Skip to main content

Full text of "Geschichte der Deutschen National-Litteratur"

See other formats


.^:^'r'c 


'«    '<(!- 


■M.:.»i 


■^-     ^'W'O^- 


■••■(J 


HE    LIBRARY   O 


^•(^"m 
^#. 


m<, 


©  mt^ , ' .  ■^-' 


4    c^ 


^^^ 


21.  S    *£■  Dilmar, 


3Ü  i  1 1  c  i  a  t  u  r  0  E  f  rij  i  il)  t  l% 


D  r  c  i  u  11  ^  5  um  n  5  i  a  Ü  c  :?l  ii  f  I  a  cj  i 


^ 


Presented  to  the 

LffiRARYo/r/ie 

UNIVERSITY  OF  TORONTO 

by 

YORK  UNIVERSITY 
LIBRARY 


(5cfd]id^tc 


öcr 


l?cutfdjcii  ^"^xatinnfllXittcratur 


Don 


H.  f.  C.  ©ilniar. 


P r r I u  11  ü  ilu .1  n .1  i ij tl c  b c rm c fj  r t c  ?Cuf" i a g f. 


llü  t  ci  n  cm  ^Iiihatia: 

„?ic  Dcmfd;ic  iuuional'titteratur  rem  (Io^c  cSoetbcf  bis  .lur  c^cijcntiMit" 
roti  ^Ibolf  5  t  er  11. 


.illarijurg  unb  3£cip.;ig, 

l"c.   i5.    f  I  ip c r t f dl c    D c  r  I a a 5  b n d")  b a  11 M  u  iicj. 
1890. 


^^   JUÜl  1  1997  ^o, 


Dorirort  ^ur  vierten  2luflage. 


J)ie  luolihüollenbe  ^cilnafjnie,  wdd)C  biefen  .'"l^ür{c[lm^en^  luic  ba^  ^^ud) 
in  bell  crfteit  beiben  ^tiilc^abcn  feiner  CS-iit)'te()inu]  c\cmä}]  iid)  nannte,  feit  fed)» 
^abren  gefd^enft  luorben  ift,  nnb  bie  fid)  felbft  in  ben  Ijerben  Stürmen  bcr 
beiben  Mcn  ^abre  nid;t  uerminbert  ^at,  legt  mir  eine  ^^erpflid;tnng  ber 
^anfbarfeit  auf,  roe(d;e  id;  nid;t  beffer  jn  erfüllen  gtanbe,  al^  babnrd^,  baf?  id) 
lüie  bieber  fo  auä)  in  biefer  oierten  3(uflage  midj  aller  ^(nbernngen  unb  llm= 
arbeitungen  enthalten  habe.  'i)l^a^i  in  ber  britten  unb  in  biefer  uierten 
9(uygabe  f)in3ugefommen ,  atfo  nid^t  gefprod^en,  fonbern  blo^  gefd^rieben  ift, 
befd)ränft  iid)  auf  einige  CS-riüeiterungen  ber  @efd;id)te  unferer  neueften  ^^oefie, 
ba  über  mand;e  (Srfdieinungen  berfelben  jetU  ein  etiuac»  mebr  begrünbete^ä  unb 
bem  9tbfd;luffe  )id)  roenigftenio  metjr  annäbcrnbec  Urteil  mög(id)  ift,  ai^  oor 
fedjÄ  ^sabren.  äöeitere  :)lnberungen  unb  Umarbeitungen  unirben  nid^t^o  anbereS, 
als  unbanfbare  'il'iüfür  fein.  Salt  c-ö  mir  bod;  bei  bem  münbUd^en  'Isortrage 
biefer  G)efd)ic^te  unferer  i^^itteratur  nur  barum,  bie  ^ad)en  felbft  in  il)rer 
Si>at)rl)eit  unb  C5infad)l)eit  5U  ben  ©emütern  Unbefangener  reben  3U  laffen,  unb 
bie  Jyreube,  meldte  id;  an  il;nen  ()atte,  in  gleid;em  Hßlai^e  in  anhexe  Seelen 
übersutragen ;  l)at  man  bod)  bamalio  im  vertrauteren  streife  bie  'iiMeberflänge 
bcr  alten  Sagen  unb  Sieber  gern  aufgenommen,  Ijat  man  bie  J^-eube  be§ 
Spred^enben  geteilt,  ^at  man  bann  and)  im  ineiteren,  im  raeiteften  Greife  in 
biefer  unbefangenen  unb,  menn  man  fo  untl,  jugenblid)en  ^reube  gerabe  ba^ 
(5-igentümlid)e  be§  iBuc^e^^  gefunben  —  luie  bürfte  id)  mid)  uerfudit  fül)len, 
biefen  (ibarafter  ber,  roenn  and)  mitunter  inelteid)t  allju  fd)lid)ten,  Crinfad^beit 
3u  üerunfd)eu  unb  bie  'f^xmhe  3U  ftörenV  T^ie  Weleljrfamfeit,  bie  'ii'iffenfd)aft, 
bie  Äritif  raaren  unb  finb  anbeniuirtc«  auf  biefem  (Gebiete  Ijinreidjenb  uertreten, 
bem  :^eben  mar  unb  ift  nod;  immer  uerljältnicmäfjig  menig  bargeboten  morben. 
Tem  :^eben  aber  bat  biefe  Wcfd)id;te  bcr  beutfd)en  i'ittcratur  bienen  rooUen,  bem 
ganjen  unb  üollen  Qthcn  meinem  ^Nolfc^,  in  ber  Kraft  feiner  2^baten,  luie  in 
ber  3}iad)t  feiner  lieber,  in  bem  Stolpe  feiner  angeborenen  '-!i^cltberrfd;aft,  mie 
in  ber  felbftiierfd)ulbeten  Demütigung  unter  ?vrembe,  in  bem  Indicnben  Ölan^e 


•\1  Porifort. 

finncr  e^röljlidjfoit,  mie  in  bem  tiefen  (i-rn[te  feiner  d;viftlid)en  ATöniniiöfeit. 
•Tafe  für  biefe'5  ganje  unb  uoUe  ^^chm  unfcree  t^oitc^,  für  bae  Grieden,  nid)t 
Mofe  für  ba^5  aiMffen  feiner  ©efdjid^te,  nod)  «Sinn  nnb  Gmpfänglidjfeit  in  reid)eni 
^JJiafje  uerbreitet  ift,  boö  (jat  bie  frennb(id;c  9(ufnn()me  biefe^^  'lhi<i)e§'  and)  in 
ben  legten,  fd;iueren  St^^ten  bciinefen,  in  we[d)c\\  bie  ^Jiefjrjat)!  fid;  uon  ber 
ä5ergQngenl)eit  imb  ben  mnbrljnftiiien  (Snlebniffen  bc§  bentfc^en  a>o(fe§  flänjlid) 
ab  unb  ben  nur  nl(,yi  unbeftinunten  föebonfen  einer  siuetfelbaftcn  Bufmift  mit 
l^eibenfdjaft  jusuiuenben  fdjien.  (>km]^,  unfere  Süifgabe  ift  nod)  md)t  erfüüt 
unb  eine  reid)e  Sufmift  li*-'ilt  nod)  vov  un§;  nber  ber  Seiger,  rae(d;er  fti((  nn'ty 
unuerrüdt  auf  bie  «Stunbe  ber  Snfunft  (jiniüeift,  ift  fein  anberer,  a[§>  ber  Sinn 
für  ba!o  l'eben  ber  ^isen^angenljeit,  ber  Sinn  für  bie  Xreue,  bie  :^iebe  unb  bie 
^•reubc  unferer  'initer;  ber  33eruf  be»  beutf d;en  '^olk§>  in  ber  Suf^nft  wirb 
fein  anberer  fein,  al§  ber  er  faft  feit  3iuei  ^aljrtaufenben  geraefen  ift :  ein  ^üter 
5U  fein  unter  ben  3>ö(fern  für  3"^;*  n"^  f»^*  Sitte,  für  OJered^tigfcit  unb  für 
Eingebung,  für  ^idjtung  unb  9Biffenfd)aft  in  i()rer  ftillen  ^nnerlidjfeit  unb  für 
ben  ©(auben  ber  d;rift(idjen  ^irc^e  in  feiner  niettüberroinbenben  ^erriid)feit. 

©iefem  i'eben  unb  biefeni  23erufe  be^3  beutfd)en  ä>oIfe§  möge  benn  aud) 
biefee  fteine  ^nd)  in  bem  engen  ilreife  feines  ^afein§  feine  fd)uiad;en  Sienfte 
ferner  leiften. 

Ä'offcl,  am  ^atjreStage  ber  ^d)iad)t  uon  ^e(Ie  =  3tttiance  1850. 


Dortüort  3ur  jtüölftm*  2luflagc. 


IJ?ie  gegenraärtige  Sluffage  l^at,  raie  bie  ac^t  näd)ftüorf)ergef)enben ,  mit 
einigen  !:)(u§na^men,  faft  nur  in  ben  5lnmerfungcn  einige  burd;  bie  Iitterarifd)en 
ßrfdjeinungen  ber  Ie<5ten  ^aljre  fjeruorgcrufene  ©nneiterungen  erfafiren ;  eine  von 
mancher  Seite  gemünfdjte  gröfiere  9hi§bef)nung  ber  9(nmerfungen  mürbe  bem 
(Sl)araftcr  be§  äi^erfeS  ju  wenig  entfpred;en.  ^on  ben  poetifd;en  Xage§er5eug= 
uiffen  muBte  bie  SarfteUung,  roie  bi§f)er,  fid)  entfernt  IjaÜen,  ba  biefelbe  oI§ 
gef  d)idjt  (idje  ^arfteüung  mit  ©oetbe  ifjren  3tbfdj(u§  erreidjen  mu^te,  mitl)in 
meber  auf  ein  Diegiftricren  bcf§  Üsorijanbenen ,  nod)  auf  ein  ^lefpredjen  be§ 
augenblidtid)  l^ntereffanten  angelegt  luar,  unb  of)ne  ft^  felbft  ju  jerftören, 
nidjt  barauf  rid)ten  fann. 

^JJInvbura,  'ii^cifjuac^t^abenb  1867. 

5C»  Hilmar. 


roni^nt.  VII 


Porirort  5111*  ciinin65iran3igftcn  C?luflagc. 


T^io  boiiticbo  i'ittcratuvi^ofcbicbtc  'i^ihmuv,  ümk'  ^"oxkiuuo^m  (icroorfleoaiuu'n 
iinb  1845  jucrft  cri'djicucii,  ift  uom  "■iHU-faffcr  bic^  nn  fdiicii  nm  30.  ^uü  1868 
erfolgten  ^obe  ftet'?  auf  baso  forgföltigftc  uevbcffert  imb  511m  bciitfd;en  ^aui' 
imb  ^amilicnfrfjaiu'  iieiuorben ,  bcn  man  nid)t  ucränbcrn  fanii,  o()ne  feinen 
äi>ert ,  bem  ©efinite  ober  ber  ^orm  nad),  ^n  öefnljvben.  i^ätte  ^ivilninr  nnd) 
nid)t  verbeten,  bafi  nndj  feinem  Tobe  etiiniio  bnuon  (jenonnnen,  etiiiO'o  l}in,^n^ 
gettian  merben  möge,  fo  müfste  man  ^U'benfen  tragen,  ein  iiunftmerf,  ba§  uiele 
l^Mtbemerber  überflügelt  nnb,  fo  mie  e^5  ift,  ^aufenben  ;il^e(e()rnng,  ©ennfi  nnb 
©rljebung  geboten  bat  nnb  fünftig  bieten  möge,  bnrd)  5ln^laffnngen,  Snfätje 
ober  Untgeftaltungen  ju  erfc^üttern  ober  jn  jerftören.  GS^  ift  ber  bnrd^gefübrte 
©cbanfe  uon  ber  ©röße  unb  ^errlid;feit  ber  mitte(a(terlid;en  epifd)en  i>olfv: 
bid)tnng,  mit  ifirer  G()re  nnb  ^rene  h\§>  in  bcn  ^^ob;  e§  ift  bie  ^raft  nnb 
^renbigfeit,  mit  meld)er  biefer  ©ebanfe  an^5  ben  Tid)tnngen  felbft  entmidelt 
unirbe;  e^  ift  ferner  bie  aufrid)tige  fd)öne  @ered)tigfcit,  mit  ber  bie  Tid)ter 
ber  neueren  3eit  nad)  ibrem  nationalen  öeljalte  genntrbigt  nnirben:  e-ö  ift 
enblid;  bie  begeifterte  unb  ^^egeifternng  mcdenbe  i'ebenbigfeit  ber  ^arftellung, 
ina'5  biefem  33ud;e  feinen  rafd)en  Grfolg  unb  feine  bauernbe  äi^irfung  gewonnen 
(jat.  ^tct^!^  uon  Ijoljen,  freien  Wefidjtc^punften  an-Jgebenb,  bat  ber  '^^erfaffer  bie 
ebelften  unb  fd)önften  tS-rjeugniffe  ber  ^Ti^tung,  bie  3d)öpfungen,  auf  benen 
ber  äi>ert  unferer  Sitteratur  beruljt,  I)erau§gel)oben  unb  mit  liebenoller  Sorgfalt 
nad)  if)rem  nationalen  nnb  fünftlerif d)en  ai'erte  bcl;anbelt,  oljne  fid;  burd)  ba^^ 
tiefer  3tel)enbe  uon  feinem  Stanbpunfte  abteufen  ^u  laffen,  nur  ba  aüenfalk- 
etmaä  mel)r  mit  ben  geringeren  ober  oerberblid^en  (5'rfd)einnngen  unb  9iidjtuiigen 
befdjäftigt,  wo  e§>  iljm  baranf  anfam,  ben  ^intergrunb  5U  .^eigen,  auf  bem  ba^^ 
&io^c  nnb  ©rötere  fid)  nm  fo  [ebcuÄnoUer  abliebt.  (S^  tarn  nid)t  baranf  an, 
bie  '3Jiaffe  ^n  erfdjöpfen,  fonbern  Iid)tooll  ,^u  orbnen,  nod)  meniger  baranf,  eine 
:i^üd)ergefd;id)te  ^u  liefern,  ober  biefem  ober  jenem  neu  aufgeftelltcn  Öefid)t'5= 
punfte  3U  folgen,  nm  ilju  bann  mit  ber  medjfelnben  ^3Jiobe  bee  3al)re^5  ober 
^agee  gegen  einen  neueren  ober  neucften  aucsutaufdien.  3l^o,  mie  bicr,  bie 
Oirnnbanfdjanung  ^u  einer  l^ebeneüberjengung  unb  ba^^  banon  erfüllte  .Uunftmerf 
5u  einer  bebeutung^niollen  ^bat  geworben,  l)at  ee  bie  .Hraft,  bem  fid)  bagegen 
oerfndjenben,  au§>  anberen  5(nfd)auungen  l)croorgcgangenen  unb  anberc  ^icU 
nerfolgenben  'S^etteifer  ftanbjulialten,  unb  bem  Werebe,  ol^  fei  ba^,  ma^i 
bnrd)  eine  fo  lange  unb  umfangreid)e  2i>irffamfeit  bemä()rt  ift,  eine  worüber^ 
gel)enbe,   ncraltenbe  Grfd)einung,  feinen  :?anf  ,^u  lauen.    :Ii'erfe,   mie  ba'o  uon 


VIII  Dorniort. 

aNidnnv,  fönncii  lüdjt  ucraücn,  wenn  and)  aiibcrc  fcl)r  modl  baneben  beftel)en 
ober  auffommen  inöcjcn. 

ai>enn  c^i  biird)  bic  9catur  ber  ©ad)c  ni^boten  mar,  ä>i(inQr^5  aiMinfd)e,  fein 
ibMxt  uniiLTäiibert  311  lauen,  aU-  Ic^tem  älUUen  iiad)3ufommen,  fo  Ijat  ber  5ßer-- 
fofier  bod)  bie  (^nucitcrung ,  Jortfülinmg  ober  Umgeftaltuncj  ber  9tnmerhinoien 
md)t  I)inbcrii  luollen,  bie  er  ai§  angeuetjiue  Sno^^t^^  füi-'  ^i^  'Ji>eiterfud;enbeii 
ktrad)tet  iiub  faum  für  nötig  Ijielt  nnb  aU  fotdje  frei  qah,  ha  er  n)uf3te,  baf, 
bie  Jorfdjunn  nid)t  [tili  fte()t,  nnb  ba^  benigeniäfj  nene  ©inge  nn§  l'idjt  ge= 
gogen,  bie  fd)pn  befannten  in  fd)Qrfere,  I;ellere  ober  uerünberte  ^eleud;tnng 
gerüdt  werben,  nnb  mand;cl,  n)a§  ^nr  Seit  ber  erften  3(bfaffnng  allgemeiner 
befannt  mar,  gegenwärtig  fd;on  ber  9(nerinnernng  bebürftig  geworben  ift, 

^n  biefem  oiinie  l)aben  bie  gefeierten  9lrbeiten,  weldje  ben  im  33n(^e  6e= 
I)anbelten  2)id)tnngen  nnb  ^^srofaraerfen  geroibmet  finb,  nene  2ln^5gaben,  neue 
jyorfd)nngen,  neue  ©rgebniffe,  in  ben  SInmerfungen  @rn)äl)nung  gefunben.  ^n 
gleid;em  Sinne  würben  auc^  einige  biograpljifdje  ©aten  eingefd;attet  unb 
93üdiertitet  in  (Erinnerung  gebrad)t.  @egen  bie  IMnfic^ten  33ihnar§,  gefd)weige 
gegen  feine  ©rnnbfät^e  unb  Überjcugungen  ift  jebod)  and)  Ijier  wiffenttic^  unb 
abfid^tlid)  fein  äöort  Ijinjugettjan.  5)enn  I)ier  ift  93efferwiffen  ober  ^iJiefjrwiffen-- 
wollen,  aU  im  feft  in  fid)  gegrünbeten  9Borte  be§  Xc^te§>  ftet)t,  nidjt  angebrad)t 
unb  nidjt  fdjidtid;;  nnh  sgerabe^n  uom  Übel  würbe  e§  fein,  wenn  man  bie 
2lnmerlungen  gnut  Send;ter  machen  wollte,  um  fein  Sid)t(ein  felbftgefällig  bar-- 
auf  fladern  gn  laffen.  ©0  finb  benn  and;  bie  9(nmerfnngen,  obwoljl  erweitert, 
gegen  ben  Siint  unb  ©eift  be»  2Berfe§  felbft  nidjt  oeränbert  worben.  Um  aber 
aud)  Ijier  bie  ^anb  be'§  23egrünberg  uon  ber  be^  9ia(^arbeiter§  fogteid)  fenntlid; 
gn  fonbern,  finb  bie  urfprünglid;en,  oon  33ilmar  I;errül)renben ,  3(nmerfungen 
überall  jwifdjen  3tnfül)rnng»3eid;en  gefegt  worben  unb  audj  ba  beibet)alten,  wo 
fie  üielleid;t  entbe^rlid;  geworben  waren. 

üJöttingcn. 

It»  a5ocbclic. 


Doriüort  3ur  3U)eiunÖ3it>an3igftm  2iuflagc. 


%Ui  id)  im  vorigen  ^erbfte  bie  e^renbe  3lufforberung  ber  3>erlag§bud)= 
i)nnblnng  erljiett,  bie  sweinnbäwan^igfte  3luflage  ber  58i(marfd;en  ,@ef($id;te 
ber  beutfdjen  Dtationallitteratur'  bnrdjjufeljen  unb  eine  g^ortfe^ung  berfelben 
yom  ^obe  Woetlje^  bhi  jur  ©egenwart  3U  geben,  war  meine  crfte  ©mpfin* 
bung  bie,  ba^  eine  g^ortfelumg  im  ftrengften  ©inne,  an?-'  bem  gleid^en  ©eifte 
unb  ber  gleid)en  5lnfd)aunng  Ijerau»,  ucrmntlid)  für  jebermaiut,  jebenfalll  für 
mid)  eine  Unmöglid)teit  fei.     aiiit  bem  t)od;i)crbienten  ^erau^5geber  ber  einunb* 


ToraHTt.  IX 

Sioanjinften  3luffat^c,  '^'vof.  ilnrl  ©oebctc  in  Wöttiiu^cn,  inumc  jcbcr '^J^ictät 
üoUe  haxin  übcrcinftimmcn ,  baf3  i>ilmnre'  'ii'erf  in  feinem  £abe  unb  feinem 
9(nebntcfe  ueränbert  merben  bürfe.  Ter  c^eran>?iu'ber,  er  fei,  mer  er  moUe,  bat 
fein  3{ed)t,  in  ein  -l^ud),  hai  in  feiner  :ii>eife  ein  uoll  nlujefd)lüffene>^  .sinnftmerf 
ift  unb  bleibt,  aud)  nur  einen  fremben  ^a[\  hinein.^utrai^Mi.  .Oielt  man  aber 
baran  feft,  baf?  man  bem  'iNerfaffer  fdnilbe,  an  feine  eigene  iHrbeit  nid)t  ju 
rü(;ren,  feine  i!(nfd;auuni^  nin^enb  ju  üermifdien  ober  ju  uerbnnfeln,  fo  muf5te 
ba^^  äi>erf  aud)  ben  od)ln{5  bebalten,  ben  it)m  i^iInmr  (H'ijeben ;  fo  bnrfte  uidjt 
oerfud)t  werben,  etma  ßetiien  ben  ^tu^^^ang  bin  in  einigen  fnrjen  Stilen  nnb  ,^abf 
reid;eu  9(nmerfungen  bie  'Jtamen  unb  '^nnfe  ein,iufd;nuigge(n,  bie  'iUImar  in  ben 
Stxehi  feiner  3)arfte[(ung  nid)t  l)ereinge5ogen  Ijatte,  iHnau:Sfid;tlid)  and)  bei  längcrem 
Seben  nur  jum  fleinftcn  Teile  berüdfid^tigt  Ijahm  mürbe.  IHllec;,  ma-?  mir  mög 
iid)  mar,  befdjriinfte  fid;  fonad)  barauf,  bie  Citteraturentmicflung  i)on  (''Joetljev 
Tobe  hhi  5ur  ©egeinuart  in  einem  felbftänbigen,  lebiglid)  unter  'iHn-antmortung 
feinev 'Iserfaffer^^  ftebenben '^l  n  l;  a  n  g  e  nadj  eigenem  beften  (S-rmeffen  bar.^ufteUen. 
Unb  inbem  id;  unter  bem  ©efidjtcpunfte  an  bie  5\rage  berantrat,  ob  id)  in 
fnapp  bemeffeuem  9{aume,  bafür  and)  von  bem  3lnfprud)e  befreit,  auf  alle-ö 
ein.sugeben,  ma^i  feit  einigen  ^'ifn'^eljuten  unter  ber  flagge  poctifd;er  ober 
belletriftifd)er  ^ittcratur  fegett,  einen  fold)en  3lnl)ang  5u  einem  33ud)e  uerfud^en 
wolle,  meld)e§  für  Taufenbe  unb  9lbertaufenbe  ben  2Begnieifer  burd)  unfere 
poetifd)e  Dtationallitteratur  bilbet,  mar  eine  ^kjaljung  fd)on  eljer  möglid).  — 
äßußte  i(^  mic^  oon  bem  9>erfaffer  bes-  ^auptroerfee  in  uielen  Überzeugungen 
unb  5lnfd)auungen  getrennt,  fonnte  e»  mir  nid;t  beifallen,  bie  poetifdien  Gr= 
fdieinungen  ber  letzten  ^aljr^^ebute  barauf  l)in  ju  prüfen,  mie  fie  fid;  bem  9luge 
unD  Urteile  ^^ilumr^  bargefteUt  Ijaben  mürben,  fo  fül)lte  id;  bod)  mid)  mit 
ibm  eine-  in  ber  nationalen  G5efinnung,  ein^5  in  einer  ernften,  bem  Alad;en, 
9ioben  unb  ^iNerbilbeten  gleid;  abgemanbten  9luffaffung  uon  ben  l'lufgaben  ber 
Vitteratur,  eine  in  ber  (S'mpfänglidjfeit,  ber  ba^  Sd)öne  unb  G'ble  in  uerfdjie- 
hcncn  03eftalten,  ja  in  ber  fd)lid)teften  .öülle,  bie  3eele  löft  unb  ein  reinem 
Genügen  erroedt.  SBar  eio  mir  unmöglid),  'iUlmar-?  'JJieinung  über  ha^i  (S'\n 
gonentum  ber  nad;goetbefd)en  beutfdjen  Sitteratur  ^u  teilen,  fo  fonnte  idj  bennod) 
feine  'iDii§ad)tung  bei>  'i^erfafferio  in  beut  Ü^erfudje  erbliden,  bie  ^i'ficnb  unb 
alle  jene  Greife,  benen  biefe  ,@efd)id;te  ber  beutfd^en  'Jtatioimllitteratur'  teuer 
ift,  für  eine  frennblidjere  unb  nic^t  nnterfdiiebSUvo  ableljuenbe  ilietrad)tung  ber 
neueften  (S-ntmirflung  uirferer  Sittcratur  ,iU  geminnen. 

Ter  'ik^forgni'o,  bie  l^erlagebudjljanblung  ober  einen  Teil  bee-  '•^^ublifumv•, 
ba>>  ]id)  meinem  'Jlnl^ange  ,=;umenbet,  ,sn  enttäufdjen,  burfte  id)  mid)  moljl  eut 
fd)[agen.  Üceiue  litterar  =  l)iftorifd)e  iHntljologie  .^-ünfsig  ^sahxc  beutfd^er  Tid) 
tung,  1820  —  1870-,  meine  3tubien  :^nx  Vitteratur  ber  (^)egenmarf  unb  bie 
legten  Teile  meiner  ,05efd)id)te  bev  neueren  Vitteratur*  lagen  ja  uor  nnb  lief5en 
feinen  ^roeifel,  in  roeld^em  Sinne  unb  unter  meldjen  (^5efid)t'öpnnften  allein  id) 
e^?  unternel)men  fonnte,  bie  jüngfte  litterarifd^e  (S-ntmidlung  überfid)tlid)  barju^ 
ftetlen.    5ln  mebr  al-J  einer  Stelle  fanb  id)  e^  fd^mierig,   für  bie  gleidje  Über= 


X  IVitrort. 

^ciuiiiiui,  bae  ij(cid;c  Urteil  einen  neuen  3luebnuf  5u  (^eiinnnen,  unb  linbe  bann 
nuf  jene  3(rbeitcn  juriicfgegviffen;  im  groBen  nnb  (\auicn  ergab  firf)  fd)on  au!§ 
ber  uöüifl  anberen  9(nlai]e,  beni  (iC(iren,^ten  Umfange  biei>ö  f leinen  '-luTfud^e^, 
eine  burdjauiS  felbftänbii^e  (Snliuicfluni^  be^  Stoffeji,  felbftänbiiie  ^afi'ung. 
.v>onentlid)  wirb  e^ö  nienmnb  tabelii,  baf?  idj  überall  bae  i^auptßeiuidjt  auf 
biejenifien  SdiöpfniH^en  gelegt  Ijabe,  in  benen  id)  bic  ^ortunrfnng  bec-  ÖeifteS 
erfenne,  lueldier  in  uergangenen  ^Tagen  bie  beutfdje  l'itteratnr  belebt  unb  bie 
^id)ter  geljoben  l)at,  baf5  id;  unter  allen  beforgnitcermerfenben  CS'rfdjeinnngen 
ber  unmittelbaren  Wegeniuart  bie  ."öoffming  auf  eine  glüd'lid)e  oufunft  unferer 
Xidjtung  feftgebalten  Ijabe. 
2;vcööcii,  tliouember  1885. 


3  n  I]  a  1 1 


Gittlcitunö.    3.  1—8. 

^^iUcftC  3cit  {m  1150).     B.  9-32. 

Ulfidi  9.  .Oilbcbvanbedcb  15.  Sl>alt()ci;  üoii  'Jlquitauint  16.  i^i-oüiiif  17.  iycidiaffi'ii: 
f)cit  bcÄ  attiMt  33Dlfi-cpü>:-.  18.  '•.Ullitcratton  21.  Sinfcii  bc-j  nttcn  SJolt^cpoe  20. 
a)ci)ttid)e  ^i^ociie  25.  Ä^cfjoln-uiincr  Ojcbct  26.  3Jhi|piUi  26.  .i^ciianh  26.  Ctfricb  2s. 
VubioiiVJlicb  23.     ^yutcftc  %hoia  29. 

?UtC  3eit  (1150-1624).    ©.  33-276. 
(S-vfte  ^:|«ienobe  (1150-1300).    e.  33—204. 

iviiileituug  33.    ajorbcicitiingejeit  (1180—1196)  33. 

5ÜDlföcpo§   42.     ©agcntvciic   48.     5ti0c(uiigcnUcb  50.     Sieb   Dom   flc()ln-tcn    Siiv 

frib  85.     Qden  '3lu«fat)rt  87.     ßauritt  89.      ytabeufc()(ac^t  90.       iKoiciigartcu  91. 

©ubntn  94.    'M.oti)n  100.    Ctnit  101.    dufl=  unb  S^olfbictrid)  101. 
-ftunftcpo-:  102.     (sjvuppcit  103.     iUolonb'Micb  105.    iiavlmntnct  111.    'i!.Mll)cliii  uoii 

Cranii-    111.      iioimou-jf tuber    112.      f^ioi--    unb   2^lnuff(o^   112.      (ikali'age    112. 

XHrtu-^ingc    116.      ':^avc.ip.ol    120.      liturct-  127.      yo()eugriu    128.      Iviftau    uiib 

^ijiolt    129.      (ircc    135.      ilMgaloU,   i^au,5e(ot,   ber   '.lUieutiiivc   .ftrone,    äLMgiiuiiiv. 

OJauricI  139. 
3?carbcttuug   ontifer    2ageu    unb  Wcbir{)tc   136.     l'nuiprerijte-  ".Hlemuber  iJJs. 

5öelbcfcö  l^neit  141.    •Oerborte'  Iroinuerfrieg  143.    .Uournbs  Irojnuerfvieg  144. 
l'egcnben   145.      (2l}eru()er^)  llhivin    147.      l'itauei    aller  .fieiligen  14s.      'Ubilippö 

unb  .Uourab-:-  l'ebcu    ber  .Söeiligeii  ,'vamilie  149.     .iionrnb>>  üou  2l»ür,^burg  golbene 

2rt)miebe   149.     (vJregor  auf  bem  Steine  150.     'Hubolfi'  '4:*arlaani  150.     ,Wourab-> 

2i)lüci'ter  150.     ^JUerius  151.     (.viiinbctl)  152.    "iMlatu-?  153.     C-?U'alb  154.    i>Hau: 

i>ami-^  154.     Crcnbcl  154. 
^^octi|ri)C  (.*r3äf)lungcu  155.     ".Hnnolieb  157.    .iiaiferc()rouif   158.     tKubolfc'  il.Vlt  = 

djronif  158.     .&crafliu^   1-59.     Grcicentia   160.      .V;-)artmann4  armer   .&eiuriri)  IGl. 

iliubolfe  guter  (ii3er()arb  162.   ^Kubolf-J  aiUU)eIm  uou  CrUen^  163.   (^kaf  iKubulf  163. 

iariiaut  103.     Teumnatin  163.     (nane  163.     Ctto   mit  bem   '.i^artc  164.     'JJJeier 

^elmbrcd)t  164.    •'pcr^og  lYruft  164.   3alomou  unb  '•iJJorolf  167.    "I^faffe  ".Hmii-  169. 
Xicrfagc  172.     Isengrinuis  178.      noinhardus  17s.     ^licinbart  Jyud)-:  17s.     ;){i'inefo 

5^0?  170.     jlnlel  18ti.     3trirfer  1"'2.     ^.»^oner  182.     (^H•l•balb  lum  liJinben  ls3. 


XII  3"f?alt. 

2  ibaftijdjc  Wi'bidjtc  1^3.  .ficiniid)  uom  gcincincii  l'cOcn  183.  a^ribanfs  fBv- 
id)eibeuf)cit  183.  lex  luclldjc  Öaft  1^4.  In  9icniiet  185.  ^önig  2^ro(  185. 
2ß  in. 5  tiefe  185. 

3)Jitnicpoeiif  185.  .ttiirnbcrg  193.  Tictmor  Hon  Gift  193.  ^^ricbric^  bon  .'paii: 
feil  193.  SpmiortclllSU.  (vjottfrieb  195.  ÜBolfram  195.  ,f)artmann  195.  2Balt()cr 
Dou  bcv  lUnjcUufibc  195.  Ulrid)  Hon  l'id)tcnfttnu  198.  'JUt^att  öon  3{eacntl)al  201. 
.^cinrid)  JrnunUob  202.     Söiiflcrfricci  auf  Sl^artDutg  203. 

^xo]a  204.     i^crtbülb  Hon  Sicgcnc-bni-g  205. 

Sroeite  ^^eriobc  (1300—1517).     ©.  205—238. 

Söerfnll  ber  2:id)ttnnft  205. 

Solfecpoj.  213.     .fic(benbud)   214.     Sla\pax   imn  ber  9{ccn  214.      Cgicr  214.     ma-- 

lagU  214.    5l5a(mtin  unb  5iamcnloi-  214.     ^ürterere  C^l^flif  215. 
':t.5ojftDnoIe  215.    yittaner  215.    ^.)lpoEonutö  bon  2t)nt5  216.    Sieben  Uu-ifc  5Jlciftcr  216. 

5pcter  oon  Staufcnbcrg  217. 
■Jlüegorifdic  ©ebid)te  217.     .g)abantar5  ^aa^b  217.      Sic  5JJiJnn  217.    In  2euer= 

bonf  217.     Cttofar  toon  .^lorncd  218. 
gjfinncpoefic  219. 
^{ciftergefang  219. 

aUltc'licb  222.     CVicipväd)Iicbcx-  228.     aä^cingrüBc  unb  2iH-intcgcn  229. 
CÄ)ciftlid)e.>  Sieb  230. 
2)tbaftijd)c   ^Pocfic    230      ,f)einrid}    ber  Seic^ner  230.     Suc^cnlinrt  231.     2rnu= 

gemunb^Iieb  231.     -prianteln  231. 
5lnfänge  bcö  3:rama§  231.     @5ctftli(^e  ©tüde  231.     gnftnQd)tipieIe  234. 
^Profo    235.     ßfironifen    235.      Seufee    236.      Jauler    23G.      ©eiler   Don   Slaiiix^-- 

borg  237. 

©ritte  ^eriobe  (1518—1624).     ©.  239—276. 

3citaltcr  ber  5}{cfortnatiou  239.     (s-influß  ber  flajfiidjen  ©ctcfjrfamfcit.auf  bic  beutfdje 

S:id)tung  241.     9{tfte  bes  ä>Dtf6epo§  unb  ber  älteften  Ännftepen  244. 
(Sr3äl)(enbe  (!>5ebid)tc  245.     -öang   Snd)5    245.      gifdjort^  glüdljaftee  ed)iff  248. 

^Jlnbrciia  CU)riftcnburg  249. 
QUIegorifdie  3;icrgcbic^te249.    g(of)a|  249.    g?rofd)meujerer  250.   ÖJan^fönig  251. 

?lmeiien=  unb  5L)Iüd'enfrieg  251. 
fVoBel  251.     Cfra§mu§  ^Uberug  251.     iBurffiart  Söalbiö  251. 
l'cf)rgebid)t  252.    ^ifcf)art  252.     9{ing>uaU  253. 
^bangclijdjea  itird)cnticb  2-54.     93(etiffu'i  255. 
2:raina  258. 

AUmit  unb    ©atirc  201.      S.   a?rant  262.     K;.  5Jhirner  263.     S-  Sifd)art  265. 
?lnetbotcniammtnngen  271. 

a)olföbiid)er  271.     J^nuft  272.    (fulenfpicgel  273.     (Hd)ilbbürger  273. 
Übrige  '^Ji^oln  ^(^  Zeitraumes  275.     33ibetüberfe^ung  275.     Scbaftian  i^xanf  275. 

^'Igriiota  276. 

Slcuc  Seit  (1624-1832)    S.  277—487. 
Gri'te  ^^eriobe  (1624—1720).    <B.  277. 

C^inlcitung.     'iJeuc  ^Jfctrif  283.     Sprari}gefeafd)aften  284.    Tidjtcrfdjulen  286. 
t^rfte    iri)leiijd)c  Sdjulc  286.     ^Jlartiu  Opi^  287.     X^ml  ^teming  289.     5Inbrca§ 
(^}rt)p()iu.3  290.     r\-  W-  ^'ogau  292.     9fad)el  293.     llJofri)erojd)  293.    ^iufgref  294. 


3nbalt.  XIII 

Äönigibcrgcr  Giruppe:  'Kobertiii,  "JUbcrt,  lad)  295. 

'Jiürnbctgcr  Öruppe:   'narebörfcr,  .«lai  295. 

Vi  0  r  t)  b  c  u  t  i  d)  c :  :H ift  296.     ;^e|cn  297. 

e^üQngclifdie*  «irdjenlicb  298.    '4.»auluä  (■>)crf)orbt  299. 

Unabljangigc  301.     ^ricbric^   Don  Spce  301.     (?).  )\{.  ai>ccfhcrliii  301.     o-  SctKff= 

ler  303.    ^.'aurcmberg  303. 
3tPeite   idjlcüfdjc    Sd)ulc    304.     .(-»offinann   con    .öoffmann^Jrülbau    3<)4.     ^,.'pl)fii: 

ftcin  306. 
SBaffctpoetcn:  0"tiriftian  2s}eife  uiib  bcffcn  OJciftcJDerwanbtc  309. 
^Inbcrc:    •Jlbjc^a^  310.     "Jicufird)  310.  313.     i^ciifr  313.     C^btiftian  (»iriipDuiö  oll. 

ßüntbct  311.     aS^crnifc  311.     D.  e^ouitt  313.     tR.  t.  t'vmcntal  313. 
^ycfdjrcibcnbc  Xiditct:  :yrocfcs  313.     ^Hidjcr)  314.     XroUingct  314. 
;Homan  314.     ^Imobi^  315.     3''K"   315.     Staat^romoiie:   :i*uclit)oli  317.     3liitpii 

Ulrid),  .f^crjog  pon  5<raunfct)ircig  318.    0.  ^ifQl"  318.     Vol)ciiftcin  319. 
•tiiftotiid)  =  politiid)cr  ^^ioman  319.      ^iobinfonobcn  320.      'JlDcntüricr^  321.      Siinpli; 

ciifimue  322. 

Sroeite  ^:periobe  (1720—1760).     S.  323. 

ÖJottic^cb  324.     ^obmet  325.     Streit  bcr  ^eip^igcr  ii.nb  Scfitrci^er  327 

Scf)önatd)  329.     gjaumann  331.     Sdiirobc  331.    ^i'pra  331. 

•?t.  ü.  .püUer  331.    b.  .öageborn  332.    ^.'i^cow  333. 

iPremcr  ^^ci träge  334.    (J5eUert  335.     Gramer  337.     ^.  ^il.  3cl)legel  3-37. 

l'idltti^cr  338.     3iMUainoir  338.     ^ifcffcl  338.     ^Habener  338.      3Qcf)arid  339.     m\U 

ncr  340.     ^.  ^Jl.  L*bcrt  341.     -öeinricf)  unb  5.  (^lio5  3cf)tegel  342.     ö"roncgf  343. 

4*rQjre  343.    Qi)x.  öfclir  2öeiBc'343. 

Tritte  "Sßtxxohe  (1760—1832.)     2.  346. 

Allopftocf  348. 

i.' ei  fing  360. 

SöieUnb  369. 

©leim  377.      Äleift  378.      U^  379.      ;».   f^.   ^ocobi  379.      5lnua  l'uifc  Haxid)  380. 

tKamler  381.     licbgc  382.    ö.  Stägcmann  382. 
Sturm:  unb  Xrangpcriobe  383. 
^lomann  386. 
•ticrbcr  38>^. 
{i}octt)e  395. 
Schiller  421. 
{^oettie  unb  3d)iUer  4-32. 
Wlopttocf*  Vi Qct}f olger  441.    Sabotcr  442.    3ung=StiÜing  442.   .«reticf)mann  443. 

Xeni5  443.    (»icrftenberg  443.     Sd}ubart  444.     GJcßncr  444.     3<ronncr  445.    !Dlats 

tt)iiion  445.     p.  Sali*  445. 
Icr   (»iottingcr   2  icf)tcrbunb  445.     2?ürgct  446.      .»ööltt)  447.      Stolberg  448. 

i5o§  449. 
Tieuffer  451.    .Hofcgarten  451.     Scf)mibt  ü.  25}emeucf)cn  451.     llfteri  451.   -öebet  451. 

eiaubius  452.     VJiiÜer  4-53.     fiJöcfingf  454.     iVüen?!^  454. 
t'cfiing*  Viacftfolger  454.     Viicolai  454.     (fngel  455.  —  Iramotifer:  ^fflanb. 

.Ro^cbue  456  f. 
a^ielanbe  VJactjfotger   4.58.    ßotter   458.     3Uringcr  4.J8.      Jr.   %.  ÜJiüIler  45^. 

2?lumQucr  459.     -öcinic  4-59.     Ihümmel  4-i9. 


XIV  3nbalt. 

.Oi-tbcr-:-    ".Unctifoli^i'v   460.     A'iiimoriftcu  461.     ö.   •'pippi'l  462.     Sic^tcnberg  462. 

;\fnii 'i^iiil  463.  .fioffinniin  (IV.  \)i.  2.)  465.  Scl)umincl  465.  ^Jlcifencr  465.  ftuigge  465. 

tf.  ällaivtet  466.     Sciiino  466. 
Öoctl)f*    iiiib    Sct)iUctÄ  "je  ad)  folg  et  466.     .Ultiigm-  466.     5Jlatcv  -]JhUh-v  467. 

.f>ol)ii  467.    Vcii,^  467.    ^i.  l'.  Syngner  467. 
:Kümaiifi|d)o  3d)iilc  468.     "n.  2B.  Sc^lcgct  473.     Jt.  Sd)legcl  473.  ^JioDali^  478. 

2ifrf  474.     Vlriiim  475.   'i^rentono  475.   3<cttiua  475.   ^Jouqiie  475.   .öbtbcrliu  470. 

^.  Sdjuljr  476.    (^()ainifjo  477.    Sitxnn  478.    Ufjlanb  478.     Sd)U'ab  479. 
i^üngcrc  l't)rifft  479.     Sl.  «imrorf  479.     |)offmanu  üou   (^aUcvelebcn  479.     iß. 

aBotferiiogcl  480.     il{cinid  480.    J^rciligrotf)  480.    (ijfibcl  480.    ^ilnnctte  Srofte  480. 

Widebrcdjt  4S0.      ^e^Mi  480.      2B.  "JJJcii,^cl  480.      21^.  HUiltcr  480.      5tnaftafiu^ 

(Virilit  481.    "Jüfolnit-S  l'ciuiu  481.    .ficinriri)  .öcine  481. 
■    Xrainntifcv  481.  u.  CvoÜiii  481.   .f).  u.  Wlcift  481.   "Jl.  Of)lenid)lrtgcv  481.   .Rinb  482. 

^^od)nriao  ilU-nicr  482.     .öonwalb  482.      'iOfüUncr  482.      (i)riapar,5cr  483.     {(^n^-- 

lo)v  483.)    (vkibcl  483.     C^.  :KingSci§  483. 
iMiterlonb->bid)tcr  484.     "Jlriibt  484.     .Üoriu-r  484.     mar,  \).  Sdjcnfenborf  485. 

M-rii'brid)  'Kiirfcvt  485.    \Hiuiiift  Wvnf  D.  '4>lotcit  485.    ßarl  :3""nermann  486. 

5^ie   beutfdje  SJationaHitteratur  com   Xobe  ©oetfjev    biy   jur 
©ecieinuart.    $öon  3lbolf  Stern.    ©.  489. 

Einleitung.    <B.  491—503. 

Toö  junge  3)eutfc^lanb  unb  bic  politiidje  l'i)ri{.    £.  504—540. 

Tic  (*r^ebung  gegen  bie  ^ervjc^aft  bcr  lenbcnapociie.    S.  541—583. 

Tic  beutfdjc  i'itteratur  nad)  1848.    ®.  584—651. 

?Inmerfungen.    S.  653—715. 

iHegifter.    S.  717—730. 

?lnl)ang:  iunlagc-bevid)  t.     2.  781—745. 


^^^m'.'<ix . . ^G^ 


r^0Wh^^WM^^ 


€inlE(tun0* 


^ie  @efcf)irf)te  ber  beutfd^en  Sitteratur,  roetdje  auf  btefen  Stottern  bar* 
geftellt  roerben  foü,  faun  nid;t  alleS  ba§  umfaffen,  ma§>  man  in  feinem  lueitcften 
Umfange  beutfd)e  Sitteratur  §u  nennen  pflegt;  fie  fann  unb  roirb  nic^t 
bie  gefamten  litterarifrfjcn  ©eifte^probufte  unfcre?^  3]oIfe§,  burrf;  roetdje  ba^fetbe 
fic^  bei  allen,  jebcm  anbeni  SBoIfe  in  g(ei^er  ober  äf;nlic^er  SBeife  angef)örigen 
aSiffenfc^aften  beteiligt  t)at,  and)  nur  in  ben  ftüd)tigften  (Strid^en  unb  leidjteften 
Sfisjen  ju  fi^ilbern  fid^  unterfangen,  (re  ift  nur  ba§  ©ebiet  ber  @efd;ic^te 
ber  beutfd;en  5Jatiiinat  =  £itteratur,  beffen  allgemeine  33efd;reibung  biefc 
^ßortrage  fic^  3ur  9(nfgabe  gefegt  l)aben;  nur  biejenigen  litterarifdjen  5lunft  = 
loerfe  unfereg  ^oIfe^\  ioeld)e  in  6toff  unb  g^orm  beffen  eigentümlidic  9lnfdjauung, 
©efinnung  unb  ©itte,  beffen  eigenften  ©eift  unb  eigenfteö  2ehen  loiebergeben 
unb  abfpiegeln,  nur  biefe,  al§>  ber  ^n^alt  ber  beutfcben  9Zational  =  Sitteratur 
(ober  ber  beutfd^en  Sitteratur  im  engern  Sinne),  roerben  in  il)rem 
entfteben,  i^rem  SBefen,  i^vex  ?^olge  nad^  —  unb  il)rer  äöirfung  aufeinanber 
©egcnftanb  meiner  (Sd)ilberung  fein  fönnen.  Unb  ba  bie  ^ocfie  bie  ältefte 
unb  eigcntümlid}ftc  Spradje  roie  aller  ä>ölfer,  fo  and^  beg  beutfd)en  35olfe§  ift, 
ba  in  il)r  ber  6l)arafter  be»  ^olk§>  an  Seib,  Seele  unb  ©eift  am  oollftcinbigften 
unb  fid)erften  fidj  ausprägt,  fo  roirb  bie  @efd;id;te  ber  poetifdien  Jiational- 
Sitteratur  unfere^  SSolfe^^  ber  oorsüglidjfte  ©egenftanb  meiner  3lufgabe  fein. 

2lber  aud)  felbft  biefe  unfere  3^ational  =  Sittcratur  werbe  ic^  rocniger  in 
au^gefül;rten  ©d^ilbcnmgcn  al§  in  leicht  entworfenen,  oft  faum  angebcnteteu 
SfiSjen  üor  ben  2(ugen  ber  3ufd;auer  oorüberfüfiren  fönnen.  ©od;  würbe  id^ 
teil»   ben  billigen  ßnoartungen  meiner  Sefer,   teil§   ber  SBürbe   be§  6cgen= 

'-Dil  mar,   'Jiationat.eitterafur.    -' .  Dhifloge.  1 


2  (Eiiilcituiiij. 

ftrtnbcÄ,  meUfier  u\hi  (icfdiäftigt ,  mcnic]  entfpredien,  moflte  \ä)  iiirf)t  mcninften-J 
fouicl  Dcrfudicn,  bic  ofi.ViOn  511  einciii  luenn  niid)  nur  im  aUcjemcincii  riditiijcii 
unb  ^clItlid)o^  'iU{^e  von  boin  3iifniniiuMÜ)niu]e,  in  iueld)em  bie  ein,u'lncn  litte^ 
vavi)d)cn  Ci-rjd)iMiutiuuMi  mitcinniiDor  ftoluMi,  von  bcr  iuiicni  Ototuiciiöiijfeit,  mit 
iücld)iT  bie  eine  bcrfclbcn  burd;  bic  nnbcrc  Ijcryonicnifcn  iinb  bcbingt  imirbe, 
511  uerbinben.  ^d)  miifj  bC!S()aIb  bitten,  mid;  nidjt  allein  ju  ben  alten,  fonbevn 
fogar  ju  hm  älteften  Seiten  unferer  (^iefdjid^te  5urüd  ju  begleiten,  weil  nur  auf 
biefem  'ii>ene  jener  innere  unb  notmenbige  3iifa»""enl)ang  ber  litterarifd^en 
(S-rfd)einungen  beutlid;  werben,  unb  nur  burd;  Sn^ii^öeiien  auf  ba§  2llte  ba§ 
llceue  jum  'inn-ftänbuiv  unb  3U  einer  reifen  unb  burdjbringenbeu  ikurtciluntj 
gelangen  fann. 

Sur  (^ieunibrung  biefer  meiner  ^^itte,  mid)  in  fo  entlegene  unb  ber  ge- 
miil)nlid)en  9lnfid)t  jufolge  fo  unangebaute  unb  roitbe  (^egenben  5U  begleiten, 
trägt  xiielleid)t  fd)on  bie  Gnuäljnung  bcc-'  Umftanbee  bei,  ben  id)  an  bie  Spi^e 
meiner  3d)ilbcruiig  ftcllen  mufi,  bafj  unfere  i'itteratur  eine  (S-rfd^einung  auf= 
.^uiiH'ifen  bat,  meldic  bie  Sitteratur  feineso  ^^olfe'o  ber  (^rbe  mit  il)r  teilt:  fie  ift 
,iuieinial  ^ur  l}öd)ften  .^-Jlüto  ibrer  -Bollenbung  emporgcmadjfen,  fie  tjat  jiueimal 
in  bem  @lan5e  einer  beitern,  frifd^en,  fräftigen  ^ugenb  geftrablt,  —  mit  einem 
äBorte:  fie  l)at,  nidit  mie  bie  Sitteratur  ber  übrigen  Stationen  nur  eine,  fie 
I;at  3  TD  ei  flaffifd;e  ^^^erioben  geljabt:  jiüeimal  ift  e§  \m§>  oergönnt  geraefen, 
auf  ber  §öl)e  ber  Seiten  gu  ftel)en  unb  in  bem  motten  33etr)uBtfein  reid;er 
i'ebeuÄfräfte  unfer  gefamteS  innere»  unb  äußere»  Seben  in  bid)terif(^en  ilunft= 
werfen  mit  einfad)er  Xreue  unb  großartiger  äÖat)rI)af tigfeit  absufpiegeln ;  3roei= 
mal  l)at  ber  ebelfte  unb  reinfte  Sebeuicinljalt  unferer  9iation  fi(^  in  gleid^  eble 
unb  reine,  in  naturgemäße  unb  barum  nollenbete  formen  gegoffen,  unb  bie  eine 
biefer  Wlan^periobcu,  mekbe  an  ^-ülle  unb  %viid)e  ber  'formen,  an  @ebiegenl)eit 
unD  i)icid)tum  be'?  otoffe-j  ber  anbern,  uon  uuio  erlebten,  nidjt  ba!o  geringfte 
nadigiebt,  ja  biefelbe  in  mebrfadjer  ■^infid)t  weit  überbietet,  liegt  ehen  in  jenen 
fd)einbar  fomeit  entlegenen,  fo  unbefannten  unb  ucrmeintlid)  öhen  9iegionen. 
"iMelleidit  bürfte  ber  gered)te  Stol5  auf  biefen  5cationaUior3ug,  meldjeu  in  feinem 
nollen  Umfange  nidjt  einmal  bie  (l)ricd)en  mit  un^-  teilen,  eine  genaue  ©r= 
mägung  be'öfelben,  mitljin  ein  etmac^  einbringenbere»  (S"ingel)en  auf  jenen  erften 
(""Han^punft  unferer  litterarifd)en  ti'i'iftenj  nid)t  altein  red)tfertigen,  fonbern  fogar 
gebieterifd)  forbern.  äi>effen  Selbftgefül)l  bätte  e^  nidjt  uerle^t,  wenn  un£\ 
wie  gar  oft  non  Unfunbigen  gefdieben,  bei  aller  3lnerfennung  unferer  iKopftod, 
X'effing,  G>oett)e  unb  3d)iller,  uorgel)alten  morben  ift,  baß  mir  bod^  nur  burd) 
bie  'iioltaire,  ßorr.eille  unb  9iacine,  burd)  bie  ©Ijafefpeare,  bie  J^affo  unb 
'Jlrioft  ba-o  geroorben  feien,  ma§  mir  niirflidj  finb,  unb  bafs  mir,  nad)bem  alle 
anbern  Stationen  längft  ibr  .^Mütenalter  gefeiert,  erft  fpät  unb  gar  langfam, 
aUi  bie  allerleüten ,  gleidjfam  aUi  träge  9(ad)3üglcr,  unb  nur  angefeuert  burd) 
ben  2tad)el  öer  Xreiber,  aud;  uuio  auf  bie  ."göbe  unferee  litterarif djen  3elbfi= 
beiimfUfeinv  erhoben  bätteii?  äi>enn  e^  fid)  aber  au^^meift,  baf3  längft  üor  bem 
^Ülütenalter  unferer  meftlid)en  unb  füblid)en  :)(ad)barn  bie  ^ät  unferer  erften 


»Siiileitunij.  8 

fd;önftcn  imb  frifcfjcften  ^sUfU'nb  c\ckc\m  bat,  baf?  läiuift,  nidit  ofloin  vor  Tafto 
iinb  3(rio|"t,  foiibcni  and)  uor  I'aiite  iinb  '|>ctravca  luir  iiii)crii  "•iiniltbor  uon  bcr 
3>0(Tiehucibe,  imioni  ::li^olfmin  uoii  Ci-id)cnluu1) ,  iin|orc  Wubntn  iinb  uiifcr  l'icb 
roll  bcr  ^liibclmu^cn  'Jtot  ijoliabt  haben,  Siebter  unb  Tid)tiiiu^on,  mit  bonon 
fid;  bie  ^"s-vcnibi'u  faimi,  unh  uui»  bivo  CS'pivö  betrifft,  i^ar  nicbt  niefien  föimeii, 
ba  nur  bie  Oiriecbcn  eine  ^liav,  unb  nur  luir  ein  Vieb  von  beii  :)cibelnntu'n 
befiten  —  bnf3  mir  alfo  nicbt  bie  letUen,  fonbern  bie  erftcn,  ober  uielniebr  bie 
frften  unb  bie  le^Uen  finb,  uerjüncit  mie  bie  5(bler  unb  beni  -|U)önii:  i^eid) 
(lue  ber  3(fd)e  ju  neuem  Veben  erftebenb  —  bann  loerben  mir  jmar  nid)t  auf 
unbeutfd)e  äiunfe  vvnfjlon  mit  unfern  i^eiftuniH'u,  mobl  aber  mit  l)ol)er  unb 
inniiiicr  unb  barum  befto  ftillerer  ^vreube  unferer  beoor^ui-jten  Stelluiu-j  unter 
t>en  :3iationen  ber  (Srbe  unb  ber  reid)en  C^aben  inne  merben,  bie  uW'ö  (-lemorben 
finb,  wie  e^^  benn  überall  ber  l)i3d)fte  "^^reie  be^^  X-Vbeuv-  ift,  mit  bem  ficberften 
3elbft(Ul"übIe  unb  bem  ebelften  3tol3e  bie  einfacbfte  .;lH'fd)oi^onbeit  uuh  bie 
ftillefte  Tcuuit  5U  uerbinben'. 

^ie  '-iV'binf^uniUMi,  unter  meld)en  bie  imponierenbe  (i-rfdieinnut^  einer  5mei= 
maliöen  tlaffifd)en  ^^>lüte  unferer  i'itteratur  möt]lid)  unb  mirflid)  mürbe,  lietjen 
in  ber  innerften  'Jiatur  unb  bem  cii^entümlidien  meItl)iftorifd)en  ^-lerufe  unfere!^ 
^Inilfee.  ^en  (>iried)en  mar  el  üert]önnt,  fid;  rein  am  fid;  felbft,  am  ber 
urfprünijlid)en  5:^riebfraft  ilire»  nationalen  ©eifte^S  allein  5U  entmideln,  o()ne 
burd;  frembe  Ginflüffe  balb  gefjinbert,  balb  geförbert  ju  merben:  überall  finb 
fie  fie  felbft,  iljrer  ei9entümlid)en  3toffc  unb  ber  natunjemäfjeften  ^-ormen, 
ber  feften  unb  fidjcrften  l^iafje  gemif?;  ücrfagt  mar  ibnen  bie  Aäbi^feit,  fid) 
fremben  Glementen  ^u  öffnen,  fid;  ihnen  liebenb  Ijin^ugeben,  um  mieberum  fie 
liebenb  ^u  burdibringen:  bie  ^äbiöfeit,  an  einer  fremben,  ftärfern  'V^olh-- 
pcrfönlidjfeit,  an  einem  I)ö()eren,  fräf tigeren  Gkifte  fid)  auf.iuerbauen,  ,su 
crfrifd)en,  ,su  nerjüngen,  unb  bie  erlijfd)enbe  ?vlanune  bev>  eigenen  'Jiational= 
lebeuiö  burd)  neuen  uon  auf?en  5ugefüt)rten  .'iireiuiftoff  ju  erneuerter  ('')lut  anju- 
fadjen.  i^br  2cbcn  mar  eine  beitere,  unbeforgte  ^sugenb,  ein  lad)enber,  in 
nnniberbarer  .^^lütenprad)t  glänjenber  Arübling,  meld)em  nid)t  bie  beiüe  -Hrbeit 
bec-'  Sommer^ä,  ber  füljle  3d)auer  bee  i^erbftev,  ba!o  eifige  (S'rftarren  bcc  '^i^iiiterc, 
aber  aud)  fein  jmeiter  Jniljling  mit  neuem  Wrün  unb  frifdjcn  :'.l^lüten  gefolgt  ift. 
3(lö  ha^  Seben  frember  9(ationen  auf  ba»  gried)ifd)e  iTeben  einbrang,  erlag  biefes» 
uiebrloc-  unb  fampflosS  bem  boc^  nur  pli^fifd;  überlegenen  Wegner;  unb  felbft 
ba^  ßl)riftentum  Ijat  bie  gried)ifd)e  ^Jiationalität  nid;t  gu  beleben  vermocht, 
ober  rid^tiger,  fie  nid^t  erbalten  unb  neu  beleben  mollen.  C-ians  anberc>  ift  bie^ö 
alle:5  bei  unc\  i^om  tHufangc  an  jum  umfaffenbften  geiftigen  :~^iH'ltiHTfel)r,  über 
ein  ^abrtaufcnb  lang  aud;  5ur  äuficrn  ii'eltberrfdjaft  berufen,  baben  mir  nie 
ba-?  3i'f'^"i""-'iM'tonen  mit  fremben  'Jiationalitäten,  nie  ben  .Uampf  mit  fremben 
Öeiftern  gefürd)tet;  ja,  mie  Ätampf  unb  itrieg,  mie  3treiten  unb  3türmen  bie 
bcfte  Jvreube  unferer  3lltoäter  mar,  mie  fie  feine  böljere  l'uft  fannten,  alc-  menn 
3d)ilb  an  3d)ilb  rannte,  unb  bac^  fd)arfe  3d}mert  in  fräftigem  ^}iebe  auf 
bem  Gifenljelm  erflang,  fo  ift  ee  unfere  Ijöd^fte  ifuft  gemefen  unb  ift  ce  nod), 

1  * 


4  (£inlcituiicj. 

bie  Oieiftcr  —  um  mit  :9ut(}cre  ^i^ortcn  511  rcbcn  —  nitfcinanbcr  p(nfecn  311 
lafi'en.  ^u  biefcm  Mampfe  l)aben  mir  balb  öcficijt  unb  bcii  ftarfcn  ^yii^  auf 
bco  $^ciubc'5  'Maden  gcfetu,  balb  Ijabeu  mir  3cl)vammen  unb  Starben,  bie  mir 
nie  ücrbcrgcn,  bapon  (getragen,  ja  mir  finb  in  bie  Öefnngenfdjnft  bc§  ©egner^ 
geraten  unb  Ijabeu  in  fd)mäblid)cr  .'iUitmäf^igfeit  Sflaneutctten  gefd^teppt;  balb 
cnblid)  babeu  mir,  mie  Dfferu^v  ber  l)cibuifd)e  9iicfe,  un»  ber  mcftbesmingenben 
liiadit  unb  .'[^errlid)feit  uuferc§  ©eguer«  freimidig  ergeben  unb  finb  6f)riftuÄ= 
träger  gcmorben,  mie  Dfferuö  jum  Gljriftop^oruS  mürbe-,  berufen  jum  Präger 
bec«  (5iiaugeliuui!o,  bat  ba^  beutfd)e  l^oIf  niemals  in  eiufeitiger  5(bgefd)[offenbcit, 
bodiinütigcr  Selbftbefpiegelung  unb  eigcufinnigem  9iationa(bünfel  fic^  gefallen 
tonnen,  uielnuHir  miliig  unb  offen  fid;  bingegeben  unb  jebem  fremben  Ginbrude 
fid)  blof^gefteUt,  miliig  ba§  g^renibc  anerfannt  unb  aufgenonuucn,  juraeileu  biö 
,^um  3elbftuergeffen  be§  eigenen  ai>erteio:  fäbig,  alle  eigenen  5(nfprüdje  an  ba§ 
Cbjeft  fahren  ju  laffen  unb  fid;  ganj  in  ba!?felbe  ju  uerfenten,  ift  ba^  beutfdie 
thit  burd)  biefe  erfte  unb  größte  ^idjtcrfäljigfeit  bac--  eigentlidje  Sidjterrolt 
unter  ben  Sfationen  ber  Grbe. 

^ener  itampf,  jeneiS  gemattige  9tingen  mit  fremben  ©elftem,  biefe  ^äfjig= 
feit,  fid)  an5ufd;tief5eu  unb  l)injugeben,  ^rentbeso  gu  empfangen,  baSfelbe  in 
fortmäbrenbem  fräftigen  StneignungSprogeffe  bem  eigenen  ©elbft  ju  affimilieren, 
unb  bann  mieber  in  freier  ©djöpfung  al§  üoIIeS  ©igeutum  §u  reprobugieren, 
bieÄ  ift  e§,  burd^  meldjeS  unfere  Sitterotur  gefennjeldjuet,  burc^  meld^e^  il)re 
Wefdnc^te  bebingt,  unb  bie  ^verloben  berfelben  beftimmt  merben.  (So  oft  einer 
jener  Kämpfe  fiegreid;  au^^gefämpft,  ein  foldjer  2tneiguung§proäe^  oollenbet  mar, 
trat  bie  neue  (Sd)öpfung  in  reid;er  g^ülle  unb  reinen  3=ormeu  an  ben  "Xag, 
erreidjte  unfer  geiftige'?,  gunml  bid)terifdjef^  ^^ationalleben  feinen  ^öljepunft  unb 
feine  flaffifd)e  'luillenbung.  S^^eimal  ift  auf  biefe  Söeife  unfer  ©elbft  üon 
fremben  (Elementen  innig  burdjbrungen  morben,  um  mieberum  fie  innig  gu 
bnrd)bringen :  ba^  erfte  3)lal  non  bem  ©elfte  be§  6l)riftentum§,  beffen  ooUe 
unb  ganje  2(neigiuing  bie  erfte  !Iaffifd)e  ^^^erlobe  Im  1 3.  ^aljrljunbert  fdjuf,  ba§ 
gmelte  9Jial  üou  bem  ©elfte  be^  grledjlfd)  =  römlf d)en  2tltertum§  unb 
bem  unferer  Siad^barnölfer,  am  ®nbe  be§  adjtge^nten  ^oljtfjuubert'o. 

^m  anfange,  a[§>  guerft  unfer  33olf  In  bie  ©efdjldjte  ber  gelftlgen  (Snt= 
roldelung  be»  a}ieufdjengefd;Ied;tel  eintritt,  feljen  mir  ba^felbe  In  allen  feinen 
Stämmen  In  Ijeftlger  ©ärung  begriffen;  In  mUber  SSonbertuft  unb  rotier 
.Stampf e^gler  brängte  33olf  an  a>oIf,  Stamm  an  Stamm  uormärtS  nad^  bem 
Silben  unb  bem  Seften,  alfo  ba^  bie  3]ölferbanbe  fld)  gu  töfen  unb  unfere 
^solfiöftämme  In  gügellofer  5!rleg^5mut  fld)  felbft  ju  r)cr-iel)ren  broljten;  ba  mürbe 
uon  bem  Sübeu  unb  bem  äi>efteu,  moI)ln  bie  ungejäljiten  Sd;aren  bräugten, 
mit  mäd)tlger  ©tlnune  ber  ^rlebe  ©otteiS  be!§  ^errn  tief  In  ben  9brben  unb 
Cften  I)lnelu  unb  über  bie  mogenben  9Sölferfd)aften  I}lnau§  gerufen;  unb  e§ 
marb  ftlK  In  ben  SBälbern  unb  auf  ben  gelben,  unb  bie  ©djaren  taufd^teu 
ebrerbletig  bem  9.\>ort  be§  ©otte^^frlebenö ;  ba§  ilreug  mürbe  aufgepflangt  an 
ben  Sd;elbemegeu  ber  33ölferftraj3eu,  unb  bie  manbcrnben  §eere  ftanben  unb 


vtilUctturuv 


tauctcn  glitten  unb  ^imion  iiiib  Stnbte  um  bie  AhYiiu\  Ter  (^)oi'aiui  lu-m 
Den  ("«Hitteru,  uou  ^ii'uotan,  von  2)onar  iiiib  ^\u  Dovmiiiimto,  aber  bor 
.sx'lbeiincialui ,  hex  &ciano,  von  bcn  alten  Stnnnnoöliäuvtern,  von  boii  AUinii^en 
unb  -isülfelier^ocien  bmiertc  fort  unb  oernü)d)te  [id)  lum  mit  ben  3timnu'n 
ber  Wläutiitien,  loekbe  (>5ott  ben  §errn  lobten  unb  ben  (Sjefreuji^ten  vriefen. 
Tie  alte  äiMlbbeit  loid)  d)viftlid)er  Sitte  unb  d)riftlid)er  'I^Mlbe,  unb  nur  bie 
S'apferfeit  unb  bie  Streue,  bie  ^reitiebigfeit  unb  ^anfbarfeit,  bie  .Sieutd)beit 
unb  bie  ^amilienliebe,  bie  älteften  unb  editeften  ^)\\(\c  be^?  beutfdien  C5bararter'>, 
[ie  blieben  nid)t  allein  untu'ü'bmälevt  unb  uniiebrod)en,  fonbevn  [ie  unidifen  an 
bem  3tamm  be-ö  .Hreu5e^>,  biefem  „Icbenbiiien  C^ol^e",  luie  ber  alte  fatbolifd)e 
.S?ird)eneiefant^  menic^ftenio  in  biefer  '^V^^iebung  böd)[t  treffenb  jagt,  inb:i'  bem 
fie  neue  ^labrung  focien,  nur  fräftiger  unb  ben-lid)er  beran.  (St^  mar  baiS 
(ibriftentum  nid)t'§,  ma^i  bem  5)eutfd)en  fremb  unb  mibernnirtig  c^emefen  nn'ire, 
üielmebr  befam  ber  beutjdje  (S{)arafter  burd;  haS^  (Sbriftentum  nur  bie  iüiUenbuiu^ 
feiner  felbft;  er  fanb  fic^  in  ber  itird)e  (Sbrifti  felbft  nur  geboben,  uerflärt 
unb  gebeiligt  mieber,  unb,  menn  ron  einem  Kampfe  be;;-'  beutfdien  öemüte-ö 
unb  Xfcbeux^  mit  bem  6()riftentum  bei  ber  ßinfüljrung  beefelben  bie  9iebe  ift, 
fo  fann  banon  nur  al^  üon  einem  Kampfe  ber  Siebe  bie  Stiebe  fein;  bie 
apoftolifd)e  ^arfteHung  uon  ber  Oiemeinbe,  al§  ber  ^kaut  be^  .»ocrrn,  bat  in 
ber  (>)emeinbe  ber  iTeutfdjen  ibr  uoUfte»  imb  mabrbaftigfte^o  Wegenbilb  gefunben. 
Taber  benn  aud),  al^-  bie  'Inn-mäbUing  bce  beutfdien  Weiftec  mit  bem  d)riftlid)eii 
Öeifte  üoüjogen  mar,  biefer  Gbarafter  ber  Siebe,  ber  3oi"t()cit,  ber  ,^snnigfeit, 
rceldier  bie  '^'ocficen  unferer  erften  flaffifd)en  '^.'eriobe  in  fo  bobem  (^3rabe  aui' 
5eid;net,  ba^  unfere  nur  allju  liebeleere  3eit  eben  um  biefer  t>-igenid)aft  millen 
ber  5äbigfeit*'faft  entbebrt,  fid;  gan,^  einjutaudien  in  bac-  'lu^rftäubniv'  jener 
2)id)tungen,  bie  nur  begriffen  werben  fönnen  uon  einem  gleid)gefinnteu  i^er^en, 
TOetdjee  5ugleid)  ganj  bcuti'd)  unb  ganj  d)riftlic^  ift. 

Unter  mefentlid)  üerfdnebenen  Sebingungen  bereitete  fid;  bie  jmeitc  flaffifdie 
^^eriobe  unferer  Sitteratur  feit  ber  iDKtte  be§  fünfjcbnten  ^abrbunbertc-  üor, 
unb  trat  bicfelbe  im  Saufe  be»  ad^tjetjuten  ^abrljunbertö  ein.  (5^  mar  biee; 
nid)t  mie  üorber  ein  Kampf  ber  Siebe,  fonberu  ein  Krieg  auf  Xo'O  unb  Seben, 
in  meldjem  früber,  im  fed),^ebnten  unb  meit  mebr  im  fieben',ebnten  ^abrbunbert 
unfer  eigenfte»  beutfd)ec^  33cii)u^tfein ,  unfer  Sfationalleben,  unfere  (Sigentüm 
lid)feit  unb  (celbftänbigfeit  at^  ^eutfd)e,  fpäter  im  adjtjebnten  ^sabrbnnbert 
bac-'  diriftlidje  :i^eiinnuiein  unb  bie  Weitung  unb  äBürbe  ber  diriftlidien  Kird)e 
ron  allen  Seiten  angegriffen,  befämpft  unb  seitmeife  befiegt,  ja  fogar  )d)einbar 
5erftört  unb  oerniditet  mürbe.  Grft  nad)  langem  klingen  unb  beinem  .Kampfe 
gelang  es,  mvi  unferer  felbft  mieber  bemuf,t,  ber  feinbfeligen  Elemente  .s^err 
imb  ber  reidjen  33eute  an^^  bem  langen  gefabrbringenben  unb  uermüftenDen 
Kriege  ber  ©eifter  frol)  3U  roerben.  ^anim  trägt  unfere  jmeite  tla)fifd)e 
^^eriobe  etma^  üorjugc-meife  Krieg§fertigci§  unb  Kampfgerüfteteä  an  fid);  bie  bin= 
gebenbe  Siebe  ber  erften  3eit  ift  baiiin,   bie  2raulid;feit  unb  ^eimlid;feit  ber 


6  i£iitlcituiuj. 

liiiniu'fänner  unb  bcu  fiev,^bcuH\^'nben  Wciaiu]  unierc^o  Gpo?  oon  ber  breite 
bcö  TiencV'ö  liefen  ben  .'ocnn  bici  in  ben  3rob  fiid)cn  mir  umfonft;  bie  iUitif 
ift  bie  ftctc  ^-i^onleitorin,  ja  fie  ift  bic  3)iiitter  unb  Grnäf)rerin  bc;?  riröfUon  ^eile§ 
unfcrer  niobcrncn  flajfifdjen  Sittcratur;  Sli>eltoerftttnb  unb  ^:ii>e(tociuanbt()eit  Ijahen 
mir  eintietaufdjt  iüx  bie  jugenbli^e  oft  rüfjrenbe  il^efnngenl)cit  unb  ^tainetät 
jener  altern  Seiten,  ilinu-  e(}ebeni  ber  33licf  beid;räntt  auf  .s;>(^u^  »"«^  $of  unb 
bie  bunflen  :^inilber  unb  turünen  ^^ernec-i^alben,  roe(d)e  bie  frieblid;e  Stätte  ber 
.s>einmt  umfrän,Uen,  fo  fdimeift  er  jefet  fonnentiell  unb  frei  meit  l^inauS  über 
bie  (^Jren.^en  bec'  initerlidien  Öaue^-,  über  bie  SJiarfen  be§  33ater(anbee  in  bie 
entlecienften  rKeiiionen  ber  Grbe,  um  fid)  an  ^nbienc^  imb  GdinaÄ  'ii>unbern, 
an  ber  müften  Cbe  bee  '^.'otarnteereÄ  mie  an  ben  c][ü{)enben  Steppen  3(frifaÄ 
mit  gleid)er  iiuft  ju  meibcn. 

3iäd)ft  ber  9tngabc  biefer  aUgemeinften  @end)t?punf te ,  uie(d)e  für  bie 
Wefd)id)te  ber  beutfdjen  -liational^Sitteratur  ein  für  ailenml  feftgelialten  roerben 
muffen,  unb  fomo()I  in  ber  gegenmärtigen  ^mangfoferen  Sarftellung  berfelben, 
mie  in  ber  ftrengften  miffenfdjaft(id)en  g^affung  ber  beutfdieu  Sitteraturgefd)id)te 
ibre  unueränberte  ©eftung  befialten,  i)abe  \d)  ben  %^[an,  meldien  id)  meinen 
Grörterungen  jum  ©runbe  fege,  ober  mit  anbern  SBorten  bie  ^^^erioben  anju^ 
geben,  in  mefdje  bie  ©efd)id)te  ber  beutf dien  9iationa(Sitteratur  .verfällt;  jugfeic^ 
iierfud)e  id;  e§,  bie  djarafteriftifdjen  i)ierfma(c  biefer  '>perioben  in  menigen 
äl>orten  ^u  jeidinen. 

Sie  ©efd)idjte  ber  beutfdjen  9iationa(=Sitteratur  jerfäüt  in  bvei  grofje 
3(bteifungen :  bie  ältefte  3^^^/  »^ie  olte  3^^^  unb  bie  neue  S^tt;  — 
bem  3tu^^brude  9Jiitte(a(ter  roeid^e  id)  abfid;t(id)  am,  ha  bie  ältefte  3eit 
in  unferer  9^ational=Sitteratur  einen  großen  3:;eil  be!o  in  ber  9Seltgefd;i(^te 
fogenannten  SJtittetalterso  begreift,  unb  bie  alte  3^^^,  mie  fic^  atebalb  au§>' 
meifen  mirb,  nid)t  jugleid;  mit  bem  ©nbe  bec-  3}iitte(alterx-  axid^  iljr  ©übe 
erreidit. 

Tie  (Utefte  Si^it  begreift  bie  9(nfänge  unferc^  litterarifdien  £'cben§  — 
und  nuin  ja  einen  beftimmten  3tnfaug£--punft  Ijaben,  üon  ber  i)iitte  be^o  vierten 
;^'sal)rl)unberte  n.  (Ef)r.  an  —  bi»  gegen  bie  ^Hiitte  be;o  ^mötften  ^abrbunbert§ 
ober  in  runber  3^1)^  ^"^^^  3«»^  '^atjvc  1150.  ^n  biefe  3*-'^^  fötlt  bae  9tingen 
bee  beutf(^en  ©eifte§  mit  bem  d;riftlidjen  ©eifte,  ber  ilampf  be^  alten  nationalen 
.•Qeibentumä  mit  bem  6f)riftentum. 

Tie  olte  3ett  reicht  üon  ber  9)citte  be^?  smölften  ^sa(n"()unbert§  ober 
non  1150  bic^  gu  bem  ^aljxe  1624.  ^br  ßbaraftcr,  in  feiner  bödjften 
Spitze  unb  reinften  :i^(üte  gefafU,  ift  bie  innige  3.H'rfd)me[3ung  be^^  Seutfd;- 
Siationaten  mit  bem  6()riftentume  ju  einer  t)armonifd)en  @in()eit  bei  ber 
ftrengften  3e[bftänbigfeit  ber  beutfdjen  Sitteratur  gegen  frembe  'isolf^elcmente; 
fie  ,scrfällt  aber  felbft  mieber  in  oier  beutüd;  ooneinanber  gefd;iebene 
'"^ierioben: 


<£iiilcitunoi.  7 

1)  bie  3?or6ercitun(iÄHMt  bc^  Suftnnbc'^,  uic(rf)iT  chcw  iu'fcT)iIbcrt 
iDurbc,  etwa  uior^iij  ^ciljvc  bciiiveifcnb,  von  1150—1190: 

2)  bie  erfte  ffnffifdje  ^eriobc  iinfercr  i'ittcratiir  felbft,  in  unMcbcr  jene 
iniüije  .^armonie  bco  ^cutfcf)on  imb  bc-j  (iliriftlid)cn  ,^ur  nollcn  iSiü-- 
faltuni]  iinb  ii(än,^onbcn  (rrütiMiuiiic^  foinmt,  bie  ^c'\t  unfeve'>  nationalen 
epo^  imb  be-o  3)Jinnege)antj'ö,  uon  1190—1300; 

3 )  bie  3  e  i  t  b  e  c-  S  i  n  f  e  n  ^  b  e  r  "^^  o  c  f  i  e  von  bei*  eritieiicnen  .vSölie  in 
anfang>^  laiu-ifanieni ,  bann  fchnellereni  nnti  innner  fcl)nellereni  Aalle; 
nom  ^a^re  1300  bie  5uni  iVoiinne  bec^  fed)-iel)nten  ^a(ivl)nnbert'>  ober 
bi»  3um  ^a^re  1517,  bem  ainfamjepnnfte  ber  ^Deformation,  eine 
Gpoc^c,  nield)e  id^  nur  ir)nt)(e,  um  an  ein  bereite  befanntee  :jal)r  mid) 
anzuleimen,  uiä()renb  ebenfo  gut  bie  $3a(;re  1491,  1512,  1522  ober 
1534  iienannt  werben  fönnten;  —  enblid) 

4)  bie  '^^eriobe  bee  Süutjene  einer  neu  bereinbredienben  Seit 
mit  ber  alten,  bie  '^^eriobe  ber  ^iHn-^eidien  einer  einbrini;\enben 
nnb  bae  3>aterlänbifd)e  oernid;tenDeu  fremöläntiifd)en  Multnr  non 
1517—1624. 

(re  id)(iet3t  fomit,  luie  bereit«  anctemerft  luorben  ift,  biefe  alte  ^c\t 
unferer  Sitteratur  nid)t  jugleid;  mit  bem  5Jtittelalter  ab,  unb  fängt  mitbin 
bie  neue  S^it  ^^^  Sitteraturgefd)id)te  nidjt  jugleid;  mit  ber  neuen  ^cit 
in  ber  poIitifd;en  ober  2ö e ( t gefd)id;te  an;  unifirenb  bce  fedjjelinten  ^a{)x= 
f)unbert^  ift  in  ber  Sitteratur  nur  bie  (Sprad)e  neu,  «Stoffe  unb  Aormen  ber 
T^oefie  bleiben  bi«  1624  bie  alten,  feit  uierbunbert  Saf)ren  berrfdjenben.  ^ie 
naivere  9ied)tfertigung  unb  bie  Scadiweifungen  biefec-  ^^erbältniffee  im  einzelnen 
muf)  id)  ber  ^arfteflung  biefer  unb  ber  jet^t  ju  ermäbnenben  nädiftfolt-ienben 
^Veriobe  oorbeljalten. 

^k  neue  3cit  unferer  Sitteratur   beginnt  mit  bem  J^abre  1624;    ibr 
(5()arafter,  in  feiner  'in-iUenbung  gefafst,  nuiH  bezeichnet  werben  ale  ba^S  Tnrd) 
brungenroerben  bes   3>aterlänbifd;en  üon  ben  :2ebeneelementen  frember  ^Lnilfer, 
bie  innige  organifd;e  'i'erfdjmeljung  be;§  5^eutfd)^(El)riftlidjen   mit  bem  Arem^ 
läiibifd)en  zu  einem  in  fid;  I)armonifd;en  ©anzen. 

i}lud)  biefe  .'oanptabteilung  unferer  l'itteraturgefd)id)te  zi'vfallt  in  mebrere 
febv  beftimmt  gefd)iebene  '^^erioOen: 

1)  bie  3cit  ber  ^errfd^aft  be§  3^remblänbifd)en  über  ba^^  CS-in  = 
beimifc^e,  ba§  3^italter  ber  gefebrten  ^poefie;  uon  1624  bie  um  bae 
^al)r  1720,  oon  iHiartin  x}pii\  bie  ju  bem  erften  Üluf treten  bee 
9.  9.  Sobmer; 

2)  bie  ^cit  ber  3Sorbereitung  einer  neuen  3elbftänbigfeit, 
üon  1720  bie  gegen  1760; 


8  vEinlcituiKj. 

3)  bie  .uucite  flaffifcfte  ^:]^criobe  unfcrer  Sitteratur,  bic  mit  5iropfto(f 
beginnt  unb  füglid)  mit  beut  22.  ^Jcärj  1832,  bem  2:^obec4nöe  &oet\)e», 
gc)d)(o[|en  roerben  faim. 

©ine  vierte  '^'criobe  imierer  neuen  Seit  üon  1832  U§>  ju  bem  Tieutigen 
Tage  mürbe  bav  3eitnlter  ber  @;)igonen  ju  nennen  fein;  bod)  miif5  biefe, 
ali  bei  mciteni  nod;  nidjt  abgefdj (offen,  aibi  bem  i^reife  unferer  (i'rörterungen, 
infofern  biefelben  auf  ben  3iamen  Ijiftorifd^er  3d)ilberungen  3(nfprudj  müd;en 
moUcn,  auc>gefd) (offen  b(eiben. 


*«»M«* 


;i(^  ~^  '^"^       -'   TS^.^ 


mtt]^  ztit 


^iiifam,  iiiib  üon  bcn  übriiieii  fpätcrcii  littcmrifdjen  GTiCunniffcn  biircb 
TDcnigfteuÄ  brei  .^alnlninbcrte  (U'tmiut,  ftcbt  ba-o  ältcftc  ^enfinal  imKvcr  'liittcratur 
ba,  einer  ^^iicfcnburii  übnlid),  au  lucldjcr  bay  ,SiiHH-iTii]C|d)ledjt  fpätercr  ^abrbimberte 
mit  ebrerbietiijer  3djcu  üürübergei)t:  bie  Übcrfeluiiui  ber  :i^ibe[  biivd)  ben 
gotifdjeu  :öi)"d)of  lUfila.  T'icfe^^  groBe  iinb  benfiinivbitje  Scationnlinerf  faun 
5iuar  bier,  luo  ev  fid;  ,^iinäd))'t  nur  um  littorarifd)c  il  u  n  ft  merfc ,  um  eine 
Gkid)id)te  ber  beutfdjeu  ^^oefie,  nidjt  um  eine  ©cfdnd)te  ber  beutfclien  Spradie 
Imnbelt,  nidjt  mef)r  ai§>  eine  üorübertjcljenbe  Grmäljnung  finben;  aber  eine 
oöUige  Übergebung  be^felben  wäre  eine  ©djmnd)  für  ben  beutfd^en  Sitterator, 
feien  tbm  aud)  ©renken  unb  ^mcde  geftedt,  ixteld^e  ^x>  luollon.  3(n  biefem  äi'erfe 
t)at  fid)  in  unfern  2^agen  eine  gan,^  neue  SBiffenfdjaft,  bie  jüngfte,  ober  eine  ber 
üoUenbetften :  bie  beutfc^e  Sprad)unffenf d)aft,  bie  fiiftorifdje  Wrammatif  aufgebaut, 
unb  ba§  3>erftänbniy  nidit  allein  bor  aItbod)beutfd)en,  fonbern  aud)  ber  mittel 
f)od)beutfd)en  Tidjtermcrfe  luirb  nid)t  jum  gcringften  ^Teile  bebingt  burd;  ba^ 
3?erftänbni'o  ber  gotifd)en  Spradjo. 

lUfila,  ein  33ifdjof  ber  Söeftgoten,  geftorbcn  im  ^abre  388,  fieben^ig 
^abre  alt,  wie  mir  erft  in  biefem  ^aljrljunbert  burd;  einen  jener  nninborbar  glüd* 
lid)cn  litterarifdjen  Aunbe,  an  benen  unfere  !^dt  reid)  ift^  erfabren  baben,  ein 
eifrig  treuer  i::ebrer  feinet  ^oltcx>  unb  üon  feinen  Söfllingen  unb  3d)ülern  nod) 
im  Örabe  fjodiueretjrt  nnh  gepriefen,  frönte  fein  äi>ert  ber  d^riftlid^en  Unter 
lüeifung  feiner  6oten,  iüeld;cc^  er  breiunbbreiBig  ^al)vc  lang  getrieben  f)at, 
boburd;,  ba^  er  ii)nen  bie  ^eilige  '£d;rift  —  bie  Überlieferung  fagt,  allein  mit 
5tuÄnabme  ber  üier  33üd)er  ber  Könige,  um  burd;  bie  barin  entljaltencn  £riege= 
gefc^id;ten  ben  fricgerifdjen  Sinn  feines  ^i'olfee  nidjt  su  entflammen  —  in  ibre 


10  :ntcftc  §eit. 

l^anbcefprad^e  übcrfejjte,  woju  er,  roie  roenigftciiÄ  nic^t  ganj  uniuaf^rfdjeinlid)  ift, 
ein  eicicne^5  9((p{)abet,  jum  Teil  attncrinanifdj,  311111  ^eil  beut  gried)ifd)en  5((v()nbet 
entlelint,  erfaiib.  Snlirlninbcrtclaiig  luurbe  biefeS  äi^crf  unter  beu  md)  inib 
und)  lueiter  m6)  Italien  unb  bann  mä)  «Spanien  üorrüdeuben  ai'eftgoten  in 
hohem  ^difchcu  erhalten,  unb  bie  Sprad;e  becM'elheu  im  9.  ^a()rf)uubert  nod) 
oerftauben.  Seitbeiu  ucrtdioU  e^  oänälid),  uub  nur  bie  3iad)ridjten  gricd)ifc^er 
Ä'irdH'ufdiriftfteller  be.^eiuitcn,  bafj  eiuft  ein  lUfita  gelebt  Ijabe,  uub  eine  von  feiner 
.^aub  uerfafUe  lUHn-fetumg  ber  "l^ibd  oorhanben  gemefen  fei,  «Scdj^Sfjuubert 
3al)re  roaren  nerflofieu,  M  uerbreitete  fid)  juerft  am  Sd)(uffe  beio  1(3.  ^af)r= 
hunbert^3  burc^  einen  im  ^ienfte  beso  (jeffifdien  Sanbgrafcn  ai>i(he[iu  IV.  fteljenben 
03eometer  —  3(rno(b  33iercatür  ift  fein  9tame,  fein  -inüerlanb  Belgien  —  bie 
bunfle  .Üuube  uon  einem  in  ber  2lbtei  'ii>erbeu  uorhanbenen  ^ergamentbud^e, 
in  meldjem  eine  uralte  beutfd)e  Überfetumg  ber  uier  öüangeüen  ent[)a(ten  fei. 
^sn  ber  pfofge  getaugte  biefe  nad)  uub  nad)  bekannter  gemorbene  uub  berouuberte 
.•panbfdirift  nad;  ^-rag  unb  nad)  ber  Groberung  biefer  ©tabt  burd;  ben  ©rafen 
Äönigvinarf  im  '^aljve  1648  nad)  (Sdjiueben,  wo  fie  uub  jraar  in  Upfala  unter 
bem  lliamcn  be^  filberuen  (Eobej;  (ba§  ^^ergameut  ift  mit  ^^urpur  gefärbt, 
bie  33ud)ftabcu  in  (Silber  eiuge3eid;uet,  ba§  gauje  33uc^  burd;  bie  ^reigebigfeit 
eineg  fc^mebifdjen  9)iarfdiaII§  Sag ar bie  in  maffiDeiS  Sitber  eingebunben)  nod) 
jefet  al§  einer  ber  foftbarften  Sd)ät^e  unferer  Sitteratur  nufberaal^rt  mirb.  ^mei'- 
^imbert  uub  fünf5ig  ^at)xe  fpäter,  im  ^at)re  1818,  mürben  unter  beu  Sd;ö^en 
be§  (ombarbifdjcu  ^^tofter*  3.^obbio  burd)  ben  nad)maügen  £arbina(  3Diai  uub 
ben  r^)rafeu  Gaftigltoui  and)  bie  Briefe  beg'  2(pofte(  ^^au(u§  in  ber  Überfefeuug 
beg  lUfila  entbedt.  3?on  ber  Überfe^ung  be^  3(Iteu  S^eftameutÄ  finb  nur  wenige 
3ei(en  erhalten  morben. 

^ie  Spradje,  meiere  aü§'  biefeu  ef)riinirbigften  Dteften  unfere»  beutfd;eu 
5((tcrtum§  uu§  eutgegentönt ,  ift  bie  SDiutter  unferer  je^igen,  fogeuanuteu  l;od^= 
beutfdjen  Sprad^e,  tf)rer  fpäteu  ^oc^ter  aber  an  ^teinheit  unb  äßo^tlaut  ber 
SSofate,  on  Strenge  be§  grammatifd^en  ^am§,  an  9ieid)tum  uub  ^^ütte  ber 
formen,  an  '?.liannigfa(tigfeit  ber  33e3eid)nungen,  an  ©enauigfeit  beS  ^fuebrudec-, 
unb  im  aUgemeineu  befonber§  an  3Bürbe  uub  Gruft  bei  raeitem  überlegen,  menn 
fie  and)  nidjt  bie  ^eraeglid}feit  unb  C^eläufigfeit  im  Sal^bau  befilU,  bereu  fid^ 
bie  Gufotin  rühmt.  —  Q§>  mar  einer  3luferftehnng  von  ben  S^oten  üerg(eid}bar, 
aU  biefe  Si^^erfe  uac^  einem  mel)r  aU  taufenbjährigeu  Sdjtummer  mieber 
erroaditeu,  mit  neuen  munberbaren  Bungf"  5U  ben  fpäteu  (Sufcin  rebeten,  biefeu 
erft  bae  eigenttidjfte  unb  innerfte  ^l^erftänbui^  ihrer  eigenen  Spradje  eröffneten 
uub  überall  ein  ucueÄ  rege»  Sehen,  ja  jutelU,  mie  fd)OU  ermähnt,  eine  ganj 
neue  SlMffenfdjaft  ermedten.  Uub  in  ber  S^tiat  hat  bie  gotifdie  Sprad)e,  biefe 
üoUenbetfte  Sprad;e  unferer  3(Itoäter  —  fdjeinbar  rätfei haft  unb  bod;  a(§ba(b 
überrafdjenb  üerftäublid),  fremb  unb  bod;  jugleidj  I)eimifdj  unb  vertraut,  fd;einbar 
fc^roff,  ftreng  uub  abfto§cnb,  uub  benuod;  an  ba§  innerfte  reinfte  ©efüht  fid) 
aufd^miegenb  —  etma§>  ungemein  3(nregeube§  uub  faft  möchte  man  fagen,  ^erj* 
bemegeubeS :    eine  35>irfung,  bie  fid^  nod)  an  feinem  t)erfef)(t  Ijat,  ber  fidh  mit 


^iltcftc  5cit.  11 

nur  einiger  ^intjetnnut   ihr  .mibnion  molltc,  feitbem  biejelhe,   fnifier  nieliinicf) 

aber  minber  cilücflid)  bearbeitet,  an  :^afob  Örimm  ben  ^ntenuYten  ijefunnen 
bat,  hm  fie  allein  ller^icnte. 


Tiefe  3(nbentunii  über  bie  ältefte  :ix'fcl)atfenlieit  nnierer  3prad)e,  mie  fid) 
biefelbe  an  ber  iptijdien  i^Junbart  am  beftinunteften  offenbart,  ift  sucUeid)  iv 
eignet,  bac-  erfte  unb  .^ugleidi  ba-j  bellfte  l''id)t  auf  bie  ^(nfäni^e  unferer  '^niefie 
■;u  luerfen,  ju  bereu  3dnlbernnn  mir  jetu  üben^eben. 

(i'v'  eiab  eine  ^eit,  lueldie  in  eitler  3elbftbefpienelnnii  fo  gan^  uerloreu 
UHU*,  baB  fie  ant?er  fid)  felbft  nid)tc->  lobeuc-iiiert,  fd)ön  unb  nollfonunen  an 
erfeuueu  moüte:  eine  Seit,  lueldier  alle  früheren  ^^eftrebuutieu  unb  Veiftuui^Mi 
nur  ale  nnuollfonunene  unb  robe  l^lnfänc^e,  aU-«  abenteuerlidie  3;n-ün(H'  ober 
i^erabeju  alv  :)(arrbeiteu  erfdiienen.  Cb  biefe  ^dt  ganj  unb  gar  vorüber  ift, 
luoUen  nur  hier  nid)t  unterfudjeu:  genug,  fie  mav  norbanben  unb  gefiel  fid) 
barin,  ba^J  5Jiitte(alter,  oor,^ugenieife  ba^  germauif d)e ,  at'o  bicfe  A-infterni^^i  unb 
müfte  i-^arbarei,  uoUenbe  aber  uufere  'initer,  iueld)e  uod)  üor  biefer  fiufteru  ^c'\t 
gelebt  hatten  —  bie  alten  3^eutfd)en,  um  bie  Seit  oon  Chrifti  Weburt  ober 
überhaupt  uiährenb  ber  A^ämpfe  mit  bem  römifd)eu  2i>eltreid)e  unb  roäf)renb  ber 
33ölferniauberung  —  ab5  eid)elfreffeubc  ^albmenfd)en  ^u  fd)ilbern.  Xa]]  bie 
3prad)e  biefer  .öalbtiere  and)  nur  ein  rauhe£->  3d)iuirren  unb  .Hräd),ien,  ohne 
gehörige  iJlrtifulation,  ihre  '^.^oefie  ein  milbe^  Gepolter  uon  Ä>albuHirtern  unb 
ihr  Ou'fang  ein  rohee  GJebrüU  geniefen,  glaubte  man  um  fo  ,^niieri"id)tlid)er 
uorauv'fet.'ien  5u  bürfen ,  al^  in  beu  3d)riften  ber  9{ömer  unb  felbft  einzelner 
ireutfd)eu  über  bie  :)iaubigfeit  unb  Unfügfamfeit  ber  alten  beutfd)en  3vrad)e, 
foiuie  über  ben  barbarifd)en  ©efang  ber  Teutfd)en  ■;u  TOieberholteu  IKalen 
illage  geführt  wirb.  Gr.iählt  bod)  ber  römifd)e  iUiif er  Julian,  ber  iHpoftat,  er 
iiabe  bie  Teutfd)en  am  d\i)dn  il)re  ^olfelieber  fingen  boren,  unb  e;?  fei  ihm 
bie«  gerabe  üorgefonnneu,  wie  bae  OJefräd^je  fd)reienber  iRaubüögeL  3inb  nud) 
biefe  :?lnfid^ten,  roeld;e  bauptfäd)lid;  non  ^^ohaun  ßbriftoph  91belung,  bem 
'i'erfaffer  be^  üie(gebraud)ten  beutfdjen  ih>örterbud)'5,  nertreten  unb  burd)  feine 
liluftorität  verbreitet  mürben,  gegenmärtig  in  nielen  3tücfen  gcmilbert,  fo  ift 
bod)  ein  gemiffe^i  iliif,trauen  gegen  jene  ältere  uub  ältefte  ^dt  unb  biejenigen, 
roeld)e  mit  i'iebe  unb  ^-iegeifterung  von  berfelbeu  reben,  unleugbar  bie  auf  beu 
beutigen  ^ag  iiorf)anbcn;  man  glaubt,  bie  3>erteibiger  ber  alten  beutfd)eu  ^dt 
unb  ber  alten  beutfd)en  '^^oefie  inv'befonbere  malten  biefe  Tinge  aui'  norgefafjtcr 
Suneigung  all^ufeljr  in  M§:  3d)öne,  unb  meint,  motte  nmn  ftreng  bei  ber 
2i^abrbeit  bleiben,  fo  fei  foüiel  unbeftreitbar,  baß  jene  alte  S^it  bei  aller 
^üd)tigfeit,  jene  alte  '^HH'fie  bei  all  ihrer  Mräftigfeit  bod)  an  Ungefd)lad)theit, 
an  llJangel  an  Haltung,  [yorm  unb  lliafi  leibe,  unb  ban  mir  erft  im  /'vortfd)ritte 
ber  Mnltur  ju  fid;erer  ^emegung,   reinen  Aormen  unb   feften  Ü)iaf5en  gelangt 


12  2Uteftc  geit. 

feien.  —  Unb  bod)  ift  bicfe  3(nfid)t  von  ber  urfprünglidjen  S^ofieit  unfcrc§ 
ä>olfee  unb  ber  "^^oefie  beefclben  inybefonbere  unb  üon  ber  erft  im  ä^erlauf  ber 
Seiten  gerooiinencn  ^ilbung  nidjt  etroa  nur  gu  milbem,  im  einsetnen  5u 
mobifiäieren  unb  5u  befdiränfen,  um  ridjtig  ju  fein,  fonbern  fie  ift  in  if)rcn 
raefentlid^en  3^^eftanbteilcn,  fie  ift  im  gansen  unb  im  ^rincip  unrichtig.  S5q§ 
fidierfte  feiner  fetbft  gemiffefte  eclbftbciinifjtfein  liegt  bei  atten  3?ölfern,  fefbft  bie 
roljeren  nid^t  aucgcfd)! offen,  gefd^weige  benn  bei  ä>ö(fem  eblen  (Stammet,  lüetc^e 
ju  einer  uieltliiftürifd)en  ^-Icbeutuug  bcftinnnt  finb,  eben  im  2tnfang  be§  2eben§ 
berfelben,  mithin  aud)  bie  cbelftcn,  lebenbigften,  baucrnbften  unb  gefügigften 
Stoffe,  bie  naturgemäfjcften,  reinften  unb  ebelften  formen  unb  bie  fefteften, 
unburdjbredjlidjften  iDia^e  biefer  gebiegenen  Stoffe.  Sie  @efaf)r  ber  Barbarei, 
be§  '^erfalle^  be§  geiftigen  unb  in^-befonbere  be§  poetifd^en  Seben§  eine§  3SoIfe§ 
liegt  erft  im  3>erlaufe  feines  i^ebeu'c,  wenn  ei<  bie  uranfängUd)en  Stoffe  oer= 
broudjt  unb  bie  formen,  bie  ber  ©eniu»  feiner  eblen  9^otur  if)m  mitgegeben, 
abgenu^t  i)at,  menn  e!§  anfängt  feiner  felbft  mübe  gu  merben  unb  unfid)er  nad^ 
9teuem  5U  taften,  wenn  e§>  fic^  in  fid^  fetbft  jufammenjieljt  unb  oerfd) liefet  unb 
neuen  (ebenbigen  Stoffen,  bie  if)m  ron  aii'^en  3ugefü!)rt  werben,  ben  3w9<i"9 
uerfperrt,  roenn  eg  fid}  in  fid;  felbft  fpaltet  unb  uneinS  wirb  burd)  Über= 
uerfeinerung  unb  Sflaffinement  be^S  geiftigen  ©cnuffeio,  raeldjeic  bie  einen  über= 
fättigt  unb  bie  anbern  barben  Infet. 

So  (icgen  benn  an^  bie  frifdjcften  unb  lebenbigften,  bie  eroig  jungen  unb 
niemals  alternben,  bie  unerfunbeneu  unb  unerfinbbaren  poetifdjen  Stoffe,  roetd;e 
anbertf)alb  ^afirtaufenbe  überbauert,  in  rerfd)iebenen  formen  fid6  auicgeprägt 
unb  un§  ben  9üif)m  be»  jroeiten  ©id^teroolfeio  ber  ©rbe  neben  ben  @ried)en  für 
alle  Seit  unb  3"fu"ft  gegeben  unb  gefid)ert  Ijaben,  Stoffe  roe(d;e  nodj  fieute 
lebenbig  finb  unb  uu§  nodj  beute  erfreuen,  eben  in  bem  tiefen,  grünen  aöalbe§= 
bunfel  jener  erften  Reiten  unferer  ©efd^id^te;  fo  liegen  and)  bie  ebenmäfeigften 
unb  fd^önften,  geroife  bie  ergreifenbften  {formen  biefer  Stoffe  in  ber  3eit,  in 
roetd^er  nod)  ba§  Sd^roert  ber  freien  ®eutfd)en  auf  ben  t^attenben  Sdjilb  fd^lug 
unb  mit  feinem  TOeitt)in  fd)attenben  Sc^Ioge  hen  fröf)Iid;en  i^rieg^gefang  begleitete, 
ber  §unx  Kampf  gegen  ben  roelfd^en  Unterbrüder  rief. 

3(ug  ber  fernften,  graueften  3eit  ift  un§  bie  Sage  oon  Siebern  übrig 
geblieben,  burd^  roeli^e  unfere  Stttüorbern  bie  Stammüäter  ifjreS  @efdjled;te§, 
it)rc  3>o(f5fönige  unb  SiegeSljelben  feierten.  Xacitu^  erjäblt  nn§:,  bafe  bie 
©eiitfdjeu  ben  Öott  S^uigfo,  ben  ©rbgeborenen ,  imb  beffen  So^n  gjlonnuö 
in  alten  (bamaU  fd)on  alten)  Siebern  gefeiert  Ijaben;  bafe  fie  ben  ilrieg!§=  ober 
Siegeegott,  ben  er  mit  bcm  9camen  §er!ule§  be5eid^net,  ber  aber  roal^rfd^einlid) 
ber  (^ott  Sad;5not  ober  aud;  3i"/  ber  i^rieg^gott  felbft,  ift,  in  Sd)la^t= 
gefangen  aniiifenb  üerberrlid)ten;  er  berid;tet  enblid;  nid)t  ol)ne  eigene,  faft  fönnte 
man  fagen,  gcrüt)rte  2:'eilnal)me,  bafe  anä)  9(rmin,  ber  Sefreier  hc§  nörblid^en 
2)eutfd)lanbg,  nod;  nadj  faft  ljunbert  ^aijxen  burd^  Sieber,  bie  bie  Sd^lad^t  im 
2;eutoburger  2Balb  ergäljlten,  befungen  raorben  Jei.  ®iefe  Sieber  finb  unter-- 
gegangen,  untergegangen  üermutlid;  jugteid^  mit  ben  SSolf^ftännnen,  roeld^en  fie 


l\[tciic  ^eit.  13 

Siinäd)ft  aniief}örten ;  aU  bie  6f)erib5for  fid)  unter  ben  3i>oiicn  bc-?  aufiKrec^ten 
(iermanifrf)cn  l>ölferiHccroc-  verloren,  uerlor  fid;  aud)  bac-  ^'ieb  non  9lrniin  beni 
Cljeruc-ferfürften ,  iinb  eö  erlofd)  fein  ©ebäd^tni^>  unter  feinem  isolfe,  fo  bau  e^:^ 
it)m  ein  3iömer  beroatjren  muf3te.  Untergegnut^'n  finb  aud)  bie  alten  .C:telbcn= 
Heber  oon  ben  i^önigen  ber  ©oten,  Serig  unb  ^yünnier,  meldie  unter  biefeni 
ä>oIfe  aU  alte  Sieber  bi-5  in  ba^  fed)fte  3nf)v()unbert  gefungen  imirbcn,  unb  aibi 
xoeld)cn  bie  ©efd)id)te  ber  Goten  tai  gefdjöpft  hat,  luac-  fie  über  bie  älteren 
$lHTl}ä(tnif)e  berfelben  roei^. 

:^agegen  finb  jiuei  alte  —  nid)t  Sieber,  aber  Sieberftoffe  aibi  biefeiu 
Seitrauni  unö  erbalten,  tuetdie  weit  über  hcn  9lnfang  unferer  beglaubigten 
'i>olfÄgefd)id)te  binau-o  unb  jebenfallfo  tief  in  bie  l)cibnifd)e  Seit,  jebenfaU'>  über 
bay  fünfte,  too  nid)t  über  ha§>  oierte  Saljrfjunbert  nad)  Gliriftu^?  5urürfreid)en, 
.^loei  Sieberftoffe,  meldie  nodj  an  beni  l)eutigen  S^age  nidjt  allein  befannt,  fonbern 
jum  3:;eil  fogar  poetifd)  lebenbig  finb.  @§  ift  bieö  bie  ^elbenfage,  ober 
lüenn  man  will,  ber  llct)tlju!3  oon  oigfrib,  bem  2)rad)entöter,  ber  nodj  beute 
ale  ber  börnerne  «Sigfrtb  befannt  ift,  unb  bie  ^^ierfage  uon  Sicinliart 
bcm  )^-ud)^i  unb  3fe"9i^>^  ^»^^  Söolfe,  bie  in  uuüeränberter  Sebcnbigfeit  burd) 
alle  3abrt)unberte  beftanben  unb  nod;  ben  größten  ^idjter  unferer  ^eit  ju  einer 
anfpred)enben  9iad)bid)tung  be^  alten  Stoffe»  begeiftert  ^at.  Sie  (Sage  üon 
Sigfrib,  bem  Icuditenben  .öclben,  ber  nod)  ein  Änabe,  fein  geroaltige^  Sd)ioert 
23almung  nd)  felbft  fdimiebcte  bei  bem  üerräterifd)en  3«ii^^crfd}mieb  in  ber 
einfamen  3d)miebe  bee  tiefen  Unualbe^,  lueldjer  ben  golbljütenben  X;rad;en 
jyafnir  fcl)lug,  bie  äöalfüre  :iU-uu()ilb,  bie  ilampfc^iungfrau,  aue  ber  ^Alammen^ 
bürg  erlöfte  unb  burd)  iserrat  mitten  in  ber  ftrablcnbften.s^errlid)teit  feinci^.^oelbcu- 
lebenc-'  unterging,  roeift  un§  in  eine  3eit  },nxM,  in  toeldjer  nid)t  allein  ba5 
^eibentum  ber  alten  ©ennanen  nod)  in  ungefd)H)äd)ter  9bturfraft  unb  9{atur= 
lebenbigfeit  beftanb,  fonbern  aud;  bie  alten  il?ölt"eroerl)ä(tniffe  in  ber  alten  :)iube 
oerbanten  unb  nod)  nid)t  ben  2lnftoB  ert)alten  t)atten,  ber  fid)  nad;l)er  in  ber 
fogenannten  ä>ölfern)anberung  offenbarte.  Unter  ben  (Sinflüffen  ber  letitercn 
üielmeljr  ift  erft  bie  Sage  au§  3^eutfd)lanb  nac^  bem  ftanunoeriuaubten  9iorben, 
nad)  9ionoegen  unb  ^sc^tanb  gebracht  morben,  roo  fie  in  ibrer  altern  mi)tbifd)en 
(iieftalt  33en)abrung  unb  3(ufjeid)nung  gefunben  bat,  luäbrenb  fie  fid)  in  ibrer 
^eimat  felbft  unter  ber  ©inmirfung  bcc'  (Sbriftentum;?  mebrfadj  nuibifi^ierte  unb 
namcntlid;  ibrec-  nltent  t)eibnifd)=nn)tbifdjen  (ibarafterc^  größtenteils  entfleibete. 
^n  bicfer  Umbilbung  mad)t  fie  ben  erften  2:'eil  unfereso  'Diibelungenliebee  auc>, 
bei  beffen  3lnalt)fe  mir  näber  luerben  auf  biefel bc  einzugeben  babcn. 

Sie  Sage  oon  ben  Xieren,  3^einl)art  bem  /fudjs  unb  Tsfcngrim  bcm 
SBolfe,  giebt  fid)  fd)on  im  allgemeinen  burd;  it)ren  ^nljalt  ali  eine  fold;e  fun^, 
bie  nur  in  ben  ältcftcn  Suftänben  hcä  ^ßolfe'ö,  mo  nod)  ein  unoerfümnu'rtec-« 
9iaturleben  unb  ein  unbefangener,  naber  unb  beinat^e  finblid)er  'i^crfebr  .^loifdien 
ben  9)ienfd)en  unb  ben  2;ieren  beftanb,  ii)xc  Gntftebung  finben  fonnte;  hav, 
aber  biefe  Sage  roirftid)  in  jen^  frübefte  3eit  ^urürfreidje,  unb  baf,  namentlid) 
bie  ?yranfen  int  fünften  ^al)rl)unbert  fie  muffen  befeffen  unt)  mit  über  ben  ^Hljcin 


14  :;ilteftc  §eit. 

nad)  Jyraiifreicf)  genommen  ftaben,  bemeift  faft  fd)(ngenb  ber  Gii]ennnmc,  ben  bcr 
Audie  in  &er  oage  träqt:  3iegin()art  (()eiit3utai3e  9ieinljart  unb  in  nieber- 
bentfd;er  ^iuTfIeinenint_v^form  3iVinefe,  b.  i.  9?ein()nrtd)en),  b.  i).  ber  finge  9iat= 
gebcr,  ber  3d)laue;  biefer  beutfd;e  9?nme  i)at  hen  alten  fran5öi"ifd)en  9Jamen 
biej'ee  3:ierev?:  goupil  uöllig  uerbrängt  nnb  fid)  felbft  a(^  renard  nn  beffen 
3telle  gefebt,  eine  ÜberfieDelnng,  bie  mie  mand^e  äbnlidje  nnr  in  ben  Seiten 
mögiid)  geiueien  ift,  in  uiold)on  bie  £prad)e  ber  )yranten  in  (^Jallien  lierrfdjenbe 
3iu-iu-l)e  univbe  unb  bie  ^-iVbentung  bee  ':)camenv'  nod}  uollfonunen  lebenDig  mar, 
me[d)e>ö  leotere  nadimeielidj  bereite^  im  8.  ^abrliunbert,  in  Tentfd)lanb  menigften'o, 
nid)t  mehr  ftattfanb.  —  3(ud)  Den  ;3"l)flft  unb  bie  'i^ebeutnng  biefer  3age 
UH'rbe  id;  al^-bann  bar^ufteüen  [)ahm,  menn  id)  an  ben  %^xu\tt  merbe  gelangt 
fein,  mo  biefelbe  in  5^eutfd)lanb  feften  litterarifdien  .Üoben  gemann  unb  ju 
bem  ^ierepoe  fid)  geftaltete. 

IKit  ber  'Isölfermanberung  unh  feit  berfelben  treten  nun  immer  me()r  unb 
mebr  gefeierte  i^elben  auf  ben  Sd^aupla^  ber  3age  unb  be§  ©efange^^.  3ii"äd)ft 
bie  Cftgotenfönige  aibi  bem  G)efd)led;t  ber  2(ma(er,  Grm au rid;  unb  beffen 
9teffe,  I'beoborid)  ber  Öro^e,  roie  er  in  ber  @efd)id)te,  2)ietrid)  t)ou 
Sern,  mie  er  in  ber  3age  i)eifet,  neben  «Sigfrib  ber  gefeiertfte  ^elb  unferer 
'^lation;  fobann  basc  0efd)led)t  ber  Söölf  inge,  3!)ietrid)x- 'Diannen,  unter  it)nen 
uor  allen  beruorragenb  ber  greife  Wiener  unb  äi>affenmeifter  S^ietrid;5 ,  ber  alte 
.sMlbebranb  unb  beffen  3ol)n  ^abubraub;  —  ferner  bie  33urgunben- 
fönige  Wuntber,  öife liier  unb  ©ernot,  nebft  ibrer  3d)Riefter  ilriem^ 
bilb,  ber  :5i'"9fi"'-i»  ^oll  9lnmut  unb  3d)üd)ternl)eit,  bem  äi^eibe  roll  inniger, 
unbefd)reiblid)er  Öattenliebe,  ber  3iMtme  voll  entfe^lid)er  blutiger  i)fad)fud)t, 
unb  in  ibrem  ©efolge  ber  furd)tbare  unb  mitten  in  bem  ßntfe^en,  meldjeic  er 
um  fidj  oerbreitet,  bennodj  berrlidie  ^elb,  ber  grimme  ^agen  üon  S^ronei 
mit  bem  grauen  §aar  imb  ben  graufigen  Öefidit^^^ügen;  —  neben  Tietrid;  o(§ 
gaftfreunblid)er  äi>irt  unb  gegenüber  ben  33urgunben  als  üernidjtenbcr  ?yeiub, 
ber  .'Qunnenfönig  3lttila,  in  ber  Sage@^el  geljeiJBen;  in  feinem  befolge  ber 
lliarfgraf  Siübiger  üon  33ed)larn,  bie  tieffte  <Sd)öpfung  be»  beutfd)en  ©emütecv 
ber  ben  boppelten  STobeSfampf,  erft  ber  «Seele,  bann  be§  Seibe!?^  gefämpft  l)at; 
enblid)  nod)  ii>altt)er  üon  SBafid;enftein  ober  uon  9lguitanien,  ber  mit  feiner 
'■InTlobten  .sMlbegunbe  uon  3Ütila  entflol)  unb  auf  feiner  ^lud)t  mit  ben 
'^^urgunbenfönigen  am  äiHifid)enftein  (ben  -iHigefen)  einen  mcitbin  gefeierten 
grimmigen  Kampf  beftanb.  "^i^n  fommen  nod)  ani-  bem  'Jcorben  uon  ;3}eutfd)= 
lanb  ber  ?^riefen=  ober  igegelingcnfönig  Zettel  mit  feiner  2od)te'r  ©ubrnn, 
ber  treuen  .^raut,  unb  ber  3tormarn=  ober  ^änenfönig  .'gorant,  ber  füHe 
3änger,  mit  feinem  Dbeim  äiutte,  bem  gelben  mit  cüenbreitem  3krte,  ber  in 
ber  3d)lad)t  mie  ein  Gber  mutet,  mit  rollenben  Slugen  unb  fnirfd)enben  Säljuen; 
ibnen  gegenüber  bie  Dcormannenfönige  Submig  unb  partum t  unb  enbüd^ 
ber  fsütcnfönig  33eoüulf,  beffen  3age  bie  3lngeln  auf  il^rer  '^abrt  nad)  i8ri= 
tannien  bereite--  im  5.  Sat)rl)unbert  mit  in  iljr  neue^  'inüertanb  nabmen,  mo  fie 
im  iHnfange  bee  8.  ^abrljunberte  9(uf,setd)ming  fanb. 


ZÜteite  ^cit.  15 

^'on  allen  bicfcii  <oclbcn  iinb  xlncu  2hatü\  iinb  Sd)icf[afcn  piniKn,  mic 
wir  niho  5at)lrcid)cii  Si'iHViifkii  iinffon,  bovcitv«  unilnTiib  bcö  C,  7.  unt»  8.  ^alir- 
Intnbertio  fräftii^e,  flniuircid}0  X.'icDer  imn  ^Utunb  511  :i)iunb;  in  ben  Sälen  ber 
.Hönii-je  unb  in  bcr  i^alle,  mo  bie  .gelben  fatVn,  unirben  fie,  jebeni  befannt,  uon 
funbirten  Söntiern  anfleftininit  iinh  uon  ber  Sd^or  ber  uerinnnneltcn  (^Wifte 
nad)  ber  äBeifc  be^  bentfd)en  .'oelbenliebe-c^  bec^leitet.  —  'i^ieIe  berfelben  unlr^ell 
in  ben  iUöftern  niebergefd^rieben ,  teil^5  jnr  i?lnefiillnni3  ber  ^JJinf^e,  teih^  nni 
bentfdje  Örammntif  baran  jn  üben.  3o  befall  im  ^ahxc  821  ba^J  .U (öfter 
'Jieid)cnan  am '-l^obenfee  allein  jmölf  fo(d)er  Webidjte;  mie  uielc  möiien  anfjerbem 
Qufoefd)rieben ,  uneuiel  niedrere  nimnfnefd)rieben  in  be^ö  '^Hilfee  ^llhinbe  nnuu' 
itaniien  fein!  (5"ben  biefe  l'ieber  unb  anf?er  ihnen  lU'unf?  bie  von  3infrib  nno 
ron  mand;en  anbern  altern  .söelben  finb  e'o,  mekbe  nad)  ber  (iTiäblunti  (inun 
barb-^  itarl  ber  6ro|5e  bat  fammeln  laffen.  'ii'ir  fud)en  nad)  biefer  3ammlnnii, 
fomie  nad)  ben  3ammhnujen  jener  iilöfter  nun  fd)on  ^abrbunberte;  oft  bat 
eine  ^offmnuj  anftielendjtet,  fie  nod)  injenbino  jn  entbeden,  ja  nod)  in  biefem 
^abrijunbert  regte  fid)  biefelbe  von  neuem;  jebod)  bic>  babin  ift  fie  immer  uou 
neuem  j.ietäufd)t  luorben. 

äl'ae  lüir  aiK-  biefer  ^c\t  von  biefen  Siebern  übrig  l^aben  (benn  mir 
befiluMi  fie  nod)  fämtlid),  nur  nidjt  in  ber  alten  ?3^affung  am3  bem  8.  ober  9., 
fonbem  in  ber  neuen  Ciieftaltung  be§  13.  Sabrbunbert«^),  befd)ränft  fid)  auf  brei 
3türfe,  üon  benen  nur  eine-  in  ber  urfprünglid)en  altbod)beutfd)en  3prad)e,  ein^ 
nur  in  lateinifd)er  Überfetunig,  eine-  in  angelfäd)fifd)er  3prad)e  uorbanben  ift. 
Meine-  uon  ibnen  ift  burd)  .siarl^  bee-  WrofuMi  Sorgfalt  un-ö  gerettet  morben, 
tiielmebr  erbielt  \uhi  bae  iuid)tigfte  ber  forglofe  unb  barum  befto  glüdlid)ere 
Snfall.  Ge-  ift  biec-  bac-  in  altbod)beutfd)er,  jebod)  Ijin  unb  mieber  ,sum  Ocieber 
beutfd)en  neigenber  3prad)e  abgefafste,  ^u  bem  3agenfreife  oon  Xietrid)  uon 
^ern  gebörige  i'ieb  uon  .öilbebranb  unb  feinem  3ol)ne  .'öobubranb. 
Tie  :iVgebenl)eit,  meld;e  biefee  Sieb  er^^äblt,  fet^  alle  bie  (S-reigniffe,  meldte  bae 
"Jiibelungenlieb  er^äblt,  worauf :  ©ietric^  ift  mit  .^ilbebranb  brei|3ig  Sal)re  aufeer 
feiner  öeimat  gemefen  bei  beut  Könige  ber  .'pmuien,  je^jt  ift  er  nad)  bem 
grof3en  Alampfe,  in  lueld^em  fämtlid)e  ^lurgunben  unb  äulet^t  auä)  3igfribe- 
^Mtme,  3lttilaic  Gattin,  bie  lieblid)  furd)tbare  Atrieml)ilb,  gefallen  finb,  unb 
nad)  ber  :öefiegung  feiner  einbeimifd)en  ^cinbe  ai§>  bereu  ^aupt  l)ier  Ctad)er 
(be;  moblbefannte  Cboafer)  erfdjeint,  in  fein  'Jieid;  ,surüdgefebrt.  "DJiit  ibm  fehrt 
audj  ber  alte  ^ilbebranb  5urürf  in  bie  öeinmt,  nield)er  einft  bei  feinem  iHu-Äyig 
ein  jungee-  'ii-eib  unb  einen  unerumdjfenen  3ol)n  ju  öaufe  ^urüdgelaffen  batte. 
^ieÄ  ift  .»oabubranb,  ber,  minmebr  felbft  ein  fampfgeübter  .s3elb,  mit  feiner 
Wefolgvnmnnfd)aft  bem  mit  feinen  "IK'annen  bcranfonnnenben  'initer,  tm  er  nid)t 
fennt,  feinblid)  entgegentritt,  .öilbebranb  fennt  ben  3ol)n  mo()l  unb  fud)t  il)n 
nom  Äampfc  ab,^ul)alten;  er  er,säblt  ibm  feine  (^)efd)id)te,  aber  ber  3ol)n  bleibt 
babei:  tot  ift  mein  'Initer  .s^ilöebranb ,  ^eribranbc-  3ol)n,  bac«  l)aben  mir  Zcc- 
faljrer  erjäljlt,  bie  über  ben  2l>enbelfee  ihai-  mittellänbifd)e  lUeer)  gefonunen  finb. 
^ilbebranb  minbet  fid)  bie  golbenen  5lrmringe  —  ben  fdjönften  unb  begel;rteften 


16  :ntei'te  §eit. 

3d)inucf  bo^^  bcuttd)cn  Alriciievo  —  uom  9(rmc  unb  rcidjt  fie  bem  Sofine,  um 
feine  .^ulD  511  geiüiimen;  aber  ber  junge  .Häntpfer  antroortet  tro^ig:  ntit  bem 
(^3er  (ber  i'nnje)  foU  man  bie  &ahc  empfangen,  (Scf)iuertfpi^e  gegen  Sd^roert* 
fpit^e;  bu  bift  ein  alter  fd)Iauer  ^unne,  ber  mid;  berüden  roiU,  um  mic^  befto 
gemiffer  ju  töten.  S^eb,  ruft  nun  .*öilbebranb ,  roattenber  ©ott,  je^t  fommt 
ta§:  äi>ebgefd)id.  (Sed)5ig  3ommer  unb  ai^inter  bin  id^  au^er  Sanbe»  getuadct, 
unb  nun  foU  mid)  mein  traute^^  Kinb  mit  bem  (Hc^iüerte  Ijauen,  ober  id)  foU 
5um  Hiörber  an  iljm  merben?  5^0(^  ber  märe  ber  ^eigfte  unter  ben  3)iännern 
be!o  Oftlanbe^  (ben  Dftgoten),  ber  bid^  nun  rom  Kampfe  abijieüe,  ba  bic^  fo 
fel)r  banad)  gelüftet.  ®a  roarfen  )8aUx  unb  (Boljn  juerft  bie  (5fdjen(an,sen 
gegeneinanber  unb  liefjen  fie  einfdjueiben  mit  fd)arfen  (Sdjuitten,  baB  fie  in 
ben  £d)ilbcn  ftanben;  bann  fd)ritten  gegeneinanber  bie  Sdntbäerfpatter  unb 
bieben  grimmig  auf  bie  loeiBen  (Sdjilbe,  bi»  bie  Sinbcnborbe  ffein  mürben  von 
ben  Sd^roertfd)fägen  —  unb  Ijiermit  brid^t  ha§:  &ch\ä)t,  melä)e§>  leiber  nur 
Fragment  ift,  ah.  ®od^  ift  imjo  ber  3"^Ql^t  beg  3^ef)Ienben  feineicmegS  üer(oren 
gegangen,  menngleid^  ber  SSertuft  ber  alten  ?5^orm  atterbing»  unerfe^üd^  ift. 
2)er  ed;t  epifd^e  (Stoff  biefe§  §e(benltebe§  überbauerte  alle  Stürme  ber  ^^iU 
ha§>  Sieb  üon  i^ilbebranb  unb  ^abubranb  rourbe  fort  unb  fort  gefungen,  unb 
fiebenbunbert  Saf)re  fpäter,  am  ©nbe  he§>  15.  ^al^tljunbertS  noc^  f)at  e^  bie  le^te, 
freilid)  gegen  ba^j  Drigtnat  meit  fdimädjere,  aber  nidjt  ntit3tungene  Sarftettung 
erhalten;  unter  bem  Sottet:  5Der  33ater  mit  bem  <Bol)n  ift  e§>  von  einem 
^^o(f§bid;ter,  ilafpar  ron  ber  9?oen,  neu  gefungen  unb  un§>  ert;alten  raorben, 
iet>t  anä)  in  mel)rere  (Stementarbüdjer,  j.  ^.  in  bie  befannte  2luicma!)t  beutfd^er 
(i)ebid)te  üon  ^>I)ilipp  ^IC^adernagel  übergegangen.  —  S^er  3lu§gang  mar,  ba§ 
ber  3]ater  ben  Soljn  befiegt,  unb  nun  beibe  gu  ber  einfamen  (Gattin  unb 
a)iutter  äurüdfeljren. 

S)ie  ßr()a(tung  biefe§  merfraürbigen ,  nädjft  Ulfila  eines  ber  merfroürbig= 
ften  9iefte  unferer  älteften  Sitteratur,  oerbanfen  mir  ber  SJcu^e,  um  nid;t  3U 
fagen  ber  Sangeraeile,  graeier  Wörn^e  be§  5^(ofter§  g^ulba  im  3(nfange  be§ 
9.  ^af)rf)unbert!c.  3lu§  it)rem  früljeren  2Be(t==  unb  oermutlic^  5^rieger(eben  mar 
iljuen  bie»  Sieb  im  C^iebädjtniS  geblieben,  unb  in  einer  müßigen  ©tunbe  rer- 
maubten  fie  bie  erfte  unb  le^te  teer  gelaffene  ©eite  eines  geiftlid)en  33udf)eS, 
roe(d)e§  gu  nid)tS  meniger  beftimmt  mar,  al§>  biefe  profanen  t;albbeibnif d^en 
(Srääijlungen  aufgunebmen,  gu  ber  Slufgeidjuung  biefeS  Siebes,  fo  ba^  augen= 
fd^eintid)  abmcdjfelnb  ber  eine  biftiert,  ber  anbere  gefc^rieben  i)at  ©eit  bem 
breif5igjä()rigen  Kriege  ift  biefer  merfnnirbige  ^ergamentbanb  einer  ber  uor^ 
netjmften  Sdjät^e  ber  Sanbe^^bibliotf)ef  gu  ilaffel*. 

2)aS  groeite  unS  auä  biefer  3e^t  erl^altene  ©ebidjt  ift,  wie  gefagt,  nur  in 
lateinifdjcr  unb  groar  fpäterer,  anS'  bem  3(nfange  beS  10.  ^aljrljunbertS  (jer-- 
rüljrenber  Übcrfcl^ung  beS  beutfdjcn  Originals  übrig  geblieben;  eS  bel^anbelt 
mit  einer  nod)  unter  bem  fremben  C^cmaube  erfennbaren  auSgegeid^neten  Kernig- 
feit  unb  3^rifd)e  bie  (^efd)id;te  uon  äöaltljer  t)on  Stquitanien,  roie  er  ben 
furd;tbaren  Kampf  mit  bem  33urgunbenfönige  (Suntl^ari  unb  beffen  Sliannen  an 


einem  Giit^paffe  bei*  inii^efen,  burd)  mefcfien  bie  alte  2?öltVn"tvaiV  führte,  fiecireicf) 
beftanb^  6e  werben  jiiuölf  Kämpfer  gei]en  ben  gelben  anMeftellt,  ihm  bie 
3d)n^e,  bie  er  au^  bem  c"ounnenlanbe  baiumführt,  nnb  feine  ^inniobte,  bie 
mit  i()m  an^  ber  ©cifelfdiaft  bei  3lttiln  entflohene  .v>ilbeinnib,  jn  ranben;  jeber 
einselne  .stampf  biefer  ^mölfe  ift  mit  eii-jentümlichen  ctih]cn  nnb  ?varben  anö^ 
geftnttet;  iebeemal  anbere  '^]Juitii)e,  nnbere  ili>affen,  nnD  am  CS'nbe  ,imar  iebev-mal 
äi^aIthe^^  3ieij,  aber  jebeemal  ein  Sie^  anberer  iHrt,  fo  i)a\^  bie  lebhaftefte 
^Teilnahme  bi^o  anf  ben  lebten  nnb  gefährlici)ften  iUimpf  i^efpannt  bleibt:  ben, 
iuelcl)en  SBalther  mit  bem  bamal^  and)  norf)  jn(Tienblid)en  s:>a(\i'u  von  Xronei 
hefteten  mnß,  mit  bem  er  einft  an  Gt"iel^  ^ofe  in  ::lh-nbertrene  .^nfannnen 
ijeftanben  I)atte.  ^ü^e  ber  ranhen  i^ampflnft,  ja  be§  ^Mntbnrftejo  fehlen  nid)t, 
fo  baf5  ber  i^ampf  mir  bamit  enbigt,  baf5  Äönic]  Önnthar  ben  ?vnf3,  iinilther 
bie  ct»anb,  ^agen  ein  ^hic{c  nnb  einen  ^eil  ber  Sö^ne  nerliert,  biefe  granfamen 
3?erftnnnnelnngen  aber  nad)  SlHillenbnng  be^  iiampfec^  nnb  gefd)loffenem  ^rieben 
nnr  91nlaf5  3U  heiteren  Sdier^reben  nnter  ben  "inn-ftünunelten  geben.  'Anilther 
fehrt  in  feine  4^eimat  .^nriid,  jn  911phari  feinem  inüer  nad)  Sengere,  ee  luirb 
feierlid)e  i\'rmählnng  mit  .s^ilbegnnb  gehalten,  nnb  nad;  be^  Qjatep?  SCobe  regiert 
ÜiHilther  breifiig  ^sahre  ahi  ein  gered)ter  i\önig.  lluind^e  biefer  .sUimpfe  fönnen 
hinfidjtlid)  be!ö  3toffe-o  ber  3d)ilbernng  getroft  neben  bie  homerifdjen  .siämpfe 
nor  Troja  geftellt  werben;  —  ber  i?tbfd)lnf3  be;?  @ebid)te'ä>,  luie  'ii>alther 
brei^ig  ^ahre  in  l'engere  be§  9ied;te§  pflegt,  nad)bem  er  dM)e  von  feinen 
fahrten  nnb  5?ämpfen  erlangt  l;at,  ift  ein  eigentümlid)  bentfd)er  grofsartiger  ^n(\, 
ber  bae  fid;ere  :i^emnf5tfein  beg  Si^tee,  ber  enblid)en  ^eftinniuuig  nnter  all  htn 
milben  Ä^ämpfen  unb 'fahrten  in  bie  g^erne  nnb /vvombe  fefthält;  ein  iViuufUfein, 
uield)ei?  bie  antife  ""^^oefie  felbft  in  ihren  heften  3djöpfnngcn,  fogar  in  ber 
X^bi;ffee,  nid)t  fennt. 

3(nf  bac-  britte  ber  nne  ane  biefer  3ßit  erhaltenen  ^elbengebid)te,  ben 
angelfäd)fifd)en  '-öeoontf,  meldjer  bnrd)  feine  3prad)e  nn^  ferner  nnb  einer 
öefd)id)te  ber  englifd)en  £^ittcratnr  infofern  näher  liegt  ale  ber  nnfrigen,  nmg 
ca  genügen,  üon  bem  Wefid)tc.pnnfte  ane  hingemiefen  jn  haben,  hav,  in  bem= 
felben  bie  nngemeine  itraft  ber  alten  bentfd)en  '^^oefie  in  ihren  3d)ilboningen 
ber  ^JJatnr  nnb  nod)  mehr  ber  Avämpfe  nnb  3djladjten  in  ihrer  eigentümlid)eii, 
nngehrod)enen  nnb  nnnermittelten  ^Hnfuuning  jnr  91nfd)annng  tonnnt.  Tac« 
Öebid)t  fd)ilbert  bie  ix'lbe)itl)aten  '^i^counlfe,  be^  ^ütenfönige,  namentlid)  hen 
mörberifd)en  Äampf  mit  bem  3eenngehener  ©renbel  nnb  beffen  'Ilintter,  fo= 
mie  feinen  letUen  Äampf  mit  einem  Trad)en,  bnrd;  iDeld;en  er  felbft  ben  Xob 
finbet.  91nf3erbem  finb  mehrere  Gpifobcn  eingemeht,  oon  benen  eine  ein  l;iftorifd) 
nad))nei'cbaree  ^aftnm  fd)ilbert.  Ta§  merfiuürbige ,  für  bie  ältere  @efd)id)te 
nnferer  '^voefie  nnb  3itte  höc^ft  nnd;tige  Webid)t  ift  feit  einiger  ^eit  and)  benen 
^ngänglid)  gemad)t  morben,  n)eld)e  mit  bem  Criginal  fid)  nid)t  befannt  mad)en 
fönnen;  inbec-'  ift  es  begreif lid)eniieife  nid)t  möglid),  and;  bie  forgfältigfie 
Überfetuuig  oon   allen  3d)iiierfälligfeiten  nnb  UnoerfiänMid)feiten  ,^n  befreien''. 

Sil  mar,   Slctional.ßittctatut.     2:!.  ^luftage.  2 


18  2IItcfic  §ett. 

3i>cnben  tüir  unl  nun  licbor  ^u  einer  alfgenieincren  33etrnd)tnng  über  bie 
Öclbcnpoefie  biefee  älteften  Si'itiüifctnüttee,  auf  meldie  mir  oliucljin,  luoUten 
mir  nanuMitlid)  auf  eine  i'lnalufe  uou  '-Ik'oinilf  ciuöelien,  notinenbiij  nnirben 
geführt  merDen. 

i'ancK  S^it  ift  eiefabelt  nunben  non  beutfd)en  Farben,  einer  eignen 
(Snnnerfafte,  meldte  im  auc>icl)lief3lid)en  trabitioneden  Sefitje  ber  ^ic^tfunft, 
fomol)l  bie  3toffe  ale  bie  ^oi^^^tm  unferer  älteften  '^^oefie  nid)t  allein  beroal)rt, 
fonbern  foiiar  gefduiffen,  eben  jene  alten  Sieber  geniad)t  unb  bann  funftreid) 
an  ben  .*Qöfen  ober  in  ibren  ^arbeufdiulen  norgetragen  bätten.  'Jhir  bie  t)öllig 
ungenügenbe  unb  faft  finbifd)e  ilenntni'S  yon  ber  @efc^id;te  unfere^  äsolfe^, 
fomeit  biefelbe  md;t  bie  allgenteinften  2:'batfad)en  betraf,  mie  fie  im  oorigen 
:;^sahrbuubert  berrfd)te,  Ijat  biefe  ^krben  gefdjaffen;  burd)  5llopftod^^  Stutorität 
namentlid),  luelcbem  bie  gleidiseitige  .^^egeifterung  für  Dffian  3u  §ülfe  fam, 
mürbe  biefe  faft  lädjerlid)  oerfebrte  9lnfid)t  nerbreitet,  unb  löngcre  3eit  burd) 
bac>  unter  uu;^  erfdiallenbe  fogenannte  Farben gebrü II  .S^retfdnnann^  unb 
anderer  erbalten,  (i-e  bat  im  bentfdjen  äsolfe  nienmlio  eine  Sängerfafte,  e§  Ijat 
im  bcutfd)en  3)0lfe  niemals  53arben  gegeben ;  mit  bem  9tamen  ift  ibm  bie  ©oc^e 
röllig  fremb;  beibe;?  gebort  bem  feltifd)en  'luiltc-ftamme  an. 

Überbaupt  ift  unfere  alte  nationale  Sidjtfunft  niemals  auc'fd)lief3lid; ,  ja 
faum  uor.^ugvmeife  im  33efi^  einzelner,  am  menigften  einselner  Stäube  geroefen, 
fie  geborte  uielmebr  bem  gangen  :i>olfe,  bem  einen  Qnbioibuum  nid^t  me^r  unb 
nid^t  roeniger  alg  bem  anbern  an.  Sie  bid)terifd)en  Stoffe  bewegten,  al^ 
etroae  oon  allen  in  gleid;er  ai>eife  (Srlebte;?,  3lngef d^aute;? ,  G)efül)lte^,  alle  in 
gleid;er  2©eife,  unb  raenn  ein  einselner  Sid)ter  Ijeroortrat,  fo  fprad^  er  nid^t, 
mie  t)ent5utage,  etma»  üorgug^roeife  (Subjeftioel  —  bie  3Bir!ung,  meldte 
ber  Öegenftanb  überbaupt  —  ober  gar  ^^nbioibuellefo  —  bie  Söirfung,  bie  ber 
CJegeuftanb  auf  bie  ^^serfon  be§  Sidjterci  äußert  —  ou§,  roeli^eg  erft  feinen 
Ginfluf?  unb  feine  äl^irfung  auf  bie  (iiemüter  feiner  3"börer  oerfud^en,  oft 
glcid)fam  er:;mingen  nuif?,  fonbern  er  mar  nur  baC^  begünftigte  Drgan,  burd^ 
meU'bev  ba-^  gemeinfd)aftlid)e  poetifd)e  ■l'ermögen  bei?  3]otfe»  fid)  funb  tbat,  er 
fprad)  bac-  am,  mav  jeber  Siibörer  fofort  also  fein  ©igentum  miebererfainite, 
unö  mü'ö  bemnad)  nid)t  fomobl  bec^  ßinbrude^^,  al^  ber  freubigen,  bewegten 
3uftimmung  bei  allen  Subörern  unb  ^eilnebmern  be^  ©efangee  üon  oorn= 
berein  gemifj  mar.  (Sin  iMumirfen  auf  ben  G'ffeft,  morin  ein  großer  3:^ei( 
unferer  mobernen  ^soefie  gerabeju  feine  Stärfe  fud)t,  ift  ber  alten  ^ocfie  oöllig 
fremb.  Xk  Sagen,  bereu  id;  üorl)in  ©rmäbnung  tl)at,  maren  nic^t  ehm^% 
(5-rfonneneij ,  uon  oin.^elnen  (Srfunbene'o ,  überbaupt  nichts  Grfinnbares  unb 
(iTfinbbare'ö ,  fon&ern  teil»  mirflid^e  ©rlebniffe  be»  gangen  3>olfe»,  mie  eben 
jtms)  Sieb  oon  §ilbebranb  unb  ^^abubranb  ganj  offenbar  eine  gefd)id)tlid)e 
2batfad}e  barftellt,  mekbe  burd)  bie  (Jinfleibung  uielleidjt  nid)t  einuuU  in  iiceben* 
umftäuben,  ja  fogar  nidjt  einmal  in  ben  älH\i)felreben  bei?  initerc'  unb  bee 
3obue^5  alteriert  morben  ift  —  teil'j  biejenige  ©eftatt  gemiffer  (iTlebniffe,  meld;c 
biefe  legieren  in   bem  bamal»  nod;    in  fid)  einigen,    ungefdjiebeuen  ©efamt- 


^lltcftc  5)cit.  19 

bfiinifttfein  in  ber  Öefamtpfiantano  tic-^  'iHtffcC'  mu^Miommon  {latteii,  nnnononunen 
hatten  5U  einer  S^it  nnD  feftliielten  in  einer  Seit,  in  ber  ev  nod)  feine  (^ielehrten 
unb  Uncielelirten,  feine  ('')ebil&eten  nnb  ^nllebil^eten,  feine  überfeinerte  haute 
volee  nnb  feine  in  3d)nuib  nnb  ('«Jeineinbeit  nerfinfenbe  rohe  IKaiJe  i^ib,  in  einer 
3eit,  in  lueldjer  ber  .Uönii^  mit  beni  lU'riiu^i'ten  IK'anne  feine>>  'InilfeC'  nid)t 
allein  ebenbenfelben  ^inleft  fprad),  fonbern  and)  bnrd)  bie  in  allen  luefentlidien 
Singen  oollfonunen  i]Ieid)e  X.'ebencHinfdiannnii  nnb  3itte  mit  ihm  anf  ba-S 
innigfte  oerbnnben  mar. 

^ä)  fagte  uorbcr:  6-5  feien  ^id)ter  anfgetreten:  andi  biev  ift  fd)on  nid)t 
rirf)tic:i;  e^  i^ab  feine  Tid)ter,  e^j  (\ab  mir  3 an g er;  ec^  gab  feine  Tid)tfnnft, 
ec'  c\ab  nnr  einen  .'per.^  nn^  l^innb  aller  :"-lsolfegenoffen  in  gleid)er  'iinnfe 
erfüUenben  nnb  bemegenben  Wef  ang.  Sa^  ii>ort  bid)ten  ift  ein  frembec',  an>§ 
bem  lateinifdien  dictare  entlebnteS  äi>ort  nnb  be,ieid)ncte  in  feinem  frübeften 
C^iebrandie  eben  ben  Wegenfat>  uon  bem,  maö  id)  bi-^ber  ,sn  fd)ilbern  üerfnd)te; 
nid)t  ben  leben^igeJl,  nngefd)riebenen  "inilfc-gefang,  fonbern  bac-  ftille  3innen 
nnb  3dn"eiben  be-ö  einzelnen,  bae  beunifjte  fnnftmäfjige  CS-r^äbtcn,  ober  luie  e-§ 
fpäter  bentfd)  be,^eid)net  unirbe,  bae  3agen,  meldiec  bie  in  bie  nencre  Seit 
binein  innner  einen  Wfgenfa^  3nm  3ingen  gebilbet  bat,  mie  benn  bie  ebebem 
fo  bänfige  9iebeneart  fingen  nnb  fagcn  nod)  bente  nid)t  gan^  nnbefannt, 
TOenng(eid)  nid^t  me()r  nerftanben  ift.  iHn  jenem  (^efange  mm,  beffen  i^^nbalt 
allen  jnm  Doranc^  befannt  mar,  nabmen  alle  teil,  foiuie  er  angeftimmt 
lünrbe;  bie  ^arfe  ging  an  ben  ilönig^böfen  üon  ^anb  ,sn  ^anb,  nnb  menn 
nid)t  in  ben  gan5en  Öefang,  bod)  in  bie  bebentenbften  3teUen  nnb  (S-infd)nitte 
ftimmten  alle  ein.  ^iefee  S  "  f «  "i  i"  c  n  f  i n  g  e  n ,  beffen  bereite-  XacitUij  enoäbnt, 
ift  ein  d)arafteriftifd)e>j'  llierfmal  imferer  Ütationalität  überbanpt  nnb  ber  :l^ar= 
fteünng  nnb  C^ieftaltnng  nnferev  ^elbenliebe^j,  nnferec  iSyioi  inebefonbere. 
iöei  ben  Öried)en  galt  ev  für  barbarifd),  in  ber  3d)lad)t  nnb  überbanpt  yi- 
fammen,  in  gröf5ere  IKaffen  vereinigt,  5n  fingen;  an  t)c\\  ööfen  ber  gried)ifd)en 
iiönige  fanden  fidj  3löben,  3änger,  meldje  allein  fangen,  mäbrenb  alle 
übrigen  nnr  jnbörten.  offenbar  ift  Ijicx  bie  fnnftreid)e  Tarftelinng  bc§ 
i^ortragenben ,  bie  ^fo^'"/  »^^^  §auptfad)e,  in  iiield)e  bac'  IKitfingen  ber 
3nbörenDen  ftörenb  eingegriffen  baben  mürbe;  ber  Tentfd)e  bagegen  ninnnt 
nnmittelbaren,  perfönlid)en ,  uollen,  ja  lei^enfd)aftlid)en  l'lnteil  an  ber  3ad)e, 
bie  ibn  an,siel)t,  ergreift,  ja  gan^  nnö  gar  binnimmt.  4^aber  fommt  ee,  t>a^ 
ber  bnrd)greifenbe,  bie  (>5efd)id)te  nnferer  ganjen  '^^oefie  bel)errfd)enöe  nnb  bie 
Urfpriinge  aller  Sid;tnng  mit  bem  b^^l'ften  l'id)!  belend)tenbe  Unterfd)ieb 
jiüifd^en  'l^olfc  nnt>  .Unnftpoef ie,  anf  meld)en  id)  fpiiterbin  ^nrüdlommen 
mn^,  nnr  anc>  nnferer  i-oefie,  nid)t  anc'  ber  gried)ifd)en  gefd)bpft  luerDen  fann. 
Sie  Ojriedjen  baben  niemale  ein  reinee  :iuilfeepüe ,  mie  mir,  befeffen,  fonbern 
fd^on  in  ben  i^omerifd)en  Oiebidjten  ift  bie  ivnnftpoefie  mit  ber  :l^olföpoefie 
uerfd^moljen,  ja  bie  erftere  oft  uormiegenb,  nnb  ee  feblt  ibnen  beebalb  Die 
9iatiirfrif d;e ,    bie    einbringenbe    nnb    übermältigenbe    Avraft,     oor    allem    ^ie 

2* 


20  :ntcftc  (5cit. 

3ccfcn(imicniinfl  iinb  iniicro  GTivcUllcit,  niclcf)e  iinfnT  6pm  niicruncTinet;  wir 
baiicocn  haben  o-ö  niemals  31t  fo  1^0115  reinen,  biird)nd)ti(]en ,  nn  ben  Stoff  fic^ 
innin  anfc()miei^enben ,  imb  ebenfo  üon  benifelben  gnn^  erfüllten,  mie  benfelben 
ln)llftän^i^  nmfcl)liet^enben,  für  nllc  S<-'itcn  nnb  a>ölfer  mnftergüttigen,  man 
niöcbte  faft  fanen  eiuinen  voi'tifd)en  Aonnen  5U  bringen  gemußt,  roie  bie 
(^)ried)en:  ^a'^  uoriDiegenDc  Jintereffe  be^o  Stoffen,  meldjer  üon  ber  jyorm  nic^t 
überall  uollftäntiig  unifdiloii'en  unb  beiuältigt  roerben  fann,  ift  eine  bie  auf  ben 
beutigen  2'ag  nid)t  uöUig  befeitigte,  aud)  niemals  ^u  befeitigenbe,  uralte 
iSigenbeit  unferer  ^^.ioefie,  mekbe  üorerft  meber  gelobt  noc^  getabelt,  fonbern 
ale  eine  imrbanDene  Xbatfadie  anerfaiint  unb  begriffen  fein  inill.  ^aber  aber 
ift  C'J  meiter  ju  erflären,  ^af5  wir  ^uinal  für  unfere  alte  unb  ältcfte,  bcfonbere 
nüeber  e;Mfd)e  'i^oefie  feine  leilnabnie  forbern  unb  begen  fönnen,  luenn  luir 
nidit  für  tieu  3toff  berfelben,  für  bie  iiatcrlänbifd)eu  i^elben,  für  ba^S  beutfdie 
3ein  unb  .s^anDeln,  für  bie  beutfdie  Oief  innung  üorljer  perfcinlid)e  ^eilnabme 
ermedt  haben  oöer  empfinbeu,  mogegen  5.  S.  .iQonier  biefe  üorauiSgcljenbe  ver= 
fönlidie  ^eilnabnic  für  bie  gelben  cor  unb  in  2:roja  nid)t  oorauefe^t,  fonbem 
burd)  Die  i^ollenbung  feinem  Äunftmerfe^  fünftlerif  die  ^^eilnabme  fofort  felbft 
ermedt.  —  .^sd)  meröe  bei  einer  fünftigen  ©elegen^eit  bitten  inüffen,  fid)  biefee 
llinftanbec-  erinnern  ju  rooUen. 

TaB  auf  biefe  3.i>eife  ba^  '^^atbo!§  in  unferem  ßefange  luinnalte,  inirb 
burd)  ben  Uniftanb  nodj  weiter  beftätigt,  baf3  oiele  unferer  alten  Sänger  gerabe.^u 
aud)  .s^elben  geiumnt  merben  unb  gelben  finb:  ber  Sänenfönig  «Qrobgar 
im  "ü-^eoinilfcliebe  ergreift  felbft  bie  iparfe  unb  fingt  bie  2:baten  ber  3>äter;  ber 
Stormarnfbnig  .s^orant  in  bem  Siebe  uon  Öubrun  ergebt  meitbin  fd)allenben 
(•"HM'ang  in  ber  '-Burg,  in  bie  er  alv  .Slrieger  unb  §elb  eingebogen  ift,  unö 
bel'annter  fd)on  ift  ber  Spielmaiui  'Isolfer  auc-  bem  lliibelungenliebe,  mit  bem 
ec-  an  freubiger  Tapferfeit  faum  einer,  an  lieblid)enT  (Sefang  unb  Saitenfpiel 
nicmanb  aufnehmen  fonnte.  So  maren  biefe  Sänger  bei  bem,  ma^  fie  fangen, 
unmittelbar  perfönlid)  beteiligt,  fie  fangen  3^l)aten,  ?yabrten  unö  itämpfe,  in 
benen  fie  fid)  felbft,  \t)xc  e i  g e n e n  ilriegetljaten,  bie  9cot  if)r er  kämpfe  unb  bie 
Jvreube  ihrer  eigenen  Siege  mieberfanben  unb  mitfühlten,  ^afi  ex-  außerbem 
nid)t  aud)  Sänger  non  (Semerbe  gegeben  habe,  Sänger,  benen  ein  befonberö 
großer  :'1{eid)tum  an  Sagen,  .^umal  ucridiiebcner  beutfd)er  Stämme  jugleid), 
befannt  maren,  meld)e  Darum  aud)  uon  .Uonigv'hof  ju  König^bof  ^ogen,  gern 
gehört  unb  reid)lid)  befd)enft  mürben,  foU  bamit  nid)t  behauptet  merben;  im 
(••k-genteil,  mir  fennen  fogar  nod)  ben  ^)iamen  einec-  biefcr  alten  Sänger,  ben 
blinöen  ^vriefen  .^Urnlef  in  ber  Umgebung  bev'  'iMfd)ofc-  Subger  uon  l^iünfter 
um  öae  ^"sahr  800,  unb  aud)  fonft  fehlt  ec-  nidit  an  ^)iad)rid)ten  biefer  3trt;  e§ 
fanb  inelmehr  beibec-  ftatt,  freier  (^)efang  m\\)  befonberer  ;i3eruf  M'^u,  nur 
Daf^  mir  inuner  fefthalten,  biefe  herum^iehenben  Sänger  fjaben  ihre  Sieber 
nid)t  gemadit,  am  menigften  bie  Stoffe  berfelben  erfunden,  fonbern  überall 
auv  ber  lebenbigen  Trabition  bee  '■l-olfec'  gefd)öpft,  eben  nur  uorgefungen 
ma-:-«  bie  anbern  fofort  nad;fingen  tonnten  unb  nad;fangen. 


^lltcfte  i^cit.  L'l 

Wut  Diefer  ■I^orllei^mu^  für  Den  3toff,  für  Daö  'iV^olltcln^'  bc->  rsnlirtltv, 
ftebt  ^a^n  aiid)  Die  dltofto  Aorm  imfcrcr  "Ihhiic  in  bcr  ciu^ftni  iiiiD  iiotiuoiiöitifton 
ä-HTbiiiMnifV  Oiorf)  biv  jciu  viibt  iinfcr  ^inn-vbau  Miribau->  auf  Dom  iHccont, 
auf  Der  .wruorbebuuii  De->  ^^VDeuteuDen  (jelU  nur  uocb  Der  .v>aupt  oDer 
3trtnnnfilbe  im  ^^.nnte),  uuD  feiuevunnvö  auf  Dem  iluiHe,  Der  C.uautitdt,  une 
bei  Den  C)ried)en  unD  Durch  fie  fpdter  auclj  bei  Den  rKömeru.  tiefer  Durd) 
iireifenDe  C-irunDfatj  für  Die  äu)]cxc  Aorm  unferev  '^niefie  aber  war  in  Der 
ältefteu  ^dt  nod)  niel  lueiter  auc«iKbilDet  uuD  burdiiu'fübrt,  aU  beutuitai^'. 
Ter  "in'rc'  unirDe  in  Der  ältefteu  ^dt  fonftruiert  Durd)  Die  beDeutfamfteu 
Wörter  De^felbeu,  uuD  Diefe  beriunTaiieuDfteu  'iinirter.  Die  ^rä^er  Dec-  '•iHn'feC',  Die 
man  eben  Darum  aud)  IMeDftäbe  nannte,  forrefpouDierten  miteinauDer  Durd) 
tileid)e  :?lufaiuv^bud)ftaben.  O.K'an  nennt  Diefe  -inTv-form,  iiield)e  uon  Dem  :'Keime 
nod)  nidjtv'  lueifj,  Den  3tabreim  {von  Den  brei  CMeDftäben,  auf  Denen  Die 
Seile  rubet)  ober  bie  5(llitteration.  Tiefe  (i-iiiienbeit,  Si'fi^'^n'eni^eböriiU'v«  Durd) 
c-^leidjo  3lnfanivöbud)ftaben  5u  uerbinDen,  ift  uuferer  3prad)e  nod)  jelU  in  ,^abl 
reid)eu  fprid)uiörtlid)en  ::){eDenc-arten  i^eblieben,  uieniujfeid)  ber  Öebraud)  Der 
ÜUlitteration  in  Der  "l^oefie  fd)on  feit  eintaufenb  :^Ni^tU"en  nnteraeciauf^en  unD  bei 
Dem  3»n"tanDe  uuferer  3prad)e  aud)  nienml^o  luieDer  ^u  enueden  ift.  3old)e 
nod)  beute  üblidie  allitteriereuDe  :1ieDen^^arten  finb:  "iÖobl  uuD  UlVlie,  Ktaut  uuD 
.^:^aar,  Öanb  unD  ^eute,  iliuD  uuD  h\c(\c[,  iSd)ul3  unD  3d)irm,  Stocf  unD 
Stein,  unD  uniäblifie  anbere.  31uä  fold)en  ::)(llittcvation'>formeln.  Die  nad) 
natun^emänen ,  aber  eben  Darum  ftreuiten  -Kefieln  cH'orDuet  maren ,  beftaiiD  in 
Den  ältefteu  Reiten  unfer  'iunc,  luaren  unfere  fämtlid)en  A>elDenlieDer  Der  ältefteu 
Seit  lUfammeui^efelU,  mie  eben  Dav  fdjon  eninibnte  .NMlDebrauDclieD  uuD  '^Voinilf. 
Tiefe  Durd)  Den  xHnlaut  beroorttebobenen  äi>örter  unirDen  bei  bem  'inirtracK  Dec- 
l'ieDe-ö  miififalifd)  unterftülU,  unD  Die  Umtiebuuc]  ftimmte,  luenn  nid)t  in  Den 
i^mseu  Wefauci,  lüeniciften^  in  Diefe  :ii>örter  utit  ein  uuD  begleitete  fie  nad) 
llmftäuDeu  Durd)  3(ufd)laciien  Der  3d)uierter  an  Die  3d)ilDe,  r)ielleid)t  aud)  Durd) 
Dae  Dumpfe  i^iueinrufen  in  Die  iiemölbten  3d)ilDe,  beffeu  TacitU'^  (S'nuäbnuiu] 
tbut.  Ter  (^5ebraud)  Diefer  'InTcform  fet3t  eine  A'ülle  non  ftebenDen,  aiic«  ber 
^Katur  Der  3ad)e  c^efd)öpften ,  nid)t  bem  Tid)ter,  fonDern  bem  i^auien  'iuilfe 
autiebörieien  Aormeln  unb  r)ieDeucarten  uorauv,  i^iebt  Dem  (^)eDid)te  Den  Cibarafter 
einfad)er  (i'rbabenljeit  uuD  mad)t  jel3t  auf  un^^  Den  (i-iuDrud'  einer  lU'ofumiiU'n 
'üiaturerfdjeinuui^,  t^leid)fam  einec-  tiefen,  Dunfeln  '^iHilDe^  non  mäd)ti(UMi,  riefitu'n 
.^^äumen,  Durd)  Deren  ^iiMpfel  in  nemaltiqen  3tbfien  Der  -JlbeuDiinuD  hiebet, 
^su  uuferer  jet^iiu'n  3prad)e  bält  tv  fdnuer,  uon  Dem  impouiereuDen  CS'iuDrurfe 
Diefev  alten  'iHn'?mane'>  felbft  nur  einen  unnefäbren  '-i^efuiff  ^u  c^eben,  ba 
mir  bie  3tärfe  ber  Cniane  iiar  nid)t  mehr  befitien,  einu'lne  "^Uidjftaben  fo 
beniorfted)enD  bbvbar  auv5ufpred)eu ,  mober  ee  Denn  fommt,  Dafj  mand)e  "Ikx 
fud)e  Der  'Steueren,  s»  i»ev  3Ulitteration  .surürf.uifebreu.  Die  fie  aUi  ein  nuid)tirtec-' 
poetifd)eic-'  rKei^mittel  mobl  beariffen,  eber  eineji  entnecjeuiiefebten  li-inbrucf  mad)en, 
ali  Den  ber  (iTbabenbeit :  id)  mill  bier  nur  an  ^liürfertv:  lHolanb  ber  ^Hieö  am 
Tiatbauc-  5u  'Bremen  erinnern '.     'Keffer  traf  einft  Aouon«'  in  feiner  beften  -^cit 


22  :Utefte  ,<^cit. 

bon  ivditon  Ton,  iiiib  einiiu'  Seilen  aii-ö  feinem  ^l)iobu(f  ncriicoenroärtigen  in 
ber  XUat  bie  einfndie,  ,iuni  Arenen  fpvecfienbe  unb  neiin|ierntat5en  fogar  ergreifenbe 
Xonnrt,  uield;e  bie  alte  :'lllitterntion->poene  an.yii'djfagcn  üennng: 

Si>eit  im  Söeinbevg 

SSolmen  ,siüei  3d)uie[tern; 

üliilm  ,^iiiei  Illingen 

3iiMid)en  ^Kippen  ftarren. 

Söcnn  bie  ©rf}uieftern  tüobnen 

SBirtlirf)  an  einem  ^erb, 

23?cnn  bie  klingen  flirren 

Sträftici  in  einer  ,*Qanb  n.  f.  m. 
fsm  aßgemeinen  aber  bn'ingt  fid)  bie  nnabireiiond^e  Sfiid^tigfeit  ber  33e= 
traditnng  nnf,  ban  bac  ^^eftreben,  iliaturlante  anä)  bann  nod^,  nnc^bem  ber 
'Jiaturgeift  entiuidien  ift,  ber  fie  fd)nf,  feftl)alten,  ober  Qax  bergleid^en  luillfürlid^ 
crfinben  nnb  niad)en  511  mollen,  3U  leeren  5"'-^i'*i"^id)ft'iten  unb  5?nnftftücfcn 
führen  muf?,  non  meldiem  ^abe(  and)  bie  beften  95erfuc^e  berjenigen  neuen 
^id)ter,  meldie  bie  ^lüitterationc-pocfie  mieber  5u  beleben  ftrebten,  nidjt  frei  ju 
fpredien  finb  *). 

31ue  ber  alten  3prad)e  felbft  laffen  fid)  ol)ne  ein  genaucre^^  @ingel)en  auf 
biefelben  feine  Ijinreic^enb  einleud)tenben  33elege  geben;  iä)  begnüge  niidj   an 


*)  Scibft  bie  (gelungenen  -Iktiirfcfjilberungen  beä  Sic^terö  ^avl  Sappe  geben  I}icr3U 
einen  fdjiagenben  33eleg,  roiemof)!  fie  im  ganzen  geeignet  finb,  bem ,  ber  bie  3IIIitteration 
gar  nic^t  fennt,  eine  3((inung  von  bem  311  geben,  n)a§  bie  ed^te  9Jaturpoefie  in  biefer 
©c^ilberung  ju  leiften  rermodite.  3<^  berufe  mid^  auf  ba§  jiemlic^  befannte  ©tüd:  Sie 
(Jroflnac^t: 

t^riebe  bir,  freubigcr  i^-voit  ber  'l?acf)t! 

$8linfenbe  6tanfc  ^hime  beg  ©c^nee§! 

9iorb[i(i)e,  nefjmt  norbifcf^er  3;öne 

kräftigen  iHlang,  füfjn  rcie  ber  Sfalbe! 

Ströme  nur,  Sturm,  ftreng  unb  falt, 

?3Jit  t)erbem  .t>aucf)e  ba§  .paar  mir  ftieifeiib. 

Wlag  aud)  ber  'DJlaien  meidje  Wilbe: 

Ser  lifpelnbcn  üüftc,  linb  \mh  fdjiaff, 

^^ei-ftedte  35ci(d)en,  !i?ergi|5mctnnid)te, 

aiotelnbor  Tiofcn  gefeierter  lt)luf)m, 

m  ber  «tuen  atmenb.-r  Suft 

Ser  Sinne  Sefmcn  fattigen  immer? 

^ör^ereä  l)eifd)et  beä  Jperjen'o  öclüft, 

SÖiU  aud)  ber  'äSonnen  2öcd)fel  fe^n! 

Statt  ber  fanit.'u  fiiblid^cn  Qiet 

Strebt  er  ben  ftnrtenben  Staf)(  ju  trin!en 

2)er  föftlidien  flarcn  Malte  53edier. 
Sa«   gon-,   unrid)tige  Serr)ä(tnig   ber  35eref)ebungen  unb  eenfungcn  in  biefem  ©tücfe  ift  e§ 
befonber>o,    lüeldie^j  bie   5ßergreid)ung  besfelben  mit   ber  alten  Sdlittcrationcpoefie  ju  einer 
äu^erft  unnoUfommenen  mad)t. 


ZlUeite  geit.  23 

einem  33oifpieIe  511  jeigen,  moldie  erftaunlid)  rcidion  poetifd)oii  -Wättd  bie  aik 
8prad)e  für  biofe  'iH'rÄfonn  ücnumben  fonntc;  für  bcn  iViiriff  "-llcaun  I)ntte 
einer  unfercr  alten  2^ittlefte  ad)t  t)erfd;iebene  Süic-brüde,  oon  benen  jeber  feiner 
3lbftnnnming  unb  feinem  0e6raud)e  nnd)  mit  i^leid)  aninntenben  äinirtern 
^nfammenfam,  fo  bafe  bie  aÜtütjUd^ften  profaifdien  Üieben^arten  lebenbit^e 
bid)terifd)e  ^-arbe  befnmen:  nnerOs  uiiarum  niiigeo  an  uuahtu  (jeifit:  bie 
iDcänner  raaren  auf  bcr  2i>ad)t  ber  Stoffe,  ()üteten  bie  ^'ferbe:  rinkos  thes 
rikien  sätun  an  rünuu  —  bie  lltänner  beio  11iäd)ti(3cn  (bee«  ^exvn,  SUm^) 
faften  ju  'State;  segg  was  in  solcla  nndar  gisindun,  ber  ::yiann  mar  in  ber 
.»Oeimat  unter  bem  i^eeritefotije  (Öefinbe);  degano  declusto  was  Deotrihlic, 
ber  'lliänner  liebfter  war  er  bem  ^ietrid).  ßbenfo  reid)  wie  an  Subftantinen 
war  nun  bie  3prad)c  aud)  an  3(bieftiüen,  weldje  in  ä()n(idier  iiu'ife  ju  ben 
burd)  3ln(aut  rerwanbten  Subftantinen  iiefe(jt  würben,  wie  biefe  in  ben  eben 
cU'iH'benen  ^kifpielen  ^i  einanber.  So  liiefwi  bie  gelben  fdjnell,  balb 
(urfprünglid):  rafd;,  tulju),  ftrenge  (ftartfebnig) ,  reid;  (urfprünc^lid)  aud) 
mäd^tig  bebeutenb),  bann  hugiderbi  (finnfeft),  ellianr6f(h-aftberü()mt), 
unb  eö  fommt  l^ierbei  nod)  befonber§  in  ^^(nfd)(ao,  bafs  biefe  33e,ieidjiunuieu 
bo»  äuf3erH(^e  3>erl}aften  ber  gelben  mit  aufd)aulid;er  Sdiärfe  tjeroortjebeu. 
Sßir  in  unferer  neuern  Sprache  \)aben  bac-  ^^(aftifd)e  Qaw^  aufget^eben ,  we(d)ec 
biefe  altern  ©pitljeto  barboten,  unb  un^c  btofj  auf  bae  3nnerlid)e  geworfen, 
weit  unc--  jenec-  nidjt  mebr  au^jureidien  fd)ien,  unb  wir  ftet5  nad)  neuen 
ftdrferen  Stei^mitteln  griffen;  einer  ber  beften  Trümpfe,  ben  wir  für  bie  53e^ 
fc^reibung  ber  .s^elbcn  jetU  auejufpieten  baben,  ift  tapfer,  ma^  uvfprünglid) 
fd)wer,  fd;werfäüig,  luftig,  beut^utage  aber  gar  niditö  plaftifd)  Tarftellbare^ 
bebeutet,  ober  mutig,  weld)e»  in  ber  alten  Ä^elbenfpradie  auf  geregt,  jornig 
beißt.  3>olIenb£->  Iäd)erlid)  aber  würbe  e§  einem  3(lten  erfdiienen  fein,  einen 
i^elben  grofe  5U  nennen;  biee  bebeutet  bae  l1(af3(ofe,  S^^blli^fe/  ^ormtofe,  fo 
ta^  id)  wot)I  üon  einer  großen  See,  uon  großem  junger,  grof3er  9iot  ober 
aud)  uon  einem  großen  Äamel,  aber  nid)t  uon  einem  grof3en  .^etben  reben 
burfte.  Stünbe  f)eute  einer  unferer  alten  Sänger  wieber  auf,  er  würbe  unc' 
in  lauter  Übertreibungen  unb  ungefd)idten  Hyperbeln  reben  Ijövcn.  dlux  mit 
'iJtübe  unb  nid)t  julänglid;  fönnen  wir  am  unferer  freilid)  gewanbteren,  aber 
aud)  baftig  eilenben  unb  barum  abgeftumpften  Sprad^e  jurürffebreu  ^u  ber 
fid)ern  'i^etonung,  ber  gemeffenen,  feften  Se.^eidjuung ,  i>u  bem  langfamen  aber 
maieftcitifd)en  A-ortfd)ritt,  ju  ber  ftillen  diui\e  ber  Sprad;e  unferer  'initer. 
^liebmen  wir  nun  uod)  Sd)lad)tbefd)reibungen  bin^u,  wie  bie,  bafi  ber  fdjlanfe 
'ii>olf  am  bem  ii>albe  bem  i^eere  folgt  unb  fein  grinnuige^  3lbenbIieD  fingt, 
boffenb  auf  Speife,  baf?  ber  taubefieberte  9iabe,  ber  fdjwar^e  ^inigcl,  unter 
Oen  ."oeerlan^en  fingt,  ber  X.'eid)en  wartenb,  unb  über  ber  'iinilftatt  fd)reiet,  be'ö 
graßec  frol),  —  baß  ba;;-'  Sd)uiert  wie  eine  Sd)lange  au^  t>cn  iiycinb  loeftürjt, 
unb  bce  33eile'5  bittrer  23if5  fd;wertgrinunige  Sebenc-iuunben  fd)lägt  bem  cUampf^ 
bleid)en;  baß  oon  ben  T^obe^f dalägen  ber  .Üriegeftrom  unb  bie  ilampfeetropfen 
bunfelrot  l)erabflicf5en  auf  bie  lichte  äßaffe,  ba§  fie  blutge,5eid;net  wirb  con  bem 


24  iiltcftc  §ctt. 

Seben^iiucü,  —  fo  iiunDcii  mir  bicfer  attcn  S^'it  eine  vüetifd)e  ^rnft  uub  einen 
OJInnj  ber  ^i^nrftolluni]  ^suijefteben  nni)|en,  an  uielcl;em  unfere  3cit  oumr  luobl 
lernen,  fid)  erfviu-licn  unb  poetifd)  erbauen  !ann,  ben  luir  aber  roieberjuerlancien 
nirf)t  boffen  bürren. 

2)icier  poetiidjen  'iinUt  nun,  -roie  mir  fie  bieljer  überfidjttid;  betrad)tet 
haben,  trat  ba^  Cbriftentum  ai§  äi>iberfad)er  gegenüber,  unb  jmar  nnirbe  ber 
ytanipf,  nield)en  bae  CSbriftentum  gegen  biefe  a(tnationa(en  l'ebeneelemente 
aufnahm,  befto  fd)ärfer,  einfd)neibenber  unb  entfdjiebener,  je  niel^r  ba^felbe  im 
33eiuui3tfein  be;?  beutfdicn  ^>olte§  wudj^i  unb  9iaum  gemann.  ^axl  ber  (>5rof5e 
t)atte  jene  X'ieber,  bie  uon  ben  alten  gelben  fangen,  nod)  forgfättig  gefammett; 
fein  Soljn  l'ubroig  ber  fromme  wollte  fie  nidjt  einmal  lefen  unb  ^at  fie, 
wenn  auc^  nid)t  abfid)tli(^,  bod;  gleidigüttig,  bem  Untergange  preisgegeben. 
StKerbing»  nuiBten  ©efänge  üon  bent  erbgebonxen  (Stantmüater  2;ui«fo,  raenn 
beren  bama(§  nod^  r)or!)anben  waren.  Sieber  üon  ©igfribs  33ater  unb  beffen 
3d)uiefter  ©igne,  toie  fie  in  SBöIfe  uertüanbelt  ^erumgefd;uieift  unb  tierifd)en 
S^rieben  preisgegeben,  unb  äf)nlid)e,  bem  d;rift(id)en  Sinne  anftöfeig  fein,  unb 
bie  g^ortbauer  berfelben  als  ein  .^»iiiberniS  jur  ^Verbreitung  beS  (EfiriftentumS 
betradjtet  werben.  9}ief)r  nod)  mar  bieS  ber  ^all  mit  ben  jabfreidien  3auber= 
fprüd;en,  in  benen  bie  l)ei^nifd)en  Öötter,  äBuotan,  ^onar,  '^in,  33alber, 
SadiSnot  unb  anbere  enx)äf)nt  würben.  9Bieberf)oIt  würben  beSbalb  iwn  ben 
geiftlidien  ^ef)örben,  wieberijolt  üon  ©pnoben  alle  weltlidien  Sieber  verboten, 
unb  oljue  alten  ^weifet  I;aben  eben  biefe  33erbote  boS  gu  Sage  liegenbe  'Jiefultat 
erjeugt,  baß  alle  biejenigen  Sieber,  welcbe  einen  fpeciell  mi)tbologifd)en  ^n^alt 
batten,  alfo  gerabe  bie,  welche  un^  über  baS  innere  ©eifteSleben  unferer 
bei^nifd)en  isäter  ben  beftimmteften  3Iuffd)lu§  geben  fönnten,  ber  ä>ergeffenl)eit 
unb  58ernid)tung  preisgegeben  würben.  9tur  t)ier  berfelben,  üier  Saiitier-- 
fprüd;e,  Ijoben  fidj  ein  oolIeS  ^aljrtaufenb  ju  verbergen  gewußt,  bis  fie  unerwartet, 
bie  einen  im  ^a^re  1841  in  9Jierfeburg,  bie  anhexn  im  ^ai)xe  1857  in  SBien 
wieber  gum  ä>orf(^ein  gefommen  finb^.  S)a  nun  alle  biefe  Sieber,  ^elben= 
gefänge  wie  3oiiberfprüdje ,  ol)ne  SluSnatjme  in  baS  ©ewanb  ber  9((litteration 
gef leibet  waren,  fo  würbe  nad)  unb  nad;  felbft  biefe  gorm,  bie  eigcntümlidjfte 
unb  grof5artigfte,  bie  ber  bid)tcnbe  ©eift  unfereS  5öolfeS  gefdjaffen  Ijot,  als 
etwas  .§eibnifd)eS  angefeben,  mit  mißtrauifdjem  unb  feinbfeligem  '^Me  verfolgt 
unb  immer  weiter  jurücfgebrängt,  bis  fie  enblic^  im  früber  djriftlid)  geworbenen 
3üben  unfereS  33aterlanbeS  etwaS  früber,  im  nörblidjen  Seutfd^lanb  etmaS 
fpäter,  jebenfallS  ober  gegen  baS  ©nbe  beS  9.  ^abrljunbertS  völlig  erlofd;.  a)iit 
it}r  ift  ber  größte  Seil  ber  frifd;eften  nnb  tiefften  poetifd)en  ätuffaffung  ber 
9iatur  wie  beS  SebenS,  wekbe  bem  beutfd^en  ©elfte  überbaupt  verlieljen  war, 
unwieberbringlid;  verloren  gegangen.  5Do(^  barf  bierbei  nid;t  außer  ad;t  geloffen 
werben,  einmal,  boß  boS  freilid;  aud)  vom  6  Triften  tum  angeregte,  im 
ganzen  ober  bod;  fd;on  ouf  einer  natürli($en  CS-ntwidelung  berubenbe  <2treben 
ber  ®id)ter,  nid)t  met)r  auSfd)ließlid)  bie  ©ebanfen  beS  3>olfeS,  fonbern  aud^ 
ober  3unäd)ft  ibre  eigenen  auSjubrürfen,   wie  biefeS  33eftreben  in  ber  'Diitte 


^iltci'tc  <5cit.  25 

be^  9.  ^sa()rl)unbertg  fef)r  beiit(id)  Fierucrtritt,  ben  Untergang  bor  5(fIitterntionc«pocfie 
l^erbeifüt)rte ;  —  fobann  aber,  iüoö  tjtermit  genau  jufanunenbängt,  bau  ein 
gefunbee  fSolt  feine  ^onn  feine;?  Seben^  über  ibre  naturgenui)V  Xaucr  binau-J 
bemabrt,  fonbcrn  bieielbo  abftöfU,  fobalb  fie  ^^u  erüaiTcn  nnb  jur  bürren  3cl)ale 
ju  merbm  brobt.  ^^i^ir  finb  bcred;tigt  iiorauc3iiie(3cn ,  baft  e^i  mit  bcr 
9(lIitteration  ficb  ebenfo  nerbaltcn  habe;  jene  natiirgcnui)Vn,  feftüebonben  ^iMlber, 
iiieldje  bic  iHüitteration  fclnif,  tonnten  im  längeren  ^^-'itenlauf  ,^u  [tarren,  ihrcö 
^nbalt'C-'  entfleibetcn  A''-"'r"ii'l" /  tii*-'  gi^iV^e  iHUcform  ju  einem  bicbterticbcn ,  ober 
üielmebr  nnbiditerifdien  banbuierfvmänigen  Munftgriff,  anc-  ber  böd)ftcu,  meil 
naturgemäßen,  Kunft  eine  fd)ulnuif?ige  Künftelei  merben,  ein  3d;id|al,  lueldjem 
bie  i?mitteration  im  9iorben,  in  'Jiormegen  unb  S'^lanb,  mirflidj  erlegen  ift. 
(S^  bat  fomit  ha^i  Gbriftentum  unferm  nationalen  iiebm  einen  Xkn^t  ermiefen, 
inbem  ee  ben  ge|et5»u^Üigcn  ^^^ro^eB  be^o  iMbiuerfen^j  be?  Jlseralteteu  befd^teunigen 
nnö  unv«  in  Seiten  üor  ber  ©efaljr  ber  ©rftarrung  beiuatiren  balf. 

9(n  anbern  Siebern  uerblidien  unb  erIofd)en  einzelne  aus:  bem  alten  ^T)ci)tbu;o 
l^erftanunenbe  ober  an  benfelben  erinnernbe  Büö*^/  >ui»^  QH'5  Sigtrib'>  früberer 
6efd)id)te,  ober  lourben  abfiditlid)  au-jgemer.^t ;  nod)  anberc  mürben  burd) 
d)riftlid)e  ^u)ä^^  gemilbert  ober  menigfteiK-  für  ben  diriftlidjen  3inn  etiuac- 
aiuiebmlidier  gemad)t,  ba  man  fid)  bod)  nid)t  mobl  entfd)lief5en  tonnte,  bie  lieben 
alten  Vieber  non  ben  berrlid)en  ^■»elben  ber  intr^eit  fo  mit  einem  3d)lage  ^u 
uernid)ten ;  —  man  fud)te  ju  retten,  urni--  5u  retten  mar,  unb  nertrug  fid)  fo  gut 
eÄ  gehen  mollte.  3o  l)at  ba^o  (i5ebid;t  üon  ^eouulf  in  ber  (>)eftalt,  in  meld)er 
e^  unc-  überliefert  ift,  eine  gan.^c  Sieilje  febr  leidjt  auc5ufdjeibenber  d)riftlid)er 
Bufät'ie  erbalten,  oft  ganj  bidjt  neben  foldjen  Stellen,  roeldje  augenfd)einiid) 
beibnifdien  (ibarafter  tragen  ober  menigftene  getragen  t)aben;  fo  aud;  ba»  i'ieb 
uon  iinütber  nou  3(quitanien,  meld;ee  freilid)  in  feiner  lateinifd)en  :i3earbeitung 
bereite-  burd)  bie  §änbe  üon  9)iönd)en  he§>  illofterÄ  ©t.  ©allen  gegangen  mar; 
äßaltber  fprid)t  ^.  S.  bei  bem  beginne  be§  ilampfeS  eine  heftige  Xrotjrebe 
(gelpf),  mie  bie  gelben  vov  bem  i^ampfe  fold^e  9hibmreben  ju  fül)ren  pflegten : 
biefe  baben  bie  lliönd)e  ,smar  fteben  gelaffen,  alebalb  nad^  bem  9luvfpred)en 
berfelben  aber  laffen  ik  ben  gelben  'Iknk  fallen  (mit  auc'gebreiteten  l'lrmeu, 
alfo  in  ilreusfornt,  fid)  niebermerfen)  unb  ©Ott  um  $sergebung  biefer  XrotuTbe 
anrufen.  —  9llle  .•Q^-'lben lieber  aber  in^gefamt  ,sogen  fid;  mebr  unb  mehr 
au^;-  ber  äi>elt  ber  neuen  d;riftlid)en  iiultur,  aus  ben  gebilbeten  3täni)en,  mie 
mir  beute  fagen  mürben,  surücf  unb  mürben  nur  fdjeu,  mie  ee  fd)eint,  unb 
inc-gebeim  uon  bem  bie  (iTinnerung  an  ba^  alte  Daterlänbifd)e  ©ötter  unb 
^elbentum  mit  iüebe  pflegenben  niebeni  3]olfe  fortgefungen.  3ie  i)erfd)minDen 
im  l'aufe  bc^->  9,  ^nbi'binibertv'  oöllig  au^}'  ber  Sitteraturgefd)idjte  unb  finb  fd;einbar 
erlofd)en,  bi§  ik  brei  ^^al)rl)unberte  fpäter  roieber  geboren,  alt  unb  bod;  jung, 
fraftig  unb  bod)  milbe,  in  neuer  jugenblid)er  3d)önbeit  miebcr  erfteben. 

5tn  bie  3telle  biefer  altnationalen,  ganj  ober  l)alb  beibnifdien  ixMben-- 
lieDer  trat  mit  bem  9.  ^srtl;vbunbert  bie  geift liebe  ^oe fie.    2)iefe  Tarftelluug 


26  2ihc\te  5eit. 

cr)riftrirf)cr  3toffo  id)(of3  fid;  im  9lnfaiuj  ber  ?yorm  bcr  bi'clierigen  meltlic^cn, 
uolfenuHufn'n  :^id)tinui  an;  nid)t  adein  bie  Stdittcrotion,  fonbcrn  and)  bie  alten 
cpiid)cn  A-ornieln  unb  ^iikMibiuu]en ,  bie  fräftige  unb  oft  erf)abcne  9(rt  ber 
3d)ilbentngon  nnirben  beibeba(ten.  2?on  biefer  9Irt  ift  ba?^  üiclfältig  abgebrudte 
unb  in  allen  altbeutfd)cn  Sanimelroerfen  unb  Gleiiicntarbüdiem  ju  lefenbe 
fugenannte  '^.n'ffo brunner  ©ebet,  nield;e§  anbebt:  'Sa§  erfubr  iä)  unter 
ben  llicnfdien  aU  ber  9S>eiybeitcn  größte:  ba  bie  ©rbe  nid)t  roar,  nod;  ber 
<Qinnnel  oben,  nid)t  33erg  nodj  33aum  nid)t  toor,  bie  ©onne  nid;t  f($ien,  nod^ 
ber  aiionb  leud;tete,  nod)  ber  ^JJiecrfee,  ba  nid)t§  noc^  mar  oon  ©übe  unb 
@ren5e,  ba  war  ber  eine  allmiidjtige  ©Ott.'  SSon  berfelben  3trt  ift  ein 
aHitterierenbec^  ©ebid;t  nom  @nbe  ber  2Belt  unb  üom  jüngften  @erid)t,  mel^z^, 
TOenn  fdion  d)riftlicb,  boc^  fogar  eimx  für  ba§  SBeltenbe  ben  f)eibnif d)en ,  big 
jotU  nod)  nid)t  üottftänbig  erläuterten  9Jamen  9)Zufpitti  braucht,  unb  na^ 
biefeni  9luÄbrude  and)  benannt  ju  werben  pflegt^;  ein  @ebid)t,  roeld)e§,  leiber 
nur  Fragment,  an  Grbabenbeit  ber  (Sd)ilberung  nur  ber  Ijciligen  (£d)rift  felbft 
nad)ftclit,  unb  nur  mit  einem,  fofort  gu  nennenben,  beutfd^en  ©ebidjte 
wetteifert. 

2)iefe§  ©ebid^t  ift  bie,  uial)rfd)einlid)  in  ben  breif3iger  ^aljxm  be§  9.  ^ai)V' 
bunbert?  auf  ^ßeranlaffung  SubniigS  beS  ?^rommen  t)erfaf5te ,  fogenannte 
a  1 1  f  li  dj  f  i  f  d;  e  G  u  a  n  g  c  l  i  e  n  b  a  t  m  0  n  i  e ,  it)eld)e  gerabe  eintauf enb  ^a\)v  nad^ 
ibrer  9Uifaffung  31""  erftenmal  gebrudt ,  unb  üon  ibrem  ^erauc^geber, 
^vrofeffor  ®d) melier  in  9)]ün(^en,  mit  bem  9tamen  ^elianb  (^eilanb)  be^ 
3ei(^net  worben  ift^").  ©iefeio  oon  einem,  üielleidjt  fogar  nad;  altepifdjer  Ä^eife, 
worauf  mebrere  ©puren  5U  weifen  fdjeinen,  t)on  melireren  (3ad)fen  furj 
nac^  ber  33efel)rung  biefe§  SSolfe^  jum  ©briftentum  rerfa^te  @ebid;t  erjäblt  ba§ 
lieben  ^efu  ©tirifti  nad^  ben  Dereinigten  Seridjten  ber  üier  ©oangelien  unb  ift 
bei  weitem  ba§  ^refflid;fte,  3Sollenbetfte  unb  ©rbabenfte,  ma§  bie  d;riftlid}e 
^soefie  aller  ä>ölfer  unb  aller  S'-'ili''"  benwrgebradjt ,  ja  abgefeljen  oon  bem 
d)riftlid)en  ^nbalt,  eini  ber  ^errlidjften  ©ebid)te  überl)aupt  oon  allen,  welche 
ber  bid)tenbc  9.1^enfd)engeift  gefd)affen  ijat,  unb  wetdjeS  fid)  in  einzelnen  2:;eilen, 
3d)ilberungen  unb  ^no,cn  ooUfommen  mit  ben  ^omerifd)en  ©efängen  meffen 
fann.  ©!o  ift  ba§  einzige  wirflid)  djriftlid)e  C?po§.  Dbne  2tufbietung  fünft== 
lidier  9)iittel,  otjne  Ijinsugetljane  33itber  unb  aufgetragene  ?3^arben,  —  bie  fid^ 
mit  feiner  cdjten  ^idjtung,  am  wenigfteu  mit  bem  Gpo§  »ertragen,  —  ol)ne 
gemaltfame  ^erbeijieliung  einer  woblgemeinten,  aber  il)re§  (Sinbrud^  gän^lid^ 
Dcrfeblcnben  d)riftlid;en  9)(ptl)ologic,  burd)  weldje  Ä'llopftod  feinen  a}ieffia§ 
oerunftaltet  Ijat,  rebet  Ijier  bie  einfadje  2:^batfacbe,  bie  nur  baburd^  §ur  S)id;tung 
wirb,  baf3  ber  alte  ©adjfenfänger  bav  ©oangelium  in  ber  unter  feinem  3>olfe 
^ergebradjten  epifd;en  ©prad)e,  in  ben  überlieferten  allitterierenben  ^yormeln, 
erjäljlt.  (S§  ift  6f)riftu§  in  S)eutfd)lanb,  6tjriftu§  unter  ben  (Sad;fen,  ber  ün§> 
bier  entgegentritt.  ©0  erfdjeint  benn  er,  ber  wabrbaftig  ein  ^önig  aller 
Könige  unb  ein  .*gerr  aller  Ferren  ift,  auc^  in  ber  l)öd}ften  ©lorie,  weldje  ber 


:ntci'tc  <5nt.  27 

Tciitfrfje  fnnntc,  nl-J  ein  (U'iiHiltii^'r  "■inilforfürft,  bor,  iiiiuu'licn  von  foiiicii 
0)CtiTiuMi,  im  WofoliK  uii3äl)llinrcn  3d)aron  Dabcr^icht ,  um  bic  xckIkw  ('nibcn 
bcS:  C]m(\m  1'cIhmk->  nii'>,^HtoiIeii.  3(Ic-  bcr  Siimu]^  vcidiftcv,  aller  s{i)\\u\c  fniftitu'tcv, 
bor  bcv  .sMmmcl'ö  iiniltot,  bcr  l'iäcbtitu',  mit  feiner  IKciuu'  lun-boiuelu  uor 
ber  .^scridioburiu  ba  n\u\cn  bic  ^^Miiiboii :  meldier  rcid)o  llimin  unter  ber 
'inilfefdiar  bcr  ^ürft  fei,  ber  l)elirfte  an  .s>aupt  (an  ber  3pilu>)  ber  ^lHilf->fal)rt. 
Unb  e-ö  antmortet  ein  .s>elb,  bap  ba  ^chh>  Ghrift  von  (^)alilca(anb  ber  .<oeilenbon 
befter,  ber  lieOrfte  fei  unb  baberfalire  mit  feinem  'inilfe.  ilMe  ber  .sSerr  bie 
3^eriun-ebi(U  beginnt,  luirb  tiier  t^an^^  in  ben  fU"of3artifUMi  A^ormen,  in  iiuidien 
bie  ^^eratuiu^  bcr  beutfd)en  .Üöni(]e  mit  ihren  A-iirfteu  unb  .s>cruiiU'n  im 
::)hu^cfid)t  bcc'  öcerce  unb  3.^olfeÄ  vor  fid)  i^iiu^,  unb  .^mar  etuui  alfo  er.^äblt: 
.fluider  um  ben  maltcnben  ."ocrrn,  um  ba'>  Ariebefinb  &otk^i,  fteden  bie  meifen 
lliannen,  bie  er,  ber  Öottec^  ootm,  fid)  felbft  erfor,  meiter  Ijinab  (ai^n-n  bie 
3d)areu  ber  3>ölfer.  ß»  roarten  bie  GJetreuen  auf  ba^o  "ih>ort  ifircv  .sUiniiv>; 
finnenb  ncrliarren  fie  in  e()rerbictincm ,  cruiartuncVMmüem  3d)uici(U'n,  unv>  ber 
-rHilfer  Cbcrlicrr  ben  uerfammelteu  'luilfeftämmen  ucrfünbiiien  mirb.  Unb  ber 
Vanbeebirte  ntt  gcfienüber  ben  lUännern,  GiottcC'  eicjcne^J  .Uinb,  um  ba'>  Vob 
(^iottcv  ,^u  tehren  in  uicifen  $li'orten  bie  i?eutc  bicfc^  ^Ü'cltreidjcv'.  Cf-r  faf^  ba 
unb  fdnnici^  unb  fab  fie  an  [an(\c  unb  war  ibnen  bolb  in  feinem  .s^crsen,  bcr 
heilifU'  ^iHilfvhcrr,  milb  in  feinem  (^Jernüte;  ha  tbat  er  feinen  IKunb  auf,  ber 
alluialtenbe  AÜrft,  ticiicn  bie,  bie  er  ^ux  3prad)e  Cisolfc'-iicrfauunlunn)  erforcn, 
unb  lehrte,  uield)c  unter  allen  'i>ölfern  bcr  "i^Jelt  (>)ott  bie  inertcftcn  feien;  feiig 
feien  bie,  bie  in  biefer  'ii>elt  arm  feien  burd)  S^emut,  benn  Öott  luerbe  ihnen 
in  ber  ^immeUmu,  auf  ber  grünen  Öottcv«  äi'angc,  bac-  unnergäng(id)e  Vcben 
geben'.  —  ©s  ift  biee  ©ebid)t  ba§  in  bcutfdicc  ^hit  unb  :t'cben  ueruianbeltc 
Ghriftentum  unb  für  bie  innere  f^kfd)id)te  ber  d)riftlid)en  rlicligion,  inebcfonbere 
für  bie  Wefd)id)tc  ber  (Siuführung  bce  (Sbriftcntume  in  3^eutfchIanb,  non  höd)ftcr 
unb  ,Mriar  um  fo  Ijbljcrer  ^kbcutung,  ale  biefc  3d)ilbcrunn  noU  'Ilnlrmc,  Vcben 
unb  'ilnibrbaftigfeit,  uoU  3:reuc  unb  Ginfad)beit,  von  bem  fäd)fifd;cn  iüilfe 
auc-gegangen  ift,  meldjcc-  man  bi^  baher,  herfömmlichcn  3lnfid)tcn  .sufolgc,  ineil 
ee  mit  bem  3d)roerte  befehrt  mar,  für  mibrig  geftimmt  gegen  bav  Gbriftentum 
gebalten  hat,  unb  al^  man  übcriiaupt  uid)t  an.sunehnicn  geneigt  ift,  cö  fönne 
eine  burd)  grof5C  äiHntbcmegungen ,  burd)  .Hrieg  unb  '^■ilutücrgicficn  vermittelte 
iVt'ehrung  eine  \vai)xc  fein.  (Sine  genaue  (rriuägung  ber  iiuiercn  tk^ih^ 
gefd)id)te  (eljrt  bieemal,  (ef)rt  üietleidjt  nod)  anbermärtÄ,  bai>  Gegenteil,  äi^irb 
bod)  nid)t  feiten  bei  mand^en  GJcmütern  gerabe  burd)  bie  fd)ärffte  ^u^t, 
loenn  erft  ber  roilbe  Xrotj  gemattfam  gebrod)en  ift,  bie  treuefte,  innigftc  l'iebe 
erjeugt. 

.^»iennit  aber  nehmen  mir  and;  non  bcr  ^i^ülfx■'poefie  unb  bem  altcr^ 
tümlid)cn  großartigen  cpifd)en  Gbarafter  bicfcc  cilteften  ^»-'itraumeö  unferer 
fiittcraturgefd)id)te  5(bfdjieb.  Trcif5ig  ^sohre  nac^  ber  3lbfaffung  bc^j  öclianb  in 
3ad)fen  iinirbe  aud)  in  .Cberbcutfd)lanb,  5u  äiHnf5enburg  im  CS-lfaf?,  non  bem 


28  :ntci'tc  5cit. 

SiknebiftiiuTmönrf)e  Ctfrib  eine  (Sünnge(icnf)armonie  gebic^tet  —  itnb  biccmal 
ift  ba^J  ^ii'.ort  bid)ten  an  Kinem  Ort,  beim  Dtfrib  braud)t  ee  fc(bft,  um  feine 
^^ioefie  bainit  ,^u  bc,u'icl)nen  —  aber  bie  alten  epifrfien  ?yorineln,  bie  alte 
5lUitteration  ift  erlofduMi;  ber  :i)id)tcr  tritt  bcruor  mit  feiner  (Subjcftiüität ; 
luhtcii  mir  bort  bae  tjan.u'  3ad)feni)oIf  mit  einer  ©timme  mäd)tit;\en  C^efang 
erheben  von  ber  §errlid)feit  ßlirifti  be-?  niieinigen  ^nilferbirten  —  bier  boren 
mir  ben  ein,n'lnen  lUcönd),  ber  faft  in  jebem  9(bfd)nitt  mit  feinem  ^d;  berimrtritt, 
nid)t  fomobl  fincien,  aiv  uielmebr  er^älilen,  ^mar  oft  fet)r  t^ut,  feljr  an^emeffen, 
febr  berUid),  bier  nnh  ha  and)  mit  erhobener  Stimme  unb  erbobenem  (^3emüte 
erzählen,  aber  öod)  inuner  ersäblen,  fd)ilbern,  auematen,  in  bac-'  9)ii(be,  oft  in 
ba-i'  "K^cldK  unb  ^umeilen  in  ba'o  iireite  jietjen,  mac-.  bort  in  furzen  fräftigen 
fd)lac]cnben  '^i>orten  nu^^gebriidt  mar.  ®a5  ©ebicbt  ift  ai§>  (Spradjqueile 
unfdjäiUuu-  nnh  momöglid;  nod)  mertoolfer  burd;  bie  ungemeine  Sorgfalt  unb 
Wenauigfeit,  mit  roeld}er  eg  in  metrifc^er  ^inftdjt  aufgearbeitet  ift,  fo  baf5  mir 
bie  (^runbregeln  unferer  beutfd;en  ^ßer^leljre,  menn  fie  miffenfd)aftlid)  fein  foU, 
bis  auf  biefen  Xaq,  nur  auz-  biefem  SBerfe  DtfribS  fd^öpfen  fönnen.  3ln  bie 
Stelle  ber  3lllitteration  fe^t  Otfrib  ba;?  ntufifalif dje  ^rincip,  meldjee  feitbem 
ba!o  l)errfd)enbe  geblieben  ift:  ben  9ieim;  fein  SBer!  ift  ha§>  erfte  unb  jugleid) 
ba§  maf^gebenbe  9ieimmcrf  aller  folgenben  ^abrbunberte. 

2)ie  (S-nangelienbarmonie  Otfrib§  ift  nid}t  folange  unbefannt  geblieben, 
mie  bie  altfäd)fifd)e  (£-i)angelienbarmonie —  toie  e§  oft  geltet;  bag  poetifdj  meit 
geringere  9Berf  blieb  in  3lnfel)en,  ba§  unDergleid)lid;  ljöt)er  ftel^enbe  üolle 
neunljunbert  ^abre  gänjlid;  unbefannt;  ja  uielleidjt  ift  fie  niemals  au»  bem 
ÖefidjtÄfreife  ber  gelebrten,  roenigftenS  ber  geiftlid^en  SBelt  t)erfd)rounben.  ^n 
ber  $)iefornmtion«5eit  mürbe  e§>  al§>  einer  ber  alten  B^i'Öß"  '^'^^  9Bal)rbeit  Ijeroor^ 
gefud)t  unb  uon  bem  bekannten  ;lbeologen  9}tatt^iag  ^laciuS  au^  ^Upiien  auf 
-luTanftaltung  eine§  c^errn  t).  9tiebefel  5um  erftenmol  gebrudt^\  in  ber  neueften 
3eit  (1831)  von  Wraff  unter  bem  ^itel  i^rift,  fomie  1856  oon  iieUe  mieber 
beraucHiegeben. 

'Jiod)  nerbient  t^rmäbnung  ein  S^it^^eb,  nämlic^  ein  gleidjjeitiger  Wefang 
auf  ben  Sieg  bes  fräntifdjen  ilönig»  Submig  III.  über  bie  9iormannen  in  ber 
Sd)ladjt  bei  Saucourt  im  ^abre  881,  gemöl)nli(^  unter  bem  9Zamen  be§ 
IHibmigeliebe^^  befannt^-.  Siefe§  ju  ber  B^it,  aU  man  nod)  wenig  uon  ber 
älteften  beutfd;en  ^^voefie  raupte,  t)ielbefprod;ene  unb  tiodjberübmte  :^ieb  l;at 
aÜerbing'S  nod^  einige  üolfÄumfsige  Färbung  unb  größtenteils  eine  bebeutenbe 
i'ebenbigfeit,  bod;  reid)t  e§  meit  nidjt  au§,  um  mit  ber  alten,  nunmeljr  unter= 
gegangenen  epifcben  "^^oefie  t)erglid}en  ^u  roerben.  9lud;  in  ibm  berrfd)t  bas 
nunmehr  fd)on  jur  allgemeinen  ©eltung  burd)gebrungene  neue  metrifdje  ^^rincip, 
ber  9icim. 

l^k  iilnigen,  meift  geiftlidien  poetifd)en  Stüde  biefeS  Seitraum»,  meldie 
iuid)    Oa^u    burd)gängig   uon    geringem    Umfange  finb,    geftatte   id)   mir   mit 


^lltcftc  5cit.  29 

Stifffcfiiüeioien  511  überc^elicn ;  id)  erlaube  mir  jeborfi  foiuir,  bic  in-oi'aifche 
Sitteratur  biefe»  Beitrnimiee'  glcidifatt^  unter  biefei:^  Still fd)nieiiien  ,sii  befinuMi '-^ 
^d)  barf  ba^felbe  bainit  redufcrtitjen,  baf3  idi  ernuiljne,  eiS  feien  biefe  profaiid)eii 
^enfinnfer  iiiÄi^efaint  feine  .UuiiftiiHTfe  be^?  frei  fd)nffenben  biditerifdien  Weiitev, 
fonbern  uiii"ienfd)aftlid)e  :?lrlieiten  f(ei§iiU'i'  iinb  lU'lelirter  ^1Jiönd)e,  nieitteii'?  au-J 
beni  33enebiftinerftifte  3t.  ('»iallen;  e-j  finb  Überfelunu^Mi  imb  'J^earbeitinuieii 
teilv  ganzer  bibliid)er  3.-?üd)er  oDer  ein.^etner  Teile  ben'elben,  teilö  tieiftlidier 
^ieeteln  imb  tbeolof^ifdier  :}lblinnblinuiien,  teilv  enblid)  einicu'  3tüde  uon 
Ülriftotele-J,  inm  "^nietliiib^  un^  uon  OJinrcinnuö  (Sapella,  alö  3  vrad)tiue(  len 
non  liobem,  5um  Teil  febv  liolieiu  3i'erte,  alc-  (^)lieber  ber  beutfd)en  Sitteratur-- 
iUM"dnd}te  ohne  bennnftedjenbe  ^^ebentunci;  möge  bie  einzige,  fpäter  an 
äbnlid)er  3telle  ^u  u1ie^erllolenbe  ^xMnerfung  tieftattet  [ein:  luo  bie  '^'oefie 
erüKbt,  [teilt  [idi  bie  iU"o[a,  unb  ,iUiar  mit  um  [0  auv[d)lief5lidierer  A>rr[d)a[t 
ein,  je  auv'[d)lie[ilid)er  eben  bie[e  .Cxnnicftaft  bic-l^er  non  ber  '^iüe[ie  mar  geübt 
morben.  Xie[e  ^nMiierfung  fd)ilbert  l)inreid)enb  ben  ^nftanb  unferer  :^itteratnr 
von  bcm  (Sube  beö  neunten  bii?  jur  äliitte  be^o  ,smölften  ^sal)rf)unbert<j  t)inab. 

3(nl)an9v'mei[e  unb  aUi  5luriofttät  möge  nod),  nad)bem  oon  nieten  littera= 
rifd)en  (S-r3eugni[[en  bie  Siebe  geme[en  ift,  raeldje  unbefannt  [inb,  aber  bod) 
en[tieren,  eine  ^Utti^;  über  ein  '^^robuft  folgen,  meld)ec>  befannt  i[t  unb  bod) 
nidit  eri[ticrt.  :ii>ir  be[ilu'n  aue  bem  ad)ten  unb  neunten  ^sabrljunbevt  eine 
ganje  ::)ieibe  d)ri[tlid)er  OHaubeneformeln,  2:eufelvent[agungen  —  unter  bie[en 
Die,  uieU'be  bie  befelirten  3ad)[en  nad)[predien  unb  bnrd)  bie  [ie  bem  "ii^uotan, 
Tonar  unD  3ad)iMiot  ab[agen  nuifjten  —  Webcte  unD  äbnlid)e  fleinere  3tiide; 
l)eibni[d)e  Aormeln  berart  baben  [id)  enblid),  mie  bereit-ö  bemerft,  nun  aud) 
gefunDcii.  Unter  biefen  3türfen  ^[legte  lange  ,3<?it  til'-"  uornebm[tev>  ^u  figurieren 
ein  [äd)[i[d)ev  C^iebet  unö  (^)elübbe,  an  äl'oban  gerid)tet,  meld)eö  anfing:  .söille 
frote  'A'obane,  unb  fobann  eine  Untermerfungv'formel  ber  3ad)fen  an  Karl  hcn 
(•»h-oüen.  l^iebreren  meiner  i^'fer  finb  beibc  3tüd'e  oielleid)t  aue  ^m  Glementar= 
büd)ern  ibrer  ^ugenb,  3.  ^i  an^i  33reboroe  äi.'e(tgefd)id)te,  erinnerlidj.  Tiefe 
3tüd'e  bat  allerbinge  ein  3ad)[e  üerfafU,  nur  aber  ein  3ad)fe  nid)t  be-J  ad)ten, 
fonbern  bec-  ad^t^ebnten  ^sabrbunbert;?,  ein  mobtbeftallter  ;'1iatofd)reiber  .^u 
Woelar".  3tur  bie  unglaublid)  geringe  .Uenntniö,  bie  non  biefen  Tingen  nod) 
Dor  3<ibriebnten  berrfd;te,  fonnte  fid)  burd)  einen  fo  plumpen  ::Hetrug,  mie  biefer 
war,  täufd)en  laffen.  Sollten  in  ber  (Erinnerung  einiger  meiner  freunMid)en 
X.'efer  bie  eriinihnten  '^cxkn  al^  "^vrobe  be^?  3(ltbeutfdjen  nod)  fe[t[teljen,  fo  bitte 
id;,  biefelbeu  uon  nun  an  ftreidjen  ju  luollen. 


30  Zlheite  Q)eit. 

i^o^l  jeljnten  ^nbrbunbcrt  an  tritt  mm  eine  Seit  ber  SRufie,  id)  möchte 
faft  fni^en  eine  Seit  bec^  Sd)(afcc^  unfcrer  ^^oefie  ein,  n)öt)renb  beren  bic  Station 
bie  oinpfangenen  inäAtincn,  nnifdiaffcnbcn  ©inbrüde,  bie  ba^  (Shriftentnm 
ihr  cicöcbon,  fic^  in  fieiftiocr  3tiUe  an,sucii3nen ,  in  fic^  ju  üerarbeiten ,  in 
citU'neÄ  .^Mnt  unb  l'eben  5U  ocnuanbeln  hatte.  SJian  fönnte  jagen,  bie  ^'oefie 
fei  brittlialb  ^sabrtjnnberte  lang  im  oinfen,  im  (Sriöf d)en,  im  5Berfd;roinben 
tjemefen;  aber  fo  menig  bie  Hraft  nnb  Xfjätigfeit  nnferer  Seele  im  Schlafe 
iiölliti  erlifd)t  nnb  nerfi^iinnbet ,  fo  menig  läjjt  iid)  bies  oon  bem  bentf(^en 
•iHilfe  unibrenb  ber  poetifd)  af{erbingc>  faft  ganj  ftununen  nnb  öhen  Saljrtiunöerte, 
be^^  reimten,  elften  unb  ber  erften  Hälfte  bec>  smötften  Sabrfnmbert»,  behaupten, 
^m  Traume  glcid)fam  mürben  beroal^rt,  gleic^fam  in  ber  lallenben,  nur 
bem  eigenen  inneren  oinne  oerftänb li d)en  Sprad)e  bec-  Tranmee  mürben 
fortgefuiigcn  bie  alten  .^etbenlieber  Don  ©igfrieb  unb  ^ietrid;,  oon  Alriembilb 
unb  .s^agen,  oon  äCniltber  unb  Qui;  brannten  gteic^  finb  aud)  bie  S'^itli^'^'^i" 
uon  ber  2d)Iad)t  bei  ber  (STe^burg  (912),  oon  2(balbert  oon  .^abenberg,  oon 
Muonrab  bem  ihirjen ,  oon  bem  'ii>ifuntjagen  be^  33ar)ernf)er5oge  ($rbo  unb 
oon  ben  Ungarfriegen  Kaifer  ^einvid^e  III. ,  oon  benen  alte  ^t'i'G^iffe  ii"* 
melben;  fie  finb  träume  geioefen,  bie  beim  ©rroac^en  oerfd;n)anben,  benn  übrig 
geblieben  ift  un^3  faft  nichts  oon  allebem,  maS  bama(§  neu  entftanb,  unb 
mären  fie  aud)  oorijanben,  fie  mürben  nur  S^non^^s  geben  oon  bem  3d)(ununer, 
{)öd}ftene  oon  bem  .§albmad}en  unfere»  poetifd^en  (55eifte§,  mie  bicjenigen  fpär= 
Mjm  Sfefte,  bie  aibi  ^en  be5eid)neten  ^at^rljunberten  beraal}rt  mürben,  in  ber 
STbat  baoon  3<^u9'^i§  geben.  Ungenauigfeit  ber  ©prad;e,  9iad}(äffigfeit  unb 
3>eruiilberung  bev-  3>eri-bauee,  im  ganzen  aud)  nur  eine  fel)r  bürftige  Tarftellung 
finb  ihre  bejeidinenbcn  53terfnuTle. 

:^d)  maf5e  mir  nid)t  an,  t)iermit  bie  Urfad^en  be§  fd)einbarcn  Gr(öf diene 
nnferer  ^^^oefie  mäbrenb  einesc  brittbalbbunbcrtjäbrigen  Zeiträume;;-  aufgebedt 
ju  haben;  e^^  genügt  mir,  bie  3:;()atfad)en  auf.^ufteUen ,  an  einer  anbern  2hat= 
fadie  beifpielemeife  ^u  erläutern  unb  nur  einfad)  baran  5U  erinnern,  bat5 
bae  Steigen  unb  bav«  fallen,  bie  t)öd)fte  Stbfpannung  nnb  Seb()aftigfeit  unO 
bie  tieffte  9iu()e  in  ber  bid)terifd;en  X£)ätigfeit  eines  ganjen  ä>o(fe§  jnnädjft 
ebenfo  als,  naturgemäße  3wHö"be  aufgefaßt  fein  motten,  mie  33emegnng  unD 
9hi{)e,  ßinatmen  unb  9luÄatmen,  ^^öac^en  unb  Sdjtafen  be»  einjelnen  3"= 
bioibuum»;  beibe»  roefentUd)  burd)cinanber  bebingt,  beibe^o  gleid)  notmenbig, 
tcibee  gleid)  nnerflärlid).  ®en  9Jiifmerftanb  fürdjte  id)  jebodj  nid)t,  ale  habe 
idi  oon  einem  £d)lummer  ber  9htion  überhaupt  mäljrenb  biefesö  Seitraume^ 
gefprodjen;  id;  Ijabe  bie  fäd)fifd)en  unb  fränfifd;en  c§einrid)e,  id;  tjabe  bie 
Cttonen  nid^t  oergeffen;  —  esö  fann  nur  oon  einem  Sdjhnnmer  be^ 
poetifd)en  9>ermögen!c  ber  Station  bie  9tebe  fein,  ber  Station,  bie  im 
STnrfen  nad)  aufsen,  in  ihrer  politifdjen  Öröf5e  gerabc  mährenb  biefer  Seit 
eine  ihrer  G)lan,^perioben  erlebte,  (i'ben  biefe  politifd)e  ©röfje  aber  ift  oielteic^t 
mit   gutem   (^)runbe  unter  Den  iu'ran  (af  f  ungen  aufjUjätjten,    mefdje  baju 


Zlheiw  5)cit.  31 

beitniticn,  bie  poetifdie  i^raft  bei  bem  bciitfchoii  TnMfe  iinihvonb  joner  '^cxt  in 
ben  Äiintevi^runb  treten  jn  laii'en;  eine  politifdie  3trobfanifeit,  uieli.i)e  innädift 
nur  auf  praftifdie  CiTfoUu^  aU'>(H'l)t,  mie  bei  beni  iäd)[ifd)en  ^vinrid)  unti 
bem  .smeiten  fränfifd)en  us>nnrid)  III.),  ift  öer  (i-ntmirfeluni^  ber  '^Hie[ie  nid)t 
ciünftii^;  M]]  bie  fird)lid)e  ()5röße,  une  fie  in  bem  frommen  ^i^abenberner ,  ^ein 
ridj  II.,  auftritt,  ba^umal  bie  9iationalpoefie  nid)t  bociünfticite,  faben  mir 
fdion  üorber;  fie  beijünftigte  bie  Ciclebrf amfeit,  bie  lateinifd)e  3prad)e  al> 
bie  S^n-ad)e  ber  Mird)e  unb  fird)lid;en  i^itteratur,  bie  fd)on  oon  hcn  C'ttonen 
ber  in  alb^^neinem  5(nfeben  unb  faft  auefdjlienlidier  @unft  ber  Multunnelt 
banmlicier  3^it  geftanben  bfltte.  ^Verfertigte  bod;  bie  ©anberebeimer  'Jionne 
.Öruobfunntba,  ober,  inie  ber  91ame  gemeint)in  auin^efprodien  mirb,  'JtocMiiitba, 
lateinifd)e  Äomöbieen  nad)  ^erenj,  blübete  bod)  bie  Öefd)idUfd)reibunn  in 
lateinifd)er  Sprad)e,  getratjen  burd)  einen  Si^ibufinb  non  (iornei,  einen 
2)ietmar  uon  ilJerfeburg,  einen  :2ampert  non  3Ifd)affenburg!  3o  arbeiteten 
politifdie  unb  gelebrte  i^eftrebungen  einanber  in  bie  4^änbe,  um  ba-;-  Ci-rmadien 
beij  poetifdjen  Öeniuö  beiS  'i^olfeij  5U  uerbinbern. 


3^iefeÄ  G:riüad)en  erfolgte  erft,  aU  aud)  in  bie  beutfd;e  2Beft  bie  Annfen 
fielen,  bie  oom  Drient  auegegangen,  ben  ganzen  Cccibent  ju  einer  A-lamme 
grofsartiger  Segeiftenmg  ent^ünbeten;  e»  erfolgte  erft,  al§>  biejenigen  (S'lemente 
mieber  ale  meltbemegenbe  beroortraten,  bie  im  ad)ten  unb  neunten  virtbrbunbert 
alv  ileime  in  bae  beutfdje  'i5olf  gelegt  morben  unb  nunmebr  bereite  feit  faft 
brei  ijabrbuntierten  in  ber  3tiÜe  geunutfen  roaren,  um,  a(e  enblid)  ber  manne 
Öeifteeregen  eintrat,  beffen  fie  gebarret  batten,  mit  einennnaf  fräftig  unb 
üppig  emporuifd)ieBen  5U  reid)Ud)fter  Entfaltung  unb  berr(id)fter  iJlüte.  ^ie 
Mreuyüge,  bie  man  ale  bie  'Dianifeftation  ber  'i5erfd)mel,iung  hd  occiben 
talifd;en  Mrieger=  unb  ^elbend;araftere  mit  bem  c^riftlid)en  Öeifte,  ber  uoU 
brad)ten  Xurdjbringung  luib  Heiligung  bee  erftem  oon  feiten  bee  lebtern 
anzufeilen  bat,  fie  finb  e§,  bie  auf  ben  inneren  Sinn  ber  beutfdjen  9tation, 
bereu  eigenfte  Sebeneaufgabe  eben  biefe  ißerfduneljung  mar,  allen  gegebenen 
^eDingungen  jufolge,  bie  mäditigfte  Ginmirfung  äujjern  mufften;  mae  im 
ad)ten  bi»  neunten  ^af)rbunbert  in  Xeutfd)(anb  innerlidj  üor bereitet  mar, 
bae  raurbe  in  i^en  Mreusjügen  äuBorlid)  bargeftellt  unb  üotlenbet.  Ter 
öeutfd)e  §e(b  mar  innerlid)  5um  d)riftlid)en  .'Qeltten  gereift,  nnh  ale  nun  im 
redjten  3(ugenb(ide,  eben  ba  bie  9ieife  ooUenbet  mar,  fid)  fofort  aud)  ein 
^lampfeefelti  für  biefee  d)rift(id)e  .'oelbentum  geigte,  ba  mad;ten  mit  einennnal 
bie    G3eifter    ber    Sänger    bee    alten    .vielbentume    auf,    bie    in    ben    CS-nfeln 


32  2lltcftc  §ett. 

ücvfU'iftirtt  iinb  ncvfliirt  ficf)  uneborfnnbcn ;  bie  alte  ^^oe^xe  fprofUc  nciicu'tion'u 
afler  Drtcii  mit  übeiTafd)cnber  Scljncllit^fcit  51t  einem  frifdicn,  grünen,  meitliin 
fid)  erftredenben  ®id)ter.iinlbc  auf.  ©0  ift  ber  Seben!sfnd;Ung  ber  beutfdien 
^^^oefie,  ec-  ift  bie  3eit  ber  3SotIcnbung  be§  nationalen  Gpo-3  imb  bie  ^e\t 
be^  3)tinnenefanflc§,  bie  erfte  flaffifd;e  ^^veriobe  unferer  Sitteratur,  in  roeld^e  roir 
nunniohr  eintreten. 


U'3V-_ 


^1  -:                                                                     '  i 

<>o<^0,<:^,oooooo 

mitt  ztit 


feeüor  id;  jcbod)  meine  Cefer  in  bie  ineiten  ^atitn  biefec-  irunberbnren 
©ebäube«  voll  Qxi)ahen\)eit  unt  ood  ßieblid^feit  geleite,  in  tüetdjem  ber  Stil 
be§  ftrengen  ©rnfteg  mit  ben  ©ebilben  ber  tjeiterftcn  ^röl)Hd)feit,  bie  naiüfte 
9iatuniial)rl)eit  mit  ben  ©d;öpfungen  ber  üodenbetften  Äunft,  bie  einfac^fte 
^nrfteüinuj  beS  TOirfIid)en,  nüd;temen  2chen§>  mit  'i)cn  genialften  ^^bnntafieen 
Qbiiicd)felt,  in  ein  (^)cbänbe,  meld^e^o  fid)  roadrljaftig  unb  naturgetreu  in  hm 
nidU  miiiber  irunberbaren  ^aumerfen  üerförpert  i)at,  bie  teil§  ju  gleid)er  ^cxt 
mit  unferer  ^^oefie,  Uxl^  menig  fpäter  entftnnben,  —  benor  id)  [ie  in  biefe^ 
©ebäube  felbft  geleite,  nuii3  idj  bitten  aud)  bein  '■lHirt)ofe  beefelben  nod)  auf 
einige  l'lugenblicfe  ibre  3Iufmertfamt"cit  su^uinenben. 

Gs'  gebt  ber  bcidiften  ^^lüte  unferer  mitteU)od)beutfd)en  '•^'oefie,  löie  id) 
bereits  in  ber  Ginleitung  ju  bemcrfen  (i)c(egent)eit  fanb,  eine  ä5orbereitungejieit 
oort)er,  melrfie  ungefäl^r  mit  ben  fünfjiger  3af)ren  be§  12.  ^aljrtiunberts  beginnt, 
unb  mit  bem  Sid;ter  öeinrid;  von  3?etbefe,  beffen  Slüte  sroifdjen  bie 
Sabre  1184  unb  1188  fällt,  in  bie  ftaffifd;e  ^veriobe  überget)t.  S)er  beftimmtefte, 
tüenigfteuv  äuBertid;  fofort  erfennbare  Unterfd^ieb  biefer  alteren  ^veriobe  üon  ber 
fpäteren  befielet  in  ber  burc^  bie  3Serfdjieben^eit  ber  ^eimat  ber  !3)id)ter  be^ 
bingten  Sprache,  fomie  in  bem  abiueidienben,  nod^  l)ier  unb  ba  febr  merflic^ 
on  bie  Dorlier  ermälmte  ^.sernnlberung  ber  9)?etri!  erinnemben  33 er^b au.  2)ie 
Heimat  berjenigen  Tid)ter,  iüeld;e  f)ier{)er  geljören,  mar  ber  lliittel=  unb 
9cieberrbein ,  il)r  Xialeft  batjer  ber  nod;  Ijeute  in  biefen  Giegenben,  menigftene 
am  'Jciebcrrbein  berrfd)enbe,  au^  bod)=  unb  nieberbeutfd^en  Elementen  gemifdjte, 
TOeldjer  eine  faubere  unb  ftrenge  9luffaffung  unb  Darlegung  ber  urfprünglid)en 
SSofaluerbältniffe  nidit  gemäljrt,  fogar  in  ben  yvonfonanten  neben  ben  Ijod)- 
beutfdien  normen  nidjt  menig  nieberbeutfdje  barbietet,  me^c-balb  aud)  3.  (^irimm 
neuerbingc-  biefe  Sprad^e,  ai§>  mittetnieberbeutf  d;  (uon  ber  mittel nieb er  = 
tönbifd)en  oprad^e,  ber  'Fcutter  bes  fieutigen  DMmieberlänbifdjen  ober  foge-- 

Sitmat,  9lationaI-£ittcrntur.    S'..  ^lufloflc.  3 


34  2Iltc  §cit. 

nannten  .<oolliinbifd)en  iüol)(  5n  nnterfd)oi?cn)  üou  ber  niitte((}od)bcntfd)en  3prad)e, 
mit  ^cl■  er  fie  oliobem,  blof?  aUi  iMbuHid)nn(i  fie  nuffanonb,  uertninbeu  hatte,  mit 
r)ied)t  neid)ie&en  liat.  ^Ä\u-eif(id)  ift  bei  biefer  3pvad)e  eine  fo  ftremie,  mot)[ 
fliniienbe  :Keint)eit  Der  3ieime,  luie  iic  bie  nad)l)er  3ur  aH'^i"d)lief5lid)en  ^ervfdjaft 
iiefommene  mittell)od)bentfd)e  3prad)e,  ein  in  fid)  felbft  Kftfteljenber ,  oroanifd) 
anviielnlbcter  unb  jur  uoUftänbicjcn  (S-ntfaltung  t^efommencr  Tialeft  barbietet, 
iiid)t  511  finben,  aud)  nid)t  eine  fo  ftrentje  ^^Jceffung  ber  l^erfe,  luie  biefelbe 
eben  erft  non  fiieinrid)  n.  3>elbefe,  bem  ^l^ater  ber  mitteIl)od)beut)d;en  ^poefie, 
eini]efiU)vt ,  menn  aud;  nid)t  üoUenbet  rourbe.  2Beber  bie  rid^tige  ^al)i  ber 
4">ebuniien  im  5lserfe,  nod)  ba§  genaue  ^erhältni^  berfelben  511  bcn  3enfunnen, 
luie  fd)on  Ttfriö  breüjunbert  ^abre  früt)er  nod;  biefe  9{egeln  mit  feinem  unb 
fidlerem  3vrad)iU'fübI  aiu^Muenbet  l)atte,  mar  miebergefunben ;  bie  ^erfteüumj 
bec^  barmonifd)eu  ii.^ofilflangec',  ber  fauberen  9{eime,  bev'  engen  3(nfd)Iuffeg  be!§ 
'innt-'tüneiö  an  Xon  un\)  &an(\  ber  (5i:iäblnnc]  blieb  ben  9iad)folijern  überlaffen, 
nie(d)e  ibre  9iegeln  nid)t  etma  am  3tut)ien  ber  alten  otfribifdjen  ^^^oefie,  fonbern 
am  ibrem  üoUen  unb  reinen  3prad)gefül)l  üou  neuem  fdiöpften.  iTiefe  ^^er= 
befferung  ber  3prad)e  unb  be§  ^H'rebaue^  iui^befonbere  nannte  man  rime 
rillten  (bie  3ieime  einrid)ten)  —  ein  uralter  uolfi^mäfsiger  2Iui:brud,  ineld^er 
von  ben  ntittelbod)beutfd)en  ^iditern  gerabe,iU  a{§  bac-  3>erbienft  ^einrid;^ 
V.  ^elbefe  unb  alio  ha^  unterfdjeibenbc  '^Jierfnml  il}rer  "^^^oefie  üou  ber  früf^er 
minber  uoüfommenen  ongegeben  mirb.  S'urdigängig  ()errfd)t  in  ber  33  orberei  tu  ng^= 
periobe  bie  3=orm  ber  itnnftpoefie,  bie  fogenannten  furzen  ^Jieimpaare. 

äl>a!o  bie  3toffe  ber  ^oefie  biefer  '^orbereitungioperiobe  anbetrifft,  fo  finb 
ee  faft  burd;gängig  biefelben,  uield)e  oud^  in  ber  folgenben  33Iüte3eit  ber  ^^'oefic 
bebanbelt  mürben,  ^aft  burd)gängig,  benn  ron  einer  ^Vorbereitung  bec- 
gronen  iHiIfcH'pO'?,  bem  '03citte(punfte  ber  nun  folgenben  flaffifd;en  3t'it,  finben 
fid)  in  ber  -Ivorbereitungsjperiobe  üerbültni^->mäf3ig  nur  geringere  ©puren,  unb 
biefe,  mos  auffallenb  ift,  nid)t  in  ben  ()ergebrad)ten  g^ormen  ber  ^Ivolfc^poefie, 
Tagegen  finb  einige  anbere  Elemente  biefer  (Sntmidelungc^^eit  in  ber  ftaffifdien 
'|>eriobe  nidit  ju  lueiterer  (S'utfaltung  gebieben,  mieber  anbere  ^mar  fortgebilöet, 
aber  nid)t  ber  urfprünglidieu  IHnlage  gemäft  fortgebilbet  morben.  ^n  biefer 
^Mnfidjt  baben  nämlid;  einzelne  .Steige  unb  (S'rfd;einungen  ber  fid)  erft  ent= 
midelnben  '^^ocfie  einen  ^'l>or3ug  uor  '^^robuften  ber  fpäteren,  im  übrigen 
unuergleid)bar  uoüenbeteren  3^it:  bie  2ln(age  ift  oft  einfad;er,  grofsartiger, 
natur=  unb  uolfegemiifter,  bie  3t'td)nung  marfiger,  bie  ^arbe  frifd;er,  '^a 
jebod)  bicc-  aüe^  bei  bem  3wed"e,  ben  mir  Ijier  3u  uerfolgen  ()aben,  meniger  in 
3lnfd)tag  fommt,  unb  namentli(^  ein  ftier  un^uläffige^  (Singeljen  in  bo»  Tetoil 
crforberlid)  fein  mürbe,  um  bie  inneren  Untcrfdjiebe  biefer  3>orbereitung§3eit  oon 
ber  folgenben  iMüteperiobe  gebörig  barjuftellen,  fo  babe  id)  mid)  mit  biefer 
allgemeinen  3fi33e  ber  ermäljnten,  etma  üier3igjäbrigen  ^'eriobe  begnügen  3U 
müfien  geglaubt  unb  merbe  bie,  obueljin  gan3  3manglo^-  ben  (^rfd)eiiumgen 
ber  folgenben  '^^eriobe  anjureibenben  '^^robufte  biefer  ,^c\t,  bie  ein3elnen  'iiHTfe, 
erft  an  ibrer  gebörigen  3teÜe  in  ber  jelU  3U  beginnenben  3lbteilung  einfdjalten. 


2lltc  5cit.  35 

G'5  lüirb  f)inroicf)en,  wenn  iä)  bie  baiiptiäcblicftfton  jctu  nur  namhnft  inad)0,  imi 
auf  biete  :)ianien  fpäter  (eid)ter  inid)  berufen  5U  fönnen. 

So  ift  au^5  ber  cinl)einiifd)en ,  ictoä)  nur  ber  fpÄteren,  .s>el&enia(ie  uor= 
I)anben  ba!§  (^)ebid)t  üom  Siönio,  rKotber,  au§  ber  3:ieriacje  öie  un-j  befannte 
ältefte  T'arftelluntj  bee  ^teinbart  au  die,  aui  ber  ritterlidien  "-lioefie  bivj 
fd)öne  ^-ragnient  üoni  Oirafen  :)i  u  ?  0  l  f ,  aue  t>en  freniben  »SntU'nftoffeu  ba^ 
^KoIanb'Mieb  be^J  "^^fiiffi'ii  iioura^  uud  eine  .'ik'arbeituiu^  bee  Trift  an  lum 
(5iü)rtrt  von  Cberg,  au^i  l>m  .^earbeitunt^en  antifer  'ii>erfe  un^  3ai]en  bn-5 
l^'ben  3(leranbery  be>?  Girofu'n  imn  beni  "-l^^f äffen  Vanipred)t,  au'5  ben 
(^efd)id)tlid)cn  15'popöen  bavi.Meb  uom  bei  l inen  iHnuo,  C5-ribifd)Lif  uon  Atöln, 
nnb  bie  ,Uaif erdironif ,  ferner  eine  lHn,^abl  uon  X'eiU'iiDen  iinX)  bie  Ütnfaiuie 
ber  ^Ulinnepoefie  in  bem  Kürn berger,  Dietmar  uon  :}lift  u.  a. 

^Treten  mir  nlfo  nnnniebr,  nadiöem  mir  bem  'inn-bofe  eine  lun-läufiiu' 
flüditige  "ik'traditunij  tHMuibmet  baben,  in  jene  ebrmürbiiien  .v>allen  unferer  alten 
^iditfinift  felbft  ein,  mie  biefelben  ,smifd)en  ben  .^abren  llOU— 130Uin  miniber- 
barer  '^irad)t  nnb  auf  nniieriiänii|lid)e  'Dauer  finb  errid)tet  morben. 

Xhvi  5uiuirDerft  äunerlid)  511  orientieren,  mirb  bie  33enierfinin  I)inreid)en, 
ba§  bie  ^eimot  biefer  unferer  erften  f(affifd)en  2'id)tung  bae  füblid)e  Xeutfd) 
lanb  mar:  (5d)maben,  bie  ^eimat  ber  ^obenftanfeu,  a(e  ^)Jiittelpunft,  fobanu 
ber  C  be  r  r  b  ein,  bie  3  d)  m  e  i  .^ ,  33  a  i)  e  r  n ,  0  ft  e  r  r e  i  d)  inib  a'  r  ü  "  f  f  »•  ^-üii^" 
nannte  be^^I^alb  in  älterer  Seit  nad)  33obmere  liUiniaui^e  biefe  nnfere '^Mütenüt 
and)  ben  fdjmäbifdien  S^-'^tpunft,  bie  3prad)e,  in  meld)er  biefe  ('«)e^id)te 
ücrfafU  finb,  bie  fdimäbifdie  lliunbart.  Statt  biefer  letucren  .^^e.ieidinunt^ 
ift  feit  ^s.  (^3rinnn  bie 'i-lejeidjnunf^  mit  tel  b  od)bentf  d)  für  bie  Spradio  öicfcr 
unferer  Tiditer^eit  in  Öang  unh  jetU  ju  auefd)liefUid)er  (^KUtuni^  i-(efonnnon. 
Diefe  Sprad)e  ift  bie  aue>  ber  gotifdien  nnb  fobanu  auc-  ber  altbod)?cutfd)en 
rcöelniüßig  nnb  organifd)  fortgebilDete  oberbcutfd)e  3prad)e,  ibrer  'JJiutter  nnb 
2{bnfrou  jmar  an  AÜUe  ber  Gnbungen  unb  (^raüität  bee  ::}luebrnrf'5  nid)t 
gleid),  unferer  beutigen  Spradje  aber,  bie  unter  nieberbeutfdien  (5-inf(üffen 
mieber  an^:>  il)r  entftanben  ift,  an  3{eid)tum  ber  ^^e^eidinungeu ,  A-eiubeit  be^j 
atuebruds,  33eftimmtl)eit  ber  l'aute,  Üieinbeit  unb  iikiblflaug  ber  :Keinie  meit 
überlegen. 

i^crgcgcnmärtigen  wir  um  uermittelft  meniger  funftlofen  Uniriffe  bie  3u= 
ftänbe  ber  bauuiligen  ^iin'lt  —  ber  äl^elt,  mie  fie  von  ber  a^iitte  bev  12.  big 
3U  ber  33citte  bec  13.  ^"^abrbunberte  in  £»infid)t  auf  ''liolitif,  (^Manben,  Sitte, 
gefeÜige^  i'eben,  iiunft  unb  äl^if)enfd1aft  mar  —  fo  tritt  unv>  ^uuäd)ft  bie 
fd)on  ermäbnte  nnb  auf  bae  'iinubctum  unb  bie  i-llüte  unferer  "l^oefie  bod)ft 
ciuf(uf3reid)e  'iicbcutung  ber  d;riftlid)en  iUrdie  entgegen.  Civ-  mar  ber 
Weift  be!ö  (SbriftentuniÄ  in  ben  isölfern  bee  Cccibente  unD  imr  allem  in  bem 
beutf d)en  ä>olfe  jum  eigentlichen  isolfegeifte  gemorben,  ber  smar  in  l)öd;fter 
^^potenj  bie  böberen  Stäube,  ben  3(bel  unb  bie  Weiftlid)feit  infpirierte,  ber 
ober  aud)  bie  l^caffeu  —  nid;t  ak-  l'e()re,  fonberu  ale  2:batfad)e,  nid)t  alöi 
SSiffenfdjaft,  fonberu  alv  l'ebenc^elemeut  inillig  burd)brungen  batte;    cx"  mar  ba'5 


36  -Ute  (5cit. 

(ibriftcntuni  ,^umal  bei  ben  T^eiitfd)cn  nicl)t  cUm  ein  bto^ee  31>iffen  unb  ^^cgreifen, 
fonbcrn  ein  uoUeö  .^aben  unb  C^)enief3en,  e^J  mar  eine  Jyreube  an  ber  cl)riftlid^en 
i^irrf)e  unb  an  beren  innerer  unb  äußerer  .»oerrlicbfeit  unb  eine  33efricbigung 
burd)  bie  Cinben  berj'elben  fo  aU  gern  ein,  niic  [ie  feitbem  nid^t  raieber  ijeroefen 
ift,  unb  fo  ftarf,  bafe  felbft  bie  Mäntpfe  ber  .Haifer  unb  ber  ^äpfte  (änger  als 
^roei  ^jiabrbunberte  biefem  bödjften  geiftigen  2i>ot)Igefübl  nidbtg  anbaben  fonnten. 
äi'o  eine  foldje  in  fic^  einige,  unangefod)tene  geiftige  33efriebigung  bcrrfd)t,  wie 
fie  bie  d)riftlid)e  itird)e  beni  bamaligen  i1ioufd)engefd)(edite  unb  mir  nlleni  bem 
öeutfd}cn  inilfe  geuuibrte,  ba  mirö  aud)  bie  "^Hiefie  (bie  in  geiftiger  Unrube  unb 
Unbefriebigtbeit,  im  i>aber  unb  ;^ineifel  nienial'^  gebeibet,  üieluiebr  ibren  gcniifien 
Untergang  finbct)  ibren  .Huhninationepunft  erreid)cn,  freiüd)  aber  aud)  non 
benen,  meldien  bie  liebenoÜe  Acibigfeit  feblt,  fid)  in  jene  befriebigten  ^uftänbe, 
in  jenen  ungeftörten  geiftigen  Wenun,  in  jene  unbefangene  3id)erbeit  be'5  äiUffenc 
unb  ©laubene  ^urürf.^uucrfcnen,  tauni  rid)tig  geiinirbigt,  ja  fauni  perftanben 
merben.  Sß(i)\t  d)arafteri|tifd)  ift  es  barum  aud),  ba^  fd)on  üon  ben  ölten 
Tid)tern,  auf  bas  einbringlid}fte  aber  unb  eifrigfte  unb  gleid)fam  in  bie  9Bette 
non  t)cn  ©idjtern  eben  biefer  unferer  ^lüteseit  ber  Siueifel  als  ber  unglüd^ 
lid)fte  unb  serrüttenbfte,  alio  ein  mabrbaft  feelenniorbenber  3wfta"b  gefd;ilbert 
lüirb.  Sd;on  ber  (Sl)arafter  ber  alten,  nod)  beibnifd)en  ^eutfd)en  mar  ftarf, 
feft  inib  treu,  in  fid)  felbft  ^ufantntengefaBt,  mit  fid)  felbft  einig  unb  feiner  felbft 
geioin  —  uia§  ber  ^eutfd)e  mar,  mar  er  ganj,  mit  Seib  unb  Seele,  tiefem 
(Sbarafter  fam  bas  Gbviftentinn ,  mekbe»  eben  ben  'ä)tenfd)en  gan^  ^ahm  raili, 
mit  l'eib,  Seele  unb  6)eift  —  intb  biefer  Gbarafter  fam  bem  Gbriftentujne  ent= 
gegen;  er  fanb  in  bemfelben  bie  9hit)e,  hivi  ^l^ollgefübl  be^  l'ebens  unb  bie 
^meifellofe  Sid;erbeit,  bie  ibm  53ebürfni^  mar  unb  burd)  roeld)e  er  bie  mi)\Q- 
feit  erhielt,  fid)  in  feinen  tiefften  Sebensregungen,  in  feinem  mal)rften  3ein  ju 
offenbaren. 

:;\n  biefe  S^^it  be§  böd)ften  geiftigen  95>oblgefübb5  fällt  Wi  (SreigniS, 
roetd)es  geeignet  mar,  basfelbe  jmn  tlarften  ^eimiBtfein  unb  jur  äußeren  3:l)at  3U 
bringen  —  bie  Älreuyüge.  ^er  2)eutfd)e  füblte  fid)  bereite  als  c^riftlid)en 
.gelben,  unb  je|t  fonnte  er  ba§>  (^riftlid)e  ^elbentum  anä)  bemäbren  burd) 
glcinjcnbe  3:l)aten.  G§>  blieb  ni(^t  bloft  ein  .f  i'lbentum  bec>  inneren  Sinnes,  bes 
(■«Jefübles,  raeld)es  leid)t  in  fid)  felbft  bätte  nerfinfen,  meld)es,  nad)  bem  treffenbcn 
unb  nod)  beute  üblichen  Stuc-brude  ber  ritterlid)en  ^^*oefie  jener  3eit,  fi<$  bätte 
u  er  liegen  föiuien,  —  alle ';)cerüen  mufften  fid)  anfpanncn,  alle  ©eifter  lebenbig 
merken,  unb  fo  erft  mürbe  bie  beutfd)e  3iation  oon  aujäen  mie  oon  imien,  fo 
erft  mürbe  fie  ganj  ha^ ,  mas  fie  fein  follte,  unb  erl)ielt  bamit  erft  bie  oolle 
^^^efäbigung  unb  bie  l)öd)fte  ä\>eibe,  biefem  burd)  bie  ^bat  offenbarten  tiefen 
unb  fid)eren  i'ebensbennifstfein  aud)  Den  oollen  poetifd)en  i)lusbrud  ju  geben.  — 
3nbes  bie  ilreus^üge  l)aben  nod)  eine  anbere,  für  bie  icid)e  ©ntioidelung  ber 
bamaligen  '-]]oefie,  wenn  aiiö.)  nid)t  in  gleid)em  ©rabe  mie  bie  ehm  erörterte, 
unmittelbar,  jebenfall^  mittelbar  mid)tige  33ebeutung.  Dienne  man  bie 
ilreu55üge  immerl)in  ein  pfiantaftif  d)es  Unternel)men  —  ein  Urteil,  roeld)e§ 


2[he  §cit.  87 

fidi  notbürftii^  uor  beiii  rlxiditovftiihlc  bcr  nioltlidien  OnMcfiirfitc,  auf  feinen  JyaH  oor 
bein  t)ölH'ren  ^Tvilnmale  bor  d)riftlid)en  .Uultuvi^efd)id)te  rcdufertigen  läfU  —  nenne 
man  fie  aber  innnerbin  fo,  eben  bie^  ^:^>bantaftifd)e  roar  ein  nid)t  ni'n'HH'-J 
(S-rrenuntVöniittel  ber  bödiften  poetifdien  /väbii^feiten  jener  Seit,  ein  l)albe'^  :3al)r 
taufenb  hatte  bie  beutfd)e  Station  in  ftiller  ^^efdjränfunt^  auf  ndi  felbft  gelebt, 
l)öd)ftenÄ  ben  eigenen  .s>erb  nerteibiiU  jU'Llt'"  bie  iJlucU'iffe  räuberifdier  Uiiiiar- 
liovbeu  —  ein  balbe^j  ^.^ibrtaufenb  hatten  lant^e  3ieiben  uon  (^Generationen  ftill 
unb  aufrieben  in  ben  en^en  ^Kiiu^nianern  unb  fd)nialen  ('yaiicn  ihrer  3tiibte,  in 
hm  einfadien  "i^uri-ien,  in  ben  ftillen  Dörfern  unb  anr  ben  einfamen  Wchöften 
am  "iiHilbeviaunie  unb  auf  ber  tu-iinen  A^eiDe  tUMuohnt  —  \m<-  braufsen  mar,  mar 
fremb  unb  unbcfannt,  nidit  t3efud)t  unb  nidit  begehrt.  ^^selU  mit  einemmal 
mürbe  eine  freniDe,  ciläuienbe  :ii?elt,  mürbe  bie  nieiu'iehene  i'radit  be^  Crientv 
oor  ihnen  aufiu'than:  eine  ^auberifdie  Aerne  uoU  lebhafter  o|lühenber  warben 
that  fid)  nor  ben  erftaunten  ^liden  auf:  bie  Mreu,5heere  ber  Jranuifen  ,iOiien 
bie  miebergeöffneten  inilferftra^en  entlani^  auf  ihren  reidicjefdimürften  r){oiien,  in 
glänjenben  Kriecv^c^emänbeni ,  üoü  ©roberungebranoi ,  Siegeehoffmuuu  Kriecjer 
luft  unb  Sauiieejubel  oor  ben  erftaunten  3{ugen  ber  sufdiauenbeu  Teutfdien 
oorübcr  —  mit  einem  ® orte,  e^  ermad^te  in  bem  gan.^en 'Inilfe  bav  unbefdireih 
lidie,  auÄ  fütVr  .'oeimatHebe  unb  unmiberftel)lid)em  ^raiu^e  in  bie  /verne,  au-ö 
bitterem  9(bfdiiebÄfd)mer,^  unb  fröhlidier  ^Jieifeluft  gcmifd)te  (^3efühl,  meldie-ö  nod) 
heute  ba»  (iTbteil  bee  beu tfd)cn  viinHUitHV?  ift,  menn  er  ben  erften  3d)ritt 
au^  bem  33aterhaufe  in  bie  unhefannte  ^^rembe  tfmt.  liefen  Seelen^uftanD 
repräfentieren  nnfere  (^)ebid)te  biefe-?  Scitraume^  fämtlid);  einige,  mie  ber  un- 
fterblid)e  '^nircinal  'ii>olframi>  uon  (Sfdjenbad),  finb  fogar  ,sum  grönten  Teile  auf 
benfelben  gegrünbet  unb  bleiben  bem  in  ihren  ergreifenbften  i)3iomenten  unuer 
ftänblid),  meld)or  biefen  3»'tanb  nidit  in  iid)  erfahren  hat  ober  nid)t  in  fid) 
roieberuier.^eugen  oermag. 

3iehmen  mir  ,iU  allem  bicfem  nod)  hin.iU  bie  politifd)e  Öröfje  bee  banutligen 
®eutfd)cn  :1{eid)e-ö  —  fe^en  mir  in  bem  bentfd^en  Äaifer  bog  meltlid)e  .söaupt 
ber  6l)riftenheit,  in  ben  beutf^en  beeren,  bem  9(bel  mit  feinen  (^}efolgfd)aften 
ben  Mem  ber  europäifd)en  Tapferfeit,  in  bem  beutfd)en  "In-ilfe  unter  feinem 
Äkifer  bie  meltgebietenbe  Station:  menben  mir  unfern  $ilid"  auf  bie  i-erfoneu, 
iüeld)e  bamalv  auf  bem  beutfd)en  A^aiferthrone  fafjen,  auf  bie  leben-öfreubigen 
unb  leben-Miuitigen,  begeifterten  unb  oou  Den  höd)ften  ?ibeeen  erfüllten  .s^ohen^ 
ftaufen,  fo  merDen  mir  geftehen  muffen,  baf5  fein  Si'itraum  reid)er  au  Den  frud)t^ 
barften,  beroegenoften,  ja  entflanmtenbften  poetifdien  Glemeuten  gemefcn  fei,  ale 
d'tcn  biefe  Seit,  bie  mir  betrad)tcn.  'li>ar  bodi  Der  mäd)tige  /friebrid),  ber  erfte 
^ohenftaufe,  felbft  eine  poetifd)e  ^ignr  erften  :')iange^  oon  bem  ^tugenblide  an, 
too  er  ben  ioerrfdjerftab  mit  fniftiger  ^anb  ergriff,  bii-  bie  fluten  be§  Selef 
it)n  oerfd)tangen,  —  alfo,  bai3  ba§  beutfd^e  ä>olf  feinen  beutfd)en  .Haifer  mit 
bem  flanunenroten  33arte  nod)  lange  nid;t  oergeffen  hatte  unb  oon  feinem 
STneberermachen  in  ber  Tiefe  be*  Är)ffl)äuferberge^^  m§  äiMeDermad)en  ber  höd)ften 
A^:rrlid)feit  ber  beutfd)en  Station  ermartete.    (rnblid)  aber  merDen  mir  in  Slnfdjlag 


38  211tc  Seit. 

ju  bviiu^en  nicl}t  ncviiciicn,  bnft  bninale  mie  bic  öuf^ere  (SiiÜKit  ber  9kttou  aiic^ 
bie  innere  (iinlieit  nod)  f ovtbeftnnb ;  nicl)t  allein  bny  'i)euntf3tfein  ber  ii^olU^ 
gröfsc,  baci  nünenicine,  (eb()afte,  fto(,U'  'Juüionalnefübl  biird)branii  bauiaU-'  alle 
Stänbe,  alle  Weid)led)ter  iinb  rsnbiuibiten,  fonbern  bei  einer  allntäl)lid)  fid)  aue= 
bilbenben  Sd)cibuna  ber  'inilfir-naffen,  ber  Gblen  unb  Uneblen,  ber  pfreien  unb 
.v^örii^en,  ber  Weiftlid)eii  unb  l'aien  unb  bei  ber  beginnenben  2luöbilbung  üer= 
fdiiebener  iieiftifier  :i^ebürfnifj'e  biefer  2ei(e  ber  Öefellfd)aft  roaren  bie  beften 
poetifdien  lUomente  ein  C^ienieintjut  aller  biefer  Xeile,  ein  ©emeingut  bie 
Cf-riiuierung  an  bie  fagenberüt)niten  gelben  ber  3Sorgeit,  bie  Äenntnis  ber  alten 
X'ieber  unb  bic  ^veube  an  benfelben;  ein  (*>3emeingut  mar  bie  3prad)e,  bie  nid)t 
mie  beut^utage  in  unbebülflid)e  'i^ült'Äbialefte  unb  überuerfeinerte  .Honuerfatione- 
fprad)e  gerfiel,  ein  Wenieingut  bie  Sitte  unb  l'ebeuiJ-gemoljnbcit  in  iljren 
ebelften,  uon  ben  33ätern  ererbten  unb  treu  bemal)rten  3i'H3en.  (S-riiuiern  mir 
uuc  nun,  baf5  nur  bann  bie  red)te  i^ebenbigfeit,  bie  red)te  ^'vreube,  ber  böd)fte 
Wenuf?  oorbanben  ift,  menn  unfer  1^'ben,  uufere  ^reube,  uufer  Wenu^,  unfer 
Streben  überbaupt  von  einer  großen  3(n,^al)l  '3Jiitgenief5enber  unh  'OJiitftrebenber 
geteilt  mirb,  fo  merbeu  mir  bie  poetifdje  ^öijc  jener  B^it  begreifen  fönuen,  in 
meld)er  ein  augefd)lagener  iL^iebec^ton  al^balb  fortflang  von  :^urg  5U  iiurg,  uon 
Stabt  gu  Stabt,  von  3^ürftenl)of  gu  g-ürftenbof,  unb  taufenb  einftinnnenbe  2::öne 
au^i  ber  Tiäije  unb  j^erne,  ans»  ber  ^öl)e  unb  an^i  ber  3:iefe  be»  ä>olt'e^  iljui 
freubig  antmorteten. 

^od)  finb  mir  genötigt,  in  biefer  "periobe  mvi  beftimuitere  iireife  für 
bie  poetifd)en  ^^robu!tionen  ju  5ieben,  also  biesS  in  ber  früberen  erforberlid) 
fd)ien,  mo  mir  uu'o  mit  einigen  3lnbeutuugen  begnügen  fonntcn,  ba  e^-'  bort 
nur  ^mei  rein  unb  beutlid)  aujoeinanberfallenbe  Spbären  ber  '|>oefie  gab,  bie 
alte  i^elbenpoefie  unb  bie  geiftlirfje  5)id)tung.  31U!o  ber  lefcteren,  bie  urfprünglid) 
and)  nur  iu-)lfeniäf;ig  mar,  entmidelte  fid)  bie  iümftpoefie  allmäblidj  unb  fpäter; 
bier  bngegen  finben  mir  uoni  3tnfange  an  bie  beutlid)  gefdjiebenen  «l^reife  ber 
isolfspoef  ic  unb  ber  Äunftpoefie,  Okgenfä^e,  auf  meld;e  mir  je^t  ein= 
jugcljen  l)aben,  meldte,  mie  id)  mir  fd)on  frttl)er  §u  bemerfen  erlaubte,  bie  3tn= 
fange  unb  bie  (i-ntmidelung  aller  ^^>oefie  beleudjten,  in  iljrer  reinen  ©eftalt  aber 
nur  au§  ber  beutfdjen  ^^^oefie  gelernt  merben  fönuen. 

!rie  ä^olf^poefie  ober  DZaturpoefie  —  begriffe,  bie  mir  bier 
menigften§  üorerft  ol)ne  mer!lid)en  ^el)ler  als  gleid;bebeutenb  faffen  fönuen  — 
entmidelt  fid)  auS  bem  bid)terijd)en  ä>ermögen,  meld;e§  uid)t  einem  einjelnen, 
fonbern  einem  ganzen  'isolfe  aia  föftlidie  3iaturgabe  uerlieljcn  ift,  unbemu^t  unb 
mit  innerer  3totmenbigfeit,  gan§  ber  Spradje  felbft  gleid;,  bie,  mie  mir  bereit» 
in  ber  bentfdjen  älllitterationc^poefie  ,^u  benuu'fen  Öelegenljeit  Ijatteu,  bis  auf 
einen  gcmiffen  (^rab  mit  ber  '^nicfie  gerabeljin  äufanunenfäLlt.  Sie  IsolfSpoefie 
feüt  mitljin  einen  Stoff  uorauS,  meld)er  nid)t  erfunben  nod)  erfonnen,  and;  gar 
nidjt  erfinbbar  unb  erfinnbar,  meld)er  uielmebr  gegeben,  mit  hcn  tiefften  iiebena- 
feimen   beS   'l^olfe»  innig   uermadjfeu,    meld;er    erlebt,    uon    bem    ganzen 


:ntc  5)Cit.  89 

3>o(fc  erlebt  mib  erfahren  ift.  Tiefer  Stoff,  meldjer  eben  niditö  anbere'j  ift, 
ale  ba§  üoüe,  reicfte,  ticfempfiinbene  Öeben  be^  '^HMfe^?  felbft,  wirb  in  voller 
5i?af)r(ieit,  iinb  bn  allec  "iinibre  eiiifad)  ift,  in  ber  tiröfuen  (Sinfad)heit  barneftellt. 
'B>ie  in  bein  natunu^nuiBen ,  (UMimben,  in  ruf)ic;iem,  fefteni  nnb  lUoidmuiniiUMn 
(>m\(\  babinfdireitenben  kleben  felbft,  fohU  in  biefer  Tarfteüunn  rafdien  nnb 
fidleren  3d)rittec^  Jhatfadie  nnf  TlnUfadie,  ohne  nuif1ille'^  3tiUftehen,  ohne  nad) 
finneiv^ee  nnb  oenoeilenoec'  rKiirfhlirfen.  .Kieninlc-  nn^  ninuMib-j  bebarf  ^iefe 
Tarftellnni)  freniOer  AXUfe,  um  fid)  felbft  flnr  nnb  oernänblid)  \\i  fein;  ^ev• 
nnÄi^'führten  ("Ueidmiffec  nnb  ber  bilblidien  Tarftellnnii  bebarf  fie  nid)t,  ^ie 
ancMualenbe  cdnlberuiui  oerfdnnäht  fie,  fünftlidie  "iL'enbuni^en ,  auvlänbifdie 
Stoffe  nnb  A-onnen,  "^^ointen  unb  :}lbfid)tlid)feiten ,  überhaupt  alieö  ba-J,  nnv? 
man  Sdnnucf  nnb  G'ffeft  nennt,  ftöJ3t  iic  mit  '^iMberuullen  oon  fid).  (i-v«  ift 
bie  A'reuOe  unb  bae  Veib  einec'  "inilfe-^,  ioeld)e  fidi  felbft  fiiu^Mi,  bort  in  fräftii^em, 
lautem,  haUenbem  :^Nuhel,  hier  in  tiefen  rührenben  Klagetönen ,  in  beiben 
millen  fdieinbar  abpebrodien,  paufierenO,  non  3)ioment  ;;u  Hioment  rafd) 
überfpriniienb  unb  bie  lliittehUieber  ber  ^anblunoi  alc-  'liebenfadien  übereiel)enb : 
eben  loie  l'eib  unb  A-reube  unfere  -^^nlfe  ftof^meife  bemeiien,  unb  luie  in  ber 
Grinneruni^  an  erlebtec^  £'eiben  nnb  (lenoffeue  .t^t'^i'n-^freube  nur  bie  bemeeiteften 
Ülui^enblide,  (ileid)  fonnenbeiilän^ten  'iVrcipiofeln,  aih>  ber  A-erne  \u  un-?  herüber= 
(•^liin-ien,  nHihrenb  bie  Thäler  mit  bem  Sdiatten  ber  "iHTtieffenheit  beberft  fiuD. 
'iß>ie  bae  ^'eben  uneriuiinMidi  ift,  fo  ift  aud)  ^ie  '^^oefie  bec-  reinen  unb  wahren 
iiebene  felbft  uneriirünMid) ,  mie  bie  Oiatiir  emic^  frifd)  unb  emiii  jun^  ift,  fo 
aud)  ihre  ^Vci'fit'".  bie  lliaturpoei"ie  ift,  um  mid)  ber  einfad)en  Üinirte  be^^  IKeifterc- 
^u  bebienen,  ber  iuk-  ndd)ft  Berber  ^uerft  bac'  äi>efen  ^er  i-oeüe  nnb  überall 
5uerft  baÄ  äiiefen  ber  bentfd)en  -l^olfvvoefie  auft^efd)l offen  hat,  ^.  ©rimm«,  bie 
'3Jaturpoefie  ift  ein  lebenbioe^J  5^^iid),  toahrer  Wefd)id)te  voll,  ba^  man  auf 
jebem  -matte  mag  anfan(^en  ^n  lefen  unb  Mi  oerftehen,  nimmer  aber  anc-lieft 
nod)  bu rd)oerftebt  *^. 

Tie  Hunftooef  ie  ii't  baoieoien  ba>?  fHefultat  ber  ^in'traditnnn,  bec>  Sinnene, 
ber  3lrbeit  be^j  einjelnen  Tiditer-^:  nid)t  bac  Veben  felbft,  fonbern  ber  ^^i'ieber 
fd)ein  bec-  l'ebene  in  bem  3eelenfviei;iel  bee  ^snbioibuumc- ;  nid)t  ba-ö  iSrlebnie 
unb  bie  CSTfahruni;^  einee  c]'!"^"-''^  'l^olfe-5,  fonOeru  Dec-  einzelnen,  ber  mit  bieten 
feinen  (rrlebniffen  feinen  ^fitt^^iuwu  oft  loeit  oorauc-eitt:  ja  am  öfteften  nidit 
einmal  bac  uiirflid)e  (5-rlebnie  bee  Tid)ter'>,  fonbern  nur  ba>j  burd)  bie  Wabe 
ber  voetifd)en  Tioiiuition  oon  ihm  (5-rratene,  bac-  proohetifd)  Cf-rfdiaute  unb 
ilH"»niieiiiU'nommene.  '^in  ^^nhalt  ift  nid)t  bie  Thatfad)e  bec-  ^L'ebeuö  felbft, 
fonbern  bac-  ^•l-erhältuic',  in  ii)eld)ee  fid)  ber  Tid)ter  ^u  bem  Vebeu  lU'feOt  hat; 
banim  tritt  feine  JinbiDibualität,  fei  ixe  nun  gro^  oOer  flein,  gemein  ober  eDel, 
überall  in  t>en  i^orDergrunb;  barum  ift  bac-  ^(uc'führen  ber  ermähnten  Stoffe, 
bac-  Wefd)äft,  biefelben  annehmlid)  ,^u  mad)en,  boe  "Wialen  unb  Sd)ilbent, 
bannn  finb  bie  ^i^ilber  inib  @leid)niffe  bem  Äunftbid)ter  nnentbebriid) ;  barum 
finb  enblic^   frembe  Stoffe  für  ben  Äunftbid)ter  oft  bie  millfommenften ,    meil 


40  2(lte   5cit. 

er  an  ifinen  feine  poetifcf^e  ilraft  üben  unb  in  it)xev  üollen  Söirhing,  in  it)rem 
©lanse  nnb  in  ihrem  überrafd)enben  (Sinbnide  geigen  fonn. 

3u  einer  üoUftänbigen  (i-ntfattung  be^  poetifdjen  ^^ermögcng  einer  9iation 
ift  bie  ©ntfaltnng  bcr  i)iatur=  ober  'lu-itfio^  unb  bie  ber  i^unftpocfie  in  glcid)em 
(Äirabe  erforberlid) ;  ein  '^sotf  ol^ne  5üo(f£^poefie  roöre  fein  rei^teS  iSolt  reinen 
©tannnec-',  märe  ein  ^lJiifd;üo(f  unb  ein  5ßoIf  von  ^Jcad)a()mern ;  ein  9>olf  ohne 
^unftpoefie  fönnte  nur  ein  foldje^^  fein,  wel&ic?^  in  feiner  (^ntiuidetung  gemaltfani 
TOäre  (lebcnunt  uHir?en;  jene»  iinire,  um  mid;  eine'S  nafioHegcnben  (^3lcid)niffev> 
5u  bebienen,  ein  llicnfd),  raektcr  ak-'  i^xcvi  geboren  roorDcu,  biefes  ein  früh 
t)erblid)cncr  Jüngling.  —  'Äirb  ^ie  ^isolfv-poefie  ]id)  felbft  überlaffen,  b.  i).  loenben 
fid)  bie  'heften  0er  Station  mit  einfeitiger  :i-legünftigung  ber  ^unftpoefie  üon  iljr 
ah,  fo  geht  fie  in  3ioheit  unb  i^HTioilberung  unter;  bie  i^unftpoefie  bilbet,  fo 
oft  \k  in  ben  t)crfd)iebenften  (Seftalten  unter  ben  i)crfd)icbenften  isölfern  auf^ 
getreten  ift,  if)ren  (Sh^ratter  nur  meiter  au§' ;  alles'  Grf onnene,  aud)  ba»  9ieinfte 
unb  'Ik^fte  nu^t  fid;  ab  unb  ntuf3  burd)  neue  ^unftf djöpfungen ,  weldje  bie 
tiorigen  überbieten,  erfe|t  werben;  e§  folgt  Überoerfeinerung ,  Äünftelei,  @r= 
ftarrung,  unb  gule^t  ein  unfdjöner  3:;ob  ber  poetifc^en  ilunft. 

Unfere  §roeite  fkffifd;e  ^eriobe,  bie  t)eutige  Sßett,  {)at  feine  blühenbe 
3Sotf'5poefie,  nur  eine  ^unftpoefie,  biefer  erften  bagegen  loar  es-  gegeben,  beibe 
®i(^tung§gattungen  in  fdjönfter  äsolfenbung  nebeneinanber  bUUjen  5U  fehen. 

Sie  erfte  biefer  SichtungÄgattungen,  bie  SSolfx-poefie,  wirb  in  ber  ^eit, 
Toetd^e  un§  gegenwärtig  befdjäftigt,  im  12.  unh  13.  3a[;rt)unbert  üertreten  burd) 
fafjrenbe  Sänger,  voeld)e,  einen  reid^en  <Bd)ai^  alter  (Sagen  imb  Sieber  in 
fid)  beiüahrenb,  uon  33urg  ju  '-I>urg,  uon  ©au  gu  ©au  manberten  unb  bei 
^l^olf-öoerfammtungen  unb  'IsolfÄfeften,  in  ben  ^öfen  unb  3älen  ber  .'perren^ 
häufer,  auf  ben  iÜMrften  unb  ©trafen  ber  ©tobte  i()re  frnftigen  unb  funftlofen 
©efänge  üon  ber  ^errlid^feit  ber  alten  S^otfgifönige  unb  ihrer  ©etreuen  ertönen 
liefen ;  fie  raedten  unb  näfirten  bie  alte  @efange!§freube  unb  Siebertuft  in  einem 
S5otfe,  raetd)e§  bei  allem  9'leid)tume  unb  ©enuffe  ber  ©egenioart  bas  ©efühl  für 
bie  grofse  3]ergangenheit,  bie  g^reube  an  ben  alten  geliebten  Königen  unb  Ferren 
unb  if)rer  ^etbenttjaten  no(^  feft  unb  treu  in  fid^  beioatjrte,  lüeld^eg  bie  ©rijf?e 
unb  ben  @(an5  feiner  g^it  ^^^  ©egeniüart  erft  an  bem  ©fanj  unh  ber  ©röfje 
ber  üergangenen  alten  Seit  empfanb  unb  bie  g^reube,  bie  e0  an  ber  fd;önen, 
l)ellen,  freubereid^en  2Birflid)feit  Ijatte,  unbefangen  unb  mit  gangem  bergen  in 
bie  ^exkn  ber  alten  ©agen  übertrug.  3lu§  33üdjeru,  au§>  mül)fam  5ufammen= 
gebrad)ter  g^orf(^ung,  bie,  etiua  lange  3*^il  »erborgen  gelegen,  je^t  wieber  an 
ba§  ijid)t  getreten  wäre,  hatten  bie  fingenben  SBanbcrcr,  Ijatte  haä  guhörenbe 
3]olf  nid;t!c,  alleic  war  lebenbige  niünblid)e  ^trabition:  ^UnS  ift  in  alten 
3)tären  SiUmberö  t)iet  gefagt  uon  rul;me§roerten  .s^elben,  oon  grof5er  5^ül)nl)eit; 
üon  ^reuöen  unb  oon  ?5^eften,  oon  Sßeinen  iinh  oon  klagen,  oon  fühner 
9lecfen  Streiten  möget  ihr  nun  SBunber  hören  fagen';  biefer  Stnfang  unfere^ 
'^tibchmgenliebec-.  ift  ber  ©runbton  unferer  gefamten  SSolfS^ioefie,  raeldjer  burc^ 
alle  ihre  iiieber  gleid;mäf5ig  hiuburd)flingt.    9Ba^-  bie  äußere  jvonn  ber  ä>olfv= 


:iitc  Q)ctt.  41 

poefie  betrifft,  fo  \)at  biefelbe  burd^gängig  jum  ©efang  beftimmtc  Stropben 
(ju  bcutfrf)  ©efc^  genannt),  teÜ^  bic  fogenannte  9iibelungenftvopl)e, 
TDc(d)c  aus  oier  :^ang5i'ilen  oon  je  fed;§  (ober  was>  bie  le^te  bcrfelbcn  angeht), 
fiebcn  Hebungen  mit  männlidiem  (ftunipfom)  (5'nbreinie  beftcl)t,  teile  hcn  fo= 
genannten  33 er n er  2^on  {t>cn  :)ianien  fübrt  [ie  banon,  baf?  niobrere  ber  ab 
gefonberten  3agen  von  3)ietrid)  uon  ikrn  in  berfelbcn  gefungon  finbi,  eine 
Stropbe  uon  breijebn  Seilen. 

^ie  Äunftpoefie  luirb  üüVjüglidj  uertveten  bnrd)  hcn  5lbel:  .Uaifer 
nnb  Könige,  .Oeriöge  unb  J-ürften,  Wrafen  nnb  ^lütter  maren  bie  3änger  ber 
i^nnft;  mir  haben  Ineöer  übrig  lum  jiuei  (^3liebeni  ber  ge|ange»frohen  nnb 
gefange-öfnnbigen  .v^ohenftanfen,  uon  .s^einrid)  VI.,  ^e^l  3ohne  bei>  großen 
'^krbaroffa,  nnb  uon  ilönig  Koinab  bcni  Ölungen,  beffen  ^s^aupt  in  'Jteapel 
unter  beni  "ikile  gefallen  ift;  mir  hahen  .^'ieOer  uon  itönig  äi>ence^lauy  uon 
'■l^öhnien,  uon  ^er5og  ^einind;  uon  .^^re-olau,  uon  :DJcorfgraf  Dtto  uon  33ranben 
bürg,  unb  bie  nnfterblid^en  ^id)ter  i^artniann  uon  'J(ue,  :ii>olfrani  uon 
(^fd)enbad) ,  ai>alther  uon  ber  iuigehueibe ,  Ulrid;  uon  Sied;tenftein,  gehören 
fänitlid)  5nm  3tanbe  ber  GDlen,  ber  'Jtitter  unb  Ferren.  2!er  näd)fte  4^örer 
freie  biefer  Sänger  waren  iljre  3tanbeegeno|fen  felbft;  an  tcn  ^öfen  ber 
^yürften,  in  ben  glänjenben  3?erfamnilungen  ftattlidjer  Mütter,  Ijolber  /fvauen 
unb  anmutiger  ebler  .Jungfrauen  liefuMi  t)ie  eDlen  Silnger  iljre  'Sxtijcv  erflingen. 
^t)v  Öebiet  mar  ber  Sdmuirf  ber  'Jiebe,  bie  gtänjeube,  jierlidie  Tarftellung, 
ber  funftreid)e  innlrag  neuer  (Jr^sählungen,  ber  (iiefang  uon  &ee  eigenen 
.v^eruMie  i'iebec-freuDen  unb  iüebeeleitien;  feffelt  im  "i^olfege|ange  iiie  fum'tlofe 
I5'infad)beit,  bao  treue  33el)arren  bei  hcn  alt  überlieferten  Stoffen  nnO  /iorinon, 
fo  5iet)t  hier  bie  glänjenbe  iDtannigfaltigfeit,  bie  neue  ©rfinbung,  ber  funftreid) 
bearbeitete  frembe  Stoff  mit  immer  neuen  ^tei^en  an.  ^ae  :i3eftreben  biefer 
4Md)ter  mar  ee,  il)re  Stoffe  mit  allem  Sdimud:  unb  allen  Sterben,  mit  allen 
ben  lebhaften,  bunten,  oft  glütienben  garben  au^suftatten,  in  meldien  bae  Weitere, 
fröhlid;e,  reid^e  liehen  ber  bamaligen  Siitterroett  ftral)lte,  nadiDem  bie  bunte 
%^xad)t  bee  franjöfifdien  unb  fpanifdjen  Sübene  un\)  bie  reid)e  ^ii'unbermelt  bee 
Orient»  infolge  ber  ivreu55üge  fid)  and)  für  reutfd)lanb  aufgefdiloffen  unb  öen 
beutfd)cn  .s>eiTenftanb  mit  in  iljre  jauberifdjen  itreife  uerflod)ten  hatte,  ^iefe 
Kunftpoefie  pflegt  banun  aud^  bie  ritterlidje  ober  l)üti|d)C  ^|>oefie  genannt 
5u  roerben  unD  ftelit  fd)on  frülj  ,su  ber  i>oltepoefie  in  einem  leidjt  begreiflid)en 
Wegenfat},  meld)er,  fpäter  fortgebilbet,  nidjt  uerföljut,  ber  einen  mie  ber  anbern 
Tidjtungegattung  uerDerblidj  mürbe,  mie  biee  bie  Sdjilberung  ber  2)idjtfunft 
ber  nädjften  ^^kn-ioöe  im  einjelnen  nadjmeifen  mirb. 

Sie  ^onn  ber  Hunftpoefic  im  äuf5eren  unterfc^eibet  fid)  beftimmt  genug  uon 
ber  ^orm  ber  isolfepoefie;  für  bie  tunftnuifjige  (Srjäljlung  hat  fie  bie  fursen 
Sieimpaare,  paarmeife  gereimte,  aber  burdj  hen  Sinn  getrennte  Beilen  uon 
je  üier,  ober  bei  flingenbem  (meiblidjem)  Sdjluffe  brei  .s^ebungen,  für  bie  ^nrif 
ben  breiteitigen  Stropt)enbau. 


42  3lltc  §eit. 

.HcluYii  uiir  minincdr  ^urücf  },n  bcr  :iut (f '^•poef ic,  mit  beren  ^arftetlung 
mir  bie  :i^cfd)veibuuii  ber  einjoliieii  (i-rfrf)ciniinc^en  bicfcr  i;irot5cn  -Tiditcr^eit  311 
boi^iimcn  baben,  fo  ift  am  bem,  iüqö  id)  hhii)cx  anjufübren  mir  erlaubte,  leicbt 
,iU  erraten,  i)a]]  ber  baiiinfäcf)(icf)e,  meiin  nirf^t  einzige  Wenenftanb  ber  3.5olfe= 
poefie  ba'5  Spo^:?  ift,  bac'  .sxlbengcbicbt,  biefe  Cluelle,  biefee  ^unbament  aller 
i'ocfie,  biefe  nrof5e,  noUeubctfte  '>]>oefie  felbft.  —  Xer  näberen  'i>eftimminuKn 
beffen,  uhk>  Gpoe  überbaupt,  itnb  umv  baefelbe  bei  im§  iiK^befonbere  ift,  barf 
icb  nad)  ben  ooraiicnu'naiu^enen  (S-rörteruiiöen,  mefdie  bie  9tad)fid)t  meiner  l'efer 
mir  neftattete,  unD  bie  iiieUeid)t  fdjon  gu  nmftänblidj  aufgefallen  finb,  nur 
wenige  ^il'orte  mibmen. 

91Me  bie  9{atur=  unb  'Inilf^^poefie  überbaupt,  fo  fd)lief5t  aud)  ba^?  Gpoc-, 
ober  ber  Öefang  oon  ben  Xi)aten,  roie  man  ba'§  gried)if(^e  äi>ort  am  etnfadjften 
üerbeutfrfjen  mürbe,  jene'o  ."oernortreten  ber  Subjeftioität  be§  Qx0)kx§>  —  alfo 
atle§,  ma-5  33etrad)tung ,  9teflerion,  ma§  Urteil  genannt  merben  mag  —  unb 
t)olienb§  bie  Ginmifd)ung  ber  ^""^iüibualität  be§  Sid)ter§  am:  in  ber  red)ten 
epifd)en  ^oefie  fonnut  bac'  J^d)  aud;  nid)t  ein  ein5,igeemat  nor,  menn  e^  nid}t 
in  ber  Ginfübrung-öformel  erfdieint:  ^^d)  i)öxte  fingen  unb  fagen',  moburd; 
aber  gerabe  bie  ^htef cf^Uefsung  be§  ^d)  bejeidinet  mirb.  S)af5  äi>illfürlicf)= 
feiten  gän^TÜcl)  au^gefc^loffen  bleiben,  t)erftel)t  fid;  oon  felbft  —  ift  bod)  ber 
epifd)e  Sänger  nur  ber  ^üter  eine»  (Sd;at3e^^,  ber  bem  gefamten  33olfe  an= 
gcljört,  nii^t  ber  33ef{^er;  barum  ift  es,  mie  bei  ben  ed)ten  llJuirc^enerjäl^lern 
unferer  3:^age,  ba§  ftete,  oft  ängftlidje  ^eftreben  be^  epifdien  Siebter»,  ben 
Stoff  ber  Sage,  ben  er  oorträgt,  genau  fo  mieberjugeben ,  mie  er  ibn  über* 
liefert  erljalten  ^at.  Mod)  mebr  oerftel)t  e§  fidj  non  felbft,  bafe  alle  3lbfid)tlid)= 
feit,  olIe§  Einarbeiten  auf  ben  ^med,  fei  berfelbe,  meld^er  er  moUe,  auf  ba§ 
ftrengfte  au^gefi^loffen  bleibe.  ®er  S^olf-ofänger  raill  nid;t  rubren,  nid)t  er= 
fd)üttern,  nid)t  überrafd)en,  er  mill  nid)t  heUi)xen,  \a  nid)t  einmal  etroa» 
'Jieueio  fingen,  ma»  nod)  ntemanb  gel)ört  l)at,  fonbern  ehen  ha§^  will  er  fingen, 
roa§  alle  fdion  oft,  fd)on  feit  ibrer  Kinbl)eit  ju  üielen  93ialen  geljört  Ijahcn; 
bie  £'uft  ju  fingen,  roa§  man  gefeben  bat,  bie  Suft  ^u  boren,  nm^  man  erlebt 
l)at,  ift  bie  CucUe  be»  @po§ ,  inib  in  ber  @r,^äblung  felbft  finbet  e^o  feinen 
3nied,  fein  Siel,  feine  9iube,  ber  ^örer  feine  ^efriebigung.  ^a,  bafs  e§  ehen 
alte  (^)ef d)id)ten  finb,  (Sreigniffe,  über  meldje  bie  üerföbnenbe,  milbernbe 
Seit  ibre  Sd)mingen  gebreitet  Ijat,  unb  bie  in  met)rljunbertjäl)riger  I^rabition 
ibre  äi^eibe  empfangen  baben,  ba§  giebt  bem  ©po»  einen  grof3en  Sl^eil  feiner 
Äiraft  unb  feinet  S^ii^^'-'^'^'-  ~iefe  atlbefannten  ^^Ijatfad^en  merben  erjäblt,  aber 
e§  merben  eben  aucb  nur  2::ijatfad;en  er,^äl;lt;  bie  ^anblung  allein  in 
ibrer  reinen,  l)er5bemegenben  ©eftalt  berrfd;t  im  @po§  unb  l)errfd)t  unt  fo  am- 
fd)lief5lid)er,  je  mei)x  baS  Gpo»  ungetrübte  S^iatur^  unb  jßolfepoefie  ift,  fdjliefet 
um  fo  gemiffer  alle  Sdjilberung  au^,  je  ncit)er  e»  bem  Quell  be§  mirflid;en 
Seben»  ftel)t,  au§  bem  e§>  gefloffen  ift. 

®ie  S^batfac^en  nun,  metd)e  allein  haS-  @po§  erfüllen,  meldie  in  fo 
eminentem  Sinne  ©efamtgut  be§  i^olfeö  fein  follen,  muffen  fid)  auf  bie  älk)ten 


:ilte  §cit.  43 

2>orf)ä(tnif[c,  auf  bie  UrfprüiuK  be^i  'lHi(fc-5,  al^  ba^s  luivfüd)  iiiib  faft 
einfiel  ©emcinfame  ber  Tiation  br^kiKw.  (5c  miiiieu  im  (Spoc-  alfo  S^'i^^'i»  »"b 
.Onubhingeu  bart3eiMt  iiuTbcn,  in  uicldioii  nod)  alle  bie,  in  bcnen  ein  ^Int 
fliefU,  aucö  einen  Sinn  unb  einen  iiUflen  l)aben,  in  ineldien  alle,  uield)e 
hmd)  gleiche  i)Uiftamnuing ,  3prad)e  unb  3itte  jnfammenneliören ,  nucl)  nod) 
■;ufanimcn  banbeln  unb  leiben.  :9hir  bie  (>Jrof5tl)aten  biefer  älteren  xini* 
älteften  ^cit  finb  3toffe  ^n  lualiiiiaften  IS-pen,  nid)t  bie  ('«h-omliaten  jener  fpäteren, 
lüenn  and)  nod)  fo  auv't3e5eid)neten  3»^it,  in  n)eld)er  fid)  fd)on  einu'lne  Avreiie 
im  'iniltV  felbft  luHnlbet  unb  auciuidlieben ,  Stämme  unb  Stammecintcreiien 
abiHM'diloiiVn,  ober  ijar  Stäu^e  mit  übl^1on^erten  iL^eben-klementen  unb  einfeitii^ 
uerrolcUcii  ,Uultur=  unb  Social^^ineden  i'iebilDet  baben.  Cber  unirum  batten  nur 
bie  .vielbcn  uor  2:roia  ein.  ©poe,  luarum  nid)t  lUaratbon,  Salamii?  unb 
Tbermopnläy  '.Jinn-um  nid)t  ^JUeranber  ber  Wrone  unb  (Säfar?  ^sa ,  luarum 
ift  felbft  >iarl  ber  (^)roüe  nid)t  Wel•^enftan^  bec  lebenbii^'u,  burd)  ^"^^ahrbunberte 
forti^etrai^enen  'inilfcepoc«  öeiuorben,  mie  ber  bod)  nur  breibunbert  i^abre  ältere 
notiid)e  Xbeoborid)?  ilnirum  enblid)  baben  bie  :1iömer  überbaupt  niemals  ein 
^inilfvepov  beieffen?  —  Gieiuif?,  ee  gebort  Ginbeit  ha-  33lutey  unb  bie  allein 
auf  ber  Stammecuerinanbtfdjaft  gecjrünbete  ©inbeit  beö  l'ebens  unb  iiMUene 
baju,  um  ein  (Spoe  ;^u  fd^affen,  unb  icenn  biefe  Öniubbebingunnon  nid)t  i)or= 
banben,  ober  im  .l'aufe  ber  ^abrbunberte  uerloren  )"inb,  fo  reid)t  feine  menfd)lid)e 
'J)iad)t,  fo  reid;t  ber  bei^ibtefte,  erbabenfte  Xiditergeniuc'  nid)t  aibi,  ha^i  su  fd)affen, 
WiV:^  überbaupt  nid)t  tu'mad)t  morben  ift,  nod)  genrnd)!  luerben  fann,  fon?ern 
fid)  felbi"t  mad)t:  ein  '•l^olt■>^epo!^'  mie  bie  ^Ixai'  ober  ber  :Jiibelunnen  ))lot 

^senec-  iHMinißtfein  einer  fU'oÜcn,  breiten,  ö^Mueinfamen  ^i^afi-ö  ber  Griftenj 
im  3>olfe  beliebt  fid)  nun  5unäd)i't  auf  bie  tumeinfamen  ^Ibnen  unb 
4'»elben  bciö  Stammecs  fein  C^ei^enftanb  ift  bie  Sage,  bie  Sage  fd)led)tbin 
ober  bie  öelbenfage,  bie  Sage  oon  ben  alten,  geliebten  >\önigen  unb  .sperren, 
unb  üon  ben  ^Tbaten,  bie  fie  mit  il)ren  betreuen  getban  baben.  §ier  fann 
bie  (form  roUftänbig  uom  Stoffe  burdibrungen  werben,  unb  bie  erftere  ben 
le^teren  t)oUftän^ig  überf leiben,  baber  finben  fid)  in  biefem  ilreife  bie  r)oll= 
ftänbigften  ©pen. 

©ö  fann  fid)  biefe;;^  33eiuufufein  aber  aud)  be,siel)en  auf  ^en  urfprünglid)en^ 
tiefen  unb  gebeimniÄüollen  3iiia'"i"t'"bang  bee  llJienfd)en  mit  ben  'Jtatur- 
roefen  un^ 'Jiaturfräften,  raeldje  ale  lebenbige  ®efen,  ale  ^HTfonen  gefafu 
werben,  im  Mampfe  miteinanber  unb  ibrer  .S3errfd)aft  über  bie  Dienfdjeniuell, 
tuie  rocnn  bie  üerfinfterte  Sonne  ab:-  üon  riefigen  ii>ölfen  uerfolgt  unb  ner^ 
fd)lungen,  ber  'iiUnter  ak-  ein  3:obfeinb  beiS  Sommere«,  ber  Sommer  al<?  fein 
53e,^nnngev  uuD  fröblidjer  Sieger  aufgefaf3t  mirb,  ber  Öegenftanö  biefer  Seite 
be!ö  älteften  i>olfcbeumf5tfeine  ift  ber  -))i  \)  t  b  u  c^ ,  aud)  ö)  ö  1 1  e  r  f  a  g  e  unb  9t  a  t  u  r  = 
fage  genannt.  Xa  a)ti)tl)Ux->  oon  ben  alten  Siaturgöttern  un^  ibren  .Uämpt'en 
Dftegt  fid;  bei  bem  anfange  ungemein  ftarfen,  faft  leibenfd;aftlid)en  unb 
heftigen,  nad;  unb  nad;  aber  erlöfd^enben  iliaturbennifstfein  ber  geborenen 
5Md)terüölfer  mel}r  unb  met)r  in  menfd;lid;e  (^ieftalt  umjufleiben  unb  entmeber 


44  2Ilte  geit. 

mit  ber  ^elbenfage  ^u  üermifdjeii,  roie  in  ber  ^iia^,  ober  ganj  in  biefeldc 
iUiersujTiefseu ,  baB  5ule|t  nur  noc^  ber  reine,  aber  f)errHd;e  menfd)Ud;e  §elb 
übrii;!  bleibt,  loie  bei  bcn  ^cutfd)en.  ^Jiur  oereinsett  unb  gteidjfam  jerbrödelt 
erbnlt  fid)  ber  93iptlni^  aud)  nod)  auf  ben  fpäteren  Stufen  bes  33o(f^4eben5 
unb  fübrt  IieutjUtage  hm  Flamen  Mäxäjen,  ift  aber  aud)  in  biefer  ©eftalt 
feiner  epifd)en  'JJatur  nod)  treu  unb  üerfet)(t  bie  epifdie  2Birfung  aud)  bei  bcn 
fpäteftcn  C^3efd)led)tern  nid)t,  roenn  nur  bie  S^arftellung  in  ibrer  urfprüncjlidjcn 
epifd)en  (Sinfadjljeit,  'jieiubeit  unb  ileufd)beit  belaffen  wirb. 

©^  faim  aber  enblid)  aud)  ba'o  ältefte  OJefanitbcioufetfein  be^  33o(fe§  fid) 
bejieben  auf  ben  urfpriinglidjcn  3^1  o mm en bang  mit  ber  ^^iermelt,  in 
bem  bie  Spiere  ebenfo  mie  bie  9iaturfräfte  iint  Elemente  alc  ^^^erfonen  aufgefafU 
luerben,  mie  id^  früber  fd)on  anbeutete,  unb  worauf  id;  nadjber  5urüdfommen 
mu^.  3)ie§  ift  ber  Urfpnmg  ber  3^ierfage.  2)ie  ^elbenfage  unb  bie  Öötter= 
fage  teilen  mir  ntit  einem  anberen  ^Bolfe,  aber  aud)  nur  mit  einem,  ben 
(^)ried)en;  bie  ^^ierfage  ift  unfer  au^-fd)lief3lic^e»  Gigentum.  %m  ibr  entmidelt 
fid),  mie  aul  bem  'OJh)tbu!c  ba§  9Jiärd)en,  bei  itjrem  ßrtöfdjen  unD  ibrer  3(uf 
löfung  unter  bem  ©influffe  ber  5lunftpoefie  bie  ?^abel. 

&ei)en  mir  nunmetjr  auf  bas  oollenbetfte  @poio,  bas  auf  ber^elbenfage 
berufjcnbe,  näfier  ein,  fo  werben  mir,  §unäd)ft  belebrt  burc^  Un  ungemeinen 
9teid)tum  unfer  er  ^etbenbic^tung ,  nic^t  umbin  fönnen,  bie  einjelnen  Gpen 
nad)  ibrem  poetifd;en  äi>erte,  mit  wefd)er  it)re  gefd;i(^t(id;e  ©ntmidelung  gtcidien 
Odjritt  fjält,  in  mebrere  9iaugftufcu  abzuteilen. 

Sie  roKenbetften  unb  Icbenbigften  ^clbengebicftte  feiern  nid)t  einen  .vtelbcn 
imb  feine  2^ traten  auiofdilie^lid) ,  fonbern  fie  ftetlen  une  eine  ;ii>e(t  uon  .öelben 
unb  öelbentbaten  oor  'Jtugen,  fo  ha^  e»  in  biefen  (Spen  erften  'Jtange!:->  nid)t 
geftattet  ift,  nad)  einer  ^»auptperfon  ju  fragen.  ®d)on  an  ber  bomerifd)en 
^liae  fann  biee  gelernt  roerben,  mieraol)!  biefe  in  iljrer  jetzigen  öcftalt  oermöge 
ber  l\'rfdjntelzung  be^  Kunftmäfeigen  mit  bem  9iaturroiid)figen  ben  2td;ille§  ah^ 
^auptljelben  roenigfteu'o  anfünbigt;  inbeso  meffen  S^^eilnabme  erinad)t  nid^t  für 
^eftor  ebenforool)l  roie  für  ben  gried;ifdjen  .gelben?  unb  iiat  nid)t  Siomebe!o 
fein  eigeneso  Sieb  in  ber  ^liaS?  —  Seutlic^er  nod^  tritt  bie^  in  ben  beutfd^en, 
in  ber  urfpriinglid)en  ^olf^müBigfeit  mel)r  bemaljrten,  ^elbengebidjten  beroor; 
roer  ift  ber  ^auptbelb  in  bem  Äiebe  ron  ber  ?tibe(ungen  9iot?  ©igfrib?  er 
fällt,  el)e  nod)  ha^  .^ieb  jur  Hälfte  t)oIIenbet  ift,  ober  Sietrid;?  er  tritt  erft 
nad)  ber  lliitte  bei§  ©ebidjte»  ouf  unb  erlangt  erft  am  CS'nbe  üolle  33ebeutung, 
ober  Ärieml)ilb'?  ober  ^agen?  ober  Diübiger?  Äeine  yon  biefen  gemaltigen 
^elbengeftalten  nimmt  unfere  ^eilna^me  bergeftalt  in  3(nfprud),  ba§  bie  übrigen 
'^erf oneu  burc^  fie  in  ben  ^djatten  geftellt  ober  ju  bloßen  3Zebenfiguren  mürben ; 
oielmebr  l)at  jebe  ^^erfon  \l)v  ^Jied;t  nnh  ibre  Stellte,  unb  ba§  ^"t^i'tlfe  iftr  ^it' 
in  bem  unge!ünfteften  unb  nid;t  unnatürlid^  in  bie  ^öbe  gefd^robenen  mirflid^eu 
Seben  felbft,  an  oerfdjiebene  ^^erfonen  gleid)mäBig  uerteilt.  —  3)er  ©runb 
biefer  (5rfd)einung  liegt  in  ber  ©efd)id^te  ber  ©ntfte^ung  biefer  großen  ä>olföepen 
felbft.    Sm  ainfange  bat  e§  eine  größere,  roabrfd)einlid)  eine  febr  große  %n^a^l, 


:ilte  §cit.  45 

oieKeidfit  öerfiä(tnieiiui|'5iö  nur  furjcr  :^icber  cicgeben,  buvd)  irelrfK  einzelne 
•Oclben,  ja  nur  einzelne  STlinten  berfelben  gefeiert  würben,  dlad)  unb  nacf) 
ftoffcn  biefc  Ginjelficfämje  in  bem  ^J)iunbe  ber  fagenfunbiriften  Sänncr,  ^uletjt 
in  ber  iUmbe  unb  beni  3^eunifUfein  beö  gnnsen  ^olfee  eben  unter  foldien  beni 
Webeiben  ber  2)id)tunn  niinfticum  Uniftänben,  tnie  bie  ^e\t,  oon  ber  unr  rebcn, 
in  fid)  trug  —  gu  einem  ein^iiu'n  flaren,  breiten,  tiefen  unb  geronitigen  Strome 
uiiammen,  ber  nun  majeftätifd)  babinraufd)t  burd)  bic  ^nbrbunberte,  ja  burd) 
Die  ^"sabrtaufenbe,  unb  bie  nie  uerfiegenbe  ©niuirfung  unb  ber  einige  3tol3  be^j 
tnilfe-ö  ift,  bem  er  angehört.  —  3o(d)er  mäd)tigen  ifieberftrömc  baben  lüir 
ätuei:  ben  einen,  burd)  A-elfen  babinbraufenb,  fdiäumenb  unb  tofenb  in  Strubeln 
unb  tiefen  :}Uiftür,^eii,  ber  i)tibelungen  dlot;  hm  anberen  in  flarer  ^iefc 
unb  in  rubiger  Diilbc,  aber  bod)  mit  ftarfer  J^lut  einberftrömeub  burd)  beitere 
(■«Jefilbe,  bac'  X.Meb  uon  Öubrun. 

^Jiod)  barf  id)  mir  geftatten,  auf  einen  Umftanb  aufmerffam  ^u  nmd)en, 
iiield)er  in  hm  brei  gröfuen  ^elbengebid)ten ,  bie  bie  iiklt  befitjt:  in  ber  ^slia^S 
ber  Wried)en,  in  ber  :)iibe(ungen  3Jot  unb  in  Öubrun  ber  ^eutfd)en  —  gleid)^ 
mäfüg  bcrüortrttt,  unb  be§t)alb  notmenbig  niel)r  aU^  bloßer  8iif«li  fi'in  muf?; 
nid)t  allein  ift  feine  eingelne  eigentlidie  ^auptpcrfon  porbanben,  fonbcni  bie 
mehreren  ^auptperfonen,  lueldje  man  annebmen  muf3,  treten  äufuTÜd^  gegen 
anbere  ^^uriirf;  ibr  .öe[bend)arafter  roirb  burd;  bie  ibnen  beigegebene  (£igenfd)aft 
ber  Unterorbnung  unter  anbere,  burd)  bac^  S'ienen,  hm  (^eborfam,  gemilbert 
unb  baburd)  erfi  ber  redjte  5)elbcnd)arafter.  2{d)illee  ift  nid)t  .^i^'-'i'fiibrer  ber 
Öried)en,  f onbern  5(gamemnon :  .s^eftor  ift  nur  ber  erfte  unter  bcnen,  meld)c  bom 
'isater,  bem  greifen  Iroerfönig  '^sriamuc',  bienen;  ^ietrid)  ift  3d)ut'.üermanbler 
tion  CS'tiel,  Diübiger  (i-]^>chi,  ^agen  nebft  3]olfer  ©untbere,  bee  i^urgunben^ 
fönige-,  Tienftmann;  ja  felbft  £igfrib,  ber  bod)  feinem  Urfprunge  nad)  ber 
(^)ötterfage  anget)ört,  erfd)eint  im  'Jiibehmgenlieb,  ■mcnn  auch  nur  auf  gemiffe 
3eit,  ali  Tienenber. 

^en  jroeiten  dlanq  unter  ben  epifd^en  ©ebiditen  nebmen  biejenigen  @e= 
fange  ein,  roetd^e  (gin^elfagen  barftellen,  einzelne  gelben  fdjilbern  ober 
einzelne  %^akn  ber  .gelben  er3ät)(en.  S)iefe  I)aben  fid^  neben  jenen  größeren 
i^elbengebidjten  felbftänbig  erbalten  —  finb  nic^t  mit  eingemünbct  in  jenen 
grofjen  Sieberftrom  —  ober  mürben  all  befonbere  3Iuefübrungen  ber  C^irofUbaten 
ber  .»oauptbeiben  neben  ber  .»Qauptfage  neu  aibi  berfelben  beroorgebilbet.  3ämtlid) 
au'ö  (ebenbiger,  frifdjer  '^olfiötrabition  berüorgeijenb ,  gciucibren  fie  ein  l)obe'>, 
menngleid)  in  engere  ©renjen  eingefd)! offenes  poetifd^ec--  ^ntereffe,  ala  bie 
großen  Gpcn.  ^^on  biefer  ©attung  ift  bie  {)omerifd)e  Cbvffee:  —  in  ber  @e= 
fd)id)te  unferec-  (rpoc'  tritt  une  eine  lange  9ieibe  fotdjer  Gin.ieliagen,  mehr  ober 
mmber  au£-gebilbet,  entgegen.  So  ift  eben  ha^  in  ber  ^arfteüung  bee  erften 
Zeitraumes  erroät)nte  ioilbebranbslieb  eins  biefer  ^'icber,  roeld)es  fid)  in  un 
9efd)roäd)ter  Straft  neben  bem  9iibe(ungenUebe  felbftänbig  gu  erbalten  geunifu  bat, 
bat)in  gebort  3i>altt)er  uom  2öafid)enftein ,  bal)in  bie  nad;bcr  ju  erroäbnenben 
Sieber  ron  Gden  3tu»fa^rt,  üom  9tiefen  Sigenot,  uon  ^ietrid)s 


46  2ntc  §cit. 

^•hicf)t  Ml  bell  .Ounucn,  uoii  :}{(p()art§  Tob,  von  bcr  ^tabeuf ditadjt, 
bal)in  aiid)  bie  3n(]e  uoii  .Ocr.soti  (Sruft  unb  anbete.  Tiefe  Sncjen,  lueldie 
,su  ber  ^c\t,  aU  bie  örotVn  CS'peii  eiitftnnbcn,  fäintUd;  befannt  waren  unb  im 
'iH'vlaufe  bev  (i-r,iäl)luni3  bcrfelben  oft  auc-'briidlid;  t)orau^H]efet5t  werben,  leiften 
beni  Ciinbnide,  ben  bie  großen  Gkbidjte  niadjen,  tro^beni  ober  üielnief)r  eben 
weil  ik  nid)t  in  biefelben  aufijeiionunen  unirben,  einen  fe()r  mefentlid^en  Tienft. 
(S-'ö  bilbet  fid)  auf  biefe  äinnfe  ein  tiefer,  uuergrünblid)er  epifd)er  ^iutergninb, 
illeid)fani  ein  bidjter  älniib  üon  Sagen,  in  beffen  bunfleö  C^rüu,  in  bcffen 
uioofige'^  3)irfid)t  man  l)ineinfie()t ,  ot)ne  ba^S  Gnbe  ab,^ufe{)en;  .Hlänge  werben 
augefd) lagen,  obne  t^a}]  fie  aucflingeu,  bie  man  aber  aueflingen  ju  t}öreu  eben 
burd)  ben  leifen  3lnfd)lag  gerei,U  wirb;  man  bemerft,  baf^  man  mit  bem,  wa^i 
man  eben  bort,  fo  grofj  ct^  auä)  ift,  bod)  nod^  nidit  aiic^i  gebort  i)at,  ha^ 
üiehnel)r  ber  ^^orn  ber  Sagenbidjtung  nod;  imerfd)öpflid)e  3ieid)tümer  birgt. 
2^aB  bie§  fid)  im  .'pomer  fo  uerbatte  nn^  bie  ^omerifd)en  (S'pen  burd)  biefeu 
weiten  epifdjen  ^intergrunb  einen  nid^t  geringen  Xeil  iljrer  Steige  erljalten,  ift 
befannt,  aber  and)  in  ber  beutfd)en  ^elbenpoefie  nerbält  e^  fid^  ebenfo,  wie  faft 
jebe;?  33Iatt  im  9cibelungenliebe  beseugt,  unb  nur  Unfunbige  unb  oberf(äd)lid) 
£'efenbe  fonnten  bie§,  nod^  in  neuerer  3eit  fogar,  in  3(brebe  ftellen. 

3n  ben  britten  9iang  fteüen  wir  bicjenigen  Sieber,  we(d)e,  nad)bem  bie 
älteren  unb  eckten  ^elbengefänge  fd;on  r»iele  Generationen  f)inburd)  im  33olte 
gelebt  l)aim\,  nac^bem  fie  gteidifam  aufcgefungen  unb  burdigefungen  finb,  al^i 
2t uc^bilbungen,  (S'r Weiterungen  unb  Örgänsungen  bec^  uon  alter 
3eit  I)er  ^sorbanbenen  aujo  ber  bamatigen  bid)terifd)en  Sl^riebfraft  be;?  )Goit§" 
geiftecv  auc^  bem  nod)  übrigen  poetifd)en  9teidjtume  heä  'l^otfe^o  erjeugt  werben. 
2d)on  biefe  ibre  Gntftebung^art  Iäf5t  un^o  üeruutten,  baf5  fie,  wenngteid)  nod) 
mit  ilraft  unb  ?vrifd)e  auSgeftattet ,  bodj  bie  einfad)e,  naturgemäße  Öeftaltung 
ber  alten  ^elbengebid^te,  il)re  rufiige  G)röf3e  unb  fefte  Sid)erl)eit  nid)t  befil3cn 
werben,  unb  biefe  9]ermutung  wirb  burd}  bie  Öetrad}tung  ber  oorbanbenen 
Sieber  biefer  Strt  üollfommen  beftätigt;  e§  gel^ört  l)ierl)er  üor  allem  tia^S'  SieD 
üom  9iof  eng  orten  ^u  2Borm§,  fobonn  einige  bie  Sage  uon  S)ietrid)  oon 
33ern  auebilbenbe  unb  erweiternbe  @ebid;te. 

©nblid;  gefd)iel)t  c§  benn,  ha^  bie  ofte  3?olf!cfage  and;  !unftmäf3ig 
fortgebilbet  wirb,  baß  ber  einjelne  S)idjter,  nidjt  meljr  mitfdjwimmcnb  mit 
ben  fröblid)  babinraufd)enben  fluten  ber  ^l^olf'ofage  unb  Siebesöüberlieferuug, 
fid)  üielmeljr  an  ben  9ianb  bCiS  Uferg  biefe^  wogenben  3tromec>  fteüt  unb 
fiujienb  bas  9]orüberfluten  ber  Sagenftuten  unb  ©efaugex^ioellen  fid;  betradjtct. 
©ine  fold)e  funftnu'if3ige  IHuffaffung  be^  edjten  Sagenliebeic  ift  an  bai5  Sieb  uon 
ber  iltibeluugen  'Jiot  gefnüpft:  bie  Trauer  über  bie  (>5efalleneu ,  über  ben 
Untergang  ber  ^elbengefdjledjter  ijai  ha§>  ^erj  be^  finnenben  ^Tidjterc^  beiucgt^ 
luib  feiner  Xrauer  bat  er  ih>orte  gegeben  in  bem  (^ebid)tc,  wekbi^c-'  bie  Klage 
genannt  wirb.  ?(ljulid)er  'Jiatur,  jebod)  metir  auf  ba^  (S-rjäljlen  unb  Sanuneln 
auc-gebeub,  ift  bav«  Webid)t  uon  iUterolf  unh  Ti et  lieb. 


SuIclU  foIfU'H  bann  bic  '^c  n  d)  a  fmui  n  lU' n ,  mit  benen  luir  nun  nnn^  unb 
(\av  in  bio  .Uunftpocfie  I)inülHnfd)vciten  —  0)cDid)tc,  in  benon  3toffo,  bio  nid)t 
Der  Icbonbiiien  '^HMfvtrabitiüu  oiiu'n  finb,  biird)  Den  bilbenben  (>)eniuv  Dev  ein= 
meinen  -Tiditerc  idniuidooll  unD  funftreid)  boviKÜellt  inerDen. 

(>-!ö  ift  bie»  ber  '^unft,  luo  luir  biv^  .^neinanbevflienen  ber  :liatuv=  m\t> 
itunftpoefie,  tüi>  ^^erflediten  ber  i'ebenenbern  ber  einen  in  Die  ber  auDeren  be 
obad)ten,  bcn  Öecjenfa^  beffen,  \m^  bie  iJintnrfraft,  ber  bid)teriid)C  2rieb  be-ö 
c\amn\  S^olfe^,  nnb  luae  bne  3iad)nnnen  be':^  bid)tenben  ^nbiuibuuniö  fdiafft, 
beiueifen,  unb  an  meldten  luir  bee  luunberbaren  (^ebeininifiee,  in  uield)ec>  alle 
Urfprüni^e  ber '^^ioefic  gebullt  finb,  jiuar  nid)t  niäd)tiij,  aber  bod)  einii^'nnajVn 
innemerben  töiuien.  3old)e  ^Jiad)abnuinnen  bat  bie  ipätere  rt"t*d)ifd)e  ^|>oeue 
nid)t  uieniije  aunuuieifen;  eine  ber  befannteften  ift  jebod)  bac'  '^^robuft  ber 
ri)uiifd)en  '^'oefie,  bie  3lneibe  -Isirnile;  in  unferer  l'itteratur  (gehört  bierber 
Die  reid)  auegeftattete  C^Kittuuci,  luekte  nur  M  un  ftep  oe  ober  irr.^äblunfU'u 
böfifd)er  irid)ter  nennen. 

CS'be  id)  nun  nu'ine  i!c}cx  bitte,  mid)  su  öen  einzelnen  3d)öpfniiiV'u 
unferev'  '4>olfeepoe  ^n  becjleiten,  babe  id)  nod)  einen  alUienieinen  (Sbarafter  ibrec- 
onbaltec>  anjutu'ben,  ber  fie  alle  (^leid)niäf?iii  auv>u'id)net  —  ben  roten  AaOeii 
nad)^uioeiien,  nield)er  burd)  iie  alle  l)int)urd)läuft  unb  fie  ali  beutfd)e  Vieoer 
fteuivelt,  aUi  Sieber,  in  benen  'i>üi>  innerfte,  reinfte,  ebelfte  ^erjblut  bee 
beutfd)en  ^solfec^  ftrönit.  G^  ift  bie  Xreue  be^  beutfdjen  S^olfee,  bic  fid)  in 
biefen  Siebeni  ein  unoergämjlidjeÄ  ^enfnuil  gefegt  i)at.  iälit  unauc-löid)lid)er 
:Hnbänglid)feit  ift  bae  3tannnev-baupt  feinen  Öliebeni,  mit  tjleid)  unauclöfdjlid)er 
i'lnbänglidifeit  finD  Die  3tanimeeglieDer  bem  Stammec-oberbaupte  jugetban. 
IKilbe  —  luobluioUenbe,  reid)lid)e  ^^-reigebigfeit,  folange  er  irgenb  etuuK-  ,su 
geben  bat  —  ift  bee  .Uönigc',  T^anf  bar  feit,  bie  nur  mit  bem  Seben  erlifdjt, 
Dev  IKaiuien  (5igenfd)aft.  ^-ür  hen  lieben  König  unb  .'oerrn  loirO  allee  getban 
unt)  treulid)  gefaiupft,  loirb  luillig  geblutet,  luirb  freuDig  in  ben  Job  gegangen ; 
für  ibn  loirb  nu1;r  getban  alv  geftorben:  für  ibn  luerben  ftarfen  ^er,^enc>  aud) 
Die  .stinDer  geopfert.  Unb  umgefebrt:  oon  bem  treuen  Xienftuuinne  laffen  bie 
.Könige  nid)t  bie  in  ben  Xob,  bie  ,su  ibrom  unb  bee  ganzen  3tanuuev'  furd)t= 
barem  Untergange,  ^agen  erfd;lägt  Den  3igfrib  am  IDianneutreue  gegen  feine 
Atönigin  ^örunbilb;  ^agen  roiberrät  Den  ^xu]  in  bae  ^unnenlanb,  t>a  aber  bie 
ivönige,  feine  Ferren,  bie  ^ai)xt  bennod^  befd)loffen  f)aben,  fo  geljt  er  fcft  unb 
nuitig  mit,  ale  ber  'Jiibehmgen  „belflidjer  Xroft" ,  roieinobl  er  fid)er  üoraue 
lueifj,  ha^  biefe  ^^brt  fein  ^ob,  ber  2^ob  feiner  Ferren  unb  ber  Untergang  bee 
~-i-<urgunDengefd)led)te  fein  wirb.  Unb  im  .Uampfe  ftebt  er  bei  feinen  lieben 
•Wren  bie  an  ta^  (iuDe.  3Ue  bagegen  Die  Aeinbe  uon  ben  ^^^urguuDentönigen 
nur  ibn  allein  moUen  auegeliefert  baben  unb  für  bie  iHuelieferuiuj  .»pagene 
ben  .Hönigen  freien  '^Ib.sug  uerfpredien  —  ba  ringt  fid)  ein  3d)rei  be»  C5iit= 
fetene  aue  bem  XX'r5en  ber  .Hönige  beruor:  ^"yabr  l)in,  o  initerlauD,  fabr  bin, 
0  C^jattin,  fabr  bin,  blübeiiDe  Girant,  fabr  bin,  o  jungee  Veben,  fal)r  bin,  bu 
eDler  3tamm  ber  ^urguuDen,   beffen  allerle^Ue  mir  fiuD  —  ^agen  mirD  nid)t 


48  2lltc  §cit. 

nii'?nt'ncfiTt.  —  ^übi^cr  non  'iVc^Iam,  ^Irieinfiifben  nnh  e^el§  3J?ann,  fämpft 
mit  C^)crnot,  bcm  ::l^urt3unben,  Dem  licbften  feiner  greunbc,  ben  griinmcn  ^obe§= 
fampf,  beim  C^ernot  ift  feiner  .v^errin  —  ^roar  33ruber,  aber  ^einb.  Sie  über= 
leben  einanbcr  mcl)t;  jugleid;  fntten  bie  ?vrennbfeinbe,  aber  bie  Srene 
ift  gebalten  in§>  in  ben  ^ob.  —  Unb  ai§>  in  bem  Siebe  tiom  SBolfbieterirf) 
33erd)tunt3,  2Bolfbieterid)§  alter  SBaffenmeifter  imb  ©ienftmann,  ber  mit 
fed},iel)n  Söhnen  im  Äampfe  für  feinen  öerrn  fte(;t,  fünf  feiner  <B'6l)m  na^-- 
einanber  im  mörberifdjcn  Kampfe  fallen  fie^t,  ba  fdjauet  er  jebe§ma(,  fo  oft 
einer  berfelben  auf  ber  ä^^alftatt  nieberfinft,  mit  lad^enbem  3lntlifee  fid)  um  nad^ 
feinem  §erm,  bamit  biefer  nidjt  merfen  foll,  ba^  einer  feiner  Sieben  unb  @e= 
treuen  gefallen  ift.  ®ie  übrigen  etf  werben  gefangen  genonnnen,  unb  nun 
jiet)t  SBolfbieterid) ,  bem  meb  ift  nac^  feinen  ©ienftmanncn ,  einfam  unb  arm 
lange  ^a^re  burd^  alle  'ii^elt  unter  un^äbligen  ©efabren  unb  kämpfen,  um  feine 
elf  S3er[orenen  ju  fudjen;  ^önigreid)e,  bie  ^anb  einer  Kaiferin  unb  neue 
S)ienftmannen  gu  uiel  2:^aufenben  werben  il)m  augeboten,  aber  er  oerfdjmätjet 
bae  .Uönigreidj,  ber  ilaiferin  9Jtinnegunft  unb  bie  S^aufenbe  neuer  9)cannen, 
Toenn  er  feine  alten  ©ienftmannen  nidjt  (jat.  2tnn  unb  einfam  ^iebt  er  lieber 
fofort  mieber  weiter,  bii§  er  bie  ^I^reue  be§  Könige  gegen  feine  9Jiaunen  erfüllt 
unb  fie  au§  ber  ©efangenfdiaft  befreit  bat. 

^iefe  3üge,  t)on  benen  id;  |ier  nur  einige  ber  fierrorftedjenbften  au5\)oh, 
finb  ha§>  eigentliche  SebenÄelement  beg  beutfd^en  3>olfe^,  ba§  eigentliche  fd;[a= 
genbe  ^erg  be§  beutfc^en  @po§.  Unb  für  biefe  Streue  mu^  ein  Sinn  bei  bem 
Sefen  unferer  ^elbengebid)te  üorfjanben  fein,  ober  fie  werben  nid)t  begriffen, 
nid)t  rerftanben.  ^ä}  hahe  früher  bie  33itte  au§gefproc^en ,  fic^  erinneni  5u 
wollen,  ba§  oI)ne  ©ingef^en  auf  bie  beutfdje  ©efinuung  unfer  ©po§  nic^t  an= 
fpredie:  e»  war  bie  ©efinnung  ber  beutf($en  Streue,  ber  9Jcannen==  unb  Unter  == 
tljanen treue  unb  ber  ^öni getreue,  auf  we(d)e  id)  binbeutete.  ®ie  ©röfee  ber 
gelben  unb  bie  ©rö^e  iljrer  Sl)aten  ift  auf  fo  beftimmte  unb  entfd)iebene  2Beife 
burd)  ibre  ßefiunung  ber  5^reue  bebingt,  baf3  biefelbe  gerabe^u  als  ba§  wid;tigfte 
unb  üorljerrfdjenbe  poetifd)e  äliotio  aufgefaßt  werben  mu^.  ®iefe§  9)iotio 
bat  ba§  gried;if($e  (£po§  nid)t,  ober  nur  ungefäl)r  äbnlid^e,  unb  biefe  in  febr 
untergeorbneter  Stellung  unb  in  fei)r  rerblic^enen  g^arben:  ^omer§  gelben 
feffeln  bur^  if)re  blo^e  ©rfd^einimg,  burd^  bie  reine  3^orm  it)re§  Sein»  unb 
^anbelng,  bie  imfrigen  burd^  i^re  ©efinnung,  bie  i^rem  Sein  unb  ^anbeln 
gum  ©runbe  liegt;  barum  wirb  ba§  gried)ifd;e  @pog  für  alle  3wf""ft  ßin 
allgemeinereg,  ba§  beutfdie  @po§  ein  tiefere^  ^ntereffe  für  fid)  in 
9lnfpru(^  netjmen. 

Sie  (Erörterung  ber  einjelnen  ©rjeugniffe  unferer  oolf^mäBigen  ^t'^ben^ 
bid^tung,  ju  weldjer  wir  nuumebr  überge{)en,  muffen  wir  mit  einer  3(bgren3ung 
ber  Sagen,  auf  weld^en  biefe  2)idjtungen  beruben,  unb  gwar  mit  einer  3lb= 
grenjung  berfelben  nad;  ä^olf^ftämmen  begittnen;  e§>  wirb  biefe  2lbgren3ung 
etwa»   genauer,    aber  freiließ   üieKeid^t  aud;  ermübenber  fein,    al§  bie  furje 


2llte  §ett.  49 

Üfierfid^t,  it>e(d}e  irf)  bereite  an  ber  «Stelle  i^nb,  tvo  icf)  bie  G-ntftefnnui  biefer 
Ba^m  in  ber  älteften  (>)efd)id)te  unfcrer  :!i^itterntur  jn  benibreu  hatte. 

3)er  erfte  (Sagenfrei^5  ift  ber  nieberrbeinif ci)e,  micf)  frnnfildie 
genannt,  ber  ^elb  ift  Sigfrib,  beffen  ai>oI)nfit>  3anten  am  :)iiebevrl)ein. 

S'er  §roeite  ift  ber  SaiUMifrei!?  oon  ^^uri^unb :  bie  .Reiben  finb  ©untber, 
©ernot  unb  @tf eiber,  bie  iiöniije,  ncbft  ibrer 'J)intter  Ute,  ibrer  3cbuieftcr 
i^riembitb  unb  Chintber^  ©emablin  33runt)ilb,  fobann  ibren  ']Jinnncn, 
unter  benen  ^agen  unb  2.soIfer  bie  erfte  Steile  einnebmen.  ^bre  3iefi^ell5 
ift  äisorm». 

©er  britte  ift  ber  oftgotifd^e  Sagenfreie;  ber  ^elb  ift  J^ietrid), 
ber  oon  feinem  3Bof)nfi^  Jlserona,  ju  beutfd^  23em,  ben  ^Jiamen  Xietrid) 
von  Sern  trägt.  Sein  oornebmfter  ©icnftmann  unb  Si'affeiinunfter  ift  bor 
alte  ^ilbebranb  au'?  bem  (>)efd)lcd)tc  ber  :ii.Ui [finge,  fobann  bie  Tienftnmnneu 
aBolfbart,  9.l*oIf brant,  ^ii^olf min,  fämtlid)  'iiuüfinge,  Sigeftab, 
^elferid)  luib  nodj  oier  anbcre. 

©er  oierte  ift  ber  SagcntreiÄ  pon  'Jlttila  ober  (S^u^l,  bem  ^^nnnen  = 
fönig,  feiner  erften  ©enmblin  ^eld)e  unb  bereu  Söbnen,  oon  feinem  ©ienft^ 
mann  9iübigert)on  33ed)larn  unb  oon  feinem  Sd)u6r)crnianbten,  bem  l'otbringer= 
I)er5og  i^Qiöart  imb  beffen  'i>afaU  ^riing,  fomie  bem  ©büringerfürften 
S  ruf  rieb,  ß^ele  äi^obufi^  ift  bie  Gt^elnburg  in  Ungarn,  heutzutage 
Dfen. 

©iefe  rier  grofien  S  agenf reife  finb  jufammengefloffen  in  bem  Siebe  von 
ber  9Hbehingen  9c  ot  unb  in  beffen  funftmäBiger  ^ortfe^ung,  ber  Ällage; 
aufeerbem  aber  bat  ber  erfte,  ber  Sagen!rei^3  üon  Sigfrib  au^  9cieberlanb,  nod) 
fein  befonberee  ^elbenüeb  t>on  ben  ©baten  Sigfribe,  ebe  er  mit  ben  Surgunben 
in  33erübnmg  fam,  bag  Sieb  non  Sigfrib»  ©radjentampfe  ober  nom  bürnin 
Sigfrib;  ebenfo  l)at  ©ietric^  pon  33ern  eine  gan^e  9?eibe  non  Vie^ern, 
Toelc^e  \i)n  entroeber  aufterbalb  aller  33crübrung  mit  ben  übrigen  Sagenfreifen 
fd)ilbcrn,  mie  bie  Sie^er  üon  GcEen  2lu'?fabrt,  oom  König  iiaurin  unö 
Dom  3{iefen  Sigenot,  ober  meld)e  il)n  blo^  mit  ß^el,  nid)t  mit  ben  Jiibelungen 
in  ^IJierbinbung  bringen,  mie  ba;?  Sieb  non  ber  '^•iuä)t  ©ietridji?  ju  htn 
Öunnen,  ba§  Sieb  oon  3npt)artg  ©ob  unb  con  ber  9iauenna==  ober 
9iabenfd)lad)t  —  au^erbem  nod)  einige  anbere,  auf  meldje  mir  bier  nid)t 
werben  eingeben  fönnen.  —  @in  fpäterer  ^Berfuc^  ber  3SoIfebid)tung,  ©ietrid) 
mit  Sigfrib  unb  ben  23urgunben  jufannnen.uifteüen,  ift  unä  in  bem  9tofen  = 
garten  aufbeiüal)rt.  ©er  burgunbifdie  Sagenfreiö  \)at  ein  menigfiens  einiger^ 
mafeen  t)ierber  ju  redmenbe^  Sieb ,  bie  and;  in  biefer  ''^l.'criobe  roieber  bearbeitete 
Sage  üon  "ii^altber  üon  91  gui tauten,  ah  eine  benfelben  abgcfonbert  uon 
ben  anbern  Sagenfreifen  üerbenlid)enbe  ©idjtung  aufjumeifen. 

©er  f  ü  n  f  t e  Sagenfreis  ift  ber  n  o r  b  b  e  u  t  f  d;  e,  ber  f  r  i  e f  i  f  d)  b  ä  n  i  f  dj -- 
normannifd)e  Sagenfrei»,  ber,  abroeid)enb  oon  ben  bivberigen,  ba»  Seelebcn 
ber  nörblid^en  ©eutfd;en  üeranfd)auti^t    ©ie  .t^cinmt  benfelben  ift  5rieelan^, 

SBilmot,    SlationaWitteratur.      23.  aufloge.  4 


50  2lltc  5nt. 

iiniucnt(irf)  boicn  ^lovbiivinfdn;  bie  .s>l?cn  finb  ber  .^eneduflonfAricf  en)  .^^önig 
.<Sotti'l,  bcr  atonmu-nfiiniti  AMirant,  bcfion  OkfoUvömauu  luib  Clieim  äi>atc 
llll^  ."öcttcl'ö  Xocbtor  Wubntn.  ^(V>  (^)cbid)t,  iiiclcl)Cy  biefe  Snc^eu  üerljerrlidit, 
ift  iiäcl)|'t  iicin  Vicbc  uon  ber  ^libcluiuuMi  :Kot  bie  ebelfte  '•^.^erle  unferer  epifcben 
%^om\  bne  Vieb  oou  (^hibnin. 

^cr  fcd)fte  Snrtciitreiv  eiiMid)  ift  Der  1  ombarDif d)e;  bie  ^^eibeii  [iuö 
.Uönig  9tot()er,  ilönig  Drtnit,  ipugbietrid;  imb  fein  (5of)n  ai>olfbiet  = 
rid).  2)ie  .CxMiimt  ift  Ö arten  (Lago  di  Garda)  in  ber  Sombarbei,  ber 
(2d)aupla^  ber  Kämpfe  teile  bie  Sombarbei  fetbft,  teil§  ha^  füblidje  ^irol,  teil^ 
bav  ^JJcoröenlanb.  Gin  I)ier()er  öeljörigeS  (>3ebid)t  ift  bie  üom  König  9Uitf)cr 
Ininbelnbe,  nod)  ber  ^i^orbereitnnge5eit  biefcr  '^^er^obe  ange()örige  Gr5ä()(nng, 
fobami  btK-.  Vieb  uom  König  Drtnit  unb  ba§  au'cfüt)rlid)e  (^3ebid)t  non  §ng  = 
unb  äi>oIf  biet  rid).  ^ie  Sage,  bie,  loenn  and;  tein  ftrcngee  I)iftorifd)e!§ 
.^^eunifUfein,  bod)  ein  fid)ereö  Ciiefiibt  für  ba??  ?vrül)er  nnb  Später  beiuabrt,  fet^t 
nameiitlid)  Drtnit,  $ng=  nnb  äi>oIfbietrid)  weit  älter  an  ale  ;rietrid)  non  ^ern, 
nnb  e§  ift  in  ber  Xl)at  nid;t  gan5  nniüal)rfd)einlid),  baf]  biefe  lonibarbifd)en 
Sagen  nrfprünglid;  anf  fel;r  alter,  bie  S'^'ü  Tietrid)C^  von  ä3ern  nod)  über= 
ragenber  ^^^rabition  bernben,  in  ber  Öeftalt  aber,  mie  fie  nn-S  überliefert  finb, 
tragen  fie  nnnerfennbare  3ii9c  f^i'^^  "^^''^  Reiten  ber  .Hren5fal)rer  an  fid; ,  nnb 
jiüar  Bi'O^/  "^i^  fo  tii^ig  i"^t  bem  ©an^en  nermebt  finb,  baf5  fid)  biefelben  h\§> 
jefet  nod)  nidjt  Ijaben  anC-fd)eiben  laffen.  ^enniad)  ift  biefer  Sagenfrei;?  für 
jei^t  nod)  al§  ber  jüngfte  nnter  allen  gn  betrad;ten,  bi»  etwa  fpätere  5vorfd)nng, 
weldje  l)ier  noc^  ein  weitet  g^elb  finbet,  un§  eine§  onberen  beleljren  mirb. 

Q§>  rairb  ber  3üifgabe,  meldjc  iä)  \)kx  ^n  löfen  Ijabe,  entfpredjen,  bie  in 
einer  uollftänbigen  nnb  miffenfcbaftlidjen  Sitteratnrgefd)id)te  an  biefer  Stelle  ein= 
jnfügenbe  Wefd)id)te  ber  foeben  eriuäbnten  Sagen,  nor  allem  ber  Sigfribso-- 
fage,  ale  einen  für  je^t  nod)  nnr  ber  unffenfd)aftlidjen  Sitteratnrgefd)id)te  an^ 
gebörenben  GJegenftanb  ju  übergeben  ^*' ,  nnb  bagegen  bie  Sigfribe--  nnb 
^ietrid)efage  in  ber  Ökftalt  nor  nnferen  31ngen  uorüberänfül^ren,  luie  ba^^ 
9iibe  hingen  lieb  mi'c  biefelbe  barftellt.  SÖenn  id)  gegenraärtig  ben  Qnbalt 
biefeci  nnferec-'  gröf5ten  ^tationalepo^--  in  einem  31briffe  um  jn  nergegeniuärtigen 
fudje,  fo  barf  id;  für  biefen  'in'rfndj  3inar  bei  einem  3^eile  meiner  i^'fer  i)ielleid)t 
auf  3iM"tinnnung  redjnen,  bei  einem  anbern  jebod;  nur  um  9}ad)fid)t  bitten, 
tüenn  befannte  ^iinge  abermals,  unb  nod;  baju  Dielleid;t  mit  alTjugrofier  31u^^= 
•fül;rlid;feit  cr5äl;lt  merben. 

^m  ^^urgnnbenlanbe  auf  ber  alten  Königoburg,  5U  äi>orm;§  an  bem 
9it)eine,  nnid)c^  eine  eble  KönigÄtod)ter  nad)  be§  'i^aterg  frül)em  S^obe  5ur 
blübenben  ^^ungfran  l;eran,  uoll  Siebreij  unb  21nnuit.  Seife,  al;nnng!orcid;e 
träume  nmfd;n)eben  ba^^  finnenbe  §aupt  ber  lieblid;en  Krieml;ilb  in  ber  ftiUen 
9lbgcfd)iebcnl;eit,  in  TOeld)er  fie,  ber  eblen  !^nd)t  unb  Sitte  il;rer  ^c\t  gemäf?, 
il;re  Kinbbeit  nn'i)  erfte  „^ugenb  uerlebte.  ©inen  ?yalfen,  fo  5eigt  il)r  ein 
Xraumgefid;t,  5icl)t  fie  auf  nnb  pflegt  il)n  als^^  il;ren  Sd)üi^ling  mand;en  ^ag  — 
ba    ftür^en    jiüci  31bler    l;erab    unb    erbrüden    mit    il;ren   Klauen    ba»    jarte 


Z■IibcIuIlaellIll.'^.  51 

%iev  oor  i()ren  ^htt^Mi.  ed)incvUid)  IhmuciU  er^äblt  bic  enimdionbo  bcn  ivaum 
ber  Itcbeil  ^Diutter:  .bcv  Afllfo',  beutet  biefe  bavv  ftiüe,  füne  uiib  baiu^'  iHhiien 
ber  I'oditer  —  ,bev  ?ia[k  ift  ein  ebler  IKami,  beni  beiiie  ;^iifimft  beftimint  ift; 
lüüUe  (^)ott  ibn  belniteii,  ban  bii  Mid)t  fnib  ibn  uerlieriV.  ;iiHV>  fiuU  ibr, 
liebe  IKutter,  mir  üoti  einem  DianneV  eniüberte  bie  3:od)ter,  ,obne  IKinne  einciS 
gelben  luiH  id)  bleiben,  meine  ,:^sunenbtd)önbeit  beiuabren  bi^^  jnm  Tob,  bnf3 
nidjt  meiner  i'iebe  mit  X.'eibe  ^uletu  c^elobnet  mirb'.  /)inn,  ueriprid)  ee  nid)t 
5u  fel)r  —  loirf  e^i  nid)t  alljumeit  meiV,  entiun^net  bie  ^Diutter,  .uiillft  bu  jemals? 
von  iper^en  fvob  merben,  fo  (U'fd)icbt  biee  uon  ^JJiannec^  IKinne.  Tu  ivirft 
einev  eblen  ^-^elben  fd)öne-ö  ^iiH'ib'.  —  5ü  tönt  mie  ein  leife  ballenber  .Ulani^ 
mic  lueiter  ^t^'ne  bie  erfte  iHbnunt]  fiinftiiUMi  unauöfpredilidjen  ÜIhIic-'  tief  aibi 
bem  4X'r,sen  ber  garten  ^suiu^frau,  unb  bie  3d)atten  biefeö  Xraumec^  ,^ieben  fid) 
fortan  bin  burd)  bcn  beitern  .tiimmel  ibrec^  Veben>ö  nnb  ibrer  i'iebe;  bunfler 
unb  immer  bunfler  fdimeben  [ie  über  hm  Arübliuivötagen  ber  füüen  erften  unb 
ein^itien  l'iebe,  bunfler  unb  immer  bunfler  über  ben  fröblid)en  3pielen  unb 
nlän;enben  ^veften  ber  'iH'rmäbluni^ ;  mit  fnblem,  bleid)em  3d)inuner  leud)tet 
bie  3onne  burd)  bn-ö  unbeimlid)e  .s>nriibunfe(,  bic^  ik  glutrot  ,sum  Unteninurtc 
fid)  neiiU  unb  enblid)  mit  meitbin  ftrablenber,  blutitier  '4>rad)t  in  emiije  ::)cad;t 
uerfinft. 

.•oeiter  in  fröblid)er  ^ugenb,  ftarf  in  frifd)em  ^DJcanne-^mute  unh  i\c\m[t\(\ 
in  fübner  Kraft  ift  in3niifd)en  Si^frib  im 'Jiieberlanb,  ^u  3anten  am  :)ibeine, 
3iiimunb^-  unb  3inelinben  3obn,  fd)on  ale  Mnobe  3um  gelben  beraui-jeunutfen 
unb  fd)on  burd)  mand)e  Vanbe  binne.socien,  um  freubin  feinest^  riefit^ien  Veibe':^ 
uninberbare  3tärfe  ,^u  uerfudjen,  ba  borte  er  bie  Munbe  non  ber  fd)önen 
Jungfrau  5u  iiHirmc  an  bem  Cberrbein,  nnb  ber  fd)önfte  unb  frifd)efte,  ber 
freubififte  unb  berrlid)fte  ber  .'pelbenjüngliui^e  feiner  3t'it  301^  auö  ber  i^einuü 
mit  feinen  lliannen,  um  5U  äl^ormc-  5U  merben  um  bie  fd)önfte,  anmuticifte 
unb  ,süd)tififte  ^simt^frnu,  bie  in  allen  Sanben  ,yi  finben  mar.  (iin  l^on  ber 
marnenben  'Jlbnuui^  Idfjt  fid)  aud)  bier  ücrnebmen  uon  ben  Vi^pen  be^  meifen 
'iHiterC',  .Hönii^  3irtmunbv,  eine  Tbväne  bec«  3d)merjeÄ  um  bae  liebe  .Uinb, 
bae  fie  ^u  uerlieren  fürd)tet,  fällt  aue  3ii]elinbenc>  5üinen  auf  bie  treue,  ftarfe 
^anb  bev>  3obnev'  • —  aber  ber  3obn  5iel)t  haljui  mit  reicher  Öabe  oon  'initer 
unb  ::)Jiutter  entfenbet.  'Isor  ber  iiönigeburg  ju  äi>orm!5  reiten  bie  Jyremben 
auf,  'Jficfen  flleid)  in  männlii^er  !^unenbfraft,  in  nieflefeljenem ,  berrlid)em 
3d)nuicfe  ber  'JiüftuniU'n  unb  ber  :Koffe.  3(iemanb  fennt  bie  nor  bem  .sUini(V>faale 
am  :)Ü)einufer  b^itenben  3)iannen,  niemaub  ibren  ?vübrer,  ben  Vii'iHl'i'H^  ^"-■"i 
föiüiUid)er  (^)eftalt.  Ta  wirb  nad)  i^agen  uon  Xronei  qefanbt,  bem  alle 
rremben  Vanbe  funb  finb;  aber  aud)  er  bat  biefe  ."pelben  nod)  nieimib^  iv'feben: 
Aurften  ober  AÜrftenboten  muffen  ec-  fein,  fagt  er,  dou  mannen  fie  immer 
fonunen,  ee  finb  bod)tUMnute  i>elben.  "IMh  aber  füt3t  er  bin.^u:  id)  babe  ,^mar 
nodj  iiienml!?  3iiuriben  fiefeben,  aber  id)  nnif?  erlauben,  ha]]  mir  er  e-j  fein 
fönne,  ber  bort  fo  berrlid)  einbenjeljt;   ec>  ift  3iiu"i"ib,    ber  bav  ('')efd)led)t  ber 

4* 


52  ^lltc  5cit. 

!:)(ibe(unflcn  bcfiente,  bcr  ben  uncvmcnlicf)eu  3d)aCi  an  eblein  Weftein  iiub  rotem 
@olb  bem  finftern  Gicfdilcditc  Sdiilbunge  iinb  ^Jcibclunfle  abgcinaim  imb  Sanb 
iinb  i'cutc  ber  'Ik'fiegtcn  in  "i^cfit;  nabni,  bcr  boni  ^mcv(\  9((bcridi  bie  iinfidjtbar 
nmcbenbc  Tnrnfapve  im  bdf3en  .Hampfe  entriß,  —  berfelbe  oigfrib,  bcr  aud) 
einen  :^inbbrad)en  fdilui^  unb  in  bcni  'i^nte  )id)  bobete,  baß  feine  §aut  lüie 
."Dorn  nnucriinnibbar  iinirbc.  Sotdicn  .'pclbcn  fotten  roir  frcnnblid)  empfa^en, 
bttf?  mir  nid)t  bc£-  fdincllcn  'Mcdm  ."onfe  anf  um  laben  möf^cn.  —  3ißfrib  roirb 
I)errlid)  empfangen,  föftlid)  bewirtet.  A^röf)(id)C  .^tampffpiclc  mx'i^cn  anf  bem 
c'oof  bec'  iUinigC'palaftcc-  ciebaltcn.  .Siricmbilb  fdianct  ucrftohlcn  bnrd)  bae  ^cnfter 
unb  im  i}lnfd)ancn  bec-  ftarfen  §c(öenjiiiuilin(]e  uenufn  fic  alle  Äur,^mcile,  alle 
Spiele  mit  bcn  Öefäl)rtinnen ,  alle  finnic^'n  'l^cfcbäftic^uuciien  ber  füllen  ^unß- 
francncinfamfcit.  9lber  ein  ganse^  '^ai)v  mcilt  Sigfrib  am  .*Qofc  ber  'Snrgunben^^ 
tönige,  el)e  er  bie,  um  bie  er  mirbt,  nur  einmal  ju  fcben  bcfommt.  (Sr  3ief,t 
am  als  Älampfgcnoffe,  g(eid)fam  ale  bienenber  9Jcann  bee  ilönigC-,  mit  bem 
^cere  unb  ben  .'pelben  ber  33urgunben  gu  mand)cm  ©treite,  sie^t  l)in  ben 
meitcn  SBeg  oom  iR^txn  burd)  ^effenlanb  tief  t)inein  in  bie  Sad;fcngaue,  beren 
Aönig  fiiutgcr  mit  Äönig  Äiutgaft  üon  3)äncmar!  ben  33urgunben  Krieg  an^ 
gcfünbigt  Ijatte.  ^m  mörberifdjcn  ilampfe  ift  Sigfrib  ber  gcroaltigfte  unb 
ficgreidiftc  ber  gelben,  er  befiegt  unb  nimmt  gefangen  ben  3^änenfönig  ^''iutgaft, 
unb  uor  be!o  gelben  Übermadjt  crgicbt  fid;  öiutger  mit  feinen  3ad)fcn.  Xk 
33otcn  fommen  üom  .t^eere  nad)  bem  9tbein,  ben  fröblidicn  3icg  ?u  ocrfiinbcn, 
unb  einen  berfclben  läfet  man  and)  vox  ikicmbilb  crfdieincn,  miffcnb  ober 
aljucnb,  baf5  and)  ibr  ^er,^  nid)t  babeim  5u  aßorm»,  ha^  e»  im  3ad)fcntncge 
fei.  ,9hin  fage  mir  liebe  33otfc^aft',  fagt  iU-iemt)ilb :  ,id;  gebe  bir  all  mein  Wölb, 
imb  mill  bir,  fagft  bu  mabre  Äunbe,  Iebenc4ang  t)olb  fein'.  ,'Jiiemanb  ift 
berrlid)er  ^u  (S'rnft  unb  3treit  geritten,  eble  Königin,  al§  ber  Saft  am  9cieber= 
lanb ;  ben  böd)ften  3treit,  ben  erften  unb  ben  legten,  ben  bat  bie  3igfribc-banb 
beftanben.  Xk  ©eifel,  bie  it)r  merbet  fommen  fel;en  am  Sadjfen  an  ben 
9it)ein,  bie  t)at  feine  l^elbenfraft  besmungen  imb  f)ier^er  gefanbt'.  —  ^e^n 
Maxi  Öolbe'5  imb  reid;e  Kleiber  l)eißt  bie  König^iungfrau  bem  millfommenen 
23oten  geben  für  bie  33otfd;aft,  bie  ollen  lieb,  niemanben  aber  lieber  mar,  ale 
ber  ftill  erglübenben  3it"9fi^f^"-  3eitbem  fte^t  fie  fd)meigfam  am  engen  g^enftcr 
be§  Königbauec ,  binanefcfiauenb  auf  ben  ^eerroeg,  oon  bannen  bie  Sieger 
t)eimfebrcn  foUten  an  ben  3i()ein.  (S'nblid)  erfd)eint  ba§  fiegeÄfrobe  Üiittcrbeer, 
unb  bie  :3iiHrtfvau  fiebt  ba§  fröl)lid)e  C^ictümmel  Dor  ben  '^^forten  ber  i^urg 
auf  bem  meitcn  ^^Uane  am  9üieine  unb  unter  htn  oielcn  i^elben  ibn,  btn 
.gelben  aller  gelben,  geebrt,  bemunbert  roie  feinen;  aber  nod)  immer  fönnen 
feine  9tugen  bie  ©rfcbntc  nid)t  erfpäbcn;  5üd)tig  unb  ftill  Ijölt  fie  fid)  mie  bi£-= 
ber  in  iljrcr  engen  Kcmnatc.  Ta  mirb  enblid)  ein  großoo,  f;eitereÄ  3titterfpie( 
gcbaltcn,  unb  an  bem  fröl)lid)en  '^^fingftfcfte  gieljen  üon  nal)  rniti  fem  bie 
bödjftcn  unb  beften,  unter  il)ncn  oücin  smeiunbbreiBig  g^ürftcn,  jum  5>ofe 
ber  33nrgunbentömge.  ®a  barf  enblid)  and)  an  ber  Seite  il)rer  ^Jiutter  Ute, 
im  Welcite  oon  l)unbert  fd)merttragenbcn  Kämmerern  unb  I)unbert  gefdjmüdten 


ilibelutioiciilifi).  :>d 

Gbcifvaucn  iinb  ^^rnulein,  .HricmbilD  uim  ovftiMimal  üfüMitlid)  orfiti'inon ,  u^^ 
ii(  c\d)t  auf,  wie  bav-  iliori^iMivot  aiic  triibon  ^iinilfcu,  in  inilbciii  3d)iiMmcr  Dor 
AiiiU'iib,  Der  3ci)ünl)cit  unD  Der  [tillm  X.'iobe,  luio  bei  INoiiD  in  nülbiMii 
2dnninu'r  neben  ben  3ternen  bnrd)  bie  äl^olfcn  Iend)tet.  Aern  ftebt  3ianib: 
uiie  fönnte  bae  euu'ben,  bnn  id)  bid)  niinnen  follteV  bnc  ift  ein  tböridjter 
-Kh\{)u.  3oll  id)  bid)  aber  uerlaficn,  fo  roäre  id)  lieber  tot'.  Ta  beifu  nad) 
liofiid)er  3itte  ('«hintber  anf  (^)ernot<?  iHntrieb  3ifU'nb  herantreten,  M\]  er  ihre 
3d)uie|ter  beiuiitV.  llnb  Der  .\>elö  tritt  heran  unb  neiiU  fid)  niinniiUid)  unr 
ber  ^nniifran.  Da  ^iebt  nc  sn  einanber  ber  febnenben  ^JJiinne  Siuanii,  nnb  mit 
liebenben  'iMicfen  feben  fie  uerftoblen  einanber  an.  3iod)  aber  unrb  fein  'ilHirt 
t^eiued)|elt,  bic-  nad)  ber  lUeffc,  mit  ber  ba>ö  Aeft  betumn,  bie  ,"\nniu"vau  bem 
.i>elben  ITanf  faiU  m  fi'inen  tapfi'i'oii  .^iH'iftanb,  ben  er  ihren  ^i>riibern  tieleiftet. 
.Tae  ift  end)  ^n  ^ienfte  iiefd)ehen,  ^ran  .süienihilb',  antiuortet  3iiu'i"ib,  nnb 
nnn,  .nad)bem  ber  llJunb  fid)  and)  etuuvö  i^etranet',  bleibt  3iiu'iib  .^lublf  TaiU', 
bie  iTaner  bev  :)iitterfeftev  über,  in  ber  'Jcähe  be^ö  minniiUid)en  -.IKiuibleinv«. 
Tann  Riehen  bie  fremben  Oiäfte  von  bannen,  and)  3iti|frib  ruftet  fid)  ,inr  ^^eim 
fahrt,  benn  er  tu'trante  fid)  nid)t  5u  eriuerben,  moui  er  hatte  iKnt  (b.  h.  uhvö 
er  iininfd)te).  Tod)  lcid)t  läßt  er  fid)  bnrd)  bie  ^i'^^'öen  beei  jinu^en  (^nfelhor 
beftimmen,  nodi  länger  ba  511  oenueilen,  wo  er,  wie  ba^  Vieb  trenheriig  faiU, 
am  liebften  war,  nnb  wo  er  täcjlid)  bie  fd)öne  Krienihilb  fah. 

^yain  aber  war  eine  ^iönitjin  gefeffen  jenfeit  ber  3ee,  herrlid)  in  wnnber- 
barer  3d)önheit,  aber  aud)  herrlid)  in  wnnberbarer,  faft  nnheimlid)er  Kraft; 
mit  ^"iiännern,  bie  ihre  lliinne  begehrten,  warf  iic  nm  biefe  IKinne  bie  Vanu'n, 
1d)lenberte  ik  i)cn  :ii>nrfftein  nnb  f prang  bem  geworfenen  3teine  nad)  in  fühnem 
3bninge:  nnr  bem,  ber  ohne  äininfen  in  jebein  biefer  brei  3piele  fie  befiegte, 
wollte  fie  fid)  ergeben.  'ii>er  nnterlag,  uerlor  bac-  .s^anpt.  3d)on  inand)er  .wlb 
war  nmfonft  gefahren  nad)  ber  "\">iinne  ber  ftarfen  .Hampfjungfran  .'-iU^nnhilb, 
um  niemak-  wieber^nfehron ;  ba  befd)lief5t  ber  König  ('«iunther  uon  ^i^urgunben 
lanb,  ba'>  VTeben  um  ihre  'IKinne  5U  wagen  unb  forbert  3igfrib  auf,  ihm  bei 
ber  ^iiH'rbung  ^n  helfen.  3igfrib  fagt  e^  ^u,  wenn  ('»)untl)er  ihm  feine 
3d)wefter  Kriemhilb  jum  5li.>eibe  geben  wolle;  (i)untl)er  gelobt,  biee  ju  thun, 
fobalb  ilU'unhilb  in  fein  Sanb  werbe  gefomnien  fein.  3Jiit  einem  (ribe  wirb 
biefer  ::l^unb  befräftigt  unb  bae  Sd)iff  jur  'Jlbfahrt  geriiftet,  golbfarbene  3d)ilbe 
unb  reid)e  Öeipanbe  werben  an  t>a-^  Oieftabe  getragen,  unb  au^  ben  Acnftern 
fd)auen  bie  trüben  3lugen  minniglid)er  Kinber  tcn  .pelben  nad),  bie  unter  bem 
fd)uiellenben  3egel  am  9hiber  bee  :)theinfd)iffev  fiBen.  Tenn  3igfrib,  ber 
funbige  3eefahrer,  führt  felbft  M^  3teuerrnber,  unb  Wunther  ergreift  gleid) 
falle-  bie  3iuberftange.  '}iad)  mwlftägiger  Aahrt  fommen  fie  an  i)or  bem  !3fen 
ftein,  wo  iirunhilbe  herrfd)t.  ^su  frember,  unheimlid)er  ''^'rad)t  ragen  fedjC- 
unbad)t,^ig  Türme  an  bem  3eegeftabe  empor,  brei  weite  "^niläfte  (^^oohnhänfer) 
unb  einen  grofu'n  .{)errenfaal  nmfd)liefH'nb,  alle  uon  grünem  O.Karinorftein  erbaut. 
-Kur  Sigfrib  allein  ift  biefex-  fenre  X'anb,  ift  biefe  wunberbare  ilurg;  ift  bie 
Ü0I3C  '^ewoljnerin  unb  .'Qerrin  felbft  betannt.     Unb  and)  bie  hehre  IKaib  tennt 


54  2i\te  §cit. 

bell  .<oc(bcn,  bcr  fic^  if)i;  nabet,  roolil,  mir  ,^u  mol)!:  ,Scib  irillforninen',  fnnt  fie, 
ol)ne  erft  ju  fragen,  luer  er  fei,  j'eib  nnüfommen,  §err  3i(ifrib,  l)ier  in  meinem 
Vanbe;  roa^o  bebeutet  eure  Wiie'^  ba^^  möd)t  id)  flern  luifieu'.  ,^a  fte()t',  eut= 
(lecinet  Si^frib  ber  ^-racienben,  ,Öhint()er,  ein  .Uöuin  bei  bem  9J()eine,  ber  beine 
^Uiinne  ju  ermerben  bei^ebrt;  er  ift  uiein  ."perr,  id)  fein  ';)Jiann;  um  beinetiinflen 
fommen  mir'.  ^etU  bei^innen  bie  .Uampffpiele;  Wuntber  aber,  unfnl)ii3,  gegen 
bie  bämonifd)en  .Hräfte  ber  ftorfen  Jungfrau  fxd;  ^u  beljaupten,  roirb  üon  8ig= 
frib  uertrctcn.  Tiefer  büüt  fid)  in  feine  ^arnt)Qut  ben  (unfid)tbar  mndjenben 
Übernnirf),  um  unfid)tbar  für  (^untber  bie  Mampfe  ^u  befteben;  ©untber  foll 
nur  3d)ciiifämpfer  fein.  Ter  Alönigin  2h-unbi(b  trägt  man  ibren  ungefügen 
Wer,  mit  bem  ik  3U  allen  ^dkn  ju  fd)ief5en  pflegte,  mit  fdimerer  3 tauge  unb 
breitem  (S'ifen,  ba'o  an  feinen  brei  (Bäcn  grimmig  fdmeibet,  bcrbei;  berbei 
aud)  in  hen  .UampffreiiS  einen  ungebeuren,  runben  ii>urfftein,  an  bem  ,iiiiö(f 
gelben  ^u  tragen  b«ben.  oie  minbet  bie  3irmel  auf  an  ben  meinen  3(rnten, 
faf;t  ben  3d)ilb,  ^^udt  tm  ©er  aufwärts  —  ba  beginnt  ber  3treit.  ©untber, 
bem  Sigfrib  gleid;  raie  ben  anbern  unfid)tbar  ift,  bebt  oor  ber  fd)red'lid}en 
unb  bodj  begebrten  ©egnerin;  ba  nal^et  ibm  3igfrib,  (ä^t  fid;  ben  3d)ilb  uon 
Oiunt()er  geben  unb  fiei^t  ibn  nur  bie  ©ebärbe  be$  itampfe'S  nuid)en,  unb  mie 
freut  fid)  ©untt)er,  ai§>  er  Sigfribso  Ijelfenbe  9iät)e  bemerft!  ^cht  fd)(eubert  bie 
3i>o(füre  ben  ©peer,  unb  bie  Junten  fliegen  roie  00m  2Binbe  gemebte  ^^lammen 
von  bem  3d)i(be  be§  @egner§,  in  roe(d)en  ber  3peer  einf dalägt;  3igfrib  manft, 
ober  balb  fteljt  er  raieber  feft  unb  fd)(eubert  mit  nod)  railberer  straft  ben  3peer 
nocb  ber  Jungfrau.  Sie  fängt  il)n  mit  bem  3d)ilbe,  aber  fie  fällt.  ,^abe 
Tan!  für  ben  Bd)u{]'  —  ruft  bie  ©emaltige,  fofort  luieber  auffpringenb  — 
,babe  Tanf,  ebler  9iitter  ©untl;er!'  Unb  sornig,  befiegt  5U  fein,  eilt  ]k  nad) 
bem  oteine,  ergreift  iljn,  fc^mingt  il)n  mit  gemaltigem  3Irme,  fdjleubert  ibn 
weit  l)in  unb  fpringt  bem  gemorfenen  mit  fliegenbem  ihieg^fprunge  nad)  unb 
über  il)n  l)iiuubo,  baf^  laut  il)r  (Sifengemanb  erflingt.  9Xber  ber  fübne,  fräftige 
3igfrib,  langen  unb  fdjnellen  Seibe^,  fafU  augenblidlid)  ben  3tein,  fd)iüingt 
il)n  unb  rairft  il)n  meit  über  bie  ^ämpferin  ^inmeg,  unb  im  älUirfe  fpringt  er, 
ben  König  nod)  baju  unter  bem  3lrme  tragenb,  mit  übermenfd)lid)en  Kräften 
ben  ungel)euern  Sprung  weiter  nod),  al»  bie  äi^alfüre  gefprungen  mar.  Unb 
biefe  menbet  fid^  ougenblidElid^  ju  il)rem  ^eergefolge:  ,3Jiogen  unb  'Dcannen, 
fommt  ^eran,  il)r  foUt  König  ©untber  alle  werben  untert^an'.  ©'?  mirb  5ur 
^eimfal)rt  gerüftet,  unb  nad)bem  3igfrib  erft  nod)  fein  ilcMbelungenreid)  befud)t, 
50(annen  oon  bort  aufgeboten  unb  reid)e  3d)äl^e  mitgenommen,  fabren  bie 
.gelben,  Sigfrib  alio  'iHniünber  bes;  gemonnenen  3ieg^3  unb  ber  beimfommenben 
Königin  bes  fianbee  00 ran,  über  bie  See  unb  rl)einaufmärt£-  nadi  Äi>orm§ 
jurürf.  Ta§  S^ei  ift  erreid)t:  mie  ;iirunbilb  mit  ©untber,  fo  mirb  Kriembilb 
mit  Sigfrib  uerlobt;  in  bei?  gelben  3lrme  loirb  gelegt  ba^5  minniglid)e  Kinb, 
unb  im  '.>lngefid)te  ber  Könige  unb  ber  jablrcidien  ©efolgc-^berren  giebt  unb 
empfängf  bie  "Svaut  i)m  erften,  ben  '•Iserlobungv'fuf?. 

Stber  ben  ©lüdlid)en  gegenüber  fitU  finftcrn  ^Hntli^e»  ha^  anbere  ^^aor. 


ZTtbcluIu^cnlic^.  55 

©iintficr  unb  33ninlii(b;  ^hrnncn  fallen  über  bie  (icfitcn  'ii>anrtcn  bor  fcf)öncn, 
i)ohen  ^Srunbilb.  (5-vftaunt  unb  bcforgt,  tticil  fd)lagcnbcn  Weiuiffon'j,  frac|t 
G)imtber  imd)  ber  Urfndie  ber  thronen,  unb  i8ninl)ilb  (liebt  ,yiv  iHiituiort:  um 
.«ricmbilb,  beine  3dmiefter,  meine  id),  bafj  bu  fie  nid)t  einem  Könige,  fonbern 
einem  beiner  ')3iannen  ni'n^fnnt  unb  burd)  bie  ,'öeirat  mit  einem  (i'inenholben 
erniebrigt  bnft.  ,3eib  [tili,  id)öne  Arnu',  entiu'nnet  Wuntber,  >ae  mill  id)  eudi 
^n  nnbrer  S^it  erzählen,  luanim  id)  3i(Unb  meine  3d)iiiefter  geiieben  babe,  fie 
luirb  mit  biefem  «öolben  ein  fröblid)eÄ  ^Jcben  führen'. 

Tamit  ift  ber  erfte  'ilUirf  bee  unbeiluoUen  .Hnoten>ö  aefd)ürU,  bod)  mcbcr 
fof^leid)  noüftänbifi ,  nod)  (^an,^  fo,  bafe  mir  auf  ben  erften  ::l^licf  feine  tiofften, 
(Kbeimften  'iiUnbunc^'n  burd)fd)auten.  —  'ii>ir  bemerften  tmrber,  bnn  3i(U'l■i^ 
unb  '^^ninbilb  bei  ibrem  erften  Sufammcntreffen,  me[d)Ov-  um  hier  er.^dhlt  rnirb, 
fid)  (U'fionfeitin  befannt  finb,  )uir  fehen  hier  '-iirunhilD  uni  einer  -iH'rnnlaffunii 
)inllen  über  3i(;ifrib'j  linTinählunt-j  meinen,  bie  fid)tlid)  nur  'intniinnb  ift  —  bcnn 
baf3  3it]frib  ein  .Hönii^  ift,  tjleid)  Oiuntber,  tonnte  fie  auf  bie  erfte  ^rage 
erfahren,  ja  iic  munte  e*  bereite  miffen.  Wunther  c^iebt  bie  au'jiiieid)enbe 'Jlnt= 
mort  ebenfo  auiu'iifd)einlicb  nur  barum,  bainit  er  fid)  felbft  nid)t  blof^ftelle. 
'Ji>ir  iH'rnuiten  Ieid)t,  unb  meine  :^efer  merben  ee  (eid)t  obue  meine  3^emer= 
funiicn  erraten  haben:  33runhi(b  (;at  ältere  3(nfprüd)e  auf  Siflfrib;  bie  Imuift 
crlofd)ene  Siebe  mad)t  jetU  in  glübenben  ^-lammen  ber  (5iferfud)t  mieber  auf. 
Unb  fo  ift  ec>.  .'öier  greift  nod)  bie  unc-'  fon)"t  unfid)tbar  nemorbene  .vSanb 
althei^nifd)er  Wötterfane  berein  i)i  unfere  ."oelbenfage  unb  ;;eid)net  iileid)fa)n  ihr 
AUkhmort  an  bie  ^iininb,  mit  fd)merer  iHhming,  mit  ^ucfenbem  (5'ntfetuMi  bie 
•Oerien  aller  !:?lnmefenben  erfüUenb.  i^runl)ilb  —  fo  miffen  luir  auc-  ben  nor 
bifd)en  3anen,  meld)e  bie  heibnifd)e  f^ieftalt  biefec-  urfvrünglid)  in  Teutfd)lanb 
beimifd)en  'JJiDthuC'  une  aufbemahrt  haben  —  ^-Irunhilb  ift,  mie  id)  fie  fd)on  ,ui 
nennen  mir  erlaubte,  eine  2i>alfüre,  eine  3d)lad)tjun(.n'rau  bev  höd)ften  (^)otte'ö 
ber  (iermanifd)en  SBelt,  2i>uotan5  (feltfamermeife  beffer  befaimt  unter  bcm 
fremben  'Jiamen  Ob  in),  unb  biefer  l)at  fie  burc^  einen  3tid)  mit  bem  zauber- 
haften 3d)lafbom  in  ben  3d)laf  uerfenft  unb  mit  einem  "ii>alle  uon  riefifum 
A-euerflammen,  in  eine  9S  ob  er  lobe,  jur  3trafe  eintjefdjl  offen,  ^a  nahet  — 
nid)t  ber  ."oelb,  fonbern  ber  heitere,  fieipnäd)ti(ie  ©ott,  ber  3onnen(;(ott  unb 
$vrühlinivöiU"»tt,  3igfrib,  3it]fri&  ber 'ii>elfung,  ber  Öott  ber  3caturherrlid)feit 
mit  ben  fonnenhellen,  leud)tenben  31u(ien,  burd)brid)t  ben  Alanuneniuall,  criiu'rft 
imb  erlöft  bie  tiini^efd)! offene,  unb  yermählt  fid)  mit  ihr,  ber  3oiuien(Uitt  mit 
ber  (S-rbenjunfifrau.  3lber  nur  furj  ift  bie  bräutlid)e,  bie  l)od),u'itlid)e  Aieube 
—  3itjfrib  fd)ei^et,  fd)eibet  für  immer  uon  ber  juni^en  5kaut,  mie  bac'  ^ahr, 
in  feinem  nie  penueilenben,  erbarminuvölofen  Aortfd)ritte  fid)  fd)ei^et  non  ber 
erften  Viebe  bee  iirüuenDen  Arühlingc-,  um  fid;  hinumeicjen  jur  ^meiten  Viebe 
beö  glül)enben  3o)iunerc. 

3ld)  l)abe  gemifj  faum  nötig  ju  erinnern,  baf3  ic^  auc^  mit  biefem  IKijthU'S 
feineemetj?  etmae  ganz  .^icuec-  erjäble:  noc^  beute  lebt  ja  bie  geroaltige,  im 
?vlammeniüall  eingefd)loffene  SBalfüre  in  unferm  'lOiunbe,  entfleibet  freilid)  ihrer 


56  2Iltc  §ett. 

Stnbluiaffcn,  entf leibet  i^rer  ftrciiöen,  l)olm\  ^errticfifeit,  entffeibet  an^  it)re§ 
glammenljorteö  iinö  üeriuaiitielt  in  eine  tüunberlieb(id}e,  rer.^auberte  3unc3frau, 
bie,  oon  einer  opinbet  geftod^en,  l)inter  einem  2)orneniüaUe  fd^läft,  big  ber 
erlöfenbe  ^elb  fommt.  (£$  ift  ^a§:  {jeitere  9Jiärd;en  uom  Sornrö§d;en,  in 
beni  n)ir  Ijeute  nod)  bie  tieffinnicjen  ^aQ^n  nnferer  i)eibnifd)en  a>äter  roieber^ 
^olen". 

®iefe  ältefte  ©eftalt  ber  (Soge,  biefer  mpt^ifc^e  ^intergrnnb  ift  im 
Slibefnngenlicbe,  raie  e§  un§  ex^aikn  ift,  entmeber  üorou^gefe^t,  ober  abfidjtlid) 
unterbrüdt,  ober  er  ift  5U  ber  Seit  ol^  ""fer  Sieb  feine  je^ige  ©eftatt  er()ielt, 
fc^on  fo  üerbnnfett  geioefen,  ba^  bie  Gr,Vif)(ung  fid)  nid^t  mel)r  baranf  einloffen 
fonnte  —  genug,  biefer  9Jit)ti)U§  ift  üerfd^iuiegen  morben,  er  ift  üerftummt, 
aber  fo,  bafs  er  gleid)fam  bie  Sippen  öffnet,  um  fid)  bemerfbar  5U  mad)en.  Unb 
Rieben  roir  biefen  nur  leife  oorgefdjobenen  3Sorl)ang  5urüd,  —  roeld)e  ^iefe, 
rceld)er  Slbgrunb  oon  SBunbern  tijut  fid;  ba  nid)t  üor  unfern  9iugen  ouf! 
®ie  Sßalfüren  in  it)rer  §albgottl)errIid;!eit  unb  Sigfrib,  ber  Ieud)tenbe  ©Ott, 
in  feiner  übermenfd)Iid)en  ^sradjt  unb  Stärfe,  unb  $fi>uotan,  ber  SBeltenf^erv 
unb  Siegoerleif)er,  unb  neben  ifinen,  raoUten  wir  ben  93h)tl)U5  weiter  üerfolgen, 
©onar  unb  2)^u,  g^ro  unb  j^roroa  unb  att  bie  tüunberboren ,  balb  ungeljeuren, 
batb  fonnenmilben  ©eftotten  unferer  ätteften  tieibnif djen  9)ii)t()otogie!  Unb 
I)inter  biefen,  (jinter  Sigfrib  unb  äBuotan,  Ijinter  ber  Sßalfüre,  f)inter  ®onar 
unb  ^iü,  bie  ganje  tieffinnige,  ftotse,  gugleid;  aber  fierbe  unb  oft  initbe  9iotur= 
onfdjauung  eine»  h'äftigen,  ber  Statur  innig  i)ermöt)(ten  Urüolfes,  tieffinnig,  ftotj, 
t)erb  unb  railb,  furdjtbar  unb  erfd;redenb,  rcie  bie  3^atur  felbft  in  il)rer  über= 
TOöItigenben  ilraft  benen  erfd)eint,  bie,  mit  tiefem  Shturgeifte  au^geftattet,  gleid;= 
roobl  nod;  nid)t  ben  Dbem  gefüt;(t  (jaben,  wcld^er  in  be§  2lnfang§  SBüfte  unb 
£eere  gefd^roebt  t)at  über  ben  2Baffem. 

9iel)xen  roir  nunmef)r  roieber  ^urüd  gu  bem  g^ortgange  unfereg  Siebe», 
toelc^eS  gmar  ber  bämonifd^en  demente  bes  9iatur lebend  entf leibet  ift  unb 
fie  nur  aus  bem  tieferen,  bunüern  .s^intergrunbe  gleidjfam  lauernb  I)erDorfd;auen 
lö^t,  wie  roir  eben  fallen  unb  nod;  einmal  bei  anberer  ©etegentieit  fet)en  werben, 
—  welc^el  aber  bafür  bie  bämonif d)en  Elemente  be§  9Jt  e  n  f  d;  e  n  tebcn§ ,  bie 
©iferfucEit,  ben  9Zeib  unb  .^a^,  bie  53iorb(uft  unb  9?ad)fud)t  in  it;ren  üolleften 
@rfd)einungen  geigt,  unb  gtoar  fo  wunberbar,  fo  unauflösbar  üerfdjmoljen  geigt 
mit  hm  ebelften  9^egungen  ber  ^Jienfdjcnbruft,  ber  Siebe,  ber  Streue,  ber  ®anf= 
barfeit,  wie  fie  eben  in  bem  bergen  be§  fterblid;en  ')Jienfd;en  felbft  unauflösbar 
oerfdjmolgen  finb,  fo  baf3  ein  unb  berfelbe  ^u(Sfd;(ag  Siebe  unb  .^aB,  9ieib 
unb  Sanfbarfeit  gugleid^  nod;  beute  fd;lagen  fann.  5Diefe  Umgeftaltung  ber 
Sage  unb  beS  Siebes  auS  bem  I;erbcrcn,  nu;tl;ifd)en  6l;arafter  in  ben  milberen, 
mcnfd;lid;en  ift  allein  unter  bem  (Sinfluffe  beS  ß;i;riftentum»  guftanbe 
getommen. 

2t(;nungSi3ott  fd;reitet  unfer  Sieb  weiter;  ber  erfte  ©d;ritt  gur  Erfüllung 
beS  bangen  Traume»  ber  fd;önen  £riembilb,  mit  bem  ha§>  ©ebid;t  begann,  ift 
gefd^el;en:  33runbilbenS  ©iferfud^t  ift  erwedt.    9^afd;  folgt  ber  §weite  (Sd;ntt. 


Itibclunaenlicb.  57 

5^^rlI^l)i(^,  uhmhi  fd)on  bcih\]t,  tol)vt  nod)  einmal  ifivon  imtuiiibiniMi  Ah'iciUT 
finn,  iljre  roilbe  iiaiiipfluft  l)orauö:  am  ^Ibcnb  bce  ^ocl)5eittaö^>  viiujt  [ic  nod; 
einmal  mit  ©nntber,  ihrem  'Jfeuuermälilten,  unb  biefcr,  jebt  ber  [tavFen  ^ülfe 
©ic^fribÄ  nid)t,  luie  fnilier  im  Kampfeevinijen  auf  ;Xanb,  fid)  erfveuenb,  muü 
\id)  )d)\mi){id)  übenuinben  unb  nod)  fd)mül)lidjer  feffeln  la)fcn  mit  bem  Würtel 
feiner  33raut,  ben  fie  il)m  um  £)änbe  unb  ^-üiic  fdjlingt,  raorauf  fie  il)n  an 
einen  in  ber  2Öanb  befeftigten  S^akn  hängt;  nur  nad)  ftelientlidiem  liUtten 
mirb  er  (oc-gefnüpft.  traurig  unb  befd)timt  nertrant  er  fid)  am  anbcren  Tage 
feinem  .«pelfer  oigfrib  an,  unb  biefer  fd) lüpft  abermals  in  feine  ^Tarnfappe, 
ringt  abermals  mit  ber  unbänbigen  ^Jungfrau  unb  be;,unngt  fie  abermals. 
X^iec-mal  aber  nimmt  er  \l)v,  von  ihr  unbemerft,  ibren  ('»iürtel  unb  einen  :)iing. 
'i^eibcc-  fdienft  8igfrib  feiner  6emablin  i^riemliilb,  fid)  unb  il)r  unb  ibrem 
Wefd)led)te,  iljren  .^Wibern  unb  ^JJiannen  unb  uiel  taufenb  eblen  i^elben  5um 
i^erberben. 

9cod;  aber  fd)lummert  ba§  anz-  ber  Tiefe  beraufbefd)iuorene  Unbeil. 
Aröblid)  siebt  ©igfrib  mit  ber  jungen  ©emablin  in  bie  ^eimat  ju  Signmnb 
unb  3igelinbe ,  bem  Heben  ßltempaare.  (cigmunb  tritt  bem  2ol)ne  ilrone 
unb  9{eidj,  @erid;t,  Sanb  unb  Seute  ah.  Kriemljilb  geneft  eines  3obne§,  nad) 
bem  Cbeim  C^hmtber  genannt  —  wie  and)  ^h'unliilb  einen  ©obn  gebiert,  ber 
Sigfrib  genannt  mirb  —  unb  je^n  ^al)xe  genienen  bie  ©lüd'Udien  ibreS  ÖtücfeS 
in  tiefem  ?^rieben  unb  feiiger  Diube;  Sigfrit),  ber  über  bae  !}tieberlanb  mie 
über  bax--  entferntere,  norbifd;e  "Meid)  ber  Diibetungen  unb  über  unennefUid)e 
3d)äbe  gebot,  ber  reidifte  unti  mäditigfte  ber  Könige;  Äriemljilö  bie  fdiöufte, 
bie  glüdlid;fte  ber  ilöniginnen. 

3lllein  in  bem  ^erjen  ber  ftarfen  ^rnnbilb  ift  bie  brennenöe  Ölut  aud) 
im  £'aufe  ber  ,sebn  ^al)xe  nid)t  erlofd;en.  /I^ne?'  fragt  fie  oft  ibren  (^3emabl, 
.löie?  barf  Kriemljitb  fo  ftolj  gegen  unS  fid)  balten,  ha\i  fie  in  Der  langen 
3ieif)e  üon  Ij^abren  and)  n\d)t  einmal  ju  unferm  ^ofe  fommf?  ^ft  nid)t  3igfrib 
unfcr  (^ef olgmaim  V  unb  3el)n  ^a\)ve  lang  Ijat  er  uufo  feine  Tienfte  geleiftet!' 
i-iegütigenb  erroibert  ©untrer,  n)ol)t  roiffenb,  baB  SigfribS  3lnbei'funft  nur  ibm 
felbft,  bem  Öebemütigten,  §ur  5ßoUenbung  feiner  T;emütigung,  jur  Cffenbarung 
feiner  ©c^mod)  gereid)en  werbe:  ,2öie  üermödjten  mir  fie  l;ierl)er  ,su  bringen 
in  biefee  Sanb?  fie  loobnen  unS  gu  ferne;  um  biefe  weite  galjrt  getraue  ic^ 
mir  nid)t  fie  an3ufpred)en.'  2lber  Srunbilb  n}eif3  bie  Saiten  aiviufd;lagen, 
bie  in  (iinntbers  l)odjmütbigem  unb  bod),  wie  ba»  immer  uerbunben  ift,  jugleid) 
fc^wad)em  i^erjen  wieberflingen:  ,5h>enn  and)  eine-i  ilönigc-  ^yiann  nod)  fo 
bel)r  unb  reid)  ift  unb  in  nod)  fo  fernen  Sanben  fi^t,  wa'C^  fein  ilönig  unb 
Öerr  ibm  gebietet,  bae  wirb  er  tbun.  Unb  wie  gern  fäbc  id)  beine  3d)uiefter 
.Hriembilb,  mid)  ibrer  fittigen  3iid)t,  ibrer  füf^en  ^Inmut,  ibrer  l)olben  Traulid)^ 
feit  wie  ebebem  ju  erfreuen,  alö  id)  beine,  fie  ©igfrib'o  (^)attin  würbe.' 
(^inntljer  giebt  nad;  unb  fcnbet  23oten  an  Sigfrib,  bie  ibn  auf  ber  Jtibelungen= 
bürg  im  Sanbe  §u  9iorwegen  treffen,  ©ie  laben  il;n  5U  einem  fröblid)en,  grofjen 
^efte,   Mä  am  Sonnewenbtage,   in  ber  alten  germanifd)en  i^cftseit,  am  ^ofe 


58  21Itc  f^fit. 

ber  53ur(iiinben  311  9i?ortit§  fo(I  gefeiert  werben.  (Sigfrib  geftt  gu  diäte  mit 
feinen  Öetreuen,  biefe,  foioic  ber  alte  5i>ater,  König  Sigmnnb,  ftimmen  bnfür, 
bie  Ginlabung  ünjune()men ,  unb  mit  groftem  ^eergefolge  von  eintaufenb  (S'ölcn 
3iel)en  Sigfrib  unb  Kncm()i(b  in  3.k'gleitung  be^>  alten  ©igmunb  (benn  bie 
'JÜiutter  Sigelinbe  ift  in,^nnfd)en  geftorben),  arg(o§  unb  unbefangen,  in  ber 
fid)cven  .s?oitovfeit  ber  llnfdjulb  nad;  5i>orm§  an  bem  9il)eine.  9{eid)e  Öaben, 
rote^^  Wölb  unb  ftratjlenbe  .Hlcinobien  werben  mitgefül)rt,  um  bie  Diilbe,  bie 
?vreigebigfeit  eine;?  reid)en  AliJnigc^  an  bem  ^ofe  ber  ^-iurgunben  5U  betbatigen; 
nur  bav  A\inb  mirb  ^urürfgelaffen,  Sigfrib$  nnb  MriemljilbeuÄ  3ol)n:  ee  foüte 
feinen  ^Initer  unb  feine  Hiutter  ninmier  nneberfel;en. 

©län^enber  Gmpfang  märtet  ber  ©äfte  5U  9;öorm§,  mit  ilmen  ftrömen 
jnm  9titterfpiel  Xaufenbe  uon  9{ittern  oon  allen  meiten  SBegen  ein  in  bie  Xl)ore 
ber  .Uönigftabt,  in  prädjtigen  Sieitgeroänbern  reiten  bie  iiönige  mit  itjrem 
©efolge  burd;  bie  Öaffen,  unb  Ijerrlid)  gefc^müdt  fi|en  eble  ^yrauen  unb  fd)öne 
9J?ägbfein  in  ben  g^enftern;  '^^ofaunen=,  2^romben=  nnb  ^lötenball  erfüllt  bie 
meite  9il)cinftabt,  baf3  fte  laut  baoon  erl}allet;  aber  in  bie  lauten,  füften  ^^öne 
ber  ^eftfreube  fällt  mit  fd^ncibenbem  ©egenfaöe  ber  geücnbe  Xon  he\-  eifer= 
fiic^tigen  ^affe«,  bie  ()eiferen  Stimmen  bec-  ^ankS'  übertönen  bcn  füfjen  ^löten= 
flang  unb  fünbigen  ben  9Jiürbfd)rei  an,  ber  balb  bie  Säle  ber  '^urg  unb  bie 
©äffen  ber  Stabt,  ber  balb  alle  i'anbe  erfüllen  unb  nod)  nad)  taufenb  ^i^ljren 
in  tcn  ^er5en  ber  fpäteren  @efd;led)ter  erfdiütternb  wieberbaüen  follte. 

2!)ie  beiben  J^öniginnen,  i^riemljilb  unb  33runl)ilb,  fil3en  jufammen,  mie 
einft  in  ben  fd^önen  iagen  üor  5el)n  S«tFt'"r  ""b  beuten  biefer  STage  — 
ilricmljilö  in  noUer  ix'friebigung,  im  reid)ften  ©enuffe  be^^  bamal^-'  nur  gebofften 
GUüd'ec:  ,'^ä)  Ijahc  einen  9Jtann,  ber  ec^  uerbiente,  ba^  alle  biefe  Äönigreidie 
fein  mären',  fo  roallt  il)r  treue^^,  tiebenbe§,  arglofe§  ^er§  über,  ^a^  war  ber 
?yunfe,  roeld)er  einfd)lug.  ,3ßie  märe  bai?  mögtid)?'  entgegnet  finfter  33runl)ilb, 
, biefe  9ieid)e  geboren  ßuntlier  unb  werben  ibm  untert^an  bleiben',  iiriembilb, 
gleic^fam  üerfunfen  in  ba^  liebenbe  äöol)lgef allen  an  bem  l)errlid;en  ©atten,  über* 
bort  bie  äi>orte  be!§  auffteigenben  ©rotts  unb  fäbrt  no^  unbefangener,  wo  möglidi, 
al«  uorljer  fort :  ,8iel)ft  bu  wol)f,  wie  er  bort  fte^t,  wie  er  fo  berrlid)  üor  ben 
.gelben  l)ergel)t,  wie  ber  3)ionb  Dor  ben  Sternen?  barum  ift  mein  ©emüt  fo 
frö^lid^'.  ^runljilb  entgegnet:  ©untber  gebühre  ber  :lsorrang  uor  allen  .Hönigen, 
unb  5lriemt)ilb  antwortet,  Sigfrib  fomme  il^rem  33niber  ©untl)er  bod;  wobl 
gleid).  Xa  brid)t  enblid)  ^runljilb  ,H'>rnig  au^:  ,9tl§  bein  'trüber  mid)  jum 
'ii>eibe  gewann,  Ijat  Sigfrib  felbft  gefagt,  baf5  er  ©untbcr^ö  Tienftnwnn  fei,  unb 
bafür  balte  id)  ibn  feitbem'.  ^yreunblid)  bittet  Mrientl)ilb,  biefe  9i'ebe  3U 
laffcn;  ibre  'i^rüber  bätten  fie  feinem  :i>ienftnmnne  oerlobt.  ,^d)  (äffe  bie  9iebe 
nidit',  entgegnet  ^i^ruuljilb  trotzig.  ,^ein  ::lJiann  ift  unb  bleibt  unS  untertban'. 
^a  brid;t  and)  Äriem^ilben^  geredjter  3ont  au§:  ,Unb  Sigfrib  ift  bod)  nod) 
ebler  a(§  ©untljer,  mein  33ruber,  unb  e§  wunbert  mid;  nur,  ba^  er  folange 
Sabre  eud;  weber  ^uvi  nod)  C^ienft  geleiftet  bat'.  ,'Xa^i  werben  wir  feben', 
antwortet  33runl)ilb,  'ob  man  bid;  fo  el)ren  wirb  wie  mid;'.     ,^a,  wir  werben 


2'iibclmu■^ctllIC^.  £9 

e§  feben',   ruft  .UviiMiiliilb,  vh  id)  nicht  bei  ^lM^  licutiiicn  .Üird)iuiiu]o  t>on  'iUn- 
tritt  mv  bir  liabcn  uiovbc'. 

3^ie  .Hönic^innon  (\ciKn  ,^ur  .Uird)o,  nid)t  in  nvnnblidior  (^k'iVllfdiaft  wie 
bie()er,  üichnefjr  jebc  aluuM'onbert  mit  iluTni  Wcfohjc  cblor  A-rauen.  iUnnliilb 
fte{)t  üor  bcm  'üJiünftor  unb  mnrtet  auf  Kriembilb;  a(e  biefe  anlancU,  ni'biotot 
il)r  ^H-un{}ilb  laut  uor  bcni  "Ik^lfc,  ftill  ,su  ftct)cn,  unb  fpvidit:  .(5-inc  iSuvn 
n\a(\h  foU  nid)t  oor  bor  iiönic^in  I)crflclicu'.  ^a  flammt  \\m  orftcnmal  bor 
bittere  ^'-''ni  bov^  bie  babin  ar^lofon,  liebcnbcn  Ji>cibee  auf:  .Tu  hättcft  follai 
ftiÜfd)uioii;;en ,  bn  bift  lum  3iiifrib  rtcminnet  unb  fd)mäl)lid)  ucrlaffcn,  aud)  bat 
er  bid;  be.iuuinnen  unb  i^Muonncn,  unb  nidit  (^huithcr.  Tu  folbft  alfo  liaft  ^id) 
einem  Gif^Mimanne  en^eben'.  Tod;  benütii^enb  unb  baö  faum  aU'c>iU'l'pi-od)cno 
fdilinune  ^ii^ort  bereuenb  fetUe  fie  alvbalb  l)in,iu:  ,Tn  bift  felbft  fdjulb,  bau 
nur  in  biefen  3treit  (UTaten  finb:  mir  ift  ee  inuncr  leib,  (glaube  mir  bac«  auf 
meine  Treue,  ^u  treuer  .'öer^en->freunbfd)aft  bin  id)  immer  luieber  bereit'.  iHber 
bae  "iiHirt  ift  5U  arg;  beim  'Jhb^rtange  aib:i'  bem  IKünfter  bleibt  ^h-unl)ilb  aber 
male  fteben,  bält  Kriembilb  abermals  an  unb  forbert  fie  auf,  ju  bemeifen, 
mai-  fie  gefagt  babe,  um,  uerbalte  e^  fidi  mirflid)  fo,  unb  babe  gar  Sigfrib  fid) 
if)rer  IKinne  geiiUimt,  blutige  9kd)e  an  ibm  5U  nebmen.  Ta  5eigt  .striembilD 
ben  'King,  unb  aU  iörunbilb  beffen  3lnerfennung  baburd)  ju  umgeben  fud)t, 
hav,  fie  \\)n  für  entmenbet  erflärt,  aud)  ben  ©ürtel.  ^etjt  ift  ^runbilbeuo 
Übennut  gebrodien ;  aber  bod)  auf  rid)tet  fie  fid)  bagegen  in  grimmiger  diad)- 
fud)t;  e^  ift  gemiß,  baß  3igfrib  fid)  feinec-  früberen  'inn-bältniffee  ^u  ibr,  bafj 
er  fid)  ber  burd)  ibn,  nid)t  burd)  Wuntber  ,iUieinuü  gefd)ebenen  Übenudltigung 
ihrer  ftoUen  .Uraft  gegen  .S\riembilb  gerübiut  bat  —  fie  ift  öffentlid)  bü  auf 
ben  Tob  beleibigt  —  SigfribC'  Tob  ift  befd)loffen.  Ter  3ü-glofe  fiebt  ben 
Streit  nid)t  an  ale  ben  3Infang  be^  bitteren  Aiampfe^  auf  ToD  unb  Veben,  bem 
er  felbft  unterliegen  foU :  eitler  (S'bre,  al'C-  ein  red)ter  .soelb,  nid)t  begebrenb,  bat 
er  fid)  nie  gerühmt  ber  Thaten,  bie  er  uollbrad)t,  am  menigften  bee,  mae  ihm 
gegen  ein  5K>eib  gelungen  —  nur  bafe  9ting  unb  ©ürtel  oon  ih'unbilb  finb, 
M§  freilid)  f)at  er  gefagt  —  eine  gleid)e  S^'^irfbaltung  unb  OJiäf;igung  lüiU  er 
aud)  üon  ben  grauen  beobad)tet  iniffen:  ,fie  haben  fic^  uergeffen,  meint  er,  unb 
baf;  mein  2Beib  bae  beinige,  Wunther,  betrübt  l)at,  ba*  ift  mir  ohucmaüen 
leib;  mir  wollen  non  bem,  rüa§>  gefd)el)eu  ift,  fd)iiieigen;  unferc  Arauen  f ollen 
fd)meigen,  roie  mir'. 

'Jlber  i^runhilb  fd)uieigt  nid)t,  tann  uidit  fd)uieigen;  jammernb  in  Dhn= 
mdd)tiger  'ii>ut  fi^t  fie  einfam  im  Wemad)e;  ba  finbet  ik  ^agen  unb  erfahrt 
üon  ihr  nod)  genauer,  roie  fdjiuer  fie  getmnft  fei.  Seine  ^errin  unb  .Ubnigin 
meint,  gefräntt,  bi»  in  ben  Tob  beleibigt  oon  einem  lUanne  —  ber  'JJiann 
muß  fterben.  Tte  iBrüber  ber  ^eleibigerin,  bie  brei  übnige,  unb  Crtroin  oon 
'})te|5  roerben  jur  '-i^Tatung  hinuigesogen ,  unb  nur  ber  jüngfte,  C^Mfelber,  hält 
bie  3ad)e,  ali?  einen  Jrauenftreit,  für  5U  gering,  ak-  M\]  ein  .'celb  roie  Sigfrib, 
barum  ba»  lieben  üerlieren  follte;  bie  übrigen,  felbft  ber  im  i'lnfang  fd)roanfenbe 
Wuntber,   in   roeld;em   bie  Tanfbarfeit  gegen   Sigfrib  bod)    nod)    nid)t    gan^ 


60  -Hte  ,^eit. 

ei-tofdien  ift,  ftimmen  auf  Sii^friöc^  loö.  Ü:-^  foü  ein  fa(fc^e§  .^rieg^?gerüd)t 
iH'vbreitot,  ha^  §eer  auföcbotoii  —  unb  bo  mau  oorauÄfe^t,  hü]i  3ioifrib  fid) 
bioier  ^cerfa^rt  uid)t  cut,^icl)cu  uicvbc,  tier  ^elö  auf  biefem  ilriege^^ucje  evfd)(agcu 
luevbeu.  Bo  wirb  bie  :3Jcauueu treue  ^ur  Untreue,  au^^  ber  ebelftcu  aiUirjel 
beö  beutfd;eu  ^ebeuö  fd;ief3t  ba^  gif  tiefte  ©eiüäd)e,  ber  ^JJieud)e  Im  orb,  tieroor. 

3)ie  Heerfahrt  ift  in  ooUem  Öauge,  3igfrib  ruftet  fid).  ^a  begibt  fid; 
ber  untreue,  grimmige  ^ageu  gu  itriem{)ilb,  um  ber  Sitte  gemäfj  üou  il)r 
9lbfd)ieö  ju  uebnteu.  Älriembilb  I)at  ben  Streit  fdjou  balb  üergeffen;  boB  fie 
beu  uor  fid)  felje,  ber  fid)  aU  emigen  ^einb  iljrel  föatteu  befanut  unb  il;m  hm 
STüb  gefd)U)oreu  bat,  havon  fonuut  auä)  nid)t  bie  (eifefte  '^(finuug  iii  il;r  nod) 
inuuer  arglofe^o  .'per.v  ,^ageu,  du  bift  mein  'iseniniubter,  id)  bie  beinige;  rcem 
füll  id)  in  bem  Kriege,  ber  beüorftetit,  bas  i^eben  meinet'  Sigfrib  beffer  auoertrauen 
ak>  öir!  Sd}ül3e  mir  meinen  lieben  9}iann,  idj  befeble  bir  iijn  auf  beine  Streue. 
3iyar  ift  er  unuermunbbar,  aber  alg  er  fid)  im  S3Iutc  be§  ®rad)en  babete,  fiet 
ihm  3mifd)en  bie  ^erte  (bie  ©djulterblätter)  ein  breite^o  i'inbenblatt,  fo  ha^ 
biefe  Stelle  üom  ^lute  be)c>  ©rächen  nic^t  getränft  mürbe,  mitbin  yerumnbbar 
blieb.  Kommen  nun  in  bidjten  S^lügen  bie  J^rieg^fpeere  auf  \i)n  angeflogen,  fo 
l'uiuite  bod;  einer  biefe  Stelle  treffen;  barum  bede  bu  ibn  bann,  ^agen,  fd)ii^e 
ibu.'  ^äßoljl/  fogt  ber  3:;üdifdje,  ,um  ba^  beffer  gu  fönnen,  näl)et  mir,  toniglic^e 
3^rau,  ein  3^ict^ßtt  ^"f  "^i^f^  Stelle  feines  ©emonbeS,  bamit  idj  genau  luiffe, 
mie  id)  iljn  ju  fd;ü^en  l)ahe.'  Unb  bie  arglofe,  in  5ärtlid;er  Siebe  fiir  ben 
(^xüten  ä>erlorene  nä^et  mit  eigener  ^anb  auä  feiner  Selbe  ein  ^reu5  auf  bal 
C^HMoanb  ibreS  ©alten  —  fie  näl;et  felbft  fein  blutige'o  2;obeic5eid)en.  ^ag§ 
barauf  beginnt  ber  Krieg'ojiug,  unb  ^agen  reitet  naije  Ijeran  an  Sigfrib,  um  ju 
feben,  ob  bie  ©attin  in  itirer  blinben,  grenjenlofen  Siebe  arglox-  genug  geiuefen 
fei,  baS  ßt'id)en  einjufelcn.  Sigfrib  trägt  e»  roirflidi,  unb  nun  ift  bie  ^eer- 
fabrt  nid)t  weiter  nötig;  §agen  tjat  au§  ben  .§änben  ber  (^)attin  bac^  wa;?  er 
will,  meljr,  a{§>  er  erwarten  fonnte,  ®ie  ©efolgjomamifdjaft  wirb  ftatt  in  bin 
Krieg  ju  einer  großen  S^gb  entboten;  nod»  einmal  fiebet  Sigfrib  feine  treue 
©attin,  fie  il)n  —  jum  testen  mal;  bange  älljunngen,  fd)were  oträume 
beängftigen  it)re  Seele,  wie  bamalS,  atg  fie  §uerft  in  iljrer  faum  gur  ;3"iH3fi^oußtt' 
blute  emporgefeimten  Kinbbeit  üon  bem  Ralfen  unb  bem  3lbler  träumte;  je^t 
bat  fie  gwei  ^erge  auf  Sigfrib  fallen  unb  t(;n  unter  ben  ftürjenben  33ergeg== 
trümmern  t)erfd)winben  feben.  Sigfrib  tröftet  fie;  nienmnb  trage  ^a^  gegen 
it)n  unb  tönno  »ga^  gegen  ibn  tragen  —  allen  Ijabe  er  ©ute§  erwiefen,  in  furjen 
^agen  fomme  er  wieber.  älui»  fie  fürdjtet,  wen  fie  fürdjtet,  wei^  fie  nid)t  — 
^agen  glaubt  fie  gewonnen  ju  l)aben,  ben  einsigen,  oor  bem  il)r  uielieid)t  haiuß 
-—  aber  fie  fd)eibet  mit  bem  "ii^orte:  ,^aB  bu  oon  mir  fd;eiben  willft,  basS  ttjut 
mir  inniglidjen  wet).' 

Sie  ^sagb  ift  üoUenbet,  bie  gelben  unb  üorab  Sigfrib,  ber  haä  meifte 
äBilb  erlegt,  finb  uon  bem  9tcnnen  in  ber  Sommerbi^e  mübe  unb  burftig ;  bod) 
weber  3Sein  ift  mel)r  oorbanben,  nod;  ber  'Jib'^^i^fti'fi»  i"  '^^^  9cäbe,  um  auä^ 
ibnt  bie  erfel)nte  füt;le  Sabung  ju  fd;öpfen.    Slber  ^agen  wei^  nal;  im  äßalbe 


HibclinuuMilicb.  »51 

einen  5^ninnen,  bnhin,  rät  er,  fönne  mau  sielien.  ^})can  bnd)t  nur,  unb  id)on 
f)nt  man  bic  breite  l'inbe  im  ©efidjte,  unter  bereu  li^ur.^elu  ber  fühle  Cuell  eut= 
fpriufit,  bn  beginnt  .^iicieu:  ßlan  lint  niel  bauen  geiaöt,  ball  bem  fd)uellen  3ilU'vi^, 
ber  .Hriemliilbe  'Diauu,  uiemaub  folgen  fönne  im  eiligen  :!L'aufe,  moUe  er  luh:^ 
ba§  bod)  feigen  lafieu!'  —  ,£'aftt  \uvi,'  eutgei-juet  Sigfiib,  .^ur  Sette  laufen  nadi 
bem  'i^runuen,  idi  merbe  mnn  ^agbgeuuiub,  aud)  3d)UH'rt,  Wer  unb  3d)ilb 
bebalten,  legt  ihr  bie  AUeiber  ab.'  —  (i^^  geid)iebt,  ber  ii'ettlauf  beginnt;  uue 
Tüilbe  '^Hiutber  fpriugeu  i^agen  unb  Wuntber  burdi  ben  '^inilbflee,  aber  3igtrib 
ift  weit  ^^uerft  jur  Stelle.  ^Kubig  legt  er  nun  3d)mert,  "ij^ogeu  unb  .Höd)er  ab, 
lebnt  ben  &cv  an  ber  X'inbe  i)lft  unb  fet';t  ben  3d)ilb  lu'ben  ben  ^^Untuneu, 
uiartenb,  bie  ber  .Honig  aud)  berangefounueu  fei,  um  ibn  .^uerft  trinfen  ju  laffen. 
Tiefe  ebverbietige  3ittc  entgalt  er  mit  bem  ^Tobe.  (£'eid)t  tonnte  er  getrunfen 
haben,  ebe  Wuntber  unb  .tragen  beranfauum,  bann  hätte  er  fdion  mieber  ha^ 
geftanbcn,  bio  "iiHiffon  in  ber  £>anb,  unb  roa§  je^t  gefdial),  mar  unmöglid)). 
Wuntber  fouuut  beran  unb  trinft,  nad^  ibm  beugt  fid)  aud)  ©igfrib  ,ium  .'iU-uiuu'ii 
nieber:  ba  fvringt  .*oagen  ber^u,  trägt  im  rafd)en  Sprunge  bie  3l^affeu,  bie  er 
erreid)en  faim,  3d)uiert,  23ogen  unb  i^öd)er  abfeit^,  ben  ©er  behält  er  felbft  in 
ber  mörberifd)en  ?vauft,  unb  inbem  oigfrib  nod;  bie  legten  Si'QC  an  bem 
SBrunnen  einfdjlürft,  fd)leubert  .oageu  ben  Wer,  Sigfribiö  eigene  :ii>affe,  burd)  bac> 
Kreuv  ba^  3igfrib  im  :)iürfen  trägt,  baB  oon  beut  ^er.^blut  bee  berrlid)cn  .s^elben 
be-ö  IKörbere  Wemanb  überftrömt  mirb.  äl'ütenb  fpringt  bor  Jobecuninbe  auf  non 
bem  'iUninnen,  5nnfd)en  ben  3d)ultcrblättern  ragt  bie  lange  ('»uTftange  au^i  feinem 
l'eibe  beruor.  (St  greift  nad)  ^^ogeu  unb  3d)mert  —  er  finbet  feine  ibl^a^c,  M 
fafjt  er  ben  3d)ilb,  ber  bid)t  neben  ihm  liegt  unb  ben  .s^ageu  nid)t  hat  beifeite 
fd)affen  föiuuMi,  unb  ftür^t  auf  ^agen  loe-.  ©rinuuig  fd)lägt  er  mit  bem  3d)ilbe 
auf  ben  ^JJiörber,  baf?  bie  G'belfteine,  mit  benen  ber  Sdjilb  befct^t  mar,  berauc'^ 
gefprengt  tüerben,  er  fdjlägt  fo  furd)tbar,  bafe  ^agen  ju  Sobeu  ftür^t,  unb  ber 
3d)ilb  3erbrid)t;  ber  ai>olb  ballet  raieber  üon  ber  ^\>nd)t  ber  3d)läge,  meldie 
bie  ^anb  bes  fterbenben  gelben  auf  ba§  ^aupt  feinec^  9)törber*  fallen  läf^it. 
Ta  erbleid;t  feine  lid)te  %axbc,  bie  %ü^c  roanfen,  bie  3tärfe  be^  ^elbenleibe-:? 
jerrinnt,  ber  ^ob  h^t  i^n  ge3eid)uet.  Äriem^ilbe  ©atte  fällt  babin  in  bie 
^Unuen,  unb  in  breiten  Strömen  fliefjt  has'  ^ersblut  ausj  ber  ^^obecMounbe.  — 
"Diit  ber  legten  Kraft  raenbet  er  fid)  jornig  ju  feinen  ^HJörbern :  ,^br  Jyeig= 
(inge,  man-  helfen  mm  meine  Tiienfte,  ba  il)x  mic^  erfdjlagen  babtV  3o  alfo 
habt  ihr  meine  Treue  gelof)nt,  unb  fdjlinnne^.  Veib  an  euren  ^MutÄüenuanbtcn 
gethan.'  'JUle  ')ütter  bee  äkrgunbengefolgee  eilen  je^t  herbei  ,su  ber  iKorbfiättc 
unb  umfteben  im  Greife  ben  fterbenben  ioelben;  mand)e  Klage  mirb  laut, 
ber  3terbenbe  fd)meigt.  Ta  läfst  aud)  ber  ^urgunbenfönig  einen  Xon  ber 
.Ulage  um  ben  Gefallenen  uernehmen,  unb  je^jt  regt  fid)  nod)  eiiunal  ba-?  bittere 
Seib  bes  l'ebenc-  in  ber  fd)on  in  ben  Xobei-fdjlummer  üerfinfenben  Seele: 
Tae  ift  nid)t  not,'  fprid;t  ber  Tobes^nninbe,  .baf3  ber  nad;  bem  Sd;aben  meinet, 
ber  ben  Sd;aben  gethan  l;at,  ee  lüäre  beffer  unterblieben.'  Ter  grinune  .^agen 
aber  höl)nt  bie  Älagenben  unb  julet^t  nod;   ben  fd;mählicl)  (S'nnorbeten :    ,^d) 


G2  2ate  ö)cit. 

weifs  nicfjt,  lüas  ihr  fingt;  nun  bat  ja  allc^^  ein  Gnbe,  roa§  roir  an  Scib  unb 
(Sorgen  getragen  liaben;  nun  leben  nur  nod;  wenige,  bie  gegen  uns  aufzutreten 
magen  bürfen;  luolil  mir,  baf?  \ä)  gegen  biefen  ba  9iat  gefdjafft'.  Unb  nod; 
einmal  rebet  ber  i>4b  mit  fterbenber  3tinnne  5u  bem  9)iörber:  ,'^i)x  habt  e§ 
leid)t  eud)  rühmen,  bätte  id)  euren  "iDiorbfinn  erfannt,  vor  euö)  ^ätte  id)  mic^ 
mobl  id)iiluMi  wollen.  Hiid)  jammert  nid;tc^  fo  feljr  al^  ?yrau  yiriemljilb,  mein 
'iiH'ib;  unb  o  met),  bat5  id)  einen  Sol;n  babe,  bem  man  nadjfagen  wirb,  "üa^ 
feine  nädiften  äHn-iiuiubten  jcnmnben  burd;  53iorb  erfd)lagcn  baben'.  ^er  9kme 
ber  treuen  Wattiu  ift  über  bie  kippen  bec-  3terbenben  gegangen,  unb  um  it)ret^ 
miüen  luenbet  er  fid)  abernuil'o  unb  ,^um  letztenmal  an  feine  IKörber,  if)r  bie 
lebte  3orge,  öen  letzten  Öebanfen,  ben  letzten  IHtemjug  inibmenb:  ,ai>oUt  \i)v', 
rebet  er  (i)untber  an,  <ebler  König,  nod)  einmal  in  eurem  Seben  gegen  jemanb 
2reue  bemeifen,  fo  lafet  md)  meine  liebe  braute  befol)len  fein,  (af^t  z^  fie 
geniefuMi,  ba^  fie  eure  Sdjwefter  ift,  forgt  für  fie  treulid),  wie  e§>  ^ürftenfitte 
gebietet.  9(uf  mid)  warten  lange  mein  ä^ater  unb  meine  9)iannen'.  Si>eit 
umber  finb  bie  äi>albblumen  üon  bem  ^lute  be^  ©rfd)lagenen  rot  genest;  je^t 
beginnt  ber  ^obeetampf ;  bod)  nid^t  lange  ringt  er:  bie  ^obel'Wunbe  ift  ju 
fd)wer.  —  3igfrib  ift  tot.  —  ^a  Ijeben  bie  Ferren  ben  Seii^nam  be^  gelben, 
alter  3itte  unb  Gl)re  gemä^,  auf  einen  golbroten  Sdjilb  unb  tragen  ibn  gen 
^sorm^  an  ben  ^il)^m.  Wiandje  reben  bat)on,  bafe  nmn  fagen  foll,  9täuber 
bätten  \i)n  erfd)lagen,  um  ben  Sd)anbflecf  be!§  S>erwanbtenmorbec^  ju  üerljeblen. 
,^d)  will',  ruft  -S^agen,  jljn  felbft  nad)  äl^orme  bringen,  wa*  fümmert  ee  mid), 
wenn  .Hriembilb  erfäbrt,  ba^  id)  ilju  erfdjlagen  babe:  fie  bat  ^runbilb  fo  fd)wer 
gefränft,  nun  ad)to  id)  e<o  geringe,  fie  mag  weinen,  fooiel  fie  will'. 

Unb  ber  entfelzlidje  ^agen  lä^t  ben  2:oten,  fowie  man  in  ber  •9tad)t  ,su 
äöorm-o  angefommen  ift,  Dor  bie  Xi)\\x  be§  ,§aufe!§  legen,  in  bem  Äriembilb 
wobnte,  wol)l  wiffenb,  baf3  fie  felbft  gleid;  am  früben  ^JJiorgen,  wenn  fie  il)rer 
6ewobnl)eit  nad)  jur  Üßlette  get)t,  i()n  ba  finben  werbe.  5urd)tbar  gelingt  bie 
fyret)eltt)at.  ©in  J^ämmerer  geljt  mit  bem  Sid)te  ooran  unb  fiebt  ben  Seii^nam. 
,^rau',  fagte  er,  Jteljet  ftitte,  ha  liegt  ror  bem  ©aben  ein  erfc^tagener  9titter'. 
(Sin  lauter  (Sdjrei  be!o  Gntfel^en^  ift  Kriembilben^  2lntwort,  fie  wei^,  wer  ba 
erfd) lagen  liegt,  otjne  bafj  nmn  e»  il)r  gefagt  Ijat,  unb  al§  fie  ben  Grfc^lagenen 
fiebt,  fo  tief  er  uom  23lute  übergoffen  ift,  —  fie  fennt  wobl,  aud;  im  bleidjen 
?^acfelf djeine ,  bie  ^elbengeftalt  unb  bie  cblen,  im  S^obe  erftarrten  ^üQe.  ,3)u 
bift  ermorbet',  ruft  fie,  ,bein  (2d)ilb  ift  nid;t  jertjauen.  ®em  gilt  ec^  ben  Sob, 
ber  ba»  getlian'.  Sigfrib'S  SJiaiuien  unb  Sigfribso  ä>ater  werben  gewedt,  lauter 
^sammer  erfüllt  weit  unb  breit  bie  <2äle  unb  §öfe;  unb  gur  3iad)e  fdjaren  fidj 
bie  Wetreuen  bee  erfd)lagenen  gelben.  Kaum  baB  Kriembilb  warnen  unb  ah-- 
webren  faim:  e§  fei  je^t  nodj  nid;t  Seit  5ur  dlad)e  —  bereinft  werbe  fie  fommen. 
311»  ber  2^ote  auf  ber  ^aljre  liegt,  fommen  bie  Könige,  ibre  .^rüber,  unb  bie 
ä>erwanbten;  aud)  ^agen  tritt  oljue  Bd)m  Ijinju.  Kriembilb  aber  wartet  an 
ber  ^kljre  beiS' 33a t)r reifte s  —  einer  ^isolfssfitte  unb  eineio 'l>olfeglauben^,  ber 
\iod)    Ijeute  nid)t   au^geftorben  ift:   wenn  ber  ^JUcörber  bem  Öemorbeten  nal^e- 


Zlibcliuuiciilic^  63" 

trete  ober  (\ax  bcfion  Veicbiiam  boviilno,  öffnen  fid)  bie  ii'iniben  unb  ba>>  'IMnt 
fUene  pon  neuem  —  unb  alv'  ('«hintber  iljr  eben  einuireben  fud)t,  frenibe  l'ünDev 
beuten  ibn  erfdiliu^en,  ^a  tritt  m(\cn  beran,  unb  bie  'ii^nnbeu  fliegen.  ,:,"\d) 
fenne  bie  r){äuber  mobC,  ruft  bie  :Hrnie,  ,unb  Öott  luirb  bie  Xbat  an  ibnen 
rüdien".  Ter  l'eidiiuuu  ift  einiUM'iU'tjt  unb  wirb  ju  Wrabc  getroi^en;  .sirienibilb 
foliU,  mit  unnennbarem  i^'saunuer  bie  ^um  Xobc  riiu^'nb.  'Jiod)  einnuil  aber 
bec^ebrt  fie  ba'>  fdiöue  i^aupt  be-s  beliebten  ju  fel)en,  unb  ber  föftlid)e  3ar(i, 
üui'  Wölb  unb  3ilber  tieid)niiebet,  loirb  aufe|ebrod)eu.  iTa  führt  num  fie  berbei, 
unb  mit  ihrer  lueinen  .»paub  bebt  fie  nod)  eiunuil  bac-  .s^elbenbnupt  empor  inib 
brücft  einen  ituf?  auf  bie  bleid)eu  Vippen.  Illiaii  triu^  fie  uon  baiuien.  Ter 
eble  4"^elb  unirbe  bei^raben. 

iHn  bie  Stätte,  mo  ibre  Viebe  beiionnen,  luo  fie  in  (^nnuniiu'm  Veibe 
(leenbet  batte,  mar  i^riembilb  nefeffelt.  3i(vnunb  ,iiebt  mit  feineu  Duiinu-n 
^urürf  in  bie  .v>eimat,  um  für  heu  (Tnfel  bec>  r)ieid)ee  ju  pflec^en,  Hriembilb 
bleibt  iu  "^^nirmc';  —  bie  C'ierrfduift  im  ^Kieberlanb,  bae  Möuifireid)  ber  :'iibe 
Innren  mit  feinen  3d)äüeu  bat  für  fie  uur  'Ann-t  gehabt  biird)  3itifrib:  aud) 
bav  .Hiub  fieht  fie  uie  uneber,  —  ihr  l'eben  war  vö\i\c\  aufgegaiuien  iu  bem 
berrlid)en  .vtelben,  meldier  ber  ihrige  war.  "ilad)  feinem  Tobe  bat  fie  in  ber 
oolleu  Wlut  ber  i^eibenfdjaft  nur  jwei  05ebaufen,  jwei  Wefüble:  i'eib  unb 
:)iad)e;  erft  überwältigt  bae  :^eib  hcn  Öebanfen  ber  'Jiad)e;  uad)  bem  l'eib 
tritt  biefe  in  ihr  3ied;t  —  barum  erfd)eint  fie,  getreu  bem  (Sharafter,  ber  ihr 
aufgeprägt  ift,  and)  gleid)gültig  gegen  bac^  eigene  AvinO.  Tod)  barf  hierbei 
uid)t  unbeuu'rft  bleiben,  eiunml,  bat3  bie  Grwäbnung  bee  iünbev-  nid)t  ber 
älteften  Weftalt  ber  Sage  augel)ört,  fobauu,  t>a\],  wie  fd)on  aui-  S^omcx  befaiuit 
ift,  bae  C5-po->  ee  uid)t  Hebt,  "^^erfouen  fort,^iifiü)ren,  bie  für  bie  (5-ntioid'elinig 
ber  Tbatfadien  mibebeutenb  fiub ;  bae  (i'poy  läf3t  biefelben,  gauj  abweidienb  uon 
unferer  funitnuifugen  C5-r,iäblung  luxi)  3d)ilberuug,  weld)e  nie  eine  '|>erfon  iu  bie 
Tidjtung  einführt,  oljue  fie  burdj^nführen,  fd)nell  unb  gän.^lidj  fallen. 

(S-ö  begiiuit  bie  ^dt  bee  iLieibee>;  in  tiefem  Traiunii  weilt  AtriembilO 
brei.sehu  ^abre  511  'A^orme,  über  brei  ^s^hre  uad)  Sigfribi'  blutigem  Tobe  luürbigt 
ik  ihren  blntbefledteu  ^^ruber  Öuutber  feinee  iinnlee,  ^ageu  teiuec  i^lidec-. 
Um  bie  Sd)wefter  wieber  auejiufbhnen,  laffen  bie  33rüber  hcn  uiun-mefUid)en 
3d)at^  an  rotem  Öolbe  uub  eblem  ©efteiue,  ber  iui  'Jiibelinigenlanbe  initer 
üllberid)^  .'öiit  liegt  unb  üon  Sigfrib  an  .Uricml^ilb  jur  ^Uiorgeugabe  gegeben 
worben  war,  beu  3iibe(uugenl)ort,  uon  bort  herbeiführen;  jwölf  iiMigen 
fahren  uier  Tage  unb  oier  3{äd;te  an  ben  glänsenbeu  AUeinobien,  um  fie  aui' 
bem  hohlen  i-lerge,  wo  fie  rerwal)rt  finb,  auf  haS'  Sdjiff  ,yi  bringen :  iic  langen 
an,  werben  .Uriembilb  übergeben,  uub  e^^  fommt  eine  Sühne,  bod)  nur  ,swifd)en 
ihr  luib  ihren  ^^rüberu,  nid)t  aud)  ,SHnfd)en  iljr  unb  .S>agen  juftanbe.  iliun 
foenbet  nad)  uralter  Mönigc-fitte  iiriemhilb  reid)lid)  an  iHrme  uub  'J{eid)e  oon 
ihren  Sdiä^uMi,  bae  Weben  ift  iljr  ein  Troft  in  ihrem  i'eibe.  3lber  wieberum 
tritt  ber  grimme  .vSagen  uon  Tronei  ihr  feinbfelig  in  ben  'ii>eg,  er  fürd)tet, 
fie  möd)tc  biird;  ihre  milbe  [yreigebigfeit  fo  tüele  ju  iljrem  Tienfte  gewiiuien. 


64  2llte  5cit. 

btt§  c§  hex  ^crrfdiaft  bcr  ^nnbc'jföniiio  folbft  Scftnbcn  tfiim  mcrbc.  ^m  2Biber= 
fprud)  mit  öuntder  unb  bcffcn  ;öniboin  nimmt  Ä>agen  bie  3dilüffel  itnb  fomit 
Qiici^  ben  Sd)a^  felbft  luciv  Öeriiot  rät,  ba§  ©olb  in  ben  ^)H)ein  511  fenfen, 
bamit  e§  nicmanb  angcböre.  SiuUoid)  fd)niören  fic^  fämt(id)e  beteiligte  511, 
folange  einer  non  i^nen  lebe,  nienuinbcnt  ^u  entbeden,  reo  ber  ^ä)a^  üerborgen 
fei.  So  rerfenft  iQagen  ben  Siibelungen^ort  in  ben  ^t^ein,  unb  bort  liegt 
er  nod)  ber  Sage  be§  5BoIfe§  gitiifc^en  2Bonn§  unb  Sorfd^  6i§  auf  ben 
I)eutigen  3;^ng. 

oeitbem  auf  biefe  9Seife  ber  .Qort  ber  9^ibe(ungen  in  bie  Öeiualt  ber 
Surgunben  gefommcn  ift,  füf)ren  fie  fclbft,  tote  früber  ©igfrib  wegen  bee^ 
^^efit'.eä  bcÄfetben  Sd)a^e§  ber  3cibc(uiig  ober  ber  9libclungen  §err  genannt 
wirb,  ben  9iamen  9Ube  hm  gen,  unb  baüon  i)at  ber  jroeite  ^eil  unfere^5  (S-po^- 
ben  9^amcn  3tibelungen  9?ot  §ur  ^cit  feiner  3(bfaffung,  ha§  0an,^e  in  unferer 
ßeit  bie  33e3eidjnung  9cibelungenlieb  erl)a(ten. 

Um  bie  33ebeutung  biefo^  Sd;ü6ec^,  be»  9libeIungenf)orte^ ,  weldjer  bie 
le^te  i!ataftropf)e,  ben  Untergang  ber  ^urgunbenfönige,  mit  beftimmen  büft, 
inbem  bie  '^erfenfung  be»felben  bie  9iüd)e  ber  .'(^riembilb  gegen  i^re  33rübcr 
mieber  üon  neuem  aufreiht,  ja  bie  gefc^loffene  SiUme  in  geroiffer  ^infic^t  un^ 
gültig  mac^t  —  einigermaßen  ju  begreifen,  muffen  mir  erroägen,  raef^e  ungemeine 
33ebeutung  glänsenber  ©d;mud  ,t)on  rotem  @o(bc'  bei  ben  alten  ^eutfd^en 
laut  beg  einftimmenben  3eugniffeg  aller  unferer  .^elbenlieber  überl)aupt  gel^abt 
{jat  _  gel)abt  Ijat  loenigften^  feit  bem  britten  bis  vierten  ^abrljunbert  nad) 
6l)riftu§.  3]eben  ben  farbigen  ©eraänbern  waren  golbene  (Sd)murffad)en,  Sinn--, 
^al§^''  unb  ^ingemnge,  Spangen  unb  Jlronen  ha§>  begeljrenvwertefte ,  leiben^ 
fd)aftlic^  erftrebte  @ut;  bes  ltönig§  g^reigebigfeit  fiatte  jum  guten  2:'eile  biefe 
^inge  ju  Wcgcnftänben ,  fo  baß  bie  9tamen  Dünggeber,  ©olbfpenber, 
3.  33.  im  93eooulf liebe  gerabeju  mit  ,^önig'  gteidjbebeutenb  finb ;  unb  ungemein 
reid)  ift  unfere  ältefte  (Sprad)e  an  33eäei(^nungen  foldjer  aue  @olb  unb  eblem 
Öeftein  befte^enben  Sd)ä^e,  fo  baB  man  wol)l  fdjon  barau£^  erfieljt,  in  wetd)em 
t)ol)en  ©rabe  bicfelben  bie  Öebanfen  unb  ©efül)le  unferer  3]äter  erfüllen  mußten, 
ouc^  baß  in  unferem  g^alle  fowol)!  ilriemlnlb  al§>  bie  33urgunbcnfönige  ein  fo 
großes  ©ewid^t  ouf  ben  ^efi^  biefer  9teidjtümer  legen  fonnten. 

2lber  eS  ift  nod)  ein  anberer  Umftanb,  weld)er  bead;tet  werben  muß. 
^a§  ©olb  fpielt  in  unferer  9iibelungenfage  eine  fo  große  D^olle,  baß  e§>  ben 
23efi^ern  ben  9Jamen  üerleiljt,  biefen  9?amen,  wie  e§  fd;eint,  nad)einanber  üon 
bem  einen  auf  ben  anbern  überträgt.  9iod)  mefjr:  bie  erften  33efi^er,  Sdjilbung 
unb  91ibelung,  werben  um  bcx^  (Sd)al3C§  willen  üon  ©igfrib  erfdjlagen;  Sigfrib, 
ber  zweite  ^efit^er,  gebt  frül),  mitten  in  feiner  leudUenbften  ^^elbenbcrrlid)t'cit, 
unter;  bie  53urgunbentönigc ,  bie  britten  'ix'fi^er,  werben  fogar  nadj  auebrüd- 
lidjer  Slngabe  be§  Siebet,  weil  fie  int  '^kii^c  bc?-  (B(i)a^e§>  finb  unb  benfelben 
nidjt  entbeden  wollen,  alfo  burc^  bireften  (S-influß  beicfelben  uernidjtet.  Offenbar 
fteljcn  wir  wieber  an  ber  ^vforte  ber  Ööttorfage ,  bes  bunfeln,  unbeimlidjen 
9{aturnujtf)U5' ;  ba»  ©olb  geljört  ben  Unterirbifdjen,  ben  Söljnen  ber  {^infterni§. 


Ilibelumjcnlieö.  65 

be§  S'^ebet»  (beim  9?ibohiniicn  bcbcutet  Söhne  be^^ltelicU,  unb  :)iif  (iKitii, 
'Jielielreic^ ,  ift  in  ber  norbifdjen  l1tijtl)olO(}ie  bcr  befanute  Skmen  be§  i:otcn= 
reic^ee);  rcer  )id)  bem  Öolbe  bingiebt,  oerfnllt  baburcb  ben  ©eiftcrn  ber  Unter« 
roe(t,  be^  3:otenreirf)e^> ,  roirb  felbft  ein  3iibclung,  bem  Xobe  geroeibet,  unb 
ber  Scba^,  ha^  üerberblicbe  ©olb,  ift  nid;t  beftimnit,  im  33ent3e  ber  ^JJienfdien 
ju  itieilen  unb  beren  unfein  nu>>:;utüllen;  ec^  mirb  in  bie  ^iefe  be«  9ü)einä 
verfenft,  roo  e§>  bie  Unterirbifd)en  micber  in  (imvfang  nebmcn  —  wie  biee  bie 
geniale  bilblid)c  ^arftellung  Schnorre-  in  ber  (iottnidien  'J(u'>giüie  ber  Über= 
iet5mig  bc^  ilcMbelungcnliebeÄ  von  %^\i^cx  iiortrefflid)  uerfinnbilblidjt.  Tiefe 
tieffinuige  i^luffaffnng  ber  5iaturfräfte  \mt)  ibrer  ben  l)ienfd)en  übermal tigeiiben 
'JJiad;t,  biefee  '-iHMinifitfein  oon  ber  furdjtbaren  Öemalt,  lum  bem  töblidien  Mubcv 
bee  bod)  fel^r  begehrten  6)olbe§  (ät5t  un^  einen  :i^lid  merfen  in  bie  reid;e  unb 
tiefe  Seele  unferer  ^Initer,  ber  nur  ein  bemnnbernber  fein  tann,  aber  au6) 
unferm  .s>elbenliebe  giebt  biefer  neue  mi)tbifd)e  .v»intcrgrunb,  ben  mir  je^t  ent= 
beden,  eine  bunfle  J-olie,  auf  meld)er  fidj  bie  leudjtenben  ^elbengcftnlten  um  fo 
glänjenber  unb  b^rrlid^er  l)en)orbeben, 

To(^  finb  mir  mit  biefen  33emerfungen  eben  aud)  nur  üor  bie  %^forte  ber 
<^)ötterfagc  unb  be^>  9intunniitbu^-  getreten:  moUten  mir  an  biefelbe  flopfen  unb 
baÄ  Cffncn  oerfut^en,  ec>  mürben  un§  üielleidit  nod)  anbere,  tiefere  Sejiebungen 
^^roifdben  Sigfrib,  ben  3iibe(ungen,  bem  9iibeIungeubort  unb  ben  33urgunben 
entgegentreten,  unb  mir  mürben  üicl(eid)t  bae  G)efd)led)t,  meld)ec-'  je^U  aliä  ^ut* 
gunben  erfdieint,  felbft  als  mytbifd^e,  finfterc  'Jiaturmefen  erfeiuien. 

©Ä  beginnt  nun  bie  Seit  ber  )Had)e,  unb  mir  treten  biermit  in  ben  .^meiten 
xeil  unferee  Siebe^  über.  5^rei5et)n  ^atjre  {)at,  roie  gefagt,  .Hriembilb  um 
Sigfrib  getrauert;  ba  ftirbt  im  fenien  Ungarlaubc,  ba,^unuil  im  Rennen  ober 
^unnenlanbe,  ^rau  ^eldje,  bie  bereit^  fagcnbevübmte  (^kmablin  bec- £tunnen« 
fönige-  ß^et,  bie  'ü)iutter  sroeier  jungen  c^elben,  bie  fdion  nor  bcr  l^Jiutter  in 
Tietrid)Ä  oon  33em  33eg(eitung  in  ber  furchtbaren  Sdjlad;t  bei  Slaoenna  ge= 
fallen  finb.  Gßel  roill  fic^  auf§  neue  oermäblen,  Sigfrib^  2Bitroe,  ^riembitb 
oon  il^urgunbenlanb,  mirb  i()m  öorgefc^lagen.  ))}ad)  einigen  3>ucife(n,  ob  er 
mobltbue,  einer  Gbriftin  fid;  ju  üermäbten,  befdjlieBt  er  bie  SBerbung  auf  ben 
dlat  feinet  getreueften  T)iener!?\  beg  ^Jlarfgrafen  9tü biger  oon  93ed)Urn. 

"Tiefer  übernimmt  e§>  felbft,  bie  2Berbung  am  ^ofe  ber  S3urgunben  an-- 
anbringen  unb  5iel)t  oon  ber  Gtelnburg  meftraärtc^  nad)  33 ed; tarn  in  Dftreid^, 
feiner  .öeimat,  mo  er  oon  ber  treuen  OJattin  C^)otelinbe  unb  ber  blübenben 
Todjter  freubig  empfangen  mirb.  9(bo  er  feiner  Wenmfjlin  Wotelin^c  ben  ^\iKd 
feinem  ilommenc-«  unb  'ii'eiterjiebenc«  ersäl)lt,  mirb  biefe,  roenn  aud)  ber  9Intunft 
unb  ber  ebrenrollen  i^otfdiaft  if)re«  hatten  frol),  bod;  mel)mütig  oon  bem  3(n^ 
benfen  an  bie  liebe,  geftorbene,  freunblidje  ^errin  .^eld)e,  an  beren  Stelle  eine 
anbere  treten  foH.  —  :)iübiger  ,^iel)t  weiter  unb  langt  5u  Sl^ormi-  an,  unbefannt 
ben  Königen  unb  il)rem  (befolge,  nur  ^agen  ruft  überrafdit:  .^d)  babe  gar  lange 
9tübigern  nic^t  gefel)en;  aber  bie  Gattung  biefer  Soten  ift  fo,  bafj  id;  nur  glauben 

aSitmar,  lintionat  •  Citterotur.      2.?.  Auflage.  5 


66  3llte  §ett. 

fonn,  9tübii:<er  aui^  bem  £>eiincn(nnbe  iiuiifc  ee  felbft  fein,  ber  fübne  imb  (lelire 
2:^0(1011'.  iblÄe  füllte,  fraijte  Her  Siönii]  iHTuninbert,  ber  .'öelD  uou  'i^edilarn  l)ierl)er 
QU  Den  $Hl]ein  fonuiien?  ::!lber  in  bem  9lugenblicfe  bat  .öagen  ben  alten  ^reunb 
erfannt,  mit  bem  er  einft,  roie  mit  ^ii'altber  üon  ifi>aficl)enftein,  in  feiner  ^ngenb 
an  ©gely  ^ofe  jnfammen  cjeiuefen  ift,  nnb  ee  folgt  grofjC  ^reube  bee  älMeber^ 
feben^,  gaftlid)er  ©mpfang  nnb  oon  3tüöiger§  Seite  ftattlid^e  ili>erbnng.  3)er 
Äönig  mit  feinen  :ih-übern  ift  nicf)t  abgeneigt,  anf  biefelbe  einjugeljen;  mir  ^agen 
miberrät  e-ö:  ,:5bv  fonnt  Q^cln  nidit;  fenntet  ibr  ibn,  roie  id),  ibr  nnirbet  bie 
äi>erbnng  abfd)lagen,  roenn  and)  iU'iembilb  fie  annäbme;  es  fann  euc^  ,^n  gronen 
(Sorgen  gebeiben'.  ^/frennb  ^agen',  entgegnet  (^hmtbcr,  jel3t  fannft  bn  nod) 
Xrene  beroeifen,  mad)e  burd)  beine  gütlid^e  Siiftimnuing  ,yi  .Hriembilbc  je^igcm 
&{nd  bo'c  Seib  roieber  gnt,  bae  bu  itjr  getban  baft'.  3lber  §agen  bleibt  nn^ 
beroeglicb:  ,3:^rägt  .siriembitb  JQeldien'J  ürone,  fo  werbet  il)r  feben,  baB  ik  nn-J 
allen  oiel  Seib  tl)nt,  foyiel  fie  fann.  i^elben  ,siemt  e!o,  ha^i  i'eib  ^n  uermeiöen'. 
©0  breiten  fid)  bie  fdjiuarsen  ?yittid)e  ber  ';?lbnung  eine^5  nenen,  fd)redlid)cn  Un= 
t)eilÄ,  niekte'^  an^5  bem  erften  Unbeile  fid)  entiiULfelt,  abermale  au^  über  unfer  :!^ieb, 
nnb  biefe  bnnfle  Slljnung,  biefeö  ©ranen  roirb  um  nid)t  eber  uerlaffen,  aUi  bi'o  ee 
im  Gntfe^en  uotlenbet  ift.  2tber  in  bie  ^erjen  ber  '^nrgnnbenfönige  gelangt  biefe 
3tl)nnng  bee  5i>erberben0  md;t;  nnr  ber,  roeld^er  ben  ^Hiorb  oollbrad)t  Ijat,  bem 
je^t  bie  diad)e  folgen  fott,  nur  ^agen  ift  ber  Präger  finfterer  3lbnnng  nnb  bleibt 
eö  faft  bit^  an  bac^  ©nbe.  ^ie  .53rüber  glanben,  §agen  gönne  ber  3d)H)efter  feine 
^renbe  nnb  laffen  ibr  bie  3Berbung  üortragen.  ilriembilb  roeigert  fid).  ^a  fprad), 
fo  er^äblt  ba'c  Sieb,  bie  ^ammer^reiÄe :  .Gnd)  foll  G)ott  üerbieten,  baf?  il)r  an 
mir  Firmen  enren  Spott  übt.  9i>a§  foll  id;  einem  l)ianne,  ber  uon  einem  gnten 
SSeibe  fd)on  iQerjeneliebe  gewonnen  bat'?'  )^od)  läfjt  fie  )"id)  überreben,  :'){übiger 
§u  feben;  aber  nad)bem  fie  barin  eininilligt,  beginnt  and)  roieber  bacs  ber5bnrd)= 
fd)neibenbe  J^lagen  um  ben  Unüergef3lid)en,  ben  Diörber^o  ^anb  ibr  geraubt  bat. 
Sf^übiger  erfd^eint  be§  anberen  iJ'ageio  nnb  bringt  feine  'li>erbnng  cor.  9(ber  .\!riem= 
l)ilb  antwortet :  (^^^tarfgraf  9iübiger,  roer  meinen  fd)arfen  Sd)mer5  erfannt  bat, 
ber  roirb  mid)  nid)t  bitten,  abermal»  einen  Wumn  ju  lieben,  id;  uerlor  mel)r  an 
bem  einen,  al»  eine  ^ran  jemalic  geroinnen  faiui'.  3(nf  Streben  bec^  roeifen  nnb 
ber  9iebe  fnnbigen  9{übiger  nerlangt  fie  ^ebenfjeit  h\§>  morgen.  Unterbe»  reben 
xf)xe  trüber  G)ifell)er  unb  ©ernot  il)r  ju:  ^SC^enn  einer  bein  Seib  rocnben  fann, 
fo  ift  e»  ©öel;  uou  ber  9il)one  bi§  jum  9tbeine,  oon  ber  ßlbe  bie  3nm  3Jieere 
ift  fein  5!önig  geroaltig  roie  er;  bu  magft  bid)  freuen,  baf5  er  bid)  ^ur  'Xeitl;aberin 
an  feiner  glänsenben  §crrfd;aft  erroäblen  roill'.  ,i\lagcn  unb  meinen',  antroortet 
bagegen  ilriembilb,  (jiemt  mir  beffer  aUi  föniglid)e  .s^errlid)teit;  id)  fann  nid)t 
mebr  ^u  ^ofe  fteben,  roie  eiiuu-  iUinigin  jiemt;  roar  id)  einft  fd)ön,  längft  ift 
bie  3d)önbeit  uerfd^rounben'.  ©ebanfenuolt  nnb  mit  nid)t  trorfneuben  3lugen 
liegt  .Hriembilb  auf  il)rem  33ette,  bis  ber  2ao,  nabet.  ^a  erfdreint  :1iübiger,  um 
bie  entfd)eiDenbe  9(ntroort  einjuljolen,  aber  alle»  erneute  'i^itten  be»  eblen  vOiarf= 
grafen  uermag  fie  ni(^t  5U  beroegen,  bi»  ibr  9Jübiger  unter  oier  klugen  üerl^eißt: 
<Unb   l)ättet  ibr  im  .Ipunnentanbe  nienuinb   als^  mid),   meine  getreuen  3}iagen 


llibcluiioienlii'b.  67 

unb  ^Jionnen,  e^o  foQ  jebcr,  ber  eiid)  ein  Voibc^J  tlnit,  c-J  burd)  inifore  .öaiib  fitmer 
enttjelteu'.  Ta  erl)cbt  fid)  bie  Vciömütiije,  plö^Uid)  auflobonb  in  Webanfcn  bor 
'Madje:  ,3o  frfliuört  mir  einen  Gib,  bafe,  e^^  mao,  mir  jemanb  sntüjien,  uhvj  o^ 
fei,  ibr  ber  nnd)fte  fein  molit,  ber  mein  Veib  rndie'.  llnb  :){iibiner  fdimört  ben 
€ib.  2Öe(rf)e  blutii^te  (^)ebanfen  in  bem  jerriffenen  sxr-^cn  ber  UniUürflidien  lanern, 
ba^J  roeif?  ber  i?tri]lofe  nid)t;  er  meif?  nid)t,  baf?  er  mit  biefem  ^5•i^e  feinem  lieben 
Xtinbe  nnauv?löfd)lid)eo  ^er^eleib,  feinen  Duumen  allefamt  ben  Unten^mi}  nnb 
fid)  felbft  einen  ^miefadien  Tob  (U'fdinun'en  bat.  —  Ta  reid)t  .Uriemhilö  ihm  bie 
.Önnb  ber  Si'faj^o,  nnb  in  fnr.iem  Mi'bt  Üc  mit  :')iiibiiier  babin  t^ü\  lueiten  "iin-i} 
nad)  bem  fernen  Cften  in  bac-  frembe  .s>ennenlanb.  .^ibre  ihfiber  lU'ben  ihr  btv5 
C'kleite  bi'J  an  bie  2)onanftabt  'inniniUMi ,  bann  jiebt  fic  in  ::){übiiierö  (^Jeleit, 
lov'tU'trennt  non  ber  ^einmt  unb  von  ber  lieben  l^hitter,  lo-^i^etrennt  non 
trübem  nnö  ^InTuianbten ,  aber  nid)t  loc-t^etrennt  non  ber  (S-rinnernni^  an  ba-J 
in  ber  ^eimat  nnter  ihnibern  nnb  'Diaijen  (5'rlebte,  uereinfamt  lueiter  über  bie 
<S'\hi,  Ginerbini^en  nnb  Qwi  nad^  33nrtj  33ed)larn  an  ber  Sonan,  luo  fic  non 
A-ran  0)otelinb  liebreid^  a(§  ibre  nene  Herrin  empfangen  mirb.  9{ac^  fnrjer 
:Kaft  fäbrt  bae  immer  jablreidier  roerbenbe  (^k'folge  mit  ber  nenen  .Hönigin  über 
"iiJiebelife  (bav  bentige  "i)Jiölf)  nad) 'OJtntarn  nnb  bi§  jnr  33nrti  Seisenmaner, 
ino  fid)  bie  nn^äblbaren  .s^orben  frember  'iUilfer,  bie  nnter  ^Ittihv^  §errfd)erftab 
fteben,  an  bac^  Wefolge  ber  .s>niuienfönigin  anfd)liet3en.  ^3ei  Xnlna  im  Cften= 
lanbe  mirb  fie  non  (5'tu'l,  ber  ein  Wefolge  von  niernnbjmaniiii  .Uönigen  nnb 
mäd)tiijen  dürften  nm  fid)  nerfammelt  bat,  empfangen.  Ta  bringen  ber  .\Serr= 
fd)erin  ibre  A?nlDignngen  bar  'iU  ö  b  e  l ,  ber  .^-{rnber  iS'^ck-,  ^  a  r  m  a  r t  ber  .Uübne, 
König  ber  Tänen,  nnb  fein  Wef olgc^mann ,  ber  trene  ^ring;  bier  tritt  beran 
Öanbgraf  ^rnfrib  non  Thüringen  (ber  in  ber  C3efd)id)te  befannte  .s^erman 
frib,  Tl)eoberid)'J  bec^  Wrofjen  3d)roiegerfobn),  bann  fommen  bie  3ad;|enberren 
Öibefe  nnb  ^ornboge,  ?yiirft  3ianunig  an^o  bem  äi>lad)enlanb  —  nnb  mer 
ftcbt  bort  an  ber  Spitu'  einer  Sd^ar  üon  gelben,  beren  3lngefid)ter  trotjig  ane 
ibren  SÖolfebelmen  berüorfd;anen?  ^oben,  faft  riefigen  'ii'nd)fe-ö  ift  er  einem 
Söroen  glcid)  an  3rf)n(tern  nnb  l'enben,  bie  wie  on'c  Qv-^  gegoffen  fd)einen;  eblen 
nnb  ftol,5en  3(ngefid)te'§  ift  er  Sigfrib  ä()nlid}  bnrd)  fübnen,  bellen  ^ölicf  nnb 
töniglid)e  3tirn,  nnr  3igfribÄ  beitere  ^sngenb  ift  bei  ibm  in  ben  feften,  tiefen 
Grnft  be^  reifen  ^iJiannec-  nerinanbelt,  über  beffen  .^anpt  fd)on  bie  3 türme  fdnoeren 
Öefd)icfee  getobt  baben,  nm  ba-ö  nolle  S^aax  ift  eine  .Uönigvbinbe  geumnben,  bie 
nernige  i'infe  hält  hcn  3d)uiertfnanf  nmfa^t,  bie  ftarfe  ^)ied)te  ftüot  fid)  anf 
ben  ^v^öinenfd)ilt)  —  e^  ift  ber  Wotenfönig,  e*  ift  ^ietrid)  non  '-!U'rn,  ber 
gemaltigfte  >Qc[h  feiner  Seit,  nebft  3igfrib,  ber  gröf^te  3agenbelb  nnferev  'inilfe*?, 
^ietrid)  non  :!Üern,  baei  .S)anpt  ber  iHmelnnge,  mit  .s^ilbebranb  nnb  ber  übrigen 
3i>ölfingfd;ar,  —  bamabi  nod)  Waftfrennb  am  .öofe  (riu'bö,  bhi  er  fpäter  erft 
fiegreid)  in  ba^3  Vanb  nnb  bie  öerrfd^aft  feiner  3?äter  'inrücffebrt.  iJllle  biefe 
3d)aren,  jnfammen  ein  unüberfe(;baree  i8ijlferl)eer,  sieben  nnn,  nm  ba^j  .Hönig^J= 
paar  gefd)art,  hinab  nad)  TlMen.    Gine  fieben^ebntägige  .öod)^eit  U1ir^  mit  üev= 


68  2lUe  §eit. 

frf)uicnbcrifd)er  ^^rad^t  unb  uncrmefeUdicn  Wcfrf)enfen  in  Söien  gefeiert.  Unb 
Äncml)ilb?  .Hrieint)ilb  inmitten  biefer  ^errlic^feit ,  biefer  j^efte,  biefe^  58ö(fer= 
jubele^,  beffen  a)iitte(pnnft  fie  roarV  ,Si>ie  [ie  am  9t()eine  einft  rao()nte,  baran 
gebadete  fie,  bei  iljrem  eblen  DJanne;  il)re  2(ugen  tonrben  na§;  bod)  mn^te  fie'§ 
oerl)el)(en,  bamit  e^  nienmnb  )aiy.  Unb  fo  jielit  fie  n)et)mnteüoU  bie  3)onnn 
Ijinab,  b\§>  bie  ©djiffe  an  ber  ©^u'tntnirg  (anben,  unb  bie  Königin,  unter  großem 
©(an.ie  ha^i  tieffte  Scib  üerbcrgcnb,  cinjicijt  in  bie  neue  .£icinmt. 

^od;  Jöt-'i^it^t  iDurbe  il)r  bie  ^rembe  niemals.  Sieben  ^abre  fi^t  fie  mit 
6^e(  unter  ber  Krone  be§  ^unnenlanbeÄ ,  ha  geneft  fie  einei^  (£of)ne§,  ber  in 
ber  2^aufe  Drtlieb  genannt  luirb,  unb  nod)ma(§  üerftreidjen  fec^e  ^^abre,  fo  ba^ 
fed;5>unb,^roan3ig  ^abre  bafjingegaiujcn  finb,  feitbem  Sigfrib  am  iiinbcnbrunnen 
im  Dbenroalbe  gefallen  ift  —  ba  fomnit  bie  3cit  ber  dlüdi)e. 

(Sauge  Sai)re  bin  id)'  —  fo  fpridjt  fie  einft  ju  ß^el  —  ^ lange  ^a^xe  bin 
td)  nun  f)ier  in  ber  g^rembe,  unb  nod^  f)at  niid)  von  meinen  t)of)en  3)iagen 
nienmnb  I)ier  befudjt;  nod^  lönger  barf  id)  bie  Entfernung  oon  meinen  f)o()en 
33eriüanbten  nid^t  ertragen,  benn  fd^on  fagen  fie  t)ier,  ba  niemanb  ber  ^JOIeinigen 
mid;  auffud^t,  id;  fei  eine  ^lüdjtüngin  unb  S^erbannte,  o^ne  33ertüanbte  unb 
.^einmt'.  @^el  ift  bereit,  gu  einem  3Bieberfe^en  mit  iljxen  33rübern,  9)iagen  unb 
33iannen  it)r  betjütfüd^  gu  fein,  unb  fie  bittet  il)n,  itjre  33rüber  in  SBorm»  ju 
einem  ^efte  (abcn  ju  luollen.  S)er  König  fenbet  ungefäumt  bie  fagen  =  unb 
gefange^funbigen  gelben  feinet  ^ofe^,  2Ö erbet  unb  ©ro emiin,  al^  33oten 
nad;  ä\?onn§,  um  bie  23urgunbenfönige  mit  iljrem  9)tannengefo(ge  5U  ben  näd^ften 
©onnenrocnbcn  nad)  Ungarn  auf  bie  G^elnburg  ein.^ulaben.  Kriemf)i(b  be= 
fieblt  ibm  nod)  befonber^,  ja  barauf  §u  bringen,  baf3  alle  ifjre  ä>erroanbten 
fommen  foütcn. 

SUy  bie  33oten  ju  95>orm§  anlangen,  lierrfd^t  bort  fiebcntägige§  Sebenfen, 
ob  bie  Gintabung  fott  angenommen  werben.  9tur  §agen  jebod;  roiberfeßt  fic^ 
ber  9Innaf)me  ernftlid}:  ,'^i)x  ^aht  enä)  felbft  ^einbfc^aft  angefünbigt;  \i)x 
raiBt  bod),  roa»  roir  Krienüjilb  gettjan  t)aben,  ba|  i^  mit  meiner  ^anb  il}r 
it)ren  9)iann  erfd)(ug.  2Bie  bürfen  roir  e§  wagen,  in  Qi^eU  Sanb  ju  reifen? 
©ort  oerlieren  wir  (gt)re  unb  2eh^n  —  üon  langer  9iad;e  ift  König  @^e(§ 
äBeib'.  3(ber  bie  SSarnung,  ber  fid^  nod;  einer  ber  gelben,  9hunoIb,  anfd;tieBt, 
wirb  übert)ört.  ,^ürd)tet  \l)X  ben  2:^ob  im  ^cunenlanbe,  .^agcn,  fo  rooQen  mir 
bod)  baljin  Rieben',  fagt  ©ernot,  unb  ^agen  rät  nun,  raenigften^  nid;t  nn^ 
bcRieljrt  bie  J-al)rt  3U  unterncbmen.  <Bo  werben  benn  ade  Sienftmannen  im 
^urgunbenlanbe  oufgeboten.  ^-röijlid)  jie^en  fie  oon  allen  Seiten  Ijeran,  nid)t 
atjuenb,  raeldjem  grinunen  ^l^obe  fie  entgegengehen,  unter  ibnen  and)  ein  ^elb, 
ber  üon  nun  an  in  ben  33orbergrunb  tritt,  ber  Üitjue,  fröl)lid)e  3>o(fer  oon 
2(l3ei,  ein  Spielmann,  ber  be§  Saitenfpiete^  mit  ^.kigen  unb  g^iebet  unb  be» 
©efangeÄ  funbig  ift,  au§er  if)m  aud)  Sanfmart,  be§  grimmen  ^agen  33ruber. 
S)ie  33oten  G^el^  gießen  roieber  jurüd  in  ba^^  ^eunenlanb  unb  üerfünbigen 
ba§  (Gelingen  it)rer  Senbung ;  Kriemljitb,  in  ber  f d^redtidjen  g^reube  be'o  enbltd^ 
errcid;tcn  ^\ek^:\  rebet  ß^etn  an:  <^^ie  geföüt  euc^  biefe  3tad)rid;t,  lieber  ^err? 


Zlibclunaenliel).  69 

3i>n'?  id^  je  unb  je  bctieln-t  Iiabe,  bcv:-  foU  nun  uoflcnbet  iperbcn'.  ^Tein  'ülMlIe 
i't  meiner',  antiuortet  (roel,  jid;  liabe  mid)  über  bic  iHnfitnft  meiner  eiijenen 
SSerroanbten  nie  fo  ö^fi"»-'"*,  wie  über  bie  ber  beinigen'. 

9Joc^  einmal  regt  fid)  am  ^^urgunbenbofe  bie  bunffe  9(bnung  ber  ent= 
fetüid)en,  fo  nabe  beuorftebenben  3iif""ft-  5iod)  lebt  bie  alter'Sgraue  'lihitter 
ber  ^nrgunbenfönige,  nod;  lebt  Hriembi(ben§  3)httter  Ute,  unb  il)r  träumt,  aU 
eben  sm"  2lbreife  gerüftet  luirb,  aöee  (^Jeüöget  im  Sanbe  liege  tot  auf  Jyelb 
unb  .»oeibe.  gaft  loirb  ^agen  mieber  unmfenb ;  er  bätte  nod)  einnml  bie  Aabrt 
roiberraten,  aber  03ernot  bölmt  ibn:  ..»oagen  benft  an  3igfrib,  barum  luill  er 
bie  evabrt  nad)  bem  .fvunonlanbe  unterlafien'.  ."Turdi  5\Hvd)t  mcrbe  id)  ,ui 
nid^te  bemogen',  fagt  .Oagon,  , gebietet  ibr  bie  9ieife,  fo  greifen  mir  ju,  unb 
tüiHig  reite  id)  mit  eud)  in  (St'.elv'  Öanb'. 

^ie  )y(ihvt  mirb  angetreten,  ben  '^Jcain  binauf  burdj  Dftfranfen  u\\\)  bann 
nad)  ber  Sonau  binab,  unter  bem  öeleite  .t>i^9*^"'^/  ^er  ber  'inilferftraf^en 
funbig  ift.  ®a  ift  bie  Sonau  anenictreten ,  unb  feine  ^äl)tc  üorljanbcn,  um 
bie  .t*t'lben  unb  .^Qcxe  überjufüljren.  §agen  luanbert  auf  unb  ah  am  Strome, 
um  bie  Überfabrt  ju  fud)en,  ba  bort  er  in  ber  einfamen  ®ilbe  im  2)onaunialbe 
2.1>affer  auegietsen  in  ftarfem,  raufd;enbem  ^^alle;  ec-  finb  bie  3i^af|ergeifter  ber 
^iefe,  jraei  ^Dieenoeiber  ober  Sd^roanjungfrauen,  bie  fid)  baben,  unb  ^agen, 
ber  bee  raobl  funbig  ift,  ba§  fold)e  ai>eiber  bie  3"fii»ft  roiffen,  unb  raie  man 
biefelbe  üon  ibnen  erfabren  muffe,  ninnnt  ibnen  ibr  C^emanb.  ÜiMe  Seeobgel 
fd)ioeben  bie  GJeftalten  ber  ^iefe  auf  ber  ^-lut  nad)  ibm  ju,  unb  um  ba'5 
©emanb  roieber^uerbalten ,  fagt  bie  eine:  ,Wrof5en  Gbren  gebet  ibr  in  Q\sd^ 
Sanb  entgegen'.  ®ie  Sift  gelingt,  ^agen  giebt  ibr  bie  Öeuuinber  5urüd.  Ta 
aber  tandit  bie  anberc  (33eftalt  auf  unb  läfjt  a\bi  bem  :)kufd)en  bec"  'ii^affer^o 
ibre  UnglüdÄftimme  neniebmen:  ^^agen,  Sllbrianc-  (gobn,  id)  loill  bid)  loarnen. 
Äebret  um,  ba  e§  noc^  3ßit  ift;  niemanb  oon  eurem  grof?en  £»eere  mirb  über 
bie  ^onau  jurüdfebren,  ols^  ein  9Jiann,  bc^  Könige  Kapellan'. 

9cod)  hciteht  Öagen  einen  grimmen  ^ampf  mit  bem  nad)  5(nnieifung  ber 
3)}eenoeiber  aufgefunbenen  ^äbrmann;  er  erfd)lägt  ibn  unb  fd)leubert  ben  iieid^* 
nam  in  bie  O^lut;  aber  bie  l)in5ufommenben  iöurgunbenfönige  feben  nod)  ba^3 
33lut  im  ®d)iffe  bampfen.  §agen  fäl)rt  nun  felbft  hai^  gan.ie  .öecr  nad)  unb 
nad^  über;  aU  er  aber  ben  Alapellan  in  bem  legten  Sd)iffe  l)at,  ergreift  er 
ibn,  inbem  biefer  eben  mit  feiner  §anb  fic^  an  ba^?  «Heiligtum  lel^nt,  unb 
fd^leubert  ibn  in  bie  flutenbe  ^onau.  ®er  ,@otteÄ  arme'  ^^riefter  roiH  juerft 
bem  ©d)iffe  nad)fd)unmmen,  aber  ^agen  ftöf,t  il)n  erbarmungeUvö  in  ben 
©runb.  Xa  febrt  er  um,  gelangt  glürflid)  an  ba*  eben  uerlaffene  Ufer,  unb 
fd)üttelt  fein  triefenbe^  ©eioanb.  ^etU  fiebt  £)agen,  baf?  ber  Untergang  gemi^ 
ift,  unb  er  5erf(^lägt  bac-  Sd)iff,  au^  bem  boc^  nienmnb  ^urürffebren  roirb, 
unter  bem  58onuanbe,  TOenn  irgenb  ein  feiger  unter  ibnen  fei,  ibm  bie  öoff= 
nung  jur  ^lud)t  5U  beneljmen. 

^ad)  einem  bauptfädilid^  üon  ^anfioart  beftanbenen  Mampfe  mit  bem 
Saperfürften   ©elfrat,   burd)  beffen   l'anb   fie   hieben,   gelangen   iic   an   bie 


70  2Ute  §eit. 

9)inrfcn  ^liübiiier^J  oon  58e  d^Urn,  ber  haS-  c\a]^e  f^rofte  .^ecr  ber  3.^ur- 
gunbcnfönige  mit  \i)xm  brcitaufcnb  i^nfallcn  imb  neimtaufenb  Äncd)ten  mit 
für[tlid;cr  @aftfreil)cit  aufnimmt  unb  faft  eine  äi>od;e  lang  ju  33ed)(Qrn  föftlic^ 
bemirtet.  ©e  gefd)iel)t  luolil  fonft  aud)  im  l'eben,  baJ3,  e()e  f dunere«:-  Seib  über 
nnc-  l)ereinbrid)t,  el)e  ber  'Xoh  bnrd)  ben  ^^amilienfreisö  binburd)fd)reitet  unb  bie 
Statte  ber  Jvreube  unb  Siebe  auf  immer  ceröbet,  nod)  furj  uorljer  jum  (e^ten^ 
nml  bie  Ijeiterfte  ^reube  unb  innicjfte  Siebe  einen  fold^en  .^reis  enger  unb 
traulid)er  al-:-  jemale  5ufammcnfd)(ief3t.  Gin  folc^ec-  Seben^Jbilb  fteüt  um  aud> 
unfer  Sieb  mit  tiefem  beutfd)en  ^^Q^'i^^ötegefübl  unb  ^amilienfinn  in  bem  Sinf- 
enthalte  ber  i^urgunben  bei  bem  treuen,  offenen,  cWn  ^Kübicjer,  bei  beffen 
Öemabtin,  ber  milben  Oiotelinbc,  xinti  ber  in  bolber  3d)önbeit  erblübenben 
u:od)tcr  bec>  eb(en  Glternpaaree  bar,  fur§,  ja  unmittelbar  üor  ber  3d)ilDerung 
bec-  gräfUid)cn  Untergänge^?  aller  berer,  bie  in  iVd)larn  in  ?yriebe  unt)  Avcubc 
uerfammelt  finb.  —  9)iit  bem  bcutfd)en  Äuffe  empfangen  ipauefrau  unb  ^loditer 
bie  lieben  ©äfte,  bee  ^"»auc-berrn  alte  ^yreunbe,  ibrer  Königin  i^rüber  unb 
9?ermanbte,  unb  in  finblid)er  Unfd)ulb  gebt  baC-  I)olbe  9)cägbleiu  an  ber  S^eilie 
ber  gelben  Ijerab,  iljuen  ben  Jlu§  beio  9SiUfommenc-  barsubringen  —  bod;  al^. 
fie  an  ^agen  gelangt,  fd}auert  ©ietlinbe  jufammen  oor  ben  graufigen  Sögen, 
imb  nur  auf  S^i^eben  bec-  35ater§  reid)t  fie  il)m  bie  erbleid;enbe  'ii^ange  bar.  — 
^eiterfeit  l^errfdjt  an  ber  fröl)lid)en  2^afe(,  on  ine(d)er  bie  fdjöne,  eble  ^au^frau 
felbft  waltet;  fröblidje  Suft  in  ben  Stunben  be^-  9iad)mittag§ ,  in  uie(d)en  bie 
Xod)ter  be§  ^aufe^  mit  il)ren  Jungfrauen  lüieber  erfdjeint  unb  ben  eblen 
^soüer  üon  Slljei  5U  lieblidiem  Saitenfpiele  unb  ergö^lid;cn  Sd)cv3(icbcrn  he- 
geiftert.  5)en  ©ipfel  ber  ^-reube  erreidjt  ba^-  traulid)e  3in"flH'nit'idebcn,  atS 
bie  Surgunbenmannen  um  bie  lieblidje  2:^od)ter  9iübigeit-  für  hm  jüngften 
il)rer  Könige,  Öife(t)er,  merbcn,  unb  bie  3>erlobung  bec-  fd)önen,  jugcnblid)en 
^saare§  unter  allgemeiner  freubiger  3i'Hiiiimung  ^uftanbe  fommt.  'iki  ber 
9Kidfel)r  ber  S^^urgunben  tüill  ibnen  ber  'Initer  fein  liebet  Kinb  ^ietlinbe  mit-- 
geben  an  ben  9tt)ein.  9tod)  einmal  läfst  'iuilfcr  bie  fü^en  3:öne  feines;  Saiten^ 
fpieles'  erflingen  unb  fingt  feine  ernften  unb  fröl)lid;en  Sieber,  bie  alle  ^er.sen 
beroegen  —  ba  nabet  bie  Stunbe  be^  @d;eibeno;  jum  3etd)en  ber  innigen 
33erbinbung  unb  lebenelänglidjer  ^elbenfreunbfdjaft  fd^enft  9iübiger  on  ©ernot 
ba§  ©djuiert,  bie  treue  liebe  äl^affe,  bie  er  in  mand)em  ©treite,  in  mand;em 
©türme  gefül)rt.  ©eitbem  füljrte  fie  ©ernot,  unb  ber  le|te  ©d)tag,  ben  fie  ti^at, 
fiel  töblid)  auf  hcz>  milben  9{übiger^-  eigene^-  eblec-  ^aupt,  gefütjrt  üon  ©ernot^ 
^anb!  ^agen  erl)ält  uon  ^-rau  ©otelinbe  ben  Sdjilb  ^um  9lngebenfen,  ben 
il)r  3.5ater  9iobung  gefül)rt,  unb  ber  ül§>  ein  treue^  isermädjtnic-  beso  frül) 
©efaücnen  in  ber  a\>affenl)alle  Dtübigcrso  geljangen  l)at.  S}ie  ^elbenfd;aren 
jieljen  baljin  nad)  bem  ^eunenlanbe,  bem  unabmcnbbaren  3>erljüngni5  entgegen. 
2lle  fie  bie  ''Warfen  be;?  Sanbeso  überfdjritten  ijahcn  unb  unter  Selten 
ba§  erfte  5tad)tlager  auf  ber  fremben  ©rbe  baltcn,  erfäljrt  itjvc  3(ntunft  juerft 
ber  alte  i^ilbebranb,  S^ietrid^e  lUann,  unb  eilt,  biefelbe  feinem  i^errn  ju  üer= 
fünbigen.    Sietrid;  fteigt  tnit  ber  äi>ölfingfdjar,  feinen  (betreuen,  3U  9ioffe  unb 


^^bcIullo^CIIllc^.  71 

siebt  ben  ^rcnibcn  cntpoiUMi.  i'oii  Kvii  fcbon  fciuit  ihn  .t"^acicn:  .(S-rhebt  cud), 
eble  .t>tTron  unb  iiöuiiio  von  euren  Seffeln,  bort  fommt  ein  Möni(_v:>(jcfoltie;  e^ 
finb  bie  ld)neUen  A^olben  ber  i?lineluniie,  c*  führt  [ie  ber  non  ä^eni'.  Unb  ci 
ftetien  bie  33uri^unbenfönine  auf  oor  bem  mäd)tic^en  .Honigc  unb  fleiualtifUMi 
."öelben,  ber  jetu  vom  :'Hof)e  fteigt  unb  i()nen  entiu'nenfommt.  ,8eib  uiiU  = 
fommen,  6untl)er,  Wernot  unb  (>Mfe(()er,  nnllfomnien  ^Mcien,  5l5oIfcr  unb 
Tanfmart:  ift  ez-  eud)  nid)t  befaunt,  bat5  .Hrieuibilb  nod)  fd)nicr5(id)  meint  um 
ben  gelben  au^  :)iibehuuie  i'anb'?'  —  ;3ie  nuig'  —  fo  entt^etinete  ^-»ai^en  in 
(irinnnioieni ,  überinütitiem  2:roOe  —  .fie  uuic^  nod;  tanne  meinen,  ber  liegt  nor 
mandieni  ^abre  .^u  ^ob  erfdjlneten;  \ie  mag  fid)  an  ben  .V>eunenfönig  halten; 
3i(jfrib  fommt  nid)t  mieber,  ber  ift  lange  begraben'.  /^lUe  3igfrib  bie  2obe':j= 
iinnibe  empfing',  entgegnet  ernft  ber  Wotenfönig,  .bao  nuilleu  loir  nid)t  meiter 
unterfud)en;  genug,  folange  ^-rau  iU-iembilb  lebt,  brobt  fd)uiereo  Unglürf. 
^u  2:roft  ber  ^iliibelungen  (.^agen),  vor  bem  hüte  bu  bid)  allermeift'.  llnti  im 
geheimen  Öefpräd)  mit  ben  i^urgunbenfönigen  fagt  ^ietrid)  nod)  befiimmter, 
baß  er,  roenn  aud)  t)on  feinem  befonberen  3(nfd)Iage  ber  :)iad)e,  bod)  fouiel 
miffe,  ba^  alle  äliorgen  (Slu'le  Öemabl  laute  ^sanunerflage  ju  bem  reidjen  Wott 
im  ^inunel  um  be^  ftarfen  Sigfrib'^  gemorbetec--  i?eben  ergebe.  ,(S'e  läfit  fid) 
mm  nid)t  änbern',  entgegnet  ä>olfer,  ber  fül)ne  unb  fröblid)c  siebter,  Jaf,t  luvi 
hinreiten  5U  (Stiele  i^ofe  unb  eriuarten,  ma§>  bei  ben  Rennen  une  gefdieben  foU'. 

^sett  mirb  aud)  an  bae  ^oflager  beS^  ^unnenfönige  bie  3tad)rid)t  uon 
ber  3lnfunft  be^-  ^urgunbenbeerec-  gebrad)t,  Gt^el  unb  ilriemhilb  treten  an  baö 
A-enfter,  um  bie  Sdiaren  ein.^iehen  ju  feben,  ba  erfd)einen  in  ber  ^erne  bie 
uiol)lbefannten  burgunbifd)en  äi>appcnfd)ilbe  unb  5lblerhelme;  .bav  finb  meine 
■inn-maubten',  ruft  i\ricmbilb,  ,iüer  mir  nun  mirb  holb  fein,  ber  benfe  meinem? 
ireibe^'.  S^ie  .t^t-'n^en  brängen  fid)  in  i^aufen  herbei,  berbei  um  einen  5U 
feben  in  ber  gan,^en  3d)ar:  ben  grimmigen  .Oagen  oon  Xronei,  ber  Sigfrib 
imn  'Jcieberlanb  erfd)lagen,  ben  ftärfften  aller  3ied'en,  ?^-rau  AUnemhilb  erften 
'Fiaun.  ^a  reitet  er  ein  auf  b^b^'"  9ioffe,  ber  finftere,  furdjtbare  ^elb,  lang 
geiiiad)fen  unb  mit  feinem  3ornec-'auge  bie  anberen  lueit  überfd)auenb,  rote  Gifen 
feft  au  33ruft  unb  (5d)ultern,  grau  gemifd;ten  ^aareso  unb  entfet^lid^er  0)efid)t3i= 
5ügc.  ^agen  fi^U  ab  unb  tritt  gu  ©ietric^,  ber  ibn  aucb  W^  beiuiUfommt. 
^a  fragt  ber  ^unnenfönig  aui  bem  ^enfter:  (äßer  ift  ber  geiimltige  ^elb,  ber 
bort  bei  ^ietrid)  ftebt?'  unb  ein  alter  33urgunbe,  ber  mit  .sü-iembilb  in  ba!^ 
i'anb  gefommen,  antuuntet:  .^er  ift  üon  ^ronei  geboren,  'JUbrian  mar  fein 
inUer;  je^t  ift  er  freunblid)  milb  bei  ^ietrid),  aber  er  ift  ein  Diann  bei^ 
grimmeften  9}iutec-'.  Unb  ber  .Svönig  erinnert  fid)  längft  uergangener  Reiten, 
ba  3tlbrian  nod)  an  feinem  i^ofe  gemefen,  unb  ^agen  unb  iliniltber  uom 
ih>afid)enftein  aiv  junge  gelben  mit  ibm,  bamale  felbft  nod)  ein  :i\üngling, 
fröhlid)e  :l{itterfpiele  geübt.  —  ^en  fröblid)en  ^ugenbfpielen  follte  im  :.'llter 
ber  blutigfte  2:obecernft  folgen. 

^av'  ^eer  bee  niebercn  ^Ibele  mit  ben  .Hned)ten  mirb  in  einer  Verberge 
untergebrad)t    unb   T  auf  mar  te  ."out    unb   ::^Vfehlen    anvertraut;    ber   übrige 


72  2Ute  §eit. 

t)of)e  9(bel  o,d)t  mit  bou  .^öniiu'ii  311  £>ofe  nad)  bem  ^'ntafte  bc§  §unnen- 
bcl)errfrf;erg.  ^n  beiu  Ciiebräntjc  im  inneren  ^ofe  ber  33urg  finbet  ^agcn  i^olfer, 
ben  er  ani^  bem  Wefid)te  uerloren,  unb  in  bent  ^en)ut5tfein ,  ba§  c§  je^t  jum 
fd}[immen  ßnbe  gelie,  frf;(iet3on  }id)  bie  beiben  füt)nften  gelben  be»  33nrgunben= 
beeret  eng  aneinanber  jnm  Xobeebunbc;  üor  einem  ber  .^ofgebänbe  fe^en  fie 
fid;  auf  eine  oteinbanf,  unb  uml)er  ftel)en  bie  ^unnenmänner ,  bie  ©eroaltigen 
in  ehrerbietigem  Sd)iüeigen  ftounen^ootl  betrad^tenb.  3hid^  ^riembitb  fie()t 
Qu^  bem  ^"yeufter  ibren  S^obfeinb  ii)x  fo  nabe  bort  [ifeen,  ba  brid)t  fie  aihi 
in  zornige  Xbränen,  unb  auf  bie  g^rage  itjrer  Umgebung,  roo^  fie  beroege, 
ruft  fie  flebentlid)  i^re  ©etreuen  um  9{ad)e  an  für  has>  grimme  l'eib,  ba^  fie 
ron  ^ageu  erbulbet.  Sed)3ig  9Jiann  maffnen  fid),  um  ^agen  unb  SSolfer 
gu  erfd;lagen,  unb  an  ber  «Spi^e  biefer  Sdiar  fteigt  iU-icm{)i(b  fclbft,  bie 
^önig^ifrone  auf  ibrem  Raupte,  in  ben  ^of  binab,  um  au»  ^agen»  eigenem 
9)iunbe  bac-'  @eftänbni^5  feiner  9Jiorbtbat  jum  ScnQ'^i'^  füi^  i()t:  (befolge  5U  ent= 
lorfen:  ,^d;  meifs',  fagte  fie,  ^er  ift  fo  übermütig,  er  leugnet  mir  e^  nid)t;  fo 
liegt  mir  aud^  nid)t§  baran,  wa§>  ibm  bafür  gefdiehen  mag'.  Slsolfer  mad)t 
^agen  auf  bie  oon  ber  ^treppe  f)erabfommenbe  geroaffnete  Sdjar  aufmerffam, 
unb  biefer  entgegnet,  in  3ornigem  £ampfe§mute  entbrennenb:  ,'^d)  loeifj  wot)!, 
bafe  bieg  alleiS  mir  allein  gilt,  bod)  t)or  benen  ba  reite  id^  noc^  unoerfebrt 
toieber  in  33urgunbenlanb.  3lber  Ssolfer,  fagt  mir,  ob  if)r  in  bem  lieinen 
©treite  tüollt  bei  mir  ftelien  in  treuer  Siebe,  roie  id;  cuä)  niemals  oerlaffen 
toerbe?'  .©olange  id;  lebe',  ift  23olferg  9Intiüort,  jmb  menn  alle  ^eunenreden 
gegen  un*  auftürmen,  ic^  roeidje  oon  euä),  §agen,  nic^t  einen  ^yu^  breit'. 
<9tun  lol)n  eud)  (Sott  üom  ^immel,  ebler  SSolfer,  raa^^  bebarf  id)  nun  nod^ 
mel)r?  ©ie  mögen  beranfommen,  bie  geioaffneten  9ieden',  fagt  ^agen,  unb 
biefer  treue  ^reunbe^Jbuub  ^töifdien  58olfer  unb  §ageu,  ber  fid)  luni  burc^  ben 
ganjen  folgeuben  3:^obeet'antpf  biuäiebt,  gie^t  in  unfere  i^erjen  einen  3::ropfen 
milber  3Serföl)nung  au§  mit  bem  fd)redlid)en  "D^ianne,  ber  unS^  fonft  faft  ju 
ungel)euer  erfd^einen  raürbe.  ^n  bem  ätugenblide  fdjon  tritt  5lrieml)ilb  an  bal 
furdjtbare  ^elbenpaar  lieran.  5ßolfer  erinnert  baran,  üor  ber  i^önigin  auf= 
§uftel)en,  aber  ^agen  bleibt  in  ruljigem  Xro^e  fi^en,  bamit  mon  nid;t  glaube, 
er  fürd^te  fid).  ®oc^  mit  biefer  übermütigen  33erl)öl)unng  ber  ©itte  oerbinbet 
ber  grimmige  9)iann  einen  sroeiten,  tueit  graufameren  §ol)n.  Duer  über  feine 
5lniee  legt  er,  eben  al'o  i^rieml^ilb  an  ibn  herantritt,  ein  leud)tenbei§  Sd^iüert, 
an  beffen  Änopfe  ein  ^i^afpiso  glänzte,  grüner  al^  ha^i  &xa§>.  (Bs>  mar  Sigfrib^ 
(Sdl)ii)ert,  ber  fagenberübmte  Mahnung,  ben  iU-ieml)ilb  fofort  erfannte  —  e§ 
TOor  ja  bo'o  golbene  C^el)änge,  bie  rotgemirfte  edjeibe,  bie  fie  fo  oft  an  ifire^ 
©igfribiS  oeite  gefeiten  Ijatte.  odjmerjtid^er  roar  ii)x  Seib  in  fed^s^unbsroanjig 
^abren  nid)t  erroad^t,  alö  je^t,  unb  graufam  mürbe  bie  Seben^oiounbe  burd) 
eben  ben  aufgeriffen,  ber  fie  einft  gefd;lagen.  ;Did;t  oor  bie  J^ü^e  ber  tro^ig 
fi^enbleibenben  gelben  tritt  Krieml;ilb  unb  bietet  iijnen  feinblid^en  ©ru^. 
,2Ber  f)at  nac^  eud)  gefanbt,  ^err  ^agen,  baf3  ii)V  eud)  getrauetet,  f)ier= 
l)er  ju  reiten?    ^br  n)i§t  bod;,  roaS  il)r  mir  getlian?'     (i)cad^  mir',   ent= 


Jlibelimaenliei).  73 

gccinet  ^nt^en,  .bat  nioninnb  nn'anbt;  brci  .Üöiüge  bat  man  Inerl)er  flclaben, 
fie  fiiit)  meine  Ferren,  idj  il)v  lliaini;  luo  fie  finb,  bin  and)  id)'.  ,5?br  iüit3t 
bod)',  fährt  Kriomhilb  fort,  .luarnm  id^  cud)  (laffe?  3f)r  babt  3iafrib  erfd)latien, 
nnö  barum  babe  irf;  jn  meinen  hv$  an  mein  (5nbe'.  ,^ii>o,^n  nod)  hintjer  ba-j 
©erebe?'  fährt  ber  grimme  ioac^cn  auf,  Ja,  id),  ^agen,  id)  erfd)lug  Siiu"rib, 
ben  gelben,  barum,  bafe  Jrau  Äriembilb  bie  fd)öne  ^ikunbilb  fd)a(t.  Md)^  e-i 
nun,  raer  ba  roill,  id;  ftehe  be-:?  9?ebe,  bafe  id)  md)  uiel  fieibee  gethan'. 

(So  roar  ber  i^ampf  auf  ^'eben  unb  Tob  angefünbigt,  aber  nid)t  fofort 
follte  er  auebred;en.  ^ie  grof?e  ^ahl  ber  ^^eunen,  bie  um  .striemhilb  ftehon, 
roagt  ev  nidjt,  bie  beiben  beutfd)en  gelben,  bie  uor  ihnen  ba  fituMi,  anzugreifen; 
ber  grinnne  ^'»i^gen  mit  bem  Sigfriböid)mcrte  unb  ber  fühne  3pielmann  'inilfer 
mit  bem  Sdjioertfiebelbogen ,  ber  auf  ber  Steinbanf  neben  ihm  liegt,  flögen 
i()nen  ©raufen  unb  (S-ntfcluMi  ein.  3iuhig  erljeben  fid)  beibe,  nad)bem  fie 
bemerft,  bafe  niemanb  fid)  getrauet  fie  ju  beftehen,  unb  gehen  feften  3d)ritte!o 
nad)  bem  Mönig^faafe,  mo  ihre  .v^erren  finb,  um  biefe  ju  fd;üt3en  unb  bei  ihnen 
5U  ftehen  in  9cot  unb  3:ob. 

^ort,  im  Äönigefaate,  erfd)eint  nun  gunädjft  i^riemhilb,  if)rc  33rüber 
unb  a>eriüanbten  gu  begrüben,  bod)  befounnt  nur  ber  jüngfte,  ©ifeUjer,  Äuf5 
unb  ^anbfd)(ag,  unb  fomie  ^agen  bie'§  fief)t,  binbet  er  ben  §e(m  fefter. 
5lriemhilb  erfunbigt  fid)  I}ierouf  nad)  if)rem  ©igentume,  bem  9tibelungen  = 
bort,  ob  fie  biefen  mitgebradjt,  mie  fie  ba§  gefoUt?  <^en  3tMbe(ungenbort', 
entgegnet  ^^agen,  .haben  meine  .^erren  in  ben  Schein  fenfen  (äffen,  mo  er  h\^ 
jum  jüngften  Tage  liegen  foU';  unb  höhnenb  fe^U  er  f)u^u,  ,er  habe  an  3d)ilb, 
^elm,  '^ianjer  unb  Sdjroert  genug  üom  ^iheine  ba^er  5U  tragen  gehabt'.  3lle 
barauf  Kriemhilb,  mie  bei  ^rcunbeebefud;  mol)!  üblid)  war,  bae  3lbgeben  ber 
©äffen  begehrt,  um  biefe  in  3Sermabrung  ju  nebmen,  weigert  bicö  ^agen, 
unb  .Uriemhilb  crfennt  baran,  baft  bie  ^urgunben  gegen  möglid)e  Überfälle 
gemarnt  fein  muffen.  ,äi>er  i)at  boic  getrau',  fragt  fie.  ®a  tritt  ber  eble 
©otenfönig  ftolg  unb  feft  an  fie  i)exan  unb  fagt:  ^^d)  bin'§,  icb  i)ahe  fie 
geroamt.  2(n  mir  mirft  bu,  Sd^recflicbc /  ^^^K  Tarnung  nidjt  räd)en'.  Unb 
üor  bem  offenen,  fd)arfen  9luge  ®ietrid)5  oerbarg  Äriembilb  ihren  fod)enben 
rliad}eburft;  ftumm  eilte  fie  uon  bannen,  53licfe  mie  .Uriegcnjefdjoffe  nad;  ihren 
A-eintien  roerfenb. 

9tad)bem  nun  and)  Gbel  bie  ©äfte  empfangen,  geben  biefe  ^m  9hihe;  unb 
bae  ©raufen,  meld)e'ö  über  bem  gan^'n  Tage  gelegen  Ijat,  prefu  bem  jüngften 
unter  allen  gelben,  t>em  neunerlobten  (^)ifelher,  alc^  er  in  ben  weiten  Sd)(af= 
faal  eintritt,  einen  iiH'hruf  über  ihren  benorftehenben  Untergang  an^>.  Tiod) 
aber  ift  es  nid)t  fomeit:  .'oagen,  bem  fid)  fein  treuer  ^eben^^  unb  Xobeö= 
geführte  9>o(fer  angefeilt,  uerfagt  fid)  ben  3d)laf  unb  hält  'l)l'ad)e  oor  bem 
3d)laffaale  feiner  .'oerren.  ^a  ftehen  in  ^em  tiefen  Tunfei  ber  Tiad:)t  unb  in 
bem  nod;  tieferen  Tunfei  bec-  hereinbred)enDen  Tobeeoerbängniffeih  bie  beiben 
riefigen  ©eftalten  ftumm  unb  faft  reguiuv^los  üor  bem  3aale.  Tod;  nod;  ein- 
mal  ergreift  "inilfer  fein  liebe-ö  3aitenfpiel   unb   länt  ev  bciter  erflingen  in  bie 


74  2lltc  Seit. 

9iad)t  (jinautf.  QS-  war  ber  5lbic^ieb  uom  !?ckn,  beii  er  in  I)ellen,  füBeii 
'Hirnen  erf djaden  lic^,  cc-  mar  ber  ^Totciuicjang  ber  Siön\g,e  iinb  Ferren,  ber 
STotengcfang  be§  23urciunbeniiefd)lcd)te,  aber  es  mar  ber  fröt)lid)c  ^otengefaiuj 
fröl}lid)er  gelben,  bie  ilire  itamvfcs^freubigfcit  unh  it)ren  Wiut  iinb  il)re  2 reue 
betr)aE)ren  bie  an  bQ'5  ©nbe. 

9}od;  in  ber  9?ad)t  iierfiid)t  eine  ^eunenfdiar  einen  Überfall  auf  bie  Zd)la^ 
fenben;  ^agen^-  furd;tbare  3timme  fd)end)t  fie  ^uriid;  fie  it)eid)en,  ba  fie  fid^ 
beobad)tet  feigen.  9(ni  anbercn  Xage,  ba  bie  9titterfpie(e,  bie  furniere,  5u 
beutfd)  53ul)urt,  gebalten  merben,  bro()t  bie  belle  flamme  beö  Äampfe^  aber- 
mal!o  au!C-5ubred)en ,  als?  ^l^olfer  auc->  bem  Spiele  Grnft  niad)t  unb  einen  Rennen 
er)d)lägt.  Gtu'l  nernüttelt  hm  ^Uu-'brud;  ber  ^-einbfoligfciten  auf  fräftige  unb 
entfdjiebene  2iknfe. 

Mod)  einmal  iierfud)te  e§  ilriemt)ilb ,  erft  ben  alten  £>ilbebranb,  bann 
^ietricb  5ur  dladjc  an  |>agen  ^u  geroinnen,  aber  beibe  uerroeigern  bie  GrfüUung 
ber  bringenben  53ittc:  täl'er  bie  3iibelungeu  fd)lägt',  fagt  ijilbebranb,  ^ber  tl)ut 
ec-'  ol)ne  nüd)' ;  unb  ll^ictrid)  erinnert  i^rieniljilb,  baß  il)re  'iNerinanbten  in  gutem 
©lauben  bierbergefouuuen  feien,  er  felbft  l)abe  fein  Seib  üon  ibnen  erfaljren, 
unb  t)on  S!ietrid)§  ^anb  roerbe  Sigfrib  ungerod}en  bleiben. 

5^a  geroinnt  enblic^  Äriembilb  ben  33ruber  iljre!?  G3emal)l§,  5^löbelin, 
burd)  grof5e  5lNerfpred)ungen,  bie  nieberen  ©ienftnmnnen,  rocldie  unter  :ranfroart§ 
Sinfüljrung  in  ber  Verberge  fitzen,  ju  überfallen,  ^er  Überfall  foU  als'balb 
gefdjeben,  unb  ruljig  geljt  inmittelft  5lrieml)ilb  §u  ber  fd}on  bereiteten  ^JJiittag^= 
tafel  im  .<perrenl)aufe ,  roo  bie  .Hönige  unb  bereu  nädjfte  inn-uiaubten  bereite 
uerfammelt  finb.  S^at)in  lä^t  fie  auc^  iljren  jungen,  erft  fünfjäbrigen  Solju 
Drtlieb  bringen,  ber  von  Qi^ä  l)ier  feinen  Dbeimen  üorgeftellt  unb  il)rer 
Siebe,  bereinft  audj  il)rer  (S-rjiebung  int  ^^urgunbenlanbe  empfol)len  roirb.  ®er 
imbänbige  ^agen  aber  brid)t  in  ungejäbmter  2iUit,  bie  er  gegen  beic  ^inbesS 
SDlutter  liegt,  lo§:  ,^er  junge  Äönig  felje  nid)t  nad)  langem  2chen  au§, 
ilju  foUe  man  gciüiB  nimmermeljr  ^u  Drtlieb  nad)  .tiofe  geben  feljeu'.  33eftür5t 
f)ört  (^^el,  beftürst  Ijören  alle  Slnroefenben  bie  fred^e  2:riHuebe  be^5  @ntfe^lid)eu, 
aber  et)e  [te  fid^  nod^  entfd)lie§en,  fid)  bcfinnen  föiuien,  roa§  gegen  biefen 
^reüel  ju  tl)un  fei,  brid)t  ha§>  lange  brcljenbe  äin'tter  im  erften  fd;redlid)en 
(Schlage  au^-. 

2i>öl)renb  bie  Ferren  im  Äönig§faale  ^Tafel  balten,  tritt  ber  ^unnenfürft 
IBlöbel  ber  SSerabrebuug  gemöB  mit  einer  geroaffuetcn  Bdjav  in  bie  Verberge 
unb  cerfünbigt  S^anfroart,  ha^  er  an  il)m  für  ^agen§,  feine?  33rubere,  an 
8igfrib  oerübten  9Jiorb  dladje  nel)men  werbe.  3(l!§  3tntroort  fdjlägt  ibm 
^aufinart  mit  einem  Sd)roertfd)lage  bae  ^aupt  ah.  ^ec^  gefallenen  Slöbelio 
G)efolge  bringt  auf  bie  il^urgunbenbiener  ein;  biefe  erroeljren  fid)  iljrer,  aber 
balb  fommen  größere  Bdjaxcn,  unb  ee  entftetit  ein  furdjtbareij  33lutbab,  in 
uield)em  bie  J'ienftmannen  ber  33urgunben  nad)  unb  nad)  fämtlid)  erfdjlagen 
roerben;    nur  5)anfroart  allein  fdjtagt  fid;   mit  il>erluft  feine?  (Schübe!  burd;. 


lubcliuiaenlicb.  75 

eift  und)  bem  .Qöni(ii'^fanfe,  ftö^t  bie  ^vud)fc[ie,  bic  ihm  bon  Cfiiuiiuui  uiv  iVi'ppe 
perineliren  looüen,  jiurücf,  uub  gelangt  jiir  inneren  2\m. 

Tlxt  33(ut  überroiuien  unb  bai?  entblöf,te  (Sd)uiert  in  ber  A^an^  ruft 
Tnnfinart  mit  mäd)tiger  Stimme  in  ben  €nal  hinein:  .3i>ie  [itu  ihr  hier 
fo  lange,  i^^ruber  .tragen?  eud)  unb  ©ott  pom  .'pii»i»el  flage  id)  unfere  'Jiot, 
rli'itter  unb  .Uned)te  liegen  allefamt  in  ber  Verberge  erfdilagen',  ..t^üte  bic 
Jl}ür,  Tanfiiiart,  ban  nienuinb  non  liier  binauc'-gelange',  ruft  .s>agen  ihm  ent= 
gegen,  unt)  augenblicfC'  fpringt  ber  graufe  llJann  auf  in  entfetUidiem  Wrinune; 
.nun  trinfen  mir  bie  iW'inne',  ruft  er,  ,unb  opfern  bec-'  .Uönigc  '^i>ein'*),  unb 
bae  geuirfte  Sdnuert  blinft  in  bee  grimmen  .sSagene  ^anb:  ein  '£d)lag,  unb 
bee  unfdmlbigen  .Uinbec'  ^auvt  fpringt  ber  IKutter  in  ben  Sdiof^:  ein  uueiter, 
unb  ber  äinirter  be'o  AlinbeÄ  liegt  ju  ^ageu'j  A-ünen:  ein  bvitter,  un^  bem 
3pielnmnne  äi>erbel,  ber  bie  ^^urgunben  nad)  ^euneulanb  gelaben,  mirb  für 
biefe  33otfd)aft  bie  rerf)tc  ^anb  oon  ber  ©eige  gehauen.  älMitenb  erhebt  fid; 
fofort  and)  inilfer,  bann  ©unther,  ©emot  unb  enblid)  ©ifelher,  unb  üereint 
fallen  fie  jur  d\a(^e  be§  an  ihren  2)iannen  in  ber  Verberge  nerübten  ^ob= 
fdilagee  über  bie  anmefenben  ^^eunen  her.  Giner  nad)  bem  anberen  fällt  in 
fein  iMut,  unb  ber  (Saal  ift  mit  £'eid;en  bebecft,  ivolfer  ftellt  fid)  ,^u  Tanf= 
mart  an  bie  2'hür,  um  bem  ftürmenben  9lnbringen  ber  braufien  3tehenben 
Ül'i^erftanb  leiften  5u  helfen;  jjmeier  .?*e[ben  .*öänbe',  ruft  ^volfer  sn  ^agen 
,Aurürf,  .nerfdjliefjen  biefe  ^hi'^"/  ftärfer  ale  märe  fie  mit  tnufenb  ^"liiegeln  wer» 
fd)l  offen'. 

5sn  bem  milben  5^ampfgctünunet  ruft  .^riemhilb  in  Tobe^angit  Tietrid^ 
an ,  er  f olle  fie  f dni^en ,  unb  ber  ©otenfönig ,  ber  jum  Tienft  ber  grimmen 
iHac^e  nid)t  bereit  mar,  ift  fdinell  bereit,  bie  ^'flid^t  ju  erfüllen,  bie  er  ber 
?vrau,  ber  Königin,  ber  ©emahlin  feinec-  ©aftfreunbec^  imb  SdnilUierrn  fd)ulbig 
ift.  S^ietric^  erl^ebt  feine  gemaltige  (Htinnne  }u  tief  fd)allenbem  Üfufe,  ber,  roie 
ber  §atl  einee  ^^üffelljorng  in  ber  ?velbfd)laci^t,  meittiin  tönt  burd)  bie  ganse 
^urg:  ba^  91>affengetöfe  fd;roeigt  einen  9lugenbli(f  unb  5^ietridl  begehrt,  ai^i 
bei  bem  Mampfe  unbeteiligt,  triebe  für  fid)  unb  feine  '^Jfannen ,  um  ben  Saal 
iierlaffen  ju  föiuien.  ©unther  entgegnet,  nur  mit  ben  Aein^en,  bie  ihm  feine 
iliannen  erfdilagen  hätten,  (nur  mit  (ii^cU::  ©efolge)  habe  er  ee  ^u  thun,  bic 
a^^eren  fönnten  gehen;  unb  Gtu'l  mit  Mriemhilb,  ^Itübiger,  Tietrid)'^  l^iannen 
unb  3^ietrid)  felbft  oerlaffen  ben  3aal.  .Uaum  aber  finb  fie  hinaufgegangen, 
10  beginnt  ber  Älampf  uon  neuem,  unb  nidjt  lange,   fo  finb  Gt^ele  l'iannen 


♦)  Jvurcfjtbar  fcfiöne  SSorte:  einer  alten  ^eibntfc^eti  Sitte  gemöj?  rourbe  am  Gnbe  bed 
-OTaf)Iec-  ein  53ec^cr  geleert  als  @ebäd)tniß  für  bie  Serftorbenen,  ak-  Cpfer  für  bie  Joten 
(iiJinne  bebeutet  urfprünglic^  @ebäd)tni'5):  fo  rourbe  nun  F)ier  ba?  Maftmaf)!  beft^loffcn  mit 
bem  Siinnctrinfen  für  Sigfrib,  ber  Jranf  aber  roar  3ilut,  unb  £d)uiertcr  iwaren  bie  i<ec^er; 
beö  itönicjv  ©ein  roar  bae  Cvfer,  bee  ilönigö  ^lutroein,  bav  ^lut  ber  ceinen,  baö  ^Ölut 
feinet  So^neö. 


76  2IIte  ieit. 

attcfaint  erfd)lacuMi.  Tic  'i^urnunben  im  Saale  mcrfen  bie  Seid&name  bie  ©ttege 
I)inüb  oor  bie  Jtiiir. 

^e^t  tritt  ^agen,  fiecje^Mibermütig ,  in  bie  ^'forte  unb  f)ö()nt  ben  öveifen 
©^el,  ba  er  \id)  bem  Kampfe  entsotjcn  unb  nid^t,  loie  feine  Ferren,  im  Streite 
ber  üorberfte  gemefcn;  er  ()ö{)nt  £rieml)i(b,  ba^  ixe  jum  äiüeitenntale  fid)  üer= 
niätjlt  —  unb  iBolfer  ftimmt  ein  in  bie  grimmigen  ^ro^reben :  ärgere  Feiglinge 
aU  bie  Rennen  (labe  man  nie  gefetien.  2)a  üerbeifet  ^riemt)ilb  ß^el^  Sd)ilb 
bem  mit  ©otb  =;u  fiiden,  ber  itjr  ^agen  fd;Iüge  unb  fein  ^aupt  it)r  bräd^te, 
unb  bie  Äampfe^?nnit  ert;ebt  fid;  von  neuem  in  ben  fersen  ber  gelben,  raeld^e 
cor  bem  ^aak  fteben. 

©er  erfte,  ber  eso  oerfudjt,  in  ben  Saal  einzubringen  unb  ^agen  ju  he-- 
!ämpfen,  ift  ber  eble  Si-'i^Ö/  ^Jiarfgraf  im  2)änen(anbe.  @r  rairft  bie  Sanje 
nadj  §agen  unb  greift  bann  jum  Sdjiuerte,  unb  lüeit  l)allen  bie  inneren 
©emädjer  non  ben  fd)meren  Schlägen  tüieber,  bie  auf  ^elm  unb  Sd^ilb  follen; 
aber  ^^ring  fann  i^agen  nid)t  bejraingen,  unb  fo  fpringt  er  in  bel)enbem 
Sprunge  auf  ä>o(f'er,  bann  auf  ©untlier,  bann  auf  ©ernot,  enblic^  auf  ©ifelfier 
lo^,  nnb  biefer,  ber  jüngfte  ber  gelben,  fd)lägt  ben  ©rmübeten  nieber;  aber 
nod;  einmal  erljebt  er  fid),  fpringt  üon  neuem  gegen  ^agen  an  unb  fc^lägt 
il)m  eine  tiefe  3Bunbe  mit  feinem  Sc^roerte  äBa»!e.  ©rimmig  ob  ber  ge= 
fdjlagenen  SBunbe  fällt  nun  ^agen  mit  aller  2Bud)t  feiner  riefigen  Gräfte  über 
ben  S)änenl)errn  Ijer  imb  treibt  iljn  mit  mäd)tigen  Rieben,  ba^  bie  roten 
gunfen  über  bem  feinte  emporfpringen,  bie  Stiege  l)inab.  ,^rieml)ilb  nintmt 
iljm  felbft  ben  Sdjilb  ah,  ber  ^elb  binbet  ben  §elm  auf  unb  fül)lt  fid^  bie 
^^an3erringe  im  9lbenbn)inbe.  Tann  maffnet  er  fidj  t)on  neuem  unb  ftürjt 
abermals  auf  ^^ao,cn  to»;  abermaliS  ertönt  üon  ben  Sdjtoertljieben  ba§  ^au^^, 
unb  roie  rote  Öobe  fd^tagen  bie  g^unfen  au§>  ^elm  unb  Sd)ilb;  ha  bringt  ein 
Sdjiüertljieb  ^agenS  burd;  S(^ilb  unb  ^elm  beS  ©egner§  Ijinburd),  unb  inbem 
ber  Tänenljelb,  üon  ber  SBunbe  betäubt,  inneljält  mit  feinem  Sdjlagen, 
fdjleubert  ^agen  iljm  einen  ©er  in  ba§  §aupt.  Ter  ^elb  finft,  unb  al§  man 
ben  ©er  it)m  au»  ber  Stirne  bridjt,  nat)^t  il)m  ber  ^^ob.  Seine  ©efäljrten 
umftel;en  it)n  mit  lauter  illage;  nadjbem  er  geenbet,  ftürmen  fie  olicbalb  mit 
üereinter  traft  auf  ben  Saal  lo§,  ilin  an  ^agen  ju  räd)en;  aber  umfonft, 
nic^t  ollein  bie  Dritter  werben  üon  ben  grimmen  Surgunben  auf  ber  Stiege 
erf(^lagen,  fonbern  aud;  il)re  g^ülirer  falten,  ^rnfrib  üon  Tl;üringen  üon  3?olferS, 
dawart  uon  ^agenS  ^anb. 

Ter  9Ibenb  ift  eingebrod^en  über  bem  graufigen  .Kampfe,  bie  dladjt  mad)t 
bem  blutigen  ©etümmel  ein  (Snbe,  unb  bumpfe  Stille  folgt  bem  milben 
©etöfe,  nur  ba^  man  baS  33lut  ou§  bem  Saale  riefeln  Ijört,  ba§  in  'Mdm 
huxd)  bie  9lb5ug§rinnen  l)erabftrömt  in  ben  ^of.  Tie  müben  .»selben  im 
Saale  legen  bie  Sc^ilbe  ah  unb  binben  bie  feinte  log.  3iur  ,t>agen  unb 
'ivolfer  bleiben  geroaffnet,  il)re  Ferren  5U  fdjüt^en.  S"  «^ei-"  liefen  ©rmattung 
vom  l)eif5cn,  morbgrimmigen  Streite,  ber  oon  9)iittag  h\§  in  bie  9cad;t 
geroäf)rt  l}at,   unb  in  ber  ©eroi^^eit  il)re5  Unterganges  ift  ii)mn  ein   furjer 


Zlibelutuienlicb.  77 

^ob  lieber  aU  eine  lanc\c  Slamv^mmal  iinb  TobecMiot.  Sie  {leiicliivn  Unter* 
rebiing,  treten  am  beni  3aale  auf  bic  Stiege  unb  nerlanciien,  man  foUe  fie  in 
basc  {Vreie  laffen,  um  bann  jutjleid)  oon  ben  uereininten  feinblid)en  3d)aren 
angefallen,  im  milben  mörberifd)en  AUimpfe  einen  fdjnellen,  elivenuollen  .vvlben» 
tob  ju  finben.  Slber  5lriemljilb  fürdjtet,  bac"  Dpfer  i^rer  3{ad)e  möge  ihr  ent= 
ge()en,  fie  nerfagt  bie  ^itte.  ^a  fprid;t  bie  l'iebe  jum  jungen  i'eben  noc^ 
einmal  au?"  ©ifellier,  bem  jüngften  33niber  Äriemt)ilb-5,  ber  einft  faum  am  ben 
AtnabenjaluTU  getreten  mar,  a(e  man  ben  33iorb  an  Sigfrib  beging:  ,9ld), 
fd)öne  3d)uiefter',  rebet  er  fie  an,  .mo  hatte  id)  biefe  grofn'  ^Uot  eriimrtet  311 
fehen,  aUi  bu  mid)  oom  3{heine  herüber  einlu^efty  2lMe  Ijahc  id)  hier  im  frcm« 
ben  i'anbe  ben  ^^ob  uerbientV  öetreu  mar  id)  bir  immer,  unb  nie  that  id)  bir 
leib;  id)  hoffte,  bid)  mir  holb  unb  lieb  ju  finben;  laf?  mid)  fd)nell  ftcrben, 
menn  es-  nid)t  anberö  fein  tann'.  5Da  üerlangt  nun  Mriemhilb,  bemegt  üon 
bec-'  i^rubere  9tebe,  nur  ^agen  allein  au^5geliefert  ju  haben:  ,@ud)  mill  id^ 
leben  laffen,  benn  iljr  feib  meine  33rüber  unb  einer  lliutter  .^linber'.  ,Sir 
fterben  mit  ^agen',  ruft  ©entot,  ,unb  mären  unfer  taufenb  eine^s  @efd)led;te§' ; 
.mir  fterben  mit  i^agen,  ba  mir  bod;  fterben  muffen,'  ruft  aud;  @ifell;er,  ^oon 
ber  2'reue  laffen  mir  nid)t  bi»  in  ben  ^ob.' 

9Ja(^  biefem  le^Uen  oergeblid;en  ^Berfurf^e,  be§  9)lörber§  mäd)tig  ju  merben 
unb  il)re  ^\ad)^  fd)nell  an  xljm  ju  fühlen,  fteigt  bie  ärnit  ber  unglücf liefen 
.Hriemhilb  ju  entfet^lid)er  SqöIjc  auf:  fie  tä^t  g^euer  an  ben  Saal  legen,  unb 
halb  fluten  bie  roten  J^rtuniuMimogen  beg  ^aufeS  Ijodj  IjinaujS  in  ben  bunfeln 
5iad)thimmel,  burd)  eine  'liMub-öbraut  ju  tofenbcm  ^yeucrfturme  angefad)t,  3iaurf; 
unb  Aöilu^  unb  bie  halb  nom  Tadjc  in  ben  Saal  hcrabftürjenben  i^^ränbe  guälen 
bie  eingofdjloffenen  ."gelben  h\§>  auf  ben  Tob;  grimmiger  ^urft  mehrt  bie  unfäg= 
lid)e  '|.'ein,  unb  in  ber  milben  i^cr5meiflung,  ale  ^agen  bie  überall  laut  roerbenbe 
.Hlage  über  ben  unerträglid)en  Surft  nernehmen  mu^,  rät  er,  ben  Turft  im 
^^lute  3u  löfd)en.  Unb  ber  grauenhafte  diät  wirb  befolgt:  bie  "^Toten  muffen 
mit  il)rem  ^lute  bie  Sebenben  crquirfen  5um  letjten  Kampfe.  S)id)ter  unb  bid;ter 
fallen  bie  raudjenben  2:;rümmer  auf  bie  gelben  herab;  fie  ftellen  fid;  an  bie 
Steimuänbe  bes  Saale^^  nnt  beden  fid),  roie  t)ort)er  gegen  bie  feinblid)en 
'DJienfd)en,  jetjt  gegen  bie  feinblid^en  demente  mit  if)ren  guten  Sd)ilben.  ßnblid; 
ift  bie  furje  Sommernad)t  —  fie  f)at  länger  gen)äl)rt  als  bie  längfte  2!Bintcr= 
nad;t  —  üorübcr;  ein  tuhler  9}iorgcnunnb  geljt  ber  aufgehenben  Sonne  voran, 
bae  ioots  be»  Saale!5  ift  aufgebrannt,  unb  in  ben  raud)enben  Xrümmerii  ftehen 
im  falben  (yrühfd)einc  bie  grimmigen  Kämpfer,  5um  ^Tobec-fampfe  bec-'  neuen,  be^ 
legten  Tage^  bereit. 

Unb  ba?- 3)iorDnniten  beginnt  von  neuem,  oon  neuem  mit  gleidjem  (S-rfolge; 
ber  Saal  ift  nid)t  ein,iunel)men ;  bie  £'eid;name  erfdjlagcner  .O^Minen  beden  aber* 
mal^  ju  ^unberten  bie  Stiege. 

Sa  enblid;  menbet  fid)  ber  .(tönig  ber  ^'^»-nnten  an  feine  let^e  ^ülfe,  an 
feinen  le^Uen  Xroft,  an  ben  ebten  9iübiger  öon  ^ed)larn.  Unb  je^t  entgalt 
ber  treue  9)tarfgraf  feiner  ßibe,   bie  er  einft  üor  brei3el)n  3al;ren  ju  äl^ormä 


7ö  211tc  ä^eit- 

arglo'S  gcfdiniomi,  jctt  cntnatt  er  feiner  Ticnftc  geiicn  feinen  .Honig,  bem  er  in 
treuer  'JJiaiiiienpflid)t  öie  iinl)eilbringen?e  Wattin  geiuorben  —  jetu  entgalt  er 
tau  Weleite,  iueld)ec-  er  in  Der  unbefangenen  Öutiinlligfeit  eineio  red)ten  ijelDen 
unb  ^ienftnumnen  hm  Öäften  feinem  AUinigc-  geleiftet  batte.  i^erfagt  er  ber 
Alönigin  ben  Dienft,  fie  3U  räd)en,  bie  :öurgunben  anjngreifen,  fo  ift  er  treu  = 
loe,  unb  fein  !i^eben,  ba^^  nur  bem  treuen  T)ienfte  geiüeif)t  war,  eroiger 
<Sd;Qnbe  preii^gegeben ;  (eiftet  er  ben  iHufforberungen  beis  .Hönig^,  ber  itin  bei 
feiner  '3Jt a n n e n treue ,  ber  .Königin,  bie  ilju  bei  feiner  ^-ibe^ treue  befd)roört, 
jyokje,  fo  übt  er  'Iserrat,  'Inn-rat  an  benen,  bie  er  ai§>  Jreunbe  nnh  Wef eilen 
l^ierljer  geleitet,  benen  er  Irene  unb  ^ülfe  jugefagt,  benen  er  feine  Xod)ter  üer= 
lobt  bat,  unb  feine  oeele  ift  üerloren.  Xa  tämpft  er  ben  bitteren  lobecfampf 
ber  3ee(e,  bie  jroif d)eu  I^reul  of  ig!eit  unb  'is errat  roäblen  fotl,  uHit)len 
muf?;  —  ba  feljen  wir  ein  ftarfeso,  treue^^,  beutfdiee  ^er5  .gittern  in  ber  inneren 
S^obe^Miot  beg  Sii^^U^f^'r  ii"b  cv  bridjt  bo5  ebte,  treue  .^erj,  lange  juüor,  e^e 
e§  oon  fyreunbee>l)anb  burd)  bie  eigene  ®affe  ben  Xobe^ftoB  empfangt.  2)e» 
Seibe^  2ebcn  opfert  ber  eble  g^ürft  ber  Treue  gegen  feineu  §errn,  er  opfert  il)r 
and)  bie  Seele.  —  Seine  ']Jiannen  roaffnen  fid;,  unb  er  tritt,  ben  3d)ilb  uor 
ben  5uf3  geftellt,  in  bie  xljür  be;»  Saaleso,  um,  bamit  er  bie  eine  Xreue  beroal)re, 
bie  anbere  aufjufünbigen  unb  bie  33urgunben  jum  TobeÄfampfe  gegen  fid) 
felbft  aufgurufen.  Stber  ber  let3te  Üampf  roirb  bem  treuen  gelben  fd;roer 
gemacht;  auc^  bie  ^reunbe,  üon  bereu  .^onb  er  fallen  foU,  maf)nen  il;n 
feiner  ^reue,  burd^  bie  er  fie  in  ba§  Sanb  be^  ^^erberbeuiS  geleitet  i)abe; 
©ifel^er  lebt  noc^  einmal  auf  in  Seben!ol)offnung ,  baß  ber  i'ater  feiner  '^er= 
lobten  il)nen  2;;reue  leiften  unb  ^ülfe  bringen  roerbe,  unb  9{übiger  muß  ner= 
Üinbigen,  ba^  er  ber  Treue  lebig  fein  roolle  unb  nic^t  3d)u^  unb  ^eiftanb, 
bafe  er  blutigen  Äampf  unb  blutigen  Tob  für  fid)  fud)e.  3(ber  ci-  uuife 
bie  alte  Treue,  bie  9)i  an  neu  treue,  ba!§  9ied)t  bebatten  nor  ber  neuen 
Treue,  ber  g^reunbeStreue;  ha§>  roiffen  and)  bie  .^urgunben  rool)l,  unb 
barum  nelimen  and)  fie  mit  ftarfem  .^erjen  3lbfd)ieb  oon  ber  pfreunbeetreue, 
um  bie  Ä i) n i g !o treue  für  il)re  ^Diannen  3U  beroat)ren;  ftarfen  ^erjen^  nimmt 
©ifet^er  3lbfd)ieb  oon  ber  £iebe,  bie  burc^  bie  ilönigetreue  gefd)ieben  roirb 
für  immer.  2tber  nod;  ein  3ßicl)ß"  ^^1^  ^^^^^  gelöften  'Jreunbeetreue  roirb 
{)erübergereid)t  in  ben  Tobe^fampf  ber  einft  ^luninuibenen :  eine  Tobe^^gabe, 
reidjt  9iübiger  ben  eigenen  od;iIb  oon  ber  ^anb  an  .^agen,  ftatt  be^,  ben 
iljm  ?yrau  ©otelinb  gegeben  —  ba§  roar  bie  leöte  &ahe,  bie  9üibiger  einem 
gelben  barbot  —  unb  ber  ilampf  beginnt.  T)od;  ^agen,  5Bolfer  unb  @ifell)er 
treten  oorerft  jurücf  anS'  bem  Streite.  S3olb  eilt  ©ernot  feinen  i)Jiannen  5U 
^ülfe  unb  greift  9tübigern  an.  9{übiger  fdjlägt  ©ernot  bie  Tobe^^rounbe 
burd)  ha^  ^aupt,  unb  ber  le^Ue  Sd^lag,  ben  ©ernot  füljrt  mit  Ülübiger» 
Sd)roert,  ift  9iübiger'3  Tobeäfdjlag.  33eibe  gelben  finfen  nebeneinanber  im 
Tobe  nieber. 

Ihiu  ber  ^lage   um  ben  gefallenen  l)errlid)en  ^gelben  ballen  '^'aläfte  unb 
Türme  roieber,  fo  baf3  T)ietrid)   oon  ^ern,  ber  fid)  oon  bem  iiampfe  entfernt 


lübeliiitaciilicö.  79 

{)Q(t,  einen  SBoten  aibM'enbet,  fid)  luid)  ber  Urfadie  be^?  "^.'ehaetdiveie-j  ui  cxhm 
hia,m.  '■M'c  biefer  bie  '-i^otfdiaft  von  diüDuyv^^  Job  jiiviicfbniuU,  ennvift 
tiefev-  (intietuMi  ben  Wotenföniiu  imb  er  feubet  nuinnebr  ben  alten  .v>ilbebranb 
ab,  bie  '^{urciunben  felbft  ,^u  fraiu'n,  luec-balb  ^iübi^er  uon  ihnen  erfdilaiUMi 
iworben  fei.  i^oU  l'liadiebuvft  meinen  'Jinbii^T'^  Xob  luaffnen  fid)  nnn  luiber 
S'ietrid)-?  CJebot  nUe  IKannen  an-j  bem  Wotenftanime ,  unb  al-ö  ^ilbebranb 
Don  ^tu^Mi  erfährt,  Dan  ba-j  Unnelienre  luirflid)  flefdieben  fei,  begehrt  er  ben 
l'eirfinaui  be^?  eblen  Duirfc^rafen  ,^ur  Xotenflat^e  unb  '-IVftattuniv  ."öobn  ift  bie 
3(ntuunt  uon  feiten  ber  'i^ur^unben,  ,=)unial  non  i^olfer.  Ta  i]reifen  and) 
bie  ^(nieUnute,  bie  riefic^en  (^Jotenbelben,  ,su  ben  Sdiroertern,  unb  ec-  erbebt  fid) 
abernial-ö  ein  fnrd)tbarer  .Uanipf,  in  iiH'ld)eni  ber  fröblid)e  ^iebeler  3.Hilfer  uon 
•öilbebvanbv  ni'ii'iiltiiu^  Ä^anb  erfrf)lanen  luirb,  in  nield)eni  C-Hfelber  unb  ber 
(^)Otenfürft  '^.Htlfliart,  ^ilbebranbv  'Jieffe,  fid)  c^eiienfeitit]  ben  curininien  Xob 
antbun,  uut>  .söaiu'n,  um  'iHilferc  2'ob  ,^u  räd)en,  auf  ^ilbebranb  mit  fo  fd)uiert- 
tirimmii^en  3d)lät-\en  einbrini^t,  baf3  man  root)l  l)ört,  um  be-3  greifen  Woten= 
belben  ^aupt  fauft  in  mäd)tic]en  .soieben  33ahuunß,  oitifribc--  Sdjuunt.  ^ilbe= 
branb  entflieht  oor  ^ac^en  mit  einer  fdjiueren  älUnibe  unb  fehrt  allein,  benn 
alle  finb  i3efallen,  ju  J'ietrid)  jurücf.  ^m  Älönitjefaale  ftehen  einfam  über  ben 
'C'eid)en  ihrer  5^irnber  unb  .Hampfiu'uoffen  G)untt)er  unb  ^at^en. 

Ta  enblid)  gebietet  T'ietrid)  feinem  Söaffenmeifter  ^ilbebranb,  and)  bie 
3einen  ^n  ben  "iiniffen  ^u  rufen;  aber  ^ilbebranb  antiuortet:  ^Ser  foU  5U 
cud)  foinmen?  lüa'o  ihr  non  ii^ebenben  nod)  i)aht,  bie  fetjt  itjr  bei  md)  ftehen; 
id)  bin  ee  inanj  allein,  bie  anberen,  bie  finb  tot'. 

So  lieht  benn  Tietrid;  allein  bem  legten  iiampfe  entfienen.  ^ie  beiben 
allein  übritigebliebeuen  53urgunben,  @untl)er  unb  ^agen,  ftehen  einfam  unt» 
ernft  aunen  üor  bem  Saale,  ^ietrid)  begehrt,  fie  foUen  fiel)  ihm  ,^u  ('•Unfein 
ergeben:  aber  ftol^  unb  tobec-fühn  roirb  bie  A-orberung  oon  .v»agen  abgeiuiefen; 
Ulm  (^)eifel  ergiebt  er  fid)  nid)t,  biiS  bae  9iibelungenfd)uiert  ^erborften  ift. 
^ietrid)  fämpft  mit  ^agen,  fcf)lägt  il)nr  eine  tiefe  '^unbe,  ergreift  mit  ben 
riofigen  'Firmen  ben  furd)tbaren  'J3iann,  preBt  \i)m  mit  Söroengriffen  bie  geiüal= 
tigen  3d)ultern  5ufammen,  binbet  ihn  unb  führt  ihn  ^iu  ilricmhilb.  ^'erfelbe 
.Uampf  luieberholt  fid;  ,sroifd)en  ^ietrid)  unb  Öunther  mit  bemfelbeu  IHu-ögange. 
Tietrid)  empfiehlt  ber  .Uönigin,  baiS  Üehcn  ber  gelben  ju  fd)onen,  uiib  geht  in 
trübem  (Jrnfte  von  bannen. 

itriemhilb  aber  nuif?  ben  33ed)er  ber  entfctUid)cn  ))lad)c  bi>?  au^  ben 
^JUtben  leeren:  menn  ihr  .öagen  ben  'JJibelungenhort  f^irüdgebe,  folle  er  ba^i 
Wben  behalten.  Tod)  ber  ^elb  üon  Xronei  hat  aud)  ,unii  Tobe  üenunnbet 
unb  in  fd)mad)iiollen  ?3^effeln  liegcnb  feinen  Troi',  unb  feine  Treue  beiuahrt. 
.3o  lange  einer  meiner  .öerren  lebt,  fage  id)  nid)t,  um  ber  i^ort  ift'.  Ta 
lät5t  bie  graufame  3d)uiefter  bem  33ruber  (^hinther  bae  .'oaupt  abfd)lagen  unb 
tragt  ee  bei  bem  ^aare  hin  5U  ^agen.  Unb  .'pagenV  /Jtun  ift  e^  ja  ,ium  (5-nbe, 
luie  bu  gemoUt,  gebrad)t:  nun  ift  e§  fo  ergangen,  luie  id;  mir  felbft  gebad)t. 
Oiun   ift   uon   'i^urgunben  ber  eblc  .^tönig    tot,    OMfelher  ber  junae  unb  aud) 


80  :iltc  §eit. 

©ernot.  ^en  (2d)at^  lociB  mm  nicmmib,  al§  ©ott  imb  irfi  nllcin.  ®ir  aber, 
grimme;§  9Beib,  foU  einig  er  i)er()ol)Icn  fein'.  ,©o  Ijabe  id)  beim  mir  nod)',  jagt 
5lrieml)ilb,  M^  Sdjmert  meinet  ©igfrib,  meinet  t)oIben  ©atten,  bas  er  trug, 
n(§  id^  5u[e|t  iJjii  faf)'.  Sie  äieljt  e^  au?  ber  (2d)eibe  unb  ©igfrib^  ©d)iuert 
räc^t  ©igfribä  'JJiorb  an  bem  9)törber  burd^  bie  ^anb  ber  blutigen  ^eunen= 
fönigin,  ber  einft  fo  nnmutc^üoUen  unb  liebreisenben,  einft  fo  treuen  unb  Heben* 
ben  ih-ienU)iIb. 

^a  fpringt  in  griminigeni  ;>rue  ber  alte  ^ilbebrnnb  auf,  ba^  ber  ^yriebe, 
ben  fein  §err  ber  Königin  für  ©unttjer  unb  ^agen  geboten,  fo  fdjrecflid;  ge* 
brocben  fei;  er  räd^t  be£-'  ^Tronjeric  2:;ob  an  bem  Sßeibe  ber  diad)^;  unter  einem 
gräfelidjen  Sdn'ei  finft  Kricmbilb,  oon  ^ilbebranbs  «Sdjroerte  getroffen,  neben 
bem  £eid;nam  ibrec^  ^obfeinbecv  felbft  eine  Seidje,  nieber.  33iit  Seib,  fo  fd^Ue^t 
ba!§  Sieb,  -mar  beenbet  bee  Könige  f)ot)e^  ^eft,  raie  ftet§  bie  ^^^reube  Seiben 
jum  allerfetiten  giebt. 

^n  biefem  2;one  tiefer  9r^ef)mut,  mit  lüeldjem  unfer  Sieb  au^flingt,  kljxt 
eg  jurüd  ju  bem  ©runbtone,  mit  bem  e§  beginnt:  eg  lüill  fingen  oon  bem 
I)öd;ften  ^efte  ber  g^reube  unb  üon  Steinen  unb  oon  Etagen,  fingen,  roie  Siebe 
mit  Seibe  §um  jüngften  (obnen  fann  —  unb  ber  burdj  baSfelbe  Ijinballet  oom  3In- 
fange  bi§  jum  ©übe,  unfere  bergen  gu  betoegter  3tl)nung  unb  leifer  9Se()mut 
ftimmenb.  Unb  biefer  ©runbton,  §u  fingen  Seib  an§>  ^yreube,  ift  ber  ©runbton 
be^  germanifd)en  SebenS,  ift  bie  reine  (Stimmung  be!§  beutfdjen  ^ergen^,  burc^ 
toe(d)e-o,  wie  !aum  burd)  ba§  ^er§  irgenb  eine§  anberen  ^Isolfes',  bo!c  Seroufltfein 
ber  ä^ergäng(id)!eit,  bae  (eife  33eben  ber  S^obe^afinung  !)inburdj5ittert.  Unb  mie 
fönnte  bie§  anberS  fein  bei  einem  95o(fe,  iüe(d)e§,  loie  mir  bereite  angebeutet 
l^abcn,  mit  ber  Diatur  unb  it)rem  Seben  auf  ba§  innigfte  unb  getjeimfte  oer-- 
Toad^fen  ift?  ^ie  ©timme  ber  9catur  aber,  bie  aü§>  ben  fproffenben  J^eimen 
unb  l^eiteren  Shtmen  beg  ?yrüt)[ingg  tote  aug  ben  loelfenbcn  Anatmen  unb 
fadenben  blättern  be;?  ^erbfteg,  bie  au§  bem  fommenben  ^J^agc  luie  a\bi  bem 
fc^eibenben  gu  nn§>  rebet,  ift  bie  ©timme  ber  33ergänglid)feit  unb  be^  Xohc§> 
für  ben,  ber  ben  innerften  ©inn  ber  9btur  begriffen  ^at,  loie  biefem  33euniBtfein 
ber  grijfste  ber  neueften  3^id)ter,  diu d ext,  in  feinem  ©ebid)te  oon  ber  fterbenben 
Shmte  SBorte  ergreifenber  Sßaljrlieit  geliei)en  l^at.  ^a  in  ben  älteften  Seiten 
mar  bal  9^aturgefül)(  be§  beutfdjen  ^ol!e§  ein  ©efüt;l  be§  ©rauenS  oor  ber 
^iatur  unb  beren  erbarmung^^tofer  B^i^ftörung,  feine  9laturpoefie  eine  ^oefie  be§ 
■gtüljenben  9iaturgenuffe«  auf  ber  einen,  ber  tiefften  9^aturfd)reden  auf  ber  anbern 
©eite,  in  ftarrer,  furdjtbarer  @rl)abenf)eit.  ®iefe§  loilbe,  finftere  ©rauen  ift  nun 
burd)  breibunbertjäbrigen  (Sinftu^  ber  Steligion  bejo  eroigen  Sebeng  in  ben 
Sänunerfdjein  beroegter  Sttjnung  gemilbert,  §u  leifer  3Bef)mut  oerftärt  loorben. 
Unfer  Gpo§  fingt  nid^t  me{)r  oon  ber  graufentiaften  ^srad;t  he§>  SSeltenbe!?, 
roenn  ©onne  unb  aJionb  oon  SBölfen  roerben  oerfc^hmgen,  unb  bie  ©ötter  be§ 
^immelg  unb  ber  ®rbe  oon  ben  Ungeljeuern  ber  S^iefe  roerben  jerfteifd^t 
roerben  —  aber  e§  fingt  oon  bem  Untergange  alle§  ©d;önen  unb  ^errlid^en, 
roag  bie  9}cenfd;enbruft  erfreuet,  oon  menfd^Iidjem  ©ntjüden  unb  oon  menfd^- 


riibcliniaciilicb.  81 

lidüem  Seibe,  in  bcin  bov  .^cn  verbrief)!,  von  ^arti'r  lliiiinc  unh  von  blutii^or 
3ia(i)C.  —  3(nborC'  luar  ei-  511111  grojicn  2oile  bei  ben  (>hied)eii:  luie  imiere 
"^^oefie  eine  Dtntiirpoefie  be^o  'Xobe§  ift,  mcif  fie  bie  tinnu'  ":)iatiiv  nad)  ihrem 
innerften  Linien,  ibrein  ^Infnnfl,  Jvorhian^  nnb  (5-nbe  iinifafU,  fo  ift  bie  X^ociit 
Per  Wnedien  eine  '^"oefie  bei-  :!B ebene-,  meil  fie  nur  einen  Teil,  ein  ^eitlidie^j 
lS-rfd)einen  ber  ülatuv  becireift.  llnb  bod)  iierleiiiinet  fid)  bie  a(te  3taniine'C-= 
pennaiibtfdiaft  ber  Wried)en  ^ln^  ber  Teutfd)en  felbft  in  biefen  Riefln Ituiuu'n  bec- 
(S'poc  nid)t  o,any.  ift  bod)  bie  :^liK-fid)t,  meldje  bie  ^slia^  cuMinihrt,  nid)t  allein 
Der  Uiiten^aiu'i  mm  3:roja,  fonbern  niid)  bcK-  bittere  Veib  ber  fiinipfenben  .OelDen, 
uield)ev'  ik  511  .s^aiife  finben,  nnb  getnifi  nidn  ebne  innern  tiefern  C-h-unD  fdiliefu 
Die  ;i\lia'C'  mit  ber  Totenflaiie  um  ben  reifitjen  .peftor. 

Tiefen  Ton  ber  webmütiflen  5^lnge,  mit  bem  bn^  grofn'  (S'poci  Qbfd;liefU, 
bat  beim  ein  .S\unfti3ebid)t,  nield)ee  non  feinem  ^nbalte  bie  AI  läge  beifU,  feft^ 
itebalten  nnb  in  lang  liallenben  llJobiilationen  auv'flingen  laffen.  Tiefere  Tcil= 
nabme  nimmt  in  biefem  ©ebidite  nienuinb  in  'Jlnfornd),  ali-  bie  greife  ":üiutter 
bec  .'l^iirgunbengefd)ledit'5,  bie  alte  .s^önigin  Ute,  bie  ben  Untergang  ibrec-  ganzen 
3tammev-  überleben  follte,  fie  warb  begraben  jn  £'orfd;  in  ber  5lbtei;  ihr 
brad)  ba^J  i?eib  ibr  ^er^  ent^mei,  ibr,  bie  einft  ber  A^elben  Krone  trug.  —  9ieue 
Tbatfad)en  erfahren  mir  au^i'  biefem  Webidite,  feiner  ganzen  Einlage  zufolge,  nidit; 
ev'  ift  eine  'il-ieberliolung  beffen,  mac-  in  bem  jmeiten  Teile  be-J  ^liibelungenliebe'S 
er>äblt  morben  ift,  aiü-  bem  ^Jiunbe  ber  Aktien,  bie  bac-  Unglüd'  uerfünbigen  — 
unter  ihnen  nor  allen  omemlinc-,  ber  and)  bie  "ü^urgunben  ^um  i^efte  ein- 
gelaben  hatte  —  ben  :?lngehörigen  ber  GiefaÜenen  (ber  Wattin  nnb  Todiler 
::)lübige^^,  ber  alten  Jrau  Ute,  ;:J3runl)ilb  unb  ben  iiirüdgebliebenen  'i->urgunben) 
gegenüber.  Tod)  hat  ber  Tid)ter  ber  «Rlage,  beffen  ^eimat  x!?ftreid)  mar,  in 
mandien  nidit  unmefentlidien  ^-un!ten  eine  anbere  (S'r^ählung  bee-  9iibelungen= 
faiiuift'-^  nor  fid)  gehabt,  al^  mir  gcgenmärtig  befi^3en,  ben  erften  Teil  be»  je^igen 
:)iibelungenlieDee  aber  gar  nid^t  gefannt. 

Tie^  führt  une  benn  ju  einigen  i^emerfungen  über  bie  (Siitftehung  unferec- 
9Jibelungenliebe-?,  meld)e  jebod)  unferm  :^]vcdc  entfvrcd)enb  nur  fur^  unb 
flüd)tig  merben  fein  bürfen. 

äi.-a'ä  ^unädjft  fein  in'rhältnic-  jiir  (^)efd)id)te  angeht,  fo  mirb  an  fid),  c^ 
mirb  jumal  nad)  bem,  iinü-  ic^  über  ben  nod)  burd)blicfenben  Oiaturmnthu-ö  mit= 
zuteilen  mir  erlaubte,  niemanb  genau  nad)  ^«brjahlen  unb  Thatfad)en  beftimmte 
f^)efd)id)te  in  einer  ^l^oefie  biefer  3lrt  fud)en.  Tie  hiftorifdie  ^li'ahrheit  be>--  Ü'poe- 
liegt  hier  mie  im  £»omer  in  ber  getreuen  9lnffaffung  be^  allgemeinen  menfd)lid)en 
l'ebene,  foiuie  bec-  i.'ebeni-  bcs  einzelnen  ä>olfe5  im  befonbern:  in  ber  getreuen 
Tarftellung  ber  öefinnung  nnb  ber  Sitte,  bie  an^i  bem  Öebid;te  meit  beffer, 
nidjt  allein  anfd)aulid)er,  fonbern  auä)  genauer  unb  fid;erer  erlernt  werben  fanu, 
ale  au^  ber  politifd)en  ©efdjidite;  —  injroifc^en  wirb,  abgefel;en  oon  Sigfrib, 
meldier  fid)  faft  aller  hiftorifd^en  ^orfd)ung  entzieht,  bod)  eine  Dleihe  l)iftorifd;er 
^Jtomente  in  bem  ©ebidjte  angeführt  ober  angebeutet,   fo  baf]  eine  23etrad;tung 

aUlmor,  9iatiDiial-?ittcratur.     23.  Auflage.  6 


82  mte  5eit. 

bcv  ^iH'rdältnii'iel,  in  uiold)om  bac>Klbe  .^uv  (^kid)id)te  ftedt,  unerläfjlid)  ift. 
(^)eid)id)tlid)  finb  bie  broi  ^i^iivtjimbenföniiie;  i3eid)id)tltd)  ift  bie  iHnnidituiiö 
einec-' Möniii-öticfdUoditoö  ber '■Üiiniunbeu  burd)  5(tti(a;  i]efrf)id)tlid)  ift  3(ttila  fclbft 
imb  fein  'trüber  tUcM  (l)icr  ^-ölöbolin);  ijcfdiidjtUd)  ift  cnblid)  and;  ©ietrid) 
Qu§  beni  @efd)lod)t  bcr  'J(nia(er,  be^  oftiiotifd)en  Konigeftnnune».  Sie  53e9eben= 
t)eiten  nnn,  lüeld^e  fid)  nnter  biefen  biftorifdjon  '^>erfonen  uom  ^abr  451  bi^^ 
gegen  ba»  ^a^x  500  ereignet  baben,  finD  in  unferm  Öebic^t  ^ufanunengerüdt 
nnb  uerfd)nui(,^cn ;  3ttti(a,  ber  im  ^al)x  453  ftnrb,  fann  mit  S^b^obovid),  beffen 
^evrfd)nft  erft  489  beginnt,  md)t  5ufannnengct'ümmen  fein.  3Uier  bie  allgemeine 
3lnfd)annng  uon  ben  ^iV'gebenbeiten ,  ber  geiftige  l^nft  gleid)fam,  mekber  au§ 
ber  (""iefdiidite  tuifftcigt,  ift  feftgebalten  nnb  bargeftellt:  '-^Ittilae  mäd)tigev  •ilNelt= 
reid),  unb  bie  nnermef)lid)en  3>ölferfd)aren,  über  bie  er  gebot;  ber  ^nnncn 
blntige«^  ^ilMiten  in  ber  fnrdjtbaren  3d)lad;t  anf  ben  cata(annifd)en  ?yelbern  im 
3abre  451,  an^  ineld)er  fid)  fogar  ein  fpe^ieder  biftorifd^er  Sug^  ba^  '^Inttrinfen, 
in  bie  2)id)tnng  binüberuerpflan^^t  bat;  enblid)  3::t)eoborid)e  ioerrfdjaft,  q(»  bie 
erfte  beutfdie,  anf  römifd)em  ^i^oben  gegrünbete,  bie  eben  barum  ha^i  bentfd)e 
Selbftbemnfitfein  5U  fto(§er  ^üt)e  fteigern  muffte.  Um  biefe  atigemeineren, 
unr  ben  33pben  ber  "Diditnng  bilbenben  ©temente  ane  bem  rairflid)en  58erlanfe 
ber  33egebenbeiten  anc^fd)eiben  ,^u  tonnen,  mnf3ten  biefetben  bereite  luenigften» 
um  eine  ober  ^roei  ©enerationen  rüdfioärtc  liegen;  mir  finb  alfo  berecbtigt  an-- 
june^men,  bafe  üor  ber  ^^roeiten  Hälfte  be^?  6.  ^obi'bunbertio  ber  Xeil  nnferec- 
i^iebeC\  ber  fid)  auf  Sietrid)  nnb  (S|el  be;^iebet,  uic^t  uorbanben  geioefen  fein  fann. 

Slber  nod)  mebr.  Sie  Sage  oon  Sigfrib,  ber  mir  ein  febr  Ijobe^o  3llter 
unb  eine  nrfprünglid)  nu)tbifd)e  ©eftalt  ^ngeunefen  t)aben,  ift  bemnad)  anfänglid) 
meber  mit  ber  Sage  üon  3lttila  unb  beffen  gelben,  luid),  unb  biec-  meit  u)eniger, 
mit  Sietrid)Ä  oon  'i3ern  Sagenfrei^i  oerbunben  geraefen ;  aber  allerbinge  fommt 
in  ber  altern  ©eftaltung  ber  Sigfrib^fage  ein  3lttila  unh  eine  'Jiad)e  ber 
Sd)mefter,  nur  nid)t  an  ben  33rübern,  fonbern  für  bie  vorüber  an  3ittila  uor: 
erft  nad)  bec-  biftorifd)eu  3lttila,  he^  ^unneufönige,  Grfdjeiuen,  mürbe  ber  ältere, 
uu)tbifd)e  3(ttila  au  ben  biftorifd)eu  angeteljut,  ober  uiehneljr  beibe  in  einanber 
uerfd)moljieu.  'iöaun  biefe  Umgeftaltnug  ber  älteften  Sage  ftattgefunben  l)abe, 
föuneu  mir  5mar  uid)t  beftinnnen,  bo(^  ift  eg  t)öd;ft  mat)rfd)eiulid;,  ha^  biefelbe 
erft  nad;  bem  9.  ^al)rbunbert  üor  fid)  gegangen  fei,  in  berfelben  '^'eriobe,  ol0 
bie  Sigfrib»fage  in  Seutfdjlanb  fid)  allmäljlid)  bei  nu;tl)ifd)eu  ©emanbeiS  eut= 
tebigte  unb  jur  ^elbeufage  unujeftaltete. 

Siefe  Unujeftaltung  inib  bie  'i^ert■nüpfung  jmeier  ober  breier,  mebr  ober 
minber  weit  aucnnnanber  liegenber  Sagenfreife  roirb  jebod)  alebaun  erft  üoII= 
ftänbig  begreiflid),  wenn  mir  ermägen,  bafj  alle  biefe  Sagen  nrfprünglid;  in 
einzelnen  Sieberu  umliefen,  bie,  infofern  fie  mi)tl)ifd)eu  ^subnltv  maren,  nad; 
unb  nad),  jemeljr  ber  beibnifdje  ^Ilhjtljul  oerblid),  uuoerftänblid)  mürben  unb 
bann  nur  fragmentarifd;  mit  anberu  äl)nlid)en  :liieberu  uerbun^cn  nnb  in  bie  = 
felben  oerfdjmolsen  —  iufofern  iie  aber  l)iftorifd)en  .§intergrnnb  l)atteu,  burd) 
'"}lufual)me  biefer  mi)tt)ifd}en   Stoffe  fo  ju  fagen  ibealifiert  mürben,   wie  benu 


I 


iubelinMenlic!).  83 

Tittmcnt(id)  in  ber  3ni;ie  uon  ?lttiliv^  .ödtien  bie  fd)iinfte  vootifdK  Aii^ir,  M 
biger,  nid)t  iianj  imuiabrfdioiülid)  ciui  im)tl)iid)i'r  (^h-iiiiMcu^e  bonilu't.  tf-rft 
narf)bem  biefer  "^vro^cf?  biird)laiirVu  uuir,  foiiiitiMi  jnio  ("•H'fäiine  fid)  ^u  boni 
breiten,  tiefen  nnb  flaven  3tvoine  luneiniiUMi ,  ber  in  unfevein  :hMbeluiuu'nliebe 
ranfdjenb  uor  nnv  uonibernrüint. 

Tiefe  'iHTeiniciung  ber  einu'lnen  Vieber  man  in  ber  ',uieiten  .ödlfte  be«ö 
12.  ^abrbnnberte,  etiua  um  1170,  uor  fid)  gegnugen  fein;  bie  inuf,,eid)nnnn 
nnferev  i^iebe«^  aber,  mie  mir  e>ö  in  ber  liltefteii  (^n-ftalt  lun-  nnö  babeii ,  hat 
nm  bn-J  ^subr  1210  ftattiun'nnben. 

(r-J  ift  leid)t  beiU'oiflid),  baf?  nnter  biefen  llmftänben  uon  einem  "•^^erfaffer 
nnferev  ^libelumuMiliebev'  im  lUMuöbnlidien  3inne  gar  nid)t  bie  :)iebe  fein  fönne, 
aud)  finb  bie  ^-nbeleien  uon  bem  felbft  balb  fabelbaften  .'öeinrid)  non  Tfter 
bingen,  meldier  eine  3»-'itlang  für  ben 'inn-faffer  gelten  follte,  längft  uergeffen. 
^iiHVö  um  bae  i^ahv  1170  —  1210  mit  nnferem  l'iebe  uorging,  befd)ränft  fid) 
auf  bie  3hif^eid)nung  ber  uorbanbenen,  i)n  ^i^olfe  umlaufenben  Vieber,  foinie  auf 
bereu  -iHTbinbung  m^  teiliueife  aud)  ibre  :?(uvfd)mücfnng.  ^sn  (etUerer  ^^e^ebung 
ift  im  jroeiteu  Teile  bec  l^iebe^  nur  febr  luenig,  im  erften,  bie  Sigfribvfage 
entbaltenben,  bagegen  etiuav  mebr  gefd)eben.  3old)er  einzelnen  Vieber,  auv 
tieren  Sufanunenftellnng  ba-ö  (^)an,U'  erii)ad)fen  ift,  bat  ber  nerftorbene  '|.Uofeffor 
V ad) mann  in  ^iVnlin  mit  fid)erem  unb  feinem,  an  be)n  genauen  3tubium  bec« 
alten  'intlfv'liebe'ö  unb  bev  'inilfv'mänigen  überhaupt  gebilbeten  ^afte  lUUiuug 
heraucgefunben,  unb  bie  Sutbaten  be^  letUen  rrbnerc'  mit  '^^eftinnntbeit  fenntlid) 
gemadit.  Tiefe  letzteren  unterfd)eiben  fid)  uon  bem  urfprünglidien  Terte  fehr 
beftinunt,  teilv  burd)  bav'  'inTiueilen  bei  einn'lnen  IKomenten,  burd)  eingefd)obene 
3diilberungen,  teil'?  burd)  ti-infübrnng  frember  (i-lenu'nte,  ,v  '-^i  ber  :)iamen 
föftlid)er  3eibenftoffe  unb  foni'tiger  'Jlrtifel  be^  bamaligen  böfifd)en  i'uruö  — 
alfo  burd)  ^inumahme  ber  .Slunftpoefie  —  teile  and)  burd)  bie  C-inrid)tung 
be*  3>erfe!§.  3)iit  geringen  31ueiuU)men  finb  übrigeuio  biefe  Siittinten  uon  febr 
gefd)icfter,  bae  'iuilfvmänige  mit  ebrerbietiger  3d)eu  erbaltenber  xmt»  fd)onenber 
^anti,  geiüi^  uon  ber  ioanb  einee  mabren  Tidjtere,  gemadjt  luorben.  —  3eit 
bem  Siaxi  3imrocf  and)  biefe  ^roanjig  \?ieber  au§  feiner  befannten  Über 
febnng  anc«ge^ogen  unb  befonberv  beran^jgegeben  bat,  ift  e^  eine)n  jeben  Ieid)t, 
fid)  menigfteuv«  im  allgemeinen  uon  bem  CrganicnutC'  unfere^^  i'iebev'  .sUnibe  ,^u 
uerfd)affen,  unb  bac  '3ieubiniugetbane  mit  bem  iHlten  ,su  uergleid)en.  iHm  auf 
fallenbften,  angenfd)einlid)ften  unb  aud)  für  bae  ungeübtere  IHuge  am  über= 
^eugenbften  laffen  fid)  biefe  ^nfät^e  in  bem  Viebe  nad)iueifen,  uield)ev>  uon  bem 
.Hamvfe  3igfribc-  mit  'i^runbilb  banbelt,  an  anberen  3 teilen  überrafd)t  e^?,  luenn 
man  gan.H'  lange  Stellen  burd)  bie  fritifd)e  .^anb  auegemerU  finbet;  bod)  luirb 
man  fid),  luill  man  es  nur  einmal  uerfud)en,  febr  balb  in  ben  ed)ten  äüMfvton 
einüben  unb  bann  aud)  roobl  eiiniml  nid)t  ohne  '^Hngnügen  iU  ber  breiteren, 
bebaglid)en  Tarftellung  bec  letUen  Crbnerö  .^urücffebren. 

5iäd)ft  biefer  erften  ^Bearbeitung  ber  s^nuiig  alten,  ben  (^)runbftoff  be^ 
^libelungenliebe^J  entbaltenben  "inilfvlieber  haben  biefelben,  ober  hat  uielinel)r  bie 

c,  * 


84  :iitc  ^eit. 

erfte  23carbcitiinn  fclbft  eine  .^meito  iinb  bann  noc^  eine  britte  mit  nod;  nm^ 
ftnnb(id)ercn  3iM'«t?<-'n  nnb  ?(n^>füt)vnni.icn  cifalncn;  biefe  britte  ^karbeitnng  ift 
bie,  lüetd^e  ber  ?^ reit) er r  oon  iiaftberg  tiat  abbrnrfen  unb  bann  bnrd)  bcn 
^^farrcr  Srf)önlnttb  licrnnv'CiclHMi  Inficn.  T'ie  äüefte  )vorm  giebt  bie  3tn^9abe 
ron  ^irofcfior  £'nd)niann;  bie  i'lnvi^iben  be^ö  '^srofeffor  o.  b.  ^agen  bieten 
einen  geniifditen,  alfo  nn.iuueiiäfiuien  3:ert  bar. 

Unter  ben  nnd)iicvabe  i^ablreid)  geworbenen  Überfettungen  ninnut  bie  von 
^.  3imrorf  ben  erften  'liang  ein;  näd)ft  biefer  bürfte  (^.  ^^fi3er!c>  'Jtrbeit 
;;u  nennen  fein;  bie  3.'eränberungen  bec-^  'InTijmaf^ee ,  ineldie  o.  §in§berg  unb 
:){ebenftod  fid)  erlaubt  baben,  tbun  bem  eigentümlid)en  epifdien  Tone  bec- 
Webiditee  all.^ugrofien  (Eintrag,  also  ba^  eine  nur  einigcnnaf^en  riditige  'iNor= 
ftellung  uon  bor  bid)terifd)en  .'p«itung  bei?  Criginal';'  bnrd)  biefelben  erhielt 
werben  tonnte,  ^^nbe^  felbft  bie  befte  Überfet3ung  erreidit  bas  Driginal  oud) 
nidit  entfernt;  üicle  Jyormetn  erfdjeinen  aud;  in  SinirodiS  Überfettung  al§> 
''|>brafe,  inenigfteujj  a[s>  fdjleppenber  Si'f'ife/  bie  im  Criginal  ba»  frifcftefte, 
fräftigfte  l'eben  atmen,  alfo  bort  nur  erniüben  fijnnen,  abgefeljeu  baoon,  ha^ 
üiele  3tuebrüde  ber  alten  3prad)e  fid)  überl)aupt  nid)t  überfeinen  taffen. 

^aB  ba»  9]ibelungen(ieb,  ber  uornet)mfte  ©betftein  in  ber  beutfd)eu  ^id)ter= 
frone,  wätjrenb  be'j  14.  unb  15.  3abrI)unbert!o ,  TOe(d)e  fid)  faft  auefd)Iief5li(^ 
ber  itunftpoefie  ^umenbeten  unb  menigfteu!:-'  bie  epifd)e  -Isolfepoefie  in  3ioI)eit  üer= 
finfen  (iefnni,  menig  bead)tet  nnirbe,  (äf^t  iid)  begreifen,  bod)  ()at  bie  neuefte  ^eit 
gezeigt,  baf5  bemfelbcn  banuilc-  weit  mebr  33ead)tung  ju  teil  geworben  ift,  al2> 
man  längere  3i'it  tjinburd)  glaubte  annebmen  ju  bürfcn:  e-ö  finb  nad)  unb  nad) 
mebr  al§  jwanjig  .^anbfdjriften  be^felben  befannt  geworben,  fo  baf3  Cv  bod) 
innner  ju  ben  gclefenften  äi>erfen  gehört  t)aben  muB.  '^a^i  16.  unb  17.  ^^abr- 
bunbcrt  aber  wuf5ten  beibe  t)on  ber  (S-riftenj  biefeis  Öebidite^  gar  nid)tÄ,  wie  fie 
bcnn  oon  bor  (S-riftenj  eineö  alten,  blüljenben,  tmftigen  ^eutfdjlanb;?  überbauet 
nidjtiö  ober  faft  nid)t'^  wuf3ten  ober  wiffen  wollten.  9iur  ein  öftreid)ifd)er  i3c 
ki)vUx  bes  16.  ^al^rbunbertio ,  Söoifgang  SagiuS,  ^t  e)o  gefannt  unb  ju 
feiner  Wefd)id)te  ber  'Inilfcrwanberung  benutz,  ^n  ben  fünfziger  ^aljren  bec- 
üorigen  ^satjrbunbertc^  aber  entbedte  3- 3- ^obmer  jwei  §anbfd)riften  auf  bem 
3tannufd)(offc  ber  nunmeb^'  auegeftorbenen  Örafen  im n  (J m e> ,  c'pobenemio  in 
Wraubünben  unb  lie§  au^i  einer  berfelben  ben  ^weiten  Teil  bec-  5cMbelungenIiebe)? 
unter  bem  Titel  .Gbriem^ilben  i)i'ad)e'  abbruden.  Später  gab  ba^ö  "Oiibelungen^ 
iieb  ber  Scbweijer  Diu II er,  iii^ebrer  am  ^oadjimetbalfdjen  (iJijumafium  5U  53erlin, 
beraui:  (feitbem  ift  ber  9tame  üblid)  geworben)  unb  erntete  für  bie  ^erauegabe 
bie  berüd)tigte  3itf4)V'ift  Honig  ;^-riebrid)y  IL  ein;  ,^l)x  habt  eine  üiet  ju  uor= 
teilbafte  lU'einung  üon  biefen  fingen.  Dieinc!§  ^ebünfen-o  finb  fie  nid)t  ein 
3cbuf3  ^^Uiluer  wert,  unb  würbe  id)  fie  nidjt  in  meiner  3.^ibliotbef  bulben,  fon= 
bem  l)erauv'fd)meif5en' ;  eine  oufdirift,  bie  fid;  gegenwärtig  auf  ber  SBibliotbef 
5U  Si'ivid)  unter  Ötae  unb  ;:)ial)men  befinbet,  jum  traurigen  Sci'nin'?  üou  bem 
Urteil  unb  ber  ©efinnung,  bie  bamalio  nid)t  allein  Urteil  unb  Oiefinnung  be^5 
grofsen    Äönig'c,    fonbern   üon    ^unberttaufenben    in    3)eutfdjlanb    wobnenber 


I 


£u'^  vom  büniiii  5iafri^.  85 

•iDieiifdjen  roareu.  ^af?  e^  Teiitklic  iioiuoiou,  trätU  man  3d)eii,  nii-?uiipiTd)cii. 
9ciir  o  Ol)  an  nee  von  lliüllov  nrtoilto  nnDore  —  fo,  luic  unr  licitto  uvtinlcn. 
l)iit  bor  roniautifd)i'n  3d)iilo  iinD  niohr  nod)  mit  bcni  unter  Dem  franuifüdien 
,^sod)e  erniad)enbcu  ('»Jofiihle  füv  TeutütlanDv  Crljre  eruuidite  aud)  ber  3inn  tiu" 
biefen  3d)a^  be^  beutid)en  ^Hltertuiuv,  unb  c^i  ift  bae  nniieriunuUid)e  -in-rbienft 
A  r  i  e b  r  i  d)  ^  e  i  n  r  i  d)  •>  v  o  n  b  e  r  .'ö  a  i\  c  n ,  biefen  3inn  (^Muibrt  unb  nad) 
allen  Kräften  cieförbert  ,^n  haben ,  luenni^leid)  feine  uiiffenfd)aftlid)en  Veiftnni^'n 
für  bie  .wraucnvibe  nnb  CS'rflärnnii  bev  Viebe-ö  an  fid)  nid)t  befriebifUMi  fonnten 
mib  balb  überboten  unirben. 


^i>ir  liehen  nunmelir  ^n  einer  furzen  Ütntiabe  nnb  Gbarafteriftif  berjenitien 
Sieber  über,  luekte  luir  auv  t>m  einzelnen  3acnenfreifen,  bie  id)  früher  namhaft 
mad)te,  übric^haben. 

)}[\b:b  bem  3aiienfretfe  uon  3iiurib  ift  um  ein  t'ieb  erhalten  .lumi 
öümin  3icifr-ib',  lüeldie^  ^^tnar  binfid)tlid)  ber  3prad)e  auv«  bem  15.  ,"\ahrhunbert, 
bem  inT^ban  nad)  aber  auv  bem  13,,  bem  3toffe  nadj  aiie  meit  älterer  ^dt 
flammt,  alfo  füc^lid)  hier  ,uir  '^efpred)uni;i  fonunen  fann^^,  Tiefe-ö  l'ieb  er.^ählt 
bie  ;3ntumbabentener  3iiu"ribe,  biefelben,  mekhe  im  Otibehnuienlieb  .öarton  bei 
bem  erften  (5-rfd)einen  3iiu'nbe  am  '-ynrt;innbenhofe  erzählt,  bod)  mit  ber  fofort 
3U  eruuihnenben  'Jlbiiieidmiuu  uield)e  in  bie  ^-l^un^nnbenfane,  fo  mie  fie  ba-? 
9iibehnuuMitieb  hat,  allerbiiiav  nid)t  pafue.  3iiurib  fonimt  \n  einem  3d)iniebe, 
ber  ihn  in  ben  ^^inilb  fd)idt,  .Hohlen  ^n  holen,  eiflontlid)  aber,  bamit  ihn  ein 
im  ii'albe  haufenber  Tradie  nmbriui^e;  oigfrib  tötet  jebod)  ben  Tradien,  unrft 
S.inme  auf  ihn  unb  ,^ünbet  biefe  an,  luorauf  er  nd)  benn  in  bem  bnrdi  bae 
Aouer  tit'fdimol^enen  ADorne  (ber  .\?ornhaut)  be-o  Trad)en  habet;  nur  iioifd)eii 
bie  3d)nltern  faim  er  nid)t  reid)en,  me^halb  er  hier  nid)t  oie  hörnt  mirb, 
fonbern  ueriuunbbar  bleibt.  Tarn  ift  aber  and)  .sU'iemhilb,  be^ö  .Uöninv  (^Ubid)-? 
'3:od)ter  t)on  '-önnunibenlanb,  uon  einem  Trad)en  geraubt  nnb  in  einen  Trad)en 
ftein  eintjefperrt  luorben,  um  biefen  Trad)en,  ber  im  i^erlaufe  ber  ^'sahre  luieber 
i'ienfd)  merben  loill,  ,^n  heiraten.  Tiefe  'iHn-fled)tnni]  be^  ^^uri^unbeiuu'fd)led)t-? 
in  ben  lKi)thuv  t'ommt  fd)on  im  ^ItibeluniUMiliebe  nid)t  mehr  por.  3i(U'i"ib  ^ieht 
aii^i  unb  ^iipar  ein f am,  ohne  WefoUu',  ale  ein  :3{ecfe  (wrecceo);  ein  Umftanb, 
ipeld)er  iid)  \\mx  au<-  3iiu"vibe  mi)thifd)er  ^Jiatur  erklären  läf3t,  ber  inbev  aud) 
ha,  ipo  offenbar  nur  .v>elbenfai)e  uorliet^t,  nid)t  feiten  erfd)eint,  bann  aber  auf 
bie  aÜerältei'ten  3u)"tänbe,  auf  alte,  unoeränbert  c:|elafiene  3a(U'n  hinbnitet. 
Spätere  3aßen  laffen  m\  öelben  nienml-j  ohne  (>3efol(V>nuinnfd)aft  auc,iiel)en. 
(St  .sieht  einfam,  fern  pon  "iHitcr  unb  IKutter,  fern  pon  ber  .wimat,  anc>  in 
ben  ipilben  ^iinilb  unb  perninnnt  ber  ,^sungfrau  .Silagen,  fann  aber  ben  Trad)en 
ftein  nid)t  finben,  bie  er  einen,  im  \linilbecbirfid)t  auf  fd)ipariem  :){offe  mit 
funfelnber  ürone  ouf  bem  Raupte  porüberreitenben  Sipenj  einholt  unb  bnrd) 


86  2IItc  §eit. 

@eiiin(tt(iätit^fnt  nötiiU,  idm  aiv^unclien,  bnß  ein  dikie ,  .^iipernn  (ifheifien,  ben 
3iuiaiui  ju  beut  Tvad)cnitcin  beumhre.  Tiefen  ^Kiefen  fudit  nun  3i(U'nb  auf, 
iinb  ee  entfpiunt  fid)  ein  unlber  Mampf,  fViil^  in  ben  älteften  J-ormen  beutfd)cn 
.Urietiertrotu'^ö  m\^  beutfdier  .Uanipfeciuilblieit  oii^Dil'^tTt.  Ter  9iiefe  trägt  eine 
ftäl}lerne  Stanc^e  —  ba^>  uraite  unb  in  unferen  fämtlid)en  JRiefenfagen  it)ieber= 
fehrenbe  ^J{iefenattribut  —  bie  an  iljren  nier  (S'rfen  mie  ein  fd)arfec>  ^:)Jieffer 
fd)neibet  nnb  im  .stampfe  flingt,  mie  eine  ©locfe  auf  Xurmec^  l^a&i,  unb  einen 
.s>lm,  uiekber  mie  bie  3onne  (endetet,  bie  im  ^Uieere  roieberglän^t ;  .neibiglid)' 
fdiläpt  ber  Oiiefe  auf  oigfrib  ein,  ben  er  >u  fleine^  53üb(ein'  anrebet,  unb  int 
Mampfe  fpringt  3iofrib  fünf  Älafter  uorroärte  unb  lüieber  5urüd'  —  gan^ 
älmlid)  einem  ber  älteften  'iMtanbteile  bee  'JiMbetungenliebes»,  bem  Mampfe  mit 
^^runliilb.  —  Ter  ^){iefe  mirb  befiegt  unb  periprid)t,  oigfrib  auf  ben  Trad)en= 
ftein  ^n  bringen;  aber  untermeg^S  fällt  er,  ungetreu  mie  alle  9ücfcn  finb,  3ig  = 
frib  uon  neuem  an,  um  uon  neuem  be^iunnigen  ju  merben;  enblid)  fülu't  er 
Sigfrib  ^roar  auf  ben  Trad)enftein ,  aber  um  hier  oben,  wo  faum  ein  Dtann 
fteben  fann,  ben  Kampf  ^um  brittenmal,  unb  lieißer  unb  grimmiger  aUi  ^uüor, 
ju  erneuern.  Sigfrib  —  unb  biee  finb  beutlid)e  Seugniffe  boben  ^dtertum^, 
loeil  ungebänbigter ,  ipilber,  blutgieriger,  ja  graufamer  Mampf luft  —  fafU  im 
3fiingen  mit  bem  ^Jiiefen  in  beffen  weit  tlaffenbe  ii>unben  unb  reißt  fie  mit 
feinen  neroigen  Rauben  ouc-einanber ;  er  bejiuingt  hm  Ungebeuren  unb  roirft 
il)n  ben  Reifen  binab,  bafe  er  in  3tücfe  jerbrid^t,  jum  lauten  Radien  ber  ^ung^ 
frau.  hierauf  beginnt  ber  Mantpf  mit  bem  Ijerbeifliegenben  Trad)eu,  lueldjer 
fo  beiß  unb  grimmig  gefodjten  luirb,  bafs  bie  S^^erge,  ou§  }S'^vd)t,  ber  ^erg 
möge  einftürjen,  ibre  .»pöble  nerlaffen  unb  Mönig  :)cibelung§  3d)at^  l)erauetragen. 
Tiefen  3d)al5  finbet  3igfrib  nad)ber  unb  fübrt  ibn  uon  bannen.  'Jtad)  iöieber= 
bolten  Mampfen  mit  ben  flammeufpoienben  Ungebeuern  merben  na  von  3igfrib 
befiegt  unb  in  3tüde  gebauen,  bie  ,^sungfrau  aber  nad)  ibrer  .'oeimat  geführt, 
rao  fie  fid)  mit  3igfrib  oermäblt.  Ter  Swerg  (Sugel  aber,  ein  'IKitbüter  bee 
3c^a6e§  unb  ani-  bem  ^)iibehingengefd)led)t,  meiefagt  3igfrib  ein  frübee  blutigee 
Gnbe,  unb  bamit  läuft  unfer  Oiebidjt  in  bie  3agen  über,  nield)e  in  bem  erften 
Teile  bee  Siibelungenliebee  eutbalten  finb  —  \a  mir  erfabren  Ijier  fogar,  mekbou 
Titel  biefer  erfte  Teil,  ober  ein  3tüd  beefelben  im  i^olfegefang  mag  gefübrt 
t)aben;  e§  roirb  fic^  auf  ba§  :ßieb:  3igfrib§  ^odijeit  berufen. 

3ol(^e  3agen,  tüie  biefe,  beruben  auf  bunflen  (Erinnerungen  bei§  )Soifc^$ 
an  bie  älteften  'Jiaturjuftänbe,  in  meldicn  bie  graufigen  Ungetreuer,  beren  3tein 
geroorbene  tiefte  loir  l)eute  nod)  bemunbern,  wenn  aud;  nur  nod)  oereinjelt,  im 
l'eben  oorbanbcn  waren,  ober  wenigftea^  in  bem  :}iaturgefül)Ie  ber  :il?enfd)en  bie 
Spuren  ibree  Tafeine  nod)  beutlid)  jurüdgelaffen  batten  unb  bie  Öebeinuiiffe 
ber  Tiefe,  ber  ^infternie,  bec-  Tobee  in  ibren  furdjtbaren  Weftalten  üeilinn-' 
Iid)ten:  bie  Trad)en  ber  3age  befituMi  in  ber  :)iegel  bie  A-äbigteit,  in 'lUenfd)en= 
geftalt  unb  ^J)ienfc^ennatur  äurürf^ufebren,  fo  bafs  berfelbe  ^Iserfebr,  ber  im  Tier-- 
epoc-  ?,wifd)en  ben  Tieren  unb  ben  "-JJienfdren  Öegenftanb  ber  3age  unb 
Tic^tung  wirb,  t)ier  gwifc^en  ben  äi>efen  ber  unt)eimlid)en  ^infterniic^ 


i.ie'ö  rom  l^ürnin  5il3fl■i^.    *£iffn  ^lu^fart.  87 

imb  hen  ü)icnicf)en  ftattfinbot.  ^Jdif  fciiuT  crftcn  iKatunnitV  fiebt  bor  03icnfdi 
in  bem  2m  bie  auf  einen  (\\:w\iicn  Wrab  (\(\n'y  viditiii  f  cine-^^  Ii'idicii.- 
föiincn  nod)  in  fpdteiYr  Seit,  alc-  bor  bnnfolo  nnb  nvnuiu^'ro  ':).Ki)tl)n'>  Idni^it 
ücrb(id)on  in,  bio  l)ionfd)on  ,^u  'll>ölfon  nnb  Dio  -iLnilfo  ^n  iVionidion  uHn?on,  luio 
bioe  bor  '^iH'rmolfnboriilanbo  \oc\ax  bie  anf  biofon  Üaq.  bounuU,  fo  luorCon  in  bor 
cilteftcn  3t'it  bio  :lJionfd)on  jn  Tradion.  (Sbonfo  ift  bio  3aiu'  non  boni  :liioion 
eine,  bon  ^^cilforn  faft  nllor  Seiten  nnb  ;^onon  (\ans  nnholioiionbo,  nnb  obonio, 
lüie  bie  Tradienfage,  anf  inirflidio  "i^erhältniiio  (U'iUünboto,  ^ann  nujtliiidi  i\c-- 
roorbone  Bac},c.  (J?:-  ift  bio;«  bie  rKominiocon^  an  fronibo,  alte,  im  Untonu'bon 
boflriffene  l^olfc-ftänune ,  bio  oinft  ba  lUMimbnt  Imben,  um  buc  fvdtoro  Wofd)lod)t 
nadiber  fid)  anfiebelt:  fo  finbon  mir  bie  HufloponfttcH'  im  .^onier,  fo  bie  ^){iofon 
fape  bei  nnc-.  2^nfi  bie  :)iiofon  eine  fronibo,  bem  Tentfdion  unbonudrtic^e  ^Vatnr 
finbon,  boiuoift  ber  fid)  öfter  uneborbolonbo  S^H^  "ön  ihrer  iiHirtbriidiitifoit,  ihrer 
Untreno:  baf;  fie  ältere  iiefd)id)tlid)o  Apelben  barftellen,  boiuoift  bio,  norhor 
fd)on  ormähnto,  bofonboro  '^Irt  ihrer  ^-lUMuaf f nnncv 

2^aB  mir  nnn  in  3iiurlb  nnb  feiner  Sai^o  feine  hiftorifdio  'i^e^iohnni^  im 
ftrengen  3inno  fnd)on  bürfon,  ift  fd)on  früher  bomerft  uun?on  —  feine  :Katnr 
ift  mi)thifd)  nnb  tritt  bomnad)  bon  tiloidifaliv  ane  bem  Hinthne  ontfprnniUMion 
ober  in  bon  ^yii)thnÄ  ,^nriirffinfon^on  3^ac\cn  von  bon  Tradien  inib  :)iiofon  ihrer 
iirfpriini3lid)on  ^ofdjaffenhoit  .snfolflo  nahe.  'Jlbor  and)  bor  llinthnc«  hat  feine 
G)ofd)id)te,  ja  ber  IKiithnv  bat  feine  (^JeoiU'aphio,  nnb  foinio  nod)  im  15.  ;"\ahr 
hnnbert  ber  iörninion  im  Cbonroalb  o,c^dc[t  irnrbe,  an  nield)om  .'öanon  Den 
Sigfrib  erfdilnn,  fo  mar  meninftone  nod)  lU'iU^i  bae  (rnbe  boe  12.  ^sahrhnnbortc 
bie  Stätte  —  im  norbifdjen  3^ialeft  Wnitaheibe  —  befannt,  mo  3ii^frib 
ben  Xrad)on  erfd)Inti :  —  eine  Stätte,  nin  bie  fid)  nernuitlid)  eine  (\anjsC  3d)ar 
ber  älteften  innthifdion  3aiien  nerfammolt  hatte,  mo  and)  iiiolIoid)t  hiftorifdie 
ßreinniffe  fid)  ^ntrucion,  an  moId)o  Der  alte  aVinthne  fid)  beqnom  anlohnen  fonnto. 
"Tiad)  ber  3lnc^abe  einoö  iclänbifd)on  ^)ioifobofd)roiberv  anv  bem  Cfnbo  bee  12.  ^ahr 
hnnbert^  mnf3  biefe  mi)tholoi^ifd)  merfmürbiiu'  3tollo  —  bie  fanonborühmtofte 
imforov  3?aterlanbeÄ  —  smifd)en  StaDtbonio  nnb  ^})Um^  c\ch\\cn  haben. 

Unter  bon  alten  i>olfvliobern,  mold)e  an'jfd)liofilid)  Tietrid)  non  'Bexn 
jnm  (^>oiU'nftanDe  haben,  nnin  eine  fparfamo  xUncMuahl  flonürton;  id)  barf  mic^ 
baranf  befd)ränfon,  mir  (Sden  2lnefart  nnb  ben  König  ^anrin  ,sii  noinien. 

Xai>  erfte  biefer  Webid)te,  eins  üon  bonen,  iDeld)e  in  bem  foi^Miannton 
Serner2;on,  einem  brei,sehn,,eiligen  Wefeß  (3tropl)e)  non  lebhaftein,  ja  rafd)om 
Xafte  boÄ  ^i^erenmf^oÄ  nnb  ^teimoe,  abgofaf^t  finb,  entl)ält  fohr  alte,  inelloid)t 
jnm  2eil  gemin  über  bie  S^it  bor  (S-nti'tohnng  ber  Sage  oon  Tietrid)  hinane= 
reic^enbe  3agenelemente,  nämlid)  abermals  3iief enf  agen,  nnb  monigftonc  in 
feinen  erftcn  ,^mei  Tritteilen  fd)öne  poetifd)e  ^iJiotioe.  Tor  ,"snhalt  biefoc 
größeren  Teilen  nnforo-^  .(S-ggenliebee '  ift  folgenber:  Trei  ftarfe  .öolben  im 
^eibonlanbe,  A-afolt,  beffen  ^-i^rnber  6 de  ((^gge)  nnb  bor  milbo  ebenrot, 
fi^en  in  ihrer  .tialle  nnb  reben  oon  ben  .öelbenthaton  ber  fühnon  Mcdm;  ah 
ber  fül)nfte  nnter  allen  mirb  ,Don  ^ern  öerr  Tietrid/  gcpriefcn,   ber  and)  ben 


88  2ilte  §ett. 

9{iefcn  ©rime  unb  bcffen  -iiHn(i,  A-rau  .Oi(te,  ü6cmHifti(]t  t)n6e.  (5cfe  tuirb 
biirrf)  biefcv-  ©cfpväd)  =iur  Mmupfluft  aiu;(t7\ntert,  .auf  M^  man  in  allen  Äanbcn 
fQ(jcn  l)üre:  fel)t  ^err  Gde  tnU  ben  "ferner  erfdilagen'.  ^er  9icbc  ber  rieuncn 
i^clbcn  l)öron  brei  itönii^inncn  ,ut,  nnb  eine  berfelben  üedanijt  3)ietrid)  lierbei 
gebrnd)t  ^n  felien.  ©de  inadit  fid)  anbeiidiiij,  \)m  gelben  von  33ern  tiefani^en 
t)evbei,iufiil)ven,  unb  bie  iUinii^in  ruftet  (idcn  mit  ber  'Brünne  ('^ntni^er),  bie  einft 
.Wönig  Crtnit  unb  nadiber  ^^^olfbietrid)  aetragon,  mit  3d}ilb  unb  3d)uiert  iiuä. 
(5-de  äieljt  nid)t  ju  OioB,  benn  eince  9toffee  iU'üfte  reid)en  nid)t  l)in,  ben  ^füefen^ 
leib  3U  trat^en,  fonbern  5U  ^ufe  aul,  in  weiten  Sprüngen  tüie  ein  Seoparb  bnrd) 
baC^  bid;te  Öennilbe  ftinfefeenb;  ber  §elm  fUngt  auf  feinem  £»aupte  inie  eine 
("•Uorfe,  wenn  er  von  ben  2BaIbäften  berüljrt  roirb,  unb  §u  beiben  oeiten  fdiredt 
baÄ  älMIb  unb  ba§  3i>albgeüögel  auf,  fliet)t  unb  fd)auet  i^m  nadi.  ®o  gelangt 
er  nad)  33ern;  luie  glimmenbe  ^euereglut  leuchtet  feine  ©olbbrünne  burd)  bie 
©trafen,  fo  bap  bie  3JieHfd)en  nor  beut  flieben,  ,ber  bort  in  bem  ^euer  ftebt'. 
^er  alte  ^ilbebranb  meift  jebod)  ben  fampf begierigen  ©de  naä)  Xirot,  mobin 
©ietridj  je^t  gebogen  fei.  ©de  äiebt  ba»  ©tfdigebirge  binauf,  beftebt  ein  Un= 
getreuer  unb  finbet  brei  von  ^ietrid)  erfd)lageue  .'oelbon,  foiuie  einen  inerten, 
bei"  im  grimmen  iUtmpfe  mit  bem  geroaltigeu  ^iu'rner  fdiiuer  neruninbet  morben 
ift.  3Son  biefem  unterridjtet,  roo  Sietrid)  gU  finben  fei,  trifft  ber  :){iefe  auf  hen 
-ferner  gelben,  ehen  ba  bie  (Sonne  gur  Stufte  gebt,  ©ietric^  meigert  fid) 
anfangt,  ntit  ©de  gu  fämpfen,  am  meiften,  üon  feinem  9toffe  ju  fteigen  unb 
ben  ^ampf  ju  ^-n^  gu  beftel^en.  ®o(^  entfd)lief3t  er  fid),  nad)bem  ibm  ©de 
raieberf)o(t  ?^eigl)eit  'oorgeraorfen,  jum  ?vu^gefed)t,  unb  in  ber  finfenben  3tbenb^ 
fonne  beginnt  ber  tüilbe  ilampf.  'Hiit  ber  91ad}t  wirb  berfelbe  eingeftellt,  unb 
bie  gelben  ben)ad)en  fid)  gegenfeitig  raäbrenb  be»  Sd)lafe'c.  9((§  ber  9)torgen 
graut,  raedt  ©de  feinen  ©egner  nad)  ungefügiger  3iiefeunatur  mit  einem  ^u^tritt, 
unb  ber  i^ampf  beginnt  uon  neuem.  S)ie  'i>öglein  fingen  ben  ^^ag  an,  aber 
(S'dm  unb  ^ietrid)^o  .^elme  Überlingen  bie  Stimmen  ber  inigel ;  bie  Streitenben 
benfen  nid)t  an  i^m  SSogelgefang  unb  fümmern  fid)  nid)t,  un>3  bie  'Inigleiu 
fingen.  Sietrid)  mirb  von  ©de  fet)r  bebrängt;  fein  ^äm  ^ilbcgrim  mirb  üon 
.^lut  überronnen,  fein  Sd)ilb  mit  bem  roten  !i^öuien  jerbauen;  er  jiebt  fid)  in 
ba»  ^id"td)t  jurüd,  fo  baf3  ber  grüne  äCmlb  fein  Sdjilb  ift.  ^'^ar  gelingt  e» 
ibm  einnml,  ©den  niebergUtuerfen,  aber  balb  erbebt  fid)  biefer  mieber,  unb 
^ietrid)»  ^ebrängnigi  mirb  immer  größer;  erft  uad)bem  iljn  ein  S'^erglein  üom 
^aume  l)erab  jum  SSertrauen  auf  ©ott  ennal)nt,  tampft  er  raieber  triiftiger,  fo 
boB  ©de  meint,  e§  ftritten  5roei  roiber  it)n.  ®ietrid)  wirft  Qäm  gum  groeiten^ 
mal  nieber,  ftürjt  fid)  auf  ibn  unb  brid)t  i£)m  ben  ^elm  ah ;  ©de  bagegen  jerrt 
ibm  bie  SiUtuben  auveinanber.  2)ietrid)  will  ^yrieben  auf  eine  fleine  äi^eile  unb 
©den  lo^^laffen,  biefer  aber  will  feinen  ^yrieben  b^lten.  ^U  Sietrid)  grofjmütig 
itin  bennod)  lojcläfet,  beginnt  ©de  alc^balb  raieber  ju  tampfen,  unb  eS  reut 
Sietrid),  baf?  er  ben  railben  treulofen  ©egner  freigegeben,  ^n  biefem  testen 
Ijeifjen  Mampfe  wirft  ^ietrid)  Gdm  5um  brittennuü  nieber  unb  uerlangt,  baf3 
er  fid)  ergebe;  ©de  begebrt  baiöfelbe  uon  Sietridj,  worauf  biefer  mit  Spottreben 


€dcn  ^Uisfart.     Saiirin.  89 

antnun-tet:  ,Ta^ii  müfitc  er  ja  niev  ^önbc  haben,  ^a  bev  9?iefe  o-J  ftartnncfifl 
ücnuoincrt,  fiel)  ,^u  ergeben,  fo  uorfud)t  ee  Xictridi,  mcil  bic  golbene  S?rtnit= 
'IMnuc  nd)  nid)t  biirdiftedim  läfjt,  mit  bem  (Sdinu'rtfnauf  bcm  Übcrnninbcnen 
bm  3:obcxM"tveid)  ,^u  uerfeocn,  bod)  umfonft;  e^  bleibt  ihm  nid)t^  übvii^,  nie- biird) 
"Den  Sd)Ii&  ber  33nmne  biiibiivd)  ihn  mit  bem  3d)iuerte  ^ii  burd)ftod)eiu  .Umim 
ift  bieÄ  gefdieben,  fo  bei^innt  ^ietridi  ben  gefaUeneii  ftavfon  .gelben  ^u  befinden, 
boffen  Diame  er  erft  jetu  aiiv  einem  i)i\nc\c  erfährt,  meldien  (5rfe  trägt.  (S-r  fleht 
auf  unb  fieht  ihn  nn,  .ee  eiranft  ihm  ob  bem  ^JJianne' :  im  ^obe>^rintUMi  f^riniU 
(rcfe  uon  ber  (S'rbe  auf  unb  fällt  mietier  nieber.  ^\'oc^  ift  Tietrid)  bebenflid), 
bem  Xoteu  bie 'i^rünne  m  nehmen;  man  fönnte  i^lauhen,  er  habe  ihn  ermorbet, 
ba  bie  'l^rünne  nid)t  ,^erhauen  ift.  ^od)  nimmt  er  fie,  nadibem  er  fie,  bie  für 
ihn  piel  ^u  lanii  ift,  fürser  gehauen  hat,  nimmt  and)  ben  C^elm  bev  (^jefallenen, 
uad)i)em  er  ben  lend)tenben  Marfunfel  auc  feinem  eii^enen  .u'rfdjUujenen  ^elm  in 
ben  .'öelm  ©cfe-^  c^efe^t  bat,  cu'äbt  bann  ein  ad)t^ehn  ®d)nh  lamje-?  ©rab,  leiU 
ben  Toten  hinein,  wünfdit  ihm  ,Wnab  bir  C^ott  lieber  (i-rfe'  unb  reitet  non 
bannen. 

:ii^ir   haben  bie^S  Sieb   auc  öem   13.  ,,^^ahrhunbert  in  einer  ^orm,   lueUte 
gan,^  beutlic^  beroeift,  ba^  e^  in  ebenberfelben  uon  ben  'iiolf'jfämjern  ber  ba 
malic^en  ^dt  ift  oorc^etragen  roorben;  übriiien^  ift  e^^  nod)  lange  nadiher  unb 
fogar   bie   jnm   Slnfange   be»   17.  ^Ifibrhunbertc   im   'Inilf^gefange  uorhanben 
geiuefen^^. 

5^önig  l'anrin  bagegen  ift  uno-  in  ber  Aorm  einev  Tuilf->liebev' uienigften-^ 
a\b^  bem  13.  :3ahrhunbert  nid)t  überliefert  morben,  menn  audj  ba^-  (>3eöid)t  loohl 
ohne  Si^^t'ifcl  früherhin  gefangmäfjig  uorgetragen  morben  ift,  rcie  bie  Aorm 
be->felben  bemeift,  meld)e  mir  üon  einem  i'olfc-'fänger  be^  15.^ahrhunbcrtv>,  .Hav>par 
an  ber  :'){ön,  befit^en-".  (S^^  ift  bie*  eine  S^ergfage  au^:b  2^irol;  l'aurin,  ein 
3n)ergfönig,  hat  in  Tirol  einen  fd)önen  rKofengarten,  ber  mit  einem  feibenen  Artben 
ju  .<Qnt  unb  3dnit3,  ftatt  mit  einer  llfauer  um)d)lofien  mar;  mer  biefen  '^yahm 
jerrif?  unb  bie  üiofen  befd)äbigte,  bem  fdblug  er  .^anh  unb  ^yu^  ob.  <Sd)on 
üielen  öelben  mar  bie^  miberfahren,  al§  Sietrid)  üon  'Ikvn  unb  2i?ittig  fid) 
anfmaditen,  um  biee  5tbentener  ,su  befteben.  ®ietlieb  üon  (Steiennarf,  beffen 
Sd)inefter  oimilbe  l'aurin  entführt  hatte,  war  im  ©ienfte,  raenn  and)  im  ge 
jroungenen,  bev  3w»^i"9fbnige  unb  fämpft  mit  Sietrid;,  SBittid;  unb  5li.^olfbart ; 
c<5ilbebranb  bringt  trieben  ,^nftanbe,  aber  Saurin  lodt  bie  gelben  in  einen 
hohlen  'ixn-g,  fd)lief?t  benfelben  -^n,  fenft  fie  burd)  einen  ;^aubertranf  in  einen 
tiefen  3d)laf  unb  mirft  fie  in  einen  feften  iterfer.  (S'ublid)  ermadit  Tietrid), 
unb  im  3orne  barüber,  baf}  er  gefeffelt  ift,  geht  A-euer  au;?  feinem  l)iunbe,  unb 
mit  biefem  feurigen  ^fi'iit^^-atem  uerhrennt  er  feine  "l^anbe.  Turd)  ihn  merben 
benn  aud)  bie  übrigen  A?elben  frei,  unb  e;?  entbreiuit  ein  langmieriger,  fd)recflid)er 
iuunpf  mit  bem  burd)  einen  Sauberring  gefd)ütUen  S^wergfönig  1' nur  in  unD 
beffen  unterirbif djem  ,3mergiiolf,  bie  enblid)  biefee  meift  erfchlagen,  :^''aurin  gefangen 
genonuuen  mirb.  ^n  biefem  Mampfe  ftel)t  T»ietlib  gegen  bie  S'^erge  unb  führt 
feine  Sdjmefter  in  bie  ig>einuit  jurürf.    :i'aurin  nuin  mit  nad;  ::üern  (^^erona) 


90  Jllte  §eit. 

3icf)en,  loo  er  nad)  bcr  einen  GT,^ä()(ung  aU$  ©anffer  fein  33rot  üerbienen,  nad) 
ber  anbern  bie  d)ri[tlid)e  ^aufe  enipfanoien  mu§.  —  2(uö  biefer  Suiergfage  ent= 
nahm  einft  ^^ouque  einige  ber  beften  üicitiüe  für  feinen  ^^anberrintj ,  nebft 
2:{)iobolf£-'  garten  ber  einzige 'Jiitterronmn,  roeldjer  biefen '^camen  uerbient,  ba 
er  fic^  ooK  unb  gan^  l)ineintaud)t  in  bie  3(nfd)annngen  unb  Wefül)(e,  in  ben 
äßnnberg landen  unb  bie  (£ange!o=  unb  Sagenfvenbc  bei?  ^Diittelnlterc-,  roäfn'enb 
bie  übrigen  9iitterroinnne  he^i  üorigen  ^n{)r()unberte  gerabc  bac-  (^3egeutei{  uon 
beut  barftellen,  iDae  fie  barftellen  wollen. 

5^iefe  beiben  Gpen,  Crrfen  3htÄfal)rt  unb  .Honig  Vanrin,  fd)ilbern  Flinten 
^ietrid)C\  tuekte  er  in  feiner  l^^tgcnb,  nor  feiner  2;eilnal)me  an  bem  33urgunben- 
fnmpfe  aucgefnbrt  ()Qt;  ebenbnf)in  gebort  aud)  bne  l'ieb  ooni  rKiefen  Sigenot, 
bas  von  5^ietnd)e>  ^rndienfnmpfen  unb  uon  feinen  3lbnen  unb  feiner  J^lud)!  ju 
ben  .^eunen.  ^ie  Sngo  uon  ^Tietrid)  ift  nämlid)  in  iljren  (£1ententen  bie,  bafe 
er  üon  feinem  Cbeini  (S-rnumrid)  an^^  feinem  9ieid)e  uertrieben  loirb,  l)iernuf  ju 
©^^e(  fid)  begiebt  unb  mit  i>ülfe  bec'feiben  einen  fdiioeren  iirieg  mit  feinem  treu= 
(ofen  Cbeim  fübrt,  ben  er  in  ber  3d)lad)t  bei  ^laben  (ber  biftorifd)cn  Sd)lad)t 
bei  ataoenna  5uiifd)eu  Tietrid)  unb  Tboater  im  5iabre493j  befiegt;  gloidmio()l  aber 
rerroeilt  er  nod)  jmölf  i^abre  bei  Q\^>d,  bi*  er  nad)  bem  23urgunbenfampfe,  nac^ 
breifeig jäf)riger  3tbraefenl)eit ,  in  fein  9veid)  jurüdfebrt.  älMr  baben  jebod)  oben 
bereite  ^u  bemerfen  ©elegenbeit  gehabt,  bafe,  mie  Sigfrib  fid)  feiner  mptbifcben 
demente  nad)  unb  nad)  entfleibet,  biefe  umgefefjrt  an  2)ietrid;,  biefe  urfprünglid) 
{)iftortfc^e  ^^erfon,  fid)  anfd)lief5en;  fein  geueratem,  ber  übrigens  md)t  ollein  im 
ilönig  Saurin,  fonbern  and)  nod)  in  me()reren  anbern  Siebent  Grinäbnung 
finbet,  ift  bafür  33emeie  genug,  aber  and)  ber  plöt>lid)e  ^ob  be^5  f)iftorifd)en 
^ietrid)  (526)  imirbe  in  ber  Sage  mptbifd)  gefofet:  er  iiiurbe  uon  ©eiftern 
entfütjrt,  ba§  man  nid)t  loeife,  uiot)in  er  gefommen  ift,  ober  er  lebt  nod)  in 
einer  2i>üfte,  um  mit  ^tiefen  unb  ®rad)en  ^n  fämpfen  bi§  an  ben  jüngften  Xag. 
Gin  foId)er  i>elb,  wie  ^^ietrid^  im  il-^oiiniHtfein  heä  ^^^oik^i  war,  fonnte  nic^t 
fterben,  wie  bie  anbern  gewö!)n(id)en  ^JJienfdjen;  er  gilt  gleid)fam  für  ein 
(SIementarwefen,  ha§>  wie  bie  33erge,  bie  niemolij  r)ergel)en,  unb  bag  Söaffer,  bac-' 
niemale  uerrinnt,  uiuiergänglid)e!o  Mieu  dat,  eben  wie  aud)  Kaifer  ^riebrid) 
23arbaroffa,  biefer  gan§  t)iftorifd)e  -t^etb,  benfelben  nti)t()ifd)en  Sn(\  im  poetifd)en 
^ewufstfein  bee  'i}o[ks>  an  fic^  trägt. 

'^nou  ben  ©ebicl^ten,  weld)e  Tietrid)  im  .SiMt^^unfndttnö  ""^  ^"^^el,  aber 
aufeer  3iiföi"'i^fJ^^)ß'H3  ^^^it  ben  ^^-^urgunben  fd)ilbern,  möge  ee  I)inreid)en,  bie 
9iobenf  d)Iad)t  (Sd)lad)t  bei  9ianenna)  erwähnt  ju  ()aben.  ^ies'  in  einer 
üolfsmäfeigen ,  fedjejeiligen  3tropbo  abgefaf5te  i'ieb  ift  feinem  Äerne  nad)  gut 
unb  alt,  weebatb  id)  ee  aud)  bier  mit  an^ufübren  mir  geftatte,  feiner  une 
je^t  oorHcgenben  2lbfaffung  nad)  aber  geljört  ee  erft  in  bae  14.  :^^al)rl)unbert, 
unb  in  eine  Seit,  in  welci^er  ber  fid;  felbft  übevlaffeue  'isoltegefaug  fd)on  anfing, 
in  ber  :öel)anblung  bee  Stoffe^5  ju  fd)wanfen,  in  weld)er  bie  3age  gleid)fam 
an  fid)  irre  ju  werben  begann.  'Mt  unb  ed)t  ift  bie  ©rjäblung  üon  hen  3öl)nen 
(S^ele,  bie  t)ier  ©d)arf  unb  Ort  genannt  werben:  fie  finb  wiber  ben  aöillen 


fii^enot.     Dictiiits  ?racbciifämpfi\     Kabctif*Ia*t.  91 

il)rer  ^Mütcv  ioolcfie  mit  Tii'trid)  und)  l'liaiuMina  iii'.^oncn ,  um  bicfom  in  bcm 
.Kampfe  mitier  feinen  Clicim  (5-rmanrid)  boi^uftolien ;  Tietridi  hat  fid)  für  ihr 
i'ebcn  bei  ber  OJhitter  oerbünit.  :i^or  l^iauenna  läf^t  ^ictrid)  fie  nebft  feinem 
eitu'iien  ^Briiber  Tietber  unter  ^If an^^  Cbhut  ,^unicf.  5lber  uoU  >vampfe>> 
lehnfudit  bitten  fie,  man  möfle  ihnen  cieftatten,  uor  bie  3ta^t  mi  reiten,  fid) 
um^ufehen.  Ta  c^eraten  fie  in  baC'  feinblidie  i^eer  luib  ftonen  au}  ben  furd)t 
baren  .selben  üiUttid;,  (rrmanridiv  i^Jann,  ber  mit  feinem  3dmierte  'Diimun^ 
auf  fie  locftürU.  Ginen  tuinu'n  ^lai^  fdmpfen  )k  mit  bem  alten  gelben,  mekher 
erft  bcn  einen  ber  '-trüber  erfd)länt  unb  bann  bem  anbern  rät,  von  bannen 
,^u  ziehen,  t>a  er  uniiern  aud)  ihn  erfd)lüne:  aber  biefer  mill  feinee  ^^ruberc^ 
I'ob  räd)en  unb  hält  trol^  feiner  nod)  faft  fnabenhnften  omnenb  auc«  bi'>  >um 
(rnbe,  ba  benn  'ii'ittid)  aud)  ihm  bie  TobecMounbe  fd)läiU.  Ta^felbe  Sd)irffal 
hat  Tiether,  Tietrid)v«  ^^^ruber.  Tietrid)  nerfoloit,  fobalb  er  uon  bem  Tp^e 
ber  A>eunenfürften  bort,  .^ornin  feinen  ^-einb,  ihren  ^öter,  älMttid),  bod) 
biefer  ftellt  fid)  nid)t  ^um  .stampfe,  fonbern  fprinnt  ine  ^Uceer  unb  mirb  uon 
^ii.su1)ilt,  einer  ^IlJeerfrau,  aufaenomuuMi.  ^Darauf  fnhU  nun  eine  fd)mer,Uid)e 
unb  rührenbe  Mlai^e  ber  .Uöuinin  .*öeld)e  um  ihre  3öhne,  ai^i  fie  bereu 
^lioffe  leer  ^urücffommen  fioht  unb  uon  ^Kübitjer  nad)  lauerem  Sd)uieiiU'n 
hbrt:  .bie  liefen  bort  bei  :)iaben  auf  ber  öeibe'.  3ie  flud)t  T'ietrid)en,  ber 
ihre  3öhne  trofe  feiner  ;öür9fd)oft  nid)t  i^'hütet,  uerniebt  ihm  aber,  ba  fie  feinen 
tiefen  3d)mer5  fieht  unö  feine  (ante  S{[ac\c  um  bie  nefalleiuMi  juiuien  .s>elben 
ivrnimmt. 

ÜbriijeU'^  finb  in  ber  ?lbfaffuiuj,  in  UHid)er  un^  bie  rHaueiuuifd)lad)t  über= 
liefert  ift,  eine  ^Wienc\c  unbebeuteuber  '^.Hnu^'i*^'" ,  aber  aud)  einige,  uie(d)e  ber 
uriiniini^lid)en  Ba(\e  gauj  fremb  c^eioefen  fein  muffen,  in  bie  Tid)tuiui  eiuiie^ 
fd)oben:  nmn  fieht,  ee  bat  bac-  ('»ian^e  eine  'Jiad)ahmuni;i  bee  :)tibelun(lenlie^e'? 
iverben  foUen  —  ee  beginnt  bae  Weöid)t  fogar  mie  bae^  jet^int'  'Jciheluufien^ 
lieb  anfällig:  ;l'Mit  ibr  oon  alten  ^iJuiren  "iiiunbcr  hören  fagen,  uon  .s>elben 
lobebären"  —  aber  ee  ift  burd)  biefee  i^eftreben  nur  ber  echte  (>kl)alt  ber 
Ba(\e  eietrübt,  unh  bie  2i>irfunn  be^:?  G)ebid)tee  ncfcf)inäd)t  inorben,  nomentlic^ 
gilt  bie->  uon  ber  qam  ungehörigen  unb  ftörenben  Ginmifd)ung  3igfribv-,  meldje 
in  bem  i'iebe,  mie  baMelbe  gegenmärtig  uorliegt,  gan,s  aufjer  Si'fanunenhang 
mit  ben  übrigen  iU'ftanb teilen  ber  3age  uorfommt  unb  uon  bcm  fpäten  ^iditer 
auf  eigene  ^anb  oorgenommen  luorben  ift'-^ 

3luf  einer  anbern  x^lrt  ^iiUUfür  beruhet  bae  'ivolf'Muv?  uon  bem  :)iofen 
garten  ju  äivorme,  bav  letUe  aue  biefen  3agentreifen,  ^effen  hier 
(iTiüähnung  gefd)ehen  foll.  Jiad)bem  jahrhunbertelang  bie  Za\]ü^  ^nm  3igfrib 
unD  uon  Tietrid),  uon  ber  .Hriemhilb  grimmer  'Jtad)e  unb  uon  ?ein  Untergänge 
ber  ::>jurgunben  burd)  ben  luilben  :^oxn  ber  eigenen  ,Uönig'jtod)ter  luaren  auf= 
unt>  abgefungen  worben  in  ben  beutfd)en  :!L'anben,  nad)i)em  befouDere  3^ietrid) 
burd)  bie  G-ntfd)eibung ,  iueld)e  er  im  'i^urgunbenfampfe  burd;  feine  überlegene 
.'öelbeuftärfe  in  bie  ii>agfd)ale  luirft  unb  burd)  ben  ungemein  reid)en  3agen= 
freie,    bcn  er   ^ule^t  allein   um   fid;   uerfaunnelte,    nad)gera^e  ale  ber  Ijcruor^ 


92  lUte  Seit. 

rartcnbfte  öelb  neben  bem  in  bei*  3ttfle  fd)on  nieftr  erdüdienen  3itifvib  ficmov- 
(getreten,  war,  nnb  man  fiel)  )o  in  nciuilfeni  3inne  an'5c3efnni3en  l)attc,  unirbe 
ber  bereite^  im  Grlöfcben  beiirifftMie  epifd)e  Sc^öpfniujÄtrieb  be;?  Isolfeiä  nod) 
einnmi  nniuiüfürlid;  burd)  bie  33etrad)tnng  mujereflt,  wie  ec^  fid)  mobt  awi- 
genonnncn  hahcn  würbe,  wenn  bie  gelben,  bie  in  ber  ed)ten  Sage  gar  nidjt 
5ufannnenfüninien  nnb  nid)t  ?infannnenfomnien  fönnen,  Sißfrib  nnb  Sietrid), 
einmal  im  Äampfe  anfeinanber  träfen?  äöir  fübfen  einer  foldicn  ^ragc  fofort 
hen  ijaih  fümifd)en  ^ng  an,  t)m  fie  an  fid;  trägt,  nnti  in  ber  ^bat  ift  bie 
3hh5fübrnng  ber  ';)lntuiort  anf  biefe  ^rage  eben  unfer  3{ofengarten(ieb ,  wie  id) 
aliobalb  nad)iüeifen  werbe,  in  wefenttidjen  ^^Jiomenten  gerabejn  fomifd);  wir 
werben  aber  onf  ber  anberen  'Seite  bei  einer  genanen  nnb  nnbefangenen 
Crniuignng  be^3  epifd)en  iHilfegcfange-o  begreifen,  baf3  an^  bemfelben,  5nmal 
wenn  er  gan^  fid)  felbft  überlaffen  bleibt,  ba§  beif5t,  wenn  bei  ber  gleid)5citigen 
33lüte  ber  iinnftpoefie  bie  griJfUen  I'idjtergeiftcr  nur  bicfc  pflegen,  nid)t  and) 
jene  in  ibre  .§nt  nnb  in  ibren  3d)nti  nebmen,  fold;e  <vmgen  fid)  bilben, 
fold^e  2tn=  unb  3htewüd;fe  fid)  bilben  muffen.  @g  ift  SÖiltfür  in  einer 
foI(^en  3iM'ö^iii"^"ftßÜnng  nid)t  5nfamntengef)örenber  ©toffe,  aber  eine  älMUfür, 
bie  boc^  nod;  auf  bem  epifd)en  ©efamtgefübl  be§  fingenben  ä>o{feÄ,  nicbt 
auf  betn  ©igenfinn  nnb  ber  bewnf3ten  Grfinbung  eine;c  einzelnen  beruht : 
eS  ift  ber  ©to^,  ben  fic^  bie  bereite  im  (Stiltfteben  begriffene  bid)terifd;e  33e= 
wegnng  be«  JBolfio  nod)  einmal  felbft  giebt,  um  nad;  lange  fortgefe^tem,  gleii$= 
mäßigem,  rnbigem,  eblem  ©ange  5nle^t  nod;  in  fnr5en,  nnfid)ern  3d)ritten 
imb  Sprüngen  fid;  3U  iierfnd)en  nnb  bann  für  inuner  gnm  otillfteben  ju 
fonnnen. 

Äriembilb  bält  §of  jn  SBormiS  —  bieg  ift  ber  ,3nl;alt  ber  ©rsäblung  — 
unb  l)at  bafelbft  einen  fd;önen  Dtofengarten  (ber  9tame  ift  bei  äi>orm»  nod) 
beute  uorbanben),  au'cgefd)müdt  ntit  mand)erlei  §errlid)!eit  nnb  fogar  ,sanberifd)en 
äi^nnbern.  3ii  £)ntern  bemfelben  ift  nebft  ©igfrib  eine  9ln5abl  feiner  öelben 
unb  ber  S3urgnnbenmannen  beftellt;  e§>  wirb  jebem  Xxoh  geboten,  weld)er 
biefen  9tofengarten  fd)äbigen  werbe;  würben  aber  bie  ^üter  befiegt,  fo  erbietet 
fid;  ber  ^ater  ber  ^riembilb,  ber  l;ier  ber  älteften  unb  ed)ten  Überlieferung 
gemäf?  '^Ubid)  beifst,  fein  Sanb  non  bem  Sieger  ju  Sebn  5U  nebmen.  3luj3er^ 
bem  f ollen  bie  Sieger  einen  9iofenfrans  unb  einen  itufe  non  Kriembitb  5um 
Sobn  erl)alten.  3)a  mad;t  fid;  auf  ^ilbebranb'5  9Intrieb  ^ietrid;  uon  ^ern 
auf,  um  biefen  Kampf  ju  befteben,  unb  beftebet  ibn  mit  ©lud;  Sigfrib  unb 
bie  .^3urgunbenbelben  werben  übeniumben.  'Die  einzelnen  Kämpfe  finb  nid)t 
ot;ne  l^ebenbigfeit  unb  gan^  in  bem  alten  $l>olfgtone  er.^äbtt,  and)  ift  ber  fagen- 
mäfjig  feftftebenbe  (Sbnrafter  ber  gelben  —  ^ageuio,  ^ilbebranb^,  ^ietrid)§  — 
im  gaji,ien  feftgebalten;  nur  Kriem^ilb  felbft  wirb  au!o  ber  (£-riiuierung  an 
il;re  dladje  ein  übermütiger,  zorniger,  faft  rober  ßbarafter  5um  noraug  mit= 
gegeben.  T^ie  ^^igur  jebod),  weld)e  l;ier  befonber»  beroorragenb  auftritt,  mit 
entfd)iebener  isorliebe  gejeid^net  ift  unb  ben  'i>olf'§gefd)mad  in  Sd)öpfungen 
biefer  Dlrt  am  treffenbften  c^arafterifiert ,  ift  ber  "iDiönd)  ;5lfo»r  ^ilbebranbö 


Kofciuwrti'ii.  93 

'i^riibor.  SiP(i"?in  l^snfire  ift  er  fd)on  im  yUoftor  iinb  Iicroit^  nit  imb  c\\\m 
lUMuovtieu,  bod)  foü  er,  ba  ce  nod)  an  bcin  juiölften  .\^dhcn  i\dmd)\ ,  uir  '^^o= 
t^lcituiu^  auf  biofor  ^yalirt  aui-  bcm  .Uloftcr  tv'holt  uun-bon.  "iJian  vodit  bofti^ 
an  bcr  .Uloftcrpfovtc,  unb  ^slfan  brohot  briiincn,  cv  foü'  c-ö  bcr  cntniMtcn,  ber 
bc^  Mloftcre  dhÜK  [töiYu  uuille.  .^^evr',  faiU  ilnn  bcr  iliönd),  ber  l)\mu^> 
nefdiaut  bat  nad)  bcm  ^Inflopfcr,  .cii^  ift  ein  iMlter  mit  brei  'hl-ö^cn  im  3d)ilb 
unb  einer  [lülbenen  3d)lanije  auf  bem  ."öelme'.  ,2Baffen  über  "iiMiffen,  bac-  ift 
mein  ^^ruber  .söilbebranb'.  ,Unb  bei  ibm  ift  ein  ön'uier  auf  einem  fd)nellen 
r)ioife,  ein  ftarfer  ^dh  non  9(nfeben,  mit  einem  tjrimmiiien  i^ömen  im  3d)ilbe'. 
.ra'>  ift  ber  ^err  :3^ietrid)!'  ruft  :^slfan  un^  bie  "^iforte  bev  iilofterc^  mirb 
lU'öffuot.  .l'xMiedicite,  iiruber" ,  rebet  .Oilbebranb  feinen  33ruber  Huind)  an; 
^iefer  boaiUiuortet  jebod)  bie  'Jlnrebe  mit  einem  /flud),  luc'^balb  benn  c'pilbe^ 
bvanb  immer  unb  innuer  mieber  auf  ber  i^rieiv^fabrt  fei?  —  'Jlber  ale  er 
bort,  bafs  er  felbft  ^u\•  .UriecicfaOrt  entboten  merbe  (.mir  molfn  nad)  liinn-ni'? 
reiten  unb  fd)auii  bcv  3ibeine;ö  %iui],  nad)  einem  :1?ofenfran>e,  nad)  einer 
^•rauen  Kun"),  ba  ermad)t  bie  alte  ."«{ampfluft  be-ö  ii>öIflin(V>ftannne'5  in  bem 
lU'aubärtinen  IKöndie:  mit  Uiftiiiem  ii>urfe  fd;(eubert  er  bie  ^yiöiutv'fappe  in 
ba<->  Ohac  unb  unter  ber  abt^eftreiften  .sUitte  jeigt  fid)  ba-o  alte  3turmi^emanb, 
ba-ö  er  nie  abiuleiU-  .Tiu\i\  faijt  Xietrid^,  auf  ^tfanc-  3d)inert  beutenb, 
.id)  febe,  ibr  babt  bier  aud)  nod)  einen  guten  '^^rebigerftob ,  mem  ibr  bamit 
ben  ^ninn  abfd)laiU.  ber  bat  oenug  baran  bi^3  an  fein  Örab,  unb  ebe  cudj 
bie  :i>urciunbenberren  beid)ten ,  ebe  mürben  fie  Siwt-'iftt'r' !  ^Ifan  erlangt  uon 
bem  -Hbte  bie  (rrlaubnic ,  ber  Aabrt  beimobnen  ju  bürfen,  aUi  er  aber  ab.^iebt, 
laufen  ibm  bie  i1iönd)e  nad)  unb  müufd)en  ibm  aüec-  'i^öfe,  meit  er  fie,  über^ 
lei^'u  unb  übermütii^,  immer  bei  ben  Tbren  unb  ^^ärten  nmben^e^oiU'n,  wKnn 
fie  nid)t  tbun  moUten,  mac->  er  c^ebot.  IJn  äi>ormc-  aiuu^fommen,  Idfu  er  feiner 
mönd)ifd)  milben  l^tft  ben  ^ünel  fd)ief5en:  er  roäl^t  fid)  in  ben  ^i^lumen  be^ 
(^)arten>>,  braud)t  feine  ?yänfte  gegen  jeben,  ber  ibm  in  ben  äln'g  founnt,  tdmpft 
mit  feinem  "^irebigerftabe,  a(g  fei  er  nie  im  .sUofter  gemefen,  nnt>  ale  er  nad) 
bem  3iege  uon  >\nembi(b  ben  Äuß  erbalten  foU,  reibt  er  il^r  mit  feinem 
rauben  33artc  bac-  jarte  Stntlif;  munb;  bie  -Kofenfräitse,  bie  ibm  gemorben 
i'inb,  nimmt  er  mit  in  bae  Mtofter  jurücf  unb  brücft  fie  hm  ll(önd)en,  bie  ibn 
bei  feinem  3tb,iug  gefd)olten,  bergeftalt  mit  \i)xen  dornen  in  bie  Möpfe,  bafe 
bae  ilMut  berabfliefU;  bennod)  muffen  fie  il)m  beffen,  feine  3ünben  ,iu  büf;en, 
unb  aU-  fie  baic  nid)t  tf)un  moUen,  mie  er  »erlangt,  fnüpft  er  ibnen  bie  ::i<ärtc 
lUfammen  unb  bangt  fie  baran  an  eine  3tange.  —  '^Jum  fiebt  mobl,  unter 
meUbeu  Umftänben  unb  in  we(d)en  l'ebenicf reifen  biefe  ergöt^lid)e  ^inilfefigur 
^uftanbe  getonunen  ift:  e-j  ift  ber  nolf-Muäfiigc  Drben  ber  'llienbitanten,  gegen 
über  ben  uoruebnuT  gemorbenen  unb  bem  -liolfe  fdjon  ferner  ftebenben  ::ikne 
biftinern,  ber  bier,  feinec-mege  etma  .^um  3pütte,  fonbern  aua-  reiner  iJuft  bce 
nieberen  "i^olfeö  an  ben  ibm  nabefte()enben ,  freilid)  and)  roberen  'JJienbifan 
tenorDen  gefd)ilbert  ift.  ^Tsulivliunbertelang  blieb  and)  IKönd)  '^iian  eine 
X'ieblinaöfigur  be-j  beutfd)eu  "Iniltev;  bie  .v)ohid)nittund)ner  bee  15.  3al)rl)unbertv 


94  2Utc  .^eit. 

beftanbedi  i(}n  mit  dcfonberer  ?iebe,  iinb  weit  (liiicin  in  bie  9?eformation'\'ieit 
nod)  iinirbe  er  ipvidiuuirtlid)  aiuiefiüirt ;  ber  "i)}tönd),  bcr  in  ^)iabe(ai'^  uub  nod) 
beffer  ge^eidinet  in  ?'yiid)artC'  (^iari^antua  auftritt,  t)nt  feineu  allc^emeinen  Gliaraf- 
ter,  ja  einige  feiner  beften  befonberen  Siuje  von  Wönd)  ]^l}an  entle()nt. 

^ae  diebid;t,  t)on  bem  wir  reben,  bie  lefete  Sdiöpfung  bee  epifd)en  ^er= 
niöi;ien^J  be?  beutfrf)en  -iHiltev,  ift  nod)  uor  bem  ^ahm  1295  üerfafU  unb  bnlb 
weit  verbreitet  i^cmofen,  auä}  in  mehreren,  ftarf  ooneinanber  abuund)enbcu 
9iecenfionen  üorbanben,  bat  fpäter  eine  Umarbeitung  erfabren  unb  fid;  in  ber 
X'iebe  bec^  S^Hilfe^  erbalten  bie  ^um  6Tlöfd)en  aller  (S-rinncrung  an  bie  alte  ^ät 
ber  X-Ueber  unb  ber  3agen  überbauet :  erft  tief  im  17.  ^abrbunbcrt  ftirbt  öa^ 
Slnbenfen  au;?  an  ben  'Jiofemjarten  ju  'ij^orme--. 

®er  *£agenfrei§  ber  9Zorbfee,  5u  meldiem  mir  numnebr  übergeljen, 
bat  3roar  nur  ein  Öebidjt,  von  bem  mir  miffen,  aufjumeifen,  aber  ein^,  tüe(d;e§ 
riele  onbere,  meldiee  bie  meiften  in  ber  älteren  mie  in  ber  neueren  St'it  unfere^o 
!j)id)terIeben!o  aufwiegt:  ha^f  2ich  uon  ©ubrun,  biefe  ^Siebenfonne  ber 
Gabelungen',  mie  e»  gleid^  nad)  feiner  im  ^^^H^e  1815  ftattgefunbenen  3ßieber= 
entbecfung  mit  üoUent  diente  genannt  raorben  ift. 

(S'inen  eigentümlid^en  Sieij  gemährt  biefel  Gpo^o  fdjon  burd)  ben  ^orijont, 
ben  e§  um  mvi  auefpannt  —  eS  ift  bie  See  mit  ihren  äi^ogen,  it)ren  (Stürmen, 
ihren  3rf)iffen,  mit  ihren  3eefönigen  unb  beren  ?ya()rten;  einen  weit  höheren 
'dk'v^  burd)  bie  äuf5erft  gehaltene,  5arte  unb  feine  3d)ilberung  einev'  eblen 
A-rauend)arafterx^ ,  weld)er  bae  t)eroorfted)enbfte  .53ilb  in  biefem  |)elbengemälbe 
ift,  fo  baf5  ba^felbe  uon  ber  ^elbin  (Shibrun  bereite  in  atter  Seit  ben  9iamen 
erhalten  Ijot.  ^nfofern  hübet  bae  iiieb  uon  C^)ubrun  ben  uerföljnenben  @egen= 
fa^  ju  bem  9Jibelungenliebe,  aU  bort  ,5uiar  ber  DOÜfte  Sf^itt^^i^/  oi^^i*  ßi'ch  ^^i^ 
DoUfte  Sd)reden  ber  itiefe  bee  meiblidjen  föemüte!c  —  hier  bie  ftrengfte  ^Treue, 
boc^  bemütige  Tulben  unb  ber  niemals  entwürbigte  3lbe(  einer  beutfd;en 
?yrauenfeele  ^ur  G:rfd)einung  fommt.  9iimmt  man  Ijinju,  M^  alle  übrigen 
(Et)arattere  ber  ^idjtung  o^ne  Stuc-naljme  ha^'  feftefte,  fid)erfte  ©epräge,  eine 
bewunberungicwürbig  fonfeguente,  and)  nid;t  burd)  ben  leifeften  9)ii^griff  v^V'- 
fd)ohene  Haltung  bewaf)ren,  fo  fann  man  nid)t  anber§,  al-o  biefem  03ebid;te 
nädjft  ben  9cihelungen  bie  erfte  Stelle  in  ber  dMln  unferer  epifd;en  Sid)tungen, 
initt)in  in  ber  beutfd)en  Sidjtung  überhaupt,  anjumeifen. 

:3n  biefem  @ebid;te  ift  bie  'Sage  üon  brei  (Generationen  enthalten:  von 
$agen,  bem  itönige  uon  ^rlanb,  unb  beffen  3ugenbgcfd)id)te,  uon  ber 
^^J:>erbung  bee  'JriefenfönigS  fettet  um  beffen  2rod)ter  §ilbe,  unb  enblidj 
non  Öubrun,  ber  ^od;ter  iwn  Zettel  unb  .t>ilbe.  3"  '^^^  (Jrjiäblung  uon 
Zettels  äi>erbung  um  §ilbe  —  benn  ^ageuv  ©efd)id)te  bürfen  mir  I)ier 
übergehen  —  tritt  un^  üor  allem  bie  3d)ilberung  be^  ÖefangeS  be^-  2tornmrn= 
fönigÄ  .*oorant  ali  eine  altberühmte,  hei  unferen  norbifd)en  Stamme-Mienuanbten 
wie  bei  un§  oielfad)  ermät)nte  unb  bargeftellte  Sage  entgegen,  ^ie  3(bgefanbten 
bes  iiönig'ä'  fettet,  ^orant  unb  feine  GJJannen,  ^rute  unb  9Bate,  Ijahen 
bei  bem  ^rlanosfönig  §agen  Betritt  erlangt,    um  feine  ängftlidj  uon  iljm 


(Suöriui.  95 

gehütete  ^od)ter  ^ilbe  für  ihren  ^iHUuuinbten  fettet  ^u  c^eunnncn,  unb  fiton 
finbeii  bie  beibeii  lUMunltitUMi  .Hrioiv>l)clDen  ^viite  unb  'ii.uite  fid)  ba-j  ^ht 
trnuoii  bcc  iUiniiv:-',  foiine  )bl>ate  mm'\c\itm->  bn^  fd)iT:ienbe  äiHililiuollen  bor 
fönic^lid)on  J-raiicn  enuorbcn.  —  älnite,  ber  broitbiüti(]e,  ricfino  .s>lb,  bciiucint 
iid},  bei  ben  5^Quen  fid)  niebcrjiilaffen ,  unb  bicfe  frat^on  ihn  fd)cr,u'nb,  mic  or 
ornft  bafitU,  bunte  ^^orten  um  ba^S  bid)tbol)aarte  i^au\H  c\t\inmtic\\,  luac^  ihm 
luohl  Heber  fei,  bei  fd)önen  fronen  ju  fi^en,  ober  in  hartem  3treit  ju  feditenV 
Unb  tier  niäd)tine  Mämpe,  ber  in  ber  3d)lad)t  mie  ein  uiilber  (S'ber  linnnete 
ibraufte),  autiiuntet  ohne  33efiniu'n:  mohl  bünfe  e^j  il)m  gut,  bei  fd)önen 
Arnuen  ^u  lueilen,  aber  bod)  nod)  uiel  fünfter,  in  havten  3tünncn  mit  bem 
.\)eeviU'foI(i  ju  fed)ten.  ^o  Iad)en  laut  bie  Königinnen  unb  fragen,  ob  biefer 
lliann  benn  mohl  aud)  a.l>eib  unb  Minb  baheim  habeV  3d)on  ift  auf  biefem 
'liH'ge  einigem  ^^iHihlmoUen  für  bie  'ilnTbung  gemonnen,  ba  erhebt  .'oorant 
leinen  untnberbar  fünen  Ciefang  an  einem  ftillcn  9lbenbe  in  ber  ^^i^urg  be-ö 
>Uiiiigv  am  3eenfer,  unb  bie  '-iHigelein  laffen  ben  3d)aÜ  ihree  'Jlbenbliebev 
fd)uieigen  uor  bem  lieblidien  ITone  bee  föniglid)en  längere;  unb  u)ie^er  am 
frühen  'üiorgen  bei  Sonnenaufgang  tlingen  bie  unm^erl1oUen  (^5efaugeetöne 
?urd)  bie  i^urg,  bafe  bie  'lUigelein  aud)  ihr  ^iJcorgenlieb  uergeffen,  bat3  alle 
3d)läfer  im  Königehaufe  ermadien,  unb  ber  König  mit  feiner  (^enmhlin  auf 
bie  3i""^  hi"i^i'-'tritt,  unb  bie  föniglid)e  Jungfrau  ihren  3.>ater  bittet:  ^Siebe^ 
"i'äterlein ,  hein  ihn  fingen  mehr'.  Unb  ^um  brittenmal  am  9lbenbe  erhebt  ber 
Tänenfönig  feine  3tinnne,  bau  bie  ©loden  nie  fo  rein  geflungen  haben,  loie 
fein  (^)efang  ertönte,  t>a\^  bie  'Jtrbeitenben  nidit  =iu  arbeiten,  bie  3ied)en  nid)t 
franf  ,^u  fein  iid)  bünften,  bie  ^iere  in  bem  ii>albe  ihre  ^^C^eibe  ftehen  lienen 
uiiD  bie  ■ii^ünnlein,  bie  im  ©rafe  gehen,  unb  bie  A-ifd)e,  bie  in  ber  'Einige 
id)uiinnnen,  innehielten  auf  ihrer  raftlofen  A-ahrt.  Unb  ber  Sänger  geminnt 
bie  fsungfrau  für  ben,  ber  ihn  ^u  ber  'ii>erbung  gefanbt  hat,  fie  ftiehlt  fid) 
meg,  geht  mit  bem  Sänger  ;^u  3d)iffe  unb  mirb  .vbettele  ("-iattin. 

^sinc  Kinber  fiuD  Drtiöin  unb  öubrun.  Um  IctUere  mirbt  A^nrtmu  t, 
ein  :KormannenfönigcM'ohn;  aber  alte  ^'^i^i^ldjaft  .smifdien  t>en  (^)efd)led)tern 
nerhinöert  einen  glürflic^en  ©rfolg  feines  'iBerbene;  bagegen  tritt  ber  König 
non  Seelanb,  ^ermig,  auf  unb  erfämpft  fid)  bie  Siebe  ber  fdiönen  Oiubrun. 
3ie  mirb  ihm  nerlobt,  aber  fur^  nad)  bem  58ertöbnie  mad)en  'i^atex  unb  'Ikv 
lobter  einen  Kriegö^ug  in  ein  fernee  Sanb,  unb  mährenb  ber  iHbinefenheit  ber 
'iU'fd)ü^er  fommt  ber  abgeioiefene  SBerber,  ber  ^Jionnanne  ."öartmut,  mit 
feinem  tkWix ,  König  Subiüig,  üor  bie  ^lurg  gebogen,  erobert  biefe  unb 
führt  Öubrun  uon  bannen.  Zettel  unb  .'permig  mit  ihren  .OelDen,  unter 
ihnen  uor  allen  iiWUe,  fe^en  ben  Oiäubern  nad)  unb  ereilen  fie  auf  bem 
äiUilpenf anbe  ober  SBulpenmerbe,  einer  :)iorbfeeinfel.  :öicr  mirb  nun 
eine,  ben  uorhanDenen  S^ugniffen  .sufolge  fd)on  in  fehr  alten  XTiebern  burd) 
gan,^  ^eutfd)lan^  gefeierte,  blutige  3d)lad)l  gefd)lagen;  mie  3d)neeftur,^  auj 
3d)neeftur.^  nad)  ben  Stürmen  uon  bm  :üergen  rollt,  fo  fliegen  bie  Speere 
von  ben  öänben:    bie-'  unter  bie  3Irme  im  Hleere  fteheuD,   fed)ten  bie  gelben 


96  ^Iltc  Q)cit. 

grimmit^Iid),  fo  baf^  bc§  Weovcc«  Aliit  Miitnofärbt  unirbc  iinb  in  rotem 
Sdjeine  am  Strmibe  fern  badimuoi^te,  fo  meit  raie  mau  mit  einem  Speere 
inerfen  mod)te.  S^er  3(benb  brid)t  t)crein  unb  in  ber  finfenben  Sonne  roirb 
bev  geraubten  ©ubvun  ^l^ater,  ^ette(,  oon  be§  9?äuber^  i>ater,  bem  3ior= 
umnuenfönige,  erf oblagen;  ®ate,  grimmig  über  be^  £öuig^^  5: ob,  jünbet, 
uad;bem  bao  3ibenbrot  am  .»piunuet  üerlofdien  ift,  ein  neue^i  3tbeubrot  auf  beu 
i^elmen  ber  ?yeiube  an  mit  feinen  gefdiminben  Sd)uiertfd)lägen ;  inbeä  bo'^ 
Sunfel  ber  9iad)t  (äfjt  fogar  ?^reunb  an  ^reunb  feinblid)  geraten,  unb  ber 
^ampf  mirb  gefdjieben.  aiHit)renb  ber  9kd)t  aber  entfüeben  bie  i}cormamien 
mit  ibrer  33eute;  ber  £öuigetodjter  mit  ibren  ^s^ngfrauen  wirb  augenblidlidier 
^ob  in  beu  äi>e(Ien  gebrobet,  menn  fie  einen  Saut  ber  SUaqe  ober  bee  iQülfe= 
rufeä  Ijören  laffen.  '^um  3tad)fetien  in  A't'inbe-ötaub  finb  feine  §eereÄfräfte 
mef)r  oorbanben,  unb  Sli^ate  muf5  fti({  unb  fd)iüeigenb  in  bie  oerlaffene  33urg 
einrieben,  in  bie  er  fo  oft  mit  lautem  Siegejjfdjall  unb  ^ubet  eingebogen  ift. 
.äöo  ift  ntein  lieber  ^err?  mo  finb  feine  ^reunbe?'  fragt  entfetU  bie  Mönigin 
.^ilbe,  aU  fie  2Bote  fo  [tili  unb  mit  .^erbauenem  Sdjilbe  einrieben  fiebt.  ,Zs^) 
mill  Qua)  nid)t  betrügen  —  fie  finb  alle  erfdjlagen',  ift  be?  feften  gelben  furje 
9lntroort.  ,9Benn  ba§  junge  ©efc^Ied^t  im  Sanbe  l)erangen)a(^fen  ift,  bann 
fommt  bie  3^^t  ber  3lbnbung  für  Subroig  unb  ^artmut'. 

3n  S^rauer  unb  STljränen  erblidt  ©ubrun  ha§>  ©eftabe  be§  Diormannen^ 
lanbey  unb  bie  Surgen  am  Seegeftabe;  ber  alte  ^önig  rebet  il)r  freunbtid) 
3u:  (SBottt  itir,  eble  Jungfrau,  .f^^i-'tiiuit  minnen,  fo  ift  atte§  bie§,  xoa§>  ibr 
feljet,  Gud)  ju  ©ienfte  angeboten,  ^reube  unb  Mönigeeljre  itiartet  Gurer  an 
^artmuts  Seite',  ©ubrun  aber  antwortet:  ßl)C  \d)  ^artmut  näbme,  eber 
roäljlte  id)  ben  Sob ;  t)ätte  egi  fid)  bei  meine?  3>aters  2ehen  ebebem  alfo  gefügt, 
fo  möd)te  e§  fein,  aber  jetU  gebe  idj  el)er  mein  2dnn  babin,  ebe  id;  meine 
Sreue  bred)e'.  S)a§  9Sort  mar  fdjroerer  Gruft,  benn  ber  milbe  9ionnannen- 
büuptting  ergreift  im  ^oxm  über  biefe  Stntroort  bie  Jungfrau  bei  bem  ^^aare 
unb  fc^leubert  fie  über  33orb  in  bie  See;  ^artmut  fpringt  \i)X  naä)  unb  fann 
nur  eben  noc^  itire  btonben  3öpfe  ergreifen,  an  benen  er  fie  in  baS  Sd)iff 
Surüdäieljt.  —  ©in  moberner  Sid;ter,  f)ätte  er  biefe  Situation  erfunben, 
mürbe  biefelbe  fid;erlic^  nur  ba§u  erfunben  liaben,  um  ba§  ^^erbienft  biefer 
iieben^rettung  §u  gunften  ^artmutg  unb  bie  hamuSi  entftefienbe  bebenflid;e 
Sage  ber  ^it^öf^QW  3"  ^^'i^i^  dM\)e  neuer  Situationen  5U  benutzen,  um  au§ 
biefen  bie  betjarrlidje  Xreue  ber  ©ubrun  um  fo  glänsenber  ljeruor,yibeben ;  l)ier, 
im  @po!§  erfolgt  and)  nid)t  eimual  eine  leife  91nbeutung  fold)er  J'inge;  ha§ 
(S'pog  fdjreitet  imrenoeilt  unb  rafd)  uormärt!?,  nur  ben  entfd)eibenben  2:^l)atfadien 
folgenb,  unb  überlädt  bie  3tu)cnmlung  be?  einzelnen  bem  Wemüte  bec-  .öörer» 
oOer  fieferc^.  Saf?  auf  biefe  3i>cife  ber  ©enufe  für  ben,  ber  nod)  genief3en  fann 
unb  3U  genießen  oerftel)t,  unenblid)  ert)öl)et  merbe,  Ijabe  id;  faum  nötig  ^n 
bemerfen;  einen  ^Koman  ber  neueren  3^^^  bat  man  auiogelefen,  menn  man  ilm 
burd;gelefen  Ijat;  ba§  ed;te  (S'po§  läfU  fid),  fomenig  wie  ba^^  frifd;e  M^en  felbft, 
auir-lefen  unb  im  2)ienfte  müßiger  Untert;altung  eilig  abnu^en.  —  S)ie  lUcutter 


(Su^l•lln.  97 

.ÖnrtmutÄ,  ©ertinbo,  ennifiiiu^t  Wiibrun  nnfaiu^^'«  frounMid),  ln^l^  aber,  ahi 
aiid)  ixe  umfonft  ilirc  Üborrcbimtvöfiiiift  an  bcr  0)Ctroiion  uorfiidit  hat,  fdircitct 
fio  in  ilirom  .uuilfildion'  3inne  311  Wciualt  unb  lliinhaiiMimii:  Mo  eine  Sixowc 
tnu]cn  follti',  muH  Mo  Tionfto  bor  niobrii^fton  lluin^  lUTviditon,  bon  Cfon  lioi.^on 
iiiib  bie  £'einuumb  am  "ilJuYvnoftabc  luafdjon.  Ülber  ibr  .^^orj  bleibt  i^'bulbic^ 
imb  il)r  3inn  treu;  oj'-'^i'l^üjl  i'"b  treu  biird)  eine  3tei()e  von  :^abren  uoll  fid) 
ftoto  uiieberholeiiber,  ftetS  (U'l'toii^ortor  4^omütit^llnlKn  unb  IKifUianblunnen. 

Xa  enblid)  ift  bie  ^c'\t  otofonunen,  baf>  in  (MubriuK-  "initorlanb  eine  .Ctecr- 
fabrt  fann  i^orüftot  luorbon  ,^u  ibrer  ^efroiunn.  'liad)  laiu^'r  iiefabruoUor  See^ 
roiie  nolaniu'n  bie  Ariofenbolben  auf  eine  .^\nfel,  von  boren  bobon  ^^äutnon  Mbi' 
iic  fornbor  bie  9iornuinnouburiU'n  au§  bor  3oe  I)orauf(Uän,u'n  foben.  (^Jubrun 
fiebt,  niio  [ie  feit  !i\abron  gouiobnt  ift,  täi^lid)  ,^uni  (^)oftabe,  bie  Voiniuanb  ,^u 
mafdien,  ba  wirb  ihr  in  'iNoriolneftalt  ein  Ciiuu'l  (urfprüniilid)  eine  bor  ;^Hfunft 
funbii^e  OJioerminne  ober  ed^iuanjuncjfrau,  luie  boren  aud)  im  'Jiibeluni^on 
lioDo  orfdioinen)  ö^l'^^'^t ,  fio  ,^u  tröften;  unb  niold)en  2roft  botulirt  fie?  ihre 
^iottunc]  aib:^  fd)mad)r)ofIer  Tienftbarfeit,  axi^  ben  fd)imvflid)on  DiifUianbluuiU'n 
unb  3d)IäcKn  ber  ibieditfdiaft?  ,Scbt  nod;  ^ilbe,  bor  armen  (^hibrim  DiuttorV 
lebt  Crtiüiu  nod),  mein  33ruber'?  unb  .•oermig,  mein  35erlobtor'?  unb  öorant 
unb  '>i>ate,  bie  ^'reiten  meinet  Spater;?'?'  Unb  fein  'Ü?ort  üon  ibrer  ?)iettunn; 
ben  gan5eu  ^ag  unterrebet  fie  )iä)  mit  if)ren  Wefäbrtinneu  von  bem  lieben  in 
bor  ^eimat.  3lber  jornitjee  3d;e(ten  envartet  bie  6etröftete  bei  ibrer  ^eimfebr 
üon  feiten  ber  orgen  ©orlinb,  weit  fie  ben  gamen  Tag  mit  bem  äi>afd)en  ju 
gobrad)t;  un\}  be-^  nädifton  ^JiorgenÄ  nuifj  fie,  luiomobt  O'c  früd  im  ^Tsabre,  imr 
Cftern,  unb  nad)te  ein  tiefer  3d)noe  gefallen  ift,  barfuf^  mit  Tage-:?  xUnbrud) 
burd)  ben  3d)noe  binau->  nad)  bem  luilDon  llioorgoftabo  maten,  ibre  'ilnifdio  >u 
üoUenbon.  3ln  eben  biofem  O.Korgon  aber  fommon  Crtmin  unb  Ä^orung,  .Uun&e 
ein,iU,iiol)en ,  in  einer  33arfe  in  bie  9iäbe  ber  3telle,  roo  bie  .Hönigvtod)ter, 
bebonb  oor  ^roft  itn  naffeu  OJemanbo,  an  ber  mit  Cric-  ftrömenben  lUcoerfhit  unb 
im  ftürmenben  iliär5roinbe,  Ibcr  \i)v  fd}öne§  ^aar  i^r  iinlb  um  fiadm  unb 
3d)ultorn  fd)leubert,  bie  Seinmanb  roäfd)t.  ©ie  beiben  itrieg^^mäiuier  nabon 
fid)  ben  Jungfrauen,  bie  fic^  fd)on  auf  bie  ^•iud)t  begeben  mollen,  unb  bieten 
ibnen  ben  lliorgengruf3,  ben  fie  lange  nid)t  gel;ört  baben,  bonn  bei  Arau  C^Jorlinb 
ift  .guten  3)}orgon',  .guten  ^Jlbenb'  teuer.  3ie  erfenneu  ©ubrun  in  ber  fd)nmdi 
üoUen  Diiobrigfeit  i^rer  Kloibung  unb  il)rer  ^Jcagbarbeit  nid}t,  fragen  fie  au^ 
um  i:;anb  unb  £oute,  uernobmen,  bafs  ba^-  i'anb  mobl  gorüftot  unb  ftarf  bemebrt 
fei,  unb  umn  bier  nur  uon  einem  ^einbo,  ben  Aviefon  (.^ogelingon),  :i^oforgni'? 
böge,  iinibrenb  ber  langen  Unterrobung  ftel)en  bie  Jungfrauen,  in  bor  borbon 
iiiüte  jittornb,  üor  ben  fragonben  gelben;  biefe  bieten  mitleibig  il)non  ibre 
"DJiäntel,  fid)  barin  ju  f)ü(Ien;  aber  Wubrun  entgegnet:  .ba  foll  mid)  (^)ott 
beiuabron,  baf?  an  meinem  Seibe  jonmle  einer  "Alcannov'floibor  fäbe!'  Ta  fragt 
aud)  \[)x  33rubor  Crtmin,  ob  nid;t  eine  Jungfrau  (^hibrun  einft  aUi  f^ioraubto 
bierber  gebrad)t  morben  fei,   unb  öermig  uorgleidjt  mio^orbolt  bie  ?,\h]c  ber 

ajilmar,  giotional'iL'ittcratur.     2;^.   ^Juflage.  ^ 


98  2Utc  §eit. 

armen  ^icuftiiiaiib  mit  ben  '^üc\m  bcr  cbtcii  i\öiü{3Ätod)ter,  bie  eiiift  feiiu'  33raut 
luar;  aiid)  nennt  er  Crtiuin  bei  Ouimcn.  ,'M)\  foijt  03uörun,  juenn  Cvtinin 
nnb  ct»cnüi(3  nocl)  lebten,  fie  luären  läncift  tjefommen,  um  jn  retten;  id)  bin 
und)  eine  vom  ben  bamalc^  (sJermibten,  bie  nrme  (^Jnbrnn  aber  ift  fdjon  lancje 
tot',  ^a  ftrecft  ber  oeetanbcfönig  feine  ^anb  an^3:  ,3eib  it)r  von  ben  Qk^ 
raubten,  fo  müf3t  ibr  bac-  Oiolb  fennen,  haS'  id)  an  meinem  jyinger  trage,  id) 
bin  Mennig  genannt,  unb  mit  biefem  'J{inge  ift  (^ubrun  mir  ju  minnen  uer= 
lobt  morben'.  ®a  Ieud)ten  bie  3(ngen  ber  Jungfrau  in  l;eller  ?yreube  auf,  unb 
tüie  gern  fie  and)  bie  2d;mad)  ber  2)ienftbarfeit  «erborgen  l;ätte,  fie  ift  über- 
lüättigt:  ,^a§>  ©olb  id;  mol)t  erfenne,  benn  ef)ebem  toar  e§>  mein;  fo  trage 
iä)  nod^  biefe^'  ©olb,  ba^o  einft  mir  ^ermig  fonbte'.  3iÜein  33ruber  unb  T^ex- 
lobter  fönnen  nid)t  anber§  glauben,  a[§>  ba^  fie,  lüie  ba^  banuitic  fid)  üon  felbft 
oerftanb,  .*öartmutc  (^enuü)(in  gemorben  fei,  unb  fpredjen  il)r  Ci-rfd)redcn  barüber 
au-j,  baf?  fie  tro^bem  fo  niebrige  2^ienfte  leiften  muffe.  311^  fie  jebod)  erfahren, 
loarum  fie  biefe  Demütigung  unb  fo  lange  ^at)re  t)inburd)  erbulbe,  luiU 
^ennig  fie  auf  ber  (SteÜe  mitnebmen  —  unb  c^i  gefd)iel)t  bod)'?  werben  mir 
fragen?  9iein  e§  gefdjieljt  nid)t;  bajn  roaren  bie  alten  Sitten  5U  feft,  ^u 
ftreng  unb  ebel  —  bie  Sitten  einer  alten  ,^c\t,  bie  mir  une  ju  gern  aU  eine 
i^arbarcnseit  benfen.  ,äi>a§  mir  im  Sturm  be§  ÄriegeS-  ift  abgenommen  morben', 
entgegnet  Drtroin,  .ba;?-  mill  id;  Ijeimlid;  nidjt  entmenben,  unb  el)  id;  fieintlid) 
ftetjle,  nrnio  id)  mit  SBaffenfampf  erringen  mu^,  eber  mögen,  l)ätte  id;  bunbert 
Sd)meftern,  fie  bier  alle  fterben'.  S)ie  beiben  dürften  fal;ren  juriid  nad)  ibrer 
ihnegc-flotte,  unb  ber  Sturm  auf  bie  9tormannenburg  mirb  uorbereitet;  (^ubruu 
aber  im  ermadjten  ftol5en  Selbftgefübl  nnb  in  ber  freubigeu  ©rroartung  einer 
ebrenoollen  ©rrettung  burd;  i*")elbenbanb,  mirft  nun  bie  Seiniuanb,  ftatt  fie  ,su 
mafd)en,  in  bie  See.  ©rimmiger  (5-mpfang  mit  fd)impflid;en  Sd;tägen  enoartet 
fie  uon  feiten  ber  erboften  (^erlinb;  um  ber  'HcMf^banblung  ^u  entgebn,  ftellt 
0)ubrun  fid^,  a\§>  wolle  fie  nunmel)r  .^artmut  beiraten  —  in  ber  geiuiffen 
3uüerfid;t,  boB  e»  beim  3lnbrnd)  be'c  ^Uiorgeu'o  bier  auf  ber  .^^urg  yiel  anbeD^ 
fein  werbe,  als-  jetU  am  9lbenb.  Slliö  Herwig  unb  Drtwin  5U  bem  i^eere  jurüd^ 
fel)ren  unb  bie  Sd)macl)  uerfünbtgen ,  weld)e  ©ubrnn  fo  lange  3al;re  l;inburd) 
ift  augetl;an  worben,  erl;eben  bie  gelben  laute  Klage,  aber  ber  alte  äöate  ]^eif5t 
fie  auf  onbere  SBeife  ber  i^önig'otod)ter  bienen:  bie  i^leiber  rot  färben,  bie  fie 
wei^  gewaf(^en.  9cO(^  in  ber  9{ad;t  —  bie  £uft  ift  i)eiter,  ber  ^immel  wettbin 
belle  im  glänjenben  ^'Otoubfd)ein  —  fott  ber  Sturm  auf  bie  ^cornwnnenburg 
begonnen  werben.  9iod)  fte^t  ber  'OJiorgenftern  l;od;  am  i^innnel,  ba  fd)auet 
eine  ber  Öefäl;rtinnen  ber  ©ubrun  burd;  ba'o  S^enfter,  unb  nad)  ber  See  bin 
leud)tet  bas'  ganse  (^efilbe  oom  l;ellen  'iiniffenglanj,  oon  Stal;ll;embcn  unb 
lid)ten  Sd;ilben;  unb  alsöbalb  ruft  aud;  ber  'il>äd;ter  l;od;  uon  ber  3i»i^^': 
,äi>ol)lauf  il;r  ftolgen  9iecfen,  aöaffen,  Ferren,  äi^affen;  il;r  i)iormannenl;elben 
auf,  il)r  l;abt  ju  lange  gefd)lafen'.  ©er  Äampf  begüuit,  tapfer  fed;tenb  fällt 
ber  :3iormannentönig  i'ubwig  unter  cS^erwig^^  Streid;en;  bie  üble  üierlinb  will 
bafür  Wubrun  erfd;lagen  l;aben,  unb  fd;ou  ift  ba»  ©d;mert  über  il;rem  i^aupte 


(Su^r^Il.  99 

gciücft,  a(c  .öartinut,  irofcfici-  uoii  iiiiton  bor  nrimiiicn  ''Diutter  inörberifd)e  316» 
fid)t  tinual)rt,  oDelnüitin  Dem  'iH'rlu-od)cn  meint,  ^artmiit  luivb  i^cfaiuvMi ,  imb 
bcr  jornifie  3lHite  bviiuu  in  ba-^  Avauciu^nnad),  bie  ucrbieiite  diadK  an  (^)cvliiib 
\u  neunten:  Wiibnin  iHTlciu^ict  fic  iiloid)  cbclmütin,  luie  Aöartmut  fie  felbn  vom 
lobe  errettet  l)at:  aber  \linUe  uhmü  Dod)  bie  :'){ed)te  su  finben  unb  fd)läiU  ihr, 
foiüie  einer  tTienerin  Wiibnm-ö,  bie  fid)  alv  ^^>einii^nin  ihrer  eigenen  ^xrrin 
innbem  öer  iiraufanien  Mbniciiii  Tmif  nerbieneii  luollte,  bai?  .^mipt  ab:  .er 
wiiie',  iac\t  er,  ,une  man  A-raiieii  ,^iehen  niiiffe,  ^afiir  fei  er  .stänuiierer".  Taraiif 
folrtt  bann  bie  i^einifahrt,  3iihne  un^  breifad)e '"iH-rniähUinci,  .smiichen  \->er  luii^ 
nnb  (^hibrnn,  juiifd)en  Dem  iliornuinnenfönii^  .»öartnuit  nnö  A>ilbbnriu 
einer  ber  Gefährtinnen  ber  (^hibnin,  nnb  ^luifchen  Crtiuin,  ("')n^n^^^  ^^UuiDer, 
unb  Crtrnn,  ber  nonnannifd)en  .S\öni(v:>tod)ter ,  ber  ein^ii^'n,  bie  im  fremöen 
i'anbe  IKitleib  mit  (^hibvun  ijehabt  unb  ihr  tröftlid)  beicu'ftanben  hatte  in  ihrer 
tiefen  5d)mad).  — 

'inn'her  fd)on  erlaubte  id)  mir  .^meinuil  auf  bie  'iH'rfd)iebenbeit  ^er 
alten  epifd)en  '^Noefie  üon  ber  mobernen  ^idnung  in  ber  'iVnulunu^  ber 
hier  ,su  i:([c\e  liegenben  Situationen  unb  poetifd)en  'DJiotiue  hin,^ubeuteu  — 
unb  hiW  Ci)ebid)t  üon  Öubrun  ift  in  ber  Xhat  geeigneter,  unfere  heutige 
'|>oefie  5ur  'lsergleid)ung  mit  bemfelben  heranzuziehen,  aUi  t)ci^i  9iibelungenlieb, 
gegen  lueldie^'  unfere  moberne  ^id)tung  fdion  ber  ©runblage  nad)  gar  nid)t 
auffommt:  ber  3d)luf5  giebt  eine  neue  'inTanlaffung  ju  einer  fold)eu  5l>er= 
gleichung.  CS"-ö  werben  brei  iHTmählungen  gefeiert  —  unb  mir,  bie  mir  über= 
reiU  unb  überfättigt  bei  jebem  Tid)termerfe  raftloe  nad)  bem  (5nbe  unb  beffen 
(i-ffeft  hinauv'ftreben,  halten  biefen  ^tu^gang  leidit  für  ba'^  eigentlich  beabfiditigte 
natürlidie,  aber  leiber  etma^  fabe  ^kl  nnb  (i'nbe  bec-  ganzen  Stürfec-,  moher 
benn  and)  ')iof entrang  in  AUinigc-berg  Gelegenheit  nahm,  bie  beutfd)e  .s^elbeu= 
poefie  gan,i  naiu  in  ^mei  .^auptteile  ju  teilen:  1)  mit  traurigem  'Jlnc^gange, 
^^tibelungen  unb  bergleid)en;  2)  mit  heiterem  ^Inegange,  ('>)ubrun.  —  "ii>ir 
mürben  ee  nad)  unfenu  f)eutigen,  bem  3^raftifc^en  ftarf  sugcneigten  (^)efd)macfe 
angemeffener  finben,  ha]],  wie  .Honig  ßubmig,  fo  and)  fein  3ohn  .öartmut 
im  iiampfe  ben  .s?elbentob  fterbe,  M  bie  erfehnte  33raut  bod)  nid)t  bie  3eine 
werben,  unb  auf  biefe  '^^eife  fein  ebelmütige'j  Darren  unb  feine  3d)onung  beij 
freien  äiMUene  ber  Geliebten  allein  ben  uerbienten  :!L'ohn  erhalten  tonnte,  ftatt 
bat?  er  nun  eine  Gattin  auii  bem  (""jefdiledite  ber  3ieger  hinninnnt  unb  fortlebt, 
al-ö  fei  niditv  gefdiehen.  (i-benfomeuig  will  e«?  uuv  in  ben  3inn,  baf5  Crtnm 
ben  heirate,  burd)  beffen  ^eer  unt»  ('■Gefährten  'i^ater  nnb  ^.Uiutter  im  blutigen 
^obe  gefallen  finb.  ("ian.^  anber-^  unfer  If-poö,  meldie^^  mitten  im  unihren,  ein- 
fadien,  frifd)en  l'eben  ftehen  bleibt  unb  feinen  Ciffeft  mill,  ber  blof?  in  bem 
luftigen  3piele  ber  ('»iebanfen  unh  in  bem  tünftlidien  3treite  unb  iiUberftreitc 
gemad)ter  (rmpfinbungen  feinen  Urfprung  unb  fein  Siel  hat.  Cre  foll  für  bie 
fünftigen  GefdUedjter  ber  ,<;^a\y  gefühnt,  ee  foll  triebe  werben,  fagt  ba^j  Vieb, 
unb  aUi  xDrtwiu  in  ber  ^hat  ^ix'benfen  erhebt,  ob  Crtrnn  ihn  gern  annehmen 
unb  ohne  3enfjen  alv  Gattin  bei  ihm  weilen  werbe,  M  fie  bod;  an  i>atcx  unb 


100  :iltc  Seit. 

9)iutter  gcbcnfcu  iinn'i'c,  ciitnoanot  ihm  iciiie  3d)nHlter  Ohibrim:  ,^0^3  eben 
joU  beiu  Ticiift  bei  il)r  fein,  ,sn  jori^en,  ban  fie  nidit  fcnf^en  bürfe.  T)ieie 
3hi«föl}nunt^  be^o  ererbten,  tiefen  ^affecv  biefe  Stantmec'fübne,  biefer  isölterfriebc, 
ben  nnfer  Crpoe  in  groBartiger  (i'infncbbeit  an  bn'ö  (^nbe  ftctit,  ift  ein  'Jtbfdjlnn, 
um  ben  mir  bie  alte  ^Q\t  nur  beneiden,  bcn  mir  aber  anc^  üon  i£)r  lernen 
tonnen,  ift  anber^j  nnfere  benticje  (S-vigoncn  ^^.^oefie  be^ö  i'erneni?,  mie  fie  ee  be 
bürftig,  aud)  nod)  fäbifV 

^ie  (i-rbaltung  biefec-  nnfere^  ,^meiten  grof5en  (i-poe  nerbanfen  mir  Äaifer 
"^Jiarimilian  I.,  meld)er  biefe;?  0)ebid)t  mit  üieten  anbern  (n.  a.  and)  bem 
'Jiibelnngenliebe,  bem  ^smein,  G-ree  n.  f.  m.)  in  einen  grotVn  ^^^ergamentbanb 
eiiifd)reiben  nnb  biefen  auf  ber  faiferüdien  'i^ibliottjef  ju  3d)lof^,  lHmbra^-<  in 
2:irnt  forgfam  nermabren  lief^.  3(nbere  .*öanbfdniften,  ale  biefe  erft  in  bem 
:^sabre  1517  ober  menig  f ruber  verfertigte  :?lbfd)rift  finb  bis>  jet5t  nod)  nid)t 
cntbectt  morben.  ©erabe  breibunbert  i^t^b^'c  nad)  bee  grofjen  ilaifere  Xobe  mürbe 
,sum  erftcnmal  bie^S'  fein  'iHU-mädjtnie  aufmerffant  nnb  üoUftänbig  unterfud)t 
unb  gelefen-^.  —  ^n  ber  neneften  S^tt  i)at  fid)  hk  ©unft  ber  3ßitgenoffen 
bicfem  Webidjte  in  mel)rfad)er  ÜJ^eife  jugeroenbet;  mir  i)abm  niet)rere  ooUftänbige 
^iü'arbeitnngen  beefelben  nnb  eine  (non  ©eroinn«)  angefangene  aberunooüenbete; 
bie  erfte  ift  Don  bem  unter  bem  Flamen  ©an  9Jiarte  befannten  Üiegiernnge- 
rat  3d)ul5  mit  üiel  IHebe  unternommen  unb  au£->gefübrt ;  in  ber  h)rifd)en 
Turdifiibrnng  aber  gebt  freilid)  unb  (eiber  ber  unerfe6lid)e  eptfd)e  Cbarafter 
bec  .s>elbenliobec-  gänjlid)  verloren;  bie  anbere  ift  oon  '~}L  v.  Meiler  in  bem 
-InTi^ma^e  be'o  Originale,  ber  nolt-ömäfiigen  l)tibelungen=  ober  .s^elbenftropbe, 
nnb  barf  fid)  mit  Simrorfg  :1tibelnngeniiberfel3ung  mobl  meffen.  3^ie  ur 
fprünglid)e  Avifdie  unb  3'^^'tbeit  leibet  jebod)  and;  in  biefen  Überfettungen  eine 
febr  merflid)e  (S-inbuf5e. 

ßc->  bleibt  une  nod)  übrig,  bem  fed)ften  Sagenfreife  nnfere^'  ÜHiltVv,  bem 
lombarbif d)en ,  einige  '^Ingenblidfe  5n  mibmen. 

^ie  ©ebidjte  bec^felben  finb  S^önig  Stoiber,  ilönig  Crtnit  l!n^ 
^ug==  unb  'ii>olfbietrid).  Sa§  erfte  berfelbcn  gebort  ber  'i^orbereitnngi^^eit 
ber  Slüteperiobe,  etma  bem  3al)re  1170  an  unb  ifit  fomit  ber  ?vorm  nad)  bac- 
ältefte,  bem  ;vsnbalt  nad)  aber  ba§  allerjüngfte  ber  epifdjen  (^)ebid)te  biefee  Seit- 
räumet. 

.Uönig  r)iotber  berrfd)t  ^u  .^^are  (Bari  in  t.Hpnlien,  einer  ber  im  'JDiitte(= 
alter  befud)teften  Überfabrtvftätten  nad)  bem  belügen  i'anbe)  unb  fenbet,  bü  er 
fid)  mit  einem  ^moblgebornen  Sinnbe,  bie  von  allem  3lbel  fei',  nermäblen  mill, 
,^mölf  Hiannen  nad)  .Uoni'tantinopel  jn  ilaifer  Äonftantin,  um  ii>erbung  an^n 
ftellen  um  beffen  Xod)ter.  'Hotber  fäbrt  unter  frembem  i)iamen  nad)  Monftantinopel 
nnb  entfübrt  bie  .Hönigc-'tod)ter;  .Uonftantin  aber  läfU  biefelbe  bem  :Kotber  burd) 
einen  ©pielmann,  ber  fie  auf  fein  5d)iff  lod't,  mieber  entreif^en.  T^atauf  ,^iebt 
Stotljer  mit  einem  großen  i^eere  uor  Monftantinopel  unb  smingt  Alonftantin, 
it)m  feine  3^rau  mieber  beraue^^iugeben.  ^ac--  ©ebid)t  ift,  mie  alle  Webid)te  ber 
ilNorbereitunge.^eit,  funftmänige  (i-r^äblung,  jebod)  nid;t  obne  5ablreid)e  frifd;e  unb 


i\otbcr.     (Drtnit.     Biia-  unö  irolfMctricb.  101 

ii'lbü  ftiirfo  ptüc\e,  namcntlid)  aiid)  von  Der  ^mie  bev  lluimion  (\ci\cn  ihvni  Slönu], 
Ulli)  Di'c«  .UüiiiiiC'  c\cc\m  feine  l'uinneii.  liine  bev  am  lebeiiDiiu'teii  lUMcbilDevten 
Aiiiuven  ift  bie  'Jiiefenfd)ar,  meldie  uon  diothcx  mit  nad)  .SUniftantinopel  i^ebradit 
luiiD  uni\  bort  tuonen  3d)ved'en  erveiU:  einer  biefer  :)iieien  tritt  mit  bem  'IVine 
im  umiinen  ^lufftampfen  bi-ö  an  oa-ö  Mnie  in  Die  CirDe,  en^reift  einen  l'buH'n 
unl>  mirft  ihn  iv\]cn  bie  ^^.nini),  Dun  er  unfdimettert  luirb ,  nimmt  '^luei  IVülil 
[reine  nnb  verreibt  fie,  Dan  fie  fniftern  unb  bev  Aeuerv'  'iMitu'  heraucfabven. 
(5ben  Dieö  aber  ii't  Si'iHViiv'  ipäteren  llr)in-nni\ev ,  m'imlidj  ein  liii'torifdjer  ,^ui^ 
an-c  Den  Xren^falirten,  ba  liiermit  Der  3d)recfen  iiefdiilDert  ift,  loeldien  bie  'iiHMt 
Idnber  bem  .Uaifer  ';}lleriuc  1.,  bem  ^initer  ber  iHnna  .Uomnena,  eintiejaiU  haben -^ 

Crtnit  ift  ber  5lbfaffnnii  nach  meit  fpäteren  Urfpnnu^ev  nnb  fdimerlid) 
älter  alv  1250,  ührijUMiö  ein  "isolfv'iuiana  in  ber  üblidien  imlfcnuifüi^Mi  )oc\- 
:iiibeluniU'nftrophe.  iHnd)  biefe-j  ('»iebidit  hei^innt  mit  einer  "^-irantfahrt  .Hiiniit 
Crtnitc  nad)  Der  Toditer  eine'>  heiDnifdieii  .Hönicvö,  meldie  mit  (\xom  Ax'\\d)C 
nnD  VebenDiiUeit  cUM"d)ilDert  ift  —  luie  >  i-l.  bie  .»öelDen  im  heiteren  A-rühliniU' 
im  ^iHi!teIfd)alle  über  ba^^  Wiccx  fahren.  'Jiad)  fdiiuerem  Atamvfe  errini^  Crtnit 
Die  <3unnfrau,  führt  ik  in  feine  iöeimat,  läßt  fie  taufen  uuD  3iDrat  nennen 
unD  herrfd)t  mit  ihr  laui^e  Seit  fllürflid)  5U  Warba.  Gii^Mitümlid)  ift  Der  ;^ui-(, 
Daf^  bie  ArembläuDerin  unD  .»peiDin  in  ber  beutfdien  iugenb  ber  OJIilDe  (Arei 
iiebiilfeit)  eij^euv  unteruiiefen  merDen  rnuf?. 

:;'sn  bie  oa^e  non  Crtnit  läuft  nun  ein  Die  meit  umftänDlid)ere  3aiie  uou 
.'öuq=  iMib  "ii'olfbietrid),  bie,  in  Der  Aorm  bem  i'iebe  von  Crtnit  i^an^ 
Illeid),  ehenfallv  —  ina-j  ben  lDmbarDifd)en  3aiU'n  eitlen  \u  fein  fdieint  —  mit 
einer  '-lU-autfahrt  beciinnt.  *oniiDietrid)  luirbt  um  eine  .S\öniiv>tod)ter,  iielaucU 
nerfleiDet  in  ihre  ^l^uni  unb  iieminnt  fie.  3eiu  3ohn  ift  ^iinilfDietrid),  Der,  al'^ 
in  heimlid)er  (S'he  nt-'boren,  uon  feinen  ^ühniDern  feinem  (S-rbe^ö  beraubt  mirb.  ^m 
.Hamvfe  miber  biefe  feine  ungetreuen  '^^rüber  uerliert  er  feine  Tienftmannen, 
fünf  burd)  hm  Tob,  bie  übrii^en  burd)  (^efaniienfd)aft  —  unb  bie^ö  eben  ift  Der 
SuiTi,  r)cn  id)  früher  anfül)rte,  alö  oon  ber  Sreiie,  Dem  mcfentlidien  (Elemente 
ber  beutfd)en  .s^elDenfane,  bie  9iebe  luar,  ein  oucj,  ber  aud)  Diefem  iian^en 
auv^ebehnten  (^)es>id)te  feine  SBeilie  tjiebt,  beim  luo  4i>olfbietrid)  iri^eiiD  in  9tot 
iierät,  ift  ber  erfte  Webanfe  md;t  an  fid),  an  feinen  ^Tob,  fonbern  an  feine  elf 
rienftmannen:  .0)Ott  berat  mein  ^Tienftmann'  —  unb  nun  ^ieht  er  in  Der 
uieiten  ^^Jelt  umher  unb  befteht  eine  laiuu'  ^Heihe  non  3lbenteuern  (\c(\a\  .WiDen, 
:)iiefen  unb  ^rad)en,  ineldje  im  eimelnen  uiel  eiiientümlid)e,  fräftii^e  SüiK 
haben,  Durd)  ihre  laniie  Aohic  aber  üerraten,  baf5  bie  Sa^c  —  bie,  infofern  lie 
Deutfd)  ift,  niemals?  blor,  :}lbenteuer  erzählt,  um  eben  nur  :)lbenteuer  uor^ubrinnen, 
unD  vor  unnötiiien,  iu'miid)ten  ^iseriincfeluiuien  fid)  ftet'?  forcuältiii  hütet  — 
unmöiilid)  nom  i'lnfaiuie  an  Diefe  ('»ieftalt  i^ehabt  haben  fann.  lUuf  Diefen  ,^rr 
fahrten  trifft  ^ii'olfDietrid)  aud)  auf  Crtnit,  iüeld)en  er  überiinnDet;  Der  .Haiiun' 
unrb  burd)  Crtnit-^  Ojenmljlin  beeuDiiU  unb  lUi^leid)  3ühne  ^eftiftet,  morauf 
Crtnit  mit  ^^oolfDietrid)  aufzieht,  um  biefem  feine  Tienftmannen  fud)en  ^ii 
helfen,     älnilfbietrid)    trennt  fid;   jebod)    uon  Crtnit,    um  nad)  oenn'alem    ;ii 


102  :iltc  <5cit. 

pilgern,  uiib  mä()rcnb  benen  fd)icft  Crtnit^^  3d)uneiieniater,  ber  öeibc  'Diadiaof, 
;^uiei  imuio  Tvad)cu  unter  bcni  3d)eine  ber  Arennbfd^aft  an  Crtnit;  nie  tiiefe 
Ungeheuer  licraniieiüad)fen  finb,  uerfdilinot  eine  berfelben  Drtnit.  3)iefer  Uutcr= 
gang  Crtnite  ift  reid)  an  ebenfo  einfadien  aU  ergreifenben  ^nc^en,  nanientlid) 
in  ber  Sd)ilberung  ber  3:;reue  ber  Xiere,  bee  ^unbee  nnb  bee  ^"ferbe^o,  bie 
Crtnit  auf  biefoni  lotsen  feiner  ^m]e  bei  fid)  i)at.  Später  fommt  äl^olfbietrid) 
jurücf,  räd)t  rvtnite  l:oi)  an  ben  S^radien,  gewinnt  bierbiird)  Trtnitl  fierrlidie, 
fagenberübnite  ^irünne  ('^.Hin^er),  meldjer  wir  oben  im  (E-denliebe  bereite  begeg= 
neten,  nnb  foniit  and)  beffen  ii>itn)e  Sibrat  jur  (>3attin.  3iunmebr  febrt  er 
and)  ,^uni  Ännipfe  gegen  feine  33niber  jurürf,  befiegt  ik  nnb  befreit  enblid) 
feine  ^ienftniannen.  ^i'^^^t  übergiebt  er  bae  'ii>eltreid),  nield)ee>  er  beberrfd)t, 
feinem  3ol)ne,  i)cn  er  mit  feiuee  'i^atere  i^Jamen,  ^ugbietrid),  genannt  bat, 
imb  bae  G)ebid)t,  wie  wir  e^  (jaben,  läf3t  ibn  barauf  in  bae  .S\l öfter  geben'  unb 
in  einem  nnd)tlid)en  i{ampfe  mit  Wciftcrn  fterben-'\ 

Werabe  biefe  Sagen,  weldje  ber  -liibelungen-  nnb  ©nbrunfagc  bei  mand)en 
guten,  ja  oorjüg(id)en  G'igenfd)aften  gan,^  nnoergleid)bar  nadifteben,  finb  nebft 
beul  ^{ofengarten  nnh  £aurin,  bie  beinalje  biefelbe  Stufe  einnebmen,  biejenigen 
geroefen,  bie  am  (ängften  imb  aud^  in  ber  S^it  ber  fonftigen  gan.slidjen  Un= 
befanntf(^aft  mit  unferer  älteften  ^^^oefie  am  aügemeinften  befannt  waren  nnb 
blieben,  'äu^)  iljmn  beftel)t  ba§  befannte  ^elbenbnc^,  welc^ee  icb  in  ber  @e= 
fd)id)te  ber  näd)ften  ^^eriobe  wenigfteuiS  mit  einem  2Borte  werbe  erwäbnen 
muffen.  3son  allen  hcn  G)ebid)ten,  weld)e  wir  ane  hen  nerfdjiebenen  ©ruppen 
imferer  t)aterlänbifd)en  ^elbenfage  l)ier  anfgefübrt  baben,  finb  nnfc  bie  'iH'rfaffer 
röüig  nn befannt,  ebenfo  wie  wir  üon  feinem  i^erfaffer  beei  iicibelungcii 
liebee  wiffen  unb  wiffen  föunen,  uuO  mit  burd)  biefen  Umftanb  be^^eidjnen  fie 
fid)  nn^^  ale  ed)te  3.voIfegebid)te.  'iC^cnn  man  für  Äönig  Crtnit  unb  für  äi>olf- 
bietri^  SBolfram  üon  (Sf d;enbad^,  für  ben  ?)iofeugarten  unb  Saurin 
^^einrid)  uon  Dfterbingen  ale^  ^^erfaffer  angegeben  bat,  fo  oerbient  eine 
fo(d)e  9fngabe  nid)t  bie  Wd\i)i\  fie  nur  mit  einem  äßorte  wibcvlegen  5u  wollen. 


ÜBir  ))abcn  (jiermit  ben  Mrei;?  imferer  oatertänbifdjen  (S'pif  burd)(aufen 
unb  abgefd)loffen  unb  wenben  nn^  nunmeljr  gu  bem  Knnftepoe  unferer 
'^seriobe,  ju  ben  6r 5 äf) hingen  ber  ^öfifd^en  S'id)ter,  weld)e  .smar  nidjt 
in  bem  (^rabe,  wie  bai^  (Sposo  ber  üaterliinbifd)en  .s^elbenfage,  burd)  unmittel^ 
bare  großartige  9iaturwabrbeit  ben  unoerfünftelten  Siini  miidjtig  unb  nnwiber= 
fteblid)  anhieben,  bennod)  aber  teil'S  burd;  bie  großen  Webanfen,  weldje  bie 
^er,^en  ber  finnenben  T'idjter  bewegt  baben,  teil^  burd)  bie  einfad)e  'A^ürbe  ober 
ben  ®lan5  unb  bie  3ierlid)feit  ber  ^arftellung  nuv  in  bobem  Örabe  ju  feffeln 
imftanbe  finb.  Sie  neuere  S^itr  weld)e  jwar  im  'Jcationatepov  mit  ber  alten 
3eit  überbauet  nid)t  wetteifern  faim,  aber  in  ber  fnnftmaBigen  ^-rjäblung  aller^ 
binge  in  ^varallele  mit  ber  erften  ^lütejeit  imferer  '^^oefie  gefteüt  werben  barf. 


Kuiiftcpo:?.  103 

imif;  bcniiocö  in  einiiien  biofcr  GtviIiIuiuvmi  bor  inittoIluKliboutidjcn  .simnUHVUo 
inv  aui  biofcn  "^aa,  uöllifi  inuTroiclito,  ja  nicllcid)!  iUu'vhaiiin  imcnvichlHm' 
Diuftor  mierfoimcn. 

Tic  Aorm  ?ov'  AviiiiftciHv>  ift,  mio  icb  fchon  fvülior  luMiicrfto,  biivclifvituuii 
bic  bcr  flirren  rKoiiiuniare,  iinb  mir  in  iUici  Aallcii  ,^ciiU  fiel)  eine  fuiiü 
iiuiüiöo  3tropl)c. 

äi>ir  becici^nen  in  biffcin  Clobioto  burd)(Vitu^in  frcmbcii,  nuüorbnlb  bC'5 
.Ureifce  nnfcrec-  'Jiationallobciiv  liciioiibcn  3toffon  imb  iiunbon  ^io1\ibc^  in  tibi^ 
lid)cr  Ü5?eife  in  tieiiiinc  Gruppen  jii  iHTteilen  babcii,  wie  unr  biO'>  bcroitv  mit 
bcn  3 mu'iif reifen  nnferec-  'Jcationnlcpov«  iierfnc()ten. 

Tie  erfte  biefer  Önippen  be-ö  Mnnfiepov  bat  ,^nni  (""Joiicnftanbe  bie  fran 
oöfifcben  3ai^en  non  Karl  beni  ÖrofuMi;  trefflid)  begonnen  in  ber  "inir 
bereitinuv^^eit  biefer  iinferer  erften  flaffifd)en  "l.Un-iobe,  bat  biefer  .Hrci^?  non 
C5r>ablnntUMi  nuibrenb  ber  ^■i>lüte;;eit  ber  ^id)tnn(^  felbft  nur  luenine  unb  ,^uni 
2eil  fiininierlid)e  'iMüteu  tu'trieben.  Unfere  '^Hlrad)tuniien  bec->felben  merben  fid) 
auf  bav-  9t  0 1  a  n  b V«  l  i  e  b  unb  äi>  i  I  b  e  ( ni  von  D  r  o  n  f  e  bef diränfen  f önnen. 

Tic  zweite  (>)rupve  füllt  bie  3ai^e  nom  beiliiun  Wral  (in  iu'rbinbuni^ 
(lefe^it  mit  ber  9(rtU'Mane),  uu\)  ibr  i^ebören  ber  iMircinal  "iiNolfraniv«  von 
l5-fd)enb ad),  ber  ^iturel  unb  ber  iiobcniirin  au. 

3^ie  britte  ©ruppe  fanunelt  fid)  um  bie  bem  feltifd)en  5öo(f!§ftamme ,  ben 
'■i^riten  unb  •ii'aUifen,  anc^ebörenbe  30130  uom  Könige  Strtue  unb  ben 
>>elben  feiner  ^Tafelrunbe.  (i'c  geboren  bierber  2:riftan  unb  Sf  olt  Wottfrieb-j 
pon  3tranburg,  (Srec  unb  ^sroein  ^artnumnc-  üon  ber  3{ue,  'ii^igaloiö 
^^.Urnte  t>on  Oirafenberg,  fomie  nod)  eine  9ieibe  anberer  @ebid)te,  meiere  bier 
faum  beni  :1iamen  nad)  eruuibnt  merben  fiinnen. 

^ie  vierte  ©nippe  beftebt  aue  Umarbeitungen  antifer  (^j  ob  i  dito  unb 
3agen:  mir  werben  babin  ^u  red)nen  Ijaben  bie  3age  vom  trojanifdien 
Kriege,  meld)e  iiielfad)e  ^Varbeitungen,  vom  5lnfange  be;S  13.  ^abrbunbertc 
bie  5um  3d)lufie,  gefunben  bat,  bie  3age  non  3(nea'ö,  nad)  3.HTgil,  bearbeitet 
von  bem  tnüer  ber  mittelbeutfd)en  i'oefie,  .«geinrid)  von  '^elbefe,  enblidi 
bie  3age  von  3U  er  an  ber  bem  Wrofeen,  mie  bie  3age  vom  trojanifdien 
Kriege  mel)rfad)  bearbeitet. 

(Sine  fünfte  ©ruppe  fönnen  wir  an^  ben  'i^eftanbteilen  ber  fird)lid)en 
3age,  a\b>  ben  in  biefer  3*^it  ungemein  5ablreid)en  ;öearbeitiingcii  von  .s>ei 
l  igen  legen  ben  bilben,  an  welche  fid)  bann  bie  9r^eltd)ronifen  unb  biftorifd)en 
©ebid)te  aiifd)lienen,  mit  bencn  mir  in  ben  Kreie  ber  fleineren  (i-r5ät)lun 
gen,  alv  ber  lebten  xHu-Mäufer  unb  3etu-eifer  bee  (S'poe,  übertreten  unb  .ugleid) 
auf  einem  anberen  iiH'ge,  aU->  ber,  von  bem  mir  je^t  ausgeben,  \n  ben  (^h-enuii 
unfercc  vaterlänbifdieu  volfv«nu1f^igen  Gpo;?  ^urüdfebren  mertien. 

Tie  brci  erften  ber  eben  aufge.^dblten  ©nippen,  bie  Karl 'jfage,  bie(^5ral 
fage  unb  bie  3(rtU'^fage,  pflegt  man  aud;  mit  bem  :)iamen  romantifd)er 
Bac\c,   bie  babin  gebörenben  ©ebic^te  ale  romantifd)e  ^i^oefie   su  be 
und)Hen,   miemobl  biefer  iiiame  ftreng  gefaßt  allein  ber  Sage  von  Karl  beii; 


104  :^lte  Seit. 

(^iroBon  .sufomtiit ;  immerhin  aber  (äf5t  fid)  ber  GJcbraiid)  biefc§  9iniiicnc  nud) 
von  ber  ©ra(füt]e  iinb  ber  9IrtuÄfaije  infofern  einirterniaf5en  reditfertu^on, 
mcniiiftenv  entfdnilbicjen,  al§  im^  beibe  burd)  'iNermittelung  romnntifd)cr  ^id)tcr 
jiitiefonnnen  fint>.  ^sielleid)t  ober  ift  c§>  nid;t  ganj  am  unrediten  Drte,  t)ier 
eine  furje  S-serftänbigunti  über  ben  3(uÄbruc!  romantifd)  überbanpt  ,^u  öer= 
fndien,  beffen  ^Ik'beutunö  )i<^  feit  ad^tjig  ^o^ren  fomeit  uon  ibreni  Urfprunge 
entfernt  bat,  baf?  roir  beutjutage  von  r o m an tifd)en  Öefüblen,  rom an  = 
tif  d;en  CE-rinnernngen  unb  @ef innnngen,  ja  fogar  uon  romantifd^en 
9lu!ofid)ten  iinti  ronum  tif  d;  en  Öegenben  reben;  nid;t  immer  pflegen 
luir  mit  biefen  rKetieformen  bie  flarften  unb  beftinnnteften  'begriffe  ,^n  ueilnnben, 
menigften-J  gennf5  nidjt  bie,  roeldie  anf  bem  05ebiete  ber  'L'itteraturgefd)idjte  bie 
berrfcbenöen  finb  ober  fein  muffen,  mollen  mir  uns-  nid)t  in  einem  'Jiebel  oon 
Unbeftimmtbeiten  nnb  Unrid)tigfeiten  üerlieren,  bei  meld)em  minbeften^  bae 
g  e  f  d)  i  dj  1 1  i  d)  e  ^ntereffe  fid)erlid)  feine  ^Ked)nung  nid)t  finben  mirb.  di  o  m  a  n  - 
tifd),  gans  ein  nnb  baefelbe  mit  romanifd),  anf  bentfd)  melfd),  bejeid^net 
befannttid;  bie  3prad)e  ber  enropäifdien  ^JJiifd)üöI!er  —  ber  Italiener,  ^ran5ofen, 
©panier  —  meld)e  an^?  ber  (ateinifd)en  3>o(f5fprad)e  (lingua  romauca,  gegen= 
über  ber  lingua  latina)  fid)  in  ben  erften  3obi*t)unberten  be^  fogenannten  ^)JJittel= 
altera  gebilbet  ^at;  einen  Romant  nannten  bemnac^  bie  ^^ran^ofen  ber  älteren 
3eit  ein  ©ebic^t  in  ber  ä^olfsfprod^e,  ber  romanifd)cn,  gegenüber  ben 
@ebid;ten  in  lateinif^er  ©prad^e,  unb  lange  mar  biefer  9(nöbrud  in  Jyranfreid) 
gäng  unb  gäbe,  oljue  ba^  man  baran  gebad)t  bätte,  benfei  ben  mit  Stoffen  eben 
berfelben  ©ebid)te,  bie  man  allerbing^o  nadi  ^entfditanb  berüber  uerpflanst,  jn 
ibentifijieren  nnb  gleid)falUJ  mit  berüber,^unei)men.  ©rft  im  16.  3"brl)unbert 
unirben  einige,  ober  uielmebr  bauptfäd)lid)  nur  eiuio  biefer  ronuuitifd)en  @ebid)te 
mit  feinem  9iamen,  ber  eben  hiV^u  gebraud)t  unirbe,  feine  melfdie  3lbftammnng 
gu  be,ieid)nen,  l)erübergebrad)t :  ber  abentenerlid)e,  pbantaftifd)e  3{oman  3(mabic, 
meldjer  lange  St'it  ein  üor.^üglidje^  Sieblinge-bud)  ber  &eutfd)en  Vefeioelt  mar 
unb  blieb  -^.  ©eitbem  be5eid)nete  man  bav'  'J(benteuerlid)e  unh  '^U)antaftifd)e  ber 
franjüfifdjen  'Jiittermelt  be^o  "Diittelalter'o,  mie  man  baefelbe  eben  aui-  bem  'JUnabiso 
fennen  gelernt  {)atte,  balb  haS)  ^^st)antaftifd)e  unb  2lbenteuerlid)e  überbanpt  mit 
bem  3Iu^brucfe  romantifd).  ^n  biefem  ©inne  fagt  nod)  ^^ßielanb:  ,3Iod) 
einmal  fattelt  mir  ben  ^ippogn)pl)en,  if)r  3)iufen,  jum  9titt  m§>  alte  ronmn= 
tifd)e  Sanb',  mn  auf  biefe  äöeife  bie  p!)antaftifd;e ,  TOillfürtid^  gefd;affene,  aÜer 
3ouber  unb  SBunber  üoUe  Söelt  feinet  Dberon  ju  bejeid^nen.  Sie  rom au  = 
tifdie  ©d)ule  ber  beiben  ©d)lege(  batte  e5  fid)  :^ur  DorjügliÄen  3tufgabe  ge-- 
mad)t,  baÄ  ©rofee  ber  romanifd;en,  befonberv  ber  älteren  romanifd)cn  X^ociic 
mv^  mieber  .^u  üergegeniinirtigeu,  unb  mürbe  uon  bier  au»  gan-i  imtürlid)  aud) 
auf  bie  ältere  beutfdje  ^Uiefie  gefübrt;  bie»  brad)te  aber  ben  faft  lädjerlid^cn 
'JOiifsuerftanb  beruor,  nunmel)r  aud)  bie  bentfd)e  ^lationalpoefie  ber  alten  ^dt 
mit  unter  bem  ^kgriffe  romantifd)  ju  befaffen,  mäbrenb  biefe  ju  ben  roman= 
tifdjen  ©toffen  unb  g^ormen  faft  überall  in  bem  beftimmteften  unb  entfd)iebenften 
(Begenfa^e  fteljt,  unb  balb  würbe  'Oü'i  äi^ort  romantifd;  gleidjbebeutenb  mit 


Komatitifdi.     i\olau^sIie^.  105 

inittcUlternd)  iUierfiaupt,  fo  baf?  man  ötv^  SunicfiU'hon  auf  bie  "icatiirpoefie, 
au]  öie  ::)iitter-  unb  ':)Jiinnopocfie  imb  auf  bic  diriftlid)  fird)lid)on  tflonionti'  bo^J 
::}liittela(tcr':%  iuold)ce  alles  in  bem  5tiTben  ber  (3d)le{jel  unb  ibrov  3d)ulc  la^, 
uulH'fcbciiv  ,^ufanuncn  a\^  rnmantifd)  ftonipolte.  Tiefer  fdnvienbe  '3)iif5 
ucrftanb  ift  beut^utai^'  in  ber  X.Mtteräriicfd)id)to,  mcnn  man  allenfalls  einii^c 
(iiemeiitar(nid)er  ausnimmt,  cviiV^lict)  befeitiiU  (luenn  mir  nleirf)  bie  roman- 
tifd)en  Wefülile  unb  bic  ronmntifdien  Weneuben  unb  Ülusfid)ten  nod)  fo  balb 
nid)t  los  mcrben  bürften)  unb  es  mirb  bei  uns  —  benn  uon  bem  'iiUberftreite 
bes  .Ulaffifd)en  unb  :')ionuintifd)en  in  ^er  neueren  franuififdien  Vitteratur  fann 
liier  bie  ^)i'eDe  nid)t  fein  —  unter  bem  ^Hus^rucfe  romantifdie  '^^oefie  ftreng 
nid)ts  meiter  uerftanben,  als  mas  nadimeisUd)  aus  ben  Tidituuiu'u  ber  ronumi^ 
fd)en  'lUilfer  ^^u  inis  heriibertUMuanbert  ift.  (Js  befdiränft  fid)  bieS,  wie  bereit^? 
bemerft,  3unäd)ft  nur  auf  bie  3ai\c  uon  Marl  bem  Oirofu'n  unb  einine  anberc 
tierein.ielte  Tid)tuni;^sftoffe  unb  I'idituniien ;  aud)  bie  'JJiinnepoefie  ift,  menn- 
illeid)  mit  ber  ronmntifd)en  Jroubabourpoefie  äuf5erlid)  in  menit^en  '].'unften 
uermanM,   ilirem  Srn'fen  nad)   beutfd)  unb  nid)ts  raeniijcr  al^  romantifd). 

Ter  3a(jenfreis  uon  Marl  bem  (^rof^en  mirb  in  ber  beutfd;en  ^soefie 
nor^uciSmeife  unb  faft  ausfd)lieB(id)  uertreten  burd^  bo^  Öebid;t  oon  ber 
:)ionceiurlf  d)lad)t  ober  hai"  'Dtolanbstieb,  ioeld)es,  auf  fransöfifdiem  )öo= 
ben  entfproffen,  feine  (jrof3artit;ien  3toffe  als  frud)tbaren  voetifd)en  Samen  meit 
hinaus  t^eftreuet  bat  über  alle  X'anbe,  fo  baf5  wir  nidit  allein  mehrere  fran,Ui= 
fifd)e  i^lbfaffuncH'ii  biefes  (^iebidits  unb  inifere  beutfdie,  fonbern  and)  eine  lateinifd)e, 
eine  italienifdie,  eine  en^lifdie  unb  eine  islänbifdie  Tarftelhnu^  biefer  3ai^e 
befit^en;  unb  mie  nod)  beut^utaiH'  in  ben  '].^i)renäen  bie  Ci:Tinnerun(i  an  hm 
Öolben  9{olanb  in  perbunt'elten  örtlidien  Sagen,  in  ben  'Jcamen  pon  'ikTnen, 
m'lfen  im'i)  ^i^umen  fortlebt,  fo  baben  unter  uns  bie  9{olanbsfäulen  in  mand)en 
3täbten,  5.  ii  in  ^kemen,  nod)  bas  ^^Inbenfen  an  ben  treuen  Wiener  bes 
etronen  JvranfenbeiTfdjers  crl^alten,  Tuenuiileid)  biefe  Säulen  nur  bic  (Srinneruui] 
an  bas  9tcd)t  Aiarls  beS  Wrofeen  unb  beffen  '^^flege,  nid)t  bie  Sage  pom 
9iolanb  perfinnbilblid)en  foUen.  9cod)  fpät  bat  Siolanb  5U  einer  befanntcn 
unb  in  numdicr  'iJe^iebunq  mit  9ied)t  gefeierten  italienifd)en  2)id)tun9  ben 
'Jtamen,  aber  freilid;  and;  meiter  gar  nid)ts,  Ijcrgcben  muffen,  benn  IHriofts 
Orlando  furioso  \)at  von  ber  ed)ten  franjöfifd^en  Sage,  luie  '^J.  (^3rimm  mit 
9{cd)t  bemerft,  oud)  md;t  einen  :ölutstropfen -^ 

Ter  Urfprung  ber  9Jolanbsfage  berubet  auf  einem  biftorifd)en ,  nod)  ba.ui 
febr  untergeorbneten,  ja  unbebeutenben  Greigniffe  ber  ^aljrc  777  unb  778,  unb 
nirgentis  fönnen  mir  bcffer,  als  bei  biefer  (^elegenbeit  fe^en,  in  meld)em  'Iscr 
bältniffe  bie  Sagenpoefie  jur  (i3cfd)id)te  ftebet:  mie  bie  Sage,  roie  bic  '^.'oefie 
bas  biftorifd)e  (Ereignis  gan^  fallen  läl5t  ober  es  millfürlid)  ausbcljut  unb  meiter 
geftaltet,  bafür  aber  ben  OJeift  ber  S^it,  bic  ©efinnung,  bic  bem  Greignis  ,^u 
(iJrunbe  liegt  xmh  basfelbe  begleitet,  bic  Stimmung  bes  "iHilfes,  meld)es  5unäd;ft 
burd)  biefe  iiegebenbeit  berührt  mirb,  uuD  nüt  einem  äi>orte  bas  ^beal  bes 
?sahrhnnbcrts  in  poUem  Wlaine  unb  mit  einer  "iiHihrheit  unb  3id)erheit,  bic 


106  2IItc  t^eit. 

feine  Wefd)id)tc  en*eicf)t,  mi^  bcnifelben  f)emortrcten  Inftt.  Sö^t  firf)  bod)  fmim 
mit  3idjerl)eit  beljaupten,  bau  ^iolnnb  eine  biftovifdie  ']>erfon  fei.  Gc-  er^älilt 
nänilid;  Gginfjarb,  ee  fei  im  ^snlir  777  eine  Öefanbtfd)aft  beio  Stotlljaltcr!:-  von 
Caesaris  Augusta  (jeßt  Savacpffa)  nnd;  ^^aberborn  ^u  Äaifer  .Hart  bem 
Wro^en  gefommen,  iijn  um  ^ülfe  gegen  ben  ©mir  i}lbberat)man  5U  bitten: 
Slaxi  fei  im  fotgenben  ^snbre  nnd)  Spanien  gebogen,  aber  at^öbalb  nadj  bor 
(i-roberung  von  Saragoffa  burd)  einen  neuen  2lufftanb  ber  »Sadifen  jurürf 
gerufen  morben;  auf  biefent  Siürfjuge  Ijahe  bog  ioeer  burd)  ben  Überfall  eine^ 
iiergüoIfeiC^  in  ben  '^vijrenäen  einen  nid)t  gan^  unbebeutenben  'l>erluft  erlitten, 
unb  babei  fei  benn,  roie  mandie  ^anbfd)riften  fjiujuf et3en ,  Hruodlandus 
geblieben. 

Sine  biefer  gan,^  farblofen,  man  fönnte  faft  fagen  trioialcn  —  mei(  in 
jebem  .Kriege  nd)  uneberholcnben  —  ^-legebent^eit  bat  benn  bie  Sage  im  '^er= 
laufe  ber  ^sabrbunberte  ilire  golbenen  graben  :^u  einem  ber  glän.^enbften  ©eroebe 
gefponnen,  meldje^^  bie  ronmnifd)e  ^^soefie  auf.sumeifen  bat,  unb  roenn  aud;  in 
ben  Übertragungen  in  frembe  Si^^Sen  ber  Ölanj  biefe§  ©olbe»  etiiia§  ner 
blici)en  ift,  ba'?  ed)te  @o(b  beuiä{)rt  fid)  bennod)  faft  in  aüm  jenen  norlior 
berübrten  Übertragungen,  am  beften  in  unferm  bcutfd)en  @ebid)t.  —  i^aifer 
^arl  wirb  bargeftellt  ai§>  ber  mäd)tige  ©d^üt^er  ber  6l)riftent}eit ,  fein  Äampf 
mit  ben  9)cauren  in  «Spanien  a{§>  ber  ilampf  be§  (Ebriftentum  mit  bem 
^eibentum,  fein  Sieg  all  ber  Sieg  ber  c^inftUd)en  £ird^e  über  ben  Unglauben, 
unb  fo  ift  ber  ^ob  9toIanbl  im  Xijal  §u  ^Roncecal  ein  Stbbilb  ber  ^eitlid) 
imterliegenben  unb  bennod)  in  eioiger  ^errlid)feit  triumpbierenben  ©cmeinbe  ber 
^eiligen.  5^aÄ  ^clbentum,  ■meld)e§  Ijier  erfd)eint,  ift  gan^  ober  faft  gan,>  be^ 
nationalen  Öemanbe!?  entfleibet,  meld)e»  un§  im  9iibelungenliebe  feffelt  — 
bafür  erinnert  e§  an  bas-  ^elbentum  Qofual,  bee  Sobnee  diun,  an  ba^ 
^elbentum  53araf§,  ©ibeonc«  unb  2^aüib$,  aber  um  nod)  näber  bei  ber  Sacbe 
unb  bei  ben  eigenen  '^Inbeutungen  beiö  (^ebid)tel  ^u  bleiben,  an  ba^:>  .'oelbentum 
ber  ^eerfd}aren,  roeld)e  bie  ©r^engel  in  ber  lefeten  ^cit  beranfübren  uier?en 
5um  Iel3ten  .Hampf  roiber  ben  Slntidjrift.  Tk  gelben  finb  allefamt  ©laubenc- 
i)elben,  SBerfseuge  in  föottel  .*Qanb,  bem  fie  all  'Diärtprer  fic^  ju  opfern 
fc^ulbig  finb;  fie  wollen  mit  ibrem  Sd;uierte  nidjt  ben  i^önig  unb  Stammele 
lierrn  fc^üt^en,  nid)t  9^ul)m  nnti  ßlire  erioerben,  nid)t  diaäje  nel)men  an  ben 
^einben  —  fie  rcoUen  üon  bem  allen  nid)tl,  fie  mollen  fid^  bal  iöimmelreid) 
erfämpfen.  Siefe  ©ebanfen  bewegten  bal  ;yranfenrei($  fc^on  faft  l)unbert  ^abrc 
cor  £arl  bem  ©rofeen;  ilarl  ::Diartelle  Sieg  bei  2:;our!o  mar  burd)  biefe  ^bt'cn 
erfod^ten,  mar  burd)  biefe  ^been  3um  beiligen  Siege  geworben :  an  hen  grofu'u 
^riebensfaifer  Karl  aber  fnüpfen  fid}  in  ber  ©emifibeit  bei  eiTungenen  Siegel 
unb  bei  gefid)erten  33efil3el  biefe  grof3en  Öebanfen  um  fo  eber  an,  ha  nun  in 
il)m  ber  occibenta(ifd)en  (Sl)riftenbeit  ein  nie(tlid)el  Dberbaupt  miebergegeben 
mar.  lUod)ten  nun  bie  'Xl)aten  Äorll  gegen  bie  Ungläubigen  oon  einem  33elange 
fein,  üou  weldjem  fie  uioUten:  in  ibm  t)atten  fidj  einuuil  Sieg  unb  .sperrfd)aft 
bei   d)riftlid)en   jyrantenreid;l  uerförpert,   unb  auf  it)n   mürben   bie  früljereii 


i\ola^^5lie^.  107 

^fiotcn  bce  diriftticficn  .'oclbcu  übcrtraiuni,  in  ihn  fein  :}llmliorr  ,Uarl  bor  .Kammer 
(lleidifam  tranöfiiiiivicvr. 

;sm  uieftUd)cn  Avaiifciilanbo,  obor  uiio  0'>  in  bcutfitov  3vn-ad)o  imni 
10.  bb>  jum  15.  ^sal)vl)unbcrt  liicn,  in  AiovliniUMi,  niocbton  nnn  bic  l5-v 
^älihiiuKn  von  bicfon  iironon  Sehnten  bcr  (ihriftonhccro  nnb  von  bor  .öorrlidifoit 
^0v'  d)riftlid)en  J-rnnfonfönitv^  unb  röniiid)on  .Haifor^  in  bo^ciftcrton  3tuu'n 
lum  (^)oi'd)lod)t  SU  C)ofd)(od)t  fortiKpflanU  morbon  loin,  nnb  nN?  miobor  eine 
Seit  berannabte,  in  meldier  bnc-  d)riftlid)e  .sSelbentnni ,  une  broibunbert  i^ahvc 
friilier,  ju  lebenbinor  unb  i^länsonbor  C5-rfd)oinunn  fnni ,  geftaltoton  [idi  bioie 
3n(.u'n  ^u  i'ioborn,  in  uiold)on  biK-  alte  d)ri[tlid)o  .soolbontuni  a\bi  bem  3iMoaol 
bee  neuen  iilnn^ionben  itrou^rittortuniC'  in  loud)tenbon  A-arben  uiioöerftrablte. 
riefe  3atu'n  ober  :^'ieber  bnben  3annnluni^  unb  'JüifuMdinuiui  nefnnben  in 
einer  unter  bem  'Jiamen  'Xurpine  um  bcKv^sabr  1059  ab^efafuen  Inteinifdien 
foiienannten  Gbroiüt"-^;  fpäter  fohlten  frau.^öfifdie  l'lufundinnnnen,  unb  axb:: 
einer  berfelben  ift  bae  G)ebid)t  übertraium,  mit  weld)em  luir  unv  i3eijenuiärti(5 
befd)äftitu'n. 

Cffenbar  tracion  fomobi  bie  Süif.ieidnunuieu  i^Turpinv  al<  bie  fran^öfifdien 
iS-vcu  beutfd;en  ©runbdiarnfter,  mie  er  im  Horoliniierreid^e  ju  SiaxU  bee 
(.''nonm  ;>Mt  nod)  norberrfd)te,  ber  imn  bem  6bara!ter  be^  fran^öfifdjcn  3Jitter- 
tuniv,  une  er  bereit'>  im  12.  ^sabrbunbert  fid)  Qu%'bilbet  batte,  wefentlid; 
uerfd)ieben  ift:  bie  ^ü(\c  finb  überall  ftrenc(er,  fefter,  ernfter,  altcrtiimlidier, 
nl'ö  ber  Weift  ber  bamaligen  fran^öfifdien  Siitterpoefie  mit  fid)  brad)te,  unb  fo 
baben  nur  benn  bie  eiiTicntümlid)e,  intereffnnte  unb  nielfad)  belebrenbe  (5r= 
fd)einuna,  urfrn-üucilidi  bcntfd)  C^)ebad)tec- ,  beutfd)  G-nuifunbeneö  von  einem 
fremben  ^i>oIfcnUMfte  nnfi;iefant  unb  bann  erft  mieber  ^n  un^  aiv  Übertrai^nu;? 
a\b>  bem  A-remben  :,urüdpefübrt  ju  feben.  ^"sn  Xeutfdilanb  ba(ietien  bat  niemals' 
eine  3aiUMiUv  bem  fori iui^if dien  (ober  wie  wir  une  geiüöbnt  baben,  nodtönetiDer 
aber  and)  pebantifdier  ju  fagen:  tarol  ingif  d)cn)  i'ebeu'j  nnb  Xbatenf reife 
befianben,  gefdiiueige  benn  ^u  einem  i^olfi^•liebe  fid)  geftaltet. 

3o  finb  benn  nun  biefe  5^arfteUungcn  urfprünglid)  beutfd)  d)riftlid)en 
Öelbentumc-  ^max  nid)t  alv  ^kh,  fonbern  ale  (iT^dblunti,  aber  immer  al-^  grofj 
artige  nnb  eMe  (S'r^äblung  berübergefommen.  2^af5  mir  jebod)  eben  fein  (5i>ov> 
erften  Siangee,  bem  lliibeluugenliebe  unb  ber  Gkibrun  nergleid)bar,  nor  nuv' 
baben,  menn  aud)  alierbingc-'  ber  innere  Crgani-?muc-  biefee  ('•Jefangov  non 
iRonceiml  auf  eine  Sufammenfe^ung  an^i  mebreren  alten  l'iebern  binmeift,  Dan 
lüir  nid)t  einen  ^inilfc-gefang  üon  'i^olfetbaten,  rafd)  roie  bie  ^baten,  gefd)iiiinb 
lüie  bie  3d)nierter  in  ben  ^soanben  Der  fd)neUen  .Selben,  bie  bie  2baten  tbun, 
fonbern  eine  (ir^äblung  ber  ,Uunftbid)tung  nernebmen,  ba^  offenbart  fid)  an 
ben  oft  langen  ^-i^eratungen  unb  3{eben  in  öfterer,  ?umeilen  ^ur  (iinförmigfeit 
f)erabfinfenDer  'ii'ieDerfebr,  bae  offenbart  fid)  an  ber  oft  febr  nnoerftänblid)en, 
bie  in  baö  einuHfte  berabgebenben  :)iomenflatur  üon  i^elben  nnb  .'öeerfd)aron, 
an  ber  einförmigen,  mebr  biftorifd)  referierenben  a(?  an^>  (ebenbiger  'Jlnfd)anung 
gefloffenen  i}hif>äblnng    Der   ein>elnen  Mamiife,   foniie   an   Der   nid)t   feiten  ein 


i08  2nte  ^cit. 

t]onüirf)ton,  bie  5lfeibcr=  iinb  3i>nfKnprad)t  he^  2übcn§  bttrftellcnben  Srf)itbe^ 
r II  IUI  —  lauter  ^luyc,  uon  Dem  uniev  iiationalec-  Gpoc-  in  feiner  3ieinl)eit 
uiiL)  Uriprütuilid)feit  lücht-ö  mein.  —  (5■-^  fei  mir  barum  qeftattet,  nur  ben 
Waut^  ber  /"yabel  im  alU]emeineu  tiar.^uftelleu  unt>  einige  bcr  beften  Süge  ber 
3^id)tunll  biefem  Slbriffe  üii,iufd)lief5eu,  5Uüor  aber  über  bie  äunere  Wefd)id)te 
uuferex-  rKolaubc^liebee  mir  fouiel  fur^  5U  bemerfen,  baf5  bac->felbe  uon  einem 
Weiftlid)en,  ber  fid)  ben  ^vf äffen  Äonr ab  nennt,  auf  ^^eranfaffung  bef> 
lU'onen  ^iiNelfenfürften ,  ^er^on  ^einrtd^  bes  So  wen,  5raifd)en  ben  ^a\)xen 
1173  unb  1177  au<-'  einem  fran^öfifdien  x^riginal  nad)  juüor  gefertigter  (atei= 
nifdjer  Sfijjc  übertragen  ift-''. 

®er  beutfdje  2!id)ter  beginnt  mit  einer  l'lnrufung  @otte§,  bie  nad^f^er 
bei  03ebid)ten  ät)nlid)en,  d)riftlid)en,  3"lirttt§  feftgef)alten  unb  faft  tpifd^  ge^ 
lüorben  ift: 

(Sd)öpfer  aKer  3^inge, 

^oifer  aller  Äönige, 

SBof)l,  bu  oberfter  ©wart  C-^sriefter  unb  ^Jtid;ter) 

Sel)re  mid;  felbft  beine  SBorte, 

©enbe  mir  ju  9)iunbe 

©eine  !)eilige  IXrfunbe, 

®a^  i(^  bie  Süge  üernieibe, 

Sie  SBaljrljeit  fd^reibe, 

-l^on  einem  teuerlii^en  'OJiann, 

äßie  er  ba-5  ©otte»  ^eid)  geioann, 

®a§  ift  Karl  ber  Äaifer; 

23or  ©Ott  ift  er, 

5^enn  er  mit  ©ott  überiuanb 

Siel  mand)e  beibnifd^e  '^auD, 

Samit  er  bie  ßljriften  bat  geefiret. 

^aifer  5larl  stellt,  oon  einem  @ngel  gemabnt,  mit  feinem  §eere  unb 
graölf  dürften  nad^  Spanien,  um  bie  ^^eiben  ,^u  befämpfen,  mib  unteriuirft  fid; 
bae  5Md)  bie  auf  Saragoffa,  tuo  ber  ^eibeutönig  9JiarfiHe  l)errfd)t;  biefer 
berät  fid;  in  feiner  33ebrängni!c  mit  feinen  Isafallen,  unb  ber  finge  ©reiC^ 
Slanfcanbij  mad)t  ben  3.>orfd)lag,  ben  ilaifer  burd)  fd^einbare  Unterwerfung 
—  3lnerbieten,  bie  Xaufe  an,^unebmen,  unb  öeifelfteüung  —  ,^u  befänftigen; 
bann  roerbe  er  ab^ieljen,  unb  nuin  tonne  über  bie  Snrüdbleibeuben  berfailen. 
©er  9tat  wirb  angenommen,  unb  33lanfcanbi3  begiebt  fid)  mit  ber  ©efanbt^ 
fd)aft  unb  ben  ©eifeln  nad;  (i^orbereic,  wcldje  ©tabt  Atari  eben  belagert, 
"palmen  in  ben  ^änben  unb  selju  iüeif3e  'DJiauItiere  mit  ©olb  belaben  bei  fid) 
fülirenb,  fteigen  fie  uon  bem  ^Serge  ()erab  in  ba§  Xljal,  ba  erbliden  fie  überall 
,^al)llofe  tül)nc  gelben,  gefd)art  unter  ben  flatternben  grünen,  roten  unb  irieif3en 
^-al)nen;  bie  gelber  feigen  fie  lueit  ringCnim  uon  'ii^affen  fd;inunern,  al^  tüären 


Kolanbslicb.  109 

iic  rotnülbcn.  Tiähcr  ^,u  ber  .^offtatt  boö  .slnii'orÄ  nefaiuU,  Whcn  \k  hkx  t>(i-> 
C-iattcr,  liintor  nioldiom  cn^iiuinc  ::l'öuh'u  mit  "Mxcn  fochten,  bort  bic  juiuu'ii 
^Uittcr  im  3d)ionou  iiiib  3priniu'n,  im  SdniuTtliicb  unb  3d)i(bfd)Ian  tröblidic 
^vkW  üben;  fie  börcn  fachen  unb  iu\(\c\\  unb  nllor  Crtcii  m(ind)orloi  füiVö 
3aittMifincl :  ,^al}me  3lbUT  fd)U)obcn  über  bcn  ^»äuvtcrn  bcr  AÜrftcn  unb  bcr 
cDlcn  reid)(jeid)mücftcn  ^-rauen,  ihnen  3d)atten  ju  geindbren  (^ci^mi  bic  3onnon^ 
ghit,  unb  leidite  Aalfon  fteit^cn  Imrtif;^  auf  unb  nicber;  aller  ^^öelt  ^iiNonne  mar 
ha  oiel.  ^sn  rubiaer  ^JJiajeftdt  fi^t  inmitten  biefer  i)errlid)feit  ber^aifer;  feine 
'}[Ui\m  leuditen  luie  ber  '^Jiorcienftern,  fo  bafi  man  ibn  von  ferne  fannte  unb 
lüemanb  fraoien  burfte,  mer  ber  ^taifer  fei;  nicnmnb  war  ihm  i^eid):  mit 
noüen  3(uo|cn  tonnten  bie  (^)efanbten  ilni  nidjt  anfdiaucn;  ber  Ieud)tenbe  (^ilnn,^ 
feinec'  3(ntlitu''ö  blenbete  fie,  nne  bie  3iinne  um  ben  l^iittan:  ben  A-einbeii 
mar  er  fd}recflid),  ben  iHrmen  beimlid)  (.^utraulid),  freunblid)),  im  "iHilfcfriecie 
üe^feliij,  bem  lHn-bred)er  ("(uiibit^,  ©ott  ergeben,  ein  red)ter  9{id)ter,  ber  bie 
:Hed)te  ölte  fannte  unb  ik  allem  ^.'olfe  (ebrte,  roie  er  fie  non  ben  ti-utieln 
iH'lernt  hatte;  nni)  mit  bem  3d)uierte  enbüd)  mar  er  ©otte-c'  .S\ncd)t. 

Ter  5vüifer  trägt  in  einer  'i?eratung  mit  feinen  jmölf  dürften  biefen  ba^ 
:.'lnerbieten  be^o  .^eibenfönigÄ  üor.  'Jtolanb,  Dlioier,  Xurpin  nn\)  ')lamci  von 
'i^ujerlanb,  ben  Hxun  burd)fc^auenb ,  finb  bagegen;  ©enelun  aber,  ba>?  ••öaupt 
beÄ  Utainjer  'l^afallenliaufec',  wirft  feinem  3tieffobne  9tolanb  '-Jilutburft  vor 
unb  rät  5ur  Ülnnabme.  (5'c>  wirb  befcbloffen,  an  'JJcarfiüe  eine  'i^otfd)aft  ,su 
fenben;  .^u  biefer  erbietet  fid)  'Kolanb  unb  anbere,  fie  erbalten  aber  bie  (5'in= 
uiilligung  be-ö  .Haifere  nidit.  Ta  fd)lägt  ■Kolanb  feinen  3tiefnater  (^5enelun 
uor;  biefer  erbleidit  unb  ueruninfdit  feinen  3tieffobn,  ber  biefen  'ivorfdilng 
mir  gemad)t  babe,  il)n  bem  gemiffen  Xobe  prei^r^iugeben ,  fann  jebodi  nid)t 
auvweidien;  Marl  reid)t  ibm  ben  iöanbfdiuli,  Wenelun  aber  laut  ihn,  ein  böfe« 
'inn-^eidieu,  jur  Grbe  fallen;  bann  ruftet  er  fid)  unb  fiebeubunbert  feiner 
IKaiuien  mit  föftlid)er  X^xadit  unb  ^iefiet  mit  iJlanfcanbi,^  mid)  3aragiiffa. 
Ter  liftige  iUanfcanbij,  bem  ber  !ba^  ©eneluuÄ  gegen  9folanb  nidit  entgangen 
ift,  weil?  ben  erfteren  babin  ^u  üermögen,  Siolanb  ju  oerraten,  ibn  famt  feinen 
«^ienoffen  bem  3d)uierte  ber  53tauren  ju  überliefern.  3cad)bem  ('•ienelun  mit 
IKüi-filie  fid)  oerftänbigt,  giebt  er  biefem  ben  9kt,  in  ber  iu'rftellung  gegen 
.Karl  fort-iufabren,  alle  feine  ^orberungen  5u  erfüllen,  unb  wenn  ^{olanb  ^ur 
A>ut  in  Spanien  ;;urüdgelaffen  werbe,  biefen  5U  überfallen  unb  :,u  erfdilagen. 
Ter  i^erräter  erbält  reiche  öefd)enfe. 

Weuelun  febrt  gu  Äart  .suriirf,  wirb  cbrenuoU  empfangen  unb  erteilt  t>cn 
:)iat,  r)iolanb  mit  ber  Äätfte  iwn  3panien  ,su  beiebnen.  Tiee  wirb  angenom= 
men,  obgleid)  ben  Kaifer  in  ber  näd)ften  :3iad)t  fd)were  Träume  befümmern. 
:)iolanb  gebt  ju  feiner  53eftimmung  ab  unb  wirb  lum  einem  un.iäblbaren  feinb 
lid)en  .v^eere  empfangen.  Treiuml  wirb  bae  .^eer  ber  AÖeiben  »ernid^tet,  aber 
aud)  bie  (ibriftenfd)ar  fd)miUt  mehr  unb  mebr  ^ufammen,  unb  inuner  neue 
3d)aren  lä^t  ber  .^eibenfönig  'DJfarfilie  anrürfen.  Ta  nabet  bie  Mataftropbe 
im  liierten  imb  legten  .Hampfe.    iViit  lautem  3d)aUe  bringen   bie  .ȧeiben  auf 


HO  ^Itc  a)Cit. 

bie  a^salftntt,  fie  fingen  i(ir  .Vlnmpfliot»,  ilire  .'ooiThörncr  flinken,  iinb  bas  'Tofcn 
ber  üiel  ^raufcnöe  mit  ihrem  ii>afTonicl)al(e,  ilireiu  iinlöen  Mrieovtji'liHHUt'  unb 
^^örnerflani^e  erfüllt  bie  ebenen  weit()in  biv  ^u  ben  bergen.  3iber  nod)  einmal 
ftür.U  baö  Häuflein  ber  d;riftlid)en  gelben  fid)  mutig  unter  bie  ungeheuere 
Sd)ar;  freubig  flopfen  bie  .<golbenl)er5en;  ben  ^elm  auf  ben  (Sd)ilb  geftemmt, 
fprengen  fie  tief  in  ba^  grimme  (^jennibl,  unb  bie  Reiben  lernen,  baß 
^uranbarte  unb  2tltecler,  9iolanbe  unb  Clioiere  (Sd)merter,  nod)  ba  finb,  unD 
ban  fie  5u  frül)  gefungen  haben;  ber  red)te  |)err  tljut  ^li^inber  burd;  fein  ivolf, 
unb  fo  tt}ut  er  nod)  heute:  roer  in  2:reuen  mit  ihm  ift  unb  5u  it)m  rufet, 
bem  fann  er  heute  aud)  nod)  mohl  ftelfen.  Wiüw  fah  bie  üliucharten  (feuer= 
fteinharten)  öt'lme  luie  uom  lid)ten  A-euer  brennen,  gleid)  al§  ob  üom  ^immel 
geuer  jur  ©rbe  fonnne  unb  ber  ©uoutag  (ber  %a(\  bee  Öerid)te^)  anbred)e  über 
alle  äi'elt.  älber  innuer  neue  fdjmar.^e  Sd)aren  rüden  gegenüber  an,  gleid)  ale 
menn  bie  ainilber  fid)  bemegten  unb  alle  33lätter  lebenbig  mürben,  unh  im 
Raufen  fallen  bie  tapferen  Streiter;  ba§ '^obeybunfet,  ■roeld)eÄ  bie  Ud)ten  Singen 
umljüUt,  ba^^  2^obe£^manfen  ber  ftarfen  .»oelbenleiber  unb  hin  bitteren  ^obe^^ 
fd)mer5  tragen  fie  milliglid),  benn  fie  haben  inn  bog  öotte^reid)  gefod)ten; 
il)re  Seiber  liegen  unter  ben  Reiben,  aber  ihre  reine  ©eele  l)at  @ott  5U  fid) 
genommen.  Sen  Übrigbleibenben  rebet  ber  33ifc^of  STurpin  ju,  bie  arme  3eele 
gu  bebenfen,  ha}^  biefe  @nabe  gewinne;  von  l)ier  !omme  feiner  mieber  in  bie 
Heimat,  e»  fei  il)rer  aller  jüngfter  Sag;  bie  Selber  merbe  ber  ilaifer  an  hm 
Reiben  rädjen.  S*a  enblid)  greift  9iolanb  5U  feinem  elfenbeinernen  .s^eerhorne, 
Dlifant,  fa^t  e^  mit  beiben  .^änben  unb  blcift  fo  gewaltig,  bai3  ber  Ion  be^ 
^ome§  ben  Bdjall  ber  ^eibenfdjlacht  übertäubt,  ^er  meitentfernte  ilaifer  hörte 
ben  illang  unb  feierte  um  5ur  ^ülfe,  aber  inmittelft  fallen  aud^  bie  legten, 
Dliüier,  Surpin  unb  5U  allerlefet  aud;  Sfolanb.  T^ie  ilräfte,  bie  il)m  ber 
l)eranrüdcnbe  Sob  nod)  übrig  läßt,  menbet  ^JUilanb  an,  feine  jiuölf  uor  ihm 
gefallenen  C^efäljrten  5U  begraben,  bann  fe^t  er  fid)  auf  einen  '^clfen,  um  ftill 
ben  Sob  5U  erroarten,  unb  fd)lägt  nod)  fein  gute^  ^orn  Dlifant  3U  Stüden 
auf  bem  Raupte  eine§  Reiben,  ber  il)n  für  tot  l)ält  unb  ihn  berauben  roitl. 
8ein  3d)H)ert  Suranbarte,  ba!5  bem  Könige  be^i  ^immelS  gebleut  l)at,  foll  nid)t 
in  ^eibenl)änbe  fallen;  er  uerfud)t  e»  auf  bem  Reifen  ju  serfd)lagen,  er  üerfud)t 
e^  mit  ;^el)n  Rieben  nad)einanber ,  aber  ha§>  (Sd)roert,  ha§>  il)m  treu  mar  in 
allen  Sd)lad)ten,  bleibt  il)m  treu,  folange  nod)  feine  §anb  e»  berül)rt:  ohne 
9Jial  unb  8d)arte  ftel)t  e§  üor  if)m,  leud)tenb  wie  in  ben  Sagen  ber  3iege, 
fo  an<i)  in  ber  Stunbe  be3  SobeS.  9iun  niuuut  ber  A^elb  3lbfd)ieb  dou  ber 
treuen  äl>affe,  bie  i^n  in  alle  äUilferfriege  gegen  bie  .ßombarbcn  nnh  gegen  bie 
(2ad)fen,  gegen  bie  lliauren  unb  Sorben  begleitet  l)at,  unb  giebt  fie  in  bie 
^äube  beg  red)ten  Streitercv  (Sl)rifti,  5urüd;  ju  ihm  ruft  er  für  feinen  Maifer, 
für  alle  Ücrlinge,  ba^  er  fie  mit  feinem  red)ten  l^lrme  geleiten  wolle,  unb  nun 
neigt  er  ba-?  i^aupt  in  geitlidjer  Sobec^trauer,  imi  uom  näd))*ten  9lugenblide 
an  fid)  ewig  ju  freuen  mit  ben  (5-r5engctn,  hcn  i)-üi)xcxn  ber  .s^immelvheere. 


Karlmainct.  111 

Ge  folflt  bann  nod)  bie  MadK ,  luefcfte  ber  nad)  ^)ioIa^^^«  Tobe  an- 
fonnnenbe  S<ai\cv  .Harl  an  &en  .s>ibon  ninnnt,  bie  TotenflaiU'  um  i'Kolnnb 
iiiib  bie  3trafe  an  tieiii  inTrätev  ("'Jene hin,  ber  in  iHachen  uon  "Vfevben  .>er^ 
vijien  luirb. 

^^i>ir  werben  jn^eftelicn  muffen,  baf^  eine  :Keif)e  echt  epifdier,  ja  ^um  Tei( 
(^rofuirtii^er  ^i\c\c  in  biefem  alten  (^)ebid)te  enthalten  fei;  eninlfien  mir  nur  ben 
einen  fel)r  d)arafteriftifd)en ,  tüie  ber  d)riftlid)e  .s>elb  fein  treue^j  3d)mert  wv- 
nid)ten  miU  (unb  nad;  ber  fran,^ijfifd)en  3aiU'  mirflid)  in  bae  ^iiniffer  oerfcnft), 
?amit  ei5  niemanb  anbeix-',  alc-  bem  m-rn  be^i-  i!»immel!J  biene:  bac>  lieibnifdie 
3iiifribvfd)mert  uoUbringt  bac^egen  nad)  beö  .<Selben  Tobe  in  anberen  .öänben 
Die  :Kad)e  für  biefen  ^Tob'"'".  —  ^ie  .^^earbeituniien  aber,  bie  ber  rliolanbc^fai^e 
überliaupt  unb  biefem  älteren  0)ebid)te  bee  '^^faffen  iionrab  iufonberlieit  in  ber 
balb  anbrecbenben  '-iMüte.seit  ber  '^^niefie  fo  fel)r  5U  gönnen  gemefen  märe,  fanb 
ev  erft  an  ber  äufunften  Gh'en^e  berfelben,  unb  -^max  5U  feinem  entfd)iebenen 
:)üul)teile;  ein  öfterroid)ifd)er  Tid)ter,  ber  Strider  genannt,  bem  mir  fmiter 
auf  einem  ihm  beffer  .lUfagenben  Öebietc  mieber  begegnen  merben,  iibernahm 
eine  auc-behnenbe  llmfd)mel,iung  bec  ^Kolanbcliebee  bec-  i^^faffen  Monrab,  molvi 
bie  ed)t  epifdien  3teUen  gröf3tenteil^  in  ber  Äuuftpoefie  gän.Uid)  untertaudjten, 
bie  befdireibenben  unb  auf,3äl)lcnben  an  ermübenber  33reite  .Zunahmen  ^^ 

:Huf5er  biefem  (^ebidjte  uon  9ioIanb  haben  mir  oul  bem  ferlingifd)en 
3agenfreife  ein  menig  fpätere-^,  auf  ber  3d)eibe  3unfd)en  ber  'iHirbereitung'öU'it 
unb  ber  .^Müteseit  liegenbee  (^)ebid)t  oon  SiavUi  bee  (iiroßen  3i'9»-'"ö5ßit ,  fonft 
unter  bem  ^Jiamen  53reimunt,  jetU  al^  Alarlmainet  befannt^-,  au^:>  t^er 
:Kad)bUite  ber  '^.ioefie  aud)  nod)  einige  unbebeutenbe  3tüde,  aiK->  ber  höd)ften 
'■l^lüte^eit  aber  nur  ein^,  meld)ec>  fidj  menigftenc-  mittelbar  an  .Svarl  t>cn  05rof5en, 
mehr  an  l'ubmig  ben  ^^ommen,  anlehnt;  :©ilhclm  üon  Cranfe  non 
'ii'olfram  uon  (Jfd)enbad),  einec^  ber  in  Der  ^orm  uoUeubetften  (^3e?id)te  unfereö 
Tidjteri?,  ja  ber  ganjen  Hunftpoefie  biefee  St^itraume^-  überhaupt.  :.'Uid)  biefem 
i)"t  nad)  einem  melfdjen  originale  gei}td)tet,  roeldjcs  Sanbgraf  ^ermann  uon 
Thüringen  bem  beutfd;en  Tid;ter  uerfdjaffte.  li'v  enthalt  jeDod;  nid)t  bie  gan^e 
3age,  fonbeni  nur  beren  '^^iitte;  ber  3tnfang  ift  alfo  üon  bem  T'id^ter  abfidjt 
lid)  meggelüffen ;  ob  bie  (S-r5äf)(ung  aber  abfic^tlid)  ober  jufällig  abge^ 
brod)en  fei,  ift  fd)ioer  ju  fagen.  Tae  ^ntereffe,  lüelche;:-  ber  3toff  einflöfjt,  ift  nur 
untergeorbneter  3lrt ;  üon  ungemeinen  unb  ftet^-'  auf  neue  anjiehenöen  r)fei,^en 
ifi  bie  ^Tarftellung ;  eben  barum  aber  barf  idj  mir  bie  3lnah)fe  bec-  (^ieDidjtee 
mohl  erlüffen  unb  nur  anführen,  ban  um  1259  ein  fehr  mittelmäfuger  Tid)ter, 
Ulrid)  üon  Tür  heim,  bie  Joi^tfetuuig,  etroa  15  ^ahre  fpäter  ein  nid)t  beffcrer, 
lllrid)  oon  bem  Türlin,  ben  xHiifaug  ber  'iiMlhelmv'fage  geDid)tet  hat,  ;,um 
'^VMiieife,  baf?  an  ben  ferlingifdjcn  3agen  fid),  auf3er  Dem  einzigen  äi^olfram, 
nid)t  Die  heften  Tid)ter  unferer  mittelhod)bcutfd)eu  iMüte^eit  uerfud)t  haben, 
un&  baf5,  roie  ic^  früher  angemertt,  nrnndje  Cir'djeinuugen  ber  iHirbereitungv5eit 
nid)t  fo  fortgeführt  nnirben,  luie  fie  in  ber  :i^orbereitung!:-'5eit  uerfpradjen  "'*. 


112  ZUtc  §cit. 

9'^ocft  miiä()ne  \d) ,  um  mid)  nidit  bem  "i^oriinirfe  nu^uiiet^en,  ein  ttiel= 
gcnaniitec^  iinb  in  btMi  (i'lcnicntaiinidicvn  ber  bcntfd)en  £<itteratuvgcid)id)te  nod) 
immer  fortgefübrtC!:^  'ii>erf  niie  bent  SaiUMifreife  5tar(^  beic  ©roßcn  ueviUMlon 
5n  l)aben,  bie  .tteimonef  inbcr,  eine  Sa iu%  in  roetdier  eine  imgemein  poetifdie 
Slxait  liegt,  bie  \id)  in  bem  nod)  l)eute  gern  gctefenen  33olfebud)e  bnrd)  fo 
uicie  3Q{)rI)unberte  {)inburd)  beiüäf)rt  bat.  6:5  ift  bies  bie  raeltüd^e  Seite  ber 
©age  oon  ^arl  bem  öronen,  ber  Ä'mnpf  mit  feinen  3SafaÜcn;  eben  biefe  aber 
f)at  in  ber  ^cit,  üon  meldjer  rair  reben,  in  Teutfd)(anb  gar  feine  ^^earbeitnng 
gefunben,  nnb  bae  Si'erf,  weid)e§>  in  ben  @Iementarbüd;ern  an  bie[er  Stelle 
fignriert,  ift  bie  siemlid)  geiftlofe  unb  fd)a(e  Überfeiumg  eines  nieber(änbif dien 
Wcbid)te!c,  raeldje  um  1470  von  einem  beffenfaffe(fd)en,  nac^ber  furpfä(,sifd)cn 
Singmcifter,  ^of^anne^^  Wrumelfut,  fonft  ^o^ann  oonSoeft  genannt, 
rcrfertigt  mürbe,  a(fo,  foUte  fie  ja  ber  ©rmä^nung  mert  fein,  erft  in  ber 
folgcnben  ^^'eriobe  angeführt  raerben  fönnte,  wai  mir  jeboc^  nunmebr  billig 
unterlaffen  bürfen  ^*. 

(Sbenfo  ift  bas  ©ebidjt  üon  ?vto5  nnb  ^(anffloS  (Fleur  et  Blanche- 
fleurc,  Sf^ofe  unb  Sitie)  bem  Sagenfreife  von  Siaxi  bem  ©ro^en  nur  äußerlich 
oerroanbt;  ba§  Sefte,  maH  e§  entt;ält,  ift  bie  Sc^ilberung  ber  gärtlidjen  treuen 
£'iebe  ber  beiben  öauptperfonen,  fo  ba^  e§  überbaupt  weniger  f;ierl)er  aU  in 
tas»  nad^fier  ju  berül)renbe  ©ebiet  ber  poetif djen  ßr3ät)lung  ju  ftellen  ift^^. 

/  9Sir  rerlaffen  I)iermit  ben  erften  ber  fremben  Sagenfreife,  ben  farolingi^ 
f(^en,  ober  im  ftrengften  Sinne  romautifdjen,  um  ju  bem  ^meiten,  bem  Sagen= 
freife  üon  bem  f)ei(igcn  ©rate,  überzugeben,  hiermit  treten  mir  nun  ein  in 
eine  äi>elt  Dotier  $Sunber,  in  einen  Sauberfreis-  ooK  ber  fettfamften,  abentcuer= 
lid^ften  ©eftalten,  ooU  pljantaftifi^er  Öebilbe,  balb  ber  gtüljenbften  Ginbilbunge-' 
fraft,  balb  be»  ernfteften  !J'ieffinneS,  balb  in  ben  brennenbften  g^arben  ftraljlenb 
unb  in  ben  bunteften  Sdjmetj  ber  reid)en  '^^{jantafie  be§  glänsenben  '^iittel= 
altera  fc^illernb,  balb  ©rau  in  ©rau  gemalt,  in  farblofem  9^ebel  unb  fabler 
2)ännnerung  faft  nerfdiminnuenb.  ^u  füf)nerem  Jluge  hat  bie  2)id;tcrpbantafie 
i^re  9tegenbogenfd}mingen  nicnmle  entfaltet,  nid;t  im  2tltertume,  nid;t  in  ber 
9teuäcit,  al^^  in  ber  2)arfteUung  ber  Sage  oom  Ijeiligen  ©rate,  bie  fo  gan^ 
bem  tiefen  Sinnen  unb  bem  beiteren  Spiele,  bem  ernften  ©tauben  roie  ber 
fröbtidjen  äi>ettfreube  ber  fdiönen  §ot)enftaufen5eit  entfprad^.  —  Gine  nur 
einigermaf3en  befriebigenbe  Sdjitberung  biefer  9.'i>unbcrroett  dou  Sagen  5u  geben, 
übcrftcigt  bei  nieitem  meine  Kräfte,  roürbc  aber  and)  ben  iHaiun  überfdireiten, 
TOetd)er  biefem  ©cgenftanbe  t)ier  nur  jugemeffen  werben  fann.  äi>enn  idj  bec-batb 
nur  einige  3(nbeutungen  unb  33rud)ftürfe  5u  geben  oermag,  fo  bitte  id)  um  bie 
gütige  3[a(^fid)t  meiner  Sefer,  bie  id;  faum  jenmtei  metjr  als  bei  bem  äinigniffe 
biefer  Sd;ilberung  in  3lnfprud;  ju  nehmen  Ijabe. 

Xk'i  in  ben  ^beeen  beiS  urätteften  ^eibentumeso,  in  ben  'lOlptben  ipinboftaufo 
TOursett  bie  Sage  oon  einer  Stätte  auf  ber  (Jrbe,  bie  —  nid^t  betiit;rt  oon  bem 
SJJanget  unb  Kummer,  oon  ber  9cot  unb  2(ngft  biefeS  SebenS  —  beS  mütjelofen 


(Bralfaoic.  113 

©cmiffcc'  unb  ber  ungetrübten  ^reube  veidie  A-iille  beni  nfuiälnv,  mcld)cv  bortbin 
(lelancie,  oon  einer  Stätte,  reo  bie  'ii'ünfdie  fdjiueitien ,  iiunl  fie  befriebiiit,  unb 
Me  i^onminnen  ruhen,  tueil  fie  erfüllt  finb,  non  einer  Statte,  wo  bcc>  äÖiffen^ 
Turft  (leftiüt  wirb,  unb  ber  A-riebe  ber  Seele  feine  lHnfed)tunf^  erleibet.  (S-c-  ift 
bie  Saiiie  uom  irbifdien  '^.'nrabiefe,  bic  ftdi  nbfpiendt  in  ben  Wöttennabljeiten  unb 
3onnentifd)en  ber  frommen  :Jltl)iopen,  uon  meldien  Isomer  unb  .sSerobot  er^älilen, 
iine  in  bem  felifU'u,  oon  füRem  ivocielgefange  unb  leifem  :i^ienenfummen  burd)= 
tönten  ^aine  (Sribaonna  im  Sitantagebirge,  uon  bem  bas- ^linbuuolf  ,^it 
faijen  loeifi,  nie  ber  ftillen  ^eimot  aller  äi^eic^beit  unb  allee  A-riebene.  )}[Ui  ba^ 
"•;>arabieÄ  im  i^eiinifUfein  ber  fpäteren,  ftet'^  mebr  an  ihrem  (^)ott  unb  fidi  felbft 
irre  merbenben  t)Jienfd)lieit  inuner  tiefer  jurücftrat,  blieb  nur  nod)  ein  CS'belftein 
bec  'V'i^'iibtefe'o ,  (ileid)fam  eine  beilige  ::l{eliiiuie,  bod)  mit  "l^arabiefeefräften 
aucgeftattet,  auf  ber  C5rbe  jurücf,  ber  balb,  roie  im  .•öerme'>bedier  ber  T"toni)fue= 
mnfterien,  al>  f  ö  ft  1  i  d)  e  S  di  a  l  e  gebad)t  iinirbe,  aib>  uieUber  ^ie  golbnen  A>iminel'ö- 
gaben  fid)  nod)  in  fpdter  3*-'it  mie  in  ber  entfd)iininbenen  glürflidieren,  reid)lic^ 
ergöffen;  balb  ol^'  .wligtum,  ale  fid)tbarer  9lrm  (^nnte^  auf  (5•r^en,  einen  eigenen 
uniierktUid)en,  bac-  ""^nirabiee  auf  (S'rben  finnbilMid)  barftellenben  Tempel 
erhielt,  wie  bie  5taaba  ju  9)ieffa.  Spielen  bod)  in  bic  ::l)iärd)en  unferer  .Uinb- 
beit  nod)  Ijerein  bie  Träume  uon  bem  fid;  felbft  mit  ^•rüd)ten  unb  ^yleifcö 
berfenben  Sonnentifd)e  ber  9(tt;iopen  —  ift  bod;  unfer  Tifd;d)en  bed  bic^ 
nur  bie  letzte  in  menfcf)lid)er  2Beife  bunfle  9n)nung  ber  ^arabiefee^eit,  bie  wir 
mit  unfeni  fernen  Stammec^üerwanbten  in  ^^nbienc-' 33ergen  teilen;  ift  bod)  bog 
Streben  nad)  bem  Stein  ber  ^iC^eifen  ba^^  irbifc^e  nie  geftiUte  Sud)en  luid)  jenem 
iierlornen  Gbelftein  hcx-  -^^arabiefee. 

^icfe  Sagen,  auf  l)eibnifd)em  33oben  erwadjfen,  ergriff  nun  ber  tief- 
innerlid)e  ©eift  be»  d)riftlid)cn  lliittelalterc  unb  bilbete  fie  auc  ju  einer  d)riftlid)en 
IKuthologie,  ber  tieffinnigften,  bem  Kerne  be^-^  d)riftlid)cn  (S-rfennene  unb  ('•Hauben^ 
am  näd)ften  rerwanbten,  bie  fid)  ou»  bem  Sinnen  unb  ^etrad)ten  djriftlid)er 
Oiemüter  jemalx^  gebilbet  i)at.  Q^  ift  gteid)fam  bie  Anbel  ber  (iTlöfung  burc§ 
ben  'J}cenfd;  geworbenen  öiotteefobn,  bie  ^abei  ber  d)riftlid;en  ivird)e,  bie  wir 
in  ber  Sage  üom  t)eiligen  ©ral  unb  beffen  i3üteni  befioen. 

Gin  föftlid;er  Stein  oon  wunberbarem  (i)lan,u\  fo  lautet  ber  d;riftlic^e 
5.lii)tbu^5,  war  ju  einer  Sd;üffel  oerarbeitet  im  ^efibe  Sofepbe  oon  Ülrimatl)ia; 
ou«  biefem  Öefä^e  reichte  ber  ^err  in  ber  9iad)t,  ha  er  oerraten  warb,  felbft 
feinen  Seib  ben  Jüngern  bar;  in  biefe;;'  ©efäfe  würbe,  nad)bem  i'onginu':-  bie 
Seite  De'?  am  ^reu.^e  ©eftorbenen  eröffnet,  bai?  :Ülut  aufgefangen,  loekhec-  5ur 
(Jrlöfung  ber  2Belt  gefloffen  war.  2^iefe§  ©efä^,  an  weld)ec^  iid)  fomit  bie 
äi'eltcrlöfung  unb  bie  ^arbringung  be»  d)riftlid)en  Cpferi?  äufjerlic^  unb  iiö)V 
bürlid)  antnüpfte,  ift  barum  mit  Kräften  bec-  ewigen  VebeuÄ  auc-geftattet;  nid)t 
allein,  bafj  ec-',  wo  es  oenoabrt  unb  gepflegt  wirb,  bie  reid)fte  JüUe  irbifd)er 
Oniter  gewährt  —  wer  ec->  anfd)auet,  nur  einen  Tag  anfdjauet,  ber  fann,  unb 
wäre  er  aud)  fied;  bie  sum  Tobe,  in  berfelbcn  ^ii'od)e  nid)t  fterben,  unb  wer  es 
ftetig  anblirft,  bem  wirb  nidjt  bleid;  bie  '(^axbe,  nid)t  grau  bac^  ^aar,  unb  fdjauete 

SSilmar,  9JaticnQ[«V.'ittcrntur.    i^?.  2luflagf.  ö 


114  2111c  gi-it. 

er  e^  srüeilnmbert  ^adre  laui]  an.  Siee  Wcfäf?  eben  ift  bcr  belli  oje  ©ral 
(beim  ©ral  bebeutet  (^iefäf?,  3djü|)el),  iiiib  eö  fDuibolifiert  ba^felbe  bie  biird)  bie 
'iHTiiütteluiu]  ber  .Uirrf)e  barcieboteiie  (S'vlöfiiiu^  bec  l)cenfd)eiuu'fcbled)teÄ  biird)  ba«c 
S^-llut  ^efii  (Stjvifti.  3Xn  jebem  .stnrfveitage  briiu^t  eine  leud)tenb  lüeifje  2:anbe 
bie  ^oftie  uoni  ^innnel  in  ben  bolb  üon  ben  ^änben  fd)uiebenber  Gncjet,  balb 
reiner  ^nnflfraii^n  getragenen  föral  bernieber,  bnrd)  iüeld)e  bie  ^eiligfeit  nnb 
bie  Aträfte  ha-  (orales*  erneuert  luerben.  —  I'iefei:  .s^ciligtunho  i>üter  nnb  '^^fteger 
ju  fein,  ift  bie  bödjfte  Gbre,  bie  böd)[te  äi>ürbe  ber  Dienfdjbeit.  'JJid)t  jeber 
aber  ift  biefer  (Si)xe  unirbig ;  ^^^f(eger  be§  @ra(e!c  fann  mir  ein  treuem,  ficb  felbft 
uerleugnenbesj' ,  alle  ©ic]enfud)t  nnb  allen  ^od)inut  in  fid)  uertilgenbee  --iHiff, 
.Uönig  nnb  ^^fteger  biefer  ^üter  nur  ber  unter  biefen  2^renen  unb  demütigen 
bemütiiifte  unb  tveuefte,  ber  reinfte  unb  fenfd)efte  DJann  fein.  Gt-  ift  bie  X'^kc\c 
be'ö  Wrale;;'  ein  (.]eiftlid)ec^  9i*ittertuni  ebelfter  'Jtrt,  luetdjeij  fid)  luie  in  T^emnt  nnb 
^Keinbeit,  ebenfo  aud)  in  fräftiger  3Jtannbeit  unb  unerfd)rod'ener  Xapferfeit, 
lüie  in  Streue  gegen  ben  §errn  be'o  §innnel§,  ebenfo  aud)  in  ber  ^reue  gegen 
bie  Ai"rtiien,  wie  in  ber  3e(bftyer(eugiunig  nnb  ftillen  (Sinfait,  fo  aud)  in  ber 
böd)ften  äi>ei!5ljeit  glän^enb  offenbart.  Siefe  Wralc-pfleger  beiden  2' e  ni  p  1  e  r  al-ö 
§üter  be^  ©raltempet^  (Templeisen),  nnb  es>  liegt  offenbar  eine  nabe 
^ejiebung  in  biefen  Öral^pflegern  jn  bem  ^beal  be§  d)riftlid)en  |>etbentuinc\ 
ben  Tempelrittern,  tüie  fie  im  9Infang  roaren.  G'ö  mar  nämlid)  lange 
Sabre,  nad)bem  ber  ©ral  burd)  Sofepb  in  ben  Dccibent  mar  gebrad)t  morbeu, 
niemanb  mürbig,  biefeS  Heiligtum  .^u  befil3en,  me'M)alb  (S'ngel  bajofelbe  fdjioebenb 
in  ber  Suft  b^i^ften,  hhi  2;iturel,  ber  fagenbafte  3obn  einev  fagenbaften 
d)riftlid)en  ilönig^o  uon  3^ranfrei($  (oielmebr  loobl  3lnjou)  nad)  ©aluaterre  in 
^M!5cai)a  gefübrt  mürbe,  mo  er  auf  bem  '^erge  53iontfaloage,  bem  unnahbaren 
.^u'rge,  eine  i^urg  für  bie  Ritter  be'o  ©rale^  nnb  einen  ^Tempel  für  bae  .s^eilig 
tum  felbft  erbaute  unb  jenec-'  beilige  ^Kittertum  grünbete  ^'''. 

©ie  ^läd)e  jene^?  .^erge^,  meldje  uon  Dnpr  mar,  unirbe  glattgefd)liffen, 
baf3  fie  leudjtete  mie  ber  'JJtonb,  unb  auf  biefelbe  mürbe  burd)  be^ö  töralee  Mraft 
über  'ilJadjt  ber  förunbrtf3  ber  33urg  nnb  be^'  Xempelo  gejeidjuet.  T^er  ^Tempel 
mor  rnnb  (mie  bie  Öebäube  nnb  Kird)en  ber  !fempelrittcr),  bunbert  Atlafter  im 
^Durd^meffer.  2tn  ber  ^totunbe  ftanben  sroeiunbfiebenjig  (Sböre  ober  ilapellen, 
fämtUd)  adjtedig;  auf  je  jiüei  K'apellen  fam  ein  ^urm,  alfo  fe(^i?unbbreif5ig 
^ürme,  rnnb  b^i'H'iift'-'benb ,  non  fecb^i  otodmerfen,  jcbey  mit  brei  Jt'J^ftern 
unb  mit  einer  uon  auf^en  fid)tbaren  3pinbeltreppe.  ^n  ber  '^JJiitte  erljob  fid^ 
ein  boppelt  fo  bt>()ei'  1"^^  boppelt  fo  meiter  2^nrm.  Sa§  Üä^ext  mar  auf  ebernc 
3äulen  gemölbt,  unb  mo  fidj  bie  (Seraölbe  mit  ben  3d)ioibbogen  reiften,  maren 
^ilbmerfe  üon  Öolb  nnb  ^^'erlen.  Sie  ©emölbe  maren  blauer  3apbir  unb  in 
ber  ^I3iitte  eine  3d)eibe  oon  Smaragb  barin  gefal^^t  mit  bem  Sannne  unb  ber 
ilrcn,^e0fabne  in  3d)mel,^roerf.  9nie  ^lUarfteine  beftanben  au§>  blauen  3apbir= 
fteinen,  aU  ©pmbolen  ber  3ünbentilgung,  unb  auf  ibnen  maren  grüne 
3ammctbcden  gebreitet;  alle  Gbelfteiue  faiiben  fid)  sufanunen  oereinigt  in  hm 
'^HTsierungen  über  ben  Slltären  unb  hen  3äulen,  bie  golbfarbene  3onne  nnb 


tSralfaoic.  115 

Dov  fiKimnciRe  ^;)Jioiib  waren  im  (^)ouiölbe  ber  STcmpclfiivpel  in  rcinftmlilonbon 
^^iaiiiantcn  unö  Jopafon  barooftcllt,  fo  bat5  ba^  ^''Minore  aud)  lu'i  :liad)t  mit 
unln^crluu•cm  (^)lanu'  nmfcltc  iiiiD  Icud)toti':  Die  /ji'nftiT  iiuuvn  nidit  non  (^Hiv?, 
fonbmi  uon  .Urnftallcn  un^  anbcron  fnvbii^cn  Ci-Dolfteinon,  unb  um  bcn  InvnnniDon 
Wlan^  ,^n  milbcrn,  unnvn  (SomiilDo  auf  bicfen  3toinon  cntuun-fen;  bac-  tiftrid) 
war  luafiorhcllcr  .sU-i)[tall  unD  unter  bioÜMn ,  uon  Cnur  fU'fcrtiiU,  alle  Tiav  bor 
3ee,  ai»  ob  }k  lebton.  Tie  iiirme  uuuen  uon  eblem  (^ieftein  mit  Wölb  au'j' 
(leleeit,  bie  Tädier  ber  ^ürme  unb  bev  3:empele  felbft  oon  rotem  (^iolbe  mit 
InTiierunnen  uon  blauem  3d)mel^iuerfe.  3luf  jebeju  ^lurme  ftanb  ein  fruftallnec- 
.'ivreu.i,  unb  am  bieiem  ein  iHbler  mit  aucc^ebreiteten  3d)uiini^Mi  auv  rotem 
Wölbe  lUM'dilat^en  unO  loeitbin  funfelnb,  fo  baf?  er  lum  ferne,  ba  num  bav> 
frnftallne  .Ureu^  nidn  fehen  fonnte,  flunliniK-  w  fdnueben  fd)ien.  Ter  Mnopf 
bee  A?aupttnrmee  mar  ein  riefi^er  .sUirfunfel,  ber  meitbin  in  ben  ^iinilb  aud)  bei 
:tiad)t  leuditete,  fo  bafj  er  ben  Templeifen  ^um  IVitftern  biente.  on  ber  l'iitte 
Diefev  iempelbaueÄ  unter  bem  .Unppeltieioölbe  ftnnb  ber  i^anu'  ^-iku  nodi  einnuU 
im  fleinen  unD  barnm  nod)  priid)tiiier  t^liin.ienb,  ale  Giborium  unb  3aframent>> 
bauclein,  unb  in  biefem  lourDe  ber  beiliiu'  (^>ral  felbft  anfbeuiabrt'^'. 

IKan  fiebt,  e^  erinnert  biefer  uuinberbare  "Vbflntafiebau  an  ^en  iempel 
bev  neuen  oi'vufaleniv  in  ber  :)lpofali)pfe,  nur  bafs  er  in  beutfd)er  ^iiH'ife  t^eftaltet 
lü  —  benn  nod)  loeniijer  ift  ^u  oerfennen,  bat5  mir  bier  bac>  ^"\beal  unferer 
'^ninfunft  aue  i^lübenber  unb  tieffinnitier  ^kumeifterphantafie  oor  ini^'  baben, 
ilbrii^en^  ift  biefe  märdienbafte  '^srad)t  bei?  Wraltempelc  nad)  i'lnleitunt^  eben 
tiiefer  aibi  bem  Titureli;?ebid)te  entlebnten  Öefdjreibuni] ,  \wun  aud)  nur  im 
fleinen  um  por^üiilid)  nur  in  einem  Teile  ber  Crnamente  nid)t  allein  üer= 
ipirflid)t  mortien,  fonberu,  obc^eid)  oielfad)  beraubt  unt)  .zerrüttet,  bic-  auf  tcn 
bentiiu'u  2ac\  ui  feben :  .Haifer  .Uarl  IV.  lief?  nad)  biefer  ^bec  bie  munberbare, 
präd)tiiie,  beilic^'  .Ureu^fapelle  auf  ber  ^^urn  .Uarlftein  bei  ']>xac\  bauen,  ioeld)e 
uir  iMufbeipabruiui  ber  böbmifd)en  :)feid)vinfiiinien  bient.  (rbenfo  ift  ber  ('«h'al 
nod)  bie  auf  biefen  Xao,  oorbanben  —  loennt^leid)  bie  Tid)tunt^  jener  ^dt 
im  i"id)ern  ^^eunmtfein  bec'  :){ed)tev'  ibrer  nur  in  ber  ''^Miantafie  loabrbaftiiu'u 
unb  mirffamen  Sanberfd)öpfuiuu'H  üor  biefem  loirtlid)  porbanbcnen  ('»iral  al-J 
bem  nned)ten,  an  bem  fid)  feine  ^eiligfeit  offenbare,  marnt  —  unb  ^loar  unter 
bem  :)iamen  11  sacro  catino  feit  langen  ^i^brbunCierten  in  i'<knua ,  eiiift  aud) 
eine  Seit  lani]  in  '^^ari^,  aufbemabrt. 

Um  biefen  (^iraltempel ,  Der  uon  einer  meitläufiiu'u  mit  IKauern  unb 
Uüillofen  Türmen  oeripabrten  ^^urg  umfd)loffen  mar,  lag  ein  bid)ter  ^linilo  oon 
CibenbolUninmen,  (ippreffen  inib  Gebern,  ber  fid)  fed).^ig  'Jtai'ten  nad)  allen  3eiteu 
bin  erftrecfte,  unb  burd)  mekten  nieinanb  ungerufen  binburd)bringen  fonnte,  mic 
nienuinb  ^u  Gbrifto  fonunen  fann,  Gr  rufe  ibn  benn;  bennod)  aber  luirb  ba^i 
(^)ebeimnic-  be^  Wralec-  nieuuinöem  aufgefd)loffen,  loenn  er  nid)t  fragt;  mer,  nad)- 
bem  er  berufen  loorben  ift,  ftumm  unli  ftumpf  unt>  obne  in  bem  'ii>unber  M^ 
^.nniber  gU   abnen,    mie   vor  bem  iHlltäglid)en,    fo  aud)  por  bem  Wral  fteben 

8* 


116  :iltc  ^c'xt. 

bleibt  ober  uoriibovöcbt,  bcr  nnrb  Que(iofd)(oiKn  ron  ber  (>)cmeinfd)aft  ber  .»oütcr 
iiiiD  '^]f(o(icr  bC'j'  Wrnicv',  luic  bcr,  ber  nid)t  nad)  bem  d}rifilid)en  .soeile  fvoiU, 
bevfellicn  aud)  nid)t  teilhaftig  nnrb. 

(£-ine  Iniuu'  r)ieilie  von  ,^srtl)ren  imb  v»iil)i't)iniberten  bat  biefer  ©ralteiiipel  in 
feiner  .*pcrrlid)teit  im  Tccibeiit  ai'ftaiiben  iinb  ift  von  ben  Wefd)led)tern  öepftccit 
morbeii,  bereu  at^^balb  C'ruHibminn  cieid)e{)en  loirb;  ba  borte  bei  ber  jiunefimenbcn 
C^ottlofinfeit  be^S  occibentalifdien  (Sbriftenuolfec^  bie  SBürbic^feit  beefelben  auf,  beu 
©ral  in  feiuer  ^^Jiitte  ju  beberbenieu ,  uub  er  luurbe  oou  CS'ugelu  mitfauit  beui 
Tempel  biuiuennebobeu  uub  tief  Inneiugerücft  in  ben  Crient,  in  bas  l'aub  ber 
mitte(alterlid)eu  O.Kärdieu  uub  ii'unbcr,  in  ba^3  ^anh  he§>  ^riefter»  ^ol)auue'^. 
(£o  blieb  bie  Tidituuii  iu  fid)  jufammeuliäugenb  uub  uuaucireifbar. 

5^iefe  ^a(\c  uom  Wrale  —  une  id;  üorber  aucjebeutet  babe,  uralten  beib= 
nif dien  UrfpruugeÄ  unh  t)ielleid)t  üon  beu  'itJiaureu  iu  Spanien  aucniebilbet, 
worauf  foi]ar  eine  auv'bnid"(id)c  xHugabc  3i>otfrani!j  uou  Gfd)eubad)  biuroeift  — 
mag  in  ibrer  d;riftlid)cu  Umfonuuug  iu  Spanien  ilir  9Jtutterlaub  l)abeu,  ^-vanU 
reid)  uub  ^Teutfdilaub  finb  bie  Stätten  ibrer  i^ftegc  uub  ibrec^  biditerifdjcn 
älHKbvtuuiÄ.  ^od;  tritt  fie  uieuinftcu^ö  iu  Teutfd)laub  in  feinem  ©ebidite  c3an5 
felbftäubifi,  oielmebr  oerbunben  mit  einem  anbem,  U)x  an  uub  für  fi(^  ganj 
fremben  Sagenfreife  auf:  e^  ift  bie?  bie  britifc^e  Sage  nom  i^önig  2trtuy 
imb  ber  S^^afelrunbe. 

9lrtuc^  ober  3lrtur  ift  ber  ölte  britifd)e  ';)iatioualbelb,  einer  ber  .Kämpfer 
gegen  bie  einbriugenben  uub  erobernben  ^eutfd)en,  bie  Stngeln  uub  Sad)feu, 
um  ben  fid)  ba§  erlöfd)enbe  9iatioualbeunifetfein  beso  oon  9tömeru  unt*  Wer^ 
nmuen  au§>  ber  9teibe  ber  berrfd)eubcu  linilfer  ßuropa§  uerbräugteu  Melteu- 
oolfe^^  fammelte,  uub  weldjer  jur  -i>ergeltuug  ber  politifdien  iHU-uid)tuug 
feines  ^olte?^  mit  feinen  ^elbenfageu  nabe  an  ein  ^i^brtaufeub  laug  bie  o,an^c 
ronuiuifd)e  uub  gcrmanifdie  äl'elt  erfüllt  uub  poetifd)  bebcrrfd)t  bat.  —  ^u 
.s^aerlleou  (Sd)lon  i^'on)  am  Uef  in  )bMiki>  fit3t  er  ju  Ä>ofe  mit  ©broenfimpar 
(romauifiert  Winoure),  feiner  fd)()nen  ('*3eumblin,  umgeben  üou  einem  gtäu^eubeu 
^offtoat  uou  uielen  bunbert  füttern  uub  fdjöuen  Affluen,  nield)e  fid)  aller  ritter 
lidjen  S^d)t  unb  Xugenb  befliffeu  uub  ber  9Selt  al»  gläu,seubc'^  'l^orbilb,  bie 
9iitter  in  2:^apferfeit  unb  ^'i^^W'^^'^ienft/  i>ie  grauen  in  3tumut  unb  Soffitte, 
üoranleudjteten.  ^er  93iittelpuuft  biefeS  jablreidjen,  glänjenben  .<Rreife^3  mar  eine 
3al;l  ÜOU  5H)ölf  9titteru,  bie  um  eine  runbe  2:'afe(  fafscn,  unb  unter  ben  ^apfern 
bie  ^apferften,  unter  ben  ©bleu  bie  ©belften,  be^^  9titterrec^tec^  pflegten  unb  bie 
9?itterel)re  büteten.  3"  ^em  ^offtaate  be^  itöuige  3(rtU!:^  5U  geboren  unb 
oollenbic  unter  ben  Zwölfen  ber  Xafelruube  ^u  fit^vn,  mar  bie  l)öd)fte  ßbre, 
meiere  ein  :-1iitter  erftreben  —  auv^gefdiloffeu  ^u  fein  uou  3lrtuc-.'  ^ofe  megen 
9Jcaugel§  an  böfifd)er  ^kx  uub  ritterlid)cr  '3:apferfeit  bie  bödjfte  Sd)mad), 
meldte  ibn  treffen  fonnte.  iiion  3(rtu!ö'  i^ofe  ani-  sogen  nun  bie  Mütter  auf 
unb  ah  im  i'aube  umljer,  3lbenteuer  auf^ufud^en ,  ^-rauen  ^u  fd)üt3en,  bobn= 
fpred)eubc  .gelben  ju  bemütigen,  S^erjauberte  ani<  il)rem  3t^Hber  3U  löfeu,  >)iMefcu 
uub   S^ui-'i^Ö^   gu   bänbigen;   unb   au^^   ber  ^efd;reibuug   biefer   abeuteuerlid;en 


2irtU5iaüii\  117 

Anhrti'ii  boftclien  bic  .^ahlroidicn  rKittmiebidito,  \w\A)c  in  nmlliiu'dior,  in  fran- 
Uififdun-  mit)  in  Daitfd)cv  3piad)c  ^io  .wltini  öO'i'  S{o\\u\  :}lvtuc  iinb  ilm,  biv5 
.'öaiiiu  bor  .sSolDcn  fclbft,  feiern.  (S'inev  ber  iHiv,^ü(Uid)niMi  3d)aiiiiliioe  ber 
'^^^iitiDcr  ber  iHrtuc-'inno  ift  ber  '^i'alb  von  '^h-eulian  (feltiid)  r.n>c-li-;illc:m, 
ber  '^ialD  ber  (i'iniamfeit),  ber  nodi  biv  mir  t'wicn  l:(i(\  in  ^er  '^^retufine  öiefen 
-.^'ainen  fiilnt. 

Tod)  -  Der  ('»K'fdiinarf'  ber  ^^iiDuMDiien ,  Der  (^ieidinuid  DeofelluMi  ^In^lteö 
ui  iHTid)ieDenen  .Seiten  ift  nerfdjieDen  —  mie  uiel  iierid)ieDener  luirD  nid)t  Der 
(^)efd)inacf  ber  'inilfer  fein;  bie  alten  UHillififd)en  (5-r,vil)liiin^i'ii  von  .Uünii^  iHrtne, 
Die  erft  ;h  nnferen  Seiten  im  Cric^inal  an  ba-ö  Vidit  (U'foinnien  finb  nnb  freilid) 
x^liivuifie  auv-  älteren,  aber  fanni  befier  lU'uieienen  (5-r>iiblunnen  fein  niöiU'n, 
enthalten  eine  lliaffe  roben  nnb  uniften  3toffev':  'Jlbentener  anf  'Jlbentener 
nebduft,  iHMi  Denen  man  nid)t  beiU"oift,  meber  nuirnm  fie  ani^'faniu'n  morDen, 
nod)  luobin  fie  .fielen  —  'JlnfäniU'  ohne  (5'nDe  nnD  CS'nDftüd'e  obne  iHnfaniu  noll 
.Uleinlid)fetten  nnD  '?(nf?erlid)feiten ,  fämtlid)  in  Dem  trorfenften  nnD  Dabei  bod) 
iiMd)tii)  nnD  iiebeimni^noU  tbnenDen  3ti(  er.^äblt:  für  nnfere  bentfd)e  iHrt  ,in 
Denfen,  ;u  enuifinDen,  ^n  eridblen  nnb  fid)  er^iblen  ,sn  laffen,  anf  ba-ö  c\y' 
linbefte  iiefaiU,  ermiiDenD ,  in  nielen  A'i^iikn  nöllin  nmTträiUid).  (5''>  ift  Dav  Die 
eni^ifdie  Vitteratnr,  Die  mand)ec^  von  ibrer  britifdien  3tiefmntter  i^eerbt  \n  haben 
id)eint,  nod)  bente  mebr  al'>  billii^  beberrfd)enDe  i^sntereffe  an  Dem  roben  3toffe  — 
Dav  ^"tereffe,  Daf3  nnr  immer  etiiuK-  :}lnffallenDe'ö  uonu'be,  Dan  ^ablreid)e 
'Jlbentener  norfonunen  inib  3d)lai^  anf  3d)latii  einanber  ablöfen,  iueld)e>j  biefen 
feltfamen  äinn-fen  ba->  Tafein  i^neben  bat.  5l>on  allem  bem,  ma'j  mir  in 
nnferer  nationalen  wlDenDiditnni^  oDer  t^u-  in  ber  ber  Oiriedien  sn  finDen  c^c^ 
luobnt  finb,  :;eiiU  fid)  and)  faft  nid)t  eine  3vnr  —  e^  ift,  mit  febr  finirfamen 
i^Uicnabmen,  bnrd))ne!.i  alle^ö  nid)t  allein  fnnftlid^e,  fonbern  (lefünftelte,  rein  mill^ 
tiirlid)e  (5'rfinDnni^,  balD  mit  Dem  nullfiirlid)ften  3d)nuide  überlaDen,  balD  (\ans 
nacft  nnD  rob  lU'laffen. 

Teiutod)  fanDen  Diefe  nni^efüi^en,  biö  ^nm  ^ii=>iDerlid)en  anfeinaiiDeriiebdnften 
3toffe  (yini^ani]  and)  bei  anberen  ^3tationen,  5nnäd)ft  im  12.  ^abrbniiDert  bei 
ben  ^-ransofen,  n)eld)e  bei  it)rer  normienenben  '^leic^nni^  für  ba-ö  If-rfnnbene, 
.siünftlid)e,  "iiMllfürlidje  nnb  bei  bem  faft  t]än,^lid)en  ^}}ianc3el  eine-ö  '^tationalepo'^ 
i'id)  mit  einer  (leiuiffen  i^eibenfd)aft  anf  bie  i()rer  "i)teii;nni^  enttK^entommenDen 
britifd)en  lir^äblniif^en  warfen.  Tod)  fd)einen  bie  fran,Uififd)en  ikarbeiter  jene 
roben  3tüffe,  menn  and)  nnr  ,^nm  Teil,  etmae  beffer  einiH'ftcibet  ^n  baben,  a(^ 
fie  in  ber  nrfprünt^lid)en,  einem  in  fid)  nerfinfenben  nnb  bereit'?  ^nr  4>arbarei 
neigenben  inilte  angebörenben  (^)eftalt  einiU'fleibet  maren.  ^iHir  allem  bienten 
ibnen  biefelben  ^nr  Tari'tellnni]  Dee  ,>ealö  bee  (^länuMiDen  feinen  .s>oflebcn-j. 
Der  sierlid)en  Gbenalerie,  mit  einem  ^iikirte  be^  meltlidjen  :)iittertnme'j,  mie  ba-j^ 
felbe  bereit'ö  feit  Dem  11.  fsabrbnnDert  fid)  in  Arantreid)  aneijebilbet  hatte  nnb 
eben  im  12.  ^^luhnnDert  in  böd)fter  ~-i^lüte  ftanD. 

©nrd)  pvranuifen  tielangten  Diefe  ::)lrtnÄ(^'Did)te  Denn  and)  unö  ,iiuar  fd)on 
früh  im  12.  ^sabrbnnDert  nad)  TentidtlanD,  nnD  bier  tam  e-ö  nnn  auf  ben  lirnit 


118  :iltc  Seit. 

ober  bcn  :?oicf)tnnn,  bie  Tiefe  ober  bie  Cberfläcl)Iicf}feit,  bie  T'iditer^abe  ober 
bae  banbuierfcMiiät^ieie  Üben'eOuiKvMnlent  ber  beutfdien  .UiiiiftOid)ter  an,  loie  biefe 
Stoffe  aufgefaßt  iinb  betiaiibelt  unirben.  Zs^x  ber  2l)at  ift  bie  5lsergleid)iiiui  ber 
beiitfd)en  .Slimftepen,  ioe(d)e  auf  bem  3(rtiK-treife  riüien,  eine  ber  be!:t)renbften 
©efd^äfte  für  beii,  meldier  bie  Öefd)id)te  ber  .Vluiiftpoefie  feniicii  lernen  unb  bn-o 
arn'fen  berfelben  in  ibrer  ciedeiniften  ^iinn-fftätte  belaufd)en  loill.  3tufenuieife 
I)aben  mir  ,^nerft  äinn-fe  bec'  ernfteften  Xieffinnee,  in  meldiem  ber  tote  Stoff  ber 
britifd)en  Sotten  .^u  ben  n1un^erbarnen ,  bie  innerften  Tiefen  beo  menfdilidicn 
i'eliene  abfpienelnben  Ck'ftalten  belebt  loirb  —  bann  foldie,  in  benen  bie  fünft 
reid)e,  ni''unnbte,  5ierlid)e  Tarftellunn  in  (5-rftannen  fetu  unb  bhi  jinm  (5'nbe  in 
einem  (^)rabe  feffelt,  baf3  man  t)cn  unerl)eblid)en ,  unuHibrfd)ein(idien  unb,  um 
mit  (''HToinuv'  ,^n  reben,  fdjalen  nnb  minbiöen  ;^sidia(t  müu]  barüber  oeniifU; 
bann  foldie,  in  benen  bie  .Hunft  be*  Gr,iäl)len!ö  erftrebt,  aber  nidit  erreid)t  luirO, 
unb  ^umr  biefe  in  mebrfad)  abf^eftnfter  A'oU-\c,  bie  mir  enblidi  mit  ben  nieOri^ften 
biefer  Mtaffe,  mo  nidit  auf  bem  britifd)en,  bod)  gemif^  auf  bem  fran.iöfifdjen 
Stanbpunfte  ber  ^.Hrtuebiditunn  mieber  anoefommen  finO  unb  al(e>J  cjerabe  fo 
troden  unb  böl;;ern,  fo  barod  unb  frafttoe;  finben  mie  bort. 

Tie  in  bem  Slrtuc-freife  am  meiften  niefeierten  Äietben  finb  "^^arcioat 
(mie  er  in  ber  fran^öfifdien  Übertraciung  nnb  anz-  biefer  aud)  im  beutfdien 
©ebic^te  tjeifU,  eiijenttid)  auf  maüififd)  ^^n^rebur),  l^ol}ens]r in,  Triftan, 
Suiein,  Grec,  (^)amein,  äC^io^loie,  'ii>igamur,  Ö  au  riet  unb  2an' 
gelot,  ber  3iebenperfonen  ju  nefdiweii^en.  iHlIe  biefe  .»pelben  baben,  mie  in  ber 
fran,uififd}en,  fo  aud)  in  ber  beutfd)en  ^.'itteratur,  ibre  eigenen,  fie  Derberrtid)en= 
ben  Webid)te  auf,;;umeifen.  '^3ieine  i^efer  baben  jebod)  nid)t  ju  befürd)ten,  'tiüT, 
\d)  ade  biefe  gelben  mit  ibren  jatjüofen  3lbenteuern  uor  i(;nen  oorüberfüljren 
roerbe;  faum,  baf;  id)  biefelben  nod)  mebr  a(e  einnuit  gu  nennen  babe. 

Tie  beiben  Sagenfreife,  bie  id)  im  allciemeinen  foeben  in  ibren  äuBerften 
Umriffen  barjuftellen  oerfud)te,  ber  Saiienfreie  oom  Örate  nnt)  oom  .Hönige 
31  r tue;  finb  miteinanber  oerfnüpft  in  brei  bcutfdien  Webid}ten  unfere»  3cit-- 
raumee:  im  "l^arciral,  Tituret  unb  i^obengrin,  jebocb  fo,  bafi  ber 
03ra(  0er  .'oauptnegenftanb  ift,  Mün^  nur  ben  ('»Jenenfa^  au§mad)t,  bie  (5pif oben 
unb  bie  'Ju'benfiQuren  tjergiebt.  'l^on  biefen  Öebid)ten  mirb  nur  ba^  erfte, 
"•^Hircioal,  unfere  3lufmerffamfeit  in  9(nfprud)  nebmen,  menn  icb  eg  mir  gteic^ 
uerfagen  mu§,  eine  3(nali)fe  biefec-  unfterblid)en  äi>erfeä  ai^olfram^^  uou 
"(S"f  djenbad)  aud)  nur  3u  üerfud)en,  uielmebr  bei  ber  3(nbeutung  ber  ^aupt= 
momente  bec-felben  merbe  ftetjeu  ju  bleiben  haben. 

Suuörberft  einige  $Ii>orte  über  ben  T'id)ter,  ben  grcifUen  bicfee-  St-'itraumee, 
einen  ber  gröf^ten  unferer  ^Jtation.  SSotfram,  eblcr  .^err  ju  (£-f dienbadj ,  ein 
Sfiitter,  aber  ein  menig  begüterter,  au?-'  ber  bei  ^Ine-badi  (iegenben,  fleineu  Stabt 
(5fd)enbadi ,  mo  fid)  im  15.  3"brbunbert  nod)  fein  ßrabmal  fanb,  gehörte  bem 
©idjterf reife  an,  meld^er  fid)  in  ben  (elften  ^abren  bee  12.  unb  in  ben  erften 
üiersebn  ^^abren  be§  13.  ^abrbunbertio  an  bem  gtän.senben  ."oofe  be^  freigebigen 
ßanbgrafen  ^ermann  oon  Thüringen  ebenfo  äufammenfanb ,  mie  fed;c^t)unbert 


Paicirdl.  119 

,uil)vc  ipätcr  an  bcm  .^ofo  bc-j  A'ürftcn  cbonbovfcllH'ii  VaiiDc-^  bor  .^luoitc  (\xoyw 
TicbtcrfrciC'  fid)  utTfanimclto,  auf  bcn  unfero  :)iatioii,  loic  auf  bcn  i-rftcn,  buvcl) 
alle  3iilirfHniberte  mit  (lorcd)tem  3tol,sc  ^urücfblidVu  luirb.  Tic  '^iHUtlnini  bei 
(5-ifcnad)  ift  bic  3tattc,  um  er  feine  Vieber  fani^  un^  feinen  "VaieiiHil  nnb 
^^i^iüeluilm  bid)tete*).  Tan  er  iebod)  fid)  nid)t  immer  bort  anfiielialten,  fon^ern 
and)  aubermärtv  teil-ö  im  :)iitterfviel,  teile  im  ernften  .wrrenbienfte  ^ev  (^ivafen 
non  ii>ertlieim,  ^el•en  :i'el)nv'maiui  er  mar,  fid)  nerfndit  habe,  er,^al)lt  er  felbft; 
am  meniiiften  barf  er  be^balb  mit  ben  fd)on  ,^n  bem  ."öofe  be-ö  milben  Zliii 
rindere  .^ermann  fid)  bin.^ubräniienben  fahrenben  füttern  unt^  3ännern,  uod) 
iiienii^er  mit  ben  fväteren,  bie  nur  jn  febr  nad)  (""hnift  nnt)  Wabe  bafd)ten,  >n 
fammenc^eftellt  luerben;  ber  tiefe,  ernfte  3inn,  ber  au>>  feinen  iiH'rfen  fprid)t, 
iierbüRit  uu'ö  fd)on  bie  (-^röficre  Unabbäncunfi'it  unb  3elb)"tänbinfi.'it,  uH'ld)e  er 
feinen  Wönnern  iieiUMiüber  behauptet  haben  uürb,  aber  e-ö  fehlt  and)  im  '^^arciinil 
nid)t  an  einem  Tabel  ienee  .s>in,uibräniienv  ,iU  bem  ftet•^  offenen,  (laftlid)en 
i">ofe  bec>  Thürint^er  i'anbiU'afen ,  nnb  feine  feiner  ^iin'rfe  hat  er  einem  AÜvften, 
mohl  aber  ben  'Vi^i"i-'i^^'i'  i"  ungemein  ^^arter  ii-eife  einer  eblen  Arau  neiuibmet, 
beren  Viebe  er  burd)  biefcv  ('')ebid)t  511  lU'iuinnen  hoffte,  bereu  Oiamen  mir  jebod) 
ber  feineu  3itte  jener  ^c\{  (\c\nä\]  nid)t  erfahren.  Ih'ehr  hat  nnc--  bie  ('')efd)id)te 
Don  bem  lieben  biefec  i^-onen  Tidjteic  nid)t  überliefert:  bau  er  and)  an  ben 
näd)ft  benad)barten  ^öfon ,  mie  an  bem  :s^on'  bee  Wrafeu  lum  .s>euueberii  ,^u 
3d)malfalt>en  fid)  aufiiehalten,  uerfteht  fid)  leid)t  uon  felbft:  uid)t  einmal  fein 
Tobex^ahr  ift  uue  betaiuit.  3ein  .liame  aber  ift,  roeun  aud)  bac-  "iH'rftänbni'o 
feinec  (^)eiftee  fpäterhiu  erlofd),  al-ö  ein  hod)berühmter,  ja  faft  fanenhaft  (K= 
morbeuer,  burd)  alle  fohienben  ^sahrhnnberte  cietraiUMi  morben  nnb  faini  mir 
bann  nertieffeu  luerben,  wenn  in  ben  Tentfd)en  ba-ö  leOte  ^-IViinifUfein  uon  fid) 
felbft  mirb  erlofd)en  fein.  (^Hücflidjermeife  fd)eint  ee,  aU-  aiuüien  mir  einer 
;^eit  entiieiien,  in  uield)er  ein  nme^:',  ein  hellerec'  uub  reiferem-  "i^olfirbemufufein 
üd)  entuiirfeln  loerbe,  alö  mir  feit  ooUen  .smei  ^sahrhnnberten  uon  nn>>  haben 
riU)men  bürfen;  bann  mirb  aud)  nid)t  allein  ber  Oiame,  fonbern  ber  ('»nnft 
iiHilframc-  üon  (S-fd)enbad)  mieber  bac^  -iHn-ftäubnic,  nnb  mit  bem  -iHTftänbniffe 
bie  Viebe  uub  ^-lieuninberuiu]  bei  feinem  ^iHilfe  finben,  bereu  er  in  fo  auciieu'id) 
neter  'ii>eife  mürbic;!  ift. 

OJiit  überlecu^icm,  ftarfem  nnb  tiefem  (^kifte  erc^riff  ii^olfram  bie  3aiu' 
uom  (^5rale  uub  non  bem  Ülrtneritter  ^^üucinal,  um  ein  Crpov  ,^u  fd)affeu  uid)t 
ber  Thaten  ber  ^ixblfer  nnb  ber  ^iVi^ebeu heilen  ihrer  .Urieiic>fahrten,  nid)t  ber 
i>olfc«freube  uuD  bee>  intlfiSleiberö,  fonbern  ber  Thaten  bec-  Weifte-ö  uub  ber 
^i^eiiebenheiten  ber  Seele,  be^  i.'cibee  nnb  ber  A-reube  bev  inneren  l^ienfdiin,  ein 
(i-poc"  ber  l)()d)ften  ^sbeeen  üon  nöttlid)en  uub  menfd)lid)eu  Tiniion:  mie  'An'lt 
nnb  (^)eift  t;\eiieneiuanber  ftreiten,  uub  .\Sod)mnt  uub  Temut  miteinanber  rinpen, 
bae  ift  ber  Weiienftanb  be^  .Huni'tepoe,  meKhee  uon  bem  .gelben,  beffen  ^iScben-^ 


*)  Xm  X^axcival  um  bne  M^x  1204,  ben  iiUlIclMlm  mit  121".  imb  1216. 


120  2ilte  §cit. 

unb  innere  Sieinigunnvciefcljidite  in  beniiclbcn  bariie|te((t  rairb,  ben  9ininen 
^sarciüal  füljrt.  3Uv  Xarftefhmfl  bc^  .<5cl^onfa^lpfe»  ber  3eele,  nl§  bas 
Sbetü  ber  33ilbun9§=  unb  Giituitcl:VliiniVöc]Ciclnd)te  öe^S  inneren  a)cenfd)en  liat 
äi^oIfranK^  ^^arciünl  nur  eine  '^iaraKele  auf  bem  uieiten  Ciebiete  unferer,  üie(= 
leid)t  auf  bem  lueiten  C)ebiete  ber  europäifd)en  Äitteratur  überhaupt:  (^oetbe§ 
gauft;  bie  erfte  ^:»^liite,seit  unferer  ^^mefie  fd)uf  ba§  pfijd)oloc]ifd)e  Gpo^,  bie 
jroeite  ^a^  pfi)d)o(otiifd)e  Urania,  öat  ba!§  (etjtere  ben  iuir^^ug  rafd^erer  §anb= 
lung,  fd)(agenber  Xl)atfad;en,  ergreifenöer  "?3iomente  für  fid),  fo  gemäftrt  ba§ 
Gpo^  flröBere  ?yüüe,  reid)ere  ©toffe,  anfd)aulid)ere  Gntmirfelung;  gerät  ba'o 
(?poe  ®o[frani§  in  G3efal)r,  ben  langaucgefponnenen  )s(i^^'^^  ber  (STiä()(ung  in 
unaufmerffanien  .Rauben  .^um  ^Birrni^o  werben  unb  in  fd)cinbar  unauflösölidjeni 
Knäuel  fid;  uerliercn  ju  felien,  fo  ift  ba^  ^rama  (>)oet()e^o  feiner  3Öirfung  and) 
auf  ben  weniger  Teilnclnnenbcn,  ja  auf  ben  Ungeneigten  in  jebem  9tugenblide 
fid)er,  unb  lüieberuni  gelangt  Da^  Xrauia,  lüie  rair  es  ijabm,  barunt  nid)t  5um 
3(bfd)luffe,  lueil  e§  fid)  fd)euet,  ba^  letüe  ®ort  au^äufpredien ;  fo  fd)reitet  ha^ 
@po§  im  rut)igen  '^eunifufein  feiner  inneren  3Bat)rf)eit,  ober  bamit  id)  nidjt  and) 
ba^5  le^te  3L^ort  auvjufpredien  mid)  fdieue,  im  üoüen  33eiinifUfein  ber  ficgenben, 
eroigen,  djriftlidien  aisat)rt)eit  feinem  3lbfd)(uffe,  feiner  33oUenbung  unb  ber  tiefften 
^efriebigung  beso  finnigen  i'efer^  entgegen.  3ft  ©oet()e»  ?^auft  Mi^  treue,  roabr= 
baftige,  lebeuÄroarme  33ilb  einer  Seit,  roeldie  fud^te,  mit  allen  5lräften  einer 
ebenfo  ftarfen,  roie  beroeglid)en,  einer  ebenfo  energifcben,  roie  erregten  Seele 
fucbte,  aber  nit^t  fanb,  fo  ift  äBolfram^^ '^^arcit)al  ba^o  geftattenreid)e,  färben* 
glübcnbe  ^:probuft  eine§  ^jabrbunbert^v  roetc^e^3  gefud;t  unb  gefunben  l^atte 
unb  im  ä>ollgenuffe  be^3  .5^efil3eg  leiblid;  unb  geiftig  befriebigt  roar. 

2)ie  ^abel  uom  britifdien  ^^erebur  ober  fran5öfifd)en  ''^'arcioal  ift  bemimd) 
für  SBolfram  nur  ha§>  ilnodjengerüft ,  roeld)e§  er  mit  llhicfeln  \mt>  blübeuDem 
?^leifd)e  um!teibct,  mit  Wiaxt  auffüllt  unb  mit  roarntem  33lute  burdjftrömt, 
roeld)em  er  ein  fd)(agenbev  Ä»er5  einfe^t  unb  ben  Cbem  eine>§  lebeubigen  Öeifte^o 
einbaud)t;  bie  m^)e[  üom  Alönig  9(rtu§  ift  ibm  ber  xijpu»  be^o  froren,  glän= 
jenben,  felbft5ufriebenen  unb  in  feinem  33ereid)e  feiner  felbft  geroiffen  roe(tlid;en 
2ehenä,  bie  Sage  t)om  ©rate  ber  3tepräfentant  be»  l)öl)eren  geiftigen, 
eroigen  £eben§;  '^>arciüal,  mitten  inne  geftellt  ^roifdien  äl^elt  unb  Öeift, 
Sroifdjen  Seit  unb  (Sroigfeit,  ift  ber  fud)enbe,  irrenbe,  ber  äßelt  üerfallenbe,  ©Ott 
obfagenbe,  ber  l)od)mütige  unb  trotzige,  äBelt  unb  ©ott  jugleid;  aufgebenbe  — 
9)cenfd);  er  ift  ber  umfebrenbe,  \)m  ^od)nuit  burd)  ^emut  befiegenbe,  ber  nad; 
bem  ^öd)ften,  bem  @eiftlid)en  unb  Groigen  ernftlid;  fragenbe,  ber  5um  feiigen 
A-rieben  unb  jum  ^efil3e  beö  geiftlidjen  .Königtum»  gelangenbe  —  a)ienfd). 
^odi  luürbe  nteine  Sd)ilberung  böd)ft  uerfet^lt  fein,  roenn  nuui  barauio  fd)lief3en 
TOoUte,  e^  feien  bie  S^cihcn  ber  /vabel,  eg  fei  ^|>arcipal  mit  feinen  Jbaten  unb 
(Sd)idfalen  nid)ti?  al^5  Xijpcn,  faft=  unb  blutleere  i)Ulegorieen  —  im  ©egenteil, 
e§  finb  bie  roaljrljaftigften,  lebenbigften,  roärmften,  fräftigften  ©eftalteu;  —  nod; 
öerfeblter  roürbc  eg  fein,  roenn  auv  berfelben  gefolgert  roor?en  follte,  e^  laufe 
öag  ©anse  auf  ein  Stüd  5h>elti)ei-ad)tung,  ^■reubenueibammung,  3elbftabtütung 


Parciral.  121 

ober  lüie  man  ba§  meitcr  nennen  mag,  t)innu^?;  eine  foldie  einfeitii^  fvivitU(V 
liftifd)e  ii.H^ltiievidnnäf)untj  lief5  fd^on  bic  (^efanitaniduuumg  bev  heiteren,  in  bnnte 
jyarbenprad)t  gefleibeten,  an  Spiel  unb  Öcfang  faft  unernütMid)  fid)  ergötumben 
13.  $^sal)rl)unberteÄ  nid)t  ^n;  nod)  weniger  luar  bie  Sarftellung  einer  fold^en, 
allenfalls'  inönd)iid)en,  3lbit)enbnng  oon  ber  ^kv,  bem  (£d)nuicfe  nnb  ber  ^renbe 
ber  "•^iH'lt  ba  möglid),  mo  bae  ilhifteriuni  bee  (^irale^  ben  ^snbegriff  be* 
goi)'tlid)on,  d)riftlid)en  Seben^  barftellen  follte,  be^3  (^)ralec\  von  bem  iinr  gefehen 
haben,  mit  iiieldjen  glühenben  Aiu-ben  befien  .Oerrlidifeit  gefdiilbert  unlr^e. 

^-parciunl,  berSolin  C^amnretc-,  aibi  bem  föniglidien  (^5eid)led)te  lum 
iHnjou,  unb  ber  an^5  bem  .sUinig'jftamme  ber  C'-irahMiüter  entiproffenen  ^erjeloibe, 
unrb  nad)  bec^  -iHiterc-  friilicm  2^obe  von  ber  beforgten  ilK'utter  in  ber  (Sinöbe 
3oltane  am  :i^re,iilianuialbe  er.iogen,  einem  fünftigen  (5iin"iebler  gteid),  fern  uon 
aller  ^krührung  mit  ber  5h>elt,  benn  bie  IKutter  fürditet,  ber  Sohn  möge  gleid) 
Oem  tiefbetrauerten  Spater  üon  3:;hatenluft  gebrängt  ruheloc^  nom  ilampfe  ju 
.Hamnfe  unb  in  einen  früben  ^ob  ftürmen.  3"  tinbifdjem  Spiele  fd)ni^t  ficf) 
ber  >vuabe  'inigen  unb  '^^feile  nnb  erlegt  bie  fingenben  äi>albiiögel;  aber  balb, 
loenu  er  einen  Der  armen  Sänger  getijtet  hatte,  bred;en  bittere  SCfjränen  ouiS 
feinen  :i)lugen,  bafj  ber  {ieblid)e  Öefang  burd)  feine  ^^anb  »erftinnrnt  raar.  Seit= 
bem  laufdjt  er,  ftumm  unb  regnng^lo^  unter  ben  93äumen  liegenb,  bem  Wefange 
ber  'inigel,  nnb  ec-  marb  ihm  mohl  nnb  meh  in  ber  tniblid)en  Seele,  nnb  fein 
jungev  .'perj  fd)iüoll  hodi  auf,  fo  bafs  er  meinenb  jnr  9Jiuttcr  eilte,  ihr  fein  £'eib 
—  meld)ee^y  mie  rannte  er  ba^>?  —  ^u  f lagen.  Sie  3)iutter  mill  bie  ^Isögel, 
bie  ihr  Atinb  ^u  fo  tiefem  l'eibe  aufregen,  töten  laffen;  aber  ber  Sol)n  erbittet 
für  fie  A-rieDen  —  nnb  bie  l^Jutter  füfjt  ben  Sül)n:  /-li^ie  follte  id)  be^  höd)ften 
(^)OtteÄ  ?yriebegehot  bredien?  f ollen  bie 'iUigel  burd)  mid)  ibre  Areube  nerlieren?' 
.C,  roa»  ift  (^)ott?'  fragt  ber  .Hnabe.  Unb  bie  treue  lliutter  antmortcte:  ßx 
ift  liditer  ali^  ber  ftare  2ag,  einft  aber  hat  er  3lntlit^  angenonunen  gleich  IKenfdjen^ 
antli^.  3«  ibm  foUft  bu  bereinft  flehen  in  beiner  3iot,  benn  er  ift  getreu. 
xHber  e^^  giebt  and)  einen  Ungetreuen,  ben  mir  ber  ^öUe  ÄUrt  nennen,  üon 
Dem  follft  bu  beine  ©ebanfen  abmenben,  nnb  auc^  t)or  be^  S^^^eifcl^  aiHinfen 
bid)  hüten'.  2)er  Änabe  pflegt  be^  95>eibnierfe§  unb  TOäd)ft  jum  ftarfen 
v^ünglinge  heran,  ba  nernimmt  er  eine?^  ^age^  auf  einer  einfamen  33ergbalbe 
einem  fdmialen  "ii'albpfab  entlang  "puffdiläge.  ^ft  ba§,  benft  er,  etma  ber 
Teufel?  uor  ihm  fürditet  bie  9Jiutter  fid)  fo  fehr;  id)  bäd)te  if)n  mohl  ju  beftehen. 
iHber  ec  finb  brei,  üon  .siopf  bie  ^n  au]]  glän-ienb  gemaffnete  9{itter  auf  ftol^en 
^Hoffen,  nield)e  jetU  an  ben  , "Jüngling  heranreiten,  unb  mit  einemnmle  mirb  bie 
ferne,  frembe  'iin'lt  in  all  ihrer  .s>errlid)teit  uor  bem  inneren  iHnge  bec-  in  ber 
ilHilbeinfamfeit  aufgeuiad)fenen  ^i'nnUing^^  aufgefd)loffen.  ,Gr  meinte,  ein  jeber 
biefer  ^Kitter  märe  (^otf.  ^m  ift  fein  galten  mehr,  er  nuift  hinau'5,  hinauiS 
au'ö  bem  grünen,  ftillen  Tunfei  feine*  äi^albhaufee,  hinauc^  au^i  ben  ^ärtlid)  ben 
Sühn  umfdjlingenben  :}lrmen  ber  treuen  IKutter,  hiimue  in  bie  glänjenbe  'Jiitter^ 
weit  ,^u  freubigem  stifte  burd)  alle  Sanbe,  511  freubigem  .Kampfe  unb  nihm 
nollem  Siege  —  hinan«  an  .Honig  9(rtu^5'  öof,  .^u  ber  "l^üW  aller  ^itterfd)aft. 


122  ::Ute  §cit. 

llnb  bic  '^Jiutter,  bie  bc-o  3of)nc§  "ii'nnbcrhift  nidit  boficnen  fann,  (äfet  ifim  ein 
(>)euianb  anleijen  jur  ^-alirt  —  bod)  nicljt  oincc-  :')xMtter!J,  fonbcrn  einoÄ  ~(uircii 
Wcmanb,  aiiso  Sncftud)  unb  .UälbcrfeU  tUMulliet.  llnb  fo  reitet  ber  in  fiel)  nod) 
^iserfunfene,  ber  Unerfabrene ,  ber  bae  (tiUe  c^oeimatÄt^efülU  nnb  ben  bunfelen, 
aber  möditigen  Xrieb  in  bie  A-erne  unb  ^rembe  nod)  ungejc^ieben  in  [idj  träiU  — 
ein  Suftanb,  ben  bie  alte  Sprad)c  febr  be3eid)nenb  burd)  ba»  einji^e  'ii>ort 
tumb  nuvbrüdt,  unibrenb  unfcr  bumnt  511  einer  engeren  nnb  niebrigeren  ^e= 
beutnng  berabgefunfen  ift,  fo  bnfe  mir  iine  nur  burc^  nii'djfelige  Umfd)reibungen 
betfen  fönnen  —  fo  ^iebt  er  Denn  bahiu,  um  ber  "il'elt  aUi  ein  u^bor  ju 
erfd)einen,  luie  bie  nieiftcn  mabrbaft  tiefen  beutfd)en  Weinüter  bei  ibreni  erften 
2hiftreten  in  ber  a\>clt  ale  Xijoren  fidi  barftcllen.  Unb  biefev  ^3ellbunfc(  bleibt 
über  ^^Hirciualä»  gan.^e^  Öeben  gebreitet,  ba^^  §eUbunfe(,  meldiee  überall  ftatt= 
finbet,  roo  !^iefe  ber  (SMupfinbung  unb  äufsere  33efcbränfung  gegenüber  geftellt 
wirb  einer  lueiten  i)(uefid)t  in  bie  äi>elt  noU  '|>rad)t  unb  Artvbenglauv  t^oll  uon 
(E'reigniffen  unb  5ri)aten.  ^aber  bie  öfter  raieberfebrenbe  ^ejeidinung  be^  in 
l)cUer  Unfd)ulb  mitten  in  ber  äi>elt  ber  äi>irren  unb  älMmber  bereintretenben 
jungen  .*Qelben:  der  tumbe  clare,  der  liehtg-emale,  bal)er  bie  Sd)il= 
berung,  ba^  er  fei  feufd)  mie  biel^aube  unb  milb  mie  9iebentraube; 
wir  l)aben  l)ier  ein  tiefbeutfd)ee  ^sünglingegemüt,  ooU  llnfd)ulb  unb  bod)  uoU 
^l)atenhift,  doU  iQeimatiogefübt  unb  bodi  üoU  äi>anberfel)nfud)t,  ba^  bie  3tugen 
ber  näd)ften  Umgebung  oerf diliefst ,  aber  faft  träumenb,  balb  febnfüd)tig  unb 
balb  wefjmütig,  ängftlid)  biuauc>fd)auet  nad)  ben  fernen  hlamn  .'l^crgeu,  nadi 
fernen  blüfjenben  r^)cfilben,  1110  alle^  neu  unb  fremb  unb  wunberbar  uu^  bod) 
befannt  unb  boimatlid)  unb  traulidj  ift. 

iTer  treuen  'i)3iutter  brid)t  ber  9lbfd)ieb  üon  bem  <2ol)ne  bav  ^er^;  fie 
!ü^t  ii}n  unb  läuft  ibni  nad);  ale  er  aber  au§>  il^reu  33üden  entfd}unnbet,  finft 
fie  §ufanunen  imb  ibre  9Iugou  fcblief5eu  fid)  für  immer.  -  ^^^arcioal  gelangt  an 
ben  ^of  ^L^rtU!?",  weld)er  bamale  5U  ^lante»  aufgefd;lagen  war,  unb  erregt 
burc^  feinen  2luf§ug  allgemeinem^  3(uffeben,  fo  bafs  eine  ^ürftin,  bie  nod)  nie 
mal^  gelad)t,  burd;  il)n  5imt  erften  älufladjen  bewogen  wirb  —  wie  befannt,  ein 
alter  fagenmäBiger  unb  noc^  l)eute  wieber  üielfad)  bearbeiteter  3ug.  ^'bcn  fold)ec 
9Inffel)en  aber  erregt  feine,  wenn  fd)on  nod)  rauf)e  unb  ungefüge,  ^apferfeit. 
©rft  fpäter  gelangt  er  ju  einent  alten  9{itter,  ber  ilju  eble  ^Kitterfitte  unb  :"){itter= 
gefd)idlid)feit  üben  lebrt;  bie  lliaiuetät  '^^arciüak-  unb  bie  trefflid)  gebalteuen  i'ebren 
"  be«  alten  ©urn  am  an 5  geboren  mit  5U  ben  auf pred)eubften  Stellen  bec' Webid)teo. 

®ie  erfte  3:bat,  weld)e  er  nuumetjr  auefübrt,  ift  ber  3d)ut=;  einer  uon 
übermütigen  ?vrciern  bebrängten  unb  in  il}rer  Stefibenj  belagerten  .Uönigiu 
Älonbuiramur;  er  rettet  fie,  unb  fie  wirb  feine  Okmablin.  ^od)  nid)t  gar 
lauge  weilt  er  bei  \i)x;  bie  i^einuUfebnfud)t  unb  ber  äl^anbertrieb  erniad)en  noii 
neuem  in  ibm,  unb  er  jiebt  aue,  nad)  feiner  ^^Jiutter  ju  feben,  uon  bereu  3:ob 
er  nid)t§  erfaljren  l)at. 

2üif  biefer  %al)Xt  gelangt  "iparcioal  nad;  fd;nellem  jiellofem  3iitte  abenb'S 
3u  einem  See,  wo  er  ?^ifd;er  nad;  ber  Verberge  fragt.    Xev  eine  uon  biefcn. 


parcirdl.  123 

reid)  cioflcibet  aber  tmurii^,  weift  ifm  511  einer  nahen  'i^un^,  ber  ein^ii^cn,  bie  er 
meit  iinb  breit  finben  merbe,  bort  molk  er  felbft  ben  ai>irt  nuidien.  ^^nirciual 
fomiiit  an  bem  'i^iiriUliore  an  nnb  mirb,  ba  er  non  beni  tranri^en  Aifdior 
^efen^et  ift,  eintielafien.  ^n  ber  ^V>nx(\  aniKfoninien ,  öffnet  fid)  nor  ^^.nuciiHilö 
orftaunten  iHni^en  bic  blenbenbfte  ']!^xad)t  nnb  eine  nieiiefeliene  .Oerrlidifeit:  in 
einem  lueiten  3aale  mit  Innibert  AironlendUern  fiten  anf  hunbert  fofibnren 
:Kuliebetten  nierbnnbert  :){itter;  i?lloebol^  brennt  anf  brei  marmornen  Aeuer 
ftätten  in  bellen  looblriedjenben  Alanunen.  (Sine  ftablblanfe  ^hür  öffnet  fid), 
nnb  nier  AÜrftiiuien,  in  bnnflen  3d)arlad)  lU'fleibet,  treten  ein  mit  cu^lbenen 
Veudnern;  ibnen  folt^'n  ad)t  eble  i^suni^franen  in  c]riinem  Sannnet,  bie  eine 
bnrd)fid)tine,  fnnfelnbe  4:ifd)platte  non  eblem  (^Jranitftein  trafen;  fed)-?  anbere  in 
iildnuMibeni  3eibenneuianbe  trai^en  filberne  Weräte,  nnb  nod)  fedi'ö  (gleiten  bie 
3d)önfte  ber  3d)önen,  bie  inntu'ränlidie  ,s?errin,  Repanse  rlc  joie,  in  "i^cn 
2.aa{.  ^iefe  träeit  ein  ©efäfs  non  nninberbar  fnnfelnbem  Stein,  uHid)e^^  fie 
uor  bem  ivöniiie  nieberfe^t,  moranf  \ic  fid)  bann  in  ben  Atreic'  ibrer  eblen  ^nng= 
franen  .^nrürf^iebet.  :Mber  inmitten  biefer  .'öerrlid)feit  toobnt  ba'?  tiefe  Veib:  in 
^l.'el,^nierf  eiebüllt,  fil3t  tranri^  nnb  an  fd)iiieren  :ii>nnben  fied)  ber  .Uöniii  anf 
ieinem  rKnbebette,  nnb  alv-  eine  blnttriefenbe  l'an^e  non  einem  .Hnap^H'n  tmrd) 
Den  ^aai  iKtraiu^i  mirb,  brid)t  aügemeinee  'Ii'ebflagcn  ane.  ^^nireioal  fil5t  neben 
bem  .Uönine  nnb  fiebt  bnrd)  bie  geöffnete  3:biir  anf  einem  Spannbette  einen 
fd)neemeifien  ('>)reic  im  Oieben^imnier  rnlien:  er  ift  in  ber  ihirei  bec>  Wrale^ 
anlief ommen,  aber  er  meifi  nid)t,  fraiU  aud)  nid)t,  Mi]  er  an  ber  3tätte  be-J 
höd)ften  .'öeilee  nnb  bec  tiefften  l'eibec-,  meldje-ö  er  allein  menben  fann,  nenueilt, 
er  fiebt  nid)t  nnb  fragt  and)  nid)t,  ha\]  ber  ('•iral  nor  ibm  ftebt,  hai]  0er 
fd)neeuieifie  O-irciC'  im  l)ieben,^immer  fein  eigner  Urgronuater,  ber  alte  (iJraltönig 
^Titnrel,  bafs  ber  fied)e  .Honig  fein  Cbeim,  :?ln fort a*,  unb  bic  jnngfränlid)e 
.Königin  feiner  l^intter  3d)uiefter  ii't;  er  fragt  nid)t,  obgleid)  ber  .SUinig  ibn 
mit  bem  3d)ioerte  befdjenft  nnb  babei  feiner  'in'rmnnbnng  ennäbnt.  a" 
föftlid)er  ^^rad)t  mirb  bie  'Jtbenbbemirtnng  üoUbrad)t,  in  ebenfo  föfttid)er  '•Vrad)t 
bie  ^inbeftätte  für  ^}>areiüal  eingerid)tet.  älber  am  anberen  lliorgen  fin^et 
i^arcinal  AUeiber  nnb  3d)mert  oor  feinem  93ette  liegen,  fein  ^Kon  gefattelt  nnb 
angebnnben,  nnb  tiefe  menfd)enleere  Cbe  l)errfd)t  in  ben  meiten  3älen  nnb 
£;^öfen  Der  mnnDerbaren  ^^nrg.  '!|>arciüal  reitet  non  bainien ,  nnb  alv«  er  bac- 
^hor  im  ^){ürfen  bat,  böbnt  ibn  ein  Mnanpe  non  ber  3^nrg  aui ,  ban  er 
unbefonnenermeife  nid)t  gefragt  babe.  Unmittelbar  baranf  finbet  er  eine 
."^nngfran,  bie  ben  )L'eid)nam  ibrec«  erfd)lagenen  beliebten  flagenb  im  L'lrme  halt, 
nnD  bie  ibm  fd)on  einnml  anf  feinen  ^iigen  anfgeftoüen  ift;  ee  ift  gleidjfallc« 
eine  nnbefannte  'iH'ruuinbtin  nnb  feine  eigene  ^|>flegefd)mefter ,  3ignnc, 
^fd)ionatnlanOerv  '.J^rant;  non  ibr  erfährt  er  nod)  genaner,  mie  fd)H)er  er  ge 
fet)lt,  baf,  er  nid)t  nad)  bem  .'oeile,  bae  ibm  fo  nat)e  mar,  bae  ibm,  o()ne  baf5 
er  ee  mniste  nnb  mollte,  entgegengetragen  morben,  gefragt  habe;  fie  flnd)t 
ibm,  baf5  er  ba^  X.'eib  über  iHnfortae  gelaffen,  nnb  mill  nidjtv  mieber  non  ibm 
boren. 


124  Sllte  ,T)fit. 

Sil  tiefem  oinnen  reitet  '^Mirciinü  uon  bannen,  unb  immer  tiefer  nerfinfr 
er  in  fid;  felbfl,  bi^ä  er  ^nlett  bei  bem  51nfd)auen  breier  33hit!^tropfen,  bie  im 
(Hd)nee  oor  i()m  au!C-«gegof|en  finb,  fid;  oöUig  üer(iert  in  träumerifdie-o  (Sinnen 
unö  füjse»  3Inbenfen  an  bie  füjie,  uerlaffene  Öattin  ilonbnirmnnr.  ©r  benfi 
ibrer  S^ljränen,  M^  smei  ^^bränen  ftanben  auf  i^ren  äöangeu  unb  eine  anf  ibrem 
Kinn'  (6, 102);  in  meiter  iiiilber  Üi>e(t  überfällt  ibn  mit  einennnale  übenuältinen 
be^«  ^eimiueb  wie  ein  fd;uierer  Xranm,  unb  nod)  follten  ^iibre  tiercjeben,  bic^  er  bie 
geliebte  ©attin  lüieberfab;  an  berfelben  ©teile  aber,  wo  er  einft  bie  '}Mut<i- 
tropfen  gefeben,  ift  fpäter  bas  ^dt  auf gefd) lagen,  luo  er  bie  (^jattin  mieberfiebt, 
wo  er  fie  mit  ben  beiben  3iuiÜin0^föi)nen,  bie  er  nodj  nie  gefeljen,  in  einem 
^ette  fd)lafenb  antrifft,  unb  fo  tritt  baefelbe  33ilb  in  Traumes  äi^eife,  at» 
6'vinnerung  unb  als>  'inn-bebeutung  breimal  in  fein  i^chcn  binein,  mit  ben  perlen 
ber  Stl^ränen,  mit  ben  roten  Kröpfen  im  Sd)nee  unb  mit  ben  brei  roieber* 
gefunbenen  Sieben,  ^©o  erfennen  toir  S^räume  unb  ©ebanfen  ber  Kinbbeit 
toieber,  wenn  fie  unl  lange  bernad)  im  Seben  eintreffen,  ober  mie  ein  alter 
9)iann,  al§>  er  bie  aufge^enbe  ©onne  anfd^aut,  fid;  beimtii^  befinnt,  haifi  er  fie 
fd)on  einmal  ebenfo  als  ein  ilinb,  fi^enb  auf  einem  ^ügeld)en,  unb  feitbem 
nid)t  mieber  fo,  betrad)tet  l)at;  er  toeijs,  ba§  fie  ror  ibm  gefd)ienen,  e{)e  er  5ur 
äinUt  geboren  tüurbe,  unb  benft  baran,  bajs  fie  balb  auf  fein  ©rab  fd)cinen 
rcirb'  *).  ©aju  ift  ha§  S3ilb  üon  ben  33lutfctropfen  im  Sdjnee  ein  uralt 
tniitbifd')er  Sug^  ^^^  f^cl)  >>iii"c()  bie  feltifdjen  roie  bie  beutfd;en  Sagen  gleid)mäf3ig 
I)in,^ie^t  unb  bei  um5  au^  bem  'iüiärdien  von  Scbneeiuitd)en  unb  uom  ^\1iad)anbel= 
bäum  befannt,  in  unferem  @ebid)te  aber  mit  ungemeiner  S^rtbeit  in  ben 
ßbarafter  unb  ha^i  Seben  unferejc  gelben  t)erf[od)ten  ift.  Sie  uon  Ülrtu»  ab= 
gefanbten  9iitter  fönnen  ^^^arciüal  nid)t  an^i  feinen  Xräumen  aufiuecfen,  bi!§ 
6)  am  ein  ibui  bie  äJlutetropfen  uerbedt,  aber  üi§>  '|>arcioal  nun  ju  älrtu^ 
!ommt,  ber  ibn  in  bie  S^afelrunbe  aufnebmen  mill,  ba  erfd)eint  bie  graufe  }slud) 
botin  bes  ©rales,  bie  3auberin  .Hunbrie,  fludjt  ^^arciüal,  unb  biefer  leiftet 
^serjidjt  auf  bie  iiieltlid)e  9iitterfdjaft  ber  3^afelrunbe,  getobt  fid)  bem  @rale,  ober 
ol)ne  ilraft  unb  obne  3nt)etfid)t,  unb  reitet  traurig  unb  an  li)0tt  üersmeifelnb 
üon  bannen. 

Äänger  abo  uier  Qabre  irrt  er,  fern  uon  ©ott  mie  uon  ber  ^eimot,  in 
fid)  üerbiffen,  tro^ig  unb  üer.^agt,  umber;  e§  ift  bie  3ßit  ^^^  ^xüeifei§i, 
unb  raäl)renb  biefer  3^^^  uerliert  ibn  ba^^  Webidjt  üöllig  au^  ben  fingen,  um 
in  langer,  gierlid^er  ÜÄUvfübrung  bie  i^errlidjfeit  bee  m  e  1 1 1  i  dj  e  n  3i  i  1 1  e  r  t  u  m  e  c- 
§u  iljrem  9ied)te  fonunen  ju  laffen;  ber  ^elb  ber  23egebenbeiten  ift  nun  auf 
längere  3ßit  nid)t '|>arciual,  f onbeni  © a m e i n ,  ber  nad)  uuuui)en  ritterlid)en 
2;baten  al§  iüeltlid)er  Mütter  gleidifall^ ,  mie  einft  ^^>arciual,  au-ö^iebt,  um  öen 
©ral  5U  fudjen. 

9iad)  uier  ^aljren  finben  mir  ^^^arci^1al  mieber,  mie  er  am  .Karfreitage, 
beffen  ^eiligt'eit  er  burd)  äiniffentragen  yerunebrt  —  benn  fd)on   lange  Ijat  er 


k-imin,  3lltbeutid)e  "ffiälber  1,  5. 


parciral.  125 

uncf;  Wott  nicf)t  o^'f^nfit  —  burd)  einen  :1iitter  im  fjrniien  (Mcmonbe  511m  erften 
mal  luieber  niif  hai>  Isoliere  ^kl  feincx-  k!cbc\h>  (liniieunefen ,  ,^um  evfteinnal 
mieber  an  bie  Xxem  C^)otte^',  feiner  Untreue  unb  feinem  S^ieifel  nenenüber, 
iiemabnt  iinrb.  ^iefe  Sci)ilberuniTi  mao,  (eidjt  ju  bem  (5infnd)ften,  aber  aud) 
},n  bem  ^rcffenbften  unb  3.^eften  geliören,  ma^  nid^t  allein  ii>oIfram!S  Webid)t 
enthält,  fonbern  may  jcmo(§  in  biefer  äi>eife  ift  gebid)tet  morben.  .^iadilier 
lU'laniU  '^^arcinal,  [leleitet  ron  bem  9iitter  im  grauen  ©emanbe,  ju  einem  Üin- 
fiebler,  in  roc(d;em  er  feinen  Clieim  Xreürijent  finbet.  tiefer  belehrt  ihn, 
t>aii  .»podmuit  unb  3"^cifel  niemalij'  ben  ©ral  geiüinnen  fönnen;  er  felbft  liabe, 
luenn  fd)on  au§>  bem  .Höni(V?gefd)led)te  be^^  öralec  entfproffen,  lueil  er  fid)  felbft 
al'o  ununirbiii  erfennen  muffe,  ber  "ii^ürbe  cineiS  '^'ffi'iicvc'  bec^  ©rnleij  entfagt;  fein 
^^^•uber  9lnfortaÄ,  ber  itönitj  im  öralc,  babe  aud)  cinft  ba;?  Aelbiiefd)rei 
'Jlmur  imr  fid)  bergetratien,  unb  ber  dhi}  roeltUd)er  Siebe  ,fei  sur  ^Tennit  nid)t 
vöWu]  (\ut' ,  barum  babe  er  im  Streite  unterlietu'u  muffen,  fei  mit  einem  iier= 
iliftetoii  3peer  (eben  bem,  ber  einft  in  ber  Wralbuni  burd;  ben  3aal  getragen 
luorben)  nermunbet  iiun-ben  unb  fd)leppe  nun  fein  fied)ec<  Seben  fümmerlid)  bin, 
bav  er  bod)  nid)t  euben  fönne  unb  bürfe,  uielmebr  fd)öpfe  er  täglid)  neue  Kraft 
3u  leben  unb  3d)mer5en  ju  ertragen  aui  bem  3lnfd)auen  be»  Oiralecv  bie  bereinft, 
wie  man  au§  einer  ^nfd)rift  am  (Mirale  wiffe,  ein  Siitter  fonnnen  merbc,  ber 
nad)  bem  Seiben  be'o  ilönigS  unb  nad)  bem  ©rale  fragen,  unb  )id)  burd)  biefe 
fVrage  aU  ben  bejeid^nen  roerbe,  bem  3Inforta§  bas  AUinigtum  im  ('»5rale  über= 
geben  tonne,  ^ac-  aber  fei  nun  eben  ex,  '^^arcioal,  roeld;er  feinem  Cl;eime  feine 
A^crfunft  unb  G)efd)id)te  bereite  erjäblt  batte. 

3lbermabj  tritt  nni^  bie  me(tlid)e  ^1iitterfd)aft  in  C^)  am  ein-?  .S3el^e^tl)aten 
entgegen,  ber  berufen  ift,  einen  Sauber  auf  bem  3d)loffe  Chritouu  nuTvcIl  ,^u 
löfen,  ben  ber  inelberufene  3ii»l^tn-er  Klingfor  über  bie  t)on  ibm  ,sufammen= 
geraubten  ^iVmoljner  biefec-  odjloffel'  gelegt  bat;  Älingfor,  berfelbe  ben  bie 
fpätere  3age  aUi  biftorifd)e  '^'erfon  auffaf3te  unb  mit  unferem  Tid)ter  felbft  in 
ben  berübmten  iiH'ttftreit,  3ängertrieg  auf  äi^artburg  genannt,  geraten  lie§;  — 
bei  biefen  meltlid^en  ^Tbaten  fdbrt  '|>arciual  oorbei,  er  bat  .Hunbe  von  bem 
:Kubme,  ber  biet  ju  geminnen  ift,  er  fiebt  ba§  3d)lof5  unb  bie  'i'er,^auberten 
uiiD  ^ie  jur  'i^efreiung  beranfommenben  'Jiitter  —  aber  gleid)gültig  unb  obne 
nur  einen  "IMid  nad)  bem  locfenben  .Hampffelbe  5U  werfen,  ,siebt  er  ernften  unb 
gefammelten  oinnee  feinem  neuen  '^^fabe  nad),  unb  faum  fönnen  ei?  bie  .s^^elben 
uor  eliAteau  mervoil  begreifen,  ale  fic  l)ören,  ^^arci^)ol  fei  bier  oorbeige.^ogen. 
3initer  erft  tritt  er,  wenn  fd)on  unabfid)tlid) ,  bem  gleid)falle  nad)  bem  Wrale 
iud)enben,  meltlid)en  Üiitter  W  am  ein,  feinem  Öenoffen  an  3lrtuo\'öofe,  gegen^ 
über  unb  befiegt  ibn:  benn  ineltlidie  rKitterfd)aft  fann  ben  Ciral  nid)t  geminnen, 
unb  and)  t)a^>  fräftigfte,  freifte  3treben  nuin,  foiueit  c^i  blof?  meltlid)  ift,  bem 
göttlidien  3lmte  unterliegen,  mieberum  aber  ift  bieö  gbttlid)c  3lmt  nid)t  etma 
imrd)  ibatenlofc  (^)ebanfen,  unb  mären  ee  and)  bie  tiefften  mie  bie  bbd)ften,  ju 
eruierben  ober  ,iU  bebauten  I  ba-^  göttlid)e  iHmt  mufi  fid)  aud)  meltlid;  mit  bem 
weltlid;en  3lrme   5uuen"id;tlidj   unb   fiegreid;  meffen   fönnen,  nnH   and)  meltlid) 


126  mte  5cit. 

untabcHiaft  miift  ber  fein,  luefdicr  bie  ^iit  unb  '^^flege  göttdrficr  ^inge  üOcrncfimen 
luiU.  ^ariim  luirb  nad)  bieioni  .stampfe  mit  Waiuein  unb  einem  jiueiten,  ben 
nunmelir  ^^'arciiml  für  Wamein  lieftel)t,  ber  ehebem  von  ber  Xafelrunbe  au^- 
gefcl)loiiene  '^HU'ciunl  je^t  in  biefelbe  nnft^enommen.  Tod)  uenueilt  er  nid)t  in 
biefem  .Streife  ber  irbifd)eu  9{itterfd)aft,  ba  er  nod)  nid)t  c^efnnben  Ijat,  mae  er 
fud)t,  nod)  nidjt  erfüllt,  mae  ilmi  obliei^t.  (Sr  ^^iel)t  weiter  unb  bat  nod)  einen 
ivampf  mit  bem  'Jüljrer  einer  .öeibenfd)ar  ,su  befteben,  in  meUten  er  feinen 
^albbrnber  ^eirefis  erfennt;  nU  aud)  biefer  bcftanben  ift,  ift  feine  innerlich 
längft  uoUbrad)te  'Jieinitjuncj  and)  äu^erlid)  uöllig  ben^äljrt;  ee  wirb  il)m  burd^ 
biefelbe  ©ralbotin,  bie  ibm  einft  ben  ^hid^  angefagt,  feine  93eftimmnnt3  5um 
i^nig  be^  Öralec-'  angetunbigt,  unb  fo  jieljt  er  benn  ein  in  bie  Öralbnrg,  erlöft 
burd)  bie  ^rage  nad)  bem  :!iieiben  feine;?  CbeinuS  biefen  oon  feinen  3d)mer5en, 
nimmt  non  bem  ilönigtume  im  ©rale  33efit5,  finbet  feine  Öattin  mit  feinen  beiben 
3öl)nen  luieber  nnb  lä{3t  ben  jüngeren  berfelben,  itarbeifs,  jnm  Könige  über 
feine  meltlid^en  3und)e  frönen.  Xex  ältere,  Sol)erangrin,  fotl  nad)  bem  initer 
.Slönig  im  (^Jrale  merben.  'lüm  nun  an  mirb  allen  :)\ittern  bev  Öralev'  5ur  -^'flid^t 
gemad)t,  menn  fie  nom  Orale  aucnjefenbet  werben,  niemale  eine  ?vrage  nad)  ibrer 
^erfunft  5u  geftatten.  Sol)crangrin  felbft,  ^um  Wenmijle  einer  jungen  .s^er^ogin 
üon  .'i>rabant  beftimmt  unb  uon  einem  oc^iuane  jn  3d)iffe  bortbin  geleitet, 
muf5  feiner  jungen  C^Jattin  biefe  ^yi'age  verbieten;  aU  biefelbe  bennod)  nad)  feiner 
^erfnnft  fragt,  uerlä^t  er  fie  für  immer;  ba^  ®ct)iff  mit  bem  Sd)iiiane  Ijolt 
i^n  inieber  nad)  bem  ©rale  jurüd  —  mtb  Ijiermit  fdjlie^t  ba^  03ebid)t,  sute^t 
nod^  bie  weite  Sluijfidjt  in  bie  uralte  beutf dje  (5d)wanfage  eröffnenb;  e^o 
befriebigt,  aber  et-  überfättigt  nic^t,  inbem  e^  gum  i£d;lnffe,  wie  jebe  gro^e 
S)ic6terfd)öpfung,  bennod)  ben  ^lieij  nad)  mel)rerem  erwedt  imb  fpannt. 

(Sin  leid)t  absufd^öpfenber  ©enufe  wirb  uns  in  äi>olframg  '^iarciual  aller= 
bingc-  nid)t  bargeboten;  ba^j  ('»)ebid)t  will  nid)t  ein=  fonbern  mebreremal  ge= 
lefen  fein,  um  im  gan5en  (benn  5al)lreid)e  (£in5ell)eiten  fpred)en  auf  t)cn  erften 
'^Inblirf  teilv'  burd)  ibre  3«i"tbeit,  teilv'  burd)  il)re  ii^raft  nnb  iTiefe  an)  geliebt 
unb  bewunbert  werben  ju  fönneu.  3.^ei  bem  erften  ober  überhaupt  bei  einem 
oberfläd)lid)en  fiefen  ftört  une  bie  fd)einbar  all3ugrof5e  ^^Jiaffe  Stoffen,  bie  Unjabl 
üon  '^^erfonen  unb  ii^egebenbeiten ,  weld)e  äl^olfram  in  biejenigen  3tüde  einge 
fügt  bat,  bie  jur  3}arftellung  beio  ölanjes  ber  weltlid)en  3iitterfd)aft  —  ber 
2lbenteuer  öoweiuio  —  beftimmt  finb ;  ja  bie  i'änge  biefer  5(bfd)nitte  will  jum 
erftenmal  faft  ermübenb  fd)einen.  33ei  genauerem  Eingeben  auf  '^^lan  nn'i) 
3wed'  biefer  ^id)tnng  wirb  fid)  biefer  anfänglid)e  3}iiBbel)agen  uerlieren  —  ee 
fam  in  biefen  3lbfd)nitten  eben  barauf  an,  bie  bimte  lliannigfaltigfeit,  ba-o 
öewüf)l  nnb  ©ewirr  be§  weltli(^en  Seben§  jnr  ooHen  (iTfd)einung  gU  bringen; 
bie  l)elle,  bewußte,  praftifd)e  (2id)erl)eit  ber  .gelben  be§  SiH'ltlebene ,  wetd)e  iid) 
bei  jebem  (3d)ritte  gel)emmt  unb  in  neue  Sd)wierigfeiten  üerftricft  fel)en,  beiniod) 
aber  il)r  @efd)icf,  ibre  nur  bem  näd)ften''03egenftanbe,  aber  mit  fid)erem  'i^lide 
unb  flarer  Gntfd)iebenl)eit  jugewanbte  ^iid)tigfeit  burd^  ^^cfiegung  biefer  i^inber^ 
niffe  bewäl)ren  —  biefe  bem  äi>eltleben  fo  eigen»  unb  fo  allgemein  angel)örenben 


parciral.  127 

3üiio  imifUcn  mit  faiini  (loriiuu'ivr  ^div'fübrliitfcit,  ali  '^nivciiuilv'  oii^ciiov'  Vcbcn 
(jef diilbert,  nid)t  bloU  vorovicvonb  oniuihnt  UH'vbon;  iinb  bi-v  Umfiaiib,  bau 
mir  'Viii'i'ii'iit  '^lU  lautiere  Seit  gün.ilid)  auv  bem  i?liuio  lunlicion,  "oa]]  luiv,  um 
mit  'ii>olfiainc«  ciiUMiom  ^^>ilbe  511  rcboii,  aiid)  ,^iiv  ^nlnubtiiiu^  bor  ;]uhmiu'  imb 
salilloKu  Blätter  bec-  3tammov'  ber  CS'r^ätiluiui  ijcfübrt  lucrbi'ii,  bi>>  mir  cnblid) 
iincbcr  bei  bcm  ,3tamm  bcr  "Vliärc'  anlangen  —  c\cn\hc  bicfcr  Umftanb  in, 
luenn  niid)  nid)t  bei  bem  elften ,  bod)  bei  bem  .^uieiten  iiiib  britten  Vefen  lum 
iiid)t  fieriiu^er  äi>irfiinn.  iHber  e-h  i^ib  fd)on  Si'iUKno)|en  'iiHilframv,  uield)e  bie 
Tiefe  feiner  3lnfd)anunn  nnb  ben  vfi)d)ifd)en  3{eid)tum  feiner  Grfinbunt^,  bie 
ernfte  nn^  smueilen  faft  bunfle  £prad)e  feiner  Tid)tnnii  nid)t  fnffon  fonnten, 
uielmohr,  lueil  fie  felbft  tief  unb  c|an^  unb  c\av  einiietaud)t  uuiren  in  ba^ö  uielt= 
lidje  Vebeu,  iian,^  befaniU'n  in  bem  ^anber  ber  ii>irflid)feit,  lU'fU'n  meU'be  eben 
illUilfram  aU  lii'enuunfer  unb  .^'ebrmeifter  auftrat,  nidit  f  a  f  f  e  n  m  o  1 1 1  e  n.  3ein 
3^eutfd),  fo  fd)erit  älnilfram  felbft,  fdieine  nmndien  ü\[':,u  frumm,  menn  er  eö 
ihnen  nid)t  fofort  auc-beute,  unb  fo  nerfiiume  fid)  ber  Tiditer  famt  bem  Vefer; 
unb  anbere  be,^eid)nen  ibn,  iinemobl  obne  ibn  ^u  neiuien,  alv  (i-rfinber  frem^er, 
lu  Übe  r  IK  ä  r  e. 

Tenunuieaditet  blieb  ber  "^nirciual  bac"  .'oauptmerf  Der  ritterlidien  -^Noefie 
aud)  in  ben  fohienben  .^abrbunberten,  trot^bem  ban  man  annebmen  mufj,  er  fei 
nad)  einem  ^sabrbunberte  fd)on  faum,  nad)  5iüei  ^alirbunberten  c^ar  nid)t  mebr 
nerftanben  uunben,  in  febr  bobem  ^^Infeben  —  t)ieUeid)t  ^um  ^Teil  eben  barum, 
lueil  man  ibn  nid)t  uerftanb.  Unter  bie  erften  beutfd)en  ^^üd)er,  lueldje  bie  neu 
erfunbene  i^reffc  neröffentlidite,  iu1)örte,  fd)on  im  ^s(^[)x  1417 ,  äi>olfram>j  "•^nir 
dual.  :'lu-ö  ber  neueren  ^c\t  baben  mir  ^raei  3(uet^aben  be^^  Cri(;iinalev' ;  Die 
eine  von  OJiüller —  bemfelben,  ber  fid)  burd)  bie  lUn^öiiabe  bee  :)iibeluiuien= 
liebe-^  fo  fd)led)ten  Tauf  ermarb  —  imn  1784,  bie  bem  beutigen  3tanf)punfte 
ber  'ii.^iffenfd)aft  nid)t  mebr  genügt;  unb  eine  i)ortrefflid)e  fritifd)e  iHuegabe 
fämtlid)er  ^^in-rfe  "^Jolfranic  von  St  Xfad)mann.  oiii  ber  neuefteu  ^dt  finb 
wwi  Überfetuiuiien  erfd)ienen:  bie  eine  uon  3an  lUiarte  (bcm  preuf?ifd)en 
rliegierungerat  3d)ul,^),  bie  ben  (Sbarafter  ber  äi>olframifd)en  Tid)tung  nid)t 
iibcvall  treu  barftellt,  aber  lesbar  ift  unb  burd)  iljre  Zugaben  —  burd)  eine 
:Hnali)fe  bee  'iiUlbelm  uon  Cranfe  foumbl  alv  be^5  jüntjeren  Xiturel,  foiuie 
burd)  Unterfud)uniien  über  bie  (^iral  unD  l'lrtuc^fage  —  fid)  em^fieblt;  bie 
anbere  uon  Si.  3  im r  od,  bie  im  ganu'u  ben  älHilframifd)en  3til,  fomeit  bieö 
übevbauin  möglid)  ift,  auf  befriebigenbe  ^ii>eife  roiebergiebt^\ 

iHufjer  bem  '^iarcioal  begann  ^ii>olfram  nod)  eine  anbere  Einarbeitung  ber 
(^3ralfage:  bie  ©efd)id)te  non  bem  ölten  ©ralfönigc  Xiturel,  ober  uielmebr 
oon  Tf d)ionatuIanber  unb  3igune,  üon  biefec-  munberbaren,  aud)  im 
^^nm-iual  ermähnten  'J^aaree  erfter  l'iebe,  nielfältigen  jährten  unb  iHbenteuern 
unb  traurigem  CSiibe.  Tiefe  (S-r^äblung  bat  "^öolfram  in  einer  auc^  ber  3iibelungen 
nrophe  funi'treid)  aufgelöften  fieben.^eiligen  3trophe,  jebod)  nur  bie  ,^u  bem 
hunbertuubfiebeniignen  (^)efebe,  unb  .^mar  mieberum  in  ,^iuei,  nid)t  umnittelbar 
uifammenhängenben    ^rud)ftücfen    bearbeitet.      Ter    aoi^"*   "od)    gehört   biefee 


128  -Ute  <5ieit. 

g^rannicnt  ,^u  bem  Äunftrcidiftcn,  iiuie  mir  au?-  ber  (löfifcfien  ^'ocfie  be§ 
13.  ^^nl)rl}unbert!o  befituMi  ^''. 

Später,  um  ba»  ^abx  1270  ober  nod)  luoitcr  inmibl,  bemäditinte  fiel)  ein 
cieroiffer  3(I6re(^t  üon  Scl)arf f enberg  ber  Stoffe  be^o  ^tturet  unb  bid)tete 
ein  unter  biefent  Sianien  nod)  uortianbenee  äi>erf  non  c\\-om  iMuc^belinunn  über 
bie  Xenipelritterfdjaft  beö  Öratecv  tjerabeju  ben  9inmen  äi>olfranie  non  (S-fd)cnbad) 
ufurpicrenb;  unb  (muje  Ijat  biefer,  im  Ökgenfafee  gegen  bivö  mirflid)  üon 
aSolfram  berrübrenbe  2:iturelbrud)ftücf  je§t  fogenannte  jüngere  Xituret  für 
ein  ©ebidjt  2So(framÄ  gegolten,  lüiewoljl  er  üon  ai>o(fram«  Weifte  —  faft  tonnte 
man  fngen  weniger  al^  nid)t»  in  fid^  trägt.  Ser  ^id)ter  ftanb  tief  unter 
feinem  Stoffe,  unb  nur  einsetne  Sdjilberungen,  roie  ihcn  bie  be§  ©raltcmpetio 
finb  lebenbig,  ma^x  unb  5um  ^eil  fogar  nid)t  ofme  eine  gemiffe  S^iefe.  ^^m 
ganzen  tann  ba§  im  Stnfange  ber  SBieberermedung  unferer  älteren  iiitteratur 
nad)  balbtaufenbjäbvigem  Sditafe  maf^Ios  gepriefene  ©ebidjt  megen  ber  in  bem= 
felben  bevrfcbenbcu  xHllogorie,  ber  gehäuften  33ilber,  benen  fein  :ii>efen  entfprid)t, 
ber  bunfcln  oft  faft  uiiuerftänblidjen  ©prad)e  unb  ber  alles  'JJiafs  überfdn-eitcnben 
2luv'bel)iuuig  nur  äKinbeljngen  nnti  Sangroeite  erzeugen. 

S>a£>  britte  ber  jum  öralf reife  gebörigen  Wcbid)te,  Sot)engrin,  gebort, 
Toenn  übertjaupt  nod;  unferem  Zeiträume,  bod)  nur  ben  äu^erften  ©renken 
be^felben  an.  2luc^  eg  l)at  fid;  an  9Solfram§  9iamen  angetlammert ,  mit  nod) 
geringerem  9ied)te  al§  Sllbred^tio  2:'itureL  (S§>  entl)ält  in  einer  9Jleifterfänger^ 
ftroplie,  bem  fogenannten  fdiiüarjen  S^one  JllingforS,  eine  atuÄfüt)rung  ber 
oölUg  TOiUfür(id)  erfonnenen  unb  mit  ber  it)af)rl)aften  ©efc^idite  feltfam  unb  meift 
böc^ft  ungefd)idt  nenuebten  3^()aten  unb  ©c^idfale  Sot)engrin§,  be§  (SobneS 
^^arciüaIÄ  —  alfo  nur  einen  ^aben,  ber  aü§>  ben  kt^ten  Seiten  be§  2©oIframifd)en 
'^sarcioal  5U  ungebübrlidjer  Sänge  au-^gefponnen  ift.  ©^  beginnt  mit  bem  Sänger^ 
friege  auf  ber  äöartburg,  begleitet  ben  mit  ber  .'oer.^ogin  uon  Trabant  oermäblten 
Äioljengrin  in  beutfdje  ilriege,  bie  ber  ©efd)id)te,  unb  anbere  ^eerfabrten,  bie 
ber  feltfaniften  ©rfinbung  angeboren  unb  fd)lief3t  mit  feinem  3tbfd)iebe  non 
feiner  Wattin,  meidien  biefe  burd)  ibre  unbefonnene  3^rage  imd)  feiner  .*oerfiinft 
felbft  Ijerbeigefübrt  bat  *".  —  &a]^  obne  gute  3üge,  jumal  treffenbe  Wleid)niffe 
unb  treue  Sittenfd)ilberung  ift  jeboc^  baso  @ebid)t  feincemegs,  unb  um  mand)e 
tonnte  biefen  Sidjter  be§  britten  unb  rierten  9iangeg  ber  bamaligen  Beit  mand)er 
be§  erften  9knge§  unferer  S^age  beneiben.  ©igentümlid)  ift  e§>  —  jebod)  feine;?- 
•toeg§  haS:  'ikrbienft  be§  5)id)ter§  be^  ßol)engrin  —  ba^  auc^  on  bie  Öralfage 
fic^  jene  TOunberbare  mptbifdje  ©age  oon  einem  Urfprunge  großer  ^elben^^ 
gefd)led)ter  au§  ber  ^^iefe  bess  ^3}ieere§,  meldjer  burd)  gebeimnisnoHe  9)teeruiefen 
—  burd)  einen  Sdjiuan,  in  ben  fid)  balb  boiS  äi>eib ,  balb  ber  9Jiann  tran!o= 
figuriert  —  üermittelt  mirb,  angefd)loffen  bat.  ®iefe  in  ber  §auptfad)e  aihS 
©rimm§  Sagen  unb  9Jiärd)en,  fomie  am  fonftigen  mebrfad)en  Bearbeitungen 
befannte  «Sage  ift  unter  nmnd)erlei  Umgeftaltungen  nad)  Drt  unb  S'^it  unb 
Umftänben  fd)on  in  ber  graufteu  ä>or3eit  bei  ben  3lngeln  unb  Säuen,  bei  ben 
?^ranfen  unb  äBelfen  einl)eimif d) ,  fie  l)at  fid;  an  bie  Jlarl^=  unb  an  bie  @ral= 


£ohcnoiriii.     (iriftan  ulI^   ~\folt.  129 

i'ncje,  ja  foc^ar  an  bie  Zac\\:  ron  bcn  alten  ^liömcniii^en  aniichcftet,  in  bor  ^a(\e 
non  ber  heiligen  OJenoiieiui  fird)Iid)e  Veoen^e^lU^[talt  annenoiiinicn  nnb  bauert 
nad)  ^s.  Wrimme  neuefter  unb  felir  uiahvfd)einlid)er  '^Nennutunj]  nod)  bic-«  aw] 
biefen  Hiu]  in  bem  'Jianien  ber  blinbon  .*öi'ffen  tort^^ 

Tiejenic^en  ©ebidite,  uield)e  lebiii(id)  bem  iHrtu-^freife,  ohne  (iininifduinci  ber 
C>)ralfane,  ani^ehören,  habe  id)  fd)ün  früher  namhaft  cienuid)t:  nnfere '-iVaditung 
lüirb  hier  jnnädift  bac-  (>)ebid)t  Xriftan  unb  iCsff'lt  uon  Oiottfrieb  Don 
Btraßbnrg  auf  fid)  jiehen. 

Gij  triebt  auf  bem  gan;;en  (^)cbiete  uiiforer  l'ittoiatiir  fein  ;uieite'>  ^^^eifpiol 
iine§  fo  fd)neibenben  C^iecienfat^'C'  ,^nnfd)en  ^luei  c^leidiuntii^en  groBen  3>id)tern, 
ale  siuifrfHMi  ii>oIfram  mm  (JfdHMibad)  unb  (>)ottfrieb  mm  Strajjhurn,  eineso 
(■•ieoenfalu'c ,  me(d)er  Stoff  unb  Aorm,  ©efinnuni^  unb  3vrad)e,  ^enbens  unb 
l'luvführunii  in  einem  Oirabe  beherrfdit,  baf;  man  faum  ciilaubt,  gleid),^eiti(:|e 
rid)ter  uor  fid)  su  haben. 

6ehen  mir  juuädift  auf  ben  3toff  ein.  '^Vibe  haben  ba^ö  miteinauber  i^' 
mein,  bat>  fie  eine  britifdie  (Sr^ählunn  burd)  frauuinfdie  "iH'rmitteluun  für  ihre 
oiuerfe  bearbeiten,  lltun  fahen  mir  fd)on  fniher,  baf3  biefe  britifdien  (i"r,iäh hingen 
üd)  burd)  .Sin'aunnenhaiuilofigfeit  ber  jmecfloe  nnb  jahllov  aufeinanber  (getürmten 
-jlbenteuer  auc-5eidmen,  aber  eC-  \)abm  biefe  ©rjählungen  bec'  Meltenftanuneö, 
ioenii]ftenÄ  jum  cirof3en  Gleite,  noc^  eine  anbere  weit  fd)liunuere  Seite.  G^  ift 
bieö  bie  nid)t  menigcn  biefer  GT.^ähtungen  eigene  ^öemutuiofigfeit  in  'i^eMehnng 
auf  alle!?  bac\  roae  man  3i'<^t  unh  Sitte,  3:'reue  unb  (5hre,  Sd)am  unb  ,Heufd) 
heit  nennen  nmg.  OiöttIid)e  unb  menfd)lid)e  0efe|e,  göttlidie  unb  nu'nfd)lid)e 
:Ked)te  merben  mit  Aüfsen  getreten,  ale  müfjte  bas  fo  fein,  unb  oft  mit  einer 
Unbefangenheit  —  bod)  nein  mit  einer  hartftirnigen  ^frediheit  unb  einer  nacften 
3d)am[ofigt"eit,  weUte  oft  in  (S-rftannen  fetU,  öfter  mit  äiMbermillen,  ja  mit 
Cifel  erfüllt,  lllan  faiui  zugeben,  \)av^  mand)ee  biefer  3!'inge  auf  i)ied)nung  ber 
fran^öfifdien  ^-iVarbeiter  unb  ber  bamalc^  fd)on  in  hoher  ^^lüte  ftehenben  fran  = 
>i:>fifdien  Vcid)tfcrtigfeit,  Arioolität  nnb  l'üfternheit  fommc;  bie  0)ruiib,iüge  biefer 
fd)amlofen  llufittlidifeit  liegen  bereite^  in  bcn  britifd)en  (iTsähluugen  felbft,  unb 
mir  merben  un^-  fdnuerlid)  täufd^en,  wenn  mir  hi^t'i^ßi  j"  9lnfd)lag  bringen, 
baB  fie  oon  einem  abfterbenben ,  bac-  ^erouBtfein  üon  fid)  felbft,  alfo  aud)  t)ai 
^■i^emufufein  ber  emigen  ^iJJajse  unb  Sd)ranfen  bee  menfc^lid^en  Seben^'  oerlieren= 
hm  'inilfc-ftamine  herrühren. 

llnb  einen  biefer  Stoffe  hat  nun  fsJottfrieb  von  Straühurg  ergriffen;  bie 
fd)mählidjfte  "iHThöbnung  ber  (^iattentreue,  fo  fc^mählid),  mie  fie  bor  3ad)c  nac^ 
nur  in  irgenb  einer  ber  friuolften  Sd)ilberungen  ber  fran^ififdien  Jieuu'it  r)or= 
fonnueu  fann,  ift  ber  ('»iegenftanb  bee  C^Jebidjtec  Xriftan  uut)  3foll-  Unb 
ebenfo  mie  'ii?olfram  feinen  Stoffen  einen  Csjebanfen,  einen  ('»Jeift  eingehaucht 
hat,  ben  bie  Criginale  nid)t  befanen,  fo  hat  ciud)  (^)Ottfrieb  feinem  Stoffe 
Öebanfen  unb  03efühle,  luenn  man  mill,  einen  C^^uMft  eingegoffen,  roeld)cn  ba'o 
bumpfe   britifd)e  ^sngenium   nid)t  ober  nid)t   mehr   \u   erzeugen   uermod)te;    er 

2)ilmQr,  'Katioiial  =  Vüiteratuv.    J  ;.  *Jh;'lngi.  9 


130  lUte  §cit. 

hat  au§'  ber  rohen  Aurbeiunfu',  nie(cl)o  il)m  bcr  (iritif($e  ober  ber  frntv'iönfd)c 
©id)ter  überlieferte,  ein  pfi)d)oloc3ilcl)ev  C'kMuälöe  gefdiaffen,  ii)eld)e^  an  ^iinidrtieit, 
ja  an  2:iefe  f«ft  allee  ütiertrifrt,  lua-s  in  tiileidier  iinnfe  jemals  gebid)tet  luorben 
ift;  aber  roelcbe  '^^fijdie  fd)ilbert  er!  ioeld)en  ©eift  banc^t  er  bem  Stoffe  ein! 
©!§  ift  bie  irbifd^e  XJiebe,  bie  lobernbe,  ben  ^JiJienfd)en  in  feinen  innerften  nnb 
beften  (S'Ienienten  aufjebrenbe  unb  fidb  felbft  a{§>  einzigen  ßeben-Mnbalt  bor^ 
ftellenbe  ßiebeeglut,  bie  er  mit  nnübertreff(i(^  toabren  ^üQm  fd)ilbert;  e»  ift, 
tote  er  felbft  fatjt,  ber  'OJiinne  Biet  —  bie  Tiarftellung  be^  Dtei^e'o  unb  be-? 
ootten  ©enuffec-'  ber  iröifdjen  Siebe,  bie  nichts  ad^tet,  nid)t5  t)ört,  no(^  fielet,  nod) 
Toid,  al^  fid)  felbft  —  ba^S  ^iä  unb  bie  ^Xufgabe  feiner  Di^tung.  3)ai: 
üöUige  3(nfc(el)en  &ev  uieibUd)en  oeete  in  biefen  Siebe^öbranb,  ibr  ^infd)niel5en 
unb  3cvflief5en  in  truntVner  Selbftuergeffenbeit,  bie  nur  nodj  fouiet,  aber  biec^ 
befto  beffer  weifs,  wie  )ie  ben  unbeiluolleu  'iH-anb  ,5u  fd)itren  unb  ^u  unterbauen 
i)at,  unb  bie  53e,iauberunc3  ber  niännlid)en  Seele,  ibre  (£'rfd)laffung  unb  enblid)e 
oöUicje  (Jntfräftung,  fo  tafi  fie  5ulet3t  nid)t  einmal  bie  Treue  für  bie  C^ieliebte, 
fonbern  nur  für  ben  eigenen,  feineren  unb  gröberen,  .^iebe-^genuf^  p  bemabren 
imftanbe  ift  —  allere  bie;?  ift  üieüeid)t  niemals  toabrer,  treffenber,  aber  aud) 
niemals  beiterer,  naiöer,  imbefangener,  einfd)meid)elnber  bargefteüt  roortteu,  aU 
ron  Oottfrieb  üon  Strasburg.  5^enn  C'c  ift  feinevuieg^  etwa  ein  buntlec^,  ben 
geraaltigen  Hampf  ber  Seibenfd^aft,  ben  töblidien  Streit  3iüifd)en  ^L^iebe  unb 
^flic^t  in  ergreifenbeu,  ft^auerlid^en  S^iQtn  fd^i(bernbe-3  ©emälbe,  fein  33itb  ber 
3erriffent)eit  unb  gewaltfamen  Seelenjerftörung,  raeldjeS  er  vox  un»  aufrollt  — 
e§>  ift  ein  33ilb  be»  ooUen,  locfenben,  ja  üppigen  ©enuffeS;  e§  ift  ein  füßee, 
forglofe^,  um  @ott  unb  äöelt  unbefünnuerte^^  33el)agen,  in  tuelc^e^  er  m\§>  ein= 
!)üllt,  unb  in  bem  er  un^v  gleid)fam  in  einer  lauen  i^abeflut,  füf5  unb  loonnig 
fdjtüimmen  läf3t. 

^enn  in  lüeldier  Sprad)e,  in  meldier  ^orm  ift  biefer  Stoff  luin  bargeftcllt! 
^ier  finben  rair  n\d)U  uon  bem  ftrengen,  ernften,  oft  Dunfeln  ©ebanfengange 
SBolframic,  t)ier  finb  bie  äöorte,  bie  Beilen,  bie  ^^'erioben  gleidjfam  flüffige^ 
©olb,  flar  unb  glän.^enb  —  glatt  unb  leidbt  üorüberftrömenb.  ^ier  finben 
toir  nid)t»  von  ben  in  anberen  äbnlid^en  (^3ebid)ten  oft  beläftigenbeu  Stoffen, 
Don  ben  9)taffen  üon  Sftittern  unb  3ütterfpielen,  benen  töir  felbft  bei  SBolfram 
nidit  au§>  bem  9i>ege  geben  tonnten  —  l)ier  finb  e§  bie  Siebenben  ganj  allein, 
raelc^e  im§  befd;äftigen,  feffeln,  binneljmen:  t)eitere  33tlber,  Iad;enbe  Sd)ilbennigen, 
■  gleic^fam  ein  tietler,  grüner  9)fai  be§  Seben»  begleitet  unS^  bei  jebem  Sd)ritte, 
unb  lüo  üon  einer  Stufe  ber  @efd)id)t§er§ät)tung  ju  ber  anberen  übergegangen 
raerben  foU,  "Qa  finben  roir  bie  anmutigfteu,  oft  in  ben  jierlidiften  Sd)er,^  ge= 
fleibeten  33etrad)tungen,  auf  benen  un^3  ber  T^iditer  gleid}fam  auf  flaren  äi>ellen 
fdiautelnb  überfäbrt  an  ba^?  anbere  Ufer  feiner  ßr.iäbtung.  So  flid)t  er,  bei  ber 
Stelle,  wo  er  er^äblt,  baß  enb(id)  beut  betrogenen  (hatten  Wiaik  bie  Singen  auf- 
gegangen  feien,  unb  er  ber  ungetreuen  ^iolhe  fünftig  beffer  5U  büten  befd)loffen, 
aber  iljre  Sdjöubeit  ilm  bennod)  blinb  gemadit  b^be,  unb  ^^folbe  aud)  ber 
ftrengen  ^ut  ju  fpotteu  üerftanben,  unb  giuar  um  f 0  beffer  oerftanben,  je  ftrenger 


U.rinan  un!>  3101t.  131 

bie  ipiit  lüiirbe    —   eine  ^^etvaduiiiif;  über  bie  bei  t»er  "3Jiinne  übel  aiu^euuiubte 

S:>ut,   in   lueldier  er  an  ben  fpitüöften  ^aDel  ötvJ  5avtefte  "Hob  Der  Jnnien  auf 
bie  i^'icliicftefte  ^linnfe  aiifniuift*j  (17  821  ff.). 


*)  Swaz  in  dem  herzen  all  zit 
versigelet  und  verslozzen  lit, 
deist  niiielich  ze  verlierne: 
man  üebet  vil  gerne, 
daz  die  gedanke  anget. 
daz  ouge  daz  hanget 
vil  gerne  an  siner  weide, 
herze  und  ouge  beide 
diu  weident  vil  oft  an  die  vart 
an  der  ir  heider  vröude  ie  wart; 
und  swer  in  daz  spil  leiden  wil, 
weiz  got  der  liehet  in  daz  spil. 
so  maus  ie  harter  dannen  nimt, 
so  si  des  spiels  ie  nie  gezimt 
und  sös  ie  harter  klehent  an. 
alsam  tet  Isölt  und  Tristan. 


diz  nnioz  man  nuch  on  hunte  haben, 

diu  huote  vuoret  unde  birt, 

da  man  si  vuorende  wirt, 

niwan  den  hagin  unde  den  dorn; 

das  ist  der  angende  zorn, 

der  lob  und  ere  seret, 

und  manic  wip  enteret, 

diu  vil  gern'  ere  haete, 

oh  man  ir  rehte  taete. 

als  man  ir  danne  unrehte  tuot. 

so  swäret  ir  er  und  ir  muot. 

8US  verkeret  si  diu  huote 

an  eren  und  an  muote. 

und  dodi  swar  menz  gi'tribe, 

huot'  ist  verlom  an  wilie, 

dar  umbe  daz  dehein  mau 

der  übelen  niht  gehüeten  kan. 

der  guoten  darf  man  hüeten  niht, 

si  hüetet  selbe,  als  man  giht; 

und  swer  ir  hüetet  über  daz, 

entriuwen,  der  ist  ir  gehaz, 

der  wil  daz  wip  verkeren 

an  libe  und  an  den  eren 

und  waetliche  also  sere, 

daz  si  sieh  niemer  mere 

so  verrihtet  an  ir  site, 

im  hafte  iemcr  etswaz  mite 


des,  daz  der  hagen  hat  getragen, 
wan  iesä  so  der  süre  hagen 
in  also  süezem  gründe 
gewurzet  z'einer  stunde, 
man  wüestet  in  unsanfter  da, 
dan  in  der  dürre  und  andei-wä. 


zwie  dicke  maus  beginne, 
dem  wibe  enmag  ir  minne 
niemen  üz  e-rtwingen 
mit  üliellichen  dingen; 
man  leschet  minne  wol  dermite. 
huot'  ist  ein  übel  minnen  site: 
si  wecket  schädelichen  zorn. 
daz  wip  ist  gar  dennite  verlorn. 
Der  ouch  verbieten  mühte  län 
ich  waene,  ez  waere  wol  getan: 
daz  birt  an  wiben  manegen  sjiot. 
man  tuot  der  manegez  durch  verbot, 
daz  man  ez  gar  verhaere, 
ob  ez  unverboten  waere. 
der  selbe  distel  und  der  doni. 
weiz  got,  der  ist  in  an  geborn: 
die  vrouwen,  die  der  aite  sint, 
die  sint  ir  muoter  Even  kint; 
diu  brach  das  erste  verbot: 
ir  erloubete  unser  hen'e  got 
obez  und  bluomen  unde  gras, 
zwaz  in  dem  paradise  was, 
daz  si  da  mite  taete, 
swie  so  si  willen  haete, 
wan  einez,  daz  er  ir  verbot 
an  ir  leben  und  an  ir  tot 
(die  pfaffen  sagent  uns  maere 
daz  ez  diu  vige  waere),    . 
daz  brach  si  unt  brach  gotes  gebot 
und  verlos  sich  selben  unde  got. 
ez  ist  ouch  noch  min  vester  wän, 
Eve  enhaete  ez  nie  getan, 
und  enwaerez  ir  verboten  nie. 


Sus  sint  sie  alle  Even  kint 
diu  nach  der  Even  gevet  sint. 
hi,  der  verbieten  künde. 


132  lUtc  5cit. 

2l?an  ftc()t  fcI)on  nit^o  bicfer  (lier  nuegcdoliciim  Stelle,  bie  nur  eine  bei* 
oni  i^crftänbniÄ  Iciditcfton,  nid)t  bcr  bej;cicl)uenbften  ift,  bafe  ber  Xon  unb 
©ang  ber  Grjälituiuj  nnl)e  an  bic  l'prif  ftrcift,  unb  norf)  bcutlidicr  wirb  bicS 
baburd),  hai]  (i)Ottfrieb  an  ocrfdiicbcnen  '^^unftm  feine  iöetrad)tun(]en  Qbfid)t(id) 
in  bie  h)rifd)e  (^orni  mcv  ci(eid)c]crciiutcr  Seilen  übcrfüf)rt  unb  biefe(ben  auf 
biefe  3i>cife  abfd)(ieftt.  ©^  ift  ber  2:^on  ber  5Diinnepoefie ,  tüeldjer  fid)  bie^mal 
in  ad  feiner  blübenbou  ^üüe,  in  feiner  t)eiteren,  unbcforc^ten,  tänbelnben  ^^e= 
baglidifcit,  in  all  feinem  9tei5e  unb  feiner  3i'''i"lirf)feit  in  t>a^  ©einanb  bcr  (S-r= 
gäblung  (UMHorfen  bat. 

Seid)t  lüirb  ec'  and)  au§  biefer  untiollfommenen  2d)ilbcrung,  bie  fid),  wie 
begreif lid),  allcv'  dingebenc--  auf  ben  3toff  ,iU  cntbaltcn  batte,  einleud)ten,  baf? 
ein  'J'id)ter,  wie  ('•kntfrieb ,  in  allen  '^Uinftcn  ben  ontfd)iebcnfteu  Öe9enfat3  3U 
2i>olfraiit  bilben  nuif;.  ©ottfrieb  felbft  ift  ber  frübcrbin  angefübrte  ®id;ter, 
tüeldjer  äBolfran:  aUi  einen  .^-inber  frember,  milber  iliäre'  tabelnb  bejeidjnet; 
einem  'iL^eltfinbe  in  fo  eminentem  Sinne,  wie  ©ottfrieb,  mu^te  ber  ftrenge,  faft 
I)ei(ige  Gruft,  bie  ftol^e  SBürbe  ber  ©ebanfen  unb  bie  6rt)abenbeit  eines  l)imm= 
lifdjen  3^^^^;^/  wie  mir  bie§  bei  SSolfram  finbcn,  unbequem,  ja  unerträgÜd)  fein. 
(Jr  fd)minnnt  im  üollen  ^uqe  mit  ber  9Be(t,  ja  ber  SBelt  oorau§,  aU  ibr 
^ütjrer  §u  ©elüft  unb  ©enu^  —  mäljrenb  9BoIfram  fid)  bem  Strome  bee  9BeIt= 
taufet  entgegenftentmt  unb  bie  ftarfe,  faft  brobenbe  Stimme  einee  ,!i?el)rmeiftere, 
ja  einec^  '^sropt)eten  in  ba^  SBettgemübl  bineinfd)teubert.  ^a,  mir  getreu  uiobl 
fcf)raerlid)  irre,  wenn  mir  bie  9tnfidjt  geltenb  mad)en,  e§>  ijahc  eimi  ber  Unnnlle, 
fic^  belebrt  unb  geiftig  unterroiefen  ju  feben  —  roa§  nienmnb  gern  tbut  —  bie 
^-unfen  au§  ©ottfriebs  ®id)terta(ente  gefc^lagen,  bie  er  in  2riftan  unb  ^folt 
jur  lobernbeu,  gliU)enben  flamme  anfad)te.  @efd)iebt  e§  boc^  überall,  bafs  "oa, 
roo  große  ©eifter  mit  Gruft  unb  'Jiad)brucf  auf  ba^o  ^öljere  unb  Gmige  bin= 
weifen,  :)JiiftfaUen  unb  SBiberfprud;  um  fo  ftärfer  rege  werben,  je  impofanter 
bie  i)iat)nung  an  ba^J  Dl)r  ber  9)ceuge  fd)lägt;  gefd)ief)t  es  bod)  überall,  baf3, 
wo  geiftige  ^iek  geftecft  unb  nerfolgt  werben,  bie  äi^elt  fid)  fofort  and)  weltlid;e, 
irbifd)e  ^ide  ftecft,  unb  ba^  fie  eben  bie  3}iittel,  we(d)e  bie  ä>ertreter  ber  f)öberen 
^ntereffen  in  Bewegung  fe^en,  für  it)re  S^erfe  anwenbet,  nur  nod)  gefd)irfter, 
nod;   anfpre(^enber ,   nod)  erfolgreid)er.    So  ift  benn  aud^   an§>  ber  i^iitte  ber 


waz  man  der  Even  vunde  und  ist  ein  mann  mit.  muote; 

noch  hiutes  tages,  die  durch  verbot  der  sol  man  ouch  ze  guote 

sich  selben  liezen  unde  got!  ze  lobe  unde  ze  ereu 

und  Sit  in  daz  von  arte  knmt  alle  ir  sache  keren. 

und  ez  diu  nätiur'  an  in  vrumt,  swa  so  daz  wip  ir  wipheit 

diu  sich  es  danne  enthaben  kan,  unde  ir  herze  von  ir  leit 

da  lit  vil  lobes  und  eren  an.  und  herzet  sich  mit  manne, 

■wan  sweleh  wip  tugendet  wider  ir  art,  da  honeget  diu  tanne, 

diu  gerne  wider  ir  art  bewart  da  balsamet  der  scherlinc; 

ir  lob,  ir  ere  unde  ir  lip,  der  nezzelen  ursprinc 

diu  ist  niwan  mit  namen  ein  wip  der  röset  ob  der  erden. 


I 


driftaii  Ulli)  jl^'lt-  l'i^ 

'^ocfie  be§  t)on  bem  (Fdriftontum  eifüllti'ii  uiib  burdinruniicnon  13.  ^abvliiin- 
bertÄ  ber  Öegenfat,  monn  nid)t  sum  diiiftlietcn  ("Hauben,  Dod)  ^iim  dirift- 
ltd)tMi  Vcbcii  ()cmorc3eu>ad)fcn :  in  ('»iottfricDv«  Jviüan:  bie  pivtiidic  liTvocunifl, 
bie  bid)tcrifd)c  AÜbiiUoit  bat  L>)ottfvioD  an-^  bev  d)rinlid)  crrocUon  i'ltnioiiibarc 
iinner  ^dt  (\c\d)öv^t,  ([cidwpH  luie  tauwx  in^nö  ein  anDoviT;  von  Dom  (^ioifto. 
Der  biofo  G'vrec^uni^  iltM"d)amMi,  ^lT  Dio  :?ltinofpbäiT  er^cuiU  batto,  inanDto  or  fidi 
iinllfürlid)  ab  nnb  ift,  tcilv'  ^mw  ein  IKitiU'noffe  ^l'v  banialc  fd)on,  \w\\\\ 
aud)  luenicter  in  ^cutfd)Ianb  alc^«  in  Aiantivid)  unD  ^^talion,  ,iabUTid)on  ("icnuH 
mcnfdien,  teile-  aber  unD  bauptfädilid)  alv  ein  i^ovbote  ber  iuuner  niebr  öeni 
b(on  iueltlid)en  3treben,  bem  vbiiuid)en  ^^.^oblfein,  beni  materiellen  ('"ieminn  unD 
~Mit^  uiiieneiiUcn,  ^uletu  in  tiefe  rKobeit  nnb  fan  tieri)d)en  ('•ienuf?  uerünt'enben, 
auc  OJiunbbet'ennern  unb  ^batlentinern  ber  diriftlidien  ^^Jabrbeit  beüebenbei; 
europaifdien  IKenfdibeit  be-j  14.  nnb  15.  ^"sabrbunbert'ö  mi  betrad)ten. 

Wottfrieb  binterlien  fein  ^ii>ert'  nnuollenbet;  ob  er  bemfelben  üielleid)t,  batte 
er  ee  ,^n  CS'nbe  tiefübrt,  nid)t  bennod)  eine  anbere,  Dav>  nienfd)lid)e  nnb  d)riftlid)e 
Wbeiböi^'fübl  mebr  befriebiiu'ube  ^ii>enbnni3  i^eiieben,  etiiui,  luoui  iinte  'in-ranlaffuni^ 
imrlac],  ben  unbeiluollen  Untouvini^  bec'  rHitter  nnb  .wlbenfinne-ö  in  träcu^n 
debe-öcUMiun  iU'fd)ilbert  baben  mürbe,  mie  uon  t>ci\  i^emnnberern  (")Ottfrieb>j  in 
neuerer  ^dt,  feine  fittlidie  (S'bre  ^n  retten,  angegeben  morben  ift,  \ma,c  id)  nid)t 
ui  bebanpten;  bie  gan.u'  :?ln(tt(^e  bee  Öebidjte^?  fdieint  mir  feine  anbere  fein  ^u 
tonnen,  al-j  bie  id)  oorber  ^n  fdiilbern  nerfudite:  ber  Tob  Triftanö  unD  ,"\folt'ö, 
auv  bereu  ("Jräbern  eine  :Kebe  nnb  ein  :)iofenftocE  beriiormud)fen  (Denn  bie->  ift 
ber  iHuviviiiiTi  ber  '^etjebenbeit),  mürbe  nidit  beffer  nerföbnt  haben,  alv>  Der  Xob 
ber  .»oelben  in  ben  ^ilMibluermanbtfdiaften.  —  (")Ottfrieb  faub  ,^mei  Aortfel^er 
feiiiec«  Iriftan:  Ulrid)  uon  Türbeim,  ber  nur  fürs  ^uni  iHbfd)luffe  bnnuU, 
nnb  ioeinrid)  uon  ^A^reiberi;,  ber  fid)  eiuii^ermatVn  imn  bem  Talente  (")Ott 
friebv  infviriert  leii^;  bav'  'Inirbilb  mirb  non  .v^einridiv,  meuii  fd)on  iiemanbter 
unb  iierlidier  Tarftelluuiil  bei  meitem  nid)t  erreidif*-. 

T'ie  Sai;<e  üon  Triftan  unb  ,ifolt  ift  übritjeuv-  nidit  allein,  uid)t  einnuü 
lUerft,  üon  Wottfrieb  bearbeitet  morben;  eine,  mie  ee  fdieint,  faft  nur  über- 
febeube  ^i^earbeitnng  berfelben  fällt  bereite  in  ba^o  12.  ."sabrbunbert,  nnb  smar 
nod)  in  bie  ^inn-bereituuciC'rieriobe  nnferer  ^(üte.^eit,  ]k  bat  einen  li"  i  l  b  n  r  t  imn 
Cberc(  },\un  i>erfaffer,  unb  biefe,  nid)t  mit  bem  ('»Kanje  bee  Wottfriebfdien 
Talente^  auet^ef dimüdte ,  einfad)ere  unb  berbere  (fr,iäl)lung  ift  iwdiber  oariiert 
bearbeitet,  in  i>rofa  uermanbelt  unh  m  einem  biv  meit  in  ba^  16.  3rtl^i"li»'" 
bert  uieUv^efeneu  'i->nd)e  i^emorben-*^:  aud)  neuere  Tid)ter  bnben  fid),  ani^eu^U'" 
non  bem  berrlid)en  3d)mels  ber  3iirad)e  nnb  ber  ganzen  Tarfteliuui^  (^iottfriebc, 
:,u  ^Mn-beitunnen  biefer,  übric^euc  aud)  faft  in  allen  3inad)en  (i-uropa^j  uor^ 
banbenen,  (friäbUnu^  uon  Triftan  nnb  ^ioit  bcftimmen  laffen;  ber  le^ue  unter 
ibueu  mar  K  a  r  l  ,^s  m  m  e  r  m  a  n  n  *). 


')  3e^t:  .<>eimanu  Hm-,  uiiD  iii.  .'öerh. 


134  :iltc  Seit. 

Unter  ben  Tid)tcru  bcc  niiaehenbon  13.  l^sabrbiiubertÄ  hat  faitm  einer  bei 
feinen  Seitgenoffen  nnb  bei  ben  nacbften  (^)enerationen  fo  auv^fdilieulid)  nnb  üor= 
jug^Moeifc  ak-  IKnfter  gecu"'lten,  ak-  ("-iottfrieb ;  eine  große  lHn,^abl  Don  l)iinne= 
bic^tungen  finb  ber  (5-riiinerung  an  Um  nnb  bee  Sobe??  feiner  Xid)tergaben  üoU; 
mehrere  ber  fpäteren  .Unnftepoebid)ter  bilben  fid)  ganj  eigene  nad;  ibm  nnb  be= 
jeic^nen  ibn  an^brüdlid)  ak  ibren  'JJieifter,  inie  >  'ii  3inbolf  uon  Crnic-^-*. 

Tk  übrigen  Öebidite,  iueld)e  Sagen  anv'  beni  iHrtuc-'freife  bebanneln, 
bilben  ben  3i'erfen  ii^olfranbö  nnb  ('»Jottfriebv  gegenüber  eine  eigene  .Sllnffe,  luenn 
fie  nnd)  nnter  fid)  ibreni  ^iinn-te  nnd)  nngemein  yerfd)ieben  finb ;  einen  belebenöen 
©ebnnfen,  ber  ba-ö  gan^^e  '^inn'f  über  bae  original  bincuhöbcibe  nnb  ba^felbe  jn 
einer  innbren  eigentünilid)en  3d)öpfnng  ntad)te,  wie  biec-  jene  Tidjter  in  ben 
beiben  entgegengefetuen  "^^nnften,  ,^nr  änf3erften  :Ked)ten  ii>oIfrüni,  jur  nnüerften 
l'infen  ©ottfrieb,  getban  baben,  fnd)en  mir  fortan  nnifonft :  ber  Stoff  bleibt  in 
ben  bentfd)en  Wcbid)ten,  mie  er  bnrd)  bie  britifd)  -  fran,Uififd)en  Serfe  überliefert 
ift,  unb  eS'  jeigt  fid)  nnr  ein  gröfserec-  ober  geringere'?  Xalent  ber  bentfd)en 
S)id)ter  in  ber  :i-5ebanbhing  biefeio  Stoffel:  in  ber  äöegfdineibnng  ber  über= 
flüffigen,  iiind)ernben  ^tn^^unidife,  in  ber  (eid)ten  nnb  jmanglofen  ä>erbinbung 
ber  oft  planlos  aneinanber  gereibten  3(benteuer  ber  britifdien  Sage,  in  ber 
jier(id)en,  belebten,  beni  Stoffe  fid)  genan  anfd)ntiegenben  ti'r.säljlnng,  enblic^  in 
bem  ben  oft  fel)r  frembartig  anefet)enben  ©eftalten  gefdjirft  übergeworfenen  beut= 
fd^en  ©ewanbe. 

9tnt  üoüenbetften  finben  wir  alle  biefe  ^^or.^üge  nereinigt  in  '\)m  (^)ebid)ten 
.^artmannc^  t)on  5(ue,  non  bem  wir  jwei  bearbeitete  3lrtnc^fagen  baben: 
@rec  nnb  ^ifWcin.  Xen  @rec,  ober  6rec  unb  Gntte,  bid)tete  .f^i'tniann 
nod)  in  früberer  Seit,  in  feiner  ^ugenb,  am  ©nbe  ber  ad)t3iger  3'ibre  bei? 
12,  ^öbrbnnbert^o;  in  biefem  Öebid)te  ift  nod;  ber  unmittelbare  Cinflnft  ber 
britifd)en  9lbenteuerfud)t  merfbar  genug  unb  bie  Starrbeit  jener  feltifd)en  (5t- 
gäljlungen  nidjt  nöllig  überwunben*-^;  ^n  bem  uotlen  C^)lan3e  entfaltet  .t^artmann 
fein  bewunberuewürbige^  Grjäblertalent  erft  im  ^wein,  bem  Mütter  mit  bem 
Söroen,  welchen  er  etwa  jebn  ^abre  fpäter,  wenigftenä  üor  bem  ^abre  1204, 
bid)tete.  Äier  finben  wir  nun  bie  befonnenfte,  fauberfte,  gewanbtefte  ^arftellung, 
einen  freien,  leid)ten  unb  natürlid)en  -isortrag,  weldjer  fid)  bem  Stoffe,  —  ber 
ernften  9iebe,  ber  2)robung,  wie  bem  leid)ten  Sd)er3e  unb  bem  eiligen  T'abin 
laufen  be§  täglid)en  (^k'fvrädjee-  —  mit  ebenfoüiel  ©enauigfeit  ak  ^-einbeit 
unb  äi>ürbe  anfd)miegt.  !4}iefe  Cigenfd)aften  ber  (5r,^äblnng  feffeln  um  in  einem 
fold)en  Wrabe,  baf5  wir,  wenn  uns  and)  ber  Stoff  weniger  Xeilnabme  einflößt, 
ja  gleid)gültig  lä^t,  bloft  um  ber  ^arftelluug  willen  mit  fteigenbem  :^"\ntereffe 
bee  ^idjterg  ü\>orte  nerfolgen  m\\)  mit  Doller  :^efriebigung  uon  ibm  fcbeiben. 
©ine  burd)greifenbe  ^^bee  finben  wir  freilid),  wie  fd)on  bemerft,  in  biefem  @e= 
bi(^te  nid)t,  benn  ben  gutgemeinten,  treuber^igen  Giebanfen,  ben  ber  S}id;ter 
wie  an  ben  Einfang  fo  an  ben  Sdjlufs  feinet  Webidjtee  fe^U:  Savci*  an  rehte 
güete  wendet  sin  gemüete  dem  volgct  saelde  unde  ere,  werben  wir  iicn 
©ebanfen  ©ottfrieb^  ober  gar  ben  erljabenen  ^beeen  äßolframg  nid^t  gleid)ftellen 


I 


£7artmaiins  (Ercc  uiiö  ^irciii.  135 

iiiodcn;  e?  finb  bic  Ciicbaiifon  bcö  iiiohlniMimitcn,  iMcbcvon  "•l'llallllO'^,  bor  von  bcr 
:i^il^lllul  fciiuT  ^dt  fiel)  uor  allem  '^Hiiiidfcit,  O.Käniiiuiui,  IKilbc  iinb  ;^iici)tif^foit 
annccionet  lint  iinb  bioic  ^luicnD  bov  ('•hm" cl  li  dinf  t  niicl)  an  \cuk\\\  .ySdbcn 
bariuncllen,  beroov^iüicbon  imb  311  iHniHTvlidjcn  fiid)t;  .'öartniannc  ohumii  in  bov 
:'llit)viicf  ber  feinen  Oulellfdiafteuielt  feiner  Si'it,  beni  (U"onen  ^^^ublifum  roll 
lU'iedit,  ir»eld)ce  für  'iiHilfraniv  inivcinal  nidit  ftarf,  für  ('>)Ottfrieb>^  iviftan  nidit 
meid)  i;icnn(i  umr.  äiMe  febr  aber  Die  A-abel  bev  3tücfeC'  bnrd)  bie  ^ierlidie  Tar 
ftelluni^  peuionnen  habe,  fönnen  mir  jetu  leidit  uenilcidien :  ec'  ift  feit  einigen 
fahren  bnrd)  Vabn  Wneft,  luie  bac>  niallififd)e  Cric^inal  ,^nin  'Inirciiml,  fo  and) 
^nm  ^wvciu  unter  beni  ilianien  ber  Tarne  non  ber  C. nellc,  nebft  ber  fran 
uififd)en  '^Hearbeituni^  bee  Clievalier  au  Lyon  üon  (Mirostien  uon  Troycs 
beraucfietU'ben,  nnb  erftereij  nad)  ber  eiuilifd)en  Überfetunin  ber  niallififd)en  Vabi) 
pon  3  an  ^J)iarte  inc>  Teutfdie  übcrfeiu  iiunben.  -Und)  bac«  Crit^inal  von 
(5-rec  ift  in  benifelben  '^^ud)e  ber  :!L'abi)  Wneft  imb  in  ber  Überfelunin  unter 
bem  Criiiinalnanien  (^3eraint,  ber  3obn  (i'rbine ,  beran-Ji^'iU'ben  luorben.  — 
."partnianne  ^Moein  luar  übrifU'n^  eiiiv  ber  erften  "^irobntte  luiferer  wiffen^ 
fd)aftlid)en  altbentfd)en  '|U)ilolniiie  nnb  bient  in  ber  iiortrefflid)en  lUii'öc^abe 
oon  Vad)niann  inib  93enerf'e,  uie(d)er  erlänternbe  3lnmerfinii^en  beii^ei^'ben  finb, 
nnb  ein  mnfterbaftee  ÜiUirterbnd)  ^n'nedev-  nefolgt  ift,  norjncvMneife  ^iir  (iin 
fübrnnfl  in  bie  3prad)e  luib  i^oefic  imferee  Sf'itranniec-'-*". 

Tic  übrit^en  (^)ebid)te  be-ö  iMrtncfreifeö ,  >?artniann^>  'il>erfen  babnvd)  iier= 
luanbt,  bafi  fie  feine  neuen  (^ietianfen,  fonbern  nur  ben  überlieferten  3toff  bar-- 
ftellen,  finb  fänitlid)  ^\mv  :)iad)al)nunuuMi  iöartniann^,  aber  ftufeniueife  fd)iiH'id)ere 
nnb  bürftiiiere;  fo  ift  ^iiU  ci  a  1 0  i  e  ober  ber  'Jvitter  mit  bem  rHabe  Oac-  ^^^roOnft 
einee  jnni^en  Tid)terc,  bee  :Hitterc>  il'irnt  von  trafen  ber  i^  nm  1212, 
meld)er,  Äumeift  .*öartmann,  in  ein.^elnen  3te(Ien  aber  and)  Wottfrieb  iuid)abmt 
ober  nielmebr  fopiert:  and)  fonft  ift  bie  Tarftellnni^  nid)t  mit  fid)  felbft  nnb 
nid)t  mit  beni  überlieferten  3toffe  eini^,  bie  lUeidjinänit^e ,  iiiol)lanfd)lieüenDe 
Überflei^nna  bee  A-remben  mit  Dentfd)em  CST^äbleriu^iminbe  fehlt*';  —  nod) 
fd)iiidd)er  finb  bie  :?lbenteuer  ^.'anjelot-^  uom  3ee,  bie  nn^efäbr  ,^n  (Ueid)er 
Seit  (nid)t  1192)  üon  Ulrid)  üon  Sa=;id)ot)en  bearbeitet  imirben,  in  uield)en 
nid)t  allein  bie  3iM"a"""f"fHimilofinfeit,  fonbern  and)  ber  3d)mni^  ber  britifd)en 
3ai^e  niuHTbüUt  ,^n  Tage  liel^|t■*^  foroie  bie  jnfammeniiefanten  (s5efd)id)ten  uon 
airtnv  inib  feiner  Tafelrnnbe,  iiield)e  nm  1220  »beinrid)  uon  bem  ^Türlin 
nnter  bem  Titel  ber  i'luentiure  Mroiie  bearbeitete*'';  nnter  bie  fd)iiiäd)ften  ge- 
boren ^Ii>  i  (\  a  m  n  r ,  ober  b  e  r  3i  i  1 1  e  r  mit  b  e  m  -ä  ö  1  e  r  '^"  inib  (^J  a  n  r  i  e  1  u  0  n 
-Dinntanel,  ober  ber  ^Kitter  mit  bem  '^ocf^\  beibe  in  ber  Glitte  ober  in  ber 
zweiten  ^älfte  bec>  13.  Csahrbinibert^ö  nebid)tet. 

ilMe  feben  alfo,  wollen  mir  niiv  ben  d)ronolonifd)en  Sufam))ienbanti  biefer 
C^)ebid)te  nod)  einmal  ucrneaenmdrtit^en ,  im  l'lnfan(;(e  eine  treue,  bürfticK,  aber 
berbe  :liad)bilbnnii  ber  mallififd)en  Criciinale,  in  meld)er  fid)  nod)  feine  bebeutenbe 
Hunft  jeigt:  in  liilbarte  non  Cberg  Triftan ;  barauf  fohu  bie  sierlid)e,  aber 
noc^  jn  feinem  eu^nen  (>)e&anfen  i'id)  erbebenbe  Tid)tung  ^artmannv>  im  (Trec 


136  2lhe  §cit. 

unb  3"^''i":  "i'^  Wicv  ©runblafie  crftefien  bie  ibecnreidien  imb  bie  rdginate 
mit  etgeutümlid)cm  (^)eifte  mnpeftaltonben  I;id)tinu]cn  3i>olframe  unb  Oiiottmebv. 
W\t  biefeu  ift  ber  (^)ipfelpunfr  erftietjen ;  bio  mm  foUienben  T^icftter  fömien  nicht 
me^r  orrcieten,  al§>  fd;on  eiTcidjt  ift,  unb  ifir  italent  verbietet  ihnen,  5U  ai>olfvani 
ober  Öottfrieb  }idi)  gu  ertiebcn;  alfo  greifen  fie  entroeber  jurücf  ,^u  ber  ununi- 
raunbenen  TarfteKung  ber  Originale,  niie  Ulrid)  üon  3o3icl)oi)en  fid)  roieber 
ber  3>arfteUung  Silbarbt-S  näbert,  ober  fie  {)a(ten  fic^  an  ben  leichter  nac^su= 
af)menben  ^nrtniann,  roie  2Birnt  oon  ßrafenberg,  ^einrid)  üon  bem  ^ürlin 
unb  bie  "■ßerfaffcr  uon  5l!L>iganuir  unb  ©anriet  —  aU  Urheber  bes  legten  ©ebiditv 
TöirD  une  ein  iltciftcr  il  u  n  t)  a  r  t  u  0  n  o  1 0  f  f  e  l  genannt  —  unb  f 0  ift  benn  ba-? 
geifttofe  Diadiabnien,  am  ©nbe  't)a^i  Dteimen,  ber  9üi;ogang  unb  ba§  ©nt>e  öiefcö 
3n)eige£-  ber  '^^oefie,  ber  feiner  3catur  nad)  nur  burc^  grof5artige,  bem  Stoffe 
raeit  überlegene  Ingenien,  burd)  beraorragenbe  S  i  d)  t  e  r  =  ^  n  b  i  0  i  b  u  a  ( i  t  ä  t  e  u, 
nid^t  burd)  feine  eigene  Äraft  unb  ©üte  griinen  unb  ^ur  33lüte  gebeiben  fonnte"-. 
3n  ber  gebitbeten  2Se(t  ber  folgcnbeu  :^abrbunberte  Ijat  fid)  übrigen^^  biefe 
Strtuepoefie  lange  in  beüor^ugter  Stellung  unb  nidit  gen3öbnlid)er  ©unft  er= 
liatten,  ja,  löie  e»  ^u  gefd)et)en  pflegt,  oft  ift  Mv  :rürftigfte,  wenigften-o  ^^Jüttel^ 
mänige  gerabe  baSjenige  geroefen,  roa^  man  am  liebften  la§,  unb  woran  man 
am  längften  feftbielt;  ein  B^ugni^  ber  grof5en  ^Serebrung  gegen  biefe  Ferren 
oon  ber  STafelrunbe  legt  ber  faft  feltfame  Umftanb  ai\  Mfi  nod)  im  16.  ^abr 
l^unbert  bie  Minber  fübbeutfd)cr  3tittergefd)ted)ter  in  ber  xaufe  bie  9kmen 
^arcioal,  rii>iganmr,  ^iöigaloie  erhielten,  raie  üor  nocö  nicbt  langer  3eit  ^^ 
unter  unc^  üon  ^aufnamen  iinnmielte,  Tüeld)e  au-i  9tomanen  unb  Dpern  ent 
lel)nt  inaren,  unb  raie  fogar  bie  ,3lrtbur'  bie-  beute  nod)  oortianben  finb,  juiii 
3eugni^  für  ha^i  faft  unoertilgbare  £^eben  fold)er,  raenn  aud)  fremPer,  bod) 
in  günftiger  ^ät  ju  mvi  übergeführten  3agen. 


diejenige  ©ruppe  üon  @ebid)ten,  roeld)e  frentbe  Stoffe  bel)anbeln  —  bie 
Dierte  nad)  ber  3luf,^ät)lung,  raeld)e  id)  früher  (3.  103)  5U  geben  mir  geftattete 
—  mit  raeld^er  mir  un§  nunmehr,  raenn  gleidb  nod)  überfid)tlid)er  at§  mit  ber 
©ruppe  ber  ©ral=  unb  Strtuebic^tungen  ju  befc^äftigen  ^aben  raerben,  ift  um 
bie  antifen  Sagen  unb  @ebid)te,  um  bie  @efd)id)te  be§  trojantfc^en  Ärieg», 
bie  örsäblung  üon  3(nea»  unb  bie  Sage  uon  3tleranöer  bem@rofeen 
rereinigt. 

2llle  biefe  ©ebid)te,  bie  fid)  in  langer  'Jteibe  aibc  ben  fiebriger  ^^^H'en  bev 
12.  SabrbunöerteÄ  bi^  an  bae  ©übe  be»  13. ,  ja  bi§>  über  bie  ©ren^e  unferer 
^eriobe  binauc-  erftrerfen,  baben  unter  fid;  foraobl  al§  mit  ben  bieber  berühmten 
®ebid)ten  au^5  bem  ©ral=  unö  ::}(rtuÄtreife  bac-  gemein,  ha^  ne  nid)t  bie  alte 
SBelt,  bie  ^roerfämpfe,  bie  fahrten  bec-  ^Ineae,  bie  ^üc\e  be^  ^li^elteroberer^  oon 
9)iaceDonien  mb^  fo  fd)ilbern,  raie  bie  alten,  gried)ifd)en  ober  römifd)en  Sagen 


:intiFc  ftofre.  137 

unb  ^^oeficon,  wie  .Monier  iiiib  "inn-i-iil  fie  um  barfteUcii,  ober  roie  bic  r^kMcf)id)te 
[ie  une  überliofort,  fonbeni  bat?  fic  biefollHMi  burd)nii'5  in  ein  gaii.^  beutfdieö 
©cioanb  f leiben:  .»oeftor  ift  fein  tvojanifdier  .*oe(b,  5ld)iUe'3  fein  innedjiidier, 
Xnrnuö  fein  italifduT  —  fie  hanbeln  nnb  veDen  mw  beiitid)e  wlDen  bev  ritter- 
Hdien  ;^eit,  nnb  cbenfo  ift  '^lleranber  nid)t'5  inenincr  nie  Der  i^deianber  ber  (>}e 
fd)id)te,  nielniebr  ein  bentfdier  Slbnio,  mit  bentfd)en  .»beeren.  ;^nbeni  werben  Die 
ITroer^eanen,  onf^er  ber  (33efd)id)te  be^^  :^(neae,  ioeld)e  jeborf)  nnd)  erft  bnrd) 
einen  luelfdien  Slanai  i^effofien  mar,  nn-J  nid)t  nadi  ihrer  poetifd)en  Cnelle,  nidit 
nad)  .Oonier  (Der  bi^o  in  bac-  15.  ^Vbrhunbert  im  CcciDent  vö[[i(\  nnbefannt  mar) 
fonbern  nad)  inel  fvätern,  trüben  Caiellen  (nad)  Tarec'  unb  Ticti)^^),  :?llernnber 
nad)  ber  teilo  auf  orientalifd)en,  pemid)en  nnb  jübifd)en,  teil^o  auf  d)riftlid)en 
(i-lementcn  bernhenben  ^a(\c,  nid)t  nad)  ber,  nur  einige  uniufannnenhänc^enbe 
Aciben  bcrtiebenben  0)efd)id)te  inefd)ilbert.  G^  fann  nid)t  fehlen,  Dan  Die  iUiefieen 
in  Diefer  Aonn  auf  hen  erften  'i^licf  einen  überrafd)enben  unD  iinmberlidjen  Gin  = 
bnuf  auf  une  nuid)en,  bie  mir,  jumal  Durd)  Die  neuere  '^'oefie,  iieiuöhnt  luorben 
finb,  bie  Cbjectiuität  ber  tr>arftelluni3  ale  ihren  erften 'iNor^ui;!  Su  betrad)ten, 
nnb  fd)on  Sd)ilIerÄ  "ii^allenftein  üielfad),  mitunter  nid)t  mit  nnred)t,  tabeln, 
meil  lUK-  hier  nid)t  bie  'J(nfd)anun(.iien  nnb  überhaupt  nid)t  bie  3i?eltanfid)t  unD 
bie  yuiltur  be^  17.  I^uhrhunbert^  nnb  be§  breifjigjährigen  .Hriegee,  fouDeni  W 
2i)pen  be'5  18.  ^rthrhiuibertC-  entiiiei;ientreten.  —  ©irflid)  braud)ten  mir  in  ben 
@ebid)ten,  von  benen  mir  jetU  ju  hanbeln  haben,  faft  überall  ftatt  ^Ineac, 
^urnu-j,  l'ainnia  n.  f.  m.  nur  beliebige  beutfd)e  ::)iamen  ;^u  fet3en,  um  ein 
beutfd)ev  :-1iittert|eDid)t  uor  um  ^u  haben  —  im  "ii'efen  unterfd)eiDen  fie  fid) 
von  ;^smein  unD  ^iiMi^aloi^,  t»on  ©amein  unb  Grec  Durd)  tiar  nid)tv'.  iHUein 
ber  beutfd)e  ("-ieift  mar  banuil;?  ftarf  iiienufl,  um  fid)  Durd)  nid)tv  AremDec  aui: 
feiner  '-J^ahn  merfen  ^u  laffen  unb  feine  Gigentümlid)feit  mit  ^^Äeharrlid)feit,  mit 
Streuc'ie,  ja,  menn  nuin  miü,  mit  einer  iieiinffen  Starrheit  oDer  .'oartnädu^feit 
neciien  alle*  AreiuDe  ^u  behaupten.  Gr  üerfd)lof>  fid)  nid)t  i;iet:|en  Dac  ::}luv'länDifd)e, 
moher  baefelbe  immer  fommen  mod)te,  aber  er  mad)te  au  ba'^felbe  ben  i?lnfprud), 
baf;  es  fid;  nad)  ihm,  beut  beutfd)e)i  (^3eifte  rid)te  unD  fid)  ihiu  unbebinijt  unter 
orbne;  an  ein  3id)hin(^eben  imb  '^(uf opfern  Dem  J^reniDen  i3et;ienüber  mar  in 
biefer  3oit  ber  beutfd)en  •üV'ltherrfd)aft  meber  in  ber  '^'olitif  nod)  in  ber  '^'oefie 
,^u  benfeu.  Tioö)  mar  ba-j  Deutfd^e  '^olf  ein  'Isolf  non  ÜbermiuDern ,  unD  biefe 
Criiienfd)aft  nmd)te  c?-  auf  bem  geiftigen  Oiebiete,  auf  bem  /felbe  Der  ^^'oei"ie  mit 
nolleni  :liad)brucf  geltenb.  ^nbee  eine  Ticharmonie  bleibt  eiiniuil  übrig,  mie 
5mifd)en  bem  '-i^ei'iegten  luiD  Dem  Sieger,  mie  fie  sir>ifd)en  Dem  unterjod)enben 
unb  unteriod)ten  ^i^olfe  im  l'eben  Der  Station  immer  übrig  bleibt,  unD  ee 
fommt  nur  Darauf  an,  ob  Der  Sieger  für  Do^,  mae  er  untertrat  unD  vertilgte, 
Durd)  Den  :){eid)tum  feine->  l'ebenc,  t>en  er  auf  Den  5>3ei"iegteii  übergehen  Icifu, 
bemfelben  menigftenv>  einigen  Grfati  für  bac-  'i^erlorene  bietet.  Tiee  märe  in 
unferm  ^alle  nur  Daburd)  möglid).  Daß  Die  Tarftellung,  Die  Dod)  nun  einmal 
beutfd)  fein  fott,  nun  aud)  fo  rein  beutfd),  fo  fei't  unb  geDiegen  mie  ber  Deutfd)e 
f^olfc-gefang,  oDer  fo  glatt,  ^ierlid)  unD  einfd)meid)elnD  auv'fiele,  ivie  Die  f)öfifd)e 


138  2lltc  §cit. 

^oefie  in  idrcn  (icftcn  (^Tfcficimn^cn.  I^sn  mnncfim  bicfer  Tmiivfuiiivationcn 
nntifer  Sagen  unb  ('')cMd)tc  ift  bicc  mirflirf)  bcr  Jvall;  anbere  tracu^i  bacicc^cn 
bcn  (iliamftiT  bcr  IvaiH'fticcn,  iinb  bürfcn  bicr  nur  eben  mit  ilivcn  i)ianien 
auftieiül)rt  merbeii. 

ebne  ^-rage  bn§  befte  biefer  2Berfe  ift  eine  SRearbeitnng  ber  (Sage  von 
3tlcjanber  bem  Örofeen,  bie  nod)  in  bie  9?orbereitnngeseit  ber  33(ütepei-iobe, 
etioa  in  bie  fiebjiger  ^a[)xc  be^  12.  ^aiivhunberte  fällt  nnb,  wie  bas  9i*olnnb§= 
lieb,  einen  abermaligen  :i\'nieic^  für  bie  friiber  genmrf)te  ^-Icmerfnng  liefert,  baf3 
nidjt  alle  in  biefer  'iHn-bereitungc,^eit  angeid)lagenen  Tid)tnngeflänge  in  berfelben 
^üUe  unb  3tärfe,  ober  gar  in  nod)  gröfun'cr  '■iHiUfommcnbcit  ak-  im  12.,  im 
13.  roeitertlingen  unb  anc-tönen.  IKcbrfad)  ift  im  13.  ;"sal)rbunbert  nnb  nod) 
fpäter  bie  Sage  uon  3lfcranber  bearbeitet  morben,  wie  non  lUrid)  oon  CS-f  d)en^ 
bad)  (jroar  einem  ^JuimencnieruHnibten,  aber  feinem  Wefd)led)tc-  nod)  niel  meniger 
einem  ©eifteeoermanbten  äi>olframe  dou  ßfd)enbad))''^  unb  üon  3i üb olf  üon 
(Jm;!^*,  fpäterer  ^^earbeiter  ju  gef d)iiieigen ,  aber  fie  aüe  reichen  bei  meitem 
nid;t  an  bie  fernige,  üo(femäf5ige  unb  frifd;e  ^arfteüung,  luie  mir  fie  aue  bem 
12.  ^at)rf)unbert  unter  bem  9tamen  einee  '|>f äffen  .!^ampred)t  befitjen. 
S^ieüeidjt  ift  ber  'Diame,  ber  uns  im  Slnfange  bes'  (^ebid)tee  genannt  mirO,  nid)t 
einmal  ber  9lame  be«?  beutfdjen,  fonbern  be$  fran^söfifdjen  li^earbeitere,  clerc 
Lampert,  üon  bem  ein  3(Ieranber(eben  au^  bem  12.  ^aljrlmnbert  oorbanben  mar 
ober  nod^  ift;  in  biefem  ^alle  miffen  mir  ben  9iamen  bee  beutfd)en  T^id)ter^o 
nid)t,  bafe  er  aber  mie  ber  clerc  Lampert  ein  (^eiftlid)er  mar,  ,ungt  ber  3nl)alt 
unb  bejonber;?'  ber  (Sd)Iu§  bee;  ©ebidjtec'. 

•lUelfad)  mar,  mie  id)  fc^on  uorber  anbeutete,  bie  Sage  uon  SUeranber 
bem  äC^elteroberer,  ber  5uerft  bem  Cccibent  ben  Crient  auffd)loH  unb  in  melt 
lid)er  3Beife  bem  (Ebriftentume  bie  5.^abn  gebrod)eu  bat  luie  fein  anberer,  fdion 
auf=  unb  abgegangen  im  Crient  unb  Cccibent;  mir  miffen,  bafj  perfifd)e  Sagen 
aU  ein  9iacl)baU  feiner  jerftörenben  ^-ufitritte  in  bem  i'anbe,  bac-  fie  vertreten 
batten,  umHefen,  unb  and)  ber  Cccibent  batte  fid)  früb,^eitig  bnrcb  erbid)tete 
(ST5äblungen  feiner  Erbaten  unb  ^üQt  bei  biefen  Sagen  beteiligt;  ift  bocb  bie 
befannte  OJefd)id)te  Ülleranberg;  ron  ßurtiue  9tufne  nid)t  niel  mebr  ale  ein 
5Ronmn.  3fber  erft  ha^i  ^Jiittelalter,  wddn^  in  feiner  3>ölfermanberung  unh  nod) 
mef)r  fpäter  in  feinen  Jlreu55ügen  äbnlicbe  (Srfdjeiinmgen  in  fid)  trug,  mie  bie 
3eit  3lle£anber§,  bilbete  bie  Sage  in  feiner  älseife  als  eine  A-üHe  uo"  älMuibern 
auc^;  mag  bie  Kreu.^fabrer  im  Crient  entbedt,  xoa^  fie  oernommen,  max--  fie 
geabnt,  mooon  ibre  '^bantafie  fid)  erfüllt:  Räuber  ber  Sauber  unb  ber  :3Jiärd)eu, 
^eerfabrten  uoU  ber  ungebeuerftcn  (S'reignifie,  ja  bas  irbifcbc  '"|>arübiec«  felbft  unb 
beffen  'ii>iebergeminnung  —  bae  allec'  imirbe,  ^uimil  uon  ^^stalienern  unö  A-ran.iOfen, 
auf  lillcranber  beu  ('»h-of5en  übertragen,  in  loelcbom  bie  .Svreu.^fabrer  fid)  gemiifer- 
maf3cn  felbft  mieberfanben ,  unb  uon  bort,  auv«  ^t^lit^'i  i'"b  ^-ranfreiti),  nad) 
Seutfcblanb  übergefübrt.  l)iamentlicb  muf^  ein  'ii>erf,  metcbe-o  bie  jetU  nocb  nid)t 
roieber  genau  befannt  gemorben  ift,  eine  ^Tid^tuug  einetö  geiuifien  Aubiy  oon 
Besan^on,  ober,  mie  er  sn  bcutfd)  bic'fe,    SXlberid;   Don   33ifenäün,   bie 


niriits,  Ku^olf5  uiiö  iSampvcdns  :Ucl\^lI^cl■.  139 

,:;n(}(rciclien  (Snnenqucllcn  in  fiel)  .^ufmntiiciuu'lcitot  babcn:  auf  bicfc^j  Crininat 
berufen  fiel)  bcutidic  nnb  fninuififcbc  Tiditcr  bcv  'J^lcnln^crfn(lc  in  (ilciduT  ii.H'ife. 
i^luf  öicfce,  ale  einen  uielfdien  Cuell,  beruft  jid)  and)  imfer  beutfd)er  Tid)ter 
Dec«  12.  ^abrbunbertv'. 

Tiefce  Webidit  luit  nun  iiu  iianu'u,  iine  begreif lid),  bic  Aoxm  bor 
Tidjtungen  feiner  .Seit;  e^  ift  in  niittelbentfdier,  bod)  nuiir  al-j  anbere  l)od)= 
Peutfd)  gefärbter  3prnd)e  in  unnoUfonunen  gereimten  ^Heinivanren  gefd)rieben; 
ber  3til  bat  nod)  geringe  '-l^euieglid)feit,  bie  'Jluv-führung  grbfuenteilc-  etiua^i 
3trengeÄ,  £>erbev,  faft  'J(bgebrod)enev,  oft  fogar  4:rorfeuec-';  bod)  näbert  ec'  fid) 
mit  niedreren  biefer  oüge  bem  alten  uolf-cMnuüigen  beutfdien  .'öelbengefang,  uwit 
mirflid)  ift  ev  reid)  an  Tarftellungen,  meld)e  unmittelbar  aui'  ber  'Jcatur  be^^ 
beutfd)en  ^-iHMt'vepix-  gefloffen  finb,  fo  baf^  nuin  hin  unb  mieber  fogar  an  hm 
>Uang  ber  Idngft  iierfd)ollenen  iHllitteratiouvpoefie  im  .'öiltiebranDijliebe  ober 
iVoinilf  erinnert  mirb,  SügtN  bie  nnferem  beutfd)en  Tid)ter  baö  melfdie  Criginal 
nid)t  gelieben  baben  fann,  bie  uielmebr  fein  eigenec-  "In'rbieuft  finb.  3o  mirb 
gleid)  cingangc-  non  ::}lleranber  er.^äblt,  er  babe  fd)on  in  feinen  erften  Vebene- 
tagen  feine  .straft  inib  Mülmboit  ge.u^gt  ,inib  menn  iljm  etmac  übel  mieber  feinen 
3inn  fubr,  fo  fab  er,  mie  ber  'ii^olf  tbut,  meint  er  über  feinein  rKanbe  ftebt'; 
unb  in  einem  ber  Atämofe  mit  hm  '|>erfern  ,fid)t  ^lleranber  mit  grimmigem 
:l>iut,  mie  ber  un-nige  ^-^iar  tbut,  menn  ilm  bie  ^nnbe  befteben:  bie  er  mit  ben 
Xlaiien  mag  fangen,  an  benen  nu'bet  er  feinen  Sorn'.  Überbaupt  tragen  bie 
uiblveidien  .Hämpfe  unb  3d)lad)ten,  uiekbe  ^n  fd)ilbern  reidilid)  (^)elegenboit  bar= 
geboten  mar,  benfelben  2i)piic^  alter  nolfcinäfjiger  ^elbenbid)tung:  l'lleranbcr 
fidit  mit  'Inniic  im  (5-inmig  ((S-in^elfampf),  ba  '^ucfen  bie  .Ferren  ibre  3ad)fe 
(3d)merter),  ba  fpringen  fie  ,infammen,  ba  flingen  bie  3d)uierter,  ba  l)aum  fic 
mie  :iiHilbeber  gegeneinanber:  'Jieib  (Kampfgier,  nod)  im  alten,  nid)t  im  jelugeu 
3inne)  ift  unter  ibnen,  grofi  ift  ber  3table  3d)all:  bac-  A-eiier  blilU  an^i^  hm 
3d)ilDränbern  überall;  inib  mieber  unb  mieber  fpringcn  fie  ,ynn  'i^eilc  (.Hampf= 
angriff)  gegeneinanber,  unb  bie  3d)merterfen  (3d)eibc  unb  3pit^e)  fallen 
grimmig  auf  iSarnifd),  ioelin  unb  iü-iegegemanb ;  bann  erft  beginnt  ber 
'ivoltmig  (ba-ö  .s^anbgemeinmerben  ber  i)iaffen)  unb  ba  merben  bie  grünen 
-ii^iefen  rot,  unb  bie  Aiuxben  füllen  fid)  mit  bem  allroten  '-l^lut,  unb  über  ba^:? 
A-elb  binab  fliefU  ber  :;lMutftroin  in  bie  Xiefe.  —  iHber  aud)  bie  anbere  3eitc 
^er  :}lleranberfagc  —  bie  3d)ilberung  ber  'i\>iinber,  5u  benen  l'lleranber  gelangt, 
unb  bie  er  in  einem  angcblid)en  'ihicje  an  'Jlriftotelec^  fd)ilbert  (ein  litterarifd)eiS 
i^robuft,  meldiec-«  im  ^Diittelalter  faft  in  allen  europäifd)en  3prad)en  eriftierte)  — 
ift  in  biefem  ('>)ebid)te  mit  grof^em  Wlücf  burd)au^:  einfad)  unb  nolfenuinig  unb 
eben  barum  mit  einem  ^^liei^e  bebanbelt,  meld)er  fpäteren  3d)i[berungen  berfelben 
(^iegenftänbe  in  ibrer  auf  uniftänblid)e  i^lucinalinig  aiiC'gebenben  .Unnftmafngfeit 
mangelt.  3o  fommt  3lleranber  mit  feinem  .s>eere  in  einen  bunflen  ilMilb, 
beffen  bobe  ^i^äiime  ibre  'jffte  meitbin  ftrecfen  unb  ineinanber  uerfdilingen, 
alfo  ban  ber  3d)ein  ber  3oime  nid)t  binburd)bringen  fann;  lautere  unb  füble 
Cuellen   rinnen   üon   bem   äi^albe   hinab    in  bae   Xhal.      3üf>er  inigelgefang 


140  2nte  §cit. 

biivd)tönt  t)ie  ?,\m\q,e  unb  haiict  in  bem  ÜinilbcÄ) chatten  inieber.  ^cr  'l^obcn 
bce  '^i>albce  aber  ift  übcrDedt  mit  einer  uniiberfeblmren  '9}ienc3e  nod)  unauf- 
gefd)(offener  :i^luinon  uoii  iimnöerbarer  C^röfse;  rofenfarb  unb  fd)neeuieit5  finb  fie, 
groüen  .*(( Hinein  gleid),  nod)  feft  ineiunnber  t^efnüct;  ba  öffnen  [ie  it)re  buftenben 
Äield)e,  unb  nue  atl  biefcn  aufgcfd)lofjenon  'ii>unberblumen  flehen,  rot  raie  btv; 
3)ion^enrot  unb  meif?  wie  ber  lidjte  Xao,,  "3Jiäi3blein  ()erau$  von  njunberbarev 
(Sd)önheit,  luic  ,^uu-)(fjä(}rig  ansufetjen,  unb  all  bie  3:^aufenbe  (ieblid)er  üi>eien 
erbeben  im  'ii^ettftreit  mit  ben  'ißalbuöglein  füften,  taufenbftimmigen  Wefang, 
unb  fdnueben  finnenb  unb  UubenD  in  ,^ierlid)en  :)ieigen  auf  unb  ah  in  Dem 
üiblen  älnilbe'öfdiatten.  rKot  unD  ineife  gefieibet  mie  bie  '-ölumen,  an^  benen  fio 
geboren  finb,  finö  fie  i^inber  ber  grünen  2d;atten  unb  ber  füllen  üBalbeinfam 
feit:  befd)eint  fie  bie  3oime  mit  glübenbem  2tral|le,  fo  melfen  fie,  bie  33lumen 
ünber,  fofort  babin  unb  fterben;  aber  c^  finb  and)  nur  SommerfinDer, 
unb  ein  längerem  !i;;eben  ift  ibnen  nid)t  nergöiuit,  al^  ben  '^Mumen,  bie  ber  ^iJtai 
in  bac^  i^eben  unb  ber  ,§erbft  jum  Iiobe  ruft;  bie  brei  iltonate  bee  Sounner'C- 
geben  bin,  unb  .bie  ^^lumen  alle  nerbarben,  bie  fdjönen  Duigölein  ftarben,  ibr 
2aub  bie  ^äume  liefen,  bie  -Brunnen  all  iljr  ?yUenen,  bie  i^ögelein  ibr 
©ingen  —  bie  ^-reuben  aE  ^ergingen'. 

3lber  eö  felilt  biefem  an  fräftigen  unb  liebtidien  Sdnlberungen  fo  reichen 
©ebidite  and)  nid)t  an  ernften  unb  großen  ©ebant'en;  bafs  allec^  eitel  fei,  unD 
bie  größte  fi>eltberrlid)!eit  untergeben  muffe,  baC^  babe,  fagt  unfer  ^id)ter,  fd)on 
fein  ^Inirganger  3tlberid;  mit  Salomou)?  ©efinnung  befungen,  unD  benfelben 
©ebnnfen  hab^  aud)  er.  3((eranber  bähe  bie  9i>elt  erobert,  er  babe  allen  :)ieid)tum 
Qnbien»  befeffen  nnh  alle  Munft  ber  S5elt  erfannt  —  ba  fei  er  aud)  an  ha^^ 
^NarabieS  gefommen,  um  biefeö  roie  ein  meltlid}e^^  3ieid)  ju  erobern;  bae  aber 
laffe  fid)  nid)t  mit  ©emalt  geroinnen  unb  nid)t  mit  (Gierig! ei t,  be^?  ^^nirabiefe^^ 
raerbe  nur  ber  ^err,  ber  feiner  ©ierigfeit  ^ert  geroorben  fei,  unb  fo  babe  ber 
gröberer  ber  3Belt  umfet)ren  muffen  an  be§  ^^arabiefe^  '^iforten,  babe  fid)  fortan 
ber  5D(äfUgung  befliffen,  ilrieg  unb  ©ierljeit  gelaffen,  bee  :'Ked)tec^  gepflegt  in 
feinem  5{eid)e,  unb  ^ulelU  fei  if)m  übrig  geblieben  ,Grbe  fieben  5d)ube  lang 
tote  bem  atterärmften  a)ianne'^^. 

^er  3ug,  baß  atlei'anber  ba^  ^^arabieiS  babe  mit  (^ieroalt  erftreiten  roollen, 
nnb  baf3  er  oor  bem  ^arabiefe^5tf)ore  t)abe  umfel)ren  ntüffen,  roeil  ibm  T^enuit 
gefeblt,  ift  übrigen^  einer  oon  benen,  roeld^er  in  allen  fpäteren  2l(eranberfagen 
roiebcrfebrt ,  unb  t)at  fid)  felbft  lange  nad)bem  bie  Stleranberfage,  roie  fie  bav 
frübe  ^}3(ittelalter  gefcftaffen  t)atte,  aufgelöft  unb  jerbröd'ett  roorben  roar,  im 
CS)ebäd)tniffe  ber  ^id)ter  unb  fogar  be!c  ^isolfe^  bi^  in  ha§>  17.  ^abrbunbert,  roo 
aUe<^  gute  iHlte  untergebt,  erbalten. 

Üv  ift  5u  bebauern,  baf?  ein  beutfd^er  Sitterarbiftorifer,  roeld)er  mit  nur 
ju  viel  fremben  11iaf5ftäben  unb  uorgefafeten  tlJteinungen  an  fein  ^^innt  gegangen 
ift,  fo  bafs  feine  Unvarteilid)feit  unb  bie  ^J{id)tigfeit  aller  feiner  Urteile  nid)t 
geringem  .^kbenten  unterliegt,  Weruinu^^,  biefe^o  unfer  Webid)t  auf  übertriebene 
köeife  gelobt  unb  eben  burd)  feine  ^OJiaBlofigfeit  oon  allen  3eiten  ^^Mberfprüd)e 


^el^cFc5  :iiici5.  141 

gie(\cn  feine  feurigen  C'obfpriidie  (leriun-iun-ufen  hat;  in  ber  Tdot  ift  e-j  fauni 
neftattet,  nad)  fo  unc^emeffenen  Vobec-erbelnnuu'n  aud)  nod)  loben  s»  uuillen, 
inbe-^  miib  fouiel  unbeftritten  bleiben,  biif?  ^'anipvedjt'^  iHlernnbev  nnb  tiai 
^){olnnb«ölieb  bie  beften  '^h-obuftc  ber  ^^soefie  ber  'l^orbereitnnivöperiobe  finb  nnb 
üon  ben  f unteren  Gr^eiuviiffen  auf  benifelben  (^)ebiete  bei  lueiiem  nid)t  niebr 
erreid)t  loerben. 

:'ll'5  ^xHirbeiter  ber  fcaefagc  ober  riehnehr  ber  ?(neibe  be>>  ^isirgil  ift 
allein  ui  nennen  ber  58nter  ber  mittelbod)bentfdien  ^^oefie,  ^einrid)  üon 
"iielbefe  -  mie  bie  Aonn  bec«  :)iaineibö  anbentet,  ein  'Jiieberbentfdier,  ber 
^uiifd)en  ben  ^sabren  1184  nnb  1188,  in  ber  bereite^  anfiegebenen  3i^eife  nad) 
einem  luelfdien  iUn-bilbe  —  benn  iun-giU^  Crit^inal  i)at  ber  Tidjter  uuil)l  nie 
,^1  Wefidit  befonunen,  nnirbe  ec-  aud)  lüobl  fd)uierlid)  baben  lefen  fönnen  —  bie 
rcinufd)e  Tiditnnn  mit  bem  beutfd)en  Weiiumbe  böfifd)er  "•].^oefie  umfleibete, 
unb  bnrd)  biefev  !ü>erf  ben  Ton  ber  ritterlid)en  Munftimefie  anfd)luci,  meUter 
feitbem  bnrd)  mebr  ale  ^mei  ^sabrbunberte  ber  ünvfd)lief5lid)  berrfdienbe  blieb, 
fict)  in  'iiuilfram  unb  Wottfrieb  auf  bie  böd)fte  3tufe  be-ö  (^iebanfen^  unb 
©efüblv-inbalteÄ  unb  ad)t3ig  ^aljre  fpäter  burd)  ilonrab  oon  'ii^ür.sburg 
auf  bie  [)öd)]U  3tnfe  eleganter  3>erebilbung  erbob,  bann  aber,  nid)t  mebr  ge= 
pflegt  non  eblen  unb  gcbilbeten  ©eiftern,  ein  ^al)rbunbert  lang  fanf  unb  ein 
.^lueitec  in  tiefer  i^erfinfterung  unb  'jbljeit  banieberlag,  biv  er  im  ;^eitalter 
ber  :){eforHuuion  aud)  in  feinen  letzten  fd)iDad)en  3cad)tlängen  erlofd).  —  3(uc^ 
.neinrid)  non  ä>elbefe  geborte,  inenigflene  in  feinen  fpäteren  ^sabren,  bem 
3ängerbofe  ber  Tl)üringer  :^anbgrafen  auf  ber  äinirtburg  an,  unb  oon  biefem 
IKittelpunfte,  beffen  ilern  unb  öerj  mieberum  er  felbft  mar,  breitete  fid)  fo= 
mobl  ber  böfifd)e  3til  ber  Gr.säblung,  ali  and)  bie  Munft  ber  ritterlid)en  Vurif 
in  überrafd)enber  3d)ueUigfeit  burd)  gan^  Teutfd)lanb,  oor^iugömeife  freilid), 
mie  früher  bereit*  bemerft,  bae  fiiblid)e  Teutfd)lanö  ani>.  3^ie  Sierlid)feit  beo 
3tile,  bie  Wlätte  unb  51uÄfübrlid)feit  ber  Tar)"teUung,  bie  9ieinl)eit  ber  3prad)e, 
bie  Wenauigfeit  ber  'l^eremeffung ,  ber  i'id)ere  unb  rcgelred)te  'ii^obUaut  ber 
:Heime  ift  —  nid)t  chcn  bie  Grfinbung  ^i^elbetee,  mobl  aber  fein  A-nnb: 
mae  längft  oorbercitet,  jugeridjtet,  nur  unertannt  bereite  Dorbonben  mar,  ba» 
fpracf)  er  nur  aue,  bem  gab  er  S^emufstfein  unb  .Spaltung,  gan^  in  äbnlid)er 
3^eife,  mie  mir  ee  über  nierbunbert  ^al)xc  fpäter  bei  Cpilw  bem  ^-iMiter  ber 
neuen  '^niefie,  mieberfinben  merben;  meber  'l^elbefe  nod)  CpiO  maren  grofu' 
poetifd)e  ^sngenien,  fd)öpferifd)e  'Jtaturen,  beibe  maren  Talente,  gefd)icft,  im 
red)ten  'iJiomente  bae  red)te  '^inirt  ju  finben  unb  auf  gefd)idte  ^iiH'ife  allen  uer= 
nänblid)  unb  für  alle  einbringlid)  auc,uifpred)en,  geltenb  ,sn  nuKben,  ^um  ^iinirt 
bec^  Tagec«  ^n  erbeben. 

Über  3>elbefec-  (S'ueit  barf  id)  nur  gan,  für,  fein.  (Semütlid)feit  nnb 
liiaiuetdt,  menn  id)  bav  "ii^ort  nod)  braud)en  barf,  ^eidjuen  fie  an^^;  grofee 
Cibaraftere  fnd)t  nmn  umfonft,  umfonft  fogar  aud)  bae  loenige  Aefte,  Alernbafte 
unb  iöelbenmäfüge ,  roac-  ^in'rgil  feinem  :)lneac  nod;  gelaffen  ober  gelieben  bat; 
oolfvmäniae  :^,üae  finb  feiten  ober  überljaupt   faum  nod)  w  entbecfen-'^'^.     3ile 


142 


2lUe  Q)eit. 


ein  trcffcnbev  'i^cifpict  bcr  9tniiictät  bcr  Gnäfidinn  mag,  ftatt  atter  nuntcrcn  23e= 
fpn'd)iiu9  \u\^  i.Hnah)fe  hai:  ()3efpräd;  ^iinfdieu  IKutter  unö  2üd)tev  öioncii,  in 
TOeld)em  biefe  ^^elebriiiu^  über  bie  9}cinne  bcc^dnt  unb  enuifäncit,  unö  biivd) 
töeld^c»  bie  ^OJtiiuiepoene  unferer  ''^erioDe  eingeleitet  unb  bccjrünDet  unirbe*). 


*)  Ob  du  sälliche    (Massm.  261—265) 
unde  wole  welles  tuon 
tohter,  so  minne  Tmiiüni. 
»wo  mite  sal  ich  in  niinncn?« 
mit  dem  herzen  und  den  sinnen, 
»sal  ich  im  min  herze  geben?« 
ja  du.     »Wie  soldich  danne  geleben?« 
dune  sah  ez  ime  so  geben  niht. 
»waz,  ob  ez  niemer  geschiht ! « 
und  waz,  tohter,  ob  ez  tuot? 
»wie  künde  ich  minen  muot 
an  einen  man  gekeren?« 
diu  minne  sal  dichz  leren. 
»durch  got,  wer  ist  diu  Minne?« 
sie  ist  von  aneginne 
gewaldich  über  die  werlt  al, 
und  iemer  mere  wesen  sal, 
biz  an  den  suontac. 
daz  ir  nieman  ne  mac 
neheine  wis  widei'stän; 
wände  sie  ist  so  getan, 
daz  man's  nehöret  noch  ensiht. 
»muoter,  der  erkenne  ich  niht«. 
du  salt  sie  wol  erkennen  noch, 
»muget  ir  des  erbeiten  doch?  « 
ich  erbeites  gerne,  ob  ich  mac. 
lihte  gelebe  ich  noch  den  tac, 
daz  du  ungebeten  minnes; 
swenne  du  des  beginnes, 
dir  wirt  viel  libe  dar  zuo. 
»ich  enwisz,  weder  ez  tuoj. 
du  mäht  es  wesen  gewis. 
>so  saget  mir,  waz  minne  is«. 

Dö  sprach  diu  kuninginue: 
so  getan  ist  diu  minne, 
daz  ez  rehte  nieman 
dem  anderen  gewisen  kan, 
dem  sin  herze  so  stet, 
daz  sie  dar  in  niene  get, 
der  so  steinlichen  lebet; 
swer  ir  aber  reht  entsebet, 
imde  zuo  ir  keret, 
vil  wol  sie  in  des  leret, 


daz  ime  was  e  unkunt. 

si  machet  in  schiere  wunt, 

ez  si  man  oder  wip; 

si  begrifet  im  den  lip 

und  die  sinne  garwe, 

sie  salewet  im  die  varwe 

mit  vil  grözer  gewalt, 

sie  machet  in  vil  dicke  kalt, 

und  der  nach  so  schiere  heiz. 

daz  er  sin  selbes  rät  ne  weiz. 

solich  sint  ir  wäfen; 

si  benimet  im  daz  släfen, 

ezzen  unde  trinken, 

si  leret  in  gedenken 

vil  misseliche. 

nieman  ist  ro  riebe 

der  sich  ir  möge  ei-wem, 

noch  sin  herze  vor  ir  genern 

noch  enkan  noch  enmac. 

nü  ist  daz  vil  manic  tac, 

deich  dar  abe  nie  so  vil  gesprach. 

»frouwe,  is  denn  minne  ungemach?« 

nein,  si  ist  doch  nähen  bi. 

»ich  wäne,  daz  si  sterker  si 

dan  diu  suht  oder  daz  vieber. 

sie  wären  mir  beide  lieber, 

wan  man  bekeret  nach  dem  sweize; 

minne  tuot  kalt  und  heize 

mer  denne  der  viertage  rite.« 

swer  bestricket  wird  da  mite, 

der  muoz  sichs  alles  genieten. 

»so  müeze  sie  mir  gott  verbieten«. 

tohter  nein,  si  ist  vil  guot. 

»waz  meinet  denn,  daz  si  we  tuot?« 

ir  ungemach  ist  süeze. 

»got  gebe,  daz  sie  müeze 

mich  lange  vermiden; 

wie  mohtih  die  not  alle  liden?« 

Diu  muoter  aber  wider  sprach: 
nit  envüi-hte  daz  ungemach: 
merke,  wie  ich  dirz  bescheide: 
michel  liep  kumt  von  leide, 
ruowe  kumt  nach  ungemache 


üerborts  tLiojaneifncoi.  143 

9iO(f)  fürser  barf  id)  über  bie '-iVavlH'ituiuuMi  boe  Trojnncrf rienc^  liin= 
tucflgoben.  'il^ir  luibcn  Deren  eine  nicbt  (U'viiuie  iHmabl,  iinD  eine  anbere  uiellcid)! 
nid)t  innini^ere  Suhl  ift  uerloren  i;ieöani:|en ,  ein  'i^el•lnft,  ben  wir  fdnuerlid)  a\i' 
3iifel)r  -lu  bebauern  baben.  (Je  mao,  c\m\\(\cn ,  nnr  ^mei  berfelben  lUiiufübren. 
I^cr  eine  berfelben,  ber  fein  liet  von  Troye  in  ben  erften  ,"\nbren  öe*  13.  ^abr^ 
bnnbertö  Did)tete,  ift  ein  i>MK,  an«  J^rißlor  (U'bürtiii,  unD  bien  .v)evbort. 
:}lnd)  er  erfrente  fid)  ber  6önnerfd)aft  bC'^  l'anDt^rnfen  ^'»eruumn  uon  Xbüriniu'n, 
ber  ibni  511  bem  melfdien  Driininate  feiner  Tiditnni}  uerbolfen  batte.  Sein 
ii^er!  trägt  nod)  febr  nierflidie  3pnren  ber  alten,  ber  liHirbereitungeticrioDe 
nnncbörigen,  aber  nunniebr  in  ben  böberen  Tiditerfreifcn  bereite  längft,  nnr 
üon  ibm  nid)t  überiunnbeneji  Starrbeit,  incie-ö  aud)  nod)  tnand)e  Spnren  ber 
isolf'önuifjigfeit  an  fid),  uield)e  bie  Mnnftbid)tiing  erften  ^•IJange'ö,  nid)t  überall 
\\\  ibrem  inirteile,  ba.unnal  fd)on  uöllig  uon  fid)  abgefdjliffen  batte.  3orad)e, 
iuTv'ban  unb  'Keim  finb  nid)t  fo  rein,  luie  fie  baiiml-ö  in  ben  bbfifd)en  .siveifen 


daz  ist  ein  tröstliche  sache. 

gemach  kunit  von  der  arbeit 

dicke  zuo  langer  stjiticheit; 

von  riuwen  kumet  wunne 

und  vroude  meneger  kunne; 

tniren  machet  höhen  muot, 

diu  anjzest  macht  die  stäte  guot: 

daz  is  der  minnen  zeichen: 

lieht  vanve  kumt  nach  der  bleichen, 

diu  vorhte  gibet  guoten  tröst. 

mit  dem  dolne  wirt  man  erlöst, 

darben  macht  daz  herze  riebe ; 

zuo  diseme  dinge  iegesliche 

hat  diu  minne  solhe  buoze. 

»sis  von  erist  vil  unsuoze. 

e  diu  senf'ticheit  kume." 

du  kennest  ir  niht  ze  vrume. 

si  suonet  selbe  den  zorn. 

»diu  quäle  is  zuo  gröz  da  bevorn-, 

si  tuot  daz  dicke  under  stunden 

daz  si  heilet  die  wunden 

äne  salbe  und  äne  tranc. 

»diu  arbeit  is  ab  e  vil  laue. 

daz  stet  an  dem  gelucke: 

so  man  quilt  ein  btucke, 

und  mit  arbeiten  gdebet. 

und  man  ungemach  entsebft 

von  minnen,  als  ich  e  du  j-jirach, 

und  danne  vroude  und  gemach 

mit  dem  heile  dar  nach  kumt, 

wie  wol  ez  dem  herzen  eevrumt 


und  ti'östet  danne  den  muot 

wandez  ime  baz  tuot 

under  senfter  vierzic  warf, 

dan  ders  niene  bedarf: 

des  saltü  mir  von  rechte  jehen.  —  — 

(Diu  minne)  gibet  unde  teilet 

daz  liep  nach  dem  leide. 

daz  saltü  merken  beide, 

daz  des  von  minnen  vil  gescliiht. 

du  enbist  ouch  so  timib  niht, 

so  du  dar  zuo  gebäres: 

ol)  du  junger  wäres 

zweier  järe  dan  du  sis. 

du  mohtest  wole  sin  gewis, 

dun  geloniest  ez  niemer  ze  vruo, 

da  hast  ouch  lip  gcnuoc  dar  zuo 

gewall sen  unde  scönc. 

daz  ich  dirz  inuner  löne 

mit  minuen  und  mit  guote, 

diz  behabe  in  dinem  muote 

want  du  muost  doch  minnen  pflegen: 

von  diu  minne  den  kuftnen  degen 

Turniiin,  den  edelen  vursten. 

»ich  enmohte  noch  cntursten^. 

war  umbe?    "durch  die  arebeit. 

ja  is  ez  michel  senftirheit. 

"Wie  mochte  daz  seufticheit  sin?» 

gotweiz.  lii'be  tohtcr  min. 

ich  weiz  wol.  daz  tlu  minneu  nniost, 

swie  ungerne  du  ez  tuost. 


144  2lhe  §cit. 

löngft  giing  imb  gäbe  roaren,  ja  inobl  aii'M"d)(icftücf}  n^biilbet  nnivben:  bie 
oprad)e  namentlid)  träfet  ein  uiuu'rfennbaree  C^icpräge  bee  niobcrtiofnfd)eu, 
äit)ifd)en  ^od)beutid)  unb 'Jiieberbcutfd)  uniuijcr  fd)uianfeii&cn  Tialcftcv  an  fid)-''. 
©an3  anberv-  ift  biee  mit  feinem  fpätcn  3cadif olger  Monrab  üon 
^Siürgburg.  tiefer  im  ^aijve  1287  ^u  23afel  nerftorbene  ^id)ter  bilbet  ben 
(rnb=  imb  in  geiuiffer  äBeife  ben  Öipfelpunft  unferer  "l^eriobe.  Xie  (Jlegan^ 
ber  Sprache,  ber  äi>obIf(ang  ber  93erfe,  bie  bUil^enbe  %Me  ber  2?iftion  ift  bei 
it)m,  ber  fic^  augenfdieinlic^  nad}  Öottfrieb  oon  Strafsbnrg  gebilbet  f)at,  ju 
\t)Xtx  isoUenbung  gebieben;  freiließ  muffen  and;  biefe  ßigenfd)aften,  freilid) 
juroeilen  tlingenbe  ^^Nf)rafen  unb  tönenbe  9teime,  gtän^^enbe  .Silber  nnb  fd)im= 
mernbe  @(eid)niffe  ben  oft  giemlid)  fül)Ibaren  9Jiangel  an  gebiegenenx  Stoffe 
erfe|en.  2Bir  werben  i()m  nadjber  nod)  ein  imb  bas  anbere  Wuii  begegnen,  ba 
er  nic^t  blo^  feinen  trojanif  d;en  Krieg,  fein  gröBteS  imb  511  einem  faft 
ermübenben  Umfange  gebiebeney  äi>erf  gebid)tet,  fonbern  and)  in  ber  ©r^tibhmg 
nnb  in  ber  geiftlidjcn  Sd)ilberung,  bercn  fofort  bei  ben  Segenben  (S-rmäbnimg 
gefd)eben  mufe,  fouiie  in  ber  2\)iit  ]id)  afö  fimftgored)ten  9Jieifter  beunibrt  bat. 
®er  trojanifc^e  Ärieg  ift  fein  (e^tesö,  üon  ibm  unuoüenöet  gelaffenes  äi>erf,  aber 
feine^roegö  fein  befteS;  fd)on  bie  ungemeine,  ben  '^^sarciüat,  ber  bodi  and)  faft 
brei^igtaufenb  furse  9ieim3ei(en  f)at,  um  inet)r  üB  bas  boppelte  übertreffenbe 
Sänge  be^felben  lä^t  uns  erioarten,  bafe  üiel  @ebet)nteö,  Sreite§,  ÜberflüffigeÄ 
barin  enttjatten  fein  möge;  bas  aber,  tüoburd)  basfetbe  fid;  al^  ben  ©nbpnnft 
ber  '^^Tiobe  nnb  ben  Übergong  ä"  '^^^  folgenben  beuttid^  fennjeic^net ,  ift  ber 
Umftanb,  baß  je^t  bie  ©c^ilberung  unb  jmar,  weil  alle  poetif d)en  '^itittel 
ber  ^nbiüibuen,  au§>  benen  bie  ganje  Dichtungsgattung  fjeruorgegangen 
war,  (ängft  üerbraudjt  raaren,  bie  übertriebene,  bolb  in  ba^^  öe^ierte  unb 
Überlabene,  balb  in  bos  Sterbe,  faft  ©emeine  fallenbe  2d)ilberung  oonuiegt^'*. 
Konrab  non  2i>ür3burg  ift  ber  eigentlidje  5JiitteIpunft  ber  (£-pigonenbid)tung 
unferer  ^jlütejeit,  einer  2^id)tung,  mcldje  sunfdjen  ber  böd)ften  'iuMienbung  ber 
Äunft  unb  bem  a.H'rfatle  bcrfelben  in  ber  Wdüc  liegt  unb  im  13.  ^^abrbunbert 
gioifdjen  bie  ^at)re  1240  unb  1300  fällt.  9ioc^  Ijat  biefe  aus  ber  beften  S^^t 
teil;!  ererbte  gute  ©toffe  ober  roenigftenä  ein  ©cfübl  für  ha^,  wa^  poetifd) 
loirffam  unb  braud)bar  ift,  teils  eine  nod;  fortmirfenbe  2::rabition  ebler  formen 
§u  t^rer  S^ispofition,  ja  e§  toerben  bie  formen  immer  reiner,  fd^ärfer,  funft= 
mäßiger,  im  einzelnen  fogar  mirflid)  oollenbeter,  tüie  eimx  bei  ilonrab,  ouC^-- 
gebilbet,  fo  bafe  bie  (Spigonenseit  oft  gerabeju  aU  bie  33Iüte  ber  f^ormalpoefie  — 
bie  33lüte  ber  S^er^ineffung ,  bee;  9teimeg,  ber  fauberen  Tütion,  überhaupt  ber 
poetifd)eu  Xedjnif  —  angefeben  merben  fann.  'Jlber  auf  ber  anberen  Seite  ift 
ben  Crpigonen  bae  ftarte  :iHniuif3tfein  ber  poetifdien  3d)öpferfraft,  ee  ift  ibnen 
bie  3id)erbeit,  bie  fefte  unb  eble  i^anblung  abbanbeu  getommen;  neben  bem 
(Jdjten  unb  Wrofsen  greifen  fie  and)  nad)  bem  nncd)ten  unb  .Hleiulid)en ;  bie 
alten  poetif d)en  HUttel,  bie  in  ibrem  Urfpruuge  rein  unb  ebel,  luabr  unb 
naturgemäß  maren,  finb  uerbraudjt  unb  abgenu^t;  bebienen  bie  einen  ber 
(S-pigonen  fid)  fortroäl;renb  berfelben,  fo  erfdjeinen  fie  ale  äi>ortgeflingel ,   ale 


Konrab  von  irür5buroi.     (EpuiionciiMdituiioi.     £i\jteiibcii.  145 

leere  '^^firafe  iinb  fcolcnloie  ^ladintinunuv.  uhmiöch  }\d)  a\mxc  luni  Mofon  alten 
poetifd;on  'Hiittcln  alö  mm  übovlebt  imb  abijetlum  lueij,  fo  fe^eii  |ie  fid)  in  ben 
^aü,  md)  ftiirfoven  nnb  immer  i'tärferen  3{ei-imittcln  greifen  ^n  müfien,  nm  bie 
fd)cinbar  iierbraud)ten  nidit  aliein  ju  erfetUMi,  fonbern  and)  ,^n  überbieten;  bie 
färben  luerben  greller,  bie  3d)ilbernngen  bunter,  bie  ^^e,ieidnmngen  fdineiben 
ber,  fogar  berber;  liatte  bie  frübere,  ed)te  T^idjtfnnft  i\)X  C^ienitgen  an  id)lid)ten, 
einr'adien  Stoffen,  aiii  meldien  fie  Örofje-ö  jn  erjengen  iinifue,  fo  greift  bae 
jüngere  (>)efd)led)t  teile  nad)  abftraften,  gelet)rten,  ber  "j-kiefie  an  fid)  fern ^ 
liegenben  (^)egenftänben,  teile-  nad)  ben  IKaffen,  nad)  bem  materiell  l'lnfregenben, 
beni  3innet"it3elnben  ujib  (S'rf d)ütternben ,  nad)  ben  ^»^itneigiingen,  3i'itanfid)ten 
nnb  ai^eltintereffen ;  uuircn  bie  grofjen  ®id)ter  ber  ölten  S^it  ibre^^  Ginbrncfee 
anf  bie  iliitmelt,  bec-  33eifalTv  ber  S^itgenoffen ,  ber  frenbigen  Suftiinnumg 
ber  9}iitlebenben  in  beiterer  Unbefangenl)eit  unb  im  fidleren  33eiimf5tfein  ilirer 
fd)öpferifd)en  Kraft  geioiß,  fo  ftellt  fid;  bei  ben  (Epigonen  bae  Ü)iif5bebagen  be^^ 
^iHTfanntuierbeiK-,  bie  Ablage  über  bie  2^eitnal)nilofigfeit,  über  bie  Stumpf l)eit, 
über  ben  'üJiangel  an  oüem  ()öl)eren  Sinn  nnb  poetifdjem  Oiefüljl  ber  3»-'^^= 
genoffen  ein,  fo  bafe  bie  einen  in  eine  faft  troljige  Selbftüberbebnng,  bie 
anberen  in  trübe  "inTeinfanumg  unb  feelenuerbitternben  11iif?nuit  üerfallen.  Xks^ 
leidere  ift  inc-befonbere  in  ber  Gpigonen.^eit ,  non  ber  mir  jetu  reben,  fo  ganj 
eigouv  ber  ^-ali,  bafs  man  bie  Klagen  bee  ^id^tersö  über  iH'rfenmmg  feitene 
ber  IKitlebenben,  über  bie  älbnaljme  ber  Öunft  ber  grofsen  äi^elt  gegen  T^id)ter 
unb  iTidjtungen  ot)ne  meitereö  al§  ein  ©rfennungiC-merhnal  \[)xcv  Si-'i^altere 
benutzen  fann;  finben  mir  biefe  Klagen  bei  einem  -Did)ter,  beffen  ^dt  man 
fonft  nid;t  ju  beftimmen  roeiB,  fo  fann  man  mit  ber  5uoerIäffigften  C^ieiöinbeit 
annebmen,  bafs  er  na6)  1240  ober  inenigftemi  1250  gelebt  Ijaben  muffe. 
3n)nlid)e  erfd)einungen  seigen  fid)  aud;  fpäterbin;  fo  in  ber  Gpigonen^cit  Cpi^ene, 
in  ber  fogenannten  jiueiten  fd)lefifd)en  Sdjule,  fo  aud)  in  ber  (S-pigonen^eit, 
lueldjer  mir  felbft  angeboren,  unb  einige  ber  foeben  angefübrten  SH^'  ff"^^'"  «^"i 
einen  ber  bebeutenbften  unferer  Gpigonen,  ben  Grafen  -^'laten,  fogar  gerabeju 
ibre  älmuenbung.  —  Taf?  in  biefen  Glententen  ber  Xid;terjieit  ^weiten  rKangee, 
lüie  ic^  biefelben  nur  flüd)tig  anbeuten  bnrfte,  jugleid)  aud)  bie  (S'lemente  bee 
^Berfinfene,  bec«  Untergänge»  ber  '^^oefie  liegen,  bürfte  fd)on  an  unb  für  fid) 
einleud)ten;  id)  merbe  jebod;  um  bie  Grlaubnie  bitten  muffen,  bei  ber  Sd)ilberung 
ber  folgenben  ^^^eriobe,  ber  '^-eriobe  be^  eigentlidjen  'i5erfaHe§  ber  Tidilfunft, 
luieberbolt  barauf  jurüdfonnuen  ^u  bürfen.  a)ceine  gegenuuirtige  3lufgabe  ging 
nid)t  meitcr,  als  baljin,  an  ber  beiiuemften  Stelle  -  an  bem  i)or,uiglid;fien 
::liepräfentanten  ber  ©pigonen^eit  be§  13.  3af)rl)unbertc-,  ha,  ino  er  uuö  5um 
erfteunml  begegnet   —  ben  6l)arafter  biefer  S^it  ju  fd;ilbern. 

©5  ift  unc^  nunmel)r  nod)  bie  fünfte  öruppc  ber  auf  fremben  Glementen 
bcruf)enben Kunftbid^tung  übrig:  bie  ber  geiftlid) en  ober  fird)lid)en  Sagen, 
ber  Segenben.  Jaft  unüberfeljbar  ift  bal  ^eer  ber  Segenbenbid)tung  auib 
bem  12.  unb  13.,  roie  noc|  fpäter  au^  bem  ber  folgenben  ^^-eriobe  .sufallenben 

ailmor,  SRotional  •  ßittetQtut.     23.   ^tufloflc.  10 


u(3  :nte  §ctt. 

14.  iinb  15.  ^abr()unbcrt.  —  .siaiim  (\\cht  e^  einen  nnr  ivßenb  kbentenben 
.«peiligen,  ber  nid)t  and;  in  bentjdier  .^u\\c\c,  in  bentfdjeni  Siebe  innre  gefeiert 
morben,  oon  ber  Ijeiligen  A-aniilie  unb  in^befonbere  ber  ^snngfrnu  IKaria  I)erab 
biio  anf  bie  ß(nn,^en^e  .s^eilicje  ber  Giecienmart ,  (Slifabetl)  uon  Ungarn,  ^aul)' 
gräfin  üon  Thüringen,  ^n  allen  biefen  i\'genbenbid)tnugen  luirb  man  feine 
äl>elt  uon  ."ortiiblnngen  unb  .s>'lbentl)aten ,  feine  'iln'lt  uon  .Veiben)d)af ten ,  uon 
'JJtinne  unb  uon  9{ad)e,  überhaupt  feinen  Ijoheu  3d)iuung  ber  :4}id)tfunft  unb 
feine  erhabenen  l^beeen  fudien  bürfen;  e»  finb  reine,  annuitige  2.Ulber  ftiller 
3eenen,  am  einem  liebenben,  bem  lieben  .^eiligen  ganj  (jingegebenen,  treuen 
3inne  gefloffen.  äi>enn  eic-.  aber  3^^!  imb  ^Iisefen  aller  ^^^oefie  ift,  fid)  uon 
einem  ©egenftanbe  ganj  erfüllen  inib  (iebenb  burd)bringen  ^u  lafien,  wenn 
einfadje  ©arftellung  unerlogener,  tuQbrf)after,  luarmer  (Sinpfinbungen  ,su  iljren 
fd)önften  B^^i"'^'-'"  gebort,  luenn  bie  gläubige  9{id)tung  be§  ftillen,  frommen 
^erjeuÄ  auf  ba§  Unfidjtbare  unb  (i'uiige  ber  33oben  ift,  auf  lueldjem  ju  allen 
3etten  bie  lieblid)ften  :4^id)terblumen  fprofsten,  fo  merben  aud;  biefe  '^^oefieen  in 
ihrer  liebeuollen  ^erjlid^f eit ,  in  iljrer  anfprudjlofen  iüefdjränfung ,  in  itjrer 
(Sinfalt  unb  9tuhe,  in  if)rer  ftillen  9}lilbe  unb  iljrem  frommen  Sinne  einer 
frennblidjen  9Inerfennung  nid)t  entbehren  bürfen.  ii^er  hätte  jemol§  bie  fronunen 
^-Silber  in  ben  33reuieren  unb  Öebetbüdjern  beso  9Jtittelalter!o  —  bie  fdnnudlofe 
Unfdjulb,  bie  Temut  unb  jarte  Sieinljeit  ber  Jungfrau  9)taria,  bie  ftille  Öebulti 
in  ben  ©efid)tern  ber  9)tärti)rer,  bie  ruhige,  Ijinunlifd^e  illarl^eit  in  ben  Jvigunn 
ber  l)eiligen  (£'ngel  —  nun*  hätte  fte  jemalio  betrad;tet,  ohne  ongesogen  ^u  luerben 
uon  ber  einfadjen  llnfdjulb  unb  3)emut  biefer  uon  frommer  Äünftlerhanb  ge 
bilbeten  ©eftalten?  luer  Ijätte  fie  betradjtet,  oljue  ftille  g^reube  an  bem  milben 
©louäe,  ber  über  fie  au^gegoffen  ift,  o(;ne  innige  S^eilnafjme,  jo  otine  eine  geiuiffe 
33eiuegung  nnh  9tührung?  Unb  berfelbe  ©eift,  ber  biefe  33ilber  fd;uf,  hat  aud) 
jene  Sichtungen  gefd)affen,  berfelbe  ©eift  fronunen  ©laubeu'o,  inniger  3lnbad;t, 
f)immlifd)er  (Seljnfud)t.  ä>ergegenuiärtigen  un§  bie  ^elbengefänge  ber  'isolfe= 
bidjtung  unb  bie  ritterlidjen  (Spen  ber  "Ttunftpoefie  bie  .tx\n*fahrten  unh  .Hriegv- 
Üjakn  unb  .Hreujjüge,  fo  ift  bie  Segenbenpoefie  bie  Tid)tung  ber  bemütigen 
^^Mlgrime,  bie  mit  9}iufd)elhut  unb  "pilgerftab  einfam  unter  leifem  Webete  ben 
langen  unb  müheuollen  äik'g  manbern  gen  ^erufalem,  bi»  fie  am  Oirabe  be^ 
äi>eltheilaube§  nieberfnieen  bürfen,  unb  bann  aufrieben,  bie  fjeilige  ©rbe  mit 
ihren  i^ippen  berührt  ^u  haben,  arm  luie  fie  gegangen,  aber  uoll  feiigen 
Troftec'  luieber  jurüdfehren  iit  bie  ferne  .<peimat.  ^ft  bie  ritterlidie  '^^oefie 
bie  ^soefie  be^  glänjenben  Üßeltlebeuio  uoll  heiterer  g^reube,  uoll  Saitenfpiele^o 
unb  @efange§,  uoll  ber  9ieigen  unb  fröljUd^en  ?yefte,  bie  'ipoefie  ber  irbif d)en 
93iinne  für  irbif d)e  33rüute,  fo  ift  bie  ^oefie  ber  :^egenben  bie  '|>oefie  hz§>  frei= 
lüilligen  armen  Sehend,  bie  ^oefie  ber  einfamen  .^lofter^elle,  be§  ftillen,  f)0(^= 
ummauerten  J^loftergarten?,  bie  ^oefie  ber  f)immlifd;en  iöränte,  bie  o()ne  i^tage 
um  bie  (^reube  ber  ai>elt,  bereu  fie  nid;t  bebürfen,  in  ftiller  3(nbad)t  unb 
frommer  Grgebenljeit  iljre  ^^reube  l)ahm  an  iljrem  ^eilanb,  bem  33räutigam 
aller  einiamen  unb  uerlaffencn  Seelen,   bie  mit  ber  (jeiligen  3tuna  unb  bem 


Sll\^clt^CII.     U\nnber.  147 

()iM(incu  ^oarfiim  ihre  .'öocfiuitfciiT  bciV'lion,  mit  bor  (icKii^on  *i)lhittcr  (Mottet 
tiiic  IKiitviififat  imc\cn  iinb  tbräncmioll  mit  ilir  unter  biiö  .sirciii  treten,  um 
ba-ö  3d)uiort  aud)  burd)  ilnv  3iYle  lachen  ui  laiu'n,  bic  mit  bor  lieiliiion  (iöcilic 
bac-  3aitcnüiiol  bcr  (5iuu1fd)arcu  iHniiehmoii  unb  mit  ber  bnlijuMi  ilunvna  auf 
^^l  'JhuMi  bov  '^HiraDioic-?  uuinbolu.  oft  cublid)  bio  IK'inuopocfio  bie  ,^arte 
.s^ulbitvnui,  roeld)e  bor  3d)öul)oit  wuti  IKilbo,  bom  l'iolnoi^  unb  bor  iHnmut 
ber  eblon  ?yrauen  biefer  "iliH'It  bariuHn-ad)t  wirb,  fo  ift  bie  Veneubenpoefie  bie 
.Oulbii^unii,  bie  ber  Arau  aller  grauen,  ber  Jungfrau lid)eu  iViutter  boc  (^)ottO'j 
folmov«,  ber  Avöniiun  bov  .Oinuuolö  fid)  ,^u  AÜften  leeit  unb  bie  irbiid)e  IVinne 
in  eine  l)inunli)d)e  nn^  eiuieie  uorflärt;  —  beim  ba>^  12.  unb  13.  .^"salirbunbort, 
bie  S^'it  bO'-J  A'vauenfultuv,  mie  uidit  luniiev  u^^  nad)lier  ein  dl)nlid)er  beftanben, 
ift  auch  bie  St-'it  bor  innii^fteu  xu\'i>  .lUiUeid)  eiiifad)ften,  ber  tiefften  unb  iinilir 
baftiiv'ten,  ber  becieiftertften  unb  treueften  'iHU-obrunci  bor  .^"suniurau  liiaria.  — 
'iHn-möiU'ii  mir  e->,  uuv'  auf  ben  3tanbpunft  bov  finblid)en,  poetifdien  (''Hauben^ 
jener  Seit  ^urürf.^uiiorfoiUMi  unb  bie  'iH'nu-öberung  unD  Übertreibuiui  bov-  "lUiarion- 
unb  .'öeiliiienfultuö,  meldiov'  bie  uäd)fton  ^abrbun^orto  brad)ton,  unt>  (\C(\m 
mekte  bie  in  ber  rifeformation  eiunetreteuo  Oioaftion  unnornuiblid)  mürbe,  l)iii  = 
^lH\1^u^enten  —  unb  oö  mirb  bamit  bod)  nod;  ein  (3utor  uToil  moninor  iiorlauc^, 
alv  monn,  mie  Dod)  alU^Muein  .lUiU'ftanbeu  ift,  mau  fid)  für  bie  'ii^ürbinun^ 
ber  i^ried)ifd)eu  '^-^oofie  auf  ben  3tanbpuuft  ber  gried)ifd)eu  OJintl)oloive,  für  bie 
"•^."ürtiiivnu^  unforer  ältefteu  3anen  auf  ben  3tanbpunft  boc  iliaturmutbu-o 
^urüduorfelu'u  foU  —  iieniunvMi  luir  beute  in  unforer,  bom  ftrennen  '-J^U'ifft' 
unb  ber  uüd)teriu'n  Tialoftif  ,iUi^'uiantiten  S^'it  unv'  in  jene  3«')i"ljuuberte  ber 
tfinvfinbunti  unb  ber  :rid)tunii  .^urürfiUUorfoluMi ,  uermöeieu  mir  alle  jene  Tin^c 
für  etma-ö  nu'br,  ak>  barmlofe  3pielereien,  normöi^ien  mir  fie  alö  mahrbaftineii 
i.VbeuC'inbalt  jener  ^dt  an.iuerfoinien,  bann  merben  mir  biofe  .VeiienDeiuuiefie 
nid)t  nur  im  alhtemeiium  rid)tiij  ju  mürbiiu'u,  fonbern  fie  aud)  alv«  ein 
notmenbiciov- (^)lieb  in  bem  '|>orfenfrau,iO  unforer  alten  ^id)tunti  ui  betrad)teu 
miffon.  Tie  '^.^oei'ie  bov  12.  unb  13.  ^abrl)uubortv>  märe  Dac'  nid)t,  uhv>  fie  ift, 
monn  fie  feine  Veti*-'»bonpoefio  bätte. 

"•l-loi  ^er  ungemein  grofjon  'Jln.ial;!  oou  l'ogouöen  ber  beiligon  A-amilie  — 
(S-r^ihluniien,  meld)e  burditiängicj  aui  ben  apofrupbifdjon  Ciiuiiuielion  gefloffen 
fint)  —  imn  .*oeiligenlogenben  unb  :1Jiarionbid)tuntU'ii  barf  idi  Ov  nid)t  eiiniml 
iiorfud)eu,  biofe  ^Ucaffen  in  ('»Jruwon  ,iU  fonbern  untt  nur  ^iofe  OiruiuHMi  :^u 
überfid)tlid)or  ^k'trad)tung  norjulotien;  ec-  mirb  cionügeu,  bac>  eiiu'  \in\}  auHere 
^•i^oifpiol  an^ufübren,  um  ben  '^^s^\l)a[t  uui^  bie  Tarftolluug  ^iefor  Tid)tungou 
nur  einigernuifjon  fcnutlid)  5u  mad)on. 

3d)ün  an<b  bem  12.  ,3rtl;l^l)lln^erto ,  auc  ber  "iHn-bereituuiVMieriobe  unfercö 
3citabfd)uittec- ,  ift  eine  5iemlid)  anfebulid)e  :){oibe  imu  X.'ei^'nben  lunbanbcn. 
(5ino  ber  ältefteu  ift  ein  Vobgebid)t  cinov'  "l^faffon  3i^  er  über  auf  bie  beilige 
!,"suugfrau,  ober  niolmebr  eine  'L'otionbe  ibro^?  :l'ebenc  bie  5u  bem  oi'itpmifte  ber 
('')oburt  bov  .sSoilanb^^.  "iiHnnber  (mobl  nid)t  Diönd)  5U  3:ogornfoe  in  '^^auern) 
tiid)tete  fein  "ii^erf  im  ^\abre  1272;  ein  Teil  bocfelben  ift  unx'  nid)t  allein  in  bec 

10* 


148  2lltc  ^eit. 

urfpviinc-tlid)cn  Woftad,  foiibcrn  in  bce  TiditCK-'  eigener  §nnbfd)rift  cv(ia(tcn 
lüorben;  etuHic,  bod)  nur  mcnioi  fpätcr  evfiil)r  bavfclbc  eine  Uniavbeitnnc^  in 
brci  i'iebern  ober  3lbid)nitten-'".  Tiefet  ©cbidjt  Ijat  ben  feften  3d)iitt  nnb  bic 
ftrenge,  faft  ftavre  Haltung  mit  ben  übrigen  0)ebid)ten  ber  "iHn-bereitun^v^eit, 
bieii-'nial  mieber  entfd)icben  ^n  feinem  "i^orteiIe,  ö^'"'^^";  cS' erf)ält  auf  biefe 'linnfe 
eine  tjeuniie  'iiUirbe,  ja  einen  Sd)uning,  uield)er  ben  fpäteren  Segenben  oft  ab 
gel^t.  ;äi>ie  gnäbig',  beifn  e^  n.  a.  gleidi  eingangs,  ,uiie  gnäbig  mnn  bie  ^Uiagb 
fein,  ber  iljr  Kinb  fi^et  bei,  meldje^^  beibe,  Söroe  nnb  l'amm  ift,  ob  allen  ^^ingen 
ju  oberift,  beibe§  Seben  nnb  Xoh,  ^xxt  nnb  lebenbigec-  ^rotV  Xan  nnb  23(nme, 
Sof;n  nnb  iilui)c,  üor  allen  3ünben  fidler,  nnfer  ^initer,  ©otteö  Sofin,  üotler 
Ginfalt  nnb  üoUer  SBeiebeit,  grofs  unb  fleine,  baic  ift  alle§  ber  eine,  ber  un§ 
in  unfern  'Jiöten  erfd)icn;  er  nabm  f)ier  A-feifd;  unb  iöein,  unb  bic  reine 
9Jcenfd)t)eit  erf)ob  er  burd)  feine  C3ott()eit  oon  ber  (frbe  liinauf  in  ben  .s^imme( 
auf  ben  ^^tiron  feinee  Spatere;  ba  mar  bie  §öUe  ,u'vbrod)en ,  unb  mir  mürben 
gerod)en  an  beut  3:'enfel,  ber  un§  banb  —  ba§  (oben  mir  ben  i^nlanb'.  Unb 
ai§  iliaria  geboren  mirb,  ba§  reine  Hiagabin,  ba  .mirb  erlöfdjet  ber  3orn  über 
bie  Unmürbigfeit,  ju  ©Ott  ,su  gelangen,  unb  bie  fleifdj(id)e  Öier,  ba  mirb  and) 
ber  ^Jienf dj  gelaben  3U  ©otteid  3:^ifdie,  j,u  bem  lebenbigen  'i^rot,  bac.  bie  Seele 
nimmt  ans  ber  9iot;  ber  "DJienfd)  marb  ©ngel-^genofs ,  ^onig  unb  3Jcild)  an^% 
ber  Crrbe  flofs;  ©ott  bie  ä^^elt  ba  fegnete,  unb  |)eil  nom  .^immel  regnete,  ä!?eil)= 
raud),  Cl  unb  a)h)rrl)e;  has>  <Sdjaf,  ba§  ei)'  fuljr  irre,  ta§>  fanb  nun  Ärippe 
imb  Stall.  S)a  ©ott  Ieud;tete  überall,  ba  fam  bie  SSeintraube,  bie  roai)xe 
Turteltaube  marb  get)ört  überall  in  ber  ßfiriftenljeit.  2)er  Xüq,  ha  fie  geboren 
roarb,  ber  ift  lieb,  roert  unb  gart  alten  ben  Seuten,  bie  mit  ber  ©otte;ebraut 
begeljren,  ans  Sünbcn  fic^  5U  fd;mingen  unb  unter  il)re  ^yalmc  5U  bingen'  (fid) 
gu  ftellen,  um  ;^u  bienen). 

^n  bemfelben  Stile  ift  eine  .Öi  tan  ei  aller  i^eilig  en  au^o  berfetben  3t-'it; 
oud)  fie  ift  nidjt  ol)ne  ed)te  'i3egeifterung ,  nidjt  oljne  lebbaften  unb  mürbigen 
3(uebrud;  fie  beginnt  mit  ber  3(nrufung  Cbrifti,  meldier  u.  a.  angerebet  mirb: 
^Xu  bcifeeft  5i}eiebeitbrunne,  bu  Sdilüffel  ber  Ci'rbarmung,  ber  Firmen  3:'röfter, 
reiner  ^cx^m  ^^Jiinner,  'ii>eg  5um  emigen  2dm\,  ilfarfftein  be»  .*Qimmclfteigec\ 
bu  beliüteft  unb  nerfübneft,  bu  breinieft  unb  fül)left,  bu  feud)teft  unb  bürreft,  bu 
fdilicfseft  auf  unb  fdiliefseft  5U,  bu  bleibeft  unb  flieljeft,  bu  ftärfeft  unb  mad)ft 
erfdjroden,  bu  befriebeft  unb  bebüteft,  bu  erquirfeft  unb  pflegeft,  bu  micgeft  in 
ben  Sd;laf  unb  ermedeft,  bu  bedeft  ju  unb  offenbarft  —  mit  bief en  ©oben" gieb 
beinen  ©eifteeregen  unfern  bürren  .^oer^en,  baB  mir  reid)lid)e  nnb  emige  jyrud)t 
bringen'.  9tad)bem  bierauf  bie  beilige  i^u^öfi*«"/  i'it'  ß-rjengel,  ^oljannec-  ber 
Stäufer  unb  bie  3(poftel  angerufen  finb,  merben  aiid)  bie  3)cärti)rer  alfo  an- 
gerebet:  ,Süf5er  ä>orfed;ter  aller  ©otteä  ::})iärti)rer,  ber  bu  bie  erfte  g^a()ne  auf= 
I)obft  unb  fie  jur  Dtarter  trugft,  ba  bu  mit  ben  Steinen  mnrbeft  erfd)lagen,  aiii- 
allen  3iöten  erlebige,  i^erre  St.  Stepljan,  beibe  ©eib  unb  ^^Jiann,  mer  an  ber 
Seele  iierfd)ieben  ift,  unb  aud)  bu  ^t.  l'aurentiuc,  ber  bu  gebraten  mnrbeft  auf 
bem  9iofte,  fomm  luw  Struien  äinn  ^rofte;  mit  cnd)  wollen  mir  ben  geiftlidjen 


Philipp.     KolIra^^  o^ol^eIIO  5 *inic&c.  149 

s\v\cc[  fviei^icn,   mit  cud)  bcn  nciftlidicn  3icii  notien;  ihr  habt  ba^  sivcxv-,  uib? 
iioniotrac^n,  helfet,  ha}]  nur  auf  eurer  Spur  e§  nacbtroiien'  ''^'. 

i'lue  ber  IVMtte  be^^  13.  fsalu'lniubert-^  ift  uuter  uielirereii  IViUMiben  von 
ber  lieiliiien  A-aniilie  bie  befauutefte  eiue,  unsäblii^emnl  nbi^ef diriebeue ,  über 
imh  unuu'iirbeitete  unb  bie  in  bivJ  16.  ^abrliunbert  (jelefene,  uield)e  von  einem 
Martbäufennönd),  'ih-uber  '|U)iIivv,  yerfafU  ift;  ein  einfadiec,  l)erUid)e'?, 
aufprudilofec',  ull^  eben  Darum  meniijftene  in  feinen  befferen  3tellen  febr  an 
fvredienbev  Webidif^^  ^ae  befte  biefer  5(rt  ift  bie  ..Uinbbeit  nnferev  .»öerrn' 
Don  .Uonr ab  non  A-ufu'ebrnnnen,  au-J  bem  IHnfauiie  be-o  13.  :^sal)rbuuberte, 
bem  Ouimen  nad)  .^mar  läuiift  befannt,  aber  and)  läucv't  verloren  nei^laubt  unh 
erft  im  ;sabre  1840  uneberc^efunben  unb  berau'>(^eiieben '•-. 

Unter  ben  ,vibtreid)en  (^Horififationen  ber  beili^en  ^iiiiafrau ,  bereu  inele 
Inrifd)  finb  unb  bei  ber  '-I^etrad)tuii(i  ber  lHiinnepoefie  nod)  eine  turu'  (iriiuibnunii 
mt)cn  fönnen,  .^eidinet  fid)  uor  allem  aib^  bie  oiolbene  3d)miebe  unfereö 
.Honrab  non  äi>ür5burg,  neben  feinen  ©r3äblun(ien  ein-ö  feiner  luillenbetften, 
ober  luohl  überhaupt  bae  noUenbetfte  feiner  3i>erte.  (iT  ftellt  fid)  in  bemfelben 
bar  alc  einen  3dmüeb,  ber  an^  Wölb  unb  eblem  (^eftein  ben  herrlidien  3d)mucf 
ber  hinnnlifdien  Csunoifrau  funftreidi  ^ufannuenfüge,  unb  in  ber  2hat  hat  er  bcn 
(''Haw-,  feiner  Tiftion,  bie  mille  feiner  3{ebe,  Den  3d)immer  feiner  '^Mlber  hier 
nne  in  feiner  feiner  S^idituntjen  uereint  unb  ber  ^immelefaiferin ,  mie  banmly 
'liiaria  häufii)  oseuannt  nnirbe,  .^n  ^ünen  geleckt.  .'Benn',  fatU  er  im  3lnfanne, 
.id)  in  ber  ^iefe  ber  3d)miebe  meinet  |>erienv'  ein  ('•JeDidU  a\bi  03olb  fd)mel,u'n 
unb  lid)ten  3inn  alv  .Uarfunfel  in  Da'?  WolD  faffen  fönnte,  fo  moUte  id)  ein 
Dnrd)fid)tiii  leud)tenbev«,  glänjenbe!?  Vob  beiner  'ii^ürbe,  hohe  iMnunelv'faiferin, 
foiiiie  id)  iininfd)te,  fd)mieben.  '^(ber  menn  and)  meine  l'liebe  auf  ju  inn-^e  flöge 
mie  ein  ebler  :}tar,  über  bein  Öob  Ijinauö  uermöd)ten  bie  3d)iiiingen  meiner  ^iinirte 
mid)  nid)t  \u  tragen,  eher  luirb  'AKarmor  unb  (>:t>elftein  non  einem  .sSalm,  ber 
Tiamant  uon  meid)em  iMei  burd)bohrt,  ef)e  id)  5u  ber  i^öhe  be-ö  'L'obeö  gelange, 
lueldjec-  bir  gebührt;  menn  man  aucred)net  bae  (iieftirn,  unb  ber  3oinien  3taub 
imb  allen  3anb  unb  alle«  :Oaub  nollfömmlid^  t^at  ge,3ählet,  bann  erft  mirb  bein 
'^U-eie  red)t  gefungen'.  Unb  nun  ergeht  fid)  ber  Tid)ter  in  einer  taugen  9ieihc 
ber  glänjenbften,  .^nm  ^eil  and)  ber  treffenbften  33ilber  ber  :){einheit  unb  5{eufd)^ 
heit,  ber  Temut,  ber  iöerrlidjfeit  unb  ber  eiuigen  (Glorie  ber  (^Jotte^gebärerin. 
(Sine  nid)t  geringe  3(n$ahl  biefer  :öilber  ift  übrigen-^  au?'  ber  heiligen  3d)rift 
felbft  entlehnt,  :;innal  an^  bem  9tlten  ^eftament,  in  mekhem  :}laronc  grüneube 
:Kute,  C^iDeouv  ^L'annnfell,  bie  uerfd)Ioffene  '|>forte  bev  Tempele  ^\i  ,"\erufalein 
unb  üielev  an&ere  fd)on  liingft  awi  'IKaria  gebeutet,  auch  fchon  nor  AUmrab  in 
bentfdien  l'iebern  befnngen  )iiar,  fo  baf;  ihm  nid)t  bie  (S-rfinbnng,  luohl  aber  bie 
gliiiuenbe  Tarftellung  biefer  herfönnulid)en  ^NlDer  unb  (^Heichniffe  ^um  -iH'rbienfte 
angered)net  merben  mnf3.  (^ine  3iifni"'ncnfteUung  biefer  oft  vrachtnollen  unb 
hodjpoetifdjen  Aiguren  auc-  Honrab-^  unb  anberer  mittelhod)bentfd)er  ^>3iarien  = 
bid)ter  Wefängen  unD  (^ebid)ten  f)at  älUltielin  C^rimm  1840  oor  feiner  neuen 
:?lucn3abe  ber  golbenen  3d)miebe  gegeben.  —  iionrabÄ  ^5ebid;t  blieb  jmei  ^a[)v^ 


150  :JItc  §cit. 

Ininbcrte  Umo,  in  hohem  ?(nfo()cn :  uon  ia)t  aikn  fofc^cnben  Tirfiterii,  mcfdie  ihr 
2:alent  bcm  ilJiavienfultuv'  iriömctcu,  iinivDe  ee  bcunintiert,  muioftaiint  unb  fo 
gut  alv  mö(;ilicl)  nnd)ciea(init. 

:iHin  bcr  foft  unsäljlbarcu  3d)ar  i'ocicnbcubid)tiuu^m,  bereu  Wci^'uftanb  ein 
eiu,^e(uer  ^eilic^cr  ift,  er(nube  id)  mir  eiuige  lueuige  nuejuliebcu,  iufofent  teilf^ 
ber  'Jianie  bee  iTidjter^,  teile  ber  Stoff  felbft,  teile  aud;  äufsere  Umftäube 
einiget  ^utereffe  ju  gemätireu  fd)eiueu. 

3u  ben  uerbreitetfteu  unb  poetifd)fteu  i'egeubeu  tjet)ört  bie  ooni  f)  eil  igen 
©regor  auf  bem  Steine,  uield)e  t)on  .v)flt:tmann  oonSIue,  bem  Ticbter 
bee  Grcc  uui)  "^mcin,  fpäter  a[§>  bae  erftere,  früf)er  aU  ha^:^  tetUere  'ii>erf, 
bearbeitet  lüorbeu  ift  unb  bae  anmutige  (ST^ätjlertalent  biefee  Tid)tere  im  fduin= 
itm  £'id)te  ,seigt.  ^er  ^n{)alt  biefer,  nod;  bi§  in  bae  16.  ^sal)rl)unbert  in  hen 
ilirdien  uorgelefenen  i'egenbe  ift  furj  ber,  baf3  C^regor  uniDiffcnö  feine  eigene 
'3Jiutter  gelieiratet  f)at  unb,  um  biefe  Sünbe,  a{§>  er  bereu  inne  mirb,  su  büBen, 
fid)  fieb,^e()n  ^al)re  (ang  auf  einem  oben  ^yetfen  im  a}ieere  anfd)mieben  läf5t. 
9iad)  -Iserlauf  biefer  3*^^^  roirb  bei  einer  ^^sapftroalil  ben  9iömern  offenbart,  baß 
imter  i()nen  feiner  roürbig  fei,  ben  tjeiligen  Stut)l  ju  befteigen;  im  53ceere  auf 
einem  Steine  fi^e  ein  '3}iann  fiebjebn  ^afire,  ju  büfsen  unfreimiüige  Sünöen, 
ben  foUten  fie  nad;  diom  bo(en.  ^ie»  gefc^ief)t,  unb  anä)  ä>ater  unb  5Jiutter 
be§  neuen  ^^^apftee,  jroei  ©efd)n)ifter,  erlangen  35ergebung  i^rer  Sünben:  ,bi 
disen  guoten  maeren',  fd)Iie§t  ^artmann,  ,von  disen  süudaeren,  Avie  si 
nach  grözer  schulde  erwürben  g'otes  hulde,  da  ensol  niemer  an  dehein 
sündiger  man  genemen  boesez  bilde,  —  daz  er  iht  gedenke  also:  nu 
wis  (fei)  du  frevel  unde  vrö;  sit  daz  dise  sint  genesen  nach  ir  grözen 
meintät,  so  wirt  din  als  guot  rat:  —  swer  üf  den  wdn  sündet,  swen 
des  der  tiuvel  schündet  (antreibt),  den  hat  er  überwunden,  in  sinen 
gwalt  gebunden',  ber  fünbige  9Jiann  foUe  uielmebr  ba§  feiige  'iMIb  am  biefer 
Ö3efd)id)te  neljmen,  baf?  nur  bann  für  feine  Sünben  diät  merbe,  luenn  er  Üfeue 
unb  luabre  33uf3e  übe*^^. 

-an  einer  anberen  l'egcnbe  bciüunberu  mir  bae  gemütlicbe  {Jrjäblertaleut 
einei  anberen,  aud;  fpäter  nod)  ju  erraäbnenbcn  Tidjtere  ber  guten  3^^^  9iu  = 
bolfg  ron  Gme;  e§  ift  bie  iiegenbe  von  ber  33efebrung  be^  f)eibnif d)en 
^önig§  33arlaam  burd)  ben  d)riftlid)en  ^iuifUing  ^ofaptjat.  ^efonber§ 
üerbient  biefelbe,  ol)net)in  eine  ber  oerbreitetften  l'egenben  unb  in  allen  Sprad)en 
üielfad)  bearbeitete,  ale  'OJiuftcr  ber  auefül)rlidjeren  i'egenbenerjäblung  ber 
befferen  3^^!  (H*^  f'''^'t  nod)  in  bie  breif3iger  ^sabre  bee  13.  ^aluljunberte)  er= 
mäl)nt  ^u  werben ''■*. 

Smei  anbere  ßegenben  geigen  une  ben  C^lan^  ber  Spradie  unb  bie  Julie 
ber  ^arftellung  bee  une  bereite  meljr  befanntcn  .Honrab  uon  äiMirjburg;  bie 
eine  ift  bie  neu  bem  heiligen  Sijlüefter,  ^^apft  5u  9{om,  roie  er  über  bie 
bae  (Sbriftentum  beftreitenben  ^^snben  burd)  ba^S  äi>unber  fiegt,  einen  luilben 
Stier,  ben  bae  ^aupt  ber  ^nbonfcbaft  burd)  :Huc-fpred)ung  bee  :ltamen§  3>-'t)0üab 
getötet   l)at,   burd)  bie  Äraft  (il)rifti  mieber  lebenbig  ju  mad)en,   worauf  bie 


(Sreoior.     i^arlaain.     fylrei'ter.     ^llcriiis.  151 

gilben  unb  aud)  Slaxicv  S{oniumtuv>  '^Waittcv ,  S^ckua,  bcvj  Gliviftciitiim  an 
nehmen'*"'.  Tic  anbere  ift  uoni  lieilii^Mi  iHIerin^^,  eine  fel)r  nerlnvitele,  in 
tiiefer  unb  ber  folt^enben  "^.Huiobe  nid)t  lueniiVT  al-j  adUnial  bearbeitete  firdilidie 
Sacie****,  bie  jebod)  in  ihrer  einfad)ften  OJeftalt,  loeldie  uon  einem  unbefaniiten, 
ber  erften  i^älfte  bee  13.  :3nhrhunberte  aniiehöricKii  Tid)ter  herrührt,  fid)  nodi 
heiler  anonimmt,  al^J  in  ber  i;ieid)mürften  Tarftelhnu^  .Uonrab-ö.  i.Mlerinc,  ber 
3ohn  einev  uornehmen  rliömerc'  (S'uvhemianu^?  ju  ben  .Reiten  be^S  iUiiferc«  Theo 
bonu-j  bev'  WrotVn,  wirb  einer  eblen  i^sinu^frau,  ^Hbrintiea,  uennähtt.  9lm  iHhenb 
be§  feftlifhen,  mit  3aitenipiel  unb  "^iofaunenflaniTi,  mit  c^roiV'u  9tuf,^üiien  unb 
herrlid)en  Wahen  f^efeierten  .»oodj^eittanev:  fieht  5lleriu^^  in  bn-ö  hrenneube  Vidit, 
ba'ö  iun)d)en  ihm  unb  ber  ^^raut  fteht,  unb  er  benft  an  bie  Ocid)tiiUeit  aller 
irbiidien  Tiiu^';  er  hlicft  ju  feiner  hlüheuben  (^Jemahlin  auf  unb  fagt:  ,3ieh, 
:?lbriatica,  mie  ba^  l'id)t  nor  unc'  hell  brennt,  bac«  bod)  fd)nell  bahin  fein  mirb  — 
fo  ift  e-J  um  bie  ^^i'elt  beftellt,  iuni\  unb  alt  mirb  ,^ulel>t  ,^u  3taube,  ber 
ilienfd)  ift  ein  3d)atten,  ber  halb  bahinfährt,  unb  eine  ^lume,  bie  fd)uell  iier= 
melfet.  Tav  thnt  ber  Tob:  heute  fd)bii  unb  flar,  morgen  mifuiefärht  unb  ber 
trrbe  fileid).  3o  ,ier(^et)et  alle  .'oerrlidifeit  ber  "ißelt.  Tarum  mollen  mir  nwi 
vox  ber  'K^eit  erretten,  iniferer  3eele  pflec^en,  unb  ber  uerc^äunlidien  ^reube,  ber 
mir  jeot  enteieeieiu^ehen ,  ahfai^en'.  Unb  er  ^kbt  ben  flolbenen  diuu]  von  ber 
,\Sanb,  unb  triebt  ihn  ber  'i^raut  jurürf,  um  fid)  ;^eitlid)  ^\\v  immer  von  ihr  ^u 
fd)eiben.  ,i3on  molle  beiuer  in  Wnaben  pflenen' ,  ontmortet  bie  tiotteri;jebene 
i^raut,  ,er  molle  bid)  behüten  auf  3trafsen  unb  auf  ^Begeu;  id)  bleibe  bir  treu 
inunerbar'.  Unb  'Jlleriuv'  ^ieht  uon  bannen  —  bie  3.^rant  aber  finft  in  Chnnmd)t 
nieber.  ^lleriue  roanbert  nadi  '^Ufa,  mo  er  fein  reidjee  C'Jemanb  mit  ärmlidiem 
bleibe  iiertaufd}t  unb  millifl  -)iot  leibet,  bie  baf?  fein  Iidite>ö  9(ntlit^  erbleid)te, 
fein  locfitH'ö  S:)aax  büune  mürbe,  unb  niemanb  i()n  erfannte.  31ud)  bie  '-l^oteu, 
bie  ber  'initer  nad)  bem  fdimerjlid)  i^ermifUen  au'^fenbet,  fehen  ihn  ^mar  in 
iUfa  unter  ben  ^JlrnuMi,  bie  eine  Wabe  erflehen,  filum,  aber  fie  erfennen  ihn  uid)t; 
fie  bieten  ihm  :)llmofen  an,  unb  er  nimmt  fie,  fein  ei^en  (^)ut.  'iHin  bannen 
^ieht  3UeriuÄ  nad;  (5-beffa  nn'D  meiter  nad)  ;|3erufalem  unb  blieb  im  lUcori^en 
lanbe  jioölf  ^al^re.  Unterbeffen  f labten  Isater  unb  "^Jhitter,  auf  bem  CSftrid) 
fi^enb,  um  ben  3o(jn,  unb  bie  ^raut  bemeint,  mie  eine  Turteltaube  be-ö  wer 
lorenen  ©atten  {)arret,  ben  ©eliebten  mit  ftiUen,  heif3en  Thränen.  ilUeriuö  fonunt 
.uaiicf  nad)  £'ucca,  mo  er  uor  bem  (Jrlöferbilbe  bürftenb  unb  barhenb  fitU, 
bic^  0)ott  feine  .öeiliiifeit  offenbaren  moUte.  Tem  Mirdienhüter  mirb  burd)  eine 
himmlifdu'  3tinune  nerfünbiiU,  vor  bem  .Uirdienthore  liet^e  im  hiebet  ein  armer 
"iDiann  —  ben  folle  er  hereinführen  in  bie  .Uird)e;  CJott  bebürfe  feiner  für  bae 
-trimmet reid).  ^lle  nun  ^Hleriue  in  bie  .Uird)e  fommt,  läuten  alle  (^Horfen  bieier 
unb  aller  anberen  .Uirdien  ber  3tabt  uon  felbft,  unb  alle  'Kk'lt  läuft  ,uifnmmen, 
SU  frai^en,  mae^  nefdieheu  fei,  unb,  ale  fie  e^:>  uecnonunen,  (^5ott  ^u  (oben  bie 
jian^e  ^)iad)t.  9lber  l'lleriue  mill  ber  Ghre,  uor  ber  ihm  grauet,  entgehen,  er 
befteigt  ein  3d)iff,  um  nad)  3lfrifa  -iu  fegein;  bod)  (^5ott  mill  e-:?  anber^ö,  er 
mill   ihn  nod;   [jaxtev  prüfen  unb   läßt  bae  Schiff  burd)   3 türme  nad)  :Kom 


152  mtc  §eit. 

iicr[rf)(agon  lucrben.  3((fo  foin  er  lücftt  aMn  in  bie  Stabt,  fonbern  aud)  in 
bne  §au!j'  feinet  5>ater§,  ber  ilm  nicl^t  fannte  unb  xi)m  unter  ber  ^revpe  bc^^ 
'InüafteS  ein  S'ngcr,  tt(«  einem  ^kttter,  bereiten  liefj.  Ta  ()atten  bie  Xrud)ie|)e 
unb  2)iener  iiu'en  .'oohn  mit  bem  3Irmen  unb  befd)ütteten  i^n  im  ä^orbeicietien 
mit  ben  {)eif3en  '-örüben,  bie  fie  trugen,  er  aber  litt  a(Ie§  gebulbig.  (Scl)uierer 
luar  e§,  aud)  58ater  unb  9Jiutter,  am  fdjrocrften,  bie  ©eliebte  täglid)  üor  [id; 
üoni(iergef)en  5U  feften;  am  aUerfd)uicrften,  fid)  üon  ä>oter  unb  9.1iutter  unb  ber 
©eliebten  anreben  unb  fid)  von  iljuen  nad)  fid)  feUift  fragen  §u  laffen.  ®a  er-- 
äütjitc  er  benn  ber  uniuanbelbar  3:^reucn  uon  bem  ^((eriu^?,  ben  er  lootit  gefannt, 
unb  mit  lueldiem  5ug(eid;  er  2t(mo)'en  empfangen  (labe;  .gebadjte  er  aud)  mein?' 
fragte  bie  Öetreue.  ,3a,  er  bad)te  bec-  9ting(ein§,  meId)e!o  er  bir  beim  3(bid)iebe 
gegeben,  unb  beiner  Xraurigfeit;  aud}  fein  ^er,^  mar  üoII  Plummer  um  3.^atcr, 
^JÖhitter  unb  um  bidj;  bod)  Ijatte  er  auf  aUex>  Sl^erjid^t  geteiftet  um  be§  einigen 
kldmv:^  millen'.  <^at  er  gebadjt,  je  mieborjufommen  ? '  <®a§  babe  id)  nie  dou 
itjm  get)ört'.  ^^at  ü)n  feine  9Banberfdjaft  jemafe  gereuet?'  <91iemaUo'.  <So 
lafe  bir  if)n,  0  ^err  @ott,  auf  beine  gro^e  ^reue  unb  ©nabe  befolgten  fein'. 
©0  rebeten  fie  tägtid)  miteinanber,  unb  bo§  fü§e  Seib  ber  treuen  i^aut  erneuert 
fid^  mit  jebem  ©efprädje;  er  aber  getröftete  fid;  ber  ^reue  feiner  ©enmblin. 
S)o(^  nid)t  aHjuIange  bauerte  fein  fe(bftenüäf)(te2i  Seiben;  e§  ging  5U  ©übe,  unb 
9lleriu§  fd)rieb  auf  ein  ^^ergament  feinen  gansen  Lebenslauf  nieber  unb  fd)(üf5 
bie  Urfuube  feft  in  feine  ^anb,  bann  ftarb  er.  3»  "^^"^  3tugenb(id'e  begannen 
alle  ©lod'en  im  Lateran  imb  in  allen  5?irdjen  9tom§  überall  üon  felbft  ju 
läuten,  ©Ott  felbft  mar  be§  3neriu§  3}te^ner.  Unb  e»  wirb  nerfünbet,  in  be!§ 
©upbemiauuy  .^aufe  liege  ber  Ijeilige  ^ote.  @upl)ennanu§  finbet  unter  ber 
S^reppe  ben  armen  ''Mann  uerftorben,  beffen  ^otenantli|  in  englifdjer  -iverflärung 
leud)tet.  Gx  finbet  aud)  ben  33rief  in  be§  ^oten  ^anb,  aber  ber  3^ote  giebt 
ben  23rief  beut  9>ater  nid)t.  @§  fontnu'u  bie  beiben  ^aifer,  9tr!abiu§  unb 
.^onoriu!?,  unb  uerfudjen,  hcn  33rief  an^:b  ber  .§anb  bee  ^oten  ju  jieben,  um= 
f onft ;  e§>  fommt  ber  ^apft,  auf  @rben  ber  §öd)fte,  fnieet  nieber  unb  mill  unter 
©ebet  beS  33riefe!S  mädjtig  merben,  ber  Sote  l)ätt  ben  ^rief  uniuanbelbar  feft. 
®a  tritt  auä)  unter  ^Ijränen  2tbriatica  l)eran  —  unb  il)r  allein  öffnet  fid) 
bie  erftarrte  ^anb.  So§  laute  2ßeinen  unb  i^lagen,  meld)e§  nun  folgt,  ba 
$ßater,  93iutter  unb  ©eliebte  je^t  erft  erfaf)ren,  raer  ber  33ett(er  unter  ber  ©tiege 
gemefen,  beenbigt  ber  ^^apft;  ber  Seidjnom  mirb  in  bae>  93cünfter  getragen  unb 
^ii>unber  ot)ne  ^aljl  gefdjeljen  an  bem  ©arge.  9iadj  jmei  ^abren  ftarb  ber  33ater 
unb  raarb  gur  einen  ©eite,  balb  and)  bie  93cutter  unb  marb  jur  anbcren  ©eite 
be§  ©oljueäi  begraben;  ^ule^t  ftarb  aud)  Slbriatica,  unb  i^r  Seid)nam  mirb  auf 
ibre  ^itte  ju  bem  Leid)nam  hz§>  ©eliebten  in  beffen  ©arg  gelegt,  unb  ha§>  5U 
©taub  gerfallenbe  ©ebein  bewegte  fid)  nod;  ehnnat,  um  bem  reinen  Seibe  ber 
Streuen  neben  fid)  eine  ©tätte  ju  geben. 

Sind)  bie  l)eilige  ©lifabetl)  l)at  in  biefer  S^it,  menu  aud)  erft  an  ber 
©ren5e  unferer  ^^eriobe,  einen  ®id)ter  gefunben,  iüeld;er  ba-5  Seben  biefer  glän= 
^enbften  ^eiligen  be§  9)cittelalter§  mit  uoHer  Siebe  unb  Eingebung  in  guter 


(£lifdbetb.    pildtiis.  153 

Spradie  iinb  reinem  Stile  tiefdirieben  hat,  mxh  fauiii  bürftc  ein  3<'»i^"i'^  K"^ 
b(K^  X^eben  ber  frommen  Jyürftin  gefunben  werben,  lueldie'^  iuv%  fo  (\a\v^  nnb 
(\av  in  jene  ^dt,  in  ben  Öebanfen-  nnb  5(nfd)anun(VJfvei'^  jener  ^i-'it  nerfetUe, 
ali  biefe,  in  fedic  ^^üd)ev  abcjeteilte  nnb  fanpe  ^cxt  nnbefannt  (gebliebene  VeiU'nbe 
(uield)e  übricjenv'  mit  einer  über  bnnbert  ^^bre  fpäteren,  fd)led)ten  rKeimerei 
(Ueid)en  fsnhaltv-  nidit  s»  üernied)fe(n  ift).  3d)on  ber  eine  ,^»0/  ""t  nield)em 
ber  '^Infnni^  ibree  diriftlidien  Veben^  iiefd)ilbert  mivb,  ift  be^eidjnenber  für  ba^j 
innere  ber  diriftlidien  yivan,  alv  uielev  nnbere,  ma-ö  jemalc>  ^^n  ibrem  X'obe  nnb 
■;n  ibrem  ^Tabel  tu^fagt  luorben  ift.  "inn-flävten  3lntlibe-J  fniet  einft  Glifnbetl)  im 
Webet  in  ber  Mivdie  bei  3ln-?fpenbnng  ^e'^  3aframente-v.  .evboben  imn  'iJiinne, 
fdimebenb  in  Süne,  mit  Jvvenben  übergoffen,  üon  Mfurbeit  ring^o  nmfdjioffen'; 
ibre  äi^onnc  ift  nid^t  (nh>^ufpred)en,  fie  l^ot  Giotte^J'  äiUmber  mit  innerlid^en 
i'lugen  gefeben;  baranf  fdjiummert  fie  in  it)rer  C^Jefäbrtin  3K"tnit  Sd)of5  ein; 
balb  Ind)elt,  balb  weint  fie  im  3d)(afe,  nnb  aU  fie  enmutt,  fagte  fie:  ,5i<i  ^erre, 
bu  wilt  fein  mit  mir,  mit  bir  rnitl  id;  and)  immer  fein,  üon  bir  nid)t  fd;eiben, 
.'öevr  mein'  —  fie  ()at,  fo  erjäblt  fie  anf  33efragen,  im  ©eifte  ben  .^errn  Sefi'"^ 
gefeben;  fo  oft  biefer  troftreid)en  3(ntlit3e§  fie  anfd^anet,  {)at  fie  getndielt,  fobnlb 
er  fid)  mieber  abgemanbt,  gemeint;  enblid)  bat  ber  .öerr  ^n  ibr  gefügt: 
.Si(t  bn  mit  mir  benn  innner  fein,  fo  mill  id)  immer  fein  mit  bir';  unb  fie 
antmortet  mit  inniglid)er  3obnfud)t:  ,^a  öerre,  milt  bn  fein  mit  mir,  fo  loifl 
id)  immer  fein  mit  bir,  in  immeruuibrenbem  f^mmer;  ron  bir  gefd^eibe  id) 
ninnner'.  ©bwifo  geboren  bie  Stellen  be^  Öebid)te'o,  iüeld)e  ibre  Sterbeftnnbe 
un\)  ben  bimmlifd)cn  Öefang,  ber  im  2tngenblic!e  i^re->  Xohc^  ertönte,  ibre 
iHnfnabme  in  ben  .»oimmel  nnb  ii)U  93erberrlidjnng  ale  .^eilige  er3äf)Ien  — 
.Uaifer  nnb  ^-ürften  f)aben  fie  im  iTobe  geboben  nnb  getragen,  bafür,  baf5  fie 
im  £'eben  föniglic^e  Qi)xc  uerfd;mn()ete  —  mit  jn  bem  beften  nnferer  ganjen 
ßegenbenpoefie''". 

3u  itm  tüteften  in  beutfd)er  Svrad)e  bearbeiteten  ;i?egenben  ift  i)ielleid)t 
(anßer  einem  33ru(^ftücfe  üon  ber  im  13.  ^nlitbnnbert  met)rfad;  gebidjteten  Sage 
t)om  beiligen  G5eorg,  n)e(d)e'o  nod;  bem  9,  J^abrbnnbert  angeljört*^^,  bie  Segenbe 
üon  "^Mlatn^ä  ju  red)nen,  meldte  ^iemlid)  frül)  in  ber  S^orbereitnngcr^eit  nnferer 
"^'eriobe  eine  ber  53iarienbid)tnng  bev'  f.  g.  ^ii>eniber  oon  Xegernfee  nnb  ber  :^itanei 
aller  i^eiligen  fo  ber  Seit  mie  ber  33ebanblnng  nad)  äf)nlid)e  "l^earbeitnng  ge= 
funben  bat.  2)od;  ift  biefer  Umftanb  —  and)  ein  ^engni-J  ber  l'egenbenbidjtnng 
anc-'  biefer  3tnfange5eit  beisnbringen  —  nid)t  ber,  nield;er  mid;  oeranlafU,  biefer 
X-'egenbe  I)ier  (Srmäbnnng  ^u  tbnn.  'lUelmeljr  ift  an  biefer  Vegenbe  bie  eigen= 
tümlid)e  lHiifdjnng  d)riftlid)er,  bentfdjer  nnb,  wenn  man  miU,  oiedeid^t  and) 
teltifd)er  Sagenelemente  ^n  einem  ©an5en  bemerfenemert.  3"  ^JJininj,  fo  fagt 
bie  :^egenbe,  faB  ein  bentfd)er  Alönig,  Xgruö  ober  3i^"i'^  genannt,  ber  über 
bie  Wiüüv,  ben  9ibein  unb  ^DJain  t)errfd)te  unb  einen  niied)ten  Sobn  batte  —  bie 
iKutter  besfelben  mar  bie  ^od)ter  einegi  ^JJiütler^  in  einer  einfamen  älHilbmüble  — 
^'ilatn§,  ber  feinen  33ruber,  ben  ed)ten  9ieid)eerben,  umbrad)te  unb  oon  feinem 
'i^oter  aiä  ©eifel  nad)  'Jiom   gefd)icft  mnrbe.     J'ort  beging  er  abernmls  einen 


154  2IItc  §cit. 

5Jiorb,  iinb  iiiarb  mm  nad)  ^^ontu^  gefanbt  (beim  fo  luirb  beftmibiii  bor 
9came  '^^outiu^,  fd)on  in  ber  altfärf)fifcl)en  (Snaiuiielienljarmonie,  evf(ärt),  um  er 
bie  uiilbeu  ä>ölfer  bejiinngt  imb  be^Mjald  fpäter  aud)  ^ut  Se.^unngimg  ber  ^uöen 
gebraud)!  niirb.  Someit  reid;t  nur  ha§>  IcbigHd)  ai^  A^ac\\mnt  üorljimbene 
Öcbi(^t  beio  12.  ^a()rf)unbert'o ;  bie  Segenbe  aber  (outet  weiter:  nad)  6f)ri[ti  ^ob 
mcgen  feinoÄ  uugevcdjten  Urtcilcfprud)C!§  jur  ^^erantllun•tun^  ge,U'»gcn,  brad)te  er 
fid)  in  dloui  felbft  um  bac-  Ücben,  unb  e§  würbe  fein  Seid)uani  in  bie  3::iber 
goinorfen;  alc^  böfer  C^eift  aber  regte  er  ben  ?yhift  ;^u  grofien  Überfd)uienmumgcn 
auf;  man  fuc^te  t^n  i'eidinam  uiieber  au^^  bem  äl^affer  tjcruor  unb  fenfte  ibn 
in  bie  9ü)üne;  aber  audj  Ijier  tobte  ber  böfe  Öeift  be;c  Gfjnftuetöter^,  fobafs 
man  bcn  i.'eid)nam  audj  aui-  ber  9{()one  berauÄbolen  unb  in  ben  See  bec-  nod; 
beute  nad)  xi)m  genannten  '^^ilatu^bergeio  in  ber  Sdjiuei^  uerfcnfen  mufUe,  rao 
er  liegt  bis  an  bcn  jüngften  Xag,  Sturm  unb  Si^etter  auf  bem  ^^erge^jbaupt 
erzeugt  unb  ben  See  ju  unlben  ?f(uten  aufimiblt,  raenn  nmn  etroaso  l)ineinunrft. 
So  t)at  ^U(atu§  feiner  ©eburt  nad)  fid)  an  eine  üieüeidjt  f)iftorifd)e,  üieücid)t 
aber  and)  mi)tt)ifdje  33egebenf)eit  ber  beutfdjen  2Bett  angelebnt  —  eine  '^er= 
mifd^ung,  bie  itjrem  Wrunbe  nad)  bunfel,  üiel(eid)t  fd)on  burd;  bie  siüeinnb- 
^manäigfte  römifd)e  Segion,  meiere  jur  3ßit  ber  S^i^ftörung  üon  ^entfalem  in 
^^^aläftina  ftanb,  nid)t  lange  barauf  aber  nad)  lUain^  verlegt  nnirbe,  uermittelt 
morben  ift;  mit  biefer  Segion  famcn  oie(leid)t  bie  erften  Gbriften  nad)  2^eutfd)= 
lanb,  bie  ibren  pa(äftinenfifd)en  "^-^iilatUiS  ettoa  in  ber  'JJamenväbnlidjfeit  mit 
bem  beutfc^en  grimmen  J^önig^5«fof)ne,  ber  nad)ber  nad;  5Rom  gefommen,  roicber^ 
fanben.  Seinem  (Siibe  nad)  aber  tef)nt  fi^  ^]]ilatug  an  bie  oieIIeid)t  aucb 
beutfcbe,  it)ai)rfd)einlid)  jebod)  mebr  feltifdie  Sage  üon  böfen  ?yüi§=,  ^runnen^ 
unb  Seegeifteni  an*'^  ©benfo  t)at  bie  Segcnbe  com  I)ei(igen  DSraalb  fid) 
mit  einer  n\d)t  geringen  Stnjaf)!  altüolfs^mäfsiger  ^üqe,  5um  ^ei(  fogar  mit 
91emini!ocenäen  an§>  ber  alten  natioimlen  ^elben=  unb  Di^tfjU'jmett  ausgeftattet '^^ ; 
unb  bie  Segenbe  rom  beiHgen  33ranbanuio  unb  feinen  Steifen  ftellt  faft,  luie 
bie  Sage  ron  ^ergog  (5- ruft,  bie  SBunber^  unb  9Jcärd)enn)elt  be^  ^JJiitteI= 
altere  bar^^ 

3tod)  merfnnirbiger  ift  e§,  baf?  an  eine  and]  fd)on  ber  älteren  d)riftlid)en 
SBelt  befannte  Sieüquienlegcnbe  üon  bem  ungenä beten  Ütod  6()rifti,  ber 
im  3a()re  1512  5U  Srier  miebcrgefunben  fein  foll,  fid),  t)ie(leid)t  bereite  im  12. 
^al)rbunbert,  bie  altefte  ^elbenfage  unfere^  'iuilfee,  älter  nod)  aU  bie  Sigfribe^ 
fage,  ange()eftet,  man  möd)te  faft  fagen,  angeflammert.  (5-ben  megen  biefer 
3.serbinbung,  bie  fie  mit  ber  Scgenbe  eingegangen  ift,  babc  id)  bcrfelben  bei  ber 
^arftellung  ber  ^clbcnfage  nid)t,  unb  um  fo  mcniger  Gniuil)nung  getban,  ai\-  fie 
auf?er  3iilaii'"i^nbiing  mit  ber  übrigen  ^olbcnfage  baftet)t  al^  eine  einfame 
9iuine  an^}>  ber  graueften  'iNor^cit.  Sie  in  sienilid)  rober,  ben  ftarren  Stil  be-o 
12.  mit  ber  Ungefd)lad)tbcit  bee  15.  ^nbrbunberte  oerbinbenber  ^orm  abgefafUe 
Segenbe"  erjäljlt  nämlid),  ber  graue  diod  (£l)rifti  fei  einem  ilönig  Drenbel 
unb  feinem  Sl^eibe  Sreiba  ju  teil  geworben;  Drenbel  fei  oon  feinem  l>ater, 
5tönig  ©igil  üon  ^rier,  auS^gejogen,  f}abe  eine  9Jieerfal)rt  unternommen,  auf  ber 


2\ocf  (Ihrifti.     poctifdic  »EijäMiiiKUMi.  155 

fc(ben  3cf)iffln-ucf)  gelitten,  fid)  babei  nur  burd)  Aeftbalten  an  einer  3diiffbiele 
gerettet,  iid)  bann  in  bie  Grbe  ein  Üod)  gegraben,  ferner  '^Infnahnie  bei  einem 
i;vifd)er,  OJieifter  (S'ifen  genannt,  gefnnbcn,  baranf  ben  ungenäbeten  l'Korf  (ilnifti 
unb  bann  bie  non  Xenipelberren  umgebene  ^rau  'ih'eiba,  aller  'ii'eiber  fd)bnne, 
geiiuinnen,  mit  uield)er  er  luid)  Xrier  ^uriirffebrt,  bann  aber  nad)  furjer  Si'it, 
einer  -inTfünbigung  einec-  GngebJ  infolge,  geftorben  fei.  'Jiun  aber  berid)tet  ber 
i'lnbang  ^um  .s>elbenbud)e  von  einem  A>elben  unb  .Uönig  ,^u  Trier,  li-rn  teile 
un\)  feiner  Arau  ^.U'igita,  alv-  bem  älteften  .s^elben,  ber  je  geboren  mav,  unb 
aud)  :^liientin  lueif;  in  feiner  (ibronif  uon  nod)  ,iU  feiner  ;Vit  umgehenben 
Vieöern  von  bem  .söerolD,  loie  er  ihn  nennt,  alc-  einem  geiftlidien  Wfdiof  unb 
.König  otier  .söobenpriefter  \u  2xkx ,  unb  feinem  'iiH'ibe  "^"urga;  —  unt^  ben 
fuwwu  bec'  änüerc^  bec-  .«pelben,  (iigil,  tragen  bie  in  ber  ^Hbein  unb  lHofel 
gegenb  norfommenben  (S'igilfteine  bie  auf  Diefen  Jag.  Tod)  nid)t  allein  in 
Teutfd)lanb  ift  biefer  :)iame  Crenbel  norbanbeii:  ber  norbifd)e  OJii)tbU'ji  fennt 
einen  Crüanbil,  beffen  ^Anfejebc  üon  Xl)or  an  ben  .'öinuncl  geinorfen  unb 
Dort  lUm  leud)tenben  (^)eftirn  geiuorben  ift,  unc  beim  aud;  im  3(ngelfäd)fifd)en 
euren  fiel  Die  'i-le.^eid)nung  einev  gtänu'uben  ßeftirnee  ift.  5lrunbel  ober 
Ülruiuentil,  uue  ber  3iame  urfvrünglid)  nmg  gelautet  baben,  muB  nun  ben 
"^if  ei  If  d)üt^en  bebeuten,  unb  allec-  biec- .infannnengeuonnnen  gemäbrt  nid)t  nur 
Die  (^HMinnbeit,  ban  luir  bier  mirflid)  einen  uralten  mi)tbifd)en  A>elben  nor  un-:^ 
haben,  fouDern  aud)  bie  febr  augenfd)einlid)e  lliutnuifnuig,  baf?  uu-ö  hiermit  bie 
'^lufflarung  ber  bunfeln  Ci'r^äblung  bec'  Tacituv'  in  Der  ('«iermania  gegeben  ift,  e^ 
leien  Ulnffec  unb  beffen  'i>ater  l'aertec-  aud)  an  ben  rlihein  gefommen,  hätten 
Aseilturgium  erbauet,  unb  eso  fei  bort  einft  ein  "Mtav  mit  Vaerte>>"  :liamen 
gemefen.  Tacitue,  ber  in  SBuotan  ben  'l^terfur,  in  Tonar  ben  Jupiter,  uuD 
jiiiar  rid)tig,  foroeit  überljaupt  eine  1'crgleid)ung  juläffig  ift,  mieberfanD, 
fonnte,  wenn  il)m  uon  bem  Ütrumentil  unb  beffen  35ater  (^igiL^unbe  .snfam, 
in  biefen  c*gelben  fd)ted)terbing§  nur  Ulyffec-  unb  Vaerte^^,  in  ben  (rigilfteinen 
nur  Saerteealtäre  finben  —  luenn  nid)t  gar,  loorauf  icft  nur  bin^ubeuten  \va(\c, 
Die  Cbi)ffeu>?fage  einen  fo  tiefen  .»pintergrunb  hat,  baf5  ik  unfere  ^JHtiniter  nod) 
mit  ben  ('')ried)en  gemeinfd)aftlid;  befaBen'^. 

•JlMr  haben  hiermit  bie  oerfd)ieDenen  (^jruppen  unfere^  .siunftepoc  in  fliid) 
tiger  llberfid)t  Durd)laufen,  unD  ec>  bleibt  un-^  jetu  nod)  übrig,  bie  grone  ^^abl 
non  einu'lnen  nid)t  auf  einem  gröi3ern  3agenfreife  beruhenben  (S-r,iäh  lungen, 
bie  balb  auc'  ber  einen,  halb  a\b2'  ber  auDeren  biefer  C'oruppen  entftauDen  finb, 
balb  mehreren  berfelbcn  sugleid)  angehören,  einer  ebenfo  fliid)tigen  IKufterung 
jU  untenuerfen. 

(rc-  finb  biefe  poetifd)en  Gr.^äblungen  gleid)fam  bie  uon  bem  .sSauptitannne 
bee  .Hunftepoe  fid)  ablöfenben  ii>ur,^elfd)öf3linge ,  bie,  ohne  ben  Sufannnenhang 
mit  einer  ganzen  Sagenmelt  feft.su halten,  fid)  ihre  eigene  Stätte  unb  ihren 
eigenen  Soben  fud)en:  teib^  geiftlid)en  ^nbalte:  legen  benartige  Tax 
ftcHungen,  ohne  bod)  bem  fird)lid)en  C^iebiete  an,iugehören,  ober  obne  Tnenigftcuv 
auefd)lienlid)  auf  bemfelben  ^u  reruieilen,  ober  biblifd)e  Tid)tungcn;  teile 


156  2Utc  §cit. 

lüeltHcljen  Snl)alt§:  balb  finb  i<^  nltere  faciicubafte,  (mlb  Iiiftovifrfie,  Imlb 
and)  bcr  ©ctjeniuart  aiujoliövige,  balb  cnb(id;  auf  bcr  Grfinbimg  eine^'  Xid)tcr= 
iiibiuibuumg  bcmljenbe  ©toffe;  gröfUontcil^  üon  emftt)after,  511m  ^cil  and) 
fd)er5l)aftcr  Haltung,  ^em  cjröfjteu  %c\k  nad)  fteücu  biefe  poetifd^en  Grsäljhmgcn 
im  13.  ^a()r()unbert  luujefäfjr  bn^  vox,  maS  bie  Siomane  iinb  9?oüelIm  imneun= 
je^nten;  and)  t)ahen  fic  mit  bcn  Sf^omanen  TOirflid)  ba§  gemein,  baf3  nur  eine 
i^auptbegebenfieit  ersablt,  nur  eine  ioauptperfon  ober  nur  ein  ytbfd)nitt  au§  bem 
Mien  biefer  i^auptpcr|on  ge)"d)i[bert  mirb,  tüogegen  bie  Ine  bat;in  nufge-;ä()(ten 
(S'pen,  foinobl  bie  ber  ä>ült'!c=  qUo  ber  il'unftpoefie  angebörigen,  entmeber  eine 
gan,se  dlci^e  uon  ^auptperfonen  unb  großen  .gegeben beiten  barftellen,  ober 
wenigften^  einen  reid)en,  tiefen  ^intergrunb  t)on  Sagen  rorciu-öfeluMi,  ani- 
uie(d)en  etwa  nur  bie  eine  ober  anbere  ^erfon  befonber^ö  beruortritt,  obne  fid) 
jebod;  oon  ber  ©ageniuelt  ab^ulöfen.  ®iefe  'Jiblöfung  uon  bem  (ebenbigen 
C^an^en  eine§  grofsen  Sagenförper-o,  uie(d)er  in  ber  einen  ^älfte  biefer  (STjcibhingen 
roÜ^ogen  ift,  ber  i^öUige  ^JJiangel  an  3iif^»iwcnl)ang  mit  einer  an  bicbterifd)en 
giguren  reidjen,  farbigen,  auf  (ebenbiger  5öolf^3=  ober  tüenigftene  S)idjter= 
Überlieferung  berubenben  (Sagenroett,  ioe(d)er  in  ber  anberen  ^älfte  fic^  geigt, 
[teilt  biefe  ®r3ät)Iungen  allerbingsS  um  einen  ©rab,  ja  um  mel^rere  ©tufen 
tiefer,  ai§>  haä  eigentlidbe  ilunftepo^;  noc^  beut(id)er  al§>  bei  biefem  tritt  in 
biefen  ©rgäljlungen  bie  53ebeutung  be»  bidjterifd;en  ^nbiüibuumö  l)en)or;  ob 
biefelben  poetifdien  ä\>ert  Ijaben  ober  nidjt,  ift  faft  lebiglid)  bnrd)  ba§  9]orI)onben= 
fein  ober  ben  ^IJiangel  poetifdjer  33efäbigung  be§  einzelnen  S)id)ter^  bebingt; 
bemäd)tigt  fidi  nun  eine  9Jiaffe  inittelnmfnger  ober  gar  geringer  latente  biefer 
(Srjätjlnngen,  fo  ift  bamit  gugleid)  ba§  ©infen  unb  ber  Verfall  biefer  ®idjtung»= 
gattung  gegeben;  unid)ern  uoüenbe  biefe  ßrjälUungen  fo  ftarf,  baB  bie  ed;ten 
alten,  jnnuü  uülfv'mäf3igen  ©agenftoffe  barüber  in  33ergeffenl)eit  fonnnen,  fo  ift 
mit  bem  ä>erfaUe  biefer  Sid)tung'^gattung  gugleid;  audj  ber  3.Hn-faII  ber  ganzen 
S)id)thinft  yerbunben.  Sie^^  ift  in  ber  X^at  im  :2aufe  ber  giueiten  Hälfte  be^ 
13.  ^nlFfjiinbert'ö  ber  ^all  gemefen:  bie  ®id)tfunft  rutiete  julet^  faft  tebiglicb 
ouf  ben  ^nbiuibuen,  gumal  auf  ben  ©rsät)Iern,  nid^t  mein'  ouf  überlieferten, 
eblen  poetifd^en  Stoffen,  nid)t  mel)r  auf  ber  ®id;tung,  nur  auf  bem  S)id;ter; 
ja  5uletU  lüurbe  augenfdjeinlid^,  loie  beutjutage  nur  ju  oiel  gefdjiebt,  überijaupt 
nidit  einmal  mel)r  bie  poetifd)e  itunft  unb  ber  ^unftgenuB,  fonbern  bie 
Unterijattung  unb  ber  3 ei t^^^ treib  uon  ben  Örgäblern  geforbert  unb 
geiüälirt.  hiermit  t;ört  bann  and)  ba^  litterarljiftorifdje  ^ntereffe,  infofern  ba^felbe 
einer  ©efd)id)te  ber  iUmft  gugemanbt  ift,  auf;  e^^  I)ört  auf,  menigften!?  hen 
einjelnen  ©rfcbeinungen  gegenüber,  unb  tann  etiua  nur  ben  (Gattungen  —  ben 
ilt äffen  üon  ©rjätjUmgen  —  geioibmet  bleiben,  äöir  luerben  biefen  ©runbfatv 
iüeld)em  fid)  bie  ©efdjidjte  ber  l^itteratur,  infofern  fie  norgugcMueife  itunft  = 
gefd;i(^te  imb  nid)t  S!3üd)ergefd)icl}te  fein  lüill,  unmöglid)  entgielien  fann,  fcl)on 
je^t,  n)ir  werben  ilju  nod;  mebr  in  ber  folgenben  '^.kTiobe  nnt)  fortan  in 
immer  au§gebel)nterer  Slnnfe  lüälirenb  ber  folgenben  3ftlji'l;nnberte  bi^:*  auf  bie 
neuefte  3eit  in  SInmenbung  5U  bringen  Ijaben. 


pöetifcbe  (Srjäblunqeii.     3I)inolif&.  157 

(irf}(iofien  wir  bcnn,  um  bor  GUdd^artiiiifoit  unllon,  mit  bcm  ^ulclM  bdian 
betten  3toffe,  ber  fird)Ud)eii  Sntje  ober  ^^e^enbe,  nn  biefe  ifei^eiiDen  ,uinäd)ft 
Die  gei[tlid)en  (ST^äliUiiuiien  an,  bie  teile  ben  alhuMiieinen  ^utben  bev  Veiu'nbe 
lunbelmlten,  ^ucileid)  aber  aud)  in  bie  uieltlid)e  Grjäblung,  nnb  junir  meinenc«  in 
Die  Wefd)id)te,  foiuobl  bie  beiliine  aUi  profane,  überleben,  teiU  nur  im  all= 
gemeinen  i3eiftlid)en  ^snbaltö  finb,  obne  an-^  ber  'ii'ur.^el  ber  fird)lid)en  Za(\c 
entiprofi'en  jn  fein. 

3(n  bie  3pil';e  biefer  (5"rjäl)Unuien  ftellen  mir  biilitj,  mie  biv'ber  öfter,  eine 
bebeutenbe  Tidjtnng  aibi  bem  12.  ^abrbunbert:  bae  unter  bem  i'iamen  be^i 
::?( n n  0 1 i eb  eö  befannte  Webid;t.  (5'o  feiert  biesö  im  12.  ^salirb-  t)erfaf5te  fotuMiannte 
^C^ieb  (benn  e§  ift  fein  iiieb,  fonbem,  wie  alle  tiid)t  Imifdien  Gr.^eugniffe  ber 
'isorbereitungeperiobe,  eine  in  furjen  9?eimpaaren  abijefafete,  alfo  ^ynn  \.^'fen  ober 
Sagen  beftimmte  Gr^äbUincj)  in  legenbenmäfiiger  2i>eife  baS  lieben  unb  bie 
^^i'unber  beio  Gr,^bifd)ofx-'  'Jlnno  non  ilöln,  meld)er  auf  biefem  er,Unfd)öfIid)en 
3tuble  non  1045  bi^^  1075  gefeffen  (jat;  bod)  bleibt  c^i  nid)t  bei  ber  ^^^nnfon 
feine>>  geiftlidien  .s^elben  fteljen,  fonbern  fdjidt  uielmebr  eine  biditerifcbe  3d)il  = 
berung  einiger  .s^auptmomente  ber  biblifdjen  G)efd)id)te  uon  ber  3d)bpfnng  an, 
fomie  ber  ^iiH4tgefd)id)te,  ;;umal  bie  (3efd)id;te  ^iilhbi  (Safari,  gemiffermanen 
alv'  tSinleitung  uoran.  STie  ^arftellung  ift  in  nieten  3 lüden  ed)t  uolfcmänig, 
unb  mitunter  trefflid).  3o  beginnt  e-5  mit  einer  Stelle,  meldje  3"Ö  für  ;iug 
aibi  bem  alten  nationalen  l^elbengefang  abftammt:  Wir  hurten  ie  dick»^ 
singen  von  alten  dingen,  wie  snelle  helide  vuhten,  wie  sie  veste  bürge 
brechen,  wie  sich  Hebe  winiscefte  scheiden,  wie  riche  künige  al  zegiengen. 
Nu  ist  zit  daz  wir  denken  wie  wir  selbe  Süllen  enden.  (5»  ift  fauni  ein 
3roeifet,  baB  tnit  biefem  ©ingange  ber  ^n^alt  unfere§  5iibelinigenliebe^  gemeint 
ift.  Gbenfo  ed)t  uolfemäfsig,  mit  ben  3d)ilberungen  in  i'ampredjte  illleranber 
ueitüanbt  unb  non  bem  frif d)en,  füllten  ^and)  be^  ätteften  ilriegc-gefange  an- 
gemebt  ift  bie  3teUe,  meldje  uon  bem  Kampfe  Gäfare  gegen  -^Uimpejus,  ber 
3cblad)t  lum  "l^barfatuä  l)anbelt:  ,(iäfar  befenbet  bie  guten  gelben  üu^:>  bem 
Deutfdien  i'anbe  fid)  jur  ^ülfe,  unb  ba  fie  oernabmen  feinen  2i>itten,  ba  fanunelten 
fid)  ba  alle,  au-:-  ©altia  unb  C3ermania  famen  3d)aren  manige,  mit  fd)einenben 
.'Oelmen  unb  feften  ^alebergen,  fie  brad)ten  mandjen  3d)ilbranb,  wie  eine  ^lut 
futjren  fie  in  bae  i'anb,  unb  al^o  fie  gen  dlom  jogen,  ba  begannen  fid)  ,^u  fürd)ten 
'^-ompejuc-  unb  ber  3enat,  benn  fie  fabcn  teudjten  fo  breite  feine  3d)aren,  fie 
flo()en  bis  gen  i)igi)ptentanb,  fo  gemaltig  roar  ber  ^eerbranb.  äöer  möd)te  jälUen 
bie  ^I3ienge,  bie  Gäfar  entgegeneilten,  uom  Dftenlanbe?  mie  ber  3d)nee  fällt  auf 
ben  3llpcn,  mit  3d)aren  inib  mit  i^olfen,  mie  ber  ."gaget  fäljrt  au'ö  ben  ©olfen. 
^})iit  geringerem  §eere  magte  Gäfar  fid)  an  bie  3)ienge,  unb  ba  marb  ber  l)et)rfte 
'l^olfmig,  ber  in  biefem  lUferigarto  (in  ber  nom  'JJieere  umfloffenen  Si'clt,  ein 
altec  fd)i^nec  unb  bamale  nod)  fetjr  üblid^eS^  äl'ort)  jemals  gefämpft  mürben, 
ix'i,  mie  öie  "ii^affen  flungen,  t)a  bie  i^elben  sufammenfprungen,  bie  4^eerljorne 
erfdjallten,  33üdje 'IMute-ö  floffen  (herehorn  duzzin,  beche  blutis  vluzzinj;  bie 
Grbe  unten  bröl}ute  unb  ber^lbgrunb  jitterte,  ba  bie  (^emaltigften  in  ber  2indt 


158  :iltc  §cit. 

fie  fiirf)teu  mit  Scl)it)evtern.  S)a  lag  Da  inancl)e  breite  Scliar  mit  ^Mut  kronnen 
gar,  ba  mod)te  mau  fcl)cu  tomven  (fterbcn,  ba^-  Stammmort  iiiiicrc'o  "ilNorte» 
^ob)  biird)  bie  i^clme  jum  ^Job  gobaucii  bee  rcidjen  ^'^ompejuc-  S3iann,  ba 
Gäfar  bm  Siog  nahm'.  '^(tH'r  aiid)  gdft(id)e  Sdjilbcnnuu'u  fiub  cinfadj  unb 
uioMgcfuHgen ;  wie  iHuno  uor  feinem  2obe  dou  feinem  balbigen  (S'ingange  in  ben 
.s)inunel  träumt:  er  fei  gefouiuteu  u)ie  in  einen  uiel  föuiglidjeu  3aal,  ba  fei  a((e§ 
beljaugeu  gemcfen  mit  ü)oIbe,  .viel  eble  Steine  (eudjteteu  überaU,  Saug  unb 
9A>ouue  mar  grof3  unb  manuigfatt;  ba  fofj  bie  3Jceuge  ber  ^ifdjöfe,  fie  glänsten 
wie  bie  Sterne  äufammen;  ^ifdjof  ^arbo  war  ibrer  einer,  uub  ^ifdjof  Ütrnolb 
unb  St. -Heribert  gtäujte  wie  ein  ©olbftern,  attefamt  eiueS  Seben^^  uub  eine'S 
Sinnet,  uub  ein  Stuiit  ftet)t  nod)  lebig  in  biefer  35erfamm(uug  ber  beiligen 
§errn  —  er  ift  gu  3Xnuov  CS-breu  gefegt,  unb  balb  foü  aud;  er  bort  fitjeu, 
fobatb  ber  ^led'  ber  Sterblid)feit  an  it)m  getilgt  ift'. 

^urd;  bie  Gr()altuug  biefe^  G)ebi($te§  Ijat  fidj  '}Jiartin  Dpi^  ein  $i>er=^ 
bieuft  erworben,  weldje^^  uebeu  feinen  übrigen  'i^erbieuften  um  bie  iiitteratur 
nid)t  ale  baso  geringfte  ju  betrad)ten  ift.  Sie  ^erauvgabe  bee  ^(nnotiebey  war 
fein  Sdjwauengefang ;  im  ;^sn(i  1639  erfdjien  e»,  am  20.  2(uguft  ftarb  Cpi^j  an 
ber  ^Neft,  uub  feine  ^^nipiere,  mit  il)nen  bie  foftbare  ^anbfdjrift,  weldie  bie^ 
(i)ebid;t  entbielt,  würben  oerbrannt,  fo  baf?  uni-,  ba  eine  gweite  .'paubfd)rift  bie 
je^t  uodj  uid)t  wieber  entbedt  würbe,  bac^  2tuuo(ieb  blofs  burd)  ben  iwn  Dpil? 
beforgteu  "^xnd  erljalten  ift^*. 

Sn  einer  bie  jei^t  uod)  uid)t  uöllig  aufgeflcirten  l^erwanbtfdjaft  5u  bem 
3(uuoliebe  fte^t  ein  ungefät)r  gleidjseitige^  2Berf,  bie  fogenaunte  Ataiferdirouif, 
welche  eine  gange  9ieil)e  üou  Stellen  uüt  bem  Stnuoliebe  gemeiufdjaftlid)  befiel, 
fei  e!c,  baB  fie  au§  bem,  wie  e^  fdjeiut,  etwa^  altertümlid)eren  Stuuotiebe,  ober 
ba^  beibe  sufammeu  ou^  einer  uod)  älteren  Duelle  gefdjopft  Ijaben.  (^e  ift 
biefeic  in  uie^rfa(^er  93e5ieljuug  äufjerft  uierfwürbige,  uod;  im  13.  ^srtf)vl)unbert 
meljrfad^  überarbeitete  äi>erf  eine  Öegeube  aller  i^eiligen  (weuigfteuiC^  einer 
grof5cn  3lu5al}l  ber  bebeutenbften)  imb  gugleidj  eine  nur  fein'  feltfam  3ufammen= 
geftellte  uub  wuuberlidj  uerwirrte,  aber  faft  überall  in  gutent  altem  poetifd;eiu 
Stil  erjäljlte  ^^rofaugefdjidjte  ^•'^. 

(i'benfo  grof^eu  Jöeifatt,  ober  uod)  gröf3eren,  ai§>  bie  fogeuauute  Kaifer= 
d)rouif  fanb  fiebrig  '^s^hv^  fpäter  ein  äljulid;e^  Uuternef)meu  be-o  unc^  bereite 
olö  .!iiegeubeubid)ter  aufgeftofseneu  9iubolf  uou  6m^^,  eine^^  frudjtbaren  Schrift* 
•ftetlerg,  ber  eben  an  ber  (Sirenge  ber  guten  3eit  ftel;t  uub  ben  Übergang  gu 
beu  ©pigonen  madjt.  2tufeer  einem  bi§  ie|t  uod;  uid)t  wiebergefunbeneu 
^^rojanerfrieg,  einer  3tleranbrei§,  bem  33arlaam  imb  Qof^ipfK^t  ^^^  Segeube  oom 
(SuftadjinS  unb  gwei  uadjijer  gu  erwäljueuben  ßrgätjlungen,  äÖill)elm  von 
Sourleng  ober  Drlieug  unb  ber  ,gute  ^3erbarb',  bidjtete  er  nämlid;  üor  bem 
^^alire  1264  für  ben  ^oljeuftaufeu  Konrab  IV.  bie  gange  (Sefdjid^te  be^?  Stlten 
2'eftament'?  biio  auf  Salomo,  wo  ber  S^ob  feine  3(rbeit  uuterbrad).  Ser  S^on 
biefer  Sidjtung  ift  anwerft  gefällig  —  auio  ©ottfriebS'  oou  Strafjburg  Schule  — 
anmutig  uub  einfad;,   oft   für  bie  ©rö§e  ber  bargeftettten  föegenftänbe  faft  gu 


KaifcrdjroniP.     Wehdbtonit    BeraFHus.  159 

(\qaii\c\  mit)  riöfifd).  3)iit  bicfer  (^io)c{)irf)tc  be-J  Sllteii  ^eftamcnto-^  aber  uevbaub 
3iubolf  oUiiIeid)  aud)  eine  Weid)id)te  ber  beiönifdien  'Inilfer,  fo  ta\]  man  fein 
ÜChtI;  mit  bem  3iamen  '^^i'el  td)ronif  ,^u  be,^oid)nen  vfleiU^''.  ^ii'eldje  febv 
bebeiitenbe  bid)tevifd)e  3.Hn-,iiuje  Sfubolf  luit,  luirb  man  am  beften  inne,  uuMin 
man  fein  Webidit  mit  bem  gleid),^eitiiuMi,  cu-bfuenteilv  faft  rob  ju  nennenben 
^liHTfe  i](eid)en  f\nbaltv  bev  ^sobann  (Snifel,  einec  üftveid)ere,  ober  mit 
einem  bem  ^){ubolfifd)en  nadicv'abmten,  faft  buvd)anc-  böl^evnen  'Jieimuieife  einec- 
iiniu'iuinnten,  am  tbüviiuiifdien  ^>ofe  (ebenben  Tiditerv-,  aud)  aue  berfelben  ^}eit, 
iieviileid)t",  —  ^lubolfc'  äin'ltdironif  ift  babnvd)  übrii^env  nod)  befonDeiv«  be 
meifeiK-iuevt,  ba{3  fic  biv  auf  :iL^utbeve  S^'it  bac'  ein^iin'  'iinnf  mar,  a\b>  uieldiem 
ner  Vaienftanb  Menntniv  be-ö  Üüten  Teftament->  fdiopfen  tonnte  iinh  i^efd)öpft  bat. 

Tie  (\vo\m\  ^)ieimd)ronifen,  meldie  bie  flanke  vi'ofane  unb  beilii^e  (^)efd)id)te 
in  fid)  ^n  ueveinitien  u\\^  fieHiiffennaf5en  ale  3toff  einec>  böfifd)  (Kiftlid)en  Crpivj' 
ju  bebaubeln  fudjten,  finn  i^leid)fam  ale  untd)ei*nbe  ^\vdc\c  bee  einentlid)en 
,Uunfteviv5  5U  betrad)ten;  ber  3toff  nnif5te  notiuenbiii  bie  Aorm  meit  überbieten, 
ba  ju  einer  freien  Weftattuiu^  ber  'i>Jiaterie  burd)  ein  bid)teri|d)e>>  Talent 
böfifd)er  3d)nle  gar  feine  OJaiglid)feit  uorlag.  (Sine  Um^id)tulul  tiev  i'llten 
unb  :)ceuen  ^^eftamente  läf;t  fid)  lebii^lid)  a(e  Umbid)tuni^  in  ein  eiiu'ntlid)e'? 
^^utlfc'eviv^ ,  luie  lüir  bie??-  am  ^elianb  im  9.  ^sabvbunbert  faben,  mit  ti-rfoli^ 
beinerfftellitien ;  alc^  Munftepoc-  ucrfällt  ec'  leid)t  and)  in  ben  beften  i^änben  einer 
iieunifen  Oiebebntbeit,  ^ireite  unb  Ifiattbeit,  in  fd)Ied)ten  cttänben  bem  i^ebanfen 
lofen  ^Keimen. 

Cbne  mv:;^  becbalb  läucjer  bei  biefen  äinTfen  auf.^ubalten,  min^e  ev  mir 
erlaubt  fein,  an«?  ber  großen  ^(n^abt  f feinerer  (leiftlid)er  (ST.^äbUnuuMi  einige 
nambuft  ^u  nmd)en  unb  mit  einitjen  Stridien,  menn  aud)  nur  obenbin,  ,^n 
d)arafterifieven. 

(5'ine  eigentümlid)e  inTbinbung  ift  bie  i.'egenbe  eingegangen  mit  einer  febr 
uieltlid)en,  ja  leid;tfertigeu  Gr^äblung  in  bem  0ebid)te  vom  .Uaif  er  .sberaf  Hue, 
uield)ec-  nad)  einem  melfdjen  IK'ufter  üon  einem  geiuiffen  Otto  gegen  bie 'Diitte 
bev  13.  ^abrbunbert'ö,  i)ielleid)t  gar  erft  in  ber  ^meiten  .'oäffte  (nid)t  aber,  mie 
ber  4xn-au'>geber  biefe-  Öebid)te!:-,  ^^^rof.  ^JJiafnna nn,  feltfamermeife  aiuümmt, 
uon  Otto  uon  ^^reifing  im  12.  ^abrbunbert)  gebid)tet  ift  unb  fid)  burd)  aüiü 
unb  9Jeinbeit  ber  3!"iftion  uorteilbaft  auc^eid)net".  Tie  ^abel  biefer  Tid)tuug 
ift,  baf?  .s^erafliu!C\  ber  3übn  reid)er  (5'ltern,  bei  feiner  Weburt  bie  (''hibe  erbält, 
aller  3teine  Hraft,  aller  3{offe  Xugenb  unb  aller  3iH'iber  iniu'rfteu  3inn  unb 
gebeimey  -iTbun  3U  erfennen.  'Jiad)  bee  InUer-ö  2obe  läfu  fid;  biefer  ::Iiiunber= 
fnabc,  nadjbem  feine  'JJtutter  mit  feiner  ^uftimmung  alle  Wüter  ,sum  .Oeil  ber 
3eelen  an  bie  3(rmen  gegeben  unb  fid)  felbft  boburd)  in  tiefe  Türftigfeit  ner 
febt  bat,  nad;  banuiliger  'Hömerfitte,  luie  ec^  bcifU,  an  einen  reid)en  '.Wann  iier 
taufen,  ba  er  in  feiner  'iinivbeit  bod)  binreid)enbe  Ouellen  .ui  feinem  X'ebeuv' 
Unterbalte  befiOe.  (St  loirb  an  einen  Tiener  bec^  iiaifer^^,  einen  Xnid)fef?, 
oerfauft,  unb  giebt  luni  in  Wegenmart  be-ö  Maifere  munberbare  '^.U'oben  uon  ben 
beiben  erften  feiner  ^-äbigfeiten ;  er  fud)t  unter  inelen  Zaufenben  uon  foftbaren 


160  ^Ilte  Q)cit. 

(Steinen  ben  unfd;einbarften,  unter  taufenb  eb(en  Stoifen  ba^  fc()ein(Hu-  elenbefte 
l)erau»,  iinb  tlnit  mit  Stein  nnb  9?of3  ä^ntnber,  luie  mit  feinem  anberen  Steine 
ober  9loffc  iiefd)e{)en  fönnen.  '^Iber  and;  bie  britte  feiner  ^äfjißftnten  erprobt  er, 
inbem  er  für  ben  iiaifcr,  me(d)er  eine  WemQ()(in  fud)t,  eine  ^snngfrau  niebrigen 
StnnbeÄ  al-^  bie  fdjönfte  unb  feufdiefte  aui^iuäfilt  —  loäfjrenb  alle  bie  Sdinren 
üon  ^untifrauen  ftolicn  Stanbe^^  wcMk  fid)  nm  faiferlidien  öofe  bcfinbcn, 
namentlid)  bie  (el>te  (Sigenfdjaft  oor  bes  ^erafUng  fdjarfem  :iilirfe  nermiffcn 
loffen.  ^al)relang  (ebt  ber  ilaifer,  ^i)otaS'  genannt,  in  gliirf(id)cm  ^rieben  mit 
feiner  3ltf)enaiÄ,  al§  er  einen  weiten  Kriecv^^ug  nnterncljmen  nnifj  nnb  fid)  mibcr 
be^-'  Beratung  9iat  entfd)(ieftt,  feine  ©attin  mälirenb  feiner  2tlnuefenl)eit,  um 
itire  Streue  befto  beffer  5U  Ijütcn,  in  einen  feften  S^urm  ju  nerfd; liefen,  ©erabe 
biefe  .Überlaut',  bie§  Übertreiben  ber  gegen  bie  grauen  angeumnbten  Sorgfam^ 
feit  —  ein  bei  ben  mittell}od)bentfd)en  ®id)tern,  raie  ic§  fdjon  au§  ©ottfriebio 
^riftan  einen  Seleg  mir  mit5nteilen  ertaubte,  beliebter  ©toff  —  reist  ber 
i^aiferin  Untreue  unb  bringt  fie  burc^  S3eit)ülfe  einer  alten  ^yrau,  9)corpl)ea, 
5ur  -l^ollenbung.  ^ie§  alleg  ift  non  bem  S)id)ter  faft  mit  ©ottfriebifd)em 
(Sc^nmde,  menigftenc^  in  ©ottfrieb?  (Sinne  unb  (Stile  erjätjlt.  9(k^  ber  £'aifer 
unb  mit  it)m  §era!tiu»  t)on  feinem  ^uqc  5urüdfet)rt,  fann  fid)  bie  i^aiferin 
üor  bem  in  bie  ^Tiefen  be§  2Beiberber5eng  blidenben  i^erafliu»  nic^t  verbergen; 
fie  ttjut  ^uf3e  unb  rairb  auf  bc^o  §era!liu5  3iat,  metdjer  bem  ilaifer  nid)t  mit 
Unredjt  bie  *Sd)ulb  beS  ä.sorgefallenen  giebt,  ron  bem  ^aifer  gefdjieben  unb  bem 
©eliebten  uermäljit.  S)urc^  biefe  glänjenbe  S3etbätigung  feiner  9Sei^-t)eit  fteigt 
nun  §erafIiu!o  immer  böbcr,  bi§  er  gulel^t  felbft  ^'aifer  mirb  unb  ben  ^^erfern 
in  einem  furd)tbaren  Kriege  ba§  t)on  it;nen  geraubte  fjeilige  Hreu^  luieber  ah- 
geroinnt,  eine  33egebent)eit ,  roeldje  in  bem  j^efte  ber  Äreugerijötjung  noc^  f)eute 
üon  ber  ^ird)e  gefeiert  tüirb.  —  ^um  Xeü  ift  bie  erfte  ^älfte  biefer  ©rjätilung, 
tüelc^e,  lüie  man  leidjt  fielet,  auf  widfürlidjer  S^erbinbung  einer  weÜHdjen  Gr= 
3äf)Iung  mit  ber  befannten  fiegenbe  von  ber  ilreUj^erljöljung  berut)et,  ent(el)nt  aul 
einer  älteren  (nod)  bem  12.  ^at)rbunbert  angeliörenben)  unb  loeit  ebleren  (Srjäblung 
©rec'-ccntia'^",  meldje  aud)  uon  iljrem  ©atten  roäljrenb  beffen  3(biüefenbeit  ber 
^ut  feine^^  33ruber§  anvertraut  mirb,  üon  biefem  aber  jur  Untreue  nerlodt 
werben  foll;  fie  leiftet  jebod)  ä\>iberftanb  unb  fd)lie§t  ben  ungetreuen  Sdnoager 
burd;  fiift  in  einen  feften  ^urm  ein.  3tad)  beio  &atten  Siüdtetjr  nerleumbet 
ber  33ruber  bie  Wattin  bei  bem  ©atten,  unb  biefer  üerftö|3t  bie  Unfdjulbige  in 
.ha§:  (SIenb,  meldjeö  fie  gebulbig  trägt,  bi§  ibre  3:;reue  erfannt,  unb  fie  baburd) 
l)eiUg  toirb;  e^  finb  biec^  bie  ©runblagen  oieler  anberen  fpäteren  ©rjäblungen 
imb,  wie  man  fief)t,  bie  ©rnnbftoffe  unferer,  freiüd)  burdj  moberne  Sentimen= 
talität  big  §ur  ^i>er5errung  entftellten,  ©rifelbiS. 

3Son  ganj  anberer  3(rt,  al^  biefe  ba^  Kird;Iidj=^eilige  ntit  ben:  ©emein= 
ai>e(tlidjen  feltfam  üermifdjenbe  (Srsätjtung  üom  ^erafliu^,  bie  chen  in  biefer 
SDiifdjung  uon  ber  nad)  unh  nad)  eintretenben  ^^ermeltlidjung  be§  firdjIicl)on 
2ehen§  ein  nidjt  unbebcutenbeÄ  3eugni§  gicbt,  ift  eine  anbere  be^  firdjUd)en, 
eigentüd;  legenbenmäf3igen  .s^intergrunbeio   ^mar   entbeljrenbe,   aber  befto   tiefer 


dicscfiitia.     ?or  arme  iu"imid\  161 

iloiftHrfie ,  im  kftcn  Sinuc  niovnlifd)e  cbcr  fronime  Gv^ähliing:  bor  arme 
A>einric()  uon  .'partmann  von  "äuc,  näd)ft  öcm  ^moin  bac-  jinu^ftc  unter 
bcn  aCnnfen  biefoe  Tiditerc-,  mitbin  in  bcn  Iciuon  Siif)ri'ii  bcv>  12.  :^al)rlnin= 
bcvtc^  i^ebid)tet^^  ^m  ^JJiittelaltor,  jumal  im  12.  ^^al)rl)unbcrtc,  aber  auc^ 
nod)  lange  fiemad)  ln§  in  ba^?  fedi^elmte,  lierrfrf)te  in  (5'uropa  bie  Seudie  beä 
i'liivfafeeic  in  tui'd)tbaror  9rflgemcinl)eit,  mie  benn  non  biefem  Sdnerfnic«  bie 
nbcvail  auf5erf)alb  ber  3täbtc  angelegten  m\h  meift  nod)  beute  fortbcfteljenbeu 
3onber[ied)enbäufer  3*'iig"i'5  gt'lHni.  2ln  biefe  für  bie  banmlige  ilunft  unlieilbave 
itranfdeit,  an  bereu  Urfpning  unb  möglidie  Leitung,  befteten  fid)  mand)erlei 
^l^olfÄfagen  geiftlid)er  unb  meltlidjcr  3trt;  eine  bamm,  unb  eine  nod)  heute  nidit 
gan?  au->gei'torbene ,  mar  bie,  baf3  ber  9luefa(j  nur  burd)  '3Jienid)enbIut  unb 
jinar  burd)  haS^  33Iut  einer  reinen,  fid)  freimifiig  opfernben  .^sungfrau  gebeilt 
merben  fönne.  9Iuf  biefe,  mie  man  fieljt,  Ijalb  beibnifdie  Sage  ift  bie  jarte, 
innige,  wabrbaft  fronnne  unb  üortrefflid^  geljaltene  Cf-rjäblung  ^artmanuö 
gcgriinbet.  Gin  reid)er  ^err,  ber  be>^  ©lüdeio  reid)e  J-üUe  befibt,  mirb  üom 
iHuv'fat5e  befallen  unb  geplagt,  mie  ber  fromme  i^iob  im  Sllten  Xeftamcnte.  9lber 
er  trug  fein  UnglücE  nid)t  wie  i^iob  mit  ©ebulb,  fonbem  ftatt,  mie  ^iob, 
©Ott  3u  loben,  erginmmte  er  ob  feinet  fd)mä()Iirf;en  Seiben»  unb  uermünfdjte 
2'ag  unb  Stunbe,  ba  er  geboren  mar.  ilein  Slr^t  t)ernuirf)te  il)m  ju  belfen, 
un't)  felbft  bie  ^(r^te  gu  Salemo  in  Italien,  raotjin  er  bü(fefud;enb  gebogen 
mar,  Ratten  feine  ^Irgnei  für  if)n —  nur  ben  3iat,  beffeu  id)  üorijin  erioäbntc. 
3o  mar  er  benn  groar  ()eilbar,  aber  bod)  fonnte  er  ninunermeljr  gebeilt  merben, 
benn  roo  fänbe  fid)  eine  Jungfrau,  bie  il)r  Seben  für  einen  3(uöfätügen  opfern 
moUte?  3(lfo  manbert  ber  arme  ^einrid;  traurig  mieber  in  bie  i>oinuU  nad) 
Sd)maben,  giebt  feine  93efiiuingen  auf  unb  jiebt  fid)  auf  ein  milbec-  Wereute 
(einen  einfamen  3}ieierl)of)  jurüd.  Sa  jammert  bee  (S'leuben  bac--  ,imölfjäbrige 
^ödjterlein  be^  9)teier^,  unb  ee  pflegt  fein  treulid)  unb  finblid),  gleid)  aiä  fei 
ber  .*öen:  nid)t  unrein  unb  ein  Sd)eufa(  cor  aller  äi>elt.  Tiad)  einiger  3^it 
erfäljrt  ba^  iluigblein  aud),  moburdj  ber  5tranfe  gebeilt  merben  tann,  unb  al^= 
balb  gebt  e5>  iljr  burd;  ba»  ^erj,  fie  fei  es,  bie  ben  ^errn  l)cilen  fönne.  ^n 
näd)tlid;er  Stille  pflegt  fie  unter  ^l)ränen  biefer  ©ebanfen,  unb  bie  Üöilligfcit, 
ibr  jungee  Seben  ju  opfent,  bie  ^nnigfeit  il)rer  Sel;nfud)t,  bem  ^{ranfen  s" 
bv'lfen,  bie  9ieinbeit  unb  bie  g^eftigfeit  il)rel  SBillenc-',  meldje  fie  bem  33ater  unb 
ber  "iDiutter  unb  bem  Äranfen  felbft,  ber  im  2tufang  il)r  2Inerbieten  für  einen 
finblid)en  Ginfall  bält,  unb  bie  fie  fämtlid)  üon  ibrem  ä>orbabcn  abzubringen 
fud)en,  eutgegenfetU,  ift  gans  uortrefflid)  gefdjilbert.  Sie  Mebt  mit  ibrem 
franfen  §errn  nad)  Salerno,  erfd;rirft  nid^t  uor  beiu  ?lvUe,  ber  fie  nod) 
befonberc-  auvf orfd)t,  ob  nidjt  Troljungen  oon  feiten  be»  ."perrn  ober  fonftige 
Wrünbe,  ob  nielmebr  gan^  reiner  freier  S^3itle  fie  .^ur  Selbftopferung  beftinunen, 
nid)t  uor  ben  3iii^creitungcn  gum  3lbfd)lad)ten,  nid)t  uor  bem  ge.iürften  unb 
eigene  uor  ihren  3lugen  erft  geme^ten  IKeffer.  >vaum  roirb  Cs^  jenml»  mieber 
möglid;  fein,  bie  reine,  oöUig  uneigennü^uge,  fid;  gan.i  bingebenbe  i.'iebe  eine» 

53ilmat,  9!ationaI  =  l'ittcratur.      23.   ^luflage.  11 


162  2Utc  ^eit. 

tiefen  unb  reinen  weibHcI)en  ^er^env  fo  treffenb,  fo  anfprecTienb  nnb  matn-riaft 
eviu'eifenb  ^u  fd)ilbern,  luie  §artmann  bie«?  in  unferen:  05ebid)te  gctlian  hat. 
9üci  nun  bae  Kinb  fcf;on  auf  beni  2eciertifd)e  liec^it,  ba  rairb  enblic^  buvrf)  btefe 
reine  Güte  aud)  ba§  ^er^  bC'5  ÄrnntVn  bewegt,  bafs  er  nidit  mehr,  Xük  f rüber, 
leibenfdjnftlid)  nadj  Teilung  ftrebt  —  fein  ^er^  ergiebt  fid;  Wott,  ba  er  fie()t, 
wie  biec-'  Minberljers  fid)  Wott  im  Xobe  freiwillig  ergiebt;  er  beniütigt  fidj  unb 
nimmt  nun  feine  Hranflu'it  widig  aU  S^ügung  ©otte»  an.  SJac^  Äinb,  üerlangt 
er  nun,  foU  nid;t  ftcrben.  2)er  älrgt  erfüllt  ba§  33erlangen  be!§  Äranfen,  unb 
er  äie(;t  mit  ber  Öeretteten,  bie  inbeiS  barüber,  bafe  fie  baS  oermeintlidje  3^^^ 
ii)xe§>  SebenS  nid;t  erreid;t  ^at,  bi§  in  ben  ^ob  betrübt  ift,  in  feine  ^eimat 
5urü(f,  unb  fiei)e  ba,  nad)bem  er  nun  fic^  gebemütigt  Ijat,  nimmt  ©ott  ben 
9(uÄfa|  von  if)m.  6päterf)in  wirb  ba;o  ^Hiägbtein  bie  öenmf)(in  be§  burd;  fie 
nid)t  allein  geretteten,  fonbem  in  ber  ©ecle  umgewanbelten  .^errn. 

?n)n(id)er  ^tenben,^,  wenngleidj  nod^  etway  meljr  nadj  welt(id;er  Aorm, 
ift  bie  Gr^äbhing  iwn  3vuboIf  oon(Smil,  weld)e  unter  bem  3iamen  ber  gute 
©erbarb  längft  befannt,  aber  uerloren  geglaubt  war  unb  erft  burd)  ^aupt 
Sugäuglid)  geworben  ift^^  ^anbelle  e§  fi($  im  armen  ^einrid)  .öartmanns 
lim  bie  3)arftellung  uneigennü^üger,  fic^  felbft  opfernber  d)riftlid)er  iiiebe  auf 
ber  einen,  eine»  ungebulbigen,  jur  ©rgebung  bet"et)rten  ^erjenS  anbererfeit;?, 
fo  ift  ber  gute  ©erl^arb  Sfiubolfil  eine  Sdjilbemng  ber  anfprud)§tofen  33e= 
fd^eibenbeit  unb  ber  ba»  gefcf;affene  eigene  @ute  oernic^tenben  (Selbftgefalligfeit. 
itaifer  Otto  ber  9iote,  wirb  un^  l)ier  ergäljlt,  wor  ein  weifer,  geredjter  iiaifer, 
feine  ©emaljlin,  Dttogebe,  eine  tnilbe  g^rau,  weiä)e  iliren  ^errn  'oa^^n  beftimmt, 
baf3  er  fein  gro^eiS  ©ut  ju  milben  3iyß<fßri  anwenbet  unb  namentli($  ba^ 
Sic^tum  9Jcagbeburg  ftiftet.  {Xie  @rääl)lung  üerwed)felt  übrigeuio  Ijier  Otto  ben 
©roBen  mit  feinem  Sot)ne  Otto  IL,  weld;er  üon  feinem  roten  ^aare  hcn  ^ei= 
namen  ber  Siote  füljrte.)  3lber  ber  ^aifer  bünft  fid),  bamit  etwa»  ©ute»  unb 
©ro^e»  geftiftet  ju  baben,  unb  erfreut  fid)  biefe»  ©ebanfen»  in  oollem  ^kH^agen ; 
er  rüdt  ©ott  feine  &a[m\  uor,  fagt  ber  T'idjter.  '^a  wirb  il)m  offenbart,  baf5 
all  fein  9iu()m  nunmeljr  5unid)te  fei,  unb  ©ott  feine  ©aben  ferner  nidjt  mel)r 
anfeilen  werbe;  weltlidjer  ^^rei»  möge  il)m  bleiben,  aber  ber  geiftlid;e  unb  ewige 
fei  baljin.  @r  l)ätte  fotten  tl^un,  wie  ein  guter  ivaufnmnn,  ber  niemals  3^ürften= 
namen  getragen  ijabc,  bennod)  aber  im  33ucbe  ber  ijebenbigen  üer3eid)net  fte^e; 
eö  fei  bieso  ber  gute  ©erljorb  in  itöln.  2)er  il'aifer  jieljt  bin  gen  itijln,  biefen 
geringen  9Jlann,  ber  il)n  bod)  foweit  übertreffe,  felbft  gu  feigen;  ©erf)arb  fagt 
bem  Ä'aifer  auf  beffen  33efragen,  er  1:)ahe  \a  md)t§>  ^efonbere»  getl;an  —  e§>  fei 
iber  gute  ©erljarb'  nur  ein  zufälliger  33einame,  ben  il)m  bie  2eute  an§>  übler 
<2itte  beilegten.  2lber  er  foll  er§äl)len,  woljer  er  benfelben  trage,  unb  er 
entfdjlie^t  fid),  feine  ©efd;id)te  mitzuteilen,  bod)  nur  erft,  nad)bem  er  ernftli(^ 
im  ©ebete  gerungen,  ob  eso  and)  xeä)t  fei,  baf5  er  foldjeso  erjäl^le.  ®ie  jet^t 
folgenbe  auegebeljnte  unb  mit  allem  (£d)mucfe  ritterlidjer  ^^oefie  au^geftattete 
(Srjäl^lung  ift  nun  ein  waljrec-'  33iuftcr  ber  3)arftellung  einfadjer,  oufprudj»lofer 
33efd)eibenl)eit :  wie  er  eljebem  nad;  9ieid)tum,  unb  befonber»  banad;  getrad;tet. 


Der  ante  t5inl\uö.     irilbclin  von  Pomicns.  163 

tiafi  man  feinen  Sodn  roieber,  luie  eliebem  feinen  ■i^nter,  Den  reid)en  f^Jevbarb 
nennen  niöije,  mie  er  aber  einft  nad)  einem  i^vofien  .vSanbelciieiuinne  im  .s*xibcn= 
lanbe  biefen  i^anien  i^rofien  Weiuinn  liini^egeben ,  nm  lU'faniiene  eniilifdie  "lütter 
nnt)  eine  nonueiiifd)e  .\Uiniiv>tod)tev  (iu<b  bev  3flaiierei  liv^^nfanfen;  luie  er  bic 
^"snnc^fran,  bie  einem  im  3eeftnrme  mit  feinem  3d)iffe  nerfdiunnibenen  eni^lifdien 
Mönige  'iiMlbelm  uerlobt  mar,  jalirelanii  bei  fid)  in  siöin  belierben^t,  um  fie  au^ 
ihren  '^h'äntii^am  uuirten  Mi  laffen ;  iine  Dann,  nadibem  ade  .'öoffnuni^,  bafj 
SÜm\(\  '^i^ilbelm  nod)  am  Veben  fei,  anfiieiieben  ift,  er  biefe  Aiöniiv>tod)ter  feinem 
3obne  m  nernuililen  im  '-ix'i^riffe  flehet,  al^^  eben  ber  uerlorene  .Uöniii,  freilid) 
im  "-J-^ettleranfuHie,  erfdieint,  nnb  ('»unliarD  feinen  3ohn  alC'balb  ,^ur  "iHT^idit- 
leiftunn  cnif  IKiimenlücf  nnb  hohe  (S'hre  beftimmt;  mie  er  ben  AUinii^  '^.Ulhelm 
niieber  nad)  tS'ni^lanb  iKleitet,  nnb  nun  er  felbft,  non  Dem  ent^lifdien  Vanbe-öherrn 
uiiebererfannt,  ,snm  Moniere  foU  i^emählt  merben,  mie  er  Die>ö  nid)t  allein,  foiiDern 
allen  i^ohn,  alle  2Inert"eiuunin  auc'fdjläiit  unD  nur  ^um  Deö  roten  iVInnbev  ber 
fd)önen  Möninin,  feiner  '|>fleaetod)ter,  millen'  einen  AÜvfpan  (^i>rufti^efd)meibe) 
nnb  einen  "Mmc\  für  feine  (^)attin  annimmt  unb  einfad)  al-ö  einfad)er  Kaufmann 
luieber  nadi  .«öln  surücffehrt  —  alle^  bie^  ift  mit  fokher  .s^er^UAfeit  unb 
^)iatürlid)feit  erzählt,  baf?  mir  bie  thatfräftige  unb  bennod)  bemütitie,  bie  grof5= 
herzige,  aber  burd)au§  anfprud)lofe  A-iflur  bee  ilölner  .Üaufherrn  lebenbig  nor 
une  ju  fehen  glauben,  ^iefeö  in  ber  ^hat  imponierenbe  3^ieifpiel  luirft  benii 
and)  auf  .Maifer  Ctto,  nnv?  e^^  nadi  Wotte^  "ii'illen  foll:  ,mie  er  fid)  bod)  fo 
fleinen  Wüte-?  gerühmt  unb  gegen  (^)Ott  nermeffen' :  er  fehrt  nad)  O.Kagbeburg 
jurüc!  unb  erfeiuit,  bafs  ba^  Oüute,  ma^j  man  thue,  um  Wotte^  uiillen  gefd)el)en 
muffe,  um  gut  ^i  fein:  er  thut  'Bim  feinee  ^•Hül^menÄ  megen,  unb  nun  bleibt 
i()m  neben  bem  ,uitlid)en  aud)  ber  emige  "^-rei-ö. 

^iefe  (5-riählung  mag  unter  ben  ÜlnTfen  ::1hiDolf'^  non  Quii^  Da^j  feineu 
?^ähigfeiten  am  meiften  entfpred)enbe,  bae  hefte  unb  ^ugleid)  bae  clltefte  fein; 
üon  geringerem  äi'erte  fd)on  ift  fein  ebebem  üiel  befprod)ener  m^  hod)gerühmter 
'iis  i  l  h  e  l  m  ü  o  n  2)  o u  r  l  e n  §  ober  C  r  l  i  e n  3  ^'\  bie  qu^5  einem  melf d)en  Original 
uingebid)tete  unb  mit  3agenelementen  mand)er  9trt  t)ermifd)te  Wefd;id)te  eineö 
brabantifd)en  /dürften  —  sugleid)  bie,  mit  tiH'ld)er  ic^  ju  ben  mettHd;cn 
Cr^ählungen  übergehe,  bie  id)  aber  awd)  f^u  übergeben  mir  erlaube,  um 
nid)t  burd)  3djilberung  non  (^)ebid)ten  mittleren  3kngec^  bie  ^c'ü  unb  bie  (^ebulb 
meiner  l'efer  auf  ungehörige  'ilnnfe  ,su  uerfd)ioenben.  ^sd)  barf  aud)  non  ttcn 
übrigen,  ungemein  ,snhlreid)en  meltlid)en  (5-riäh hingen  mir  anführen,  tav,  fie 
ihrem  Urfprunge  nad)  ^u  einem  nid)t  geringen  leile  au-Münbifd)  i'iuD  unD  lUm  ^eil 
nod)  in  Da'>  12.  „^sahrhunDert  ',urüdreid)en,  mie  Dav  "^^rud)ftüd'  einer  anfpredieuDen 
unD  im  guten  3tile  Der  'iHirbereitnngvperioDe  erzählten,  ba^  Veben  ber  .Ureuv^ügc 
barftellenben  (^)efd)id)te  nom  (^Jrafen  "Jiub  olf,  meld)ev>  "ii'ilhelm  (^himm  her= 
au':?gegeben  l)at  '^,  beineift.  inn-manbt  ober  menigi'teuc  ähnlid)  finb  bie  (^K'Didjte 
^arifant,  Temantin  unD  Grane  (fonft  iHffunDin  genannt),  fiimtlid)  non 
einem  Tidjter,  .^iUn-tolt   non  .Oolle,   auv  Der  IKitte  beö  13.  ^"^ahrhunDert-i 

11* 


164  :ilte  §cit. 

t)erfa§t^*.  5(iibere  finb  üntcrfnnbifdini  Ur)pruiuic\  mie  bie  uon  cHonrnb  you 
SÜürgbitrg  feljv  gut  er.^älilte  bcfaimtc  Bac\c  uon  ,S\aifcr  Dtto  mit  bcm  Jlarte'^^ 
(bem  Dioten,  eine  abennalige  ^iHTUied)fcIimg  mit  feinem  3?nter,  Ctto  bem  GJro 
^en),  uon  bem  bie  «Sage  eigentlid)  umgebt,  une  er  einem  Flitter,  i^invid)  uon 
iiempten,  ber  ilmt  feinen  3:^nid)fel3  erfdilagen,  bei  feinem  ^^avte  (Dtto  be^ 
föro^eu  geiuiJbnlid)er  (Hd)iuur)  dladjc  gefd)iuüren,  biefcr  aber  olebalb  be??  ivaiferc 
93art  ergreift,  ben  Äaifcr  niebenuirft  unb  ibn  jiuingt,  ibnx  boy  ßeben  ^^u 
fd^enfen,  beel^atb  aber  für  immer  üuz-'  bem  5(ngefid)te  be§  ^aiferio  uerbannt  rairb, 
toie  er  bann  in  einem  italienifd)en  ?yclb3uge  bem  Kaifer  hü§>  ^cbm  rettet  unb 
uon  if)m  33egnabigung  unb  bolje  (S'bren  erlangt.  Gbenfo  finb  giuei  in  mebr 
fad)er  ^-^ejieljung  merfiuürbige  uater(änbifd)e  biftorifdje  @ebid)tc  uortjanben  auf 
iiönig  9((bred)t  unb  3tbotf  uon  9caffau  unb  bie  Sdjiadjt  am  ^afenbübl 
am  2.  ^nii  1298,  uon  benen  ba§  eine  gteidx^eitig  ift  unb  eine  3{eibe  a(ter, 
bamaB  in  ber  '^^oefie  faft  ganj  abtjanben  gefonnuener  uolf'jmäfüger  Si'ige  ent= 
()ält,  wie  u.  a.  ein  9iitter  Siegfrieb  uon  Sinbau  eruu'ibnt  luirb  mit  bem  i^eifa^e: 
er  fei  ein  geiuattiger  Sd)mieb  in  ber  Sd;(ad)t  geiuefen  —  mit  unuerfennbarer 
93e;^ie()ung  auf  Siegfrieb  ben  ®rad)entöter ;  ober  nienn  9titter  S^ietrid)  uon 
Äirn^^ierg  bem  anberen  ^ictrid;  uerglidjen  luirb,  ber  uon  .53erne  luar  genannt; 
fein  (Sd)iuert,  Ijeif^t  e§,  ba^  ging  an  feiner  ^anb,  baf3  ©Ott  felbft  um  ilunbe 
fragte,  luer  jener  9^itter  märe,  unb  ba^  bie  Gngel  tad)ten,  ba^  er  foldje  3:;baten 
tbun  tonnte;  unb  gu  eineä  anberen  S^^itterS  lautem  ©djiuertesflang  ladete  frot) 
ein  roter  3Jtunb,  ber  il)n  ^um  Kampfe  fiat  gefanbt^*^.  ^^olf-^^mfng  ift  ferner 
noc^  unb  febr  iuid)tig  ali  Sd^ilberung  be§  beutfdjen  Sauernlebenc--  im  3tnfange 
be§  13.  ^abrbunbert^^  bie  ßr5äl)hmg  uon  bem  9)ceier  .*gelmbredjt,  uerfa^t 
uon  einem  öftreid)ifd)en  ^idjter,  äöerner  bem  ©drtner;  bod)  ertaube  idj 
mir,  and)  auf  biefeic  (A)ebid)t  nur  burdj  9ieniuing  beio  9iamen§  bin^ubeuten'^^ 

■)iur  einer  biefer  Gr^äblungen  barf  idj  etiuas  meljr  ale  eine  bIof5e  (E-riuäbnung 
beg-  9tamen!o  mibmen,  ba  fie  nid)t  allein  nod)  melir,  al§>  bie  jule^U  aiujefüljrte, 
bem  ©tile  ber  uolfiomafsigen  S^arftellung  fid)  näbert,  fonbern  aud)  iljrer  Ö)e= 
ftaltung  nadj  5um  ^eil  mit  unferer  ^elbenfage  übereinftimmt,  ja  eine  uon 
ben  lucnigen  alten  Sagen  ift,  lueklje  fid)  an§  bem  großen  9iuin  aller  nationalen 
:rid)tungen  unb  Erinnerungen  biy  auf  ben  beutigen  Tag,  luenn  fdjon  in  uer 
fümmerter  ©eftalt,  in  ben  Rauben  beg  ä^olfeC-  erhalten  i)at:  e§  ift  haS»  ©ebid)t 
uom  ^ergog  ©ruft.  @§  mar  biefe  Sage,  giuar  luo^l  getuife  nic^t  a{§>  iiieb, 
•uielme()r  oI§  gelcfene  (gefagte)  ©r5äblung  bereits  uor  bem  ^atire  1180  uor-- 
banben;  uon  biefer  älteften  ©eftatt  jebod)  finb  nur  §iuei  bürftige  Fragmente 
übrig;  in  ber  'Diitte  beS  13.  3at)rbunbertS  mürbe  fie  bann  umgebidjtet,  unb  uon 
biefer  Umbidjtung  ift  un§  eine  boppette  ^iecenfion  erbalten,  g^ür  ben  $l5erfaffer 
galt  lange  ^^eit  ^einrid;  uon  'Iselbefe;  baf?  er  '^erfaffer  ber  Umbid;tung 
nid)t  fein  fann,  begreift  fid;  leid)t,  ba  ä.H'lbet'e,  ber  um  ba-J  ^abr  1181  in 
()öd)fter  33lüte  ftanb,  faum  über  ben  3lnfang  bcc^  13.  ^«brbunbertiö  binauS  gelebt 
ijabcii  lüirb;  aber  aud)  bi"Ud)tlid)  be^i  älteren  ©ebidjtev'  ift  feine  3lutorfdjaft 
großen  3iü»^ift'ln  unteriuorfen  ^^. 


^ie  Sage  ift  bie:  ^enon  (i"rnft  i)t  bor  3olin  einer  baDerifdieii  .*öer^oi^in 
;^(t>ell)eib,  meldie  fpöter  auf  ben  diät  eben  biefe^  iine-?  3olme'j  ben  .Haifer 
Ctto  ben  9ioten  betratet.  —  '^i'ir  benennen  bieiem  .Uaiter  biennit  fcl)on  ^uui 
britten  ^Uiale,  unb  ,^um  britten  ^Vuüe  in  bor  "iH'ruH'diioluiu^  mit  feinem  'initer, 
Ctto  bem  (^Jrof^en;  aber  mir  merben  bie':>mal  foi^ar  nicbt  bei  Ctto  bem  Wroüen 
[toben  bleiben  fönnen;  benn,  fo  eriäblt  ba->  (^-iebicbt  meiter,  (Srnft  mürbe  bei 
feinem  3tiefünter  burd)  ben  ^^^faljcirafen  .winrid)  uerleumbet  unb  aui  bie  ^in-r 
leumbunt^  bin  feiner  (^hiter  entfetU:  e>ö  entbrennt  eine  Jebbe,  unb  ba  tirnft 
erfährt,  baf?  ')ifaU(U"af  .'öeinrid)  ber  Urbeber  feine-o  'JJiif^tiefdiirfev  ift,  fd)läiit  er 
iienfelben  im  ']^alafte  be-5  .Uaiferc.  (5t  muf?  baranf  fliehen  unb  unternimmt 
einen  ^uc\  md)  ^scrufalem  in  (^kiellfd)aft  feine-^  treuen  Tienftuuuuu'u,  be^ö  (^irafen 
^^Je&el.  'Jiun  i^iebt  e-o  in  ber  (^)efd)id)te  ,smei  aufrührerifdie  Wrafeu  ober  .sberjoge 
Cf-rnft,  ber  erfte  mirtlid)  ein  ik\wv,  ju  ben  Reiten  ^'ubmiii  bev  Arommen,  ber 
nnbere  ein  3d)mabe,  ,^u  ben  Seiten  AUiifer  MouraO  bev  3alier^  im  11.  ,"\nbr 
bimberte,  unb  mirflid)  biefec-  Maifer'>  3tieffohn,  ber  3ohn  feiner  (^5emahlin 
(^Hfcla;  beibe  hatten  ,^u  .^eifern  in  ihrer  (i-mpöruufi  einen  (^irafeu '^i.^ er n  her, 
nuuion  ber  -liame  Üi'etuM  befanntlid)  nur  eine  iHbfiirjuuei  ift.  ''ii^ir  fehen  alfo 
hier  brei  jiemlid)  meit  au^einanber  lieeienbe  Reiten  mit  ihren  '^nnfonen  in 
ähnlid)er  '-ll>eife  ^ufanunenc^efd)oben ,  mie  mir  biov  fdjon  in  iniferer  ^X'lbenfaiie 
hinfid)tlid)  3(ttiU>o  unö  be-J  (iiotifd)en  ^ietridj  mahrnabmen;  e§  ift  ein  fpäter 
^iHTfud)  einer  3at3enbilbung,  gemifd)t  aib>  (STinnerungen  an  bie  .Qerlinner,  an 
bie  fädififdien  Cttonen  unb  an  bie  3alier,  bod)  ift  ber  hiftorifdje  3toff  au^ 
bem  lebten  .Ureife  in  ber  <3a(\e  ber  Donniegenbe.  9tu-:-gebilbet  inib  erhalten 
baben  aber  fann  fid)  bie  ^ai^e  uom  Ä^er^og  (i'rnft  unö  feinem  Tienftnuuuie 
äi>et^cl  ale  rubnuinirbigen  gelben  nur  in  ii'eben-jregionen  uiiD  (^)egenben,  meldje 
ber  i?eitung  unb  bem  linTlaufe  ber  äl*eltbegebenhoiten  fernftanben  —  offenbar 
nur  ba,  mo  ber  empörerifdie  (STtift  feine  ^l^artei  hatte  —  im  ^ivolt'e,  bem  er 
iiermutlid)  näher  ftanb  unb  lieber  mar,  alv  fein  3tiefiHUer,  ber  falifdie  .Hoiirab, 
uut>  fo  ift  au^:b  ihm  faum  hunöert  i^siibre  imd)  feinem  Xobe  (er  ftarb  ,^u  .sionftanj 
im  ;3«bre  1030j  ein  3agenbelb  be-?  'inilfe-ö  geworben  auf  eine  lauge  :9{eihc  uou 
^obrbuuberteu.  T"od)  ift  eei  biefer  Umftaub  nidit  allein,  ja  nid)t  eiiuiml  iior= 
jugcmeife,  meld)er  ben  .^öcrjog  (S-rnft  ju  einem  uod)  heute  au^i  bem  nielgelefeiuMi 
'BolfÄbudje  befannten  gelben  gemacht  I;at;  e^  ift  ber  jmeite  Xeil  ber  3age  unb 
bes  Öebid)tec\  meldier  ilim  bie  ?folie  gegeben  bat,  aui-  roeldjer  er  fid)  nod)  jett 
glänjenb  heroorbebt.  3(n  ibn  \)at  fid)  uämlid)  bie  Aiunbe  uon  ben  ^-abeln  unb 
SBunbern  bec-  Orient'^  angeheftet,  roie  nc  ba^^  iSolt  aus>  ben  (i-r:;ählungen  ber 
ilreu,^fal)rer  unb  an^:^  ben  geleljrten  iKitteilungen  ber  Öeiftlid)en  fd)öpfte  unb 
auffante.  '.?luf  feiner  A-abrt  nad^  ^erufalem  gelangt  ^er,^og  Gruft  ju  einer 
dnfamen,  vnid)tig  erbauten  unb  aucgefdimiidten  ^i^urg,  bereu  ■■J<e)d)reibuug  in 
mand)en  ^\\(\\^n  an  ben  (^raltempel  unb  bie  Wralburg  erinnert,  aber  bie  I^^urg 
ift,  menngleid)  mit  l'ebeuc'mittelu  reid)lid)  oerfehen,  ganj  menfd)enlecr.  Die 
Mrcujfabrer  tl;un  fid)  mehrere  ^age  gütlid)  an  tcn  reid)en  3pcifen,  nn  bem 
fühlen  ^ii>cin  unb  an  bem  mo(;ltbuenDen  'ikbe  in  golbener  ikbefufe,  in  meld)e 


166  21Itc  §cit. 

ha?-  Ti>aiTcr  nii§  filderncn  dUhxm  fpringt ;  ba  enbUd^  erf)ebt  fid)  eitlem  aiJorneuÄ 
riiuv'-  um  bie  ^i^iirc}  ein  luüftcÄ  Wefd)rei,  a(^  lüenu  ein  un^ähllnnec-  .»oeer 
ilranid)e  in  bie  :i^iiri^  fid)  nietierlafien  moüe,  unb  bort  reiten  fie  nud)  fdion 
her,  bie  3d)nabeUeute,  mit  [an(\m,  bürren  Ralfen  unb  fpi^en,  eUenlani^en 
8d)nä(ieln,  reic^  unb  präd)tiö  in  3eibe  gefleibet  unb  eine  am  i^ubicn  geraubte 
Suniifrau  in  il)rer  ^JOiitte  fübrenb,  bie  roie  eine  betauete  9iofe  unter  2:i)ränen 
in  ber  ^JJiitte  biefer  Uucjelieuer  einliergeijet.  5)er  Sdjuabelfönin  bietet  i[)rem 
toten  3)iünblein  feinen  taugen  Sdjuabel  bar,  unb  ha§>  xauije  öefd)rei  ber  £ranid)e 
ift  feine  ^arte  ßiebecrebe.  Sontig  über  biefe  Unbill  fallen  (Srnft  unb  feine 
3)]annen  über  ba§  ,gd)nabe(üieb'  Ijcr,  fd}(agen  itjuen  i()re  langen  ^älfe  ab,  unb 
e§  entbrennt  ein  Ijitüger  Äampf,  in  meldiem  and)  Gruft  üiete  i^eute  oerliert 
unb  bennod)  bie  Befreiung  ber  geraubten  inbifd)en  Mönigc^odjter  nid)t  erlangen 
fann,  benn  bae  Äranidjuolf  ftidjt  fie  mit  feinen  Sd)näbe(n  tot.  ^ie  gelben 
geben  mieber  jur  See  unb  feben  uon  fern  einen  l)ol)en  "ikxq,  um  raeld;en  ein 
ar^alb  üon  3d)ipmaften  ftarret  —  ee  ift  ber  äKagnetberg  im  ^'ebermeer  (bem 
geronnenen  ^iJieere),  ber  ade  Sd)iffe  an  fid;  5ief)t,  unb  an  hm  balb  aud)  bac- 
ed)iff  i^erjog'c  (Srnft  anrennt,  inbent  ee  fradjenb  über  bie  oermoberten  2:^rümmer 
ber  längft  t)ier  feftgef)altenen  unb  nun  fd)on  5erfaüenen  3d)iffe  binfübrt.  ^Jiur 
fieben  feiner  33eg(eiter  bleiben  in  biefer  ^Jiot  bem  ^er5og  (S-rnft  übrig;  üon 
©reifen  läßt  er  fic^  nebft  fünf  anberen,  nadjbem  fie  fid;  in  3eet;unbefelle  ein- 
genäset,  oon  bannen  auf  einen  fernen  %d§>  tragen;  nur  einer,  feine^^  ^^obee 
bod)  getüife  unb  an  9tettung  uerjagenb,  bleibt  jurücf  unb  läßt  ba§  SBracf  be§ 
3d)iffeo  fein  Öirab  fein,  ^ann  tonunt  ^erjog  ©ruft  ju  ben  3(rimafpen,  bie 
nur  ein  2tuge  l;aben,  unb  für  bereu  ilönig  er  gegen  bie  ^X^lattfüBe  ftreitet,  bie 
über  'OJioog  unb  3umpf  laufen,  luo  meber  9tof3  nod;  lliann  fortfommen  fönnen, 
imb  beim  Unroetter  ibre  breiten  Aüfse  ole  3d;irme  über  ibre  öäupter  legen, 
ebenfo  gegen  ba^5  -l^olf  ber  Sangol;ren,  bie  il;re  Cbren  ale  .Hleibung  braud)en 
unb  fid)  in  biefelben  eiuiuicfeln,  unb  gegen  ein  3iiefcngefd)led;t,  bem  .'öer^og 
(Srnft  nur  bi^  an  bie  itniee  reid)t.  Überall  ift  ©ruft  fiegreidi ;  einen  ber  ^Jviefen 
fängt  er  ein  unb  bebient  iid)  beefelben  in  einem  anberen  Kampfe,  in  luekbem 
ber  Üiiefe  mit  feiner  3tange  fursmeg  ganje  3tüde  auc  ben  gefd)loffenen  i^t 
fd;roabern  ber  ^einbe  roegl;aut.  3"fßlit  gelangt  ber  munberbare  ^elb  nod;  nad) 
^erufalem,  tl;ut  aud;  l)ier  grofee  X^aten  unb  loirb  enblid)  non  feiner  "ü)iutter 
nad;  Seutfd;lanb  äurüdberufen,  roo  er  am  (S^riftmorgen ,  ba  alle  äöelt  fid;  ber 
öeburt  be§  ^eilanbe^^  freut,  unb  ber  Jriebe  oom  .'Qimmel  fonunt,  al§  ber 
93ifd;of  ba§  (S'üangelium  anl;ebt:  Exiit  edictum  a  Caesare  Augusto,  and)  von 
bem  in  ber  anbäd;tigen  (S'rinnerung  an  ben  ^eilanb  oerföl)nten  itaifer  ?yrieben 
unb  5ßer5eibung  erliält.  —  (£«  finb  alle  biefe  Ungebeuerlidifeiten  übrigens 
teineeroegÄ  unlltürlid;e  ©rfinbungen  be?  beutfd)en  ®id;terÄ,  fonbern  faft  burd)^ 
gängig  alte  oricutalifd)e  OJtärd;en,  gröf3tenteiUö  in  ber  (i-rjäblung  non  3inbbab 
bem  lUeerfabrer  entbalten  —  eine  9trt  orientalifd;  gernuuüfdier  Cbyffee,  roie 
einer  fold;en  bie  ^id)tuug  jeber  Seit,  jebe^5  i^olfeÄ,  jeber  ^ilbungeftufe  bebürftig 
ift,  unb  roie  roir  ja  felbft  eine  Seit  l^^'Ö  »ic()t»  t^^^^i"  9el»^ftii  l;üben,  alo  uon 


I^crjooi  i£riilt.    faloino  lm^  lliorolf.  167 

(Sdindiac^inurf,  t)on  .^ninfcDC,  non  Unf(V5,  r»on  Goiiaiuiiot,  uon  bcn  Tl^iinbmi 
ber  3iieiiuc(iannaiiiiiiU'  unb  bor  3tcppe.  Gin  cit^ontümlidu'r  -^anbn  abcv  imin 
iTIcrabe  bicfen  oricntalifd)  bcutid)cn  11iärd)cii  c\(\m  fein,  bau  fic  mit  fo  mWkv 
i.'cbo]K-fraft  fo  oiele  "iHTänbniiiuien  bov  ^Wlbiinn,  bcr  Vitterntur,  bc-j  Wo)d)inadV>j 
babcn  üluTbnmTn  unb  iiod)  immor  fid)  lüirffam  beiueiicn  fönncu.  ^m  15.  '^al)x 
bimberte  luurbc  bcnn  nud)  unfcr  C^Jebid)!  in  ein  lange  ^cit  gcfungone-j  inilf-jüeb 
umgcfleibet,  rceldie-J  fo  beliebt  tinirbe,  bnft  ber  Söerner  Ton,  in  beni  ee  uerfafU 
war,  üon  ibm  and)  ben  '3iebennanien:  ."öer^og^S  G'rnft*  Ton  erhielt.  Ta-?  im 
16.  ^alirlninberte  entftanbene  un^  nod)  jet^t  inngehenbe  3[>olf^Mnid)  nom  i^r^oge 
(rrnft  ift  jebod)  nid)t  an^^  unferem  Oiebidite,  fonbern  auc  einer  hiteinifcben 
Cuelle  lieruorgegangen  **•'. 

9iod)  finb  biefen  (S-riälilungeu  ^nm  Sdilnffe  biejenigen  an^Mireihen,  ineld)e 
gleid)faltÄ  (mie  ^er^og  (5-rnft)  iH-i[f^>mänige  3toffe,  jebod)  f  d)er5  baf  ter  )}{vt 
nnb  ^nm  Teil  and)  in  uol  f  c-mäßiger  ^"yorm  barftellen.  Ta'>  eine  biefer 
3tnde  ift  Salomon  uni>  ilcorolf.  9(ue  fel)r  alter,  luabrfdjeiniid)  iübifd)er 
Trabition  rül)rt  bie '^(ufftollung  be^;-«  ©egenfat^e«  uolfiomäniger,  meltlid)er,  närrifdier 
äiHM'öbeit  gegen  bie  ernftbnfte,  erljobene  —  roenn  man  iiiill,  gelebrte  —  beilige 
'iiHÜv'beit  bec-.  Äönig^'  3alomo  ber.  T^er  Träger  ber  erfteren  ift  l^iorolf,  ein 
flnger  i)tarr,  ber  in  einem  Wefpräd)e  mit  (Salotno  jeben  ©prnd)  be;?  weifen 
MönigÄ  in  eine  9{arrbeit  ücrfebrt.  3c^on  im  6.  ^al)rbunberte  finben  fid)  Sciuv 
niffe,  baf3  ein  foldjec-  aBed)felgefpräd)  3iinfd)en  oalomo  nnb  'JJiorolf  befannt 
gemefen  fei,  inib  im  13.  ^abrbunberte  ift  baefelbe  fd)on  fo  allgemein  uerbreitet, 
baf5  Diorolf  fprid)uiort*meife  angeführt  tüirb.  2tn§  biefem  gnomifd)en  Öefpräd)-- 
fpiel,  ober  üielmebr  au«?  ber  Siolle,  mdd)e  'Diorolf  in  bemfelben  fpielt,  bilbete 
fid)  aber  nun  fd)on  in  f rüber  3^^*,  jebenfalle  oor  ber  IKitte  be^J  12.  ^"^abr-- 
bnnberte,  j^uerft  ale  lHnl)üng,  and)  eine  epifd)e  ßr^äblung  im  ^i^olfc-'ton  unb 
in  nolfemäniger  ^orm,  in  )t)cld)er  OJtorolf  aU  ein  liftiger  Wiener  (baS  Öebid)t 
nennt  ibn  iUuber)  Salomon«  erfd)oint,  ber  bem  letzteren  bie  ibm  burd)  i;iift 
(^meinuil  geraubte  OJemablin  ^uieimal  burd)  gröf3ere  l'ift  loiebergeuiinnt.  Tiefe 
Grjäblung  ift  un^  in  üolf tcmäßiger  Tarftellung  be§  12.  ^^abrbunbert^«  nod) 
übrig  unb  jugleic^  bac  einzige  imc-  überlieferte  '^eifpiel  uolfönuifjigen  i>ortrage^ 
aui>  biefem  Sfibrbunbert,  in  roeld)em  fonft  nur  bie  iUuiftpoefie  berrfd)t,  menigfteniS 
allein  auf  luvi  gefommen  ift.  Qin  'iNOlfc^fänger  beö  12.  ^abrljunbertö  bat  fid) 
biefem,  bod;  fremblünbifd)en ,  3toffe§  bemäd)tigt  unb  benfelben  uiol)l  nid)t  ,sum 
©cfange,  in  roeld^er  Jorm  boc^  bie  i^olf-jfänger  bamale  allee  uor^utragen 
pflegten,  fonbern  ,^um  is ortragen  (jum  Sagen)  eingerid)tet,  hierbei  aber  bie 
Aorm  ber  er.^äblenben  ilunftpoefie  auf  eine  eigene,  nad)ber  lange  S'^h^^hunbertc 
beibehaltene  äi>cife  tnit  ber  Weftalt  bee  'l^olfi^gefangee  i)erfd)mol5en.  (S-v  befteht 
nämlid)  bie-:'  Okbid)t  aue  fnr.^en  9^eimpaaren,  luie  bie  (S-rviblungen  ber  i{unft= 
poefie,  aber  e-j'  ift  ,suüfd)en  bie  je  britte  unb  oierte  ^leimieile  eine  reimlofe 
3eile  eingefd^altet  unb  baburd)  au»  ben  '.Keimpaaren  ein  fünf;eiliger  3trophenbau 
geworben,  roeld)er  bie-  in  bae-  17.  ^ohvhunbert  einer  ber  beliebteften  Töne  be'ä 
i^olt-ögefangee  blieb '•*".     Übrigens  Ijat  biefe»  03ebid)t  üon  3alomo  unb 'üJiorolf, 


168  2llie  gcit. 

rceldjcS  ben  ^uicimaliiicn  liftigen  dUnh  ber  (^Jcmat^Hu  SaloinonS  imb  bie  gmei- 
malige  liftige  äiMcDergeiinnming  berfolbou  öiird)  iltorolf  fd)ilbert,  mebr  mir 
bicf eil  ( i  1 1  e  r  a  r  i)  i  ft  0  r  i  f  d)  e  ii  ( frei  lid)  bebeutenben),  meniger  p  o  e  t  i  f  d;  e  n  ai>ert, 
me-ölialb  id)  mid)  einer  ^UiÄeinanberfet^mig  be§  3"f)afte^^  überfioben  f)a[ten  barf.  — 
S'ac'  6efpräd)fpiel  ,siuifd)en  3alomo  unb  ^JJiorolf,  an^  lüeldjem  eben  biefcso  er= 
gttblenbe  ('»)ebicl)t  l)eruorgegangen  ift,  imif3  smar  im  13.  3(^()i-'i)iniberte  fd;on  in 
beutfd)en  'iun'fen  norlianDen  gemefen  fein,  bodj  ift  iin§  baöfelbe  nid)t  in  ber  — 
gemifs  trot^  bee  berben  od^er^e^ö,  ber  uon  bemfelben  imjertrennlid)  ift  —  eb leren 
g^orm  be^o  13.  ^ifitji'^jii^'^ßi-'^-'/  fonbern  in  einer  oft  roljen  unb  gemeinen,  ja 
unflätigen  ©eftalt,  bie  aul  ber  uerroilberten  ä^oHspoefie  im  14.  ober  beffer  im 
15.  ^oljvbunberte  ftommen  mu^,  übrig  geblieben.  33efQnnt  ift  ün§>  jo  allen, 
toenn  aiid)  nid)t  \)a§>  profaifd;e,  nod)  je^t  iimgebenbe  unb  t)or  raenig  3"t)i^ß" 
erneuerte  S^olf^buc^  ron  ©atomo  unb  9)krfolf  (roie  nad}l)er  ber  3Jame  um= 
geftattet  würbe),  bod^  ber  eine  ober  anbere  S^S  öii^  biefem  alten  ©cbid^te,  mie 
3.  33.  ber,  baf?  'iDiarfolf  [beljauptet,  ^Jlatur  gel)e  über  ©emobnbeit  (ober 
iliinft)  —  ein  Sa^,  ber  eigeutlid)  lliarfolf»  Söefen  unb  feinen  (^-Jogenfa^  ,^u 
Salomo  ganj  im  allgemeinen  treffenb  be,^cid)net  —  unb  biefe  33ebauptung  be= 
weifen,  ober,  loo  er  bie^  nid)t  fönne,  fterben  foll.  Sa  l^at  (Salomo  nun  eine 
SieblingÄfaik^  bie  bei  3:^ifd)  neben  iljin  fi^t  unb  mit  ben  ^^orberpfoten  ha^» 
i^id)t  511  balten  gemobnt  ift,  unb  '9}iar!olf  läf3t  au§  feinem  Srinet  eine  9)tau§ 
über  ben  Xifd;  bal)in  laufen.  5^ie  Äa^e  gurft,  ober  ber  ivönig  broljet,  unb  bie 
Munft  ift  ftörfer  al§  bie  9Jotur;  eine  sroeite  3}ku§  läuft  unter 'J3iarfolf»  Slrmel 
fieroor,  unb  haS'  M^ä)cn  manft  unb  fdjroanft  unter  feinem  filbernen  Seudbter, 
aber  nod^  einmal  trägt  burd)  be»  Königso  Sroljraorte  bie  ©emol^n^eit  ben  3ieg 
über  bie  3iatur  bauon;  ba  läuft  bie  britte  SJtaug  —  unb  bin  fäbrt  ber  i;?eud)ter, 
unb  mit  beut  Seudjter  33ed)er  unb  Heller  unb  (Sdjüffel  unb  —  bie  ©eiuobnljeit. 
2tl§  ^robe  be§  übrigen  ©efpräd)e§  mag  nur  folgenbev  bienen: 
Salomo:  ^on  bem  @efd)led)t  Suba  ^JJiarfolf:  ^n  bem  blinben  Sanbe,  be§ 
bin  id)  geboren,  fei  geuii§, 

Unb  über  Q^rael  aU  Äöiiig  erforen.         (Sin  Ginäiigiger  ein  Älönig  ift. 
©.    ©Ott  f)at  mir  95>ei§f)eit  gegeben       SR.    SBer  böfe  9^ad)barn  um  fi(^  f)at, 

5ßor  allen  a)ienf(^en,  bie  ba  leben.  Ser  lobe  felbft  fid^,  ift  mein  dUt 

<».    SBer  ba  l)at,  bem  wirb  gegeben,       W*    SBer  toenig  bot,   hen  foll  man 

©olonge  al§  er  ^at  fein  Seben.  pflüden, 

Unb  bem  ^abenben  jufdjiden. 
®.    9Ziemanb  foll  bauon  ®d)aben  ban,     9)1.    ®er  ^-üäß,  ber  fid;  be§  9)iaufen§ 

2Ba§  er  mit  Gbrcn  taun  began.  fdjämt, 

33or  junger  er  fid;  l;ärmt  unb  grämt. 
8.    (Sin  gut  2Beib  unb  fd;6ne,  9)1.    ©inen  ^^opf  mit  3Lliilc^  man  foll 

S)ie  ift  il)re§  9)ionne§  5lrone.  ^üten  t)or  ben  ^a^en  too^l. 

3.    SBein  bringt  Uufeufdjljeit,  9)i.    S)en  Sinnen  madiet  reid)  ber  Sßein, 

3Ber  trunfen  ift,  ber  ftiftet  £eib.  2)rum  follt  ber  allzeit  trunfen  fein. 


Pfaffe  2(mi5.  169 

Gä  finnjit,  Tüte  roir  fehcn,  biete  C-ridieinmu^  mit  ben  gnomifcfien  Tirfitimaen 
,Siifamineii,  meldieii  mir  nadilier  nodi  eine  befonbcre  fiirje  33otvad)tiiiu^  \u  uli^nll■n 
bnben  merbcn. 

S^n'ö  ^lueite  bev  fiicvher  i^'liöviiien  (*')e^id)te  ift  ^er  "l^faffe  'JhniÄ.  .'gier^ 
mit  fommen  mir  nun  auf  eine  uollfornmen  uoUv'mäjjitje,  epiid)e,  menn  man 
mill,  mi)tl)ifd)e  '-)ier|on  jitrücf:  ber  i^frtffo  5(mi'^  ift  eine  ber  'A^ormen  beä 
ineliul"taltigen  gelben  ber  Sdjelmenftreidie  iinb  (Sd)mänfe,  bc^5  2\\(\c\k-  nnb  Seute» 
lietrütjenc^ ,  ber  im  beutfdien  ilNOIfe  feit  vielen  ^abrhnnberten  unter  mandjerlei 
^liamen  umpeciaucjen  ift,  al§  9lmiÄ  unt»  ^^>faffe  imm  Kalenberi],  nl^?  ^|>eter  Seu 
nnb  ^od)art,  ber  guletU  feine  '^.>rotenÄnatnr  in  ^ill  (S'u (enf picgel  abgelegt 
bat  unb  in  biefer  ©eftalt  nod)  lunite  unter  un§  umgebt.  SYMe  ber  Gruft  be-? 
fiimenben,  tiefinnerlidum  (*»5eiftev  feinen  ilhjtbn-o  bat  unb  fein  ©piv5,  feine 
ftavten  .Selben  unb  gemaltigen  .s>Ibentl)aten,  fo  bat  audj  ber  (Sdierj  be^J  beiteren 
Oiemütee  feine  nid)t  erfunbenen  unb  nidit  erfinbbaren  Sagen,  feine  Wefd)id)ten, 
bie  niemalC'  unö  nirgenb->  gefdiehen  finb  unb  bod;  überall  unb  5U  jeber  ^dt 
fid)  jutragen;  feine  (Hd)mänfe  unb  Streirf)e,  bie  auf=  unb  abgetragen  merben 
uon  ber  fröblidien  Suft  be^  Gr,v'iblen§  burd)  alle  :?anbe,  jerftreut  unb  üerein.u'lt 
lange  3cit,  bhi  fie,  gleid)fam  auf  einen  geiftigon  9iuf,  fid;  plöt^id)  ,^ufammentl)un 
unb  um  einen  Selben  be^o  Sd^er^el!  unb  ber  ^aune  fid;  rcrfamnu'ln,  glcid;mie 
and)  in  ber  metallifdien  5luflöfung  bie  ^erftreuten  ^eild;en  be§  reinen  6ilber:§ 
auf  ben  Hiuf  ber  d;emifd)en  ^sermanbtfd)aft  fid)  plötjlid;  fammeln,  um  pm 
eblen  glänsenben  5ln;ftalle  an,^ufd)icf3cn.  Qd;  merbe  mir  fpäter  erlauben  nniffen, 
auf  biefen  (^)egenftanb  bei  ber  ©noäI;nung  be§  Gulenfpiogely  unb  feiner  'i^er-- 
manbten  jurüd',iufonunen.  ®er  ^foffe  3lmi§,  beffen  ^Jiame  unb  otanb 
mabrfd)einlid)  au^^  ©nglanb  ftammt,  beffen  Sd;elmenftreid)e  aber  auf  beutfd;em 
(^)runi)  unb  :iUiben  gemad;fen  finb,  ift  eine  ber  ergöfelidjften  biefer  /figuren;  er 
burdi^iebt  SanD  unb  3anb,  um  feine  Sd)elmenftüd(^en  aue3ufül;ren,  ift  balb  in 
Aranfreid),  balb  in  Sotbringen,  balb  mieber  in  (Snglanb,  balb  in  .^onftantinopel, 
unb  überall  ift  er  gleid;  bereit  unb  gleid;  gefdiirft,  bie  silbernen  ^u  belügen 
un?  bie  Ginfältigen  ju  betrügen,  fid;  felbft  aber  ben  Sccfel  aiiä  ben  5rafd)en 
ber  3lngefübrten  reid)lid)  füllen  ^u  laffen.  ^n  ber  anwerft  gefd;icften,  launigen 
unb  mitogen  Sarftellung,  in  meld;er  mir  ibn  befit^en,  ift  er  ein  (^3eiftec-finb  beg 
S  trief  er  ^i,  beefelben  5)id;ter!S,  TOeld;er  fid;  and),  aber  mit  geringem  Grfolge, 
an  ber  Umbiditung  be§  9tolanbÄliebe5  üerfud^t  l;at;  I;ier,  auf  bem  ^oben  ber 
;Oaune  unb  bec  SdjergeS,  ift  er  beffer  an  feinem  ^la^e,  ebenfo  mie  and)  in  ben 
tlei neu  Gr:;äblungen,  bie  id;  ui  übergeben  mir  erlaubt  habe,  unb  in  ber 
?yabel,  mo  mir  ihm  nod;  auf  einen  5Iugenblicf  mieber  begegnen  merben'".  — 
Wleid)  3um  Gingange  tritt  un^  ein  guter  alter  3kfannter  entgegen:  ber  ']>^a^\c 
5lm'K-  l;at  eine  aU5ureid;e  '|>frünbe,  unb  biefe  miß  fein  "^Mfdiof  il)m  nel;men, 
menn  er  il;m  uid;t  gemiffe  verfänglid;e  ?^ragen  beantmortet;  ee  ift  33ürger^ 
2lbt  uon  St.  ÖaÜen,  ben  ^^ürger  non  .^^urfarb  3i>albi£>  im  1().  ;^al)rl;unberte, 
^1.  SÖalbiy  aber  aujo  ber  lebenbigen  S.solfC'trabition  bee  Sd)er-iex-,  bie  mir 
I;ier  nun  einmal  an  ben  Pfaffen  Ülmie  aiujefnüpft  fcl;eu,   entlel;nt  l;at.     3)a 


170  :atc  seit. 

fommen  benn  mm  fragen  nor,  inie  bie:  :ii>ieme(  ^age  oon  9Ibam  fier  nerffoffeu 
feien?  Unb  ^nm  mUiuortet:  .Sieden,  menn  bie  um  [inb,  fommen  biefelben 
fieden  tüicber'.  äi>o  bie  Diitte  ber  äi>elt  fei'?  ,Tk  Mirc^e' ,  fagt  3lmi»,  .bie 
iä)  von  mä)  I;abe,  liegt  eben  rec^t  in  ber  3)titte,  (a^t  e§  eure  Äned)te  mit 
Seilen  meffen,  unb  wenn  ein  ^aUn  breit  fel)lt,  fo  follt  il)r  bie  .Hircbe  mir  mieber 
abneljmen'  —  ein  Srf)iüant  ber  nod;  lieute  an  ben  3cmnen  ciuec-  nieberl)ef[ifcl)en 
S^orfes'  a[§  Spottfnge  get)eftet  ift.  2Bie  roeit  ber  öimmel  oon  uns  fei?  ,So= 
weit  ein  'Diann  rufen  fann;  fteigt  hinauf,  .^err  33ifd^of,  unb  wenn  if)r  ha  oben 
mid)  nic^t  oon  f)ier  unten  rufen  tjört,  tüill  iä)  rerloren  f)aben'.  ®a  otleiS  bie^ 
md)t^  an  bem  liftigen  Sd)elm  uerfdjlägt,  fo  fott  er  einem  ©fei  lefen  lebren 
bei  'i^erhift  feiner  Stelle.  ,3^^'^"?'^  ^s(ii)u\  fagt  3(mi§,  jbrmici^t  ein  'Dtenfd), 
um  etma§  9iedjtc§  ^u  lernen,  für  einen  Öfel  mufj  id)  breif3ig  ^^abre  Ijaben'.  (Jc^ 
tüirb  ibm  jugeftanben,  unb  er  fauft  fidj  ein  (Sfeldjen.  S'em  Xierd^en  legt  er 
ein  altes  ^nd)  oor  unb  ftreut  §afer  sroifd^en  bie  Blätter.  Xa^  hungrige 
£angol)r  fud)t  unb  fud)t  unb  fd)lägt  im  Suchen  nad)  bem  ^afer  bie  Blätter 
um.  ^klb  fommt  ber  33ifdjof,  um  bie  Gfelfdjule  5U  oifitieren.  ,©r  fann  fd)on 
riel',  fagt  %mU,  t33lätter  umfc^lagen  im  33ud)e  Ijat  er  fd)on  gelernt',  ^amit 
füljrt  3tnüy  feinen  grouen  Sdjüler  in  ba§  3i»t^"^er  an  ben  ^ifc^  unb  legt  ibm 
ein  groBe§  neueiä  23u(^,  ober  oljue  ^ofer,  oor.  Unb  baö  Gfeldjen  fu($t  raieber, 
fuc|t  imb  finbet  nidit,  fc^lägt  ein  ^latt  nac^  bem  anberen  um,  aber  ber  §afer 
luill  nidjt  fommen,  unb  fo  madjt  er  feinem  Unmute  burd;  lauten  (Sfel^gefang 
Suft.  jSef)t,  ^err  ^ifd^of,  fagt  2tml§,  M^  33lattraerfen  fann  er  gut,  nur  ift 
er  nod^  im  21536  unb  fann  ehen  erft  ha§>  21,  ba§  2t  aber  fonn  er,  loie  ifir 
Ijört,  unb  eud)  gu  @l)ren  'i)at  er  fic^  rec^t  barauf  befonnen,  unb  barum  e§  fo 
laut  inib  fräftig  mit  ioieberl)oltem  9kd)brud  au'cgefproc^en'.  — '  2Eie  mir  febeu, 
Ijaben  mir  ^b^n  Ijiermit  ben  luabrljaftigen  ©ulenfpiegel  in  einem  feiner  befann= 
teften  Streidje.  9^ad)l)er,  al^  2ImK^  anfängt,  ouf  feine  J^unft  gu  reifen,  l;ört 
er  nun  üottenbc--  auf,  fid)  ju  grämen  unb  },n  fd)ämen,  unb  auä)  mit  lieiligen 
Singen  treibt  er  feinen  Spott  unb  Spuf.  93e5eid)nenb  genug  für  ben  öegenfa^, 
in  uieldjcm  in  @nglanb  finilier  fdjon,  in  Seutfd)lanb  bod)  nad)  ber  'Diitte  be^o 
13.  ^al)rl)unbert^  (an§'  meld;er  3eit  unfere  ©rjaljlung  ftammt)  bie  Saienroelt  ju 
ber  @eiftlid)feit  ju  fielen  begann,  ift  folgenber  Streid),  ben  id)  au!Sl)ebe,  um 
ein  3ß^tbilb  aud)  von  biefer  2lrt  auf^uftellen.  2lmic-'  ind)t  fid)  eine  reiche  unb 
alberne  (^utsbefi^erin  auf  bem  Sanbe  an§,  beren  9Jiann  eben  nid)t  ju  ^aufe 
ift.  2)iefer  fteltt  er  fid^  alio  einen  ungemein  fromnten  unb  l)eiligen  ^^)lann  bar 
unb  bietet  il)r  an,  eine  9tad)t  in  il)rem  ^aufe  mit  ©ebet  anzubringen,  unb  bie 
g-rau  ift  ber  @l)re  frot),  ba^  ein  fo  l)eiliger  ^Jiann  auf  il)r  ^an§i  ^eil  bringen 
moUe.  ^mn  Dpfer  für  fein  ©ebet  erbittet  er  fid)  nur  ben  ^aull)abn  ber  J^rau, 
unb  eiligft  mirb  ba§  S^ier  gefd)lac^tet,  faum  fann  bie  g^rau  ermarten,  bisä  er 
gebraten  ift.  2lmi§  je^rt  il)n  rein  auf  —  nur  bie  Jlnod)en  läjst  er  liegen  — 
unb  x)erl)eiBt,  e^  foUe  oor  bem  .^al)nenfd)reie  boppelte  'Vergütung,  5eitlid)e  unb 
eroige,  für  ben  Qa^n  werben.    3Sorf)er  ^at  aber  ber  liftige  Schelm  bereits  einen 


Pfaffe  ^li"'^-  171 

^ahn  fmifen  [nffon,  bor  bem  iicfd)(ad)tcton  fian^  (\{c\d)  fiobt,  iiiib  n(-?  min  bic 
3oit  bCio  £^a()iicnfd)iTiov'  lun-anfoinmt,  länt  cv  bcn  (Kfauftcn  .\Salm  auf  bio  3tnni^c 
ftiet^cn  unb  fein  lliori^cnliob  fräbcn.  .Cyucr  .v>alm  ift  uncbcv  bn,  ba>>  ;^cid)cu 
ift  gcidiclion,  ee  ift  51'itlid)  iHTcitc-  lUTiuiUni  unb  nad)  bicfcm  ^ddm  inöiU 
i^r  aud)  bee  eroiiKu  öeilo  cjcmiü  fein',  ruft  er  bor  anbnd)tincii  .nau'Jtrnu  ui, 
unb  nun  fint^t  er  bei  breif^it^  i'id)tcrn,  bic  er  um  fid)  [teilt,  herrlid)  bic  IKette 
unb  eine  "OJceffc  baju  unb  erteilt  foldion  iHblaö,  bat"?  ber,  meldier  nad)  bem 
:)lb(aß  aud)  ben  ftärfften  Ülppetit  Iiatte,  ^axan  Wenüc^'u  c^eliabt  hätte:  alle 
Sünben,  bie  getrau  maren  unb  nod)  getban  nunben  follten  unb  wollten  burdi 
ba^o  gan.iO  Elchen,  bie  unirben  non  bem  '|>faffen  alle  ueriieben.  9(nf  'Jlnbrinc^en 
ber  ^-rau  nimmt  er  nun  ein  3tücf  feiner  meifeer  S'einiuanb  uon  bunbert  (SUen 
jur  ::i^etol)nun(^  unb  jiel^t  oon  bannen.  9lber  faum  bat  ber  Sd)elm  ben  :)vüdVii 
pemanbt,  fo  febrt  ber  .Oau'C-berr  ^urürf  unb  erfährt,  iinc  fid)  feine  tl)örid)te 
^•rau  bat  anführen  laffen.  .'Annft  OJott',  ruft  er,  ,ba>5  Tud)  foll  er  mieber  her- 
aucnieben'  unh  fo  fi^u  er  ju  '^^ferbe  unb  jaiU  bem  Vanbfd)elm  nadj.  5(ber 
9(mic^  fieht  ihn  läni^ft  fommen,  unb  eilici  ftecft  er  brennenben  ^unber  in  ba'S 
Stücf  ßeinroanb.  3'-''i"l^li'id)  rennt  ihn  ber  3ieiter  an:  .^ijhv  'iV^trüi^er,  ihr 
habt  eielot^en  unb  betrogen,  f)er  tnit  bem  Studie'!  demütig  bittet  3lmie,  ci 
ihn  nidjt  entgelten  ju  laffen,  raa§  feine  ?yran  um  Öottec«  millen  gcthan ;  fie  habe 
C'ö  ihm  ja  aufgebrungen.  ^a  fei  ha^i  3:ud),  er  moUe  c^?  nid)t  behalten  ohne 
feinen  ^anf.  5h>er  ift  frotjer  alg  ber  9iitter,  ba  er  fein  Tud)  mieber  fieht? 
(iT  Iä§t  ben  <B&idm  luljm,  fd)enft  ihm  bie  5ugebad)ten  Sd)läge  unb  reitet 
felbftuergnügt  lüieber  jurücf.  3lber  halb  fängt  ei  um  ihn  an,  nad)  iiU-anb  m 
ried)cn,  bac-  2:ud)  fängt  an  '^n  raudien  unb  ftärfer  unb  ftärfer  ,^u  bam^fen; 
ber  'jiitter  midelt  e§  aUiJcinanber  unb  helle  £'ohc  flarfert  empor.  Ta  fd)lägt 
^em  armen  Diann  ba-ö  öemiffen,  ba^  er  eine  ©otte^^gabe  genommen:  bie  3trafe 
('')ottev>  fieht  er  auss  bem  3::ud)e  brennen:  üoller  3d)rerfen  fdileubert  er  bie  \ic\n-- 
luanD  in  ba»  Grac-,  läfjt  brennen,  ma»  bo  brennen  null,  unb  hat  er  uorher 
ben  '^^faffen  nadigejagt,  in  nod)  ftärferem  :)ieniien  ftreidjt  er  jebt  hinter  ihm 
brein  unti  bittet  ihn  bei  OJottee  (S'hre  unb  ber  (ihrifton  Xreue,  feine  'dkm  un^ 
'-Öuf5e  anzunehmen  unö  fid)  ben  Sd)aben  boppelt  oergüten  ju  laffen.  Sanft 
mütiglid)  läf5t  ber  fdilaue  (iiauner  fid;  bie  diene  bee  c^erm  gefallen  unh  nod) 
beffer  ben  boppelten  ©rfat^,  ben  il)m  ^yrau  unb  'JJiann  geroäljren.  Um  biefer 
offenharten  ^eiligfeit  lüillen  fauften  fid;  bie  'i)iad;barn  in  großer  3'ihl  in  Mi 
Webet  bei-  heiligen  ^^faffen  ein,  unb  ,bem  '^^faffen  tl)at  bae  gar  fanfte'.  9lud) 
biefe  (5-r,zäl;lung  ift  fpäter  unter  mehrfad)er  '^Iniriation  mieber  aufgctaud)t,  nament- 
lid)  in  ben  3treid;en  ber  fahrenben  3d)üler  im  15.  3öhrhull^ert,  reo  ber 
Jöffcl  im  ^liarabiefe  augeufdjcinlid;  eine  Umfeibung  berfelben  ift"-. 

'ilUr  finb  mit  biefen  (iT^ählungen,  bie  mir  ^um  leil  unb  bie  letUen  bem 
3toffe  nad)  gan^  in  bie  i>olfi:poefie  übergehen  fehen,  jum  i'lbidiluffe  Doc 
höfifdjcn  unt»  ritterlid;en  ituni'tepoc^  gelangt  unb  jugleid;  sum  iHbfd)luffe  Doö 
auf  ber  .»oelöenfage  —  ber  einheimifd)en  m\ti  frembcn  in  ihren  üerfd;ieDenen 
5lVr5uieigungen  unö  ^lueläufern  —  beruhenben  (rpo5  überhaupt. 


172  2nte  Seit. 

äÖir  lueiibeu  um  mmmcliv  ^\\  bor  Tierfaßc,  einem  Stoffe,  lueldiev  mit 
bcn  5u(e^U  alujebanbelten,  meniöfteihö  in  feiner  meitern  ^UiÄbilbung,  in  geunffer 
ä^e^iel^ung  vermanbt  ift  unb  iuiä  mieber  gonj  in  htn  ilrei»  nnferer  uolfv 
tiimlidjen  Stnfdjaunngen,  ©acjen  nnb  ^^idjtnngen  .snrücfuerfe^t. 

®aB  bie  ©age  von  ben  frieren,  uon  9{einl)art  bent  ^ndß  unb  Sfengrim 
bem  a\>olfe  eine  uralte,  bereitio  üon  ben  'Jranfen  im  5.  ^abrbunber  befeffcne 
unb  von  il)nen  mit  über  ben  9Ujein  genommen  fei,  ift  bereit*  in  ber  Scbil^ 
bernng  ber  erften  ^^^eriobe  unferer  £itterargefd)id)te  berül)rt  luorben;  aud)  fann 
man  otjne  aEe  Übertreibung  bebaupten,  fie  fei  fo  alt  mie  ba!j>  ^^olf,  bem  fie 
angel^ört'-*^. 

®ie  Sßurjeln  biefer  Sage  liegen  in  ber  Ijarmlofen  ^tatureinfalt  ber 
älteften  Öefdjlcd;ter,  in  bem  tiefen  unb  liebeüoHen  91aturgefiit)l  eine^^  gefunben, 
fräftigen  9iaturüol!e§.  älMe  ein  foldjeS  S^olf  fid)  mit  ^nnigfeit,  ja  mit 
leibenfdjaf tlidjer  ©mpfinbung  an  bie  9kturerfd)einungen  anfd^lief5t  —  wie 
eio  mit  bem  ^rüt)ling  unb  Sommer  jaud)§t,  mit  bem  .«o^'i'l^'tc  trauert,  mit  bem 
Slsinter  fid;  in  ben  Steffeln  fd)iüerer  ©efangenfdjaft  füblt  —  wie  e§  biefen  9iatur== 
erfd)einungen  bie  eigene  ©eftalt,  bie  eigenen  menfd)lid)en  ©mpfinbungen  leiljet 
unb  biefe  ^^'erfonififationen  ber  ^laturinefen  §u  grof^artigen  9Jii)tt)en,  balb 
liebliclj  freunblid;er,  balb  furd)tbar4iräd)tiger  ©eftaltung  auf-bilbet,  lüie  in 
Sigfrib  unb  .53runl)ilb,  fo  fdjlie^t  e§>  fidj  audj  eng  unb  liebenoll  ber  nöl)er= 
ftebenben,  näl)erbefreunbeten  Siermelt  an;  —  ja  e§  fc^lie^t  fid)  ber  2:^iernielt 
nid)t  bloB  on,  e§  fd)liefU  fid)  ibr  auf,  e§  ^^ieljet  fie  in  fid)  felbft,  in  fein 
eigene?  Seben,  feinen  eigenen  -iserfebr,  a[§  einen  gegebeiwn  unb  notmenbigen, 
nidjt  gemadjten,  uidjt  erfonnenen,  nid)t  erfünftelten  33eftanbteil  feinet  eigenen 
5Dafein§  l^erein.  ©^  ift  bie  reine  l)armlofe  ^reube  be!o  9iaturmenfdien  an  ben 
%kxm  —  an  itjrer  fdjlanfen  ©eftalt,  tl)ren  funfelnben  3lugen,  ibrer  J^apferfeit 
unb  ©rimmigfeit,  ilirer  Sift  unb  @euianbtl)eit  —  c§>  ift  bie  ^reube  an  bem, 
roaC^  er  an  ben  Vieren  unb  mit  ben  Sieren  erfät)rt  unb  erlebt,  bie  Duelle 
ber  ©r^älilung  üon  ben  3:^ieren,  ber  Sl^ierfage,  be;*  SCierepoS.  @troa§  an  unb 
tnit  ben  5i::ieren  erleben  unb  erfahren  ober  fann  ber  9Jtenfc^  nur  bann,  wenn  er 
einmal  fic^  in  ruhiger,  liebeüoller  Eingebung  in  bie  S^ierljeit  üerfenft,  ba§  3:;ier 
in  feinem  innerften  SCH^fen,  feiner  gel)eimni2-oollen  ©igentümlidifeit  belaufd)t 
unb  bann,  meini  er  jugleid),  mie  er  an  bem  äBefen  be§  Xkve^  teilnimmt, 
ba§  3^ier  icieber  an  feinem  eigenen,  menf(^lid;en  äi>efen  teilnebnuMi  läfet,  e» 
gu  fid;  emporbebt,  il;m  ©ebanfen  unb  Sprad;e,  feinen  S::rieben  3tbfid)t  unb 
Sebeutung  leil;et.  ®ag  wed)felfeitige  9(u§taufd)en  be§  Xierifd;en  mit  bem 
9)?enfd)lid;en  imb  umgefel;rt  ift  bie  notmenbige  ^ebingung  ber  S^^ierfage:  bie 
Spiere  be.§  2::ierepo§  finb  nid;t  nadte  2:^iere,  bem  9)cenfd;en  fremb  unb  aufjer 
pft)d;ifd;er  (5Jemeinfd;aft  mit  ibm,  aber  nod;  t)iel  meniger  finb  fie  uerfleibete 
33ienfd)en,  benen  etma  anS^  blof3cr  äs^illfür  nur  tierifd)e  ©eftalt  gelieben  luorben; 
im  erften  glatte  würbe  ba§  S^ierleben  üielleid)t  überall  fein  ©egenftanb  ber 
^oefie  —  l;öd;ften§  ^twa  ber  9iaturmalerei  —  fein,  tüenigften^  be§  ecbteften 
StoffeS'  ber  '^^oefie,  ber  ^anblung  entbebr^m;  im  le^Uen  ?yalle  märe  alle  Gr^ählnng 


U.ici)ac-(c.  173 

von  bon  ^TiiToii  nur  eine  Unuiincilifie  5Uloiun-ic.  ^er  9id5  bcr  'J'icrfnc^c  licyt 
eben  in  bicfcm  bunfcln  .N^intcroivunöc  ber  ^icrnu'nfd;hcit  unb  ':))ien|d)tiovlioit,  ben 
iinr  nicl;t  löillfürlid)  mit  unfern  ^Hn-ftnnbe^Jliditern  ber  beutitjen  'Jih'U  evlieUen 
^iirfen,  ofjne  ba»  Oniuje  beö  Xierepivö  uuiüieberbrintiilid)  ^u  uTftinvn. 

Q'i>  begreift  iid)  I)iernnd)  uon  felbft,  bap  bic  ^ierfage  nur  in  bon  ältefteu 
^l^erbältuiffen,  in  bem  unbefangenften  unb  ftillftcn  9caturlebeu  einev>  Uruolfe'? 
entfteben  fönne,  in  Si'i^t'ii'  iini  ber  triebe  mit  ber  9(ntur  nod)  nerbnltni^ömäfsiti 
rocnig  geftört  mar,  uni)  menigfteib>  in  gemiffer  äi^eife  ber  äiUrf Iid) feit  bem 
^lu'rfebr  mit  ber  Tienuelt  eutfvrad),  meldieu  ba-J  XierepO'j  fd)ilbert;  wo  nod) 
bie  (^)ebnnfeu  be^i  4^irten  unb  ;^sägerlebene  einen  großen  ^i^eil  be^o  geiftigen 
jpori^onte^j  be-S  'i^olfeo  erfüllten,  mo  nid)t  allein  ^linilb  unb  ^yelb  be^?  äiUlbe-ö 
iioll  luareu,  fonPeru  ber  .'oirt  aud)  nod)  einen  mäd)tigen,  ibm  in  Älraft  unb 
(^)efd)irflid)feit  ebenbürtigen  unb  auf  feine  ct>erbe  gleid)  il)m  felbft  bered)tigten 
(''iefellen  in  bem  gefräßigen  äl^olfe,  einem  überlegenen,  äBalb  unb  ^eibe  be= 
l)errfd)enben  gelben  in  bem  grimmigen  ^Mren  fab:  mo  für  ben  '^s^i(\cv,  ber 
einfam  burcl)  bie  buufeln  Tiefen  unb  bie  fonnigen  i^alben  beiS  Urmalbee  ftrcifte, 
öer  graue  äi>olf  au^  grüner  .s^eibe  unb  ber  rotbärtige  (Sd)(eid)er  am  äi^albfaume 
^äger  maren  wie  er,  \u\i)  bie  er  barum  außer  if)rem  eigentlid)en  Tier'Jiamen 
mit  menfd)lid)en,  gleid)fam  C^Jef eilen- 9iamen  benannte.  (S-x->  mar  aber  aud)  für 
^äger  unb  Wirten  ber  ilHilöeinfamfeit  gut,  fid)  mit  bicfcn  '^inilbgef eilen  auf 
freuublid)en  ^i'B  ?ii  ftellen,  benn  ee  mar  bamalv  nid;t  fo  febr  bav  äußere 
(^irauen  nor  ber  üiefabr,  roe[d)e  bie  SBalbräuber  bringen  fonnten,  al-ö  bac- 
iunere  Wrauen  uor  bem  Tämon,  ber  in  bem 'Tiere  lebt,  uor  ber  unl)eimlid)en, 
auc>  hcn  .^ornfunfelnben  :'lugen  bev-  Ülnilfee  l)erüor(eud)tenbeu  'iin^lf^feele,  nod) 
in  feiner  noUen  3tärfe  mäd)tig.  T)a§  Tier  be^5  äi>albeÄ  mar  nod)  gleid)fam 
mebr,  ale  ein  bloße^j,  bem  9Jienfd)en  untergeorbnete§,  menigi'tcn-ö  unterliegenbe?* 
Tier;  e«  mar  eine  '^erförperung  ber  unl)eimHd)en,  finftern  unb  feinblic^en 
9iaturfraft,  mit  Saldier  angetban,  unb  barum,  roie  auf  ber  einen  ©eitc  bem 
9Jieufd)en  burd)  gTöf3ere  (i'benbürtigfeit  in  ber  J^raft  näber  ftet)enb,  fo  ouf  ber 
anöern  Seite  mieber  über  ben  a}ienfd)en  ergaben  unb  nid)t  burd;  bie  p()pfifd)e 
('-ieioalt  allein  ju  bänbigen.  ^aben  bod)  bie  .^irten  bei  une,  folange  c<-  nod; 
äi>ölfe  gab,  fid)  ängftlid)  gebütet,  ben  'A-oIf  bei  feinem  9Jamen  ju  nennen,  fo 
t)ief3  ber  )bMi  u.  a.  (^)0l&fuf3,  ber  Audy:>  23laufuB;  Wv  in  Reffen  bieß  ber 
3BoIf  oft  Aoöljing,  aber  am  geniö()nlid;ften  nannten  iijn  unfere  Wirten  unb 
Säger  mit  bem  üerftellten,  je^t  nod)  ale  eine  3trt  Sdjimpfmort  übriggebliebenen 
3luvbrud  )b^üi  ober  2.1^ uld),  ebenfo  mie  man  aud)  ben  Öottfeibeiunc-'  uid)t 
mit  feinem  .red)ten  9tamen',  fonbern  unter  allerlei  3Serfleibungen  nod)  beute  ju 
nennen  pflegt. 

Sc-  mirb  bieruad;  meiter  uon  felbft  einleud;ten,  baB  bie  Tierfage  ibrem 
"ii^efen  md)  eine,  in  if)rem  Urfprunge  fic^  felbft  unbewußte  9? a tu rpoefie  ift, 
bie  auf  gegebenen  9>erljä(tniffen  unb  3"f^önben,  ouf  einem  eigentümlid)en 
rrgani^mu-ö  be5  ä>olfÄgeifte§  rul)et  unb  ju  beffen  raefentlic^en  23ebürfniffen 
gebort,  roie  alle  9iaturpoefie,   ja  alle  wahre  ,^unft  überhaupt  nid;t  ein  willfür 


174  2lhc  äcit. 

Iid^e§  «Spiet,  fonbern  ein  tiefet  9latiirliebürfni-5  bc§  gcfiinbcn  3?oIfÄi3c{fte§  ift. 
3(tte!?v  Tua§  man  in  früheren  ^dkn,  in  ine(d)en  bie  03ct)oininif)e  ber  ed;tcn  ^^soefie 
unter  ben  brücfenben  iliaffon  nnliei)ülf lieber  ('*)e(e()riQnifeit  ücrgrabcn  logen,  über 
fatirifd^e  ^Tenben^en  unb  bibaftifd)e  Siuecfe  bec^  9ieinefe  iso§  —  n)e(d)e§ 
'i^ud)  man  allein  fannte  —  uor(iiebrad)t  i)at,  faßt  in  ficb  jufannnen.  S)ie 
S^ierfage  miU  fo  wenig  etiua^^  er.^iclen  unb  be5rae(fen,  lüic  bie  ^elbenfage;  fie 
Toill  nur  fid;  felbft  au^l"prcd}cn  in  uoUer  bannlofer  Siu^e  unb  ungeftörter  C^einüt- 
Iid)feit ;  bie  ©utire  bagcgen  ift  il^rer  ^)tatur  nad)  unrubig  unb  ungemütlid),  üoUer 
2lni"pielungen  unb  ben  3toft  überall  ibrem  B^ede  nüt  ^^eiuuf3tfein  unterorbnenb, 
aud;  überall  an  biftorifdje  'ik.^iebungen  mit  ä^eftiinmtbeit  angcfnüpft.  ^em  ^ier= 
epo§  werben  wir  fo  wenig  wie  bem  ^elbenepo§  eine  gefd)id)tlic^e  äl>abrbeit 
§ufd)reiben  tonnen,  unb  xoa§,  für  beibe  übrig  bleibt,  wirb  fid)  auf  biftorifd}e 
2lnlebnungen  befd)ränfen  muffen;  nur  finb  bie  gefd)id)tlid)en  .*paltpunfte  be» 
^elbenepos  überall  fefter  unb  greifbarer  al§>  bie  wenigen  allenfallfigen  biftorifdjen 
2(n(ebnungen  be§  S^ierepo^,  bie  e§  jemals  gelungen  ift  unb  gelingen  wirb  auf= 
§ufinben;  im  gansen  fönnen  bie  ^l^erfud;e,  bie  man  gemacht  l)at,  ber  2^ierfage 
t)iftorifd;en  unb  fonxit  fatirifdjen  Soben  gu  t) erfd) äffen ,  alic  oöllig  mißlungen 
betrachtet  werben,  ©in  anbereS  ift  e§>,  ha^  fid)  fatirifdje  Sjejieljungen  an  bie 
2;ierfage  anfnüpfen,  mit  iljr  verwebt  werben  fönnen;  imb  bie;c  ift  aller^ 
bing§  gefdjet)en  unb  gwar  fdjon  int  12,  ^ö^j^bunbert ;  gerabe  bie§  aber  beweift 
faft  fd)lagenb,  bafe  bie  2:'enbenä  ber  S^ierfabel  ehen  nidjt  fatirifc^er  9tatur  fei. 
Unb  wenn  bie  Si^ierfage  leljren  foll  —  ma§>  foU  fie  lebren?  Safs  bie  ränfe= 
üolle  Sdjtauljeit  über  bie  el)r(idje,  bumme  g^re^gier  ben  Sieg  baiwn  trage? 
®a!§  wäre  bocb  ein  Sal3,  ber  nod)  um  ein  gute^  Xeil  trioialer  wäre,  a(§  wenn 
man  ba^^  iltibelungenlieb  auf  bie  i'ebre  angelegt  glaubte,  ba^  ber  3Jiorb  beftraft 
werben  muffe,  ober  bie  Dbyffee  barauf,  ha^  bie  ^iBeiber  iljren  3}(ännern  treu 
fein  foUen.  ®a§  tiefet  alle  ^^^oefie  big  auf  bie  SÖurgel  t)ennd)ten.  äl^er  nidjt 
an  ben  :2iften  be§  ^ud)fe§  unb  an  ber  S-i'aubgier  be^  ä^olfeS,  an  ben  9[>er= 
widelungen  ber  ?vabel,  an  ber  ^anbhmg  ber  ^iere  felbft  feine  g^reube  baben 
fanu,  für  ben  ift  bie  3:;ierfage  gar  nid^t  rorbanben. 

S)oc^  ic^  unterbre(^e  üorerft  biefe  ^solemü,  bie  id)  l^ier  nic^t  umgeben 
fonnte,  aber  aud)  nidjt  üollenben  barf,  ba  id)  fie  nad)ber  ron  einem  anbem 
(5)efid)t§punfte  wieber  aufneljmen  mu^,  um  üorerft  wieber  gu  unferer  3:^ierfa9e 
Surüdjufetjren  unb  fie  in  iljrer  einfad^en  urfprünglidjen  ©eftolt  unb  33ebeutung 
nod)  weiter  im  einseinen  ju  fd)ilbern. 

2Bie  bie  l^elbenfage  nid)t  fd)ilbert  unb  malt,  fonbern  ^anbtungen 
erjäljlt,  fo  finb  ber  2:^ierfage  ^anblungen  notwenbig,  bort  üon  menfc^ liefen 
gelben,  bier  üon  ^ierbelben  üoU.sogen.  3"  fold)en  felbfttbätig  unb  al§ 
£)auptperfonen  auftrctenben  unb  bie  .^anbtung  tragenben  Stierbeiben  aber 
finb  nid)t  bie  alläunabe  an  ben  'lUienfdien  gerüdten  unb  in  beffen  Sienftbarfeit 
geratenen  Siere,  e^  finb  nidjt  bie  beut  l)ienfd)en  all,^ufern  ftebenben  @efd)led)ter 
ber  ^^ögel,  aucb  nidit  bie  fleineren  3^iere  ju  gebraud)en ;  e§  muffen  freie  Spiere, 
e§  muffen  belbenmäBige,  ei?  muffen  Kampf tiere,  eS>  muffen  iHaubtiere  fein; 


(Eieifaoie.  175 

ahcv  iinebennii  föimen  Ov  nur  einfieimif  c^e,  bem  ai>n[b=  unb  ^"yolbüorfcOr  be^S 
l'tciiidjeii  naljc  ftol)cnbc  9Jaiibtierc  fein;  unb  bic§  ift  in  ber  urfprünt^lid)en 
Jvnnung  ber  S'ierfatTie  unrflid)  ber  m\i-  SBoIf  unb  ?vud)^5  finb  bie  ^aupt= 
iierfonen,  unb  alS'  britter  ^Träger  ber  g^abcf  tritt  jebt  jmar  ber  Söroe,  aber  in 
^er  lilteften  öeftalt  ber  Sage  ber  33 är  heruor,  iueld)eni  in  ben  beutfd)en  il\>älbem 
biK>  ixüuiöreid)  5ufani.  3Ule  übrigen  2:iere  finb  'Jiebenperfoncn,  g(eid;fam  ha^i 
.Oeergefolge  jener  gelben,  unb  treten  in  ber  urfprünglid)eu  Xierfage  nienial-^ 
felbftänbig  auf;  uio  bie^  gefdjiel^t,  ba  ift  bie  Xierfncje  üerlaffen  unb  bae  Webiet 
ber  funftnuifngcn  (?rfinbung  unb  3  diilberung,  roie  in  ber  gried)if d)en 
iktrad)oini)oinad)ie,  ober  ber  ^Ulegorie,  «Satire  unb  Koniif  betreten,  wie 
in  ^-ifdiartä  Aloliat>,  beni  9(meifen=  unb  lliüdenfrieg  u.  bergl. 

3^urd)  bie  ilefd)ränfung  ber  Sage  auf  jene  beutfd)eu  lii'atbtiere  ,^eigt  fid) 
un-j  bie  ^ierfage  ale  eine  edjt  unb  urfpriinglid)  beutfdie  Sacje;  mögen  mir 
biefelbe  audi  im  frü heften,  jenfeit  aller  Öefdiirfjte  (iegenben  9(nfange  mit  unfern 
ctannnevMiennanbten,  ben  ^nbiern  unb  (^riedjen,  geteilt  Ijaben  —  bei  biefcn 
finb  nur  Sioeige  unb  einige  uereinjette  33lüten  besä  fräftigen  6agenftamme!§ 
übrig  geblieben,  meld^er  auf  beni  33oben  ber  beutfdjen  ^^soefie  aüein  gemurmelt 
bat;  alle^  anbere,  luae  unfere  ^Noefie  barbietet,  teilen  mir  mit  anbem  S?öl= 
fern  ber  Grbe:  9Ji:;tt)UÄ,  ^elbenepo^,  Öyrif,  ^ibaftif,  Srama  —  unb  in  man= 
d)em  finb  un§  anbere  Aktionen  überlegen  —  bie  3:ierfage  unb  ba§  2:ierepo5 
babcn  mir  gan,i  aüein.  l)iur  üon  ben  Seutfd)en  gilt  ba§,  ma>J  id)  üorber 
non  bem  l)iaturfiune,  ber  Siebe  ju  ber  'Jktur  unb  ber  ?Väbigfeit,  fid)  liebeimll 
ber  Tiatm  an^ufd)lienen,  fagte,  in  feinem  ganzen  unb  uoüen  Umfange;  bem 
gried)ifd)en  unb  römifdien  5lltertume  mar  biec-  -liaturgefübl  ubllig  fremb,  bei 
bem  .pinbu  ift  e-J  ,sum  :)iaturbieuft  unb  ,uir  lliaturfned)tfd)aft  gemorben,  einjelne 
Seiten  be-öfelben  Ijaben  gemiffe  flainfd)e  Stamme,  fomie  bie  Litauer  unb 
l'etten.  Tillen  biefen  iHilfern  fel)lt  barum  bie  S^ierfage  unb  taS'  2:^ierepo5 
gcinjlid),  ober  bod)  in  bem  3uffl"iineul)ange,  ber  bie  Sage  ^ur  Sage  mad)t  unb 
tai  Xierepo»  geftalten  l)ilft.  5>od)  nidjt  einmal  allen  gernmnifd)en  Stänunen 
Darf  2'eilnahme  an  bief  em  B^^^^O^  ^er  9iaturpoefie  jugefprodjen  merben;  e»  ^int 
bauptfädilid)  nur  bie  ?Vranf  en,  benen  er  angel)ört;  unfere  nörblid)en  Stammes^ 
brüber,  bie  Üingetfadifen  unb  Sfanbinoüier,  entbehren  ber  Xierfage,  mie  e^ 
fd)eint,  ebenfo  gänslid),  mie  bie  feltifd;en  ^iationen.  —  ^sf)re  .üeimat  ift  bie 
"•Glitte  bec  meftlid)en  Xeutfd)lanbÄ,  9?orbfranfreid;  mit  J-lanbern  (mo  beutfd)e 
(5-lemeute  imrberrfdieni)  blieben  unb  bem  Sialeft  unb  ber  '■I.Hiefie  biefer  Wegenb 
ben  Sieg  über  bie  meidjere  unb  tönenbere  proüen(.'alifd)e  'l»JlUU^art  unb  Tid)tung 
üerfd)afften ;  in  bae  füblid)e  Aranfreid)  ift  bie  Jierfage  niemals  gebrungen)  unb 
fpäter  mieber  bae  nörDlid)e  Teutfdilanö. 

5lber  and)   bie  3iamen   jener  Präger  bec^   G'poe,    nid)t    blofj   ta^  il^ox- 
t)anbenfeiu  dKW  biefer  2^räger,  bec-  'Ä^olfi-,  beö  ^3=ud)fee  unb  be^ö  :i^ären,  beroeifen 
bie  urfprünglid;e  Teutfd}l)eit  unferer  Sagen  unb  mel)ren  bem  'in'rbad^te,    aU 
tonne   bie  ^idjtung    etma   auf  frembem  iSoben  entftanben    unb    ^u    unc-  ein 
UMoanDert  fein.     Ter  ^li^olf  erbält  ben  epifd)en  ^iamen   Isangrim,,   eifen^ 


176  :iltc  Seit. 

grimmig,  ganj  wie  im  ,^eIbcncpoc->  bie  cpifcbon  i^^^eiwörter  lieru,a:rim  imb 
fpäter  swertgrim  getn*aiicl)t  roerbcn,  eine  treffenbe  33e^eid;nung  bcr  lüie  bie 
grimme  Gifcuiüoffe  einid)neibcnben  Simibluft,  be§  jermnlmenben  ©ebifie»  bc^s 
2Bolfe§;  ber  ^uc^ä  f)eiJ3t  Regln  hart,  ber  fluge  J^atgcber;  ber  53är  enblid) 
Bruno,  ber  braune.  Tiefe  Slamengebung ,  bie  bQ§  ^ier  gleid^fom  §um 
@ef eilen  bec^  33ienfd)en  erbebt,  ba  mit  eben  biefen  9lamen  befanntlid;  friil)  nnb 
fpät  Qud)  'J)cenfd)en  benannt  würben,  ift  ein  einfendjtenber  93ciuei!§  für  bie 
nrfpriinglid;  epifd)c  3(uffaffung  ber  Xierroelt ;  man  bat  bie  ^iere  felbft,  in  ifirem 
mabrbaftigen,  lciblid)en  i'ebcn,  nidjt  etma  b(of;  ein  3lbftractnm  beg  Spiere»,  eine 
3llIegorie  bec-felben  im  äluge,  menn  man  ibm  fo  Icbenbige,  treffenbe  33einamen 
giebt;  in  ber  5:ierfabel  imb  a(Iegorifd)en  Tarftellnng  erfättet  fid)  biefe  epifd)e 
äöänne  alebalb,  nnb  ftatt  ber  treffenben,  (ebcnbigen  Eigennamen  treten  bie 
2IppeUatit)a  in  nadter,  f alter  ^(Ugemeinbcit  anf,  ber  %nä)'^  ift  ein  '^uid)§,  ber 
SBotf  ein  2i^olf.  ^hen  biefe  beutfdjen  Eigennamen  nun,  renard,  isangrim  unb 
bruns,  tragen  bie  gelben  ber  S^ierfabel  and;  in  ber  franjöfifdien  Stbfaffung  ber 
©oge.  dagegen  f)aben  einige  9iebenperfonen  be§  S^ierepo?,  wie  ber  ^at)n,  in 
ber  3{üdfül)rung  ber  Sage  aus»  ^ranfreid;  nad)  Teutfditanb  ben  franjöfifd^en 
9tamen  beibebalten  (Cliantecler,  in  ^etnefe  33o§  Cantard  unb  Creiant  neben 
bem  beutfdien  ^enninc),  ba§fe(be  ift  ber  ^yatt  mit  bem  Sömen,  feitbem  biefer 
be§  Sären  Stelle  al§>  Xierfönig  eingenommen  Ijat.  S^od)  bei^t  ber  Söioe  ber 
ätteften  Raffung  nad)  nid)t  Noble,  uielmefir  in  bem  nad)f)er  ju  erraä^nenben 
Iateinifd)en  ©ebidjt  Rufanus,  im  ältcften  bentfd)en  @ebid)t  Vrevel.  S)iefe 
35eränbernng  ber  Stellung  be§  33ären  nnb  bie  Ginfetumg  bey  Söiuen  al§>  Xuv' 
fönig  ift  überljaupt  unter  fran,^öftfd)em  (Sinftnffe  gnftanbe  gefonunen:  im 
10.  ^ai)ri)unbert,  etma  um  ba§  ^al)x  990,  ftebt  in  einer  von  g^romunb  von 
^Tegernfee  erjäfjiten  '^ah^l  baS  ilönigreid;  bee  :öären  in  S)entfd^Ianb  nod)  feft, 
in  ber  9)iitte  be§  12.,  al§  mir  bie  S^ierfage  an§>  g^ranfreidj  jurüdbefommen, 
ift  ber  ßöme  bereits  an  feine  Stelle  getreten.  S)ie  ec^tefte  ältefte  2:terfage  t)at 
nur  eintjeimif  (^e  Xier(jelben,  mie  bie  ed)te  nolfSmäBige  ^elbenfage  nur  t)on 
eint)eimifd)en  gelben  getragen  werben  !ann.  —  ©benfo  be^eidjuenb  finb  bie 
meiften  übrigen  9^amen  ber  ^Nebenfiguren,  menngleid;  nid)t  burd^  alle  ^tittn 
fo  ftreng  feftgebalten,  mie  bie  ber  .^auptpcrfonen;  ber  ©fei  beifst  33  albern  in 
(ein  aud;  in  ber  fran^öfifd^en  g^affung  feftgcbaltener  9{ame,  ber  noc^  Ijente  aUi 
bandet  t)om  Gfel  gilt),  b.  l).  ber  Jrölilidje,  Unbefünunerte,  ber  in  feiner  Stumpfe 
I)eit  Selbftoergnngte,  ber  bie  'ii>elt  äl^elt  fein  läjst,  wenn  er  nur  feine  T^ifteln 
§u  fpeifen  l)at,  bie  er  mit  feinem  ^renbenlieb  (hügeliet)  begrüJ3t;  bie  sii^ölfin 
beifst  Herisuintha  (vrowe  liersant  in  fran^öfifdier  3(bftumpfnng  beo  beutfd^en 
äöortö),  b.  i.  bie  ^eerfdjuelle,  bie  bem  ^eere  g-olgenbe,  nadj  ben  alten  epifdicn 
Sejeid^nungen  be§  Si^olfe»,  ober  bie  mie  ein  .*Qeer  fdjnelle,  bie  mäd)tige  :-liäubcrin 
—  ein  menfdjlidjer  Eigenname,  mie  aucl^  ber  be§  Sßotfgemaljk-'  l^fongrim; 
ber  §ef)er  l)eiBt  nod)  im  9{einefe  3]o»  a)iarfiüart,  ber  bev  ^oljgel^ege»  (ber 
^laxt)  ^^sflegenbe,  ber  ^olgförfter  u.  f.  m.  —  äiJie  ber  einbeinüfdjen  ^Jiamen  uon 
lebenbiger  SBebeutung,  fo   bebarf  and;  bie  e6)te  S^ierfage  örtlid)er  3lnfnüpfung 


dicrcpos.  177 

eben  wie  bic  <ocIbcnfagc,  irolrfic  aud)  nidit  in  unbcftimintcn  iinb  unbcftiininbarou 
©egenben  iimt)eri"trcif t ,  fon?ern  je  nad)  iluTiH  (A-ortfd)ritt  uiib  ihrer  Oieftaltiiiu^ 
unter  ben  einzelnen  'i^olfcftäiinncn  fid)  an  beftimmte  Crtlid)feiten  nnloliut,  inie 
wir  im  ganzen  ^libehniiienliebe,  ober  aud)  in^befonbere  an  3iiiifrib  ni'H'ben 
^aben.  ßbenfo  lofalifiert  fid)  bie  Xierfnge,  roie  fie  in  Jvlanbcrn  auftritt, 
bort,  in  Strrac-  unb  ber  Unuiegenb,  roo  fie  in  Teutfd)lanb  erfd)eint,  an  bcm 
9fit)ein,  in  roetdiem  ber  'itibelnngen  ^-»ort  liegt  u.  f.  td.,  ^n(\e,  nield;e  ber  i'ebr^ 
fabel  gänjiid)  abtjeben  unb  abgehen  muffen,  in  ber  9tttegorie  aber  unb  Satire 
abfid)tlid)  gefud)t  merben,  um  bie  '^^ointen  anzubringen,  roäbrenb  fie  I)ier  ganj 
unabfiditlid),  ungefudit  unb  »on   felbft  bargeboten,  gleid)fam  ^nfäUig  auftreten. 

Grunigen  nur  enblidi  nod)  bie  ntbige,  einfad)e,  .^anblung  an  .'öanMung 
onreihenbe  (iTjählung  unferee  3:ierepoc-,  wie  fie  fogar  nod)  im  fpateren  -Keinefe, 
roenigftenc-  in  ber  erften  c*QäIfte  be^-felbeu  rorfommt,  bie  il^ermeibung  alleis 
(2d)murfee,  aller  i)lbfid)tlidUciten,  aller  8d)ilbcrungen,  bie  nid)t  gan^  geringe 
3ahl  alter  evifd)er  ^i\c\e  unb  5i>cnbungen,  bie  gleidifalle  felbft  im  3icinefe  nod) 
nid)t  ganj  üentiifd)t  finb  —  roie  roenn  Sdjantecler  fagt:  er  rooüe  fingen,  roie 
xtjn  fein  "l^atcx  gelehrt  habe,  ober  roenn  ber  an  ber  A\ufe  bec-  3)iönd)l)ofei§ 
tnmfen  geworbene  :3lingrim  in  feine«  ^öateit^  äj^eife  ein  £'ieb  fingt,  unb  i{)m 
bafür  oon  ben  3tangen  ber  i1iönd)e  .Unminne  eingefc^enft'  roirb  (eine  (J-rinnerung 
an  ba^  'DJiinne  trinfen  jum  Sc^luffe  einee  Ciaftmahls,  roie  bei  bem  ©aftmahl  in 
G^elc  3aal),  ober  roenn  es  t)eifet,  ha^  3ippeblut  im  5fi>affer  nid)t  nerbirbt,  u. 
bgl.  mehr  —  enttägen  roir  bie^  alle^,  fo  fann  e§  feinem  S^^^U'et  unterliegen, 
roir  haben  ein  Gpo«  ror  une,  ruhenb  roie  jebee  Cpoc-  auf  ber  2i>ahrheit  ber 
9Jatnr  unb  oielhunbertjähriger  Überlieferung,  mit  taufenb  ?väbcn  an  bas  Seben 
angefnüpft,  mit  bem  'luilfe  innig  nerroadifen,  üon  niemanbem  erfunben,  aber 
loeiter  erzählt  oon  G)efdjled)t  ^u  Wcfdjledjt  in  forgfanier  'i^eronhrung  öe^  oon  ben 
3?ätern  unb  'introätern  überfonuiienen  Stoffen. 

'ii>eld)e  Aorm  in  ber  a l lerälteften  ^dt  bie  beutfdjen  Sagen  oon 
steinhart,  ^f^^'^örim  unb  3.->run  mögen  gehabt  haben,  ift  fdjroer  ju  fagen,  ba 
axbi  jener  dlteften  3t^it,  roie  fc^on  früher  bcmerft  roorben,  feine  litterarifd)en 
Überrefte  ber  Xierfage,  fonbern  nur  S^i'^niff^  für  ibr  3Sorl)anbenfein  une  auf^ 
beroahrt  roorben  finb;  bod)  ift  fooiel  nid)t  allein  erlaubt,  fonbern  faft  geboten 
anzunehmen:  ee  finb  aud)  einzelne  Grj^ählungen  t»on  %uä)i>  unb  'iöolf  geroefen, 
bie  in  alter  l'iebeeform,  iiielleid)t  in  febr  furjer  ^s-affung  umgegangen  finb; 
fpäter  fehen  roir  uu'hrere  unb  immer  mehrere  biefer  Ginjelgefd)id)ten  jufamnien= 
rinnen  ;;u  bem  ©an^en,  roeldiec  roir  in  unferem  beutfc^en  steinhart  Aud)'ö  unb 
nocb  auc^führlid)er  in  bem  franji:ififd)en  Reuart,  foroie  in  bem  nieOerlänbifd)en 
Rfinaert  uor  une  haben;  ee-  finb,  roenn  id)  mid)  fo  auebrüden  barf,  3agb  = 
lieber  geroefen,  roie  bie  .öelbengefduge,  ani-  benen  bac-  .^elOenepoc-  erroad^fen 
ift,  .Hrieg£> lieber  roaren:  (i-r^ählungen  oon  ^ngbfahrten  mit  einem  Tiermi)tljU'i 
Derfd)nuiläen  unb  baburd)  in  bid)terifd)e  i}eleud)tung  geftellt,  roie  bie  A>4benlieber 
Gruihlungen  unb  .fuiegefahrten  roaren,  oerfd;mol5en  mit  bem  (^5öttermi;tf)ug. 

Sil  mar,   9latu)nQl.X.'ittetQtut.    23.  ^luflage.  12 


178  mte  §cit. 

Gincr  5Inah;[e  ber  "Jierfnoie  barf  irf)  inid)  bei  ber  ottc^eiiieinen  ^Verbreitung 
bec  ^Keiuefe  '^oy  für  üborlioben  halten  unb  nur  fur5  bie  @efrf)id;te  ber  Ijier 
einfd)la(.ienben  litterariid)en  (Srunuiniiie  auffübren. 

'Jiad)beni  bie  Xierfaot-'  i'ii^c  lange  r){eilie  uon  ^^abrlnln^erten  in  bem  isolfe 
unaufge]d)rieben  unb  eben  barum  in  befto  treuerer  Überlieferuutj  cirfuliert  batte, 
mit  ben  Jvanfen  über  ben  9{bein  gemanbert  unb  bort  feftgeiinirjelt  war,  unirbe 
fie  5uerft  auf  nieberläntiifdjeni  (Gebiet  aufcje3eid)net. 

2^ie  frübefte  Slbfaffnucj  einec-  3tüde!o  ber  2ierfage  tft  tateinifd;,  unter 
bem  2:;ite(  Isengrimus  uon  einem  geiiiiffen  ^}Jcagifter  Nivardus  in  Sübflanbertt 
im  3lnfang.  be§  12.  ^al)rbunbertcv  mo  nid;t  am  ßnbe  be§  11.  oerfafet.  2)iefer 
3fengrimu§  entbält  nur  ^mei 'ii.kilfgefd)id)ten:  bie  oom  franfen  Söroen,  ber  burd^ 
ba§  bem  ^fengrim  abgezogene  A-t'H  gebeilt  mirb,  unb  oon  ber  33etfabrt  (Sl^atl* 
fabrt)  ber  Oiemfe,  meldier  famt  ibrer  Öefellfd)aft  ^fengrim  nadigeftellt  bot.  ^Bir 
fef)en  bier  ben  2(nfang  ber  and)  in  ber  ';}{uf5eid)nung  uor  fid)  gebenöen  -^er* 
binbung  ber  ein,ze(nen  oagen ,  bie  freilid)  in  ber  .Uenntnie  unb  ^^rabition  be§ 
3Solfe-S  an  fid)  längft  nerbunben  maren.  —  Gine  sroeite,  etina  50  ^abre  fpäterc 
2lufäeid)nung  ift  gleidifall-c  lateinifd)  in  9torbf  tanbern  üerfaftt  unb  fütirt 
ben  9iamen  Reinardus;  fie  bat  biefelben  beiben  Grjäblungen,  uieldie  aud)  ber 
Sfengrinui§  bot,  oufserbem  ober  nod)  ^ebn  anöere.  ^n  biefem  ©eöid)te  treten 
bie  fotirifd)eu  9tebenbe5iebungen,  jumal  ouf  ba§  ilird)enregiment  unb  ben 
^^opft  felbft,  fobann  aber  oud)  ouf  bie  äufeerft  feinbfelig  bebonbelten  Giftercienfer 
unb  ifiren  Stifter,  ben  b^iligen  33ernbarb  felbft,  (jerüor ;  ber  'iVrfaffer  muft  bem- 
naä)  ein  ^enebütiner  gemefen  fein.  3"  gleicher  ^ext  muffen  oud)  fran5öfifd)e 
2lbfoffungen  oorbonben  gemefen  fein,  boc^  finb  biefe  oerloren. 

^n  ber  3)citte  be§  12.  ^abrbunbertS ,  um  biefelbe  S^'it,  al§  in  ^yfonbern 
ber  Reinardus  üerfa^t  lourbe,  gelangte  bie  ^ierfage  ouf  bem  5Ii>ege  fran.^öfifc^er 
2tbfaffung  in  it)re  ^eimat,  nad)  Xeutfd)(onb,  .^uriid,  unb  mir  boben  alfo  ()ier 
ungeföljr  biefelbe  @rfd)einung  mie  bei  bem  ferlingifd)en  (Spoe:  beutfdie  Stoffe 
gelten  noc^  ^yronfreid)  unb  gelangen  burd)  frembe  Drgane  mietier  in  ibre  Heimat 
jurüd.  9iur  finb  in  ber  l^ierfage  bie  Stoffe  bod)  reiner  beutfd;  —  fie  maren, 
wie  fic^  3-  ©vimm  ausobrüdt,  in  ber  Überlieferung  roeit  jäber  —  al§  in  bem 
ferüngif d)en  (S'poc-;  mir  ertjolten  beC^l)olb  bo!o  ^ierepo^  ot)ne  oHe  fremb* 
artige  ^eimifd)iing,  menn  man  bie  üorf)er  f(^on  berübrten  ^lomen  aibi^ 
nimmt,  roieber  gurüderftattet  nad^  ber  9(u^5borgung  in  bie  ^^rembe. 

®er  Siebter,  meld^er  bei  un§  in  ber  ^}Jtitte  be§  12.  ^abrbunbert^  biefe 
Silüderftattung  burd)  Umbidjtung  eine'S  fran,3iöfifd)en ,  un?>  üertorenen  Originale 
Doll5og,  nennt  fid;  .<Qeinrid;  ber  ©[idjefäre  —  ob  fo  mit  mirflidjem  ober 
uerftelltem  9camen  get)eif,en,  bleibt  5uieife(()af t ;  ß)lid)eföre  bebeutet  einen,  ber  fid^ 
uerftedt,  frembe  ('^ieftatt,  fremben  Oiomen  anninnnt  —  unb  mar  im  ©Ifoft  5U 
^oufe.  Sein  (Sebic^t  umfaf5t  5ebn  G-r^äblungen  uom  ?yud)c-  unb  uom  'ii>o(f 
unb  ift  ganj  in  bem  altern  ftrengen  Stile  be?  12.  ^abrbunbert'5  abgefofjt. 
^unfjig  bi§  {)öd;ften:o  fed)5ig  3obre  fpäter,  im  5lnfang  be^^  13.  ,:;3abrbun^ert•^, 
mürbe  biefeg  ©ebidjt,   9t eint) ort  g^udjc-,   uon   einem  Ungenannten   in   bie 


üicrepos.  179 

reineren  Aonnen,  luelcfio  ieit  .'öeinvidi  uon  ^selDefe  in  &er  Deutfiten  '^.'oeue 
gelten^  tUMlun•^en  waren,  iinu^efitutolien,  tiod)  rührte  tier  Unl^id)ter  nid)t  nur 
ben  3tüff  nid)t  an,  fonbern  imDerre  and)  bie  Aorni  nur  felir  fd)onenb  nn?  uor 
fid}tiii.  'llMe  alle  ("«iebidite  ber  ^inn-bereituniv^ieit  baben  biefe  bei^en  :)ieeennonen, 
foiuobl  bac  Crii^nal  .winrid)^  &ev'  Wlidjefäree,  aU  bie  Unuieftaltniu^  Hev  lln 
genannten,  bie  iiblidie  Aonn  ber  C5-r,^äl)  hing,  bie  furzen  :)ieintpaare;  evh  tonnte, 
jinnal  ba  eine  Übertragung  aui  beni  'iiH'lfd)en  bie  'Jlufgabe  mar,  eine  anDere 
©cftalt  nid)t  geuuiblt  merben.  'OJioditen  aud)  in  gan,^  alter  ^c\t  bie  (S'r-iäblungen 
ttom  ii'olf  unD  A-ud)ö  in  l'iebec'form  uerfafU  fein,  biefe  Aorni  ber  Vieber  ift 
uniuieberbringlid)  für  nuc  uerloren:  bod)  fi"t»  alle  jene  (S'igentünilid)feiten  unt) 
"iHiriüge,  bie  id)  uorbin  an  ber  ^Tierfage  aucr^ubeben  mir  gemattete,  binreidjenb 
aud)  in  biefer  Weftalt  be-j  Gpoe  luabr^unebnien. 

Tie  Unibiditung  bee  Ungenannten  mar  feit  längerer  ^cit  (feit  1810)  bem 
lilanien,  feit  181(5  aucft  bem  ^'i'Hilte  nadj  befannt;  hai>  STriginal  $einrid)e>  beö 
(iJUdiefärev  bagegen  galt  für  uerloren,  hk-  fid)  üor  wenig  .^abr.^ebnten  ein 
drittel  bev'felben  in  bem  beffifd)en  Stäbtdien  OJcelfungen  iiiiebergefunben  bat, 
TOO  ein  unbarmberiiger  'Jientmeifter  bie  fd)öne  '•|>ergamentbanbfd)rift  im  %\l)xc 
1515  ^erfdmitten  batte,  um  5u  baltbaren  llmfd)ldgen  für  feine  r)ientereired;nungeii 
ju  gelangen  '■'*. 

(>kc\cn  C5•n^e  bev  12.  .^sabrbunbert^,  im  13.  unt)  14.  folgt  nun  eine  9ieibe 
fran.iöfifdjer  ik'arbeitungeu  bev  2ierepoe  in  Dcrfd;iebenen  lUbftufungen ;  bem 
Inhalte  nad)  finb  biefe  frauji^fifdien  Öebid)te  bie  reid)ften  —  fie  umfaffen 
27  branches  ober  GriäbUingen.  Um  ^a^  ^al)V  1250  folgt  aud)  eine  nieber- 
lQnbifd)e  (bollänöifd)e)  3(bfaffung  bee  3Mnbart  oon  einem  gemiffen  ili>illem, 
gemöbnlid)  bie  Matoc  genannt,  unb  biefe  3(rbeit  äi>illemc>  mürbe,  jebod)  in  meit 
fd)led)terem  3tile,  üon  einem  Ungeiuinnten  in  ber  l^titte  bev  14.  ^i^brbunciertv 
fortgefeiu '"'. 

:?luö  biefer  nie^)erlän^ifd)en  iHbfaffung  tebrte  nun  ba^'  Xierepoc-  jum  ,uueiten^ 
male  ^u  una-  .surücf  —  freilid)  erft  in  ber  näd)ften  '|>eriobe  unferer  iL'itteratur^ 
9efd)id)te,  bod)  erlaube  id)  mir,  um  nid)t  unnötigermeife  auf  biefelbeu '•^>unfte 
5urüdiut"ommen,  bie  ('')efd)id)te  unferer  3:ierfage  jeOt  gleidj  bie  ^um  Ci-röe  burd) 
jufübren.  —  :}lm  (inhc  be-^  15.  ^u^brbunbertv  mürbe  bae  bollänbifd)e  (^)e^id)t 
Reinncrt  bec-  liiUllem  bie  IKatoc,  nad)Dem  e-^  in  .i^üd)er  abgeteilt  mor^en  mar, 
ron  einem  'ii>eftfalen  in  Vüberf,  angeblid)  'Jiifolauc^  ^^aumann,  in  ^a•ö 
'i|.Uatttteutfd)e  überfetU,  unt)  bie^  ift  bac'  unter  bem  ^}(amen  :)ieinefe  'i^oe 
betannte  (i)eDid)t,  burd)  meld)e-ö  bie  urfprünglid)e  t)od)beutfd)c  3(bfaffung,  ja  fogar 
ber  urfprünglid)e  bod)beutfd)e  'Jiame  :)ieinl)art  für  ben  4:räger  ber  Tierfage 
üöüig  in  'InTgeffenbeit  fam.  ^Tiefem  im  ^üi)xe  1498  gebrud'ten  un'i)  im  Criginal^ 
brurf  nur  nod)  in  einem  einzigen  (S'remplare  üorl)anbenen  ^3eDid)te  flebt  allerbing^ 
—  für  unc-  i^od)t>eutfd)e  fd;ou  ber  3prad)e  megen  —  etmac-  Komifd^ec-'  an,  mac- 
bie  uriprünglid)e  :!lbfaffung,  menigi'tenc-  in  ber  ';?lrt,  nid)t  bat,  aud)  finb  bie 
fatirifd;en  :)iebenbe3ieljungen  bem  uieDerlänDifd^en  Criginale  genuif?  etma^ö  ftärfer 

12* 


180  :nte  seit. 

aufgetragen,  a[§  ber  ^ierfage  bienlid;  ift  iinb  o(}ne  S^ergfeid)  abfirfittidfjer  imb 
f)äufiger  oor^anben,  al5  in  ber  alten  I)od)beutfd)en  JVaffung.  ^arausö  bilbete  fid^ 
nun  in  einer  Seit,  iüe(d)e,  unc  id)  fünftig  bar^ufteüen  t)aben  raerbe,  ber  Sotire 
üoräug^rocife  jugeneigt  roar,  im  16.  :3«brf)unbert  bie  2(nfid)t,  ale  fei  ha§^  ®a^e 
eine  Satire,  —  nad)  einer  frei(id)  nid)t  allein  oöUig  un^uuerläffigen,  fonbem 
Iäd;erüd)en  Munbe,  nod)  baju  eine  bcftininite  gegen  ben  iülid)fd)en  §of  gerid^tete 
©atire,  ba  ber  iicrnieintlid)e  'iu'rfaffer  'Naumann  ober  nad)  einer  anberen  ^^erfion 
^einrid)  öon  9tlfmar  (iiield)er  aud;,  aber  ganj  obne  ©runb,  für  ben  33er= 
f affer  bec-  9ieinefe  ausgegeben  luirb)  oon  jenem  ^ofe  beleibigt  luorben  fein  follte; 
unb  fo  bat  fid)  benn  ber  Öebanfe  an  eine  Satire  inie  ein  böfes?  (Srbübel  immer 
weiter  bi§  auf  unfere  Xaac  fortgepffanjt ;  feit  ^.  &.  ©  c  c  a  r  b  t)at  man  bis  auf 
ÜJlone  in  ifiarfsrube  nidjt  abgetaffen,  biefer  üorgefa^ten,  auf  gar  feinem 
erfid^tüdjen  ©runb  ndjenben  unb  b(oB  au§'  ber  (in  aüen  fo[d;en  2)ingen  un= 
g(aublid)  großen)  litterarifdjen  Unfunbe  be§  16.  ^at)rl)unbert!o  gefdjöpften  3}iei* 
nung  zuliebe  überaß  Ijiftorifdje  9(nfnüpfungspunfte  für  biefe  oermeintlidje  Satire 
§u  fudjen*).  —  ^m  16.  ^atirljunberte  betradjtete  man  bas  @ebid;t  aU  ein 
speculum  vitae  auHcae  (Spiegel  bes  ^oflebcuso)  unb  tt)at  ibm  bie  bamat^^  faft 
unerl)örte  ßt)re  an,  es  in  ba^  :^ateinifd)e  ju  überfetj^en.  3i>ie  üiel  e§  babei  ge= 
TOonnen,  ift  (eid^t  abjunetjmen.  5)er  Criginalbrud  ift  jmeimal  mieberbolt  luor-- 
ben:  einmal  t)on  ^adntann  im  ^iat)xe  1711,  bas  ^meite  ilial  uon  .öoffmann 
üon  ^-alters leben  1834  mit  einem  febr  guten  Ä^örterbud)c.  —  Umarbei= 
tungen  finb  bem  9ieinefe  au^er  ber  erniä[)nten  Iateinifd)cn  Überfettung  im  16. 
3at)rbunberte  mehrere,  im  17.  ^abrljunberte  eine  unter  f aurer  3)tülje  ber  i^ar§= 
börferifd^en  ^i^ersmadierei  juftanbe  gefommene,  im  18.  eine  burd)  t>en  gu  einer 
fold^en  5lrbeit  menig  befähigten  (Bottfdjeb,  guletu  burd)  ©oetlje  5u  teil  ge= 
toorben;  @oetl)e§  ©ebid)t  entbef)rt  jebod;  ju  fef)r  ber  3iaturgemäf3beit  (,ber 
natürlichen,  einf ad^en  a3ertrautl)eit'  fagt  ^.  @rimm),  als  ba^  man  aus>  bem= 
felben  eine  üoUftänbige  unb  rid)tige  2(nfi(^t  oon  ber  ^ierfage  fd^öpfen  fönnte^**. 
SBir  bemerften  bei  bem  auf  ber  ^elbenfage  rubenben  ßpos,  ba|3  einige 
Sagen  nic^t  in  ben  größeren,  breiteren  Strom  be§  i^elbenliebeg  oom  erften 
Solange  mit  aufgenommen  nnirbeu,  uielmeljr  nereinjett  fteljen  blieben,  unb  ba^ 
anbere,  wenn  fd)on  iljrem  äBefen  nad)  in  bie  .S5auptbid)tung  übergegangen,  ben= 
no(^  neben  berfelbeu  fid;  felbftänbig  gu  erbalten  n)uf3ten  —  non  ber  erften 
Gattung  gab  u.  a.  ©den  3lu!ofabrt,  üon  ber  gmeiten  ha§>  iikh  oom  Ironien 
Sigfrib  einen  33eleg  ab.    ©ben  biefelbe  Grfdjeinung  jeigt  fid^  nun  aud^  in  bem 


*)  Jlocf)  immer  tauchen,  fo  menig  bie§  aud)  nad)  bem  Qafjre  1834,  in  inetd^em  bie 
DOlIfommen  a6fc{)Iief5enben  ?yorfd)ungen  3- ©ti"""^  übet  bie  Jierfage  üeröf[entlid)t  lourben, 
glaublid^  unb  möglid)  fd)eint,  Stimmen  auf,  toeldie  bie  2;ierfage  nidjt  allein  ,burd;  unb 
burc^  Satire,  ^perfiflage  einer  beftimmten  3ett'  nennen,  fonbem  and)  in  bem  Sierepog  .'iiev 
larnung  be§  5Jfenfd)lid)en'  finben,  unb  barum  unfern  9icin[)art  S""c^^  ""t  einem  albernen 
mobernen  italienifdjen  Söerfe,  Casti,  aninuili  parlanti,  5u  üergleidjen  fein  Sebenfen  tragen. 
Sd)iiierlid)  ijabcn  biefe  Stimmfü[)rer  ben  9{ein{)art  5ud)'5  jemalg  getefen,  geroifi  t)at  feiner 
unter  i[;nen  oon  3.  Örimm  etroas  lernen  miigen. 


^abcl.  181 

^tierepo^:  and)  hier  fiiiDon  fid)  mehrere  ^ierfnc^en,  meldie  in  bio  uiianimcn 
^öngenbe  ©rjäbluni?  üom  ^K-oii  uiiö  Aud)^^  nidit  aufcjenominou  imirbon,  uiiD 
anbere,  iüeld)e,  rociin  fdion  in  bem  ilierepoio  entljalten,  bennod)  mid)  neben  bem 
felben,  in  befonberer  '^eiirbeitnniu  nieift  in  etunv^  abiiundienber  ^orni  flehen 
bleiben.  9,5?enn  nnn  in  einem  isolfe  ba-S  ^)iatnri]efühl,  meldiec  ebenfo  mit 
bem  Xiere  ju  leben  u)eif5,  mie  eǤ  bie  Tiere  an  bem  eicienen  menidilidien  \!cWn 
teilnehmen  läßt,  entmeber  nid)t  norhunDen,  ober  \va^>  jebenraUö  rid)tiiun-  in, 
früh  erlofdien  ift,  fo  baf5  fid)  (\av  fein  Tiereiuvo  hat  bilben  fönnen,  i^leidimohl 
aber  bie  an  fid)  nn,ierftörbaren  3toffe  ber  Tierfane  fid)  in  biefem  inilfe  erhalten 
haben,  fo  bemäd)tit3t  fid)  biefer  abt^'fonberten ,  uerein^Mt  cu'bliebenen  Teile  ber 
Tierfage  bae  refleftierenbe  inn-möcjen  bec^  i)ienfd)en,  nermöt^e  beffen  er  bae  Tier 
üli  ein  ftrenii  üon  bem  menfd)lid)en  Sehen  gefd)iebenec-  äBefen  betrad)ten  nutf^ 
nnt>  nnr  eine  änf5erlid)e  Jlnalogie  ?iir)ifd)en  Tier  nnb  iöienfd)en  i]cltcn  laffen 
barf.  ^ie  ilunftpoefie  euiireift  bie  3toffe  ber 'Jtatnrbid)tnni3  üon  ben  Tieren 
nnh  bel;anbelt  biefelbcn  ihrem  'ii>efen  gemäß  al!§  Slbbilber  ber  3)cenfd;en  = 
natur  nnb  bec-  iiienfd)enlebene^  3(ue  ber  unmittelbaren  3ßohrheit  be-3 
Tierlebenc-  werben  öleirfiniffe  für  menfd)lid)e  Snftänbe,  au-J  ber  abfid)t-:4ofen 
S)arftellung  ber  tierifd)en  .g^anblung  mirb  eine  mit  flarem  i^ennifufein  auf  ein 
beftimmteÄ  3i*-'l  gerid)tete  (5i;sählung.  )}{n^i  öer  oielfad)er  ::?lnmenbnng  fähigen, 
biefethe  aber  niemals  geltenö  mad)enDen  Tierfage  mirb  eine  beftinunte  5(nii)en= 
bimg  ge.^ogen  nnb  au^gef  prod^en,  unb  bie  epifd)e -Kühe  nnb '-lUvite  be^:^  GpO'J 
in  möglid)fter,  anfd)aulid)fter  itürje  biefer  ÜlnmenDung,  ai^i  ihrem  nunmehrigen 
3iele,  entgegengebrängt.  5(uä  bem  Tierepo^  mirb  nun  bie  ^^abet  geboren. 
Sebe  biefer  beioen  Tid)tungc^arten,  bae  Tierepo:5  mie  bie  ^abel,  hat  ihr  gute^ 
9ied)t  für  fid);  ein  ebenfo  gute»,  roie  bie  9ktur=  ober  'l^ol^Hu•)e1'ie  unb  bie 
^unftpoefie  nebeneinanber  ju  eriftieren  ^){ed)t  unb  53ebürfniC'  haben.  Tem 
9ried)ifd)en  Öeifte,  weldjer  fid;  au^fc^Iießlid;  ber  33etrad)tung  unb  T)arftellung 
be»  9iein=^DJicnfdjlid)en  .suiuanbte  unb  Mv  ß'ingeljen  auf  bie  ^Jiatur  üerfd)mähte, 
ift  el  gan.s  gemäfj,  ba^  TierepoS  gan^,  ober  luenn  man  bie  faum  bahin  ,^u 
red)nenbe  33atrad)onu)omad)ie  mit  in  3lnfd)lag  bringen  mitl,  faft  gan^  uernad)- 
lüffigt  unb  lebiglid)  bie  /fabel,  bie  unter  bem  9{amen  ber  äfopifd)en  hefannt 
ift,  anc^gehilDet  ^u  haben.  3lber  e»  roirb  fid)  bie  A^abet  and)  ha,  mo  ein  Tier= 
cpoe  befteht,  alebann  bilben,  menn  bie  ilunftpoefie  ,iu  ooller  ^luebilbung  ober 
gar  5ur  ^errfd)aft  gelangt,  unb  biec-  ift  in  ber  beutfdjen  Tid)tEunft  fdjon  im 
Saufe  bee  13.  ^^^hrhunberte  ber  ^"yatl:  e^j  laufen  in  unferer  '|>oefie  bie  beiben 
<3d)öpfungen ,  bav  Tierepoe  unb  bie  Tierfabel,  jahrhnnDertelaiuj  unb 
h\§>  auf  ben  heutigen  Tag  parallel  nebeneinanber  fort,  gleid)fam  bie  Tod)ter  neben 
ber  ^J)iutter,  jebod)  beibe  mit  gefonöertem  .öauehalt.  T)ie  :)tatunoahiheit  mirb  bie 
Tod)ter  5u  aller  S^it  öon  ber  IKutter  borgen  muffen,  bie  ruhige  'ik'haglidifeit 
uiib  epifd)e  AüUe  aber  mirb  fie  nid)t  5U  gleicher  Seit  aus  bem  lUutterhaufe  mit 
hinübernehmen  biirfen;  ihr  befonöere§  3Serbienft  roirb  im  Ojegejiteil  ein  ganj 
anberee,  bae  ber  Giebrungenheit ,  be^  fcftarfen  unb  furjen  3ißte"»  »"^  ^^^ 
richtigen  Treffen^   fein.     G»   ift  mir  faum  ^imeifelhaft,    ban  auf  biefem  ^ißege 


182  ::ütc  5)eit. 

huxä)  genaue  Gruiägiing  beS  in  ber  Wefc()id)te  nder  ^^oefie  ungemein  fritd}ttiareii 
©egenfa^e^  jiüifdien  3Jatur=  unb  .Stimftpoefie  fouiofil  bie  :rarfteüun9,  weldje 
l'efnng  (bem  ba§  ^ierepo^  nod)  nidjt  aufgcidjlcfien  loar,  unb  roeldier  eben 
baruni  bie  ^.k'beutung  be^  9{einefe  i^oc-  ocvfaimte)  oon  ber  '^yabei  gegeben  bat, 
ergänzt,  al§  bie  biso  bal)in  refultatloe  gebHebene  ^ic-fuffion  jiuifdien  he\i 
trübem  ©rinnn  unb  ©erüinuÄ  über  bie  3elbftänbigteit  ober  UnieUiftänbig= 
feit  ber  %abd  erlebigt  werben '■'^ 

Tie  Acibel  fübrt  im  13.  ^s^brljunbert  ben  ^tarnen  bispel,  beut,sutage  33ei= 
fpiel:  b.  1).  nebonber  gebenbe  9tebe,  ©Ieid)niÄrebe  (benn  ba§  äBort  Spiet  in 
Seif  piel  ift  nid)t  bac-  äl^ort  ludus,  jeu,  mie  in  Avinberlpiel  u.  bg(.,  fonbern 
nur  burd)  I1tif?üerftanb  mit  bemfelben  g(eid)ge[teUt  morben,  e§  f)eil3t  (S-r,5äb(ung, 
Diebe,  raie  in  bem  englifdjen  Gospel  ftatt  Godspell,  gute  9febe,  (Snangelinm) 
unb  bejeic^net  fid;  felbft  f)ierburd;  in  it)rem  3Sefen  auf  ba»  I)inläuglidjfte. 
3ttle5'  bae  bagegen,  magi  Gpo§  ift  ober  aUi  Gr^äblung  nur  überbaupt  mit  bem 
©po§  in  '^erbinbung  fte()t,  nia§  feinen  Smerf  in  ]\d)  felbft  trägt,  beißt  in  ber 
alten  ©prad^e  maere,  unb  fo  fünbigt  ber  9ieinbart  %ndß  fid;  ale  maere, 
uidit  a(§  bispel  an.  liefen  Unterfdjieb,  meldjen  mir  (jeut^utage  nid^t  gleich 
fur§  unb  treffenb,  roie  in  ber  alten  Sprad}e  roiebergeben  fönnen,  be^eid^nen 
mir  am  bequemften  burd)  bie  9tuÄbrüde  Xierepo^-^  unb  3:;i erf ab e(,  sraei 
9iid)tungen  ber  '^^ocfie,  roeldje  ftreng  auc-^einanber  getjalten  werben  muffen. 

^er  ^ierfabel=  ober  bispel-Tid)ter  l)aben  mir  in  ber  erften  iB(üte,seit  brei, 
üon  benen  ber  erfte  ber  in  ber  9Jiitte  hc§  13.  ^aljrbunberte  blübenbe  5  trider, 
ber  33erfaffer  ber  Umbid)tung  be!5  Siolanbc^iebes  unb  be^^  -^'faffen  )1U\\U,  foroie 
einer  ^{njatjl  fleiuer  CST^äbluugen  ift.  ^ie  beiben  anbern  liegen  bcrcitiS  auf  ber 
@ren5fd)eibe  unferer  '^k^iobe,  fogar  jenfeit^o  berfelben,  am  äuf,erften  (S-nbe  be§ 
13.  ^aljrljunberte  unb  im  üierjeljuten ,  muffen  jebod)  uodj  mit  bierbcr  geredjuet 
roerben,  ba  ibre  Xarfteüung  im  ganzen  nod)  ba^^  ©eprcige  bicfer  "^nn-iobe  trägt, 
imb  fid;  nad;  einzelnen  ^ß^)!^*^"  '^^^  ^^exiohcn  ber  l'itterärgefdjidite  nur  feiten  ah- 
grengen  laffen.  Sie  finb  ber  Sd)mei5erbid)ter  33oner  unb  ber  etmas  fpäter, 
in  ber  9)iitte  be§  14.  $jaf)rt)unbertC^  lebenbe  9iieberbeutfd)e  Öerl)arb  t)on 
3}iinben,  üon  benen  le^terer  jugleid)  eing  ber  menigen  33eifpiele  einer  5Md)tung 
in  mittelnieberbeutfdjer  (altplattbeutfdjer)  Spradje  gemäljrt.  9llle  brei  jeid^nen 
fid)  burd)  einfadjcn,  gemanbten  unb  gefälligen  ©rsäljlerton  aibi:  ber  'i^orrang 
gebüljrt  jebod),  mie  fid)  auc->  ber  3ßit/  i'^  meld)e  feine  Slüte  fällt,  fd)on  ergiebt, 
bem  Strider,  menngleid)  einzelne  feiner  fabeln  nod)  etmae  5u  üiel  üon  bem 
Xierepoc->  baben  unb  bie  gebrungcne  ilürje  ber  epigranunatifd)en  dübeln  uer-- 
miffen  laffen.  3eine  Sammlung  uon  ?fabeln  erl)ielt,  uicllcid)t  burd)  ibn  felbft, 
bie  treffenbe  Se5eid)iunig:  bie  'iln'lt,  ba  bie  ^Jabet  ci  nur  barauf  abfegen 
fann,  Suftänbe  be^-'  äi^eltlebenss,  allgemeine  an^i  bem  i'aufe  ber  Thinge  fid) 
ergebcnbe  (Jrfabrungc-'fäle  in  möglid)fter  'lUclfeitigfeit  burd)  '-lünfpiele  am  ber 
belebten  unb  unbelebten  Statur  ^u  ycrfinnlid)en"*^.  ;üoner,  mcld)er  feine  99  ober 
100  fabeln  §u  3tnfang  be^^  14.  :^sal)rl).  bid)tete,  bat  nid)t  ganj  niebr  ben  gemanbten, 
5ierlid)en  Stil  ber  älteren  3t'it;   meiftenc^  finb  bie  Stoffe  berfelben  ani<  •ä)op§' 


Säbel  183 

^■abcb\  entfohnt.  Gt  (\ab  fcinciu  ^iinTfc  ben  ^luiinon  bor  G-boIftcin,  unb  ec-' 
blieb  bicfe-j  i^iirf)  ^iinn  ^snbiininbcrto  binbiird)  ein  Viebliiuivbud)  bor  £'eicnielt; 
ec-  i^cbört  unter  bic  alleni Heften  G-r,ieuiuüf)e  bcr  '-J^ucbbrnderfunft  unb  ift  fof^ar 
niabruteinlid)  bae  nltefte  beutf  rf)e  :i^nd),  uieldiov  (U'bnicft  luorben  ift  (fd)on  1461 
311  ^-iMimberc^) '•^''.  ©erbnrb  non  ^JJiinben  ift  ebenfalle  ein  :i^oarbeiter  beö 
:^'(fop;  fein  'liJerf  ift  erft  in  ber  neneren  ^c\t  entbedt  unb  erft  für,Uid)  iu->U= 
ftänbig  befannt  ßeniadit  worben  ^^".  Tiefe  Tiditer,  bie  9iepräfentanten  ber  Ve()r= 
fabel  ober  üfopifdien  A-abel  im  13.  unb  14,  :^abrbnnbert,  finb  nun  nid)t  allein 
bie  -i^orgänger,  fonbern  audi  bie  'iNorbilber  ber  Pfabelbid)ter  bee  16.  ;^sabr= 
bunbertcv  ßraemue  ^llberue  unb  i^urfarb  'ii^albie,  unb  biefe  mieber 
^l^orbilber  für  .•ö«iKborn,  Öellert,  iMdjtmer,  S^^'i'^i'ifi/  Ji""  ^i'il  K'^ 
i'effing  imb  alle  bie,  mcldie  if)m  gefolgt  finb,  bis  l)erab  auf  bcn  J-abelbid^ter 
unferer  ^ext,  31.  (r.  /vröblid). 

Tiefer  bibaftifdien  ^-abel  werben  fid)  niolleidit  nidit  unpaffenb  bie  übrigen 
b  i  b  a  f  t  i  f  d)  e  n  W  e  b  i  d)  t  e  miferer  ^|.H'riobe  auf d) liefen ,  meldie,  menn  aud)  nidit 
im  ^abelgemanbe,  barauf  auc-geben,  X'ebenemeicbeit  5U  lebren,  bie  Sitten, 
lMnfd)auungen,  .Smuinbe  ibrer  S^'it  ju  fdnlbern,  t)or  bem  (Bd)led)ten  ju  marnen, 
,^u  Sud)t  unb  (S-bre  ju  ermabnen;  roeld)e  balb  an^5  bem  lliimbe  bee  ^Isolfe^ 
bie  auv«  ber  C^Jefamt  (rrfabrung  be'>  -ii'eltlebene  felbft  gefloffenen  3prüd)e  ber 
Seivbeit  anf^eidmeten  unb  in  funftreidie  Aorm  verarbeiteten,  balb  aue  bem 
3d}ate  ibrer  eigenen  (f-rlcbniffe  .Hlugbeitcregeln  unb  3ittenlebren  ,^ufammen= 
ftcUten. 

(£d)on  im  12.  ^sabrbuubert  bat  ec^  fold;e  Sprud;bi(^ter  unb  :i'ebrer  ber 
X.'eben^iDei^'beit  in  poetifdier  Jvf'i"»^  gegeben;  mir  befi^jen  Don  einem  gemiffen 
Öeinrid),  einem  öftreid)if dien  Tic^ter,  ein  üor  bem  ^sabr  1163  nerfafue^«,  aui 
uuei  Teilen  beftebenbee  (^)ebid)t ;  ber  eine  ift  non  bem  Tid)ter  com  gemeinen 
l'eben,  ber  aubere  00 n  bee  Tobe;?  0el)ügebe  {von  ber  GTinuerimg  an 
ben  Tob)  benannt  morben:  beibe  finb  in  guter  Tiftion,  voll  Gruft  unb  Gin= 
bringlid)feit,  abgefärbt,  boc^  bauptfädilid)  nur  in  geiftlid)er  r)vid)tung'"^ 

^iiH'ltberübmt  bagegeu  ift  eine  anbere  Sammlung  non  3prüd)en  geworben, 
uield)e,  im  erften  i^iertel  bec  13.  Jsabvl).  nerfafU,  unter  bem  'Jiamen  iÜefd)eiben  = 
beit  bee  A-reibanf  auf  unc-  gefommen  ift.  Tac-  'ii>ort  /^nid)eibenbeit'  be= 
^eidmet  in  ber  alteren  3prad)e  fooiel  alc-  bie  {^äljigfeit,  bae  redite  '3Jiaf?  unb  bie 
red)te  i^altung  ju  bemabren,  'ii^eltf  lugbei t  unb  Gbrenbaftigfeit  ^ugleid);  ber 
'Jiame  Jrei banf  mag  leidjt  ein  angenommener  fein;  nidjt  unbegrünbete,  oou 
2ß.  ©rimm  aufgeftellte 'i^ermntinigen  fübrten  il)n  barauf,  ba§  unter  bemfelben 
bcr  größte  ber  Iprifdjen  Tidjter  feiner  3eit,  äi^alt[)er  oou  ber  Ü^ogelmeibe, 
»erborgen  liege^^-.  Tiefes  l^üd)  entbält  ju  einem,  unb  sroar  gröf^eren  Teile 
(3prirf)mörter  bes  i^olfes  —  fold)e,  metrfie  bamals  üblid)  waren  unb  nod) 
beute,  na&i  mebr  ale  fed^sbunbert  ^ölii^^"'  flöng  imb  gäbe  finb  —  in  nor 
trefflid)er  A-affung  unb  nod)  oortrefflid)erer  Sufanunenftellung ,  in  ungenu'in 
fc^Iid^ter,  einfacher,  aber  eben  barum  befto  einbringlidierer  3inad)e;  ^um  anberen 
Teile,  roeldien  man   bem  übrigen  3"l)<ilt<^  nid)t  nad)fcl3e)i  fann,  ^-^^etraditungen 


184  21Ite  §eit. 

eine'?  in  ben  fiörfifton,  mie  in  ben  nieboron  .süTifen  bc^  Äir($enle(ienj,  bcv  Staatc- 
iinb  'i^olf'^u1elen'^  mohlerfadrenen,  gereiften  "i)Jiannev,  ber  mit  nngenieineni  Taid) 
brncf  nnb  feftt'ni  (iTiifte,  aber  oljiic  3d)aC)enfreuDe,  luie  obne  ^.Bitterfeit  nnD 
©rimni  bie  ©eluYdjen  feiner  Seit  mifbecft  nnb  rügt.  "OJJögen  luir  ihn  begleiten 
gu  ber  Sdjilbernng  ber  gefdjiini^igen  S^in^.  bie  fein  ^ein  bat  nnb  öod)  3tein 
unb  ^ein  brid)t,  ineldie  bie  I'reue  jn  fdöeiben  üermag,  baf^  bie  ßiebe  Der  Öiebe 
üerleibet  niirb  —  ober  .^n  ber  5)arftellung  ber  .öoffart,  bie  ben  fnr^en  Wiann 
jtoingt,  bafe  er  mu^  auf  ben  3^^)*^"  O^Öen  —  5u  hen  3prüd)en  uon  Sügen 
unb  3:^riigen,  bie  am  ^ofe  merter  finb  a(§  Jürftenünber  unb  bei  aden  5>erren, 
nur  nid)t  bei  ©ott,  nnüfommene  33oten  finb,  ober  ^u  benen  oom  ^^fennige  unb 
t)on  ber  guten  ^^fennigfalbe ,  bie  ba§  ftarrfte  ©emüt  tinb  ^u  machen  nermag; 
mögen  mir  feine  Urtexte  über  bie  Mreujfabrten  (benen  ber  3.5erfaffer  unter  Dem 
^obenftaufen  ?yriebrid)  II.  felbft  beigemotint),  ober  über  9^om  nnb  ha^$  geiftlid)e 
9?egiment  ber  ä\>eltftabt  iiernel)men  —  mögen  mir  nn§  an  ben  beitern  3d)er,^= 
reben  erfreuen,  baf5  e§  nid)t  gut  fei,  mit  hm  .53ären  ]iä)  ^u  fratu'n,  meil  bie 
^anb  banac^  fdjiuären  fönne,  ober  beut  tiefen  Grüfte  ^ubören,  ber  un^S  üon 
G3ott  unb  ©roigfeit,  üon  5(ntid)rift  imb  jüngftem  2age  (ebrt  —  überall  treffen 
mir  biefelbe  fernige,  bnrd)  nnb  bnrd)  gefunbe,  auc^  bem  ebelften  'i^oDen  Der 
beutfdien  9iation  aufgemadifene  ©efinnnng,  ben  ed)ten  uoltemäfsigen  Gruft,  ber 
au§>  unbefangener  ^eiterfeit,  unb  ben  ed^ten,  eblen,  oolfemäfngen  od}er^,  ber 
au§>  tiefernfter  ©efinnung  beroorgebt.  Man  fann  bac^  33ud;  ein  Qx>oi-  oöer 
uietmebr  ba§  Gpo§  ber  beutfd)en  3>olfc^uieiÄbeit  nennen,  fo  gar  nid)tc^  0)emad)te§, 
©esroungeneio,  33reite5  unb  3cbleppenbe§,  nid)t!o  Überflüffige-o  nnb  Grmübenbe'o 
finbet  fid;  barin,  fo  rafd;  unb  fur^,  fo  treffenb  unb  einfd)lagenb  folgen  3ug  auf 
3ug  bie  finnoollften  imb  toabrbaftigften  Sprüche,  gleid)fam  lauter  lebenbige 
^anblungen  unb  ^Tbaten.  Unb  bieei  ift  and)  raobl  ber  einzig  möglid)e  3tanb^ 
pnnft,  tocld;en  bibaftifc^e  ©ebid^te  einnebmen  fönnen,  meim  ik  nod)  mabre 
©ebidite  bleiben  mollen,  mäbrenb  ba^J  auf  \iebren  angelegte  (^5eDid)t  fid) 
notmenbig  in  feinen  poetifd)en  Elementen  ^erftört.  3d)on  febr  balb  nad)  ibrer 
atbfaffnng  batte  A^reibanfc-  33efd)eibenf)eit  allgemeinem  ';)lnfeben  erlangt;  bereit-o 
bie  ;^id)ter  ber  uier^iger  ^abre  be§  13.  ^abrbnnbert-ö  berufen  fid)  auf  ^'yreibanf 
nnb  fübren  feine  3prüd)e  an  —  e»  ift,  ahi  ob  er,  une  ein  ed)ter  ^elbenfänger, 
nur  hai'  au^kjefprodjen  unb  in  gefdjidte  9Öorte  gefaf^t,  ma^  in  bem  i^er^en  unb 
in  bem  9Jiunbe  oieler  2'aufenbe  bereite  üorbanben  mar  —  unb  fo  blieb  fein 
Slnfeben  aud;  burd;  bie  f olgenben  ^abrbunberte  ungef d)mälert ;  er  gebort  ^u  ben 
menigen  ber  alten  3^it,  bie  roenigften^^  big  in  ba^  17.  :3abrt)unbert,  roo  freilid) 
alle-J  @ute  üergeffen  mürbe,  niemals  auio  bem  banfbaren  3lnbenfen  ber  'Jtad)melt 
üerfdjmanben,  man  nannte  fein  2Berf  nid)t  mit  Unred;t  bie  melttidbe  33ibef, 
unb  nod)  beute  fann  e§  al§  ein  täglid)e§  58abemecum  5um  acutum  unb  Grgöfeen 
gebraud)t  roerben.  ©inen  5meiten  GOelftein,  mie  jyreibanfö  '^efdjeiöenbeit,  befigen 
roir  roeber  in  alter  noc^  neuerer  Seit. 

©in  anbereÄ,   um  etma   Drei^ebn  ^ahxe  ältere^  ©ebidjt  ift  ber  melfd^e 
©aft,  uon  einem  J-rianler,  bem  Die  beutfdje  3pradje  urfprünglid)  fremb  mar, 


^reiöaiiF.     üoinaffiii.     a.rimbcro;.     llTinnepocfte.  185 

S^omnffiu  üon  3ii"f f ^^tM-e,  um  1216  oerfafet.  9(uci)  biefe-^  ^^IBcrf  iHTbioiU 
um  feiner  ©ennnimg  mie  um  feiner  ^Darftetlumj  miHen  3luv,UMcI)niint) ,  Dod)  hat 
Cv  meöer  Die  iHilfvniäfjitU'eit  nod)  bie  ^rifd)e  non  A^reibnnt^  ''■i>efd)ei^enlleit;  e^J 
ift  mel)r  eine  (löfifdje  unb  jum  ^eil,  luenn  mau  mill,  philofopljifdje  ;]ud)t=  unb 
©ittenlehre^"^ 

Gin  britte^  5l>erf  ä(ninrf)en  rsnriarte-^  ift  ber  im  '^alm  1300,  nlfo  eben  an 
bem  3rf)Iuffe  unferer  ']?eriobe,  uerfafUe  :Keuner  eiuee  iieiuiffen  ^uo,o  von 
^rimberi],  meldjer  Sdmllehrer  \n  Teuerftnbt,  einer  ^^orftnbt  nou  33amberg, 
tpar.  S^iefe-^  'iBerf  teilt  mit  /freiDanf  ^ie  '•lHilf!omäf5i(3feit,  bod)  nid)t  bie  eblen 
gönnen,  nod)  roeniger  bie  finnuofle  .Hüru\  in  nield;er  bort  bie  iiolf'5mäf5ic3en 
6piiicf)e  erfd)einen;  e»  ift  febr  oft  iiebelmt  ober  üielmebr  millfürlid)  ou^gcrecft, 
^j  erfd)einen  lange  33etrad)tnngen,  aud)  nid)t  lüenig  }yahein  unb  einige  ©rjä^* 
lungen  ale  3^e[ege  ber  «Sprüdie  unb  93iarimeu.  Xa^n  fommt,  bafj  —  moooii 
friilier,  in  ber  beften  ,^dt  unb  eben  bei  Jrcibanf,  feine  epur  erfrfjeint  —  nid)t 
iDenig  ©elebrfamfeit  eingemifd)t  ift.  ®eu  etmaö  feftfamen  ^l^itel  I;at  haK>  ^^ud; 
einem  .siemlid)  fraufen  Einfalle  feinet  33erfaffer^  ^u  Dert)aufen:  e»  fodte  bin- 
rennen  burdi  alle  i^aube  unb  bie  ai'ei^Jbeit  uerfünbeu  überalt.  'Xa§>  ift  aller  =^ 
bing-^  in  (irfüUung  gegangen :  neben  bem  ^reibauf  mar  unb  blieb  ber  9tenner, 
ireun  amh  mit  A^reibanf  nidu  in  gleid)em  ';?(nfel)en,  einec'  ber  üerbreitetfteu  unb 
gelefenften  ^üd)er  bie  in  ba-o  16.  ^abrbunbert.  Sonft  iiuire  ber  ^itel  ber 
erften  Slrbeit  .öugo^,  öie  ibm  aber  üerloren  ging,  morauf  er  benn  eine  neue, 
eben  beu  3tenner,  begann,  für  biefee  raeitläufige  i\ompilation->merE  paffenber 
geuiefen:  er  batte  biefee  erfte  ill>erf  ben  Sammler  genannt*"*. 

Unter  ben  biöaftifcben  ©ebidjten  pflegen  nad)  l)erfbmmlid}er  'iiH'ife,  unc  im 
gansen  mit  3ied;t,  aufgeführt  ju  merben  be^  Könige  2;vrol  üon3d)otten 
i.'ebren,  bie  er  feinem  Sobne  g^riebebrant***^  erteilt,  fomie  eine  äl)nlid)e 
Untermeifung,  bie  ein  9>ater  feinem  3ol)ne  giebt,  unter  bem  Xitel  ber  äSiusS^ 
befe,  unb  ein  biöaftifdiee  ßjefpräd;  einer  ^})tutter  mit  ber  3:od)ter,  bie  ^Ii?in^  = 
befin*"**  genannt;  boc^  finb  biefe  Öebid)te  nid)t  in  ber  ©po-öform,  fonbern  in 
hirifd)er  3tropbe  abgefafjt,  unb  auner  ibnen  giebt  ee  in  ber  !iSimt  hcx-  13.  ^a\)x- 
bunberte  nod)  eine  groBe  ^In^abl  bibaftifd)er  (>3eöid)te,  fo  baR  man  aud)  biefe 
mit  biniunclimcn  müfue,  moUte  man  bie  Tibaftif  öiefer  poetifdjeu  "l^erioDe 
unter  einem  unö  bemfclben  (^efid)tÄpunfte  abbauDeln. 

Cbnebin  gelangen  mir  nunmebr  an  bie  foeben  erinäljute  lebte  poetifd^e 
C-rfd)einung  biefec>  erften  iMütenalter^  unferer  3}id)tfunft,  an  bie  ^prif  oDer 
3)iinnepoef ie,  it)eld)er  irf)  eine,  menn  aud)  bei  bem  faum  su  bemältigenöen 
9ieid)tume  bee  Stoffe^,  nur  uerbältnivmäjiig  ]el)r  furse  uuD  bei  lueitem  nid;t 
erfc^öpfenbe  3cI)ilOerung  mitmien  muß. 

3(uf  ben  alten  .^^Ibengefang ,  roelc^er  bie  Xbaten  einee  ganjen  i^oltee  au^i 
bem  ü)iunbe  bee  ganzen  'l^olfee  befingt,  folgt  bei  allen  5>ölfern  ein  (>Jefang,  ber 
ftatt  an^  bem  ©emüte  bev  Ci3an5en,  auc  bem  be-^  (Sinjelnen  l)erüori]uiUt*j;  — 


*)  5.  @rimm,  ^^tltöeutfc^er  JJieiftergciaiuj,  S.  141. 


186  :ntc  §cit. 

e§  folgt  eine  'i)3oefie,  welche  nid)t  ine()r  ^(jnten,  fonbevu  ©lupfinbnngen  imb 
@efü{)le,  rcefc^e  Seib  unb  ^^reube  be;?  ein.^ehien  9)cenfd)en,  beö  eigenen  ^erjeng 
befingt,  ^iefe  Syrif  im  engeren  £inne  —  benn  im  tueiteren  Sinne  fann 
man  anä)  ben  ^elbengefang  mit  jnr  Si;rif  jäfjlen,  foroeit  er  überhaupt  nocl; 
©ef  nng  ift,  nnb  i(m  ^iufammen  mit  bem  l'iebeeliebe,  ben  (Sr^äl^Iungen,  bem 
^iSagen',  nad)  bem  'J(nc-brucfe  unferer  älteren  Spradje,  gcgenüberftellen  —  ift 
jeborf)  mieber  üon  boppelter  2(rt:  enttneber  werben  Gmpfinbnngcn  nnb  @e= 
füllte  befnngen,  mc[ä)e  ©emeingnt  finb,  non  jebcm  geteilt  werben,  bie  ^erjen 
aller  in  gleidier  äi>eife  beiuegt  Ijaben  unb  nod)  beuiegen:  bie§  ift  ba^  5ßolf^  = 
lieb,  toetdjem  mir  in  ber  näd^ften  ^eriobe  eine  befonbere  ;^x'trad)tnng  werben 
;;n  roibmen  f)aben;  ober  eei  finb  bie  au^^fd)Iief?lid)en  (i'rlebniffe  eine^3  einzelnen, 
mc(d)e,  mie  fie  ha^  ^erj  in  mannigfad)em  ii>ed)fcl  bewegt  Ijnben,  nun  aud)  in 
üielgeftaltigen  äi>eifen  unb  tiefbewegten  X.'icbern  auiC-tönen;  ey  finb  bie  3^renben= 
töne  be§  (SJ(üd(id;en  unb  ^röfilidien,  e!c  finb  bie  ä^eljmuteflänge  eineg  traurigen, 
einfamen  ^er^enic,  weld)e  nad^  ^ei(nal)me  unb  9}iitgefü(){  fud)en,  unb  burc^ 
bie  reine  ^orm,  in  weldje  Seib  unb  ^reube  im  Siebe  gefaxt  finb,  2^ei(naf)me 
unb  9)ütgcfiib[  gewinnen.  ®ie!c  ift  bie  Kunftdjrif,  weld)e,  wie  ba§  (£'po§ 
in  feinen  rerfd)iebenen  ©eftattungen  unb  3lbftufungen,  im  Saufe  be§  13.  ^ai)x- 
i)unbert§  bei  ben  ^eutfd^en  fic^  in  einer  ungemeinen  ^üKe  ber  Iiebtid)ften, 
garteften,  farbenreid;ften  unb  buftenbftcn  'l^lüten  entfaltete;  e^  ift  bie  9Jcinne  = 
poefie,  ber  ^})iinnegefang  be§  t)eiteren  ^rübling^o  unferC'C- :^id)terleben'i,  we(d)er 
in  jener  reid;en,  glüdlid)en  ^ugenbjeit,  wie  ber  3tad)tigallengcfang  in  einem 
jungbelaubten  9Jiaienwa(be,  in  allen  Rainen  unb  auf  allen  .treiben,  auf  allen 
33urgen  unb  in  allen  Stäbten  unferer  'Isaterlanbe^-  au§>  taufenb  fröl)lid)en, 
taufenb  fet)nenben  bergen  feine  annuitigen  Sieber  erfdiallen  tie^.  ©^  ift  bie 
9Jlinne,  oon  ber  biefe  *!poefie  mit  ^Ked)t  al'o  itirem  ^auptgegenftanbe  ben 
Dhmen  fübtt,  bie  3Jtinne  ber  gtüdlidjen  3ugenb5eit,  bie  anä  ben  Siebern  ber 
9Jiinnefänger  fprid)t:  bie  beutfd;e  9)cinne,  ba§  bei^t,  haS^  ftille,  fetinenbe  teufen 
on  bie  ©eliebte,  ba§  fü^e  ©rinnern  an  bie  ^olbe,  bereu  9tamen  man  nidjt 
au§5ufpred)en  wagt;  unb  wie  wir  bei  allen  S^ölfern  ber  ©rbe  umfonft  nacb  bem 
3(u^brude  fudjen,  weld;er  bem  9Borte  9)iinne  entfprädje,  fo  l)aben  wir  and)  ba§ 
^ugenblid)  =  2:räumerif d}e ,  baS  3^^^^  unb  ^nutge,  ba§  S^iefe  unb  in^befonbere 
bae  Steine,  wa?  in  biefem  31>orte  auc-gefprod^en  ift,  unter  allen  ^Jiationen 
allein  ü[§>  unfer  Eigentum. 

Unoerfennbar,  unb  befonberiS  bei  ber  erften  $5efanntfd)aft,  weldie  nmn  mit 
ben  3)iinnefängern  mad)t,  ungemein  an.^iebenb  ift  bie  3ng^"blid)teit  biefer 
^oefie.  äöie  wir  im  ^^^arcioal  ben  getreuen  ^ppuic  beei  beutfdien  ^üiMlüiig^^ 
faben,  ber  ani>  ftilier  33efd)rnntung  unb  ©infamtVit  mit  einemmale  berauetritt 
in  bie  glängenbe  äBelt  ooU  @reignif|e,  Xbatcn  unb  äiHuiber  unb  ftauneiib  unb 
fei)nenb,  oerlangenb  unb  fdjücbtern  biefer  fremben  Si>elt  gegeniiberftebt  —  fo 
fe^en  wir  basc  §ellbun!el  ber  erften  ^ü'iöli'iÖ'^S^^^  f^i'^J)  ü'^^'-'i''  bie  3)cinnepoe[ie 
ausgebreitet ;  oon  ferne  nur  wirb  ber  ©eliebten  nadigef diant ;  faum  ein  ftunnner 
Süd  wirb  auf  ba§  Stntli^  ber  9)cinniglid;en  gewagt,  unb  begegnet  it)r  3tuge 


lliiniicaci'atuj.  187 

bem  trniniuTifrf)  Mtilf^H'fteton  ^{i\(\c  boc>  iL'iclHMiben,  fo  finft  bor  ^^Mid  nu'ibrfionliaft 
iicrid)ämt  311  3.-?oben,  ja  Ijeimlid)  (tougenlich)  iinrb  bic  CnHiebtc  uicl  lieber 
iinb  iiiel  Intif\er  niu^efdmut,  aU^  wenn  fie  ee  bemerft;  bie  fpie(;iellid)ten  Ühit^cn, 
ber  rote  ^Diiinb  iinb  bae  inni(^lid)e,  ininnii^lid)e  £^äd)e(n  bee  f)olben  ^JJiaöbleiu^ 
bec^Ieiten  ben  3äiu^er  überall,  iinb  nur  einen  Örufe,  einen  freunblidien  dache- 
lichen)  Wnife  erfebnt  er  non  ber  S^rt«-'».  ^i^  il)'"  ^öc>  ^erj  neriunnbet;  nur 
bann  erhebt  fid)  ber  belle  :i^ube(  bee  liebenben  ^er^en^i,  roenn  im  frölilid)en  'ü)iQi 
unter  ber  grünen  l'iube  bie  id)önen  Minber  lUm  ^ierlidien  'Jieii^en  fid)  uerfanuneln; 
^ann  nnrb  ber  blöbe  ^rdunu^r  liiui^uifien  in  bie  laute  A'veube ,  unb  bie  'Kec^el 
bev  rUiiu^eltan^ec«  ^mn(\t  ihn,  ein  %H\ax  mit  ber  ("'beliebten  ju  bilben.  Ter  'Jiame 
ber  (''H'ltebten  mirb  niemals  iienannt;  ec  ift  biefe  ^arte,  edit  bentfdie  3urücf= 
haltuufi  in  ber  iian^en  lliinnepoefie  unb  IKinnefitte  ber  bamalic^en  "iinlt  eine 
10  fefte  unb  uiuierbrüd)lid)e  :Hiiftanb'M-ei)el ,  ta]]  mir  in  ber  (\an^c\\  uuiu'mein 
lUOßen  iHn^ahl  non  lliinneliebern,  meld)e  fämtlid),  mie  gar  nid)t  be^meifelt 
merben  faun,  mirtlid)en  Aoerjenejuftänben  ber  länger  ihr  Tafein  nerbanfen, 
aud)  nid)t  einmal  einen  3iamen  genannt  finben;  ja  bie  Sänger  nermeiben  C'o 
iogar,  fid)  felbft  in  it)ren  Siebern  all^ufenntlid)  ju  mad)en,  fo  baf^  ili>alther 
non  ber  'i'ogelmeibe  nur  einmal  feine  beliebte  ^ilbeg unb  nennt,  um  burd) 
bie  5lnf;iieluug  auf  bac>  banml^  bcfannte  ^ivolf^epo«  äi>altl}er  non  ai'afidienftein 
unb  .s^ilbegunb  feinen  lHamen  5U  verftehen  ^u  geben.  (Sv  mar  eben  bie  ftumme, 
^urücfhaltenbe,  blöbe  Siebe  ber  erften  ^^ugenbjeit,  bie  mit  ben  roten  ^^lumen 
auf  bem  i'lnger  unb  ber  .öeibe  ermad)t,  mit  bem  jungen  idaubc  hex-  'DJiaien^ 
lualbe^^  grünt  unb  mit  ben  iUiglein  ber  A-rühlingÄjeit  jubelt  unb  fingt;  bie 
mit  ber  falb  merbenben  Sinbe,  mit  ben  meg^iehenben  äl^albfängern,  mit  bem 
fallenben  Traube  trauert  unb  mit  bem  trüben  ^)teifc  unb  3d)nee  be^  'ii^inter^  in 
fdnnerjlidje  SUciiym  aucbridit.  A-rühlingefreube  unb  3ommerluft,  ober  .s>erbft= 
trauer  unb  'iiUnterflage  finb  bie  un^ähligenml  mieberholten  3lnfänge  ber  l)iiime= 
lieber.  (5-ben  biefce  innige,  halb  freubig  erregte,  halb  tief  mehnüitige  ^IKitleben 
mit  ber  ^Jtatur,  biefe  }yxcnhc  an  Saub  unb  Örae  unb  :i^lumen  unb  ^iiHilbnöglein, 
an  ben  langen  lid)ten  Sommertagen  unb  ber  f)ellen  roonniglidien  Somnun-^eit, 
biefe  Trauer  um  bie  oermelften  Blüten,  bie  gefallenen  33lätter  unb  bie  in  3ieif 
unb  Sd)nee  erftarrte  (^rbe,  inelc^ee  fid)  in  einer  großen  Wimc\e  üon  ^JJiinne= 
liebern  ebenfo  einfad)  unb  unfd)ulbig,  aU  yitraulid)  unb  lieblid)  auefpridit 
unb  einen  ber  beftimmteften  Gharafter^üge  biefer  ^]ioefie  auenuutt,  ift  allerbingä 
ein  jugenblidier  ^uq,  TOeld)en  bie  ht^utige  Tidjtermelt  befanntlid)  ^um  be= 
fonberen  ■^kk  ihree  Spottee  genuidit  hat,  unb  ben  mir  in  ber  That  in  unfercr 
Seit  nur  in  ber  früheren  ^^*,ugenb  an  une  tragen;  aber  e§  ift  ein  für  allemal 
ein  mahrer  ^ug,  nidit  allein  in  ber  ftillen  <Ofi",^i'i'^'gefd)id)te  ber  taum  ber 
.Hinbheit  entmadifenen  CsiiQ^Mib,  fonbern  ein  mahrhaftiger  Sug  unferer  nationalen 
i^hnfiognomie,  über  ben  niemanb  footten  barf,  ohne  fid)  felbft  ein  beOenflid)eö 
Urteil  3U  fpred)en;  ee^  ift  bie  uralte,  in  ben  i^or^eiten  ^um  IKiühue  geftaltete 
■Jiaturpocfic  unferee  'isolfee,  bie  ju  feinen  tiefften  unb  barum  eDelften  Einlagen 
gehört.    Unb  ba\i  unfere  IKinneboefie  biefen  Tijbue  ber  3iaturpoefie  fo  ftarf 


188  mte  §cit. 

au^cieprägt  an  fic^  jeigt,  gerabe  bie^o  inadit  fie  ,^u  einer  luafirfiaften,  nationalen 
^Noefie,  ju  einer  ^^>oefie,  ber  man  5h>eid)lid)feit  nnb  Spielerei  nnr  bann  uor- 
TOerfen  rairb,  roenn  man  uerfennt,  bafj  fie  cbm  nur  bie  eine  Seite  unfere'« 
®id)ter(e(ien§  repräfentiert  unb  erft  mit  beut  tiefen  Sinne  unfere^  Alunftepo^ 
unb  mit  bem  mächtigen  ^elbengefange  unferer  oolf^Jmäfsigen  (S'popöen  ha^»  ©anje 
unferer  bid)terifd)en  ^|>erfönlid)fcit  barftetit.  ^aben  mir  aber  burc^  nnfer  Stnben= 
leben  unter  bem  ÄUift  von  '|>apiergefdjäften  unb  'l^iid)ermei'jbeit,  imter  ber  Saft 
üon  Öelebrfamfeit  unb  antifen  Stubien,  ober  burd)  ben  iserteljr  in  hen  Salons 
ber  mobernen  Societät  mv:-  gegen  biefe  einfad)en  unb  unfd)u(bigen  9iatur= 
einbrüde,  gegen  unfer  eigene^  beutfc^es  SebenÄgefübl  abgcftumpft,  fo  fann  freilid) 
bie  naiue  unb  einfad;e  9)cinnepoefie  fein  günftigev'  Urteil  ermarten.  Sie  erflingt 
au-o  einem  frifd)en,  unoerfünftelten  ^sugenbberjen  unb  raitl  üon  einer  gleid)- 
geftinnnten  Seele  aufgenonnncn  fein,  ^sd)  bnbe  barum  faum  nötig  .^lu  bemerfen, 
ba§  üon  einem  überreizten,  franf l)af ten  3taturgcfüble,  mie  fid)  ba^öfelbe,  bem 
9iaturgefül)le  ber  'JJiinnefänger  äufserlid)  in  ein,^elnen  "fünften  äljulid;,  innerlid) 
gninbüerfd)ieben,  aü§>  Dffianifd)en  ^ieminifcen^en  unb  unter  bem  ßinfluffe 
9ftouffeaufd)er  9ktürlid)feiten  in  ben  fiebriger  ^o^^^«  ^^^  oorigen  .^abrbunbertv 
§u  ber  befannten  Sentimentalität  unb  (^-mpfinbelei  au'Sbilbete,  bie  im  äi>ertl)er 
unübertrefflid;  gefd)ilbert  unb  im  Siegmart  in  gröbfter  'Diaffenljaftigfeit  nieber= 
gelegt  ift,  Ijier  aud)  nid;t  bie  leifefte  Spur  gefunben  tüirb. 

©benf),  tüie  ic^  im  3tugenblide  bie  9)tinnepoefie  aU  eine  jugenblid)e 
gu  fd)ilbem  t)erfu($te,  l)at  man  fie  im  beften  Sinne  unb  mit  dkd)t  eine 
frauenl)afte  '^^oefie  genannt.  Unb  in  ber  3:^l)at,  in  bem  uerborgencn  33lül)en 
biefer  inner lidjen,  biefer  ^erjenioliebe,  mie  fie  im  9}Unneliebe  fid)  barftetit, 
in  bem  ftillen  ©lanje,  ber  über  ben  ganzen  5Jtinnegefang  ausgebreitet  ift,  in 
bem  ruljigen  ^ürfic^fein,  tüelc^eio  alle»  heraustreten  an§>  ben  ge,^ogenen  engen 
Sdjranfen,  alle  2lu!§brü(^e  ber  Seibenfdjaftlidjfeit  tiermeibet,  roeldie^o,  fo  luenig 
e§>  aud)  fid)  üerneljmen  lä^t,  bod)  fd)on  juoiel  gefagt,  gleidjfam  .^nuiet  gebad)t 
§u  traben  fürd)tet,  fprid)t  \iä)  bie  S^^i^lbeit  unb  Steinbeil  be^o  g^rauenfinne^ ,  bie 
3ort^eit,  Steinbeil  imb  ^nnigfeit  ber  ^rauenliebe  oft  mit  überrafd)enber  )&ahr'- 
l)eit  big  sunt  3tül)renben  aü§>.  @ar  manche  biefer  Sieber  fönnten  gerabe^u 
ftatt  oon  9}iännern  oon  g^rauen  geblattet  gelten,  unb  mir  muffen  ol)ne  ^rage 
bie  ©riftenj  ber  SJiinnepoefie  bem  übenoiegenben  Ginfluffe  be^  meiblidjen  @e= 
fd)lec^te§  xn\h  nidjt  im  allgemeinen  ber  milbernben,  uerföbnenben  unb  uer- 
"ebelnben,  fonbem  and)  im  befonberen  ber  poetifd)en  ©iniuirtung  beefelben 
auf  bie  bamalige  B^it  äufd^reiben.  ^ene  (f'inmirfung  ift  bei  ben  3>eutfd)en 
immer  üorl)anben  gemefen  unb  fe^lt  feinem  33olfe  ganj,  roenn  fie  gteid)  nirgeub-ö 
fo  beftimmt  unb  eingreif enb  l)erüortritt,  wie  bei  bem  auf  ba§  g^amilien leben 
ongeroiefenen  beutfd)en  i^olk;  biefe  aber,  bie  poetif  (^e  Ginroirfung  ber  ^nnien, 
trat  banuil§  juerft  unb  eben  barum  in  gröfjter  Störte,  Aülle  unb  Steinbeil  in 
bas  Seben  ein.  ß»  ift  unjäliligemal  roieberl)olt  roorben  —  unb  bie  2i>al)rl)eit 
bü§t  burd)  bie  3ßieberl)olung  nid)t§  ein  — ,  bie  moberne  Söelt  be!§  Dccibente 
unterfd;eibe  fid)  roefentlid)  baburd;  oon  ber  antifen,  ba§  in  il)r  bie  grauen 


ininncacfaiui.  189 

bie  ibenfe  iinb  poctifcf)o  3cito  bor  (^H-fclIfdiaft  6i(bctcn;  löor  aiid;  I)ievjii  bie 
©runblatie  bereit'^  in  hm  nltoften  3>iftäiiboii,  in  bem  sanctum  et  providuni, 
bcm  Jocilitjcn  unb  3U)ninu3'örcid)en ,  iphä  nad)  Xacituc--  in  boni  'ii-cien  ber 
bciitfd)en  A-rnuen  [nt^,  i'ioi^cbon,  unb  niaven  biefe  Slnfnnoie  burd)  bac«  (ihviftentuni 
nueciebilbet  unb  uoUonbct  luorben,  fo  trat  bod)  eben  jetU,  ale  bie  bcutid)o  'ü'^elt 
fid)  üoUftmibici  in  bae  Ghviftentum  eingelebt  ()atte,  biefee  ^eiline  unb  'Jll)nunc(5i= 
rdd;e  bec-  nHnbIid)en  @efd)lcd)teiö,  el  trat  bie  jarte  <Bd)cu  oor  bcr  innigen  i:iefe 
unb  bcr  unbcrührbarcn  ^Koinboit  be^  nioiblid)cn  (^JcmüteÄ,  bie  (i-brerbictuiu^  t^ci^eu 
bie  eblere  unb  böbere  3eite  bcr  menfd)lid)en  :)iatur,  bie  in  bcm  reinen  ^K^cibc 
fid)  offenbart,  juerft  in  ba'?  üol  Ic  ^VinufUfein  ber  d)riftlid)en  ^^nüfer  be:o 
iilbcnblanbec-  unb  oor  aden  bec^  beutfd)cn  "ivolfcc'  ein,  unb,  glcid)  allem  'Jicuen 
mit  einer  Stärfe,  uic(d)c  ba^?  (\ü]v^c  i'eben  erfüllte  unb  bcberrfd)te,  c^i  mar  bie 
.öulbigung,  mcld)e  bie  abenblänbifd^e  ih>elt  feitbcm  biiö  jetu  ben  A-raucn  bar== 
bringt,  bamaU-  ein  mabrer  A-rauenf  u  Ituso,  mcld)er  mit  bcr  ritterlidien  ^udjt 
unb  (£-brc,  mit  ber  feinen  3itte  unb  eblen  3^»-'^  ^e;:-  ^iittcrtum*  auf  ber  einen 
unb  mit  ber  ^nnigfeit  unb  i'cbcnbigfcit  be»  d;riftlid)en  ©laubene  unb  bes' 
fird)Iid)en  l'ebcnÄ  auf  ber  anberen  Seite  auf  ba§  genaucfte  ücrbunben  mar. 
ii>ie  mir  unc-  nun  in  iebcn  ©egenftanb  unferer  !:)id)tung,  ilserebrung  unb  :Öiebe 
bineinlcben  unb  imd)  bem  ©rabe  unferer  'l^erebrung  and)  beffen  äl'icfen  in 
unfere  eigene  9iatur  aufnehmen,  fo  mürbe  aud)  in  ber  Seit  bec-  ^yrauenfultusi 
bie  ^^oefie  frauenbaft—  niemals  \)at  \\d)  bie 'OJiänncrmelt  inniger  unb  tiefer 
in  bie  C^)cbanfen=  unb  ©cfüljlemelt  ber  ?yraucn  eingelebt,  niemals;  \id)  für 
alle  poetifdicn  'OJiotiue  ftärfer  üon  ber  A-raucnmelt  infpirieren  laffcn,  alo  in  ber 
lebten  .Oälftc  bee  12.  unb  im  91nfange  bee  13.  ^abrbunbertc^  $lvon  ben  Äon= 
fliftcn  bce  l'icbclebcnc- ,  bie  mir  in  unferer  beutigen  "l^oefic  faft  für  uncrldnlid) 
halten  —  üon  leid)tem  A-Iatterfinnc,  uon  (S-iferfud)t,  uon  Untreue,  non  gcbrodicnen 
3d)mürcn,  bie  aber  bod)  nur  burd)  bie  lUiännermelt  unb  beren  l'eibenfd)aftlid)= 
feit  in  bicfe  '^^ocfie  eingeführt  nn^,  mcif?  bie  iliinncpocfic  gan^  unb  gar  nid)t5, 
fie  fel}net  fid)  nur  unb  bofft,  fie  blüljct  ftill  für  iid)  unb  ift  treu,  unüerbrüc^lid^ 
treu,  weil  fie  nid)t  anbcre  fann. 

2^iefer  ©runbd)arafter  unferer  9)iinnepoefie  ift  eg  benn  nun  aud),  ber  fie 
üon  ber  menig  älteren  unb  meift  gleidjjeitigen  fübfranjöfifd^en  Xiiebccpoefie,  oon 
ben  ^id)tungen  ber  ^^roubabour^  burd)au§  unb  üöUig  abfd)eibet,  ober  oielme^r 
fie  berfelbcn  gerabe^u  entgegenfe^t.  ^Tie  ^'oefie  ber  2:roubabourÄ  ift  eine  burc^ 
unb  burd)  m  ä  n  n  l  i  d)  e  ifiebeepoefie,  ift  bie '3!'id)tung  eince  füblid)cn,  unrubigen, 
glübenben  51iännergefd)led)tci:,  in  meld)cm  eben  bie  SiiÖ^',  mcldjc  in  bcr  beutfdjen 
Ü)iinnepocfie  gar  nid)t  nortommen,  bcr  .l'cid)tfinn ,  bie  Untreue,  bie  (Siferfud^t, 
bie  Trennung,  haz^  äiUebcroerföbncn  unter  Zweifeln  unb  ^Inn-mürfcn,  unb  baö 
'ilUebertrennen ,  mit  einem  äi^orte  bie  l)cftig  anz^  iid)  fclbft  bcrau-^gebenbc  unb 
fid)  rüdfid)tv'lox^  blof5gebcnbe  ireibcnf  d)af  t  —  gcrabe  bie  i-<auptfad)c  aucMnad)en, 
meldjcr  tiagcgen  bie  d)arafteriftifd;e  "^U)i;fiognomie  unferer  X.'icbevDid)tungen,  bie 
ftille  l^iilbe,  bac-  Scbnen  unb  £>offen,  bie  ^k'fd;ei^enbcit  unb  Sunidbaltung 
gäujlid;  fetilt.    G-j  ift  barum  an  ein  (!-ntlel)nen  bce  beutfd)en  Diinnegefangeö 


190  2Ilte  §eit. 

von  ber  S'roubabourpocne,  üon  bem  man  v'xd  '^n  erjäfilen  muftte,  elie  mau  bic 
eine  unb  bie  anöere  ^icl)tungc-9attuiu^  geliöviti  tonnte,  aud)  nid)t  im  entfernteften 
gu  benfen;  iöJinne  unb  ^Uiinnegefantj  fiub  nid)te 'Jiomantii'd)ee,  fouDern  eben 
etiuaä  ganj  unb  gar  3)eutfd;e».  (S-tiuae  aubere»  ift  e§,  lüeuu  e^^  fid)  um  bie 
allgemeine  ^ufpiration  baubelt,  meiere  für  biefeu  Siweig  ber  Xidjtung 
von  ^yranfreid)  au'5  unb  nad)  Teutfdilanb  übergegangen  ift;  biefe  mögen  roir 
jugebcn,  mieuiobl  mir  and)  bafür  nur  bie  allgemeine,  natjeliegenbe  1^  er  mutung, 
feine  33eiüeife  uor^ubringen  baben^*^^ 

(Sine  anbere  (figentümlidifeit,  uuidje  an  bcm  iliinuogefange  gan^  befonDer^^ 
I)erüorgebobeu  merben  muR,  ift  bae  'JOielobif  d)e  unbiUangüoUe  Deefelben. 
S)ie  ^JJiinnelieber  fiub  nid)t  ^um  liefen  beftimmt,  aud)  niemale  in  iljrer  t^lüte,^eit 
Tüeber  mit  bem  OJiunbe,  nod)  mit  ben  l^lugeu  gelefen,  fie  fiub  nur  gefungen 
roorben,  gefungen  in  Begleitung  ber  Saiteninftrumente,  ber  ^xüjcx  ober  ©eige; 
gefungen  junädjft  von  bem  Xid)ter  felbft,  balb  in  bem  glän,^enben  ilreife  3u= 
^örenber  ebler  ?5^rauen  unb  3imgfrauen,  unter  beuen  feine  CSriüäljlte  fid)  befanb, 
balb  §um  fröl)lid;en,  5ierli(|en  3teigentan5e.  Unb  fo  ift  benn  and)  biefe  ganje 
^oefie  in  il)rer  !langreid)en ,  üolleu  (Sprod)e,  in  il)ren  jierlidjen  9ieimge6äuben, 
il)ren  balb  furj  abgebrocbenen,  in  einer  9?eil)e  oon  (Sd)lagreimen  beftebenben, 
balb  langgej;ogenen  3^iteu,  felbft  nic^t^  anbere§  a[§>  ©efang  unb  3}iufif,  bem 
Siebe  ber  ?velb=  unb  ai>albfänger,  bem  Serdjentriller  unb  3iad)tigallenfd)lag  üer^ 
gleidibar;  unb  5tad) tigallen  nannten  biefe  Sänger  fidj  felbft;  ein  Oirunbton, 
eine  ©ruubmelobie  gel)t  burc^  ben  Sdjlag  aller  biefer  Jyniblingc-'fänger  binburd), 
aber  jebe»  einjelue  3>öglein  mobuliert  bie  2;^öne  unb  Sä^e  feine^  Oiefangee 
TOieber  anber-o ;  ebenfo  ftebt  bie  örunblage  be§  S^erc^muee  bei  t)en  3}iinnefängern 
nad)  unraanbelbarer  Munftregel  feft;  5m ei  gteid)en  Teilen  ber  otropben  folgt 
ein  biefeu  erften  beiben  ungleid)er  al^  3lbfd)luB  (jene  bcifseu  bie  Stollen, 
biefer  öer  3tbgefang;  unb  es  ift  biefer  breiteilige  3  trop  ben  bau  feit-- 
bem  bis  auf  biefeu  Tag  bie  gan^  unbemufjt  feftgel)altene  9tegel  unferer  i^ieber 
geblieben);  bie  3^1)1  ber  S^^l^iV  bie  Sänge  berfelben,  bie  Orbnung  ber  DJeime 
bagegen  fiub  faft  in  jebent  ein5elneu  Siebe  oerfd^ieben  unb  bleiben  ber  ÜiUllfür 
ber  ®id)ter  überlaffen.  Unb  fo  fiub  benn  i^re  ßieber  reine,  l)elle  9catur= 
laute,  frei,  mie  ber  ©efaug  ber  3Balbi)öglein,  unb  bennod),  mie  biefer  burd) 
ben  9Jaturinftinft,  üermöge  ber  ilunft  in  fel)r  bemufUe  unb  fefte  formen 
eingefügt.  9ieben  biefer  ^orm  be^  breiteiligen  Stropbenbauee  gab  es  nod) 
eine  freiere,  tebiglicb  nad)  ber  ^)}iufif  fid)  rid)tenbe  Sieberform  (wogegen  im 
breiteiligen  Stropbenbaue  bie  'DJhifif  nad)  bem  Siebe  fid)  rid)tete,  roie  bei  nns 
jet^t  no^),  unb  bieio  fiub  bie  Seid)e,  urfprünglid)  eine  geiftlid)e  Siebeiöform, 
bie  fic^  au§  ben  lang  fortgejogenen  9Jtobulationen  he§>  fird)lid)en  ^alleluja, 
ober  üielmel)r  nur  ber  lefeteu  Silbe  berfelben  beruorbilbet  unb  ali?  fird)lid)e 
j^orm  ©equeu5  l)ei^t.  Sd)on  gegen  ba^  g-nbe  bey  12.  ^ahrbunbert^  aber 
TOurbe  fie  aud)  ^u  iüelttid)en  Siebern,  jum  eigeutlid)en  ^JOiiiuiogefange,  neruienbet 
unb  bietet  nun  l)ier  oft  bie  reijenbften  9ieimpcrfd)lingungen  nnti  bie  3ierlid)fteu 
mufifalifd)eu  Sät>e  in    (ebl)after,   feffellofer  33eiüegung.   —   äi>ir  pflegen   bie 


initincijefanoi.  191 

SitaHener  um  tf)re  me(obifrf)e  3pvad)c  luib  um  bie  muftfanfd)c  Aonltunc^  ihrer 
Jl^erfe  ju  beneibeu,  unh,  bie  £ad)e  von  unferer  lunitii^en  falteu  unö  ftumpfen 
3;irad)e  nu^ö  annefehen,  mit  :)ied)t;  —  mir  merbeu  fie  uid)t  mehr  beneibeu, 
roenn  mir  bie  Klause  bec-  'J[liiuneiieiauiU''o  une  befaiuit  uub  uertniut  c^enuutt 
babeu,  beuu  melobifdier  uub  flauitreid)er  ii't  uielleid)!  faum  jenuilc^  uub  faum 
irgeubmo  gebidjtet  m\\)  tjefumjeu  morbeu,  aü  im  iHufautne  be^?  13.  ijabrbuu' 
bert^  iu  ^eutfd)Iaub,  aUi  auf  bem  ^JJciuuejäui^erfttnte  ,su  Äinirtburg,  mo  beu 
nitVu  ifieberu  ^eiurid)ei  üou  'JiiC'bad)  uub  ^eiurid)'^^  dou  Cfterbiuijcu,  5h>ülframv 
uou  (5")d)eubad)  uub  'ii>altl)er'§  oou  ber  3Joc3elmeibe  ba-J  muuberbare  iUiuicvjfinb 
iV'huifdit  l)üt,  beijeu  ^terj  burd)  biefe  melobifdieu  Mläuc^e  irbifdier  lliiuue  fnü) 
Inuauifiejot^m  mürbe  3u  f)immlifd)er  Hiiuue,  beffeu  Vebeu  eiu  furu'r  i?iebectraum 
iiKir  uou  tiefem  irbifd)eu  l'eib  unt)  hoher  tuittlid)er  pfreube,  an  beffeu  3terbe= 
bette  5U  ^^Jiarburi^  im  .sMfeulaube  bie  (i-ut^el  ihre  ^^'arabiefe^ lieber  fnut^eu,  uub 
auf  beffeu  öhabe  fid)  eiu  Sieb  üüu  Steiu  erhobeu  hat,  eiu  juiu  nrofjartigeu 
'^^aumevfe  uertörpertec-  'Xriumphlieb  ber  (^iottecMuiuue,  roe(cf)e'5  un^-^  beffer, 
aU-  meiue  fd)mad)e  Sii^n*'  oernuici,  iu  feiner  ^J3iajeftnt  uub  in  feiner  Vieblid)teit 
ron  ben  ili>unbern  jeuer  munberreid)eu  Seit  er,^äh(t,  uub  aui'  ber  funftreidjen 
.\Sarmonie  feiner  Säuleu  uub  iknien  bie  füf^en  ^anuouieeu  ber  l'ieber  oer^ 
nehmen  läfet,  bie  bama(e  fiub  öt''Üiin3tm  morbeu  iu  irbifd^er  ^reube  unh 
irbifd)cr  <2et)ufud)t,  mie  in  ber  g^reube  an  Öott  inib  in  ber  3el)nfud)t  uoc^ 
bem  A>iuuuel. 

^eun  uic^t  iians  auefd)(ief5(id)  fiub  bie  £'ieber  ber  ^:)3iinuefäniier  ber 
irbifd)eu  Minne  cjemibmet,  meuunleid)  biefe  iu  Iserbiubuug  mit  ber  Otaturfreube 
beu  ^aupti|et:(enftanb  ihrer  Sid)tuui3eu  au^mad^t;  eiS  fehlt  nidjt  an  fd)öneu, 
begeifterten  X.'ieberu  ber  himmlifdien  'JJiiuue,  an  Sobliebern  auf  bie  heilige 
Suucjfrau,  an  l'iebern,  meUhe  in  begeifterten  Xönen  bie  Atreu.^fahrteu  preifeu, 
un'i)  an  eigeutlid)en  geiftlidien  l'iebern,  bie  ber  frommen  :iLk'trad)tung  ber  gött= 
lid)en  "iiuMcheit  uub  ^iiVrfe  überhaupt  gemibmet  fiub.  lWaud)e  biefer  ^id)tungen 
gehen  uod)  einen  3d)ritt  meiter  uni)  he\xna,m  oft  iu  fehr  ernften  uub  einbringe 
Iid)en  ^Töuen  bie  iiaQe  ber  meltlid)en  X\n(\c,  Äaifer  uub  9teidj  uub  M)n^- 
mannen,  '^.^apft  uub  Äird)e  uub  (^3eiftlid)teit ,  bie  3itteu  uub  ben  2auf  ber 
2iVlt  uub  bie  Gitelfeit  alles  seitlidjen  i^ebens.  3ie  gehen  hiermit  in  ha^ 
bibaftifdhe  ©ebiet  über,  mohiu  bie  uou  mir  bereite  ermähnten  l^ehrlieber  Äöuig 
2;i)roU^  uon  3d)otten  au  feineu  3ohu  Jriebebraub  uub  beg  Üöin^befe  uub  ber 
2Binebefiu  ganj  eigene  gehören.  Gs  ift  barum  ber  Öefaug  mie  ba^^  Sehen  ber 
ritterlid)eu  Tid)ter  be§  13.  :3ahrl)uubert§  fd)ou  fonft  eingeteilt  morbeu  iu 
Jrauenbienft,  öerrenbieuft  uub  0otte;?bienft,  al^  bie  brei  .U reife, 
in  beuen  ihr  gan,:;e^-  Tafein  befdiloffeu  mar  uub  fid)  in  aller  AÜlle,  Kraft  nnt) 
ijunigfeit  offenharte. 

'lk'\  meitem  bie  meiften  biefer  Tid)ter  finb  ritterlidien  3 taubes, 
unb  ihre  Muuft  ift  eine  höfifdie  itunft,  bie  in  ben  höhereu  itreifeu  be^ 
Sehens,  auf  beu  i^^urgen  ber  ^yürften,  Wrafeu  unb  Gbleu  geübt  unb  gepflegt 
rourbe,  mähreub  bas  $l^olf,   menn  es  aud;   biefer  3(rt  uou  "^^oefie  nid)t  gau> 


192  :iltc  seit. 

fern  ftanb,  bod^  t)erf)ä(tni§mnf,io|  geringeren  ^ei(  an  berfelben  ^atte  unb  fid^ 
noräug^Miieife  an  bem  alten  cS^elbengefange  ber  faf)renben  l'ente,  ber  bUnben 
'isolfefänger,  ergößte.  ^arin  i)aüe  aber  ber  lUinnegcfang  bod)  mit  bem  3>olf§= 
gefange  etiua^  Ökmeinfameg,  ba^,  luie  ic^  üorl)er  bemerfte,  bie  Sieber  ber 
^.Kinnefnnger  aud)  nur  gelungen,  nid;t  aufgefd;riebcn  unb  gelefen  lüurben,  oiel= 
met;r  burd;  bie  münb(id;e  S^rabition  be^  (ebcnbigen  ©efanges>  \\d)  fortpflanzten, 
bie  meiften  ritterlichen  S^id^ter,  raie  SBolfram  üon  ©fc^enbac^  fel^ft,  fonnten 
meber  lefen  noc^  fd;reiben,  unb  Ulrid)  oon  Sid)teuftein  mufete  ein  ^rieflein 
feiner  beliebten  roo^enlang  in  ber  ^afd;e  mit  fid;  I)erumtragen ,  rceit  er  eben 
feinen  Sd;reiber  §ur  §anb  l)atte,  ber  es  il)m  l)ätte  üorlefen  fönnen.  9Jianc^e 
^id^ter  l)atten  auc^  einen  tnaben  ober  Jüngling  in  iljren  3)ienften  —  iljr 
(Singer lein  genannt  —  hen  fie  il)re  Sieber  unb  SBeifen  lebrten  unb  gu^ 
roeilen  and)  an  bie  ©eliebte  abfonbten,  um  if)r  im  9?amen  bes  3enber5  beffen 
Sieber  rorsufingen.  ©rft  fpäterljin,  aUi  bie  fc^önfte  3eit  bes  33iinnegefange^ 
bereit;?  im  ©rlöfdjen  mar,  forgte  man  für  9fufäeid;nung  ber  oon  hen  einjelnen 
Sängern  erljaltenen  Sieber  unb  brad;te  fie  in  grofse  Sieberfammlungen,  ge-- 
wiffennafsen  9tntl)ologieen,  von  benen  bie  üollftänbigfte  burd)  eine  unglücflic^e 
^ügung  an-i  ber  (£(^roei§  —  S^^^^^  ift  ^^^c  eigentlidje  ^eimat  unb  ber  llcame, 
unter  bem  fie  befannt  ift,  bie  3Jianeff if d)e  Sieberl)anbfd;rift  —  erft  nad; 
^eibelberg,  bann  aber  nad;  ^ari§  geriet,  roo  fie  mit  iljren  glänjenben 
a)tiniaturen,  meldie  Silb  unb  SBappen  ber  einjelnen  (Sänger  barftelien,  je^t 
eins  ber  beften  (id)augeridl)te  im  ^anbfd^riftenfaal  ber  großen  Sibliotljef  aug= 
mad^t  Stter  ift  bie  el;ebem  bem  i^lofter  äl>eingarten  get)örige,  je^t  ju  ^tnü-- 
gart  befinblid;e,  foroie  bie  ^eibelberger  Sieberbanbf d;rif t ;  beibe  finb  in  ber 
neueften  S^it  bie  erftere  and)  mit  Siadjaljnuuig  iljre^'  23ilberfd)nuideÄ^  biplomatifd; 
treu  abgebrucft  morbcn. 

9Jtan  erfieljt  au^5  biefen  (Santmtungen ,  meld;e  offenbar  nur  ha^  33efte, 
am  atlgemcinften  ©efungene  entl)alten,  mie  groB  bie  3(n3al;l  ber  fingenben 
9iitter  jener  ^eit  mufe  gemefen  fein,  aber  aud;,  ba^  aufeer  ben  Ferren 
(ben  9iittern)  fd)on  in  siemlic^  früber  3ßit  fid)  9)ieifter,  Seute  bürgerlid^en 
Staube»  unb  (^eroerbeS,  mit  ber  3Jiinnepocfie  befaßt  Ijaben  —  jo  e»  erfd^eint 
unter  ben  93iinnefängern  fogar  ein  Swbe,  (Süf5finb  mit  9^amen  — ,  ba§ 
alfo  bie  3Serbreitung  biefer  5!unft  fd)on  jeitig  eine  grofse  3luc^belinung ,  unb 
mit  berfelben  bie  Äunft  felbft  ol)ne  Steifet  eine  gemiffe,  wenn  aud;  nur 
trabitionelle,  Siegel  erbalten  l;aben  mu^,  womit  benn  bie  @rfd)einung,  meldte 
wir  in  ber  folgenben  '^seriobc  betrad)ten  werben,  ber  3)ieiftergefang,  fd;on 
eingeleitet  unb  üorbereitet  ift. 

S)ie  3^1)1  ber  3J(innefänger,  oon  benen  un§  Sieber  erl)alten  finb,  beträgt 
an  eini)unbertunbfed;3ig;  e?  fonn  l;iernad)  nid^t  möglid;  fein,  ik  alle, 
nidl;t  einmal  auSfül;rbar  bie  bebeutenbften ,  ooUftänbig  ^u  diarafterifieren ;  nur 
einjelne  ber  ouÄge5eid)netften  Grfd;eimingen  mögen  eine  überfid^tlid;e  Sd;ilberung 
in  2(nfprud;  net;men  unb  auf  wenige  3lugenblide  3ur  geneigten  33etrad;tung 
empfol;len  werben  ^"^. 


niiiuicKingiin.  193 

9iocf)  älter  all  .^eiiiricf)  oon  58elbcfe,  mit  mclcficm  um  b(v3  ^aiji: 
1184  mie  bie  ritterlidje  '-].Hie[ie  überljniipt,  fo  aud)  bie  ^JOiinnebicl)tiing  in  ihre 
^.Mütcjeit  eintrat,  ober  \i)\n  raenigften^  gfcid^seitig ,  finb  einige  Sänger,  mie 
ber  oon  itürenberg,  Dietmar  oon  (Sift  u.  a.;  biefe  fingen  nod)  in  ein- 
fadjeren,  angenfd^einlic^  uolf-^nulfjigen  Sinnfen  —  meiftenS  ber  9iitiehingen 
ftropf)e  —  unb  jum  ^eil  aud)  nod)  in  ber  rf)avfobii'd)en  Sarfteüung  ber 
'isolfcfänger ,  in  furzen  iliinneiprüd;en  oon  einer  ober  oon  jmei  ©tropfen;  bie 
.Haltung  iliver  S'iditung  f)at  nod;  etioa§  ^-eftei?,  ^elbenmäfnge'j,  nnb  nur  um 
fo  anjiefjenber  fteden  neben  bicfen  ftärferen  SüOt'n  bie  jarteftcn  :iM(ber  f)öfifd;er 
"l^oefie.  So  ift  biefen  ätteften  OlJinnefängcrn  nod)  ba'o  33ilb  oon  bem  Ralfen 
geläufig,  mk  e»  im  3(nfange  bee  'Jiibelungenliebev  oorfonnnt:  ,^dj  30g',  läfU 
ber  Nürnberger  feine  ©eliebte  fingen,  jd;  50g  mir  einen  ^^alfen  länger  benn 
ein  ^aljr;  ba  id)  gejäbmt  il;n  I)atte,  loie  idj  i(;n  tooUte  haben,  unb  il)m  fein 
ÜJefieber  mit  Wölb  iool)l  umiuanb,  ba  l)ob  er  fid)  oiel  hohe  nnb  flog  in  anbre 
:Oanb;  feitbem  fal)  idj  ben  g^alfen  in  ölanj  unb  Sdjönlieit  fliegen;  er  fübrt 
au  feinem  ^nt3e  feibene  9üemen,  nnb  roar  il)m  fein  ©efieber  allrotgülben  — 
6ott  fenbe  bie  äufammen,  bie  gern  ©eliebe  (ein  ^saar)  loollen  fein'.  —  Unb 
ebenfo  läf3t  2)ietmar  oon  CS'ift  feine  minniglic^e  g^rau  fingen,  bie  allein 
ftebet  nnb  über  bie  ^eibe  bie  3lnfunft  iljreS  ©eliebten  erwartet ;  ba  fiel)t  fie  einen 
Ralfen  fliegen  unb  .wobl  bir  ^alfe',  ruft  fie  iljm  nad;,  ^bu  fliegeft  i)in,  moljin 
bir  lieb  ift,  einen  33aum  im  'Ii>albe  l)aft  bu  bir  ermäljlt,  ber  bir  gefällt ;  fo  hahc 
aud)  ic^  getban,  meine  9lugen  toäblten  fid)  einen;  barum  beneiben  mid)  fdjöne 
g^rauen,  bod)  loarum  laffen  fie  mir  nidjt  meine  ^reube?  ^d;  begeljre  ja  feinen 
oon  iljren  Öelicbten'.  —  Gin  anbere»  'iDIal  Ijört  besä  Itürnberger»  ©eliebte  ben 
Sänger  fingen,  ba  fie  be!o  l'lbenb»  fpät  auf  ber  3i""c  ibre-o  3.'?urgturme§  ftel)t: 
,bae  ift  be§  5lürnberger§  SS>eife',  ruft  ik  —  ,bie  fingt  ein  IKann,  ber  nui§  oon 
binnen  meidien,  ober  id)  fann  iljm  nid;t  länger  loibcrfteben'.  ,'Jcun  bringt  mir', 
antiuortet  im  "JJiinnegefpräd;  ber  Siitter,  < bringt  mir  l)er  oiel  balbc  mein  9ioB 
unb  ß'ifengeioanb ;  idj  nniß  um  einer  g^rau  loillen  loeidjen  au^3  bem  Sanbe,  fie 
luili  mid)  jioingen,  baö  idj  il)r  ^olb  fei'.  ®odj  nur  bie  Söelt  foll  ha^i  Ijcimlidje 
traute  "Hiinnefpiel  nidjt  luiffen;  <ber  2(bcnbftern' ,  fingt  ber  (beliebte  fogleidj 
weiter,  .ber  9tbenbftern  ber  birget  fidj,  fo  tljue  audj  bu,  bu  fc^öne  }^xau,  loenn 
bu  mid)  fieljft;  lenfe  beine  2lugen  Ijin  nadj  einem  anbern  9Jtanne,  ha^  niemanb 
ev  erfahre,  loie  unter  un»  gioeien  es  getljan  fei'.  --  ßtioa»  fpäter,  unb  fdjon 
ein  9Jad)folger  ^einridjS  oon  5l5elbefe,  ift  ^yriebridj  oonöaufen,  ein 
ebler  unb  tapferer  Siitter  a\b^-  ber  9{ljeingegenb,  ber  lange  feinem  Ijolben  ^iJiägblein 
minniglic^e  Xfieber  fang  unb  in  il)r  l'lnfdiauen  unb  in  bie  füfje  Erinnerung 
an  fie  fo  oerloren  mar,  baf5  er  guten  ^Jiorgen  bot,  loenn  e^  9iad)t  mar,  unb 
er  bie  '.Jlbenbgrüfje  ber  5Borübergel)enben  nidjt  oerftanb  —  ber  lange  3eit  feiner 
^olben  fang,  bai5  fie  allein  fein  ^erj  gefangen  Ijabe,  bodj  ,atleine  rootlt' 
fie'v  glauben  nidjt,  baf5  fie  fein  3(uge  gerne  fiebt'  —  bi§  er  bae  Atreuj  nabm 
unb  mit  ilaifer  ^riebridj   bem  9totbart   nadj  bem  9Jtorgenlanbe  sog;   ba  neiuit 

Silmat,  91attonaI=eitterQtin:.    23.  Mufl.  13 


194  ^ntc  ö)cit. 

fie  il;n  if)ren  3(ncay,  mit  93cMe()iing  auf  a>e(bcfe^^  ?(neibe,  bie  bama[§  in  ber 
ganjen  gebilbcten  ai>elt  ^eutfdjlanbS  beu  Spiecjel  ber  9-)tinne  aufoeftcllt  Ijatte; 
bodj,  bcv^  folle  er  [idjer  fein,  fie  werbe  ninuucr  feine  ©ibo.  Unb  ber  9üttcr 
fingt,  nadjbem  er  bn§  ilreu^  auf  ba^o  Sturmgcmanb  ge()cftet  I^at:  .^JJein  ^erse 
unb  mein  Seib,  bie  moKen  fd)ciben,  bie  miteinanber  waren  fo  mand)e  lange 
3eit;  ber  i?cib  mü  gerne  fedjten  roiber  Reiben;  jebod)  bem  ^erjen  ein  aöeib 
fo  naf)e  liegt,  nor  aüem  roa§>  in  ber  3ÖeIt  mag  fein;  ba§  mü()et  mi($,  ba§ 
fie  einanber  nid)t  \o{Q^n  wollen;  bie  Singen  Ijahen  mir  ben  Sdjaben  getfian, 
unb  ©Ott  attein  fann  biefen  ©treit  entfdjeiben.  S)a  ic^  bid;,  ^er^,  nid^t 
wenben  fann,  nod)  beine  STrauer  enben,  fo  bitt'  id)  ©ott,  baB  er  gcrul)',  bid) 
fenben  an  eine  ©tätte,  ba  man  bid)  wol)l  empfange,  ^c^  bad)te,  lebig  würb' 
id)  meiner  l^iebe^forge,  ba  id)  ba§  iU-eu3  5u  ©otteS  Glu'en  nalnn,  allein  mein 
i>r5  betümmert  wenig  fid)  barum,  wie  mir'§  foU  an  bem  (5-nbe  gelju;  id;  Ijahe 
fie  fo  oft  gefletjet  unb  gebeten;  bod)  tbat  fie  immer,  al»  uerftünb  fie'§  nid^t; 
iljr  ai>ort  war  unftät  flüd)tig,  wie  einft  ber  furje  Sonuner  meiner  g^reuben, 
ben  in  Syrier  id)  verlebte'.  Unb  ber  Siitter  gieljet  bal)in  von  ber,  bie  er 
untfonft  gebeten  unb  geflebet,  unb  fenbet  überä  9)ieer  oon  feiner  weiten  3=al)rt 
nod)  nmndjen  Ijeißen  @ruB  an  bie  ©eliebte,  erbenfet  unterweilen,  wenn  er  iljr 
nal)e  wäre,  wa§  er  i^r  wottte  fagen,  ba§  fürgte  il)m  bie  9)ieiten;  iljm  war 
babeime  wet)  unb  l)ier  wol)l  breimal  ntelir,  unb  wie  er  and;  bie  Sonbe  auf*  unb 
abfäl)rt,  il;r  geben!t  er  nabe,  ben  S^roft  foll  fie  il)m  laffen,  unb  wiH  fie  fein 
2lnbenfen  freunblid;  aufnel;men,  fo  freut  er  fid;  beffen  auf  feiner  weiten  5al;rt, 
benn  jer  ror  allen  33(annen  ibr  je  war  untertban'.  oo  jeigt  m\s>  and;  ha^ 
33ilb  be^  eblen,  trefflid;en  (Sänger^5,  bag  bie  SJiinnefänger'^anbfd;viften  ent= 
balten,  in  treuer  bid;terifc^er  3tuffaf)ung  feines  (5änger(eben§  il;n,  wie  er  fül;n 
unb  frei  auf  bem  fc^wanfenben  3d)iffe  ftcl;t  unb  ein  'l-ilatt,  einen  i^iebee^gruB 
an  bie  ferne  ©eliebte,  in  bie  ©ee  wirft,  ba^  bie  l)od)aufwogenben  älnnien  eS 
bintragen  f ollen  in  ibre  §eimat,  in  bie  .^eimat  feine»  i^erjenS.  ^riebrid) 
üon  Raufen  fel)rte  nid)t  wieber;  wenige  Xaqe  cor  feinem  grofuMi  ilaifer  fiel 
ber  im  ganjen  trengfieere  ^od;geebrte  unb  gefeierte  ^elb  üor  ^:].U;ilomelium  in 
Äleinaficn  nad;  tapferem  Stampfe  unb  glänsenbem  ©iege  am  9)iontage  nad) 
^immelfal)rt  im  3al;re  1190,  unb  ha§  gan^e  §eer  erl;ob  ftatt  be§  (Siege!Sgefd;reie» 
laute  illage  um  ben  gefallenen  gelben  ^"'■^. 

Unter  biefen  älteren  "iöcinnefängern  ragt  alio  ein  ©änger  ber  göttliij^en 
9Jiinne  ein  ®id;ter,  (Sperüogel  geimnnt,  l;erüor,  beffen  geiftlid;e  Sieber  ^um 
^eil  ben  6l;aratter  einer  wal;rl;aften  (E-rbabenbeit  tragen:  ,bie  älMirje  (.Hränter) 
be§  Siialbej'',  fingt  er,  ,bie  (Srje  be§  ©olbe^o  unb  alle  Slbgrünbe,  bie  finb  bir, 
^err,  fnnbe;  bie  ftebn  in  beiner  ^anb,  unb  alle  bimmlifd)en  .§eere  mögen 
bic^  nid;t  uoU  loben  an  ein  ßnbe';  ober:  .ßr  ift  gewaltig  uub  ftarf,  ber  5ur 
2Beil;nad;t  geboren  warb;  haz^  ift  ber  l;eiligc  (Sl;riit,  ben  lobt  aUc;:^  wag  l;ier 
ift;  wer  bie  «öcimat  in  ber  ginfterniS  l;at,  bei  benen,  bie  ben  (ibrift  nid;t  loben 
wollen,  bem  fdjeint  bie  Sonne  nid;t  lid)t,  unb  ber  3Jionb  bilft  il;in  nid;t  unb 
nid;t  bie  leud;tenben  Sterne;  —  im  i^immelreid;  ein  S^ani^  ftel;t,  ein  gülbner 


niituiefäiujer.     Il\iltbcr  roti  Der  TooicluHMbe.  195 

äi*etj  bnfnn  ijodt,  bie  Säulen  finb  mannoru  unb  ooii  unfonu  .'öonii  mit  oblom 
(^tcin  negiert,  in  bio-?  .*öiiiiv'  (\c\Kt  ein,  roer  von  3ünbon  ift  veine'.  —  Ta^ 
aber  fdjon  e(ien  biete  älteren  (leiftlicften  l'ieberbicbter  nud)  annuitic^e  ;^iebcr 
uieltlid)er  iliinne  faiuu'n,  nuii^  un-J  ber  .silofterc^eiftlidie  ilinn-nher  von  Tei^ernfee, 
eluMi  ^er,  ineldier  bae  früher  ermähnte  Veben  ber  heiliijen  3i"Hlf^"^ii'  iiebid)tet 
hdt,  heiueifen;  er  fang:  ,(lu  bist  min,  ich  hin  din,  des  solt  du  gcwis  sin; 
du  bist  beslozzen  in  mincm  lierzon.  vorlorou  ist  das  slüzzelin,  du  nuiost 
ininier  dar  inne  sin'  —  eine  3trophe,  bie  inel(eid)t  ninndier  uon  iin^^  eher 
bem  ^irolerbnb  nnferer  S^it  'zugetraut  hat,  al-ö  beni  l^iönd)  Slnn-nher  uon 
2'eiiernfee,  um  bae  ^^ahx  1173. 

:liid)t  üiel  anberÄ  ift  e^o  mit  ben  iibviiU'ii,  nuv  boveit-ö  befannten  'rid)tern 
biefer  Seit.  Chi ttf rieb  von  3tvafUMivti  Mditete  ein->  ber  fdjönften  lieber 
mm  inerunbnennMg  3trophen  ,^um  i'obe  ber  heiligen  i^muurau  (ber  3(nfang 
ii't:  3)n  ?){ofenbliite,  bu  l'iljenblatt,  bu  .Uönigin  in  ber  Ijohen  3tabt,  mohin 
fein  lueiblict)  äi^efen,  al^ö  nur  bn  getreten,  bu  ^erjenefreub  für  alleio  Veib,  hn 
^reub  in  rechter  iiMtterfeit,  bir  fei  gefagt,  gefungen  ii!ob  unb  (S-hre)*'",  unb 
Si^otfrani  von  Gfd)enbad)  fang  au«oge,UMd)net  fd)öne  ^age=  ober  'iinid)tcr= 
Heber,  bereu  ©ebanfe  ber  ift,  baf?  ber  äiniditer  auf  ber  3^""^  '^»•''i  fonunenben 
Xag  uerfünbigt  unb  bie  i'iebenben  an  bae  3d)eiben  nmhnt,  eiiu'  Tid)tuiuvöform, 
bie  balb  fehr  populär,  fpäterhin  and),  fo  menig  03eiftlid)ev  aud)  in  ihr  lag, 
üie(Ieid)t  aber  eben  ^arnm  geiftlid)  umgebeutet  unirbe  unb  alv  geiftlid)ec  '^.nu-hter 
lieb  nid)t  allein  ber  :)ieforinationv,ieit,  fonbern  nod)  bi-ö  auf  biefen  Tag  gefungen 
wirb;  ba^o  letzte  biefer  geiftlid)en  'iinuliterlieber  ift  hai^  befaiuite  erljabene  iiieb 
^'hilipp  l^iicolaic-:  Ülnidiet  auf,  ruft  mv>  bie  Stimme.  —  CS-benfo  gehört  aud) 
^artmaun  uon  ber  lUue  uid)t  allein  unter  bie  erjählenben  ^id}ter,  fonbern 
aud)  unter  Die  ^yiinnefänger,  unb  smar  ift  er  ber  uorjüglidjfteu  einer. 

(riner  ber  au-öge3eid)uetften  33iinnefänger  jebod;,  menn  nid;t  ber  auS- 
ge-ieid)netfte,  unb  ^inar  einer,  ber  hioii  'JJcinnefäuger  roar,  ei>  fei  benn,  baö 
^reibaufv  :iVfd)eibenl)eit  nou  ihm  {)errül)re,  ift  :J>3aIt^er  üon  ber  SSogelroeibe. 
9Jcben  ben  sarteften  unb  innigfteu,  5un)eilen  aud)  I)eiterftcn  unb  inutuiilligften 
9)iinneliebern  faiug  er  in  ernften,  tiefen  TiJnen,  nidjt  nur  lüie  onbere,  jugleid) 
ba^ö  i'ob  be-^  ^crrn  unb  ber  'OJiutter  ('«Jottee,  fonbern  auö.)  bie  ilsergänglid)feit 
ber  irbifd)eu  "Tinge,  bie  (S'hre  bee  beutfdien  '"i^olfev,  bie  ''|>flid)ten  un'o  "ii^ürbeu 
be»  •Uaiferc-',  bie  rbliegenheiteu  ber  A-ürften  unb  .!L''ehnc>nuinnen ,  ba^  ^){ed)t  un'ö 
bae  llnred)t  be-^  "^.'apftev'  gegen  Ataifer  unb  ^Keid)  un^  bie  »oerrlidjfeit  ber  mahreu 
Äird)e,  bie  nid)t  uad)  .^eitlidjem  ("'inte  traditet,  oft  in  bem  Tone  ber  ernfteften, 
aber  .^ugleid)  mohluiollenben,  uon  aller  l)ämifd)en  Xabelfud)t  meit  entfernten 
9iüge.  .<öätten  bie  proteftantifd)en  Theologen  be^^  16.  ^ahrhunbert^,  bie  fo  eifrig 
nad)  '){efonuatoren  nor  ber  ^iefornuition,  nad)  ,3t'ugen  ber  lii'ahrheit'  fud)ten, 
2i>altl)er  üon  ber  3sogelmeibe  gefannt,  fie  hätten  il^n  uor  uielen  anbern  in  bie 
.'i\>olfe  üon  3t-'ii9en',  bie  fie  jufantmenbradjten,  einreihen  muffen,  benn  offenbar 
ipridjt  fid)  in  iinilther  meber  eine  unru(;ige  9Jeuerungc-'fud;t,  ober  eine  gereijtc 

13* 


196  HUe  §cit. 

Otiminung,  nod)  —  unb  oiel  racniaer  —  bie  gereiste  Stimmung  eine?^  einjedien, 
üicfmelir  bie  einfnrfie,  ru()ige  9.l>n()rl)eit  au§,  mk  fie  bama(y  nicl)t  etroa  in  ber 
großen  tuüften  3Jiaiie,  bie  Ijente  oft  3>olf  ober  '^-ubtifum  genannt  mirb,  fonbern 
in  ber  ©efinnung  bes  ou^geiuädlteften,  beften  unb  nad)  9iang  raie  nad)  (Sinfid^t 
ebelften  Xe\k§>  ber  beutfd;en,  Dintion  (ag.  äöa(tf)er^  früfiefte  2^id)ter5eit  faßt 
nod)  in  bie  ncun;;iger  ^aijxe  bc-?  12.  ^alirfmnbert^o,  roo  nid)t  nod^  f rüber;  au§ 
biefer  3eit  finb  feine  ^JiinneHobcr.  'iRad)  bem  ^obe  be§  Äaifer»  ^einrid^  VI., 
im  ^nf)re  1197,  menbet  er  fid;  me{)r  ben  öffcntlid)cn  3Inge(egen()citen  5u;  er 
ftef)t  bei  bem  5vaifcr  ^Uiifipp  bem  ^ofienftaufen  bi^o  gu  beffen  2:ob  burd;  bie 
mörberifd)e  ^anh  Ctto  vo\\  ai"itte(ebad) ;  bann  roenbet  er  ficf)  :^u  bem  nunmebr 
allein  red)tmäf3igen  ^aifer  Dtto  IV.,  bi§  ai\d)  biefer  ba^3  9{eic^  üerior,  unb 
mir  nunmeljr  Söaltber  auf  ber  Seite  be§  iQobenftaufen  Ji-'i^'^i^i'^)  H-  f^^Jf"- 
3roeimnl  tüäbrenb  biefer  3eitraume§  hat  er  fid)  am  t(jüringifd)en  ^ofe  be§ 
Sanbgrafcn  ^ermann  unb  oud;  nocb  nadj  beffen  Tobe,  alfo  1215  ober  1216, 
bei  bem  jungen  Sanbgrafen  Subroig,  bem  @emat)(e  ber  IjeiHgen  (S(ifabetf),  auf= 
gel^alten.  Seine  legten  Sieber  finb  etroa  aul  bem  ^a^xe  1228  §u  ber  3^^*/ 
al§  g^ricbrid)  II.  feinen  Jlreusjug  rorbereitete ,  raeldjem  er,  raenn  er  mit  bem 
3>erfaffer  beg  ^reibanf  eine  unb  biefelbe  ^^n^rfon  ift,  beigeroof)nt  fiaben  muB. 
^rifd^e  unb  ^ugenblidifeit  beroa^rte  er  in  feüenem  ©rabe  bil  in  ha^  f)ö^erc 
3t(ter,  benn  gu  ben  3citen  be»  eben  erroäbnten  Kreuj^uge^  mu^  er  ein  Sed^giger 
geroefen  fein.  —  2Baitf)er§  ©cbidjte  geboren  ju  ben  rocnigen  au§  bem  Siebter* 
lualbe  ber  93Jinnefänger ,  -roelcbe  in  anfpredjenber  unb  gröf3tcnteilÄ  in  febr 
gefc^idt  entfpredjeuber  g^orm  in  unfere  je^ige  Sprad)e  übergetragen  finb;  ber 
Überfefeer  ber  9libehuigen  unb  be»  ^^arcioaf,  Karl  Simrod,  begann  feine 
oerbienftüoife  Überfet3erlaufbabn  mit  ber  Überfe^ung  ber  Sieber  Sl^attfierio  im 
^abre  1832  unb  e»  finb  berfelben  trefflid]e  Erläuterungen  üon  2BiU)e(m 
2i>adernaget  beigegeben,  älu^erbem  ift  eine  nortrefflicbe  Sd)ilbcrung  ber  ^oefie 
SßaltberS  üon  Subroig  Urlaub  au§>  bem  ^a\)xe  1821  üorijanben.  Ungead^tet 
nun  biefer  ^id)ter  f)iernad^  roo^l  ^u  ben  pgänglidjften  unb  befannteften  unferer 
gangen  älteren  ^iditergeit  getjört,  fo  trifft  mid;  oiedeidjt  bennod)  fein  allju^ 
fd)arfer  Xahei,  wenn  xd)  an  einige  ©ebidjte  biefeö  auÄgegcidineten  Sängerg 
it)enigften§  im  SSorbeige^en  erinnere.  So  ift  unter  feinen  9)iinneliebern  mit 
diedjt  befannt  unb  berüfimt  fein  Sob  ber  ^yrauen  in  ber  fd;önen  Stropbe: 
tSurdjfü^et  unb  geblümet  finb  bie  reinen  ?yrauen;  e§  gab  niemabS  fo  9.'i>onnig* 
lic^eS  angufdjauen  in  Süften  nod;  auf  Erben,  nod)  in  allen  grünen  3tuen; 
Sitien  unb  ber  9iofcn  33(umen,  roo  bie  [eud)tcn  im  ^^Jiaicntaue  burd)  ba^o  @ra^5, 
unb  üeiner  ä^ögel  Sang,  finb  gegen  biefe  'll'onne  obne  Jyarb  unb  Klang,  fo 
man  fie{)t  fd)öne  g^rauen.  S^a5  fann  hen  trüben  9)iut  erquiden  unb  löfdiet 
aik§>  ^Trauern  an  berfelben  Stunb,  wenn  lieblidj  lad)t  in  Sieb  ibr  fü^er,  roter 
93(unb  unb  ^^feil  au-3  fpiel'nben  9hujen  fd)ieJ3en  in  :D3(anneo  .«Qcrgen'o  ©runb'. 
Gine§  feiner  poIitifd)en  Sieber  ift  bae  an  Kaifer  -^^bilipp  gerid)tete,  nid)t  minber 
aU$  jene»  erfte  berübmt  geroorbene:  ,^d)  fafe  auf  einem  Steine  unb  bedte  33ein 
mit  ^eine   (fd)(ug   finnenb  ein  "Bdn  über  i)a§>   anbere),   barauf  fet^t  id^  ten 


iraltbcr  von  t>cr  DoiHflirciöc.  1'J7 

Gllonboiu'n;  idj  haiV  in  meine  .^^all^  ijefdjnioiUMt  (eino,eDiücft,  i]e)cl)nueiU)  boo 
>{inii  imb  eine  ^iiniiuie.  Ta  bad)t  id)  mir  uie(  a\\(\c  (befou^Iid)),  inie  man  '^n 
ii'elt  t)icr  füllte  leben;  unb  feinen  3iat  id;  fonnte  c]eben,  mie  man  t»vei  Timje 
evunirbe,  ber  feine^  nid)t  uerbüvbe.  S'ie  jinci  finb  Gbre  unb  fal)renbe'o 
03 ut,  tat-  oft  einanber  3d)aben  tbnt,  bae  bvitte  ift  Öottev  ^"»nlbe,  ber  ,^uieien 
Überi^nlbe  (mae  beibe  weit  übertrifft);  bie  rooüt  id)  flern  in  einen  3  d) rein. 
25a  leiber,  ba^  !nnn  nimmer  fein,  bat?  C^iut  nnb  uieltlid)e  Gbre  nnb  Wotte-S 
^ulbe  mebre  (jemaliO  jufanunen  in  ein  .'per.se  fommen.  3tiei;i  nnb  'ii>eije  finb 
ihnen  benounnen;  Untren  ift  in  ber  SAfee  (.öinterbalt),  Öeiimlt  fäljrt  auf  ber 
Straße,  ?yriebe  unb  ^){ed)t  finb  fcf)re  umnb.  Tie  brei  3ufammen  Ijaben  fein 
fict)ere»  ©eleite,  nur  },wc\,  bie  merben  ebr  flefunb.  —  ^d)  I)ört  ein  Si^affer 
biegen  (braufen,  tofen)  unb  fal)  bie  ?Yifd)e  ffii%Mi,  id;  fab,  xixvi  in  ber  äi>e(t 
nur  war,  ^-elb,  äi>alb,  Saub  unb  3iol)r  unb  (^ira^.  üiNac-  fried)et  unb  WiVi 
flieget  unb 'iH'in  3ur  ßrben  bieget,  bac"  fab  id),  unh  id)  fat^  eud;  ba^s :  ber  feinev 
lebet  ohne  S:>ai].  S^ae  ÜBilb  unb  ba»  Cknnürme,  bie  ftreiten  ftarfe  Stürme 
(Känuife);  fo  tbun  bie  il^öi]e(  unter  if)n  (fid)),  nur  bafs  fie  haben  einen  Sinn: 
fie  fd)affen  ftarfe  (^erid)te,  fonft  unirben  fie  junid^te.  Sie  mahlen  Könige  unb 
9ied)t  unb  feten  .^errn  unb  aud)  Kned)t.  0  roel;  bir  beutfd)e  ^mQt\  Avie  s>tC't 
diu  ordenunge!  Tafj  nun  bie  Hiüd  ihren  Möniij  l)at,  un\)  baf3  beine  Ghre 
alfo  jergcbt  —  befehre  bid;,  befeljre!  2)ie  ^xxkl  (ijauptreife,  S'iabeme  ber 
f leinen  gürften)  finb  ju  he^re  (nel)men  fic^  ju  öiel  heraus),  bie  armen  ilönigc 
bringen  bic^  (ikn-tholb  ber  9ieid;e  oon  3äl)i"incjen ,  ^ernl)arb  oon  Sadjfen, 
Ctto  ber  ili>elf);  i'hilipp,  fe^  ben  äi>aifen  auf  (bie  beutfc^e  ilönigefrone  mit 
bem  großen  ^ianmnt,  meld^er  aU  ber  einzige  feiner  2lrt  biefen  ^Jiamen  fül)rte, 
ber  fagenljafte  .^eriog  ßrnft  hatte  i[;n  mit  aibi  bem  3aiiJ^^»-'i^t^tTge  gebradjt)  unb 
t)eiB  fie  treten  hinter  fid)  (surüd).  ^d)  falj  mit  meinen  9{ugen  iKann  unb 
Üi'^eiber  taugen  (oerborgen  Ijeimlid)),  baf?  id)  ba  I)örte  unb  aud)  fah,  ma'g 
jeber  tl)at  unb  jeber  fprad).  3"  3ioni  ba  hört  id)  lügen  unb  jmei  Könige  triegen. 
Tauon  hob  fid)  ber  meii'te  Streit,  ber  el)  mar  unb  innner  feit,  ba  fid)  begannen 
jweien  bie  '^^faffen  unb  bie  Saien.  Xae  mar  eine  3iot  uor  aller  'Jiot:  X.'eib 
mib  Seele  lag  ba  tot.  Sie  ^^faffen  i'tritten  feljr,  bodi  mar  ber  Saien  mel)r. 
J'ie  Sdjiuerter  legten  fie  nieber  unb  griffen  ju  ber  Stole  mieber,  fie  bannten, 
bie  fie  rootlten,  unb  nidit  ben,  ben  fie  foUten;  ba  ftörte  man  bae  Öotte^^ljauio. 
3d)  borte  fern  in  einer  Klau'5  gar  grof3e»  Ungebär  (trauriges  Klagen  unb 
^dnberingen) ;  ba  meinte  ein  Klaufenär  ((Sinfiebler),  er  flagte  öott  fein  l'eib: 
0  loet),  ber  '^^apft  ber  ift  §u  jung,  t)ilf  ^err  beiner  (El)riftenl)eit\  —  Unb  mie 
er  {)ier  in  fünfter  Klage  ben  Streit  um  bie  Kaiferfrone  unb  bae  politifd;e  ^Treiben 
h(i  römifd)en  ^ofe-ö  tabelt,  fo  flagt  er  in  tiefer  2i>ef)mut  ber  'iHngänglidifeit 
Qlie»  beffen,"  mac-  fein  eigenes  Seben  if)m  lieb  unb  monnigtid)  gemad)t:  ,C  me(), 
iuol)in  gcfd)iüunben  finb  alle  meine  ^ai)x\  b^at  mir  mein  l'eben  getraumet  ober 
ift  es  wahr?  SBaS  id)  je  mahnte,  baf5  e^  märe,  ift  taä  \d)t  (etmas)V  Tarnad) 
\)ah  id)  gefd)lafen,  unb  ic^  meii3  e»  nid)t.  3hin  bin  id)  aufgemad)t  unb  mir  ift 
unbefaunt,  ma-:-  einft  oertraut  mir  mar  mie  meine  anöre  §anb.    £'eut  unb  Üanbe, 


198  Zlltc  §cit. 

bei  icfi  noii  .UiiibfiiMt  bin  cr,^ot;ien,  bte  finb  mir  fremb  ficuiorbcn,  a{§  roär  e§ 
all  evloi^en.  Tic  mir  C^cfpielcn  maren,  bic  [inb  tväc^e  unb  alt,  unb  öbe  Hegt 
hai'  ?yelb,  ncrtiaucn  ift  ber  ai>alb  —  mir  bafj  bac  äi>ajier  flicket,  fo  raie  e§ 
ineitanb  f(of^,  —  wenn  kl)  gcbcnfe  mandieu  rooniiiölidjen  Xag,  ber  mir  geromien 
ift,  mie  in  ba^^  ''^Jieer  ein  Sdilag:  ^mmer  mef)r  o  voeiyi  —  2i>altl)cr  üon  ber 
iI>oiielnicibe  ftarb  jn  äi^ürjbnrg  unb  liegt  im  i'oren^garten  be§  bortigen  neuen 
"iDiünfterc^  unter  einem  33aume  begraben,  von  bem  bie  ^Jiad)tigaüen  (lerabfangen 
auf  fein  ©rab.  Seinem  9{amen  ^ulieb  unb  ben  gefieberten  Jrüljlingefängern, 
bie  er  fo  oft  im  fdjönen  9)(ai  mit  feinen  Siebern  begrüf5t  batte,  ftiftete  er  ein 
^i^ermädjtni!§  für  bie  '3cad)tiga[Ien ;  in  feinen  ;^eid)enftein  lief?  er  vkx  2ö6)ex 
Ijauen  unb  täglid;  Semmelfrumen  bareinftreuen  jur  äi>eibe  für  bie  ^isöglein. 
Sauge  3*^it  nnirbe  has<  3>ermäd)tniÄ  bec^  (ieblidien  SängcrS  geeiert  unb  tag= 
täglid)  auf  bem  GJrabe  bee  uon  ber  ä>ogeInieibe  ben  i^ög(e^n  it)re  ii^eibe  geftreuet; 
bi-§  fpäter  in  ber  gierigen  3eit  be»  15.  3aI)rl)unbert!o  bie  Gborberren  ee  beguenter 
fanben,  bie  Semmeln  felbft  ju  effen,  al^v  fie  t)m  ä-Uigloin  Ijin^uftrcuen.  3]on 
ben  9iad)tigallen  ucrlaffen  ftanb  baimd)  nod)  ber  einfame  ©rabftein  mit  feinen 
guttergruben  nuxndje'o  i^abrljunbcrt,  unb  erft  in  unferer  ^dt  ift  er  überfd)üttet 
unb  ^zertrümmert  morbcn^^^ 

i^on  einem  3}iinnefänger  Ijabcn  mir  eine  üollftäubige  ^efd)reibung  feine§ 
eigenen  gansen  breiunbbrei^igjäl)rigen  9Jiinne=  unb  9iitterlebenc^ ;  e^  ift  bie§ 
Ulrid;  oon  Si(^tenftetn,  ein  reid;er  Sanbfierr  oon  Cftreid),  ein  5ßorfa^r 
be^  je^t  fürftlid)en  ^aufeS  Sic^tenftein.  ^wax  ift  biefes  ^ud),  ber  ^yrauen* 
bienft,  burd)  bie  S3earbeitung  Xied§>  maljrfdjeinlid;  ben  meiften  meiner  Sefer 
längft  befannt,  boc§  barf  id)  an  bemfelben  um  fo  roeniger  gan^  uorbeigeljen,  al§> 
c§  ben  Übergang  ber  ^'oefie  in  bie  älUrf lidjfeit ,  bie  isermifd)ung  reiner  ibealer 
3uftänbe  mit  bem  gemeinen  Seben,  bie  2>ern)irflid)ung  ber  "^^^oefieen  eine§ 
©ottfrieb  üon  2traf3burg  —  eine  3lrt  genialer  Sieberlid)feit  —  unb  fmnit 
ben  broljenben  Untergang  ber  9Jtinnepoefie  febr  beftimmt  barftellt.  ^a^^^  ÜiH'rf  ift, 
ungefäbr  in  Wottfriebö  äBeife,  im  ganzen  febr  gefd)idt  unb  mit  ber  allernaioften 
Unbefangenbeit  in  poetifd;er  ^orm  gefd)rieben,  unb  in  bac-felbe  finb  jablreidie 
9)iinnelieber,  bereu  ä>eranlaffung  jugleid;  er.^äljlt  mirb,  unb  fogenannte 
33üc^lein,  b.  l;.  Siebec^briefe  eingeflod)ten ,  mie  mir  fokber  33üdjlein  ani'  jener 
3eit  noc^  üiele,  auc^  einige  oon  ^artmann  oon  ber  3tue  gebi(^tet,  übrig  baben. 
Ulrid^  Ijört  fdjon  ai§>  Jlnabe,  raäljrenb  er  nodj  auf  ber  Öerte  reitet,  uorlefen 
unb  fingen,  baf?  fein  93iann  in  feinem  2dm\  2iMirbtgfeit  gemiimen  möge,  roenn 
er  nic^t  guten  J-rauen  ol)ne  äi'anfen  5um  Sienfte  bereit  märe,  inenn  er  nic^t 
eine  ^rau,  bie  il)rer  3:'ugenb  nad)  ein  red)te^3  äi'eib  märe,  lieb  hatU  mie  fein 
eigeneli  2ehcn  —  baso  geljöre  jur  9(itterebre  unb  3iitterpflid)t.  Unb  ber  ftecfen= 
reitenbe  ilnabe  merft  fid)  biefe  'li>ei!ol)eit  fo  gut,  t>a^  er,  al§  man  ibn  im 
,smölften  .^v^bre  (etma  1211)  einer  Ijoljen  fürftlid)en  ^rau  (mabrfd)einlid)  einer 
""^Nrin^effin  oon  33ieran,  einer  ber  letUen  ibree  .t>'^ufec  unb  nad)ber  Wemablin 
§er5ogc  Aviebrid)  bcv  Streitbaren  oon  Cftreid),  fpäter  aber  gefdiicben)  ab^ 
(Sbelfnaben  beigiebt,  nidjt»  Giligerec^  ju  tljuu  l)at,  al§  fid;  in  bie  Webieterin  ju 


llliidi  von  £iibtciiftciii.  199 

ü.Tlicbcn,  i()r  3^>(imicii  ,^it  Iniiii^iMi  imb  fid),  uhmiu  fie  bicfcldcn  annimmt,  511 
freuen,  batl  ibre  meine  .'öanb  auf  öer  3teUc  lieiU,  mo  eben  nod)  ^ie  feinit^c 
(jelei^Mi,  —  aber  and)  baö  '^iniffer,  ba»  über  il)re  garten  ^^änbleiii  lU'rtofKii 
TOorben,  beimlid)  bauon^utranen  unb  e§  ju  —  trinfen.  ^Jcad)  fünfjäbrii^Mu 
Ssermeilen  im  unmittelbaren  ^ienfte  feiner  ^er^u'nc'iiebieterin  lernt  er  bie  ritter- 
lidie  .Uunft,  ba^?  -Keiten  unb  epeerftedjen,  bient  al-ö  3iitterfned)t  unti  mirb 
enblid;  bei  bcr  .t>od),ieit  einer  i)ftreid)ifd)en  ^ürftin  9iitter,  um  von  nun  an  all 
feine  ritterlid)en  5:i}aten  im  3^ienfte  feiner  'Jvrau  unb  ibr  5U  CS'bren  ju  noübringen. 
IS-ine  feiner  inn-uianDten  entlocft  ibm  auf  9efd)icfte  äiVüfe  fein  ©eljeinuü»  unb 
bietet  fid)  ?ur  ^InTmittlerin  an.  ^ie  ^'Vvin.u'ffin  nimmt  §uiar  ben  ^ienft  be'5 
^litterv  an,  jcbod)  von  einem  naberen  'iH'rbältni^  luitl  fic  nidjt^o  miffen  un^ 
menbet  unter  anberem  uor,  Ulrid)  babe  bod)  einen  i^ar  5U  (;äf3lid;en  ^JJJunb.  ^a» 
uuir  nur  su  raabr,  benn  Ulrid)  bntte  brei  i'ippen  ftatt  jioei.  Strarfic,  mie 
bem  ÜHTliebten  bie^^  binterbrad)t  wirb,  reitet  er  (jen  Örä,^  in  Steiermarf  uui) 
läf;t  fid)  üon  einem  (ibiruriien  bie  unüftii^e  britte  l'ippe  ber^baft  abfdmeiiien: 
ber  Gbininj  mili  ibn  binben,  aber  um  feiner  ^vrau  millen  bält  er  obne  ^udm 
^en  3d)nitt  unb  fünfii)öd)entlid)eei^ranfenlat3er  in  Aotije  ber  Operation  mitgleid)er 
ctaubbaftitifeit  aue.  Tarauf  milligt  nun  jmar  bie  ^errin  ein,  \i)n  ju  feben 
uni>  fid)  von  ibm  anrcben  ju  (äffen,  aber  bod;  nur,  bamit  fie  fet)e,  roie  ibm 
feine  £'ippe  nunmehr  gu  (>)efid)t  fte{)e.  S)ie  ganje  (S-r,3ä()Iuni]  bi^  ()ier()er, 
namentlid)  aber,  luie  er  nun  I)inter  ber  ^^rinjeffin  f)erreitet,  unb  bicfe  natürtid) 
eviuarten  nuin,  er  merbe  bie  Welegenljeit  benu^^en,  mit  xi)v  ju  reben,  mie  er  and) 
nern  reben  mill,  unb  fein  ^er^  ibm  juruft  ,nu  fprid),  nu  fpridj',  nu  fprid)',  unb 
wie  ibm,  ale  er  auv  33löbii3feit  bod)  nid;t  gefprod)en  i)at,  bie  "^^irinjeffin  in  bem 
3lugenblicfe,  ba  er  fie  uom  Stoffe  bebt,  eine  .»önarlocfe  ^ur  3trafe  für  feine 
jveigbeit  au^-rupft,  ge(;ört  ju  bem  (ebenbigften  unb  naiuften,  roae  man  immer 
lefen  fann.  —  ^sn  einem  ber  üielen  3peerftedjen,  iiield)e  Ulrid)  nad)ber  ^u 
(rbren  feiner  ^rau,  unb  um  ibre  9(ufmerffamfeit  unb  ibren  Tanf  ^u  geminnen, 
beftebt,  mirb  ibm  ber  f leine  ^^inger  ber  red)ten  i3anb  abgeftod)en,  fo  ha\i  ber= 
felbe  nur  nod)  ntit  ber  .s5aut  an  ber  §anb  bangt,  unb  ber  fürftlid)en  ^rau  bie 
.Hunbe  gebrad)t,  Ulrid)  i)abc  in  it)rem  Tienfte  einen  ^yinger  uertoren.  3ie 
beflagt  ibn,  i)öxt  aber  balb,  ba§  ber  Ringer  bod;  nod;  on  ber  §anb  fit5e  unb 
reibet  ibn  barum  ber  :2üge.  i^aum  ^at  Ulrid;  bies  erfa()ren,  fo  i)'t  er  furj 
entfd)loffen;  er  fe|t  bac-  lüeffer  auf  ben  in3tüifd;en  gef)eiUen,  aber  nerfrümmten 
Ringer  unb  f)eiBt  einen  feiner  ?vreunbe  bev^finft  3ufd;Iagen;  biefer  fd;(ägt,  unb 
ber  A-inger  fpringt  ab.  Xa  roirb  nun  ber  abge(;auene  Ringer  in  ein  föftlid;e!g 
AUtteral  üon  grünem  3ammet  mit  golbnem  Tedel  unb  golbnen  3d)lieüen,  bie 
jroei  ineinanbcr  gefd)lungene  ^änbe  oorfteUen,  famt  einem  ^iüd;tein  CL'iebe-jbrief) 
gelegt  nnö  ber  ^errin  sugefanbt,  unb  Ulrid)  tröftet  fid;  auf  bav  uioblgenuiteftc, 
baf3  nunmebr  bod;  feine  Arau  feiner  gebenfen  muffe.  Ge  bleibt  aber  aud) 
uiirflid)  nur  bei  bem  (Siebenten,  unb  jebe  weitere  lHnnä()erung ,  bie  ber 
Vbantaftifd)e  3iitter  üon  Vid)tenftein  gebofft  f)atte,  unterbleibt.  T'a  läßt  er 
nnmberfd;öne  Arauenfleiber  verfertigen,  legte  biefe  felbft  an,  bietet  eine  -ÜJenge 


200  2lhe  geit. 

feiner  2)iener  auf,  bie  er  in  föftlid;c  Weiuänber  (nillt,  iinb  5ic{)t  nun  a{§  ^rau 
9Jiinne  ober  ^rau  5i>ennÄ  nieit  nnb  breit  in  ben  öftreid)ifd)cn  Snnben  umljer 
unter  ungeheurem  9Jienfd)en^uInuf  unb  faft  unaufbörlidieuiSpeerftediencl.Umieren), 
5u  bem  fid)  ßble  unb  g^reie,  ©rafen  unb  dürften  berbeibräuöen,  benn  bie  iiyrau 
9J(inne  50g  unitier,  um  ben  treuen  a)cinnebien[t  ber  Ferren  jn  erproben,  unb 
teilte  golbne  ^){inglein  an  alle  au§,  -meldie  mit  if;r  einen  3peer  oct^rodien  f)atten, 
Zünglein,  roelc^e  bie  iiraft  batten,  9Jcinne  ju  ermcrben  nnb  bie  'Wanne  treu  ju 
crljalten.  9tüe!o  bie§  gefc^at)  einjig  unb  allein  su  @ören  feiner  ^errin,  bie 
tiamalio  fd)on  nerheiratet  voav,  gefd;at)  oon  lUric^,  ber  gteidifallfc  5U  berfelben  Seit, 
wie  er  felbft  ganj  unbefangen  unb  fogar  bers(id)  er5ä()It,  ein  liebee  ©ema^l 
nnb  ii^inber  i)atte;  e6  loar  ein  roelfdier  Xriftan  ober  Sanjietot  in  ber  beutfdien 
^sirflid)fcit.  3)od;  beso  beutfdien  ^riftan  beliebte  mar  feine  Sfolbe,  be*  beutfd)en 
San5elot'ö  ^erjeneberrin  feine  ©ineura :  Ulrid)'o  ^'bantaftereien,  bie  in  ärgerlidjen 
t)ln[tof5  überzugeben  broI)ten,  fd)etterten  an  beni  reinen,  feften  Sinn  ber  fiirft= 
lid)en  ?^rau;  eine  ,3iiininnienfunft  geiuälirt  fie  iljm,  aber  nur,  um  i()n  auf  bie 
liftigfte  unb  Iäd)erlidi[te  SScife  ^u  bem  J^enfter,  burd)  n)e(d)e§  er  faum  berein= 
gefommen,  mieber  fjiuauÄ^ufpebieren,  unb  er  rollt  unter  lautem  .Cuu'bgefd}rei 
ben  33urgiüall  3roif(^en  ben  ©feinen,  bie  f)inter  ifjm  f)er  tüal^ten,  mit  fo  argem 
Gepolter  l)inab,  baf5  ber  .^^nrgmädjter  ouf  ber  3^""^  meint,  ber  leibige  ä^^alanb 
fofire  mit  gellenbem  Droet)  Droel)  aus  ber  33urg  aug,  unb  fidj  freu5igt  unb 
fegnet  <Sold)e»  ift  gefdjel)en  in  ber  9tadjt  be^  14.  i^uni  1227.  3fber  ber 
pt)antaftifd)e  lliinneritter  ift  burd;  biefe  ^rocebur  nidjfg  roeniger  a{§>  gelieilt; 
er  mill  üeräiueifeln,  fic^  in  ha§  2Baffer  ftürjen  unb  fängt  bodj  micber  an,  feine 
9liinnelieber  §u  bidjten  unb  feine  .53üd)lein  5U  fdjreibcn.  ©eine  3^rau  (l)ier  t)at 
^-rau  immer  ben  ©inn  üon  oereljrter  ^erjen^gebieterin;  bie  ©affin  fiei^f 
2Öeib  ober  ©emabel)  läf5f  in  ilin  bringen,  er  möge  über  i)ieer  fal)ren,  b.  i). 
fid)  an  ben  eben  vorbereiteten  Äreu^^ug  Alaifer  ^riebrid>5  anfd)lief3en,  aber  5U 
foldien  3:;i)aten  ift  Ulrid);?  in  überfd;n)englid)er  9}ciinie  erlabmfer  ©eift  ju  fd)mad): 
nod)  t)ier  ^a^vc  fielet  er  um  bie  .§ulb  ber  ?yürftin,  bi*  biefe  enblidi,  um  ibn  lO'? 
gu  werben,  il)m  einen  nod)  berberen  ^soffen  fpielt,  0I0  bie  ^enftererpebition, 
TOenigftens  einen  für  Ulridj  fo  fränfenben ,  baB  er  il)n  nic^f  jn  erjäl^len  wagt. 
S3on  biefer  2;i)orl)eit  war  Ulrid^  nun  geljeilt  —  er  bidjfete  je^t  ^rauerlieber  unb 
©c^elflieber  auf  bie  ungetreuen  fronen  —  ober  nid;t  t)on  ber  ^l)orf)eit  über-- 
t)aupt.  33alb  erraäl)lf  er  fidj  eine  neue  ©ebieterin  unb  jieljf  nun  für  biefe 
graeite,  wie  für  bie  erfte  al§  g^rou  9}iinne,  je^f  al§  ilönig  ^trtu»  im  Sanbe 
umfier  mit  5al)lreid)er  .53egleitnng  unb  in  glän^enber  ^rad;t;  feine 'JiittergefeÜen 
nennt  er  ©aiuein,  Äanselot,  Sii't-ün,  .Halogroant  u.  f.  w.,  unb  ik  erhielten  bie 
9Jamen  ol^"  (£-l)ren3eid)en ,  wenn  fie  brei  Speere,  oljne  gu  fehlen,  auf  ilönig 
Slrtue  t)erftod)en  Ijatten,  benn  biefer  ^Irfus'  fam  gerabeewegeg  ani-  bem  '^'arabicfe, 
um  bie  ^afelrunbe  wiebertjerjuftellen.  Unb  all  bicfen  feltfamen  ©puf  erjublt 
un§  ein  9Jiann  üon  fedjSunbfunfjig  fahren  mit  all  ber  naiuen  ^reube  unb 
bem  naiüen  Seib  bas  cor  funfjeljn,  zwanzig,  breif3ig  ^fllj^'^n  Ci'rlebte  fd)ilbernb, 
als  l)äffe  er  eä  eben  erft  erlebt.    Db  Ulrid)  fing  geworben  ift,   ftel)f  barum 


iutbait.  201 

feilt  3U  bejiüeifcln;  ^^cit  c\c\m(\  hatte  er  ba.^u,  bonn  er  errcidite  ein  5(Iter  von 
75  ober  76  fahren"-.  ;^^e^^lfaU•ö  fehen  mir  nuv  biefen  (S'reii^niii'en,  bie  a(Ier= 
tmvi  in  foId)er  ©rtraüni'^an.i  nur  für  üerein.u'lte  (\dtcn  niüfion,  bod)  n^^S 
allein  gcroifs  nid)t  cteftanben  haben,  u)eld)en  ^erftörcnben  (?influf^  bie  britifd)en 
^Ujantafieen,  in>^be)onbere  Öottfrieb^^  ^riftan,  auf  bie  iiMrflid)feit  5U  äußern 
pennodjten:  tnir  becireifen,  mie  e§  möglid;  luuvbe,  ha}]  ba-?  ÄHirt 'OJcinne  fd)on 
im  14.  ^sahrhunberte  üoriug^^iueife  ein  unfittlid)e'^  33erbältni§  bejeid^nete, 
unb  baß  ec-  im  15.  So()vl)unberte  nur  in  ber  aflerübelften  '^llebeutuni]  c^ebraud)! 
nnirbe,  fo  baß  man  e^  jute^t  gar  nidit  mebr  über  bie  Sippen  bringen  burfte, 
unb  ber  Oebraud)  beefelben  nöHig  erlofdi.  ^rei  ^rtbrbunberte,  bie  in^iuifcben 
üerfloffen  finD,  haben  bie  unucrbiente  3d)niad^,  bie  luelfdier  Unrat  ibni  aufgelaben, 
von  i()m  abgeiuafd^en,  unb  e^  erftanb  une^er  in  ber  urfprünglid)en  9ieinl)eit  feine» 
(Sinnens  in  ber  alten  äiUirbe,  t*a§'  innerfte  unö  lualirfte  i'ebcn  be^ö  beutfd;en 
liobentieu  ©eniütee  au'S^^ufin-edien. 

.^taben  nur  in  U Iridis  non  £'id)tenftein  X'cbon  unD  Tid)tung  bereit^  eine 
^e^rfeite  bec"  IKinnegefangec  betrad)tet,  fo  ftellt  fid;  uujo  in  ben  3a{)(reid)cu 
Okbiditen  be-j  'Jütter^  ^Kitluirt  eine  anberc  Meljrfeite  bescfelben  oor.  9litl)art, 
niabrfdjeinlid;  jum  ©efd;Iedjte  ber  Ferren  ron  ^ud^^  gebörenb,  au^^^  ^^ancrn 
gebürtig,  nad;I)er  in  Dftreid)  anfäffig  unb  in  ber  (StepbaiK^firdje  ju  ibMcn 
begraben,  iüo  fein  ©rabbenfiuat  nod;  beute  ju  feljen  ift,  get)ört  berfelben  3eit  an, 
itiielllrid),  nur  boß  er  uod;  ctma^  früher  blüt)ete  unb  geraiß  nor  1246  geftorben 
i)"t.  i?lud)  feine  Sieber  beginnen,  luie  bie  Sieber  ber  übrigen  ^Uiinnefänger,  mit 
:3iaturfd)ilberungeu,  mit  bem  ^^^reife  bec-  ^-rübüng^S  unb  ber  33lumen,  febr  oft 
in  Der  malirften,  lebenbigften ,  farbenreid)ften  Tarftellung;  and)  feine  Sieber 
wenben  fid)  uon  bem  3.1iaigefange  bann,  menigftenÄ  5iint  5:eil,  5um  'JJtiunegefange, 
jum  "•^^reife  ber  fd)önen  grauen;  aber  balb  geben  fie  ber  großen  liietjrsaljl  nac^ 
in  bie  Sdnlbernng  beic-  33auerntebenÄ  jener  St'it  über,  befonber^-  ber  Stauern 
boffart  in  ber  Äleiöerpradjt  unö  bem  ^^vrunfen  mit  äiniffentragen,  moburd;  fie 
ce  ben  DUttern  auf  tö  Ipel^af  te  äöeife  gleid;  ju  tbun  fud)ten  (unfer  beutigeS 
Tölpel  ift  nur  eine  Umgeftaltung  tjon  bem  olten  dörper,  bem  ©djlagroorte 
9iitbartÄ,  luac-'  nidit^  anbercjo  bebeutet,  alio  einen  5)örfer,  3)orfberaoI)ner).  3lm 
liebften  unb  gefdiidteften  fd;ilbert  3^itl)art  bie  luftigen  33  au  er  n  t  an  5  e  unb  bie 
anfelmlidien  ^rügel,  mit  benen  jeber  ^auerntans  —  unb  je  luftiger  er  mar, 
befto  geroiffer,  unb  nid)t  bloß  §u  9litf)art§  3eit  —  befd^loffen  mürbe,  bie 
©treidle,  bie  er  ben  "Törpern  fpielte,  unb  bie,  bie  if)m  5ur  fd)ulbigen  58er* 
geltung  roieber  üon  biefen  gefpielt  mürben,  ^ie  Sieber  9citbarty  fd;ilbern  bem= 
nnd)  nid;t,  roie  bie  übrigen  'OJiinuefängerlieber ,  bloß  bie  innertid;e  äi'elt,  bie 
bloß  ba§  garte,  au'j>  i^iaienbuft  unb  ^ülumenglauj,  au^  ftillem  .'Qoffen  unb 
füßcm  3ebnen  gemobcne  '^U)antafie leben  ber  9)iinne,  fonbern  bie  bare,  mcnn 
man  will  gemeine  Ißirf tid)feit ,  bie  nur  burd)  ben  glüdlidjen  Junior,  mit 
iDcldjem  er  biefelbe  bavftellt,  5U  einem  nidjt  feiten  äußerft  ergö^lidjen  poetifd;en 
Cbjefte  mirb.  ®er  5Caft  feiner  05ebid;te  ift  größtenteils  ein  ungemein  munterer, 
oft  faft  büpfenber,  baS  »Springen  unb  3d^roenfen  ber  2'än^e,  bie  fie  fdjilöern. 


202  :ntc  o)eit. 

iinb  ben  Qaw^en  toikn  ^ndel  fo(djcr  ^vcftticljfeitcn  be§  ^ovfe§  f}ö(^ft  glürfUd) 
nad;aljmcuber ;  feine  odjilbeniiui  ift  fräftig,  jinueilen  berb  unb  ftreift  fefir  oft 
gauä  bid)t  an  ben  eigentlidien  :iHilfv'tou  an  ober  tje()t  oierabe.in  in  benfelben 
über;  bie  Spradje  Ijält  nid)t  überall  bie  l)öfifd;en  itoniHMiienjfonucn  ber  übrigen 
SJcinnefinger  unb  itunftbid)ter  ein,  fonbern  f)at  g(eid)faC(§  üielcio,  ma§>  in  ber 
gebilbeten  8prad)e  ber  bamaligen  Seit  für  üerattet  galt  unb  nur  noc^  in 
ben  gleid;5eitigen  :i^olt!ogcbid)ten  gefunben  loirb.  ®(eid)n)ol)(  fang  3citljart  feinet» 
TOeg§  etiua  für  bac-'  'Solf;  feine  ©ebid^te  finb  © p o 1 1 gebidjte,  burd)  bie  er  fic^ 
teilg  an  ben  Sauern  rächen,  teil^  aber  bie  ()öfifd)en  Mreife,  in  benen  er  lebte, 
ergötzen  wollte;  aber  allerbingg  fd^lug  er  einen  5:on  an,  roeld^er  ba^  l)öfifd)e 
^iJiinnelieb  eineeteil»  mit  ber  i^onüf,  anbernteil»  mit  bem  33olf!cgefange  üer^ 
banb,  unb  ber  nidjt  allein  üon  einigen  fpäteren  9}tinnefängern,  fonbern  and)  in 
üolf^Mnä^igen  ^arftellungcn  ber  folgcnben  3t^l)i"f)ui^^erte  nad)gealjmt  unb  bei= 
beljaltcn  würbe;  er  ift  eine  33rüde,  oon  beut  3}iinnegefange  nad)  bem  Gebiete 
be§  33olf!oliebe5  l)inübergefd) lagen,  meldjeä  un§  in  ber  nädjften  '^^^eriobe  befd)äftigen 
Toirb.  Diit^rtS  Sieber  blieben  ^aljrljunberte  lang  berübmt;  im  15.  unb  nod) 
tief  im  1 6.  ^al)rl)unberte  raurben  fie  gebrudt,  freilid)  uielfad)  mit  fpäteren  Siebern 
t)ermifd)t,  unb  liefern  nod)  5U  ?yif  d)art§ilomif  nid)t  unbebeutenbe  ^ngrebien^ien. 
®r  felbft  lüurbe  burd^  feine  3treid;e  mit  ben  33auern  eine  3lrt  mijtl)ifd)er  ^^erfon; 
man  gab  il)m  ben  9camen  Sauernfeinb  (ein  noc^  l)eute  im  Dftreic^ifc^en 
befannter  Familienname),  übertrug  eine  ganje  9^eil)e  alter  unb  neuer  «Sdjiuäufe 
auf  i§n,  mad}te  il)n  mit  bem  ein  ^«bi^bi'i^bert  fpäter  lebenben,  poffcnreiBenben 
Pfaffen  üom  i\alenberge  gu  einer  ^^erfon  unb  nannte  iljn  fogar  raoljl  hm  an  ber  n 
©ulenfpiegel.  2tUS  S^ertreter  ber  i^omi!  unb  ©atire  biefer  unferer  ^seriobe 
unb  Isorbote  biefer  ©idjtung-ogattungen  für  bie  fommenben  ^abrbunberte  mufe  er 
aber  aüerbingiS  neben  bem  ^^faffen  3lmi§  unb  9Jiorolf  betrad)tet  werben :  wie 
ber  Strid'er  im  ^^faffen  %mU  bie  l;öfifd)e  (Sn;^äblung  in  ba^j  (^)ebiet  ber  ^SoiU-- 
fomif  l)erabfül)rte,  fo  9titl)art  bie  Ijöfifdie  Si;rif^^^. 

9hbo  ber  fel)r  grof3en  3^1)1  ^t'i^  (Epigonen  von  1250—1300  nenne  id;  nur 
einen  9tamen:  ^ einrieb  üon  ilieiffen  mit  bem  33einamen  grauen  lob. 
ällle  ©igenfdjaften  ber  ©pigonenjeit,  bie  mir  früljer  nn§>  nergegenuiärtigten, 
finben  fid;  bei  itjut,  wie  bei  Konrab  üon  äöürgburg,  ber  aud;  ju  ben  9Jtinne= 
fingern  geljört,  mieber :  grofse  9Jieinung  t)on  ber  eigenen  ^^erfon,  t)on  bem  Ijoljen 
äßert  ber  eigenen  ®id;tungen,  klagen  über  $l>erfennung  unb  ^abel  ber  ^Jhtroelt, 
unb  t)or  aüem  ein  3(u§!ramen  uon  großer  ©elel;rfamfeit,  raeldje  on  bie  @etel)r= 
famfeit  unferer  beutigen  ßpigonenpoefie  nid)t  feiten  ftarf  erinnert,  bie  gleidb= 
fail^  alle  möglidjen  Ijiftorifdjen  Henntniffe  oorausfet^  unb  fid)  bcfonber^  j^öd^lid^ 
brüefiert  5eigt,  wenn  nmn  nidjt  alle  3tnfpielungen  auf  litterarifd^e  Suftänbe  unb 
Stnefboten  von  Seffing  an  biö  auf  ben  'iserftorbenen  unb  ben  Sebenbigen  berab 
fofort  im  ^opfe  Ijat.  Um  bie  'l^ergänglid)feit  aller  ®inge  ju  bemeifen,  fängt 
grauenlob  bei  3trtU!§  an,  unb  auf3er  SlljasoeruS,  ©alomon  unb  Sinifon,  ge^t 
er  von  Slriftoteles  unb  aileranber  biy  auf  Sigfrib  unb  ^Utbiger,  ©ietrid;  unb 
®gge,    ^arcioal    unb    i^antolan   unb    fonft    alle    möglidjen    befannten    unb 


J^'iaiiciilob.     5äiuiicrfric(j  auf  ^cr  irartbiua.  203 

itn(icfanntcn  3ac\c\\  --  inib  ^ionuinlielDcii  (icrab.  Ta^u  foinint  cii;c  lU'ofu'  .Uünft= 
lid)fett  bcr  Aonii ;  3tvopl)on  nou  Jinan^ii]  fünftlid)  iieiid)Iiiiuicncn  ::)ioimcn  finb 
bei  J-rauenlob  fdion  tioinölmlirf),  fein  fo(icnannter  ,s arter  'Xon  bat  einunb= 
iiuanjig,  fein  über^ arter  aber  nidjt  lueiiii^er  alv  üienmbbreif?in  9ioime  in 
^er  Stropbe;  beibe^o  jufanunen,  uumberlidie,  fpitfinbic^e  f  diolaftijdje  Welebr- 
famfeit  nnb  nninberlid)e  >viinftlid)feit,  finbet  fid)  bi^  jinn  ^JJionftroi'en  ueveinifU 
in  feinem  Seid)  auf  bie  beilii^e  ^iinnfran.  %uä)  er  luar,  mie  bie  nieiften  ber 
fpäteren  l)iiiniefäii(}er,  fein  3iitter,  fonbern  ein  fabrenber  Säntier  mittleren 
ctanbe^,  nid)t  aber,  mie  bie  ^rabition  faiU,  ein  iToftor  ber  ITlieofoeiie  ;^u 
lliaini.  Seinen  33einamen  erbielt  er  uon  bem  i^'obe,  mekbeiS  er,  ber  nun  faft 
nerbrauditeu  3itte  f^emän,  ben  grauen,  ober  aud)  bem  3camen  Jrau  im  Wenon* 
fat^  c\c(\cn  ^A'eib  joUte.  3^anmle,  am  Gnbe  be§  13.  unb  im  3(nfauc^e  be^3 
14.  ^sabrbuubertÄ  näm(id),  bilbete  fid)  bereit^?  ber  beutige  Sprad)gebraud) 
lueniiiftenv  in  feinen  ::}lnfän(UMi  a\bi.  äi>eib  f)ien  ebebem,  nur  in  gutem  etjrenben 
Sinne,  .ba^i'  red)te  nieiblid)e  äi>eib',  mie  bie  alten  ^\l{iimefänger  fagten;  $yrau 
be^eutet  nur  §t'i^i^i"/  i'"  befonberen  ^erjenS^gebieterin;  in  biefem  letzteren 
Sinne,  al'J  bem  betiebteften ,  lief3en  fid;  nun  bie  ?yrauen  am  tiebften  aud)  im 
allgemeinen  beu'id)neu,  unb  fo  fanf  ber  eigentlid)e  9Jame  unuerbient  berab,  ber 
uneigentlid)e  erbob  fid),  getragen  burd;  bie  ©unft  ber  3t'itnerl)ältniffe.  Öcnug, 
Arauenlob,  ber  feine  letUen  ^sabre  in  5Jiain5  5ubrad)te,  and)  für  ben  Stifter  ber 
bortigen  ilieifterfängerfd)ule  gilt,  ftanb  bei  ben  /V^auen  feiner  3^it  unb  uor 
allem  feiner  Stabt  im  gröf3ten  9(nfebcn;  unb  nad)bem  er  am  Stubrea^abenbe 
be'J  ^sabrec  1318  in  iiiainj  geftorben  mar,  trugen  ^JJtain^er  ^yrauen  feine  l'eidje 
auÄ  feinem  "ii^obnbaufe  nad)  bem  Wrabe  unter  ftrömenbeu  Jbränen  unb  lautem 
^ii'ebflagen  unD  goffen  'iinnn  auf  fein  C^rab  in  fold^er  "Hienge,  bafj  bcrfelbe  um 
bie  gauje  .Hird)e  berumflof3.  9iod;  uor  menigen  Qatjren  ift  fein  3lnbenfen  in 
"IKain,!  neu  belebt  mor^en*^*. 

WröfstenteiU-'  in  ber  gelel)rt  =  fünft lid)en  SJBcife  biefer  fpäteren  Gpigonen.u'it, 
uield)er  arauenlob  angef)ört,  ift  aud)  ber  2Öettgefang  gebid)tet,  meUben  mir 
unter  bem  '^Jamen  be^l  Sängerfriege^  auf  ber  Si>artburg  nodj  übrig 
haben.  Tan  ein  fold)er  Söettgefang  auf  ber  2i>artburg  im  ^abre  1206  ober 
1207,  bem  (^ieburtejabre  ber  beiligen  Glifabct^,  ftattgefuuben  babe,  mirb  fd;mer^ 
lid)  jemabj  gan,^  meg.^uleugnen,  freilid)  aud)  fd)mer  5U  bemeifeii  fein;  bie  Um= 
ftän^e,  lueldje  Die  Sage  uon  biefem  Sängermettftreite  berid)tet,  finb  bagegen 
obne  Smeifel  fämtlid)  erDid)tet  unb  für  nid)tc>  anberec^  ^h  halten,  ale  für  einen 
fpäteren,  gleid)fam  baUniiebmütigen  9iad)flang  ber  (S'riiuicrung  an  eine  bid)terifd) 
grone,  reid)e,  belebte  unb  burdj  bie  -^^oefie  bie  in  iljre  innerfteu  Tiefen  bemegte 
3cit,  bie  and)  \.'eib  unb  Veben  an  bie  '^^oefie,  bereu  ^errlid)feit  unb  (Sbre  ju 
feten  imftauiie  mar.  iliöglid)  fann  ee  fogar  fein,  ha^  ber  erfte  J'eil  bee  'ÄHirt= 
burgfriegee,  uield)er  bae  Sob  be§  ^erjogc«  non  Cftreid;,  Seopolbe,  unb  ba^  bee 
Sanbgrafcn  .s^ennaiui  non  Thüringen,  erfterc;5  an^i  Cfterbingenei,  lc<5tereö  au?' 
beö  Sd)reiber!:-'  uuD  'ii>altberö  'lUiunbe,  befingt,  eine  (d)te  SJeminiecenj  an  ben 
1207  auf  "ii'artburg  mirflid)  oorgefommenen  Sdngerftreit  entbält;  aber  aud)  biefev 


204  2ntc  Qcit. 

%e[[  hei-  &eh\^k^  ift  fidler  erft  au^o  ber  ^weiten  öntfte  be»  13.  ^at)rf)iiubert§. 
9iocI)  meit  fpätcr  ift  ber  5iueite  Zdi,  in  TOeld)em  bcr  biirdjau§  niDtljifdje 
5\lingior  an§>  Unaaridnnb  auftritt  imb  mit  ii^olfram  uon  Gfdjcnbac^  in 
fünftadjcn  Diätfctn  feinen  Sdjarffinn  ober  üietnieljr  feine  opilifinbinfeit  mifst. 
^a^  cinft  uie(befprod)ene,  fogar  berüfjuite  03ebid)t  ent()ält  nainentlid)  in  biefem 
äiüeiten  ^eile  nud)  nid)t  einen  ?(nflang  Qn§  jener  glänjenbcn,  in  gleid^er  g^rifdje, 
in  g(eid;em  9fteid)tume,  in  gteid)er  c^errnd)feit  nur  einmal  üor(janbenen  ®id)= 
terseit,  an  bie  ba^^felbe  erinnern  will,  unb  von  roeldjer  wir  Ijiermit  9Ibfd;ieb 
neljuien^'^. 

©•§  bleibt  mir  nid)t!o  me()r  übrig,  al§  noc^  einige  2Borte  über  bie  ^srofa 
biefer  erften  ftaffifdjen  ^^^eriobe  unferer  Sitterotur  ju  fagen.  G»  roar  biefe  3eit, 
ron  beren  33efdjreibung  mir  in  biefent  2tngenb(ide  fdieiben,  eine  ^dt  fo  jugenb^ 
lid)er  ^rifdje,  fo  reiner  Harmonie,  eine  ^cit,  fo  ganj  eingetaud)t  in  Sieb  unb 
G3efang,  fo  ooll  ber  reid)ften  ©praditöne  unb  fo  geioi^  beö  ebelften  9ifn)t{)muy, 
bafj  Tüir  afö  ^orm  poetif(^er  odjöpfungen  eben  nur  9J()ptbnuiy  unb  9?eim, 
Sieb  unb  ©efang  §u  fud)en  l)aben  —  c§>  gab  bafür  gar  feine  ^k'ofa.  9ßie 
unfere  eigene  ^jugenb  (war  iie  eine  g{üd(id;e  —  ober  üie(mef)r  mar  fie  eine 
reine,  m a f) r e  ^ngenb  — )  feine  "^^rofa  fannte,  mie  fie  in  Siebern,  wenn  auä) 
unau§gefpro(^enen,  träumte,  unb  alle  inifere  ©efütjte  jener  B^it,  unfer  jugenb= 
Iidje§  ©ef)nen  unb  hoffen,  unfer  jugenblidjeS  SSel;  unb  Seib  fid;  unabläffig  auf' 
unb  abroiegten  in  9^f)r)tt)mu§  unb  ©efang  —  fo  f)at  ein  gange^a^olf,  fo  f)at 
unfer  33oIf  eine  fd;öne  ^ugenbseit  gefiabt,  altein  unb  ganj  erfüllt  non  ©efang 
unb  SiebeC-tönen ;  ba§  2ehzn  mar  ^oefie,  unb  '^^oefie  mar  ba§  Seben.  —  Unb 
felbft  biejenigen  Spradjbenfmäler  jener  3eit,  meiere  in  ungebunbener  9?ebe  üer= 
fafet  finb  —  Senfmäler,  metdjc  gum  größten  Gleite  i)iex.  gar  nidjt  genannt  roer- 
ben  fönnen,  raeil  fie  nidjt  bem  freien  (Spiele  ber  Sidjtung,  fonbern  ber  ftrengen 
9Irboit  be§  Seben§  angehören:  unfere  9ied;t»büdjer:  ber  (Sdjiuabenfpieget,  ber 
©adjfenfpiegel  unb  anbere  —  raie  finb  bod;  aud;  fie  angetjaudjt  üon  bem  poeti^ 
fd;en  ©eifte  jener  3eit!  5i>oÜenb§  aber  biejenigen  Si^erfe,  meldte  mebr  I)icrber 
geljören,  bie  Gr^eugniffe  ber  9iebcfunft,  bie  ^sreb  igten,  meldje  äi>eid)l)eit,  meldte 
53iegfamfeit  ber  (Sprad;e  geigen  fie,  meiere  bic^terifdje  Grljebnng  bei  altem  Grüfte 
ber  Seljre,  meldie  3öttl)eit  ber  ^arftellung  bei  aller  Kraft  unb  aller  9^i3ürbe, 
bie  ben  Ijeiligen  Illingen  siemt,  meldte  tiefe  ^simigfeit,  meldte  Sieblidjfeit,  felbft 
meldje  ^eiterfeit  bei  aller  (Strenge  ber  ftrdjlidjen  3ii^)l/  ^i^  f^^^  ühcnl  3)a  ift 
nid;t§  ©efud^te^,  nid^tg  ^lumenreidjeg,  nid;t§  auf  bie  9tübrnng  ober  Grfd;ütte=^ 
rung  ^ered;nete§;  e»  ift  ber  einfad;e  2lu»bru(f  ber  fird}lid;en,  ben  9tebner  ganj 
erfüllenben,  begeifternben  Sßal)rt)eit,  ber  in  feinen  ^^rebigten  ju  2:age  liegt,  ol)ne 
allen  Sdjnmd  al§>  ben,  meld;en  einem  üon  feinem  ©egenftanbe  gang  erfüllten 
§er>,cn  biefer  ©egenftanb  felbft  giebt.  ^n  mand;er  ^e^ieljung  fönnen  bennmd) 
biefe  ^^rebigten  be»  12.  unb  13.  Sat)i^(iinibert§ ,  beren  mir  einen  giemlidien 
ä^orrat  überliefert  erljalten  Ijahen,  felbft  ber  Ijeutigen  3eit,  bie  bod),  gunml  in 
rl)etorifd)er  ^infid)t,  um  üon  bem  djriftlidjen  Stanbpunfte  gu  fdnueigen,  eine  gang 
anbere  3iid)tung  eingefd;lagen  Ijat,  aUi  jene  Sal)rl)unberte,  gerabeju  aU  Süorbilbcr 


piofa.     picbiijtcn.     Derfall  t^cr  DidnFiiiift.  205 

eiiipfof)fcii  irerben.  —  ^aniaf^o  joijcn  cinjchie  '^rcMiicr  bor  9Jienbifnntenorbcn 
ooU  tiefen  unb  reoien  'i'olfcn^'fiU^Ie^,  oott  ber  ä>olfennfcf)amiiU3en  unb  bev  Ü>olf'^* 
^e^iirfln[|'e,  coli  be^o  'DJiit(eiboÄ  mit  bcm  annen,  im  ßbriftcntumc  unuii|ienbeu 
3.H-»lft\  bem  ineber  ilx'iiobiftiner  nod)  2l'cttgeiftlicf)er  prebic^en  modjte,  auf  unb 
ah  in  ^cutfd)Ianb  unb  prebigten  ba(b  in  ben  'DJiünftern,  balb  üor  ben  ftnpcllen 
auf  ben  'JhifuMifan^eln,  luilb  auf  einem  33enic,  balb  unter  einer  grünen  fiinbe, 
cor  üie(  Xaufenben  von  3id)örern.  Ter  Jrancivfaner  ^U^rtbofb  uon  Siegenc-^ 
Inirg  mar  einer  biefer  Dieifeprebiger,  unb  e^  foüen  nid)t  feiten  an  ^man^^igtanfenb 
9Jienid)en  feinen  ^^^rebigten  3ugel)ört,  unb  ftunbcrte,  ja  ^aufenbe  ilju  von  Crt 
ju  Crt  begleitet  baben,  um  ibn  aber=  unb  abermnb5  ju  boren.  33on  ibm  finb 
uny  bie  meiften  ^vrebigten,  bie  luir  oon  einem  unb  bemfelben  Siebner  befituMi, 
überliefert  inorben,  unb  oon  mandien  berfelben  roirb  ei  auf  ben  erftcn  23lid 
begreiflid),  luie  fie  ben  Ginbrud  mad;en  fonnten,  roeldjen  fie  luirflid;  gcmad)t 
haben.  ^JJIit  bem  3(nbenfen  an  biefen  frommen  unb  begabten  trüber  3^ertbo(b 
oon -Kcgeneburg  fei  e'S  geftattet,  bie  5}arftellung  biefer '^^eriobe  jU  befd;Iief5en^"'. 


Tie  ^^^eriobe  unferer  $?itterargefci^id)te,  ju  roefc^er  mir  nunmebr  übergeben, 
com  'Jlnfange  be§  14.  bie  ju  bem  ßnbe  be»  15.  $jaljrbunbert'3,  geigt  un^  in 
allen  ^vunften  nid)tö  ahi  ben  traurigen  3?erfa(I  aller  ber  Tid;tung!öbcrrlidjfeit, 
in  meldjer  ba§  13.  ^alirbunbert  geglängt  batte.  (§:§■  ift  ein  meite§  Öefilbe  noK 
roilb  burdjeinanber  gemorfener  uTrümmer  ebemaliger  ©rö^e  unb  .'öerrlidjfeit,  unb 
je  meiter  mir  vorbringen  in  biefe:§  (Gebiet  ber  Serftörung,  befto  ö^er  merben 
bie  jyelber,  befto  fataler  bie  33erge,  auf  benen  jene  Trümmer  umbergeftreut  finb, 
befto  trüber  unb  bunfler  mirb  ber  ^immel,  roe(d;er  über  biefem  Wrau§  ber 
i^eröbung  fid)  ausbreitet;  faum,  bafe  nod)  ^ier  unb  ba  an  bie  alten  gerfallenben 
2)iauern  ein  einfameS  ^üttd^en  fid)  angebaut  l^at,  in  roe[d)cm  bie  Sage  uon 
einer  oerfd)munbenen  befferen  3eit  in  feifen  ^lagelauten  er5äf)tt,  unb  hk  .»goffnung 
auf  eine  glüdlid)ere  Sufn^ft  ftiU  gepflegt  roirb  für  bie  fommenben  @efd)led;tcr; 
e-o  ift  eine  poetifd^e  ©üfte,  meld)e  mir  §u  burd^fdireiten  Ijaben,  unb  in  ber  nur 
fparfam  eine  grüne  Dafe  beroorragt,  um  bem  müben  SBanberer  eine  Statte  ber 
9hibe  unb  Grguidung  ju  bereiten.  Sefd^leunigen  mir  beebalb  uufcre  Sdjritte, 
um  biefee  Gebiet  fo  fdmcti  alc^  möglidj  ju  burdjmeffen  unb  barum  aud)  an  ben 
9iu()eftellen,  meldte  baefelbe  barbietet,  nur  folange  ju  üermeilen,  aly  unum= 
gänglic^  nötig  fein  roirb. 

9i'eldie  'l'eränberung  mit  bem  Untergange  be»  ^aufey  ber  ^oljenftaufen 
in  ber  politifdien  Sage  unferei-' Initerlanbeö  üorging,  ift  betannt;  e»  begann  bie 
Seit,  üon  roeldicr  ber  ©raf  ^laten  fagte:  ,?yreilid;  gefdjeben  ift  üiet,  aber  e§> 
mangelt  bie  XljaV ;  ungäbüge  iöeftrebungen,  3(nftrengungen,  itämpfe,  aber  fämtlid; 
ohne  ein  groBe»,  mit  flarem  ^emn^tfein  in  baä  2{uge  gefafste^  unb  mit  über= 
legener,   be§  Siegel   bemühter  Kraft  üerfolgte^j   ^ki;   fämtlidj   oljue  ein   bie 


206  Jllte  §cit. 

9)iaf[en  burd)fäiiernbec ,  bemecitc^,  crbcbonbce  Diefultat;  —  wae  uon  '^\d  imb 
Grfofn  feitbcm  in  3üifcl)(aoi  tjcbrnd)t  merben  faun,  ift  bac'  Streben  narf)  Sid^ierung 
iinb  'iNennebnmg  be§  i^il^e»  unb  ber  eigenen  po(itifd)en  (^iettung:  mat  bod) 
9hibo(f  Don  ^ttb^bnrg  fe(bft  teil»  burd;  bie  gegebenen  i^erbältniffe,  teiU  burd) 
feine  9ieignng  niebr  anf  bie  ä>ergröf5ernng  feine^  ^^riwarbcfifie^ ,  aU  auf  bie 
S-Kebrung  bo»  9teid)e'5,  niebr  anf  ha^^  )blHu\y:^hmi  feince  Ä»aufe§,  a(§  nnf  bas 
äi>ad)'jtnni  ber  bentfdjen  Gf)re  beDadjt  —  nnb  feltfmn  genug  ift  e^,  bnfj  ninn 
ben  niifsuerftanbenen  5litel  (allezeit  93ie()rer  beio  9{eid)e^5'  ben  röniifdien  .*i^aifern 
beutfd)er  l)iation  eben  uon  ber  ^dt  an  beigelegt,  feitbeni  fie  aufgebort  batten, 
ba»  Dieid;  unb  angefangen  beu9teic^tum  ^n  meieren,  ©ine  foldje  (iiefinnung, 
lüie  fie  in  Shtbolf  unb  feinen  iliadjf olgern  fid)  ;;cigte,  bie  lebig lid)  auf  ba^  Gx-- 
werben,  ba§  3>eriyalten,  bae  Drbnen,  ba^^  .*Ofiit''''balten  gerid)tete  Olufnierffantfeit, 
war  nid)t  geeignet,  grof3e  S^ljaten  bcrüorjurufen,  an  bcnen  inie  bae  politifd^e,  fo 
ba§  poetifd;e  ^emu^tfein  be§  ä>olfe!§  lieber  Ijätte  erftarfen  fönnen;  eine  fold)e 
©efinnung  tüar  nid)t  einmal  geeignet,  ber  ^^.^oefie  nur  Slufnierffantfeit  ober  2ln- 
erfennung  äu  fdjenfen;  neben  ben  rielen  @efd)äften  unb  Sorgen  bee  f  leinen 
£eben§  ift  für  bie  ^oefie  fein  9kum,  toäbrenb  fie  unter  ben  6efd;äften,  Sorgen 
nnb  3:'l)aten  be§  großen  :Öeben§  am  beften  gebeibet;  im  flcinlid;en  Seben  ber 
^auc^forgen  erfd;eint  bie  ^id)tfunft  aljo  ein  müfsigeg,  unnüt^e^o,  befd)uierlid;e§ 
Spielmerf.  So  eben  fal;  Äaifer  9Jubolf  fie  an;  ooU  3uoerfid)tlid)er  Hoffnung 
unb  freubiger  (Srinartung  eilten  bie  9Jcinnefänger  ber  (S-pigonen.^eit  bem  neu= 
enuäblten  ilaifer  entgegen,  ber  eine  neue,  bcffere  3*^^^  für  Teutfdjlanb  unb,  loie 
fie  bad)ten,  auc^  eine  neue  glänjenbe  3'-'^^  für  bie  2)id)tfunft,  ber  i^ol)en= 
ftaufenjeit  äl)nlid),  ju  tierfpred^en  fdjien  —  aber  wie  febr  fanben  fidj  bie  armen 
Sänger  in  9üibolf  getäufdjt;  9?ubotf  mollte  mobl  STftreid)  baben,  and;  inof)! 
Cftreid;§  3)iinne,  aber  nic^t  Dftreid)^  9}iinnegefang ;  er  luoüte  mobl  etroa»  geben, 
aber  nur,  wenn  er  etwa§  §anbgreif liefere»  bafür  loiebererbielt,  aUi  SJiinne^ 
gefang  unb  3it^erflang;  —  bie  Sänger,  bie  fid^  in  ben  erften  Sauren  freubig 
um  ibn  üerfammelt  bitten,  mußten  ungeel)rt  unb  unbegabt,  traurig  unb  ärmer 
aU  fie  gefonunen  lüaren,  t)on  feinem  ^oflager  lieber  abgieljen,  unb  bie  Sieber 
aller  Sänger,  bie  biefen  bitteren  ^Iserfudj  genmd)t  \)aim\,  finb  be§  I)erbeu  SeibeiS 
unb  ber  fd)mcr,ilid)en  ivlageu  üoU.  Unb  mie  ba§  ^aupt  ber  beutfdien  ^-ürften 
fi(^  Seigte,  fo  geigten  fid)  and;  balb  bie  übrigen  Sanbeelierren ;  in  bav  gefd)äftige 
2dm\,  ba§  bod)  feine  Xf)at,  in  bie  9.^enindelung  ber  "Parteien,  bie  bod;  fein 
9iefultat  Ijatte,  bineingejogen,  lieBen  fie  ben  Öcfang  in  ibren  33urgen  t)er= 
ftummen,  ober  l)örten  faum  nod)  mit  balbem  Tbre  auf  bie  Sieber  ber  Sänger, 
uield)e,  fdjon  längft  nur  ju  uiel  burd)  äufjere  öunft  emporgetragen,  balb  iliren 
Öefang  fd;ioeigen  Heften,  bem  fein  geneigtC'o  Dljr,  fein  mobluiollenbe^  ^er^  me^r 
entgegenfam.  Unb  im  Fortgänge  ber  Reiten  mufjten  alle  biefe  ungünftigen 
58ert)ältniffe  fid;  oerftärfen  unb  uerfdjävfcn ;  nadjbem  bie  legten  Biegungen  ber 
5lreu35üge  aufgebort  batten,  nnb  ber  ^lid  ber  9iitterfdjaft  burdj  feinen  gröfseren, 
böberen,  entfernteren  Öegenftanb  meljr  gefeffelt,  il)r  ^nnere§  burdj  fein  ^beol 
met)r  geboben  unirbe,   blieb  ba^3  nadte  ^d)  unb  bie  nadte  Sorge  für  ha§  ^d^ 


Derfall  bcr  Dicinfutift.  207 

allem  Übrig,  für  ba§  .^srf),  lucfdioÄ  nid)t  einmal  biirrf)  eine  fräfticie  nniu'mcine 
ÄSi'rrfc{)art,  biird)  ein  9ioid)>^rci3iment  iinb  eine  iUiiferI)errfd)aft  in  Sdnanton  tje^ 
halten  nnirbe;  bn()er  benn  bie  9{ittcrbünbniffe,  bie  3af)Uo)en  Milben,  bae  5vauft= 
red)t  iinb  Dfaubleben,  nnidje^  befonber^  feit  bcr  ^meiten  .^i^lfte  bee  14.  ^ahr- 
bunbcrt-j  einriß  unb  ba^5  ganje  15.,  jnm  2'cil  ba^S  16.  ^abrbnnbert  erfüllte, 
'i'on  hen  §öfen  nnb  au^'  ber  9iitternielt  rerfdiiimnb  im  Xianfe  bee  14.  $3tt()r- 
InmbertÄ  bie  ^'oefie  völlio.,  um  beni  bnren,  rohen  Gipic^nuie'  be^  änderen  Sebeng 
X'ldt^  5u  maduMi.  ^iefe  rohe  Giiienfudn,  bie  nnr  in  beiu  Webanfen  an  fid)  nnb 
t'en  beutit^en  ^ng  khte,  befam  'iHirfcbub  bnrd)  bie  fnrditbaren  liinitereignilfe, 
iiield)e  bie  ilJitte  be^o  14.  ^abrbnnbert^  be^eidinen:  4'^ungerv'not  unb  entfe^lid^e 
3eud)en  burd),uigen  Gnropa,  befontier^-  ^eutfd)lanb,  uon  einem  (rnbe  ^nm  an= 
beren,  unb  eine  ungeheuere  9(ngft  burdi^itterte  bie  Sinit,  eine  3(ngft,  bnrd) 
UHid)e  I)ier  bie  einen  ju  fanatifd)er  ^-^uf^e  in  ben  berüd)tigten  WeifUergefell- 
fdiaften,  bort  bie  anberen,  me  e^5  5u  gefdieben  pflegt,  ,su  bcfto  roljcrem 
(••KMuifie  aufgeftad)elt  mürben,  ^n  einer  fold;en  St-'it  ift  fein  ::)iaum  für  ^^^oefie; 
biefe  3cit  aber  ift  ee,  von  meld;er  man  bie  33egriffe,  bie  man  fid)  imter  ber 
^^Ujrafe  ,bie  finfteren  Seiten  be^  '^littelalterg'  p  fammeln  geroöbnt 
^at,  anÄfd)lief3lid;  entlehnt,  um  fie  in  ber  ungered)tefteu  2i^eife  and)  auf  bie 
bellen,  beiteren,  fröblidien  Seiten  '^^^  12.  unb  13.  Sal)r()unbertc>  5u  übertragen, 
A-reilid)  ba'S  14.  ^abrbunbert  ift  trüb  unb  mirb  von  feiner  3)titte  an  intmer 
trüber,  unb  5um  Xeil  in  nod^  raeit  bunf lerem  Sd)atten  ftebt  ba^J  15.  ^abrbun= 
bert,  benn  nid;t  allein  ba^  volitifdje  2dm\  fanf  ^ur  ?iUelgeid)äf tigfeit ,  aber 
2^batenlofigfeit,  jum  Ggoie^nubö  unb  jur  Shiheit  i)cxah  —  ba«  fird)lid)e  unb 
fittlid)e  l'cbeu  tjatte  gleid)e'^  3d)idfal.  ';k>urbe  bod)  feit  bem  9lnfange  be» 
14.  ^abrbunbert'5  bie  (Sbriftenbeit  irre  an  ibren  '^'äpften,  fpaltete  bod;  ber 
3treit  König  i^ubmige  bee  iki)em  mit  bem  "liapfte,  ber  tiaC-  ^sntcrbift  auf  t^a^) 
beutfdje  dkid)  legte,  bae  ^erj  be^  frommen,  fird)lid)  =  gläubigen  3^eutfd)en  h\§> 
in  feine  innerften  ?yugen  Ijinab;  nnirbe  bod)  bie  >\ird)e  mebr  unb  mebr  burd; 
biefelbe  'i^ielgefd)äftigfeit  unb  biefelbe  ^batenlofigfeit,  bnrd;  benfelben  (i-goi^mu;! 
nnb  biefelbe  9{ol)eit  gefd;änbet,  TOeld)c  and;  bae  politifdje  Seben  beflecften;  üer 
loren  boc^  bie  2:^räger  be§  ©oangeliunbS  je  mel)r  unb  mebr  ba^  ^leunißtfein 
ibreö  Söerufe-o  unb  mit  biefem  S3eiüuf3tfein  auc^  bie  meltbcberrfdicnbe  Atraft, 
burd^  meld)e  fie  f rüber  ber  ^ßermilberung  ber  Sitten,  ber  Barbarei  ber  Kriege 
unö  ^ebben,  ber  Xijrannei  bee  nuitlid)en  3(rmee  gcfteuert  hatten;  ja,  gingen 
fie  nid)t,  ^nmal  im  15.  ^abrbunberte,  in  biefer  i^eru1il^crung  ber  Sitten,  in 
Öenuf5fudjt  unb  (S'goic-ntu^  fogar  ben  äi?eltleuten  üoranV  (Sc  manfton  bie 
jinei  Säulen  bcr  beutfd)en  ^^oefie:  bie  beutfd)e  2::reue  unb  ber  d)riftlid)e 
Glaube,  unb  mit  ben  Säulen  mufite  aud)  ber  funftrcid)e  iku  ber  '|>oe)'ie 
manfen,  ber  allein  auf  biefe  Säulen  gegrünbct  mar. 

Seben  mir  nn^  auf  anberen  Gebieten  bee  bamaligen  £'eben6  um,  fo  begegnen 
nno,  wenn  aud)  fonft  erfreulid;ere,  für  bie  '^soefie,  bie  üaterlänbifd)e 
^^oefie,  ebenfomonig  günftige,  ja  nod)  inigünftigere  Grfdjeinungen.  ^as  2i}aci^g= 
tum   ber   bilbenben  Aiünfte   mäbrenD   bee   14.   unb   15.  ^ahrbunbert^,   ber 


208  :ilte  5eit. 

^auhinft  unb  a)ca(crci,  fnnn  jiim  nic^t  gcriiujen  2'eile  a(g  ein  ßr^eugni»  ber 
^^oefie  ber  roranijcgnngenen  ^^eriobe  angefe^en  roerben,  unb  baefelbe  ift  Qller= 
bing»  ein  S^^roft  in  jener  trüben  3eit,  ein  i)eUer  Sicfjtbtid,  roeWjer  feinen  Schein 
tüeitf)in  üerbreitet  unb  nur  vov  a(I,subi(figer  9tbid)ä^unf3  jener  Saf)r()unberte, 
5u  raeld)er  bie  po(itifd)e  unb  poetifdje  ä>erroitberung  berfelben  2(n(aB  geben 
fönnte,  nad)bnicf(irf)  luarnt;  aber  loie  roir  in  ben  ^üqen  ber  Kinber  bie  3üge 
be^5  längft  üerftorbcnen  SSatcr^o,  ber  früf)  üerblidienen  3)cuttcr  Quffud)cn,  unb  bei 
ber  Jreube  an  bem  äöieberfiubcn  ber  (icben  '^üqc  in  ben  fjeiteren  ilinbergefid)tern 
bod)  ber  2]erftorbcnen  in  tiefer  2Bef)nuit  gcbenfen,  fo  gebenfcn  n)ir  aud;  bei  beut 
©enuffe  ber  Sauiuerfe  bcfS  14.,  ber  9)ia(erei  be§  15.  ^atjrfjunberts  mebmütig 
ber  f)ingefd)iebcnen  ©itern  biefer  tieiteren  itinber,  be§  ftarfen  ^clbengefange^ 
unb  ber  Uebüd)cn  ''Dtinnebiditung.  9)üt  bem  Stufen  ber  volitifdjcn  "Fuxdjt  be§ 
ilaiferl,  beso  Sanbeefierrn ,  ber  9iitter,  erbeben  fid;  befanntlicb  bie  Stäbte,  bie 
©täbte  mit  ifjrem  ©einerbe  unb  iiirem  Raubet ;  aber  unter  .*öanbe(  unb  Öeraerbe 
ift  nod^  niemals  bie  ^^oefie  gebietjen;  pdjftenS,  baB  einzelne  S^^eige  berfelben 
eine  3eit  taug  üon  bem  (Semerbftanbe  gepflegt  werben  —  im  ©egenteiie  ift  bie 
t)öc^fte  9iegfamfeit  bes  ^anbete  unb  a>erfe(jre»,  im  groften  roie  im  fteinen  eine 
fotd^e,  raeldje  bie  freie  Seroegung  bes  ©eifte^,  luie  fie  fd;on  ber  SSiffenfd^aft, 
nod^  mefir  ber  ^oefie  unerläßlich  ift,  unmöglid)  madjt.  (i'benforaenig  günftig 
loar  ber  '^oefie  bie  in  ber  9Dtitte  beso  14.  ^at)rl)unbert§  Ijerüortretenbe  unb  immer 
ftärfer  roerbenbe  Df^idjtung  ber  9Belt  auf  bie  33eroältigung  ber  9iatur,  auf  (Bx-- 
finbungen  unb  ßutbedungen;  eben  bass,  roaic  ba§  14.  unb  15.  ^abrljunbert 
groB  mad;t:  bie  (Srfinbung  be§  J^ompaffeS,  beS  ©djieBpuluerS,  ber  lUjren,  bie 
©eereifen  unb  bie  ©ntbedung  neuer  Erbteile,  ja  bie  ©rfinbung  ber  Sudjbruder= 
fünft  —  alle  biefe  großartigen  9iid;tungen  unb  roeltbeiüegenben  od;öpfungen  be§ 
menf(^lid)en  ©eifteS  madjcn  ba§  14.  unb  15.  ^al)rl)unbert  in  ber  @efd;id;te  ber 
^oefie,  fogar  in  ber  @efd;i(^te  ber  Kultur,  flein.  ®ie  ^ät,  in  roeld^er  ber 
menfc^lid)c  ©eift  \iä)  mit  au!§fd)IieBlid;em  @ifer  unb  glüdlid;em  ©rfolge  auf  bie 
33ettiältigung  ber  Statur,  auf  ben  SluSbau  unb  bie  Slnitienbung  ber  fogenannten 
ejaften  9Biffenfd)aftcu  mirft,  ift  niemals  meber  eine  fittlic^  gro^e,  nod)  eine 
poetifc^  groBe  B^it;  neben  jenen  großartigen  ©rfinbuugen  unb  ©ntbcdungen, 
benen  toir,  roa§  roeltbeinegeuben,  meltumgeftattenben  ©inftuß  betrifft,  in  unferer 
bodj  audj  an  äljulid^en  Grfd)einungen  nid;t  ganj  armen  Seit  bei  roeitem  nid)t!§ 
3Iufiv)iegenbe§  an  bie  (Seite  ju  ftedcn  baben,  ging  bie  tieffte  fittlid^e,  bie  tieffte 
poetifd)e  ^erraitberung  Ijer;  nnh  gerabe  auf  bem  ,s3öbepunfte  be§  materiellen 
©trebenC^,  am  ®nbe  beS  15.  ^abvbunbertö,  ift  bie  g^ormlofigfeit  unb  ^ul)alt§= 
leere  unferer  ^oefie,  bie  ©efdjmarflofigfeit  unb  bie  S^oboit  in  allen  poetifdjcn 
©ingen,  gerabe  bei  ben  2^rägern  ber  3eitfultur,  bei  ben  regierenben  Stäuben, 
ber  ©eiftlidjfeit  unb  ber  rcidjcren  ^>ürgerfd)aft,  ju  einer  ."Qölje  gebioljen,  üon  ber 
unfere  ganje  Ä'ulturgefd;id;te  fein  smeiteS  ^^eifpiel  auf^umeifen  l)at.  'iäu^  bie 
S8ud)brucferfunft  mar  bem  ©ebeil^en  ber  ^^oefie,  äunäd;ft  ber  ^unftpoefie, 
entfd)ieben  nadjteilig;  maS  bi§  hai)u\  nur  in  fleineren,  bem  T»id;ter  unb  ber 
Sid)tung  geneigten,  gteidjgefi nuten,  für  ba^o  3^^erftänbni§  ber  ''^soefie  empfänglichen   i 


Perfall  bcr  Pi*tfnnft.  209 

Greifen  gcfungen  roorben  rrnv  iinb  in  bie  ^dnbe  bcr  Toi(na(im(ofcn  inib 
SlbiTieneigten  faum  ober  gar  iüd)t  gelaiuite,  bac>  iinivbe  nun  mit  eincnnnal  an 
jVrembe,  Uneinpfänglid)e,  ©(eidjgülticie,  (V^inbfelif^e  (linniiegccjebcn ;  bcvj  Wcfübt 
bee  Ta(Hnm=  unb  iHUlrauticinc-' ,  mcldicö  ,iur  ed)tcn  '^^ocfie  mcfentlid)  c^ebört, 
würbe  ,unTüttct,  bn-?  fdion  innlier  iiorbaiibcnc  .C^inuJbräiuuMi  Unberufener  ,^ur 
!rid)tfunft  in  bae  Unglaublidje  gefteioort,  bie  "^^oeuc  nod;  nicbr,  aUi  fie  ee  fdion 
war,  5uni  G5efd)äft,  jum  ^anbiuerf  geinnd)t:  ber  Tid)ter  §Qtte  nun  nid)t  mehr, 
wie  bie>()er,  beftinunte  "iVerionen  üor  fid;,  benen  er  nur  bie;?  unb  jence  oov,iU= 
tragen  wagen  bnrfte;  er  batte,  bafe  id)  nüd)  fo  auc-brüde,  nic^t  nicbr  roirflic^e 
©efiditer  por  fid),  benen  er  in  bae  5luge  feben,  unb  oor  benen  er  Sd)cu  tragen 
mutUe  —  nun  ftanb  nur  nod)  eine  fonnlofc  ^liaffe  au§'  aüertei  3Solf,  obne 
beftinmite  '^Uipfiognoniie,  '^^ublifuni  genannt,  ibni  uor  ben  3Iugcn  ober  inetmel^r 
oor  ber  'Jyo^er,  ein  '^>ublifuni,  beni  man  bieten  fonnte,  ma§  man  uioUte,  unh 
bem  gegenüber  man  fid}  aud)  in  riicfnd)teloier  3iadjlä)i"igfeit,  in  grober  .sU'dbeit 
unb  A-ved)beit  baruilteüen  feine  2.d)m  tragen  burfte.  Tiefer  Übelftanb,  an 
roeld)em  bie  '^'oefie  bee  15.  ^sabrbunbert*  bie  tief  in  'i)a<'^  fedi^ebute  hinein  leibet, 
ijt  fpäter,  menn  aud)  bie  auf  ben  beutigen  2:ag  nid)t  ganj,  bod)  in  ber  i>auvt  = 
fad)c  übevunmben  wovben,  Tüeit  weniger  ber,  an  bem  unfere  ^^oefie  bie  je^t 
nod)  franf  liegt,  baf3  fie  nun  eine  'ij^oefie  für  bae  3luge,  für  bae  ftumme 
£ef  en  mürbe,  nield)ee  ber  Tob  aller  mabrbaftigen,  lebcnbigen  '^^oefie  ift,  mäbrenb 
fie  bie  ^ur  Grfinbung  ber  33ud)brucferfunft  eine  ^^oefie,  bie  iljree  9camene  wert 
TOar,  für  ben  ©efang  unb  für  ben  33 ortrag  geroefen  mar.  Si'eber  eine 
31iae  unb  Cbi)ffee,  nod)  ein  ^iibelungenlieb  mürben  corbanben  fein,  l)ätte  bac 
^Jenfd)engefd)led)t  in  jener  Seit  bie  i^ud)brucferfunft  gcljabt.  (Seit  ber  ^errfd;aft 
ber  '"^ireffo  bat  bie  ^'ocfie  aufgebort  eine  Trabition  ju  baben,  unb  ber  Unter- 
gang unferer  ^elbenpoefie  bält  mit  ber  9luebebnung  ber  33ud)bnicferfunft  auf 
bae  genaufte  gleidjen  (2d)ritt.  93icrfmürbig  ift  ee  ^umal,  baf,  bie  einzig  ed;te 
'^^oefie,  meld)e  ha^i  15.  unb  16.  ^^abrbuubert  befi^en,  bei  benen  ju  ^aufe  ift, 
roeld)e  meber  lefen  nod)  f d^reiben  fönnen  —  bae  ä>  o  1  f  e  l  i  e  b. 

Tie  ^^ud)brurferfunft  biente  ;;unäd)ft  ber  OJele^rfamf eit,  unb  nur  eben 
biefe  muffen  lüir  aud)  unter  ben  ^"Ciiiben  unferer  '^^ocfie  feit  bem  14.  ^abrbunbcrt 
aufjählen;  mir  faben  fie  bereite  im  13.  ^abrbunbert  brobenb  naben,  feben  fie  im 
14.  ^übrbunbert  jerftörenb  mirfen,  im  15.  ^sabrbunbert  §ur  töblid)en  Jeinbin 
werben,  unb  biefe  ^-einbfdjaft  weit  über  bie  ©ren^e  unferer  ^^^iobe  binaue  bie 
in  ha^  17.  unb  18.  3flbrl)unbert  l)inein  fid)  erftreden,  bi^^  fie  erft  in  ber  ^weiten 
flaffifd)en  ^^eriobe  unferer  Tidjtfunft  befiegt,  hod)  aber  bei  roeitem  nid)t  über- 
rounben  mürbe.  2)ie  äiUmben,  bie  fie  unferer  ^^oefie  gefc^lagen  bat,  finb  noc^ 
nid)t  oeniarbt,  fie  bluten  nod)  beute  unb  roerben  nod^  lange  bluten.  Tie  fpi^ 
finbige,  oon  ben  romanifd)en  '3Jiifd)nölfern  erzeugte  unb  mit  bemunberneunirbigem 
Sd)arffinne  fultinierte  ^^.Uiilofovbic,  bie  Sd)0  loftif ,  begann  im  13.  ^abrbunbert 
'  Qud)  in  Teutfd)Ianb  befannt  unb  imn  bebeutenben  ©eiftern  üertreten  },u  uierOen, 
I   früf)  im  14.  ^abrbunbert  aber  einen  iljrer  3i^e,  raeiui  nid;t  in  Teutfd;lanb, 

»ilmor.   'JlQtional.VittetQtut.      23.  ^iuflage.  14 


210  mte  5cit. 

bo($  in  einem  jum  ^eutidien  9?cid;e  gedörigen  Sanbe,  in  "^^rag,  fobann  in 
^eibelberg,  im  3lnfange  be^o  15.  ^aljrt)uubert§  in  Seipjig  aufjnf erlagen. 
®ag  SBiffen  fing  an  ein  Übergeuiid)t  über  ba»  Seben  ju  befommen,  roie 
eg  bac^feibe  in  einent  gcfnnöen  isolf^förper  niemals  erbauen  barf ;  c<b  begann  fic^ 
eine  ©rfjeibnng  im  9>oIfc  ,m  bilben,  uieldje  tüeit  tiefer  nnb  lüeit  nadjteiliger  in 
ba§  innerfte  idcben  becfolben  eingreift,  aU  bie  Sdjeibnng  ber  iüe(tlid)en  3tänbe, 
aU  bie  ©d}eibnng  ,^nnfd)en  ©eiftlidjen  unb  Saien:  bie  Trennung  jroifcben 
SBiffenben  nnb  Unuüffenben,  non  benen  bie  erfteren  nad)  bem  auc^  bi^r 
geltenben  SpiiKj^e:  ,ba§  äöiffen  bläfiet  auf  bie  anberen  üerad;teten  unb  al5 
uniüürbig  unb  unfäbig  be§  boben  «Stanbpunf te» ,  ben  fie  felbft  einnal)mcn,  ber 
tiefften  Barbarei  gteidjgültig  überließen  —  nic^t^ ,  unb  namentlich  feine  ^^'oefie 
anerfannten,  infofern  nid)t  aüe§,  unb  ehen  auä)  bie  ^oefie  mit  il)rem  SSei^ibeitä- 
ftempel  bejeidinet  mar;  abgefeben  baoon,  raaS  l)iert)er  nur  jum  ^eil  gel)ört,  bafe 
fie  blofj  Don  S^l^aten  n)nf3ten  unb  lüiffen  roollten,  roeld^e  auf  bem  ^^apier  gefdjeben, 
bagegen  9^eid)  unb  Kirdie  babin  fabren  liefsen,  tnoljin  fie  rooUten.  ^aber  finben 
TOir  in  biefer  ^^^eriobe,  befonbcr^i  in  beren  erfter  ^älfte,  eine  5n)eiteilige  ^^Noefie: 
bie  eine  fünftUdj,  gelebrt,  fpi^finbig,  bod)trabenb,  luie  mir  fie  fd;on  bei  Jvrauenlob 
be^eidjneten,  bie  anbere  rol),  formlose,  täppifd^,  ungefd)lacbt;  jene  im  T)ienfte  ber 
SBiffenben,  biefe  ber  Unmiffenben.  S)od)  bie  erftere  fonnte  mit  ber  innner  böl)er 
fteigenben  9Bei§l)eit  nid;t  (Sdjritt  galten,  unb  nur  bie  anbere  blieb  übrig,  bie, 
§umal  infofern  fie  üaterlänbifd)e  ©toffe  beljonbelt,  bem  alten  §eti)engefang 
angeljörte  unb  benfelben  fort5ufekm  nerfud;te,  üon  feiten  ber  SBiffenben  mit 
ber  tiefften  3>eradjtung ,  al§>  alte  9)tärdjen  unb  läppifdie  ^^offen,  belegt  rourbe. 
^m  gangen  läfst  fi(^  roirflid)  ber  6l)arafter  ber  ^oefie  unferer  '^^eriobe  ba^in 
beftimmen,  baß  fie  su  größerer  3}o  unmäßig  feit  jurüd^ufebren  ftrebte. 
Sn  ber  S^^t  nun,  alte  auf  bem  l;ier  begeid^neten  SBege  bie  "»^oefie  fd^on  tief 
genug  gefunfen  mar,  im  15.  ^abrbunbert,  trat  ha§>  fogenannte  äöieberermac^en 
ber  2ßiffenfd)af ten ,  b.  b-  bie  .53efanutfd)aft  mit  ben  Originalen  ber  griedjifc^en 
unb  römifd)en  Sitteratur,  ein,  unb  neben  biefen  fpielte  atterbing§  unfere  bamalige 
^soefie  bie  ärmlid;fte  J^igur.  ^etU  mar  e§>  oollenb'S  um  unfere  üaterlänbifd^e 
^oefie,  e^^  war  um  unfcr  Tcattonalgefüljt,  um  unfer  3iationalbemußtfein  gefd^el^en. 
Sßon  nun  an  galt  nidjt§  niebr,  mürbe  nidjtS  mebr  gelefen,  niditS  mel)r  geübt 
unb  getrieben  aU  lateinifd)e  ^'oefie;  bie  ©elebrten  fd;ämten  fic^  nunmel)r 
im  eigentlid;en  (Sinne  il;rer  9Jintterfprad)e  unb  maren  naiu  genug,  fid^  felbft 
all  Barbaren  ju  begeid^nen,  meldte  gar  nic^t§  gemcfen,  nid)t^5  gemufjt  unh  nid^t^ 
oermod^t,  U§>  ba§  Sidjt  ber  griedjifdjen  unb  lateinifd;en  '^oefie  bei  itjnen  auf^ 
gegangen.  Sie  alte  ^errlid;feit  be»  beutfc^en  ^aifer»,  bie  alte  ^errlid)feit  beä 
S)eutfcl)en  9tei(^e§,  bie  alte  ^errlidjfeit  ber  beutfd)en  ^Noefie  rourbe  rergef  f  en, 
ai§>  fei  fie  niemaU  oorljanben  geraefen.  Sie  pl)ilologifd;e  ^oefie  fe^tc 
fid^  auf  ben  uerlaffencn  Xi)xon  unb  beberrfdl;te  brei  ^ab^'bunberte  lang  bie  SBett 
mit  fd)önen  ^'brafen.  Sie  anöcre  Seite  biefer  ©rfdjeinung,  bie  5iotroenbig!ett 
be§  {£mpormad)fen!c  einer  pljilologifdjen  ©elebrfamfeit  aud)  im  ^"teref  fe  ber 
beutfdjcn  ''■j.'oefie,  werbe  id)  fpätcr  ^u  fd;ilbern  baben. 


VciiM  bcr  DidjtFiinft.  211 

5((ier  mir  tiuiffen  suvüdtvdren  uon  biefeii  iüinoren  ?voinben,  um  auä)  bie 
iimerou  ^vci^^o  iiu|tTer  ^^^ocuo  m'ilicv  fcnneii  511  lernen,  9tienialÄ  ift  ein  '■l>olf 
üün  einem  anderen  unterjodit  uiorCien,  luenn  eC^  nid)t  fd^on  uorlier  ber  (^iofinnung 
nad)  üon  ihm  übenintnben  unb  bie  "•^nirtei  be^-  ^veinbec  im  eit;ienen  Vantie  ftärter 
nmr  n[->  xnelleid)t  bie  feinMidie  .s^vre-jmad)! ;  älinlid)  oerliält  ci>  fid)  and)  auf 
unferem  CJebiete:  in  unferer '|.HH'[ie  felbft  mar  fd)on  ber  ^einb  aufijeiuadjfen,  ber 
ihr  in  bem  materiellen  3treben,  in  bem  politifd)en  'iserfaU,  in  ber  ^^l)iIoiopl)ie 
unb  fremben  pl)iloloijifd;en  Öelebrfamfeit  äufjerlid)  enUjegentrat.  2)ie  Keime 
be-j  ä.^erfaIIec■'  tmn  innen  lieraue  Hetzen  5um  S^eil  )d)on  in  ber  @ef(f)id;te  ber 
ooritien  ^'eriobe  5U  ^acje;  fie  bürfen  faft  mir  aufi3C.iäl)tt  merben. 

2iMr  Iiaben  fd)on  früt)er  5U  bcmerfen  C^jelecjenbeit  gel^abt,  baf3  5eitig  im 
13.  ;i^abrbunbert,  mäbrenb  ber  bi)cr)ftcn  :iMüte  unferer  '^.'oefie,  bie  ebelften  unb 
ki^abteften  (^Knfter  fid)  nid)t  ben  ebelften  3toffen  biußaben;  bafj  fie  ftatt  bie 
uiuHn\iäniUid)en  unb  uniienuüftnd)en  3tüffe  bee  'l^olf^öepoc"  5U  ibrem  (Sicientume 
5I1  mad)eii  unb  ,su  neuen,  üon  bem  ßlän.^enben  Sidjte  ibrec^  (iieniuC'  burd)= 
leudjteten  3diöpfmi(H'it  ^11  öeftalten,  fid;  an  geringen,  triuialen,  ja  fd)led)ten 
(>)egenftänben  fremben  lU-fprunge^-»  balb  nur  t)erfud)ten,  balb  fid)  üerberrlid)ten; 
an  ber  nationalen  cS>elbenfage,  bem  nationalen  Gpoc^  geben  fie  meiftene  ad)tlo'o, 
jumeilen  balb  iierad)tenb,  mit  :Hd)fel,^uden  gleidjfam,  üoriiber.  ^ie§  3.uTfd)mäl)en 
ber  eblen,  lebeiicfräftigen ,  oolf-omäfBigen  3agen=  unb  2)ic^tuugeelemente  mufete 
fid;  fpäter  notiuenbig  räd;en,  baso  3Bagftü(J,  roenn  id;  fo  fagen  barf,  bie  ganje 
^Noefie  auf  bie  Spitze  oon  :i)id)ter=3ubjeften,  oon  3"biüibualitäten  ju  ftellen, 
ftatt  fie  auf  bav  ^id)tung^^objeft  luib  auf  ba§  mitbid)tenbe  unb  mitfingenbe 
5Bolf  5u  grünben,  uuifjte  mifjlingen,  ba  nid;t  jebec^  iöcenfd;enalter,  ja  nid;t  jebeiS 
Srtbrl;unbert  mabrbaft  grofje  Tid)ter  crjeugt,  atfo  bie  i^unftpoefie  notmenbig 
ibrem  3.u'rfalle  entgegengebt,  mitbin,  ift  bie  3.5olfcpoefie  nid;t  gleid),ieitig  gepflegt, 
bie  gan5e  '^^oefie  obne  3iettung  ju  (^3runbe  geben  muf5.  Ratten  fid;  nid)t 
jd;on  im  ä3eginne  bei:  13.  I^abrbunberte  'inilfc-poefie  unb  AUmftpoefie  fo  fd;arf 
9ejd)ieben,  ein  '^^erfall  unferer  ^id)tfnnft  in  bem  Örabe,  mie  er  mirflid)  eintrat, 
wäre  unmöglid)  geioefen.  5)af3  aber  ein  trauriger  iserfall  brol;e,  mar  fd;on  an 
ber  (i-pigonenpoefie  bee  13.  ^abrbunberte  bentlid;  ^ubeinerfen:  bos  Übergemidjt 
ber  jyorm  über  hcn  Stoff,  meld;ee  in  ber  .Hunftpoefie  uon  Einfang  an  gefe(5t 
ift,  mirb  l;ier  fd;on  5ur  fyi)rmlid;teit;  balb  rcirb  bie  ganse  ']>oefie  jur  leeren,  aüeg 
Stoffex^  beraubten,  jur  ftarren,  toten  ^orm,  unb  mie  bie  ?yorm  obne  3n()rttt 
fid;  nid;t  bel;aupten  fann,  fo  uerliert  fid;  and)  gule^t  bae  am  längften  baftenbe 
Seiüufstfeiu  ber  alten  i)tüf3e  unb  Siegeln,  unb  bie  ?yorm  üerfnöd)ert  fo  ganj, 
wirb  fo  gan5  unbe(;ilflid;  unb  ungefd;lad;t,  bafe  fie  fd;led;terbing'j  uerlaffeu 
werben  uuif3,  menn  nod;  irgenb  ein  ?yunfe  poetifd;en  ^iHMuufUfeinÄ  im  inilfe  übrig 
geblieben  ift.  (i-benfo  mar  in  ber  3ieigung  ber  (S-pigonenpoefie  uim  3d)ilbern, 
jum  ä3untmalen,  ein  fid;crei:-  lun-5eid;en  beö 'i>er falle;?  gegeben;  balb  merben  bie 
bi'>l;er  nur  hnnlcn  Jarben  grell  unb  fd;reienb,  unb  auf  Dem  allernatürlid;ften 
unb   ebenften  ^^ik^ge  tritt   an    Die  Stelle   ber   feinften   S^cx   unD    be-ö  eDelfteu 


212  :ilte  §cit. 

(Sd)niiicfco,  mcfcfim  roir  an  ©olfrnm,  i'^nvtnmnn,  C^Jottfrieb  bcnninbcrn,  bie 
plattcfte  3([ItnöIid)foit  unb  pdmivfte  Oiemeiudeit.  -i^er  eble,  aber  eben  nur  bem 
Tid)tcr,  loctdjer  il)U  ^uerft  ncbraiid)t,  nntiiriH'iiuik  unb  rooblanftebcnbe  9lue^rurf 
wirb  fd)on  in  bcr  (5-pioouen,unt  ,iur  ']>ln'afe,  balb  in  ber  Seit  bee  'inn-faUeC' 
jiur  unboliolfcuen,  ,^ulclU  ;;ur  nöllit)  nnnlofcn  ^){ebcuiciie,  i^crabe  lüie  unfere  früberen 
Gpiiionon  unb  Woctbefornrc  bne  a(§  (ecre  '^Uirafc  brafdicn,  .roae  Okietbe  fprad) 
unb  ScbiUcr',  unb  luie  unfcrc  (5-piöoncn  non  1838  bis?  1848,  in  benen  man 
ebne  firofjc  Scbeninbe  fdion  bie  ^otennöcjel  unb  l'eid)enbü()ner  unferer  neueften 
Äfafficität  fe{)cn  taiui,  bie  Ateibciteniorte  uon  1813  unb  1814  ju  ber  finnlofeften 
^Mjrafeolooie  berabgeunirbigt  I)atten. 

5iebnien  mir  nod)  Ijinju,  ba^  ber  feine,  eble,  üolltönenbe  ^ialeft,  meld^er 
im  3Infang  bes  13.  3a()rl)unbert^^  [ic^  gur  @emeinfprad)e  ber  gebilbeten  aSelt 
erf)oben  batte,  tei(£^  in  ber  allgemeinen  äuBern  9tobeit  ber  beiben  folgenben 
^sabrbunberte  fid)  nergröbcrte,  teify  aber  and)  nid)t  einmal  feine  auefd^liefUidie 
.tterrfdiaft  bebauptcte,  ba  bie  Tid)tung  biefe  .t^eimat  oerlie^,  um  unftät  überall 
berum,^ufd)ipcifen,  um  fid)  balb  biefem,  balb  jcnent  nngebilbeten  ^ialeft  in  bie 
3Irme  ^n  merfcu,  fo  merben  mir  ben  Untergang  unferer  '^]oefie,  meiui  and)  mit 
tiefem  :iH'baucrn,  bcmerfcn,  bod)  febr  begreif lid) ,  ja  faft  in  jeber  ^infidjt  not* 
menbig  finben. 

2:eilen  and)  nidjt  alle  ^id;ter  unferer  '^'criobe  alle  bier  aufge,^äbltcn 
Übelftänbe  unb  ©ebred)en  in  ganj  gleid)em  ^l^Iaf^e,  ift  namcntlid;  jiuifdien 
benen  ber  erften  ^älfte  be§  14.  ^aljrbunbcrtic  unb  benen,  mekbe  ber  5meiteii 
^älfte  bec^felben  angel)ören,  ein  bcbcutenber  nnterfd)ieb  ju  bemerfen,  unb  finbet 
fic^  eine  an^  nod)  größere  Hluft  gtüifd^en  bem  14.  ^abrbunbert  überl^aupt  unb 
bem  fünf5cl)nten  —  im  ganzen  lä^t  fidj  ein  günftigeree  Urteil  nicbt  fällen, 
unb  an  ber  3ei-"nittung  ber  ^orm  haben  alle  ^id)ter  bec-  15.  ^aljrljunbertfo  fo 
gauj  gleidjen  9lntcil,  ba^  man  faft  üerfudjt  mirb,  für  biefe»  3«^)i^^it"bert  ben 
'Jtamen  ^ i d)  t e r  ganj  ju  oerbannen  unb  bie  SBeäeid;nung  u n g e f  dii d t e  9t e i m e r 
an  beffen  Stelle  ju  fetuMi.  $^n  ben  SSorten  roanfte  bie  rid)tige,  mäbrenb  be§ 
13.  ^abrbunbcrti?  fo  äufeerft  feine  Betonung,  in  ben  ä)er§§eiten  ba»  ^JJia^, 
fo  ba^  balb  eine  Hebung  ju  wenig,  balb  eine  ober  gar  jmei  ju  oiel  erfdjeinen; 
in  ber  35erbinbung  ber  iserfe,  jumal  ber  fur.^en  9ieimpaare,  perfdjmanb  bie  alte 
feine  'Jicgel,  mit  bem  9{eimgebänbe  nid)t  aud;  \)m  3inn  ab^ufdjlie^en,  oielmebr 
ben  letzteren  an  je  swei  9{eimgcbänbe  ju  perteilen;  feit  bem  14.  3'Jl)rl;unbert 
.  mad;t  ungefd)idteripeife  faft  jebe  'lser»jeile  auc^  einen  ©a^  aibi,  fo  ha^  bie 
in  ^artmannio,  @ottfrieb§,  21>olfranu5  9Jiunbe  fo  moljlflingenben  3teimpaare  eine 
ermübenbe  unb  bod)  l)olpernbe  ©intönigfeit  erl)alten. 

Sagegen  ergebt  fid)  nun,  ganj  im  ©egenfa^e  ju  ber  früljeren  ^4>ei^ii>be, 
bie  ^rofa  teils  §u  auc^gebeljnterem  ©ebraudje,  teils  su  einer  nid)t  ganj  ju 
oerad)tenben  ©emanbtl)eit  unb  ©efd;meibigfeit;  ja  mand^e  ^roforoerfe  be»  15. 
$3al)rbunbert»,  gcrabe  auS  bem  tiefften  iH'rfalle  ber  ^^oefie,  Ijaben  etwa^i  ungemein 
3utraulid)eS,  Slnfdjmiegcube» ,  ^erälidjeS,  einen  Hlang  ber  ©pradje  unb  einen 
wollen,  runben  unb  lueidjeu  '^an  ber  »cci^e,  bats  ba»  fed^jeljute,  biefe»  in  ber 


Derfall  ^cr  Dicbtfiinft.  213 

'•^srofn  fci)öpferif d)e  5i^lH"luiii?tTt  uiol)(  Urfadjc  hätte,  bie  ältere  Seit  um 
biefe  (i-u3enfd)aft  511  beneiöen. 

3^urd)lallfe^  luir  beim  in  möiilid)ft  eilenbem  3diritte  bie  eiir^elnen  (Sv- 
)d;einim(.]en,  loetdie  bie  '^^oefie  be^?  14.  unb  15.  ^abrhimöert^-'  aufiinueifen  bat. 

1)ai'  ^Nolfc'epo'o ,  bie  oater(ünbifd)e  alte  .'öt'lbenfage,  bauert  im  '^VMuutltiein 
imb  Öefange  be^?  ^Nolfee,  ober  freilid)  bec^  üon  ben  beften  feinem  HreifeÄ  üer= 
laffeiien  unb  immer  fd)ürfer  abiieid)iebenen ,  alfo  in  ^lunehmenbem  ,"yortfd)ritte 
rober  merbenben  ^iH-»lfe>5  unnerminöert  burcb  bie  cjan^e  "^HTiobe  binburd).  i^ierber 
iiiebörcn  bie  'i^earbeitunium  ber  :)i'aiienuafclilad)t,  be^  'Jiofennartene ,  be-S  .Uönicv^ 
i'aurin  unD  an^erer  2a(\cn  au<b  bem  3at'(ent'reife  oon  Tietrid)  lum  '^^erii,  Deren 
lüir  fd)on  frülier  (S'nuäbnunii  tjetban  baben ;  bie  fefte  iufammenhäiuu'nDe  ("^eftalt 
ber  (Bai\m  i^erät  in  biefen  i^earbeituiu^en  be!§  14.  ^uibrbnnberte  mehr  unD  mehr 
in  ^HTiiiirruniu  bie  ?\-uiien  löfen  fid)  un^  bie  Tarftellunn  mirb  unbebolfener, 
breiter  unb  bod)  jiuileid)  bürftiiUT.  'Jiur  in  einem  '^.^nnfte  i[t  eine  organifdie 
^Nortbilbnng  bec-  ^liolfc-epoc-  ju  bemerfen :  in  iHnfebumj  ber  ik'röt'orm.  i)(u» 
ber  alten  i'aniv^eile  ber  iJiibeUnu^enftropbe,  bie  nur  in  ber  älteren  3prad)e  5u= 
gleid)  ibr  ^afein  behaupten  fann,  bilbete  fid;  nad)  bem  'i^orgaucje  ber  neueren, 
in  unferem  ::liibelunnenlicbe,  roie  e^  .^ulefet  rebigiert  rourbe,  bereite  yorliegenben 
3tropben,  eine  3tropl)e  uon  ad)t  AUa\5;eilen ,  fämtlid)  untereinanber  reimenb, 
bie  ungeraben  mit  meiblid^en,  bie  cjeraben  mie  bieber  mit  männlid)en  (5-nbreimen. 
Sugleid)  mürbe  bie  uierte  ^ebunti  in  ber  ,^meiten  ^älfte  ber  ebemaligen  uierten 
'.'antvuMle,  in  Der  nunmehrigen  ad)ten  ilurvieile,  uuterDriidt,  fo  ban  alle  feilen 
ber  3trophe  eine  gleidje  üln^ihl  i^ebungen  befamen.  Tiefe  A-ovm,  mekte  menigüenö 
im  15.  ^sahrhunDert  bereite  bie  herrjdienDe  mar,  führte  urfprünglid)  neu  Otamen 
^i l beb r anböten  von  bem  ^ilbebranbeliebe,  roeldiee  lun-^ugemeife  ber  l'iebling 
bee  3>olfee  geblieben  mar,  unb  ee  mürben  in  bemfelben  bie  meiften,  menigftene 
bie  gefungenften  iHtlfelieDer  öel  15.  unb  IG.  ."sahrhunDerte  abgefafU,  moher  ee 
fam,  bau  im  10.  ^n^bi^hunbert  aud;  anbere  33e,^eidmungen  biefer  3trophe  üblid) 
murDen,  5.  iö.  ber  'i^enjenauer  S'on,  üon  einem  nad)t)er  nod;  ^u  eniulhnenben 
biftorifdien  S^olfeliebe;  ^erjlid)  t^ut  mid)  erfreuen,  üon  einem  anberen 
^l^olteliebe  biefee  9lnfange,  'IiMlhelm  üon  5Jaffau  u.  bgl.  m.  2)iefe  mohl^ 
flingenbe  3trophe  l)at  bae  33olf  mit  treuer  ikt)arrlid)feit  burd)  alle  i^sahrhunberte 
feftgehalten  bie  auf  ben  heutigen  Xaq,  benn  fie  ift  biefelbe,  in  meldjer  nod)  jetu 
bie  IKarttfänger  unb  Trehorgehnänner  ihre  'i)3iorbgefd)id)ten  abfingen.  '-J^efanntlid) 
ift  fie  aud)  in  bie  fird)lidje  "^^oefie  ber  ''^iroteftanten  übergegangen  unb  mirb  in 
bem:i.'iebe:  '-iUfiehl  öu  beine  'ii^egenod;  ht-mte  in  unfern  .Hird)en  gefungen; 
aud)  unferer  mobernen  Kunftpoefie  ift  bie  alte  3trophe  unferee  nationalen 
^elbengefangee  nid}t  fremb  geblieben,  benn  bie  l'ieber:  ^rifd)  auf  ,^um 
fröhlid)en  3^9^"'  ^ii^  folgen  meine  2  brauen  u.  a.  finb  in  biefem 
alten  ber  ^l^ol^M^berlieferung  angehörenben  .öelbentoue  abgefant. 

^sn  biefer  3trophe  mürben  aud)  mähreuD  ber  erften  ^älfte  bee  15.  I^ahr-- 
huuDerie,  nid)t  Mi  :)tibelungenliet),  benn  biefee  lag  bem  ber  iH'rmilDerung 
üerfallenben  Sinne  bee  'i^olfee  fd)on  ,iU  hod)  unb  ^u  fern,  mohl  aber  bie  (iiebidjte 


214  :ille  §eit. 

jineiten  unb  britten  ?Rnn(3e6:  Crtnit,  ^ug=  unb  3öoIfbietrid)  imb  ber 
9f ofengarten  unujebiditct,  trobei  allerbingc-  gar  manc()e  von  hen  3rf)önt)eiten 
bee  Originale  bem  ^ieinte  anf geopfert  nnirbe;  bod)  finb  bie  beften  Siige  unuer= 
fef)rt  crdnlten,  unb  bau  (^km^e  nuutt,  ungeadjtet  mand)er  Ungefd)irftlieiten  unb 
"^'himpljeitcn  ber  TarfteUung  unb  5i.^cr^'form ,  bennod)  audj  in  biefer  i'llifaffung 
einen  nidjt  unangenelnnen  (iinbrud;  ?vrifd;e  unb  Öebenbigfeit  läf5t  ]id)  biefer 
Umarbeitung  roenigfiens  nidjt  abfpred)en.  Siefen  brei  @ebid;ten  iinirbe  nod) 
ber  i^önig  Säur  in  (jinjugefügt,  unb  biefe  üier  6tüde  nannte  man  ba0 
^elbenbud^.  S^iefe§  mürbe  im  15.  ^aljrbunberte  jmeimal,  fobann  im  16.3af)r» 
f)unbert  nod^  mebreremat  gebrudt^^^  unb  erbiett  bie  Grinnerung  raenigftenä 
an  einige  Steile  ber  alten  .^elbenfage  unb  .^e(benbid)tung  big  ju  bem  @nbe 
be§  3al)rf)unbertg  lebenbig,  h\§>  benn  im  17.  ^a^rtjunbert  auc^  ba§  gelben* 
bud^  ai§>  oöüig  reraltet  in  ^^eradjtung  unb  93ergeffent)eit  geriet,  unb  bie  le^te 
Spur  ber  Grinnerung  an  bie  alte  grofee  S^it  gfin,sli($  ertofd;.  —  Später,  um 
bas  ^atjr  1472,  mürben  eben  biefelben  Stoffe,  ber  Drtnit,  'ii>oIf bietrid^, 
9tof  eng  arten,  aber  and)  nod)  eine  nidit  geringe  9(nsa()(  anbercr,  bem©6el  = 
unb  2)ietrid)!5freife  angeböriger  Sagen  üon  einem  fränfifd)cn  Isolföfänger 
(roat)rfcl)einlid)  ein  93tarftfänger  ober  Sänf  e(f  änger,  fo  genannt,  roeit  fie  bei 
ben  'Isolfenerfammlungen  auf  'l^änh  §u  fteigen  unb  üon  t)ier  am  it)re  '>]3robufte 
abäufingen  pflegten)  Äafpar  üon  ber  9?oen  augi  3Jiünnerftabt,  abermals 
umgebidjtet,  unb  and)  biefe  Umarbeitung  ift,  jebod)  erft  t)on  bem  .Qerau^ogeber 
berfelben,  ^errn  üon  ber  ^agen,  ba§  gelben bud^  genannt  roorben"^ 
®iefe  groeite  Umbid)tung  geprt  §u  ben  traurigften  S^ngniffen  unferer  ^Bolfe- 
poefie  be§  15.  Qabrbunberts;  fie  überbietet  an  @ef(^madIofig!eit  unb  Unform  faft 
oUee,  voa§>  man  fid)  Dorftellen  fann;  ber  SSoIf^^fänger  üermifdjt,  g(eid)fam  ob= 
fid^tltd^,  alles  ©ute,  Gc^te,  poetifc^  SBirffame,  raa§  er  in  ben  älteren  Siebern 
rorfanb,  unb  t{;ut  fid^,  feiner  au^briidtid^en  Grflärung  jufolge,  nid)t  menig 
barauf  ju  gute,  ba^  er  ,t)ie(  unnützer  äi^orte',  mie  er  fagt,  meggefdjuitten  unb 
bie  3«i}i  fee^  Stropljen  auf  bie  ^älfte  ober  gar  ein  ^rittet  b^^-'^^bgefet^t  Ijaiw 
3lnx  von  einem  feiner  ©enoffen,  raeldjer  atSbalb  angefütjrt  merben  foü,  luirb 
ilafpar  noc^  übertroffen. 

9:l?a0  baö  Äunftepo^  angetjt,  fo  finb  bie  alten  ©ebid)te  uon  iiarl  öem 
©rofeen  ganj  ober  faft  ganj  üergeffen"^;  neu  au§  bem  ^lieberlänbifdjeu  Ijerüber* 
gefütjrt,  meift  nur  überfeM,  werben  bie  fpäteren  ©ebidjte  uon  t>cn  ^aimonö  = 
finbern,  üon  Dgier  oon  ^änemarf,  3JiaIagig  bem  3ö"b^'^t^i^/  '-iialeutin 
unb  Sfiamenlog  unb  anbere  ®ebid}te,  mit  bereu  Sdjitbcrung  unb  3(nali;fe  id; 
meine  Sefer  nid^t  auff)alten  barf^-",  bagegen  baueru  bie  Bearbeitungen  ber 
Sllejanberfage  in  ^unebmenber  'i^enüirrung,  Ikrgröberung  unb  3^i1tücfehing,  5um 
2^eil  baneben  in  benfelben  Sik^fen  in  ermübeiiber  äßeitfdjmeifigfeit  fort ;  —  im 
@ra(=  imb  2(rtu'cfreife  nmd)te  nmn  im  Slnfange  be^  14.  i^abrtjunbert»  bie  mid;tige 
©ntbedung,  ha^  äi>o(fram  riele  3tbenteuer  ''^^arciüal:!  aucnjelaffcn  Ijabe,  unb  nun 
t)atte  ein  ©ijnner  ber  bamaligen  ftoffljungrigen  '|>oefie,  ein  J-reiljerr  uon 
Süapoltftein  nid;t»  Giligerec^  5u  tljun,  ale  biefe  CS"rgänäungcn  bc»  äl^oIfrümfd;cn 


Ulrich  j^üttcrcr.     £cole!l^clIpocfic.  215 

^'arciimf  im  ^afire  1336  bind)  ^wci  Tid)tiT,  einen  Sdireiber  nnb  einen 
bolmetfdieuben  ^snben,  aiiv  beni  fran;;önfd)en  2i,H'rfe  bec-  Menessier  in  bentfd)e 
ä^erfe  iiberfetien  unb  beni  :ii.Hilfraniid)en  '^nircinal  anliäni^ni  ober  einfüfien  ju 
lafien.  5^auni  hat  ee  etuHV>  'i^euMdincnberev  niv  bie  poetifdie  ^^cunifUlofiiUeit 
biefer  bod)  mnbä Itni-c-nuifeiti  nod)  beffeven  3»^'^  ("lei^eben,  ale  biefe  -^'rocebur;  (]erabe 
bae,  UHv5  Si^olfram  mit  nd)erem  bid)teviid)en  tnfte  üerfdimäljet  batte,  in  fein 
©ebid)t  anfi^iinelimcn,  biK-  imirbe  jetit  al?  eine  ^miptfac^e,  aiv  ein  unuerant^ 
irortUd)  üernadiläffigter  TidjterfduU'i  betvad)tet^". 

Slber  biee  ift  nod;  nid)te  C[cc\m  bie  Umbid)tnn(i  ber  iHvtU'M'naen  ^u  einer 
5lrt  t>on  CDflifdKm  (bie  famtlidien  ein;,elnen  Bac\cn  ^nfammenfaffenben  unb 
im  3i'ü^"mH'"bnnci  er^älileuben)  C)ebid)te,  meld)e  etwa  einbunbertunbuier,^ig 
^siibre  fpnter,  im  ^sabre  1478,  ein  bai)rifd)er  T^id)ter,  feines  i^anbmerfÄ  ein  ^^önvptn^ 
mnler,  Ulrid)  ^viitterer  (ober  ^ürterer)  mit  5iamen,  in  ber  Xiturelftropbe 
mit  faurer  iKübe  juftanbe  brad)te.  Ä^ier  (^ebt  nun  bie  Tid)tnnii,  meiui  luir  nac^ 
ben  3tellen  urteilen  foUen,  meldie  aue  biefem  gUirflidiermeife  nid)t  aebrurften 
llionftrum  befaunt  pemorben  finb,  (^erabeju  in  Unüerftanb  unb  Unfinn  über. 
(5:->  bemeift  ber  Umftnnb,  bai^  ein  c\an>,  rober  i)i\nmer  fid)  an  bie  fünftlidie  ^iturel^ 
ftropbe,  ber  nur  ibr  tieffinniijer  unb  fpradifieuinnbter  (S'rfinber,  äi>olfram  üon 
(ifdjenbad^ ,  gemad)fen  mar,  magen  unb  getroften  i^iutes  jmei  ^oUobänbe  ber 
abenteuerlid)ften  ^inge  in  berfelben  burdireimen  fonnte,  bie  gänjüdie  'Jliaf5(ofigteit 
unb  ^erouBtlofigfeit  ber  3t'it*".  ^^t'ffor  finb  bie  33earbeitungen  in  ^rofa, 
ireld^e  befonber^-  üon  ^riftan  unb  ^folt  nad;  ber  älteren  9iecenfion,  gfeic^faHS 
in  ben  fiebriger  unb  adjtjiger  ^subi'^"  bee  15.  ^sabrt)unberte  im  ^rurfe  erfdiienen. 

^ie  Segenbenpoef  ie  ber  oorigen  ^^HTiobe  bauert  burd)  bie  gnn.Hm  ,sroei 
^sabrbunberte  unfere^  S^itraumec^  fort,  imb  im  9(nfange  bee  14.  ^sabrbunbert^ 
bringt  fie  nod)  mand)ec  3{nmutige  bemor:  babin  gebort  ein  grofjee  "•^^nf  f  i  onale, 
uieldjee  nidjt  aficin  bie  £'ebeiKnH'fd)id)tc  ber  beiligen  Jungfrau  unti  (Sbrifti, 
fonbeni  and)  ber  3(püfte(  unb  einiger  fpäteren  .^^eiligen  entbätt  unb  fid)  mit 
mand)en  äbnlid)en  G-rfd)einungen  be^  13.  ^abrbunbertc^  mobl  meffen  fnnn^-^; 
fobann  bie  G3efd)id;te  ber  ^^efe()rung  eine*  beibnifd)en  .stönigÄ,  ber  Sittomer 
genannt,  oon  einem  geiuiffen,  fid)  Sdjonbod;  nennenben,  fonft  unbefannten 
Tid)ter;  ee  ift  bie  alte,  anmutige  Sage,  bie  fonft  and)  Don  bem  3ad)fenber,iog 
äiHttefinb  erjäblt  mirb,  mie  er  in  feinblid)er  9(bfi(^t  gegen  ben  d)rift(id)en  Aiönig 
unb  gegen  bae  ßbriftentum  fid)  in  ber  ^In'rfleibung  eine^  ^^ettlere  in  eine  .Uirc^e 
begiebt  unb  bier  i^m,  inbem  ber  ^^riefter  bie  9)tonftran3  erf)ebt,  am  ber  Aöoftie 
ein  Äinb  üon  munberbarer  (Sd)önbeit  unb  £>err(id)feit  entgegentritt,  ba^ö  boc^ 
au§er  ibm  feiner  fietjt,  —  wie  er  bann  ergriffen  unb  oor  ben  d)riftlid)en  König 
gefübrt  wirb,  unb  mie  nun  fein  ^erj  beroegt  ift,  ba^  er,  ber  ab:-  A-einb  ber 
Jaufe  gcfommen  mar,  bie  Xaufe  je^t  juerft  nimmt  unb  bie  3einigen  gleidjfaQg 
bemegt,  fid)  nor  bem  §errn  bee  Wimmele  ju  bemütigen  —  ba^  allec-  ift  einfach 
unb  anmutig  er^äblt  unb  oerfeblt  feine;?  li-inbrucfec-  nid)t'^"*.  Tie  oue  ber 
jmeiten  ^älfte  bec-  14.  ^abrljunberti-  unb  am  bem  15.  ftammen^en,  jum  Xeil 
nieberbeutfd)en  l'egenben  roerben  bagegen  immer  übertriebener  (fo  wirb  ilonrab^ 


216  2IIte  §ett. 

oon  '©ür.sburg  qolbcne  3d)miebe  biird;  einen  c^olbenen  Tempel  ^ermann§  oon 
©ad))enbeim  nad)i"(ea()nit  unb  überboten)  immer  berber,  ungebeuerlidier,  unge^ 
f(^Iod;ter;  eine  ber  gelefenften  ift  bie  fd)on  rorber  erunibnte  uon  ben  3veifen  be§ 
I)eiligen  33ranbanuÄ,  in  mciäje  alle  nnr  mög(id)en,  oft  gan^  [inutofen  ::?( ben- 
teuer, lueit  nicbr  nod)  al§>  im  ^er.^og  ©rnft,  jnfammengebäuft  finb;  ec-  mufe 
ältere  3(bfai'|nngen  biefer  Öegenbe  gegeben  baben,  aber  es  ift  oon  benfelben  bi^ 
ie|t  feine  5um  ä)orfd)ein  gefomnien*-^.  2i>ill  man  fid^  auf  eine  red)t  augenfällige 
Steife  oon  bem  gronen  Unterfd)iebe  überäeugen,  ber  5unfd)en  ber  Segenbenpoefie 
be^  auc-gehcnben  13.^abrbunbert5  (alfo  nid)t  einmaf  ber  beften  Seit!)  unb  ber  be^ 
15.  berrfd)t,  fo  bafte  man  neben  bac-  ältere  0ebid)t  non  ber  Ijeiligen  Glifabetl;, 
toeld^e^  id)  früber  beseid)nete,  bie  armfelige  9{eimerei  bee  3ol)ann  9totbe  üou 
1430,  bie  freilidj  roeit  befannter  ift,  ai§>  haSi  ältere  2ßerf^-''.  3lm  ßnbe  be^ 
3eitraume^  gel)t  bie  ßegenben p o e f i e  in  Segenben p r o f  a  über. 

®oB  ba»  ^ierepofc  in  9?einefe  93o§  je^t  ^um  '^meitenmal  5U  luix'  -^uxüä- 
!el)re,  ift  an  feinem  Drte  bemerft  roorben;  idb  mieberbole  jene  3lnfübrung  l)ier 
nur  barum,  um  ju  bemerfen,  bafe  Üieinefe  3^o^  meitau?  hat^  befte  aller  er- 
5äl)lenben  G)ebid;te  ift,  meldte  mir  au§  bem  15.  ^aljrbunbert  übrig  baben. 

3el)r  reidj  ift  bie  S^it  an  einzelnen,  nidjt  auf  einem  gröf^eren  3agenfreife 
rubenben  @r5äblungen,  roie  ba§  bamalso,  aU  man  bie  größeren  Sagenf reife 
no(^gerabe  5U  üergcffen  begann,  nid)t  anber»  fein  fonnte:  man  griff  nad)  bem 
9Zeuen,  nod)  Unbearbeiteten,  babei  aber  möglid)ft  äl^unberbaren ,  oeltfamen, 
g^ernüegcnben  unb,  rcenn  nad)  bem  @efd}id)tlid)en ,  nad)  ben  mit  ber  uöUigften 
Söillfür  fagenbaft  au!jgefd;müdten,  oft  baburd)  üöUig  üer.^errten  Ijiftorifdjen 
(Stoffen,  5ule|t  aber  mit  ganj  befouberem  Gif  er  nad)  ber  Slllegorie,  bereu 
(gjiftenj  jebe!§mal  ha§>  ^exä)en  einer  in  ilranftjeit  unb  Slbfterben  begriffenen 
©ic^terjeit  ift.  ^d)  mürbe  mir  gemi^  nic^t  ben  Sauf  meiner  Cefer  oerbienen, 
rooUte  ic^  auc^  nur  einige  biefer  9Ber!e  einer  genaueren  Erörterung  unterinerfen 
unb  etroa  oon  ber  .Bearbeitung  ber  alten,  fc^on  im  ^ücorgenlanbe  au^^gebilöeten 
©age  oon  2lpoUoniu§  oon  2^i)ruy,  feinen  <£d)idfalen  unb  fünftlid^en 
Stätfelfpielen  (eine  SieblingSleftüre  ber  bamaligen  S^it,  mie  fd^on  ber  3i>art= 
burgfrieg  ge5eigt  f)at),  bie  im  Slnfange  beio  15.  3al)rl)unbertl  ein  geioiffer 
^einric^  oon  ber  Sleuftabt  auä  'Mkn  oerfa^t  bat^";  —  oon  i^er^og 
äöill)elm  oon  Dftreid),  eine  fd)on  im  SInfang  be§  14.  ^abrbunbert-o  bear= 
beitete unb  febr  gern  gelefene  öefdjid)te  ^-^  —  o  o  n  ^  r i  e b  r  i  d)  o  o  n  o  d)  m  a  b  e  n^-'-* 
unb  anberen  (£-rfd)einungen  beg  33reiteren  er3äl)len.  ^a  bie  iVHirbcitung  ber  3age 
oon  ben  fi eben  meifen  '3)ieiftern,  einer  alten  inbifd)en  (i-rjäblung,  bie  au-o 
bem  3"bifd)en  in  ba»  lHrabifd)e,  aü§>  bem  3(rabifd)en  in  bay  G)ried)ifd)e,  au^j 
bem  @ried)if d)en  in  ha§>  iiateinifdje,  au§  bem  Sateinifd)en  in  bav  ^yranjöfifdje, 
unb  baraus  enblic^  unter  ben  Rauben  eine§  ber  befferen  ^id)ter  be^o  angebenben 
15. I^obi^bunbertic,  ^an^J  'iMil)eler,  in  eine  beutfd)e,  gereimte  (E-rjäljlung  über-- 
ging,  unb  bie  in  ^^^rofa  noc^  beute  al§  ein  nid)t  ganj  5u  oeradjtenbe^  'i^olf^öbud) 
umläuft,  barf  id^  eben  nur  nennen  ^^^ ;  bagegen  aber  roobl  anfübren,  ha^  l)in  unb 
TOieber  in  biefen  formell  öu^erft  oenoatirloften  @ebid;ten  ein  feljr  banfbarer,  aud) 


^Erjäbluiiaf".     (Ecucröanf.  217 

oon  ben  nrofton  ^id)tern  bcr  'Jieuu'it  mit  (T-rfoIg  benu&ter  Mif)tcri)d)cr  Stoff 
perorrtbcn  Hegt.  3o  ift  aii^  einer  ber  ^J}iitte  bee  14.  ^aluluinDcrtc-  angohövigcn 
Grjäblung  "^5  et  er  uon  3  taiifenberc]  unb  bie  '3Jieerf  ei*'*^  ber  3toff  ju 
einer  bor  Iieblid)ften  'lliärd)encriählunöen  ctefloffen,  roeld)e  unfere  ^c'it  gofd)affen 
hat:  )vouiiiiev' llnbine:  ebenfo  beruhet  Sdiiller^  Ö)ang  nadj  beni  (S-ifeiibannner 
unb  onöereÄ  gleidjfalle  auf  C5-r5dblun(.iicn  jener  3^it. 

9lm  größten  ift  übrigens  bie  9In3at)(  bcr  tieineren,  onefDotenartigen 
Grjäblungen,  unb  tuobl  fauni  geringer,  al^  biefelben  uon  ber  oorigen  ^^^eriobe 
beruorgebradit  raorben  waren;  aud)  fagte  biefe  fürjere  Jorm  ben  ^-äbigfeiten 
biefer  ^sahrbunberte  mehr  ,^u,  nl*  bie  [nngcren  Tarfteßungen,  raeld^e  faft  burc!^= 
gängig  yerunglüdt  genannt  luerben  muffen,  roäbrenb  in  biefen  fleineren  Stüden 
felbft  nod)  gegen  bac'  6-nbe  bee  14.  ^abrbunbert^,  ja  f)in  unb  luicber  fogar  nod; 
im  15.  eine  glüdlid)e  (5-rfinbung,  ,sum  Xeü  auä)  eine  üerbältni-öuiäfiig  ge= 
fd)idte  TarftoUung  ben-fdit.  ^brem  ^nbalte  nad)  ^ierfaßen  ne  in  brei,  au^ 
^em  13.  3llbvbun^ert  überfommene  Ätaffen,  beren  33en'id)nungen  nod)  bi^ 
gegen  ba^?  (i•n^e  ?iefcr  '^?eriobe  feftgebalten  werben :  ernftbafte,  uonuiegcnb  leb= 
hafte  (£T5äblungen  luirflidier  33egebenbeiten  (maere,  mober  e»  gefommen  ift, 
ta^  fpäterbin  üJiäre,  iluird^en,  nur  oon  für5eren  Gr^äblungen,  freilid)  nad) 
unb  nad^  in  üöttig  abiiieid)enbem  Sinne,  gebraud)t  lourbe)  mutmillige 
Sd)niänfe  (aventiure,  3(bentcuer,  mit  Tr)eld)em  3(u§bru(fe  no(^  bi»  tief  in 
bie  Cpittifdie  S^it  f)inein  roiüfürlidie  ßeifteefpiele ,  im  ©egenfa^e  gegen 
bie  2.i>irnid)feit,  bejeid)net  mürben),  unter  roeldien  fid^  übrigen^  aud)  nmnd)e 
bcbenflid)e,  oon  ber  fittlidien  S^niittung  ber  '^^eriobe  traurige^  Seugni^ 
ablegenöe  ©tüde  finbcn,  unb  enblid)  älUegorieen  (bispel,  mit  roetd)em  3lusi= 
brude  man  auc^  fortroäbrenb  bie  ber  2tlIegorie  ?unäd)ft  üerroanbte  }^abc[ 
be,seid)nete).  J'en  geroanbteften  Stil  unb  bie  präcifefte  S^arfteUui^  babcn  bie 
^em  Öefd)nmde  unb  ber  ^5äl)tgfeit  ber  3^it  a"i  meiften  jufagenöen  %[k\\= 
teuer  ^^-. 

Unter  ben  a lieg orif dien  (^jetiic^ten,  bie  fid^  in  langer  9ieibe  burd)  öa-J 
14.  unb  15.  bii?  in  ben  'Jlnfang  öee  16.  ^ifH'bunbert^ji  bin^iebcn,  ^um  ^eil 
aud)  ftropbifdb  oerfafu  finb  unb  infofern  fid)  mit  ber  £'i)rif  beriibren,  loie  ein 
a  1 1  e  g  0  r  i  f  d)  e  c-  ^  a  g  b  g  e  b  i  d)  t  ü  o  n  ber  "Di  i  n  n  e  einest  gemiffcn  i?  a  b  a  m  a  r 
oon  iiaber^^^,  gebe  idE)  jroar  aud^  ber  oielgenannten  ^Diörin  be§  ^ermann 
üon  Sad)f  enf)eim^^*,  meldte  bie  Steife  in  ben  ^Senu^berg,  ben  d)riftlid)en 
äi>iberftanb  bes  in  biefen  ^^erg  entrüdten  'Ititterio  unb  bie  ^reuc  bee  treuen 
ddaxt  fdnibert,  oorbci,  barf  ee  jebod)  loobl  nid^t  umgeben,  ein  anberee,  nod) 
weit  berübmtereÄ  iSnd)  am  ber  äuf?erften  G)ren5e  biefer  '^^eriobe  roenigflen^  mit 
einigen  ii>orten  su  fd)ilbern.  Qi  ift  biee  ber  berü()mte  2;euerbanf,  beffen 
^^erfaffer  bem  Stoffe  unb  ^um  Xeil  roobl  aud)  ber  ^orm  nad^  ilaifer 
Diarimilian  ift.  ^Jiarimilian  ober  fein  Äapfan,  93ield)ior  "•^^finung, 
weld)em  er  bie  ^•Itebaftion  übertragen,  fd)il&ert  in  ^iefem  ungemein  unbebilflid)en 
unb  trodenen  :){eimnierfe  feine  eigenen  3ng*-'nbfd)idfa(e  unter  ^em  allgemeinen 
i^ilbe  einer  ^rautfabrt  bee  2;eu erbaute   (feiner  felbft,   ^JÜiaiimilianc-)   nad) 


218  2lhe  Seit. 

Gf)renreid)  CJikria  ron  53urriunb),  .Honig  ?Rufimreid)§  (.^^arf«  be?  ,^iU)nen) 
2'od)ter.  3tuf  biofcr  }ya{)i-t  fomiut  er  an  brei  ©lujpäi'i'e,  nn  bereu  jebeni  i()n  ein 
^•einb  eriuartet;  an  bem  erften  ^"^w^ttig,  an  bem  jroeiten  Unfalo,  am 
britten  S^eibell^art;  ade  brei  fucf)en  \l)n  an  ber  ©eroinnung  ber  fd)önen 
G'lirenreid)  ju  rerbinbcrn  unb  tradjten  \i)m  nad)  bem  l'eben.  Ter  Sinn  biefer 
nio{;IfeiIen  2Il(egorie  ift  nic^t  f deiner  ju  entbeden :  Jvürunttig  fod  bie  Unbefonnen= 
t)eit  ber  ^ugenb,  Unfalo  bie  Ung(üdc^fälle,  9ceibelf)art  bie  poHtifc^en  ^einbc 
bejcid^nen,  aber  fc^mer  ift  e§>  gu  glauben,  ba^  ber  Äaiferlidje  ^oet  un»  jumutet, 
(Ä)efd)ic^td)en  binjunefimen  roie  bie,  ha^  ^^ürroittig  ben  Xeuerbant  oerfeitet,  feine 
fpi^en  ©d;uabelfdjuf)  unter  ben  um(aufenben  ©ranitftein  einer  ^oliermül^Ie  ju 
I)alten,  roorüber  benn  mit  bem  (Sd)ut)  beinal^e  (bod;  nur  beinaf^e!)  ber  ^uß 
unb  bas  ^ein  unb  ber  ganje  ^DcarimtUan=^euerbanf  unter  ben  "poHerftein  ge= 
raten  unb  jerquetf d)t  morben  märe,  ©benfo  muffen  mir  alle  -Öi^lrf)  /  @em§=  unb 
33ärenjagben  mitmadien,  unb  faunt  merben  mir  bier  unb  ba  in  ber  (i)efd;ic^te 
ber  poIitifd)en  iiämpfe  (gegen  9teibelbart)  fpärlidj  entfd)äbigt.  «Um  (Tube  be= 
fiegt  benn  ^^euerbanf  feine  ©egner,  unb  fie  roerben  a[§>  ^I>erbred)er  gerid)tet 
(eine  faubere  poetifdje  ©eredjtigfett ! ),  g^ünnittig  geföpft,  Unfalo  gcbenft,  9ieibe(- 
f)art  t)on  ber  5Jiauer  berab  §u  S^obe  geftürjt.  2i>a§  nod)  bac-  .^xM'te  an  bem 
©angen  ift,  finb  bie  fet)r  c^arafteriftifc^en  unb  jum  3:^eit  üortrefflidjen  ^ot^fdinitte. 
3tu|erbem  tterbient  faum  etroag,  als>  ber  oon  ben  lombarbifdjen  Sagen  (^tot^er, 
Drtnit,  ^ugbietrid^)  ent(et)nte  ©ebonfe,  ba«  ©anje  unter  ben  fagenmäBi^en 
3ug  einer  ^rautfafirt  gu  bringen,  einige  3{nerfennung.  3tber  e§  mar  ha§> 
2Berf  eines  i^aifers,  eines  üielberaunberten  ilaiferS,  baS  ^^ud)  rourbe  mit  r)er= 
fdimenberifc^er  ^^^radjt  in  nur  üiergig  Gremptaren  auf  '^'ergament  gebrudt,  eS 
ftedte  ooüer  ©ebcimniffe,  ju  benen  man  fid)  anftrengte  ben  od)(üffel  5U  finben, 
unb  über  n)eld)e  anfebniidje  Kommentare  juftanbe  famen;  unb  fo  fanb  ec-'  benn 
l'efer  unb  Semunberer  genug.  2)rei  StuSgaben  bee  Originals  erfd)ienen  oon 
1517—1537;  barauf  (eiftete  ber  ^effe  S.  äBatbiS  bem  ^udje  hen  Tienft, 
bie  argen  i\'rfe  ein  menig  ju  forrigieren,  unb  biefer  äiJalbiS  llianmilianifd)e 
^euerbanf  erlebte  abermals  üier  3(uflagen,  ja  fpät  im  17.  ^^b^ljunbert  uuirbe 
er  noc^  einmal  auf  faft  unerbörte  alberne  äi>eife  umgebid)tet;  in  2(uftionen  mit 
^unberten  oon  Zutaten  begaljlt,  galt  baS  33uc^  für  eine  i^oftbarfeit  erften 
9iangeS^^^.  ^e^t  rul)et  ber  2'euerban!  im  Staube  ber  ^ibliotl^efen,  roie  ber 
eble  SJiarimilian  in  bem  9)cober  feiner  Kaifergnift.  Saffen  roir  fie  niljen,  ben 
•  großen  Äaifer  unb  fein  fleineS  33ud}. 

2{n  gef  d;ic^tlid;en  ^ieimraerfen  ift  fein  iKangel;  baS  ältefte,  bem  3ln= 
fang  biefer  ^^eriobe  angebörige,  ift  eine  öftreidjifdje  'Jieimdjronif  eineS  geiuiffen 
Dttafer,  gcmöbnlid;  non  ^orned  genannt ^^'^;  aud)  biefe  geigt  fd;on  auf= 
fatlenbe  ißermilberung  ber  g^orm ;  fpätere  3ieimdjronifen,  5.  33.  eine,  lueldje  baS 
Äongil  gu  Äoftniß  fdjilbert,  finb  faum  lesbar. 

Sßenben  roir  unS  überbaupt  oon  ber  ersäljlenben  "^oefie,  uon  ber  id; 
fc^on  gu  üiel  gefagt  gu  b^ben  fürd)te,  roieroobl  id;  nid;t  ben  groanjigfien  2^eil 
beS  5öorl)anbenen  nanüjaft  gemadjt  i)abe,  gur  l'ijrif,  roeld;e  unS  mel;r,  unb 


incii'teiijcfaiiüi.  219 

in  inand;er  ^I^ejiofiunn  midi  lucit  crfrciil  idiorc  3toffe  511  93otracf)tungcn 
geunilirt. 

3in  3(nfaiuie  bioicv  ^^Hniobc  luirb  bic  lltiniiepoef ie,  bie  2\)vit  bcy 
12.  imb  13.  ^^aln•l)ll^^crtv' ,  nod)  in  i^oiuohiiter  Ülnnfe  fortt^cfcöt  —  TOOhor  c^o 
fonunt,  ba§  in  mnnd)cn  Volirlnidii'vn  ber  bcutfdien  l'ittevatuvcu'fdiidite  balb  bie 
erfie  .'Qiilftc  bee  14.  :^nl}rl)nnbiTtv«,  balb  fonnr  ba^  c^in^^c  14.  ^sal)rl)nnbort  mit 
jn  bev  üorigen  '^^kTiobe  t^ercdjnet  wirb  —  \a,  ei-  giebt  nod)  bis;  in  bcn  iHnfang 
bee  15.  3«brljnnbtTte  ein5iine  eble  .t>en:cn,  roe(d)e  fid),  nnb  nid^t  ganj  ol)ne 
(i)lücf,  mit  ber  3)iinnevocfie  be[d)äftigen,  rcie  ^einrid^  üon  9JcügeIn^^^ 
axbi  3)ieifien,  Öraf  Cs^iüotb  öon  äl^olfenftein^^^,  ©raf  ^ugo  oon 
3)2ontf  ort^^-',  roeld)er  le^tere  big  in  bae  15.  Sttbrf)nnbert  (ebte  nnb  md) 
alter  9vitter[itte,  bec-  :ßefene  unb  <Sd)reiben§  nnfnnbig,  feine  Sieber  ^n  Siofie, 
anf  ber  ^sagb,  im  ^elbe  nnb  'ii'albe  biditete  nnb  bnrd)  feinen  „Viger,  ^-i^nrf 
IVangoIt,  anffdireiben  Iiefi:  bodi  finb  biee  nnr  nereinjelte  (STfdieinnngen,  bie 
mit  bem  15.  ^sahrlnuiberte  uöüig  erlofdien.  ^ie  Jiittennelt  liatte  iiä),  roie 
gefagt,  im  ganuMi  non  ber  ^^oefie  (oc-gefagt,  nnb  bie  iUinftlnrif  geriet  au^  ben 
4">änben  ber  ^eiTen  in  bie  ber  üieifter,  in  bie  ^änbc  ber  33iirger  in  ben 
reid)  onfblübenben  3täbten:  ane  bem  9ltinnegef ange  nnirbe  ber  lUieifter^ 
gefang,  ber  nad)  feften  9\'ege(n  fdinlmäBig  gclenu  nnb  fd)nlmäf?ig  geübt 
iinirbe.  3(lc^  foldie,  bie  fdjon  längft  iiberfünft(id)e  gtropben  be«  3}iinnegefange§ 
,uir  fiinftlid)en  Spieferei  anebilbenben  ^lUeifter,  bie  jebod;  nod;  nidjt  ben  eigent^^ 
Iid)en  fpiiteren  ilieifterfängern  angefroren,  finb  nor  aUen  9)Ju5catbIüt^*"^  nnb 
"ü.V'  i  d)  a  e  l  5^>  e  b  e  i  m  ^ •**  ju  nennen. 

äiMr  miffen  nic^t  ganj  genau,  mann  biefe^5  ^nftitnt  ber  ilceifter  = 
länger  nnb  it)re  Sänfte  ober  ©efellfd^aften  in  ben  3täbten  entftanben 
finb;  ^-rauenlob  gilt  für  ben  Stifter  ber  3)iainäer  ^J}feifterföngerfdnile  aUi 
ber  älteften,  bod)  ift  bie^  faft  unätneifelbaft  eine  ^-iftion,  mcnigften»  eine 
5l^e^r)ed)felnng  einer  Ürd) liefen  Singfdjule  mit  einer  bürger lid)en;  fooiet 
ift  gemiB,  baf,  fie  in  ber  '^litk  bec«  15.  ^abrbnnbertg.  bereits  eriftierten  unb 
gegen  bac-  (Snbe  bee-felben  als-  ein  febr  altee,  in  graue  3.uir5eit  unb  fagonbafte'5 
^nnfel  fid)  üerlierenbee  ^nftitut  galten  1*-.  ^bre  3i^e  maren  üor,iüglid;  bie 
fübbeutfd)en  3täbte,  nor  allem  'Diainj,  fobann  3(ugebnrg,  3himberg,  'JJiem- 
mingen,  Kolmar,  Ulm  unb  anbere,  auc^  fleinere  Drte.  ^ier  fd)loffen  fid;  teiB 
bie  ÜJieifter  eine-?  unb  bec-fclben  ^anbrnerfec- ,  mie  in  itolmar  bie  3d)ubnmd)er, 
in  Ulm  bie  iiu'ber,  teile  aber,  unb  in  ben  meiften  3täbten,  bie  gefangluftigen 
unb  gefangfunbigen  3)?eifter  ans  t)erfd)iebenen  ^anbmerfen  5U  einer  3änger  = 
,^unft  aneinanber,  roieiootil  fie  nid)t  für  eine  eigentlidie  3"nft,  fonbern  nur 
für  eine  (freie)  G)efe[lfd)aft  gelten  moUten.  Gbrbar,  fittlic^,  ftreng  unb  fronnn 
übten  bie  i))Jeifter  il)re  Äunft  ale  eine ,  nor^ngv'Uieife  b  e  i  l  i  g  e  n  ;^merfen  ge= 
wibmete;  ja,  in  ben  fpäteren  ^abrbunberten  nad)  ber  ^Jiefornmtion  burften  hm 
Okfängen  nur  biblifd)e  2:erte  untergelegt  merben ;  unb  luenn  fie  barum  aud; 
nid)t  bie  ^^^oefie  repräfentieren ,  fo  repräfentieren  ik  bafür  in  befto  erfreulid^erer 
ii*eife  bae  befte  bec-   bamaligen  focialen  l'eben«:    bie  ftrengfte  (Sbrbarfeit ,    bie 


220  2lhe  §cit. 

fittUdje,  crnfte  öaltung,  bie  ftide  ßciuiiifamfeit  unb  ^ufriebene  §äu'5(id)feit, 
ha§>  feftc  3i'iii"iiiuMiI)altcn  unö  bie  treue  (i-inii^feit  be^  beiitfdjen  5^>ür(uu*ftanöe-^. 
äi>enn  ber  ^anDiuerf^ömeifter  fein  'iiu'ti)d)ifflein  in  3iulie  gefteUt,  'J(t)(e  unö 
^-]]ed)brQ(}t  beifeite  ijelegt,  bie  3iabe(  aufcjeftecft  unb  bie  Sd)ere  an  ben  5li"ant»= 
t)afen  öel)äni}t  hatte,  bann  übte  er  üd)  in  ber  einfamen  Stille  feinee  iiännner= 
lein)?  in  ber  i1tad)bilöuni]  ober  (£-rfinöung  tunftlidjer  ©efänge,  unb  tarn  bann 
ber  Sonntag  beran,  fo  ronrbe  bie  mit  bunten  Sd)ilbercien  gezierte  Sd)ul  = 
tafet  auc^gebängt,  jur  3tnfünöigung ,  baB  Sonntag»  nad^mittag»  nad)  hen 
©otte'C-bienften  Sd)ule  gefungen  werben  foUte  ouf  bem  9tat{)aufe  ober  — 
luie  junial  fpäterbin  gemöbnlid)  toar  —  in  ber  itirc^e.  (B§>  üerfammelten  fic^ 
bann  bie  SDieifter  ber  Sängergefeüfd)aft,  bie  Singer  unb  Siebter,  bie  Sd)ul  = 
freunbe  unb  Sd)üler  berfetben  unb  ein  grof5er  Jlreiö  oon  93ürgern  unb 
^Bürgerinnen;  bie  ^JJieifter,  um  ibre  neu  erfunbenen  Tom,  neue  Wet)id)te  in 
neuer  fünftlidier  ^){einuierfd)Iingung  unb  fünftlid)er  9;i>eife,  bie  Singer  unb 
5)id)ter,  um  bie  9iad)bid)tnngen  frember  unh  berübmter  ^one,  bie  Sdjulfreunbe 
unb  Sd)üler,  um  bie  ©efänge  ber  'Dceifter  ju  eigener  Übung  boren  sh  laffen; 
unb  tiefec-',  ebrerbietigeso  Sd)uieigen  berrfd^t  in  ber  oft  ungemein  jablreidien 
ä.>erfannn(ung.  Dbenan  fafs  ber  58orftanb  ber  ©efelif d)af t ,  ha^  fogenannte 
©emerf:  ber  ^Büd)f enmeifter  (Kaffierer),  ber  Sd)lüffe(meifter  t^^er^ 
malter),  ber  '^lerfmeifter  unb  ber  ilronmeifter.  blieben  beni  l^iert'meifter 
ftanben  bie  9Jierfer  (ein  fd;on  in  ber  fpäteren  'OJiinnepoefie  norfommenber 
Sluebrud),  b.  t).  bie  Äritifer,  9tid)ter,  welche  jeben  g^ebler  forgfältig  auf  = 
merften  unb  am  Scbluffe  beg  Öefange^  baic  Urteil  über  bie  Sänger  fprad)en. 
®er  oorsüglidjfte  Sänger  ber  biesomal  abgehaltenen  Singfd;ute  mürbe  bann 
t)on  bem  ilronm elfter  mit  einem,  oft  red^t  f oftbar  gezierten  (ber  (^efellfdiaft 
jugebörenben  unb  üerbleibenben)  Kranke  gefrönt,  il)m  aud)  roobl  ein  fogenanntev 
Äleinob  an  einer  5lette  um  ben  ^ak^  gef)ängt.  ^n  mand)en  beuölferten  unb 
reidjen  Stäbten  befajs  bie  ^Dieifterfängergefellfdjaft  einen  febr  anfebnlid)ou  Sd)al3 
üon  ^sretiofen  (gufammen  auc^  Ä  lein  ob  genannt),  fo  baf?  biejenigen  tUieifter, 
meldje  früljer  fd}on  gefrönt  morben  maren,  in  jeber  Singfdmle  mit  ibren 
3ierben  auc-geftattet  erfd)einen  fonnten.  (^jefrönt  unb  mit  bem  .sileinob  uerfeben 
ju  werben,  mar  für  ben  (^iefrönten  felbft,  für  (Gattin  mit»  ."»linber,  für  bie 
ganje  jablreidje  ^Isermanbtfdiaft  unb  für  bie  3w"ft  felbft,  roeld)er  ber  gefrönte 
93ieifter  angeljörte,  bie  böd)fte  Gbre  unb  ?yreube.  2)ie  üor^üglidiften  (^ebid^te 
mürben  bann  in  ein  große»  ^ud;  jufammengefdjrieben,  unb  biefe»  oon  bem 
Sdjlüffelmeifter  forgfältig  aufberoal)rt.  S)a§  maren  bie  ?^eierabenb  =  unb  }yekv- 
tag^Jbef d)äf tigungen ,  bie  Sonnabenb^  unb  Sonntagc-oergnügen  ber  ^anbmerfer 
ber  ^Isorjeit,  ha§  maren  bie  @rl)olungen  unb  Ji^euben  ber  alten  'l^äter  be» 
bef(^eibenen  ^anbmerfe^,  unb  —  mer  mit  mir  oon  hen  ^anbroerferfamilien 
jener  St'it  abftannnt  —  unferer  33äter,  beren  mir  un§  mabrlid)  nid;t  ^u 
fd)ämcn  baben  in  ibrer  befd)ränften  ^äu»lid)feit,  il)rer  ftrengen  Siiditigfeit  unb 
befd}cibencn  (Elirbarfeit,  roäbrenb  ber  böljere  S3ürgerftanb  oft  in  (*>3enuf5fudjt 
unb  ^^rad)tltebe  fid)   uerjebrte,   ber  .^auer  jum  groi5en  2:eile  in  geiftiger  unb 


JTTeifteroicfaita.  221 

phi)fiicf)er  5iiebriiifoit  am  ^^obcn  {ac\,  bie  Wc(cfirtcn  bcm  CJcniii-S  iinb  bem 
äiknne  bienten,  5nl;Uofe  äliüf^igc;iäiuicr  unb  fabrenbe  i'ciite  einer  nmtUoieu 
2:ninffiid)t  frönten,  unb  bie  9iitterfrf)att  in  Mutigen  .öänbeln  unb  rolieu 
^■chbcn  ilir  eb(ee  G-rbteil  üercieubete.  —  ;^salirl)unbertelnnti  baucrte  bie  lUnnu^ 
biefeÄ  ilu-ifteriiefauciec';  im  16.  i^ahrlninberte  umr  er  am  lebonbiflften,  aber  aud) 
bae  [ieb^ehnte  mit  feinen  breifeitjjäbriiiien  iU-ieiv>ftürmen  üermod)te  ihn  nid)t  ju 
jieritören:  er  bauerte  tief  in  ba^  18.  ^abrlninbert  fort,  unb  nad)^em  er  am 
f rubelten  in  93iain5,  ber  älteften  "peimat,  erlofd)en  war,  mürbe  in  Dcürnberg, 
ber  jiueiten  Syumt,  um  bae  ^abr  1770  bie  le^te  Singfd;ule  gehalten  ^*«.  9?ur 
in  Ulm  überbauerte  ber  'Diieiftergefang  fogar  bie  3d)recfen  ber  fran.^öfifc^en 
9iet)oIutioncfriege;  nod)  roaren  bafelbft  im  ^abre  1830  jmölf  alte  ©ingmeifter 
übrig,  roe(d)e  sumeilen  nod),  nad)bem  fie  erft  üom  9?atbaufe  auc- ibrer  ,^6)au' 
ftube',  bann  aud^  an^  einem  anberen  ftäbtifdjen  i'ofale  aufgetrieben  roorben 
waren,  in  ben  ^aubmerferberbergen  jumeilen  nod)  ibre  alten  Xöne  fangen, 
ebne  DJoten  unb  obne  ^ertbüdier,  bloB  auS'  bem  treuen  C^iebtkbtniffe ,  fo  baf? 
e'3  unbegreiflid)  erfd)ien,  wie  fid)  bie  fünftlidien  STerte  unb  nod)  fünft Iid)eren 
^^Jeifen  fo  lange  3t'it  burd)  blofee  ^Trabition  batten  erbalten  fönnen.  ^m 
^sabre  1839  waren  nur  nod)  üier  biefer  alten  -JJiänner  übrig,  ba^  Wemerf: 
ber  i^üd)fenmei)"ter,  ber  3d)lüffelmeifter,  ber  i1(erfi)ieii"ter  unb  ber  .Uronmeifter, 
m\)  biefe  baben  am  21.  Cftober  1839  ben  alten  iUeiftergefang  feierlid)  be= 
fd)lofi'en  unb  beftattet;  ibre  ^at)C ,  iljre  3d)ultafel  mit  hm  (>iemälöen,  ibre 
2:abulatur,  3ing=  unb  :Öieberbüc^er  bem  Sieberfranje  §u  Ulm  burd)  förmliche 
llrfunbe  nüt  bem  Üi>unfc^e  übermad)t,  <ba§,  gleichwie  ber  'älieifterfänger  Xafel 
^sabrbunberte  berab  bie  frommen  isätcr  jum  §ören  ibrer  äi>eifen  lub,  fo  3abr= 
bunberte  f)inab  bie  33anner  bec--  ifieberfranjec-  weben  unb  feine  Sieber  fpäten 
(fnfeln  tönen  mögen'  ^**. 

^ie  ^^^oefie  biefee  nunmel)r  oöUig  üerflungenen  Üieiftergefangee  war  frei= 
lid)  nid)t  oiel  mebr  ale  eine  9teimfunft  in  ftrengen  formen,  nad)  umierbrü(^= 
lid)en  ^Hegeln,  in  weld)er  eine  freie  ^Bewegung  bee  bid)tenben  ÖeiftCi?  faum 
möglid)  war;  ja  e^  würbe,  eben  red;t  banbwerfemäßig ,  auf  ben  Weift  ber 
Tid)tungen,  wenn  nur  feine  ,falfd)e  ilteinungen '  (anftö^ige  und)riftlid)e, 
finiter  aud),  ba  bie  ^JJteifterfänger  in  enangelifd)en  Stäbten  il)ren  3it'>  batten, 
uiuwangelifd)e  Webanfen  unb  Stellen)  ober  .blinbe  '3Jieinungen'  (Unbeutlici^= 
feiten)  norfamen,  nielmebr  aUc-C"  red)t  beutlid),  oerftänbig,  plan  unb  orbincir 
gefaßt  war,  gar  nid;t,  fel)r  oiel  aber  auf  bie  äi^orte  unb  3ilben 
gefel)en,  über  bie  ee  jweiunbbreifeig  Strafregeln  gab.  -3)er  Stropi)en= 
bau  war  ftreng  ber  ber  alten  3)iinncfänger,  ber  breiteilige,  mitunter 
bi*  jur  Ungel)euerlid)feit ,  ju  einl)unbert  9ieimen  bie  Stropbe  auv«gebel)nt, 
unb  mit  ben  wunberlid)i"ten  9tamen  bejeic^net;  fo  gab  ee  nid)t  allein  einen 
blauen  unb  einen  roten  Xon,  fonbern  aud)  eine  gelb  =  iuielein  =  ii>eife, 
eine  rot  =  9iufe  =  blül)  =  äöeis ,  eine  geftreift  =  Safranblümleinweie ,  eine  warme 
äi>interwei^  unb  eine  englifd^e  3i""'üeiÄ,  eine  gelb  Söwcnbautweie,  eine  furje 
3Iffenweij  unö  eine  Jett   -^adjeweis.    2lm  Ci-nöe  bes   17.  3al)rl)unbertö  waren 


222  :ilte  icit. 

fo[rf)er  T}er)(iiebener  ^Bauarten  ber  3in(j[trop()e  ober  ^önc  (SBeifen)  in  9iürn= 
berg  nicf^t  lueniöcr  a(ö  ,^roeif)unbcrtsiüeiiinb5roansig  in  ooller  iUniui]. 
MS^  bie  9(n|äiu3er  if)rcr  Kunft  üeredrtcu  fie  eine  Sroölfsat)!  von  ntteit  ":)}iei[tern, 
gum  Xcil  unrf(id)eu  lliinnefängcrn  ber  alten  S^tt,  mie  :ii>a(tf)er  uon  ber 
23ogeht)eibe,  ^iijolfram  (ber  fid)  freiUrf;  ju  einem  äiJoIfgang  dioijn  nuifete 
machen  (niieu),  3teinmar  üon  Steter  (ang  roeld;em  .ber  3{ümer  uon 
3nnrfttu'  nnirbe),  ben  a)torner,  iWegenbogen  nnb  oor  attcn  ."yrauentob. 
S)er  Inbegriff  aüer  biefer  Siegeln  unb  Drbmmgen  fjicfj  bie  3^abu latur,  unb 
biefee^  ainn-t  ift  unl  ja  nod^  je^t  geläufig,  unt  in  ber  :)ieben^art:  M  gef)t'§ 
gan§  nadj  ber  Stabulatur'  QU§3ubrüden,  baB  e§  fo  redjt  ftreng  unb  fteif  regel= 
xe6)t  f)ergel}e.  ©o  ging  eg  benn  aud;  n3irfKc^  in  ber  ^3}ieiftergefang»poe[ie 
l^er:  ber  SJteiftergefang  war  etma§>  au§  aller  Gntroidehing  ber  '|soefie  ^erauto-- 
tretenbeö,  mit  ber  Seit  in  feinem  i^ontafte  ©tel;enbe§,  au5fd;(ie§Iid;  ba^  3((t= 
überlieferte  formell  ^eftbaltenbe^s  bannn  I;at  er  and;  mir  a(y  haä  fangf)in= 
gebe{)nte  ®nbe  be§  9}iinnegefange§ ,  nidjt  um  feiner  felbft  loitlen,  in  ber 
Sitteraturgefd)id)te  93ebeutung;  roeit  luidjtiger  ift  er,  luie  fid;  bereite  ergeben 
\)at,  für  bie  ilultur=  unb  ©ittengefdjidjte. 

Sem  Hieiftergefange  gegenüber,  gerobe  am  anberen  '•-Pole  ber  h;rifd;en 
©id^tfunft,  liegt  nun  in  biefem  3eitraume  eine  anbere  ^pri!  oon  ungleid; 
]^öl)erer  53ebeutung:  bog  loeltlidie  SSolf^lieb.  3ft  i'ßi^  'OMftergefang  bie 
big  5um  ©rftarren  getriebene  ?^onn  ber  ölten  ilunfttt)ri!,  be§  3)iinnegefangeg, 
fo  brid)t  nun  l)ier  ber  ungefünftelte,  frifd^e,  oft  berbe  imb  l)eftige,  ober  immer 
lebenbige  unb  nid;t  feiten  ^od^poetifdje  Saut  ber  ^^olfgfreube  unb  beg  ^l^olfg= 
teibeg  l)en)or;  eg  ftrömt  bie  alte  ä^olfgpoefte,  raenn  anä)  nidjt  olg  @pog, 
fonbern  al§>  2i)xit  mit  munberborer  ^roft  an§>  tief  »erborgen  liegenben  Duetten 
on  bog  Sid)t;  fie  ftrömt  aug  mit  fo  gefunbem,  reinem  Sebengmoffer,  bo^  an 
ben  Ufern  iljrer  33äd;e  unb  Ströme  bie  ebelften  Blüten  oller  Sprif  fproffen 
fonnten,  bie  ouf  ©rben  jemals  fic^  entfaltet  l)oben;  fie  ftrömt  ouö  mit  foldjer 
©eiualt  unb  «Stärfe,  bo^  fie  fpäter,  obermolg  auf  jroei  3fif)i^l)iinberte  üerfdjüttet, 
mit  neuer  Kraft  beruorbrodj  unb  bie  Sid^terouen  biefer  fpäten  ^ßtji'ljunberte 
trönfen,  boB  ein  Berber  unb  ein  ©oetl^e  ou§  il)r  fcböpfen  unb  jum  S'eil 
burc^  fie  für  fid)  unb  il)re  .3eit  unb  für  un§>  ba§  werben  fonuten,  luog  ixe 
geworben  finb. 

^d)  l)obe  mir  foeben  geftattet,  bie  ©efd)id;te  beg  9)kiftergefonge»  oBbolb 
.big  5um  Gnbe  burd^iufübren ;  id;  bitte  für  bie  @efd)id)te  be»  '^olfgliebeg  um 
gleid)e  ^^ergünftiguug,  bie  jebod;  ettoog  auggebel)nter  wirb  fein  muffen,  olg  bie 
id;  für  ben  ^)3ieiftergefang  erljolten  i)ahe;  biefer  ift  fid;  ftet»  felbft  gleid;  unb 
l)at  feine  ©ntroidelung;  bog  3]olfglieb  aber  entfielet  im  14.,  iüäd;ft  im  15.  unb 
blü()et  im  16.  Sal)rl)unberte,  olfo  in  einer  3^^^/  meldte  jeufeitg  ber  ©renjen 
unferer  ^eriobe  liegt;  inbeg  ber  Stoff  ift,  foweit  er  bog  iueltlid;e  'i>olfglieö 
befofet,  untrennbor,  unb  fo  bürfte  eg  am  bequemften  fein,  bog  ©onse  ha  ab-- 
5ul)onbeln,  wo  bie  ©eft^id^te  feineg  ^ntftetieng  iinh  äöadjgtumg  ersöljlt  werben 
mufe;  nur  einen  3iiJeig  beg  S?olfgliebeg,  ber  fid^  auf  einen:  anberen  23oben 


Dolfslicb.  223 

ncrpffoiiit,  iporbcn  nnr  crft  in  bcr  !L'ittcvatiii\icfrf)id)te  be-j  16.  :Ja(u•lllm^ort•6  511 
betracbti'ii  haben. 

Xa]]  boreitv  in  bcr  älteren  ^dt ,  im  12.  ,f>nl)rl)unberte,  ein  inilf-Mieb 
in  beul  3inne,  iine  nur  ev  liier  betrad)ten,  miiiie  eriftiert  bnben  —  ha^  e^ 
JL'ieber  müife  geiieben  haben,  lueld^e  bie  (S-rlebniffe  nnb  (5-nipftnbunt;ien  be;! 
^snbiinbuumc-  mit  einfacl)er  Trene  nnb  'ilnibrbeit,  eben  bnnim  aber  and)  mit 
ber  i^röfiten  ^sntenfität  nnb  3tärfe  an>>fprad)en,  ^n^leid)  jebod)  nnr  eben  bei 
ben  alb^Mneiniten,  non  jebem  nnberen  bereite^  tu'maditen  (S-rrabnnuien  nnb  fofort 
ron  ihm  iieteilten  (S-nipfintmncVMi  [teben  blieben,  obne  fid),  luie  bie  .Unnftpoefie 
bec-  iliinneliebci:->,  anf  bie  nm[tänblid)e  nnb  jnfammenbäniienbe  3d)ilbennui[  ber 
nnr  ben  einzelnen  beritbrenben  CS-reicinifie  ein^nlaffen  —  ha]]  ein  foldiei?  ^X^olU-- 
lieb  bereitx^  im  12.  ^abrbnnberte  müfie  eriftiert  baben,  nnb  bat3  ba^ofelbe  fogar 
eine  ber  bebentenbften  Örnnbtagen  ber  ^JJiinnepoefie  miiffe  geiuefen  fein,  ba§  ift 
mebr  ahi  raal)rfd)einlid)  nnb  fogar,  namentlid)  ans  ben  (Srjengniffen  ber  älteften 
^Jiinnefcinger,  ^nr  ©enüge  nad^mei^bar.  ä^cögen  felbft  bergleid)en  Sieber  ober 
Sieberftropben,  l^ante  ber  auijenblidlid;en,  ftarfen  ©mpfinbnng,  be>o  regften 
;?eben'^gefül)leÄ,  gleid;fam  nnr  9hife  nnb  anfd)lagenbe  3:'öne,  neben  ber 
9}iinnepoefie  fortgebanert  baben  in  ben  Greifen,  jn  roeldien  bie  .Ünnftpoefie  ber 
^Diinnefiinger  nid)t  berab  gelangte,  fo  finb  fie  menigftencv  ber  i}iatm  ber  3ad)e 
nad),  bamabö  nidjt  anfgejeid^net  nnb  in  ber  Sitteratnr  non  bem  Wefange  ber 
9{itter  nnb  .'gi-''?li.ntte  gleid)fam  erbrüdt  mor^en.  3päter,  nad)bent  biefe  Ainnft= 
poefie  ber  böboren  3tänbe  abftarb,  im  14.  .^sabrhnnberte,  nnb  ber  iKinnegefang 
aCmäljlidj  üerftnnnnte,  brängen  fid)  jene  'Jiatnrlante  luieber  beruor,  gemiinien 
feften  33oben  nnb  beberrfdjen  im  15.  nnb  16.  ^abrbnnberte  bie  gan5e  Vijrif 
(roenn  man  i^m  taum  in  3(nfd)lag  jn  bringenben  'O^feiftergefang  an^nimmt) 
anÄfdilicBlid;.  S^aß  e§  im  14.  ^alirbnnbertc  foldje  Sieber  gegeben  \)abe,  roeld;e 
allgemein,  anf  allen  ©trafen  nnb  in  allen  .öerbergen,  oon  Otittern  nnb  ilned^ten 
jn  Stabt  nnb  Sanb  gefungen  nnb  .gepfiffen'  worben  feien,  erjäblt  bie  Sim= 
burger  Cbronif  nnter  9tngabe  beio  'Jljifangev  fold)er  Sieber  an^^brüdtid; ;  e^ 
fdjeinen  biefe  Sieber  ein  33iittelglieb  junfdien  ber  "ü)tinnepoefie  nnb  bem  3So(fs= 
gefange  ^n  bilben  —  fie  fdjeinen  IKinnelieber  mit  oolfC'mäfjigen  3toffen  — 
luie  biefe  ^krübrnngen  jiinfdjen  Diinnegefang  nnb  3>olfc->gefang  and;  nod)  im 
^^erfolge  nadjgeiuiefcn  werben  foUen. 

^ne  S^olfc-'lieb  nnferer  ^nniobe  bat  gan,^  biefelbe  ©rnnblage  mie  bie 
nlten  i^olt■clieber,  an^  benen  ha^i  alte  CS'po'ö  entftanben  ift:  ba§  roirflid;  (Sr  = 
lebte,  mirflid)  (Srfaljrene,  ba^o  roal)rl;aftige  Qcbm  ift  fein  3toff,  roie 
ber  3toff  ber  alten,  epifdjen  '^olf'ögefänge ;  nur  mit  bem  bebentenben  Unter= 
f^iebe,  baJ3  jeßt  nidjt  ^Ijaten  nnb  (5-rlebniffe  be^  ganjen  ^olfee  gefungen  mer^ 
ben,  fonbevn  bas,  lua-^  ber  einselne  erlebt  Ijat  nnb  il)m  roiberfabren  ift,  bcibe^o 
aber  mit  gleid;er  Unmittelbarfcit  ber  Slnfc^annng,  beibes  mit  glcid)er  aBat)rt)eit; 
bort  finb  ei-'  2;i)aten,  Ijier  ©mpfinbnngen,  raeld)e  bargefteUt  werben, 
aber  beibemale  nid)t  erbidjtete  3:t)aten  ober  burd;  33etrad)tnng  angeregte 
Gmpft Übungen,  nidit  ^l)aten  unb  Gmpfinbungen,  für  ii)eld)e  erft  Xeilnal;me 


224  :ilte  §cit. 

pcmonnm  roerben  nuifete,  fonbern  fo(d)e,  treWje  biefe  Xeilnabme  niirf(id)  he-- 
[i^en,  roeil  fie  üor  bcin  Siebe  bereite  üorfinnben  loaren;  e^  finb  ©inpfinbungen 
üon  foldjer  einfnd)heit,  ®Qt)rt)eit  unb  9nu^emeinf)eit  ba^  [ie  jeber  fd)on  in  [ic^ 
tragt,  in  glcidicr  ai>eife,  roie  ba^^  l'icb  fie  barftellt,  unb  bafe  alfo  mid)  biefe^ 
5Polt>(ieb  nid)te  anbcrec^  tf)ut,  ale  'isorlianbene^  aue^uf preisen.  SDiefe 
loirflid)  erlebten  3ii)tänbe,  biefe  ßmpfinbungen,  üon  benen  ba§  ^erj  ooU  ift, 
iperben  von  beni  ^iUilf^jüebe  im  IHugenblide  be§  Erlebens  unb  ©inpfinben^ 
rafd)  unb  bewegt,  uiie  ba-s  ^erj  in  biefem  ^Öioniente  felbft  ift,  auegef prodien, 
rt)apfobifd)  tjingciuorfen,  ol)ne  fid)  um  ben  ^iifti^i^w^ntiang  ber  (£'r(ebniffe 
unb  ÖefiUUe  untereinanber  §u  fümmern,  roie  benn  im  9)tomente  ber  (ebl)aften 
(Smpfinbung  niemanb  fid)  9ted^enfd)aft  barüber  gu  geben  oerfuc^t  ober  imftanbe 
ift,  töie  bie  ©mpfinbung  entftanben,  unb  wie  bie  eine  am  ber  anberen  (jeroor^ 
gegangen  fein  möge.  3hir  bie  bemegteften  ^Dlomente  roerben  feftgebalten,  unb 
biefe  gleidjfam  ftoferoeife  im  Siebe  auegefprod)en ,  roie  and;  uns  bie  Öefüf)(e 
im  3nftanbe  Ieb()after  Gaegung  —  roie  Siebe  unb  Seib  ben  in  roabrbafte  Siebe 
unb  tiefen  2lbfdjieb!C-fd)mer5  roirüid;  ©ingetaud^ten  —  ftofsroeife  beroegen.  2(uf 
bie  Sluiofüllung  ber  3)titte(glieber,  auf  bie  S)arftettung  ber  ©ebanfen,  ouf 
bie  fyärbung  ber  33egebent)eiten,  auf  bie  ätusomatung  unb  Sd)ilberung  —  lauter 
©igenfdjaften  ber  Äunftpoefie  —  legt  ba§  S>olf^lieb  aud)  nid)t  ben  geringften 
2lccent;  a\le§>  fonjentriert  fid^  in  ber  einfadjen,  roobren,  ftarfen  (Smpfinbung. 
2)at)er  ift  haS:  Sßotf'Süeb,  eben  roie  bas  alte  @po^\  ooU  fd)cinbarer  Sprünge 
unb  Süden,  benn  roaS  fid^  pon  felbft  oerftetjt  unb  nerfteljen  foU,  roirb  ehtn 
ntd^t  ergäfilt,  nid^t  befungen;  unuerroeilt  unb  rafd)en,  aber  fräftigen  (Sdjritte» 
eilt  e^  t)orroärt5  non  50toment  ju  9Jioment  unb  rei^t  ben  ^örcr  geroaltfam  mit 
fid)  fort,  ©ie»  ift  ba§,  roag  ©oett)e  alg  ben  ,feden'  äBurf  be^^  'i5olf^5liebe§  fo 
fefjr  unb  mit  bem  üoUften  9>ied}te  berouuberte;  unb  e^^  ift  biefer  fede  9Burf 
eben  nidjtS  anbereS,  aiä  bie  üoUe,  reine,  ftarfe  9kturroal)rl)eit ,  TOeld)e  au^  ben 
Siebern  fprii^t.  9}Jit  bem  Xe^k  berfelben  aber  ift  notroenbig  uerbunben  unb 
gleid^fam  jufammengeroad^fen  bie  9)ieIobie,  ebenfo  !unft(og,  ebenfo  einfad), 
ebenfo  beroegt  unb  ergreifenb  roie  ber  ^ejrt  felbft;  aüe  !ünftlid)en  iDiittel, 
namentlid^  ber  Harmonie,  oerfc^mä^enb  ober  berfelben  gerabe^u  roibcrftrebenb, 
ift  fie  eben  nic^t^  ai§>  reine  "OJielobie,  aber  in  fold^er  rounberbaren  3iifai»"ie"= 
ftimmung  mit  bem  ^erte,  ba^,  roie  allgemein  ^ugeftanben  ift,  and)  bie  größten 
Äünftler  mit  berou^tem  ©treben  nur  äuf5erft  feiten  eine  bem  3>olf§liebe  nal^e 
fommcnbe  Übereinftintmung  ber  9}iufif  mit  bem  Tcrte  erreidjt  baben.  9iid;t 
gefungene  SSolfäHeber  finb  l)albe  ä^olffclieber  ober  gar  feine. 

Unb  roer  hat  biefe  Sieber  »erfaßt '?  unb  roo  finb  fie  gebid)tet  roorben? 
9liemanb,  fönnte  man  antroorten,  niemanb  bat  fie  »erfaßt,  unb  nirgenb  finb  fie 
gebidjtet  roorben,  t)on  allen  oielmebr  unb  überall.  @!o  ift  bier  eben  roieber  roie 
mit  bem  üolfemäBigen  alten  @po!§;  e§>  ift  fein  9Jame  erbalten,  unb  fann  fein 
'tflame  erhalten  fein,  roeil  Swftänbe  unb  Grlebniffe,  @efül)le  unb  (gmpfinbungen 
befungen  roerben,  roeld^e  nid;t  einem  allein  unb  befonberS,  fonbern  alten,  bie 
bemfelben  SSoIfe  entfproffen  finb,  allen,  in  benen  gleid;e§  ^lut  ftief^t,  in  ganj 


^olf5lic^.  225 

i](eid)er  2i>eife  angeljörcii,  nnb  an  iiic(d)cii  jcticr  initbiu  feinen  4:iil  riditmuj  in 
3lnfpiucf)  nimmt.  2^ev  iTidjter  ift  aud;  l)ier  nur  tiuy  Tiiian,  burd)  iücld;C'ö  Me 
große  IK'enge  ber  Öleidicmpfinbcnbcn,  ©Icidjtjcftimuiten,  ,^um  OK'ianeie  i]leid) 
SefäbiiUni  \^<i)  auefpvid)t,  unb  bcr  eben  banim  in  ber  ariUHMi  'J3ienge  fid)  not= 
iiienbig  uerliert.  ^vinben  fid;  bod)  biefclben  "inilf-^lieberftoffe  an  ben  cnti^eiiei^ 
(lefeOten  (5nben  ^eutfd)lanb!§  oor,  lauten  fio  bod)  in  ben  uerfd)iebenften  Wei^enben 
einanber  iian^  ähnlid),  iebe-öuial  aber  finb  fie  bem  lofalen  oinne,  bem  bofonbereu 
Tialefte,  ber  pvomnjieüen  Sitte  genau  affinüliert  unb  baburd)  im  einzelnen 
wieber  poneinanber  iievfd)ieben.  'iinH'  foU  biefe  ii'ieber  gebid)tet  liaben?  —  ^iii^em 
loiffen  mir,  bau  überall,  loo  nod)  biv  jetu  nvfpninglid)er,  ntd)t  burd)  bie  moberne 
Südjerpoefie  angefreffener  iHilt^gefang  uorlianben  ift,  bie  neuen  unter  bem  'i^olfc 
umlaufenben  lieber  von  C^iefellf d)af ten  nerfafst  merben;  einer  bid)tet,  ober 
fingt  r)ie(me(;r  eine  ctropbe;  ein  anbcrer  fe^t  bie  siüeite,  ein  britter  bie 
britte  l)u^u,  mie  ee  bie  Stinunung  unb  bie  Suft  bcc-  frö()lid)en  3Iugenblirf'ö  bem 
einen  ober  anberen  eingiebt;  mir  roiffen  biec"  oon  ben  ^eimgarten  (3lbenbge)ell= 
fdiaftcn  be-?  'Inilfee )  in  Xirof,  mir  finben  e§  aber  aud)  anbermart^  ebenf o ;  5.  3.i 
ift  Cberbeffen  einer  ber  roenigen  gliidlid)en  Öanbftric^e  in  Seutfd)(anb,  mo  nodi 
bai-  'i'olf  fingt,  obne  'Diilbbeimifdiex^  :^ieberbud),  o[)ne  ©rofjbeim,  ©leim  unb 
i?lbela,  ober  uielmebr  troti  biefer  ^erftörer  unferee  -i>o(fÄgefange^;  aud)  ()ier 
entftehen  bie  nod)  beute  oft  gar  nid)t  ung(ürflid)  erfunbenen  l'iebdien  in  ben 
Spinnfiuben,  wo,  nadibem  ber  'luirrat  oon  l'iebern  ber  ä>orfängenn  erfd)öpft  ift, 
ber  bid)tenbe  3:neb  bei  brei,  üier  unb  mei)r  ^^^erfonen  angeregt  wirb,  fo  bau  fie 
g(eid)fam  in  bie  'iiH^tte  3tropbe  auf  3troplie  reimen.  ^Uiandje  biefer  neueren 
S^olfelieber  finb  uielen  ber  älteren  unb  älteften  in  ber  Haltung  fo  auffadenb 
Ql)nlid),  baf)  mir  eine  glcid)e  (intftel)ung  aud)  bei  biefen  anjunebmen  ge^inungen 
finb :  anbere  finb  burd)  ^in5ubid)tungen  ju  einjelnen,  oft  (aiuje  fd)on  im  'Dhmbe 
bee  3>olfev'  umgelaufenen  8tropben  entftanben,  alle  aber  l)aben  bae  miteinanber 
gemein,  bafe  bie  erregte  Gmpfinbung,  mie  ein  ftarfer  e(e!trifd)er  g^nnfe,  üon 
caf;  ,^u  Sat3,  oon  Stropbe  ju  <Strop()e  überfpringt,  nnb  mo  er  t)infd)lägt, 
erfd)üttert  unb  jünbet. 

3)ie  Stoffe  biefer  3>olf5'lieber  finb  teil«,  unb  ^luar  in  ber  älteren  Seit  febr 
bänfig,  biftorifd):  e^  merben  iH\jebenl)eiten  gefungen  ,üon  einem,  ber  aud) 
babei  gemefen',  mie  ec->  oft  in  fold)en  ;^iebern  am  3d)lufie  beifjt,  gefungen  nad) 
bem  näd)ften  unb  mabrften  (E'inbrude,  ben  bie  ^egebenbeiten  auf  ben  eiuielnen 
I)en)orbrad)ten,  unb  burd)  bie  einfad)e  älntbrbeit  ber  3d)ilberung  biefev'  Ciinbrucfev' 
oerbreiteten  fid)  f old)e  iikhcx  aud;  meit  ()inau!ö  über  ben  iireic\  bem  fie  urfprünglid) 
angcbörten.  3o  rourbe  ber  3ianbritter  (S'ppelin  üon  (^iaila  unb  ber  l'anb- 
fabrer  3d)üttenf  amen  5unäd)ft  in  unb  bei  'Jtürnberg  fd;on  im  14.  :^sabvl)unberte, 
femer  ber  Sin benf einübt,  gleid^falle  ein  'Jtäuber,  3unüd)ft  im  :i)reii5gau, 
bann  aber  auö)  meit  unb  breit  in  ganj  3)eutfd;(anb  befungen;  fo  blieb  ba^^L^ieb, 
meld)ee  auf  bie  (Eroberung  ber  ^^efte  ilufftein  in  Xirol  nnb  bie  ^inrid^tung 
il)ree  ^efel)l£>baberö ,   ^anä  Sen.senauer,   burd;  ü)iarimilian  I.  im  ^al)re  1505 

Silmot,  SintionQt.Sitterötur.    23.  «lufloge.  lö 


226  2IIte  §cit. 

9ebid)tet  univt>e,  ein  uollce  3a()i1)iinbcrt  im  Dtiinbe  bei'  33oIfe§  burd)  gonj 
2'eutid)lanb ,  cjab  bie  IKelobie  511  uielen  aiiberen  Siebern  I)er  unb  i?(nftof}  ,^ii 
anbeten  ^id)tuiuu'n  ä()nlid)en  ^»(iflfte!^.  3o  fnnflen  fic^  bie  Sonbefnedjte  it)rc 
:?ieber  auf  bie  '^>auierf d)(ad)t  felbft  im  froblidien  ^^ubet  be^  Bkqc^i,  unb 
biefer  ©iene-Mubel  unb  bie  fede,  fvöl)(id)e  ^apferfeit  bcr  ^nedjte  Öeonj  Jrunb» 
hcx(\?-,  bie  a\b:b  biefen  Siebern  tönten,  flnnnen  t3leid)fallÄ  ein  uotte^  ^snl)rl)unbert 
t^urd)  aüe  bentfdje  Waue  t)in  unb  au§  allen  beutid)en  ^kuien  mieber.  Gden^ 
ba()in  finb  bie  alten  3d)mei,^erlieber  auf  bie  S  e  m  v  «  d)  e  r  unb  lli  u  r  t  e  n  f  d)  I  a  d;  t 
oU  redmen ;  ebenbabin  Die  Sietier  üom  iU  ö  r  i  n  n  e  r ,  von  .'ö  0  i  n  r  i  d)  b  e  m  l'  ö  lu  e  n , 
i)om  ^)iitter  Irimunitac^  unb  üiele  anbero. 

5)er  gröf?te  ^ci(  ber  'luilf^olieber  aber  bcftebt  axbi  Siebel* liebem,  bie 
jugleid;  3iatur=  unb  ^^löanbcrtieber  finb,  axhi  3Uifd)iebc^liebern,  Siebern  nou  ber 
^reue  unb  von  Der  Untreue,  uom  3d)ciben  unb  llieiben,  uom  äi>ieberfel)en 
nad;  bem  'iininbern,  bac->  fieben  ^a()re  cjebauert  i)at,  unb  nom  'Jcimmerntel)r  = 
Toieberfeben ,  e^  finb  ©riifee  on  bie  ©eliebte,  jur  ^^efteüung  aufgetragen  ber 
(ieben  ^-rau  Ocadjtigaff,  bie  ha^  ^Md^Iein  entlang  lauft,  ey  ift  bie  S'rauerftage 
um  bie  geftorbene  ^raut,  bie  folange  bauern  wirb,  big  baß.  alle  ai>affer  ju 
(5-nbe  geben,  unb,  ba  alle  SBaffer  nimmermeljr  oergeben,  anä)  felbft  nimmermeljr 
fein  (S'ube  nebmen  mirb.  GiS  fann  faum  etioa§  G'rgreifenbere'?  geben,  aU  biefe 
einfadien  63ruf5=  unb  3tbfd)ieb§(ieber  mit  itjrer  innigen  3Jte(obie:  .^uÄbrud,  id) 
muf3  bid;  laffen,  id)  fabr  babin  mein  otrafsen,  in  frembe  Sanb  binein';  — 
ober  ,äi>arum  bift  bu  benn  fo  traurig?  33in  id)  aller, 'Jreuben  uoU?  'iJIeinft 
id)  follte  bid)  uergeffen?  Tu  gefällft  mir  gor  ^u  mobl  —  Saub  unb  ©ra» 
ba§  mag  oerroelfen,  aber  treue  Siebe  nid;!,  fonmift  mir  ,^uiar  auv  meinen 
ätugen,  aber  aus  bem  ^erjen  nid)t';  —  ober  ^iSoüiel  Stern'  am  i^immel 
ftet)en,  on  bem  blauen  gülbnen  ^dt\  ober  ß^  ftebt  ein  53aum  int  Dbenuiolb, 
ber  bot  üiel  grüne  3left',  ober  bo»  Sieb  uon  ber  Untreue,  ß^  fteben  brei 
(Sternlein  am  cöimmeC  unb  oon  ber  ^reue.  ß^i  ftunb  eine  Sinbe  im  tiefen 
^l)or,  unb  fo  uiele  onbere,  üon  benen  oft  ein  ein.^ige^  gau.^e  ^änbe  fünftlid)er 
^^^oefie  üoll  erlogener  ober  nod)geal)mter  Gmpfinbung  aufmiegt.  Unb  roeldje 
Wiad)t  fold)e  aSolfSlieber  unb  ölte  a.solfSmelobien  befitjen,  luie  ]k  ougenblidlid) 
mieber  eiuf dalagen  unb  olle  ,§er,sen  erfüllen  unb  auf  ollen  Sippen  fd)TOeben,  fo  = 
wie  fie  nur  luieber  ennedt  merben,  boi?  tjoben  mir  felbft  uor  längeren  ^sobron 
gciebcn  —  mie  griff  bie  3)ielobie  bell  ^^Ucontetliebe'?  mit  einemmal  fo  allgemein 
unb  fo  miidjtig  burd),  unb  e§  mar  biel  bie  oul  bem  16.  ^abrbunberte  ftommenbe 
^>olflmelobie  einel  äiolfllieöel,  beffen  3(nfang  lautet:  (i'v  maren  einmal  brei 
©rofen  (3ieiter)  gefangen. 

iHnbere  iuilfvlieber  finb  äöein--  ober  üiefellfdiaftc^liober  uoll  editer,  uu= 
gefünftelter  Suft,  uoK  äi>i^  unb  Junior,  uoll  ouffprubelnber  ^•röl)lid)feit,  uoll 
beiterer  Unbeforgtbeit:  ,^er  liebfte  .^-luljle,  ben  id)  bau,  ber  liegt  beim  äöirt  im 
.Svcller,  ber  l)at  ein  böljin  'Jfödlein  an  unb  beifjt  ber  'IKulfateller' ;  ober  .'ii'o 
foll  id)  mid)   l)infet)ren,  id;   bunnnel  .^rüberlein?  wie  foll  id;  mid;  ernöljren, 


DoIFslicö.  227 

iiu'in  G)ut  ift  nll^u  ffcin'  —  fänitlid)  eben  fo  mafir,  fo  natuniotvcii  unb  cinfad), 
wie  bio  i.'iebcc' ,  'Jlbid)ictiv'    uiiD  ilaUur lieber. 

l)(aiui)cn  biofer  i^iebev  fohlt  C;?  nid)t  an  fdiavfcn  (5cfon  unb  bovlu'u 
::)iatürlid)tVitiMi,  iiiic  bae  fmmi  anbiT'^  fein  fmin;  nbor  voll  ift,  ^iiiual  unter 
ben  älteren  ;iH-)lfv>liebern,  luobl  fein  ein.^ine^^.  Ter  Uniftanb  ift  bacUHU'n  fd)OU 
öfter  (leltenb  neuuuljt  iiiorben,  t)a\\  biefe  Vieber  ba^  bemeflte,  unnibitje,  uuinDer' 
luftiiie  l'eben  bev  15.  unb  1(3.  ;i>abrl)unbert!j,  ben  beiuoiiten  Sinn  unb  for^ 
lofe  UnabbänoifUVit  bor  unftäten  Wefellen  jener  '^citan  abfpieneln,  unb  ev  lunr 
jene  3«-'it,  gnui  befonber-J  bie  ^liefonnntionÄ^eit,  eine  fo  unrubioe,  fo  uianber= 
luftiiie,  fo  unftäte,  wie  fie  bei  un^^  nur  merben  fann,  luenn  .t>ii"berte  uon 
G-ifenbabnen  bie  ilreu5  unb  bie  Cuer  buvd;  Teutfd)lanb  luerben  gejoc^en  fein  — ; 
baf?  bie  'inilfvpoefie  faft  c\a\v^  unb  (\av  eine  3)t  nnucrp  oef  ie  ift,  uuibrenb 
bie  uorani^ebenbe  >hinftli)rif,  ber  "lUiinneciefanö,  norjuciemeife  eine  ^ytttuen^ 
poefie  iiHir.  Ünn-laniKu  mir  für  biefe  in  ibrer  i)iilbe  unb  Stille,  in  ibrer 
^H'rfd)nnitbeit  unb  iljreni  rubii^en,  alhnäblid)en  (S'ntfalten  ber  .v^er^enc-enipfinbuni^eu, 
mit  einem  Üinn-te,  üerlauiien  mir  für  biefe  in  ibrer  A-rnucnbaf tigf eit 
5lnerfeniuinii,  fo  merben  mir  ber  i'oefie,  bie  mir  jetU  betrnd)ten,  aud)  in  ibrer 
Sinfdibeit  unb  MräftiiUVit,  in  ibren  ftnrfen  5(ccenten,  ja  in  ibrer  .*oefti(ifeit, 
.Hecfbeit  unb  Terbbeit,  alfo  in  ibrer  lluinnerbaf  t  igt  ei  t,  'Jlnerfennunfi  nid)t 
uerfagen  fönnen. 

^n  biefer  ^l^olfc4l)rit■  bat  nun  bie  .^meite  S:)ä[iU  bev  IJ.,  bat  ba-^  15. 
unb  Dor  allem  btt§  16.  ^abrbunbert  fid)  bemegt,  unb  faft  jabllo^^  ift  bie  ^JJtenge 
ber  i'ieber,  bie  bamal^  alle  §erHMi  unb  alle  i'ippen  erfüllten,  bie  taS^  Siinh 
fd)on  mitlallte,  unb  in  bie  ber  ergraute  @rei§  nod^  mit  innigem  aiHibioebagen 
cinftinunte:  bie,  nur  in  ftärfeven  iUängen,  ale  breilnmbert  ^sahxc  früber  bie 
■iliiniunmcfie,  alle  Törfer  unb  Straften  unb  alle  Stäbte  unb  Ih'ärfte  erfüllte; 
ber  fid)  fogar  nuind)e  ber  lateinifdien  Tid)ter  uid)t  ganj  entäieben  foiuiten. 
Tie  [)öd)fte  ^Müte  ber  '^Htllvpoefie  fällt  in  ben  3lnfang  bec^  IG.  ^abrljunbert^, 
,^u  ber  ,Si'it,  ol'^  nod)  biefe  :^'ieber  blof?  münblid)  furfierten  ober  bixbfteu'o  auf 
einzelnen  ^^lättern  gebrucft  5U  baben  maren;  in  ber  iKitte  beso  16.  ,^\abrbnnbertö 
mürben  fd)on  Sammlungen  neranftaltet,  unb  im  letzen  '-l^iertel  bec-folben  begann 
nad)  unb  nad)  bie  uon  bem  editen  'Ivolfcliebe  gän,Uid)  aucgefd)lofiene  Welebr 
famfeit,  bie  'Jteflerion  u^^  nor  allem  bie  Avemblänberei  auf  baefelbe  (S'iufluf? 
,su  üben;  "^'robufte  bev  angebenben  17.  ^^abrljunbert^  erinnern  bereite^  an  bie 
mobernen  inn-fudie,  ba^^  isolfelieb  nad)5ual)meu,  bie  bcfanntlid;  ^obann  ^einrid; 
^Hii5  fo  übel  gelungen  finb,  unb  ,^u  benen  fogar  Sd)iller  ben  redeten  Xon 
uid)t  finben  tonnte:  ee  finb  fdpn  i.'ieber  beinal^e  für  bai?  ^nilf  —  einer  ber 
fd)limmften  i^lu^müdife  unferer  ganzen  '^^oetafterci  —  ftatt  i'ieber  aue  bem 
%o[k.  ^^n  ber  Seit  ber  gelebrten  -]^oefie  bee  17.  unb  ber  3ieimerei  bee  an= 
gebenben  18.  ^abrbunbertc»  mar  ba^J  ^liolf-jUeb  nöllig  üergeffen  unb  ueradjtet. 
Ta  miec'  ^uerft  Berber  in  feinem  'i^ud)e  von  beutfd)er  'Jlrt  unb  .Uunft  unb 
in  feinen  'i^ölferftimmen   mieber  auf  bie   eblen  '^nn-len   unferer  '^'-''t-'Ui-'  l)i'i  ^''^»^ 

15* 


228  :iltc  5cit. 

@oetI)e  bemärfjtigte  iid)  mit  ber  (\a]^cn  Stnrfe  feine»  ^id)ter6eir)u6tfcin§ 
biefer  Stoffe,  bie  unter  feinen  hjrifd)en  0)ebid)ten  mit  bejonberm  ©lan^e  licn)or= 
Ieu(^ten,  loie  benn  ©oetbeiS  Oh-öne  überbaupt  in  ber  ^^ebanbhmg  von  @egen= 
ftänben  mit  üolfvmäfjioer  Wninbfac^e  fid)  nm  f)eriiorragcnbften  ,^eiijt;  — 
33ür9er  cntlebnt  ron  iPolfv'licbern  feine  beften  ^üc^e,  feine  fd)(ed)teften 
üon  ber  an  fid;  nnmögiidjen,  luillfiivlidien  3iad)abnuing  berfelben  (Senore  ift 
üolfÄmäBig ,  be^  '^>farterÄ  3:od)ter  uon  I'nnbenbnin  ift  bao  gerabe  Gegenteil 
üon  S.^oIfxMnafsigfeit,  eine  ber  unglüdlidjften  9iad)äffungen);  bodj  bmierte  e§ 
nod;  lange,  bie  bac-  -lüilfc-lieb  allgemein  ju  bem  (i-infhiffe  gelangte,  ben  e§, 
ift  bac"  poetifdje  ©efübl  bee  3>olfe!5  gefnnb,  notmcnbig  ijahcn  muß.  Tie  2{uf* 
flärer  ber  legten  3>ecennien  beso  uorigen  ^abrtjunbert^  —  unb  bie  3tufttärerei, 
it)rer  9catur  nad^  gefdjmad(o§,  ift  feiten  eine  ^'veunbin  ber  ^^^oefie,  geiuife  immer 
eine  erbitterte  Jeinbin  ber  ä>oIfepoefie  —  f)atten  nid;t  Slöorte  genug,  um  it)reu 
Srger  über  bie  Iäppifd)e,  robe  Sidjtfunft  unb  über  beren  Öönner,  jumat 
Berber  unb  ©oetfie,  ausjufpredjen ;  unh  wie  moüte  ba»  beutfd;e  äsotfÄlieb  root)l 
anber»  megfommen,  ba  ber  befannte  3d)utrat  Gampe  ben  Grfinber  bc»  opinn= 
rabeS  für  einen  unüerg(eid)bar  gri3f5cren  9)tann  erflärte,  aU^  ben  3^id)ter  ber 
^Iia§  unb  Cbijffee;  —  ber  33ud)bänb(cr  9iico(ai  oerfpottete  ba§  ^NotfSlieb 
förmüd)  in  äiuei  3l(manad)cn ,  weld;e  frei(id)  bie  entgegengefcl3te  3Sirfung 
ti)aten^^-\  unb  noüe  breifsig  ^aijvc  bauerte  eä.  nad;  Berber,  bi§  Giemen!^  33ren- 
tano  mit  3(djim  oon  9(rnim  ba§  2i>unberborn  (jerauc-gab  unb  burdj  biefe  üoK 
be^  tiefftcn  poetifd)en  2inne§  Deranftaltote  Sammlung  bem  'intlt^-liebe  bie  fidiere 
unb  bei"i-1d}enbe  Stellung  in  unfercr  '^^oefie  enuarb,  luelc^e  baefelbe  feitbcm  in 
ben  2(ugen  aller  Urteilc-fäljigen  bebauptet  unb  für  äffe  Seiten  beljaupten  lüirb. 
'^lan  i)at  biefer  Sammlung  ben  ^^orunirf  gemadjt,  fie  biete  faft  nirgenb^  edite 
S^e^te  bar,  unb  biefer  ^onnurf  ift  gegrünbet,  ifjr  ^^^erbienft  befteljt  aber,  aud^ 
bei  ben  unedjten,  mifffürlii^  oerfdjmoljenen,  mit  eigenen  3Md;tungen  oermifd^ten 
Xt^kn  ber  alten  ä^olfc^lieber,  ungefdjmälert  fort  unb  geigte  fic^  in  bem  faft 
beraunbenmgeiüürbigen  ^afte,  mit  meldiem  fie  ba»  poetifd;  'iCnrffamfte  au^i-- 
geiüäl)lt,  geiinffcrmafsen  nur  ben  ^uft  biefer  S^olfc-poefie  be»  15.  unb  16.  ^ai)X' 
I)unbertä  in  fid;  Bereinigt  (;at.  Gine  üortrefftid;e  3(uÄuial;t  alter  'intlf-Miebcr 
in  eckten  Herten  I;at  Submig  Ul;lanb  f;erauÄgcgeben;  l)iftorifd;e  $l^olfy= 
lieber  finb  in  ber  neueren  Seit,  mcungleid;  lüeber  gel;örig  ooüftänbig  nod^ 
mit  rid;tiger  'Jhieiuabl,  r>on  äi>olf,  Sottau  unb  ilörner,  oollftänbig  unb 
mit  eingebenben  Grläuterungen  üon  dl.  o.  Siliencron  gefammelt  morben. 
Unter  ben  neueren  bebcutenben  ^iditern  ift  nur  einer,  iueld;er  ba»  alte 
^.Hilf^ilieb  unb  ämar  auf  bie  iHn-trefflid;fte  äi^eife  gU  reprobugieren  uerftanbeii 
bat:   ^offmann  üon  Jaüerc-'leben'"'^. 

£el)ren  mir  je^t  roieber  jurüd  5u  ber  @efd;id;te  unferer  '^'ocfie  im  14. 
unb  15.  ^al;rl;unberte,  meiere  bie  erften  Keime  be»  5Bolf »liebe»  beroortrieb. 

3n)if d)en  ber  abfterbenben  :iOiinnepoefie  unb  bem  3]olf»liebe,  bie  iä)  aU% 
bie  beiben  ©egenfä^^e  bicfeS  3eil^"t^iii"t'!S  nebeneinanber  geftefft  ijabe,  finben  fid; 
mand;erlei  3'WM"cfjcngIieber,   uicld;e  ben  Übergang  au»  ber  ruljigen,   finnenben, 


C5ci'präilMieöer.  229 

fdiilfiTiii'Cii,  bon  9(iiÄbniif  u1äbUMl^ell  I)önfd)on  "•^nvuc  bor  ciltoron  ^c'ü  in  bni 
bcuici^m"cn,  febliaftoivn,  muHn-mittcltiMi  imb  forfon  iJon  bcr  i^olfvpoefic  barflolloii. 
(2d)on  bie  fiülicr  gmaimteii  finitcftcn  lliiimciäiuicr,  bio  Wrafcn  uon  :ii'oltVniUMn 
j  imb  v&n  Dioiitfort,  fdilaiu'ii  mituntor  -3:öno  nn,  lucldic  nii  bae  bal^  laut 
!  tüerbe^^o  i^olfclieö  criiiiuTn ;  ba-iii  fomnien  bie  Wcfpräd)licbcr  jiuoicr  !l'ilHHMl^l'^, 
j  TOCIdje  in  biofor  ^dt  nidit  folten  crfdicinen  iinb  fd)on  ijan^  bcn  tvnnlid)on, 
^cnlid)cn,  belobten  2'on  bev>  i^ol^^lie^Ov^  liaben:  5.  33.  ba^  Vieb,  uield)ei:  ein 
j  ,6-mpfrtlH'n'  iiberid)vieben  ift,  inbem  ba-^  ^Uiäbdien  beginnt:  aiUüfonunen  mein 
liebftO'j  Crin.  Qv:  Oienab  (ber  üblid)e  (^inif}  banuiliiier  :]dt  pecu'n  i^öberftebenbe 
unö  jQod)Cieaditete)  tränt  A-ränlein  rein.  ,3ai^  an  Dein  (^Jelinncn,  wo  bift  bn 
folange  iieiueien,  Du  älninDrer,  von  mir?'  -Md)  hat  nie  fo  febr  üerlttni]et  01:5 
bie  S^it  nad)  Dir.  <^ii>ie  ift  ec-  Dir  i^'oianijen  nnDorcMuo?'  ilJid)  freute  nid;t», 
roieuiet  id)  ?^-rcnD'  nnfal).  ,i>aft  Du  feitber  je  i3ebad)t  an  mid)?'  ^JJJein 
©ebnnfe  ftebt  allzeit,  Avan,  an  bid).  .Clin  Oiefdbr  in  iianu'r  StiitiiifeitV' 
(Sid)erlidi,  auf  meinen  C5iD.  A''HMinf5,  bov  bin  id)  frob'.  A-ran,  bem  ift  alfo. 
—  li(and)e  biofor  Giefprädiliober  uniron  ^uiUeid)  jnr  iJei]leituni]  mit  bem  i)oIfe= 
mafjiiien  ;"\nftrumente ,  ber  3:ronHiete  (ober  bem  ^iinilbborne) ,  eincjeriditot  unb 
nahmen  fidi  in  bem  bon  Qbi3eftof5onon  viönen  biefe§  3"Ünimente5  antu'panton 
^InTC'mnno  nniUMUoin  oiut  auv^"^".  —  (i-benfü  boijinnon  joöt  Die  in  ber  fpäteren 
3>olfvvoofie,  mie  bomorft,  eine  nidit  unbebeutenbe  dtoik  fpielenDen  äi>einlieber, 
mm  benen  bie  fiiibere  'D.'liinnepoefie  unb  überbaupt  bie  ganje  ^idjtunc^  be^ 
13.  .Aabrbunberte,  mit  3(uÄnabme  einer  fd)er-i()aften  unter  bem  Diamen  äßein  = 
fdiiuelg  befannten  Tidituni:!,  faft  feine  3pur  ^eicjt,  bie  and),  roenncifeid)  nod) 
in  Der  ^-orm  bec-  iiiinneliebee,  bem  3toffe  nad;  fd;on  jeiu  ganj  uolfcmäfjic] 
finD,  5.  ^.  .'Ji>ein,  äi^ein  von  bem  Dtbein,  lauter,  flar  unb  fein.  STein  ^yarb 
ctiebt  gar  Iid)ten  Sd)ein,  mie  itruftall  unb  Oi'ubin.  2^u  giebft  SJJeDi^in  für 
^rauren.  2d)onf  hu  ein!  2;'rinf  gut  Äätterlein.  'DJiad)ft  rote  älningofein. 
Tu  fbbnft,  bie  aÜ^eit  pflegen  ^y-einb  ju  fein:  hcn  i)(ngnftin  unb  bie  ^ogin. 
Jlbnen  beibeu  fd)eiben  fannft  bu  3org  unD  '^nnn,  ha^  ]ie  oergeffen  Teutfd) 
uuD  nud)  i'ateiu'.  —  ct>iermit  üermanbt  finD  Die  febr  sat)fveid;en  'ii.H'ingrüf3e 
uuD  :ii>einfogon,  bie  jmar  in  ber  ?yorm  ber  fagenbon  ^'■ocne  (in  furjen  3ieim= 
paaren)  geDid)tot  finb,  aber  biefer  nolfÄinänigen  Üi^oinpoofic  gan,^  unb  gar 
angehören;  j.  t^.  folgenber  21>einfegen  uon  bem  3d)iiianfDid)ter  ^an^  :){ofen^ 
blüt:  ,9iun  gefegn  bic^  ©Ott,  bu  lieber  GibgefeU;  mit  red)ter  £'ieb  unD  Xxcu 
id)  na^  bir  ftell,  bie-  baB  tpir  roieber  jufannnonfonnnen;  bein  9(ame  ber  (;eif3t 
Wütulgainnen.  S)u  bift  meiner  3ii"9e  eine  füf5e  9iafd)ung  unb  bift  meiner 
Heble  eine  reine  25?afd)ung;  bu  bift  meinen:  ^er.^en  ein  eble^o  3nfliof3en  unb 
bift  meinen  Öliebern  ein  l^eilfam  ^egief3en  unb  fdmiecfft  mir  baf5,  benn  alle 
'Brunnen,  bie  an^i  bem  ^-elfen  je  finb  gerunnen,  benn  id;  bie  (Sntm  nid;t 
leiDen  mag.  33ebüt  bic^  G)0tt  uor  3t.  Urbannc-  ^^Uag  (bem  '^'obagra)  unb 
befd)irm  Did;  and)  uor  bem  3traud)en,  luenn  id;  Die  3tiege  l;inab  muß 
tandien,    ^a\]   id)  auf  meinen   mVycn   bleib  uiiD   frbhlid;    boimgeh  5U   meinem 


230  :iltc  §cit. 

9i>ci6  iinb  nücy  bn^  uiim',  whv^  iic  mirf)  fnii].  Tum  bdnit  iiiicf)  GJott  nor 
9lieberIn(J"^^ 

C5-inc  nälicre  'iHn-umiibtfd)aft  bor  alten  l'i)rif  mit  &cm  neuen  -l^olf-Miebe, 
menn  fdion  auf  einer  oian^  nnberen  3eite  liejienb,  ^eigt  fidiin  bem  cieiftlid)en 
Siebe,  meldiee'  in  biefer  ganuMt  '^.HU-iobc,  t)od)  l)auptfädilid)  am  (Jnbe  bcs  14. 
unb  im  iHnfanije  be§  15.  ^al)rl}unbert'?  mit  Wlüd"  fultiuiert  mirb.  Tk  oltc 
3)tinnepoefie  l)atte  befannt(id)  ihre  geiftUdjC  Seite,  ()Qnptfäd)lirf)  in  ben  l<ob= 
gefdncien  unb  Veidjon  eine^J  Giottfrieb  oon  Strasburg  unb  nieler  anberer;  e§ 
TOoren  3^<etrad)tnngcn  unb  3d)i(berungen  ber  göttlid)en  Tinge,  ale  bic 
eigent(id)en  ©(emente  bcic-'  geiftlidien  iMebe^,  ber  ilun|'tbid)tung.  ^et^t 
merben  biefe  Sieber  met)r  toirflidie  Sieb  er,  [ie  treten  jum  3::ei(  nu§  ber 
23etrad)tung,  bem  Sinnen  unb  Srf)ilbern,  hernu'o  in  bie  mnlnliafte  ©mpfinbung, 
in  bie  TarfteKung  be»  im  eigenen  ^erjen  GrfaluTnen  unb  (S-rlebtcn,  roie  5.  33. 
in  bem  fd)önen  Siebe,  uieId)e!o  anhebt:  .^innnelreid),  id)  freu  mid)  bein,  ba^ 
id)  ha  mag  fd)aun  ©Ott  unb  bie  üebe  'JJiutter  fein,  unfer  fdiönen  .yrauen, 
unb  bie  Gnget  mit  hcn  fronen , '  bie  ba  fingen  alle  f dione ;  bes  freuen  fie  fid^ ; 
©Ott  ber  ift  fo  minniglid)'^*^.  ^aefelbe  ift,  wenn  and)  nid)t  in  allen,  bod) 
in  mehreren  Siebern  ber  geift(id)en  T'i^ter  ^einrid)  uon  Saufenberg  unb 
be?  50iönd)§  uon  Salzburg  ^u  bemerfen,  iiie(d)e  in  ba^  Gmbe  bee  14.  unb 
in  ben  Slnfang  be^  15.  ^af)rf)unbert!c  fallen  ^■^".  3tber  ganj  im  ^^olfetone,  tro§ 
ber  lialb(ateinifd)en  3(bfaffung  (bie  fc^on  früf)  Sitte  mar  unb  ficb  üom  10. 
U§>  in  ba§  16.  I^abrljunbert  ()in5iet)t)  ift  ba§  25>ei()nad;t!J(ieb :  Jn  dulci  jubilo 
'iflnn  finget  unb  feib  frot),  unfereiS  ^erjeUiS  2Bonne  liegt  in  praesepio;  unb 
feuditet  lüie  bie  Sonne  matris  in  gremio.  Alpha  es  et  0,  Alpha  es  et  0'. 
9IuÄ  biefem  um  bie  Witte  be§  15.  Qal^rfiunbertio ,  oielleid)t  nod)  dwaS-  früber, 
entftanbenen  Siebe  fprid)t  ber  oolle,  mabre  ^subel  ber  Gbriftenfreube  unb  am 
einer,  il)m  raie  einem  edjten  'i'olf^Miebe  eigen^o  angebörigcn,  pracbtuoll  jaud)5en= 
ben  'älielobie  ber  l)ette,  laute  ^^'cubengefang  einer  ganzen  GJemeinbe,  eine-? 
ganzen  Gliriftennolfec-,  weld)e§  bem  Jroblodon,  ba?  alle  ^er^en  in  gteidier 
Starte  burdi^ittert,  burd)  meitbinfdiallenbe  ^subeltöne  Suft  madien  nuifs.  ^arum 
ift  benn  and;  bie-o  Sieb  unneränbert  in  bie  enangelifdje  Hird^e  mit  binüber^ 
genommen  raorben,  l)at  in  ber  ')3tette  (Sid}terfird)e)  auf  31>eil)nad)ten ,  too  e» 
üorjüglid)  gefungen  5U  werben  pflegte,  jabrbunbertelang  üiel  taufenb  ^er^^en 
erfreut  unb  erljoben,  unb  erft  in  ben  Otiten  unfcrer  ©rofumter  unb  -i^äter  finö 
feine  ^ubelflänge  üerftummt^'^^ 

^n  naljer  i^erbintmng  mit  ber  lijrifd)en  '^^ocfie  ftebt,  luie  bereite  im  uorigcn 
3eitraume,  bie  biboftifd^e  '^^^oefie;  and)  fie  geigt  fel)r  beutlid;  ben  Gbarafter 
ber  ganjen  ^^^eriobe:  ben  Übergang  pou  ber  funftmäfeigen  ju  ber  PolfÄniäfngen 
©arftellung  unb  ba§  enblid^e  Übenuiegen  ber  legieren,  ^sm  14.  ^aljrbunberte 
finb  nod)  jmei  Tid)ter  übrig,  loeldje  bei  pielen  Steifbeitcn  in  Stoff  unb  ^"vonn 
bennoc^  am  lebl)afteften  faft  unter  allen  ^iditern  biefer  "^.n'nobe  an  bie  gute  3*-'it 
he§>  13.  ^abrbunberte  erinnern:  ber  ©nomifer  ^einrid)  ber  S^eid^ner,  ein 
Cftreidjer,    ein  gavter  unb  finniger  Sprud)bid)ter^^^,   unb  ber  etiüoio  fpätere. 


ribaftifthc  pocfie.  231 

greirfn'iifl'-'  Cftroicf)  annelnniiU'  iU'ter  3uci)cinuii-t,  ^OKll  VcdviU'öiditc  .^unir 
in  bcr  Aorni  id)on  uiclcc  luniiüiKn  (a|"i"oii,  um  ilircc^  ^snl)altt'e>  nullen  aber  aröiUcn 
teil;?  3Iiic\itictmiiiuu'n  ihtMchcii  *^^.  i'olfcuuiiuiU'v,  lebhafter,  fvüftic^er,  aber  in  ber 
goriu  bei  meitem  mehr  neriuilbcrt  finb  foldie  Velirf^'bidite,  in  meUten  5.  '-l^. 
bic '^'^flidjteu  ber  ftiibtifdien  i^eaniten  bari^eüellt  luerben;  iiolfcuuifjiii  finb  bic  fd)on 
feit  beni  14.  ;\aln"l)unberte  uorfonunenben  'li'ätfel  unb  Viiiieni^ebidite ,  luie  bac-' 
foiienannte  l:  rauiieniunbelieb  (b.  l).  Tolnietfdierlieb),  in  lueldieiu  .^nni  ^eil 
biefelben,  ^uni  ^eil  o,a\v^  äf)nüd)e  A-rai^en  anfnei^eben  merben ,  luie  in  beui  be 
fannten  3^erte  ,^uni  Teffauer  llJarfdie,  bod)  cu'oüenteilC'  poetifdier  al-ö  in  biefeui. 
j^'iun  fai-ie  mir,  ^IKeifier  Traucjemunb,  .siueiunbfieb^ii^  ^ant>c  finb  bir  funb; 
bnrd)  uui'ö  ift  ber  :Kl)ein  fo  tiefV  burd}  uuvö  finb  bie  ^^'^'^nt'Ji  fc  lit-'b?  burd)  luae 
finb  bie  IKatten  fo  lU'üneV  burd)  uiac-  finb  bie  :)iitter  fo  tübne?  fannft  bu  mir 
bae-  aut  (etmai  fairen,  fo  luill  id)  bid)  für  einen  ftol^en  Knappen  baben'.  .Ta-ö 
liaft  bn  ciefraiU  einen  OJiunn,  ber  bir'e  luobl  lUl'aiien  fann.  'inin  mand)em  Urfpruni^ 
(C-uelle)  ift  ber  :)ibein  fo  tief,  uon  bolier  OJiinne  finb  bie  Jrauen  lieb,  uon 
mandien  "ii'urien  (.Uräntern)  finb  bieiliatten  eiriine,  von  mand)en  ftarfen 'iiUniben 
finb  bie  Mütter  tülnie"  ^■'*.  (5-ine  befonöere  unb  bie  ,ium  ^luec^aniU'  bec-  16.  ,"\a()r= 
bunberte  fein*  üblid)  (gebliebene,  ja  nod)  in  ber  jet^iiu'n  Seit  nid)t  t^mj  ueriu'ffene 
Aorm,  in  meUte  fid)  feit  bem  14.  ^abrbunberte  bie  iHilt'v.uieiv>l)cit  einfleibete, 
finb  bie  iU'iametn,  eine  dic\i)C  uon  'iuirberfät^en  —  meift  aib:>  '.}luf,v"iblunrten 
beftebenb  —  benen  ein  oft  unerinarteter,  fur^er  3d)lufifai3  nad)foliit ;  ber  :3iame 
ift  ani  praeambulum,  inn-fpiel,  ;i>orbereitung,  entfteUt.  TeriT|leid)en  finb  5.  '-1^. 
/^Jer  einen  9iabeu  luid  hatten  weif?  unb  barauf  lecjt  feinen  oan.sen  J-'^iB  unb 
an  ber  3onne  Sd)nee  luill  börren  unb  allen  äi>inb  in  einen  iiaften  fperren  unb 
Ihu^ücf  mill  tratien  feil  unb  Oiarren  binben  aif  ein  Seil  unb  einen  italilen 
mill  befdiern  —  ber  tljut  and)  unnüß  IHrbeit  c^ern'.  Cber:  ,(Sin  böbmifd)  IKönd) 
\m\>  fd)uiäbifd)  iKoiui,  '.Jlblafs  hcn  bie  ivartluiufer  bon,  ein  polnifd)  i^-iicf  unb 
iiienbifd)  Xreu,  .fü^jnt'r  ,;u  ftebfen,  Sif^^im^'i"  ^i^i'^  i>ei"  '■li.H'lfd)en  3lnbad)t,  Spanier 
(5ib,  ber  Teutfd)en  Anften,  föllnifd)  IKaib,  eine  fd)öne  2od)ter  un^ouii^en,  ein 
roter  i^art  unb  (rrlenboi^en,  aüi"  biofe  brei^ebn  nod;  fo  oicl,  triebt  niemanb  o,cxn 
ein  ^^.nipptnftier.  ^su  mandjen  biefer  ^^^riameln  liecU  neben  freilid)  oft  febr  i;irof-er 
Derbheit  ein  (\(i]^  ungemeiner  äiMt>  unb  fd)laijeube  '^^abrbcit '•""'. 

:Hm  Sd)luffe  biefer  "^^eriobe  fämjt  benn  aud;  bie  Satire  an  fid;  ^n  regen; 
bod)üerfpare  id)  bae  (Sinneben  auf  biefelbe  lieber  auf  bie  Sc^ilbernng  tc§'  IG.  ;3'ibr- 
bunberte,  bee  eit3entlid)eu  St^it^^i^i^^ce  beutfd;er  Siomit  unb  Satire;  eben  bal;in 
rerlege  id)  aud)  bie  (iriuäljnung  ber  bereite  in  biefer  '^H'riobe  norfommenbcn 
3  d)  w ante  unb  ^^' 0 f  f  c n ,  f oioie  ber  Is 0 1 f iS b  ü d; e r ,  lauter  (5rf d^einuniien,  bie 
erft  bae  16.  ^abrbnnbert  fid)  üöUig  angeeignet  unb  jur  '^lüte  gebrad)t  bat. 

Tagegen  barf  id)  nid)t  übergeben,  ba\i  in  biefer  "-^^eriobe  bie  iHnfiinge  ber 
bramatifd)en  ^|>oefie  unferec-  :i5olfee  liegen.  3lud)  bei  ben  Tentfdjcn  ift, 
luenngleid)  unter  fonft  lüeit  abiüeid)enben ,  ja  iiiiberfpred)enben  lHn-l)ültniffen 
bennodi,  gleid)iüie  bei  ben  (''5ried)en,  baeTrama  ane  bem  religiöf  en  Jiultiie 
bcruorgegangen.    ^n  ber  '^^affionejeit  rourbe  bie  (^jefd;id;te  bee  l'eibene  unh  bee 


232  HUe  §eit. 

^obeC-  (Efirifti  nad)  bev  Gr^äfiluncj  ber  (ruannelien  iiovi;ie(cfen ,  imb  ^mar  fd)on 
fcbr  frül)  üon  oericI)ieDciu'n  '^HTÜmen,  nn  roe(d)e  Die  blieben  ber  '^(poftel,  bee 
^erobeso,  be^  •!|]i(atu!5,  ber  i^obcnpriefter ,  be^>  jübifcbon  'iHilfec-  u.  f.  m.  oerteilt 
raurben,  nHif)renb  ber  ''l'riefter  bte  hieben  Glirifti  üortrucj,  eine  CS'iiirid)tinu3,  tt>eld)e 
Don  beni  12.  ^adrljunberte  an  bi§  in  ba^  17.  in  fatl)o(ifd)en  unb  eüangetifdicn 
ilird)en  ftattfanb.  3.klb  tarn,  unb  jroor  gleid;fat(§  fdion  im  12.  ^sa(}rl)unberte, 
ein  Moftüui  ber  üortragenben  ^4>erfonen  Ijinsu  unb  of)ne  B'^eifel  mit  beni  iloftüm 
aud)  .^ugleid)  bie  ^anblumj.  ®ie  Sprache  raar  in  ben  ÖQuptftüden  bie 
iQteinifdje,  ber  Drt  ber  3lftion,  raie  fid)  non  felbft  üerftanb,  bie  Äird)e.  ^afe 
nmn  bei  bem  Sterte  ber  @oonge(ien  nic^t  ftreng  ftet)en  blieb,  oielmefir  Stbfürjungen, 
^iserfififationen  unb  5uni  ^eil  Grraeiteruugen  aibi  ber  fird)(id;en  STrabition  balb 
und)  3(u§fd)niüdungen  üornabnt,  begreift  fid}  üon  felbft.  ^ie  'ik'rfaffer  biefer 
^Hiffion^terte  toaren,  raie  bie  Orbner  unb  Rubrer  ber  gan.^en  ^orftellung,  bie 
Öeiftlidjen.  3(n  einzelnen  SteUen  rourben  aud)  fdjon  früb  beutfdu'  öefang^ 
ftüde  ober  9iecitatiüe  eingefdjoben,  raie  e§  fd;eint,  juerft,  um  bie  illage  ber 
^taria  unter  bem  ,$lreu3e  barjuftetten.  (So  ift  ber  SInfang  unfererj'  3)ramo§ 
ein  religiöfer,  er  ift  ber  9tatur  ber  Sadje  gemäfs  ein  tragifdier  3Infang. 
®od)  fd)on  im  14.  ^v^brljunberte  uerbanb  fid)  mit  bicfcm  tragifd)en  (Slemcnte  and) 
bac^  fomifd^e.  Siefee  raurbe  uertreten  teil^j  burdj  ben  geiinnnfüd)tigen  .^uba^^, 
teitg  burd)  ben  Kaufmann,  bei  bem  bie  nad;  bem  ©rabe  (Ef)rifti  gebenben  2öeiber 
ibre  ©pejereien  fauftcn,  unb  melc^er  gan§  in  bem  Äoftüme  unb  in  ber  Haltung 
eines  (anbfabrenben,  auffi^neibenben  ÄrämerS,  eine§  Duadf albere  ober  '}Jiarft= 
fd)reier!§  auftrat.  X^iefer  ^^^rofanation  ber  !ird)üd)en  unb  bringen  5}inge  fonnte 
bie  Äird)e  nid)t  mit  StiEfd}ineigen  gufeljen;  es>  finb  au§>  bem  13.  unb  14.  ^aljx-- 
bunberte  jablreic^e  SSerbote  uon  feiten  ber  ^^rouinjialfynoben  unb  einzelner 
S3ifd)öfe  üorbanben,  burc^  roeld)e  bie  9(uffütjrung  ber  Sd)aufpie(e  in  ber  itirdie, 
bie  babei  ftattfinbenben  äu'rmunnnungcn  unb  bie  ärgerüd)en  '^'offen  ftreng 
unterlagt  tuurben.  ^emungeacbtet  erbiclten  fid)  bie  3d)aufpiele,  nur  baf?  ik 
auf5ert)a(b  ber  ^irii^e  in  ba§  ^reie  üerlegt  unb  t)ierburd)  nod)  üolfcMnäniger 
geftaltet  raurben  —  bie  lateinifd^e  (Sprad)e  fie(  gän5(id;  ober  faft  gan5  raeg, 
um  beutfd)en  9ieimen  '']]Ial5  5U  mad)en,  unb  biefe  ^i^olf^fpiele  bulbete  bie  ^ird)e, 
ja  fie  fdjeint  fie  unter  Umftänben,  folange  fie  unter  Leitung  ber  @eift(id)en 
unb  raelt(ic^en  Dbrigfeit  blieben,  fogar  begünftigt  ju  l^aben,  raie  benn  berg(eid)en 
^affiouiS^  unb  3(uferfte^ung'5fpiete  an  einzelnen  Drten  bi§  tief  in  ha§>  oorige 
^^abrbunbert  fortgefe^t  unb  in  bem  gegenmärtigen  ^abrbnnbert  mit  nid;t  un= 
günftigem  (Srfotge  im  füblid)en  .kapern  raieber  erneuert  raorben  finb^°*^.  9ceben 
ber  5luffüt)rung  ber  '^^affion§=  unb  Ofterfpiete  fanben  and)  ^arftellungen  ber 
mit  ber  ßeburt  (E(}rifti  uerfnüpften  .^^egebenfjeiten  —  beS  SobgefangeS  ber  Gngef, 
bie  3tuffinbung  Gljrifti  burd^  bie  .öirten,  ber  9(nbetung  ber  beitigen  brei  iUinige 
ftatt,  unb  and)  ber  ^nbatt  einzelner  ©leidjnivreben  Gtjrifti  gab  Stoff  5U 
bramatifd)en  I)arfteC[ungen ,  raie  u.  a.  im  ^ahvc  1322  bie  6efd)id)te  ber  fünf 
!htgen  unb  fünf  tbörid)tcn  oi'i'Ofi'i^ii^t^  5"  ©ifenad)  üon  ben  '^Nrebigermönd)cn  im 
2^iergarten  aufgefüf)rt  mürbe;  ba§  bofftumgSlofe  3(uSgefdjloffenfein  ber  tt)örid)ten 


falfioiis»  unb  ©ftcrfpiclc.  233 

Sunofraiien  maä)te  ouf  bcn  ^iifdiaucnbon  'Dliarftjvafon  Avicbrirf)  r»on  DfctBcn 
einen  foldien  (?inbnicf,  baf5  er  in  bumpfe-?  .'oinbvüten  nerfiel  iinb  nad)  luenigen 
^Qf^en  uoni  Sdilajie  iHTülirt  iinirbe^^'.  Späterhin,  bodi  immer  nod)  im  14,  3af)r= 
t)unberte,  fnmen  ^u  biefen  ^arftetlungen  biblifdier  3toffe  aud)  :?(uffiibninflen  ber 
@efd)id)te  einzelner  .söeilicien  biniU.  i^ian  pflegt  fold)e  geiftlidje  Scbanfpiele 
5)iii)'terien  ju  nennen,  raiemol)!  biefer  9{nme  n)ot)l  nur  in  ?^rantreid)  unb  etiim 
in  ^stnlien,  bod)  niemals  in  ^eutfd;lanb  üblid;  geroefen  ift,  mo  immer  bie 
iVifidinung  Spiel  gegolten  liat. 

Soüiet  3^i'9"iffc  'ii'"  ^^i'rf)/  bcfonber§  qu§  9Jiitte(bentfd)lnnb,  über  bie 
?luffübrung  fotdier  geiftlid)en  Stüde  üorf)Qnben  finb,  fo  baf?  man  annebmen 
miin,  ev  feien  bergleidien,  ;^uma(  ber  ^^niffion^S^  unb  Dfterfpiele,  fogar  auf  ben 
Tbrfern  febr  gemöbnlid)  gefpielt  n1or^en,  fo  batten  fid;  bod)  bi-S  auf  bie  neuefte 
3eit  nerbältnivmäftig  nur  roenig  uoUftänbige  ^erte  berfelben  auffinben  laffen. 
Inhalt  unb  Aorm  bec  ^iaIog§  niod)ten  trabitionc-mäfüg  feftfteben,  fo  bafe  man 
ba-ö  ?luffd)reiben  be^Jfelben  nidit  beburfte;  oft  mar  nid;t§  mebr  nötig,  aU  nur 
ben  ©ang  bee  Stüdeo  unb  bie  3(nfänge  ber  "Mc^en  oufju.^eidjuen ,  rcie  mir 
eine  foldie  (ateinifd)  gefd^riebene  3(nmeifung  mit  ben  Stnfangwroorten  ber 
beutfdien  ^'erfe  oon  einent  in  ^-ranffurt  aufgeführten  ^^^affionefpie[e  nod)  übrig 
haben;  nur  bie  funftreic^eren ,  au§gefüf)rten  ^^^artieen  würben  üoUftänbig  auf» 
ge^eidinet,  roie  etma  bie  ^(age  ber  3Jcaria,  ober  fo(d)e  ©tücfe,  wefd^e  im 
ganu'n  non  bem  hergebrad)ten  einfad)eren  ^T)pu§  fidi  entfernten  unb  ju  einer 
gröf5eren  JüUe  unb  3Iuv'führlid)feit  fid)  3U  erheben  oerfuc^ten.  3Bae  fd;on  feit 
längerer  oeit  uon  biefen  Sramen  in  rollftänbigen  Herten  befannt  mar, 
befd)räntte  fid)  auf  einige  Tfterfpiete^^'^  unb  einige  .s?ei(igenfpie(e^''-*;  gcrabe  bie 
gangbarften  3tüde,  bie  ']>affioiK-fpiefe,  roollten  fid)  nid)t  roieber  auffinben  (äffen, 
bi'5  im  ^^ahre  1842  fid)  bae  erfte,  einft  ju  5(lv>fe(b  aufgeführt,  ber  taugen 
"iHn'borgenheit  entzog,  roeld)em  bann  einige  ^ahre  fpäter  nod)  mehrere  anbere 
gerolat  finb^'''\ 

Örof5e  Kunft  bürfen  mir  in  ali^n  biefen  ©tüden  nidjt  fudjen,  im  Öegen* 
teile  tragen  fie  fämt(id)  ben  otempel  biefer  ^'eriobe,  bie  ^Isermilberung  ber 
3prad)e  unb  be§  S^er^baue»,  oft  in  fef)r  ftarf  ausgeprägten  3^9^"/  on  ftc^. 
Tai  hefte,  raa§  nod)  ber  Äunft  ber  alten  unb  befferen  3»^it  angehört,  ift  bie 
.HIage  ber  gjiaria,  n)e(d)e  im  ganzen  eine  gute  Haltung  unD  üiefe  einselne 
üortrefflid^e  3^9^  ^«t;  5.  53.  ,C  met)  Xob,  biefe  9Jot  fonnteft  bu  woi)i  enben, 
iiH'un  bu  üon  bir  §er  ju  mir  T^eine  ^oten  moUteft  fenben:  D  roeh  ber  Seibe, 
ber  ^ob  mill  uns  fd)eiben;  ^ob,  nimm  une  beibe,  baf3  er  nid)t  alleine  sum 
^sammer  oon  mir  fd)eibe.  ^erjenefinb,  beiue  Singen  finb  bir  fo  gar  t)erblid;en. 
Teine  Wu\d)t  unb  beine  Äraft  ift  bir  fo  gar  geiüid)en.  D  rcel)  lieber  Sohn 
mein!  D  weh  ber  gronen  '3Jiarter  bein!  D  met)  mie  jämmerlich  bu  hängeft, 
0  meh  mie  bu  mit  bem  2^obe  ringeft!  D  loel)  roie  bebet  bir  bein  l'eib!  D 
weh  maÄ  foU  id;  arme-j  äi'eib,  feit  id)  bid;,  liebese'  £inb  mein,  leiöen  fah  fo 
grofje  innu.  5^ec•'  ftid)t  mid;  ^u  biefer  Stunb  ein  Sd)mert  burc^  meinee 
^erjen^  (vJnmb.    Simeonc-  gnmmig  Sd^roert  hat  mich  ^ohl  gefunben;  reid)lic^ 


234  2lUc  §cit. 

ift  mir  ^^'eiii  iieunifirt  in  biefen  fclbeii  3tiinben.  3Icf)  (iebc^  .^inb,  fvricf)  mir 
borf)  311  ein  äi>ort,  06  \d)  beine  i)iiittcr  (nn!  3I(^  er  fnnn  nid)t,  er  ift  bahin. 
'M)  bii  ()arter  i{reii,^ccbaum,  mic  bu  bcine  3(rme  ()nft  jcrtljnn,  moüon  id)  i]rüf5en 
Jammer  Ijan.  'M)  luüHteft  bu  ^n  biefer  3tat,  iuq-ö  man  an  bir  äeripervet  ()at, 
bu  tfiäteft  bcine  3lrntc  ^ufainincn  fiut  (alC'bnlb)  unb  liefjcft  ru()en  mein  liebet 
armev  Minb'.  ^obanncc  fülirt  bie  fla(:(enbe  älcutter  oon  bem  i{reu5c  be§ 
(Sof)neö  abuiärtic-' ,  ober  faum  ift  fie  entfernt,  fo  ruft  ber  ^err:  (SU  C1i 
(nnunnf)  afabtbani,  nnh  c§>  ift  von  faft  erfd;ütternber  ST^rfung,  roie  bie  'Fuitter 
nun  nuffd)reit:  C  me()e,  id)  l}öre  einen  3ftuf  —  bae  mar  mein  .Hinb  ^efn^, 
ber  in  feinen  Sduiften  rief!  unb  mie  fie  mm  gum  ilreuje  §urüd  ei(t,  um 
au§3ufjaltcn  bi»  jum  Consummatum  est.  —  ^a^  befte,  roa§  ber  neuen 
3eit  in  biefen  Stücfen  angebijrt,  ift  bn^  berb  isoIf£-mäf5ine ,  bog  ilomifdje, 
wie  raenn  ber  J^aufmann,  ber  an  9}caria  3JiagbaIena  unb  äliaria  3a(ome  bie 
Salben  ncrbanbeit,  fid)  mit  feinem  ^l)l^äbe  ^anft  nnb  pnii]e(t,  ober  menn  ^ubay 
mit  Ä^aipbai?  um  bie  breif3it]  3ilberlinne  bobert,  bie  ibm  Kaipba-o  in  fd)led)ter 
iKün5e  aux^^tljlt,  ober  and)  —  unb  biciö  ift  mcninften^o  in  bem  iHljcfelber 
^^'affionc-'fpiele  eine  ber  beften  (SteÜen  —  mcun  Diaria  Dtagbalena  üor  itjrer 
^Mcbruut]  ber  'ii'cttfreube  bingegeben,  5.  :ii  fid)  uor  bem  3piege(  fdjmüdt, 
luftige  'i^ülfelicbd^en  fingt,  au'!^ge(affen  taugt,  unb  nadjbem  fie  einen  Xänjer 
mübe  getankt  I)at,  fpridjt:  Jo,  jo  ^err  fo!  ^i)x  feib  fd)on  mübe  morbcn  bo! 
äi>a!o  lüill  idj  end)  ©efeddjen  tanjen  aufiS  3tro{)!  äi>ären  it)r  mel^r,  id;  tljäte 
iljuen  aüen  alfo!' 

3ttg  eine  gonj  befonbere  2lrt  von  5Jh)fterie  ift  §u  ermatjnen  ein  fe(tfame§ 
©türf",  raelc^eg  üon  ber  ^säpftin  Qotianna  Ijanbelt,  <ein  fdjön  3piel  von  ^yrau 
Ritten',  beffen  23erfaffer  ein  3tabtpriefter,  ^eoborid;3d)ernberg,  geroefcn 
fein  foll.  ®a§  3tücf  ift  übrigen^  nid)t,  wie  man  benfen  fönnte,  !omifd),  fon= 
bem  fel)r  ernftbaft  angelegt:  eine  3d)ar  Teufel  mit  feltfamen,  and)  im  3Ü!c= 
felber  ^l'affiouv'fpiete  raieber  erfdjeinenben  9iamen  nerfübrt  bie  '^nipftin  ju  ibrer 
Unttjat,  barnad)  aber  tbut  fie  ernft()aft  unb  feierUd)  i^ufse^*^'. 

ison  biefen  geiftüdjen  3türf'en,  me(d)e,  menn  aud)  in  firdj(id)  unjuläffiger, 
bod)  feincicraeg^  uom  poetifdjen  3tanbpuntte  unorganifd)  ju  nennenber 
33erbinbung,  nod)  beibeS  gufammen  in  fid)  trugen,  3:;ragöbie  unb  Komöbie,  lüfte 
fic^,  roieberum  in  gefet3mäf5iger  2Beife,  bie  le^tere,  bie  Jvomöbie,  fcfton  in 
unferem  3eitraume  in  felbftänbigen  ';|>robuften  ah;  t§>  finb  bie^  bie,  and)  nod) 
in  bie  folgenbe  ^-Periobe  i)inüberreidjenben  3^aftnad;t§fpiele,  3d)mänfe  unb 
'l^offen  voil  he§>  treffenbften ,  aber  freiüd^  and)  hev  berbften,  oft  niebrigen  unb 
fd)nui^igen  3>olfiSmil3e:§.  '^nd)  von  biefen  g^aftnadjtSfpieten  finb  mvi  menigften^ 
oon  sroei  Sidjtern  ober  Steintern  jiemlic^  saljlreidje  ^sroben  übrig  geblieben :  oon 
^ang  9tofenbHit,  einem  9cürnberger,  ber  oorl)er  fdjon  bei  ben  äi>eingrüf5en 
unb  äi>einfegen  ermäbnt  mürbe,  einem  2Bappennmler,  aud)  oon  feinen  lofcn 
hieben  ber  3d;nepperer  genannt ^•^^,  unb  oon  ^an^  'd'^H^  einem  an^- 
$H>orm5  gebürtigen,  aber  gleidjfaüio  in  9cürnberg  anfäffigen  ^^arbierer  ^^^. 


^'ai'tiKicbtsfpicIi'.     proui.  235 

(Soffen  w\v  bie  S^it  bcr  Crntüobiiiia  iiiiforcÄ  Urania  nacf)  ber  Si'it 
bcurtdlen,  uuinn  bei  ben  Wvied)eii  bivö  Tvaiiia  eiitftanbeii  ift,  fo  lueift  fiel) 
öiefedic  n(»  bie  r>ollfomnien  nntiiriienuilV  (i'vodie  niiC' ;  bnc-  (S'poe  ift  uollenbet, 
alHjefdiloffcii  unb  liat  fefiieii  .Ureic  im  'inilfe  biiid)[aufen;  bem  (S^voc-  ift  bie 
^\)vif  o^'foliU,  ll^^  mm  foimiit  bie  ;^eit,  in  mekte  fid)  objeftiue  nnb  fnbjeftine 
Tiditumj  in  ber  bvainatifdien  Tiuftellmiii  burd)^^n(len.  IHbev  mir  fteben  in 
^eln  fd)uieren  iWiditeile  o,cc\cn  bie  Wriedien,  bnfi  bie  erften  .Heime  unfcreo  S^ramuö 
in  eine  3i'it  ber  'iHTmilberunii  nnb  in  bem  nod)  id)Iimmercn ,  bnf?  iie  in  eine 
Seit  be'5  Sid)  =  f^Ibft^iH'riieffenc,  bec«  Unterivmi^ev  ^cr  alten  nationalen  (l"r= 
iimenmi^  fallen;  in  eine  ;Vit,  in  ber,  nm  nod)  einmal  auf  ben  fd)on  an= 
(geführten  3i.nud)  ^nrüd'.^nfommen ,  uiel  i^efdieben ,  aber  nid)tö  (U'tban  luorben 
ift.  T'ie  .Ueime,  bürfen  mir  baber  ermarten,  tuerben  in  fidi  felbft  erftirfen; 
nnb  leiber  ift  bem  fo  —  e^^  bat  fid)  bei  imö  fein  n a  ti  o na  le'>  Trama  ge^- 
bil^et,  nnb  luir  uH'rDen  in  ben  fohjenben  '^.'erioben  (."«Kiet^enbeit  bnben,  ^n 
bemerfen,  loic  mir  in  ie^em  Seitranme  aber  nnb  abermal  einen  nenen  51nlanf 
,ium  Trama  mad)en  nnD  jebeemal  mieber  innebalten  mitten  im  i}(nfaiu^e;  mie 
nur  iion  biefem  ^Infange  311  jenem  3(nfaniiie  miD  mieber  ^n  einem  britten  9Jn= 
fani^e  überfpriniUMi,  obne  jemals  über  ben  Ütnfang  binane^nfommen.  3elbft 
in  Der  jmeiten  ftaffifdien  '^'eriobe  merben  mir  noc^  oon  biefer  ^ikmertimg  9(n= 
luenbnntj  madien  fönnen. 

G'ö  bleibt  mir  nur  nod)  übriei,  einii^e  äi>orte  üon  ber  '|U"0)a  unfere^ 
;)eitramne'>  5U  fagen.  ^n  eigent(i(^  voetif d)en  ©d)öpfungen  mirb  and) 
in  biefer  '^'eriobe  bie  "^'rofa  nod)  nid)t  ober  fanm  nermanbt,  unb  id)  barf  be'?^ 
balb  mn  fo  fd)neller  über  biefelbe  ()inmegi^eben. 

inu"  allem  ift  511  ermäbnen,  ban  in  biefer  S^it  fid)  juerft  eine  iUM"d)id)t' 
lid)e  ''^'rofa  bilbet,  bie  in  ^ablreid)en  Gbronifen  bee  14.  unb  15.  ^al)rbnnbertÄ 
\n  ^aiie  liegt.  'iinMui  ev  ein  "iH'rbienft  ber  ®efd)id)tfd)reibnng  ift,  in  einfad)er, 
Qnfin-ud)lofer  ^Tarftellimg  einfad)  bie  ^batfad)en  ,^11  ervib^en  in  einem  3tile, 
iiield)er  fid)  ben  Xbatfad)en  genau  anbetinemt  —  ein  ^ßerbienft,  meldie'o  freilid) 
leut.^utaije  febr  gerincj  angefd)lagen  mirb,  ba  mir  bie  epifd)e  Unmitteh 
barteit  ber  Öefd)id)ter^äbluna  teil-ö  biird)  bie  muiermeiblid)e  Sage  ber  2)inge, 
teile-  aber  and)  burd)  eigene  'iiUllfür,  mn  nid)t  ju  fagen  burd;  Superflugbeit, 
mie  es  fd)eint  immieberbringlid),  eingebüf3t  haben  —  menn  e^  aber  überbnupt 
nod)  für  ein  Iserbienft  gelten  fann,  fo  gebührt  biefec-  3>erbienft  einer  großen 
iHnjal)l  uon  Cbroniffd;reibern  hcS-  14.  unb  fogar  bes  15.  3abrl)imbertc-  in  bobem 
(Ürabe.  iTod;  baben  bie  älteren  6efd)id)tfd)reiber  in  9lnfel)ung  ber  flie^enben, 
gefd)ineibigen  2^arfteUimg  im  ganzen  hcn  '-i^orjug  uor  ben  fpäteren,  bem 
15.  ^sabrhunberte  angebörigen.  'Xa  ee  immöglic^  ift,  and)  nur  bie  bebentenbften 
berfelben  nur  mit  i^iamen  bier  auf^ufübren,  fo  begnüge  id)  mid),  unter  il)nen 
bie  burd)  ibre  fliefuMibe  Tarftellung  uor  allen  auc-gejeidjneten  3trafUnirger 
Gbroniftcn,  ^yriebrid)  (ilofener  au^j  ber  3)litte^•'^  ^afob  Xminger  üon 
MönigÄt)ofen  an§'  bem  (Snbe  bec>  14.  :^abrbunbert>^*''^  5u  nennen  unb  ju  er= 
mäl)nen,  baß  in  ben  näd)ften  3iang  nad;  il;nen  bie  oben  gelcgentlid;  ermdl;ntc 


2:36  2ntc  §cit. 

S' im  bürg  er  Gfironif '*'^,  fobanu  ein  uon  einem  unnennnnten  §er§fe(ber 
bearbeiteter  2Ibfd)iütt  qu;?  ber  berÄtol^ifc{)en  ©eid)id;te,  bie  freilidj  nur  in  einer 
fpätcren  Umarbeitung  uori^anbene  befnfdje  Gtjronif  be§  ^obann  SHetefen"^ 
unb  ber  bem  15.  ^abrbunberte  auöctiöriiie  fdilefifdie  ©c|d)irf)tfd)reiber  ^^^eter 
Cf-frfjenloer^'^'^  3u  [teilen  finb.  ;3»  bärterem  ©tite  finb  fd)ün  bie  oc^iueijer 
(i bronifen  uon  ^ i e b o ( b  <£ d) i I  li n  n  nnb  '^^ e t e r nt a n n  G 1 1 e r ( i n ^'^^,  au§^  bem 
(i-nbe  be^  15.  3ö()i"bi'"'5^i-"^'^  abgefafst  unb  nod)  ftarrer,  oft  geraDeju  munberlid) 
ift  bac-  in  fetti'ame  3tUegorieen  gefteibete  @efdjid;traerf,  tüeld^eS  bie  SiegierungC- 
gefd;id)te  Äaifer  ^yriebrid^g  III.  unb  ilaifer  2)iarimiliany  I.  unter  bem  9iamen 
,ber  äöei^funig'  fdjilbert.  ^ev  ä>erf affer  auc^  biefe»  3Serfe^  ift  urfprüng= 
lid)  toie  üon  bem  ^Teuerbanf,  5laifer  9)ianmiüan  fetbft,  unb  nur  bie  Siebaftion 
übertrug  er,  roie  bort  feinem  §offap(an  ^^fin3ing,  I)ier  feinem  @ef)eimfd)reiber 
^rei^fauerraein.  ©a§  befte  finb  and)  bier  bie  üortreff üd^en  ^ol^fdjuitte  oon 
^an§  33urgmaier.  9)ianuffript  unb  ;Qo(5fcbnitte  tagen  faft  brei  ^abrbunberte 
unabgebrudt  unb  finb  erft  im  ^afire  1775  unter  bie  ^^reffe  gefommen^''^. 

9täd)ft  ber  biftorifdjen  '^rofa,  unt  biefetbe  an  ^einbeit,  äi^eidje  unb  @e= 
fügf amfeit  nod)  überbietenb,  ift  bie  b  i  b  a  f  t  i  f  d)  =  a  §  c  e  t  i  f  d)  e  '].^  r  o  f  o  ju  nennen. 
S^iefe  lüirb  bauptfädjlid)  vertreten  uon  ber  bamaligen  mijftif  d^en  ^^beologie, 
Tüätjrenb  bie  f  d)  o  l  a  ft  i  f  (^  e  X^^eologie  fid)  nur  ber  (ateinifdjen  Spradje  bebiente. 
®iefe  (Sdjule  ber  9)it)ftifer  brang,  im  öegenfafee  gegen  bie  auc-fd;lieBlid)  auf 
bae  Söiffen  unb  bie  ©elelirfamfeit  fic^  rid)tenben  (Sd;olafti!er,  -DorjugÄioeife  auf 
bie  2(u§bilbung  be§  inneren  9)ienfdjen;  fie  TOotIten,  um  e^  fur^  ju  beseid^nen, 
mel)r  ©briftum  felbft  ^aben  aU  von  Stjrifti  Sebte  oiel  raiffen;  biefe 
Snner(id)feit ,  biefe  ©tärfe  unb  äöa^rl^eit  ber  ©mpfinbung  brängte  fie  §u  bem 
au:öfd)IieBlicf)en  ©ebraudje  ber  3)tutterfprad;e  f)in,  in  tuetd^er  a  l  ( e  i  n  ber  3Jienf d) 
innerlid;  roabr  fein  fann,  gab  ibnen  aber  sugteidj  anä)  eine  9iid)tigfeit,  @eit)anbt= 
beit  unb  ^urdjfidjtigfeit  be^o  3(u$brude§,  ben  rair  nod;  h^nte  nur  beiüunbern 
fönnen,  unb  eine  poetifd)e  Färbung  ber  ganzen  Siebe,  meldje  ber  ganj  äljulid; 
ift,  bie  rair  frütjer  bem  'Jrancisfaner  33ertboIb  jugefd^rieben  tjaben.  Unter  ben 
uielen  3lbl)anblungen,  (Sammlungen  ron  tiefen  3Iu§fprüd)en  unb  oon  Stegein 
für  ein  innerlid)e-§,  h^id)anüd)^§>  Seben,  unter  ber  großen  ^a^i  üon  (Srbauungsi= 
büdjern  (bie  t)auptfäd)lic^  in  ben  SZonnenftöftern  gern  gelefen  raurben)  unb  ber 
anfebnlid)en  SJcenge  t)on  ^rebigten  biefer  mriftifdjen  Sdjute  —  eine  ä>orIäuferin 
ber  Sieformation  raenigfteuic  uon  einer  (Seite  Ijer  —  barf  id)  nur  an  tüenige 
annnem.  2tu§  ber  erften  ^ötfte  be§  14.  ^atjrliunbertl  finb  begannt  bie  Häupter 
biefer  <Bd)nk  in  2)eutf ertaub,  .^einrid;  «Seuße,  geroöbntid^  (Sufo  genannt, 
beffen  (Sdjriften  faft  üor  allen  anberen  eine  tiefe,  garte  ^nnigfeit,  eine  treue, 
fronune  unb  beitere  ©otteSüebe  atmen,  unb  bereu  ©til  mit  ju  bent  raof)(= 
!üngenbften ,  gefdjmeibigften  unb  gebitbetften  gehört,  ma§>  bie  ganje  ^seriobe 
aufraeifen  fann"^;  fobanu  ber  berüf)mte  ^rebigermönd)  gu  ^öln,  bann  gu 
(StrafUnirg,  ^ofiaun  S^auter  (raie  er  geroöbnlid)  genannt  wirb),  eigentlid; 
roo()[  2^aler,  beffen  ''^rebigten  eine  ©inbringlidjfeit,  äÜHibrbeit  unb  2::iefe  t;aben, 
lüie  fie  faum  einmal  in  St^^F^Jit^berten  erreid;t  wirb,  fo  baB  fie  nod;  l)eute  al;? 


Siv'o.     (Lanier.     (Seiler  von  Kaifersberg.  237 

ein  fcf;uicr  511  erreid;cnbcs,  in  idvcr  9(rt  nieinnl»  ju  übertreffonbcy  iiiiiftor  c\cUc\\. 
Tie  fo(nenbe  3i'it  ber  «Strcittbeoloiiiie  unb  bcr  unfKnidiaftliclion,  oft  abftvufeu 
Tia(cftif  Derfcnnt  if)n  —  in  ijanj  gloidjcr  2i?cife  urteilen  bor  bcfainitc  J^oliann 
(rrf,  baio  §aupt  ber  3diolai'tifer  be^^  16.  ^nWumbertö  nnf  fatl)oliid)er  Seite, 
unb  Tlieobor  '^eja  auf  ber  v^iteftnutifcften  (reformierten)  Seite  nur  fel)r  ge= 
rineifclui^ig  oon  fauler;  crft  bie  fpdtere  ^cit,  jiumal  -]il).  3.  Spener,  erfennt 
feinen  (lohen  "^JT^Tt  roieber  t)oIlftän^ilJ  an^'-.  ^sn  ber  jüngften  ^c'\t  finb  bie 
Sd)riften  beiber  mertunir^igen  llJänner,  foioobt  3euf;ec^  aUi  fauler 'S,  er= 
neuert  mor?en,  loobei  freilid)  bie  jnrte  .s>altunn  ber  Sprarfie  unb  be§  Stilee 
Wn  unb  luieber  bat  bnrangegeben  werben  niiiifen. 

älH'niger  befannt  finb  bie  freilid;  oft  in  e^nü^enbe  3Ulegorieen  nerfallenben, 
aber  in  iljren  beften  Stücfen  ganj  t)ortrefflid)cn  3Inbac^tÄbüd)er :  ^ermanne-' 
von  ^rilUar  ^eiütjenleben*^^;  Dtto^?  non  '^a  ff  au  üierunb;;uian5ig  9Uten 
ober  ber  gülbene  2^bron  ber  minnenben  Seele,  au§>  bcnx  14.  J^abrl^unberte; 
bie  r)iiTunb-;uian-iig  .'Qrti'ft'u,  eine  9cad;abuumg  oon  Dtto§  t)on  "^niffau  2Berfe; 
Der  Sdiaiibebalter  ober  Sd)reiu  ber  itiabren  9teid)tümer,  aihi  bcni  15.  öabr= 
bunberte,  u.  a.  ni.  ^'•*. 

3ini  Sd)luffe  biefer  ^^eriobe  ftel)t  nocb  ein  nierfunirbiger  ^^>rebiger,  gleich* 
falle  lüie  Jauler  ein  StrafUnirger  unb  ebenfoioobl  ben  letUen  3'^^^'üU'n  ber 
nu)ftifd)en  Sdiule  angebörenb,  ^ofiann  ©eiler,  genannt  üon  itaifer^^ 
berg*'^.  Seine  bödifte  i^lüte  fällt  in  bo^  le^te  Tecennium  be^  15.  unb  in 
bac-  erfte  be^S  1(3.  ^abrljunbert^  (er  ftarb  10.  iluirj  1510  unb  liegt  ju  Straf5burg 
im  3)iünfter  unter  ber  für  ibn  gebauten  ^anjel  begraben),  unb  fein  :)iubm  mar 
bem  be§  150  ^aljre  älteren  Jauler  gleic^.  ^m  ganzen  fd)lief5t  fid;  fein  Stil 
an  ben  feiner  Sd)u(e  on  —  berfelbe  ift  in  üielen  feiner  erbaulidien  Sdjriften, 
5.  53.  in  ber  erften  ^älfte  feinem?  23ud)e'§,  melc^eS  eröranatapfel  nannte,  mo 
er  nom  anbebenben,  junebuienben  unb  uoUfommenen  iiienfd)en  banbelt,  bem 
Stile  Jauler^5  fel)r  älinlid),  boc^  unterfdieibet  er  fid;  in  ber  Sadie  üon  Xauler 
unb  ben  älteren  ':)3h;ftifeni  burd^  genouere-i  (Singeben  auf  bie  biblifdie  (^efd)id)te 
unb  infolge  bauon  burcb  eine  beftimmtere  (Sinmirfung  auf  ba^  äußere  2eben; 
barum  ift  fdion  in  biefem  äöerfe  fein  Stil  etroac  fräftiger,  fefter,  and)  oolfc 
mdfiiger  unb  berber,  a[§>  bei  feinen  ^öorgängem,  nod)  mebr  in  anberen,  in 
meld)en  er  gegen  ba§  cerberbte  SBeltlcben  in  feiner  ^dt,  gegen  bie  S^früttung 
Der  Sitten,  ben  Surue  unb  bie  milbe  (^enu^fud^t,  gegen  bie  'In'rmeltlidjung  be§ 
geiftlidien  Staubet  eifert.  Seiest  ganj  feiten  fommen  Jarftetlungen  bei  ibm  oor, 
bie  unö  böd)ft  feltfam,  jo  poffierlid)  erfdjeinen.  So  rübrt  oon  ibui  ber  burd) 
Dac  ganje  lt5.  ^al)rbunbert  fortgetragene  unb  un5äl)ligemal  mieberbolte,  am 
beften  üon  5i'rfi^^"t  eingefleibete  (Einfall  l)er,  ben  er  ganj  ernfttjaft  auf  ber 
ilan^el  oorbradite:  ,äi>ober  mo^l  ber  Diame  5Mfd)of  fomme?  (5r  balte  bafür, 
ec-  ^eifje  53eif5f cbaf ,  roeit  f)eut3utage  bie  ©ifdjöfe  if)re  Sd^äflein  ftatt  fie  ju 
uviben,  mie  bie  öunbe  unb  grimmigen  2Öölfe  biffen  unb  oerjebrten'.  @in 
anbcree  '^eifpiel  ift,  baf5  er  ba^  Öeben  einee  6f)riftenmenfd)en  mit  bem  Seben 
eine'o  ^afen  oergleid^t  unb  in  einer  ^ieilje  oon  ^^rebigten  alle  (Sigenfdjaften  bee 


238  2ntc  gcit. 

§afen  au^  bcu  CSbrifton  antucnöct;  ^bnc  fiiä-Mcin  läuft  bcifer  bcii  'i^cni  ()inauf 
nl-o  ^inob,  alfo  foü  nud)  ein  G()vifteninonfd)  iinö  befonbcr-o  ein  iUoftermentd) 
eifriöer  unb  bc))ex  bcn  'i^cnii  I)innuf  ,^u  Öott  beni  S^cxxu  in  guten  ai>crfon  taufen, 
ak-  ben  33erg  roiebcr  l}inab  nad)  feinen  £'üften;  —  ba^  ^äc-Icin  hat  lange 
Cliren;  alfo  foU  aud)  ein  Gljriftennienfd)  unb  befonberS-  ein  ittofternienfdj  lange 
Ctjren  baben  —  um  ju  boren,  luae  Öott  fpridjt;  man  foU  boe  ^äelein  braten  — 
alfo  foü  aud)  bae  geiftlid)c  i^ävlein  gebraten  werben  im  ^yeuer  ber  aßibermär^ 
tigfeit;  man  foll  bac'  .s^ävlein  fpiden,  ba  e^-'  ein  gar  bürree,  mageret  Vierteln 
ift  —  alfo  muf3  aud)  bae  geiftige  ^^ä-ölein,  bamit  es  uid)t  verbrenne  im  ^euer 
ber  Seiben,  gefpirft  merben  mit  bem  ?vette  ber  9(nbad)t  unb  Siebe'.  —  So 
feltfam  unb  barocf  inbe>^  biec^  alle^  nid)t  allein  fd)eint,  fonbern  allerbing§  ift, 
fo  rergiBt  nmn  bod;  febr  balb  bie  äi.^uuberlid)t'eiten,  uon  benen  ber  fromme 
^^U-ebiger  au-ögebt,  nid)t  allein  über  feiner  treuen,  ber^lid)en  2prad}e  unb  feinem 
reinen,  mabrbaft  d)riftltd)en  (iifer,  fonbern  aud)  über  feiner  äuf^erft  gemanbten 
unb  treffenben  9luefübning  ber  au  fid)  fo  ungereimten  iiH'rgleid)ungen.  —  ©§ 
gab  eine  S^^^r  i"  weld;er  mau  luir  uon  biefem  einen  ^^^rebiger,  ioeld)er  üor 
Sutfier  oorbanben  gemefen  fei,  muffte  ober  miffen  mollte;  baf?  bem  nid)t  fo  ift, 
bnben  mir  felbft  bereit»  gefeben,  boc^  ift  fouiel  allerbinge  rid)tig,  bajj  ©eiler 
faft  ber  einzige  üolfemäfsige  Siebner  in  ber  nädjften  Si-'it  uor  Sutfier  ift,  »on 
bem  mir '|>rebigteu  übrig  baben.  ^ie  rolf^mäßigflen  3üge  muffen  übrigen^ 
in  benjeuigcn  ^^^rebigten  ©eiler»  aufgefud^t  werben,  metdje  üon  bem  J-ranciS* 
tauer  ^ol^ann  '^^auli  nad)gefd)rieben  roorben  fiub. 

9.1cit  ber  '^H'ofa,  meldje  in  ber  @efd)id)tfd)reibuug  unb  in  ber  geiftlid)en 
33etrad)tuiuj  unb  9iebe  berrfcbt,  fann  fid)  bie  übrige  '^^rofa,  fömteu  fid)  iwj-- 
befonbere  bie  Überfetuiugen,  meldje  uuuutebr  begiimen  (benn  früberl)in 
fttunte  nmn  bie  ^bjeftiintät,  bie  ^u  einer  Überfetung  gebort,  gar  nid;t;  e^ 
gab  pon  allem  ^s-rembeu  nur  ^Bearbeitungen),  nidjt  mefien.  9hir  bie  alte,  üor= 
lutl)erifd)e  33ibelüberfe^ung ,  bie  in  uier5ebn  atu^gaben  biio  jum  ^al)xe  1520 
erfd)ienen  ift,  trägt,  ale  uuüerfennbar  am  ber  uujftifd^en  odjule  Ijeroorgegangen, 
in  ber  ^auptfadje  bereu  ©epräge;  fie  ift  im  gansen,  5umal  in  ben  frül)efteu 
9tuÄgaben  (146G— 1474),  roennglei(^  ber  lateinifd^en  3>ulgata  alljumörtlid) 
folgenb,  meidjer  al^'  Sutber^5  Überfe^ung  (uid)t  Ijärter  unb  ungefd)lad)teter,  mie 
bie  berföuunlid)eu  3tnfübruugen  berfelben  irrigermeife  befagen),  unb  ftebet  eben 
baburdj,  menn  ibr  aud)  einzelne  'i^or^üge  uor  Sutbere  Überfe|ung  5ufonunen, 
bod)  im  gaujen  berfelben  unuerfennbar  nad;.  ^ie  übrigen  Überfeiuuigen 
ringen  fidjtlidj  mit  ber  fremben  3prad)e  unb  neljmen  fid)  barum,  bem  freien, 
leidsten,  natürlid)eu  CS'rguffe  in  ben  (ibronifen  unb  geiftlid)eu  Sd)riften  gegen= 
über,  etmae  fteif  unb  uubebolfeu  aux-'.  Xk^i  ift  felbft  ber  ^all  mit  ben 
<Sd)rifteu  be§  3llbred)t  üon  iSybe,  be»  9tMfol au»  üou  älNijl  mit)  mit 
ber  alten  Überfettung  be»  ä^occa-i  —  mek'be  3.i>erfe  ^u  ben  beruorragenbften  ge-- 
boren;  —  bie  Slufjäljluug  biefer  .siemlidi  meitfdjidjtigeu  Sitteratur  merben  mir 
meine  gütigen  Sefer  erlaffeu^^'^. 


Zeitalter  i>et  Kcformation.  239 

^abcu  tuir  in  bor  '^icriobe,  mM)e  mir  fooben  f(ücl)tiii  biircftlicKii,  bcn 
^l^evfall  ber  nntionnlon  '^.^ool'ie,  luie  fie  am  älterer  S^it  überliefert  mar,  ihr  'lu'r= 
fiiifen  in  ficf)  felbft  betrnditet,  fo  jeit^t  fiel)  mv^  in  bem  3fitraunie,  meldieni  mir 
mmniebr  nnfere  Slufmerffanifeit  jumenben,  im  Ki.  :^\al)vl)nnberte  unb  in  ben 
erften  inenmbsmnn.^ii^  ^sabren  bee^  fiebu'bnteii  i^er  SUv.wpi  einer  liereinbvedienben 
neuen  3^''^  ""t  biefen  id)on  cünuM'torbenen  (fienienten  ber  uoriiUMi  ;0»t^lH'l)unbertc ; 
ein  .Haiuiif,  meld)er  baniit  enbii^t,  baf?  bie  menii^en  3{e[te  bec-  l'dteu  uöllig  ser= 
treten,  bie  nod)  fauin  anflobernbe  Alainnie  bec  alten  poetifd)en  11iationalbemuf3t= 
feinC'  niiii^lid'  au^^iielöfdit  mirb.  3al)en  mir  jenen  'inn-fall  fd)on  ^a^nrd)  imr 
bereitet,  bat5  nod)  in  ber  pnten  ^c\\ ,  im  13.  ^sabrbunberte,  bie  Kunftpoefie  ein 
uniieliöriiU'ö  llbeniemid)t  über  bie  ^-Iniltcnmefie  erhielt ;  faben  mir,  baf?  biefer 
3ieii  ber  MnniUioefie  über  bie  ^-Hilf^poefie  [id)  burdi  einen  fd)mäblid)en  unb 
tvin3lid)en  :iHn-rall  ber  Mmiftpoefie  im  14.  unb  15.  :,^^abrbunberte  rädjte,  unh 
baf5  bai]ei^Mi  in  biefen  ;0>t^brbuiiberten  eine  neue  iiolt>mü[5iöc  'l^oefie  cmpor= 
iinid;^^,  freilid;  ber  alten  an  Umfang,  2;iefe  unb  J-üIIe  nid)t  ücriiileid)bar,  aber 
t)od)  frifd)  unb  fräftiö,  mie  alle-ö  natürlid)  ©emad;fene  unb  au^^  ben  3äften 
einec^  oiM'uiiben  ^i^obenÄ  ©enäbrte  —  fo  merben  mir  in  biefem  St'itranme  ben 
iiölli(ien  Untenianc^  ber  nur  nod)  fümmerlic^  i^epftegten  aften  ;i>oIfepoefie  unb 
Da^^  ilänilid)e  '^HU-mobern  ber  itunftpoefie  —  mir  merben  auf  ber  anberen  Seite 
öa'j'  fd)neUe  unb  fräftieie  2lnmad)fen  unb  bie  üoUe  :ölüte  ber  im  norioen  S^it' 
räume  emponiefeimteu  neuen  'isoltepoefie  unb  :i^o(f'Mitteratur  überbaupt  gu 
bemerfeu  (^ieleaenbeit  baben.  9lber  aud)  biefe  neue  isolf-ölitteratur  fann  fid) 
ber  einbrinnenben  nnb  balb  eine  au'^fd)lief5lid)e  öerrfdiaft  ufurpierenbcn  Öe* 
lebrfamteit,  fie  fann  fid)  öer  immer  fd)ärfcr  bernortretenben  Sd)eiDun(^  ,smifd)en 
(>)elebrten  uu^  Uiuu'lebrten,  fie  faini  fid)  ber  alle  iü-äfte  in  i'lnfprud)  nebmenben 
Jbeoloiiie  mit  ibren  Streiti^feiten,  fie  faini  fid)  bem  eiutiefübrten  frem^en 
?)ied)te  nnb  ben  ,^uin  ^eil  burd)  ben  (iinflnfs  Deefelben  IjerbeiiU'fübrten  neräuberten 
3taatv«iierbältniffen  —  fie  fann  fid)  biefem  allen  geeienüber  nid)t  bel)aupten. 
^inin  allen  3eiten  ani^ef ocbten ,  eingeengt,  surüdgebräncjt ,  ocradjtet,  nerfpottet, 
unterbrücft,  mirb  fie  juleOt  uon  ber  Welebrfamfeit  üöüig  erbrürft,  unb  an 
bie  3telle  ber  alten  Knnftpoefie  unb  ber  alten  unb  neuen  'i^olfc^poefie  tritt  bie 
gelebrte  "•^^oefie  ber  mobernen  Seit  mit  9Jiartin  Dpi^.  3hir  ein  einjiger 
reiner,  beutfd)er  .solang  ift  ftärfer  ate  ha§'  üermirrte  Öetöfe  ber  niand)erlei 
3prad)en  unb  bringt  rein,  flar  unb  fd)arf  burd)  ben  irren  i^ärm  ber  fremben 
iöne  bin^urc^:  bac-  eiiangelifd;e  ltird)enlieb. 

^iefee-  gemaltige  düngen  ber  neuen,  bcrcintnwbonben  Beit  mit  ber  alten, 
meld)eÄ  fid)  mäl)renb  bee  16.  I^sabrbunberte  auf  ben  ©ebieten  ber  ^ieligion 
unb  ber  .\lird)e,  ber  Sitte  unb  bee  öffentlid)en  Sebenc--,  ber  ^"olitif  unb 
ber  ::1ied)t^^nerbältniffe  in  äl)nlid)er  'ii^cife  barftellt,  mie  auf  bem  Webiete  ber 
^eutfd)en  lliationallitteratur,  offenbart  fid)  auf  biefem  lebteren  aber  nid)t 
allein  negatin,  burd)  bae  i^ernid)ten  bec-«  3llten,  fonbcrn  auc^  pofitiü, 
burd)  Grfd)affung  neuer  Tinge,  unb  siuar  nor  allem  burd;  ,^mei  l)eriiorfted)enbe 
(rrfd)cinungen,  meiere  nid)t  üorf^er,  nid)t  luubber  in   gleid;er  äi>eife  \\n\>  mit 


240  :ntc  seit. 

(\ie\ä)ex  ©ucroiie  auf  treten:  einnuü  burd;  bae  ©ntftcdeu  einer  nenen  meltküerr^ 
fd;enben  '^U'ofa,  al^  3(nebnicf  eine§  neuen  äßelttiennifetfeins ;  eine  ^^vo)a, 
luefd^e  Quf  ^sa()rf)unberte  ftinauc-  für  alle  fonnnenben  ©rfd^einungen  ber  Sitteratur 
iUiofe  unb  ')iegel  gnb  —  fie  nod;  I)eute  c^tebt  unb  juoerläffig  nod^  auf  länger 
al§>  ein  ^atirt)unbert  Qdmi  toirb;  unb  burd;  ba§  (5'mporbHd)en  ber  Komif  unb 
Satire,  bie  jebcyinaf,  wenn  fie  beben tenb  aufgetreten  ift,  ba»  S^'i^ien  roar, 
bo^  jioei  ai^eltcn,  eine  alte  unb  eine  neue,  fid)  üoneinanber  5u  fdjcibcn  ftrebten; 
mit  atriftopbanea  nal)m  bie  alte  9i>e(t  föried^enlanöe  ein  Gnbe,  ee.  fd)(oB  fid^ 
bie  2Selt  ber  f)e(Icnifd)cn  i;  baten  unb  e^5  begann  bie  ii>elt  ber  beüonifdien 
©ebanfen;  ebenfo  fteljet  al^  3)iarfftein  in  ber  beutfd)en  Sitteratur  ,iU)ifd)cn 
ber  alten  unb  neuen  beutfd)cn  SBett  ^sobann  ^'Yifd)art.  ^at  bod)  fetbft  bie 
röniifdje  Sitteratur  auf  ber  ©ren^e  :;unfd)en  ber  alten  'Ä^elt()errfd;aft  unb  bem 
neuen  gried)if  d)  =  ri)nnfd)en  l'obcn  ber  Äaifer^eit  gleidjfalls  if)re  litterarifrf^en 
@ren3pfät)(e:  '^^erfiuS^  unb  ^uuenat. 

Siefe  beiben  Grfd)einungen  finb  bem  16.  ^aljrljunberte  fo  roefentlid)  eigen-- 
tümlid)  unb  unterfdjeiben  e§  fdjarf  von  ber  t)orf)ergef)enben  ^eit,  ha^  ba^felbe 
notroenbig  al^  eine  bcfonbere  ^^eriobe  üon  hen  beiben  rorigen  ^aljrljunberten, 
mit  bcnen  e§>  fonft  fo  nietet  gemein  ^at,  auc-gefonbert  roerben  muf3. 

Sd)on  au^^  bem  Si§I)erigen  ergiebt  fic^,  bafe  ber  'Vorwurf,  roetd^er  befonber^ 
in  ber  neueften  3eit,  meift  oon  fatljofifdjer  Seite,  bem  16.  ^atjrbunbertc  gentadjt 
morbeu  ift,  a(§  hahe  erft  biefe§  ^abrbunbert  ganj  roittfürlidj  unb  au^o  rcuotutio-- 
närem  i^i^el  ade  (S-rinnerungen  an  bie  beffere  alte  beutfd;e  3eit  geftört,  al§> 
I)abe  e§  bie  alte  grof3e  Sitteratur  au§>  ^afe  gegen  ba§  ^sapfttum  abfid^tlid^ 
ignoriert  unb  unterbrüdt,  einen  t)iftortfc^en  Irrtum,  menn  nid)t  ein  I)iftorifd)e§ 
g^alfum  ent()ält;  bie  ^err(id)feit  ber  alten  Sitteratur  mar  fdjoii  (ängft  abgeblüt)t, 
bie  beutfdje  äBett  l)atte  fid;  fd^on  längft  abgeftumpft  gegen  bie  eblen  ©enüffe, 
roeld;e  bie  ^^^oefie  ber  früljeren  Sat)rl)unbcrte  ibr  barbot,  fic^  fd^on  längft  unfäl;ig 
gemacht,  auf  bem  betretenen  3Sege  f ortjufdjreiten ;  ba§  16.  Qaljrbunbert  Ijat 
nic^tg  Tüeiter  getl)an,  al§  biefe  Satin  oollftänbig  ^um  3it'le  burdjfdjritten ;  e^^  bat 
bie  TOelfen  53lüten  meggemorfen,  ba»  unoerftänblid)  (beworbene  gänjlid^  bcfeitigt 
unb  langer  3[sergeffenl)eit  gleichgültig  preii^gegeben,  ben  nid^t  mel)r  fort^ufe^enben 
3Beg  üerlaffen  unb  fid;  einem  neuen  gugeroenbet.  SBir  !önnen  biefe  allerbingio 
gemaltfamc  Unterbred)ung  unferer  nationalen  litterarifd^en  i^ultur  tief  beflogen; 
mir  tonnen  nod)  tiefer  beflagen  bie  Sevrüttung  unfere»  nationalen  GiefamtbeiüuJBt'' 
feiuic,  bie  gänjlidje  3]ernid)tung  aller  altnationalen  Erinnerungen  —  beflagen 
ben  3.^erluft  imferer  politif d)eu  @rö§e,  unb  voivi  mel^r  ift,  unferer  politifd)en 
Sreue;  ba§  Betreiben  ber  alten  Sanbe  ber  Siebe  unb  be^S  S)anfe§  5unfd)en 
ilaifer  unb  g^ürften,  unb  ^-uxit  unb  2lbel,  unb  Slbel  unb  33auern  —  benn  alle» 
bieg  liegt  allerbingg  im  16.  ^aljrliunberte  in  ben  legten  3iincn,  bem  Xobe 
nalje;  nur  ba^  mir  nid;t  onf  ba«  16.  ^abrljunbert  unb  beffen  fird;lid;e  @r= 
eigniffe  ottein  ober  mir  ^auptfäd)lid;  bie  Sdjulb  biefer  3ßrftörung  roerfen. 

Ser  3^einb  uielmelir,  meldjer  un^  auf  biefem  unferen  ©ebiete  ber  "Deut' 
fd)en   3cationallitteratur   junäd;ft    unb   fo   entfc^ieben   entgegentritt,    ba^   wir 


Klafftfchc  ©clebrfamfeit.  241 

QÜe  üdrigen  ©cgner  (mie  namentlidö  bie  tfieologif  d)e  3  treitiu'lobr  = 
famfeit)  nur  ai§>  3?crlninbcte  bicfee  ^anptfcinbe!?  anjufeden  haben  —  ein 
©egner,  roetd^er  iine  fd)on  in  ber  ooriiH'n  "^'eriobe  ale-  ein  fuf älirlidiei- 
erfdiicnen  ift,  jet^  ale  ein  ficcjcnber,  übcrinüticjer,  rerniditonber  ?vcinb  über 
ben  2^riimmern  ber  nationalen  beutfd)en  "ipoefie  f(ift  boI)nlad)enb  ftehet  —  biefer 
^einb  ift  bie  foiienannte  flaififcf)e  G)elel)rf  amf cit,  bie  tnied)i)d)  römifd)e 
^s()iloIogie.  Xiefe  rourbc  banial'ö  mit  einem  (iifer,  einer  Gnenue,  einer  x'luf= 
opferuiui  ergriffen,  weldie  iHMuunberung  erregt,  fo  baB  bac  1(3,  ^sa(ir()unbert 
befanntlid;  aU-  bae  golbene  ^t-'i^^lter  ber  "^Uiilotogic  gilt  nnb  gelten  nuiB; 
bod)  oon  qU  biefem  ^leifie,  biefer  ^liegfamfeit,  biefer  ungemein  gefteigerten 
geiftigen  i^lufregung,  ireld)e  bie  "^Uiilologie  Ijemorbradite,  fam  im  16.  ^^al^t^' 
l)unbert  ber  beutfd)en  "^Joefie  nid)tc^  ;^u  gute,  alle^  jum  Sdiaben.  2(ber  fd;on 
je^t  finb  lüir  an  einem  '^^unfte  angefommen,  meldier  gebieterifd;  forbcrt,  nud^ 
bie  onbere  Seite  beroorjulieben,  unb  bie  bringenbe  ^eredjtigung  biefe^  g^einbe*, 
bie  lliotit)enbigfeit  feinet  Siegec-  über  ung,  wenn  aud)  uorerft  noc^  nid;t  in 
allen,  bod)  in  ben  nädjften  unb  iuid)tigften  S^e^ieliungen  ju  betrachten. 

©•5  ift  eine  ganj  allgemein  .^ugeftanbene  2Babrl)eit,  baf?  ein  'inilf,  lueld^ey 
fid)  bebarrlid)  gegen  alle  frembe  (Elemente  fträubt,  fid)  üon  bem  linn-felir  mit 
bem  Öcifte  anberer  'i>ölfer  eigenfinnig  abf^errt,  fidj  ber  'Jlnerfemiung  be!§ 
gremben  liartnärfig  ncrfdjliejst  nnh  weigert,  —  aUmäl)lid)  in  fid)  felbft  erftarrt 
unb  oerfnbdiert,  ja  nod)  mel)r,  "i^a^  ea  ju  trauriger,  nanu'ntlid)  aud)  fittlid^er 
^äulnix-«  uerfumpft  unb  nennobert.  .^at  bod)  bae  i^olf  ber  Wriedjen  felbft  fein 
anberec-  3d)icffal  gehabt.  9iur  burd)  einen  regen  3lnteil  an  bem  allgemeinen 
i^ölferleben  uermag  bae  bef onbere  'i^olf^leben  ein  Öeben  ju  bleiben,  nni)  naä) 
biefem  einteile  nüBt  fic^  fein  3lnteil  an  Ginmirfung  auf  anbere  JT^ölfer,  feine 
geiftige  unb  fogar  feine  ;ioIitifd;e  iltad;t  ab.  Gin  gän5lid)ee  5lbfperren  gegen 
bie  frembe  unb  inc-befonbere  gegen  jene  ältere  Äultur  war  bec4;alb  bei  einem 
gefunben  unb  mit  einem  fo  bebeutenben  33erufe  ausgeftattten  ä>olfe,  n)ie  baS 
beutfc^e  ift,  auf  feinen  ^all  3U  ermarten;  ee  mar  nidjt  5U  erroorten,  ba^  e§> 
fid)  für  alle  ^extm  bamit  begnügen  mürbe,  bie  @ried;en  unb  9{i3mer  nur  au^ 
ber  britten,  üierten  ^anb  entftellt  unb  uerfälfdit  unb  g(eid)fam  nur  burd;  einen 
trüben  :Jicbel  l)in  ^u  erfennen.  Gc-  mufste  eine  Seit  fommen,  in  meld;er  bie 
Cuellen  felbft  eröffnet  mürben,  eine  3<^^t,  in  raeld)er  neben  bem  ftarfen  33e= 
iüuf5tfein  be^  eigenen  l'ebcne  unb  ber  eigenen  @efd)ic^te  aud)  bac-  ^^eiiuifjtfein 
fremben  Xfebene  unt»  frember  Öefdiidjte  ermadjte:  eine  Seit,  in  meldjer  üon 
bem  mit  jetiem  ^\al)rl)unbert  ^ufammengetragenen  :}ceuen  unb  Dieneren  aud)  ein= 
mal  auf  bai?  'Jllte,  bac-  '^'ütefte  jurürfgegangen  rourbe.  Xiefe  Seit  ift  ha^ 
15.  ^al)rl)unöert ,  in  roeldjem  man,  mie  bie  mafirljaften  iHuellen  ber  iiird;e,  fo 
aud)  bie  roabrljafte  Cuelle  ber  altett  Kultur  bes  3J(enfd^engefd)led)te5>  mieber 
entbedte.  Taui  aber  mar  b  am  als  bae  33eiüuBtfein  bec«  eigenen  ireben»  im 
beutfd)en  Jl>olfe  nidjt  md)x  ein  ftarfes,  es>  mar  bie  Grinnerung  an  bie  eigene 
@efd)id)te,  biefem  inftiuftartige,  aber  barum  fräftigc  Grljalten  unb  'iü'uu^en  bes 

Silmot,   5lQtiouoi>\;iUeratur.     .':;.  'ilu'lage.  IG 


242  2Iltc  seit. 

alten  ©rde^  fd)on  im  Crlöid)Ou;  mit  bcfto  cnti'dfiicbener  Gucviiiie  trat  nun  bo§ 
^eroußtfein   einee  frembcn  i.'e(ien^,   bie  Griiuienmg  au  bie  frembe  ©efd^id^te 
imb  bie  Äenntnis  von  berfelben  in  ba§  lieben  besS  beutjd)en  )8o[tc^   ein;  c§ 
trot   bie  23ered)tit;iung  be^o  inbiüibuett  3.^o(fSMnäf5iijen  gleid)iam  freiwillig,   faft 
möd;te  man  jagen  ermübet,    nor  ber   33ered)tigung  beä  allgemein  ^J)tenfc^= 
Iid)en,  ber  befonbove  rKuf   uov  bcm  allgemeinen,  juriid.    9iel)men  rair  ()in5u,   | 
bafe  ju  eben  biefer  S^\t  t)a^>  materielle  Streben,   oft  in  PoUfter  9iol)eit,  auf   i 
bas    58olf  einbrang ,   unb   baf?   bas?  ^Isolf  —  abgefel)en  oon  hm  religiöfen  ioeit-    | 
mittein,  an  benen  id)  jefet,  aUi  einem  anberen  (^Jebiete  angel)örig,  uorbeigebe  —    i 
eben  feine  i^ülf^-qnellen  mehr  in  fid)  liatte,  feine  geiftigen  0egengeuiid)te  me^r    I 
befafe,  um  fie  neben  bem  ilcaterialiemu^  in  bie  ai>agfd)ale  5u  merfen,  fo  muffen    I 
tüir  biefe'3,   meini   audi  übermäd)tige  unb  gar  mand^e  eblc  Elemente  in  feine   i 
jyluteu  begrabenbe  ^ereinbredn'n  ber  fremben  ©elebrfamfeit  für   jene  3cit    ' 
fogar  als  ein  ungemein  rcoliltbätige^^  unb  auf  meltlidicm  (^Jebiete  felbft  ai§>  baä    j 
einjig  möglid^e  Heilmittel  betrad^ten  —  fei  e^  aud^,  baf?  mir  e§  üorerft  nur   i 
aU  eine  3Irt  (Gegengift  moUen  gelten  laffen.    91ber  wenn  mir  enblid^  bebenfen,    | 
ba^  bie  beutfd)e  '^^'oefie  bereite  im  15.  ^^abrl)unberte  fo  in  fid)  uerfunfen  mar,    ! 
boB  fie  au»  fid;  felbft  etmaS  nad^  grönerem  9JiaBftabe  Slngelegtee,   gleich  ber    ■ 
ölteren  ^oefie,  etroa§  n}abrl)aft  Sebeutenbe^- ,   ba'S  ganje  5isolf  33emegenbes  ju 
erjeugen   für   unfäl)ig   erflärt   merben   mu^  —  fo    merben    mir   nic^t    um^in 
fönnen,   ein^ugefteljen ,   baB  nid)t  allein  burc^  ©infübrung   non  fremben  unb 
eblen  Stoffen  überhaupt,  fonbern  aiid)  burd)  energifd)e,  imperatorifd)e,  unb 
Tüenn  man  fo  raill,  befpotifd)e  ©infülirung   befpotifd)   berrfdienber  Stoffe  eine 
neue  ^dt  ber  ^^^oefie  beraufgefübrt  merben  fonnte.    G^  läf3t  ftd^  freilid)  neben 
ber  au!jfc^tief5lid)en  ^errfcbaft  bee  (Einl}eimifd)en  unb  bem  ebenfo  unbefd;ränften 
S^tegimente  be-o  ^yremben  nod)  ein  britteso  beuten,  unb  finbet  ein  brittes^  roirflid^ 
ftatt:  bie  9?serfd)mel5ung  besc  ßinbeimif d)en  unb  be§  J^'^'^ben  ^u  einem  einigen, 
organifdien  ©anjen;   ober  biefer  ^Beg   ber  ä>erfd)mel5ung   ift  ein  langer  unb 
müljeooller  ^^^ro5eB.     @r  ift  allerbingg  gemacht,  er  ift  üollenbet  roorben,  aber 
erft  im  Saufe  uon  faft  brei  3ol)tf)unberten ;  ba«  9iefultat  beefelben  ift  eben 
unfere  sroeite  f laffifc^e  2)id;terperiobe ;  unb  e^^  mirb  bei  ber  3d)ilberung  berfelbeu 
ron  biefen  ©egenftänben  abermal«,  unter  einem  roieberum   etmaso  oeränberten 
©efic^t'opunfte  bie  9iebe  fein  muffen.    Sll^bann  mirb  fid^  üielleic^t  fogar  aüS»-- 
Toeifen,  bafe  biefe  sroeite  (5)lan5periobe  unferer  !I)idjtfunft  nidjt  möglid;  ge= 
roefen  märe,   wenn   nidjt  bie  9Ilten,  bie  (3ried)en  unb  9tömer,  jabrljunberte- 
lang  über  un§>  ben  eigentlid)en  befpotifd)en  3d)ulftab  geführt  hätten. 

©abei  fönnen  unh  foüen  jebod)  bie  9cad)teile,  meldje  bie  im  16.  ^ahr-- 
bunbert  5ur  au^^fd)lieftlid)en  §errfd)aft  gelangte  gried)ifd)  römifdie  Philologie 
unferm  nationalen  ii'eben  unb  unferer  nationalen  ©idbtfunft  in^befonbere  bamalS 
unb  für  bie  ^'yolge  5ugefügt  l)at,  feine^roege-  oerfdjmiegen  ober  befd;önigt  merben. 
MerbingÄ  mürbe  eine  ^Vorbereitung  für  ba;?  Sehen,  ma^i  bie  5>3efd)äftigung 
mit  bem  flaffifc^en  31ltertum  ift,  mit  einer  31rbeit  be^5  Sehend  felbft,  ma^S 
fie  nic^t  ift,  üerroedjfelt,  a\h^  bem  öffentlichen  Sehen  mürbe  eine  grofje  lateinifd)e 


Klaffifcbc  (Selebrfamfcit.  243 

<2c^ii(e  fieinacfit,  in  roefrfier  Sitiilfünfte,  (atciniid)  l•e^en  unb  fntoinifdi  fdireiben 
imb  hueiiiifdic  'i^erfe  mad)t'n,  bav  e'uv^u]  OielteiiDc,  ■;u  (5l;icii  uiiD  iJlnfclien 
iBriiuienbe  iimren;  ftatt  bo^o  natiirlid)oii  'JluöbnicfO'j  ciiiee  iiiatircii  (^)cfülUe^, 
n>e(d)ce  )id)  o,av  nid)t  lienuiniiai^en  buvfto,  i^alten  nur  ani-ielcvntc,  nad)iiealnnte 
iinb  nm  Ci'iibo  ertogcne  'Vl)i"i^Ki'  i'i  fvembev  3prad)c;  bie  'ii^olt  ?er  *öanblinui|eu 
nnt)  ber  H)aten  trat  tief  in  ^cn  3d)atten  uor  einer  33iid)erR)elt ,  lueldjer  alle 
SJe^ielnnig  auf  ba^  uiirf(id)e  l'eben  in  Staat,  ©eieUfd)aft,  5iird)c  unb  "^'oefie 
fehlt;  ba*  'i^olf  galt  für  eine  armfelifle ,  robe  3)ia)ie,  ber  etiua  nur  baburd) 
üufuibelfen  fei,  bafe  man  fie  ihren  casum  unb  terminuni  ridjtig  fetten  lehrte, 
unb  bie,  wo  biee  nid)t  gelijige,  ber  33arbarei  prei^neneben  tnerben  muffe;  bie 
^^.HH'fie  biefe^^  'iHilfe^o  galt  für  etuia§  nid)t  uiel  beffere^^  al^i  bie  '^^oefie  ber  alten 
Teiitfd)en  tcn  :}iömern  geinefen  mar;  fd)on  im  16.  ^i^abrbunbert  mar  bie  33e- 
5eid)iuing  .ein  beutfdjer  '^'oet'  eine  3lrt  3d)impfmort;  —  ber  geiftige  33licf 
nnirbe  gan^  gcfliffentlid)  nur  auf  bie  allernäd)ften  (^Jegenftänbe,  mie  in  3d)uten 
freilid)  (öblid)  unb  nütUid)  ift,  gerid)tet  unb  baran  bergeftalt  gefeffelt,  bafj  a\le^, 
nwi  auncrbalb  bee  ^^Midierfreifee  fiel,  ganj  naiu  ale  allotria  be.und)nct  mürbe; 
eine  burd)  lebonbige  Überlieferung  meiter  getragene,  im  ^lut  unb  .^er^en  ber 
jungen  Generation  feftgemadifene  (>)eid)id)te  bec-  eigenen  5>olfee  gab  e-j  binfort 
nid)t  mehr,  nur  nod)  ein  fd)ulmämge5  itompenbium  üon  Wcfdjid^te  frember 
'i^ölfer,  mae  au^  einem  33ud)e  gelernt  roerben  muRte  unb  am  ©nbe  natürlich 
jur  fable  convenue  mürbe.  Unb  nid)t  allein  biefe  SJadUeile,  unter  benen  eine 
gefunbe,  nationale  '^'oefie  unmöglid)  gebeihen  fonnte,  burd)  mold)e  and)  ber  leßte 
3ieft  uon  urfprünglidiem  Tid)terbemuf5tfein  unb  angebornerTid)terfraft  auc-getilgt 
werben  nuiüte,  aud)  nod)  anbere  nat)e  üerroanbte  'Jiad)teile  biefer  antifen  @e= 
lehrfamfcit  bürfen  nid)t  auner  ad)t  bleiben,  menn  mir  ben  Untergang  allee  ed^t 
boutfdicn,  nationalen  Wefübl'J  unb  iVmuf^tfcine  begreifen  mollen,  mie  er  am 
li'nbe  ber  '|>criobe,  uon  meld)er  mir  reben,  eintrat.  Unter  biefen  möge  e»  ge= 
nügen  barauf  hin.^umeifen ,  baf;  bae  in  aller  Unbefangenheit  unb  (£'hrlid)feit 
üerfolgte  Streben,  bie  'JUiiner^  unb  (^ried)enroelt  5u  bem  auefd)liel5lid)en  Veben^^ 
inhalt  unferee  5i>olfee  ju  madien,  une  aui'  unferen  Teuf  ,  ('»k'fühN^^  unb 
'Jlnfdiauungcfreifen  hinmeg  in  ben  iUeie  ber  (^Jebanfcn  unO  'Jlnfd)auungen  ber 
antifen  ^eibenmelt  ju  uerfefeen,  bem  d)riftlid)=fird;lid)en  !L'eben  bie  atler- 
fdimerften,  nod)  h^i'te  bei  meitem  nidit  geheilten  ^iöunben  gefd)lagen  höt;  unfere 
''^^oefie  aber  mirb  entroeber  gar  nid)t  üorhanben  fein,  gar  nicht  gebeihen,  ober 
menigftenc^  feine  Dollenbete  '^^oefie  fein,  menn  fie  ben  rcefentlid)en  l'eben^inhalt 
unferee  'i>olfev,  ben  d)riftlid)en,  aui>  ben  2(ugen  üerloren  hat.  3lud;  biefen 
©ipfel  be!o  xahei^  ber  flaffifdien  ^^Ijilologie,  ber  ]ie  auf  bem  Öcbicte  unferer 
5itterargefd)id)te  trifft,  rcerbe  id)  neben  bem  oorhin  angebeuteten  (^3ipfel  be;? 
Sobe-j  berfolben  ju  feiner  3>-'it  aufuiftellen  i^aben. 

^shren  nahen  ^ob  nid^t  ahneub,  treibt  fid)  bie  beutfdie  '^'oefie  in  ihrem 
alten  oolfc-mänigen  (>jemanbe  nod)  einmal  in  ber  uollften,  heiterften  Unbefangen- 
heit,  in   fröhlid)fter  i'uft   unb  \la\u\i\   bie  faum  jemnl-^  fo  luftig,  nedifd)  unb 

16* 


244  2ilte  §cit. 

5üge((o§  gemcien  lünr,  auf  unb  ab  in  bcm  ourf)  (iereit§  feinem  Untergänge 
geraeifjeten  Tontfdjen  9teicl)e ;  unbefümnievt  um  bie  tiefe  3.>erQd)tung,  raeld;e  von 
feiten  ber  (>3e(el)rten  auf  it)r  laftete,  unbefümmcrt  um  bic  Malte  unb  @teid)= 
gültigfeit,  mit  lueldjcr  bie  l)öl)eren  Stäube  faft  ohne  3tu£^nal)me  i()r  begegneten, 
fang  bie  ^^ocfie  be^  ä^olfee  felbftnergnügt  if)re  $h>eifen,  reimte  il)re  Sd)uiänfe 
unb  lief,  itire  ^^offen  au'^ge(}en  in  bie  35>elt.  ^ft  bie  alte  isolfepoefie  auä) 
geftorben,  um  nid)t  roieber  5u  erftel^en,  fie  ift  roenigftcn^^  eincc->  l) eitern  unb 
f  rölilid)en  Tobee-  geftorben.  Selbft  bie  Spaltung,  meldje  im  16.  3at)rbuubert 
burd)  bae  §ers  bee  beutfdjen  'inilfÄleben^^  binfdjnitt,  bie  religiöfe  unb  firdjtic^e 
Xreinumg,  nHid)e  befonbcr^^  jmifdjen  Süb=  unb  ^Jtorbbeutfdjlanb  eintrat,  fonnte 
im  16.  3aljrl)unbert  ber  beutfdien  ^IsolfiC-poefie  nod)  nid)t  üiel  angaben;  im 
©egenteil,  bie  i'aune  nntrbe  burd)  biefelbe  nur  gewedt  unb  gefdjärft,  unb  bie 
alten  9lemini§cen5en,  ba^-  3>olf!clieb  ror  allem,  Ratten  nod^  au§  ber  alten  3eit 
^roteftanten  unb  i^atljolifen  gemeinfdjaftlidj.  ßrft  gegen  haS^  Gube  be§ 
16.  3at)rl)unbcrt!o  fangen  bie  SBunben  an  gu  fc^merjen  unb  bie  geiftige  Öemein= 
f(^aft  ämifdjen  ben  ©liebern  ber  nunmel)r  getrennten  Äird;en  and)  auf  bem 
©ebiete  ber  ^iditung  fidj  3u  löfen,  unb  fel)en  mir  fd;on  in  ber  juiciten  iQülfte 
bes  16.  ^abrbunberti?  ba£^  Übcrgennd)t  ber  poetifd)en  ilräfte  fid)  auf  bie  Seite 
ber  ^iroteftanteu  unb  fogar  fd)on  uon  9iürbbeutfd)lanb  mcrfen,  üom  17.  ^al)rl)un= 
bert  an  unb  fo  weiter  bie  in  bie  neuere  3ßit  Ijinein  ift  bie  @emeinfd)aft  ber 
eüangelifd^en  Jlird)e,  unb  ift  9iorbbcutfd)lanb  ber  faft  au§fd)lief3li(^e  ^oben, 
auf  mcldjem  beutfd)e  ^^oefie,  ja  beutfdje  i^itteratur  iibcrl)aupt  mädjft,  gebeiljet 
unb  blübet. 

©eben  mir  nunmebr  auf  bie  einzelnen  (Srfd)einungen  ber  i'itteratur,  5u= 
näd)ft  ber  -^^oefie  biefee  36itvaum0  ein,  fo  finbcn  mir  'i)a5<  alte  r>aterlänbifd)e 
@po§  in  üollftänbigem  3lbfterben  begriffen;  nic^t  allein,  ba^  nidjt?-  DieueiS  in 
biefem  Greife  met)r  gebidjtet  mürbe  —  felbft  nid^t  einmal  in  bem  Stile  einex^ 
^afpat  t)on  ber  9toen  amSd)luffe  he§>  15.  ^abrbunbertö;  aud^  ba§  3.^orl)anbene 
mürbe  nac^gerabe  völlig  üergeffen:  üom  9cibelungenlieb  unb  non  ber  ©ubrun 
^at  im  16.  ^al)rt)unbert  fc^raerlic^  jenmnb  ein  Si^ort  gemußt,  al§  i^aifer  a)ioji= 
milian  unb  fein  Sd)reiber,  ober  ber  gelehrte  ^iftorifer  SBolfgang  ^ajiug;  ha§ 
3?  e  r  ft  ä  n  b  n  i  x^  mar  gänglic^  erlof djen.  Xa§'  ^elbenbud;  mürbe  jroar  nod;  meljrere^ 
male  gebrudt  unb  im  Saufe  beso  16.  ^abrljunbert^o  nod;  gelefen,  aber  bei  ollen 
©eleljrten  mar  eä  ein  Larbarum,  ein  9lltraeiberbud),  unb  am  (Snbe  bejo  3eit= 
raums,  im  3lnfange  be!o  17.  ^of)!'^)^"^'^'''^"^!^  9ölt  eS'  für  eine  munberlid;e  9(nti= 
quität,  für  ein  il'uriofum,  mofür  e§>  \a  nod)  beutjutage  nmnd)er  l)ält,  ftatt  in 
il)m  ein  Stüd  oon  bem  eigenen  Seib  unb  £'eben  an5uerfcnnen.  3lud;  mand^e 
oon  ben  Gin.^elfagen  mürben  nod;  fortgefungen  unb  fogar  gebrudt"^,  aber 
biefe  Trude  ber  S'ietric^C^fagen  ftanben  bei  ber  l)ol)en  ©elebrtenmelt  in  nod^ 
üblerem  ©erudje,  als  ba§  ^elbcnbud;;  bieS  mar  bod;  nod;  in  g'olio  gebrudt 
unb  flößte  burd)  feine  mol)lbeleibte,  anfe^nlid;e  Statur  nod;  einigen  9?efpeEt  ein 
bei  ben  3^olio=  unb  S!luartgelel;rten ;  bie  ^ietrid;!C-'fagen  l)ingegen  maren  im 
üeinften  Cftao,  unb  fd;on  bieso  g^ormat   mar  bamalx^  nur  für  ben  ungelel;rten 


Bans  5ad}s.  245 

g>ö6c(  beftimint;  bac  ?icti  von  3iciifvtt>v«  Tradicnfampfe  aber  bcfaiiCi  fidi  mm 
ooUcnbc-'  auf  oinem  fliotUMibcu  '.l^lattc,  unö  biofe  Tnicfe  ftaiiboii  bn  bov  cuHclirteii 
äi>elt  in  iiidit  befierem  ::?(niol)iMi,  alv  bei  iuk-  llumoranfctilätic  mib  AUnnöbiomcttol. 

Tne  alte  .S\unftepo!o  evlifdjt  iilcid)faU"^  in  foinen  IctUon,  faimi  iiod)  aiiv  ?it 
3{fd)e  einpovi^linuncnboii  /YuntVii;  bie  fronbino,  belle  flamme,  in  ber  ee  ehebeni 
lobcrte  unb  leud)tete,  mar  ja  fd)on  int  uorigen  Ij^abrbunbert  sufanuneniiefunfen. 
^Dafe  man  nod)  am  {Snt>c  be-ö  16.  ^sabrlumberti^  bie  Umbid)tinu^  ber  llietaniov 
pf)0)en  beö  Cinb  üon  einem  J'idUer  aU'J  bem  3(ntani^'  bev  13.  ^srtlu'lmnbertv 
'Jllbred)t  von  .'galberftabt*''*  unb  bie  lieblid^e  (S-r^dhlunii  uon  M on vab 
von  SlUirsbuvtj,  (5-niielbart  unb  (S'nfieltvut '''•*,  abbrudte,  luill  iueniii(  ober 
\n6)ts>  fachen;  bae  erfttjenannte  'linn'!;  bat  ja  obnelnn  bie  ibm  ^^ui^eiuanbte 
llieiiimui  lebifUid)  feinem  römifd)  flaffifd)en  ^nbalte  ,su  nerbanfen.  ^OJierfiuürbii] 
ift  ee  übriöcuv',  baf5  une  von  biefen  beiben  ^^inTfen  fo  gut  wie  i3ar  feine  ^nnbfd;riften 
erbalten  finb,  uiir  fie  faft  nur  au^i^  biefen  Trucfen  be-^  IG.  ^srtbvbunbertiö  fennen. 
Tie '-liefanntfdiaft  mit  bem  otoffi'  ber  ^Irtu-öfatie  bauert  inbee  fort,  nur  nid)t 
mit  ben  Webid)ten  ber  alten  ^dt,  meldie  biefe  Za(\c  bebanbelten,  bie  .Uenntniv« 
berfelben  unirbe  aui-  \)cn  beutfd)en  profaifd)en  ^^H'arbeituuiU'n  ber  fran,^iififd)en 
Öiebidjte  biefeso  iU-eifee  gefdjöpft.  W\t  bem  Gnbe  biefer  "^.HTiobe  aber,  um  bae 
3at)r  1620  ift,  luie  uon  bem  nolfvmäHic^en  (rpov,  fo  aud)  von  bem  .Uunftepo^o 
bie  letzte  .Uunbe  erlofdien,  unb  nur  ale  'iHiltebüd)er  frifteten  einic^e  biefer  alten 
cagen  auf  ben  .Hrammärften  ber  fleinen  3täbte  unb  IKarftfleden  ein  fünuner^ 
lid)ee  Tafein  h'hi  auf  unfere  2^age  berab,  luo  bie  aüerneuefte  ii^eic^l^eit  fie  aud) 
pon  ba  nertrieben  bat,  bamit  ber  53auer  unb  ^^ün^er  ftatt  biefer  alten  guten 
3ad)en  'Jtorbbäufer  3d)auerrümane  unb  nod)  3d)limmeree  ^ur  £)anb  lu'bme. 

3elbft  bie  einzelnen  poetifd)en  (iTjäblnngen  flienen  jetu  fparfam;  ber 
frud)tbarfte  unter  allen  ©r^äblern  biefe^  Sobvbunbertcv  ber  üolt'cmäfjigfte,  launigfte 
unb  lebenbigfte  ift  ber  'üiürnbertjer  3d)ufter  unb  llceifterfänger  ^anc-.  3ad)Ä; 
ber  befte,  loeU-ber  freilid)  nur  eine,  aber  eine  gan,,  uortrefflidie  poetifd)e  Üv 
jäljlung  gefd)rieben  bat,  ift  ^ol)ann  Aifd)art,  bem  mir  nad)ber  bei  ber 
Satire  auf  feinem  eigentümlid)en  unb  frud)tbaren  ^elbe  begegnen  merben. 

.^mv:'  Zady}'  entfaltete  bagegen  feine  CS"igentümlid)feit  am  uoUftänbigften 
unb  üorteilbafteften  in  ber  (Sr^äblung,  ber  ernftbaften  unb  fd)eril)aften,  uon 
benen  er  jene  unter  bem  J^itel  .'oiftori  unb  Öefd)id)t',  biefe  aiä  ,^yabeln  unb 
gute  3d)nienf'  in  feinen  2i>erfen  auffübrt.  Tiefem  merftuürbigen  'Hianne,  ber 
unter  allen  Tid)tent  beö  16.  ^abrlnrnbertÄ  nod)  beute  nid)t  allein  ber  befanntefte, 
fonbern  faft  allein  befannt,  menn  aud;  nid)t  gefannt  ift,  muffen  lüir  bier,  mo 
wir  ibn  ^um  erftennmle  unb  ^mar  gleid)  in  feiner  eigentlid^en  Tid)terbeimüt 
begegnen,  menigftene  einige  Üi'orte  ber  33etrad)tuug  mibmen.  SIlc^  Tid)ter, 
bae  5i>ort  im  böd)ften  Sinne  gefafU,  al*  fd)öpferifd)ee,  bie  poetifd)e  Söelt  ge= 
ftaltenbev  ober  umgeftaltenbec\  bie  3t'it  beberrfd)enbev'  v>ngenium  fann  i^ane  3od^!ä 
allerbing-ö  nid)t  gelten;  mohl  aber  ift  er  ein  ungemein  glücflid)  begabte-ö  Talent, 
tu  ber  x'luffaffung  bee  (^)egebenen  fd)nell  intb  fid)er,  in  ber  Tarftellintg  leicht 
nnt)  unge^iimngen,  beut  Stoffe  in  Der  ^-i^ebanblung  faft  immer  entfd)ieben  über- 


246  yitc  §eit. 

(eoien,  milbe  imb  fiemnnint,  babei  von  Weiterer  Saune  unb  fiödift  ergefelidfiem 
.•pinnor.  2(iu  lieriiorftedieiiM'ten  •^cio^cn  fid)  biefe  guten  (^igenfd)aften  in  feinen 
lüeltlirfien  CSr,^nl)luniieu  unb  fobnnn  in  feinen  Tranien,  inc(d)e  nad)()er  befonberS 
erinäbnt  irerben  nüiffen;  mcit  lueniger  in  feinen  geiftlidn'n  Tidituntjen,  3.  33. 
bcn  in  (S-i;^äblun(y^fonn  nnuiereiniten  '^'falmen  unb  fonftigen  (nb(ifd)en  3tücfen, 
benen  man  bac-  allzeit  fertige  'lieimen,  bie  oft  ()anbinerfenulBige  unb  mit  bem 
(Stoffe  e?  menig  genau  nebmenbe  Acrtigfeit  all3ufe()r  anficht;  nod)  menigev  in 
feinen  3)}eiftergcfängen ,  in  benen  er  fid^  oon  ben  übrigen  '}Jieifterfängern  nic^t 
befonberi?  unterfd)eibet.  9(uc6  jeigt  fic^  in  feinen  3>erfen,  baB  bie  I^ergebrad^te 
alte  5^1^"»  ^^1^  fur.^en  9^eimpaare  burd)  i{)n  nid)t  lüieber  geabelt  roerben  fonnte, 
roenn  biesS  überhaupt  in  ber  neuen  Sprache  mijglid;  mar;  ber  ^^erfalI  ber 
bid^terifdjen  Xedjnif  tritt  bei  ^an§>  <Bad)§>  .^umeilen  fo  auffallenb  Iieroor,  bafe 
nmn  rerf)t*roof)(  begreift,  es  fonnte  eine  gdnjlid^e  Umgeftaltung  ber  beutfd^en 
9.^erefunft,  mie  fie  nad)()er  burd)  Cpit^  eingeführt  nnirbe,  unmög(id)  anc'bleiben. 
^emungeac^tet  bleibt  feinen  G-rjäblungen  ifn*  3>erbienft  ungefd)mälert;  alle  tunft= 
lid^en  '^'robufte  bee  folgenben  fiebenjebnten,  unb  bie  ganje  bezopfte  Sd)ar  ber 
2^id)terlinge  im  91nfange  bee  18.  3fll)vl)unberte,  bie  mitunter  gar  bodmuitig 
Quf  ben  'JJürnberger  3d)ufter  berabfaben,  roerben  meit  oon  il)m  übertroffen; 
ja  er  überragt  an  £'ebenbigfeit  unb  'Jkfdibeit  ber  ^arftellung,  an  gefunbem 
@efül)le  unb  natürlid^em,  treffenben  3üiebrucfe  nod)  um  ein  feljr  3(nfel)nlic^e» 
unfern  ©ellert,  unb  roUenbS  wirb  beut.^utage  in  unferer  oon  neuem  ber 
^ünftlid)feit  unb  31bfid)tlic^feit  ^ugemenbeten  ^ext  il)m  fo  leicht  nienmnb  gleid)= 
fommen.  2Bie  einfad}  unb  bod)  mie  lebhaft,  mie  ganj  ol}ne  au!cgefprod)ene 
^enben^en,  unb  boc^  mie  treffenb  für  fo  nmnd)e  (Srfdjeinungen  feiner  ^eit  ift 
fein  befannter  (Sd)manf  üom  Sd)laraffenlonbe,  mit  bem  er  aüe  früljeren  bod)= 
unb  nieberbeutf d)en  3>arftellungen  beefelben  ©egenftanbeS  meit  l)inter  fid^  lö^t! 
3Bie  naio  unb  l)er?ilicb,  in  meld)em  anfpredjenben  ^one,  unb  mit  meld)er 
fdjorfen  Seirf^ung  üerfeben  finb  feine  ©rjäljlungen  t)on  et.  '^^eter  mit  ber  6eiB 
unb  oon  bem  faulen  5.-!auernfncd)te !  unb  mie  oortrefflid)  ift  bie  polternbe  @e= 
fc^äftigfeit  einer  babernben,  jänfifd^en  ^rau  im  Äi  ff  er  bee  fr  au  t  gefd)ilberr! 
(Sin  ©artenliebliaber  fragt  nämlid)  um  diät,  ma§  für  Stumen  unb  ©emüfc  er 
in  feinen  ©arten  pflanjen  fotle,  unb  unter  oielen  Sämereien  jur  ^iex  unb  ^um 
Dhi^en  werben  ihm  benn  anö^  juletU  Ä  i  f  f  e  r  b  f  e  n  (Sommererbfen,  31ufmad)crbfen) 
empfoljlen.  9Iber  ber  9iatfragenbe  fängt  bei  biefem  'Juimen  an,  laut  auf= 
5ufd)reien :  ,0  nur  feine  Kifferbfen,  feine  Äifferbfen !  .^ifferbc^fraut  (im  ^oppel^ 
finne:  ba§  i^eiffraut,  S^^nffraut)  ioäd)ft  mir  fd)on  genug  in  ^of  unb  ^an§,  ift 
mir  mie  Unfraut  noc^  nie  oerborben,  nid^t  im  falten  äl?inter  erfroren,  nic^t  im 
lieifeen  Sommer  oerborrt,  e§  wäd))t  in  meinem  ganjen  §aug,  im  Heller  unb 
im  33ab:  in  Hüd^e,  «Stube  unb  Kammer  mad;t  Hifferbe^fraut  mir  Jammer,  ju 
oberft  auf  bem  Globen  oben  tl)ut  ba§  Unfraut  oft  muten  unb  toben ;  ma§  meine 
%xau  arbeit  unb  t^ut,  ba§  arg  Unfraut  bei  ibr  nid)t  rubt,  ob  fie  bie  i^inber 
babt  unb  :^med)t  (mäfdjt),  SBaffer  trägt  unb  Älüd)lein  bed)t,  in  ber  Hüd)e  auf= 
räumt  unb  fpült,  bas  ^au^j  febrt  unb  in  ben  33etten  roüblt,  bafe  fie  ^^-chexn  lieft 


Bans  Sadjs.  247 

ober  decfielt,  ober  ^(nd)'j  in  ber  3onnc  numH'cftctt  (nufftodt),  fccU  "t>fannen 
ober  liQt  ein  ii^äid),  ba  inndift  bac'  .Uiffcrbec-fraut  pnr  veid),  baf;  id)  in  bem 
Äraut  mid)  ueriir  nnb  enblid)  c^nr  mid)  brin  nermirr;  —  meine  J-rnn  füQt 
mid)  fri'b  »"b  fpat  iiberflüffic^ ,  uoU  nnb  fatt,  bnß  id)  nninfdU,  bn*  .Hiffevbec'- 
frant  nie  tuäre  ciefäet  ober  n^^aiit,  fonbern  bnß  biefee  .Hrante^?  ^rnd}t  unid)^ 
nimmermehr  nnb  märe  nerflndit  nnb  nerbürb,  33(ntter  fnmt  bem  3tro(i,  be§ 
iriirb  mandier  gnter  Weieü  lieruroh'.  (5-ben  mie  fold)e  bän-Midie  Scenen  merben 
nnd)  bie  bürt^erliduni  ^nnbmerfv-fcenen  mif  bac-  oortrefflidifte  gefdiilbert:  mie  ber 
Sdmei^er  mit  großen  3türfen  ^m0  nnd)  ber  11ian§  mirft  (in  bie  ^ötle  mirft, 
irie  wir  fonft  fairen) ,  nnb  ibm  bann  im  5'rnnme  ,^n  feiner  ^i^of^en  'M(\h  nom 
^■enfel  eine  niu^elienere  A-nbne  non  all  ben  :L'appen  iie^eiiU  mirb,  bie  er  jemals 
nad)  ber  IKane  gemorfen,  nnb  mie  er  ba  bod)  nnb  beilin  i^'lobt,  nie  mieber 
nad)  ber  i'>iane  ^n  merfen,  mie  ihn  bann  fpdter  bie  Wefellen  an  bie  ^'al}ne 
erinnern,  nnb  er  lanpe  ^e\t  bac'  'iiHnfen  einftellt,  bie>  er  einmal  ein  gülben 
3tücf  (Wolbbrofat)  ^n  oerarbeiten  befommt:  alc  ihn  and)  jel^t  bie  ('»iefellen  an 
bie  ^abne  mahnen,  meint  er:  ein  fold)ee  3türf  fei  iiar  nid)t  in  ber  A-ahne 
(leirefen,  nnb  bin  flii'rtt  ein  groBee  3tücf  nad)  ber  OJiane.  (^-nblid)  ftirbt  bagi 
3d)neiberlein,  unb  3t.  "i^eter  (äfet  ihn  ane  i^armherjigfeit  bod)  im  ^immel 
hinter  bem  Cfen  fiticn.  ^a  fiel)t  er  aber  einft,  al'j  er  hinter  bem  §immele'= 
ofen  heiDorfriec^t,  anf  ber  Grbe  eine  ^-ran  ein  ^^üc^lein  ftehlen  nnb  flng^ 
mirft  er  nnferee  |»errgottee  ?VnBfc^emel  nad)  ber  Jvran,  baß  ik  frnmm  unb 
bucfelig  roirb.  6e  fonunt  inbee  halb  anc-,  mohin  ber  3d)neibereifer  \>cn  ?yufe- 
fd)emel  pefd)lenbert,  unb  ber  ^err  fprid)t  ju  ihm:  ^C  Sd)neiber,  3d)neiber, 
unb  foUt  id)  allenml  haben  geworfen  bid)  mit  meinem  5Ynnfd)emel  bei  bein 
^■agen,  wenn  bu  ben  l'euten  ab  bah  tragen,  bie  A'lecf  geworfen  nad)  ber  Diane: 
meinft  nid)t,  ee  wäre  auf  beinem  .'oane  längft  fein  Sit'gel  mehr  au^  bem  Tad), 
aud)  hätteft  bu  längft  burd)  meine  rli'ad)  and)  muffen  gehen  an  jwei  itrücfen, 
mit  frummem  :i^ein,  gebognem  ?Kücfon,  warft  längft  geworben  s»  eim  Mrüppel ; 
wae  wirfft  benn  bu,  bu  grober  3:rüppcly'  —  Überhaupt  hält  fid)  unfer  el)r= 
(id)er  Tid)ter  gan,^  in  bem  engeren  .Hreife  bürgerlidjer  3itte  unb  l>lnfd)auung, 
unb  eben  in  biefem  llianhalten ,  in  bem  iHewufufein  feiner  3d)ranfen,  ma^  fo 
Dielen  fehlt,  i^eigt  er  fid)  feiner  Tid)tergaben  würDig.  3eine  heften  3toffe  finb 
and)  in  ber  Xhat  ane  bem  wirflid)en  bürgerlid)en  iTeben,  fonft  aber  aud)  au^ 
alten  unb  neuen,  banwle  Durd)  Überfetumgen  bcfannt  geworbenen  Sd)riftftellern 
entlehnt,  unb  bei  ber  gered)ten  'I^erwnnbernng,  bie  une  ergreift,  wie  nur  ein 
3d)ufter  ba?  allee  habe  lefen  fönnen,  feffelt  une  jugleidi  bae  (irftaunen  über 
bae  angemeffene  (^Jeuianb,  weld)ee  er  feinen  erborgten  3toffen  ju  leihen  nerfteht. 
Üe  hätten  bie  (i'r^ähtungen  unferec-  trefflid)en  ^ane  3ad)c-,  bie  fd)on  öfter  mit 
jwerfmäRiger,  jebod)  fparfamer  3lnvuiahl  herausgegeben  worben  finb  unb  in 
größerem  Umfange  sur  Verausgabe  oorbereitet  wnrDen,  eine  regere  ^^eilnahme 
oerDient,  als  ihnen  bas  beutfd)e  -^.Uiblifum  ^n  teil  werben  lief;,  ^n  ber  rKefor^ 
mationswt  oertrat  3ad)s  gewiffennanen  bie  :}lutorität  bes  ber  ^feformation 
^ngewen&eten  3^ürgerftanDes  unb  ftanb  felbft  bei  bm  3ief ormatoren ,   wenigften^ 


248  Jlltc  §ctt. 

6ei  9Jicfnnd)t(ion,  in  i^iitom  5(nfcf)cn  (befmmtfid)  hat  er  bie  Siefonnntion  in 
einem  (i)ebid)te:  .Tic  'li>ittonborgifcl)e  llcaditigall'  frf)on  1523  begrüßt  unD  jnr 
ä>erbreitunt:|  Derfclbcn  nnter  ben  ^^ürgeru  ^^ürnberg^  üiel  beigetragen);  bie 
fü(genöe  geletirtc  Tirfiter^eit  begann  ibn  ^u  üeradjten,  fo  baß  öan§  ^adß  faft 
gerabc.su  bac'  ^beal  aller  fdjiedjten  ^Heinier  luuröe,  nnb  ber  Spottreim  anf  it)n 
gefdjmiebet  werben  fonnte:  ^anso  Sadjfe  war  ein  od)nf)-'9J?ad)er  unb  ^^^oet  ba^n; 
bod)  fdjon  i^offmainisjuialban  wei^  ibn  red}t  tt)obl  m  raürbigen,  nnb  befanntlid^ 
war  ee  loieber  Öoetbe,  tüe(d)er,  luie  auf  ba§  ^L^olfslieb,  fo  and)  auf  ^an^ 
Sad;!^  mit  allem  S^adjbrude  binraie^.  ^nbe^  and^  äßietanb,  mit  bem  bod^ 
^an^5  (Sac^S  wenig  a^erraanbtfdjaft  bat,  ernannte  feinen  Sßert  n)of)I.  —  S^on 
n)eld;er  ?yrnd;tbarfeit  nnfer  btcbtenber  Sd)nl)mac^ermeifter  roar,  fonn  man  havaib^ 
abnebmen,  ba^  er  5.  ^.  in  ben  9Jionaten  ^uli,  2tngnft  unt)  September  beä 
^abreg  1563,  atfo  in  feinem  neununbfed),^igften  ^abre,  nidit  weniger  a(»  oier  = 
unbbreifeig  ©efd)id)ten  unb  Sdjwänfe  unb  aufseröem  nodi  )e<i)^  geiftlicbe 
Stüde,  hie  "DJieiftergefänge  nid)t  gered)net,  gebid)tet  bat,  unb  öaB  manche  oon 
biefen  Sdjwänfen  mit  ,^u  feinen  beften  geboren;  —  biefe  ^t)ätigfeit  fe^te  er 
fünfunbfünfsig  ^sabre  lang,  00m  ^abre  1514  bi§  ju  bem  ^aijxe  1569,  au% 
weldjem  bie  legten  feiner  @ebid)te  finb,  fort,  unb  fo  wirb  e§  begreiflieb,  ba^ 
er  nod)  jwei  ^abre  uorber,  ebe  er  fein  Tickten  einftetlte,  im  ^abre  1557,  jwei^ 
I)unbertunöad)t  Komöbieen  unb  3:^ragöbieen,  fieb5e{)nbunbert  Sdjwänfe  unb  uier-- 
taufenbjweibunbert  9)ieifterfdjulgefänge,  im  ganzen  aber  fedi^taufenöunbai^tunb^ 
uierjig  ^^^robufte  feiner  9Jiufen  gälten  fonnte.  ßr  fonnte  bie§  um  fo  leichter 
genau  au^?red)nen,  imb  wir  obne  Wäi^e  if)m  nadj^äbten,  ba  er  mit  ed)t  bürgere 
fidler  ^.pünftüdifeit  nid^t  ottein  allen  feinen  ©ebid^ten  fein  ^^awv  Sad^g'  an= 
f)ängt,  fonbern  auä)  gewiffenbaft  ^ag  unb  '^af)v  ber  93erfertigung  ongiebt. 
2)aB  unter  biefer  9}taffe  niel  eilfertige^,  blo^  ^anbwerfSmäBigeS  fic^  finben 
ntüffe,  (äf3t  fid^  erwarten,  bod)  trifft  biefer  3:;abet  bie  gebrudten  Sad)en  am 
wenigften,  ba  er  biefe  mit  grof3er  Sorgfalt,  faft  mit  Sngftlid^feit  an^öwiüjlte 
unD  nanunitlid)  oerorbnete,  baf3  üon  allen  feinen  ^Jieiftergefängen  fein  einiger 
gebrudt  werben  foUte:  eine  93efd)eibenbeit  unb  Selbftfenntniic,  bie  man  uielen 
unberufenen  Sidjtern  be^  17.  ^abrljunbert^  unb  nocl)  riel  fpäterer  S^it  gar 
fet)r  wünfd)en  nuid)te.  —  3lm  @nbe  feine^^  SebenS,  im  ad)t,^igften  ^abre,  würbe 
ber  nod;  alic  betagter  &xei§  fo  rübrige  3Jcann  geifte!?fd)roadj,  ©ebör  imb  Sprad^= 
»ermögen  oerfdjwanb.  ®a  faB  er  benn,  nad^  ber  (gr.^äblung  eineö  feiner  banf= 
baren  Sdjüler,  fd^neeweifi  unb  grau  wie  eine  Staube  an  ^aav  unb  '-öart,  biuter 
feinem  ^-pulte  üor  feinem  großen  33ud)e  unb  neigte  nur  nod)  ba§  weifte  ^oupt 
gegen  bie  33efud)enben  unb  fatj  fie  mit  feinem  milben,  liebreid)en  ©reifenantli^ 
freunblic^  an,  bie  er  int  jweiunbadjtjiigften  ^abre  feineso  Seben»,  am  25.  ^aiuiar 
1576,  fanft  entfd)lummerte^^^. 

®er  anbere  (Srsäbter,  ber  im  16.  ^abrbunberte  nenuenewert  ift,  get)ört 
§u  ben  erften  Öeiftern  biefe^  ^abrljunberte  überbaupt:  :3o{)ann  5ifd)art, 
genannt  ^JJJenjer;  fein  biei'ber  gebörigee  CiieDid)t  entbält  bie  33efd)reibung  ber  im 
Sunt  be^  ^ai)xc§>  1576  ftattgefuubenen  ^Jieife  ber  äürid)erifd;en  ^üd)fenfd)ü<^en= 


3ol?anii  j^ifctart.  249 

gefetlfrf)nft  von  SiJnrf)  nad)  3tranbiivo,  uKldn  bicfetbe  511  Scfiiffe  in  einem 
2'age  uollenbete,  iinb  Die  ^iim  3i'iii]'"fK  bieier  frf)nellen  )va()vt  einen  .Hefiel  mit 
ißirfebrei,  ber  in  3iii"irf)  nefociit  moitten  nun-,  nod)  iinirm  nad;  3tra[5bnvi^ 
brad)te  —  eine  fd)on  fniber  einmal  ancn^efiilirte  3d)iffevtbat.  T^iv^  (^Jebid)t  fiibrt 
ben  2'itel :  ,  2)  a  ^  g  l  ü  rf  b  n  f  t e  3  d)  i  f  f  0  0  n  .^^  ii  v i  d) ' ,  nnö  ift  burd)  'iinibrbeit 
imb  l'ebenbipfeit  ber  3d)ilbevuniien,  bnvd)  eble  unb  geiuanbtc  3prad)e,  burd; 
iiörnigfeit  unb  Giebrungenbeit  bee  'Jtu-i'brurfe'-S,  foiuie  burd)  bie  ^öbe  beiJ  3tanb= 
punftec^,  auf  iüeid)en  fid)  ber  Tid)ter  [tettt  —  e-i  gilt  ihm  barum,  bie  3tärfe 
be^  äiMlleU'o,  bie  ^tübrigfeit  bev  )}lvbdt,  bie  ifireö  Sii-'l^^  ii»b  Grfolge^  gctnife  ift, 
ben  ebrcnbaften  bürgcriidjen  3iiui  ber  (Sibgenoffen  unb  bie  .^k'beutung  be» 
freunbid)aftlid)en  ^l^erfebre-ö  ber  3täbte  untereinanber  ju  fdnlbern  —  ec  ift  burd; 
biefev  Qllev  nid)t  allein  ba'5  beruorragcnbfte  er^äljlenbe  GJebidjt  biefe^  ^^eitraumes, 
fonDern  auf  äiuei  folgenbe  ;"^sabrbunDcrte  Ijinau^:  obne  A^rage  boic-'  iHn:iüglid)fte, 
mitbin  eiuv  ber  beften  (^)ebid)te  feiner  'Jlrt,  bie  mir  überfjanpt  befitu'n"^^ 

Tie  übrigen  er^äblcnben  (>3ebtd)te  unfere-o  ;^eitraumev  ertaube  id;  mir  mit 
Stillfdnueigcn  ^u  übergeben,  inbem  fein^^  berfelben  fid)  über  bae  ©emöbnlidifte 
erbebt,  unb  felbft  ^iuU entin  31  nöreä-^  (S()riften  bürg,  au<-'  bem  (i-nbe  biefer 
^uniobe,  fid)  ^mar  an  /fifd)arte  ^^arftellungemeife  onuifdilief^en  fud)t,  aber 
burd)auc-'  auf  'JUlegorie  gegrünbct  ift  unb  bec'ljalb  jum  grofjen  ^eite  iid)  in  er= 
mübenber  breite  nerliert  ^'^-. 

TaÄ  Tierevog,  burd;  9teinede  S>o§  befannt,  erbicit  fid)  in  biefem  i^abr^ 
bunberte  im  33eifalle  ber  S^itgenoffen ,  roenn  fd)on  unuerftanben  unb  nad;  ber 
iionuiegenben  'Jieigung  be^  Seitalter»  btofe  uon  ber  fatirifd)en  Seite  aufgefaßt 
otier  babin  umgebeutet;  uon  biefer  Seite  t)er  nabm  fogar  bie  gelebrte  Söelt 
einige  ^Jioti^  uon  biefer  '|.>oefie.  ^a§  fie  aber  toirffam  mar,  feben  mir  baraul, 
ha^  in  biefer  ^^'eriobe  fid)  au§>  berfelben  eine  gan^  neue  T^iditungv-gattung  ent= 
nudelte,  meld)e,  mcnn  aud)  bem  eigentlid)en  Xierepo6  bei  meitem  md)t  gleid^= 
juftellen,  bennod)  it)re  eigentümlid)e  '^ebeutung  bat  unb  ibre  'ii.Mrtung  auj 
bie  St'itgenoffen,  ja  auf  bie  folgenben  (>)efd)led;ter,  bi^  auf  Oen  beutigen  I'ag, 
in  fel)r  merflid)er  äi>eife  äufjerte.  ©5  ift  biee  bae  fogenannte  allegorifd;  = 
fatirifd)e  Xiergebidit,  ein  ^JJcittelglieb  3mifd)en  Xierepo^-  unb  ^abel, 
meld;ec>  in  unferer  ^^-'^i-'iobe ,  ber  es  gan^  eigene-'  angebört ,  burd;  ben  ?3^  r  0  f  c^ 
meufeler  Öeorg  9iollenl)agenv',  ben  5^löbba^  ?yifd)artg,  ben  9(meifen=  unö 
3Jcüden!rieg  bee  (Sbriftopl)  J^udjy,  ben  ©an ;:> tönig  beiS  SÖolfbart  Spangen^ 
berg  unb  hm  G  fei  fönig  9iofe!5  üon  itreujtjeim  (bieä  aBert  ift  jebod;  in  '^>rofa 
uerfaf3t)  vertreten  tnirb,  anberer  mel;r  neben  =  unb  untergeorbneter  (5"rfd;einungen 
biefer  3lrt  ju  gefd)ii)eigeu. 

Tdd)t  auf  alle  biefe  ©eöid;te  pant  ber  9iame,  meld;en  nmn  für  Diefelben 
in  ©ang  gebrad)t  I)at:  allegorifd)  =  fatirifd;ee  (Xier=  oöer  gar  :!ife{)r=;(^3eDid;t; 
wenigftene  ift  basö  bei  meitem  originellfte,  lebenDigfte  unb  mitugfte  unter  ibnen, 
3'ifd;arte>  (3-löt;t;atv  ein  rein  f  omif  d)ee  (^5ebid;t,  ^umal  in  feiner  erften  .'Qälfte, 
uuD  nid)t^  raenigev  al-ö  fatirifd;  ober  gar  allegorifd),  am  allermenigften  lel;rl;aft. 
Xiejenigen  ^plagen   ber  armen   •iJienfd;l;eit ,    bie  bem  2;ourifteii  ^iicolai  ben 


250  mte  §ctt. 

5hifcntfia(t  in  ^stndon  ^^iir  .'opfle  .^u  innd)cn  nermoditoit ,  imb  bie  $?e6en?--  uub 
^robc-jlciben  ber  nicolaitifdicn  Xicrd)cn  finb  hier  mit  einer  'il^adrlieit,  einer  Seb= 
iiaftii^feit,  einer  i'aune  ijefdiilbert,  meldie  unübertrefflich  ift,  unb  faum  luirb  e§ 
einen  3toff  neben,  in  meldieni  ber  ju  allem  .Uomifd)en  erforberlid)e  GJeiienfa^ 
bec"  unmöiUidien  nnb  bennod)  (^eforberten  i)titleibenc-  in  fo  uoUer  äi>abrl)ctt  unb 
3d)nrfe  bernuc^ träte,  roie  in  biefem  Öebidjte  5U<i)ai^tÄ.  2)a^  ec-  t)on  9iatürlid)= 
feiten  unb  ^erbbeiten  ooU,  ja  überüoU  ift,  barf  bei  einem  6ebid;te  biefer  3lrt 
nid)t  befremben;  beroiIeid;en  ^inge  finb  von  ber  Komif  unb  Satire  überbaupt 
un^sertrennüd) ,  noUenbs  von  ber  nieberen  Äomif,  bie  gar  nid^t  roäre,  lüae  fie 
ift,  c\ax  nid)t  ej-iftierte,  roenn  it)r  bae  ©ebiet  ber  ^erbt)eiten  unb  Unfauberfeiten 
üerfd)Ioffen  merben  foüte.  ^reitid)  ift  bieg  feltfame  unb  feltene  ihid)  barunt 
and)  feine  Seftüre  für  ade,  unb  fd)roerHdi  mürben  beut,^utage,  wie  im  ^abre  1577, 
bie  C5-remptare  bem  ^rucfer  unter  ber  '-preffe  roegcieriffen  merben,  fd)merlid)  mürbe 
bie  beutige  3fit  ^'^  förmlid)  i)crfd;linoen  unb  im  bud)ftäblid)en  8inne  jertefen, 
mie  eS'  bie  (adiluftigen  Minber  bec-  16.  ^abrbunbertc-  tt)aten  —  mober  e^  fonnnt, 
ba§  tro^i  mieberbolter  ftarfer  9(uflage  nur  menige  (£-remplare  burd)  bie  lefenben 
^änbe  ber  S^itsenoffen  binburd)  bii?  auf  unfere  ^Tage  fid)  gerettet  baben^^'*, 

©enauer  unb  mobi  am  genaueften  trifft  bie  ^ej^eidjuung  aUegorifd)  fatirifd^e^ 
Se^rgebid)t  auf  ben  befannten  J-rof d;meufeler  ju,  meldjer  in  ben  fed)5iger 
i^abren  bes  16.  ^abr^unbertS  von  ©eorg  StoIIenbagen  gebid)tet,  aber  erft 
1595  jum  erftenmale  (feitber  fefir  oft)  gebrucft  morben  ift.  3)iee  @ebid)t  ift 
ber  eigenen  2tngabe  befo  3Serfafferc^  jufolge  auf  eine  3(rt  äi>eltfpiegel  angelegt  unb 
auä  ber  .^omerifd^en  33atrac^onu)omac^ie  für  biefen  ^med  umgearbeitet  morben. 
^er  (Eingang  ber  ©rjäblung  ift  übrigen^  üoUfommen  epifd),  mit  trautid)em  unb 
oft  fogar  §artem  Stnfdjmiegen  an  bie  ^^iennelt,  befonber*?  an  ba^J  @efd)led}t  ber 
2Jiäufe,  gebid)tet;  balb  aber  mirb  biefer  äßeg  be§  2:^ierep05  uerlaffen,  unb  bie 
nunmebr  auftretenben  3:iere  finb  (ebiglid)  perfleibete  "DOienfdien,  melcbe  über  ade 
geiftlid)en  unb  meltlid^en  Singe  auf  (£-rben  umftänblidje  Unterbaltungen  pflogen, 
bae  ^vapfttum  mie  bie  2(ldjimie,  bac-^  Sd)aßgraben  mie  hcn  '-l^orjug  ber  ^Dion= 
ord)ie  cor  ber  3(riftofratie  unb  5^emofratie  befpredien  unb  mit  reid)lid)en  ^^ei= 
fpielen  ou*  ber  ^abelmelt  belegen.  (Srft  ber  3d)luf3  be§  ©an^en,  bie  ^meite 
^älfte  be§  britten  33ud)e§,  in  meld)em  bie  5mifd)en  ben  iliäufen  unb  ^^^röfd^en 
gelieferte  (Sd)lad)t  befd)rieben  mirb,  ift  mieber  eine  '^Inleljuung  an  bie  epifdie  ßr= 
Säl)(ung.  ^um  Überfluß  mirb  noc^  in  ben  Überfd)riften  ber  brei  ^^üdier  gefagt, 
■  ha^  ba§  erfte  oom  ^^sriüatftanbe ,  ba§  ^meite  oom  geiftlid)en  unb  meltlid)en  dic' 
gimente  unb  ba;?  britte  t)on  ben  Äriegiofadien  Ijanbele,  aud)  ber  geneigte  Äiefer  in 
ber  'Isorrebe  ^um  britten  Suc^e  erinnert,  ba§,  obroobl  i)ier  oon  9Jiäufen,  ^röfdion 
unb  §afen  bie  9tebe  fei,  bod)  immer  'OJienfdjen  abgenmtet  unb  gemeinet  feien. 
Xxo^  biefer  bemufeten  unb  bie  poetifd)e  ar^irfung  oft  gerabe.su  .^n-ftörenben  lUUego=^ 
rieen  ift  jebod)  ber  £til  biefe^  @ebid)te§  größtenteils  febr  lebbaft,  bie  Sd)ilberung 
anfd)aulid)  imb  forgfältig,  bie  3prad)e  rein  unb  ber  iun-c-'bau  gefd)idt,  fo  bafs 
ber  ^rofdimeufeler  obne  ^^ebenfen  al^  einc^  ber  beften  poetifdjon  ^|>robufte  be^o 
16.  ^atirljunbertä  betrad)tet  merben  fann  unb  feinec-^megc^  mit  Unred;t  folange 


iebrfabel.  251 

3eit  faft  nöein  unter  nden  (^'icbiditcn  bcc-  16.  ^satirbiinbortei  in  fo  hohen  CS'bren 
geftanben  bat.  Ühid)  Innito  nod)  wirb  fid)  bae  liefen  uicnii3ftcn':>  bC'ö  größten 
^eilee  bieftT  Tiditung  nidu  übel  lohnen  ^'■■*. 

T\e  nod)  übrigen  (>)ebid)te  baben  menitier  iHnfprud)  auf  unfore 'i^eaditunt^: 
ber  ©anc^fönin  uon  'ilnilfbart  SpaufU'nbern,  einem  Sobne  bee  befaunten 
^beolot^cn  unb  (^)eid)id)t>M"d)reibeic>  (ii)iiafuv'  3van(UMibevt^,  ift  nur  eine  i'obrebc 
auf  bie  ^''nuh>,  ndmlid)  bie  gebratene  llJartinegane',  unb  blo§  ber  erfte  iTeil,  in 
ireldiem  bie  'iUiijel  fic^  über  ben  .^uni  iUiniijtume  in  ibreni  ^Keidie  ^il^ürbinften 
beraten,  bat  eine  ::}(nlebnun(ii  an  bae  Xierepo^,  bod)  entbält  eben  biefe  3lbteilung 
faft  nid)te  al^  ^Keben,  feine  ^anblung.  S^a^^  :i^üd)lein  ift  übrigens  nid)t  un= 
gefdiicft  gefd)ricben,  in  guter  Sprad)e  unb  flief^enben  ÜNerfen,  unb  ftebt  fd)on  oti 
bev  &l■cn^c  unferer  ^)>eriobe,  benn  e^S  erfd)ien  ^u  Strasburg  im  ^abre  1607  ^'^•\  — 
Ter  5lmeifen^  nnb  'iltürfenfrieg  üon  3 o bann  (ibriftopl)  ^^udDS'  aui>  bem 
3d)malfalbifdien,  nad)ber  ueränbert  oon  bem  ^^^farrer  33altbafar  Sd)nurr  nou 
£'enbfiebel,  ift  eine  nidit  unebene  '^Bearbeitung  eine^^  lateinifd)en  ober  oiehnebr 
mafaronifd)en  (ane  italienifd)en  unb  lateinifdien  :iiHirtern  genüfd)ten)  (>)e^id)teÄ, 
unb  bat  barum  nod)  meniger  3(nfprud)  auf  'i->ead)tung  in  einer  beutfd)en 
l'itterargefd)id)te^***^.  Ter  (5'felfönig  ift  eine  profaifd)e,  bod)  and)  nkht  mißlungene 
3atire  auf  bie  ^meibeinigen  iliamenÄoettern ,  bie  obne  'Iserbienft  ,^um  lUnfeben, 
(rbren  unb  ^Heid)tum  gelangen;  im  einzelnen  entbält  e§  mand)e,  tüie  e^  fd)eint, 
rolfvmafsige  ^nQc:  M^:^  (^anje  fann  in  feinen  großen  23etrad)t  fonnnen*"^ 

Tie  an  ba^^  Xierepoe  ficf)  anfd)lienenbe  ßebrfabel  bat  in  unferent 
^abrbunberte  jmei  i^ertreter,  6  r  a  5  m  u  ö  3U  b  e  r  u  ^  unb  Surfbartäöialbig, 
^mei  Neffen,  ber  eine  an^i  3toben  in  ber  2Betterau,  ber  anbere  au^  3(Uenborf 
an  ber  3i>crra  gebürtig,  beibe  Tbeologen,  Sllberu^  "^^^sfarrer  ju  3prenblingen  unb 
nad)ber  an  nielen  anberen  Orten,  j;u  llteubranbenburg  in 'JJJerflenburg  geftorben; 
•il5?albic-,  nadibem  er  früber  llJiönd)  gemefen  mar  unb  nadjber  ein  unftdtec  'iSebcn 
geführt  hatte,  '^'ropft  unb  '^^farrer  ,su  iJlbterobe  am  ^-liei^ner  (nicbt  aber  .staplau 
ber  'JJiargareta  dou  ber  Sal,  mic  bie  litterargefd}id)tlid)en  G-lementarbüdier  nod) 
immer  angeben).  Ta«  'i^erbienft  beiber  Tid)ter  boftebt  übrigens  nid)t  in  ber 
(rrfinmmg  neuer  Tierfabeln,  nielmebr  nur  in  ber  bei  6.  3Ilberu!J  etmae  meit= 
Iciufig  angelegten,  aber  in  befto  ftrengerem  3tile  gehaltenen,  bei  '-h>albie  böd)ft 
lebenbigen  unb  launigen  Tarftellung.  Tee  3llberue  A-abeln  finb  nur  neununb-- 
vierzig '''^,  äinilbic^  bagegen  bat  breihunbert  frembe  fabeln  bebanbelt.  Tod)  fängt 
jeßt  nod)  metir,  als  früher  bei  bem  3trider,  bie  äfopifd)e  unb  phäbrianifdje 
3itte  an  überzugreifen,  unter  bem  Titel  ^-abeln,  and)  fur,se  epigrammatifd)e  (Sr^ 
uihlungen  ans^  ber  "DJienfdjenmelt,  "^ioffen  unb  3d)uiänfe  ^u  mifcben,  unb  biefe 
finben  fid)  and}  fd)on  in  ben  breihunbert  ^'^^^l»/  meld)e  il>albi5  erborgt  bat. 
Tae  öierte  £)unbert  feiner  fabeln  aber  ift  faft  gan.^  fein  Gigentum,  an  Stoff  unb 
Aonn,  nur  befteht  baefelbe,  mit  5(ucnahme  meniger  3türfe,  unter  benen  eine  (bie 
^i^etfahrt  bee  (rfele  in  f^efelifdiaft  bee  ^i'djfee  unD  ii^olfee)  bem  alten  Tierepoö 
angehört,  an^  lauter  luftigen  liTsählungen ,  ani  Sd)niänfen  unb  lUnefboten, 
uield)e  meiftcne  ber  3eit9cfdjid)te  angehören,  jum  Teil  aber  an^  ber  lebenbigen 


252  mte  §eit. 

SSoIfÄtrabition  entnommen  finb,  luie  bie  Gr,vif)(un9  üon  bem  3au()irten,  ber  ein 
Sibt  roivb,  bie,  wie  frülier  bereit;?  enuäbnt,  5um  2^ei(  fd)on  ber  3age  öom 
^^faffen  3{nü^5  amjebört,  unb  nue  uield)or  Bürger  feine  befannte  ^iditung  ,ber 
liaifer  unb  ber  3(bt'  id)öpfte,  fouiie  früher  fdjon  ^ageborn,  ©ellert  unb 
3nd)ariä  eine  ibrer  beften  Cuellen  in  bem  ?yabelbud)e  be^  alten  "l^farrer-^ 
oon  iHbterobe  fanben  ^*^'''. 

^er  iiebri]ebid)te  unb  bef  d) reiben ben  ^id)tungen  giebt  ee  in  biefem 
Zeiträume  eine  febr  9rof5e  3(nänl)l,  bod)  finb  biefetben  bei  lueitem  ,^um  t3röf3ten 
5Ceil  9ieimereien  oljne  irgenb  ein  33erbienft,  unb  nufjer  ^üUy  Zadß,  in  beffen 
25>erfen  fic^  einzelne,  nic^t  übel  geratene  l^'brgebidite  oorfinben,  5.  33.  ein 
.Canbfned}tcfpieget,  roeld^er  baso  2ehen  unb  S^reiben  biefeiS  roilben  ©efdiled^te^ 
fel)r  treffenb  fd)i(bert  —  finb  nur  jyifd^art  unb  Jöart^olomäuö  9iing  = 
roalb  5u  nennen. 

g^ifc^arte  befd)reibenbe  unb  (ef)renbe  @ebid)te  finb  bi»  üor  hirsem  oon 
faft  allen,  unb  ein§  ber  ooräüglid;ften  gerabeju  oon  allen  33üc^er  fd)reibenben 
Sitteratoren  unbead)tet  geblieben,  unb  bod)  geboren  fie  mit  ju  ben  beften  -^^ro= 
buften  ber  befd)rcibenben  unb  lel)rcnben  ^id)tfunft,  bie  mir  nid)t  allein  aul  bem 
16.  ^abrbunberte,  fonbern  aud;  au^  ben  folgenben  Seiten  befitjen,  fo  baf5  felbft 
bie  neucfte  ^cit  in  ben  meiften  33e5iebungen  faum,  in  mandien  gar  nidit  mit 
ii)m  metteifern  fann.  ©inige  berfelben  finb  feinem  pbilofopbifdjen  (i-be^^ud^t-- 
büc^lein  eiuüerleibt,  TOeld)e!o  jur  einen  ."onffte  eine  Überfettung  uon  '|>lutard;Ä 
Sel)re  üon  bem  ebelid^en  Seben,  gur  anberen  aber  eine  trefflidje  eigene  3lbbanb= 
lung  jyifdiartäi  über  ^au^3=  unb  ^yamilienleben  entl)ält.  (S§>  ift  ju  bemunbern, 
mit  TOeld)er  3o^tbeit  unb  g^einfinnigfeit  biefer  größte  Satirifer  unferer  9fation 
ba§  ©lud  unb  ben  ^rieben  be§  t)äu^lid^en  SebenS,  bie  ftilte  ©ingejogenlieit,  bie 
unermüblid)e  "Xljätigfeit ,  bie  rul)ige  9Jiilbe  ber  roat)ren  ^au^-frau  fd)ilbert  — 
bod^  er  märe  ja  eben  ni^t  ber  n)al)rl)aft  grojse  Satiriter,  er  roäre  nur  ein 
3paBmad)er,  raenn  nic^t  auf  bem  ©runbe  feiner  «Seele  ber  tieffte  Grnft  unb 
ber  5artefte  Sinn  tool)nte,  ben  er  un§  in  biefenx  SBerfe,  bem  (r-l)e3ud;tbüd)lein, 
auf  bie  anfpred)enbfte  unb  oft  ergreifenbfte  äßeife  in  ber  ^^rofa,  raie  in  ben 
S>erfen,  offenbart,  ^d)  mill  mid)  ?ium  .Belege  für  mein  Urteil  nur  auf  ^roei 
©teilen  berufen,  roetdje  übrigens  nebenber  and)  auf  bie  Spradigeiualt  biefe-^ 
merfmürbigen  ©eifteio,  bie  bei  ber  Sdjilberung  feiner  itomif  5ur  (Srunil^nung 
fommen  mufe,  oorjubereiten  geeignet  finb^^". 

j^erl)alben  foll  ein  Dtann  fein  raobnen  ')Jtit  5lsernunft  beim  äi>eib,  unD 
jr  fdjonen,  Soll  nid)t  au'jridjten  all^5  mit  9Jäul)e,  Sonber  gelinbiglid)  unb  mit 
^reue:  ®ann  9iäube  ntadjet  bod)  nur  Sd)eue  Unb  Sd;eue  bringt  alebann 
Untreue,  3llfo  bringt  Stäube  alc-bann  9teue,  äßann  fie  fiel)t,  mie  fie  nid)t§  gebäuo. 
Slber  Sanftmut  unb  ©elinbigfeit  33ringt  raillig  Streue,  fd)afft  raillig  Üeut  ©in 
'üJJann  foll  nidit  ein  Sturmiüinb  fein,  ®er  im  §au§  einemalio  alle  merf  ein, 
Sonbern  braud;en  ber  Sonnen  ®i^,  ®ie  allgemach  roirft  burd^  jr  ^iö.  Soll 
nid^t  einSmalS  all§  roöUn  bemmen,  Sonbern  allgemach  ba§  hö§>  binnemen 
Unb  100  bie  Äält  nid)t'o  roill  erhalten,    ®a  foll  bie  9Öärm  jr  Statt  oermalten, 


f  el^rgebic^t  bcs  \6.  3af?rljuiiöerts.  253 

Tann  wo  man  alie^i  nur  mü  [türmen,  Ta  bringt  nmn  bie  Scut  fidi  ^u  fdiirmen'. 
Unb  micberiim  oon  bcn^A-rauen:  ."ii^cnn  er  fd)rcict,  3ie  nur  fdnneiget,  Sd)ii>eiiU 
er  bann,  r)i\'bt  fie  jn  an,  ^ft  er  grimmfinnig,  i^Ü  'i^'  tulfinnig,  ^[t  er  nilnvimmig, 
3ft  fie  ftillftimmig,  ^ft  er  [tiUgrimmig,  ^ft  fie  troftftimmig,  ^ft  er  ungftümig, 
3ft  fie  fleiuftimmig,  Sobt  er  aue  Örimm,  <Bo  uieid)t  fie  jm,  ^ft  er  unitig, 
3o  ift  fie  gütig,  ^Viault  er  ane  Wrimm,  ^Kebet  fie  ein  jm.  Qv  ift  bie  3onn, 
3ie  ift  ber  ilion;  3ie  ift  bie  ))lad)t,  Q'X  l)at  Jagc-madjt :  Si'ae  nun  üon  ber 
3onnen  am  Tag  ift  nerbronnen,  Tac«  füblt  bie  l)iad)t  bnrd)  bee  IKonc-«  l)iad)t: 
Üllfo  wirb  geftillt  :)lud)  way  ift  milb.  3onft  gern  gefd)id)t,  Wleid)  mie  man 
fprid)t:  ^wm  harte  3tein  'llialn  nimmer  flein.  (Sin  gefd)eibt  ^rau  lafet  ben 
llcann  wohl  muten;  ilJber  bafür  foll  fie  fid)  büten,  baf5  fie  il)n  nidU  lang 
maulen  laffe,  fonbern  burc^  (inbe  'ii>eiö  unb  '^Jiaf^e  Unb  burd)  bolbfelig  frennblid) 
©efpräd)  bei  Reiten  jm  ben  'iliunb  aufbred)'. 

3n  bemfelben  3inne  unb  in  berfelben  ai>eife,  wie  hier  über  bac-«  iscrbciltniiS 
ber  Gbegatten,  rebet  er  in  feiner  91  n  m  a  l)  n  u  n  g  5  u  rf)  r  i  ft  l  i  d)  e  r  Ä  i  n  b  e  r  5  u  d)  t 
über  hai'  'iserbältnic-  ber  ©Itern  ju  ben  Hinbern,  ivielleidit  ift  niemal;?  ^er5= 
lid)er,  jarter,  liebreid)er  unb  bod)  jugteic^  einbringlidier  unb  ernfter  über  bie 
.Hinber  unb  finDlidiee  l'eben,  über  Glternfreube  unb  (51ternpf(id)t  gebid^tet 
uu•>r^en ,  alc-  in  bieiem  fleinen ,  faum  jmeibunbert  3>erfe  faffenben  unb  bie  üor 
turpem  uubofannt  gebliebenen  Webid)te  J-ifdjartc-'^'''^  Gbenfo  gebort  fein  :!ifob 
bec  ^.'auMebonc  unb  fein  iL'ob  ber  baumle  beliebten  :5aute  ^u  bem  anfd)aulid)ften, 
beiterften  un&  amuutigften,  luae  uum  lefen  faun,  unh  feine  .ernftlid)e  Crrmalmuug 
an  bie  lieben  Teutfdien'  ift  anerfanntermafjcn  bae  Hräftigfte,  ^)iad)brüd'lid)fte 
unb  (iinftefte,  mae  in  beinal)e  brei  ^abrbunberten  über  beutfd)e  (S'bre  unb 
t>eutfd}en  3inn  —  Jifc^art  nennt  ibn  ^bae  beutfd)e  9(bleregemüt'  —  ift  ge= 
biegtet  morben,  unb  ein  unoergänglid)er  3)enfftcin  bee  eblen  ^sobann  ^-ifdiart, 
loie  für  bie  (^k'genmart  be§  beutigen  S^agee,  fo  für  alle  fommenben  (^efd)led)ter. 
4^a  biefee  üortrefflic^e  3tüd  u.  a.  in  '^^i[f)eIm  SBadernageU  l'efebuc^ 
aufgenounnen  ift,  fo  fann  ic^  mid)  ber  lliitteilung  be^Jfdben  überboben  balten 
unii  nur  nninfdjen,  baB  an  bemfelben  unfere  beranmadifenbe  ^ugenb  ben  2?idjter 
unb  nor  allem  bee  ivaterlanbee  ßljre  lieb  geminnen  möge. 

^er  anbere,  etroae  fpätere  Sebrbid)ter  ift  33artbolomäue  ^iingmatb, 
ein  '^ifarrer  ^u  :^'engefelb  bei  3onnenburg  in  ber  iHltnmrf.  i^on  ibm  befi^en 
mir  ^mei  l'ebrgebidjte :  X  i e  l  a  u  t  e  r  e  'ii>  ü  l)  r  b  e  i  t ,  luie  fid)  ein  iüeltlid)er  nnh  geift= 
tid)er  .suiegenmnn  in  feinem  i^erufe  oerbalten  foU;  ein  anfdiaulidiee  ^ilb  ber 
Seit  unb  ibrer  3itte,  ber  Uneinigfeit  in  Teutfd)lanb,  ber  Xrunffud)t,  ber 
Hleiberprad)t,  bee  i'eid)tfinnei:\  ooU  entften  Sinnes  unb  boc^  üoU  ©utmütigfeit 
unb  l'aune,  faft  burd^gängig  üoU  (ebl)after  3c^i(berung  in  einer  reinen  3prad)e 
unb  jiemlid)  geläufigen  -iNCrfen.  Ge  rourbe  jumal  in  3{orbbeutfd)lanb  fd)nell 
ein  £'ieblingebud;  ber  lefenben  2i>elt;  jroifc^en  ben  ^aljten  1585  unb  1598  erlebte 
ee  jebn  iHuf lagen.  Tae  sroeite  l'ebrgebidn  ift  ber  treue  edart,  eine  '^ifion 
yon  ^inunel  unb  .'göUe,  in  meldier  glcid)falk-  äunerft  gelungene  3ittenfd)ilbe= 
rungen,  5.  53.  non  einem  eitlen  "•^iu^bäuidjen  bamaliger  Seit,  uorfommen,  an 


254  mte  gcit. 

beten  einfad)er  iiub  trcffenbev  äönlirheit  wir  \nw  füglid)  nod^  Iieute,  unb  beffer 
al§>  an  t)unberten  ber  moberuen  ^^robufte  fein  foUenber  poetifcl)er  Sdjilbenmg, 
ergoßen  unb  erfreuen  fönnen^^-. 

2)ie  iitjrit  unferer  ^^eriobe  ^e\c\t  bie  beiben  in  bem  uorigen  St'itraume 
bereite  ge)d)ilberten  (Srf djeinungen ,  ben  'OJteiftergef  ang  in  feiner  eljrbaren, 
aber  fteifen  unb  unheilbarer  ä>ert"nöd)erung  entgegenge£)enben  älH'ife,  unb  ba^ 
23  0  ( f  !^  I  i  e  b ,  beffen  'Jlnfang  in  ber  oorigen,  beffen  ^lüte  unb  Untergang  in  ber 
jeßigen  ^^'erioöe  liegt.  Taix  ein  einziger  2)id;ter  finbet  fic^,  raeldjer  bie  alten 
fünftlicben  A'ovinen  be§  alten  'OJiinnegefange§  nod)  mit  einem  ^audie  roaf)ren 
Seben^  äu  befeelen  üermodjt  bat,  eiS  ift  bieö  ber  fd)on  genannte  (jeffifdje  Dichter 
33  u  r  f  b  a  t  b  äi>  a  l  b  i  §.  (£r  bidjtete  ben  gan,sen  '^^falter  in  lieber  bes  funftreidien, 
frei  nad)  alter  93iinnefängerart,  aber  ftreng  burcbgefü^rten  breiteiligen  Stropl)en= 
baues  um,  burd)gängig  in  gebilbeter,  roürbiger,  oft  ebler  (Spra(j^e,  ol)ne  an 
bie  gleidijeitige  ungefd)idte  ©teifbeit,  bie  balb  ber  2Borte  ju  oiel,  balb  ju  ruenig 
befi^enbe  Unbebülflidjfeit  unb  9Jtattig!eit,  an  bie  ängftlic^e  ^^^einlidifeit  unb 
©ilbenftei^erei  ber  a)teifterfänger  auä)  nur  tuxä)  bie  leifefte  Slnleljnung  ju 
erinnern,  ©ine  gan^e  9ieil)e  biefer  äöalbisf d^en  ^^falmen  raurbe  im  16.  ^a^r= 
fiunberte  in  ben  er)angelifd)en  Äirc^en  gefungen,  oiele  erljielten  fid;  im  ilird^en- 
gefange  burd)  has>  17.  ^a^Fbunbert  unb  einige  fogar  bi§  auf  unfere  ^^age^^^. 
Sieben  biefem  gefdiidten,  aber  o^ne  9iad)folge  gebliebenen  Üiüdgriffe  in  bie 
^unft  ber  älteren  Si^it  ftel)en  jebod)  auc^  fdjon  3(nticipationen  ber  neuen  S^it, 
bie  erft  fünfzig  ^abre  fpäter  mit  Dpi^  !ommen  foUte:  e§  feigen  fid)  bie  3>erc-- 
mafee  ber  alten,  foiuie  bie  ber  ronmnifd^en  ^^oefie,  oerbunben  mit  bem  '^Nerfud^e, 
ben  ^Jieid)tum  an  ßpitl^eten,  an  millfürlid^  gemä^lten,  ftarf  gefärbten  Sjejeid)^ 
nungen,  iueld;e  bie  baumle  blübenbe  9tadjat)uumg  ber  Sllten  in  lateinifd;en 
^soefieen  entfaltet  bitten,  auc^  für  bie  beutfd^e  ©pradie  5u  benul3en;  unb  ber 
erfte  bebeutenbe  ä>erfud;,  bie  geleierte  ^^oefie  bei  un§  einjufübren,  ging  von 
einem  fel)r  befäl)igten  S)i($teringenium  aufo:  ^aul  aJieüffu^,  eigentlid) 
Sd)ebe  genannt,  bid)tete  in  ben  fec^5iger  ^a^ren  be§  16.  ^a^i'bunbert^  bie  erften 
beutfd}en  Sonette  unb  S^er^inen  unb  oerfudjte  fid^  juerft  in  gröfserem  lüiaf^ftabe 
an  fogenannten  Jamben  unb  ^rod^äen,  überall  mit  fid)tlid)em  Streben  nad)  ber 
©leganj  ber  moberuen  lateinifdien  '^soeten,  oft  ^roar  in  einer  gefudjten,  ^umeilen 
gef djraubten ,  faft  monftröfen  ©prad)e,  aber  nid)t  fetten  aud)  in  treffenben 
unb  roabrljaft  bid)terifd)en  3Iu!obrüden.  ©aneben  fud)t  er  mit  edjt  gelehrter 
Sc^uhneifterlic^feit  jeben  a.^ofal  ber  beutfd^en  Spradje  nad;  ^änge  unb  ilürje 
huxd)  ein  befonbere»  3^i<^en  fenntlid;  ju  madjen,  wobei  er  übrigen;?  in  ber 
Sac^e  feiten  fe^lgriff,  oielmebr  nur  in  ben  'Dtitteln  irrte.  Sein  bauptfäd)lid)ftec^ 
©id^termerf,  meldje^?  auf  une  gefommen  ift,  beftebt  in  einer  Umbidjtung  ber 
erften  fünfzig  ^^sf ahnen  ^'•^*. 

S)a§  bebeutenbfte,  gro^artigfte  unb  auf  alle  fommenben  Qabrbunbertc 
flinauS  rairffame  erjeugni^  ber  Si;ri!  be§  16.  3al)rl;unbert^^  ift  jebod;  ha^ 
ei)angelifd;e  itird)enlieb,  bie  ebelfte  Si;rif,  iüeld;e  ba§  beutfd;e  iSolt  überhaupt 


<£DangcIi)'d?cs  Ktrd?cnlieb.  255 

gefc()affen  hat,  'Qa-i  lobcnbiiiifte  3»-'iHT|'"'^  für  b^"  lebcubit^cii  OHaubcn  i)or  cvan-- 
gelifcf)en  ilirdje  iinb  ibr  föftlidie*  Kloinob. 

^311  bell  dlteften  :^dm\  befd)ränfte  fid)  öie  teilnabme  bcr  fttMiicinDc  am 
^irdieiuuiiiiii^e  auf  ba^  3iiuu'n  bcc  .Unrie  elcifon  Der  i^itanei,  fpäter  auf  fune 
^)iciniftrinU)on ,  naiueutlid)  bei  ^^^ittfabrten  rV^roee1fio^eu),  unb  bie  glän^Mibe 
Tiditer^nt  be-J  13.  ;"^al)rbuu^el•t^^  fövberte,  lebiglid)  ber  .Uuiiftpoefie  suiUMiuiubt, 
bie  leiluabnie  be^^  'i^olfe>:>  am  reliiiiöfen  (^)eianoe  gan^  uub  tjar  uid)t;  tiiefe 
'•|V^o^e  bradite  e'J  blof?  ,^um  geiftlidien  Vie?e,  ^u  ber  finnenben  ^i^etradituui] 
ber  iuHtlid)en  T'iucie,  jur  tief  iiuierlidien  "inTfeufuni^  iu  bie  ('»K'tieiinnifie  ber 
3d)inn"uuii  unb  (i-rlöfumj,  ,uir  funftreidien  uub  lUauu'uben  3d)ilberuno  ber 
beilitieu  Treifalticifeit,  ber  lnminli)d)eu  5lnnuit  uub  (i-rbabeubeit  ber  IKutter 
Wottev'  uuö  ber  i")errlid)feit  be-j  emiiieu  Vebeu^^,  fsiebidite,  bereu  ti'infübruui}  in 
bie  fird)Iid)e  .Liturgie  meber  beabfid)ti(.U,  nodi  audi  nur  möglid^  fein  tonnte. 
T^er  .Hirdieuijefautj  lüar  unb  blieb  lateinifd) ,  beu  3ängerd)ören  unb  fird)lid)en 
3iugfdnilen  an  ben  ^omftifteu  angebörig,  uub  ber  ^snbalt  biefer  lateiuifd)eu 
Wefäuge  war  ^i)mnif,  eine,  wenn  man  fo  luiß,  mebr  «.pifdje  3(b,^ii)eiguuiil 
ber  Vnrif,  bie  fid)  barauf  befdiränft,  bie  Ibaten  Giotte*,  bie  3d)öpfung,  C£r= 
löfuug  unb  .Ot'ilü^iiiH^'  n'i  mib  für  fidi  bavsuftelleu,  obue  auf  bie  ^ilUrfuug 
biefer  göttlidien  ^baten  im  .Oeru'u  ber  iVeufdieu  einzugeben;  iüeld)e  auvgeseid)- 
neten  Tid)tuugen  eben  in  biefer  ^^VM"d)ränfung  bie  lateiuifd)e  Äpynniif  beruor^ 
gebrad)t  bat,  ift  befanut.  illber  fd)ou  gegen  bie  l)iitte  bee  14.  uub  mebr  im 
iHufange  bee  15.  ,"\abrbuuberte  ging  bae  geiftlid)e  i'ieb  mit  ber  l'Drif  mebr 
auf  ^en  i?lnfd)auuug'jfreiÄ  be^  Isolfe»  ein,  inbem  H  teit^  in  einfadier  3prad)e 
foioobl  bie  allgemein  dmftlidien  :iiHibrbeiten,  uid)t  blof3  bac  abgefonberte  Teufen 
unb  3inuen  ber  einzelnen,  aU>  aud)  \)iv>  d)riftlid)e  Seib  unb  bie  d)rifttid)e 
^•reube  ju  befingen  anfing,  teilst  fdion  in  ber  äuf^eren  /form  fid^  bem  33olf#= 
liebe  gleid)ftellte,  inbem  eine  ganu'  ^Keibc  meltlid)er  isoltelieber  in  bemfelben 
2^one  unb  mit  beibebalteuem  Öebaufengange  in  geifttid^e  ijieber  umgefleibet 
lüurbeu.  lion  biefer  2(rt  finb  bie  früber  ermäbnten  Öieber  be§  ^]Jcönd)c^ 
(^obaum  oon  3al5burg  unb  ^einrii^»  üon  :!iiauf enberg*'''^;  eben- 
babin  gebort  bac-'  l'ieb  In  dulci  iuLilo, 

l'ie  ^Keformation,  beren  lieben  unb  'i\>efeu  barin  beftebt,  bie  CS-rfeuntuiC> 
ber  3ünbe  unb  bie  Grlaugung  bee  ^^cxUi  in  (Sbriftu^  ^u  ber  eigenen  A?er,zeu'?= 
augelegenbeit  einee  jeDen  eiuieluen  ^u  madien  —  uub  bi^tmit,  nad)  :3'^)'^Pl) 
(^iörrec-'  eigenem  GeftäuDniffe,  ^a•j  uollfommenfte  im  (Sbriftentume  zu  erftreben,  — 
lueldje  beu  ganzen  :?lccent  ber  göttlidjen  Offenbarung  unb  ber  .stird)e  auf  bie 
eigene  Grfabrung  uon  ber  3ünbe  unb  oon  ber  Önabe  legte,  mit  meld)e 
bie  3d)eibenianb  jrcifdien  Äleru:§  unb  Saien  nieberrifj,  inbem  fie  bei  aüer 
'i^erfd)iebenbeit  ber  geiftlid)en  GJaben  aud;  für  ben  Segabteften  feine  anbeten 
CiJnabenmittel  anerfenut,  al§  für  ben  Unbegabteren,  uielmebr  beibe  in  gleid)er 
3ünbe  unb  in  gleidjer  (rrlöfung,  in  gleidiem  Seib  unt)  in  gleid)er  ^-vcnte  bes 
böt)eren  i^ebene  ziifammeufaf?t ,  ift  eben  barum  eine  mabrbafte,  unb  im  ebelften 
3inne  üolf •ömäf5ige  (i'rf djeinung ,  eine  nolfvmäfjige  0)eftaltung  ber  Aiird)e, 


256  mte  §cit. 

Tüie  beim  üdcrfiaupt  in  bem  tua()rf)aftcn  '^olf-Melien  bie  maf)r[)afte  i^ird)e,  bem 
Slcime  und;  unb  ber  Ciiituncfliini]  bebürftiö,  uorgcbilbet  lietjt.  2^er  entuncflungg^ 
fäfjigen  eblen  ^^olfv-elemente,  welche  bie  9ieforination  üorfanb,  t)at  fie  fid;  ihen 
barum  and),  ale  ber  iljr  ganj  eigen!§  5iiftel)eiiben  'JJcittet  mit  ber  fo(genreid)ften 
Gnergie  bebient:  ber  '^rofa,  burd)  roeldje  fie  fogar  auf  Gebieten  [)errfd)enb 
geroorben  ift,  bie  ii)x  fird)Iid;  gegcmiberftcbcn ,  unb  beö  rolf^mäjsigen 
Öefangeg,  burd)  ben  fie  it)re  ©laubeneartifet  gleid^roie  mit  febenbigen  ^^ud^= 
ftoben  in  bie  S^cv^en  aller  il)rer  Ölieber  für  C^egenroort  unb  Sufunft  ein= 
gefdjrieben  bat.  'luilficmäfBig  aber  ift  biefer  ©efang,  ooIfömäBig  ift  bas  euan= 
gelifd;e  iUrd)cnlieb  in  bem  ftrengften  3inne,  ben  mir  friUjer  für  üolf^mä^ige 
S)ic^tung,  für  bo§  SSoIfeepoc-.  mie  bie  ^öolf^hjrif,  feftgeftellt  unb  feftget)alten 
I)aben:  e§>  mirb  nur  ba^  mirfüd;  (Erlebte,  baö  roirflid;  (Srfat)rene,  unb  sroar 
bac-,  unb  nur  ba§  (Srfat)rene  unb  (5-r(ebte  ausjgcfprodien,  wa^  atte  anbere  in 
gauji  gleid;er  9Seife  erlebt  unb  erfaljren  ijaben ;  rafd)  unb  beroegt,  mie  ber  3(ugen= 
büd  ber  (ebbaften  ©mpfinbung  bie  ©eele  erfd)üttcrt,  luirb  ha^)  roirflid;  erlebte 
^ersenöleib  ber  ©ünbe  in  tiefen  Sc^mer^enijlnuten,  bie  mirtlid;  erfahrene  @r= 
rettung,  bie  l)immlifd;e  ^erjenefreube,  ba§  ^benn  bu  bift  mein,  unb  id)  bin  bein, 
uuy  foU  ber  ^-einb  nid;t  fd)eiben',  in  tp^en  Sn^^^^tönen  tief  au;?  ^erjen^grunb 
au^-gef ungen ;  bog  (Stillfte^en  unb  9f{üdbliden,  ha§>  (Sd;ilbern  unb  iHu^^nmlen, 
ber  figürliche  3tuebrud  unb  bie  Seljrliaftigfeit  finb  bem  ed;tcn  euangelifd^cn 
^irdjenliebe  eben  fo  fremb,  mie  bem  alten  uolfscmäfsigen  Q\ny:-<  unb  bem  meiU 
lidjon  'i^olfelieb  auf  ibrem  ©ebiete.  Unb  mie  bas  euangelifdje  Kirdjenlieb  bem 
3nt)alte  unb  ber  Sarftellung  nad^  üolf»mäf3ig  ift,  fo  ift  ee  audj  uolfi^mä^ig 
l)infid)tlid)  ber  äußeren  g^orm:  ber  ^ilbebranb^ton,  aU^  bie  ©eftalt  behalten 
©po5  in  je^iger  3t'it  unb  be§  l)iftorifd)en  33olf(oliebe!c,  ber  breiteilige  ©trüpljen^ 
hau  unb  bie  mm  längft  oolf^mäßig  nn'i)  fingbar  geworbenen  furzen  'J\eimpaare 
finb  bie  formen,  in  meldjen  fic^  ba^  ed)te  ilirdjenlieb  au^fd)lie|3licl)  bewegt, 
unb  bie  basfelbe  felbft  in  ber  folgenben  '^veriobe,  mo  frembe  formen  fonft 
allgemein  l)errfd)enb  roaren,  in  feinen  beften  '^^^robuften  ftreng  feftgeljalten  i)at 
S^aju  fonunt,  baß  nid^t  wenige  biefer  ilirdjenlieber  fid^  bem  3^one  unb  (iiang 
unb  fogar  ber  3Jtelobie  naä)  an  mirflid^e  loeltlicEie  ^ol!»lieber  ber  banmtigen 
Seit  anfdjließeu;  fo  ift  haS^  Äieb  ,D  Söelt,  id;  muß  bid;  laffen'  feinem  Stnfange 
unb  fogar  ben  ©runbelementen  feiner  ^Hlelobie  nad)  (berfelben,  bie  wir  l;eut5u= 
tage  al^  bie  ^iJielobie  oon  ,9tun  ruljen  alle  SBälber'  be^eidjueu)  eine  birefte 
2lnle()nung  an  bas  ä>olfi?lieb  ,Sn!opviid,  id^  muß  bid;  laffen.' ;  fo  ift  .^er^lid;  tl)ut 
mid;  üerlangen'  eine§  ber  föftlid;ften  ©terbelieber  anä  bem  (Snbe  unferer  ^^criobe, 
eine  (Srinnenmg  an  ba§  frül;ere  geiftlid;e  Sieb  i^erjlid;  tbut  mid)  erfreuen',  unb 
biefes),  eine  Sd;ilberung  ber  feiigen  (£wigfeit,  eine  geiftlid;e  Umbid;tung  be^ 
fd;önen  weltlid;en  Sommerliebe»  j^erjlid;  tl;ut  mid;  erfreuen  bie  liebe  Sommer^ 
§eit';  unb  felbft  in  bes?  ^^aul  ©peratuy  Siebe  ^i&i^  ift  ba^  ^eil  un^  fonuueu  l;er' 
finben  fic^  ganj  birefte  33e5iel;ungeu  auf  ben  bamaly  nod;  im  Mnilfe  umgel;enben 
ölten  ^elbeugefang  ^''^  ©ie  J^^eube,  bie  ba»  ^l^olf  ial;rl;unbertelaug  an  feinen 
lieben  irbifd^en  Königen  unb  gelben  im  Siebe  bewal;rt  nn'Q  au^^gefungen  Ijatte, 


€riinoieIifcfcc5  Kirdjenlieb.  257 

bicfe  (ler.^inniije  (icelcnfreiibe  nntvbe  nun  im  Mirrficnliebe  erhoben  jur  ^Vrcnbe 
an  bem  l)iinniHfd)en  .Hönige  unb  bcm  ftarfen  .'Qclben,  ber  nuci)  ben  Xoh  be-- 
3roun('ten  ftattc:  bio  meltliclje  Scf)nfiirf)t  lünvbe  5111*  t)ininili[d)cn,  bcr  uioltlid)o 
Sd)mer3  bec>  Srficibenv-  ^iir  tiött(id)on  TranriiitVit,  bic  Treue  i^eiieu  ben  irbi)d)en 
öcliebtcn  jur  Treue  tjeeien  ben  ljinnnli|d)en  'iU-autic]ani  ber  Seele  nerflärt  — 
bcr  ^sülfcf^efang  unirbe  burd;  ba§  C5-iuiniU'liuni  t^ebeüiöt,  mie  überhaupt  bao 
(ihriltentuni  niemals  bie  natür(id)en  Önben  unb  ShäHc  ber  ^nbiuibucn  mie 
ber  :1iationen  ivrnid)tet,  fonbern  fie  nietniehr  erljiüt,  pflegt,  burdjbringt  uuD 
heiligt,  ^ie  eigentlidie  Uuifleibung,  bie  fogenannte  ilontrafaftnr  ber  roeltUd^en 
Stoffe  in  geiftlidje,  uiek'he  bie  ^ad)c  einer  bennifUen  .<?unft,  oft  ber  ilünft(id)feit, 
ift,  l)at  übrigen^  bae  cunngelifdje  5^ird;enlieb  nirf^t  nngenonunen,  üiehnehr  i[t 
überall  nidit  ber  rolje  Stoff,  fonbern  nur  ber  geiftige  3^uft  be^  93olf»liebei?, 
bie  311  Örunbe  Hegenbc  unb  ber  d)riftlid;en  SSerebelung  fällige  nial)rf)afte 
tS'mpfinbung  in  ba^j  .\lird)enlieb  hinübergegangen.  $i>or  allem  ift  enblid)  nod)  3U 
bead)ten,  baf3  eben  inic  in  bem  uH'ltlid)en  Isolfeliebe  firf;  aud)  in  bem  firrf)lid;en 
bie  l)ielobie  auf  ba»  engfte  an  ben  Tert  anfdimiegt,  unb  ba'§  .Uirdjenlieb  alö 
bloi5  gefprodjenee  ober  gar  nur  gelefene»  ^ieb  nur  ein  f)albe§  ^ieb  ift ;  gan3 
ift  eio  bac>,  nnvo  e^  ift,  nur  burdj  ben  Cs^efang  unb  sroar  burd;  ben  ©efang 
ber  CJemeinbe.  ©§  ift  mithin  ein  mahrhaftey  3]olf^^lieb,  e^^  ift  ba^3  I)  ei  (ige 
'i^olf^lieb,  unb  eben  barum  (jat  et-  im  'Jieformation£->5eitalter  fo  ungemeine, 
faft  erftaunlidje  ii>irfungen  l)eiDorgebradjt ,  ba^  e§,  faum  gebidjtet,  fofort  üor 
allen  Xhüren  gefungen  unirbe,  unb  bie  ^olfSmaffen  fid)  um  ben  einseinen  Sänger 
nerfammelten,  um,  el)e  er  noc^  uollenbet,  in  bie  le^te  Stroplje  beä  iljncn  eben 
erft  befannt  geraorbenen  Siebe»  mit  fri3l)lid)er  Stimme  (autfingenb  einsuftimmen, 
baf5  e^  alijbalb  in  olle  itird^en  unb  in  alle  ."päufer  brang,  unb  ganse  Stöbte 
wie  mit  einem  Silage  burc^  bag  Äird)enlieb  für  ben  eoangelifd^en  ©lauben 
gewonnen  mürben.  Sutlier^^  Sieber  ,?iun  freut  eudj  liebe  Gljriften  gmein',  ;3(u§ 
tiefer  ^Kot  fd)rei  idj  3U  bir',  beö  ^^oul  Speratug  ,(Sä  ift  ba§  .^eil  un§  fommen 
her",  be-ö  'Jcifolauc-«  Teciu^  föftüc^ee  Gloria  in  excekis:  ^Slllein  0ott  in  bcr 
A>öh  fei  (S'hr'  flogen  mie  oon  25>inbec-flügeln  getragen  oon  einem  (S'ube  Teutfd^^ 
laubig  3um  anbern,  ftanben  alebalb,  nidjt  gelefen  unb  gelernt,  nur  gehört  unb 
mit  IjeiU-begierigem  fersen  aufgenommen,  in  bem  C^>ebäd)tniffe  and)  ber  ^iJulnncr 
bee  nieberen  inilfes,  ja  ber  ';li>eiber  unb  itinbcr  feft,  feft  für  eine  lange  Xrabition 
ouf  eine  lange  3ieil)e  üon  Oiencrationen ,  ergriffen  unb  erljoben  alle  ^er^en  unb 
ergreifen  unb  erheben  fie  nodi)  Ijcute;  feiner  folgenben  ^ät  ift  e§  möglid) 
geiuefen  unb  luirb  e§  möglidj  fein,  etmaj^  auf  gleidje  äöeife  2i^ol)reg,  SÖirf^ 
fame^v  bcr  Öemeinbe  fo  gan3  9lngel)örigeÄ,  etma»  fo  Urfprünglidjcc^  ©emeinbe^ 
bilbenbe-5  3U  erjeugen;  uufere  ^dt,  roie  alle  folgenben  Seiten  merben  im 
eoangelifd;en  iUrdjcnliebe  auf  bie  ältefte  ^eriobe  beefelben  als  auf  bae  unuer^ 
anöerlid)e  SJiaiJ  unb  bie  bleibenbe  3iid)tfdjnur  ber  mal)rl)aft  fird)lidjen  Sijrif 
3urürfgel)cn  muffen. 

äöilmar,  SJational  ■  t'ittetatur.     .'.;.  *a»flaiie.  17 


258  mte  §cit. 

Übrii^eiK^  gilt  bae  Öefagte  eben  lutv  uon  ben  eitientlid)  enangeüf  d)eu 
ilird;enliebern  iiiib  ^loar  unter  biefen  im  uollften  Umfange  mieber  nur  üon 
bcncn,  in  nictdicn  bne  l^Hicn-Jclcment  bcr  et)Qngeliid)en  iiird;e,  boio  jd}  bin  bein 
unö  t>u  biü  mein',  bie  invifcnbe  'iHTfünbigung  ber  Xbaten  @otte!§  unb  bie 
l'lnoigiunuj  uon  feiton  bec-  'JJienfd)en  jum  noÜften  Sluvbrude  getommen  ift; 
anbere  uerbdlt  ee  fid)  fdjon  mit  ben  5u  nmnd)en  S^it^'^  Qi'd)  neuerlid)  lüeit 
über  ßiebübr  gepriefenen  Viebern  ber  böl)mifd)en  ^küber;  bie  ifieber  biefer 
öemeinbe  finb,  bem  ßbarnt'ter  ber  lotteren  gemäß,  bei  roeitem  metir  Sieber  ber 
(Srpofition  unb  iiebre,  fo  baf3  nc  gar  oft  jur  äiHntfdimeifigfeit  unb  Xrod'enbeit 
berabfinfen  (nur  eiuv  unter  ibnen  ragt  weit  tjemor  unb  mirb  im  ^abre  1885 
nodj  ebeufo  in  ber  eiiange(ifd)en  Sbriftenbeit  gefungen  mie  im  ^abre  1540: 
;Jiun  la^t  un^3  ben  ,Seib  begraben');  —  anber^J  oer^ält  ec^  fid)  aud;  mit  mand)en 
fpäteren  Siebern  ber  euangetifd^en  2x)vit,  meldjc  täU  nur  9{epetitionen  be§  fc^cn 
längft  beffer,  frifdjer  unb  lebenbiger  ©efungenen  euttjalten,  teibS  fid)  üon  ber 
f)errfd)enben  9?eimfud)t,  teil»  oon  ber  tierrfdjenben  GJeleljrfmnfeit  influieren  laffen. 
®ie  beften  Sieber  fiaben  tüir  oonSutf)er  felbft,  uon^aulSperatuiJ,  9]ifo(au§ 
5Deciu§,  Sot)antt  ©rautuonn  unb  ^^aut  (Sber  an§'  ber  erften  ^älfte 
unb  ber  9Jiitte  he§>  16.  Söfjtbunbert^,  fobann  uon  9i ifol au ^  ^ermann, 
9U!otau§  ©elneder,  iliartin  ©djalling,  33artt)olomäu§  9Hng- 
loalb,  Submig  ^elmbolb,  ^{)iltpp  9c  icolai,  (Ebriftopb  .HnoH  unb 
3Soteriug  ^er berger  au§  ber  jmeiten  ^älfte  be^^  16.  unb  au§  bem  Slnfang 
bee  17.  ^abrbunbertio.  —  S)er  gemeinfd)aftlid)e  (ibarnfter  biefce  *ilird)en(iebe!§ 
ber  älteren  ^di,  gegenüber  ben  Grfdieinungon  ber  folgenben  ^^^eriobe  ober  noc^ 
fpäterer  ^citm  ift  ber  be»  allgemeiuen  euangelif d)en  93ef enntniffeg 
oI)ne  3tniüenbung  be-ofelben  auf  befonbere  Sebeneüerbältniffe;  bie  fdjiuere  3eit  be^ 
folgenben  Sflbrbunbert^o ,  bie  '^^^eft  unb  ber  breißigjätjrige  itrieg  erzeugten  bie 
innigen  Ären 5^  unb  S^roftlieber,  burd)  iiield)e  fid)  bie  fonft  poetifd)  ganj 
unfrud)tbare  B^it  he§  17.  ^at)rl)unbert^^  au^3eid)net^''''. 

(£l)e  id)  nteine  Sefer  bitte,  mid)  §u  ber  jmeiten  bebeutenben  (S-rfd)einung 
biefer  ^^eriobc,  ju  ber  ilomif  unb  ©atire  gu  begleiten,  möge  e^  mir  erlaubt 
fein,  nur  einen  ^Hugenblid  bei  ber  (i'ntnncflung  be'o  3)rama§  unfereg  StHt^ 
räumet  ju  üerroeilen.  2)er  naturgemäße  ^'yortfd)ritt  üon  ben  religiöfen  2)ramen 
ift,  moKen  mir  auf  bie  l)ier  ein.^ig  gültigen,  ja  genau  genonunen  einzig  üor= 
t)anbenen  93iaf3ftäbe  unb  ^Jiufter  ber  @ried)en  5urüdgel)en,  ber,  baß  nunmebr 
bie  ^elbenfage  bee  Jjjolfe  burd)  bie  53übne  in  ba^^  mirflidje  Seben  eingeführt, 
mit  bemfelben  umtleibet  oöer  uielmet)r  uerfdimol^eu  werbe.  äi>äre  nun  nnfer 
3]olfeben)uf5tfein  teil^^  an  fid)  ftarf  genug  geblieben,  teibö  nid)t  burd)  ba^' übermäd)tige 
(Snnbringen  frember  otoffe  unb  burd)  bie  C^ielebrfamfeit  mie  burcb  bie  b^t^iO^^'i 
religiöfen  iiämpfe  gefd)n)äd)t  luorben,  fo  ijäücu  mir  im  16.  ^abrbunbert  bie 
Sagen  üon  oiegfrieb,  Sietrid)  unb  .^ilbebranb  in  äl)nlid)er  äBeife  auf  unferer 
33ül)ne  erblid'eu  unb  gu  9)ieifterftüden  ber  branuüifd)en  Kunft  fid)  geftalten  fel)en 
ntüffen,  wie  burc^  oopl)ofle^  unb  ©uripibe»  bie  gelben  ber  Sage  uom  ^^rojaner- 
frieg  unb  ber  »oage  oom  Öbipul  auf  bie  ^ül^ne  traten,   jetU  faft  aU  bav 


Piamatifdic  ^.''oci'ie.  259 

einjige  5^dfpie(  ed)t  bramatifitcr  'iHilf'M'toffc,  alebann  tneKnrfit  mit  ^{iimteu 
be§  bcutfd)en  ^Tii-ttmieiftoc,  mc  aud)  neben  baö  i^riodiifdie  (5"pov>  in  beni  bentfd)eii 
ßpo5  ein  menn  )d)on  nneifev)iid)ti(UT  ^luHuMibuhler  tjeftellt  ift.  ^^ivö  ved)te,  tiolf-i= 
THÜBinc,  bie  reinfte  Öeftaltuiiij  nnö  bie  bnrdi^reifenbfte  äiMrfuni^  ^nlaijenbe 
Tvania  \nu\]  nänilirf)  —  fo  lernen  mir  von  bcn  03ried;en,  üon  benen  mir  bier, 
wie  bie  2ad)en  jeCt  ftelien,  nur  ju  lernen  unb  alle»  ju  lernen  baben  —  bcm 
(5poÄ  t^Ieid),  alhieniein  befannte  Stoffe,  in  bem  ganzen  3>olf  norf)  lebenbige, 
profeartige,  bidjterifdie  ':)liotiiie  enthalten,  fo  ba^  bem  braniatifd^en  !3)irf)ter  nid)t§ 
iiH'niger  al-J  bie  Ülufgabe  geftellt  ift,  feinen  Stoff  jai  erioäl)len  ober  ^n  erfinben, 
oiofmebr  nicf)tÄ  übrig  bleibt,  aUi  biefen  Stoffen  nur  einen  (ebenbigen,  bübnen= 
(lered)ten  i\ib  un\)  ein  in  gleid)er  'iiH'ife  ber  uoIfÄmäfsigen  3:^rabition  luie  ber 
Öegenmart  anpaffenbe^  Weiiuinb  ^u  geben,  ^d)  begreife  mobl,  baf^  e^3  nidjt  leidjt 
ift,  auK'  beul  Mreife  nnfere-^  Tbeaterlebenc'  berank,  in  lueldiem  bas  Grfinben 
bec^  Stof  fev,  nnt)  ^iinir  neuen  unb  immer  neuen  Stoffel,  mit  5U  ben  ^)iei]uifiten 
eine-?  bramatifdien  ^id)terv  geredinet  ^n  werben  pflegt,  fid)  auf  einen  allen 
nun  fd)on  faft  berfönnnlid)  geiuorbenen  '^Infiditen  gan-i  fremben,  ja  uiiber= 
ftrebenben  StanDpunft  ,^n  nerfetuMi;  bod)  barf  id;  mobl  baran  jn  erinnern  mir 
erlauben,  bafs  bie  gröf^ten  T^ranum  unferer  neuen  flaffifd)en  "^'eriobe  aud;  nid)t 
auf  Stofferfinbung  feitenc-  ber  ^id)ter  beruben,  baB  il)nen  Dietmeljr,  unb 
eben  t>c\\  beften  uor^ugeiueife,  überlieferte  unb  jiüar  uolfc-mäfüge,  fogar 
fagenbafte  Stoffe  ^u  Örunbe  liegen;  fo  ©oetlje»  &ö^  von  33erlid)ingen ,  fo 
Sd)illerÄ  äi>allenftein  unb  ai^ilbelm  Xell,  fo  oor  allem  @oetl)e§  ?yauft.  Unb 
bod)  hatten  boibe  grone  Tid)ter  ba-ö  ^inberniÄ  5U  iibenninben,  biefe,  menn  fd)on 
iiolt>  unb  trabitiou'jmäfugeu,  aber  beinal)  abgeftorbenen,  Stoffe  mieber  ju 
beleben  unb  lUgäuglid)  5U  madien;  meldie  gan,5  anbere  Ok'ftalt  unirben  biefe 
Tramen  angenommen  unb  meldie  unoergleidibar  größeren  'iiUrfungen  mürben 
fie  beroorgebradit  haben,  mären  '-iVrlidiingen  unb  ^iiHillenftein ,  Teil  unb  ^-auft 
bcm  ganjeu  beutfdieu  inilfe  nodj  fo  lebenbig  gegenmärtig  gemefeu,  mie  ben 
5ltf)enern  ihr  'Jliav  unb  Cbijffeue,  ihr  Cbipu-^  unb  itjre  ^Intigone.  —  ^af? 
mir  nun  5U  einem  ed)ten,  üolf-^mäfjigen ,  mit  bem  gried)ifd)en  3)rama  in 
"i^arallele  ju  fetjenben  iTrama  nid)t  gelangt  finb,  hat  eben  feinen  Wrunb  barin, 
baß  ,^u  ber  p>dt,  al^  fid)  ba-^felbe  ben  poetifd)en  Sfaturgefetum,  um  mid)  fo  au'?= 
jubrüden,  gemüB  hätte  entmideln  muffen,  gerabe  bie  hod)poetifd)en,  bem  gan,^en 
'l^olfe  gemeinfamen  Stoffe,  bie  (iienumte  ber  ^elbeufage,  in  bem  53emuf5tfein 
bee  5lsolfe-5  abftarben  un\)  von  'ocn  begabteften  gerabe,^u  üerfd)mähet  unb  uer= 
ad)tet  mürben.  Xie  3t'it,  iu  meld)er  ee  möglid;  mar,  eine  natioiuile  'Wihne  3U 
fd)affen,  ging  ungenutzt  worüber,  unb  mir  haben  nad)  unzähligen  "inTfud^en, 
nad)  unaufhörlid)  mieberholtem  Springen  unb  Taften  halb  nad)  biefem  halb 
nad)  jenem  Stoff  bie  auf  ben  heutigen  Tag  nod)  feine  nationale  :iMihne,  ja 
felbft  Sd)iUerÄ  unb  (^ioethci?  i^organg  fd)eint  beinah  umfonft  gemefeu  ,su  fein. 
3id)  bin  fonft  fein  A-reunb  uon  ber  brotlofen  .Uunft,  in  ber  (^KM'd)id)te  burd) 
"Il^enn  unb  burd;  31  ber  aue  A>ärferling  ('»5olb  uuidien  '^u  moUen,  bieemal  aber 

17  * 


260  2lhc  ^cit. 

tann  ic^  bie  nll:;unal)c  (ieiiicnbe  i\'inerfiini^  borf)  nid)t  u n torbrü den :  fiätteu  bie 
licibcn  i3röf5tcit  latciiüfdicu  ^id)tcr  be»  16.  ^aljilnmbcrty  (So bann ^  .»oeffue  au§ 
ä^orf'enborf  unb  6'uriciiie  (Sorbii§  au^  Simt-ödaufeu,  ()ntte  nod)  ?yrif d)lin, 
ber  ja  latciniid)e  Traiucii  bid)tcte,  i()ve  bcbciitcnben  bidjterif d)en  Tateute,  ftatt 
auf  elejiante  lateinifdie  'i^cvfo,  bie  bod;  niemaub  mel)r  lieft  unb  lefen  tann, 
auf  bie  beutfd)e  Tid)ttuiift  uiib  jiuar,  raot^in  baniaUö  aüe^  bräugte,  auf  ha^ 
beutfd)e  Trania  fienuiübt,  l)ätten  fie  ober  ifireegfeidien  un§  ben  Tob  Siegfrieb^?, 
ober  ben  '3}iarfgraf  3iübii]cr,  ober  ben  Xob  ber  3ö()ne  (S^et':-,  ober  ben  alten 
^ilbebranb  mit  feinem  Sof)ne,  ober  aud)  nur  Ctnit  unb  i^ugbietrid),  ober  felbft 
nur  ben  .*0er3on  CSrnft  auf  bie  bentfd;c  33ü^ne  gebradjt  —  iüe(d)e  ganj  anbete 
©efta(tung  würbe  unfer  ^rama  er()a(ten  ijahcnl  WiöQÜd) ,  baf3  ha^:  ßnbe  be§ 
16.  ^adrbunbert^  bann  and)  uni\  lüie  bamal»  ben  (gngtänbern,  einen  Sf)afefpeare 
gebrad;t  I)ätte!  Unb  ba^  in  biefen  f)ier  nur  beifpieteroeife  genannten  ©egen- 
fttinben  bie  reid^ften  bramatifdjen  ©toffe  unb  3)iotioe  liegen,  wirb  niemaub 
Derfennen,  roenugfeid)  fo  oiel  angemerft  raerben  muß,  baB  baiS  9tibe(ungenlieb 
burd)  feine  bramatifd)e  -Haltung  geiuiffennaften  bem  ^ranm  oorgegriffen  batte. 

So  blieb  eÄ  benn  bei  untergeorbueten,  gänjlid)  frud)tIofen  unb  balb  uöllig 
nergeffenen,  weit  üon  t)ont{)erein  vexad)kkn  iserfud)en.  3Iber  'l>erfud)e, 
ganj  rid)tige  5J3erfud)e,  ju  einent  nationalen  ^rama  ju  gelangen,  finb  in  jener 
nod)  äur  @r5eugung  eine»  fotdien  ^rama§  aufserlid)  befäbigten  ,^e\t  allerbingS 
gemad)t  loorbeu.  ©er  gefunbe  (Sinn  unb  rid)tige  Taft  eine^  ^anS>  Bad)§i 
ergriff  unter  nielen  nnbern  üolfsjuiäßigen  Stoffen,  au^  weldjen  er  feine,  freilid^ 
ungefügen  unb  unbel)olfcnen,  lueil  t)on  ber  (i!3efümtentuiirf(ung  ber  Station  ab^ 
getrennten,  Tramen  bidjtete,  roirflid;  ben  Tob  Siegfriebio  al§  ©egenftanb  bee 
S^ranms;  in  ber  Sdjmeij  mürbe  pi  berfclben  3^^^/  tm  ^alire  1545,  bie  @e= 
fd)id)te  il)re!o  fagenboften  9^ationaIl)eIben,  be§  9i>ill)elm  Teil,  aufgefüljrt^^^ 
unb  nod)  am  ßnbe  ber  ^eriobe,  im  Slnfang  beio  17.  ^alirbunbert» ,  naljm  ein 
anberer  9iürnberger,  ^afob  3li)rer,  ben  Dtnit  unb  .^nobietrid)  ale  Stoffe 
gmeter  feiner  T)ramen  auf.  3llle§  bieg  fiel  in  ber  lebiglid;  ber  antifen  6e(el)r= 
famfeit  jugemaubten  unb  fogor  fd)on  mit  bem  mobernen  3luelanbe  bu^lenben 
3eit  gänjlid)  roirlung§lo§  gu  33obeu;  e^^  maren  Samenförner,  bie  auf  ben 
liarten  9Beg  geftreut  unb  üon  ben  ^üfsen  ber  5l>orübergebenben  jertreten  mürben ; 
biefe  Tramen,  in  benen  mir  jet3t  bie  merfunirbigften  S^idjen  iljrer  Seit  erfennen, 
blieben  bamal'o  mtbefannt,  unbead)tet,  ober  mürben  rob,  barbarifd)  unb  roe= 
nigfteng  längft  üeraltet  al'o  ,alt  äi>eibermärd)en'  in  l)od}mütiger  23efd)ränt"tbeit 
oerad^tet.  T'afür  mu§te  benn  bie  folgenbe  .^ät  mit  bem  Trama  mieber 
ganj  oon  oorne  anfangen,  um  balb  mieber  ebenfo  am  33oben  5U  liegen,  raie  bie 
ältere,  unb  ein  abernmliger  britter  3?erfud;  im  18.  ^fllH'ljunbert  Ijatte  !ein 
beffere»  Sd^idfal,  nur  ein  oerbientere!?,  bi§  enblid^  Seffiug  ben  einzigen  noc^ 
möglid;en  2Beg  einfdilug,  mcnn  and)  nidjt  ju  einem  nationalen,  bod^  menigftenc- 
3U  einem  Srama  ju  gelangen. 

3d)  glaube  l)iermit  üon  bem  ®rama  beso  16.  ^aljrljunberty  fd)eiben  ju 
bürfen  unb  will  nur  nod)  bemerfen,  bat3  bie  beiben  T'ranmtifer  biefer  '^^eriobe. 


Komif  UIl^  fatiit'.  2G1 

^aiu^  Snd);:-  unb  3-  3t i) vor  bd  nÜor  .süniftloiuitcit  ilivor  braniatifcbcn  '^^ro 
bufte  oft  einen  fo  lebliaftcii,  anfpved)enbon  Tinlon,  ja  iiütimter  eine  fo  (loluiuieiic, 
xa)dK  i^a\Munc\  liaboii,  bnf^  iiuiii  ihre  ÜiH'rfc,  folbft  min  beni  hcntincn  3tanb= 
punfte  a\b>,  fcinc-Muctjv  ucraditiMi  tonn;  nor  allein  i]ilt  bie-ö  von  S^.  3ad)v  unb 
am  nieiften  freilid)  von  feinen  J-aftnadjt'^f  vielen;  :Hi)ver  ift  in  nunubon 
(Stürfen  fd)Lin  berbev,  foi^ar  rober  ab^  ^.  3ad)v'^'-'^. 

C5'ö  ift  unc-'  nod)  übriiu  bie  für  biefen  Si'itrauni  am  meiften  diarafte 
riftifdie  nnb  öemfelben  foiiar  einentümlidj  juiieböricje  litterarifdie  (5'rfd)einuntv 
bie  Homif  unb  oatire,  ^n  betrad)ten.  Triefe  ift  mit  iHn^nabme  bcr  mebr 
evifd)en  'inilfö'fomif,  bie  id)  bei  bem  --Pfaffen  3lnü^^  fdion  berübrte,  unb  auf 
loeldje  id)  nad)ber  ol^balb  jurüdfommen  merbe,  feine  CS'rfd)einnng ,  mekbe  fid) 
burd)  mebrcre  ^rtfH'bunberte  binburdj  in  ftetii^iem  'ii>ad)Ätum  jur  böd)ften  Ütüte 
entfaltet,  unb  an  meld)e  man  ben  9lnfprud)  madien  barf,  baf?  fie  uon  allen 
Reiten  in  t^leidjer  äl'eife  gepflegt,  fortt^ebilbet  unb  burd)  neue  3d)öpfnn(]en 
bereidjert  loerben  muffe.  3ie  (\choxt  nur  beftimmten  'inn-bältniffen  un^  iinltlai^en 
an,  bie  .Uomif  einem  leben-J^  nnh  lUMuinfroben ,  beitern  unD  fort;\lofen,  aber 
juti(eid)  lunnütvfräftigen  unb  milleuvftarfen  ^i'itgefdjtedfte  —  benn  öie  bloft 
äu6erlid)e  Aiebeu->luft  erjemjt  nidUc-  aU-  oberfläd)lid)e  3d)erje  unb  nur  ,su  balb 
triviale  3päfie:  beibe,  .Homif  unb  3atire  (unO  beiDe  merben,  in  ber  2ri)eorie 
(getrennt,  in  Der  'A^irflidifeit  immer  ^ufanunen  oorfommen)  tjeböreu  einem  3^^*= 
gefd)led)te  an,  uield)e£-'  mitten  inne  geftellt  ift  ;;unfd)en  baö  Wröfetc  unb  ba^ 
JRleinfte,  ba^  .s>od)fte  unb  bav«  ^tiebritjfte ,  jiuif d)en  tcn  unbefümmerten  Öenufj, 
ber  nur  für  ben  3:'ai^  lebt,  unb  bie  bödiften  ^been,  roeld)e  auf  ^abrl)unberte 
binauii?  bie  äi>elt  ijeftalten  unti  beberrfdjen,  sioifdien  eine  alte  3^it,  bie  trol^  il^rer 
Kraft  in  fid;  felbft  verfunfeu,  unbebilflid)  unb  fid;  felbft  unoerftänblid)  gemorben 
ift,  unb  eine  neue  3^it,  meld)e  unter  fräftigen  aber  oft  ungefügen  3d)lägen 
bae'  eble  lUetall  aue  bem  tauben  C^eftein  Ijerau»  ;^u  bämmern  fud)t,  it)eld)e§ 
mitten  hinein  geftellt  ift  5nnfd)en  i)iv:b  altererbte  'Jiationalleben  unb  smifdien 
fremDe  3prad)e  unb  3itte,  juiifdjen  3lnfprüd)e,  benen  bie  iU'äfte  fid)  geltenb 
SU  mad)en,  unb  5unfd)en  Äräfte,  benen  Ülnfprüd)e  unb  ikred)tigungen  feblen. 
3o  ftanb  einft  bie  ^ronie  be»  Sofratee,  fo  ftanb  bie  unfterblidie  Momif  eineö 
5lriftopt)iinee  an  bem  3d)eibcpunfte  5nieier  äöelten  ber  gried)ifd)en  .Hultur,  fo 
ftebt  aud)  ba§  16.  ^i^bi^binibert  mit  feinem  33raut,  ^utten,  9}iurner,  ?vifci)art, 
mit  feinen  3d;mänfen  unb  3(nefboten,  feinem  ©ulenfpiegel  unb  '^alenbud;, 
feinem  ^auft  unb  Jortunatuö  auf  bem  3d;eibepunfte  jroeier  2Belten  bes^ 
beutfcben,  ja  be^  enropäifd)en  unb  d;riftlic^en  iüilturlebenc-.  G^  bat  fein  ^sabr- 
bunbert  gegeben,  in  meldjem  gleid;  unerfd)öpflidje,  uimu^löfd)lid)e  Sadjluft 
ben-fd;te,  luie  in  bem  aller  bittern  Hämpfe  unb  3türme  uollen  10.  ^sabrbunbert; 
fein  ^sabrbunbert,  in  loeldjem  neben  ber  ungebunbenften,  materiellften  (^>enuBfud;t 
einer  unerfättlid)en  (rf?  unb  irinfluft  fid)  fouiel  i-^ebeneernft  unb  Giemütetiefc, 
foüiel  ftrenge  (^elebrfamfeit  unD  unennüDlid)er  Gifer,  fouiel  ^äbigfeit  5ur 
9iefignation  unb  3lufopferung  gefunöen  btitte;  in  nield)em  neben  ber  5ügel^ 
lofefteu,    bi^  jur  ÜüDerlid)feit    l)erabgebenben  Unfitte  fooiel   Seunnjtfein   üon 


262  :iltc  5ctt. 

3iic(;t  iinb  Crbiunu],  neben  bem  e(ei^antc)'ten  fremb(änbifrf)cn  Wcfdimacfe  fouict 
9^o(}eit  unb  2^ölpcl()afti(iteit  be^S  äußeren 'iHTtiaÜen^,  neben  ber  genieinften  Cs3elb 
hnnorit^feit  fouiel  ('»Heid)i^iiltii^teit  (jetjcn  @elb  unb  Öut  unb  öeficberten  'i^efilv 
neben  bem  füllen  «oeiniatcciefüt)!  eine  fo  ra[t(ofe,  faft  gefpenfterbafte  Unnibe 
aufgetreten  märe.  X'ie  Öegenfäfee  (tefien  fid;  (eidjt  uerboppeln  unb  nerbrei^ 
fad)en,  of)ne  ben  ©egenftanb  ju  erfdjöpfen  —  unb  bi^ö  auf  biefen  ^ag  ift  e^ö 
nod;  nid)t  einmal  rerfud)t  morben,  ibn  ^u  erfd)öpfen,  nod)  barret  bae 
16.  i^sobi'bnnbcrt  feine»  ilulturbiftoriferv',  benn  bas',  tuae  von  3d)ilberun(jen 
beefelben  oorbanben  ift,  erregt  bei  bem,  ber  t)a^  ^abrtjunbert  fennt,  faum  mel)r 
al»  ein  mitleibige§  i'äd;e(n  —  fouiet  aber  mirb  a\b:-  ben  IHpboriemen,  bie  id) 
5u  geben  roagte,  fd)on  einteudjten,  bafe  e§>  ein  ^abrbunbert  mar,  meld;e^5  jur 
Äomif  unb  Satire  gebieterifc^  I)eraueforberte ,  unb  bafe,  foroie  fic^  ein  I}erüor= 
ragenber  ©eift  fanb,  rae(d)er  fid)  biefer  öegenfä^e  bemüht  §u  merben  unb  ^u 
bemädjtigen  uermodjte,  eine  Äomif  unb  ©atire  erften  3tange§  fic^  geftalten 
mufete.  g^reitid)  bürfen  in  einer  fotc^en  Äomif  bie  Öegenfät^e  nid;t  gemitbert 
unb  abgeftumpft  erfdjeinen;  galjui  fann  eine  i^omif  foId)er  3*^iten,  eine  ^omif 
erften  Siangce  nid)t  fein ;  fie  ift  fprubetnb,  übermütig,  beftig,  berb,  fed,  entjiefit 
fid)  ben  Unfauberfeiten  ber  ^dt  feine^roegiS  unb  gilt  barum  in  Seiten  ber 
3öpfe  unb  'Jteifröde,  in  Seiten  ber  Superflugl^eit  unb  Sentimentalität,  ober 
ber  trodenen  '^vl)ilifterl)aftigfeit  a(§  gemein,  al§  niebrig,  aU  pöbelbaft  unb 
narrenbaft.  äi>er  aber  mit  leben  fann  in  jenen  ©egenfä^en,  fid;  eintaud)en  in 
bie  äßiberfprüdje  eine^  mit  9{iefenfräften  in  fid)  felbft  unb  mit  )id)  felbft 
ringenben  ,3eitaIter!o ,  ber  fdjöpft  aud;  au5  ber  Komit"  be^^felben  einen  reid;en, 
imauft)ör(id;  fid)  erneuernben  unb  ftetf-  gefteigerten  ©enu^. 

^er  ߣ)orfüt)rer  ber  Satirif  unfereS  ^^iti^ttiu"»-'^  ift  ber  Strofeburger 
©tabtfi)nbifu§  (i^anjler)  ©ebaftian  ^rant,  ben  mir  aud)  fc^on  ju  bem 
üorigen  3eitraume  i)änen  red^nen  tonnen,  ba  fein  3iarrenf d)tff  im  3af;re 
1494  erfd^ien,  bequemer  aber  unb  an  fid;  rid;tiger,  ba  Ijier  nad)  ^aljren 
faft  unmöglich  gered)net  merben  fann,  Ijier  an  bie  Spi^e  ftellen,  meil  er  ben 
Xon  anfdjlug,  meld)er  burd)  ba§  gan;;e  16.  Saf)^f)««bert  l)inburd)flingt.  Sein 
33ud)  nannte  er  barum  baiS  9tarrenfd;iff,  meil  ber  3iarren  fo  uiele  feien,  ha\^ 
Karren  unb  Üi^agen  fie  nidjt  ^u  fül;ren  üermöd)ten;  er  muffe  Ijierntit  ein  Sd)iff 
au'M-üften,  fie  unterzubringen,  unb  nun  fei  fd)on  ein  l^iufen  unb  'Jiennen  oon 
oUen  Seiten,  ja  fie  mateten  burd;  ba§  9Baffer  unb  fd)mijmmen  nad;  bem 
9iarrenf(^iff ,  meil  fie  fürd;teten  ju  fpät  ju  fommen.  ^od)  mer  fid)  für  einen 
9{arren  f)alte,  merbe  nid;t  aufgenommen;  nur  mer  fid;  für  roi^ig  f)alte,  ber  fei 
^err  Fatuus,  fein  öeoattermann.  2^a  werben  benn  nun  ein[;unbert  unb  brei= 
^eijn  9tarrenf orten  in  ba^5  9iarrenfc^iff  geloben,  jebem  feine  Sta};}Tiie  gefd;nitten 
unb  lange  Sd;elfenof)ren  barangefelst ;  ben  'Jieigen  fübrt  ^kant  felbft,  aU 
3Sertreter  ber  neuen  33üd)ergefel)rfamfeit,  al§>  ^üd)ernarr,  ber  oiele  .53üd)er  l)a['e 
unb  immer  neue  faufe  unb  fie  bod;  meber  (efe  nod;  oerftef)e;  bann  fommen 
©eijuarren  unb  '•^^ut^narren ,  ©brnarren  unb  alte  Sf^arren  u.  f.  m.,  alle  mit 
ben  treffenbften  3ii9^»/  "i^ift  fnapp   unb  fd)arf,  äumeilen  freiließ  faft  troden 


I 


^rant.    lliurncr.  263 

iinb  iinlcbonbig  ijefdiilbcrt.  Ter  ^innvliaii  ift  bie  aui^  bcn  %-\ic\cn  (\cvat(;m  unb 
uernnlberto  $vonn  bcr  fiiv^cn  ^Hcimpaare,  bie  5pradie  ber  liemlid)  harte  unb 
raulie  elfäffifdje  Tialett;  [ie  ueri^ütet  aber  biefen  "iJüiiuuH  biird)  einen  ungeniei 
neu  3{eid)tnni  an  iiuntifdien  ^e.U'idinuniU'n ,  mit  bem  ee  bajunml  fein  Tialeft 
Teutid)lanbv  id)eint  aufnelnnen  3U  fönnen.  Tac>  ^ud)  liatte  unnlaublidien  (5t 
fo[(i:  binnen  iiHMiii^  :^siiljren  erfd)ien  eine  lange  'Jieit)e  non  9hiÄgaben  unb 'Jiad) 
brurfen;  ec«  iinirbe  in  ba-o  "•|'lattbeutfd)e  unb  in  bae  i::ateinifd)e  überiet3t  unb 
lateinifd)  unt)  beuti'd)  nad)tieal)mt :  bie  Sprüd)e  unb  (Einfalle  beefelben  maren 
balb  in  aller  Seute  ^Jcunbe,  unb  ©eiler  imn  .Haijereberg  legte  e^  fogar  einer 
ganzen  :)i\mIic  feiner  ^^^rebigten  gum  ©nuibe.  Unb  ju  biefem  ß-rfolge  mar 
bac-  33ud)  fd)on  al§  treuer  3ittenfpiegel  unb  rüdHd)telofer  otrafprebiger  be= 
red)tigt,  luenn  roir  and)  ben  fatirifdjen  ^ßert  be£-felben  lueniger  in  lHn)d)lag 
bringen  luollten  (loa^  mix  jebod;  bei  einem  genaueren  iH'rftänbnie  ber  ^pradie 
unb  ber  befonberen  33e^iebungcn,  auf  bcnen  alle  3atire  rul)t,  nid)t  merben  tljun 
bürfeni  unb  ben  poetifdjen  äinTt  allerbingsö  nur  fel)r  mäf5ig  nennen  tonnen. 
3cl)abe,  ban  bie  für  einen  gröf3eren  ;i^eferfreic^  beftinunte  üluegabe  biefev>  '■l>ud)eo, 
bie  üon  3trobel  in  3traf;burg,  fo  menig,  ober  raeniger  alv  menig,  für  ba§ 
'iUn-ftänbnie  bat  tbun  mollen-"'^. 

9t od)  ju  ih-ante  Sebjeiten,  meldier  im  ^^nbre  1521  ftarb,  trat  ein  an 
fd)neibenbem  3i>itie,  an  poetifdier  Sebenbigfeit ,  an  fatirifdier  3d)ärfe  unb  ^um 
^eil  fogar  an  Umfang  be^>  Wefidjtc-f reifem,  aber  aud;  an  jiüdfid)t!olofigfeit  unb 
Derbheit  ihm  überlegener  Oiebenbubler  auf:  ber  3^ran5ii:fanermöndj  3:i)oma§ 
iVi  urner,  gleidifallc-'  aus  3tranburg.  ©in  unruljiger,  faft  wilber  (Sbarafter 
trieb  fid)  OJinrner  unftät  an  ben  üerfc^iebenften  Crten  uml)er,  üoUer  Gntiüürfe 
unb  'l^äne,  uoll  9Jeib  unb  ^Jiifsgunft,  ooll  ,öod;mut  unb  J'ünfel,  überall  3treit 
unb  c'oänbel  anfpinnenb;  unb  biefen  (Sljarafter  ber  Ungebunbenbeit,  bec-  tro^igen 
3elbftgefüble'5,  ber  Unftätbeit  unb  'Jioljeit  üerleugnen  aud)  feine  "ii>erfe  nid)t. 
?av  binbert  jebod)  nid)t,  ibn  all  eiul  ber  bebeutenbften  fatirifdjen  ;sngenien 
unferer  Station  ^n  betradjten.  Cffenbar  angeregt  burdj  iJrante  9iarrenfd)iff 
bid)tete  er,  nad)  feiner  eigenen  ^Ingabe-*^^  um  bae  ^abr  1508,  eine  3Jarren== 
befdiiüörung,  bie  übrigen!  nid)te  meniger  all  eine  fftaüifd)e  9tad)abmung 
uon  iBrantI  ^larrenfdiiff  ift,  raie  bie  ßitteratoren  annebmen  unh  and)  (^er^ 
Dinul  fagt,  im  (Gegenteile  fel)r  oiele  fpe^iellere  unb  überall  weit  lebenbigere 
Süge  entljält,  all  i^rantv>  9?arrenf d)iff ;  barauf  folgte  bie  3d)elmenäunf t, 
lüie  bie  9iarrenbefd}nuirung  nolI  bei  beifsenbften ,  aber  aud;  berbften  ii>iüel  unb 
mitunter  üoU  T'erbbeiten  an  3tellen,  loo  fie  roenigftenl  nic^t  nötig  finb,  aud) 
nid)t  obne  9lulbrüd)e  blinb  um  fic^  fcl)lagenber  3iol)eit.  2)iefel  le^tere  3Berf, 
bie  3dielmen^unft,  bid)tete  er  all  einen  3lul3ug  aul  '^Nrebigten,  bie  er  ,ui 
A-ranffurt  am  9Jiain  gebalten  batte,  unb  bie  nad)  feinen  eigenen  *:)luf5erungen 
grob  genug  gemefen  fein  mögen.  'JJiit  am  ftärfften  griff  er  feinen  eigenen 
3tanb,  ben  geiftlid)en,  nn^  uor  allem  ben  llcönd)eftanb  in  feiner  fd)einbaren 
mligfeit  auf  bal  bitterfte  unb  fd)onung>ölofefte,  aber  aud)  auf  bal  treffenbfte 
an.    Gl  folgten  nod)  einige  fatirifd)e  äi>erfe  oon  ihm,  all  bie  ^^abenfabrt. 


264  2Ilte  gcit. 

bie  ©eucljmatte,  bie  03iüf)Ie  oou  ©d^rainbef^lieim;  ba  trat  Sutdcv  auf 
imb  balb  iDavf  fid)  ^JJiurner,  bcr  norf)  Sut^erl  ©d)rift  üon  ber  ba(n)(ouiicI)en 
Oefanöcnfcfiaft  in  bae  ^cutfdie  übcrfe^t  ^atte,  nod^bem  er  bie  Überjeuoung 
gemonncn  ju  haben  meinte,  :i^ut()cr  fei  ein  ^^erfüdrer  beö  ^^offe»  nnb  ein  ^cx 
ftörer  be§  O^ilanbenc ,  mit  aller  Üraft  feiner  Satire  anf  :^utl)er  nnb  befion  3(n= 
i)änger.  Seine  früheren  Üi^erfe  überbot  er  bei  meitent  burd)  ba§  merfraürbige,  im 
^sabre  1522  t3efd)riebene  .^nd):  i^on  bem  grofjen  lntberifd;en  3Urren, 
mie  i()n  Dr.  llJnrner  befd)ir)oren  l)at.  Seit  langen  ^ai)ren  mar  biefesj 
bcDentenbfte  Wcbidjt  3Jinrner$  ben  ,!^itteratoren  nidjt  mieber  jn  6efid;t  gefom= 
men,  ba  fid)  nnr  änfjcrft  menig  (£'i-emplare  erfialten  fjaben,  nnb  baf)er  mag 
haS:  UUz-'  fdjiefe,  teil^-  ganj  falfdje  Urteit  rütjren,  roeldje^  bie  'ik'rfaffer  ber 
gangbaren  litterargefdjid)tüdjen  ^anbbnd)er,  offenbar  nad;  oberf(äd)lid)em  ^efen 
einiger  2Ibfd}nitte  an§  feiner  5Rarrenbefd)mörnng  ober  Sd)elmen5nnft,  über 
2;()onm0  a)iumer  füllten.  @§  ift  nidjt  allein  bae  bei  meitem  bebentenbfte  33nd) 
9)?urner§,  in  roeldjem  er  in  ftrengem  Sitfrtnimen^ange  nnb  non  allen  Seiten 
eine  ^bee  üerfidjt  nnb  ^\mx  mit  nngeuuibnüdjer  Äraft  nnb  fd;neibenben  SSaffen 
t)erfid)t,  fonbern  aud^  bie  bebentenbfte  fatirifdje  Sdjrift  anf  bie  9iefornmtion 
überljanpt,  meldje  jemals  erfdjienen  ift,  fo  bafj  ii)x  proteftantifd)erfeit§  nnr  bie 
Söerfe  3^ifd)art!§  gegenübergefteUt  werben  föinien.  ^reitid)  übertrifft  ber  rceit 
gebilbetere  nnb  feinere  5ifd)art  mit  feiner  nnuerroüftlidjen  ^eiterfeit  nnb  feiner 
am  bem  ©efüljle  fidierer  Überiegcnl^eit  tjeroorgegangcnen,  lädjetnben  9in()e  hen 
berben,  milb  nm  fid)  fd)(agenben,  erbitterten  ?yi-anciefanermönd)  bei  meitem, 
aber  c§>  mirb  nidjt  gelengnet  werben  fönnen,  ba^  9Jtnrner,  ber  frei(id)  anf  ha^ 
innere  SBefen  ber  §ieformation  nidjt  eingetjt,  bie  fdjiuadjen  ';}Uii3enmerfe  ber= 
fetben ,  ba^  33ilberftürmen ,  ba^  geroaltfame  2tuf(öfen  aller  t'ird)lid;en  nnb  ge= 
feUfd)aftlid)en  Orbnnng,  meli^eg  mon  uon  ^utten  vertreten  meinte  (gegen 
^utten  ift  bie  Sd)rift  50inmers  §um  Xtxl  fpeciett  gerid;tet),  ba§  leere  al^ort= 
gefUngel,  welches  bie  roljen  Raufen  mit  ben  Sdjlagmörtern  ber  9tefornmtion: 
5reil)eit,  2Bal)rljeit  nnb  ©oangelium  trieben,  mit  ben  roir^famften  äi'affen  nnb 
ben  treffenbften  i^ieben  angreift.  Sttterbing^  fommen  ganj  nngcmöbnlidie  Serb= 
beiten  nor,  aber  felbft  bie  ärgften  nnb  anftöfsigften  Stellen  finb  nidjt  ganj 
ol)ne  poetifdje  9icd}tfertignng ,  nnb  ein  ^>a§quiH  mirb  mit  ©eroinuio  biefes 
33nd;  nur  ber  nennen,  ber  e§  nie  gefeljen  ober  menigften-o  nid;t  burdjgelefen. 
2)ie  Siftion  unb  ^Tarftellung  ift  ungemein  lebljaft,  in  rafd)em  Sdiritte,  Sdjlag 
auf  Sd)lag  mirfenb;  bie  Spradje  aber  nodj  meit  ranljer  unb  ber  5i>er^bau  no^ 
imgefügiger,  al§  bei  33rant.  —  ©egen  biefe  poetifd^e  Sd^rift  9Jiurner§  miber 
bie  Sieformation  fteljen  feine  profaifdjen  3i>erfe  gleidier  2:enben5  nnb  bcr  be= 
rüdjtigte  i^olsfdjuitt:  ,Xcx  (utl)erifd)en  eüangelifd)en  Kirdjcnbieb  iinh  Slciiex 
£alenber'  an  Snlialt  nnb  Umfang  meit  ^urüd^*^^. 

9leben  9)iurner  ift  auf  ber  gegeuüberfteljenben  Seite  auf5ufnl)ren  lUrid^ 
t)on  i^utten,  beffen  raeltberüljinte  Satiren  übrigens  faum  ber  bentfd)en 
ßitteraturgefd)id;te  anl)eimfallen,  ha  fie  urfprünglid^  lateinifd;  gefd)rieben  roaren, 
unb   fid;    alfo,    wie   bie    epistolae   obscurorum   virorum,    an    benen  ^^utten 


iriurnor.     flutten.     j^if*.nt.  265 

teif  hatU,  gor  nicöt  üIuTi'eiu'ii  Ini')cn,  ober,  une  bic  (^efpräcfie,  in  bor  von 
glitten  feldft  bcjorgtcu  Übcrfctuing ,  bai?  befte  Safj  üerlicren.  'ihid)  ift  feine 
i^lQc^vebe  lüeit  me()r  eine  S traff dirif t,  aU  eine  Satire,  fo  baf?  eine  6l)a= 
rafteriftif  biefe^  nierfwürbic^en  ilianne>5  faft  gnn-i  au§  nnferem  Öebiete  beran^^ 
iinb  beut  ber  beutfd)en  ivnlturi3efd)id)te  jufaUen  niu|3.  lliebr  .^^erüdjiditinung 
mürbe  er  an  ber  Stelle,  an  ber  mir  ftehen,  uon  unjerer  Seite  finben  nüiifen, 
menn  ei-  fid)  beftinunt  ermeifen  liefse,  bafj  einige  proiaifd)e  Sdiriften  fatirifd)en 
l^snbalte;;-,  mie  nanientlid)  ber  itarftljanjj  (i-5auer  mit  ber  i^acfe),  bnrd)  meld)e-$ 
ä^üd)lein  9Jinrner»  foeben  ermä£)nte  Sd)rift  I)erüüriu'nifen  mnrbe,  mirflid)  .s>utten 
juni  -iserfaffer  bcitten-"^. 

rie  überang  grof3e  3)ienge  ffeiner  fatiri[($er  Schriften  in  ^soefie  unb  '^-^rofa, 
in  bentfd)er  unb  lateinifdier  Sprad^e,  meld)e  burd)  bie  S?orgänge  SJ^urnere  unb 
i^utten^J  in  Sarficn  ber  r)ieformation  beruorgerufen  mürben,  barf  idj  übergeben 
unb  nur  fo  uiet  bemerfen,  hai]  nmndie  berfelben  gar  uidjtv  Satirifd^e^o  unb 
•Uoinifdie'S  entbalten,  a\ä  ben  ^ite(,  burd)  meld)en  in  ber  3^it/  ö(<?  bie  Sitterar* 
geid)id)te  bauptfäd)(idj  in  einer  @efd;idjte  ber  33üdjertite(  beftanb,  uiete  üerteitet 
morCien  [in^,  nüd)tcrne,  ge(ebrte,  poleniifdie  Sdjriften  bec-  16.  ^iibrbunbert^o 
unter  bie  Dhibrif  ber  Satire  ju  bringen:  biel  gilt  5.  33.  oon  be^  ©ra!cmu§ 
'Jllberuö  ^ud)c:  ,Ser  ikrfüf?er  93iönd)e  Gulenfpiegel  unb  9(lforan',  üon 
Cfnriafu^  S pa ng enb er g^  3Berfe:  ,äi>iber  bie  böfen  Sieben  inv  ^^eufel^ 
KarnciffelfpieC,  unb  oon  unjäbügen  anberen.  ^umai  in  ber  sroeiten  .^älfte 
be»  16.  ^abrbunbert>?  fud)te  man  fid;  in  fold)en  obenteuerlid)en,  frat^enbaften 
unb  5u(et^t  üöllig  gefd)macftofen  ^Titeln  tbeoIogifd;er  Streitfdjriften  ju  überbieten, 
oft  in  tbörid}ter  5iad)abmung  Jifdjarte,  bi^  benn  biefe  Satirif  unb  '^solemif 
ber  33üd)ertitel  um  bac  ^abr  1630  erlofc^ -^*. 

Tagegen  tritt  nun  mit  beut  ^ai)T:e  1570  öer  fd)on  uorber  unit  nod)  fo= 
eben  mieöer  genannte  ^obann  ^5M"d)art,  geimnnt  'OJienjer,  al-S  ha^  gröfste 
fomifdie  unb  fatirifd)e  3^alent  feinet  i^abrbunbertg,  alv^  bae  gröfjte  ber  beutfd)en 
iKation  überhaupt,  auf  ben  Sdjauplat3:  unb  5uglei(^  fd)reiteu  mir  au»  ber 
TarfteUung  ber  poetifd)en  £'itteratur  unfcre^o  3i'itri^ume§  in  bie  ber  profaifd;en 
X'itteratur  t)inüber,  ba  ^ifdjart  in  '•^.^oefie  unb  ^^rofa  jugleid;  Satirifer  ift, 
jebod)  in  ber  -|>rofa  feine  eigentüd;e  ©rö^e  unb  33ebeutung  bat,  obnebin  and) 
in  ber  Satire  bie  ftrenge  Sonberung  ber  ^^oefie  üon  ber  ^'rofa  nidit  auefül^r= 
bar  ift.  3lud)  ,}ifd)arte  ^ii>obnort  mar,  mie  feiner  ^ßorgänger,  53rantg  unb 
Hiurnere,  Straf5burg,  fo  bap  'Qaä  (Slfaß  alö  bie  eigentlidje  i^eimat  unferer 
Satire  betrad)tet  raerben  umfe,  um  fo  mefir,  alz-  mir  im  17.  Qabrljunberte 
noc^  einnurl  einem  elfäffifdjen  Sotirifer  begegnen  merben.  Seine  fatirifd)e 
2:bätigfeit  begann  mit  fird)lid)en  Stoffen;  1570  fc^rieb  er  ben  3Jad)traben  ober 
bie  •^iebelfräb  gegen  einen  ^dob  dlabe,  meld)er  non  ber  eoangelifd)en  itird;e 
3u  ber  fatbolifdien  übergegangen  mar,  unb  in  hcn  näd)ftfo[genben  ^abren  Spott= 
gebid)te  auf  bie  ^i'^^^^'i^^fi^ner  unb  ^ominifaner  (,ber  33arfüf5er  Setten=  unb 
iluttenftreit'  unb  ^von  St.  S^ominici  be;!  ^'rebigermöndje;:-  unb  St.  Jvrancieci 
artlid;em  Men'),  fämtlid;  in  Dteimen,  bie  geiftlofe  frotteftifd;e  romifdje  IKüble 


266  2^lte  äcit. 

unb  anbere»,  inac-  511m  Xcii  nod)  je^t  nid)t  lüieber  aufiiefunben  ift;  im  Qafirc 
1579  ober  bie  roc(tborüI)mt  geinovbcne  Überlegung  unb  CSTiueiterung  be^  (loünn 
bifdjen  ^Sud;e§:  Byencorf  roomischer  kerke,  von  ^>bi(ivp  3)farnif  uon 
5l(begonbe,  unter  bem  %\tei:  „33tenenfor6  be§  t)eiligen  römif d)en  ^smmen= 
fdjroarniio,  feiner  ^unnne(c>3eUen  ober  ^imiuele'.^cden ,  ^urnautlnefter ,  ^^ränien= 
ciefd;iüürm  unb  äi>ec^pengetÖ!o" :  —  ein  älnn-f,  iueld)e!5  eine  ungcunifjnlidie  ^Injahl 
neu  2(uflagen  unb  3iQd)bruden  erlebte  unb  unter  aUen  Sd^riften  ^-ifdiarte  bie 
bcfanntefte  unb  am  lueniijften  fcltene  ift;  enbtid)  im  ^s^^li^e  1580  bnc-  oierbör  = 
nige  ^efuit  er  büttein,  in  ^Jieimen,  bie  beifscnbfte,  rait^igfte  unb  treffenbfte 
vBatire,  bie  jemale  gegen  bie  ^efuiten  gefd)rieben  morben  ift^''".  «Sebr  balb 
aber  roanbte  er  ficb  aud)  anbcren,  n.ietttid)en  Stoffen  ju  unb  leiftete  bierin, 
inbem  er  fid)  an  Skbelaiio  an(et)nte,  nod)  bei  roeitem  ©röteres,  aU  in  ber 
ftrd;nd)en  Satire.  ©d)on  üor  bem  ^abre  1573  oerfafete  er  eine  ungentein 
rai|ige  Satire  auf  bie  bamalige  ^OJiobe  ber  Stftrotogie,  be^  9^atiüitätftelIenÄ, 
^srognofticierenS,  ^^raftiffdjreibeufo*)  unb  ÄatenbermadienÄ,  i^wax  nadi  ^ahe{ai§>' 
SBorgange  (ber  übrigen^"  roieber  einen  älteren  Seutfd)en  ,nnn  Sßorgänger  batte), 
aber  benfelben  burd)  Umfang  wie  burd)  ^^n^att  raeit  überbietenb.  3^er  3:ite( 
biefee  ^ud)e»  ift  (in  ber  britten  Otuegabe):  ,3lüer  ^^^rafti!  ©roBmutter,  ba^ 
ift,  bie  bidgebrodte  pantagruelifdie  53etrugbide  '^^rodbid  ober  "prudjnaftidai^, 
l^aBtafet,  ^Bauernregel  iinh  äi>etterbüd)lein  auf  alle  ^alir  unb  Sanb  gcred)net 
unb  gcridit,  burcb  ben  toolilbefdjidten  iliaueftörer  SiMnbolb  3(lcofriba3  :©üft= 
blutuö  Don  Striftopban»  9cebelftatt'.  ^m  Qalire  1575  erfd)ien  ba^  bebeutenbfte 
feiner  SBerfe,  eine  Umarbeitung  cinee  XcileS  be^  Oiargantua  unb  '^^anta  = 
gruel  üon  9uxbelai&  unter  bem  3:'itel:  j3(ffenteur(idje  unb  ungcf)curtidje  @e= 
fd)id)tfd)rift',  ober  raie  er  benfelben  einige  ^abre  fpäter  bei  einer  neuen  ätu^gabe 
umgeftaltete:  i2Iffenteurlid)e  naupengebeurlidie  03efd)id)tflitterung ,  non  'Xbaten 
unb  äiaten  ber  oor  furjen  langen  'IBeilen  wollen  mobl  befd^reiten  c^elben  unb 
iQerren  Öranbgufier,  ©argantua  xmb  ^antagruel'.  ©enig  fpäter  fc^rieb  er 
fein  !omifd)e!?,  merfmürbigenoeife  oon  allen  Un^^artbeiten  unb  ^erbbeitcn  uöllig 
freie«  ^^^obagramif d)e§  ^roftbüdilein',  gleic^fall§  nad;  älteren  -iHirbil= 
bern,  bod)  nid)t  nad)  Oiabelaisc.  —  C£-nblid)  luibmete  er  nod)  furj  oor  feinem 
frül)?;eitigen,  im  SC^inter  1589  erfolgten  3:obe  eine  eigene  Satire  ber  monftröfen 
^üdjergelel)rfamfeit  unb  ^üdjeninit  feiner  Seit  in  bem  Catalug-us  Catalogorum, 
gleid)faU§  nad)  SiabelaiS',  aber  gleid)fallc-'  an  ^'üUe  unO  ^ieidjtum  hc§>  SSi^e^o 
biefen  gröf^ten  Satirifer  ber  ?Yran,sofen  raeit  Ijinter  fid)  laffenb. 

Xk  am  meii'ten  in  bie  3lugen  fallenbe  @igentümlid)fcit  Jifc^art»  ift  feine 
gro^e  ©eraalt  über  bie  Sprad)e;  freier,  fübner,  biftatorifd)er,  man  fönnte  faft 
fagen  be^potifd^er,  l)ot  nod;  niemaub  bie  beutfd)e  Spradje  bebanbelt,  a{§  er; 
ju  ben  feltfamften  Segriffen  uuiB  fie  il)m  neue  3i>örter,  ju  ben  abenteuerlid^ften 


*)  ^raftif   ift   ber    alte  2;itel   ber   bie  3?ege(   für  ba§   STbertaffen  unb  bergreicf)en  an-- 
gebenben  Äatenber. 


^tfcf?art.  267 

(Einfällen  nie  (ichörte  3atuu'nuie,  ^ii  ben  aih5frf)uicifcnbfteii  ('•icbanfcnnorMnbiiiuvMi 
bie  l)al-Mn-cd)cnbftoii  '^^enobiMi  liefern.  Wnh  uneberuni  fnHon  bie  feltfaiiien,  aluMp 
teuerlid)en  nnb  nnci|el)eiierlid)en  "il>örter  -inerft  in  ba^  Shu^e,  fo  ban  man  in  ber 
3eit,  ba  man  nid)k^  {a^$  al-^  iiüdiertitel ,  bie  3:;ite(  bev  5-iid)artid)en  ^Ii>erfe  aU% 
Muriofitäten  anfülirte  iinb  fie  iinn^  ebvlid)  aU%  "ScWi]  gebraud)te,  jUnvö  bod)  ein 
nnrvifd)er  Hopf  für  narrifdje,  ftad)lid)te,  fur,iUieiliae  "^linn-ter  nnb  Unuuirter' 
mttd)en  fönne-"".  ^a,  mcr  ^if^Ji^i^t  nidit  lieft,  fonbern  nadi  ^Unitenuecfy 
dlat  nur  in  il)m  blättert,  meint  mol)(  nod)  ießt,  bie  c^anie  uorneblidje  .sinnft  be-J 
gepriefenen  ^Vuinne!?  deftünbe  in  fd)led)ten  "i!?ortiüitien.  Xod)  mir  eine  neriniU' 
33efanntfd)aft  mit  ilnn  offenbart  bie  l^ematt,  lueldie  er  in  biefen  ii^ortlnlbnnfU'n 
auf  bie  i^'efer  au-^übt:  er  bat  bie  Siarren  feiner  Si'it,  er  bat  bie  'Jiarren  aller 
ai>clt  in  biefe  'iiUirter  gebannt,  unb  biefe  fübren  nun  in  biefen  'ÜHirtern  ben 
granbiofeften  3^afd)ing  auf,  ben  man  fid)  bcnfcn  fann,  fo  baf?  nmn  mittan^en 
muf5  t)cn  tollen  5i.'örtertan5 ,  man  mag  mollen  oDer  nid)t.  Tenn  man  füblt  ev 
lüobl,  baB  hier  nid)t  ein  Otarr,  fonbern  ein  ilieifter  ber  'Jiarren  ju  un«ö,  ja  ,^u 
bem  eigenen  i)iarren  in  un^o  fpridjt,  menn  er  nad)  einer  langen  'Inirrebe  ooll  ber 
feltfamften  2i>örter  nnb  finnuermirrenbften  ^>ilber  un§  anrebet:  ,'ii>obin  meinft 
aber,  bu  mein  furiuieiHgeÄ  0>)efdiöpf,  hafy  hk^i  rorgefpiegelte,  rorgetrabte,  uor-- 
gelaufene  an=  nnb  üorgebaut  loerbe?  ("')eniif3  jn  nid)tc->  auberem,  al'5  baf?  bu, 
mein  ^sünger,  nnb  etlid;e  anbere  beiner  3)iitnan-en  nid)t  gleid)  nad)  bem  änderen 
betriiglidien  Sdiein  urteilen  lernet;  alfo,  ba§  menn  ihr  einnml  uon  ber  '^ibel 
über  etlid)e  3:^itel  oon  'Sudlern  unferee  Wefpunfte^^  fommt,  bie  eud)  luunberlid) 
frabatifd)  in  bie  Cbvcn  lauten,  al^S  aller  ^^raftif  (^rofjnuitter,  ber  '].U-aftifnmtter 
erftgeborener  3olin,  AlölUiat^  bie.süuifeh  ober  9?odenftub,  ^vnlJtratUirief,  33acbuc, 
^lafd)tafd),  ^afd)flafd),  Sdjiualm^  unb  3pat^enba^,  bie  C^^öffellöfflidifeit,  5rofd)= 
gofdi,  :;inatomie  ber  .Hnadmürfte,  3:^rollatifd)e  träume  unb  anbere  bergteid)en 
'IBinbolbifdi  unb  eLlopocfleronifd)  Sauermerf  —  baJ5  ibr,  fag  \d) ,  nid)t  gleidi 
barauf  fallet  unb  meint,  ec-'  werbe  nid)tv>  anberec-  ale  Spottmerf,  'Juirrerei  unb 
anmutige  i3ügen  barin  geljanbelt,  fintemal  bie  iRubrif  unb  Titel  einen  fo  an-- 
lad)en.  O  nein,  meine  lieben  ^Üuber,  c^i  bat  weit  bie  'Olieiiuing  nid)t  —  e5 
fann  fid)  im  'JJiarfolfifd)en  Gfopo  and)  ein  3alomo  oerbergeu;  ibr  pflegt  bod) 
felber  ju  fagen:  ba^  MleiD  uuubt  feinen  llJönd),  unb  nmnd)er  ift  nerfappt  in 
eine  il3iönd)c>futt,  trägt  bod)  ein  l^cönd)  ^lfanifd)en  Sanb!:-'fned)t'^mut,  mand)er 
trägt  ein  ^^>faffeufd)lappen,  trüg  billiger  ein  :){euter5fappen ,  mand;er,  ber  nie 
fein  ^Vf^'ib  befd)ritt,  fingt  bod)  ein  ^lieiterlieb,  non  est  venator  jeber  burd)  c-nrnua 
tlator,  e»  jagen  nid)t  alle  .^afen,  bie  .übrner  bfafen.  3o  nun  biee  nid)t  nad) 
bem  üuBertid)en  3d)ein  an^ufeben,  fo  will  fid)  and)  gebübreu,  baf^  man  bie  bie-o 
^•I^üd)lein  red)t  eröffne  unb  bem  ^subalte  grünblid)  nad)fiune,  fo  wirb  fid;  befinben, 
bai5  bie  3pecerei  barin  »on  mebrerem  unb  böberem  Ül'erte  ift,  aU%  bie  ^Md))c 
non  aumi  anzeigt  unb  nerbeinet,  ba^  ift,  bafj  bie  fürgetragene  lHaterie  nid)t  fo 
närrifd)  unb  aibi  ber  3lbmeife  gefd)affen,  wie  bie  Überfdirift  uielleidjt  möd)t 
fünuenben'.  ^d)  habe  bier  ben  3atirifer  fid)  felbft  d)arafterifii<\-en  laffen,  unb 
fann  nur  tjinjufügen,  t)ai]  er,  and;  in  feinen  feltfamen  iliUirtern,  wie  er  oerlangt. 


268  2me  §ctt. 

fc^r  genau  luiU  gclefcu  fein,  um  mit  Übevraidmng  unb  ftet§  gefteigerter  2uit 
gu  entbecEen,  raie  bie^  lüunbcrUc^e  äöortgctöfe  feine'^iuegg  ein  raillfürlidie» 
jvrat>enfpiet  ift,  fonbern  oüe  biefe  2i>örter  bie  fpi^igftcn  unb  oft  feinften  fatirifd;en 
Stad)el  enthalten.  Unb  felbft  beüor  man  biefe  feineren  33e5ief)ungeu  nad) 
längerer  33etaiuitfd)aft  aufftnbet,  geuuiljrt  e^  ein  eigentüm(id;e§  3Sergniigen,  fid; 
ron  biefen  fd)unrrenben  unb  flirrcnben  xönen,  gleidjfam  in  einen  Xrmnn  ein= 
wiegen,  unb  iine  e§  im  mirfUdien  ^Traunu'  gcfd)icl)t,  üon  biefen  unauefprcd)(Hircn 
äöortfodolben  Quf=  unb  nbfd)autc(n  ju  laffen.  Gbenfo  ift  J-ifdjarte  3til  I)öd)ft 
eigcntüinlidj  unb  in  feiner  iHrt  ein  uniljrer  ilJJufterftil  für  bie  Satire:  in  ber 
Siegel  eine  lange  9ieit)e  9.^orberfä^e,  bie  prianielartig  aufeinanber  get)äuft  roerben, 
unb  in  ber  lelU)afteften  33eiyegung  ber  Kontif  reinumb  aiunnanber  fdjlagen,  bito 
fie  enblid)  in  einen  fd)arf  5ugefpil3ten ,  oft  unerwarteten  Sd;(uf5fa^  auC4aufen. 
^lalb  fd)ie^t  er  töie  eine  .^arpune  pfei(fd)ne(l  öaljin,  eine  longe  9teil;e  üon 
älNÖrtern  unb  ©ä^en  in  fdjuurrenbem  aiMrbel  t)inter  fi(^  l^er^iefienb ;  balb  gaufeit 
er,  imt§>  unb  red)t§  unb  redjtso  unb  linf»  iiä)  tnenbenb,  plö^lid)  rerfd)U)inbenb 
unb  ebenfo  plö^lid^  loieber  auftauc^enb,  toie  ein  @nonie,  uor  un§  i)eruni;  balb 
ergebt  er  fic^  ftolg  unb  tü^n  mit  ebler  ©tirn  unb  mit  burdjbringenbem  33li(Je 
uuio  feffelnb,  um  im  näd)ften  3tugenblicfe  am  ^oben  5u  liegen  unb  fid)  im 
©anbe  ju  fugelu,  balD  fdjniiegt  er  fid)  traulich  unb  mit  lädjelnbem,  finblid)em 
SJiunbe  fofenb  an  une,  um  im  'JJiomente  surüdsufpringen  unb  ung  anju^ 
grinfen;  balb  fie^t  er  un§  mel)mütig,  innig  an,  um  alcbalb  in  ein  l)elle» 
©eläd^ter  au^jubredjen ;  balb  ift  er  eljrbar,  ernft  unb  trocfen,  balb  mutiinllig 
6i»  pir  SluxHje laffen l}eit  unb  Unge5ogenl)eit.  @r  ijat  alle§,  raeife  3carrl)eit  unb 
uänifd)e  äin'i'öljeit,  S'^xn  unb  «Sanftmut,  ^JJiilbe  unb  Strenge,  2Beid;l;eit  unb 
§ärte,  nur  eiuio  ^at  er  nidjt:  Xijxämn,  unb  fdjon  Ijierau^  ift  abjunet^men, 
raie  unglaublid)  fd)ief  bie  "parallele  ift,  raelc^e,  raenn  id)  nid;t  irre,  ^ran,3 
^orn  ämifd)en  il)m  unb  ^ean  "^saul  gebogen  Ijat.  ®amit  gefd)ief)t  beiben 
Unredjt,  bem  iugenblid)en,  sarten,  foft  minnefängerifd^  träumenben  ^ean  "^^aul, 
ba^  nmn  il)n  neben  biefe  berbe,  edige,  burc^aug  il)rer  felbft  bemuf3te  imb  fd;arf 
oerftänbige  9iatur  eineg  geborenen  SatirüerS  —  bem  feinen  Stoff  in  ftrenger 
^errfdjaft  meifternben,  imperatorifd^en  ^ifd;art,  ba§  man  iljn  mhen  bie  roeid;e, 
in  gormlofigfeit  faft  jerrinnenbe,  ron  bem  Stoffe  beljerrf d;te  9iatur  eine§  ge= 
borenen  Öcfüt)Iebid)ter;^  ftellte. 

gifd)art  fteljt  mitten  in  feiner  3^it,  bie  ganje  ©röf5e  unb  bie  gan3e 
Äleinl)eit  ber  bamaligen  3]erl)ältniffe,  bie  ganje  ^oljeit  unb  bie  ganje  3iiebrig= 
feit  ^eutfdjlanbvi,  bie  unbeljilflidje  .^üdjerroei£-'l)eit  ber  Stubengcletjrtcn  unb  bie 
Sioljeit  be§  grofjon  ^^aufen^J,  bie  neue  SBelt  ber  fremben  itultur  unb  bie  älteften 
iiaterlänbifd)en  (Erinnerungen,  bie  Steigung  gu  jener  unb  bie  Siebe  ^u  biefen 
fteljen  in  feinem  93cunif5tfein  in  gleid;  flarer  unb  fdjarfumriffener  J-orni  feft  unb 
fpred)en  fidj  in  feiner  Sarftellung  in  gleid;  beredjtigter  äBeife  mit  überrafdjenöer 
Dbjcttiintät  au^^;  er  fd;ilbert  mit  chcn  ber  unübertrefflidjen  Saune  bie  fd)iüer= 
fällige,  umftänblidje,  fuperfluge  33erebfanifeit  ber  bamaligen,  meljr  a{§>  I;olblatei= 
:iifd;cn  Staatsmänner,  tüie  ha^  wilbe  ©etö»  unb  ©efauS  eines  abenteuerlid;eu 


iild?art.  26it 

imb  mittmiärf)t(id()en  St^rfiö^'^fiÖ^^^-  3»""^^  i^^^t'i^  hat  ficf;  ba^^  gaiiiC  9?olf«^Ic(HMi 
bC'o  16.  ^tifji^^iinbertvi  nod)  einmal  in  ihm  fonicntricrt,  unb  er  ift  eine  uner 
frfiöpffidje  unb  ifadrfiaft  föftlid)o  Aunbiinibe  für  nllel  bni?,  uinc>  in  3ittc  unb 
(£prnd)e,  in  i'icbe  unb  .Oan,  in  Svott  unb  ^rfierj,  in  9(nofbiite  unb  3prirfi^ 
irort,  in  G)oian("t  unb  Vicb  baniale  nod)  im  beutfchcn  ^IkAtc  uorlinnbcn  roar. 
Taniin  ift  er  bcnn,  roie  von  einem  erfiten  ©atirifer  freilid;  nidjt  nnber^  ennavtet 
iüer?cn  fann,  ber  53e,iiel)unnen  unb  :i?(nfvie(unöen  voü  unb  überwoll  unb  tann 
nid)t  nerftanben  merben,  menn  man  nid)t  mit  il)m  fid)  mitten  in  jene  ^c\t 
hineinftellt,  unb  fid)  mit  bem  ganzen  5(nfd)auunc3c>frei'^  be^  10.  ^ahrbunbert^i 
bofannt  iiemad^t  hat,  fo  ba§  f)euti;utage  allerbtni3=^  eine  längere  33efd)äftigung, 
ja  für  maiute  ^'artien  ein  eigene^^  Stubium  erforberHc^  ift,  um  i()n  nollftänbig 
Ui  oerftelien,  bann  aber  aud)  auf  bae  uollftänbigfte,  oft  gläiiicnbfte  belohnt 
ui  merben, 

GuK  9fnafi)fe  feinec-  .^auptmerfe-:-,  be»  05argantua,  ju  geben,  ift  hier 
locber  rätlid)  nodi  möglirf);  irf)  barf  mirf)  barauf  befdjränfen,  .^u  ermäbnen,  baB 
(3argantua  eine  A-igur  ane  ber  attfran^öfifdjen  r^iiefcnfage  ift,  roeld)e  ^Jiabelai^J 
in  moberner  Aonn  einführte,  um  ba^  nnförm(id)e  unb  ^.n'rfebrte,  ba^  11iaf5(ofe 
unb  i?lbenteucrlid)e  feiner  ^c\t  baran  ju  fd)ilbern;  ?vifrfiart  benutzt  ben  non 
3iabelaie  entlehnten  Onirgantua  ebenfo,  bodi  in  üiel  au'>gebel)nterem  'llJane  mie 
9ittbclai^,  fo  ban  man,  fehrt  man  oon  ^ifdjart  ju  9kbe(ai5  .surürf",  biefen  faum 
für  einen  Satirifer  gelten  5u  laffen  l'uft  (jat.  3^a  merben  mm  uon  Aifd)art 
nad^einanber  mit  beif>cnber  :2auge  übergoffen  bie  ^t)orf)eiten  ber  (^Jeneatogien  unb 
Stammbäume,  bie  Sdnoelgerei  unb  bie  ^nmtfud}t,  bie  Ä{eiberprad)t  unb 
unnernünftige  Hinbererjieljung ,  bie  fuperftuge  05c(ebrfamfeit ,  bie  Raubet-  unb 
■^.U-05ef5iud)t  unb  fo  fortan,  alle^  in  ben  (ebenbigften,  malirften,  märmftcn  ©e= 
ftalten,  ooU  be^  frifd)eften,  unmittelbarften  l^'bene,  obne  aud)  nur  ein  ein3igc§'- 
mat  aii§>  bem  2:one,  au§>  ber  dloilc  ju  faüen.  ^a§  Sud)  ift  eine  SL'elt,  eine 
ii'elt  uoll  unerfd)öpflid)en  9?eid)tume,  nmg  man  e§  oom  @efid)t^Jpunfte  ber 
fatirifd)en  unb  fomifdicn  iiunft,  ober  üom  3tanb;ninfte  be§  Wefd)id)tvforfd)er!S, 
jumal  bec^  .Hulturtiiftoriferc,  betrad)ten;  benn  e»  foU  fid)  niemanb  rühmen,  ba§ 
16.  ^ahrhunbcrt  ju  fennen,  mer  nid)t  Aifdjarte  ©argantua  fennen  unb  iier= 
fteljen  gelernt  hat. 

'i'ortrefflid)  ift  aud)  fein  '^^ienenforb,  miemohf  ibi"  bier  ber  Stoff  roeniger, 
unb  felbft  bie  freilid)  gan^  au5«ge,5eid)nete  (Sinfleibung  nur  jum  Xeil  angehört. 
Tie»  ^ud)  fteht,  mie  id)  bereite  bemerfte,  ebenfo  einjig  auf  proteftantifd^er 
Seite  roie  a)curner§  hitherifdier  S^^arr  auf  fat{)onfd)er  Seite;  nur  baf5  Aifd)art 
in  heiterem,  lädielnbem,  fiegenbem  Spott  baftebt,  roäbrenb  gegenüber  ein 
erbitterter,  ber  BadK  nod)  nid)t  üoüfommen  mäd)tiger,  unb  eben  barum  biefelbe 
nid)t  ju  fünftlerifd)er  Siunbung  bringenber  Wegner  in  5ornigen  ^^«orten  imb 
grimmigen  Giebärben  feiner  fatirifd)en  Vaune  ben  ungeljemmteften  ^auf  läfU. 
(Snne  genauere  "•^^arallele  mit  Hiurner  (äfjt  bagegen  fein  ^efuitenljütlein  ju. 

^ifd)artÄ  'K^evh  mürben,  mit  ÜhiÄnabme  bei?  SienenforbeÄ,  in  bem  nädjften 
^a()rl)unbert  übermütiger  Sd;ulgelebrfamfeit  uergeffen,  unb  felbft  fein  ^Jiame  mar 


270  2IItc  §cit. 

faft  undefannt,  lueit  er  i()ii  üor  feinen  SBerfen,  infofern  fie  fntirifdj  [inb,  unter 
allerlei  feltfanie  '^^fenbonynia  uerftedt.  3"  feinen  fird)li(^^fatirifcf)en  Sdiriften 
netntt  er  fid)  ^sefuiualt  ^^Ucfnrt;  im  ©argantna,  im  ^lolia^  u.  q.  ^ulbrid) 
(i-llopoffleroc^  (Überfetumg  non  .^oI)aini  ^ifdinrt),  in  ber  ^rafti!  :ii>inf)oIb 
3llfofribtt§  aiUtftbhitU'o,  ja  fogar  uor  bem  glüdliaften  (Sdjiff  giebt  er  fidj  ben 
9tamen  .'oulbrid)C'  ^Jianeeljr  üon  i^renbad).  ä>olienb^  Derad)tet  war  er  3u  (Sott- 
fdiebc-'  unb  'J(belung§  ^e\t,  bie  jeben  3d)er.^,  luie  ^ied"  fagt,  bei  nambafter 
«Strafe  verboten  batten;  2lbelung  erflärte  ibn  fiirjiöeg  für  einen  ^aneiourft  unb 
einen  9lffen  von  ^liabetai^-'.  Grft  am  (i'nbe  bee  üorigen  3^brbunbert§  lernte 
man  ibn  micber  fennen  nnb  nadi  nnb  nad)  aud)  in  feiner  (S-ige)Uümlid)feit  ai^ten 
unb  benninbern.  :^eiber  finb  feine  "iiH'rfe,  beren  er  über  fünfzig  gefdjrieben  bat, 
äufjerft  feiten  gemorbeu. 

@§  bleibt  mir  nod)  übrig,  bie  ja^lreid^en  (Samntlungen  von  «Sdjuninfen, 
Slnefboten  unb  ^offen,  an  benen  bae  ;^sabrbunbert  fo  xää)  ift,  foiuie  ber 
^so(f^^büd;er  mit  einigen  äi>orten  ju  geben!en.  S)ie  erfteren,  bie  2lnefbotcn=  unb 
(2d)H)anffammlungen,  beginnen  fc^on  mit  bem  i>(nfonge  be»  16.  Sal}rl)unbert§, 
§u  roetdjer  S^^it  ein  Iateinifd)e§  SBerf  einee  geiniffen  33ebet,  Facetiae  genannt, 
erfd)ien  unb  grof5en  3tn!(ang  fanb.  ^}Jceiften^-  enttjätt  bac-'felbe  tängft  im  Isolfe 
!urfierenbe,  oft  l)'6d))i  naioe  unb  ergöt^lid^e  ©d^nurren,  unter  ibnen  mand)e,  bie 
nod)  beut,^utage  umlaufen;  audj  üiele  üon  benen,  metdje  fid)  nad)ber  fpeciell  an 
bie  Sdjilbbürger,  ben  Gulenfpiegel  unb  anbere  angefd)loffen  baben.  3i>enig 
fpäter  aU>  ^ebel§  Facetiae  erfd)ien  ein  gleidifaltio  äuBerft  beliebt  geinorbcne^ 
^ud),  ©d)impf  (8d)er5)  unb  (5 ruft  betitelt,  ron  bem  ^ran.^iöfaiuTinönd^ 
So  bann  '^  au  li,  einem  ebemaligen  .^nben  unb  eifrigen  3iibörer  Öeileri?  non 
Äaifers-berg ,  aud)  Herausgeber  feiner  ^^U-ebigten,  üerfaf5t.  ^n  meldjcm  Weifte 
biefe  ii)xe§>  9^amen§  tüürbige  unb  5um  2:^eil  trefflid)e  ©annnlung,  bie  gleidifaüg 
5um  grof^en  Xeile  3iH]^  '^^'^  lebenbigen  ^Isolfetrabition  auffaf3t,  gef daneben  ift, 
mögen  folgenbe  beibe  ben  (Sd;er,^  unb  ben  Gnift  repräfentierenbe  ©rsäblungen 
bartljun:  ©in  3)knn  ^atte  brei  3^öd)ter,  jebe  2;o(^ter  einen  freier;  jugleid) 
aber  fonnte  er  fie  nid)t  au^ftatten,  alfo  foUten  bie  3:öd)ter  lofen,  raeldje  juerft 
t)eiraten  follte,  unb  bie§  bemerfftelligte  ber  3>ater  baburd),  baf^  er  ibnen  befahl, 
bie  öänbe  3u  mafdien  unb  an  ber  i'uft  obne  (^ebraud)  beiC-  Hanbtud)et>  trorfnen 
5u  laffen.  S^ie,  beren  ^änbe  ^uerft  trodVn  fein  mürben,  follte  juerft  einen 
^}Jiann  baben.  ®a§  gefd)iel)t;  bac^  jüngfte  "2()d)terd)en  aber  mebrt  unb  fidjt 
beftänbig  mit  ben  naffen  Rauben :  ,id;  iinll  feinen  ^I>iann,  id)  mitl  feinen '^liann' 
unb  beö  5::öd)terd)env  ^anbe  merben  burdj  ba^J  9i>eben  juerft  troden  unb  e^ 
befam  juerft  einen  9}iann.  —  (Sine  53ürgerC^frau  battc  ein  ^vergeben  begangen, 
für  TOeld)e!c  fie  öffentlidje  Strafe  am  ^at^eifen  leiben  follte.  .^br  llfann  aber 
batte  fie  au^  ber  ^))iaf5en  lieb  unb  fonnte  ec-  nid)t  ertragen,  baf5  feine  liebe  ^rau 
öffent(id)  atfo  foUte  geljöl^nt  merben.  Sec4)alb  fam  er  mit  bem  Strafberm 
überein,  gab  ©elb  unb  brad^te  e»  baf)in,  ta^3  er  für  fie  bie  Strafe  tragen 
burfte  unb  an  ba^  ^ats^eifen  geftellt  mürbe,  meldten  Hof)n  unb  Sd;mad)  er 
um  feine!§  lieben  SBeibeso  mitten  gebulbig  ertrug.    2Benn  e§  fid^  aber  fpäterl)in 


SdjiräitFe  uriD  2IrtcFi>otcn.     Dolfsbiidjcr.  271 

Uc\ah,  bafe  bie  ^aberfiuüt  in  bem  ©cibc  übcrbmib  naljiu  uiiö  fie  mit  ihroni 
Gf)coatten  unein^  rourbo,  luarf  fie  if)m  feine  erlittene  otrafe  uor  uiiö  fprad) 
öffentlicf)  üor  ben  beuten:  ,^d^  {;abe  bod)  nid^t  am  ^aUnnfen  geftauDen,  luie 
bii.'  (S;:-  fann  faum  eine  TarftelTnm^  (\cbcn,  bnrd;  luelite  bie  uerfunfone  8elbft^ 
fiid)t,  bie  bialiü(ifd)e  ^sd)lieit  i^enauer  unb  enivi'ifi'nber  (U'fcl)ilbert  univbe  als  burd) 
biofe  einfache,  treuljerjiiie  'inilfeanefbote.  —  ^sn  ben  fünf.^ii]er  ^sabren  evfdiienen, 
jum  ^eil  miebev  im  ©Ifaf?,  eine  9icibe  foldjer  33üd;lein,  in  benen  jebocb  ber 
(rnift  all^nfebr  foldt,  bie  baiK^en  aber  non  ber  9.^ol^^fomif  jener  3^'iten  ein 
anfd)aulicbev>  'i^ilb  c\cbcn:  bie  CWirtengef ellf d^af t  von  %xcr),  ber  äi>e(j  = 
für ö er  von  ütontann^,  baS  9iaftbücl)Iein  uon  £Mnbner,  ba'?  9lolI  = 
luagenbüdilein  von  äßidram  (uon  bem  mir  nod)  anbere  ^^srobufte,  eine 
::)lrt  ^iHirlänfer  ber  9iomane  I)aben:  ben  ©olbfaben  unb:  von  aßilibalb 
öem  unfaubern  i^naben)  unb  bie  Äatupori,  bie  fid;  al§  i^ieblinge  ber 
oon  ber  ©elebrfamfeit  nid)t  berüljrten  i^efemelt  hv$  tief  in  baS  17.  ^nbrbunbert 
liinein  erhielten.  3>aÄ  befte  unter  biefen  fpäteren  «3d)manfbüd;ern  ift  jebod)  von 
einem  Reffen,  ^an«  SlMlbelm  5lird)l)of,  33nroii]rafen  ju  (Sv^'i'Knberg, 
1562  (jefdjricben  unb  füljrt  ben  5CiteI  9Senbunmut;  in  biefem  tritt  ber  Gruft 
neben  bem  3dier,i  luieber  in  fein  i^ebülirenbe!?  9ied)t,  unb  bie  (Si:^äbluni^en,  unter 
tienen  üiele  l)effifd)e  Sdjraänfe  uortommen,  finb  jum  iir5f3ten  2eil  feljr  (]ut,  jur 
Menntni-j  ber  Sittengefdjidjte  be»  16.  ^abrbunberte  unentbebrlid^.  —  Sie  (e^te 
biefer  3ammhnu^en  ift,  mie  bie  erfte,  mieber  lateiuif dj  non  einem  l'ebrcr  an 
bem '^.Hibai^ofiium  ^u  llJarburii ,  Dtto  SDcelanber,  unter  bem  S^itel  Jocoseria 
in  elei^antem  3tile  iierfaf5t,  gröfUenteilÄ  an^^  ben  -iHn-nnngern,  snmal  aui^  5tird)= 
bofö  'iiHMibunmut,  entlel^nt,  übricienc^  jiuar  üoü  Stanbal^  unb  fd)led)ter  3Bit3e, 
fo  meit  ber  :i^erfaffer  au«  fid)  felbft  fd;öpfte,  aber  jm  bie  3^'itf^i1t-"t5id)te  bod^ 
aud)  nid)t  obne  ;i-lebeutung.  ©erabe  biefe  ©ammhnu^  mar  unter  allen  ibren 
ä^erroanbten  bie  befannteftc -"^ 

(l'iu  meit  läuflere^«  Seben,  alc-  biefe  iiröfUenteil'?  jroar  imlfemäfsigen,  gum 
Teil  aber  aud)  aibi  bem  5(nefbotenfd)abe  ber  alten  unb  mobernen  Öelebrtenmelt 
entlebnten  iHnefbotenfammtuncien ,  bie  nad;  l)nnbert  inib  Ijunbertunbfunfjii] 
^sabren  jnm  Teil  feljr  unnerbient  in  oöHicie  ^i^ergeffenbeit  ncfommen  unb  non 
ber  Acerra  pliilologica  unb  ibrevi^leid^eii  uerbräuiit  luareu,  baben  bie  eigent^ 
lid)cn  ~'lvolfebiid)er  gebabt,  bie  faft  burdigängig  im  15.— 16.  ^abrbunbert 
ibre  Gntftebuui]  fanben  unb  betanntlid)  nod)  beute  umgeben,  ja  in  ber  neueften 
3eit,  nad)bem  bac-  'i>onirteil  gegen  fie  angefangen  bat  ju  uieid)en,  uerfd)iebent== 
lid),  balb  mit,  balb  oljue  (S"infid)t  erneuert  morben  finb. 

Gin  Teil  biefer  fogenannten  ^Isolt>büd)er  entljält  alte  ^elbenfagen,  balb 
einl)eimifd)e,  mie  bae  i^üd)lein  üom  gebörnten  3igfrib,  oom  ^erjog  Grnft  u.  bgl., 
balb  frembe,  roie  Triftan,  Cctanian,  3)iagellone,  'ü)ielufine  u.  a.  Tod)  barf 
id)  auf  biefe,  at^  unferem  ^mcdc  ferner  liegenb,  nid;t  einnml  burd)  nollftänbige 
^lennung  ber  9iamen  eingeben.  'Mijcx  liegen  une  üorerft  bie  uolfvmäfjigen 
3d)man!-  unb  '|>offenbüd)er ;  unter  biefen  ift  ber  ^sfaffc  uom  Malenberg 
:in^  ber  ätteften,  ba  bie  Öefd;id;te  biefen  luftigen,  voU  ber  poffierlid)ften,  roeiui 


272  2nte  §ett. 

tturf)  mitunter  berbften  ©treidle  ftccfenbcn  ©eiftlirf)en  nod;  bem  14.  ^a(jrt)unbert 
anöctjört.  @r  ift  bem  Pfaffen  3tmU  nxdjt  unä(}nU(^,  nur  ba^  er  eine  rairfli^e 
l)i[torif(^e  ^^erfon,  rom  itafcnberge  bei  9S>ien,  ift,  unb  für  einen  ^offnptan, 
wenn  man  luitt,  sugleid)  Hofnarren,  bee  ^erjog»  Otto  be§  ^xöi)i\d)en, 
ivaifer  ^iuboIf^3  oon  .§nb£^(nirg  ©nfel,  gilt.  C()ne  Si^eifel  finb  jcbod)  gar 
maudje  3d)uiänfe,  bie  langft  im  3Solfe  t)on  ©eifttidjen  fo(d)er  3(rt  umliefen  — 
bie,  um  mit  ^ifd)art  gu  reben,  groar  eine  ^^faffcnf d)(avpe  trugen,  aber  boffer 
eine  9ieiterfappe  getragen  (jätten  —  an  biefem  ^^faffen  üom  5la(cnberge  baften 
geblieben -"^'^.  Später,  im  16.  ^^a^ltfiunbert,  befam  er  ein  (Seitenftüd  an  ^seter 
Seu,  einem  (Sd)it)aben,  ber,  eigcntlidj  ein  Vobgcrbcrfncdjt ,  blof?  burd)  feine 
Tuiumbcit  enbli($  ein  ^^riefter  lüirb  unb  nun  allerbanb  fdjnadifdje  Streid^e 
üerübt  -"'■'.  33eibe  SiH'rfe,  oom  iialenberger  unb  non  ^^vcter  £'eu,  finb  in  9?eimeu, 
ba§  erfte  von  ^^^itipp  j^^ranffurter,  ba;?  anbere  uon  3ldjiUe^  Sßibman 
üerfa^t  unb  im  16.,  ja  nod)  im  17.  ^al^rbunberte  öfter  gebrudt;  nadjijer,  aU 
bie  (Erinnerung  an  bie  alte  ^faffenrairtfdjaft  im  ©ebäc^tniS  ber  ^^roteftanten 
er(ofd),  gerieten  fte  in  S>ergeffent)eit,  wieraot)!  ein.^elne  3üge  an§>  bemfelben  nod; 
immer  oietgeftaltig  umlaufen,  töte  5.  ^.,  baf?  ber  Äalenberger  feine  ^kuern 
an  einem  I^eifsen  Sotntnertage  ^tifammenruft,  roeil  er  if)nen  anseigen  luolle,  tüie 
er  ron  bem^irdjturm  berab  über  bie  ^onau  fliegen  fönne;  bie  Sauern  fommen 
imb  ntüffen  in  ber  (SomnuTl)il^e  lange  auf  baso  S^liegen  tuarten;  bei  ber  @e= 
legenl)eit  trinfen  fie  betn  ^^faffen  feinen  fal)migen  3Bein  für  if)r  gute^  @e(b, 
worauf  e§>  abgefeben  tüar.  MU  e§<  juut  fliegen  gelten  foK,  fragt  er  bie  Sauern, 
ob  fie  fdjon  jemals  gefef)en,  ba|3  jemanb  flöge.  9Mn,  anttüorten  fie,  baS  fei 
tmerljört.  Gben  barunt,  fagt  ber  J^atenberger ,  fliege  id;  and)  md)t.  ©ebt 
beiitt,  imb  fagt,  iljr  feib  all  t)ier  gemefen.  —  Ober  tuie  ^^eter  Seu  feine  ^srebigt 
in  brei  Steile  teilt:  ben  erften  t)erftel)t  if)r  nidjt,  ben  anbern  fanu  \d)  nidjt, 
tmb  ben  britten  ucrftet)t  il^r  nidjt  unb  fann  id)  nid;t  u.  bgl. 

3tm  2lnfang  bicfe§  3eitrainne§  entftanb  aud^  ba§  fSud)  t)om  ®ulen  = 
fpieget,  tüeldjer  feitbem  eine  fteljenbe  ^igur  beS  Solfötoi^eS  geto erben  ift 
unb  ejS  of)ne  3ii'^ift'I  noc^  3fl^^'f)i'"^ei^tß  ^^"9  hkihen  tüirb-^*^.  Sei  lueitem 
bie  bebeutenbften  Streidje  be§  ^ilt  ©ulenfpieget  tüaren  fd;on  frül)er  befannt 
intb  an  luftige  ^^erfonen  anberer  9iamen  geljeftet,  tüie  an  ben  ^^faffen  3Imi», 
ben  5Jlinnefänger  9titf)art,  ben  Pfaffen  nom  ii?alenberge  unb  anbere;  anbere 
fittb  bie  trabitioncllen  95>ii^e  einjeluer  ©täube  unb  ©eioerbe,  roie  baS  &mel= 
einiüerfen,  ba§  Seberüerfd)neiben  5U  <Bd)id)cn,  gro§  unb  !(ein  toie  fie  ber  ^irt 
Sum  2^l;ore  t)inati§treibt ,  inib  bergleidjen  unb  föunen  itur  t)on  biefem  ©tanb^ 
punfte  auS:  in  i^rer  Sädierlidjfeit  inib  ßuftigfeit  redjt  gemürbigt  toerben.  @S 
ift  ber  9i^i§  ber  Sanbfaljrer  unb  tüanbernben  ^anbtücrfvgefellen ,  ber,  nic^t 
gemadjt  lutb  nidjt  erfiutben,  fonbevn  mit  bem  ^anbiuerf  felbft  erzeugt,  tüirflid^ 
erlebt  inib  erfaljren  ift  luib  fidj  unter  ben  ntannigfattigften  ©eftalten  unauf== 
tjörlid)  tt)iebert)ott,  ber  bem  Sud;e  t)om  ©ulenfpiegel  fein  Safeiu,  feine  unt)er= 
tt)üftlid)e  ^auer  unb  aiid)  feinen  unleugbaren  fomifd;en  SBert  gegeben  ^at 
Tarn  uutg  e§>  in  9torbbeutfd;taitb  irgenb  einen  burd^  feine  ©treid;e  unb  SBi^e 


(Eulcnfpicoiel.     5dJil^bürafr.     Dr.  ^fauft.  273 

fierrorrnnenbcn  $?nnbfaf)rer  iicf^ebcn  haben,  an  bcn  fid)  in  borticicr  Gicflcnb 
pfeid)fam  notmenbiii  bie  Idniift  umlaiifonbcn  2i?itio  aul)ctteti'n ,  bcv  niodoidit 
inand)c  berfclbcn  abncl)tlid)  ober  nnabnd)tlidi  iineberbolto,  lln^  beifen  Veben  bann 
bie  ^iHTanlanung  5ur  evifdjen  3i'fniiinienfafiinui  bor  bic  bnbin  iHTein,iClt  um- 
laufenben  .'pinorien  gab.  Xill  mag  er  gebeifeen  babon  unb  ju  lliöUen  im 
IKerflenburger  i'anb  mag  er  im  ^abre  1350  roirflid)  begraben  fein  (mie  benn 
uor  nod)  nid)t  langen  $^abren  auf  biefem  ©rabe  eine  l'inbe  ftanb,  in  meldte 
jeber  raanbernbe  ^anbit)erfC'burfd)e  einen  9(agel  jum  äi^abr^eidien  einfd^lug); 
ßulenfpiegel  bat  er  gemife  nid)t  gcbeifu'n,  ba  biofer  9iame  auf  ber  im 
16.  ^^abrbunbert  ftänbigen  9iebeneart  berubet:  ,ber  'ilienfd)  erfennt  feine  Acbter 
ebenfouienig,  mie  ein  :?lffe  ober  einernte,  bie  in  ben  Spiegel  feben,  ibre  eigene 
^äfeliditeit  erfenncn/  unb  neben  ©ulenfpiegel  and)  bie  '^^c.icidinung  ^(ffenfpicgel 
für  ben  bod)  iiergeblid)en  2:abel  ber  mcnfdilidicn  'Jiarrbeit  norfommt,  alfo  biefer 
t'Jame  ^u  bcutlid)  bie  (?igenf d)aft  bee  tbciriditen  'iiHMfen  boundjnct,  in  bem 
bie  ii>elt  ibre  eigene  Jborboit  belad)t,  obne  biefelbe  ,ui  bemerfen,  ak-  ba^  mir 
ibn  für  ben  unrflid)eu  Otameu  balten  fönntcn.  I^^n  3übbentfd)Ianb  mar  aud), 
obgleid)  bae  'Äid)  (Eudenfpiegel  mobi  bereite  am  Gnbe  be-ö  15.  ^^brljunberty 
gebrurft  mürbe,  ber  :3iame  ©ulenfpiegel  noc^  gegen  bie  Wdüe  bec-  16.  '^ai^x-- 
bunbcrt^  faft  gänjlic^  unbefannt,  unb  es  galt  bafür  ber  ?{ame  33od)art^". 
irrft  feit  biefer  S^it,  'DJiMtte  bee  16.  ^obrt)unbert§ ,  begann  ber  9iame  (Su(en= 
fpiegel  aügemein  ju  mcrben  unb  alle  früberen  :;)camen  unb  'i)(arrennamcn  üöllig 
ju  abforbieren. 

Gine  äbn(id)e  ^HMnanbtnic-  bat  eC^  mit  bem  "Sudie  oon  ben  <£d)itb  = 
bürgern,  bem  fogenannten  iialenbud)e.  l'ange  Seit  maren  bie  3treid^e 
ber  3täbter,  bie  Ginfalt  unb  alberne  WroRtbuerei,  bie  'iierfebrtbeit  unb  Un= 
bel)ilflid)feit  ber  Bürger  unb  33iagiftrate  abgelegener  rrtfdiaften  mie  grof5cr 
Stäbte,  ebenfall'ö  meber  erfonnen  nod)  gcnmd)t,  fonbern  mirflid)  uorgefonnnen, 
©egenftanb  be^  i^olfi^mi^3ee  gemefen;  fd)on  au^i'  Tiditungen  bee  13.  unb 
14.  ^abrbunberte  laffen  fid)  mebrere  ber  be3eid)nenbften  biefer  Streid)e  nad)meifen. 
Grft  am  (^nhc  bee  16.  ^abrbunbertc-  unirben  fie  gefammelt-^-  unb  ber  3tabt 
3d)ilba  angeljeftet,  bod)  nid)t  fo  allgemein,  mie  bie  Sanbfabrer^  unti  $anb= 
mertermifce  fid)  an  (Julenfpiegel  anbefteten;  jebee  £'anb  bat,  roenn  and)  erft  feit 
biefer  Seit,  fein  2lbbera:  ^kpern  fein  ®eill)eim,  33raunfd)meig  fein  3d;eppen= 
ftebt,  öeffen  fein  Sdjmarjenboni  u.  f.  m. 

Unb  mieberum  ift  ee  faft  ebenfo  um  ben  Dr.  ^nuft  beftcllt,  über  ben 
bie  Sage  feit  bem  16.  ^snbrbunberte  umgebt  unb  aud)  in  ber  -imeiten  ^älfte 
be^  16.  ^abrljunberte  bac^  befannte  'l^olk^bud)  gefd)rieben  roorbcn  ift-'^.  ^a§ 
ee  einen  ^obann  ^auft  gegeben  b^be,  roeld)er  fid)  mit  allerlei  magifd)en 
fünften  befd)äftigt  unb  burd)  feine  munberlid)en  3treid)e  berübmt  genmd;t, 
ift  üöUig  unjineifeüjaft;  er  lebte  in  ben  erften  breif?ig  ^^bven  bee  16.  ^ai)v^ 
I)unbert§  unb  mar  ber  fid)erften  Überlieferung  zufolge  aue  3übbeutfdblanb, 
man  fagt  aue  Äunblingen  in   3d)maben,   gebürtig.     Tat5  aber  biefe  3tüde, 

aStlmar,  9lattonaI«eitteratur.     .'3.  ^uflaße.  18 


274  2^Ite  §ctt. 

toeld^e  er  Qiienefü()rt  hahm  fott,  511111  Zeil  aud)  nod)  meit  älter  finb  iinb  i()in 
nid)t  auefd)licf5lid)  aiu]cliören,  3.  S.  fein  fd)uinr5cr  £>unb,  in  bem  ber  Teufet 
üerbonien  geiuefen,  nidit  adein  bem  ateidjjeitigen  Gorneliiie  ^Ißrippa  oon 
9iettec>l)eim,  fonbern  aud)  bem  ^^inpfte  Sijluefter  II.  beigelegt  mirb,  ja  bat? 
niand)e,  luie  ber  äiUiitergarten ,  (n^^  auf  ben  Sd)o(aftifer  Gilbert  hm  (^3roBeii 
gnrüdgeben,  ift  ebenfo  auvgemad)t.  '^>ie  Gu(enfpiege(  ber  S>c[h  ber  ^anbiuerfc- 
nnb  \.'anbfa()reniiit^e,  bie  Sdiilbbürger  bie  .gelben  ber  Stabtueriiialtungv'unl3c, 
fo  ift  e^auft  ber  ^elb  ber  ÜiMt^e  be^  9Jber=  unb  äi>unberg(aubeuö';  brei  epifdje 
©eftalten,  um  bie  fid)  ^ule^t  bie  üereinjelten  läd^ertic^en  ober  abenteuerlichen 
©agen  gleic^fam  frpftallifiert  fammelten. 

Gine  anbere  Sage,  bie  freilid^  nid}t,  tüie  bie  bief)er  eruiäf)nten,  ^eutfd)= 
lanb  aüein  angel)ört,  aud)  fd)on  weit  tiefer  in  ba§  3lltertum  unb  jebenfalle  tief 
in  bae  13.  ^aljrdunbert  5urüdreid)t,  bie  fid^  aber  bennod;  ehen  um  biefe  Seit 
rorjugÄuieife  in  Teutfd)(anb  geftaltet,  wenigften^  gefeftigt  I)at,  ift  bie  Za([c 
üoiu  einigen  3"^^^^/  meldte  iiä)  and)  an  eine  rairflid^e,  in  ber  l^iitte  be-ö 
16.  3a(n1niiibertÄ  im  9iorben  Teutfd)faiib5,  5.  93.  in  Hamburg  auftretenbe  '^>erfon 
ju  fefteu  Aormen  anfefete,  in  benen  fie  ber  9tad)we(t  aUi  frud)tbarer  poetifc^er 
■Stoff  überliefert  werben  fonnte^^*. 

^sd)  babe  bier  nur  bie  und)tigften  unb  umfaugreid)ften  ber  beutfd)cn  X^oiU 
büd)er  naml^aft  unb  jiuar  eben  nid)t  mebr  ale  nur  nambaft  mad)en  tonnen: 
anbere,  in  ineljrfadjer  33e3iet)ung  merf unirbige ,  muf,  id)  übergeben,  unb  5.  33. 
ben  ^ortunatuS  mit  feinem  Secfel  imb  aTsünfdibütlein,  ber  oielleic^t 
bretagnifd)en  Urfprung»,  r)ienei($t  aber  aud;  feiner  ©runblage  nad)  non  boljem 
3llter  unb  ber  beutfd^en  9)h)tl)ologie  angel)örig  ift,  unb  ben  fettfamen  Sc^ioan! 
oom  ginfenritter,  ber  ba§  unmäBige  Sügen  ber  Sanbfabrer  be§  16.  ^al)r= 
^unbertg  trefflich  d^arafterifiert,  unb  üielleid^t  ron  ?v^fdjart,  yielleic^t  aud)  nod) 
älter,  übrigeibS  aber  ein  5ßorläufer  be§  i^apitän  9{obomonb  unb  bei 
Sd)elinufefi  im  17.,  fotoie  bec^  9Jtünd)l)auf  en  im  18.  ^al)rl)unbert  ift, 
Tüie  benn  ber  ^i^erfaffer  bei  53iünd)l)auf  en  (9talpe)  für  biefen  £^ügenbelben 
eine  93ienge  3üge  eben  am^  ber  Sitteratur  entlel)nt  l)at,  n)eld)e  im  ^;}iugenblirfe 
aufgejäblt  würbe -^'^ 

ai>ir  feben  in  allen  biefen  2?erfen  bal  93eftreben  bee  bcutfd)en  ©eiftev, 
in  ber  letUeii  St'it  f^^iner  uuüermittelten  beutfdien  oelbftänbigfeit,  gleid)fam 
mit  bem  Ü^ewufstfein  unb  fidieren  5i>orgefül)l,  baf3  el  bie  legten  St'iten  feien,  in 
benen  er  ganj  er  felbft  fei,  mit  fid)  felbft  ab3ufd)lieften  unb  ba^  (S-rbe  aud) 
ber  f leinen  ^inge,  ber  (eid)ten  Spiele,  ber  luftigen  '^U)antafiegebilbe  unb  ber 
launigen  Sd)er5e,  in  feften  ©eftalten,  foäufagen  gejäljlt  unb  fapitalifiert,  ben 
ilinbern  unb  (Snfeln  ju  übermad)en,  bamit  biefe,  einer  anberen  ^ii^elt  angebörig, 
all  ber  greife  3ll)n,  bal  üon  ibnen  t)erad)tete  Spargut  bei  Silternaterl  wenigftenl 
ben  Urenfeln  unangetaftet  überliefern  fönnten  unb  müBten,  biefen  üielleid)t  ju 
gröfserer  ^^reube  all  ben  unbanfbaren  Hinbern  unb  (£"nfeln.  Gl  ift  fo  gef d)el)en : 
wer  fprid)t  nodi  üon  bem  ftel^füfjigen  ©euerfel  unb  03efd)reibfel  bei  17.  unb 
bei  angel)enbcn  18.  3al)rl)unbertl?  ^er  Gulenfpiegel  unb  bie  Sd)ilbbürger  unb 


Profa  bc5  ^6.  3al)rl]un!)crts.  275 

ber  AHiift  aber  finb  in  afler  iiiiinbc  iicb(iolien,  unb  nod)  beute  fi^^ell  luir  bavin 
voetifdien  Oiemin,  ben  mir  im  a,au\cn  17.  ^al)rl)unberte  uöüii]  unifoiift  fudieii.  — 
Tod)  erft  bnc-' 19.  ^alu'ljiiubcrt  l)at  luieber  uolle  ^'yreiibe  iinb  uial)ren 'JiutuMi 
geiiionneii  aud)  an  unb  au<>  biefen  f leinen  Tineen,  a(c^  ben  letUen,  aber  nid)t 
am  wenic^ften  eit3entümlid)en  mertuollen  inTmädjlnifien  ber  letUeu  3»-'it,  ba  bie 
Teut)d)en  nod)  o,au>^  ^^eutfdie  unb  nid)te  ak-  Teutfdje  maren.  äi>ir  baben 
begreifen  (^lernt,  haVy  in  biefen  isolfvfaiu'n  ber  le^Uen  2üo,c  ber  alten  ^dt  ein 
'J{eid)tnm  poetifdier  3totfe  liege,  unuerarbeitet  unb  unter  3anb  unb  taubem 
(iJeftein  uielfad)  ueriu-aben,  ober  in  faft  überreid)er  miie  unb  ber  töftlidiften 
'^Verarbeitung  fäbig,  fobalb  bie  redeten  'J)ieifter  \\d)  ber  Slrbeit  unterhielten; 
:vlinger,  @d;leijel,  Xiecf  unb  oor  allem  6oetl)e  Ijabm  bie  Grbfd)aft  an 
getreten  unb  mie  au^'  ben  Sd)ad)ten  ber  uufdieinbaren  Grbmännlein  eitel 
funfelnbey  Weftein  ber  ebelften  !rid)tung  5u  Xacje  geboben.  Unb  nod)  finb 
nid)t  alle  biefe  3toffe  nernnUt:  bafj  fid)  ai\§  ben  3d)ilbbürgern  etiua^  mad)en 
laffe,  feben  nur  an  äiUelanbc"  3lbberiten;  ma^i  Ijiitte  haxam  merben  tonnen, 
menn  'ii'ielanb  iic  ^nnädift  ober  gan.s   beutfd),  ftatt  gried)ifd)  gefafjt  bätte! 

^ie  übrige  "^^rofa  biefec^  3i'iti"niiiii^^  geftatte  id;  mir  ju  übergeben,  ba  ein 
Eingeben  auf  bie  '^^^•ofa  imtber-^  beffen  reine,  eble,  jugleid)  axKb  ber  ^ärte  bec- 
'iHilfvbialeftc-  ber  füblidjen  unb  ber  äiH'id)l)eit  ber  nörblid)en  Wegenben  3)eutfd) 
lanbv  gebilbete  2prad)e,  bie  neul;od;beutfd;e,  beffen  üoUer  gebrungener, 
ferniger,  fräftiger  3til  nod)  beute  bie  Sprache  unb  ber  Stil  bei?  beutfdjen 
©eifteiö  ift  —  une  auf  Webiete  füljren  mürbe,  meldje  non  unfercm  bermaligen 
3iele  all5umeit  entfernt  liegen.  3iur  ha^  geftatte  id)  mir  anjufübren ;  nad)  bem 
einftimmigen  3t'iignic^  aller  3t?i^f^cnoffen  ift  Sutberso  Sibelüberfe^ung  bie 
für  unfere  Sprad)e  unb  unferen  3til  fd)öpferifd;e  xljat  hez-  9^efornmtor§  gemefcn, 
unb  biefe  i^belüberfe^jung  würbe  ei^  baburd),  baf3  Sutber  fid)  gan^  unb  gar, 
mit  Veib,  3eel  unb  C^eift  biefem  göttlid)en  3toffe  iiffnete  unb  bingab:  hal^ 
gdnUid)e  hineinleben  in  ben  3inn  ber  Offenbarung,  ba^'  üöllige  Hiitleben  mit 
berfelben,  uunion  aud)  L'utberc-  übrigen  ii^erfe  l)inreid)enbee  St'itgui'^-  ablegen,  ha§, 
unD  nur  boe  bob  l'utbere  'ii'erfe  fo  bi-^dj  über  feine  ä>orgänger  unb  brüdt  il)m 
ben  3tempel  ber  unuergänglidjen  Tauer  auf.  Sutljer  Ijat  im  3djreden  ber 
3ünbe  unb  im  I'rofte  bee  (S-nangelium^  bie  33ibel  überfe(5t,  unb  barum  ift, 
mie  bie  ^^ibel  meltumgeftaltenb  unb  m e 1 1 bel)errf d)enb ,  fo  bie  Überfct:>ung 
fprad)umgeftaltenb  unb  f p r a d) beberrfd)enb  gemorben. 

9hir  eine  9iid;tung  im  16.  3nljvl)unberte  fd;lief3t  fid;  nod)  a\b>  von  ber 
Ginmirfung  ber  '^.^rofa  iiutt)erg.  ©5  ift  bieg  ber  noc^  übrige  Smd(\  ber  alten, 
nun  abfterbenben  nu)ftifd)en  3(^ule  (bie  mit  :^utl)er  nid)t  ,sufammenftet)en 
moUte,  meil  er,  mie  fie  fagte,  ein  neuee  'il.'abfttum  aufrid)te,  mäbvenb  ]ic  in  ber 
^^ebaglid)feit  ber  Subjettiuität  unb  53efd)aulid)feit  5u  uerbarren  begebrte),  nor= 
,^üglid)  repräfentiert  burd)  iiafpar  3d)menffelb  üon  Cffig  unb  nod)  beftinunter 
burd)  3ebaftian  ^ronf  üon  )h>örb.  Tiefe,  jumal  ber  letztere,  balten  bie 
alte  äi>eid)l)eit  be^  3tilc  ber  llii)ftiter  nod)  feft  unb  leiften  barin  in  ber  Xi)at 

18* 


276 


:iltc  §eit. 


3>or5ügHd;ec-.  9fiainont(irf;  ift  Sedaftian  /vmnf  foinofjl  in  feinen  (nftorifd^en 
nU-  in  feinen  tl)eoIociifd)en  Sdiriften,  nnter  biefen  am  meiften  in  feinen  X^axa-- 
boren  unb  äBnnberreben ,  ein  ^Dhifter  bec-'  p()ilofov>I)ifrf)en  Stilee,  üoU  ^Dtilbe, 
il>eid)l)cit  unb  Wefüi^igfeit.  Xei  nierfuiürbitjc  lllann,  ber  faft  gegen  jebe  Sr= 
fd)cinung  ber  9{eformation  üon  feinem  Stanbpunfte  qu^  Cppofition  mndjtc, 
intercffiert  unc^  übrigeuic-'  aufier  feinem  Stile  aÜenfaUs  nod;  als  ber  ^'erfaffer  ber 
erften  äi>cItl)iftorie  in  beutfdjer  3prad;e,  metjr  a(e  Sammler  t)on  ©prid^  = 
roörtern,  bie  er  mit  feinem  Sinn  an^snlegen  üerftanb"^*^,  unb  rcorin  er  in 
bem  befannten  3tgricoIa  oon  ©ieleben  einen  ^^orgänger,  in  bem  fränfif d;en 
^^^farrer  (Su  d;a  riug  (St;  er  in  g  5U  Streufborf  am  @nbe  be^  ^at)rl)unberte 
einen  9Jad;folger  (jatte^^^.  S^iefe  Spridnuortfammler  üertreten  in  biefer  ^eriobe 
bie  alten  gnomifdjen  '3}id)ter,  einen  uielfd)en  C'»)aft,  einen  g^reibanf,  einen  S^tenner, 
unb  aud)  in  biefem  ^eftreben  fetjen  wir  bas  3(bfdj ließen,  bae  ^eftamentmad)en 
imb  'Isermädjtniijüberliefem  ber  alten  3eit  an  fpäte  (S'nfel,  ber  alten  3i^it  ganzer, 
ftarfer,  ungebrochener  ^eutfdj^eit,  üon  raeldjer  unfere  Sdjilberung  in  biefent 
2tugenbtide  ätbfc^ieb  nimmt. 


I 


4i 


;Jär>" 


Btm  Ztit 


^ie  jiucite  große  3(6teihnui  uniercr  l^itteraturgcfdiidite,  bie  ncuc  ^tit, 
weidjc  roir  mit  ^Jiartin  Cint5  iinb  ^luar  öie'jmal  mit  einer  genauen  3«^ivee5af)l, 
mit  bem  ^alire  1624  beginnen,  dat  ihren  eigentümlidien  Gbarafter,  bnrd) 
tiic(d)en  fie  fid)  von  ber  alten  3eit  ftreng  unb  auf  allen  '^Umfteu  unterfdieibet, 
barin,  baß  fie  eine  3]erfd)mel3ung  f  rem  ber  poetifdjer  (Slemente  mit  hm 
beutfd)en  erftrebt  unb  auf  ifirer  l)öd)ften  Stufe,  in  ber  .sroeiten  ^lüteperiobe 
unferer  :öittcratur,  erreid^t.  T'ie  alten  ^rabitionen  luerben  aufgegeben,  öie  alten 
'il>ege,  auf  hmcu  bie  '^^oefie  unfere^j  Ü^olfec-'  aditlnmbert  ^ahvc  lang  gemanöelt 
liatto,  ncriaffen:  ei-  nnrb  mit  bor  alten  Seit  förmlid)  nnh  gäu^id)  gebrod^en, 
fo  bafi  faum  nod)  eine  l)iftorifd)e  itcnntniv>  öerfelben,  aber  fein  ein^ige^^  üon  all 
hm  frülieren  Icbeutiigen  yoetifdieu  IKotiuen  übrigbleibt,  fein  Ion,  fein  §aud; 
aibi  unferem  eigenen  frübercn  i^-dKn  berüber  bringt,  äöir  »ergeffen  uufer 
eigoncö'  i'ebeu,  unb  ce  ift  für  un^  oerloren,  als  fiätten  mir  e»  nie  gelebt. 
3lUerbing-5  ein  3d)aDe,  roeld)er  niemale  mieber  gut  5U  mad)en  ift,  ber  aud) 
burd)  bie  böd)fte  "iMüte,  ju  roelc^er  bie  ^^soefie  auf  einem  auDeren  3Bege,  ai^  bem 
ebemaligen,  fid)  erbebt,  nid)t  bat  erfeßt  roerben  fönnen,  unb  meld)er  in  ber 
politifdien  r^)cfd)id)te  uufere^  -iuilfe^^  nod)  roeit  greller  unb  fdjneiöeuber  beruor^ 
tritt,  aNö  in  ber  ('«5efd)id)te  ber  "-^Uiefie,  —  bennod)  aber  mar  ber  öeutfdie  CvJeift 
ftarf  genug,  nad)Dem  er  einmal  Die  ^rüde  t)inter  fid)  abgebrod)en,  bie  3d)iffe 
jur  ^Itüdfabrt  uerbrannt  batte,  menn  aud)  nad)  langent  unö  mübfeligem  ilampfe 
mieber  ein  neuec'  Crigentum  \n  erobern  auf  fremöem  Webiete ,  ftarf  genug ,  a\B 
bem  3f lauen  öe-^  fremben  .öerrn,  in  beffen  23otmäf5igfeit  er  in  ber  3^if  ^ee 
"Xaiuneli-  uut»  öer  ^runfeubeit  geraten  mar,  fid)  emporiUfd)miugen  ^um  ^am- 
genoffen  bee  fremöen  Webietere  unö  5um  gleid)bered)tigten  03iitbefit5er  feiner 
^abe  unb  ©üter;  er  mar  ftarf  genug,  nad;  öem  STaumelfdjlafe  fid;  auf  fid)  felbft 


278  Heue  §cit. 

,^ii  dcnniten  unb  ftatt  bei?  großartigen,  f)err(id)en  33aiie§,  ben  er  einft  in  feiner 
fvöl)lidjen,  ftarfen  ^i'f^'Jib  erreid)t  I)atte,  unb  ju  raeld^em  er  nid)t  jurüdfebren 
fonnte,  and)  in  feinen  fpäteren  .^s^bren,  auä)  mit  freniben  3toffen  nnb  in  freniben 
lliaf?en,  ober  nad)  feinen  Webanten  unb  feinem  ']j(ane  ein  neucÄ,  glän,^enbe§ 
0)ebäube  ju  errid^ten,  lueniger  ertjaben  ai§>  bog  frübere  im  einfamen  ^iintlD  auf 
Ijober  33ertjfpit^e  nmjeftätifd)  tbronenbe,  aber  niol)nlid)er  erbaut  unb  t3aftlid)er 
gelegen  an  ber  grof5en  ^eerftraf5e  beio  europäifd)en  'i5ölferüerfebre5. 

(Sl)e  wir  jebod)  5u  ber  3d)i[berung  ber  (S'rrid)tung  biefe-?  ^leubaue^  unferer 
"i|?oefie,  3u  ber  Sd)ilberung  be§  Siegeio  über  'oa^  ^^embe  unb  be;o  33ünbniifec-> 
mit  bemfelben  getangen,  muffen  roir  ber  S^^t  beio  fd)uieren  bumpfen  Sdilafecv 
ber  S3efinnungc4ofigfeit  unb  ber  fd)mad)uoUen  llned)tfd)aft  unfere  33lide  äu= 
raenben.  9Bir  werben  junäd^ft  bie  ^cvvfcl)aft  ber  fremben  ©(erneute  in  unferer 
^'oefie  Tüäfirenb  eines  üollen  3af)r()unbert§,  von  1024  bis  1720  (1730),  bie 
3eit  unferer  tiefften  (Sd;ma^  unb  ber  ärgften  S^rrüttung  unferer  X^idjtfunft, 
f  ob  an n  bie  '^Vorbereitung  jur  2r^ieberfef)r  eines  befferen  SiMtanbeS,  üon  etwa 
1720  bis  gegen  1750  ober  1760,  unb  jute^t  bie  beffere  Seit,  bie  zweite 
f(affifd)e  ''^^eriobe  unferer  ^idjtfunft  fe(bft,  ober  bie  3ßit  oon  etroo  1750  (60) 
bis  1832  3u  betradjten  t)aben. 

9Jad)bem  fdjon  in  ben  ad)t,^iger  ^abren  beS  16.  ^sabrbunberts  bie  '^'oefie 
aügemad)  anfängt  ,^u  er(öfd)en,  junmt  bie  lauten  üoIfSmäfsigen  Stinnnen  bcrfolbcn 
eine  nad)  ber  anbercu  ^u  üerftummen  beginnen,  unb  aus  bem  freien,  frifdien, 
natürlid)en  ^iuilf Stiebe,  fogar  ein  gemaditeS,  er,^iiiungene  l'uftigfeit  barftelleubeS 
unb  fd)on  mit  allerlei  geteertem  ilräufehuerf  uerbrämteS  (iiefeUf  d;af  t>ölieb-^^ 
(wie  ^offmann  uon  ^aderSteben  biefeS  fpätere  3>olfSlieb  nidit  unrid)tig  benannt 
^at)  geworben  war,  trat  am  (Snbe  beS  16.  3rtiji^()ii"bertS  ber  ©ieg,  ben  bie 
@etef)rfamfeit  —  bie  f(affifd)e  ^Ujilologie,  bie  geteerte  2^t)eo(ogie,  bie  getebrte 
^uriSprubenj  —  über  alieS,  waS  nod)  beutfd)  genannt  werben  mod;te,  baoon= 
getragen  t)atte,  in  feiner  ganjen  S^NoUftänbigfeit  unb  in  allen  feinen  unbeiluoUen 
?V0(gen  auf  alten  Gebieten  beS  beutfdien  Gebens  unb  mit  am  auffaüenbften  auf 
bem  Gebiete  ber  beutfd)en  '■^^oefie  an  ben  2:^ag.  ßS  trat  berau'?  bie,  wie  eS 
fdjeint,  unt)ei(bare,  wenigftenS  bis  auf  biefen  S'ag  nod)  nidjt  gebeifte  ©pal- 
tung  5wif(^en  GJetebrten  unb  Ungelebrten,  5wif dien  einem  binter  ^üd)er  üer= 
grabencn  unb  beut  lieben  entfremdeten  ('>3efd)led)te  auf  ber  einen,  unb  einer 
t"enntnis=  unb  (eiber  au<i)  willenlofen  l)Jiaffe  auf  ber  anberen  Seite,  eine 
Spaltung,  bie  fo  grofs  war,  baf3  feitbem  bie  ^ntcreffen,  bie  Spradie,  bie  Sitten 
biefer  beiben  9{egionen  einanber  nid)t  nu'br  berührten,  baf?  feitbem  ber  fo= 
genannte  0e lehrte  unb  ©ebitbete  bie  3prad)e,  bie  ^^^oefie,  ja  ben  ©tauben, 
mit  einem  äi>orte  baS  ganje  2eim\  unb  ben  ganzen  3lnfd)auungSfreiS  beS 
JBolfeS  oeradbtete,  baS  '^oit  nid)t  allein  üöltig  gleid)gü(tig  unb  falt  gegen  alleS 
war,  was  in  baS  2then  ber  ,03e(e()rten  unb  ©rof^en'  gehörte,  fonbern  aud) 
mißtrauifc^  gegen  aUeS,  waS  üon  ba  ausging;  werftanb  eS  bod)  nid;t  me^r 
bie  3prad;e,  bie  feine  dürften  unb  Ferren,  feine  9iidjter  unb  ©eifttidjen  unter 


llcne  gcit.  '  279 

ii^,  ucrftaiib  ee  borf)  nid)t  mchx  bie  Spvad)e,  bie  feine  '^'fanvr  von  ber 
^aw^el  511  i()in  fpradjen  —  luie  hätte  c»  ©lupfinbung  iinb  ß-mpfäiu^licl)feit,  mie 
f)ätte  c»  Sutrmien,  wie  ein  ^er^  für  bO'S  l)nbon  fönneu,  lune  biefe  .sUeife 
fetbft  aly  iljr  aih^id)(iet"ilicl)e'ö  (S-iiU'ntum,  il;ren  Stanbec-uorjutj  unb  i()r  inn-ved^t 
betrad)tcten!  3djon  juiei  ^abrliunbevte,  bac^  15.  unb  16.,  Iinttcn  an  biefer 
3paltuiu^  gearbeitet  unb  nad)  .Uräften  ben  3Jif3  ueriu-öfun-t ,  ja  \oc\ax  bie  ^){e-- 
fonnatiou,  iueld)e  nienignenc'  bae  änifte  Übel  lUTlnitete  —  bie  3lu>öfd)eibung 
be>ö  'iHilfoc  and)  uou  ber  genieinfainen  Cueüe  be^^  Wlaubene,  ber  ^^ibel  — 
icblng  bod)  in  i()rer  meiteren  CS-ntiuidlnng  aud)  felbft  luieber  ben  unbeihioüen 
^iLH'f],  ber  bie  Kirdje  mit  ber  ^beologie  yeruH'd)fe(nben  (^Jelelnianit'eit  ein,  hm 
fie  fauni  nerlaffen  batte,  unb  .erftörte  ^ur  einen  ^älfte  in  iljren  gelehrten 
bogniatifd)en  3treiti(;(feiten  ibr  eigenev-  iin'rf.  T^a  trat  benn  am  G'ube  be-o 
uueiten  ^^brijunbert-J  ber  GrfoUj  ein,  ber  nid)t  auc^bleiben  fonnte,  unb  ber  9ii{5 
iiuirbe  gröHer,  bie  .Ulnft  tiefer,  ciU  fie  e§>  jemals  im  15.  unb  16.  ^nbrbunberte 
geinefen  umren.  :?lber  ein  meit  ärgereio,  biefe  3i>unbe  oergiftenbee  Übel  trat 
eben  jn  berfelben  3^it  »lit  '^»^iii  G»"^^  ^^^3  16.  3flfH"f)iniberte  l^injn,  ber  fd)on 
in  ber  erften  ioälfte  biefe»  S^iti^^inine^S  begonnene  Ginflu^  be»  meftlid)en  unb 
iüblidien  Sluc-lanbee,  uor  allem  A^ranf  reid);?,  auf  unfere  ivultur=  unb  Weifte^^ 
uiftänbe.  3^ie  beutfdje  einfadje  3itte  unb  nad)gerabe  aud;  bie  beutfcbe  5prad)e 
iierfd)uianben  üon  ben  ilönige=  unb  A^ürftenböfen,  an^^  ben  iireifen  bee  Ijöberen, 
balb  aud)  bec'  nieberen  3lbel'5,  ber  böberen  Welebrten=  unb  ^Vamtenmelt  nnh 
felbft  bec-'  reid)eren  :i>ürgerftanbee ,  unb  ec'-  trat  fflainfd)e  unb  barnni  (äd)erlidje 
:iiad)abnunig  ber  fran.uififdjen  3itte,  3prad)e  unb  3(u'C--brud''öuieife  ein:  ee  fam 
Dae  ä  la  mode-3eital ter,  mie  ec-  gleid),Hntige  3d;riftfteller  fpotten^  unb 
ftrafenb,  unb  beiuiod;  felbft  in  bemfelben  befangen,  nennen,  mit  unuiberlid)en 
fteifen  Ütebenc-arten ,  abenteuerlid)en  ilomplimenten,  unerijörter  3prad;mengerei, 
balb  ba!5  Seitalter  Submigc«  XIV.,  bae  uöllige  ^eutfd^franjofentum ,  bie  S^'it 
ber  "^Nerürfen  unb  9teifröde,  bie  S^it  ber  ®id;tigtl)uerei,  ber  Geremonieen ,  ber 
(rtifette  unb  ^eud)elei,  unb  allee  bie^  sufammen  madjte  ba§  beutfd)e  -iuilf  von 
Der  "Müc  bee'  17.  bic^  ^ur  IK'itte  bee  18.  ^abrbunbertc-i  menigfteuc  in  feinen 
oberen  3d)id;ten  ^u  bem  ungtüdlid)ften,  iierfebrteften  unb  gefd)nuuflofeften  'i^olfe 
in  Guropa.  —  Unb  ber  3tempel  aller  biefer  oin'tänbe  ift  aud;  ber  '|>oefie 
biefeö  Seitraumec-'  nur  ,su  fd)arf  unb  erfennbar  aufgeprägt. 

Tie  näd)fte  AOlge  uon  biefem  3iege  ber  (^iele^rfanifeit  unb  ber  fran,^öfifd)on 
Kultur  mar  im  .'Infange  bec^  17.  3'ibrbunbertv,  am  Gube  ber  üorigen  "^unioOe, 
eine  auffallenOe  Unfrud)t barfeit  auf  bem  (^iebiete  ber  '^soefie.  ^n  beinabe 
Oreinig  ^abren,  üou  1590  — 1620,  erfd)ien  fanm  ba»  eine  ober  anbere,  ol)iu1)in 
nid)t  ber  9iebe  werte  ÖeDid)t  in  beutfdjer  3pradje. 

^a  entmidelte  fid)  benn  mit  bem  Gintritte  ber  jmansiger  ^a()rc  be^j 
17.  3rtbrbunbert'>  im  fdjärfften  Oiegenfa^e  gegen  bie  fo  gan5  oolfc-mäfsige  unb 
in  ibrer  'i^olfC'mäf5igfeit  .smanglofe,  ungebunbene  unb  oft  ,ytr  3d)ranfenlofigteit, 
jumeilen  5ur  :)iiebrigfeit  auc-artenbe -^'oefie  be^^  10.  ^^al)rl)unbertv  eine  gelebi'te 


280  neue  gett. 

^-poefie;  im  fd;ärfften  öeoienfa^e  311  ber  (i-igentüm[id)feit  unb  UrfpvünüiUd)feit, 
bie  nod)  im  16.  Sa()iinmbevte,  roeiiigftens  in  geiuiffeu  Greifen  ber  Sitteratur  fo 
ftarf  wie  mir  jemalic  fi(^  gezeigt  I)atte,  eine  fHar)iid)e  9tad)a^mung. 

■^ätte  mm  bie  ffaffifd;e  ^^(}ilo(ogie  unb  bereu  'Jcad)afimung  in  Iateiiiifd)en 
SSerfen,  roeldje  ba»  16.  Qö^j^fiimbert  bei)eiT)d)te ,  im  17.  3(^f)i-'^Hnberte  für  bie 
beutfdjcu  ^id)ter  fogleid)  bie  ?^rud)t  getragen,  ftd)  eng  unb  gan.^  unb  un  = 
mittelbar  an  bie  großen  '3)hifter  ber  Öried)eu  unb  ber  ^Körner  an,yi)d)(ief5eu 
unb  biefe  mit  attem  ^yleiBe,  tüeim  audj  üorerft  einem  f(etnlid)on  unb  un^uläng^ 
Iid)cu,  üorerft  mit  peinüd^er  ^)3iüf)e  in  ber  beutid)en  Sid)tfunft  nad):iual)men,  ^^ 
roürbe  menigften^o  ber  Ungefd;mad  nid)t  l)errfd)cnb  geuiorben  fein,  uield)er  roirf- 
lid)  eintrat,  e!o  mürbe  bie  allgemeine  S^i^i^iittung  be^  poetifd}en  53eiuuBtfeinx^ 
unferee  'IsolfeC-  nid)t  möglid;  gemefen  fein,  meldje  bav  17.  :3al)i*l)unöert  ju  bem 
traurigfteu  S'-'ifrtlter  madjt,  non  bem  bie  Sitterargefd)id)te  ^eutfd^lanb-c  ju  be-- 
rid)ten  bat.  9lber  ftatt  unmittelbar  5U  ben  redjten  Xlluellen  3urüd5ugel)en,  auw 
biefen  mit  burftiger  ©eele  ju  fd)öpfen  unb  fid)  von  il)nen  erguiden  unb  ftärfen 
3u  laffen,  manbte  nmn  fid)  3U  ben  9kc^al)muugen  ber  Originale  unb  naljm  biefe 
9^ad)abmungen  ol^  ^ßorbilber  on.  (Sdjon  bie  lateinifd)e  '^'oefie  be^o  16.  ^al)V'- 
Ijunbertg  geid^net  fid;  baburd)  ju  il)rem  entfd)iebenen  3tad)tei(e  am,  baf^  fie  bie 
fpäteren  lateinif  d;en  ^id)ter  ale  ^)3cufter  benut3te  xinh  fid)  non  ben  älteren 
Iateinifd)en  ^id)tern  wenig,  von  ben  ('«iried^eu  faft  gar  nid)t  infpirieren  Heft, 
alfo  notmenbig  auf  ^ierlidje  '•^brafen  unb  oöllig  leereiS  äi^ortgeflingel  geriet. 
(Bhm  biefe  lateinifd)e,  fd)on  eine  9iad;al)mung  ber  3iad)al)mungen  entbalteube 
^brafenpoefie  aber  iinirbe  ba§  ^Lsorbilb  unferer  beutfd)en  S)id)ter  im  17.  ^abr- 
Ijuuberte;  bie  nieberlänbifd)e,  gefräufelte  unö  gebrecbfelte,  latetuifd)e  unb  bollän= 
bif dje  SSersmadjerei  einee  Daniel  ^einfiuio  war  ba^  übermäf3ig  gepriefene, 
in  fid^  felbft  wegwerfenber  ©rniebrigung  angebetete  3^eal  eine§  Dpi^  unb 
2:f(:^erning  unb  @rt;pf)iu§;  unb  baju  fam  al^  ba§  älrgfte,  baft  man  bie 
allen  biefen  3tadjal)nunigen  fd;on  wieber  nad)geal)mte  fran3öfifd)e  ^^^oefie  eine» 
S^ionfarb,  33arta§  unb  anberer  al§»  ben  böd;ften  ©ipfel  moberner  nationaler 
^soefie  betrachtete  unb  biefe  ^fJadjabmungen  ber  nad)geabmten  'Juu'babntung  nod) 
einmol  nad)abmte.  9Bal)rl)aft  fläglidj  ift  e§>  an3ufel)en,  wenn  im  17.  3abrbun= 
bert  ein  beutfd;er  S)id)ter  ben  anberen,  wenn  ber  erfte  ben  3weiten  unb  ber 
britte  ben  oierten  balb  al§  beutfd;en  'i>irgil,  batb  aU  beutfd)en  i^ibull,  aU 
beutfdjen  ^]3roper3,  ^oras,  9)cartial  mit  fteifen  ^üdlingen  befomplimentiert,  unb 
wenn  man  nun  bie  läd;erli(^en  ^^robufte  biefer  Xibulle,  ^orage  unb  S^irgile 
mit  ben  Originalen  r)ergleid)t  ober  gar  mit  ben  älteren  (£-r3eugniffen  einer 
eigentümlid)en  beutfd^en  ®id)tung  3ufannnenl)dlt,  bie  weber  uon  'Isirgil  nod) 
^ora3  etwa§  wuf^te.  g^reilid^  war  in  biefen  Xborl)eiten  ba^  16.  ^ßbrljunbert 
fd)on  üorangegangen,  wetd;e§  mit  bem  lateinifd)eu  '].^oeten  ilonrab  Gelte», 
ben  nmn  aU  ben  erften  Sidjter  in  ^eutfd)laub  feierte,  bie  T'id^thinft  in  Deutfd^^ 
lanb  iljren  2tnfang  nel)men  lieft,  weld)e§  ben  §eliu^  ©obanu^^  ^ef  fuiS  ben 
3Sirgil,  ben  (Snriciu^  (Eorbug  ben  9Jiortiol,  ben  @eorg  ©abinu^  ben 
Doib  ber  !Deutfd)en  nannte. 


llcuc  §eit.  281 

58on  nun  an  betoente  fid)  bie  beutfd)c  Tid)tfiin)'t  lebiglid)  nuf  bciii  (Miicte 
ber  (?)clcl)riamfeit ;  il)r  bniiptfäd)lid)er,  menn  ntd)t  einiincr  fsnbalt  uuiv  nid;t 
hai,  luai-  man  erlebt,  erfahren,  enuifunben,  mit  eigenen  :?(ui^en  aniu'id)aut  unb 
in  bac'  eigene  öer^  gefd) Ionen,  fonöern  lua'S  man  gelernt  unb  gel  ef  en  batte, 
unb  eben  biefe  (^)ele()rfamfeit  uuir  ec-',  meldte  bie  beutfdie  Tiditfunft  feit  Cpib 
aud)  uiieber  einigermafuMi  bei  ben  gelehrten  fünften  ^u  ('»)ua?en  bradjte.  )Sox 
allem  iiuir  e-^  bie  römifd)e  Dinthologie,  bereu  Webraud)  jelit  allgemein  ^errfdienb 
geuunben,  uield)e  ber  beutfd)en  %-ociic  ihre  /varbe  unb  iljren  @lan,s  oerleihen 
mufne,  unti  auf  bereu  (Einführung  bie  beutfd)en  T'id)ter  be^S  17.  ^ahrljunbert» 
nid)t  menig  ftülj  luaren.  51^0  nun  bie  lebenbige  9lnfd)auung  nid;t  Dor^anben, 
iDO  ba^-  (>Jefüht  träge  unb  bie  "'^Uiantafie  lahm  mar,  roo  ber  i^er»  f)infte  unb 
ber  3ieim  au^Milieb,  ba  trat  hülfreid)  al^balb  :^\upiter  mit  ^uno,  ba  traten 
"Aiiinerua  u\\\>  l^Umllo,  bie  feufdie  (Snnthia  unb  "Ihmui-^  mit  'Jlmor  ein,  unb  biefe 
unglüdlidifte  unter  allen  poetifd)en  '03iafd)inerieen  hat  un-^  bie  in  bie  neuere 
;Vit  (inj  bie  uniierfd)ämtefte  '^innfe  geplagt,  unfere  ^idjtung  jur  3teimerei  ge= 
mad)t  unD  unfer  niahrev  (>)efiihl  in  l'üge  uerfehrt. 

iitatürlid)  mürbe  nun  bie  l'lnfid)t  halb  gan^  allgemein,  roie  He  e»  im  Greife 
ber  '|U)ilologie  längft  gemefen  mar,  bie  ^^^oefie  fei  eben  nidit^,  alx^  eine  er^ 
lern  bare  fertig  feit,  bereu  Siegeln  man  nur  fennen  unb  längere  3t'it  üben 
muffe,  um  balb  ebenfo  gut,  mie  jeber  anbere,  ben  ^id^terlorbeer  fid)  auf  ba-ö 
.Öaupt  felwn  5U  tonnen.  '3iur  ba^  poetifd)e  öanbmerfejeug ,  bie  '33h)tholügie, 
bie  au§>  ber  Iateinifd)en  unb  fran^öfifd)en  i^oefie  entlehnten  unb  bort  bcrfömm= 
liefen  9?ebenvarten ,  bie  fogenannten  fiinireid)en  'i^nmörter,  bie  2ropen  unb 
?viguren  unb  bie  'Jiegeln  be^  iser^baueÄ  nuifue  umn  ,^ur  ^anb  haben,  bann 
tonnte  nmn  'l'erfe  mad)en  roie  Sdmhe  unb  03ebid)te  mie  Dberröde.  3iamentlid) 
ftanb  ba^  feft,  baf?  man  ein  Gpoe,  gteid)  ben  homerifdien  03cbid)ten,  ohne  allen 
Sroeifel,  ja  ein  öiet  beffere^?,  juftaube  bringen  roerbe,  fobalb  man  ess  nur  einmal 
ernftlid)  angreife,  nur  her^baft  arbeite,  nur  tapfer  nadiabnte;  hatte  bod)  ber 
gute  3d)ulmeifter  .'oomer  (roie  nmn  im  oollen  (iTufte  fprad))  ein  fold)ee  (^kbid;t 
jnftanbe  gebradit,  bem  fo  oiele  fehler  nad)^uroeifeu  roareu,  roarum  fotlten  bie 
gelehrten  l'eute  biefer  gebilbeten  neuen  ^t^it  i"d)t  (^3leid)e'o,  ja  nod)  uiel  'i>oll 
tommenere-ö  fd)affen  fönuen'?  (i'e  befanb  fid)  mithin  biefe  gelebrte  '^^oefie,  trot5 
ihre^j'  ungemeffenen  Tünfele  auf  ihre  uniiergänglid)e,  hen  9tömern  unb  6ried)eu 
geroif?  gleid)ftehenbe,  roo  nid)t  iie  übertreffende  .öerrlid)feit,  bod)  genau  auf  bem^ 
felben  3tanbpuufte,  anj  roeld)em  nie  nod;  immer  fortbauerube ,  unbefd)reiblid) 
iierad)tete  'JJieifterfängerei  ftanC;  nur  freilid)  mit  bem  Unterfd)iebe,  M\]  aller 
öing^j»  in  biefer  mobernen  gelehrten  ''^^oefie,  roenn  aud)  fo  tief  oerborgen,  ein 
.Heim  ber  CS-ntroidlung,  ein  Samenforn  ber,  roenngleid)  fpäten,  Sufunft  lag,  uon 
roeld)em  inbec'  bie  bamalige  Düufelhafte  'ö>eiÄheit  in  ihrer  3elbftgenügfamteit 
fid)  nidjtc  träumen  lief?.  —  Taiv  hierau^^  roirb  e^i  begreif lid),  roie  in:  17.  ^al)x 
hunberte  ein  fo  ungeheuere^  Aoeer  gän^lid)  unberufener,  ja  bei  roeitem  unn  gröfjten 
^eile  armfeliger  Tid)terlinge  auftreten  unö  fid)  ale  Präger  De^  poetifd)en  (^ieiftee 
der  ^Jiation  troti  ihrer  unfäglid)eu  (^Jefd)madlofigfeit  betrad)ten  tonnte. 


282  neue  gctt. 

Soeben  ennädnte  id)  unter  beni  poetifrfjcn  ^anbroerfiojeuge,  lüorein  bie 
2)id)ter  ha§>  SBefen  ber  ^^oefie  festen,  bie  fogennnnten  finnreid)en  Sei  = 
Wörter.  3^er  öebraud)  berfelben  uerbient,  a[§>  ein»  ber  bejeidinenbften  53ier!= 
niate  biefer  Sidjtcr^eit,  nod)  einige  2i'orte  ber  33etrQd)tung.  Tic  beutfd)e  '"^socfie 
batte  hvi  jum  17.  ^sabrfjunbcrte ,  (jatte  felbft  in  ber  Seit  bec-  tiefen  iNerfnöel-, 
im  14.  unb  15.  ^abrlnmberte,  bie  erfte  (Sigenfdjaft  mabrer  ^idjtung,  bie  epifdie 
'Jiatürlid)feit  unb  (Sinfalt  nid)t  uerloren,  ja  in  ber  fid;  luieber  er()ebenben  'i^olfv^ 
ninfügteit  ber  "Vi-X'fie  im  15.  unb  16.  ^abrljunberte  ba^o  burd)  bie  ^errid)aTt 
ber  iümftpocfie  (Singcbüt5te  5um  3^ei(  luiebcr  gewonnen;  bie  Subftantiua  unirben 
mit  ben  ibnen  5uge{)örenben,  feftftebcnben  (S'pitljeten  bejeidinet:  ba^  grüne  Wrae, 
ber  grüne  'iinilb,  ber  railbe  äi>Qlb,  bie  finftere  3lad)t  waren  auÄreidienbe 
unb  l)inläng(tdj  bidjterifdje  Formeln.  TaS^  galt  mm  ber  an  ber  p{)rafenbaften 
mobernen  (ateinifdjen  ^-poefie  ai^  iljrer  2(mme  grofsgefäugten  bentfdien  ^^oefie  be-ö 
17.  3abi*f)Hnbert!o  für  ,alte  roI)e  beutfd^e  Strt';  man  fudjte  nad;  ber  jrei  = 
neu  SiebUd;feit'  biefer  lieben  3tmme,  ,finnreid;en  Grfinbungen, 
burdjbringenben,  gefd)ärften  unb  iöhiid)en  33eiiuörtern,  ar= 
tigen  33ef  d;reibungen,  anne^mli^en  «Sä^en  unb  anmutigen  3>er  = 
fnüpfungen'  (e§  finb  bie-S  bie  eigenen  Ti^orte  einec^  ber  Häupter  ber  ^idjtfunft 
im  17.  3abrt)unbcrte)-^'-*,  unb  ber  (^ipfe(  ber  ^^*oefie  mar  erftiegen,  ^menn  man 
bie  red)te  9ioin(id)feit  ber  Söörter,  bie  eigentlidje  Äraft  ber  ikiiuörter  genau 
beobadjtete,  unb  ba,^u  baiS  "Diafj  ber  Silben,  rid)tige  3ieimenbungcn,  gute  'iser^ 
fnüpfungen  unb  füinreidje  Sprüd)e  feinen  Webid)ten  einuericibt  batte'  —  üoII= 
fommen  finbifd),  benn  gerabe  biefe  ^inge  finb  ba^o  Streben  unferer  i^naben, 
tt)e((^e  im  üierseljuten  ^a^re  t)om  poetifd)cn  iUlsel  geftod)en  werben.  ^Jhm  reid)te 
e§>  nid) t  me!)r  au^\  pfagen:  ber  bunf  le  !:}lbenb,  e£^  biefs:  ber  fdjwarje  Stbenb, 
bod^  aud)  bieg  war  nod^  niä)t  reinlid;,  lieblid;  unb  burd)bringenb  genug,  e§  nui§te 
l)eiBen:  ber  braune  3tbenb,  —  unb  bie  entjüdenbe  ^brafe  lief  al^  ein  3i'unber 
poetifdjer  (Srfinbung  ron  33iunb  ^u  3Jiunb,  unb  burd;  bo§  ganje  S'i^)i^l)ii"bert 
blieb  ber  2lbenb  braun.  So  finb  benn  fdjon  Dpi^^cng  ©ebidjte  üod  gefal  = 
jener  3äl)ren,  gläfener  ©ewäffer,  f  alter  'Obrbfterne,  füll  er  unb  trüber 
^infterniffe ,  b leid) er  Sorgen  unb  fd)nöben  9teibe»;  fd)on  bei  il)m  wagen 
^•iüffe  unb  33äd)e  nid)t  leid;t  ol)ne  malerifdje  Beiwörter  aufzutreten;  e§>  beifU 
ber  flare  33ad;,  ber  frifd^e  33ad;,  bie  falten  g^lüffe,  abgefeben  uon  bein 
Si Ib er bad)e  unb  ilrijftaUftrome,  beffen  wir  nod;  l)eute  nid;t  entbebren  ^u  tonnen 
meinen,  fd;on  bei  il;m  l;eif5t  bie  (S-rbe  ober  äi'elt  nid)t  leid)t  S'rbe  unb  äi'elt, 
fonbern  9hinb,  grofseS  9iunb,  fd;öne^3  Sütnb,  wüfte»  9üinb  u.  f.  w.,  bie 
Öanb  nid;t  leid;t  6anb,  fonbern  3^ a u ft ,  ba§  ^Jicer  ha§>  blaue  Sa I5;  —  unb 
bodb  ift  Cpii3  ber  einfad;fte  faft  unter  allen;  fd;on  feine  näc^ften  Slnbänger  he- 
ginnen  mit  aller  ©ewalt  in  baö  S3unte  unb  ©relle  gu  malen,  biio  benn  in  ber 
zweiten  fd;lefifd;en  Sd)ule,  befonber§  unter  Sobenftein,  biefe  ©pitbetenwut  in§ 
ungel)eure  fteigt,  ba§  sBuntnmlen  jur  förmlid;en  fledfenben  ^i^eifsbinberei  —  ju 
bem  nocb  immer  fprid;wörtlid)en  £obenfteinifd;en  Sd)wulfte  unb  ^ombafte  — 
wirb,    ©ine  ^soefie,  bie  feinen  ^nbalt  b<Jtte,  mufjte  fid;  wol;l  auf  biefe  ^agb  nad^ 


i^ciaiörtcr.     Vicnc  IlietriF.  283 

biirdibrinnonben  33eiuuirtcrn  Icc^mi:  fie  muntc,  mav-  and)  rcirfiHcf)  unb  bie  juni 
G'fcl  gefcbelicn  ift,  niif  bio  Cnoiiuitovocne,  auf  bon  Ailiiuiflaiu^  bcr  bio  'Juitiiv^ 
laute  nari)aliineiibcu  inTfe  ncrralUMi,  nunuiu  aud)  bei  Cpit^  fd)on  bac'  bctaniite 
■ij^ciunel  uorfomiiit: 

Tic  l'crdjc  fd)iYit  aud):  bir,  bir,  lieber  CJott,  allein 
3iiuU  alle  'üi'elt;  bir,  bir,  bir  null  id)  baufbar  fein. 
Ta>^  bebeutenbfte  inn-bienft,  meldH''^  fid)  biefe  "^ioefie,  ober  uielnielir  eben 
nur  Ciiil>  enuarb,  war  bie  neue  ^JJietrif,  uield)e  gleid))am  mit  eineniuuile 
ent?ecft,  atvbalb  überall  eingeführt,  alliiemein  aufienonunen  un\)  berrfdienbe 
(••iebieterin  unirbe  bie  auf  ben  bentif^en  Xaij.  !3^iefeö  iuntienft  lU'büljrt,  roie 
aefaiit,  i^in.^  ei^ienc-  'DJJ artin  iDpi^,  menn  aud)  fd)on  im  :l'aufe  be^  16.  3al;r^ 
bunbertC'  luieberliolte  ikrfud)e  genmdjt  mürben,  ju  einer  anberen,  (geregelteren 
'^HTcmeifuni^  ju  i^elannen.  Smii^i^'t  freilid)  be,^iel)t  fid)  biefe  'l^cränberunn  nur 
auf  bie  er^Uilenbe  "^.Uu'fie,  ba  an  ber  !L'i)rif  nid)t!S'  ^u  anbern  unb  ^n  beffern, 
nur  etmac«  'Jieuec  einjufübren  mar.  T'ie  alte  ?vorm  ber  poetifd)en  (i-r^äbünu^, 
bie  furzen  rHeinumare,  mürbe  urfpniUfUid)  nur  nad)  ber  3«bl  ber  i^Hnnu^'u  q,c= 
meffen,  nid)t  imd)  ber  3ilben^abl,  aud)  nid)t  nad)  ber  3abl  ber  ^mifd)en  ben 
ix'bunnen  ftebenben  Senfuni|en;  nad)  unb  nad)  mar  im  15.  ^sahrbuuberte  ba-o 
urfprüuiilidie  3prad)bemufUfein  in  i^e^^iebuiu]  auf  biefe  'l^erfe  erlofd)en  unb  im 
16.  ^sabrbunberte  maü  man  bie  ^I^erfe  nad)  ber  ^ai)l  ber  Silben  üljne  'Jiüdfidjt 
auf  £>ebunii  unb  Senfuiuj  ber  ein.^elnen  Silben,  moraue  benn  namentlid)  bei 
^awi  3ad)'^  mabrbaft  monftröfe  -in'rfe  mürben  (bie  beften  bec^  16.  3rtl)i"(Hinbert§ 
finb  uon  A-ifd)art)--".  S'iefem  Übelftanbe  muf5te  abi^^bolfen  merben  —  roie  mir 
jetjt  i\av  leid)t  begreifen,  baburd),  baf?  man  inn-fe  bilbete,  in  benen  eine  regele 
nuiHige  3ilben^abl  unb  jugtei^  eine  regelmäfjige ,  mit  bem  'iikn-taccente  ()ar= 
monierenbe  :}lbmed)felung  ber  Hebungen  unb  3enfungen  ftattfanb.  (Sc^  ging 
t)ier  roie  mit  bem  (ri  bee  iltolumbn^;  bie  einfad)e  3ad)e  luurbe  non  allen  bunfel 
geabnet,  uon  feinem  begriffen,  biC"  ^JJi.  Cpit5  burd;  ein  fleineio,  aber  tS-podje 
mad)enDee  unb  bie  alte  S^it  unferer  '^oefie  üon  ber  neuen  für  immer  fd)eibenbec-' 
:!^üd)lein  fd)rieb:  ,T!ie  beutf  d)e  ^^Uie  terei ',  binnen  menig  ÜiHid)en  im  ^sabre 
1624  uon  ihm  ^^uftanbe  gebrad)t--^  :3iad)  bem  Tatum  biefee  i^üd)leine  batieren 
mir  mit  -Kedjt  hm  ülnfang  unferer  neuen  T'idjter^eit;  benn  e^  be,ieid)net,  roie 
menig  "i^üd)er  in  ber  'ii>elt,  ben  (Eintritt  einec-  neuen  3prad)bemufufeinv',  e^ 
mar  bax>  'ii>ort,  meld)eÄ  alle  fud)ten,  alle  fid)  auÄ5ufpred)en  mübeten,  unt)  feiner 
bernoriubringen  üermod)te;  Cpit3  traf  ei-,  unb  bie  ganje  :ii?elt  fprad;  e»  iljm 
nad)  unb  fprid)t  e§>  iljm  nod)  beute  imd).  Seine  \,^el)re,  bie  er  in  biefem  'l]ud)e 
geltenb  mad)t,  i)"t  bie,  baf?  im  beutfd)en  Ü^erfe  gerabe  fo  regelmäüig  abgemed)felt 
merben  muffe  ,3roifd)en  öebung  unb  3enfung,  mie  im  antifen  'iserfe  mit  l'dnge 
unb  .Hür^e  im  trod)äifd)en  unb  jambifd)en  -iü'rfe,  unb  feit  biefer  Seit  reben  mir 
aud)  in  ber  beutfd)en  iuTc-lebre,  menngleid)  in  febr  uneigentlid^em  Sinne,  uon 
,"\amben  unb  ^rod)äen.  Taftplen  uermarf  Cpil^  nod)  mit  gefunbem  Sinne  in 
Den  beutfdicn  i^erfen  gänUid),  ober  erfliirte  iic  nielmebr  für  unmöglid;;  balb 
nad)  il)m  famen  aber  aud;  ^aftylen,  3Impl)ibradjen,  :Mnapäfte,  (Svetici  unb  taS» 


284  Hciic  §eit. 

oianje  ^eer  bor  Mof,  für  qiiantitatii),  uid;t  für  iiua(itatii)  gemcifeue  9>erfe  paffen^ 
beu  'Bictra  tu  ber  beutfd)eu  Xid;tiing  ^u  reid)nd)cr  3(nracnbiing  unb  mit  it)nen 
Quf,er  bem  ^erameter  unb  ^^soutanietor  alle  ^cikn  uub  3tropfieuformeu  ber 
gricd)if d)  =  römif d)eu ,  une  ber  fraujöfifdjeu  uub  italicuifc^eu  '•^^oefie.  5Die  Um= 
äuöeruug  bee  'lser^^mat3e'o  uiar  iu  ber  Xhat  eine  briuiienbe  '^lotiüoubigfeit,  beuu 
bie  hir-ien  ^lieiutpanre  fiub  luirflid)  nur  braud)bar  unD  moblfUnöeub  in  einer 
TOolilfUugenben  uub  fügfamen  eprad)e,  roie  bie  mittel ()od)i)eutfd)e  mar:  foitöem 
bie  isor,iüge  bec->  iiaute^J,  be§  9teime^,  be»  Süübauc'o,  bereu  bo»  '^JJiitteU)od)= 
beutfdie  fid)  erfreuet,  int  9?euf}üd)beutfd)en  aufgegeben  tüaren,  muf5ten  bie  S^iien 
ber  furjen  9{eimpnare  f)art  uub  ungefüge,  fnft  f(apperub  auc^fatlen.  S)er  i^ero 
muf5te  uotroeubig  mit  ber  (Sprache  fid)  in  hax>  W{eid)geuiid)t  fe^eu,  unb  bie^ 
roar  im  16.  Qa^rl)uuberte,  too  neben  ber  neuen  @prad)e  nod)  ber  alte  58er^ 
I)errfd)te,  nid)t  gefc^ef)en;  ber  alte  ä>erg  mu^te  jefet  enblid;  vor  ber  neuen 
@prad)e  ttjeidjen.  Seitbem  gerieten  benn  and)  bie  furjeu  Steimpaare  iu  tiefe 
^eradjtimg  unb  tüurben  fd^on  im  17.  ^at)rl)imberte  ^nitteloerfe  genannt. 
2(ber  roa^^  burd)  Opife  nad;  bem  Vorgänge  ber  Ji^^^l^ofen  on  bie  2te((e  be-J 
58erfe§  ber  furjen  9ieimpaare  gefegt  unirbe,  tüar  tuomöglid)  nod;  laugmeiüger 
al«  biefer;  e^-  roar  ber  von  ben  Jyran.^ofeu  geborgte  SKeranbriner,  ineldjer 
mit  feinen  eintönigen  ßöfuren  lutb  9teimeu  bem  antuen  §erameter  g(eid)gefte((t, 
if)eroifd)er  SJers'  genannt  unb  ali  bie  3>otIenbung  be§  beutfdieu  i^erc-baueij;  ge= 
priefen  rotirbe;  ber  3lleranbriner ,  ber  bi§  auf  Seffing  geberrfd)t  bat  unb  hen 
neuerbingc^  äiüdert  unb,  mit  nid)t  gerittgen '^srätenfionen,  a(§  ha?-'  ,2ÖüftenroB 
t)on  3((ei*anbria'  g^reiligratt)  inte  roieber  auf5ujodKn  t)erfud)t  i}aben,  5um 
fieberen  3eid)en,  ba^  bie  he\k  3eit  unferer  ^id)tuug  bi§  auf  ba^5  te^te  San^- 
!om  ausgelaufen  ift.  —  9(ufeer  biefer  2(nbenmg  be§  ^ßer^obaueÄ  traf  Dpife  burd) 
jenes  S3ud)  and)  eine  ätnberung  in  ber  poetifd)en  <Sprad)e,  biefe  jeboc^  5um 
S^erberben  ber  ^soefie;  bie  ölten  fd)öneu  jyügungen:  M^  iliünblein  rot,  bie 
^änblein  Tt)ei^'  foUten  nic^t  mel)r  gelten,  unb  hnxd)  hk  Jügintgen:  .baS  rote 
9Jiüttblein'  ein  für  allemal  erfe^t  löerben.  ^ie  ^^ebanterie  rourbe  and)  in  biefem 
fünfte,  it)ie  in  fo  uieleu  anberen,  ^errin  ber  beutfdjen  ^id)tfunft. 

3lm  auffallcnbften  jeigt  fid)  ibre  ^errfd^aft  nod)  in  einer,  mit  ber  0e= 
fd^id)te  ber  '^niefie  .^luar  nur  äuf5erlid)  oerroaubteu,  jebod)  febr  d)arafteriftifd)eu 
@rfd)einung:  iu  ber  ju  oerfd)iebeneu  Seiten,  an  t)erfd)iebcucn  Orten  unb  unter 
febr  uoueinanber  abroeid)enben  'i>erbältniffeu  juftanbe  gefonnueneu  Stiftung  uou 
(^ef  ellf  d)af  ten,  bie  fid)  bie  ©rbaltung  uub  ^lucUnlbung  ber  beutfd)cn  2prad)e, 
gumal  bie  '|>flege  it)rer  ^teinljeit,  alfo  roenigi'tcnS  mittelbar  and)  bie  i^flege  Der 
®i(^t!unft  ^um  3wede  festen.  X^er  Stufang  ber  erften  biefer  (^3efeüfd)afteu  liegt 
in  einem,  lüeun  fc^oit  mtflaren,  bod)  feljr  fidjcren  33erou6tfeiit  üoit  einer  grof5en 
@efat)r,  roeld)e  ber  beutfd;en  3prad;e,  jumal  burd;  bie  ^remblänberei,  brot)e, 
unb  gegen  bie  mau  fid)  nur  burd)  Sufi^tumentljun  lutb  engeS  3lneinanberfd)lief3en 
fd)üt^en  fönne ;  aber  freilid),  lüie  bie  gan^e  beutfd)e  :ii}elt  bamalS  eine  äBelt  üou 
gebanfenlofen  'J{ad)al)ntent  mar,  fo  max  and)  bie  Stiftung  Der  erften  imb  eigent= 
lid)  beften,  lüenn  oud;  nid)t  am  längften  bauernben  C^efellf d)aft ,  ber  frud^t  = 


5prad>gefcUf*aftcii.  285 

briniunben  f^ictclllrfinft  ober  bc^  'i|?almon  orbone,  mir  eine  ^,itm  ^'eil  un= 
(gemein  tuM"d)inacfloie  'Jiadialmuiiu^  liöd)ft  tu'fdiinarflofer  'iHn-c^äiu^er  unb  noii  faft 
(\ax  feiner  :ii^irfnn(j.  Tie  'inin^iiniier  luaren  bie  italieniidien  :Hfa&enüeen,  iueld)e 
fdion  feit  Dem  15.,  nielleid)!  feit  bem  14.  :^sal)rl)unbert  beftantien  nnb  teile«  bie 
'^^flene  ber  flainfd)en  '^.^Oiloloiiie,  teil-:?  ber  itcilienifdien  2^id)tfun[t  be^iuerften, 
lU'ömenteilC'  unter  Den  ännerften  (^)eid)marfloüiU"eiten,  roie  ■;.  :;ll  bie  iHfabemie 
ber  i.Hrf abier  ^u  ::Kom,  in  iiHid)er  jebee  ^JDiitiilieb  einen  nrfabifdien  3d)äfer^ 
namen  fülirte  unb  bei  feiner  3lufnalmie  burd)  ein  im  pomphaften  :^siiiperatorenfti[ 
alniefante-^  Tiplom  irpenb  eine  3tabt  ober  We^enb  bec-'  alten  Wriedienlanbc^ 
sum  Wefdienf  erbielt,  mie  3.  51^  nod)  (^Jolboni  bie  plilegräifdien  Cyefilbe,  A-ontenelle 
Die  ^stifel  2^eIo!^•  befam.  3>on  anberen  3(fabemieen  braud)t  nmn  nur  bie  'Ofamen 
ui  boren,  um  fofort  ^u  becn'eifen,  lueldie  "iVuiffe  Unfinne  barin  au-^n»^bcrft  werben 
modite:  in  Wenua  eriftierte  eine  3(fabemie  ber  3d;läf ricicn,  in3iena  eine 
ber  6ef  d)macf  lofen,  eine  anbere  ber  Gummen,  eine  britte  ber  uom  Xonner 
(^)erübrten,  in 'Jieapel  eine  ber  11(üf5i(ien,  eine  ber 'ii^ütenben,  in  l)iacerata 
iogar  eine  ber  an  .Hctten  (""h'fdiloffenen;  in  A-loren^  aber  au^er  ben  3(fabemieen 
Der  -^i  äffen  (umidi),  mo  'JJiitiUiebC'namen  erfd)einen  niie  ber  .Xurftitu'',  ber 
..'ped)t'.  Der  .^iodie",  ber  Unüernünftiiien,  3d)euen  unb  i^etäubten.  Die  iHfaDemie 
Der  .UIcie  (della  Crusea),  b.  I).  ber  i^arbariemen ,  uon  uield)en  fie  bav>  reine 
liiebt,  b.  i).  bie  reine  italienifdje  3prad)e  abfonbern  rooUte.  Xemgemäft  mar 
Denn  ibr  "JC^appen  eine  lliübte,  ibr  Xifdi  im  -i^erfammluniv^Iofal  ein  umgeftürster 
"ixirftroiu  Die  3it3e  llJeblförbe  u.  f.  m.,  bie  -liamen  ber  'JOcitcilieDer  aber  in§= 
nefamt  uom  l^lüllergeiüerbe  berfienonnnen.  Tiefe  '^^offen  Der  .Hleienatabemie, 
uield)e  bie  cielebrteften  ^^^erfonen  unb  ber  f)öd)fte  3(bel  ^taliene  uncUMuein  ernft 
nahmen,  c^aben  benn  and)  ben  Teutfdien  ^sorbilb  jur  3tiftunoi  ihrer  frud)t  = 
b  r  i  n  iii  e  n  b  e  n  &  e  f  e  ü  f  d)  a  f  t ,  meld)e  an:  24.  3(uciuft  1617  non  brei  .öersoc^en 
,su  3ad)fen,  jroei  A-ürften  ■;u  9lnhalt  (uon  benen  einer,  Submig,  ba^  erfte  Ober- 
haupt  mar)  unb  brei  Gbelleuten,  itafpar  t)on  Xeutteben,  ^riebrid)  oon 
Hrof  igf  unb  (Shriftoph  oon  iloc-potb  (ju  benen  ineüeid)t  nod)  ein  inerter 
,^u  redinen  ift:  Tietrid)  non  bem  üi>erber,  bcffenfaffelfd)er  (^)eh.  ^)iat  unb 
erfter  Überfeiner  bee  Taffo,  nac^  von  .sMIIe--  aud)  bee  l'Irioft)  ^u  'iiHMmar 
geftiftet,  befonbere  in  ihren  gefd^macflofen  ^e,seidmun(^en  fic^  ber  .HleienafaDemie 
loürbit]  ^eii]te.  ^s^heS'  IDcitcjIieb  hßtte  eine  ''^^flan^e  ober  ein  '^j^^lanjenprobuft 
,^um  3pmbo(;  fo  ber  ^ürft  :^ubmig  ju  91nhalt  ein  äßeisenbrot,  unb  bie  :Öc= 
Seic^nung  ber  9?äbrenbe,  mit  ber  Teoife:  ,'JJid)te  33effere»';  üon  Xeutleben 
"ii^ei^enmehl  unb  bie  3.^e,seid)nung  ber  'J3iehlreid)e  mit  ber  Teüife  .hierin  finbet 
fid)"  u.  f.  111.  Übrigens  bot  biefe  nad)  etwa  fed),sig  fahren  raieber  eingegangene 
(iiefellfdiaft  .^roar  nid}t  bae  aUerminbefte  geteiftet,  bod)  aber  für  bie  balb  folgenben 
iMtrebungen  Cpifiene  unb  feiner  3d)u(e  ein  günftigee  3.Hirnrtei(  unb  nmnd)erlci 
AÖrberung  bei  ben  ^öfen  unb  in  ben  höheren  Vebenefreifen  bemirft.  Tiefem 
oornehmen  ^i^eifpiel  folgten  benn  aud)  bie  f leinen  Öötter  nad);  ec-  mürbe  eine 
aufrid)tige  Tannengcfetlfd^aft  in  Strasburg,  eine  beutfd)  gefinnte  (^)enoffenfd)aft 
Durd)  iU)iliiip  non  ^eim  in  9Jieberfad)fen,  ein  3d)nianenorDen  in  .'oolftein  Durd) 


286  Hcuc  Seit. 

ben  3)id)ter  ^)Hft  unb  in  S'^ürntKn'g  ber  gefrönte  33hnnenorben,  ober  bie  G]cfen= 
fd)nft  ber  (Sd)äfer  an  ber  '^^egni^,  oon  c^panj-börfer  unb  Siiai  (jeftiftet,  nie(d)er 
(etUere  fic^  hvi  in  bie  neuere  S^it  er()n(ten  ()at  unb  nod)  jetjt  befte()t,  obne 
jenialy  ctma^i  genügt  ju  haben,  ^n  fold)cr  3d)eint()ätigfeit,  leeren  '^irunffudit 
unb  nüitUfien  Weid)äftigfeit  ()at  ein  grofjer  3:;eil  ber  ^kM'trebungen  bee  '^s'-'^in 
bunbertc-',  menn  nuin  ja  uon  ^^eftrebungen  reben  foll,  beftanben;  formen  oljue 
äiH-fen,  3d)alen  oijue  ikrn,  3(nuieli(Ueit  mit  buntem  Jvlitter  auegepu^t  finb  alle 
politifd)en,  alle  focialen  iserbältuiife  biefer  trüben  3cit,  [inb  alle  i()re  Webanfen 
imb  alle  ibre  "^^^oefieen;  unb  nur  ein  einjiger  Xon  mabrer  Tid)tunf5,  edjten,  aib> 
ber  ^iefe  bee  i^ebens  tierüorbred)enben  öefange^  tönt  burd)  biefe  roeite  fd)atten 
lofe  unb  fonnenlofe  Dbe  bin  —  ba^^  eüangelifdje  ilird^enlieb  eine»  ^^saul  ©erbarbt 
unb  weniger  anberen.  Xiafe  i)in  unb  wieber  and)  auf  anberen  (Gebieten  etma^ 
33ef)ere§  unb  3lnerfennenc^iuerte§  §um  ^nirfdjein  fomntt,  fann  biefem  f)arten 
Urteil  feinen  3lbbrud;  tljun,  üie(me{)r  bemfelben  nur  ^n'ftätigung  geroäbren. 

@g  fei  mir  vergönnt,  nur  bie  ^auptfäd)lidjften  (S'rfdjeinungen  biefer  ^^Ncriobe 
§u  d)araf tcrifieren ,  ba  ein  Gingeben  auf  ba!c  Gin^elne,  für  jeben,  ber  nid)t 
fpecielle  ^ad)ftubion  in  biefent  ^wcxqc  ber  Sitterargcfd)id)te  betreibt,  bie  peinlid)fte 
Sangeiueile  berbcifübren  nuif3te,  unb  bie  allerbing^o  möglidje  9(nfübrung  einer 
langen  ^ieibe  uon  iHvmfeligfeiten  unb  i^äd)erlicbt'eiten  bod;  jule^t  t'ein  anberec^ 
9iefultat  er.^ielen  würbe,  aUi  llberbruf]  unb  (S'rmübung. 

eg  bilbeten  fid)  in  ber  erften  ^älfte  bee  17.  ^abrbunbert»,  mn  1620  bi^ 
1660  t)erfd)iebene  2'id)terfd)ulen  ober  Sidjtergruppen,  bie  iid)  am  bequemften 
nad)  Säubern  unterfd)eiben  laffen;  bie  erfte  fdjlefifdje  Sdjule,  bie  fidj  um 
Dpiö  fammelte,  weitaus  bie  bebeutenbfte  ift  unb  anä)  auf  bie  übrigen  Gruppen 
teilc^  anregenb,  teilä  mafjgebenb  einwirfte,  wie  fid^  benn  ber  3(utorität  eiuef^ 
Dpi|  im  gangen  17.  3al)rl)unbert  niemaub  5U  entgieljen  uermodjte;  bie  ilönigg- 
berger  Sd)ule  eine!§  '^aä),  9tobertl)in  unb  Gilbert,  bie  9Mirnberger 
(Bäjnk  ^arsböferg^^^;  bie  um  9t ift  in  ^olftein  fid;  fannnelnbe  Oiruppe 
eine§  @d)wieger,  ilinbermann,  ©öbefe-^^*,  unb  bie  uon '^U) i l i p p  non 
3efen^^^  repräfentierte  Sdjule.  9läd)ft  biefen  werben  bie  mebr  unabbängigen 
5^id)ter  unb  bid)terifd)en  Grfd)einungen  ju  fdjilbern  fein ;  bie  .zweite  i^älfte,  ober 
genauer,  baS  lel^^te  ©ritte!  be^  S^i^ji^^m^i^ertjo  wirb  bann  gang  uon  ber  5 weiten 
fd)lefifd)en  Sdiule,  bem  Gpigonengefdjledjte  Dpi^euio  unb  bereu  öegenfatu\ 
ber  ^^^oefie  ber  ^^Uattf)eit,  unter  bem  ^^nitronate  he§>  Gljriftian  :ii>eife  auc-^gefülit; 
nad)  bereu  Untergang  in  ben  jwauMger  ^nljren  beic  18.  ;;^^abrbunbert!§  finb  bie 
biefen  Untergang  berbeifül)renben  unb  eine  neue  Seit  antunbigenben  Grfdjeinungen 
5U  betrad)ten.  Sie  ^^U'ofa  wirb  fidj  allen  biefen  einzelnen  Sdjulen  unb  ©ruppen 
unmittelbar  an5urciben  baben,  mit  9(uenal)me  be»  9t 0 m a U'? ,  weldier,  al§  über 
alle  biefe  Grfdjeinungen  IjinauÄgreifenb,  am  8djluffe  eine  abgefonberte  Xax- 
ftellung  erforbern  wirb. 

3d)on  vor  bem  ^al)xe  1620  Ijatte  fic^  in  bem  üon  mandjen  Stürmen 
beij"  16.  ;^aljr(juubert!o  weniger  a(§  ha^i  übrige  Seutfdjlanb  berübrten  Sdjlefien 
me{)r  al0  eine  Spur  nid;t  unbebeutenber  poetifdjer  Talente  gezeigt,  alle  i)olI= 


PiditcrfdMilcn  bes  ^T.  3ahrhu^^erts.  287 

ftänöiij  ber  6elc()r)ninfeit  ^lu^cjuni]!,  uictdio  feit  Jrot^cnbovfÄ  3i'iten  in  ScMofieu 
liliU)etc  imb  bort  inii  fo  nd)cvcr  uiib  inuioftörtev  fiel)  aud)  bcv  bcutfdicM  "•^oefie 
kinäd)tii)cn  tonnte,  ale  in  Sd)(efien  nid)t,  luie  im  übriiien  Tentfd)lanb,  bie 
uolfvHianitU'  T"id)tnng  n)ä()renb  bec«  16.  ^iiluiinnbertv-  iieblüliet  Initte;  iiuv^  uiir 
nue  3d)lefien  ane  bem  16.  ^nbrhnnbert  fennen,  ift  cieiftlidie  ^].Hiefie  nnb  be= 
fonberc'  (leiftlid)e  \1  e  l)  r p  o  e f  i  e.  )}lm  biefem  ^^oben,  fnuttbnr  an  f laffifdieni  'liUffen 
nnb  flaffifd)er  Aevtiiifeit,  nidit  überunuijfen  uon  bem  fräftii^'n  milben  .Sirnntc 
einl)eimifd)er  :iHilt>bid)tnnt],  untd)!ö  bie  ^^){einlid)fcit  ber  bentfd)en  3prad)e,  iserfe 
nnb  ::)Jeime'  in  ^iJiartiu  Dp\\}  Ijcran,  feine-öiueeie  bnrd)  ibn  ti|efd)affen,  nnr 
bnrd)  ihn  eintiefübrt,  nneiief prodien,  i^eltenb  f|emad)t  unb  nnÄciebilbet.  G^?  ift 
fd)on  nnsäbliiUMnalc  iüieberl)olt  loorben,  bnf?  Dpitj  nid)tö  menicier  geroefcn  fei, 
alÄ  ein  poetifd)ee  ^ni^eninm,  nidit-^  menicier  aUi  ein  erfinbnncvM'eidier,  n^banfcn^ 
nnb  fprad)neu)altiiier  ('*)eift;  er  mar  ein  Xalent,  meiui  man  mili,  eine  I1iittel  = 
mäntcU'eit,  tileid)  fo  nieten  mittelmäniticn  Talenten  ^n  allen  S^'iten,  meldte 
bav  in  be.r  '^A'lt  uorlianbene  i]eifticie  (i'lcment  iiiefd)icft  auf.^nfaffen  nnb  an  ben 
Hiann  ^u  briiu^en  uerfteben,  bie  bec^  Stidjmorte^^  fid)  beniäditii^'n  nnb  e^ö  cu'ltcnb 
jn  mad)en  miffen ;  ein  Talent,  meld;ee  bie  übrigen  Talente  nnb  f oc^ar  ben  c^rof^en 
^anfen  nid)t  alUnfehr  nberraiit,  fo  baf?  fid)  bie  mittelmänine  l^Jenc^e  in  ibm 
immer  mieberfinbet,  nnb  meldjev  bnrd)  'Jlnfdjmieeien  an  alle  nnr  ir(;ienb  be= 
bentenbere  '^H'rfönlidjfeiten  nnb  bnrd)  bac^  Seiieln  mit  allerlei  äi'inben  fid)  bec- 
iiHiblmoüen^?  aller  ju  üerfid)ern  nerftel^t.  (5-ine  biefer  fd)mad)en,  gntmütitien, 
eiteln,  in  einer  ftärferen  ^c\t  tierad)teten,  in  3*^iten  ber  Sd)niäd)e  niel  ijeltenbeu 
^iiatnren  mar  Hi artin  Cpi^.  3ein  (Sbarafter  ift  in  ber  neneren  ^dt  von 
(^)eruinnÄ  nnb  nad)l)er  üon  ^offmann  non  ^a  1 1er !?•' leben  ane  gnten 
(^rünben  fel)r  bart  antiegriffen  morben--",  bod)  (gebort  biec-  nid)t  meiter  l)ierl)er, 
qU  nm  ben  aUcu'meinen ,  nngemeffenen  33eifall  jnm  grof5en  Teil  erflärlid)  ,yt 
mad)en,  ben  er  im  Veben  roie  im  Tobe  ("tefnnben  bat;  er  nerbarb  ee  mit  nienmnb; 
,in  i]leid)er  Seit  überfette  er  fiir  hcn  ^^nrnonnen  uon  Tobna  ein  ,yir  Matl)oti= 
fiernni^  feiner  fdjlefifd;en  ßanbc-lente  nnb  Wlanbencnienoffen  beftimmtev'  fatbolifd)e!o 
;i^nd),  ben  '^^ecaiuic,  nnb  für  ben  'Jiat  ,yi  ^iH-e-Man,  ben  erbitterten  Wei^ner 
Tobnae,  be'ö  foi]enainiten  fd)lefifd)en  3elii]mad)er'^,  bee  ^ngo  Wrotinc^  Webid)t 
non  ber  iiMibrbeit  ber  d;riftlid)en  ^)ieligion;  an  alle  Girof^en,  an  bie  fd)lefifd)en 
.sberuHie  mie  an  bie  bänifdjen  '•^Unnjen,  an  ben  iiaifer  g^erbinanb  II.  mie  an 
ben  ivönio  uon  'Idolen  nnb  fpäter  Drenftierno  mn^te  er  fid^  an,^nfd)lief5en  — 
alle  fang  er  [lemiffermafjen  ber  9{eilje  nad;  an  nnb  galt  eben  barnm  bei  feinen 
fd)mad)en,  in  lanter  l'lnfserlidjfeiten  befangenen  Bt^itgenoffcn  fo  feljr  üiel.  äi^enn 
mir  aber  and)  einen  Teil  unb  jmar  einen  grof^en  Teil  feine^i  33cifall§  biefer 
feiner  C^5efügigfeit  nnb  inunerbin  and),  mie  OJcruinn»  fagt,  —  feiner  .Hried)crei, 
bie  fid)  nid)t  üor  bem  Öröf5ten  unter  ben  Toten,  aber  uor  bem  .Hleinften  ber 
l'ebenben  gebücft  haW  —  menn  mir  biefe  Umftänbe  in  Slnfdjlag  5U  bringen 
baben,  fobalb  ee  nnc-  unbegreiflid)  bunten  miü  —  unb  ba^^  mitl  ee  mvi  oft 
bünfen  —  mie  e^i  möglid)  gemefen,  baf5  fo  gar  mittelmäfjige,  nnbebeutcnbe 
Öebid)te,  bie  gegen  oiele  be5>  16.  :3«l)rI)unbert!o  gerabeju  in  'Jiid;t!o  üerfd;minben, 


288  neue  §cit. 

au§>  Cpi^  einen  .<geroen  ber  ^^ocfie,  einen  .'^^inbar  iinb  .'iponier  unb  '^3iaro  feiner 
3eiten',  inie  if)m  '^.  ?^Iemnün(i  nadifimjt,  einen  3]ater  ber  beutfd)en  3)id)tfnnft 
l)Qben  madien  fönnen,  fo  muffen  lüir  boc^  bcbenfen,  baft  bantit  eben  nnr  ein 
Xeil  biefeÄ  ^^eifallc«  erftärt  merbe.  Ter  anbere  Xeit  beefelben  ift  jcbenfa(I§  . 
roolil  bec^'ünbet;  nUerbingc-  liegt  er  faft  bnrd)au§  nid}t  in  bem  3toffe  ber 
Tiditungen ,  roolU  aber  in  ber  ?5^orm  berfclben,  in  iüeld)cr  Cpife  unbeftritten 
'33(eifter  unb  3>orbilb  für  bie  folgenben  Seiten  ber  bentfdien  "^^^ofie  war,  fo  baf, 
aud)  unfcre  S^it  nod)  auf  feinen  Sd)ultern  ftelit.  3)ic  ^^JiMetterauffinbung  ober 
TToIIen  roir  bae  3(Uerminbcfte  fagen,  bie  älMebergeltenbniadiung  bec- natürlid)en, 
fprad)c]enui|en  5^"1K^  '^^'^  beutfdien  3>erfe5i,  bie  älUebergeunnming  ber  abbanbcn= 
gefomnicnen  l'eid)tigfeit  ber  XarfteÜung,  be§  nerforenen  äi^obllautÄ,  bee  oergeffencn 
3)iofeeÄ,  bas  ift  fein  äi^erf,  unb  ej  fann  barum  mit  ber  @eredjtigfeit  nidjt  be= 
fteben,  toenn  ©eroinus  Cpi^ens  33erbienft  gerabeju  ^oiii  nennt  unb  eä 
beutlic^  Q(e  ein  blofe  erfrorenes  unb  erfd){id)ene§,  alfo  erlogene;?,  bebanbelt. 

Tamit  ift  aber  freiließ  auc^  fd)on  siemlic^  allee  gefagt,  roa^  fid)  für  Cpi^ 
fagen  (äf?t;  gegen  i()n  gilt  alles  bal,  roa^  oorber  oon  ber  ung(ücflid)en ''^oefte 
biefe§  unglücflid)en  Seitraumes  gefagt  roorben  ift,  unb  was  jeßt  nod)  etroa§ 
fpecieüer  raieberbolt  werben  muf^.  3eine  ''^-oefie  giebt  ben  Ton  an  für  bie  gan§e 
in  fid)  umoal)re,  auf  inilifürlidier  ^iftion  berulienbc '^^oefie  bes  näd)ften  ,3af)r== 
bunbert«,  bis  auf  iKopftocf  unb  i^'effing  l)in;  bie  meiften  05efüble,  um  nid)t  ju 
fagen  alle,  finb  ert)eud)e(t,  finb  blof?  beut  iserfe  unb  bem  äi^orte  ju  Siebe  ba, 
finb  ba  auf  beut  "^papicre,  aber  lueber  int  ^erjen  bes  Tid)tcrS  nod)  bes  Sefers ; 
es  finb  fd;öne  "pljrafen,  bie  bod;  nid;t  einmal  immer  iljre  dTiai-k  feftbalten  fönnen, 
unb  gar  oft  in  bas  Triüiale,  3)iatte,  3(rmfelige  berabfinfen ;  es  finb  gereimte 
©ebanfen  eines  Stubengelelirten,  ber  fi^  ror  g^reube  nidjt  ju  laffen  meif?,  roenn 
er  einmal  aus  feinen  oier  äöänben  fierau^fonimt  unb  ein  ilalb  auf  ber  3i>eibe 
fpringen  fiebt,  glatte  Komplimente  eines  ^öfling^,  ber  jebem  ^errn  ju  bienen 
bereit  ift,  l)er5[ofe  ^Lebensarten  eines  ^albd)riften,  bem  ber  Ölaube  nur  eben 
auf  ben  ifippen  fitU.  «Seine  ^^oefie  giebt  ben  Ton  an  ober  befeftigt  unb  legiti-- 
miert  lüenigftens  ben  fdjon  berrfd;enben  Ton  für  bie  @e  legen  bei  tsgebid;  te, 
biefe  ©eoatter^,  ©ratulanten=  unb  ilonbolentenpoefie,  üon  ber  bas  17.  ^a^r* 
Ijunbert  h\§>  jum  äufeerften  ©fei  erfüllt  ift. 

Sei  weitem  bas  befte,  roaio  er  gefd)rieben  liat,  finb  feine  Troftgebidjte 
in  SBiberiüärtigfeit  bes  Äriege'o,  faft  aud)  bie  ältefte  feiner  '^'oefieen,  ba  fie 
fc^on  1620  unb  1621  gebid;tet  waren;  freilid)  famen  fie  erft  1633  an  bas  Tage§= 
Iid)t,  ba  fie  ftarf  proteftantifd)  gefärbt  finb,  ber  Tid)ter  fid)  aber  5unäd;ft  bie 
:öorbeerfrone  bei  Kaifer  ^erbinanb  II.  f)olen  unb  bei  (^Jraf  To^na  Tanf  üer= 
bienen  wollte,  g^reilic^  oft  roll  ©elebrfamfeit  unb  oft  beinalje  fo  ausfel^enb, 
als  wären  fie  aus  bem  Sateinifdjen  überfet^t,  l)aben  fie  bod),  im  5ßergleid)  mit 
allen  übrigen  befd^reibenben  ©ebid)ten  Dpi^en^,  allein  äi^aljr^ett.  9iäd)ft 
biefer  @ebid)te  bürften  meljrere  ber  lr)rifd;en  3tüde  ju  fe^^en  fein;  weit 
geringer  finb  bie  anberen  befc^reibenben  @ebid)te,  Slotna  ober  üon  9tul)e  beö 
©emüts,  33i eignet  ober  üom  waljren  ©lüde  unb  befonbers  'isef uüiug,  ein 


niartin  ©pi^.    Pjul  j^Icmiiui.  289 

fo  (aiu^iueilicj  befd^voibonbcv«  Öebid)t,  wie  unter  Den  beffevn  Tidiicni  bcr  erftcii 
fd)Icni"d)en  3dmlc  fein  einäiijer  luieber  ein^  tjeliefert  Ijat;  luie  d  fo  t^anj  au^i 
ber  dloHe  ber  ^^^oefie  hcxaibi  in  bie  nüd;ternfte  iuifienid)nft(id)e  ^efdireibuiui  hinein 
falle,  c^iebt  Cpiu  felbft  baburd)  ju  erfennen,  baJ3  er  ee  in  einen  ^^lUtft  uon 
gelehrten  'Jlinnerfunijen  eini^'hüllt  in  bie  äiVlt  fd)irfte.  ^(nnfelic]  fann  man  fein 
iSingfviel,  ^apbne,  eine  3  d)  uferet  (3d)äferfpie()  betitelt,  nennen,  troden 
unb  bürftit^  finb  feine  ,salilreid)en  'i^-arbeituiuien  biblifd)er  3türfe.  Ten  ni'öfUen 
rli'anm  unter  feinen  'iinnfen  nehmen  öie  Überf etuini^en  (von  3LHihoflev' 
:?lntinone,  3enefa»  Xrojanerinnen ,  unb  non  hollünbifchen  unb  fi"an,>öfifd)en 
~].Hiefieen)  ein;  bod)  gerabe  hierin  ift  er  luenigev  ^n  tat>ch\  ali  bei  anberen 
Unternehnunigen :  bie  Äunft  be*  eigentlid)en ,  uom  Umfdjinel.ien  unb  'bearbeiten 
iierfd)iebenen  llberf e^eue  frember  ^^oefieen  ift  von  il;m  nid)t  allein  j^nerft, 
fonbern  aud)  gleid)  mit  einem  geroiffen  ©rfolge  geübt  luorben;  namentlid)  ift 
Die  iHntigone  nod)  heute  ganj  lec-bar.  Dpit^enl'  'i^erbienft  um  ba'>  :}liuiolieb  ift 
feiner  ^dt  ermähnt  moröen  (3.  158). 

lltit  Übergehung  bee  an  Cpi^  burd^  ?vreunbfd)aft  unb  (yeifte!öüermanDt= 
fd)aft  sumuhft  fid)  anfd)lief;enben  33ud)ner  —  eine  gan^e  Steihe  ^1iad)ahmer 
nid)t  gered)net  —  nuni  näd)ft  Cpil^  X^ani  Fleming,  .^mar  fein  Sd)lefier, 
aber  am  meiften  in  hen  (iieift  ber  Cpi^ifd)en  J-ormen  eingegangen,  erinäljut 
merben.  Aleming  ift  hauptfädjlid)  Sprifer  unb  ale  foldjer  (mit  '^luvnahme 
eine'i  nod;  l)eute  in  unferen  Mirdjen  gefungenen  l'iebe^^ :  (^n  allen  meinen  Sljaten 
laß  id^  ben  ^öd)ften  raten')  jroar  nic^t  grofe,  faum  bebeutenb  gu  nennen,  aber 
unüerg(eid)bar  uiel  rodf)rer  a(§  Dpife  unb  ale  ber  gan^e  grofse  Xrof3  ber 
fd)lefifd)en  (Bd)uie.  Oft  abgebrudt  unb  geroiffermaf^en  berü()mt  ift  fein  l'iebdjen: 
^ii>ie  er  moUe  gefüffet  fein',  inbeö  ijat  (ÄJeruinu«  mit  dUd)t  barauf  (}in= 
gemiefen,  ha^  bod)  in  anberen  Siebem,  namentlid)  in  bem  auf  bie  ^odx^eit  eine» 
geiüiffen  3d)örfel  gebid)teten  (ee  ift  bae  erfte  bee  britten  "Ihidni  feiner  Cben) 
oiel  i^ebeutenbere*  ^u  finben  fei,  ai§^  in  jenem  oielbefprod)enen  Viebd)en;  - 
unb  in  ber  Xhat  muß  ihm  tia§>  5?verbienft  angered)net  merben,  ha\i  er  bie 
Öelegenheitepoefie,  ftatt  fie  fo  (janbmerfc-nulf^ig,  mie  Cpi^  felbft  unb  bei  meitem 
bie  meiften  A^olgenben  ju  treiben,  poetifdj  ju  befrud)ten  unb  ju  beleben  nerftanben 
bot.  3o  finb  bie  beiben  @ebid)te  an  TentfdjlanD  unb  an  feine  Stiefmutter 
inirflid)  gut,  bae  betannte  3onett  ,^n  fid)'  (Sei  bennod)  unoer,iagt,  gieb  bennod) 
unuerloren)  fogar  trefflic^  5U  nennen,  unb  bie  (''3rabfd)rift,  öie  er  (er  ftarb  im 
einunbbreifiigften  Sat)re  feinee  2ebcni>  ju  Hamburg,  ein  halbe^'  ^al)r  fpäter  alö 
Cpi^)  brci  Tage  üor  feinem  2^obe  felbft  fd)rieb,  giebt  Senßniö  üon  feiner  f)eClen, 
ftarfen  Xid)terfreubigfeit,  ju  meldier  fid;  gmar  bie  Gitelfeit  mifd)t,  mit  ber  bas 
gange  bamalige  (>)efd)led)t  angeftedt  mar,  bie  jebod;  bei  ihm  oerjeit)lid^er  ift, 
alö  bei  oielen  anberen,  bie  )id)  oft  gröfjer  bünften  unb  nod)  heute  gröfun-  bünfen 
als  Fleming,  ohne  bie  iL>a{)rl)eit  unb  Xiebenbigfeit  feiner  ^VLHM'ioen  ju  er 
reichen--". 

iUlmat,  *J!ütiona('i'ittetntut.    J^:.  Sluflnge.  19 


290  Hcuc  gcit. 

2lnbreQ!o  {i3n;pl)iug,  ba»  britte  etiüa^  jümjere  ^aupt  ber  erfteu  f(^Ie= 
[tfd)en  (Sdjute,  mit  roelrfjem  bie[etbe  (1664)  aueftarb,  ftei)t  aUS  Sririfer  ^^ani 
{ylciuiiig  nur  lüenig  nad),  roenngleid)  bie  ©toffe  feiner  2i)x\t  gang  anberg  finb, 
ali  g^Iemingg;  ftatt  ba^  Fleming  bie  ^eitere  Seite  be§  Sebenio,  im  5l>oIIgenu^ 
fröblidjcr  3iiÖ*-'iiö,  in  feinen  ^^soefieen  f)erüor{)ebt ,  oertritt  0rijpf)in§,  oft  mit 
nid)t  minberer  äi^alirbeit,  bie  ernfte  Seite  be^^felben;  felbft  in  bem  nod;  I)eute 
gefnngenen  .stivd)on(iebc:  ^Sie  §err(id)feit  ber  ©rben  mnf]  Staub  unb  3(fd;e 
mcrben'  fprid)t  fiel)  öiefer  Gbaratter  feiner  Si)rif  ber  Jf'-'n^inöf'i^en  Stjrif  gegen= 
über  aui>,  —  berübmt  finb  oudj  feine  Kirdjbofgebanfen,  ein  au!ofüf)rüd)ee 
öebid)t  von  fünfzig  Stropben,  n)e(d)e§  jebod)  ftarf  an  bem  gebier  ber  grellen, 
fd;on  ben  Übergang  in  bie  jroeite  fd)(efifd)e  Sd;ute  bejeidjnenben  Sd^überung 
leibet.  9iod;  ftärt'er  legt  fidj  biefe  Steigung  ^u  greller  Sdjilbcrung,  §u  (angcn 
nn'o  oft  unnatiirlid)en  Crrflamationen  unb  uertünftelten  ober  fd)iüülftigen  9ieben^= 
arten  in  feinen  S^rauerfpielen  an  ben  Xaq,,  inieroof)!  er  als  bramatif($er  T~id;ter 
ber  eigentlid^e  Si'epräfcntant  ber  erften  fd^lefifd^en  Sdjule  ift  unb  fogar  für 
ben  SSater  unferer  bramatif d)en  ®idjt!unft  get)atten  roirb.  ^idjtig 
ift  bie^^  Urteil  allerbingS  infofern,  ai§>  fid)  burd;  Wrxjpljiu»  bie  9ii($tung  unferer 
Si^ragöbie  auf  frembe  unb  moberne  Stoffe,  auf  eine  funftmäfiig  gelebrte 
T^arfteHung ,  foraie  auf  ba§  SSorioiegen  ber  Subjeftiüität  be§  erfinbenben 
2)id)ter§  feftftollte,  ridjtig  infofem,  al§  burd)  il)n  ber  bic-ber  itienigftens  noc^ 
nid)t  ganj  üerfdjüttete  ®eg  ju  einem  nationalen  ®rama  abgefperrt,  unb  ha§ 
unfidjere  3:^aften  unb  ©reifen  balb  nad)  biefcin,  balb  nad)  jenem  Stoffe,  balb 
nad)  biefem  balb  nad)  jenem  3>orbiIbe  eingefübrt  unb  fo^ii-'  C^etuobnbeit  gemad)t 
mürbe,  baB  mir  nod)  Ijeutjutage  geneigt  finb,  bie  äl^a()l  jener  fremben  unb 
mobernen  Stoffe,  bie  Unfid)erl)eit  in  ber  äl^al)!  felbft,  bie  9ieul)eit  ber  ©rfinbung 
unb  bie  Stärfe  be^  ©ffeft^  ai§  Siegel  unb  normalen  3iiftonb  §u  betrad)ten. 
©^  ift  aud)  jenes  Urteil  über  ©rripbiuS  infofem  rid)tig,  a(§  er  jinerft  eine 
Drbnung  unb  einen  3i'fa"^"ieni;a"9  ber  .53egebenl)eiten ,  foroie  eine  61)arafter-' 
geic^nung  ber  branmtifd)en  ^^erfonen  roenigftenS  oerfud)te  —  (£-igenf d)aften,  bie 
freilid)  in  einem  gang  ober  f)auptfäd)lid)  erfunbenen  Stoffe  nid)t  entbel)rt  werben 
fönnen,  tüäl)renb  in  einem  auio  fefter,  lebenbiger  Überlieferung  genonnnenen 
bramatif d)en  Stoffe,  mie  bei  ben  ©riechen,  Drbnung  unb  3iif"iii"^en^ang 
gröf3tenteil^  unb  bie  Haltung  beS  6t)ara!ter!§  if)rer  ©runbfage  nad)  ganj  ge  = 
geben  unb  ni(^t  erfunben  finb.  Unrid)tig  ift  ba^  Urteil  aber,  wenn  eS  fo 
üicl  fagen  raili,  e§  fei  üon  @n)pl)iu§  bie  redjte  33at)n  eröffnet  loorben,  auf 
n)eld)er  unfer  Srama  ein5ig  nnh  allein  fic^  f)abe  entioideln  fönnen,  al»  tiabe 
er  nn'o  erft  jum  bramatifd)en  ^eroufetfein  üerf)otfen  —  roooon  gerabe  ba»  @egen= 
teil  bel)auptet  werben  muß. 

Seine  5tragöbien  bei)anbetn  jmn  größten  ^Teil  fet)r  entfernt  liegenbe 
Stoffe,  fo  §.  93.  Seo  ben  Slrmenier,  ben  am  2Beil)nad)t§fefte  heä  ^al)xeä 
ad)t{)unbertunb3roan3ig  ermorbeten  bi)5antinifd)en  ilaifer  (eS  ift  biejo  einS  feiner 
älteften,  auc^  beften  I^rauerfpiele,  fd)on  1646  uerfafet  nnh  1661  umgearbeitet) 
unb  ben  ^apinianuS,  n)e(d)en  ©aracada  f)inrid)ten  lie^.    93eibe  Stüde  finb 


1 


2Jn^l■ca^  (Siyphiu?.  291 

nn  .Oaiibdiiui  ycrfiäftiiioinnfjiti  nnii,  fcbr  rcid)  aber  an  fcntcntiöfon  (Steflcn,  an 
(rrflamatioueii  mit)  :)il)ctorif.  -)iod)  nicbv  rlictonficrenb  unb  cit^ciitlid)  nur  eine 
:>(rt  vl)ctorifd)er  lUnmn  ift  Alorl  Stuart,  nield)ei?  Stüd  bio  'iH'vuvtciluuf^ 
un^  .s>inrid)tunti  bc-o  Köniiv^  .Uarle  bC'>  (iTfton  barftellt,  unb  luenii^  OninftifU'-i^ 
läHt  fid)  über  Matbavina  uon  Öeornicn  fachen,  bcficn  Stoff  ein  fel)r 
ontlec^ener  unb  nioberner,  a\K-  Cli  ardin  Voyage  en  Porso  cntlel)nter  ift. 
(5in  fünfte-o  Stürf,  (Sarbenio  unb  (Selinbc,  einee  ber  fd;uiäd)ften ,  ift  an^ 
einer  italienifdien  :)ioiieUe  entleliut.  .^su  allen  biefen  3>ranien  ift  nidjt  allein 
nie  noch  lieute  fefttiebaltene  (i-inteihnui  in  Scenen,  fonbern  aud)  bie  3tnuienbunn 
ber  eiried)ifd)en  6l)öre  (3ieii}en  (genannt)  iicrfud;t.  :2el>tcre  werben  burd) 
Weifter  (5.  ^.  in  ilarl  Stuart  burd)  bie  Öeiftcr  ber  frülierljin  ermorbetcu 
eni)lifd)cn  ilönige)  ober  burd)  allei]orifd)e  Jvi'lHren  (in  .Uatbarina  non  C^Jeor^ieu 
aufuT  ben  Öeiftern  ber  (rnnorbeten  bie  ^^ugenben,  ben  Tob  unb  bie  Viebe) 
un\)  nur  im  l\'o  'Jlnueniuv«  allein  burd)  bie  '^Uiefter  unb  ^suni^frauen  aui^ 
(geführt.  :Hber  audi  auüerbalb  ber  (Sböre  erfd)einen  Okifter  unb  allei'(orifd)e 
'lu'rfoneii,  fo  im  i?eo  menii^fteu'^  einer  bev  'V'^t^'ii^i-'djen  uon  ^erufatem,  in  ber 
.Katharina  ift  bie  (S-iuitU'eit  uom  .'pimmel  eitiert,  um  ben  '^'rolof]  ^u  fpred)eu. 
So  läd)erlid)  luvi  biee  allee  uieUeid)t  jetU  fd)einen  mag,  fo  läd)erltd)  ec>  fid; 
eben  unter  ben  ftolsen  unb  prunfenben  ^liebenearten  aud)  mirflid)  auv-nimmt,  fo 
liecit  boc^  in  biefem  Weifter  unb  :?llleiutrieenfpeftafel  nod)  eine  buntle  (i-rinnennui 
an  ben  5U  einem  2rauerfpiel  erften  3ianoiec>  nöllig  unentbe()rlid)cn  nu)tl)oloi^ifd)en 
unb  fagenbaften  iöintenirunb ;  foü  biefer  freilid^,  loie  f)ier  üon  05ri;pl)iu§, 
erfunben  unb  gcmaAt  luerben,  fo  faini  nidjte  anbereij  aU$  SSerfeljrung  unb 
'i^er5erruncl  barauc-  entftehen.  'ilnire  bod)  ßoett)e!o  ?fauft  nid)t  roa^  er  ift,  of)nc 
biefen  i^intercirunb ,  loeldjer  freilidj  ber  SdltagC^bübnenioelt  ein  3(nftof?  unb 
©reuel  fein  mun  unb  fid)  mit  unferem  b  ü  r  g  e  r  l  i  d)  e  n  Xrauerfpiel,  an  meldje^ 
mir  feit  i'effinfnc-'  (rmilie  Walotti  allein  neiuöl^nt,  üielleidjt  aud)  ani^emiefen  iin'o, 
aüerbincie  nid)t  uerträcU- 

■ilnnt  bebeutenber  ift  %.  Wn)pbiuc^  im  i'uftfpiet,  luorin  meninfteu!?  bie 
beiben  orii]inellen  (benn  bie  fremben  :i^orbilbern  nad;cjeal)mten  finb  uon  gerinf^em 
Söerte)  ale  in  ihrer  3(rt  auei;ie5eid)net  bcruorgeljoben  5U  roerben  uerbienen.  (S^ 
finb  bie  in  ^^rofa  gefd;riebenen  Stürfe:  "^^eter  ©quen^,  ein  Sd)impffpiel, 
unb  ^orribilifribrif ar,  ein  Sd)er5fpiel,  beibe  ein  nnrflid)er  Aortfd)ritt 
auc'  ber  alten  ?Vrtftnad)tv-poffe  ju  böberer  ilomif,  ^u  umfaffenber  (>3eftaltung 
fomifd)er  Suftänbe  unb  jur  beftimmteren  3<^id)nung  fomifd^er  Gljaraftere.  Xa^ 
erfte  biefer  Stüde  ftel)t  mit  ber  befannten  Gpifobe  in  Sbafefpeare^  Sommer= 
nad)tetraum  in  unuerfennbarer  "iH'nuanbtfd)aft ;  ei>  mar  biefer  Sd)er3,  ben 
uielleid)t  S^afefpeare  aud)  nid)t  erfunben,  fonbern  ber  ä^olfiofomif  entlehnt  I)at, 
fd^on  in  ben  ,^iuansiger  ^"^ahren  bec-  17.  ^abrbunbert^?  in  ber  Weftalt,  lueldje 
ibr  ber  Gnglänber  Gor  gegeben  hatte,  uon  Daniel  Sdjiuenter  auf  bie 
beutfcl)e  ^-i-^übne  gebrad)t  morben,  unb  baber  bat  (^h'ijpbiu^-  nad)  feiner  eigenen 
©rflärung  ben  erften  (^)Oiianfen,  aber  audj  loeiter  nid)t'c,  geborgt;  bie  lHuÄfül)ning 
gebort  ibm  ganj  eigentümlid)  ju.    Qi-  ift  eine  böd;ft  ergö^lidje  Sarftellung  ber 

19* 


292  llcue  §cit. 

inuuicijirfti'ii  i^o(^:^fomifcl^  bic  fid)  in  ilircr  niinme(;r  läiujft  eiiu^ctvctcueu  'inn- 
nnlberuui]  auf  bie  tf)önd)tfte  äi>eife  aiid;  an  ge[e()rten  imb  iui)tl)ülogifd)en  ©toffcii 
I;ier,  roie  bei  Sljafcfpeare,  an  '^'i)ramu§  imb  iJljk-be  iieriud;ten :  eine  .Honiöbio 
in  ber  Homöbie,  roo  bie  Sd)aiifpicler  felbft  bie  foniif d)en  ^figuren  finb  unD 
bie  Iäd)er(id)ften  Streid)c  niad)on,  \o  baf,  ihnen  am  (Snbe  von  beni  sufdjauciibcii 
ilöniijc  (bei*  ncbft  feinem  .»oofftaat  hai-  '^vublifum  an!omad)t)  für  bie  KomöMc 
nidjte,  aber  für  jeben  A-eljler,  ben  fie  gemad)t  baben,  fünfsebn  öulben  5ur  '-l-ic 
lofjnunn  aucn^ejablt  werben,  ^m  ^orribilifribrif ar  ift  bie  gufammeu 
l^äniienbc  .^panbluiui,  burd)  uie(d)e  fid)  '^n'ter  3qncn5  auc^5eid)net ,  jmar  nidit 
rorbanbcn,  aber  bie  beiben  abiicbaiiften  Mriec-tv'bauptleute,  ber  Kapitän  ^orri 
b  i  l  i  f  r  i  b  r  i  f  a  f  unb  ber  itapitäu  !l)  i  r  i  b  a  r  a  b  a  t  u  m  b  a  r  i  b  e  s  finti  nortreff lid)e 
3eid)nitn(]en  ber  -|>ral)ll)änfe  unb  auffdjueibeuben  '|>arteic]änger  be!o  breif3ii]jälnii3en 
ilriegeg  —  ber  eine  fprid;t  mit  lauter  ein(]emifd)ten  itaiienif djen,  ber  anbere 
mit  berg(eid)en  fran5öfifd)en  .?3roden,  ba^  einen:  i^ören  unb  (Sef)en  oerget)t  — 
unb  ber  abgebanfte  Sdjulmeifter  8emproniu!§  ift  eine  föft(id)e  5larifatur  ber 
bamaligen  t)erfd;robenen  Sd)u(ge(e()rfamfeit ,  bie  in  lauter  'Dveben^^arten  Giceroä 
unb  3.Urgi(io  fpradj  unb  niemals  uerga^  t)in5u,^ufügen :  inquit  Cicero,  canit 
Virgilius.  ^a^  e§  übrigen^  an  Serbfjeiten  aud)  in  biefon  Stüden  nidit  fei)(c, 
brauchte  faum  bemerft  gu  werben,  raenn  nid)t  baran  bie  meitere  '-üemerfung 
gefnüpft  werben  müfUe,  baf?  bie  Äomif  bec-  (^rijpbiuy  in  biefen  3tüden  grof^Mi^ 
teil§  an^i  ber  fteifen  (Sinförmigfeit  unb  3=örmlid)feit  ber  fdj(efifd)en  3d)u(e 
I)erau§tritt  unb,  mag-  ber  fd)lcfifd)en  Bdjnk  fonft  ganj  fremb  mar,  bae  roirflid^e 
iiieben  ju  fdnlbern  unternimmt  "^\ 

2(ud)  in  CS-pigrannnen ,  bama(^5  ^eifd)riften  genannt,  üerfud)te  fid; 
Örijpfjiu^-,  bod)  mürbe  er  ()ierin  bei  weitem  übertroffen  üon  bem  fdjlefifd)en 
Gbelmann  ^vriebrid)  üon  :i^og au,  ber  fdjon  im  '^a]:)x^  1638  eine  tieine 
Sannntung  iwn  jweibunbert  (S-pigrammen ,  im  ^atjre  1654  aber  ein  grojse;?, 
breitaufenbfüufljunbertunbbreiunbfünfjig  9tummern  ent{)altenbe§  ßpigrammen= 
werf  erfdjeinen  Ue§.  2ln  ©ewanbttjeit  ber  ©arftellung ,  wenigftenjl  an  ?v(uf3 
ber  9iebe  ftet)t  Sogau  ben  brei  genannten  Häuptern  ber  erften  fd;(efifd)en 
Schute  gteid},  aber  an  3i'af)rl]eit  unb  G'mpfinbung,  an  ©ruft  ber  Öefiinunig  unb 
an  treffenber  Äürje  bei  Sluc^brud;?  übertrifft  er  nid)t  allein  Opiß,  ber  aud) 
einige  3inngebid)te  fd^rieb,  bei  weitem,  foubcrn  aud),  fo  weit  bier  eine  3>er= 
gteic^ung  5u(äffig  ift,  ^teming  unb  feinen  ^^itg^iHiffen  Örppbiue,  beffen 
(Epigramme  übrigens  jünger  fein  muffen,  ah5  Sogaul.  (£•»  ift  (eid)t  ju  hcnkn, 
baf5  nid;t  alle  breitaufenbfünfbunbertbrciunbfünfsig  Epigramme  üor^üglid) 
ober  unbebingt  gut  fein  tonnen,  aber  e§  lä^t  fidj  mit  gutem  ^^ug  behaupten, 
ban  bie  gröf5ere  ^älfte  non  ber  3(rt  fei,  bafs  wir  nodj  jel5t  mit  Stolj  auf 
biefen  unfern  erften  ©pigrammatiften  ber  mobernen  St^it  gurüdbliden  bürfen, 
ber  neben  2i>ernide,  i^äftner  unb  (^3ödingf  nid)t§  oertiert,  neben  ^aug  unb 
ben  übrigen  neueren  (Spigrannnatiften  fe(;r  oiet  gewinnt,  ja  ber  neben  beii 
erftgenannten  nod)  immer  baburd;  einen  fe^r  bebeutenben  ^Isorjug  behauptet,  baß 
feine  Epigramme  nid;t  b(of3  auf  litterarifd^e  3»ftänbe,   ^riüatnarrf)eiten   unb 


^fricbridj  roti  foaau.    ^•'^i*'"'  -^J*cl-    nTofcberof*.  2l;3 

.Urä()iinnfelei,  fonbcvn  auf  bie  nllncnuMn  incnfdilidion,  unb  mac'  mehr  foiioii  mii, 
auf  bic  banialii^Mi  öffeutlidien  S»n"täubc  T^eutfdilanbe  "lk^u(\  nolinicu.  —  Unb 
Dicfou  Tid)ttn-,  einen  ber  bebeuteubften ,  luenn  nid)t  iit'vabeju  ben  bebeuteu^ften 
Der  fd)lefifd)eu  3d)nle,  ben,  ber  am  luenitiften  in  ber  en^lier^iacn  Gkletiriamfeit-ö- 
unb  AonneUuiefie  befauiu^i  iimr  —  biefen  Tid)ter  bat  in  feiner  S^'it  unb 
fiinfiin  fsabro  nadiher  nienmnt»  (genannt,  niemanb  ciefannt.  v^'i  ber  Xbat  bietet 
fein  litterarifd)ec  3d)icffal  einen  uniUMuein  treffenben  ("-iecUMifat^  ju  Cpilu'Uo 
litterarifdier  Vaufbabn  unb  Iitterarifd)em  ^)iubme  unb  einen  auv'  beut  Seitenteile 
beriu'nonnnenen  über^eui^enben  J^l^eiuei^J  für  bae  bar,  roa§>  von  bem  'Anuie  Cpi^en-o 
5u  bid)terifd)er  .^i-?eriUimtl)eit  üorber  ift  gefacht  morben.  Sogau  uerfdmuibte  ba'5 
^ebifationc-s  i?obpreifunij!0''  unb  '^(nfinge=:ii'efen  feiner  3cit,  er  nerfdimäbte 
e>^  fogar,  feinen  'JMmen  ju  nennen  unb  (\ab  feine  beiben  Sammlungen  (5-pi= 
granune  unter  beiu  :)canu'n  Salomo  uon  ("')o(au  l)erau^.  äi^er  fannte  ben 
l^tanny  Unb  mer  l)atte  ein  ^"tereffe,  fidj  um  ibn  ,^u  befiimmern,  ber  fid)  um 
niemanb  befünunern  mod)te?  3o  mürbe  benu  ber  CS'pigrannne  2ogan^5  in  bem 
eigenen  THT^eid)uiffe  ber  3d)riften  ber  l)iitg(ieber  ber  frnd)tbriugenben  (^)efell^ 
fd)aft,  \u  Denen  l'ogau  geborte,  nid)t  gebadjt,  ^Diorbof,  ber  inilDhiftor,  mufUe 
Vogauc  mabren  :iiamen  nidjt,  unb  nad)bem  jmar  fcbon  im  :Csiibre  1702  burd) 
einen  Ungenannten  eine  '^lu>Muabl  a\b>  feinen  (Spigrammen  mar  ueranftaltet 
morben,  bie  jebod)  Da^  befte  meggelaffen,  ba-^  beffere  nerborben,  bac'  geringere 
faft  allein  unneränbert  aufgenommen  batte,  alfo  ,^ur  iserbreitung  bec-  uerbienten 
^HulmiÄ  unferev' CS-pigrammatiften  nid)tö  beitragen  tonnte,  nuid)ten  i'effing  unb 
:'){amler  mit  '^iad)brucf  auf  ilm  aufnuTffam  unb  gaben  eine  'Jln-c-mabl  anS 
feinen  (i-pigranunen  —  bae  befte,  etma  ein  drittel,  Ijeraux-.  Turd)  biefe  :Uu!o= 
mahl  ift  er  audi  nod)  jetU  befannt,  menigftenC^  aU  (S'pigrammatift  im  engeren 
Sinne,  eine  uollftänbigc  .^efanntfdiaft  mit  ibm  ale  3ittenfd)i Iberer  feiner 
Seit  fann  iebod)  aui'  bem  l^'ffing  :)iamlerfd)en  9hiciuge  nid)t,  fonbeni  nur  a\b$ 
Dem  uoilftänbigen  Crigiimlmerfe  gefd)öpft  merben--''. 

:}llc  eigentlid)er  3atirifer  ber  i.'itteraturmelt,  ober  ma^^  bav'felbe  ift,  ber 
erften  fd)lefifd)en  3dmle,  tritt  uiio  in  poetifd)er  ?yorm  3oad)im  rKad)el,  ein 
:ltorDDeutfd)er,  10(39  ju  3d)leciiiig  geftorben,  entgegen.  3eine  fedjö  (oDer  meun 
Die  3mei  fpäter  erfd)ienenen  ed)t  finb,  mie  mahrfd)einlid)  ift,  ad)t)  Satiren  finb 
faft  burd)gängig  im  gelehrten  Stile  abgefaf5t  unb  fönnen  eben  barum  als 
Satire,  bie  ihrer  :)tatur  nad)  burd)au§  originell  fein  muf5,  nid)t  burd)gängig 
befriebigeu:  ein,H'lue  ^iio^e  finb  aUerbingC"  gut,  unb  bie  Sd)ilberungen,  mekhe 
er  üon  ber  uerborbcnen  itinber5ud)t  fomic  üon  ben  all.seit  fertigen  "X-oacn  giebt, 
(bie  üierte  unb  ad}te  Satire)  bürfen,  aus  bem  herfömmlid^en  streife  ber  ber 
'ii'irflid)feit  fern  ftehenben  Öelel)rfamfeit  l)erau^tretenb,  rocnigftenio  im  ganzen 
treffeub  genannt  merben,  miemohl  eben  bie  Satire  über  bie  .Hinberiud)t  eine 
'lladiahmung  oon  ^sunenale  oierset^nter  Satire  ift  unb  baDurd)  nuind)e  bem 
beutfdien  Veben  völlig  fremDe  ^\h]C  befommen  hat-^". 

Csn  profaif d)er  ^"yorm  mirD  bie  Satire  burd)  .'o  a  n  §>  IH  i  d)  a  e  l  9.K  o  f  d;  e  r  o  f  d) , 
einen  trlfdffer,  uertreten,  beffen  C»)  e  f  i  d;  t  e  '^U)  i  l  a  n  b  e  r  e  d  o  n  S  i  1 1  e  lu  a  l  b  fid) 


294  lleuc  §cit. 

ju  \i)i'cx  3'''it  ungemeinen  iöeifüU^  unb  nocl)  I^eiite,  jum  Tei(  nicf)t  mit  llnredOt, 
eine*  nemiffen  9Jufe§  erfreuen.  ^()ren  bebeutenbften  2öert  ()aben  fie  inbe§  burd^ 
ilire  3d)ilberungcn  ber  St'itfittcn;  bic  cigentlidie  Satire,  ober  ba§  ma§  Satirc 
fein  foll,  löft  fid)  fa[t  burd)(iniuiig  in  'Jlllciiorieen  auf  unb  mirb  baburd)  froftig, 
oft  fogar  ungemein  langmeilig;  ^mar  finben  fid)  Ijier  unb  ba  gan^  gute  fatirifd^e 
©in^^ellieitcn  unb  treffenbe  (SinfäUe,  aber  bae  gau,^'  mad)t  niditsj  weniger  ai§> 
ben  (iiubrurf  lum  iUmiif  unb  Satire.  Seltfam,  'Dafi  gerabe  bie  'i^erfpottung 
ber  fuverflugen  Welelirfamfeit  unb  ber  ?vrembläuberei,  uield)ev  bie  meiften  ber 
Dierje^jn  Stüd'e  biefer  C)efid)te  gemibmet  finb,  fid)  eben  in  ben  Mreifen  berum» 
brehet,  bie  fie  oerfpotten  mill;  bae  äl>erf  ift  überuoU  —  nid)t  etwa  gelef)rter 
Slnfpiehiugen  roie  ^•ifd)art!o  SBerfe,  bie  gerabe  burd)  biefcn  Umftaub  einen  ^ei( 
iljrer  fatirifd)en  Sd)ärfe  befi^en  —  fonbern  ooU  3tu!C-framung  von  ©e(el)rfamfeit, 
rotl  Iateinifd)er  ä>erfe  unb  üoü  franjöfif d)er ,  fogar  italienifd^er  unb  fpanifd)er 
^sljrafen;  raälirenb  e§  bie  unnatürlidje  3teifl)eit  unb  bie  alberne  ^Nfiffigfeit  ber 
bomaügen  2Bett  oert)öt)nen  will,  ift  eg  felbft  fo  fteifteinraanben  unb  fo  (ödjerlid) 
f(^(au,  mie  nur  möglid^.  3)tit  ber  älteren  Satire,  loenigften^^  mit  ^Diumer 
unb  ^ifdjart,  (äf3t  ee  fid;  gar  nidjt,  el^er  nod)  mit  33rant  uergleicöen,  inbe§  ift 
e§>  burd)  unb  burd)  mobern,  ein  '^robuft  ber  neuen  (^elet)rfamfeit.  5)er  2Ser= 
faffer  fagt  jmar  au!?brüdlid) ,  er  I)abe  bie  Sad)e  barnm  mit  gried)ifd)en, 
lateinifdjen  unb  melfdjen  33roden  burd)fpic!t,  um  bie  ä  la  mode=2^ugenben  mit 
ä  La  mode  Jvarben  5U  fd;ilbern,  aber  biefe  Sdjilberung  ift  fo  roobl  gelungen, 
baf5  fein  Slienfd)  mebr  eine  ^Inn-fpottung  barin  erfennen  fann.  S}af5  baö  äi>erf 
jebod)  einen  febr  bebeutenben  ^^kntrag  gur  ©efd)id)te  ber  Sitten  bamaüger  ^ext 
entbalte,  fogar  einselne  ßrfdjeinungen  beg  breil3igjäl)rigen  Hriegee  in  bem  Stüde 
.Solbatenleben'  in  einer  3i>eife  fd^ilbere,  roie  mir  e»  nirgenbe  uiiobcr  finben, 
mufs  mieberbolt  Ijeroorgeboben  merben.  Original  ift  basi  aT^erf  ^roar  fet)r  menig, 
wie  bie  meiften  Stüde  beS  ^a^rt)unbertö ,  ^umal  ber  erften  fd)(efifd)en  Sd)u(e; 
e§  ift  bem  fpamfd;en  9Berfe  suenos  bes  Quevedo  nadjgealjuit,  bod^  ift  bie§ 
fein  geringfter  ^^orrourf  ober  gar  feiner ;  ee  ift  frei  unb  mit  beftinnnter  S3e5iebung 
auf  .bie  n)irfli($en  beutfd)en  'iserf)ältntffe  nad)gebilbet.  Sdjon  in  ben  erften 
Sabreu  nad)  i()rem  ßrfdjeinen  mürben  bie  ©efidjte  '^^bilanberS  oon  onberen 
nad)geat)mt;  biefe  uned)ten  @efid)te  aber  fteben  tief  unter  3)iof d)erof d)^ 
eigener  2(rbcit  unb  oerbienen  gar  feine  33ead)tung,  a\§>  oon  feiten  beffen, 
ber  bie  Süd) er  be§  17.  ^afjrbunbertc--  fennen  lernen  mill  ober  fennen  lernen 
mu§^^^ 

(Snblid)  bat  benn  biefe  Sd)ule  auc^  ibren  3(net'botenf ammler,  ber  bie 
früheren  Sprid)roortfammter  ebenfo  oertritt,  mie  biefe  bie  älteren  gnomifd)on 
©idjter  üertreten.  ©^  ift  bie^  ^uliu§  20 il beim  3i"f'9i*^f.  ein  ^^^fäl.^er, 
feinem  aSoljnorte  nac^  aber  gleid;  9}Zofd)erofd;  ein  ©Ifäffer,  ber  öftere  unb 
oertraute  ^yreunb  oon  Cpi^,  beffen  @ebid)te  er  mit  ben  '^^robuften  mebrerer 
anberen  fdjon  1624  l)erau!cgab,  unb  bem  eben  genannten  'l)iofd)erofd},  fomie 
überbaupt  biefem  gansen  i^reife  geiftig  ntd)t  allein  oennanbt,  fonbern  gerabeju 
öngef)örig.    @r  fammelte  j9(popt)tl)egnmta,  fdjarffinnige  Sprüd;e  ber  ^eutfdjen'. 


©infgref.    (Sefellfdjaft  bcr  pcouii^fdjäfcr.  295 

eine  Satnniding  t)on  Sentcn.^cu  aii^  beni  IKunbc  bebeutciiber  ^^erionon  bor 
älteren  unb  neueren  beutfdien  (^iefiticbte,  unb  \\ab  il)nen  eine  uni^eniein  paffenbe 
unb  cjefäQitie  (Sinfleibuiu^,  fo  hau  hkU^i  i^ud),  luokbe^j  mit  Avaiferfvn-üdieu  an 
hebt  unb  mit  'Jiarrenjprüdien  enbitjt,  nod)  beute  eine  eben  fo  nülUidie  mie  an 
jicljenbe  ;^eftüre  bilbet.  Später  unirbe  e^«  uon  einem  fH'unfien  :ii-eibner  jebr 
oermebrt  tierauvcieiuHuMi ;  bie  'ii'eibneridien  ;^utbaten  aber  nnterfdjeiben  fid)  febr 
5U  if)rem  ^Juutteil  non  3i"fiU'cr>  Driiiinnl.  —  (i'ine  nicf)t  übele  'JlucUKibl  bnt 
im  3«bre  1830  C^)utten[tein  in  einem  f leinen  unb  unnerbientermeiie  lueniij 
bead)teten  ^^üd)lein  berauegei^eben  -^'-. 

5!)ie  übrit;ien  (iiruppen  bebürfen,  ha  [ie  fd)on  an  ^-cxionai  meit  fleinev 
finb  unb  bod;  aud;  in  ben  .*0nuptfad)cn  fid)  an  bie  fdj(efifd;c  (Sd)ule  anlebnen, 
nur  einer  furzen  'i^eieid)nung ,  um  bne  Unterfdjeibenbe  mit  menitj  'iinnten 
t)ert)or3nbeben. 

S'ie  KöniivMiercjer  ©nippe  mirb  faft  allein  burd)  ^Jiobert  DJobertbin, 
^ e i n r i  d)  911  b  e r  t  unb  Simon  ^  a  d;  repräf entiert.  ^sn  ibren  beften  '^'robuf ten 
bat  fie  mebr  tebenbifle  'i)iatürlid)feit,  a(e  bie  fd)lefifd)e  Sd)u(e  unb  übertrifft 
in  ber  2i)nt,  ber  fie  bauptfäd)lid)  ^ueiemenbet  ift,  fogar  ^um  %cii  %km\nc\. 
-i^on  3Ubert  mirb  ein  treffüdje^o  Kird)enlieb  ^(S-inen  guten  .Uampf  bab'  id)  auf 
ber  äi>elt  gefämpfet',  non  ^ ad)  ein  febr  lebenbige^^,  faft  uolfcmäfjici  gebalteneö 
iueltlid;eg  l'ieb:  .tnnd)en  oon  ^^barau'  nod)  b^nite  ciefungen -^^. 

Ser  ©egenfat^  biefer  mebr  einfadjen  unb  natürlidjen  '"^^oefie  be^  äuüerften 
Cfteni-  finbet  fid)  in  i>cürnbertj,  in  bem '^lumenorDen  ober  in  ber  Wefellfd)aft 
ber  "^.'egnilM'djäfer.  £>ier  mirb  ollec-'  auf  ba§  fünftlid)fte  gefdjroben,  uerbrebt, 
nerfüfselt ;  auf  ben  .Ulingflanüi  in  ber  Sprad^e  unb  im  'iserfe,  auf  bie  ®afti)len 
uuD  ::}lnapäfte  mirb  aller  Aleif3  nerinanbt,  barin  ha^  Söefen  ber  ^^oefie  gefud;t. 
Tie  untjlüdlidje  ©rille  bec>  arfabifd)en  Sd)äferleben^  —  eine  au§  Italien  ex- 
borgte  —  ber  fd)on  Cpi|  in  feiner  Sapbne  gel)ulbigt  l)atte,  tüurbe  i)kx,  fo  in 
ber  ©efellfd)aft  ber  ^^iegni^fd)äfer,  tüte  in  ber  ^^oefie  eifrigft  fultioiert;  unb  bie-o 
unmabre,  füBlid)e,  ineid)lid)e,  meinerlid^e  'ii>efen  entfprad)  ber  in  ibrem  tiefften 
©runbe  unmabren  Seit  nur  alljugut;  nid;t  allein  ba'c  gan.se  17.  i^abrbnnbert 
iit  biefer  fogenannten  ^sbijllen,  biefer  Tamöta^:?  unb '•^vbijüicv  biefer  ^apbniffe 
unb  ^apbnen  notl,  fonbern  aud)  nodj  has>  adjtgeljnte,  in  meld)em  mir  in 
©efjner  nod)  hm  letUen  unb  ber  mobernen  l'efemelt  unglaublid)  bebagenben 
5ibi)llenbid)ter  bef'amen.  3)ie  ^bpllen  unb  bie  3bi)llenbid)ter  finb  ,^umr  aue  ber 
::)Jiobe  gefommen,  aber  ,bae  ibpllifd)e  iieben'  unb  bcrgleid)en  gebort  bod)  nod) 
immer  ,su  unferen  fteljenben,  gegenwärtig  nod)  nid)t  rool)l  entbebrlid)en  '^^b'-'Qf'^»- 
Hibglid)  finb  fold)e  ^oefieen  in  einer  ganj  trägen  unb  fd^laffen,  Qau},  oer= 
fünftelten  unb  bem  xüai)ven,  frifc^en  3iaturleben  oöUig  entfrembeten  ®elt; 
fd)on  bie  Seiten  ber  '^^oefieen  ^l)eofrit!o  unb  2?irgilg,  mit  benen  bod)  unfere 
arfabifd)en  ^sbpllen  nod)  bei  meitem  nid)t  nerglid)en  werben  bürfen,  liefern  bafür 
aucreid)enbe  Belege.  —  G^onj  naf)e  mit  biefer  arfabifd)en  5aullen,ierbid)tung 
uermanbt  ift  bie  Sfieigung  ber  ^lürnberger  ^u  Singfpielen,  in  benen  eben  biefe 
3d)äfereien  angebrad)t  ju  luerben  pflegen;    roenig   ober  gar  feine  öanblung, 


296  TXeue  §cit. 

uie(  2Borte  unb  &c\an^  d^avatterifiert  biefe,  foioie  bie  äaI)((ofcn  Sinnfpielc, 
roeld;e  im  17.  unb  im  18.  3ial;i'l)intbert  bi§  auf  unfere  Opern  herab  gebid)tet 
unb  aufgeführt  morben  finb.  ^er  poetifd^cn,  üorab  ber  bromatifdjcn  ituiift 
I)abcn  meber  jene  alten  Sin^fpiele  nod;  unfere  mobernen  Dpern  jematS  3hil3en, 
nio()I  aber  äufjerft  cmpfinMidien  Sdiabcn  gebrad)t.  —  Tie  öäupter  biofer  ^1iürn= 
bcrgcr  Scljule  finb  (i)  e o r  ip|>  t)  i  I  i p  p  i^  a  r  § b  ö r  f  er ,  ein  angef ebener  9türnbercier 
9uitc-l)err,  unb  Johann  Äiai,  ein  ']>farrcr  ju  Äit3ingen.  ^er  le^tere  bat 
fid)  befonbers  in  geiftlid)en  «Sincjfpielen  (<oerobe§  ber  ^inbermörbcr,  (?nr|el= 
unb  ^rad)enftreit  u.  bgl.)  unb  in  tiicfcn  trillornbcn,  f (ini]cniicn ,  roirbelnbcn 
3.^er^4ein  nerfudjt,  a(§  S-  ^. : 

äßir  holen  ^IHolen  in  blüniid)ten  3tuen,   Starjiffen  entfprief3en  oon  perlenen 

^anen  — 

T)ie  heften  ber  3i>eften  nun  Blumen  auc-ftrcuen ,  bie  gelber,  bie  3BöIber  ihr 

:^aubuierf  erneuen  — 

3)ie  '-ölätter   uom  äSetter   fet)r   lieblidjen  fpielen;   es  niften  unb   piften  bio 

'^öQcl  im  ilühlen  -- 
TOO  bie  äu|3ere  33eiv)eßung  be^J  'l>erfel  ben  gänzlichen  "Dcangel  an  innerer  'i3e= 
megung  erfet^en  füllte.  Der  erfte,  ^ar^börfer,  ift  fehr  berühmt  geiuovben 
burd)  feine  a^  r  a  u  e  n  5  i  m  m  e r  =  ©  e  f  p  r  ä  dj  f  p  i  e  ( e ,  eine  9(rt  Damenf onuerfationc- 
lerifon,  nod)  berühmter  aber  burd)  ?ie  (£Tfinbung  eine§  Qnftrumente^,  n)eld)ee 
mir  mie  einen  ©eift  nod)  oft  genug  citieren,  of)ne  fein  habhaft  werben  ju 
tonnen:  bee  9hirn berger  ^rid)ter§,  unter  roeld)em  2:itel  (ber  poetifd^e 
3:rid)ter)  er  eine  ^tnmeifung  in  fedi-o  ©tunben  bie  bentfd)e  'Jleun-  unb  Did)t- 
fünft  ein.sngiefsen ,  t}erauegah.  @r  uüömete  baic  .^ud)  Dtofd)erofd)  —  ber 
©pielenbe  bem  träume nben,  mie  il)re  9iamen  in  ber  frudjthringenben 
@efettfd;aft  louteten  -  imb  id;  habe  ba'ofelbe  aü§>  bem  ©runbe  anzuführen  nicht 
unterlaffen  bürfen,  roeil  e»  ein  .53eleg  für  üiele  ift,  mie  man  baumle-  ganj  ernft=^ 
Hd)  nid)t  etroa  blojg  bie  9)ietrif,  fonbem  ba^  Sid)ten  felbft  lernen  ju  fönnen 
glaubte  -^*. 

®ie  in  9brbbeutfd^Ianb  burc^  Opi^  geroedten  unb  ber  neuen  .beutfchen 
3ierlid)feit  unb  reinlid^en  £ieblid)feit  unferer  uralten  beutfchen  öelbenfprache 
fid)  befleif5igcuben  ©idjter'  fammelten  fid)  um  ben  ^^farrer  5U  ®ebel  in  ^olftein 
Johann  9üft,  einen  in  ber  ^anbhabung  ber  ©pradje  unb  be^^  3>erfe^\  be^ 
fonberS  be§  lt)rifchen,  äufserft  gemanbten,  fonft  aber  jiemlid)  oberfläc^lid)en 
unb  au§'  ber  ^oefie  faft  ein  @efd;äft  unb  ©emerbe  ntad;enben  5)ichter.  9cur 
in  ber  geifttichen  '•^^oefie,  ber  wir  gleid;  nadjher  noc^  einige  Si^orte  ber  näheren 
(Srmägnng  mibmen  muffen,  mar  9üft  luenigften^  gröf3tenteil§  ma()r  unb  ^um 
fleineren  ^eile  fogar  originell;  feine  übrigen  ©ebid;te  finb  üerbientermeife 
längft  oergeffen  unb  aud^  bie  9}iaffe  feiner  geiftlidjen  Didjtungen  ift  ju  grof?, 
al§  baf3  nid)t  uieleS  barunter  l)ohle  ^^l;rafe  unb  eitle  9ieimerei  fein  müf3te^^\ 
Unter  benen,  bie  fid)  an  il)n  anfdjloffen,  ift  feiner  ber  ©ruuihnung  mert,  al§ 
^afob  ©d;raieger,  ber  unter  bem  9Zamen  ^hilibor  ber  Dorferer  eine 
gro^e  93ienge  li)rifd)er  ©ebidjte  fd^rieh,  non  benen  einige  in  ben  beiben  SBerfd)en : 


Kift.     '^acob  fcbmieger.    Philipp  roit  (j^efcii.  297 

,be§  ^nid)tigen  f(üd)tige  ^-clbroicn*  unb  ,bie  (]c()aviuicf)te  S^emi-S'  fid)  über  baS 
6cuiöl)iUid)e  erbolicn.  3Uier  er  fdjrieb  aud)  braiiiatifd)e  ^li>erfe:  , Trauer  =,  2u\U 
unb  'iliifd;ipiele' ,  roie  er  [ie  nennt,  oon  benen  einine  auf  fveniber  (^rfinbung 
berufen  (.ber  ueriiTte  '^srinV  au^i  bem  ,3taliemid)en  bev  '•^.'aUainrini,  ,(5rnelinbe' 
nuc-  bem  Gngliidien ,  nnenmhl  id)  bov  Cricunnt  nadi^uiveifen  nid)t  iniftanbe 
bin)  m\\>  von  Um  nanientlid)  in  ben  foniifdien  CS'lenienten  nid)t  c\mr^  uneben 
in  braniatiid)e  ^orm  i:iefleibet  roorben  finb;  ein  nnberCiS,  ,bie  3l>ittefinben',  ift 
(\a]v^  fein  tSiflentuni,  aber  aud)  ba-::  traurii;(fte  ^^eitpiel  ber  flänjüdien  Dl)umad)t 
in  (rrfinbuni^  unb  T'arfteüunti,  in  uicld)er  bie  branuitifd^e  '^Utefie  ber  bamalicu'n 
3eit  baniebertag -^".  Tihmui  man  in  biefem  3tüdo  bie  unbefdireiblid)  alberne 
A-ic^ur  bee  i^anÄimirft  unb  bie  oiroben  "^.'oii'en  beefelben,  bie  allee  unb  jebe^j 
ii^itH'v  entbebren,  gelefen  bat  unb  ee  mein,  ban  biefe  ^i^ur  in  ibrer  ijan.U'n 
uniicfd)idten  "i'Iumpbeit  unb  Unfauberfeit,  ja  nod)  in  (jefteiiu'rtcm  'l^iane  biefer 
G-iiUMiidiaften  in  ben  meiften  beutfdjen  3tiid"en,  bi^c  tief  in  ba-o  18.  i^rtbrljun-- 
bert  binein,  fid)  auf  ber  '-i^übne  erbielt,  fo  betuvift  num  einmal,  roie  e^  möijlid) 
luar,  baB  fid)  bie  9lnfid)t  bilben  tonnte,  ei:  bürften  ebrbare  Seute  unb  3unuü 
0)eiftlid)e,  eiianiu1ifd)e  '^ifarrer  ba^  2;f;eater  nid;t  befud)en,  fobann  aber,  baf3 
(>iottfd)eb  ein  geiuiffee  ijute^o  3ied)t  für  fid)  batte,  ben  .^an^rourft  förmlid^  unb 
feierlid)  auf  eroige  Seiten  oom  T^beater  ^u  oerbannen. 

3bd;  ift  an^  ber  9}iitte  be§  17.  ^abrbnnbertö  eine  ©ruppe  übrig,  bie 
Deutfd)  gefinnte  @enof fenf d;af t  ober  9tofengefetIfd)aft  be^^  *!^J)i(ipp 
von  S'-'feii^  ^^e  eigentlid)  ^roar  nur  burd;  bie-J  il)r  ."oaupt  üertreten  roirb, 
übrigens-  aber  teilv  mit  ben  3JorbDeutfdjen,  teile  mit  ben  'JUinibergern  in  inel= 
fad)er  riH'rroaniitfd)aft  ftebt.  5^iefe  3d)ule  batte  e^,  gteid)  ber  'Jcürnberger,  auf 
fiingenbe,  ^ierlidje '4>erelein,  aber  auf  fünftnd)ere,  al^^  bie  :i)iürnberger,  angelegt; 
bie  liiabrigale,  üon  3i'ft'n  Sc^attenlieblein  genannt,  bie  :'liünbeaur  unb  ber= 
g[eid)en  Muriofitäten  ber  bamaligcn  italienifdieu  unb  fran^öfifd^en  fraufen  unb 
bunten  'iserc-mad)erei  rourben  uon  ii)v  in  5ierlid;en  S)atteluerfen,  b.  b, 
Taftplen,  eifrigft  fultiüiert.  Die  Saftpfen  ^ielt  3^)^"  für  bie  uortrefflidjfte 
beutfd)e  ä>ereart,  roeld)e  alle  anberen  ebcnfo  überrage,  roie  bie  ^alme  bie  übrigen 
33äume.  "^a^i  eigentlid)e  3^^^  Sefene  aber  roar,  bie  S^einlidjfeit  ber  beutfd)en 
3prad)e  auf  ben  böd)ften  (iiipfel  ju  ert)eben;  bei-ljalb  führte  er  in  feinen  2Ber= 
fen  nid)t  allein  eine  neue,  erfonnene  unb  auf  ben  feltfamften  äi'illfürtid)feiten 
berubenbe  9ted)tfd)reibung  ein,  fonbern  e^  rourben  aud)  eine  5."lcenge  längft  ein= 
gebürgcrter  Aienibroörter  auf  bie  luftigfte  SBeife  nerbeutfdjt  ober  yielmefjr 
jerbeutfd)t.  3iatur  bit'l)  3^119^ '"nttter,  Äronprinj:  föniglid^er  AÜrft, 
2'beater:  6d)auburg,  Dbeliet:  oonnenfpi^e,  '^'pramibe:  ^euerfpitie 
ober  6rabfpitu\  iHffeft:  (^)emütÄtrif t,  '^Nerfon:  Selbftanb  (befanntlid) 
in  ber  neuen  '3d)ulroeivbeit  Iäd)erlid)erroeife  roieber  in  ©ebraud)  gefonunen),  ein 
SSer§:  ein  5^id)tling,  'iVnuv:  :^uftine,  ali  9lpbrobite:  3d) a um inne, 
Dallas:  iltuginne,  ,^suno:  ^immettnne,  Sieutenant:  2i>altl)auptmann, 
Cberftlieutcnant:  3d)a lt=  unb  SSaltoberfter,  eine  9)iaefe:  ein  'iOiumm  = 
gefid;te,  eine  ^^iftole:  ein  'Keitpuf fer,  ein  ^enfter:   ein  Togeleud)ter, 


298  Hciic  §ett. 

unb  fogar  bie  Siofe  burfte  nid^t  inef)r  9]afe  fiei^en,  fonbern  6efam  ben  9knien 
ßöfd)^orn-^^  2Bie  tüunberlid^  firf)  bie  ©ebic^te,  mit  oU  biefen  9hiebnicfen 
aiuienittt,  Quene()incn ,  fonn  man  (eid)t  benfen.  B^fcn  geijört  übrigens  ju  ben 
allerfrudjtbnrftcn  2"id)tcni  feiner  Bt'it  "i^^  S"  benen,  bie  am  läncnfton  gelebt 
unb  om  (äncjften  geuerfett  babcn;  nod;  gleidjjeitig  mit  Dpi^,  im  ^aljre  1637, 
begann  er,  aditjcbn  ^aljre  alt,  feine  Saufbal)n  unb  bid)tete  nod)  in  feinem 
fiebsigften  ^aljre  1688,  al§  von  allen  Prägern  ber  erften  fd)lefifcl)en  Sdjute 
tängft  fein  einziger  meljr  übrig  mar.  <2o  feljr  er  oud)  angefodjten  iinirbe  luegen 
feiner  neuen  Drtbograpljie  unb  feinet  ^uri^muS  —  ber  befannte  Xljeoioa, 
2lbraf)am  ßaloo  nannte  ilju  nie  anbers  oI§  Corrumpuntius  patriae  linguae, 
diad^ei  fd^roingt  in  feiner  (Satire,  ^ber  ^oet',  bie  @ei§et  nadjbrüdlic^  über 
il^n,  unb  ein  ^e^ianex  ju  Ijei^en,  galt  lange  3eit  für  einen  Spott  —  fo 
fanb  er  bod;  aud^  üiele  ^Berteibiger  unb  9?ad)al)mer,  unb  no(^  gu  ©ottfd^eb^ 
3eit  waren  bie  B^fi^ner  nid;t  oöHig  au^geftorben^^^. 

©Ije  wir  5u  ber  ©djilberung  ber  jmeiten  fdilefifdjen  <2d)ule  unb  ibreS 
©egenfa^e§  übergefjen,  merben  mir  nod;  ben  in  ber  erften  §ä(fte  ber  'i]3eriobe, 
bem  jmciten  ^Drittel  be§  17.  ^al)r{)unbert§ ,  auftretenben  unb  uicnigftcuio  im 
gangen  ber  erften  fdilefifc^en  Sdjule  gleidjgeitigen,  f clbftönbigen,  non  ber 
fd)lefifd)en  ©d^ule  unabl)ängigen  ©rfdjeinungen  auf  einige  Stugcnblide  unfere 
2lufmertfamfeit  jujuioenben  hahm. 

5ßoran  ftet)t  billig  ba^  eüangelifd)e  ilird)eulieb,  ber  einzige  2on 
9 ans  TOa{)rer,  ber  einzige  Son  ebler  üolfgmä^iger  ^'oefie,  ber  in  biefen 
3eiten  ber  ilünftelei  unb  ©etebrfamfeit,  in  biefer  B^^t  ber  gemad)ten  (?mpfin= 
bungen  unb  erlogenen  ©efüljle  fid;  t)ernel)men  lä^t.  ^atte  bod^  ber  lebenbige, 
roltsmä^ige  ß^riftenglaube,  bie  einfadje  eoongelifc^e,  an  feine  ©d)nlroeiiol)eit 
unb  feine  ©elel)rfamfeit  gebunbene  djriftlid^e  äÖal)r^eit  fo  niel  ©eroalt,  ba^  fie 
auc^  ou§  bem  faft  nur  ju  fünftlidjen  ä^erfen,  fteifen  Oben  unb  alIegorifd;en 
^^l)antafiefpielen  fid^  öffnenben  ®id;termunbe  ^ylemingS  unb  @ri)pl)iu!l'  bie 
beiben  lieber  ber  d)riftlid)en  Seben§erfal)rung :  ,Sn  allen  meinen  5::i)aten'  unb 
^Xk  ^errlidjfeit  ber  ßrben'  ^eruorrufen  fonnte!  ä>ergat3en  fie  bod)  in  biefem 
Slugenblide,  mo  bie  Äraft  be^  @oangeliunK^  bem  einen  in  ber  fernen,  oben 
tartarifdjen  ©teppe  unter  Seibeic=  unb  Sebeuv-gefaliren ,  bem  anberen  unter 
fc^merem  ^auä--  imb  ?vamilienfrcu^  nabe  trat,  ma?^  fie  fonft  niemals  uergeffen 
fonnten,  il)re  fremben,  fünftlidjcn  'i^er^formcn  anpiuienben  unb  bidjteten  biefe 
Sieber  in  ber  altüolf§mäfngen,  alteüangelifdjen  Siebcsoform. 

3n  ber  ^auptfnc^e  bleibt  ber  Gljarafter  be^  eoangelifd;en  ilird)enliebe>5  in 
unferer  %*eriobe  berfelbe,  ben  mir  an  ben  Äirdjenliebern  be§  16,  ^al)rljunbert§ 
iüal)rne!t)men :  e^  ift  bie  unmittelbare  äBal)rbcit  be§  felbft  Smpfunbenen,  felbft 
Grfal)renen,  nid^t  burdj  poetifc^e  5)it)inatiou  (Erratenen  unb  burd;  eine  erregte 
^Ijantafie  SSorraeggenommenen,  meldte  fid;  aud;  in  biefen  Äirdjenliebern  au§fprid)t; 
e§>  ift  ein  einfad;er,  naturgemäfser ,  inniger,  au§  bem  bergen  fommenber  unb 
raieber  tief  gum  ^erjen  fprecljenber  Saut,  ber  au§  i^nen  beiDortönt;  eso  ift  üolf!§= 
mäßige,  e»  ift  fird;lid;e,  allgemein  gugängliclje,  alle  ©täube  unb  ^ilbung^ftufen. 


€rangclifdjcs  Kir*c^lic^  bcs  ^T.  ^'il^ihn'i^crt?-     P-  (Scrtiarbt.  299 

jebe§  Scbeii'jnfter  unb  jcbe  C'obcncn'idfttiiiu^  in  iUoicf)er  iiHnfe  aiiÜHvrficnbc  'Tihm-J^ 
()oit,  e§  ift  iiolf'::iuäi5tgc  m"cubo  unb  uolf-Miiamc^cc  Vcib,  nic(d)C'>  aud)  ein  j'ylenüng 
unb  ©n}plnue,  ein  5^ad)  unb  3(lbert,  mcldjc^o  ::)tinfart  unb  ^icuinavf,  lucIdicÄ 
£>cennann  unb  ^^nu(  (^)ovlinrbt  finc^cn.  ^er  Untcrid)icb  ober  finbet  fid)  fclir 
bcftininit  au^gcfprodicn,  bau  in  Der  frülicron  erften  '^^eriobe  bcc-  cünniiclifdion 
Äirdicnliebcc  lun-.^uiivuicifc  ba§  oll  gemeine  euan(;ielifd)e  ^eimifitfein,  bae 
3eugniÄ,  juv  ^arftcHung  tonnnt:  bort  it)irb  nod)  faum  ober  äuRerft  feiten 
bae  bef  onbere  SebeuÄucrljältni^^  unb  befien  ©cftaltung  burd)  ben  eiiangelifd)en 
0(auben,  burd)  ben  2^roi"t  unb  (vrieben  be^-  ^"^errn  6l)ri[tuc^  bcfnniiien;  I)ier  ift 
bie  9(nuienbung  be'5  euantjelifdien  C>)laubcnc-«  auf  bie  befonbere  i'age,  auf  bie 
Unnilie,  bie  9iot  unb  C.ual  bcr  wilben  S^'iten  be^J  breifjiöjäljviiien  AU-iegee,  bie 
.'Oauptfad)e;  bort  finben  fid)  erft  3terbelieber  am  (5-nbe  bee  16.  unb  im  x^lnfan^e 
bev  17.  ^saljrlninbert'j' ,  am  3d)tuffe  ber  '^'erioOe,  biet  bilben  3terbelieber  unb 
^reu5=  unb  Troftlieber  bie '03iebr?al)(  unb  ben  eigentHdien  itern  bec  eoannelifdieu 
A^irdieuiief iinge'c ,  unb  bie  ^au-ö lieber  (^lJiorcien=  unb  :i)(benblieber)  finb  in 
reidier  iHn.^abl  uorhanben.  —  33ei  meitem  bie  meiften  ber  AÜrdienlieber  biefec^ 
Seitraumex-  bleiben  aud)  bei  ber  altl)eri3ebrad)tcn,  iioIt!?mäf5i(UMi  ^orm ;  bie  fur.^en 
:)ieimpaare,  au^i  ber  tüeltlidjen  "ipocfie  üöüic]  oerbrängt,  jeigen  fid;  nodj  in  bcr 
fird)lid)en  Sid)tfunft,  unb  ber  oon  ben  gelehrten  ^id)tem  iierad)tete,  menigften* 
üerfd)mäbete  .'öilbebranbÄton  ift  nebft  ber  Jonu  beio  breiteiligen  otroplienbauec-, 
ron  oem  bie  3d)lefier  fonft  gar  fein  33erouBtfein  mel)r  l^atten,  bie  burd)au§ 
porherrfdienbc  ^yonn.  (Sbenfo  ift  aud)  bie  5luc-brud'^iüeife  nod)  einfad)  unb 
naturgemäü,  obne  Tropen  unb  'Hietapbern,  obne  3d)ilberung  unb  IKalerei,  obne 
umftänblid)e  (S'rpofition,  ol)ne  :)Ibftraftion  unb  ^Keflerion,  morin  bod)  gerabe  bie 
3cit  ibre  3tärfe  fud)te  unb  befaft:  nur  flienenber,  milber,  weid)er  finb  bie  l''ie= 
ber  beö  17.  ^sabrbunberte  gegen  bie  ftarfen,  oft  faft  rauben,  fräftigen,  erbabenen 
lieber  bee  fed)5ebuten -'^''. 

3llle  biefe  Süge  oerfteben  fid)  5unäd)ft,  wie  leid)t  begreif lidj,  nur  non  ben 
bcfferen  iUrd)enUebern  biefee  ^citraume^,  eben  benen,  für  meld)e  bie  0emeinfd)aft 
ber  öläubigen,  bie  eüangelifc^e  ^ircbe,  if)r  3eu9"i^  abgelegt  bat,  al^  für  l'ieoer, 
bie  it;r  angeboren,  bie  ibr  innerfte§  ^emufstfein  au^gefprod^en  babcn,  unb  bie 
barum  oon  il)r  5U  ben  firc^lid)en  Sdjät^en  Ijinjugctl^an  unb  als  fold;e  burd)  bie 
folgenben  Seiten  bie-  auf  hen  l)eutigen  ^ag  bemabrt  tüorben  finb;  eiS  üerftel)en 
fid^  biefe  Siig*-'  fämtlid)  unb  in  ibrem  uoUen  Umfange  eigentlid)  nur  uon  einem 
Siebter,  aber  aud)  mie  bem  gröf5ten,  fo  aud)  faft  ben  frud)tbarften  £'ieberbid)ter 
feiner  S^i^r  ^^p"  '^^aul  ('»ierbarbt,  beffen  .Ciin  Vämmlein  gebt  unD  tragt  bie 
3d^ulb',  ;^sd)  finge  bir  mit  c^er^  unb  Diunb',  ,C  A^aupt  uoll  iJ3lut  unb  "iiUin 
ben',  4^d)  bin  ein  Waj"t  auf  (S'rben',  .?Jun  ruben  alle  äi'älber',  .ikfiebl  h\\  beiue 
25?ege'  nid)t  allein  für  bie  ^loei  feitbem  oerfloffencn  v>al)rbunberte  ein  6i)renfd)nuid 
ber  eoangelifdien  ,stird)e  unb  ber  beutfd)en  i;i)ri£  luaren,  fonbern  aud)  für  alle 
fommenöen  ;^al)rbunbertc  bie  föftlid)ften  '^^erlen  in  bem  itranje  ber  beutfd)en  Xid;- 
tung  unb  bie  ebelften  Atleinobe  ber  eoangclifd)en  iUrd)e  bleiben  luerben.  Öerbarbt 
Dor  allen   l)at  iid)  in  feinen  l)unbertunb5roan^ig  l'iebem,  uon  hencn  allerbingc- 


300  ZTcuc  §eit. 

inel)rere  auÄge5oidjnete,  mie  5.  33.  ^Öebiilb  ift  mä)  0011  nöteii',  ,9iid)t  fo  traurici, 
iiid)t  fo  fel;r',  gei[tlid)e  iiieöer,  nidjt  ilir dien  lieber  finb,  an  beii  einfadjcu, 
finblid)cn,  alten  'i^olf^ton  gc()alten,  ben  er  nur  nod)  burd^  "iien  ^aud)  ber  tiefften 
Snnigfeit  rocibte  unb  ncrciciftiötc-*".  S^)'"  5unäd)ft  ftelien  bie  :^ieber  bcr  i^ur= 
fürftin  von  .^ranbenbunj :  i^e)n§>  meine  Snoerfidjt'  unb  <^d)  raiü  uon  meiner 
9Jiiftct()ttt  5uni  .sperren  niid)  bctVluTn' -*',  bie  cin^ehien  Sieber  Diinfartö  ('Jtun 
bautet  alte  Öott),  9leumarfö  OiCuT  nur  ben  lieben  (iJott  läfjt  roalten), 
9tobigaft§  (Si?a§  ©Ott  t()ut,  ba§  ift  motjlijetljan),  9(lbinu§  (3lUe  ^^IJienfcben 
müfieu  fterben)^^-  unb  9Uft§,  ber  eine  gröf,ere  ^eierUd)fcit  unb  :i'ebbaftiöfeit, 
als  felbft  ©erbarbt,  befil3t  unb  foi^ar  guineilen  jum  ©rbabenen  auffteigt  (3(uf, 
auf,  iijr  9{eicl)v'Cjenoffen,  ber  Mönii]  tonunt  beran;  D  Gioictteit,  bu  ^onneriuort, 
0  Sdjiuert,  tia^i  burd)  bie  Seele  bo()rt,  0  '^(nfang  fonber  ©nbe),  lüoburd;  er 
fid)  oor  fämtlidjen  fiieberbid)tern  feines  Soi)ri)unbert!o  ou§§eid)net,  ber  aber  aud^ 
auio  feiner  Sd)ule  üiel  ^leißuug  juni  ®d)i(bern  unb  3üiÄnuiIen  mitbringt,  mie 
eben  ba§  Sieb  ^D  Groigfeit'  ben  33en)ei^  liefert  ■'*^.  S'er  äüefte  Sieberbid)ter 
biefer  3^^^,  ^o^onn  ^eermann-*"*  üon  S\öbm  in  (Sd)(efien,  ftebt  5it)ifd)en 
ber  alten  unb  ber  neuen  B^it  be§  euangeüfd^en  ilird;enliebee  mitten  inne;  feine 
Sieber  baben  nod)  üiel  oon  bem  Strengen,  Dbjeftioeren,  CS-pifd)eren  ber  älteren 
^'eriobe,  aber  jugleid)  audj  fd)on  baic  ^etradjtenbe,  bas  Set)rl)afte  ber  ju  g(eid;er 
3eit  mit  it)m  emporfoiumenben  erften  fd)(efifd)en  Sd)u(e  unh  fogar  bereits  ber 
neuen  ^erSformen  berfclben,  3.  33.  bie  bamals  üblidie  ?yorm  ber  fappbif d)en 
Dben  in  .^erjüebfier  '^s'^'in,  ma§  baft  bu  Derbrocbcn'  (morin  er  übrigens  fd)on 
93orgänger  tjatte)  unb  ben  2t(eranbriner  in  <D  ©ott,  bu  frommer  ©Ott',  ben 
and)  nad;t)er  9Hnfart  in  j'?hm  bautet  alle  ©ott'  anmenbete.  opäter  finbcn 
fid)  auc^  bie  mit  bem  SBefen  beS  euangelifd^en  ilird;cngefangeS  üödig  unüerein= 
baren  ®aftt)Ien  ein,  mie  in  9leanberS  fonft  gutem  Siebe:  ^Sobe  ben  .^erren, 
ben  mäd)tigen  ^önig  ber  @t)ren',  unb  bie  Subjeftioität ,  baS  heraustreten  bcS 
SidjterS  auS  ber  ©emeinbe  auf  feinen  ^^riüatftanbpuuft,  baS  2)id)ten  für  baS 
^oit  ftatt  aus  bem  5ßoIfe,  baS  ®id;ten  auS  ber  d;riftlid)en  '^^bantafie  ftatt  auS 
ber  djriftUdjen  ©rfa^rung,  ja  baS  ilüngeln  mit  fd)önen  'i\>orten  unb  baS  oft 
in  baS  ©relle  unb  ©djreienbe  getriebene  Sdjilbern  unb  llJalen  macbte  fid)  nad) 
@er()arbtS  3^^t  ^^^d;  im  Kirdjenliebe  geltenb,  fo  baf?  nadj  unb  nadj  bie  0e^ 
meiube  einen  nid)t  geringen  Steil  ibreS  33en.niBtfeinS  oon  bem  edjten  Mird)en= 
liebe  uerlor,  unb  nod;  Imte  eS  fdjiner  l)äU,  mondje  uon  bem  luefentlid^en 
Unterfd)iebe  gmifd^en  ilird)entieb  unb  geiftlidjem  Siebe  3U  überzeugen.  IV'it  bem 
17.  ^abrbunberte  ftirbt,  roenigftenS  wenn  mir  nad)  Einleitung  ber  ©efct)id)te 
unb  nid)t  naci^  fubjeftioem  33elieben  unb  inbiuibuelter  3it"ei9iin9  über  2(b= 
neigung  urteilen  f ollen,  baS  eoangelifc^e  .Mirdjenlieb  auS,  un^  nur  geiftnd)e 
Sieber,  Sieber  beS  33etrad)tenS,  Sinnens  unb  Si^ilbernS,  Sefe lieber,  aber  feine 
Sing  lieber,  merben  nod;  probuciert,  bis  benn  mit  63ellert  auc^  bie  Sel)r-  unb 
Sefelieber  auSftarben,  unb  9teimerei,  nod)  M^u  antieuangelifd)e  unb  oft  onti= 
d^riftlidje  9teimeret,  in  ben  eblen  eüangelifd)en  ilird)engefang  einbrang,  bie  erft 
in  unferen  'Xagen  mieber  5U  roeid;en  beginnt -*^ 


j^ric^rid?  von  Spce.     (Scoroi  2\obolf  irccfberlin.  301 

Tk  ühxh\cn  pon  bor  fdilcnirficn  3d)ii(c  mein  unn6liäiic(ii}0M  e-rfchoiminnen 
rcicfien  an  llmfnui;,  'ii'crt  iiiib  ^Vbcutiiiin  -iwar  nidit  entfernt  an  bie  iiiöfUe  be-ö 
3a(n-f)iinbert^,  an  bivö  eunniu'lifdje  Kirdienlieb,  nevbionen  aber  bod)  fmntlid) 
33ead)tuni]  unb  in  uieler  33e,uel)unti  eine  anrnierffnniere,  ali  bie  fdilefifdie  3d)nle 
felbft,  in  ber  man  von  einem  ^id)ter  oft  aUe^  tielofcn  t)at,  menn  man  ^mei 
über  brei  feiner  C>)ebid^te  cielefen  bat. 

Xcv  erfte  maii  ber  ^sefnit  ^riebridi  üon  3pee  fein,  ber  in  ben  ,^iuan,siqer 
nnb  im  'Jlnfamje  ber  breifuiicr  ^^fire  be^  17.  ^\al)rlunibert'ö  gan,T  ober  faft  gan,^ 
nnabbäntiii^  uon  ber  eben  in  3d)Iefien  nen  begriinbeten  ^id)terfd)n(e  beinahe 
nod)  in  bem  alten  ^Tone  teä  geiftlidien  Siebe^S,  roie  e§  eliebem  ber  HJönd)  oon 
3a(5burn  nnb  |>einrid)  mm  i^anfenberg  gefnngen  batten,  unb  in  üielen  ^^jjinnften 
iienuanbt  mit  ben  geiftlidien  :Öieberbiditern  ber  euangetifdien  i{ird)e,  berjlidje, 
annuitige  unb  pbantafieuoUe  i'ieber  bid)tete.  ^er  eigentümlid;fte  3i'9  '^"  feinen 
l'ie&ern  (bie  erft  nier^ebn  ^ahre  nad)  feinem  ^obe  beraucfamcn  unb  bie  er  S^rnt^^ 
:)iad)tigaU  nannte,  meil  fie  trotj  ben  9iad)tigaUcn  fingen  fofiten)  ift  bie  ^Lkv-- 
einigung  einec-  finblidien,  innigen  ^Jaturgefüblec^  mit  inbrünftiger  kikhc  ju  bem 
^eilanb;  in  ber  erften  93e,^iebung  erinnert  er  juuunlen,  aud)  in  ber  ?ieigung 
,^um  3pielenben  an  bie  alten  lliinnefänger,  in  ber  jiueiten  an  bie  enangelifdicn 
X:;ieberbid)ter;  beibee  uifammen  bat  er  gan^  allein.  Seiber  bat  ibn  feine  Kirdie 
nergeffcn,  t)ielmehr  überliauiU  niemalc^  red)t  geaditet,  unb  bie  '^"roteftanten  nabmen 
gar  feine  iltoti^  uon  ibm,  bie  erft  bie  romantifc^e  3d)ule  ibn  mieber  in  (STinnerung 
unb  ju  luoblüerbienten  ßbren  brad)te.  3pee  mar  ein  Wiann  ber  d)riftlid)en  triebe 
im  nollften  3inne,  beffen  Sieber  aug  bem  reid^ften  Mm\  biefer  idicbc  beruor- 
quollen,  unO  benen  man  bie  ootle,  oft  rül^renbe  'IL^abrbeit  auf  ben  erften  33licf 
anfiebt  —  meit  unterfd;ieben  üon  ber  £ünftlid^feit  ber  ibm  unbefannten  fdilefifdien 
3djute.  33efannt  ift  er  al§>  einer  ber  älteren  ^kfämpfer  ber  .*öerenpro,^effe ;  fein 
barauf  bejüglidjee  '^nd)  geljört  nidbt  l)ierl)er,  bafe  baefelbe  aber  aue  berfelben 
OK'finnung  ber  Siebe  Ijeruorgegangen  ift,  au5  roeld^er  feine  '■^^oefieen  l)eriior= 
nnid)fen,  beiocift  bie  Slntiuort,  bie  er  bem  2)omberm  ''^'bilipp  non  3d)önborn, 
nadmuiligem  itürfürftcn  non  3)cain5,  ouf  bie  ?yrage  gab,  raober  er  nor  bem 
uier^igften  ^abre  fd)on  ei^-graue  ^aare  l)abe?  ,^er  (^)ram  bat  mein  .«daar  grau 
genmd)t',  antiuortete  3pee,  .barüber  bafe  id)  fo  oielc  ^eren  babe  muffen  ,^nr 
9{id)tftatt  begleiten  unb  habe  unter  allen  feine  befunben,  bie  nidjt  unfd)ulOig 
gcioefen'  -•*''. 

(S-tmaö  älter  ift  G>eorg  9iobolf  SBecf  l^erlin,  hen  man  für  einen  'i>or* 
läufer  ber  Dvil3ifd)en  6d)ule  i)aUen  tann,  ba  er  eben  bie  gelebrte  ^^oefie,  bie 
Cpi^  jur  ^errfdiaft  bvad)k,  fdjon  uor  biefem  übte  unb  fogar  bie  9Jieffung  ber 
3>erfe,  ber.  Cpi^  Oieltung  üerfd^affte,  früber  alg  Dpi^  felbft  in  3(niuenbung 
gebrad)t  I)atte.  6ein  Stil  unb  feine  Sprache  finb  allerbing^i  bärter,  ol»  bei 
Cpit>,  baoon  aber  abgefeben  mürbe  äi'edberlin,  märe  er  mie  Cpitj  ftet§  in 
Teutfd)lanb  anmefenb  gemefen  (er  i)iclt  fid;  meift  in  Sonbon  au^)  unb  l)ätte 
CvitUMK-  Öeinanbtbcit  in  ber  Öunftgeminnung  ber  3filgt''iofKn  geljabt  ober 
baben  mögen,  cbenfomobl  ber  Stifter  biefer  neuen  Sd)ule  Ijaben  merben  fönnen. 


302  Hciic  gelt. 

lüie  Dpil3.  ^a  er  fid)  ber  3cf)it(e  niemals  aufdjlofs,  foiibcrn  feinen  eigenen, 
oon  il;m  felbftänbitj  aufoiefnnbenen  äi>eg  M§  gum  @nbe  verfolgte,  fo  fief)t  i()n 
bie  ^oterie  mit  i)alb  mitleibigen  Singen  an,  unb  wenn  xi)n  ja  einer,  luie  3.  33. 
3efen  ertüäf)nt,  fo  f)eiBt  e^  oon  it)m:  ^aTnifferlin  fingt  fo  gut  er  fann'^'^^ 

3tüar  loeniger  ber  ^onn,  aber  befto  metjr  ber  3ad)e  na^  nnabt)ängig 
üon  feinen  X'anbi:(euten  ift  ber  Sdjfefier,  ^oftann  Sd;effler,  befannter  unter 
bem  9(amen,  ben  er  fid)  beilegte:  Angelus  Silesius.  3(uf  ber  einen  3eite  tritt 
er  fd)on  nie  ^id)ter  geiftlidjer  :SLiieber,  oon  benen  fid^  inand)e  fogar  im  öcbrand^e 
ber  enangelifdion  Mird)e  bie  auf  unfere  3ßit  erf)alten  bnbcn  (luieioof)!  od;effter 
fpäter  jur  fatl}oIifd)cn  itirdje  überging)  unb  bie  fid)  burd)  ^nnerlidifeit  unb 
^nnigfeit  fo  bebeutenb  au^seidjuen,  ba|3  fie  ju  bem  2((Ierbeften  gered)net  werben 
muffen,  mae  in  biefer  2i>eife  jenutl^  gebidjtet  roorben  ift  —  aue  bicfem  Greife 
ber  C'ieleljrfanifcit,  3d)u(uieiel)eit  unb  Mnftterei  f)eraue;  ebenfofcbr  aber  auc^ 
burd)  feine  oentenjcn,  bie  er  in  bem  ,d;erubinifd)en  älHinbere-mann'  nieberlegte, 
unb  in  benen  er  eine  äöelt=  unb  i^unftanfc^auung  au^fprad),  meiere  mit  ber 
3Irt  unb  ©emofinöeit  ber  fd;Iefifd)en  Sdjule  im  gcrabeften,  fdjueibenbften  SBiber» 
fpnid^e  ftanb,  raie  menn  er  3.  S.  in  bem  Spruche,  metd^er  überfdjrieben  ift: 
,Dt)ne  SBarum'  fagt:  ,®ie  9to§  ift  ot)n9Barum;  fie  blüf)et,  roeil  fie  blübet,  fie 
ad)t  nid)t  it)rer  felbft,  frogt  nic^t  ob  ntan  fie  fief)et'.  ^m  übrigen  i)ahm  biefe 
©prüd;e  baf^  ^ieffinnige  unb  §od)poctif(^e,  aber  auc^  fe()r  oft  ba^^  f(^auer(ic^ 
Übergöttlid)e  unb  barunt  Ungt)ttlid)e,  ma»  bem  t()eofopt)ifd)en  ^\mtf)ei!omu^, 
bem  3d)effler  ani)ing,  eigen  ju  fein  pflegt,  g.  33.  ,®ie  9iofe,  n)eld)e  tjier  bein 
äu^ereg  9Iuge  fiebt,  bie  bat  üon  Groigfcit  in  ©Ott  alfo  geblüljt';  ober: 
,@ott  kht  nid)t  obne  m\ä). 
Sd)  meif),  ba^  oijm  mid)  6ott  nidjt  ein  3lu  tann  leben; 
SBerb  idj  3unid)t,  @r  nuijs  oon  9lot  ben  ©eift  abgeben'. 
2tuf  jebeu  ^alt  ift  9(ngelu^^  ©ilefiug  eine  ber  Ijenjorragenbften  ©idjterperfönlid^' 
feiten  groeier  ootter  3af)rt)unberte,  unb,  abgefeben  oon  bem  eoangelifdjen  iiird)en= 
liebe,  ift  fdjon  er  allein  imftanbe,  un§  mit  bem  traurigen  17.  ^al)rt)unbert 
einigermaßen  aux^juföbnen  "*^. 

G'y  finb  außerbem  nod)  jtoei  ©atirifer  ju  ermähnen,  bie  oon  Dpi^  unb 
feiner  3d)u(e  fdjon  äußerlid)  unabl)ängig,  me^r  ben  Son  ber  älteren  3atire 
bey  16.  ^aljrljunbert;?  feftbalten  unb  loiebergeben,  alfo,  toenngleid^  tljrem  Staube 
unb  3um  Sl^eil  itirer  3lnfd)auungeuieife  nad;  ber  gelel}rten  3i>e(t  angeliörig,  bod) 
meljr  auf  bem  33oben  be!o  ^Bolfioleben»  fteben.  ^er  eine  ift  ^obann  SSilbelm 
Saurem  ber  g  au^  9ioftod,  ber  te^te  unter  aUen  bcutf  d)en  ®id)tern,  ber  etioae 
Selbftänbigeo  unb  33ebeutcnbc^o  in  plattbeutfc^er  ©prad)e  fdjrieb  (benn  bie 
fpäteren  fünftlidjeren  9uid)bilbungen,  de  koker  um  1711  unb  Hennic  de 
Haan  um  1730  fommen  nid)t  in  3Infd;Iag).  ©eine  <oeer  olbe  bcrömebe  3c^er5= 
gebi(^te'  i)ahen  gioar  audj  9Ueranbriner  unb  in  biefem  ''^.'unfte  ber  3eit  ibren 
Tribut  entridjtet,  aber  ber  3nl)Qlt/  ^i^  3>erfpottung  ber  iser^omüdjerei  um  Sobn, 
ber  ä  la  inode-3eit  in  illeibern  unb  ^auioioefen  u.  f.  f.  ift  ed;t  foniifd)  unb 
nod;  in  alter  2Beife  oolfsimäßig.    9(m  meiften  gewinnt  Sauremberg,  wenn  man 


Scbeffler.    3.  W.  tauremberg.    3.  S.  Sdiuppiits.  303 

if)n  neben  dladjel  f)ält,  ber  untiefä{)r  9lcid)e  öegenftänbe  ju  foft  gfeirf)er  B^it 
ober  wenig  fpäter  im  <Bt\k  ber  rvitüfd)en  <Bd)uk,  nnb  bod)  nod;  ucr()äüni$= 
nuif^ig  menig  burd)  bie  iSd)ranfen  berfelben  eingeengt,  uerfpottet  Ijat;  hum 
lüirb  man  bann  ''Mad)c[  für  einen  3atirifer  galten -•*•'. 

'I'er  anbere  ift  ^  0 1)  a  n  n  33  a  ( 1 1)  a  f  a  r  3  d)  u  p  p  i  u  ig  an^ö  (''HeiuMi ,  ,^elm 
^abre  lang,  non  1035  bic-i  1646,  ^^iroreifor  ber  (^eid)id)te  nnb  ^erebfamfeit  in 
^Hiarburg;  fpäter  .'öofprebiger  in  ^ikanbad),  in  luelcber  ©igenfd)aft  er  hei  bem 
nieftfälifcben  A-riebenefd)lnffe  bie  feierHdje  g^rieben^prebigt  5U  illiinfter  ()ielt, 
unb  ■;nletU  .»öanptpaftor  jn  .s^ambuvg,  mo  er  1601,  51  Qabre  alt,  ftarb,  ©iefer 
tliätige,  lebbafte  nnb  lannige  OJiann  mar  ein  erflärter  Öegner  ber  DpilMfd)en 
'^oefie  nnb  nad)gerabe  aud;  ein  ©egner  ber  ganzen  befd)nier(id)en  unb  unniitjen 
3d)nlmei'jbeit  feiner  Seit-  Seine  Sd;riften  finb  noU  i>umor!C-'  nnb  älMtw^,  in 
eineni  natürlicben,  (ebenbigen  ©tile,  ber  t)on  ber  gefdjraubten  "^l^rofa  feiner  Seit 
auf  unglaublid;e  äi^eife  abftid)t,  üoll  launiger  ^renljersigteit  unb  treul)er,^iger 
£'aune,  noU  9(nfd)aulid)teit  unb  ood  ber  glüdlid;ften  ©riffe  aihi  bem  rairflid)en 
i'eben  —  unter  benen  bes^  17.  ^abrbunbert'C''  roeit  ju  ben  beften  3U  0)kn,  menn 
fie  nid)t  mirflid)  bie  beften  finb.  ©benfo  waren  and^  feine  ^^rebigten,  frei  üon 
^er  fteifen  Öelabrtbeit  ber  '^'rebigten  aller  feiner  banuiligen  ivoUegen  im  eüange= 
lifdieu  Teutfd)lanb,  t)olfÄmäf5ig,  treffenb,  jumeilen  berb,  aber  Ijöd)ft  einbringlic^ 
unb  mitunter  ergreifeub;  eine  bauon,  eine  ber  baumle  üblidjen  3ieujabr!g== 
gratulationen,  bat  foine(  trefflidje  ^\\c\e,  bafe  fie  t)on  bem  ber  bamatigen  3itte 
iHugebörigen  abgefeben,  nod)  beute  ali  ein  iKufter  t)on  'l'olfcberebfamfcit  gelten 
muf3.  Öerabe  biefe  '|>rebigten  aber  erregten  ben  .»oafs,  mabrfdjeinlid;  jmuu-bft  ben 
'JJeib,  feiner  iiamburger  Kollegen,  unb  ec-'  entfpannen  fid)  billige  ©treitigfeiten, 
benen  mir  eben  bie  meiften  feiner  bumoriftifd)en  unb  fatirifdjen  Sdjriften  ,ui 
banfen  baben.  ^n  ber  neueren  S^it  tüar  er  üöllig  üergeffen,  big  SBad^leribn 
^uerft  mieber  in  ba^  3lnbenfen  unferer  Seitgenoffen  jurüdrief  ■-^". 

'Md)  biefer  flüdjtigen  33etrad)tung  berjenigen  Grfdjeinnngen  unfere^  S'^iU 
raumec-,  roeld)e  üou  bem  allgemeinen  Xijpue  beic-felben,  unb  jmar  mie  mir  faben, 
gröfuenteile  ju  ibrem  35orteil,  abmeidjen,  feßen  mir  bie  Sdjilbeinmg  ber  CS'nt- 
mirflung  unb  ber  3d)id"fa(e  ber  Dpilüfd)en  Schule  fort. 

Ꭰ lag  in  berfelben,  mie  auf  ber  einen  3eite  ber  Keim  ju  einer  regel= 
mäßigen,  fpradigovedjten  (i-ntmidlung  bee  ^i^erfe^,  an  roeldjem  Weminne  mir 
nod)  beute  teilbaben,  fo  auf  ber  anberen  3eite  ein  boppelter  Keim  ber  Kranfbeit, 
ber  inneren  S^n-üttung  unb  bee  2^obex->.  ^Jiad)  ber  gelebrten  abftraften  3eite 
bin  mar  eine  weitere,  bie  "it^oefie  in  fid;  felbft  üemidjtenbe  C'ntioidlung  jmar 
uidit  mobl  möglid),  ba  bie  3d;ule  gleid)  bei  ber  Ijödjften  SpiOe  unb  '-ülüte  ber 
baumligen  3d)ulgelel)rfamfeit  angefangen  f)atte,  alfo  raoljl  ein  ^erabfteigen  üou 
biefer  ööl)e,  aber  fein  9(uffteigen  5n  erwarten  war;  aber  bie  ^Kidjtung  auf  ba§ 
3d)ilbern  unb  Walen,  auf  ben  äußeren  3d)mud  ber  ^idjtung,  cermittelft  ber 
oorber  erwäbnten  ,bnrd)bringenben,  löblid)en  'iknwörter'  war  aUerbingc-  weiterer, 
fid)  in  fid)  felbft  gerfti^renber  (1-ntunrflung  fäbig:  ec- ift  biefer  witlfürlid^e  3d)mucf 
ftetc-  eine  Kranfljeit  ber  '^^oefie,  bie   iljre  Krific-,  iljre  l;öd;fte  3tufe  erreidjt  unb 


304  Heiic  ©cit. 

bann  nur  biird)  eine  tiouia(ti"ainc  AUir,  biircf)  eine  Sdiiputotioii,  eine  Untorbrcdiunc-i 
bor  Ci-utuiicfhnu],  c\d)c\[t  mcrben  fann.  Ter  Wcbraud;  biefer  fdjmürfenben,  bunt 
malenben,  fdjilbcrnbcn  iinb  fdni^enbon  ^Vnniövter  unb  9hiv>brürfe  nnifue  bicfclben, 
wie  fie,  im  3(nfangc  nod)  bei"d)ciben  nnb  fogar  giini  Xeit  nidjt  unaniienic)fen 
non  Cpi^  gebvaud)t  waren,  nad)  nnb  nac^  abnu^en,  unb  ba§  33er(annen,  ja 
Da^^  33ebürfnic^  nad)  ftärferen  i){ei5niitte(n  erroecfen.  Ta§  ®ef(amierenbc  unb 
3ü)etorifdje  ber  älteren  ^djiik  mufete  bei  einem  jüngeren  @efd)(ed)te,  raeldjcc'  aui 
bemfelben  ST^ege  fortfdjritt,  gum  fa(fd)en  '^Uüljog  unb  5um  (£d)n)u(fte  fül)ren, 
bie  bunten  g^arben  muf3ten  gre((,  bic  Ijoben  Töne  fd)reienb  werben  —  e§  mufetc 
eine  Unnatur,  eine  bie  ine  3lbgefd)madte  unb  Ungebeure,  xniüjin  pgteid)  in 
ba§  i?äd)erlidje  gebenbe  Übertreibung  eintreten,  bie  ^id)  bann  jutel^t  felbft  ner= 
nidjtete.  Unb  bie§  ift  wirflid)  bie  Üntundlung  unb  ba§  (Sd)id)a(  ber  Dpit^ifd)en 
Gpigonen.^eit,  ber  fogcnanuten  5 weiten  fd)lefifd)cn  Sdjute,  fo  genaiuit, 
weil  il)re  .^änpter  abermale,  wie  uier^ig  ^at)re  f rüljer,  ©djlefier  waren :  6 1)  r  i  ft  i  a  n 
.^ofmann  uon  ^ofmannewalbau  unb  Toniel  5?afper  oon  Soben* 
ftein.  —  Ter  gwcite  ilranf beitefeim ,  ben  id)  gleid;  bem  foeben  erörterten 
fc^on  frül)er  oft  berül^rt  liabe,  war  bie  burd^  bie  9catur  ber  Dpi^ifdjen  ^^^oefie 
felbft  bernorgernfene  unb  ju  unjätiligen  9Jialen  offen  au^gefprod^ene,  überall  iier= 
fünbigte  unb  eingeprägte,  ja  burd)  eigene,  5al)lreic^e  Sel)rbüd)er  vertretene  9tnfid)t 
t)on  ber  Tidjtfunft,  al»  fei  bicfelbe  etwa»  erlernbare^,  eine  g^ertigfeit,  ba»  älnni 
ber  Sd^ule  unb  ber  Übung,  ein  ^^ngrebienS  beiS  gebitbeten  2chen§>,  ein  "ü^cobe-- 
artifel,  ben  iebernmnn  l)aben  fönne  unb,  wolle  er  nidjt  ju  bem  ^öbel  gered)net 
fein,  Ijaben  muffe.  SC^irb  biefe  3Infid)t  fonfequent  tierfolgt,  fo  nut^  auio  ber 
^soefie  ein  3cituertreib,  ein  ©ewerbe  werben;  iljr^tbalt  gebt  uöllig  unter,  unb 
e§  bleibt  nid)t5  übrig,  ak-^  fd)ale,  öbe  9teimerei,  Salbaberei  unb  3Ilbernbeit. 
2(ud)  biefe  nad)  einer  anberen  Seite  l)in  geridjtete  ßntwidlung  ift  ber  Cpi^ifd)en 
(Sdjule  geworben  in  einem  grof^en  :qccxc  üo)i  wäfferigen  2llItagepoeten,  al§  bereu 
^ül)rer  wir  ben  'li^eifu'ufelfer  unb  nad)l)er  ßiH'^i't'r  Sd)ulreftor  Gbrifti an 
2Beife  betradjten  fönnen.  Ungead;tet  i^rer,  oft  bobenlofen,  2(rmfeligfeit  foüten 
boc^  fie  in  gewiffer  JÖeife  ben  3tnla§  geben,  eine  beffere  ^ät  Ijeraufjufübren, 
ba  burd)  fie  ber  Sdjwulft  ber  ^weiten  fd)lefifd)en  ©djule  geftür^^t  würbe,  @ottfd;eb 
fid)  an  fie  anfd)lo^,  unb  bierau^^  erft  ber  unfere  jweite  !laffifd)e  ^^^eriobe  t)or= 
bereitenbe  (Streit  ber  Sd)wei5er  mit  @ottfd)cb  fid)  entwideln  fonnte. 

®er  ältere  5Kepräfentaut  ber  ^i^eiten  fdjlefifd)en  ©d^ule,  (Sl)riftian 
^ofmann  oon  ^ofm an neioalb au -'"^^  war  nod)  in  feiner  ^i'öenb  per- 
fönlid)  mit  Dpit>  befannt  gewefen  unb  Ijatte  uon  il)m  ^war  nid)t  bie  erfte,  aber 
bod)  immer  eine  bebeutenbe  3lnregung  für  bie  '^soefie  erhalten;  uu'br  wirften 
auf  il)n,  wie  ber  3lugcnfd)ein  in  bem  erften  bcfteu  feiner  @ebid;te  lel}rt  unb  er 
felbft  auebrüdlid)  üerficftert,  bie  .^^eifpicle  bee  3UielanbeC',  jumal  ber  fpäteren 
^staliener,  ©uarini  unb  'JJiarino;  ibre  füfUid)e,  fdjwülftige,  unreine  '^'oefic, 
bie  oft  nur  auf  ben  gemeinften  Cbrenfiliel  beredjuet  ift,  unb  bie  fitten^  unb 
jügellofe  Tidjtung  ber  fyran.^ofen  in  biefem  ,3eili"i^iii"e  bot  ben  ftärferen  9tei,^ 
bar,   ben   haä   entnerote  Tidjtergefdjlcdjt    ber   bamaligen   3eil    begebrte   unb 


5ofmaniisrpaIbau.  305 

{leburfte.    T'a^er  eiuiclmtc  beim  niid)  .•gofninnn^^uialbnu  feine  .(iicfdiävrtcn' :^ci= 
Tuörter,  rote  er  fie  felbft  nennt,   b  all  er  feine  i^eliäuften  ftarfen  'Jlnx^brücfe,  feine 
bie  i;um  QM   füf^Iidien  33ilber,    feine  forcierten  SdiilberunfU^n ,    bie  anö  beni 
|>öci^ften  in  t\ai^  Oiiebriiifie,  aiic^  beni  CS-rhabenften  in  bac  Weineinfte  fid)  geroaltfam 
berabftiir.ien,  baber  aud)  bie  faft  unbeiireiflidie  3dilüpfvinfett  feiner  TarftellniuHni, 
in  benen  er  jebod)  oon  feinen  :)iad)folijern,  nanientlid)  aud)  non  Vobenftein,  nod) 
überboten  rourbe.     ::Mui3er  feinen  einzelnen   hjrifdien  (^)ebid)ten  finb  fein  eigen 
tiinilid)fte^   ÜnTf  bie  ^elbenbrief e,  in  bcnen   er   eine   3iei{)e    gefd)idjtlic^ 
berübniter  i'iebevbeciebenbeitcn  (.Hnrl  V.  unb  5krbnra  uon  il^(omberg,  2llbert  III. 
pon  33ai)ern  unb  %]mi:^  Kenianerin,  ©raf  uoii  Ölcic^en  mit  feiner  T^oppele^e, 
."Öer.^og  .»pi'itnid)  oon  33raunfd)iiieiij  unb  Gm  oon  2:rott,  9Ibälarb  unb  ^e(oife) 
burcö   poetifd)e  (S'pifteln,  bie  er  bie  Siebenben  an  einanber  ridjten  läf3t,   nac^ 
Coibe  i^organge,  fd)ilbert.    (i'inige  am  biefem  Sud)  obne  ^^ahi  beranc^gegriffene 
3 teilen  loerben  oon  beni  ganzen  ßbarafter  biefer  ®d)ufe  einen  befferen  Kegriff 
(\(bcn  aUi  eine  umftänblid)e  (?rpofition,  bie  fie  of)nef)in  an  unb  für  fid)  nic^t 
verbient.    .Har(  ben  V.  läf;t  ^ofinaim  an  Karbara  noii  Kloniberg  fd)reibeii; 
,Xer  Spiegel  roiü,  bu  follft  bid)  in  bid)  felbft  uerlieben, 
Unb  bein  ('')efid)te  lebnt  ben  Sternen  .Hraft  unb  X'idjt; 
G^i'  f)at  bae  Grben  ;sabr  oier  3'-'i^t''i/  bu  nur  eine, 
St^  blüht  ber  ^-rübling  ftct^  um  beinen  frifd)en  IViinb; 
Äein  2i>inter  ift  bei  bir,  für  beiner  9(ugen  Sd)eine 
3ft  faft  ber  Sonne  felbft  ju  fd)einen  nid)t  üergunt. 
2)ie  ^ugenb  trägeft  bu  in  purpnrreid)en  Sd)alen; 
©ejieret  roie  ee  fd)eint  burd)  roeifeee  ^elfenbein; 
Tein  'Htünblein  ift  ein  Drt  üon  taufenb  DiaditigaUen, 
äi>o  ©ngele^ungen  felbft  @el)ülfen  rooUen  fein". 
;"\n   einer   anboren  biefer  öeroibeu  fommt  folgenbe  bie  .\5offnung  fd)i(bernbe 
Stelle  uor: 

.:*ld)  Mönig  roillt  bu  bid)  mit  c<r>offnungefpeifen  näbren? 
Sie  bleiben  trefflid)  auf  unb  geben  feine  Kraft; 
3l>er  obne  red)ten  Wrunb  loill  alliimiel  begebren, 
Tem  roirb  and)  roos  er  bat  nod)  enblid)  bingcrarft. 
.Hein  Spiegel  treuget  incl)r,  ale  ben  ber  'il>al)n  iine  geiget, 
03efal)r  muß  bier  ein  S'^^i^Ö/  03elürf  ein  9iiefe  fein ; 
"iDian  fc^aut  roie  unfre  \^uft  au5>  ^udcxxoitn*)  fteiget, 
9)ian  fpüret  feine  3Jad)t,  nur  (auter  Sonnenfd)ein, 
Ge  geiget  fid)  alll)ier  ein  3al)rinarft  üoUer  Hronen, 
^ie  Scepter  f (feinen  une  roie  ein  gemeiner  Btah, 
^ie  l'orbeerfränje  finb  gemeiner  ole  bie  Kol^nen; 


*)   Gine    ki)x   beliebte    .'öofmaiuK-.iDalbauifc^e    '4^l)raie:      <3"'^'^'^"'"»^^e'"f    3"t^^'^"'orte, 
3u(ferfilben  u.  f.  m. 

»ilmor,  National. ?itteralur.     2'!.  «luflage.  20 


306  lleue  §ett. 

^ior  ift  fein  ^etbenfatl  iinb  and)  fein  Totengvab. 
Tod)  enblid)  und  un^  mir  ha^s  £uftfd)lot3  ganj  üerfdiminben. 
®er  ?yüvl)Qng  fättt  derab,  ba!§  optel  ift  au«geniad)t, 
®ie  Üanipen  löfdieu  au§,  e§  ift  nid;t5  nietir  babinteu, 
9JiQn  nierfet  nidjt^o  al^  9kiid)  imb  fpüret  lüdite  alc^  'Jiad)t. 
S'ann  ftebt  man  gan?»  betrübt  mit  rciinberfdilaffeu  .t^imben 
llnö  fd)aut  luaÄ  mau  getban  mit  mnien  i^liujen  an; 
'iiHibl  biefem,  ber  fid)  nid)t  bie  Hoffnung  läBt  uerblenben 
Unb  feinen  Irrtum  nod)  uernünftioi  änöern  fann'. 
^sn  ber  (i-piftel  be«  (^3rafen  uon  OHeidjen  an  feine  (^iemablin  l^eifU  d  uon  Der 
Xürfin: 

,Crin  frenibeÄ  ^ii>eib,  fo  bid)  unb  mid)  nic^t  roeif?  ^u  neuneu, 
inn-läfu  be<5  ^isater^  33nrg  nnh  ibrer  ^}Jcutter  3d)of5; 
Unb  madit,  ma§  feiten  ift,  bu  wirft  e^  ja  erfennen, 
9iad)  langer  Sienftbarfeit  mid)  meiner  i^anbe  losS. 
^ie  Üvaubigfeit  ber  Suft,  Stein,  Söaffer,  ^erg  unb  öeden, 
■iiUlb,  fliegen,  9Jebe(,  Sd)nee,  3i*inb,  iQaget,  ßie  unb  J'i^oft, 
^nrft,  fi^unger,  ^infternie,  Saub,  äi>üfte,  ^urd)t  unb  ^d)veden 
Xrieb  ibren  ^ürfa^  nid)t  ans?  ber  getreuen  33ruft'. 
Unb  Gua  non  ^rott  nmf3  bier  an  5>er^og  ^einrid)  oon  i^raunf d)ii)eig  f djreiben  : 
^Hönnt  id)  in  ^onigfeim  mir  meinen  ^Dcunb  oerfebren, 
i^önnt  id)  in  Sd)iuanen  bod)  üerfleiben  meine  ^rnft, 
ilönnt  icb  mit  linber  §anb  bir  eine  Suft  gewäbren, 
^ie  aud)  bie  fiieblid)feit  juüor  nid)t  bat  gefoft, 
Äönnt  id)  aUi  Salfam  bod;  auf  beiueni  ©djofe  ^erflief^en, 
So  meint  id;,  baf3  ba§  äöeib,  burd)  bac'  'i^k  Sonne  muB, 

(baö  Sternbilb  ber  3ii"9fi'ai" 
9)lir  an  ber  ärnirbigfeit  roobl  würbe  roeidien  muffen, 
S)eun  ic^  bin  rm\)v  ai§>  fie,  fie  frieget  feinen  Hufe'. 
^0(^  ^ofmanuÄroalbau  mürbe  nod)  bei  weitem  überboten  burd^  Sof)en^ 
ftein-'^-,  einen  jüngeren  unb  pbantafieüolleren  ^^ftg^noffen,  ber  in  feinen -^oefteen 
ba^  @rflamieren,  haS^  bi§  ^um  Unfiim  au^^fd^meifenbe  öäufen  oon  33eseid)nungen, 
ba§  bi^  3U  förmlid}er  9Beifebinberei  gebradite  $limtmolen  burdb  greüe  ßpitbeta  — 
ber  and)  bie  Unfauberfeit  unb  Sd)lüpfrigfeit  bis^  ju  einem  ©rabe  getrieben  bat, 
ber  nn§  je^t  gottlob  uöllig  unbegreiflid) ,  ja  unmöglid)  büuft.  ^eutuitage 
muffen  ficb  bod)  foldje  2{ueroürfe  ber  Sitteratnr,  uienigftenc^  in  ^entfd;Iaub,  in 
bie  finfterften  9Binfe(  nid)tÄiiiürbiger  l^eibbibliotbefen  uerfriedjen ;  bama(c  würbe 
attee,  wac^  man  in  ^yranfreid;  freiüd)  am  l)e\len  2'age  tbat,  bi^r  am  bellen  l^ac[i' 
gefd)rieben,  uerfauft,  gelefcn,  unb  al^i  ber  Öipfel  ber  ^oefie,  alli  fogenannte 
galante  '^'oefie  über  alle§  i^iaf,  gepriefen.  ^abei  ift  es  merfwürbig,  baf3  ^of= 
mannöwalbau  fowoljl  al»  Sobenftein  im  wirflidjen  Seben  äufeerft  ehrbare,  ernfte 
9)iänner  waren,  bie  oon  ben  2/bfd;eulid)feiten  il)rer  ^^^oefieeu  ]id)  uöllig  un* 
berührt  .geigten;  übrigen^  ergriff  biefcv  ©ift  banta(§  blofe  bie  böb^J^en  Stäube, 


£obcii)'tcin.  307 

nid)t  bac>  2>oIf,  roelcf)ev  pcrnbe  nad)  öein  brciBii^jäbriiieii  S\xh\\c  bhi  ^ux  fran* 
3ci)'iid)cii  ^)fouolution  uielleidit  Die  befte,  ebrbarfte,  fn^inmfte  3^if  feincÄ  ganjcn 
biclieriiicii  TaieiiK^  erlobt  bat.  —  :}liid)  binnd)tlid)  Vobonfteiii'^,  ber  in  inebrevcn, 
baumle  bod)  beiininberten  Tramoii  feine  .Svunft  ueriud)te,  eine  (\xo\]c  :Hn^abl  von 
beid)veibenben  unb  h)rifd)en  (^)ebid)ten  (eine-«  ber  beiinnibevtften  ber  evfteven  ift 
'isenuc-)  unb  einen  berübniten,  nadiber  nod)  befonbeiv  ^u  erunibnenben  :)ioinau 
id)neb,  luirt»  e-j  i^enüi^en,  ftatt  allec  :)iaiionneinentc  einijie  Stellen  an^ufiibven, 
iüeld)e  üon  beni  lani^  8*-'it  fpvidiuiörtlid)  lU'bliebenen  ^'obenfteiniid)en  3d)unilft 
eine  ^ienilid)  auvveidienbe  X'^obc  iieben  luerben.  ^n  ber  ^rajuibie  :.Hcjr  i  ppina 
luirb  bie  (51)riud)t  folijenbennaHen  i3eid)ilDert : 

.Tie  Alannne  frifu  fein  ivr,i  ba^^  |d)arfe'J  @ift  befledt; 

^ie  Wunftiitut  ber  'Tuünv  ift,  roo  bie  91ber  fterft 

3^ee  Gbrfnd^tvOiiftÄ,  eiefalt.     ^3Jian  brürft  auf  toten  iinodjen 

Ter  Gltern,  bie  bie  Jauft  ber  .sUnber  bat  erftodjen, 

Ten  ^rriueg  auf  hm  Tbron;  ber  eiijnen  Kintter  ^lut, 

äi>enn  nwn  auf  3cepter  -iielt,  fd)ä^U  man  für  (£-bb'  unb  %l\it. 

3roar  man  entbärtet  3tabl,  man  fann  bie  Xit^er  ^äbmen, 

9iuf  uiilbe  3tämme  ^rudjt,  auf  iUippen  'liVi.^en  fämen, 

Tie  Öift  in  9(r,inei  febrn,  bac^  aber  gebt  nidit  an, 

TaB  man  ber  (ilirfudit  (^ift  uom  ^erjen  fonbern  faiui, 

2i>o  fie  geunirjelt'. 
Unb  in  bemfelben  Jrauerfpiel  laffen  fid)  bie  ?yurien  i)öven: 

(liietjära.    (S"ri  OJiorberl  'iiUe  bie  blutige  Striemen, 

Tie  meine  Sdjlangenrute  fdilägt, 

Crefteuö  fd)iüar,5ien  'Jcarfen  blümen, 

9Beil  er  bie  IKutter  bat  erlegt, 

Bo  fott  aud)  bid)  (Oiero)  mit  .sebnmal  ärgern  Sdimerien 

Tie  '^'eitfdie  röten,  Ölut  unb  3d)mefel  fdiniarien. 

'Tifipbone.     .Üommt  3d}uieftern  belft  mir  9iuten  binben, 

Äommt  leibt  mir  euer  nattrid)t  i^aar, 

.'öelft  £iar,i  uom  "•].U)legeton  an^ünöen, 

•)ieid)t  3d)uiefel,  '^^ed)  unb  Sunber  bar. 

GntblöRet  ibn,  braudn  Aadel,  /"vlamm"  unb  ^Hute, 

'i^iei  fid;  ber  33ranb  lbfd)t  in  Dee  l)iörber5'  ^lute". 
Ter  5(nfang   be-5  älteften  oon  l'obenftein   oerfaBten  unD  üieüeid)t  üerbältni-?^ 
mafsig  feinec'  beften  Tramae,  3tii^«biiii  'i^affa  betitelt,  lautet  in  einem  ^JJionolog 
ber  3lfia  alfo: 

,'IÖel)!  mci)\  mir  2Ifien!  ad)I  luebl 

)i£^et)  mir!  ad)\  wo  \d)  mid)  nermolebeien, 

2Ö0  i^  bei  biefer  3d)mermute>fee, 

9Bo  fo  üiel  3(d)  felbft  mein  betbränt  Öefic^t  uerfpeien, 

■ifi^o  id)  mid)  felbft  mit  i">euln  unb  Beter  :1iufen 

20* 


308  rteuc  §cit. 

Xuvd)  ftrciu]en  UrteilÄfprud)  nerbammen  fann!  i 

3o  nimm  hie^i  (ccf)jcnb  31  d),  beftürjter  3Ui(^runb  an!  I 

'i^cftür.itcr  ^Uinninb!  C  bie  0<)liober  triefen  ! 

"l^oli  3liuv"tfd)UHnf5!  3(c^  be§  3(d)e,  ber  (ante  Snmn  | 

^cr  bürrcn  3(bcrn  fd)uiellt  ben  '^säid)t  ber  *ipnrpnr=5hit !  ! 

lliein  'i-llutfd)aum  fdireibt  mein  (S'Ienb  in  ben  Sanb!'  ! 

Unb    in    lieblidien    3d)ilbernnßen    Iäf5t   l'olienftein   fid)    nlfo   oenieljmen    (ba§ 
folgenbe  Stücf  ift  ane  feiner  "iHMuie): 

j^a  felbft  bie  S^'it  mirb  i^rant,  bie  ^^lumcni^öttin  fd)mncfet  | 

^\)x  felbft  bac-  ^kantgemanb,  nnb  ibre  .s^nnftbanb  ftidet  ' 

Ter  3:eüne  iiininen  dlod  mit  frifdiem  ::Hofenfd)nee 
Unb  meifien  Öiljen  ane.    ^ier  uiäd;fet  fetter  iilee  ' 

3Inf  ^ijblene«  ";)3JarmeIbmft,  bort  bilden  bie  9lnrciffen  ; 

3id)  3n  ben  3:nlpen  (jin,  einanber  red)t  ^n  füffen.  j 

.t»ier  fdjmiljt  ba0  3:i)ränenfa(5  com  rantien  iQi)acintI;,  i 

iH^o  bie  ÄrpftaUenbad;  aibi  t)ellen  iUippen  rinnt, 
"V'Oll  l'nft  fein  berbee  l'eib  barinnen  ju  befpiegcln. 
3nbeffen  feud}tet  bort  mit  ben  betanten  i^ylügeln  ' 

Ter  ^uderfüfse  äl^eft  bie  'ÄMefe,  bie  faft  ledi.U,  | 

Tae  roeifsbeperlte  ©ra^,  ba»  in  ben  T()älern  loädjft,  ! 

:ikfrän5t  ber  Sternen  Tan.    Tie  2i>älbcr  roerben  biiftern,  ; 

3Jun  fid)  ber  Sinirjeln  Saft  ben  3(ften  mili  oerf djioiftern ;  j 

Ta«  (ante  Jylüge(oo(f,  ha^i  ftnmmc  'il'affcrbeer,  i 

3a  fe(bft  ber  f(u{5e  ';)}tenfd),  nnb  loac^  Snft,  ©rb'  nnb  3)ieer  j 

'öefeetteg  in  fid)  i)at,  mirb  g(eid)fam  jun(3  nnb  rege'.  I 

SBenn  ic^  enblid)  noc^  eine  (t)rifd)e  Stropbe  einee  Sd)ü(ere  bicfer  'i^ombaftfd)nIe     , 
anfü()re,  bie  3iem(id)  ben  ©ipfel  aüer  £'öd)er(ic^feit  erreid)t:  ' 

.i)ieftar  unb  3"cfer  nnb  faftiger  3^"""^^, 
^^^erientan,  ^onig  nnb  l^i'Pitere  3aft, 
$la(fam  ber  über  ber  Älob(englut  g(immet, 
3(Ker  ©eioäd)fe  t)erfanune(te  iiraft 
3d)medet  jn  red)nen  mebr  bitter  a(e  füfee 
C^kgen  ben  '^IJeftar  ber  ^nrferncn  iUiffe'  — 
fo  g(aube  id)  jnr  Sd)i(berung  biefer  ^weiten  fd)Iefifd)en  Sd)ule,  ibre^j  'iHTbä(t= 
niffee    jur    erftcn    nnb    and)    beio   3iinfd)en   .s^ofmanneuiaiban    nnb    Vobenftein 
bemerfbaren  A"ortfd)ritte!?  in  hm  Unfinn   binein,   ber  feine  lueitere  Steigerung 
i^nUefe,  genug  getban  ju  baben.    3iur  bae  barf  nid)t  unenoäbnt  bieiben,  einma(, 
baB   üon   bem   Öeifte   ober   Ungeifte   biefer   i3ofmannvuia(bau  =  .Vo{)enfteinifd)en 
Tic^tung   eine   nid)t   geringe   3{n^a()(   geift(id)er   lieber  ber   f)al(ifd)en   ©d)ulc 
angeftcdt  finb,  nnb  baft  bie  frü()ere  3i"3^»^oi"fifrf)e  geifttid^e  ^^^oefie  in  nicleu 
'^sunften  eben   nid)tf^   anbereS   ift,   ak-   ein  £'o()enftein ,   ber  3um  ^erren()nter 
getüorben;  fobann,  ba^  roir  biefer  Sc^uie  ba§  9)ionftrum  .poctifd)e  ^rofa'  üer= 
banfen,  meidiec-  felbft  bnrc^  unfere  flaffifd^e  ^^'eriobe  in  geuiiffen  itreifen  unb 


dbriftian  Wei\c.  309 

(H(f)irf)tm  ber  @e)e(Ifrf)att  nicht  uöllig  ausgerottet  luiiröe,  iinö  ,^it  beifen  '^>ro 
buiierung  geiüiR  mand)e  meiner  :^'eier,  gleid)  mir  felbft,  in  ihrer  v^i'ili'iib  in 
öen  3cf)ulen  finD  angehalten  mortten. 

Tie  3chule  ber  ii'af f erpoeten,  luenn  id)  mid)  tiec'  iHueörud'v  bebieuen 
barf,  ber  niid)ternen,  falten,  hanMuertvinänigen  -Heimer,  alv  Deren  Führer  id) 
norher  ßhrifti an  äi>eife  be^ndmete,  betiarf  nid)t  einmal  ber  furzen  3d)il&erung, 
iiieldie  bie  eine  ^älfte  ber  (i'vigonen  CpiluMic,  Die  eigene  fogenannte  zweite 
fd)lenid)e  3dmle  bod)  erforberte;  ec-  genügt  anzuführen,  Daf?  '^^eife  in  feinen 
.notmenbigen  (^)eDanfen  ber  grünenben  Csugenti'  aucDrürflid)  fagt:  .'JUlein  Diefec- 
finö  meine  (^iebanfen:  foferii  ein  junger  llfenfd)  ^u  etuniv'  r)ied)tfd)affenem  mill 
angeiuiefen  luerDen,  Dan  er  hernad)  mit  Ghren  fid)  in  Der  :'ii>elt  fann  feigen 
laffen,  ber  nuifs  etlidie  Stebenftnnben  mit  'InTcfd) reiben  zubringen',  unb  baH  hier 
2türfd)en  für  '^^oefie  uerfauft  luerDen,  luie  folgeuDe  an  einen  geiuiffen  3d)önfelD 
gerid)tete  Oiratulation  ^innfee  zur  erlangten  l^iagifteninirDe:  .'-liHihl  Dem,  ber 
langfam  fömmt,  fömmt  er  nur  and)  fo  gut,  iperr  3d)önfelb,  inerter  Areunb, 
luie  er  anjetut  thut,  ev>  bient  zn  gröfjeren  CS'hren,  ein  auDerer  nmg  baS  ^ki  im 
.iVfen  unb  im  ijiören  befdjliefzen ,  mie  er  nnll:  ec>  geht  fürunihr  nidit  an,  bafz 
man  bie  'ii.Mffenf d)af t ,  ale  luie  ein  blöDer  .'ounD  ben  ^^Mluv,  in  fid)  rafft:  bie 
großen  "-l^äume  liegen  ja  nid)t  auf  einen  3d)lag,  unb  bie  3olDaten  fiegen  nid)t 
balD  ben  erften  2^ag:  bie  S^it  oerDient  Den  :)iuhm,  iiniv'  bringt  Dac-  (Silen 
einV -■"'^.  —  ©eifeS  ganz  ernftlid)  gemeintem,  au'^  Der  eben  angeführten 
iHunerung  erfid)tlid)ev'  3treben  mar  e-ö,  Die  Deutfd)e  '^-Hiefie  alö  einen  Sehr= 
gegenftanb  in  bie  Wnmnafien  einzuführen  —  uuD  marum  hätte  nuxn  nid)t 
Deutfd)e  '^'hrafen  in  Den  3d)ulen  foUen  uerarbeiten  (äffen.  Da  längft  lateinifd)e 
iU)rafeniier'önmd)erei  ein  i^auptobjeft  bee  Unterrid)t;o  mar?  'ii>irflid)  uerfd)affte 
er  burd)  feine  neue  &l)rart  in  ^erebfamfeit  unb  ^^^oefie  biefem  l'ehrgegenftanbe 
überall  Gingang;  eS  gefd)ah,  wa^i  man  geu)ünfd;t  hatte,  er  er.zog  ein  ^eer  üon 
inieten,  aber  freilid)  luac  für  '^soeten!  ^n  jenem  armfeligen  3ti(e  bid)tete  eine 
lange  :)ieihe  oon  Tid)terlingen:  .öunolb,  ber  fid)  ^^JienanteS  nannte,  übrigens 
aber  fpäter  einen  Inhalt  für  feine  "^Uiefieen  zu  geminnen  fud)te,  unb  ber  l'ohen 
fteinifd)en  Üppigfeit,  in  "inn-binbung  mit  Der  Arantifd)en  3d)ule  ,zn  ^alle,  ber 
fogenainiten  ^Vit'tiftenfd)ule,  mit  Crrfolg  entgegenarbeitete '-•^•^,  '^^oftel ,  öenrici 
( '^.^icauDer ),  (i  o  r  u  i  n  u  c  i  ^].M"euDoni)m  i'lmarantheS),  .'ö  ante,  33  a  r  t  h  o  l  b  ^^  e  i n  D, 
bie  furfürftlid)  fäd)fifd)en  ^|.^ritfd)meifter  uon  iUffer  unb  ^y  lUrid)  Honig, 
beffen  (''5ebid)te  megen  ihrer  reinen  ^orm,  bie  altee  ^nl)altee  entbehrte,  (^iottfdjeD 
büdj  priese-  unb  herausgab -■■^•\  Daniel  :ii^ilf)elm  Triller,  ber  .sSerau-jgeber 
ber  üon  ihm  perfälfd)ten  Cpitufd)en  "ii'erfe,  roeldier  nod)  178'.>  Den  nad)her  ,zu 
eruuil)nenDen  Tid)ter  ^Uocfev-  alfo  anfang--^'': 

,ii>o  roill  es,  grof5er  33rorfc-',  mit  Dir  nod)  enDlid)  hin? 

'il^ic  meit  mirb  fid)  bein  rKuhm  nod)  als  ein  l'lDler  fd)iinngeny 

^enn  Deine  'l^oefie.  Der  3eelen  Zauberin, 

i^ann  Durd)  ihr  fräftigs  "ii^ort  and)  tote  öerzen  zmingen, 

'i^ornehmlid)  Da  Die  4i.H'lt  nunmcljr  ,zum  anDern  -))la[ 


i)10  Jlcuc  3)Cit, 

2)etn  gräB(irf)  frf)öneö  2Berf,  bcn  .Slinborniorb,  empfängt, 

23ie  er  üerbcffert  ift,  iinb  rote  in  i^-önver  Snljl 

Okbidite  t)ün  biv  lelbft  benifclbcn  an(]cl)ängt. 

C  unncrgtcidilid)  'ii>crf!'  u.  f.  m.  — 
imb  nod)  nicle  anbcre,  bie  am  beftcn  uöüig  üergcffen  bfciben.  Tie  .§auptft|e 
bicfcr  9teimer  roarcn  .*0ttinbnrg  iinb  Cbcrfnrfifcn,  befonberÄ  i'eipsig,  nnb  auf 
biefeg  faubere  ^id)tergeid)led)t  griinbete  firf)  jnerft  ber  dluim  Dberfad^fenS, 
SJMjseng,  a(§  bao  'isatcrianb  beutfd)er  ^^^ocfie,  bcutfd)er  Äultnr;  ber  9tu^m, 
n)e(d)en  @ottfd)eb  mit  feinen  breiten  ^kcfcn  in  bie  ^ii'elt  f)ineinpof annte,  fo  ba^ 
er  oon  ben  übrigen  Wegenben  ^eutfd)Ianb^^  ()pd;ft  üerad)tenb  aUj  von  ^ben 
^k-oüin-ien'  fprad);  auf  biefeä  ^^'oetenoolf  grünbete  fic^  ber  9üi^m,  üon  beffen 
Unerfdjütterlidjfeit  noc^  31  be hing  fo  feft  über,seugt  roar,  baf5  er  in  ber  3eit  — 
nid)t  allein  ber  Älopftod  unb  Seffing,  fonbern  ber  0oet()e  unb  <Bä)i\lev  —  iiö) 
nidit  fdicute  au^^uf prcd)en -■" :  .entweber  Ijat  Cberfadjfen  ben  guten  ©efd^mad 
von  1740 — 1760  gän^lid)  nerfeblet,  ober  bie  äi>ege,  roe(d)en  man  feitbem  in 
ben  ^^srooinjen  (b.  i).  burd)  OJoetf^e,  ben  ?vranffurter ,  Sd)iller,  ben  äi'ürtem^ 
berger)  gefo(get  ift,  finb  3(buicge  unb  9.^erirrungen',  unb  nod)  immer  ift  eine 
bunfte  9teminiecen^  an  biefe  5liciftcrfd)aft  "JJicificn^J  rorbanben,  roieroolil  ibr  be= 
reite  3tbe(ung  bae  non  ihm  felbft  nid)t  begriffene  S^obceurteil  gefproduMi  t)at. 

3roifd)en  ber  jroeiten  fc^(efifd)cn  Sdmie  unb  biefen  ^Heimern  liegen  nun 
mef)rere  ^id)ter  in  ber  'Diitte,  roeld)e  foroot)!  ben  Sd)imi(ft  ber  einen,  aU}  bie 
Sürftigfeit  unb  äinifferigfeit  ber  anberen  teilen,  boc^  aber  ben  iöombaft  nur 
mä^ig  üerroenben  unb  ber  faben  9ieimerei  fid)  nidjt  gan§  unb  gar  l)ingeben  — 
ba^  eine  liält  bei  i^nen  bem  anberen  bie  SBage  unb  fe^t  il)m  S(^ranfen.  3tu(^ 
finben  fi(^  mehrere,  in  bereu  ©ic^tungen  fid;  noc^  bie  einfachere  ©arfteüung 
ber  erften  fd;lefifd)en  Sdiule,  roenn  and)  nur  jum  Xeile  roieberfpiegelt.  SBeife 
fetbft  l)at  noii)  eine  beffere,  roenngleid)  mebr  nur  in  ber  "^'rofa  bernortreteube 
(Seite,  ai§  bie  oorber  gefd)ilberte ;  feine  überflüfftgen  ©ebanfcn  ber  grünenben 
^ugenb  entbalten  i'uftfpiele,  uield)e  roeit  beffer  finb,  al^  bie  Öebid)te  in  feinen 
notroenbigen  ©ebanfen  ber  grünenben  ^ugcnb,  unb  ein  fatirifd)er  3{omnn,  ben 
er  unter  bem  9ianu'n  Catbarinue  6iinli^5  fdirieb:  ^bie  brei  (S'r^narren'  geljört 
feinesroegc^  unter  bie  fd)Ied)teften  ^^irobufte  ber  Seit-^^.  3onft  aber  finb  in  bie 
angegebene  33iittelflaffe  uon  ^id)tern  ju  red)nen  ^ol^ann  oon  3lffig  unb 
^an»  3t ^ mann  uon  Slbfdja^,  jroei  Sd^Iefier,  oon  benen  ber  lefetere  in  ber 
2Bal)I  be§  (Stoffe^;  ftarf  mit  ^ofmanneroalbau  übereinftimmt,  fobann  'iknjamin 
3^eufirci^,  gleidjfallö  ein  (5d)lefier,  aber  in  31nebad)  roobnbaft,  roeldjer  unter 
biejenigen  gebort,  bie  ber  l'ol)enfteinifd;en  Wefdjmadlofigfeit  überbrüffig  rourben 
unb  \xd)  gu  einer  gemeffeneren,  roürbigeren  .t"iltung  befebrten;  freilid)  feblte  nun 
aller  unb  jeber  :3nl)alt  ber  ^^oefie,  ba  man  mit  bem  Sd)rou Ifte  and)  ben  Cuetlen 
beefelben,  ben  ^stalienern,  entfagte,  unb  bie  befferen  "Ilcufter,  nid)t  etroa  ber 
©riechen  unb  'jiömer,  fonbern  fogar  ber  neueren  5i^an,n''fen  ein  oerfd)loffener 
<Bd)a1^,  gleid)fam  ein  ,^roar  befannte^  aber  in  einer  fremben,  unoerftänblidjen 
©prad;e  gefd)riebene5  33ud;  roaren;  bes^ljalb  rourben   nun  bie  ©ebidjte  fold^er 


ZTcufird?.     dlj.  (SrypMws.     (Süntl^cr.     IPernicfe.  311 

:flcfc[}rtcn,  une  eben  9?eiifivrf)'^ ,  befto  tvocfener  unb  (cerer,  je  (jod)tn(}venbcr  iinb 
boinbnftifdier  fic  früher  neiuefeii  uniren.  'iiUe  febr  alle?  gefimbe  Urteil  ah- 
honben  tuefonnnen  mar,  faiin  man  red)t  aut^enfd)einlid)  an  ^IJeufirdi'^  ^Vifviele 
feben,  ber  (]f^"^lp"'^  Xeleniad)  allee  (Srnfte'^  für  ein  (£-pivö,  menii^ften-^  für 
einen  epifdien  Stoff  dielt  unb  benfelben  in  beutfdie  :}l(eranbriner  uniroiinte. 
(Sben  babin  iii'bört  aud)  ber  jüni^ere  Oi  r  n  p  b  i  u  C' ,  6  b  r  i  ft  i  a  n ,  (^h)nuiafiah 
reftor  ju  ^-ireölau,  be^^  iHnbreac-  C)n)pbin>>  3obn;  biefer  nerebrt  suiar  aud) 
.^ofniannv>uialbau  unb  liiilt  ibn  für  meit  r)oruitUid)er,  als  Tpilv  aber  ber  Xon 
feiner  Öctiidite  ift  bod)  mehr  ber  Ton  ber  älteren  fd)lefifd)en  3d)ule,  unb  in 
ber  3d)ilberunci  trüber  (Proipniffe  unb  trauriger  3tinnnuni)en  ift  er  feinem 
initer  nabe  oenoanbt,  mie  namentlid)  in  ben  ('')ebid)ten  auf  ben  Tob  feiner 
beiben  .Hinber  nnb  auf  bac-  jannneroolle,  fd)on  non  feinem  '^.ntter  befundene, 
Seiben  feiner  3d)ioefter  ein  Ton  luafjrer  (Snuifinbum]  burd)fdiläiU,  ben  man 
in  bem  letzten  Trittel  bee  17.  unb  in  bem  erften  bee  18.  ^sabrbunbert'o  loeit 
unb  breit  umfonft  fud)t-''".  9(m  mabrften  ift,  trot^  aller  Ä>offnmnneuialbauifdjen 
^Kebenearten  unb  aller  flad)en  C^JelecienbeitÄreimerei ,  ber  c<leid)falle  bterber  ju 
red)nenbe  Gbt'iftian  (>)üntber  aue  3trie(vui  in  3d)lefien,  beffen  Öebic^te 
fid)  nod)  tief  bie  in  C>)ellertö,  .Ulopftorfc>  unb  i.'effinc^c-'  Seit  binein  großen 
3^eifallc-  gu  erfreuen  batten.  (iin  lieberlidiee  Öenie  mit  gutem  .'oer.^en,  mürbe 
er  uon  feinem  in^ter  oerftonen,  unb  biefec^  uuglürflidje  3.H'rbältnie  ju  bem 
"iJaterbanfe ,  meldiee  burd)  alle^^  A-leben  bec'  Sobnee  nid)t  abgeänbert  merben 
fonnte,  giebt  feinen  barauf  be^üglid)en  ('')e&id)ten  eine  ii>ärme  unb  i/ebenbigfeit, 
bie  gan,^  auüerbalb  ber  bamaligen  ^^nvtenfitte  lag:  aber  aud;  feine  l'iebeeliebcr 
unb  fogar  nmndie  (^)elegenbeitcgebid)te  finb  meit  frifd;er  unb  mabrer,  aU:>  bie 
lln,sal)l  ber  gleid),ieitigen  'jieimereien  gleidien  ^snbaltee.  ^ft,  mie  niabrfd)ein= 
lid),  bae  ©ebid)t,  roeldiee  eine  (Erinnerung  an  feine  ^sugenb^eit  entbält,  ed)t, 
fo  gebort  biee  ju  feinen  ©brenbenfmalen ,  jebenfalle  aber  ^u  ben  beften  '^^ro= 
buften  ber  ganzen  Seit/  oon  ber  mir  reben.  (^iüntber,  ber  bie  .Siranfbeit  batte, 
niemalc-  nüdjtern  fein  ?iu  fönnen,  unterlag  bem  Trunfe  unb  bem  Crlonbe  fd)on 
im  ^abre  1723  26". 

Ter  bejammenK-merte  Si'ftanb  unferer  ^^oefie  am  iinhc  bee  17.  unb  im 
3Infange  bec-  18.  ^sabrbunberte  rief  enblid)  eine  ^Keaftion  beroor,  unb  ee  ent= 
fpann  fid)  in  ben  erften  ^sabren  bee  noiigen  ^sahrbunDerte  ber  erfte  litterarifdie 
.Kampf,  uon  bem  unfere  Vitteraturgefdiidite  \u  beriditen  bat.  (Sbriftian 
3inn-nide,  i^uletu  bänifdiev  3taatvrat,  trat  in  einer  3ammlung  non  (rpigram^ 
men  ( "^^oetif die  iH'rfudH'  in  Überfdiriften,  1697)  gegen  bie  .s^ofmanncMoalOau^ 
Vobenfteiner,  foinie  gegen  bie  ^-liH'ifefd)en  ?Keimereien  auf.  3eine  (5-pigramme, 
nebft  ober  näd)ft  benen  Ariebrid)c-  oon  l'ogau  bie  beften  biefer  ^e\t  unO  für  ade 
Seiten  bead^ten^ioert,  trafen  ben  3d)aben  in  feiner  Cuelle,  berührten  bie  luunbe 
Stelle  mit  fd)onungelofer,  aber  bcilenber  5>anb  fd)mer^lid)  unb  eben  barum 
mobltbätig.  3lle  be^eidnienb  für  bie  litterarifdje  :'Hid)tung  berfelben  mögen  nur 
folgenbe  jroei  bemorgeboben  werben,  meiere  beibe  in  gleidier  ^^inife,  bie  !L'oljen= 
fteiner  loie  ber  .'Qanbmerfi-  =  unb  3d)ulpoeten  treffen : 


312  rtcue  §cit. 

,Ü6er  geunfi'c  ßcbidjte. 

2)er  9(6fc()mtt?  gut.    Ter  JBere?  flieHt  inoljl.    Ter  9icim?  ciefd^icft. 

Tie  3Öort?  in  Drbniiiuv    yiid)t^,  aU  ber  -l^erftanb  oerrücft'. 
.3lut  ein  geiüiffel  ooiiett. 

@5  fc^reibt  "i|>erif(c2>  ein  oonett, 

^n  rceldiem  ber  'i^erftanb  in  fteter  ^rre  nef)t; 

Sn  roe(d)ent  nad)  ber  le^Uen  feilen 

Sie  brei.icbn  erftere  luie  in  \i)X  äi>irtä^f)QUÄ  eilen. 

Tenn  tft  g(eid)  roeber  falfd),  roa»  uorber  gebt,  nod)  roabr, 

So  ift  ber  @nbfpru($  bennod)  tlax: 

(Sr  fd)(ief,t  burd)  ein  grob  ^ißort  fein  bunfefe§  @ebid)te, 

Unb  fprifet  bie  ?feber  aue,  beut  Sefer  in?  (^end)te'. 
Über  biefe  ©pigramnie  raaren  natürlid)  bie  5nnäd)ft  getroffenen  Hamburger, 
'^softel,  ^unotb  u.  a.,  ungemein  erbittert ;  '»^^oftet  antwortete  auf  "il^ernide»  kn^ 
griffe  burc^  ein  oonett,  toorin  er  ai'emide  mit  einem  öafen  üergltd;,  ber  auf 
bem  toten  Söroen  (^ofmanntciüatbau)  berumfpringt,  unb  3Bernide  f($rteb  bierauf 
ein  fomif(^e§  §etbengebi(^t,  ^an»  Ba<i)§>,  raorin  er  btefen  loaderen  alten  T)id)ter, 
ben  freiließ  jeßt  niemanb  metjr  fannte,  ai§>  ben  ^önig  aller  fd)led)ten  ^^oeten 
unb  feierten  üteimer  aufftellt  unb  ibn  5U  feinem  3iad)folger  in  bem  9tegimente 
ber  armfeligen  '^^oeten  ben  Stclpo  O^^oftel)  frönen  täfet.  Tarauf  trat  öunolb 
in  bie  (2d)ranfon  mit  einem  biffigen,  aber  al'c  ^^oefie  betraditet,  mertlofen  -^*ro- 
bufte:  ^Ter  '^oefie  redjtmäfeige  illage  gegen  bie  gefrönten  unD  anöere  närrtfdie 
^oeten',  unb  al§  f)iergegen  3Bernide  eine  wenig  ge.^iemenbe  politifd)e  ;"Had)e  an 
^unolb  §u  nebnten  fui^te,  griff  ibn  .»ounolb  abermat^S  an  in  einem  ,3d)reibeu 
an  einen  gelehrten  p^^reunb  oon  einigen  fd)limmen  ']>oeten  unb  anberen  un.^eitigen 
©fribenten';  95>ernide  antmortete  in  einer  neuen  9(uc-gabe  feiner  Gpigramme 
burd)  ftarfe  äluÄfälle  auf  ^unolb.  Tarauf  nun  fdirieb  .öunolb  bie  oft  an 
gefüf)rte  berbe,  aber  ungefd)idte  unb  o^nmäd^tige  od)mübfd^rift :  ,Ter  tböridne 
^ritfd^meifter  ober  fi^roärmenbe  ^^oet,  in  einer  luftigen  Äomöbie  über  eine-ö 
9lnom)mi  Überf d)rif ten ,  3d)äfergebi^te  unb  unüerfd)ämte  Turd)bed)lung  Der 
§ofmann!cuialbauifd)en  3d}riften'.  Tiefer  otreit  loedte  ^uerft  Mä  fd)lummerube 
poetifdje  ^eroufufein  unb  erfd)ütterte  in  allen  .^efferen  hen  bi^lier  für  unontaftbor 
gebaltenen  ©tauben  an  bie  uniiergleid)lid)e  '^ortrefflidifeit  ber  öofmannÄroalbau= 
Sobenfteinifd)en  ^soefie.  inin  je|t  an  meierte  nd)  ber  ätbfall  uon  ^abr  ju  3al)r, 
unb  tiie  trodenen  9ieimer  begannen  bie  Dberl)anb  ^n  geunnuen ;  aud)  mirfte,  luie 
i(^  fdjon  früljer  bemerfte,  ber  fpäter  üom  iiobenfteiuifdjen  (^)efd)made  felbft  be 
fel)rte  .'ounolb  nai^brüdlid)  gegen  t>ie  Unf  au berfeiteu  Diefer  od)ule,  bie  aud) 
in  ber  Tbat,  ^um  Teil  unter  bem  CE'influffe  Der  religiöfen  3d)ule  ^'yi"ö"ft''^  /  i" 
ben  ^man.^iger  .^abren  be-j  oorigen  .3'^lH'l)uubert:o   an^  ber  '^^oei'ie  üerfd)uianben. 

Tod;  mit  biefer  'Jiegation,  mit  ber  'Verbannung  Dee^  luidjgerabe  unerträglid) 
geroorbenen  ^ombafte»  luöre  nic^t  üiel  gemonnen  gemefen,  roenn  nid^t  äugleid) 
ein  neuer  ^t^M^l  für  bie  ^^oefie  gefunbeu  würbe;  fie  mußte,  roie  bereit»  be 
rül)rt  roorben,  in  biefer  negatioen  Haltung  lebigltc^  auf  leere  Stegelmäfeigfeit 


Scffcr.     (Zam^.     Brocfcs.  313 

unb  Sfiüditevnöeit  bcr  TarftoÜunc^  befd&räiift  luevben,  luio  chm  in  bon  Wcbid)teii 
^Benjamin  9ieiifird)c>  .yi  fchen  ift,  tnoher  e§  benn  auci)  fam,  bnft  fo  (^1113 
leere  '^^ocficen,  raie  bie  be^^  vovUcv  genannten  ßeremonienmeiftevv  oon  '^U'h'er 
eine  S^it  lang  aUi  enipfelilen^JiuerteÄ  ^JJiufter  einer  uerftäll^igen,  fonngerediten 
S)id)tung  gelten,  nnb  fogar  weit  bebentenbere  poetiid)e  Talente,  aU  uon  'i^e|)er 
TOar,  ^ur  :)iad)al)nuing  reiben  fonnten.  (^)einonnen  mar  aber  allerbing^o  etunv?: 
biejenigen,  iiiekte  biv  babin  an  Vobenftein  gebangen  unb  ininniebr  fid)  oon  ibni 
befreit  hatten,  gleid)uiobl  aber  ^^nuiel  Talent  befalVn,  um  fid)  bem  lli'eiinerbanb^ 
loerf  einec-  .Oenrici,  (Sorinnu«?  unö  Dergleidien  WefeUen  auiufdilienen,  fud}ten 
bod)  nun  wenigfien-^  nad)  neuen  3toffen,  fud)ten  nad)  einer  neuen,  felbftänbigen 
unb  eblen  (^5eftaltnng  ber  beutfdien  '^^oefie;  unb  bie^  Sud)en  ift  mirflid)  ber 
erfte  3d)innner  ber  'Diorgenröte,  bie  nad)  langer  trüber  '3iad)t  ben  bereinbredien^ 
Den  uueiten  Soiuien^  unb  (Sonunertag  unferer  '^soefie  uerfüubigt. 

3u  biefen  Sudienben  unb  T^agrerfünbenben  roirb  üor  allen  gered)net 
^riebrid^  9iubolf  iiubroig  ^i^^ilKrr  oon  6ani^,  ja  er  ift  f)öl)er  5U 
ftellen:  al^?  neben  äBemide  ber  einzige  feiner  S^^t  (er  roar  geboren  1654  unb 
ftarb  bereite  1699),  ber  oon  bem  Strome  feiner  oerberbten  Seit  fid)  nid)t  bat 
mit  fortreinen  laffen  unb  ba§  erfte  Hhifter  befferer  '^oefie  gab,  loenn  er  gleid) 
bei  feinen  Öebjeiten  auf  feine  Seitgenoffen  nid)t  in  gleid)em  ©rabe  roirfte,  roie 
^^Jernirfe,  M  er  feine  voetifd)en  Wrunbfäfee  unb  0)ebid)te  nur  im  ^reunbeefreife 
nerbreitete,  unb  bie  leideren  erft  nad)  feinem  Tobe,  1700,  burd)  ben  befanuten 
ballifd)en  Tbeologen,  ^oad)im  i'ange,  Ijerauegegeben  lourben.  ^n  feinen  biDaf-- 
tifd)en  Webid)ten  f;n-id)t  er  fic^  mit  bem  treffenbften  "9?ad)brude  fomobl  gegen 
bie  Sibetl)=  unb  :}lmbrapoefie  ber  Sobenfteiner,  al*  gegen  bie  bettelbafte  Sdjul-' 
unb  Öelegenbeitepoefie  ber  SBeifianer  au§,  unb  menn  er  ai\d)  felbft  nod)  5U 
feinen  bebeuten^en  Stoffen  gelangt,  fo  ift  bie  .öaltung,  in  iüetd)er  er  ba^  i?eben 
nnb  bie  'ii*elt  fd)ilbert,  eine  fo  ernfte  unb  mürbige,  wie  fie  in  ben  (''iebidjten 
feiner  ^üt  nid)t  weiter,  faum  bei  3Bernide,  oorfommt,  unb  feine  Sprad)e  eine 
fo  gemeffene,  eble  unb  .sugteid)  reine  unb  fließenbe,  ba^  er  bierin  obne  meiteree 
oor  ^ii>crnirfe  ben  ä^or^ug  oerbient.  $ßon  ben  al^balb  nt  nennenben  Tid)tern 
nnirbe  (SaniU  al^  'inn-bilb  gepriefen,  unb  nod)  lange  nad)ber  galt  er  für  eine 
ber  beften  ::)lutoritäten-•'^ 

Um  biefe  Seit  beginnt  aud^  bie  erfte  ^Kegung  ber  "^poefie  mieber  in  ber 
fur^  Darauf  su  fo  groner  '^ebeutung  in  ber  (i-ntiuirflung  ber  beutfdjen  '-poefie 
gelangten  Sdjioei^  burd)  einen  '^^ifeubounnuic-,  ber  fid)  9ieinl)olb  oon  /freien^ 
tbal  nennt;  feine  (^)ebid)te  beioeifen  loenigflen-^  fooiel,  baf?  ba^  ^od)  ber 
berfömmlid)en  X'ocik  nad)gerabe  allerorten  unerträglich  gefunben  nnirbe, 
unb  ein  imturgemäRerer,  einfad)erer  unb  mabrer  Ton  überall  fid)  :^uft  ^u 
macben  fnd)te-''-. 

Ter  .Hamburger  ^Kateberr  33artbo  Ib  |>einrid)  3Uodec>  mar  einer  ber 
erften,   roeld)er  auf  ber  oon  6ani^  unb   'iBernide  eröffneten  "Sahn  roeiter  ^u 
fd)reiten  unb  einen  Stoff  für  feine  ^^oefieen  ju  geroinnen  fud)te.    I5r  fanb  ben 
felben  in  einer  getreuen,    liebeoollen,   aber  freiließ  in  ein  ermübenbee  Tetail 


314  neue  §ctt. 

unb  in  5l(einlid)fetten  einge()cnben  frommen  9^ntiirbetrad)tung ;  fein  .^rbifdicä 
3>eroinügen  in  ß>ott',  neun  33änbe,  enthält  im  einzelnen  äufeerft  gchmgene 
Sdiilbeningen;  im  ganjen  tann  C5  allerbingc^  nur  für  abfpannenb  unb  ia\uy- 
Tüeilicj  erflärt  raerben;  nod)  war  ber  'ii>ortreid}tum ,  um  nid;t  ju  fagen  bie 
('>)efd)UHH>igfoit ,  ber  älteren  Seit  nid)t  überunmben,  nod)  jur  3eit  nid)t  bie 
iJceigung  ,^um  Sd)ilbern  unb  iHucMualen;  bod)  ift  eine  fef)r  meite  iKuft  befeftigt 
5uüfd)en  ber  aller  (5-mpftnbung  baren  l'eere,  ber  plappernben  ©intönigfeit 
ber  §anbuierfc-reimer  unb  ber  treuherzigen  ^iebfeligfeit  bee  Hamburger  :)iate= 
^errn,  eine  fetir  weite  Ähift  ,ziuifd)en  ber  unu)al)ren,  überlabenen,  grellen 
(£d)ilberung  ber  zweiten  fd)lefifd)en  Sd)ule  unb  ber  wahren,  wenn  aud)  ai^n-- 
wal)ren,  an  jebem  Flitter  bee  mifroffopifd)  betrad)teten  3d)neeflöd'd)ene  unb 
ieber  ^-arbenfdiattierung  ber  Steifen  ((^iegenftänbc,  bie  i^rodee  befang)  flebenben, 
ber  einfad)en  unb  gemäßigten  Sd)ilberung  biefe§  3)id;tere.  Selbft  in  feinen 
ß)lüdwiinfd)ung'?gebid)ten ,  beren  and;  33rodee  nidit  wenige  gefd)rieben  bat, 
fogar  in  feiner  Überfe^ung  be§  il^etb(ebemitifd)en  ilinbermorbcc-  oon  'JJiarino, 
bem  unglüdlidien  italienifd)en  ^i^orbilbe  ber  zweiten  fd)lefifd)en  5d)ule,  berrfd^t 
ein  angcmeffener ,  ernfter  Xon,  ber  fd)on  bie  neuere  3»?it  ber  Malier,  ^ageborn 
unb  Uz  uerfünbigt  ■''*'^. 

^t)m  ganz  "i^'H'  ftebt  ber  g(cid)fal(c^  ber  Stabt  Hamburg  angebörige  'IKidiael 
Sfiid^ei),  unb  im  Süben  oon  Teutfd)lanb,  im  ^abifd)en,  trat  .Harl  ^-rieb  = 
rid^  S)roUinger  at§  ein  febr  entfd)iebener  C^kgner  ber  alten  S)id}terfd)ulen, 
ein  eifriger  iu'rebrer  oon  6anil3  unb  'i^rode^^v  freilid)  and)  oon  Keffer,  unb 
ai^  ein  wirffamer  35orbereiter  ber  neuen  ^dt  auf,  ber  nameutUd)  weiefagenb 
im  Sabre  1724  fdion  bie  33ebentung  ber  Sd)weiz  für  bie  beutfdie  "poefie  uor- 
au^üerfünbigte,  bie  fie  in  wenigen  ^flbi^«^'^  ^i'i"<i)  '-öobmer  unb  :öreitinger,  fowie 
biirc^  2Ilbred)t  üon  ^aller  erbalten  fotlte^'^'^. 

©§  bleibt  mir  nur  nocb  übrig,  nad)bem  ic^  bie  Sitterargefd)id)te  bee 
17.  ^af)rl)unbert!J  bie-  babin  nad^  (Gruppen  unb  "l^erfonen  —  freilid)  nid)t  ge 
f (Gilbert,  nid)t  einmal  befd)rieben,  nur  in  f(üd)tiger,  zuin  ^eil  einem  'Jtegifter 
nid;t  unäf)nlid)er  Sfizze  entworfen  habe,  eine  Grfdjeinung  beefelbcn  im  3ii^ 
fammenbange  barzufteüen:  ben  9iom an,  beffen  (Sntftebung  in  unferen 
Zeitraum  fällt,  ber  aber  aud)  innerhalb  beefelben  fd)on  eine  9teibe  üon  Gnt= 
widlungen  erlebt,  weid)e  ibn  für  bie  @efd)id)te  ber  Ä\ultur,  wenn  aud)  nid)t 
für  bie  @efd)id)te  ber  ^^^oefie,  l)öd)ft  intereffant  unb  widitig  nuui)en,  unb  beren 
iöetrad)tung  für  bac-  3>erftänbnie  ber  föeftalten,  welche  biefe  OJattung  unferer 
^id)tung  in  ber  neueren  S^it  angenonunen  hat,  unerläfdid)  ift. 

Sie  älteften  'I^orbilber  unb,  wenn  man  fo  will,  :iHirläufer  beffen,  wa-o 
wir  ht'utzutage  9ioman  nennen,  finb,  wie  fd)on  früher  beiläufig  erwähnt  würbe, 
teils  bie  auf  fremben  Sagenftoffen  beruhenben  ilunftepopöen,  teil'S  bie  aibi  bem 
3ufammenl)onge  ber  Sage  fid)  ablöfenben  unb  unabhängig  oon  einer  umfaffen= 
beren  Sagenwelt  fic^  bilbenben  poetifc^en  (5 rzäl) hingen  unb  unter  biefen 
wieber  üorzugjsweife  biejenigen,  benen  fremblänbifd)e,  romanifd)e  Stoffe  jum 
Örunbe  liegen.    'Biit  bem  Sinfen  ber  Äunftpoefie  fant  im  14.  unb  15.  ^aijx-- 


Koiiuiri.  315 

liiinbortc  Qiid)  allmäblirf)  ber  (^iefdiinacf  boc-  liövonbcn  iiiib  IcfiMiboii  ^i'iiblifum'5 
an  ber  poetifrfien  Jorm  biefer  Gr^nhluiuKn,  nidU  fofovt  imb  ^nil leid)  aber  nud) 
an  bem  Stoffe  berfelben;  riehiieliv  fleibete  fid)  berfelbe  in  bie  ber  bamnlitien 
."Riiltiirftufe  j^ufntieiibe  Öeftalt  ber  "i'rofa,  inib  fo  linben  mir  beim  fd)on,  iinc 
glcidifnll'?  eruiälint,  niifier  einifien  uieninen  Spuren  profnifd)er  'iVarbeituiuieu 
freinber  (ipoiHiou  niic  bem  13.  ^salnlniiiberte,  bereite?  aihö  bem  15.  ^salirlmi^ 
bcrte  profnifdie  tS"rsä()linuuMi  imn  Jriftmi  imb  ^folt,  pon  'iiMcviloiC',  uou  aIoö 
iinb  ^^anfflivö,  foune  uon  iuMitiiC'  iinb  Sibonia,  i'JUc^idiapler,  Ji'otlier  imb  ^JJfaller, 
r^ierabriK--'^'^  unb  viele  anbere;  and)  unfere  ,^iim  Jeil  friilier  ennälmten  ^inilfc--- 
inidier  uon  Kaiier  Cftauiau,  mm  ber  IV'elufiiie,  uon  ber  fd)önen  'iVuu^elone  unb 
inner  mit  bem  filberiien  Sdilüffel,  oon  .öer^oci  (S'rnft  u.  f.  m.  fönnen  niemg= 
ftenc-  ;;ur  einen  cOiilfte  in  biefe  Mategorie  gebradit  merben.  ^m  IG.  ^nl)rliun^ 
öerte  mebrte  fid)  in  ben  I)ö()eren,  nnd)  unb  ncid)  nom  isolfc^teben  fidj  nblöfenben, 
in  bemfelben  fid)  entgegenfetjenben  Stnnben  ber  (^)eid)nmrf  an  bem  Jyremb^ 
ldnbifd)en,  an  ben  iinmberbaren ,  pbnntaftifd)en  unb  oft  monftröfen  Sd)il 
berungen,  loekte  bie  fran^öfifd)e  i'itteratur  fd)on  in  ibren  älteren  ^].voefieen  unb 
oft  nod)  grotec-fer  in  ben  fpäteren  profaifd)en  '^Bearbeitungen  berfelben  barbot; 
ec-  mürbe  auüer  ben  oorber  ermähnten  Stüden,  3^riftan,  aIoc-  u.  a.,  meldie  ber 
i^ud)bänMer  Aeierabenb  ^u  ^-ranffnrt  im  .^abre  1578  in  bem  uielgelefenen, 
and)  nod)  ui  unferer  Seit  t)on  i\  b.  .s^agen  teilmeife  erneuerten  'ihidj  ber 
triebe  fammelte,  in-öbefonbere  ber  ^Imabi-j  an-i  A-ranfreid)  eingeführt-"*^, 
unb  mit  ibin  bie  '-iH\u'id)nung  ^Koman.  :Jteben  biefer  iUrt  uon  (S-r,iäblungen, 
Die  auf  altem  epifd)en  .»pintergrunbe  ruhen,  bilbetc  fid)  aber  and)  in  ^stalien 
bie  an<b  ben  (i'reigniffen  ber  ('•iegenmart  borgenonnnene  vrofaifd)e  (Jr^äblung, 
eben  barum  ^liouelle  genannt,  bereite^  in  ber  IKitte  beö  14.  ^sabrl)unbert!o 
bauptiäd)lid)  burd)  5Uecaccio  au<::  unb  and)  biefe  'Jcooellen  mürben,  üor  ber 
."öanb  nur  in  Überfet^mgen,  nid)t  in  -\'ad}al)mungen ,  im  15.  unb  16.  ^al)r= 
bunberte  in  Teutfd)Ianb  i^erbreitet-*^'. 

'Mi  mit  bem  iHnfange  bec-  17.  ^Jabrbunberte  bie  beutfd)e  .s^elbenfage  unb 
bac-  beutfd)e  .sSelbenlieb  üöUig  erIofd)en,  trat  biefe  oon  unferen  uieftlid)en  unb 
niblidien  ':)iad)barn  erborgte  ifitteratur  ber  rlUmume  gan^  unb  gar  an  ihre  Stelle; 
^ie  Überlegungen  unb  '^-Bearbeitungen  mehrten  fid),  mie  s-  'i^-  be^ö  Avan^ofen 
be  Oioffet  .Traurige  ('»)efd)id)ten"  non  bem  befannten  'Volngraphen  Di  artin 
Sei  11  er  überfetu  unb  ^u  einem  oielgelefeuen  Viebliugv'bud)e  ber  lefenben  'iin'lt 
ber  höheren  Stäube  erhoben  mürben;  ec-  begannen  aber  nunmehr  and)  felbftän= 
bige  iKadiahmungen  ber  mobernen  franH''fifd)en  rKonumc,  alle  in  bem  gelehrten, 
oerfünftelten,  oft  abgeidmuidten  Stile  ber  bamaligen  Seit,  trorfen  unb  meit-- 
id)meifig  biv  lUm  Unerträglid)en  in  ('•Jemäüheit  ber  älteren,  gef preist,  auf= 
aeblnfen,  fd)mülftig  nad)  'Einleitung  ber  jüngeren  fd)lefifd)en  Sdjule. 

Giner  ber  erften  unb  beliebteften  rKomanfd)riftfteüer  mar  ber  früher  al§ 
Tid)ter  unb  Stifter  ber  beutfd)gefinnten  ('»5enoffenfd)aft  genannte  'V()ilipp  oon 
Scfen.  (Sv  fd)rieb  im  ^sal)re  lö45  Oen  cri'ten  beutf d)en  ^Koman,  beffen  Inhalt, 
ohne  in  eine  fogenannte  Sd)äferei  eingefleibet  .^u  fein,  eine  i'iebec-gefdjidjte 


316  neue  §eit.  , 

mar,  unter  bcm  Titel:  ,Tic  obriatifd)e  Otoiemunt)  i)ii  tterbo  tö^  uon  i 
93  lauen'  (eine  Überfet3ung  be§  ^lamenl-  '^Ujiüpp  ^eim).  Tiefe*  fleine,  fef)r  ! 
uieuifi  bcfannte,  freilid)  rounberlidje  unb  fogar  (^rößtenteil-o  unglaublid)  ab- 
gefd)uuu-tte  'i3iid)(ein  ift  immer  um  feiner  '^'riorität  willen  bemerteuciuert.  ^n 
bor  '^orrcbe  äuf^ert  ^^icn  auf  bie  naiofte  unb  ^uigl^-'i«^  (äd)er(id)fte  ii^eife  feine 
greube,  'i)a\i  bie  Siebe^Sgef d^id^ten  nun  and)  in  Teutfd)IanD  beliebt  imir= 
ben,  lunbrenb  bivber  nur  Spanien,  9Belfc^lanb  unb  /franfreid^  ik  befeffen 
l)ätten;  ec  fei  nun  3^^t,  aud)  etma»  3}eutfd)ec-  5U  fd)reiben,  unb  siuar  etroae, 
luorin  aud)  eine  .lieblid)e  ©ruftbaftigfeit'  gemifdjet  luäre,  ba  bie  'i^üdier  fold)er 
3irt  in  frem&er  3pradje  üerfaffet  roeber  ilraft  nod)  Saft,  fouDern  nur  ein 
ir)eitfd)UHnfigee,  unaucjemeffenee  C^eplauber  entt)ielten.  Tie*  ^^ud)  foll  nun  ber 
erfte  'i)crfud)  fein,  ber  3>erfaffer  felbft  aber  iinll  aud)  mit  biofent  i^erfudie 
befd)lieften  unb  ^feinen  ^^sfabtrctern  biefcn  bulprid)  =  fanften  'L'uftu1nu^el  eröffnet 
I)interlaffen'. 

®en  33orfa|,  roelcben  B^fen  t)iet:  au!ofprid)t,  f)at  er  übrigen*  nic^t  ge- 
t)alten;  ja  nid)t  einmal  ben  9?at  befolgt,  nic^tio  aü^$  ben  fremöen  Sprad)en  ?iu 
üerbeutfd)en.  Gr  fc^rieb  nod;  roenigftenö  sioei  eigene  üi'onuine  aib^  biblifd)en 
unb  rabbinifd)en  Stoffen  ^ufammen:  Simfon,  eine  gelben  =  nn^  Öiebe*= 
gefd)id)te,  unb  3(ffenat  (e§  ift  bie§  ber  trabitionetle  9iame  ber  ©emablin  be§ 
'^'atriarcben  3'-'>ft'pb);  befonber»  ber  le^tere  rourbe  lange  fet)r  gern  gelefen,  unb 
ber  Stoff  nod)  loeit  fpäter  (oon  ^ung  =  StiÜing  u.  a.)  aufe  neue  bearbeitet. 
3wei  anbore  3iomane  aber  übcrfe|te  er,  bo^  5wgleid)  aud)  mit  eigener  '^earbei= 
tung  üovbunben,  an§  beut  ^ran^öftf d)en :  :3 1''  ^  ^^  b  i  m  •§  unö  3 f  tt  b  e  ( l  a  !o  3i> u  n  = 
bergef  d)id)te  unb  bie  afrifanifd)e  Sop()oni'obe,  unb  eben  biofe  Über^ 
fe^ungen  folgton  ber  abriatifd)on  9iofemunb  auf  bem  ^ut^e.  S^'icm  Stil  5eid)net 
fid)  burd)  mand)erlei,  freilid)  oft  feljr  fraufe  unb  rounöorltd)o  (I-tgontümlid)foiton 
am;  namentlid)  ift  in  feinen  fpäteren  äl'erfen  (in  ber  iKofemuuD  am  loenigften) 
bie  9Jeigung  5U  ben  f)üpfenben  furjen  35erfen  ju  einer  Sfeigung  5U  hirsen,  ab-- 
gebrod)enen  Sä^en  geroorben,  unb  e§  ift  bie§  infofem  merfiuürbig,  aU  er  fid) 
auf  biefe  9i>eife  oon  bem  breiten,  patl)etifd;en,  fd)leppenbon  Stil  feiner  MuniV 
brübor,  ber  übrigen  fpäteren  9bmanfd)reiber,  entfernt  bi^it;  freiließ  aber  loirö 
baburd)  fein  Stil  finbifd)  nn\)  läd)erticb,  inrb  nimmt  man  baju  feine  abenteuere 
lid)e  Crtbograpbio  unb  feine  nod)  abenteuerlid)oro  i>erbeutfd)ung  Der  Arembiuörter, 
fo  muf?  man  feine  äBerfe  ju  bem  3.i>unborlid)fton  unb  "iH'rfebrtefton  rod)uoii, 
TOa§  man  lefon  fann:  —  nid)t  barum  goraöo  ,su  t>em  :!^angiuoiligften;  3*^1^'"'^^ 
■^^ac^f olger  auf  bom  ©ebiete  bor  eigontlid)on  SL'iebo*gefd)id)to,  i^.  23.  (^irimmel-^^ 
baufen  in  feinem  ^^srorimu^  unb  liijmpiba,  übertreffen  ibn  in  biefer 
©igenfd)aft  bei  toeitom.  ^anblung  baben  biefe  9i*oijmno  ivonig  oOer  gar  nid)t; 
fd)on  in  ber  3iofonuinb  gebt  ein  nid)t  floinor  IToil  bo^ö  rKauuu'c  mit  öor  (Srjäb^ 
lung  ijin,  mie  i^elDon  unb  i^elbinnen  fid)  anfdjidon,  Viobovbriofo  ^u  fd)reiben  — 
^ebern  serbeiBon  nnt)  '^^apier  3erreii3en  —  unb  menn  enblid)  Der  '-örief,  für  öen 
mandje  beutigo  :örieftafd)e  3U  flein  fein  würbe,  glüdlid)  juftanDe  gebradjt  ift, 
fo  tüirb  er  in  feinem  oollon  Umfange  mitgeteilt -•^'^. 


Koman.  317 

3cf)pn  bio  focbcn  erniädiitcn  9toninnc  Si'H'i''^'  3inifon  imb  iHiKiuit,  idiit-- 
bcrn  nid)t  bIo§  eine  i'ioboöiicid)id)te:  3lfienat  führt  aud)  ben  3:itel :  .3taatv' 
(unb  i'iebe'?-)gefd)icf)te',  unb  ift  mit  biofciu  :)iomanc  in  bcr  Xliat  aud) 
auf  bie  3d)ilbennuii  be«  ägyptifdion  Stanterenimentee  unb  ^ofpniufe-J  c^an-i 
befoubiTC-  abi^ieben.  Tie  alte  ^elbeni3eid)id}te,  bie  (iT^äbtun^  pou  (irofu'u 
Tbaten,  von  ili>eltereifiniffen  —  bereu  lliotinenbii^feit  mau  aud)  für  bie  (frifteiH 
eiuee'  ^Homane'j'  nod)  buufel  füblte  —  uerfleibete  fid)  in  bie  '^xM"d)reibuu(^  von 
.»Öof-'  unb  Staateaftionen,  in  bie  3d)ilberunii  uon  bem  '^^ruufe  unb  bem  Ciere- 
moniell,  von  ben  feierlid)en  3Iubien3eu,  ^luf^üfien  unb  Aeften,  burd)  iiield)e  ba§ 
Seitalter  Vubmiei'^  XIV.  fid)  au!S5eid)uete,  unb  bie  in  beflaneuciuerter  :)iad)= 
abmuuti  baumle  and)  in  ^Teutfdjlanb  bie  .*perrfd)aft  ^u  (^Mniimeu  aufiuiu'n,  um 
bie  alte  Ih'annentreue  unb  bie  alte  .sUiuitv>treue,  bie  altuäterlid)  föuit^lid)e  IKilbe 
iinb  bie  ihr  entfpred)enbe  Taufbarfcit  bec>  (>)efolinibele  faft  bie  auf  bie  leßte 
(iTinuennui  ,^u  iieninfd)eu.  3o  finb  beun  bie  laui^en  3ieil)en  oon  A>lben=  unb 
3taatc-'ronmuen,  meld)e  nun  folfiten  unb  üor^ugemeife  bie  (>)unft  ber  Vefemelt 
an  fid)  ^^o^\m,  ein  treuee  'Jlbbilb  ibrer  3cit'  —  jf^/  ^"^  U"^  feitbem,  non  ber 
lUiitte  bee  17.  bie  5ur  '33iitte  bee  19.  ^abrbunberte,  bie  beute  bie  rliomane  ein 
iior^ucvJ'meife  treuer  3inecie(  ber  S^itibeen  unb  S^itfultur,  menn  nid)t  für  oUe, 
bod)  für  c^eiüiffe  3d)id)ten  ber  ©efeüfd)aft,  unb  geiui^  für  bie  große  '.üiaffe  ober 
bae  fogenannte  "il>ublifum,  geblieben. 

Tie  iuid)ften  ^Itomane  nebmen  nod)  einen  belbennuifdiien  iHnlauf  unb  fudien 
fid)  nod)  einen  grof^artigen  3(nftrid)  burd)  gemaltige  ^baten  .^u  geben,  bie  iic 
ihre  ."oelben  uerrid)ten  laffeu;  hinter  ben  ^of=  unb  3taateaftiouen  ftebt  nod) 
ein  bebeutenber,  ober  ale  bebeutenb  berauegepulUer  ^intergrunb.  So  in  ben 
beiben  :)iomanen  bee  braunfdnueigifdien  .sÖofprebigere  unb  3uverintenbenteu 
i'lnbreae  ^einrid)  ^-J^ud)bol^:  .Tee-  d)riftlid)  beutfd)en  Wrofuürfteu  ^er= 
fulee  unb  ber  böbmifd)en  föniglid)en  m'iiulein  '•inilieca  '2i'unbergefd)id)te'  — 
unb  ..^erfuliecue  unb  .S^erfulabiela',  in  uield)eu,  ,sumal  in  bem  erfteu  (Ä^erfuleo 
unb  "iHilieca),  bem  fran,u^fifd)en  ('*)efd)nmcfe  an  3huabie  unb  bergleid)cn  ^^üd)eru 
Den  fogenannten  9(mabiefd)üten)  entgegengearbeitet  unb  eine  iG)emüteerfrifd)uug' 
lU'Iiefert  werben  fotite;  ber  "i^erfaffer  ftedte  fid)  bae  ^ki,  burd^  bie  in  biefem 
;)ionmne  gcfd)ilberte  '^efebrung  jum  Gbriftentume  aud)  ^-rbaunug  ,^u  beförbern, 
meebalb  bie  gan^e  ii)eitfd)id)tigc  (STjäblung  nid;t  allein  üoll  geiftlid^er  l'ieber, 
foubeni  and)  ooll  (>kbete  ift.  3d)on  ju  ber  Seit,  ale  biefer  9toumn  erfd)ien 
'1G59),  urteilte  man  über  biefe  feltfame  'l^erbinbung  meltlid)er  unb  geii"tlid)er 
;-,iuede  ungünftig,  trotjbem  aber  unb  trot^  ber  finulofen  iHbeuteuer  unb  beet 
oft  nod)  finnloferen  (^n'f d)nnHH'e ,  bae  er  entbält,  erbielt  er  fid)  oolle  buubert 
3al)re,  meiui  aud)  feit  1744  nerfür.U  (mit  'ii>eglaffung  ber  Vie^er  unb  (^)ebete), 
in  ber  ('•huift  bee  lefenben  ^|>ublifume  faft  aller  3täiibc  —  er  mar  uugefäbr  bae, 
luae  man  beute  einen  .d)riftlid)eu  :')ionu^u'  nennt  —  ja,  nod)  im  ."sahre  1781 
iDurbe  eine  Unuirbeitung  beefelben  oerfertigt  ^"'■'.  'i^alb  folgte  ber  aud)  burd) 
feine  geiftlid)en  l'ieber  nod)  b*?i'to  befanute  unb  burd)  feinen  im  bödjfteu  Filter 
erfolgten  Übertritt  jur  fatt)olifd)en  S\\xd)c  merfioürOige  .'öeruig  :'lu  t  on  Ulr  id) 


318  Heue  §eit. 

ooii  ^^h'aiinf  cb  mci  fl  mit  beut  ?){oman:  .Ter  buvcf)(aiicf)tictcn  3i)rcriii  5(vaiucna 
i'icbC'C-cjofcliiclite',  nield)er  and)  nod)  im  ^tibre  1782  umgearbeitet  imirbe,  unb  mit 
bem  unt^emeiu  berühmt  ijemorbeuen  i3iid)e:  ,Cftai)ia,  römifdje  6ejd)id)te\  ^n 
biefem  letUen  5h>erfe  er,iäf)(t  ber  5lserfnf)'er  bie  (>)e)d)id)te  ber  römifd)eii  Maifer 
üon  (SUuibiuiö  bic-  auf  ^isefpafian ;  bod)  luar  es  nid)t  ber  eigentliche  .^t^iiptinbalt 
unb  ber  ©r5ä{)Iung!Sfaben ,  roeld)er  bem  "^udje  ein  fo  umjemeines  ^nterefie  üer 
liel)  wnh  jum  Xdi  nod;  t)eute  uerleil)t;  in  bie  G)efd)id)te  finb  in  ber  erften 
3lu^^gabe  uierunbbreifsig,  in  ber  jroeiten  adjtunbuier.^ig  Gpifoben  eingemebt,  ober 
oielmebr  nur  eingef droben,  in  TOeId)en  ber  fürftlid)e  'l^erfaffer  3(nefboten  unb 
33egebenl)eiten  oon  ben  großen  unb  fteinen  ^öfen  feiner  3eit  »"tei^  oerftedten 
9iamen  erjcitilt.  ^u  ben  meiften  feblt  un»  ber  >Sd)lüffel;  febenfaUö  ober  finD 
fie  al§  33eiträge  jur  Sittengefd)id;te,  5um  Xeil  aud;  ber  politifdjen  (^efd)idjte 
ii)rer  B^it  nidjt  gan^  unroid)ttg-'".  ^n  raeit  t)öt)ere^o  Stnfeben  aber  fam  ein 
anberer,  ber  Dftauia  gleid)5eitiger  ^)iüman,  ber  länger  a(e  fünfzig  ^abre  ber 
ßiebHng,  ja  ba^  Gntjüden  ber  i'efeiuelt  mar  unb  uolle  t)unbert  ^abre  fid)  im 
©ange  erbalten  bat;  ess  ift  be-^  frübüerftorbenen  ^einrid)  3Infelm  uon 
3iegler  unb  i^lipbanfen  ,3(fiatifd)e  ^anife,  ober  bhitigoe,  jebodj  mutige-^ 
^segu',  ein  im  uoüften  ©lan5e  ber  ^|srofa  ber  jmeiten  fd)lefifd;en  3d)ule  ge= 
fd)riebener  9{oman,  beffen  Slnfang  fd)on  binreid)te,  alle  ^er5en  ju  bezaubern: 
,Sli^,  Xoiuier  unb  ^agel,  alsj-  bie  rädienben  Si^erfgeuge  bee  ^immel^,  5er^ 
fd^mettere  bie  ']^xad)t  beiner  golbbebecften  "^ürme,  unb  bie  9tad)e  ber  G)ötter 
oerjelire  alle  ^efi^er  ber  ©tabt,  roeld;e  ben  Untergang  bee  !öniglid)en  .^aufel 
beförbert  i)aben.  Söollten  bie  ©ötter!  e^  fönnten  meine  3tugen  ^u  bonnor 
fd)uiangern  äi>olfen  unb  biefe  meine  S^bränen  5u  graufamen  Sünbfluten  werben, 
id)  moUte  mit  taufenb  beulen,  alfo  ein  Jeuerroerf  red)tmäf5igen  S'-'^^'i^fC',  nad; 
bem  ^erjen  be»  oermalebeieten  33lutbunbeci  .^umerfen  unb  beffen  gemiH  nid)t  uer 
fehlen'!  Unb  ii)eld)e  Seele  roäre  ftarf  genug  gemefen,  bem  unnad)abmlid)en 
3auber  fold^er  3(poftropben  5U  miberfteben,  mie  bie,  mit  ber  eine  liebcnbe  "^^rin 
geffin  hm  fie  uerfdimäbenben  föniglid)en  Viebbaber,  hen  Told)  in  ber  i^anb, 
anrebet:  ,So  fd)aue  bemnac^,  unbarmljerjiger  STpranne,  mie  biefec'  uerfpritUe 
33lut  auf  eroig  um  dladje  roiber  bic^  fd)reien  unb  bein  empfinblid^ec--  ^er^e  2:ag 
unb  3Jad)t  oor  ben  ©öttem  oerflagen  foU.  9tübme  bid;  nid)t,  biamantne  3eele, 
bafe  bid)  beine  '|>rin3effin  bi'c  in  hen  %oh  geliebet  unb  um  biefer  l^iebe  roillcn 
il)re  33ruft  burd)bobret  i)ahe,  benn  biefer  6ti(^  wirb  mir  burdj^^  ^erje,  bir 
aber  burd^  bie  Seele  bringen,  mir  furje  Si^merjen  unb  bir  eroige  Cual  oer= 
fc^affen,  roeil  bic^  mein  blutiger  Seift  aud)  bi§>  ang  (Bnhe  ber  SÖelt  »erfolgen, 
ftünblid^  uor  beinen  Singen  fd)roeben  imb  bir  beine  ©raufamfeit  uorrüd'en  foll. 
äöorauf  fie  ben  3tüt3  üoUjieljen  roollte,  roelcbe^o  aber  bie  ^anb  eine^o  reblid)on 
©olbaten^o  üerbinöerte'.  —  Wdt  roeld;er  ^efriebigung  enblid)  lafen  bie  teil-- 
nebmenben  Seelen  bae  enblidje  &[üd  beS  £aifer»  33atacin  unb  feiner  '].^rin-ieffin 
53anife,  bie  nebft  brei  anberen  König§paaren  nad)  enblid)  erlangtem  Siege  über 
bie  Jveintie  nod)  im  l'ager  ibre  §od)5eit  feierten!  roie  anmutig  unb  .sierlid)  roar 
bie   Sd)ilberung:    ^i^nbeffen   waren   bie   munteren   ©eneraleperfonon   ^^sabude. 


Komati.  319 

'l)iaiuioftait,  l'iartonn,  Mac\oa  iinb  anboiT  iHMiiiilit,  mc  fic  Mofi'  bcnüilietc 
.Ödbcii  Imrd)  eine  anmutiiio  3d)ulDi(Uoit  bcclnvn  inöditcii,  iiu'ldiO'ö  ik  Donn  i\av 
avtu]  biird)  eine  iDohUu'KtUo  :3iad)tmiinf  bouuTfnclliiUi'n,  inbein  fie  biird)  fold)0 
einen  3tveit  .^luiidien  Der  "i^ennv  nnb  beni  iU-ieiv:^iU'>tti'  norftellic^  niad)ten  nnb 
Daljem  bie  nuififalifdie  Crbnnni^  bennnnen  einteilten,  ha\]  jene,  anf  feiten 
ber  i.'iebeec^öttin,  in  ^'anten,  Ä>nrfen  nnb  nnberen  annuitiejen  3aiteniinelen 
nebft  einer  lieblid)en  3tinnne  uon  ^iiuilf  portnt^ie[ifd)en  Ainaben,  biefe  aber,  anf 
feiten  bec-  AU-ieiv^iTjottee,  in  Xronipeten,  "^^anfen  nnb  anberen  ^elbfpielen  nebft 
einer  ranben  bod)  aneienebnien  3tinune  non  -iiuölf  eriuadifenen  '^'ortuyiefen  be^ 
ftnnbe' -'^  —  Ten  GMpfel  aller  ^Joniane  follte  inbeö  ein  ih>erf  uon  Sobenftein 
felbft  barftellen;  nad)  feinem  früben  Tobe  unirbe  e-j  and)  luirflid)  üon  beffen 
^^rnber  beran^ßei^eben  nnb  mit  ben  fdmietternDften  ']>ofannentönen  uon  allen 
3eiten  begrübt ;  ec^  ift  ber  beriibmte  :')toman  iH  r  m  i  n  i  u e  nnb  T  b  n  '^  n  e  l  b  a  * ), 
lueldier  1(380  erfd)ien;  bod)  felbft  bie  bamalitie  ^cit  hat  ebne  S^ieifel  biefe^ 
'V>ud)  mebr  c^epriefen  alC-  c^elefen,  nnb  ee  für  eine  all,^ntirone  ^'Inftvibe  t^ebalten, 
fid)  bnrd)  uier  anfcbnlid)e  Cnartbänbe  binbnrdj^narbeiten  —  eine  i'lnfi^abe, 
uield)e  geiuiü  and)  bee  romanlnftii^ften  Veferiö  >)iomanUii"t  nnb  bee  c:iebnlbii^ften 
nnb  (it'banfenlofeften  'lMattnmfd)lüeiere  Öebnlb  unh  Öebanfenlofiiifeit  überfteii^. 
G'^  erfd)ien  nnr  nod;  eine  3Inc-gabe,  etiuae  über  uierjig  ^a{)xe  fpäter.  Übritjeibö 
ift  bae  3i>erf  iieiuifi  ba^  bei  meitein  befte,  roae  ijobenftein  i3efd)rieben  bat,  nnb 
tro^  ber  nniiebeneren  ^(nebebnnncj  ift  e§  nanientlid;  im  3til  ben  bicber  c^e= 
nannten  ?)fomanen  nnbebingt  uorjn.^ieben-^-. 

3üie  biefen  3taat'o=,  Siebes^  nnb  $e(beniiefd)id)ten,  beren  bie^  in  bie 
breiniger  ^sabre  be;?  18.  ^siibrbnnbertc  eine  c;irof]e  iJln^abl  i>'fd)vieben  unirben  (ber 
flinffte  'iHn-fertii;\er  berfelben  bieB  3tnnnft  ^iUife  nnb  nannte  fid)  I^alanber), 
entuiirfelten  fid)  id)on  in  ben  fieb^ii^'i"  ^sabren  bec  17.  .^^abrbnnbertc  mit  ber 
emuorfommenben  boben  '^Hilitif,  tiebeimen  3taatc^fnnft  nnb  Diplomatie  (beren 
Urfpnnu)  bav  Kabinett  l'nbiuitv^'  XIV.,  ber  pennanente  ^)ieid)ötac3,  has>  3i)ftem 
bee  fotienannten  enropüifd)en  (^)leid)iieTuid)tc-'  nnb  übertjanpt  bie  c^anje  fleiiilid)e, 
ebrfüd)tit3e  nnb  eni^ber.^icie,  feicje  nnb  prablenbe  Wefinnnng  ber  bamalitjen  'ii>elt, 
nnb  Xentfd)lanbc- inebefonbere,  roaren),  bie  l)iftorif  d)  =  politif  d;en  9iomane, 
bie  nd)  etiua  uier^ig  ^abre  lang,  bie  gegen  bae  ^aljr  1720,  febr  großen  'i^eifaüci 
erfrenten.  ^n  biefen  lunrbe  nnn  bie  Äi^eiebeit  be^  Staatsleben»,  ha^  fünftlid^e 
©etriebe  ber  .Wabinette,  bas  roid)tige  Öel^eimniß  ber  ratio  status  (^^^olitif)  nnb 
ber  gan^e  Äram  ber  bamalc-  mit  nnglanblidjen  {'»5rof5fpred)ereien  nnb  äisidjtig^ 
Innereien  uerbüUten  'i)iid)tigfeiten  ber  politifd)en  ^egebenljeiten  jener  3eit  mit 
ebenfo  iuid)tiger  iliiene  nnb   ebenfo    luinbiger  Öei'innnng    befprod)en,    luie  fie 


*)  Cber,  wie  ber  Jitel  eif^eutlic^  lautet:  2).  G''5  »on  So[)enftein  (^l•onm^itic^er  i^yelbl^err 
3lrminiuv>  ober  .vennaiui,  ale  ein  tapferer  53eid)trmer  ber  beutfcl^en  AifiOeit,  nebft  feiner 
burc^lauchticicn  3:t)Uöiu'Iba,  in  einer  finnreidjen  Staate=,  2ie5e6=  unb  .v>clben(ief(^icf)tc,  bem 
Saterlanbe  511  iJiebe,  bem  beutfcl)i'a  Ülbel  aber  ui  (Stjren  unb  rül;nilirf}er  ilJad)foIcie,  in  jioei 
Seiten  oorgefteUet  unb  mit  auncl)mlid)en  Hupfcrn  c^e^ierct. 


320  ZTcuc  §eit. 

in  ber  ^^elt  roirf (id^  befianbelt  rourben ;  —  nicift  unter  ücrftecften  9ianien.  3tud^ 
iDurben  biefe  ^iomane  jur  'il^eltfunbe ,  inebefonbere  jur  politifcf)en  (^coijrapl)ie, 
benu^t,  nad)  unb  nad)  c\m(i,cn  fie  fognr  in  fönn(id)e  politifc^e  ßbronifen  über. 
2)er  ältefte  berfelben  i[t2Iei)quam  ober  ber  große  3)iogut,  b.  i.  d)inefifd)e  unb 
inbiid)e  Staate  =  ,  Ärieg§=  imb  i^icbex^gefc^idite,  üon  einem  geuiiffen  ^agborn 
im  Sat)re  1670  l)erauegcgeben.  ©e  folgte  auf  \i)\\  ©bert)arb  3i^erner  . Rappel 
aus>  iürd)(iain  in  Dberljeffen,  ber  fid)  in  oerfd)iebenen  ©täbten  ijerumtrieb  unb 
baö  nic^t  erbaulidje  Xiitteratenleben  fül)rte,  b.  i).  )xd)  burdj  bas  8d)reiben  fd)led)ter 
33üd)cr  fein  Srot  enoarb;  uon  it)m  ift  3.  33.  ,^er  afiatifd)e  Cnogambo,  barinn 
ber  je^trcgicrenbe  grofee  finefifd)e  ^aifer  Xundiiu?  als  ein  umbfd)roeiffenber 
9titter  norgcftellet,  beffen  unb  anberer  afiatifd)er  (i^elben)  Siebesgefdjidjte,  Könige 
reiche  unb  ^'änber  befd)rieben  werben';  .Ter  infulanifd)  3JianborelI,  b.  i.  eine 
geograpf)ifd)  ^  t)iftorifd)  unb  politifdje  33efc^reibung  aller  ^nfuln,  in  einer  X^iebeC-= 
unb  ^elbengefd;id)te' ; —  ^Ser  italienifdie  3pineUi  ober  fogenannter  europäifdier 
@efd;ic^tc^roman  auf  ba»  ^a\)x  1685  in  einer  ßiebec-'  unb  ^clbengefdjic^te' ; 
.Ter  fpanifd)e  Quintana'  (auf  1686);  ,Ter  franjöfifdie  ßormantin';  ,Ter  otto= 
manifdje  33aja3et';  ^Ter  beutfd^e  ^arl'  (in  toelc^em  §err  pappet  u.  a.  and)  fo 
gütig  ift,  ung  feine  Äebenegef(^id^te  ju  erlabten)  unb  üiele  anbere,  teile  oon 
Rappel  felbft,  teil§  üon  einem  geroiffen  SfJoft,  teils  oon  ungenannten  3>erfaffern. 
Tiefe  Ijiftorifd^  =  politifc^en  9?omane  mürben  in  ben  .sroanjiger  ^abren  be§ 
18.  ^af)rf)unbert5i  abgelöft  burc^  bie  ^iobinfonaben^'^,  ©efd)id)ten  abenteuernber 
Seefahrer,  mel^e  in  unbefannte  Sänber  unb  auf  einfame  ^nfeln  geraten  unb 
f)ier  nun  ba»  Seben  ber  ^Dknfdibeit,  losgetrennt  oon  aller  focialen  unb  politifd)en 
Kultur,  gleidifam  oon  ooni  beginnen.  Ter  llrfprung  biefer  9{omane  ift  auz^^ 
länbifd);  ber  Guglänbcr  Taniel  be  %oe  oerfa^te  am  Gnbe  feiner  fturmuollen 
Saufbalju,  1714,  ba^  merfroürbige  '^nä)  /Jtobinfon  ßrufoe' ,  nad)  9(nleitung 
einer  mabren  Gegebenheit  —  ober  mebrerer,  benn  man  meife  oon  jraei  ober 
brei  Unglüdlidien,  roeldje  auf  einer  einfamen  !^snfel,  oon  aller  menfd)lidien  ^ülfe 
entfernt,  jabrelang  oermeilt  haben,  namentlich  oon  einem  Spanier  3errano, 
oon  bem  bie  im  raeftinbifd)en  i^ieere  gelegene  ^nfel  Serrono  ben  'Jcamen  füt)rt, 
unb  oon  beut  ©nglänber  Slleranber  Selcraig  ober  Selfirf,  Tüeld)er  auf  ^uan 
g^emanbej  faft  fünf  ^aljre  jugebrac^t  bat.  Tiefes  englifc^e  äi?er!,  j9tobinfon 
Grufoe',  erfc^ien  fd)on  1720  in  einer  beutfd^en  Überfe^ung  unb  rief  bei  uns, 
Toie  im  übrigen  Europa,  bie  größte  53en)unberung  unb  ein  faft  un^äljlbareS  ^eer 
oon  3fad)abmungen  beroor.  ®s  erfd)ienen  in  ben  ^abren  1722  — 1755  etlid)e 
unb  oier^sig  3{  ob  in  föne  in  Teutfd)lanb,  bie  fämtlid^  mit  magrer  Sefeiout 
oerfd}lungen  mürben:  ber  beutfd)e  'Jtobinfon,  ber  italienifd)e  9^obinfon,  ber 
geiftlidje  9tobinfon,  ber  fäd)fifd)e  ^iobinfon,  ber  fd)lcfifd)e  'Jtobinfon,  ber  frön= 
fifd^e  9iobinfou,  äioci  roeftfälifdje  9iobiufons  auf  einmal,  ber  moralifdje,  ber 
mebi^inif c^e ,  ber  unfid)tbare  9tobinfon;  ja,  auä)  bie  böbmifdje  ^Hobinfonin, 
bie  europäifd)e  Siobinfonetta ,  ^u^öf*-'!-'  3tobinfon  ober  bie  oerfc^mi^te  junge 
3)iagb,  3^obunfe  mit  ibrer  Tod)ter  9tobinsd;en,  ober  bie  politifd;e  Stanbe^^= 
Jungfer  —  unb  fo  weiter  in   laiujer  9\'eil;e;  bie  Sucher  finb  faft  burd^göngig 


Hoinan.  321 

noc^  weit  obncfdimncfter  nf^  bie  Titel.  —  ?liie  bicicn  eii;icntlidicn  ^toHnfonaben 
entiuicfelten  fidi  halt)  bic  (>)cfd)id)tcn  bcr  3(iumi turier^,  boren  iliittelpunft  eine 
ber  merfnnirbii'tften  unb  bebeutenbften  9tQd;aI)iiuintien  bec-'  ciuilifdion  ^liobinfoii^ 
mar,  bie  in  ^eutfdjlanb  erfdiieiien  finb,  nämlid)  haz-  nod)  iet3t  luoljlbefannte 
IMiä):  25>unberlid;e  ^ata  einiger  Seefal)rer,  abfonberlid;  3(lbertii  ^iilii  eineei 
(jeborenen  3ad)fen,  iue(d)er  in  feinem  Qd)t5e()nten  '^al)xc  m  Sd;if[e  gegangen, 
bnrrfi  3d)itfbnid)  fe[bt>ierte  an  eine  granfame  .Hlippe  geiuorfcn,  nadj  beren 
Übcrftoigung  bn-ö  fd)önfte  :Öanb  entbedet,  \\d)  bafelbft  mit  feiner  ©efäbrtin  t)er= 
beiratet  u.  f.  lo.  üon  ©ifanbern.  2)er  ^nn-faffcr  l^ieB  ©c^  na  bei,  nnb  fein 
von  1731 — 1743  in  oier  Steilen  erfd^ienene^ö  Zhiii)  ift  weniger  unter  feinem 
hier  snm  Teil  recitierten  weitfäufigen  Titel  ali  unter  bem  :)ianien  bie  laufet 
)velfenburg  befannt,  auc^  nad)  beinahe  Imnbert  fahren  (1827)  erneuert,  unb 
mit  einer  (Einleitung  lum  Submig  Tied  nerfeben,  mieber  i)erau^^gcgeben  ii)or= 
ben-'-*.  Tiefem  33ud]e  folgten  bann  ber  reifenbe  i^luenturier,  ber  curieufe  3hien= 
turier,  ber  fd)niei^erifd)e,  bremifd)e,  Seipjiger  5lüenturier  unb  anbere. 

31  Ue  biefe  Sdjriftcn  waren  ha§>  (I'nt^üden  ber  lefenben  ilcobemelt  unb  er=^ 
bielten  fidi  in  berfelben,  unberührt  oon  bcn  böberen  9üdjtungen  ber  iiitteratur 
unb  beren  Streit  unb  äl>iberftreit  auf  faft  unglaublich  fdjeinenbe  2Beife;  nod; 
im  ^aljre  1788  erfd)ien  bie  le^te  ^iobinfonabe,  ber  t)ieüeid)t  mand)em  meiner 
i'efer  erinnertidje  ai>en3el  uon  ©rfurt-'\  unb  um  biefelbe  S^it  rourbe  oon 
Gampe  ber  alte  Siobinfon  5U  einem  Äinberbud;e  abgefürjt  unb  umgeftaltet,  in 
mcldier  ^yonn  fid)  bie  Steminiecenjen  au^  ber  9iobinfouÄmelt  be»  rorigen  ^^1)^=^ 
bun^ert§  für  oiele  unferer  jüngeren  ^^itgenoffen  allein  erhalten  liaben^'*'.  Tie 
ganje  Diiditung  biefer  S'itteratur  ber  S^obinfonaben  unb  3Ir)enturier5  entfprad) 
bem  Teix-muc-,  uield;er  am  ©nbe  bes  17.  unb  ju  3lnfang  hez^  18,  i^^^abr- 
hunberts  in  ©nglanb  unb  ?yranfreid)  fid^  erbeben  l)atte,  ber  9ieigung,  fid;  uon 
aller  (^)efd)idite,  uon  aller  Sitte,  oon  allem  C-rleniten,  überhaupt  oon  jeber 
Überlieferung  loi^julöfen  unb  'Qa§>  menfdjlidje  2cben  gleidjfam  auf  eigene  .<öflnb, 
uiiUfürlidj  oon  oorn  ju  beginnen  —  eine  neue  Societät,  eine  neue  Kultur, 
einen  neuen  Staat  ju  grünben;  fie  entfprad^  bem  eifrigen  unb  angeftrengten 
Streben  ber  bamaligen  3^^^  "^d)  bem  Sinnlid)-natürlid^en,  al^  nac^  einem 
©egengeroid)t  gegen  bie  fteife,  l)eud;elnbe  i^onoenieug,  gegen  ba§  oerfünftelte, 
gepuberte,  friefierte  unb  beperüdte  Seben  in  ber  bamaligen  Ö)efellfd)aft  unb  in 
bem  bamaligen  Staate.  T)ie  9tobinfonaben  unb  SloenturierS  traten  bac-felbe  in 
ben  3)iaffen  ber  lefenben  2ÖeIt,  roa»  i)ionte§quieu  unb  Siouffeau  teile  5u  gletdjer 
Seit,  teile  fpäter  in  ber  ®elt  ber  (^eleljrten,  in  ber  ai>elt  ber  9{egierer  oon 
Staat  unb  kixd)c  tl)aten,  unb  lange  nod;  fdjleppte  fidj,  bie  in  unfere3cit,  bie 
unflare  ^i'orftellung  oon  einem  3iini<if ehren  jum  ^Ratur^uftanbe  burd;  unfere 
X^itteratur  hin  —  Lafontaines?  9iaturmenfd;  ift  nod;  immer  ein  Stüd  au^ 
ben  9iobinfon=$Rouffeaufd;en  Träumen  unb  Se^ren.  2(uf  biefe  DJobinfonaben 
unt  3luenturiere  folgten  in  bem  näc^ften  3eit^Quine  bie  cmpfinbfamen 
9iomane,    ouf    biefe    in    ber    Sturm  =    unb    Trangperiobe    unb    mit    ber 

SDilmot,  9!QHonQl--etttcrQtur.      -J.i.  Auflage.  21 


322  neue  §eit. 

f)eronna()euben  SUnuidition  bie  3{itter=  uiiti  :)iüu(ierromane,  bann  bie 
Familienromane,  a(§  Sfuc-'bnicf  öer  von  aller  politifd)en  33ebcutimg  au§= 
gefd) (offenen  nnb  blof3  auf  bac  i^auv  üeiioiefenen  beutfd)en  Dl)nmad)t,  unb 
hierauf  enblid;  ber  I)iftorifd;e  Sioman,  in  beffen  GntuiidUmg^opljafen  mir  nod^ 
I)eute  fteljen.  —  ^üez^  bie§  jum  beutlid^en  33eir)cife,  nnc  biefe  Sitteratur  ber 
9iomane,  im  gansen  ol)ne  Ännftmert  nnb  fanm  im  ein5elnen  f)ier  unb  ba  ju 
bead)ten,  aU  ^JJioment  ber  Äulturgefd)id)te,  ba  fie  jebe  Stufe  berfelben  feit  mm 
faft  ,suicibunbert  loQ^H'en  treulid)  begleitet,  nid)t  obnc  33ebcntung  ift. 

^Jhir  auf  einen  bicfer  9{omane  muffen  roir  nod)  mit  einigen  äi>orten  ein= 
geöen  ober  ju  bcinfelben  nielmebr  nac^  biefer  3inticipation  fpäterer  Seiten 
3urüdtel)ren,  uield;er  sroar  geiüöbnlid)  al§  ^Borläufer  ber  9tobinfonaben  angefebcn 
wirb,  aber  feinem  größeren  nnb  befferen  Xeile  nad;  an§  allen  biefen  unter 
georbneten  (Jrfd)einnngen  l)erau»tritt  unb  im  17.  ^abrljunberte  fid)  faft  nor  allen 
anberen  litterarifdjen  ^^robnften  burd)  ein  Clement  ber  äi'abrbeit  imb  3iatur= 
genuifsbeit  in  bem  Gh'abe  auÄ^etd)net,  öaf?  er  eine  ber  bebeutenbften  @rfd)einungen 
ber  l'itteratur  bee  17.  3rti)i-"l)unbert'o  überbaupt  genannt  ju  tueröen  uerbient.  G» 
ift  bie»  ber  a  b  e  n  t  e  u  e  r  ( i  d)  e  ®  i  m  p  l  i  c  i  f  f  i  m  u  Ä ,  Der  5n)an3ig  ^aljxe  na<^  bem 
@nbe  be§  breif3igjäl)rigen  Krieget,  im  ^afire  1669,  a(§  eine  ber  leben^oollften 
unb  maljrliafteften  Sdjilberungen  bce  beutfd)en  ilriege^,  roie  man  benfelben 
bamalg  nannte,  unb  al§  bie  einzige  poetifdje  ©eftaltung  benfelben  im  17.  3abr= 
I)unbert,  erfdjien.  ®er  ^elb  be§  Stoman»  wirb  in  ber  tiefften  3(bgefd)iebenbeit, 
auf  einem  33auernbofe  im  Speffart,  aufgejogen,  ali^  ein  -Säuern-  unb  §irten= 
junge,  unb  bie  Sd)ilberung  biefee  einfamen  33auern (ebene  gebort  mit  ju  bem 
i^ortrefflid)ften ,  nnK-  jemals  ift  gefd)rieben  morben.  ^ann  folgen  bie  (Sc^ilbe= 
rungen  ber  pliinöernben  (Sdnueben,  eine§  Hauptquartier»  berfelben  in  ^anau, 
ber  ^in-'  unb  ^er^iige  ber  ^Truppen,  be»  ?yelblager§  unb  üor  altem  ber  5vrei= 
Corps  imb  iljrer  Streifereien  in  ^Ii>eftfolen.  2llle§  bie»  bat  ein  fo  frifd^e^,  ed)te», 
in  hcn  meiften  "^Uinften  gefnubpoetifdies  Seben,  baf3  bac>  ganje  17.  3al;rl)unbert, 
allenfatl§  Sd)nppiu»'  (Sdiriften  an»genommen,  bie  bod;  einem  etroa!§  oer= 
fc^iebenen  Sebenc^freife  angeboren,  nidjt)c  neben  biefeS  ^Bud)  in  bie  9Sagfd)ale 
gu  legen  f)at.  ^a§>  le|te  33uc^  biefes  äöerfe^  aber  erinnert  allerbingg  ftarf  an 
bie  S^it,  ber  e§  angel)ört,  unb  wäre,  bem  urfprünglidjen  "plane  bei  33erfaffer'o 
gemä^,  beffer  meggeblieben.  3"  üerrounbern  ift  e§,  ba^  berfelbe  9)tann,  ber 
ben  Simpliciffimul  gefd)rieben  ^at,  and)  ganj  abgefd}madte  Siebe»romane,  mie 
^srorinuil  unb  Spmpiba  Ijat  ^ufammenfe^en  fönnen,  unb  nirgenb^^  fpridjt  fid) 
TOobt  ber  grelle  Unterfdjieb  5unfdjen  bem  unrflid)en  Seben  unb  ber  l)ergebrad)ten 
fünftlid^en  .^üdierfultur  greller  au»,  al§>  in  ben  älnn-ten  biefe»  2}(anne§  —  er 
Ijieft  ©liriftopl)  oon  ©rimmelSljaufen,  mor  an»  (Belnbaufen  gebürtig 
nnb  ftanb  oll  ftrafsburgifdier  3lmtc-fdjultbcif3  jn  9iend)cn  im  jetzigen  03rof3= 
{)er:iogtnm  93aben-";  ben  ^nbalt  bee  3impliciffinui»  (jatte  er  felbft  erlebt, 
unb  er  ucrmodjte  el,  biefe  ßrlebniffe  treu,  mie  er  fie  aufgcfaf3t  Ijatte,  iüieber= 
jugeben,  bac-  anbere  war  (Srlefenec-  unb  (i'rlernte»;  jene»  poetifd)  unb  lebenbig, 
biefe»  profaifd)  nnb  tot.  —  Ter  3impliciffimu!o  bat  immer  als'  ein  bebeutenbel 


Simplicifftmus.  323 

23ud;    gegolten   iinb   ift   beelmlb  nid)t   allein  oft  onfgelegt,   fonbevn   and)   311 

roicberdolten  liuilon  int  uorigen  ^al;r()nnbert  nnb  nod;  in  beni  gegenuuirtigen 
ernenert  luovben. 


$lBir  gelangen  nniunehr  5n  beni  .iioeiten  ^Mntenaltev  nnferer  '^Uiefie,  beni 
5J3(ütenaltcr  ber  'Jienjeit,  iiieldje^^  fid;,  loie  lüir  gefeiten  fjaben,  nicl)t  gleid)  beni 
331ntenalter  ber  alten  S^xt,  felbftänbig,  in  coUev  9hil;e  ber  Gntfaltnng  fd)lnm^ 
nieniber  Sldme  nnb  Änofpen,  bnrd)  inneren,  fid)eren  nnb  feiner  felbft  geiuiffeu 
•DuUnrtrieb  entmidelte,  fonbem  an^  langem  ^vrtnme,  fd)iiierer  ^isenuirrnng, 
grober  ^^erunlbernng,  auf  beni  ain'ge  ber  .Uritif,  bnrd;  otreit  nnb  ÄUberftreit, 
fid)  geftaltete.  ^senev  .^Uütenalter  ift  eine  älnilbl^eibe,  t)oll  üppigen  (ÄJra>>unid)fe^, 
iioll  bnftiger  äl'albfräuter,  uoll  milber  ^^lunien,  bie  com  ?yelfen  t)erabl)ängen, 
anv  bid)tiieruiad)fenem  grünen  Webüfd)  balb  beinilid)  beruorfdianen  nnb  bie  ein^ 
fame  iiHilDmiefe  am  ranfduMiDen  Öebirgcbad)  binab  in  bid)tgebrängten  C^3rnppen 
mit  ibren  bnnten  jarten  iUipfd)en  fd)nuiden;  ^-iienen  fnnnnen  über  bie  i^eibe 
nnb  perbergen  fid)  in  ben  tiefen  blanen  .Ueld)en  ber  3i>albglod'enblumen;  anf 
ben  3i^H'igen  fingt  bae  3iotfebtd)en  fein  einfad)ee  Vieb  über  ben  ^Mumen,  nnb 
an^o  bem  Tidid)t  fd)aüt  ber  fröblidie  Wefang  ber  ^roffel  nnb  ber  tiefe  3d)lag 
ber  3lmfel.  2^iefeÄ  neue  Ülütenalter  ift  ein  urbar  gemadjtee  Wrnnbftüd,  mit 
harter  3lrbeit  ber  älMlbniv  abgemonnen  nnb  jum  5ierlid)en  gUinjenben  (harten 
umgeftaltet:  über  ba^  funftreidje  C^atter  niden  frembe,  feltene  Sträud)er  mit 
föftlid)en  3^^lumenbolben ;  eine  reid)e  J-ütle  ber  ebelften  3ierblnmen  ift  in  ©nippen 
nnb  33eete  auf  bae  gefäüigfte  äufammengeftellt ;  an^  ben  Ijalb  geöffneten  ÖlUiS- 
roänben  bee  G)euiäd)ebaiife'5  bringt  ber  aromatifd^e  ^uft  einer  füblid)en  ^^flanjen- 
.soiie  nnb  feltfame  Sidtm  ftrecfen  ibre  ftadjlidjten  3lrnie  l)eriior,  au^  beneix 
glübenbe  .'iMnmenflammen  l)eriiorfd)lagen;  03olbfifd)e  fpielen  in  ^JJarmorbeden 
nnb  axbi  einem  töebüfdj  oon  C'^eunir^ftranc^  nnb  Gi)tifu§  minft  eine  golbuer^ 
gitterte  isoliere  mit  ben  gtänjenb  befieberten  '^^eiuobnern  ber  ameritanifd)en 
^iL'älber.  9^iir  allmäblid)  nnb  langfain  fd)ritt  bie  3lrbeit  uor,  uield)e  biefen 
un'iften  ©rnnb  nrbar  niad)te,  nur  nad)  mannigfadjen  2.serfiid)en  gelang  e^,  bie 
fremben  03euuid)fe  in  bie  niübfam  uorbereitete  (rrbe  ju  pflanzen  nnb  fie  ba  fo 
beimifd;  311  niad)cn,  ba§  fie  nid;t  bloft,  mie  bi^^t)er  mobl,  nl^  armfelige,  ücr- 
fümmerte  Ärnppel  ein  fiec^ee  ^afein  l)infd)leppten  im  fremben  i'anbe  nnb  ftatt 
311  erfreuen  einen  raibrigen  3Inblid  geiüäl^rten  —  fonbern  frenbig  grünen  unb 
blühen  fonnten,  gleidjiine  in  il)rer  beimatlidjen  ©rbe. 

^iefe  erfte  3lrbeit,  bie  ^Isorbereitungöäeit,  merben  mir  jetjt  5nnäd)ft 
5n  betrad)ten  haben;  biefelbe  mirb  d)arafterifiert  bnrd)  bie  Wottfd)ebfd)en  33e' 
ftrcbnngen,  bnrd)  ben  3treit  'öobmerc^  mit  @ottfd)eb  nnb  bnrd)  bie  üou 
(^'Ottfd)eb  aiicgebenbe,    üon   ibni   aber  nad)  nnb  nad)  fid^  treniienbe,   AUopftoc! 

21* 


324  Heue  §cit. 

[lö)  juncigcnbe  (Sd)u\e,  fowie  biird)  iiiandie  einsetne,  in  bicfen  i^ämpfen  tt)re 
(SeKiftänbic^fcit  bcitialivenbe  2Mc{)ter.  3n"«d)ft  Ijonbclte  es  fic^,  wie  au§  bem 
$Borf)crßol)cnbcn  )\d)  bereits  im  alloemeinen  ergeben  bat,  bariim,  nad)  '^er= 
treibung  bc^  Sl^ombafte^  ber  smeiten  fd)(efifd)en  ^d)\\k  ber  jur  (5infnd)licit  unb 
9tüd)tern{ieit,  eben  bnrnm  aber  and)  jur  äiniiferigfeit  unb  '^vlattljeit  surürfgofebrten 
©idjtuiuj  raiebcr  einen  :3"f)flft,  e§  bnnbeltc  fid)  barum,  ibr  liiufter  unb 
Regeln  gu  geben,  unb  in  biefeni  Sud)cn  nad)  (Stoffen,  nad)  befferen  T^or- 
bilbern  unb  3tege(n  fa!)en  loir  fd)on  einige  ber  bi^Mier  genannten  ^Tidjter  aui^ 
bem  5(nfange  be§  18.  ^abrfiunbertcv  6ani^  an  ber  Spifee,  begriffen.  'Tiodi 
ober  mirb  man  burd)  bie  leibige  banbuierf':?mäBige  9iad)al)numg  ber  lateinifd)en 
Tid)tungen  in  pl)rafenbaften  iSd)ulüerfen,  unb  waS-  mei)x  fagen  mid,  burd)  bie 
feit  l)unbert  ^aljxcn  berrf d)enbe  9iad)al)mung  ber  m  o  b  e  r  n  e  n  auÄ(änbifd)en  Xid)t= 
fünft  rerbinbert,  freien  unb  fid)eren  S3üde»  nnh  entfd)icbencn  ©riffe^  fid)  ber 
beften  ^Jiufter,  ber  Sitten,  unb  inebefonbere  ber  @victt)cn,  ju  bemächtigen; 
man  getaugte  rorerft  nid)t  meiter,  aU  nur  beffere  moDcritc  aJiufter  ju  gewinnen, 
bie  Italiener  beifeite  gu  fd)ieben,  sumal  bie  oon  i()nen  erborgten  finntofen 
Opern,  n3eld)e  in  ben  erften  sraanjig  Satiren  be§  18.  ^abrt)unberte  allen  @e= 
fdmiad  an  ;i^efferem  üerborben  l^atten,  ^u  ftürjen  unb  ftatt  bereu  auf  bie 
befferen  fran,^öf{fd)en  ^id)ter,  bie  aus  Submigg  XIV.  3eit,  bie  Goi-neitie,  Diacine, 
•DJioliere  unb  5^oi(eau,  jugfeid)  ober  auf  bie  engtönber,  3(bbifone  unb  Steefen» 
Spectotor,  fobann  auf  'OJtilton,  feine  3(ufmerffamfeit  ju  rid)ten.  ibMd)c  von 
biefen  beiben,  ob  bie  ^ranjofen  ober  bie  Gnglänber,  ob  bie  fron^öfifdie  9JegeI= 
mä^igfeit  ober  bie  eng(ifd)e,  3umal  mi(tonifd)e,  "iDii^terfraft  -olio  -l^orbilber  für 
un§  oufgefteüt  werben  tonnten,  ba§  ift  ber  iT)efentIid)e  ^nbott  be»  5treite§, 
TOetd)er  3n)ifd)cn  ©ottfc^eb  unb  53obmer  gefüt)rt  würbe,  unb  ber,  fo  unter= 
georbnet  ouc^  ber  ©egenftonb  besfelben  war,  bennod^  wefentlid)  boju  beitrug, 
bo'c  bid)terifd)e  Serouf5tfein  bei  unC^  raicber  ^u  erroeden  unb  bie  neue  3ßit  ber 
^otlenbung  ber  beutfd)en  ^id)tfunft  t)erbei3ufübren. 

^o[)ann  6I)riftopl)  (5)ottf(^eb  —  ein  9tame,  ber  nod)  bei  Seb^eiten 
be§  9}Jonne§,  ber  i()n  fübrte,  foft  ^um  8prid)H)orte  würbe,  um  oufgeblofene 
©efd^modtofigfeit ,  ^^^cbontcrie  unb  Örobbeit  ju  beseid^nen,  unb  oud)  nod) 
lieutige^  Xaa^c^  in  biefem  Sinne  nid)t  unbefonnt  ift  —  war  bo^o  ^aupt  ber 
einen,  t)ouptfäd)(ic^  auf  bie  granjofen  unb  bereu  9tege(mäf5igfeit  binmeifenben 
^ortei.  Über  feine  unfreiwidigen 'l^erbicnfte  um  bie  beutfd)e  Vitteratur — 
bof3  an  i{)m,  g(eid)fam  einem  9teibfteine,  bie  befferen  .Gräfte  fid)  üben  unb 
erproben  fonnten  unb  junt  guten  2:'ei(  wirflid)  nur  burd)  ben  ■ii>iberfpruc^ 
gegen  ibn  bernorgetodt  würben  —  über  feine  leeren  'Inn-fe,  feine  pebantifd)cn 
Siegeln,  feine  Iäd)er(id)e  3(nmaf3ung  unb  fein  allem  dürftigen  unb  SCrmfeligen 
in  ber  ^^oefie  mit  Seibenfd)oft  jugewenbeten  ^otronot  finb  feine  wirflidien 
^erbienfte  nergeffen  worben.  ^ennod)  fönnen  biefelben  unter  ben  Umftänben 
ber  Seit,  in  ber  er  auftrat,  unb  ber  Örtlid)feiten,  in  we(d)en  er  feine  S^iftatur 
geltenb  mod)te,  alS^  nic^t  gonj  unbeträd)tlid)  beseid^net  werben.  Gr  war  e^, 
ber  burd^  bie  3(utorität,  welche  er  fid)  aUi  'iprofeffor  ber  33erebfamfeit  in  Seip^ig 


(Sottfibcb.  325 

in  roeitcn  Äreifen  511  üerutaffcn  fid)  anc^clcciion  fein  lien,  ,^iicrft  intun1in(b  bc» 
33Qnncy  ber  Öeleljrtenmelt  bie  bivlieriöe  :)(lU3CiueiiuviltiiUVit  iinb  aucfdilictV 
lidje  ct>tTrfd)aft  bei?  lateinifdjcii  ^iHn-v'mad)en'^  —  neben  uield)en  bie  bentjd)e  "^.HX'fie 
feit  jiuei  ^alnljnnberten,  troti  DpiO,  citU'ntUd)  tnir  gebnlbet  luovben  mar  — 
3u  bredjen  nnb  bie  bentid)e  Tidjtfnnft  aU  cjleidjbeveditiijt  unb  tj(eid)en  Siangeci 
mit  ber  fateiniidien  3d)nlpoe)'ie,  ja  nielir  aU  bereditigt  unb  böberen  9iani]ev>, 
geltenb  jn  niadjen  uni{5te;  inner(;alb  ber  böberen  3tänbc,  ber  uornebnien  nnb 
gebilbeten  äi'elt  aber  mar  er  e^%  and)  miebcr,  meld)er  bie  anc'id)lief3lid)e  Weltnng 
ber  fran3öfifd)en  "^.'oefie,  ,snma(  auf  beni  Xbeater,  5n  (^Jnnften  ber  bentid)en 
;rid)tnni^  bef dininfte ,  inbem  er  biefer  feineren  'ii'elt  nun  bod)  and)  bentfdie 
3tücfe  .^eigte,  meld)e  nad)  benfelben  dlc(\cU\  ber  itonipofition,  besJ  Sti(ei§  nnb 
ber  3prad)e  nerferticU  maren,  mie  bie  fran^öfifdien  3tücfe.  (£t  mar  ei\  meldier 
t»er  ^Koheit  ber  banialitien,  balb  ber  feinen  .Unltnrmelt,  lialb  ber  .'öefe  bec'  "^^Uibel-ii 
ancu'bövii^en,  ebenfo  nnrei^lnuifntUMi  alc»  fd)Muil3iiion  ^hcaterftüd'e  ein  (S'nbe  niad)te, 
inbeni  er,  nad)  ber  5tnffübrnni^  einer  :')i\nf)e  retU'linäf5i(-(  foniponierter  Dramen, 
im  ^\al)re  1737  bie  3d)aufpielerin  Sienber  in  X^np^itj  i)erniüd)te,  't)^n  ^an^-'^ 
mnrft  förnilid)  nnb  fcierlid;  uon  ber  ^^übne  ju  uerbannen.  ^aniit  i^ing 
freilid)  ber  letjte  9teft  uon  ber  ä^olfsnuifeiöfcit  unfere^  ^beater^  für  niebr  aU$ 
ein  ^abrbnnbert,  yielleid)t  für  immer  nnb  nnmieberbrimjlid)  uerloren,  aber  bafj 
au<i)  bei  ber  nniii(anblid)en  isermilbernng ,  in  meldte  fd)on  feit  ber  SJcMtte  beä 
17.  ^sahrbnnbertv  biefe^  allein  übrig  gebliebene  üolfcMnafsige  Clement  ber  beut* 
ld)en  Üjübne  geraten  mar,  für  @ottfd)eb  eine  nid)t  geringe  li-ieredjtigung  ju  biefer 
'^U'ocebnr  novbanben  mar,  fann  nnmöglid)  oerfannt  merben;  e^  mar  eben  nur 
ein  gan^  gemeiner  ^^^öbelbansmurft,  meld)en  (^)üttfd)eb  uom  ^Tljeater  nertrieb. 
^ie  :?lufgabe  märe  freilid)  bie  gemefen,  biefe  fomifd)e  S-nilfcfigur  nmjnf  d)affen 
unb  ^u  uerebeln,  ba^u  aber  mar  meber  ©ottfd^eb  nod)  ein  anberer  feiner  3*^1^= 
geiuiffen  befähigt.  —  Gr  tbat  genug,  inbem  er  ber  beutfdjen  '^kiefie,  inib  vor 
allem  bem  3:beater,  nur  einnml  mieber  5n  ber  faft  ganj  uertorenen  .*oaltung 
oerbalf,  mod)te  biefe  and)  norerft  nod)  fo  fteif  nnb  (jöljern  fein;  bafj  er  beffere 
'Isorbilber  üufftellte,  beffere  roenigfteng  ai§>  feine  sBorgänger  ein  balbe!§  ^aljx- 
bunbert  fid)  aufgei'tellt  i)atten,  modjten  biefelben  and;  no(^  fo  ungenügenb  fein, 
um  an  ibnen  bebeutenbe  ^^oefie  beranjinbilben;  e^  mar  genug,  ba§  er  nur 
mieber  Siegeln  gab,  müd)te  er  and),  gleid)  ben  3>orfaI)ren  eincc^  ^^«brbunbert^, 
in  bem  2Öa()ne  befangen  fein,  baB  aUe  '^^oefie  aii^  biefen  Siegeln  fliefje,  unb 
üunerbalb  berfelben  gar  feine  '-^'oefie  benfbar  fei.  5^iefer  2i'al)n  ftür^te  il)n  auf 
bie  läd)erlid)fte  nnb  fd)inäbüd;fte  äi'eife,  unb  gan^  unb  nur  mie  er  e^  üer= 
bient  batte;  barum  aber  barf  bod)  md)t  uergeffen  merben,  bafj  er  in  feiner 
tvitifd)en  Tid)t  fünft,  bie  er  im  ^aljre  1729  (jeraui-gab ,  eine  allgemein 
unllfommen  gebeifjene  unb  mirflid)  uerbienftüolle  3djranfe  30g  gegen  bie  meitere 
unb  abermalige  i^erberbnie  ber  2:id)tfunft,  baf5  er  fnr^  barauf  in  feinem  bem 
fran3i)fifd)en  unb  englifdjen  innbilbe  nad)geal)mten  fterbenben  (iato,  fo  triniat 
biefev'  3tüd  and)  fd)on  .^elju  ;3al)re  fpäter  erfdjien,  bennod)  ber  bentfd)en  '^üübne 
gegen    bac-'    lieDerlid)e   ^^^rofagefc^mä^    ber    fogenannten   ^ragöDie,    gegen    bie 


326  llcnc  5cit. 

bumnieii  SpälV  bor  Moniöbicn  unb  bcii  tollen  3iiu^jaiu]  bor  Cpcru  baiiinüöcr 
3eit  ben  cvftcn  Jgaltpunft  in  einer  rei;iehuäf3igen,  ernften,  üerufijicrten  Xrncjööie 
barbot;  nod)  lüenitier  barf  neröoficn  luerben,  in  roc(d}en  meiten  itreifen  er  boe 
^nterefi'e  für  bentfcbe  3pracf)e  unb  i'itteratur  bnrd)  feine  Seitfd^riften  ""^  erregte, 
unb  lüieuiel  'JUitUid;e^?  nnti  nod)  i)cnU  33ead)teneiüerte»  in  benfelben  nieber= 
gelegt  ift;  am  n)id)tigften  unb  noc^  Ijeute  unentbolirlid)  ift  feine  i'itteratur  älterer 
beutfd;er  5:;()eatorftürfe  (9iötiger  33orrat  jur  03efdiid)te  ber  beutfd)en  bramatifd)en 
^id;tfunft),  unb  aud)  feine  ©ranimatif,  fo  ungenügenb  fie  freiließ  aU  tüiffen= 
fd)aftl{d)c  Wramniatif  ift,  unb  fo  ftreng  fie  aud)  als  Urheberin  ber  t)eute  nod) 
I)errfd)cnben  fd)nlnieifterlid)=fuperflugen  ix'bnnblung  ber  beutfd)en  (Sprad)lebre 
beurteilt  uierben  muf3,  nimmt  bod)  ben  nädiftuorbcrgcbcnben  unb  ben  g(eid)= 
Seitigcn  33eftrebungen  gegenüber  feine  unel)rcnl)afte  (Stelle  ein.  —  Sie  ^lütejeit 
@ottfd)ebÄ  waren  bie  breifsiger  ^aijxe  be^  18.  ^af)r(junbert^-' ,  in  benen  er  alc> 
eine  9(rt  Siftator  ben  beutfd)en  ©efd^macf  ron  l'eipjig  a\K->  beberrfdjte;  mit 
bem  ^al)re  1740  brad)  fein  otreit  mit  33obmer  am,  ber  mit  Öottf djeby  uölliger 
9(ieberlage  enbigte;  alc-  er  bann  aber,  ftatt  fid;  al^  befiegt  ^u  erfennen,  ober 
neue  5lräfte  in  ben  Streit  ju  fübrcn,  einige  ^abre  fpäter  ben  am  ber  53obmerfd)en 
Sdjule  I)err)orgegangenen  Älopftod  unb  l)ierauf  l'effing  mit  ben  alten  ftumpfeu 
Sßaffen  anjugreifen  wagte,  tourbe  er  üollfommen  läc^erlic^  unb  reräd^tlic^; 
er  ftarb,  nadjbem  er  feinen  einfügen  9iubm  längft  überlebt  batte,  im  ^ai)xe 
17ö6. 

Sa§  ^aupt  ber  anberen,  f)auptfäd)lid)  auf  bie  Gnglänber,  unter  ilmen 
tüieber  befonber§  auf  'Dliilton,  fiinmeifenben  gartet  mar  Si^fjann  ^afob 
33 ob m er  am  ^imd).  Sid)ter  mar  er  fo  menig  roie  ©ottfd)eb,  t)ielfeid;t,  in 
23e^^iebnng  auf  bie  ^anbl)abung  bid)terifd)er  g^ormen,  nod)  meit  meniger, 
and)  menigcr  burd)  ben  Ginfhif?  flaffifdjer  ©ele^rfamfeit  gebilbet,  ai§  biefer; 
ma»  iljm  aber  ein  ungemein  grof5ee  Übergcuiid)t  über  G)ottfd)eb  gab,  war  ein 
rid)tige§  ^eunif5tfein  uon  ben  urfprüngtid}en  Quellen  unb  beut  innerften  'ii'efeu 
ber  Sid)t!unft ;  baf^  if)re  Cluelle  baio  (ebenbige  Öefübl,  bie  frifd)e,  unoerfünftelte, 
erregte  ^^Uiantafie  fei,  unb  baf?  and}  i§r  B^el  fein  anbereso  fein  tonne,  a(y  bie 
©uibilbung^^fraft  ju  befdjäftigen  —  ba§  ift,  in  gerabem  ©egeufa^e,  md;t  allein 
gegen  @ottfd)eb,  fonbern  genau  genommen  gegen  bie  gange  ^^oefie  be^S  ah' 
lanfenben  3at)rl)unbert§ ,  ^  o  b  m  e  r  ;§  unb  f eine§  ^reunbe'^  33  r e  i  t  i  n  g  e  r  §  Sefire. 
©ottfdjeb  ging  bagcgen,  mie  bie  latcinifd)en  Sdjulpoeten  beC^  16,  nnh  17.  ^aljx^ 
l)unbert§  unb  roie  bie  ganje  DpitJifd^e  Sd)ule  üou  ber  Über;;eugung  auö,  bai3 
bie  ^oefie  <Sad)e  be§  2?erftanbe^,  ber  rubigen  Überlegung,  nid)t  aber  (Badie  ber 
^liantafie  fei  —  bie  ^(jantafie  mar  in  ber  @ottfd)ebfd)en  Sd)ule,  rocldje  in 
biefem  '^^unfte  gang  an  ber  bürren  'i>erftäubigfeit  nni)  trioialen  ^^Uattbcit  ber 
SSolffdjcn  ']]bi(ofopl)ie  teilnabm,  bie  non  ©ottfd^eb  audj  fonft  oertreten  mürbe, 
übel  berüd)tigt,  al-J  bie  l)iutter  aller  Unregelmäüigfciten,  '^Ibenteuerlidjfeiten  unb 
^üUljeiten  — ;  baB  man  mitbin  erft  bie  Siegeln  ber  '^^oefie,  bann  bie  ^^soefie 
felbft  gebabt  tjahe  unb  ,^unt  33ebufe  ber  'Ii>ieberer5eugung  ber  '^^oefie  in  3^eutfd)^ 
lanb   aud)  erft  micber  baben  unb  hann   \id)   nur  ftreng   nadj   biefen  'Jiegeln 


Soömer.    Streit  bcr  £cip3igcr  nni>  bcr  5d)roci3er.  327 

rid)teu  iiuiffe;  .ce  fomint',  facit  Wottid)ob  nuc'bnicf (id^ ,  jn  bcr  '^iocfie  nur  auf 
bie  ai>i|ienfd)aft  ber  d}cc\dn  an',  il^obmer  luitte  fid)  üom  Einfände  fcinov  9(uf  = 
treten^  an  (1721  bc(i(ann  fein  ^sonrnal:  (S'i'KOurfe  bor  'ilJcalern')  an  bic  CS'iu^ 
länbcr  an (U'id) (offen,  nanientlid)  in  biefem  ^sournale  bcn  Spoctator  ^Ibbifone  unb 
3tccle«j  nad),iualnncn  iu'fitd)t;  nodi  aber  blieb  er  beinahe  neunjebn  ^abre  auf 
ber  einen  3eite  ohne  fiditbare  bebeutenbe  "ii^Mrfnnii  auf  bie  3citö^noffen,  auf  ber 
anberen  and)  in  i^uteni  'iH'rnebnien  mit  (^)ottfd)eb,  mit  bem  er  in  ber  Sierebrunc^ 
für  Cpi^,  ja  jum  ^eil  für  ben  eniilifdien  3pectator  übereinftimmte,  unb  beffon 
fterbenben  Cato  er  febr  freunblidi  unb  febr  anerfennenb  bei^nifUe. 

^a  offenbarte  fid)  ber  tiefe  unb  nnoeriöbnlid)e  Wei^Mifat^,  in  uield)em  bie 
3d)uiei5er  \\nt>  bie  3ad)fen  (Vneneinanbcr  ftanben,  im  ^sabre  1737  an  ber  "Ik- 
Wutunq,,  rnekte  bie  einen  unb  bie  anberen  Ifiiltone  oerforenem  '|>arabiefe  in  ber 
Tiditfunft  ^ufd)rieben.  Tem  trod'enen,  fran^öfierten  öottfd)eb  muf5te  IKilton 
in  innerfter  Seele  ^^uiuibor  fein,  unb  fo  griff  er  benn  beffen  ©eftung  in  ber 
^toeiten  3(usgabe  feiner  fritifdjen  2^id)ttunft  (1737)  nad;  i^oltairee  ^^organge 
unb  mit  beffen  'iBaffen  an  unb  fe^te  biefe  Singriffe  in  feiner  S^itfdjrift  (33ei= 
träge  jur  fritifdjen  ^iftorie  ber  beutfi^en  oprod^e)  fort,  dagegen  fd)rieb 
■i^obmer  1740  feine  bie  neue  3t'it,  in  ber  mir  nod)  jetU  ftebon,  eröffnenbe  Sdirift: 
/inmi  ^li>unberbaren  in  ber  ^^oefie",  auf  roeld)e  (^Jottfdieb  fofort  nad)brüdlid)  unb 
heftig  unb  um  fo  heftiger  antmortete,  al§  er  fid)  bereite  gemöhnt  hatte,  al§ 
oberfter  (^)eid)macf'örid}ter  in  ^eutfdUanb,  ober,  mac->  baumle-  faft  gleid)bebeutenb 
mar,  in  3ad)fen,  betradjtet  ju  werben.  '-I^obmer  antwortete  mit  feinen  .'i^e= 
trad)tungen  über  bie  poetifdien  (^)emälbe  ber  Tiditer',  unb  ber  i^\impf  entbrannte 
auf  bac"  hit'igi'te  in  ben  3^'itid)riften  unb  A^lugblättern,  me(d)e  uon  beiben  ']>av' 
teien  herauegegebeu  mürben,  geführt  mit  ben  :ii>affen  be'o  grünblidjen  (5-rnftee, 
mie  be-o  Spotte;^,  ber  Satire  unb  —  ber  G'Jrobhett.  ©in  Gingeljen  auf  biefe 
litterarifdien  Streitigfeiten,  glaube  id),  merben  meine  :Oefer  mir  erlaffen,  ba§ 
:)iefultat  bee  ilampfee  aber  mar,  ba§  alle  lebcnbigen  jüngeren  ^^alente  üon 
Wottfdieb  ah  unb,  mie  ee  faunt  anberc-  fein  fonnte,  33obmer  =sufielen.  ©r  Ijatte 
enblidi  mieber  auf  ben  geborenen,  nidjt  gemad)ten,  nid^t  burd)  fdiulmäfsige 
Übung  eingelernten  Tid)ter,  er  hatte  auf  bae  maf)rhaft  G)ro|3e  unb  ©rhabene, 
alc-  ben  notmonbigen  ;\nhalt  ed}ter  'l'oefie,  er  hatte  auf  bae  ■Jiaturgenuifje  unb 
Ungefünftelte,  er  hatte  auf  eine  grone  Slufgabe  hingemiefen  unb  gezeigt,  bafe 
niefe  nur  buvdi  angeborene  5^id)terfräfte  gelöft  merben  fonne.  ®ie  gro^e  C^e* 
mälbe  auf  ben  ^^efdiauer  roirften  —  ba§  mar  einer  ber  am  öfterften  mieber* 
holten  unb  ber  Örunblage  nad)  ein  ooUfommen  riditiger  (^Jebanfe  'inibmerÄ  — 
fo  muffe  and)  bie  'l>oefie  auf  ben  ^örer  unb  l^efer  mirten,  unh  fo  mürbe  ba» 
erfte  unb  mirtfamfte  A-erment  bid)terifd)er  ^egeifterung  —  üon  meldier  man 
feit  länger  benn  hunbert  ysai)xcn  nöllig  abgefommen  mar  --  mieber  in  bie 
iXTjen  ber  ^ur  Siditung  befähigten  ^ugenb  gern orfen -'''*'. 

5in  benfelben  ^sahren,  in  roeld)en  biefer  Streit  burdjgefämpft  mürbe,  traten 
aud)  äuf3ere  Umftänbe  ein,  meiere  bie  3lutorität  ßottfd)eb§  bredion  l)alfen.  ^^^n 
3ad)fen  mar  nmn  boc^  and)  feiner  nnleiblidjen,  fdjulmeifterlic^en  Tiftatur  fatt 


328  Heue  §ctt. 

iinb  mübe,  juinal  ba  er  biefelbe  biird^  atterf)anb  f(ein(id)e  'üJiittel  jinuege  511 
bringen  unb  ju  erf)alten  fudjte;  aU  er  fid)  nun  1731»  mit  ber  ®ireftrice  beio 
Seipäiger  Xbcnter:?,  ber  9J?nbame  9?eubcr,  übenuarf,  bradjte  t{)n  biefe  in  einem 
^sorfpiefe  auf  ba§  ^benter,  jum  adgcnieinen  (S-njöt^en  be§  ^^ub(ifum§,  unb  ein 
junger  2)irf)ter,  9t oft,  erhall Ite  biefe 'inn-gänge  in  einem  Öebid)te,  ,bag  3.Hn-fpier 
betitelt:  ein  anberer  (Had)fe,  ^^'i)ra,  fdirieb  bie  burd)  33obnier:o  Sdirift  angeregte, 
(*'Jottfd)eb!5  illutontät  faft  uerniditenbe  3(b(janbhing :  ,33euHn§,  baf3  bie  rs)ottfd;e= 
bianifd)e  (Hefte  ben  (^3efd)nmd  uerbcrbe',  me(d)en  33eiüei§  ber  ^l>erfaffer  t)aupt= 
fäd)lid)  burd)  :)lnali)fe  be§  fterbenben  6ato  füljrte;  unb  je  eifriger  üon  nun  an 
©ottfdieb  bie  anufeligften  Sl^atente  begünftigte  unb  auf  faft  unbegreiflid)e  ai>cife 
bie  fd)(ed)teften  9leimer  aU  unüerg(eid;lid)e  ^idjter  prieiS,  um  fo  fd^neller  fielen 
bie  jüngeren  Jakute,  meldje  anfangt  fid)  nod)  5U  it)m  geljalten  batten,  nad)= 
eiiurnber  von  ifim  ah,  fo  ba^  er  am  2lbenbe  feine§  2chen§>  faft  allein  ftanb  — 
fo,  raie  il)n  un§  ©oetlie,  ber  i^n  im  legten  :lieben!jjal)re  noc^  gefel)en  ^atte,  in 
feiner  Siograpl)ie  auf  bie  lebenbigfte  unb  anjieljenbfte  Steife  gefd)ilbert  Ijat.  — 
Sn  ben  nieberen  (3d)id)ten  ber  fogenannten  gebilbeten  Öefellfdjaft  roirfte  bagegen 
fein  mit  ber  franjöfifdien  ®id)terfd)ule  oerbunbener  GinfluR  nid)t  allein  mäbrenb 
feine»  Sebeujo,  fonbern  aud;  nod)  lauge  Ijernad)  fort  —  gan^  natürlid),  ba  er 
ber  9?epräfentant  ber  i1tittelmnf5igfeit,  ber  311ltag§poefie  war,  bie  an  ben  l'efer 
feine  5lnfprüd)e  uu\djt  unb  ber  natürlid;en,  meufdjiidjen  Gigenfdjaft,  bem  3ieibe 
gegen  l)öl)ere  ©aben,  bie  jufagenbe  9ial)rung  baburd)  geiüäl)rt,  baB  fie  biefe 
pl;eren  ©aben  a[§>  ©rcentricitäten  unb  Gi'traoagauäen  auf  bie  roo^lfeilfte  31rt 
Derfpotten  imb  t)erad;ten  lebrt,  loie  benn  ©ottfdjeb  ^.  33.  oon  ivlopftod  (ben  er 
nie  auberg  al§  i^lopfftocf  nannte,  roeil  er  fd)on  in  feinem  9kmen  einen 
©prad^feljler  ju  entbeden  meinte)  al§  bem  <fel)raffifd)en  Siebter  mit  mi,u*aimi 
f(j^en  ©ebanfen'  teil§  felbft  fprad^,  teil§  burd)  feine  Sdjilbfnappen  fpredjen  lief?. 
2)iefer  ©inioirfung  0ottfd)eb§,  •roeld)er  freilid)  bie  antipoetifd)en  9ungungen  fo 
rieler  ©egenben,  ©täube  unb  ^nbioibuen  2)eutfd)lanb§  entgegenfamen,  ift  jum 
guten  ^eil  gu^uf (^reiben ,  ^a^  Seffing  unb  nodj  fpäter  befonber^5  ©oetlje  nid)t 
fofort  bie  Ginrairfung  auf  bie  9lation  äußerten,  bie  bod^  in  ber  erften  33lüte5eit 
unferer  9cation  unferen  großen  ©idjtern  jur  ©eite  geftanben  Ijatte,  unb  bie  fie 
t)ätten  äuBeru  fönnen,  lüäre  ni(^t  ber  ^obeu,  ouf  ben  il)re  ^^oefieen  fielen,  oon 
©ottfd)ebfd)en  g^üfeen  bart  getreten  unb  mit  ©ottfd^ebf(^em  ©eftrüpp  unb  Un^ 
fraut  iiberroac^fen  geroefen. 

2ln  Sobmer  fd)loffen  fid)  bagegen  bie  grofäen  ©eifter  unferer  jtüeiten 
flaffifc^en  ^eriobe  in  if)rer  ^ugenb  auf  ba§  innigfte  unb  banfbar  auc^  nod^  in 
il)ren  fpäteren  Sebeu§jabren  an:  fo  ^lopftod  unb  bie  Seiuigen,  fo  ber  freilid^ 
nad)l)er  abgefallene  iliMelanb,  fo  and)  nod)  ©oetbe.  S)enn  'i^obmer  lebte  lange 
genug,  um  ben  üollftänbigen  ©ieg  beffen,  n)a§  er  einft  teil§  erftrebt,  teil§ 
buufel  geal)nt,  fd^öner  unb  ooUftänbiger ,  al§  er  il)n  batte  üorau^^fel)en  fönnen, 
no(^  mit  eigenen  3lugen  5U  fd)aueu ;  über  oierunbac^t^ig  "^djic  alt,  ftarb  er  am 
2.  Januar  1783  unb  bi^J  in  fein  böd)fte§  3(lter  blieb  er  für  bie  ©iubrüde  ber 
T)id)tfunft,  aud)  für  biejenigen,  iüeld)e  bie  ^-poefie  auf  iljren  neuen  grofjartigen 


j^raii  (5ottfdjeb.    Sdjönai*.  329 

93a(;nen  I;crüürbrad;te,  offen  unb  eiupfänglirf).  3sou  feinen  poetifd)en  Söerfen, 
bie  er  erft  im  reiferen  ilfanneÄalter,  angeregt  burd;  ben  jungen  .Ulopftocf,  fd)rieb, 
ift  nid)t'5  5U  beridjten;  biK-  befanntefte  ift  bQ^5  üon  ber  (Sünbfhit  Ijnnbelnbe 
fogennnnte  Gpo»:  <S)ie  i){oad)ibe';  e^^  finb  fnnit  unb  fonber-3  fd)nind)e,  oft 
tJöUig  uernncjtüdte  9iad)at)nuingen ,  bie  feinem  3(nfe^eu  nidjt  förbevlid)  inaren. 
Si>ne  aber,  uneumbl  fd)on  fnilier  mieberbolt  erunilint,  bicr  nod)  einmal  au§* 
gefprod)en  werben  muf3,  ift  ba^,  ban  er,  luie  überall  uoU  iüeunifstfeinc-,  luo  edite 
'|>oefie  fid)  finbe,  lueim  and)  o(;ne  .Uraft,  felbft  ein  Tidjter  §u  merben,  and)  bie 
ed)te  X^ociic  unferer  alten  Seit  ^uerft  in  ibrem  (joben  äl>erte  erfannte  unb  luür- 
bigte  unb  feine  bcften  iträfte  baran  fetjte,  ibr  'Jlnerfennung  unb  tSingang  ju 
nerfd)affen.  fsbm  ner^anfen  mir  nid)t  allein  eine  9(uc-gabe  ber  ^onerfd)en 
{yabeln,  fonbern  aud)  bie  erfte  2(uc^gabe  ber  Diinnefänger  (bi§  gum  ^abre  1838 
bie  ein.sige),  bie  3lnffinbung  unb  .gerau-Mnabe  be§  9?ibe(nngenliebe^  unb  bie 
^iUirbereitungen  ^ur  ^eranc-gabe  bei§  ^]]arciüo(.  ©iefe  ^.^emübungen  33obmer^ 
waren  jcbod)  nur  im  allgemeinen,  nämlid)  baburd)  förberlid;,  baB  ber  Sinn  ber 
Tid;ter  roieber  mebr  auf  ba^S  urfprünglid;  ^eutfd;e,  bas^  3cationale  geteuft,  ein 
beutfd)e§  3)id)terbeiiuif3tfein  erzeugt  mürbe;  im  befonberen,  ma^  bie  genauere 
.Henntni»  unb  uollftänbige  5li>ürbigung  biefer  Öebidjte  angebt,  mar  mcber  er, 
nod)  bie  3*-'^^,  bie  mit  fid;  felbft  genug  ju  fdjaffeu  batte,  cUm^  '^ebeuteube^^  ju 
leiften  fäbig:  erft  inuöte  eine  3meite  33lüte5cit  unferer  ®id)tfuuft  i^re  3^nid)te 
getragen  baben,  ebe  mir  bie  erfte  5u  begreifen  fäbig  mürben. 

Um  bie  eigentlid)c  G)üttfd)ebfd)e  odjule  nid)t  ganj  mit  Sti(lfd)meigen  ^u 
übergeben,  fo  mögen  au§  berfelben  menigftens  einige  9himen  genannt  werben. 
Ter  erfte  ift  ber  üon  Öottfdjebc^  (Gattin,  ,^uife  2ibelgunbe  3Siftorie, 
geborene  i^ulmu§,  bie  aucb  in  ber  Sitteratur  bie  treue  'Diitarbeiterin ,  @e= 
bülfin  unb  ^Inbängerin  il)re»  3}ianneg  mar,  in  beffen  Sinn  fie  au!o  bem  3^ran= 
3öfifd)en  (bauptfädjlid;  Sdjanfpiele)  unb  au^'  bem  ßnglifd)en  (5.  33.  ''^^openä 
Sodenraub)  überfe^te,  felbft  33ül)nenftüde  bidjtete,  ^lon-efponbenjen  füljrte  unb 
5tnbänger  unb  9tnljängerinnen  marb.  3tn  ^eioeglid^feit  unb  ©efdjmeibigfeit 
bee  Öeifte»  war  fie  it)rem  pebantifd^en,  regetfeften  ©atten  meit  überlegen,  aud) 
mo{)[  an  bid)terifd)em  (Sinne  unb  ©efd)nuide.  ^Ijxe  befte  ^interlaffenfd)aft  finb 
il)re  Briefe  -'"'. 

Gin  5weiter  fiame  ift  ber  mit  (Sottfd)eb§  'Jiamen  ^ugleid;  in  litterarifd)en 
3Semif  gef ommene  G  b  r  i  ft  i  a  n  D 1 1 0  J-  r  e  i  b  e  r  r  0  0  n  S  d;  ö  n  a  i  d).  2ln  biefem 
jungen  5lüraffierlientenant  glaubte  (^)ottfd)eb  ben  redeten  3)iann  gefunben  ju 
baben,  um  :^u  ber  3cit,  ba  fein  '.}tnfel)en  fdjon  geftürjt  mar,  bem  oon  it)m 
tiDblid)  gebaf5ten  .sUopftod  einen  ^clbenbid;ter  be»  maleren  ©ottfd)ebifd)en  ©e^ 
fd)marfev'  gcgenüberjuftellen ,  baburd;  hcn  9tul;m  feiner  <Bd)ük  wieber  ju  er= 
weden  imb  weit  über  Älopftod  unb  bie  il^lopftodianer  l;inou§  ju  erl;eben. 
(£d;önaid;  f)Qttc  ein  t)ermeintlid;e»  ^elbengebicbt  gefd;rieben:  .^ermann  ober 
baä  befreite  'I^eutfd;tanb',  unb  @ottfd)eb  eilte,  bac^felbe  bem  ^errn  uon  'Voltaire 
im  9)ianuffript  3U  präfentiercn,  fid;  oon  biefem  ein  ^RefommanbationÄfd^reiben 
geben  unb  ein  folc^e^^  aud)  für  od;önaid;  felbft  oon  SSoltaire  ^erau^^oden  ju 


330  ttenc  gcit. 

(äffen*),   ba^  ©cbidjt  bnnn  mit  iluvfcrfticfien  vcr.iiert  ndjubnicfcn,   bcm  :5anb' 
grnfen  aiUl()e(m  Vlll.  oou  S^cljcn  511  roibiuen,  unb  es  eiiblid)  in  ber  SSovrcbe 
mit  ben  roliftcn  23acfen  jn  prcifcn.    ®tt§  Öebidjt  raürbe  t)ielleid)t  bei  unferer 
aflevjüngften  SDid^terjunft  inn  feiner  ad^tfüfsigen  2:^rod)äen,  be»  belietiten  9Jiobe= 
üeit^nmfeefo  rciüen,  einige»  ©lud  mad)cn,  nnb  ber  Stnfang  üerfpridit  anfeerbem 
bnrd)  feine  frifd)e  oaterlänbifdje  ß)efinnnnii  etinaS  nid;t  gan,^  Unbebentenbeg : 
3.son  bem  i^clben  luiQ  irf)  fingen,  beffen  2Inn  fein  3So(f  befdntßt, 
X^effen  Sdjmert  nnf  :rentfd)lanbi?-  ^-einbe  für  fein  'isotcr(anb  geblitzt, 
:rer  nfiein  ucnnögenb  mar,  be^  9üiguftn§  otolj  ^n  bred)en 
Unb  beic  ©rbenfreifcjo  !2d)inipf  in  ber  9Uimer  (£d)ma($  jn  rQd)en, 
i^n-niann!    bidj  roill  id)  erl]ebcn,  unb  bem  fei  mein  Sieb  geroeiht, 
3)er  einft  ®eutfd;Ianb!o  Unterbrüder,  @aUien§  ©efd;led)t  jerftrent, 
Ter,  bem  erften  ^ernmnn  gleic^,  unfer  fdjnijbe^  ^sod)  jerfd^läget, 
Unb  ber  ftolgen  Siüen  ^^srad)t  vov  bem  3lb(er  nieberteget. 
9(ber  leiber  finb  biefe  35erfe  auc^  bie  einjigen  guten  in  bem  gongen,  unfnglid^ 
breiten,  matten,  fdjieppenben  ©ebid^te.    Tod;  bie  SIrmfeügfeit  fdjeint  bem  S3ud)e 
nid;t  gefd)nt)et  ju  traben;  e§  !am  im  ^aljre  1753  gnm  ,^uHnten,  im  ^atire  1760 
jum  britten,  unb  ungtaublidjermeife  im  2:!obe»ia^re  ©d;iüeri:,  im  ^aljre  1805, 
jnm  üierteinnale  {)erauc.     S^G^^^^)  biente  ^err  uon  6d)önaid)   feinem  ^atron 
©ottfd)eb,  ber  ibn   feier(id)  jnm  Tid;ter  frönte,  a(§  ©atirifer  gegen  23obmer 
unb  ."SKopftod;  er  fdjrieb:  ^©ie  gnnje  Sftfieti!  in  einer  9]u^,  ober  9teo[ogifd)e§ 
9Sörterbud),  ai§>  ein  fieserer  ilunftgriff,  in  t)ierunb3roan5ig  ©tnnben  ein  geiftuoUer 
5Did)ter  imb  5tebner  ju  werben  nnb  fid)  über  alle  fd)a(e  unb  tjirnlofe  ^Reimer 
gu  fd)unngen.    2lIIe§  anc'  ben  3(ccenten  ber   (jetligen  3}iänner  nnb  .33arben  be§ 
je^igen  überreidjlic^  begciftertcn  Sat)rt)unbert§  guf ammengetragen  nnb  ben  gröf5ten 
S5>ortfd)öpfcrn  unter  benfelben  au§  bunfter  g^erne  geljeiligt  üon  einigen  bemütigen 
SSeret)rern  ber  fe()raffifd)en  Tidjtfunft'.    Unb  bie  Tebifation  lautet :  ,®em  Öeift« 
fc^öpfer,  bem  ©e^er,  bem  neuen  ©oangeüften,  bem  Träumer,  bem  göttHd^en 
©t.  Jllopftoden,  bem  ^J^tjeologen;  —  wie  and)  bem  ©ijubflutbarben,  bem  ^a= 
triard)enbid)ter,  bem  rabbinifdjen  äliärd)ener3äl)(er,  bem  3.5ater  ber  mi,^raimifd)en 
unb  beiligen  2^id)tfunft,  bem  §raeit)unbertmännifd)en  9kte  33obmer,  mibmen  biefe 
©annntung  neuer  9(ccente  bie  Sammler'.     (S^  foHte  bierburd)  bie  neue,  bem 
pebantif djen  6ottfd;eb  gang  ungebeuer(id)  üorfonnnenbe  Sprad)e  ^lopftodg,  bie 
er  in  ber  9)ceffiabe  fübrt,  lädjerlid)  gemadjt  merben;  fo  luenig  bie§  nun  and)  ge= 
Ungen  tonnte,  fo  finb  bod)  mand;c,  audj  jet^  oon  un§  a[§>  Überfd)iüenglidjfeitcn 
anerfannte  f(opftodifd;e  (Sigentümlidjteiten  nidjt  gang  übel  gefdjilbert.    ©anmfS 
aber  biente,  unb  im  gangen  mit  üollem  9ied)te,  biefe  Satire  nur  bagu,  ©ottfdjeb 
unb  mit  i^m  ©(^önaicl^  oötlig  aufser  Ärebit  gu  bringen,   fo  ba^  Sdjiinaid;^ 


*)  SSoItaire  unterfd^rteb  feinen  franjöfifd^en  aSifcf),  inbent  er  u.  a.  fagt,  ©üttfd^ebä 
unb  <Sc^önaid^5!  ©prac{;e  bürfe  niemanb  unbefannt  fein,  ber  bie  i*ttteratur  liebe,  3um  33e= 
loeife,  baf?  er  biefe  ©pracfie  !enne,  mit  ben  Sßorten:  ^d)  bin  ofjne  Umftanb  fein  gefprfamcr 
2)icner  SBoItaire. 


ITauinaiin.    Sdjipabe.    21  r.  E^aücr.  331 

dIauK  fünfjicj  ^ahvc  \an(\  fpridiiuörtfidf)  für  einen  arinfeliijcn  Dieiiner  galt. 
Ten  5vroif)erni  unb  3enior  beö  fürftlid)en ,  tiräflid)en  nnb  tveif)errlid)en  0e= 
fd;(edjt»  von  Sdiönaid)  =  ßavofatf)  =  33eutfien  fodit  biee  jebod)  mcniii  an ;  er  über- 
lebte  aüe  feine  5vrennbe  nnb  ^feinbe,  ©ottfdieb,  i'effinö,  ^obnier,  .Ulopftod,  Öleim, 
.t»erber,  ja  fogar  3d)iiler,  ba  er  erft  am  15.  9ioüember  1807  (U'ftorbcn  ift. 
3(nf3er  biefem  §clbenbid;ter  unb  Satirifer  batte  @ottfd)eb  aUi  ^l'artncr  nod) 
einen  anberen  *ocIbenbid)ter,  Siannionn,  ber  im  @ottfd)ebfd)en  Sti(e  ein  §cl= 
benoicbid^t  ^^limrob'  fd)rieb  unb  im  langen  2cbcn  mit  ^errn  von  ©dionaid) 
geinetteifcrt  bat,  foiuie  nod;  einen  Satirifer,  ed)mabe,  mefdicr  bie  jüngeren 
.Uräfte  ber  älteren  ©ottf djcbid)cn  S^'it  in  einem  :5ournate  (^klnftigungcn  bcy 
2?erftanbec>  unb  SÖit^e^)  um  fid)  ^n  nerfammeln  fud)te,  obne  fie  icbod)  fcffcln 
5U  fönnen,  unb  in  ben  Reiten  he<i  Streiten  mit  '^Hobmer  eine  bamal^  fcl)r  be= 
rübntte  Satire  fdnieb :  ,^i>oU  eingefd)enfte§  lintcnfäfU',  ja  burd)  eine  anbere 
(Satire:  ,Äritifd)er  9Ümanad)'  fogar  ben  uorber  ermäbnten  ©cgner  föottfd)eb^, 
^i;ra,  ju  ^^Tobe  geärgert  babcn  foÜ'-'^^ 

(S'Ik  mir  5u  ber  überfid)tlid;en  Sd)ilberung  ber  an^  ©ottfd^eb?  Sd^ute  fier- 
üorgegangenen,  nad)ber  aber  fid)  oon  ibm  gum  2:cil  ober  ganj  loSfagenben,  ibn 
entroeber  fraft  eigener  3(n(age  fd^on  überragenben  ober  gerabeju  an  Äfopftoc! 
fid)  anfebncnben  S^iditer  übergeben,  finb  nod^  jroei  Sidjter  unb  ein  Satirifer 
5u  ernuibnen,  metdje,  gleidijeitig  mit  bem  ^^obmer''©ottfd)ebfd)en  Streite,  bcnnod) 
an  bemfelben  feinen  ^ci(  nabmen,  bagegen  in  felbftanbigcr  Stellung  bie  neue 
3eit  Ijeranfübren,  menigfteniS  oorbereiten  t)alfen. 

Xcx  erfte  ift  311  brecht  oon  fallet,  einer  ber  frübeften  unb  glän,^enbften 
Sterne  an  bem  ©elebrtenbimmel  ber  Uniuerfität  ©öttingen,  meldjer,  miemobl 
and),  gleid)  feinen  S^itgenoffen,  in  feiner  ^lugenb  mit  Sol^enfteinifdjer  '^^oefie 
genäbrt,  bennod)  burd)  bie  ilraft  feinet  ©eifte^  —  unb,  föimen  mir  tiinsufetuMi, 
feinec  Sanbeio,  roelc^eS  nid)t  mie  Sd)lcfien  unb  Sad)fen  burd;  bie  t)unbert= 
jäbrige  dldm--  unb  ©elegenl^eitc^poeterei  auÄgefogen  mar  —  fid^  oon  biefen 
A^effeln  befreite.  Sdion  in  feinem  einunbjmansigften  ^abre  t)ernid)tete  er  alle 
^l^oefieen  feiner  Iof)enfteinifd)en  ^ugenb,  inbem  er,  roie  er  felbft  fagt,  erfannt  ^atte, 
baß  iSobenftein  in  feinem  gebtäbeten  unb  aufgebunfenen  äi>efen  auf  ^Dietapbern 
mie  auf  (eichten  33lafen  fdimimme',  unb  menbete  fic^,  gleid;  feinem  Sanbgnmnne 
8obmer,  ben  ernften  Gnglänbern,  namentlid;  ibrer  moralifd;en  unb  pbilo-- 
fopbifdien,  fomie  ibrer  befd)  reiben  ben  '^^oefie  ju,  in  meld)en  ©attungen 
er  befouDere  auf  bee  :rid)ter^5  -i^rollinger  3iit:eben  eine  neue  ^l^criobe  feiner 
^iditung  begann,  ^n  ibnen  (;errfd)t  faft  bnrd)gängig  ein  l;ol)er  unb  luürbiger 
Gruft,  ber  bie  33ilbung  unb  (Sr5iel;ung  bec^  imtionalen  iiiehens>  fid;  ^ur  Ülufgabe 
gefet3t  bat,  in  einer  faum  nod;  f)ier  unb  ba  an  bie  Tropen  ber  lobenfteinifdien 
Seit  erinneruDen,  fnappen  unb  gebrängten  Sprad;e.  So  lebrbaft  bie  eine 
größere  ^älfte  berfelben  and)  ift,  ba  fie  fic^  an  ben  böd)ften  ^^sroblemen  be^^ 
menfd)lid;eu  ©tauben^  unb  SiffenS,  g.  )ö.  on  ber  ^arftellung  bce  Urfpruuge^ 
be»  Übet»,  ber  Seibni^ifdjen  2^{;eobicee  folgenb,  üerfud;t,  fo  erreid)ten  fie  bod; 
in  ii)rer  95>eife  gerabe  ba^,  mag  ber  bamaligen  ^^oefie  vox  allem  not  tt)at:  it)x 


332  Heue  §eit. 

einen  nnirbificn,  ernftcn  unb  grof^cn  «Stoff  bQi;snlnctcn ,  fie  üon  ben  ^"(attljeiteu 
unb  2(lberntjeiten,  in  benen  fie  fid;  fo  lanrie  ^al)xe  (^erunigetvieben  (jatte,  l)in= 
Tucg  auf  grofee  (Ücbanfen,  eble  @efinnungen  unb  iriat)r()afte  CSnipfiubungeu  ju 
tüeifen.  Unb  eben  barum  mufe  S)a\iex  gunäd^ft  al^  3tnfang  ber  neuen 
3eit,  nid)t  b(of3  qI§  Übergang  an§>  ber  alten  in  bie  neue,  gefaxt  werben.  21I§ 
Set)rbic^ter  folgten  \l)m  niebrcre,  bie  I)ier  ;^u  nennen  md;t  nötig  ift;  einer  ber 
befannteften  ift  ü.  6  reu  3  mit  feinem  Gkbtdjte:  ,Sie@räber'.  Unter  datier;! 
05ebid)ten  ift  ba^  berütjmtefte:  ,®ie  3(lpen',  ein  befdjrcibenbe^  @ebid)t,  roel^ 
d)e§  burd)  bie  2Baln1)cit  feiner  9]aturfd)ilberungen,  beren  man  (ängft  entioöljnt 
mar,  gleidjfallÄ  eine  neue  ^al)u  eiufd)lug  unb  in  mand)er  Sejieljung  nod;  Ijeute 
bead)ten:cn)ert  ift,  frci(id)  aber  jugleid)  aud)  (%-unbIage  für  bie  fpäteren  9latur= 
nialer  unb  ^bi)llenbid)ter  tourbe.  Malier!?  33eifpie(  roirfte,  loie  fdjon  ©oetlie 
bemcrft  f)at,  in  ber  ^^^ocfie  befonber^-^  fdjlngenb  burd;  feinen  grofsen  luiffenfc^aft^ 
lid)en  9iuf,  unb  ganj  oorsüglid)  trug  er  basu  bei,  bie  luinbige  Öe(cgent)eitl= 
reimerei  röüig  ju  ftürsen-*^-. 

S)er  sioeite  au^ertialb  be§  i^ampfeg  ftef)en  bteibenbe  unb  bennodj  auf  feine 
3ett  fef)r  bebeutenb  einroirfenbe  Siebter  —  ber  einzige  au§>  jener  ^eriobe,  ber 
nod)  t)eute  in  unferem  3Jiunbe  unb  ©ebädjtniffe  fortlebt  —  ift  g^riebrid;  üon 
^ageborn,  ber ^abelbidjter,  bem  nad^^er  bie  ©e  Itert,  Sid;troer,  ^aä)axiä, 
^feffel  folgten,  ber  Xidjtex  ber  Ijeiteren  ©efelligfeit  unb  genügfamen  S^^vk- 
bcnbeit,  ber  Sdjöpfer  ber  anafreontifc^  *  fiorajifd^en  ^oefie  ber  ©rogien,  in  beffen 
^uMtopfen  nad;l)er  bie  U3,  @leim,  äöielanb  mit  iljrem  gausen  unjä^lbaren 
änbange  traten.  ^ie§  finb  bie  tf)m  eigentümlidjften  2^id)tungvgattungen;  in 
feinen  frülieren  ^afiren  an  33roc!e§  an gefd) (offen,  bid;tete  er  axni)  moralifdje 
Sebrgebi^te  unb  Epigramme;  bie  erfteren  geljören  faum  nod;  in  ben  ^rei»  ber 
3eit,  uon  roeldjer  rair  reben,  bie  anberen  bagegen  (bie  Epigramme)  Ijaben  einiget 
33orbilbcnbe  für  ben  fpäteren  ©ödingf.  2tn  fliefeenber  Sprad;e  unb  Seidjtigfeit 
ber  SarfteUung  übertrifft  ^ageborn  nic^t  allein  §aCler,  fonbern  aui^  bie  meiften 
feiner  S^^tgenoffen ,  \a  nid;t  wenige  ber  fpäteren,  unb  an  iljin  ift  raobl  suerft 
ber  birefte  ßinfluB  be»  längft  gefannten,  aber  bi§  bal)in  üon  unferen  beutfd;en 
2)id)tern  md;t,  wie  man  fagt,  in  ©aft  unb  33Iut  rermanbelten  ^oraj  §u  be-- 
merfen ;  feine  ^^oefie  ift  bie  erfte  gute  ?ynid;t,  roelä)e  bie  jroei  S^^ivlninberte  lang 
nur  fd)äblid),  oft  gerabeju  giftig  auf  unfere  beutfdje  ^^oefie  einiuirtenbe  f[affifd)e 
^l)iloIogie  getragen  Ijat,  unb  fdjon  barum  mu^  er,  wie  Rätter,  an  ben  2(nfang 
ber  neuen  3ßit/  iiict)t  o"  ^^"  ©d^luf?  ber  alten  (fdjlefifdjen)  geftellt,  wenigften^ 
üon  53rode§  unb  S)rollinger  fel)r  beftinnnt  gefcbieben  werben,  '^n  ber  Sid^erl^eit 
feiner  bid)terifd;en  &ahcn  unb  in  ber  33el)aglid)feit  fcine^  äufjeren  SebenS  t)er= 
fd)mäl)te  e^  ^ageborn,  fid;  auf  ben  ilnmpf  ber  :Öeip5iger  unb  ber  ©djwei^er 
einsulaffen;  bod)  fteljt  er,  wie  wir  aii§  beftimmten  3lngaben  in  feinen  @ebid;ten 
feljen,  33obmer  nät)cr  al§  ©ottfdjeb.  ©auj  allgemein  befannt  finb  nod;  Ijeute 
wenigftenS  brei  feiner  poetifd;en  ^^^robufte;  bie  f leine  %aW{:  .(S'in  uerljungert 
^Qüljndjen  fanb  einen  feinen  2)iamant';  fein  3Jiailieb:  (3)er  9Jad)tigalI  reijenbe 
Viicber  ertönen  unb   lod'cn  fd)on  wieber'  —  unb  üor  allen  fein  ^^oliann,  ber 


f.  p.  J^agcborn.     (Zi\t.  i.  £iscoi».  333 

muntre  Seifenfieber',  beffen  3toff  er  übrii^en'J,  rcie  er  fellift  nad)nieift,  von 
33urfnrb  ai>a(bi^^  entlehnt  f)nt-'*^ 

®er  (Hatirifer  biefer  ^cit  ift  Gfirifti an  Snbiuiii  Vi-M'om,  ber  in  beu 
breißiiier  ^a()ren  be^  18.  ^rtbrhnnberte,  in  genaner  frennbfitaftlidier  ^Inninnbung 
mit  ^ngebont,  pon  2\\hcd  au§'  eine  3ieil}c  mcift  perfönlidier  Satiren  geiieu 
nirf)t  allein  jefet,  fonbern  au6)  bama(§  unbebentenbe,  fooiar  unbefannte  '^ierfonen, 
luie  (legen  einen  Manbibaten  3ieiier§  in  Sübecf  unb  einen  ^irofeffor  ^vf)i(ippi 
in  ^alle,  fcMeuberte.  Ter  in  beiifelben  enthaltene  farfaftifd^e  aiM^  ift,  menn 
aud)  im  ganzen  cimvi'  eintönig,  bod)  meiftcn-?  fedr  treffenb,  unb  bie  Satire 
erfiält  burd)  ben  Uniftanb,  ba^  nc  beftinimte  '^n'rfonen  im  iHuge  l)at,  eine  ?frifd)e 
unb  "il'abrbeit,  meldte  ben  fpäteren  Satiren  9iabenerg  fo  ganj  obgebt.  Xie 
armfeligeu  '|>erfonen,  gegen  roeld}e  ^i^coiü  fid)  riditet,  rertreten,  mie  ha§  fein 
foll,  eine  gan^  bebentenbe  9iiditung  ibrcr  Seit,  ja  baumle  gan;^e  Sdiaren  uon 
anfgeblafenen  .<galbunffern  unb  tböriditcn  WriMVbuern,  roie  3.  51  bie  banmligen 
jungen  rrtlioboren  unb  Ti>olfianer  in  i^rer  '|>lattbeit  unb  Unfäbigfeit,  meld;e 
fie  in  hcn  .kämpfen  gegen  bie  '^^ietiften  unb  ben  ljereinbred)euben  ^^ci^oume  an 
ben  Tag  legten,  in  ber  ^erfon  be§  Sieoerg  gegeißelt  roerben;  bod)  bat  eben 
ber  Umftaub,  ba^  fie  gar  ju  unbebeutenb  maren,  ber  33ea(^tung  ber  :ßi!5corofd;en 
Satire  oou  feiten  bee  '^^ublifumg  Gintrag  getl)an,  unb  nod)  fc^limmer  mar 
ce,  baf5  burd)  biefelbe  bie  perfönlid)e  Sotire  —  bie  ju  einer  red)ten  Satire 
niemals  entbebrt  merben  fann  —  in  üblen  ©erud^  fam  unb  mit  bem  ^^^a^guill 
iierroed)felt  mürbe,  mit  meldjem  fie  nod)  beut5utage  uon  Uufunbigen  leid)t  iier== 
inedifelt  mirb,  mober  benn  ba'S  ängftlidie  2.sermabren,  meld)ee  3iabener  in  feinen 
Satiren  für  nötig  Ijielt,  jba§  er  niemanbcn  befonber^o  meine',  unb  bie  gan^e 
nage  5lflgemcinbeit,  g^laubeit  unb  l^iattigfeit  ber  9tabenerfd)en  Satiren  fic^ 
binreid)cnb  erflärt.  —  Übrigeng  ift  unter  l^ic-coroö  Satiren  eine  ber  uu'br  im 
allgemeinen  gehaltenen,  t)ai>  Sob  ber  fdjledjten  Stribenten,  bie  befte,  raenigfteng 
bie,  burd^  raeld)e  er  fid)  am  beftimmteften  aliC-  ben  3}iann  ber  3wf""ft/  ^er 
neuen  Seit/  be,^eid)net.  Q:ben  biefe  neue  3eit  jebod)  üergaB  il)n  auf  faft  un- 
begreif lid)e  aSeife  über  bem  meit  tiefer  ftel)enben  Siabener  gänjlic^,  fo  baß  erft 
■imanjig  unb  mel)r  ^a^xe  nad)  feinem  Tobe  (Sitcom  ftarb  1760)  fein  3(nbenfen 
mieber  erneuert  mürbe,  unb  er  nod^  je^t,  mieroo^l  feitbem  5U  mieberl) ölten  3}talen 
gemid)tige  Stimmen  fein  l'ob  üerfünbigt  baben,  unb  3)Hid^ler  feine  Satiren 
mieber  berau^gegeben  'i)at,  t)erbäftniemäf5ig  für  ganj  unbefannt  gelten  fann, 
menigftene  inuner  nod)  unbefannter  ift,  ai§  ber  nun  ein  für  allemol  jum 
Satirifer  geftempelte  3tabener--*. 

:ii>ie  bereite  ermäf)nt,  geljört  biefer  53orbereitung§3eit  nod)  eine  (?h-uppe  uon 
Tid)tern  unb  ^mar  eine  jiemlid)  ,^ablreid)e  an,  roeld)e,  au§  ©ottfc^eb^  Sd)ule 
entfproffcn,  fid)  nur  im  3lnfange  ibrer  Tid;terlaufbal)n  nod^  äuBerlid)  an  ibn 
hielten,  im  meiteren  5>erfotge  berfelben  aber  nidjt  nur  nid)t  an  feine  ^-|.sartei 
angefd)Ioffen  blieben,  fonbern  teils  fic^  entfd)icben  oon  ibm  loefagten,  um  ibren 
eigenen  23eg  3U  geljen,  unb  bann  auf  biefem  äöege  meiftenS  mebr  auf  Älopftoc! 
bingefübrt  mürben,   teile  menigftene,  menn  fie  auc^  ben  @efd;nmdf  ber  ©ott- 


334  Zleue  §eit. 

fcf)ebfd)en  (Scl)ii(e  in  ber  i^auptfadje  feftljieften  imb  mit  bcm  ^niiptc  bcvfciben 
in  gutem  äuf^eren  33ernel)men  blieben,  bennoc^  unter  bie  Sd;önaic^  unb  ytan-- 
mann  unb  Xriller  nid)t  tjcredjnct  werben  fönnen,  üielme()r  burd)  eigene  ©r= 
finbung  [id;  eine  Stelle  über  ßottfdjeb  eriuarben. 

©iner  ber  getrcueften  Sdjilbfnappen  ©ottfdjebio,  ber  fd)on  norticr  ermäl)nte 
9)i.  ^ol)ann  ^o ad) im  3d;it)abe,  aU  ^rofeffor  ber  ^l)ilofopl)ie  in  Seipjig 
1784  geftorben,  unternaljm  im  näd;ften  ^ntereffe  feinem  ?JMfterc-  im  3ai;re  1741 
bie  (^jrünbung  einer  3eitld)rift:  ,S3eluftigungen  be^  ^Inn-ftanbe^  unb  äöi^e^'  (in 
roeld)er  ©ottfdjcb  felbft  einen  Xeil  feinet  5lampfe§  mit  33obmer,  namentlich 
burd)  ba^-  Stürf  ,^er  3^id)terfricg'  fämpfte),  ju  weldjer  fidj  eine  Slnjabl  jüngerer 
3d}üler  @ott)d)eb!§  bielten:  (kellert,  9flabener,  OJärtner,  Ääftner  u.  a.  ixilb 
niar  meljreren  unter  biefen  jungen  93iännern  bie  beepotifdje  ©iftatur  (>3ottfd)eb», 
ber  neben  ibnen  auä)  bie  gefdinrndlofeftcn  3?erÄfd)miebe  begünftigte,  weil  fie  ba5 
&[üd  Ratten,  il)m,  bem  alleinigen  9tidjter  be»  ©efd)made!l,  ju  gefallen,  uw 
erträglid^  geworben  unb  fo  jagten  fie  fid),  oljue  ötreit  unb  Äampf,  üon  bem 
notieren  ä^erljältniffe  ju  ©ottfdjeb  unb  von  ber  $8erbinbung  ntit  Sdjwabe  log, 
um  eine  eigene  oammlung  il)rer  9tuffät3e  gu  begrünben.  Sie  für  bie  2(uf= 
naf)me  beftimmten  Strbeiten  fotlten  erft  nai^  gemeinfamer  reifer  ''^srüfung  wirflid^ 
aufgcnonnnen  werben;  eine  fritifdje  Beratung  ber  ?^reunbe  entfd)ieb  billigenb 
ober  uerwerfenb  ober  ^ur  Umarbeitung  unb  Stuebefferung  anratenb  über  jebe 
2Irbeit,  bie  in  it)rem  i^reife  entftanb.  31n  bie  ©pige  be^^felbcn  fteüten  fie  ben* 
jenigen  unter  iljuen,  weld)er  §war  nidjt  ber  befte  Sidjter,  aber  ber  befte  Äri= 
tifer,  ber  gefd^madnollfte  Kenner  war,  ^arl  ßljriftian  Öärtner  (5U  Sraun= 
fd)weig  im  ^abre  1791,  beinalje  ad)t3ig  ^aljre  alt,  geftorben);  neben  il)m 
ftatiben  Gramer  unb  2tbolf  ©erleget  (ber  ikter  ron  21.  äl\  unb  jyriebric^ 
ron  Sdjlegel),  unb  fo  traten  benn  bie  in  unferer  Sitteraturgcfd)id;te  merfwür- 
bigen,  ben  ©ipfelpunft  biefer  5ßorbereitungv^3eit  barfteUenben  ^SJeuen  33eiträge 
gum  5l>ergnügen  be»  58erftanbe§  unb  äöigeic'  mit  beut  ^aijxe  1742  an  ba§ 
£id)t;  man  pflegt  fie  üon  bem  5>erlag§orte  bie  ^ Bremer  33eiträge'  gu 
netnien;  imb  e§  barf  nid)t  unbetnerft  bleiben,  ba^  biefe  Söodjenfc^rift  bie  erfte 
war,  welche  e§  auSbrüdlid)  auf  einen  Seferfrei§  oon  Frauenzimmern  angelegt 
Ijatte.  Bwerft  trat  ben  (Benannten  nod)  Stäben  er  bei,  balb  folgten  3lrnoIb 
(S($mib,  @bert  unb  3fid)ariä,  fpäter  ©ellert  unb  ©ifef  e;  audj^age* 
born,  ©leim  unb  §ulelit  illopftod  felbft  beteiligten  fid;  bei  biefer  Seitfdirift, 
in  weld^er  unb  gwar  im  üierten  33anbe  (üierteio  unb  fünftes  ©tüd)  bie  brei 
erften  ©efänge  be?^  9)ieffia§  juerft  erfd)ienen  2^^. 

2)ie  SBirffamfeit  unb  53ebeutung  mebrerer  biefer  9)iänner,  fowie  einiger 
anberen,  weldje  üi  ber  nädjften  ©eifteSüerroanbtfdiaft  mit  benfelben  fteljen  unb, 
wie  wir  leitet  bewerfen,  ben  Übergang  non  ©ottfdjeb  ju  Älopftod,  ein  'Diittet= 
glieb  gwifd)en  beiben  bilben,  werben  wir  jei^t  .sunädjft  ju  fd)ilbern  baben.  ©ine 
Dollftänbige  Sarftellung  biefer  um  bie  bremifc^en  33eiträge  uerfannneltcn 
©ruppen,  wie  mon  fie  nennen  fann,  ober  ber  fäd;fifd)en  ©d)ule,  wie  man  fie 
öfters  wirflid^  genaitnt  liat,  würbe  jebod)  teils  ben  ^reiS,  ben  wir  unS  l)ier 


Bxemev  iSeiträgc.     €l|r.  S-  <5eüeTt  335 

jieben  iiüiffen,  bei  lueitcni  ütierfrfjveitcn,  tei^o  511  einer  luenin  eriniidflid)en  33üdier- 
geid)id)te  luerben,  eine  äi>ibeninirti{3feit,  an  uie(d)er  bie  C^>efd)id^te  unferer  neueren 
Sitterntur  oI)ne()in  nur  all.^uinel  leibet,  unb  lueldie  fie  cje^en  bie  ältere  Seit,  bie 
ineit  nietir  eine  reine  ©efdjidjte  ber  ©idjtuiuj  i^eiuäbrt,  in  einpfincilidjon  Tiady- 
teil  fteUt. 

(Stellen  wir  beu  befonnteften  biefer  Sd^ule  üoron:  ßfiriftian  ^ürc^tc* 
gott  ©ellert-^^  atbtjefeben  t)on  feiner  un«  bier  nid^t  intereffierenben  älUrf= 
fanifeit  al§  ßeljrer  ber  praftifd)en  ^^'bilofopbie,  bie  er  in  feinen  nioralifd)en 
inirlefuni^Mi  nod)  ber  9kd)uielt  be^eutiit,  merben  luir  il)n  al§>  S^raniatifer,  ali 
3toinanfd)riftfteller,  al;?  ??abelbid)ter  unb  enblid)  aiä  Sid)ter  üon  fonenannten 
A^irdien liebem  -lu  betrad)ten  bnben.  Seine  ©rnnien  finb  burdjgänciig  im  gott* 
fd)ebifd)en  (>3efd)nuufe  unb  jeidjuen  fid)  üor  benen,  lueldje  (^3ottfd)eby  ^rau  in 
iljreiö  i^iannec-'  .-Teutidie  3d)aubübne'  eingerücft  batte,  burd)  nid^t'S  ale  fteUenineife 
tiurd)  cUrnvi  gröfuTe  i^eiucglidjfeit  bcio  2)inlog!:-«  an^:^,  ber  Stoff  fann  nur  ärnilid) 
unb  bie  ^luiofübrung  bürftig  genannt  werben ;  es  ift  eine  nid)t  im  bcitcn  Sinne 
Ijaucbadene  ^ürgerlidifeit,  bie  un^.  auio  biefen  Drgons  unb  T^amonv  unb  ben 
jyrauen  Sanion  unb  Drgon  mit  ber  äufserften  Sangmeiligfeit  angäl)nt.  Sein 
9tLMnan,  bie  fd;nicbifd)e  ©räfin,  lange  3eit  in  ben  mittleren  iireifen  ber  beutfd)en 
.Öefemelt  fel)r  beliebt,  giebt  an  Seltfam!eit  unb  Uniüabrfd)einlid;feit  ber  Grfinbung 
faum  ben  SbenturieriS  etioa»  nad)  unb  mirb  burd;  ben  bocierenben  ^on  üollenbg 
unerträglid^.  211^  ^abelbid^ter  ift  ©ellertic  9]erbienft  allerbing^j  gröf^er,  iöenn= 
gleid)  bei  meitem  fo  grofs  nid)t,  wie  bie  ungemein  weite  ^Verbreitung  feiner 
(jyabeln  unb  (i-r^äblungen'  unb  bie  ungemein  lange  ^auer  itircr  (^ieltung  in  ber 
Sitteratur  ermarten  laffen  foUte.  ^l)xex  Örunblage  nad)  finb  fie  faft  obne  3lu§- 
nabme,  ber  Jyorm  nacb,  gottfd)ebifd) ;  anfd)aulid)e  ^eutlid)teit  5U  erreidjen,  biefe 
gepriefene  (^igeufdiaft  wie  ber  2l^olfifd)en  ^sljiiofopbie,  fo  ber  Öottfd;ebifd)en 
'^^oefie,  ift  ibr  33eftreben  fo  fel)r,  baf5  fie,  jebn  gegen  eine  gu  red^nen,  über= 
beutlid),  rebfelig,  gefdjiuä^üg,  platt  unb  gemi^bnlicb  werben;  oon  edjter  'Jiatur= 
poefie  ift  feine  Spur  meljr  üorl)anben,  bie  ^iere,  bie  nod;  auftreten,  finb  nid;t 
allein  uerfleibete  'Dienfc^en,  f onbern  aud^  mobifd;  üerfd;nör feite  9Jien= 
fd)en,  Ferren  in  ber  ^^Nerüde  unb  T"amen  in  ber  ^ontange;  ber  Sd)er5  l;at  in 
biefen  jyabeln  eine  fo  langweilig=^fpaf]l;afte  unb  fpa&l;aft4angweilige  ^Jiiene,  baf3 
man  eber  über  ba§  Öefid;terfd)neiben,  ba^-'  ben  Sd;erä  begleitet,  alä  über  ben 
3d;erä  felbft  lachen  fann.  —  ai>al)rl)afte  ^^oefie  wirb  burc^gel;enbö  in 
feiner  G>ellertfd)en  Jvabel,  poetifd)e  Süge  werben  nur  in  febr  wenigen  ju  finben 
fein,  ai^ober,  fragen  wir  nun,  wol)er  fonnnt  e^,  bafs  biefe  gabeln  (üellcrte  fo 
allgemeinen,  ungeteilten  Seifall  finben  foimten?  baB  fogar  älMelanb  unb  Öoetbe, 
anderer  bebeutenber  3^id;ter  ^u  gefd)weigen,  fid;  ber  Ö5ellertfd)en  ^'abeln  gegen 
ibrc  lu^räd;ter  angenommen  babenV  ^enn  bafe  feine  '^^oefie  barin  ^u  finben 
fei,  barüber  finb  Öoetl)e  unb  ^^cxhev  unb  Seff^"9  unter  fid)  unb  mit  un^  Spät* 
geborenen  uollftänbig  einuerftanben.  33or  allen  Singen  nuif3  ijkx  bie  el;rwür-- 
bige  'i]ierfönlid)feit  bec-  Sid;terc',  bie  fo  allgemein  oerel;rt  unb  gefeiert  war,  wie 
Feine  it)rer  ^c\t,  unb  weldie  fid)  and)  in  ben  Jyabeln  nid)t  uerleugnet,  ja  biö= 


336  Heue  §ett. 

rceiten  fe()r  bcutticfj,  iinb  nodi  für  \uv$  anj'pred)enb  iinb  eljvnnirbig,  au^  bcn= 
felbcn  l^criHH'tritt,  in  Sdifdjlaß  ßebrad)!  luerben;  eine '^^crjönlidjfcit,  bie  fo  rein, 
fo  cbel,  fo  impofant  iinb  öUi}icid)  fo  milbe  uub  bemütig  raar,  bafs  bie  Stngriffe, 
bie  erft  bie  neuefte  Seit  gegen  biefefbe  gerid)tet  hat  —  benn  nod;  breifeig  ^at)xe 
mä)  ©ellertg  ^obe  märe  e§  eine  3trt  i>idjiierrat  gcmefen,  gegen  ii}n  etma^ 
Ungünftigeio  üorjubringen  —  in  if)r  9iid)te  jnfannnenfaQen  muffen,  ^n  ben 
?yabe(n  ©ellertS  be§  Sid;ter§  fol)  unb  liebte  man  ©ellert  ben  93ienfd)en;  nnb 
fo  meit  biefer  ©tanbpnnft  and;  üon  bem  Stanbpunfte  einer  poetifd^en  Äritif 
abliegt,  fo  mnfe  er  bod^  gelten,  reo  e§  fid;  barnm  fianbelt,  ben  un§  je^t  faft 
unmberlid)  erfd^einenbcn  33eifaU  gn  erflären,  ben  ©ellertS  fabeln  §u  if)rer  3eit 
unb  fo  lange  fanben,  qI§  bie  Xrabition  oon  Öellert^  ^'erfönUd)!eit,  feinem 
Scben  unb  Söirfen,  noc^  (ebenbig  tüar.  ©aju  aber  fommt  noc^  ein  anberer 
Umftanb,  ber,  siemlidj  ät)nlid)en  Urfprungeio  mit  bem  oben  eninifinten,  un§  bod^ 
nod)  einen  3d)ritt  raeiter  in  ber  ©rflärung  nnferer  ©rfdjciining  füfjrt.  ©ellertö 
fabeln  fprecbcn  nod;  beute  ben  an,  meldier  ül;ne  aÜe  i^nnbe  Don  ^^oefie,  ot)ne 
3=äl;igfeit  für  biefelbe  unb  ol;ne  Dtejeptioität,  b.  f).  of)ne  biio  ba§in  nod;  geroedte 
^egeptiüität  für  ^oefie  ift;  fie  fprec^en  ben  trodcnen  ^auc^nerftanb  an,  ber  oon 
ber  ^^oefie  ehen  nid;t  mefir  rerlangt,  alg  roa§  ©eüert  gerabe  felbft  in  feinen 
jyabein  a(§  ben  ^mcd  ber  ^oefie  angiebt:  fie  biene  baju,  ba§,  roa§>  man  fonft 
nid;t  mot;!  begreifen  !önne,  in  einem  Silbe  begreifen  gu  Iel;ren.  @c->  ift  genau 
bie  33titte(mäfeig!eit  ber  ©ellertfd)en  ^abelpoefie,  bie  bei  ber  ücrraanbten  9)tittet* 
mäfeigfeit,  meldie  an  Seffing  unb  Berber,  an  ©oet^e  unb  (£d;iller  nid;t  ^eran* 
reid;t,  ©ingang  gcfunben  l;at  unb  teilmeife  nod^  t)eute  finbet;  gerabe  biejenigen 
(ba^i  fönnen  mir  nod)  t;eute  jeben  3:^ag  erleben,  wenn  mir  rooüen),  bie  oon  ber 
^oefie  etiuaä  ^anbgreiflid;e^\  ;2e(;rbare!§  unb  SernbareS,  einen  praftifd)en  Qau^' 
nu^en  oerlongen,  unb  benen  bie  größten  ®id)tcrgcifter  unfaßbar  unb  mibrig 
finb,  roibrig,  menn  fie  eso  and)  nid;t  au§äufpred;en  roagen,  gerabe  biefe  ^aben 
fid;  oon  je(;er  an  bie  ©el(ertfd;e  ^voefie  angefd;Ioffen.  Unb  fie,  biefe  33cittel- 
mäfeigen,  biefe  3tnfänger  unb  fiernenbcn,  Jiaben  fid^  it)r,  toie  atc^balb  tiinjugefügt 
werben  mufe,  mit  9iu^en  angefd;Ioffen,  unb  loerben  fid^  an  ©eitert  oiellcic^t 
nod^  eine  gange  ©eneration  lang  mit  Dtu^en  anfd;lieBen;  mit  bem  9cu^en,  ha^ 
oon  ©ellertS  fabeln  au§  ein  gang  natürlid;er  ^ortfd^ritt  gu  befferer  ^oefie, 
faum  einer  gu  fd;led;terer  möglid)  ift,  unb  eben  barum  ^at  ©oetl;e,  bem  über* 
l)aupt  ein  tiefer  unb  ebler  äöibenoitle  gegen  alle§  rol^e  33enüd;ten  ber  G-nt= 
midlungsjmomente  unb  I;iftorifd^  gegebenen  Scbingnngen  unb  3}orftufen  eigen 
mar,  fo  fel;r  red;t,  gegen  bie  Stürntcr  unb  oranger  feiner  S^^t  ©cHert^i  fabeln 
in  Sd;n^  gu  nel;men;  oon  eben  biefem  Stanbpunfte  raerben  and)  mir  nid^t 
uml;in  fönnen,  fie  nod;  beute  gang  ernftlid)  gu  ucrteibigen.  3cur  baf?  nmn  fie 
un§  lebiglid;  aB  93tild;  unb  leid)tc  Spcifc,  alc-  Sd;ulpoefie  unb  5t)ifängenoerf 
gelten  laffe  unb  nid)t  für  bebeutenbe  ®id;tung  an  fid;  oerfaufen  molle!  —  Qn 
faft  cbenfo  großem  2lnfel;en  l)aben  lange  Seit  unb  gleid;fall§  gum  Xeil  biio  in 
unferc  2^age  ©ellertsS  geiftlid)e  l'ieber  geftanben,  bie  man  fogar  gu  Äird;enliebem 
gemad;t  l;at,  ioieroot;l  fie  oon  bem  (Sl;arafter  be^  alten  eoangelifd;en  ilird;enliebe§ 


dramer.    Sd^lcgel.    üchttpcr.  337 

faft  feine  3inir  ineljr  an  fid)  trac^en.  6e  finb  rcd)t  eii^eiitlid)  (leinlid)c  $?iebcr 
ber  bocierenben,  unteruieifciiben  unb  jurcdituieifenben ,  0)ottid)cbifd)cn  ©d)ule, 
l'e^r lieber  für  bae  'ivolf,  aber  nid)t  d^rinlidje  l'eib^  unb  (vrcubenlieber  auS 
bem  5>olfe,  bie  mit  (janj  geringen  3Iuenal)nien  eben  barum  aud)  niemals  in 
bae  'l^olf  gebrnngen  finb,  nod)  bringen  luerben ;  £'ieber,  bie  ftott  aue  beni  gan.^en 
PoUen  .f t'iyn  lieruorjnbredien,  mit  fröftelnber  Äül)Ie  ben  S'üeifel  befingen,  bie 
ftatt  Wottee  3:iiaten  ^u  preifen,  fm't  nur  von  bem  9iingen  unb  3trebcn  be5 
IKenfdien,  non  ben  guten  'iHn-fdten  unb  bereu  fd)led)ter  ßrfüdung  tianbeln  unb 
im  beften  ^-alle  fid)  ^u  ber  ^-orm  einee  betrnd)tenben  Öebetee  erbeben.  9(ud) 
fie  irurben,  mie  bie  )vabeln,  teile-  öon  ber  '^nnfönlidifeit  ibrec-  i^erfaffere,  teil'c 
unb  nod)  mebr  von  ibrer  S^it  getragen  unb  emporgehoben,  uon  ibrer  Seit,  ber 
luid)  unb  nad)  bae  (iliriftontum  ale  eine  3:  bat  gan^  abbanbcn  fam,  unb  für  bie 
ee  nur  nod)  alc-  Sebre  üorbanben  mar.  >£ie  bejeidjuen  aud)  nid)t,  roie  bie 
J-abeln,  ben  Einfang  bee  33efferen,  bie  i^orftufe  bec-  l'ernenben,  fonbern  auf  ba» 
entfd)iebeufte  ben  'Jlnfang  bee  Sd)led)teren,  bie  ^l^orftufe  bec-  3>erfal(esi,  ber 
balb  nad)  ©eitert  im  er)angelifd)en  iiirdientiebe  in  einer  Stuebebnung  unb  5urd)t^ 
barfeit  eintreten  foUte,  üou  ber  nid)t  eiiunat  bie  0)efd)id)te  ber  ^^^oefie  in  il)rem 
itieiteften  Umfange,  gefd)iDeige  benn  bie  @efd)idjte  ber  ilirdje  ein  ^meitee  33eifpiet 
aufftollt. 

:)iad)folger  (^eüert-^  im  .V\ird)enliebe  finb  ^obann  3lnbrea^  Cramer, 
ber  burd)  feine  Cben  übrigenc-  ein  fidi  nod)  näber  an  i^topftocf  anfd)IieHenbe!o 
üiittelgUeb  5ioifd)en  (^)Ottfd)eb  unb  .Hlopftod  mirb,  unb  ^p'mnu  i'lbolf 
3  d) leget,  ber  mittlere  ber  brei  :iirüber  3d)legel. 

3(n  öellert  möge  ee  mir  nerftattet  fein,  bie  übrigen  A-abclbid)ter  bie-  auf 
unfere  ^cit  berab  anjufd)lieBen,  ba  fie  fämtlid)  merfioürbigenoeife  ,^iemlid) 
aufuT  ^iierbältnie  ju  ber  übrigen  :!L'itteratur,  ;;u  bem  5ortfd)ritte  ber  poetifd)cn 
3eitbilbung  fteben  unb  im  ganzen  ben  bcrgebrad)ten  Öottfd)eb  .öt^9ebornfd)en, 
ober,  meiui  man  mill,  ^ageborn= (Heller tfd)en  ^uff^nitt  bel)alten;  il)re  ^(njat)!  ift 
ebenfogrofe,  ale  ibr  äi>ert  im  gan^^en  gering,  ^er  näd)fte  nad)  Öellert  auf= 
tretenbe  unb  mie  biefer  an  ^ageborn  fid)  t)eranbilbenbe  ^jabelbid)ter  ift  :})tagnu§ 
©Ott f rieb  l'id^troer,  beffen  J-abe(n  nic^t,  roie  noc^  9.  o.  93iüllere  3lu5fpru(^ 
bie  ©ellertf d)en ,  ,'^irofefforen  ber 'DioraC  finb,  üielme^r  bei  roeitem  me^r  felb= 
ftänbige  i/ebenbigfeit  unb  mel)r  Gigeutümlid)feit,  oft  red)t  gute  inbiuibuelle 
il-abrbeit  be-ö  Jierleben«  baben,  fo  hai^  mand)e  alc-  Avagmente  aue  einem  Xier= 
epoc-  gelten  föimten,  aU-baim  aber  burd)  bie  berfömmlid)  angebängte  'Diorat 
empfinMid)en  3d)aben  leiben,  roie  j.  33.  bie  berübmte  Jvabcl  oon  ben  i\atu'n  unb 
bem  «gauc-berrn  burd)  bie  angel)ängte  ^Dcoral  com  3piegel5erfd)lagen  unb  t)a^ 
blinber  ($ifer  fd)abe,  gerabeju  in  i()rer  Sßirfung  üernid)tet  roirb.  Slnbere,  mebr 
ber  (Jr^äblung  angebörige  3tüde,  roie  befonbere  bie  feltfamen  'Iiienfc^en, 
fobann  .Ter  f leine  Löffel'  u.  a.  roerben  ftetc-  für  oortrefflid)  gelten  muffen.  Tic 
erfte  3tuvgabe  ber  !L'id)troerfd)en  ;;yabeln  rourbe  üon  @ottfd)eb  empfol)len;  t)ielleid)t 
eben  baburc^  lie§en  fid)  l'effing  unb  'Jiamler  ^u  einem  a)tutroillen,  roo  nid)t 

Sil  mar,  ^iotionat  •  fiitteratur.    ■>:'..  aufläge.  22 


338  lleüc  Q)eit. 

littcrartfc^en  ysxcvä  Herleiten,  ber  faiim  g(nubUd)  fc^eint  unb  in  ber  Sittemtiir= 
i:(eid)id)te  olme  i^eifpicl  ift:  ol)ne  iiUlleu  unb  ii>i)i"en  bee '•l^erfaffere  arbeiteten  fie 
fünfunbfedjjicj  üon  feinen  Ijunoert  Jyabeln  um,  ma^s  natürlid;  iien  ()ettic]ften 
Ununtlen  i2id)tiuere  erregen  nuijste,  bod)  aber  bie  Jolge  i;atte,  baß  biefer  in  ber 
nädjften  3(ucH]abe  fe(;r  uiei'entlid;e  ä^erbefiernucjen  anbrad)te.  —  3(uf  £'id)traer 
folgten  23i(tamoro,  Tüe((^er  bialogifierte  ?ynbe(n  fd)rieb,  ^JOHc^aeliiS,  tUiv- 
mann,  ^aä)ax\ä,  ber  luie  ^ageborn  unb  03eIIert  fic^  on  33urfarb  ^Ä^aIbi§ 
unb  anbere  ältere  er5ä^ler  anid)(ofe,  unb  üor  allen  '^feffel,  ber  auc^  oon 
©ellert  angeregt  ift  unb  auf  beffen  ikiben  ftel)t,  aber  bo(^  in  feiner  fpäteren  unb 
belferen  S^^t  jugleid;  ein  9iad)al)nier  oon  Jlorian  ift.  6r  aüein  i)at  ben  (S-in= 
fluf5  ber  5abelbid)tung  auf  bie  Äinberfcftute  mit  GieÜert  geteilt,  iiiäf)renb  üon 
Sid)tuier  nur  roenige*,  t)on  ben  übrigen  faft  nidjtC'  in  biefe  ilreife  übergegangen 
ift;  unb  bod)  ift  OieKert  im  ganzen  feinem  ein,^igen  ber  benannten  unbebingt 
überfegen,  ja  er  bleibt  im  ein5e(nen  (jinter  Sidjtraer,  23urmann  unb  '-l^feffel 
entfd)ieben  ^urüd',  gegen  letzteren  freilid;  nur  in  ber  3pradje,  ba  ^^^feffel  in  ber 
Unbebeutenbljeit  bee  Stoffel  raieberum  Öellert  g{eid}fte()t  unb  an  9iüd)ternbeit 
xmb  ^rodentjeit  ber  3(nfi(^t  tf)n  weit  übertrifft -^^  ß-rft  bie  neuefte  3eit  t)at 
in  31  brat) am  ©manne l  ^rölind^  einen  mirflid;  poetifd;en  ^"vi^belbidjter 
erzeugt,  ben  luir  nidjt  allein  at§  üollfommen  ebenbürtig  mit  S3oner  unb  Wer()art 
oon  'JJiinben  betradjten,  fonbern  an  ^iefe  ber  3lnfdjauung  unb  bidjterifd;em 
Sluc-brud  i)'6i)ex  fteüen  muffen,  ai§>  biefe  ®id)ter  ber  alten  3ett^^^. 

9Hä  loeitere^o  Ölieb  biefer  fäd}fifd)en  ^d)nk,  ber  roir  foeben  fämt(id)e 
f5^abelbid)ter  angefd)loffen  \)aben,  ift  näd)ft  Giellert  Stäben  er,  ber  Satirifer,  ju 
nennen,  ber  fdjon  oorfjin,  üUj  Sitcom  gefd)ilbert  nnirbe,  nid)t  umgangen  loerben 
fonnte.  Seine  (^3eltung  atö  ©atirifer,  bie  mit  feinen  l'eiftungen  nidjt  nur  in 
feinem  3Serl}ältniffe,  fonbern  im  gerabeften  unb  auffaüenbften  älMberfprudie  ftebet, 
berubet  auf  äljulidjen  GJrünben,  raie  ©ellertö  be;?  ^abelbiditer*  Weitung  unh 
einflufe.  ©ben  ber  Umftanb,  ba^  Siaboner  fid^  an  ha^>  bielt,  loa^  jeOer  and) 
noc^  fo  befd)ränfte  Äopf  läd)erlid)  finben  taini,  baf?  er  mir  bie  nieberen  unb 
unbebeutenben  Äreife  unb  jnmr  i)kx  loieber  nur  bie  fleinlid)en  unb  geringfügigen 
5tl)orljeiten  befpottete,  ba^  er  fid;  niemalil  in  bie  l)öl)eren  Siegionen  be^  i^ebenl 
oerftieg,  tooljin  iljm  nid)t  fo  leidjt  jeber  folgen  fonnte,  niemals  §.  S.  ben  bod; 
bamalio  nod)  in  ooUem  ^yener  lobernben  Kampf  ber  S)idjterfd)ulen,  niemall  ben 
Äampf  bei  nationalen  Sebenl  mit  ber  f)errfd;enben  frnnjöfifdjen  ilultnr,  ja 
fogar  niemall  bie  gerabe  ju  jener  S^tt  augenfällig  genug  beroortretenben  Safter 
biefer  fran5öfif djen  itultur,  mie  fie  befonber»  in  ben  l;öl)eren  Stäuben  )id) 
offenbarten,  —  baft  er  oon  biefem  allen  niemall  and)  nur  bal  ©eringfte  er= 
griff,  gerabe  biefe  ik'fdjräuftl^eit  unb  ^-urd)tfamfeit,  bie  il;n  ans»  ber  Sieibe  ber 
loaljren  Satirifer  oöUig  aulftreidjt  unb  in  bie  3al)l  ber  gutmütigen  Sd^er^er  unb 
@elegenl)eitlerl)eiterer  oerioeii't,  gerabe  biel  madjte  il)n  ber  großen  SJtenge  uiert, 
n)eld;e  raal;rl)afte  Satiren  feiten  ^u  mürbigen,  feltener  ju  ertragen  oermag, 
bagegen    auf    eüi    gntel    Talent,    fonoentionelle    Sd;eräe   gu    nmd;en,    grofee 


Sabener.    §adiariä.  339 

Stücfe  ,^ii  f)a(ten  pfK^it.  5Mc  Wottjdjcöfd^e  Uiipoefie,  iliüd)tevn()eit,  büvve  l^er* 
ftänbicifeit  imb  Sultan lid)feit  ()Qt  aud)  liier  uneber  in  ben  .su-aiitjiinferii,  ^nfor^ 
iimtoron,  itamnierjungfern ,  Woiibnlfen  unb  3d)ulineiftern  r){aboiicvÄ  ihren 
Iriunuil)  gefeiert,  nnb  an  feinem  :iVifpie[  fann  el'  red)t  einleuditenb  gezeigt 
uHTöen,  baf?  allgemeine  movalifdie  A-el)ler,  baf,  allgemeine,  ^n  jeber  Si'it  nnter 
luenig  uerünberter  ?vorm  mieberfehvenbe  i^erfehrtlieiten  gar  fein  (^iegenftanb  ber 
5atire  fein  tonnen:  ee  muffen  beftinnnte,  in  beftimmten,  heruorragenben  ^nbi^ 
uibnen  mit  3cbärfe  anc^gepragte  S>^'ittborbeiten,  ^borbeiten,  bie  ein  gan^e^ 
(^)efcbled)t  nnb  nnr  biefec'  ergreifen,  :)iarrbeiten ,  an  benen  eben  bie  beften  ber 
'Jintionen  mit  teilnehmen,  ee>  mnn  ber  3treit  einer  ganzen  .stnltnnuelt  mit  einer 
anberen  .Unltnruielt  norbanfen  fein,  wenn  eine  3atire  uorbanben  fein  foll,  ber 
man  poetifclien  iin'rt  ^nfdireiben  barf.  ^at  ein  angeblid)er  3atirifer  entroeber 
nidit  ba^j  'Jtnge,  foldie  Konflifte  ^u  feben,  ober  nidit  ben  IKnt,  fie  ,ui  ergreifen, 
ober  fein'o  oon  beiben  —  unb  let^tere^  trifft  bei  Sfabener  ein  —  fo  bleibt  il)m 
nid)te  übrig,  al^  fid)  an  bie  ßigenbeiten  unb  AUeinlid)feiten  ber  5llltagc^n.ielt  ju 
halten,  bie  er  fanm  anber-J  ale  mit  birefter  ^^ronie,  einer  ber  ermnbenbfteu 
Wattungen  bee  fpottenben  3tilee,  anzugreifen  imftanbe  fein  wirb.  Unb  biefer 
Übelftanb  tritt  in  ::)iabenere  Sdiriften  im  oollften  ^JJJafee  ein:  ee  ift  gan^  leid)t, 
faft  alle  feine  3d)eru"eben  einfad)  umznfeljren,  auv  ber  ^xonk  in  ben  platten, 
ernftlidicn  'Jlu-Jbrud  ju  überfeten  nnb  fo  augenblidlid)  allee  fatirifdje  (S-lement 
5u  neruiditen.  l)teben  ::)?abenerC'  nahmen  3atiren  finb  mand)e  in  beni  'i^obmer- 
©ottfd}ebfd)en  3treite  gemedifelte  3pott=  nnb  3dimäbfd)riften,  miemobl  ik  nur 
i'arteifadie  nnti  fomit  natürlid)  enger,  al^o  ber  ed)ten  3atire  ^nfagt,  gefafU  finb, 
:^u  ihrem  gronen  "iHnteil  ^u  ftellen  unb  oft  in  ber  3:bat  bei  weitem  eher  be^i 
:;1iamenÄ  ber  3atire  unirbig,  al^  ,^ie  illbnofaten^,  'öalthafar  iiUir^el-,  Cuerle= 
guitfd)    u.  a.  3atiren  bee  furfürftlid)  fäd)fifdben  3teuerratee "-**•'. 

(rine  abnlidie,  menn  gleidilange  nid)t  fo  roeit  gel^enbe  Überfdiätjnng  wie 
Öellertv  unb  rKabener^  äi>erfen  ift  ben  Öebid)ten  ^^riebrid)  äi^ilbelm  3a^ö  = 
riäi-  3U  teil  gemorben-^",  3«rf)^nö  mar  ein  friibreifeÄ  ^id)teringenium,  meld^eö 
mit  faum  aditjebn  fahren  eine  feltfame,  ber  jngenblid)ften,  faft  finbifdien,  jeben= 
falle  gänUid)  unreifen  £'anne  angehörige  TiditungÄgattnng  probn^ierte:  bie 
fogenannte  ^foniif  d)e  Gpopöe',  in  meldier  nnter  faft  gleidien  llmftänbenfreilid; 
ber  Ci-nglänber  "^.'ope  uorangegangen  mar.  Wottfd)eb  nahm  bae  junge  VeipMger 
3tnDentlein  nnter  feine  AÜigel,  unb  fo  erfd)ien  benn  fd)on  im  ^sahre  1744  in 
ben  3d)mabefd)en  ^^x'lnftignngen  bee  inTUanbec-  unb  'ii>itu'c-  ber  nielbelobte 
unb  nod)  innner  bnrd)  unfere  3lnthologieen  bi"liinft'"be,  aud)  in  biefem  Zs<^l)X-' 
bun^ert  mieber  lierauegegebene  .Steno mmift',  in  meld)em  bie  bamalige  jenaifd)e 
3tu^entenroheit,  ba'5  unmiif5ige  'i^iertrinfen ,  bae  ^iebermetUMi  unb  3d)nurren= 
bnrd)prügeln,  in  ben  Jvormen  ber  berfömmlid)en  epifdjen  '^^oefie  nid)t  ohne 
3Jnfd)anlid)feit  gefd)ilbcrt  mirb.  Ta^  Älomifc^e  ift  oon  äuf5erft  geringem  Si'erte, 
nielmehr  ift  ehen  bie  3d)ilDerung  ber  3cenen,  an  benen  ber  ad)t5ebnjährige 
3tubent,  aber  auä)  gerabe  nur  biefer,   feine  ^reube  haben  mnfUe,   bae  befte. 

22* 


340  ITcuc  §cit. 

^oefie  wirb  ffcilicf)  iiicinniib  barin  finbcn,  cc-  ift  burd)aue  nur  eine  '^dt-  unb 
Sittcnfcf)ilbcninn ;  ba  man  jobod)  [cit  laiujer  3fit  aUer  ®at)r^eit  in  ber  ®Qr= 
iMnng  bcr  ^^^ocnc  entbehrt  hatte,  fo  mad)te  biee  Öebid)t,  bem  bie  beäeid)nete 
(Sigenfd)aft  nid)t  ab(iefprüd)en  werben  fann,  grof^en  ©inbrud  nnb  tjemann  einen 
33eifaU,  roeld)er  il)ni  in  lüirflid)  poetifdjen  Seiten  niemals  geworben  fein  luiirbe. 
9^id)t  oiel  niet)r,  JQ  oielleic^t  nod)  weniger  aSert  l)abm  bie  fomifd)en  ©popöen 
3ad)ariä§,  bie  teil^  (wie  ^'^k  5i>eruianb hingen')  in  ben  ^■>rennfd)en  53eiträgen, 
teils  einzeln  erfd)ienen,  wie  <3)  a s  S  d)  n  n p  f  t  u  d)',  bie  bcwunbertfte  uon  allen,  eine 
inu-iation  üon 'Vopee  l'odenraub,  .'|.^li aeton',  nnb  ^9Jinrner  in  ber  ^ölle', 
in  weldicn  beiben  Webiditen  3rtd)ariä  fid)  oon  beni  bic-berigen  gereimten  lMleran= 
briner  ju  bem  .Ulopftodfd)en  ^erameter  wanbte;  bnrd)  ibre  geringfügigen  '03to= 
tioe  unb  gefud)ten  lKafd)inerieen  erregen  biefe  ('«3ebid)te  mir  bie  äiifjcrfte  Vange= 
weile,  fo  baB  fie  nid)t  einmal  §ur  Unterbaltiing  gut  fein  bürften,  gcfd)weige 
benn,  bafe  fie  äftljetifdjen  @emi|  geraäf)rten.  9tod)  langweiliger  finb  bie  wenige 
ften§  eine  S^xt  lang  fefir  betobten  imb  oielgelefenen  befd)reibenben  föebid)te 
3oc^ariäe:  ,T\e  2:;age§5eiten',  bie,  burd)  5lleift§  ^rübling  t)eranlaf5t,  uoU  ge-- 
jwungener  poetifdjer  Sdjilbernngen  nnb,  wa^  fdjlimmer  ift,  uoU  ber  feltfamften 
©igreffionen  finb,  wie  §.  33.  in  .^efc^reibung  bee  ^^JJittagS''  eine  3d)ilberung  ber 
(5al3bal)lumer  ©alerie,  in  bie  be§  3lbenb!o  eine  33ef(^reibimg  jugleid;  bec^  ^ar,v 
gebirge^^  unb  eine  33efpredjung  be§  2;i)eater§  unb  ber  9)tufi!  eingewebt  ift;  uwi) 
bie  X^xcv  Stufen  beg;  weiblid^en  SUtere'. 

3>on  @ottfd}eb  bei  beffen  2dmi  niemals  abgefallen  unb  aud)  nad)l)er  an 
feine  ber  neuen  ^){id)tungen  ber  '^^oefie  angefd) l offen ,  üielmebr  immer  in  einer 
gewiffcn  Cppcfition  gegen  biefelben  Derljarrenb,  ift  einer  iniferer  bebcutenbften 
(S-pigrammatiften,  2lbrat)am  ©ottl)elf  iläftner^''^  ber  jebod)  ^u  Giottfdjobv' 
eigentlidier  Sd)ule,  bie  wir  früher  betrad)teten,  um  feiner  ©igcntümlidifcit  unb 
Selbftänbigfcit,  mehr  nod)  um  feines  burdjauS  eblen  menfd)lid)en  unb  ebenfo 
eblen  bid)terifd)cn  (£l)arafter§  willen,  nidjt  geredjuet  werben  barf.  i)Uif3er  feiner 
wiffenfd)aftlid)en  ^ebeutung  unb  feiner  beaditenswcrten  bebarrlid)en  Dppofition 
gegen  bie  fird)lid)en  unb  poütifc^en  ^{euerungen  feiner  3ßit,  wooon  wir  t;ier 
feine  Tioü^  nebuten  fönnen,  finb  aud)  feine  (>iebid;te,  größtenteils  £el)rgebid)te, 
befonberer  ©rwäbnung  nic^t  wert;  oon  nid)t  geringem  Spange  bagegen  finb  feine 
noc^  immer  befannten  unb  jum  Teil  muftcrbaften  ©pigramme,  bie  5ur 
fleineren  ^ölfte  fd)on  in  ben  @ottfd)ebfd)en  3t'itfd)riften  erfd)ienen,  jum  größeren 
Teil  aber  erft  weit  fpäter  gebiditet  finb.  ©ine  Sanunlung  berfelben  erfdjien 
wiber  ben  äiUllen  be!§  33erfaffer!c,  oon  Döpfner  in  Tarmftabt  beforgt,  1781, 
eine  anbere  mit  bem  Sizilien  be§  a>erfaffers,  oon  Sufti  Ijeraus-gegeben  im 
Tobesjaljre  5täftner!o,  1800.  ^d;  barf  t)ier  nur  an  einige  wenige  ©pigramme 
erinnern,  um  bie  33ebeutung  unferes  Gpigrammatifers  in  ©ruft  unb  ©d^erj  alS- 
balb  in  bas  Ijclifte  £'id;t  treten  ju  laffen,  wie  an  ba!§  auf  Kepler,  auf  bie  Sd)Iac^t 
bei  Siosbad)  (xüa^i  ^ippofrene  auf  beutfd)  lieißt),  auf  bie  alternben  Tid;ter, 
weldjes  gerabe^u  flaffifd;  genannt  werben  fann  (e§  lautet:  (5d;nell  wirb  ein 
Tid)ter  alt,  bann  bat  er  ausgefungen;   bod)  mand^e  ©rttici,  bie  bleiben  immer 


Käftner.    3.  21.  €bcrt.  341 

:5ungeii),   auf   ben  Safi:    non   datur  vacuum  u.  a.     &iic\cn  M(opftocf  iinö  öie 
^lopftocffc^e  Tid)tennaiücr  überhaupt  finb  bie  ^eiku  geriditct: 

jSo  toU  ergaben  C^eiiHifd)  in  reimloc  aiuetrifcftcn  Seilen 
<Bef)  id)  für  3>erfe  nidit  an:  mir  ift  eö  rafenbc  "i-rofa'. 
Oiet^n  'i^oönierÄ  3onbiTbarfciten,   ,^undd)ft  bie,   baB  er  ben  Umlaut  ü  burd)= 
c\än(\i(\  mit  \)  fd)rieb  unb   fateinifdio  Vettern   für  ben  ^ilb?rurf  feiner  (^)eDid)te 
nuiblte,   fobann  i^eiu'n  beffen  X.'eerbeit  unö  fpracblidie  .Härten,   mobei  aber  and) 
(>)Ottfd)eb  nid)t  nen^effen  mirb,  ift  foU^nbee  (S'piciramm  i^niditet: 
.3ebt  öie  epifd)en  S^^ili^»/  frei  nom  Diane  ber  3i)lben, 
^'xci  üom  o''-''i^'Ulc  bee  'Iteim^J,  bart  mie  Si)vd)ifd)e  '^Nerfe, 
fieer  iine  iUei^nifdie  iReime:  3ebt,  ber  iilürflidie  .Umiftler 
?5^i)llt  mit  römifdien  i'ettern  mit  pinbai]orifdien  i;  i) 
3um  (I-rmi)ben  bee  i^^efercv  beffer  5U  npfienbe  i^ooien'. 
©egen   ben   ^reiljeitc-fd)imnbel   ber   :'"HenoIution'>ieit   rid)ten  fid)   bie   treffenben 
(S-pii;\ramme : 

j^reibeiteerf  läruniv 
jyrei  feib  iF)r  nun  unö  :iBrütier,  i;ileid)  bet^tücft: 
3ie  nrii)  geftür=it,  bie  eud)  bi^ber  gebrücft; 
äi>a'^  fie  üon  eud)  fo  lange  Seit  genommen, 
^av'  muffen  mir  unb  nocb  ine(  mebr  befommen; 
äiHie  eure  3täöte  fonft  gegiert, 
•iiMrö  unfrer  .s^auptftabt  zugeführt; 
!?üid)  luerbet  ibr  un-^,  bie  mir  eud)  befrein, 
'inill  Tanfbarfeit  geborfam  fein'. 

Allemands  grands    admirateurs. 
^^eiinuiDernb  hahm  fie  fonft  bie  Messieurs  üeret)rt, 
äl'ie  fie  berounbernb  nun  bie  citoyens  begaffen; 
3iie  maren  )k  be§  Siameu'o  (^eutfd^e'  ipert; 
3ie  finö  ja  nidit-J  atö  ^ran^enaffen'. 
3(ber  ee  foü  audi  bie  (^)rabfd)rift.  Die  iid)  Häftner  in  einem  (S'pigramme  brei 
il'odien  imr  feinem   3:otte  feßte,   nid)t  uergeffen  roerben,  eine  rs3rabfd)rift,    bie 
freilid)  tum  ,v>praiene  exegi  monumentuni.  uon  bee  65rafen  ^Uaten  (^)rabfd)rift 
auf  fid)  felbft,  ja  and)  ron  "-^v  A-lemingv  fid)  felbft  gefetuem  (S-pttapbium  ftarf, 
aber  gemii?  nid)t  ^um  iliad)teile  be^:?  einunbadjtiigjäbrigen  ('>)reife>^  abftid)t: 
j'^on  IKül)  unti  iHrbeit  ooU,  fam  mebr  al^j  bod)  mein  iidmx, 
Tod)  frob  in  beffen  Tienft,  ber  3:rieb  unb  Mraft  i)er(eit)t, 
^m  GJlauben  an  ben  3obn,  Der  fid)  für  luxi'  gegeben, 
&ch  id)  getroft  ju  Gmigfeit'. 
'iJiit    menig   "li^orten   fei    e^   mir   nod)   ertaubt,    an   ben   biefem   Greife 
angebörigen  Johann  :)(rnolb  Gbert  aue  öamburg,  fpäter,  mie  ^öd^ariö, 
in  '■öraunfd)meig  lebenb,  ^u  erinnern,   nid)t  fo  fe{)r  um  feine  Did)terifd)en  58er- 
bienfte  benmr^ubeben,  roeld)e  faum  oon  einem  ^i^elange  finb,  ale  um  ibn  al» 
i>auptiiertreter  ber  englifdjen  Sit tera tu r  in  :)corbbeutfd)lünb  roäl)renb  ber 


342  llcuc  gett. 

fünfziger  iinb  Kd),iic;cr  ^sciijxc  hc§^  vonc\cn  ^adrfnnibcrtS  311  be^eidincu  —  er  roar 
bie«  ()ier  ebenfo,  jebod)  in  tueit  böbcrem  Wrabe,  uiie  e§  frii()cr  ^^obmer  in 
(2übbeiuid;(anb  unb  ber  Sdjmois  iiciuofcn  war;  er  überfetUe  für  bie  '-l^remifc^en 
33eiträcie  .Öfouerc-  :L'eonibae'  unb  fväter,  1760,  ^^jounge  'Jcadjtflebanfcir,  bie  eine 
(ange  dieiije  üon  ^alircn  binbiird)  von  äiit3erft  grofjein  (Siufhiffe  auf  bie  5tim* 
tming  bes  litterarifdieu  '^Uiblifunu^  in  ^eutfdjlnnb  waren,  unb  bie  3lnglo  = 
manie,  an  ber  unfere  l'itteratur  mittleren  ^){ange^  bi»  jum  ^(nfauge  biefe^ 
^abrliunbert^^  in  mel)rfad)er  'i-^e^ielumg  franfte,  berbeifi'd)ren  balfen.  '-I^alb  fol(3ten 
auf  'J)oung  aud)  bie  ^Kid)arbfünfd)cn  :)ioinane,  .('»iranbifon'  unb  ,'^Hnnela',  ba(b 
and)  ,Cffian';  unb  bac->  fünftlid)  OicbanfenuoÜe,  bac-  Wefudite  unb  (^)eid)robene, 
ba!o  :ii.HMtfd)uicifitje,  ba^o  3{ül)renbe,  bac'  Guipfinbiame,  nnvi  biefen  englifdien 
SBerfen  auflebt,  beberrfdjte  unfere  l'itteratur  mir  aU,3ufel)r;  natürlid)  ift  bie 
fentinientale  'j-^eriobe,  non  ber  nad)()er  bei  'ii>ertf)er  bie  ))khe  fein  muf^,  ^umr  ber 
©runblage  nad)  an§>  bem  allgemeinen  Streben  nad)  beui  ^nft^'^^t'  einer  natür^ 
liefen,  ungebunbenen,  blo^  ben  Xräumen  ber  .ßmpfinbnng'  überlaffenen  Jyveibeit 
fierüorgegangen,  i()rer  3iuebilbung  nad;  aber  biefen  ju  un^^  übergefüljrten  eng= 
(ifdjen  ^ii>erfen  ju^ufc^reiben  "'■'^. 

(5'nblid)  werben  nod)  bie  biefer3>orbereitungeperiobcangebörigen  3^ramati!er 
ertüätjnt  werben  muffen,  junäd)ft  bie  beiben  Sdj leget,  ^er  jüngfte  ber  brei 
trüber,  ^einrid)  Sd)(egel,  ift  ^mar  nur  also  Überfe^er  englifdier  Stüde 
unb  gleid)fall§  neben  Gbert  al§  ein  l^erbreiter  be§  engUfdjen  ©efdjmadee  in 
S^iorbbeutfdjlanb ,  jugleid)  aber  beiC-'ljalb  ju  beadjten,  weil  er  juerft  ftatt  be§ 
2lleranbrinerv  ben  fünffüßigen  ^ambuio  in  feinen  Überfettungen  gebraud)te,  auf 
meldiem  '^^fabe  ibni  fpäter  Seffing  im  9(atl)an  —  burd)  ben  biefe  'iH'rcnirt  in 
ben  allgemeinen  öebraud)  fam  —  unb  Sdjiller  in  feinen  Siragöbien  folgte,  unb 
beffen  ^errfd)aft  erft  in  unferer  ^eit  roieber  gebrodien  ift.  ^er  ältefte  be5 
(£d)legel-'i^leeblattio,  3ot)ann  Glia§  (Sd) leget,  muß  bagegen  alg  eigentlid)er 
Sf^epräfentant,  al§>  ©ipfel  unb  33lüte  ber  oon  ©ottfdieb  aug^gegangenen  ^Trauiatif, 
ber  nor^Seffingif  d)en  ^ramatif  betrad)tet  nierben.  i^ian  fann  an  feinem 
Seifpiel  feben,  meldjen  ßifer,  ja  meldjc  33egeifterung  ©ottfc^eb,  ber  bod;  fo 
trodene  plserne  ©ottfdjeb,  in  ber  bamaligen  ^ugenb  für  bie  üaterlänbifdie 
Sitteratur  anregte,  inbem  er  mit  feinen  9{eformen  gcrabe  ben  ^Ißuntt  5U  treffen 
mußte,  in  raeld)em  baio  23ebürfni§  einer  (Erneuerung  unb  Umbilbung  am  leb= 
^afteften  imb  allgemeinften  gefüblt  iinirbe:  ba^  Trama.  3d)on  auf  ber  Sd)u[e 
ju  ^^forta  begann  Sdjlegel  Dramen  5U  bid)ten  unb  mit  feinen  I1iitfd)ülern  anf^ 
3ufül)ren  unb  fe^.te  biefe  :iieftrebungen  fpäter,  von  (^Jottfd)eb  aufgemuntert,  ber 
bie  Stüd'e  be§  ^in^Ö^i^H^'^  auf  ^iß  fieipjiger  iiübne  brad)te  unb,  non  allen 
Seiten  mit  Sob  überbäuft,  auf  ba§  eifrigfte  fort.  :^effer  alc-  bie  Öottfd)ebfd)en 
<Sad)en  finb  feine  Stüd'e  allerbing^i:  bie  Suftfpiele  lebhafter,  bie  Xrauerfpiele 
roenigften^  nid)t  bloße  rljetorifdje  Sd)ulerercitien,  aber  jene  leiben  bennodj  gar 
fel)r  an  Sangmeiligfeiten,  mel;r  fein  j^JJiüßiggäuger',  etmac^  weniger  fein  <@el)eimni§^ 
üoUer',  biefe,  bie  Xrauerfpiete,  unter  benen  eigentlid)  nur  il'anut  genannt 
werben  fann.,   an   'JJiangel  ber  .^anblung  unb  Überfluß  ber  Sieben;   poetifd^er 


Sdjiegcl.    IlTvIins.    r.  i?raaic.    r.  droncoiF.     ircijie.  343 

^ii?ert  ift  ifmen  nbjutpredien ,  iinb  gennunt  fann  3cf)letTicl  luerben  mir  nii-?  bem 
angefülirten  0)ninbe:  um  an  Um  ju  fe{)en,  mie  mcit  e§  bie  fäcf)fifd)c  3d)ii(e 
nor  !L'efnnti  itiib  odne  ibn  iiobradit  hat;  Cv  foftot  fdion  nid)t  öcviiu^c  Über^ 
iinnbinui,  bicfe  3ad)cn  aii-^  litta-arifd)cv  ^Jioiuiior  biiiTb^ulcKn.  Übriijeiu^  ftarb 
3d)Icnel  friil),  im  eiminbbvcimiiiUMi  ^snbve  fcince  Vcbeiie  (1749);  übervcist 
Mivd)  frül),ioiti(ie  oioiftitie  5lnftvciuiiiiuicn  unb  i^mnltfamee  "^h-obujievon ,  ein 
3d)irffa(,  uicld)e^J  mcbrove  feiner  ^dt=  unb  ;i^erufei3enof|en ,  juntje  T()cater= 
bid)ter,  aib^  ("jan^  (^leidiem  ftninbe  traf:  fo  Veffing^^  (vreunb  11h)  liu^,  fo  ben 
erft  jroanjicijäbrigen  ^iditer  von  ^^raiue,  fo  ben  fed)cunb,iUian5i(3Jäl)rii-\en 
ron  Gronetjf,  beffen  STrauerfpiel  .(iobru;?',  menngleid)  fpäter  (1757)  er- 
fd)ienen,  bod)  nod)  cjanj  in  biefe  Ä'ategorie  ber  ^Jiadialmunuien  ber  ^ran.^ofen 
(gehört,  unemol)!  ev  3U  feiner  3^^t  a(e  ein  faft  unuerßleidjlidiee  Criginalftüd 
(lepriefeu  iinirbe.  Sn§  unfid^ere  ^erumgreifen ,  ba^:^  haften  unb  2^appen  nad) 
biefem  unb  jenem  3toffe,  ba§  9hifni"a^en  ber  allerfernften  'iserganiienbeit  (mie 
eben  im  (Sobnh^),  bie  fid)  nur  burd)  bie  Siitbat  uon  mobernem  ^lidmerf  unb 
Alitter  einiiUTmafien  i^enienbar  madien  (ief?,  bafür  aber  ibren  urfprünfilidien 
Gbarafter  baran  t^^ben  mufUe,  unb  ^u  ii(eid)er  ^]c\t  bae  3lbfd)cipfen  ber  aÜer- 
triuialfteu  Weiu^nivart,  nHK>  mir  bei  aüen  biefen  bramatifdien  :i^id}tern  finben, 
mad)t  einen  uufU'mein  pein(id)en  Ginbrud.  Tod)  mir  mollen  jene  ^ext  nid^t 
all^uftrenii  riditen ;  ein  ^sabrbunbert  ift  uerftrid}en,  ^'effing  ift  aufgetreten,  05octbe 
ift  gefomnuMi  unb  3d)iÜer  —  unb  mie  menig  haben  mir  von  ibnen  gelernt; 
luir  finb  im  Trama  in  ber  ^auptfad)e  nidit  um  einen  3d)ritt  meiter  gelangt, 
alc-  mir  uor  einem  i^sabrbuiibcrte  waren -••^. 

fiod)  nuif?  biefen  T^ranmtifern  ein  anberer  angcrcibet  mcrben,  beffen  '^Müte- 
,seit  ,smar  jum  grofsen  3:eile  fpäter  fällt,  ber  aud)  uon  ben  mandjerlei  Öin= 
flüffen  ber  fpäteren  Seit  oielfac^  berül^rt  ift,  im  gansen  jebod;  hcn  3til  ber 
älteren  fd)lefifd)en,  63ottfd)ebfd)en  3d)u(e  feftbält,  roenigften§  a(e  9Jad)folger 
Veffingc^  nid)t  betrad)tet  merben  faini,  fo  na()e  er  i^m  and)  eine  Seit  lang  per= 
fbnlid)  ftanb:  (Sfjrii'tian  /velir  'iöeifte.  3eine  frübeften  unb  im  ganzen 
aud)  mobl  feine  beften  ^ii'erfe  fallen  übrigenc^  ganj  in  unfere  iHirbereitungc^^eit, 
in  bie  uieriiger  unb  fiinfyger  ^abre  bec-  norigen  ^flbrbunbertv«,  unb  nod)  mitten 
in  ben  3treit,  ben  Wottfd)eb  mit  ben  3d)mciun-n  unb  ben  3tubängeni  .Silopftorf^^ 
aud)  ba  nod)  fortführte,  ale  er  fd)on  längft  bci"iegtmar;  ja,  "iinM^e  follte  burd) 
einec-  feiner  bramatifd)en  3£^erfe  ben  oölligeu  ununeberbringlid)en  3tur5  beci 
Xittatorv^  aud)  äufeerlic^  berbeifübren  unb  üollenben  {)elfen.  Ser  uon  i'effing 
angeregte  unb  geförberte  91>eifee  oerfuc^te  5uerft  unb  mit  ölüd  bat?  l^uftfpiel; 
autVn-  feiner  (ängft  oergeffenen,  aber  um  1749  febr  gern  gefebenen  ."JJiatrone 
uon  (rpbefue'  unb  feinem  ^l'eic^tgläubigen'  fd)rieb  er  1752  nad)  bem  alten 
englifd)en  3tüd  ,The  devil  to  pay'  bae  lange  Seit  aufgeführte  unb  mit  bem 
größten  Seifalle  begleitete  $?uftfpiel:  .Tie  rermanbelten  "iinnber  ober  ber  Xeufet 
ift  loe',  meld)ee  jmar  beut,^utage  and)  oergeffen  ift,  nid)t  aber  ba-?  in  bac^felbe 
eingelegte  l'ieb:  ,Cl)ne  l'ieb  unb  ohne  ^i'ein,  \mi  mär'  unfer  l'eben'.  Tiefec-- 
3tüd  mar  c^i,  an  bem  fid)   bie  letUe  Airaft  Öottfd)ebe  brad);   ci  erregte  ben 


344  ZTeuc  §ctt. 

3orn  Öottfd^eb»  auf  iing(aublid;e  äi>eife;  er  nriff  in  feinem  ,9Jeiten  33üd)erfaate' 


ber  anfangt  auä)  511  @ottfd)eb»  3iil)örem  geliört  hatte,  aU  einen 
jungen  93Jenfdjen  an,  ber  mit  unerhörter  ÄlecEt;eit  burd)  feinen  fd)(ed)ten  i^k-- 
fd^mad  alle  müdfam  erhielten  ?yrüd)te  feiner,  @ottfc^eb§,  Sefiren,  aüe  58er= 
befferungen,  bic  er  eingefüfirt,  oernid)te  unb  bem  guten,  ®ottfd)ebfd)en,  0)efd)nmcte 
mit  eincmmal  ein  G;nbe  nmdje.  2>amit  nid)t  aufrieben,  manbte  er  fid)  an  Un 
Directcur  des  plaisirs  in  Sreeben,  ^errn  0.  Sie«fau,  unb  beftürmte  il)n,  bic 
9Inffül)rung  be^5  Söei^efc^en  ©tüde'S  5U  »erbieten;  burc^  bicfe  ^orberung,  bie 
nod)  ba.^u  in  (ä($erHc^  fdjtec^tem  g^ran.^öfifd)  abgefafst  löar,  gab  fid)  ber  T^iftator 
ben  (etUcn  Stof?,  jumal  ba  er  einen  fi)rmlid)en  '^'rojef?  gegen  ben  üermcintlidjeii 
5Berbreitcr  feinet  fran^öfifdien  ©efudie^o  anhängig  nmc^te.  3)iefe  ^änbel  brad)te 
ein  au'^geiaffcner  äl'it3fopf,  9t oft,  früt)erbin  fdjon  burcb  einen  Eingriff  auf 
(^ottfdjeb  in  bem  ,$Borfpiele',  au^  fonft  burd)  feine  jügeüofen  (Sd)äfergebid)te 
befannt,  in  Änitteberfe  unter  bem  Sitel:  ^Sd^retben  beic  ^i^eufeli?  an  §errn 
©ottfd^eb,  Äunftric^ter  ber  Seipjiger  <Bd)anh\\hm\  unb  biefe  9ioftfd;e  STeufelso^ 
epiftel  mad)te  überatt  einen  unglaubüd)en  ©ffeft,  ber  nod^  burc^  ben  Umftanb 
oerftnrft  mürbe,  ha^  ber  @raf  53rüf)I,  beffen  (iefretär  9bft  mar,  unb  bei  bem 
fid)  (^ottfd)eb  über  biefen  befd)tDerte,  ben  unglüdlid)en  @ottfd)eb  nötigte,  if)m 
biefe  Satire  üorjutefen.  Seit  ber  Seit  mar  G^ottfd)eb  al^o  litterarifd)  tot  ju 
betraditen,  unb  bie  'i^^eranlaffung  ju  biefem  Iitterarifd)en  ^obe  bat  äi>eiBe  ge- 
geben,  STHnf^e,  ber  fid)  bod)  fonft  in  feinen  Streit  ein^ulaffen  pflegte,  aber  ex> 
allerbing^^  faft  mit  alten  "Parteien  unb  9Jid)tungen  oerbarb,  in  fo  gutem  i>er= 
nehmen  er  aud)  mit  einzelnen  '|>erfonen  ftanb  unb  fortraäbrenb  blieb.  iHuf  feine 
,5l^ern)anbelten  SÖeiber'  folgte  ber  ^Suj'tige  Sdjufter',  gleidjfall'o  nad;  einem 
englifd)en  innlnlbe,  anS>  toeldjem  bie  9ieime  4a)tinifter  ftiden  am  Staat  u.  f.  m.' 
nod)  beute  befannt  finb,  unb  bie  j^^oeten  nad)  ber  9)iobe',  jroar  ein  fd)n)ad)eö 
fiuftfpiel,  aber  ein?,  weldje^  in  bie  litterarifc^en  S^itintereffen  eingriff,  inöem 
e^  bie  @ottfd)ebianer  unb  Älopftodianer  ju  gleid;er  3eit  üerfpottete,  mec^balb  ey 
eine  9ieil)e  üon  ^a^ren  feljr  gern  gefeben  rourbe,  toogegen  ^lopftod^o  Anhänger 
feitbem  üon  S^ei^e  nid)t§  mefir  roiffen  mollten.  %[k^i  ■l^erbienft,  meld)e§  mir 
biefen  2l'eif3efd)en  ^uftfpielen  sugefteben  fönnen,  ift  bae,  M^  fie  eine  gelenfere, 
biegfamere  unb  überhaupt  bem  ßuftfpiele  meljr  äufagenbe  Sprad)e  auf  bem 
Xt)eater  einführten,  aU  bisher  üblid^  geroefen  mar.  äBirfung  auf  bie  mittleren 
5lreife  ber  @efellfd)aft  i)ahen  fie  mehr  geäußert,  al§>  Seffingy  gleichzeitige  £uft= 
fpiele,  mit  benen  fie  fid;  fonft  faft  in  feiner  ^ejiehung  meffen  fönnen.  Später 
manbte  fid)  iLunf^e  aud)  bem  Xrauerfpiele  ju;  er  fd)rieb:  .©buarb  111.'  unb 
,9tid)arb  111.',  le^teree  ein  ungemein  beliebtet  Stüd,  aber  fran.^öfifd;  phrafen^ 
haft  unb  fran^öfifd)  gefprei5t,  mie  bie  Stüde  ber  älteren,  ©ottfdjebfd^en,  nun 
bod;  längft  uerlaffenen  Sdjule  unb  be^h^t^  <iwd)  »on  Seffing  in  feiner  ®rama= 
turgie  mit  9{ed)t  auf  t^a§^  fd;ärffte  gefabelt.  9todj  beliebter  rourbe  ba§  fpätere, 
aud)  hellte  nod)  nid)t  ganj  üergeffene  bürgerlid)e  3:;rauerfpiel  ^9tomeo  unb 
Sulie',  roetd^eg  2Beif,e  ,^um  Teil  au^  anberen  Quellen,  aU  Shafefpeare,  nid^t 
jum  ^^orteile  feinc§  ^robufte^S,  bearbeitete.    ®a§  le^te  feiner  ^Trauerfpiele  roar 


et].  S-  Wei^e.  345 

,^ean  Gata^',  cbenfattc;  ein  3tücf  ooH  Diüfu'unaon  iinb  (T-rflninatioiieu  unb 
nod^  me^r  ooll  oou  läftitien  Übertreibungen.  Siüifd)^n  9tid)arb  unb  ^lionieo,  in 
bie  fedfjjiger  ^ahxe,  aber  fällt  eine  3(n,;;al}t  ill^eif5e)d)er  Stüde,  in  mc(d)en  er  ben 
fdion  in  ben  <^serniQnbc(ten  ä\>eibern'  unb  im  .Suftigen  Sdnifter'  anneid)lngenen 
%on  weiter  üerfolgte,  feine  Operetten,  bie  nur  su  lange  Seit  5uni  iun-berben 
bee  gefunben  Jiühnengefdiniadee  bie  Theater  angefüflt  liaben:  ,l\ittdien  um  S^o^c', 
t'Dk  ^xeU  auf  beni  Sanbe'  (nad)  beni  befannten  fran^öfifdien  Stiuf  Annette 
et  Lubin),  ^Sie  ^ngb'  (au^  meldier  ba-SVieb:  ^SU^  id)  auf  meiner 'l-l(eid)e  ein 
Stüddien  &avn  begofe',  nod)  jeöt  befannt  ift),  <2)er  ©rntefran,^'  unb  enblid)  .T)er 
Torf  barbier'.  Surd)  biefe  otücfe  erregte  Ülnnüe,  mk  billig,  ben  fteftigften 
UniinÜen  ^^obniorc,  uield)er  in  benfelben  ha§  allerfriüolfte  ^"yran^iofentum  luieber- 
febren  fnb,  unb  mirtlid)  langten  mir  mit  biefen  Operetten  raieber  ganj  bei  bem 
leeren  ^ingfang  unb  ^lingflang  ber  unfitmigen  Opern  an,  n)eld)e  fünfzig  bi§ 
fed)sig  ^sabre  früber,  im  3(nfange  be§  3at)i^l)i'n'^>^i^t?v  alle  33übnen  angefüllt 
batten,  unb  bie  üon  @ottfd)eb  fo  fiegreid)  roaren  befämpft  morben,  fo  bafi  luir 
biefem  ,Seip,siger  iUmftrid)ter'  nidjt  fo  gonj  unred^t  geben  bürfen,  lüenn  er 
fid)  gegen  ba^o  Stüc!:  ,Ter  Teufel  ift  log'  mit  fo  jornigem  'OJhite  erklärte;  ein 
5:'eil  ber  ^yrücbte  feiner  ^^eftrebungen  unb  ber  beften,  bie  er  jemals  gel)abt,  ging 
allerbing»  auf  biefem  äiH\ie  uerloren,  roie  e^  benn  im  S)rama  unfer  Sd)id'fa[ 
ift,  meil  mir  ee  ^ur  red)ten  Seit  nidjt  ^u  einent  nationalen  ^beater  gebrad)t 
baben,  unc^  in  ftetem  33ormärtc-'fd)reiteniiiolIen  unb  unaufbörlirf)  roieberfebrenben 
9iücffällen  ^u  bemegen.  3cMd)t  inmier  l)aben  mir,  raie  bie  berübmte  '4>ro3effion 
ju  @d)ternad),  =iuiei  Sdiritte  oormärt^  unb  einen  Sdiritt  rürfinärtv,  oft  einen 
(cdiritt  üorroärtC'  unb  ,smei  ^^müd  getban.  Tie  Operetten  geborten  unter  ben 
le^teren  ?^atl,  benn  al§  fie  bie  33übnen  bebcrrfd)ten,  mar  fdjon  Ä'ffing  in  feiner 
33lüte,  mar  (9)iinna  oon  33arnl)elm'  fd)on  gefd)rieben. 

9i>eiBe,  ber  fid^  burrf;  eine  imgemeine  i^eid)tigfeit  im  komponieren  au§= 
5eid)nete,  fo  ba§  er  mitten  unter  ben  Wefdjäften  feinest  i^rei^fteueramteg  eine 
'J'ragöbie  binnen  pier,3ebn  Tagen  fdjreiben  tonnte,  ift  ouf^erbem  aU  Xidjtcx 
Ieid)ter  li)rifd)er  Öefönge  (er  nannte  fie  ,Sd)er3bafte  Sieber')  befannt  unb  febr 
lange  beliebt  gemefen;  berübmter  nod),  aber  bod)  auf  für^ere  Seit  berübmter 
maren  feine  ^^Ima^onenlieber',  bie  jetjt  mit  ^liedit  üöUig  üergeffen  finb.  9lm 
bauernbften  loaren  feine  'Iserbienfte  al-o  MinbevfdiriftfteUer,  namentlid;  burd)  feinen 
jHinberfreunb'  (eine  Aortfetumg  be^o  3l^elungfd)en  äi>od)enblatteg  für  Äinber), 
ber  freilid),  meun  fd)on  im  ;^sabre  1775  begonnen,  ben  Stempel  ber  älteren 
fäd)fifd)en,  mitunter  ber  ed)t  (^3ottfd)ebfd)cn  3d)ule  in  fel)r  anffallenber  'iinnfe  an 
fid)  trägt,  in  ber  pebantifd)en  Sierlid)teit  bee  i^errn  3pirit  unb  in  ber  fd)ul^ 
meifterlid)en  Oiraoität  bee  .'perrn  T*.  (ibronifel  i"tecft  ber  leibbaftige  (^kittfd)eb,  in 
bem  §errn  "JJiagifter  '^U)ilotefno'j  aber  ber  unfterblid)e  i^eip,^iger  'JJiagifter.  ^n 
feinen  .Hinberliebern  ftimmte  er  jum  ^^eil  hm  unleiblid)en  pebantifd)en  Xon  an, 
ber  nod)  in  oielen  ber  beutigen  elenöen,  nun  and)  in  bie  Dorffd)ulen  gebrungenen 
unb  ade  ed)te  51>olfebilbung  .^errüttenben  ^)ieimereien  berrfd)t;  3d)recfen  ergriff 
ibn,  mie  er  fagt,  als  er  an  ber  äi>iege  feinee  Urftgeborenen  bie  albernen  3(nunen- 


346  lleue  §ett. 

Heber  finden  höxtc,  imb  er  bid)tete  neue;  aber  alle  3(nimcn=  unb  iUnbcrlieber 
2Öei§e5  rciegen  an  '^ioeue  ba^  ein.^ige  3(mnien  =  unb  33ettellieb  nidjt  auf:  ^^enn 
ber  jüngfte  2aq,  roill  roerbeu,  fallen  bie  Sternlein  auf  bie  ßrben',  unb  (}eute 
finb  jene  üenieffen  unb  biefe^  (ebt  nod);  nid)t  oiet  weniger  unleiblid)  aU  bie 
3(nnnen(ieber  finb  bie,  in  benen  er  5.  ^.  bie  ilinber  ^roingen  nmllte,  ben  ^lei^ 
5U  befingen:  ^3üfu'r,  angenefjmer  ?^(ei§,  0  wie  berrlid)  ift  bcin  ^^'reie'  u.  f.  ro., 
ober:  j'JDiorgen,  morgen,  nur  nid)t  beute';  —  i^^ieber,  bie  Ijeute  nod)  bcfannt 
finb,  unb  auf  bie  icb  niid)  fd)on  allein  berufen  fann,  um  e§>  gu  red)tfertigen, 
baf;  ^^iH'ifiO  bier  bei  ber  älteren  fäd)fifd;en  3d)ule,  ber  jur  ^älfte  ©ottfd)ebfd;en, 
feine  3teüe  erbalten  bat ''•*■*. 

3iod)  geboren  in  biefe  3?vorbereitunge,^oit  unferer  juieiten  flaffifd)en  "ij^eriobe 
einige,  mit  ben  l)ier  im  Überblide  gefd;ilberten  jroar  mid)  üennanbte,  burd) 
ibre  näbere  i^ermanbtfd)aft  mit  Klopftocf  aber  oon  ii;nen  getrennte  ^id)ter,  mie 
Äleift,  U3  unb  Öleim,  bie  oljueljin  loegen  ber  weiten  Sserjiioeigungen ,  lueldie 
fie  in  bie  nad;  =  illopftodifc^e  B^it  f)ineintreiben ,  ein  alljuftarfce  'i^orgreifen 
in  le^tere  nötig  madien  würben,  bie  id;  mir  alfo  erft  nadj  illopftod  auf= 
gufübren  erlaube. 

iisir  werben  je^t  bicfem  erften  Träger  ber  neuen  ^dt  felbft  unfere  33e- 
trad)tung  su^uwenben  unb  nac^  l)iermit  üoUenbeter  iu'trad)tung  ber  lNorberei= 
tung^\3;eit  mit  il)m  bie  Sd)ilberung  ber  ^meiten  flaffifdjen  -j.'eriobe  unferer 
S)ic^tfunft  im  engeren  Sinne  gu  eröffnen  l;aben. 


G§  ift  5ßermeffenljeit,  ba§  Sßefen  ber  gröf5ten  Ingenien,  meld)e  auf  mcbrere 
9J?enfd)ena(ter,  ja  auf  mel)rere  3al)rl)unberte  i)maibi  beftimmenb,  gebietenb, 
bilbenb  unb  fdjaffenb  auf  ii)x  5ßolf,  üielleic^t  auf  mebrere  'I^ölfer  ober  bie 
ganje  'Dienfd)^eit  gemirft  ^aben,  aui§  hen  l)iftorif(^en  Sebingungen,  an  bie  il)r 
geitlid^es  ^afein  unb  SÖirfen  gefnüpft  roor,  erftären  5U  rootlen;  erflören  ju 
wollen,  wie  es  gefommen  fei  unb  notwenbig  habe  fommen  muffen,  bafe  ein 
©eift  biefer  '^(rt,  mit  biefen  @aben,  mit  biefen  'Jiic^tungen,  mit  biefer  ^ii>irf= 
famfcit  eben  in  biefer  3eit  erfd)icnen  fei.  (2^^  ift  'Iserineffcnbeit,  weldie,  fo 
fid)er  fie  aud^  auftritt  unb  fo  jweifellofe  9U'fultate  fie  aud)  oerbcifU,  bennod) 
notwenbig  in  fid)  felbft  ,yifanunenbrid)t  unh  fid)  felbft  i)cruid)tet,  fd)on  barum, 
weil  fie  eine  noUftänbige,  bas  gan5e  T'etail  umfaffenbe  .Hcnntnic-.  ber  fämtlid)en 
3uftänbe,  auä  weldjen  biefer  ©eift  foU  geboren  worben  fein,  oorauefeiU ,  unb 
einer  fold^en  Äenntnifo  fid)  nur  ber  Unfunbige  5U  rübmen  imftanbe  ift; 
eg  ift  ^sermeffenbeit,  weld)c,  fo  geiftreid)  fie  fd)eint,  im  tiefften  ©runbe  auf 
einer  medjanifc^en,  um  nid)t  ju  fagen,  rollen  Ülnfic^t  oon  bem  geiftigen  2cbcn 
ber  9)}enfd;l)eit,  be^5  Öanjen  wie  ber  ^nbioibuen,  berul)t:  al»  fei  ber  menfd^lid^e 
©eift  nur  ein  ^^robuft  ber  Seitoerbältniffe,  nur  ein^yacit  au§  oorl)er  gegebenen 
Summanben,  eine  Ziffer,  bie  eine  Stufe  weiter  abermals  jum  Sunnuanben 


Klopftocf.  347 

werbe,  um  ein  mm?-  J-ncit  ^u  mieden,  eine  A-orinel,  aller  (fii^'utiiinlic^feit, 
aller  3elliftäiibii^feit,  aUee  iiUUeiiö,  alle-ö  Öelieiiniüf)ee  entf leibet.  Unb  boc^ 
ift  bac^  ber  Stolj  unb  bie  ^-reube  unb  ber  lebenbige  Ouell  aller  JL'ebenefraft, 
nicf)t  etuia  nur  ber  ©eifter  erften  Sian^ee,  fonbern  einec-  jeben,  ber  jum  $le= 
uniBtfein  feiner  Okben  unb  feiner  '•^H'rfönliclifeit  gelangt  ift,  baf?  er  etmae  ift 
unb  weif?  imb  will  unb  faiui,  mai-  fein  anberer  uor  ibni  unb  neben  ilnn  eben 
fo  ift  unb  weif?,  will  unb  fann,  baf?  er  fiel),  unb  wäre  ec-  fojufaiu'n  nur  an 
einer  ein^iien  3telle  feinem  ^sd),  uimbbänciiii  non  feiner  3^it,  in  unöurdibrinc]^ 
lidie-^  C)el)eimni^>  lU^nillt,  unenu'ünblid)  mh  fd)cniferifd)  weif?.  3*-'>ii'  beutiUtaße 
nur  alUunu^^ifd)e  'iHTmeffenbeit  treibt  Die  i^ute  alte,  ewic^e  "Mibrlieit,  bau  bie 
llienfdUieit  eben  fein  ^Utarec^at  non  ^subiuibuen,  fonbern  eben  ein  Wan^^e-:?  fei, 
auf  eine  nionftröfe  3iiiüe  hinauf:  burd)  fie  wirb  bie  geifticie  'JDienfd)l)eit  ,^u 
einem  rein  iilnififdien  (ilemente  tunnadjt  —  i^eidifam  ,^u  einem  See,  aii^  weid)em 
Die  einzelnen  ('-Jeifter  wie  iMafen  am-  ber  Xiefe  auffteigen,  um  eine  ^e\t  lang 
auf  ber  Cberfläd)e  umlHT,^ufd)winnnen  unb  bann  ju  -^erplatjen  —  e-i  fdilägt  in 
ihr  Die  ^iinThrlieit,  in  weldjer  wir  alz-  6t)riften  unfer  ^eil  unb  unferen  Xroft 
finben,  in  Den  beillofeften  unb  troftlofeften ,  ooÜfontmen  fraffen  unb  finfteren 
;il)antaftifd)en  Teterminic-mue  um. 

UnD  hai]  fold)e  eicientümlid)e,  fd)öpferifd)e  63eifter  erfd)einen,  weldie  ben 
unerfd)ö;n"lid)en  Cuell  ber  Xid)tunc^en  in  fid)  trac^'n  unb  ibn  feelenbeberrfd)enb 
auf  Die  -IKitwelt  unb  ';)iad)welt  in  reid)fter  mille  aueftrömen  laffen,  wer  will 
baö  erfldvenV  'iikT  will  ec^  erflären,  ttav^  bie  'IKitwelt  burftig  um  bicfen  Cuell 
^ufannnenftrömt  unb  non  ibm  in  ibreni  tiefften  iinMen  fid)  gelabt  füblt?  il^er 
will  ec'  erflären,  baf?  foldje  überwältigenbe  Waben  unb  eine  fo  allgemeine 
ti-nun"änglid)feit  für  biefelbe  in  reid)em  iliaüe  mit  einemmal  auftreten  in 
biefem  Seitraume  unb  in  ber  näd)ften  "^^eriobe  bee>  i^olfc^leben-j  wieber  beibe^ 
fehlt,  bie  Wabe  wie  bie  Gnipfänglid^feitV  Wewi§,  cz-  geben  grof3e  geiftige 
3tröiiuingen,  unabhängig  oon  ben  S^ituerhältniffen  unb  ber  ^citfultur,  burd) 
Die  OJienfd)enwelt  unb  bie  einzelnen  ivölfer  l)in,  welche  in  einer  Xiefe  ihren 
Urfprung  haben,  in  bie  fein  menfd)lid)ee  9fuge  reid)t;  unb  eine  folc^e,  am  ber 
^iefe  ber  göttlid)en  'ü)cenfd)enfd)öpfung  unb  ^lJ{enfd)enregierung  entfpringenbe 
mäd)tige  3trönuing  war  aud)  bie  bac-  beutfd)e  3.^olf  feit  ber  'JJiitte  bee  ad)t,U'hnten 
bie  in  ben  :)lnfang  bec-  gegenwärtigen  rMihrhunbertv>  beherrfd)cnbe  poetifd)e 
Stimmung,  eine  Stimnuing,  bie  fo  allgemein,  fo  mäd)tig,  ja  fo  au!C-fd)liefUid) 
war,  ban  fie  nid)t  einmal  burd)  bie  blutigen  (^ireuel  bei?  'Jtad)barlanbei?  unb 
fogar  nid)t  burd)  bie  fd)were  Sd)mad)  bec  "iHUerlanbee  fid)  ftören  lief?.  Unb 
heute  —  ift  biefe  Strönunig  üorübergeraufd)t,  ift  biefe  Stimnunig  erlofd)en; 
baÄ  am  ber  'JDcitte  unferee  ^^ahrhunDerte  ftanunenbe  ('»)efd)led)t  hat  für  bie 
i^oefie  ber  AHopftocf,  ber  3d)iller  unh  ('»kiethe  faum  niel  mehr  alc--  litterarifd)ee 
^'sntereffe;  ee  ift  ihm  unnerftänDlid),  wie  nod)  im  i'lnfange  biefee  ^ahrhunberts- 
ein  bid)terifd)ee  Gr^engnie  alle  Weifter  in  33ewegung  fe^en,  alle  Seelen  in  il)ren 
^riefen  ergreifen,  bie  ^erjen  mit  reiner  unb  holjer  /vreube  erfüllen,  fie  erheben 
unb  hinnel)men  fonnte.    3tue  folrf)en,  ben  unergrünblid)en  liefen  ber  Sd;öpfung 


348  Heue  ^cit. 

angef)örigen  3trömuncien  finb  bic  C^knftcr  ber  i^lopftoct  unö  .SDcvber,  ber  Seffing, 
icc^tßer  unb  (>5oetl)e  lioraucH^eboren ,  aue  ibnen  ift  bie  ^reube  [leruorcioiiuollen, 
löefcfie  lüir  an  ilircn  Tid)tinuien  (\ci)aht  haben,  aue  ihnen  ift  bie  jiueite  flaffifcfte 
"periobe  nnferer  ti)ic()tfiinft ,  von  roeldjer  mix  jefet  jn  reben  haben,  aUi  etroav 
loeber  ©entad)te§  nod)  burd)  ben  S^itfauf  33ebin(^teÄ,  fonbern  im  ftrenoien  3inne 
@ef  d)affene'3  f)erüori]enanaen.  ©efdiaffenev  aber  fann  nid;t  erflärt,  nidöt 
in  feinem  Urfpruniit^  im  cinjelnen  nadicieiinef en ,  e§'  fann  nnr  angenommen, 
empfancu'n,  anerfannt,  mit  T'ant  aniUMumuuen  nnb  anertannt  luerben. 

3Benn  idj  ev  nnn  c^etieniuärtig  nnternelnne,  bie  Coronen  Öeifter  nnferer 
nenen  3cit  in  it}rem  liserliältniffe  ,in  ihren  'i^on^änfiern  nnb  ihrer  'ü^iitmelt,  in 
i()ren  l)iftorifd;en  'i^etiingniu^en,  ihrem  'ii>efen  nnb  ihrer  :ii>irffamfeit,  frei(id)  in 
fehr  flüd)tigen  ^üc\en  nnb  aücjemeinen  Umriffen  ?in  fd)ilDern,  fo  mirb  mid) 
nielleidit  fd)on  bie  ^lüdjtiiUcit  nnb  Cherfläd)lid)feit  meiner  3ßid)nnntii  nor  öer 
'Dteinnnn  fd)üt5en,  als  habe  id)  eine  On'nefie  biefer  C^eifter  in  bem  angegebenen 
3inne,  ber  53iobe  ber  geiftreichen  i^fitteratnrhiftorifer  nnferer  3:^age  gemäß,  be= 
abfid)tigt,  öod)  fann  id)  ee  nid)t  qan^  für  überflüffig  hatten,  nach  bem  ^Si^^ 
herigen  an^^brüdlich  5U  erftären,  baß  idh  eine  foiche  meber  geben  fönne,  nod^ 
geben  moUe,  jnmat  ba  id)  bae  älHrgftücf  nntemet)me,  bie  fe(^e  Heroen  nnferer 
nenen  ^^oefie:  Ittopftod,  Seffing,  3Öie(anb,  Berber,  öoethe  unb  2d)iÜer 
unmittelbar  nad^einanber ,  nnb  bann  erft  bie  Sd)nfen,  ©nippen,  9iad)f olger, 
9kdiahmer,  bie  fid)  an  fie  anfd)lief5en,  in  berfelben  Crbnnng,  mie  bie  ^änpter, 
5U  fd)ilbern.  0ern  mill  idj  ben  3:abel  über  mid)  ergehen  laffen,  bat?  id) 
mand)eÄ  üon  biefen  ^^'erfonen,  SiM'tänben  unb  5)ingen  nid)t  geiiuif^t  nnb  nid)t 
üerftanben  habe  —  fehr  ungern  ben,  id)  habe  alle^^  miffen,  begreifen  unb 
erflären  mollen.  Sollten  einige  ber  gütigften  meiner  Sefer  mir  fooiel  ^u^u- 
geftehen  geneigt  fein,  baß  id)  mand)eÄ  roirflid;  nid)t  habe  begreifen  unb  erflären 
rooUen,  fo  ift  biey  bac--  l)öd)fte,  ee  ift  alles,  mas  id;  oon  ihrer  ©üte  ermarten 
unb  I)offen  barf. 

^riebrid^  ©otttieb  i?Iopfto(J  mar  burd^  einen  rKeid)tum  an  ©aben, 
melier  faft  raunberbar  erfd)einen  fönnte,  ba  bie  gan^e  uergangene  S^it^  ^o. 
eine  ^Jteif)e  oon  ^ahr^unberten  nid)t§  ihm  ^^ergleidibarey,  ja  nur  3(hnlid)eÄ 
erzeugt  h^tte,  unter  feinen  ^ßitgeuoffen  fo  ousge,ieid)net ,  fo  ein5ig,  baß  bie 
heften,  bie  reifften  unb  reid)ften  am  ©eifte  ihn  al»  ihr  ^^^^ö^'  "om  9tnfange 
feines  3tuftretens  an,  begrüßten,  feine  Superiorität  miliig  unh  nnbeöingt  an 
erfannten  unb  ihm  mit  einer  2lllgemeinheit  nnb  J-reubigfeit  hnlbigten,  mie  ec 
feitbem  nicht  roieber  gefd^ehen  ift  unb  nid)t  roieber  gefd)ehen  fonnte.  Tenn  er 
mar  roirflid)  ber  'JJtorgenftern ,  ber  plö^lidh  au§  bem  tiefften  Tunfei,  faum 
burd)  eine  letfe  S)ämmerung  angefünbigt,  fich  erhob,  um  ben  I'ag  h^i'^^ufsu- 
führen;  unb  erft  muß  es  roieber  'Jtad;t  roerben  unb  abermals  bid)te  ?3^infterni>o 
unfere  Tid)teranen  bebecfen,  ehe  ein  sroeiter  ^JJJorgenftern  aufgehen  unb  mit 
gleid;em  allgemeinen  freubigen  Qubel  begrüßt  werben  faiui.  @r  roar  roirflich 
ein  neues,  mit  ben  bi^h^^^iöcn  @rfd)einungen  nid)t  üerg(eid)bare^  unb  au^  ihnen 
nid^t  3U  erf  lärenbe^  ^^l)änomen ;  benn  roenn  e§  gleid^  offenbar  ift,  baB  Älopftocf 


Klopftocf.  349 

bic  33obincrfc^e  '^iicfitiina  ncrfohUe,  yollenbetc  iinb  abirf)(oB,  baf;  er  mit  feinem 
(rpoc-  nitf  ilMltonfdiem  Örunb  iinb  '^oben  [taub,  bafe  er  mit  feinen  A-vennben, 
t>cn  iHn-faffern  bcr  .ikemifd)en  '-J^eittni^e',  511  benen  er  felbft  gel)örte,  in  'ik'ftre- 
Inmcien,  lHnfcf)annncjen  nnb  {^mpfinbnni<en,  io(\av  im  Stile  unb  in  ber  3prQd)e 
fefu"  inc[e<^  gemein  Ijat  unb  biec-  burd;  feine  gan.H'  i?aufbnlin  feftlnilt,  —  fo 
in  er  bennod)  roieber  ein  ganj  anberer,  nniierglcid)bar  Polierer,  a(§  oüe  bie, 
nnd)  benen  nnb  mit  benen  er  fid)  bilbete;  mir  bürfen  nur  ^e\)n  ^eikn  0ärtner= 
fd)er,  WeÜertfdier  unb  3d)leiielfd)er  '^^oefie  neben  gel^n  Seilen  .sUopftorffdier 
^^voefie  lullten,  um  augenblicflid)  mitzufühlen,  wae  alle  ©Ieid),ieitigen  fühlten 
unb  mac«  mie  ein  331it^  alle  'ilieruen  unb  .Oer.u'n  burdividte,  baf?  ec  mit  jenen 
für  einmal  unb  nllemal  norbei,  ha^  fic  matt  unb  fdilaff  unb  olmmaditig,  ^ur 
alten  Seit  jurücfgemorfen  feien  unb  jet>t  ein  neuee  ."^sahrbunbevt  ber  Tiditfuiift 
beginne.  31ud)  bei  bem  (i-intreten  unferer  erfien  flaffifdien  '^^eriobe  .u'igt  fid) 
etmov«  i'llinlidiev':  .'öeinrid)  von  ä>elbefe  übte  eine  gleidj  plöt>lid)e,  lauberäbnlidie 
OJiad)t  auf  feine  S^'i^P^'^f^H'"  ou^;  er  fd;uf  einen  neuen  :i^er«,  eine  neue 
3prad)e,  neue  'Jlnfd)auungen,  eine  neue  '^^oefie  —  boc^  fann  er  mit  Klopftocf 
faum  perglidien  werben,  benn  bie  Stoffe  lagen  por  ^.^elbefe  fdion  bereit, 
unb  feine  oUerbingc-  faft  rounberbare  SSirffamfcit  i)at  mehr  bie  ^^'orm  jum 
©egenftanbe;  Mlopftocf  ift  and)  neu,  grofe,  fd)öpferifd)  in  ber  ?form,  aber  er 
ift  gröfier  unb  fd)öpferifd)er  im  Stoffe:  bie  ©eifter  feiner  ^cit  unb  ber  9iad)= 
luelt  haben  fid)  nidit  allein  burd;  i^n  gebilbet,  fie  haben  fidi  an  ii)\n 
entjünbet:  er  ift  nid)t  ber  Selirer  ber  fommenben  @efd)led)ter,  biefe  feine 
Sdiüler  —  er  ift  im  uoUften  Sinne  ber  .Vteifter  berer,  bie  um  ilim  ftanben 
unb  nad)  ihm  famen,  biefe  feine  ^ü'HU'r. 

Klopftorf  mar  —  roae  mir  burdiaue  noranftellen  muffen  —  por  allem  fei= 
nem  innerften  Kerne  unb 'iik^fen  nad)  beutfd),  beutfd;  an  Gruft  unb  anliefe, 
beutfd)  in  Jvamilienfinn  unb  '^Naterlanbc-licbe,  beutfd)  in  (i-infad)heit  unb  3Öa^r= 
heit,  beutfd)  in  Stärfe  bev-  ^caturgefühle^  unb  ber  elegifd)en  Stimmung,  bie 
non  bem  beutfc^en  9iaturfinne  un^crtrennlid)  ift.  Seit  einhunbertunbbrei§ig 
5sahren,  feitbem  man  in  beutfd) lanb  ben  beutfd)en  Sinn,  bac^  beutfd)c  @efamt= 
gefühl  rterloren  hatte,  mar  bee  Stebene  fein  Gnbe  getpefen  con  beutfd)er  Sprache, 
beutfd)er  Tid)tfunft,  beutfd)em  ^elbentume  unb  wai>  roeiß  id)  fonft  non  beutfc^er 
(>kofU)eit  unb  .'oerrlid)feit  —  gerabe  oon  ben  fingen,  bie  man  nid)t  hatte,  im 
Öirunbe  imd)  nid)t  haben  roollte  nod)  fonnte,  mohl  aber  ^u  haben  fid)  einbilbete; 
mit  jebem  ^ahr^ehnte  foUte  bie  beutfd)e  ^id)tung  beutfd)er,  felbftänbigcr,  ber 
auclänbifd)en  ebenbürtiger  roerben  —  unb  mit  jebem  ^ahrjehnte  unirbe  fie 
unbeutid)er,  abhängiger,  niebriger,  eben  burd)  bie,  meld)c  fie  beutfd)  unb  fclb= 
ftänbig  ju  nuid)en  meinten;  allefamt  maren  fie  feine  Teutfd)en ,  mollten  fid} 
aber  fünftlid)  unb  geiualtfam  ui  Teutfd)en  mad)en.  ^a  trat  Klopftocf  auf,  ber 
fid)  nid)t  zum  Teutfd)en  mad)en  roollte,  ber  ein  Teutfd)er  war;  bie  beutfd)e 
i^oefie  war  roicbererlangt,  ba  fie  in  einer  lebenbigen,  frifd;en  '^^erfönlidjfeit 
gleid)fam  iiexb  unb  33lut,  ^leifc^  unb  33ein  gefunben  f)atte.  Turd)  eben  biefe 
mahrhaft  beutfd)e  ©efinnung  erroecfte  Älopftocf  and;   juerft  roieber  ein  regere^. 


350  Heue  §cit. 

adgenieineve-o  iinb  aufrid^ticjcreÄ  ijntereffe  nn  ber  beuticf)en  C)eid)id)te  imb  bcm 
beittfd)cn  2(ltertume,  lua»  alle  Öo()euftcinifd)en  9(rminiue  imb  3:i}iie'nelba,  alle 
'';|.'oftelfd}en  'ii>ittefinbe,  alle  od}önaid)fd)en  ipernmune  nid;t  ju  erjeiuien  r)erinod)t 
Ijatteu,  lüae  felbft  ^ibbmer  nid)t  imftanbe  innr  l)erüor3unifeu,  luiemoljl  biefer 
ben  rid)ticiien,  iUopftod  einen  falfdien,  ja  feltjamen,  abentenerlid;en  unb  uer^ 
febrten  ^i^ecn  einfd)lng,  ba^S  beutfd)e  2l(tertnm  rcieber  ju  beleben,  einen  9Seg, 
meldun-  im  bofonbcrcn  fein  anborer  mar,  aU  ben  bie  £o()enftcin,  ^^oftel  unb 
3d)önaid)  gleiAraU-ö  cini]eid)laiicu  batten. 

(Sin  5uieite»  (Slement  in  iUopftocfö  ©emüt  itnb  ^'oefie  ift  fein  djviftlid)^ 
gläubiger  Sinn,  ober,  menn  man  fo  raill,  fein  d)riftlid)  =  glänbicje^^  ©efübl,  in 
nield)cm  er  faft  in  eben  beut  Wrabe  neu  unb  fd)öpferifd)  mar,  ivie  in  feiner 
beutid)on  (^Jefinnung.  'Jtid)t,  ai^  ob  e^  etiua  lange  3eit  l)er  feine  maljren  (£l)riften 
gegeben  bätte;  nid)t  aud),  al§  ob  nid)t  in  bem  ,^unäd)ft  uorbergeljenben  ^aijv- 
Ijunberte  d)riftlid)e  ^id)ter  bie  ?vülle  ttjree  Wlaubene  in  begeifterten  liebem  au^^ 
geftrömt  bätten;  aber  laut  geioorben  mar  ba§  d;riftlid)e  l'ebeufogefüljl  in  feiner 
üollen  3.Öal)rt)eit  unb  ^"nigfeit,  aufter  in  bem  proteftantifd)en  Kirc^enüebe,  feit 
ben  Seiten  ber  9teformation  nid)t  lüieber,  in  einer  an  alle  iQerjen  gleid)mäBig 
anfd)lagenben,  alle  ^erjen  in  gleidjem  ©rabe  ergreifenben,  erfdjütternben  Sprad)e 
roar  e§  feitbem  nidjt  mieber  oerfünbigt  morben;  üoUenbi?  aber  l;atte  ee  ben 
ganzen  ^nbalt  eineö  S)id)terleben!§ ,  etne§  ^id)tergemüte^  nidjt  au^genmdit  feit 
ben  alten  Seiten  eine§  ilonrab  unb  Sampredjt,  eine^^  äöolfram  üon  Gfd)enbad). 
'3cid)t  allein  in  bie  £trd)e  tiinein,  and)  in  bie  Si>elt  binau§  lief,  Älopftod  ber 
unfterblidH'u  (Seele  ©efang  erfd)allen  unb  be§  fünbigen  'Hienfdien  Grlöfung; 
fübn  unb  frei,  in  ber  üollften  Stärfe  glauben^onoller  Über5eugung,  an^  bem 
unmittelbaren  orange  be§  feiigen  ^erjenc^  fang  er  nid)t  üon  ber  Sel)re  bev 
(i-uangelium'c,  fonbern  iion  ber  Xbat;  er  fang  dou  bem  Grlöfer,  ben  er  ale 
feinen  Grlöfer  mit  üollfter  S'^i^iöfi^it,  mit  allen  Straften  einer  liebenben,  be= 
geifterten  Seele  umfaftt  bielt;  bie  ^^erfon  be^  ^eilanbeso  mar  e^?,  bie  ibn  be= 
geifterte,  bie  feinen  Tidjtungen  ©eftalt  unb  Haltung  gab  unb  in  benfelben  für 
bie  Si^elt  TOieber  eine  @eftalt  geroann,  wie  fie  biefelbe  läugft  nid)t  mel)r  gebabt 
liatte.  9A>ir  bürfen  nid)t  wergeffen,  boB  fc^on  feit  länger  al^  l)unbert  ^öljven 
üor  £lopftoc!  and)  in  ber  eoangelif($en  <f£irc^e  ha§>  6l)riftentum  gur  2d)X^,  sur 
(s5elel)rfamEeit ,  ^ur  toten  ^vorntel  ber  ©eit)ol)nl)eit  gemorben  mar,  unb  bafe  oon 
biefem  ©emoljubeitedjrifteutume  bie  poetifclien  3>erfud)e  ber  Cpitüfd)en  Sd)ute 
in  iljren  fojufagen  offi.^iellen  ^^^falmen  =  ,  @oangelien=  unb  (S-piftelroimereien 
inel)r  alU  genügeube§  Sengni;?  ablegen;  gegen  biefec^  falte,  angelernte  (Sbriften^ 
tum,  gegen  bieio  tote  ^ki'enntni^!^  trat  nun  Älopftod  mit  bem  J-euer  eine^ 
lebenbigen  3ßit9i"fK^  ouf,  in  bem  Öeifte  Spener§,  aber  ju  einer  S^it,  al^^ 
bie  gebäffigcn  ilämpfe  ber  "^Metiften^  unb  Crtl)oborenpartei  fd)on  längft  OU'5- 
gefämpft  maren  unb  einer  nod;  gröf3eren  Grfättung  3{aum  gegeben  batten,  al^ 
oor  biefen  Kämpfen  üorljanben  gemefen  mar.  ^JDJan  mag  über  Klopftod'v  d)rift= 
lid)e  '^soefie  urteilen,  roie  man  mill;  man  mag  boe  oubjeftioe,  2.i>illt"ürlid)e, 
Unfird)lid)e,  umu  umg  bae  angefpannte  @efül)leleben  berfelben,  umn  mag  il;re 


Klopitoif.  351 

'IlL'irfiamfcit  auf  bie  Gruniciiiiiti  bc^  ()alt--  iinb  (lobeiitofcii  G3ofiibi'^cl)viftontume^ 
nod)  fo  ftavf  benun-bebcn  —  uiib  cö  iniifj  biev  nllcv,  uienn  aiid)  nid)t  I)icr,  bod^ 
in  einer  djviftlicben  i\iiltiiviu'id)id;te  mit  felir  fd)nrfem  ^Juid)t)rud'e  pelteub  ge= 
iimd)t  wcvt)m  —  foDiel  lüerben  oud;  bie  abc^eneicik'ften  nnb  inu;\ünftii;iften  ^e= 
urteiler  jutjefteljen  müfien,  baft  in  .Hlopftocf  eine  malivbafte,  cd;t  bid)ten)d)e, 
be(ebenbe  unb  ent^ünbenbe  d)nt'tlid)e  ;:lk'i3cifteruni^  inaltete,  bie  in  ihrer  ,^eit 
burdimiÄ  neu,  nnoeröleidUmr  nnb  ein.sit^  mar  nnb  ber  mäditiciften  (S-innnrtnnc; 
anf  bie  3t'itcienof|en  nid)t  üerfelilen  fonnte. 

2)aö  britte,  worin  Ailovftocf  nen,  ein.^ii]  nnb  fd)öpfeviid)  beruortrat,  maren 
bie  ^iDia§e  nnb  A'ornien  bC'S  flafnfd)en  3ütertnniee,  meUbe  bnrd)  .Ulopftocf 
jnerft  mit  bentfdiem  3toffe  nnb  Weifte  erfüllt  nnirben.  Tie  erften  beiben 
(f-lemente,  bentfdien  3inn  nnb  (ibriftentnm,  teilt  iUopftod  mit  ben  Tid;tern 
nnferer  erften  (^ilan-iperiobe,  biefec-  britte  bat  er,  nnb  mit  ibm  bie  nene  ^cit, 
bereu  cOelb  nnb  3:räi;ier  er  mar,  nor  ber  alten  S^'it  ooran^^;  nnb  finb  and)  bie 
beiben  erften  (S'iiUMifdiaften  meber  in  ibm,  nod;  in  ber  nenen  Seit  in  (jlcid)er 
3tärfe,  'J^'einbeit  nnb  ('«iebieeienbeit  uorbanben,  mie  in  ber  alten  Seit,  biefe^i 
britte  brürft  ber  nenen  Seit  bennod)  h^n  nnoertilgbaren  3tempe(  ebler  Gigen-- 
tiimlid)feit  nnb  @röf3e  nnb  einer  mat)rcn  Älafficität  anf,  fo  baf3  fie  neben  ber 
alten  Seit  nid)t  ^nrücffteben  barf.  Sänger  aiä  jmei  3rtl)^"lHniberte  mar  bie 
ifitteratnr  ber  Öriedien  nnb  -liömer  bei  luvi  ©egcnftanb  bee  eifrinften,  mv 
geftrengteften ,  allgemeinften  Stubinm-?,  täglidier  l'eftüre  nnb  unbebingter  93er= 
ebrung  gemefen;  länger  ale  ^mei  ^^abrbnnbertc  liatte  fid)  ber  bentfdje  OJeift 
gebemütigt  uor  bem  fremben  nnb  fid)  in  ber  ilinbbeit,  in  ber  ^ngenb  nnb  im 
9(lter  uon  il)m  in  bie  3d)nle  führen  laffen,  länger  ale  ein  ^sabrbnnbert  mar 
ec-  ber,  feitbem  biefer  frembe  ©eift  alle  eigentümlidie  bentfd)e  Tid)tung,  ja  fogar 
alle  bentfdie  (^)efinnnng  faft  uerniditet  hatte,  nm  allein  ,^n  berrfdjen;  —  nnb 
meld)e  A-nid)te  batte  bi'?  baber  jene^  3tnbinm,  jene  'inTebrnng  —  meldte 
?vrüd)te  batte  bisher  biefe  i'trenge  3d}nlübnng  nid)t  etma  für  bie  bentfd^e  T^id)^ 
tnng,  benn  biefe  mar  beinalje  oon  bem  A-rembling  ?erftört  roorben,  fonbcrn 
nnr  für  ben  Wefd)nia(J  unb  bie  innere  ^^ilbnng  ber  Teutfdjen  getragen?  6» 
ift  faft  fläglid)  anjufehen,  meiere  oölligc  i^emnf5tlofigfeit  oon  bem  inneren  Ti>erte 
jener  grof5en  antifen  2^idjtnngen  mäbrenb  jener  ganzen  Seit  in  Teutfd)lanb 
I)errfd)te,  —  ftritt  nmn  bod)  ganj  ernfthaft  barüber,  ob  isomer  ober  iUrgil  hen 
'Iniruig  uerbiene,  nnb  entfd)ieben  fid)  bod)  mit  ben  ^yranjofen  bie  meiften 
2"entfd)en  nnbebenflid)  für  ben  ^polierten'  3>irgil,  mie  n.  a.  nod;  ane  bem 
(^efpräd)e  Mönige  ^riebrid)  IL  mit  Öellert  ju  erfehen  ift;  —  ee  ift  fläglid) 
anuifeben,  mie  man  jene  eblen  (iT^engniffc  be^ö  römifd)en  nnb  nod)  mebr  bee 
gried)ifd)en  Öeiftec-  al;:-  blof5e  '^iivafeologieen  minbanbelte,  nnb  am  fläglid)ften, 
meld)e  bölserne,  fteifc,  geifte^leere  '^(ad)abnunigen  be^^  9lntifen  man  ^n  ^Uiarfte 
brad)te,  in  benen  and)  nid)t  ein  A-nnfe  bee  antifen  Tidjterfeuer-ö  glübete.  llian 
blieb  mit  einem  ^iinn-te  jabvbunbertelang  auf  bem  3tanbpunfte  bec-  unmünbigen, 
ängi"tlid)  lernenben,  mit  fanrer  Diühe  in  befd)ränftem  Greife  ber  3lnfd;aunng 
fid)  plagenben  3d)üleri^  ftehen,   bie  enblidj   mit  illopftod"  bie  lange  3d;ul3eit 


352  Zleue  §eit. 

üollenbet  war,  inib  ba^^  buvd)  folaiifle  unb  fo  allgemein  gctiie^eiie  Übungen 
©riernte,  in  Saft  unb  33(ut  inTuianbelte  a(ö  fme^'  Eigentum  be^  frei* 
geroorbenen  Weiften  an  bae  £'id)t  trat.  :iiUr  finden  in  i^erg leidjung  mit  allen 
unferen  !)cad)bariHilfern  eine  bei  weitem  längere,  bei  toeitem  l)ärtere  Sdjuljeit 
burdjlaufon  muffen,  bafür  aber  haben  mir  aud),  mie  fein  anbere;?  i>ol!  ber 
9ieu.^eit,  nadibcm  eine  lange  iHeilie  oon  ©enerationen  l)inburd)  eine  unter= 
georbnete,  fd)ulmäBige  Sefd;äftignng  mit  ben  Süten  faft  in  allen  Älaffen  ber 
@efellfd)aft  gebauert  l)atte,  ben  bidjterif djen  ©eift  biefer  3llten  une  ju  eigen 
gemadit,  iljn  mit  unfcrem  innerften  Sein  unb  l'eben  gleid}fam  auegefogen:  luir 
finb,  luie  fein  anbereä  iBolf,  f)inau£^gefommen  über  bie  blofe  banbiucrfemäfsige 
Sefd)äftigung  mit  ben  2llten,  Ijinauegefommen  über  bas  prompte  (iitieren  oon 
allerlei  Stellen  au§  (Eicero,  ^oraj  imb  35irgil,  ^omer  unb  ^|>lato  unb 
^emoftl)ene!c ,  worin  bie  ©nglänber  nod)  lieute  iljren  lnd)crlid)en  Stol,^  fel'.en, 
I^inauegefommen  über  baö  brauften  ftel)cn  bleibenbe  33eiiniiibern  unb  3(nftüunen 
unb  9tad)abmen;  ibre  '^Jiafee  unb  ^formen  finb  bie  unfrigen,  ibre  3(nfd)auung 
ift  unfcre  3(nfdjauung,  it)X  ©ebanfe  ift  uufer  ©cbanfe  geuiorben;  unb  burc^ 
biefes  Mittd  Ijaimx  mir  erft,  mie  faum  ^u  üerfennen  ift,  aud)  unfer  eigene^ 
3lltertum  roieber  fennen  unb  begreifen  gelernt  —  mie  bie  3iibelungen  erft  burd^ 
ben  ^omer  un§  gum  ä^erftänbniö  gefommen  finb;  umgefebrt  aber  i)at  unfer 
3(Itertum  ung  mieber  has>  ber  'Jiömer  unb  ©riedjen  auf gefd)f offen  mie  feinem 
?ßoit  ber  @rbe.  9ll(eg  bie§  beginnt  in  bie  ©ntmidclung  unb  33(üte  ^u  treten 
mit  klopft  od,  ber  juerft  roieber  au§>  ben  Sllten  bie  grof^eii  ©ebanfen  eines 
©poS,  bie  grofsen  ©ebanfen  einer  begeifterten  Cbe  fd)öpfte,  unb  biefcn  ©ebanfen 
bie  eigenen  beutfdien  Stoffe  einimpfte,  3lntife§  unb  ^eutfdjeic'  auf  bac-  feftefte 
unb  untrennbarfte  ineinanber  madjfen  lk%  3)(0d)te  and)  Äfopftod  im  (EpoS 
mie  in  ber  Dbe,  unb  bod;  in  biefer  nur  in  einzelnen  fällen  unb  fpäterlnn, 
fel)t  greifen  —  feljl  greifen,  mie  er  eso  and)  in  feinen  bcutfd)en  untt  in  feinen 
djriftlid)en  Stoffen  getf)an  l)at  — ,  bie  großen  ©ebanfen  Ijat  er,  er  allein,  mie 
ein  leud)tenbe^o  9)ceteor  bineingeroorfen  in  unfere  neue  ^eit,  fo  bajj  mir  alle 
aud)  jefet  nad)  Ijunbert  Qabren  noc^  ganj  unb  gar  auf  feinen  Sd)ultern  ftel;en. 
(£5  muB  t)ierbei  auf  ba§  beftimmtefte  in  2lnfd)lag  fommen,  unb  barf  feinee^megio, 
mie  TOoljl  gefd)el)en  ift,  a(§  ein  Unbebeutenbe§  unb  bfo§  SluBerlit^ef^  gering 
geadjtet  raerben,  ha^  im§  ^lopftod  bie  33er»ma^e  ber  2llten,  bie  fo  oft  t)er= 
fud)t,  bod^  nienmlö  gelungen  maten,  gum  ©ebraud)e  unferer  ^^^oefie  gegeben  f)at. 
9iid)t,  baf3  ic^  meinte,  eä  fei  nun  bie  3ieimlofigfeit,  ber  ^epmeter  ober  bie 
Cbenfornt  Ätopftods  bie  unoeränberlid)e  Siegel  u«b  ba'o  üotlenbetfte  ^liufter  — 
im  ©egenteile,  id)  meif?  nid)t  allein,  baB  fid)  feljr  uielei?  gegen  biefe  fyorm  ein= 
menben  läftt,  foubcrn  Ijabe  für  meine  'perfou  üieneid)t  liiebr  aUi  nmnd)er  anbere 
bagegen  einjuioenben  —  aber  baso  mirb  niemanb  gU  leugnen  imftanbe  fein, 
baB  Älopftod  buri^  biefe  reimfreien  3>erfe  nn§  von  bem  feelenlofen  banbinerfe- 
mäfjigen  Illingen  unb  Klappern  mit  ^Jieinu^n,  oon  bem  toten  g^oruuüi^-'mu^v 
in  loeldjen  unfere  '^soefie  oerfunfen  mar,  frei  genmd)t  unb  unc-  bie  9{id)tung 
auf  gro§e  ©ebanfen,   aU  ha^i  ben  i^er!5  (S'rfüllenbe  unb  bie  CTidjtung  eigentlid^ 


Klopftocf.  353 

ß^rgeiigcnbe ,  auf  groye  Öcbanfon,  bie  melir  [inb ,  ale  bie  "iHTvform  imb  ber 
(}erfönimlid)e  Sieimflang,  auf  eine  eb(e,  eiiiabeuc  unb  maljrljaft  bid)teri)d)e,  nid)t 
burd)  ben  blofu'n  ^{einiflanfi  unb  Ijadenben  'InTöton  getvaiicne  3prad)e  mit 
fold)ev  (5-ntfd)iebenl)eit  gei;ielien  bat,  fo  bat5  bae  cjanje  uad)  MlopftLU-f  fohjenbe 
^aljvljunbert  lebiglid)  uon  il)ni  5U  lernen  Ijatte. 

®a§  Älopftorf  biefe  brei  (S-ioienfdjaften,  ben  beutfd;en  ©inn,  ba!§  d)viftlirf)e 
r^5efnf;[  unb  ben  autifflaffiid)en  ©eift  befafe,  ba§  er  fie  äufanuneu,  in  urfprünjv 
lid)er,  l)arnionifd)er  Ginbeit  befat5,  unb  bafe  fie  in  fo  eminentem  (^nahe  feine 
(iicjenfcfiaften  niaren  —  lüäljvenb  feit  ,^al)vf)unberten  fid^  nur  roenige  Tidjter  Qt-- 
funben  batten,  niekben  eine  uon  biefen  breien,  bafS  d)viftlid^e  Wefü()l,  eigen 
geuiefeu  märe,  feiner  ber  bae  erfte,  unb  nod)  nienuil^  jemanb,  ber  ba§  britte, 
gcfd)uieige  benn  alle  brei  jufammen  befeffen  l)ätte  —  ba;S  lä^t  if)n  aU  grof5e» 
fd)öpferifd)e^:-  Tiditerini^cnium,  al^-  ben  yon  iikibmer  feit  beinahe  breifjig  ,f\af)ren 
erioarteten  unb  erhofften  Tid)termeffiae-  erfdieinen:  fd)on  bie§  fteüt  i()u  unbebingt 
über  alle  gleidijeitige  unb  nadifolgenbe  latente  unb  nimmt  ihn  auä  ibrer 
3al)I  beraue,  in  meldie  man  ibn  fpäter  in  ungerediter  'i^n-fennung  feiner  ©rö^e 
bat  miteinredjuen  lüollen;  fdion  bie§  rerbietet  unc^  fein  Grfdjeinen,  feine 
3^efonberbeit  unb  feine  2Birf"famfeit  au^  bem  Ginftuffe  ber  näd;ften  SScrgangen- 
beit  unb  ber  9)iitlebenben  unb  a)iitftrebenben  erflären  3U  motten.  Slber  roer 
auä)  nur  bie  menigen  ^cxkn  gebid;tet  i)ütk  mie  bie  ?(nrebe  an  ®ott: 

-)l\(i)t  beut  erft  fabft  Xu  meine  ntir  lange  3»-'^^ 

■2)ie  2(ugenblirfe,  meinenb  tjorübergelju  u.  f.  ro.;  —  ober: 

D  ?^elb  t)om  3(nfang,  bi§  mo  fie  untergel)t 

Tex  ©onnen  letzte,  f)eiliger  'Xotcn  üott, 

5lBann  fei)  ic^  Xid)'?  mann  meint  mein  3tuge 

Ihtter  hen  taufenbmal  taufenb  5t^^ränen?  —  ober: 

©rb',  auv  beren  Staube  ber  erfte  ber  ^JJienf d^en  gefdjaffen  roarb, 

3Uif  ber  id)  mein  erfteS  2eiKn  (ebe, 

^n  ber  idi  rermefen  roerbe  unb  auferftef^n  aus  ber! 

Gjott  TOÜrbigt  aud^  bidj,  bir  gegenmärtig  ju  fein;  u.  f.  ro. 

'ii'er  aii6)  nur  biefe  menigen  Seifen  gebid;tet  bätte,  unb  mer  bann  nod^  im 
breiunbfiebeujigften  Sebenejatjre  bie  3Ibenbröte  'oeä  Üchen§>  unb  bas  SSieberfeben 
in  ber  Groigfeit  ^menn  bie  Sonnen  auferfte^en',  in  fo  tiefen  unb  ergreifenben 
2önen  feiern  fann,  .mie  iUoftftod  in  bem  Siebe:  ^Sang  fal)  id)  ^iJieta  fdjon 
bein  ©rab  unb  feine  Sinbe  mef)n' ,  bem  ift  and)  bae  uuerflärlidje  unb  unbe= 
fd)reiblid)e  Gtmas  eigen,  meld)e5  ben  Xidjter  mad;t,  unb  ma^  ali^  ein  mäd;tige§ 
('')el)eimnie  tief  in  ben  bunfclften  ©rünben  ber  Seele  rubet,  ber  bcfi^t  bie 
munberbare  unb  Ijeilige  2)iad)t,  bie  Seelen  ju  ergreifen  unb  ju  bemegen,  ber 
ift  nid)t  allein  für  feine  Seit  unb  fein  X^oit  ein  Tidjter,  er  ift  ein  Xidjter  für 
alle  Seiten  unb  für  aüe  "i^ölfer. 

SDtlmat,  iRotionaUeittcratur.    23.  ?luf(.  23 


354  l'icüe  gcit. 

9)Ze^r  unter  ben  GinfÜtfien  f einer  3cit  ftcl)enb  nnb  biet el den  in  fid^  511^ 
faninienfaiienb ,  folglid;  oud)  luieberum  unmittelbar  mieberöebenb  jeigt  fid) 
Ällopftocf  in  einer  anberen  G-igenbeit,  in  uie(d)er  er  fd)on  oft  al§  SRepräfentont 
feiner  ,3^it  i'n^  «''S  Ö^iftiGci^  ä>Qtcr  einer  nur  at(3u,sat)lreid)en  9]ad;foninienfd;aft 
ift  aufoefaf3t  unb  bejeidinet  worbcn:  rair  lüoUen  fie  üorerft  unb  auf  mög(id)ft 
fd)onenbe  äl^eife  feine  3i^eid)()eit  nennen.  3(ud)  bies  ift  ein  fel)r  bebeutenber 
^aftor  wie  in  illopftodä  ^erfönlid)feit  unb  Sid^tung,  fo  in  bem  ß^arafter  unb 
in  ber  2;id)tuni:|  ber  neuen  beutfd;en  SBelt  übertjaupt;  nid)t  allein  ber  erften 
!(affifd)en  ^^seriobe,  fonbem  aud)  ben  auf  biefelbe  fotgenben  3^iten  üöüig  fremb. 
5Diefe  (Srfd;einung  fann,  lüie  gefagt,  feinevroegio  a\i§>  ÄHopftocfil  ^nbiüibualität 
erflärt  werben ;  pielnielu'  ift  fie  von  einer  9teaftion  auiogegangen  gegen  bie 
rerfünftelte,  in  Iiotjlen  g-örmlidifciten  erftarrte,  in  berstofem  ßeremonieti  oer- 
trodnete,  in  §eud)e(ei  unb  Süge  üerfonnnene  ©efellfd^afteiuelt  an§>  bem  ßnbe 
be»  17.  unb  3Infang  be§  18.  ^atirljunbertS ,  einer  9teaftion,  bie  im  engen 
33unbe  mit  ber  gleidi^eitigen  9?eaftion  im  fird)Iid)en  unb  reUgiöfen  ©ebiete 
ftanb,  auf  ber  einen  Seite  mit  bem  3)eic-'mu'ö,  auf  ber  anberen  aber  mit  bem 
*^ieti!omusi.  G;?  luar  bae  ©treben,  fid^  (ogijuiuinben  von  ben  fteifen,  brüdenben 
g^effeln  ber  ilonuenienjiüelt  unb  ganj  auf  fid)  felbft  ^urüdjugeben,  fic^  ju 
Befreietr  an^2i  bem  9teid)e  toter  9}ia!cfcn  unb  ?^ormen  unb  gang  feinem  eigenen 
©elbft,  feinen  öefüt)(en  ju  (eben.  ©§  mar  ha^  Streben,  fid)  menfc^tid^  an 
ein  menfdjlid)e^  ^erj  an5ufdf; liefen,  ha§>  ot)ne  ^^^eriufe,  gatonnierten  9tocE  unö 
Stofebegen  fid;  loarm  unb  fier^Iid)  umfaffen  üe^,  baä:  man  of)tte  ellentange  3:;itel 
unb  gefd)raubte  ilomptimente  auf  bu  unb  bu  anreben  burfte;  e^  roar  ha§i  faft 
ängftlid^e  <Sud)en  nad^  Slaturgenu^  unb  freier  9iatürlidjfeit  —  melä)e§>  {)ier 
bie  ?3=orm  be§  «Staate^,  bort  bie  g^orm  ber  Slirdje,  bort  ben  l^iftorifdien  Staat 
unh  bie  ^ird)e  fetbft,  raeld)ef^  bie  Kultur  ber  SBett  unb  it)re  gefd)id)tndjen 
Xrabitionen  unb  bog  gefeäfd;aftlidje  2cbcn  in  feinen  I)ergebrad)ten  g^ormen 
üerneinte,  bac->felbe  Streben,  voelä)c§>  mir  f($on  üon  einer  Seite  bei  t>en  9iobin= 
fonaben  unb  3benturier!o^@efc^id^ten  berüljrten;  —  e§  mar  bie»  bie  9iid^tung 
ber  äßelt,  in  ber  aud)  illopftod  ftanb,  unb  bie  er  wieberum  in  met)r  atg  einem 
fünfte  alio  felbftänbiger  Vertreter  barftcEte  unb  auf  bie  ^tadjioett  fortpftaujte. 
^n  it)m  seigte  fie  fid)  al^  ber  faft  (eibenfd)aftnd)e  Sinn  für  Jreunbf d^af  t, 
biefe  ganj  moberne,  an  bac^  3l(tertum  nur  fel)r  oberf(äd)lid)  unb  ^öd)ften!c  fauin 
tta(^at)menb  angelel)nte  Stimmung,  meldje  in  bem  Älopftocffd^en  Greife  befannt^ 
lic^  fei)r  eifrig  fultiüiert  mürbe.  ®iefe  3iid)tung  geigt  fid)  in  i()m  aber  and) 
a[§:  ein  ftarfe^  ^ßorraiegen  he^  ©efüble^,  in  einem  Sd^mimmen  in  ©mpfinbungen, 
bie  ni(^t  bag  red)te  9Sort  ober  überl)aupt  feine  SSorte  finben  fönnen,  in  einer 
Ir)rifd)en  Überfd)menglid)feit,  bie  ftet»  in  hen  ()öd)ften  ^ö^en  ju  fd^meben 
fud)t  unb  burd)  eine  Serül)nmg  be§  feften  33oben!o  ber  SBirftid^feit  oud^  nur 
mit  ber  3^t)enfpifee  fid)  gteid)fant  ju  erniebrigen  fürd)tet,  in  einem  ^^atfio^, 
einer  (eibenfd)aftlid)en  ätngegriffenbeit,  in  meld^er  bie  naturgemäfse  gefunbc 
elegifd)e   Stinnnung   be§   beutfd)en   ^erjeng    §ur    traurigen   nnh    iüeinerHd)cn 


Klopftocf.  355 

lüirb.  Sie  <meinenben  3hu^en'  finb  befannt(id)  ein  ftefienbe'ä  ^ngrcbienj  von 
Mlopftocf'o  'Ticttuiui,  unb  m  wavm  c>j  bei  iljin  nid)t  blofs  in  ber  Sidjtung; 
luie  feine  gelben  unb  .v^elbinnen  uoU  :){ül)ning  unb  ^'brnnen  finb,  fo  ivnr  awd) 
'i)a§'  Seben  bec-  iUopftorffdion  Krcife':'  unb  aller  ber  lueiteren  fonjentrifdien 
Greife,  lueldie  fid)  um  .Ulopftocf  unb  um  bie  balb  auftretonben  C^nglünber 
(9iid)nrbfon)  btibeten,  ein  l'eben  uoU  ftetor  ^lübrunt;!  unb  faft  nnanf()örlid)eu 
^()ränonrei5ev' ,  —  unb  uuk-  baniit  auf  bac-  Wenauefte  ,snfannncnlnintU,  e^ 
mar  ein  Mien,  in  uie(d)em  ein  unciemeinec'  (^ieiindit  auf  bie  auiUMiblicflid)eu 
3timnuuuien,'  auf  bie  3ubjet'tiiiität  unb  bereu  'iin^b  unb  i'eio,  foune  auf  bie 
Teilnahme  geleiit  mürbe,  bie  nuin  biefen  ein.^elnen  "•|Hn-iönlid)feiten  unb  if)ren 
inbiüibuellen  (Sd)icffalen  unb  '^HTbältniffen  ,su  fdienfen  ()atte.  ©nblid)  barf 
nid)t  üergeffen  merben,  baf3  biefe  3tid;tunö  auf  bac-«  inbiuibuelle,  meid^e  @efü()I§= 
leben  5U  einer  in  lauter  ^bealen  fdimebenben  focialen  unb  politifd^en  Sd^mär* 
merei,  gu  einer  auffallenben  i^erfennnng  ber  l'a^e  ber  3^inge  in  ber  roirfUd^en 
'•E'cit,  5u  einer  'inn-februnt^  be§  Urteil^  in  alien  meltlid)en  ^^"ingen  mit  faft 
notmenbiiier  .H'onfeiiuen^  binfübrte,  unb  ec-  ift  aud)  t)on  biefem  (Snbpunfte 
feiner  :'1iid)tuni^  .Uiopftorf  nidit  entfernt  geblieben:  e§  ift  befannt,  bafj  er,  ber 
'Tiditer  bev  ^^hrbunbertc-,  ber  ^Uiann  feiner  St'it,  in  einer  faft  unbe(ireiflid;en 
"J'äufd)uni^  über  bae  äi^efen  ber  fran^^öfifdien  9ieimIution  befaufien  mar.  (S'^ 
mar  bieö  bei  ihm  freilid)  nid)t  milber,  empörerifdjer  Siim,  nid;t  ?)JeüoIution!g= 
fud)t,  aber  bod)  bie  C>>rnnblaiiie  be^  bamaliijen,  reuolutionären  Sinneö  unb 
ber  (S-nunirunfVöfudit;  ec-  mar  eben  bie  t)on  allem  2Birflid)cn,  i^eftebenben  Io§= 
oielöfte  (>3efüblvfd)uiärmerei,  bie  ^sat^b  nad)  ^bt'nlen,  bie  ja  in  J-ranfreid)  felbft 
mit  ber  beften  äi>elt  unb  bem  ^immel  auf  (Srben  anfing  unb  (3an5  fonfeiiuent 
mit  ber  :ölutarbeit  bee  äi^obIfaI)rtc-auefd)uffee  enbete.  Sebr  beseid^nenb  ift  eö 
übrifien'5  für  Älopftocf,  baf3  er  ganj  naio  nid)t  geglaubt  batte  unb  in  feiner 
ibealen  r^kfüblefd^märmerei  aud)  uid)t  glauben  tonnte,  ha^  an§>  ber  beften 
®e(t  ber  etats  göneraux  ßnift  merben  foUte;  foioie  eg  5um  ©rufte  fam, 
miberrief  er  feine  begeifterten  iVgrünungen  ber  9{eiuilution,  bie  ibm  leiber  fogar 
tiae  2)iplom  einee  franiöfifrf)tn  ^ürgerc'  eriuarben,  in  ber  befannten  Dbe: 
.'ütein  ^sn'tnm". 

Tie  (Sigenbeiten ,  meld)e  id)  foeben  in  mcnigen  flüd)tigen  Strid)en  ju 
Seidinen  uerfudjte,  fteben  ber  flaffifdien  ^^ebeutung  unferee 'Jiationalbidjterv,  be^ 
.gelben  ber  ,^ineiten  iMüte.^eit  unferer  ^^oefie,  überall  befd)ränfenb  5ur  Seite; 
ee  (äffen  fid)  biefelben,  foUen  fie  aliö  (ilement  eincc-'  fritifdjen  ^JJiaf^ftabeC'  gebrandet 
merben,  ben  mir  an  feine  T'idjtungen  legen  moUen,  in  bie  'i^emerfung  ,^ufammen= 
faffen:  .HlopftocfÄ  Siditungen  bemegen  fid)  },n  febr  in  allgemeinen  Ci-mpfinbungen; 
iit  ringen  nad)  bem  :}UiÄbrucfe  beffen,  ma^  fid)  nid)t  auc'brüden  Iäf3t,  nad) 
bem  3tuc-fpred)en  bee  Unauefpred)lid)en;  iljnen  feblt  bei  I)obem,  oft  in  ba§  (Sr= 
babene  unb  ©rofiartige  übergebenbem,  Iijrifd^en  (Sd)rounge  bae  plaftifd^  ^efte; 
fie  geroäbren  feine  5Infd)auungen  mie  bie  2Intife,  ober  raie  bie  ©id^termerfe 
unferer  älteren  ftaffifd)en  ^^^eriobe,  fonbern  nur  Öefüblvanregungen,  es  Ijerrfd^t 

23* 


356  IXcac  §cit. 

in  il}ncu  bic  ^ilictorif  bce  oft  mcidien  0)cfü()lc§  ftatt  ber  cinfad)cn  iinb  voahx-- 
IjoftiiUMi  ^pradje,  bie  bae  eintad)e  iiiib  ninl)rl)afte  X.'cbm  fd)ilbcvt. 

'iH'vfudjcn  mir  ee  nad)  bem  biel)cr  ^tiuiebcutcten ,  roenigftenc^  einige 
9)iomentc  {HTüor5uf)cben,  wcld^e  bei  ber  aiUirbigunci  ber  einzelnen  poetifdjen 
Sdjöpfuiißeu  iUopftorfe  in  91nfd)(n(3  511  briiuieu  fein  mc)d)tcii:  —  ^iinädift 
feinec'  Hieffiaö. 

ß-e  ift  bcfannt,  baf?  .Ulopftorf  ben  erften  Webniifen  311  bem  ^JieinaÄ  noc^ 
al§  Sd^üler  ber  Sd)ulpforte  (jefafet,  unb  baf,  i{)m  ein  ^Traum  bie,  roo  nidit 
erfte,  fo  bod;  wirffamfte  ^nfpiration  ,^u  biefem  2i>erfe  gegeben  Ijat  ^afe  ber 
©ebanfe,  nä^er  ober  entfernter,  burd)  '^Jiiltonic  üer(orene§  ^'arabie^  erregt 
luorben,  ba§  bie  Färbung  be§  ©onjen  fogar  üon  bee  G-nglänber;;-'  '^'oefie  mand)e§ 
ent(e()nt  IjQt,  ift  gleid;fall§  feinem  3^oeife(  untennorfen ;  bennod)  ober  muffen 
mir  jenen  ©ebanfen  iHopftocf»  für  einen  eigenen  unb  urfprüng(id)en,  nid)t  bem 
nad)nbmenben  Streben  entf proffencn ,  erftören:  es>  war  ber  bid)terifd)e 
^Trang,  ber  iljn  mit  aller  Wu\d)t  crfafUe  unb  trieb,  an  bem  ööd)ften  feine 
.Uräfte  ju  ncrfudjcn.  G'in  anbere^  ift  e^,  ob  biefer  Öcbanfe,  bie  Grlöfung  be§ 
'iJicnfdjen  burd)  ßljriftue  ju  befingen,  für  fo  großartig  luir  ibn  aud)  erfennen 
unb  erflären  mögen,  überhaupt  einer  bcfriebigenben  bidnerifd)cn  S'arfteUung 
fö^ig  fei,  unb  ob  er,  tüenn  bie^  übcrbaupt  möglid;  fein  foUte,  in  ber  gemäblten 
fyorm  eine  uollenbete  ^arftcllung  gefunben  habe.  2)ie  @efd)id)te  ber  (S-rlöfung 
be5  'DienfdiengefdjledjteS  fdjeint  überhaupt  auf  breifad)e  3(rt  einer  bid)terifd)en 
^ef)anblung  fäfjig:  entraeber  objef tio-tjiftorif d),  ba|3  ba»  Seben,  bie 
^fiaten  imb  ber  3:^ob  bes  f)iftorifd)en  6f)riftu§  nad)  ben  ©üangelien  bargefteßt 
merben;  biefe  33e[)anblung  liegt  bem  ä>olf«epo§  no^e  unb  ift  in  ber  altfäd)fifd)en 
©oangelienf)armonie  auf  unnadjalimlidje  9i"eife  üollenbet;  ober  fubjefio  = 
I)iftorifd^,  bafe  bie  on  bem  SJcenf djen  üolljogene  @rlöfung,  feine  Umfefir, 
SBiebergeburt  unb  Teilung  jur  3)arftellung  fommt;  biefe  33ebanbhing  ift  üor= 
gug^meife  lyrifd)  unb  in  biefer  ^orm  in  bem  eüangelifdien  .Hirdien liebe  auf 
roüfonimenfte  Si^eife  auegefübrt,  bod)  läfit  fid)  immerbiu  beuten,  baB  biefer 
©toff  aud)  in  einem  pfi)d)oIogifd)en  Kunftepo^  fidj  geftalten  ließe,  roie  irir 
im  "IJarciuat  mirflid)  uieuigften^  eine  Seite  biefer  @rlöfung  auf  bae  üortreff= 
Iid;fte  bargeftellt  befil^en;  ober  enblid^  objef tio  =  m:)tl)ologif d),  fo  baß 
ber  Hergang  ber  erlöfenben  Xl)atfad)en,  nidit  mie  fie  fid)tbar  für  bie  3)tenfc^en 
auf  Grben,  fonbern  in  bem  9iatfd)luffe  (^)Otte§  beg  S^aterS  unb  be§  So{)ne!?> 
fid^  geftaltet  i)ahm,  gefd)ilbert  lüirb.  3}iefen  britten  SBeg,  tüie  wir  Ieid)t 
fel)en,  ben  fc^roierigften  unter  allen  —  abgefeljen  baoon,  ba§  ber  erfte  in  ber 
mobernen  2Belt  unmöglid^  ift  —  mä\)[tt  i^lopftod.  Sollten  auf  biefem 
SBege  ^anbhtngen,  ^anblungen  @otte§  bargeftellt  roerben,  fo  mar  ber  J^rei^ 
berfelben,  infofern  bei  ber  d)riftlid)  =  fird;lic^en  Überlieferung  ftel^en  geblieben 
werben  follte,  ungemein  befd)ränft;  foUte  biefe  überfd)ritten  raerben,  fo  lag 
bie  ©efalir,  fid;  in  nnllfürlidje,  ungebeuere  unb  ben  d)riftlic^en  Sinn  t)er= 
le^enbe  ^^^Ijanta'^men  ju  oerlieren,  nur  all^unabe.  3iüM"d)en  biefe?  3)ilemma 
finbet  fid;   benn  £lopftocf  auc^  00m  3lufange  bi?  jum  (£-nbe  eingetlemmt,  unb 


Klopi'tocf.  357 

bai'  3d)iunnfen  jroifdHMi  bcm  einen  unö  tieni  anDeren  läfu  fein  (^)ebid)t  jah  an 
feiner  3 teile  511  feftev  Sidievheit  unö  epifd)er  dM)C  (\da\\c\c\\.  Tie  ännevft 
fparfanie  ^anblnng  Der  l^'efuabe  ift  ber  il)r  am  l)änfiöften  nnb  mit  bem  iu-öf5ten 
9ied)te  uorijerücfte  ^c\)k\\  aber  ein  bei  bem  geiuäblten  äin'cie  faft  unuermeib^ 
lid^er;  fd)on  baiinn  tritt  ba^  C^iebidjt  faft  ijan-;  aui  bem  A\ reife  be^  (S'po5 
berank-  unb  in  ben  ber  fd)ilbernben  Tic^tung  l)inab.  äi}ir  üernebmen  faft 
md)tÄ  a(»  Sieben,  ©efpräd^e,  <Sd)ilbernniion,  bie  fid)  jeben  'Jlucjenblicf  felbft 
imterbred)en,  ba  fie  felbft  erflären,  baf3  fid)  ba^  nid)t  fd)ilbern  laffe,  \m^i  fie  bod) 
bar.^nftellen  nnternebmen,  unb  ßpifoben,  bie  abermals  i^-öfitenteilö  in  rebnerifd)en 
oft  geraDeui  li)nfd)en  Crrc^üffen  uerlaufen.  Tie  ^anbluni]  aber,  meldie  luirflid) 
üorfommt,  bie  diriftlidie  lliutlioloiiie,  fdireitet,  um  ev>  möi^lidift  milbc  nu!5* 
jubrürfen,  auf  ber  fdulrfften  Miaute  ^mifdien  bcm  ^uläffiiUMi  unb  bem  rterabeju 
iHbftüHenben  unb  inn-uierflidien  bin;  id)  unll  nur  an  ben  Umftanb  eriniu'rn, 
ban  e-ö  iUopftocf  unmöiUid)  n^niiefen  ift,  hm  ^itbeiiJnuiy,  Die  S^iHntjötterei,  .^u 
uernieiben,  roie  ev  benn  luirflid)  unmötilid)  ift,  ben  'i'ater  unb  ben  3obn 
miteinanber  reben  5U  laffen  in  menfd)lid}en  äl^orten  über  hm  :Katfd)luf3  ber 
(rrlbfuniu  obne  fie  aud)  in  menfd)lid)er  äöeife  5U  treniuMi,  unb  bie  uiel- 
beiüunberte,  aud)  luirflid;  erljabene  Stelle  gleid)  im  9(nfantje  bec^  Webid)te!?: 
,^sd)  bebe  gen  ct>immel  mein  ^aupt  auf,  meine  ^anh  in  bie  'li>olfen  unb 
fd)iuörc  ^ir  bei  mir  felber,  ber  id)  ©Ott  bin  toie  '^u,  id)  luill  bie  'JJienfd)en 
erlöfen',  mirb  für  ein  einfac^ee  d)riftlid;e^  ©emüt  imnuT  etma-j  'i^ebenflid^e^ 
bebalten,  lueldjee  fein  reinee  äBoljlcjef allen  an  ber  ^id^tung  auftonunen  läfet. 
(S-Ä  ift  jum  Spricf)uiürte  geioorben,  baf?  e*  wenig  lebenbe  '3Jienfd)en  gebe,  meldte 
jilopftocfe  ä)teffiac-<  oom  2lnfange  bi»  gum  Gnbe  biirdjgelefen  bätten,  unb  ci\ 
ift  baÄ  febr  erflärlid)  nid)t  allein  burd)  bie  unnerljältniCMnäfjige  iHu^öDebnung, 
uield)e  bae  ©ebid)t  erbalten  bat,  fonbern  aud;  burd)  bie  uom  elften  (*')efange 
an,  menn  nid^t  frül)er,  fidjtlid)  abneljmenbe  äi>ärme  ber  ^id)tung;  bem  Tid)ter 
bat  ttü^i  ©anje,  al^  er  anfing  ,^u  bidjten,  nid;t  mit  flarer  '^^eftimmtbeit  üor 
'Jlugen  gelegen*);  bie  äineite  ^alfte  ift  nidjt  mebr  ein  "^^robuft  junngenber 
bid)terifd)en  ikaft,  be-s  unbeiüufst  tüirfenben  poetifd^en  3d)öpfertriebe-o,  fonbern 
ber  beiüuf3ten,  fünftlid;en,  faft  peinlid;  Ijerbeigenötigten  33egeifterung ,  mie  id; 
benn  für  mein  'xdi  5.  S.  fd;on  in  bie  33erounberung  ber  3d)ilberung  be^ 
lobee  ber  ^JJiaria  oon  Setbanien  im  jiöölften  ©efange  entmeber  gar  nid)t  ober 
nur  mit  großen  33efd;ränfungen  einftimmen  fann.  ®ie  erften  jebn  ©efänge 
aber  üerbienen  gelefen  5U  loerben  unb  loieber  getefen  ju  lyerben,  unb  il)r  fiob 
ju  oerfünbigen,  ift  bie  "^^flidjt  eine»  jeben,  ber  fie  gelefen  Ijat  uiiD  3inn  für 
großartige  unb  ergreifenbe  3d)ilberungc>poefie  befiel,  luenn  mir  aud)  allerbingö 


*)  Selanntltc^  fc^rieb  Ätopftodt  ben  SWeffias  in  einem  3citra»ni'''  »on  DoUen  iünf- 
unbjioanjiji  5>a()rfn-  ^'^  brei  erften  ßJefänge  erfc^ienen  im  ^a^re  1748,  bie  beiDcn  folgenben 
im  5>ai^re  1751;  ber  fec^fte  bie  je^nte  im  ^af)te  1758;  ber  elfte  bie-  füuf^e^nte  erft  elf  ^aljxe 
fpäter,  im  3a()re  1769,  unb  bie  fünf  legten  im  3af)re  1773. 


358  Heue  §cit. 

bn§  GpoÄ  nf§  fo(d;ex^  prei^öebcn.  S"  biefcm  '^^iinfte  ift  begreif lid)eruieifc 
unfer  Utteil  ftrenger  a(^  baS  ber  'D)iituie(t,  bie  \xd),  iüo  fie  tabelte,  blof5  an 
ba§  Übeiipnnnte,  ben  gegebenen  S\m§>  ber  ^id)tung  fecf  Überfpringenbe,  an 
ba§  ^^(jantaftifdje  unb  gornilofe  i)\cit;  bafe  ba§  ©ebic^t  etma  gar  fein  ßpo§ 
fein  fönne,  fiel  banml»  nienianbcm  ein,  bo  nmn  ganj  getroft  ber  llJeinung 
war,  ein  @po^  jeber  3Irt,  aiid)  ein  ^onierifdieiS  ©pos,  laffe  [id;  roiUfürlid)  oer* 
fertigen,  unb  an  einer  2?erg[eidjung  5v(op[torfc  mit  ^onier  niemanb  in  ber 
2l^e(t  3lnftof5  nabni. 

Tod)  \d)  glaube  über  ben  9)iefnac--  fd)on  me()r  alc-  ^uüiel  gefagt  ju  ^aben; 
id)  werbe  niid)  baruni  über  bie  Cben  befto  für,^er  fafi'en  muffen.  (S^i  ift  nur 
eine  Stimme  barüber,  ba|3  in  ben  Dben  bie  eigentlidje  5?(affi,^ität  iltopftocfS 
liege;  ber  hjrifd)e  Sdjtining,  ber  in  ber  ersäljlenben  5^id)tung  notroenbig 
ermübet,  entfaltet  fid)  t)ier  ju  einem  gemeffencren  unb  eben^arum  ju  einem 
nuijeftätifdjeren  3^luge  alfo  bort;  ibm  finb  bier  ^üibepunfte  gegeben,  meldte  il)m 
bort  fehlen,  unb  ben  3toff  beberrfd)t  l)ier  bie  ^orm  üoUftänbiger,  al§  in  bem 
epifd;en  .öerameter,  mit  meldjem  Klopftod,  ber  Siatur  ber  3ac^e  gemä^,  in 
ftetem  9iingen  unb  5?ampf  begriffen  war,  fo  ba^  er  befannttid)  in  bem  testen 
öefange  be?  3}ieffia§  teilroeife  oon  biefer  ^orm  be§  ©rjäl^lenio  abging  unb 
Ii)rifdje  ©lüde,  Hymnen,  einfd)altete,  Snö^^i'^  l)aben  mir  in  ben  Cben  baS 
üoüftänbige  3lbbilb  ber  ^id)terperfi3n(id)feit  Klopftode;  er  feiert  in  benfelben 
nidjt  allein  bie  religiöfen  ©efüljle,  fonbern  aud)  bie  greunbfdjaft,  bie  i'iebe  unb 
bas  3>atertanb,  unb  begleitet  mit  biefen  9(ccorben  fein  gan^e^  langete  l'eben, 
fo  bafj  mir  in  ben  Dben  ^eugniffe  feiner  früljeften  roie  feiner  allerfpäteftcn 
^^robuftiüität  l)aben.  2^od)  ift  aud)  in  ben  Cben  ber  Unterfd)ieb  5unfd)en  bem 
früber  unb  fpäter  Webid)teten  feljr  merflidj;  in  ben  älteren  Cben,  nantentlic^ 
benen,  meldte  er  noc^  cor  9lblauf  be§  fediften  ^ecennium^  bec^  Qabrbunbert!?, 
in  ben  sroanäigen  unb  breifeigen  feiner  £'eben§jal)re  bidjtete,  f)errfd)t,  mo  er 
©Ott  unb  ben  Grlöfer  befingt,  bie  feurigfte  S3egeifterung ,  bie  f)inreif?cnbfte  (St- 
l)abent)eit;  mo  er  ber  g-reunbfdjaft  ein  ^Tenfmal  fel^t,  bie  ebelfte,  fogar  fräftigftc 
^nnigfeit,  neben  ber  lebljafteften  SSärme  eine  fefte  3)täinilid;feit;  mo  er  %am\r) 
ober  Gibli  befingt,  bie  tieffte  ^erjen^-fe^nfudjt ,  bie  rüljrenbfte,  unb  bod^  meber 
n)eid^lid)e  nod)  !ränflid)e  Sd;niermut,  bie  geiftigfte  unb  bod)  mabrljafte  9)iänner* 
liebe;  roo  er  enblid;  ha§>  ä^atertanb  oerberrlidjt  (mie  in  ben  l)ierf)er  geljörigen 
Cben:  ^^einric^  ber  33ogler',  ben  er  auc^  frii^er  epifd;  gu  feiern  gebadete, 
, ^ermann  unb  ^f)u§nelbe',  ^^yragen'  unb  anberen),  bie  ftolje,  fül)ne,  unb  bod^ 
gemeffene  unb  einf ad)e  natürlid^e  Spradje  be»  reinften  3elbftgefüt)l»  unb  be§ 
ebelften  ä.solf-öberoufufeiu'o.  §infid)tlid)  feiner  :^iebe-Soben  an  ^-annp  unb  Gibti 
barf  id;  and)  i)cn  freilid)  fd)on  unjäliligemal  fierrorgcljobenen  Umftanb  nid)t 
üborgetjen,  ha]]  er  in  benfelben  nid;t,  roie  feit  ber  DpitM"<^6ii  Seit,  menn  aud^ 
nid)t  auefdjließlidj,  bod)  roenigftenä;  im  ganzen  üblid)  mar,  blofj  erbid)tete 
i^erljältuiffe  in  fünftlidjer  unb  unmaljrer  Sarftellung,  fonbern  nad)  ber  Si^eife 
ber  alten  '3Jiinnefänger,  mit  benen  fein  2^on,  ol)ne  bafe  er  fie  irgenb  fannte, 
mel)rfad;  33erroanbtfd^aft  l)at,  ein  mirflic^e^  ^ergen^gefüf)!  gegen  ein  roirflid^ 


Klopftocf.  359 

gcHedte^  roeibüdioÄ  29efen  nuc'fpvirfit;  —  ein  'ii?ci;i,  auf  bcm  Um  bio  gnn5e 
fpdtcre  TiditcrmcU  juni  lU'öfitcn  'i'orteK  ber  evotifd)cn  "^'ocfie  nndiiKfohU  ift. 
3eine  fpäteivu  Oben,  ,^mun[  bio  feit  bem  ^nhre  1770  t^ebidjtcten,  finb,  mit  nid)t 
all.iUjnblvcidicn  i^übMialunm,  fefu"  nuTtlid)  fülii:  er  fopiort  niiocni'dunnlid)  oft 
fid)  felbft;  in  ben  lucniiini  rolicuöfcn  Cbcn  ()ciTfd)t  bic  nad)  "^.^üvtcn  rinijcnbe 
unb  nad)  gvofu'u  '^Mlbovn  fid)tlid)  fiid)cnbc  fünftlcrifdie  'Jlnftroncnnuu  bic  bem 
SSaterlanb  gemibmotcn  [inb  ,^um  i^-oficn  ^eil  burd)  bie  ein(icfd)obcnc  novbifdie 
i1ii)tl)oloi|ie  entftcKt:  bie  meiftcn  übviiUMi  Ijaben  fd)on  Wci^cnftcinbc,  bic  fidj  für 
ben  freien,  fülmen  Aduii  ber  Cbe  faum  ober  gar  md)t  eignen;  in  faft  allen 
ift  bie  3pradie  fünftlid)  emporgetrieben,  ber  Stit  oft  bi^  jiir  ^unfelljeit  oer- 
fc^ränft,  unb  ma^  oft  ba§  fd)(innnfte  ift,  e^  l)errfd)t  ein  beftimmter  Se^rjmerf 
in  benfefbcn  oor. 

dhhm  ber  Dbenpoefie,  ober  üietmedr  n  a  d)  bevfcfben,  maubte  fid)  iHopftod 
aud)  ju  ber  ^^oefie  bee  .^ird)enliebeÄ,  inbem  er  teils  eine  didijc  älterer  Mird)en= 
lieber  umgei'taltete,  teile  neue  l'ieber,  bie  er  für  Äirdjmlieber  wollte  gel)alten 
uiiffen,  bid)tete.  ^m  ganzen  ift  biefe  9tid)tung  ber  iHopftorffd)cn  ^^ocfie  eine 
nerfeblte  5u  nennen;  bai-' eigentlid^e  i5olf'?mäfnge,  bie  unentbel)rlid)c  unb  wefcnt= 
lid)e  Wrunblage  be^  .^Tird)enliebe^>,  lag  ihm  fern;  einfad)e  ^l)atfad)en  poetifd) 
bar^uftellen,  mar  il)m  oon  ber  5iatur  uöllig  ucrfagt;  fein  ©ebiet  loar  ba»  ber 
Gmpfinbungen,  unb  ^^mar  ber  üerfeinerten  Ginpfinbungen,  ber  fogenannten 
@efül)le,  unb  in  eben  bie^  Gkbiet  gel)ören  aud)  feine  X^ieber,  bie,  roie  fd;on 
oft  bemcrft  morben  ift,  eben  nid)te  al»  fold)e  (^3cfüt)le,  fold)e  .äftljetifd)=üerfeinerte 
rlieligiouiC^empfinbungen'  barfteüen  —  unb  l)ierüon  mad)t  nid;t  einnml  fein  be= 
rübmte^  Sieb:  i2(uferftel)n,  ja  auferftel)en'  eine  3(uena^me  —  a(fo  für  ben 
.Hrei;o  ber  d)riftlid)en  G)emeinbe  rötlig  unpaffenb  finb.  ©§  finb  geiftlid)e 
lieber,  aber  feine  Slirc^en  lieber,  unb  felb)"t  all  geiftlid)e  Sieber  raerben  fie 
nid)t  in  jeber  §infid)t  güni'tig  beurteilt  merben  fönnen,  ba  fie  nur  alljuoiel 
cubjcftiintät  entljalten  unb  bem  meidjen,  jule^i  üötlig  gerftießenben  unb  in 
Oiidjtc  i"id)  auflöfenben  ßefül)l»=  unb  I'bränendjriftentum  ben  gröRten  iNorfd)ub 
gelciftet  haben. 

^ii^eit  geringer  noc^  ale  biefe  Sieberpocfie  ift  Älopftod§  br antat ifd)e 
'lioefie  an-iufc^tagen.  SSir  l)aben  oon  iljm  brei  biblifd)e  Stücfe  unb  brei 
fogenannte  ^^ar biete,  in  raeld)en  ba§  urgermanifdje  5lltertum  in  9lrminiug 
t^argeftellt  merben  foHte.  2)al  ältefte  ber  biblifd;en  Stüde,  ,9tbamg  ^^ob',  ift 
nerlKittni«mäf3ig  nod^  bato  erträglidjfte,  bod)  nid)tl  weiter  all  ein  fü^lidjeÄ  3bi)ll; 
t>ie  bciben  anberen,  ^Salomo'  unb  ^^^aoib',  entbebren  aller  feften  unb  beftimmten 
6l)arafter3eid)nung  unb  muffen  für  uöllig  oerunglüdt  gelten.  S)ie  brei  ^xirbiete, 
5umal  bal  ältefte,  1769  bem  ^aifcr^ofef  geroibmete,  bie  ^^ermannlf  d)  lac^t', 
würben  ^n  il)rer  3^it  mit  großem  Gntbufiasmul  aufgenommen,  unb  bod;  fann 
man  faum  etwal  ^erfel)ltereÄ  tefen  all  biefe  anS^  lauter  rein  erfonnenen,  will^ 
fürlid)  erfonnenen  Figuren  unb  Situationen  äufannnengcfetUen  unb  mit  einer 
bil  in  bal  2Bibrige  gel)enben  'li'eic^ljeit  aulgemalten  9Jebclfd)öpfungen.  ^nl= 
befonbere  ift  ber  Hontraft  bei  ^elbentumel,  weld;er  Ijier  gefd)ilbert  werben  foll. 


360  ZTcuc  §cit. 

mit  ber  überfpannten  oentimcntatität,  ber  franf()aften  mobemen  2Beid)l)eit,  in 
lüeldie  bieje^  ^elbentum  ciugetleibet  ift,  gerabeju  rotberlirf),  felbft  für  ben,  ber 
von  ber  alleren  ©efdjid^te  unb  '^^oefie  gar  feine  5^enntni§,  fonbem  ber  nur  über= 
baupt  einen  gefunben,  unuerfd)robenen  Sinn  bcfitU;  nimmt  man  aber  bie 
iiarifatnr  üon  Sniiöeii,  :i3arben  unb  iljrem  ©efang  unb  iljren  Dpferfeiern,  biefe 
Umfebnnig  aÜ'^r  alten  tjiftorifdjen  unb  poetifdien  Örunblagen  mit  binju,  fo 
überfteigt  ber  (Sinbrud,  ben  biefe  '^srobufte  mad;en,  üoUenbg  alle  Grtriiglidifeit. 
Sebr  fid)tbar  ifi  bier  fc^on  ber  ©influß  be§  1764  juerft  bei  un^  befannt  ge= 
rcorbcnen  ^Dffian',  meldjer  biefelbe  unorganifd)e  unb  unpoetifd)e  iliifdjung  alter, 
freilid^  faum  nod)  erfennbarer  l)iftorifd;er  unb  poetifd)er  93tomente  unb  einer  ganj 
mobemen,  in  2d)itberung  mx^)  Sentimentalität  aufgelöften  Öefül)l^poefie  an 
fid)  trägt  unb  bireft  roie  inbireft  5ur  'Iserberbung  unfere*  @efd)made:o  feljr  üiel 
beigetragen  bat.  9tu§  biefen  ^i3arbieten  entiuidelte  fid^  balb  bei  un*?  bie  33arben  = 
poefie  ober  ba§  mit  9ied}t  fogenannte  33arbengebrüll,  eine  ber  fd;mäd)ften 
unb  in  ben  meiften  ^eäieljungen  gerabesu  fläglidjen  9Jad)abmungen  —  nidit 
unfereg  großen  !l)id)terä,  fonbern  einer  feiner  iserfebrtbeiten. 

%^on  ben  profaifdjen  Sd)riften  Jllopftodv  ^ahe  iä)  nid)t»  3U  berid)ten,  ha 
fie  nid)t  in  ba»  ©ebiet  be^  frei  fdjaffenben  ^id)tergeifte§,  fonbent  in  haS'  ©ebiet 
ber  äiUffenfcbaft,  meift  freilid)  nur  ber  fogenannten,  einfd)lagen,  unb  e»  ift  über= 
baupt  am  beften,  üon  benfetben  gän5lid)  ;^u  fd)meigen,  ba  fid)  bier  ber  große 
©eift  förmlid)  in  ha§  Äleinlid^e  unb  Äinbifdje  üerirrt.  —  freuen  mir  un§ 
feiner  ©röfte,  unb  oergeffen  mir  mit  ber  grofjen  '^^lebrjabl  feiner  3ßitgenoffen, 
bie  ibm  in  frommer  ^ietät  onl)ing,  feine  i^leinlid)feiten ;  freuen  mir  um  be^ 
ftrablenben  3JiorgenftemeÄ,  ber  in  ibm  für  unfere  Sitteratur  aufging,  unb  baöern 
mir  nidjt  mit  bem  'Dtorgenfterne,  ba^  er  feine  Sonne  gejyorben.  Sein  ©rab 
§u  Dttenfen  unter  ber  Sinbe,  wo  er  on  ber  Seite  feiner  ^Dieta  ruljet ,  wirb  für 
jeben  ©eutfd^en,  ber  ben  9Jtut  ^at,  jugleid^  gan§  ein  ®eutfd)er  unb  ein  6()rift 
3u  fein,  für  alle  Reiten  eine  el)rtt)ürbige  Stätte  bleiben -'^^ 

^n  einem  fd;arfen,  in  ben  meiften  ^sunften  polarifd^en  ©egenfa^e  ju 
i^lopftod  ftebt  ber  jroeite  ©rroeder  unferer  neuen  poetifd;en  Selbftänbigfeit, 
©ottbolb  ©pljraim  Seffing.  2)ort,  ^lopftod  ftill,  milb,  eingebogen  unb 
auf  fid)  befd)ränft;  l)ier,  ßeffing  unrubig,  f^arf,  überall  an  bem  i^eben  Der 
SBelt  ben  regften  2lnteil  nel)menb,  au§  fid^  l)erau§gebenb,  unb  in  feine  ^ät 
mit  beunif3ter  ©nergie  eingreifenb; —  bort  lt)rifd)er  Sdjraung  hhi  jur  ^^eid)beit 
unb  B^i^ffoffenbeit  —  l)ier  '^Nrofa  mit  bem  nüdjternften  i^erftanbe  unb  ber  flarften 
füblften  Sef onnenf)eit ;  bort  eine  ."Qingabe  an  ben  Stoff,  bie  jur  Unterorbnung 
unter  benfelben  loirb,  b^er  ein  2lbn)ebren  be§  Stoffel  unb  gebieterifd)e  (yor= 
berungcn  an  benfelben ;  bort  ein  gutmütige»  ©eben^  unb  ©eltenlaffen,  Ijier  eine 
fd^tiiertfdjarfe  ilritif  unb  ein  jur  böcbftß"  Spi^e  auffteigenber  Sfeptici^mu^ ; 
bort  innige^  2tnfd;lief3en  an  ba»  Sljriftentum,  finblidier  ©laube,  1;^^^^  ©leid)= 
gültigfeit  gegen  bie  pofitioe  9ieligion  unb  eine  eingreifenbe  Stellung  gegen  bie 
Äirdje;  bort  faft  alleg  beutfd^  unb  d;riftlid^,  {)ier  faft  alle§  antif  unb  i)eibnifci^; 
bort  ber  Stoff  über  bie  ?^orm  ^inau^ftrömenb,  ^m  ba§  ftrengfte  3)la^  unb  bie 


£emntj.  361 

engfte  ^yonu,  Die  ben  Stoff  in  beii  foftcftcn  Sd^ranfeu  Ijält.  G'5  fiiib  in  ÄIop= 
[torf  unb  Seffing  bie  bciben  Gieijenf ät^e ,  aibi  benen  unfere  neue  flaffifrfie  B^it 
gemadjfen  ift,  bie  lieküoUe  .fi»9t't^n»f\  «"  ^"«'5  Cbjeft  unb  bie  benuifue  ^err= 
fdjaft  über  ba§  Dbjeft  in  5iüei  ücvfdnebenen  '^k'rfonen  nuegeprägt,  bie  beiben 
Ojegenfäße,  lueldie  nad)ber  511  böberer  ©inl^eit  in  ber  uoflcnbctftcn  ^id)tcrper= 
fönlid)feit  biefer  unfcrer  neuen  ^ät,  in  ©oetbe,  jufannnengefaf?!  luerbcn  foUten. 
äiHVö  aber  bie  3toffe  felbft  betrifft,  fo  vertrat  Seffing  üon  ben  brei  Dbjetten 
unferer  neuen  f[affifd;cn  '^'oefie,  beni  beutfd)en,  bem  d)riftlid)en  unb  beni 
antifen  (Slemente,  lun-jngÄiueife  ha^%  letUere,  unb  biefe?  mit  weit  gröfjerer 
Crnergie,  in  lueit  flarerem  )öeiüuf3tfein  unb  mit  jugleid;  bebeutenberem  ürfolge, 
fü  i)a\]  Mlopftocf  nur  ü[§>  Sfi>egnieifer,  i-^ifing  aUo  ber  ^yübrer  auf  ber  33al)n 
ber  '^Intife  betrad)tet  werben  mu^.  S)agegen  tritt  in  l'effing  ba§  bentfd)e 
(S-(enient  fd)on  oerfiättniÄmäfsig  jurücf,  raie  6^3  in  bem  33eg(eiter  :Öeffing3  auf 
biefem  ';Ii>ege,  bem  5l>ertreter  ber  antifen  plaftifd)en  Äunft,  2öin!elmann, 
üöllig  jurücftrat;  noc^  rocit  mebr  trat  in  unb  burd)  Seffing  jene»  britte 
(5-lement,  ba^  d)riftlid;e,  in  ben  ^intergrunb,  ja  in  hen  ©d)atten,  ba§  atl  = 
gemein  'DJienf d)ti(^e  be3  3tltertume«  mog  uor,  unb  ba3  ©(eid)gen)id;t  ift 
nid)t  nöUig  lüieberbergefteUt  luorben,  eine  S)iffonan3  ift  geblieben  in  ben  reinen 
Klängen  unferer  neuen  '^oefie  bi3  auf  biefen  ^Tag,  eine  Siffonanj,  bie  nament= 
lid)  ber  nidjt  roirb  meg leugnen  fönnen,  roeldjer  gur  i{enntni^3  unb  s^'^  S^eiünftt- 
fein  üon  ber  ©röfte  unferer  alten  ^^oefie  getaugt  ift,  roenn  biefeibe  aud^  bei 
roeitem  nid)t  fo  fdireienb  unb  unuerföbnlidj  ift,  mie  iie  oon  nuindion  Seiten  in 
unoerftanbenem  (rifer  gemad)t  luorben. 

'luir  bei  gelten  aber  fönnen  mir  an  biefer  Grfdjeinung  unmöglidi,  obne  eine 
febr  merflidje  iL^ücfe  in  ber  Sd)i(berung  unferer  gmeiten  flaffifd)en  ^eriobe  un= 
au-jgefüUt  ju  laffen,  unb  fo  möge  e»  mir  benn  üergönnt  fein,  je^t,  ba  fie  un§ 
.lum  erftenmal  beftimmt  unb  in  fd^arf  ausgeprägten  ^iiQcn  entgegentritt,  fie  in 
ilirem  Urfprunge  unb  in  ü)xex  ^kbeutung  für  unfere  nationale  '^joefie  gunäd^ft 
Don  ber  einen  Seite,  eben  al»  S)iffonan5,  mit  einigen  flüdjtigen  Strichen 
ju  ^eidjuen,  mäbrenb  iö)  bie  3)arfteÜ[ung  ber  anberen  Seite,  ber  TOenigften^ 
teitnieife  üoübrad)ten,  roenn  fd;on  üon  ben  meiften  imferer  3^^t  ungern  ju- 
gegebenen,  l'öfung  biefer  T^iffonanj  einer  fpäteren  Stelle,  ber  Sd)ilberung  ber 
'il*irffamfeit  G3oett)eÄ  unb  Sd)illere,  üorbebalten  mu^. 

(Je  mögen  in  unferen  Xagen  bie  Qnbiinbuen  eine  Stellung  gegen  ha§> 
Gtiriftentum  einnebmen,  meldie  fie  immer  roollen,  foüiel  mirb  auc^  ber  ^ältefte, 
ber  gegen  Oilauben  unb  Slxxdie  Öleidjgültigfte,  ja  ber  entfd)iebene  ©egner  §u= 
gefteben  muffen,  ba§  ber  d)riftlid)e  ©laube  feit  eintaufenb  ^abren  ein  mit  bem 
nationalen  i'cben  ber  3]ölfer  be'o  Dccibent^,  cor  allem  be§  beutfd)en  35olfeC^  auf 
bag  innigfte  üermad)fene§  ßeben^element,  ein  nic^t  etiüa  bloB  bog  äßiffen, 
f onbern  ba§  gef amte  Sein  ber  beutf d)en  'JJation  erfüUenber  unb  biefelbe  bi§  in 
il)re  liefen  befriebigenber  Seben»  i  n  l)  a  1 1  geroefen  fei.  2)aüon  legt  ba§  ganje 
2Jiittelalter  in  allen  feinen  (Srfc^einungen  ein  ju  lautet  S^i'Ö^i^  Q^^  Q^^  ^o§  e§ 
felbft  oon  bem  burc§  einen  leibenfd^afttid^en  Unglauben  2>erblenbeten  geleugnet 


362  Zlcne  §cit. 

inerben  fönnte;  oon  biefer  tiefen,  inniiien  S3cfricbii3unci  jeiiöen  eben  unfeve 
^oeficeu  ber  alten  ^eit,  bie  roir  früher  betrad)teten ,  auf  bie  allerentf(f)ie&enfte 
3Beife :  bie  ftitle  9JiiIn%  bie  ungetrübte  ,S3eiterfeit,  bie  biefcn  ^icfjtungen  inmohnt, 
ber  milbe  3d)inuuer  bec-'  ^viebeux^  unb  ber  .^ef)ai]lic^feit,  ber  über  fie  ausgebreitet 
ift,  beroeift,  baf?  bie  Station  fid;  mit  fid;  felbft  einig,  baB  fie  fidj  in  iijren 
tiefften  S>afein!öbebürfnif)en  üöUig  befricbigt  nnifjtc.  9iic^t  weniger  ^eugt  bafür 
bie  3tefornuition,  nienn  fie  in  ihrem  religiöfen  iZlueile,  mit  ruhigem,  geid)id;t(id)cm 
'IMidfe,  mit  einem  oon  £cibenfd)aft  unb  Überbruf3  gteid)  menig  getrübten  i}(uge 
betrarf)tet  mirb:  e;:^  liegt  in  itjr  bac^  Streben,  fic^  bes  für  ba-j  l\^ben  ber 'Jtation 
unontbehrlid)en  perfönlid)en  ©laubene  mieber  in  feiner  ganjen  5\ü(Ie  =iu  be= 
nuiditigen  unb  ju  ber  faft  fd)on  üerloreneii  ^^efriebigung  5urürf.^uge(angen. 
5tber  e§  trat  faft  gu  g^eidier  3eit  mit  ber  ^Deformation,  juei-'ft  in  ^^talien,  fpäter 
in  ^eutfd^lanb,  auc^  bas  Streben  ^eroor,  einen  neuen  befriebigenben  l'ebenw^ 
inhalt,  teilö  neben,  teit§  über  bem  gegebenen  nationalen,  tei(^  über,  tei[§ 
neben  bem  überlieferten  d^r ift  liefen  Sebensintjalt  in  ber  geiftigen  9Be(t  be§ 
f)eibnifd)en  2lÜertumeS  ju  entbecfen  unb  gu  gerainnen;  e§>  trat  ba§  flaffifd^e  ^dter* 
tum  gteid^  üon  9(nfang  an  in  ^tatien  befanntlid)  nid)t  bioB  a(§  ein  britte;?,  bie 
nationalen  unb  djriftlid;en  ©(erneute  bereidjernbcio,  ihnen  jebod)  untergeorbnetec- 
(Clement  auf,  fonbern  al§>  ein  Stoff,  roe(d)er  fid)  an  bie  Stelle  ber  einen  unb 
ber  aubcren  ober  beiber  gugleid;  gu  fe^en,  biefelben  ju  ü  er  brau  gen  fud)te  — 
roe(d)er  ftatt  be^3  nationalen  33erou^tfein§  ein  griedjifd)  =  römifd)e§,  ftatt  be^  d)rift^ 
lid^en  ein  ()eibnifd^ey  53erauBtfein  ju  ergeugen  ftrebte.  2)af3  uon  biefem  Streben 
fd)on  im  16.  ,3af)rl)unberte  aud)  in  ^eutfd)lanb  gal^lreidje  Spuren  ju  entbecfen 
feien,  ift  befannt  genug ;  bod^  oerljinbertcn  bie  weit  oorroiegenben  religiöfen  unb 
Ürdjlidjen  ^ntereffen  biefe»  Sal)rl)unbertg  ben  3tu^bruci^  be^  bereite  broljenben 
ilampfe^.  ^nnerlid;  unb,  inenn  man  raitt,  im  geheimen  raurbe  er  fortgefe^U, 
big  gegen  ba^i  @nbe  be§  18.  3ö^i^f)U'ibert)o  in  bem  eng lif d)en  S^ei^mug  ber 
langfam  aufgefogene  heibnifc^e  £eben§inf)att  jur  Grfdjeinung  fam  unb  ber 
3tüiefpalt  groifd)en  bem  überlieferten  d^riftlid^en  Seben  unb  bem  neu^ingugefül^rten 
antif  =  Ijcibnifdjen  ^eraufetfein  offen  ju  ^age  lag.  2)ie  alte  .53efriebigung ,  ber 
nmn  gleid)fam  mübe  geroorben  war,  t)erfd)raanb;  ntan  trat  raillfürlid)  uon  bem 
Stanbpunt'te  be§  ^abenben  unb  ©eniefn'nben  auf  ben  be§  Sudjenben  unb 
Sraeifelnben  gurürf.  21uf  ben  alten,  baf^  id;  mid)  fo  ausbrücfe,  na  tuen  Staub  ^ 
punft  beg  fud)enben  föriedjen  unb  9iömer^o  foiuite  nwn  gleidjraoljl  nid)t  raieber 
jurürf fefiren ,  baf)er  i)at  baiS  moberne  Sud)en  unb  S^eifeln  etraa^  Unruhigem, 
Unftätes,  '^pifierte^,  ©eroaltfame^,  ja  in  nmndien  fällen  etraa^  i^ranf haftet  unb 
33er3roeifelnbe§ ,  raeldjc-o  raeit  abftcht  non  bem  frifd}en  Streben  ber  (5)ried)en, 
nod)  üiel  raetter  oon  ber,  nmn  tonnte  faft  fagen,  feiigen  3Juhe  unferer  älteren 
3eit,  ju  ioeld)er  e§  oielmehr  ben  geraben  ©egenfat',  bilbet.  t^on  biefem  Sud}en 
unb  9hd^tfinben  ift  unfere  gange  neuere  ^id)tergcit  erfüllt,  unb  nidjt  gu  ihrem 
3Sorteile.  ®er  erfte  unb  bebeutenbfte  9iepräfentant  biefer  Sudjenben  unb  9iic^t* 
finbenben  ift  Seffing,  in  raeldjem  übrigen^  met)r  antif ^ f laffifd)e  9hihe  bet- 
Sud)en§  oorf)anben  ift,   at^,   @oetf)e  aufgenommen,   in  fämt(id;en  Sud;enben 


£effiiig.  363 

von  17bl  an  6i»  auf  bcn  kutiiien  2'ag.  (Jr  mar  e^,  ber  ba'5  eudjcn  ber 
äi>a^rt)eit  f)ö()er  ftetite,  al§  beu  33en^  ber  älHil}rI)eit,  bo^  ;Oaiifen  nad;  bem  ocr= 
tneintlid;  nieiiia(!§  erreid^barcn  ^kk  i)'6l)ex,  ak^  ba§  ^ki  felbft.  ©benbarimi 
aber  ift  in  feinen  äi>erEen,  in  benen  bie  tieferen  nienfd;(id)en  ^vragen  jur  Spradie 
fomnten,  ebenbarnm  ift  in  ben  librigen  nad)  ibni  fonunenben  äinnfen  (^eidien 
3Snf)a(te§  teile-  ettoa'?  Unrnfiigev,  etmae  i'oleniifdiee,  teifiS  etiuai^  mirflid)  Un-- 
befriebigte»  unb  Unbcfriebigenbee,  etiuac-'  llnabtiefd)(offene'§  nnb  'TiffonicrenbC'?, 
iüeld)e>J  ben  l)öd)ften  voetifdien  Öenu^  ju  erreid)en  nid)t  nerftattet.  ©!§  ift  bier 
nid)t  uon  einer  i5crgleid)ung  ber  ^^^robnftion  ber  nenen  3t'it  mit  ber  grof^artigen 
dlui^c  be^o  c^onierifdien  o^er  bec'  öeutfdjen  (Spoö  bie  9tebe,  bergkndien  bie  neue 
Seit  überbanpt  5U  fd)affen  auf^er  ftanbe  ift,  unb  irorin  fie  ber  alten  ;^cit  un* 
bebingt  nad)ftebt;  aber  10er  fann  fid),  roenn  er  fidi  aufrid)tige  3ied)enfd)aft 
geben  roill,  nerbebfen,  bat?  im  'iliatban,  in  (5-miIie  ©aTotti,  ^af3  im  äi>ertber, 
im  })-auit,  \a  im  ©ö^,  ba^  in  ben  Sd)illerfd)en  Dramen  obne  3tu!onal)me  irgenb 
etiMÄ  Unaufgelöftec,  ein  gebeime^,  im  tiefften  ^enie  nngemi(berte§  3ise^,  ein 
ftedjenber  franfbafter  3d)merj  oerborgen  liege?  2Ber  muf3  nid^t  gefte^en,  baß 
bier  ein  2Biberftreit  5nnfdjen  ber  ^bee  unb  ber  äöirflid)feit,  jroif^eu  bem  3(n= 
fpruc^e  unb  ber  (vrfüUung,  jwifdjen  bem  2Bolten  unb  Äönnen  teile  angebeutet, 
teile-  l)alb  auc-gefprodien  fei,  hcn  nnfere  ältere  3ett  fo  gut  roie  gar  nid)t,  hm 
felbft  bie  ibrem  innevften  äl-efen  nad)  notuienbig  nid)t  befriebigte  gried)ifc^e 
2;ramatif  fo  nid)t  fennt?  Cber  Ijätte  mirflid)  nur  einec-  biefer  äl-erfe  fo  ganj 
,auegeftof3en  jeben  ,3i'i'f3tni  menfd}lid}er  ^ilebürftigfeit'  mie  bie  beiben  Cbipu» 
be-^  3opbof(e»,  burd)  bie  bod;  bav  tieffte  äße^  ^inburdi.^ittert,  ma»  eine  grie- 
diifdie  3ee(e  jemale  bemegt  int?  äöäre  in  einem  biefer  S?erfe  ber  .Uonflift 
mit  ber  2,i>elt  fo  nöllig  dou  bem  ^id)ter  übermunben,  ba^  man  nid)t  eine 
:Kegung  niebr  gemaf)rte  oon  ber  Unrube  feiner  Cppofition?  öört  man  nid)t 
nielmetjr  üernebmlid)  genug  ein  roiberftrebenbe»  unb  un5ufriebene§  ^^d)  miU 
ba§  nidit'  burd)f lingen ?  @emi§,  unfere  neue  ^id^terseit  tjat  fid)  nur  gemalt- 
fam  unb  ju  if)rem  Schaben  bev  t)erföl)nenben,  ^ki  unb  S^iu^e  gebenben  C5lement§ 
entfd)lagen,  be^^  d)rifttidjen  ©lement!^,  meld)eg  fie  nid)t  aufnebmen  modjte  unb 
bod)  ni(^t  ignorieren  fann,  roäbrenb  e^  i()r  gleid)  unmöglid)  ift,  5U  ber  plaftifdjen 
9tul)e  ber  griediif d)en  Äteibenmelt  ^urürfjufebren.  ^c^  roei|3  fel)r  roo(;[,  baf5 
neben  ber  religiöfen  Unrube  nnb  Unbefriebigtbeit  aiidj  eine  fociate  unb  poHtifdie 
Unvuf)e  bie  gan5e  3eit,  oon  me{d)er  mir  reben  unb  nodi  ju  reben  b^ben  mcr^en, 
burd)siel)t,  aber  unmijglid)  fann  e'?  nerfannt  roerben,  baB  bie  erftere,  bie  fociale 
Un3ufriebenbeit,  bod)  nur  in  ber  religiöfen  murjelt;  —  baf3  bagegen  bie  in  ber 
Seit  Dorbanöene  politifdic  '^^emcgnng  unb  3(ufregung  ber  ''^^oefie  nid)t  notmenbig 
Gintrag  tbue,  bemeift  bie  Tid)tung  ber  ©ried^en,  bemeift  bie  Sid)tung  unferer 
eigenen  älteren  33lüteseit  fo'^ufagen  mit  jeber  3^itc-  ©^  "'i'f3  mitbin  in  bem 
perfönlid)en  5>abitu§  ber  ^iditer,  in  ber  Stellung  tfirer  innerften  Öefinnung  su 
ben  f)öd)ften  ©egenftänben,  nid)t  in  biefen,  nid)t  in  ben  Seitoerbältniffen,  nid)t 
in  ber  2i>eltlage  bie  Urfad)e  gefud)t  merben,  roeel)alb  aud)  bie  beften  iljrer  25>erfe 
feinen  üoüfommenen,  in  jeber  ^infid)t  befriebigenben  ©inbrud  mad)en,  unb  fo 


364  Heue  gcit. 

jd)eint  eiS  beim  bi»  je^ü  in  Der  X'id^tung  iinfer  2o^  ju  fein,  bafe  mir  nid;t 
alle!?  jugleic^  unb  auf  einmal  f)aben  unb  befi^en  f ollen:  bie  ältere  33lütcscit 
ennangclte  noä)  ber  3i>eltfultur,  ber  cjenienenen,  überall  burd^fidjtigen  ^orni, 
bai^ec^en  befafe  fie  innere,  unerfd)ütterlid)e  Haltung  unb  tiefe  33efriebi9ung ;  bie 
neuere  i)at  jene^,  bie  3lufnaljnie  ber  äßeltfultur  unb  bie  innige  'l^ernuiblung 
berfelben  mit  ber  nationalen  '^^oefie  erreid)t,  bagegen  ba^3  anbere,  tuenigfteuy 
jum  gröfjeren  Xeile,  barangegeben.  2£er  fid;  auio  biefer  im  2lnfange,  bei 
£'effing  nod)  groj^artigen  ^iserftimmung ,  fpäter  in  ©oetbe  unb  Sd)iller  jum 
S^eil  überunmbenen  unb  aufgelöften  ^iffonan^^  mit  einseitiger  ^eftl)altung  ber= 
felben,  befonber^i  unter  bem  nad)l)er  5U  fdiilöernben  C^influffe  ili>ielanb^,  eine 
'^Jiafic  gan,s  barter  unb  berber,  fogar  rol^er,  öen  l)iif3flang  fud)enber  unb  jur 
gellenbften,  fd)reienbften  .'oöbe  treibenber  litterarifdjer  (i'rid)einungen  unb  ©nippen 
bilbet,  in  meldien  .^ule^t  faft  alle  ']>oe[ie  erlifdit,  uon  ben  Dticolai  unb  ^einfe 
Ijerab  bi^o  auf  bie  uom  äl^eltfdimerje  St'triffenen,  lüürbe  an  einer  anberen  Stelle 
nadijuiueifen  fein;  baf3  jebod)  biefe  fid)  felbft  3erreif3enben  ibren  äi>eltfd)mer5 
nid)t  an§>  fid)  luillfürlid)  erzeugt,  fonbcrn  benfelben  ber  (^runblage  nadj  aller= 
bing^  au§  unferer  beften  3eit  überliefert  ert)alten  baben,  wirb  nid)t  abgeleugnet 
nierben  fönnen. 

ilebren  mir  nad)  biefer  allgemeinen  JBetrad^tung  tüieber  gu  bem,  üon  roel= 
d)em  biefelbe  notmenbig  angeregt  rourbe,  5U  Seffing  gurüd. 

Seffing^?  2cben  unb  ein  iteil  feiner  litterarifd)en  ^^Ijätigfeit  pflegt  auf  uiele 
beim  erften  9lnblide  nid)t  ben  günftigften  Ginbrucf  gu  madien;  e»  fd^eint  itin 
eine  nie  gcftillte  Unrube  l)in  unb  l)er  5U  treiben,  eine  faft  planlofe  3]ielgefd)äf= 
tigfeit  ^u  ,^erfpalten  unb  feine  Kräfte  oor  ber  Seit  gu  üerjel^ren.  ^n  biefem 
^abel  liegt  allerbing^:^  etwaö  SSaljreso :  balb  in  Äeip^ig,  balb  in  33erlin  unb  roieber 
in  Seipjig  unb  in  Berlin,  in  33re!clau,  Hamburg  unb  äi^olfenbüttel  unb  nirgenb^ 
befriebigt,  nirgenb^  §ufrieben,  mit  un5äbligen  '^Uänen  befd)äftigt  unb  raftto» 
tt)ätig  unb  bod),  mit  oerl)ältni»mäf5ig  roeiüg  3luenal)men,  nur  'i>erein.^elte^^  unb 
3ufätlige§  Ijeruorbringeub  —  fo  finben  mir  i^u;  aber  mer  fönnte  bei  all  biefer 
3erftreuung  unb  5i>ielgefd)äftigfeit ,  bei  biefer  33emeglid)feit  unb  Unrube  bie 
innere  fefte  ßinbeit  ber  fräftigen  Seele,  bie  tieffte  9iul)e  be§  flarften  23emuBt= 
feins',  bie  unerfdjütterte  Selbftänbigfeit  eine»  ben  2luf3enbingen  überlegenen 
ftarfen  C^eiftes  üerfennenV  —  Unb  gerabe  bie  Sd;lagfertigfeit  ^effing^,  bafe  er 
nad)  allen  Seiten  l)in  eingriff,  bo^  er  nienmls-  ftill  ftanb,  niemals  gögerte,  mo 
e§  galt  oor3ufd)reiten  unb  einen  i^ampf  aufguneljmen,  baB  er  mit  ber  ftrengen 
Slufridjtigfeit  feine»  ungemöl)nlid)en  Sd;arffinne!o  überall  einbrang,  ba»  gerabe 
mar  es,  ma§  bie  ftrebenbe  unb  ringenbe,  aber  fid;  felbft  nid)t  flare  unb  il)re!§ 
3iele2-  nid)t  beroufjte  3eit  beburfte.  5Jiit  einer  Überlegeubeit ,  gegen  bie  fein 
äßiberfprud)  auffam,  mit  einer  Sdjarffidjtigfeit,  ber  nid;t»  uerborgen  blieb,  mit 
einer  9lufrid)tigfeit  unb  Dffenbeit,  bie  nidjte  yerfdjiueigt,  nid)tÄ  befdjönigt,  nuifite 
ber  in  föottfd;ebfd)er  Überflugbeit,  in  ibbmerfdjer  Unflarbeit,  in  .Hlopi'tod'fd^er 
öutmütigfeit  unb  Überfd;menglid;t"eit  teil»  nod)  feftftebenben,  teils  in  biefe  ^VX' 
tümer  aufs  neue  fid;  oerlaufenben  unb  uerlierenben  S^^i  ^W  3lufgabe  unb  iljt 


iciTtna.  365 

3ier  gejcigt  inerben.  Unb  ba'j  liat  Veffinti  nt-'tlHin.  Spuret)  ihn  erft  ift  bic  5tb^ 
f)ämjigteit  üon  unfercii  niobernen  9kd)bani,  ben  ^Vranjofen,  uöllic^  nt-'bvod)cn, 
biivd;  i{;n  ber  brofienben  llntcrorbming  unter  bie  Gncilnnber  eine  (2d)ranfe  (\e^ 
fe^t,  biirrf)  iftn  ba§  ftrciuic  'üJiafe  unb  bie  burd)nd)tige  ^onn  ber  5(ntite  ,^u 
unferem  'DJinf?  unb  su  unferer  ^orui  crlioben  iDorben.  ^n  gleidier  äi^eife  unb 
mit  g(cid)er  3d)ärfe  riditote  fid)  'i!c))m(\  iietUMi  .ben  grof,en  ^xuvy,  wie  er  ihn 
nannte,  t^egcn  Wottfdiob  unb  beücn  (^eiftlojen  A-onnelfram ,  luie  (\c(\m  .Hlopftocf 
unb  beffcn  t^eftaltloje  Tnrftclhnuu'n  im  'IlicifiivS,  gccjen  bie  unfädinen  ^^earbeiter 
unb  'Jicutabmer  be^^  c*oora^  (ben  Tiditer  ^nnc;\e),  wie  (\ec\cn  ben  neuen  Oüidialimer 
ber  ^vrcinuM'en,  feinen  alten  )^reuub  lii'eifte,  (\((\cn  bie  breite  ^-abelbiditung  ber 
.'pageborn,  ©ellert  unb  C'iditmer  unb  o,cc\cn  bie  i'ebrpoefie  überhaupt,  mie  gegeu 
bie  Sud)t,  in  ber  X'ociic  ,^u  fd)ilbern  unb  ju  nmlen;  er  [teilt  mie  33obmer  bie 
erfinbenbe,  fdiöpferifdie  itraft  hc^i  Siditer^  ale  (E-rforberniÄ  ber  ma^rfjaften 
Tid)tun(^  auf,  aber  neben  ber  A^raft  fet3t  er  bac^  ftremjfte  lUaf?  unb  bie  feftefte 
)H(c\cl:  im  3>rama  gilt  ibm  neben  Sbafefpeare,  ben  sroar  SlMelanb  3uerft  1762 
überfetUe,  auf  ben  aber  !i?effing  juerft  mit  nollem  SBeroufetfein  unb  noUem  Qx-- 
foUje  binroie^o,  ber  ^anon  be§  9(riftotele§. 

^iefe  reinigenbe,  nid)t  jerftörenbe,  ba§  .<oerfommen  rerniditenbe,  aber 
eine  neue  Siegel  fdiaffenbe,  biefe  überall  ^um  iDiitforf d)en ,  iKitleben,  9)iitfort= 
fdireiten  aufforbernbe  .flritif,  raie  fie  nod^  niemals  in  S)eutfd)lanb  üorbauben 
war  unb  feitbem  nid)t  roieber  üorbanben  geroefen  ift,  bat  £'effing  3unäd)ft  in 
feinen  bibaftifd)en  unb  fritifdien  Schriften  beroiefen,  bereu  i'luf= 
lählung  bierber  nid)t  geboren  bürfte;  id)  habe  nur  ju  ermäbnen,  baf?  baliin 
bie  von  ihm  unb  Scicolai  1759  unternommenen  unb  biy  1765  bauernben 
. 2 i  1 1 e r a  t u  r  b  r i  e f  e' ,  ber  ,£' a o  f  o o n'  ober  über  bie  Üirenjen  ber  ^Uialcrei  unb 
"•^^oefie  (1766  erfd)ienen)  unb  bie  ..^amburgifcbe  Dramaturgie'  uon  1768 
nor  allen  gered^net  loerben  muffen.  5l>ol)t  aber  ift  lierüorvi beben,  baf^  er, 
nädift  Sutber,  ber  jraeite  (Sd)öpfer  unferer  ^^rofa,  ber  ©rjeuger  ber  mobernen 
'i^rofa  geworben  ift.  S)a»  ©igentümlid^e  berfelben  ift  bie  2)arftellung  be§ 
bialeftif d)en  ^^roceffe§  in  feiner  üoHen  2i>abrl)eit  unb  l)öd)ften  ßebbaf- 
tigfeit;  wir  boren  in  Seffing»  Stil  ein  geiftreid;eg ,  belebtet  ©efprdc^,  in 
welchem  gleidjfam  ein  treffenber  ©ebanfe  auf  ben  anberen  wartet,  einer  ben 
anberen  beroorlorft,  einer  uon  bem  anberen  abgelöft,  burd)  ben  anberen  berid^= 
tigt,  geförbert,  entwirfelt  unb  nollenbet  wirb;  öebanfe  folgt  auf  ©ebanfe,  S^g 
um  3ug,  im  beiterften  Spiele  unb  bennod)  mit  imbegreiflidier,  faft  zauberhafter 
©ewalt  auf  un§  einbringeno,  une  mit  fortreif^enb,  berebenb,  überjeugenb,  über= 
wältigenD:  wir  fönnen  une  ber  Teilnahme  an  bem  ©efprädje  nid)t  entjiehen, 
wir  glauben,  felbft  mit^ureben  unb  ^war  mit  foldier  $?ebhaftigfeit,  .Klarheit, 
'-i^eftimmtheit  mitiureben,  wie  wir  fonft  nod)  niemals  gefprod^en  haben ;  (S'inrebe 
unb  'ii."i^erlegung,  Sugeftäntmi-ö  unb  ^^efd^räntung,  S^rage  unb  3lntuiort,  ,Sweifel 
unb  Erläuterung  folgen  aufeinanber  in  ununterbrod)ener  9lbwed)felung ,  biö 
ade  Seiten  be$  ©egenftauDee  nad;einanber  l)erauygefel)rt  unb  befprod)en  finb, 
ohne  boB  bod^   bei  einer  einsigen  nur  einen  3tugenbli(f  länger  üerrocilt  würbe, 


366  ZTcuc  §eit. 

ai^  5ur  uollftäiibii^on  X'arlcijung  berfctben  nötig  ift;  ba  ift  fein  iiuifsicjer  ®e= 
baiife,  fein  au^5)d)inücfcnber  (5a^,  fein  überfüiffiges  3Bort,  nid^ts,  raa^  nur 
angebeutet,  f)a(b  auc-gcipvodjen ,  beni  33c[innen  unb  Grraten  überlaffen  lüäre, 
ber  ©egenftanb  nui^  fid;  nnfcrem  ®enfen,  unferer  3(nfd)auung  ganj  unb  gor 
t)ergeben;  er  luirb  uollftänbig  burdjbrungen ,  aufgeföft  unb  in  unfer  innerfteS 
geiftige^  Seben  l;incinge3ogen ,  unfereni  ©eifte  im  gan.^en  unb  in  allen  feinen 
^Teilen  affiniilicrt.  äl^ie  reiben  in  Seffing§  S)arftellung  fclbft  Öcgenftänbe,  bie 
unc^  an  fid)  fo  fern  liegen  unb  fo  fpecied  iüi)|enfd)aftlidje  ^inge  bel)anbeln? 
SlHMi  intcrefficrt  (Sarbanug?  Sl'en  ©imon  l^enmiuc--'?  äöen  bie  längft  »er» 
geffene  ^abeltbeorie  be§  33atteui*?  9Bie  wenige  bie  gefdjuittenen  ©teine  ber 
i3ippertfd)en  ®afti)liotl)ef  ober  bie  polcnnfd)en  (Sd)riften  be§  ^auptpaftorä 
03oc5e?  Unb  bod),  mcldie  rege  S^eilnabme  getuinnen  wir  für  biefe  5^inge,  fo- 
luie  wir  nur  wenige  3t'ilen  ber  Seffingfdien  .^efpredjung  berfelben  gelefen  l)abeu, 
wie  feffeln  fie  un^,  baf3  wir  nid;t  banon  lo^fönnen,  unb  wetdjen  ©enu^  liabcn 
fic  ung  gewährt,  wenn  wir  jum  ©d)luffe  gelangt  finb!  G'o  ift  barum  aud^ 
l^effing§  ^rofo  feit  langen  Saftren  ba§  unerreidjte  9)iufter  beC-jenigen  ®tit§, 
weldjer  ba^  ©efpräd^,  bie  ä^erljanblung  über  bie  ©egenftänbe  barftellt;  — 
wie  ©oetl)e§  ^rofa  ba§  gleid^  unerreidjte  9)iufter  be^  @efpräd)e§  unb  ber  3Ser= 
lianblung  mit  ben  ©egenftänben  ift.  3ififd)en  biefen  beiben  ^oten  Ijat  fid^ 
feitbem  unfere  profaifd)e  2)arftellung ,  infofern  fie  auf  ^lafficität  2lnfprud^ 
nu:d)t,  bewegt,  ift,  wo  fie  ein  ^erou^'fdjreiten  üerfud^t  Ijat,  nur  ju  ibrem  9lad()= 
teile  an§>  biefer  9td)fe  gewid;cn  unb  wirb  fid;  oljne  alle  g^rage  nod)  ein  ^ahx-- 
l;uubert  lang  jwifdjen  biefen  '^olen  bemcgen. 

diejenige  ©attung  ber  ®id)tfunft,  in  weldjcr  Seffing  fdiaffenb  unb  weg= 
ba^nenb  auftrat,  war  ha§>  Srama,  benn  bie  hjrifd)en  ^lverfud)e  feiner  ^ugenb 
(üon  benen  inbe^  bod^  einer,  ha§>  befaunte  l^ieb:  ^©eftern,  .trüber,  fönut  il)r'§ 
glauben'  —  wenigften§  in  einjelnen  il'reifeu  —  bis  in  unfere  B^it  erhalten 
worben  ift)  unb  feine  oue  berfelben  3t'it  berrübrenben  Epigramme  finb  unbebeu= 
tenb;  feine  profaifd)en  fabeln  jwar  burd;  epigrammatifd;e  ilürje  unb  ftrenge 
Haltung  au§ge5eid)net,  aber,  al§  einem  feljr  untergeorbneten  ^id)tung§5weige  an= 
geljörenb,  für  bie  Sitteratur  unb  bereu  ©ntwidlung  im  ganzen  oljne  53elang  — 
fie  finb  mel)r  nur  ein  J^orreftio  gegen  bie  breite,  moratifierenbe  fyabelbidbtung 
ber  Seit.  3luf  ba^  Srama  ober  war  fein  üolle^  ©treben,  ba^^  fritifc^e  wenige 
ften§  gröfetenteil^v  ba§  pofitioe  auyfdiliefjlid;,  gerid^tet.  ©d)on  in  feinen  ^ugenb= 
t)erfud)en:  ,5^ie  alte  ^uigfer'  —  ein  ©tücl,  weld;e§  er  felbft  nid;t  einnml  gelten 
unb  wieber  abbruden  laffen  wollte  — ,  (S)er  junge  ©elebrte',  ,^er  'OJUfogtju', 
,^ie  3»öen',  ,Xev  ^d)a^\  fämtlid;  Suftfpiele,  ift  ein  bei  weitem  lebhafterer 
natürlid;^r  ©efprädj'oton  ali  in  allen  gleid^^eitigen  £'uftfpielen,  unb  wenn  fie  and) 
ber  3lnlage  unb  @inrid)tung  nad)  fid)  allerbingv  nur  wenig  ober  gar  nid)t  über 
ba?  bamalg  ©ewöbnlidje  erbeben,  fo  ragen  fie  bod)  burcl)  ben  eben  erwäbnten 
Umftanb  über  it)re!?gleid)en  allzuweit  l)erüor,  all  baf3  man  fic,  wie  nod^  fieu-- 
tige§tag§  fogar  üon  ben  entfd)icbenen  ?isercl)rern  Seffingio  aUju^äufig  gefd)ie^t, 
unbead;tet  laffen  ober  gar  geringfdjätMg   beurteilen   bürfte.    SBeit  pl;er  ftet)t 


ieiixna,.  367 

^atlege^  fd)on  fein  TraiuTÜnel  .'})Hf5  Sara  Sampfoii",  in  wcktiMii  er,  nacl)= 
Dem  foüiel  von  bein  lUiifter  mar  gerebet  morbeii,  meldiee  Die  (i'iicjldnöer  ini'C-'  in 
it)ren  Tramen  fiei^eben  bätteu,  niemanb  e^  aber  511  einer  mebr  aU%  änf?erlicl)en 
3kd)a{;nuini^  gebrad)t  batte,  ben  Öeift  ber  eniUifd)en  ^Tratiöbie  anf  bie  bentfd)e 
Sübne  5n  nerpflanjen  )nd)te;  e^J  mar  ber  erfte  iu'rfnd),  nad;  hcn  un.uüjlii^en 
rI)etoriid)en  ^^ühnenftürfen,  in  benen  bie  banbelnben  ^l'erfonen  eii^entlid;  nur 
rl)etorifd)e  Sd)nlerevcitien  ber^ufai^en  Initten,  einen  mabren  (£()aratter  natur* 
gemätser  (frfdieinung  barjuftellen ,  ein  ^Iserj'ud),  ber  fic^  freitid)  nod;  uid;t  von 
aller  3dimerfäÜiiifeit,  fogar  nid)t  von  allem  '^^atl)Og  frei  gemacht  bat,  ebenfo- 
meniij  mie  ba§  fleine,  einige  ^ßbre  fpäter  (1750)  uerfaßte  3tüc!  ^'•^^bilota'^'  ganj 
aue  bem  bergebradjten  .Hreife  ber  fententiöfen,  fogar  moralifierenben  i^ül)nen* 
manier  berauötritt.  ^en  bebeutenbften  unb  folgenreid)ften  od)ritt  aber  tl)at 
Veffing  in  .Hi  in  na  nou  3.-?arnbelnr  ober  baiS  Solbatenglücf,  meldje-o  enblid;, 
nad)  0)oetljec-  3luöfpnid)e,  .ben  ^i^lid  in  eine  l)öl)ere,  bebeutenbere  äl>elt  auci  ber 
litterarifdicn  unb  bürgerlidjen,  in  meld)er  fid)  bie  ^id)tfunft  bic-'ber  bemcgt  b^tte, 
gliirflidj  eröffnete".  |>ier  finben  mir  ganj  hm  lebhaften,  rafd)en  ^Tialog  ber 
älteren  Stürfe  l'effingc'  mieber  oljue  Sicverei  unb  Senten.^en,  obne  '^.^atljoä  nnh 
cdimerfäüigfeit,  mir  finben  eine  meifterbafte  Einlage,  eine  faft  burdiauS  rafd)e, 
bemegte,  bem  Siele  entgegenbrängenbe  .'oaublung.  Sd)on  burd)  biefe  (rigenbeiten 
erbebt  fid)  "iliinna  uon  ^i-larnbclm  meit  über  alle^>  'isorangegangene,  meit  über 
alle-i  6leid)3eitige,  mae  bie  ^^übnenpofie  befaß,  bod)  ift  biefe  i>erfd)iebenl)eit 
immer  nur  eine  3>erfdiiebenbeit  bem  ©rabe  nad^;  fpecififd;  erboben  über  feine 
Seit  nnirbe  ba§  Stüd  baburd),  ba^  ee  jum  ^intergrunbe  bie  großen,  meltbe^ 
megenben  i^egebenbeiten  bee  fiebenjäbrigen  Äriegeö  Ijatte  unb  jum  ^nf)alte  ein 
nid)t  bloB  genuidite^  unb  erfonnenee,  fonbern  ein  roa^re§  Seben,  eine  nid)t  in 
ben  engen  3d)ranfen  bäuelidier  Swf'^H^  ""^  fleinlid)er  33erlegenl)eiten  fidj  be= 
roegenbe,  fonbern  auc^  Dem  grof3en  iUmflifte  ber  'i'öller  unb  Staaten  eittfproffene 
Öanblung,  nid)t  Suftänbe,  für  meld)e  erft  burd)  ben  G3ang  be^  Stüde!§  XäU 
imbme  fünftlid)  ermerft  merben  muf3te,  fonbern  für  meldte  bicfelbe  bereite  üor= 
banbcn  mar,  unb  ^mar  nidit  etroa  allein  bei  einzelnen  .Vllaffen  ber  (Befellfdjaft, 
fouDern  bei  bem  Gianjen  berfelben,  ja  bei  bem  isolfe,  fo  ba&  mir  ^JÜiinna  non 
^i^arnbelm  mit  9ied)t  ak-  unfer  erftee  9i  a  t  i  0  u  a  l  b  ü  b  n  e u  ft ü  d ,  al^  ein  33olf5^ 
brama,  fomeit  ba^^felbe  bamall'  überl)aupt  nod;  möglid;,  betrad;ten  unb  ec-  fort= 
lüäbrenb  unferen  '^ül)nenbid)tern  aU  bae  bebeutenbfte  3)cufter  ber  ^kbanblung 
biftorifd)er  Stoffe  für  ba^  Xl)eater  norbalten  muffen,  g^reilid^  läfet  fid)  ein  Stücf 
mie  3Jiinna  oou  53arnl)elm  nidit  fo  leidet  nad)al)men,  benn  es  gel)ört  ba5u,  bof? 
man  mie  Äeffing  ben  Stoff  nid)t  gefuc^t,  fonbern  aus  bem  mirflid)en  Seben, 
an  bem  man  felbft  teilnaljm,  emp fangen  l)abe,  unb  baj5  man  bie  Gljaraftere 
nid)t  ani^  bem  Stubium  bänbereidjer  biftorifdjer  iöerfe  mübfam  ,^ufanunenfud;en 
muffe,  fonbern  au^  ber  beroegten  2Öirflid)feit  felbft  ,su  fdiöpfen  imftanbe  fei.  — 
Tie  'iiMrfung,  roeld)e  bae  Stücf  mad)te,  mar  ungemöljulid) ,  bie  ^olge,  bie  e^ 
batte,  febr  bebeutenb:  mit  einenunat  mar  ber  gan,^e  '^slunber  ber  älteren 
fteifen  Sd)au-  unb  Tragöbienftüde  uon  ben  33rettern  oerfdjmunben  unb  alle>ö 


368  i'Jeuc  seit. 

ftrebte  ber  roiebergeiuonnenen  5kturiiia()rt)eit  ju.  ^rei(id)  mar  e§  ^ier,  luie 
überf)aupt  in  unferer  tjanjen  neueren  i^lüte5eit,  bie  ungefieure  lHiafie  ber  un= 
berufenen  ©id^ter,  tüe(d;e  auä)  biefe  33(üte  nid)!  ju  if)rer  motten  SöirfunQ  fonimen, 
nic^t  ju  red)ter  j^rud)t  gebeir)en  liels;  eine  Sdiar  oon  cjeifttofen  9kd)al)mem 
brad^te  eine  nod^  üiel  größere  ©djar  unfinniger  (2o(bntenftiirfe  auf  ha§>  ^{jeater, 
mit  benen  fid)  fpäter,  nad;  beut  ®rfd)einen  t)on  ®oetf)e§  @ö^,  bie  roomögüc^ 
nodö  ärgeren  9titterfpie[e  oerbanben,  in  mddjen  faft  aller  guter  ©efdjutad,  ber 
burc^  Seffing  fauni  erobert  war,  frütjjeitig  raieber  üerloren  ging. 

Seffing  fclbft  üerfofgte  ben  Sßeg  md)t  ineiter,  ben  er  mit  aJiinna  von  33arn* 
leim  eingef d) lagen  Ijatte;  fünf  ^abre  nad)  ^Jhnna  erfd^ien  ,Gmilia  Öalotti', 
in  oielen,  raenn  nid)t  in  ben  meiften  ^^snnftcn  ein  ©egenfai^  5u  bem  erften  ©tüde, 
aber,  mcnn  and)  in  anberer  SSeife,  oon  nid)t  geringerer  33ebeutung  imb  oon 
nid;t  geringerem  äi>erte.  ä>ertritt  Tlinm  bie  lebenbigen,  nationalen,  begeifterten 
(Stoffe  besS  ©rama§,  fo  oertritt  (Smilie  bie  ftrenge,  fefte  Siegel,  bie  unburc^= 
bred)li(^en,  aber  !laren  unb  burd)fid)tigen  ?Vormen,  in  benen  fid;  eine  mabrliafte 
Sragöbie  gu  bewegen  bat,  unb  oon  biefer  ©cite  i)cx  roirb,  roie  oon  jener  9)tinna, 
Seffingg  Gmilia  ©alotti  noc^  auf  longe  3eit  tjinauS  ba§  bebeutenbfte  '^^orbilb 
bleiben,  an  bem  weit  mel)r  ju  lernen  ift,  al§  an  allen  Dramen  (Sd^iller^  3U= 
fammengenommen.  9)Jufterl)aft  ift  inSbef onbere ,  ber  9Jiinna  gleid;,  \a  fie  nod; 
übertreffenb,  bie  J^larl)eit  ber  ©jpofition,  oortrefflid^  unb  roal)rl)aft  flaffifd^  ba§ 
3ufannnenToirfen  ber  33egeben^eit  unb  ber  ^anblung  —  bie»  in  einem  ©rabe, 
toie  mir  e§  bi§  bal)in  in  feinem  ®rama  unferer  S^^ation  wiebergefunben 
f^aimx  —  fein  unb  fc^arf  unb  bo^  o^ne  alle  Qdcn  unb  gärten,  bie  3ßirf)nung 
ber  eijaraftere,  fo  ba^  barin  faum  ©oetlje  in  feinem  S^affo  mit  Seffing  toetteifem 
!ann.  ®ie  ©prad^e  be§  ©tüde§  ift  bie  gemeffenfte,  fnappfte,  bie  fid^  benfen 
lö^t.  9Serel)rer  £effing§  f)aben  fie,  nid;t  um  it)n  p  loben,  epigrantmatif  c| 
genannt,  ©oetl)e  begeid^net  fie  al^  lalonifd).  aBa§  ben  ©toff  biefer  ^ragöbie 
betrifft,  fo  gab  auc^  mit  biefem  Seffing  ben  S:on  für  bie  gange  folgenbe  3eit, 
für  ©filier  felbft  unb  alle  9iac|folger  beäfelben  unb  noc^  für  unfere  3eit  an: 
ben  ber  bürgerlichen  ^Tragü.  S)ie  3eit  "^^^  ^robugierung  einer  rechten, 
großartigen  SCragöbie  mar  ungenu^t  oorübergegangen;  bie  ©c^idfale  beripelben 
unb  3Sölfer  follten  fid^  auf  unferer  33ül)ne  nid^t  geigen  —  unfer  ^elbenalter 
mar  oergeffen  famt  ben  gelben  unb  Xijakn  be§  SSolfeS,  el)e  eine  ^Tragöbie 
fid^  bilben  fonnte.  9Kit  fremben  gelben  mar  e§  oerfud^t  toorben  in  ber 
Dpi^fdjen  unb  ©ottfdjebfd)en  3ett  —  umfonft,  loie  e§>  nod^  lieute  umfonft  oer= 
fud;t  mirb  unb  in  aller  3iif«"ft  umfonft  oerfud^t  werben  mirb:  fie  fönnen  fein 
9tationalgcfüt)l,  atfo  aud;  fein  9tationalbrama  in  einem  anberen  SSolfe  fdjaffen; 
ba  blieb  nic^t§  übrig,  ahi  bie  ^^rioatfdjidfale  unb  ^^rioatleiben,  ben  ilonflift 
ber  ©tänbe  unb  ber  Jlultur  oon  ber  tragifd;en  ©eite  ju  faffen  unb  ilinen 
ben  ©eelenfampf  ber  Qnbioibuen  unb  ben  Untergang  einjelner  mit  ii)ven 
Familien,  mit  SSeib  unb  flinb  borjufteUen ;  ein  ©toff,  ber  freilid^  gegen  jenen 
ans  ben  ©reigniffen  be§  ^elbenfampfeS  unb  ber  Sßölferfdjidfale  Ijergenommenen 
bürftig,  eng,  faft  ärmlich  unb  fleinlid^  erfd;eint,  aber  wie  bie  ^ai^gen  einmal 


£ef)lng.    a^ieIaIl^.  369 

[tauben  imb  ^ur  Seit  (U'PtUonteile  noc^  ftcbcn,  bodi  bor  du\\c[c  war.  biircf) 
roelchen  wir  -lu  einem  Tvania  iH'lnniKn  f onnten.  ^snbee  eine  ^Ji  a  t  i  o  n  a  1 1  r  n  n  ö  b  i  c 
tonn  auj  biefem  'iiH\^e,  auf  ireldieni  bie  miUfürlicbe  A-ittion  ininior  eine  .V)aupt= 
roüe  fpielen  luirb,  auf  weldiem  fünfilid)e  ^nteveffen  fiinftlid)  lUMnedt  luerben 
muffen,  auf  roeldiem  enblid)  immer  nur  ein.selne  3tänbe  unb  befonbere  "iHThält- 
niffc  geltenb  cienmdit  merben  föiuien,  niemal^^  erjeupt  roerben.  'Ii>ie  meniij  bie^S 
mö^Iid)  fei,  ^eicjt  fid)  c^erabe  an  Gmilie  ©alotti  felbft:  ber  3d)Iuf3  ber  Xragöbie 
befriebifU  unb  nerföbnt  menic^ften^^  nidu  binreid)enb  —  tnollen  mir  anbere  hören: 
ee  ift  bac-  Gk'tTienteil  non  bem  3d)luffe  einer  n:)al)ren  3:ragöbie,  er  ift  berbe;  ja 
febr  entfd)ie^ene  :?lnl)ancjer  l'effinoic^  haben  ihn  gerabeju  ^üerleßenb'  genannt, 
(ic-  liegt  in  ihm  eben  bie  ^iffonanj,  üon  ber  id)  üorher  ,ui  fpredien  mir  erlaubte; 
ba-^  gemaltfame  Suriirfgreifen  auf  bac-  römifdie  ^^eifpiel  ber  'lUrginia  (bies'  ift 
ber  ^snhalt  non  (5-milie  Walütti  ganj,  ba  Veffing  früher  mirflid)  bie  '^^irginia, 
ben  römifd)en  3toff,  barfteUen  moüte)  blieb  freilid)  allein  übrig,  menn  man  ,^u 
einer  auc-  höheren  ^IJegionen  herbei^uführenben  !L'öfung  nidit  greifen  mollte  unb 
,ui  ber  gronartigen  ^^Maftif  ber  Öriec^en  meber  in  3toff  nod)  Aorm  bireft  .^urücf 
gelangen  fonnte.  'ilMU  man  fich  «ber  ben  3lbftanb  ^mifdien  biefem  3d)luffe  be^o 
mobernen  bürgerlidien  Traume  unb  bem  bec^  antifen  heroifd)en  3.^olfcbrama!S 
red)t  anfd)aulid)  madien,  fo  halte  man  neben  (>-milie  ©alotti  einmal  ben  .3(jaj' 
bec-  3ophofle£^.  —  3lm  Gnbe  feiner  l'aufbaf)n  fdjrieb  Seffing  nod)  ben  ,)Hat\)an\ 
ein  Stüd,  in  toeldiem  roeber  oon  feiten  ber  ©rpofition  noc^  ber  3(ftion  bie 
.Hlarbeit  unb  Turd)fid)tigfeit  ber  'Diinna  ober  (5milie  erreicht  roirb,  bie  3prad)e 
aber  naioer  unb  belebter  ift,  ale  in  ber  Gmilie.  Übrigens  ift  es  ein  abfid)tlid) 
polemifdjee  3tüd  ((^eruinuc-  fagt  .ein  nrnterialiftifdie;:-'),  in  meldiem  ber  Stoff 
ak-  foldier  mirfen  follte,  audi  in  ber  IJhat  gemirft  hat,  unb  fd)on  biefcr  Umftanb 
fe^t  feinen  Hunftmert  gegen  bie  beiben  anberen  3tüde  l^effings  in  tiefen  3d)atten. 
©muihnenemert  aber  ift  nod)  befonberc-,  baf3  i'effing  burd;  biefec-  Traum  ben 
fd)on  uon  ^s.  ixnnr.  3d)legel  angebahnten,  oon  Slnnfie  u.  a.  oerfud)ten  fünf  = 
füßigen  J^ambue  jum  ftehenben  ^innfe  bec  Tramae  für  unfere  gan^e  iMüte= 
jeit  erhoben  hat-^'^. 

3ahen  mir  in  Alopftorf  ben  begeifterten  d)riftlid)en  ■rid)ter  üoU  ber 
t)öd)ften  3lnfd)auungen  unb  ber  erhabenften  ^been,  ben  beutfd)en  Tid)ter  ooll 
tiefen,  reid)en  :i)iationalgefühl!C-,  faheu  mir  in  ifeffing  ben  ooUenbeten  ^imger 
ber  2lntife,  ben  flaren  fd)arfen  Äritifer  unb  Jvormbilbner,  fo  ftellt  fid)  nm  in 
bem,  meld)er  herfömmlid)er  iL^eife  ale  ber  britte  in  ber  älteren  Treijahl  unferer 
tla)fifd)eu  Tid)ter  ber  ^lieu^eit  betrad)tet  mirb,  in  Ghriftoph  'JJcartin  äiUe  = 
lanb,  eine  üon  biefen  beiden  s^cxom  (\ü\v^  unb  gar  r)crfd)iebene ,  ja  ihnen  in 
ben  mcii'ten  unb  be^eutenbften  "^Uinften  gerabe^u  entgegengefelUe  (i-rfd)cinung  bar. 
Sahen  mir  in  Veffing  bereite-  bae  bentfd)e  Clement  gegen  bae  antife,  unb 
mieber  bac-  d)riftlid)e  gegen  beibe  ;iurüdtreten ,  fo  finb  in  'Knelaub  nid)t  allein 
beibe,  bac-  beutfdie  unb  bac-«  d)riftlid)e,  gän^lid)  auc'gelöfd)t,  fonbern  er  giebt  unö 
fogar  bai-  :Iknfpiel  eine-:?  fi3rmlid)en  i'lbfallec-  oon  biefen  beiDen  Stoffen,  unb  baö 

'•üilmar,  3tQtional=i.'ittevatur.     .' :.   Auflage.  24 


370  -"icuc  Q)eit. 

antif(affifc{)c  Glemcut  tritt  ki  ihm  bnfür  nid)t  etwa  um  fo  bcftimnUcr  iinb 
fd)ärfer  l)ein)or,  mie  bei  ^effiiiG,  fontiern  gleid)faUe  uer()ältniv>iuäBiG  tief  in  beii 
^intcvgnmb.  älnvJ  beit>e,  iUopftocf  iinb  l'effing,  jeber  üou  feinem  Stüubpuntte, 
auf  hai  eutfd)icbenfte  befämpfteu,  mocjegen  fie  fid^  uiit  attev  itraft  ifirer  Seele 
rid)teten  imb  auflebutcn,  c^embc  bog  fül)rt  äBietanb  ein,  gerabe  basö  oertritt  er; 
bie  fran;^öfifd)e  .Uultur  unb  jinar  bie  mobernfte  franjöfifdje  ^^ultur,  bie  Äultur 
bes  um  allee  ^öljere  unbefünnnerten  ^eiteren  Sebeuicgemiff e§ ,  bie  Kultur  ber 
«Sinnlidifcit,  ber  ?friüo(itQt ;  bafe  e§  eben  feine  S^eale,  bafj  e§  nid)t^  (^3rof3ecv 
STnivbigec^  unb  (Sble;?  gebe,  ha§  ^u  beroeifen,  ift  ber  überall  beftimmt  erfennbare, 
oft  fogar  beftimmt  auögefprod;ene  ^voed  ber  '^^ocfie  2Ötelanbö.  G§  ift  ber 
praftifd)e  ^.KaterialicMnu^^  mie  er  au§  g^rantreid;  burd)  ä)oltaire,  2a  ^Jiettrie, 
©iberot  unb  bie  fogenannten  Gncijtlopäbiften  ju  wk-'  berüber  fam,  nield)en 
ai'ielanb  bei  un^  poetifc^  uertritt  unb  geltenb  mad)t,  bie  '^.'opulnrpbilofopbie 
be^'  6)cnuf5nu"nf d)en ,  bie  alle  ^:h>cic^lieit  in  ber  möglid)ft  fingen  unb  möglid;ft 
oollftnnbigen  iHu^öbcutung  be»  finnlid)en  ^.sergnügens ,  alle  Sittlid^fdt  in  bem 
Seben  unb  i'ebenlaffen,  in  bem  möglid)ft  nerfeinerten  Ggoienuisj  finbet  —  biefe 
ift  eg,  üon  weld^er  Ül^ielanb  erfüllt  ift;  mit  einem  äSorte:  er  ift  ber  ))iepräfen- 
tant  besi  3eitalter§  Subraig;^  XV.  in  Seutfd^lanb.  pr  ba§  ec^t  iJIntife  bat  er 
barnm  aud)  menig  Sinn;  üjn  fprid)t  junädift  nur  bie  ;>it  beö  a>erfalIe!o  bc'o 
antifen  fieben§  unb  ber  antifen  ^^Noefie  an;  bie  epifurifd)en  ^^U)ilofopbeme  unb 
Sucian,  ba^  finb  feine  33orbtlber,  bodj  aber  aud^  biefe  nur  im  mobern  franjö-- 
fierten  ©emanbe,  benn  bie  ©eftalten,  meiere  er  ben  ©riechen  5.  ^^.  im  ,9(gatbon' 
teibet,  finb  nid)t  griediifc^e,  fonbern  gang  unb  gar  mobern  fran,^öfifc§e  @e 
ftalten;  ba^^  @ried)entum  ift  ibm  nid)t  eine  ai>elt  ber  ebelften,  rcinften  ^3^ormen, 
fonbern  be^  raffinierteften  Sinnengenuffe^.  Unb  ebcnfo  luie  er  mir  an  ber 
üerfaüenben  unb  fid)  in  fid)  felbft  auflöfenbcn  gricd)ifd)en  :ii>elt  (^)efaücn  fanb, 
fo  bat  er  aud)  cntfd)iebene  Steigung  für  bie  oerfaüenbe  romantifd)c  äiH'lt  gcu'igt; 
bie  lodenbe  Sinnlidifeit  bes  ^occa,^  unb  31rioft,  bie  allem  :öbealen  gerabe^u 
^ol)n  fpred)enbe  iLioderl)eit  bec^  3(mabi^^  unb  äl)nlid)er  "»^^^robuf te ,  ba^^  ^ormlofe 
unb  man  möd)te  fagen  33eiüufetlofe  ber  romantifd)en  9Jiärd;en=  unb  3IlIegorieen- 
poefie,  bie  er  benn  bod;  roieber  nur  ironifd^  beljanbelt,  50g  ii)n  oor  allen  anberen 
Stoffen  an.  2>arum  eben  mar  SlMelanb  ber  ^Dtann  feiner  Seit  für  biejenigen 
ilreife,  meldten  Klopftocf  al§  6l)rift  miberroärtig,  aU  ©idjter  erljabener  ^been 
unau^ftcljUd),  Seffing  burc^  bie  J?(arf)eit  feinet  Xenfen^  täftig,  burd)  bie  ftrenge 
Monfequens  feiner  Kritif  üollenb^^  unerträglidj  mar  —  er  mar  ber  '^Jiann  feinei 
3eit  für  bie  oon  bem  feinen  unb  füfsen  frau.iöfifd)en  ©ifte  angeftedten  ilreife 
ber  ©efellfdiaft,  benen  ©ebanfcn  unbequem,  ^hcen  peinlid)  unb  begeifterte  33e^ 
ftrebungen  läd)erlidj  finb.  ^n  biefe  ,^unäd)ft  ber  böigeren  ©efellfdiafti^melt 
angeprigen  iireife,  bie  fid)  bi^ber  blof5  üon  fran,U-'fifcl)er  i^itteratur  genäbrt 
Ijatten,  füt)rte  äiMelanb  bie  beutfd)e  Sitteratnr  ein,  ber  illaffifer  bicfer  Spbären 
ift  ©ielanb.  ®urd)  biefe^^  ftofflid)e  ^ntereffe  ift  e^^  and)  faft  allein  begreifUd), 
baf5  äi>iclaub  bei  feinem  2ebcn  (nad)  feinem  ^obe  mar  er  balb  uergeffen)  in 
einer  äi>eife  gepriefen  unb  gefeiert  merben  fonnte,  wie  Mlopftocf  faum,  ^i^efiuig 


iriclanb.  371 

niemals  erhoben  roovttcn  ift;  nur  t»ae  nnif?  aUerbinijo  norfi  in  3lnid)(ai;?  gc^ 
hrad)t  mevhcn,  bafe  äi>ie(anD  ven'önlid)  ein  i^ntmütii^T  ii^ebeinann  mar,  beffen 
qaw^cv  liBeftreben  fid)  barauf  riditete,  niöiilidn't  üiele  Jrennbe  nnb  feinen  ^-einb 
ju  haben,  ber  fid)  bütete  ec  mit  ben  :i^ebentenben  ^n  nerberben  unD  ,uir  ernft^ 
Iid)en  litterarifdien  A-ebbe  and)  luirflid)  nid)t  3d)neibe  gennci  beiatl.  Tenn  wenn 
and)  auf  ber  einen  3eite  anerfannt  merben  nun"?,  bat?  feine  T^arftelhnu^viueii'e 
in  i'oefie  nnb  ^^^rofa  ber  Aohieieit  ben  Xienft  crunefen  bat,  ben  3til  non  ber 
Straff beit  nnb  Münftlidifeit  ber  älteren,  gelehrten  ^cit  sn  befreien  nnb  bie 
aÜ^n  tiroüen  3nblinutäten  nnb  Überfdimeiuiliditeiten,  ^n  benen  bie  Mlopftorffdie 
3rf)nle  binneii^tc,  ein^n^änunen,  luenn  and)  anerfa)nit  merbe)!  nuifj,  ^a\]  t>a^ 
%xc\c,  "?(atürlid)e,  Uncie^unnioene,  bae  öeiterc  nnb  ^sucienblidje,  )iield)ey  fid)  in 
ben  nieiften  feiner  '^ii.H'rfe  on  ben  l:a(\  legt,  etiinv^  3lnfpred)enbec>  nnb  für  ben 
3hit)enblicf  i)ielleid)t  Aeffelnbe-o  bat,  luenn  fid^  foijar  behaupten  länt,  bafe  biefe 
.Sunmnlofiöfeit  nnb  heitere  Unbeforgtbcit  ber  Tarftednng  eine  notiuenbiöe  ^i>or- 
ftufe  sn  ber  freien,  Ieid)ten,  burd;  feine  frenibe  Siegel,  blofe  bnrd)  bie  'JJatnr  hc^ 
Öegenftanbe'^  beftimmten  T'arftellnng  ©octhev  geiuefen  ift,  alfo  in  biefer  §infid)t 
2i>ielanb  mit  Atlopftod  nnb  Seffing  in  gleid)em  'i^erbättniffe  ,sn  ben  Späteren 
ftebet,  fo  fehlen  ihm  bod)  anf  ber  an&eren  3eite  faft  alle  (S-igenfd)aften,  )Deld;e 
ihn  3n  einem  )iiahrbaft  flaffifd)en  Tid)ter  mad)en  fönnten. 

'inm  bem  3toffe  mar  im  allgemeinen  bereit-?  bie  ^(ebe:  eine  fold)e  1Vr= 
fleibung  ber  ))lo^evnen  franuififd)en  Üppigfeit  nnb  3d)lüpfrigfeit,  ber  fabeften, 
3haftevburi)fd)en  inib  ■lHiltairifd)en  JageC'philofopbic  in  gried)ifd)e  formen,  mie 
fie  im  :?lgathon  erfd)eint,  mie  fie,  menn  and)  etma§  nerebelt,  aber  bafür  nod) 
meit  lang)iieiliger  gemad)t,  im  'l'eregrinnv  ^^srotene  unb  ^Iriftipp  fpäter  mieber 
auftritt,  ift  nid)tc-'  anDerec»,  ale  eben  eine  3>  er  fleibung,  eine  '}Jinmmerei,  — 
eine  nnorganifd)e  3toffniifd)ung,  bie  nur  'ii>ibermillen  erregen  fann;  ein  3toff, 
mie  er  in  ber  mit  nnglanblid)em  ikifall  aufgenommenen  ('iüiufarion  ober  ''^l)ilo= 
fophie  ber  GJra^ien'  uerarbeitet  ift  unb  in  nid)t§  anberem  befteht,  alc-^  in  ber 
Toftrin  be'3  SiimenfifielÄ,  ift  fein  Inhalt,  an  bem  GJenerationen  fid)  erfrifd^en, 
ftärfen,  nähren  unb  erbauen  fönnten  —  ee  ii"t  üppige  ^jcäfd)erei,  menn  nic^t 
gerabe^u  (^3ift,  burd)  meld)eÄ  bie  ebelften  Crgane  jerftört  unb  bie  fommenben 
G)efd)led)ter  gefd)mäd)t,  gelähmt,  nerfrüppelt  merben.  Unb  Dollenb'o  nun  fold)e 
3toffe  mie  in  ber  .^liaöine",  in  ,Tiana  unb  Gnbpmion',  i)n  .neuen 
3lmabiö',  in  bem  mahrhaft  abfd)eulid)en  ..Uombabuc-'  nnb  in  nielen  an= 
bereu  3türfen  gleid)en  3d)lagec,  hinfid)tlid)  bereu  iiMelanb  fid)  etmae  "lk)on^ 
bcre-i  barauf  jiugute  tbat,  gemiffe  Tinge  auf  beutfd)  gefagt  }^n  haben,  uon  benen 
man  bisher  geglaubt  hatte,  baf?  fie  fid)  mir  auf  franu^fifd)  fagen  lienen  —  ta^i 
finö  uollenbc  3toffe,  benen  fid)  nur  bae  uerfommenfte  ^nbinibnum,  nur  eine  in 
ytunftlofigfeit ,  C!hnmad)t  unb  Aänlni'j.  uerfonunene  Oicfdlfdiaft ,  nur  eine  ber 
völligen  Üluflöfung  aller  fittlid)en,  religiöfen  unb  politifd)en  'i-Janbe  cntgegen= 
gel)enbe  9iation  sumenben  fann.  Zs(^  felbft  fein  befter  3toff,  uielmehr  ber  einzig 
gute,  ben  er  anf^cr  Den  i)lb^eriten  jemals  uerarbeitet  bat,    Der  .Cberon',  mie 

2\* 


372  Heue  §eit. 

wenig,  entfpric^t  er  ben  3(uforbenmnen,  mddn  an  ein  inQ(irf)aft  f(ninfrf)eÄ  Cbjeft 
gemad)!  lucrbcn  müficn  I  3i>ie  TOiÜfürIi(^,  raie  fünftlirf),  roie  pliantnftif d),  unb  bann 
iriebcr  wie  gemödnlid),  roie  platt  ift  er!  9i^er  fann  für  biejen  Cberon  unb 
biefe  Titania,  bie  in  Sl)afcfpcarc§  i£ommernad)tetraum  als  ^Nebenfiguren  i^re 
gute  Stelle  ^aben,  al:;-'  gelben  eine^-  GpoS  ein  roabrbaft  menfd)lid)e'5,  roer  fann 
uoUenbÄ  für  fie  ein  roabrbaft  beutfc^e^  ^ntereffe  empfinben!  (5s  finb  ^Jiebel= 
geftalten,  ^beaterfiguren,  homunculi,  nid)t  au^i  beni  lebeubigen  ^^ebürfnic-'  einee 
fd)öpferifd)en  Tiditergeifte^,  fonbern  auc^  bem  unllfürlid)cn  Spiel  einer  umber 
f d)roeifenben ,  uuftäten  (S-inbilbungefraft ,  nid)t  au^  bem  gefunben  Stoben  ber 
Diaturroalirbeit,  fonbern  aui>  ber  mit  allerlei  fünftlid)en  Salsen  nerfe^Uen  i-51umen= 
topferbe  ber  Stnbenfultur  erjeugt;  ee  ift  nid)t  ber  gefunbe,  füf)Ie,  frifd)e  9(tem 
bee  9)caimorgene ,  ber  un§'  an^i  bem  Cberon  anroef)t,  fonbern  bie  aromatifd^= 
narfotifd)e,  brüdenb  fd)roüle  Suft  be^  ^reibbaufe^,  bie  un§>  auf  einen  Stugenblic! 
anlodt,  ja  feffelt,  ber  wir  aber  frob  finb,  balb  entrinnen  5U  fönnen,  um  un§ 
roieber  mit  rollen  S^gen  an  ber  frifdjen  9(tmofpI)äre  be?  Wimmele-  ju  erlaben. 
®em  Stoffe  nad)  ift  2öie(anb^  Cberon  nid)t  t)i)ber  an^ufdilagcn,  als  bie  ge= 
rtngeren  imter  ben  alten  3(rtuÄpoefieen ,  etroa  rote  ^Si^gamur',  .Sanselot' 
ober  (Sßigalois',  bie  id)  ^ebenfen  getragen  i)ahe,  anbere  als  nur  bem  9famen 
nad)  gu  erroäf)nen,  unb  roenn  er  in  ber  ^orm  ben  'l^or^ug  b^'ücfer  unb  (eb= 
fiafterer  ?varben  cor  jenen  ^^^oefieen  roraus  ijat  (ein  ^^orjng,  auf  ben  fid)  Öoetf)ee 
lobenbeS  äl>ort  über  ben  Cberon  bejieljt),  fo  ftebt  er  ibnen  roieber  in  hm  guten 
©igenf d)af teu/  ber  ßinfadjfjeit  —  roenn  man  roill ,  ber  S^aioetät  —  unb  bes  ge= 
meffenen  -isersbaues  nocb. 

Sebw  roir  nämlid)  nur  auf  bie  ?yorm,  fo  roirb  imfer  Urteil  über  9Bie= 
knbS  illaffiäität,  abgefeben  oon  ben  oorber  fd)on  gemadjten  3i'9f[tänbniffen, 
ebenforoenig  günftig  ausfallen  fönnen.  ^ie  l)eitere  ©efälligfeit  feiner  S^ar-- 
ftellimg  roirb  in  feiner  ^oefie  roie  in  feiner  ^'rofo  alljuoft  jur  'Beid^beit  unb 
3erf(offeni)eit ,  feine  Bwanglofigfeit  jur  9(ad)läffigfeit,  feine  Ungebunbenbeit  ,sur 
9iegeüofigfeit ,  feine  pfütle  jur  ©efdjroä^igfeit ,  roelc^e  fic^  in  ber  '^'rofa  nid)t 
einmal  an  bie  geroö^nlid)ften  äuBeren  (S'rforberniffe  eine§  guten  Stilen  I;ält, 
fonbern  in  gebebnten,  juroeilen  monftröfen  ^^'erioben  ergebt  (roeSbatb  aud) 
@oetl)e  unb  Sdiiller  in  ibrer  Xenie  auf  ^ii>ielanb  fagten:  ,9Jcöge  bein  :2ebens- 
faben  fid}  fpinnen  roie  in  ber  ^^^rofa  bein  "periobe,  bei  bem  leiber  bie  Sadjefis 
fc^Iäft'),  in  ber  ^^^oefie  in  allerlei  bunten,  roillfürlid)  genmd)ten  ^.n'rsarten  l)erum= 
irrt,  bie  in  ibren  loderen  ^Keimgebänben  unb  in  ibrer  nod)  roeit  loderen  ^IJceffung 
ben  unangenebmen  (Sinbrud  ber  .'paltlofigfeit  unb  Unfid)erbeit  nmdien  unb  auf 
bie  Trauer  ungemein  ermüben.  ^emerfeneroert  ift  es,  ba^  bie  .^»«nbbabung  ber 
St)rif  bem  ©eifte  $l>ielanbs  gänjlid)  uerfagt  roar. 

SJiele  üon  biefen  G'rfd^einungen  erflären  fid)  au§  ber  ^^erf önIidE)!eit 
51>ielanbs,  an§>  feiner  ßntroidlungsgefd)id)te  unb  feinen  äu|3eren  iserljältniffen  — 
Umftänbe,  bie  beutjutage  jroar  faft  für  unerläfelid)  geljalten  werben,  um  eine 
üoHftänbige  Sitteraturgefd)id)te  äu  fonftruieren,  unb  für  eine  roiff enfd^af tltd;e 
moberne  :öitterorgefd)id_)te  audi)  roirflid)  unerläfUic^  finb,  aber  feinesroegeio  §um 


irielaiit».  373 

t^ovtcH  Der  Öcjd)id)tc  bcr  Tidit fünft  fo  fiavf  auvöobcutet  lueröcii,  luie  bie 
OJiobc  unfcrer  ^eit  C'S  mit  fid)  bringt,  nnb  bencn  id)  be^dalb  id)on  bei  .Mlopftod 
unb  nod)  niel)r  bei  iieffiniii  abfid)tltd)  au^J  beni  "iiH'öc  ijetjani;<en  bin.  ^^^oi  "iiMelanb 
il't  bico  nidit  fo  gan5  cuivfübvbav,  namcntlid)  rocrben  einii^c  'i^lido  auf  feine 
(5-ntiuvrfluniVöiU'fd)id)te  au^  beni  W^ln^e  evforöert,  um  nid)t  mit  bem  Tid)ter  nud) 
Den  Ih'enfdien  ^u  uevurteilen.  (i'in  frühreifer  .Unabe,  ber  fd)on  im  zehnten  unb 
elften  ;srtbre  ^inn-fe  mad)te,  luurDe  ^KMelanD  unter  befdu'äntten  ^iHn-biiltniffen  unb 
in  ftreui^er  oud)t  eru'iiien.  'iiHMd)  unD  nad)iuebii^  im  hödiften  ('>)ral>e  c\i\\^'n  äufjere 
l5•in^rüd"e,  eijviete  er  fid)  bie  reliiiiöfe  :Kid)tuni^,  bie  in  feinee  "iHtterc-  .üaufe  unb 
auf  Der  3d)ule  mi  .sUofter  'iVnien  herrfdite,  iiunerlid)  an,  obne  inuerlid)  üon 
Derfelben  ertu'iffen  ,^u  fein,  unb  fdilon  fid),  nad)bem  er  fd)on  im  ad)t,^ebnten  3i^bre 
eine  Tid)tunii  .über  bie  'JuUur  ber  Ttni^e"  hatte  brud'en  (äffen,  eui]  an  '^^obmer 
an,  ber  fcbee  auffeimenbe  unti  fid)  ihm  hiut^ebentie  Talent  nid)t  allein  freunblid), 
fonbern  eifrici  unb  übereifrii^  pfletUe  unb  förberte.  ^su  '-J^obmerC'  3inn  unD 
3til  (er  erzählt  felbft:  in  '-öobmerv  .Siiminn-  unb  mit  ihm  an  einem  Iifd)c) 
biditete  er  unter  anberen  eine  '}tad)ahnunin  VUopftod'^  .ber  (.geprüfte  :?lbraham', 
eine  "^iatriardiabe,  unti  bie  fogenannten  .(i-mpfinbuntjen  einee  Ghriften',  eine  im 
i'fahnenftil  abiU'fafUe  ^^^rofa.  ^^.^ie  e^>  ,su  niM"d)ehen  pfletU,  baf?  eine  nur  anfjer 
lid)  antienonuneiu\  nid)t  inuerlid)  ergriffene  geiftiiie  :Kid)tuiu],  junml  eine  reli- 
giöfe,  in  Übertreibu)ig  au^^artet,  fo  mar  ec^  and)  mit  iil>ielanO:  er  begleitete  bie 
(rmpfintmngen  einec-  (ihriften  mit  einer  'inn-rebe  an  Den  Cberfonfiftorialrat  3acf 
in  ^iVrlin,  in  meld)er  er  auf  bae  beftigfte  gegen  bie  Tid)ter  bee  -iiHnn-?  unb 
Der  l'iebe  —  unb  er  meinte  bamit  uiemanDen  auDerv'  al-j  CHeim  unö  U,^  —  loc^- 
brid)t,  er,  ber  ^lueiunbimaniigidhrige  Jüngling,  gegen  hm  brei.^ehn  ^aim  älteren, 
feften  unb  ernften  Uj!  Später  fam  er  in  "iNerbinbung  mit  bem  .'oaufe  einev 
(trafen  3tabion,  in  meldiem  bie  fran^öfifd)e  Multur  herrfdjte,  unD  nun  rädite 
fid)  an  ihm  bie  frühere  Unroahrheit  —  halb  fprang  er  über  aibi  ber  3itten= 
ftrenge,  bie  er  über  aliee  '})iaf3  hinaufgetrieben  batte,  auf  bie  franHififd)e  !L'eid)= 
tigfeit,  A-noolität,  l'üfternheit  unb  3d)lüpfrigfeit,  unb  bie  ^^bre  uon  1760—1770 
(er  roar  roäbrenb  biefer  3cit  dlat  in  feiner  'l^ateri'tabt  ^iberad))  i'inb  bie,  in 
benen  er  feine  ärgften  3ad)en  gefd)rieben  hat,  3ad)en,  gegen  bie  iid)  ber  gair^e 
tiefe  Uininlle  t>er  CiDleren  feiner  Seit  empörte,  fo  baf?  ber  öainbunb  in  03öt- 
tingen  (,t>öltp,  i>oi],  t^ok)  fein  '-i^ilb  feierlidi  verbrannte,  unb  bie  aud)  in  ber 
Aorm  fo  uerfehlt  luaren,  Mi]  gegen  fein  3ingfpiel  /Jdeefte'  ber  junge  (^Joethe 
Die  berühmte  3atire  .Wötter,  .wlDen  unb  'ii^ielanb'  rid)tete.  ^Jiad)Dem  er  al5 
Der  red)te  IKanu  ber  neuen  .Süiltur  non  bem  .Sturfürften  oon  "lllaiir^,  C?mmerid) 
^sofeph,  lum  ^^.^rofeffor  Der  Vitteratur  ui  (Erfurt  ernannt  morDen  mar,  mauDte 
er  fid)  Den  moDernen  3taatc-theorieen  ^u  unb  fd)rieb  ben  .golbnen  3piegel  ober 
Die  Aionige  üon  3d)efd)ian',  uuD  nunmehr  mürbe  er,  itneDer  alv  Der  red)te  lliann 
ber  ,Seit,  ^um  (^'r^ieher  ber  '^^rinien  .Harl  3higuft  unb  .Honftantin  oon  3ad)fen= 
'iinnmar  ernaiuit.  ^n  biefem  eDleren  Mreife  ^u  :il>eimar,  Deffen  älteftee  ^id)ter= 
glieb  (neben  .Hnebel)  er  mar,  legte  er  bie  Sügeüofigfeit  feiner  biel)erigen  -^^erioöe 
ab,  bic&tete  ben  ,Cberon',  fd)neb  bie  ,3(bberiten',  einee  ber  beften,  roenigften^ 


374  Hcuc  §eit. 

geniefebarftcn  feiner  profaifd)en  Serfe,  unb  manbte  ftci^  fpäter,  aunerbcm  ba§ 
er  nocf)  einige  gräcifierenbe  3iomane  üerfnfete,  rote  ben  ^^eretjrinuio  nnt  ben 
3lriftipp,  I;Qnptfäd^Iic^  ben  Überlegungen  ^n,  unter  benen  bie  üon  Sucinn  bie 
bebeutenbfte  ift,  bie  von  (Eicero^S  33nefen  unb  iQoraseniS  Gpiftetn  unb  ©atiren 
roenigften»  allgemein  befannt  unb  gelefen  finb.  3o  feigen  roir  ibn  ben  (Sinbrücfen, 
bie  üon  aufeen  auf  ibn  gemacht  rcurben,  fein  gan^ee  Seben  I)inburd)  überliefert; 
rejevtio  im  bcdjften  Örabe,  aber  obne  fernige,  gebiegene  ^^erfönIid)feit,  roeldje 
ber  Ginbrücfe  öerr  ju  merben,  fie  in  fid)  ju  oerfdjmelsen  unb  5u  einem 
orgQnifd)en  Wnn^^en  ju  nerarbeiten  üermodjt  ()ätte.  3iüifrf)en  feiner  Oiemüttid^- 
feit  unb  ber  uernid)tenben  fran^^öfif d)cn  S^ageemeiÄbeit,  jraif d)en  einer  geroiffeu 
bem  !I^eutfd)en  natiirlid)en,  jugenbüc^en  Träumerei  unb  3d)üd)ternbeit  unb 
groift^en  ber  frinolften  i'üfternbeit  fd)iimnfte  er  unnufbör(id;  umber,  griff  nad) 
aßem,  befc^äftigte  fid)  mit  allem,  beutete  allee  am  unb  galt  barum  in  ben 
Greifen,  bie  i^m  junäc^ft  anl)ingen,  roie  für  ha§>  ^Jcufter  einec-  l'ebemanne;-, 
fo  auc^  für  einen  imermeBHd^  geleierten  9)(ann.  '^hidj  l)ierin  ift  er  ganj  ein 
9Jiann  feiner  S^it:  in  bem  ^ntereffe  für  alle  möglichen  S'inge,  obne  für  ein 
einziges-  ®ing  roirflid^e§  ^ntereffe  ju  i)ahm,  in  ber  £unbe  üon  allem  3tlten 
unb  9{euen,  allem  g^remben  unb  @inl)eimifd)en ,  oi)m  nur  ein^  biefer  3)inge 
roirflid)  gu  fennen.  ®arum  mar  er  and)  ganj  geeignet  gu  bem  Unter= 
nel)men,  uield)e^3  er  1773  ^auptfädilic^  um  bes  ©elberroerbeg  roitlen  begann:  ju 
ber  ©rünbung  unb  D^ebaftion  he§>  ^Seutf  d)en  9)cerfur0',  berjenigen  äftbetifd)= 
litterarif d)en  ';)J(onatefd)rift,  roeldje  rolle  breifeig  ^ai)xe  lang  in  hm  mittleren 
Sd;id)ten  ber  Öefellfdjaft  ba§  Drafel  aller  33ilbung  geroefen  ift. 

3n  ber  neuereu  3*-'it  ift,  am  beftimmteften  ron  ©eroinuc,  eine  ber  be= 
beutenbften  ßinmirfungen  2.rnelanb!o  auf  bie  neuere  ^soefie  barin  gefud)t  roorben, 
bafe  er  bie  ©efdeledjteliebe  an  unb  für  ftd),  olme  weiteren  .^intergrunb ,  .ui 
einem  poetifd^en  ©egenftanb  erl)oben  l)abe.  ^ie§  ift  allerbing»  infoineit  rid;tig, 
oll  burd;  9Bielanb  für  bie  er§äl)lenbe  ^^soefie,  bie  je|t  eben  nur  burd^  ben 
3ioman  vertreten  roirb,  bie  Siebe  gum  au^fdjliefelid)en  Stoffe  auf  eine  lange 
9fieil)e  oon  ^aljren  gemad)t  rourbe.  Siefe  untergeorbnetfte  (Gattung  ber  tidt)- 
terifc^en  S)arftellungen  oerlor  feit  SBielanbl  3^it  ^ie  roenigen  nod)  übrig  ge= 
bliebenen  anbermeitigen  Stoffe,  bie  bod^  nod^  oon  ben  JRobinfonaben  unb  31t)en= 
turierio  repräfentiert  roorben  roaren,  unb  bie  Siebe'Jgefdjidjten  mürben  bie-'  auf 
bie  neuere  S^it  berab  fo  au$fd)lief3lid)  ber  ^nbalt  ber  poetifdieu  (S-r^äblungen, 
baB  man  fid)  gar  feinen  9ioman  beuten  fonnte,  in  bem  nidjt  ein  Siebeijuer-- 
bältnig  ber  3Jtittelpunft  märe.  3^ie  Sijrif  bagegen  l)at  gu  allen  3tnten  unb  faft 
bei  allen  i^ölferu,  am  entfd)iebenften  allerbingC^  bei  ben  2^eutfc^en,  il)ren 
roefentlid^en  ^nl)alt  in  ber  Xarftcüung  ber  Siebe  gefunben  unb  \i)n  üon 
äßielanb  nid^t  erft  ju  entlel)nen  nötig  gel;abt.  31m  roenigften  bat  3ßielanb 
irgenb  ein  il\'rbältni5  gu  ben  'JJcinnefängern  ober  ift  auf  irgenb  eine  a\>eife  mit 
i^nen  in  ^^^arallele  ju  feigen.  Tagegen  liegt  eine  anbere  i^ergleid;ung  allju 
nabe,  als  bafe  fie  mit  Stiüfdjiiieigen  übergangen  merben  bürfte.  3«  ber  3^^^, 
als  ein  9i"olfram  öon  ©fdjenbad;  bie  Ijöcbften  ^jbeen  unb  bas  ebelfte  Streben, 


ITtcIanb.  375 

ben  mnrfitiiiften  Äampf,  ben  bie  menid)(ic^e  Seete  biird)5iifniiHnVn ,  imb  bcn 
nlänsenbften  Sion,  ben  fie  ,^ii  erriiuicn  l)at,  im  '^^^arcioal  bnrftellte,  trat  ihm  in 
©ottfrieb  uon  3trnt5bur(\  ber  meltlictje  3inn,  bie  0leid)tiülti(ifcit  (\C(\cn  inenicl)= 
tiefte  unb  fiöttlidie  (>)ofe^e  unb  bie  uorjuivciueife  ober  aiicidiliefUicl)  i^eltenbe 
!^fred)ti(3inu-i  ber  nuulidien  l'uft  entnec^en,  bie  im  ^riftan  ibre  ^iH>rl)evrlid)un(\ 
fonben.  4^ieien  (^k\u'niiU>  finben  mir  aud)  in  unierer  ^meiten  flaffiidien  ^nniobe 
niieber:  in  Mlopftoct,  ber  mit  'ii>olfram,  unb  in  "iiUelanb,  ber  mit  Wottfrieb 
5U  uenileidien  ift.  ^ort,  in  "iiHtlfram  mie  in  .Ulopftorf,  ber  ernfte,  erliabene, 
beutfdie,  ber  d^riftlidie  3inn;  hier,  in  Wottfrieb  unb  in  'iiMelanb,  ber 
.Hoc-mopoliticunie,  roenii^ftene  bie  A^remblänberei  unb  ber  ii^iberfprnd)  geilen 
Dae  d)riftlid)e  :L'elien;  bort  5treiu^e  ber  'J(nnd)t  unb  (S-rhabenbeit,  bei  ii>olfram 
bi'^  :>ur  Tunfelbeit,  bei  .Hlopftorf  bie  unn  Überfpannten  unb  J-ormlofen;  bier 
beitere  Wefällit^feit,  lodenbe  i)lnnuit,  finn(id)er  ii'icbrei,i  bie  jur  'ii>eid)beit  unb 
Üppinfi'it;  "»!■  ^«H  "-li-^ielanb  nn  bie  flare,  öefd)madyoUe  Tarftellung  (^ottfrieb^ 
im  iriftan  nidU  binanreid)t,  unb  ha\]  iIl>olfram  nid)t  mie  iUopftocf  bae  (^kiftige 
auefdilienlid)  ?um  Öec^Miftanbe  ninnnt,  fonbern  bie  roirflid)e  "iln'It  unb  baS 
fonfrete  l'eben  (^leid)falle  ju  ibrem  poetifd^en  ^iedite  fommen  länt.  (Sben  mie 
(^)ottfrieb  in  'iinilfram  einen  A-inber  frember,  milber  iKäre  fiebt,  fo  erflärt 
^^.Melanb,  .Ulopftorf  fei  ibm  unratUun-  unb  unbegreif (id; ,  er  babe  (\av  fein  tkx^ 
baltniv'  ju  ibm.  3elbft  in  ibren  'iiMrfuniHm  baben  bie  "iHTtreter  ber  beiben 
:)üdituni;ien  in  ben  beiben  Seitnitern  etnmc«  Wemeinfantee :  nn  'iiHilrram  fomite 
iid)  3mar  feine  einentlid)e  3d}ule  benmbilben,  aber  bie  eblen  unb  (wov.cn 
Hebanfen  ber  ^Kittermelt,  fo  lange  bereu  nod)  norbanben  maren,  fd)loffen  fid; 
bod)  brei  ^sabrbunberte  lang  an  ibn  an,  mogegen  aue  (^ottfriebe  ^id)tung  ber 
^iHn-fall  ber  ^^ioefie  beroorging,  unb  bie  in  ^orm  unb  3nf)alt  ibrer  Tid)tungen 
am  tiefften  3tebenben  unter  ben  (Epigonen  fid)  if^n  ^um  ^JJcufter  aueerforen,  ja, 
mie  mir  in  lUrid)  non  i'id)tenftein  faben,  has'  Heben  felbft  burc^  ibn  mit 
giftigem  .^and)e  angeftedt  rourbe.  <So  fdjUefet  fic^  benn  auc^  an  5l(opftod  eine 
grone  3d)ar  mit  eblen  unb  grofuMi  ik^trebungen  on,  eine  oieluerMueigte  3dnde, 
in  meld)er  menigftenc-  überall  ber  "l^ixd  aufmärte,  nad)  poetifd)en  v>bealen  ge-- 
riduet  mar,  mod)ten  aud)  biefe  ^sbeale  oft  eine  feltfame  unb  unpoetifdie  A-orm 
baben;  an  'iiUelanb  fd)loffen  fidi  fd)on  bei  feinem  Heben  ::)Jienfd)en  ber  niebrigften 
(^iefinnung ,  fo  baf?  er  felbft  barüber  erfd)raf,  unb  bie  non  ibm  benmrgerufene 
litterarifd)e  :Kid)tung  fanf  innner  tiefer,  bie  fie  in  einem  -^.vfuble  enbigte,  ben 
man  nid)t  einnml  burd)  bie  leifefte  3(nbeutung  5U  beu'id)nen  magen  barf.  — 
Tod)  ee  roerben  bie  :)iad)folger  .Hlopftode  unb  einige  üon  ben  -)iad)abmern 
ilUelanb«  nad)ber  nod)  befonbere  erroäbnt  merben  muffen,  unb  id)  fiird)te  fd)on, 
ui  lange  bei  einem  Tid)ter  uermeilt  ju  l)aben,  ber  alierbinge  an  (Sinflu^  auf 
feine  ^eitgenoffen  einem  Älopftorf  unb  i'effing  an  bie  Seite  geftellt  merben 
fann,  aber  an  Öebalt  feiner  '^'oefieen  unb  an  i^ollenbung  ber  ^Vorm  roeber  bem 
einen  noc^  bem  anberen  gleid)fommt,  üielmebr  nur  burd)  bae  ftoffartige  ^ntereffe 
cinee  J'eilee  ber  ©efellfd)aft,  nid)t  burd)  bae  fünft lerif die  ^^l^oblgef allen  an  feinen 
^^i>erten  ju  einem  'Jiange  erboben  morben  ift,  ben  ibm  bie  unparteiifd)e  Jiad)melt 


376  ZTcue  §cit. 

nid)t  suneftefien  fanu.  ^mex  2ei(  ber  ©efeUfdjaft  roar  bie  fraiv^öfierte  3i>ett 
bes  le&ten  3^rittcl!5  be^  üorigen  ^atirtninöerte ,  eine  aüerDini]'5  fel)r  breite  unb 
jiemlid)  tiefe  3d)id)t  ber  bamaligen  gebilbeten  fsJefettidiaft,  unb  in  biefer  3diid)t 
tuurjett  ber  dhiimx  äl^ielanDe  genau  befebcn  faft  au5fd)liefUid).  3(1^  öiefe  fran- 
jöfierte  ai>c(t  unb  it)r  lorferer,  friuoler  Xon  mit  beni  älnfancie  biefe^  ^^alirbun= 
bertiC^  abnahm  unö  im  Saufe  be^o  jroeiten  T^ecennium^S  be-^felben  ueridnuan?, 
nahm  aud)  ber  (^cfdjinad  für  äisielanbÄ  S)id)tungen  ah  unö  oerfdiiüanb  in  bem 
britten  ^sabr^obnte  (1820  —  1830)  nic^t  allein  oöüig,  fonticrn  gab  einem  geiuiB 
nid)t  unbercditigtcn  ©iberraiüen  gegen  biefelben  $Raum,  fo  baJ3  fie  jetU  uergeffeu 
finb,  nid)t  mel^r  gelefen  werben  unb,  mit  geringen  3(uenabmen,  nic^t  mebr  ge= 
lefen  roerben  fönnen.  aiÜerbing^J  ftetten  fie  bie  Stimmungen,  Steigungen  unb 
©en)öt)nungen  jener  fran.^i^fifd)  gebilbeten  ilulturroelt  in  anfd)au(id)er  Söeife  bar 
unb  üerbienen  von  benen,  toeld^e  bie  ä>erberbni§  jener  ^^eriobe  fennen  femen 
wollen,  bead)tet  ju  tüerben,  bienen  aber  eben  barum  bod)  nur  bem  fu(turbifto= 
rifdien,  nienml;?  bem  poetif d)en  ^»tereffe.  ^ft  ber  ein  S)i($ter,  metd^er  bie 
S;iefen  heä  menfd)lid)en  ^erjene  auffd)(ieBt,  roeld^er  ba#  tieffte  Seib  unb  bie 
{)öd^fte  ^yreube  ber  5Jienfd)enfeeIe  bar.^ufteUen  unb  §u  ermeden  üerftefit,  rae(d^er 
in  ben  roed)felnben  33ilbem  bee  üergängUdjen  2ehen§^  ben  tiefen  ©ruft  be'S  ^let= 
benben  unb  Gmigen  um  erfcinien  läßt  —  nur  ber,  metd^er  tuabr  empfinbet 
unb  une  mabr  empfinben  lebrt,  fo  muffen  mir  üBielanö  ba^  ^^'räbifat  eine» 
©ic^teril  im  eigent[id)en,  im  böl)eren  Siiuie  gäu.^lid)  uerfagen.  3(uf5erbem  mufe 
gegen  ibn  alc^  ^idjter  erften  ^iange^^,  ai^  illaffifer,  ber  febr  erbcbtid)e,  ja  ent= 
fd)eibenbe  Umftanb  geltenb  genu:d)t  werben,  baf3  ibm  bie  ^-äbigfeit  Der  poetifdien 
©rfinbung  gänjlid)  abging,  bai3  er  nid^te  weniger  als  ein  fd)affenbe^ö  l^iditer^ 
ingenium  war;  alle  feine  3Berfe,  bödjfteuio  mit  3(uÄnabme  einiger  i^leinigfeiten, 
entf)alten  geborgte  Stoffe  unh  finb  oft  gerabeju  9iad)al)mungen.  'öefanntlii^ 
I)at  ©oetlje  in  feiner  Oiebäc^tnierebe  auf  3Bielanb  febr  günftig  oon  bem  i>er= 
ftorbenen  geurteilt;  bod)  barf  einmal  nic^t  aufjer  ac^t  gelaffen  werben,  baß  bie» 
eine  maurerifd)e  ©ebäd^tnisrebe  ift,  unb  bann,  baB  bie  Elemente  be»  ^Tabelc, 
bie  wir  berüorl)eben  muffen,  wenn  fc^on  üerftedt,  aber  fe^r  beftinunt,  eben  in 
biefer  ©ebäd^tni^rebe  ©oet^eS  entbalten  l"inb-". 

6^e  wir  3u  ber  ^weiten  Xvia^  unferer  flaffifdjcn  ^id^ter,  p  iQerber, 
©oetbe  unb  Sd)iller,  übergeben,  werben  wir  nod)  einen  3tugenblid  üerweiten, 
ja  gewiffermaßen  5urüdfd)reiten  muffen,  um  einen  i^rei!§  ^u  betrad^ten,  weld;er 
ju  hen  brei  ^id)tern,  üon  bereu  Sd)ilberung  wir  foeben  berfommen,  ungefäljr 
in  gleid)em  '^erbältniffe  —  wenn  nmn  lieber  wiH,  in  einem  neutralen  —  ftel)t ; 
c^  ift  ber,  weld)er  fid)  um  ©leim  in  ^alberftabt  fammelte  ober  an  ibn  fid) 
anfc^lofe,  fonft  aber  ber  l)allif  d^e,  ber  p  r  e  u  §  i  f  d)  e  Sic^terfrei»  genannt  wirb. 
®urd)  bie  in  bemfelben  ftattfinbenbe  ilultioierung  be§  b^iteren  ©efellfd)aft5= 
liebet,  ber  anafreontifc^en  !Did;tung  finb  mebrere  unter  i^nen  bem  älteren 
^ageborn  nid;t  allein  nal^e  oerwanbt,  fonbern  fie  finb  aud)  für  biefe  '^soei'ie 
bireft  üon  il)m  angeregt  unb  fo  wieber  3>orbitber  unb  anregenbe  SJiomente  für 
bie  lieitere,   anafreontifd;e  Sichtung  beiS  fpäteren  aöielanb;  sugleid)  aber  wirb 


(51cim.  377 

oon  ihnen  bie  crnftere  C^cnpoefie  c\ei\ht,  unö  [ie  finb  tiicrbnrd)  teil-o  'iniviviniier, 
teife  i^ecileiter,  teil^  Diadifolcter  iilopftocf-^;  burd)  ba^  beid)reibenbe  unb  fd)il 
benibc  ß)ebid}t,  fomic  burd)  bie  iichrpocfie  fd)liotVn  ]ie  \id\  foiiar  nodi  an  bie 
ältere  fnd)nfd)e  3dnile  an,  burd)  ihr  3trebon  nad)  ftroui^  antifcr  Aovm,  roenig^ 
fteni-  in  einem  ihrer  (^)lieber,  au  Veffint]:  .Uleift,  Wleim  unb  rKaniler  haben  aber 
iuisbefonbere  bav  Ci-icUMitüuilidie,  nid)t  blon  im  üUtiemeinen  ba^o  beut|d)e  initer^ 
lanb  in  ihren  Wefäui^en  ^u  feiern,  iiiie  .Mlopftod ,  fouDeru  fiieeielle  "iHiterlantie 
bid)ter,  vreut3ifd)e  3^id)ter  su  fein,  inbem  fie  ben  (^rofjen  itöniii  befaiuuMi, 
ber  ihrer  nid)t  aditete,  ja  faum  uon  ihrem  T^afcin  "i)toti,^  nahm.  Ülu-öiieciauc^en 
ift  biefe  Tid)terin'upve  von  iialle,  mo  einii-je  bicfer  T^id)ter  nod)  ,iU  ber  Seit, 
a(§  eben  ber  .Siamvf  ,^unfd)en  33obmer  unö  ('<)ottfd)eb  auebrad),  ftubierten  unb 
i,n  einem  Arennbfd)aft->bunbe,  meldier  burd)  ha^i  gauje  hieben  banerte  unb  iuie= 
öerum  eine  ^inTmanbtfdiaft  mit  bem  c3[eid)fall^  bie  g^reunbfd)üft  hittiüierenben 
.Hlopftorf  bemeift,  fid)  aneinanber  fd)loffen. 

Ter  llcittelpunf t  biefer  (Gruppe  ift  ^  o  h  a  n  n  'ii>  i  [  h  e  t  m  2  u  b  m  i  g  (^U  e  im , 
Tomfefretär  ^u  ,'palberftabt  luährenb  eine>3  St^iti'i^Huiee  von  fünfuntifünf^iij 
,^sahren,  inährenb  u)eld)er  laueren  Seit  er  in  gleidi  nahen  53e5iehunc3en,  in  gutem 
^iH'rnehmen,  ja  ^^um  Teil  in  enger,  enthufiaftifd)er,  frei(id)  and)  oft  gar  fehr 
gezierter  unb  affeftierter  ^'yreunbfdiaft  mit  t)cn  alleruerfdiieöenften  ^^Ö»-''"*-'",  ^^^^ 
älteren,  luie  ben  jüngeren:  mit  Veffing  unb  .Ulopftod,  mit  ^ii>ielanb  unb  9iicorai, 
mit  ^^acobi  unb  i^of5,  ftanb  unb  fid)  erhielt,  iliiemal^i'  ift  roohl  ba^3  ^L'eben 
unb  ivbenlaffen ,  bav  naiufte  ^eroorheben  ber  eigenen  ^^HTfönlid)feit  unb  bie 
gutmütige  Sii^rieöenheit  mit  allem  Tid)terifd)en,  mae  nur  bargebrad)t  inurfie 
unb  fid)  anfd)lief3en  mod)tc,  auf  eine  höhere  3pi§e  getrieben  morben,  aU 
burd)  Öleim,  aber,  mufs  man  aud)  t)in5ufetien,  niemals  ift  aud)  ein  'i)(id)tbic^ter 
auf  lüohlfeilere  Steife  ,^u  bem  'DJamen  unb  3lufe  einec^  bcbeutenben  Tidjterio 
gefommen,  alc-  eben  (^iteim.  Seine  @uther3igfeit  unb  9i>ohltf)ätigfeit,  feine 
23ereitnnUigfeit,  alle  jüngere,  unentiüideltc,  gebrüdte  unb  fd)iüöd)ere  Talente 
,su  unterftüten  unb  ^u  förbern,  bie^o  ücrbient  allerbing-^  3(nerfenuung  nur)  hat 
unter  ben  St-'itgenoffen  oft  nur  all^u  große,  all^u  laute  ::?lnerfennung  gefunbeu, 
hat  aber  auc^  feinen  ^^'oefieen  eine  i?(nerfeniuntg  üerfd)afft,  bie  iic  in  feiner 
^^.^eife  oerbienen.  Tie  nteiften  feiner  Öebid)te  i'inb  nid^t^  al*  profaifdje,  oft 
fleinlid)e,  oft  üöUig  gebanfenlofe  Tänbeleien,  in  benen  halb  '^.'etrarea,  halb 
'Jlnafreon,  halb  bie  IKinnefäuger  auj  bie  feltfamfte  ©eife  uad)geahmt  lueröen, 
ba  man  in  ihnen  mit  aller  (^iutmütigfeit  unb  aller  'DJiühe  aud)  nid)t  einen 
?Yunfen  üon  öem  (^Jeiftc,  nid)t  einen  .'oaud)  oon  bem  Öefange  öe>^  gried)ifd)en 
unb  italieuifd)en  Tidjtere  ober  ber  alten  beutfd)en  Sänger  5u  entberfen  oermag. 
Tie  Trinf liebd)en ,  iiiebeeliebd)en,  3tmorettenlieDd)en,  gereimte  unb  nid)t  ge^ 
reimte,  fämtlid)  aber  ungereimte,  finb  jeßt  üergeffen  unb  mürben  aud)  in  einer 
umftänMid)eren  od)ilbcruug  ber  Öefd)id)te  ber  beutfd)eu  Tid)tung,  al^  ne  une 
hier  uergönnt  i)*t,  md)t  mit  einem  ^löorte  ©rmähnung  finöen,  roenu  nic^t 
(^Mcim  eben  ber  neuen  ^e\t  angehörte,  in  bereu  (''3efd)id)te  man  eä  bi-s  je^t  iid) 
nod)  nid)t  geftattet  \)at.  bie  DJJaffe  bec-  UnbeDeuteuDen,  bie  l)ier  nod)  baju  lüeit 


378  Heue  §cit. 

größer  ift,  al§>  in  hex  alten  Seit,  ale  imiüil3en  33a[Iaft  über  33orb  ju  merfcn, 
TOäf)renb  boc^  bie  ©leimfd^en  ^oefieen  fnft  ol)ne  5(ucMinfinie  weit  geringev  finb, 
alij  ba§  ©eringfte,  it)a§  rair  aus  ber  alten  3eit  übrig  haben,  unb  an  beni  \<i\ 
feiner  S^it  obne  ein  äl^ort  ber  ©rroäbnung  oorüber  ju  geben  mir  gemattete. 
9)tit  norf)  lauterem  unb  allgemeinerem  ^eifalle,  alio  biefe  f leinen  li)rifd)en  @e- 
bid)te,  rourbe  bae  ii\1)rgcbid)t  .^atlabat'  aufgenommen,  ii)elcl)eÄ  mand)e  nabe 
baran  maren,  für  eine  3lrt  neuer  Cffenbarung  ju  balten,  Tt)ieinol;l  e»  au^i  ber 
^cilnabme  ©leims  an  ber  23efd)äftigung  eine§  ?vi*eunbc^  (jBopfen)  mit  bem 
Äoran  beroorgcgangen  roar  unb  bei  mand)er  nufjeren  lUnlebnung  an  bie  Silov-- 
ftorffd)e  ^l^oefie  fid)  nur  in  ©rflamationen  unb  formlofen,  oft  gar  plotten  3d)il= 
berungen  abringt,  oljue  e^^  gu  einem  lebenbigen,  frud)tbaren  ^'^balte  ju  bringen. 
^aÄ  größte  3luffeben  aber  nmdjten  ©leime-  Äriegc-lieber  au^  ben  ^-elbjügen  oon 
1756  unb  1757,  bie  er  einem  preu^ifd)en  ("^renabiere  in  ben  3)iunb  legte.  Diefe 
tragen  ben  Stempel  ber  lebhaften  9(ufregung  bee  3lugenblides  für  eine  roabrijaft 
bebeutenbe  Sad)e  unb  finb  barum  bei  weitem  bas  33efte,  toal  Öleim  jemalio  ge= 
fd)rieben  f)at;  freilid;  barum  bei  roeitem  nid)t  etroa§  @utee  unb  om  aller= 
roenigften  ^^Nolfslieber,  üielmel)r  gan§  baju  geeignet,  jum  "JJiufter  §u  bienen, 
lüie  iNOlfc-lieber  nid^t  befd)affen  finb  unb  fein  fönnen;  lange  Sd)ilberungen, 
bilblid;e  üiebenc-arten  (ja  fogar  geleljrte  3)ii)tbologieen)  unb  (?rflamationen,  oon 
benen  biefe  Sieber  ooll  finb,  fc^liefeen  fie  üon  bem  editcn  'luilfv'liebe  ganj  unb 
gar  au§'.  5)en  preu^ifdien  ^*atrioti§mu§  unb  bie  fricgcrifdie  i^egeifterung  für 
^riebrtc^  11.  baben  jcbod;  biefe  Sieber  allerbingc-  auf  nid)t  unbebeutenbe  'ii>eife 
genäl)rt;  befanntlic^  erbielt  bafür  ber  preufjifd^e  ©rena^ier  nad;  J•rie^rid)§ 
2^obe  beffen  ^ut  jum  3lnbenfen  gefd)cnt"t -"••^. 

©iner  ber  älteften  ^-reunbe  (^leimc-,  an  ben  er  auf  ha?'  iimigfte  gefettet 
TOor,  unb  ben  er  fein  ganjes  Seben  Ijinburd;  betrauerte,  mar  CS-iualb  (£l)ri  = 
ftian  oon  steift,  ein^o  oon  hen  3:^alenten,  bie  biird;  Ö leimig  'Jlnregung  jum 
bid)terifc^en  ^robujieren  beftimmt  unb  angetrieben  mürben.  @r  ift,  memi  auc^ 
lange  ni^t  mit  5U  ben  erften  unferer  ^id;ter  ju  xed)nen,  bod)  bei  weitem  be= 
beutenber  ol§  ©leim  felbft  —  fogar  fd^on  burc^  ben  Stoff  feiner  @ebid)te,  bie 
weit  mel)r  ai§>  ©leim^S  ^^'oefieen  einen  ernften,  mürbigen  ©egenftanb  baben, 
aber  nod)  mebr  burd;  bie  ^orm,  roeld)e  burc^au^o  gel)altener  unb  gejueffener  ift, 
als  bie  lodere,  fd)laffe  'Jiadiläffigfeit  in  Öleime  gereimter  ober  in  'innt-^eilen  ab= 
gefegter  ^^'rofa.  $lcfannt  ift  er  bauptfddjlid)  burd)  fein  ©ebtd)t :  ,®er  ^rübling' 
(urfprünglid)  nur  ein  A-ragmcnt  aibi  einem  größeren,  aber  nienutlC'  oollenbeten 
©ebid)te:  ^^ie  Sanbluft'),  in  meld)cnt  jmar  fein  buvdigebcnber  grofun-er  ©e= 
banfe  üorberrfd)t,  oielmcbr  nur  33ilber  an  ^^ilber  gereibet  finb,  aber  bie  iKatur 
meiftene  in  febr  einfad)er  äi>eife  unb  mit  mabrbaft  bid)terifd)em  Sinne  gefd)ilbert 
loirb.  ^as  ©ebid)t  fanb  entbufiaftifd)en  ^Vnfall  unb  oerbiente  ibn  in  einer  St'it 
(es  erfd)ien  1749)  unbebingt,  in  meldier  blofe  bie  tonuentionelle  A'^n-melpoefie  ber 
alten  ^eit,  ober  ©ottf d;eb!o  regelred)ten,  inbaltslofen  3ieime,  ober  enblidj  nur 
33rodes  fteinlid)e  SJaturmalerei  befannt  mar;  e^  mar  näd)ft  ber  ^agebornfdien 
^oefie,  ber  es  jeboc^  überlegen  mar,  einer  ber  beftcn  l)er5t)aften  Sd;ritte  au^  ber 


(£.  (Zi\.  V.  Klcift.    U5.    3.  (S.  3acobi.  379 

Stubeiipoofie  in  bie  Tid)tmui  ber  uiarmen,  (ebenbigcn  ilMrflid)feit,  in  bic  fiifd^e, 
blülienöe  'Jcatur  tjinauÄ,  unb  iUirigciu^  and)  einer  ber  fcljr  beseid)nenben  ^üQt 
für  bie  fd)on  bei  ceridiiebenen  Ok'legenbeiten  eriünbnte  9iidjtnng  ber  St'it,  aüe 
trabitioncUe  unb  üerfünftclte  iiiütur  üon  fid)  ab.uiftrcifen,  um  in  ber  li-infamfeit 
eine^  ib:)Üiid)en  l'anbleben^  gnn,^  fid)  felbft  unb  beni  ungeftörten  Spiele  feiner 
ßmpfinbungen  ju  leben,  ^er  ?vorm  nod)  ift  A^leift'o  j^rüblinin'  ein  'j^'enbant 
ju  ber  iilopftocffd)en  'Dietrif,  inbem  er  in  .'öeranietern  abciefafU  ift,  bic  nur 
baburd)  freilid)  aue  beni  ilia§e  bev-  alten  i'^cranictere  lierau'C-treten ,  baf?  ibneu 
eine  iHirfd)laiic>filbe  noniefobt  ift:  j(5m  pfaiuU  nüd),  fülilenbe  3diattcn'  u.  f.  \v.  — 
■Jcad)füli;er  faiib  .Ulcift  unter  anberen  an  bcni  frülicr  eniuibntcn  3nd)ariä,  bcffen 
.3:atTie>j,ieiten'  eine  nid)t  an  bae  Cvit^inal  beranreid)cnbe  "Jiadiabmunn  bec- .A-vüb= 
liniv^'  finb,  unb  on  ttcn  fpäteren  :oibi)llonbid)tern,  5.  "11  an  Wef5ner.  :^ie  übrigen 
C)ebid)te  von  Aitcift  fteben  beni  .Jrüblinci|'  nid)t  (jleid);  bem  preuf?ifd)en  %^a 
triotic'muy  aber  bulbitite  er  and),  roie  Wlcini,  in  bciH'ifterter  äinnfe,  unb  baruni 
fdion  muß  er  feine  3telle  bier  unb  nidjt  bei  ber  fonft  nabe  uenuaubten  älteren 
3d)ule  ^agebornc-  finben-^^. 

Tcnifelben  Mreife  gel)ört  auc^  ber  Qnebad;if($e  2)id)ter  Uj  on,  melc^er  in 
ber  nädiften  ^-reunbfdiaft  mit  ©leim,  fpäter  and)  mit  äi^eif^e,  ©ödingf  u.  a. 
ftanb  nnt>  fic^  auf  ber  einen  Seite  an  bie  beitere  anafreontifd)e  ^idjtung  Öleim^ 
anfd^loB,  in  iiield)cr  er  jebod),  trofebem  bafe  biefelbe  feiner  innerften,  mebr  ber 
ernften  33etrad)tung  juc^cuienbeten  'Jiatur  nid)t  jufagte,  feinen  ?vreunb  roeit 
überragte.  9(uf  ber  anberen  Seite  gebort  er  ber  .^lopftodfdien  'Jiiditung  an, 
inbem  er  bie  ernfte  unb  erbabene,  bae  Wöttlid)e  fd)ilbcrnbe,  Cbenpoefie  ful= 
tioierte  (mie  in  ber  Cbe  on  bie  Öottbeit:  ,^]Jtit  fonnenrotem  3lngefid)te  flieg 
id)  3ur  ©ottbeit  ouf);  wenn  er  im  übrigen  oud)  nod)  ber  älteren  lebrbaften 
't?oefie  ?;ugeiiienbet  blieb,  fo  ift  er  bennod)  für  bie  'Jiufnabme  grofjartiger  Stoffe 
in  bie  ^iditung,  für  eine  eblere  Spradje  unb  für  naturgemäncn,  ungefünftelten 
::)Uicbrud,  foiuie  für  bie  (Sinfül)rung  ber  ontifen  'JDiafee  üon  febr  umfangreid)er 
ÜUrffamfeit  gemefen.  3tad^  bem  b^ftigen  Eingriffe,  ben  ili>ielanb  in  feiner 
überfpanntcn  ^ugenbperiobe  gegen  il;n  rid)tete  (in  tüeldjem  äi>ielanb  ibn  unb 
feine  ^-reunbe  .Ungeziefer'  nannte),  ^at  er  roenig  mebr  gebid)tet;  feine  ^lüte 
fällt  in  bie  oierjiger  unb  fünfziger  ^obre  bes  ^obrbunberte.  £'onge  ^e\t  ober 
blieb  er  einer  ber  iL'ieblinge  be»  befferen  beutfd)en  "^^ublifunie  unb  mit  9ied)t, 
benn  menn  oud)  fein  ©lan,^  üon  ben  fpäter  an  unferem  Xiditcrbimmel  auf= 
gebenben  Sonnen  roeit  überftrablt  iDorben  ift,  unb  menn  aud)  fein  :i'id)t  neben 
bem  funfelnben  Weftime  .Hlopftorfe  nur  mit  matterem  Sdnnuner  leud)tete,  fo 
tuar  ee  bod)  ein  rein  ei-  i'id)t,  on  beffen  ©lan^  bos  9luge  nad)  langer  Tunfei 
beit  fid)  siiorft  luieber  erfreuen  fotuite,  unb  ^u  nield)em  ci-  fid)  borum  audj 
fpäter  nod)  mit  liebeDoller  Tauf  barfeit  gern  .lUrüdumnbte  ^•^". 

'ü)iebrere  ber  gleid)falle  biefem  Mreife  angebörigen  Tid)ter,  inie  ben  früboer= 
ftorbenen  'iDiid)  aelie,  Älomer  Sd)mibt,  ^.  3i.  ©ö^,  ^en  unglüdlid)en,  in 
ii>abnfinn  untergegangenen  ^nhin  (£•  p  b  r  0  i  m  M  u  b  unb  onbere,  erloube  icb  mir 
SU  übergeljen,  bagegen  barf  ^obonn  (^jeorg  ^"^acobi,   ber  ältere  ber  beiben 


380  Heue  §cit. 

^sempclf orter  'i^rüber,  nid)t  iinenualint  bleiben.  'JJiit  Ujm  uiiterljielt  bor  lueit 
ältere  Wieini  in  Den  früheren  ^i^bren  eine  gmvi  befonöer^  innige,  tänbelnbc 
unb  unneilen  in  bOiS  Sädierlicbe  iibertiebenbe  ^v^^eunbicbaf t ,  unb  roae  auv  biefer 
fpielenben  3cit  oon  ^Qcobi  üorl)anben  ift,  bat  allerbing»  gerabe  fo  roenig  "ii>ert, 
TOie  bie  (^leinifd)en  3äd)eldjen.  Später  jebod)  trat  er,  namentU;^  in  feinen, 
rcäbrenb  ber  ^^abre  1774  —  1776  berausägegebenen  I'afd)enbüd)ern,  <Sri!§',  roenn 
er  and)  bie  X^oc]k  ber  i^leinigfeiten  iinh  Kleiulidifeiten,  ber  unbefümnterten 
ibi)llifd)en  3elb[tiufriebenbeit  ber  @leimfd)en  3d)ule  niemals  gan,^  ablegte,  alc^ 
ein  feine^^iueg^j  ganj  unbebentenbcr,  ja  in  ein^^lnen  3 lüden  uortrefflidier  Jiiieber^ 
bid)tcr  anf,  ber  ba§  ungemein  geringfd)äl3enbe  Urteil,  lueldiev  'JJeuere,  ,v  33. 
©eruinuc,  über  ibn  gefällt  Ijüben,  feineeiueg^ö  yerbient,  benn  wenn  er  and)  nid)t 
niebr  gebiditet  bätte,  ali  bO'c  einzige  Sieb:  ^^ie  ^JJiorgenfterne  priefen  in  bobem 
^ubelton",  fo  würbe  er  um  biefee  eineiigen  l'iebev-  millen  ^u  benen  geboren, 
roeldie  im  i'lnbenfen  ber  Dtad^welt  nid)t  untergeben  bürfen;  aber  aud)  fein 
Slfdjermittmodi'ölieb ,  feine  ßitanei  am  ^efte  aller  Seelen,  fein  Cieb  pon  ber 
3Jiutter  finb  fo  luabr,  fo  jart  unb  flangreid),  baB  ik  oijne  S3eben!en  ^n  bem 
33eften  geftellt  werben  bürfen,  voa§>  rair  in  biefer  2lrt  befi^en,  unb  bei  mand)en 
Pon  uu'o  erniad)t  oielleid)t  ein  äöieberl)all  au§  ben  Älängen  ber  n)ebmütig= 
froben  Hinber.^eit,  wenn  id)  an  ^acobi»  üor  fünfzig  biö  fed^^ig  i^^bi^^»  "od) 
rietgefungenee  !i^ieb  erinnere:  t3agt,  roo  finb  bie  iseifd)en  bin'^"^ 

2i>eit  meniger  üerbient  an  unb  für  fic^  eine  ©nnäbnung  bie  ^idbterin 
3tnne  Souife  Harfd^,  ha  )k  fanm  an  bie  poetifd}e  i-5efäbigung  mebrerer 
®id)terinnen  be!o  17.  ^abrbunberts  binanreid)t,  bie  .^u  erinäbneu  id)  mir  nid)t 
geftattet  babe.  ^a  jebod)  and)  foni't  in  ber  neueren  ^dt  mand)c  Grfd)einungeii 
ber  Sitteraturraelt  blo^  barum  genaitnt  nnh  fogar  befprod)en  werben  muffen, 
Tüeil  fie  uuio  äufserlid)  uäber  liegen  unb  bie  ilarfd)in  ibrer  3cit  eine  3lrt  6eUv 
brttät  mar,  uielleicbt  auc^  mandje  meiner  ßefer  teile  an  iljr  felbft,  teile  an 
ibrer  ©nfelin,  ber  im  l^abre  1856  üerftorbenen  ^rau  ^elmina  üon  6be,^i),  unb 
burd)  biefe  an  ber  ©roBinutter  einiget  ^ntereffe  ^ah^n  fönnten,  fo  glaube  id), 
on  biefer  Sidjtcrin  be§  @leimfd)en  Jlreifel  nid^t  ganj  norbeigeben  ,su  bürfen. 
®a§  größte  ^ntereffe,  unb  ein  in  ber  ^^at  bebeutenbe'o  allgemeine^  unb  bleiben^ 
be§,  flöBt  ii)xe  Seben^^gefdjidite  ein,  ba§  Seitintereffe  aber  lüurbe  baburd)  für  fie 
rege,  baf3  eine  an^i  nieberen  3.5er bältniffen  ftainmenbe,  in  tiefer  ^Jiot  unb  ^ürftigfeit 
ibr  Sebenlang  fd)nmd)tenbe  Avan  über  M^  (S'lenb  ibre^3  .*gaufec,  über  ben  |)unger 
unb  ?^roft  unb  bae  fümmerlidje  ^ol^lefen  im  'ii>albe  unb  unter  ben  '33(iBbanb^ 
lungen  ibree  ,^iiieiten  ©atten,  eine-c  ftet§  betrunfenen,  oerarmten  3d)neibere,  bie 
poetifdje  .Hraft  ibrer  ^^ugenb  nid)t  einbüfst  —  ha)]  ik  ohne  alle  litterarifdjc  Kultur, 
bie  bamale  iierbältniemäf5ig  in  nod)  roeit  gröBeren  9lnfd)lag  fam,  ale  beut,^utage, 
bennod^  ebenfo  gut  3>erfe  modjen  unb  ben  grofjen  König  anfingen  tonnte,  mie 
©leim  unb  bie  3einigen;  unb  in  ber  Xl)at  finb  i()re  3^erfe  oft  nid)t  uiel  fd)led)ter 
als  ©leime  Äleinigfeiten.  ^reilic^  erftredt  fid;  il)re  ioirflid)e  Tid)terfäbigfeit 
md;t  weiter,  ate  auf  bie  ^^^robujierung  einjetner  bid)terifd)er  ©ebauten,  bereu 
3luSfübrung  unb  ©eftaltung  fie  nic^t  geraadjfen  mar;   biefe  ©ebanfen  aber  finb 


:i.  i.  Karfd}.    K.  ll\  'S.amki:  381 

oft  recf)t  c^iit  jn  nennen,  wie  ba^  Sich  nn  ihren  Derftorbenen  Clieini,  bcn 
Untermcifer  ibrer  Ätinblieit  (1764,  <B.  92):  ,.Ronnnt  fieraufoieftieiTien  nne  beni 
3anbe,  ifir  ©ebeinc,  bie  if)r  in  bem  iianbe  meiner  ^ugenb  enre  diulK  linbt', 
uield)ee  trot>  ber  jablreidien  Unfertif\feiten  in  ber  ^-orni  etxoai  (^riireifenbe-:;  Ijot, 
uiie  /ii'ilbelme  ?^rnge  bei  beni  friiben  ^obe  feinem  S^rnbere' ,  unb  anbere;  ja, 
ba:?  üorliin  enuälinte  fcf)öne  i'ieb  Johann  Weorc^  ^>u-obi5<:  .Tie  llioriu'nfternc 
priefen',  beruht  auf  einer  ^snfpirntion  ber  Atarfdiin:  .Üi^o  mar  id),  ak-  bid) 
ilioriu'nfterne  lobten',  ^tir  5rid)tevtalent  bat  fidi  übrifiene  mit  gerint^en  iDiobi^ 
fifationen  aui  ihre  Toditer,  bie  ^aroneffe  Mlende,  unb  aui  ibre  norljer  fdjoii 
genannte  tSnfelin,  Aian  üon  ßbe^i),  vererbt ^"-. 

Ter  bebeutenbfte  biefec^  .Ureifev>,  ber  jebod)  mehr  ein  i>erbinbnn(vJg(ieb  beg= 
felben  mit  ber  Veffingfd)en  9iid)tung,  fomie  auf  ber  anberen  Seite  mit  ber 
.Hlopftorffdien  3d)ule  barftellt,  ift  Äarl  äi>in)etm  3i* amier.  ©emein  mit 
feinem  ."vreunbe  ©leim  hat  er  ben  preußifd^en  ^^atriotienuig  ale  ©egenftanb 
(einer  ©ebid)te  unb  .^mar  feiner  beften  ©ebid)te,  aber  aud)  bie  ^nbalt'ölofinfeit 
unt  l'eerbeit  ber  meiften  anberen ;  mit  Seffing  üemmnbt  ift  er  bnrd)  bie  fd)arfe, 
flare  unb  riirffiditv^lofe  .Hritif,  bie  fid;  bei  ihm  freilid)  nid)t  gar  oiel  meiter  a[§> 
auf  ben  'Jlnc-brurf  unb  bae  iHTcmafs  erftredte;  —  Älopftod^  Sdiüler  unb 
:'iad)folger  ift  er  in  ber  Cbe,  bie  er  au§  ben  Älopftodfc^en  äimiturlid)teiten  ^u 
nrengen  unb  feften  normen  au^bilbete,  unb  roorin  er  für  bie  Aolge.^eit  ein 
^^Hirbilb  aufftellte,  an  bem,  folange  unfere  Sprad)e  ihre  gegeniiulrtige  ('-Jeftalt 
behält,  niemanb  mirb  uorübergehen  bürfen,  meld)er  fid)  bicfer  Tid)tungÄ(^attung 
.^umenbet.  ^sa,  ee  nuin  behauptet  werben,  \)a\]  bie  gan.^e  moberne  Überfetumge^ 
fünft  ber  :}lntife,  mie  fie  juerft  ron  'Ihiü  in  einem  grof5artigen  unb  mangebenben 
::J^eifpiele  aufgeftellt  iiuirbe,  bireft  auf  -Kamlere  feinem  Cbre  unb  rid)tigem  Tafte 
beruht  unb  ohne  ^Itamler  ineber  bie  'inifUfdien  i'-terameter,  nod)  bie  Solgerfd)en 
Trimeter,  nod)  bie  •^]ilatenfd)en  3Inapäfte  möglid)  gemefen  mären.  Tai]  3{amler§ 
■.'('adiahuumg  ber  3tntife  fehr  oft  ,^ur  fteifen  IHngftlidjfeit  merbe,  unb  M^  er  fid) 
burd)  fein  Criginal,  .^Qoraj,  ,^ur  ^Küdfel)r  ju  einer  oeralteten,  ber  Dpit^ifdien 
3d)ule  angehörig  gemefenen  Münftlid)feit,  ju  gelefjrten,  mit  mi;thologifd)en 
'■i->ilbern  auf  läftige  äl>eife  prunfenben  '-poefie,  bie  oft  j^ur  i^eremadierei  roirb, 
habe  Herleiten  (äffen,  ift  eine  oft  gemad)te  5^^emcrfung ;  fd)limmer  mar  e«  noc^, 
t>aT^  tuvc  A-eilen  unb  3(u^:^puten  bei  if)nt,  ^unml  in  fpäteren  ^sahren,  ju  einer  i)lrt 
non  .panbmerf  mürbe,  über  roeld)e!o  er  ben  Inhalt  ber  05ebichte  ganj  nergaü 
ober  fogar  abfid)tlid)  iiernad)läffigte;  —  er  ift  in  biefer  ^infid)t  oft  unb  nid)t 
gan,  unrid)tig  mit  ('•)Ottfd)eb  oerglid^en  morben.  Seine  ^yreunbe,  ^umal  i'effing, 
iHTtrauten  in  feiner  beften  ^c\t  feinem  fritif d)en  Sdjarfblide  unb  fidiereu  Tafte 
ihre  ©ebidite  auf  bac  rüdfid)telofefte  an,  inbem  fie  ihm  geftatteten,  baran  aue= 
julaffen  unb  um3ufd)mel;;en,  rooe  er  für  gut  finbe.  darüber  bemäd)tigte  fic^ 
S^amler*  eine  9Irt  oon  Üi^ut  ju  forrigieren,  bie  er  freilid)  fd)on  früt)  in  ©e- 
meinfd)aft  mit  l'effing  an  lnd)tmers«  %abdn  auegelaffen  I)atte;  roas  er  fpäter 
in  bie  £>änbe  befam,  forrigierte  er  auf  bae  unbarmherjigfte,  ohne  ade  9fiürffic^t 
auf  bie  ©igentümlid)feit  be§  Xid)ter5,  bie  it)m  üöUig  gleid)gültig  mar  unb  für 


382  Heue  §eit. 

bereu  93ebeutiing  er  aüe^  0efiU)l  üertoren  l^atte;  QÜe  SS^erfe  anberer  ^id)ter, 
meldje  er  l)eraiiÄgege(ien  Ijat,  finb  burrf)  i{)n  fo  üeränbert  roorben,  baft  mau 
bae  Crigiual  taum  lüiobererfeuut ,  uub  wo  man  bie  Crigiuafe  uid)t  befitU,  wie 
bei  beu  (>3cbid)teu  be^  Weuoifeu  bee  ()n(liid)eu  Kroife§,  be^  uad)(Hn-iijcu  3uper= 
iuteubeutcu  Oiö§  5U  ai>iuterlnirg ,  ift  mau  faft  üöüig  aufter  ftaube,  über  beu 
3^^d)ter  eiu  Urteil  ^u  fälleu,  ba  mau  uiemak^  tüiffeu  tauu,  mai>  i()m  m\h 
mac^  feiuem  .SUirrcftor  ^-Jiainler  auge()ört.  ^a,  er  oerfiel  fogar  auf  beu  jeltfameu 
ßiufaU,  profaifdje  beutfdje  Stüde,  mie  ©eftuer»  ^bylleu,  iu  feiue  ftreugeu 
58erfe  um^ufleibeu  —  eiu  Uutcruedmeu ,  nield)e§  i()u  faft  um  alleu  itrebit 
bradjte.  —  33efauut  ift  feiue  Überfetuiug  ber  I)ora,üfd)eu  Dbcu,  bie  lauge  aU 
bo'o  uucrreid)te  ^"Otufter  galt  uub  iu  fpcitereu  3citeu  fid)  a{§  bie  geiftlofefte,  arut= 
feügfte  3lrbeit  uou  beueu  mufste  fd)mä§eu  laffeu,  welä)e  auf  ibreu  Sdjulteru 
ftaubeu;  bemerfeu^roert  aber  ift  allerbiug^  ber  Uuterfd)ieb,  meldjex  juiif d}eu  ber 
Überfe^uug  berjeuigeu  füufjelju  Dbeu,  roetd^e  9iauiler  bereite  im  ^abre  1769 
berau§gab  uub  ber  ber  übrigeu,  erft  fpöter  von  i^m  bearbeiteteu ,  ftattfiubet; 
jeue  erfteu  fiub  uo($  frei  üou  beut  Sn^^^nge  uub  ber  äugftlic^eu  Öeuauigfeit  ber 
fpätereu,  bagegeu  uotl  f)ora3ifd;eu  @eifte§,  ber  iu  beut  grö^ereu  Xeile  ber  übrigeu 
freili^  rermifst  mirb'^*^^. 

©iefer  @Ieim  =  9iam(erfdje  'J'idjterfreig  f^at  fid)  übrigeuS,  oerbältui^mäfeig 
Toeuig  berüf)rt  von  hm  @iuf(üffeu  ber  fpätereu  geraaltigeu  Umgeftattuug  ber 
poetifdjeu  2Be(t,  bi§  auf  bie  ueuere  3eit  iu  pei  3ii3eigeu  er()altcu.  ^er  eiue 
ift  ber  erft  am  8.  gjfärä  1841  ucrftorbeue  ^id)ter  (Eljriftopf)  2Iuguft  ^iebge, 
beffeu  fteiuere  h)rifd)e  ©ebii^te  gauj  ba§  (Spieleube,  oft  Täube(ube,  bie  G)eriug= 
fügigfeit  uub  oft  3(ruifelig!eit  bef^  Sul)a(te§  ber  CJebidite  ©(eiuie  an  fid}  trageu, 
mit  bem  ^Ticbge  früt)  iu  33erbiubuug  mar;  tu  ber  Jorm  fiub  fie  jmar  üoll= 
eubeter,  aber  tiu  gaujeu  ift  bod^  auä)  biefe  uur  fe()r  luibcbeuteub  ge()obeu  — 
faft  burc^augi  eiu  (eere^  iiHugeu,  roobttrd;  fic^  t)öd;fteu§  eiu  uugeübte^  Dljr  auf 
furje  3eit  tauf d)cu  laffeu  fauu.  33erü(}utter,  aber  utit  faft  uod)  tüeitiger  dlcdjt 
berübmter  ift  Xiebge<o  ^elirgebid)t  ^Urauiu'  getüorbeu,  iu  metdjeiu  er  bie  Uu= 
fterblid)feit  uadj  beu  bürftigeu  i^autifd^eu  Sef)rfät^eu,  bie  ber  gerabe  äi>iberfprud) 
gegeu  alk§^  fiub,  ma§>  man  '^soefie  ueuueu  mag,  uuter  eiuer  uebetigeu  §ü(Ie  oou 
feutiuicutaleu  '^^brafcu  befiugt  ober  üietutef^r  befprid)t.  ^n  hm  Seiteu,  al^  bie 
auf  beu  erfteu  'lUid  faft  feltfam  fd)eiiteube,  iu  ber  iiMrtlidjfcit  aber  fef)r  uatür= 
lidje  ^iu'rbiubuug  bürrer  3tbftra!tiou  uub  rbctorifd)er  SeutiuuMita(ität  an  ber 
^agec^orbuuug  mar,  intb  iu  beu  Mrcifeu,  iu  beueu  uiau  ©oetbe  loeber  t^erftaub, 
uod)  teibeu  uiod)te,  I;at  bie  Urauia  befouber^  utit  ibreu  fogcuauuteu  Jdjöueu 
Stelleu',  bie  luau  iu  @j:cerpteubüd;er  eiu^utrageu  fid)  bcfleifsigte,  g^urore  ge= 
tuad)t,  fo  gtit  roie  t^ier^ig  ^aljve  früher  iu  gau.s  ä()uHd}eu  Atreifeu  ba!§  äl)ulid;e 
Set)rgebic^t  .^altabat'  be^  9)ieiftere  ber  (Bd)uk,  Öleiiu^^^'^^ 

^er  aubere  Siöeig  biefer  ^ä)uk,  eiue  birefte  ^ortpftau^inig  ber  3{aut(er= 
f(^eu  ^^^ocfie,  ift  ber  aiu  18.  IDejember  1840  uerftorbeue  Oeljeiiurat  von 
©tägemaun,  beffeu  Si^rif  ebeufo  patriotifd;  roie  bie  Syrif  Otamler»,  ebeufo 
ftreug  iu  beu  ^oruten  uub  uid;t  üiel  bebeuteuber  oou  ©efjaft  roar,  aUi  biefc. 


r.  Stägcmann.    Sturm»  unb  Dratigpcrioöc.  383 

Tq'5  3(uffebcn,  rocIrficÄ  man  nod)  in  ber  erften  ^älfte  bcv'  19.  ^nfivfnnibert'S 
üon  biefer  '^^oefie  StäcieinaiuiÄ  511  madien  iierfud)te,  fanf  fe[)r  balb  in  fein 
Täd)t^  sufflinmcn;  —  benn  felbft  feine  Areibeitvlieber  finb  ine(  ^n  üiet  btof^er 
2i>ortflanc|,  nie  baft  fie  auf  bie  T^nner  feffeln  fönntcii,  unb  oon  feinen  Webid)ten 
an  feine  Wattin  ift  ei  alliiemein  ^utieftanben,  bau  fie  nnbebeutenb  feien  ^"^. 

^3iad)  biefer  CiTÜobe,  ober  uienn  man  niill,  biefem  3lnlianne  ^n  ber  erften 
£*älfte  unferer  ^uieiten  flcifufdien  ;^eit,  luelcber  ^u  ben  (5-rfd)eiiunuuMi ,  bie  mir 
niininelu'  ^n  betraditen  Im  ben  ,  in  feinem  bireften  '-iHTbältniffe  ftebt,  mie  benn 
and)  bie  i}(nbän(ier  biefer  C^Heim  olfamlerfdien  3dmle  biC'  in  bie  neuere  Seit 
binein  falt  o^er  fein^(id)  tu\ien  ('•ioethe,  i^leidit^ülticj  cu'pen  3d)iller  i^Muefen 
finö,  nHMi?cn  mir  unv  3U  ?er  3d)ilDcrunij  ber  jiueiten,  ijröneren  ^älfte  unferer 
neuen  'i-5iiiteunt. 

^urd)  .sUopftocfÄ  ^\\^eifterunn ,  burd)  Seffiiuv?  Shit'if  unb  nid)t  ^nm  ge- 
ringften  nudi  burd)  :il>ie[anb'^  rüd'fidjt^Mofe  ^^lofsgebung  ber  3innlid)feit  unb 
burdi  ::^ouffeauc  'Jiaturfd)märmerei  mar  eine  ©ärung  in  ben  jüucjeren  Wemütern 
entftanben,  mie  bie  ©efd)id)te  unferer  i^itteratur  fie  nid)t  (eid)t  ^um  .^meitenmaf 
mirb  nufuieifen  fönnen;  ee  bemäd^tioite  fid)  ber  Seelen  ber  befäbigteren  ^ugenb 
^ie  burdigreifenbe,  fiegenbe,  übermältigenbe  Überzeugung,  baf?  man  mit  ber  bi^^ 
lierigen  Kultur  nidit  länger  fortleben  fönne,  ha^  man  mit  ber  berfönunlidien 
'Voefie  ganz  unb  gar  bredien,  fid)  uon  ilir  ganz  nnb  gar  frei  mad)en  muffe, 
(re  trat  eine  3(ufregung  ein,  meldie  mit  leibenfd)aftlid)or  .sMc  gegen  alle  oon 
anbertbalb  fsahrlmnberten  überlieferten  3toffe  un^  Yvonnen  auftürmte,  unb  mit 
lief  tigern  Trange  nad)  neuen,  nid)t  gegebenen,  nid)t  gelehrten  unb  angelernten, 
nad)  urfprünglid)en  I^id)tergebanfen  binaue  ftrebte.  (Sv  mar  baci  3 treben, 
mit  ber  .Uultur  mieber  ganz  up"  üorn,  bei  ben  UrzuftäuDen  bee  ^llien= 
fd)engefd)led)tec-,  anzufangen,  meldie^^  fd)on  feit  bem  3tnfange  bec-  ;sabrlnmbert§ 
unter  anöeren  J-ormen,  bort  bei  ben  Teiften,  bier  in  ben  ^){obinfoimben  unb 
?(t)enturiere ,  bort  bei  9)ionte^quieu  unb  ::Kouffeau  mit  ibren  neuen  Sebren  uon 
C>)efeUfd)aft  unb  3taat,  bier  in  ben  '|>oefieen  Altopftocfe  com  uralten  beutfd^en 
£>elbentume  fid)  gezeigt  batte,  H  mar  biefe-?  ba^i  Streben,  roeld)eÄ  fid)  mit  bem 
9(uÄgange  be-^  fiebenten  Tecemiiume  be^^  aditzebnten  ^abrbnnbertio  plötilid)  nnb 
allgemein  ber  befäbigten  C^Jeii'ter  ber  beutfd)en  ^ugeitb  bemäd)tigte ;  ee  mar  ba§- 
fclbe  Streben,  meld)e^5  in  ^ranfreid)  zmeiun^zmanzig  ^abre  fpäter,  obne  hen 
i'rozef)  im  Weifte  burd)  Erneuerung  unb  (i'rfrifd)ung  be^felben  burd)gemad)t  zu 
baben,  fid)  mit  ungebemmter  blin^er  (iJemalt  auf  bie  3luRenbinge  marf,  Staat 
unb  (^)efellfd)aft  nnb  Atird)e  nmi'türzte,  um  zu  einem  erträumten  unb  umnög 
lid)en  ^Deale  ber  Societät  unb  politifdien  'l>erfaffung  zn  gelangen.  Tav>felbe 
Streben  nad)  einem  '^laturzui'tanbe,  nadi  bem  ^erftören  aller  bergebrad)ten  .Uultur 
unb  bem  beginnen  eine-J  neuen,  urfprünglidien,  felbftgemad)feneu ,  non  allem 
irabitionellen  unbein-ten  Kulturleben  burd)zog  mit  unglaublidjer  6Jeroalt  and; 
bie  Kerzen  ber  beutfdien  ,^sugenD,  früher  al§  in  ^'yranfreic^,  aber  in  ber  ^iin'ifc,  mie 
e»  bem  beutfd)en  ^V'Oltc  naturgenuäf^  mar  nnb  geziemte;  ee  mar  ein  geiftiger 
T^tozeB,  meld;er  im  inneren  Der  :)iation  uerlief  un\)  fid;  noUenbete,  ec^  mar  eine 


384  Hene  §cit. 

3?eriüngung  be^-  innerftcn  nationafen  'i^cuiiii5tfcin':\  eine  'iBiebercicfnirt  ber  poeti- 
fdjen  ©oben  imb  Kräfte,  TOeld)e  erftrebt  unb  ooUenbet  rourbe,  unb  raeldie  barutn 
fo  DoUftänbig  gelang,  barum  fo  grofe  unb  fo  einzig  fid)  barftellte,  roeil  fie  bei 
bem  I^iefften  unb  beut  ©rften  anfing  unb  fid^  ganj  auf  biefen  Wreis;  ju  be= 
fd)ränfen  nnifste,  ben  fie  eben  barum  aud)  ooUftänbig  gu  burd)bringcn  unb  ju 
erfüllen  oerniodUe,  nnibrenb  bie  Unigeftaltung  unb  bie  angeblid)e  9{ücffet)r  ju 
bem  '^catur^uftaube,  lüie  fie  unfere  i)iad)barn  üerfud)t  unb  burd)gefül)rt  {)aim\, 
bei  bem  lHuf5er[tcu  unb  Seiten  anfing,  mitbin  ftatt  ju  oerjüngen  unb  n)ieber= 
gugebären,  nur  jerftören  unb  auf  unbeilbare  iinnfe  oermirreu  founte. 

^iefe  ^^^eriobe  unferer  geiftigen,  gunudjft  nur  poetifd)en  ^ieuolution  —  bie 
^eriobe  ber  D  r  i  g  i  n  a  I  g  e n i  e  £> ,  and)  nad)  einem  Srama  illingere  bie  3 1  u  r m  = 
unb  ^rangperiobe  genannt  —  begann  um  ba^  ^ai)x  1767  mit  i>rber^5 
2(uftreten,  fd;lief3t  Berber  felbft,  ^afebora,  @oet(;e,  Samter,  Senj,  Älinger, 
9)tüller,  rom  ©öttiuger  33unbe  bie  ©tolbcrge,  fonft  aber  nod;  eine  grofee  3d^ar 
unbebeutenber  föeifter  in  fic^,  unti  enbigte  1781  mit  Sd;iller.  Qii  finb  bie 
allen)erfd)iebenften  Ingenien,  mit  gan5  r)erfd)iebenen  Stoffen  erfüllt,  unb  fpäter 
nad)  ben  allerüerfd)iebenften  9?i(^tungen  auseiuanbergeljenb,  fogar  in  bie  feinb== 
lid)fte  Stellung  gegeneinanber  gerateub,  fämtlidj  aber  in  bem  ^alir^ebute ,  oon 
bem  lüir  reben,  barin  einS,  ba^  etroa^  nod)  nie  ©ebörtee,  nie  ©efet^enes,  nie 
©rlebtei?  in  ber  ^^iefe  il)re5'  ©eifte;?,  auf  bem  ©runbe  ibrer  Seele  maHe  unb 
Tüüble,  bem  fie  Seben  unb  ©eftalt  ju  geben  bätten;  baB  fie  biefe^  Criginette, 
oon  allem  33i^^erigen  oon  ©runb  an§>  3tbn3eid)enbe ,  l^erf d)iebene ,  Soegetrennte 
blofs  axK^  fid)  felbft  ju  fi^öpfen,  bloB  fid)  felbft  ju  oerbanfen  bätten;  ha^  fie 
berufen  feien,  ber  äl^elt  eine  neue  geiftige  ©eftalt  ju  geben,  baf3  fie  jurüdfebren 
müfeten  gu  ber  Urpoefie  ber  3BeIt  unb  ber  5ßölfer  unb  aus  allen  Cuellen 
fd)öpfen,  aibi  benen  oor  il)nen  nod)  niemanb  gefd)öpft  Ijabe,  um  eine  neue 
poetifd)e  Offenbarung,  ein  neuee  ^idjtereoangelium  in  alier  är^elt  ju  oerfünben. 
äßie  loir  feljen,  finb  bieg  oorerft  nur  bie  ©ebanfen  einer  frifd^en,  regfamen, 
fräftigen  unb  bid^terifd)  begabten  ^ugenb,  e§>  finb  eben  nur  Sünglinge  = 
gebauten,  mie  fie,  freiließ  fd)toä^er  unb  mit  roeit  geringerer  'Verbreitung, 
überall  in  ber  ^ugenb  auftreten,  unb  bie  nur  gu  ber  ©rioartung  bered;tigen, 
baB  biefe  ^ugenb  fic^  an  ba§,  wa§>  fie  erfaßt  unb  umfd^lingt,  mit  allen 
Gräften  auf  lammern,  e^  gong  ergreifen,  fic^  il)m  gon§  bingebeu  loerbe.  9iod^ 
ift  aus  biefem  drängen  unb  treiben  fein  fid)creg  '^srognoftifon  ju  jieljen  für 
eine  toirfiidje  neue  2^id)terioe(t ,  für  flaffifdje  '-].^robufte  ber  ^^oefie;  nod;  fte()t 
eine  foldje  ^lö^'^'^^ö^^t  allen  @efal)ren  ber  frübjcitigen  loüften  äsergeubung 
iljrer  ©oben,  ber  ungemeffenen,  fid^  felbft  oerfdjliugcnben  Gitclfeit,  allen  ©e= 
fal)ren  ber  Kraftüberfd;ä^ung  unb  bec-  'ii>eguierfeib^  ibrer  ilräfte  an  fleinlid^e 
unb  eleube  Stoffe,  allen  ©efaljren  be;?  Übergaugee  ber  geiftigen  ^eioegung  in 
eine  blof3  materielle  unb  grob  fleifd)lid)e  ^^etocgung,  in  ein  loilbe^  !)Sebcn  beä 
©enuffeg»  unb  ber  Sd)roelgerei ,  ber  fittlid)en  unb  politifd)cn  Unorbnung  unb 
3errüttung  blofe.  ©6  fam  barauf  an,  ob  biefe  gcioaltigc  iHufregung  loirflid^ 
5u  ber  Urpoefie,   loirflid)  ju  ben  ebelfteu  poetifdjcn  Stoffen,   loirflid;  ^u  gro^= 


Sturm*  un^  iJratujpeiioöe.  385- 

artiiien  iHirbilöcvu  5unicf  (U'Uiiuien  imb  in  biefen  i^re  nollc  S^cfvicbiiuiiu^  finben, 
fid)  gonj  in  biofelbcn  eintaud)en,  biefolbtMi  mit  X?eib  iinb  oeele  aurfaiii^cn  unb 
in  bicfeni  [)öd)ften  ©eniiifo  nud)  a{§>  beni  für  fie  (iöd;ften  mnliarren  lucrbe. 
Unb  bae'  ift  luirflid^  gefd)cl)en,  erfüllt  unb  jur  9.^olIcnbunoi  gcbiclicn,  wenn  and) 
nur  in  einem  biefer  Gieniee  üollftänbig,  aber  e§>  ift  gcfd)cl}cn.  lliod)ten 
nnd)  nuuid)e  berfolbcn  ihrem  töcnicbranc^e  in  einem  Iäd)crlid)cn  unb  niebriiu'n 
(5i)niemu;o  bor  äußeren  ©rfdieinung  iluft  mad)en,  ober  il)n  (\av  barin  fud)en, 
tuie  ber  f)albnacft  Iierumlanfenbe  Älinger,  ber  unfaubere  Senj,  ber  ;ilumpe 
^iVifeboiu,  mod)ten  anbere  in  tböriditem  Übennnte  alle>^  2i>iffen  getreu  bie  felbft= 
eicjene  Cviginalität  weraditen  unb  in  rotjer  (^5emeinbeit  jerftörenb  über  Wutee 
unb  (id)led)tex-'  ^ngleid)  berfallen,  wie  bie,  oon  bencn  ^sean  "'^huiI  fagt,  baf5  fie 
e->  für  ein  JlnTiieben  gebalten,  einen  %ui]  in  eine  Uninerfitätcbibliotbef  5U  fetten, 
unb  hai]  biefe  (^ienie!?-  mit  2:'l)ränen  in  ben  3(ugen  auf  bem  ^^Mipier  Sd)impf= 
Worte  unb  auf  ber  ©trafee  ^^rügel  aufgeteilt  i)ätten  —  biefe  5(rnifeligen  gingen 
arinfelig  ju  ©nmbe,  bamale  wie  beute,  wie  ber  in  junger  unb  ÜÖaljufinn 
geftorbene  2cm,  ober  serrannen  in  i(;rer  eigenen  ftacfernben  ^i^e,  wie  ber 
iUojeftenmadier  33afebow;  mod)ten  aud^  bie  wunberlic^ften  ©ebanfen,  bie  un= 
flarften  '^"l^antomc,  bie  tlpridjtften  ©aufeleicn  in  mand)en  Hopfen  fpufen,  wie 
ber  üon  ben  mciften  biefer  CriginalgenieS,  @oetl;e  nidjt  au^genonunen,  mit  ber 
gan;;en  bamaligen  ungläubig,  folglid)  jugleic^  abergläubifd)  geworbenen  9;i>elt 
geteilte  (Glaube  an  gelieime  D^aturfräfte  unb  gef)eime  Söeic^beitc-bünbuiffe,  wie 
bie  pt)i)fiognomifd)en  Sd}rnllen  :Öauater§,  bie  päbagogifdjeu  «Seiltän^erfünfte 
33afebowc\  fo  tnigen  boc^  biefe  balb  fid^  felbft  big  jur  iiädjerlidjfeit  üernid)teiiben 
i-leftrebungen  immer  nodi  ben  ed)ten  SUxn  unb  Äeim,  bie  <Sel)nfud)t  nadj  bem 
reinen,  feiner  felbft  gewiffen  Diaturleben  in  fid)  —  mod)ten  aud)  unedjte  ^idjter= 
geifter,  wie  bas  3Jiacpbcrfonfd)e  (Sefpenft  Cffian»,  ftatt  bes  reinen  Dbem-^ 
gefunber  ^^oefie  trüben  9cebel  in  bie  Höpfe  baud;en,  felbft  biefe  Cffianifd)en 
Diebel,  weldie  fid^  auf  bie  garten  -l'flanjen  legten,  bienteu  ha^^n,  biefe  in  iljrem 
erftcn  Gmporfeimen  feud)t  unb  frifd)  ju  erlialten  unb  ben  Übergang  an§>  bem 
fül)len  S^unfel  ber  3cac^t  in  ba^  Ijei^e  Sic^t  be§  ^ages  für  fie  ju  ucrmitteln, 
wenn  fie  gleich  üor  ber  aufgef)enben  Sonne  fpurlos'  äerrinnen  mufsten.  'OJiod}ten 
aud)  alle  biefe  unb  noc^  mand)e  anbere  ^^erfeljrtljeiten  unb  Unfertigfeiten  oor= 
fonnnen;  ba?:-'  eine  war  bag  idofung^wort  ber  gansen  SOiaffe,  baß  nmn  ju  einer 
urfprünglid)en,  nid)t  gefünftelten  nod)  gemad)ten,  ju  einer  fid^  felbft  unwill^ 
fürlid)  er^eugenben,  lu  einer  3Sol!gbid)tung  äurüd  muffe,  baf?  man  in  3bafe= 
ipeare  ein  grofk'e,  bafe  man  enblid^  in  ^omer  bae  größte  aller  'inn-bilber  5U 
oerel}ren  babe.  Tamit  war  bas  erlöfenbe  Sl'ort  gefprodjen,  ber  ebene  unb  un= 
au->weid)lid)e  'K^cg,  ,^um  ^ick  ge3cigt  unb  jeber  SiücffaU  unmöglid)  genmd)t:  oor 
biefem  iinnle  brad;  bie  gelebrte  Tid)tung  faft  breier  3of)^"'Hinberte  morfd;  in 
fid)  felbft  ^ufammen:  fie  war  für  immer  abgetljan.  3u\d)  langen  ^rrfal)rten 
war  nmn  enblic^  wieber  ba  angelangt,  üon  wo  man  §u  3lnfang  be;?  brei.sebnten 
9n^rl)unbertö  ausging;  man  war  mit  überwiegenbem  33ewuBtfein  wieber  bort 

SSilmav,  Sicitional.Siitleratur.    23.  ^tufloge.  2b 


386  iTcuc  §cit. 

nnnefanat,  wo  man  cinft  mit  übmnici^onbeiu  ^"^nftinftc  ftanb;  uiib  jcnc§ 
3^<ciinif5tfein  lüar  511  einer  ^öl)e,  5U  einem  Umfani^e,  ,^u  einer  iUarlieit  flebioben^ 
n)ie  e»  roeber  unfer  iuMf  in  jener  3^it,  nod)  irtjenb  ein  'isolf  bi^  babin  i^ebabt 
l)ntte,  nod)  irgenb  ein  'l^olf  neben  nn^S  bi^3  onf  biefen  Xao,  511  erreidien  oer- 
mochte,  llnii(aublid)  ift  cv,  aber  bud)ftäb(id)  waijx:  erft  in  bem  ^afirjebnt,  ooti 
bem  mir  reben,  bat  bie  moberne  ^ii^elt  ben  ^orner  uerftefjen  ^tMenit,  nadibem  fie 
ihn  breibun^evt  „""sabre  {au(\  i^elefen  unb  mieber  flelefen,  überfetu  nnb  ercerpiert 
iinb  momovicvt  unb  commentiert  batte;  mir  ^aben  i()n  oerfteljen  gelernt,  unb 
bav  volle  "iHTi'tiinbniÄ  feinec>  i>i>eienv'  mobnt  and;  beute  nod)  bei  un§-,  fo 
mie  aber  bie^  'l^erftänbni'c  erlangt  mar,  fdiofi'en  alebalb  bie  £id)tbli6e  mit 
mäd)ticiem  Aunfeln  nadj  allen  3eiten  bin,  auf  unfere  eigene  alte  ^lationalpoefie, 
bie  mir  nunmehr  erft  fällig  —  mir  mollen  aud)  bin^ufeljen :  mürbig  —  mürben 
ju  begreifen,  auf  bie  alte  ^inilfepoefie  unferer  näberen  unb  entfernteren  Stamme^^ 
nermanbten,  ja  jurüd'  auf  bie  ältefte  '^'oefie  ber  göttlidjen  Cffenbarung  unb 
UDU  allen  biefen  ^^Umften  febrten  bie  Strahlen  in  erboster  Starte  unb  in 
reid)erem  Ölanje  ober  in  neuen  ^^red)ungen  unb  Farben  5U  invi  5urüd:.  Ta^^ 
ift  ha^  grof5e  unb  einzige  unferer  neueren  Siditer^eit,  baf?  fie  in  biefem  uollen 
■ä>erftänbniffe,  in  bem  üollen  33emuBtfein  unb  in  bem  notlcn  (^)enuffe  ber  ebelftcn 
■^id)tungen  aller  ^l^ölfer,  ba^  fie  im  9Jiittelpunfte  ber  2i>eltbid)tung  fte()t.  SiMr 
I)aben  länger  lernen  muffen,  al§  irgenb  einer  unferer  'Jtad)barn,  aber  mir  hahcn 
bafür  and)  mehr  gelernt;  mir  haben  bag  Sernen  unb  ba-^  3iad;ahmen  unb  bie 
Slbbängigfeit  überraunben;  mir  uerfteljen  bie  eilten  nid)t  nu'hr  mie  ein  Sd)ülcr 
hcn  Lehrer  unb  ein  jünger  ben  l^ieifter,  mir  üerftehen  fie,  mie  ein  ©leidier 
ben  Öleidjen,  mie  ein  ^iJiann  ben  ^Uiann  üerfteht.  Unb  biee  '-Iserftänbui^^  hat 
fid)  burdigearbeitet  in  ber  f'türmenben  :^dt  ber  fed),^iger  unb  fiebriger  ^sahre  be^ 
üorigen  ^ahrhunbevt-o,  mit  meU'her  eben  barum  ftünuifd)e  ^^i'genb^eiten  fpätercr 
(^3efd)led)ter  nid)t  bürfen,  nidjt  fömuMi  uerglid)en  merben,  mie  biee  mieberholt 
unb  mit  unerhörter  iierf'ljeit  nod)  üor  nid)t  alljulanger  St-'it  uon  bem  jungen 
^eutfd)lanb  gefd)ehen  ift.  ßrft  geige  un§  biefe,  erft  jcige  un^  jebe  fommenbe 
fturmluftige  ^ugenb,  baf3  fie  anbere  unb  gleich  grofae,  gleid;  reid;e  Cuellen  ber 
^^jjioefie  auf5ufd)lief3en  t)abe,  mie  jene  6turm=  unb  ^rangjeit;  erft  jeige  fie  un^v 
bafi  fie,  mie  jene,  berfelben  inädjtig  gu  merben  üermöge  unb  \iä)  ganj  in  ilinen 
erguidt,  befriebigt,  miebergeboren  finbe;  fie  $eige  auf5er  ber  eigenen  alten 
Dfationalpoefie  unb  aufser  isomer  eine  britte  Duelle  —  unb  ec-  giebt  aüerbingo 
eine,  meld)e  jene  S'^it  nid)t  uollftänbig  erfd)loffen  hat;  —  el)e  fie  biefe  aber 
gefunben,  meifen  mir  olle  3tnfprüd)e  auf  eine  ber  iHnerfennung ,  meld)e  mir  ber 
3turmperiobe  ^erber^,  ©oetl)e!§  unb  Sd)iller§  fdjulbig  finb  unb  miliig  bar= 
bringen,  nur  äufjerlid;  äljulidje  3tnerteinuuig  ihrec'  Stürmen^'  auf  bac^  mU 
fdjicbenfte  jurüd. 

Xod)  mir  muffen  nunmehr  ben  (''unftern,  meld)e  ,^ucrft  bae  '-linirt  ber 
CJrfenntniio  gefunben  unb  auv^gefprodien  haben,  unfere  l^lufmertfamt'cit  aud)  im 
befonberen  jumenbcn:  bem  'Hleifter  unb  bem  3ii"9er,  ber  ben  IK elfter  überragte, 
i^amann  unb  i>erber;  menngleid)   beibe.  in  ber  Wefd)id)te  ber  bidjterifdjcn 


iiamaim.  387 

(STiOiitiiiifie  t)crbä(tni^:Mnäf5iii  ^uriicf treten ,  fo  nehmen  fie  bodi  in  ber  nenen 
Tid)terperiobe  nid)t  allein  ber  ^dt,  fonbern  nud)  ber  ^liMrffanifeit  nad)  aUi 
aiuvcionbe,  UH\^luei1en^l^  luenn  man  null,  aU  offenbarenbe  (^)eiftov  bie  evfte 
3  teile  ein. 

TaH  ibamaini  biei"e  3telle  lU'lnibre,  iinfien  mir,  menn  nid)t  anv>  .s^erberc- 
(langem  ^^Jefen  nnb  'ii^irfen,  anv  ('•niethev'  anv'brü(flid)er,  felir  beinnnnter  nnb 
umftäiiMid)er  (rrflänuuv  Ä^amann  briniU  anf  bie  Dtürffebr  ,sn  bem  einfad)en 
^iiüanPe  ber  älteften  '|>oeue ,  anf  bie  :Küdfel)r  ,^n  bem  iUnbeealter  ber  '^nilter, 
anf  bie  rKürffedr  ,^n  ber  (Sinfalt  eineö  finblidien  (^Hanben^,  an^  uield)em  allein 
eine  nene  (rinlieit  bec-  .^-JernnfUfein^J,  mithin  eine  nene  '^^oefie,  bie  nnr  anf  biefer 
(finlieit  Hn^  Unmittelbarfeit  be^  3l^iffenv'  nnb  Ci'mpfinbenc^  bernl)t,  heruorneben 
fann:  er  bringt  anf  bie  ^Kürffebr  nid)t  mit  ben  (^riinben  einec>  ^erlei^enben 
'iHn-ftan?e^^,  fonbern  mit  ber  oollen  CS-neriiie  be^^^  (ibaraftere.  CS'r  ift  ev  ^nerft 
lU'UH'fen,  meld)er  bie  "poefie  aU  ^3Jintterfprad)e  ber  'iNÖlfer,  a(e  ein  i^ebürfniy, 
nnb  ^mar  al*  bae  erfte  ^-Jebiirfniy  bejo  menfdilidien  @eiftex-  bejeid)net,  meldier 
ber  fpielenben,  gefünftelten ,  mirflid)  (U'mad)ten  '^'oefie  ber  letUen  3'^brbnnberte 
(leiU'imber  anf  bie  Unmilltiirlid)teit  nnb  :)iotmenbii]feit  ber  älteften,  ed)ten  nnb 
umhren  '^^oefie  binmiev'.  CSt  mar  e^,  meldier  jnerft  ancb  im  alten  iJeftament 
bie  15-lemente  ber  böd)ften  nnb  voüenbetften  ^id)tnnt;i  anf^eitite,  nnb  er  fonnte 
nidit  oft  lU'nni^  unetierbolen,  baf?  bie  fpäten  S.^ölfer  nnb  Wefd)led)ter  nnr  in  ber 
rKüdfebr  ,sn  bem  t5"uaiu;ielinm  bie  trinfad)I)eit,  bie  Ji'ifd)^  nnb  '^tatnrfraft  mieber 
M\  erlani^en  uermöd)ten,  iueld)e  jnr  (STjen^nng  grof^er  Tid)tnnfien  erforbert 
luerbe.  Gr  mar  ee,  meld)er  jnerft  mieber  auf  ba§  nnerforfd)lid)e  Webeinnüe  ber 
^Voefie  anfmerffam  nmdite,  mäbrenb  bi^ber  ba§  Siditen  nur  ein  C^efd)äft  be^ 
lauten  ^JDiarfte^,  ein  öffentlid)  getriebene^  ^anbroerf  gemefen  mar;  er  mar  e?\ 
meldier  .yierft  ba-o  ^eunif?tfein  t)atte  nnb  ermedte,  bafe  allee  03rof3e,  ma%-  in  ber 
'^iH'lt  gemirft  merbe,  nur  von  bem  gan.ien  llcenfdien,  nid)t  uon  bem  iserftanbe, 
ober  ber  Crmpfinbnng ,  ober  ber  ^Nernunft,  ober  mie  man  bie  einjelnen  in  ber 
~-lV^trad)tung  gefonberten  '-iHTmögen  luni  nennen  mill,  fonbern  uon  i!db  nnb 
3eele  nnb  Weift  sugleicb,  non  allen  Gräften  be^^  menfd)lid)en  äi'efen^o  in  ibrer 
ungetrennten,  nngefdiiebenen  CSinbeit,  in  ibrem  uoilen,  nngeftörten  nnb  eben 
barnm  unbegreiflid)en  ;]nfammenmirfen  gefdiaffen  morben  fei  nnb  gefd)affen 
werben  tonne.  Unb  alle^ö  bie^^  mar  bei  ibm,  mie  gefagt,  nid)t  etma  ein  :){efnltat 
ber  A-orfdjung,  fonbern  feiner  eigenen  innerften  (S'rfaljrnng,  ein  ^^eftanbteil  feinem 
l'ebenv,  eine  unmittelbare  ^meifellofe  3{nfdjannng.  3^e!cbalb  mürbe  er  uon  ben 
banuiligen  Stinunfübrern  auf  bem  litterarifd)en  ^oruni  nid)t  allein  nerfannt, 
fonbern  mie  GJoetbe  fagt,  ale  ein  abftrufer  3d)märmer  betrachtet  nnb  eine  fold)e 
^i^erad)tung  (aftet  nod)  bentigeetage'^  uon  feiten  aller  berer  auf  ibm,  bie  ^ai 
innige  'i'ennadifenfein  ber  3Infid)ten  mit  bem  Gbarafter,  bie  innige  inn-fd^meljung 
bee  dirifttidien  (^ilauben-J  mit  bem  Urteile  über  :ii>elt  unb  '^^oefie  meber  felbft 
befioen  nod)  an  anöeren  ^u  ertragen  üermögen,  mie  benn  eben  burd)  biefeu 
Umftanb  (^erinnuc  fid)  bat  Herleiten  laffen,  uon  .s^amann  eine  Gbarafteriftif  ^u 

25* 


388  IXciK  gcit. 

geben,  tücicfie  lüir  faft  giftig  nennen  muffen  nnb  im  eigenen  ^ntereffe  bc§ 
genannten  ^iftoriferc-  nnv  fel)r  befingen  föimen.  Jvi'eiHcf)  ift  e^  Ieid;t,  an 
."Oamnnnc^  (Sd)riften,  nod)  leidster  an  feinem  lieben  jabireidje  9}iänget  unb  nnan= 
genebme  i^löfien  ^n  entberfen ;  esS  enueift  fid)  aber  and)  in  biefem  ^alle  roicber, 
ban  bie  Woid)idite  nnfever  ncneren  ^^oefie  burc^  bae  (Singeljen  anf  bie  bio^ 
gvavliifdu'n  Hionicnte  ber  ^id)ter,  anf  iljren  litterarifdjen  ?l>erfebr  nnb  überliaupt 
il)re  vcriönlid)e  StcIInng  jnr  $fi>e(t,  moburd)  fie  mebr  eine  !rid)tergefd)id;te  abo 
eine  Tid)tnngcgefd)id)te  mirb,  ebenfooicl  nnb  nod)  gröf3ere  9Jad)tetle  evfäfjtt,  aU 
bnvd)  bie  i)tid)tad)tnng  unb  ba§  ä>ergeffen  ber  '•^ierfönlid)feiten.  Um  möge  e» 
genügen  ,su  bemerfen,  bat3  ^amanuiS  Stil  al(erbing§  nid)t  nur  nid;t»  meniger 
ale  ein  .Hunftmerf,  fonbern  bafe  er  rairflid^  unfd)ön,  ba^  er  üoU  gefud)ter 
fibi)üinifd)er  Sprüdje,  üod  —  ibm  felbft  nad)  furjer  Seit  nidjt  meijr  noüfommen 
nerftänblidier  —  3lnfpie(ungen ,  ooU  Sprünge  imb  nnflarer  Süiebrüde  ift, 
trigcnfd)aften ,  bnrd)  bie  er  ermübet  nnb  oft  fogor  gerabeju  abftößt.  3Iber  mir 
wollten  Hamann  and^  nid)t  oon  feiten  feiner  poetifdjen  ^srobuftion,  fonbern 
nur  uon  feiten  feiner  anregenben  unb  belebenben  'JC^irffamfeit  fd)ilbern  —  nnb 
5mar  raoüten  mir  biefe  SSirffamfeit  nur  l)infid;tlid)  feiner  3eit  unb  ber  ^>oefie 
feiner  3<^it  betrad)ten,  benn  e^^  finb  nod)  anbere  Seiten  an  berfelben  Ijeroor^u^ 
beben,  an  benen  mir  bier  üorbei geben  muffen '^'^'^. 

Unmittelbar  burd)  perfönlid^en  3SerfeI)r  t)on  Hamann  angeregt  mar  ^0  = 
bann  ©ottfrieb  c^erber,  ber  freitid)  in  ber  6efd)idjte  ber  '^oefie  glcid)-- 
faÜÄ  faft  nur  alc-  ein  anregenber,  bal)nbred)enber ,  ha§>  ä^erftäubnic^  eröffnenber, 
ba!?  33eTOuf3tfein  medenber  unb  erljöljenber  ©eift,  nidjt  alij  eigentlid)er  3d)Lipfi'f 
bebeutenber  bid)terifd)er  3i>erfe  auftritt,  bafür  ober  auä)  in  jenen  ^e^ieljungen 
in  feiner  3eit  gro^  unb  unüergleid;bor,  für  bie  9iadjme(t  mittelbar  t)on  erftaun- 
lidjer,  faum  l)od^  genug  an^nfdjlagenber  äi>irfung,  aber  and)  uin)üttelbar  nod) 
fpäteren  ^dtm  ai§>  ben  nnfrigen  bebeutenb  unb  eljrmürbig  erfd)eint.  Seine 
grof5artige,  angeborene,  burcl)  Hamann  geförberte,  burd)  ba§  liefen  non  ^{)ak 
fpeare  unb  Monier  genährte  ^^^äljigfeit,  bie  er  feiner  5Diitroelt  eingeflöfst  unb  auf 
bie  3iad)melt  »ererbt  bat,  ift  bie,  fid^  an  ba-?  eigentümlid)fte,  innerfte,  ebelfte 
i\'ben  aller  ^cationen  anjufdjlie^en,  ba§  eigene  innere  biefen  fremben  (S'lementen 
liebenb  jn  eröffnen,  fie  ju  erfaffen  unb  in  ba^^  eigene  ^erj,  in  baso  eigene  -l^int 
unb  ^cbm  auf,^unel)men ;  feine  ^-äljigfeit  ift  ber  Uninerfoliymu^  in  ber 
grof?artigften ,  bamal§  nod)  oon  feinem  9Jienfdjen  auf  ©rben  erreid)ten,  ja  uon 
feinem  nur  gebadeten  unb  begriffenen  SBeife;  eine  ^-äljigfeit,  burd)  meldje  er  meit 
über  bie  ©renken  be^i  ©ebietec^  l)inau§,  in  roeldjem  mir  un^  gegenmärtig  beiuegen, 
mirffam  mar.  ^n  biefer  33e5iebung  ift  Berber  ba§  Centrum  ber  neuen  ^cit,  ber 
^Ucittelpunft  aüer  ber  ilreife  geiftiger  Semegung,  meldjc  uom  15.  3flb^"bi'"bert  an 
erft  in  engeren,  bann  in  weiteren  unb  immer  meiteren  33ogen  fid)  3U  fd)lief3en 
ftreben;  —  f)atte  ba^  15.  unb  ba§  16.  ^abrbunbert  bie  ©ried)en  unb  9Uimer,  l)atte 
bie  g^olgeseit  bie  ^^ranjofen  nnb  3tMeberlänber,  bie  Italiener  nnb  Cnglänber  sn 
faffen ,  5U  üerftct)en  nnb  in  ben  33ereic^  be§  eigenen  :2eben§  l^ineinjujieben  üer= 
fud)t,   alle  biefe  3?erfud)e  fanben  il)r  3^^^  n»^  ^^)^  Gnbe,  i^re  Erfüllung  unb 


Iicl•^er.  389 

l>üf(enbiin(Tt  in  i^evber.  (rr  ift  aber  cbciiio  ber  lliitto(punft  aller  äbulidieii 
-^emegungefreife,  roe(d)e  feitbem  im  ijröfjteii  ^Ilfanftabe  nad)  allen  anbereu  iUilferu 
öer  (i'rbe,  uad)  3(raberii,  ';|.H'rfeni  unb  ^inbiiio,  nad)  t)cn  'Dialaneii  unb  Cil)inefen, 
luie  nod)  ben  abfterbenbeii  3tämmen  ber  amerifanifd)cu  'Jtotliäutc  bingegaiuuMi 
fiiib  unb  no^  je^t  üoii  ^aljr  511  ^ahv  in  rafd)crer  unb  aucniieDeliiiterer  'inMueiiumj 
(jint3el)en;  hkie  i^ölfer  mit  ibrer  3prad)e,  Sitte  unb  ^^'oefie,  in  ibrer  i^iebe 
unb  if)rem  ^affc  ju  faffen,  iljren  (^eift  5U  begreifen,  in  ibrer  ©eele  ju  lefen, 
bie  ?vreuben  ibre'^  2)afein^  mit  5u  füblen  unb  bae  geheime  ^ii^eb  ibre^S  inuerften 
VebeiK>  mit  ^u  empfinben,  ba^o  bat  bie  beutfdie  äl'elt  allein  oon  ^vrber  gelernt, 
bae  lernt  fie  nod)  beute  non  ibm,  unb  bac^  unrb  fie  nod)  fovtuHibreuD  uon  ibm 
lernen  müifen.  "ii>ir  bürfen  e-^  getroft  uon  inh:>  behaupten:  mie  unter  allen 
iHilferftämmen  ber  Grbe  nur  ber  germanifd^e  fäljig  ift,  Die  tingentümlidifeit  eine^ 
anberen  Stanunee  5U  begreifen,  fo  finb  mir  unter  allen  genuaniid)en  3tänunen 
berienige,  meldier  biefe  A-äbigfeit  am  nollftänbigften  befitU:  ba^  gan^e,  uolle 
tiefe  inn-fiäubniÄ  fremder  ■i>oltcgeifter  roobnt  allein  ben  Teutfd)en  bei,  unb  unter 
ben  Teutfdjen  am  üoUftänbigften,  am  lebenbigften,  oorbilblid),  ja  g(eid)fam 
urbilblicfi  in  Berber.  Surd)  iljn  ift  ein  allgemeine^  l)iftorifd)ee  unb  üer^ 
gleidicnbes  (Sprac^ftubium ,  vo^id)^§>  bie  oerborgenften  3d)äße  ber  Weifter  ber 
'l^ölfer  unb  bie  roa^re  ©eftalt  il)rer  gebeimften  (Gebauten  an  ba^  üidjt  ^iel^t, 
burd)  ibn  ift  eine  lebenbige  ^ultur=  unb  3ittengefd)id)te,  burd)  ibn  eineillU'lt  = 
gefd)id)te,  eine  roaljrbafte  Uniuerfalgefdjidjte  uiic,  aberaud)  allein  um  möglich 
geiüorben. 

Tod)  —  id)  bin  in  Wefabr,  mid)  non  bem  3i>egc  ui  meinem  ^\ck  ^u 
verirren ;  ee  ift  hier  nid)t  meine  xHufgabe,  bie  33cbeutung  öerberi^  für  bie  'il>iffen= 
fdiaft  SU  fd)il^ern,  fonDern  nur  feine  S5>irffamfeit  auf  bem  (Gebiete  unferer  ']Joefie 
anuibeuten ;  inDeffen  fann  biefe  ^(nbeutnng  nid)t  gelingen,  menn  nidit  inenigftenv 
ein  flüd)tiger  ^lid  aud)  auf  bie  lueiteren  ilreife  ber  'ii>irffamfeit  biefe-?  merf= 
unirbigen  "iJianne^^  geroorfen  mirb. 

Turd)  biefe  Gigenfdjaft  be§  UniDerfaliönuiio  prägte  Berber  unferer  5U)eiten 
bid)terifd)en  ^Mütejeit  ibren  eigentümlid)en  Gbarafter  auf;  burd;  ibn  mürbe  fie 
5u  einer  flaffifdien  '^.Neriobe  erhoben,  meldte  bie  ebelften  unb  reinften  Stoffe  mit 
ben  il)nen  eigentümlid)  unb  no':oenbig  oon  ihnen  geforberten  A^ornuMt  5U  um^ 
fleiben  üermod)te;  burc^  ibn  ronrbe  biefe  ÄUifficität  in  ben  innigen  älH'd)fel'' 
Derfeb\  be^  Xeutfdien  mit  bem  ^remöen  gefegt,  in  meldiem  ba-^  :")(ehmen  ein 
&ebü\  unb  ba-3  öeben  ein  :3iehmen  ift;  in  meldjem  ba^  beutfd)e  Cilement  fidj 
mit  freinöer  ^-orm  umf leibet,  also  mit  ber  feinigen,  unb  bie  beutfd)e  Aorm 
fremöee  CS-lenu'ut  in  fid;  aufnimmt,  ale  fei  fie  mit  bemfelben  urfpriinglid)  unb 
untrennbar  iiermad)fen;  öurd)  il)n  mürbe  ber  beutfd;e  ©eift  mit  bem  (^jeifte  ber 
x^rientalen,  ber  ©riedjeu  unb  ber  9iomanen,  ftatt  mie  bijjfjer  nur  befdjdftigt  ju 
lueröen,  angefüllt  unb  genährt;  burd)  ihn  mürbe  ba»,  moS  itlopftod  unb 
Veffing  begonnen  unb  S3ielanb  nad)  feiner  3trt  üorbereitet  t)atte,  auegefüt)rt 
unb  fo  weit  üoUenbet,  baB  es  nunmet)r  nur  eine^  ©eniu5  beburfte ,  meld)cr  an 
lebeuöuollen  5)id;tergeftatten  biefe  33ermäl)hnuj   be^  beutfd;en  Öeiftee  mit  bem 


890  llcuc  Seit. 

0)cifte  bcr  frcniben  'Mitcx  ,uir  CfffnlHininö  nnb  'ii>irflid)fcit  (irnc^te.  ^enn 
bicv  roar  §erbcr§  £d)ranfe:  bie  A-äl)itifeit,  Öcftnltcn  ,sii  bilbcn  au^  frembem 
3toffe  mit  eigener  pfovm  unb  aiie  cicioncm  Stoffe  mit  frember  ^oi^'"/  ()^t  er 
ber  beutfcl)cn  ^liation  i;iciu'ben;  bac-  iMlben  ber  Öeftalteu  felbft  blieb  i()m  v^x-- 
faoit;  roo  er  enbete,  ba  boannn  (^)Octl)c. 

&d)C\\  luir  nod)  mit  einigen  lucniiUMi  '-^Hlvaditunncn  nnf  bie  einu'lnen 
Siueinc  bcr  bic'bor  im  adcu'iucinen  iiori^e,seid)nctcn  iiUrffamfeit  .'öcrbcre  ein,  fo 
uicit  biefclbe  nnfcr  (^5ebiet  bcrübrt.  —  3eine  frübcfte  l:initi(;ifoit  mar  eine  von 
i'effini^  nnb  bnrd)  bie  ^.Utteraturbriefe  anc^ercfite  fritifd)e,  in  hm  .JyvaGincntm 
;^nr  bcntfd)en  l'ittcratur'  (1767)  unb  in  ben  ,iü-itifd)cn  Ü>älberu'  (1768),  bnrd) 
meld)e  er  teil-^  bat?  bnrd)  bie  i'itteraturbriefe  erincrfte  i^eunintfein  üon  bem,  waz- 
malirbafte  '^'ocfie  nnb  mnbrbnftee'  poetiidjec-  'i^erbienft  fei,  rege  erbiett,  anf  Die  feit 
ben  Vitteratnrbriefen  nnfcietretencn  Iitterarifd)en  C5Tfd)cinun(ien  aiivbcbnte  nnb  in 
iiieiteren  .S\reifen  verbreitete,  teilc^  bcvo  innere  linn-ftänbnie  ber  '|>oefie  an  fid^  — 
Veffinivo  il^iofoon'  foiuobl  fid)  anfd)Iieftenb  ai^i  bcmfelben  unbcrfpredienb  —  ju 
erriiu^cn  nnb  ber  'ii>e(t  anf,iufd)nef5cn  fnd)te.  Unb  äm\  in  bem  letUgenannten 
a^^erfe,  ben  ^.siritifdjen  äi>ä(bern',  mar  e§,  mo  er  jnerft  ba*  ili>efen  ^omer^j  auf^ 
berfte  nnb  beffen  'iserftänbniio  für  nn§  eröffnete.  33alb  fd)ritt  er,  5nnnd)ft  bnrd; 
feinen  ;öernf  be-?  3:()eo(ogen  üerantaßt,  auf  bemfelben  ^^ege,  ben  er  für  ^omer 
betreten,  fort  ju  ber  ^arftellnng  ber  älteften,  erbabcnften  ^^^oefie  be§  iWenfdien^ 
gefd)led)te!o,  ^u  ber  alten  '^^oefie  ber  Cffenbarnng  in  ber  , älteften  Urfnnbe  bes 
llienfd)eniiefd)led)te5',  um  in  bereu  äi>efen  ein.^nb ringen  unb  ein.iufübren, 
fie  qIc«  ein  Urfprüngli($e§,  Sebenbigeio,  al§  eine  großartige  erljabene  3d)öpfnng, 
roenn  and;  jiunäd)ft  nur  heä  menfd)lid)en  ÖcifteÄ,  begreifen  ju  lebren;  —  ein 
Öcgeuftanb,  bem  er  in  ber  ^olge  nod)  meljrere  'JJiale,  3.  33.  in  ber  Sdirift  ,üom 
©elfte  ber  ebräifdicn  '^^ocfie'  feine  ^bätigfeit  jumenbete.  ©;§  ift  feitbem  nid)t 
mieber  möglid)  gemefen,  ba!§  ällte  STeftament  ale  eine  l^iaffe  oon  gefd)nmdlO!?> 
er:iäl)lten  fabeln  unb  unfultioierten  ^^robuften  eineio  roben  unentroidelten  'Inilf^^ 
ftannne-o  ju  betrad;tcn,  luojU  bie  englifd)en  unb  franjöfifd^en  Reiften  unc-  bereite 
geführt  batten  —  ober  wenn  e§  möglid)  mar,  fo  mar  e^  nur  ben  armfeligen 
unb  oertommenen  föeiftern  möglich,  roeldje  fic^  felbft  oon  ber  erlangten  2Öelt= 
fultur  auegcfd)l offen  unb  unter  bie  Sinie  ber  geraöl)nlid^en  poetifd)en  33ilbnng 
berabfet3ten ;  —  eso  ift  feitbem  üon  allen  bcnen,  ir)eld)e  mit  ber  Gntmidlung  be§ 
bidjterifdjen  33emuf5tfeine  felbftbeuntf?t  fortfd)ritten,  baS  3llte  Sl^eftament  luenigftene 
al!§  ein§  ber  nornebmften  Tofumente  einer  Urpoefie,  einer  erliabcnen,  majeftäti-- 
fdjen,  unnad)abmlid)en  Tid)tnng,  menn  and)  freilid)  eben  barum  oft  für  nid)t 
mel)r  —  angefeljen  unb  bemunbert  morben.  Ta\i  biefe  3luffaffung  ^erber^,  fo 
ridjtig  unb  fogar  fo  notmenbig  fie  mar,  nad)  einer  aiibercn  3eite  bin  febr 
bebeutenben  £d)aben  geftiftet  bat,  an  bem  mir  nod)  jel3t  fraiif  liegen,  fann 
freilid)  nid)t  nevfannt  werben  —  e§  mürbe  bnrd)  biefelbe  bie  lluirime  geltenb 
gemad)t,  bie  Cffenbarung  nac^  ber  'ilnit,  ftatt  bie  '^i>elt  nad)  ber  Cffenbarung 
ju  mcffen. 

Q\n   britter   £d)ritt,    unb    für   unfere   '|>oefie  ein  nid)t    allein    ehcn   fo 


ficrber.  391 

bebeiiteiiber,  luie  bie  bcibm  bivlicrii^cii,  fonbevn  ein  nod)  foli^cmvicbcvcr,  bcii 
•perber  auf  feiner  23a(m  nonnärtc-'  tdat,  mar  ber,  baf?  er  in  bem  '^^udie:  .ium 
?cutfrf;er  2Irt  unb  Hnnft'  bie  ölteften  nnb  nrfprüncilidiften  'inilfv'i'iefänc^e,  bie 
'i^ol^Mieber,  in  if^re  voetiid)en  i)kd)U'  mi^^Der  oiufeiUe,  in  biefen  fo  lant^e  ^c\t 
iierad)tcteu  unb  iierfd)niäl)eten  Tidmnuicn  bie  Cuellen  unb  bie  WrunbnuiHe  aller 
Tid)tunc(  nadmnev  unb  ihiuMi  bie  iU'imität,  ber  ,Si'it  mie  beni  ':)\auc\c  nad), 
nor  i)cu  iiullfürlid)  (lefd)affenen  'i^robuften  uinbicierte.  'ilMe  mir  burd)  i^rber^J 
iViprediuut^l  bec-  ^"^oniev  jucrit  luniveifen  lernten,  unv^  ein  (S'PO'5  fei,  fo  nnirbe 
burd)  biefe  (S-rörtennui  ber  l'ieber  ber  alten  'inilter  juerft  ber  ^iH\U"iff  ber  'iutlffo* 
poefie,  5unäd)ft  ber  :i5oltc>li)rif,  (lecienüber  ber  Aiunftpoefie  eiui^efülu't;  :i^e(U-iffe, 
lueldie  nad)l)er  oon  ber  ronumtifdien  3d)iile  unb  bereu  ^üiuu'rn,  ^imiai  von 
i\cn  '-I^rüberpaaren  3d) leitet  unb  Wrinun  auf^efaist,  cienauer  beftinnut  unb  fort* 
iiebilbet,  ben  unberedienbarftcn  CSinftuB  auf  unfer  ä>erftänbni§  aller  '•^^oefie  unb 
aller  (>3efd)id)te  ber  '^niefie  t^eumiuien,  ja  bie  ganje  Slufd^auungiliueife  oon  Qk-- 
fd)id)te  unb  '^.'oefie  uon  Ch-unb  au»  unuu'ftaltet  baben.  @c-  mar  aber  nid)t 
allein  biefer  me()r  ber  aiMffenfd)aft  aiujel)örenbe  reforinatorifd)e  Ginfhi^,  meldten 
.Berber  burd)  feine  älMeberoffenbarunf;  ber  alten  'isolfelijrif  ber  3>ölfer,  unb  be!o 
Peutfdien  :'i^olfe«o  in^befonbere,  ausübte,  e»  mar  and)  ein  fräftii^ier  unb  beilfanun-, 
dn  mabrbaft  Ijeilenber  (iinfluf^  auf  bae  ^Mnn:  burd)  bie  'ii^ieberberftellun^  ber 
poetifdjen  :')ied)te  bee  'Isolf^^gefanne^  mürbe  eine  iNerföbnuni^  mit  bem  ^inilfc leben, 
fomeit  biefelbe  möiilid)  mar,  teil^  unmittelbar  berbeiiu'fübrt,  teile-  einjieleitet, 
mie  biefelbe  bereite  non  .spanmnn  in  ibrer  ^liotmenbiöfeit  (jeal)nt  luib  uoniebilbet 
mar:  e»  mürbe  luuunebr  meniiiften-:?  unmö(]lid)  gemacf)!,  ba§  , (gemeine  'isolf, 
mie  bi^^ber,  ale  eine  robe,  bunune  i^iaffe  ^u  iierad)ten,  uumö(Uid),  bie  cu^ebrte 
i^oefie,  ja  unmöi^lid;,  bie  älMffenfdjaft  überbaupt  aU  ^a^  auefdjliefUid)  bered)tiiUe, 
alö  bae  unbebinpit  ben  ä>oi\sug  oerbienenbe  iieben§=  unb  ÄultureleiiuMit  ferner 
nod)  in  ber  ili>eife  mie  bi^ljer  geltenb  ju  machen:  es  rcurbe  3(djtun(j  oor  bem 
cueiftigen  Seben  beö  'i^olfe^  unb  oor  ben  9ied)ten  biefer  geiftigen  ^eben^elemente 
auiiiebabnt,  unb  l}ierburd)  ein  ftarfer  ^amm  gegen  bie  gu  gleid)er  S^^it  l)erein= 
bred)enbe  3(ufflärerei  errid)tet,  bie  bem  ä>olfe  mobl  ju  tbun  nunnte,  roenn  fie  ibnt 
alle  eigentümlidjen  oüge,  alle  ererbten  geiftigen  ^i^efi^tümer  entjöge,  unb  ec-  mit 
ben  armfeligen  ^^rocfen  ber  .Slulturmeiöbeit  fütterte.  ®arum  febrte  fid)  benn 
ber  :iiUbenüille,  ja  ber  .öafs  ber  alten  künftigen  ii^iffenfdjaft'jmelt  fomobl  mie  ber 
mobernen  fladjen  3tufflärer  in  gleid;er  ^ii?eife  miber  Berber;  3d)lö,ier  liefe  feinen 
©rinun  gegen  iljii  in  ber  Ijcic^ft  d)arafteriftifd)en  '^^brafe  au§,  ^^erber  gebore  su 
ber  neuen  9kce  üou  Xljeologen,  ben  galanten,  miuigen  .^erren,  benen  'l^olf^5= 
lieber,  bie  auf  3traf5en  unb  ^ifdjmärften  ertönten,  fo  intereffant  mie  ^og'uatifen 
finb',  unb  l)iicolai  fud)t  haä  allgemeine  91uffel;en,  roelc^ec-  iperber  burd)  fein  ^5in= 
meifen  auf  bie  5ßolfeIieber  erregte,  unb  bie  ^^reube,  bie  alle  Söelt  an  biefer  neu= 
geraonnenen  '^iocfie  l)atte,  burd;  feinen  mißratenen  Spott  im  ,flei)nen  fei;nen 
Üümanad)  üon  'l^olfeliebern'  ju  bämpfen.  ©egen  biefen  fid;  fd)on  burd;  fid) 
felbft  Dernic^tenben  ^ol;n  ^^icolai?  fe^te  ioi^rber  1778  feine  .Stimmen  ber 
'i^ölfer  in  Siebern',  eine  Sammlung  üon  üolfemäfeigen  'i^oefieen  uieler  Stationen, 


392  ZTcuc  §cit.  I 

I 

bte  frei(irf)  meiften»  hnxä)  bie  imujeftalteiibc  .<Qnnb  Berber»  gegangen  roaren  —  i 
inbeg  finb  gerabe  unfere  beutfd;en  ^soIBüeber  bie  edjteften,  am  Tocnigftcn  i)cr=  ! 
änbcrten.  ©^  war  bieg  bie  erfte  Sammlung  von  SSoIfiSliebem  (oon  Berber  ! 
fd)on  1773  bcabfid)tigt) ;  bod)  roar  if)r  nad)  ber  erften,  uon  Sperber  in  feiner  ; 
beutidjcu  9(rt  nnb  .Uunft  gegebenen  Stnregnng  fd^on  eine  Sieilie  von  3.^efannt=  I 
madjungen  atter  ^iUilfolieber,  5.  33.  in  ^ocobi^  ^xk\  üorangegangen.  ; 

3Jiit  eben^emfelben  l)ingebenben  ©emüte,  bemfelben  offenen  Sinne,  roeldien       ! 
Berber  gegen  isomer  unb   ©fiafefpeare  unb  bie  ()ebräifd)e  ^oefie,   gegen  ha§>       i 
^'olfv'lieb  unb  gegen  Cffian   betoieg,  manbte  er  iid)  aud)  ^u  ber  Segenbe  nn^       ' 
eröffnete  ben  für  biefe  jarten  Öefi^öpfe  frommer  ^sbantafie  lange  üerfdj(offenen       ' 
©inn  oon  neuem;  e§>  muB  ba§,  voa§>  er  über  bie  Segenbe  fagt,  o(;ne  A-rage 
gu  bem  beften   gerechnet  roerben,  ma§>  fid;  nid)t  etroa  nur  überf)aupt  für  biefe       ' 
^idjtung  fagcn  (ä^t,  fonbern  anä)  5U  bem  beften,  roo§  Berber  jur  Eröffnung 
beg   ä>erftänbniffeg    für    frembgemorbene   ^oefieen,    jur   ßbarafterifierung    ber       i 
ßigentüm(id)!eit  ber  2)id^tungen,   §ur  ©d)ilberung   beftimmter  Se^toerbältniffe       ; 
unb  ber  benfe(ben  notmenbig   entfpredienben  poetifdjen  (STjeugniffe    überhaupt 
gefdjriebeti  bat. 

3n  biefen  f)ier  nur  in  ben  allgemeinen  -^n^en  bargeftetlten  Gigenfdiaften 
unb  ?^ormen  ber  poetifd)en  SBirffamfeit  beftebt  §erber§  ©röfee  auf  bem  ©ebiete 
ber  beutfd)en  S)id)tung;   auf   ber  Seite   feiner   poetifdjen  '•^srobuftionen   Hegt 
biefe  @röf5e  allerbingg  nid)t,  bod)   oerbient  er  !eine§toeg§  bie  ^erabioürbigung 
unb  öeringf d)ä^ung ,   bie  il)m  oon  oerfd)iebenen  Seiten  unb  jtoar  jum  ^eil 
oon  fo(d)en  beioiefen  toorben  ift,  toetd^e  bireft  oon  iljm  gelernt  t)aben  ober  oon 
i{)m   loenigftenS   t)ätten  lernen   follen,   roie   g.   S.   einer   ber   neueften   jungen 
Überfe^er  be§   ^ßib'   (®uttenl)ofer)   fo   gan^   oornef)m  =  treuberjig  =  fierablaffenb 
oon  bem   ^guten  Berber'   fprid)t.    ®o§  befte  feiner  poetifd)eu  Grjeugniffe  finD 
bie  9cad)bid)tungen  unb  Überfe^ungen  ber  3>o(f§gefänge,  in  benen  er,  oorbitblid)       ' 
für  2(.  SB.  0.  Sd^Iegel,   bie  lounberbare  ?yät)igfeit  offenbarte,  fic^  mit  Sinn       J 
unb  Sprad;e   ganj;   unb   gar   an   frembe  ©ebanfen  unb  ©mpfinbungen  anju-       1 
fd)miegen,  ben  eigenen  ©eift  g(eid)fam  in  ben  fremben  §u  ergiefeen  unb  in  bem=       | 
fei  ben  aufgefien  ^u  laffen.    Stm  näd)ften  mögen  biefen  S^olfsoliebern  bieSegen=       ; 
ben  ftebcn,   benen  nur  etioaS  ju  oiet  Seljrbafte»  beigemifd)t  ift,   unb  fobaim       i 
fein  Iet3teg  äi>erf,  meUte-o  erft  nad)  feinem  Xobe  erfd)ien,  bie  Umbid)tuiig  bee       ' 
fpanifd)en  Gib.    ^af5  au-j  biefen  fpanifd)en  Siomaujen  juracilen  gerabe  baso  befte 
loeggcblioben,  baf3  nuind)e$  nid)t  im  ooUen  ©eifte  beg  Driginabo  umgebid;tet  ift,       \ 
baf5  oielmobr  fogar  ba^3  ©anje  einen  bei  weitem  Toeid)eren  Gbarafter  erljalten        ] 
hat,  alö  ba'c  Original  be'i^t  unb  bie  alte  §<^i'5nibidjtung  erforbert,  fann  nidU       ! 
oerfannt  merben;   efcnfoioenig  aber  ;Tud;,   ba|3  in  biefen  ^IniDidjtungen,   eben       ' 
loie  fie  un»  oorliegen,  ein  bi(^terifd;er  ©eift  erften  ^iange^o  fid)  fimb  giebt; 
immer  wirb  .§erberg  ^Gib'  unter  hen  ebelften  poetif d)en  Sd)öpfungen  unferer 
9Jation  genannt  werben,  unb  genauere  Übertragungen  loerben  un§  allerbing5 
ba§  Original  nät)er  bringen,  ober  baben  e§>  un^  oielmelir  fcbon  näber  gebrad)t, 
aber  feine  rairb  bie  beutfc^e  S)id)ter!raft  an  biefent  Stoffe  in  fold;em  ©rabe 


Berber.  393 

detljntifU'n ,  tuie  e»  Berber  cjet()aii  Ijat^^''.  3eiue  übrigen  9cad)bid)tuiuu'n  unb 
Übertragungen,  wie  3.  93.  ber  Ci-pigrauune  ber  gned)tfd)en  3{ntbo(ogic,  bor  Oben 
be^  .Ooraj  unb  einiger  neueren  Iateinifd)en  ^id)tungen,  bie  ^'nraniijtbien  C^tuv-- 
beutung  griedjifdjer  IKntbeni,  beioeiien  ,^iuar  nllefmnt  auf»  neue  unb  immer 
mieber  auf;?  neue  bie  ungemeine  ^-äljigfeit,  fid)  an  alle  fremben  0eifter  auiU-' 
fdilie|Vn  unb  i(}nen  mit  ber  eigenen  ^nbinibualität  geredet  ju  merben,  befiben 
iebod)  fämtlid)  bie  G3efd)meibigfeit  unb  X^eiditigfeit  ber  3>oIföIieber  unb  hcn 
.Ulang  bor  (Sibromanion  nid)t.  dlod)  üie(  luenigor  befiOen  biefe  9.>orjüge  bie= 
jenigon  Tid)tungen,  roeldie  ganj  fein  (ligontum  genannt  merben  fönnon,  ,sunäd)ft 
bie  ineltlidj  iDrifdjen;  merfnnirbigenneife  marf  fid)  .*gerber  in  biefen  eigenen  ^^sro= 
buftionen  auf  bie  anbere  ©eite  feine?  fsd),  bie  mei)v  fpefufatine  unb  Iel)r[)afte, 
bie  ihm  felbft,  foroenig  in  ber  35>iffenfd)aft  mk  im  Seben,  jum  ^eile  gereid)t 
bat :  man  fann  in  i{)non  faum  ben  Berber,  ben  nmn  au§  feinen  übrigen,  junuxt 
früberon  ©djriften  fennt,  mieberfinben :  e§  finb  (etjrftafte,  oft  gerabe.^u  trodone 
unb  nüd)terne  '^^robufte.  a)iit  feinen  d)riftlid)en  ^rimnen  unb  Äird)enliebern 
batte  er  ebenfomenig  Ölüd  loie  mit  feinen  me(t(id)  =  hjrifdjen  0ebid)ton,  ebenfo^ 
iiHMiig  W(üd  loie  iKopftod  mit  ben  foinigen;  baß  letzterer  ben  'inilf^ton  be» 
Mird)en(iebe?  oerfebtte,  fann  nidit  auffallen,  weil  iUopftod  eben  nidjt  im  TOirf= 
lidion  l^'ben,  im  ■Inilfv'leben,  fonbern  in  ben  Sphären  einer  geftoigerten,  faft 
erflufiuen  Gmpfinbung  fid)  bemegte;  tnefir  fällt  e»  bei  ^erbor  auf,  roeld)or 
eben  biefem  iUilfv'lobeu  miobor  ,^u  feinem  9ted)te,  nn^  jum  ^emufufoin  von 
bemfelben  uerbolfen  batte;  in.^mifdjen  mar  ber  Sinn  für  ha§>  ^Luilfemänige  ba= 
maii  orft  im  Ci-rmad)on  unb  oon  vom  hierein  nid;t  gu  erwarten,  baf?  fofort  alle 
iiolf»mäf5igen  (Elemente  ber  ^id^tung  mit  einemmal  unb  ooUftänbig  begriffen 
unb  gemürbigt  werben  follten;  e^  blieb  bieg  fpäteren  Seiten,  unb  3mor,  ma» 
ba?  ilird)enlieb  betrifft,  erft  ben  allenieueften  aufbe{)alten;  biefe  aber  muffen, 
luenn  fie  in  biefem  '"^^unfte  roeiter  feljen  al?  Berber,  nur  nid)t  oergeffen,  baf?  er 
juerft  e?  war,  ioeld)er  un?  ben  9i^eg  ju  ber  ^öbe  gemiefen  unt)  gebabnt  bat, 
üon  uield)or  au»  mir  biefe  ;^ernfid)t  geroonnen  baben.  ©enug,  feine  itird)on= 
lieber  finb  oolltonnnon  fünftlid),  beroufit  auf  ein  ^kl,  gemöljnlid)  eine  (S-mpfin= 
bung  lo»fteuornb,  oft  fd)oinbar  gerabeju  einen  ©ffett  beabfid)tigonb,  lauter 
(i-igonfd)afton,  bie  bem  ed)ton  oiiangelifd)en  ^^tirdjenliebe  feljlen  muffen. 

Seine  '^^rofa  äbnolt,  ^umat  in  feinen  früljoren  SBerfen,  ber  '^srofa  Seffing? 
unb  ift  in  ein,^elnen  Si'H]en  berfelben  fogar  offenbar  nad;gobilbet  (mie  oben  3.  '-8. 
in  ben  fritifd)on  älHilbern,  wo  bicfer  Umftanb  nod^  beutlid;er  fjeruortritt ,  ai^ 
in  ben  J^^ragmenten);  biefelbe  i^emeglirbfeit,  ba§fe(be  Streben  unb  biefolbe 
(Väbigfeit,  fid)  bialeftif^  3U  uerftänbigon,  roie  bei  Seffing,  nur  nid^t  in  ber 
flaffifc^en  9hü)e,  mit  ber  :Durd;fid)tigfeit  uiib  ^far{)eit  be»  Sef^ingjdjen  Stile?. 
3Inbere  ^ii>erre  tragen  eiioag  2)itl)iirambifd)e?,  tlberfliegonbe? ,  Älopftodfd)e?  an 
fid),  roie  5.  33.  bie  ältefte  Urfuu:.e  beä  9}ienfc^engofd)led)te»,,  ^um  Xcii  caid)  nod^ 
bie  Sd)rift  über  ben  Weift  ber  ebräifd)en  ^'oefie  unb  bie  ^bcen  gur  '^l)ifü* 
fo;il)ie  ber  ßofd)id)te  ber  9Jienfd}l)eit.  Sollen  mir  Berber?  ""^^rofu  .uit  bor  '^'rofa 
Soffing?  üergleid;en,  TO03U  fie  felbft  ljerau?forbert ,   fo  muffen  mir  fagen,  baf5 


394  neue  §cit.  ' 

.^erbor  ha,  luo  er  fiel)  am  geiimicften  an  fein  ^^sorbtlb  anfd)(icf3t  bie  befte  '^^rofa  j 
tu'fd^rieben  I;at  unb  gleid)fall§  roie  fein  ä^orbilb,  befonber^o  bei  ber  erften  ^k=  | 
fanntfrf;aft  umjcnicin  feffelt,  fo  bleib  enb  aber,  toie  X'effiug,  oennaij  ^erber  | 
aiidj  in  feinen  bcftcn  äi'erfen  nirf)t  jn  fcffeln;  man  fommt  baf)in  /  Berber  jn  I 
überleben,  ju  übenuinben  —  l'effing  niemaU.  äßir  werben  5u  Seffing§  i 
Sa  dien  snrüdfcbren,  benen  roir  bocf)  mibcrfpredjen  muffen,  ober  bie  un§  öleid)^  i 
ciültiij  finb,  um  ber  ^ar  fiel  hing  luillen,  bagegen  oermögen  roir  ee,  lucnigften^ 
au^^  'iZxkb  nad;  Kunftgenufs,  nidjt,  roieber  ju  ^erberio  3ad)en  5urüd,^iitcl)ren,  | 
mit  benen  tuir  bod)  einuerftaiiben  finb.  5>er  ©runb  biefec-  Unterfdiicbeo  liegt  j 
vor  allem  barin,  ha^  Berber  nid)t  bie  9{ul)e  unb  Überlegenljeit  befi^t,  roeld;e  1 
Veffingv'  (grbteil  mar:  e^  ift  in  ^erber'S  ^arftellung  etmae  Springcube» ,  Un=  | 
glcid)mäf5igC'o,  ^iöillfürlid^eS.  (S-S  ift  etma§>  uon  i^amaune  :^i5arrerie  al5>  Ä>umor  | 
unb  i^^une  in  Berber  Dorljanben,  rermöge  ber  er  un§  au^i  ben  meiteften  ilreifen  | 
feinem-  Uniüerfali!?mu!o  im  näd)ften  9lugcnblide  mieber  in  bie  33efd)ränftf)eit  be»  i 
^nbiuibuunK^  ^urüdfübrt,  unb  ba5  grof?e  (äan^e,  roeldje^J  er  cor  ung  ausbreitet,  j 
bod)  nur  burcl;  ba§  ^-i^riicma  feiner  ©ebanfen  unb  (E-mpfinbungen,  ja  feiner 
Stimnumgen  un§  erbliden  lä^t;  —  e^-  finbet  fid;  in  Berber  bie  ftof5ineife  roie= 
berfeljrenbe  unb  nad)laffenbe  ©rregt^eit,  ba^>  geiftreid^e  aöetterleudjten,  ba^^ 
äi^erfen  oon  iSd)laglidjtern,  bur(^  n)eld;e§  fidj  bie  fpäteren  ^umoriften  fo  ftar! 
üon  Berber  angezogen  füf)(ten;  unb  mirflic^  mu§  er  in  biefer  'ikjieliung  al» 
bireft  einroirfenb  auf  eine  gan§e  9?eil)e  oon  fpäteren  ©rfdjeinungen,  er  muf?  ' 
näd)ft  Hamann,  ja  üielleidjt  me^r  als  biefer,  al§  geiftiger  'l^ater  ber  bumo  = 
riftifd)en  9ticl)tung  unferer  Sitteratur  betrad)tet  werben. 

::)luf  Berber»  meljr  miffcnfd)aftlid)e  'ilMrffamfeit,  auf  feine  Stellung  jur 
^antfd)en  '^Miilofopl)ie,  auf  feine  tt)eologifd)en  Sd^riften,  burd)  melcbe  er,  3.  ^. 
burd)  bie  33riefe,  ba^^  Stubium  ber  3:;i)eologie  betreffenb,  §u  feiner  3eit  un= 
genuin  uiel  gemirft  bat,  fomie  auf  feine  biftorifdjen  'iinn-fe,  roie  bie  ^beeen  §ur 
^:V'l)ilofopl)ie  ber  Wefd)id}te  ber  OJcenfd)l)eit,  fein  berübrntefte«  'ii>erf,  melc^e^S 
jcbodj  üon  ber  3l'iffonfd)aft  längft  überuninben,  jeßt  nur  nod)  al§>  ba§  ebr- 
TOüvbige  ^enfmal  eines  älnfangy,  bie  äÖeltgefd)id)te  ^h^n  alg  3Be(tgefd)id)te 
3u  bebanbeln,  baftebet,  ijabe  id;  nad)  bem  ßicle  unb  ben  Sdiranfen,  ineld;e 
id)  mir  l)ier  oon  3l!ifang  an  fe^en  nuif5te,  nid^t  einjugeljen,  ebenfotoenig 
glaube  iä)  mid;  berufen,  auf  ben  a)(obeartifel  unferer  ^ext,  ha^  2ebm  unfere^ 
S^idjtcr^,  mit  allen  feineu  Hleinigfeiten  unb  ^leinlid)feiten  mic^  einjulaffen. 
äl^a!o  loirb  bie  0efdjid)te  unferer  5^id)tung  barau§  geminnen,  menn  mir  roiffen, 
baB  Berber  \idc)  mit  nieinanbem  oertragen  fonnte,  alU  mit  bem  feinem  innerften 
äi>efeu  n)iberfpred)enben  ÄMclanb?  ü*aa  mirb  fie  geiinunen,  menn  bie  33e- 
fd^ulbigungeu  oon  '^sfaffenftol,^  unb  Übermut,  oon  .<Qofmeifterfud)t  unh  .Urittelei, 
bie  man  über  ilju  sufammengebäuft  l)at,  geprüft,  beftätigt  ober  miberlegt 
merben?  äi>ollten  mir  and),  mas  leid)ter  märe,  nad)meifen,  bafe  -^erbcrsg  oor^ 
^ugsroeife  f  üb  jeftioe^  ©bnfteutum  biefe  ä^onoürfe  faft  notmenbig  prooocierte, 
fo  mürbe  bod)  biefe  3iad)meifung  menigften§  nid)t  Ijierber  geljören.  '})iöge  er 
uns   für  biefen  2(ugenblid  nur  ab5  ber  erfte  große  ^Träger  unferer   neueften 


(5octbc.  395 

I^icfiterjeit  gelten,  ais>  ein  ::)ltlac,  ber  eine  trid)teruielt  auf  feinen  ftarfen 
Scftultem  trägt,  unb  biefe  5(nerfennung  il)n  burrf)  feine  ^dt  unb  burd;  bie 
fommenben  ^n^räebente  degteiten^"^. 

Unter  bie,  auf  beren  Gntmicflung  .perber  ben  bebeutenbften  Ginftun  ge= 
äuftert  tiat,  gehört  uor  allen  ^oMnn  ^ii>otfgang  @oetl)e.  ibScnu  irf) 
gegenmärtig  ^u  ber  3d)ilDerung  ber  poetifdjen  :Öebeutfanifeit  biefe^  griMUen 
WeniuÄ  miferer  iDceu.eit  übergehe,  fo  bebarf  e^S  mobt  faum  ber  ^i'erfidierung, 
bon  id)  febr  meit  non  ber  5(nnianung  entfenit  bin,  ettua«?  rein  .ipiftorifdicö, 
:?(bgerunbetev'  unb  'Jlbfd)liefuMibeö  über  ihn  fagen  ju  moKen:  ba^u  ift  ec  über= 
liaum  nod)  ^u  früh;  mir  ftelien  nod)  mitten  in  ber  geiftigen  ^^^emegung,  meldie 
?urd)  ihn  ift  angeregt  morben,  unb  e§  mun,  nni  über  Woethe  ^um  hiftorifd)en 
■Jlbidiluffe  s"  gelangen,  nidjt  aüein  bie  Gpigonen^eit  ooüftänbig  abgelaufen, 
fonbern  aud)  erft  trieber  ein  neuer  geifterbeherrfd)enber  &m\m  aufgetreten  fein, 
aibi  beffen  3tanbpunfte  lüir  ben  früheren  ©eniue  betrad)ten,  mit  beffen  Wia\]c 
inir  ihn  meffen  fönnen;  roie  eben  bie  frühere  231üte^eit  unferer  ^id;tfunft  erft  — 
unb  nidit  einmal  in,  fonbern  nac^  bem  Jlserlanfe  ber  ^weiten  ii)u  üoUftänbige 
biftorifdie  äi^ürbigung  teil«  gefunben  t)at,  teil§  erft  ju  finben  beginnt.  Si'a« 
aud)  ber  3.x\iabtefte  unferer  Seit  über  ©oethe  fagen  mag  —  e^  wirb  and)  bie 
3d)ilberung  biefee  ^^egabteften  nid)t  mehr  fein,  ale  eine  S^arftellung  beffen, 
mae  er  felbft  an  Woethe  gelernt  unb  erlebt  hat,  nid)t  mehr  aU  eine  9(rt  3elbft= 
biographie,  meld)e  mohl  ein  nüt5lid)e'^,  ja  unentbehrlid)ec>  Diateriat  3u  einer 
wahrhaften  C>)efd)id)te  abgeben,  niemals'  aber  felbft  G)efd)id)te  fein  mirb.  )}lud) 
OaÄ  bin  id)  auner  itauhe  ^n  leiften,  alle  einjelnen,  ja  nur  alle  hauptfäd)lid)en 
;]üge  in  ßoethee  Tid)terbilbe  in  lebenbiger,  farbengetreuer  'ii^ieberfpiegelung  ui 
zeigen  —  eine  2(nah)fe  feiner  fämtlid)en  ober  nur  aller  feiner  bebeutenbften 
;!LHTfe  5U  geben;  befanntlic^  mad)en  bie  gu  .©oetljee  ^Iserftänbniffe'  gefd^riebenen 
i^üd)er,  gute  unb  fdjlec^te,  fc^on  eine  nic^t  gan^  unbebeutenbe  Sibliot^ef  au'5, 
unb  ee  mürbe  frf)on  barum  ein  Unterneljmen ,  mie  bae  angebeutete,  teil§  ben 
unS'  i)\ex  jugemeffenen  Maum  bei  roeitem  überfc^reiten ,  teilc^  ba^5  ©bennm§ 
ftören,  rceld)e§  eine  allgemeine  @efd)id)te  ber  ^^^oefie,  foll  fie  ihre  eigene 
2J?irfung  nid)t  oerniditen,  üor  allem  einzuhalten  hat.  ^d)  merbe  mid)  barauf 
befd)ränfen  muffen,  eben  mie  ic^  in  ber  (^)efd)id)te  ber  älteren  Seit  gethan  habe, 
nur  einige  flüd)tige  Konturen  ju  st'id)nen  unb  nur  hier  unb  ba  etmas  mehr 
3d)atten  unb  ijid)t  aufzutragen  unb  etma^j  met)r  in  bae  Einzelne  zu  gehen,  al» 
bei  Den  gronen  Crrfd)einungen  ber  alten  Seit:  finben  bann  meine  Öefer  biefe 
Umrifie  Oem  :ÖilOe  unferee  gronen  Tid)terc,  meld)eÄ  bei  ihnen  bereite-  feft  ftehet, 
nid)t  allzu  unähnlid),  fo  merbe  ic^  mid)  hinreidienb  belol)nt  halten  unO  haii 
^luemalen  ber  ^'inien  ihren  gefd)icfteren  öänben  mit  ber  ^itte  überlaffen  bürfen, 
bie  iVn-fiöfje  be^  Seid)nerv«  nac^träglid;  forrigieren  ju  moUen. 

Woethee  erfte  3^id)terperiobe  —  bie,  meiere  oor  feinem  Eintritte  in  mei= 
marifd)e  ^ofbienfte,  im  ^alire  1775,  liegt,  fällt  gan^  mit  ber  Geniezeit,  ber 
3turm=  unb  ^rangperiobe  zufammen,  bie,  üon  .Sperber  angeregt,  üon  ©oetl)e 
5U  il)rer  53lüte  iint)   fünftlerifdien  33ebeutung  erfjoben  raurbe.    25ie  ber  junge 


396  llcuc  gcit. 

G3oet()e  luäbvonb  feine-S  5{ufent()tt(te§  in  Straftburi^  oon  bem  nur  fünf  ^a()re 
alteren,  aber  an  Jfitenntniffen  unb  Ginfirfjtcn,  an  iUarfieit  unb  ror  allem  an 
etdjerlieit  bem  bamalf?  nod)  unftäten  imb  mit  [^  felbft  ringenben  jüngeren 
Seitgenoffen  weit  überletjcncn  gerbet  in  biefe  33eioegungen  ber  jnngcn  (^3oifter 
Ijineingejogen  unb  auf  bie  33at)n  feiner  fpäteren  unftcrblidjen  äi^rffamfeit  ge= 
wiefen  nnirbe,  f)ot  un^  ©oetI)e  felbft  ergäfjtt.  @r  tüar  nun  ber  Xiidjter,  roeldier 
alleic  baiS  in  fid)  üercinigte,  \m§>  Berber  t)orau§fd)auenb  su  ernennen,  aber  felbft 
nid)t  5U  (eiften  ücrmod)te,  er  luar  ber  (^3eniu6,  meld^er  mit  ber  uoUften,  ftärf= 
fton,  unmittelbaren  bid)terifd)en  Gmpfinbung,  obne  33üc^er,  obne  i)iufter  auv 
bem  2chen  felbft  in  bie  2)id)tung  binüber  ju  fd)reiten  imftanbe  mar,  ber  in 
bem  ßeben  felbft  ben  bidjterifdjen  Stoff  mit  glürflid^em  Öriffe  ju  erfaffen,  ber 
bae  äBirflidje  felbft  poetifd)  gu  geftalten  ai5eid)beit  unb  Kraft  genug  befaB  — 
meld)er,  raie  in  ber  alten  3^it,  beren  Orafet  Berber  mar,  nidjt  auf  bem  '|>apiere 
unb  für  baio  ^^sapier,  fonbern  mit  bem  bergen  unb  für  haä  ^erj,  mit  ber  leben= 
bigen  ©timme  be§  SJiunbe^  unb  für  be»  9Jiunbe^  tebenbige  (Stimme  fang. 
9tUeö  .^emu^te,  ©emadjte,  Künftlid)e,  von  bem  bie  vergangenen  2;id)ter,^eiten 
betjerrfdjt  raorben  raaren,  unb  roooon  fogar  Klopftod  fic^  nidjt  oöllig  befreit 
Ijatte,  mar  mit  einemmal  oerfdjrounben  —  e»  mar  eine  unmittelbare  (£in= 
gebung,  eö  mar  ha§>  ßienie  äöirflid)feit  gemorben,  auf  meldte;?  bie  3^^^  in 
fidjerem  Serou^tfein  oon  ber  9totmenbigfeit  be^felben  Ijoffte  unb  b^rrte.  3(ber 
e^3  mar  aud)  bie  Übermacht  beic  Stoffe»  über  ben  ^id)ter  oerfd)uiunben,  meldjer 
ber  einzige  S)id)tergeniu§  erlegen  mar,  ber  biio  babin  fic^  gezeigt  batte:  Klop= 
ftod;  biefe  Übermad)t,  an  ber  fo  uiele  ber  ©leid)5eitigen  nod)  fd)eitern  follten, 
fie  mar  ber  fräftigen,  tubn  einberfdireitenben,  beiter  fiegenben  Gnergie  he^ 
jungen  S)id)ter§  erlegen;  ber  S'^ljalt  ber  S)id)tung  mar  ein  uollCiS,  felbft  er= 
lebtC'c  ^erjeneeigeittum  be»  Sänger^,  aber  ein  ©igentum,  roeld)ee  fidj  au^  ben 
inbiüibuellen  3i'ftön^ßft/  «iJ^  ^*-'r  beengenben  dläije  ber  iserljältniffe,  au§i  ber 
unrubigen  Grregttjeit  beg  3lugenblideg ,  au§>  ber  2::rübni'§  ber  i^eibcnfc^aft  unb 
be§  pl)i)fif d;en  Kampfe^^  rein  unb  runb  berou^löfte  unb  in  bie  Ijeße,  rnbige 
^erne  jurüdtrat,  in  meldjer  nur  nod)  bie  reinen  g^ormen,  bie  füllen  unb  milben 
Sid)ter,  bie  t'laren,  jarten  färben  ber  Silber  einer  fid;  felbft  überminbenben 
unb  barum  in  feiiger  9iube  befriebigtcn  ^^fiantafie  übrig  bleiben,  ©iefe  ©igen= 
fd)aften,  bie  unmittelbare  äi>abrl;eit  unb  l&nirme  be'o  @efüb(e^\  meldte,  -oon  f(arem, 
tiefem  Seelenfrieben  umfdjloffen,  bie  freie  unb  rafd)e  33emegung,  bie  oon  ber 
grof3artigften  inneren  9htl)e  beberrfd)t  mirb,  biefeg  tiefe  unb  oöütge  ^ineintaudien 
be»  eigenen  Selbft  in  "iien  bid)terifd)en  Öegenftanb ,  um  benfelben  im  ^Jiomentc 
mieber  ^urüd^unebmen  in  ba§  Selbft  unb  i()n  nad;  fid)eren  formen  unb  iliaf;cn 
§u  geftalten,  biefe  meidje  unb  bilbfame  Döjeftioität  unb  biefe  felbftbcmuHte 
energifdje  Subjeftioitcit,  bie  ^^äljigfeit  im  33efiegtmcrben  ju  fiegen,  biefer 
(Senu^  ixut)  biefe  Gntfagung  in  einem  3lfte,  biefe  ©igeufdjaften  fi!'b  e,o,  ^cldje 
unferenx  ©oetbe  oon  ber  OJatur  uerlieben  mürben  unb  feine  uneireidibare 
C'köYjC  unb  feine  Unftecblidjfcit  au^nuxdim:  @igdi]d)afteu,  burd;  meldje  er  fid) 
unmittelbar  neben  bie  gio^ten  ©idjttringenieu  mler  'i>ölfer  unb   aller  :c,c\kn 


(Soetbc.  897 

Mit,  uchcu  bie  S^iclitcr  bcr  Öricd)cu,  neben  imfere  ciiu'ncn  öröBten  alten 
3äiuun-,  neben  8l)afe)peare,  neben  bie  ^NOlfÄdjvif,  —  fo  bnfe  er  nur  eine 
3tHfe  unter  bem  3.solf ■oepo^,  ber  gröf,ten,  oon  bem  ^nbiüibuum  unerreid)= 
baren,  biditerifdien  3d)öpfunc^  bc^  mcnfd)lid)cn  ©eifteS,  fteben  bleibt.  ®ie 
^Hnidiauunei  öiefer  mabren  CiröBe  ber  ^idjternatur,  raie  fie  in  ©octbe  au^i  allen 
;]eiten  unb  "iHilfern  unb  ^id)tun(Vöarten  uneberftrablte,  ift  aufpefa^t  unb  fcft= 
(lebalten  in  3diiller'5  unfterblid)em  (^)ebid)te:  ,Sa§  ^beal  unb  ba^  «eben',  in 
meldieiu  ber  I'id)ter  ben  nnnermelflidien  J^orbeer  um  feinei^  grofjcn  ^yreunbe» 
unb  ,^U(."(teid)  um  baio  eiiu'ue  ^anpt  neunuiben  bat.  — 

;lene  i^rofsen  (5-i(^enfd)aften  prägen  fid)  nun  c^eid)  in  ben  frübeften  Tid^ter* 
fdiöprnngen  G)oetl)e!:-'  unb  jinar  auf  bae  allerentfdiiebenfte,  ja  entid)iebener  al-o 
in  mand)en  fpäteren  au§;  bie  anberen  ^id)ter  feiner  ^dt,  Allopftod"  nidjt  gan^ 
auegenonnnen ,  baben  etroa§  merben  mollen  unb  finb  etroa^  nemorben;  @oetbe 
bat  nid)t'^  werben  inollen  unb  ift  nid)t'?  gemorben,  er  ift  geiuefen,  imö  er 
mar.  3eine  frü{)eften  Iprifdien  '-probufte  finb,  tuie  allgemein  anerfannt  ift,  von 
einer  'ii>abrf)eit,  t)on  einer  Üi^ärme,  von  einer  ^snnigfeit  unb  53emegung  unb 
Sugteic^  oon  einer  inneren  Sic^erl)eit  unb  ^eftigfeit,  bafe  nichts  aU  bae  ^efte 
auÄ  bem  alten  3}olf-Micbe  ibnen  ^ur  Seite  geftellt  werben  barf,  mit  bem  fie 
obnebin  in  ber  innigften  '•lHn-maubtfd)aft  fteben,  unb  an^i  meldiem  fie  fid)  ,^um 
2;eil  fogar  gerabeju  berauc->gebilbet  baben,  mie  3.  33.  <®a§  ^aibenröelein',  ,Xer 
i^önig  in  2;bule',  j^ai?  ifieb  einec>  gefangenen  ©rafen'  u.  a.  ^d)  barf  l)ier  nur 
beifpielc^ineife  an  ß){üd  unb  ^^raum',  an  ^(Stirbt  ber  ^^udiv',  fo  gilt  ber  iiatg", 
an  bae  l'ieb  ^Sebnfudjt',  an  ben  jl)iad)tgefang',  an  bie  .OJebidjte  an  l'ili'  ober 
.i^elinbe'  unb  an  ben  ^^roft  in  S;bränen'  erinnern,  üon  benen  in^M^efonbere  ba^ö 
le^te  5u  bem  atleroortrefflidjften  gel^ört,  roa^^  bie  iL'ijrif  überbaupt,  nidjt  blof5  bie 
bentfd)e,  jemal«  beroorgebrad^t  Ijat.  ^n  allen  biefen  Siebern  finb  eigene  Seben^-' 
erfabrnngen,  eigene  ^er5enÄgefcl)id)ten  in  il)rem  böd)ften  Stabium  feftgebalten, 
aber  bie  unrubige  ^aft  ber  Seibenfd)aft,  bie  trübe  ©ärung  ber  C^efüble,  roeld)e 
ucrgeblid)  nad)  einem  3Iuebrucfe  ringt,  unb  ben  redeten  nur  einjeln  unb  gleid)== 
fam  jufällig  trifft,  rceld;e  balb  gu  oiel,  balb  ju  toenig  fagt  —  biefe  ^menfdjlidje 
33ebürftigt"eit'  ift  überumnben,  ift  ,mit  aM\  ibren  Saugen  au!?geftof5en'.  Xic 
Wärung  bat  fid)  abgeflärt  gu  bem  golbenen,  buftenben  '-ll>eine,  beut  man  feine 
ipeimat,  fein  (^emäd)^,  feinen  ^abrgang,  feine  (Srbe  unb  !^raube  nod)  anfd)mecft, 
ber  aber  oon  allem  biefem  hie  feinften,  lieblidjften  2lromc  bebalten  unb  fie,  in 
bie  föftlidie  äi>einblume  üergeiftigt,  jufammengefaftt  l)at;  ba'o  ©efül)l  ber 
i:'eibenfd)aft  unb  ber  .öerjeucunrube  ift  nod)  üorbanben,  aber  nur  bae^  leife 
''heben  berfelben  gittert  nod),  in  bie  rcinfte  Harmonie  ücrfd)mol,u^n,  burd)  bie 
^öne  be^  ©ebidjte-^,  fie  begleitenb  binburc^  —  Unrul)e  unb  i^Mbenfd)aft  felbft 
baben  feinen  S^eil  an  bem  öefange,  bürfen  nid)t  mit  ibren  fd)reienben  .l'auten 
eingreifen  in  bie  mclobifd;en  Älänge,  meldte  loie  feiige  ©elfter  leidet  unb  l)eiter 
babinfd)nieben  über  ben  3lufrul)r,  bie  '>^lage  unb  ']>ein  biefes  :^ebenc\  Xai- 
innigfte  öefül)l  für  bie  3iatur  jielit  burc^  aße  biefe  C^cbid)te  —  5i^iil)li"g  «"^ 
^erbft,  Sonuner  unb  äöinter  fpiegeln  fic^  barin  mit  il)ren  Blüten  unb  fallenben 


398  Hciic  §eit. 

93(ättcrn,  mit  il}ren  Wluteu  iinb  3türmen,  aber  nicmaU--  luivb  biefc^-'  SJatur 
gcfülil  ^u  einer  in  ben  3sorbergninb  tretenben  £d)ilberung,  ^ur  ^Jiaturnialerci; 
eben  mir  hav  3=rii()linii§^  imb  ba^  i^erbfttjef  ü()l  fprid)t  fid;  aibi,  nur  ber 
i>internrunb  ift  -liMuter  unb  3ommer,  ^erbft  unb  Arübling;  bae  (ijan^u 
beÄ  (^)cbid)tee  ift  nnci|et)mid)t  von  bcm  "•■IMütcnbiifte  bec^  Wiüvi  unb  beni  ftillen 
IHbcnbrtlan^e  bc^  SonmuTe,  uoii  bcr  flaren  Arifd)e  bee  ^erbüe-o,  üon  bem 
3iciien--  \u\^  3d)niYfturme  bc>^  '^iiUntere;  eic  ift  feine  Seile,  in  ber  mir  ba^j 
i^'ben  unb  bie  'iinitu'beit  ber  lliatur  nid;t  füblen,  oljue  bafj  fie  un^^  aucbrüdlid) 
non^efütivt  unb  befd)rieben  jn  merben  braud)te.  Unb  überall  finb "  ec'  nidit 
fd)uianfenbe,  uinidiere,  uon  ibreni  33oben  (oc-cieriffene  ©efüble,  nid)t  Stinnnuuiien 
unb  ^;)lnuianblunt3en,  mekte  un-^  uoröefübrt  luerben  —  c^z  iinh  überall  iinibre, 
lebenbitje  (^ieftalten,  e^  fiuD  33ilber,  uield)e  in  fid)eren  unb  feften  /"yonnen,  in 
flaren  unb  jarten  ^yarben,  ec^  finb  ^anbluntjen,  meldte  in  ber  unnüttet= 
barften  31'abrbeit,  in  ber  beftinnnteften  Haltung,  in  ber  naturgemäfjeften  ^o^Ö^ 
fid^  uns  barftellen.  —  9(m  grof3artigften  .^eigt  fid)  biefe  eble  ^^^laftif,  biefe  er^ 
babene  9tube,  bie  mie  ein  ^^ofeibon  aue  ber  ^iefe  ber  empörten  03eiDäffer  ber= 
uorfteigt  unb  ba^  milbe  Glenient  5um  flaren  Spiegel  ebnet,  in  ben  ber  innerften 
(^mpfinbung  be^^  antifen  ^}3h)tbu§  abgelanfdjten  3tüden:  ^ören^en  ber  ilieufdr 
beit' :  >ii.Hnni  ber  uralte  beilige  'i^ater  mit  gelaufener  ^anb  aibi  rollenben  'iinilfen 
fegnenbe  'iMit=>e  über  bie  Grbe  fäet,  füff  ic^  ben  legten  Saum  feinec^  illeibe-^ 
finblid)e  £d)auer  treu  in  ber  33ruft' ;  unb  ^vrometl)euÄ :  ,S3ebed'e  beinen  §im= 
mel,  3eU'?,  mit  SBolfenbunft'  u.  f.  m.,  unb  in  ben  nermaubten :  ^C^efang  ber 
©eifter  über  ben  äöaffern';  j2tn  £(^roager  ih*ono§',  ^©amjmeb'  unb  anberen.  — 
3(n  biefer  2i)X\t  mirb  mebr  ai§>  ein  :3o^)i'()ii"^ert  nod)  ju  lernen,  unb  nur 
ju  lernen  i)a{m\:  ein  glüdlid)e§  9iac^al)men  rairb  nod)  lange  3*^1^  fiii»-'  ber 
gröBten  5Did)teraufgaben  bleiben;  an  ein  6Ictd)fonuiien  ift  f  aum,  an  ein  Über^ 
tüinben  nid)t  5U  benfen. 

ai>ae  üon  ©oetl)e§  hjrifd^en  OJebic^ten  an§>  ber  früljeren  ^^seriobe  gilt, 
gilt  and)  pon  ben  beiben  größeren  ^roforoerfen  berfelben:  bem  j@ö§  ocu 
33erlid)ingen'  unb  ben  ^Öeiben  aBertfierso';  ja  ef^  lafst  iid)  mandiexv  raae 
über  bie  lyrifdien  0ebid)te  gefagt  werben  ift,  an  benfelben  nod;  genauer  nad) 
weifen,  ^er  .Öö^s'  erunidje  auic  ber  genauen  ^efanntf d)aft ,  meld)e  (^oetbe 
burd)  ^erberc^  3(nregung  in  ©trafUnirg  mit  Sljafefpeare  madjte;  ftatt  aber  nun, 
mie  fo  nmnd)e  ber  ^ruberen,  mie  nod)  mel^rere  ber  Späteren,  bei  einer  3iad)- 
abmung  fteben  jn  bleiben,  griff  ©oetbe  mit  reger  bid)terifd)er  ^uft  nad)  einem 
ibm  längft  lieb  geworbenen  Stoffe  au§  bem  älteren  beutfd)en  ^i^olfyleben  nn^ 
geftaltete  biefen  in  Sbafefpearfd)em  ©elfte,  aber  in  poUfonnnener  Selbftänbig 
feit,  5U  einem  ^rama,  meld)eÄ  hxS-  auf  biefen  ^ag  nollfonunen  einzig  unb 
unüergleid)bar  in  nnferer  Vitteratur  flebt.  Älaum  lä^t  fid;  an  einem  anberen 
aöerfe  Öoetl)e§  feine  munberbare  Gigenfd;aft,  fid)  ganj  in  ben  ©egenftanb  ein 
juleben,  ein5ntaud;en ,  ju  nerfenfen,  fo  genau  beobad;ten,  mie  an  ^&'6\^  non 
Söerlic^ingen'.  3hK^  bem  ganj  ungefd;idten,  faum  lesbaren  '^ud)e  be§  fränfifd)en 
9iitterS,  metd;e§  unter  allen  litterarif d;en  erfd;einnngen  be§  16.  3a(;rl;unbert§  jn 


(Soctlic.  399 

t>em  imtcriicorbiiotften  (\dmt  iinb  firf)  joiiar  nodf)  bei  mcitem  nid)t  mit  bcn 
.^enfiuürbitifeiten  bee  ^an^  dou  (£d)inciiiid)en'^"^  iiicfjm  fann,  foij  Oioctlic,  ber 
t'§,  roorauf  uiel  Öeinid^t  511  legen  ift,  üöUig  obficflt^Mos  gelcfon  uut)  fid) 
nn  beinfelben  geiftig  geiuilirt  batte,  mit  einer  beiinmberneuiürbigcn  '^l)nmiltt  = 
tionefraft  ben  mal)vcn,  lebciibigen  ©eift  be^?  16.  ^alirbinibert'^  iinb  [teilte  un» 
aii^i  bemfelbeii  A-igitreu  in  feinem  3^rama  anf,  roeld)e  au  (nftorifdjer  Xveue  nnb 
poetijdier  ^vifdie,  an  '■J.^ülfC'miilugfeit  unb  an  ^avthdt  aikx-  übertreften ,  uhv5 
jemalc«  bei  nnc^  in  äbnlid;ev  '^inMfe  bar^nftellen  uerfndit  morben  ift;  fein  ein^ige^o 
^'robnft  unferer  Vitteratnr  gebt  fo  gan-,  anf  ben  3inn  unb  bae  \.'eben  älterer 
Reiten  ein  nnb  ftellt  (^k'finnnng  nnb  Suftänbe  ber  alten  ^^abrbnnberte  mit  fo 
fidlerem  jTafte  mitten  in  nnfer  jet^igeö  mobernee  l'eben  binein,  roie  ,Wöb  oon 
^xnlid)ingen',  fein  l^ranm  unferer  'Jiation  ift  in  bem  C^hnmbe,  mie  ber  .Wöti', 
ein  iH1lf'^brama.  ^ft  un§  ja  bod)  burd)  (^)oetbe  ber  unbebeutenbe  fränfifd)e 
^Kitter  ju  einer  3trt  pon  allbefanntem  ^luMt^belben  geiuorben,  ber  jn  um  in 
einem  gan^  äbnlid)en  'iserl)ältniffe  fte^t,  mie  etmo  ber  ^^erjog  (Srnff  ju  ben 
.'öörern  nnb  liefern  be^  12.  unb  13.  ^rtbrbinibert^o;  unb  marum?  unb  moburd)? 
Tarum,  meil  (^3oetbe  nic^t  mit  ben  SInforberungen  ber  Üultur  unb  ber  iUitif 
ber  mobernen  Biiftänbe  fid)  ber  alten  B^it  gegenüberfteüte,  fonbern  mit  ganzer 
uüller  g^eube  unb  Xfiebe  auf  biefelbe  einging,  nidjt  bie  neue  Seit  in  bie  alte 
bineintrug,  fonbern  bie  ölte  in  bie  neue  berein^og,  eheu  mie  eö  bie  alten  ^T^olU-- 
fänger  mit  ibrem  uiele  ^abrbunberte  binburd;  überlieferten  unb  immer  mu-- 
geftalteten  Gpoc  genmd)t  batten;  babnrd),  baf5  (^oetbe  nid)tv  auc  ber  alten 
Seit  mad)en,  fein  ^"sbeal  aui-  \l)x  beroorgrübeln,  fonbern  fie  fid;  felbft  auc-fpredien 
laffen  mollte  in  (S-rnft  uuh  Tborbeit,  in  Viebe  unb  ^a\i;  baburd),  baf?  er  nidit 
Webanfen  unb  (^)efüble  unb  in  ben  ^ignren  nid}t  roillfürlid)  fiftiue  2'räger 
berfelben,  gleid)füm  nur  Sülegorieen  unb  ^Jiaefen,  fonbern  leibhaftige  "^^erfonen, 
unb  bod)  mieber  nid)t  blofs  '^u'rfonen  bee  "^irioatlebene ,  fonbern  ber  gronen 
nationalen  ^emegung  be§  16.  ^abrbnnbert»  aufftellte  nnb  nid)t  au^'  ben  ^Keben, 
oielmebr  anc-fd)lieBlid)  auS^  ben  i^anblungen  ber  auftretenben  '^'erfonen  bie 
3d)ilberung  biefer  Bewegung  l)eniorgel)en  liefe,  baburd)  ift  ber  Station,  mie 
bei  feinem  anberen  3)rama  unferer  neuen  Seit,  ba^o  3)Mt  leben  mit  bem  .»gelben 
Dee  Xranmö  möglid)  gemadjt,  baburd;  ift  baefelbe  fo  ganj  üerfdjiebenen  Vebeuv'' 
unb  33ilbuniVöftnfen  unmittelbar  nabe  gerüdt  imb  ^ugäuglid),  gleid;fam  ein 
3tiid  bev'  eigenen  ^^ugenblebene  gemorben:  mir  erfennen  une  in  'ilerlidiingen 
unb  feiner'  Umgebung  felbft  mieber  unb  füblen  e»,  auö)  obne  genaue  itenntniö 
uon  ben  Sitten  unb  Suftänben  bee  16.  ^abrbunbertsi,  mit  3id)erbeit  burd;, 
ban  bier  nnfere  leibhaften  3Iltiiorbern,  nid;t  '^-bantafiegebilbe,  ^beale  unb  i^k 
fpenfter  auftreten,  ban  ee  mirflid;  unfere  lieben  alten  ^initer  finb ,  bie  mir 
bier  feigen,  an  benen  mir,  mie  an  bem  eigenen  l'eben,  unfere  Areube  haben 
fönnen,  eben  mie  bac>  1^olf  früherer  ^«brhunberte  an  ben  lieben  alten  ilönigen 
unb  gelben-  bee  isolf^u'voe  feine  greube  hatte.  SiMrflid;  i)at  0oethe§  ,(^3öt5' 
baÄ  mit  bem  alten  ^i'olfc-epoi-  gemein,  bat!  beibe  allerbing'5  feine  G3efd)id;te  finb, 
aber  in  ben  (Binn  ber  Öefd)id;te,  in  ba^>  2i>efen  ber  alten  Seit,  in  ihre  3eele, 


400  rteuc  §eit. 

tiefer  unb  flciutffcr  unb  foiiar  üollftänbii^n-  einführen,  at§  aße  ()tftoviid)cn  @j:= 
pofitionen,  loie  beim  obiic  Übcrtrcibuiu]  bcbauptct  werben  !nun,  ba|3  bie  einsige 
ina()rl)ttfte  ^enntiüÄ,  roeldie  bae  ^^Uiblifum  eine  (muje  9Mf)e  oon  Sß()i"5ef)"ten 
oom  16.  ^saln'binibcrte  c^cbnbt  (int,  (cbinlic^  aii^o  ©oetf)e§  ,@ö^'  nefd)öpft 
tüurbe.  Tiod)  iniiB  ber  mit  bem  fid)eri"tcii  ('»Jefülile,  bein  unmittelbarftcn  Infte 
getlinne  Öriff  eruuibnt  mcrben,  uid)t  eine  ber  .§iuptperjonen  ber  Oieroniiatione^ 
gefd)id)te  jnr  ^auptpcrfon  hcä  Tramal  511  inad)en,  ha  biefe  Reiben  biftorifd) 
l)eUer  .Seiten  in  ber  ^id)timg  feiten  gute  äöirfnng  tiei-norbringen;  biefe  bleiben 
mit  weit  größerem  Gffefte  im  ^intergrunbe  fte()en.  —  S)af3  übrigens  ber  ^Öötv 
Qudi  bem  Stoffe  nad)  mit  ber  Wenieperiobe  im  3ii1fl»""ent)nnge  ftanb,  ift  Ieid)t 
erfid)t(id):  e^  ift  bie  alte  felbftnnbige  9ieid)eritterfdiaft,  bie  alte  felbftänbige 
^elbenfraft,  welche  in  i^onflift  mit  ber  neuen  politifc^en  ©eftaltung  ber  S)ingo, 
mit  bem  mobernen  ^solijeiftaate  tritt,  ebenfo  raie  bie  Driginalgenie»  fid)  in 
il)rer  ftarfen  Sni'iüibualität  im  i"^onf(ifte  mit  ber  einengenben  Äulturroelt  be 
finben.  ®a§  ift  aber  and)  ba§  einzige  ,9^eoolutionäre'  an  bem  6tücfe,  menn 
man  ja  biefen  I)ier  gän,^lidj  unpaffenben  ^lu'cbrud  überljaupt  gebraudien  barf; 
tnaö  03ert)inue  unb  vox  Um  unb  nad;  ibm  anbere  barin  gefunben  t)aben,  ijahen 
fie  bIof5  barum  gefunben,  meil  fie  nid)t  mit  ©oetljefdiem  Sinne  an  Woettic-^ 
^id)tung  gegangen  finb,  weil  fie  gefudjt  Ijnben  imb  etroaö  finben  mollten.  — 
Soll  man  ja  an  ,@ö|'  etunv?  tabeln,  fo  ift  eg  ba§  Übergreifen  ber  dMle  unb 
©efd)id)te  ber  ^tbeü^eib,  bie  namentlid)  in  i^xcx  umftänblidieren  Sluefübnutg 
einen  etroaä  5U  mobernen  33eigefd)macf  bat  unb  ron  ben  übrigen  '.perfonen 
nid^t  unmerflidj  abftid)t  —  ein  9Jiangel,  ben  ©oetfie  fef)r  mot)i  erfatmte,  ba  er 
in  bem  frülieften,  nad)  feinem  3^obe  üeröffentlid;ten  ©ntmurfe  be§  ,©ö^'  ber 
2lbetl)eib  ein  noc^  weitere^  ^elb  gugemiefen  {)atte,  toeld^eS  er  fpäterbin  fel)r 
bebeutenb  befd)rönfte.  ©benfo  laffen  fid^  gegen  ben  Sc^Iufe  be§  Stücfe§,  ben 
%oh  beö  (?5öö,  mancherlei  ©inroenbungen  erl)eben,  unter  benen  bie  mid^tigfte 
bie  fein  möd^te,  bafe  il)m  bie  ooUe  ;öefriebigung  abgel)t  unb  gubem  in  bem= 
felben  ber  grof^e  Ijiftorifdie  ^intergrunb,  ber  uns  burd)  ba§  Stücf  begleitet  bat, 
faft  gans  megfällt.  —  i^egreiflid;  mar  eö,  ba^  biefeso  Stücf,  n)eld)ec^  an^i  einem 
Öuffe  lüarinen  unb  mabrljaften  9cationalgefül)le§  Ijevuorgegangen  mar,  ben 
l)eftigften  'HUbermillen  ber  fran,^öfifd;  ©ebilbeten  erregte,  mk  e^  benn  oon 
griebrid;  II.  befanntlid;  alä^  eine  imitation  detestable  des  mauvaises  pieees 
anglaises,  al§>  oott  üon  degoiitantes  platitudes  begeic^net  rourbe;  aber  and) 
biejenigen  5lreife,  raeldie  e§>  mit  ^ibet  empfingen,  waren  feiner  nidjt  iinirbig; 
regte  bod)  ©oetljeiS  ,@ö^'  bie  9ieigung  ju  bem  üöllig  gefd)madlofen,  ja  meift 
rairflic^  ,abf dienlichen'  ^titterfdiaufpiete  unb  9iitterromane  an.  ^effere»  t)er= 
mochte  bie  9cation  il)rem  großen  ©iditer  nidit  al§>  ©egengabe  entgegenjubringen, 
als  folctie  Grbärmlidifeiten  be§  niebrigften  9tange§;  ba»,  maS  fie  iljm  l)ätte 
entgegenbringen  f ollen,  ein  üiel  uer^raeigteS,  mannidifai^  geftaltetes,  roatirliafteg 
S^olfc^brama,  ift  fie  ilim  fdjulbig  geblieben  U§>  auf  biefen  S^og. 

(Sin  ^alir  fpäter  alc>  hcn  ,©öt^',  in  feinem  fünfunbjmansigften  ii^ebcnÄjatjre, 
\d)xicb  ©oettie  bie  ^Seiben  beS  jungen  äi'ertljer',  ein  ill>erf,  roeldjeiö  nod;  weit 


(Soctlje.  401 

nrößcvcn  (Jffeft  gemacf)t  hat,  aU  ber  &ö^,  aber  nod)  meit  uieniiu'v  bc= 
ciitenbe  poetifcfte  ^yrudit  bar  feit  entroicfeln  folltc,  ale  biefer.  ('•u'iicn  beu 
ctoff  biefec'  otücfee  ift  ein  febr  erbeb(id}er  poetifdier  Ginunirf  tuHtenb  511 
inad)en :  ec-  id)ilbert  bne  'i^iidi  befanntlid)  bie  Sentimentalität  ber  Si'it,  bie,  ber 
'^irunblatie  nad)  IdniUT  imrbanben,  bnrd)  AUopftorf  iinb  nod)  niebr  bnrd)  bie 
(iiuilänber,  nanientlid)  bnrd)  beii  eine  bebentenbe  ')i'oUe  in  ber  pfijd)ild)en  (inU 
uiirfelung  be-c-  l^elben  unferee  ^ionian';'  fpielenben  Cffian  erregt  iiuirben  mar; 
'-•>  fdiilbert  eine  itrnnfbeit  ber  S^it.  "'d)t  einen  Ätanipf  berfelben  unb 
.smar  blof?  bie  .Hranfbeit,  nidit  bie  ^eilnng;  —  biejenigen  T^id)tnntv^[toife 
aber,  nield)e  anf  unüergnnglid)e  Taner  unb  ©eüung  3(nf;mid^  mad;en  moUen, 
niiinen,  allen  3>orbilbem  bec-'  freniben  unb  eigenen  3Utertumsi  sufolge,  nid)t  bie 
Avranfbeit,  fonbern  bie  ©efunbbeit  bee  nationalen  l'eben^^  gur  Wrunblagc 
:iaben.  ^n  biefeni  ^^Unifte  Het)t  3[i^ertl)er  oon  &ö^  foinobl  mie  von  ben  hirifdien 
'^)ebid)ten  ber  ^uö^^^^^^t  ©oet{)e!C-  roeit  ah.  3(uf  ber  anberen  Seite  aber  ift  er 
^aÄ  merfunirbigfte  Tofunient  für  bie  ^ic^tergröße  feinee  Urbeberso  unb  für  bie 
i'lrt  unb  iiH'ife  feiner  poetifdien  '^irobuftionen.  C^Joetbe  er^äblt  unc--  befanntlid) 
felbft,  baf?  er  felbft  an  biefer  Kranfbeit  ber  (^"mpfinbfanifeit  gelitten  b'ibe;  an 
biefer  itranfbeit,  nield)e  in  einer  völligen  ^erabftimmnng  aller  fittlid)eu,  oft 
aud)  aller  pbi)fifd)en  >\raft  he^  ■!Jienfd)cn  beftanb,  in  einer  fd)nier3lid)en  '|>affiintät, 
bie  fid)  Don  Öefüblen,  Stinmiungen,  Ji'aunen,  3(nmanblungen  aller  31rt  i)in 
unb  l)er  miegeu  ließ  unb  in  biefen  @efül)len  unb  Stimmungen  bac--  eigenttid)e 
i^eben  unb  ben  2i>ert  bee  l'eben^  fud^te;  in  einer  2ä>eidjbeit,  bie  ftete  üon 
^bränen  überquoCl  unb  )id)  bnrd;  bie  geringfte  33erül)rung  mit  ber  lüirflid^en 
'-JBelt  bie-  in  t^as^  ^nnerfte  üerlefct,  bie-  auf  ben  ^ob  oermunbet  füf)lte;  in  einer 
Gmpfinblid)feit,  bie  üor  ben  'DJcenfd)en  unb  hen  nienfd)lid)en  a>erl)ältniffen 
jurüdflol),  a(§  graufamen  S^i^ftörem  ber  inneren  9BeIt,  ber  fü^en  ©efüble, 
^beale  unb  Träume,  unb  fid)  barauf  mit  frampfljafter  ^nnigfeit,  mit  brennenber 
uer^ebrenber  ^'eibenfd)aftlid)feit  an  bie  unbelebte  3iatur  unb  an  bie  ^^iermelt 
anfd)loB,  ale  an  bie  einzigen  mabren  Jvveunbe,  bie  bac-  gebeime  äl-ebe  üerftünben, 
ad)teten  unb  barum  ungeftört  ließen;  in  einer  S'obec-febnf ud)t  unb -i>er,iii)eiflung 
am  l'eben,  nield)e  alc-balb  eintrat,  menn  ber  itonflift  bec-  rei.Unn-en  ©efüble^ 
unb  ber  träumerifd)en  ^sbeale  mit  ber  äl"irflid)feit  bes  profaifd)en  i'ebenc-  fic^ 
offenbarte.  Tiefe  ilrantbeit,  ber  ganj  unoermeiblic^e  (i'nbpunft  bee;  längft 
berrfd)enben  ctrebenc-  aue-  ber  cHultunuelt  l)eraui:-  nac^  bem  (Sinnlid;  Sfatürlidjen, 
aui  ben  Überlieferungen  bes  ^anbelne-,  bec-  SiMffens  unb  Glaubend  nad)  bem 
fubjeftio  31nmutenben,  berrfdite  non  ber  'Dcitte  ber  fed^^-siger  ^abre  bee  üorigen 
3abrbunbert5  in  Teutfd)Ianb  febr  allgemein  bi§  gegen  bie  .Seit  ber  franjöfifdjen 
S'teiiolution  unb  uerfd)lang  eine  llJaffe  ber  beften  geiftigen  unb  leiblid^en  Äräfte, 
t'erfd)lang  auc^  nidjt  menig  üon  ben  äl-irfungen  unferer  großen  S)id;ter,  bie 
bem  nerftimmten  6efüf)l  einer  grof5en  l^ienge  pon  ,3eilfl''"offi'"  "ic()t  j^ufagten; 
in  nuind)en  Sd)id)ten  ber  Oiefellfc^aft  unb  in  mand)cn  ©egcnben  reidjte  biefe 
^ranf^eit  aber  fogar  ^sicmlid)  tief  in  bae-  gegenipörtige  3öbi"f)unöert  (jerein  unb 

Sßtimot,   «arional-eitierntut.      23.  Stuflüge.  26 


402  Heue  §eit. 

erft  bie  S^it  her  5rei()citÄfäinpfe  hat  iinc  oöUiß  uon  berfeUien  (icfrcit.  9ln 
biefer  Kranfbeit  litt  mit  feiner  Seit  aiid)  (^joetl^e,  aber  feine  fräftige,  gefunbc 
Siatur  tüiirbe  berfelben  balb  i^err  nnb  bie  ?yrurf)t  feiner  Übeninnöunfl  ift 
.SBertber';  mit  ber  i^ollenbunt^  be'o  ^^ud)ee,  er^äblt  er  felbft,  roar  er  bie  empfinb- 
fame  Stimnunui  loe.  S'nber  nun  bie  uoHenbete  SBahrbeit  in  ber  Sdnlberung 
ber  ©emüte^uftnnbe  älHTtber^;  bal)er  biefe  lebenbipie  TarftelUnuj  be»  ^iu-  Sid)= 
Menbcn,  be^  3"=(2id)=5lHTfunfenen,  baber  bie  föftlid)e  3t'icl)nung  bee  innigen, 
aber  fdinierjlid)en  ^laturgefübleÄ  besS  pfi)d)ifd)  Mranfen,  ber  bi^  ^um  S^n^i^R'-'» 
gefteigerten  ä\>eid)beit,  ber  bunfelen  (Sdjiuevmut,  ber  geiftigen  C1)nmad)t,  ber 
(Selbftquälerei  mit  gemadjten  6'mpfinbnngen,  be^^  3d)uiantenc  ^mifd^en  Gntfagung 
unb  fd)mäc^Iidöer  Eingebung  an  baö'  franfe  Öefüt)l  —  ber  enb(id)en  ^Isersroeiflung 
wnb  be§  'XoheSi  burd;  bie  eigene  £)anb.  ©!o  ift  unücrfennbar ,  bafe  ber  :i)id)ter 
alle  biefe  ^wftönbe  bi§  nalje  an  bie  äuf^erfte  ©ren.^e  berfelben  felbft  burd;gelebt, 
felbft  in  fid;  erfabren  —  aber  e^  ift  ebenfo  nnüerfennbar,  bafe  er  fte  bereite 
überunmben  unb  fid^  in  bie  poetifdie  f^^erne  geriidt  batte,  oon  too  au^  er  ibrer 
mäd)tig  merben,  fie  beberrfd)en  fonnte.  ©§  mirb  uniS  im  2Bertber  nidit  ber  robe 
Stoff  ber  Sentimentalität,  nid)t  bie  milbe  9)(affe  ber  auf  uuf?  einbringenben  5;er= 
riffenen  ©efüble,  nnbefriebigten  Bi'ftänbe,  üerjuieifetnben  Stimmungen,  fonbern 
nur  ber  geiftige  ^uft  axiä^  alten  biefen  3Serbältniffen  unb  pfi)d)ifd)en  iiranf= 
Ijeiteftnbien  bargebrad)t;  e§  ift  eben  bie  ^oefie  biefer  Suftänbe,  bie  u\v^ 
©oetlje  fd)i(bert,  nidjt  bie  3"ftÄnbe  felbft;  e§>  ift  bae  ']?bänomen,  bie  , reine 
j^orm',  ber  feiige  Sd)atten  biefer  gelben  ber  ßmpfinbfamfeit,  ma^  er  une  uor- 
füf)rt;  auä>  ber  befd^ränften  Spbäre  be!c  Selbfterlebten,  beic  inbinibuellen  (Sigen- 
tum§  löfte  er  rein  unb  flar  bae  altgemein  91>af)re,  ba§  oon  allen  Grlebte,  ba^o 
otten  Gigentümlid)e  ah  unb  gab  eben  baburd),  toie  fic^  felbft  bie  .öeilung,  feiner 
Seit  ein  fid)ere§  9)iittel  gleid^er  ©enefung  in  bie  ^anb  .ju  füeben',  um  mit 
Sd^itter  §u  reben,  ,au§  ber  Sinne  Sdjranfen  in  hie  l;eitre  3=reit;eit  ber  @e- 
banfen,  rao  bie  ?yurd)terfd)einung  ift  entflog 'n'.  2tber  bie  ^^elt  na()m  bie 
Sd^itberung  einer  Ijerrfdjenben  Äranfbeit  —  eine  Sd}ilberung,  meldje  luie  menig 
poetifdje  ßrgeugniffe  in  ber  gan,^en  ITid^terroelt  bie  föenefiiS  ber  editen,  üoUenbeten 
S'idjtung  aufrocift  —  nidit  oon  biefer,  allein  juläffigen,  poetifd)en  Seite;  fie 
nabm,  raie  fie  t)ielleid)t  nod)  freute  tbun  mürbe,  wenn  9lbntid)ey  einträte,  an 
2l^ertl)er  ein  bireft  ftoff lidje^? ,  leibenfdjaftlid;  fubjeftiue'5  ^sntereffe  ftatt  he§>  for= 
mellen  unb  objeftiüen;  man  fafste  &oeÜ)e§  2)idjtung  ali  eine  3(pologie  ber 
Sentimentalität,  ja  al^  eine  9lpologie  be§  Selbftmorbe§  (in  (efeterer  33e5iebung 
t)erl)ältnic-'mäf5ig  nod)  rid)tiger)  unb  gerabe  burd;  äBertt)er  raurbe  bie  i^ranft)eit, 
t)on  ber  fic^  (Boetl)e  burd)  ibn  befreit  f)atte,  3ur  f)errf d)enben ,  unglaublid)  uer* 
breiteten  imb  in  üielen  33e5iel)ungen  maljrliaft  gefäl)rlid)en,  giftigen  ilranfbeit: 
ba§  <3Bertl)erfieber'  ergriff  alle  SÜNelt;  ßotte  unb  Sßertfier  raanberten  in  Sd^rift 
unb  33ilb  burc^  ganj  2)eutfc^lanb,  burd;  gan^^  ß'uropa  bi§  nad)  6l)ina,  mit 
leibenfdjaftlid)  blinbem  ©ifer  fud)te  ntan  nad^  ben,  roie  man  onnat)m,  ganj 
rein  t)iftorifd)en  ^^erfonen  unb  beren  @efd;id;te;  metd)e  ^^eilimfjnte  unb  3ieugier 
nod^   in  febr  fpäter  3^it  i^otte  erregte,   ift  benen,   n)eld;e  in  ber  'Jtälje  tl;re» 


f 


(Soctbe.  403 

95?of)nortey  lebten,  nodi  in  fedfiafter  (iriiinening ;  ber  jiinne  fsonO"afem  n6er, 
bcfieii  faimi  oDer  iiar  iiicl)t  mit  bor  ^L'iebe,  iTieici)iueiiU'  beim  mit  ber  l)inoriid)eii 
£'otte  juiammeiibäiuienber  3elb|'tmorb  allevbiiuv^  (^)oet()e  bie  ^siifpiration  für 
bie  jmeite  £»älTte  fciiie-?  iiVrfe^-  i^eiu'beii  batte,  iinirDe  aUi  ber  iiuibre  'ilH'rtber 
fnft  iHTiicittert  ^t^^  luxt  beute  uiantiern  bie  reliiiuieniüd)tifieii  (S-iujläiiDer  imd) 
einem  (i-rbbauren,  ben  ein  fpefulatiuer  älMrt  bei  ili^et^lar  in  feinem  Warten  aly 
<^^3ertber'5  (>3rab'  bat  aufiuerfen  laffen.  3"  fii'^T  teilmeife  ertrQt-jlid;en  ^Ked)t-' 
fertii^unö  ber  am  äin'rtberfieber  franf  OJelegenen  läfit  fid)  übrit^en^^  atlerbing^S 
anführen,  baf5  OHietbe,  roie  fdjon  iieffinij  bei  bem  (S'rfdieinen  be^i  ÜiVrtber 
rücjenb  bemerft  i)at,  bie  formell  unb  an  ber  eitinen  '*|>crfon  üoübrac^te 
Ä^eilnnc^  an  bem  Cbjeft  nid)t  andi  materiell  poU.^onen  bat;  ii^crtber^  Selbft= 
morb  bleibt  eine  unanfiielöfte  Tiffonan^,  iiield)e  bier  nod)  ftärfer  auffällt  aU  in 
Crmilie  Öalotti,  ba  bei  'ii'ertber  ba-j  'IliifuHTbältnic  ber  OJiotiue  ju  ber  Tbat 
ftärfer  ift  alc  in  .Veffini^-'  Trama. 

3^ie  übritu'u  Tiditun^en  (^kietbe-ö,  meldie  feiner  TsUf^i'nb  anc^obören,  lioi^en 
um  biefe  brei  bebeutenbften  3d)öpfuniUMi,  feine  Inrif d)en  '^joefieen,  Wn  (Siöi^ 
unb  iiHTtber  ale  3tubien,  A-eiertai^cnirbeiten  nnb 'Jlbfälle  umber;  feine  ,Sanne 
bec'  58  er  liebten'  unb  feine  ^^JJcitf  d)ulbigen',  bie  älteften  'ii>erfe,  finb  für 
mö)^  mebr  aUi  i^erfud)e  unb  Stubien  ju  balten,  bie  für  bie  l)iftorifd;e 
.Henntnic  imn  ber  Gntmid'elung  bee  merfunirbigen  Weiftet,  für  bie  &e)ä)\6)U 
ber  ^^>oefie  aber  aud)  nur  infofern  üon  ^^ebeutung  finb;  fie  gel^ören  nod^ 
ber  alten  3d)ule,  nid)t  ber  jungen  'ii-elt,  nid)t  bem  neuen  &octi)Z  an,  feinen 
Weift  .feigen  fie  jebod)  unb  namentlid)  anä)  bie  Gigenfd)aft  be'ofelben,  fid)  burd^ 
poetifd)e  Weftaltungen  ber  unangenebmen  ©inflüffe  be^  roirflidjen  ^ebene  ju 
entlebigen,  fo  hii]  fie  immer  nod)  meit  eber  al^  üiele  anbere  ^^^robufte,  bereu 
mir  (5'ruiäbnung  getban  baben,  (rruuibnung  uerbienen.  jGlauigo'  ift  ein  3lbfall 
üon  Wöt3,  ein  3lbfall,  ben  ber  berbe  'D.Kerd  einen  Cuarf  betitelte,  unb  ber 
fid)  allerbingÄ  neben  Wöt^  febr  fdjiuad)  auc-nimmt,  ein  9lbfall  uon  ii>ertber 
Stella,  ein  3türf,  bem  bie  Umformung  aui  einem  3djaufpiel  ,^u  einem 
^rauerfpicl  moralifd;  raenig  genügt,  poetifd)  gefd)abet  bat,  loenn  überbauet 
poetifd;  üiel  baran  ju  nerberben  war.  ^^eiertag^arbeiten  finb  feine  fati)rifd)en 
Stürfe  biefer  Seit,  roie  oor  allem  "^Uter  53rei),  in  roeld)em  bie  unnerroüftlid)e 
Ü)ienfd)engattung ,  bie  ba  roitl  ^33erg  unb  ^Tbal  uergleid^cn,  alle§  9iaul)e  mit 
Malf  unb  ©ipe  uerftreid^en',  bie  egoii'tifc^en  Wlei(j^mad)er,  bie  in  aUeiS  fid; 
mengen  unb  alle;?'  üermitteln  roollen,  obne  eine  3ll)nung  non  bem  roal)ren  ÜiJefen 
ber  Xinge,  il)rer  inneren  Ginbeit  ober  il)ree  ai>iberfprud)ey  ,^u  befitjen,  auf  bay 
föftlid)fte  ge5eid)net  roerben  —  eine  ^igur,  bie  no(^  gan^  fpät  in  bem  ^JJiittler 
ber  aiHibloerioanbtfd)aften,  unter  roenig  oeränbertem  Wefid)tv'iiunfte,  bei  (^Joetlje 
roieberfebrt.  Maum  follte  man  ee  glauben,  baf?  biefee-  3türf  urfprünglid)  eine 
rein  perfönlid)e  3atire  auf  Oen  ^^HM'uitenried)er  £'eud)f enring  ift  (ber  'AUirj^ 
främer  ift  -}3ierd,  '-i^alanOrino  unt)  iiVonore  finb  .söerber  unb  beffen  i-)rautj,  fo 
glatt  unb  fdjarf    löft  fidj  bac«   3tüd  aibi  ber  geioöbnlid)ften  :iiUrflid)feit  ju 

26* 


404  Heue  §eit. 

fetbftänbiöer  poetifd)er  ©eüimg  f)erau».  9(f)n(id)e  gnnj  fpe.^ieüe  $Besie{)ungen 
haben  ,3ati)ro5'  iinb  ,!rer  ^al^rmarft  üon  ^^Uiinberc-raeilern',  üoit 
tienen  bor  erfte  bie  rcuohitionären  9(uff(ärcr  unb  ^Kolfc-bcfllücfer,  man  fann 
ir)o{)(  facion,  pnnil)etifd),  n}nl)vfd}dnlid)  aber  jiinädjft  in  ber  ^^icrfon  bc£-  mibricieu 
iöafeboTO  fd)tlbert,  bicfci:  bie  ^xid)ränft()eit  ber  Äleiiiftäbterei  in  ein  (ninteg, 
portrefflidiee  l'eben!Jbilb  jufannnenfafU.  33enibmt  ift  ferner  ©oetf)e5  Satire  ouf 
©.  ^abrbt,  bamale  in  (ließen,  nnb  beffen  llutbernifierung  beö  (SljriftentumÄ; 
foniie  bie  anf  älMelanb»  annfelige  Sd)ilberung  be^'  griednfd^en  ^elbentnntio  in 
ber  2lkefte.  9IUe  biefe  Stüde  finb  in  ber  älteren  f.  g.  ^anö-'(Sadjfifd)en  ^-orni 
gebid)tet  unb  beineifen,  ba^  e§  nur  auf  ben  @eniu§  anfommt,  auc^  fo(d)e, 
fd^einbar  (ängft  geftorbene  unb  begrabene  formen  wieber  gu  beteben.  @oett)e 
{;at  übrigen^  bie  ^orm  biefer  ^arfteltungen  lüirftic^  an  ^an§>  <Bad)^  gelernt 
unb  biefen  längft  oergeffenen  unb  oerac^teten  ^id)ter,  foiüof)!  burd)  biefe  ^laä)-- 
bilbungen  al§  burd)  fein  üortrefftid)e§  ©ebid^t  ^^anS  (£ad)fen§  poetifd;e  (2en= 
bung',  lüieber  gu  ©tjren  gebrad^t.  9)iand^e  anbere  Sdjerje  äbnlidier  3trt  t)at  ber 
^id)ter  fpätcr  unterbrüdt;  erft  in  feinem  fpäter  erfdjienenen  (jiueiten)  3tadj(affe 
ift  einigest  berart  in  ^-ragmentcn  gum  ^^orfdjcin  gefommen.  ä^on  ben  gröfjeren 
©ntraürfen,  mit  benen  er  fid)  in  biefer  erften  ^^eriobe  be§  Sd)affen§  trug,  ift 
nid;t5  jur  9Iu§fübrung  gefommen,  a[§>  ^^ouft',  ber  itjn  fedjjig  ^aljre  (ang 
ouf  feinem  l'ebenemeg  begleitet  t)at;  bie  übrigen:  ^^^romet()eu!o',  ^Wia-- 
Ijomet'  unb  ben  , einigen  ^uben',  ^at  itjn  ein  richtiger  ^»ftinft  getrieben, 
beifeite  liegen  ju  (äffen. 

9kd)  @oetije§  Eintritt  in  ba§  .§of=  unb  @efd)äft§(eben  ju  SBcinmr  nnirbe 
baS  ©enieleben  eine  geittang  in  ber  2Birflidjfeit  fortgefel^t  ober  üielmef)r  erft 
red)t  in  biefelbe  übergefül)rt;  in  ber  ^^oefie  mar  e§  übermunben:  faft  ^ebn  ^otjre 
lang  liefe  ber  Sid^ter  nur  kleinere  unb  gegen  feine  frülieren  größeren  3i>erfe 
unbebeutenbe  '^^srobuftionen  feinet  @eniu§  feben.  ^ie  äßelt  meinte  banml§  unb 
ein  3^eil  ber  ä£^elt  meint  noc^  Ijeute,  burd;  biefe§  ^of=  unb  @efd)äftioleben  l)abe 
(S)oetl)e  fein  ^id^ternermögen  entnerot,  ben  frifd)auffd)ie6enben  l^oben-obaum 
feiner  ^^oefie  menn  nicbt  bei  ber  älUirjel,  bod)  in  feinen  ebelften  S^'^iß'^»  9^" 
fnidt,  alle^^  voivi  er  fpäter  probujicret,  oud)  ba§  bebeutenbfte,  entfpred)e  nidit 
l)inlänglid)  ben  großen  (Snoartungen,  ju  lueldjen  feine  friiljefte  Sijrif,  @ö^  unb 
Sßertljer,  bered)tigt  l)ätten.  3^)  fü^  meine  '^^crfon  fann  mid^  gu  biefem  Teil 
ber  aBelt  in  feiner  $h>eife  red)nen ;  ein  roirf lid)  großer  ©eniu^  beredjtigt  ju  gar 
.feinen  G-rmartungen,  am  roenigftcn  ß)oetbe,  ber  nid)t  eine  'Bahn  auyfd;lieJ3lid) 
3U  oerfolgen  berufen  mar,  unb  ber  gumal,  roie  mir  miffen,  burd^  jebe^  (St-- 
jeugnie  feiner  ^id)terfraft  mit  irgenb  einer  ßrfdjeinung  in  feinem  eigenen  2ehen 
gleid)fam  abredjnete  unb  abfd)loJ3,  fo  ha%  er  feine  ©djriften  in^3gcfamt  al§>  eine 
':7?eil)e  oon  Selbftbefenntniffen  be,seid)nen  fonnte.  ©oetlje  mar  fein  Wiünn  be» 
forcierten  ^robu§ieren§,  fein  ^^^apier'  unb  Stubenmenfd^,  fein  ©djriftfteller  oon 
^^^rofeffion ,  ber  jebe  9)ieffe  mit  feinen  ^üd)ern  be5iet)t;  il)m  mar  e§  unum- 
gänglid)e§  33ebürfni§,  im  mirflid^en  2dm\  ju  fteljen  unb  tbätig  ju  fein,  um 
anS:  biefer  praftifd^en  Xljätigfeit,  roäbrenb  n)e(d;er  ber  bidjtenbe  '^}ienfd;  in  feinem 


t5octbc.  405 

^snncren  fd)(ief,  Kraft  uiib  3toff  ,^ii  iioiicn  ""^^robiiftioiicu  ^ii  fcbinnVii.  Taiv  fo 
uiel  ift  an  jener  ^Jlnfidit  riditici,  einmal,  ban  er  bnrd)  ben  'inufehr  mit  tiem 
i^ofe  bem  bereite  beiinibrten  'iuTnfe  einev>  uolf ^^mäfiicu'n  Tid)terv>  ent^^ii^Mi 
mürbe,  unb  fobann,  haVi  ilm  ba^:-  i'ebeu  ^u  'li>eimar  auf  bie  Tauer  nidit  bin 
reidienb  geiftig  befdiäftigte  unb  ihm  nidit  binlänglidien  unb  nidit  Iiinlänglid) 
reidien  Stoff  ^ur  Tiditung  getinibrte;  barnm  rif;  er  fid)  faft  gemaltfam  uou 
■iiH'inun-  lo->  unb  reifte  nad)  .^talien,  um  fid)  burd)  9lnfd)auung  ber  äiHTfe  ber 
vlaftifd)en  .Uunft  ber  3{ntife  bie  Ginnte  bee  (^}efid)t'5freife'^ ,  bie  3id)erbeit  be^^ 
liianev'  unb  ber  A-orm,  bie  ^reibeit  be'5  ©eifte^o  5U  geroinnen,  lueldie  er  in 
feinem  befd)ränfteren  i;?eben  ,^u  äi?eimar  nid)t  geminnen  tonnte.  G'ben  biec'  Veben 
in  "iiniumr  —  beffen  'Jlucgelaffendeiten  begreiflidieriueife  nidit  yerteibigt  ober 
nur  entfd)ulbigt  roerben  follen  —  c\ab  (^Joetlie  ben  5(nftof5,  bu'j  ju  werben,  inav 
er  fpäter  geiuorben  ift.  "^Jiögen  aud)  uod)  anbore  l^iotine  ,^ur  Unternelmunig 
biefer  :)ieife  mitgeunrft  babeu,  unb  uuig  ba-:?  ^lefultat  bcrfelben  für  (Soetbov 
"^.U-iuatleben  uod;  feine  befonbere  (^)e(tung  behaupten;  für  feine  poetifd)e  "ilUrf 
famfeit  gleid)t  biefelbe  bem  l^eiteren  ©nuadien  nad)  einem  langen  gefunben 
8d)lafe,  einem  (5-rroad)en  an  einem  frifdjen  beiteren  'JJcorgen,  in  beffen  iiid)te 
alle^^  eine  neue  gegen  ben  geftrigen  9{benb  ganj  ueränberte  Weftalt  geroonnen 
bat  unb  alle»  mit  gan,^  anberen  3  innen,  au§>  ganj  anbeten  ©efidjtc-punften  unb 
mit  ganj  anberen  ih-äften  angegriffen  wirb  al§>  geftern. 

Tie  italienifd)e  9{eife  brad)te  bie  'inillenbung  ber  .^pbigenie',  bet^ 
iCrgmont',  bee  ,I^affo',  ber  .Gtoubine'  unb  ben  ,?^auft',  biefen  ^roar 
aud)  uod)  al!5  ?yragment,  in^iroifdien  a(v  ein  Fragment,  roeUte'^  eine  'ii'elt  in 
fid)  fd)loH. 

;^sn  ber  ^pbigenie,  roe(d)e  ßoetbe  früher  in '^'rofa  entiuarf  (aud)  biefer 
Crntiuurf  ift  neuerbingc^  erft  abgefonbert,  bann  in  feinen  gefammelten  (Soucepten, 
bie  ben  fed)':>unbfünf^igften  bvi  fed)iigften  xdi  feiner  äln'rfe  au^madjen,  a6= 
gebrucft)  unb  erft  in  Italien  in  fünffüßige  ^i^"'^^^"  iinigof3,  offenbart  fid)  am 
augenfd)einlid)ften  bie  ^L'öfung  be^  großen  '^'roblem§  unferer  neuen  Tid)ter^eit: 
ben  (^eift  be»  ^dtertum-o  mit  beutfdiem  Seibe  ,ui  umfleiben,  fo  baf,  ber  ©eift 
ben  l'eib  al^  feinen  i?eib,  ber  l'eib  ben  ©eift  a(§  feinen  ©eift  anerfennen 
muß.  Tie  tiefe,  majeftätifdie  9iube,  roetdbe  über  alle  ^yiguren  biefe'o  Tramae, 
bei  ber  mäd^tigfien  imieren  ^^eroegung  auijgegoffen  ift,  bie  großartige  ©infac^beit 
ber  ^anblung  unb  ber  3prad)e,  bie  lid)te  Turd)fid)tigfeit  be§  ©anuMi,  alle*  bie-:? 
ift  in  bem  rioUften  3inne  be^  ^lltertumec,  ift  nidit  eine  'Jiadiabuunig,  fonbern 
eine  lebenbige  ^)ieprobuftion  beefelben;  .sugleid)  aber  webet  burd)  bae  3tücf  ein 
©eift  ber  .^nnigfeit,  ein  leifer  .'paud)  be-J  ^vieben^o  (roie  namentlid)  in  ber 
3i>enbung,  roeld)e  ber  Tid)ter  bem  antifen  Stoffe  am  3d)luffe  gegeben  bat), 
unb  biefer  gelibrt  ,^um  beutfdien  (S-rbteil.  .'öanblung  ift  uerbältni-j.mäf5ig 
roenig  uorhanbcn,  unb  e^  ift  nidit  ,^u  leugnen,  t^a^  biefer  unferem  Traum  oft 
gemad)te  "i^orunlrf,  beffen  S^iditigfeit  aud)  3d)iller  erfannte,  begrünbet  ift;  es 
entl)ält  mebr  nur  bie  TarftoUung  ber  (^5efinuuugen;  biefe  fiuD,  nad)  3d)itler^ 
2tuebrucf,  5ur  .'panblung  gemad;t  unb  gleidjfam  uor  bie  'Jliigen  gebradjt  roorben. 


406  neue  §eit. 

@6en  biird^  biefen  in  einen  S^orjug  uenuanbeften  SÖianget  aWx  ift  ^pWgenie 
ein  ftcbcnbe»  9.^orbiIb  für  nnfer  Urania,  lueldieiu  bieS  bi^i  bQf)in  nur  auf  febr 
un,^u(änij(id)e  äi}eife  entfprocben  i)at,  ein  i^orbilb  unb  eine  'iinirntafel  für  bic, 
weldje  nur  in  ber  .t'rtiibluni^  unb  jiünr  in  ber  (ledäuften  ^anblung,  in  bem 
©ciinidt  ber  Scenen  bae  'ii>efen  unb  bie  'Il^irfung  bes  Tramne  fudjcn;  noc^ 
metjr  i^orbilb  unb  ai'nrn5eid)en  für  bie  anberen,  roe(rf)e  mit  isernnd^Iäffii^ung 
ber  ^anbhmg  in  rebnerifd)en  Grpofitionen  fid)  ergelien  unb  bie  l'eere  iE)reg 
brmnatifd;en  Skbnieng  mit  äBorten  aufzufüllen  ftreben;  liier  !önnen  fie  fernen, 
imi  nod)  einnml  £d)iIIer!o  äi>orte  ju  braud)en,  .©cfinnung  5ur  ^anblung  nuidjen'. 
®aB  n\w  übrif^en^  ^pljigenie  ferner  ftel)t  ale  @öß,  muffen  mix  benen,  meld)e 
bamalö  gang  anbere  ^inge,  alg  biefe^  gried;ifd)e  S'rama,  oon  ©oetbe  ermarteten 
imb  fid;  burc^  bie  ^sptjigenie  ftarf  getäufd)t  fülilten,  jugeben;  in  bas  ^^lut  unb 
l'eben  ber  Dtation  fonnte  unb  fann  bie  ^pbigenie  nid)t  überget)en.  äi^eit  ent= 
fernt  aber,  barau§  bem  ^id)ter  einen  ^i^orunirf  madjen  3u  nioüen  —  beffen 
©röße  eben  barin  beftcljt,  bas  ä>erfd)iebenartigfte  mit  gleid;er  a>irtuüfität  erfaffen 
unb  belicvrfd)cn  jiu  fönnen  —  muffen  wir  i()m  nur  banfbar  fein,  baf3  er  um 
ben  auffprubclnben  Öeift  feinet  9iationaIbrama'j  ben  un*  auf  unferer  jetzigen 
Äulturftufe  Pöllig  unentbe^rlidien  3a""  ^^^  reinen  gried)ifd)en  3)caf5e!§,  bie 
unentbebrlidie  fefte  3d)ranfe  antifer  ^-orm  gejiogen  unb  un«  gejeigt  bat,  bafe 
groifdjen  biefen  jirei  Gnbpunften  fid;  unfere  ganje  3^ramatif,  unfere  ganje  Tidjt^ 
fünft  bewegen  muffe. 

3::affo,  g(eid)fall§  urfprünglic^  in  ^profa  aufgefegt  unb  erft  unter  bem 
füblid^en  ^immel  mit  bem  3)cetrum  aud)  in  fefte,  reine  ?vormen  gebrad;t,  (eibet 
groar  an  bemfelben  ilJangel  an  .panblung,  roe(d}er  ber  Sp{)igenie  ift  rorgerücft 
roorben  unb  hat  biefen  ^Tabel  nod;  weit  fd;ärfer  erfat)ren  muffen.  S)agegen 
ift  bie  S(;aratter3eidmung  biefey  Stücfe^o  mobi  ba^  ?veinfte,  S^^^'^'^fte,  ^urd)-- 
fic^tigfte  unb  bod)  jugleid;  ^^eftefte  unb  ©emeffenfte,  raoiS  unfere  gefamte  ^ranmtif 
aufjuiueifen  I;at  unb  erfel3t  für  ben,  beffen  Sinne  für  foId)e  S^^idiiiungcn  em-- 
pfäng(id)  finb,  ben  allerbingio  füt;(baren  9}iange(  an  9lftion  liininnglid),  ja  mebr 
als  l;inlänglid;.  ^-ür  basc  feinere  d;r  ift  ee  ein  ('»Jenufe,  ber  fid;  taum  mit 
einem  anberen  oergleidjen  läftt,  in  ber  Einleitung  bec^  Stürfe;?,  bem  3)ia(og 
groifc^en  ber  '^^rinjeffin  unb  Eleonore,  bie  gan^e  Erpofition  bee  Tranuv^  ^unx 
üorauic  5u  oerneljuien,  bie  leifen  Xöm  unter  bem  fd)einbar  gleid;gültigen  @e= 
fpräd^e  burd)flingen  ju  boren,  meiere  nad)l)er  erft  in  il;rem  illangc  jur  Harmonie 
be§  (^anjen  jufammenfdjlagen ;  —  eso  wirb  l;ier  bem,  ber  5roifd;en  ben  S^ikn 
ju  (efen  ü  e  r  ft  e  I;  t  unb  liebt,  ein  ©enufe  biefer  9Irt  geboten,  ben  er  nirgenb» 
raieber  finbet  —  bem,  roeldier  aibi  einem  einzelnen  ^iu]e,  einem  Ba^e,  einen 
6l;arafter  gu  enträtfeln  unb  '^^irognoftifa  für  beffen  iUmflifte  mit  ber  äi^elt  ju 
ftellen  oermag,  ein  ^^^roblem  vorgelegt,  an  bem  er  fid)  immer  üon  neuem  unb 
ftets  mit  erl)öf)tem  5yergnügen  üerfudjen  wirb.  .Haum  giebt  e^  ein  'l^robuft 
unferer  Sitteratur,  roelc^e^  fo  geeignet  ift,  ben  föefdjnmrf  an  alltäglid;en  mit 
Stoff  überfüllten  9^omanen  unb  an  bem  Unterbaltungc^futter  überhaupt  fo  uon 
©runb  aibi  unb   für  immer  s«  üerberben,  wie  (^oetbeö  ^affo,  gu  bem  man 


tSocthc.  407 

U'finnin(  jurücffcfiren  fnnn,  iinb  bod)  nur,  um  ihn  ba-?  elftomnt  mit  nod^ 
firöfiercm  Oiciunfe  ,^u  Icfen.  Übvit^MK-«  liat  Tano  mit  'iiH'rtliev  einige  :jllmlid}= 
feit  —  nid)t  lomol)!  in  ber  dutUTon  Cfonomio  ober  in  bcr  ('>)e!.;ionciiiaubcn"tollunrt 
biT  poetifd}en  ^ormlofii^foit  unt>  Uiiciebänbirttl^eit  tici^on  bic  mcltnuinniidje  0)C= 
meifcnlieit,  morin  von  mnndien  bie  ^U)nlid)teit  rtcfud)t  morbcn  ift  —  al»  inel= 
mehr  in  bem  Umftanbe,  bafe  Üaffo  eincnc  CS'rlcbniffe  unb  ;^uniiiibo  bO'>  Tid)tev-? 
fd)il^ert,  uield)e  biefcr,  mie  im  äi>crtl)cr,  in  ber  Tid)tunii  von  fid)  ablöi'te  iniö 
3u  felbftänbigen,  bellen  (^eftalten  fid)  fri)[talliüeren  ließ. 

(S^niont  bat  fid)  nid)t,  roie  ^pbinenie  un^  Taffo,  aib>  ber  "^rofa 
,;ur  "^^oefie  erboben,  momit  jene  5ui;ileid)  auC^  bem  ^^nid)ftüd'artii^'n  ^u  einem 
eblen  tu'fdil offenen  ©an.^en,  oue  ber  (>)ebriirftbeit  bürftii^er  (ituivaftere  ,su  einer 
ibealen  .Otiltimo  berfelben  emporfteigen,  unb  es  flebt  balier  biefem  Tnima,  meit 
niebr  alc  faft  iriienb  einem  äiH'rfe  Öoetbee,  eine  (U^miffe  nnt;|leid)artit]feit  uuD 
fociar  ein  fühlbarer  lliaiuu'l  an  3(bfdjlut3  unb  '^Hillenbung  au,  roie  benii  mobl 
bie  'iHTnrteiluiuic-"=  unb  .'öinrid)tuni\c>fcene  nod)  niemanben,  ber  oom  gried)ifd)en 
Trama  ober  non  3bafefpeare,  ober  oon  ^pbii^enie  ober  Xaffo  bertommt,  be= 
friebicjt  baben  mirb:  e^j  finb  mel)r  an  einanber  gereibte  Stubien,  ale  ein  uolI= 
ftänbigec-'  Trama,  unb  ber  Gbarafter  bec^  gelben  bat  ^u  ruenig  tra(]ifd)e  C^röfee, 
trenn  man  aud)  nid)t  mit  3d)iller  fo  oiel  ('»)euiid)t  barauf  legen  mill,  baß 
er  in  ber  ©efdiidite  gröner  gemefen  fei,  alc  er  im  Tranm  erfd)eint.  ^er 
©lanjpunft  liegt  in  ben  3cenen  mit  6lärd)en,  bie  aud)  bie  älteften,  unb 
roieberum  aue  eignen  (S-rlebniffen  bec->  Tid)terc-  gefdiöpft  finb,  audj  fid;  bie 
Suneigung  be^;-«  '^Uiblifume  in  einem  ungemöbnlid)  boben  (^)rabe  —  ben 
übrigen  oft  oerfd^mäbeten  Tiditungen  (SoetbeC'  gegenüber  —  ermorben  unb 
erbalten  baben. 

Aüuft  enblid),  eine  ber  frübeften  (Sonceptionen  bee  Ticbterc-,  unb  bie,  mit 
welcher  er  im  ^abre  1831  feine  poetifdie  Ibiitigfeit  oon  uollen  fünfunbfed),iig 
fahren  befd)loB,  unirbe  mit  üerbältniemäf3ig  geringen  l'hhöuabmen  bereit-ö  im 
$^abre  1773  bem  Stoffe  nad)  fdion  fo  niebergefd)rieben,  mie  er  im  :5abre  1790 
unter  feinen  'iinn-fen  ale  ,?yragment'  erfd)ien;  bae  hitifdje  'JJi'effer  bat,  mie  mir 
aue  ben  "^^aralipomena  erfel^en  baben,  meldte  am  ben  nad)gelaffenen  (Soncepten 
herausgegeben  morben  finb,  üon  ben  früberen  ©ntmürfen  mand)es  rceggefd)nitten, 
bie  A^eile  meit  mebreres  geebnet  unb  geglättet;  Ijinjugefommen  ift  nad)  ber 
italienifd)en  rKeife  bem  (Stoffe  nad)  nur  menigcs,  morunter  bae  bebeutenbfte  bie 
im  Warten  i^orgbefe  ^u  'Jiom  niebergefd)riebene  ^erenfüd)e  fein  nmg.  ^m  ^ahrc 
180ö  erfdiien  ?vauft  bagegen  ale  .^ragöbie'  unb  uerbiente  biefe  i^e^iehnng  bnrd) 
bie  :}luf nähme  breier  ber  bebeuten^ften  tragifdien  IKomente.  (5-s  finb  nämlid) 
in  biefer  3lusgabe  bin.^ugefommen  ber  iDionolog  Aaufts,  auf  nield)en  bie  Cfter= 
fcene  folgt,  ber  3(uftritt  oor  bem  3:bor,  bie  erfte  Unterrebung  unb  ber 
i^  er  trag  raufte-  mit  IKephiftopbelee,  fobann  bie  füru're  Scene  ber  (£"rfd)la  = 
gung  i^alentine  unb  enblid)  alles,  luae  je^t  non  ber  ^ii.^alpurgic-nad)t  bis  ,^um 
Sd)luffe  folgt,  ba  bas  Aragment  uon  1790  mit  ber  Scene  im  Tome  -^u  (Siibe 
ging. 


408  ZTcue  §eit. 

^an  bio  ^bce,  TOefc^e  ber  Sage  oon  Dr.  ^auft  unb  bem  nm  (5nbe  be§ 
16.  ^abrtmnbcrtS  ucrfaf?teu  l'i^olfSbudie  .^um  Ojrim&e  lieqt,  eine  ()od)poetifct}e  fei, 
ergiebt  f cboii  öie  erfte  ftüd)ttge  'öetrad)tung  ber  alten  GxvMnna, :  fd)on  in  biefcr 
ift  ber  itnerfättüd)e  ^urft  be^  93ienfd)en  nad)  Dein  ÄMifen,  nad)  einer  aüe  ööbeii 
iinb  liefen  unifai'i'ctiben,  über  ba^o  geiuöbnlid^e,  inenidjlid)e  oöer  menitinenv 
trabitionelle  itiafj  binougigetjenben  ßrfenntnig,  fd;on  tu  öiefer  ift  aitd)  öav 
©treben  be»  ^i)ienfd}en  naä)  Gräften  unb  nad)  Oienüffen,  roelcbe  bem  in 
feineu  jeitlidien  Sd)ranfen  rut)ig  oerbarrenben  ^nbioibuum  üerfagt  finb,  aU 
leitenbe  Wruubibee  auf  ba§  entfc^ieöenfte  ausgeprägt ;  e§  ift  bie  titonifdje  '^latur 
be§  '■JJieuf d)en ,  bie  au§  ber  finfterften  ^iefe  auffteigeube  unb  bi!§  5U  beu  böd)ften 
©ipfeln  ber  ©rfeuutni'o,  ber  93(ad)t  unb  be§  C^ienuffe»  ftürmenb  emporbringenbc 
33egebrlid)!eit  ber  ntenfd)lid)en  9iatur,  bie  am  Gnbe  fid)  felbft  grauenhaft 
rcrnicbtet,  meiere  fd)ou  in  ber  alten  Sage  bargeftellt  roirb  —  e§  ift  bie 
pfi)d)oIogif  d)e  Seite  ber  ^itauenfage,  -roie  fie  Der  mobernen  9.l>e(t  gemöB 
roar,  gegenüber  ber  mebr  bie  pljijfifdje  Seite  t)erüorf)ebenben  ed)ten  2itanen= 
fage  be;o  2(Itertumi. 

S)iefe§  Töefeutli(^e  5^ioment  ber  alten  ^auftfage  l)at  hmn  aud)  ©oetbe 
ergriffen  —  ehm,  wie  raabrfd)einlid)  and)  Seffing  e»  ergriffen  baben  mürbe,  fo 
üiel  fid)  an§>  feinem  furjen  ©ntrourf  pi  einer  33e{)anbluug  öee  ^aul't  urteilen 
lö^t  unb  roie  biefer  Stoff  ber  ^id)ter,^eit  ber  fieb^iiger  Qobre  überl)aupt  gan? 
nal^egelegt  mar.  "änd)  in  biefer  3^it  offenbarte  l'id)  ein  ungefättigtee  Streben 
nad)  neuer,  nod^  niemals  in-  bie  j^reife  be§  menfd)lid)en  ©eil'te^  aufgenonnnener 
©rfenntnifo  —  felbft  ein  Streben  nad^  getjeimen  übernatürlii^en  Grleujitniffen, 
gan3  roie  in  ber  3^^t  be§  Ijij'torifdjen  ^auft  — ,  ein  Überbruft  an  bem  trabi- 
tionellen  5i>iffensftoffe,  an  ber  .grauen  Xljeorie',  unb  ein  titanifd)eei  9iingen  nad) 
ben  lodeuben  golbnen  ^^rüdjten  an  bem  grünen  33aum  be^  Sebens.  Q§  roar 
eine  Seit  be§  S  u  dj  e  n  § ,  be§  S  u  d)  e  u  §  auf  eigene  ^anb ,  obue  Rubrer  unö 
ol)ne  ^®eg,  wie  oljue  ^iel  unb  oljm  dinl)e,  eine  3fit,  bie  fid)  fogar  eben  in 
i^rer  Uubefriebigtbeit,  in  i^rem  Sud)en  obne  ??inben,  in  ibrem  .'oinauÄi''türmeu 
in  baÄ  Sü'üofe  unb  ©renjenlofe  in  geroiffer  2Öeife  rooblgefiel,  roeld)e  bie  9iube 
be§  ©enicfK'U'o  unb  ber  Sättigung,  ta^  ooUe  unb  berubigcnöe  (S'rfennen  ber 
2l^al)rl)eit  üerfd)mäbte,  eine  Seit,  bie  in  jugenblid)er  ilraftüberfülle,  aber  aud) 
in  jugenblidjer  Unflarl)eit,  nid)t  anerfennen  unb  gelten  laffen  roollte,  roa§  fie 
nid)t  felbl't  erlebt  unb  genoffen,  erfal)ren  unb  gefci^affen  l)atte,  imb  bie  eben 
barum  bas  ^nbioibuum  in  feiner  aulfd^lief^lidben  ^ered)tigung  bem  ©an^en  gegen ^ 
über  ftellte,  2(n  biefe  S^it  lebnt  fid^  ©oetbe  mit  feinem  ??au)*t  ganj  bireft  an, 
unb  eg  roirb  ba§  ®rama  niemals  üollftänöig  begriffen  loeröen,  roenn  e^  uid)t 
in  bem  geimuen  ^^ert)ältni'•3  begriffen  roirb,  in  roeld)em  e§  ju  ber  S^it  ftebt,  in 
ber  es  feinen  Urfprung  fanb.  9lber  freilid)  roürbe  es  eine  befd)ränfte  9luffaffung 
fein,  roolltc  umn  ba^felbe  bloB  am  biefen  Ijiftorifd^en  Ülnlebnungen  5U  begreifen 
t)erfud)en,  —  roie  ba^3  allerbing>o  r)erfud)t  roorben  ift  —  e^  roürbe  bie;?  gerabe 
bie  beften  demente  ber  ©id^tung  .serftören,  unb  biefelbe  im  beften  ^alle  mit 
2Bertl)er^  Reiben  auf  eine  Stufe  ftellen  beiden;  e^  märe  bann  ein  S^ilbilb, 


(Soetbe.  409 

itnb  biliar  ein  t)ortreffIirf)e>5,  aber  bei  lueitem  feine  ^icfttumi;  erftev  ^Itniuie-o,  fein 
S^eltbilb,  \m^  alle  grof5en  ^id)tun(.3en  ^eiüefen  finb,  unb  olle  T^iditinuu'n  für 
alle  Sufiinft  fein  werben,  bie  anf  ben  ^tulim  :i)(nüirnd^  madien  lüollen,  grofte 
S'idjtnnrten  ,su  fein.  Unb  über  jenen  befdjränfteren  "iinn-t  unb  JKant]  eineci 
blotVn  S^itbilbe?-  lüirb  e§  oon  bem  Tidjter  fd)on  bnrd)  bie  erfte  3lnlafU%  niebr 
nod)  burd)  bie  fpäteren  ^in,inbid)tuniien,  loie  ,v  Ö.  ben  .i'rolon  im  .SDiniincr, 
am  meiften  bnrd)  bie  fpäteften  iHuvfübruniKn,  meldie  id)  norber  be.ioidmcte, 
biiiau>>iU'bL">bon ,  un'ibrenb  ber  .uueite  i^eil,  in  ben  OKtetbe  foniel  .binein  tie== 
heimnint'  bat,  luieöer  an-?  bem  alf^emeinen  t^roüartit^en  'ii>eltbilbe  in  bie 
engeren  G)renu'ii  eine-:?  St'itbilbe-J  ,^urürffebrt.  (Je  ift  .^^aiift'  ein  pfi)djolo(}ifd)e§ 
Trama,  mie  id)  e^  fd)on  früber  ,^u  bc^eid)ncn  mir  erlaubte,  ein  "Trama,  beifeu 
4vl^  nidit  biefe  ober  jene,  an  biftorijd)e  i-^ebinguuneu  (^ofnüpfte  '^'erfönlidifoit, 
nid)t  ein  Dienjd)  in  feiner  inbioibueflen  ^eftinuntbeit,  foubern  ber  Dleufdj 
felbft  ift,  ber  tian.^e,  uolle,  umbrbafte  IKenfd),  wie  er  ollein  auf  eit^^ien  m'ifion 
ftebenb,  allein  auf  bie  eichenen  iträfte  be?^  Xieibec^  unb  ber  Seele  geroiefen,  allein 
fid)  felbft  genug  burd)  bie  Energie  feines  ©eifte»,  feine«?  ^MUen-o,  feine^o  3tre= 
hen^i  ber  äßelt  gegenübergeftellt  ift  unb  ben  ?)iiefenfampf  mit  ber  Üi'elt  ouf=^ 
ninunt;  e§>  ift  ber  ":)Jienfrf),  löie  er  in  ber  ooUen  ©onjbeit  feine^o  Sl^efenc-  ben 
gefamten  Gräften  be'j  auf  ibn  einbringenben  3l[l'3  ber  3]atur  gegenüberftebt; 
ej  ift  enblid)  ber  tMccnfc^,  lüie  er  in  öer  Tiefe  feine^^  @eifte§,  in  feiner  ^meibeit 
gefafu  luib  iid)  felbft  gegenübergeftellt  luirb  im  'ilMffen  unb  'üi'ollen,  im  (rr 
tonnen  unb  WeniefuMi,  in  i^raft  unb  in  3d)n)äd)e,  in  (^3eiiiif5beit  unb  Siueifcl, 
in  :ii'abrbeit  inib  :5rrtum. 

Ge  giebt  für  /Aöitft'  feine  OJrenje  bev  (i-rfennen-S ;  er  mill  nid)t  ruben,  bi^^ 
er  binburdigebrungen  ift  burd)  alle  ^Tiefen  be»  äjsiffenc',  bi^  er  fid)  binburd) 
ge^uningt  Ijat  burd)  alle  Mlüfte  unb  3palten  ber  t)erborgenften  'iinn^^bcit ,  bi^o 
er  um  fid)  nerfammelt  bat  olle  .Uenntniffe,  bie  üon  ber  9Jcenfd;beit  feit  ^i^br- 
taufenben  finb  erworben  unh  oufgefpeid)ert  raorben  —  unb  er  ift  biuburd)ge 
brungen,  er  bot  biefe  i^enntniffe,  nod)  benen  ibn  bürftete,  um  i'id)  uerfammelt  — 
aber  im»  ift'§,  lüO;:-  er  befilU?  Sie  (5rfd)einung  bot  er  unb  boe  'iHlb, 
ober  nid)t  bog  SScfen,  nic^t  ,bie  lebenbige  9lotur,  bo  C^3ott  bie  'JDienfcben 
fdbuf  binein',  ::}{aud)  unb  '}Jiober  bot  er,  Tiergeripp  unb  Xotenbein  bei-  toten 
äöiffene,  uield)eö  nid)t  beruorgeguoUen  ift  ouc-  bem  frifdjen  !i^ebenvbruuuen  unb 
nicbt  iineber  '-Ikunnen  er^^eugen  foiui  noU  lebenbigen  'il^offerc ,  bie  'Jluen  bec' 
eigenen  Vebeuc  ,su  tranfen.  Da§>  'M\))en  ift  feine  Xi)at,  ift  fein  (^5enun  —  luib 
bod)  ift  bie  uoile  'i^efriebigung  nur  bo,  rao  jebeö  i^^iffen  eine  tbot  ift,  unb  jebe 
S^bot  ein  Oiemm;  ba>^  iin'fen  bec-^  ii>iffen-j  ift  bie  Xbot,  inib  ber  Kern  ber 
2[)at  ift  ber  (^knuB:  roos  nid)t  üerfud)t,  iinvö  iüd)t  erfobreu,  moe  nid)t  ge 
noffen  ift,  boe  ift  nid)t  gennifjt;  borum  foU,  imdjtiem  boci^eben  uerfud;t  mor 
ben  ift  obne  ■Öefrie^igung,  nini  oud)  öer  ^ob  üerfud)t  luerben  burd)  ben  eigenen 
äi>illen  unb  bie  eigene  ,öanb.  So  ertönt  boe  Cfterlieb  bee  fronunen  (^Houbeuv- 
mit  gewaltigen  Mlöngen  in  boe  Dl)r  bei^  ^um  letjten  3d)ritte  ('»ierüfteten:  .(ibrift 
ift  erftonben' :  unb  nod)  einmal  febrt  bie  Ginigfeit  mit  iid)  felbft,  weld)e  einft  bie 


410  Heue  aieit. 

l^unc"^  gemäfirte,  in  fein  ^er^  j^urücf  —  mä)  einmal  fchxt  bie  ??renbe  an  ber 
f)eitercn  (S-infad)()eit  bee  l^eben-ö,  mcldicc-  nur  3:()Qt  unb  Woniife  in  befdirdnftem 
9)catV  ift,  bei?  bür(jevlid)en  A-nnülicnlcben!o  mit  ^fauren  Tagen,  froben  J^Ü*^»'/ 
in  feine  Seele  5urücf.  3(ber  balb  bci^innt  ber  Sivi'ift^l  üon  neuem  ein5ubringen : 
jene  ©infadjfieit  bee  ©inne«  unb  bee  !il(bem  ift  für  ibn  (ängft  üerfdjer.U,  unb 
er  fann  bie  einfädle  (^röfee  bes  Cffenbarungs-morte^i,  roeldiee  it)n  foeben  noc^ 
getröftet  unb  erbeben,  nidjt  mebr  faffen;  er  tritt  bemfelben  mit  feinen  Sin- 
fprüd)en  unb  3tuÄftelhingen  entcjegen  unb  e§  erfolgt  nad)  jener  furzen  (Srbebung 
ein  um  fo  gemaltigerer  5Rücffd;lag.  (Sr  mirb  f)ineinge,HX3eu  in  bie  Älreife  be§ 
finn(id)en  ©enuffce,  ben  er  in  feiner  ?^üüe,  in  feiner  9lUfeitigfeit,  als  ein  un- 
aufbörlid;  Öeniefjcnber ,  niemaU-  (^ieföttigter ,  erfaffen  mill;  er  inid  nidjt  mebr 
miffen,  er  roiU  erfa()ren,  nid^t  g^reube  allein,  ja  nid)t  einmal  üorjugÄiueife 
^reube,  roill  er  foften,  nein,  fc^mer^Itdjen  ©enufe,  oerliebten  5>aß,  erciuidenben 
^erbruJB  —  ma§>  ber  ganzen  9)Jenfd)()oit  ungeteilt  ift,  mill  er  mit  feinem  eigenen 
(Selbft  genießen;  unb  fo  ftür5t  er  fid)  benn,  in  bem  gfübenben  Wefübfe,  bafe 
n)ie  oorber  bae  2i?iffen  nun  aud)  ber  Siiuienreig  ibn  niemalc-  uöUig  befriebigen 
raerbe,  bafe  fein  9Iugenblicf  fonnnen  fönne,  bem  er  gurufen  bürfe:  /isermeite 
bod^,  bu  bift  fo  fd)ön'  auf  ben  bunfeln  ^ittic^en  ber  finftcreu  i)iad)t,  iiield)e 
ftetio  rerneint,  l)inein  in  ben  (Strubel  beS  ooUften  ©emiffec^  —  nid)t  um  fid) 
«§u  übertäuben',  raie  mand^e  ©rflärer  be§  i?yauft'  ongenommen  Ijaben,  fonbern 
eben  nur,  um  ju  genießen,  um  alle^  gu  befi^en,  alle^^  ju  fein,  um  mit 
feinem  befc^ränften  ^s^  aufzugellen,  gu  gerflie^en  im  ©an^en  ber  S!)ienfd;en= 
freube,  beic  a)ienf djenfd)merje§,  um  ba§  31 1 1  ju  ergreifen  in  feiner  ©anjbeit,  um 
fetbft  ba§  3(11  ju  fein.  2)amit  fteigt  er  nun  Ijinan  ju  ben  bödjften  ©ipfeln 
menfdilidben  öenuffeg  ((i)retd)en)  unb  Ijinab  in  bie  bunf elften  3^iefen  beefelben 
Oieife  5um  'örod'en,  2i>alpurgic-'nad)t),  jerftört  ben  eigenen  ©enuB,  ueruid^tet 
©enuf?  unb  ^eimx  anberer,  mödjte  oermeilen  in  ber  '^•xm\)c  unb  im  ®d)tnerje, 
barf  ober  nid)t,  fann  nidjt  barin  üermeilen.  2}a  er  alle  A-reube  unb  allen 
Sd)mer5  burd)foften,  fid;  allem  bingeben,  oUee  genießen  irill,  bat  er  fein  ^erj 
für  eine  freube  unb  einen  Sdjmers  allein,  imb  barum  ruft  e§>  ou^  ber 
treuen  ?vtauenfeele ,  bie  ganj  an  eine  Siebe,  an  einen  Sd^merj  bingegebcn 
ift,  mit  ben  Ijoblen  Tönen  beso  (£ntfe^en!o :  <^einric^,  mir  graut'x^  oor 
bir'.  ®arum  aber  ift  auc^  biefe,  in  il)rer  graufam  §erftörten  Siebe,  in  il;rem 
unermeßlichen  21>el)  ftel)en  bleibenbe,  menfd)lid;  fül)lenbe  Seele  ,  gerettet', 
unb  ?^-auft  —  ?yauft  loirb  weiter  getrieben:  j^er  ju  mir'  ift  ber  le^te  iHuf 
bee  Tämoni;,  ben  mir  rernebmen.  ^^uft  l)at  gefud)t,  gef ud)t  mit  unerfättlid)er 
Seele,  gefud^t  unb  empfunben  bo'o  böd)fte  öntjürfen  unb  ba§  l)öd)fte  ©ntfe^en 
bee  C^kMuiffeic,  aber  fein  Sauf  ift  nod)  nid)t  ooUenbet  —  ibm  ift  nod)  uid)t  ju- 
genifen  raorben,  roie  bem  armen  @retd)en:  ,3ft  gerettet';  biefe  'l^alm  be§ 
©enuffe^  ift  allerbing^  burd)laufen,  aber  ba§  ,^er  ^u  mir'  reifst  ibn  Ijin  auf 
noc^  anbere  33at)nen;  —  auf  iueld)eV  ba^  ift  eben  bie  unbeantmortete  ^rage, 
mit  iiield)er  ber  crfte  Teil  be§  ,^auft'  fdjlicfet  unb  fdjlieften  mufUe,  unb  lueldie 
fo  oiele,  oljne  3(ui:nal)me  üerfebrte  $i>erf ud)e  poetifdjer  ^eantmortungen  l)erüor= 


(Soctbc.  411 

gerufen  bat.  SlCfefamt  fiihvcn  fie  bie  .s^anbding  nidit  uieitev,  foiibcni  fehren  in 
jum  ^ei(  lädier licl)er  ^Sefaiuienbeit  unb  faü  albenier  .Hiirifiditiiifeit  ju  bem 
längft  i^ollenbeten,  Inngft  SUigetlianen  .^uriirf,  lueehalb  Öoetbc  and)  imllee  3ied)t 
f)atte,  biefe  angeblid^en  ^vortielunigen  fämtlid)  ale  äiMcbcrbo Innren  fcine^S 
,5^auft'  3n  be5eid)nen.  Sine-  Öoetljes  Sinne  berane  fonnte  feine  anbere  ^Intuiort 
auf  jencA-rage:  .Üi>o(nn  nun?'  nad)  bem  legten  ,^er  ,su  mir!'  gegeben  luerben, 
ale  bie:  ,3{uf  bie  ^abn  ber  Xljat';  nad)  bem  äiMffen  unb  bem  Öenuffe 
bie  2t)at,  bie  beibee,  äi^iffeu  unb  C^ienufj,  in  fid)  befaf5t  unb  beibee^  au^i  fid) 
erjeugt,  bie  Xi)at,  bie  niemal^^  ftiUe  ftolit  uuh  bod)  mit  fid)  felbft  abfd)liefu; 
bie  Tbat,  uie(d)e  a\i^  allen  nereinigten  .Uräften  bee  Hieufdien  beraorgelit  unb 
eben  barum  it)n  in  feiner  (Sinbeit  unb  föan.sbeit  barfteüt.  iHuf  biefe  ^Tbat  bat 
benn  audi  ber  .^meite  Xeil  bee  .Anuift'  ben  .Vielben  einlcnfen  laffcn;  ober  ee  ift 
biefe  ;Jbat  feine  allgemein  menfd)lid)e  2:bat,  luie  ba^  Streben  nad)  älUffen  unb 
©cnuf?  im  erften  2^eile  ein  allgemein  menfd)lid)ee  Streben  mar,  fonbern 
es  ift  bie  Jbat  einee  ^nbiuibuunuS.  ©e  finb  jum  groüen  Teil  fogar,  faft 
möd)te  nmn  fagen,  böd)ft  niunberlid)ermeife,  litterarif d)e  Xbaten,  roie  ,v  ^• 
bie  'iH'rfdjmel^ung  bev  Mlaffifdjen  unb  fogenannten  'Jiomantifd;eu,  e^  finb  2'baten 
ber  gemeinften  'Dcüt>lid)feit  unb  ^^raud)barfeit,  unb  mäbrenb  ber  erftc  Teil  in 
feinen  fi)mbolifd)en  unb  ti)vifd)en  ^viguren  eine  2i>elt  befaßte  (roie  s.  ^.  in 
.Cberone  unb  Titania^o  golbener  ^od),u'it'  bie  bort  auftretenben  '•^^erfonen  eine 
unenblid)e  Teutnng  jnlaffen  unb  forbcrn,  roäbi'onb  man  ja  febr  roobl  roeif;,  bau 
bier  (iileim,  Stolberg,  !L'eud)fenring,  Vaoater  unb  anbere  gc,icid)net  finb),  fo  ift 
bac'  alIegorifd)e  Weioanb  be^ö  ^meiten  Teiles  fo  eng,  ha^  nid)t  einmal  bie  Figuren 
Danmter  paffen  mollen,  roeld)e  J)inein  gebeimnifu'  roorben  finb.  äi>enu  barum 
fc^on  jelU  mand)e  Gin.ielnbeiten  im  ^lueiten  Teile  bee  ,?fauft'  9Mtfel  finb,  an 
bereu  üergeblid)er  \.'öfung  man  fid;  bi§  ^um  '3JiiHmut  uerfudjt,  anbere  ^mar  fid) 
sur  Söfung  unb  ^um  ^-I^egreifen  berbeilaffen,  jebod;  nid)t  obne  bie  unmutige 
Stimmung  ,su  erregen,  bat3  man  binter  ben  großen  aufgemanbtcn  lUiitteln  nur 
ein  fleinee,  oft  unbebeutenbes  unb  geringfügiges  ^)iefnltat  entberft,  fo  wirb  nad) 
fünfjig  3af)r^ii  biefer  ganje  jroeite  Teil  faft  gan,^  obne  l^erftänbnis,  mitbin  audi 
o^ne  ^ntereffe  fein,  mäbrenb  ber  erfte  Teil  als  ein  unoergleid)lid)es  "-Ilieiftermerf 
noc^  nad}  ^abrbunberten  bie  :i^eunniberung  ber  fommenben  (i)efd)led)ter  erregen 
roirb.  ^n  .Jvanft'  baben  rair  bas  ooUenbete  ^l^orbilb  eineg  für  intfere  Seit  unb 
bie  3»f»"ft  möglid)en  .Hnnftbramas,  luie  mir  in  ß)ö\}'  ein  gleid)e'§  ^inirbilb 
bes  i^olfsbramas  befit^en;  ,^mei  Tid)tungvgattungen,  bereu  'JUiebilbung  unb 
'liut>barnmd)ung  für  bie  '■M[)nt  oielleid)t  erft  fpäteren  Seiten  aufbebalten  ift. 

:iiobcn  ben  bisber  aufgejäblten  iik'rfen  (^ioetbes  ftebt  enblid)  nod)  eins  oon 
gleid)em  unb  fogar,  .pfauft'  ausgenommen,  b oberem  :9iange:  .^ermann 
unb  Torotbea',  in  roeld)em  0er  Tid)ter  bas  tbeoretifd)  faft  für  unlösbar  ^u 
balteuDe  -^^roblem  auf  berounbernsmerte  'ii.k'ife  gelöft  bat,  'i^egebcnbeiten  ber 
Wegenmart,  unb  ^roar  ber  (>5egenroart  bes  bäuslid)en  unb  bürgerlid)en  Vebens 
im  reinften  epifd)en  Stile  ju  fd)ilbern  —  mitbin  ein  bürgerlid)es  Gpos  '^u 
fd)affen,  roenn  biefer  fd)on  oon  anberen  üielfad)  gebraud)te  'Jüisbrucf  nid)t  etmas 


412  Zicuc  Q)eit. 

ju  feltfnm  flanke;  inbefien  ift  berfo(6e  bod)  nirf)t  oief  iinpnffeuber,  aU  ber 
gaivs  analoge  ciiie-j  bürcjerlidjcu  Xraiieripiclec^.  äi>ie  in  bem  ed)tcn  Gpo^^  hat 
eö  I)ier  ber  2^id)tcr  über  fid)  uermod)t,  feine  eigene  '-]ierfönlid)feit  ([aw:,  ,siirürf 
treten  ju  ia])m,  ba^  (Siniuirfen  auf  bie  (Smpfinbung  burd)  rtjetorifd)e  ^JJIittel 
gan,^  SU  üerniciöen,  bie  ©d)ilberung  b(oft  a[§  ^)ia()nien  eines'  tüürbigen,  ernften, 
inenfd)lid)en  VelHMu5  511  benu^en  unb  bie  reine  i^aublung  in  it)rer  ooUen  Gin- 
fad;l)eit  ^u  nngeftörter  unb  an§fd;lie^ü(^er  älUrfung  ^u  erf)eben.  BiiQ^cid;  ift 
bie  inefentlidje  CS'igenfd)aft  eine§  6po£\  einen  ^intergrunb  oon  bebeutenben  33e= 
gebenbeiten  Ijinter  ber  ^anbhing  be§  ©ebic^te^  anf5nfte(Ien  unb  fojufageu 
burd)leud)ten  ,^u  laffen,  auf  baso  üortreffIid)fte  reprobusiert,  unb  f)ierburd;  fd;on 
allein  unterfd)eibet  fid)  ^^ermann  unb  ^orottjea'  weit  oon  ben  Sbi^den,  ben 
©emälben  be^5  l)öu^3lid)en  ©titllebenio ,  lüie  3.  33.  "i^ofjen»  ,Suife',  auf  bereu 
^oben  ©oett)e§  Öebic^t  atterbing^  unb  ^raar  fo  lüur^ett,  baf5  ä>of?en!§  (Suife' 
gerabeju  ben  erften  ©ebanfen  baju  geliefert  bat.  diejenigen  jebod),  lueld^e  in 
biefcr  au5.fdjüefelid)en  Sdjilberung  be§  bel)aglid)en  Ijäu^tid^en  2cbcu§  unb  ben 
ftarfen  fentinientalen  färben  ber  ,ßuife'  eine  3>ollenbung  ber  ^|>oefie  faljen,  er= 
flärten  ,^ernu;nn  unb  Sorotljea'  für  eine  jUntuürbige  9tad)folge'  ber  ,Öuife'. 
S)iefe§  @ebid)t  ©oetbe§  fällt  befanntlid)  in  bie  ^eriobe  feine§  lebbafteften  '^er- 
fel^reil  mit  (Sd)iller,  burd;  tüeldjen  ©oetl)e  nac^  feiner  eigenen,  oft  roieberl)olten 
©rflärung  ju  neuer  greubigfeit  beio  (£d;affen§  ongeregt  unb  entporgeljoben 
TOurbe;  birefte  ©inrairfung  oon  ©d)iller  Ijat  bagegen  ehen  auf  ,§ennann  unb 
©orotljea'  nid)t  ftattgefunben,  toieiooljl  ©oetlje  mit  biefem  ©ebii^te  oon  feiner 
ölteren  @igenf)eit  abtoid^,  oon  feinen  Slrbeiteu,  folange  er  nod)  mit  benfelbeu 
geiftig  ju  ringen  Ijatte,  nid)t§  mitjiuteilen,  fte  oietmebr  erft  nad;  bem  2lb= 
fd)htffe  ber  33efpred)ung  preiszugeben,  bie  ioäl)renb  ber  2lrbeit  nur  ftörenb 
auf  il)n  tüirfte. 

©benforaenig  treu  blieb  er  biefer  Gigenbeit  bei  (SBilljetm  ^JJieifter ',  ber 
unter  mel)rfad)em  33efpred)en,  ^in=  unb  ^erreben  mit  Sdjiller  au^^  älteren 
ßntiüürfen  unb  lUrbeiten  entftanb  (bie  fed)^5  erften  ^^üdier  toaren  fd)on  1785, 
oor  ber  9{eife  nacb  Stnfien,  gefd^rieben)  unb  furj  oor  bem  ^Beginnen  oon  ,§er^ 
nmnn  unb  Dorotljea'  ooUenbet  untrbe.  Studj  bie  unbebingteften  'i^erebrer  Öoetbev' 
i)ahen  fid)  5U  bem  (Singeftänbniffe  genötigt  gefeiten,  ha^  biefec>  älnn-f  an  febr 
merflidjen  Ungleid)l)eiten  leibe,  unb  ber  ©c^lu^  bem  2Infange  loeber  binfidjtlid) 
be§  (Stoffen,  nod;  ber  g^orm  entfpred)e.  2)ie  9tntage  ift  (um  Ijier  einmal  einen 
oon  ©oetbe  bi§  sum  Überbruffe  gebraudjten  3(u^5brud  im  beften  3inne  anju^ 
Toenben)  bebeutenb:  ein  ®tücf  be»  toaljrften,  tebenbigften  ai^eltleben^o ,  gleid) 
.'ÜBertber' ,  epif($  frei,  oljue  2lbfid)tlid;feiten  unb  ^beale,  wie  biefer,  au§>  bid)  = 
terifd)  abgerunbeten  eigenen  (Srlebniffen  gefloffen,  loie  biefer,  aber  in  toeit  l)öl)erem 
Örabe,  ale  ^^ii>ertl)er',  auf  eine  Steinigung,  6>enefung,  i^ottenbung  be^  gelben 
unb  feiner  3iM"tänbe  fpannenb.  Man  enoartet  bag  ^beal  ber  bamale  üblid)en 
Xenben,^romane,  loie  be»  2Bielanbfdjen  ,3Igatbon',  be^-  ^einfefd^en  .Irbingbello' 
in  '^Jieifter'j  X^ebrjabren,  ju  (Sefid)t  ju  befonunen,  nmn  erwartet  bie  :Darftellung : 
Toie  ba§  bewegte  ^ehin  felbft  —  beffen   gemeine  Shifeerlidjfeit  ebenfo  roie 


iSoctlic.  413 

bcfi'en  cbe(ftc,  (ioficiinni>äiolIe  ^snner lief) feit,  M^cn  (cicfitcr,  frirolcr  GuMuife 
roie  bcficii  ftvoiu^e,  enifaiUMibe  äl^ürbc,  mit  feinen  Jlvüvbilbern  ber  £)anb  = 
irterfx^mäfiiofeit  roie  mit  ben  "i^orbilbern  ber  l)öcf)ften  nnb  uncvbittlid)ften 
iUmftforberungen  —  ben  c^öiiling  ber  i-lül)ne  für  biefe  er,iiel;en  luerbe,  mie 
ee  ben  ed)ten  Äünftlcr  naturc^emäf;,  gleid)  einem  gefunben  Öeuind)fe  ane  (je= 
funbem  33oben  oon  mnnnigfadjer  IKifdiung  axbi  feinem  3d)one  merbe  beruor^ 
iimdifen  laffen.  Um  biefen  '4>reie  mürbe  nmn  benn  nnd)  mnndie  Tinge  innnerbin 
mit  in  ben  ifaiif  nehmen,  roeldje  von  ber  unpoetifd)on  äi>irflid)feit  fid)  nid)t 
gehörig  nbgelöft  haben  unb  eben  bnrnm  moralifdjen  ii^iberunllen  erregen;  mürbe 
man  bod)  am  Cnbe  baburd^  entfdidbigt  morben  fein,  bat?  fid)  ane  einer  3{eil)e 
öon  (ebenbigen  .v^i^nblungen  bie  liinilirbeit  an  ben  Jag  lege,  ei?  tonne  ein 
j^ünftler  nidjt  bnrd)  bie  3(ufeenmelt  mcrben,  wenn  er  nidit  ben  (ebenbigen  i>eruf 
ber  .Uiinft  in  fid)  trage,  roenn  er  nid)t  oermöge  biefe^ö  :iHn-ufev'  bie  'JJnfieniuelt 
in  fid)  bineinjujieben  unb  geiftig  ju  üerarbeiten  imftanbe  fei.  3tatt  beffen  aber 
löft  fid)  bie  ^anblung  in  t)  i  e  I  b  c  f  p  r  o  dj  e  n  e ,  ober  niematio  b  a  r  g  e  ft  e  l  ( t  e , 
ja  nid)t  einnml  enthüllte  C^ielieimnif  f  e  unb  in  bloBe  :^ ehren  auf  unb  smar 
einem  c'gelben  gegenüber,  ben  mir  für  feinen  33eruf  alc-  nöllig  unbraudjbor 
anjuerfennen  genötigt  werben  fotlen,  fo  bafe  ber  große  2Iufmanb  bec-  5(nfangeio 
ju  bem  Fortgänge  imb  bem  (Bd)(uffe  in  einem  fünftlerifc^  oöliig  unbefrie= 
bigenben  -inThältniffe  ftefjt  unb  bag  fittlidie  9)}if!bel)agen  ftatt  gemilbert,  jn 
ftarfem  2i>ibermillen  gefteigert  wirb.  Sollte  e^  aber,  mai>  id)  fehr  bejmeifeln 
muf),  mirflid)  in  bem  urfprünglid)en  '^Uane  bee  ^id)ter»  gelegen  l)aben,  ben 
,'])ieifter"  ali  für  bie  ilunft  unfähig  bar.iuftellen ,  alfo  bie  ?yorberungen  beto 
praftifd)  =  nütUid^en  ivbeue  bem  iUinftlcrleben  fiegreid^  gegenübertreten  ^u  laffen, 
fo  mar  bie  eptf  c^e  Tarftellnng  einec-  mirflid)  bebeutenben,  einee  roür- 
bigen,  eblen,  praftifd)en  i'ebeii'^  unerläf5lid)ee  33ebürfni!?,  für  beren  "JlJanget 
roir  bnrd)  bie  SiUnfe  unb  l)albiierfd)miegcnen  Slnbcutungen,  bie  mir  erhalten, 
bei  meitem  nid)t  entfd)äbigt  werben. 

9In  fünftlerifd)er  5lsoUenbung  mirb  4äi>ill)ehn  9Jieifter'  überboten  uon  ben 
.'i5}ahloerraanbtfd;aften',  TOeld)e,  fed)cunbbreif?ig  ^ahre  fpäter  al§  ,äÖer= 
tl)erÄ  l'eiben'  gefd)rieben,  mit  biefem  äi>erfe  bas  gemein  l)aben,  bafe  fie  eine 
pfi)d)ifd)e  itranfheitijgefc^id^te  ber  mobenien  SBelt  fc^ilbem  imb  gleid)falläi  bie 
öenefung  nid)t  erreichen,  üielmel)r  nid)t  erreid)en  wollen ;  benn  weit  auf fallenber 
als  im  /ii'ertljer'  unb  fogar  fid)tlic^  l)ert)orgehoben  ift  Ijier  ber  Öebanfe,  baf3  bie 
Unterorbnung  unter  bie '^H'lidjt  bie  Ar  auf  hei  t,  bie  .Eingebung  an  bie  Gmpfin^ 
bung  bie  C^efunbl)eit  fei,  ober  wie  GJoethe  felbft  fid)  baiüber  auÄgefprod)en 
hat:  ,Crv  üerfenne  nienmnb  in  biefem  9\onmnc  eine  tiefleibenfd)aftlid)e  'il>unbe, 
bie  im  feilen  fid)  ^n  fd)lief5en  fd)eue,  ein  ^erj,  bae  ju  geiiefen  fürd)te',  wie 
benn  fd)on  ber  Xitel  be^i  Sudje«,  bie  3lnwenbnng  eine^  d)emifd)en  'V^"i"*-'iP'5  ouf 
bie  fittlid)e  '-lin-lt,  une  uerfünbigt,  baf^  mir  eine  Sd)ilberung  bec-  ('•iebunbenfeinS 
bee  l)öheren  :ii.>iüene  ber  menfd)lid)en  ^liatur  an  bie  nicberen  'Jiaturfrafte  erhalten 
vjerben.  So  wenig  ic^  nun  bie  fittlidje  9iid)tnng  biefee  'iiHnfci-'  ,^u  ocrtreten 
geneigt  bin,  fo  fel)r  nuiß  ic^  mid)   boc^  gegen  eine  unbebingte  i^erbammung 


414  llcuc  §ett. 

bciofelben  üernmbren  —  inrf)t  um  hci^  Srf)(ii]'|C'o  tuiden,  hen  id)  fognr  üinftferifd) 
uenirtei(en  11111(3  —  roobt  aber  banim,  roeil  ei  luenioifttMiÄ  eine  luadre  itraiif^' 
I)eit'Jge)d)id)te  he^  iniuentiitieu  OJconid)^!  barftellt,  in  iiield)er  niditc-  auf  annfelic^c 
äi^eife  oerfleiftert,  mit  fdiöuou  '^U)vafeu  übertündit,  begütii^t  unb  vermittelt  luirb, 
ev  fid;  t)ie(met)r  ^u  Xa(\e  lec^t,  bat3  einer  fotd)en  .Slraufbeit  bec->  unrflid)eu  l'ebeibo 
burd)  53iitte(,  bie  luieber  nur  mi^  bem  mirf liefen  Scben  genommen  fiub,  bnrd) 
willfürlidie,  tünft(id)e  ^ei(verfuc^e  nid)t  beijufommen  fei  —  unb  bic>o  5.  33.  in 
ber  ßntferiutng  (i'bitarb^,  bie  ha§>  Übet  nur  ärger  mac^t,  ^uma(  aber  in  ber 
üortrefflidien  A'ignr  "Dfitt(er§  jur  anfd)an(id)en  @rfc^einung  gebrad)t  ift;  luäbrenb 
fo  üiele,  oft  t)üd)gepriefene  33üd}er  unroat)re  Ärantbeit^gefdjid^ten  unb  nod) 
weit  unTOat)rere  Teilungen  erjöblen:  biefe  entbaüen  luirflidjee,  unmittelbar 
anftedenbe^o ,  luirffaineS  Öift  bei  allen  ifjren  moralifd)en  ^enben^en;  öoetl)e!o 
,äi>abluernianbtfd)aften'  jeigen  ba§  ©ift,  ent()üUen  fd)onungvlo5  beffen  töbtic^e 
!JiMrfungen,  aber  fie  laffen  e§  uid)t  in  nn§>  überftrömen;  fie  bebalten  ee  in  ber 
flargefd)liffenen  ivri)ftallf(afd)e  üoUenbeter  fünftlid)er  TarfteUung  feftuerfdjloffen, 
unb  bieten  e^o  une  nur  gum  3(nfc^auen  bar,  meldjeä  atlcrbing^S  mit  bemfelben 
graufigen  33ebagen  rerbunben  ift,  mit  ioeld)em  mir  pt)i)fifd)e  G)ifte,  bie  in 
fd)öngcfünnte  iln)ftallpbiolen  gebannt  finb,  5U  betrad)ten  pflegen.  ^Ilum  fönnte 
bie  ,äi>abluerinanbtfd}aften'  füglic^  mit  bem  Cpium  oergleidien,  meldjee  ber 
©rei»  im  ^äi-Ulbedn  ^JJIeifter'  al^  ein  ©egengift  gegen  ben  Selbftmorb  bei  )id) 
führte.  S^ie  !ünftlerifd)e  2)orftelIung  aber,  bie  iä)  foeben  mit  ber  fd;ü^enben 
fr^ftaUenen  ^üUe  be!§  ©ifteS  oerglic^,  ift  in  biefem  Söerfe,  man  mag  fonft 
urteilen,  roie  man  roill,  üortrefflid) ,  unb  mit  geringen  3(uÄnal)men  üollenbet  ju 
nennen;  bie  reinfte  B^^nwng  ber  Sfjaraftere,  fo  ba^  mir  eine  9teibe  üon  33il= 
bcrn  unb  Statuen  511  fel)en  glauben,  bie  feinfte  unb  fidjerfte  ^urd)füt)ruug  ber 
'i^erbältniffe  unb  ©egenfälje,  bie  rein  objeftioe  T'arfteUuug  ber  jerftöreuben 
l'eibenf d)af teil ,  bie  bem  unrubigen  S^reiben  ber  ©emiiter  gegenüber  gelegte 
©d)ilberung  ber  'Jiatur  unb  be^o  bel)ag(id)en,  frieblidien  (Sd)affen^  in  ber  frieb= 
lidjen  9]atur  —  aUe!§  bieg  mad;t  biefe»  SBerf  be^  bamalio  fed)5igjäbvigen  Sid)= 
terg  ju  einem  nod)  oi^Uig  uuerreidjten  3)tufter  ber  mobernen  'Jiouelle. 

©iefelben  S^orjüge  jeidjuen  enblic^  aud)  ©oetbeio  flaffifd)e  £'ebcnÄgefd)ici5te 
ou§,  meldje  er  furj  nad)  ben  ('ii^a^lüernianbtfdjaften'  begann,  unb  mit  ber  er 
fi(^  fortiiHÜjrenb  big  511  feinem  Xoht  befdjäftigte,  nur  baf5  in  biefem  äßerfe  alle 
biefe  ^orjüge  nodj  meit  oolleubeter,  ober  üielmei)r  fiditbarer,  berauetreten,  ba 
f)ier  nid^t,  mie  in  ben  <5a>ablueriüdnbtfd;aften',  ein  bunfler,  feinbfeliger,  ber 
reinen,  ru{)igen  ©eftaltuug  loiberftrebenber  «Stoff  ju  überminben  mar,  fonbern 
ein  in  feinem  innerften  ^erne  gefunbeg  Seben  in  bem  i()in  jufagenben  ©e= 
raanbe  auftreten  fonnte.  Qn  bem  gan.^en  SBerfe,  in  ^SSabrbeit  unb  Siditung', 
mie  in  ber  .^talienif d)en  Steife'  unb  in  ber  jCEampagne  in  ^r^^iif^'t^id)'  ift  burd)= 
aus  nid)tg  ©emad)te!o,  nid^tg  Grftrebteg  unb  ßrflogeneg,  nidjtg  gemaltfam  unb 
mit  Sprüngen  ©rreidjteg  —  eg  ift  ber  milbe,  flare,  biirdifiditige  Strom,  ber, 
ruijig  feiner  eigenen  Üiatur  folgenb,  IjinabfUeBt  burd)  bie  ©efilbe,  bie  '^äd)C  in  fid) 
aufnimmt  unb  iljre  3:^rübe  in  feinem  I)eIIen  Spiegel  abflärt,  Blumen,  ©ebüfd) 


(Soctbc.  415 

iinb  luilDec-  ©eftriipp  bc'3  llfcr^,  ()eitere  3(iicn  unb  fafile  .CMinoI,  an  bctien  er 
tiorbeiftrömt ,  in  lUeidjer  äi'alirlieit  unb  mit  fllcidior  :)iul)e  inioborfpicgolt,  unb 
ber  nur  juweilen  burd)  bunipfec-  ij^raufon  aui^  ber  Xicfe  su  erfcnncn  fiicbt,  bat5 
er  bort  unten  über  A-elfenriffe  ^t^'t^'i^''^^  iü  ii"b  bie  .sUippen  iibeninniben  l)nt; 
nur  feife  SlMrbel  unb  leidite  Sdiaumfreife,  bie  luie  im  ainnutitien  ^an^e  auf 
ben  'ii-eUen  auf  unb  nieber  fd)nieben,  c\chen  auf  ber  Dberflädie  iUuibe  uon  ben 
in  ber  ^iefe  überftanbenen  cUampfen.  Tie  funftuoUe  ^^enuiltiiiuucj  be§  3toffe!§, 
ben  inii^  ber  ^id)ter  nidit  in  feiner  rohen  Unmittelbarfeit,  fonbern  au^  ber 
Jvenie,  im  (Spiegel  unb  "Jlllbe,  feben  läfst,  ift  e§,  meld)e  bem  äi>erfe  feinen 
'iitamen  .Tidituuiv  ale  ba^  oollfte  9ied)t  jueii^net;  nid)t,  bafj  ber  -inn-faffer 
■etiiHi-j  Cirfounencv  bin^uiU'tban  —  e-i  ift  junerläffii^  feine  Seile  ©rfoiuienec  in 
bem  t-ianu'u  '^nTfe;  eber,  fann  man  fac^'u,  lietU  bie  Tidituni^  barin,  bafj  er 
inele-j  'ii'abre  meticietaffen  bat;  bod)  nia^5  bat  er  benn  mei^iu^laffen?  ^w  Deut 
3inne  oieler  beutiiUT  Vitteratoren  freilid)  febr  t)ie(!  3)enn  c^$  feblen  ja  alle 
■.Hniiaben  über  '^Ibftammuntil  unb  A^erfunft  feiner  mimilie,  über  bie  Oiamen  unfi 
3>erbältniffe  feiner  ©eliebten  (C^retdjen,  J-rieberite ,  Silli),  benen  man  in  ber 
neueften  St-'it  mit  roabrer  3pürerei,  oft  auf  finbifd)e,  ja  auf  unebrenbafte  Steife, 
nad)iU'oiangen  ift;  eiS  feblen  fo  oiele  S^i^Q^ö^l^ß"  i'^^tT  bie  3lbfaffung  feiner 
Oiebidjte,  felbft  feiner  gröfieren  äi^erfe  ober  e§  finb  biefelben  fogar  ungenau; 
ee  merben  unl  bie  'iHn-anlaffungen  ju  biefen  ©ebiditen  imb  är^erfen  jum  J'eil 
gar  nidit,  jum  ^Teil  aber  mieberum  nidit  mit  ber  eriminfd)ten  OJenauigfeit 
erzählt,  fo  baß  man  fogar  im  Unflaren  barüber  bleibt,  ob  ,5run-tber'  feinen 
Urfprung  ber  Veibenfd)aft  GUietbe^  für  (Sbarlotte  ^^uff  ober  für  ^Jiarimiliane 
'^'avodie  uerbanft!  Unb  luer  fagt  un§,  mer  ba^  Urbilb  ju  ^'Oliignon'  geiuefen 
ift,  wenn  mir  ec-  nid)t  erft  gan^  fpät  in  aüerneuefter  ^c\t  au^o  ?vrieörid)  .\>einrid) 
^acobie  ^nefmed)fel  mit  ©oetbe  erfahren  hätten?  9ied)nen  mir  inbev'  biefe 
iHuvlaffungen  bem  Tid)ter  ale  ©ronmut  an!  ^iUi  ftrojsmut,  bamit  bei  feinem 
.Hönigebau  aud)  für  bie  .Vlärrner  etmas  übrig  bleibe,  ^n  müßigen  unb  un= 
poetifdien  3t'iten  mögen  fid;  müfjige  unb  unpoetifdie  Köpfe  aud)  mit  biefen 
itleinigfeiten  unb  iUeinlidifeiten,  oielleid)t  .^umeilen  nid)t  ohne  einigen  Oieminn, 
befd)äf tigen ;  nur  rooUe  man  uon  biefen  biograpbifd)en  (Einzelheiten  nid)t  ben 
35?ert  oon  .Tiditung  unb  '-linihrheit',  nod)  meniger  ben  Ji^ert  unb  bie  :iiUrfung 
ber  eigentlidien  T^ic^terroerfe  @oetl)e^  abhängig  mad^en,  mie  nmu  freiließ  fe^r 
cerfehrter  äi^eife  in  ber  neueren  S^it  gethan  hat^'*^. 

3i>enn  id)  an  ben  übrigen  äi^erfen  unferee  'I)id)ter'^  ftillfdimeigenb  ober 
faft  ftiüfd)meigenb  üorübergehe,  fo  liegt,  mie  id)  l)offe,  nid)t  allein  eine  geinigenbe 
t:'ntfd)ulbigung,  fonbern  fogar  eine  genügenbe  3ied)tfertigung  biefee  Stillfdiiuei^ 
gen-^  barin,  baf,  meine  l'efer  mid)  ,smn  i^Ikgleitcr  auf  bem  "ii'ege  burd)  bie 
0efd)id)te  ber  beutfdien  Vitteratur,  nid)t  aber  ,5um  ?^ührer  burd)  bie  ein,zelnen 
©ebiete  jebee  einu^lnen  Tidjter^,  unb  unirc  e-J  aud)  ber  gröfUe,  haben  cnoäl)len 
TOOÜen;  —  ic^  \)ahc  eber  bafür  um  (intfdjulbigung  ju  bitten,  baf?  id)  bei  (^Joetbe 
fd^on  länger,  ale  ba^i  (rbenmaB  ber  ^arftellung  gebietet,  mid)  üerroeilt  habe. 
60  Ijätte  id)  noc^  ju  eruHlbnen,  baß  biejenigen  bramatifdjen  ''|>robufte  Woetl)e'5, 


416  2fleuc  §eit. 

Tt>c(d)e  er  dc\cn§>  für  bie  53ü^ne  fomponierte  (,Tie  limine  be^-  S^erHeliten',  ,Sie 

Diitfd^ulbigeir,  ,6(aüigo',  ,Xk  3liifgeregten',  ,@roB"Gopf)tt)a'  unb  anbcre),  faft 

fdmtlid)  an  'K-evt  weit  unter  benen  [te()en,  roe(d)e  er  nieljr  für  eine  ibeute  aU 

bie  iriirflid)c  33üt)ne  (tüie  fie  fid)  nun  einmal  geftaltet,  ridjtiger,  fid)  in  fid)  felbft 

jerrüttet   Ijatte)   oebid)tet  f)at:    ,©ö^'  nnb  ,?vanft' ;  bafe  bie  beiben  Sin^fpiele: 

,(£nr)in  unb  ©Innre'  unb  ^ßlaubine  von  ^^siüabeUa',  oon  benen  bae  erftere  juerft 

in  S-  ®-  SacobiS  ,Sn»'  1775  erfd)ien,  gleid)  ber  .^pljiijenie'  unb  ,^affo',  in 

Stauen  uim^ebidjtet  finb,   unb  bat) er  ibre  blütjenbe  ?vrifd)e  unb  ibren  unnad^= 

af)nüid)en  Ölanj  erf)aüen  tjaben,  burc^  loet^e  (Sigenfdiaften  fie  fic^  ben  genannten 

größeren  Stüden  roürbig  jur  Seite  ftellen.    ©^  roürbe  aud)  ber  ,9catür(i($en 

2;od)ter'  5u  gebenfen  fein,  roeld;e  nac^  ben  ^JJcemoiren  ber .^ringeffin  Stepfianie' 

i)on  33ourbon  ^  Sonti   üerfafet  ift,   unb  roo5U   ber  ^idjter   bie  2(nregung   au:§ 

S^iUer§   grofsartiger  bramatifd^er  2Bir!famfeit   empfing;  feine  3lbfic^t  bei  ber 

^^ouäipierung   biefe§  ©tüdes   bat  un§  ©oetfie  felbft  angegeben:   e«  fotlte  eine 

^arfteliung  ber  bie  franjöfifdje  ^ieüolution  beroegcnben  ^hmn  raerben  unb  ju 

einer  STrilogie  fid)  geftalten;  inbe§  gelang  bie  3tusfül)rung  nid;t;  nid)t  mifslang 

fie,   wie  mand)e  raunberlid^erroeife  angeben,   barum,   raeil  bie  ^iftorifd)en  Se= 

gebenl)eiten  nod)  5U  nal)e  lagen  —  baß  bae  nid)t§  fd)abe,  fieljt  man  an  Seffing§ 

,3)ünna'  — ;  nod)  aud;,  wie  g^rau  non  Stael  in  i^rer  aßei§l)eit  meinte,  meil 

ba*  ^uä)  in  ^ranfreic^  nid^ts  gelte  unb  bie  3Serfafferin  in   ber  großen  äöelt 

nid)t  geartet  geioefen  fei  —  mofil  aber  barum,  roeil  ©oetfie  fic^  perfönlid; 

unangeneljm  t)on  ber  franjöfifdjen  9teoolution  berül)rt  fül}lte  unb  bod;   biefe 

miberraärtige  ©mpfinbung  nid^t,  wie  in  feinen  übrigen  ©ebid)ten,  oon  fic^  ah- 

löfen  fonnte,  unb  bie§  fonnte  er  barum  nid)t,  raeil  f)ier  ©runblagen  in  ber 

©efinnung  erforbert  raerben,  raeldie  @oetl)e  ehen  n\d)t  befa^.    S^aljer  finb  benn 

bie  (Sbaraftere  in  ber  .^htürlidjen  ^odjter'  auf  eine  ganj  unpoetifdje  SBeife  üer= 

flüd)tigt  unb  üerblafen,  raie  aud)  bie  faft  raunberlid)e  3tuffül)rung  ber  '^verfonen 

fd)on  auc^raeift:  ,Jlönig,  ^erjog,  ©raf  u.  f.  ra.    (S'e  ift  bie  /Jiatürlid)C  Xod)ter' 

einer  von  ben  33elegen,  bafe,  raie  bod)  man  aud)  bie  mittelbare  (iinrairfung 

©d)iller§  auf  @oetl)e  anfc^lagen  möge,  bie  unmittelbare  ßinrairfung  Sd)iUery 

für  Gioetbe  nur  nad)teilig  geraefen  fei,  roäl)renb  umgefebrt  (i)oetbeio  C5inrairfung 

auf  od;iUer,   je   unmittelbarer  unb   birefter  fie  raar,   befto  töftlidjere  5rüd)te 

trug.  —  ®er  jatjlreidjen  übrigen  angefangenen  unb  nid)t  uoUenbeten  ^id)tungen, 

ber  j^caufifaa',  ber  j2l^illeig'  u.  bgl.,  barf  id)  überbaupt  nidjt  gebenfen,  aud) 

■raürbe  iä)  bei  ber  orientalif dl)  =  aUegorif d)en  '^eriobe  föoetbeä,   ber  '|>eriobe  bec' 

l)ö^eren  ©reifenalterg,  ftiUfd^raeigenb  üorübergel)en,  raenn  nid)t  biefe  ^idjtunge 

gattung  für  unfere  ©pigonen  auf  eine  merfraürbige  unb  faft  auffallenbe  ih>eife 

anregenb  geraefen  raäre.    2)a^  @oetl)e  in  einer  i.'ebene5eit,  in  racld^er  bie,  raenn 

aud)  gefunbcfte  pl;i)fifd)e  unb  geiftige  'Jiatur  fic^  ber  ^Kubc  unb  bem  Weiteren  ©piele 

zuneigt,  fic^  biefer  Sidjtungeart  juroaubte,  barf  nidjt  befremben;  nod)  raeniger, 

raenn  roir  erraägen,  bafe  bie  unruf)ige  unb  freilid)  aud)  in  nmnd)cr  ^e^ieljung 

inl)alt!o=  unb  jiellofe  bid)terifd)e  ^egeifterung  ber  ^-reibeitefricge  bem  ©reife,  ber 

fic^  §ur  franjöfifdjen  ^Jteoolution,  alfo  aud)  5U  bereu  IV'fämpfung  burd)  beutfd^en 


(5octbc.  417 

Sinn  unb  beiitfd^e  Slvait  nicf)t  i^u  ftcllcn  imimc ,  nnb  ber  boi?  Stürmen  imh 
3^ränncn  im  i'cben  mie  in  bcr  Tidjtnnci  läniift  liintcr  fid)  liegen  liatte,  in  brei* 
fad)er  il-ie,iie{)unn  unani^enelim  fein  miitUe,  fo  ban  er  fid)  in  feinem  ^'llter  ge^ 
niiffermafien  in  ben  Crient  liinein  rettete.  3i.Mr  loerben  foi^ar  mit  biefer  Tid)= 
tuniv>i^ittun(^  3nm  Teil  rerfölint,  wenn  mir  bie  untiemeine  i^irtnofität  betrad)ten, 
mit  mekter  ber  ITiditer  nud)  biefe  bem  bentfd)en  Weninvi  frembeften  Stoffe  nnb 
formen  mit  bem  bentfd)en  Weifte  ju  üermäljlen  iüu{5te  unb  Qud)  oon  biefer 
Seite  t)er  feiner  ^id)tung  nnb  feiner  S^\t  ben  Stempel  ber  iUafficität  aufprägte, 
unb  roenn  roir  fogar  roaf)rnel)men ,  roie  ber  Siebjicjer  feiner  merfunirbigen 
l'eibenfd)aft,  einem  i^üngling  gleid^,  in  biefen  2)id;tunijeformen  einen  uollenbeten 
poetifd)en  'Jluebrucf  gu  geben  ttennod^te.  Xa§>  aUct-  fönnen  loir  in  @oetf)e  ent= 
fd)ulbigen,  red)tfertigen,  anerfennen,  fonnr  bemunbern;  baf;  aber  bie  (S'pigonen, 
ftatt  fid)  an  ben  '^^ulfanen  ber  goothifdien  $^sugenb  },u  erunirmen,  ju  bem  .Hamin= 
feuer  be-ö  C^Jreife-ö  eilten,  bae  mirb  für  alle  ;^eiten  geredite  unb  3um  Teil  un= 
millige  i'eruiunberung  erregen. 

Xk  Urteile,  meld)e  bi^  baliin  über  föoetlie  gefällt  morben  finb  unb  nod) 
ietu  gefällt  merben,  in  ein  nur  einigermaßen  genügeubcio  Siefultat  .^ufammen^ 
^iifaffen,  ba^u  ift  bie  Seit  uluI)  nid)t  gefouuuen;  roie  überljaupt  bie  (iiefdjic^te 
unferer  neuen  Sitteraturperiobe  genau  genommen  nod)  feine  GJefdjic^te,  fonbem 
halb  33erid)terftattung,  i)aib  Darlegung  oon  'Jinfiditen  ift  unb  eben  barum  auc^ 
nid)t  in  ber  reinen,  nu'^r  ober  ganj  fünftlerifd^en  äi.knfe  roirft,  roie  bie  ©efc^id;te 
unferer  älteren  Sitteratur,  oielmel)r  einen  groBen  Teil  ibrer  2LMrfung  uon  bem 
ftoffartigen  ^"tereffe  be^^  un§  nal)eliegenben  TOirtlid)en  l'ebene  entlel)nen  uuif3, 
fo  fonn  aud)  nod)  feine  ©efc^ic^te  ber  Sebeutung  unb  äiUrffamfeit  beg  cin= 
feinen  Tid)tere  biefer  .3*-'it,  ciud)  nid)t  Öoetbee,  gegeben  roerben:  —  and)  l)icr 
roirb  bie  ^.Heric^terftattung  ba§  erfte  unb  notroenbige,  bie  Darlegung  üon 
:}liu"id)ten  hai  oielleid;t  an5iel)enbere,  geroiß  mifelic^ere  fein,  fo  baß  id)  mid),  roie 
id)  fd)on  bei  ber  Süifsäblung  ber  einzelnen  T)id;terroerfe  getban,  faft  nur  an  baio 
erfte  ju  halten,  bem  jroeiten  möglidjft  qu^  bem  2lH\ie  ju  geljen  i^abcn  roerbe. 

T^er  erfte,  allgemeinfte,  unb  man  fann  roobl  fagen,  ber  notroenbige 
Ginbrud,  roeldien  OJoetbcsö  Tic^terperfönlid)teit  mad)t,  ift  ber  einer  ftarfen,  t)oll= 
fommenen  Wefunbtieit;  befanntlid)  machte  feine  leiblidje  '^crfönlidjfeit  nic^t 
allein  bis  in  bem  Tage  feines  Tobes,  fonbem  oud^  nod)  nac^  bem  Tobe  beji= 
felben  ©inbrud.  ^n  feinem  gangen  äßefen  lag  nid)tg  ©efpanntes,  nic^tö  Über^ 
reijte^,  nid)t2'  ©eroaltfames;  e§>  mar  nid)t  feine  2lrt,  fid^  entfernte  S^ek  f^u 
fteden,  bereu  (S'rreidjung  problenmtifd^  roar,  unb  es  geljört  bies  gu  ben  roabrften 
SSorten,  roeld^e  er  über  fid)  felbft  gefproc^en  f)at:  ,er  fei  niemals  nad)  ^öcalen 
gefprungen,  fonbern  babe  feine  OJefül)le  fid)  jur  ^^äljigfeit  fämpfenb  unb  fpielenb 
entroideln  laffen'.  äl>a'5  er  als  Tid)ter  gab,  roar  fein  roirflid)es  ooUes  CSigcntum, 
aus  feinen  eigenen  ©rlebniffen  unb  Grfaljrungen  ^erausgelbft,  roie  eine  reife 
^md)t  von  bem  :öaume  gefallen;  er  beburfte  feiner  fünftlidjeren  älnirme,  um  feine 
golbenen  Äefperibenäpfel  gu  zeitigen,  feines  geroaltfamen  3lufpumpens  beö 
^id)tungsguelles,  feines  mül)famen  Sucbens  nac^  ben  ©olbförnern  unter  ©ries 

SDitmar,  9JnHonal •  Sitteratur.      2.-?.  «uflaflc.  27 


418  Heue  oJett. 

unb  3rf)utt;  bid)tete  er,  fo  bid)tcte  er  a\bi  innerem  Trnnge,  atrÄ  ^ebürfni^- itnb 
pfi)d)iid)er  ilcotuHMibit^feit,  unb  lioH  biefer  Traut]  nad)  —  roie  bei  einer  pieiunben 
Dlahix  in  jebcr  anberen  3pliäre  auf  Seiten  bec  lebenbitiften  freubigften  ®d)afjone 
]iotuienbin  ^c\tcn  ber  3iulie,  ber  ^nprobuftiuität,  ja  ber  fdieinbaren  T'ürre  unb 
Unfrud)tbarfeit  folijen  mar  bac^  i^ebürfniv  De^e-  !?id}tenl'  nidjt  rorhanben,  fo 
mar  er  rnbiß,  mar  er  gefunb  geiuig,  ba»  langfame  S^-'itiiien  Der  uodj  urcreifeu 
^•rud;t  Sal)re  laug  ab.^uiuarten ,  besc  frk^iiüiUigen  £»eranfftrömen»  be;?  lebembigeu 
Tid;tuug!i?borne!5  au^  ben  rerborgenen  9lbem  bee  Öenuite  gebulbig  5u  fiarren  — 
gebulbig  ,su  barren,  bi^  ber  üorüberranfdjeube  3troni  be^  i^ebenS  ibm  bie  Öolb= 
förner  ber  2)id;)tnng  t)on  fefbft  an  bae  Ufer  unb  üor  bie  ^yicße  fpülte,  )o  baß 
er  fie  nur  auf5uf)eben  batte.  Seinem  gefunben,  offenen  2lug;e  5eigten  jfid^  bie 
®inge  nid)t  in  trüglid)en  ^Jiebelbilberu,  in  oerfd)obenen,  edigen,  rerjerrten 
j^ormen,  t)ie(mel)r  überall  in  if)rer  roabren,  einfad)en  natürtid)en  ©eftctlt,  unö 
lüie  er  oft  genug  felbft  au^n]efprod;en  i)at,  er  ging  nidjt  barauf  an^,  lUbi  ben 
fingen  etiua*  3u  nmdien,  iljuen  non  öorn  i)evc\n  mit  feinen  Slngeincrbnungen, 
■^Infidjten,  Urteilen  unb  5l>orurteilen,  überbauet  mit  ber  ilritit"  entgegen  ,^u 
treten,  fonbern  fie  gelten  ju  laffen  in  il)rer  üoüen  (ügentümlidjfeit,  fie  auf  fid^ 
bilbenb  unb  beftimmenb  einmirfen  jn  laffen,  fie  )\d)  ganj  ju  eigen  ju  mad;en, 
fie  gu  begreifen  in  ibrem  eigenften  SBefen  eben  al§  ©inge,  bie  fo  unb  nid)t 
«nberS  fein  moUen,  follen  unb  fönnen.  Tiefe  (iigenfd)aft  —  Öoetbe^  vkU 
befprodjene  unb  bod)  oft  fo  tuenig  oerftanbene  Dbjeftiiiität  —  oerleitjt  feinen 
(s5ebid}ten  bie  unnad)al)mlidje  äi>at)rl)eit,  feinen  Öeftalten  bie  föftlid)e  Seben^frifc^e, 
feinem  profaifd)en  3til  enblid}  bie  rut)ige  Stnmut,  ben  ebenmäßigen  ?^luf5,  bie 
Jllarlieit  unb  Turd)fid)tig!eit  ber  ''^erioben;  fie  wirft  aber  aud)  auf  ben  .^örer 
imb  Sefer  mit  einer  ungemein  milben  unb  bod^  jugleid)  ungemein  einbringlid)en 
itraft.  @oetbe§  2i>efen  al^  Tiditer  befi^t  etma^  i^nlenbecv  33erul)igeubeÄ,  58er- 
föbnenbee,  raie  e^  neben  ibm  fein  Tid)ter  roeiter  befifet;  mir  oerlieren  burd) 
ibn  unfere  unrubige  franfbafte  Krittelei,  mit  roeld)er  mir  an  bie  C)cgenftän?c 
beftig  beran3ugel)en  unb  fie  nad;  unferem  S3elieben  berum-;u,serren  unb  auf.^u 
ftußen  pflegen;  mir  üerlernen  an  ibm  bie  §aft  he§  Dorfdjueüen  Urteilen-?  unt) 
31burteilen!o ;  mir  lernen  an  il)m  unfere  5l^orurtcile  ablegen  unb  un-o  gleid)  ibm 
t)or  allem  ben  Tingen,  bie  un*  gegcnüberfteljen,  mit  X^iebe  ju  öffnen,  fie  an^ 
juerfennen  unb  gelten  ^it  lafffn;  mir  lernen  an  il)m,  t>a^  mir  äuuörberft  unb 
immer  mieber  ju  lernen  unb  un§  unter5uorbnen  liaben,  imb  e^  giebt  gemiB  in 
ber  9i>ett  fein  3Sebifel,  burd;  roeld;e»  mir  irgenb  meld;e  ^^soefie,  burdi  meld)e-? 
mir  bie  Tinge  unb  bie  ^erfonen  in  ber  äöelt,  bie  ©efc^id^te  unb  bie  äBelt 
felbft  beffer  begreifen  unb  im  eigentlii^en  3inne  oerftelien  leniten,  aU  @oetbe-3 
Tid;tungen;  fein  'üJiittet,  meldjee  un§  fo  nad;l)altig  bie  jugenblid)e  ©igenfdjaft 
ber  Gmpfänglidjfeit  unb  ber  J^eube  an  ber  'ii>elt  erbielte  unb  im^  üor  bem 
Überbruffe  he§>  ^bealifieren»  fidjer  bemal^rte,  alsc  ba;?-  3>erftänbni-o  feiner  ^^^oefieen. 
iß>ie  ©oetlje  nun  auf  ber  einen  Seite  feine  fernige,  reine  @eifte-ogefunbl;eit 
in  biefer  frifdien  Gmpfänglidjfeit,  in  biefer  ^äljigfeit  aufjunebmen  unh  fid)  an^ 
aneignen  bemeift,  fo  §eigt  er  eben  biefe  @efunbf)eit  aud)  in  bem  beftimmten  G3efüb( 


(Soetbe.  419 

für  ba§  llnaotunbe  unb  ihm  3d)äMicl)e,  in  bem  fichevcii  ^Miftinft,  mit  luclcbiMn 
er  bne  3töroiibe,  'iHniuirroiibc,  ilbermältinntbe  uon  fiel)  abhielt.  'iiMe  er  fiel) 
ben  Stoffen  gan,^  unb  liebeuoll  hingab,  fo  mar  er  auf  ber  anbcren  Seite  felbft 
beiüuf5t  unb  energifd)  genug,  fid)  uon  biefen  Stoffen  nid)t  übermältigen  unb 
jerftreuen  5U  laffen,  ftarf  genug,  bie  Stoffe  ,^u  beherrfd)en  unb  ,iU  geftalten, 
ftarf  unb  bemuftt  genug,  3(nfprüd)e,  bie  ihn  axbi  feiner  t^aim  geroorfen  haben 
mürben,  entfd)ieben  abzulehnen,  fid)  imn  allen  :iknben  in  Reiten  lO'^^unuuhen, 
and)  von  t>cn  locfenbften  unb  fd)einbar  unlö-Hnu-ften,  fobalb  er  fid)  burd)  bie^ 
felben  innerlid)  eingebännnt  unb  gehemmt  fühlte.  äi>ie  er  auf  ber  einen  Seite 
nid)t  u)n'id}er  unt)  uoreilig  aibi  fid)  felbft  hinaucgriff  unb  hernintaftete,  um  in 
finbifd)er  unb  fvanfhafter  Vüfternheit  an  allem  herum  ,zu  foften,  fo  lieH  er  eben^ 
fouHMiig  bie  i?lunenbinge  unfid)er  unb  haftig  in  iid)  einbringen  unb  fid)  non 
ihnen  hin  unb  her  ftofum.  ®§  mohnte  in  ihm  ein  bemunbern^^mürbigec  "ik-- 
iinintfein  üon  ben  notmenbigen  Sd) raufen  bec->  menfd)lid)en  Tafein^v  üermöge 
beffen  mir  un?-  niemals  an  fingen  uerf ud)en,  bie  une  nid)t  gemäfj  finb,  cermöge 
bi'ffon  luir  einem  jeben  (^)egenftanbe  fo  gu  fagen  bei  ber  erften  ^^erührung  an- 
fühlen,  ob  mir  burc^  benfelben  geförbert  ober  geljemmt  merben;  ©oethe  namitc 
biefe  Sd)ranfen  bie  ^^yortififatiouÄlinien  be§  menfd)Iid)en  ^afein^J-'.  ^ie^o  ift 
bae  3lblel)nenbe,  bae  i^ornel)me,  roa^  man  i{)m  fo  oft  jum  9>ormurfe  gemad)t 
hat,  unb  morau§  gemeine  :i)iaturen,  bie  eben  feine  Sd)ranfen  feiuien,  feine 
AortififatioibMinien  befiOen,  Tünfel,  ^odmuit,  3tufgeblafenheit  unb  ma^  fonft 
nod)  ^u  mad)en  fid)  beftrebt  haben,  ©oethe,  biefe  ungemein  receptioe  'Jiatur, 
hatte  bae  ^emufjtfein  uon  feinen  Sd)ranfen  oor  allem  nötig,  um  ber  fid)ere 
Silbner,  ber  vlaftifd)e  Tid)ter  3U  fein  unb  ju  bleiben,  ber  er  mar  unb  bie  an 
ba^  Gnbe  geblieben  ift. 

'3)iit  biefer  ©efunbheit  ift  auf  ba-ö  iiuiigfte  üerbunbcn,  ober  ev  ift  niel- 
mehr  nur  eine  'Jluf?erung  unb  ein  ^c\d)m  biefer  03efunbheit,  hai^  Woethe 
burdiauÄ  fein  Stuben^  unb  23üd)ennenfc^  mar,  üielmel)r,  meini  nmn  ben  i)lU'o= 
brucf  braud)en  barf,  ein  'Jcaturmenfd),  ein  9)iann  bejo  l'ebene  unb  ber  'Il'elt. 
Ct  nuifjte  feine  ^id)terftoffe  in  ber  freien  9?Qtur,  im  33erfel)r  mit  -Uienfdjen,  im 
'l'erfehr  mit  bem  5>olfe,  in  praftifd)er  2:hätigfeit,  im  Sd)auen  unb  MHMbi= 
genuffe  in  fid)  aufnehmen,  gröfUenteilc-  and)  oerarbeiten;  ein  Si^en  unb  Sinnen 
unb  iU-üten,  ohnehin  faft  innner  franfhaft,  mar  feiner  ^JJatur  nid)t  geinäf?. 
Taher  roor  bie  9ieife  nad)  Italien  für  ihn  ein  unerläfilidje^o  33ebürfni'^,  inbeni 
er  am  .Qofe  5U  'iiH'imar  in  ©efahr  mar,  in  bac-'  Stubenleben  unb  ba-ö  eiiifame 
^Uniten  gu  verfallen;  baher  maren  aber  and)  ein  ähnlid)  uimbroeiebarey  ^^ebürfniv 
für  ihn  feine  3iaturftubien,  bie  ihm  uon  Uiiueri'tänbigen  mit  fo  groftem 
Wefd)rei  unb  oft  fo  eitelem  ©emäfd)  5um  "i^ormurf  gemad)t  morben  finb.  (S'ine 
unbefangene  Grmägung  ber  innerften  ')latnx  (^)oethec^  fagt  nuy  auf  bae  ein- 
fad)fte  unb  beftimmtefte,  bafj  biee  eben  fein  naturgemäner  'ilnHi  mar,  fid;  frifd^ 
unö  frei  5U  erhalten,  moinit  bie  ©efd)id)te  feinec-  :^ebene  unb  feine  oft  roieber- 
holten  ^'{uf5erungen  übereinftinnnen.  ©lürflid)  ber,  meld)er  mit  Öoethe,  memi 
er  mit  bem  3lugenblicfe  in  äl'ibermärtigfeit  flehet,  mie  er  uon  fid)  fagt,  fid;  in 

27' 


420  -Tcuc  Q)cit. 

bie  (Sinfninfeit  einer  (iebeuolfen  iinb  einbviiuietiben  9kturIietrad)tiinoi  5iivürf^te()en 
!ann  —  glücflid)  ber,  inclclier  mit  Woetde,  nacl)öeni  er  [id)  niic>(;(oi vrod)en ,  löie 
bttei  in  ber  beften  WefeUidiaft  lumenneiblid)  ift,  in  bai?  (^iebiri^e  ^n  f(io()en  uer^ 
mag,  nm  mit  ben  A'Ciicn  iinb  Steinen  ein  nnerörünblid)  Wef^räd)  ^u  bec^innen! 
©erttbe  er,  ber  fo  pan^  barauf  geiüiefen  mar,  ta^  rein  9)ienf dilidie  unb 
nur  biefec-  in  feinen  '^Uiefieen  barjnftellen,  gcrabe  er,  ber  e§  felbft  fo  beftimmt 
Qn^3gefprod)en  bat,  bafi  bae  eigentlid)e  Stubinm  be^  3)ienfd)en  nur  ber  Hienfd) 
fei,  gerabc  er  fonnte  bae  ^ebürfnie  bes  9(u§ruben^,  it)eld)eÄ  jeber  nid)t 
fran!l)aft  gereifte  unb  fid)  friif)  abreibenbe  ©eift,  befonber^  jeber  T!id)tergeift, 
I)at  unb  baben  mnf;,  nircjenb§  anber^  befricbigen,  al§  aufeerl^alb  jene^^  Stu= 
biumS  bes'  9)ienfd)(id)en  unb  be§  9)Jenfc^en. 

®a§  übrigenc^  nnferem  !3)id)ter  nad)  mebr  aU  einer  Seite  (}in  Sdiranfen 
gefegt  inaren,  über  bie  er  nid)t  (jinaib?  fonnte,  oerftebt  fid)  (eid)t  oon  felbft,  unb 
e§  märe  3:bort)eit,  bie^  ableugnen  ju  moüen,  aud)  babe  id)  üerfnd)t,  biefelben  bin 
unb  mieber  bei  ben  ein.^elnen  jur  ^-^efpredjung  gefommenen  'ii^erfen  be^--  Tiditere 
an,^ubeuten.  Ta]]  GJoetbe  mit  ber  '-|>biIofopl)ie  ber  3eit  nidjte  anjufangen 
mufUe,  mirb  nienmnb,  meldjer  ben  au^^  bem  33oben  ber  Üi'irflidifeit  gemad)fenen 
Tiditergeift,  bafi  er  für  50iufif  unempfänglid)  mar,  niemanb,  roeld)er  bie  vlnüifdie 
Kultur  ©oetbe^>  nur  einigermaßen  begreift,  ibm  al§  eigentlidje  Sdiranfe  an= 
red)nen.  ^ie  bemerfbarfte  aber,  imgäf)(igemat,  jeboc^  meines  ^-iebünfeuic  noc^ 
uiemale-  mit  ßinfidjt  imb  @rünb(id)feit,  üiel  raeniger  benn  am  bem  pc^ften 
©efid)tspunft  betrad)tete  unb  befprod^ene  Sc^ranfe  ift  bie,  bafe  er,  ber  in  alle 
liefen  unb  ju  allen  Reiben  beS  menfc^lidien  ^nbinibuum^,  foroeit  baefefbe  rein 
für  fid)  genommen  mirb,  Ijinab*  imb  binauf^^ufteigen  uermüd)te,  ber  alle  ^emegungen 
ber  einzelnen  Seele  ju  üerftef^en,  ju  bewältigen  unb  bidjterifd;  5u  geftalten  im- 
ftanbe  mar,  ba§  er  bie  $5emegungen  ber  Stationen,  ba§  große  ^iHilferieben  nid)t 
in  Harmonie  mit  feinem  eigenen  Selbft  feium  fonnte.  3?ermod)te  er  bod;  bie 
3(atur  bee  Gpo§  nic^t  ju  faffen  —  tüar  iljm  bod)  bie  9fuffaffnng  beefelben,  mie 
fie  3U  feiner  Seit  ^uerft  in  äl^olf^^  9(nfid)t  uon  ben  bomerifd)en  Öebid^ten  auf= 
trat,  innerlid)  juiniber;  fonnte  er  e§  bod)  Ijinfidjtlid)  ber  fran5öfifd)en 'Jieoolution 
gu  nid)t  mel)r,  aU^  ju  einem  tiefen  iliißbebagen  bringen,  roeld)e0  er  uiemale  ju 
einer  entf djiebenen ,  freien,  bidjterifd)  ju  geftalteuben  2(nfid)t  ju  fteigem  im= 
ftanbe  mar!  5DHt5ngeben  mit  ben  ©türmen  biefer  93emegung  mar  freilid) 
einem  fo  eblen,  formgeredjten  ©eifte,  raie  (Soetf)e,  üöUig  unmöglid),  ,er  fab  nid)t 
nur  nid^t,  fagt  er  felbft,  mie  aUiS  ott  bem  Umftür.^en  etma'o  33effere-5,  fonbern  nur 
etma»  anbere^  berüorgeben  fönne',  aber  einen  entfdjeibenben  Stanbpunft  über 
biefen  i^emegungen  an.^unebmen,  fie  in  il)rer  innerften  'Jtatur  5u  begreifen,  i()nen 
gemiffernmßen  ein  bid)terifd)eÄ  (I-nburteil  ju  fpred)en,  ba^u  b^tte  er  mieber  gu 
vid  perfön lid)e  2.HTmanbtfd)aft  mit  ben  teilten  (Elementen  unb  'J(nf äugen  ber= 
felben.  ^ie§  mürbe  uuv  gu  einer  meiteren  unb  ^mar  ,^ii  ber  bebeutenbften 
Sc^ranfe  führen,  meid)e  bie  Seit  um  ben  Woetbifd)en  ©eift  gejogen  batte,  bod; 
üerfparc  id)  lieber  bie  I)ierbcr  5unäd)ft  gebörigeu  .^^emerfungen,  bi§  mir  bie  33e^ 
tradjtinuj  über  ©d;iller  merben  abgefdjloffen  Ijaben,  ju  n)eld;er  mir  je^t  übergeljen. 


Sdnüei:  421 

3rf)i(kT,  sefin  ^sabrc  jüni3er  aUi  Woctf)e,  bofcl)lon  mit  foincii  (Srftliim^j- 
lüerfcii  Die  (^)cnicperioDo,  uicld)0  (^)OCtl)C  faft  5cl)n  !,'\alnT  fnibcr  Ihhuiiimou  liatto, 
imlnu  aber  al>>  Der  ^pätliiu^  Dieter  3turm  iinb  Traiui^eit  meljr  tileineute  Der 
felben  in  fein  c\au^ci  fpätere-:«  Tid)teii  unb  i?eben  mit  baiiiber,  aU>  iri^MiD  einer 
auy  bem  alteren  3tnrm  uiiD  Traniii'iefd)led)te,  uield)ev>  fid)  entuieDer,  luie  Ven^ 
u.  a.  im  Wenieleben  lUTtobte,  oDer,  luie  (^'kiethe  .^nn  Teil  feltift,  ane  Demfelben 
al-j  einem  3iHKnDranfrf)e  fid)  berau-öiOi^,  um  teiU-  eb  leren  3toffen,  teilC"  unD 
hauptfiidilid)  reineren  normen  fid)  ^u^uiucnDcn.  3d)iiler  tnu^  auo  Diefer 
in'rioDe  bie  :')iid)tunn  auf  bae  ^Jbeate,  auf  ben  .siampf  (jec^en  ba«?  (JineneienDe 
Der  bünun-Iid)en  'iverbältniffe,  ja  (\c(\m  bie  gegebenen  Suftäube  überljaupt,  bie 
^Jieiiiujui,  nid)t  fo  febr  uon  Dem  3tüffe  fid)  binben  ,^u  laffen,  al^o  in  ben  3toff 
felbft  bilbenb  uiiD  beftinnuenD  einzugreifen,  nid)t  fo  febr  bie  'ii>irflid)feit  poetifd) 
5u  crfaffen  unb  poetifd)  ^u  i^eftalten,  ale  ^been  in  bie  ^il>irflid)feit  hinein  iU 
inerfen,  bie  ilteiiiung  ju  lebbafter  Tarftelluiuj  unb  ftarfer  oratorifd)er  Adrbuiu^ 
—  er  trufi  bie^ö  aüe-J  a\i^  Der  C^ienieperioDe,  menn  fd)on  fpäter  nielfad)  mobi- 
ficiert,  in  fein  i\an'^<!'^  übric^e'S  i^^ben  unb  Tidjten  Ijinein  unb  ift  eben  um  be^o= 
tuillen  nid)t  allein  neben  ('»ioetbe,  fonbern  üor  ibm  ber  !i'iebliiuvöDid)ter  ber 
'Jiation,  lun-iuivöineife  De-ojenitjen  Teilens  ber  9cation  geiuorben,  nH'ld)e  in  ber 
)Sah[  Der  Tid)terftoffe  unD  in  ber  Öefinnuni]  mit  il^m  fijmpatbifierte. 

3d)iUer>5  frübeftec\  fd)on  uor  bem  5u)an5ii]ften  iiebenejabve  e)ituiorfenev,  im 
^ahre  1781,  al>^  ber  Tid)ter  erft  zmeiunb.iiüan^itj  ^aim  alt  luar,  tjcbrudtec^ 
Stürf,  jbie  ^Käuber',  ober  rote  er  e§>  5uerft  nennen  rooUte,  <ber  üerlorene 
3obn',  be5eid)net  fd)on  binlänglid)  bie  33aljn,  mcld)Q  er  eingefdilac^en  batte, 
luirflid)  einfd)luii  unb  bli  an  fein  Qute  üerfoUjtc.  3>or  allem  befunbet  ba-öfelbe 
bie  entfd)iebene  2lnlat3e  be^o  ^ünglinci^o  für  ba§  Srama;  benn  map  man  ben 
(intiinirf  audi  nod)  fo  rob.  Die  3toffe  nod)  fo  unförmlid)  unb  unpebeuer,  bie 
3in-ad)e  nod)  fo  forciert  fiuDen,  mag  üor  allen  Xitngen,  roac^  id)  für  mein  Teil 
aU  einen  tiefer  liegenDen  unb  roeit  bebeutenberen  ?yel)ler  be,^eid)nen  möd)te,  al'o 
bie  eben  aufpeidblten,  unglaublid)  oft  roieber  aufgetifdjten  —  mag  ein  febr 
fid)tbaree  .öafd)en  nad)  (Jffeft  Darin  üormalten,  man  roirb  nid)t  umbin 
töinien,  snjupei'teben ,  bafs  eine  äuf3erft  lebljafte  öanblung,  nod)  meniper,  ha^ 
eine  AÜlle  oon  loabrer  (iinpfiuDung  Durdj  ba!o  gan.^e  3tücf  b^'i'^*'^"'-"bl3^'b^';  ^'i"^ 
{yülle  uon  roabrer  (SrnpfinDung,  Die  innner  nod)  übrig  bleiben  roirb,  roenn  man 
and)  Die  Übertreibungen  unD  Ungebeuerlidjfeiten  allefamt  ab,ücbt.  Gy  be= 
jeid)net  eben  biefee  ®rama  aud)  febr  beftimmt  bie  3iid)tung  3d)illere,  roeld^e 
id)  üorber  andeutete :  fid)  ber  t)errfd)enben  ^been  ber  3*-'^^  5U  bemäd)tigen  unb 
biefelbeu  poetifd)  ju  uertreten  unb  geltenb  ju  mad^en.  ©:§  ift  ba^  3tücf  — 
unD  Damit  man  ee  red)t  geroife  roiffe,  roorauf  ba^felbe  (jinauj^gebe,  gob  i()m  ein 
S^erleger  einen  aufgerid)teten  Söroen  nebft  ber  Untcrfd)rift:  in  tyrannos  mit  — 
ein  eigentlid)e»  3t-'itibeenftücf ,  gerid)tet  gegen  bie  ,  feige  3d)urferei',  roie  man 
bamale  atlec  ju  be^eidjuen  pflegte,  roa-?  in  Der  Wefellfdiaft  nnh  im  3taate  eine 
böbere  3telle  einnabm ;  e«  ftebt  fiafter  gegen  fiafter,  ^l^erbredjen  gegen  ^iH'rbred)en, 
bort  Dae  X^after  ber  fd)leid;enDen,   niebrigen,    im  gebeimen  oergiftenDen  iÜöe= 


422  neue  §cit. 

f)er5i(3feit,  hier  bn^  ■inn-(n-ed)en  ber  roidfürüd^en  3evftörinu^  aller  gefeUfd)aftUd)en 
unb  politifd)en  Crbnung,  unb  jenec-  i'nfter  ift  nur  biird)  biefec'  '15erbred)en  ju  be= 
ftrafcii,  jciiec-'  Vafter,  aB  unücrlieiferlid),  bein  llnterctniuie,  biefc^ö  ber  Umfohr  unb 
:^kfieruiui  ^utieiuenbet.  T'er  faft  uiu^cbouere  ^^eifall,  luokbcr  bie  ^{äuber  bei) leitete, 
ift  bemnad)  einev'teilij  nlleröiiuvö  auf  ^){ed)uuuci  ber  fubjeftiueu  'iiMtlnlieit  ^u  feigen,  bie 
bac«  Stürf  in  fid)  trui^,  u]\\>  burd)  uield)e  e'ö  ticn  baniale  jaljlreidieu  Sül^aten  unb 
^Vtnbitenftiid'eu  ben  uieitefteu 'inn'fpruui^  abgeioann,  ^um  i;iröfUen  3:'eile  aber  auf 
9{ed)nunc]  bei?  ftofflidieu,  bee  patl)olütjifd)eu,3ntereffee,  weldjeii  ber  We^ienftanb  erregte. 

Tie  beiben  uäd)ften  Stürfe  be^  juui^en  Traiuatiteriö  finb  fdjunidiere  Äopieen 
berfelben  ^^bee,  meldje  in  tim  9Jnubern  waltet,  gleid)fani  9(bfäUe  oon  beni  ge^ 
maltigeu  Stoffe,  ben  er  .in  einen  S^ljeaterabenb  t)on  brei  (Stunben  gu  smängen' 
felbft  für  uuniöciUd)  erflärt  (jatte.  <2)ie  'l^erf  d^raörung  bee  g^ieSco'  ftedt 
bie  republitauiid)en  ^sbeeu,  oon  benen  ba^^  S^i^alter  erfüllt  roar,  noc^  beftimmter, 
freilid)  auä)  meit  nadter  bar,  al^  bie  3täuber  unb  bat  bei  ineitem  nid)t  bie 
Sr^aljrljeit  ber  ßmpfinbuiig  unb  bie  Vebbaftigfeit  ber  ^anblung,  raie  biefe.  '^a^ 
gegen  ift  bie  Sprad)e  nod;  roeit  uniuttürlid)er  a(e  in  ben  '){äubern  unb  ^um 
3:eil  bi§  jum  9Jiouftröfeu  unb  Ü^Jibrigen  aufgebläbt,  fo  baft  man  oft  uumill^ 
fürlid)  an  l'obeuftein  erinnert  mirb,  —  eine  ^i>ergleid)ung,  nield)e  aud)  nanialÄ 
fd}on,  ale  ba>ö  3türf  eben  erfd)ien,  angeftellt  iDorben  ift.  itauni  braudit  biernad) 
nod)  bie  oft  geinad)te  33emerfung  mieberbott  ju  merben,  ha\i  3d)iUer  fid)  im 
^•ieeeo  an  einen  Stoff  —  bae  politifdie  ^rauerfpiet  —  gemagt  babe,  bem  er 
feiner  ^ugenb  unb  unjureidjenben  i^ilbung  zufolge  nid;t  Ijabe  geinad)fen  feiu 
fönnen,  baf^  bie  .Habale,  auf  bereu  Sdjilberung  er,  wie  er  in  ber  3.sorrebe  be= 
ftinunt  erflävt,  ba^c  ganje  Stüd  angelegt,  etma§  bödjft  Unfertige^,  faft  i^uaben= 
bafte'c  an  fid)  trage  unb  eber  ein  l^ädjeln  als  ^eilnatjme  errege,  unb  mag  ber-- 
gleid)en  mel)r  ift;  —  fd)iöerlid)  mirb  jemals  ein  potitifd)e!6  I^rauerfpiel  bem 
gelingen,  ber  e§  überhaupt  nid)t  ober  nod)  nic^t  nerftebt,  bie  !3)inge  ju  nehmen 
wie  fie  fiub,  ber  bie  'ii>elt  nad)  2^l)eorieen  unb  ^bealeu  beurteilt,  fd)uierlid;  bem, 
metchef  feine  Sdiule  be!o  po(itifd)en  l'ebenc-.  gemadit,  ober  roer  fid;  ibr  eutjogen 
bat.  (Je  merben  uuter  folcben  $)äubeu  leere  Sdjatten  unb  lUebelbilber  entfteben, 
ober  "Rarifaturen,  meUbe  eine  3eitlang  ftoffartig  aufregen,  fünftlerif d;e5 
äl^oblgefalleu  aber  nienuibo  erzeugen  fönnen.  Xro^  bem  alten  muf5  auf  ba§ 
entfdiiebenfte  bebauptet  merben,  -baB  ber  Sd)iUer,  ber  uu§>  fpäter  im  95>aUen= 
ftein,  in  ber  'lUarie  Stuart  unb  im  iiMlbelm  STell  entgegentritt,  äm\  im  Jie^co, 
.unb  gmar  meit  mebr  aUi  in  ben  9{äubern  embn)onifd)  üorgebilbet  liege;  ben 
SSor^ug  l)at  ^-iec^o  uor  ben  9üiubern,  ba^  er  fefte  Ijiftorifdje  (^eftalten  ftatt  ber 
formlofen  53ionftra  in  ben  9iäubern  barbietet.  S)em  beutfd^en  ^^sublifum  fagten 
inbec-'  gerabe  biefe  nadten  unb  barten  republifanifd)en  ^ignren  be§  ?fiec^co  menig 
ju,  e»  jog  e§>  meit  ror,  in§  Unbeftinnnte  unb  äiUlbe  bincin  mit  ben  9täubern 
,^u  pbantafieren  unb  ju  fdjunirnien;  (^iel'CO  würbe  gu  bee>  S^idjterc^  (E'rftannen 
unb  Sd^merj  fe^r  falt  aufgenommen. 

Sie  anbere  üon  ben  9iäubern  auegegangene  S^ragöbie,  <Suife  3)UIIerin', 
wie  fie  Sd)iller,  ,5labale  unb  Siebe',  wie  fie  ^jfflanb  nannte,  unb  wefd;en 


fdnUcr.  423 

gcH'iminctlokn  ÜJrnnen  Sd)iIIfr  atoiuicrte,  gc()t  einen  3d)ritt  meitev  in  bn5 
H}irilicl)e  iVben  iiinein  nie-  bie  -Käiilier  unb  Aie^xo.  3^ie  :)üuiber  bleilH'ii  auf 
einem  (^cni:,  unt  g,av  evbid)teten  ^iU^ben,  fo^ufaiUMi  iin  lUnnall^  unb  'JiircienbiJ 
Iniitu'  fteben  unb  luiben  liierbnrd)  einen  unleui^baven  ;ioetifd)en  'Inivteil;  A^ieöeo 
fpielt  in  einem  miiflid)  ievnblifanifd)en  3taate:  Kabale  unb  Viebe  rüdt  nun 
in  faie  ttentid)e  äi.-ia-flid)feit  ein  unb  veprdfentievt  une  auf  ba->  beutlid)fte,  lueldie 
Wefinmuuu'u  num  banialv  cjegen,  unb  lueldie  i^ovftelhuuu'n  man  von  ber 
^ofineLt,  bei*  frait hofierten,  in  ^lioolität  unb  'JiiebriiUVit  allevbiiuiiJö  tief  uer= 
fniifenen  ^ofmelt  i)atte.  3Ule  (£d)eufUid)feiten ,  bie  nuiu  fid)  iviienb  benfen 
niod)te.,  itmrben  in  triefe  rlieciion  nerlecit,  ihr  ein  öebrürfter,  üerad)teter,  mifUian- 
beltfj-  ^-liini^erftanb  (jec^'nübeiciefteUt,  unb  nue  biefer  (^ieöeneinanbevftelluni^  ein 
Äampf  entjuidelt,  uield)er  sunüd)ft  einen  fittlidien  älMberniiüen  geiu'u  jene  ^liec}ionen 
mie  ^nn  <>3runbe  fo  caid)  jum  ^\mde  batte.  Kaum  baf;  babei  nod)  ein  flare^S 
5Vimtf3tfeii!i  fünft lerifd),er  Siete  unb  :?lbfid)ten  obmaltete.  ^n  ber  Ticfuffioii, 
meldK"  bif  iii-üvbic^unii  tiiefer  erften  S^'^ramen  2d)iUer£-'  }^u  erreijen  pfleejt,  unb  in 
roeldjex  e*  fid)  in  ber  'lie^el  eii^enttidj  nur  um  ben  böberen  unb  fieriuiUHen 
2i>ert  ü£>n  ?vievco  ober  Ä^bale  unb  £'iebe  banbelt,  lU'ftebe  id)  mid)  -^u  ber  alten 
ilcinorität  öercr  äu  fd)laiien,  meldje  im  ^iiMberfprud)e  mit  31.  ih>.  3d)lege(  bod) 
nod)  ben  wenmuleid)  neruiißlüdten  Aie^KO  ber  Mabale  unb  i^iebe  üor,iie()en,  eine 
iDiinorilüt,  bie  inbe^  in  ber  neueren  3cit  nad)  unb  luid)  jur  '^Jüijorität  (^e= 
lüorben  ^u  fein  fd)eint.  ^n  Kabale  unb  l'iebe  merben  uuc-  tierabe^u  llnmötv 
Iid)feiten  5U{^cnmtct:  eine  fold)e  atleiS  'Dtafe  überfd)reitenbe  ^Jiid)tcMinirbi(ilfeit  unb 
ein  fold)er  foeieiuiimter  G'belnuit,  mie  fie  hier  erfd)einen,  liören  beibc  auf,  menfd)lid) 
,iu  fein;  tav  Qdiv^c  3tüd  ift  eine  Karifatur,  unb  ,vuar  eine  überaus  luibrige, 
bie  man  nur  mit  bem  äuf5erften  moralifd;en  ii-iberroiüen  unb  mit  oöUiaem 
aftbetifd)en  (5"fel  betraditen  fann.  2^ae  beutfd;e  '^Uiblifum  urteilte  bie  tior  uier^ig 
rvahreu  (\a\\-,  anberc-:  Kabale  unb  i'iebe  blieb  lange  ^nlire  eine^i  ber  erflärteften 
Viebliiuv>ftüde  unferer  ^^üljue. . 

.»oiermit  treten  mir  bereite-  aibi  ber  erften  ^^eriobe  unferec-  Tiditcre,  aibi 
ber  St'it  feinem  form=  unh  jiellofen  Streben«,  aue  ber  Seit  feiner  überfräftigen, 
aber,  mo  nid)t  ncrmorrenen,  bod)  unflaren  iT^iHU'nb  t)erauc-,  bereu  "l-robufte  iuk-> 
,^uiar  teile  ak-  lebenbitje  2Ibbilber  ber  bamalii^eu  näl)renbeii  C'')emüte;uftänbe  ber 
gebilbeten  3 taube  unferee  ^solfee,  mitl)in  ale  ^^eiträge  ^ur  Kulturgefd)id)te,  teil§ 
aU-  Xofumente  ber  @efd)ic^te  ber  fdjinierigen,  mübenoUen  unb  ringenben  3lue= 
bilbung  eine«  großen  3^id)ter!^,  nid^t  aber  al§  flaffifd)e  Kuuftiuerfe  ein  :3ntereffe 
abgeiuinnen  fönnen.  S^a«  näd)fte  Trama  Sdjiflere  liegt  gerabe  auf  ber  0ren,^e 
ber  trüben,  gebrüdten  unb  oermorrenen  erften  unb  ber  ,^ur  ^eiterfeit  unb  ^reube, 
fomie  5u  Erlangung  einer  gebiegenen  33ilbung  burd)  ernftlidje  3tubien  l)in= 
gemenbeten  .iioeiten  SebeuÄperiobe  bes  X'idjter^  unb  trägt  bie  3 puren  biefer 
beibeu  iierfd)iebenen  i'ebenefreife  anc^  dunerlid)  auf  bie  unoerfennbarfte  "ii-eife 
an  fid).  .Ton  Karlo^^'  iiuube  ron  3d)iUer  nod)  eutmorfen  gan,^  mit  bem 
bunfeln,  leibenfd)aftlid)en  ^sutereffe  für  bie  inilgären  3i'itö'-''^i^"fi'"'  ^^i''^  meUteii 
bie  brei  erften  3tüde  berüorgegangen  maren,  unb  in  biefem  3iune  burd)  brei 


424  Zleue  §ett. 

Slfte  biirrf)gefü^rt,  tt)eld;e  in  ber  Xijalia  oon  1785  abtjebrucft  lüurbeii.  Saiiialfo 
roax  bas  cigcntlid)e,  perfönlidie  ^ntereffe  be»  ®id)terö  an  ^on  i^ar(o§,  nid^t 
tüie  uadjiier  an  "V^ofa  gefeifeit;  bie  fpnter  oeränberten  inneren  Suftänbe  bec- 
^ranmtiferg  bradjten  e§  mit  fid^,  bQf3  er  ben  Ieibenfdjaft(id)cn  materiellen  3(nteil, 
n3eld)en  er  an  bem  ^^^rinjen  nnb  an  beffen  Sßiberftreben  gecjen  bie  töniglidje 
Slntorittit  be'o  'iUiter^?  naljm,  foHen  liefe  nnb  nad)  einer  objeftiyeren  T'arftelUing 
fud)te.  ®d)iUer  erjäljtt  nn§  felbft:  es  fei  Harlo^  im  9Ser(anfe  ber  ^aijre  in  feiner 
©nnft  gefallen,  uielleid)t  nur  barum,  ineit  er,  ber  ^idjter,  ibm  an  ^aliren  ju 
lueit  oorgefprungen ,  nnb  au§>  ber  entgegengefe^en  Urfad)e  l)abe  ^ofa  feinen 
^ta^  eingenommen;  fo  fei  e§  gefommen,  bafe  er  für  ben  üierten  nnb  fünften 
3lft  ein  ganj  anbere^  ^er§  mitgebracht  Ijabe.  S^^i^w  toor  ba§  ®rama  fo  weit- 
läufig  angelegt,  bafe  e§>  fid)  jur  3luffül)rung,  bie  überall  (S(^iller§  näd;fte'o  Sißt 
war  —  felbft  bei  ben  9tüubern,  loo  er  bod)  gegen  bie  2luffül)rung  jum  «Scbein 
marnt  —  gar  nid;t  eignete.  3o  fam  c§>  benn,  baf5  ber  2)on  ^arlo§,  ben  mir 
befugen,  eigentlid)  brei  feljr  oerfdjiebene  Glemente  bat:  bie  brei  erften  3lfte  in 
ber  alten,  meitläufigen  ^orm,  bie  fid)  fpäter  ftarfe  :?lbfür,^ungen  muf?te  gefallen 
laffen;  —  fobann  bie  abgefür5te  unb  überarbeitete  öeftalt,  iüeld)e  ben  6t)arafter 
einesö  Slugguge^  mitunter  feljr  ftarf  merfen  läfet,  unb  in  n)eld)er  2)on  Äarlo^  in 
(Sd)itler§  gefammelte  3i>erfe  übergegangen  ift;  enblid)  ber  ^roeite  J^eil,  ber  üierte 
unb  fünfte  3l!t,  frül)er  aU  bie  Überarbeitung  bee  erften  2:^eile^,  aber  sroei  3al)re 
fpöter  al^  ber  erfte  ^eil  gebidjtet  unb  üon  biefem  in  ©eift  unb  .^altung 
merflid)  abraeid)enb.  ^m  erften  Steile  ift  ®on  Äarlol  bie  ^auptperfon;  im 
ätoeiten  3:^eile  ift  ^axio§  —  man  fief)t  nid^t  warum?  roenn  man  nid;t  obige 
erflänmg  ©d)illerg  fennt  —  mit  einem  9)iale  in  ben  ^intergrunb  getreten, 
unb  ^ofa  repräfentiert  bie  ^sbee  be^  ^rama§;  ja  ^a^ ,  roaS  toir  je^t  ^bee 
biefeS  Dramas  nennen,  mar  nadj  bem  urfprünglid;en  ^^Uane  be§  ®id;ter^  gar 
nid)t  in  bemfelben  oorljanben ;  e§  follte  ein  ^-amiliengemälbe  in  einem  fürftlid)en 
^aufe,  e§  follte  eine  (Sd)tlberung  ber  burd;  ben  ®e§potiemu§  '^bilipp^  H.  in 
bem  eigenen  §aufe  angeridjteten  ßcn'üttungen  merben,  unb  barauf  geben  unrflid^ 
bie  erften  'Jltte  and)  jefet,  nad)  ber  Umarbeitung,  merflid)  genug  l^inau'o,  bi» 
benn  mit  ^^^ofa  bem  Se«poti§mu§  gegenüber  bie  3.^ölferfreil)eit,  ber  ©taat^^-- 
n)ei§t)eit  bae  2Beltbürgertum,  'ber  ^JJionard)ie  gegenüber  bie  9tepublif,  meljr 
freiließ  in  ©efinnungen  unb  ^T^eben  ai§>  in  ^anblungen  auftreten.  ©'S  bebarf 
l^eutäutage  nid)t  mel)r  ber  weitläufigen  ©rplifationen,  5U  benen  fid)  ©dritter 
ein  Qaljr  nad)  bem  (£rfd)einen  be§  Don  ^arloio  (in  feinen  33riefen  über  Don 
Darios)  ^erbeilaffen  mufete,  um  bie  6l)araftere,  raeld)e  er  in  ben  einselnen  Figuren 
be§  Dramas,  oor  allen  ben,  meieren  er  in  ^^^ofa  ^atte  barftellen  wollen,  ber 
SSelt  jum  Sewufetfein  ju  bringen;  e»  wirb  l)eut5utage  niemanbem  mebr  ein= 
fallen,  in  bem  9)farguig  ^sofa  "üa^^  ;3beal  ber  5reunbfd)aft  5U  fud)en  unb 
beffen  Opfertob  als  einen  Dp fertob  für  bie  Jreunbfd)aft  ju  betrad)ten,  weld^e 
3Jteinung  ju  wiberlegen  eg  fid^  ©dritter  fo  grofee  i)tül)e  foften  läfet;  bamal» 
aber,  als  bie  i?lopftod©leimf d)en  ^reuubfd^aft^oibeen  bie  SBelt  nod)  erfüllten, 
war  eS  ganj  natürlich,  ha^  man  auf  füld)e  ©ebanfen  oerfiel  unb  bie  eigentlid^e 


5d?iUer.  425 

^bee  (2d)i(Ier§,  fo  beutfid)  fie  aud)  au^ci\nod)en  mar,  gnnj  üdcrfaf)  ober  ocr 
faimte.  -Ta^  unter  biefer  UmdnbiTimg  ba^o  Trama  in  nftbetifd^er  ^infidit 
empfinb[id)en  (£d)aben  gelitten  habe,  baf3  bie  ©rvofition  nid^t  allein  gebrannt, 
fonbern  ijetiäuft,  ja  nennorren  unb  unüerftänblid)  getüorben,  baf5  bie  .s^anbliuu] 
übereilt,  wenig  motiniert,  bie  Si;arafterc  5uni  'Xdi  unfid^cr,  fdnuanfenb,  suiu 
Teil  fid)  fetbft  niiberfpred)enb  au-?getallen  feien,  bai:  ift  fo  oft  luieberliolt  iiunben, 
tiaf3  id)  ^ie  'Juidmieifung  biefer  ^}el)ler  füglid)  unb  um  fo  el)er  fparen  fann,  al^5 
einige  berfelben,  3.  33.  bie  auf  fo  feltfani  uneriiuntete  älnMfe  bem  ']iofa  3u= 
gemenbete  unb  ebenfo  loieber  entzogene  C^hmft  '|.U)ilippei,  oon  Sd)iller  felbft  an-- 
ert'anut  nun•^en  finb.  Übrigen^?  barf  nid)t  überfeben  luerben,  ioeld)en  Aortfd)ritt 
bie  '^^söcenentmirflung  be!§  ^id)ter§  bi^  ^u  ,.UarUv>'  bin  genommen  bat:  in  ben 
,:'){äubern'  finben  mir  nod)  ba^o  blinbc  .2oÄfd)(agen  bee  einen  "Inn-bredien^S  gegen 
anbere,  im  .Aievco'  ben  ftarren,  für  bie  [lereite  bered;tigte  J^Oee  rüdfid)telO'o 
morbenben  :){eoublifani-ömn-J,  in  ^Habalc  unb  Siebe'  ben  bürgerlid)en,  ben 
i^rioatebelnutt,  gegenüber  ber  angenommenen  ä>erniorfen§eit  ber  Öeiualtljaber, 
bier,  in  .Ton  i^arloij',  ben  foemopolitifdien  Gbelnuit,  bie  ^been  ber  2©elt= 
beglüder  gegenüber  bem  eifernen  )ilMUen  bec^  ^errfdjersc,  ben  eifernen  formen 
be^>  3taatecs  roir  feljen,  e^  ift  bie  fran,uififd)e  9ieuolution  mir  in  umgefebrter 
golge,  bie  un§  an?-  ben  Tramen  unferel  Tic^ter^  entgegentritt,  fo  bafe  bie  (£-nb= 
punfte  ber  3dnllerfd)en  (^Jebanfenentmidlnng  mit  ben  9lnfangv>punften  ber  fran 
§öfifd}en  ^beenreoolution  ber  ;]eit  nad)  ,iufammentreffen.  Ter  fran,iöfifd)e  .^onoent, 
Toeldier  für  alle^ö  ibm  loirflidi  .sSomogene  einen  fdjarfen  C^ierud)  beunibrt  bat, 
erfannte  aud)  balti  in  bem  Oeutfd)en  Tramatifer,  wie  in  bem  beutfdjen  Cben= 
bid)ter  ba-ö  (^Heidiartige  an  unb  Oefretierte  bem  'ü)ir.  Wille  bie  ßbre  bejo  fran= 
5i)fifd)en 'i^ürgertum-J ;  bod)  erbielt  ber  neue  eitoyen  baS  Tefret  erft  lange  nac^^ 
bem  bie  .s^auptafte  ber  blutigen  "liarifer  Tragöbie  fd)on  au'jgefpiclt  maren. 

^ikMuerfen  rair  fd;on  in  ber  Jolge  biefer  Tramen  eine  fetir  bebeutenbe 
fucceffiue  iHbflärung  ber  gärenben  Stoffe,  roe(d;e  in  bem  ©emüte  be§  ftrebenben, 
ringenben,  mit  ber  )Bdt  unb  mit  fid)  fetbft  im  Kampfe  begriffenen  Tid)ter» 
lagen,  fo  foUte  biefe  3lbf(ärung  unb  '^erubigung  bod^  nod;  fef)r  raefentlidj  ge- 
fteigert  roerben  burd)  bie  nun  folgenbe  '^eriobe  emftHd)er  pf)i(ofopI)ifd;er  unb 
tliftorifdier  Stubien,  in  roeld)e  Sd)iller  auf  i^örner^  3lnregung  mit  bem  ^abre 
1787  eintrat,  unb  noc^  mebr  burd;  feinen  '^erfet)r  mit  ©oetbe  feit  bon  ^aljxe 
1794,  Ter  erfte  Teil  jener  3tubien,  bie  pbilofopf)ifd;en,  entfprad)en  feiner 
9tid^tung  auf  hat-  :?lbftrafte,  ba^  ^beale  unb  engten  nur  feine  h'bi  babin  form-- 
lofen  unb  uni'taten  :}lnfd)auu)igen  in  bie  feften  Ufer  ftrenger  begriffe,  freilid^ 
Qud)  jum  Teil  eine-^  unlebeubigen  3i;ftem»  ein;  ber  anbere  Teil,  bie  biftorifdjen 
Stubien,  bienten  gleid)faÜ'i  ^ur  J-örberung  bec-  Tid;tery  auf  ber  fdjon  mit 
jj^ie-Ko'  begonneiuMi,  mit  ,ÄarUvj'  fortgefe^Uen  S3al)n  ber  l)iftorifd;en  Tramatif  — 
ein  Wefd)id)t5forfd;er  raarb  er  nie,  foiuemg  roie  ein  '-^sljilofopt),  Ijat  t^  and) 
TOol)l  nie  fein  unb  nie  bafür  gelten  lüotlen.  T)er  5|[serfel;r  mit  0oetl)e,  roeld;er 
biefen  anx<  feiner  poetifd)en  Setljorgie  aufroedte,  in  roeld)c  er  au^  üJiifjftimmung 
gegen   bie   fran5öfifd)e   ^Heootution   ^u   oerfinfen   im   Segriff   roar,    batte   für 


426  Heue  §cit. 

(Sd)i(ler  ben  iinliercrfiendaren  'i^ovteif,  bnfe  biefer  nunmehr  feinen  (Stoffen, 
benen  er  hvi  bndin  nur  ciuiu-eifenb,  umneftaltenb,  rciÜfürlid)  nnb  nnrudic^  hiU 
benb  i^et-ienüdcr  i]e[tanbcn  hatte,  fid)  hini^cben  unb  fo  üiet  ihm  bcu-  überhaupt 
mötjlid)  mar,  liebenb  nnid)miei3en  nnb  untcrorbnen  lernte. 

9tue  biefer  'i>eviobe  ftammcn  beim  aiid)  nid)t  allein  £d)illere  beften  (i}rifd)en 
Okbid)te,  beren  id)  nadjtjer  nod)  hcfonberc'  (S'rmähnuntj  thun  mnf5,  fonbern  audi 
feine  gröjjten  ober  uielmehr  feine  mahrliaft  ßrofum  Xratiöbieen,  meld;e  bi?  bahin 
a('J  93ühnenftürfe  nod)  nid)t  erreidit,  tiefdimeige  benn  übertroffen  morben  finb. 
S^ac^  äüefte  nnb  nid)t  allein  bcm  Umfange,  fonbern  and)  bem  Stoffe  unb  ber 
ikhanblung  nad;  gröBte  ift  bie  Irilogie  ,äl>allenftein',  bie  im  ^ai)xc  1799 
noUenbet  mürbe,  ^ie  $b}af)[  biefeio  Stoffel  ift  bie  glücflid)fte,  meld)e  3d)il[er 
in  allen  feinen  tränten  getroffen  f)nt;  eine  l)iftorifd)e ,  impofante  ©röße  im 
Untergange  —  eine  ©röf^e,  me(d;er  eine  ^e\t  ber  gemaltigften  äußeren  unb 
iiuicren  ©ärungen  jum  ^intergrunbe  biente,  eine  ©rö^e,  me(d)e  aii^  biefen 
©ärungen  fid^  emporgearbeitet  hatte  unb  in  benfelben  unterging,  eine  ©röfse, 
meld)er  bie  I)iftorifd)e  Überlieferung  fd)on  grof?e  ^been  geliehen  hatte,  bie  nur 
ber  poetifdien  ©eftaltnng,  nid)t  ber  ©rfinbung  beburften  —  eine  hiftorifd)e  unb 
jroar  eine  oaterUnbif che  ^-io^nx,  bie  üon  ber  lebhaften  Teilnahme  ber  ge 
famten  i^iitmelt,  ber  beiben  feinblid)en  ^^arteien,  begleitet  gemefen  nnb  für 
meldie  bie  Teilnahme,  üon  meld^er  menigftene  bie  Xrabition  nod)  nid)t 
uöüig  erlofd)en  mar.  S)iefe  9)comente  t)on  Sd)iller>^  glücflid)er  äi^ahl  mer= 
ben  aÜen  fünftigen  2;ragöbienbidhtem  oll-  nnabnieid)lid)e  9iid)tfd)nur  bienen 
muffen  —  roenigfteng  allen  benen,  meldte  nidjt  etiüa  noch  f)öher  auffteigen 
TOollcn,  t)ielmel)r  !önnen,  unb  narfi  ben  oorgebilbeten  Umriffen  oon  ©oethe§ 
,®ö^"  ein  neuec^  3Solfebrama  ju  fd^affen  üermögen,  in  roetd;em  bie  9(nfd;auung, 
ba§  Sehen  unb  bie  Sitte,  bie  Siebe  unb  ber  ^a^  eine^  ganzen  ^ahrhunbert-^ 
fi^  um  einen  gelben  in  roller,  unmittelbarer  äBal)rl)eit  gleichfam  jn  Hri)ftallen 
anfe^t.  Sdjon  biefe  äöal)!  allein  mad)t  ©exilier  jum  großen  Tid)ter,  fäme 
and)  nidjt  bie  leben!?rtolle ,  in  ben  meiften  ^^unften  fünftlerifdj  nollenbete  91uä= 
führung  hinju.  Unb  auf  ber  anberen  <Seite  ift  bennod)  .Üi^aUenftein'  feineeiüegc> 
bae  ^^robuft  eine^  ganj  neuen  Sdjitler,  ber  mit  bem  alten  in  ben  j)iäubern', 
in  (g-ieeco'  unb  in  ..^arloe'  gar  feine  ^sermanbtfchaft  mehr  hätte;  e§>  ift  ,äi>allen= 
ftein',  um  bie  eigenen  ©orte  he^  ®id)ter^-  ju  braudjen,  ,eine  geiualtige  Diatur, 
nield)e  um  ein  groftec-  Siel  Mmpft,  meldte  um  ber  3)(enfd)heit  grofse  @egen= 
ftänbe,  um  ^errfdjaft  unb  ^reiljcit  ringt';  ee  ift  l^ioor,  e^--  ift  ^-ie'jco,  eS^  ift 
"l^ofa,  nur  nid)t  mehr  mit  gemadjten,  in  ben  gelben  geroaltfam  hineingetriebenen, 
fonbern  an^  beffen  Diatur  unb  ii>efen,  beffen  Sage  unb  Schidfal  i)evx)0X'' 
geuiad;fenen  ©cbanfen.  ä!?ie  bie  ,9Wuber',  ,3^iec-co'  unb  .i^arlos'  ©egenbilber 
ju  ber  fran5öfifd)en  9^euolution,  oorfdjauenb  unb  raeiÄfagenb,  waren,  fo  ift 
jSBallenftein'  nad;  ©eroinui-'  richtiger  Semerfung  ein  biDinatorifd^e?  33orbilb  für 
^tapoleon.  Söie  große  ^Uiülie  fid;  Sd;iller  um  bie  Slue^führung  biefe»  feinet 
Stoffe^  gegeben  hat,  boüon  ift  fein  ^riefmed)fel  mit  ©oetf;e  ein  rebenbe^ 
3cugni§;  mie  bemühete  er  fid),   bie  6-igenfd)aft  feiner  3iatur:   oon'bem  3111= 


fchilliT.  427 

gemeinen,  ber  ooriKfaftten  ^s^ce,  ju  bem  :iHM'onberen  liorabiUi'teinen,  eine  C"ii'(en= 
beit,  roeldie  iiiirflid)  ^umA-elilev  wirb,  fobalb  ee-  fid)  nni  füni'tlevifd)  l1ollen^ete 
T'arfteHuntj,  nid)t  um  (rrfinbunii  lianbelt  —  luie  beftrebte  ev  fid),  biefe 
Giiicnbeit  ju  beid)rdnfen,  biefen  mi)ler  nb^uleinen  unb  fid)  feinem  (^ienenftanbe-J 
in  beffen  üoller  biftorifdiev  3i>ivflid)feit  nollfommen  beunifU  iinD  mäd)tii^  ,^u 
madien.  ^n  biefer  ^infid)t  unirbe  er  cjan^  unb  gar  unb  auf  bii'?  willigfte 
Oioetliee  jünger,  fo  bnt5  man  längere  ^c\t  geglaubt  hat,  ber  erfte  2^eil  von 
/^iHillenftein',  ba^  Sager,  fei  ©oetliee  ';llrbeit,  bic«  (iJoetbe  felbft  evflärte,  ban 
non  bem  Wanden  nur  ^mei  '^cUm  i^m  angebörten.  -Icur  in  einem,  freilid) 
und)tigen  i^nnfte,  fiel  3d)iUer  in  feine  alte  fiatuv  jurürf:  e^?  ift  jebt  iimbl 
gan5  allgemein  lUgeftanben,  mie  ee  bei  ben  Urteilöfäliigen  non  :Mnfang  an  au^^= 
aemadit  mar,  bau  gerabe  bie  "^nirtie  im  .äTMillenftein',  an  meld)er  ed)iüer  bie 
.uöfue  A-reube  hatte,  unb  bie  ibm  für  fein  Stiid'  bae  grünte  '^^ublifum  geumiui, 
luillig  perfelilt  ift  unb  bie  3Birfung  bec-  Tramal  ^um  STeil  geraiie;,u  .^erftört: 
Ih'ar  unb  ibefla.  C-e  ift  jetu  ^iemlid)  fomeit  gefommen,  bau  man  beim  l'efen 
bee  /^inillenftein'  biefe  (i-pifobe  überfd)lägt  (fomeit  bav'  möglid)  ift,  beiut  leiber 
ift  ik  menigüen-^  an  einer  3telle  mit  ber  gan,u'n  G'rpofition  uermarfjfen)  ober 
fie  bod)  ^u  ignorieren  fudit,  um  bav>  übrige  befto  reiner  geniefsen  ^u  fönnen. 
Über  einen  anberen  "^^unft  fann  nmn  freilid)  nid)t  t)inmcglefen :  e^i  ift  befannt= 
lid)  ber,  hci^  ber  A^all  üi>aüenfteinc^  lebiglid)  burd)  feinen  eigenen  J-ebler,  nic^t 
uigleid)  burd)  bie  laftenbe  35}ud)t  ber  ä>erl)ältniffe  berbeigefübrt  ift,  moburd)  bie 
tragifd)e  ^'eilnabme  an  bem  gelben  natürlid)  nid)t  allein  geminbert,  fonbern 
fogar  bi^j  auf  einen  gemiffen  ©rab  abgeftumpft  mirö. 

!rie  beiben  ncubftcn  Tramen  Sd;iller§,  meldte  fd)nell  un\)  faft  unmittelbar 
auf  ,'iL^allenftein'  folgten,  .llfaria  Stuart'  unb  (2)ie  ^^m^Gf^'^ii  »^on 
Crlean-j',  ennarben  fid)  burd)  eben  ben  Umftanb,  metd)er  bem  <iinillenftein'  bie 
(^iunft  bee  grotVn  ^^hiblifum^  uor^ugemeife  gemann,  einen  nod)  faft  größeren 
^Vifall,  al'5  .'ili>allenftein"  felbft,  ob  fie  gleidi  mieberum  aus  eben  biefem  Örunbe 
an  fünftlerifd)em  'ii'erte  tief  unter  /Ü^allenftein"  fteben.  ^sn  >}}?aria  Stuart', 
uield)e  5u  einem  od)ten  biftorifd)en  Tranui,  gleid)  bem  .äi>atlenftein'  —  wenn  aud) 
nid)t  TOie  biefer  \n  einem  nationaleji  —  ben  uortrefflid^ften  Stoff  geliefert  haben 
Toürbe,  wiegt  Dac-  Sentimintale,  ber  ^er^eneanteil  an  bem  Sd)id'fale  ber  ^elbin, 
bae  3(übrenöe  unb  rHbetorifc^e  fo  ftarf  nor,  bafj  ber  biftorifdje  Stoff  in  öen 
.^intergrunb  sunidnicid)t  —  es  finb  bemeglid;e  Scenen,  aber  feine  fräftige 
Jbaten,  fd)mer5lid)e  :iieiDen,  aber  nid)t  gemaltige  .Hämpfe.  Sdjiller  f)otte,  roie 
er  fagt,  bie  .gelben  einmal  an  Dem  ^^i>allenftein  ber.^id)  fatt  unb  feljnte  fid)  nad) 
einer  I'ari'tellung  menfd)lid)er  ^L'eiben,  bei  benen  er  menfd)lid)  mitfühlen  fonnte; 
gerabe  biec-  aber  mar  bie  AUipue,  an  roeld^er  er  in  feinen  uier  früheren  Dramen, 
QU  iüeld)er  er  aud)  auf  ber  höheren  Stufe,  f;u  ber  er  jefet  emporgeftiegen  mar, 
fdjeiterte.  Sioc^  meniger  gelungen,  nod)  ftärfer  5erfd)ellt  an  berfelben  Klippe  ift 
4^ie  Jungfrau  non  Crteane',  ber  Sd)iller  ben  Xitel  mitgab:  .eine  ro= 
mantifd)e  Xragboie".  Xiefer  iitel  ift  übrigene  für  niele  unter  ben  neueren 
33eurteilern  SdjiUer»  ber  hauptfdd)lid)fte  3(nftoB   bei   biefem  Stüde;    beinal)e 


428  Iteue  §eit. 

fallen  [ie  oon  il)rem  Jyreifieitelielben  unb  3tpoftc(  3rf)itter  barum  ab,  roeil  er 
eiiiÄ  feiner  Stüc!e  {jat  romantifd)  nennen  fönnen,  roeil  er  ber  ^snnßfrau  bie 
t)erbrand)ten  rel  igt  Öfen  lliotiue  nelaffen  nnb  if)r  nid;t  niehnebr  fo»mo  = 
p  0 1  i  t  i  f  d)  =  lü  e  1 1  b  e  tu  l  ü  rf e  n  b  e ,  ßleid)  üeni  lltannii^  '^^  o  f  a  gedelien  liat !  3üid; 
bat  fid)  luirf Udj  einer  biefer  ^ grünen"  .'öelben  uor  nid)t  all,^ulanger  Seit  oer= 
nieffen,  be$  erften  ju  bemeifen,  bie  religiöfen  Biotine  Der  ,3inH]t"i^tiu  "on  Drfeans' 
feien  bei  3d)iUer  niditc--  meiter  ak-  nuiniiie^^  '-lieiuierf  nnb  A^litter,  nnb  er  uioüe 
(Sd)iUer  uon  allem  i>orunirfe  be-ö  (Sbriftlid)  .Uird)lid)en  rein  wafdjen!  So  uiel 
ift  nnbeftritten,  (2d)iUer  ergriff  biefe  firdjlid^en  ^JJiotioe,  otine  berfelbcn  niäd)tig 
gn  fein,  nod^  mäd)tig  ju  werben;  eben  ba»  ift  allerbinge  einer  ber  fd)iüerften 
gebier  ber  2:^ragöbie,  bafe  bie  religiöfe  ^egeifternng  ber  ;3iin9fi^öu  bnrd^  ba§ 
ganje  Stüd  nid^t  viel  me^r  alc^  ■^^brafe,  nnb  .ber  näd}fte  an-o  biefem  niumttel= 
bar  Ijerflieftenbe  ift  ber,  boB  Sobanna  im  Äompfe  groifdien  binnnlifd)er  Segei» 
fternng  nnb  irbifd)er  Siebe  ber  le^teren  unterliegt,  mäbrenb  e§  gan5  natie  (ag 
nnb  faft  nnuermeiblid)  mar,  ben  ^"yall  ber  Jungfrau  (ibre  GJefangenfd)aft  unb 
ibren  Xob)  babnrd)  ^n  niotiüieren,  baß  fie  (jingeriffen  non  meltlidier  Gbre  itiren 
urfprünglid)en  bimmlifdien  33ernf  überf  d)reitet.  oo  freilid),  lüie  fie  Sdjitler 
bargeftelit  bat,  üerbient  fie  beinabe  bie  Ijorte  '^e.seidinnng ,  bie  ibr  (i^erüinn^ 
giebt:  fie  erfd)eine  bit^r  niie  eine  Sonniambute.  3)oB  jener  ('ornnbfebler  bann 
gu  einer  ^Jteibe  uon  anberen  Jyeblern  führen  mu^te,  mie  3.  33.  3u  ber  ungemein 
matten  3cene  mit  3}tontgomer9 ,  ju  ber  rounberlid;en  GrpHfation  junfdjen  ihr 
unb  §er5og  ''^ibilipp  oon  33urgunb  unb  ju  ber  oöllig  fallen  S)arftellung  ber 
plö|lid)en  'Steigung  5U  Öionel,  mar  notroenbig,  obgefef)en  oon  bem  unmotioierten, 
tumu(tuarifd)en  unb  auf  leibigen  Gffeft  bered^neten  ©d;lu^  be^  Stüdes.  —  <^ie 
Sraut  oon  3)ieffina'  ift  befanntlid)  bie  Duelle  ber  fpäteren  unfinnigen 
©d)idf alstrogöbieen ,  unb  nur  atlgu  fe^r  toaren  bie  ^Äenier,  bie  äl^üllner  unb 
©riUparjer  bered)tigt,  fid)  mit  itiren  monftröfen  ^^robuften  auf  '3d;iller§  ä?or= 
gang  jn  berufen,  benn  aud)  fein  Srama  ruf)t  jule^t  auf  einem  bunfeln,  burd) 
feinen  mi)t()ologifd)en  ^intergrunb  —  ber  freiließ  in  ber  mobernen,  in  ber 
d)riftlid)en  3Sett  ju  hen  Unmöglidjfeiten  gel}ört  —  belebten  unb  motioierten 
3d)idfalä'fprud)e,  meldiem  3d)ulbige  unb  Hufdinlbige,  bie  le^teren  gerabe  juerft, 
ale  Dpfer  fallen,  toäl^renb  bod;  fogar  in  ber  griedjifc^en  Sabbafibenfage  ba» 
©d)idfal  unb  bie  3d)ulb  juf ammenftel)en,  in  ein^  ^ufammenfliefjen ,  bie 
^ernid)tung  ber  Unfd)ulbigen  nid^t  an  baö  ^atum,  fonbern  an  bie  3d)ulb 
be§  3d)ulbigen  gefnüpft  ift  unb  eben  ba0  Ungetjeuere  ber  3d^ulb  unb  be^ 
©d;ulbbemu^tfein»  \)a^  'JJtotio  ber  ^ragöbie  ber  iL^abbafibenfage  bilbet,  mäbrenb 
I)ter  fd)on  bie  3d)ulb  oor  bem  ^atum  gurüdtritt  unb  in  ben  fpäteren  3d;id^ 
falgtragöbieen  fic^  ganj  oor  bemfelben  oerliert.  2)ie  @infüt)rung  ber  ßljöre  Ijat 
befanntlid^  ©dritter  felbft  ;^u  rechtfertigen  gefud;t.  ^ie  ©inroenbung  aber,  mcldie 
gegen  bie  Sl)öre,  bie  in  ber  ,'^aut  oon  ^Fceffina'  auftreten,  notiuenbig  gemad;t 
werben  ntu^te,  t)at  er  nid;t  oorau»gefeben  unb  fonnte  fie  bei  ber  bamatigen, 
überf)aupt  nod^  nid^t  genügenben,  roenigftenso  nid^t  ollgemein  oerbreiteten ,  bei 
3d;iller  oodenb^  mangelljaften  Äenntnil  ber  antifen  ^^ragöbie  nidjt  oorljerfeljen; 


fdMlIer.  429 

Mc  Gfiöre  bcr  .'JIrniit  von  ^ifofunn'  finö  fclbft  '>l?arteien  (bn^J  (^icfoltic  bor 
iUiibt'r),  föniim  alfo  bio  UnlH'faiu^cnlicit  bec--  antifon  (5l)or'5,  eine  ^Kcpräfentatioii 
boe  i'^HiIfviirteile  nur  auf  fchr  cie.iimnuiene  3i>nio,  glcidifnm  burd)  (^iMualtfninc 
2'duid)unoi,  nertrcten.  5^a^l•qm  ift  biefO'>  3türf  unter  allen  :ii.Hnfcn  3d)illinv 
baejenige,  moId)ee  ben  oollften  C^ilanj  unb  bic  (^ainc 'V^iutt  bcr  3d)illcrid)cn 
Tiftion  unb  louüt  allen  (^(anj  unb  alle  ^l^radit  unferer  niobernen  3vrad)e 
überhaupt  entfaltet  unb  infofern  roahrliaft  hcmunbeniiMmirbig  ift,  jUcilcid;  aber 
and)  auf  bac«  beftinimtcfte  ben  (^Hpfelpunft  biefer  Siftion  be^eidniet,  fo  baf?  bie 
"innfudie,  3d)iller»  3pradie  in  ber  .'-lU-aut  nun  iU'effina'  5U  überbieten,  bic  erften 
unb  lU'iüiffeften  Si'ifbf"  be$  9>erfallee  ebenfo  geroefen  finb,  wie  bie  äbnlidien 
"iH'rfudie  ber  (S-pttuinen  be»  13.  unb  bee  17.  ^abrbunberte  S^idien  be^  St'vfalle'S 
unb  ber  .Si'rrüttuni^  maren.  —  .äi>i  Ibefm 'Jell '  enblid)  erfdieint  nod)  innner 
^en  ^üi'eiften  alv'  bie  .suone  aQer  ST^ranien  Sdiillerv',  inbeni  fie  biofeni  3tücfe  in 
ber  Cfonoinie  unb  6-rpofition  uor  '^.nillenftein ,  in  ben  braniatifd)en  lUiotiuen 
vor  ber  ;Auiuu"rau  von  Crleans»,  l^iaria  3tnart  unb  ber  ^^raut  uon  IKeffina, 
in  ber  Turd)fübnnui  üon  ^sbeen  üor  allen  anberen  2^ranien  unbebiniit  ben 
^iHir,uic3  ^ufpred)en.  ^sd)  cieftehe,  baf,  idi  niid)  5u  biefer  9(nfid)t  nid)t  befeunen 
fann;  fo  wenic^  id)  für  bic  lliäufU'l 'ilHiUenftein«  blinb  unb  für  bie  3d)önl)citcn 
bC'3  2di  unenipfäno|lid)  bin,  bat  e*  mir  bi§  babin  nod)  nid)t  c^elint^en  niollcn, 
ben  Teil  bem  3s}allenftein  glcidiyifteüen,  gcfdiiueige  benn  itin  über  benfelben  ,iU 
erbeben,  ^ie  unuerniittelte  9(ufnat)me  ber  ßnnorbung  @e{3ter»  in  ber  bohlen 
(^iaffe  behält  —  unb  e§  ift  bieg  pictleid)t  ber  einjige  ^^Umft,  in  roeld)eni  id) 
mit  Aberrn  iJörne  5ufammentreffe  —  man  nmg  fagen,  ma%  man  luill,  etma^ 
"i^erletienbes,  üielleid)t  fogar  fünftlerifd)  Unma(;rf c^einlid)e§,  ba  mir 
bicfe  ^bat  ^u  biefem  .^ell'  fid)  in  feiner  äi>eife  fügen  ^u  mollcn  fd)eint; 
ba^u  fommt,  baB  bae  iBolfelcben,  roie  e§  3.  53.  gteid)  eingauivö  unb  nad)bcr  öfter 
auftritt,  etiua-ö  röllig  UnnolfemäBigC'^,  etma'-S  Uniuabre^',  ein  mübcnoücv'  3id)= 
berablaffen  ^u  bem  ^inilfc  ift,  unb  cnölid)  fdjcint  bie  (i-infübrung  bc-o  '|>arriciba, 
uicld)c  bod)  eingcftänblid)  bloB  äuncren  ©rünben  ibr  ^afein  uerbanft  unb  ein 
unorganifd)cc^  lUnbängfel  (ein  redjt  eigentlid)e§  hors  d'üeuvro)  ift,  bie  Jvebler, 
an  benen  ^iL'aUenftein  leiben  mag,  bei  roeitem  jiu  überroiegen;  —  ber  f leinen 
(S-ffeftftücfd)en,  ju  benen  fid)  3d)iller  bat  fortreißen  laffen,  3.  33.  ber  (5-rfd)cinung 
ber  fogenannten  barmberjigen  Vorüber,  gar  nid)t  311  gebenfen.  dagegen  ift  e» 
nidjt  5u  beftreiten:  bie  '^hee,  roeld)e  unflar  imb  Ieibenfd)aftlid)  in  ben  :Kciubem, 
?viec<o,  Äabale  unb  Siebe,  gereinigter  in  2)on  ^axioä  erfd)eint,  ift  fünftlerifd) 
DoUenbet,  faft  gan^  rein  aue  ber  33efangenbcit  unb  teibenfd)aftlid)en  !Xeilnabme 
bee  bid)tcnbcn  oubjefte  berauegelöft  im  Toll  bargeftellt,  unb  üon  biefer  3eite, 
mit  Überfpringung  be«  'ii.'alloiftcin ,  bie  3ac^e  betradjtet,  muf?  allerbing^^  Teil 
für  bac-  iiollenbctfte  3d)aufpiel  3d)iUer5i  gelten.  5.3emerfcncMiiert  ift  ee  übrigens, 
baf;  bie  ^JJiitroelt  unb  ein  großer  Teil  bcr  9kd)roelt  ben  XcU  3d)iUerv'  ale  ein 
eigen>5  bcutfd)e'^  3tücf,  unb  sroar  ftofflid),  ale  eine 'lHTberrlid)ung  beutfdjcr 
2^boten  gefaf^t  unb  c-ö  al^^  eine  2trt  oon  Symbol  beutfd)er  Oiefinnung,  ber 
fran5öfifd)en  Unterjodjungeüolitif  tjon   1806  — 1813  gegenüber,   angefeben  unb 


430  i'Zcite  §cit. 

gefeiert  I)at,  ioä()renb  bie  ^ijat  ^elle,  luie  fie  in  bcr  Zai^c  iiiib  in  Scf)iffer§ 
^rama  erfd)oint,  bie  unfelige  unb  jum  ^eil  fvk!ue(()afte  £oc^rei[5ung  ber  Sd)n)eij 
üoin  beiitfd)cn  ^)icid)e  bavfteUt  unb  üerderrlid)!.  9iapo(eon  mar  bainn(§  bcr 
eineiige,  roeldier  bie-?  einfnl)  unb  feine  'iHniininberung  barüber  miÄfprad),  baB 
Toutfd)e  biefev>  fo  ijauj  antit>eutfd)e  Stürf  ale  ein  bo^ö  bcutfdje  'Initevlanb  öer= 
t)errlid)enbee  ^rmiui  preifen  tonnen. 

älUr  l)aben  bi§t)er  unferen  (^■"-■>f5cn  2)id)ter  nur  Qf§  ^rmnatifer  betvad)tct; 
bie  anbere  Seite  feiner  bid)terifd)en  X^ätigt'eit,  bie  i^i;rif  unb  ^ibattif,  wirb 
unfere  3lufnicrffanifeit  je^t  nod;  auf  einige  3tugenb(icfe  feffeln,  raenn  mir  awd) 
an  feiner  ^srofa,  a[§>  faft  gonj  bem  ©ebiete  ber  aSiffenfdjaft  ange^örig,  ebenfo 
Tüie  an  ©oet^e^  ober  frül^er  on  i^erberS,  ja  an  l'utljerg  ^rofa,  uorübergelien 
muffen.  2luc^  in  feinen  Ii)rifd)en  (^5ebid)ten  finb  bie  beiben  ober  uiehnet)r  bie 
brei  ^^serioben  ber  ©ntTOicfhing  ©diiUerS  fet)r  beutlid)  ju  bemerfen;  gemein 
iiaben  alle  ©ebi^te,  bie  f rubelten  roie  bie  fpäteften,  bie  Sebenbigfeit  ber  ®ar= 
fteffung,  ben  i^lang  unb  ben  ©(ans  ber  (Sprache,  bie  Stärfe  unb  S^iefe  ber 
empfinbung.  ^ie  früberen,  in  ben  fahren  1780—1781  gebic^teten  aber  ;ieid)nen 
fid)  uor  ben  fpäteren  burd)  eine  erregte  Seibenfd)aft(id)teit,  ganj  ber  in  ben 
,^){äubern'  nicbergelegten  äbnlid),  burc^  ein  in  bas  Jyormlofe  unb  Sit^llof^  W' 
auygebenbeC^  nberfd)n:)etten  be»  ©efüljle»  unb  ber  ^tiantafie,  burc^  bie  ftörfften 
unb  oft  gelungenften  ^\i(\e  ber  ^üerj^malerei  au§:  e§  finb  inbiuibuelle  Klagen 
eines  inbiüibuellen,  unmittelbaren,  oon  bem  -fersen  no^  nidjt  abgeföften  (Sd)mer= 
geS,  Klagen,  bie  felbft  in  bem  objeftioften  biefer  ©ebidbte,  j.  33.  in  ber  (Sd)lad)t, 
attgu  ftar!  t)eroorbred)en,  al§>  ha^  man  fie  überpren  fönnte;  e§  finb  laute  9iufe 
einer  ftürmenben,  in§  9Beite  ^inauSbröngenben  unb  bod)  oon  allen  ©eiten  ein= 
geengten  ©eele.  ®a|  eben  barum  and)  febr  oiel  ^^l)rafeologie  in  biefen  @e= 
bid^ten  porl)anben  fei,  fann  allerbing§  unmöglid^  oerfannt  roerben.  ©iebt  man 
aber  einmal  bie  inbiuibuelle  (Stellung  unb  Stimmung  beS  5)ic^ter§  5U,  unb 
üermag  man  e§  noc^,  fid^  in  biefelbe  ^n  oerfe^en,  fo  t)erfel)len  biefe  älteften 
©cbidjte  unfereS  Sänger^  tljreS  (SinbrudeÄ  feinesraegS.  3iid)t  ol)ne  ©runb  ift 
^eftorS  3lbfd)ieb,  nid)t  obne  ©runb  ift  2lmalie  (auS  ben  <9iäubern'),  ift  3}tinna, 
ift  bie  KinbeSmörberin  unb  finb  nod)  anbere  fo  longe  St-'it  bie  gefungenften 
unb  beliebteften  Sieber  ber  jüngeren  5Selt  geroefen,  unb  freilid)  muf5  beljauptet 
merben,  ba^  baS  l'cibenfdjoftlidje,  ba§  Übergärenbe  unb  ©i'centrifd)e  mandier 
biefer  Sieber  iljuen  nid)t  wenig  uon  biefer  grofjen  ©unft  beS  ^^^ublifumS  5u= 
raenbete,  einer  Wunft,  bie  eben  nid)t  baburd)  gefteigert  mürbe,  baf3  ber  jn  fünft 
lerifd}em  ^kninifetfein  gelangte  ^id)ter  ba§  jioütljenbe  Crnt^üden'  in  3lnu^lie  in 
ein  .parabiefifc^  ^ül)len'  üeruninbelte.  Unb  raer  bätte  nid)t  in  früljcr  ^ugenb 
fid)  mit  mäditigen  3lblerfittid)en  bal)ingetragen,  bal)ingeriffen  gefül;lt  burd)  baS 
unenblid)e  9111  üon  bem  Siebe:  ,®ie  ber  fdjaffenbe  ©eift  einft  an^  bem  ßl)ao» 
fd)lug,  burd)  bie  fd)webenbe  äi^elt  flieg  id)  be§  2BinbeS  ^lug'? 

S)ie  smeite  ^^eriobe  wirb  eingeleitet  burd)  ba§  ^Sieb  an  bie  g^reube'  unb 
Ijiermit  ber  eintritt  beso  ®id)ter§  in  eine  bellere  unb  rubigere  unb  bennij3tere 
3eit   angefünbigt.    2tber  e0  beäeid)net  eben  and)  biefeS  Sieb,   meld)e'o  einem 


Sdnücv.  431 

föefüMe  (leiüibmet  ift,  eine  ^hcc,  ja,  wem  man  miU,  eine  ?lbftraftion  ju 
realificven  ftrcbt,  bon  (Siiitvitt  in  bie  vcffeftierenbe  nnb  pbilofopbit'venbe  i'eriobe 
be^5  T'iditev'^;  bie  fcböne  3^n-ad)e,  ber  fliniienbe  Ühh-j  fann  für  ben  feliv  fül)[ 
baren  ^üJumc^el  an  realem  3iil)i^tte  nidit  entid)ilbinon.  Tiefe  Aoblcr  erfannte 
(Sd)iller  befanntlid)  in  fpäterer  p,dt  auf  bav  beftimmtefte  felbft  an.  (ibenfo 
oerbält  e^S  fid)  mit  ^mei  anberen  bebeuteiiben  Webid)ten  biefe^  S^'itraumee^,  ber 
,3tefiii"(itiojr  iinb  ben  .©Ottern  (^)ried)enIanbo'.  I'ae  erftere  befunnt 
mit  bem  bamaliijcn,  uon  '^'ouffin  entlehnten  Souberfprurf^e  aller  fidj  nad)  ber 
9iatureinfalt  lUiiicffebnenben,  träumenben  ^erjen:  et  in  Arcadia  ego  —  and) 
id)  mar  in  9(rfabien  geboren  —  um  balb  a\b^  ber  milben  3r^et)mut  in  bie 
fd)neibenbfte  ilälte,  in  bie  uollenbete  ^TroftlofiiUVit  ber  '^U)ilofop()ie  bes  :i)ie§feit^ 
über.^kiehen ,  unb  nod)  roeit  fdjärfer  ift  ber  otadjel  in  ben  .C^iöttern  ('«)ried)en 
lanb'5',  bie,  man  nehme  bie  3ad)e  fo  milb,  mic  man  molle,  ben  uöllit^'u  '^ivud) 
be^  Tid)terc-'  mit  ber  (Sbvifteiuuolt  manifeftierten,  unb  melche  üon  biefer  3eite 
ber  bie  ^Hnju'iffe  ?yriebrid)  Seopolbio  uon  Stolberc]  uollfonnnen  red)tferti(^en. 
A-reilid)  barf  nidit  t)eriuiten  werben,  baf;  3d)iller  baö  (Sbriftentum  nur  in  ber 
©eftalt  bev  plattefteu  :)iationali'C-nui§  faunte,  unb  baf3  ben  be5eid)neten  Oiebiditen 
biefer  .Üarifatur  bec-  d)rift(id)en  ©laubeuv^  i|egenüber  eine  (jemiffe  '-l^erediticiuiu^ 
3uoefprod}en  merben  fann.  Tk  .Künftler',  ein  aueijebeljntec«  l'e()röebid)t, 
roareu  einft  berül;mter,  als  fie  e^  je^t  finb,  nnb  ihrem  unflaren  3nf)fltte  unb 
ihrer  fdimerfällicjen  ^yorm  nad)  üerbienen;  jur  33ilbunßÄgefd^id)te  beS  Tid)terä 
aber  finb  fie  ein  fe()r  miüfonnuener  unb  bebeutenber  ^k'itracv 

^ib%  ber  St'it  beS  3»fainmenmirfen»  mit  ©oet^e  ftammen  bie  t)ortrefflid)en 
[t)rifd)en  Webid)te  unfereS  6änger»,  beren  ®eutfd)(anb  aud^  bann  noc^  eincu'benf 
bleiben  mirb,  wmn  anbere  Sterne  unb  anbere  Sonnen  an  feinem  Tid)terhtmmc[ 
roerben  auffieivini^Mi  fein:  ©efäncie,  oon  benen  man  auf  baS  äuucrfiditlidifte 
roeiefaiUMi  fann,  ec-  merben  nad)  ^ahrhunberten,  roenn  eine  anbere  3prad)e  mirb 
gefprodien  unb  eine  neue  Harmonie  nod)  nie  gehörter  f^iebesjflänne  mirb  an-- 
ijeftimmt  merben,  nod)  banfbare  'Jiadifommen  ^u  3d)i[Ier  5urürfiüaüfaf)rten,  mie 
mir  heute  banfbar  jurücfmallen  ?u  iinilthcr  non  ber  ^1^0lJelu1eibe  unb  Slinilfram 
lum  C5-fd)enbad).  Gc-  finb  feine  ^kUaben  unb  ^tonuin^en,  nicld)e  mit  ben  (U-ofu'n 
Dramen  i^leid),^eitig  finb  unb  in  einer  fehr  erfennbaren  l^erroanbtfdjaft  mit 
benfelben  ftehon.  3iue  ber  3t'it  ber  ^Bearbeitung  beS  ,3ßaQenftein'  finb  bie 
meiften  unb  objeftioften :  ^Ter  3ting  beiS  '^oti)frate§',  ,2)ie  i^ranid)e  bc^  Sl^i)'^^''^'/ 
(Ter  Taud)er',  ,Ter  03ang  nad)  bem  Gifenhannner',  <Ter  .'panbfd)ul)',  .^Kitter 
Toggenburg',  .Tie  'i^ürgfdmft'  unb  ,Ter  itampf  mit  bem  Trad)eu';  auS  ber  ;]eit 
ber  .ÜJiaria  Stuart",  ber  .Jungfrau  non  Orleans'  unb  ber  ,'lkaut  oon  3}ieffina': 
.Öero  unb  üeanber"  unb  ..Uaffanbra",  aufterbem  aber  aud)  nod)  bie  (^iebidite: 
.Sel)nfud)f,  .Ter  ^^Ulgrim',  ,Ter  ^süngling  am  ,'^^ad)e' ;  am  ber  3i'it  bee  ,4i^ilhe(m 
2:eU'  ift  ,Ter  ©raf  iion.s5abcburg',  aufu'rbem  ^Ta^^  ^Berglieb'  unb  ,Ter  l'llpenjäger'. 
9)ian  nmg  in  nunuhen  biefer  er,iählenben  ©ebid)te  aud)  immer  nod)  nmnd)e'§ 
au'53ufet^en  finbeu,  fogar  an  bem  .Xaud)er'  unb  ber  ,:'^^ürgfd)aft'  ben  Stil  nid)t 
gan5  mit  Unred)t  tabeln:  mir  haben  au  Her  ©oetfjejg  ,  ihau  t  uon  itorintl;'  nid)tc 


432  llene  §eit. 

in  unferer  ganzen  '^'oofie  alter  imb  neuer  Seit,  raa^  in  biefer  9trt  mit  Srf)i[Ier§ 
©ic^tungen  in  'i^ergleic^  gej^'^t  roerben  fönnte.  ©ine  reine  epifd)e  SMftion,  an§ 
meld^er  mit  geringen  i)hic-na()men  bac-  Sortgetöne  unb  bie  ^^'(jrafen  ber  friUjeren 
3eit  gän,ilicl)  uerfclmninben  finb,  eine  flanguoUe,  in  ftarfen  irie  in  milben 
5^öncn  gleid)  reine  3prad)e,  eine  gröHtentei(§  tnbeUofe,  ja  oortrefflidie  ltom= 
pofition,  bie  ba§  (eb()aftefte  ^nterefje  auf  ben  3Uiid)IuB  fpannt  unb  bi§  ju  bem= 
felben  lebenbig  erbält,  enblid;  ©egenftänbe  ber  t)öd;[ten  9,l>ürbe,  benen  bie  eble 
Haltung  bc-^  Okn^en  entf priest,  finb  bie  ^^orjüge,  bie  aud)  ber  eigenfinnigfte 
2:ab[er  nidit  ab^utleugnen  iniftanbe  fein  roirb.  IHus  ber  S^it  bes  /linillenftein' 
ftanunt  aud)  nod)  ha^  <Sieb  oon  ber  ß(ocfe',  ein  (Ei)flue  von  Sebene-  unb  ifet)r= 
bilbcrn,  für  roe(d)e§  alle§  :^ob  überf(üffig  ift,  unb  fd)on  lange  geroefen  ift, 
feitbem  ibni  @oett)e  ben  ©pilog  beigegeben  fiat,  in  bem  er  bem  ^^reunbe  roie 
bae  einfad)fte,  fo  ba^  unoergänglidjfte  ^enfnial  fe^te.  S^er  feinfte  ^uft  ber 
3d}illerfd)en  S^id^terblüte  aber  ift  unftreitig  in  ben  Öebic^ten:  <^er  Spasier^ 
gang',  ,®ae  ©tücf',  ,Ser  ©enius'  unb  in  ein  oiertes  ©ebic^t  jufammengebrängt, 
TOeldice  urfprüngli(^  ,^a§  dldä)  ber  Sd^atten',  nad^^er  ,^ae  ^Jteic^  ber  formen', 
5ulel3t  4®a«  3bca(  m\i>  ba§  ^ehen'  genannt  rourbe.  3)can  l)at  in  biefen  03ebid)ten 
woi)i  ben  iiiangel  an  ^anblung  au^jufe^en  gefunben;  barauf  aber  erlaube  id) 
mir  5U  erwibern,  bafe  bie  ^anblung  oorbanben  ift;  fie  beftel)t  in  ber  unoermit^ 
telten  Offenbarung  ber  innerften  ß)elieimniffe  be^  bidjterifc^en  GJcniuS,  ©eljeim- 
niffe,  bie  er  un§  fc|auen  läßt,  ol)ne  fie  felbft  in  if)rer  2:iefe  unb  ^ülle  gu 
fc^auen.  G§  ift  eine  abgebrofd)ene  ^^^{)rafe:  ber  ^ünftler  (jabe  fid)  felbft  über* 
troffen;  für  biefe  ©ebid^te  ift  aber  bie  ^^Nljrafe  feine  ^l)rafe,  fonbeni  bie  aller^ 
bud^ftäblid)fte  3Baf)rt)eit;  roeit  über  fic^  felbft  f)inau§,  weit  über  ben  3lnfd)au= 
ungS!rei!§  feiner  gangen  3eit  ^inau§,  meit  ()inau§  in  9f?egionen,  bie  Sdjilier,  ber 
gjlenfc^,  niemals  gefd^aut  f)at,  ergebt  fid)  f)ier  ©exilier,  ber  ®i($ter,  taS^ 
olte  Sßort  großartig  unb  faft  rü^renb  erfüüenb,  ha^  ber  ©id^ter  ein  ili>eiefager 
ift  unb  üon  göttlid;em  Seifte  getrieben.  3ln  biefen  ©ebid^ten  foQten  bie  armen 
(5d)illcrbefämpfer  unb  bie  meift  nod^  ärmeren  ^(^itleroerteibiger  fid)  üerfud)en, 
bie  einen,  um  gu  begreifen,  baB  bem  tüatiren  S^idjtergeniu^,  roenn  aud)  atte 
3(uf?enroerfe  erobert  unb  gebrod)en  werben,  in  feinem  innerften  ^eiügtume  nid)t 
beigutommen  ift;  bie  anberen,  um  gu  lernen,  ba^  ber  ed;te  S)id;tergeift  feiner 
aSerteibigung,  nur  bee  ^^erftänbnif f es  bebürfe^^^^ 

©s  roirb  (jiemac^  nur  wenig  3tnbeutungen  erforbem,  um  ben  nun  fd)ou 
.manche  ^abre  lang  geführten  ©treit  über  ben  S^orrang  Sdjillers  üor  ©oetbe 
ober  ©oetljeÄ  t)or  Sd)iUer  unter  feinen  rid)tigen  ©efic^t^punft  gu  rüden.  S'aB 
ouf  bem  {)ödjften  «Stanbpunfte  ber  ^ritif  biefer  ©treit  nid;t  möglich  fei,  bürfte 
fid)  beutgutage  üon  felbft  t)erftef)en  —  üieüeic^t  aud),  wenn  fd)on  nur  jum  ge-- 
ringften  Seil  ou§  ben  flüd)tigen  Sfisjen  gu  folgern  fein,  nield)e  id)  ju  geben 
t)erfud)t  ):)ahe  — ;  baf3  umgefel)rt  auf  bem  Stanbpunfte  be§  unbefangenen,  fid^ 
tieberott  f)ingebenben  i^unftgenuffeS  biefer  Streit  ebenforoenig  möglid^  fei,  ift 
burd;  Woetljes  befanuten  berben  9IuÄfprud;  bofumentiert:  man  foße  bod)  lieber 
nid;t  ftreiten,  roer  üon  i^nen  gröfser  fei,  Sd^iüer  oberer,  fonbern  fid;  freuen, 


(Soetl^c  utib  fd^illrr.  433 

bofe  jraei  foId)c  .^erle  üorhanben  feien';  auf  ben  .mnfdien  Reiben  «Stanbpiinften 
mitten  inne  liegenben  3tiifen  aber  ift  allerbintv;-  biefcr  Streit  nicl)t  aflcin 
mijf^lid),  fonbem  faft  notmenbip  nnb  mirb  bannn  nod)  lani^e  ^ext,  menn  au6) 
nid)t  litterarifd),  fort(^efiilirt  merben.  $l>efanntlid)  ift  biefer  Streit  jnerft  inner=^ 
i)alh  ber  con  beiben  Tiditern,  menn  and)  ,^unädift  non  Woetlie,  auegeganoenen 
ronmntifdien  3d)ule  erregt  tüorben:  i^iopaHe-  ftiefe  fid)  an  bem  lUnngel  an 
moralifdier  .Uraft,  nield)er  in  (Moetde'J  ^iditunc^n  ^iii  benierfen  fei,  an  ber 
I)arftellung  fd)Ied)ter  (^)efeüfd)aft  unb  fd)led)ter  Ü)ienfd)en,  bie  er  faft  anefdiliefelid) 
liebe,  unb  biefer  3.Hn-inurf  ift  feitbeni  burdi  aQe  erbenflidjen  Stufen  ber  Xon- 
leiter  bie  ju  ben  fd)reienbften  lUiifitönen  Ijinab  unb  I)inauf  —  ©oeti)e  fei  ein 
^^srebif^er  ber  fitttid^en  Sc6(afft)eit  unb  ^"""oralität,  ein  ^rebiger  ber  ^sbeen^ 
lofic\feit,  besc-  Cluietigmu§,  ber  Unbeutfd^f)eit,  ja  ein  gerabeju  antinationaler 
Siditer  —  üon  ben  ^uftfudien,  iliüUner,  33öme  unb  2i>.  Ü)ien,sel  mobuliert 
roorben.  ^aciegen  fi^radien  bie  übrigen  |)äupter  ber  romantifd)en  Sdiule, 
3(uftuft  aimbelm  v.  Sd^Iegel  an  ber  Spi^e,  Sdiiller  bie  Si^abrbeit 
feiner  Tarfteüungen,  bie  9i'ea(ität  feiner  jyiguren  ah,  unb  biefer  ^abel  rourbe 
ebenfo  inie  Dionalie  Tabel  ber  (Soetbefdjen  ^^oefie  bie  ju  ben  äuBerften  (S-rtrenien 
getrieben  unb  cerfolgt,  ale  fei  Sd)iller  lebiglic^  ein  ^Talent,  meldiee  fid)  burd) 
öeiraltmittel  jum  grofuMi  Tid)ter  binauf  forciert  unb  gefdiroben,  bloft  ein 
l'{)rafenbid)ter,  enblid)  überbnupt  gar  fein  Tid)ter  niebr,  roie  bcnn  nod)  ncuerlid; 
ber  nun  oerftorbene  3iicnier  in  äinimar  fid^  bie  3)tü()e  genommen  l)nt,  unö 
ju  belebten,  baf;  3d)i(Ier  eigentlid)  alles  &nte,  raae  er  ge[)abt,  feinem  ^reunbe 
f^oettie  liftig  abgcfd)iüa^t  unb  gefto^Ien  ^abe. 

6e  ift  fcbon  oft  unb  oon  &oeÜ)e  juerft  unb  faft  am  öfterften  au§gc= 
fprod)en  morben,  @oetf)e5  'Jiatur  fei  ee,  üon  bem  Sefonberen  gum  2tllgemeinen 
aufjufteigen,  Schillere,  oom  allgemeinen  jum  33efonberen  {)erab5ufteigen  — 
unb  ee  ift  hiermit  einer  ber  allgemeinften  Unterfd)iebe  ber  i1tenfd)eniuUuren  be- 
jeidinet,  ein  Unterfd)ieb,  roe(d)er  burc^  fein  5^afein  ein  üoUfommen  bered)tigter 
ift,  unb  ber  roeber  beftritten  nod)  rerteibigt,  fonbern  anerfaiuit  fein  roill,  e()e 
e§  ju  einem  Urteile  über  bae  2Befen  ber  Tidjtung  unb  ben  'l^or^ug  einee 
2)i£^tere  überl)aupt  fommen  fann:  ein  Hnterfd^ieb,  löeldjer  an  ('')oetl)e  unb 
Sd^iüer,  ale  geiftigen  ^ieprafentanten  nidjt  allein  i£)rer  Seit,  fonborn  ganjer 
^abrbunberte,  ja  in  geiüiffem  Sinne  ber  I1ienfd)l)eit  überhaupt,  nur  am  be= 
ftinmiteften  unb  erfcnnbarften  Ijernortritt.  §at  bie  eine  biefer  ilcaturen,  bie  oom 
53efonberen  jum  ÜlUgemeinen  auffteigenbe ,  bie  föoett)efd)e,  ben  5lsorteil  eines 
breiteren  33obene,  tieferer  unb  fid)erer  Wrunblagen  für  fid),  fo  ift  ibr  bagegen 
bie  9(ufgabe  gefteüt,  aud)  mirflid)  jum  lUllgemeinen  aufäufteigen,  nid)t  bei 
bem  23efonberen  ftel)en  ju  bleiben ,  fid)  nid)t  an  bae  Ginjelne,  Kleine,  9iiebrige, 
©emeine  ju  oerlieren;  befi^t  bie  anbere  ?Jatur,  bie  oom  3tUgemeinen  jum 
-Befonberen  berabfteigenbe,  bie  3d)illerfc^e,  ben  "i^or^sug  eines  fid)eren  'JJJittel 
punftes,  eines  unuerrüdbaren  Si^'^f^-'  ^^"  'i^orjug,  haii  )k  -  lüie  (''3octl)e  oon 
Srf)itler  fagt  —  gemaltig  fortfd)reitet  ins  .(Jirige  bes  ^il^aljren,  ('•kiten,  Sd)önen, 

»ilmor,  SJotionol  •  Vitterotur.     .'.>.  Auflage.  28 


434  '^eue  Q)eit. 

imb  Iiintcr  ibr  in  raeieiüofcm  Sd^eine  (iegt,  mag  uiiä  ode  bnnbitit,  bcv:j  ßenieine', 
fo  ift  \i)X  bagegen  bie  3lufgabc  gemorbeu,  mm  and)  waljvija^t  in  ba»  53efonberc 
l)  er  abruft  ei  geil,  biefc-ö  luirflid)  sh  erfaffen,  imb  nidjt  in  roeieiüofeu  (""iebanfen 
mib  l)o{)kn  ^ignren,  in  luillturlid)  gefdiaffenen  'iMlbcrn  unb  leeren  ^rnnmcn 
fid)  5n  oerlieren.  ^ie  Avage  ift  alfo  nid)t  bie:  ift  bie  eine  9{atur  gröfjer  a{§> 
Die  anbere?  fonbern  bie:  I)at  baiS  ^^i^i^iöiin^i^  ^ß'"  ^^ß  ^i"^  ober  bie  anbere 
Sflatur  jn  teil  geworben,  luirflid)  unb  gan,^  biefer  9{atur  entfprod;en  mtb 
©enüge  geleiftet?  unb  für  @oetl)e  unb  ^djiller  toirb  bie  3lntiiiort  auf  bie 
j^rage  bae  entfdjiebenfte  ^a  fein;  ha^  )Rein  roerbcn  roir  ber  ^l^erdlenbung  ber 
^nrteifud)t  ober  untergeorbneter  unb  unreifer  '^itbung^^iftänbe  ^u  überlaffen 
l^aben.  Q^i  wirb  un^>  niebann  an  Öoetbe  nid)t  weiter  ftören,  baft  wir  if)n 
überall  oom  inirflidjen  Veben  unb  beffen  'iiefonberbeiten  auegeben  feben,  um 
ba^felbe  ju  poetifdjen  (Beftalten  ^u  erbeben,  unb  an  3d)i[Ier  nidjt  ferner  irren, 
bafe  er  ju  ftreben  unb  ^u  ringen  ^atte,  um  feinen  aUgemeinen  2(nfd)auungen, 
feinen  S^een,  3iealität,  ^^nfialt,  Seib  unb  'ilcbm  ^u  üerfd)affen  —  felbft  ha^^ 
nid)t,  bafe  er  in  biefem  Jtingen  fid)  leib(id)  früt)seitig  üer^ebrte;  e§  wirb  mvi 
nid)t  irren,  menn  rair  jenen  nid)t  überall  au§  bem  33efonberen,  ^^'irflid)en, 
immerbin  auc^  9([ltäglidjen  ju  ooltenbeter  poetifd^er  :)lUgemeinbeit  —  biefen 
an^  feinen  ert)abenen  ^been  nidit  überall  ju  plaftifdjer  ^^efonberbeit  unb  Mmi- 
bigfeit  gelangen  fetjen.  33eumnbern  wir  bort  ben  9teid)tum  bee  ungefud)ten,  in 
?vül(e  5uftrömenben  ©toffee,  in  bem  ber  S)id)ter  gan,^  aufgebet,  fid)  Hebenb 
gleid^fam  uerliert,  fo  l)ält  un^  bier  bie  Strenge  unb  '©ürbe  ber  fittlidieu  ^bee, 
bie  bem  8toffe  energif(^  mit  ernften  ?forberungcn  gegeuüberftebet ,  fdiabloe; 
fprid)t  bort  bie  iliatur  5u  un^  felbft  in  iljren  üielgeftaltigen,  wunberbaren  ^önen, 
I)at  bort  g(eid)fam  ber  grünenbe  Saum  unb  ba^3  ftrömenbe  äBaffer  feinen  eigenen 
©efang,  ber  an^  ben  blättern  unb  33Uiten,  ber  an§,  ber  3i>elie  unb  ben  Kröpfen 
t)on  felbft  meiobifc^  (jeroorbridjt,  fo  rebet  Ijm  5u  un§  bie  finnenbe  Seele  bev 
einfamen  ^enfer^  unb  S3etrad)ter§  unb  fingt  unsc  bie  I'öne,  weldje  fie  au^  ber 
Xiefe  l)eroorl)ott ,  bie  ^armonieen,  bie  fie  üorl)er  im  eigenften  Heiligtum  ibre-5 
Selbft  at)nenb  oernommen,  unb  5u  roeld^eu  fie  bie  Singe  in  ber  9Belt  nac^ljer 
funftüoU  georbnet  unb  sufammengeftellt  Ijat.  ©§  ift  —  um  e§  fur^  jufanunensu- 
f äffen  —  es  ift  ber  uralte  @egenfa|  ber  9Jaturpoefie  unb  ber  ilunftpoef  ie, 
ber  un§  bieemal  nid)t  mdjv ,  roie  in  ben  alten  Bt'iten,  in  bem  ^i>olte  unb  ben 
^nbiüibuen,  fonbern  in  jitiei  ^nbimbuen,  in  ©oetbe  unb  2d)iner,  uerförpert 
entgegentritt,  unb  Ijaben  wir  einft  ben  Streit  abiebnen  muffen  über  ben  ^Norrang 
ber  einen  ober  ber  anberen,  Ijahm  wir  un^^  nur  beftrebt,  jebe  in  ibrer  Gigen= 
tümlid)teit  unb  33ered)tigung  anjuerfennen  unb  ju  begreifen,  fo  wirb  and)  jel^t 
über  Öoetbe  unb  Sd)iller  aller  Streit  aufboren;  unfere  ältere  poetifdje  Slüte= 
geit  wäre  nid)t,  wa^  fie  ift,  ftünben  nid)t  in  il)r  'Ocatur^  ober  'iHiltc-poefie  unb 
Äunftpoefie  fdjwefterlid;  neben  einanber;  unfere  zweite  33lüteperiobe  würbe  nid)t 
fein,  mag  fie  ift,  wenn  nid^t  neben  @oetl)e  Sd)iller  ftünbe. 

33egreiflic^  aber  ift  e§,    wie  bei   ^nbiüibuen,   in  benen  bad  33ewuf3tfein 
ber  gleid;en  33ered)tigung  unb  ber  gleid;en  9Jotwenbigfeit  beiber  2Md)tungearten 


tßoctbe  uttb  5*illcr.  435 

nod)  iiicfit  entiintfolt  iiiib  uollontiot  ift,  eine  'iHn-ncitiuiifl  für  bon  einen  ober 
anboren  bieier  beiben  :)ieprafentanten  berfelben  in  ber  :}ien,ieit  entfteben  fann; 
benreif(id)  ift  ee,  baf5  alle  bie,  bei  benen  ber  Webanfe  über  bie  '^lnfd)aunni^ 
nn^  (irfabrunn  ein  Ü  b e r lUMvi d) t  ober  wo  er  einen  'i^orfpruni^  uor  &er 
ü'rfalirunn  unb  nihicUMi  .Oiniiebiuui  erlangt  bat,  fid)  mebr  von  3d)iUer  aUo  uon 
(^)oetbe  aniiejojien  fühlen;  beiuviflid)  ift  cv,  bat?  alle  biejenii^Mi,  in  lueldien 
t)ai  Wefübl  ber  3nbjeftiüität  uorinieiU,  bie  lieber  lehren  ale  fid)  lehren  laffen, 
lieber  orbnen  ale  bie  uorhanbene  Crbnnni]  anerfennen  nnb  begreifen,  ,iunäd)ft 
bei  3d)iller  flehen:  erflärlid)  ift  ec;,  baf?  biejenigen,  uield)e  uon  bem  (^Man,^  ber 
Tiftion  nnb  überhanpt  uon  ben  ^JJiitteln,  bie  einer  ftarfen  (i-rregnmj  ber  ^^sbantafie 
bienen,  fid)  annefprod)en  finben,  i3leid)falle  3d)iller  beoor^ngen  —  alle»  t.]im^ 
ebenfo,  mie  in  ber  alten  ^dt,  in  meldier  ein  großer,  luo  nid)t  ber  gröf?te  Teil 
ber  banialigen  gehil^eten  'ii'elt  mehr,  nnt>  ,^nni  Xeil  mieber  fogar  anefd)lief5lid), 
^er  Knnftpoefie  ben  'inir^ng  oor  ber  ^iJolfv'poefie  gab.  (S^^  ift  einmal  uor  allem 
bie  ^lUU'Hb,  uield)er  —  ift  ihre  G'ntundlnng  natnrgemäf?  —  nod)  bie  ^Ihihe 
nnb,  faft  mödite  id)  fagen,  bie  WeDulb  für  bie  (>3oethefd)e  T^id)tnng'^  nnb  3tn= 
fd)aunng>Miieife  fehlt,  e^o  ift  bie  ^ngenb,  bie  jelU  nod)  nnb  nod)  in  fpäterer 
AOlge,^eit  nid)t  allein  bei  3d)iller  ftehen  inirb,  fonbern  i'tehen  nuiH,  ebenfo 
geioin  ift  ec>  aber  and),  ha\]  ev'  bei  lueiterer,  gleid)  naturgemäf?  fortgefetuer 
(intmicflnng  Sm'tänbe  geben  nuif?,  in  uield)en  man  einen  Xeil  ber  3d)illerfd)en 
'Iniefie  überlebt  nnb  fid),  mit  bem  im  eignen  Ijunem  anfgebenben  "iunftänbniffe 
für  bie  'ü'elt,  Dorsngc-meife  oon  Oioethe  oerftänbigt  nnb  befriebigt  fühlt.  Da 
eine  fold)e  (Jntiincf Inng ,  mie  fie  hier  uoranegefet^t  mirb,  üor^ng^^meife  nur  bei 
ben  ^IJuinnern,  meniger  —  menn  anberc-  bie  natürlid)en  'Inn-hältniffe  nid)t  roill^ 
fürlid)  nerfd)oben  werben  —  bei  ben  grauen  ftattfinbet,  fo  mirb  ber  gan^c 
Öoethe  meit  fd)merer  allgemeine  ©nnft  bei  ben  ?yranen  erlangen  ale  ber 
gan.ie  3d)iller.  Ta]]  biejenigen,  bie  in  einem  Tid)ter  nur  bae  ftofflidje 
^intereffe  befriebigt  haben  mollen,  bie,  meldte  3t'i tintereffen  nnb  Seitgefinnungen 
aucH^efprod)en  ^u  fehen  begehren,  fid)  heutzutage  ,sunäd)ft  an  3d)iller  halten, 
bringe  id)  gar  nid)t  in  i)lnfd)lag,  ha  biefe  lHnfid)t  uon  Tiditern  unb  Did)tuiigen 
überhaupt  aue  bem  .streife  ber  bid)terifd)en  '^Beurteilung  heranefäÜt,  unb  bae 
heutige  junge  Öefd)led)t,  meld)ev  barüber  einig  ^u  fein  fd)eint,  baf;  3d)iUer 
^er  Did)ter  ber  5i^eil)eit,  (Goethe  ber  Tid)ter  ber  .Uned)tfd)aft  fei,  ift  nid)t  mert, 
3d)iUer  ,^u  lefen. 

'Jiod)  barf  id)  an  einer  ,'Yrage  nid)t  uorbeigehen,  uield)e  en"t  in  ber  neueren 
Seit  jroar  nid)t  suerft,  aber  mit  roeit  grüfjerem  'Jiad)brurfe  ale  früher  aufge= 
TOorfcn  tüorben  ift  unb  fehr  uerfd)iebene  unb  5um  ^eil  fehv  leibenfd)aftlid)e 
33eantii)ortungen  erfahren  hat;  e-J  ift  bie  über  ba*  'innbältniö  unferer  beibeu 
gröfjten  Tid)ter  -^lun  (Shriftentum.  "iiMr  haben  hier  auf  ber  einen  3eite  bie 
Qufrid)tigen  unb  entfd)iebenen  ^-JVfenner  bee  Cbrii'tentume,  bie  fid)  in  ,^mei 
^rattionen  fpalten:  Die  einen  fehen  in  (^3oetl)e  unD  3d)iller  nid)t'j  ale  .öeiben, 
in    ihren   (^iebiditen    nid)tC'    al^!^  ^^eibentum,    in    ber    '^Befd)äftigung    mit   ihren 

23* 


436  tTeuc  §cit. 

©idötuncicn  imb  ber  l'iebe  ju  benfelben  n\d)t§  ai§>  f)cibnif c^cn ,  unb  roa§  melir 
ift,  Tt)ibcrcf)riftlid)eii  Ku(tu2i  be§  Öenius;  bie  anbeten  roollen  bie  Sinter  ber 
Station,  mit  benen  [ie  firf)  bnrrf)  tanfenb  geiftiöie  Sanbe  rerfiuipft,  mit  bencn 
fie  fid)  in  niefcntlidien  geiftigen  SJiomenten  ein^  fühlen,  nid)t  preie  qehen  nnb 
bemülien  fid)  annelegentlid)ft  unb  än(nftlid)ft,  beten  G^riftentum  ^u  retten, 
alle  möiUidicn  Stellen  unb  3hiÄbriicfe  unb  2Borte  au^  iljten  ^idjtungen  unb 
93tiefen  ^ufaniineujuiuc^en,  in  bencn  nur  noc^  ein  entferntet  9tnf(ang  an  bae 
ß^tiftentum  nordanben  ift,  um  einen  fo^ufagen  juriftifc^  bofumentierten  33e 
meie  ju  füllten:  Öoetlie  unb  Sd)illet  warm  bod)  6l)ti[ten!  obet  (Sd)iller  war 
ee  lüenigfteu!? !  —  3Uif  bet  anbeten  Seite  ftelien  bie  5al)ltei($en  Senaten  betet, 
roe(d)e  bem  liiftotif d)en ,  jumal  bem  fitd)lid)en  ßlitiftentum  fremb  gerootben 
finb,  in  il)ten  un^äljlbaten  Raufen  unb  Häuflein,  non  benen  an,  meldjen  bac^ 
6l)tiftentum,  roenn  aud)  nid^t  in  bet  Xi)at,  bod)  nod)  al§  fief)re  etxüa§  gilt, 
bis  lierab  ju  benen,  roeldie  fc^atffiiniig,  mutig  nnb  ei)xiid)  genug  geioefen  finb, 
ben  angefangenen  '^^to^e^  bi§  gu  Gnbe  butdijubenfen,  mitl)in  and)  bie  Seiten 
be§  et)riftentum§  im  mobernen  33erouf5tfein  für  oufgeI)obeu  ^n  etf löten,  bie 
3fieligion  in  bie  9(utl)topologie  ^u  üetmeifen  unb  bie  ^solitif  al?  il)te  9teligion 
§u  befennen.  ®iefe  betufen  fic^  faft  fämtlid^  auf  bie  gtöfiten  (ijeiftet  be^  '^sci^^' 
^unbettc-,  auf  ©oetlie  unb  Sd)iUet,  als  il)te  3lutotitäten ,  bafe  ee  mit  bem 
pofitincn,  l)iftotifc^en  6l)tiftentum  nid)t!J  fei,  unb  bie  einen  oon  il)nen  bemeifen, 
ba^  allctbiug^^  bie  allgemeine  JHeligion,  'i>a^i  fogenannte  SBefen  beffen,  ma§  fie 
für  (El)tiftentum  balten  (©ott,  ^ugenb  unb  Unftetblid)feit),  bei  biefen  ^id)tetn, 
unb  5n)at  bei  Sd)illet  in  teid)et  ^-ülle  ju  finben  fei,  meljt  abet  i)ah  Sdjiüer 
glücflidietmeife  nid)t  gebabt,  unb  ©oet^e  üielleic^t  nod)  toeniget,  ba  et  fic^  ja 
im  ^^antl)eiömu§  moljl  gefül)lt;  bie  anbeten,  bie  Äonfequenten,  laffen  beut(id) 
butdjblicfen,  bafe  beibe  ^id)tet,  bie  alletbing^  nod^  gafilreic^e  3(nraanbfungen 
religiijfen  33eTOU^tfein§  gehabt,  bei  iljuen  fdjon  ^n  bem  alten  ©ifen  gel}ören  — 
böd)fteng  gilt  il)nen  SdjiÜet  nodj  etroa^  a{§>  ein  3tpoftel  bet  ^teitieit  —  unb 
ba^  balb  eine  politifd)e  ^oefie  Ijeteinbtec^en  roetbe,  ai§>  eine  neue  Sonne  be» 
3al)tbunbett§  obet  ^o^rtaufeubS ,  oot  meldtet  &ozti)t§>  unb  Sc^iller^  trübe 
Sämpdjen  fd;mäl)lid)  oerbleid)en  mürben. 

3^5ergeblid)e  9)(ül)e  würbe  e§  fein,  un§  mit  biefen  letzteren  rerftänbtgen  §u 
lüotlen,  nic^t  minber  üergeblic^  aber  and),  ein  ^iserftänbuiiS  mit  benen  auf  ber 
äu^etfien  9ted)ten  ju  oetfudjen,  roetd)e  jroifdjen  bem  Stotetroetb  butc^  ^anb= 
metfebettieb  unb  bet  ©tbauung  feine  a)iittelgliebet  menfd)lid)et  Sefd;äftigung 
anetfennen;  —  fd;eiben  mit  inbesi  aud)  biefe  ^^NOtteien  au^^,  e§  mitb  bennod) 
nic^t  leidjt  fein,  aud)  mit  ben  übtigen  ein  leiblid^e^  Slbfommen  gu  tteffen. 
beginnen  mit  mit  bet  miebetbolten  3lnetfennung  bet  Xi)at\ad)c:  bie  ©iffonanj 
jroifd)en  bem  (Sl)tiftentum,  unb  nid;t  blo^  bem  fitc^lid)en,  unb  uufeten  großen 
2)id}teru  ift  r  ort)  an  ben,  @oett)e  fteljt  \mi)x  auf  bem  p  an  tl)eiftifd;en,  bie 
SJatur  uergötternben,  ©d)iller  me()r  auf  bem  r  a  t  i  o  n  a  l  i  ft  i  f  d^  e n ,  ben  9}ienf d)en 
uergötternben,  ©tanbpunfte;  fparen  mir  unö  bie  3)iül;e,  biefe  2;i)atfad;e  megju^ 
leugnen,  fparen  mir  un^  bie  aJJüt)e,  fie  gu  bebauern  —  roeldjes  le^tere  @efd;äft 


öoetlie  imö  f  djiUer.  437 

ofjiu'biii  ^11  bell  nnfruditbavften  gehört,  bie  roir  unternebnien  fönnten.  "iüJicber-' 
holen  iiiir  ee:  in  beii  bcDcutenbuen  '^ioefieen  beiber  Did)ter  liecjt  ein  l^iiftton, 
lüenn  nnd^  ein  nod)  fo  leifer,  lueldiei*  ebenfoiuenig  üon  ^Ibfdilnf}  uuh  'ik'fne= 
bic^unn  U'ngt,  roie  er  c^nflnet  ift,  noUe,  nn^eteilte  '^efriebii]uni3  ,^n  iieiiuibren. 
'ii^ieberbolen  roir  e»:  (^ioetbe  luninodite  e§  nid)t,  bie  ^öeroecjuiu]  ber  'liationen, 
bae  tjrone  isölferleben  biditeriid)  ^n  beherrfdien,  er  iierniod)te  ec  nidit,  fid)  mit 
ber  fran,iöfild)en  ^ieuoUition  auvcinan?criU)"eLU'n,  unb  er  iierniod)te  biev'  ein^ic^ 
banini  nidit,  roeil  er  bie  roeltl)iftonfd)e  '-l^ebeutunt^  bev  Ci driften tuniv  nid)t  mit 
peribnlid)em  Ölanben  \a)im  fonnte.  ^"\n>öbe)onbere  nuijUe  ec  il)m  nnmöglid) 
fein,  fid)  Der  rKeuolntion  fieiftit^  m  benu-iditiflen,  ha  er  an  hcn  tieffteii  nnb 
i^ebeimften  (Elementen  berfelben  innerlid)  teil  liatte,  obne  bod)  bie  (S'ntundlnng 
biefer  (Slemente  nad)  anBen  bin  teilen  ,^n  tonnen;  eine  flare  nnb  entfd)iebene 
3tellnnc;i  .^ur  ^Tieuolntion  tonnen  nur  bie  baben,  roeld)e  in  berfelben  eine  (i-nt- 
Rudhint^  be^ö  lKenfd)encU'fd)led)t'3  unt>  ber  ('>)efd)id)te  feben,  alfo  mit  ibr  i^eben, 
unb  bie,  roeld)e  ebenfo  in  ihren  'iH'ranlaffungeu,  feit  l'ubroig  XIV,  unb  XV., 
iiüe  in  ibrem  iserlaufe,  eine  '33ianifeftation  bec-  antid)riftlid)en  Cieiftee  erfennen ; 
—  biejeniiien,  roeldie  iid)  btofj  poetifdi  ober  politifd)  uon  ber  :)ieüolutiün  affigiert 
füblen,  roie  ©oetbe,  unb  hai'  d)rifttid)e  (^-lement  ignorieren,  roerben  ftet»  eine 
unbebaiilid)e  3teUun(;<  ,^u  berfelben  baben.  5yerfd)lief5en  roir  unei  ferner  ber 
^hnibrnebmuni]  nid}t,  ban  fogar  bei  beiben  T)id)tern,  bei  (^3oetbe  feltener,  bei 
3diillor  bäufiiu'r  unb  jofiocMnal  febr  entfd)ieben,  ein  feinbfeli(]eio  5lserbältnic^  iu 
bem  (ibriftentum  ^utaiu'  fonuut,  unb  t}ai],  roill  man  äuftere  Seugniffe  beriicf 
fid)tiiien,  für  lelUeren  überbaupt  faft  nid)te  fpridjt,  aU  bie  "i^orrebe  ^u  tx'w 
^Kciubern,  bie  jebod)  für  nid)te  mebr  al-ö  eine  noti^ebruui^ene  .Uouieffiou  unb 
^■i^efdiönii^uiu^  ^u  ad)ten  ift.  Uuterlaffen  roir  ev,  bicfon  Stellen  anbere  t^ec^enüber 
3u  feten,  in  benen  ein  anerfeniuMibec ,  frieblidiee  ^inTbältnie  ,ium  Gbriftentum 
aucHiiefprod)en  fdieint,  bn  roir  mit  bemfelben  bod)  nid)t'?  roeiter  geroinnen  roerben, 
ale  bie  Überseuciung,  ee  feien  eben  unfere  ^id^ter  nicbt  einig  mit  fid;  felbft 
geroefen  —  eine  Überzeugung,  ber  e^  obnebin  fd)on  fd)roer  ift,  fid;  ,m  üer 
fd)lief5en,  unb  roeld)e  ,^u  beförbern,  roenigften^«  oon  feiten  angeblid)er  'iserteibiger 
ber  Tid)ter,  ein  fd)led)ter  T'ienft  ift,  ber  ben  3d)üt3lingen  geleiftet  roirb. 

Artigen  roir  inelmebr,  ob  nid)t  troti  ber  3türme,  roeld)e  bie  Cberfläd)e 
beroegen  unb  in  unruhigen  '^i>ogen  auf=  unb  niebertreiben,  benuod)  etroa  in  ber 
Jiefe  bec-  (S-lementex- ,  roohin  bae  ftumpfe  5luge  nid)t  reid)t,  eine  :)hihe  unD 
3tiUe  herrfd)e,  roeUter  bie  3türme  ber  Si-'it  uid)te  anzuhaben  uennodjten;  fragen 
roir,  ob  bie  axi^:^  Der  Xiefe  herau>jgeroad)fene  Tid)terblüte  gleid)  Der  "iinifferlilie, 
bie  Don  ben  "K^cMi  bin  unb  bergefd)aufelt  roirb,  nid)t  aud)  nur  non  nuind)erlei 
(>)ebanfenroogeu  unb  f">K'bantonftürnuMi  auf=  unb  uiebergetriebeu  roerbe,  mit  ihren 
3Bur5eln  aber  feftgeroad)fen  fei  auf  bem  eroigen  (^Jrnnbe,  Der  gelegt  ift,  ehe  benn 
ber  SBelt  Örunb  gelegt  roar?  fefter  geroad)fen,  tiefer  gerour^^elt,  alv  bie  fd)roanfenDe 
Ölüte,  bie  ihr  .öaupt  faum  über  5i>affer  .^u  halten  oermag,  felbft  fid)  berount 
roar?  tragen  mir,  ob  roir  nid)t,  bie  roir  felbft  hin=  unb  hergefd)leubert  roerben 
auf  ber  Cberfläd)e  Dec-   roogenDen  S^itmeerev,   an  beut  3d)afte   Diefer  aus  ber 


438  i"^eue  o^ctt. 

Xiefc  aufc(ci'tietienen  Öilie  {nna(ni(eitenb  fctbft  ?u  bem  Girimbe  nofaiiiicn  fönnen, 
auf  bcm  nur  feftcn  f^ufe  ju  failtMi  ihtiuöiumi,  imb  ob  mir  nid)t  nicücid)!  alc^bnnii 
QU  ben  SlUirjeln  ber  "^^flan^^e  bie  '|>cr(e  finbcn,  uield)c  fö[tlid)cr  ift  nie  alle 
(Sc^äße,  bie  in  bcn  Sdiiffen  iinb  3d)ifflein  liiu  iinb  licrt^eführt  mcrbcn  über 
bie  iiiifidiere  ÜinKjeV  könnten  biefe  ^fmi^en  bejahet  roerbeii,  bann  märe  ber  f leine 
Streit  nb(ietl)an,  ber  mit  einzelnen  (Sitaten  unb  Stellen  unb  'ii>ürten  (3efül)rt 
mirb,  nnb  für  immer  oorbei:  bie  '•i^inrteien  mären  jmar  nid)t  oereinigt,  aber 
geld)ieben.  Unb  id)  glanbe,  bafe  biefe  ?yragen  bejal)t  werben  fönnen,  id)  glanbe, 
bafe  fie  bejal^t  roerben  muffen. 

l'affen  mir  bie  äuf3ere  ©rfd^einung  ber  ^^erfonen  beifeite,  nnb  {galten  mir 
um  5unäd;ft  an  bie  ^id)tnng,  an  beren  'i^ebentnng,  beren  3i>irffanifeit.  2Beld)e 
Stellnng  ftat  ßoetbee  ^idjtnng  ^n  iljrer  St'it  nnb  jn  um,  nnb  raae  l)at  fie 
gcmirft?  Tod)  mobl,  bafi  fie  ber  feit  einer  ^Keibe  üon  (Generationen  nnnii)ig, 
^aftig  nnb  nnbefriebigt  nad)  ^nd)terftoffen  fndienben  ai'elt  bie  9lngen  nnb  bie 
^erjen  öffnete,  bafe  fie  jeigte,  mie  ring^nmber  bie  ^inge  in  ber  ili>elt  be§ 
^id)terftoffe0  reid)e  %ü\ie  in  fid}  trügen,  menn  man  ibn  nnr  an^uerfennen  nnb 
anfi^nnebmen  geneigt  nnb  miliig  fei,  nnb  baf,  fie  biefe  (Geneigtl^eit,  biefcn  gnten 
äisillen  in  bie  nertrocfneten  nnb  oerfteinerten  ^^er^en  gofi;  —  bod)  mobl,  baf? 
fie  bie  GJemüter  geseilt  bat  oon  ber  Unrnbe  nnb  Ungebnlb,  ben  (^reigniffen 
t)oranÄ,^nlanfen,  bie  Cbjefte  jn  nteiftern,  et)e  man  fie  fennt,  bie  Sadjen  ^n  uer^ 
werfen,  el)e  man  fie  begriffen  nnb  genoffen  l)at;  boc^  mobl,  ba^  fie  ben  milben, 
mi)igen,  feinen  Sinn  erjengt  l)at,  roelcber  aud)  bas  fdjeinbar  Unbrand)bare, 
Ungenügenbe,  Unfaf^bare,  ja  ba§  ber  eigenen  9ieignng  unb  3lnfid)t  äi>iber= 
fpredjenbe  gelten  unb  an  feinen  Drten  ftel)en  läfet,  bi^  meitere  53etrad)tung  nnb 
roieberbolte  ftille  9Infd)auung  and)  biefe^  anfänglid)  feltfam  nnb  mibermärtig 
3d)einenbe  ale  ein  ©lieb  in  einer  moblgefügten  .Hette,  als  einen  integrierenben 
Xon  einer  l)öl)eren  Ä>rmonie  begreifen  lebrt.  ^er  tiefe  unb  feine  biftorifd)e 
Sinn,  ber  feit  fünfsig  ^abren  in  ber  9tatnrforfd)ung  unb  in  ber  ("-iefdiidjte,  in 
ber  2i>iffenfd}aft  be^^  3ied)tee  nnb  ber  Sprad)e  ftill  emporgcmad)fcn  unb  jetU  jn 
einer  b^i'vfdjenben  'Fiad)t  gemorben  ift,  ber  Sinn  ber  Sdielling  unb  ^egel, 
üon  benen  eben  ber  le^tere  bae  i5eräid)tleiften  auf  eigene  '-iHn-ftellungen ,  ba^ 
,91nfid)l)alten,  roelcbe;:-  beffer  ift  al§  ^yragen',  als  S^ebingung  aller  .Hultnr  laut 
genug  geprebigt  l)at,  ber  Sinn  ber  ^  u  m  b  o  l  b  t ,  ber  S  a  d  i  g  n  i)  unb  &  r  i  m  m, 
ift  er  nid)t  üon  Ü)runb  au^  @oetl)efd)e  ^enf=  nnb  Sinne^-meife?  ^ie  Gnt= 
•  äu§erung  oom  (J-goie^nuiic,  meldier  bie  ^inge  mir  fid)  felbft,  nnr  feiner  jnfälligen 
3ieignng  unb  ^ilbung  gered)t  mad)en,  biefe  (S-ntänfterung  üom  ßgoienuie, 
meldier  bie  (S'rfd)einungen  nnr  fo  Ijaben  mill,  mie  er  fie  fid)  gebad)t  h(it,  biefe 
grofwrtige  Uneigennüßig  f  eit,  mek'be  an  ben  (^.k'genftanb  feine  beffen  Ocatur 
frembartige  3lnforberungen  ftellt,  biefe  'ii^abrbaf  tigf ei t,  bie  nur  auvfprid)t, 
mae  fie  mirflid)  gefeben  nnb  erfabrcn,  biefe  Xreue,  meld)e  beilige  Sd)eu  trägt, 
an  ber  bargebotenen  (5-rfd)einung  milUürlid)  etmae  jn  uerrücfen  —  alle^o  bie£\ 
ift  es  nid)t  ans  (^5oetbes  Sinnes  nnb  T'enfmeife  in  bie  SinneS'^  unb  ^enf= 
roeife    ber   beften    unferer   ^^i^genoffen   übergegangen?     ^ft    nidjt    bie    ganje 


(goctbe  unö  Schiller.  439 

&octhe\d)e  %^oene  ooß  bcv  iH'rfünbiciunn :  Tu  iud)it  Öicfit  unb  "ünume  —  fiel), 
eine  belle,  roarme  Sonne  (iegt  brnutsen  auf  beiu  O-iefilbe,  i^'l)  nur  lierau'?  au^ 
beiner  bunflen  (S'infieblenelie,  fd)lao(  beine  %u(\m  auf,  bie  bu  iHTfdiloffen 
liielteft,  laB  bid)  nur  anfdjeinen,  lafi  bid)  burdiiinirnien  oon  ber  3onne;  fie  ift 
uor  bir  bac^emefen  unb  mirb  nad)  bir  ba  fein,  für  bid)  unb  uiel  taufenb 
anbere;  bu  baft  nid)t  nötig,  fie  m«  fud)en,  nimm  fie  nur,  nimm  fie  mit  ihrem 
niilben  Ölan-ie  unb  ihrer  milben  '^inirme,  mie  fie  bir  gegeben  ift;  mehre  bid) 
nur  nid)t,  laf?  bid)  nur  auftauen,  gieb  nur  ^u,  baf?  bu  ermannt  unb  erouirft 
merbeft,  hinbere  burd)  bein  ^.linn-f  nid)t  ba>ö  ^JiH'rf  bee  3onnenlid)tev'  unb  ber 
A-riibling>ömärme.  Unb  legt  biefe  'in'rfünbigerin  nid)t  aud)  bie  menfdilid)  milbe, 
uiarme  .'öanb  auf  unfere  bunfelen  iiHugen,  baf^  l'ie  fid)  erfd)lienen,  nidit  aud)  auf 
unfer  faltee,  ftrengev  ^»er^,  bat?  ee  unter  ber  meid)en,  mannen  .^anb  felbft  er= 
märmt  unb  ju  fdjmeljen  beginnt,  leitet  fie  une  nid)t  mit  fanftem  'Jlrme  hinauf 
nuc  ber  bunfelen  Mlaufe  unferer  (S-igenmilligfeit  in  ba^J  helle,  manne  l'id)t  ber 
»Bonne,  bie  ixe  unc-'  iierfünbigtV  3inb  nid)t  in  biefer  'Ü>eife  Woetbei?  Tid)tungen 
als  .eine  3lrt  meltlid)  C^nangelium',  mie  er  felbi't  einmal,  menn  aud)  nid)t  p= 
ndd)ft  von  feinen  3d)riften  fagt,  burd)  bie  äi>elt  gegangen?  —  Unb  menn 
mir  luhi  nun  gan.s  eingelebt  haben  in  biefe  9üi()e  unb  Wäihc,  in  biefe  Uneigen= 
nütigfeit  unb  biefe  ?(nfvrud)clofigfeit,  menn  mir  fie  lange  3<?it  üben  gelernt 
haben  an  hm  meltlid)en  Tingen,  an  unferer  'ii>iffenfd)aft  unb  .Hunft,  an  unferem 
^^^erbdltniffe  <;u  ben  I1ienfd)en  unb  ^u  ben  Greigniffen  unb  (^r^eugniffen  unferer 
Seit  —  ba  tritt  benu  bod)  mohl  aud)  ba^«  einft  iierfd)mähete,  abgemehrte,  surürf 
geftofuMie  Ghriftentum  uor  unferen  Sinn,  unb  mir  bemerfen  faft  überrafd)t,  t)a^ 
mir  ,Mi  ihm  nid)t  ftehen,  mie  ,iU  ben  übrigen  (^rfd)einungen,  nid)t  mie  ^u  ben 
ringen  in  ber  :^i.k'lt;  bie  ^MUigfcit,  bie  Uneigennüoigfeit  unb  3lnfprud)x-loi'igfeit, 
bie  mir  bieten  gegenüber  üben  gelernt,  geübt  unb  anberen  empfohlen  haben, 
il't  ihm  gegenüber  oon  uns>  nod)  nid)t  geübt  morben;  unfere  föebanfen  ben 
Grfd)einungen  ber  'ii>elt  noranlaufen  ^u  laffen,  ba-^  haben  mir  oerlernt,  aber 
bem  (ihriftentume  laufen  unfere  Webanfen  unb  3lnfprüd)e  nod)  immer  ooran; 
unb  je  tiefer  mir  nun  eingebningen  finb  in  jenen  Sinn  ber  '^Mlligfeit  unb  ber 
^Jiefignation ,  um  fo  empfinblid)er  ift  une  je^t  ber  'iiUberfprud)  mit  u]v>  felbft, 
bafe  mir  bae  eine  tf)un  unb  bac-  anbere  laffen;  aud)  bac-  uerftonene  unh  ner 
morfene  (S-oangelium  oon  (Shriftu^  beginnt  ein  gleid)ev-  ^Ked)t  mit  ben  Tingen 
in  ber  äi'elt  bei  unc^  ansufpred)en  unb  su  gemiimen.  Unb  mac  mill  nun  eben 
biee  GnangeliumV  (5e  mill  unb  nerfüuDigt  ja  nid)tc>  anbere^,  al>  mac-  unc'  in 
roeltlid)er  ii>eife  fd)on  längft  i)'t  nerfünbigt  unb  mac  uon  un^  i)"t  angenommen 
morben:  2^hu  bein  .s^er,^  auf  unb  beine  iHugen  —  merbe  Vid)t,  benn  bein  Vid)t 
fommt  —  bie  Soiuie  ber  Wered)tigfeit  leud)tet  meit  hin  über  alle  'ii>elt,  in  alle 
^öhen  unb  in  alle  liefen,  lan  bid)  erleud)ten;  merbe  mie  ein  .Uinb  an  Cffen= 
heit  unb  (Einfalt,  unb  nimm,  mac^  bir  gegeben  mirb;  nimm  ben  Jvtieben,  ber 
längft  für  bid)  bereitet  mar,  unO  bu  mirft  nid)t  mieber  fud)en  —  trinf,  unb 
bid)  mirb  nid)t  mieber  bürften.  öaben  mir  mit  hen  3Häumen  unb  ben  Steinen 
ein   unergrünblid)ec->    f^Jefpräd)    beginnen    unb    ihre    Sprad)e    nerftel^en    gelernt. 


440  Heue  §ett. 

J)aben  mir  erfnfircn,  bn^  jeber  'Sriinn  iinb  jeber  A-eU  un§  etroa#  anbete?,  etroae 
©igcntüinlidjee  oon  fid)  er^äiitte,  fiaben  luir  mit  treuem  einfad)en  Sinne  lüie 
ber  9iatur,  fo  bem  9icd)te  unb  ber  oitte,  ben  Xf)aten  unb  ber  SprQd)e  Der 
ä>ölfcr  gelaufdjt  unb  un§  gerabe  bann  am  meiften  an  i^nen  freuen  gelernt, 
menn  nur  einfa()on,  bafe  fie  eben  nid)t  toaren,  mie  roir  fie  un§  baditen  —  fo 
öffnen  roir  aud)  unfer  Üi)x  roo^l  gleid;  l)ingebenb  einem  ©efpräd)e  mit  bem, 
ber  einft  auf  bem  33erge  gefeffcn  f)at,  bo§  3Solf  ,^u  lebren,  fo  tritt  un?  auc^ 
töotil  bie  ©eftalt  beffen,  ber  otterbingg  feine  3c^önf)eit  ()at,  bie  unferen  2lugen 
gefiele,  aud;  bie  allerüerad^tetfte  unb  unroertefte  03eftalt  am  Äreuje  in  i^rer 
ganjen,  in  itirer  einfad;en  SBatirbeit  uor  bie  Seele,  in  bie  Seele. 

3)iefe?  ätuffdjtieBenbe,  33abnmad)enbe ,  biefe?  Sefreienbe  unb  2BeÜlid)= 
erlöfenbe  ift  burd^  bie  ganje  ©oetljefd;e  S)idjtung  g(eid)mäf3ig  ausgebreitet;  unb 
wenn  nun  Sd;iUer  mit  ber  ©nergie  feine?  bem  ^beal  zugeneigten  ©eifte?  biefe 
©lemente  ergreift  unb  ba?  al?  @efe|  unb  Siegel  geltenb  mad)t,  roa?  bei  ©oetbe 
mel)r  in  bem  ©anjen  feiner  ®id)tungen  unau6gefprod)cn  oerbreitet  liegt, 
bann  fpridjt  er  e?  propi)etifd)  au?,  ha^  ba?  ^öd)fte  nidjt  im  düngen  unb 
Streben,  fonbern  in  bem  Empfangen  freier  C^jaben,  nid)t  im  9{ed)te,  fonbern 
in  ber  ©unft,  nid)t  im  $5erbienfte,  fonbern  in  ber  göttlid)en  Zuneigung  liege, 
bafe  bie  (Sinfalt  be?  befd^eibenen  @efäf3e?  ollein  ba?  ©öttlidje  faffe,  ha^  bie 
^errlic^feit  l)öl)erer  SSelten  nid)t  üon  bem  gefd;auet  werbe,  TOeld)er  fie  fe^en 
rootle,  fonbern  üon  bem,  ber  e?  aufgebe,  fie  an§'  eigenem  ^sermögen  anju^ 
fc^auen  —  üon  bem  ^linben;  roeit  binau»  über  ba?  ©ebiet  ber  '^soefie  trägt 
ben  S)ic^ter  ber  tiefe  ^nftinft  ber  SBabrbeit :  bajs  @otte?offenbarung  unb  "-^oefie 
in  itjrer  2Bur5el  unb  il)rem  legten  9Bef en  ein?  feien ;  unb  ^a§  i)at  er  im  böc^ften 
©ebiete  feine?  Sdjaffen?  unbenui^t  nid)t  blof3  au?gefprod)en,  fonbern  bezeugt, 
er,  ber  im  nieberen  J^reife  ber  S)id)tung  felbft  nur  ba?  9iingen  unb  Streben, 
nur  ba?  3Jienfd)lidje  unb  3]erftänbige  anertannte  unb  gettenb  niad)te.  So  roirb 
benn  ber  bid)terifc^e  ©enufe  roeber  überall,  nod)  notiuenbig  unb  am  roenigften 
gerabe  in  feinem  tiefften  g^unbamente  burc^  ben  ^}3iifeflang  geftört,  ben  bie  uer 
einleiten,  bie  roillfürlid^en  2tuBerungen  ber  2)id)ter  allerbing?  jiDifdien  fid)  unD 
bem  ßl^riftentume  Ijeruorrufen ;  fo  finb  un?  benn  aud)  biefe  jroei  nid)t  ^ugenb- 
üerfüljrer  unb  ßl)riftenoerftörer,  nid^t  3orngefäf3e  ber  tjöt)eren  ^anb,  bie  i?er 
toirrung  ju  meliren  —  wer  fie  gon^,  roer  fie  red^t  ju  nerftelien  roeife,  bem  finö 
aud)  fie  foldlie,  bie  e?  menfd^lid^  bad)ten  übel  ju  madien,  roä^renb  bie  ^ütjrung 
an^i  ber  ^öl)e  e?  gut  burc^  fie  gemad^t  l)ot. 

@?  mar  l)ier  §unäd;ft  nur  barum  ,^u  tbnn,  bie  ©id^tungen,  unb  sroar 
nur  im  allgemeinen,  nid)t  bie  ^^serfonen  ber  3!)id)ter,  in  it)rem  nod^  afl^u 
raenig  grünblid^  geroürbigten  3Serl)öltniffe  jum  ßl)riftentume  ju  betrad)ten ;  f ollten 
bie  einzelnen  ©id)tungen  in  ber  angegebenen  33e5iel)ung  eine  näbere  ä>3ürbigung 
er{)alten,  fo  möd)te  e?  nid^t  altju  fdjroer  fein,  j.  S.  an  bem  erften  :X;eile  be? 
j^auft'  nad;3uroeifen ,  ba^  berfelbe,  roie  fein  onbere?  ©ebidjt  unferer  S^it  sine 
3Sorbereitung  auf  bie  l)öd)fte,  bie  d)riftlid)e  2Beltanfd)auung  cntbalte,  unb  auf 
bo?  genouefte  bie  Sd)ranfen  be?  ®id;terifd;en,  ^Kenf  d)  lid)en,  gegenüber  bem 


(Soctbc  unD  rcbiUer.  441 

jcnfcit^^  bei*  Tiditorüiliäiv  lioi^onrcn  eiiu'ntlirf)  unb  auSfdhlicnlid)  f^Jö  tt  (id)oii 
einhalte,  loofür  eben  Der  uielfud)  uerfannto  .'^U'olog  im  .soinunel'  Den  einleud) 
tenbften  ^eroeie  tniebt;  —  M^  .^yanft'  ben  eben  bejeidineten  Tienft  ^eleiftet 
Ijabe  —  biee  Seut^üe  mevöen  mit  mir  oiele  unferer  Seit  ibm  fd)nlDii]  fein. 
(Sollten  bagei;5en  bie  2)id)ter  mit  in  ben  33etrad)tnniv^frei'5  i^'.^oi^en  meröen, 
uiai>  hierher  mohl  foum  gehören  biirfte,  fo  roürbe  ,sneri"t  i^eltenb  ^n  mad)en  fein, 
ban  in  Der  ;V'it,  in  uield)e  bie  (i-ntuncflnng  unferer  :3)id)ter  fiel,  ba^3  tird)lid)e 
Ghriftentum  innerhalb  ber  enani^lifdien  .Hirdie  nnr  in  abgelebten,  faft  erftor^ 
benen  (S-rfdieinuni^en,  oft  nnb  faft  immer  in  c^efdimadlofen  A-ormen  anftrat,  ber 
d)riftlid)e  Wlaube  ba^etjen,  meld)er  nod)  norhanben  mar,  in  anwerft  fubjeftiuer 
('«ieftalt,  mie  j.  ^.  in  MIopftocf  nnb  i'aoater,  fid)  '^c^\tc.  ^ie  (^iefpanntheit, 
Uberrei,Uheit  nnb  in  bae  Unmahre  überfdilat^enbe  rKebfelitifeit,  an  ber  bas^  bloß 
fubjeftiue  (ihriftentnm  überall  leibet  nnb  in  l'auater  anf  fehr  auffallenbe  2Beife 
litt,  mar  ober  nnirbe  bem  burd)ane  lU'fnnben  Sinne  (>3oethe^5  ^nmiber  —  nnb 
Snbjeftiintät  gegen  Subjeftioitat  gefegt,  hatte  er  immer  fo  üiel  in  bie  ^K^aiy 
fdjale  ^iU  legen,  roie  ein  anberer,  fo  baf^  ©oethe  fich  in  feiner  ^^cife  ableh  = 
nenb  gegen  bie  an  il)n  anbringenben  frommen  C^iemiiter  unb  bamad)  abtehneiiD 
gegen  bo!?  Ghriftentum  über{)aupt  oerhielt,  loenn  er  gleid^  ber  l;iftorifd)en 
Wrunblage  be^ö  Ghriftentume  lebeniolänglid^  näher  gcftanben  f)at,  aU  (Sd)iUer, 
ber  mehr  ben  'Dioralftanbpunft  bes  9ktionaliften  behauptet,  n)eld)er  bie  ge= 
fd)iditlid)e  ©runblage  be-ö  CShriftentum'o  befauntlid)  nid)t  5u  bebürfen  glaubt.  — 
Tod)  biefer  befd)ränftere  Stanbpunft  ber  '|>erfonen  liegt  un^  ferner,  in  nod) 
lueiterer  (i-ntfernuug  ber  nad)  meiner  Überzeugung  ohnebin  uöUig  nerfehlte, 
Sichtung  unb  5eitlid)e  (Srfd)eitunig  ber  '^ierfon  öurd)einanber  ^u  mengen,  raie 
bies-  ©.  3d)roab,  ©eljer  u.  a.  auf  eine  'ii>eife  öerfud)t  haben,  meld)e  feiner 
^^ortei  genügt,  unb  ben  ^id^tern,  lebten  fie  nod),  ohne  A-rage  gar  feltfam  er 
fd)ienen  fein  mürbe.  ,^sd)  habe  mid)  begnügt,  aud)  an  biefeii  i)id)tern  bie  CSt 
fatinnig  nad),iuroeifen,  ha^  nidjt  ha^,  raac^  mir  am  flarften  ^u  erfennen  meinen, 
Tüaä  mir  am  bel)arrlid)ften  oerfolgen,  raas  mir  mit  bem  nüd)ternften  .^kuniüt 
fein  ali-  unfer  3i^l  erreid;en  unt  ergreifen,  fonbern  taz^,  roac  mir  unbemufU, 
aui-  bunfelm,  aber  göttlid)em  Xriebe,  ja  roiber  unfere  augenblicflid)e  unb  zeit= 
lic^e  '3Jeiguug  thun,  bae  Jyrud;tbarfte,  Mii  3^auernbfte,  ta^^  (S-ioige  unb  @i}ttlid)e 
unferer  äi>irfene  ift.  — 


(5§  mirb  sulefet  nod)  meine  Ülufgabe  fein,  meinen  ^efern  bie  einzelnen 
^id)tergruppen  unb  T)id)terf  c^ulen,  loeldje  fid)  an  unfere  fcci^e  .söäupter: 
5llopftod,  Veffing,  ^^JielanD,  —  .üerDer,  Woethe  uiiO  3d)iUer,  angefd)l offen  haben, 
in  ber  Sieihenfolge,  in  meld)er  Die  ^ührer  aufgezählt  rooroen  finb  —  roomit  bie 
3eitfolge  ber  (5-utftehuug  ber  3d)ulen  unb  ber  Sammlung  Der  Gruppen  faft 
burd^au^   übereinftimmt    —    in  einer  überfid)tlid)en    Sd)ilberung    uor^ufüljren. 


442  rrcue  §cit. 

Übcrf icfjtncft  tfirb  biefe  (Scfiilbcniiiti!  nur  fein  fönnen,  me\l  mit  n^n^n^n 
3hh>nn()nicn  bie  ^ÜH'rfe  ber  ein.^'lncn,  biefen  Sd)u(en  unb  Wnippen  ani;iet)övii3cn 
Xid)ter  teiU-  bem  Unifanc^e,  teile-  ber  iI3ebcutunc|  nacf)  minber  l)od)  in  'J(nfd)lQg 
ju  bringen  [inb,  unb  ninnrf)e  mirflid)  nur  genannt  merben,  lueil  [ie  an  ein 
(jroftev'  '|^nrteil)aupt  fid)  anfdilieften,  teils  tueil  [ie  un^i  t)erl)n(tni^^niäfu(i  nod) 
alljunalje  liegen,  um  fie  ignorieren  ju  fönnen,  TOäljrenb  gar  mand^e  felbft  oon 
benen,  bie  id)  l)ier  noc^  nennen  muß,  nad)  einem  ^atjrbunberte  in  einer  @e= 
fd)id)te  ber  ^id)tung,  bie  e^-  nid)t  barauf  angelegt  (lat,  eine  33iid)ergeid)id;te  ju 
fein,  mit  Stillfd)uieigen  roerben  übergangen  merben. 

Sin  ^lopftorf  fd)IoB  fid)  gunädjft  eine  dkii)e  von  biblifd)en  Tid)tern, 
an  ber  Spi^e  ber  alte  33 ob m er  felbft  unb  in  feiner  früf)en  ^ugenb  auc^ 
5CMe(anb;  biefe  t)atten  ee  faft  fämtlid)  auf  nid)t!§  anbere-?,  a(»  auf  biblifd)e 
(jpopöen  abgefel)en,  unb  folc^e  '^^robufte  tonnten  nur  fd)uiad)e,  ja  o()nmäd)tige 
unb  meift  üödig  rerfeblte  9f  ad)af)mungen  ber  .^iIopftodfd)en  'l^icffiabe,  feine 
mabren  T^idjtungen  fein.  Sie  finb  allefamt  nergeffen  unb  fönnen  füg(id)  ber 
'^Nergeffenbeit  überlaffen  bleiben,  i^cebr  li)rifd)  angeregt  ,unn  dniftlidien  Tidner 
mar  oon  MIopftod  :!iiaoater,  bod)  aud)  beffen  h)rifd)e  d)riftlid)e  ^^kiefieen  finb 
mit  febr  geringen  Stuenabmen  nur  i)tad)f länge  üon  Mlopftorf,  gefübU-innig  mie 
iilopftod'o  i'ieber,  aber  aud)  meift  formlos,  unb  iiias  fd)limmer  ift,  burdigängig 
rljetorifierenb,  jumeilen  überfpannt  unb  fogar  unma£)r.  3wn  Mird)enliebe  b^tte 
l^aoater  oiel  ju  üiel  unrubige  (Subjeftinität  unb  oiel  ju  menig  fird)lid)e  Xra= 
bition;  für  ba§  geiftlicbe  Sieb  befaf;  er  mef)r  3(nlagen,  fd}mäd)te  aber  bie 
2Birffamfeit  berfelben  burd)  alljiu  flüd)tigeio  ^srobujieren,  fo  bafe  gar  oiele  feiner 
geiftlic^en  lieber  nur  einen  poetifd;en  Öiebanfen  Ijaben,  ben  er  bann  in  eine 
'Hiaffe  oon  '^^orten  einbüllt  unb  in  beren  5\Iut  gleid)fam  ertränft;  oft  ift  bie§ 
fogar  3lbfid)t  bei  ibm,  ba  il)m  bie  ^-afelid^feit  feiner  Sieber  fo  feljr  am  fersen 
lag,  bafe  er  fie  mit  9lnmerfungen  begleiten  ju  muffen  glaubte,  ^ei  meitem 
mebr  ^Bebeutung  als  feine  religiöfen  "^^oefieen  b^ben  feine  3  d)To  ei  3  er  lieb  er, 
jugleid)  bie  älteften  feiner  bid)terifd)en  '^^robufte^^-. 

3unäd)ft  bierber,  raegen  feiner  geiftigen  i^enoanbtfdiaft  mit  Sannter,  mein: 
aud)  nid)t  feiner  poetifd)en  -^^robufte  im  engeren  Sinne,  gebort  l^obann 
^einrid)  ^ung.  Seine  im  reblid)ften  Gifer,  aber  nid)t  in  ber  flarften  .53e= 
fonnenl)eit,  ja  nid)t  einmal  mit  feftem  religiöfen,  gefd)roeige  benn  fird)lid)em 
Sennifttfein  gefd^riebenen  33üd)er,  fein  ^eimroel)  unb  feine  Siegesgefd)id^te,  mögen 
oergeffen  merben,  roie  feine  9tomane  J^orentin  oon  g^ablenborn  unb  2:^beobore 
oon  ber  Sinben  bereite  längft  oergeffen  finb;  niemals  aber  merben  oergeffen 
merben  ^einrid)  ©tilling^  Qugenb,  3ii"fl(i"g§jal)re  unb  'iininberfdiaft,  in  meld)en 
eine  (Sinfad)l}eit  ber  ©arftellung,  eine  3Baf)rf)eit  unb  Xiefe  ber  Gmpfinbung  unb, 
mas  meljr  ift,  eine  äi^abrbeit  unb  2:iefe  ber  d)riftlid)en  @rfal)rung  ju  finben 
ift,  mie  faum  in  irgenb  einem  anberen  iiu'rfe  unferer  l'itteratur.  Ter  poetifd) 
ooUenbetfte  Xeil  biefer  feiner  i.'cbensgefd)id)te  ift  ber  erfte,  bei  meld)em  ibm  fein 
^reunb  Öoetbe  bie  ^an'o  gefübrt  batte,  unb  bie  Sd)ilberung  bes  alten  Gberbarb 
Stilling,  meldte  in  biefem  Üudje  cntbalten  ift,  mirb  für  alle  Si'fi'iift  eins  ber 


Klopftocfs  Hacbfolcjcr.     Siaratcr.     3i>"9'     KrctfAinaiiii.     03ciftciibcrti.  -143 

gronartiiiften  iöiiifter  ber  (Sbnrafterfcliilbcnino  bloibcii.  Slbov  aud)  bie  bcibcii 
nncliftfolnenöcii  )lc\k  [inb,  ^iininl  al*  'Jieini(iiiiuK'i^oid)id)to  bee  inneren  i.'olHMi'^, 
von  nnfcbdtUnuTm  SinTte.  DcMt  bem  nicrten  Teile  (A^einrid)  Stilliiuvö  l)nu^^(id)e'^ 
l'eben)  nimmt  bac-  :^ntere)7e  ah,  nnb  nur  einu'lne  TarftelhnuKn,  mie  ber  Xob 
feiner  erften  Wnttin,  finb  oon  er^reifenber  äinilirbeit.  Ter  fünfte  Tei(,  meldier 
fein  i'eben  in  ^J)inrbnrn  er^äblt,  ift  unbebeutenb.  ^cm  brei  erften  Teile  aber 
finb  ein  33rnnnen  ber  lebenbic^ften ,  imlfc-mäniiilften  '^^oefie,  unerfdiöpflid)  unb 
immer  uon  neuem  eniuidcnb,  fo  oft  man  and)  ,^u  benfelben  siirücffebrt^^'^ 

9tn  ben  beutfd)en  (iiementen  ber  5Uop!tocffd)en  '|>oefie  ent,^ünbetc  fid) 
ber  Öeift  ober  Unneift  ber  foiu'uannten  ^^arben,  ale  bereu  A>üuptrepräfontnnt 
.Harl  ^-riebrid)  Hretfdimann  ,^u  betrad)ten  ift,  menn  aud)  ber  'il^iener 
^efnit  Tenie  ilni  an  :)iet)elmäniiUVit  unb  bid)terifd)er  (£-rl)ebunn  übertraf. 
.Hretfdimann  nannte  fid)  ben  'i^arben  SÜiingulf  unb  befanq  a[>ö  fold)er  bie 
.Oermaunefdiladit  nnX)  A^cnnanne  Tob,  jene  in  fünf,  biefen  in  uier  i^iebern,  je 
,^ufammen  nad)  .sUopftorf  ^^^arbiete  genannt,  in  I)ob(en  ^:|>brafen  unb  nemaltiiicn 
.Hraftinorten,  morin  er,  inie  natürlid),  .Hiopftocf  nod)  ,^u  überbieten  fud)te;  au^er- 
bem  bid)tete  er  ein  :öarbenlieb  an  AUeiftc^  (>'nabc  unb  üicie  tleinere  8ad)en.  3u 
feiner  ^i'it  umr  .Uretfdjnumn  febr  beliebt,  fo^ar  in  gemiffen  Greifen  beriit)mt,  e^ 
biefe  non  ihm,  .auner  Ailopftocf  unb  Teni^o  habe  er  allein  ben  ein.^itjen  mai)xen 
'^arbeuton  (getroffen ^*'*,  iinemobl  niemanb  ienm(^>  einen  ikrben  gebort,  unb 
wae  ba-ö  fd)limmfte  mar,  ee  nimmermebr  ^^arben  gegeben  batte.  .^eut^utage 
finb  feine  meiften  Sad)en  rocit  meniger  leebar,  al^-  etma  .öofnuinuvMnalbaufdje 
unb  £'obenfteiufd)e  X'^xw.  Ter  ^sefuit  Tenie  ^u  äiJien,  ber  fid)  ben  ^^^arbcii 
3ineb  luinnte,  überfet^te  Cffian  ^uerft  unb  bid)tete  aue  Cffianfd)en  unb  .U top 
ftocffd)en  rKcminifcenu'u  feine  '^^arbenlieber  ^ufammen,  bie,  mie  ,Hretfd)mannv> 
i'ieber,  jct^  alc-  eine  in  fid)  unmabre  ']>oefie,  ober,  um  mit  .siäftner  ^u  reben, 
.rafeube  'i'rofa',  nerbientermeife  uergcffen  finb.  5(m  längften  befaunt  blieb  uon 
Tcnic'  feine  Cbe  auf  (^)ellerte  Tob.  9lufuT  biefen  aber  trat  nodi  eine  ,^iemlid)e 
:)ln,^abl,  ja  ein  fleiuev'  .'gecr  Starben  auf,  mold)e  ,>uiannncii  bav  fprid)uunllid) 
gcmorbeue  .ikrbeugebrüU'  anftimmten ^^-^ 

Ci'ben  3u  biefem  ^eere  gebort  aud)  ber  im  ^abre  1823  oerftorbene  .^ein-- 
rid)  ^liMlbelm  üon  Ö er ft enb er g,  ber  burc^  fein  fd)on  176ö  gebid)tete'5 
l'ieb  einee  cfalben,  in  iüeld)em  bocb  meuigftene  mirtlid)e  norbifd)e  i1ti)tbologie 
norfommt,  fid)  in  biefe  9kiben  ftellt,  aufuTbem  aber  ale  Tramatifer  in  .silop= 
üocf'^  Weift  unb  3til  erroäbnt  werben  nuif?.  l'ange  S^it  berübmt  mar  feine 
3d)auortragöbie  Ugoüno  inad)  Tante)  uom  ^(ibve  1768,  bie  mobl  },u  bem 
(>h-afUid)fteu  gebort,  mae  jenmle  gebid)tet  ober  für  Tid)tung  ausgegeben  morbcit 
ift:  noüfommen  Vohcufteinfdjer  ^-^lombaft,  nur  in  Atlopftodfd)er  Sprad)e.  (^)leid) 
berübmt  unb  nod)  roirffamer  mar  bie  mäbrenb  ber  fieb^ger  ^abre  un.uibligemal 
aufgefübrte  Aiantate  iHriabne  auf  ^Jcaroö  (ein  ,^sabr  älter  ale  Ugolino, 
1707),  eine  ber  beliebtencn  3peifen  für  bie  empfinbfamen  3eelen  jener  Seit,  meidjc 
in  bem  .^inab!  biuabi  oon  bem  reifen  binab!'  üor  fd)auerlid)er  -ii^onne  unb  in 
einer  ^lut  oon  bitterfünen  Tl^ränen  5u  ,serfd)meläen  pflegten.    Übrigens  berührt 


444  Zteuc  §ctt. 

fid)  (*»)erftenberg ,  ^unml  in  feinen  früheren  "poefieen  (xänbe(eien),  t)ie(f ad)  and) 
mit  bcn  3lnafreontifern,  mit  .Oacieborn  unb  Öleim  unb  fetbft  mit  :ii>ie(anD^^''. 

Gin  nod)  beftimmtereiS  ^Jiittetglieb,  ein  rairtlid)Oy  ^witterraefen  .^mifc^en 
^(opftorf  nnb  'iiiieranb,  ift  Gliriftopb  Daniel  iiyriebrid)  Sdjubart, 
feiner  3eit  einer  ber  populärften  Tid)ter  T'entfdilanb^,  tcil^o  bnrd)  feine  '^^oefieen, 
teile'  burd)  feine  befannten  3d)id'fale,  ja  fo^ar,  roie  mir  miffen,  ba^  erfte  nnb 
näd^fte  2)id)terüorbi(b  feine§  ^anbönmnneio  —  ©d)iUerc-'.  Qx  mar  ein  manbern= 
ber  i^topftod'oapoftet  im  Si^ürttemberger  Sanbe,  inbem  er  überaQ,  toobin  er  !am, 
^lopftocfä  9Jteffia^5  üor,^nlefen  nnb  baburc^  nngemeine  ßrfdiütternnij  (jerüorjn- 
rufen  pflegte;  auf5erbem  na^m  er  üon  Klopftodf  ,^unä($ft  bie  <patriotifdie'  @e= 
finnnng  an,  bie  er  famt  feinem  fanberen  ii^anb^^manne  iKed l)ertin,  bem  5i?er== 
f affer  be§  <granen  UngebeueriS'  (einer  3eitfd)rift),  anf  gleich  nnbefonnene  SBeifc 
mie  biefer  ge(tenb  mad)te  nnb  anf  gleid)  empfinblic^e  Si^eife  burc^  lange  ?yeftnnge= 
I)aft  bü^te^^^  2)a§  befte  unb  ein  mirflic^  gute§  patriotifdjeö  Tiditerjeuguil 
©diubartö,  and)  roobt  baso  befte  @ebid)t,  roeldje'S  er  jemalsS  üerfertigt  bat,  ift 
ba!c  üielgefungene  ^atuf,  auf,  ibr  ^IH'über,  unb  feib  ftarf,  T.MidteS'  auffallenber= 
meife  in  ber  neueften  i?Iu!?gabe  feiner  äßerfe  fe^lt.  Sobann  eignete  er  fidj  uon 
^lopftod  bas  ^|>ati)0!5  beg  3luebrude!o  an,  ha^  er  nur  auf  einen  etiuas  berben 
unb  banbgreif üd)eren  Xon  ju  ftimmen  raupte ;  eben  baburd)  aber  mürbe  er  in  ben 
mittleren  unb  nieberen  Sdjidjten  fo  ungemein  beliebt.  Q:^  gab  eine  Seit,  unb 
fie  reidjt  noc^  ^iemlid;  meit  in  ba§  gegenroärtige  ^ill^l^n^i^ert  l)erein,  in  ber 
jeber  Rnabe  Sc^ubartg  ,3Satermörber'  aueroenbig  mu^te  unb  fic^  an  ben  ei§^ 
falten  ©(^auern  be§  <^u,  ^u,  ein  33ein  unb  noc^  ein  ^ein'  unb  .Sietift  bu 
nod^  Slut  bort  an  ber  äöanb'  oott  graufenben  ®ntßden§>  raeibete;  nod;  länger 
befannt  unb  beliebt  mar  ba§  ^btafengemebe :  ,®ie  ^ürftengruft'.  -l>iele  feiner 
Sieber  brangen  mirflid)  in  bog  iblf  unh  finb  oon  ben  roürttembergifdien  '^ür= 
gern  unb  ^kucrn  gern  gefungen  morben.  —  9feben  biefem  5llopftodfd)en  ©e- 
fc^made  aber  bidjtete  ©d)ubart  ami)  in  äßielanb»  ^one  unb  03efd)nmcfe  bie 
laiociuften,  non  il)m  felbft  übrigen^  fpäter  meift  unterbrücften  (Sad)en.  33et"annt- 
li^  frütier  ein  rolier  2i>üftling,  be!el)rte  er  fid^  in  feiner  5el)njäl)rigen  ^aft  auf 
bem  ^obena^Jperg  unb  bid)tete  nun  faft  nur  geiftlid)e  Sieber  mit  überquellen = 
ber,  leibenfd^aftlid)er  Gmpfinbung,  baljer  ftarf  pljrafenljaft  imb  ofme  bidjterifcb^» 
2Bert.  Sdiubarte  Seben§gefd)id)te  mirb  länger  bebeutenb  bleiben,  at§  feine 
f(i)on  je^t  faft  üöUig  oergeffenen  ''^^oefieen^^^. 

9fioc^  finb  am  bequemften  tjier  anjnreil^en  bie  Sflaturbid^ter,  roeldie,  5U= 
näd^ft  no(^  üon  Sobmer  angeregt,  bie  meici^en  ©lemente  ber  ^lopftodf d^en 
^oefie  aufnat)men  unb  barftellten:  ba^  ©mpfinbfame,  ba§  2Bebmütig  =  Sdjmer- 
mütige,  ba^  Sd^roimmen  in  ber  ©mpfinbung,  bie  e§>  jur  ^anblung  nid^t  ,sn 
bringen  vermag.  53efannt  ift  uor  allen  ber  ^bi^Henbidjter  ©e^ner,  beffen 
Sf^aturfdjilbernngen  lange  -^ext  für  faft  unerreidjbare  3)cufter  galten  unb,  mag 
nid^t  abgeleugnet  merben  fann,  mirflid)  einige  roal)re,  gute  ^ü^e  baben;  bie 
biefe  3d)ilbcrnngen  begleitenben  menfd)lid)en  ©inpfinbungen  aber  finb  fo  butter= 
meid)  unb  babei  fo  raiberlid^  füfelid),  ha^  ein  gefunbe»  ©emüt  fid)  fel)r  balb 


5*ubart.     (Seiner.     llTattbiffoii.     SaUs.     CSöttiiuuT  ^>ii^tc^•buIl^.  446 

mit  2i>iberiinilcn  mciinienbct.  Tic  .Hronc  feiner  poetifdien  '^^roiti  finb:  .Ter  erfte 
Schiffer'  unD  .Ter  Tob  ^Hbele',  (etuerec-  bie  511111  unerlrdiilid)en  füft  imb 
bünn,  aber  ben  .Ulopftorffd)eu  Trainen  öbnlidien  ^^siilialtee  nn  Wehalt  unb  Stil 
nur  5u  nahe  neniumbt^'".  'i^effer  finb  bie  ^•ild)eribi)llen  bee  ebenialiiu'n  ^iJiönd)e'5 
laoer  ij^ronner,  biebod)  bin  unb  mieber  einic^e  älnihrbeit  ber.s^anblunt^  befiUen^-". 

(?benfo  befannt  nnb  beliebt  mie  (>)ef>nerv'  ^bpllen  maren  bie  oon  3d)itter 
mit  (\xoi^cx  3lnerfennung  bebanbelten  unb  erft  oon  ber  romantifd)en  Sd)ulc  in 
IKi^frebit  nebradjten^-',  tro^bem  aber  nod)  bi^j  auf  unfere  Tage  bei  üielen  in 
©unft  gebliebenen  ©cbidite  ?vriebrid)  3)iattbif  f  on;?.  Sd^lagenbe  äi>abrbcit 
ber  :}(atnrfd)ilbernninen  ift  ben  meiften  C^5ebid)ten  iViattbiffoni^  nid)t  ab,5ufvred)en, 
unb  ,Tac  llionbfdieingenuilbe'  unb  ,Ter  9(benb'  unb  anbere  merben,  menn  man 
einmal  zugegeben  bat,  "oaf,  blofie  ^uiturfdiilbennig  ein  mürbiger  C^Jegenftanb  ber 
-^ioefie  fei,  in  ihrer  :^lrt  immer  ale  i^iufter  gelten  muffen,  ^sebcnfallö  aber  ift 
biefe  Tid)tuniv>gattung  eine  ber  imtergeorbnetften  unter  allen  unb  fann  faum 
auf  ben  ')iaug  :'lnfpvud)  mad}en,  uieldum  bie  l'anbfd)aft'Mualerei  in  ber  l^ialer^ 
fünft  einnimmt;  an  fid)  bürfte  fie  nidit  riel  hoher  ftehen  aU-»  bie  Teforatione-- 
malerei.  ^hr  hödifter  Triumph  —  unb  llJatthiffon  hat  ihn  allerbing'?  jum 
Teil  erreidit  —  ift  ber,  in  bem  l'efer  biefelben  (5"mpfinbungen  ^ui  erregen,  mcld)e 
ber  5tnblid  ber  gefdiilberten  l'anbfd)aft  I)erüon-uft.  Öeroiffen  ^sugenbperioben 
pflegen  ('>)ebid)te,  mie  bie  i^iatthiffoufdien,  ungemein  5u,^ufagen,  bod)  fönnen  ik 
and)  Ieid)t  ben  Oiefdimad  an  aller  beffereu  '^^oefie  oerberben. 

^öher  alc-  'J)tatthiffon  fte()t  ^oM""  @  au  ben  5,  j^reiherr  nou  3ali^  = 
Semie:  ein  'liaturfdjilberer  roie  ilcatthiffon,  üon  gleidier  Wahrheit,  aber  oon 
etroae  größerer  .Hräftigfeit  in  feinen  3d)ilberungen,  al«  jener,  ^öher  fteht  er 
inbcö  hauptfäd)lid)  barum,  roeil  er  feine  lanbfdmftlid)en  Weuuilbe  an  menfd)lid)e 
(S-mpfinbungen  anfnüpft,  für  metd)e  jene  nur  ben  isorbergrunb  abgeben,  ßiu'^ 
feiner  beriihmteften  l'ieber:  ^Tas  ©rab  ift  tief  unb  ftille',  gehört  übrigen^  nid)t 
ju  feinen  heften,  benn  bie  nadte  ^offuungelofigfeit  ift,  mie  alle  reine  :)Jegation, 
fein  roürbiger  Wegenftanb  ber  ^'oefie^--. 

Sinnt  bebeutenber  ale  bie  l)ier  aufgeführten  Ouidifolger  i'tlopftode  ift  ber  an 
ihn  mit  heftiger  Cppofition  gegen/ii^ielanb  angefdjloffene  Wöttinger  T)id)ter  = 
bunb  ober  ^ainbunb,  als  beffen  ^Hiitglieber,  9(ngel)örige  unb  ^Nerroanbte 
genannt  merben  muffen :  Bürger,  §ö(ti),  bie  beiben  ©raf en  Stolberg, 
Johann  ^einric^  3?ofe  mit  feinen  9iad)f olgern,  'JDiiüer,  Seifemife  unb 
fobann  (S  l  a  u  b  i  u  §  unb  ©  ö  cf  i  n  9  f.  ^^aft  oUe  biefe  Tid^ter  gehören  in  ber 
3eit,  ale  fie  ben  i^ainbunb  in  ©öttingen  auc-nmd)ten,  ber  öenieperiobe  an;  ja 
e§  hat  fid}  faft  bei  feinem  ber  übrigen  ©eniec-'  fo  beftimmt  unb  fo  energifd)  baö 
33eftreben  funb  gethau,  alc-  bei  ihnen:  ber  ganzen '^^oefie  unter  .Ulopftod-ö  iHgibe, 
Shafefpearev  unb  ber  ©ried)en  3.^orbilbe  eine  neue  Slra  ju  geben,  bagegen  alle^ 
9nte,  3{bgelebte,  Unbeutfdie,  3d)mäd)lid)e,  Unmahre  ju  uerbannen.  Su  biefem 
Unbeutfdien,  Unmahren,  (^ntneroenben  aber  redmeten  biefe  jungen  IKänner,  unb 
geiüi^  mit  bem  ooUftcn  ^Hed)te,  nor  allem  bie  (^)ebid)te  unb  bie  gefamte  fd;rift-- 
fte[Ierifd)e  T^ätigfeit  :Ji>ielanbe.     Tiefe  i-lebeutung   bee  ^unbee   an  fid;  gel)t 


446  llene  §ctt. 

über  eine  ncmöbnUcfte  iiuienbüd)e  Spieferei  nid)t  ()innu§,  überbauerte  and)  bie 
UniiHTfität'cjaljre  ber  -iHnlniiiiicteit  nid)t  (er  luiüirte  oom  12.  3eptember  1772 
Inv  uiuiefäbr  eben  baliin  1774),  bie  3(nreiiung  aber,  lüeldie  üon  bemfelben  teil-? 
für  bie  DJiti^lieber  felbt't,  teil^  für  bie  '].^oefie  überbaupt  auÄ^infl,  roar  von 
nid)t  c^eriiuier  '^Jidjtiiifeit;  ein  neue^;^  Zeitalter  ber  -^-^oefie  bnben  ^wax  bie  Wdt- 
glieber  bec-  i^nnbe^  nid)t  bernori^ernfen ,  une  fid)  benn  ein  foldies  mit  ^knuuf^t- 
fein  nnb  5lbfid)t  überall  nid)t  beruorrufen  (äf?t,  aber  a(§  bie  befte  '•^.'ftanifdnile 
illopftocfÄ,  au»'  uield)er  ber  oanie,  ben  er  an^c^eftreuet ,  anf  ben  uerfdiiebenften 
33oben  getrac^en  iinirbe,  fo  baf?  eine  ?yüUe  ber  nianniiu'ultißften  ^^Müten  anv 
biefem  Samen  beroornnid)^ ,  fann  biefer  ^unb  aüerbintje  betrad)tet  raerben. 
®ie  ©igentümlid^feiten  ber  £lopftüdfd)en  Sinnet  =  unb  2)id)tunc3eroeife  legten 
fid^  bier  in  eüier  9ieil;e  oon  fel)r  oerfdjiebenen  ^nbiüibuen  einzeln  ^n  Xage  unb 
gleidjfam  aux-einanber,  von  ber  fdjmärmerifdjen  5^reunbfd)aft  unb  bem  fpielenben 
S3arbenroefen  (benn  anfangt  roenigften^  fpielten  bie  jungen  Seute  feljr  ernftbaft 
Farben  imb  gaben  fidb  iu'^befonbere  bie  oon  illopftod  fabrizierten  altbeutfd)en 
ober  Cffianfd)e  9iamen)  bisi  ,yi  ber  nieid)lid)en  Gmpfinbelei  auf  ber  einen  unb 
bem  ftrengen,  freilid)  5ulet3t  bi-S  ^u  bürftiger  'Jiüd)ternbeit  getriebenen  3tubium 
ber  ©riedien  auf  ber  anberen  Seite.  ^a§  Organ  biefec  ^unbe!§  mar  ber 
.©öttinger  ^Diufena  Im  an  ad)',  ber  übrigen^  nid)t  allein  53eiträge  non  ben 
9)iitgliebern  be§  '^unbec^  fonbern  aud)  oon  Älopftod  unb  Öku'tbe  in  fid)  fafUe^-^. 
©ottfrieb  3luguft  33ürger  geborte  bem  33unbe  mir  äuf5erlid),  gleid)fam 
olio  Syeriuanbter,  an,  ba  er  ju  ber  ^dt,  al§  berfelbe  in  feiner  böd)ften  'i-^lüte 
ftanb,  bereit^^  bie  Unioerfität  ©öttingen  oerlaffen  b^tte;  and)  ftebt  er  uerbältni^o^ 
mäfeig  in  einer  roeit  fd^roäd)eren  inneren  ^^erroanbtfdjaft  ju  ben  übrigen  G5en offen 
unb  SSerwanbten  be^  33unbe§,  aU  anä)  bie  üerfc^iebenften  Ingenien  be^Jfelben 
unter  fid).  ^a,  er  btlbet  fogar,  tüenn  nid)t  einen  @egenfa|  gegen  bie  übrigen, 
bod)  ben  öufeerften  nad)  S^lUelanb  i)orgefd)obenen  ä>orpoften,  ber  in  guter  Stunbe 
auc^  mit  bem  [yeinbe  fid;  auf  ba§  befte  ^u  «ertragen  meifs.  53efanntlidj  finb 
33ürgerÄ  ©ebid^te  üielfad)  mit  feinem,  faft  üom  9lnfange  an  in  fid)  zerrütteten 
fieben  üerflod)ten,  unb  bie  grof3e  'JDcebrjabl  berfelben  ift  ein  getreuer  3lbbrud 
einer  ebenfo  uncblen  als  unfd)önen  aiMrflid)feit.  älnbere  baben  etma^o  3luf= 
gcbunfene^  unb  3lngefpannte!tv  unb  bie  ^a\)i  ber  roirtlid)  guten  öebid;te 
^ürger^  ift  in  ber  Xljat  nur  flein.  3"!»  33elege  biefer  beutjutage  mobl  fel)r 
allgemein  jugeftanbenen  ^k'bauptung  barf  id)  mid)  nur  auf  ben  Siitter  ^arl 
oon  @id)enborft  ober  bie  (Sntfübrung  berufen:  ^Knapp,  fattle  mir  mein  Tänen^ 
rof?'  2c.,  mie  unnatürlid)  gefpannt  unb  gebebnt  ift  Ijier  alle^!  äBie  aufgebunfen 
ift  ^ßenarbo  unb  ^lanbine'  (bie  ^Bearbeitung  einer  alten  ^looelle  be»  SBocca^),  wie 
bi§  jum  älMbrigen  eraltiert  ^^esc  '^ifarrer^  5:;od;ter  oon  3:;aubenbain ! '  mie  trioial 
,®ie  (Sntfübrung  ber  (Sniropa',  mie  gemein  ,^ie  %xan  Sd^nipio',  mit  meld)en 
unreinen  (Slementen  oerfe^t  fein  ^^örfdjen'  (eine  .^Bearbeitung  be§  ,^ameau  oon 
^krnarb'),  ber  zct^lreid)en  ganz  unreinen  ^^srobufte  nid)t  ju  gebenfen.  äÜHVo  aber 
äUirger  and)  in  biefcn  fd)ioad)en  unb  uenuerflid^en  (^)ebid)ten  für  fid)  bat,  ift  eine 
:^eid)tigfeit  bor  Tarftellung,  eine  Wefügigfoit  unb  Coefd^meibigfeit  ber  (5-rzäl)lung, 


i?üroier.    iiöltv.  447 

dcfonber«  aber  ein  'iiHilillnut  bcr  Spmdic,  ein  aIuÜ  ber  "lkvU\  mie  mir  fic  felbft 
in  uielcn  ^Mdjtiniöcn  unfcior  gvontt-n  OJiViftor  uiii)oiift  fud)cn,  fo  t>ai]  nur  neben 
iiuind)e  Strophen  nnb  lieber  :i-liirtKre  in  biefer  letuen  Ä>infid)t  nnr  bie  ('>)ebid)tc 
iinferer  älteren  Seit,  bie  ^Viiinielieber,  halten  fönnen.  Tiefe-ö  -^Hir^uc^ee  mar  iid) 
^■i^üri^er  übricienc  febr  mobl,  uielleidit  ^u  mobl  beuuifU,  '^a  er  biird)  biefe^  'inn- 
trauen  ani  feine  ungemein  i}lüdlid)e  'inTfififation  uerleitet  mürbe,  e-^  mit  bem 
©toffe  nid)t  genau  ju  nehmen.  Jraf  er  aber  —  man  muf5  leiber  iac^cn :  burd) 
3ufa[I  —  einen  guten  Stoff,  fo  fd)uf  er  aud)  (^iebid)te,  meld)c  nid)t  allein  bie 
Slnerfennung  oerbienten,  bie  fie  im  üorigen  ^^sahrhunberte  fanben,  fonbern  nod) 
heute  nerbienen  unb  fogar  nod)  in  fpäter  Sufmift  uerbienen  merben.  ^mnai 
gilt  bie*?  uon  benen,  in  meld)en  er  ben  ed)ten  i^ol^öton  ju  treffen  mufUe,  ma-o 
5U  feiner  3t'it  etma§  faft  Unerhörter^  mar  unb  nod)  immer  etmav  ungemein 
Seltene-^  ift.  Tk  Einlage  ba.^i  lag  in  ihm,  mie  feine  heften  Webid)te  faft  fämtlid) 
unb  oft  feine  fd)led)teften  freilid)  am  beutlid)ften  zeigen;  angeregt  unb  einiger^ 
inanen  au^gebilbet  iinirbe  fie  burd)  "^iercDC'  'Jielicfe  unb  i^erber^  äi>erfe.  ^sn 
biec-  Oiehiet  gehören  benu  feine  heften  (^)ebid)te.  ^ahin  bürfen  mir  unbebenflid), 
tro^  einiger  nid)t  unbebeutenber  ^Vuingel,  feine  .i'enore'  red)nen,  rocld)e  an  Klang 
unb  ^ii'ohllaut  bvi  bahin  nod)  nid)t,  felhft  nid)t  uon  3d)iller,  ühertroffen  morbeu 
ift,  unb  in  ber  'lHilfcMnäf5igfeit  bee  '^hK-brnrfe^^  nur  bie  ('»)oethefd)en  (^ebidjte 
über  fic^  I)at^--*;  fobann  .Tav  ^L'ieb  oom  brauen  'OJianne',  ,9iobert', 
,^ae  IMeb  oon  ber  ^reue'  uni)  ,Xcx  .Maifer  unb  ber9(bt'.  Gnblid) 
aber  merben  mir  53ürgere  Sonette  nid)t  uergeffen,  bie  mit  ,su  ben  beften  ,sii 
red)nen  finb,  meldje  jenmlio  gebid)tet  morbeu  finb,  miemobl  fie  in  unferer  neueften 
Tid)terieit  ju  ben  älteften  gehören;  bae  auÄge3eid)netfte  ift  bas  ,)}in  bae  &>cr^\ 
meldiec-  er  in  ben  Tagen  feinev'  tief)"ten  .Uununer^i  unb  (Slenbe^  bid)tete.  — 
i^ürger  hat  ^u  ben  populärften  Tid)tern  gehört,  meld)e  unfere  gefamte  l'itteratur-- 
gefd)id)te  aufmeifen  fann  —  feine  ,ienore"  burd)flog  in  einem  iHugenblicfe  gan^ 
!?eutfdilanb  unö  murDe,  ma-ö  nid)t  ftart"  genug  heroorgehohen  merben  fann,  im 
ilreife  bee  iHilfe^  ebenfomohl  gelefen  uni>  gefungen,  mie  im  Kreife  ber  OJe= 
bilbeten , .  unb  thut  in  beiben  Greifen  nod)  jetu,  nad)  bunbert  ^^s^hvcn,  il;re 
3iUrfung:  biec-  ^i^olfcnuinige,  allen  Si'fiigtMibe  mar  e-^,  mac  Sdiiller  in  feiner 
befannten  SHeceufion  allein  uertannte  unb  nad)  feiner  3lnfd)auung'ömeife  oer= 
fennen  mußte,  mährenb  in  allen  übrigen  '^'unften  bie  3cad)melt  Sdjiller^i  Urteil, 
mcldKi  ben  unglücflid)en  3^^ürger  fo  tief  fränfte,  ja  Dernid)tete,  auf  ha^  doII= 
ftiinbigfte  beftatigt  hat ;  :iMirger  mufUe,  mie  Öoetl)e  ein)'t  uon  (''3ünther  fagte,  fic^ 
nidjt  5u  5äl;men,  unb  barum  jerrann  \i)m  fein  i'eben  mie  fein  Tid)ten.  ^a,  e^ 
jerrann  ihm  auf  bie  bebauernemürbigfte  äöeife,  unb  ee  hatte  barum  etroae  faft 
©rauenhafte^^,  alc-  fünfunb.^man.üg  ^a[)x^  nad)  feinem  Xobe  feine  britte,  üon 
ihm  gefd)iebene  (^iattin,  (i'life  '^^ürger,  bae  uielgenannte  Sd)iiiabenmäbdjen,  in 
ber  'ii^elt  umheru^g  unb  bie  (^JeDidite  ihree  (''hatten,  bem  fie  bod)  ^um  größteu 
2:eil  fein  frühem  ('•h-ab  bereitet  hatte,  mit  grofuMU  "^iathov  beflamierte'*-^ 

Gine  ühnlid)e,  menngleid;  hei  meitem  nid)t  fo  umfaffenbe  '|>opularität  mie 
33ürger,   aber   eine   gröfjere  l'iebe   bee  ^^Uiblifuui'ei  genon  4')ölti;,   ber   früh^ 


448  Hcuc  §cit. 

perftorbene  ^ic^ter  jarter  ©efü^Ie,  fü{3er  träume  unb  wefimütiner  ^(finungen. 
3lUe  feine  @ebid)te  madien  ben  ß-inbrud  einer  reinen,  fd)neü  eniporflebIüf)eten, 
aber  ebenfo  fd)nell  irieber  oermelfenben  ^i'öf'^^Iicfifeit,  bie  eben  bnnnn  in  ber 
baninlifien  3^^^  ber  ©nipfinbfamfeit  eine  groBe  unb  oUcienunne  'ii>irfunf|  ntd)t 
iierfcblen  fonnte.  S)ie  Sef)nfnd)t  nad)  einem  reinen,  ungetrübten  .itaturgennffe, 
nac^  länblid)er  9{nbe  unb  Stille,  nad)  einem  gan§  ber  (Smpfinbung  geiuibmeten 
unb  in  ii)x  aufgebenben  ^afein  —  eine  Se()nfud)t,  bie  bamali:  bnrd)  ganj 
2)eutfc^(Qnb  ging  —  tiat  niemanb  reiner  unb  jarter  au§gefprod)en  alc-i^öltt), 
niemanb  aud;  bie  mit  biejer  Sebnfud)t  üerbunbene  fanfte  ^J3ce(anc^olie  ber 
^obe5af)nung  unb  2^obesfeI)nfud^t  roafjrer  bargefteEt  als  er.  Seine  berüt)m= 
teften  iinh  beliebteften  @ebid)te  waren  jn  tf)rer  3ßit  <®^ß  ^roumbilber',  in 
loeldien  er,  i)ierin  gang  an  Älopftod  angefd^Ioffen,  bie  guüinftige  (^)e(iebte  be= 
fingt;  ein^  ber  befannteften  aber  blieb  ,5>er  alte  Sanbmann  an  feinen  Sof)n: 
Üb  immer  ^reu  unb  ^ebüd^feit'.  Seine  ^tomonjen  finb  3Serfud;e,  bie  neben 
Sürgeri?  9loman§en  roeber  befonberen  ©inbrucf  gemodit  i)abcn,  norf)  je^t  ^e= 
ad)tung  in  5(nfprud)  nebmen  fönnen^-^. 

Sd;on  in  Bürger,  ber  ben  ^omer  ju  überfe^en  begann,  unb  ^öUt)  §eigt 
fid)  ein  glücE(id)eö  33eftreben,  auf  Hlopftod^  Spur  weiter  ju  geben  unb  bie 
antifen  ^yonnen  nod)  inniger  mit  beutfd)em  ©eifte  ober,  bie^mat  riditiger,  beut= 
fd^em  ©efüble  ju  rerf(^mel5en ;  ein  weiterer  g^ortfc^ritt  in  biefem  33eftreben 
offenbart  fic^  in  ben  33rübem  Stolberg,  jumal  in  g^riebrid;  l'eopolö 
©rafen  ron  Stotberg,  unb  ^of)ann  ^einridj  3SoB,  hcn  innigen 
greunben  in  ber  Snö^nb  unb  bitteren  g^einben  im  ällter.  S)ie  Oben  unb  ^ijnnten 
Stolbergg  t)aben  jum  ^eil  mefir  plaftifdje  'ii>af)rl)eit  al^  H(opftod§,  unb  feine 
lieber  met)r  @infad)t)eit  unb  (Smpfinbung,  roiemof)!  ein  geroiffeS  ^afdjen  nad; 
©ffeft  unb  fogar  ein  falfc^e;?  '^^atljog  barin  unoerfennbar  finb  (5.  S.  ba§  le^tere 
in  iSü^e,  t)eilige  91atur',  ^Sotju,  ba  f)aft  bu  meinen  Speer');  mand)e  9iatur= 
fc^ilberungen  finb  oortreffüd^  (g.  ^.  ,3öenn  ic^  einmal  ber  Stabt  entrinn'),  ßr 
ift  übrigens  ber  erfte,  welcher  non  bem  tl)öridjten  ^arbenfpud  .Hlopftode  abfiel 
unb  in  bas  mirflidje  beutfd)e  Sütertum  juriidfebrte,  fo  bafs  er  al^ö  ein  isor- 
läufer  ber  fpäteren  romantifd^en  Sd)u(e  betrad)tet  werben  muB-  53erübmter  alc^ 
burd)  feine  ©ebid)te,  beren  nur  nod)  wenige  beutjutage  allgemein  befannt  finb 
(au^er  ben  genannten  faum  noc^  jwei  ober  brei)  —  ift  er  burd)  feinen  Übertritt 
gur  fatbolifd)en  Kird)e  geworben,  weldjer  oon  ben  mobernen  i^ittevarbii'torifern 
.mit  ber  banalen  ^^tjrafe  ,9lbfatt  t)on  bem  ©eifte  ber  3^rcil)eit'  be.^eid)net  wirb. 
(£g  mag  l)ier,  wo  im§  biefe  'lserl)ältniffe  eigentlich  gar  nid)t  intereffieren, 
genug  fein,  gu  bemerken,  bafe  ^riebrid^  :Öeopolb  Stolberg  berjenige  unter  ben 
©öttinger  Sid)tem  war,  welcher  bac^  d^riftlid^e  Clement  Älopftode^  in  fid) 
aufnal)m  unb  pflegte,  oon  weld)em  bie  übrigen  mel)r  unb  mel^r  abfielen,  unb 
meld)e§  jule^t  ai§>  ein  ausgefprodjene^  in  ber  ^id)tung  uöUig  erlofc^.  ®arum 
fül)lte  fid)  fein  Sid;tergemüt  met)r  unb  mel)r  oereinfamt;  auf  bem  SSege  ber 
bloB  fubjcftioen  d^riftlid^en  S3egeifterung  illopftodÄ  unb  i^ioateriS  fonnte  bie  feftere 
Seele  Stolberg^^  feine  33efriebigung  finben  unb   bie  objeftioen  ©runblagen  ber 


ftolbera.    Toß.  449 

eonniieltfcftcn  .Hiirfic  innren  bamale  fo  febv  ucridnittct,  baf;  nmn  o-?  3toIbcrn 
nid;t  ali^u  fiod)  aiired)nen  bavf,  mcnn  er  nidit  mit  beni  geliörii'icn  CiTiifie  unb 
Jvlei^e  und)  biefen  iiid)te,  ja  ha\^  ex  ci  inolil  auftiab,  borflleid)en  511  finbni,  olme 
gefudit  ,^u  haben  ^-'. 

Johann  ^^einrid)  3.so6,  eine  tüditif^e,  berb  nioberbentfd)e  ^catnr,  nnter 
ben  'J)iitgliebem  bee  ^ainbnnbee  bie  mit  ber  meiften  (S'nerciie,  luonn  aud)  nid)t 
mit  bcm  bebentenbften  Tiditertalent  an-^c^crüftete  'Vcrftinlidifcit,  teilte  mit  feinen 
(Äienoffen  bie  iKeii^nn^  j;u  länblidior,  hai"  3tiüleben  fdiilbcrnbcr  'l^oefie,  mit  hm 
meiften  bie  -Itidiinnt:!  auf  bie  flaffifd)en  Stnbien  unb  beren  Überfübrung  in  bic 
bentfd)c  Tid)tfunft  —  luorin  er  fie  fämtlid)  übertreffen  foUte  —  nid)t  aber  bie 
iKeifiuni^  ^u  ftillen,  perfd^uummenbcn ,  ireid)en  ('«iefüblen,  (\c(\m  nield)e  ^leiflung 
er  nielmcbr  fd)on  friib  burd)  bie  trorfcnc,  fefte  liserftänbii^eit  feinec-  ii>efen$,  aB 
IKenfd)  unb  Tid)ter,  einen  febr  merflid)en  Wegenfa^i  bilbet,  ber  fid)  jule^t  bhi 
jur  fd)roienbften  ^iffonan^  fteigem  foüte.  Qi-  ift  ibm  eine  gennffe,  menn  nid)t 
(i5ottfd)ebfd)e,  bod)  ^){amlerfd)e  9iegelfcftigfeit  unb  AoanbuierfcMnänigfeit  nidjt  ab= 
juleugnen,  eine  !L'ebrbaftigfeit,  eine  r)iid)tung  auf  bac-  53raud)bare,  'JtütUidje,  bem 
geifiibnlidifien  IVeufdieiuierftanb  Suf^genbe  unb  fofort  begreif lid)e,  auf  ba^5 
3iüd)tern^-5efd)reibenbe  unb  fogar  bac-  "•^(att=@eniöbn(id)e,  bei  nield)er  bie  '|>oefie 
nid)t  gebeiben  fann.  2Iuf  ber  anbcren  3eite  aber  mirb  nur  ber  blinbefte  Unbanf 
ee-  üergeffen,  bap  i^ofe  es  roar,  welcher  \m§>  jnerft  nic^t  etraa  allein  ben  .'Qomer 
jugänglidi  gemad)t  —  fonbem  meldier  juerft,  nädift  S^tamler,  auf  beffen  3d)ultem 
er  aüerbinge  ftebt,  bie  kuwn  bec-  Überfe^ene  aue  '^^oefie  in  '^soefic  gelehrt  bat, 
mag  man  audi  feiner  Überfettung  bec-  .öomer  mandierlei  5)iängel  unb  /fehler 
mit  ::1^ed)t  oorraerfen,  feine  Überfeßung  bee  3>irgil  nur  jur  fi^älfte  gelungen, 
feine  nunften  fpäteren  Überfetuingen  mifUungen  unb  bie  bec-  3bafefpeare  in!o= 
befonbere,  an  iüeld)e  fid)  ber  (^)reic-  burd)  einen  fd)cinbar  unbegreiflid)en,  in  ber 
!that  aber  mohl  erflärlid)en  Hiifsgriff  roagte,  für  eine  Äarifatur  halten.  Dljne 
^Hamler  fein  i^o6,  aber  ohne  isof5  fein  3olger  unb  fein  S)roi)fen.  CSin  neuee, 
fräftigec-  l'eben  unferer  poetifd)en  3prad)e,  eine  neue  ©emanbtheit  berfelben  bei 
neuer  Aeftigfeit  ift  von  'i^oß  auegegangen:  von  ii)m  finb  auc^gegangen  bie 
ftrengeren  'JDcafee  unferer  neueren  '^^oefie,  für  meldte  er  bie  ^ähigfeit  unferer 
<£prad)e  nadjunes  unb  bofumentierte ,  fo  irrtümlid;  aud^  oft  bie  ?)iegeln  fein 
mögen,  roeld)e  er  in  feiner  .beutfd)en  Si^it^i^cffung'  aufftellte;  hat  3^amler  ta^ 
JDbenmafi  gelehrt,  iSo^  lehrte  ben  ^erameter  bilben,  ben  Älopftocf  nur  ein= 
geleitet  hatte,  unb  rcie  mit  ber  erften  (Sinführung  bee  ^erametere  eine  neue 
^ülle  unb  f^iciftigfeit  in  bie  3prad)e  surüdf ehrte,  loelche  feit  Ijahrhunbcrten  an^ 
berfelben  r)erfd)untnben  fd)ien,  fo  fchrte  mit  ber  'i^oUenbung  bes  ^erameter^ 
burd)  3>oß  eine  neue  (i)efügigfeit  unb  C^)cfct^mäfeigfeit  in  bie  3prad)e  ein.  Die 
formalen  Xienfte  'i^onene  finb  bie  grbfiten,  meit  geringer  finb  bic  materialen, 
ba  feinen  (^)ebid)tcn  ein  höherer,  bleibenber  2i>ert  nid)t  jugefprodjcn  loerben  faim. 
^ki  gilt  iunäd)ft  uon  feiner  l'nrif,  in  nield)er  er,  üom  luahrcn  :iNOlfc-ton  burd) 
feine  nüd)ternc  inTflanbigfcit  uon  Wrnnb  am  abgeraenbet,  faft  guerft  ben  nadjhor 

Sil  mar,  SiaticnQl-V'ittetQtut.    _>J.  'iluflage.  29 


450  lleue  §cit. 

von  fo  üielen  ücrfotciten  iin)e(inon  Ti>on  betrat,  lieber  für  ba§  ^o(f  511  biditen, 
b.  i).  )\d)  511  bem  Ä^ülfo  in  plattucvftcinbic^en  ober  finbifd)  fpiclenben  (^3ebid)tcii 
I)erabsut äffen,  luobitrd)  bie  Tid)ttiinft  entiuürbißt,  uuD  öer  püetifd}c  oinn 
bcio  ^i^olfc'o,  treibt  man  bcrgleidien  '|>rübHfte  getualtfmn,  5.  '^l  in  3d)ulen,  in 
baC-  ^^olf  hinein,  uernid)tet  wirb,  ^ie  bunte  3d)ilöerung,  bie  trodene  breite 
^^efd)reibuncv  ber  nadicu'atimte  $eu-  ober  ilartoffeljubel  in  'i^onenv  iiiebern  finb 
gerabeju  3lntivoben  uon  aller  folfCMUüfjißen  ^id)tung.  3lud)  feine  übric;;en, 
nid)t  ooIfcMuäHig  fein  follenben  Webid)te  finb  mit  flan,^  (geringen  unö  bod)  nod) 
notier  p  bebingenben  ^luenabmen  (mie  3.  33.  feinem  ^Jceujat)rliebe§:  bes  ^at)re§ 
le^te  ©tunbe  ertönt  mit  ernftem  i2d)(ag)  nur  fdimad),  üoII  3tefterioneu,  ooll 
2>ibaftif  unb  fogar  einer  oft  febr  bürftigen,  nüd)ternen  '^'olemif.  ^n  feinen 
Sbi)Uen  finb  groar  me^r  oolf^JmäBige  '^üqe  getroffen,  unb  namentlid^  bürfen 
@efener§  S^pllen  auc^  nic^t  üon  fern  mit  i^oßenö  ^byllen  nerglidien  werben, 
bod)  ift  ec-  5U  einer  bnrdigefübrten,  an  einer  ^anbhing  oerförperten  3)arftel{ung 
be§  ;i>oIfÄleben-5  eigeutlid)  nur  in  einer  ein.^igen  ;5bi)tte  <ber  fieben,sigfte  ©eburtö- 
tag'  gefoinnuMi.  Selbft  biefe  aber  nimmt  in  ber  "^ioefie  bod)  nur  ben  JWang  ein, 
ben  bie  nieberlänbifd)en  StiUleben  unb  bie  (>3erarb  Xom^  in  ber  ^JJialerei  ein^ 
nebmen:  e^3  ift  febr  gefd)idte  2)etail=  unb  .V{Ieinma(erei,  aber  obne  böbere,  be- 
Icbenbe  ^bee,  unb  ini?befonbere  ift  t)ie(  ju  oiel  föeiüid)t  auf  bie  Sd)ilberung  ber 
33e]^aglid)i:eit  gelegt,  fo  baf?  biefe,  bie  bod)  gor  fein  föegenftanb  ber  'l^oefie 
ift,  a\§  S^auptobjeft  ber  gan.^en  S)id)tung  erfdieint.  T^ie  brei  auf  bie  ideibeigen^ 
fd^aft  fid)  be^iebeuben  ^sbijüen  baben  im  einjelnen  gerabe  bie  mabrften  3üge  be'o 
ä>olf§leben'o  unb  ber  9?oturfd)ilberung ;  ii)v  gar  ^u  grell  ^u  ^age  liegenber 
bibaftifdier  ^meä  raubt  ibnen  jebod),  teil^  alle  unb  jebe,  teil^o  bie  beften  Sle^ 
mente  ber  poetifd)en  'Jöirffamfeit.  ®ie  tüeiblid)en  ?^iguren  einiger  anberen  ^sbpUen 
(<ber  Äirfd)enpflüderin',  ^ber  ^leid)erin',  <ber  .^einuab')  finb  fd)on  roieber  in  ber 
9)ianier  ber  lyrifdien  ^soefie  ^-lNof5en^^  —  gröftteuteilc^  unuiabr;  nod)  anbere  luie 
g.  33.  ber  3iiefenbügel  finb  gän^lid^  oerfeblt  5U  nennen.  ^3Jiand)e  beffere  ^ü^e 
at§  fonft  irgenbiuo  oorfommeu,  entbalten  feine  beiben  plattbeutfd)en  55bi)ften; 
fd^abe,  ta^]  fie  gar  ^u  gelebrt  fünftlid)  fomponiert  finb,  inoburd)  mieber  ha^  ed;t 
5yolf§mäf?ige  ibrec>  :;snbaltc^  in  feiner  aiUrfung  gefd^roädjt  lüirb,  —  2)og  t)ot)c 
©ntjüden  ber  l'eferoelt  mar  mebrere  3obrr;el)nte  lang  bie  ^ßuife,  ein  tänblid^e^ 
©ebid)t',  tüeldjeö  ben  erften  9Infto^  ju  bem  breijebn  ^abre  fpäter  erfd)ieneuen 
bürgerlid)eu  (S'po§,  (^ioetbe^  <,&ermauu  unb  Dorotbeo',  gegeben  hat.  S;"sn  ber 
erften,  einfacheren  2lbfaffung  t)at  roirflidb  biefey  ©ebid)t  mand)eC^  febr  anfpred)enbe, 
wa§>  in  ber  fpäteren  3t'rbebnung  auf  unbegreiflidje  Üi^eife  gefd)mäd)t  morben  ift. 
^nbe^  aud)  bier  ift,  ungeaditet  ber  gröf5eren  3^rifc^e,  raeld)e  bie  Suife  oor  bem 
fiebenjigften  t^kburtstage  au^^^eidinet,  gerabe  roie  in  biefer  ^bijüe  ein  augen= 
fd)einlic^er  ^aupt^roed  bie  Sd)ilberung  ber  33ebagli(^feit,  TOeld)er  gon^  unb 
gar  fein  tieferer  ^intergnuib  gegeben  ift,  fo  ba§  loir,  wenn  fd)on  auf  einem 
anberen  unb  etroa§  böt)eren,  menigften^  mabreren  Stanbpunfte  bennod)  mit 
i?uife  in  @efaf)r  finb,  in  bie  alte  ^"yauleuierpoefie  ber  Wef?uerfd)en  ^sbi)llen 
jurüdiufallen.    §at  ^Isofi,  mie  bie  Einlage  ber  i^^uife  atlerbing^o  jeigt,  unb  5um 


Dob".     Uftcii.     liebcl.  451 

Überffiift  (?Tnei'tine  '^'on  aitÄbrücflid)  berid)tct,  bie  ?lb)"id)t  i]ef}nbt,  in  bem  'l'fnvrer 
11011  (^hniimii  ba->  ^sbenl  eiiu'c  'L'aii?pfavrer'5  aufsiiftcUeii,  fo  i]cl)ört  bie  i:'iiiie  uoii 
biefiT  Seite  :;u  boii  allcniiuilücflid)fteii  ("»iebid^toii,  bie  luir  l)abeii  —  su  ben  uor-- 
iiiuiliidteften  uwt)  ,^ii  ben  fd)dMidiften.  'ii'ie  fd)nblid)  fie,  blof?  non  poetifd^er 
Seite  lier  betraditet,  tUMuirft  hatte,  felien  mir  bavauÄ,  bat?  man  Woetl)e>i>  .N>ennaiiii 
iiiib  Torotbea,  mit  lueldieiii  fid)  l'nii'e  lueitaue'  nid)t  meifen  faiui,  nur  al-ö  eine 
iinnlürflidie  Oiadialimnnn  öer  i'iiife  betrad)ten  moUte^'-''.  Alaun  man  fid)  jeöod) 
entid)lietVn,  alle  höheren  5lnforberiinf;ien,  511  benen  )So\]  ^xeilid)  nur  ,^u  bentlid) 
berauC'lletor^evt,  aiif^iuu'ben  unb  ba-J  Öan^e  eben  nid)t  al-j  (^Jan.se^o,  fonbern  aUi 
eine  AoUie  lum  läiiMidien  ^i^iliierii,  non  ':i>ilbern  eine-5  behaiilid)en,  gebanfenloi'en 
StilllebeiiC'  \n  betradjteii ,  fo  ift  bie  rarfteUuiui  Deö  eiuielnen  allerbiiuv^  ,^u 
loben:  bie  :liaturfd)ilberuiuu'n  unb  in'iMUenteile  aiid)  bie  SdiilDeruiu^en  menid) 
lidier  (finpfinbuiuien  haben  ^linihrheit,  ohne  in  ba-i  c\ax  yi  (^)euHihnlid)e  unb 
lUatte  herab^iifinfen,  unb  bie  '^n'rfoii  ber  Viiife  felbft  errec^t  Teilnahme,  M  bei 
ihr  luirflid)  meitere  Aorberuiu^en  aufiU'ilt'ben  unb  iienieffen  loerben  tonnen,  unb 
bae  Viebevoerhältni-?  auf  einfad)e,  natürlid)e  unb  ^arte  'iinnfe  ciefdjilbert  ift, 
'JUif  bie  ^^itiienb  pfleiU  bit^  ^^uife  übrii'<en'J  ftet-?  ben  lebhafteften  (iinbrurf  .^u 
madien,  meil  fie  eben  fid)  felbft,  ber  A-orberuiuien,  bie  bac>  Xfeben  an  iic  iiuutt, 
nod)  unbennifU  ober  fid)  entfdilacu'nb,  in  bem  ganzen  (liemälbe  auf  bequeme  unb 
bet)atilid)e  üinMfe  bargeftellt  finbet. 

Tie  •i)iad)ahmer,  roeld)e  'i^on  fanb,  Woethe  abi^ered^net ,  fönnen  hier  faum 
mehr  al^?  ben  'Jiamen  nad)  be^eid)net  loerben;  oiele  finb  blofee  .Hopiften,  bie  mit 
^i^ofieuÄ  warben  in  ba*  'i-iunte  malten,  fo  5.  33.  'i)ieuffer  mit  feinem  .Tac]  auf 
bem  Ji'anbe' ^-'*,  itofcgarten,  mit  feiner  .3"cnnbe' ;  ber  einft  pieltjenannte  unb 
erft  im  ^sabre  1838  perftorbene  'i^farrer  Sd)mibt  ^u  'i\>erneud)en  bei  si^erlin, 
ber  auf  bie  berbfte  3lrt  bie  geipohnlidifte  'Jiatur  abfd)rieb  unb  auf  ber  anberen 
Seite  iiiipeilen  an  bie  alten  :Katurfd)ilberungen  ber  '^.H'gnilM^täfer  erinnert;  ihn 
bat  befanntlid)  (^ioetbe  in  feinem  (^iebidite:  ,'}Jiufen  unb  (^5ra^ien  in  ber  lliarf 
gejüAticU^^*^.  'ii>eit  heffer,  menn  aud)  bei  lueitem  nid)t  uom  erften  rKange  ber 
^id)tungen,  iP0,iU  man  fie  hat  erheben  ipolien,  \ini:>  bie  im  Sd)ipei,ierbialeft 
abgefaßten  ^bpllen  oon  'OJi artin  Ufteri  (bem  liserfaffer  pon:  .^reut  eud)  be^ 
Vebeuv''),  in  t)mcn  bie  Tibaftif,  ipeld)e  bei  'i^oß  gan.i  nacft  Ijcrau'^tritt ,  au  bie 
(iharaftere  unb  bie  £)anblung  gefnüpft  ift;  ee  finb  Sittengemälbe,  6harafter= 
fd)ilberungen,  mitunter  poU  Vaune  unb  aui-  einer  tüd)tigen,  ernften,  t>cu  höd)fteii 
evrogen  ^ugemenbeten  Wefinnung^'^'. 

7:cx  bebeutenbfte  unter  biefen  ^Jiad)folgerii  '^sotVne,  ber  jebod)  aud)  nur 
ein  Ol ad)f olger,  fein  9tad)ahmer  ift  unb  fd)on  in  ber  ,>i)lle  foipohl  i>oii 
ale  bie  übrigen,  fogar  Ufteri  suin  Teil  übertrifft,  auf  bem  (^jebiete  be-^  -iHilfv 
tümlid)en  aber  bie  11ieifterfd)aft  erreid)te,  ipeld)e  inn"?  pollig  umfoiift  erftrebte, 
ift  5b bann  "-^^eter  .Öebel.  Seine  ^sbpUen  i"inb  lUmr  am  ipeiiigfteu  reine 
■i'olf-jpoefie,  im  (^)egenteil  haben  fie  nid)t  feiten  etipoe  (^)elehrtev,  (^)efd)müdte'5, 
tpo  nid)t  gar  Weiiertec,  ipie  ^.  'l^.  ,bie  'iiMefe' ;   bagegen   gehören   bie  'Jiatur= 

29* 


452  Heue  §eit. 

fcf}i(bennuim  beriefben  bei  meitein  m  bcm  beftcn,  wa§  mir  bcfit?en;  in  bor 
^sbi)lle  ,bie  iHTtiännIicI)feit'  ift  bein  nolf^^mämcicu  ^iNorbergrunbe  ein  ^interGVunö 
gegeben,  melc^cr  bei  allen  bier  genannten  ^sbi}llenbid)tern  üöUig  nmfonft  gefnd)t 
inirb,  nnb  feine  .Sonntage  ^ntbe'  gebort  in  .'binnd)!  anf  bie  älnibrbeit  ber 
Sc^ilbernng  bee  luirflidi  poetifdien  i'anbleben^^  jn  beut  3Ulerbe[ten  nnferer  ganzen 
'■^'^oeue.  i}lnd)  in  ben  übrigen  h)rijd)en  3tüden  feiner  lUllenuinnifdjen  (_^)ebid)te 
finben  fid)  bie  beften  üolfemäftigen  3iige,  miemotU  freilid)  nid)t  in  allen  gleid) 
Diele  nnb  gleidj  gnte.  —  'i>iel  inicbtiger  ift  ^ebel  ai§  ^lsolfc^fd)riftfteller  in  ber 
^irofa;  benn  t)ier  ift  in  ber  ^bat  i^olfc^ton  im  ^öd)ften  unb  beften  Sinne 
getroffen,  ber  3jSolf»ton,  weld^er  ben  ©ebilbeten  nnb  ben  Ungebilbeten  ber 
niobernen  Seit,  biefe  beiben  nnfeligen,  oon  feinem  anberen  Scbriftfteller  unb 
^id;ter  üoUftänbig  oerfölinten  ©egenfä^e,  in  gleid)er  Söeife  befriebigt.  ^ie 
G-rjäbUmgen  bec>  rbeinifd)en  ^ane^freunbee,  üon  benen  bie  beften  in  bem  ,©d)a^^ 
fäftlein'  gefammelt  iinirben,  finb  an  i'anne,  an  tiefem  nnb  mobrem  Wefübl,  an 
l'ebbaftigfeit  ber  TarfteUung  nollfomnten  nnü bertreff lid)  unb  miegen  ein  ganjee 
^-uber  üon  9{onianen  auf.  3"  biefen  anfprud)£ilofen  (ST.^äblungen,  ja  fogar  ^u 
ben  eigene'  bibat"tifd)en  Stüden  feliren  mir,  meljet  nur  nod)  ein  .^auA)  ed)ten 
beutfd)en  ;isolfelebene  in  une,  unsäbligenml  im  2cbcn  mit  neuem  l^ergnügen 
jurücf;  fie  finb  bie  ^^reube  ber  ^iifl^"^  ^'"^  "^^^  Unterl)altung  bee  3ntere,  unb 
iiiie  alle  ed)te  ^catur--  imb  3Solfebid)tung  eigentlich  niemale  burdi^ulefen  unb 
oue§ufd)i)pfen.  Übrigeng  barf  e§  nidjt  unbemerft  bleiben,  bafe  bie  meiften 
.^ebetfdjen  ergäblungen  bem  Stoffe  nad)  o  1 1  unb  au»  ben  feiner  Seit  erniäl)nten 
uolfemäftigen  Sdjerj^  unb  2inefbotenbü(^ern  be^  16.  ^aljrljnnbertä  entlel)nt 
finb^^2_ 

9)cit  äsoi3  in  ber  bieberen  3:reul)erjigfeit ,  mit  ibm  unb  feinen  '"Itadjfolgern 
raenigfteng  gum  Xeil  in  ber  ^Jceigung  gur  Diaturf (^ilberung,  mit  ^ölti;  in  bem 
9Jceland;olifc^=Sanften,  mit  ben  Stolberg  in  ber  9iid)tung  auf  ernfte,  d;riftlid)e 
^oefie,  mit  allen  bieber  genannten  ©enoffen,  3.5ernianbten  unb  9iad)folgern  beiS 
^ainbunbee  in  ber  erftrebten  ^solfemäfeigfeit  feiner  5>arftellung  uermanbt  ift 
3)tattbia§  ßlaubiue,  bem  ©öttinger  S^^unbe  jmar  nid)t  unmittelbar,  uiobl 
aber  burd)  Teilnabme  an  bem  93iufenalmanad)e  angebörig.  Sein  ^Xäglid)  5U 
fingen'  (^d)  baute  (^)ott  unb  freue  mid),  roie'e  ilinb  jur  3i>eiljimd)tggabe),  feine 
.9ieife  Uriane',  fein  .^fbeinmeinlieb'  (33eträn5t  mit  l'aub  ben  lieben  nollen  ^edjer), 
auf  beffen  3(utorfd)aft  übrigen^  in  ber  neueren  S^it  oon  anberer  Seite  ber  un= 
begrünbete  3lnfprüd)e  gemacht  morben  finb^^^,  unb  üor  allem  fein  ,5lbenblieb' 
(®er  DJionb  ift  aufgegangen)  finb  mit  bem  nollften  Sfiec^te  aügenunn  befannt 
unb  nod)  ()eute,  fo  weit  fie  fingbar  finb,  allgemein  gefungen.  ^n  feinen  oolf§= 
mäßigen  ^arftellungen  trifft  er  graar  juraeilen  ben  rediten  2:on,  aber  auä)  nur 
eben  juro eilen;  fd}on  feine  älteren  i'ieber,  bie  meiftene  oom  Wlüd  be!o  Sanb= 
maunee  b^nbeln,  ijaben  etroaS  oon  ber  unnatürlid}en  g^ärbung  ber  ä>of5fd;en 
l'ieber  gteid)en  i^snbaltes;  nod)  mebr  ift  biec-  an  feinen  profaifdien  Tarftellungen 
ju  bemcrfen,  in  uield)en  5ulet3t  eine  förmlidie  DJianier  ju  berrfd)en  anfängt,  uield;e 
big   in  bae  '^sebantifd)e  imb  Unleiblidje  gebt;  burd;  abgebrodjene  Silben  iinh 


dlauMuf.     3.  m.  IliiÜcr.  453 

Suneftuttc  Sn&e  fod  bcv  "iHilfenil  cncidn  luerbcii,  cv  iinrti  nbcr  in  'ii>ivflidifcit 
nur  farificrt,  10  Dan  man  oft  IKülie  bat,  unter  ber  unani^Miobnicn ,  lUMchniad 
lofen  3d)alc  ben  cMcn  .Hern  bc»  .liininDv'becfer  'iioten"  l)eriun-iUlud)en.  (iin  ebler 
.Hern  aber  lietU  in  ihm;  er  ift  einer  uon  ben  lueniijen,  meldie  fid)  uon  bem 
flauen  ^t-'i^neift  ber  ^)ieliniou  \mt)  ^"^iTeliijion ,  uon  bem  reli^iöfen  ^snbifferen^ 
ti-öunt-j  uuD  bem  .'Qanbeln  unb  'iüiarften  mit  ben  i^efd)id)t(id)en  ^^oabrbeiten  be'o 
(ibrifteutume  aud)  nid)t  einen  3lunenblicf  befted)eu  lienen ;  unb  luenu  er  aud) 
nid)t  überall  ba-ö  ÖJefunbefte  unb  .Hräftitjfte  bee  fird)lid)en  Veben«?  erfafUe  unb 
ijeltenö  mad)te,  nienuile  ift  er  bod)  aud)  i^an,i  unb  gar  in  bie  Tienfte  eine-o  ge 
nuid)ten  WefüblcntriftentumÄ,  einer  blon  fubjeftiuen  Öläubigfeit  geraten.  ^[)\n 
ift  e-j  eine  nid)t  geringe  Ci-bre,  ban  beut^utage  bie  nunften  .sSiftoriter ,  5.  '-Ü. 
3d)loffer,  ibn  fd)mäben  unb  alc-  einen  'iHn't'onunenen ,  ja  •;utet3t  bec^  gefunben 
"Inn-ftanbec-'  nidit  mebr  "JJuiditigen  barftclien. 

3^en  meidien  Ton,  ber  in  Der  (^)öttinger  3d)ule  ciu^'ln  burd)flingt  unb 
unter  ben  bic-ber  benannten  am  nuiften  uon  SyoiU)  fultiinert  luirb,  bielt  einer 
ber  Weimfien  beö  .s^ainbunbev  au^>fd)lief5lid)  unb  einfeitig  feft  unb  uuirbe  M 
burd)  ber  .s^au ptrej.iräfentant  ber  fd;on  früber  uorbanbenen ,  in  Woetbe  ^um 
fünftlerifd)eu,  in  ibm  aber  erft  ^um  oollen  patf)ettfd)en  Surdjbrucb  gcfommeiuMi 

Cimpfinbfamfeit :  ^o^ann  'JJiartin  'JOiMUer^^ 3ein  ,8iegmQrt',  ber  näd)fte 

'9iad)fo(ger  uon  @oetbee  ®ertber  ((e^Uerer  erfd^ien  1774,  Siegmart  1776),  r)er= 
breitete  bie  (5-nivfinbfamfeit,  iüeld)e  fd)on  an  'iÜNertf^er  fid)  angcfd)Ioffen  unb 
gleid)fam  tonfoliöiert  batte,  in  oiel  lueiteren  .Hreifen,  .^urnal  in  fold)en,  roobin 
'ii'ertber  uid)t  öriugen  fonnte  ober  mo  er  3lnftof5  erregte,  inbem  ec'  HiiUer  iin 
3ieguHirt  barauf  anlegte,  eine  .tugenbbafte"  Viebe  ^u  befd)rciben,  uield)e  Demiuid) 
aud)  nid)t  mit  einem  Selbftmorbe,  fonbern  mit  bem  lserfd)mad)tungvtobe 
3ieguiart-o  auf  bem  C^rabe  feiner  Marianne  enbigt.  ^af?  biefer  :){onmu  einft 
bav  beliebtefte  t^ud)  ber  Vefemelt  babe  fein  tonnen,  uermögen  mir  beute  fo  menig 
,^u  begreifen,  luie  luid)  menigen  ^sabren  ec-'  mirb  begriffen  luerben,  mie  bie  beutige 
Sefeiuelt  an  ibren  3ionmuen  (>)efd)macf  babe  finben  föniuMi;  mir  erfläreu  ibn 
für  unau'öfteblidj  langioeilig,  für  platt  unb  alltäglid)  unb  in  oielen  '^.Uniften 
für  unnatürlid)  unb  iierfd)roben.  (^ierabe  aber  bie  '^Uattbeit  unb  03eroöl)nli(^feit 
enuarb  bem  Siegamrt  ^n  feiiun-  Seit  einen  'i^orrang  üor  ©ertber ;  im  3iegiüart 
fonnte  üicl  eber  jeber  fid)  felbft  in  uoUer  banbgreiflid)er  'ii>irflid)teit  iüieber= 
finben  aU  in  bem  geiftigeren  ^^in'rtber,  uuD  bieö  ^ntereffe  ift  ja  bei  bem  l-ltoman- 
lefen  nod)  immer  bac  uorunegenbe.  Tie  ^al)[  ber  3{ad)abmungen,  n)eld)e  3ieg= 
wart  beruorrief,  ift  fel)r  grof^;  IKiller  felbft  ließ  nod)  einige  rKonmne  gleid)en 
3d)lagec-,  jebod)  nod)  meit  langmeiligere,  auegeben;  ber  befanntefte  ift  bie 
.('')efd)id)te  .HarU-  uon  :i^urgbeim  unb  (Jmiliene  uon  r){ofenau'.  Übrigen^  ge= 
TOannen  luid)  befonDer^  bie  t'ieber  liiiller-ö,  teilc^  bie  im  Siegmart  entbaltenen, 
teile  feine  früberen  bie  aügenu'ine  C^iunft  he^  ''^^ublifunic ;  mie  lange  S^-'i^  U"ö 
bie  beiben  3iegiuartelieber  gefungen  morben:  /JUlee  fd)laft,  nur  filbern  fd)allet 
9)kriannenc  3tinuue  nod)'  unt>  ,Ge  mar  einmal  ein  ('»Järtner,  ber  fang  ein 
traurige  )L'ieD';   in  biefem  le^teren  ift  tai'  liebeefied)e  i^iniuelfen  mit  fo  großer 


454  IIcuc  Q)cit. 

2«af)rf)nt  aueiicbrücft,  bnf,  man  nur  bic-^  em\(\c  £'icb  ;;u  lefen  braucfit,  um  fid)  mit 
einemmni  in  bie  gan^e  3tiiinnung  jener  empfinbe(nben  ^dt  ^u  nerf etuMi '^^*. 

Qm,  menu  aud)  nid)t  bem  (^öttinger  ^•i->unbe  unmittelbar  angebörifU'r,  bodi 
mit  ben  ^Jcitglicbern  bec-felben ,  namentlid)  mit  'i^ürgcr,  nahe  befrennbeter, 
übrigens  aber  aud)  foinobl  OHeim  als  :3tico(ai  perfönlid)  nabeftelienber  Tid)ter 
ift  l'eopolb  ^riebrid)  (^3üntber  uon  Wo  ding  f.  Seine  fatirifd)en 
^sugenbiierfud)e,  in  benen  er  ^^abener  fopierte,  finb  ncm  feinem  'i^elauge;  weit  beffer 
[inb  feine  (£-pigramme,  bie  jmar  jum  2ei(  aud)  nur  gute  Ginfälle  finb,  jum 
^eil  aber  aud)  febr  fdiarfe  Stadieln  baben.  £el)r  gut  finb  bagegen  mehrere 
feiner  poetifd^en  Cfpifteln;  unter  il)nen  roill  id)  nur  bie  .an  9üigufte',  fobann 
bie  ,an  feinen  ^-xil^,  am  Geburtstage  beefelben',  unb  befonberö  bie  an  feinen 
^^ebienten  gerid)tete  eriüät^nen,  in  loeld^en  (eßteren  beiben  eine  eble,  "fnft 
patriard)alifd)e  ©efinnung  einen  fie  üoUfommen  bejeicbnenben  3(uebrud  gefunben 
bat,  mag  man  aud)  gegen  ben  loderen,  ftodigen  Stil  biefer  '^^oefieen  mand)e 
gegrünbete  (Sinmenbung  ;;u  madjen  baben.  '^^or  allem  aber  ift  öödingf  nebft 
feiner  Oieliebten  (unb  nad)l)erigen,  früboerftorbenen  Wattin)  berühmt  geworben 
burd)  feine  Sieber  jraeier  l'iebenben;  in  biefen  berrfd)t  ein  mabres,  un- 
üerfünfteltee,  menu  aud}  nid)t  pon  aller  l'eibenfd)aft  freies  Wefübl,  meldje*  oon 
ber  ®einerlid)feit  ber  fd)on  in  üoller  ^lüte  begriffenen  Siegmartsperiobe  roeit 
abftebt,  unb  fo  fd)liefeen  fie  fid)  an  bie  *iUopftodfd)en  @ebid)te,  in  roeld)en  ami) 
guerft  mieber  roat)re  ^ersensempfinbungen  gefd)ilOert  ronrben,  fomie  an  bie 
©oetbef d)en  h)rifd)en  Stüde  al§  bie  nnirbigften  '-)cad)f olger  an^^\ 

©nblic^  rairb  noc^  ber  ^ramatifer  biefes  ilreifes  ju  nennen  fein,  Seife^ 
Töi^,  raeldier  burc^  feinen  .^uHug  t)on  ^arent'  einer  ber  befferen  9iac^= 
folger  SeffingS  tourbe.  Ter  Stoff  biefe^  ^rauerfpieles  ift  berfelbe,  ben  auc^ 
Jünger  in  ben  <3ii^^f  I^'^Ö^"'  iuöl)lte  (bie  ©efd)id)te  bes  ^er^ogs  (Sosmu§  üon 
^Ioren=^  unb  feiner  Söbne);  beibe  Stüde  maren  burc^  eine  unb  biefelbe  'i^er^^ 
anlaffung  beroorgerufen ;  3d)röber  in  .'öfli»burg  hatte  1774  einen  "^^reis  auf 
bie  befte  in  '^^rofa  gefd)riebene  2ragöbie  gefel3t.  Ten  "^^xis  erhielt  Ätinger, 
beffen  Stüd  bie  i'eibenfd)aft  ber  (^ienieperiobe  atmete,  roogegen  i'eifeinit'ienc 
Trama  fid)  in  ben  ftrengeren  l'effingfd)en  ^-ormen  Ijielt,  bie  freilid)  bei  ihm 
einige  Unbeholfenheit  unb  33reite  er.^eugen.  l'effing  erfannte  baio  33ebeutenbe 
biefer  Tragöbie  übrigens  fo  ftarf  unb  beftimmt  an,  ba^  er  bei  bem  erften  ,!i^efen 
biefelbe  für  Woetl)es  31rbeit  hielt  =^=^^ 

hiermit  gehen  loir  oon  hm  junäc^ft  an  Klopftod  angefd)loffenen  (Gruppen 
unb  Sd)nlen  unferer  neueren  Tid)ter  ju  ben  :)iad)folgern  ßeffingg  über,  ju 
meld)en  eben  fd)on  :Öeifeir)i^  ge5äl)lt  werben  mufjte. 

l'effings  alter,  faft  ältefter  Wenoffe,  unb  b\^  auf  einen  gemiffen  @rab 
aud)  ein  unrflid)er  ©eiftesüerroanbter  mar  ber  33ud)l)änbler  'Jticolai  in  iVrIin. 
Tie  @eiftesr)eruianbtfd)aft  mit  Veffing  beftanb  in  ber  flaren,  oerftänbigen  91n= 
fd)auung  ber  Tinge,  bie  bei  l'effing  jur  burd)bringenben,  fiegenben,  fünftlerifcben 
Äritif,  bei  ^iicolai  aber  jur  platten  :3tüd)ternheit  unb  oft  armfeligen  Türftig= 
feit  rourbe.    ^cicolai  ließ  nidjts  gelten,  als  maä  bem  gemeinften  ^ausoerftanbe 


i 


llicolai.     v£>uicl.  455 

j^ufofite,  ber  a(Itdii(ic()en  'i-?rniid)baifoit  anliciinfiol,  (^nn^  in  uicilanb  ^)0ttKl)cb)cbcr 
äi^eife:  alle  l)öl)oiT  (5-rl)clniiu^  ber  ^|>ocfic,  ja  alle  malm  %kxi\c  umr  il)m  ein 
(Srniel ,  wie  er  beim  f^leid)  uom  iHnfaiuie  unö  bie  an  bae  (i"nbe  ein  oft  er^- 
bitterter,  aber  freilidi  obnmddniiu'r  OnHiner  noii  Woetlie  nnir,  luie  er  .s>erber  inu 
feiner  'iüilfv'lieber  inillen  auf  läd)erlid)e,  ihn  felbft  fd)laiienbe  'ii^eife  befmnpfte; 
ein  Wreuel  umr  ihm  ebenfoinohl  allee,  wa^i  X^[)i[oiop[)\c  l)ief5  —  luolier  bie 
annfelige  '-ikftreituni^  ber  .Hantfd)en  "^Miilofovbie,  bie  ibm  faft  uiie  ein  IKonftruni 
erfd)ien:  ein  (^Jreuel  irar  ihm  alle  tiefere  rKelii^ofität,  alleij  mabrbafte  Cil)riften= 
tum;  allee  biee  ein  Wreuel  eben  barum  unb  inn  fo  mebr,  lueil  nnb  je  menii^er 
er  Don  allen  biefen  Tini^en  etmae  bc(^riff.  (rr  iiuir  ber  eifuentlidje  .öeroc  ber 
■Jlufflärung  unb  ('•icf  diniacf  lof ig  feit  bev«  letzten  'iUertele  be-ö  uorißen 
^stTlirbuiibertc ,  unb  an  ihn  unb  feine  rHid)tunii  baben  fid)  bie-'  in  unfere  3:'age 
alle  ^ieienilu•n  gebalten,  benen  e^^  entuieber  für  'üi.Mffenfd)aft,  ober  '^^oefie,  ober 
(^Hauben,  ober  für  alle  brei  3^inf3e  ,iufamnien  an  3inn  unb  Adbinfeit  feblte. 
?lm  nieiften  bat  er  :?luffeben  unb  bei  ber  (ileid)gefinnten  'iinlt  ^-ikifall  erlangt 
burdi  feinen  albernen  unb  fogar  jänmierlidien  :lionmn  .Sebalbuc-  :3iotanfer', 
in  uield)eni  e^^  auf  'Innliöbnung  bev  d)riftlidien  ("'Hauben^  abgefeben  mar;  bie 
3d)aUieit  unb  i.'anguieiligfeit-  biefe-ö  i^udiee  nnirbe  uon  ber  ibl'di  um  feinem  ber 
bamaligen  Cppofition  gegen  allee,  ma^  Äird)englauben  unb  .Hird)enorbnung  biefe, 
Ulfagenben  ^nbaltec^  roillen  nid)t  allein  überfel)en,  fonbern  oon  fel)r  nambaften 
3timmen  ale  föftltdier  ^umor  unb  Satire  erften  ^Kangee  gepriefen.  'Jhir 
JJicolai  felbft  überbot  bie  3lbgefd)madtbeit  feinet  "h\id)Ci'  burd)  nod)  abgefdmuicf^ 
tere  felbfteigene  ^l^^robufte:  .3emproniuc- Wunbibert'  unb  ,Wefd)id)te  einee  biefen 
'JJiannev''.  Tie  Wrunbfät^e  feiner  i'ültagv'UieiC'beit  unb  ('>)efd)nuicflofigfeit  prebigte 
er  an  breinig  ;"\abre  in  ber  /Jl  1 1  gemeinen  beutfd)en  ^^iblio tbef,  nad)= 
bem  er  einft  in  Wemeinfd)aft  mit  l'effing  bie  erfte  grünblid)  fritifdie  3^'in"d)rift 
Ijerauegegeben  batte:  .3^ie  ::l-lriefe,  bie  beutfdie  ^L'itteratur  betreffenb' ^^'. 

l'effinge  lebhafter  3til  mar  am  meiften  nererbt  auf  ^^obann  ^safob 
Gngel,  meld)er  befonberc-  in  feinem  /^-bilofopben'  für  bie  "il'elt  3tücfe  ge^ 
fdirieben  bat,  bereu  fid)  Veffing  nidit  ,^u  fd)dmen  gebabt  bätte,  menngleid)  aller-- 
bing;-  bie  C-iebanfen  biefer  3tücfe  nid)t  an  bie  ifeffingfd)en  Webanfen  binan= 
reid)ten;  id)  barf  bier  nur  an  .^lobiav  ilUtt'  erinnern.  3ein  j:^orens  Starf, 
ein  fogenanutee  (ibaraftergemälbe,  ift  bagegen  uollfommen  fo  bürr  unb  platt, 
loie  allee-,  mae  uon  ben  i.'effingfd)en  C£-pigonen  au-^gegangcn  ift,  miemobl  biefer 
3loman,  ber  juerft  in  Woetbec-  unb  3d)illere  ^oren  erfdjien,  eine  S^it  '«"9  ßl^ 
eine  9Irt  "JJiufterroman  gelten  follte^'^^. 

3(id)t  Diel  befferec-  Wlücf  batte  l'effing  mit  feinen  (5-pigonen  in  ber  bra  = 
matifdien  'iiH^t.  3tatt  hai^  t)a<>  i'cationale,  mae  in  IKinna  min  ^-^^arnbclm 
lag,  unb  mae  burdi  Woetbec'  Wöt  ^\^  bem  mabrbaft  :isolfcmänigen  mar  gc= 
fteigert  morbcn,  non  ben  :liadifolgern  unb  :)('ad)abmern  mdre  nerfolgt  morben  — 
fie  begriffen  ee  gar  nidit,  mie  bdtten  fie  ee  perfolgen  fönnen  —  ftatt  ha^ 
bie  fd)arfe,  feine  nnb  gemeifene  CSbarafterfd)ilberung  in  Cimilie  C>klotti  bie 
'Jkdjeifernng   jüngerer   bramatifd)er   Tid)ter  erregt    b^tte    —    fie  Ratten   feine 


456  lleae  §ctt. 

2iugen  für  biefe  feinen  Si'id)nnncien ,  une  toar  e§  möc^Iid),  fie  nac{)^nafimen  — 
fo  luurbe  au»  beiDen  3tücfen  ba^  ^öürgerlic^e,  gerobe  bas  (S'Iement,  raeld^e^^ 
TOenn  fd)on  eine  uon  ben  St'ituert)ältniffen  gebotene,  bod)  jebenfad»  eine  be= 
fd^ränfenbe,  ber  (S-ntiuicflung  ber  '^oefie  unb  öe^  Dramas  inebefonDere  binber= 
Iid)e  Si'Oobe  mar,  aUi  eigentlid)e»  (Slement  beS  ^rama§  aufgegriffen,  unb 
bie  plotte  9(Ütäglid)feit,  in  aller  3iacftbeit,  in  if)rer  ganzen  bürren,  nüditerncn 
SBabrbett  berr)d)te  feitöeni  auf  unferen  Dülmen,  ift  felbft  burd)  3d)iller  nid)t 
üerbannt  lüorben  unb  beberrfd^t  bie  i-Jübne  größtenteils  bi»  auf  biefen  'Xag. 
©tatt  ber  boblen  ^sbrafen  unb  boblen  '^suppen  ber  alten  63ri}pbiu!?fd)en  2)ramen, 
ber  @ottfd)ebfd)en,  3d)(ege(fc^en,  ßroncgffd)en  otücfe  befanien  rair  nun  3i>a^r^ 
f)eit  unb  ^ii>irflid)feit  üoUauf  in  umäbligen  Dberförftern  unb  ?yörftern,  3etretärä 
(bie  beliebtefte  ?yigur),  ^rieg^ '  unb  ^ufti,sräten,  iit  n)irtfd;aftlid)en  ^auiofrauen, 
bie  in  SSer^meiflung  geraten,  raenn  bie  l^iagb  ibnen  eine  ^orte  in  ben  ©onb 
rairft,  unb  tüenn  ber  33ebiente  bie  kirnen  anber^  ouf  ben  Heller  legt,  al§  fie 
fie  getegt  f)aben,  in  uerfolgten,  tapferen,  fiegenben  unb  unterliegenben  93(äbdben= 
tugenben  u.  f.  ro. ,  fo  baß  man,  tonnte  man  nid)t  ^u  ©oetbe  unb  Seffing 
gurüdftieben,  betnai)e  Suft  bätte,  fid)  in  bie  alten  '^firafen  ber  ©ottfdieb  unb 
©d^Iegel  ,suntcfunüünfd)en.  2d)limmer  nodj  luar  e§,  bafi  mit  ber  '^^eriobe  ber 
ömpfinDfamfeit  aud)  Da»  rübrenbe  ©lement  in  bie  t)aueba(fenen  Dramen  ein- 
brang,  unb  bie  ffi?irfung  eine^  Stürfe»  unbebenflid;  nod^  ber  2(n^^at)t  ber  naß= 
getoeinten  ^afd)entüd)er  beredjuet  rourbe. 

9iod)  meniger  ©lürf  f)atte  ©oetbe  mit  feinen  5iad)fotgern,  bereu  bier  im 
3Sorbeigeben  5ug(eid)  gebad)t  roerben  muß,  ba  bie  oon  Öeffing  au^Jgegangene 
©d^ule  ber  bramatifd)eu  Sid)ter  fid;  im  Verlaufe  ber  ^at)re  üielfad)  oon  ö)oet^e= 
fd)en,  fogar  anä)  uon  äisietanbfd)en  ©tementen  infpirieren  läf^t;  (i)oett)eei  @ö6 
rief  ftatt  roabrbaft  nationaler  ©ramen  bie  abenteuerlid)ften  9JtiBgeburten  an  ba^o 
^Tageslic^t,  welche  jemals  auf  bie  33retter  gefommen  finb,  unb  bie  an  poetifd;em 
SBerte  tief  unter  21.  ©rppbius,  tief  imter  ^an»  Sad)fen^  Stücfen  fteben:  bie 
mittelalterlid)eu ,  bie  9iitterfd)aufpiele  unb  33anbitenftücfe  (3d)illere  9iäuber  ift 
felbft  eins  biefer  3lrt,  roie  .Rabale  unb  l^iebe  ein^o  pon  ber  erftgonannten  ©at= 
tung);  in  ben  3{itterfd)aufpielen  loaren  bie  ungebeuerlid)en  ^Jiebeuyarten ,  bie 
geroattfamen  Gntfübrungen,  bie  graufen  33urgüerlieBe,  bie  ^i^ebmgeridjte ,  üor 
allem  aber  bie  ootlen  öumpen  imb  bie  '^urgpf äffen  ftebenbe  unb  bie  sufdjauenbe 
2;i)eaterraelt  leiber  nur  all^^ufebr  ent^üdcnbe  ^"Öi't'bien^ien.  3lu^  ber  älteren 
.3eit  finb  be§  C^irafen  Ferring  eignes  33ernauerin  unb  .Ha^par  ber  Torringer, 
foroie  33abo'S'  Dtto  uon  S:>ittelsbad)  nod;  jet^t  nid)t  gan^  oergeffen,  übrigen^ 
auc^  immer  etwas  beffer,  als  (Srauer^  ^ertbolb  üon  .^abringen,  3Jiaierli 
^uft  von  Stromberg,  ^33cöller§  Öraf  üon  äöaltron,  ^al)n»  iRobert  oon 
^ol)enecfen  unb  bergleidien  finnlofe  Spettafelftüdfe.  äBar  ba^  3)rama  in  jenen 
ßeffing  folgenben  3tücten  bi^  ,^ur  '^lüd^ternlieit  unb  ^^lattbeit  löalir,  fo  mar 
e^j  ^ier  bis  ^ur  roibrigften  'Serjerrung  unroabr^'*'*. 

^er  'Jiepröfentant  jener  bürgerlid)en  3tUtäglid)feit ,  meldte  al^3  traurige 
S^ad^folge   Veffing^   auf   bie   53ül)ue  gebrad;t   rourbe,   ift  2luguft  3Bill)elm 


;3fflan!>.     Kot5ebue.  457 

3fff«"b.  Seine  Stücfe  c\c{mx  suiueiten  nod)  je^t  über  bie  "i^retter,  fo  bafj 
id)  fiuim  iiötici  habe,  fie  näher  ,su  beuMdjnen.  3ie  feben  fid)  alleimut  äbnlid) 
bie  ,^iim  iHTuied)ieln,  fo  i>av,  ee  fd^roer  bält,  raenn  mau  eine  ?)ieibe  ^sfflanb)d)er 
Uranien  bintereinanöer  t^efeben  ober  gar  gctefen  bat,  bie  einzelnen  "^^crfoncn 
nad)  ibren  (Sbarafteren  in  öen  einzelnen  Stüdfen  feft  ju  balten:  aud)  fann  mau 
gleid)  nad)  ben  erften  3ceneu  feine  nnfeblbare  Diedjuung  barauf  fteüen,  uield)e^ 
Safter  fidi,  um  mit  3d)iller^  'ii'orten  ju  reben,  erbred)en  unb  loeUbe  Xngenb 
fic^  barauf  ju  Xifd)e  fe^eu  roerbe  —  ob  julc^t  ber  arme  Dnfet  fid)  burd)  öen 
Kopf  gefd)offen  bat,  ober  ber  böfe  ^J)iatbe!2i  oon  bem  alten  Jvri^e  eine  töblid)e 
^^erlln^lbuno|  erbält,  ob  ber  3lmtmanu  fortläuft  ober  ber  3efretär  ^altmug 
auf  bie  Aeftung  fonunt,  bac-'  ift  liemlid)  eine  unti  biefelbe  (^Jefdiidjte ,  uub  bafj 
bie  eine  in  beu  CsiifU'^'i^  ^'i'  anbere  in  ber  Tienftpflid)t  üorfonunt,  ift  nur  ein 
llnterfd)ieb  im  I^itel.  Örofjer  Cf-belmut  uub  grofje  :liictierträd)titjfeit,  fouuenbelle 
llufd)ulb  uuX)  fdunaru'  'Inn'bredieu  fteben  iuuiun^  uebeueinauDer,  mie  Vaufer  uu^ 
3in-iuger  im  3d)ad)fpiel,  uub  bie  --üenincflung  berubt  oft  auf  fo  uubefd)reiblid) 
tiareu  Tingeu,  baf5  mau,  mie  eben  in  bem  jroeitbenibmteu  3tücfe  3^lö'»b'5, 
in  ber  Tieufivflid^t,  fic^  befiunen  mufj,  ob  bas  aud)  mirtlid)  eine  'IVrinirflung 
gemefeu  ift,  bie  umn  mit  angefeben  t)at:  bafe  ber  alte  Ärieg^^rat  Saliner  um 
ber  ''^ienfion  raitleu  entlaffeu  roirb,  bie  ber  alte  ^noalib  oerbieut  bat,  uub  wegen 
ber  ,3d)urferei'  be^  .triegeratee  2)ofi^  nid)t  erhalten  fann.  S)a^  lebenbigfte 
3tüd  ift  allerbiuge  ba«  uu^übligemal  auf  beu  beutfd)en  ITbeatern  aufgefübrte 
,^ie  fsäger',  aber  e§  bleibt  bod)  and)  für  ben  (^jebulbigften  unbegreiflid),  roie 
fid)  aw^i  biefcm  3toffe  fünf  3Ifte  baben  fpiinien  laffen^-*". 

9lllee,  roa^  in  ben  bic^berigen  :Kid)tuugeu  im  einzelnen  TabelnC'UH'rte'j  lag, 
bie  nüditerne  Tarftelluug  öer  nüditeruen  SSirflidjfeit,  bav'  'ii>einerlid)  =  ?Hübrenbe, 
bae  ^-yombaftifd)  =  :}lufgefd)nicUte  uub  Unmabre,  bie  bürgerlid)e  "-plattheit,  bie 
fentimeutale  ;^iniperlid)feit  unb  ben  ritterlid)eu  .»pumpeufpuf ,  :;ufam)uen^ufaffeu 
mar  üluguft  uou  .Ho^ebue  berufen,  nur  ha^  er  nod)  bie  ^^sugrcöieu^ieu  öer 
^ißielaubfd)en  Vüfternboit,  ber  5ticolaifd)en  pfriuolität,  ber  5ugleid)  "ii^ielanöfd)eu 
unb  :3cicolaifd)eu  ^öeenlofigfeit,  uuD  einer  tneber  äl'ielanbfd)eu  uod;  'Jticolai- 
fc^en,  fonberu  eben  Äo^ebuefd)en  ^smmoralität  l)iu,suiutbuu,  bie§  alle^o  aber 
mit  einer  gemaubten  Uuücrfd)ämtbeit  unb  mit  einer  anmutigen  ^red)beit,  bie 
PöUig  unuerg leid) bar  war,  ale  föftlid)e  poetifd^e  i^^abt  auf,sufd)üffeln  wuf5te. 
Ge  ift  oft  gefagt  luorben,  ec-  fei  eigeutlid)  nur  finbifd)er  3^eib  bes*  geborenen 
'iöeinun-anere  gegen  bie  grofjen  Öeifter  geiuefen,  weld)e  fid)  in  feiner  l^aterftabt 
angefiebelt,  'JJeib  gegen  Öoetbe  unb  fpäter  gegen  3d)iller,  ber  t>m  talentuoUen, 
aber  eitlen  unb  leereu  Kotebuc  getrieben  babe,  Tinge  yi  probu^ieren,  mit 
benen  er  über  ©oetbe  \mt>  3d)iller  fiegen  fönne.  CJe  ift  ihm  nur  ^\^  gut 
gelungen;  alle  alten  (>3ottfd)eDianer,  alle  fd)iiiad)mütig  ßmpfiuöfanu'u,  alle 
Diicolaiten,  alle  "iiMelaubiauer  euMid)  —  uub  biefe  allefamt  mod)ten  weber  uou 
OJoetbe  nod)  uou  3diiUer  etwac^  wiffeu  —  u^g  er  in  lauger  3d)leppe  üier,^ig 
$^abre  lang  biuter  fid)  breiu.  Unbegreiflid),  unb  ein  uid)t  5U  löfd)euber  ^l^'^ 
auf  ber  trbre  unferer  :)cation  ift  ee,   baß  biefe  'Jiation,    mod)te  fie  awd)  bae 


458  neue  §eit. 

äftf)ctifd)  iVrincrf Ud)e  ber  Ho^elniefd^en  Stücfe  lüc^t  füllten,  bod^  fogar  für  bie 
niorolifdie  3tid)tÄunirbigfeit  berfolbcn  feine  ßnipfinbinui  oerraten  i)at.  Sein 
9.1ienfd)en()af5  itnb  dime,  ein  Stüd,  in  meldjcm  bie  frioolfte  Siidit-^unirbißfcit 
burd)  blof^e  'Jiühninn,  burcft  Ah-ofobiltbrnnen  mieber  c^nt  —  ja  nid)t  allein 
mieber  i\ut,  fonbern  ,^u  einem  ©enenftanbe  ber  Teilnalinie  unb  ^^euninbentng 
oiemad)t  wirb,  füllte  feit  bem  ^ahxe  1789  alie  Xl)eater  !I^eutfd)lanbv.  —  l'eib= 
lid)er  olc-  itotiebues  (£d)an=  unb  3iülirftürfe,  unter  benen  bie  öuffiten  vox 
9{aumburg  unb  fsobanna  von  'OJtontfaucon  nebft  ben  5ü-eu,sfaf)rern  nod)  je^t 
t)on  roanbernben  Gruppen  gefpielt  roerben,  finb  feine  '^^offen,  roie  j.  33.  ber 
Sßirrmarr,  ber  älHlbfang,  ber  £d)aufpieler  uiiber  äi^ilien;  aber  es  finb  eben 
nur  Spöfee,  Späfee,  bie  von  edjter  Honiif  t)imnielu)eit  entfernt  finb.  G^  ift 
liier  bie  molilbered^nete  ©pefulation  auf  ben  ^üd)t\i}d,  wie  in  ben  anbereu 
©tüden  auf  ben  fentimentalen  Äi^el,  bie  fid)  in  biefen  ©türfen  offenbart  unb 
oft  auf  eine  gar  armfelige  äßeife  offenbart,  roie  in  beni  ^^sad)ter  Jelbfünnnel. 
ßx  fc^mierte,  roie  man  ©tiefet  fdjmiert,  oergebt  mir  biefe  Xrope,  unb  roar  ein 
^elb  an  5rud)tbarfeit,  roie  (Salberon  unb  fiope'  —  ,^roeibunbertunbe(f  Stüde 
hat  ber  ^JJienfd)  ;^ufammengefd)rieben,  unb  ba^u  nod)  rKomane  al5  iinirbige 
(Seitenftüde  feiner  Tramen,  roie  feine  nid)tc«roürbige  .^eontine'^'*'. 

hiermit  finb  roir  fd)on  in  bae  CMnet  ber  3^^ielanbf  d)en  3d)u(e  über= 
gefd)roeift  unb  haben  für  fie  nic^t  uiel  mel)r  ju  tl)un  übrig ,  alic  nur  einige 
Dcamen  ^u  nennen. 

•Diidit  in  bem  Umfange,  roie  31>ielanb,  and)  nidit  mit  bem  (Sinfluffe,  roie 
er,  bennod)  aber  mit  einem  geroiffen  @efd)ide,  mit  Sid)crl)eit  unb  Selbftgefül^l 
üertrat  ben  fran^öfifdien  ©efcftmad  ^riebrid)  ^2imt)elm  ©otter  gu  &ott)a, 
in  welcher  Stabt  bie  franjöfifdien  Ginflüffe  moi)l  am  längften  unter  allen 
^Jtefiben^en  unb  ©tobten  ^'eutfdjlanb^o  in  (Geltung  geblieben  unb  gepflegt  roor= 
ben  finb.  @otter§  geiftige  'i^erroanbtfd)aft  erftredte  fid)  fel)r  roeit;  mit  ber 
(SJleimfc^en  ©d)ule  roar  er  ein  fran^öfierenber  '^(nafreontifer ,  mit  SBeif^e  ein 
3?erfaffer  fran.^öfierenber  Operetten,  mit  ©öding  [)at  ex  ^il)nlid)feit  in  ber 
jRad)abmimg  bora;^ifd)er  C5-pifteln,  mit  'i^oie  liatte  er  fid^  1770  nerbunben  §ur 
•oerauegabe  bee  ©öttinger  3)(ufenalmanad)e'c,  beffen  fid)  nad)ber  ber  ©öttinger 
Tid)terbunb  benu'id)tigte;  roae  er  am  meiften  als  fein  (S'igentum  anfpred^en 
fonnte,  roar  bie  ^Bearbeitung  fran,^öufd)cr  Xlieaterftüde  für  bie  beutfd)e  33übne, 
roelc^er  er  auf  biefe  ^iinnfe  bie  in  ben  i}(ugen  ber  franjöfierten  unb  franjöfieren^ 
ben  ^ofroelt  gefäljrbete  A'einl)eit  unb  ^.Hirnebmbeit  ^n  retten  fud)te.  CSine  3eit= 
lang  in  geroiffen  Kreifen  in  i'lnfeben,  rourbe  er  bocft  gar  balb  in  ben  ^intergrunb 
gebrängt,  fd)on  bei  feinen  iiebjeiten  unbead)tet  gelaffen  unb  nad)  feinem  %ohe 
(1797)  oöllig  oergeffen  ^■'-. 

^ireftere  ^'inroirfung  alö  auf  ©otter  l)atte  ÄMelanb  auf  ben  :ii>iener 
5^i(^ter  31 1 r i n g e r ,  beffen  !r  o o li n  ö o n  'J)i a i n j  unb  33 1 i o m b e r i s  uinnittet-' 
bare  3cad)al)numgen  üon  ä^ielanbs  Dberon  roaren  unb  näd)ft  bem  Cberon 
felbft  längere  Seit  in  einem  geroiffen  9fiufe  ftanben;  mit  äbnlid^er  ©unft  rourbe 
Don  bem  roielanbifd)   gefinnten  ']>ublifum  ^JÜiülleriS  ^tbelbert  ber  3iMlbe  auf= 


(SottiT.     ^Iliiiiaer.     i'liiiiuiuM-.     i7citiic.     »ilninuncl.  459 

genommen:  bod)  (eibcn  bicfe  C>}ebicl)te  eben  fo  foliv  unb  lUm  Teil  nod)  ftiüfcr 
nn  ber  ^^iMllfür(id)fnt  ber  Ci-mpfinbiing  iiub  Tavftelliinn,  uicld)o  u\v>  in  :ii.MeIanb-o 
f^ebid)ten  ermü^ot^'^.  ('»uTincU'  'iHn'fud)e,  bcron  ei-  in  ber  idiivib  nnb  le)e= 
hiftiflen  ^cxt  por  unb  nmlnvnb  ber  fran3iin)d)on  rKeuolution  febr  nicle  cjab,  finb 
billig  mit  völligem  otillfdjiueigen  ju  übergeben. 

'^l^ielanbö  ^sronie,  mit  lueldier  er  alle  feine  poetiid)en  3d)övfungen  be= 
banbelte,  unb  rooburdi  er  ben  IS-inbrud,  ben  mnndie  gute  3d)ilberungen  feiner 
Tid)tungen  mnd)en  fönnten,  auf  eine  faft  unbegreiflid)e  äinnfe  fd)iiiäd)t,  Tuar 
übergegangen  auj  ben  ii^iener  ^L'IHiten  unb  nad)l}erigen  SiHud)bänbler  31101)^ 
331  um  au  er,  meldier  biefer  untergeorbneten  poetifd)en  Vaune  in  feiner  Xraüe= 
ftieriuig  einev'  Teilee  ber  'Jlneibe  '■l^irgil'ö  einen  nur  all^u  ungehemmten  :ßauf  liefe. 
Ta^  in  biefem  nur  üon  i^albgebilbeten  iinX)  Unreifen  gern  gelefenen  5i>erfe,  in 
uield)em  mit  geringen  ^lucuatmien,  in  benen  uurflid}e  Äomif  -^urn  '•luirfd)einc 
tommt,  Spafse  ba'ö  3{egiment  führen,  ba^ö  nid)t  ju  fud)en  fei,  mae  mir '•I.Hiefie 
nennen  bürfen,  ift  ale  befannt  imrauc'^ufet'ien.  91ud)  ein  ^eil  ber  ©ebid)tc 
\!^(unuuierö,  iüeld)e  fid)  burd)  eine  febr  glatte  3prad)e  unb  leidsten  }^lni]  ainb'- 
nidinen,  ift  in  biefem  burlec'fen  3tile  gefd)rieben,  bod)  ift  nid)t  ju  leugnen, 
M^  bier  mebr  roirflidie  Komif  üorbanben  ift,  aU-  in  ber  traueftierten  5)lneibe. 
T'ie  ^sbeenlofigfeit  teilt  ^Munmuer  mit  'iiMelanb,  bie  inbalte^leere  Oppofition 
gegen  Kirdie  unb  @eiftlid)feit  mit  $^ofepbx^  II.  S^italter,  beffen  5Jepräfentant 
er  ebenfo  ift,  mie  in  feinen  Späfsen  ber  9iepräfentant  ber  'iiUener  C^ebaden* 
4^änbl  =  ';l-lebagtidjfeit=^^-'. 

"i'on  benen,  ineld)e  'iiMelanbc-  Üppigfeit  nadiabmten,  nuig  eei  genug  fein, 
^JiUielm  .soeinfe,  ben  i^erfaffer  bes  iHrbingbello,  jh  nennen,  ©e  foU  biefer 
:)ioman  ein  itunftroman  fein,  bergleid)en  mir  fpäter  unb  nod)  bie  auf  bie 
neuefte  3*-'it  mehrere  erbalten  haben;  bie  iiunft  aber,  meld)e  im  5lrbinghello 
uerfünbigt  wirb,  ift  bie  ^Kürffehr  5ur  gemeinften  3innlid)feit;  ein  Vov'binben 
aller  Ji'üfte  ift  für  .'öeinfe  bie  '-Webingung  ber  Muuft,  mährenb  bie  ('»Jefdiidjte  ber 
•Hunft  gerabe  bac  Wegenteil  lehrt,  in  bem  ::ixMinintfein  ber  3d)ranfen  un?  in 
^er  (5-inhaltung  berfelben  liegt  bie  letUe  unb  ein,yge  '^Vbingung  einer  fd)öpferifd)en 
.Hunftfertigfeit^^\  ^ie  G-nmuMp^toren  bec-  ^'yleifdjee  neuerer  2age  witterten 
rid)tig  bie  innere  ^Iserinanbtfdiaft  ihrer  jerfahrenen  Wemüter  mit  ben  ■!Qeinfefd)en 
£'überlid)feiten  herauf  unb  einer  berfelben  (^.  l'aube)  bat  fic^  burc^  äl>ieber= 
t)erauegabe  ber  'ii>erfe  ^teinfec  luer  meif?  itield)ec-'  '-In'rbienft  ^n  emierben  gemeint, 
^ie  übrigen  "Diad^f olger  äiUelanbc  unb  ber  ^ranjofen  auf  biefem  ^fabe  oer- 
lieren  iid)  ^uletu,  gegen  bae  ©übe  bee  ^\ahrhunbert§,  in  einem  ^^ifuhle,  ben 
lüir  aud)  nid)t  mit  ber  leifeften  Berührung  antaften  bürfen.  SBielanb  erfd)raf 
felbft  ror  bem  (^)efinbel,  TDeld)e!ö  fid)  an  ihn  an.^ufd) liefen  magte,  unb  geftanb 
fid)  nur  ungern .  bat?  er  biefem  nid)teunirbigen  -V^oik  nur  ,^u  üiel  ')ied)t  ,ui  ber 
/vraternitiit  eingeräumt  habe,  bie  fie  fid)  gegen  ihn  heraueimhmen. 

liiit  feinen  früheren  3d)riften  ftel)et  ganj  auf  'iiiielanbfd)em  Soben 
OJiori&  'Jhiguft  oon  Xhümmel,  mährenb  er  mit  feinen  fpäteren  'ii.'erfen 
jugleid)    in    ben    Äreie    ber    .^umoriften,    ber    .pamann    £)erberfd)en    3d)ule, 


460  Heue  §ctt. 

t)inüberfpielt.  ©ein  einft  niefgetefeneö  tieim^i  3Öerfd)en  ^^^i(t)e Inline'  ift  in 
Stoff  nnt»  ^orni  eine  33(if3gebnrt  —  öeni  Stoffe  nad),  bn  e^5  (äppifd)e  Spä^e 
nnb  ^Jrioolitäten  otine  einen  ein.^ic^en  poetifd)en  Oietiant'en  cntliält,  Der  /yorm 
nad),  ba  e^  in  einer  luiberlidien  poetifdien  '^^irofa  t^efdjvicben  ift;  man  l)at 
biefelbe  §nuieilen  für  ir  onif  d)e  ^orm  erflärt;  bann  ift  aber  bie  i^ronie  fo  gut 
geraten,  baf;  fie  fid)  gegen  fid;  felbft  geiuenbet  unb  fid)  felbft  üer^ehrt  l)at. 
9{icolai^5  Sebalbn>o  ^iotanfer  mac^t  fid;  aU  ?yortfet'ier  ber  ^i>i(belmine  geltenb. 
SBeit  ärger  ift  bie  .^nofutotion  ber  Siebe',  eine  poetifd)e  (S-r^äblung  im 
orbinärften  älMolanbfdien  Stile.  33erübmter  nnirbe  Stjümmel  burd)  fein 
giuan^ig  unb  mebr  ^abre  fpäter  a(y  bie  genannten  Stüde  gefd)riebene!o  üKerf: 
<9teife  in  bie  mittäglid)en  ^^^roüin.^en  ?v^"t^»f^ßi<^^5',  in  iueld)em  junx  ^eil  3)orifv 
empfinbfamen  Steifen  nadjgeabmt  nnirbe;  bod;  ift  e^  eben  nur  eine  teihueife, 
fid)  auf  bie  allgemeine  ©rnnblage  befd)ränfenbe  9tad)abmung,  bie  Stu^fü^rung 
ift  felbftänbig  unb  buri^  ©lätte  unb  ©leganj  ber  Xiarftellung  raie  be^3  Stile» 
ouf--ge5eid)net^**'.  5Ll)ümmel  Ijat  lange  an  biefem  23u(^e  gefd)rieben;  e»  läfet 
fic^  barum  nid)t  fagen,  ob  ber  ^^^lan,  nad)  roeld^em  e»  au§gefüt)rt  morben,  ur= 
fprünglid)  bei  ibm  feftgeftanben  l)abe  —  id)  meine»  Drteö  mu^  eä  be^meifeln. 
©in  in  33üd)ern  unb  gelehrter  Ginfamfeit  nertommener  §i)pod)onbrift  wirb  burd; 
eine  lange  3{cibe  galanter  9Ibenteuer  ^u  einem  bel)aglid)en  Siuulid)t'eit'c'menfd)en 
umgefd)affen :  foiueit  ift  ber  ^Jioman  luielanbifdj  unb  bem  Stoffe  nad)  loiberlid) 
(Sd)iller  l)at  ibn  auf  ba»  bärtefte  be=  unb  nerurteilt) ;  nadil^er  roirb  biefer 
2Beg  ale  uorfoblter  nad)gen)iefen ,  boc^  eigentlicb  nur  auf  bibaftifd)em  äi>ege, 
md)t  burd)  (S-ntmidlung  ber  ^anblung.  '^a§>  SBerf  ift  fomit  fünftlerifd)  nid)t 
rollenbet  unb  läuft  auf  eine  9Jioral  l)inau^,  tneldje  bem  bamaligen  eubämoni= 
ftif d)en  3ß^t9eifte  entfprac^,  ober  faum  ben  Flamen  Movai  nerbienen  möd;te. 
®a§  ©egenüberftellen  aber  be§  ^ä)^  gegen  bie  SÖelt  nnb  ber  SBelt  gegen  ba^5 
^ä)  unb  bie  ^llMrfung  ber  Söelt  auf  ba§  ^ä)  ift  in  einer  nid)t  geringen  2ln^al)l 
pon  geiftreidjen  9iefIe£ionen  in  bem  äBerfe  auf  mirflid)  fünftlerifdje  '^Irt  üoU^ 
gogen,  unb  e§  fiil)rt  un^3  ba'^felbe  auf  biefem  äöege  über  ju  ber  i)anmnn= 
^erberfd^en  Sd)nle  (ober  oielmebr  nur  ©ruppe),  weldjer  mir  einige  Slugenblide 
TOerben  mibmen  muffen. 

(Se  nullte  fd)on  bei  Hamann  beroorgeboben  luerben,  bafs  bie  3lnerfennung 
fetner  33ebeutung  §um  ^eil  oon  ber  Slnerfennung  feiner  ^Jibiuibualität,  feine» 
©baraftere  abtjänge;  e^  ftnb  bei  i^m  nid)t  grof3e  nnb  bebeutenbe  ^inge,  über 
.bie  er  (s^rofee^  nnb  bebeutenbe»  fagt;  e^  ift  oielmebr  bie  3lrt  unb  'ii^eife,  loie 
er  aud)  bie  fleinen  S)inge  burd)  bie  eigentümlidje  9tid)tung  nnb  Stinnnung 
feinet  3Sefen§  bebeutenb  unb  gro§  ^u  mad;en  unb  ju  jeigen  mei^,  e»  ift  gerabe 
bie  ^efdjäftigung  mit  fd^einbar  fleinen  alltäglidjen  Ö)egenftänben ,  bie  it)u 
bebeutenb  mad)t,  baburd)  bebeutenb,  ha^  er  eine  9Sett  noU  ©ebanfen  unb 
3lnfdbauungen  in  ben  fleinften  ^Jiaum  ^u  bannen  oerftel^t;  e^i  ift  ber  Aiontraft 
be0  Jlleinften  unb  be§  ©rösten,  be^  3Illtäglic^en  unb  be^  Ungeroöbnlid^ften, 
burd)  lueli^en  er  teil^  fo  nngentein  anhiebt,  teit^  freilid)  and)  auf  bie  T)auer  er= 
mübet.    ©ben  biefe  5öl)igfeit  möd)te  id;  fagen  ju  eleftrifieren,  and)  an^i  ben 


fjumoriftni.  461 

toteftcn  Stoffen  ^itnfen  511  (ocfen,  bie  plöfelid)  erfciirfitni  iinb  cinfdilancn ,  bic 
?vä()iflfeit,  für  bie  Tinge  nid)t  nn  unb  für  fid),  fonbcrn  um  bor  :Hrt  unb 
Sinnfe  ber  'Jdiffaffunc^  unb  nod)  mel)r  um  ber  "^H'rfon  beö  ^Huffaffenbcn  unb 
Tarftcllenbcn  niillen  ^"terefio  =;u  eruierfon,  befafe  and)  .»perber,  luonutileid)  in 
einer  allgemeineren,  burd)fid)tic^eren ,  überluiupt  melir  fünftlerifd)en  Aorm;  — 
na 6)  ihm,  unter  ben  non  ihm  unb  non  £">amann  i^luc^reciten,  trat  inuner  beut^ 
lidier  inieber  bie  faleiboffopiidje  'i^etraditunciC'UH'ife  .'öamanne  lieruor ,  in  loeldjer 
burd)  baÄ  ganj  eitientümlid)  c^Mdiliffene  (^>lae  ber  Tid)terfeele  bie  Tinpe  eine 
Weftalt  unb  iöe(eud)tunfl  annehmen,  bic  if)nen  an  fid)  nid)t  .zugehört  unb  bie 
fie  ebenfouienifi  feftuihalten  imftanbc  finb  —  eine  ('»ieftalt,  bie  von  ber  ::)lnretiuni^ 
bec-  :)luiUMihlidev'  au'>nehet  unb  mit  bem  SMuc^enblicfe  audi  unmicberherftellbar 
perfdniiinbet.  Tie  Teilnahme  mirb  burd)  eine  fold)e  Tari'telhuuvMueife  menit^fteno 
5uiifd)en  bem  poetifd)on  '^'robuft  unb  ber  ']>cxion  bcv-  Urhebern  iieteilt,  oft  unb 
in  ben  meiften  ^-ällen  allein  auf  bie  le^Uere  iie.iOiU'n,  von  Dem  ('»Un.UMi  ab= 
(■(elenft,  bem  (i'inulnen  faft  auyfdjlie^lid)  jugemenbet,  unb  e*  ift  barum  bie 
in  ber  neueren  S^^it  lange  beliebt  gemefene  .'g  n  m  0  r  i  ft  i  f  —  benn  von  biefer  ift 
bie  9{ebe  —  nur  eine  ber  nntergeorbnetften  formen  ber  voetifd^en  TarfteUung. 
Ten  Oi'amen  haben  mir,  n)ie  bie  Sadie  felbft  roenigfteny  §um  Teil,  von  ben 
Gnglänbern  erborgt;  aue  ©nglanb  ift  menigften^  baio  ,bei  allem  feine  eigenen 
Webanfen  haben'  bereite  burd)  bie  9iid)arbfonfd)en  9{omane,  fobann  burd)  -))ox\t 
herübergefommen,  einen  fnid)tbaren  i^oben  fanben  aber  biefe  englifd)en  äi'h"""^ 
bei  nnc^  in  einer  :^c\t ,  iiicld)e  mit  fic^  felbft  nid;t  einig  mar,  bie  ba'o  (^Jefüljt 
über  bie  That  fetzte,  an  bie  nnffenfd)aftlid)e  ober  poetifd)e  (5'rgrünbung  ber 
Tinge  ^u  gehen  meber  Spannfraft  nod)  Hiut  hatte,  unb  fid)  mit  einer  geioiffen 
(^)erei-itheit  unb  einer  ';?lrt  Don  Tünfel  bei  ihrer  Subjeftioität  3U  beruhigen  unb 
in  berfelben  feftuifetu'u  fud;te;  in  einer  Seit,  TOeld)e  auf  bae  originelle 
einen  fo  hohen  'ii>ert  legte,  mechalb  benn  and)  nod)  jet3t  ^umor  unb  Drigina= 
lität  im  nerroirrenben  3prad;gebraud)e  bec  gemeinen  iidmvi  beinahe  für  ibentifd) 
gelten.  Ter  .soumor  ift  eine  llcittelgattung  bidjterifdjer  3(nlage,  bie  jur  oatire 
5u  unentfd)ieben  unb  5U  roeid),  jur  elegifd)en  Tarftellung  ,su  gereist  ift;  eine 
eigentümlid;e  'JJiifd)ung  uon  3i>ehmut  unb  'JJiutmillen ,  üon  tiefen,  wahren  Öe= 
fühlen  unb  grillenhaften  Ginfällen,  oon  ii>ahrheit  unb  (rinbilbung,  eine  'JJiifd)ung, 
loeld^e  in  ber  voetifd)en  Tarftellung  burd;  ein,ielnee  oft  hinreiften,  im  ganzen 
aber,  menigftene  auf  bie  Tauer,  nid)t  befriebigen  faini,  oielmehr  ermüben  unb 
erfälten  muft  unb  im  mirtlid)en  Sehen  gar  oft  ein  mohlfeiler  Terfnmntel  ber 
Trägheit  einei:  Talentee  ift,  uield)e£'  fid)  aue^ubilben  meber  (S'uergie  nod)  iiyleift 
genug  befit?t.  $\n  feiner  Tid)tung'ögattnng  giebt  ee  barum  eine  fo  grofte  IKenge 
gänjlid)  nerunglürfter  unb  armfcliger  '^^^^robuftionen,  mie  in  ber  .^umoriftif,  ba 
jeber  unreife  .Uopf  fid)  genug  bünfte,  etmae  ber  3lrt  ju  probu^ieren  —  oft 
gerabe  um  fo  eher,  je  unreifer  er  luar  —  jeber  ^lad)fopf,  ber  (Einfälle  hatte 
(unb  befanntlid)  ftehen  biefe  ben  Alad)föpfen  oft  am  erftcn  ,iu  (^Jebotei  unb 
Sortiint^e  madjen   tonnte,   fid)  für  einen   geborenen  £>ii""-iriftcu   auegab.     (5ö 


462  neue  §ett 

fann  bantm  liier  nur  ber  Iicruorrncicnbften  Grfdieinungen  imb  biefer  bod)  nur 
in  aikx  Slüx-^c  (S'nuäbnunfl  goi"d)el)en. 

Ser  nüd^fte  'Jtadjfolger  ^nmann'o  unb  itjm  an  Gnergie  be§  63tnfte§  am 
näd)ften  oeruHiubt  ift  Xl)eobor  ©otttieb  üon  .^ippel,  beifen  j:^ebenÄläufe 
in  auffteigenbtT  L'inie'  unb  ,.Ureu,i^  unb  Cuer.^ücie  be^i  Siittere  2t  —  3'  t)ier^fr 
gct)ören.  3i'  beni  erfton  ^^öerte  ()nt  bie  e(egifd)e  otinnnung  bie  Dbcr()anb  unb 
bringt  es  mitunter  ju  oortrefflid)en  TarfteUungen ;  roienio{)(  bie  mv}  abgefor 
berte  Teilnahme  an  bem  3'ibiuibueUen,  an  ben  f leinen  iser()ältniifen,  ben 
eigenen  (S-rlebni)ien  be^  3.^erfaffer!§  un^o  ^uineilen  nid)t  menig  abfpannt  —  eine 
(S"igentünilid)feit,  roelc^e  Hippel  mit  £)amann  unb  mit  hen  nteiften  übrigen 
^umoriften  teilt,  unb  bie  beut  öunioriften  überbaupt  eigen  ift  unb  fein  mufi. 
3n  bem  jmeiten  'iBerfe  ift  mebr  ber  opott  ()erau!5get'et)rt,  ber  e§>  jeboi^  nie  jur 
eigentlidien  oatire  bringt,  ba  er  unüermögenb  ift,  iid)  über  bie  ©egenftänbe, 
bie  er  befpric^t,  jn  ertieben;  gegen  bie  i^ebeneläufe  geljalten,  finb  bie  ilreuj§üge 
ermübenb  unb  faft  (angraeilig  ^n  nennen^'*'. 

9cttl)er  an  ben  Satirifer  grenzt  (^ieorg  Gbriftopl^  Sid)tenberg,  ber 
berül)mte  C^rflärer  ber  ^ogartbfd)cn  Hupferftid)e ,  raeldjer  in  flcineren  3tüden, 
niie  5.  ö.  in  ben  gegen  bie  ^|>()i)fiognomif  !i^anater§,  gegen  ben  ^Tafdjeufpieler 
^^sbilöbetpbia  gerid)teten  Sd)riftd)en  ober  uiclmebr  nur  3(uffät3en  roirflid)e  ^Satire 
probujiert,  e^i  aber  wegen  he§>  inneren  unaufgelöften  i\ünfliftee  niemals  ju 
einem  umfaffeuben  fatirifd)en  ^2i>erfe  gebrad)t  bat,  fo  lange  er  fid^  and)  mit  bem 
©ntmurfe  ju  einem  fold^en  t)erumtrug.  ®a§  iljm  aber  nid)t'o  red^t  unb  nid)tv 
genug  mar,  baf?  er  fid)  mit  feiner  (Srfd)einung  feiner  Seit  befreunben,  über 
feine  entfd)ieben  erbeben  fonnte  —  eine  Stinnnung,  bie  er  fe(bft  beftinnnt  genug 
olio  bie  feinige  angegeben  l)at  —  ba§  eben  t)at  feine  2Birffamfeit  geläbmt ;  faft 
traurig  ift  e§  anjufeben,  roie  er,  unbefümmert  um  bie  X'öfung,  bie  (ängft  ooü= 
braute  Söfung  ber  ^öd^ften  ^-]Jrobleme,  bennod;  an  benfelben  Ijinanfpringt  unb 
bie  üerbraud)teften  S)inge  aU  unerl^ört  neue,  raitüige  Ginfälle  oorträgt.  3(n 
feiner  Stelle  mar  er  ober  in  ber  Grftärung  ber  .^^ogartbfd)en  iiupfcrftid)e ,  bo 
er  ^ier  bag  ©in,selne,  ba'o  5i?erftedte,  ba?^  @efud)te  raieber  fud)en  unb  in  ein 
glänjenbec^  Sidjt  ftetlen  tonnte;  in  ©lätte  ber  Siftion,  fiebbaftigteit  ber  ©or-- 
ftellung  unb  fd)lagenbem  Gffefte  fönnen  menig  bef d) reiben be  Gräeugniffe 
unferer  Sitteratur  mit  biefem  äöerfe  £id)tenberg§  oerglidien  merben^*^. 

^er  erklärte  Siebling  berjenigen  Seferoelt,  meldie  fid^  in  äbnlid)er  ii>eife, 
wie  üorber  pon  ben  ^umoriften  felbft  ermäbnt  rourbe,  eingcflemmt  fül)lte 
§unfd)en  bem  ©rösten  unb  bem  i^teinften,  groifdjen  bem  ^beal  unb  ber  'ii>irf= 
liebfeit,  sroif d)en  elegifd;er  Stimmung  unb  Spott,  für  bie  ber  raufd)enbe  ^lug 
be!5  @oetl)efd)en  unb  Sd)itlerfd)en  @eniu§  ettpa§  Übermältigenbe!§  unb  S3eäng= 
ftigenbe-S  b^tte,  unb  bie  e^  bannn  oorjog,  ftdl)  in  bie  meid)en,  filbernen  ^äben 
bes  inbiüibuellen  @efül)le^  einjufpinnen,  ber  erflärte  iiiebling  biefer  Sefeioelt  am 
Gnbe  be§  vorigen  unb  om  2lnfange  biefer  ^abrbunbert-o  mar  '^ean  ^'aul 
?^riebrid)  ^Jticbter.  Qn  feine  2)arftellungen  fpielen  nun  fd;on  üiel  me^r 
Elemente  binein,  ali  in  bie  ©rjengniffe  ber  früberen  ^unioriften  —  namentlid^ 


3can  paul.  463 

ift  bie  enipfinbfame  '^>crioDe  auf  iOii  uom  entütiobonften  (rinfduK  ncuiofcn,  fo 
"ifa^  er  bie  fimen,  uieid)en  .Ulaiuu"  bevfelben  Mtrd)  fein  naiViec  ^^ebeii  hin  mit 
fid)  (Jietrniien  unb  )ic  nod)  in  feinem  letuen  "^.nTfe,  ber  .3elincr,  fehr  ?entlid) 
bat  bnrd)flintU'n  laffen.  Überlianpt  ift  an  ihm  bac>  ^n  bemevt'en,  uhi>ö  freilid) 
bei  einem  eit^entlidien  ^'»nmoviften  nid)t  anbev^  fein  fann,  MVy  er  feine  (S-nt- 
nncfluiu^evbafen  feinee  poetifd)en  I^afein^^  (gehabt  bat  —  bätte  ein  ^nmorift 
biefe,  bräni^e  er  .snr  uollen  Klarbeit  unb  tnnftlerifd)eu  'iH1llen^nn^  bnrd),  er 
unirbe  eben  aufboren,  ein  .v^umorift  su  fein:  ;,"sean  '^i^ule  frnbeften  5h>erfe,  bie 
foiienannten  3atiren  nid)t  auvt^nonunen ,  fin^  im  mefentlidien  feinen  fpäteften 
3i.'erfen  uoüfounnen  i^leid).  tS'r  ift  —  oöer  mar  —  ber  odiriftfteUer  ber  nod) 
unentuiirfelten,  in  feliiijen  träumen  unb  munöerlid)en  SwtMfeln,  in  ibi)Uifd)er 
^^-iefriebii^ung  unh  meitauefebenben  (irntmürfen,  in  fleinlidien  3pielen  unb  iirofsen 
Webanfen  ,sui]leid)  befani^enen  ^uuienb,  nuD  nod)  immer  haben  i^emiffe  O^i'rtenb^ 
jeiten  etmac'  'iHmuaiibte-J  mit  ^sean  '^hiuI'^  ^i'l'tänben,  bie  nienmlio  aus  ber 
^uc^enb  ,^um  lliannecmlter  beraiuu'reift  fiuD  —  nod)  immer  fühlen  fid)  barum 
jene  ;\uiieubunten  uon  oean  X^aui  an(^efprod)en ,  nod)  immer  fühlen  biejenii^en, 
benen  ev>  entmeber  natürlid)  ift,  otier  meUbe  e^  behainlid)  finben,  ben  Stanb= 
piuift  ihrer  ^)ieceptiintät,  t)m  fie  im  jmanjicjften  ;3abre  hatten,  burd)  bav  c^an^^e 
^'eben  feft,suba(ten,  ^n  ;sean  ^^.^aul  l)inöe50t^en.  diejenigen  bagegen,  meld)e  and) 
in  ihrer  poetifd)en  Oienunfähigfeit  au^  ber  3ii9^"ö  5um  '}Jianne§alter  fort- 
frf)reiten,  werben  regelmäf^ig  gegen  ^ean  ^^^aul  fpäter  gleid)gültig  ober  fogar 
au*  feinen  Vobrebnern  feine  entfd)iebenen  !^abler;  ec-  ift  fd)on  bemcrft  roorben, 
bafi  eÄ  febr  oiele  gebe,  iiield)e  aibi  ^scan  ''X^auU^  "iHn-ehrern  feine  Wegner,  aber 
nid)t  einen  einzigen,  uield)er  axbi  feinem  r^5egner  fein  "in'rehrer  geioorben  luäre. 
3eine  3atire  mirb  niemanb,  uield)er  jemals  eine  ed)te  3atire  gelefen  hat,  für 
3atire  gelten  ju  laffen  uerfud)t  luerDen:  fd)on  bie  l'angfamfeit  ber  (S'rpofition, 
ba'j  Sbgernbe  unb  .'oinhaltenbe  ber  Tarftellung,  meld^ev  fid)  in  ben  grönlän^ 
^^fd)en  "^^roseffen  un^  in  ber  i'luemahl  au<:  Dec-  Xeufele  "-^^apieren  bereite  ebcnfo 
finbet  mie  im  .Hatu^nberger  unb  im  ^elDprebiger  3d)melile,  fd)on  biev  fd)uuui)t 
unb  ,^erftört  alle  fatirifd)e  ^iiMrfnng,  untre  aud)  ber  fatirifd)e  3tan^punft 
iinrflid)  erreid)t,  an  ben  ber  rid)ter  ftetv  hinanlangt,  ohne  jemals  hinauf 
jugelangen. 

2)ocb  bnrd)  bie  fatirifd)en  demente  feiner  3d)riften  bat  fid)  '^s'^an  SIßaiil 
xooU  fein  '^Uiblifum  überhaupt  nid)t  erioorben  —  eä^  ift  bo'?  Unfd)n[bige,  ba^ 
Öer,ilid)e,  bae  Sehnfud)tci)olle,  ta^  äi>e^mütige  feiner  3d)ilberungen,  e^  finb 
bie  :^id)tbUcfe,  bie  liJeteore,  bie  ^Mitje,  bie  er  un^^  entgegeniuirft,  ober,  rid)tiger 
gefagt,  e^  ift  bae  bunte  A-euermerf,  roeld)ex-'  er  in  bem  milben  Tunfei  ber 
3ommernadit  in  taufenb  fprühenben,  fpringenben,  gaufelnöen  ^^üfd)en,  (^jarben 
unb  ■)iabern  oor  unc-  fpielen  lä^t.  (S'v'  fiuD  bie  uielen  e in u' Inen  fd)önen 
Stellen,  Die  une  in  nnferer,  ^unäd)ft  an  ha^  ein,^elne  geunefenen  3i'g^"b  fo 
ungemein  angefprod^en  haben,  unD  bie  unferen  'iUirf  fo  feffelten,  baf?  mir  e^ 
oergafH'n,  ba-j  C^^ianje  mit  fid)erem,  feftem  ^lirfe  ^u  überfd)auen  unb  bie  CSinbeit 
beefelben  ^u  fud)en ;  ta\]  mir  ee  üergaßen,  ee  fei  eben  fein  03an3e'5  unb  eci  laffe 


464  Xleüc  §eit. 

firf)  eine  ßinf^eit  ü6er()Qupt  nirfit  fiiibcn.  Sir  üergaften,  bnft  e§  in  allen 
8cf)nften  ^ean  '}>anii  über  bem  (Snipfinben  imb  ^-üljlen  unb  Scf)aiien  eigentlich 
aud)  nid)t  einmal  jum  öanbeln  foinnie;  mir  überfallen,  haii  neben  bcr  einen 
gtänjenben,  bnrclifdilagenben  Stelle  jroei,  brei  ober  mel)r  anbere  nniierftänblid)e 
lagen,  loir  l)atten  fein  3luge  für  ba§  faft  nngel)euere  9Jiaterial,  iueld)e!5  ber 
2)i(^ter  über  un^  ,^ufannnenl)änft,  unb  wektec^  bodj  eben  nur  sufannnengebäuft, 
nic^t  üerarbeitet  ift.  ^a,  ee  ift  oiel leidet  nid)t  ^u  oiel  bebauptet:  löie  bie 
3ugenb  fid)  an  fialbgefafeten  ocntenjen,  balbbegriffenen  Urteilen,  ljalbangeeig= 
neten  l'ebren  nid;t  feiten  am  meiften  begeiftert,  fo  war  ung  bamalö  gerabe  ba^o 
Svnfle,  2tljnung!oreid)e ,  Unüerftänblid)e  in  ^ean  ^souI§  SBerfen  ber  größte 
dtev^  unb  ein  überroältigenber  .3Qiit»er,  Unb  Sachen  imb  Steinen  in  einem 
3uge,  too^u  un§  ^ean  %^anl  fo  oft  ^inri^,  biefeso  fo  ganj  eigene  3ii9enb  = 
üermögen,  biefe  finbifd)e  ©djroäc^e  gugleic^  unb  finbifc^e  ©tärfe  roar  nic^t  ber 
geringfte  9teij,  ben  mir  in  feinen  Schriften  fud)ten;  —  ja,  bei  üielen  bat  ber 
gan5  materielle  ©tad^el  ber  Steugier,  ben  iKätfeln,  meldte  ber  ^idjter  un§> 
aufgiebt,  nad;5ugel)en  unb  il)re  ßöfung  gu  t)erfud)en,  einen  fel)r  bebeutenben 
^eil  an  bem  aBof)lgefaUen,  ■roeld^eä  fie  für  ^ean  ^-paulö  SÖerfe  beiuabren.  3ttte§ 
biee  nun  ift  nic^t  geeignet,  ein  günftiges  Äunft urteil  über  ^ean '^^aule  bid)= 
terifd;e  S^ßirffamfeit  ^u  erzeugen. 

2tlle§,  mag  gugugeftel^en  ift,  befteljt  barin,  bafe  er  ju  geroiffen  Seiten  an- 
regenb  mirfen,  auf  ha§  ^erftänbniS'  unb  ben  ©enu^  roirflid)er  Äunftroerfe 
rorbereiten  fönne;  feljr  fc^limm  ift  es  aber,  menn  er,  loie  oft  gefd^ef)en  ift, 
eine  au^^fdjlieBlidje  unb  bleibenbe  ^errfd)aft  gemiunt:  ber  gefunbe  äftl)etifd)e 
@efd)nmcE  mirb  bann  unau^bleiblid;  cerfümmert,  mo  nid)t  oerborben.  2lnt 
augenfdjeinlidjften  lä^t  fi(^  bieg  an  ber  fdjon  berüljrten  ungeheuren  äliaffe  üon 
Stoff  nadjmeifen,  bie  er  in  feinen  Sßerfen  gufammentrug,  imb  beffen  er  niemalso 
unb  nirgenbic-  fünftlerifd)  §err  geroorben  ift;  es^  merben  fid)  roenig  Seiten  in 
ben  Süd)ern  ^ean  ^aul§  nad)ioeifen  laffen,  auf  benen  nid)t  bae  iDJübeuolle, 
©efuc^te,  Öcfünftelte  ber  3Serarbeitung  fetir  auffallenb  in  bie  3lugen  f prange, 
gefegt  aud),  mir  müßten  nidjt,  mie  fettfam  unb  faft  finbifd)  e^  mit  bem  3Jln= 
fammeln  unb  (Sinfpeidjern  biefe§  Stoffes^  zugegangen  ift.  Unb  l)iermit  bangt 
enUid)  bie  äußere  Jorm,  fein  Stil,  eng  jufanunen.  äi>er  bie  "^^rofa  be§  !laffifd)en 
3Utertumei§,  bie  ^^rofa  Sutl)er§,  bie  ^-|?rofa  Sd)illerg,  Seffingg  unb  Öoetlje'i 
fennen  gelernt  l)at,  bem  ift  esc  üöUig  unmöglid),  bei  ^ean  ""^saul  ju  oerraeilen; 
et  mirb  feinen  Stil  um  be^  immer  raiebert"el)renben  ^iniebalteu'o,  Slbfpringen^, 
^in=  unb  ^erfal)ren§,  um  besS  SJtanierierten  überljaupt  millen  nur  unfd;ön 
nennen  fönnen.  2ßer  biefe  uuüerarbeitete  Stofffülle,  biefen  üeriiiidelten,  in  fid^ 
felbft  jufanunenfried;enbeu  unb  alc^balb  roieber  auseinanberfallenben,  ^erbrödetteu 
Stil  fdjön  finben  tann,  ber  möge  moljl  jufelien,  loie  er  fein  Urteil  ben  an= 
erfannten  ^JDiuftern  ber  Sarftetlung  gegenüber  red;tfertigeu  moüte. 

^abei  foU  jebod;  nic^t  üergeffen  werben,  tueldjc  ^^ebeutung  ^ean  '^aui 
für  feine  SeH  fi^^a^t,  unb  roeldje  materiell  rooljltljätige  iiMrtung  feine 
fd)riftfteUerifc^e  Xl)ötigfeit  ouf  bie  ber  S^riuialität,  ber  Dioljeit,  ber  Unfittlid)feit, 


3-  paiil.     £.  u..  lioffmami.  465 

prcie  i^e(^c6en,  sumal  mittleren  ^diid}ten  bev  0)efeflfd)nft  am  (Snbe  bec^  üoncien 
iinb  am  ^Infaiige  bec-  jet^gen  ^alirbunbert«  geäuf?ert  hüt.  IKandie  uuferer 
älteren  S'-'itoicnofien  nerbnnfen  ef-  ^sean  %^aiil  nod)  beute  mit  tiefer  Ü^emeflunfV 
ha^  fie  uon  ber  5ieberl)it>e  unb  'J-iebertälte  bee  reüoUitionären  3:reiben^  jener 
;^^eit  an  ^sean  'j.'nulC'  milber  3iMirme  genefen,  bnf,  fie  üon  ^eon  ^niul  gerettet 
luorben  finb;  bie  beutfdie  öiT^lidifeit  unb  ^nnigfeit,  bie  beutfd)e  i^er5ene= 
iiiifd)ulb  llll^  bie  beiitfd)e  treue  Siebe  bot  fid^  beinolie  ein  balbei?  ^Dienfdjenalter 
allein  ^^i  ;\eaii  '^^aul  geflüditet.  2^af3  ^sean  '^hiuI  aber  ju  ben  eigentlid^en 
Prägern  bev  bentfdien  3{nneC'  mäbrenb  ber  .»öerrfdiaft  .icapoleonC-  (^el)ört  i;)ahe, 
nuif5  entfd)ieben  iierueint  werben ;  miv'-  uon  feinen  3d)riften  bierlicr  gered)net 
luerben  fanii,  ift,  Cfin^elbeiten  abgeredjuet,  burd)Oiängig  unflar  nnö  uerfdimommen, 
iinb  nmn  follte  be^balb  nidjt,  luie  nod)  vov  luenig  ^abren  gefdjeben,  bem  o()nel)in 
iirteil^>unf airigen  ^-^örne  feine  forcierte  '•^^hrafe  nadiplaubern ,  ^sean  '^^aid  fei 
.ber  Jicremiac  feinem  nefangenen  'isolfc^'  gemef en ^■*''. 

llrfprünglid)  nabe  mit  ^ean  ^^^aul  üermanbt  —  wie  biefer  felbft  angiebt  — 
mar  Cirnft  S^b^obor  äÖiIf)elm  ^  off  mann,  geroöbnlid^  3ünabeue  §off= 
mann  genannt,  nadiber  aber  itmrbe  er  aui:fd)lief3lid)  auf  bie  5^abn  be§  <£c^aner= 
lidieii,  Ungebeuren,  2iU(beu  unb  3c^^'ifl^nen  geworfen,  ii'äbrenb  ^ean  ^hiuI 
bei  bem  ^^C)l)llifd)en  fteben  blieb  unb  ^beale  bec-  weid)en  Ok'füble^-,  ^beofe  ber 
ii'ebnuit  unb  ;^artbeit  in  bae  5llltäglid)e  ju  üerweben,  basfelbe  boburd)  gleidi 
fam  ^u  oerfltiren  ftrebte,  fo  fudjt  .foffmann,  weldier  allerbing-ö  and)  üon  bem 
l'llltäglid)en  aueging,  alle  3d)auer  unb  aUee  (^iraufen  einer  finfteren  Xiefe  in 
biefe  ::)l  II  tage  weit  binein^ufd)leubern  unb  fie  ^u  einem  finnnerwirrenben  ^'^i'i'^^Ib 
ju  madien.  ^aß  nid)t  mandie  feiner  T^arftcllungen  gelungen  feien,  wie  nament= 
lid)  in  ben  '|>bantafieftürf'en  unb  hcn  3erapion-öbrübern,  fann  unb  fotl  nid)t  ge= 
leugnet,  baß  aber  feine  Jinn-fe  nod)  weit  weniger  ale  ^^ean  ^^aul^  äl'erfe  fünfte 
lerifd)en  Oienuf;  gewäbren  unb  ben  9?u()m  fünftlerifd)er  ^soHenbung  emmgen 
baben,  mufj  auf  ha^i  nad)brüd'lid)fte  beljauptet  werben,  älkr  feinem  ,Äater 
Ih'urr",  feinen  .Teufeleelirieren',  feinem  /Jhifsfnad'er'  unb  ,3)iöufefönig'  @e= 
fdnnacf  abgewinnen  fann,  für  ben  ift  fd^werlid;  ©d)iller  unb  @oet()e  nod)  t)or=^ 
banben,  gefd)weige  benn  ein  3cibelungenlieb  ober  ein  ^omer^"^". 

Tie  lange  9kibe  ber  übrigen  i^i^'^-iriften,  weld)e  für  bie  0)efd)id)te  ber 
'i^oefie  faft  gar  feine  '-i^ebeutung  baben,  übrigens  and)  jum  Teil  an  bie  3tid)tung 
be!J>  pbilofopbifd)en  ^enben,u"onurnv',  §um  Xeil  an  bie  meift  nid)t  befonber^^ 
glüdlid)  fultioierte  iiomif,  ,sum  Teil  an  bie  nod)  weniger  gelungene  Satire  \id) 
anfd)lielVn,  übrigens  aber  bac  miteinanber  genu'in  baben,  baf?  fie  fämtlidj  gleid)= 
weit  oon  ('»ioetbe  unb  ^um  Xeil  iwn  odjiüer  abftef)en,  fann  faum  anbeutunge- 
TOeife  unb  bem  'Jiamen  nad)  erwäbnt  werben;  bem  bei  weitem  gröfUen  Xeile 
nad)  finfen  ik  ju  ber  i^laffe  ber  gewöbnlidjen  Unterbaltungvfd)riftfteller  l)erab, 
wie  bie  (£d)ummel  (beffen  .SpitUiart'  inbe^!^  um  einzelner  fatirifd;er  ^üa^c 
willen  eine  gewiffe  2(nerfennung  oerbient),  3!)ieiJ5ner  (ein  ^umorift  .^unäd)ft 
aue  SBielanbc-  Sdiule),  d.  Änigge  (eine  ^^Diittelgattung  5wifd)en  älMelanb  unb 

9?Umnr,  ««ationnl  ^iiittcratur.      23.   «ufttiflc.  30 


466  Ueue  §eit. 

9tico(ai  unb  uon  bem  untevnoorbnotften  3\>crte),  Giottmertd  "^."iiiUfer  (ein 
3beal  ber  Öefdjiuadloiu^feit  in  fciniMii  einft  uie((]clofcnen  Sict^friob  uon  !einben= 
berfV),  ^U n  3  e  l  =  ©  t  e  r  n  a  n ,  S a  n  9  b  e  i  n  unb  anbcve  ^'^K  (Sine  tnerfüd)  t)erüor= 
ra^enbe  ^inur  ift  (S-rnft  -ii^ agner  mit  feinem  cinft  delicdten  'ilHTfe:  i2I>ili= 
balDe  iHn[id)ten  bev  Vcben^5'  unb  feinem  tüenigev  bcfannten,  aber  bebeutonbeven : 
.^Keifen  axbi  ber  ^-renibe  in  bie  ^einmt';  fein  ;'){eid)tum  ift  meit  ijerintjer  al^^ 
3ean  ^^^aulio,  aber  feine  ?yäl)i(jfeit,  poetifd)  ju  ßcftalten,  Ijin  unb  mieber  cjröfjer ; 
am  meiften  leiben  feine  äl^erfe  burd^  bie  praftifdjen  3:^enben,^en  unb  '^Uäne,  an  bie 
er  feine  poetifd)en  Sd^öpfungen  onfnü^ift ^-^^  3(ud)  ©ottfrieb  Seume  fann 
luenigften^  inforoeit  I)ier(}er  gered)net  merben,  ai§>  er  oÜe  feine  5)arftellungen 
an  ha^  eigene  ^c^  anfniipft  unb  biefe^  in  ben  3^orbergrunb  ftellt;  biefeS  ^d) 
ift  aber  nid)t§  roeniger  ai§>  geiftigreid^ ,  lieben^inürbig  unb  poetifc^,  im  @egen= 
teil  gar  arm  unb  troden,  unb  nun  pod)t  unb  trollt  es  nod)  auf  biefe  2(rnuit 
unb  .Trodenlieit ;  fein  ^umor  ift  mebr  ^l^erbiffenI)eit  unb  ^^ngrimm^^^. 

©eijen  luir  auf  bie  um  öoetfje  unb  3d)iüer  fid)  fanunelnben  Gruppen  unb 
bie  8d)ulen  über,  nie(d)e  au»  i()rer  S)ic^terunrffamfeit  fid)  bilbeten,  fo  neljmen 
ben  erften  9iang  billig  biejenigen  ein,  metdje  neben  &odhe  in  ber  ©türm*  unb 
^rangperiobe  tl)ätig  maren,  wenn  and)  ibr  litterarif d)er  3{ang  feine^otueg^^ 
ber  erfte  ift. 

2)aS  bebeutenbfte  unter  biefen  .UraftgenieÄ  ift  ?y rieb rid)  ^Jiarimilian 
i^Hnger,  ber  feine  luilben  Sramen  in  ben  fieben^iger  Qoftten  fd)rieb,  unb  beffen 
5ron  oft  fo  ftar!  mit  bem  fpäter  auftretenben  ©djiUer  jufannnentrifft,  bafs  man 
in  ben  9fiäubern  faft  nur  einen  ;;nieiten  illinger  ju  l)ören  glaubt,  unb  and)  oft 
behauptet  morbcn  ift,  (Schiller  l)abe  Jünger  nid^t  allein  im  allgemeinen,  fonbern 
burd;  ©rborgung  beftimmter  ßljaraftere  nad^geat^mt.  Stud;  er  l)atte  el,  roie 
©dritter,  barauf  obgefelien,  <tugenbl)afte  Ungeheuer'  ober  ^eble  Canaillen'  gu 
fdjilbern;  feine  Sljaraftere  finb  burd)gängig  bi^-  in»  ?^rat5enl)afte  unmabr,  üoll 
einer  titanifd^en,  oöllig  bemufUlofen  ^laturfraft,  bie  fid)  in  furd)tbaren  '|>^rafen 
unb  gräulid}en  ^anblungen  blofsgiebt.  Xaö  otüd,  burd)  nield)ee  er  fid)  berül)mt 
mad)te,  finb  bie  fd)on  bei  ber  9{nfü()rung  üon  Seifeiuil3en»  3»lin'~'  uon  I'arent 
eruuibnten  3iotllinge,  üom  "^aljxe  1774;  bamals  geiuann  er  ben  ^^^reic«,  beuten 
tage  wirb  nienmnb  :^uft  l^aben,  mel)r  als  bie  erften  ©eiten  bec-felben  ,su  lefen. 
T'ü^  bem  'Jiamen  nad)  befanntefte  feiner  Dramen  aber  ift  ©türm  unb  ^rang, 
ein  am  ber  fd)üttifd)en  Äönig^ogefd)id)te  entleljuter  ober  lool)!  meljr  babin  oerlegter 
©toff;  oon  biefem  ©lüde  befam  bie  gonge  ©enieperiobe  ben  no^  l)eute  in  ber 
:^itteraturgefd)id)te  üblidjen  9lamen  ©turm=  unb  ^rangperiobe.  2(n  Un^ 
finn  ift  biefe^  ©tüd  faum  ;^u  überbieten,  menngleic^  in  ber  neueften  ^eit  üer- 
fud)t  luorben  ift,  baSfelbe  fünftlerifd)  5U  analpfieren.  Klinger  fd)lof5  e§  auv  ber 
(^)efamtau''::gabe  feiner  äi>erfe  au§.  9{ad)bem  Mlinger  bereit»  1778  ba'§  3^beater 
rerlaffen  Ijatte  unb  roenig  fpäter  in  ruffifd)e  ^ienfte  getreten  mar,  unirbe  er 
nüd)tern;  er  ful)r  fort,  ha^i  ©djredlidje,  ba»  3efftörenbe ,  bie  unuerbefferlic^e 
3.-lo»ljeit  unb  ba§  l)offnung»lofe  Unglüd  ju  fdjilbern  —  nur  nid)t  mebr  in 
Dramen,  fonbern  in  9ioumnen  —  er  fubr  fort,  bie  iCitanenfraft  be»  ^^Jienfdjen 


KliiKun-.     lUiillcr.     Pabii.     Sicn.v     lUa.uicr.  467 

im  St^i'fti^n'ii  \mb  'iHn'iiicbtcu,  in  Der  'iHniibiiiu^  öer  'i^ocdcit  inib  im  Grtratu'n 
bc^  Uiuilücfv'  bnr,^itftcllcii,  iUht  mit  bov  .sidlte  bor  'l1ionfd)ciuiin-acl)tuiuj,  mit  Der 
unerfcl)iitttTlid)en  :)hilic  bcc-  3toicic-miiö,  ber  in  bcn  gräiilicbftcn  'iVi'tobcnl)oiten 
eluMi  ukiM  aU-  i?lUtaiv>iU'fd)id)ttMi  ficl)t.  Unter  biefcn  feinen  ^inn-fen,  bie  faft 
bnrdi[ttiniiic^  in  ba-?  Webiet  be^  p  l)i  lof  op  bif  d)en  :')iomanv>  ßeliören,  ftel)t 
(V a u ft y  S c b e n ,  T b n t e n  n n b  ^ ö (l e n f a b r t  oben  an  (nnb  ninn  fiebt  barnns>, 
mie  nnbe  jenem  (^5ei\bled)te  bie  .^bee  biefer  alten  i^oIf'jfi(Jnr  lag,  ba  an|3er  Veffinct 
brei  ©lieber  ber  Wenieperiobe  fid)  biefem  Stoffe  tiingaben)  —  bod)  ift  biefer 
^anft  nid)tv  meniiier  al-J  ein  Woetbefd)er  ^vanft,  uie(d)er  ben  c^emaltii^en  .Uampf 
in  fid)  felbft  erlebt  nnb  bnrdifämpft:  e^j  ift  eiiientlid)  nidjt^:?  niebr  ale  ein  ;^eit- 
fpieiu'l,  bei  bem  ba-J  Tämonifd)e  lebic^id)  in  ber  "ii-^elt  liecit,  nnb  bei  TOeld)em 
?vanft  nnr  ännerlid)  beteiligt  ift.  beliebter  ale  fein  )vanft  mar  ber  3d)red'enÄ. 
roman  Wefd)td)te  ^Kafael«  be  SlqnillaÄ,  ber  fdion  1793  erfd)ien,  aber 
nod)  fiinfunb.^uumjitj  ^^bre  fpäter  gern  gelefen  mnrbe,  unb  bie  äbnlid)e  fpätere 
(^)efd)id)te  Wiafar^o  beS  Öarmeciben.  —  .Hlinger,  ber  einft  in  ber  ©enie^ 
pcriobe  in  'ii>eimar  al^  ©enie  verlumpt  unb  faft  nadt  ging,  nnb  uon  bem 
"•^.Melanb  fagte,  er  febe  anc-,  al-:^  tuenn  er  i'ömenblnt  faufe  unb  robe^3  A'lnfcb 
treffe,  ftarb  ale  rnffifdier  ©enerallentnant  unh  Kurator  ber  Uniuerfitat  l^orpat 
ein  ^abr  vov  feinem  l'anbcMuanne  Woetbe,  am  25.  ?februar  ISSP'^*. 

9Inf5er  Hlinger  ift  bierber  ^u  red)nen  ^}3ialer  lliüller,  lueldier  fein  ©enie 
gleid)fallc^  bem  /vanft  ^nmenbete  unb  biefen  Stoff  nini  in  aller  ©emLibnlid)feit 
ber  ©enieperiobe  bebanbelte:  ^ouft  foU  ^mar  al§  eine  (föniglidbe  Seele'  bar= 
geftellt  merben,  bat  jebodi  nur  bie  Unerfättlid)feit  be^  Öennffe«  mit  bem  (^5oetbe= 
fdien  A-nnft  gemein,  ftebt  aber  fonft  in  allem,  mae  poetifdie^o  i'eben  beifU,  meit 
oon  ibm  ab;  ba-j  Stücf  fiebt  ungead)tet  einiger  gelinigenen  ^iujc  ^^U'^  ii^if  t-'i"»^ 
perunglücfte  Satire.  (S'in^  feiner  beften  äl>erfe  ift  bie  .©enoueoa',  bie  il)m, 
bem  lange  'iHn-geffenen  ("lliüller  lebte  in  3iüm  unb  ftarb  bafelbft  1825),  juerft 
luieber  bie  Üdifmert'famfeit  ber  romantifd^eu  Sd)ule  jumenbete:  bie  beften  aber 
finb  feine  ^^b^)llen,  .bae  9iuf5fernen'  unb  .bie  Sd;affd)ur',  in  TOe(d)en  er  ha^i 
luirflidie  länblidie  lieben ,  ganj  im  ©egenfa^e  gegen  bie  Wef3nerfd)en  ^öijUen, 
nnb  meit  marfiger  nod)  al^  ber  etmaö  fpätere  3!?oB,  ja  in  nid;t  raenigen  S^iQen 
üoUfommen  üolfsjmäftig,  fd)ilbert^^\ 

dreier  anberer  ©enie^  möge  nur  bem  'Jcamen  nad)  gebad)t  merben:  ber 
eine  ift  "^^bilipp  §al)n,  tucld^er  bie  ^Tollljeit  ber  ©enieperiobe  burd)  fein 
inon)"tri.ifee,  mibermärtigeÄ  Stüd':  ^ber  Sluf rul)r  in  ^if  a',  am  beften  d)arafte= 
vifiert'^'^";  ber  ^uieite  ift  ^lieinbolb  £^en5,  ber  in  9Jol)eit,  Glenb  unb 'ii.Hibnfinn 
gleid)  bem  üor  mebreren  ^saljren  uerftorbenen  ©rabbe  unterging,  mit  meld)em  er  and) 
in  ber  balb  lüüften,  I)olb  genialen  Sufammennnirfelung  gan.s  beterogener  Stoffe 
mand)ev'  3Ü)nlid)e  l^at  —  er  war  einer  non  ©oetbe'J'  Areunben  in  StrafUnirg 
unb  eine  faft  in  jeber  ^^e,iiebnng  inieble  'Jcatnr^-^' ;  ha^i  britte  nod)  übrige  Wenie  ift 
bav  einzige  unter  biefen,  bem  mit  Sid)erbeit  llnfter  b  lid)teit  fann  oerbeifteu 
merben;  ee  i)'t  ber  StrafUnirger  l'eopolb  ii^agner,  gleid^falli?  einer  uon  beii 

30* 


468  ITeue  §eit. 

folfd^en  ^reunbou  öocthc'5  ai\§>  ber  3tranbiirci=3eit;  er  fcf)neb  eine  Satire  ne^cn 
9Hco(ni  in  befieu  .Uaiiipf  mit  Woetlje  über  äi>ertljer5  Seiben,  jugleid)  aber  aud; 
ein  Trama:  ,bie  ^xinbernuivberiu',  beffen  Stoff  er  @oet()e  entiuanbt  ()atte.  Tafür 
()at  fidj  Woetbe  befanntlidj  babiird)  i]eräd)t,  bafe  er  äi^agner  al»  ^aufl^  ^a* 
muhbi  auftreten  läfu^'^^. 

^'ie  üon  (Soetbe  nnb  Sd)illcr  aiivt;(0t3aiuienen,  nod)  in  bie  Wecjenmart  binein^ 
reid)enben  Sd)ulen  unb  ')iid)tungen  erlauben  nod)  jur  S'-'it  feine  gefdjidjtlidie 
^arftellunc^  —  nod)  weniger  aU--  bie  Häupter  felbft;  ic^  muf,  niid;  baijer  barauf 
befd)räuten,  um  bie  mir  oiefterfte  3lufgabe  nid)t  ju  überfd)reiten  unb  au§>  einem 
('')efd)id)tv'erjät}Ier  ein  53efpred)er  ber  Xatje^^nouitäten  ju  werben,  biefe  Sd)ufen 
nur  in  türjefter  Ü6erfid)t  üor5nfü()ren. 

Taf3  biefe  Sd)ulen  nodj  feine  gefd^id)tlid;e  ^arftellung  julaffen,  jeigt  fic^ 
fofort  an  ber  erften  unb  nornebniften,  ber  romantifdien  gd;ule,  nidjt  allein 
barin,  bafe  ba§  eine  iljrer  Häupter  faum  erft  uerftorben  ift,  fonbern  nod;  me()r 
in  bem  Umftanbe,  baf3  biefe  romantifd)e  Sd)u(e  in  ber  neueften  ^ät  in  bie 
beftic^en  '^'artei fragen  be§  TageÄ  bineinge^ogen  tnorben  ift;  würbe  bod)  oor 
UH'iüg  ^abren  ec^  ernftlid)  barauf  angelegt,  ben  3luebrud  ^romantifd)'  gerabeju 
;,um  Sdiinipfiuorte  ju  mad)en;  e;?  foUte  berfelbe  eine  neue,  bequeme -]>artei(ofung 
fein  für  alk'^  bac-,  was  man  fouft  ^-römmelci,  Sd)einl)eiligfeit,  ^efnitiÄmucv 
'^^f äffen berrfd)aft  —  raa§  man  fouft  rbfcurantieuui^',  föeifte^tijraunei,  0>)ewiffen§= 
gmaug  unb  po(itifd)cn  ^efpoti'cmus  genannt  t)atte.  3}iefem  ^^arteifjaber  mürbe 
and)  unfere  friebüc^e  ©efdjid^tgerjäijlung,  foUte  biefelbe  bi^  auf  unfere  Xage 
f^erabgefüfjrt  werben,  notwenbig  ant^eimfaden,  unb  meine  l'efer  würben  mir  ec^ 
gewiß  wenig  S^anf  wiffen,  wenn  ber  äUißton  bee  Iitterarifd;en  2:^ageegeäänfe!S 
ber  Sd)eibegruf3  wäre,  ben  ic^  i^nen  nad;  einer  fo  gebulbigen  unb  freunb(id)en 
33eg(eitung  auf  einem  fo  (angen  3Bege  5urufen  woKte.  Saffen  wir  and;  ba§ 
letzte  31'ort  unferer  Untcrbaltung  ein  Si^ort  bec^  ^rieben§  fein,  ber  ^rieben  ber 
'^^oefie,  bie  unter  bem  Streit  unb  ^aber  niemals  gebieben  ift,  unb  am  weuigften, 
wo  fie  Streit  unb  ^a\)cx  beriwrrufen  foüte  —  bie  oielme^r,  wo  fie  edjte  '^'oefie 
war,  milberub  unb  oerföbnenb  berutjigeub  gewirft  Ijat. 

2)ie  Seit  ber  f)öd)ften  ^Müte  @oet()e§  nnb  Sd)il(er§  rief  in  ibren  Um- 
gebungen, in  äiknmar  unb  ^^ena,  ein  fo  belebte^o,  aufgeregte'^  unb  wabrbaft 
geniales-  3i'fi^i"'iienfcin  ber  tierfd)iebeuften  ©eifter  beruor,  wie  nad)  Sd^iUer'o 
eigener  ^emerfung  ein  ioidfc^  meüeidjt  in  :3(i()i^^)ii"'^*-'rten  nid)t  wieberfebrt;  bie 
^t^oefie  brang  mit  5Jiad)t  in  bie  äl^iffenfd)aft ,  in  bie  bilbenbe  i^unft,  in  baa 
ireben.  'i^on  ber  i^ermifd)ung  ber  '^ioefie  mit  bem  2chen,  wetdje  bamaf^  in 
'iiknmar  unb  befonbeDJ  in  ^ena  ftattfanb,  wirb  un^^  atlerbing?  nid)tÄ  9{ü()mlid)ey 
berichtet  —  nod;  weniger  >}iü()mlicbe«,  aU  ber  'OJiinnefänger  lUrid;  uon  i.'id)ten= 
ftein  unter  faft  gleichen  Umftänben  üon  fid;  felbft  erjäbtt;  e§>  war  boc^  ber 
Ciebanfe  (ebenbig  geworben,  eso  muffe  bie  ^^oefie  wieber  an^J  ben  33üd)ern,  auv 
ber  '^Hunerwelt  biuau^S  in  bie  wirflid)e  :ii>elt  ftrömen,  fid;  in  ben  'i^erfebr  be^J 
l'ebene  mifd;en,  bie  (^)efeüfd)aft  burd)bringeu  unb  fie  oon  altem  ^cMebrigen, 
(Gemeinen,  ^vtjiüftertiaften    fäuborn  —  e^ö  mufUe   biefer  ©ebanfe  ba   lebcnbig 


Komaiitifdu'  Scinile.  401) 

werben,  wo  bov  Sehen  fd)ctii  iinvflid)  ^iir  "^.'oefie  cieuuirbcii  umv,  nio  ber  feltenfte 
3>erein  einer  iirofjen  Salil  aeiftiiUH'beutinber,  un)i'en|d)aftlid)  (iod)i"telicnber,bid)terii"d) 
begabter  "iJuinner  in  ibren  friidien  ^iigenbjabren  anf  einem  uerbältnivnu'inig  )o 
engen  ^Kanme  5U)amnienge?rängt  iinir,  in  ]^s<^na,  wo  .^n  gleidier  ^dt  ^)i'einbolD 
nnb  Aid)te,  Sdielling  nnb  i>iiel,  'ii^oltmnnn,  Xbibant  unb  .s>nfelanb,  'iüin,  bie 
beiben  ^Minibolbt  unb  bie  beiben  3d)Iegef,  Steffen^  unb  'l^rentano  —  iu\t\  wer 
nennt  unb  jäblt  bie  'Jianien  alle  —  lebvenb  unb  lernenb,  anregenb  unb  beftrebenb 
fid)  ^ufanunengefunben  batten.  Unb  biefer  Webanfe,  bie  Ginbeit  ber  '^^oefie 
mit  beul  lieben  ju  begreifen,  ^u  nerfünbigen ,  ber^uftellen  —  biefer  OJebanfe  ift 
in  ber  Tbat  einer  ber  allgenieinften  Wrunbgebanfen  ber  neuen  3d)u(e,  bie  balb, 
unh  ,^unieift  von  i^ren  (Segnern,  bie  ronuintifd)e  3d)ule  genainit  nutrbe;  ein 
(Sebanfe,  iiield)er  mit  ber  ju  gleid)er  .^dt  eniporblü benben  ^liaturpbilofopbie 
aui  M^i  ("-Jenauefte  ueriuanbt  mar.  ^er  ^id)ter  mürbe  gleid)fam  ,^ur  böd)ften 
'^ntteui,  gleid)fam  3um  ^beal  ber  S^'^t  genmd)t  —  alle  bie  nmnnigfaltigen 
C5rfd)einungen  bee  i^eben^,  ber  i^unft,  ber  äBiffenfdiaft  follte  er  in  fid)  anf= 
nebnien,  in  fid)  fannneln  unb  in  ber  reinften  (Seftalt  au'^  bem  eignen  ^\d)  mieber= 
ftrablen  taffen  —  ein  3atj,  gegen  ben  fd)merlid)  viel  ein.sumenben  fein  mirb, 
nnb  ber  nur  an  Berber,  Öoett)e  nnb  ©(filier,  üor  allen  an  ©oetbe,  gelernt 
merben  fonnte.  3lu^  biefem  Oiebanfen  ber  Ginbeit  ber  ^^Noefie  unb  bee  l'eben-o 
evflärt  fid)  am  nngejmungenften  unb  einfadiften,  erflärt  fid^  faft  notmenbig,  mie 
biefe  neue  2d)ule  fo  einec-  3inne^^  bem  'OJiittelalter  i(}re  Siebe  jumanbte;  mit 
^Ked)t  prie^?  fie  bie  Seit  be-o  9>oIfeevoÄ  unb  ber  '^Jiinnefänger  be§  13.  ^abrbunberte 
ale  eine  fold)e,  in  me(d)er  ibr  Ts^eal,  menn  nidit  gan,  nnb  gar,  menigfteny  in 
bei  meitem  böbevem  C'»>rabe  üeriinrflid)t  mar,  ale  in  ber  Seit,  in  meld)er  fie 
lebte,  unb  in  meld)er  mir  ichcn ;  bier  eine  bem  toten  '^mpiere  angebörenbe,  bem 
ftummen  Vefen  nnbeimfallenbe  Tid)tung,  bort  ber  lebenbige,  fröblid)e  (Sefang, 
meld)er  biii:  bunte,  beitere,  favbenreid)e  Seben  mit  feinen  bellen  Klängen  nad) 
allen  3eiten  bin  begleitete  unb  burditönte.  ^aber  erflärt  fid)  bie  bei  fo  uielen 
(SliePern  biefer  neuen  3d)ule  fo  ftarf  ausgeprägte  unb  5U  föftlid)en  ^"yntd)ten 
in  ^Jlrnim  unb  33rentano  nnb  in  ben  ^^rübern  C^)rinun  gereifte  'Jieigung  für  M^ 
l^olfclieb,  bae  *i>olfC'märd)en,  bie  ä^olfi^fage  unb  ba^  3.volf-:?mäBige  überbaupt. 
IKit  biefem  ©ebanfen  mar  notiueubig  uerfnüpft  unb  fogar  eine  notmenbige 
'-in^bingung  ber  Griften^  bec'felben  bie  ?fäbigfeit,  alle  poetifd)en  3toffe  gelten  ^u 
laffen,  fid)  an^uempfinben,  benfelben  fid)  aujufdjmiegen  —  eine  ?yäbigfeit,  bie 
mieber  vor  allem  an  ('-Joetbe  unb  weiter  rücfwärte  an  Berber  gelebnt  werben 
foimte;  baber  begreift  fid)  bas  uon  ber  ronmntifd)en  3d)ule  al-^  eigentlid)er 
Ik'ini  geübte  lHuffd)lienen  ber  bio  babin  nod)  uerborgenen  3d)ät3e  ber  älteren 
romantifd)en  '^'oefie  unb  bac-'  'iHn"fd)mel3en  ber  /formen  berfelben  mit  bem  beutfd)eu 
©eifte,  in  eben  ber  'ii>eife,  wie  bi^ber  bie  antife  Jvonn  mit  bem  boutfd)en 
Tid)tergeifte  fid)  nennäl)tt  batte:  fo  Mi]  gerabe,=iu  behauptet  werben  nuif;:  liegt 
ber  Gharafter  unferer  .^weiten  flaffifd)en  Tid)terperiobe  in  ibrer  llniuerfalität, 
in  bem  innigen  t^erfd)mel,u'n  be^^  beutfd)en  ©eifte^  mit  bem  fremden,  fo  ift 
biefe  neue,  logenannte  romantifdje  3djule  ein  notwenbige^  Crgänjung^glieb 


470  Tlene  5cit. 

berfe((ien.  G§  mufste  aber  ferner  eben  jener  Webanfe  ber  (5-inbeit  bec;  £'ebend 
mit  ber  ^poefie,  aU^  ber  böd)ften  iHMlenbiing  ber  le^teren,  biejenigen,  uie(d)e  ben= 
jelben  faxten  unb  üerfolßten,  babin  fübren,  bie  ^^ebint^uuien  biefer  (S'inljeit  nuf= 
jiifucben,  nnb  febr  balb  inuf5te  fiel)  bie  Über.ieui^iiuß  anfbrdntUMi ,  bnfs  ,^u  einer 
fold)en  (S'inbeit  ber  "^voefie  unb  bec-'  l'ebene  mid)  Ginbeit  ber  Sitte,  CSnnbeit  ber 
Spradje,  ber  i'ebenv'Cinfdjnnunijen ,  be^3  Streben^,  nnb  uor  allem  (Sinbeit  be^^ 
C'iHanben'o  im  i^olt"e  erforbert  merbe;  bas  ift  ey,  raas  bie  ^änpter  ber  roman= 
tifd)en  Sd)n(e  mit  ibrer  j"t)mbolifd)en  ^i^3eltanfid)t'  be5eid)neten ,  me(d)e  fie  ber 
neneren  Seit  ab=  nnb  ber  älteren  jnfpradien;  ha^  ift  e«,  ma5>  einen  3ioualie  fo 
cntfd)ieben  ^nriid  jnm  d;riftlidjen  Wlanben  brannte;  bas'  ift  e»,  wa-i  einen 
^•riebrid)  3d)leoe(,  rcelc^er  biefe  fi)mbolifd)e  'iiieltanfid)t ,  biefe  innere  (Sinieifeit 
iinb  33efriebit3nng  feit  ben  Seiten  ber  ^Keformation  uerloren,  jerftört,  oerniditet 
mäbnte,  ber  fatbolifd}en  iiird)e  jnfülirte;  bas  ift  e^,  inobnrd)  bie  romnntifd)e 
(gdnile  an'Si  rein  poetifdjem  33ebürfnic-  jnrücfgeleitet  irnrbe  5n  ber  3lnerfennnnij 
ber  alten  ©taat^formen ,  jnr  2(nerfennuni]  ber  altebrmürbigen  iRönitjetjerrfdiaft 
nnb  ber  :isafallentrene,  al^  bem  feftftebenben  Spmbot  aller  meltlidien  äiUirbe, 
©bre  nnb  C^h-öfie;  —  Singe,  meld)e  freilidj  nidjt  iljrer  S^it  »od)  ben  fpäteren 
(S)efd)led)tern  jnfagen  mollten. 

i^eriidfidjtigen  wir  bie^,  fo  mirb  bie  fo  oft  mieberbolte  'iVbanptnng,  e§ 
f)ahe  bie  romantifdie  Sdmle  eigentlidi  gar  feine  pofitine,  fonbern  mir  eine 
negatine,  fritifd)e  "iiUrffamfeit  geänf^ert,  aUi  babe  fie  fid)  uon  bem  Streben  ber 
Seit  (oegefagt,  ja  fid)  bemfetben  entgegengefel3t,  fidi  al^  eine  nöUig  nnbaltbare 
barftellen.  äi>enn  and)  bie  poetifd)e  3d)öpferfraft  mebrerer  ibrer  ^änpter  nnb 
üieler  it)rer  näd)ften  3tnf)änger  nic^t  bebentenb  gemefen  ift,  fo  ift  bod)  fo  oiet 
allgemein  jngeftanben,  bafe  feit  bem  3lnftreten  biefer  Sd)n(e  bi^  anf  ben  Ijentigen 
^ag  bie  gefamte  Sprif  mit  einziger  9(nenabme  ber  allerjüngften,  ber  fanm  a[§> 
^^>oefie  angnfel)enben  nnb  je^t  bereite  abgeftorbenen  S^enbenjlprif,  fic^  in  ben 
formen  nnb  ^nm  meit  überroiegenben  3:'eil  and)  in  ben  ©toffen  biefer  6d^u(e 
bewegt  bat:  eS  ift  allgemein  ^ngeftanben,  ha\^  oon  ibr  nnb  von  ibr  allein  bie 
mnie  'ii.Uffenfd)aft  ber  i'itteratnrgefd)id)te  an^ogegangen  ift;  jngeftanben,  baf5  einjig 
nnb  allein  am  ben  ^k'ftrebnngen  ber  romantifd)en  Sd)nle  bie  nene  33lnte  nnferer 
bilbenben  Atnnft,  t)or  allem  nnferer  'l^ialerei,  bcroorgefprofjt  —  jngeftanben 
enblid),  baf?  bie  nene  großartige,  eine  äin'lt  uon  nie  geabntcn  i^been  erfd)liet3enbe 
bentfd)e  biftorifcbe  Sprad)forfd)nng  ^^^ob  nnb  älUlbelm  Wrimmc-  allein  auf  bem 
:öoben  biefer  Sd)nle  gewad)fen  ift.  3(llerbing§  liegen  biefe  9iefultate  ,^nm  grofum 
^eil  anf  anberen  ©ebieten,  al^  anf  bem  ber  ^^^oefie  —  gerabe  biefer  Umftanb 
aber  fd)eint  eine  nidit  ganj  jn  iierfd)mäl)enbe  i^eftätignng  bec-«  Wrnnbfaöe^  ju 
fein,  anf  bem  bie  romantifc^e  Sd)ule  ruliet;  fie  ()at  in  eben  jenen  fünften  nnb 
nenen  2Biffenfd)aften  bie  ^^oefie  mit  einer  Energie  nnb  grnditbarfeit  in  ba§ 
2chen  geworfen,  wie  e§  b\^  babin  üielleid)t  nod)  niemals  ber  '|>oefie  nergönnt 
gewefen  ift. 

3lber  allerbinge  Ijat  biefe  Sc^nle  and)  ibre  nnb  ^war  febr  bebentenbe 
fritifd)e  Seite.     @§  war  bo§  53eftreben  (ebenbig  geworben,   fid)  ber  grofjen 


J\omai!tifLbc  Schule.  471 

GrfcIjciiunuKii  in  ticr  '\!-oc\\c  boiiniiu  ,^u  iiicrbcii  —  fid)  nor  allem  Woctl)Oö  "•^.hh'Uc 
511111  DoUcn  i^erftänbniv«  511  bviiuu'n  —  mitliiii  ftrcbtc  man,  bicfo  C5-vfcl)oinuiu^ 
t)Oii  bell  anbereii  (iTicbeiiuiiu^eii  abuiionbern  iiiib  bie  leOteven  in  ihrer  lliuileich 
nrtii^feit  mit  bem  .s>öd)ften  iinb  rlieiffien,  irnv-  mniinnben  uuir,  in  ihrer  ^^Ibmeidiuiu^ 
iHin  ber  lebeubiiifteii  oberften  ::)iei^el,  in  ihrem  ('•Jef^enfatu'  cieiien  ba^  ^iJiiifterbilb 
imb  ^beal  niif.^uiueifeii.  iDian  ftrebtc  bnhin,  bie  ^id)tuiu^  Woethe->  in  bie  ^^.n'lt 
ein.inführen ,  bieielbe  (leltenb  iinb  .^lunr  allein  gcltenb  511  madien  unb,  uhv> 
hiermit  notmenbici  uerfnüpft  mar,  bie  falfdien  ?Kidjtnnc^en  bee  (^Jefdimadec' ,  in 
meldien  bamalc>  bie  meit  nbermiecjenbe  IKafje  be;§  ^'nblifnmö  begriffen  mar, 
nadjbriicflid;  unb  von  allen  Seiten  ju  befiimvfen.  S>ieier  uerfehrten  Wefdimacfe^ 
ridjtnnnen  aber  fanben  fid)  in  jener  S^it  nid)t  mcnif^e;  fo  berrfdite  fd)on  bainat^o 
nid)t  allein  etwa  bie  :iL'eiefud)t,  meldie  biird)  bie  .!L'itteratnr  lebi^lid)  nnterl)alten 
fein  will  unb  meber  an  fid)  nod)  au  ben  Tid)ter  ernftlid)e  .Uiinftforbernni^'n 
ftellt,  \a  fid)  oon  biefen  Jvorberiiiu^en  abfid)tlid)  me(^uienbet,  ak-  nnbeiinemen 
Störuniuni  bec-  beljaglidien  iltiditbentenv  -  e^i  l)errfd)te  nid)t  allein  biefe  3ud)t, 
beim  biefe  war  fd)on  älter  unb  feit  ben  letzten  Teeennien  nur  ftärtcr  o^c- 
morben,  fonbern  aud)  ba^  :iiHihltU'f allen  an  ben  aüert^eriiujfiit^itiften,  an  ben 
alierunfdiönften  unb  mibrinften  '|>robiit"ten.  'Jlnc^  ber  reizbaren  Überfd)meiuv 
lid)teit  unb  franfhaften  (S-mvfinbelei ,  bie  jehn  bi^  ^inan^if^  Snl)i-'e  früher  (\c-- 
herrfd)t  hatte  unb  bod)  nur  faum,  nur  511111  leil  übermunben  mar,  Ijatte  man 
fid)  in  bie  '^inMdiheit  ber  (>)efühle  bee  S:>aibi<=  unb  -|>riuatlebenÄ,  in  bie  eigentlid)e 
centimentalität  unb  9iül)rung  ^nrürfciejonen ;  e'>  mar  ber  S:)aib^  unb  (yamiüen  = 
roman,  meld)er  baumf?  mit  :Öafontaine  511  ljerrfd)en  begann,  mie  auf  ber 
Sül)ne  bie  meidjlid^e  ÜÜihrung  bec-  bürgerlid)en  i£d)aufpie[5  Ijerrfd)te.  ©egen 
biefe  Sentimentalität,  biefe  raeid)lid)e,  inhaltc-'leere,  unmahre  9tührung,  bie 
fid)  bem  lieben  entfrembet  unb  fd;on  barum  nad)  bem  (^irunbfa^e  ber  roiimn 
tifd)en  Sd)ule  ba-^  gerabe  C^iegenteil  uon  editer  '^niefie  mar,  rid;tete  fid)  biefe 
neue  Sd)ule  ganj  befonber^;  bie  9'öeid)()eit  ber  bloftem)iatiirfd;ilbennu^en  eine^:? 
IKatthiffon  mürbe  üon  ihr  uerfpottet  unb  bie  (irbärmlid)feit  bee  .U  0  tu' b u e f dien 
i^ühnenmefeiK-  fdjonuiui'Moc-  aufi^ebedt  unb  mit  ben  fdiärfften  3treid)en  oerfolgt. 
iUUu'bue  unb  fein  geiftiger  3lnhang,  ber  leiber  nur  ju  groJ3  mar  unb  fange 
Seit  l)inburd)  nur  ju  grof;  blieb,  unb  von  uiefd)em  ein  ^auptpräfentant  erft 
üor  fur^em  (1850)  uerftorben  ift  (ber  ehebem  befannte,  jelU  uergeffene  War  lieb 
IKerfel),  bilbete  bav-  ber  romantifd)en  Sd)ule  eigentlid)  gegenüberlicgenbc 
feinblid)e  Iitterarifd)e  J^lblager;  bie  roinantifd)e  Bd)nk  uerfaminelte  fid^  in  ber 
,3eitung  für  bie  elegante  üßelt',  bie  Äo^ebueianer  in  bem  ^Jrei 
mutigen',  einer  3oitfd)rift,  bie  an  ^■ylac^l)eit  unb  :?eerl)eit  faum  übertroffen 
Tuerben  fonnte,  fid)  aber  ben  Slnftrid;  gu  geben  n)u§te,  als  üerteibigte  fie  bie 
böc^ften  ^sntereffen  bec^  freien  ^enfen'5,  ja  beö  '^^roteftantiCMUu«,  gegen  bie  angeb= 
lid)  fatl)OÜfierenbe  :')iid)tung  ber  :)iomantifer,  roec->l)alb  fie  beim  aud)  lUrid)  uon 
.'öutteiK^  ^-lUlb  511  ihrem  (5-mblem  mahlte.  3(uf5erbem  herrfd)ten  momöglid)  nod) 
ärgere  (S-lemente  in  ber  i'efemelt,  ale  bie  Äoiiebuefd)en  3ad)en;  e^j  maren  neben 
ben  3iitter=,  rlJäuber^^  unb  inuibitenftücfen,  bie  biird)  ('')öti  oon  ikrlid)ingen  unb 


472  ZTcue  §cit. 

Sd)iIIerö  9{äiiber  I)on)orgerufen  roaren  (tc^  nenne  aU  eine  für  alle  nur 
3frf;o!feö  iHbäUino),  auä)  bie  9iitter=  unb  9Miiber r o m n n e  aufgefommen; 
bie  Söiuenritter  nnb  'Jiinalbo  ^iinalbini  mit  i^rom  jafiüofen  ©efofge,  bie  mon- 
ftröfen  unb  lüibricten  '^vrobufte  eiiio^^  (iramer,  ©picB  unb  (Sd)Icnfort,  benon  mau 
nod)  3u  uiol  CS-luT  autliut,  luenn  man  fie  Sd)mierereien  nennt  (bereu  ^ilUirjel 
übri^env  ?^u\n  (\utcu  Xcü  in  ^ii>ie[anb  ju  fud)en  ift).  Tiefe  allen  guten  @e^ 
fcbniad  rein  uerniditeubeu  3ubeleien  l)errfd)ten  am  (i-nbe  bev*  oorigen  3a()rfnm  = 
bertio  in  ben  nüttlereu  (Sd)id)ten  ber  i^M'emelt  fo  aKgemein,  baf?  neben  beufelbcn 
Öoetije^o  unb  v2d)iüer^  Ttd)tungeu  bort  faum  fletannt,  geiinf?  nid)t  cjelefeu  nnir= 
ben;  unb  biefen  roben,  unberunirtigen  'J(uvunid)feu  uuferer  Vitteratur  ftellte  fidj 
bie  3d)ule  ber  Sd)legel  unb  Tied  entgetjen  —  iuvbefonbere  Ijat  e»  Sied  be= 
fanntlid)  febr  oft  unb  feljr  angelegentlid)  mit  ben  :'Kitter'  unb  SJäuberromanen, 
beu  3pie6  unb  Gramer  unb  Sd)(enfert  gu  tbuu. 

Tod)  btieb  allerbing^  bie  Kritif  ber  roniantifd)en  3dnile  nid)t  bei  biefen 
untergeorbneten  Grfdn'inungt'n  ftebeu,  an  benen  fie  ber  X^efemelt  ben  ©efdjuuid 
3u  verleiben  fud)te  unb  ben  befferen  loirflid)  oerleibet  t)at;  fie  rid)tete  fid)  aud) 
gegen  ()öber  ftei^enbe  Tid)tungen,  roie  namenttid)  31.  9B.  ü.  3d)legel  aud)  gegen 
3d)iÜer,  beffen  branuUifd)e  ?3-iguren  ibm,  unb  nid)t  gau.s  mit  Unred)t,  ber 
lebenbigen  'iiHibrbeit,  ber  ^Änirme,  ber  ?yülle  ju  ernuingeln  fd)ienen;  bie  (rinbeit 
ber  '"^Hiefie  mit  bem  Veben,  um  auf  biefen  3a^  nod)malÄ  3urüd',^ufomnien,  fdjien 
in  ibuen  nidjt  üolljogen.  Taß  auf  biefem  ^Ä^ege  nad)ber  unter  mandjen  unbe= 
fä()igteren  3lnf)ängern  ber  3d)u(e  e^  für  eine  auygemad)te  'ii'abrbeit  ga(t,  3d)iUer 
fei  gar  fein  Tid)ter,  mar  eine  ber  beflageucMuertefteu  llbertreibnugen,  mie  fie 
jebe  neue,  euergifd)  auftretenbe  3eitrid)tung  erzeugt,  unb  bie  fid)  3u(et^t  felbft 
Dernidjten.  Taß  biefe  3d;ule  überljaupt  fid)  überfd)til^te  unb  felbft  ©oetbe,  dou 
bem  fie  bod)  aut^gegangen  mar,  ^u  überfliegen  bad)te,  baf?  fie  in  9foüüli^  unb 
T^ied  bie  eigentlid)e  Offenbarung  ber  ^^oefie  protlamierte ,  mar  eine  ^Isermeffen^ 
I)eit,  bie  fid)  an  il)r  felbft  am  meiften  geräd^t  Ijat. 

©in  allgemeinerer  g^ebler,  TOeld)en  man  ber  fritifd)en  Tbätigfeit  ber  roman= 
tifdjen  3d)ule  oft,  unb  nid)t  mit  Unred^t,  oorgemorfen  bat,  ift  ber,  bafe  fie  ju 
menig  einfad)e  9tatürlid)feit,  ^u  roenig  unmittelbare  'il'abrbeit  in  fid)  getragen 
t)ahe,  bafj  il^re  ilritif  ju  fel^r  ein  blo^  geiftreid)e§  ©piel,  5u  uiel  ^i'ouie  ge= 
wefen  fei.  Unb  e§  läfst  fid)  allerbing^j  nid)t  leugnen,  feljr  oft  brängt  fid) 
uns?  bie  Überzeugung,  menigften^  bie  2Babrfd)einlidjfeit  auf,  bafe  bie  ::){omantit'er 
ba§  3]oltemäfnge,  ba»  ^eilige,  überhaupt  bo§  ^^^ofitioe,  oon  bem  fie  reben, 
roeniger  felbft  befeffen,  meit  mebr  alc^  etroa§  frembe»  anerfannt,  gelobt  unb 
gepriefen  —  ha^  fie  an  biefen  Tingen  ibre  5^reube  gebabt  Ijätten,  aber  nur  in= 
fomeit,  al§>  }k  fid)  nid)t  felbft  unmittelbar  unb  ganj  haxan  beteiligten.  Q^ 
fd)eint  mitunter,  al^  fud)ten  fie  ba^  3llte,  taS:  33olf^mä^ige,  ba§  ^eilige  nid)t, 
um  fi(^  in  bie  alten,  oolfemiißigen,  t)eiligen  ©efinnungen  ooH  unb  ganj  i)in» 
einjutandjen,  fonbern  um  be§  neuen  ateigeg  millen,  hen  ehen  ba^o  3Ilte,  um 
beä  itontrafte^  millen,  ben  ba§  33olf§mäf3ige  gegenüber  unferer  mobernen  iluttur 
geiüätjrte,   um  be§  ©ebeinmieüoUen   unh  äBunberbaren  millen,   mit  bem  ba§ 


;i.  W.  utI^  ^r.  Sitleoicl.    ^.  v.  liai&ctibcM.  473 

^eiHge  gefdjiiiücft  mar.  ^H  ciwd)  ber  ^isonmirf,  Jie  hätten  eincntlid)  an  aüe 
3toftV  il)rer  3d)ule  fclbit  nid)t  gciilaubt',  ein  uni^eved)tev,  fo  ift  bodi  nid)t  ^n 
(eik^nen,  bafe  5.  .^i3.  in  3ricd>  .']>l)antaiu'j'  bie  ^"liaturtvaft  ber  Diärdienpoefie 
^llrd)  bie  nebenfierpebenbe  fiinftleriid)e  ^Kefterion,  burd)  bie  ein^eftreuten  (\diU 
reid)en  iionnerfationen  einer  uornebmen,  bie  •JJiärd)en  fid)  nur  anem^finbenben, 
nioöernen  ©efellfdiaft  febr  bebeutenb  i^efdmnidit,  reo  nid)t  iieliibmt  wirb.  9(uf 
bem  23oben  einer  fo(d)en,  ipemu^leid^  balbnnbcnnifUen  ^^''-''iii^'/  fönnen  feine 
tUM'unbe,  fräftige,  tant^e  Seben-jbauer  in  fid)  tragenbe  unb  reid;e  ?yrnd)tbarfeit 
in  fid)  fd)Iie1u'nbe  Tiditung^^bännie  emporuiad)fen  \mt)  ber  lUangel  an  poeti)d)er 
"l^robuftioität,  ben  man  ber  roniantifdjen  Sdiule  fo  oft  noniebalten  bat, 
fi^^et  in  biefer  äiiditnng  i()rer  fritifd)en  ^bätiiUeit  ^uni  i^-ofuMi  Teile  feine 
(irflärnng. 

T'ie  bicbtenfd)en  C^rsout^niffc  ber  bciben  ©d)(cgel  fonnucn  in  einer  @e= 
fct)ici)te  ber  '].^oefie  nur  in  untenjeorbneten  3lnfd;la(i;  ^(uguft  'iiUIbefni  3d)leiH'Uo 
"iHTOienft,  meldiec  febr  grof?  bleiben  niirb,  mag  aud)  ber  ^Iteib  nod)  fo  ftarf 
taxan  jnpfen,  befteljt  in  ber  ungemeinen  ^äbigfeit,  ^rembe^S  fidj  anzueignen 
unb  nad)iUompfinben ,  iiionon  er  in  ber  Überfelunig  be^c  Sbafefpeare  ben  be= 
^euten^ften  '-iU'uieiv'  abgelegt  l)at;  feine  eigenen  Öebidjte  §eid)nen  fid)  weniger 
Durd)  bebeutenben  Oiebalt  al§  burc^  reine,  bnrdjfic^tige,  überall  üortrefflid)e 
AOrinen  au§>.  ^-riebrid)§  33erbienfte  liegen  mit  3(uÄnal)me  einer  an  änfierem 
Umfange  ni(^t  bebeutenben,  an  Urfprünglidifeit  unb  frifd^er  .^raft  bie  feinet 
^■J^niber'5  Übertreffenben  ^dijxit  faft  ganj  auf  bem  ©ebiete  ber  £itteraturgefd)id)te, 
in  mekter  er  5uerft  tiefere  31nfid)ten  unb  eine  geiftigere  9luffaffung  geltenb 
madite  —  ja,  bie  er  erft  eigentlid)  gefdiaffen  bat.  Sein  au-5  ber  fid;  felbft 
überfpringenben  genialen  jenaifd)en  ^cit  entfproffener  9toman  ^Öucinbe',  ^u 
^e1len  'in^rteibigung  fid)  fogar  3d)Ieiermad)ev  bergab,  ift  ein  •5i>erf,  an  uield)em 
ed)te  '^Uiefie  mir  geringen  iHnteil  bat.  Xiie  bramatifd)en  'iH'rfud)e  beiber  'ikn- 
^er  —  ber  ^on  bec^  älteren,  ber  911arco§  be^  jüngeren  —  liegen  beibe  auf?er^ 
balb  bev  iireifee,  in  n)eld)em  ba>?  beutfd^e  ^rama  fid^  bemegen  foll,  uu\) 
blieben  tuirfung'ölo^^ ;  fönnen  rair  fd)on  @oetbe§  ^pbigenie  dm\  nur  alc' 
formelles,  freilid)  infoiueit  aud)  öollenbete;;'  'iJcufter  anertennen,  fo  roar  eine 
materielle  9iad)folge  auf  biefem  3Bege  nod;  weniger  geeignet,  irgenb  uield)e 
(rrfolge  ,zu  erMelen^-^'-'. 

T'em  Umfange  nad;  geringer,  aber  ber  'ilMrfung  nad^  bebeutenber,  al^5 
bie  poetifd)en  "ii^erfe  ber  3d)legel  waren  bie  il)re5i  frübuerftorbenen  Jvreunbeä 
''JJ  0 1)  a  l  i  ^  ( /"y  r  i  e  b r  i  d)  u  0  n  .§  0  r  b  e  n  b  e  r  g ).  iMeibcnben  unb  böberen  poetif d)en 
'2i>ert  fönnen  mir  allerbing^  nur  feinen  geiftlid)en  ßiebern  zufd)reiben;  fein 
unuollenbeter  rKonuin  .soeinrid)  oon  Cfterbingen  ift  fünftlerifd)  mifUungen  —  er 
bcftebt  weit  weniger  in  einer  lebenbigen  Gbcirafterjeidjuung  ober  in  einer  !')ieil;c 
funftüoU  nerfnüpfter  öanblungen  alc«  in  ^){äfonnement§,  bie  oft  auf  bie  feltfamfte 
SBeife  angebradit  finb  (wie  5.  1^.  bie  Unterbaltung  mit  bem  alten  03rafen  3offern 
in  ber  ööble)  —  unb  fein  übriger  'Jiadila^  ift  nidit^^  mebr,  a{i>  eine  3ammluiig 
Don  abgeriffenen  Sentenzen,  weld)e  oft  tief  unb  fd)arf,  mitunter  iebod)  uarabor. 


474  llcue  §eit. 

nicf)t  (\an^  fetten  aiirf)  iinftar  [inb.  Xie  ©irfung  aber,  iiH'(d)e  gerabe  bicfc 
Sentenäen  unb  älpl)ork-'nicn  f)en)or(]e(n-nd)t  (jaben,  ift  oon  erbcblicbem  'i^clnnne; 
befonberö  bie  S^öenb  bnt  bi^  in  nnfere  Xaqc  binein  one  ibncn  eine  tiefere 
itnb  ernftere  Äebenennfid^t  nnb  äumr  weit  unmittelbarer  gefd)öpft,  a(e  an5  ben 
beften  poetifd)en  'iinn-fen  nnferer  größten  ©eifter;  fie  bienten  geunffennafjen  jur 
(Sinleitung  unb  juin  .stonnuentar  be^  .^efferen  unb  33eftcn  in  bcr  '^^oefic  unb  in 
ber  Sitteratur  übert)aupt  unb  nierben  biefe  äiMrfitnn  aud)  nod)  auf  läiujere 
Seit  I)inau§  ju  üuBern  iniftanbe  fein-**'". 

2i>eit  fdjöpferifdier  a(e  feine  brei  (jier  genannten  ^reunbe  ift  ;^ubrcig 
^iecf,  beffen  fdjriftftellerifc^e  Saufbatjn  nief)r  al§  fünfzig  ^abre  umfaf3t  l)at. 
^^on  ber  :JioüeUe  ausgegangen,  nmnbte  er  fid;  nad}ber  bem  :Drama  ju,  um 
fpäter  unb  ^ulet^t  jur  9iooeIIe  ^urücf5ufet)ren.  «Seine  älteften  äl^erfe,  SlbbaÜab 
unb  9iMÜiam  Soüeü,  bie  üor  nu^^r  üi§>  ad)t,sig  Sot)ren  (1795)  erfd)ienen,  geboren 
nodi  einer  unentroicfetten ,  ftrebenben  3eit  an,  tragen,  nic^t  unäbn(id)  feinem 
leßten  STun-fe,  SSittoria  ätccorombona,  einen  büfteren  Gbarafter  unb  bemegen  fid) 
in  ber  brürfenben  9(tmofpbäre  ungeinilberter  unb  unoerfobuter  Seibenfdiaft.  ^a§ 
etma§  fpätere  21>erf,  ^ranj  Sternbalbc^  ai^anberungen,  meldjec-'  nmn  bietier  ibnt 
unb  feinem  frübüerftorbenen  ?freunbe  2ßarfenrober  genunnfdjaftlid)  ^ufd)rieb, 
unibrenb  bai:-felbe  ^ufotge  einer  neuerlidien  ausc-brürflid^eu  (rrflärung  2kd§:  biefem 
allein  jugcbört  —  ift,  wenn  fcbon  unüollenbet,  bocb  aud)  in  biefor  Ö)eftalt  einer ' 
ber  beften  ilunftromane,  toeldje  mir  befit^en,  unb  bat  ben  ©inn  für  luabre  Kunft 
in  ben  weiteften  itreifen  mit  grofsem  (Erfolge  angeregt,  ©eine  ^^solemif  gegen 
bie  rerfeljrten  ^^enbenjen  ber  3ett,  gegen  bie  3)iiB()anblung  be§  33iittelalteri§ 
"öüxäi  bie  plumpen  9iitterbramen  unb  'Dritter  =  unb  $Räuberromane ,  gegen  bie 
n)eid^lid)e  Sentimentalität  unb  bie  fpief3bürgerlid;e  '^(attt)eit  ber  ?ya'«ifienbramen 
unb  ^am-'  unb  Familienromane  im  geftiefelten  i^ater,  im  i^rin5en  3'^i^t)ino 
ober  in  ber  oerfetjrten  3Belt,  auf  l)öt)erer  Stufe  in  ben  t)ortrcff(id)en  ©ramen: 
Seben  unb  'I^ob  ber  I)eiligen  ©enooeua  unb  im  ilaifer  Dftaüianuic  ent()alten, 
in  meldjen  le^teren  2i^erfen  er  nad)  allgenunnem  SuGt'ftänbniffe  bie  feinfte  unb 
buftenbfte  "IMiite  ber  fogenannten  'Jtonmntif  erfd)loffen  Ijat  'i\in  faum  ge^ 
ringercm  'ii>erte  unb  uiolleidjt  beliebter  alic  ollec^  geworben,  xoa^i  xied  gefdjrieben 
f)at,  finb  bie  Sagen  unb  3)iärd)en  im  ^^UiantafuS,  in  nield)em  er  in  ber 
^arteften  unb  gefd)idteften  (Jinfleibung  bie  trefflidjen  alten  3>olf!?fagen  uon  ber 
äliagelone,  rom  getreuen  (Sd'avt,  oom  3fiott'äppd)en  unb  anbere  ersäblt.  3"  i^en 
testen  s^anjig  ^abren  feiner  3)ic^tertbätigteit  menbete  fid)  3:^iecf  ^ur  9coiielle 
jurüd",  in  meld^er  er,  rote  in  bem  Slufrubre  in  ben  CSeüennen,  im  !^id)terleben  unb 
anberen,  fo  uortreff lidje ,  auä  bem  reinften  unb  reid)ften  Duelle  be§  ;Öeben§  ge^ 
fd)öpfte  3^arftelIungen  gegeben  ()at,  bafe  bei  Dielen  unferer  Seitgenoffen  biefe  ^kä-- 
fdjen  9cooellen  in  Ijöberem  SSerte  ftetjen,  ai§>  feine  f ruberen  poetifdjen  Sdjöpfungen; 
ein  Urteil,  mektem  bie  9kcbii)elt  fd)uierlid)  beiftinunen  mirb.  S)urc^  bie  lel3ten 
OcOüeKen,  feinen  jungen  2:ifd)lermeifter  unb  bie  oorber  fd)on  genannte  ^i>ittoria 
3(ccorombona  bat  S^iecf,  miemobl  fd)on  jeiU  allgemein  ,^ugeftanben  mirb,  feinem 
i)iul)me  auf  feinen  ^-ali  einen  bebeutenben  3itiuad;!5  üerfdjafft.  —  T^afe  er  für 


U.icif.     r.  ^Irniin.     i?rciitaiio.     Jfoitiinc.  475 

ba^o  ^ficntev  burdj  feine  brain(itiiri^ild)en  ilUattev,  biird)  fein  beutfrfie-j  Theater 
unb  biird)  bie  Xeilnnbnie  an  ber  uon  3(.  3B.  o.  3d)lei'(el  becionnenen  Über= 
feLumo  bec^  Sliafefpeave  febv  bcbeutenb  tUMuivft  bat,  fann  nnr  biefe  einfad)e 
(5'runil)nnnn  finben,  ebenfo  luie  bav«  'in'vbienft  TiediS,  ben  Weift  bev  IKinne-- 
lU'faniU'c-  burd)  feine  ÜbertratinniU'n  nnb  inHubeitunium  um  ,^uerft  uneber  naljc 
ijcbrad)t  ju  Ijaben^'"'. 

^n  einer  anbeven  'ii'eife  iinrften  für  einen  älmlidien  ;^UHH-r  ii^nbmitj 
^ond)im  (ober  3(d)ini)  uon  iHrnini  nnb  (S  lerne ne  :ih-en tan o,  inbeni  fie, 
wie  früher  an  feinem  Crte  ift  ancu^'ührt  morben,  bie  i^olf!^Il)rif,  ^nnädift  beS 
16.  ^sahrhnnbertc«,  bnrd)  .'peranviiabe,  Unifleibniu^  nnb  'IJadjbiditnnc^  mieber  in 
bae  üoUe  ^iVunifufein  ber  Öeneniinirt  ^nrüdführten.  C5-ö  nnifi  ihr  -^«.^nnber  = 
hörn  aii  ha§>  bebentenbfte  ihrer  äi'erfe,  aber  andi  al$  ein  nid)t  allein  über- 
hangt loirflid)  bebentenbev' ,  fonbern  alc^  eine  ber  al(eniiid)tiiiften  (S'rfdieinnniu'n 
anf  beni  Wehiete  ber  neneren  -l^oefie  betraditet  merben.  :3hre  übrigen,  ganj 
ihnen  felbft  ^ngehörenben,  gröfetenteil-ö  vrofaifdien  SlH'rfe  leiben  fänitlid)  an 
einer  geunffen  A'-'^i'i'tlffinft'i^  iüeld;e  einen  uollen  nnb  reinen  Wennf^  bev>  ^^^nhalte^S 
nid)t  jnläfU ;  feiten  hat  iHrnini,  nodj  feltener  'i^rentano  bie  angefaiujene  (5"r,^dh= 
Inng  in  bcm  ©eifte  fortgefefet  unb  ooUenbet,  in  u)elrf;em  fie,  tjieluerfpredjenb 
unb  oft  bie  rei.^enbften  :?(n'^fid)ten  gemährenb,  beginnt.  Ta^j  bc)tc,  nrne  33ren- 
tano  anfier  feinen  hjrifd)en  '^Noefieen,  loeld^e  oft  uortrefflid)  finb,  gefd^rieben  hat, 
ift  fein  letite':>  iinn-f:  ,@ode(,  ^infel  nnt  ökdeleia',  meldje^,  um  nur  eine 
(Seite  hernor^iuheben,  an  jarter,  feeleuüoller  :)lnffaffnng  he§>  ^caturleben^  jn  beni 
Dorjüglidiften  geredmet  werben  uui^,  mi§  nnfere  \,'itteratur  befi^U.  Unfere  ^c\t 
in  ^n  unruhig,  al^s  bat"?  bie  tiefe  ^nnigfeit  nn\)  Ginfalt  biefe'i'  .'JJiärd)cne'  ha^ 
red)te  ^iVn-ftänbni'o  bei  ben  'OJiitlebenben  hiitte  finben  t'öiuu'u^"-.  3(uf  eine 
eigentünilidie  und  glüdlidje  ^Seife  Ijat  i>rentanoe  3d)uiefter  unb  9(ruiniÄ  Wattin, 
■^^ettina,  bie  alte  i.'ehre  ber  2d)ule,  bie  (S-inheit  ber  '|>üefie  mit  bem  i'eben  her= 
;ufteUen,  in  ihrem  ^Komane:  .Woethe»  ^hiefmedifel  mit  einem  ^inbe'  t)ermirf= 
lid)t:  bac  &an'^e  ift  fo  innig  burdihauc^t  non  bem  Weifte  Ijeiterer,  lebenbigir 
iniefie,  ha^i  hier  gefd)ilberte  l'eben  ift  fo  ganj  ein  poetif  d)e:^  Üeben,  t)a\]  man 
i'id)  in  bie  3t'iten  ber  IKinnefänger  werfest  glaubt,  in  nield)en  bac-  ^cbcn  ^^soefie 
unb  ^^^oefie  baS  Sehen  mar.  Taß  man  bae  '^udy  als  Ci-r^ählnng  gefd)id)tlid)ir 
'Gegebenheiten  ual)m,  hat  il)m,  raie  bas-  mohl  öfter  gefd;el)en  ift,  in  ber  ^I3iei^ 
nung  mandier  Bt'itgenoffen  unuerbienteu  3tbbrud)  gethan. 

Ten  Weift  be§  alten  rliittertume^  in  ebteren  Weftalten,  ahö  bie  nngefdiirften 
5Berfaffer  ber  früljeren  'Kitterromane  bar,iuftetlen ,  uerfudite  ?vriebric^  iniron 
?5^ouque,  auf  meldjen  ,^u  fdiimpfen  heutzutage  Diobe  gemorben  ift.  ^d)  fann 
in  biefen  Ton  nid)t  nur  nid)t  einftimmen,  fonbern  uuin  im  iiUberfprud)e  mit 
bemfelben  behauoten,  baf?  c§  auf?er  Jonoue  nod)  nienmnbeni  gelungen  ift,  eine 
ipenn  aiid)  hin  unb  mieber  aUerbing«  phantaftifdie,  jumeilen  fogar  formlofe, 
aber  im  gauj^en  bod)  nollfommen  getreue  poetifd;e  ä^iebergeburt  ber  alten 
heiteren  :ltitter=  unb  Hängerieiten  aui>  bem  Gnbe  be;?  12,  ^^ahrhunberte  ^u 
betiierfftelligen.     9lllerbingC'«  finb   bei  rceitem   nidit  alle  feine  'ii^erfe  in    biefer 


476  ZTeuc  öjcit. 

^le^itining  von  gleidjem  'ii'erte;  ha^  Wetagte  gi(t  juiiäd)ft  nur  Dom  .3i^itt^<^i^' 
ring'  iinb  oon  (^I)iobotf-§  be^  ^icläuber^  ^^^^ten',  foiuie  oon  bem 
aucn^c^eidjneton ,  nltcr  i5olf':'faiie,  toenigftcn^  ber  aUticmeiucu  ©runbfage  nad), 
^\i(\cinmc\m  '03iärd)eu  ,Unbine'.  Seine  '^ioefieen  entbalteu  uiet  in  benifelben 
Sinne  (^)elungenev',  bod;  reid)en  ik  fänitlid)  an  bie  eben  genannten  pvofaifd;en 
^)}'i'xfc  nid)t  liinan;  ,snni  3:^eil  bannn,  weil  er  fid)  hiermit  in  3iegionen  roagte, 
weld;e  für  il)n  ju  t)od)  lagen,  mie  5.  33.  in  3ignri)  Dem  Sdilangentöter^"^. 

^ie  übrigen  eigentlid)en  ölieber  ber  roniantiid)en  2d)nle  [inb  bie  au^ 
wenige  fd)on  jetU  oergeifen;  ii)xc  bid)teri)d)e  Mraft  trug  uid;t  meit  unb  füllte 
tanni  ben  'itugenblicf  au!o.  $föer  benft  je^t  nod)  an  ^lierf-o,  mit  iljui  aud^  littera= 
rifd;  oerbunbenen  Sdjuiager  unb  ©eifte^genoffen  2t,  5.  33ernl)arbi,  beffen 
'iserbienfte  auf  einem  ganj  anberen  C^Jebiete  liegen,  al«  auf  bem  ber  ^^oefie,  an 
^^lUl^elm  Sfieumonn,  2t(ej:ani)er  uon  ^tomberg,  ^riebric^  Ärug 
üon  9iibba?  ^mav  i>at  man  in  ber  neueren  ^eit  bie  Grinnerung  an  ben 
einen  unb  anberen  biefeio  5^reife§  ju  erneuern  »erfudjt,  inbe§  baben  biefe  58er= 
fud)e  feine  bid)teriid)e  ^eilnabme  erregt  unb  erregen  fönnen,  fonbern  I)öd;ftenl 
ber  Utterarifd)cn  Kunbe  einige  Tienfte  geleiftet.  i^aum  wirb  jel3t  nod)  bee  weit 
länger  unb  allgemeiner,  als  bie  eben  (^Jenannten,  beliebt  gemefenen  iiarl  33orro:= 
mäu§  oon  'Dtiltit?,  faum  Grnft^  non  ber  SJial'^burg,  bec-  Überfe^er^ 
fpanifdjer  S)ramen,  gebad)t.  Unb  in  bie  tieffte  SSergeffenlieit  ift  —  freilid)  mit 
rollem  9{ed)te  —  einer  aui  biefer  Sd)u(e  gefunfen,  ou§  weldiem  inenigftenio 
feine  Sdteregenoffen  eine  3ßit  long  mit  feltfamer  'Iserfennung  aller  bidjterifdien 
£raft  unh  Urfprünglid^feit,  oon  meld)er  bem  fo  bod)  C_^)efeierten  gar  nid)t§  in= 
n)oi)nte,  ein  neue§  ^aupt  biefer  3d)ule  ju  mad)en  gebadeten:  Dtto  ^einrid; 
©raf  oon  Söben,  ber  frauenhaft  töeid)e  unb  frauenbaft  innige,  ober  über= 
fd)menglid)e  unb  ebenfo  ftoffleere  a(§  formlofe  .^fiborue  Drientaü^'^*'*.  9iur 
jioei  unter  biefen  älteren  ©liebern  ber  ronmntifdjen  3d)ule  ragen  näd)ft  benen, 
roeld;e  id)  al^balb  befonber#  Ijeroorljeben  mufe,  merflid)  beroor:  itarl  Öappe^^^ 
unb  ^ofepf)  oon  (5-id)enborff ,  mienmbt  bie  bebeutenbften  ©rjeugniffe  be§ 
letzteren  fd)on  jenfeit'o  ber  eigentlidjen  ^lüte  ber  romantifd)en  Sd)ule  liegen,  fo 
bafe  er,  loennglcid)  ben  ^abren  nad)  einer  ber  älteren,  bod)  ber  ^ilMrffamfeit  nad) 
ju  ben  fpäter  jn  ernnibnenben  jüngeren  ^n  red)nen  ift.  ©ebid)te  unb  (Jr^^äblungen 
oon  fo  feelenooller  'Ä>abrl)eit,  loie  (Jidjenborffv'  ^^n^efieen  unb  fein  <Seben  eine§ 
2:augenid)t!C^',  bat  bie  ältere  romantifd)e  3d)nle  nid)t  ^u  fd)affen  oermod^t^^*^. 

Unter  benen,  meldte  weniger  al»  eigentlid)e  ©lieber  unb  jünger  biefer 
©d^ule,  mel;r  nur  im  ©eij'te  berfelben  oor^ng^weife  bie  Sprit  pflegten,  möge 
e§  3unäd)ft  oergöimt  fein,  jweier  ?frül)oerftorbener  ju  gebenden,  be§  frübjeitig 
in  ber  9{ad)t  be£>  2;öabnfinne§  untergetaud;ten,  fpät  erft  aud;  leiblid)  anfgelöften 
^riebrid)  ^ölberling  unb  be§  ®i($ter§  ber  besauberten  9iofe  unb  ber 
Gäcilie,  Gruft  ©c^utse^.  .'Qölberlin,  5war  3unäd)ft  an  3d)iller  angefdiloffen 
unb  in  feinen  früberen  ©ebid)ten  il;n  augenfdjeinlidj  nad)abmenb,  befennt  ftd) 
tljeoretifd;  im  oollften  93iaBe  §u  ben  Sätjen  ber  Sd)legelfd)en  3d)ule,  ju  ben 
Sä^en  ber  9iaturpl)i(ofopl)ie:  ,bie -l^ereinignng  unb  ^Inn-föbnung  ber  iliMffenfdjaft 


Irjöl^cl•lilI.     fd'uljC.     (Ibamiffo.  477 

mit  bem  ^chcn,  ber  c'itiinft  iinb  boo  C3cicl)inai-fO'^  mit  bem  ©enio,  bc*  .^XT^cibJ 
mit  bem  iu'rftanbe,  be-ö  3iMvflid)cn  mit  bem  ;,"\ben(iid)en,  bee  (>5ebilbeten  mit 
ber  'JJntur'  ^u  beiuerfftellitKn,  utib  nidit  luenieie  feinev  (Sebidite  iielum  von  biefem 
Siele  feinev'  Tid)ten'j  Seiuviiv-.  "'^.hi-j  er  GinentümliclH'v'  befitu,  ift,  baf;  er  nidit, 
iine  bie  übriiien  füj^enannteii  :)iomantifer,  auf  bae  ältere  lliatioiuilleben  ^cr 
Teutid)en,  fonberii  in  ibenler  rUH'ripanmnu;^  auf  ba-ö  alte  Ohiedientum,  Den 
lielleuifd)en  Weift,  jurürfiiebt,  um  burdj  il)n  jene  ^H'rfölnunu^  ,^u  bemirfen.  Tie 
uerfnd)te  'iHnid)meI,^nnt;i  biefer  beibeu  meit  auc^einanber  liec^enben  Tiiuie,  ber 
äiMrflid)feit  be^j  gried)ifd;eu  i^ebenc>  unb  ber  'ii>irflid)feit  beö  moberucu  lieben-?, 
triebt  fd)on  beutlidie  Siuu\)c  uon  ber  Spaltung  in  bem  inneren  be^?  !^id)terc\ 
lüeldie  in  feinem  ,^nieiunbbreifiinften  '^ai)Vi'  in  unheilbaren  '^i>al)nfiun  auefd^huj. 
G-ine  reine,  .sum  3:eil  unibrbaft  oollenbet  antife  A-orm  jeid^net  feine  Tid)tuni^en 
auv,  bie  un-J  oft  audi  burd)  iliren  Stoff,  burd)  bie  flare,  lieblid;e  3d)ilbernnti 
unb  burd)  bie  tiefe  ^iH'lnnut  bei§  Sud;enben  unb  9cid)tfinbeuben  anhieben  ^''". 
^'ibnlidifeit  im  äuf5eren  Wefd^icfe  —  uuglücflid)e  Siebe  -  nerbinbet  .N>ölberlin 
mit  (5-rnft  3diulH\  meldier  uielleidit  ircniger  bem  Stoffe,  entfdneben  ber  Aorm 
nad)  ber  Sdilei-ielfdien  Sdiule  näher  ftebt,  aU%  ^ölberlin.  Gin  leifer,  meidjer 
•UlaiKlaut  i^ebt  burd)  alle  ('')ebid)te  Sd)ul,^e§  ^in,  ein  :?aut,  meld)er  ,^uleiu  faft 
unn  Säufein  unb  .s)aud)en  wirb,  fo  baf?  man  bcn  früben  Itob  be^ö  ^id)ter'§ 
auc  feinen  ('»Jefäiu^en  leid)t  unn  oorau'c  ahnen  tonnte  unb  il)n  je^t  leid)t  überall 
vorbebeutet  i'ieht.  'I5?a'5  bie  ^yorut  betrifft,  fo  gehört  er  ju  benen,  mekhe  bie 
iiiohlflingenbften  ä>erfe  ber  neueren  3t'it  (jebid^tet  haben,  fo  baß  er  nid)t  mit 
Uiucd)t  mit  hcn  IKinnefängern  ift  uerglidjeu  roorben;  hiufid)tlidj  bee  Stoffel 
uerbienen  feine  eigentlid)  li)rifd)en  0ebid)te  burd)  il)re  äl^aljrheit  eutfd)iebenen 
^iniriug  oor  feinen  romantifd)en  Erzählungen,  ber  bezauberten  9{ofe  unb  (Säcilie, 
iiield)e  burd)  bie  .S\itnftlid)feit  ber  (rmpfinbung  unb  ben  'ü)iangel  an  ."oanblung 
unb  Veben,  aud)  luohl  burd)  ihre  Gintönigfeit,  iiHÜd)heit  unb  Süfte,  etuia":-  @r= 
mübenbeÄ  unb  beinahe  (5infd)läfernbec  haben. 

Ten  geborenen  Aranu'ifen,  wold)er  al^  ein  nod)  unerhörte^  $?eifpiel,  ein 
Dortrefflid)er  beutfd)er  Tidjter  geiuorben,  Ghamiff  o,  barf  id)  mohl  nur  nennen, 
um  ihm  bie  gebührenbe  Stelle  in  unferer  neueften  iiitteratur  an^umeifen.  Ter 
Aorm  nad)  gehört  er  al'§  l'ijrifer  ganz  ber  Sd)ule  an,  t»on  ber  mir  reben,  unb 
ba§  feine  ('')ei)id)te  zn  ben  ebelften  unb  buftenbften  ^Müten  unferer  neuereu 
i'i)rtf  ju  zählen  finb,  merbe  id)  nad),iuuieifen  nid)t  nötig  haben;  bem  ,Sd)loi3 
Soncourt'  bürfen  ]id)  nur  fehr  roenige  unferer  neueren  (t)rifd)en  ''^^robufte  an 
bie  Seite  ftellen.  9(ud)  baran  barf  id)  faum  erinnern,  ban  (Shamiffo  bie 
^Jiid)tung  ber  Sd)legelfd)en  Sd)ute,  bae  Arembe  fid)  anzuempfinben  unb  nad)= 
jubilben,  ober  üiehuehr  ale  ein  neue^^^  Gigentum  be5  biutfd)en  ßJeifte^  mieber= 
zugeben,  mit  Wlücf  oerfolgt  i)at;  befit5en  mir  bod)  uon  ihm  (^ebid)te  in 
malaiifd)er  Aorm ;  —  ebenfo  mirb  eä  nur  einer  öinbeutung  barauf  bebürfen, 
baß  er  bie  lange  pernad)läffigte  unb  unglücflid)  fultinierte  poetifdje  Grzähluiig 
burd)  fein  grotartigeÄ  l^iufter  .Salae^  i)  (^>omez'  mieber  belebt  l)at  —  ein  3i^eg, 
auf  bem  ihm  übrigenc-«  bie  je\jt  außer  i'In nette  oou  Trofte  nod)  nienmnb  zu 


478  ZTcue  §eit. 

folgen  wagte.  ?in  aüer.<Qänben  ift  fein  ^^Nctcr  3d)loini()r,  in  meldiem  ber 
Tirf)ter  anf  ooUfonimen  flaffifdie  ®cife  hm  eigenen  3dnner,s,  bac-  'Ji>et)  be» 
nuÄ  bem  ^Isaterlanbe ,  an§  bev  'Jtation  geftoftenen  a>erbannten,  au»  fid;  {)erau§= 
gelöft,  poetifd)  geftaltet  nnb,  iime  weit  f)öf)er  In  3lnfd)Iag  fommt,  poetifci^ 
ticrfiUint  l)at'"'"\ 

i^ier  iiHTbo  id)  nun  ben  Cil)or  ber  jüngeren  Syrifer  ein,^urei(}en  Iiaben,  bie 
fid),  5unäd)[t  an  i^iHtinu'o  ilerner,  ßubraig  Ublanb  unb  Wuftat) 
3d)mab  angefdiloffen,  in  hm  letzten  breiftig  ^^afiren  mit  iljren  fiebern  l)ahen 
rerneljuicn  laffcn.  ^d)  uiiirbe  jebod)  meiner  'Jlufgabe  untreu  merben,  wenn  id) 
aiK-  ber  Wo|d)id;te  in  eine  ^efd)reibung  ber  Wegenroart  übergeben  motite;  faum 
lafi'en  )id)  joi^t  bie  allgemeinen  9üd)tungen  unb  bie  Gruppen,  nid)t  mit  ge= 
fd)td)tlid)er  oid^erljeit,  nur  nac^  äi>a{)rfd)einlid)feit  angeben.  3'"J"crf)in  aber 
mögen  bie  Gruppen  fo,  raie  fie  bas  3(uge  be§  nod^  mitten  imter  ibnen  ftel)en= 
ben  33eobod)ter^  auffaßt,  mit  einigen  flüchtigen  unb  nur  bie  atlgemeinften  Um-- 
riffe  beseid^nenben  ©trieben  bargeftellt  raerben,  ii)r  gefd)id)tlid)  feftee  unb,  loenn 
man  fo  tüill,  i^x  treuem  Slbbilb  bürfen  fie  erft  oon  ben  näd)ften  llienfd)en= 
altern  erroarten. 

ioier  fann  e§  nur  barauf  anfonnnen,  anjubeuten,  baft  bie  @efd)idjte  unferer 
neueren  poetifdjen  3tationa[(itteratur  nidjt*  loeniger  alä  ein  abgefd^loffenes  Ge- 
biet, ber  äi>alb  unferer  ^^oefie  fein  5um  i^ot)(engebirge  erftarrter,  fonbem  ein 
lebenbiger,  fort  unb  fort  grünenber  2BaIb  ift,  ber  an§>  bem  S^unfet  feiner 
(Sd)atten  feine  (Samen  unb  ^^'ftäuäUnge,  feine  ©prö^Iinge  unb  atueläufer  nad) 
allen  «Seiten  entfenbet  unb  ik  unter  unferen  3tugen,  oor  unferen  grüßen  auf= 
feimen  läßt,  ilönnen  mir  and)  nid)t  jeben  3(u§(äufer  ^u  feiner  Sl^ur^el,  nid)t 
jeben  ^^sftän^ling  §um  3!}iutterbaume  surüd  oerfolgen,  miffen  mir  nid)t  5U  fagen, 
ob  bie  ^^sflanjen  5U  unferen  ^üf^en  fid)  bereinft  5U  fd) laufen  iinh  ftarfen 
Söäumen  erf)eben  ober  ©traui^roerf ,  üietteid^t  nur  niebrige^  ©eftrüppe  bleiben 
raerben  —  e§  fei  ung  genug,  ha^  mir  freubig  rufen  bürfen:  9to(^  grünet 
unfer  Söatb ! 

2)er  erfte  ber  foeben  ©enannten,  ber  ältefte,  Suftinue  ilerner,  fd)tägt 
met)r  a(§  feine  ätlteriogenoffen  bie  edjten  ^öne  be!o  330lfc>tiebe^,  junädift  bie 
mebmütigen  unb  fef)nfüd;tigen  S^^öne  be^felben  an;  e§  folten  menig  bcutfd)e 
lieber  bie  äBanberfe()nfud)t  unb  ^eimatliebe  be^  beutfd)en  .»oer^eng  mit  gleid^er 
^^nnigfeit  auÄfpred)en,  mie  ilernerÄ  iiieb:  49BoI)(auf  noc^  getruufen  ben  funfelnben 
'il'ein';  wenigen  and)  füblt  man  auf  ber  Stelle  bae  ^}3ie(obifd)e.  Singbare  unb 
Sangreid)e  in  gleid)em  ©rabe  an,  roie  feinen  3)id)tungen;  menige  finb,  menn 
and)  bie  Seljufudjt,  meli^e  fid)  in  benfelben  au'?fprid)t,  ju  unbeftimmt,  beinabc 
?,iello§  fd)eint,  gleid)  an.^ieljenb  unb  f)er3bemegenb^"-'.  Ublanb,  mit  iiraft 
unb  @ntfc^iebent)eit  and)  in  ber  ®id)tfunft  bem  mirflid)en  iieben  jugemenbet, 
Ijat  guerft  mieber  bie  beutfd)e  Sage  unb  bie  t)aterlänbifd)e  03efd)id)te  mit  burd)= 
bringenben,  oft  erfdjütternben  ^tönen  in  bie  ©emüter  ber  ^ugenb  l)inein= 
gefungen,  bafe  mir  t)on  ben  Sagen  ber  33äter  nid^t  blofe  miffen,  fonbern  fie  al§ 
geiftige§  ©igentum  l)aben,  bofe  mir  fie  roirflid^  befi^en,  ha^  »erbanfen  mir  if)m. 


Keriier.    llblaiiD.     (S.  Scbroab.    K.  Simrocf.     21.  ß.  Rotfiiumi.  479 

3(ii>^i-|enannon  uoii  ber  imtorläiibiic()cn  :){idituno|  ber  roimiiitifdicn  3d)ii(c,  fint  er 
?aö  3d;uiariiieri)'d)e  unb  Träumerif d)e ,  eben  barum  aiid)  Wefpannte  imb  Un= 
mnlire,  iüeld)ec  bem  Teiiti'd)tiim  ber  älteren  ^Konuiittifer  aiUiiiuj,  iiollftänbiij 
ülieriininben:  feine  ßefäniK  haben  luic  feine  ("-Jefinnunn  'Anihrbeit,  bie  Oieftalten 
feiner  Tiditnni^en  "■^öirflidifeit'^'".  (i)Ieid;faUv>  beni  "iHUerUinDifdien,  bod)  nidit 
mit  Ul)lan^v  (!-ntfd)iebenbeit,  lUiieiuenbet  ift  Wuftau  Sd)iuab^'*;  nad)  einer 
3eite  (lin  nahe  mit  ^nftinn-J  .sU'rner  ueriiumbt,  bat  er  tjleidi  biefem  and)  bie 
Did)terifd)en  Mldniiie  ber  ^'egenbe  nn^  mieber  nabe  iu'brad)t  nnb  lieb  sn  mndien 
ivrftanben.  'iiHMnuileidi  bierin  nnr  OiadjfoUu'r  uon  .Sperber,  fo  baben  bod)  beibe, 
.Herner  nnb  3dnuab,  in  biefer  ^iditnntv^art  biefelben  'lHir,^nne  uor  ber  älteren 
romantifdjen  3d)nle,  meldie  id)  foeben  an  Ublanb'o  bentfd)en  Tid)tnngen  riilimen 
nnifue:  bie  :ii.>abrbeit  ber  ©efinnnniu  bie  (S'infad)beit  ber  T'arftelünuj.  Stnßer- 
bem  Ijat  3d}mab  mit  unter  ben  erften  ben  2^on  einer  ernft  finnenben,  d)rift= 
lid)en  'ipoefie  antu'fd) lagen,  lueld&e  nad)ber  üon  uielen,  oft  mit  all^nc^roüer 
Arnditbarfeit,  iebenfallc-  mit  febr  werf diiebenem  Talente  fnltioiert  roorben  ift;  e^ 
miiiie  bier  lU'niiiU'n,  nnr  an  ©rüneifen,  iinapp,  3tier,  fobann  aber  be= 
fonber-^  an  )!{  b r  a  b  a  m  (£•  m  a  n  u e  (  ?y r  ö  b  l  i  d) ,  enblid)  an  o  p  i  1 1  a  nnb  'lU f  t o r 
3tranf5  ^n  erinnern,  ^um  eitu'utlidjen  enancielifdjen  iiirdienliebe  bat  fid)  inbe^c 
biefe  neue  ^iditunoj  d)riftlid)er  Jrömmii;(feit  nid)t  ju  erbeben  uermodit ;  fie  ift 
bei  bem  tieiftlidien  liebe,  bem  foc^enannten  .s>au-jliebe,  fteben  geblieben^"-. 

Tie  uaterlänbifdien  (rlemente,  tüeld)e  in  biefem  'Jcad)unid)fe  ber  roman= 
tifd)en  3d)nle  lagen,  mürben  oerbältniemäf?ig  nur  üon  menigen  mit  Oilüd,  üon 
einer  nur  geringeren  9(n,ial)(  mit  on^^^geprägter  (5-igentümlid)feit  unb  am  aller- 
leltenften  auf  eigentlid)  uolf-Smäßige  ^^^eife  meiter  gebilbet.  Wät  überroiegen^ 
bem  Talente  bemädjtigte  fid)  Äarl  oimrod,  ben  id)  fd^on  öfter  ju  nennen 
(^)elegenbeit  hatte,  be^  alten  t)olf!Jmäf5igen  ^elbengebid)te»,  teil^o  um  un§  ba!5= 
felbe  neu  sh  ervidlen,  teil^^  um  ou^  ben  längft  oerflungenen  Sagen  neue 
.'öelbengebid)te  nad)  bem  linirbilbe  ber  alten  erfteben  ^n  laffen  ("ür-ielanb  ber 
3d)mieb  u.  a.)^'^.  S^olfc-mänige  Viebertöne  fd)lng,  menn  fd)on  mit  etmae  jngenb= 
lid)er,  fentimentaler  3tinnnnng,  ber  frübnerftorbene  'ii^ilbelm  ^auff^"'*  an; 
lueit  überragt  nnirbe  er  üon  iMuguft  .'oeinrid;  .»ooffmann  (uon  ^aller^o^ 
leben  I,  iiield)er  befonDer-?  in  feinen  '^fiebern  ber  beutfd)en  lanbv'fned)te  bie  beften 
li-lemente  bec«  alten  beutfd)en  JBoIfv'liebe'ö  auf  eine  faft  beunnibernviuerte  9lrt 
probu,iiert  bat  unb  uon  bem  man  e>5  nur  fd)mer5lid)  beflagen  fann,  ha^  er 
biefem  feinem  entfd)iebenen  33erufe  nicl)t  treu  bat  bleiben  iuollen'^'\ 

2)er  uaterlänbifd)c  ©ninbton  fel)lt  aud)  ber  grotjen  ^Injabl  unferer  (^3efnbl^= 
bid)ter  ober  l'i)rifer  im  engeren  Sinne  nid)t,  menn  and)  berfelbe  meit  weniger 
al^:  bei  ben  biet)er  benannten,  ibre  2)ic^tungen  bet)errfd)t  unb  burd)bringt. 
Tabin  geboren  bie  Sdimaben  (üon  einer  j"d)iuäbifd)en  3d)ule'  bat  luobl  nur 
'JJiifuierftanb,  roo  nid)t  Übelroollen  gefprod)en)  .siarl  l'Javer,  (^uftau  '^.'fij^f/ 
'3)iörite  unb  oiele  anbere,  bereu  ^id)terfrübling  mit  ibrem  i^eben^^früblinge 
geenbet  ju  f)aben  fd)eint  (luie  ber  '^^ud)bruder  üiifolau-?  'OJiüller),  bie  Gif  äffer 
unb  an  bereu  3pi^e  ta^  finnige  ihiiberpaar  i?lugnft  unb  :?tbolf  Stob  er. 


480  Heue  §ett. 

bie  frud)tbQren,  aber  uienic]  bcbeiitcnben  Öfterrt'ic^er ,  luie  ^^ogl,  «Seibl,  fo- 
bann  3)rärler=9)fanfreb  u.  f.  m.^''^. 

@ntfd;iebene  (Sitjcntümlirf)feit  unb  ^äfiigfeit  gn  geftaüen  bcfiBcn  3iU(()e(m 
äi>a(fernanel,  beffen  bebeutenbeS  Xnlcut  oon  ber  beutfrfjen  :3Md)tun(}  a(tcr 
3eit  iieiu'ifu't  unb  er.^ogen  ift^",  ^opifd;,  bcr  launige,  (jnnioriftifdje  unb 
glcid)fani  iinpri.unficvcnbe  Ihjrifer,  9iobert  91  ei  nid,  bem  inic  mcnigen  ba§ 
naine  unb  f d)alf hafte  Siebec^lieb  gelungen  i[t,  ^^^^^^  ^'on  Öanbi),  beffen 
(Ataif erlieber'  von  feinen  Siebe^Iiebern  uieit  übertroffen  werben,  ?freiHgrat^, 
ber  Tidjter  ber  niobernen  Sdiilberung  mit  nieift  flarer  unb  fd)arfer  91[nfd)au= 
Iid)feit,  oft  mit  brennenben  färben,  aber  bod)  5U  bäufig  in  ha^  Öreüe  unb 
33unte  ma(enb,  ber  Sttjetorifer  mit  bebeutenber  Sieimfülle  unb  bodj  nid^t  feiten 
mit  grofser  ^erbigfeit  be§  9ütg^brude^\  foinie  enblic^  (S'manuel  ©eibet.  S)ie 
feinen,  gorten  unb  ebten  ©eftalten,  bie  tiefen,  innigen  unb  üoUeii  Xöne  be€ 
le^teren  mad^en  ibn  gu  einer  ber  ^erüorragenbften  ^id)terperfönlid)feiten  ber 
neueren  3^it.  Sin  CSigentümIid)feiten  be^  ©eljaltejo  luie  ber  normen  merben  bie 
meiften  ^id)ter  ber  9ieu3eit  febod)  übertroffen  non  einer  2)id)terin,  uieUeid;t  ber 
erften  2)id)terin  oon  unüjrem  Berufe,  meiere  ^eutfdjlanb  aufjumeifen  bat:  2(nna 
CS- 1  if ab etf)  5^reiin  oon  T'rofte  .§ü(^3bof  f.  ISte  tief ften  ©rlebniffe  ber 
menfdilid)en,  jnnädjft  ber  reinen  roeibÜdjen  Seele  oerftanb  fie  mit  bem  fdjarfen 
3(eeent  ber  unmittelbarften  ^iBaljr^eit  in  iljren  hjrifdjen  T'id)tungen  au^jufpredjen, 
unb  ibre  poetifd^en  ©rjäfjhiugen  geboren  weitaus  ju  bem  beften,  toaS  bie  neuefte 
3eit  erzeugt  ^at.  ^n  ber  g^orm  nidjt  überall  ben  Stoff  beroältigenb,  oielleid)t 
nic^t  überall  binreidienb  !lar,  l)at  fie  ftetS  bic^terifc^  mirffame,  ftetS  bie  ebelften, 
fel)r  oft  grofsartige  Stoffe  ergriffen.  Sßenigen  sugänglid;  im  Seben,  ift  fie  bi§ 
ba^in  axid)  burd)  il)re  ©ebid^te  nur  einer  fleineren  2lnäal)t  ron  ;2efern  5ugän9= 
lid),  r)ielleid)t  üerftänblid)  geraefen^^^. 

91äl)er,  a{§>  bie  bif^jer  ermöl)nten,  unb  jum  ^Teil  nod)  unmittelbar  an  bie 
alte  romantifd)e  Schule  angefc^loffen,  barunt  auc^  in  beftimmterer  (I'igentüm* 
lid)feit  al§>  ber  (Sl)or  ber  jüngeren  St)rifer  auftretenb,  finb  bie  ®id}ter  ©iefe* 
bred^t,  ber  Sänger  ber  treuen  unb  frommen,  ebenfo  ernften  unb  lieiligen,  wie 
innigen  unb  raalirljaftigen  ©efinnung  be§  beutfdjen  ■gaueteben-S^^'' ;  ^ehli1^, 
ber  ®id)ter  ber  moberuen  Plegie,  in  feinen,  ptmeilen  aber  mit  Unrecht,  all^u^ 
gering  gef diätsten  ^^^otenfränsen',  melc^er  inbe;?  mit  unter  ben  erften  mar,  bie 
il)re  :^ieber  für  bie  $ßerberrlid)ung  ^uipoleouÄ  erflingen  liefsen,  unb  in  feinem 
.,2Balbfräulein'  nod;  gan,^  auf  bem  alten  romantifdien  ^^oben  fteljt;  SBolfgang 
SJcenjel,  nield;er  in  feinem  .^Jübe.^abl'  gleidjfallv'  nodj  gan^  ein  9iomantifer 
ber  frübercn  9(rt,  aber  einer  ber  formgered)teften  unb  in  ber  33eljerrfdnntg  ber 
Sprad)e,  bie  il)m  bie  iüol)ltönenbften  ä>erfe  .^u  Ijödjft  gelungenen  Sd)ilberungcn 
teiljen  mufete,  bebeutenb  ift,  fomie  enblid)  ber  Sänger  ber  ©riedjenfreiljeit, 
2ßill)elm  9J(ütter;  ben  Iieblid;en  Xönen  be§  ^reifcnben  'il^alb^orniften' 
folgten  balb  bie  tiefen  unb  einfdmeibenben  klänge  ber  ©ried;enlieber,  meldje 
baumle  33egeifterung  in  alle  §er,u^n  goffen,  meil  fie  felbft  an§  einer  banudv 
feltenen  roaljxen  ^^egeifterung  gefloffen  maren^^". 


21.  C5rüii.     H.  £cnau.     fj.  ftciiic.     P.  von  Kleift.  481 

'^k  Übergnnric  au;§  bicfen  alteren  Siiftänben  mit  ifircr  dln\)e  iinb  ifirem 
^ürfidjfein ,  mit  ilircr  ^-reiibe  an  be^  il>aterlanbec'  üormalioer  C^)rö^c  in  X\]at 
unb  Sieb  unb  an  beffen  33efrciiiiig  uoii  ber  5i^emb(}errfd;aft,  in  bie  nenen  ^w 
ftänbe  ber  (Sruuntung,  be^5  Unbefriebigtfein»,  ber  I^enbengen  bilben  bie  ber 
jQauvtfad^e  nad)  bocf)  nod)  immer  auf  ben  alten  ^-unbnmenten  ftcben  bteibenbon 
Cftreid)er  Stnaftafiuö  ©rün  Clinton  9neranber  Wraf  SUieri-'penj)  unb  9^i* 
tolauä  2enau  (ÜiifoIauS  3iieinbfd;  von  (Strel)lenau).  S)er  erfte,  anfänglich 
in  feinen  493(ättcrn  ber  :5iebe'  bolb  in  ber  gcwoljnten  2Beife  ber  öftrcidiif dien 
rid)ter,  l^alb  in  einer  .<Qcmc  nadjgeabmten  3i>eife  tänbelnb,  fd^ritt  oon  ba  bnlb 
5u  naterlänbifdjen  2)id}tungen  (ber  lette  ::){itter)  unb  Ijierauf  ju  hcn  erften  5ln= 
f längen  einer  politif dien  'X'OC)ie  (in  ben  .ovajicrgängen  eineS  äöiener  ^^oeten' 
unb  im  ,3diutt')  oor,  überall  in  eblem  ©til  unb  feften,  menn  audi  nid;t  überall 
gefügigen  ^vonnen.  3ll§  .Oumorift  von  Sebeutung  jcigte  er  fic^,  nadibcm  fdjon 
bie  Spaziergänge  bie  entfdjiebene  'Jlnlage  baju  uerraten  l^atten,  in  ben  ,9]ibe^ 
lungen  im  ?yrad'.  3i>eit  meniger  feft  in  ©ebanfen  unb  formen  ift  2enau, 
tieffen  :2iirit  üielmelir  burd;  bie  Öunft  be^  9lugenblide5  al^  burd)  inneren  25>ert 
getragen  rourbe,  beffen  j^yauft'  oermorren,  unb  beffen  ^Saronarola'  nnh  .Sllbin- 
genfer'  nur  in  einzelnen  ^artieen  gelungen  finb. 

Slulgegangen  üon  ber  romantifdien  (Sd^ule  ift  enblid;  aud)  ^einri(j^ 
.t>eine,  ber  inbe^^  balb  ganj  neue,  aber  für  bie  ^oefie  rndjl^meniger  al^  lieil* 
bringcnbe  S^öne  anfdilug.  Gine  ungemein  tiefe  bidjterifdic  3Infdiauung  neben 
ber  oberfläd)lid)ften  ^riüolität,  ein  bem  ©egenftanb  fid)  jroangloc  unb  oft  mit 
ber  anmuiigften  53eguemlicfifeit  aufdilief^enber  3luobrud  neben  nadjläffigen,  nur 
ju  oft  fdjlotterigen  unb  unfdiönen  A^ormen  d)arafterifierten  il)n  oon  feinem  erften 
3(uftreten  an,  unb  biefe  C5-igenfdiaften  liaben  ilin  nidit  ncrlaffen.  ^u  einem 
alley  (Sinjelne  umfaffcnbcn  unb  infofern  abfd;licf3enben  Urteile  über  il^n  unb 
feine  fdmetl  uorübergegangcne  3d)ule  ber  ai>eltfdjmer5bid)ter  ift  je^t  bie  3eit 
nod)  nid;t  gefommen;  aber  im  ©ansen  wirb  ba§  unerbittlidic  Urteil  ber  dlad)= 
luelt  fein  anbere^  fein,  al§  ba§,  TOeld;e§  fie  über  33ürger  gefällt  I)at,  nur  bafe 
^einc  nodj  einer  meit  ftärfcren  ^Verurteilung  unterliegen  wirb  aU  33ürger;  ein 
Dortrefflid)e§  Talent,  üielleid^t  fogar  ein  fd;i)pferifd;e^  ^id;teringenium,  raeld;e^ 
fid^  burd^  3)taBlofigfeit  jcrrüttete. 

2)ie  politifd)e  ^id^tung  barf  \<i}  n\d)t  einmal  berütiren,  ol)ne  ben  ©tonb* 
punft  ber  Giefdiiditicerjäljlung  üöllig  ju  nerlaffen ;  ilire  ^cit  ift  norüber,  aber  bo0 
Urteil  über  fie  ift  unfere  ^dt  chcn  erft  im  ^k'griffe  ju  bilben. 

2?ae  ^rama  ber  (Sd;lcgelfdien  3d)ule  mirb  üertreten  burd)  iltattl)äu^ 
von  60 Hin,  ben  frül)  burd;  Selbftmorb  untergegangenen  .S^einrid)  uon 
Äleift  unb  ben  Tänen  9lbam  Cblenfd^ läger.  X\c  Stüde  bee  erfteren 
ennangeln  jebod;,  bei  aller  Slnerfcnnung,  uield;e  bie  üerfudite  3lnfftcllung  grofier 
biftorifdjer  Gljaraftere  unb  fogar  einey  grof3artigcrcn  l)iftorifd;en  ^intcrgrunbe^ 
oerbient,  ju  niel  bc^o  Seben-i  unb  ber  ^kmeglidifeit  —  ee  finb  eben  ju  uiel 
l;iftorifd;e  Stüde,  bie  fid)  mit  Seffingg  ,^iinna'  ober  öoetl)e§  ^&ö^'  ni6)t 

ailmat,  5JattonaU2itteratut.    .'.;.  ^luftQQJ.  31 


482  llcue  Seit. 

iiieffen  fönnen  unb  an  ocf)ifferc^  9Baf(cnftein  nidjt  ()innnreid)en.  5^(etfte  ^^ätddjeu 
von  ^eilbronn'  unb  ,^^U-iH,i  üon  i^oinburg'  fiiiö  auf  unfcren  i>iU)neu  betannt  — 
fie  jeugen  oou  einem  trcffli<i)en,  aber  and)  von  einem  nod;  üöÜig  iinau!ogebilbe= 
Un,  feiner  felbft  nid)t  ijomiffen  Talente ^^^ 

®ie  Siadjfofger  ber  romantifdjen  (B(i)nk  baben  febr  raentg  33ebentenbe§ 
geleiftet.  ©in  entfd;iebener  g^eblgriff  mor  e^i,  unferer  33ü(;ne  burd;  Überfetuuigen 
ober  33earbeituncien  fpanifdjer  S^ramen  emportjelfen  ju  rooüen;  wenn  auf5er 
bem  ©po5  irgenb  ein  B^eig  ber  Sittevatur  ani>  bem  ^crjen  be»  ^cationaUebene 
^eroonüad;fen  nui§,  um  gut,  gefdjiueige  benn  üorgüglid;  unb  muftergültig  ju 
fein,  fo  ift  e^  ba^  Urania.  3lber  felbft  bie  ooterlänbifdjcn  2)ramen  biefev 
fpäteren  ^im^ex  ber  9tomonti!er  t)abcn  nur  fe()r  befd^ränfte  ä^nrffamfeit  geäußert. 
Gin;o  ber  älteften  unb  beften  ift  UI;Ianb§  ,@nxft  üon  3d;n)aben',  tüeldje»  eine 
ölte,  fd^on  3otjrI)unberte  binburd;  luirffame  Sage  üom  ^lersog  ©mft,  bereu  id; 
frü()er  ©rroäljnung  tl)at,  betianbelt  unb  bemgcmäB  größtenteils  gute  beutfd^e 
Färbung  l^at,  insbefonbere  aber  bie  alte  2: reue  gmif djen  ©ruft  unb  S©ember 
mit  branmtifc^er  Slnfdjaulid^feit  t)crt)ortreten  läßt.  2tn  Snbiüibualifierung  ber 
übrigen  ©barattere,  an  gefjöriger  3Jtotiüierung  ber  33egcben()citen  unb  felbft  an 
^anbtung  fefjlt  e§  —  bie  Sieben  fjaben  ein  merflidje»  Übergeroidjt.  Stielen  ber 
fpäteren,  mie  3.  33.  ^''^niermann»  ^ofer,  feljlt  eS^  an  ber  re(^ten  poetifd;en 
j^enie,  in  roeldje  bie  S3egebenbeiten,  um  branmtifdj  uiirffam  fein  ju  fönnen, 
geftettt  werben  muffen;  bie  ^ttjatfadjen  finb  un§  gu  nalje  gerüdt,  beengen  unb 
erbrüden  unS.  —  '^on  Dpern  barf  in  einer  Sitteraturgefc^id^te  füglid^  nid^t  bie 
3flebe  fein,  bod;  fei  e§>  mir  geftattet,  auf  ben  3tu§Iäufer  ber  9iomantif,  ben 
j^reifd^ül^'  ÄinbS,  5U  üerroeifen,  Tüeld;er  §iemlid;  bie  ganje  33erfc^roben^eit 
geroiffer  fpäterer  9iad)af)mer  ber  Sf^omantif  an  ben  S^ag  legt,  inbeS  auc^  nod; 
immer  an  bie  guten  Seiten  ber  romantifdjen  ^ä)nk  erinnert;  in  feiner  Äom- 
pofition  ift  er  nid)t§  anbereS,  alS  eine  ^arifatur,  sugleid;  aber  lüirb,  unb 
nid|t  überall  ganj  ung(üd(i($,  eine  geioiffe  33olf§mäf3ig!eit  erftrebt^**-. 

5Da§  9)iitte(glieb  jmifdjen  ben  ©ramatifern  ber  romantifdjen  ©djule  unb 
einer  anberen,  in  unglüdlid^er  9todja(jmung  an  ©dritter  angefd) (offenen  ©ruppe 
ron  S)ramatifent  ift  3od^aria§  SBerner,  ber  in  feinen  f ruberen  Sramen, 
^bie  Söljue  beS  Sl^fjale»'  —  menigftenS  in  bem  erften  Steile  biefea  StiideS,  bie 
, Templer  auf  ßxjpern'  genannt,  —  ^ba§  Äreuj  an  ber  Dftfee'  unb  ,5Jiartin 
Sutt)er'  bie  ©rnubfät^e  ber  neuen  ©d^ule  ju  nid^t  ju  ueradjtenben  poetifd^en 
Tt)aten  werben  3U  laffen  oerljieß.  ®oc^  fteljen  fdjon  bie  beiben  letztgenannten, 
haS'  Äreuj  an  ber  Dftfee  unb  nod^  mefir  ^Jiartin  ;yutljer  bem  erften  Teile  ber 
Sötjue  beS  T^ateS  meit  nac^,  unb  befonber»  im  Suttjer  ift  bie  üöflige  Unftar= 
Ijeit,  in  meldjer  ber  ©idjter  Ijinfidjttidj  feine»  ©toffeS  unb  nodj  mefjr  ber 
poetifd)en  33eljanblung  be^fetben  befangen  ift,  feljr  auffalienb,  fo  baß  'oa§>  Bind 
lüoljl  eber  einen  mibrigen  als  einen  günftigen  poetifdjen  ©inbrud  Ijinterläßt. 
SBeit  berüljmter  lourbe  fein  fpätereS  5)rama:  ^ber  oierunbäjoanjigfte 
?Vebruar,  mit  meldjem  9.1>erner  bie  einft  fo  febr  beliebten  unb  nunmelir 
Jberüdjtigten  Sdjidfaletragöbien  eröffnet,  bie  nadj  iljm  ^ouioalb,  3}iüllner 


inüUner.    (SriUparjcr.     *ScibeI.     <£.  'S.'uuysäs.  483 

iinb  Okiffparjer  in  ^ülle  auf  bie  Süf)ne  brnditen ^^^.  Ta^  bie  SdjidEfalö-- 
brnmen  (tHiülIneri-  .3d)ulb',  oon  ber  einft  alle  ifi^elt  cnt5iicft  nnb  bezaubert 
Ttiar,  ©riKparjerÄ  /Jdmirau' u.  bg(.)  ba^  ili.MbcrfpieI  aller  ^^'oofic  feien,  fiabe 
ic^  geling  nid;t  nötii^  ju  beiucifen;  nad)  ^^'taten^  oerliöngnienoller  GJnbet  rcürbe 
e^  nur  in  ben  Strom  i^etrai^ene>5  "Kaffer  fein.  Äotebue  unirbe  alleibiniv?  buvd) 
biefe  3d)idfn(c'branien  unb  ilir  {)ol)lec>  "'|>athO'§  üerbrängt,  aber  aud)  beiu  befferen 
©efditnacfe  auf  breii3ioi  ,?iabre  ber  SiHV^'U^  uerfverrt.  ©elbft  bvi  auf  bicfen  Xai] 
fdieint  man  fid)  ju  l'effiuti,  GJoetbe  unb  3d)iller  nid)t  roicber  surürffiuben  .^u 
fönneii:  benn  mand)e  'i^iiljnenprobufte  ber  neueren  3^^t  fdjeinen  —  abfU'felieii 
oon  bem  nerberblidien  Dvern=  unb  3^eforation'?(^efd)mad,  meldjer  bav«  3:i)eater 
nerabe  mie  uor  an^ertl)albllunbert Rubren  jerrüttet  bat  —  ,^u  ben  atlermaffenbafteften 
'Jtübr=  unb  3veftafelftürfen  ber  älteren,  lännift  überrounbenen  Seit  juvürffebren 
ju  loollen,  roie  3.  33.  bie  nid)t  allein  unpoetifdie,  fonbern  antipoetifdje  ,Örifelbi-^' 
bCic  ^errn  oon  iliünd)='^elliiu3l)aufen.  ?lnbere  baben  ben  äöeg  ber  2:;enben3en 
nerfoUjt,  weld;er  im  Suftfpiel  guläffioi,  im  ^rauerfpiet  unbebiiujt  neruierflid^  ift, 
loie  bai^  jüngere  @efd)led)t  unfercr  2'{jeaterbid)ter  billig  fd)on  oon  ©dritter  in 
ieiner  früheren  '^'eriobe  I;ötte  lernen  foHen.  S^a^u  fommt,  ba§  biefe  Tenben^en 
unflar  finb,  folglid)  ber  9il)etorif  einen  mebr  al^  ungebül)rndjen  9kum  oer= 
ftatten,  unb  nod)  fdilimmer  ift  e»,  bafe  maudje  ^^erfoncn  biefer  Sramen,  a\i^ 
benen  iid)  nnrflidie  bramatifdje  Auguren  bätten  bilben  laffen,  burd;  einen  felt= 
famen  l^iingriff  ber  ®id;ter  5U  3crrbilbent  oerunftaltet  finb,  loie  5.  33.  5!önig 
Jvriebrid;  äiUIbelm  I.  in  ;3ovf  unb  3d;ioert'.  ^n  oaterläubifd^en  3d)aufpieleu 
gebort  oor  allem  eine  unbefangene,  großartige  9(uffaffung  ber  biftorifdien  33er= 
bältniffe,  e»  gebort  aber  baju  aud)  ;Öiebe  5U  biefen  ©egenftänben ,  mie  fie  ein 
3bafefpeare,  ein  5effing,  ein  ©oetbe,  ein  3d)iller  Ijatten;  e§>  gebort  enblid^ 
ba3u,  baf5  man  felbft  etioa§,  nid^t  allein  äußerlid^,  fonbern  innerlii^  erlebt, 
unb  jioar  mit  ben  33eften  unb  Gbelften  ber  DJation  ^ufanimen  erlebt  f)abe.  ^an 
bat  früberl)in  gemeint,  e^  ^ahe  unferer  Seit  an  3>erantaffung,  loenigfteng  an 
reid)lid)er  3?eranlaffung  ju  fold;en  ©rlebniffen  unb  ßrfaljrungen  gefel)lt;  e§>  l)ahcn 
jebod)  bie  politifd^en  Greigniffe  ber  leiten  fünfsig  ^abre  einen  irgenb  merflic^en 
?vortfd;ritt  im Srama  nidjt  jur  ^olge  gebabt.  2;er  bebeutenbe 33erfu(^  ©man u e i 
©eibet^,  bie  älteften  epifd)en  Stoffe  ju  bramatifieren,  meldten  er  in  feiner 
t33nmbilb'  gemacbt  t)at,  fd)eint  fogar  nic^t  einmal  auÄreid)enbe!S  SSerftäubni;? 
gefunben  5U  ^abm.  ^ie»  letUere  gilt  in  nod)  meit  böberom  (>kahc  von  ber 
Xramatifierung  d)riftlid)er  3toffe  (ber  :^egenben),  toomit  CSmilic  9Hng^eiä 
in  ber  ;3>eronica'  einen  luobigelungenen  3lnfang  madite^®*. 

5^äd^ft  ber  romantiidien  3d)ule  unb  .^um  3d)luffe  bc§  ^Ibriffec«  ber  G^e= 
fd)id;te  unferer  l'itteratur  ift  nodi  ber  ©nippe  ber  3>atcr  lanb^-bid)ter  oon 
1813  5u  gebenfen,  ba  ibre  33abn  fet)r  balb  oötlig  burdjlaufen  mar  unb  ixe 
\m\)x  nod)  al»  bie  ronuintifd;e  3d)ule  —  gefd^ioeige  benn  bie  au^  ber  roman= 
lifc^en  3d;ule  entf proffenen ,  vox[)\n  aufge5äl)lten  Si^eige,  bie  jum  l'eil  noc^ 
ie^t  im  ©rüneu  unb  S^reiben  begriffenen  —  ber  @efd;id;te  anbeimgefallen  ift. 

31* 


484  neue  §cit. 

3tber  ein  S^w'iq  ber  5Homaiitif  finb  aitd;  fie,  imb  einer  ber  fräftinften  unb 
ebelften,  luie  beim  aud;  bie  meifteii  unter  ii)nen,  bie  einen  niedr  nnö  bie  anberen 
roeniger,  bie  einen  am  Stnfmig,  bie  anberen  am  (S'nbe  itjrer  Xfanfbal)n,  [id)  nid)t 
b(ot5  burd;  ba^3  93iitteltjlieD  Der  ronmiitifdjen  3d)ule  unb  3tnfdjauung,  fonbevn 
unmittelbar  an  Öoettje  unb  SdjiUer  angeleljut  liaben.  3ie  bilben  eine  uon  ben 
hjrifdjen  (^Jruppen,  von  raeld^en  uorl;er  bie  9tebe  war,  unb  smar  bie  ältefte, 
aber  bafür  and;  bie  abge[d;loffenfte,  fo  ba^  e^  angemeffen  fd;cint,  eben  mit 
i{)nen,  nid;t  mit  ben  nod)  ber  ©egenmort  angebörigen  Sid)terfd)u(en  unfere 
gefd^id;tlid)e  ^arfteüung  5U  beid)Iiet3en.  ^a^  [ie  in  rielfadjer  unb  gan^  na^er 
Siermanbtfdjaft  mit  ben  Ic^Ueren,  raie  namentlich  mit  ferner,  Uljtanb,  oc^roab 
fte{;en,  IjahQ  i^  geroi^  nidjt  nötl)ig  auiceinanber  ju  fe^en. 

3(n  bie  Spitze  biefer  9]aterlanbc^bid;tcr  [teilt  [id;  ber  Sängerl^elb  üon  ber 
Snfel  Singen,  ber  alte  2trnbt,  be[[en  fräftige  Sieber  ju  if)rer  3ßit  alle  ^er^en 
erf)oben  unb  entflammten  unb  I)o[fentIid;  awd)  noc^  in  ber  3ufii"ft  manc^ec^ 
beutfc^e  i^erj  er{)eben  unb  entjünben  werben;  S^itt^^^e^/  ^^^  Strnbt»  ,)b^a^i 
i[t  be§  ^eut[d}en  93aterlanb',  ^Ser  ©ott,  ber  ©ifen  madjfen  ncf5',  ^Söa^^ 
fc^metteni  bie  trompeten?  ^ufaren  fjeran»',  Ijaben  mir  [eit  bem  16.  ^al)rbunbert 
nid;t  roieber  unb  [elbft  in  jener  ^dt  !aum  gel)abt;  itjr  un[terblidje^  S^erbienft 
i[t  bas,  ha^  [ie  bie  be[te  Stimmung  ber  ^cit  in  üotter  2öaljrf)eit,  oljne  Über= 
treibung  ber  5pi)ra[e,  poeti[d)  auwfpradjen,  —  bie  be[te  (Stimmung  einer 
großen  3ßit,  wie  [ie  auä)  S)eut[d;(anb  [eit  bem  16.  ^af)r()unbert  nid;t  mieber 
gefe^en  Ijatte.  ©eit  ben  Siebern  üon  ber  ^^aüier[d)(adjt  waren  mit  [0  [reubigen, 
[tarfen  ^er^en  unb  mit  [0  fieflen  Siegen- [timmen  feine  ^riegee lieber  wieber  burd^ 
gan^  Seutfc^Ianb  erf hingen,  a(0  bie  Sieber  be§  alten  2(rnbt;  [eit  brei  ^ai)X' 
t)unberten  war  S)eut[djlanbg  ©iegeSeljre  unb  Siegeegrö^e  nid)t  mel)r  be[ungen 
worben;  Grn[t  Wioxi^  9h-nbt  bat  [ie  ge[ungen,  unb  [0  lange  '!)a§>  3(nbenfen  an 
ben  (Sieg  unb  bie  ©Ijre  unb  bie  greube  üon  1813  bauem  wirb,  [0  lange  wirb 
man  auc^  ber  Siege^==  unb  ^reubenlieber  gebenfen,  bie  bamal^  [inb  gelungen 
worben,  [0  lange  wirb  oud;  haS'  @ebäd;tni§  unb  bie  @l)re  beso  alten  Sängerc^ 
t)on  9iügen  bauem  ^^^. 

9cäd)[t  2(rnbt  werben  wir  and;  ^{;eobor  ÄörnerS  md;t  üerge[[en,  be§ 
®i(^ter!5  üon  Seier  unb  Sdjwert.  2tud;  [eine  Sieber  —  von  Sü^^ow»  wilber 
^agb,  t)on  ben  SJuinnern  unb  53nben  unb  uom  Sd;werte,  ber  @i[enbraut, 
weld)e)c  er  wenige  ^Uigenblide  uorljer  bidjtete,  elje  il)n  bei  SSöbbelin  bie  töblid^e 
^ugel  tra[  —  erflangen  bantalg  in  ben  iKei(;en  ber  3Saterlanb!ofämp[er  burd; 
alle  beut[d;e  §eere  imb  werben  aud^  al»  S^i^^^«  ^W^  B^it  nod;  [päteren 
@e[d;led;tern  bie  ^erjen  bewegen,  wenn  [ie  gleid;  nidjt  bie  poeti[d)e  i^ra[t,  ja 
ni(^t  einmat  überatt  bie  9Bal)rl;eit  i)aben,  burd;  weldje  3lrnbt!§  Sieber  ^id)  an^-- 
geid;nen,  wenngteid^  in  ifinen  ha^  rl;etori[d;e  Clement,  we(d)e-3  alc-balb  nad^ 
ben  ^reif)eit»friegen  in  bal  poeti[d^e  Seben  ber  beut[d;en  ^ugenb  einbrang, 
[d)on  [el)r  uerneljmlid;  burd;ftingt.  3>on  i^örnerä  2)ramen  fönnen  wir  [d;weigen, 
ba  [ie  nic^t§  meljr  [inb,  aU  ilopien  von  Sdjiller,  bod;  nid;t  unglüdlic^e 
ilopien,  bie  im  ©egenteil,  wie  ;3i"i»V'^  ^^^^  "Her  Übertreibungen  wenigften» 


ratcrianbsbiditcr.    piateii.  485 

ben  c^roftar tilgen  erfiebeiiben  lnftori)d)en  ^intenjrimb  kfi^en,  TOefdicr  für  eine 
S^rntiöbie  uiierläBlicf)  ift,  inolier  e^i  beim  foiiuut,  baJ3  ber  fvemblänbiid;e  unö 
geid)id;tli(^  nid)t  einmal  tabclfreie  9iifo(ane  Svinij  uns  faft  3U  einem  Dater= 
länbifd^en  gelben  geiuorben  ift^^'*. 

©inen  leiferen,  aber  innigeren  unb  faft  riilirenb  ergreifenben  2^on  ftinunt 
^taf  oon  ©djenfenborf  an,  in  roe(d;em  nidjt  fo  fel)r  bie  (ante  Äampfe^^- 
unb  (£iegec-freube,  alt^  üiclmefir  bie  ä.^aterlanbö=  unb  ^eimatiSfreube  lebenbig 
ift,  unb  raetd^er  entfdjiebener  aUi  Mörner  unb  felbft  al»  3lnibt  auf  bie  innere 
Steinigung  be^  beutfdjen  ©innel  burd)  ben  d)riftlid;en  (Glauben  f)iniueift,  roovin 
er  üiele  iHnflänge  an  'Jiüualic-«  (jat.  Sein  fiieb  von  ten  beutfd)en  otäbton,  fein 
^auernlieb,  fein  X^ieb:  .©rbebt  eud)  üon  ber  ©rbe,  tf)r  3d;[äfcr  am  ber  9hit)' 
unb  cor  allem  feine  Sieber  auf  bie  Kaiforin  'OJiaria  Subouica  ^eatrij  von 
Cftreid;  muffen  für  alle  S^'i^^"  qI-^  trefflid)e  ^^'ocfieen  gelten ^^\ 

3Iu5gegangen  von  ber  i^aterlanb^bidjtung  ift  auä)  i^viehvid)  9tüdertg 
^^oefie,  ber  befonberss  in  feinen  gebamifditen  ©onetten  einen  Xon  anftimmte, 
ben  man  bi5  baljin  au§  «Sonetten  erflingen  ju  l^ören  nid;t  gen)ol;nt  roar. 
Später  roanbte  er  fic^  l)auptfä(^lid)  gu  @oetl)C0  fpätefter  SDic^tung^roeife,  5um 
Crient  jurüd,  roobin  obnebem  feine  Stubien  ibn  trugen,  unb  in  biefen  fremben 
jvormen  l)at  er  eine  3Jieifterfd^aft  ber  Sprad)e  beroiefen,  in  n)eld;er  eä  i^m 
niemanb  gleid)  tl)ut,  roenn  man  gleid^  über  bie  ai>al)l  ber  Stoffe  anberer  3Kei' 
nung  fein  fann,  üielleid;t  fein  mu^,  ol§  ber  Sid;ter.  :^od;  auä)  feine  übrigen 
^)ebid)te,  beren  Qahi  nur  faft  alljugrof^  erfdjeint,  l)ahen  eine  Sebenbigfeit  unh 
©eftaltcnfülle,  eine  Ba^'tbt-'it  "ni)  ^nnigfeit  (mie  ber  Siebe§frül)ling),  oft 
eine  Xiefe  unb  einen  (irnft,  ber  fie  ju  t)cn  bebeutenbften  poetifd;en  C^vjougniffen 
unferer  fpäteren  ^ät  ftempelt^*^. 

®er  größte  ^JJieifter  in  ber  ?vorm,  roeldicn  unfere  jroeite  331üte3eit  unter 
ben  Gpigonen  l)en}orgebrad;t  bot  —  unb  ibnen  ift  biesmal  ebenfo  mie  in  ber 
früheren  ©lauäperiobe  bie  9}ieifterfd;aft  ber  A^orm  aufbehalten  —  ift  ber  nahe 
an  9iüdert  angefd)! offene  @raf  2luguft  i'laten.  Sdjroerlid^  roirb  feinen 
Webid)ten  ber  Gvfolg  ^u  teil  locrben,  roeldjcn  er  felbft  al^^  hcn  reic^ften  Sobn 
bec'  redeten  ^id)ter!&  bejeid^net  ^at,  ,bafe  nad)  klonen  noc^,  roa§  fein  ©emüt 
erftrebet,  im  aiiunb  oerliebter  Jünglinge,  geliebter  aJiäbd^en  lebet',  basu  finb 
fie  5u  abfid)tlic^  nid)t  allein  t)on  bem  SSolf-^leben,  fonbem  oon  bem  beutfd)en 
Sinne,  bem  beutfd)en  Sieben  unb  Seben  überljaupt  abgeroenbet,  ja  fogar  bem= 
felben  entgegengefetu ,  oft  ju  gereist  —  bii?  jum  Übellaunigen  —  faft 
immer  ju  falt  unb  marmorglatt,  ju  beroufjt  fünftlicb,  ju  febr  auf  bie  3^orm 
ober  auf  einen  gleidjfam  eigenfinnig  feftgebaltenen  Öebanfen  gcvid)tet. ,  ^IfJeben 
großen  poetifdien  Schönheiten  seigen  biefe  3^el)ler  fic^  am  Ijäufigften  unb  auf= 
faQenbften  in  feinen  Sonetten  unb  Dben.  Sooiel  wirb  jebod)  unbeftrittcn 
bleiben,  nidjt  allein,  baß  ^laten,  wie  feiner  üor  unb  neben  unb  bi^S  jetut  audj 
nad)  ihm,  ein  'I^ieifter  ber  bid^terifdion  /"yorm,  be§  'i^er^SbaueiS  unb  SBer^mafee^ 
ift,  fonbem  audi,  bafe  feine  @ebid)te  3U  ben  an  gronen  Gebanfen  reid;ften 
ber  neueren  ;>it  gehören  unb  baß  feine  2)ramen  (,ber  3d)a^  be»  9i^ampfinit', 


486  ricuc  §eit. 

,bie  DcrljängniioüoQe  6)tt6er,  ,ber  romantiic()e  DbipiiiS')  mit  einer  Ciutfd)icbcnlieit 
unb  Überlegen Ijcit  bie  poetijdjen  i5crfe()rt(;eiten  ber  3eittnenof|en  gegeijselt  Ijaben, 
lueldje  'iknminberuiun  nerbieiit.  Tic  übrigen  Dramen,  mie  >er  glnfernc  '^^antoffef, 
in  uieldiem  in  nodj  beinnlje  3:iedid)er  3i^eife  bie  3)iärdjeniüelt  änglcid)  uerberr^ 
lidjt  nnb  ironifiert,  übrigen»  aber  bnrc^  3]eric^nie(5ung  ber  beiben  'JJuirdien 
üom  9lfc^enbröbe(  unb  üom  2)ornrü^djen  bie  9Birfung  beinalje  üernid;tet  luirb, 
ba  feiner  ber  beiben  Stoffe  jur  felbftänbigen  ©ntiuidlung  unb  ©eltnng  fonnnt, 
ber  S:^urnt  mit  [ieben  ^^^forten,  33erengar  unb  ^^reue  um  Streue  ragen  aKerbingc 
burdj  i(;re  ?5^orm  fef)r  bebeutenb  cor  allen  gleidjjeitigen,  felbft  üor  allen  fpäteren 
Dramen  hvi  auf  unfere  3ett  Ijeroor,  roeniger  burd;  i^re  6toffe  unb  bereu  Se= 
f)anbluug.  <S)ie  £iga  t)ou  ßambrai'  aber,  ba§  le^te  ®rama  be»  S)id)terö, 
geigt,  bafe  er  ben  ^öl)epun!t  feiner  bramatifd;en  ^robuftion  fd^on  im  ^a^re 
1832  löngft  überfd^ritten  J)atte;  e^  ift  basfelbe  eine  ©fisje  üoU  3fieben  unb  ol)ne 
^anbhing  unb  foll  fogar  wad)  ber  eigenen,  beinalje  unbegreiflid;en  Grfläruug 
beg  S)id)ter§  ftofflidj,  al^  S^eubensftüd  roirfen.  ®en  unüergänglidjften  2Bert 
unter  ^-plateny  übrigen  ©ebid^ten  werben  einige  feiner  Sallaben  unb  feine 
^©flogen  unb  S^tjUen'  behaupten,  wogegen  ba§  allerbing^  Iieblid)e  unb  fonn* 
geredete  9)iärd)en,  ^bie  2lbafftben',  roeldje^  ber  ©id^ter  feltfam  genug  für  ba§ 
befte  feiner  Jöerfe  l)ielt,  nid)t  meljr  ift  als  ein  ^sljantofiefpiel  unb  aud^  nur 
bie  fpielenbe  ^l)antafie  auf  2lugenblide  gu  ergötzen  vermag.  3"  bebauern  bleibt 
e§  aber  and)  in  feinem  beften  SBerfe,  bem  romantifdjen  jÖbipug',  ba§  er  fid; 
burd;  ha§>  (Spiel  ber  litterarifd^en  ^l)antafie  ober  ridjtiger,  ber  litternrifdjen  Saune, 
gu  einem  fd;raeren,  ben  ßinbrud  be§  ©tüdeS  beeinträdjtigenben  Irrtum  üerleiten 
IteB,  inbem  er  bie  Satire  biefe§  StüdeS  gegen  eine  bid;terifd)e  ^erfönlid;feit 
richtete,  tt)eld)e  ben  fdjarfen  ^feil  ber  ^latenfdjen  Satire  nid;t  oerbient  liatte: 
gegen  ^arl  S»^i»ßi^»ißttt^/  ^^i-'  il)"^  fünf  ^alire  fpäter  im  ^obe  nad;folgte.  — 
^mmennannS  S^tame  möge  benn  ber  le^te  fein,  ber  l^ier  genannt  roirb,  ba  er 
ber  le^te  ift,  iüeld;er  ein  größeres  poetifdjel  3ßer!  uon  plierem  9tange  gefd^affen 
pt,  ben  ,5DUind;l)aufen',  ben  einzigen  9toman  t)on  n)irnid;em  JRunftiuerte, 
hen  unfere  ^cxt  aufroeifen  fann. 

2;ßie  wenig  möglid;  e§  ift,  auf  bem  ©ebiete  ber  neueften  3tHt  eine  ge  = 
fd^id;tlid^e  Setrad;tung  feftguljalten  unb  ju  begrünben,  fönnen  fd)on  bie 
(^•rfd^einungen  bcroeifen,  weldje  id;  foeben  flüdjtig  aufgejäljlt  l;abe;  meljr  noc^ 
beiüeift  e§>  ber  llmftanb,  ba^  e§  vor  fünfzig  ^aljren  ben  2tnfdjein  ^atte,  at§ 
würben  bie  2Beltfd)mer§=S)idjter  eine  Sdjule  üon  nid)t  geringem  Umfange  unb 
oielleid^t  anfel)nlid;er  2Birfung  begrünben,  wä^renb  fie  fid;  l)eute  alö  eine  i)or= 
übergelienbe  @rfd;einung  barftellen,  unb  ba^  etwa  geljn  ^al^re  fpäter  bie  politifd^en 
3^enben§=^oeten  eine  23ebeutung  in  2lnfprud;  nal)men,  über  weld;e  fd^on  bo§ 
folgenbe  ^alirjelint  nid^t  anberg  geridjtet  l;at,  als  ein  frül)ereS  ^al;rjel;nt  über 
bie  ®ic^ter  be»  Sßeltfd^mer^eS  geurteilt  l)at 

S)afe  wir  in  einem  @pigonen^3citalter,  in  einer  ^eriobe  ber  2lbnal;mc 
ber  poetifdjen  Sdjöpferfraft  leben,  wirb  nur  ber  beftreiten,  beffen  ^lid  an  bie 
©egenwart  feft  gebannt  ift;   eS  fann  bem  nidjt  äweifell;aft  fein,   weld;er  mit 


3i"nu'niiaiiii.  487 

freiem  unb  fid)evem,  an  ben  litterarifdien  (i-i-eiiviiffeii  bev  'i^orunt  lunibtem  iUidfe 
bell  'iHT(auf  bec-  poetifd)en  :2ebeii'5  ber  alten  luie  ber  neuen  3t'it  cerfoU^t  l)nt. 
Ta^  aber  ein  gän^lidier  'iHTfall  nnfever  2)id;tfunft  bvobenb  beuorftelie ,  unb  ob 
berfelbe  nur  bnburd^  nerbütet  merben  fönne,  bafs  bic  ^nö*^"^  unferer  ^dt  aller 
^'oefie  entfage  unb  fid)  ben2'l)aten  juiuenbe,  inie  ©eruinuo  geraten  bat,  luage 
id)  nid)t  5u  beliaupten.  Ta^J  jebod;  lueif?  idj  tjeiuif3:  ein  gänjiidier  in'rfall  ber 
beuti'd)en  ^icbtfuiift  ift  nur  bann  niöcjlid),  luenn  bic  ^latiou  fid;  felbft,  ibre 
.Uraft  unb  ihre  ^Thaten,  il)ren  ^.^eruf  unb  ibre  Öefdiicbtc  cergi^t;  er  ift  un= 
iHöglid),  fü  lan^u^  ein  ftarfe^^  S3eiinif3tiein  oon  einer  grofjen  Slsergangentjeit  unb 
eine  üolle,  bingebeiibe  .^Jiebe  für  bie  ©efangc  ber  'initer  unb  SUtuäter  in  ben 
.üerjen  ber  ,:i\ugent)  lebenbig  fein  luirb.  3.^ielleid)t  baf?,  menn  biefe^-'  .^eiinifu^ 
fein  erbalten,  biefe  ijiebe  gepflegt  mirb,  f ruber  ober  fpäter  im  näd)ften  ilJen^ 
fdienalter  ober  nad)  einer  9teibe  non  (i)enerationen  —  benn  mer  luitl  bie  '^cikn 
ber  Biifinu't  auemeffen?  —  nielleidit,  bafj  bann  ein  brittec  :;Blütenalter  unfercr 
■^'oefie  eintritt,  in  meldjem  bic  tiefe  ©laubcncbefriebigung  unb  i)a§>  ftarle  ?ia= 
tionalgefübl  ber  älteren  mit  bem  uoUenbetcn  äiH'ltbeiinifjtfcin  ber  jüngeren  3t'it 
fid)  3ur  leud)tenben  ©tenienfronc  über  ben  Häuptern  einer  gUirflid;en  i)iad)iuctt 
rereinigt. 


Die 

l^cutfd^E  .f^aticinanittcratut 

vom  ^obc  (5octbcs  bis  ^ur  (Bcgcnroart 

ron 

^öDlf  J>tcrn. 


SBilmar,  ^Jatienal  •  fitttetatur.     2:.  Huflofle. 


■ciT-- 

,^^^i^@^._ 

^% 

^^ 

: 

ÄÄMMMMMÄÄÄM : 

-j. 

l 

':<:•.•. ■-■'.  •-•-  ■•.  ■.•-■.•- ■  ■    ■                     '  '• .'• 

'> 

>' 

ij"- 

-      -                 -           "^^^^^^ts-                 "              '  ■                  •"- 

,u 

€  1  n  l  E  i  t  II 11 0. 


jlfaft  .Siinn  llicnidieiialtcr  liiiiMivd)  ift  bic  '"^ieriobe  ber  bcuticften  l'ittovatur, 
roeldic  bem  Totie  (^kiotbc-::  im  ^^salirc  1832  ffUiite,  al^j  bie  '^Ncriobe  ber  (i-pi^ 
c|oncn  liouMclnict  unb  DaviuitelU  uiorötMi.  (5-^  bobiirfte  geiualtitier  Umiuäl^uiu^en 
lln^  einer  r»öUiiU''u  OieiuKKnltuiifj,  ber  'iiMetieraufricijtiiiu^  be^>  &eutid)eu  rKeid)C-o, 
c-:?  beburfte  Der  lunniiieii  'lieife  gemifier  Ci-ntuudluiuneii  innerlialb  Der  i^eriobc 
felbft,  beuor  Die  :?lniduiiuiniu  baf?  aiie  voetifd)en  ii>erfe  unb  'i^erfudie  ber 
neucfteii  :^c\t  iiad)  ('<jel)alt  unb  Weftalt  me^r  ober  minber  nur  'Jüui)f länge 
unb  'Jiad)id)b;nuni;ien  ber  flnffifdien  "^^eriobe  üom  Qw^e  bee  ad)tsel)nten  unb  (rin= 
(\anc\c  bev-  neun,u'l)nten  ^abrbunbertC'  feien,  in  weiten  .Greifen  einer  nernnberten 
Über^eut^uui^  unD  befferen  CS'inud)t  "^Uab  niad)te.  ^\mx  liefjen  Div:?  Selbftiiefül)! 
poctifdier  ^Jiaturen  unD  ftrebenber  3d)rift|Mer,  foiuie  ber  CSiitbufiacnuic^  De;? 
"i^Jublifunu^  für  einzelne  (5Tfd)einun(.3en  ee  ju  feiner  3^it  luäbreuD  bee  feit  1832 
üerfloffenen  .v^albjabrbunberte  an  '^^roteften  gegen  bie  'ii>orte  .(Spigonen'  unb 
.C'pigoneniioefie"  fehlen.  Xod)  eben  bn'ö,  roorauf  fid)  biefe  ']irotefte  mit  'l^or- 
liebe  beriefen:  bie  langnndaltenDe  ('»nirung  Der  brei^iger  unb  uier,^iger  ^^^bre, 
bereu  ti-lemente  teil-ö  ben  liefen  Dec«  Deutfdien  iTebene  felbft  entfliegen,  teile,  unb 
.^luar  grbntenteilv,  feit  ber  franuififd)en  ^sulireuolution  uon  1830  rbeinlieriiber 
brangen,  beirrte  unb  bemmte  bie  freuDige  Jeilnabme  an  ben  neuen  litterarifdjen 
l'nrbietungen ,  beeinflufUe  in  ungünftiger  ii-eife  ba-j  Urteil  geraDe  foldier  :)uu 
turen,  lueldie  mit  feiner  (fmpfiuDung  für  bov  luobrbaft  '|?oetifd)e,  für  bie  le^tc 
unb  bödifte  3i?eibe  biditerifdier  iin'rfe  begabt  tuaren.  3»  boppeltem  Sinne 
fd)lof^i  ber  ^Begriff  ber  (rpigonenpoefic  eine  .Hritif  ber  neueren  !L'itteraturerfd)ei- 
nungen  unb  :ik'ftrebungen  in  fid).  'Ji>eiui  fid)  eine  grofje  S^bl  uon  Talenten 
nid)t  nur  in  ihrer  Formgebung,  ihrer  2prad)e,  in  Satjbau,  "IMlt  unb  ^Hm- 
brucf,  fonbern  aud)  in  -lk^n(\  auf  Den  gefamten  i'ebeucgehalt,  auf  bie  poetifd;e 
(rrfaffung  be>>  IKeufdien  unb  ber  i^catur,  auf  "ii'iebergabe  uon  Gmpfinbung  unb 
'L'eiDenfdjaf ten ,  fo  eng  unD  unfelbftänbig  an  bie  2^id)ter  ber  flaffifd)en  'l^eriobc 

32* 


492  (Einleitung. 

Qnfd)Iofi,  ba^  für  eigene^  <Bä)amn  unb  23i[ben  fein  '?fiamn  blieb,  fo  biirfte 
it)rer  i8ejcid)ming  ole  Gpigoiien  fein  bered^ticjter  älUberfprurf)  entgegengefel3t 
werben.  Üi>ufete  fid^  aber  eine  9ieibe  nnberer  Xalente  ber  3Ui(}ängigfeit  von 
ber  3(nfd)nming  nnb  ben  ÖcfiU)(en  bcr  f(Qfufd)en  Tid)ter  ju  entfdilagen,  ja  in 
beunifiten  Wcoicniat'i  3U  ben  J^sbealen  bcr  eben  anef(inc]cnbcn  ^kniobe  jn  treten, 
fo  erid)ien  ihr  '-l^eginncn  (eid)t,  ja  nnnernieiblid),  j^nnäc^ft  als  3Ibfa(I  üon  beni 
in  langer  (S'ntiinrflnng  geinonncnen  fto(,^en  .HnnftbeumfUfein,  alc^  rKürffali  in  nene 
93arbarei,  ale  Trübung  ber  reinen  .Ularlieit  flaifiid)er  irebenstnft  unb  bac-'  :i^3ort 
Epigonentum  erflang  in  neuer  8tärfe  unb  8d)ärfe.  Taju  gefeilte  fid)  .bie  @e- 
Töof)nbeit,  an  bie  '-li>erfe  beutfd)er  ^id)tnng  anbere  ale  bie  poetifd)en  WiaT^= 
ftäbe  an^iulegen.  Unfere  3iationaI(itteratur  b^tte  feit  ifirem  l'oeroinben  an§  ben 
{^effeln  ber  gelehrten  '^ioefie  bee  fiebjebnten  ^al)rt)unbert§  einen  fo  großen  3tnteil 
an  ber  @r5ief)ung  beS  beutfc^en  SSolfes,  an  ber  ©eminnung  freierer  Selbftbe^ 
ftimmung,  erquicflidierer  l^ebeneoerbältniffe,  an  ber  ©riuecfung  nationaler  Wefüble 
genonnnen,  b^^tte  unter  gebrürften  i^erbältniffen  bae  ed)te  iiScben,  uie(d)ee  bie 
^'oefie  fonft  erfaffen,  barfteilen  unb  oerflären  foU,  meift  erft  ju  fd)affen  unb  ^u 
loeden  gebabt,  baf;  ibr  aüerbinge  ber  ^Kubm  blieb,  mebr  atc-  jebe  anbere  Xid)^ 
tung  für  ibr  'i^oit  getban  unb  bebeutet  5U  baben.  —  3(le  nun  anbere  i'ebenc-^ 
mäd)te  cnblid)  erftarften,  ba§  beutfdie  Seben  nid)t  me()r  ocn  ber  Ji'itteratur  allein 
feine  i^ereidierung  empfing,  blieb  bie  Erinnerung  an  jene  erfreulid)  unerfreu= 
lid^en  ;iuftänbe  bee  ad)t-iebnten  ^^b^^bunbertÄ  jurüd.  Sie  oeranlafUe  eine  boppelte 
(Bdjäbigung  —  bec-«  unbefangenen  äi>eiterfdjaffen§  in  ber  ^id)tung  unb  be-j  un 
befangeiu^n  ©enuffe^^  im  beutfd)en  3t*solfe.  Sie  trieb  anfprudjC'iiolle  poetifdje 
Talente  fort  unb  fort  au§>  ben  Salinen  unb  Si^ranfen  ber  Hunft  unb  liefs  fie 
nad^  2Birfungen  kdy^en,  bie  nunmelir  aufeerbalb  be§  ©ebiete^  ber  '^'oefie  ge= 
biel)en.  8ie  täufd^te  ferner  roeitumfaffenbe  Jlreife  über  üjx  eigentlid)e?  iserbätt= 
nie  §ur  ^idbtung,  liefe  biefe  Greife  nid)t  jum  33euiufetfein  fommen,  ta'^  ibnen 
alle§  33ebürfni^  feble,  bas  Seben  poetifd^  roiebcrgefpiegelt  ju  erbalten'. 
(31.  ©lern,  Aünf^^ig  ^abre  beutfd}er  ^Md^tung.  Einleitung.)  3lud)  au§  biefer 
©mpfinbung  beraub  mürben  gemiffe  ai>erfe  ber  ^eriobe  nad)  1832  al)c  inl^alt§= 
unb  mirfungearme  Epigonengebilbe  nidjt  oöllig  oerurteilt,  aber  bocb  nur  unter 
Einfdiränfungen  anerfannt. 

So  mar  ee  möglid),  bafe  ^ai)xe  unb  ^abrjebnte  binburd),  nadjbem  längft 
ein  frifdbeg  Siegen  in  ber  beutfd)en  l'itteratur  erroad)t  mar  unb  Sd)öpfungen 
.  ba§  i'idjt  erblidt  ballen,  in  benen  eigenes  Seben  pulfte  unb  bereu  fünftlerifd)e 
2luegeftaltung  ben  i5erglei(^  menn  nid;t  mit  ben  böd)ften  93ieiftermerfen,  fo  bod) 
mit  guten,  unoergänglicben  fieiftungen  ber  flaffifdjen  3e^l  ertrug,  bie  fritifd^e 
unb  litterarbiftorifd)e  ^arftellung  ber  neueften  :^itteratur  immer  mieber  (unb  nur 
all,suoft  nüt  gutem  9kcbte)  bie  Äennseid)en  be§  Epigonentums  erblicfte.  2öenn 
'liilmar  fd)on  in  ber  beutfd;en  ^:poefie  be§  33tittelalterS  al§  folc^e  Äenn,seid)en 
ba6  ilsormiegen  ber  ©d)ilberung  unb  jmar  ber  übertriebenen,  balb  in  ba§ 
Cie^ierte  unb  Überlabene,  balb  in  ba«  Terbe,  faft  (Semeine  fallenbe  Sd)ilberung 
(S.  144),  bac^  (>5reifen  teils  nac^  abftraften,   gelel)rten,  ber  ^^oefie 


(£inlcitiiiia.  4<J3 

an  )\ä)  fern  tiegeiiben  C^iej^c nftnnbcn,  teil«  imdj  ben  3)infi"en,  bem  mn^ 
teriell  9(ufre(ienbeii,  bem  Sinnefit'ieliiben  inib  (Srfd)üttenibeii,  und) 
ben  Si'itinMfiiiiuH'n,  St-'itiii'fiditen  iinb  äin^ltintereffen  (S.  14Ö  erfaiint  hatte,  une 
wäre  ec>  iliiii  Ieid)t  iieuiorbeii,  aui-  fo  .^alillofeii  'iiHTfen,  auf  lueldjc  feine  Ciliarafte-- 
riftif  bec'  C5-piiuineiiliaften  flipp  iinb  flar  ,uitraf,  bie  Grfdieinuiu^en  an^erer  3lrt 
mit  uollem  '-iHTtraueii  aui  eine  tiebeihlid)e  Sufunft  ber  beiitfd)eii  Tiditmui  aiieui 
fd)eibeii.  l'iehr  ale  einer  ber  beften  !^id)ter  ber  ineriiqer  nnb  fünf^iiu'r  ^^vibre  teilte 
bie  (i-mpfinbuiui,  iiield)e  beim  'InTcileidje  ber  uerijangenen  unb  ber  eit^enen  Si'it  ben 
^^eurteiler  faft  uniuiberftelilid)  ergriff.  5(ud)  luer  ftd)  fühlte  nnb  freubii^  fd)nf,  uer^ 
jagte  oft  am  bödiften  Gelingen,  bie  mäiuilid)  =  eble  Älage,  uield)er  (S'manuel  ©eibel 
in  einem  feiner  berrlid)ften  (i^ebidite:  <^er  !iMlbbauer  \>zi  i^abrian'*)  3Iuebrucf 
gegeben,  fanb  melfad)en  Sieberl)all,  and)  bie  begeiftertften  iJlpoftel  ber  mo= 
bernen  ^enben,^en  in  ber  Sitteratnr  iwagten  ben  oon  ibnen  beuor^ngten  ^^n'rfen 
feine  längere  ^aner  jnjnfpredjen,  unb  felbft  ein  Öutifom  geftanb:  ,bav  moberne 
©eure  entftebt  fd)neU,  uerbreitet  fid)  fdjuell  nnb  ftirbt  nod)  fd)neller'. 

'Jlber  fo  nnbeftreitbar  nnb  fdiiuer  ine  ('')eiuid)t  fallenb  bicv  alle^  er-- 
fd)einen  mod)te,  fo  brad)  fid)  gleid)mol)l  eine  anbere,  nidjt  minber  unb  fd)lief?^ 
lid)  beffer  bered)tigte  5luffaffung  ber  neueren  beutfdjen  Vitteraturentmirflung 
allmäblid)  H^aim.  Tac«  i^albjabrbun&ert  5n)ifd)en  1830  mib  1880  fd)lof5  eine 
fold)e  Überfülle  uon  einlaufen,  ^^eftrebungen  unb  ^^erfud^en  in  fid)  ein,  baft  bie 
eigentlid)  treiben^en  Gräfte,  bie  bleibenben  i.anftungen  nid)t  Ieid)t  erfeinibar 
maren.  Sennod)  fonnte  \i6)  bie  Sitteraturgefd)id)te  auf  bie  l'änge  ber  ©()ren- 
aufgabe  nid)t  ent'iieljen,  bie  gefunb  =  mirffamen  unb  feimfräftigen  Grfdjeinungen 
oon  ben  ungefunben  unb  unmirffamen,  bie  leben^ooUen  (Sd)öpfungen  biefe^ 
Seitraumec^  uon  ben  Sd)einprobuftionen  5U  unterfd)eiben.  Unb  inbem  ik  an 
biefe  ^Infgabe  herantritt,  ergiebt  fid)  mit  jioingenber  C^iemifttjeit,  'öa)]  bie  '>|>eriobe 
ber  beutfd)en  X^itteratur,  meldje  mit  bem  "^ahve  1830  begoinien  hat,  nid)t 
lebiglid),  iiienn  and)  uielfad),  eine  ''^^eriobe  ber  ©ärung,  ber  leibenfd)aftlid)cn 
Unraft ,  be^ö  ^erftörenben  3™cifelc^  gemefen  ift,  baf5  ,ein  gänjlidjer  ^.serfall  ber 
beutfd)en  Tid)tfunft'  fc^on  um  beennllen  nid)t  eintreten  fonnte,  meil  ein  ftarfey 
SÖeroufetfein  einer  großen  5ßergangenbeit  in  ber  Station  [cbenbig  blieb,  meil  ber 


IC  'iylud),  bem  biefe  3cit  üerfaüen,  D  troftloö  flugeö  Sluserlefen, 

Snfe  fte  fein  großer  'i}.Ui[o  burcf)bctit,  2)abei  fein  53[i^  bie  33ruft  burd)uicft! 

Äcin  Sehnen,  baö,  geteilt  uon  aßen,  2Öa5  fd)ön  roirb,  ift  )'d)on  bageiuefen 

3m  Äünftler  nacl)  Öeftaltung  ftrebt,  Unb  nacf)geal)nit  ift,  roa5  un6  glücft. 
S^ao  ihm  nict)t  ;Haft  gönnt,  bio  er'o  enölid) 

SBeiüältigt  in  ben  maunov  ftöBt,  3)a  uno  ber  ^immel  warb  entriffen, 

Unb  fo  in  ed;önl)eit  ciltoerftänblid)  edjiuanb  aud)  beö  Schaffend  tjimmliic^  (5JIücf; 

!?a9  3iätfel  feiner  Jage  löft.  2^^^'"  '"üfen  ipir'o,  bod)  alles  Riffen 

ilringt  bao  '-Verlorne  nie  uiriid. 

®ol)l  bänbgen  roir  ben  Stein,  unb  füren,  Unb  feine  neue  Munft  mag  lüerben, 

SeiDufet  bered)nenb,  jebe  Sur,  53i5  über  biefer  ,'3'-'it*-'n  ^iruft 

35od),  loie  roir  glatt  t)cn  Meißel  fül)ren,  (rin  neuer  Giott  erfc^eint  auf  Grben, 

9Jur  Bom  3Sergangnen  jebren  roir.  Unb  feine  '•^riefterin  beruft. 


494  (Einleitung. 

Simgbrunnen  frifc^en  iinb  tiefen  5(ntd(§  am  2 eben  ben  ^^oeteii  mid)  ber  neueften 
3cit  nic^t  uerfdnittet  war  iinb  feinec^roegc^  ade  53cniabuiujen  bie  ^^rrpfabe  cin^ 
fcfjdujeii,  iueld)e  uon  biefcm  ^imcibninnen  fiiiuueafülirten. 

Teun  nic^t  bie  utcinefürdjtete  .l'lbnabmc  ber  poetifd)en  Sc^öpferfraft',  fonberii 
bie  5t6lenfinu3  Ö^'^er  ^ixait  auf  fa(ici)C  3it'Ie  rvax  c^i,  xücidjc  um  bie  Seit  von  Woetbe^S 
'2'obe  bie  beutfdic  ^id)timg  bebrot}tc  iiub  ben  Übergaiu}  non  ber  üerbtaffenben  i)lo= 
mautif  jur  neuen  intteratur  uielfadj  fo  unerquicf(id)  unb  gerabe^iu  troftloc--  geftaltete. 
^aÄ  reid)fte  unb  glänsenbfte  hjrifd^e  ^Talent  unter  ben  jüngeren  -I^idjtern,  ii)eld)e 
fic^  beni  33annc  ber 'Jiomantif  entjogen,  warb  oer()ängni§üoUerroeife  jugleid)  ber 
^^fabjeiger  unb^yübrer  für  bie  tonge?yo(ge  ber^l^erfuc^e:  unferer  beutfd^en  :Öittera-' 
tur,  burd)  üöUigen  ^ruc^  mit  if)rer  unb  be§  beutfc^en  i^oIfeS  'iVTgangenbeit,  neue 
33ebeutung  unb  üor  allem  neue  'iBirfung  ju  leitjen.  ^m  Sroiefpfllte  einer  jugteid) 
träumerifdj  poetifdjen  unb  unruljig  eitetn,  einer  TOeltidimer^lid)  oerftimmten  unb 
bennod)  fnabendaft  {)offnung§uoU  ber  33eraegung  ber  Seit  üertrauenben  i»tatur,  rang 
fidj^einrid)  .steine  5u  feiner  läuternben  bölieren  ßinbeit  empor,  fonbern  marffid) 
mit  feinem  Sl^cden  unb  Streben  in  bie  renolutionäre  Strömung,  metdie  feit  ber 
franjiöfifdjen  ^ulirenohition  gegen  2^eutfd)Ianb  f)eran^  unb  über  Teutfd)(anb  berein= 
fdjuioll.  ^Uiit  angeborenem  äiHt^e  unb  mit  einer  burd^  bie  Seitftimmung  mefentüd^ 
gefteigerten  9ieigung  jur  Satire,  jur  bitterften  Selbftironie,  äerfet3te  berl^ieberbidjter 
nid)t  nur  bie  ber  S^omantif  unb  bem  beutfdien  iuiIfÄliebe  entftammenbon  li'lemente 
feiner  eigenen  £'i;rif,  fonbern  bie  ßtemente  aller  '^'oefie  überljaupt.  'ii>o()l  erftarb  bie 
alte  9ieigung  jum  poetifd;en  Traumleben  in  il)m  fo  roenig,  a(e  bie  fprad)fd)öpferifd^e 
93egabung;  bi^  an  baeß-nbe  feines  l'eben^  quoU  in  guter  Stunbe  bie  ed)te  (prifc^e 
9(ber  unb  neben  ben  genial  (ieberlic^en  Gpni^men  entftrömtenibm  einzelne  @ebid)te 
üoII3Ibe(,  äi>of)üaut,  voll  jenes  iüeid)ften  Iprifdjen  Snidiers,  ber  bie  Seele  löft.  g^rül) 
aber  üerjidjtete  Qeinc  auf  innerlid)e  g^ortentmidlung  feiner  Ütatur,  frül)  auf  bie 
.•gingabe  an  grofse  poetifd)e  Stoffe,  mie  er  fie  in  feiner  ffreilid)  jugenbtid)  unreifen) 
Xragöbie  .^Itmanfor'  unb  üor  allem  in  bem  ftimmungsooUen  unb  farbenreid;en 
3iomanfragmente  ,3^er  3iabbi  uon  33ad^arad;'  ergriffen  batte.  äCne  er  felbft  alc 
£'icberbid)ter,  bei  aller  SJceifterfdiaft,  fidj  nur  alljuoft  begnügte,  burd)  ben  Sflnber 
feiner  9it)ptl)mif  unb  feiner  ?^arben  eine  anflingenbe,  aber  nidjt  rein  ausflingenbe 
h)rifd)e  Stimnunig  ju  meden,  fo  fuc^te  er  al'3  '^^rofaifer  üorjugÄmeife  bie  flüd)tigen, 
rafd)  roedjfelnben  ä£nrfungen  bes  ^rudjftüds.  ^ene  .9ieifebilber'  betitelten  Sdjilbe= 
Hingen,  l)umoriftifd)en  Sfijjen  unb  l)alblprifd)en  '^ibantafieen,  meldie  nod)  jui^eiiu-y 
31nfängen  geljörten,  bilbeten  bie  'i'orläufer  ju  feiner  fpäteren  ct^aupttljätigfeit,  ineldje 
in  fo  r)erl)ängni»üoller  ili>eife  mafegebenb  unb  üorbilblic^  für  einen  großen  Xeil 
be§  beutfd)en  Sd;rifttum§  im  oierten  unb  fünften  ijjabrjeljnt  be§  neunjel^nten 
3al)rl)unbert»  rourbe.  ^JJiit  bem  ©infame  feiner  poetifd)en  Sdiilberung^fraft  unb 
feines  fatirifdjen  Xalente§,  gab  .^eine  ben  93eri(^ten  unb  91uff{it3en,  bie  er  für 
einftufereidje  ^agesblätter  fd)rieb  unb  unter  jiemlid;  roillfürlidjen  titeln  gelegent= 
lic^  fammelte,  eine  felbftänbige  'iVbcutung  unb  ben  Sd)ein  bes  33leibenben. 
^'ie  mel)r  unb  mel)r  anmac^fenbe  ©eltung  ber  ^^Nrofa  auc^  im  ©ebiete  ber 
poetif(^en  Sitteratur,  meiere   bereit»   im   ac^tjeljuten   3al)rl)unberte   erfid)tlidö 


(Einleitung.  495 

geruorben  ronr  uiib  eine  auf  bie  bid)tevifdje  Stimimnui,  bie  fünft lerif die  3(ug= 
geftaltung  unb  i^olIenbn^g  üon  uomljerein  r)er,^id)tenbe  'i^elletriiuf  neben  bie 
eigentliche  '•^.'oefie  gefteüt  l)atte,  trat  burd)  bie  ii>enbung  eine^^  unter  allen  Um= 
ftdnben  bebeutenben  Tiditer^ö  sinn  ^ournali'Jmuc-' ,  jur  ftagnientariidien  '^.'rofa 
in  eine  neue  Gntiincflung.  ^m  ©efolge  oon  ^einec^  uerfdiicben  betitelten 
33iid)ern:  /Jvran^önfdie  Suftänbe',  ^Ter  3alon',  ,Tie  roniantifd)e  3d)ule',  benen 
fid)  in  fpäteren  JL'ebenC'ialnTn  nod)  /inuiniidite  3d)riften'  aufdiloifen,  begann  oon 
allen  3eiten  lier  unb  bunbertfältig  bie  «Uninutung:  bie  '-^U'ofii/  ben  .3tir,  ber 
nid)t  niel)r  ber  i'eib  bee  Webanfen-^  ober  ber  bar^uftellenben  3ad)e,  ionbern  ein 
l'iüutel  mar,  uield)er  beliebig  über  jeben  (SinfaU  unb  jebe  'ii^illfür  bec-  3d)riftfteller!§ 
geroorfen  inerben  fonnte,  ale  bie  naturgemäße  unb  notmenbige  iHblbfung  ber 
^oefie  nU  betrad)ten.  3"  gleid)er  S^-'it  unirben  alle  feitljerigen  ^vornien  mie  bie 
luefentlidjften  3(ufgaben  ber  Tid)tung  für  ueraltet  unb  erlebigt  ertlärt,  ee  inurbe 
uerfünbet,  t>a^  bie  ""liflidit  wie  bie  Gl)re  aller  litterarifd)en  Xi)ätigfeit  nur  me^r 
barin  befteben  fiinne,  ben  3tinunungen  bec-'  Xagee  ju  bienen.  ^ie  ganje  i)zU' 
lic^e  Gntuiicflung  unferer  3Jationallitteratur  lourbe  ale  eine  irrtümliche  ober 
burd)auÄ  unjuldnglid)e  bem  beutfdien  'i^^olfe  gefdjilbert.  X^er  irilbe  ^afe,  mit 
bem  ii>olfgang  lltenjel  unb  i'ubiuig  'i^önie  ÖoetljeÄ  große  inenfcl)lid)e  Qx)ö)eu 
nung  ucrfleinerten  unb  feiner  Tid)tung  bie  tiefere  äiUrfung  abfprad)en,  bie 
bünfelDoUe  Überbebung,  mit  meld)er  ^beobor  aJiunbt  ©oetljee  ;Öilbung  eine 
Xbeaterbilbung  fd)alt,  bie  feinbfelige  Malte,  mit  melc^er  (>)U^foro  ber  l'prif 
gegenübertrat  unb  fie  ale  eine  .eitle,  fid)  felbft  befpiegelnbe  3ubjettiiiität  lang= 
ipeiliger  un&  unbebeutenber  (iieifter'  uerurteilte,  ber  bittere  i>obn,  mit  melcbem 
bie  jeitgemänen  3diriftfieller  ben  Glauben  an  fittlictie  ilraft,  an  ^Koinbeit  unb 
'ii>ürbe  ber  "•^^oefie  überf d)ütteten ,  fie  alle  fanben  in  ber  politifd^en  Unrulje  ber 
Seit,  in  bem  fo  unflaren  als  unbefriebigten  i^erlangen  nac^  einer  üölligen  'Jieu= 
geftaltung  be^  beutfdien  £'eben^  vooi)i  il)re  (Jrflärung,  aber  feineeuiege  il^re 
'Jiec^tfertigung.  Diur  inbem  einerfeite  ein  großer  Xeil  be§  beutfd)en  'i^olfec--, 
namentlid)  ein  großer  Xeil  bee  gebilbeten  33ürgertumÄ,  feine  politifcfjen 
ä£Minfc{)e  unb  Sebürfniffe  burd)  bie  Xenbenslitteratur  geförbert  ju  fe()en  meinte 
unb  fid)  an  bem  3piele  erguicfte,  in  iüeld)em  —  ber  l)errfd)enben  iöeüornuuibung 
unb  einer  uerfebrtcn  ^^ücbercenfur  ,sum  Xro^e  —  poetifc^e  unb  balbpoetifdje 
Yvonnen  für  politifd)e  :}(nfprad)en,  iHnfpielungen  unb  ^Inreijungcn  mißbraudjt 
rourben,  inDem  anbererfeit?  ber  an  fid)  unüermerflid)e,  aber  uielfad)  irregeleitete 
Trang  nad)  bem  'Jieuen  fid)  an  ber  unpoetifd)en  unb  uöUig  äußerlid)en  Jteu= 
beit  ber  Xageelitteratur  befriebigte  unb  fid),  foweit  bie  beutfd)en  Tarbietungen 
nid)t  auereid)ten,  auf  bie  f  ranjöf  if  cf)e  :^itteratur  oeruiiefen  fab,  nield)e  nun 
luicberum  (^um  erftenmal  feit  i'effinge  unb  ©oetljes  Xagen)  maßgebenb  unb 
nuiftergültig  bi^ß/  war  es  möglich,  baß  bas  Junge  Xeutfcfjlanb'  üorüber= 
gel)enb  bie  mibmng  ber  i'itteratur  erlangte. 

^n  ber  gemeinfamen  'Vorliebe  für  ben  Äultue  ber  ^'rofa  unb  in  bem  ^n-- 
fprucf)e,  baß  mit  ibnen  felbft  eine  neue  unb  große  ©podbe  ber  beutfc^en  l'itteratur 
begonnen  ijabe,  roaren  bie  Xalente  einig,  n)elc{)e  ber  beutfd)e  33unbeetag  in  einem 


496  Einleitung. 

SSerbote  i()rer  gefamten  odjriften  aU  bas  , junge  ^eutld^lanb'  unüfürltc^  genug 
gufanimenfafete.  Über  bie  be^eidjneten  '•fünfte  ()inau»  {)en:fd)te  niand)er(ei  3^^ 
Tüürfni»  unb  3'öiefpQlt  3iüifd)en  if)nen,  felbft  \\)x  3Infd^luft  an  bie  politifc^en 
g^orberungen  unb  Hoffnungen  be§  XaQtv  mav  ein  feljr  uuiiloidinnTtiger,  bei  bem 
einen  bebeutete  er  ben  Ginfa|  ber  gan.^en  '^'erfönlidjfeit,  bie  5>ingabe  be§  ganzen 
Seben*  an  bie  ^bt-'alt^  be^  ßiberali^muÄ,  bei  anberen  fani  er  über  ein  fUtd)tige>3 
Siebäugeln  mit  ber  in  ibren  Öebenlfreifen  oorberrfd^enben  3tinnnung  nid^t  I)in- 
auv.  T^er  Slnfprud^  §eine^,  ba^  geiftige  Haupt  ber  neuen  Sd)ule  5u  fein, 
tDurbe  fd)on  in  i)cn  brei^iger  ^ßbi^eu  üon  's^ubiüig  ^örne  unb  .Slarl  @u^fotü 
leibenfdiaftlid)  nnt)  beftig  beftritten,  rua^j  jebodj  feineÄmeg^  l)inöerte,  bajs  Heiner 
©djriften  bie  gröf5te  ^^etuunberung  ernteten  unb  ben  ftärfften  GinfluB  ausübten. 
2)ie  Dci[d)ung  edjt  poetifd)er  unb  neutenben^iöfer  ©(emente,  hjrifd)er  ^nni^ft^it 
unb  leiditfertiger,  ja  cynifd)  =  tierau^forbernber  3e(bftüerberrlid)ung  entfprad)  ber 
fdiroanfenben,  unabgeflärter  3(nfd^auung  ber  beutfd^en  53i{öung!o  =  unb  uor  allen 
ber  Hatbbilbungc^treife.  ®ie  fatirifc^e  ©eifeel  be»  ^id)ter§  traf  unter  Umftanben 
bie  eigenen  @efinnung§genoffen  fo  fd^arf  unb  fdbärfer,  al§  bie  @egner.  2Benn 
Heine  beute  jum  ßnt^üden  ber  groUenben  Dppofition  in  bem  ©ebid^te  t)Deutf(j^= 
lanb,  ein  äiUntermärd^en'  geunffe  öaterlänbifi^e  3uftänbe,  Sitten  unb  Gmpfin= 
bungen  bem  ©eläd^ter  be§  ^oi)m§  unb  ber  'X^erad^tung  preisgegeben  batte,  fo 
ftettte  er  morgen  in  ber  ^anjbärenpbantafie  .2ttta  Hxoü'  ben  plumpen  potiti- 
fd^en  Xrol  unb  bie  geiftige  3)ürftigfeit,  bie  ftd^  unabläffig  auf  itire  ©efinnung 
beriefen,  an  ben  poetifc^en  ^^ranger: 

(9(tta  Srolt,  "^^^enben^bär!  — 

©ebr  fd^tedjt  tan5enb,  bodb  ©efinnung 

S^ragenb  in  ber  sott 'gen  Hod^bruft; 

9Jtancbmal  ain^  geftunfen  §abenb; 

^ein  2;alent,  bod)  ein  Gbarafter!' 
^ebenfatt^  fiatten  alle  biejenigen,  meldte  H^tneS  ©eringfc^ä^ung  beg  beut= 
fd^en  3Befen»,  feine  3tbneigung  gegen  bie  fittUd)en  Seben»mädöte,  feine  ^ietät* 
lofigfeit  gegenüber  ber  ^^ergangenbeit,  feine  äiorliebe  für  fran5;öfifd)e^  Seben  unb 
franjöfifdje  Sitteratur  teilten,  fein  9ied)t,  mit  i^m  um  ben  odjritt  5u  l^abern, 
ben  er  ju  raeit  ging,  ober  it;m  bie  einzelnen  milben  Seitenfprünge  feine»  SBifeeli 
oorguredinen.  .^i»  ^ute^t  beiüotirte  H^ine  neben  feiner  äßillfür  unb  S^erlotte-- 
rung  nod^  geiftigen  od^roung,  neben  feiner  angeborenen  ^J^eigung  ^ur  ©rimaffe 
unb  Äarifatur  eine  gelegentlid^e  unnai^at)mlicbe  3inmut,  neben  ber  oergifteten 
unö  »erftimniten  'Biißrebe  ben  3tuebrud  natürlid^er  Heiterfeit.  Seine  ©efamt- 
roirfung  fonute  feine  anbere  aU  eine  oerberbüd^e  fein,  ein  uöQiger  Sieg  ber 
Heinefd)en  Seben^anfd^auung  raürbe  bie  3et:fe§ung  ber  Deutfdjen  35olf^feele,  ein 
Sieg  feiner  Sitteraturauffaffung  bie  SBanblung  aller  Sidt)tung  in  eine  pridfelnb 
auf  =  unb  anregenbe,  roi^elnbe,  gelegentlidö  politifierenbe  unb  poetifierenbe  2lugen= 
blid^fd^riftftellerei  bebeutet  fiaben.  Soroeit  man  oon  einer  Sd^ule  s^dmv  in  ber 
neueften  beutfd^en  Öitteratur  fpred^en  barf,  finb  biefe  (Erfolge  eingetreten;  einer 
au§fd)lieBlid)en  ©eltung  Heiner  unb  bc^  Jungen  ®eutfd;lanb'  übertiaupt,  waren 


(Einleitung;.  497 

bie  <B6)vauUn  fd)on  im  il^cöinne  bor  ^^nnciiiinc^  biircfi  bn;?  gleidi^citiiie  ?hiftretcn 
flöten V  unb  ^mm ermann v  liefert. 

3lud)  bie  genannten  beiben  Tid^ter  waxcn  i]W\d)  ^eine  in  ilirer  poetifdien 
Sui^enb  ^iniöt'r  ber  'JJomantif,  bei  "l^laten  Imtte  eine  unbeiunfue,  anv  bem 
2BoIilgefaUen  an  ber  HianniiifaltiiUnt  ber  normen  uuilil  ,^u  erflärenbe  'M-- 
le^nuni^,  bei  ^"'"'t-'i'niiinn  ein  beunitUe-j,  ftarf  refleftiertev'  .söineinleben  in  bie 
poetifdie  äi^elt  3bafeipearev,  ber  3paiiier,  ^iecfv  unb  ber  beutid)en  ^)ioman= 
tifer,  jahrelang  bie  gefamte  (S'ntnncflung  beeinflnfU.  Selbft  al^  ']>laten  in 
feinem,  ber  attifd)en  .Uomöbie  be^  iHriftopbaney  nadjgebilbeten  l'uftünele :  ,®ie 
üerbängnieüolle  Öabel'  bie  3d)icffalÄtragöbie  unbarm()er,^io|  parobierte  unb  ba= 
mit  eine  3tueartung  ber  Üiomantif  uernidjtete ,  felbft  aUJ  fid)  ^mmermann  in 
feinem  ,9lnbrea!?  ^ofer'  (,3}ae  2rauerfpiel  in  Jirol')  ber  realiftifdjen  (^Jeftaltuni] 
eine^  biftorifdö  ^  nolf-Mümlid^en  Stoffen  jumanbte  unb  in  bem  ijumoriftifdjen 
Öebid)te  .^u[ifäntd)en'  romantifd)e  ilceigungen  unb  l'iebbabereien  fd)onunc\c-(0'? 
parobierte,  liatten  nd)  beibe  Tiditer  ben  9cad)nnrfungeu  ber  romantijdien  .Uunft- 
lehre  wie  ber  romantifd)en  %^ociic  nod)  nid)t  uöUig  entuninben.  Unabläffig  rangen 
beibe  nad)  geiftiger  3elbftänbigfeit,  bie  jium  Teil  burd)  bie  'Jiüdfebr  auf  'ii^ege 
geiüonnen  mürbe,  meldie  bie  3^id)ter  ber  flaffifdjen  '^'eriobe  betreten  unb  eröffnet 
t)attcn  unb  bie  uon  ben  9{omantifern  uerlaffen  luorben  maren.  .^m  übrigen  er^ 
fd)ienen  bie  beiben  llicinner,  bie,  in  eine  *'^erfönlid)feit  uerfdjmoljen,  ber  mober= 
uen  beutfdien  %-ocik'  ben  üorbilblid)en  ^ic^ter  gegeben  haben  mürben,  in  itjren 
Einlagen,  iljren  3d)idfalen,  Seben^aufdiauungen  unb  33itbungÄrid)tungen  fo  grunb= 
iierfd)ieben  unb  gegenfa^lid),  bafe  iie  ^u  Oiegnern  mürben  unb  3f""iitn-nmnn  fid} 
üorübergehenb  felbft  mit  ^eine  gegen  ben  jm  ^ii^t-garten  ber  'iDietrit  uml)ertau= 
melnben  .Haüolier'  ocrbünbete.  Sie  poetifdie  Statur  ^^^laten-i  fonnte  fid)  nid)t 
entfalten  unb  au'Jleben  oi)ne  bal  ^beal  einer  üotlenbeten  ?yorm.  ^nunermaiui, 
uon  s:)ani  au§'  gleidigiltig  gegen  bie  {)öd)fte  Turd)bilbung  ber  Sprad^e,  gegen 
metrifd)e  3trenge  unb  äi'ohlflang,  fd)roerftüffig  im  9hK-brurfe  feiner  öebanfen 
unb  unabläffig  mit  bem  :^eben  unb  ben  roiberfprudj-niollen  (S-inbrüden  ber  S»-'it 
ringenb,  fud)te  auf  ganj  anberem  äl'ege  5um  ^kk  ,^u  fommen  aU  ''^Uaten, 
roelc^er  fid;  früh  bie  eigentümlidien  ifebeucbebingungen,  hat-  aBanbcrbafcin  im 
Süben,  bie  uoruehmc  ^sfoHt'rung  gefiebert  hatte,  bie  feinen  2i>ünfd)en  unb 
Einlagen  entfpradien.  I^n  ber  Wegnerfdjaft  "l^latene  unb  ^""inTmaiuie  brürfte 
fid^  aibi,  roie  einfeitig  bie  Äunftauffaffung  beiber,  roic  beflagencMuert  bie  au;?-- 
fdiliefUidie  $\etonung  hier  be^  geiftigen  ©enuffe^,  ^ber  au^  eroigen  'lUjnttimen 
träuft",  bort  bet-  .(Sharafteriftifdien  ber  mobernen  3Be(t',  be^  .nod)  nid)t  gefdjlic^-- 
teten  3ii^i*-''btiltec>  :imifd)en  ber  franfhaft  geroorbenen  ^nbioibualität  unb  bem 
^ebürfniffe  nadi  organifd^en,  objeftiuen  l'ebenijformen'  roirfte.  ^)leid)roohl  blieb 
ber  fünftigen  'iiH'iterentroidlung  ber  beutfdien  ^;^oefie  bie  3Iufgabe,  ben  (^Jegenfa^ 
in  biefen  :}luffaffungen  unb  33eftrebungen  ju  uerföhnen.  Tiefe  '^HTföhmnig  mürbe 
rafd)er  erreid)t  roorben  fein,  roenn  bie  leUte  unb  gröftte  (S'utfaltnng  foroo^t 
^MatenÄ  aU  ^"in't'rmann^  nid)t  fd)on  in  bie  ^^H'dobe  gefallen  märe,  in  roelc^er 


498  «Einleitung. 

bie  ©eiftegüerinanbten  unb  3iad)fo(ger  ^eineä,  roenic^ftenä  für  bie  2(ugen  unb 
ta§>  Urteil  ber  großen  93(affe,  bie  fiitterntur  be{)errfd)ten. 

^a^  gan^e  3.\Tbienft  ^^Uateiijo  rourbe  rafd)er  geiinirbigt,  q(§  ba^jenige  3»"= 
mermann^.  2^er  öeineid)en  ^Jegation  unb  beut  auflöfenben  äl>i^e  fe^te  ^^^lttte^ 
eine  ftol^e  (yeftigfeit  ber  (^3efü()(e,  ber  Überjeugungen ,  d}arafteroolI  niännlid;en 
©mft  gegenüber.  (£ntbel)rt  ber  Dben=  unb  :i3allabenbid)ter  (ber  [id)  in  feiner 
4©rabfd)rift',  einem  oieicitierten  Sonett,  ber  Dbe  smeiten  ^srei»  sufprad;,  wäiy- 
renb  er  Ätopftod  ben  erften  juerfannte)  ber  unmittelbaren  ©tut  unb  iieiben= 
fd;aft,  ber  äöärme  be§  Siebesgefüljle^,  felbft  ber  träumerifd;en  Oeligfeit,  bie  fo 
üielen  bentfdjen  ®i($tern  am  bem  üertrauten  ^^erfel)re  mit  ber  9Jatur  erniad)feu 
roar,  fo  fanb  er  für  bie  (Smpfinbnngen ,  bie  itjn  bcfcelten:  für  bie  elegifdje 
©runbftinunung ,  roelc^e  ba^  einfame  ^afein  be§  raanbernben  9tt)apfoben  gan^ 
naturgemäß  ermedt,  für  bie  männlidje  ^Trauer  unb  eble  g^offung,  mit  benen 
er  ben  meiften  @rf (Meinungen  ber  3^it  gegenü6erfte()t,  für  bie  fd^roungüoUc 
^unftbegeifterung,  für  ba§  toafirfiaft  ibeate  pntriotifc^e  ^^att)o§,  bac^  mit  golbnem 
£id;t  Qu§  bem  ©eroöl!  feiner  perfönlidjen  'i>erftimnuingen  unb  feinem  ^aber» 
mit  ben  beutfd^en  litterorifdjen  3iiftänben  Ijerüorbridjt,  beinnlje  innner  ben 
uoUen  unb  ergreifenben  9tuöbrud.  ^hid)  feine  33aUaben  unb  'Jioman^en  ent= 
falten  bie  ganje  mannljafte  @ebiegent)eit  feine»  äBefenio,  ben  Saldier  feine-ö 
fpra(^fd)öpferifd)en  i^ermögeng,  ja  in  einzelnen  ift  ein  ^art  (ijrifdjer  i^aud; 
roirffam,  ber  oft  felbft  feinen  formfdjönen  trflogen  unb  S^^^Ien,  feinen  Sonetten 
fel)It.  ^n  ber  Xhat  blieb  bie  große  unb  felbft  in  ben  9ieiben  ber  STeubenjpoefie 
balb  §u  erfennenbe  9ca^mirfung  ^^laten»  burd)au§  uon  biefer  Sijrif  abljängig, 
oon  feinen  gröfjeren  ^id)tungen  eriuarb  fid),  roenn  mir  oon  ber  luftreinigenben 
2Birfung  ber  Äomöbie  ^^ie  oertjängniicoolle  ©abel'  abfeljen,  lebiglid;  baß  pt)an= 
tafiereid;e  a)cärd}en  ,^ie  9Uibaffiben'  eine  getoiffe  ©eltuug  unb  biente  jüngeren 
^oeten,  bie  einen  ©toff,  t)on  bem  fie  nid)t  im  ^nnerften  ergriffen  rooren,  rei5= 
voll  unb  anmutig  üorjutragen  münfdjten,  jnnt  ä^orbilb. 

®ie  ©nippe  ber  ^jnunermannfc^en  3iHn-!e,  an  nield)e  bie  äl^eiterenttüidtung 
ber  beutfd^en  Sitteratur  anfnüpfen  fonnte,  war  gleid^falls  nur  flein,  benn  bie 
größere  ^ai)i  ber  ^\ugenbfd)öpfungen  biefeio  ^id^ter^  finb  3.%fud;e  geblieben, 
33orftufen  feiner  eigenen  Üieife.  ©elbft  ein  fo  inljaltreidjeiS ,  bebeutenb  ange= 
legtet  unb  burd^gefübrteic  ©ebid^t,  roie  fein  9)iijfterium  ,3!}cerlin',  eine  fo  energie= 
üoUe,  t)on  (^arafteriftifd;en  ©eftalten  getragene  Xragöbie,  mie  bie  ^rilogie 
.  ,2llej:i§'  tüenigften^  in  il^ren  beibcn  erften  5:^eilen:  ^^ie  Bojaren'  unb  ^^a§ 
@erid)t  üon  St.  Petersburg',  namentlid)  ber  erftgenannte  ift,  l)abcn  hoä)  nur 
bleibenben  SBert  a(g  3eiig"iffe  t)on  ^n'^^^'^ö""^  allmäfjlidjem  ©mporringen, 
3eugniffe  be^  äßiberftanbes  feiner  urfprüng(id)  gefunben,  auf  bie  9Bat)r()eit  be§ 
Sebeng  angeroiefenen  9]atur  gegen  bie  falfd^en  unb  fremben  Silbung^elemente, 
trelc^e  biefe  Sfatur  in  ber  3"9ß«^  aufgenommen  Ijatte  unb  nun  au^äuftoßen 
ftrebte.  2Benn  man  fid^  erinnert,  eine  roie  lange  D^ei^e  üon  Sitteraturleiftungen 
ber  3?orbereitung§5eit  unb  felbft  nod)  ber  flaffifd)en  ^^eriobe  im  adit^eljuten  ^ai)x-' 
^unberte   feine  Ijöljere  ©eltung   §u   beanfprud;en  fiaben,   fo   wirb  man   t)ierin 


vEinlcitimoi.  499 

feine  .C'ierntifcüunfi  ber  ncbnditeu  "iinnfe  erblicfeii;  axbi  i(ncm  (falben  ©elingen 
erroudjv  bcm  Tid)ter  jcbenfnlle  ber  IKutl),  nn  feine  Sufimft  ^n  i^lnuben  unb 
bcm  febr  fleinen  ilreife,  meldiev  ;;n  ^infanci  ber  breimoier  ^aljw'  .s>ciffiunu}en  anf 
^mnierniamiÄ  Talent  i'e^te,  bie  Siiwt-'i"''id)t,  bnn  bicje  eitjentinnlid)  tierbe,  fvröbe 
^Jiatur  nod)  nid)t  ju  ihrer  'Jfeife  eiebeiben  fei,  il)r  lcOte>>  unb  beftev  poetifd)e» 
äi^ort  nod)  nid)t  flefprodien  habe.  Tiefe  Suuerfid^t  luarb  belebt  niib  belobnt,  ali 
^nnnerniann  mit  feinem  :){omnne  .Tie  CS-pi^onen'  bem  !i!cbm  ber  Wei^einnart 
beijufommen  unb  jene  'iL^nnblumj  ber  bentfd)en  Xrebenenerbältniffe,  bie  uHÜ)renD 
be'5  jineiten  unb  britten  ^'snbrulinte  fiditbnr  unb  fül^lbar  (neinorbcn  mar,  poetifd) 
5U  fpiecieln  nerfudjte.  5ii"'i'i'i'"'^""'^  eicu'ne^  i.'eben  ^atte  unter  ben  Toppel' 
loirfunfien  geftanben,  meld)e  suerft  uom  3d)unnu}e  ber  £^ebene=  unb  ^offnung§= 
freubic^feit  ber  flaffifdjen  '^^eriobe,  ber  fieiireidjen  Grbebung  geeten  bie  ?yvenib= 
f)errfd)aft  unb  Mmd)  von  ber  tiefen  ^iHnitimmung,  ber  franft)aften  ©ereijt^ 
beit  unb  Überreizung,  von  ber  fd)läfrigen  illein(id)feit  ber  nad^folgenben  9?e= 
ftnurationejcit  nuegingen.  iHu^S  ben  eigenen  (Sriebniffen  unb  (Srfabrungen 
unb  an^i  ber  ©emifUieit  berauc,  ta^  biefe  Grlcbniffe  bie  uon  Xaufenben  feien, 
geftaltete  ^"iiiUTmnnn  eine  (i'rfinbung,  meldie  nur  bnrunter  (itt,  bat?  ibr  Ojoetbe^ 
/iiUlhelm  "Dlieiiter"  überall  norfdimebte  unb  ber  ']}oet  fid)  ber  9iad)empfinbung  unt) 
l'iadibilbung  felbft  in  fold)en  ^^^artieen  feinec>  ^iomanc^  nidjt  entfd) lagen  nuxtte, 
benen  eine  ganj  felbftiinbige  (Srnpfinbung  unb  xHnfdiauung  §u  Oirunbe  lag.  1)a 
^mmennanne'  eigene  3eele  nod)  nid)t  aue  bem  ^l^annc  ber  S^eifel  geli^ft  mar, 
bie  er  über  Seit  unb  ^ufunft  empfanb,  ba  er  üielen  iSrfd)einungen  mit  ^JJcif5= 
trauen,  einigen  felbft  mit  ^-litterfeit  gegenüberftanb,  fo  mar  eine  ^luicfpfiltigfeit 
uuüermeiblid),  bie  ein  geiftuoUer  ^^eurteiler  in  bie  ai>orte  5ufammenfaf5te,  ba]] 
bie  G3rötV  in  ben  Epigonen  nid)t  grofe,  bie  Älarf;eit  nid;t  ()ell,  bie  Arömmigfeit 
nid^t  fromm  fei,  baf;  über  allem  ein  nit^t  redjt  menfd)lid)ee  unb  nodj  meniger 
göttlic^eÄ  3dnrffal  fd)mebe.  iir^ol^l  mod)tc  ^snimermann  barauf  erroibern,  baH 
bie  S^i^t-'i^tnitigfeit  ber  Seit  unb  il)rer  'i^ilbungen  ein  3d)manfen  in  ben  3d)id- 
falen  roie  in  ben  ©eftalten,  bie  ber  ^Komanfc^riftfteller  barftelle,  berporrufe. 
3Iber  er  felbft  füljlte,  ban  ber  roabrl)aft  fd)öpfcrifd}e  Tid)ter  ben  3prud)  finben 
mu§,  ber  auiS  fold^em  i^ann  erlöft ,  unb  fanb  il)n  in  feinem  nddjften  großen 
SBerfe,  im  9ionmn  .lliünd)l)aufen'.  ^jatten  fid)  fdjon  bie  .tS-pigonen'  burd)  eine 
feltene  .^larl^eit  unb  -lieinbeit,  jene  .Hunft  ber  '^srofa  auc-ge^eidjuet ,  bie  ba  nie 
fe()len  follte,  roo  man  fic^  ber  '^'rofa  aUj  eine'5  Diittele  ber  poetifd)en  4)ar= 
ftetlung  bebient,  fo  traten  biefe  'i^orjüge  in  bem  Toppelromane,  fomol)l  im 
fatirifdien,  al^  im  pofitipen  Teile  nod;  üiel  glänjenber  bcroor.  9Uier  ec->  mar 
feine^mege  bie  3ieife  unb  9kinl)eit  be»  Stil»  allein,  meld)e  /J)iünc^l)Qufen'  fo 
1)00)  ftellte,  ee  mar  ber  Turd)brud)  einer  5lnfd)auung  unb  Stimmung,  bie  bem 
i'eben  ber  Giegenroart,  bem  beutfc^en  Tafein  mieberum  poetifc^en  ^Jiei5,  poetifd;e 
Stimmung  abgemann,  ol)ne  il)m  Mioor  pl)antaftifd)e  ^">üllen  ju  leiben.  3"^»^"i 
ber  Xic^ter  ftreng  fdiieb ,  wai  von  ber  Wärung  ber  S^it  ber  (^)ärung  ebelen 
'ii>einee  gleid^e,  au^i  ber  reine  itlärung,  mür,5iiger  Tuft  unb  belebenbe  Kraft 
herporgeben  muffe,    unb  ma^r^  nur   braufe   unb  -Olafen  roerfe,   inbcm  er  bie 


500  (Einleitung. 

3=ra|ienerfd)e{iuin(icu  ber  erregten  (^Jegemunrt  in  beni  fatirifcf)en  ^e'ik  feine» 
9?oiuanx^  fpiegelte,  mälirenb  er  bae  frifcf)e,  ernfte  unb  feimfräftiiiie  Seben  in  bcr 
^nnblung  gcftaltote,  bie  auf  bem  roeftfälifdien  C>jute  be-j  iDoffdjiil^en  unb  in  bcr 
lienad)[uu-ten  lueftfälifclicn  otabt  fpielt,  gelang  e»  i()m  bieemal,  bcni  ©anjcn 
feinet  9toman^  jum  ^){cid)tum  ber  ilVItbeobad)tung  unh  poctifd)en  Grfinbung, 
§u  ber  Äraft  unb  lliannigfaltigfeit  bcr  (iliaraftcriftif,  bie  aud)  in  bm  (Epigonen 
nid)t  gefehlt  ()attcn,  bie  reine  unb  glüdlid)  nad)unrfonbe  3tinuming  ^n  geiüinnen, 
n)eld)e  einem  flaffifdjen  Äunftraerfe  bie  le^te  "ii^eilje  giebt.  ©in  foldie»  aber  ift 
,2)iündjbanfen'  ober  iüenigften§  ber  aU  (S)er  Dberl)of'  com  fatirifc^en  ^eile 
be§  9ionutn§  Ieid)t  ju  trennenbe  pofitiüe  ^eil  beefelben  unbebingt.  9hic^  ben 
SÖert  be§  fatirifc^en  Xeik^  möd)ten  wir  nid)t  gering  anfd;(agen,  obfd)on  el 
natürlid)  unnernieiblic^  roar,  bai3  berfelbe  rafd)er  üeraltete  unb  ber  Grläuterung 
beburfte,  ai§>  bie  rein  poetif d)en  Sd)idfale  De»  alten  ^offdjuljen  mit  bem 
(Hd)uierte  Äarll  be§  ©roBen,  he^  ©rafen  Cemalb  unb  ber  blonden  l'iebetb. 
Sn  ber  Satire  fud)te  ^mmermann  mit  bem  pbantaftifd)  realiftifdien  .2ügen=^ 
unb  edninnbetgeifte,  mit  ben  ^vüduuirtv'brängern  unö  falfchen  A^ortfdjritte^ 
propt)eten  ber  eignen  ^age  ab,^ured)nen  unb  ^og  hen  gefamten  ^ii>irriüarr  bobler 
58erbeif^ungen  unb  Hoffnungen,  politifdjer,  fpefulatiuer  unb  litterarifd)er  :iolI= 
f)eiten  unb  A-ral3en,  bie  Spufgeifter,  bie  uon  A'üvft  ^^Mid'lcr^o  'Briefen  eine§  ^ser= 
ftorbenen  unb  ben  äi>eltgängen  Semilaffoy  bi'5  ^u  X)m  £>el(feber^^räumen  ^uftinu^ 
ilerner^^  burd)  bie  beutfd)e  SÖelt  ber  breif3iger  .^a^re  fd)unrrten,  uor  bae  ^orum 
feines  Spotte».  ®ie  ungemein  fomifd;e  ilraft,  bie  fid)  in  ben  Jviguren  be'c 
alten  Saron»,  be§  Sd^utmeifterS  3(gefel,  be§  Sebienten  Äarl  ^öutternogel 
unb  anberen  ©eftatten  ber  Satire  unb  in  jenen  9Jtomenten  betfjätigt,  in 
benen  ber  eä)U  fröf)lic^e  unb  meltbefiegenbe  ^umor  aufteuditet  unb  feine 
£id)ter  au§  bem  fatirifd^en  in  ben  poetifd)cn  ^eit  fiinüberiuirft,  fann  nid)t 
oerfannt  raerben.  3^er  poetifdie  ^eil  felbft  ift  5unäd)ft  immer  um  feiner 
prad)tüolIen,  in  ibrer  SBeife  nodj  unübertroffenen  ^orfgefd)id)te  miUen,  gepriefen 
TOorben.  ^n  ber  ^{)at  fd)loffen  bie  Sd)ilbernngen  am  bem  meftfalifdien 
35olf!C^leben,  in  bereu  Wdüe  bie  marfige  ©eftalt  bec^  ^offdiul^en  ftel)t,  für  bie 
gefantte  beutfd)e  Xic^tung  auf3er  bem  unmittelbaren  einen  ineitnadmurfenben 
©eiiiinn  in  fid)  ein.  Wdt  bem  ^Dberbof  marb  ba*  beutfdje  .53auernleben  ol)uc 
bie  falfd)en  i^litter  ber  früberen  ^'Oijlie  in  bie  ®i(^tung  jurüdgefübrt.  ©ie 
Tounberfame  9}tifd)ung  üon  9iatur  unb  Konoenien^,  oon  el^riüürbiger  xrabition 
unb  inbiüibueüer  .^iief onberbeit ,  bie  gerabe  in  biefem  Seben  oorf)errfd;t,  mufete 
ber  p oetif d)en  ^arftelhing  nur  ju  gute  !ommen,  an^  bem  'Brunnen  ber  Seben»- 
rcabrbeit,  ber  bier  quoll,  fonnte,  wie  ^mmennann  fefir  rooljl  erfannte,  ba» 
Qaw^e  ©ebiet  neu  getränft  unb  erfrifd^t  werben.  ,^enn  im  5yolte  finb  bie 
©runbjüge  ber  9Jienfd^f)eit  nod^  wad^,  ba  ift  bo»  rid^tige  iBerbältniS  ber  @e= 
fd)led)ter  nod)  feft  ausgeprägt,  ba  gilt  ba!§  ©efd)n)ä|  uod)  nidjt»,  fonbern  ba» 
©emerbe  unb  ber  'Beruf,  ben  jeber  i)at;  ba  folgt  ber  3irbeit  in  gemeffener 
Drbnung  bie  9tut)e,  ba  ift  oon  ben  Vergnügungen  t>aä  58erguügen  nod)  nid;t 
üerbannt'.    I^n  ber  S(^öpfung   be»  ^offdjuljen,  be»  edjten  freien  'Bauern  aibi 


(Einleitung.  501 

uraltem  Snuenibhit  tf)Qt  iinb  eröffnete  ber  Tiditer  einen  tiefen  3^licf  in  bcii 
S^m\  beutfrf;en  ii>efen'5,  fein  .'poffd)iilje  gemnfiiit  in  ber  2l)at  an  einen  (iTjnater, 
unb  roarb  rafd)  eine  iener  tupifcljen  föeftalten,  nad)  benen  von  ber  nadiahuienben 
^^oefie  liunberte  ciebilbet  roer^en  fönnen,  bie  im  beften  JyaUe  etmae  non  hcn  C^i'u^cn 
unb  vom  '}.'i-cicn  ber  Urc^eftalt  anfiiieifen.  UnD  bod)  finb  bie  ilHir^ruH'  biefer  i^älfte 
bee  .lliündUianfen"  feineeiiieiie  mit  ^en  lebenbigen  Weftalten  am-  ber  '^-^auernjdjaft, 
ber  farbenreidieu  'ii>ieberiiabe  ihrer  citten  unb  '^^räudje  unb  il)ree  '-In'rbältniffe^ 
3um  mo^ernen  3taate  unb  jur  lniriHTlid)en  .Hnltur  erfd)öpft.  ^n  ber  ^iebel^ 
iiefd)id)te  bec-  trafen  Cc-malb  unö  ber  blonben  X.'ic-betl),  be^  fd^önen  A-inblinii|v', 
bie  au^:-  uuiiefunöen,  ja  fra^enbaften  iHTbaltniffen  roie  eine  'IMumc  anc-  Sd^ntt 
unb  l'l0^er  erblübt  in,  giebt  ^nnnennann  fein  tkiu^i  unb  entfaltet  eine  (^e= 
mütciiuügfeit  unb  feelifd)e  2'iefe,  neben  ber  ^^Uaftit  ber  ©eftaltung,  bie  i^rei^gteic^en 
fud)en.  ©5  ift  nid)t  eben  ber  cilüd(id;fte  (l-infall  unfere^^  2^id)ter^-,  ba^  bie 
reine,  unbemufet  bolbe  3)iäbdienf|efta(t  baiS  üerbinbenbe  ©lieb  jroifdjen  ben 
Jvra^en  unb  pbantaftifd)en  Marifaturen  beö  rein  fatirifd)en  unb  bem  mannen 
;L'eben  bee  poetifd^en  -Teilen  bec'  'Diünc^l)aufen  abgeben  muf5,  boc^  üergifu  ober 
überminbet  fid)  ber  ftörenbe  3ng  leid)t  unb  iierfd)minbet  oor  ber  'ii'änne 
unb  fdilid)ten  3d)önbeit  ber  ©eftalt  unb  ber  Gntmidtung  ibre^^  ii'iebccfdiicffale. 
Tie  erfte  ^^^egegiumg  Vicbetb^S  mit  Cc'malb,  nadibcm  ber  letztere  ik  burd)  einen 
unrorfiditigen  3d)ufi  iiermunbet  bat,  bae  G^mporblüben  ibrce  ^'iebe^jlebenc-- 
mitten  unter  ben  bunten  Scenen  unb  bem  l'ärm  ber  ;i^auernbod;5eit,  bie  iser= 
lobung  in  ber  Torffird)e  unb  bie  nad)fplgenbe  feiige  l'iebe'^ftunbe  im  ii>albe, 
bann  mieber  ber  Öang  ber  beiben,  burd)  ilüBuerftanb  unb  plumpe  "ii^oblmeinung 
momentan  getrennten  ifiebenben,  il)re  3i>ieberr)ereinigung  unb  i^erftänbigung 
bei  Ceinalbe  33lutftur5,  enblid;  bie  Sd^ilberung  ber  isorgänge  im  .paufe  bei-- 
Tiafonue,  am  Äranfenbett  be^  jungen  ©rafen,  ber  entfd)eibenbe  3ieg,  ben 
l'iebetl)c-  gläubige  ^L'iebe  unb  jungfräuliche  9teinbeit  über  bie  in  ber  ^hronin 
(ilelia  uerförperte  'ii>elt  baüonträgt,  ba??  ift  alle^  üon  entjücfenber  ©infaqbeit, 
pon  tiefer  ii>abrbeit  unb  uon  milbem  £)aucb  unuergänglic^er  '^^oefie  burdjmebt. 
3Iucb  in  feiner  letzen  3d)öpfung,  ber  unüotlenbetcn  ^;)ieubid;tung  uon 
.Triftan  unb  ^folbe'  crfdjien  i^^mmermann  alc  ein  "^ifabjeiger  unb  enniec-'  beut= 
lidi,  ban  bie  poetifd)en  (i-lemente  in  ber  beutf dien  Tid)tung  bec^  "^JiittelaltervJ 
nidit  uerflüditigt,  nid)t  aufgelebt  feien,  baft  bie  in  bicfcn  3toffen  liegenbe  ']."oefie 
,^war  ber  iKadjbilDung  bec--  3tümpere  ibren  lebenbigen  iHtem  rerfagte,  baf?  aber 
ihr  S;>an(i)  burd)  ^ic  uerftänbnieuolle  unb  felbftänbige  ^idjtung  bcc  Dieiftcrc^  ieDer= 
seit  nod)  binburd^mebe.  Tae  Fragment,  meld)ec  ^"nnennann  l)interlief?,  beutet 
barauf  bin,  baß  er  ber  alten  3age  einen  anberen  Bd)[u^  },n  geben  beabfid)tigte 
unb  bae  gebeime  Viebeeleben  Xriftan  unb  ^folbee  nad)  bem  trügerifd;en  ©otteg= 
gerid)t  enben  laffen  rooUte,  eine  äi'enbung,  bie  allerbinge  mit  ber  unbeirrten 
^.li^eltlidifeit  unb  ©enußpoefie  bee  urfprünglid^en  ©ebid)tee  im  ^:ii>ibcrfprud)  ge» 
ftanben  baben  mürbe,  aber  ^nnnermann  jebenfalle  gcftattet  bätte,  bie  befonbere 
C-igentümlid)feit  feinet  ii>efene,  ben  (Srnft  unb  bie  Jicfe  bec^'elben  ju  ent- 
lüirfeln. 


502  (Hinleitutiij. 

3?öflig  abfeitS  üon  ber  üermorrcnen  33eroe(3iing  her  3t'it,  aufeerfintb  bc'o 
Äampf^^  fteljonb,  in  iüeld)en  ^|>Iaten  itnb  .^^mmcrmmin  eintraten,  fe^te  ber  Ijer-- 
üorrngenbfte  T^iditer  Scutfd)  C fterrcid)'?  ?y  r  a  n  ^  (^  r  i  1 1  p  a  r  j  e  r  au^:^  äiUen 
(1791 — 1872)  fein  'Jtingen  nad)  fünftlerifd)  uollenbeter  Ü^erförpernntj  feiner  3ln 
fd)annncien  nnb  (I'nipfinbnntjen  fort,  oljne  üom  (S-rfoUi  begünfticjt  jn  werben. 
Kein  rljetorifdjer  '|>oet,  fonbern  ein  geftnttenber  X)id)ter,  über  bem  (eiber  bie 
(5d;tttten  unfreier  3{efignntion  nnb  l)erber  ©rfabruncj  lagen,  ()atte  fid)  Öriü^ 
parier  ^tüar  rafd)  über  bie  Sd;idffa(£^tragifer  erf)oben,  benen  ibn  fein  (S-rftlinge^ 
loerf  ,®ie  IHbnfrnu'  (f.  B.  483)  gefeilte,  Ijotte  nod^  oor  ©oet^ee  ^Tobe  bie 
9v'eil)e  feiner  bebeutenbften  Dramen  ^Sappfjo',  bie  ^rilogie  ,T>a§  golbene  '^lieJB' 
(>Iliebeo'),  bie  l)iftorifd^en  ^ragöbien  ,^önig  Dttofar^j  Oilücf  unb  ©nbe'  unb 
.Gin  treuer  3)iener  feinet-  §erru'  (33anf  33an)  gefc^affen,  nud^  tu  @ebid;ten  unh 
DiOPeUeu  (^©er  arme  (Spielmanu')  bie  5Ciefe  roie  bie  feufd^e  SBärine  feiner 
grof5eu  53egabung  erniiefen,  aber  ben  33ann  ni($t  brechen  fönneu,  roeld)er  in 
biefer  Seit  ber  ^enben^en  unb  ber  beraubten  5lbfebr  uon  beut  poetifdjen  ^-irunnen, 
au§>  bem  ©rillparjer  fdjöpfte,  auf  einem  Didjter,  roie  er  roar,  unuermeiblii^  lag. 
Sroif djen  1830  unb  1840  fdjuf  ©riUparser  uod^  einec^  feiner  ^3Jieifterroerfe,  bie 
^ragi^bie  ,^e^i  SJceere^  unb  ber  Siebe  5fi>ellen'  (^^ero  unb  Seanber')  unb  ba'> 
pt)autafieüoÜe  3d)aufpiel  ,^er  ^raum  ein  2ehen\  roeld^e»  beu  iunerften  Äeru 
ber  äöeltauffaffung  be§  ^id^tere  offenbarte,  ^ie  t()eatralifd;e  "^lieberlage  einev 
i^uftfpiele  ,äi>e()  bem,  ber  lügt',  roarb  für  ©rillparjer  ber  3(nlaf3,  jroar  uidit 
auf  ba^  poetifd}e  ©(Raffen,  aber  auf  bie  Cffeutlid)feit  ju  uerjid^ten.  ^n  langen 
^aljren  ber  SunicföcSOÖ^^^eit  bid)tete  er  bann  bie  2)ramen  .Sibuffa',  <Giu 
iöruber^roift  im  ^aufe  ^abMnirg'  (iRubolf  IL),  t®ie  ^^öin  pou  S^olebo'  unb 
bac>  üieluerbeißenbe  bramatifd)e  ?yragment  .@ftl)er'.  31ud^  bie  Iprifdbe  3tber  be» 
fpröben  unb  oergrämten  S)id)ter§  jeigte  fiA  nid^t  oöHig  oerfiegt.  3Uier  fo  roenig 
als  juüor  au§>  feiner  frifdjeften  -Tbätigfeit,  geroann  ©rillparjer  am  feiner  3it= 
rücfgejogenbeit  l)erau§  einen  nmfsgebenben,  anregenben,  lebenroedfenbeu  ©influfe 
auf  bie  beutfd}e  Sitteratur.  i^oUe  31uerfennung  roarb  ibm  am  Spätabeiib  feinet 
Seben§  §u  teil;  in  ber  '^Uniobe  ber  beutfd)en  Sitteratur,  roeldje  unmittelbar 
auf  ©oetf)e§  ^ob  folgte,  roufete  man  nidjtic  üon  ©rittparjere  ^3Jteifterfc^aft  unb 
fal)  in  iljm  fortbauernb  nur  ben  Sidjter  ber  ,3Ibnfrau'. 

SBurben  bod)  in  eben  biefem  3eitraum  audj  bie  ^eftrebungen  '•^Uateu'o  unb 
^mmermannS  nur  uon  ©injelnen  nad)  iljrer  roabren  '^ebeutung  geroürbigt. 
Ginftroeilen  feierte  bie  Xenbenj^  unb  2(ugenblidiolitteratur  il)re  ^riumplje  unb 
^einrid)  i^eine  blieb  feiues-roeg^^  ha§>  einzige  gro^e  Salent,  bal  im  33rudj  mit 
ber  großen  unb  fd;önen  5l^ergangenl)eit  ber  beutfd;en  Sitteratur  bie  33ürgfd^aft 
für  bie  3iifi'"ft  berfelben  fud^te.  ^er  gefd)id)tlid^en  ^etrad)tung  ber  ^dt 
be§  jungen  ^eutfdjlanb  unb  ber  politifdjen  %rif  unb  aller  uerroanbten  ^^en- 
benä=  unb  91ngenblid§litteratur  liegt  ber  iQJergleid)  biefer  reoolutionären 
©ärungÄperiobe  mit  ber  Sturm^  unb  ©rangperiobe  ua\)c  genug.  Unb  bod)  ift 
biefer  ^sergleid)  un^uläffig,  roeil  er  roo()l  in  ^Ja'benbingen,  aber  nid)t  im  i^aupt= 
punfte   jutrifft,   roeil  ftatt  ber  ^iüdfeljr  jur  Statur  eine  immer  ftiütere  Gnt= 


€inlcitiiiia.  503 

trembiinu  non  ber  Kultur  eintrat,  ja  beunifU  crftiebt  iinirbe,  iuci(  ba>>  'iHTlaiuicn, 
ber  äi>elt  eine  neue  i;teiini3e  C^Jeftalt  .su  geben,  fid)  nid)t  jnr  ^luininenben,  fovt^ 
reiBenben  itraft  er()ob,  lueil  bac'  fdjlieHlid)  fiegreidie  iiMeberaufleben  ber  beutid)eu 
-^ioefie  unabbiingig,  ja  im  ©einenfat?  ju  ben  ^'yorberungen  ^n^  'iHnfünbiguiuien 
ber  neuen  Stürmer  unb  Tränger  erfolgte.  (5"in  rafd)er  llberblicf  über  bie  i)e= 
ftrebungen  nu^  bie  Veiftungen  be^i  mobernen  Sturmev-  unb  Trangev,  ein  'iu'r= 
gleid)  ber  'Jlnfänge  unb  Sluegänge  einer  33eiüegung,  bereu  'OJiotiue,  treibcnbe 
j^räfte,  ja  beren  i^ertreter  unb  litterarifd)e  St'iUluMK  Ji""  iViten  S^eit  fd)on  üer= 
gefien  würben,  ef)e  nod)  ein  ':)Jienfd)enalter  iierftrid)en  mar,  mirb  ol)ne  befonberen 
5ßergleid)  ^erau^-ftellen,  mie  meit  ber  neue  3 türm  unb  Trang  Ijinter  bem  alten 
jurücfblieb. 


ooooooooooo 


^a^  junge  l^cutfd^lanb  unb  bie  palitifd^e 


üf Qum  je  guoor  f)atte  in  ber  beutfc^en  Sitteratur  eine  fo  meitreid;enbc 
unb  anfdieinenb  fioffiuingslofe  3>eriüirrung  ber  (Snipfinbung ,  be«  äi>ollen§  unb 
be§  ©efc^niacfes»  ge^errf(f)t,  als;  in  ben  brei^iger  unb  bcn  oieräiger  ^^alircn, 
roenn  man  biefe  Seit  nad)  bem  im  3Sorbergrunbe  fte£)cnben  Iitterariid)en  ili>evfen 
foroie  ben  erfolgreidjen  ^oeten  beurteilt  unb  bie  (Gruppe  ber  erfreulicheren 
(Srfdjeinungen  gunäc^ft  au^er  Slugen  löBt  3Iuf  ber  einen  Seite  warb  mit  ber 
fd)einbar  größten  3woerfic§t  ein  neue§  ß^itafter  geiftigcn  9(uffd)n)ung§  üerfiei^en 
unb  ber  ^itteratur,  bie  qu§  ber  5(uflöfung  ber  feitlierigen  poetifdjcn  J'onnen 
Ijernonnac^l'en  foEte,  eine  geroaltige  3ufn»ft  propI)e5eit,  in  ber  fie  ein  ganj 
anbere^'  unb  lueit  umfaffenberes  ^^rieftertum  übernehmen  merbe,  al§>  bae  ber  feit= 
Ijerigen  5^id)tung  andg  in  iljren  l)öd)ften  SSertretern  geroefen  fei;  auf  ber  anbern 
Seite  empfanb  man  vao^l,  bafe  biefent  S^urd)eiimnber  von  unreifen  33cftrebungen 
unb  'i^erfud;en  ber  gro^e,  einljeitlidje,  fiegenbe  3wg  einer  glüdlid^en&itteraturperiobe 
burd;au5  fefjte.  So  (ärmenb  \id)  bie  ä£^ortfül)rer  ber  ^cnbenj  gebärbeten  unb 
fo  unabläffig  fie  bas  Sd^Iagraort  be^  Xage^  üon  ber  ©emalt  einer  ^srofa 
lüiebertjolten,  bie  au»  bem  ©eifte  ber  Seit  felbft  geboren  fei,  fo  mar  boc^  ber 
&laüht  unenblic^  fdjinädjer,  a{§>  bie  33otfd;aft.  Gine  2t()nung,  ba^  bie  2)id;tung 
im  ©efotge  unb  in  ber  Äampfgenoffenfd)aft  \i)X  frember  ^jutereffen,  i^re  eigene 
tümlic^fte  ^raft  unb  ai>irfung  üerlieren  muffe,  ba^  bie  Sittcratur,  auefd^lie^tid^ 
nad;  bem  33eifa(I  ber  3)iaffen  ftrebenb,  an  if)rem  eigenen  Sßerfall  arbeite,  überfam 
bie  ©emüter  felbft  in  ben  3fll)i^en,  in  benen  bie  Sd;riftfteüer  be§  Jungen 
Tcutfd)(anb'  bie  f^orberung  unbebingten  9(nfd)(uffe§  an  bie  Cffentlidjfeit  an^-- 
gefprodien  i)attcn  (unter  meldjer  Cffentlidjfcit  fie  lebiglid)  bie  liberalen  33e= 
ftrebungen  in  Staat  unb  Hirdje  oerftanben).  ^ebenfall»  mäl^rte  ber  33erfu(^, 
bie  feitijerigen  g^ormen  ber  'ipoefie  burd;  neugefdjaffene  S^^itterformen  nid^t  fo= 


^öriic.     U.b.  21lIUI^t.  505 

wohi  3U  erietcn  nie-  abiiilöfcn,  miv  fiir^o  :^c'\t  hiiibiircf).  Tie  3tiv5cn,  33i(ber, 
Ta(]einid)iT,  WctinnfiMiiympboniiYn,  "iiH'ltfvauoiiiäiuic,  :)ioiKiuniollcn,  Mc  '^^ortrait^ 
11)11)  *2illiouottcn,  mit  bencn  bic  5»i"H1^^'i'^l'^H')i  nidit  nur  bio  nad)  ihren  ^V 
iiritfon  überlebte  Si;rif,  fonbern  nud)  bie  er3äll(en^e  unb  ^rtunatifd)e  '^Uiefie 
befeitiijen  rooUten,  uiaren  toof)I  iniftanbe,  bie  3:^ei(nn()me  ber  Webilbeten  nod) 
mehr  5U  jerfplittern  nnb  bie  il(nf;niid)e,  meldje  ber  einzelne  an  bie  Sitteratur 
erhob,  nod)  fmufer  nnb  n>iberfprud)c-iiolIer  jn  eieftaften,  nie-  feither,  aber  fie 
jei^ten  fid)  nid)t  einmal  fähici  ba§  unausrottbare  33ebürfnii5  imd;  Unter^altnniv? 
Vitteratur  5U  fd^mälern  unb  bie  C^uMinihnung  an  eine  platte,  unneri^iftigte  ©toff^ 
maffe  ju  befiegen.  5>ie  einj;e(neu  9(utoren  be^S  jumjen  Tentfd^lanb,  fomeit  [ie 
nid)t,  entmeber  mie  Vubuni;i  SBörne  auio  ^-ranffurt  am  ilJain  (1786—1837)  bie 
volitifdie  i^Uiitation,  bie  allmählidie  5hifnad)funiTi  bei  bentfdien  'l^olfÄgeiftee  jur 
C5-rhebunn  iiet^en  bie  feitheriiu'n  Suftiinbe,  ali  ihre  i^ebeneauf(;iabe  betrad)teten 
ober  mie  3:heobor  3}cunbt  au£-  '^^otcbam  (1808—1861)  an  ben  Sniümern 
ihrer  Theorie  ane  bem  iVIanpel  jeber  mirflidjen  Weftaltung«^  unb  (Sd)öpferfraft 
fefthielten,  ueriuditen  fid)  nad)  menioien  fahren  ber  anfäucjlidj  fo  höd)lid)  mif5= 
ad)teten  unb  i;ieriniV3efd)atUen  formen  poetiid)er  Tarfteüung  5U  benuuijtii^en  unb 
alC'  (iTjähler  unb  i^ühnenfd)riftftel(er  einen  (Einfluß  auf  bal  ^Uiblifum  5U  ge= 
minnen,  ber  freilid)  meii't  luieber  au^erpoetifd;en  3wecfen  bienen  follte  unb 
nuifUe,  ber  aber  mit  bem  '^(nfprud),  bie  beutfdje  Sitteratur  auf  uöüig  neue 
OJrunblatjen  ju  ftellen,  menig  mehr  ju  fd)affen  hatte,  ^a,  mel)r  aly  einer  ber 
^eiBfporne  bee  neuen  ^eitaltere  ber  ^^rofa  ging  bei  untergeorbneten  Unter 
haltungefd^riftftellern  unb  2^f)eaterHeferanten  bei  legten  ^sahrjehntl  in  bie 
3d)ule,  um  feinen  (rinfällen  bod;  etinae  Weftalt  unb  ben  Sd)ein  lebenbiger 
'il^irfung  uerleihen  ^u  fönnen. 

.'öerrfd)enb  blieb  bei  aliebem  bie  ^i^orftellung,  baf^  bie  beutfd)e  l'itteratur  in 
eine  .l5pod)e  bei  (iJeiftel'  eingetreten  fei,  unter  lueldjem  ©eift  namentlid)  ein 
flüfl'igel,  flüd)tigel  ßtement  geiftreid)er  (Einfälle  unb  '^Hn-tmenbungen,  bie  rafd)e 
^efrennbung  mit  ieber  3lrt  bei  S^^HMfele^  ber  9lnfd)lut3  an  bie  fed')"ten  fittlid)cn 
unb  gefellfdjaftlid)en  9Jeuerungen,  bie  Eingabe  an  auffallenbe,  munberbare, 
launen-  unb  franfhafte  (frfd^einungen  rerftanben  mürbe.  SluBer  3^'tnfel  ftanb 
el  ferner  für  bie  ^Nertreter  ber  9iid;tung,  ba§  bie  neufran,^öfifd)c  Sitteratur, 
namentlid)  feit  ber  ^HlireDolution,  bie  Siolle  einer  $l>orfdmpferin  für  bie  übrigen 
europäifd)en  l'itteraturen  übernommen  Ijabe.  ^m  ßifer  ber  9iad;fo(ge  auf  alle 
oon  ben  neueren  Avan.^ofen  befd)rittenen  33at)nen,  fc^loffen  fid)  bie  beutfd;en 
(Sd)riftfteller  biefer  (>)c"irunglepod)e  ol)ne  Sögern  ber  äuBerlid)en,  ber  ^arben^ 
romantif  franuififAer  '|>oeten  an,  iöäl)renb  fie  bie  bem  t)eimatlid)en  33obeu 
entflammte  9iomantif  unabläffig  befel)beten  unb  bie  2;id)tungen  (5id)enborffl 
unb  felbft  Uhlanbl  all  unieitgemäf5e  Spielereien  oenirteilten.  ^u  ben  (S'in- 
lüirfungen  ber  fran^öfifd^er,  mehr  ober  minber  üon  ben  politifdjen  unb  focialen 
©änmgen  unb  gemaltfamen  .Uämpfen  ihrel  Sanbel  bemegten  Sd^rifti'teller 
gefeilten  fid)  bie  litterarifd)en  9iefultate  gemaltiger  nnb  tiefreidienber  S^xMuegungen 
in  ber  beutfd)en  ^^  l) i  1 0  f  0  p  h  i  e  unb  ^  ^  e  0 1 0  g  i  e.    Ter  3 treit,  ben  bie  .^egelfdje 

i^itmar,   Slationnl.Sitteratur.     j:;.   Slu'Iofle.  38 


506  Jas  jniKU'  Pcutfciilaiiö. 

'^Unfofopfiie  alter  S(f)ii(e,  iuold)c  .sinei  3a^)v,se()nte  [niui,  menigftciiy  im  gröfUon 
t)cutfd)cn  3taatc,  in  '■|>rciifwi,  alS'  eine  i}(rt  3taatvpl)iloiop(iic,  nl^  bie  -isovnu^^= 
fclutiu-i  inib  Wninblnfic  jeber  '^-iilbung  gegolten  Ijattc,  unmittelbar  nad)  bem 
Tobe  iljre^^  ^-Jegrüuber'S  teil§  gegen  bie  eignen  3d)ü(er,  meld)e  bie  (etueu 
iUmfeiiuen^en  biefer  ^U)i(ofo).iI)ie  in  ben  einflnfjreidien  <oaneid)en  ^saln"büd)ern 
3ogen  unb  nertraten,  teile-  gegen  bie  9lnfltiger  unb  "^i^berfadier  beftelien  mufue, 
bie  ii)T  an^i  i)en  'Jieifjen  ber  d)riftlicf)=031äubigen  immer  5aliireid)cr  unb  mäditiger 
ern)ud)fen,  mar  nur  eine  ©rfd^einung^form  für  bie  tiefreid}enbe  Serflüftung,  bie 
im  beutfd;en  ©eift erleben  met)r  unb  mel)r  ju  S^age  trat,  '^k  3.^eröTKnt(id)ung 
be-5  ,£'eben^  ^e)n'  oon  2).  ^.  Strnuf?  fpielte  ben  fd;on  entbrannten  Mampf 
ber  S}iffenfd)aft  in  bas  Seben  binüber,  bie  erftarfte  ©(äubigfeit  ftellte  fid) 
entfd)loffen  ber  S^i^f^^iu^Ö  ^^^^  Cffenbarungeglaubeng  entgegen  unb  ftrebte  nid}t 
nur  bie  äiMrfungen  ber  (^-nangelienfvitif ,  fonbern  bie  Wefamtiuirfungen  ber 
^egelfd)en  '•^.'bilofopbie  ^u  überminben.  2^ie^^  9iingen  auf  i'eben  unb  2ob,  ba^ 
fid)  im  näd)ften  IKenfdienalter  unabläffig  erneuerte,  gebort  mit  all  feinen  äi.'ed)feU 
fällen,  mit  bem  größten  Teil  feiner  tiefreid)enben  'i-iebeutung  für  3taat  unb 
Kirdie,  für  ^luMf  unb  0)efetlfd)aft  nid)t  fowoljl  ber  G)efd)id)te  ber  '^U)ilüfopl)ie  unb 
T^ljeologie,  ol§  ber  allgemeinen  G)efd)id)te  unb  itulturgefd)id)te  bee  beutfdien 
^>olfe'S  in  ben  lel3toergangenen  SJienfdienaltern  an.  3lber  and)  bie  Wcfd)id)te 
ber  'Jiationallitteratur  nuif?  beefelben  menigften§  gebenden,  benn  eine  gan^e  :)ieibe 
ber  feltfamften  unb  lüiberfprudjuollften  litterarifdjen  (i:rfd)einungen  Ijat  ibren  llr= 
fprung  unb  iljre  ä!i>ur5eln  in  bem  oon  bem  erbitterten  3treite  äerflüfteten 
:i^oben.  3oiueit  bac-  Junge  ^eutfd;lanb'  eine  geroiffe  3elbftänbigfeit  bean- 
fprudjen  fonnte  unb  nid)t  non  bem  fransöfifdjen  ©eiftec> leben  ber  breif3iger  ^sal)re 
abl)ängig  mar,  foroeit  ftanb  e§  unter  bem  GinfluB  ber  pl)ilofopl)ifd)en  Slxxtit, 
ber  3lnfd)auungen,  bie  auS'  ber  ^egelfdien  '•^^bilofopl)ie  Ijerüo.nuudjfen,  unb  ibren 
be^eidjnenbften  3luöbru(J  in  bem  pbilofopljifdjen  ^taturali-onuiv  i'ubnng  ?yeuer= 
badie  fnnben,  ftanb  ee  enblid)  unb  bauptfädjlid)  unter  bem  ber  ^Tübinger 
tl)eologifd)en  itritif.  Xie  3Jiifd)ung  ber  politifd)=focialen,  ber  pbilofopbifdion 
unb  religiöfen  Streitfragen  ber  Seit  mit  ber  ütterarifdjen  Tarftellung  bilbete 
ben  befonboren  3tol,^  bee  jungen  Teutfd)lanb  unb  ber  mit  il)m  uenuanbten 
^ü'ftrebungen.  ('>)eunf3  mar  ec-  eine  geiftige  Türftigfeit,  meldje  bie  "l^oefie  allein 
ouf  bie  '|>flege  ber  5yorm  uermeifen  moUte,  gemif?  l)atte  bie  Sitteratur  nid)t  nur 
ba§  9ted;t,  fonbern  gerabesu  bie  3(ufgabe  jene  .^^ämpfe,  bie  in^  Mien  liinab= 
Teid;en,  bie  ein  gan.^ee  ^Isolf  ober  groBe  Srud)teile  eine§  3.solfe§  erregen,  auc^ 
bar^uftellen.  3ie  befit^t  bie  ^'yäljigfeit  bie  lebenbige  SiUrfung  ber  3eitftinnnungen 
in  Seelen  unb  Sdjicffalen  ber  ^JJJenfdien  yiel  beutlid)er  unb  ergreifenber  mieber^ 
zugeben  al^  bie  abftrafte  ^Tarftellnng,  fie  fann  allein,  wa§  iieben  geworben 
ift,  ober  \xnvi  fie  felbft  in  ^-leifd)  unb  iBlut  ju  üermanbeln  oermag,  5u  ibrem 
Stoff  nebmen,  aber  fie  barf  fid;  niemalio  mit  blofu'u  9lnbentungen,  mit  ber 
äuf5evlid)en  IHufpfropfung  ^eitbemegenber  fragen  auf  irgenb  eine  Sd)einmieber= 
gäbe  non  Veben  begnügen,  ^nbem  ber  poetifdien  i'itteratur  3lufgaben  gefegt 
unb  ^.HTbienfte  jugefprodjen  mürben,  bie  uöllig  auf?er  il;r  lagen,  trat  eine  Ijeil-' 


Kall  (Suf,Fou\  507 

lofe  ^i^mln^•un(^  in  '-IV^ig  au}  bic  Aov^onuuun  an  bn-j  voctifdic  iTnlcnt,  in 
^^Vuui  auf  bie  'llianftabe  ein,  imMdic  nn  'ii.HTfo  o,c[c(\\  luevbon  foUtcn,  bic  iid) 
uHMUiiften'5  junäd)ft  unb  äuficrlid)  für  imotifdio  (laben,  eine  iH'runrnnui ,  bic  C'o 
ii'lbft  bonte  nod)  on"d)uiovt,  bic  CSridicinuniicn  ber  bivifiiiiiT  nnb  uiev.iincv  oabvc 
iiK-  rcd)to  Vid)!  ,^n  viitfon  unb  3d)ririftclUTn  iioiwbt  \u  UH'vbcn,  wddK  ^nni  2äi 
mit  tjroiVni  Talent,  ,^nni  Teil  mit  iivun  unD  tiefer  llbevieiuiunij,  'Iihhu^  einid)lniien, 
Die  oon  aller  lebenbii^en  'lioefie  nn?  poetifd)en  "iiUrfunii  lueit  abführten. 

(S'in  litterariid)er  .'öauptuertreter  be'^  jnntUMi  Teutfdilanb,  näd)ft  i>eine  unb 
teiliüeiv  im  entfttiebenen  Öei^enfal^  ^u  i>eine,  ber  einflutUYid)fte  rubrer  nnb 
AÖrberer  Der  iiefamten  '-yeiiununui,  mar  .U  a  r  l  (''hi  t>f  om  auo  'iVrlin  (1811  —1878), 
ein  3d)nftfteller,  ber,  mie  fauni  ein  uueiter,  mit  ben  medifelnben  3tinunnni^eu 
ber  ^cit  uerbunben  iiemefen  ift,  Denen  :)iatureU  unb  (^)eifte-M-id)tunii  bei  allem 
ftarfen  ^n^iinbnali-^mn'e'  nnb  Belbftbemnmfein  nom  Mampu'  bec^  Tai^ev'  unwiDer= 
ftehlid)  eniriffen  marb.  'iHTnahm  er  Dod)  nad)  feinen  eitu'nen  ii>orten  .fortliefet^ 
bac  mäditiiie  "iinlien  nnb  rKanfdien  in  ben  neuen  l'uftftrönunuien,  bie  über  bie 
^Vienfdibeit  binmeiuoiien ,  bac-'  beutlid)  uernebmbare  ijänten  einer  ,^ur  ^dt  nod) 
unfiditbaren  neuen  .Hird)e  bee  freien  ('^ieiftee",  fpürte  er  bod),  haY,  fein  A>rU^lut 
bei  jeber  Weleiienlieit  moiite  unb  mallte,  mo  bie  .^been  ber  neuen  .S^it'  im 
3iiiel  maren,  mäbrenb  er  bei  ^nur  barfteüenbem  :^\])\:d  unb  fünftlerifdien  9lb= 
fid)ten  bie  'iiHilluntum  be^  ineruMi-^  .^nrüd'Diinnnte.'  —  CSin  ftarte^  Talent  unb 
ein  nod)  ftärferer  Tranig  ;^n  publiciftifd)er  ^ii^irffamfeit,  5um  unmittelbaren  (i'in= 
lUeifen  in  bie  A-rai^en  unb  iHiuieleiienbeiten  be^^  Tage^:-,  bielt  ben  poetifd)eu 
:)iegungen  unb  bem  (^ieftaltnuivöuermögen  Wut^foiuÄ  uon  früb  bie  'ii.'age,  er 
fud)te  fid)  eigene  :ii>ege,  3unäd)ft  uöllig  unbefümmert  Darum,  ob  Diefelben  poe^ 
tifdie  feien  ober  nid)t,  mit  aU'>gefvrod)ener  C^)leid)gültigfeit  gegen  allec-,  ma^o 
er  Aorm  nannte  unb  fd)alt.  ^-rei,  auf  fidj  felbft  geftellt,  inobl  abbäugig  uon 
bunflen  ::}lntrieben  feiner  eignen  grüblerifd)en  uuD  jmeifelnben  ^^latur,  mie  uon 
ben  luedifeliiDen  :)ieignngen  einer  giirenben  ^dt,  aber  uon  feinem  äfthetifd)en 
'■iVfenntni'^  einer  3dmle,  gleid)  allen  jungbeutfdien  Talenten  für  bie  neu= 
fran,>öfifd)e  l'itteratur  geftimmt  unb  bod)  mieberum  and)  au  ibr  ,^meifelub,  fann 
©nt^fom  tanm  mit  feinen  (^)enoffen  uerglid)en  luerben,  uon  benen  er  fid)  im  Vaute 
feiner  Gntmicfelung  mebr  un'!:>  mebr  entfernte,  ohne  fid)  bod)  uon  ihnen  befreien 
5n  fönnen.  Ter  oft  uerfnd)te  ^liergleid)  r>JuiUoiue  mit  Veffing  fd)eitert  fd)ou 
an  ber  einfad)en  Gnuägnng,  "t^av-,  l'effing  probuftiu  luie  fritifd)  bie  fd)ärffte 
Trennung  ber  poetifd)en  Wattungen  nnb  ihrer  Ülufgaben  obmalten  lief?,  bafe 
er  bie  logifd)e  Jyolge  ber  plaftifd)  berau-^tretenben  poetifd)en  .söanblung,  bie 
Acftigfeit  unb  .Sllarbeit  ber  Gbarafteriftif,  bie  fnauufte  unD  ftrengfte  ^Vfd)ränfung 
auf  bie  3ad)e  erftrebte  mie  forberte,  mäbrenb  ('•hit'ifom,  gleid)  Veffing  poetifd) 
nnb  fritifd)  thätig,  ^u  einer  iH'rmifd)ung  ber  Aormen  unb  ihrer  "^iMrfungen, 
jnr  anbeutenben  Tarftellnng  unb  nmnnigfad^en  3d)manfungen  ber  Gljarafterifiit 
hinneigte.  5Jäbcr  liegt  mib  beffer  ftinnnt  ber  'in-rgleid)  (^ni^fom^  unb  feiner 
eigentümlid)en  3tellnng  mit  "i^oltaire,  obfd)on  ber  beutfd)e  5(utor  be*  nenn= 
sehnten  ^sahrl)unberte  hinter  ber  'iin^tmirfung,  bic  ber  fran5bfifd)e  bcs  ad)U 

33" 


508  Das  junge  Deutfdplanb. 

3ct)nten  geübt,  roeit  jurücfblieb.  5(ber  man  fanb  mit  dledgt  93erg(eirf;epunfte, 
in  bem  ftarfen  Übergciindjt  bes  i^erftanbc!? ,  ber  9ief(erion  bei  bcibcn  3c[)vift= 
[tedern,  in  ber  nnbe[iciUHU-en  Steigung  in  aüec^  ein.^ngrcifen  inib  bei  allem  mit= 
gufprecben,  in  ber  lliifcbinuj  publiciftifcber  nnb  poetifdjer  ^^oftrebungcn.  S)en 
gemaltigen  ^bötinfeitC'branij,  bie  ftreitbare  (S'iferiud)t,  bie  ©emütc-ani"prüd)e  bei 
ftarfer  Sfcpfiv'  nnb  rücffidjtelofer  itritif,  bie  nnabläffigc  Unrnbe,  bie  iuk-'  au§> 
Isoltairec-  l'ebenc-gcfdiidite  überliefert  finb,  finben  luir  and)  bei  Oint^fom  raieber. 
^m  Spiel  feine^5  ('>)eiftec-  fetU  [id)  ber  Tentfd)e  nm  bie  'Ii'ette  mit  bem  ^i^a^äofei^ 
über  Die  3d)ranfen  ber  9iatnr  Ijinan^o,  innerbalb  beren  allein  bie  reine  poetifcbe 
Sarftellnnc]  nnb  bie  reine  poetifd)e  iiUrfnng  gebeiben.  (^jnt^foro  nabm  e»  gleid) 
^^oltaire  oft  genug  al^  ein  9ted)t  in  3(nfprud;,  für  feine  3:enben5  3d)einfignren 
unb  Marifatnren,  ftatt  inbioibnell  befeelter  ©eftalten  auftreten  gu  laffen,  un= 
möglidje  Situationen  üorgufüljren,  obfdjon  !)ierbei  ber  Unterfdiieb  obinaltet,  bafe 
^Soltaire  berg(eid)en  ©rfinbungen  mit  einer  Sidjerbeit  (jinftellt,  ale  raören  e§ 
3(litäglid)feiten,  roäljrenb  ber  SSerfaffer  non  ^9Jcalja  ©urn'  nnb  j33lafeboiu  unb 
Söbne'  biefelben  in  fd)attenbafter,  nnbeftimmter,  fid;  felbft  besmeifelnber  äl'eife 
snm  .Ikitcn  giebt.  ^ei  Önntoro  mie  bei  äsoltaire  erfc^eint  bann  biefe  ^yreitieit 
luunberfam  gepaart  mit  einem  fd)ier  unbegreiflidjen  S^tefpeft  üor  unllfürlid)en 
litterarifdjen  nnb  fünftlerifdjen  (bef.  tl)eatra(iid;enj  Ueberliefcrungen.  8d)lief5lid), 
um  bie  '^sarallele  nid;t  in»  Unenblidje  f ortjufübren ,  ergiebt  fid)  ein  treffenber 
unb  bebeutfamer  i^erglcid)  am  Leiber  3(uffaffnng,  ba|3  bie  ^'oefie  nidjt  ^wcd 
fonbern  9)tittel  fei.  äl^io  fid^  bie  S^ielartigfeit  ber  ^Xsoltairefdjen  Strbeiten,  bei; 
jäl)e  9Sed)fel  feiner  geiftigen  Sebengänfeerungen  unb  Saunen  auf  ben  einen 
eintrieb  ber  ,3lufflärung'  9^aum  gu  fc^affen,  5nrüdfü{)ren  lä^t,  fo  fommt  ©inljeit 
in  ©u^foras  Sdjöpfungen,  3lrbeiten  unb  Slntäufe,  roenn  man  im  9tuge  bebält, 
ba^  ber  ©rang  ben  politifc^en  SiberaliiSmu^,  famt  feinen  focialen  ^^enbenjen 
nnb  feinem  religiöfen  ^yreifinn  ju  fijrbern,  ben  ^oeten  ftärfer  befeelte,  o(^  bie 
Xeilnal)me  am  £'eben  felbft,  an  feinen  ©rfd)einungcn  unb  Offenbarungen. 

©ie  älteren  2Serfe  ©ufeforoS,  in  benen  er  balb  an  ^s<^an  "Jßaui,  balb  an 
bie  Satirifer  be^  adjt^eljnten  3ö()i*f)ii»^crt» ,  gelegentlidj  felbft  an  Sucian  fidi 
anlet)nte,  feine  ,33riefe  eine§  ^larren  an  eine  9uirrin',  (Serapl)ine',  ber  fatirifd)e 
9ioman  (33lafebom  unb  feine  Söljne'  unb  bie  bnrd)  unb  bnrd^  ungefnnbe  unb 
in  ber  ©efdimadlofigfeit,  menn  aud;  feineeraeg^^  in  ber  fdjamlofen  Kerfbeit  an 
^riebrii^  Sdjlegelio  £'ucinbe  gemal)nenbe  j2i^allp,  bie  S^ueiflerin'  geigen  eine 
.  ^^ompofition^^ofigfeit,  ber  man  überall  anmerft,  ba^  ber  Sc^riftfteller  bei  allem 
in  ber  9Belt,  nur  nid)t  hei  ber  poetifdjen  2(u!jfüljrung  feiner  ©rgäblung  uermeilt. 
ißin  einziger  rätfelt)after  S^^on  ber  finft,  ferntjerflingenbe  9}ienfdjenftinnnen,  eine 
Äunbe  üon  neuen  95>enbungen  unb  33egriffen  ber  ^cit  fonnte  hen  äkrfaffer  fo- 
gleid)  mieber  auffd)eud;en  üon  einem  Säger,  wo  bie,  bie  nur  bie  ^orm  lieben, 
unb  biefe  nur  pflegen,  fid)  bie  ^ütte,  bie  oft  ber  Tempel  il)re?^  9tul)meg  wirb, 
be()agli(^  anffd)lagen'.  ^hid)  ©ut^fouKo  erfte  bramatifd)e  Tid)tungen  ^<Ban[\ 
..Sßamlet  in  äl^ittenberg',  ,9tero'  get)örten  bnrd)au!o  ber  3(rt  ber  S^ramatif  an, 
für  bie  ber  jeuieiüge  Stoff  nur  ein  ©efäß  t)on  ber  ."Qanblung  roeitabliegenber 


Karl  (Sntifoiu.  50!) 

G-iiifölIe  ift.  ^nft  ein  .^afinolint  laiu^  Ihmih\Uo  fid)  (^hitUoui  in  biofor  5(vt  ber 
Tarrtoüiiiu^ ,  nickte  er  nur  in  einiiu'n  bae  ('»Jeiet^  ber  Aorni  etum-j  befier  er- 
fiilleniien  (S-rjäblnniien  (.Ter  3abbncäer  Don  3lnifterbanr)  mit  einer  facblicheren 
uertanid)te.  (S^  \mv  beunln^ernnlV^unirbic] ,  nne  rajd)  nnb  auciuebii^  eö  ibni 
nad)  biefem  l)albpoetifd)en  "iHnleben  iielanfi,  ,iur  mirflidien  Tarftellnnii  im  Trama 
nnb  im  :Homan  ?nrd)uibriniu"n.  ('')nl>foui  linttc  fiel)  fd)liefUid)  überrennen  nüi[i'en, 
?an  troi>  aller  Wärnnci  ^er  ^eit,  menn  nidit  bie  poetifdien,  fo  bod)  Die  Unter^ 
baltnntiÄbebiirfniiie  bev  bentidien  ^^Jnblifnnu?  mafu^'benb  feien.  CS-r  benu'id)^ 
tilgte  fid)  baber  innäd)ft  ber  Dranuitifdien  Aorm  nnb  fpäterbin  ber  Aorm  be^S 
fronen  :)ioman«.  ;^n  einer  l^ln.^abl  feiner  beften  nnb  bebentenbften,  and)  erfolg= 
reid)ften  WiftniuuMi  traben  ibm  ini'Vrii'fene  fvrtn,uififd)c  ^^^oeten  ber  cit^enen  Seit 
bie  iJlnrei^nng,  mobei  ber  feltene  Aall  eintrat,  bau  bie  ::\'ad)bilbnni^  bie  ^Inn-bilber 
inuner  nnb  felbfi  lueit  übertraf.  :ii>enn  bie  biftorifd)en  Vnftfpiele  ('»hiOfouH? 
obne  3cribe'^  l'nftfpiele,  bie  ftoffreid)en  nnb  übermäüii^  an^iieDehnten  Zeitromane 
ohne  (rn^en  ^ne-^  von  ber  i^m^en  Damalii^en  -■liH'lt  beiininberte  A-enilletonromane 
fd)iuerlid)  entftanben  mären ,  f o  erforDert  bod)  bie  einfad)fte  Weredjtii^t'eit ,  ,^n 
betonen,  bafj  ec-  ('•hibfom  in  allen  biefen  AiiÜen  lU'lantn,  bie  ben  freniDen  i'ln- 
rcfinn^en  entftammenben  5lbarten  bee  :4}rama!?  nnb  ^Konmne  mit  einem  eichenen 
tieferen  "o^li^^lt  ^n  erfüllen,  ibnen  ein  X'eben^redjt  in  ber  bentfdien  l^itteratnr 
jn  geben.  — 

Tie  gaiue  rKeibe  ber  ('•Uit^fomfdjen  Tramen  einicln  anf.ui^äblen,  föiuite 
mir  ben  ?,\wä  haben  einerfeite  bie  Hianniiu'altiöfeit  ber  non  bem  4>id)ter  er= 
lU-iffenen  nnb  bebanbelten  Tbemen,  anbererfeitc-  bie  rafd)e  'lH'r(3äniUid)feit  Dieler 
berfelben,  bie  fid)  alljnbaftig  an  bie  ^i^emeiinnt;;  nnb  ba^J  ^"sntereffe  bec^  Tatje^s 
nnfdiiofien,  beroor^nbeben.  ili>enn  eine  :Keibe  ber  biftorifd)en  Tramen  mie 
."^nitfnr,  .'•].^niiatfd)eff',  i^^ürgen  üiJnllenmeber'  fdjnell  mieber  oon  ber  '-l-Jübne 
iHTfdmHinben ,  fo  trng  baran  oor  allem  bie  fünftlid)e  .^iV^iebnng  berfelben  anf 
iieriiänglid)e  Tagevinterefien  nnb  ibre  lUnc'ftattnng  mit  ben  nod)  nergänglidjeren 
3d)laguiorten  bec'  'Jlngenblidcv'  bie  3d)nlb.  T^ae  gleid)e  3d)irffal  batten  felbft 
bürgerlid)e  j}ramen  mie  ,2ie'5(i'  (eine  SluÄmanberertragöbie),  mie  ^CttfrieD", 
in  benen  liJotiue  mitfpielten,  bie  bereite  ber  näd)ftlebenben  ('•Generation  ,snni  Teil 
luHliij  nnoerftänMid),  jum  Teil  c3leid)gülti9  geiüorben  maren.  ^'eben-^fäbiger 
ermiefen  fid)  fd)on  bie  einfad)en  bürgerlidjen  Sdjanfpiele,  mie  ^äiHTner  ober 
4XT,^  nnb  'ii'elt',  .Tie  3d;nle  ber  'JJeidjen',  ,(gin  meiße^  33(att',  in  benen 
Ohit^foiü  ^nmei)"t  Monflifte  te^i  ^erjen^J  mit  ben  änderen  ä>erbältniffen,  ber  reb= 
lid)en  3elbftbefd)eibnng  mit  ben  3[>erfnd)nngen  ber  '^U)antafie  nnb  ber  Sinne, 
bramatifd)  ,^n  uerförpern  fnd)te.  "iMeibenbe  Sßerfe,  bie  fid)er  bieä  ^sabrbnnbert 
nberbanern  merken,  fd)nf  Önt^foiu  in  ben  biftorifd)en  X'nftfpielen  <Ta!ö  Urbilb 
oev  lartnffe'  nnb  ,^o\n  nnb  3d)iiiert',  bie  beibe  bnrd)  bie  l'ebenbigfeit  ber  ^anb» 
Inng,  ben  :Heid)tnm  ber  (Beiuilten  nnb  eine  erfrenlid)e  3orgfalt  ber  Ciin^elanefü()= 
rnng,  eine  in  ben  'iinTfen  Der  neneften  Vitteratnr  nnb  nnn  nollenbi:-'  in  benen  beio 
jnngen  Tentfd)lQnb  feltene  3innbnng  an^gejeidjnet  finD,  nnb  in  ber  Xragöbie 
.UrieUHcofta",  beren^elD,  ein  jübifd;er  ^^.Ujilofopl;  bee  fiebjcljnten  :oiil)^l)iiiiöerte,  in 


510  Par  juiicjc  ?ciitfd?Ianb. 

bem  ^ninpfe  jroifdjen  bem  ^iu]c  feiiice  Öeifte§  mit  bein  jnlicn  ^aiiiilicnfiniuv 
bem  fsiiftintt  feinem  iHMfoc-'  für  ein  ticboil)!!!:!)!'!?  öuftcree  l'ebcii,  freilid)  in  fo 
bebcnflictjer  ih>ciie  nnterlicot,  bafi  feine  ßemaltfanie  ai^ie^eve^i)e[nlnc^  gegen  ben 
(3cl)luH  fanm  nocl)  eine  tiefere  ili>irfnng  ^n  t()nn  uennag.  Tod)  blieb  ber 
2:ranöbie  ber  i^or^ig,  baf3  fie  nnnientlid)  in  ibren  erften  Elften  tiefere  ^nni  .^er.^en 
fpredjenbe  Töne  nnfcl)läiU,  bafi  fie  ein  frembartigee  X'eben,  tüie  bac-  ber  3lmfter- 
banier  portngiofifcben  ^nbencjenuMnbe  im  fieb.^ebnten  i^abrtnnibert,  mit  wenigen 
aber  mirtfamen  ^luyn  jnr  3lnfd)annng  brad)te,  baf;  fie  im  gefd)idten  mirffamen 
3lufbau  mit  ben  gepriefenen  Tramen  ber  ::)ienfrnn5ofen  metteifern  nnb  mebr  a(§ 
wetteifern  fonnte  nnb  felbft  in  ben  rbetorifd)en,  t{)eatrttlifd)en  ^^ortieen  ben 
Sd)ein  be»  ^voetifd;en  beljielt.  9}ian  trägt  meber  bei  biefer  Trngöbie  nod)  bei 
ber  fpäteren  /^"I^iüpp  nnb  ^^ereg',  nod)  felbft  bei  ben  ()iftorifd)en  Snftfpielen 
^)nt3foiü»  (benen  fid)  in  fpäterer  Seit  noc^  bie  minber  erfrenlidjen  ^Ter  iUinigv 
lientenant'  nnb  ^Sorbeer  nnb  ^^Jii^rte'  anreiljten)  ben  (Sinbrnd  baüon,  baf> 
Wnl'ifoui  grofs  oon  ben  'OJienfd)en  bad)te,  man  empfinbet  oft  genng,  bnfs  für 
ben  Tid)ter  nidjtS  iierijnngnifjüotler  ift,  aU^  eine  f djiuanfenbe ,  nad)  ben  ner 
fd)iebenften  3eiten  gleidjfnm  taftenbe,  com  6efül)(  perfönlid)er  'Inn-bitternng  über 
fd)attete  :ii>eltanfd)Qnnng,  aber  man  barf  bem  geiftigen  (Jrnft  nnb  ber  mannbaftcn 
%xt,  in  ineldier  Wnijfom  mit  ben  in  feiner  eigenen  9iatnr  liegcnben  §emmniffen 
frifd^en  nnmittelbaren  3d)affenc^  rang,  bie  tjöüjfte  3lnerfennnng  nid)t  nerfagen. 
Tie  gröf5cren  erjätjlenben  Tid;tnngen  ©n^fouK^  maren  bie  beiben  St'it 
romane  ^Tie  Mütter  oom  ©eifte'  nnb  ^Ter  S^iuf^^e^^i-*  uon  ^iom',  beren  fnltnr= 
t)iftorifc^e  $lebentnng  anc^  berjenige  gelten  laffen  mn^,  n)cld;er  ibnen  bie 
poetifd;e  SBebentnng  abfpridjt.  Tie  3(nlage  biefer  9iomane  mar  unfünftlerifd), 
it)re  nngebenre  3(uebebnnng  nnr  bnrd)  ben  9.1iangel  an  i^onjentration  nnb  bie 
^ereinnaf)me  nnuergeiftigter  Stoffmaf'en  bebingt,  fierond)fenmeit  met)ran•?^em 
an§erorbentlid)en53eobad)tnngs=  nnb  i^ombinationc-uermögen  0)nl>foro§,  a(§  an'o 
einer  poetifd)en  ^bee  berüor,  aber  fie  entbalten  eine  ^yüUe  mirflid}er,  suglfid) 
inbinibneller  nnb  ti)pifd)er  33u'nfd)engeftaltcn ,  fie  be^^engen  bie  feltenften  i\ennt= 
niffe  aller  bentfdjcn  Vebenencrbältniffe,  fie  fpiegeln  bie  innere  ^i^nnegnng  mie  bie 
3lnf5erlid)feiten  einer  Seit,  bie  fid)  nnenblid)  ergiebig  nnb  grof?  uorfam  nnb  in 
'^llHiljrbeit  nnr  jn  oft  nnfnid)tbar  nnb  flein  mar.  .Ter  S'^i'berer  non  r)iom', 
ber  ba»  fatbo(ifd)e  Tentfd)lanb  ,^nm  3d)anplal5  roäl)lt,  überragt  an  geiftigcm 
©e{)alt,  an  3d)ärfe  nnb  (5-nergie  ber  Gbarafteriftif  .Tie  Mütter  imm  OJeift',  in 
beiben  9tomanen  aber  crgiebt  iid) ,  baf3  bie  C^ieftaltnng^M'raft  bec-  3d)riftfteller!5 
üon  feiner  'Jceignng  ^nr  (Grübelei,  ^nr  Sieflerion  bebenflid)  geläl)mt  mnrbe. 
©n^foro  erfanb  für  bie  ^Breite  biefer  9iomane  einen  roobiflingenben  9camen, 
nannte  fie  9iomane  be^  9tebeneinanber  nnb  feßte  woran«,  baß  fid;  biefer 
9toman  be§  ^cebeneinanber  über  bie  früfjcren  Stonmne  bee  9iad)einanber,  mit  ber 
i()m  üerliafUen  nnb  nerbädjtigen  ^olgeridjtigfeit  ber  .^anblnng,  erf)eben  muffe. 
,Gine  'ik'trad)tnngc-'meife',  meint  er,  .mo  ein  Tafein  nnbennif5t  bie  3d)ale  ober 
ber  ilern  bec^  anberen  mirb,  jebe  ^-renbe  einem  3d)merj  benad)bart  ift,  einem 
3d;merä,  ber  über  ha§i .  ma§>  jene  fjimmelljod;  erljebt,  feinerfeitc-  tief  in  33oben 


(S.  Kühne,  iictiiri*  ianbc.  •")11 

ijebrücft  fein  faiiii,  iiiib  wo  anbcrcrfcitc^  eine  Unbill  and)  )d)on  miebev  iinbeunilU  beii 
::1{äd)er  auf  ben  ^-erfen  bat,  mirb  ben  ^Jioman  uod)  nie()r  aUi  früher  ^iini  3pieiie(  beo 
Xlcbavi  mad)en.'  Dian  nuid)te  in  ber  2:()at  meinen,  baß  bem  3d)riftfteUer  liier  jener 
rein  anali)tifd)e  .roiiienfd)aftlid)e"  ^Jionian  fd)on  nor  3huien  ßeidjiuebt  babe,  mit  bem 
fid)  bie  l;eutiiU'n  A-ran,uiien  fo  uiel  luiffen.  Tie  ^orberung,  alle  tanfenb  äiUrtiuu^en 
einec^  2{)\uv>  ober  ^'affen^o,  alle  tanfenb  'i^e;;üt^e  einer  '^'erfönlid)teit,  bie  im  i.'eben 
benfbar  finb,  in  ber  voetifdien  Tarftelhnu]  mieberjui^eben,  bätte  fonfequent  ^ur  Jyor= 
Derunji  führen  muffen,  an  bie  Stelle  ber  voetifdien  (i-rfinbiiiu^  unb  '^^efeeluni]  nur 
:ihatiad)en  famt  ben  ihnen  entfprinjienben  ^^i'uciniffen,  '-i^riefen  unb  Tofnmenten  ^n 
fetu'u.  ;i^sn  einem  fpäteren  lliemoirenroman  unerqnieflidifter  iHrt  .Ai'iC^  (S-llrobt",  ift 
^)nt5foui  biefem  (?-itrem,  mekhe-^  ben  :rid)ter  ju  einem  blonen  Crbner  von  intcr- 
effantem  lifaterial  herabbrücfen  mürbe,  uer^iueifelt  nai)^'  tjetommen,  in  ben  beiben 
"Qanptronuinen  bemahrteil)n  bie^Jiotmenbinfeit  bie  bunten  iöilber  ber  Scitfdjilberung 
miteinanber  ju  nerbinbeu  unb  bie  ?yülle  ber  ©eftalten,  ju  bereu  ®iebergabe  e§ 
il)n  bränijte,  uor  uölliiier  Älonuiofitioii'^lofiijfeit.  Tieijücfen,  3prünt3e,  unmotiinerten 
(S-ntmicfluuiien  ber  .v^anbhnuj  bleiben  in  ben  .^Kittern  nom  ©eift'  mie  im  .Sauberer 
uou  9ionr  nod)»emvfinblid)  i3''''"'9'  '^^^  uniuberlid)e  ^i>erad)tunoi  atlcx^  5(u>^(ieftalten§ 
unb  'iHillenbeuÄ,  in  ber  fid;  ba^  juncie  ^eutfrf)(aub  unb  ?u  Reiten  aml)  Ojut^fom  gc-- 
fiel,  fdjäbigte  feine  lebeu^--  unb  iieiftuollften  'i^üdjer.  3(ud)  ber  ni'ofee  hiftorifd)e  :)ionmu, 
ben  er  hinterließ,  ..'Qohenfdiunuu^au',  mar  im  höd)fteu  Hiane  inha(treid)  unb  fd)loü 
in  feiner  nur  halb  au-jc^ereiften  (>3cftalt  nidjt  nur  eiutiehenbe  Stubien  über  ba^^  fed)= 
jehnte  ^sahrhunbert,  in  bem  er  fpielt,  fonbern  and)  bebentenbe  (Sl)arafter,ieid)iuiiu^en 
unb  eiiientümlid)  poetifd)e  (5-rfinbuniUMi  ein.  3(llec->  in  allem  heifd)t  inelleid)t  fein 
^roeiter  moberner  Sd)riftfteUer  fo  briiu-(enb  al^  ©utjfom,  mehr  nad)  bem  f^)efamti5e= 
l)alt  feine^o  :iiHM'enÄ  unb  feiner  i^ilbuni],  al'5  nad)  bem  beurteilt  sn  werben,  ma-J  üou 
biefem  ©ehalt  in  ben  ein5elnen  ÜBerfen  5U  Xaqe  tritt.  (Sr  cjeljört  5u  ben  3d)rift= 
ftellern,  bie  unter  bem  ^rucf  all^u  parteiifd)er  ^Teilnahme  für  ^Tenbenu'n  cjeftanben 
(laben,  bie  ba?  ?eben  oiel  ju  fef)r  an§:  bem  ©efid^tepunft  oou  S^aneefranen  unb 
5higenblicfÄfra(ien  anfallen,  bereu  Gknft  unb  Äönneii  aber  bie  ©infeitigfeit  ihrer  ^en^ 
benj  überracjen,  ja  bereu  treffliche  Seiten  unc^  felbft  mit  ber  raftlofen  Sfepfie,  ber 
miijenben  Un,^nfriebenljeit,  bem  reizbaren  G)roU  il)reÄ  :3iaturetle  uerföhneu  bürfen. 
.^n  ber  :Hid)tuiu}  ©u&fouvo,  nielfad)  maf3O0ller,  (lefdjnmcfnoller  al^^  biefer,  bafür 
ohne  beüeu  geiftige  i^raft  unb  raftlofeWcbaufeimrbeit,  unter  gleidjem  ^Ii."ed)fel  publi-- 
ciftifd)er  unb  poetifd;er,  mie  unter  lnelfad)ori^ermifd)unlJ  beiber  :)liifiiaben,  oerfudite 
fid)  and)  5-  Önftau  ilühne  ant-  "OJJagbeburi]  (180G  — 1888)  in  3ioman,  ^iJorelle 
unb  Traum,  mie  im  ^ieifebilb,  in  ber  litterarifd;en  unb  ber  politifd)  hifti-"»i"ifdjen 
(Sf)arafteriftif.  3t(ö  feine  heften  9(rbeiten  möd)ten  bie  .Jllofternooelleir  unb  bie  l)ifto= 
rifc^eu  r){omane  ^Xk  9tebellen  non  ^^rlanb'  unb  .Tie  /"yreinmurer"  gelten,  benen 
gIeid)mohl  bie  ed)te  innere  iiebeuÄroärme  abging. 

9?od)  üiel  entfd)iebener  al-^  bei  ©u^fom,  seigt  fid)  bie:)iürfmeubnng  sn  ben  [)ex- 
fömmlic^eu  (formen  ber  Unterl)altuugelitteratur  unb  bie  3(ulehnung  an  bie  seitge- 
nöffifdien  2d)riftfteller,  bei  bem  erfotgreidjen  ^einrid)  l^iube  auv  Sprottau  in 
Sdilefien  (1806— 1^>84).  :Die  fpeeififd)  jungbeutfd)en  9(ufänge  biefee  Sdjriftftellere, 
feine  ^albromane .'J^'ae  jungeGuropa',  feine. 3ieifenoiiellen'  miefen  neben  einu'lnen 


512  Pas  junge  Dcutfdjlarib. 

©(cnicntcn  lniridjcnfd)Qftlidjcn  Slro^je^^  unb  (nirfd)cnf(^nftlid)er  ^träinue,  in  beneii 
ber  Stiibent  nl»  ber  eigeiitlid)c  Präger  ber  9Jienfd)en=  unb  ä>ölfer5ufunft  galt,  beut= 
lid;  unb  unerfmilid;  genug  bic  Ginunrfung  ber  6])einefdjen  ^^rofo  unb  ber  frau^öfi^ 
fd)en  Hberaten'^Uibliciftifnuf,  bereu  rebnerifd;e  unb  fede  Dberf(ä(^lid)tat  mit  einem 
3ulat3  poInifd;eu,  brQU|enben:^ebenc-'gcifteÄ  uerfeljen würbe,  ^anb  idanhc  bie  iKaffifer 
be;;-«  ad)t3e()nten  unb  bie  ^Komantifer  be^^  neun^ebnten  3«l)i-"f)unbert§  überlebt  unb 
nid)t  meljr  muftergültig,  fo  fd)ieu  iljm  bafür  aiU(l)c(m  ^einfe,  ber  Sid;ter  be»  j9Ir= 
bingtjellü',  nod)  lebenbig  unb  norbüblid)  genug,  itjn  eifrig  nad),iual)men.  Gin  fpaterer 
längerer  3(ufentl)alt  in  X^axhi  leljrte  .i^anbe  neben  ber  reuolutionär  geftinunten  fran= 
5öfifdjen  Tenben^litteratur  ber  breifsiger  ^aijxe  auä)  jene  franjöfifdien  SdiriftfteDler 
f djat^'u,  meldje  mit  ntolent,  ©efdjirf  unb  Öefd^mad  eines  ber  g^elber  be§  meiten  @e^ 
bietet  ber  Unterl)Q(tungÄ(itteratur  bebauen,  ßr  erfannte,  bafe  bie  "DJcafeftäbe  l)ier 
anbere  ak-  in  5!)entfd)(nnb  waren,  ba[5  man  e§  ber  3cit  überlief3,  ob  ein  ^^soet  ben 
I)öd}ften  9(nfprüd)en  genügt  ijahc  unb  fid;  bamit  begnügte,  ha^  er  ben  ^orbernngen 
an  .H(arl)eit,  ^eutlidifeit  ber  ©arftellung  unb  an  einen  gemiffen  Dkij  ber  ©toffe 
entfpredie,  bie  gerabe  in  ©eltung  [tauben,  ^a  bieic  feiner  9iatnrantage  unb  Sinneio^ 
roeif e  bnrdjauc^  genuif^  mar,  lüfte  Soube  fid;  raf d)  genug  von  ber  äöeife  feiner  ';?Infänge 
Io§,  ging  eifrig  iubie^arifer^d^ule  unb  erftrebte  2Birhmgen  auf  ein  breitet  ^ubli= 
fum.  3"  einer  gansen  9?eit)e  uou  ^Dramen  jSJfonatbeSd^i',  ^Struenfee',  ^©raf 
(E-ffej',  t9)tontrofe',  (®er  ©tattljalter  uon  S^^engaleu',  mäljtte  er  fede,  abenteuerüdje 
unb  tl)atfräftigc  ©lüdSritter,  mennmöglid)  mit  einem  romantifdjen  3Inf(ug,  aber 
nötigenfalls  and)  oljm  biefen,  5U  gelben,  fc^ilbertefie  lebenbig,  btenbenb,  mit  frifd;em 
3EoI)lgefaüen  an  aller  äuf5erlid)er  Seroegung  bee  .^ebenS.  9(ud)  nadjbem  er  ber  auS= 
fd^lie^lidjeu  S^enbenjridjtung  entfagt  Ijatte,  be()ielt  er  fidj  bie  älUrfnng  burd)  'än-- 
fpietungen,  Seitfdjlagmorte  unb  jene  'äxt  ber  G^arafteriftif  üor,  roeldje  bie  ©eftalteu 
naä)  ben  jeroeiligen  Vorurteilen  unb  Siebl)abereien  beS  Sefe--  ober  S^ljeaterpublifumS 
möbelt,  ^n  SaubeS  befannteftem  unb  in  geraiffem  ©inne  beftem  8d}aufpiel  ^SDie 
ilarlSfd;ü(er'  uniBte  fidj  bie  ©eftalt  beS  jugenblidjen  ©diiHer,  in  bem  ©d;aufpiel 
j^^ring  g-riebrid)'  bie  beS  nadjmaligen  großen  g^riebrid)  biefer  9}lobelung  bequemen. 
—  ©einen  glüdlid;ften  ^Cnirf  ti)at  ber  bis  an  fein  SebenSenbe  unabUtffig  tl)ätige 
2anhe  in  bem  fpäten  l)iftorifd)en  9tomane  (5)er  beutfd;e  i^rieg',  ber  namentlid^  in 
feinen  erften  2::ei[en  einen  burd;auS  gelungenen  Verfuc^  einfd;lof5,  bie  9Bir!ung  einer 
geraattfam  bewegten  3eit  unb  uennorren  leibenfd)aftlid;er  ^^arteioerbältniffe  unb 
^arteiftimpfe  auf  eine  einfad)  tüdjtige  9iatur  mit  uoHer  Sebenbigfeit  5u  fd)ilbern. 

3u  benoielgelefenen  unb  uielgepriefenenSdjriftftetlern  juugbeutfdjer  9iid;tuug, 
meldje  nid)t  burd)  einfad;  triiftige  ©eftaltung,  burd;  poetifd^e  Grmärmung  iljreS 
(Stoffes,  fonbern  burd;  tnnftlidje  unb  gebrod;ene  33eleud;tuug  beSfelben  ju  mirfen 
trad)teten,  muffen  mir  and;  ^einrid;  Jlönig  auS '^ulba  (1790- -1869)  red;nen, 
äserfaffer  einer  9ieilje  üou  l;iftorifd;en  9iomauen  wie  ^^ie  2Balbenfer',  <®ie  f)ot)e 
33rant',  iSBilliam  Sl;afefpeare',  ^Sie  Glubbiften  in  9)iainä'  u.  a.,  meld;e  bei  aller 
Sorgfalt  il;rer  3luSfül;rung  bod;  ber  eigentlich  geftaltenben  £raft  entbe(;ren  unb 
eine  jcrftreuenbe  unpoetifd;e  älUrfung  Ijinterlaffen.  ^mmerljüi  ragti^önig  burd;  ©ruft 
unb  Talent  nod;  l;eroor  über  ben  gröfsten  Xcxl  ber  ©d;riftfteller,  nield;e,  ben  ©puren 
feines,  ©u^fowS,  SaubeS  folgenb,  jeben  .^albpoeten  unb  ^albpubliciften  für  einen 


5c^il^cnl^e  poeteti.    ^freilitjratb.    ^ccf.  513 

2(pofteI,  jcbe§  ^unttcrlnid)  für  ein  (Süaiuicliiim  bcc-  neuen  ©eifte^  nufiU'fnfit  luiffen 
niollten,  mobci  bnc-'  'Zkitc  mar,  tia]]  alle  biefeCffenbaruniien  fo  fcbncll  iierflanijen  aU 
fie  uerfünbet  nnirbcn.  o"  ber  Slxiül  luekte  bie)e  'inn-treter  bev'  /.Ih'obernen'  an  ber 
9iüniantif  iinb  ber  fla)ufd)en  :i'itteratiir  übten,  trat  iielecjentlid)  eine  ober  bie  anbere 
gefunbe '^^enierfunc;  .sit  2:atie,  ebne  baf^  baruni  bie  05efaintanicl)annni^  eine  gefünbere 
genuirbeii  iiuire.  3"  ben  Aorbernngen,  uieldie  bie  '^'rov beten  ber  niobernen  i'itteiatur 
an  fünftiiie^iL>erfe  erboben,  marinel  ai'oblbereditiöte-j.  "üht  bätte  beftreiten  nmllen, 
baf?  bie  epiid)e  nnb  braniatifd^e  3^id)tnn(L  beren  groBe  ^-oruien  eben  nidit  non  jeber 
li)ri)d)en  :iV\iabniu]  an•:^getnlIt  lucrben  fönnen,  eine  bemegtere,  ftärfere  Äi>irflid)feit 
in  fidj  anfnebnien  niiifie,  ba^  ber  itreie  ber  IKenfdienbarftellnng,  ber  Gbarafteridiit-' 
berung  eine  uiefentlid)e  (STmeiternng  gebieterifd)  nerlange,  baf?  ein  mabrljaft  lcben= 
bigceunb  nnrfnngÄreid)e!C-«5^ran!a  nid^tauv  ben  tl)eatralifd;en(^)eiiiol)nl)eiten,)onbern 
nur  aiii  ben  (S'nipfinbungen,  £'eiben[d)aften  unb  itonftiften  be§  ßcbcnä  felbft  er== 
n)ad)fen  fönne.  Tod)  bie  (S-rfüllung  biefer  A-orberungen  bing  immer  nur  üon  bcm  al\ 
roaö  bie  ;;eitgemäiu'n  nnb  geiftreidien  'Jlutoren  nid)t  befafecn,  uhk--  fie  geringfd)ät3ten : 
luni  ber  ftarf  empfinbenben,  lebenbig  anfd)auenben,  fdilidjt  geftaltenben  T'idjterfraft. 
äiMe  in  ber  (5-pod)e  ber  ("•ielebrten-'^.ioefie  bec'  ficben3ebnten  ^^'i^rbunbert^,  bie  Über= 
jeugung,  bafe  bac^  poetifd)e  3:alent  ein  9lnbängfel  ober  eine  (S-igenfdiaft  ber  gelebrten 
^lilbung  fei,  meit  verbreitet  gemefcn  mar,  luienuin  (trot^  aller  G)egenüerfid)ernngeii) 
in  ben  klagen  bev  rpit^  »on  ^oberfelb,  bee  £'ol)enftein  geglaubt  (jatte,  baf?  bae  poe-- 
tifdje  Gelingen  feinem  feljlen  fönne,  ber  in  ben  gried)ifd)en,  lateinifd)en  unb  ita= 
Iienifd)en  ^üdjern  mol^l  burditrieben  fei  unb  uon  iljucn  ben  red)ten  (^)riff  erlernt 
babe,  fo  gab  man  fid)  jetU  bem  3(berglauben  ijin,  ha^  bie  fdiöpferifdie  :süefäbignng 
in  ber  Xeilnabme  an  ben  öffent(id)en  fingen,  ber  politifc^en  ^l^arteiftellung  mit  ent- 
fialtcn  märe.  Unb  lüo  man  nid;tgerabe  foiueit  ging,  ba  legte  man  bod)  bem  ^G'^prit', 
ber  geiftrcid)en  ^ülle  neuer  (iinfäfle  unb  ber  geiftuoüen  odjärfe  bee  9(ui>brncfe§,  legte 
allen  erbenflidien  5luf?erlid)feiten,  namentlid;  ber  3d)ilberung,  ein  gröf5ere!?  OJcmid^t 
bei,  ali  ber  unmittelbaren  poetifd^engveube  an  ben  Grfd)cinungcn,  a(^  ber  fd;affen= 
ben  '^'bantafie  unb  ber  lebenbigen  Si>ärme  nnibrer  poetifdjer  llcatur.  3o  mäd;tig 
iiiar  berCS'influf^  biefe^J  Seitirrtumcv  unb  fo  entfdiiebenfam  bie  Stimmung  menigftene 
einee  grofjen  leilec-  ber  ('•iebilbeten  bem  Irrtum  entgegen,  baf]  fid)  bie  2Birfungen 
beÄft'Iben  auf  allen  poetifd)en  ©ebieten  geigten,  ^n  ber  ifijrif  ergriff  bie  ^'orftellung, 
baß  bie  S^t  neue  «Stoffe,  neue  ^\\(\e  unb  J-arben,  neue  05efüble  unb  Üi>eifen  nerlange, 
nid)t  bloB  bie  '}cad^al)mer  .'oeine'j,  f  onbern  and;  anbere  Xalente  unb  f  örberte  ba;?  (Sm= 
porfommen  einer  bcfd^reibenben  Sd)ule,  bie  fid;  ber  fran3öfifd;en  Koloritromantif 
umnnigfad;  ucrmanbt  fül)tte  unb  jeigte.  Ter  l;erüorragenbfte  ^^oct  biefer  3tid)tung 
roar  Aerbinanb  Jyreiligratl;  au^i  l'etmolb  (1810 — 1876),  beffen  erfte  jugenbtid;e 
©ebid)te,  burd)benSd;iüab  6I;amiffofd;en  ,9)iufenalmanad;'  eingefül;rt,  'JJad;folger 
unb  3iad)abmer  fanben,  ebc  ber  Xid)ter  felbft  §u  feiner  Steife  gebiefien  roar.  äson  ben 
poetifd;en  ^^efd^reibcrn  frül;erer  Xage  unterfd)ieb  fid)  ?yreiligrat(;  norteilf)aft  ba= 
burd),  baf3  roenigftene  ben  meiften  feiner,  bie  ^Mlber  ber  ^rembe,  be§  9}iecre^\  ber 
©tcppe,  ber  äi>üfte  mit  5l'orliebe  nmlenben  @ebid)tc,  eine  Stinunung,  ba  unb  bort 
fogar  ein  tiefe^o  unb  roabrbaftec-' Wefübl,  ber  ganzen  9tid;tung  feiner  ^sbantafie  auf 
ba§  Ungeroöbnlid;e  unb  9lbenteuerlidic  aber  bie  Sebnfndit  nad;  ^Befreiung  eine-:-  in 


514  Pas  junoic  Peutfdjlanl). 

kleinen  unb  nnbcifprudK^noUcn  2.'er()ä(tiüffen  oiefd'feltcu  9Jion)d)en  511  ©rimbe 
lag.  XkS'  eigejie  poetifdie  C5-Ieinent  oerbanb  fid)  mm  mit  einer  roa()Ifofcn  Gnt= 
lef^mmti  jener  poetifd)en  ^Diittel  bcr  tranjöfifdjen  romantifd^en  Tid)ter  (nnmcntlid; 
3>iftor  .sjinöO'o,  be  ä^ii^ujÄ,  be  'I1iufjet§  u.  a.) ,  lueldje  bem  jngcnblidicn  Sinne 
^reiliiU'atliÄ  gemaltiii  imponirt  hatten,  ^er  (Sinftnng  mit  biefer  nenfran.iöufdien 
2i)x{t  erftrerfte  fid)  bie  jur  äiMebercinfüdrunri  felbft  ber  ^Ivereform  be«  Sderan- 
brinery,  lucldien  A-reilinratli  aUi  ,'ii>üftenroB  von  IHIernnbria'  anrebcte  unb  an- 
cmpfa()(,  erftrcdte  fid)  bi^^  ju  ber  'i^ürlicbe  für  (grelle,  t^rauenuoUe,  burd)  fd)neibenbe 
03eöenfn^e  wirfcube  i^efd)rei(nnu]cn  unb  3cenen.  ^ie  erliilUe,  fünftlid)  über= 
fteiijerte  '|>()antnfie  fdimelgte  in  uniften  'i^ilbern  axbi  ber  3.^arbarei  ^nncrafrifa'c, 
ber  .t^albbarbarei  be^^  Crientio,  fie  überfpranc^  in  ben  äi^üftenbilbern,  felbft  in 
ben  befton  luie  ,£'öiüenritt'  unb  ^©efidjt  be*  ^ieifenben'  bie  Sdjrnnfen,  bi§  in 
benen  bie  (ebenbic^e  Diitempfinbung  be§  ^örer^  unb  öefer^5  oüein  bem  ®id;ter 
folgt,  fie  bielt  ben  neuen  ßinbrud  fd)on  burc^  bie  Häufung  ber  ma(enben  3i^orte 
unb  bie  5led{)eit  feftfamer  9ieime  für  gefiebert,  ^ennodj  mar  e^te  poetifdje 
S^riebfraft  gemig  in  ?vrei(igratt),  in  ben  fdjönften  feiner  ©ebid^te  lüufUe  er  eine 
tiefe  <Qeimatempfinbung  mit  ber  i^orliebe  für  ba§  ^rembe  3u  üerbinben,  ber 
ßpctu^  ,^er  au^geroanberte  Sidjter'  barf  in  biefem  Sinne  tppifd;  für  feine 
gefamte  '^oefie  genannt  werben.  3(l{e  jene  fc^ilbernben  ©ebidjte,  an  benen  neben 
ber  ^sfjantafie  and)  ba»  ^er^  besc  ^idjter»  beteiligt  ift,  —  mir  eriimern  nur 
an  ,®ie  33ilberbiber,  <S)er  Xoh  be§  g^üljrerso',  <^ie  2(uemanberer',  —  ermeifen 
ftdj  and)  in  ber  ^^orm  ale  gang  ibm  gebörig  unb  einfad;en  edjtern  @epräge^5 
a(e  bie  an  ber  fran,^i)fifd)en  ^tonmutif  gefd)ulten  Mraft=  unb  ß-ffeftftüde.  ^er 
^on  beic  eigent(id)en  i'iebeS  blieb  biefer  Sprif  fern,  and)  mo  ha^i  0)efübl  be» 
©id^terg  am  frifd;eften  unb  unmittelbarften  ift,  bebarf  er  ber  3lnfnüpfung  an 
bie  9^ealität  ber  3tnfd;auung.  9Jht  ber  peiten  ^^^eriobe  feiner  poetifd^en  @nt= 
midlung  trat  ^reiligratt)  in  bie  Sd)lad)treif)e  ber  poIitifd)en  ^^'oeten,  in  ber 
mir  if)m  mieber  begegnen  raerben.  —  äii^enn  fd)on  bie  9Jeigung  g^reitigratf)!^  5ur 
Sdnlberung  ber  flippe  ber  rebnerifdjen  '^poefie  uidjt  überall  auscgemidjen  mar, 
fo  fd)eiterten  an  biefer  flippe  eine  nid)t  geringe  ^Injat)!  ron  anberen  2^alenten,  bie 
um  ibrer  ^IKobernität'  mitten  in  ben  breijsiger  ^^^^H"^»  "^it  einem  nur  5U  rafd; 
oerbaüenben  33eifalleiaud)5en  begrübt  mürben.  9(IC'  einer  für  alle  barf  bier 
ber  ^eutfd)ungar  Äarl  ^ed  an^i  ^aja  (1817—1879)  gelten,  beffen  /3(äd)te' 
gepan.^erte  Sieber  unb  ,^er  faljrenbe  "ipoet'  in  bombaftifdien  '•l.^ljrafen  bie 
.  .§errlid)feit  ber  neuen  B'^it  nerfünbeten  unb  bie  ©egner  ber  'iUilferfreibeit,  be§ 
5-ortfd)ritte,  ber  Gifenbalju  unb  be'ö  ^H'^entumy,  mit  poetifd)en  Alüdien  belegte. 
®ie  befferen  demente  ber  ^erffd)en  l'prif  entftanunten  burdinu^  ticn  .'ocinmt^^ 
einbrüden,  ein  lebljafteio  2i>o(jlgefallen  an  ben  fräftig  nmlerifdjen  Ci-rfd)einungen 
bee  UngarlanbeÄ,  bie  gleid^jeitig,  menn  fd)on  in  tieferer  9i^eife,  and)  iliifolau'o 
Senau  begeifterten ,  get)t  menigften^  ba  unb  bort  auf  bie  Sefer  beg  Xidjterio 
mit  über.  ®a§  größere  ©ebidjt  ^ed§  ,'^anto  ber  9^o^t)irt',  meld)e^  er  einen 
(3floman  in  ^Nerfen'  naimte  unb  bac^  menn  nmn  biefe  33e3eid)nung  si'nit'bt,  ein 
9toman  ift,  in  bem  bie  Sd;ilberung  bie  ^anblung  ünge(;örig  übermudjert,  ent- 


riiainatiFcr.     (Srabbc.  515 

I)ä(t  ecencu,  bie  ba>^  'iiMlMiiuvMoKn  t>or  uiu^dviicbi'n  i^fi'vboliivtoii,  bor  Si'UMincr, 
bor  praifciiboii  lliaivuiten  auf  ihivn  Stannnfcblöiicni  Icbcubin  vov  "Mivn  füfuTii. 
"Mdn  aiid)  in  ber  "^'ocfic  iliobt  cö  ein  Jvciicr  iinb  eine  ("•Hut,  bic  nid)t  ^u  cv- 
uinniicn  ücvmöi3en,  bie  "Vracbt  unb  'liivtimutät  bor  3cl)ilbeniiu^  an  eine  .'öniib-' 
Iiiiu^  fU'bimben,  lueldie  nid}t  feii'elt,  nid)t  ^eiliuihiiie  ermedt,  bleiiu  ein  ,^ioeifel= 
I)after  OKmiuhh. 

C^aii^  eiiv'iitümlid)  fteflten  fid)  bie  '-liMvfiiiuu'ii  ber  iiinnbeuti'd)en  '-iHMuefiiiiu] 
auf  belli  Wehiete  bee  Tmiiuvi'  bar.  (S'lie  fid)  ("hitUom  iiiib  i.'aiibc  entfdiloffeu 
neigen  bie  früher  neraditeten  ^•^ülmenfdiriftfteller  nom  3dj(ai]c  ber  Sfniipad), 
::!luffeiiberiu  3d)enf  in  ^ie  3d)ranfeii  311  treten,  I^atten  fid)  ein.^clne  bra* 
inatiMie  Talente  uölliii  von  ber  realen  'i^ülme  loctiefant.  I^n  biefer  l'ov-fac^iinii 
fprad)  fid)  jum  Teil  nod)  bie  ('')leid)iiültiiUeit  unt*  bie  'iiMüfür  an\\  mit  lueUter 
fd)on  bie  ^tomantifer  bie  3d)ranfen  ber  braiiuuifdien  Aorin,  bie  .S\oinpofitionc= 
notiiienbii^feiten  bec-'  editen  Tramal  ininaditet  batten.  Ta^n  gefeilte  fid)  nun 
feit  1830  eine  ftet^  inad)fenbe  iDIinftiininitniil  über  bie  llniiuit^lidifeit  ben  Veiben^ 
fd)aften  iinD  3timniuniU'n  ber  närenben  Seit  auf  ber  '^^übne  :;)liiv'brncf  ^n 
lieben.  '^lHlr^  bie  '-i^üdjereenfur  fd)on  ()art  aiuieflaiit ,  fo  rid)teten  fid)  iiunt 
ftärfere  iH'riininfdniiuien  tiefen  bie  Ibeatereenfnr,  bie  in  ber  Tbat  iiiuilaublid) 
bilbiiniieloc',  bünfelbaft  unb  baueben  burd)auÄ  un.^uläußlidj  luar.  :.'(uf  hcn 
^örettern  löften  fid)  bie  boblften  ^^.^robufte  non  {^aln  311  ^aijx  ab,  neben  einein 
i^uftfpiel,  ba'j'  ol)ne  iiooebiiec'  .anmutige  ?yred)l)eit',  obnc  feine  @efd)icflid)feit 
unb  fortreifienbe  i'ebenbigfeit,  burdjaue  in  ilot'.ebuee  Spuren  ginn,  neben  einer 
mattberMgen  ^sainbentragöbie,  bie  3d)iÜerifd)  311  fein  beanfprud)te,  unb  an  ber 
meift  nid)tc-  3d)illerifd)  ipar,  al^^  bie  rl)etürifd)e  ^^reite  einzelner  3cenen  unb  bie 
(5-infül)rune|  einec'  nad)  bem  'OJhifter  pon  'JDiar  unb  Xbefla  gemobelteii  i'iebe??' 
paare-ö  in  alle  erbenflidien  biftorifdim  3toffe,  beiuegten  fid)  fd)iiu-id)[id)e  5cad)= 
fommliuiie  ber  ^sfflanbfd)en  :)iübrbramatif  unb  gebieben  allerlei  i?lbfenfer  ber 
i'arifer  ^^"aubepillctbeater,  benen  man  ba  unb  bort  einen  beiitfd)en,  beutfd)= 
bauptftd^tifd)en  x'lnftrid)  311  öcIhmi  fnd)te.  2i>enn  ba3ipifd)en  eine  unb  bic  anbere 
iüirflid)e  Tiditung  bernortrat,  fo  ipurbe  ber  'Jlbftanb  3iiiifd)en  ibr  unb  ber 
tanc'jübnd)en  ii'are  nid)t  mit  '^^cfrie^illun(l ,  fonbern  mit  ä^erbruü  mahnu" 
nommeu.  ::}lni)efid)tc>  biefer  IKinftäiibe  Ijatten  einzelne  bramatifdje  Tid)ter  nuil)! 
mit  'Jied)t  ani  jeDe  "i^e^iebung  .^nr  '■l-5ül)ne  iieriid)ten  mögen.  9(ber  ber  3.Hn'3id)t 
ouf  bic  TarftcUung  fd)lofi  im  (^icfolgc  ber  in  hcn  breifjiger  ^"sabren  berrfd)en= 
ben  3lnfd)auungcn  eine  Pölligc  3luflöfung  ber  bramatifd)en  5>nnblung  in  ein- 
jetne  3ccnen,  bic  ^luflöfnng  ber  'JJicnfd)cnbart"telIiing  in  geiftreid)e  (S-infiüle,  in 
SugefpitUe  ?lbfid)tlid)feit  leiber  mit  ein.  Sie  einft  in  ber  3turm=  unb  Trang= 
periobe,  jetu  aber  bemufuer,  anfpriid)->i)oller,  iparb  ba'o  brainatifd)e  ('')eDid)t 
(i^iid)brama)  jum  (Mefäü  ber  gärenbeu  Unrube,  ber  ^Jiciieruugöfudit,  ber  l)iftori= 
fd)en  unb  litterarifd)en  .Hritif,  jeber  äi^illfür,  bie  geiftrcid;  beifu'ii  fonnte  unb 
ipollte,  gemadit.  Ter  eigentlid)c  üiclbciiiunberte  ^iHirgänger  biefer  'Beübung 
mar  Tietrid)  (ibrii'ti an  ('»Krabbe  an^i  Tetmolb  (1801 — 183»i),  ein  an 
Trunffud)t,  innerer  ;>rrüttung  unb  unfeligen  dufeercn  ^^er()ältniffen  früf)  311 


516  Das  jutKjc  I)euti'dilaiiö. 

Ö)nnibe  cjeciiaiuicner  ^^oet,  her  punfdien  ber  auc'cjeartetften  9?oinnntif  inib  bem 
jiiiu3cn  T'eutfdjlanb  in  ber  "DJIitte  ftanb  unb  in  befien  ueriuorrennUMÜnlcnJfijjen- 
I)aft  itnfcrtifH'n  unb  niiUturIid)en  3d)öpfiiniU'n  fidi  bie  ^yäbcn  luobt  nadjuieifen 
Infl'en,  bie  [id)  uon  ber  einen  jinm  anberen  Innüberipinnen.  :ii>eini  in  Wrabbc-? 
alteften  branuitifdien  ^iditungen,  uor  allem  in  bem  Jyraoimcnt  ^lliaduci  luib 
Sulla",  fid)  nod)  Spuren  einer  mnlirliaften  (33efta(tunij!öfraft,  bie  ber  ii^äuterung 
iäl)\(\  unb  mert  iHMuefen  imire,  seilten,  fo  lunrbe  biefe  ilraft  balb  von  ber 
eißentümlid)en  unb  bod)  bem  jungen  3)eutfd)lanb  nur  jn  t)eru1an^ten  @rof3= 
niannc^lud)t  unb  gefd)marf'lüfen  'ii^illfür  erftidt,  meldje  bie  Dramen  örabbe^i: 
,3)on  Suan  unb  g^auft',  ^^vriebrid)  ^^arbaroffa',  ,§einrid)  VI.',  ^^capoleon  ober 
bie  Inmbert  XaQ,e\  j^annibar,  (S)ie  ^ermannc-fd^lad^t'  entftellte.  '^m  33er= 
gleid;  mit  jaljUofen,  ntattl^er.^igen,  rebnerifd;en  Dramen,  entbeljrten  biefe  tüunber^ 
lidjen  ©ebilbe  einjelner  S^orjüge  nicöt.  Sie  ^^^antafie  be§  ^i^terS  fdiaiit 
geunffe  Situationen  mit  oUer  .Öebt)aftigfeit  unb  jielit  bie  '^^(jantafie  be§  Seferl 
in  biefelben  Innein,  bie  Slnfä^e  ju  einer  ganj  felbftänbigen  ef)arafterifti!  ber 
Überj^abl  oon  6)eftalten,  lueldje  fid)  in  biefen  3)ramen  regen,  bezeugen  oft  bie 
Sd)ärfe  ber  33eobad)tung ,  unmittelbore  ©nergie  be§  3tu^^brud'e!§ ,  ja  felbft  bae 
S.Ncrmögen  bie  lüiberfprudjSüotten  9^i>allungen  unb  Biegungen  ber  menfdjüdien 
9iatur  in  leibenfdjaftlid)  gefpannten  3(ugenbnden  roieber^ugeben.  3(ber  ju  einer 
ein()eitlid)en  unb  bleibenben,  einer  poetifd)  erquidlidien  'IiUrfung  tonnte  ein 
©id)ter  nidjt  gelangen,  bem  e§  immer  unb  überall  intr  um  bac--  Seltfame, 
Unert)örte  gu  tf)un  loar,  ber  üerga^,  ba^  aud^  ber  ftärffte  §elb,  ber  lounberlidjfte 
^auj,  ber  gemaltigfte  ^ööferoid^t,  tief  im  ^oben  ber  menfd)lid)en  Statur  mnrjeln 
unb  ber  in  ber  ^reube  über  feine  toufenb  geiftreid)en  ©infalle  ni(^t  ^ur  3"= 
fannnenfaffung  biefer  Einfälle  in  einer  ootten  unb  runben  ©eftalt  gelangte, 
©ein  3kpo(eon,  i^annibat  ober  ^ermann  fpred)en  in  ©pigrammen,  weld)e  febr 
oft  mel)r  pifanten  Sianbbemerfungen  jur  @efcf)id)te,  aU  ben  ©ebanfen  gefd)id)t= 
lidier  ©eftalten  gleid^en.  ^n  bem  orange  iwd)  fiebenSroafirbeit  jeigt  iid)  ©rabbe 
cijuifdj,  in  bem  na^  SfieutjeU  bi§  5um  i^näbifdjen  unreif,  in  bem  nad)  Junior 
ber  Sebenlgegenfä^e  farifiert  unb  poffenljaft.  3?eitet  im  (9?apoIeon'  ber  ^aifer 
nad)  ber  oerlorenen  Sd)lad)t  non  ^ßaterloo  mit  ben  äßorten  ah:  ,'^a  ftürjen  bie 
feinblidjen  5:^ruppcn  fiegjubelnb  t)eran,  n)ät)nen  bie  3:;r)rannei  certrieben,  ben 
eroigen  gerieben  erobert,  bie  golbene  S^it  gurüdgefüljrt  5U  baben  —  bie  5h*men ! 
Statt  eine?^  großen  S^ijrannen,  roie  fie  mid;  ju  nennen  belieben,  roerben  fie  balb 
lauter  fleine  befi^en  ~  ftatt  il;nen  eroigen  Ji^ieben  gu  geben,  roirb  man  fie  in 
einen  eroigen  ©eifte^fdjlaf  einäululten  uerfud;en  —  ftatt  ber  golbenen  3eit  roirb 
eine  fel)r  irbene,  gerbred) lidje  fommen,  nott  ^albbeit,  albernen  £ugg  unb  Xanbec-. 
3.>on  geroaltigen  Sd)Iad}ttfjaten  unb  ^eroen  roirb  nmn  freilid)  nid;t^  tjören, 
befto  mel)r  aber  non  biplomatifdjen  91ffembleen,  Houüenienjbefud^en  l;o()er  Häupter, 
üon  i^omöbianten,  ©eigenfpielern  unb  Dpernburen  —  hhi  ber  9Se(tgeift  erftel)t, 
an  bie  Sd)leufen  rüf)rt,  hinter  benen  bie  äiJogen  ber  9?eoolution  unb  meinet 
i^aifertums  lauern  luib  fie  oon  i()nen  aufbred^en  lä^t,  bafs  bie  £ücfe  gefüllt 
luerbe,   roeld;e  nad;  meinem  3IuÄtritt  jurücf bleibt'  —  fo  fü{;lt  man  lebljaft. 


DratnatiFcr.     (Scorij  J?üdiiicr.  517 

wie  fefir  aiicf)  biefe  '^rninatif  unter  ber  .s^cvrfdiaft  bc-j  Ta(ic>>fd)nftftcflcvtiimc>5  flmib, 
roie  iiniüirflid)  unb  inuualjr  \ic,  tro^^  iliror  iH'iuinbicion  '-Benifiiiui  au]  (\xö\^cxc  -liatur= 
luahrlieit  unb  realiftifrf)e  (S-non^ic,  mar.  Tic  3dilad)tfd)ilbcnin(UMt  (^h-abbc-^  [inb 
im  iHTgfcid)  mit  ber  'JJiiUie,  meld)e  in  f^emifien  C^ienrefcenen  uoii  ,'A\ipoleoir,  ,^a\u 
nibaV  iiiiir  ber  ..'oermnuiivfdUadjt'  auftieboteii  ift,  bie  iiemeiiifte  ^ii>irflid)feit  redit 
i^reifimr  erid)eineu  ^u  laffen,  imfl  läduniidjer  '|.U}antnftif  uwt)  Uiimirflidifeit.  ^^ihmiii 
bei  ijicjin)  lluipoleon  v^vfönlid)  bie(iin^ellieiten  bor  3d)lad)t  leitet  imb  fommanbiert 
.bie  reitenCie  iHrtillerie  mit  iiartcitfdjeu  miber  bie  ^>preiif3en  oor',  bei  5h>aterloo 
IKilticiiib,  ber  Äiiiraffiergenernl,  einen  eneiliidieu  .t'rtuptmann  anruft:  (Hauptmann 
ba  mabre  beine  ßpaulette,  bafe  [ie  nid)t  fdimulut}  luirb'  unb  il)n  5U  ^^oben 
idjieru,  lueun  in  ber  .^ennannc-fdjlad^t"  Isaru^-  unb  ^ermann  an  ber  <B\nu 
ibrer  .Speere  fid)  Dernelpnen  laffen,  'i^arusö:  (3(d)t-;el)nte!  9ieun,iel}ntc !  'Ii>a§  Xob 
m\§>  l'ebenV  ^i^'^t'f anjerei ,  von  ^^Ijilofopfien  alc-  luiditii^  aueiu'fdjrieen.  G-e  ift 
alle^-  eine-',  nur  meine  ©bre  nidit:  ?yoIßt  mir!  (für  fid))  5^ie  3i^'fl".^H'<Üt'  ift 
bin'!  unb  ^ernmnn:  ;Teutfd)e  :Keiterei  bemeife  ben  9iömern,  baf?  bu  bae  Sob 
l1er^ienft,  roeld)ee  fie  bir  friilier  i\abml  3d)ärf'^^  ibnen  ein  mit  3:obe>5bieben ! 
Aufuiolf  fol(]  iljr  unb  ahm  ibr  nad)'!  fo  füblt  man  fid)  unmiüfürlid)  mieber 
5u  ber  grotecfen  Uuunrflid)feit  ber  afiatifd^en  93anife  unb  ber  ^aupt=  unb 
Staat-öaftionen  uom  .^^eginn  bee  ac^tjetjuten  ^abrljunbertv  entrüd't.  3?ie  2)ramen 
OJrabbec--  lueifen  baneben  5ab(reid)e  Scenen  auf,  in  benen  ber  Sad)e  unb  ber 
Situation  beffer  9ied)nunc;i  getrai^en  ift  unb  bie  fo  lebenbig  finb,  mie  fie  lebenc^= 
fäbiii  fein  lüürben,  roenn  fie  fid)  nid^t  5roifd)en  jablreidjen  9(l'(5efd)marftbeiton, 
Übertreibuui^en ,  '©fenbfeuennerfen  be^  3ßi^eg  unb  ber  Saune,  rollen  C5'ffeft= 
fcenen  fänben,  iHbern  golbljaltitjen  @rje§,  n)eld)e  gtüifd;en  taubee  Öeftein  ein* 
gefprengt  fiuD. 

OJeiftig  böber  al§>  ©rabbe  ftano  Ohuirg  ;iUid)ner  aut-  ^arinftabt 
(1813—1837),  öeffen  luilbe  bramatifdje  ofijje  ^^anton^  ^ob'  mit  einem  ge= 
luiffen  3ied)t  aU$  eine  geniale  oielüerbeifsenbe  Sd)öpfung  gepriefen  luurbe  unb 
bem  ,C?eriuegb  in  ber  SiMbmung  ju  ben  ,@ebid)ten  eine^?  :?ebenbigen'  ein  noe^ 
tifdjev'  Xenfmal  nad)  feiner  3(rt  feßte.  33üd)ner,  ber  tief  in  bie  Webeimbiinbe 
unD  revolutionären  '^>läne  uerftridt  mar,  uield)e  in  ben  breif3iger  ^sabren  in 
3iii:iuieftDeutfd)lanb  gebieben,  ^atte  fid)  gleid;  ben  meiften  feiner  (^efinnungc-'^ 
genoffen  abfid)tlid)  in  jene  lserberrlid)ung  ber  fron5öfifd)en  S^ieüolution  unb 
namentlid)  be^  3d)rerfen!ö  t)ineingelefen ,  bie  eben  bamalio  oon  '■|>arie>  au^^ging. 
Seine  branmtifdjen  'iüilber  uoU  roilber  (Energie  unb  (^emaltfamfeit,  uennod)ten 
bie  .Hataftropbe,  in  meld^er  9iobec-pierre  unb  feine  3In()änger  2)anton  unb  beffen 
X^axtei  ftürsten  unb  snr  Sd)lad)tbanf  fd)idten,  mit  ben  lebenbigften  Si'gon 
luieber^ugeben  unb  ben  £\'fer  in  bae  fiebrifd)  erf)i^te,  uon  ^^"brafen  unb  tUut 
trunfene,  abfd)eulid)e,  ftinfenbe '^^aris  ber  3at)re  1793  unb  1794  binein.iureiften. 
^'ie  poetifd)e  äi>abrbaftigfeit  eineiS  ed)ten  ^a(ente§  beunibrte  iyüd)ner  in  ber 
(ibarafteriftif  ber  3d)rerfenc'mäiuier;  Der  t)eud)ferifd;  neibifdje,  bürftige  Xugenb^ 
fto(5  :)iobeepierree,  ber  brutafe  Gi)nic^mu§  ^antonS  unb  feiner  ^reunbe  iic 
genbre  unb  ßacroir,  baC^  falte  ^5at()oc-  3t.  $^su|'t^,  bie  unreife  i'eid)tfertigfeit  ß^amille 


,518  Das  juiK\c  Dcutfitlaiii». 

Tc'JmoiiHnÄ  [iiib  mit  bcii  fd)tü-fften  Si'öcn  nncbert3Ci3elicn  unb  in  bcr  3d)i(berim9 
bee  (^vonftäbtifdieu  '^^öbde  ift  iiHibvlid)  feine  !i>ert)cvi1id)ini9  ber  3{euolutioii 
entbalten.  Tcmiod)  bintcvliint  bae  Wanje  feinen  befreienben,  evlöfenbon  CS-in-- 
brud,  fonbcrn  einen  peinlidien  unb  in  ijemijien  «Scenen  cjcrabeju  unbeniuirtit^en. 
3.^iid)ner  brndite  ben  fd)(innnen  'Jieiciunnen  ber  ^ät  fein  Dpfer  burd)  bie  "IWücx- 
juiinuß  be->  (ii)nifd)en ,  in  rieten  Scenen  fcine!§  S)rnnin'o  fdnueleit  er  in  ber 
^lu'önialnnc^  ber  inneren  3.serborbenl)eit  feiner  .<öe(ben  unb  finbet  immer  neue 
(jeiftreidje  "ii^enbungen  für  ben  'Jlnc-brnd  il^rer  fd)am[ofen  ^Katuren.  äiHe  balb 
unb  mie  meit  fidj  ^Uid)ner  biefer  Steigung  entmnnben  Ijahm  würbe,  Iäf3t  fid) 
fd)uier  propbejoien  —  ein  nu!o  feinem  9iad)(af5  ueröffentlidjteic  STraueripieifrag- 
ment  .iiso,i3ef'  jeigt  ibn  nod)  in  berfelben  befangen. 

Tie  meiften-ber  neuen  otürmer  unb  oranger,  mefd^e  bie  bromatifdje  ?yorm 
entiueber  ,^nr  ^üUe  if)rer  9{ef(enonen  über  @efd)id)te  unb  i.'eben  brauditen  ober 
fid)  bamit  begnügten  eine  ffi^jenbafte  -iUrtuofität  ber  (Sl)arnfteriftif  ^u  entfalten, 
aber  fid)  jur  T^arftellniug  oon  poetifdjen  Je»anbhingen,  bereu  Präger  bie  Weftalten 
finb,  nid)t  erbobeu,  teilten  and)  bie  poIitifd)en  Stimmungen  unb  ireibenfd)aften 
be§  uierten  unb  fünften  ^abr^ebntc^.  'lUel  umnittetbarer,  ftärfer  unb  ftürmtfdjer 
aU  in  ber  branuUifdieu ,  traten  biefe  Stimnuntgen  unb  Veibenfdiaften  in  ber 
Iprifd^eu  S)id)tung  ?u  Tage  unb  er,seugten  am  (1-n'^c  ber  breifnger  ^^abre 
eine  politifd)e  ^^>oefie,  loeldje  uneberum  feinen  geringeren  9lnfprud)  erbob, 
üU  ben:  bie  gefamte  feit^erige  poetifd;e  \iitteratur  absulöfen  unb  ber  einzige 
Doügüttige  unb  Ieben<3fäl)ige  bid)terifd)e  3Iu§brud  be§  S^itgeifteso  ju  fein,  ^ie 
politifd)e  :rid)tung  mar  ju  gteidjer  Qdt  bog  ^robuft  einer  erf)öl)ten  ©ärung 
unb  fiebrifdjen  @rl)i^uug  be;?  beutfd)en  SebenS  unb  eineio  fräftigen  2i>ieber^ 
ermad}en^J  be^  HunftgeifteÄ  in  ber  beutfdnm  33i(bung.  9iod;  et)e  ba^  erfte  ^sabr= 
jeljut  au^ofd)lief5lid)er  i^errfdjaft  ber  ^^Nrofa  abgelaufen  mar,  fdjmanb  ber  Ölaube 
an  bie  3ineinbered)tigung  be^o  iKifdunafdiec  von  Sarfteltung  unb  ^Jteflerion, 
oon  ^^^olitif  nnh  brud)ftüdmeifer  ^^HX'fie,  meld)en  mau  foeben  aU  ben  'in^giiui 
einer  neuen  i^U-a  ber  beutfd;en  l'itteratur  angefeben  batte.  Öteidjmobl  mar  bae 
feit  ber  fran5öftfd)en  ^idireoohition  ermadjte  iserlangen  nad)  politifd)er  5(uf= 
unb  9(nreguug  ftärfer  al^o  jcmaU  unb  teilten  aud;  feine^meg«  alle  Aireife  be^^ 
beutfd)en  '^.Htlte»  hkä  3.sertangen,  fo  reid)te  bie  3öt)t  ber  3.H'r(angenben  mebr 
aUi  t)in,  ber  nun  entfteljenben  politifd)en  Sijrif  ein  '•^'ublifnm  ju  fidiern. 
®ie  3(nfd)auung,  bafs  bie  poütifdje  '^Ux'fie  etmag  üöUig  ilteuec^  unb  gleidifam 
•erft  ein  Älinb  ber  liberalen  33emegung  fei,  berufjte  freilid)  auf  einem  Irrtum  unb 
auf  ber  ber  ganzen  ^^eriobe  eigentümlidjen  ©eringfdjätuing  üergangcuer  l^eiftungen. 
i^ätte  nmu  unter  politifd)er  ^^niefie  bie  poetifdje  ^^affung  üaterlänbifd)er  Gm 
pfinbungen  unb  Oiefinnungen,  bie  äi>iebergabe  attgemeiner  Stinniuuigen  in  be= 
megteu,  grof5en,  gcfaf)ruoUen  unb  fampfreidjen  Seifen  ucrftanben,  in  benen  'ii'obi 
unb  äl'elje,  ©egeumart  unb  Si'f'intft  be!o  ganjen  beutfd)en  'iuilfe;?  auf  bem 
Spiele  ftanb,  fo  mürbe  man  fid)  erinnert  fjaben,  baf5  fdjon  ai>altt)er  won  ber 
^^ogehlleibe  ein  poHtifd;er  !J)id)ter  im  beften  Sinne  be^^  älsorte^  gemefen  fei, 
bafe  unfere  ;^itteratur  um  bie  3*^it  t»*-'^^  fiebenjäljrigen  Kriege;:-  bie  freilid)  fd)madjen 


(Scoia  i7cra>i\3b.  519 

l'(nfäiu]e  einer  neuen  vontifdien  Viirif,  in  ber  ^e\t  bee  'Än"ieiuiuv^fviei>^-j  fanit 
ihren  Iniricbcnütaftlid^cn  iliuditläncUMi,  eine  uuihrbnite  ^MüteuMt  berfolbcn  c\c[]abt 
habe.  3n  ber  Xbat  iiniren  bie  'i-lei^'ifterunn,  ber  3d)unnui  nn^  Hiut,  bie  3tärfe 
nnb  Cilnt  bee  vntriotifdien  S'-^niev',  bie  i^läulntK  ^^nniiifoit  unb  .'öinnelnnio,  bie 
i^ealinifd)e  4">offnuniVjfrenbiiifeit  ber  Vurit"  ber  ^n^rreiun^ic-frieiie,  beni  lebenbeu 
(^)efd)led)t  fo  frenib  (UMOorben,  ban  man  lueber  an  fie  anjufnüpKn  i'erfudjte, 
nod)  fid)  ihrer  überhaupt  erinnerte.  I'ie  neuere  politifdie  X^yrif,  bereu  eitUMit-- 
lid;er  iHuffdumiucj  mit  bem  (5'r)d)eiuen  ber  ,Webid)te  eiuec-  Veheubicjen'  uou 
töeorg  ^eruunil)  begann,  bereu  ^l>orläufer  aber  fd)ou  ben  breiftiger  fahren 
angehören,  entfe)')elte  eine  wunberhare  .Viannigfaltigt'eit  ber  'Ilnifeu  unb  Töne 
unb  geigte  bie  buntefte  5lbmed)feluug  üou  trunfenem  "^vathiv^  unb  ^Jiüditernheit, 
ypu  Kierlid)em  Cbenfd)uiung  \u\t>  Waffenhauerfrediheit,  uou  id)arfer,ia  giftiger 
3atire  unb  fal^Iofer  ^ritiialität.  ^n  ber  Jvorm  fd)lof)eu  fid)  bie  politifd)eu 
iUieteu  balb  an  bie  3trenge  '^Uateu>j,  halb  an  bie  leidUe  Jlnn^funft  .s>eiiu^v'  an, 
ihren  v>nhalt  empfingen  fie  uon  ber  Cppofitiouvluft,  ber  politifdien  Uuiufriebeu- 
heit  mit  beu  gefamteu  beutfd)en  unb  uor  allem  mit  ben  fleinftaatlidieu  Su= 
ftänben,  dou  ber  3ehnfud)t  ber  ^ugeub  uad)  neuem  gronen  i'eheu,  nad)  einer 
;^eit  fniftiger  3:haten  unb  natioimlcu  'Jluffd)U)ungeÄ,  ivie  )ic  ein  l)tenfd)enalter 
nad)  ben  erften  halb  uergeffeuen  (5-rfolgeu  ber  politifd)eu  Tid)ter  mirflid)  ge= 
fonunen  ift.  ^hrem  liiH'fen  nad)  mar  biefe  l'prif  reuolutionär,  ber  "-^iMberftaub,  ben 
)"ie  raub,  luerfte  ben  2xo^  ber  3änger  unb  ihrer  ."oörer  unb  ^mifd)eu  ben  fd)üd)= 
lernen  äi>ünid)eu,  beneu  bie  j3pa:;iergänge  eiuec'  äi^lener  '^^oeten'  'Jluvbrud 
gegeben,  u\\t>  ben  lüilb  hcrauc-f orberuben ,  bem  fünftigen  Umftur.s  ber  ganzen 
beftehenben  äi>elt  entgegeujaud)3enben  Öebid)ten  bee  ^"yreiligrathfdjen  .(,'a  im' 
lag  faum  ein  ^siihrjehnt.  ^ie  erftaunlid)en  3lbftä)ibe  ber  Crmpfinbung,  ber 
.lVibenfd)aft  unb  be!J  33egehrene,  bie  ,iUiifd)en  ben  ein',elnen  politifd)en  Tid) 
tern  beiiunlbar  [inb,  mad)eu  fid)  fogar  in  ^en  Öebid)ten  ber  einzelnen  felbft 
geltenli.  'lH>rgleid)t  man  bie  i)eni'egfd)en  ,('')e^id)te  einee  Vebenbigen',  iiield)e 
^ie  (^)runbtöne  ber  politiid)en  :^id)tung,  ihre  Übergänge  unb  'iiH\1)fel  red)t  gut 
iierbeutlid)en,  fo  fieht  umn  leid)t,  mie  rafd)  ber  uaterläubifd)e  3d))iiung,  mek'her 
^ie  (^)ebid)te  ,'}U\  beu  .Uönig  nou  '|>reuf5eir,  ba-?  .^Iiheinmeiulieb',  ,Tie  beutfd)e 
Alotte'  burdjbrangen,  bie  unbeftim)ute  unb  allgemeine  J^reiheitvfehnfudjt,  uield)e 
bie  Webid)te  .T^ae  freie  "ii^arf,  ba^ö  .^)ieiterlieb'  unb  aubere  erfüllte,  in  bie 
iiiefentlid)  iierfd)iebeue  3tinniuuig  u)nfd) lugen,  iiield)e  im  .l'ieb  vom  A^affe',  im 
.(■•iaug  um  ■:yiitterimd)t"  unb  ,^ahlreid)en  ähnlid)en  3(uÄbrüd)eu  i)oll  reuolutionäreu 
llngeftüniv  ju  Tage  trat.  :^m  (befolge  ber  poetifd)en  Xiofung  ,Yive  l;i  re- 
l»ul)liquo'  ermadjte  and)  ber  3i'ö  i'"^  Trang  bae  CS'lenb  ber  'OJcaffen  in  bie 
Tid)tung  hereinjuMehi'u  u)ib  mit  feiner  3d)ilberung  ^u  luirfen.  ^Ter  arme 
^afob'  unb  ^Tie  traute  Viefe'  enti'iegelteu  einer  befti)inuten  Gattung  ber  poli= 
tifd)en  Vprif  unb  reuolutioiuireu  Cipif  ebenfo  ben  ^Viunb,  mie  bie  Vieber  ,Ter 
Areiheit  eine  (^niffel'  .3ln  bie  ^i^h^it-'n  imb  ,.I;ict:i  ali-a  est"  bie  3timmgabel 
für  eine  aubere  Gattung  abgaben.  3lud)  jene  unerfreulid)fte  unb  gehäffigfte 
3eite  ber  neuen  J-reiheitcdDrif ,   ber  Ggoiemui-,   meld)er  fid)   felbft  ben  einzig 


520  Dcis  juiiae  Peutfcblatit). 

ec()ten  imb  affeiiujültioicn  ^-reibeitÄfinn  5iifprad),  unb  ©egncr  inte  ©enoffcii  in 
ber  öffent(id)cn  :i}Jiciiuing  311  Qd)ten  fud)te,  äußerte  fid;  bereit!?  in  hen  <(^e^id)tcn 
cineiS  Sebenbitjen'  pralilerifd)  nnb  Inrnienb  genng.  Sl^er  ^ol)n,  mit  iiield)eiii 
^eriüegl)  im  siueiten  Xeito  feiner  gefeierten  alloerbreiteten  (?5cbid;te  nid)t  nur 
©eibel  nnb  ^yi^eiligratt)  a(§  ^bie  'i].H'nfionicrten  von  (St.  ©oar',  fonbern  and} 
Stnaftafin-o  ©rün,  3^ingeIftcbt  nnb  anbete  überfdjüttete,  bie  eben  nod)  mit  i()m 
bie  gleid)en  xöne  angefdilagen,  roar  leiber  and)  üorbilblid)  für  bie  gcfamte  po= 
litiid)c  l'urif  5unfd)en  1840 — 1848.  ®ie  9(b{)ängigfeit  eine»  gnten  Xeile^  ber 
bentfd;en  politifdien  Sprif  von  ber  franjöfif^en  '^Noefie  oerlengnete  fid)  in  ben 
;©cbidjten  eine*  Ä'benbigcn'  gleidjfadg;  nidjt.  lliamentlid;  bie  ßtjanfone  Se= 
rangevt^,  tt)ekl;e  bie  Qulireüohition  eingeläutet  l)atten,  tiiaren  beliebte  9)iufter 
unb  iperinegb  bemühte  fid)  ben  9i'efrain,  bieTOieberfet)renbenSc^hiB3ei(en,  auf  benen 
ein  ^Leit  ber  SiMrfung  33eranger!?  berufjte,  in  bie  beutfd;e  Sprif  eingufül^ren.  2{ud) 
t)ierin  fet^lte  e»  i^m  nid;t  an  9lad;fo(gern.  2)ie  roenigen  n)af)rt)aft  fd^önen 
@ebid)te  ^erraegl;^,  bie  fic^  ertjietten,  unb  nod^  f)eute  einen  tieferen  ©inbnid 
binterlaffen,  waren  nid;t  potitifdie,  bie  e(egifd)en  formnoden  ,  Strophen  au§ 
ber  J-rembe',  einige  von  äf)nnd)en  «Stimmungen  burdjbaudjte  Sonette,  in  benen 
\iä)  ^enuegt)  al§>  berufener  Sd)ü(er  ^^laten^o  beiuät^rte  unb  einige  l'ieber. 

3ioif d;en  ben  .©ebid)ten  eine^  Sebenbigen'  unb  ben  etroa  gleidjjeitig  f)er= 
oortretenben  uon  9iobert  ßrnft  ^^ru|  au»  Stettin  (1816 — 1872)  mattete 
ein  beträd)tlid)er  Unterfdjieb,  benn  roäljrenb  ^enüegb  ein  jugenb(id)  (eiben= 
fdjoftlic^eiS  Ji^eibeitegefüt)!  in  ftanguoUen  -lu'rfen  unb  jum  ^ei(  mit  poetijd)er 
iSinnlidjfeit  unb  Unmittelbarfeit  roiebergab,  oerfud)te  %^xni^  für  bie  praftifdien 
2Öünfd)e  unb  $lebürfniffe  be§  beutfd)en  ßiberalismuS  einen  poetifd)en  ^(u-sbrud 
3u  fc^affen.  Unuermeiblid;  fc^lugen  bie  fo  formulierten  unb  cerfificierten  ^or- 
berungen  oielfad)  in  gereimte  ^^tattl)eiten,  Seitartifet  in  Werfen  um,  üon  benen 
es  fdjon  in  bem  näd)ften  ^ai)X'^ei)nt  unüerftänblid^  mar,  bafe  fie  jenml?  für  ^^ocfie 
batten  gelten  fönnen.  ^er  fatirifdjen  SJeigung  be§  ^abr^elintio  unb  feiner 
•»Partei  genügte  ^^rut^,  in  einer  bie  ariftopl)anifd)e  g^orm  nad)al)menben  i^omöbie 
(Sie  politifd)e  ärnKbenftube'  unb  nmd)te  babei  (Jrfafjrungen ,  bie  and)  "^^laten 
nid)t  erfpart  geblieben  maren:  baß  fid)  in  einer  bem  Seben  unb  ber  ®mpfäng= 
lid)feit  fremb  geworbenen  Jvorm  woljl  Gin^elbeiten  geiftreid)  unb  mit  (>3lüd 
barftellen  laffen,  aber  biefe  ©injelljeiten  fid)  nie  311  einem  ©ansen  jufannnen^^ 
fügen.  3^ie  53emäbrung  feinet  poetifdjen  3^aleut§  gab  ^^irut3  roeber  in  biefen 
politif d)en  Öebidjten,  nod)  anä)  in  ben  Dramen  ,C?rid)  ber  .^^auernfönig',  ..Uarl 
uon  33ourbon'  unb  ('0Jioril3  üon  Sad)fen',  in  benen  er  oerfud;te  C'ieftalten  be-^ 
fed)5el)nten  Sßfji^fjun'^^i^tf^  baburd)  ju  beleben,  bafe  er  t^nen  tk  <Bü^'  unb 
Sd)lagroorte  be§  mobernen  '^Hirtei lebend  in  ben  9Jiunb  legte,  fonbern  in  einer 
JReilje  üon  (5)ebid)ten,  bie  einfndje  Gmpfinbungen  mit  ^nnigfeit  unb  SSärme 
au§fprad)en  unb  in  93allaben  unb  poetifdjen  33ilbern,  in  benen  bie  ©tärfe  be» 
poetifdjen  9)iotiü!§,  bie  finnlid^e  Sdjitberung  $ru^'  natürlidje  Steigung  jur 
rebnerifc^en  breite  befiegten. 

^n  bie  dhWje  ber  politifd^en  Sid)tcr  trat  gleid)fall5!  um  1840  STuguft 


Poffmann  von  j^allcrslcbcn.     I)iIIglclfte^t.  521 

^einrirf)  ö  off  mann  aibi  '^aücxikbcn  (1798—1875),  bcvfolbe  Ticliter,  von 
bem  9?ilmar  mit  :)icd)t  (lerülunt,  bafe  er  Die  beftcn  CSIemcnte  be-^  nlton  bciitfdien 
'i^olfeliebee  auf  fafi  beiminbcniiMöerte  3(rt  neu  vrobucicrt  babe,  bcr  niiti  aber  in 
feinen  .Unpolitifd)en  Vieberu"  bie  Cppofitioneluft  iinb  SCppofitionv'ftininuing 
bee  3'^^)riebnte  mit  ber  "iliad)t  bec-  uolfctümlidien  (^Jefaniiee  aiicftottete.  T^enn 
wie  muiebunben  unb  niilifürlic^  ber  Tid)ter  ber  .Unpolitifdien  :^ieber'  nud)  fic^ 
gebabren,  wie  entfd)ieben  er  in  ben  .Teutfdien  (^)nffenliebern'  unb  ben  .Teutfdien 
l'iebem  oue  ber  Sdiroeij'  jum  :i^Qnfelfänger  ,  ja  jum  föafienbauerton  berob^ 
fteigen  mod)te,  bie  ^vorberung  ber  Sangbarfeit  lief?  er  feinen  9higenblicf  aug 
ben  3(ugen.  3IUe  feine  ifieber,  üon  ben  ftubentifc^  frifd;  unb  tief  aus  ber 
i^olfc-feele,  au^  bem  unoerlorenen  unb  roieber  ennadienben  nationalen  ^^emuBtfein 
beraui:  erfdiallenben  patriotifdien  illängen:  .^'eutfd^lanb,  Teutfdilanb  über 
?lUee',  ober  .3'yifd)en  ^^-ranfreid)  unb  bem  33öbmerir)alb'  bie  binab  auf  bie 
leidngefd)ürUen  unb  ?u  ^citm  lottrigen  (ipott=  unb  (Sdieltgebidjte,  fdiloffen 
fid)  an  befannte  !ii>eifen  an  ober  maren  fo  gebalten ,  baf,  neue  Ülnnfen  au'o 
ihnen  leidit  bemorgingen.  Tic  l'eiditigfeit  fd)lug  gelegentlid)  in  '^Mattheit  um, 
mar  aber  bei  aüebem  oiel  weniger  nad)al)mbar,  aUi  bie  fdnnerf allige  unb  an= 
fprudiC'Uolle  ^Üietorü,  ^u  ber  ^^'nit^  unb  ^ermegb  ben  ^on  angaben. 

Gin  eigenfter  ^.^orjug  be>^  luein^  unb  roanberluftigen  >3ängcr^-,  raeldjer 
mitten  in  ber  politifd)en  ©rregung  bie  alte  £'uft  unb  Äraft  äu  oolfetümUcf)^ 
frifd)en  unb  innigen,  in  51i*at)rbeit  unpolitifd;en  Siebern  nid}t  »erlor,  nod)  üer= 
leugnete,  roar  feine  unmanbelbarc  üaterlänbifd;e  Gmpfinbung.  Dft  genug  Der* 
roanbelte  fid^  in  feinen  Jifiebern  bie  i'erd;e  in  bie  3pottbroffel,  bod)  niemals 
rid)tete  er  jenen  giftigen  ^ol)n  gegen  fein  eignes  i^olf,  loeldicr  oon  i^örne  unb 
^eine  ber  jabllofe  (itterarifdie  "^^robufte  unb  poetifd)e  'l^erfudje  burdibrang. 
Selten  aud)  begeifterte  er  fid)  für  bie  politifdieu  Xrangfale  unb  'ii^ünfcfte  an-- 
berer  i^blfer,  mit  benen  fid)  bie  beutfd)=politifd}e  l'i^rif  rafd)  erfüllte.  (Jin  'ölicE 
auf  bie  Öefamtmaffe  ber  politifdjen  Webidite  jener  :^sabre  geiiuibrt  ben  (S'inbrud 
einer  ilfa^ferabe.  To  gab  ee  ungesäblte  '-)iolen  ,  IVagijaren  unb  Tfdjerfeffen^ 
lieber,  bie  3i"tn"i^e  Spaniens  unb  ^srlanb?  mürben  poetifd)  gefdjilbert,  ben 
3(nfprüd)en  ber  65ed)en  auf  bie  äi>ieberberftellung  ber  äi>en3elcfrone  lieljen 
beutfd)  böbmifd)e  '^>oeten  mie  3Ilfreb  IKeifjuer  im  .3i^fa'  unb  "Slovi^i  §art= 
mann  in  ben  .iHöljmifdjen  Glegieen'  ibrc  erfte  frifdje  Gmpfinbung  unb  iugenb= 
lict)e  53egeifterung.  ^er  foemopolitifd^e  ^^aumel  biefer  Si;rif  b^itte  nad)ber  eine 
jum  2'eil  febr  l)äBlic^e  Sniüc^terung  }^m  ^olge,  mitten  im  Taumel  aber  mar 
ein  bi(^terifd)e5  S^i'Ö'ii^  "^^^  unoerlorenen  Siebe  jum  großen  ^einuitlanbe  unb 
}um  eigenen  2>olfe  um  fo  erfrifd^enber,  ein  Zeugnis,  mie  ee  ^offmann  oft  genug 
unb  üon  ben  jüngeren  beifpielemeife  Arans  Tingelftcbt  in  feinem  fdiönften  unb 
unoergänglidiften  Webid)te  .^ie  Alüd)tlinge'  ablegte.  ^\  einer  '^'ariier  isorftabt^ 
fneipe  fi^^.en  politifd)e  Alüdjtlinge  aue  aller  .*gerren  Sänber  beifammen,  er5äl)len 
einanber  ibre  traurigen  Srf;idfale  unb  bie  Sd)mad)  ibrer  33ölfer.  (Sin  blonber 
unb  fd)üd)tenier  beutfd)er  ^i'iH^'ing  "niR  eingefteben ,  ba§  er  einmal  ein  freies 
5Bort   ,in  3ad)en  ber  Xfd)erfeffen"   gefprod)en   l)abc:    ,ba  jagten  iie  oon  ^aus 

Sil  mar,   ^WationQl.eifteratUT.    -'".  ^luilofle.  34 


522  Das  jutivjc  Z)tnitfd?lattb. 

midö  fort,  nadf)bem  id)  lano,  flefoffen".  Unb  mm  bridit  roie  eine  ?y(ut  ber  öoliu 
ber  anberen  au^  ihn  lun-ein,  ]ie  fprinc^en  auf  unb  [innen  i{)ni  an,  auf  ha^  Sanb, 
bae  il)n  uerratcn  habe,  (Seter  .^u  rufen,  ^n  beni  armen  uerdölmten  Genfur- 
flüdjtlintj  aber  eruuutt  im  g(eid)en  9(uqenblide  mit  oder  föeroalt  unb  Stärfe 
bie  üater(änbiid)e  (i-nipfinbunc^  unb  befiegt  bie  5i^ed)f)ett  unb  müfte  (^5efinnung 
ber  anberen,  mie  bie  eigene  'Inn-bitterung,  —  ein  (eud)tenber  3traf)t  ed)ter  'l-^oefie, 
ber  in  ba^  trübe  unb  ^erriffene  (^ieraölf  ber  po(itifd)en  ijlyrif  Ijereinfiel  * ). 

^er  Sdjöpfer  biefe§  fräftigen  Öebic^te^,  ^  r  a  n  ,^  I)  i  n  g  e  t  ft  e  b  t  a\h}^  ^alvborf 
in  5Jurbeffen  (1814—1881),  nai)m  unter  ben  politifdjen  ^^oeten  infofern  eine 
befonbere  Stellung  ein,  a(^  er  einer  ber  raenigen  iii^rifer  biefer  (^iruppe  tüor, 
bereu  (£-ntnndhmg  nid)t  mit  jener  ber  po(itifd)en  Sichtung  §ufannnenfie(  unb 
enbete.  ©in  eigentümüdje'o,  fräftigeC^  unb  oietfeitige^  2:^a(ent,  empfänglid)  unb 
au!?giebig  genug  für  er^äfttenbe  unb  bramotifdje  Sdjöpfungen  gröfjeren  Stil'^, 
blieb  S)ingetftebt  gleid^juobl  roeit  Ijinter  hen  (STiuartungen  ^urüd,  bie  feine  erften 
9tn(äufe  auf  jebem  poetifd)en  ©ebiete  erroedt  Ijatten.  ^n  feiner  (S'rfd)einung 
mirb  e§  befonbere  flar,  roie  fef)r  biefer  '^^ieriobe  ber  beutfd)en  Äitteratur  tro^ 
ber  ^^st)antafie,  ber  empfänglid)en  3(uffaffung^5gabe,  einer  bem  reatiftifd)=(St)arafte= 
riftifdjen  ^^uneigenben  unb  in  ber  Xljat  geiüadjfenen  (^eftaüungefraft ,  bie  erfte 
unb  letzte  .^ebingung  böd)fter  poetifdjer  Seiftungen:  bie  üebeüotle  5l>erfenfung 
in  bie  G'rf d)einungen ,  ber  tiefere  Stnteit  imb  bie  ftillgenäbrte ,  üottgefättigte 
ßmpfinbung  mangelte.  2)enn  anä)  bie  politifc^e  Überzeugung,  roeld)e  bie 
, Sieber  eine§  !oemopolitifd)en  9ta(^traäd^ter§'  oertreten,  bebingte  mir  in  menigen 
9}tomenten  bie  Eingabe  ber  ganzen  ©eele,  be§  gaujen  3Jtenfd)en ;  idaum,  ^^Utlfür 
unb  (Ermattung  üerbargen  fic^  leidet  liinter  ber  fatirifd)en  33etrad)tung  ber 
2)inge.  ©in  3"9  ^WQ^eic^  tüeltmännifi^er  unb  meltfatter  Ironie  burdjbrang 
bie  (^ebid)te  biefe§  ijeffen,  unb  gab  iljren  fdjönften  33lättern  oft  genug  einen 
l^erbfttidjen  Slnbaud;.  "^nhem  ber  2)idjter  mit  gemiffen  au»  ber  ^ugenb  über= 
fommenen  ^bealen  bridjt,  fie  binter  fic^  wirft,  erfd)einen  il)m  bie  Singe,  um 
berentroillen  er  ba^^  t^ut  unb  nad^  benen  er  ftrebt,  feinex-'Uieg»  im  ibealen  Sid^t 


Äomm',  3eut)d;er,  nimm  3)ein  W[n§  jiir  iöanb      ®a§  tooffe  ©ott  im  .'öimmel  nid^t, 

Unb  t^ue,  rote  roir  tfjaten:  2)a^  fold^eg  je  gefd)e^e! 

SRuf  Seter  auf  Sein  3>atertanb,  9Mn!  3Bei-  mit  bcutfdjer  Sunqe  fprid;t, 

S)a6  £anb,  'ita^  3)id^  oerraten.  3tuft  Seutfd^tanb  niemals  2ßel)e! 

Unb  roenn  id^  fie,  bie  mic^  uerftie^, 

©in  roüfteg  2:o6en.    ©rinnen  ftanb  gfjje  lüieberfefjen  roerbe, 

Ser  Sünglinc;  auf  oom  ©it5e,  g^jg,,,  (g^t  ©ebet  unb  Sffiort  bleibt  bie§: 

3m  fanften  9(ntlil3  Sonnenbraiib,  @ott  fd^ü^'  bie  beutfd)e  erbe. 
Sm  blauen  2(uge  SBlit^e. 

©r  ftiel  ba§  ©las  t)iniDeg,  er  warf  ®r  rief^^unb  §er3  unb  Stimme  brad; 

2)ie  Sd}erben  an  bie  Sßänbe,  Qn  lang  oerf^attnem  Steinen, 

Unb  fo  erf)ob  er  t)od)  unb  fd)avf  ©in  (Sngel  ging  burd^  ba^  ©emad^ 

S)ie  Stimme  unb  bie  £>änbe:  S)ie  fed)^  33erbannten  meinen. 


Il 


j^icilicuatb.  523 

iinb  er  empfiiibet  bie  Unnibe,  bie  ."paft  unb  bie  lei&enfcl)aTtlid)e  ©ärung,  bic 
er  in  feiner  Tid)tnnt^  unCicvipieiU'lt,  Hid)t  a{i>  einen  3eiUMi.  'iiUe  e>j  .Reiten 
öiebt,  in  benen  bie  Stille  bee  änfjeven  Veben^,  ber  'JJuiniU'l  an  Weiienfätu'n,  ber 
Tid)tiiiui  nniuinftiii  finb,  fo  ,seiiu*n  fiel)  anbere  bnrd)  bie  '-iHnuiLnrenheit  nnb 
^Jiaffenbaftii^feit  ber  (5'rfd)einuniU'n,  bnrd)  ben  'Alui)uiel  einer  lU'oüen  i^einein= 
faineii  4^ecun)"ternntv  einer  ^sbee,  ber  poetifcben  Ci'rfaffnni]  nnb  ('-ieftaltniui  feinblid). 
3n  Tiiiiielftebtc-  li)rifd)en  nnb  lyrifd)  epifd)en  ('')ebid)ten  fpiet^elt  fid)  bie  (^Kirniuj 
einer  ^^^il^nnll,  bie  Ci-bleC'  nnb  Uneblec-,  poetifd)en  Hern  inib  tl)eatralifd)en  3d)ein 
in  fid)  anfnabm,  in  feinen  (iT^ähhnuien  nnb  ^Konimien  (.Unter  ber  (rrbe',  ,Tie 
Slma^me')  mad)ten  fid)  bie  "liUrfniiijen  nnboiuiltioiten  Stoffe'?,  nnr  brnd)ftürfiiieifer 
^^efeelnnt^  nnb  :iH'rtieifti(iiniei ,  e))ipfinblid)  gcltenb.  ^id)t  baneben  ftel)e)i  bann 
bod)  niieber  einzelne  ^)ebid)te  uon  inahrbaft  Iend)tenber  2d)ön()eit  nnb  jineifellofer 
^snnifU'eit,  fräftiiie  Üilber  aibi  'K^clt  nnb  iieben,  entfd)iebene  '^.iroben  eine^^  c]roüen 
erJäbIen^en  ^TalentC',  in  ber  Sratnöbie  ^^^a^?  §an§  ber  ^krneuelbt',  einer  (^e= 
ftaltnniivfraft,  luekte  bernfen  fdjien,  ben  S^nefpalt  3n)ifd)en  beni  trabitionellen 
^uc\  ,^nr  i^ealiftifd)en  Xragöbie  nnb  bem  mobernen  Xxawo,  ^m  realiftifd)en 
(ibarafteriftif  anv',iniUeid)en,  aber  freilid)  ibre  beften  @ahcn  fd)on  i))i  erften  9(ft 
auf n1ell^et,  fo  baf;  bac^  (\a\^c  übrit^e  Urania  lüie  ein  §erabiileiten  uon  ber  in 
biefe)n  i'lft  erreid)ten  .v)öhe  träftii:ier  .sbanblnng,  (ebenbii^er  Weftalteniuieberijabe, 
ftarfer  nnciefiinftelter  ßnivfinbiuii;;  erfd)eint.  —  Gi)ie  ganj  ei(]entüinlid)e  ^IJoUe  )iiarb 
Aeroinajib  Areilif^ratb  cuec^önnt,  ali  and)  er  uon  ber  n)ic]eftiinien  'ikiiiennng, 
ber  ficberbafte)i  Stinmunu]  ber  S^'it  ergriffen  nnb  bajn  üon  anfjen  tjer  iieftadjelt 
burd)  bie  nnabläffitjen  ^obnrnfe  jener  ^^eif?fporne ,  uield;e  bie  politifd^e  i'ijrif 
für  bie  einzige  "oe^  3al;rt)nnbertc^  nnirbiije  '^uiefie  erflärten,  plö^Uid;  mit  einem 
.©(anbcn-Miefeimtni^y  nnter  bie  rabifalen  '^^oeten  trat  nnb  fidj  üon  Dornljerein 
munniunnben  für  bie  ^{eüolntion  nnb  jiuar  für  bie  ooUblütige,  nad)  bem  ^JJhifter 
ber  fran,iöfifd)en  oon  1789  ober  and;  be;;»  bentfd)en  '-l^anernfrierte^  üon  1525 
an^fprad).  :ii>ie  üiel  ober  wie  menig  man  aber  and)  ))ut  ben  l)eif5en  i?eiben= 
fd)aften,  ben  Ginpfijibnni^en  bec^  ■Ö'^IK'-' -  ^c^^  3el)nfnd)t  nad)  S^i^ftörnju]  nnb 
3ufa)nmenftnr^  einucrftanben  fein  mod)te,  ipeld)e  ben  :^)ibatt  ber  ?'^reilitu-atbfd)en 
@ebid)te  im  Vnftrnm  ,^)infd)en  1845—1850  bilbeten,  ber  X>id)ter  uerlengnete  bie 
Urfprünnlid)feit  feiner  Einlage,  bie  frifd)e  poetifd)e  Similidjfeit  feiner  'Jcatnr 
nid)t,  alleÄ  manöelte  fid;  bei  ibm  in  'IMlö  nnb  (^eftalt  nnb  felbft  ben  luilbeften 
2^eflamationen  warf  er  eine  poetifd^e  i}üUe  über.  ^Jtad)bem  er  einmal  bie  alte 
l'ofnng,  bafi  ber  Tid)ter  anf  einer  l)ö()eren  äi^arte  ftebe,  abo  anf  ber  ^\nm  ber 
'^HHtei,  rüdfid)t'ölov'  binter  ficb  gemorfen  (.^Jhir  ba$  Hül^nfte  bi)ib'  id;  an  meinen 
<5imfoiK-füd)fen :  IKitAtanonen  anf  ben'l-Uan,  nid)t  mit3d)lüffelbnd)fen'),  entfaltete 
er  in  ber  (S-rfaffnng  aller  poetifd)en  'JJiO)nente  einer  milbbe)iiegten  Seit,  in  berälUeber= 
gäbe  be!§  reoolntionaren  ^rol^ec-  nnb  ber  pbantai'tifdje))  (Siioartnngen  eine»  taufenb= 
jöfirigen  ^lieidje^  ber  bemohatifdjen  (^)lüdfeligfeit  nnb  ber  "iHilferuerbrübening,  bie 
imi)eriin!ftlid)e, straft  einer  lebenDig  anfd)anenbeir|.U)antafie,  )iield)e  felbft  bie  trotzigen 
3lbfd)ieOcuiorte  einer  nnterbrüdten  reuolntionüren  Seitnng  in  ein  binreifjenbee  '-lUlb 
ju  ueiuuanbeln   iinifue.     2^ie   gefniiDe  'l^oUfaftigfeit  biefe»  poetifd)en  :)catnreUö 

?>4* 


524  Das  junge  Deutfctlatib. 

iinb  ^a(cnt§  übermanb  fo^ar  bic  i^crfüinmerung  be*  (Bvxk^,  unb  narfibem  er  ficf) 
mit  bor  laiu^c  geleugneten  i;[)atfnd)e,  bafi  boi?  beutjdie  '^olf  bis  in  feinen  innerften 
SUxn  i)umn  monard^iid)  gefinnt  ift,  roiebenun  abgefunben  ()atte,  mar  ibni  at»  3Ib'- 
fd)ln6  feiner  politifdjen  Ür)x\t  gegönnt,  bie  grofee  fiegt)afte  (Svl)ebung  biefeij  isolfe^ 
im  ^a[)xe  1870  mit  ben  fd)ön[ten  unb  bfeibenbften  ©ebidjten  ju  fdjmüd'en,  meldje 
biefe^fit  bevöiefaljr,  be^  opferuoHen  ^lampfec-' über()aupt  (lerüorgerufen  unb  (nnter= 
laffen  i)at  Seine  ©ebid^te  .^urra!  (Germania'  unb  ^^ie  2::rompete  oon  'iUünuille' 
erfd^einen  une^  a(§  bie  Hrone  ber  3^reiligrnt()fd;en  politifc^en  ^id)tung,  a(§  unuer- 
gäng(id)e  S^nöiuife,  um  lüie  oiel  geiualtiger  ber  ^ic^ter  fprid;t,  tnenn  er  mit  %uq 
im  9camen  feinee  'lvo(fe§,  ai§>  wenn  er  im  'Jfamen  einer  ^^ortei  rebet,  fei  bie  ^^artei 
gunädjft,  n)eld)e  fie  moUe. 

Sie  testen  ^atire  üor  1848  brodjten  bereite  eine  jiceite  ©eneration  ber  po(i= 
lif d^en  ^^oeten,  bie  mit  ifjrer  (intjuidlung  unb  Steife  in  bie  3ßit  nad)  185<.)  {)inüber:= 
n)ud)fen  unb  bemgemäfe  bie  Ginfeitigfeit  unb  3Iuefd)lieBHd}feit  ber  politifdjen  i^ijxit 
nidjt  me()r  oertretcn.  Sie  nabmen  bie  Glemente  ber  politifdjeu  l'prif  in  bie  Qnbcr= 
roeiten  poetifi^en  3(ufga6en,  lueldie  fie  fid)  festen,  ()erüber,  aber  fie  erfannten  bodj, 
ba§  bie  ^^^oefie  nid)t  in  ber  politifd)en  3lnfprndje  unb  3üifrei;^ung  befd) (offen  fein 
fönne.  2)ie  gröfsere  ^al)i  ber  auiofdjliefslid)  ober  üonuiegenb  politifdjeu  Sprifer  marb 
rafd;  üergeffen,  einige  9camen  erljielten  üd)  burd;  bie  ©unft  eine*  oolfetümlid)  ge- 
TOorbenen Siebeö,  foberbe§ilölnere  9iif  olau§  Secf  er,  beffen  9tl)einlieb  ,Sie  foUen 
ilju  nid)t  l)üben,  ben  freien  beutfdjen  9?l)ein'  im  ^aijre  1840  bi§  §um  Überbruf^ 
fomponiert,  gefungen,  gepfiffen  unb  georgelt  mürbe,  fo  bie  Diamen  (Eljemni^  unb 
©tra^,  bie  beibe  an  ba;?  poetifc^  ^ei'jlic^  unbebeutenbe  (Sd^lesiüig  ^olftein  meer= 
umfdjlungen'  2(nfprud;  erljoben,  fo  ber  bee  Sdjroaben  3)tai-  Sd)necfenburger, 
beffen  gleid^fall»  1840  gebid)tete  ,31'adjt  nm  dUjcuf  auf  ben  Sdjiinngen  einer  ein* 
bringlid)enai>eife  1870  roieber  auflebte  unb  jum  üolf^Jtümlid)en.§pmnu5  ber  großen 
9iationaler()ebung  gegen  ^ranfreid)  marb.  .^n  allen  biefen  5yäücn  banbelte  e»  fid) 
übrigens  febergeit  um  ein  Sieb,  roeld)e'ö  nid)t  einer  fubjeftiuen,  fonbern  einer  aUge* 
meinen,  uon  c^iunberttaufenben  geteilten  leibenfdjaftlidien  ©mpftnbung  äßorte  (iel) 
unb  eben  mir  baburdj,  baB  ee  gefungen  roerben  fonnte  unb  gefungen  iimrbe,  5u  einer 
oorübergebenben  ober  bleibenben  'iiMrfung  gelangte. 

Ser  ^Mütejeit  ber  politif dien '^^oefie  geljörte  audj  eine  f leine  ©ruppebibaftifrfjer 
l'prifer  an,  meidje  oon  ber  ©ärung  ber  S^it  bur(^brungen  einen  religiöfen  ^rei- 
finn  in  gleicher  äi>eife  poetifc^  ju  oertreten  unb  ^u  förbern  meinten,  roie  bie  poIi= 
tifc^enSijrifer  benpolitifd^eng^reifinn.  didnm  ©buorb  2)uU'er  au§2Sien  (1809 — 
1853)  mar  e§  l)auptfäd;lid)  ber  roa()rl)aft  begabte  g^rtebric^  oon  ©adet  auc^ 
g^ei^e  (1812—1843),  toelcber  in  Siebern  unb  ^kllaben  frifdje  ©mpfinbung  unb 
Stimmung  befunbete,  in  feinem  ^auptioerf  aber,  bem  .Saien  ßoangelium',  einer 
9(rt  pbilofopl)if(f)cr  (S'oangelienbarmonie  mit  bem  religiöfen  and)  ben  poctifd)en  @e* 
l;alt  ber  biblifd)en  (Srjäblungen  unb  ('oleid)niffe  oerflüd)tigte. 

äson  ber  politifd;en^oefie  im  engeren  Sinne  unb  ber  iljr  unmittelbar  oern)anb= 
im  Sijrif  gingen  unter  anberen  '^'octen,  wie  il-eifener,  ^artmann,  äBalbau,  ®ott^ 
fd^all  auÄ,  meld)e  il)re  3(nfänge  meit  (unter  fid)  (iefeen.   2l(freb  3}ieiBneraul 


Politifcbc  Poeten  unt>  ihre  ITadifoloicr.  525 

%e\^i\ii  in  Söfimen  (1822—1885) erroarb feinen dlu^  baiivtfädilid)  ^urd;  fein  oiH3Ciit>= 
roerf,  bie  .Si^^'ft^'  C^jefän^e.  Si^eber  ein  (Spoi^«  nodi  eine  poetifdje  (Sr^ählnnii,  fonbern 
Iofeaneinnn^erlH'reil)te'-i<il^el•  iuk-  ber  lniffitifd)en  'i^emet^nnci  Dec-  1.').  ^^nliilinnbertv, 
5eid)neten  fid)  biefe  ^Mlber  burd)  eine  (lemiffe  milbe  (i^neri^e  ber  oeidnnnu]  unt» 
{^arbengelnnu}  aui  unb  fonnten  bie  ^4>l)antafie  eines?  @efd)led)te'i,  uield)ee,  ohne  im 
©rnnbe  von  c\vom\  (''Jebanfen  unb  !L'eibenfd)aften  ober  non  einem  neuen  CSuaniU'^ 
lium  beiuetU  mi  fein,  feiner  biinierlid)  i]ebeil)lid)en  ,Snftänbe  nui^e  tjeiiunben  mar, 
mol)l  beftricfen.  "^nietifd)  luilier,  meil  fie  reifer,  reiner  unb  nor  allem  nid)t  rebnerifd) 
luie  .Si'^ft^'  U"b,  fteben  bie  poetifd)en  GrsiibUnu^en  /iinninher'  unb  ,Köniij  oabaC. 
3ie  i]et)ören  obneSroeifel  5u  ben  beften  jener  voetif dien  (S'r.^äb Inneren,  an  benen  fd)on 
bie  ronmntifdie  '^.^eriobe  unferer  'Jiationallitteratur  ÜberfluH  iieljobt  Ijatte  unb  bie 
in  ber  ^cit  nad)  1882,  namentlid)  infoUie  ber  poetifd)en  (S-rää()lnngen  l'orb  ^^yroUiS, 
meldje  aud)  in  ^entfdilanb  im  Orii^inal  nnb  burd;  uneberbolte  Überfetuuißen  maffen= 
hafte 'in'rbreitunc^  unb  eine  ^t'itlani^  uneiuc^iefdiränfte  iiemunberuni]  fanben,  fid)  in^ 
Unenblidie  nermelirten.  ^\n  Trama  uerfudite  fid)  OJteifjner  mit  ber  berben,  al-J 
öanblunci  menii^  an^iebenben,  aber  burd)  d)arafteriftifd)e  (^ieftalten  (getragenen  3:ra^ 
;obie  .Tae  "iiH'ib  bex-  Uriac-"  unb  mit  einem  bünierlidien  Jrauerfpiel  ,r)ieiiiimlb 
i'lrmftromj",  n1eld)e'^  ben^-lud),  ber  in  :ii>abrbeit  über  bem  ('')efd)led)t  Der(i)egenmart 
hängt:  bie  'Jlnbetung,  .s>Trfd)aft  unb  l'(llmad)t  hc^i  Welbe^^,  nadj  feiner  tratjifdjen 
3eite  unb  ii^irfung  bariufteUen  unternimmt,  aber  ber  (^iröne  unb  Xiefe  bee  (i)runb= 
gebanfenv  feineeniege  gerecht  mirb.  —  ^^leiBner^  :ii^anbcMnann,  lUorit^  i^artmann 
aue  ^ufd)nif  bei  '^^rag  (1821—1872),  begaini  feine  :^aufbol)n  mit  ben  politifc^en 
unb  balbpolitifd)en  ^id)tungen  .ileld)  unb  3d;mert',  feilte  )ie  mit  ber  .^lieimd^ronif 
be^  "^VfiU'fen  lluiuri^iue'  fort,  einer  bitteren  Satire  gegen  alle  nid)tbemotratifd;en 
(^lieber  ber  A-ranffurter  JiationaliierfammUing  von  1848  unb  1849.  ^n  alleDem 
mar  mcnig  Urmüd)figeÄ  unb  Urfprünglid)ec\  bie  eigentnd)e  'Jiatur  be^  '^Noeten  trat 
niel  mabrer  unb  beutHd)er,  barum  aud)  geminnenbcr  unb  liebeuÄiinirbiger  in  bem 
^^sbnll  .ÜlDam  unb  Crua",  in  ben  elegifdj  angebaud)ten  Öebidjteii  .i>erbft,seitlofen',  in 
bem  f leinen,  am-  böbmifdjen  ^ugenberinnerungen  gefd)öpften  ')ioman  ^Ter  Ärieg 
um  ben  'li>alb'  unb  in  ben  beften  feiner  .(S'r^äblungen  einee  Unftäten"  beruor.  3Ilv 
(^ian^e^  nidit  frei  uon  Kofetterie,  fpiegeln  bie  letUgenainiten  (5-r,idbluHgen  bie:lJian  = 
nigfaltigfeit  ber  'iiH'lteinbrücfe,  toeldie  mit  einem  politifd)en  Arlüdjtlingö'^  un^  mau^ 
bernben  i^oetenbafein,  mie  ee  .öartmann  ,^mifd)en  1849  unb  1860  führte,  notiuenbig 
uerbunben  iimren.  Tae  'JJJifjüerbältniy  ber  poetifd^en  ^keite  5ur  poetifd)en  Jiefe 
nmd)t  )"id)  babei  allerbingc  fe()r  entfdiieben  geltenb,  ba  jebod)  bie  gefamte  Tid)tung 
ber  Si'ii  l^ieran  mel;r  ober  minber  franfte,  fo  märe  e^  unbillig,  bem  ein5elncn  aih^- 
?iefem  l'iinuerhältniy  einen  befonberen  i^ormurf  .^u  mad)en.  2}ie  bunte  frembartige 
3toffmaffe,  bie  mit  ber  fortgefeiUcn  CSrfd)lief5ung  ber  ^v^^fuibe  burd)  bie  gefteigerten 
i'crfebrcMnittel  in'5  Ungeheuere  mndy:'.  Herleitete  gan^i  imturgenuifj  ju  einer  flüd^= 
tigen,  ffi.Vienhaften  3lrt  ber  3^arftellung,  feiner  mollte  in  einer  i\di  bal^eim  bleiben, 
mo  allec--  nad)  Der  /ferne  oerlangte.  3(nd)  im  'JJiittelalter  Ijatte  bie  beutfdje  ''|>oefie 
:)lhnlid)ev>  erfahren:  alc-  im  ;^,eitalter  ber  Mreu.^iüge  bie  3piclmannebid;tung  aQe 
erbentlid^en  ::)lbenteuer,  "ii>unbergefd)idjtcn  unb  :^egenbcn  aufgriff  unb  fie  famt  bem 


526  Das  junge  Pcuffdilanb. 

^intergrunb  eine§  frembnrtiii  luMueiUeii,  farbciireicfKnl'ebeii?^  rnfc^  neftaltete.  ^s«  im 
ä^ernleid)  mit  ben  "^.vili^crfnfjrtcn  iiiib  iMbeiitciieni,  bic  ber  '^^U)antafie  bainat!?  aiuje^ 
formen  unirben,  moüten  bie  gegenunnligcu  nid)t  einmal  üiel  befngen.  — 

a)i n r  äi> n  l  b a u  (fein  ei tiientlidjer  3iame :  Ö) e o r g  S p i  (1  e r  ü on  ^ n u e n f  d) i l b 
auz- iireelnu,  1822—1855) geijörte ebenfalls 311  benjaljlreidjen ^^oeten,  bercn ^uc\enh 
gnn^  unter  bem  ©infhife  ber  reuolutionären  ©äning  unb  Stimmung  nerlief  unb  bie 
fic^  a\K^  ben  Cben  ber  bloftcn  '^^'arteipoefie  ii)ren  2i>eß  ju  einem  fid)eren  unb  frud)t 
boren  poetifc^en  Ji^oben  jurücf  fud)en  nuif5ten.  (Seine  .33Iätter  im  äl>inbe'  entbielten 
nur  9cadjf(änge  ber  bemofrntifc^en  ''^'ropljetieen,  mit  benen  ha§>  beutfdie  ^^Uiblifum 
feit  ben  ,@ebic^ten  eine;?  Mienbigen'  unter()alten  uiorben  loar  unb  bie  einen  ftarf 
feueriuerfioartigen  (Sfjnrnfter  ijatten:  rafd^  unter  großem  ©epraffel  aufbü^enber 
©Ions,  leud^tenbe^^  (Smporfteigen,  nod)  fd)neKere'o  'i^erfinfen  in  bie  ^unfelbeit. 
^öf;er  a(§  biefe  Sprif  ftanben  bie  beiben  ^tomane  äl^QlDaue:  ,9tad)  ber  Tiatnv'  unb 
j3tu§  ber  3ii"fenoe(t',  obfd^on  fie,  toie  faft  nüc  ^iomone  ber  jungbeutfdjen  "^H'riobe, 
in  geiftreidjer  'Ä^iüfür  nur  brudjftüdmeife  ju  unrflicfter  ^arfteüung  burd)gcbilbct 
raaren.  ©ine  erfreu(id)e  ^Talentprobe  gab  Sl^atbau  in  ber  poetifd^en  Gr^äljUnig 
.ßorbuta'.  SBalbnu^^  fd)(efifc^er  Sanb^mann  9{ubo(f  föottfd)al(  (geboren  1823 
§u  Breslau)  fc^Iofe  iid)  mit  feinen  erften  @ebid)tcn,  poetifdien  (S'rviljtnngcn,  feinen 
f)iftorifd^en  Dramen  burd^au^^  an  bie  politifd^e  ''^^oefie  an  unb  glänjte  in  oirtuofer 
3SermannigfaItigung  unb  SJicberfjolung  berfelben  ticifebtütig  reoohitionären  Stim= 
mung.  3»  ^i^fer  @runbftimmung  gefeilte  fid^  eine  9tücfiuenbung  ju  bem  non  ben 
Sungbeutf d)en  geforberten  unb  —  meift  ungefd)tcft  genug  —  oerfucfjten  i?u(tuy  ber 
©innlidjfeit.  3(lle  biefe  in  einer  d{äi)e  von  ^ugenborbeiten  niebergelegten  i^eiben= 
fd)aften  unb  Stimmungen  erfc^ienen  ^ufammengcfnfst  in  einem  großen  epifc^bibaf= 
tifc^-'pattjetifd^en  Öebid)te  ^^ie  ©öttin',  ein  t^ol^e^^  Sieb  oom  är^eibe,  ein  berebte^ 
^eugni-o  bafür,  loie  in  biefer  ©ärungsperiobe  £'prit  unb  Sitjetorif,  gereimte  ^N^i[o= 
fopljie  unb  farbenlobernbe  ^efd^reibung,  ed)t  poetifd)e  unb  gernbeju  antipoetifd^e 
©lemente  5U  einem  iüunberlid)en  ©anjen  ineinanber  ftoffen.  S^'ie  loirt'lidjen  3iele 
poetifdjer  ©eftaltung  tjielt  ber  ^^soet  in  ben  fpätcren  epifdjen  ^Tidjtungen  .6ar(o 
3eno'  unb  j'^JiQJa',  in  ber  2::rQgöbie  .SJiaseppa'  fefter  unb  beffer  im  9(uge,  in  bem 
()iftorif d^en  l'uftfpiele  ,^4tt  unb  ^o^-'  trat  er  an  ber  Seite  ©u^foiii!?  in  bie  Sd)ran= 
fen  mit  bem  fran5öfifd)en  Suftfpie(bel)errfd^er  Scribe,  ber  natürüd^  auc^  bie  bcutfc^e 
33üf)ne  befjerrfd^te.  5)ie  prooinjiellen  Steigungen  be§  Sd^Iefier^  jur  33ilberüber= 
fülle,  5um  '»prunf  ber  ^iftion  unb  jur Häufung  ber  malenben  33eiit)orte,  oerleugnete 
©ottfc^all  aud)  in  feinen  reiferen  2i>erfen  fo  roenig,  ale  ben  3Hfamment)ang  mit  ber 
^enbenj-  unb  9ief(erion§bid)tung,  anz^  ber  er  feine  erften  3(nregungen  empfangen  Ijatte. 

®ie  politifdje  Üijxit  trieb  einen  Seiten5roeig  in  ber  poetifdireoolutionären 
Satire,  in  ber  namentlid)  9lbo(f  ßtafebrenner  au§  5^er(in  (1810—1876)  mit 
ben  ©ebicbten  ^Steuer  9ieinedfe  'i^nd)i'^  unb  .Tvcrfet^rte  9Be(t'  genannt  raurbe,  Qk- 
bic^te,  in  benen  er  ben  3Serfud^  machte,  uralte  poetifd^e  Stoffe  ju  ©unften  unb  im 
Sinne  bey  bemofratifd^en  ^sarteiprogramm^  neu  ^u  geftalten  unb  babei  niißfürUc^ 
genug  mit  hm  Stoffen  umfprang.  ©inen  iUnlauf  ^u  einem  fatirifdien  ©po§,  roe(= 
dies  tcn  politifd^en  Skbifoligmug  mit  ber  3lrt  Starfgeifterei  oerbanb,  bie  if)re2Bur= 


(5Iafebrcnner.     Solgcr.    Baucrnfclb.  527 

;;e(n  im  .Ton  ^iiaif  ^Hi^rone  hatte,  nnf)m  ^teinfiolb  Solger  aii^  Stettin  in  bem 
(•■iebidjte  ,^an^  von  Siai^mmiym',  we{d)c^i  wk  fein  eiunlifc^eiö  i>orbilb  unnoUenbet 
blieb,  übrii^ene  in  ber  nnbannl}er5i(^en  'i^enpottnnfi  lUMoifi'er  Snftänbe,  bie  in  bcr 
2Iint  bic  Satire  lierau-M'orbcrten,  mit  eben  biefem  "iHnbilb  red)t  (\ut  Schritt  bielt. 
Tie  niinbige  Ghoi^mannc-fndit  ber  ^ngenb  ber  mer^iger  ^"\a()re,  bie  eben  empor^ 
fommenbe  mobifd)c'^^lafiertl)eit,  ber  pbiloi'ovbifdjeunb  litterariid)e  Tilettantiemu^ 
iinirben  bier  mit  ebenfo  reid)en  Vibationen  non  fdiärffter  Spottlanc^e  bebad)t,  al0 
bac  preutufd)e  (^)amaid)enuieien  nnb  Der  i^unferbünfel.  Tie  Satire  trat  i^rbfUen^ 
teiU-  in  epiic^en  normen  auf;  bie  politifd)e  Momöbie,  j;n  iiield)er  '^'rut^  nnb  einii^c 
anbere  9tnläufe  genommen  hatten,  fonnte  nmfoiiieniger  gebeiben,  ai^i  nid)t  bac-» 
leifefie  ^lebürfnic-  für  fie  oorbanben  mar  unb  bae  beutfdje  Ibeaterpublitiim  ber 
breifiiger  unb  üierjiger  ^a^re  fid^  mit  9lnfpiehingen  unb  'Jlnbeutnngen  begnügte, 
meldie  in  fogenannten  biftorifdjen  T'ramen  ober  in  ben  bürgerlid^en  Sd)au  unb 
l'uftfpielen  eingeftreut  mürben,  bie  bie  ilü()nen  beberrfdjten.  Ter  Tramatifer, 
ber  in  biefer  'il.ioefie  ber  9(nfvielungen  am  gUidlic^ften  mar  unb  me(rf)er  bie  (Snt= 
micflnng  ber  beutfdien  (ober  eigentlid)  ber  beutfdv-öftreid)ifd)en,  ber  ^li>iener)  (^^efetl^ 
fdiaft  in  biefem  Scitranm  mit  feinen  ^ablreid^en  Stücfen  auteilnel)menb  ju  begleiten 
iieriud)te,  mar  ber  äiUener  Tid)ter  (i-buarb  oon  ^^-iauernfelb  (geboren  1802), 
bellen  Vuftfpiele  burd)  bie  lebenbige  ih>iebergabe  ergöt^(id;er  3eitti)pen  nnb  bie  33e= 
meglid)teit  einee  geiftig  angeregten  Tialogee  über  bie  meiften  gangbaren  Xt)eater= 
ftürfe  binaueragten.  'ikuernfelb  näherte  lid)  in  bem  1846  mit  grofuMn  ^n^^cl  be= 
grüf5ten  ^'uftfpiel  .(^JroHiahrig"  ben  politifdien  Satirifern  bi-^  auf  fehr  geringen 
l'lbftanb:  in  ber  A-orm  einec-  Aamilienlnftfpiele  marb  hier  bie  uniinirbige  unb  un= 
haltbare  'i^enormunbung  Teutfd)=Cftreid)C'  burc^  bae  altbftreidjifd)e  ^i^oli5eiregi= 
ment  in  geiftreid)er  iin'ife  oerfpottet.  Xie  Äunft,  biefe  Tenbenj  ^u  gleid)er,3eit  für 
bie  Genfur  ungreifbar  ju  nerfterfen  unb  bod;  für  ^ebermann  erfid)tlid)  ju  madien, 
marb  natürlid)  in  ber  (5-rregung  jener  ^a^re  oor  allem  berounbert.  Tie  größeren 
^.'uftfpiele  ikuernfelbc\  unter  ihnen:  .Ta^  l^ebe^protofoU',  .33ürgerlid)  unb  ro= 
mantifdi',  ,Ter  litterarifd)e  Salon',  .Tie  ©ebefferten',  ..Hrifen',  .Ter  fategorifche 
.^mperatio' ,  .i^efenntniffe',  .Tie  'isirtuofen',  .9Iue  ber  Öefellfd)aft',  /JJioberne 
,^sngenb',  hielten  fidj  oon  ber  allgemeinen  iKeigung  ber  Seit,  mit  bem  poetifd)en 
einen  aulu'rhalb  bcr  reinen  Xarftellung  liegenben  ^mcd  ju  oerbinben,  allerbingy 
iüd)t  frei,  i"ie  uerbanften  im  Oiegenteil  einen  guten  Teil  il)rer  Erfolge  hcn  oppo= 
fitionellcn  i'lnfpielungen  unb  Oiabelftidien,  an  bie  man  fich  eben  gciuöhnt  hatte  unb 
ohne  loeldie  fein  poetifdiee  'ilu^f  für  geiftreidj  unb  .untgemäft  galt,  i'tber  iic  ftütUen 
fid)  bod)  nid)t  auf  biee  ^^ei^  unb  iHuBenmerf,  hatten  immer  einen  tüd)tigen  Kern 
frifdier  llienfdienbarftellnng  nnb  burften  fid)  baneben  auf  ba^  unbeftreitbare  isor= 
red)t  bee  .Hombbienbid)terv'  berufen,  bie  Sitten  unb  C^3ebanfen  ber  eignen  Seit  nid)t 
blof;  in  feften  (^Jeftalten  \m\>  burd)geführten  i-»anblungen,  f onbern  and)  in  flüd)tigen 
(5-infdllen,  im  ^^i^ii.  be^>  iUugenblicfe  ;u  ergreifen  unb  nach  ih^cr  fomifchcn  Seite  ju 
beleuchten.  Tag  bie  politifche  unb  überhaupt  jebe  Ülrt  ber  Satire,  meimfchon  bie 
bie  leid)te,  fpielenbe  mehr  ale  bie  ftrafenbe  unb  groUenbe,  bem  Talent  ^kuernfelbö 
nahe  genug  lag,  bemiefen  auch  k'uM  .Webichte",  in  benen  (Epigramme  unh  fatirifcfie 


528  Das  juiioie  DeutfcblanD. 

(Stücfe  TDie  ,^ie  ^Heid^C^uerfammlung  ber  Xiere'  in  tueitau^  frifd)ereni  Xou  ge= 
f)a(ten  finb,  a(ö  bie  h)rifd;en  S>erfud)e. 

dlehew  23aucrnfc[b  ücriuci)te  uon  1840  an,  lüo  ber  3hit)m  bes  äi^icner  i^uftHiie(= 
bi(^ter§  fd)on  in  ^^Miitc  ftanb,  ein  3d)nftfte(ler,  luie  'Ji  o  b  e  r  i  d;  i-i  e  n  c  b  i  r  ane  l^eip=^ 
gig  (1811—1873)  bnrd;  eine  ^olge  uon  ^uftfpielen,  bie  fidi  über  brei  ^a^jvjei^nte 
erftredte  nnb  nntcr  benen  ^Sa»  beniofte  §anpt',  .Sie  oonntag^jäger',  j3)oftor 
2Be^pe',  ,Ser  Stedbrief ' ,  ,S)er  SSetter',  ^Sie  ^od)5eitreife',  ,Sq§  ©efängni^', 
,®a§  ifügen',  .3)a!o5lon3ert'  all-^^sroben  für  eine  roeit  größere  3(n5al)(  gelten  fönnen, 
bac^bentfd)eTl)cateran-5  feiner  lüiebernm  febr  ftarfen  3lbl;ängigfeit  üom  fran,iöfifc^en 
gu  löfen.  (iiuo  fidlere  SBiebergabe  lebenbig  angefdjanter  Sitnationen,  entfd;iebene» 
^Talent  ber  (S'rfinbnng,  bie  ?^ä^igfeit  Öeftalten  mit  leid)ten  Umriffen  jn  jeidinen, 
große  33ül)nenfenntni§,  ba^n  ber  ©inflang  mit  üielen  ^bealen  unb  :ÖebenÄanf($au- 
nngen  be^o  bentfdjen  K(einbürgertumc\  ouc^  bie  Ji^ifd^e  nnb  bie  roarme  Snft  an 
feinen  ©ebilben  burften  bem  Snftfpielbic^ter  nid)t  abgefprodjen  raerben.  3Son  ben 
fc^Iimmen  ßinflnffen  ber  franff)aft  erregten  3eit  bielt  iid)  33enebir  in  ber  ^aupt= 
fadje  frei,  leibcr  and)  oon  ben  befferen.  3Bie  bie  llieiirja^l  ber  bentfcben  i.Uiftfpiel= 
bidjter  uor  unb  nad)  ihm,  mar  and)  33enebiv  raeit  weniger  bem  l'eben  felbft  unb  ber 
5üUe  feiner  fomifdjen  ©egcnfä^e  unb  Grfd)einungen,  al^  ber  üon  @efd)lecbt  ju  @c=^ 
fd^(ed)t  überlieferten  33übnenfomif  5ugängti($.  Unb  inbem  ber  Suftfpielbidjter  fic^ 
in  ben  i^anblungen  mcljr  unb  mebr  atlen  ^erfömmüdjfeiten  be§  betoegt  (uftigen 
Sü()nenftüd:5 ;  in  ber  Gbarafteriftif  feiner  ?yiguren,  in  ber  3prQd;e  bem  ^nq  ber 
eignen  :)iatur  gum  ?y(adjen  unb  ^au^badnen  überüeß,  oermodjte  er  fid)  nid^t  ju 
freier,  raabrtjaft  fomif d)er  SBirfung  5u  ergeben  unb  bie  große  3}ce^r5a{)l  feiner  Öuft= 
fpiele  t)ält  ,^Ji)if c^en  bem  berben  unb  carifierten  Sc^toanf  unb  bem  bürgerlichen  Mn^X' 
fd^aufpiel  bie  a)iitte. 

©ine  öefdjid^te  ber  Slotionaditteratur  t)at  fid^  oor  nid^ts  me^r  §u  f)üten  olä 
üor  Sd)riftfteller=  unb  Öüdieroerjeid^niffen,  eine  ©efafir,  ber  in  feinem  3eitraume 
fd^mcrer  nu-Juitueid^en  ift,  alc  bemjenigen,  welcher  bem  ^obe  ©oetbec-'  unmittelbar 
folgte.  Sie  'JJadjabmung  nnh  bie  9iad)Qi)mung  ber '0?ad)Q()mung  ftanben  in  üppiger 
Slüte.  Sie  felbftänbigen  9tegungen  unb  Seiftungen,  bie  oue  ber  Seele  eigen  ge=^ 
arteter  l)iaturen  eriüud;fen,  raaren  feine»roeg!§  jat^Ireic^  unb  jeber  od^riftfteüer,  ber 
einen  (Srfolg  gewann,  50g  einen  ^roß,  ja  ein  §eer  uon  @(eid)ftrebenben ,  @(eid^= 
fpredjenben  t)inter  fidb  brein  unb  bie  33faffent)aftigfeit  ber  litterarifdien  C£rfd)ei= 
nnngen  roarb  ein  fd^raermiegenbe»,  roenn  and)  ()öd)ft  beben!lid)e§  Gtement  ber  (itte= 
rarifd^en  äßirfung.  Seit  bem  groeiten  ^aljrge^nt  be^^  neunjefinten  ^nbrljunbert^ 
t)atte  jene  atigemeine  (S'mpfänglid^feit,  jene  ba;o  beutfdje  ^^olf  feit  ber  iliitte  heä 
ad)täebnten  bi§  in  ben  3lnfang  be§  gegenwärtigen  3at)rt)unbert!J  beljerrfd^enbe  poe^ 
tifd^e  Stimmung,  ,eine  Stimmung,  bie  fo  allgemein,  fo  mäd;tig,  ja  fo  auöfd^liefe* 
lieb  luar,  bafe  }k  mä)t  einmal  burd)  bie  blutigen  ©reuel  bei?  9iad)barlanbeg  unb  fo» 
gar  nid)t  burc^  bie  fd;were  Sc^mad;  beso  ^'aterlanbe»  \id)  ftören  lief,'  (5l>ilmar,  S. 
347),  unabläffig  abgenommen.  Sie  o^nel)in  geminberte  Seilnaljme  war  burd^  bie 
nebeneinauber  lieruortretenben  9iid)tnngen,  beren  "i^ertreter  aüefamt  behaupteten, 
bienotwenbige  unb  ,^ufunftDerl)eißenbe(5ntwidlung  ber  Diationallitteratur  ju  fidjern, 


*£öuari)  roii  i?aueriifeli).     Kobcricii  i?ciicMr.  529 

üoßenb'o  jerftrcut  iinb  unfplittcrt  luorben.  3lbcr  bio  iicrituio  'ii^irfuiui,  bereu  ber  (luv 
§elne  ficf)  erfreuen  uub  riilnueu  fouute,  marb  mett  gemad)t  burd)  Die  Über^alil,  ja 
Unsal)!  ber  (JrfdieiuuuiTicu ,  bie  Xeilual)nie  bei^elirteu  uub  forberteu.  -ii'ae  al? 
oereinjelte  3^tuui:i,  nie  l'ouue  uub  iiMllfiir  äl'euiger  fidi  leidit  i^auj  uerloreu,  um-i 
bie  nod)  iuuuer  an  beu  tlaffifdieu  Tid)teru  i]enabrte  ^ilDuuij  ber  (S-nipfäiHUid)eu 
taum  beeiiifluBt  luitte,  bae  geiuann  uid)t  3i>ert,  aber  äl'udit  burd)  bie  überiuäU 
ti^eube  ^-üUe  ber  äi>ieberboUnu3,  mit  ber  C'S  f)erüortrat.  5li>ie  bie  juurtbeutfd)e  poe= 
tifierenbe  ^albpublijiftif,  fo  erjrooug  aud;  bie  poUtifdie  l'i)rif  uub  afle^3,  luac-  ihr 
ueruniubt  roar,  bie  33ead)tuni_i|  burd)  bie  ^a\)l  ber  (S-r)d)einuut3eu.  5>uuberte  uou 
:)ianieii,  bie  beute  roieber  uer^efien  fiub,  bradjteu  in  fleineu  iUeifcu  ibre  'i}(u)d)au= 
uneben  un\)  iKid)tuuiUMi  ,^u  einer  ©eltung,  bie  feineeioegS  mit  ben  'JJamen  unb 
i^eiftuuc^Mi  felbft  Derfd)iüanb. 

:Hm  nuesenfäüii^ften  inbe-^  eri^iebt  fid)  bie  C^iemalt  unb  Stärfe  ber  Spittenbenj, 
jener  -ibeorie,  ban  ber  Tid)ter  bem  5lu(iieub(id  bieuen  mü)')e,  mobei  freiüd)  ber 
'Jlugeublirf  faft  aueuabuK-'lO'^  aU  M^i  ^sabrbunbert  be5eid)uet  mürbe  —  au!^  bem 
i'erbaltniÄ  cd)ter  unb  auf  eine  c\a]r>,  anbcre  alC'  bie  tenbeu.iiöfe  Gntiuirflutuj  autje^ 
legter  Tid)ternaturen  ju  ber  berrfd)euben  otröinuniv  ^a  mau  roeber  ein  naiueg 
Talent,  nod)  eine  uou  ber  ^iBemecjung  be^  xagee  abc^efebrte  'Jtatur  mebr  uerfteben, 
nod)  aud)  nur  bulbeu  rooUte,  fo  gerieten  namentlid;  pbantafiereid)e  unb  in  ibrer 
^ilbung  nod)  nidjt  gereifte  ^;|.^oeten  in  bebenflid^e^-  ©ebränge,  mebr  aU  einer  he- 
jabltc  ben  3>erfud),  fid)  uou  ber  ©ärung  beö  Tagee  burc^bringen  ^n  [äffen,  mit  bem 
JBerluft  feiner  ganjen  l'eiftungefäbigfeit.  3Iber  aud)  bei  Talenten,  bie  an  ficb  ftarf, 
leben^r^ioÜ,  ber  "li>irflid)feit  in  bem  "Ma^e  jugeuianbt  unb  uom  S)aud)  ber  berec^- 
tigten  ;^eitbeftrebungen  berart  berübrt  waren,  baf?  ber  iu'rfucb,  ibve  urfprünglit^e 
Einlage  mit  Den  3»^itftimmungeu  in  Ginflang  ^u  fetten,  ali  eine  :1iotn)enbigfeit  gel= 
ten  mod)te,  übten  bie  .»paft,  mit  Der  biefer  3.^erfud)  unteruonnueu  nuirbe,  bie  uödige 
3Ibbängigfeit,  in  iiield)cr  ik  nd]  non  uuberedjcubareu  unb  ber  ']>oefie  gerabe^u  feinb= 
Iid)en  ll-äd^teu  fetten,  eine  üerbäugnienoÜe  'ii^irfung  aue.  Xa  in  ber  poetifcbei^ 
Öitteratur  mie  im  Talent  bec-  ^nbioibnuiibo  nur  bac'  organifd)  G)eiuad)fene  ein 
bleibenbe^i  9Jed)t  bat,  fo  lag  fdjon  in  ber  Öemaltfamfeit,  mit  )t)eld;er  bie  betreffen^ 
ben  Tid)ter  fid)  in  bie  ^ntereffeu  ber  ;^eit  ober  be§  Tagee  luarfen,  ftatt  in  biefelben 
binein5uniad)fen ,  etiua'^  ^ebenflid)ee.  ^asu  fam  ein  tiefer  liegeube^  ilconient. 
i^ebe  üoU  ausgereifte,  in  ficb  befd)Ioffene  9lnfd)auung,  jeber  ©taube,  ber  ^Ilieiifd)en 
ergreift,  begeiftert  unb  trägt,  finbet  feine  2^id)ter,  je  frifc^er,  jugenblid)er,  ftärfer 
unb  allgemeiner  er  ift,  um  fo  ficbrer  roirb  ibn  bie  2)i(^tung  erfaffen.  3elbft  ber 
Irrtum  faun  feine  'ipoei'ie  baben  unb  eine  geiuiffe  poetifd)e  äi^irfung  inirb  non  ibr 
aud)  auf  biejenigen  au!?geben,  bie  ben  ^rttum  nid)t  teilen.  3d)linuuer  ift  bie  Tidb' 
tung  in  jenen  Reiten  ber  Übergänge  geftellt,  in  benen  ftatt  einec->  ©laubeuv  nur 
3tt)eifel  bfrrfd)en,  luo  bie  einfad)e  flare  uub  ibrer  felbft  gemiffe  3lnfd)auung  jerfetu, 
jerbröcfelt  ift  unb  bie  "^.ioeten  ibre  urfprünglid)en  unmittelbaren  ©efüble  unb  bie 
9tefultate  be§  S^eifel^,  ber  iktrad)tung  in  (^iuflaug  \u  bringen  ftreben,  obne  baf^ 
ibnen  bie^  gelingen  luill.  3"  ben  Tid)tern,  meldte  ba^  ^Hingen  5iuiifd)en  ibrer  ur= 
fpriinglid)en  TuiUiv  uub  ben  9lufgaben,  bie  ibnen  bie  ^e\t  geftellt  ober  bie  fie  fid) 


530  Das  junge  Deutfdjlanb. 

oiehne^r  oon  bcr  Seit  hatten  ftcüen  lancii,  fc()r  beiitüdf)  unb  aufcf)auUdf)  jcinen,  ge* 
{)ört  3uHu§  iliofen  au^i  lliarieiici  im  fäd)fifcf)en  ^Inigtlanbc  (1803—1867),  iüel= 
djcr  in  beii  crftcn  breifeißcv  ^(^firen  5iniäd)ft  biird)  eiiiiße  3^it(;icbid)tc  (^Tie  letUcu 
Seljii  üom  üierten  Sicciiinent',  ^'^volouia')  (icfaimt  raiirbe,  beffeii  (i-ii]cutüm(id)fcit 
unb  3tärfe  aber,  wk  fclbft  biefe  (>)ebid)te  eniiicfen,  feineemege  in  bcr  ,sciti^emäf3en 
ScitunggcntiprolU'iicu  3{l)ctorif  lag.  (Sine  Iprifd^e  Segabnng,  lonr^elnb  in  ber  ur- 
alten 9tatnr[eligfeit  unb  bem  mctjmutooüen  'Jiaturgefü{)(  ber  beutfd;en  Sid)tung, 
geiml)rt  burd;  bie  innige  i^iugabe  an  oolf^tümüdicö  lieben  unb  ^^räumen,  eine  5öe= 
gabung,  bie  immer  baiui  am  glürflidjften  iljre  tiefe  ©mpfinbung  au-5fprid^t,  roenn 
fie  biefelbe  in  ein  anfd)au(id)e!o  ^^ilb  uon  ben  reinften  ^lNerl)ültniffen  unb  §artem 
6d)me(5  ber  g^arben  bineinpreffen  fann,  eine  roortfarge  9catur,  bie  nic^t  innner  oer= 
mag,  ^'bantafie  unb  ©cfül)!  itjre*?  ^'öxcx§>  unb  SeferS  in  bie  eigene  ^^(jantafie  unb 
Stimmung  t)ineinju3ief)en,  aber  menn  unb  rao  fie  e^oermag,  unroiberfteb(id)  wirft, 
jäf)Ite  3}(ofen  ju  ben  beften  Syrifern  unb  23aIIabenbid)tern,  nid^t  foiuobt  au§>  UblanbiS 
<Sd)ule,  a(»  aihi  UljlanbS  ^serraanbtfd}aft.  Seine  53aüaben  ,3(nbrea§  ^ofer', 
,®er  Trompeter  an  ber  5^a^bac^',  ^^er  ©d)af()irt',  ,^er  erftod)enc  3ieiter',  ,®e» 
2Saffenfd)miebä>  ^yenfter',  baben  ben  ed)ten  unb  üoKen  uolfc-tümlidien  <i^lang,  oer^ 
binben  ben  3rtuber  fnapper  ©rjäljUmg  mit  bem  Iprifdjer  3:iefe :  im  einfadien,  an 
ein  9caturbi(b  gefnüpften  Siebe  meifs  ber  2)idjter  ben  eroig  roieberfetirenben  menfd)-- 
üd^en  ©mpfinbungen  einen  neuen  fubjcftiuen  3iei5  ju  oerleitjen,  mir  ruben  mit  il)m 
am  träumenben  ©ee,  jietjen  mit  üjm  in  innigem  6et)nen,  g(übcnbem  Sd)roeigen 
burd)  bey  ^orneic  eiuje  ©äffen,  fe{)en  ben  9cufebaum  über  bem  träumenben  9Jiäb-' 
c^en  luftig  unb  buftig  bie  Steige  breiten,  boren  ben  frobcn  3tnnnerngefang  unb 
fe{)nen  ung  mit  ber  {yrüf)(ing§ler(^e  empor  ju  g-rei()eit  unb  i'uft.  2lud)  jene  bunfeln 
tiefbämonifc^en  2Birfungcn  be§  9iatur(eben!o,  bie  ben  ^räuntenben  fid)  felbft  ent= 
rüden,  gittern  burd)  ©ebic^te  wie  <äBalbroeib',  ^©timme  üom  33erge',  ^Stimme 
aus  bem  ^f)a(e'  t)inburc^  unb  bie  tiefere  33etrad)tung  be^^  3)id)ter^^  roanbeü  fid)  im 
innigen  3lnfd)(u6  on  bie  9iatur  faft  jebergeit  jur  Stimmung;  ©ebicbte  roie  ,9iad)t', 
.^er  9iel)fd)äber ,  j®ie  SHoe'  bürfen  l)ier  a(^^  bie  eigentümlid)ften  gelten,  ^ie 
t)oter(änbifd)e  ©cfinnung  be!§  2)id)ter!o  fprid^t  fid)  in  fto(,ser  männlid)er  Ginfad)()eit 
au^^  unb  feine  :^i)rif  ift  ein  uoUgültiger  SÖeroei-o  bafür,  ba^  er  ju  nid)t^^  weniger  al^ 
einem  2:^enben5poeten  gcroöbnlid)en  S(^Iage§  angelegt  mar.  S)ie  ^^rofaergäljhingen 
feiner  493ilber  im  a)toofe'  gef)örten  il)rem  ©ebalt  unb  i()rer  ^-orm  nad)  ber  3ioman= 
tif  an.  ^n  bem  fleinen  (&\^o§>  ,9iitter  2Bal)n',  einer  3ngenbfd)öpfuiuj,  bie  er  uoii 
.einer  ©tubentenfal)rt  nad)  'iiulfdjlanb  I)eimgebradjt,  geftaltete  er  eine  uralte  Sage 
roal)rfc^einlid)  germanifd)en  Urfprung§.  (Sin  tapferer,  jugenblid)er  .^elb,  uon  plö^= 
lid)er,  ungeljeurer  Xobe'C-.fur(^t  jiuifd^en  ben  Seid)en  be^  Sd)laci^tfelbee  erfaßt,  roill 
mit  feinen  Knechten  unb  Sd)ät^en  oftroärt^S,  foroeit  bac-  3toB  il)n  trägt,  oon  Sd)loB 
gu  Sd)lof3,  von  Sanb  gu  l'änbern  fd;roeifen,  hxä  il)m  einer  unuerbrüdjlid)  fagen 
fann,  ha^  er  bie  3)iad)t  be§  ^obc^5  ju  bred)en  unb  il)m  ben  i^eib  gu  retten  uermöge. 
^em  roill  er  bann  oon  ©roigfeit  gu  ©roigfeiten  bienen,  für  \\)n  arbeiten  unb  geroal^ 
tig  ftreiten.  So  gel)t  bie  ^al)rt  in  ungemeffene  äi>eiten,  ilämpfe  mit  ®rad)en  unb 
3tiefen  roerben  beftanben,  bie  f^nec^te  fallen  üon  bem  Mütter,  hm  bcr  eigne  Söal^n 


3uliu5  llTofcii.  531 

Über  bie  (?rbc  \a(\t,  nnomnit  ab,  nur  bac-  :){o|"i  htciht  if)iu  treu,  ihn  aber  (let^t  bie 
2robec^f»ird)t  mcitcr  uiib  inadit  ilin  ;;iim  tapfcrftcii  .Haiiuifcr,  uioldiov  fciii  anbcre^S 
föraucn,  feinen  nnberen  3d)recfen  mehr  fürduet.  ^'iefeni  prad;tiiollen  CS'infat''  be^S 
(S)ebid;te!o  entfvrid)!  ber  ^-ortiviiu)  nid)t  (\a\v^,  umdrluift  id)ön  aber  nnb  bein  tiefen 
@efül)l  ber  nlten  'ivolfv-enipfinbuiui,  baf3  (i'rbenleib  nnt)  (i'rbenfrenbe  nuc-^elebt  wer 
ben  müifen,  nbllioi  entfpredienb,  ift  bie  il^cnbuni],  't*a\]  ber  'Jfitter  3i^Ql)n,  olme  bnrd) 
bie  bunfle  "-jirorte  be^  ^obee  getinntjen  jn  fein,  ben  .'öinnnel  gewinnt  nnb  fid)  nun 
flue  ben  (iditen  'Jlnen  bee  'inirabiefe'?  nnb  non  ber  3eite  bc!§  lieilinen  &covc\  ju  ber 
uerlaffenen  (5rbe  ^urürffelint,  bie  er  nur  mieber  betritt,  um  auf  il)i"  ba*  allnenieine 
3)ienfd)enfd)icffal  jn  teilen  unb  ju  crleiben.  —  ©in  gröf5ereg  epifdie^o  ©ebidjt,  wie 
"iDiofene  ,5l()aÄüer',  jeidinete  fic^  burc^  eine  Steifte  g(än<;enber  ilMlbcr  au§,  aber  eö 
gelang  beni  3^id)ter  nidU,  ben  fpröben  Stoff,  ber  entweber  mit  fd)Iid)tefter  5ln 
fpnid)cloiigfeit  ober  mit  fiüdifter  .shinft  belianbett  fein  will,  in  einer  flar  fafUid)en 
unb  einbeitlid)en  (^-r.^ähfung  ^u  bewältigen,  an  bie  Stelle  be^  poetifdien  Welialteö 
(ber  brud}flücfweife  walirlid)  nidit  gering  ift)  trat  in  größeren  Teilen  be-j  Webidite^S 
ber  pluloipphifdic  unb  gefd)id)tc-pbilofopl)ifdie  ßelialt,  ber  nur  burd)  eine  befonbere 
nmfd)meUuiig  unb  Umprägung  Eigentum  bee  Tid)tere  werben  fann,  ein  '^'rojefs, 
für  wcldien  bie  '|>oeten  be-5  neunjebnten  ^aftrlnnibert-j  weit  minber  befälligt 
id;einen,  alc-  bie  be^  aditjebnten. 

Ten  fd)limmeren  Ginflüffen  ber  Tenbenj  unb  ber  bewufüen  3lbfid)t,  eine  poe-- 
lifd)e  Sitteratur  auf  nbllig  neuen  ©runblagcn  fd^affen  ju  wollen,  fiel  "DJtofen  an= 
beim,  ale  er  bae  G3ebiet  be^^  iHoman^  unb  bee  Tramal  betrat.  .t»ier  umbrauften 
il}n  /vorbcrungen,  bie  üon  ^.^erufenen  unb  Unberufenen  aufgefteüt,  sn  einem  wunber= 
lid)en  (Sftorue-  ^ufanunenf langen,  ^orberungen,  mit  benen  fid)  jeber  ^^oet,  ber  nid)t 
in  hn"ifd)er  Ginfamfeit  uerbarrte,  einigen  ober  aueeiimnberfetUMi  nuifUe.  'Jiid^t  eine 
Temofratifierung  ber  .Hunft,  eine  ""^'oefie,  weld)e  bac-'  gefamte  'iin'ltleben  im  i'id)te 
bemofratifdier  Überunigung  bar^nfteÜen  liätte,  warb  geforbert.  CSine  fo  geartete 
Tiditung  bätte  swar  niemals  ani  bem  eigentlid)en  Vebenc-ferne  be^  beutfd)en,  aUi 
einee  burd)  unb  burd)  monard)ifd)en  inilfec-  beraucMoad^fen,  aber,  biernon  abgefeben, 
wenigfteue  alle  (5"igenfd)aften  unmittelbarer  lebenbiger  "jioefie  bewabren  unb  be 
währen  föinien.  !Jet^t  aber  würbe  üom  Tid)terbegel)rt,  baf?  er  auf^erbalb  be-?  l^'benci 
in  reiner  :)lbftraftion  erwad)fene  l^sbeen  in  bie  '^.'oefie  ()ineintrage,  fie  in  poetifd)er 
^•orm  roieberbolen  unb  nerbreiten  foUe,  of)ne  fie  su  feinem  innerlid)en  unb  unüer= 
öntV'rlidien  (Eigentum  gemadjt  ^iu  l)aben.  Tie  Tidjtung  foUte  bie  neue  pbilofopbifd^-' 
bemofratifd)e  Wefd)id)tebetrad)tung,  in  welcher  allee  gewefene  soeben  nur  alc-  üsor= 
bereitnng  für  bie  ^been  biefec-  ^aftrlinnberti?  galt,  mit  ibrcn  ©rfinbungen  unb  @e= 
ftalten  gleid)fam  nur  iUuftrieren.  ^U'ibee,  ^anblung  wie  (Sbnraftere  ber  epifd)en 
unb  bramatifd)en  Tid)tung,  foUten  blof;  Wefäf^e  für  einen  iwn  bem  fonueränen 
.^.-lewufnfein'  gefeiten  ^nbalt,  bie  Dienfdjengeftalten  nur  Spred^er  für  eine  im 
üoraue  fcfiftebenbe  9(nfd)aunng  fein.  Tie  rein  poetifd)e  '-Inutiefung  in  bie  Si>irf 
lic^feit,  in  Glauben  unb  2ebnfud)t,  in  Viebe  unb  !oaT^.  in  bie  gan^e  unermcfjlidjc 
iiiannigfaltigfeit  bec>  menfd)lid)en  Tafeine,  in  bae  ^i'eben  bec'  eignen  '-l^olfes,  er-- 
icftien  al§  eine  untere  3tufe  ber.Hunft,  ein  meift  .überwunbener  otanbpunft'.  Ter 


532  Dds  junge  Deutfdjlanb. 

uralte  Irrtum,  ba§  e§>  für  bie  ^oo'ie  eine  ijöljere  3{ufgQbe  gebe,  geben  fönne,  q[§ 
bie  poetifd;e,  febrte  in  bicfer  xfjeorie  luieber.  '^uhi^m  ^JÜiofen  fid)  oon  ibr  ergreifen 
lie^,  obne  borf;  bie  urfprünglidje  53egabung  für  bac-  Ginfacbe,  poetiid)  Hontrete 
ganj  »erleugnen  511  fönnen,  trug  er  ein  (äljmenbec\  .^erflörentice  (Clement  in  feine 
branmtifdjen  :rid)tungen  ((CttoIII.,  ^T^ie  Bräute  Jvforenj',  .(Sola  non  i'Jiietiäi', 
<^ernl)arb  uon  'ii>einuu*',  ."i^cx  2o()n  be^j  dürften')  unb  in  ben  gröfjeren  biftorifd)eu 
Siomon  ,2)er  Hongrcji  uon  ^Iverona'  t)inein,  in  beni  er  iid)  üerfudjte.  ^ie  Dramen 
erf)ielten  hei  biefer  Siic^tung  einen  3ii9  bess  Cpernbaften  unb  ^Jtebnerifc^en  5u= 
gteid;,  felbft  ein  fo  glüdlid)  unb  mit  tieferem  2(nteil  bec  5)id)ter!ö  erfaßter  3toff, 
wie  im  Xrauerfpiel  ^Xev  Sot)n  be»  ^3'ürften',  ber  ilonflift  5roifd}en  ^nebrid)  3Bil-' 
I)elm  I.  üon  '|>reuJBen  unb  feinem  ©o{;ne,  bem  nadjmaligen  großen  g^riebridj,  fcnnte 
nic^t  nad)  feiner  ooüeu  inneren  äi^at)r[)eit  unb  einfach  ergreifenbeii  ©eiualt  ge- 
ftattet  werben.  S)er  3toman  (Der  5longre§  üon  ä>erona'  eriuieÄ,  bat5  bie  ^erein= 
nat)me  ber  politifc^en  ßri)rterung  in  ben  9iomon  feine  poetifdje  ?^örberung  fei  unb 
(jinterläfet  benfelben  geteilten  ©inbrurf,  raie  fo  öiele  anbere  äJ}erfe  nid)t  nur  biefe» 
Sic^teriö,  fonbern  ber  gangen  3eit. 

©lüdlidjer  a(§  SJtofen  fanb  fid^  3(naftafiu^  ©rün  (,3(nton  3(leranber 
@raf  2luerc-perg  1806—1875)  mit  \)ci\  g^orbernngen  bec^  ^Tageso  ab,  roeil  er  fie 
läffiger  aufna(jni,  fpie(enber  erlebigte  unb  bie  urfprünglid)e  Gigenart  feinee  itia= 
turedö  troiüger  gegen  ben  Ungeftüm  üon  außen  tjeranbrängenber  3Infprüd)e  ju  be= 
Iiaupten  roufete.  Sie  ^^orjüge  feiner  bidjterifdjen  ßrfdjeinung  waren  jene  glüd'= 
lid^en,  bie  rafdj  jum  aUgemeinen  ^ewu^tfein  fommen.  Öefunbe  ?yrifd)e  unb 
Söärme  ber  (Smpfinbung,  lebenbige  ^cioeglid)feit  mit  einem  SInflug  leid)ten,  aber 
febr  lieben^iiüürbigen  ^nmoriS,  eine  eble  i^umanität,  bie  mit  ben  poetifdjen  ^e- 
ftrebungen  ber  3eit  nur  barum  unb  nur  foiueit  im  @inf(ang  mar,  al^  fie  in  ben 
©egnern  ^emmer  unb  Raffer  biefer  Humanität  erbtidte  unb  befämpfte,  —  eine 
Iid)te  3(ber  fübbeutfd;en  i^ebensbeljagenÄ  burd;  feine  gauje  'Jiatur  tjinburd),  über^ 
mögen  bie  ^Hiängel  ber  gefdjmadlofeu  ^ilberbäufung,  be'c  unauegeglidjenen  S^rnc^ 
fpaltö  5unfd)en  ßmpfinbung  unb  9ieflej:ion,  benen  mir  bei  6rün  begegnen.  Ser 
9toman5enfran3  <5)er  letzte  Siitter',  jeigt  äiorjüge  unb  IKängel  beio  S)id)ter§  nod) 
in  jugeublid)er  ©tärfe,  bie  'Steigung,  bie  epifd^en  Xeik  nur  al§  i)(nlaB  unb  ^Isor- 
manb  5U  r()etorifd)=Ii)rifdjen  3tu»laffungen  5U  benu^en,  erfd)eint  febr  üormiegenb. 
9Jiit  ben  .Spagiergüngen  eine^  äBiener  ^^^oetcn'  betrat  Stuericperg  ba-^  Webiet  ber 
poütifdjcn  T>id)tung.  2)er  Unmut  über  ben  uniuürbigen  ©eifte^^jmang,  ber  ouf 
!Deutfd)  Öftreic^  (aftete,  bie  (Se!)nfudjt  imdj  üeränberten  3iiftänben,  fanben  bier 
einen  3tu&brud,  in  bem  freilid)  ba§  rebnerifdje  (Clement  übermog.  Ginjelne  Silber 
entbehrten  roeber  ber  2tnfd;aulid}teit  nod)  ber  poetifd^en  Äraft,  burd;  \ud)v  a(§  eine^ 
ber  ©ebidjte  meljte  aud)  ed)te  poetifdje  ©timmung,  namentlid)  im  91ngebenfen  an 
5laifer  ^ofept)  unb  anbere  lichte  Erinnerungen  ber  öftreid;ifd)en  Öefd;id)te.  ^mmcr^ 
bin  beburfte  ei>  ber  (jerrfd^enben  ^age§anfd)auung,  um  bie  jopa^iergiiiige  eine» 
aßiener  ^^^oeten',  tuie  e^S  in  ber  ^Ttjat  gefd^at),  al§>  ein  poetifc^e^^  3}ceifteniicrf  anju^ 
fe^en,  unb  ibnen  ^Jiac^abmer  in  9iorb=  unb  Sübbeutfc^tanb  ju  ermeden.  X^ie  gtüd^ 
Iid)fte  'i^erbinbung   feine»  eigenttid;  lr)rif d;en  unb  anmutig  fdiitbernbeii  xaletitv 


Jlnaftafnis  (Srüti.     £ctiau.  533 

mti  ber  3ieiciiina  ^uv  poUtifdicn  l'Drif  erreid)tc  Oirnf  i^liicrÄpeni  in  bcn  <Scfnitt' 
betitelten  Tid)tiiiuu'n.  'iUer  poetifdic  "iMfionen :  .Ter  Jurm  am  3trnnbe',  .CSnne 
A-enfterfdieibe',  .(iiucinnatiic-'  unb  Mini  Cfteni"  erfd)einen  trot>  bev  einlieitlidjcn 
A-onn  (iniubuerf d)iebeu ;  ber  allen  cieineinfnnie  (^kunbßebnnfc  ift  ber,  tia\]  ber  Arci= 
heit,  tüie  ber  Tiditer  iic  auffnfUe,  bie  3nf>nitt  ber  )bMt  (\c[)öxc.  (Sine  i'lrt  epifd)en 
.sj)inter{ininbeÄ  hat  bie  T'id^tung  .Ter  Turm  am  3tranbe',  bie  .H lagen,  ^^Uianta- 
fieen  unb  .'poffnnniien  eine^J  gefangenen  uene^ianifdien  Tiditer^  miebergebenb.  :3ii 
ben  .Aiinf  Cfiern'  fnüpft  ber  %k\'t  an  bie  i'egenbenöorftellung  an,  haii  ber  A^eilanb 
alljährlid)  um  bie  Cftermorgenftunbe  im  iHuferftehungetleib  jum  Clberg  jurüd- 
fef)re  unb  fdireitet  fo  uon  Silbern  ber  'isergangenbeit,  ibre^S  il'ahnÄ  unb  'iinntfelei, 
.^u  priipl)etifd)en  Silbern  einer  glndjeligcn  3i'fi'"tt  foi^t.  IKit  ben  brei  balbepifd^en 
Tid)tnugen  .Gabelungen  im  ^rarf',  .^H'^ff  pom  Mal)lenberg'  unb  .Gtobin  ^oob' 
I  le^tere  unter  33enu^ung  ber  altenglifd)en  5l^olt£•'roman^'^  oon  bem  fübnen,  ber 
tiiormannenberrfdiaft  trot'.enben  3iäuber  unb  ih>ilbfd)üt^en)  oerliefe  3lnaftanue  Wrün 
bav'  Webiet  ber  Tenben^bid)tung  im  engeren  3inne,  obfd)on  er  ec  an  gelegentlidien 
tenbenuöien  3lnfpielungen  unb  Spieen  nidjt  fet)len  liefe.  Tie  .'Gabelungen  im 
rvrad'  uerförperten  ein  luftige;:- Stüdlein  an§  ber  ^opfjieit:  jener  ^er^og 'OJcori^j 
'il^ilbelm  uon  3ad)fen=lKerfeburg,  ber  in  feiner  '^Otufifleibcnfdiaft  fid)  nid)t  eher  ge= 
nugtbuen  fann  unb  nid)t  eber  bie  uoUe  i>armonic  ju  befi^en  glaubt,  ale  bi*  erben 
-Kicim  bat,  ber  bie  ^ningeige  al'5  3irmgeige  unb  ben  ^wmQ,  ber  bie  iHrmgeige  al^ 
i^af?geige  banbhaben  unb  fpielen  fann,  burfte  aUi  fein  übler  :){epräfentant  einer 
gan,H'n  yerfd^nbrfelten,  aii5  ;^aunen,  2i>iUfürlid)feiten  unb  äisunbcrlidifeiten  ,^ufam= 
meiigefe^ten  iUiltur  gelten.  Tie  l)armloe  fpielenbe  @efc^id;te  felbft  aber  fd)loB 
nid)t  mir  öen  perfönlid)en  '^^roteft  be^l  Tid)ter5  gegen  bie  i^m  fort  unb  fort  ange= 
nuitete  r)iolle  bec-  poetifd;en  'Iliaffenfül)rer6,  fonbern  aud)  einen  ^)}roteft  gegen  bie 
ubermäluge  9lbfi(^tlid;feit  ein,  loelc^e  oon  ber  Tid)tung  geforbert  mürbe  unb  otleÄ 
freie  3piel  ber  i^aune,  be§  .^umor^  unb  Sl'il.W'o  aufbob.  Tag  länblid;e  @ebid)t 
.i'faff  vom  Maljlenberg'  barg,  obfdjon  bauptfcidilid)  burd;  bie  ^yrifdje  unb  bödjfte 
Vebenbigfeit  ber  3d)ilberungen  Ijeiteren  :i>olfi:-'leben2i  feffelnb,  menn  man  luill,  eine 
gemifie  Tenben^  in  fid),  mit  ben  mittelalterlidjen  ©eftalten  bce  fröl)lid)en  ^er.iog^j 
Ctto  uon  Cftreid)  unb  bee  '^H'^fft'n  iiUganb  gab  ber  Tid)ter  lebenbige  Wegenfä^e 
ui  jener  :}luffaifung  üon  bem  ?^ürftentnme  unb  bem  '^^rieftertnme,  roeldje  in  Cft= 
reid)  nad)  ber  ^Heuolution  üon  1848  gepriefen  unb  gepflegt  mürben.  3omobl  biefe 
grctneren  Tid^tungen  al*  bie  fd)önftcn  Gin^elgebidite  ^luers^pergg  laffen  lebbaft  em= 
pfinben,  einen  roieniel  grötjeren  unb  erfreu lidieren  3lnteil  an  ber  fsJefamterfc^ei^ 
nung  bee-  Tiditere  bie  oerpönte  poetifdje  ::)iaiDität  unb  Unmittelbarfeit  l)atten,  als 
bie  Tenben,^  im  engeren  )I^-ortfinne. 

Ter  bebeutenbfte  unter  ben  Tid)tern,  meldte  f)ier  in  ?frage  fommen,  mar  ohne 
3it>eifel  "^Hfolaue  Senau  Oiifolauc-  'Jiimbfd)  ©bler  oon  3trel)lenau)  oug 
G^atab  in  Ungarn  (1802—1850),  in  feinem  tragifdien  perfönlidien  3diidfale  mie 
in  feiner  Tid)tung  ber  ed)te  ^^ertreter  einer  meitüerbreiteten  3timmung,  meldte, 
mit  unruhiger  .^aft  unb  heifeer  i'eibenfd)aft  einen  neuen  ^heal  .suftrebenb,  bae  ibl^d)-- 
gefiibl  umbenucrlorenen  a- rieben,  bie  nerlorene  (^ilaubenefid^crbeit,  bie  üerfd)iüunbenc 


534  Das  junge  Dcutfdjlanb. 

^eiterfeit  eine^  onberen  £cben§  nid^t  5u  übenuinbcu  üertnorfjte.  Gine  fiodibecjaOte 
dlatuv,  bereu  e(egifrf)e  @ninb|nminung  511111  3:^eil  au5  unerqutcflic^  fdjmerUidieu 
^Uiöenberlcbnifien  unb  eiöiicu  friU)cii  G-nttaiifdnnißeii,  511111  Xeil  aii^^  beu  laiiDfd)aft= 
lidjeiiCS'inbrücfeiiberiiiiganfdjeii  Heimat  eniiad)feu  loar  iiiib  in  einem  feltfameu,  511- 
gleid)  rnftlofeii  unb  träiiinerifdj  jmecflofeu  :l'ebeu  (;enä()rt  luurbe,  ein  Oieift,  ber  )i^ 
von  ber  33eiüeginuj  unb  ©äruiu]  ber  Seit,  uon  allen  B^ueifelu,  'J{ätfeln  unb  leiben^ 
fd;aftli(^en  iUiinpfen  nnroiberfteblid)  auc3e50i3eu  fül)(te  unb  babei  t>od)  hai  'öeiuiit5t= 
fein  beiua()rte,  ba\]  mit  bem  ivinbevcilaubeu,  bem  Seelenfrieben  unb  bem  (Wid  ber 
Sefdjränfuiu;!  ein  Uniuieberbrinnlidje'o  üer(oren  getje,  5iet)t  Senau  uiic  ju  gleid)er 
3eit  in  bie  3:iefen  feiner  iKelnndjüIie  unb  erfüllt  uik-  mit  Der  uiitjeftillt  bleibenben 
Seljufudit  nad)  einem  frdftig-freubigeu  3Utffd)umnge.  Äeiu  3^id)ter  berBeit  roußte 
bem  unflareii  ^rang  berfelben  einen  fo  jraingenbeii  Sluebrnd  5U  geben  unb  ben  ge= 
Ijeimftcn  Sdjiuerg  üieler  3:aufenbe  fo  ergreif eub  ju  offenbaren,  ©erabe  t>a^  oieleg 
in  feiner  geiftigeu  Gntiüidlung  balb  unb  unaiiegereift  erfdjien,  ha]]  ein  unüerfeim^ 
bare*  Sdjiranfeu  in  feiner  23etrad)tung  ber  menfdjlidjen  Xinge  ftattfinbet,  bafe  er 
ben  <2d)reden  ber  33ergänglidifeit  unb  ber  9i>el)mut  be^  (vnblidjen  lueber  gläubige 
3uDerfid)t  nod)  gefaßte  9{efignation  entgegenjufet^en  batte,  gerabe  bae  madjte  iljn 
5um  l^iebling^Jbid)ter  eines  Öefd^ledjteS,  in  bem  nur  ju  uiele  empfanben  mie  er,  nur 
5u  üiele  ibre  eigene  Seele  erft  burd)  ibn  offenbart  erljielten.  ^k  li}rifd)en  ©ebid;te 
:i^enau§  entbebren  uielfadj  bei:  b'-'^4)ftt'n  ^yormreiseic,  fie  fiiib  nid)t  frei  oon  geiualt^ 
famen,  ja  grell  gef d^inacf lofen S3ilbern  (bieSer($e,  bie  on  ibren  bunten  l'ieberii  feiig 
in  bie  Suft  flettert,  fei  ein  93eifpiel  für  üiele!),  au<i)  nidjt  oon  3iadiläffigfeiten  unb 
profaifd)en  'IBenbungen  ber  Spradje,  aber  bem  3Qiiber  il)rer  ©mpfinbnng,  ibrer 
tiefen  ^nnigfeit,  il)re^  Se^nen^,  roie  il)rer  Trauer  fönnen  fid;  nur  ganj  profaifd^e 
unb  fiartnüd^terne  9caturen  oöÜig  ent3iel)en.  2tud)  £'enau  fnüpft  feine  poetifd)e 
(Smpfinbung  jumeift  an  baio  9?aturbilb  an  unb  betoabrt  bierin,  aber  and)  nur  bierin, 
ben  3iM"ammenl)ang  mit  bem  SBefen  be»  beutfd;en  i^^iebei? ;  in  ben  ^elfeneinfam^ 
feiten  ber  3(lpen,  beu  bnnfelen  3rt)älern,  unberoeglidien  SBaffern,  auf  benen  ber 
©inb  burdj  ba^  Sd)ilf  flüftcrt,  auf  ben  enblofen  ungarifdien  .'öeiben,  mit  ben  bar^ 
über  binsiebenben  trüben  unb  roten  9i>olfen,  an  ftiüeii  iVionbabenben  ober  and)  in 
geroitterfdjiueren  Sd)marämitternäd)ten,  treten  ibm  an5  ber  9iatur  bie  Stimmungen 
entgegen,  meldte  auf  bem  ©runbe  feiner  Seele  leben.  31ud)  für  bie  fleinen  epifd)en 
©djilberungen  unb  (Sr5äblungen,  in  benen  er  ^JDieifter  ift  unb  in  bie  er  eine  tiefe 
3)iitempfinbung  legt,  liebt  er  einen  ^intergrunb  raie  hm  angeben teten.  ^e  inapper 
er  mall  unb  je  inel)r  es  ibm  gelingt,  in  einem  eiusigen  fleinen  33ilbe  meifi  ben 
Sd)mer5  unb  feiten  bie  2i>ünne  feiner  Seele  ju  entbüüen,  um  fo  tiefer  ergreift  er. 
a>on  ben  grcif3eren  poetifd)en  ©r^äblnngen  Senau§  bürfen  ,5)ie2.l>erbung',  ,^J3iifd;fa 
an  ber  9Jiarofd)',  j3Inna'  (nad;  einer  fdjwebifdben  Sage)  al§  befonber^  bejeid^nenb 
für  bie  ©igenart  feiner  ^^soefie  nnh  bie  unobänbertidje  9iid)tung  feinei^  ©elftes 
gelten.  ^®ie  SIeigung  für  ba§  SDüftere,  @ram=  unb  ©rauenootle,  iiield)e  fein 
eigenes  £'eben  trübte,  üerleugnete  fid)  and)  in  biefen  T'id)tungen  fo  loenig,  ba^  ein 
Sd;liid)5en  bes  Sd;mer5es  felbft  burd)  biejenigen  ^j^nulieen  binbiird)5ittert,  loetdie 
glüdlid)ere  Ülugenblide  bes  Gebens  ban'teäen  foUcn.' 


I 


I 


£endu.  535 

Unter  bcn  nier  felbftänbicuMi  Ivrifd)H'piid)cn  '^idituni^cn  VciiauÄ  Miob  bie 
letUbci^oiinene  ,3)on  ^uan  ein  Jvrniinient,  bae  erft  au^i  Dem  Oiad)lafi  be-j  '^Uieten 
ueröffentlidit  luarb  nnb  ein.^elne  )cl]v  ernreir'enbe  Siifle  aufmeift.  5Me  Tiditunn 
,3(umnavo(a'  erfdieint  ali  bie  einlieitlidifte  iinb  pereiftefte,  .m\i)V  unb  .^ie  xHlbi= 
iienfer'  iinuben  bie  "iünbilber  jener  i)ht  ^er  Tidjtnnci,  bie  an  bie  3telle  ber  reinen 
5^nrd)fiibruni^  einev  poetifdien  Webanfen-^,  ber  reinen  'Jln^MUMUiÜnni^  eine->  StoTfeö 
bt>:'  brnd)ftürfuieife  .'perancfireifen  nnb  '-i^elianbeln  einzelner  hcn  Tiditer  befonbero 
feii'elnber'AKoniente  treten  liefi,  eine^lrt  berTid)tnn(i,  uield)e  ber  :^a\t  ber  niobernen 
^^probnftion  nnb  vor  nlleni  bem  serftrenten,  (ileid)fQll^^  nnr  rndiueifen  ÜInteil  bed 
mobernen '^^nblifnnu^'  entivrnd).  ^Tenn  bac- C^3üetl)eid)e 'ii>ort :  ^^^d)  cjlnnbe  (beim 
Icfenben  '-^.^nblifnni)  eine  i?(rt  uon  3d)eni^eiH'n  voetifd)e  'iU-obnttionen  ober  menicj^ 
ften^'  infofern  iic  voetifd)  finb,  benierft  jn  l)aben,  bie  mir  gans  natiirlid)  uorfommt. 
2)ie  "^'oefie  uerlangt,  ja  tjebietet  Snmmlnng,  fie  ifoliert  ben  "DJienfd^en  luiber  feinen 
Tl'iQen  unb  ift  in  ber  breiten  älk'lt  (nm  nid)t  :^n  fngen  in  ber  i^rofuMi)  fo  nnbeiiuem 
iiiie  eine  treue  i'iebbaberin",  mar  nie  ^ntreffenber  erfd)icnen,  ale  in  biefer  'l-kn-iobe 
ber  Literatur,  ^m  'iHn-,iid)t  auf  rnrd)fn()runij  ber  .ö^^ii^liinn/  ouf  jebe  (Sinbeit  ber 
?form  famen  Senau^S  ,%auiV  unb  .iHIbiflenfer'  ber  i?(buied)felnn(vJ(uft  be^J  '1.^^111= 
funiv  mir  alliUiueit  entiieiien.  i'enanc'  ^A-anft"  ift  biejenii^e  feiner  5d)övfuiuH'n,  in 
lueldier  ber  S'i^i-'ifel  nnb  bie  i>erjuieife(nng  an  ('>)ütt  unb  'ii^clt  ibren  luilbeften  9(nf^ 
fd)rei  ttiun  unb  in  bereu  C^ianc^  eine  Gntuiirfhnu^  nnb  Steiiierung  überbciupt  nid)t 
uialjr.^unebmen  ift.  3>ae  Öebid)t  fet^t  in  Xroftlofigteit  ein  nnb  enbet  in  c]leid)er 
iroftlofieifeit  —  uon  bem  "DJiorgengani;i,  auf  bem  A-anft  bc!?  Ötaubeu'?  letUen  Jyabeu 
reijsen  nnb  fein  ^er,',  uon  einem  falten  finfteren  ('«3eift  angeiuebt  fnt)(t,  biä  ,^u  bem 
3eIbftmorb,  mit  bem  fid)  mu)t  vov  ilJepbifto  f(üd)ten  nnb  in  ©ottc-?  3d)of?  binein= 
retten  luill,  luäbrcnb  Ih'epbifto  (jinter  ibm  breinböljut,  baf5  er  mm  erft  redit  bem 
%euicl  nerfallen  fei,  bewegt  fid)  bae  0)ebid)t  mit  all  feinen  bunten  Scenen  nur  nm 
bie  eigne  'Jld)fe.  Tie  'Jiidjtigfeit  unb  Un5ulänglid)feit  irbifd)er  6rfenntnic\  bie 
A-auft  im  anatomifd)en  Saale,  im  bäumet  ber  i'nft  unb  in  allen  :liagen  feine^^ 
l'ebene  beflagt,  ift  and)  ber  i)luÄflang  be-:-  (^iebidjte^.  3^ie  fd)önflen  ^Teile  bce  A'^uft 
finb  h)rifd)e  nnb  befd)reibenbe,  alv'  (^)an,^eÄ  erträgt  biefe  X)id)tung  ben  'ivergleid) 
mit  ber  O)oetl)ef d)en,  ben  fie  bod)  Ijeraneforbert,  in  feiner  äiH'ife.  ^Keifer  unb  \md)- 
tiger  unrfen  bie  freien  Wefängc  .Tie  5llbigenfer'.  ^er  3toff  mar  bier  fomobl  in 
33ej;ng  auf  bie  mit  bemfelben  uerbunbene  Wrunbibee,  ber  .Urieg  bec-  ;^iiieifelc\  bec- 
.HetuTtume  gegen  bie  iHutorität  ber  fird)lid)en  3aOung  unb  ^Trabition,  ahi  aud)  in 
^^e.^ug  auf  feine  biftorifd)C  unb  lanbfd)aftlid)e  ^^afi§,  ein  für  ^enau  befonber» 
glürflid)  geuHil)lter.  Ter  stampf  ber  9übigenfer  gegen  ^^apft  ^nnocen^  III.  unb  bie 
in  feinem  f^jefolge  über  bie  blütenuoUe,  fangeereid)c,  (ufterfüüte  "jirouence  berein^ 
brcd)enbe  blutige  'inn-beerung  unb  ^^obe^^öbe,  batten  für  bie  Sfepfi^ö  luie  für  bie  bem 
Getanen  nnb  ber  iH'rnid)tung  suneigenbe  '^^bantafie  :^enau'5  eine  gteid)  grof?e  3(n- 
jicbungc'fraft.  5lber  Mi'  r^Jebidn  brad)te  e^^  ,ui  feiner  burd)gefübrten  £)anblung, 
faum  5ur  'Jlnbeutnng  einer  fold)en.  Gine  ^al)l  non  ^-i^ilbern  axii'  ben  'i^orgängen 
bec-'  '^übigenferfriegec,  uon  Iprifdien  3lrabec-fen  umranft,  ja  bier  unb  ba  über 
nmd)ert,  binterlaffen  feinen  einbeitlid)  mäd)tigen  (iinbiud;  bie  3d)öut)eiten  bleiben 


536  Das  junge  XJcutfd?Ianb. 

fragmentnrifdje  uiib  in  geiniffem  Sinne  jufnüigc.  3hi(^  burd^  .!3)ie  9l(bigenfer' 
gel)!  nehm  ber  lser()errlic^itng  bc5  Siueifels,  bie  33er5uieifhing  nm  Siü^ifel  i)in= 
burc^  unb  eiS  ift  fidier  nirf)t  jufäüig,  baß  einige  ber  poetifd)  ergreifenbften  unb  fd)ön= 
ften  Stellen,  fo  nanientüd)  bie  '^l^rebigt  be;?  lieiligen  ^ominicn^  in  ber  .Qöljle  ber 
9llMgenfer,  ber  3lnfd)nuiing  entflammen,  gegen  TOeld;e  bie  Xenben^  be*  @ebid)te^^ 
gerid;tet  raar.  i'enan  mar  gn  felir  Tidjter,  nm  bie  'Diitempfinbnng  für  bie  Öegner 
ganj  jn  entliel)ren.  ^n  bem  ©efnnge  ,(£in  ©rei^?',  bem  fd)mcr;ilid)en  Mlagelicb  nm 
bie  Dpfer,  bie  bem  oerfrüliten  i\ampf,  bem  bnnfelen  @ruf^,  ber  ucrmorrenen  SXunhe 
yon  ber  ^vreiljeit  gefallen  finb,  flingt  im  Sinne  be^^  :Did)ter!§  fein  Öebidjt  anc,  ber 
;Sd;luf3gefang'  mit  feinem  proplietifdjen  2)cnten  anf  bie  S^ifunft/  g(eid)t  attjn^ 
fet)r  einer  Selbftermntignng  beffen,  ber  über  ber  ^eranfbefdjiuörnng  üergangencr 
03rene(  tief  an  ber  eignen  Sad)e  üerjagt  ift.  —  ®ie  ber  Seit  nad)  ben  .3llbigen= 
fern'  rorangel^enbe  S)id)tnng  ^Saüonarota'  Iö§t  tien  Äampf  in  Senau§  Seele  mä) 
beutlid;er  erfennen,  al^5  alle  feine  onberen  poetifd)en  SBerfe.  ^n  ber  Gkftalt  bec-'  floren= 
tinifd)en  Sn^prebigerS  nnb  3l§ceten  t)erl)errlid}te  er  ben  !ül)nen  33eftreiter  be§ 
entfittlidjten  ^^apfttnm^  nnb  ber  mebicöifd)en  3(ffeinf)errf($aft,  aber  jn  gteid)cr 
3eit  and)  ben  tiefmi)ftifd)en  ©egner  he§>  ^antl)ei§mn^\  ber  platonifd)en  nnb  jeber 
\i)V  folgenben  ^^^t)ilofopl)ie,  ben  fanatifd)en  Serftörer  ber  l)eiteren  Sl^eltlnft.  i1(it 
ben  2^enben§en  ber  breif3iger  unb  oierjiger  ^abre  b^tte  er  in  biefem  ^alle  wenig 
gemeinfam,  fd)lüi3  fid)  t)ielmel)r  beronfet  ober  nnbeunifst  an  biejenigen  an,  bie  fid) 
einer  erneuten  äl^elterlöfnng  burd)  ben  ©lanben  entgegenfel)nten.  3"  biefem  Sinne 
erfd)eint  bie  .Söeibnad^tSprebigt'  SaüonarolaS  ol^  ber  Ii)rif(^e  c<Qöl)epnnft  be§ 
@ebid)te§,  lüätirenb  bie  ©eftaltung^fraft  l'enauS  in  ben  <®er  ^ob  SorenjoS  be^ 
@rlaud)ten',  <^a§  ©elage'  unb  ,®ie  ^eft  in  ^lorenj'  überfc^riebenen  (Befangen 
am  nnmittelbarften  unb  ergreifenbften  fieroortritt  unb  e^  tief  beflagen  läfet,  bajs 
and)  biefem  mäd)tigen  S^aletrt  feine  gan^e  @ntn)idlung  unb  i^v  entfpred^enbe  gonge 
^Ä^irfung  gegönnt  roarb. 

Si§  l)ierl)er  t)atten  rair  nur  jener  ^enbengbic^tung  jn  gebenfen,  bie  an^o  ben 
bemofratifd)en  unb  religiö§=ffeptif(^en  Stimmungen  unb  ^^eftrebungen  ber  '^'eriobe 
erunid)§  ober  mit  ibnen  3ufammenfie(.  ^a  biefe  Stimmungen  ^luar  grof,e,  aber 
bei  weitem  nid)t  alle  Seben^freife  be§  beutfd)en  isolfe^  ergriffen  l)atten,  fo  mar  e§ 
natürlid),  bafs  biefer  ^^oefie  eine  anbere  gegenübertrat,  bie  il)re  entgegengefe^= 
ten  ©efinnungen  unb  33eftrebungen  in  ber  gleichen  ober  äl)nlid)en  2i'eife  tenben^ 
jiö§  betonte,  tt)eld)e  bie  9Beltanfd)aunng  ber  feitt)er  gefd)ilberten  ®id)ter  nid)t  blo^ 
bamit  befämpfte,  ba^  fie  an§>  il)rer  grunboerfd)icbenen  ©mpfinbung  unb  3lnfd)anung 
l)eraus  fang,  fprac^  unb  geftaltete,  fonbern  ba^S  1^'ben  unter  ber  ©inTOirfung  ber 
eignen  unb  bem  ber  gegnerifd)en  Überzeugung  bar^ufteflen  fuc^te,  wobei  bann 
natürlid)  alleö  üerfldrenbe  Sid)t  auf  bie  eigne,  aller  büftere  Sd)atten  auf  bie  gegen» 
fäl3lid)e  Überzeugung  fiel.  Gin  reflektiertet,  rebnerifd)e5  unb  agitatorifd)e!o  ©le* 
ment,  rael($e2i  mit  ber  ed)ten  ''^oefie,  ber  reinen  ^arfteUung  im  SÖiberfprud)  ftanb, 
fam  baburcl)  and)  in  einen  2:;eil  jener  Sitteratur  l)inein,  bie  ber  3eitlitteratur  im 
engeren  unb  geläufigen  Sinne  bey  il^orte?  entgegenmirfte.  ^aß  bie  gläubige 
Überzeugung,  bie  tiefe  äßürbe  ber  fittlid)en  Strenge,  bie  fronnne  ^"iiiöfeit  am 


Scnau,     301?*^""  Cbriftopb  Sicrnat^fi.     IPillicIm  IHcinbolb.  537 

ticfften  imb  und) lial tieften  uiivfen,  roenn  fie,  au§  uiujetciltciu  ^ciyn  bcrnornolicnb, 
mit  uiu^eteilter  .Hmft  aiKnjcipi-od)on  lucrtien,  fonnte  in  einer  3t'it  leid)t  ucnnMKn 
merben,  in  loefdior  bie  beutid^e  C>3cfi'llld)aft  nad)  allen  3eiten  ttufnciuiililt,  von  ci^c- 
UHiltit]en  öi\jcniät3cii  cirecjt,  fainptKvtiri  nnb  [treitlnftiö  erid)ien.  Unter  ben  Tid)'- 
tern,  iüe(d;e  ber  iun-fnd)nni^  ind)t  luiberftanben,  it)re  (^ei^enidblid)e  9(nfd)aunn(^  im 
.Hnnipf,  in  ,'gcrnnöforbernnoi  nnb  ivvitif  ber  Wegner  ,^n  luibütiiUMi,  bie  esc«  ja  il)rer= 
feite  nn.s^erancforberuiu^  nnö  .Uritif  unibrlid)  nidjt  fehlen  liefu'n,  i^el)örteber  fdjleeiuig^ 
liolfteinif  die  -Vfnrrer  ;s  o  l)  n  n  n  (5 1)  r  i  ft  o  v  li  v^  i  e  r  n  at^"  i  an'ö  (5-lnicl)orn  ( 1 705— 
1840)  nod)  einer  älteren  Generation  an.  3eine  litterarifd;e  'il^irffanifeit  bec^mn 
er  mit  einem  eiröneren  X.'el)ri3ebid)t  ,2)er  ©lanbe',  in  bem  er  allen  bcn  Wefabren 
nidjt  enti^ing,  meldie  mit  ber  breiten  refleftierten,  uienn  nod)  fo  mol)lmeinenben 
Tarleoinng  uon  Oiefinnnngen  oerbnnben  finb,  bie  nur,  fobalb  fie  ane  ber  Unmittel 
barfeit  tiefer  Ginpfinbimg  'ocn  binreiBenben  ('»iefübl'oauc'brnd  geminnen,  ödjioan^ 
fenDe  unb  'Jlnber^^glänbige  erfaffen  nnb  fortreiten  tonnen,  illlio  (Sr.^äbler  i]ebad)te 
er  mit  ben  >i\>anberuiu]en  auf  bem  Gebiete  ber  Xljeologie  im  ^JDJobefldbe  ber  :)io= 
üclle'  ben  uerberblid^en,  bie  3fepfi§  prebigenben  unb  näfjrenben  Xentien.ien  bee 
Seitromauio  ijegenüber^utreten.  Sie  bebeutenbfte  feiner  in  biefem  Sinne  erfnnbeneu 
nnb  burdjtjefüljrtcn  (5-r3äl)lun(]en  ^SieC^aÜitj',  erbieltfid)mel)r  um  iljrer  lebenbigen 
3d)ilbeninßen  bec->  einfamen  X.'eben^-^  auf  ben  jerriffenen  bürftigcn  (5'ilanben  an  ber 
fd)lecungfd)en  'iiH'ftfüfte,  ber  (i-ntbebrungen  unb  ©efabren  bec'  .s>alliglebenc-,  bie 
famt  ber  (S-r^äblung  iiiernat^fi^o  in  ber  Sarfteünng  ber  großen  3tnrmflut  nom 
.^abre  1825  (meldje  ber  i^erf affer  auf  ^Jtorbftranbifd^moor  mit  erlebt  unb  burd) 
lebt  batte)  gipfelten,  ale  um  il)ree  geiftigen  Geljalteio  miUen.  3}er  (S-rjdl^ler  fafste 
bie  Öegenfä^^e  bes  iieben«  unb  ber  ainfdjauungen,  bie  er  bar^uftellen  batte,  üiel  ju 
äuBerlid),  er  iiermod)te,  roie  fo  uiele  geifte^üenoaubte  '^oeten,  nidjt  in  bie  3eelen 
berer  Ijinabjnfeben,  bie  er  gleid;iPobl  befämpfte.  ©o  gelang  e§  i()m  benn,  ttaS' 
©lud,  bae  er  felbft  empfanb,  ba^  ©lud  ber  Gntfagung  im  treuen  ^eftljalten  am 
alten  Glauben,  alter  Sitte,  mit  roarmer  Gmpfinbung  in  lebenbigen  ^üo^cn  loieber 
zugeben,  aber  feine  uon  ber  entgegengefe\jten  'Jlnfd^auung,  oon  bem  Unglauben,  ber 
Unraft  ber  S^it  ergriffenen  Geftalten  blieben  Schatten,  bie  ^kfebrung  IKanberi-' 
unb  Ceiualbe,  bie  iool)l  in  hm  3d)idfalen  berfelben  bcgrünbet  läge,  mirb  une  mir 
eruiblt,  nid)t  oon  unc^  burdjlebt.  Sasc  ©leid)e  gilt  uon  ben  übrigen  Crviblungen 
iUernatific-,  bereu  nod;  fo  trefflid;e  Xenben^  nid)t  für  bie  poetifdje  Un^ulänglidjfeit 
ju  entfd)ä^igen  oermag.  -  3d)arfe  unh  bebenflid)e,  gegen  bie  iJlnfdjauungcn  be^j 
X^agcÄ  gefebrte  tenbeuiiöfe  Spitzen,  jeigt  bie  poetifd)e  Xt)ätigt"eit  bciö  pommerfd)en 
^^.ifarrerv  ii^ilbelm  'JJieinf)o(b  a\b^  Ufebom  (1797—1851),  in  beffen  älteren 
Öebid)ten  fid)  einzelne  fräftige,  an  bie  poetifd^e  3lnfdjauung  unb  'Jluybrudjöioeife 
üom  Gnbe  be»  oorigen  3fll)i'lninbert5  erinnerube,  poetifdje  Grääblungen  unb  Sal 
laben  finben.  Seine  gläubigen  iUnfdjauungen  traten  mit  geiuiffer  tenbenjiöfer  9Ib^ 
fid)tlid)feit  erft  in  bem  romantifc^en  Gpo§  ,Ctto,  33ifd)of  uon  :üamberg,  ober  bie 
Äreuäfaljrt  nad)  '^sommern'  I)eroor,  bae  fid;  freilid;  unter  ben  '^U-obuften  bec  3^age5 
feltfam  unb  abiüeid)enb  genug  au§nal)m,  bod)  o()ne  baf5  man  an  biefer  Slbiueidjung 
?5reube  geiuinnen  fonnte.  9(m  peinlidjfien  luirfte  ber  ©roll  bei:  3d)riftfteller5  gegen 

auirnnr.  Siationnl.Sitferatur.     23.  «luflogc.  ;3ö 


538  Das  junge  Dcutfc^Ianb. 

bQ'S  3eita(ter,  gegen  bic  ganje  ^Riditung  ber  mobernen  ^u(tur,  bierlietorifd)e^ol)l= 
I)eit  ber  T^arftellungen,  gerabe  in  33ieinl)olbe  talcntuoUften  ^h-obuften,  ben  9io- 
nmnen  ,S)ie  'ikTnfteinbere'  unb  ,3ibonia  üon  ^3orcf,  bie  it(ofterl)ere',  meUte  er,  nni 
fie  rein  objeftiu  erfdjeinen  ^u  (äffen,  in  ber  *3prnd}e  be^o  fiebjeljnten  3i"i()rl)nnbert-:> 
fd)rieb  unb  mit  benen  er  fclir  luiber  äBißen  einer  ber  ^Isorlänfer  be§  mobernen  ar= 
d)aologifd)en  ^IJomanc-  unirbe.  ^nbem  er  einen  ;^ufammen()ang  junfdjen  ben  vatri= 
ard)alifd)en  ^nftänben,  öen  ba^  X'eben  be()errfdjenben  fronnn- gläubigen Öefinnungen 
unb  (Stimmungen  unb  ben  'i^3a()nanfd)auungen  unb  33nitalitäten  bei  fiebseljuten 
^al)rl)nnbertÄ  üornU'jfeiU,  tritt  er  gleid)fam  für  bie  reale  ßriften.^  beic  i^ereniüefenÄ, 
für  ben  'iUiIfiCMüatin  unb  bie  3iifti,igreuel  ber  uergangenen  oi^it/  ^iß  ^^  fd)ilbert,  in 
bie  ©d^ronfen,  er  (äf5t  beutlid;  merfen,  bafj  biefeSeit  mit  Unred^t  übeüielenmnnbot 
fei  unb  ben  3>or3ug  uor  ber  ©egenraart  in  aüem  33etrad;t  yerbiene.  ;®ie  ^k'rn 
fteinl)ei-e'  lüar  babei  nid;t  o()ne  baS  93erbienft  einer  gebrängten,  fteUenTOeie  ergreifen^ 
ben  ©arfteUung,  raätjrenb  man  in  ber  .^lofterljere'  bie  ^äfeüdjfeit  be§  Stoffel,  bie 
9tot)eit  feiner  innerlidjen  TNorauSfeljnngen,  attjupeinlic^  empfinbct  unb  3}ieint;oIb 
fidj  nidjt  enthält,  gelegent(id)  ben  ^^on  polternber  Straf--  unb  33uf5prebigten  gegen 
ben  uerdaf^ten  Öeift  ber  Öegenmart  on^ufdjtagen.  ©1  mar  eine  natürlid)e  ßnt= 
midhing,  menn  ber  Sidjter,  nad)bem  er  ^(itinefjnte  l^inburd^  eoangelifc^e  ^Pfarr- 
ämter uermattet,  in  ben  Sdjofs  ber  fatf)otifd)en  Hird)e  ftüditete  unb  für  feine  neuen 
Über§eugungen  in  einem  rounberlid^en  l)iftorifd)eu  9iomaue  ^Tev  getreue  Dtitter 
ober  Sigilmunb  §ager  unb  bie  9ieformation'  (ttterarifd)el  S^nöiii^  ablegte,  ©er 
9bumn  ift  all  poetifd;cl  äBer!  bebeutungllol  unb  gemäfjrt  lebig lid;  pfr)d)ologifc^e!o 
^ntereffe,  einen  33eitrag  jur  @efd)id)te  ber  i^onuerfionen,  meldje  im  SBiberftreit  mit 
ben  jerftörenben,  glaubenlfeinblid^en  unb  uor  allem  fird;eufeinblid)en  ^OJieinungen 
ber  ^^eriobe  immer  bäufiger  mürben.  9Ba§  Dieintjolb  unb  bie  ibm  @leid;gefinnten 
üon  iljrer  neuen  Äirdje  5u  rühmen  mufjten,  lief  immer  raieber  barauf  Ijiimul,  baB 
fie  ein  ^ell  ber  3Iutorität  fei,  baf3  fie  bie  politifd)en  ober  finnlid)en  i^eibenfd^aften 
ber  9)cenfc^en  jälime,  bafs  fie  Sd;ran!en  aufrid)te  gegen  freuelnbe  9ieuerunglluft  unb 
milbaufwallenbe  ©elüfte.  S)a  quillt  nirgenbl  ber  33runnen  bei  ^eill,  nadj  loeldjem 
bie  i)erfd)madjtenbe  Seele  led)5t,  ba  ift  nid;tl  uon  bem  emigen  ^rübling,  welchen 
9tnge(ul  Silefiul  gcfd)aut,  bem  ?yrül)liuge,  in  meld)em  bie  9iofe  bei  ^erjenl  @ott 
entgegenblüljt,  ba  mattet  nid)t  bie  3üil)e  bei  ©cmütel,  bie  fidj  mit  bem  ^öc^ften 
podfommen  cini  roeifj,  nidjtl  aud)  von  bem  feiigen  ©ud;en  unb  S^aften  nac^  einer 
unuerlierbaren  2Ba(}r()eit.  3)a  ift  überall  nur  £ampf,  ^solemif,  S^enbenj  gegen 
.  ^Tenben^,  mobei  uon  beiben  Seiten  bie  poetifdje  Uubefangenljeit  unb  bie  reine  S)ar= 
ftellung  beben! lid;  eingef lemmt  merben ! 

3Uid}  in  ben  ©id;tungen,  menigftenl  in  einer  Slnjaf)!  ber  S)idjtungen  uon  5l>if = 
tor  uon  Strang  an^^  ^üdeburg  (geboren  1809),  maltet  bie  2lbfid;t,  ben  B^itgeift 
ju  befeljben  unb  momöglid)  5u  bänbigen,  entfdjiebener  uor,  all  für  ben  bleibenben 
poetifd)en  3Bert  berfelben  erfpriefUid)  ift.  Siatürlid)  fann  unb  foU  ber  @laubenl= 
erfüllte  au§>  bem  ©efüljl  feiner  inneren  Jreubigfeit,  feinel  C^iottüertraneusö  unb  feiner 
3Hüerfid;t  Ijeraul  bidjten.  9Iber  bie  i}lbfidjtlid)feit  Ijierbei,  bie  'Jlbljängigfeit  uom 
unb  bie  Se^ugnaljme  auf  ben  Streit  bei  itagel,  bal  bemufite  fünftlid;e  .^eraular- 


Vihor  von  Strauß.     (Scorgc  IVfcKcI.  539 

bciten  be-?  ©egciifatH'-^  511  beii  iNertrctcrii  ber  Sfepü§  iinb  bC'j  lliu^fnubcivo  iht^ 

nimmt  bie  ^arfe,  auf  rooliter  'Vf^lter  ertönen  f ollen,  oft  iiennfV   ^sn  ber  ^ni^'i'b 

bid)tnni3  .:){td)nrb'  nnb  bem  fpnteren  epifdien  Öebid)t  , Stöbert  ber  ^i'eufel',  in  einer 

ijrofjen  SJeilje  uon  (i-ruiblinujeii  bnutte  3tranf5  bnranf  feine  ('•iefinniiiiiUMi  iinb  lei= 

ber  and)  bie  praftifd)en  XenDenu'ii,  uiold)e  anf  bie  ;liid;t  biefer  Wefiimmuu'n  bnrd) 

Staat  nnb  3d)iile  abMi'lten,  jn  enerf^ifd)em  nnb  ^nm  Teil  norjiitilidjen  iHnvDrndf. 

'Jlber  bie  ^Ol■^matifd)e  Xlieoloi]ie  nnb  bie  fonferuatiue  ""^Uilitif  hatten  an  biefen  Tid)-- 

tnniu'n  fo  eiitfdiieöen  'Jliiteil  al'J  bae  voetifd)e  Talent  ibresS  ^-iHn-fafferÄ.  ::)iamentlid) 

in  ben  'Jtonellen,  einer  A-orm,  in  ber  jeber-ieit  leid)t  ein  9ieft  nnuert^'iftii^teii  anfier- 

voetifdjen  3toffe'5  jnriicfbleibt,  ninnnt  ber  praftifd^e  S^ecf  bee  Tenben^fdjriftfteUer^ 

mir  5n  oft  ben  X.'öiuenantei(  in  3Jnfvrnd).    'Jioueüen  n)ie  ^Ter  ^err  3d)nlmeifter 

unb  ber  cöerr  :!L'e(;rer',  ,'iJiannnon',  ^Tiei'lomnniniften'  nnb  anbere,  ,^nm  gnten  Teil 

and)  ber  SJonmn  .9(lteiiberiV,  treten  an!§  bem  9ial)men  ber  ed;t  poetifd^en  T)arftel= 

linu}  fomeit  heran'?,  luie  nnr  innner  bie  ^^robnfte  ber  jnngbentfdien  IHntoren  nnb 

^er  poetifierenben  :)iabifaUiolitifer,  e^-  fonnnt  lebiglid)  baranf  an,  ob  ber  l'ef er  nad) 

ved)tv  ober  linfe  iieic^t,  nm  mit  einer  ober  ber  anberen  Tenben5  nberein^nftimmen, 

allein  in  beiben  A-iülen  erfd)eint  bie  reine  bid)terifd;e  5llifid)t  nnb  51i>irfnnc^  qleid)  (\c^ 

fäbrbet.   Tod)  erhob  fid)  3tranf?  nid)t  nnr  in  wahrhaft  fd)önen  nnb  innifU'n  li)ri= 

fdien  (^ebid)ten,  fonbern  and)  in  ein:;elnen  ^Kooellen,  namentlid)  ber  Sammlnng 

.l'eben'jfiihrnncUMr,  fomie  in  ber  epifd^en  ^Jiärdjenbid^tnng  ^Sieinuuirt  l'ömentinb' 

über  bie  tenben^iöfe  ""^'oefie. 

iUel  nneriinicflid)er,  anfbringlidjer  nnb  abfid)tHd)er  mad)t  fidj  ber  nnunllfiir= 

lid)e  nnb  ber  iiefnd)te  ©cgenfaO  jnr  .jcitijemäfsen'  Tenben,^litteratnr  in  ben  (^3e= 

bid)ten  nnb  3d;riften  uon  OJeorge  §ef efiel  an5  ^atle  (1819— 1874)  geltenb. 

.Cvfefiel  fe^te  fd)on  1846  ber  reoolntionären  93egeifternng  ?freiligratl)^o  nnb  ^er= 

iregh'?  feine  >^^ren6enlieber'  gegenüber,  nnb  befämpfte  bereite  in  feinen  (5'rftling§= 

romanen  ben  herrfdjenben  GnthnfiaÄmn*  für  bie  fran^öfifdje  SiVmolntion,  bie  er  nn= 

gefähr  in  bem  3inne  barfteUte,  mie  fie  bem  Gmigrantenhof  nnb  Gmigrantenlager 

in  iUiblen^  erfd)ienen  fein  mag.    3eine  litterarifd)e  Thätigfeit  gipfelt  banad)  in 

prenfjifd)  .uaterldnbifdien'  (>5ebid)ten,  ,3>^^M"rf)t'n  3nmpf  nnb  3anb'  nnb  in  tenben= 

MöÄ  vatriotifd)en  'Jionuinen^non  benen  bie  anfeinanberfolgcnben  nnb  r^nfanunenge^ 

hörigen  .'i^or  Zs'^'wa',  X'on  yS<^ua  nad)  .Hönig'Jberg',  .^^i^3  nad)  ^oheiiiieriB',  ,3tille 

nor  bem  3tnrm",  bie  '^^oefie  ^nm  'iHirmanb  für  ein  paar  Äapitel  prenfnfdjer  (>Je= 

fd}id)te  im  engherzigen,  ja  fanatifd)en  '|>arteifiinie  nehmen.  (Sin  i^crgleid)  be-5.<pefe= 

fielfd)en  hiftorifd)en  iHomane  /luni  ,Vna  nad)  .Hönigeberg'  mit  bem  ,:^^fegrim'  uon 

•ii>ilibalb  'MivM  ftellt  tcn  Unterfd)ieb  äiuifdien  ben  tenbenjiöfen  nnb  ber  reinen 

Tarftellnng  lebenbig  uor  IHngen,  ba  beibe  ben  gleid)en  3toff  l)abeii,  in  ber  ähnlid)cn 

3Uifgabe:  Die  grof?e  .Uataftrophe  bee  prenf5ifd)en  Staate-ö,  il)re  :iiUrfnngen  anf  ^Nolf 

nnb  einzelne  ^n  nerförpern,  .uifninmentreffen.  Unter  ben  5ahlreid)en  l)iftorifd)en  (Sr= 

^ählnngen  Weorge  |)efefielc'  finb  offenbar  biejenigen  bie  heften,  bei  benen,  wie  in 

bem  :Homanc  ^Unter  bem  Gifen^ahn",  ber  3toff  fomeit  snrücfliegt,  bafj  uon  einer 

'iVlend)tnng  be^felben  ani  i'arteirüdfid)ten,  uon  .Oineintragnng  frember  Glemente 

nid)t  wohl  bie  :Kebe  fein  foinite.  — 

3:.  * 


540  Das  junijc  Dcutfdjlanb. 

©in  3:cnben,ii"djriftfteller,  inedtcr  mit  (Energie  unb  poüernbem  3orn  gegen  bie 
liberale 3eitftimnunigunb  Oüdjtimg  au]'  unb  eintrat,  war  ber  SBiener  ©ebaftian 
23runner  (geboren  1814),  fatljolifdjer  ^^sriefter  unb  als  fo(d;cr  fanatijdjer  ©eguer 
aQer  3iad)f(änge  ber  joiefinifdjen  3(ufflärung  in  Dftreid).  311»  fatirifd)er  T;id)ter 
unb  9ionuinfd)riftfteüer  betf)ätigte  er  fid)  in  ber  epifd)en  Tiditung  .2)a5  ^Jiebel= 
jungenlicb',  in  uield)em  bie  3(pofteI  be^i  Seitgeifte'o  bitter  genug,  aber  faljlo?,  oljne 
bie  äl^ürjen  luabrbaften  i^^uniorS  nerljöljnt  würben,  ha^i  nieifte,  ein  paar  gute  Gin= 
fälle  abgered)net,  matt  unb  breit  erfc^eint  unb  in  ben  Siomanen  ^S)ee  ©enie§  3Jfa(= 
beur  unb  ©lücf  unb  ^^iogene*  üon  31ppc(brunn'.  3(ud}  in  itinen  üermifjt  nuw  ben 
^aud;  unmittelbaren  ;^ebeu^5.  ®er  Satirifer  bat  ha§>  9ted;t,  ©e[id)ter  unb  @eftal= 
ten,  ©efinnungen  wie  Gmpfinbungen  ju  farifieren,  aber  bie  a>orau^-'iet3ung  bleibt, 
bat3  man  Ijiuter  ber  Jlarifatur  bie  äl>irfli(^feit  unb  Sßa^rljeit  ber  Singe  empfinbet, 
maä  Ijier  nidjt  ober  bod)  nur  in  ©insetjügen  ber  ^-aü  ift.  ÜberbieS  foU  alle  ^^^oefie, 
gunml  aber  bie  fomifd^e,  an§>  ber  ^üUe  fd;öpfen  unb  bei  biefen  3Serfud)en  üerläfjt 
un§  ba§  ©efüljl  nid)t,  ba^  ein  l}öd;ft  bürftiger  Stoff  burd)  allerl)anb  ^injutbaten 
unb  9{ef(erionen  be»  ^^erfaffer§  ju  Dionuuien,  bie  bod;  nimmer  Sßeltbilber  unb  am 
roeuigften  Silber  ber  lieutigen  Jonipligierten  äöelt  fein  fönnen,  au§gebel)nt  werbe. 

®ie  3öl)I  "^^^  (Sd;riftfteller,  meldje  uor  beut  ©türme  be^  Sal)re§  1848  ber 
3eitftrömung  trotten  unb  entgegenarbeiteten,  märe  lei($t  nod)  um  eine  ganjc  3(n= 
jaljl  Don  Flamen  ju  üermcljren,  otjiie  bamit  ben  ©efamteinbrurf  ju  ueränbern,  baB 
and)  üon  biefer  Seite  Ijer  bie  ^soefie  gefäl)rbet  rourbe,  ba  fid)  notiucnbigermeife  mit 
ber  fonferuatinen  ^enbenglitteratur  ebenfouiele  auBerpoetifd)e,  politifd)e,  felbft  na=^ 
tionalöfonomifd)c  (S'lemente,  Stoffmaffen,  meldje  bie  ^^Ijantafie  unb  bie  ü>ärme  auä) 
be§  größten  ^^^oeten  nidjt  §u  überiuinben  üermodjten,  oerbinben  uui^ten,  al^  mit  ber 
liberalen  unb  revolutionären  3:;enben§poefie.  ®ie  ©efaljr,  bafe  an  bie  Stelle  mar= 
men  SebernS  unb  poetifdjer  9Jiitempfinbung  eine  beflamatorifdje  unb  agitatorifd)e 
9tebe!unft  trat,  mar  Ijier  nic^t  minber  gro^,  al§  in  ben  früt)cr  gefd)ilberten  @rup= 
pen.  ®ie  ©ärung  unb  ber  5lampf  ber  3eit  blieben  ber  poetifd^en  3iatur,  bie  oline 
eine  liebeüoUe  i^tngebung  an  bie  Grfdjeinungen  gar  nid)t  gebac^t  werben  fann,  ge= 
rabeju  feinblid),  ha  e§  \iä)  mieber  unb  immer  mieber  barum  l^anbeite,  baB  bie  T'id)= 
ter  bie  ©arftellung  nur  alv>  ein  9)Jittel,  nidjt  ai§>  einen  ^mcd  betrauten  unb  3Bir= 
fungen  erftreben  unb  erzielen  follten,  bie  moljl  öon  ber  poetifdjen  Sitteratur  im  gan= 
gen  notmeubig  auc-geljen,  nom  einzelnen  Siebter  aber  nur  5uleiU  unb  nad;  @rfüt= 
lung  aller  anberen  ^orbebingungen  poetifd^en  Sd;affen!c  gewollt  werben  bürfen. 


^  ^— -— 

'■ -|,-) 

■  1  mm^^ 

m^^^m^^^^^^' :  ■ 

^  ■■'■■'■■'■ 

■ ■ ■■'■■■ ') 

"JiiL^-- 

w^^-                                   ---^ 

l^k  ^rljcluiuö  gcijni  bic  icrrfcljaft  bcu 
Ccnbcnsypcfic. 


©ic  öorvid)aft  bov  Toiibeii,^bid)tiini;^,  )o  weit  fie  luährenb  ber  breimiU'r  uiib 
üicriifU'r  ;^sabvc  tid)  aiicl)  orftrccfte,  fo  läljmenb  fie  nuf  G-iiun'inbiiiu^  iinb  3d)iipn'r= 
fraft  ber  '^kuneii,  fo  neruiivrenb  fie  auf  @efd;macE  unb  ©mvfäiuilid)teit  ber 
Greife  roirfte,  bie  an  ber  Gntiuicflung  ber  ^JJationallitteratiir  ,^iiiiäd)ft  )}Uücii  ^n 
net)iiien  (latteu,  roar  511  feiner  ^c\t  eine  üuc-fd)lief5lid)e  unb  unboöingte.  -Die 
Diefterion  nermodite  nieninl'S  uöUicj  ba?  naiüe  unb  unmittelbare  Xalent;  bie  ein= 
feitiiu'  '^^fle(ie  ber  Sageeintereffen  nieniabi  bie  S^eifnabnte  an  2i>e(t  unb  i^cben  im 
großen;  bie  iiuft  am  ^Jieuen,  rN)en)aiUen,  an  ber  9(ufrct^una  unb  beni  bafti^en 
3ßed)fel  nid)t  ganj  bie  glücflid)e  'Jiadninrhnu^  einer  thronen  Vitteraturepodio  unb 
bce  C^iefüblee  für  ben  mabren  ilern  ber  "^.'oefie,  ibre  näd))ten  unb  ibve  böd)ften 
Ülufgaben  auf.iiibeben ,  bU'^  biefe  (S'podie  aU  C^rbteit  binterlaffen  batte.  So 
fab  bie  '^^ieriobe  ^nufdien  ber  ^idireuolution  unb  ber  '^eiueaunt^  uon  1848  eine 
griJfuTe  ^)ieibe  poetifd)cr  (5-rfd)einuniien  unb  '^^eftrebunc^'u,  locUte  nad)  ber  Sitte= 
raturauffaffuuii  tie-o  jungen  T^cutfd)lanb  unb  jonor  pl;ilofopbifdj  rabifalen  .Uritif, 
bie  ibr  ^tauiUorgan  in  ben  ^allefd)en  ^abrbüd)ern  non  l'Kuge  unb  (5-d)ternioi;er 
erbielt,  überbaupt  fein  Vebeneredit  Ijatten  unb  gleic^uio()l,  feitab,  nid)t  uom 
^Wge,  aber  bod)  oon  ber  ^eerftraf^e,  frifd)  unb  3um  ^"yronunen  aller  berer  ge= 
bieben,  roeU'be  von  ber  Xenben^biditung  fein  §ei(  erroarteten,  loenn  fie  and)  gern 
einräumten,  baf?  bie  b(of?e  "inTueinung  ber  Xenben,^  nod)  feine  "^oefie  einfd)lief3e. 

Sene  fdninibifcbe  ^id)terfd)ule,     lueldie    unter   bem  5lUn-angange  llblanb-5 
roöbrenb  bec-  ^uieiten  unb  britten  ^^^inebntv-  bec^  neuuiebnten  3«brbunbertiö  er 
blübt  mar,  oon  ."öeinrid)  .öeine  ^ur  ;^,ielfd;eibe  unaufbörlid)en  Spotte-^  gemad)t, 
von  ben  meiften  ^ii>ortfübrern  be§  jungen  'T^eutfdilanb  in  ernfter,   mebv  o^er 
minber  ebrlid)er   5ei"bfd)aft  befebbet  lourDe,    oenoclftc  uor  Dem  ^^aud^e   Der 


542  Die  (Erbebuiiij  gegen  5>ic  I:7cn[djaft  bcr  denbeitjpoefie. 

3cit  feiiu'ÄnicivJ  nuftcnblidUcf),  fie  trieb  \x\iö)e  DiadjbUiteu  unb  f)a(f  boiS  @efü()t 
für  bie  Unniittclbarfeit  ber  %^oc\ie  wemqiim^  auf  gennfjen  öebieten  erf)alten. 
T^aÄ  (^cmeiiifainc  G)ninbc(cmcnt  bcr  jid)ir)äbifd)cn  Sd)u(e',  in  ber  im  übrigen 
l)öd)ft  nen"d)iebene,  jelbfttiiibige,  ja  fd)Uiäbi)dj  trotzige  unb  fnorrige  '^^oeteninbiüi= 
bunlitäten  bei  einanber  ftanben,  mar  nädjft  ber  ^laturliebe  unb  9Jaturfreube,  bie 
üor.^ugouieife  an  ben  fd)(id;ten  Sieijen  ber  fcbunibifdjeu  5»eimat  genäbrt  warb, 
obne  bnrum  nnbere  unb  gröfjere  3(nfd)aunngen  aue,yiid) ließen,  eine  Öemütc^^ 
uiönnc,  mcld)e  befonber§  TOobltbuciib  unb  anbeimelnb  in  einer  Seit  roirfte, 
it)eld)e  biefe  ärnirme,  uie(d;e  bie  ^nnigfeit,  ben  i^iid  für  bae  Wro^e  im  Äfcincn 
unb  CSnnf adjen,  bei  nur  all^u  oielen  ber  oorljerrfdjenben  ^eftrebungen  üermiffen 
liefe.  2Benn  auä)  lli)ianh§>  feufd)e§  unb  tief  it)a{)rf)aftige§  Talent,  bas  ber 
ganzen  ©ruppe  ooranleud^tete,  in  ber  ^ät  nad)  ©oetbe!o  2^obe  nur  noc^  ein= 
seine  @ebid)te  gab,  wenn  Schwab 5  befte  Sieber  unb  'Saüaben  gleid)faÜ!c  meift 
bem  ^weiten  unb  britten  ^abrsebnt  ongefiörten,  fo  war  bie  ,(Sd)it)Qbenf(i^uIe', 
befonberio  wenn  man  fie  nid^t  ängft(id)  auf  bie  latente  äi>ürttemberg5  be= 
fd^ränfte,  fonbern  i^r  bie  nennaubten  Staturen  in  anberen  beutfdjen  ©auen  Ijin= 
5ured)nete,  im  britten  unb  üierten  ^^abrjebnte  feineÄroeg^S  eine  (S-rfd)einung  ber 
'Isergangenbeit.  ^ie  33orIiebe  für  bae  Kleine,  wetdie  unter  Umftänben  ärnüic^ 
luerbcn  fann  unb  bie  febr  mit  Unred)t  ben  (Sd)uiaben  inegemein  fd)ulb  ge^ 
geben  roarb,  ucrtraten  etwa  '^^oeten  loie  Jlorl  ^artmann  'JOiaper  auS  3:'au= 
berbifd)ofÄbeim  (1786  — 1870),  beffen  fleine,  feingeftimmte  3iaturbilber  meift 
eine  3ßenbung  jum  finnigen  ßinfatl,  feiten  jur  Cffenbarung  eine^5  tieferen 
©mpfinben^^  natjmen,  ^tlei-onber  ©raf  üon  SBürttemberg  (1801— 1844), 
ber  hen  ed)t  oolf»tüntlic^en  Sieb=  unb  33allobenton  mei)r  ju  treffen  fud)te,  a[§> 
lüirflid;  traf,  ober  ÜlUlljelm  3  immer  mann  aibi  Stuttgart  (1807—1870), 
ber  in  2i?al)rl)eit  über  bie  9tad)bilbung  Uljlanbg  nidjt  binauijfam.  S^afür  aber 
trat  gerabe  um  1832  berjenige  ^id)ter  Ijerüor,  mit  loeldiem  bie  Sdjroabenfc^ule 
jum  graeitenmat  ben  2lnfpruc^  erljeben  fonnte,  ber  beutfc^en  Sitteratur  einen 
im  ftrengften  2i>ortfinne  einzigen  unb  unwergänglidien  ®id)ter  ju  fc^enfen. 
©buarb  'Dcörife  au§>  Subraiggburg  (1804—1874)  mufe,  obfd)on  er  fo  menig 
mie  fein  l'anbÄmann  Ul)Ianb  ein  in  bie  Streite  probuftiüer  2^id)ter  mar,  ben 
bebeutenbften  (S-rfdjeinungen  ber  nad)goetbefd)en  Seit  ol)ne  loeiteres  bin,utgered)net 
merben,  tro^bem  er,  loie  fein  iLianbenmnn  Straufe  (.m^  rid)tig  b^^^orgeljoben 
tiat,  fo  eigen  geartet  mar,  bafe  er,  ftärfere  ^Iffimilationcnirgane  entbetjrenb,  ,au§> 
.luftiger  Jloft  nur  jarte  poetifd^e  Jväben  fpinnen'  fonnte.  ^-rei  oon  jeber  'M- 
fid)tli(^feit  unb  Xenbenj  mürbe  iljm  bie  eigentümlid)e  (Sntmidlung  feinec^ 
poetifc^en  Talentes  burd)  einen  S^eben^gang  beftinnnt,  ber  ganj  fidier  innere 
Kämpfe  unb  tiefere  ^ergen^ertebniffe  einfdjlofe,  fid^  ober  immer  mieber  oon 
felbft  jum  Sbi)ll  geftaltete.  SOJörife  empfanb  roeber,  nod)  empfing  er  ben  3Intrieb 
über  ben  Kreiio  beio  il)m  oertrauten  l'eben^o  tjinauejugreifen,  eine^  i^ieben^,  ju  mcldjem 
ber  i)hid)flang  ber  im  9Lso(!^->Iiebe  entbattenen  '^^oefie  ebenfo  unjertrennlid)  al^ 
jener  ber  antifen  2^id)tung  gef)örte.  ©emif;  märe  ee  ein  Unglüd  für  bie  fräftige 
J-ortentmidlung  mie  für  bie  reidjero  Utannigfaltigfeit  ber  beutfd)en  'l^oefie,  menn 


(Eöuaiö  riTöiife.  543 

nde  poetifd)en  Diatiircu  auf  jene  Crinbviicfe  unb  3Intricbe  bciciivanft  IiHoIhmi,  bie 
bei  iliörife  uiirffam  niarcn.  Taj  aber  I)inbcvt  inie  nicht  mi^iicrfoimcn,  M^^, 
folc^e  3lnla(it',  foldier  V't'bciiÄ(niif  einmal  oorauÄc^cfet^t,  HJörife  bnrd)  bie  c^cfunbe 
3lue(ebunti  feiner  inneiüeii  :K\itnr,  bunt  bie  reine  .»öiiuiabe  an  bie  '^Hvfie  ein 
muftert^üUieier  Ticf)ter  unub.  ^-ikn  ibni  ift  nid)!-?  uon  ^cn  llntuc^en^en,  benen  ber 
fpecififd)e  ^sbnllbidjter,  ber  3tinnnuniv>noueüift  fo  leid)t  anbeinifiillt:  feine  'i^reite, 
bie  in  Trinialität  unifdildcU,  feine  felbftoeniii^fame  oDer  erloi^ene  Areuöe  am  in- 
lialtleeren  Tafein,  feine  :Hülirfeliiifeit,  trot>  be^^  iinirmften  unb  erreiUHirften  (^)efül)le;>. 
liiit  ber  unbeirrbaren  3id)erlieit  be^J  naiuen  i.'i)rifere  nerbinbet  fid)  in  feinen 
(>5ebid)ten  eine  inTtiefunii  unb  ^.HTi^eiftii^unci,  bie  ber  ebelften  '^ilbuui^  aiuiel)i.iren, 
unb  bie  nnniberbare  .Hlarbeit  unb  ^JJiilbe  feiner  9?atur  fd)lief5t  bie  3d)ärfe  be§ 
Urteile'5  unb  bie  jyeinbeit  hc^  (:?3efd)madee  nid)t  an^.  IKit  leifer,  aber  treffcnber 
Ironie  untfete  cierabe  er  feine  poetifd)en  iianbeegenoffen  ju  erinnern,  bau  freunb= 
nadibarlidie  unb  fünftlerifd^e  'ii.'ertfdiä^ung  «^mei  nnnibnerfd)iebene  Tini^e  feien 
unb  uuibrte  ber  bieberen  unb  moralifd)  moblmeinenben,  aud)  flaffifd)  ijebilbeten 
lliittelmäflii-ifeit  gegenüber  im  föftlid)en  (i-ptiu-amm  .3d)ulfd)mädlein' : 

Gi  ja,  ee  ift  ein  iiortrefflid)er  iKann, 

Sßir  (äffen  ibn  billig  uui^Tupft; 

9lber  feinen  'Iverfen  merft  nmn  an, 

Taf;  ber  -iHn'faffer  (ateinifd)  fann 

Unb  fd)nnvft! 
ba^^  nute  dicd)t  ber  "^^oefie.  Tie  (i'iuu'  feiner  'ii'elt,  bie  .^(einbeit  vieler  feiner 
liiotine  unb  Oieftalten  erfd)eint  in  Ieud)tenbe  :.Hnmut  getaudjt,  mie  öemiffe  i^ilber 
von  einent  (>)olbfd)immer  übertjaud)t  finb,  ber  bie  Diaturtreue  nid)t  aufbebt, 
fonbern  uerflart.  $^ene  Kraft,  bie  einem  ed)ten  c^eimatboben  ber  '^^oefie  ent= 
Quillt,  ift  bei  Ücörife  ju  fiuben,  feine  '^>oefie  barf  ale  33euiei;S  gelten,  ba^  auc^ 
in  ber  Siunit  Cuellen ,  bie  üerfiegt  fc^ienen ,  unter  bem  ^Öoben  fortraufd)en  unb 
an  anberer  3teUe  mit  poller  (>)euialt  roieber  emporfprini^en. 

llibrife*  Vnrif,  mie  fid)  biefelbe  in  ber  einzigen  3ammlung  feiner  Webid^te 
barfteüt,  ift  .Hunftpoefie,  aber  iiunftpoefie,  bie  üom  roürjigften  Tufte  bee  iuilfl= 
liebec-  burd)l)audit  ift  unb  bie  auf  bie  3prad)bebanblung  am  i^olfvliebe  cu'lernt 
bat,  iion  ber  ASanb  bec'felben  gefüljrt  niorben  ift.  Überall  ift  ein  inbinibueHe» 
iubieftiuee  (Slement  uorbanben  —  aber  barüber  binaui-  ber  Saldier,  ber  bie 
eifiene  3tinunun(.;;  unb  ba>:  eigene  C^iefübl  in  ein  9lllgemeinee,  3nigültige^5  au^= 
flingen  läfu.  Unb  bid)t  neben  ber  überouellenben,  naiuen  5^Md)C  bee  ed)tcn 
l'iebec-,  in  iiHid)em  llJörife  ben  iUilfeton  in  ©ruft  unb  3d)er5  5U  treffen  iueif3, 
neben  ^-l^allaben,  bie,  roie  .3d)ön  Stobtraut',  ju  ben  berrlid)ften  9Jad)f längen 
ber  editen  unb,  ipeil  fie  ed)t  ift,  mmergänglidien  9tomantif  geboren,  fehlt  ee  nidit 
an  gebanfentiefen,  einzig  fdiuningnoUen  Öebid)ten,  bie  baran  gemahnen,  baß  ber 
'^^oet  nid)t  nur  ber  i'anbemann  Ublanbe,  fonbern  aud)  ber  ^blberlin?  ift.  2)ie 
Webid)te  in  antifer  Aorm  fteben  l)inter  ben  naiuen  nid)t  jurücf,  tüenn  fie  aud) 
nid)t,  niie  bae  prad)tnolle  l'ieb  ,'^as>  uerlaffene  lliägblein'  (j^-rül),  metni  bie 
£>ähne  frälju'),  bas   .^ägerlieb',  ba«   .Grfte  l'iebeclieb  eine«  lUäbd^en^i'   unb 


544  Die  (Erhebung  geaeii  bic  f^errfdiaft  ber  QIcnben3pocjie. 

i^JJimmcrfatte  IMebe',  an  illiingc  au§  ,Tce  Anaben  äi>unbtrf)oru'  (^cmnljnen  ober, 
lüie  ba^S  iüiinberi"üf5e  ifyraoft  bu  mid),  roolier  bie  bonge  l^iebe  mir  511m  fersen 
fom',  jebcin  ^örcr  ein  9icitfel  be§  eigenen  ^er^en^  (öfcn. 

Scfion  in  bcn  h)rifd;en  ©cbiditcn  '03törifc§  brängcn  fid^  jene  reijuoden  Süge 
ber  älHrflid^feit,  bie  im  £id;te  feiner  ;;liefd)niilid)feit  unb  feine»  ^umor»  nene§ 
Seben  geroinnen  imb  ibn  jnm  3bi)Uenbid)tcr  roie  wenige  befni)igen.  Seine 
.^^albibijÜe'  unb  4:Öänblid)e  ^urjroeiC  fd)(agen  einen  glürf(id)en  ^on  ed)ten 
^c^agenS  an,  ^umoriftifd)er  ift  bie  ,^äu§Iid)e  3cene'  jroifdien  bcni  Gffig  brauen^ 
ben  ^sräceptor  3^i^oriu!§  imb  feiner  jungen  ?frau;  bos  ilieifterftüd  uon  ollen 
ober  jSer  alte  ^urmbo^n',  ein  in  feiner  äi'eife  unübertrefflid^e»  ^hx)U,  in 
n)eld)em,  ohne  einen  einsigen  folfd;en  3i'f?  ober  fd^önforbenben  ^ou(^,  bie  gonje 
^soefie  länblid)er  Stille  unb  eine§  frieblid)en  fd)roäbifd)en  ''^'forrboufeS  mit  ent= 
5ürfenber  Seicbtigfeit  unb  3lbfic^t'otofigfeit  ^ufommengebröngt  ift.  ^n  Sejug 
ouf  feine  iiutere  unb  formelle  3]o(lenbung  läf5t  fid)  ^JJiörife»  größere  ^^bijlle  oont 
iöübenfee'  nid^t  neben  hen  ^Stlten  ^urml)al)n'  ftellen:  bie  9Ibfid)t§lofigfeit  roirb 
in  ibr  ,^ur  Hompofition^lofigfeit  unb  Wegenroort  unb  3Sergangenl)eit  roogen  bunt 
burdieinonber.  f^ifd)er  'OJiärten,  ber  ben  £d)neiber  25>enbel  unb  feinen  ©efellcn 
§u  einem  (i)lodenbiebftoble  in  ber  ölten  ilapetle  üerlorft,  in  ber  fd)on  tängft 
feine  ©lode  mehr  böngt,  ift  üon  i^nobentogen  ouf  ein  £d)olf  unb  ein  ?3^reunb 
oon  luftigen  3treid)en  geroefen  unb  erinnert  ]id') ,  roöbrenb  er  ouf  ben  Grfolg 
feiner  neueften  <Sd)olff)eit  t)arrt,  ber  fröblid)en  ^ugenb^eit,  in  roeldjer  er  bie 
3JiüUerin  S^rube  für  ibren  ä^nn'rot  an  feinem  ^iiSßti^fi^^iii^'^c  JTone  geftroft  unb 
bem  brooen  S^one  in  ber  ©c^öferin  SDcorgoret  §ur  befferen  ^rout  oerbolfen  f)at 
2)ie  Gpifoben  ber  äßerbung  be§  jungen  Simone  um  bie  S($äferin,  beio  ^eftfd^o- 
bernocfg  im  äßolbe,  nnh  im  onberen  3:^ei(e  be§  S^r)tt§  bie  pröd)tige  Segenbe  von 
ber  ©rünbung  ber  5lapelle,  ber  ©nt^ouberung  ber  @locfe,  ;^u  ber  beibnifd)e 
Dpferfc^olen  unb  onbere  ©eröte  ba§  ©r^  geliefert,  enblic^  ber  Sd^lufe,  bei  weU 
d)em  bie  Sdjneiber,  bie  bie  @lode  ju  fteblen  fommen,  einen  alten  eV^lsbut  im 
Sturme  böngcnb  finben,  bo3u  bie  2d)ilberungcu  ber  fonnig  bellen  i^onbfdioft  om 
S3obenfee,  l)oben  hen  eigenften  5)uft  unb  3d)immer  ^33iöritefd)er  '^^ocfie  unb 
gefeiten  fid^  bem  3{nmutigften,  öeiterften,  roog  bie  neuere  beutfdje  *'^5oefie 
gefd)affen  Ijot,  Slber  bie  Sorglofigfeit  ber  3(nlage,  ber  lofe  SiJft^^'^i^tMibang 
biefer  rei^enben  ©pifoben  roirb  bomit  freilid)  nid)t  ou§geglid)en.  Unter  ben 
^roforocrten  ^JJtörifet^  ift  ba§  umfongreidjfte  ber  9bman  ^^Jioler  'DJolten',  eine 
poetifd)e  (Srfinbnng,  bie  im  benfroürbigften  ©egenfot^e  ju  ben  S^omonen  bc!o 
jungen  Seutfdjlonb  ftonb,  mit  bereu  erften  fie  gleidjjeitig  (1832)  Ijeroortrot. 
Gin  einfad;er  i^ünftlerromon ,  beffeu  3;:^emo,  ber  Sl^reubru^,  ju  einer  Seben§= 
trogöbie  in  engen  Greifen  fübrt,  in  ben  aber  bie  Sd;auer  be^  Slufier*  unb 
Überirbifdjen  in  einer  3Beife  bereinfpielen  unb  roeld)er  in  einjelnen  ^ortieen  in 
eine  '^l)antafti!  umf erlägt,  bie  fdiroer  mit  ber  poetifd)  uerflörten  Steolität  »er- 
einbor  finb,  äeid)net  fid)  ,9)iater  ^folten'  (ben  übrigen»  3Jiörife  in  fpöterer  3eit 
einer  oöUigen  Umarbeitung  unterwarf)  üor  ollem  burd^  ha§>  tiefe,  guellenbe 
Seben  in  ber  l)öd)ften  (Sinfod^ljeit  be§   -i^ortroge»  ait§.     Sie  S^erfenfung  beso 


^£^lK^r!^  lUorife.     (Scbrüöcr  ftöbcr.     2üiguft  SdMicjIer.  545 

S)id)ter3  in  feelifd^e  3l')'tän^t^  ja  in  bn'o  @ranen  bew  Sahnfinne^S  mirb  immer 
mit  ben  fnappften  iliitteln  enTid)t,  bie  ^^^rofa  be^  Sioman-S  ift  von  einer 
Sieinfieit  nnb  Sd)ön()eit,  bie  au^i  lebhaftefte  iminfciien  Ia[[en,  bnfe  bie  GrfinbuMf] 
mit  bem  3ti(e  in  uöUiijiem  (i-inflan^e  fein  mödite.  äl'a-j  in  ('J)uilor  ^Kolten' 
3U  forbern  übriiU^leibt,  ift  üom  2)id}ter  in  ein,^e(nen  fleinoren  (Sviäliluiu^en 
unb  3)iärd)en  erfüllt.  9,!?enn  ber  Junior  be*  ^3tutt(iiarter  ^^nCelmäimlein' 
famt  ber  eini;iefd)alteten  .§iftorie  von  ber  fd)önen  !^Qn'  jn  lofal  fc^unibifd; 
bleibt,  fo  feiern  bie  einfndje  .Uraft  nnb  bae  reine  (Sd;önl)eit)ogefü()l  Diörife^J 
üöUige  2'rinmpbe  in  ber  t)or3üi;ilid)en  9ioiielIe  .'i)lio,^art  anf  ber  9ieife  nad^  '^>vag'. 
3n  einem  burd)an5  fd)lid;ten,  aber  in  feiner  äi'eife  ein5igen  9ibenteuer  ift  t)ier  bie 
ganje  ?fnlle,  &[\\d,  Veib,  ®iberfprnd)  eine^  Alünftlerleben§,  frifd)er  Gienufe  be^o 
^Tage^?  nnb  bie  iliabnnng  an  ein  frühe-?  (S'nbe  glücflidi  jnfammengebrängt. 
ilio.iart,  onf  ber  d\d}(  nad)  '^^rag  begriffen,  bie  beinahe  noUenbete  '^'artitnr 
feine-?  .Ton  ^nan'  mit  fid)  fübrenb,  mirb  in  einem  mälirifdien  3d)loffe  non 
einer  gräflid)en  ?ynmilie,  bei  ber  er  fid^  mit  einer  f leinen  3etftreunng  einführt, 
auf  einen  golbenen  ^ag  feftgebalten.  Tie  Umftcinbe  fügen  fid)  fo,  baf5  er  mit 
^en  'iserehrern,  benen  er  bier  ^nm  erftenmal  begegnet,  rafd)  oertrant  mirb,  baf? 
er  ihnen  (5rinnernngen  am-  feinem  ^ngenbleben  mitteilt  nnb  bie  nodi  nnenthüllten 
Ok'heinuüffe  feinet  neuen  ^ii>erfe-?  erfd)lieBt.  3)ie  menf(^lic^e  (^üte,  bie  fiublidje 
Jyrifd)e  loie  ber  f)obe  (^mft  hc^  3)Mfter^,  bie  fünftlerifrf)e  Gjröfje  be-öfetben  treten 
nue  jebem  3"öe  ^er  d-rjäblnng  Ijcxvov  —  ber  3>ortrag  berfelben  oerbinbet 
mit  ben  fd^liditeften  bie  ergreifenbften  2'öne  nnb  luie  in  ber  ©r5äf)(ung  felbft, 
fo  in  ber  S^erherrlirfumg  bc§  Hunftmerfe^ ,  btt§  im  ^intergrunbe  be§  ©anjen 
fte^t,  entfaltet  ber  Tiditer  feinen  eigenften  ^teij.  äi>ie  ift  jnm  ^knfpiel  ber 
^Nortrag  be-?  Ton  ^uan  =  finale  burd) 'iJiojart  bargeftellt:  ßv  löfdite  otjne  roei* 
tere-o  bie  Sin•^cn  ber  beiben  neben  ihm  ftehenben  iHrmleudjter  au^  unb  jener 
furd)tbare  Choral:  .Tein  l'ad)en  enbet  uor  ber  'iJcorgenröte'  erflang  burd)  bie 
Totenftille  bee  Siinn^erc-«.  2i'ie  üon  entlegenen  Sternenfreifcn  fallen  bie  Töne 
au^i  filberiien  'i>ofannen,  eic-falt,  '\liarf  unb  3ecle  burd)fd}neiDonb,  herunter  burd) 
bie  blaue  '3iad}t'.  2)a  ift  33iad)t  bei  CSinbrucfe»  unb  üiadjt  beö  xHu-öbrucfeiS 
.^ugleid),  fpredienber  5^eleg,  mie  anber^  bie  Tinge,  bie  tief  in  ber  Seele  ge- 
tragen finb,  aud)  in  bie  fprad)lid)e  Grfdjeinnng  treten,  al§>  bie  flüditig  erfaßten. 
Ten  3d)mabenbidjtern  junäd^ft  ftanben  einige  GIfäffer  unb  rljeintünbifdje 
■^^'oeten;  unter  ben  erfteren  bie  33rüber  2tuguft  ©töber  (geb.  1808)  unb 
3lbo[f  St  ober  auö  Strasburg  (1810),  TOe(d)e  jatirjefintelang,  beoor  ihrglfafe 
burd)  bie  Si^affen  an  Teutfd^lanb  jnintcfgebrac^t  mar,  beutfd)en,  oaterlünbifd)en 
Sinn,  bie  (Erinnerung  nn  bie  beutfd)e  'isergangenljeit  tei-  £anbe-?  unb  bie  3u= 
fanunengebörigfeit  bee  l^olfes  unb  feiner  5^ultur  mit  ber  bcutfdjen  aufredet  er- 
I)ielten.  X^ieber,  ^"Romanien  unb  elfäffifc^e  Sagen  beiber  Tic^ter  roarcn  fo  frifd^ 
unb  innig,  al*  Dötlig  anfprnd)c-lo!?  unb  fliugen  an  bie  ber  Sd)niaben  an  ober  ben* 
felben  nac^.  Tac^felbe  gilt  üon  bem  babifcben  St)rifer  2tugnft  Sd; negier 
au§  Areiburg  im  33reiÄgau  (1809  —  1853),  einem  frifd)en,  finnlid;  roarmeu, 
fprad)lid)  reifen  Sieber  =  unb  Sagenbid^ter,  ber  für  bie  Saufbn{)n  eineö  %aQeä- 


546  Die  (Erlicbung  gcijcn  Me  ßcrrfdiaft  bcr  (Ietibeii5poefie. 

fdiriftfteflere  bei  mcitem  ju  ^art  unb  inncriid)  aiuu'Icgt  mar  unb  bnt)ev  auf  ber= 
felben  üertümniertc,  lunlji'cnb  einzelne  feiner  fdjöiiftcu  0)ebid)te,  nnmcntlid;  ,^ie 
Vilien  im  93iummelfee',  fid)  in  ben  (ijvifdien  <Sanunhintien  erijielten.  iiud) 
©uftau  ^^^farriuÄ  au§  öebber5f)eim  bei  Krenjnad)  (1800— 1884J  rei()te  fid) 
in  feinen  ,2Balbliebern'  unb  einiijen  frifd)  oolfetünilidjen  ^-iaßaben  ben  '^nieten 
QU,  roeldje  ben  Xon  ber  naiuen  )\>o^\k  nidit  ou^^fUnc^m  (ief?en,  fo  fetir  berfelbe 
aud)  von  ber  fd)nietternben  5Jiufif  ber  Xenbenspoefie  überbri)f)nt  luarb.  Ter 
©ermanift  unb  :^itterarbiftorifer  äß  i  H)  e  I  m  ^Ä^  a  cf  c  r  n  a  g  e  (  au^^  33erliu  (1806— 
1869)  fdjlo^  fid;  in  feinem  frifdjen  j2i>einbüd)(eiu'  unb  mit  l'iebern  im  3:^one 
fai^renber  Sdjüler  biefer  ©id^tergruppe  burc^auS  an;  in  bie  gleid)e  barf  man 
hen  liebeuijroürbigen  ^oeten  unb  SJtaler  Stöbert  9iei nid  aue  Sanjig  (1805— 
1852)  ftellen,  ben  ein  längere^  ivünftkrleben  am  roein^  unb  fangfroben  Sitjeine 
ganj  unb  gar  mit  ber  unbefangenen  ^eiterfeit  älterer  ^ieberbid^ter  erfüllt  I)atte. 
3ln  Steinidio  Siebern  ift  neben  ber  unoerfümmerten,  aber  gemiffe  Sdjranfen  nie 
überfpringenben  Seben^hift  unb  bem  guten  ^umor  bie  frifd^e  Sangbarfeit  ju 
rüf)men,  fie  forbern  bie  'OJiufi!  unb  3al)(reid)e  von  ibnen  finb  auf  ßborgefang 
ober  ba!o  ^uffii^i^^ei^^^^'f^n  üon  (Sinjelgefang  unb  Gfjorgefang  gerabe^u  angelegt. 
3Bie  Üieinid  legte  anä)  2(uguft  i^opifd;  au§  Sreelau  (1799— 1853)  ben 
2ßeg  üon  ber  3)talerEunft  gur  Ti(^tfunft  leidet  unb  l)alb  unbeiuuBt  jurüd.  Sein 
Talent  raar  entfdjieben  mebr  ein  l^umoriftifd;  epifd^e^  at§  ein  innerlich  (t)rifd)e§, 
feine  SBiebcrbelebung  f leiner  uergeffener  ^XsolfiJ^fagen ,  Sdjiininfe,  fomifd;er  ©ei= 
ftergefdjidjten  entbanb  in  aSaljr^eit  , allerlei  (Seifter';  bie  äßid;tel  ==  unb  ^ein^et^ 
männd)en,  bie  Älopfgeifter ,  bie  9iij:en,  ba§  luftige  (Selid)ter  ber  Xiergefpenfter, 
ba5u  ^er  bunnne  Xeufel,  mit  bem  bie  beutfd^e  3>o(^5pf)antafie  bem  gefürd)teten 
böfen  g^einb  feine  fd^raad^e  Seite  glüdlic^  abgelaufd;t  I)at,  fd;ioirren  bnrc^  bie  (^e-- 
bid)te  t)on  Jlopifd)  ()inbur(^.  5)iefen  ©eiftentoerbanben  fid^  bie  ^iftorien  uon  §anb= 
roerföburf c^en  =  unb  Sel)rbubeniint'i,  ber  nod^  immer  umgebenbe  ©eift,  ber  e^ebem 
in  S^ill  (^ulenfpicgel  unb  bem  Sc^ilbbürgerbud^e  ©eftalt  gewonnen,  bie  {)übfd)en 
Stüdd;en  oom  Sdjneiberjungen  gu  Jlrippftabt,  nom  grofsen  kxeh§>  im  'OJioIjriner 
See,  uom  grünen  ^rofc^e,  ben  ber  Sd)ul,s  üon  ^annnerau  erflärt  (.Tae  grüne 
!X;ier  ift  gar  fo  grün,  oon  eitel  grünem  Saube,  unb  raenn  e§>  nid;t  ein  ^irfd^= 
bod  ift,  ift'g  eine  ^Turteltaube !  —  Sa  ^uh  ber  i^nuf  ben  Sd)ul5  mit  Sd;ultem 
auf,  fie  fdjrieen:  baö  ift  unfer  9}cann,  ber  ieglid)  T^ing  erflären  !ann,  fein  Sing 
ift  itjm  ju  grüne !  ')r  ferner  bie  Sieber  ron  Dioal),  oom  Turmbau  ju  ^^abet,  ber 
Sraube  ju  Kanaan,  bie  5um  Seil  fo  üolfc-tümlicb  geworben  finb,  ale  't?robufte 
moberner  Slunftbid)tung  übcrl)üupt  ju  werben  üermijgen.  Sie  Seid)tigfeit,  mit 
meldier  ber  ^oet  atte  Söne  anfdjlägt,  bie  lebenbige  Slad^abmung  unb  iH'vinen^ 
bimg  ber  9iaturlaute  gefeilten  fic^  ber  'ißirfung  be^  fo  glüdlid)  ergriffenen 
Stoffe«  fiinju.  SBenn  i^opifd)  al£i  jünger  ^slaten^-  in  ernften,  burd;  Strenge 
unb  äßürbe  ber  ^orm  ausgeseid^neten  ©ebid)ten  fid)  »erfudite,  mar  fein  Streben 
feltener  oom  ©elingen  gefrönt,  bod)  im  3(nfd)luffe  an  frembe  ^[solfij'bid^jtung 
gab  er  aud)  f)ier  einzelne  Dceifterftüde,  mie  bie  poetifd^e  ßrjäblung  üon  .'>|ifaumi'o 
unb  ^urag'. 


i5.  Pfjrrins.     i^.  iracfcrnaad.     K.  Kcinicf.     ^luauft  Kopifcb.    Karl  f nmccf.       547 

Sojüoit  er  ali  :^i)vifev  iiiib  aie-  felbftäiiMg  (icftaltcnbcr  Tirfjter  (lorinnlrat, 
fc^(on  fidi  nud)  Äarl  3imrorf  niie  Ü^onn  (1802  — 187()»,  trof;  einzelner 
(Streif,>üne  auf  ben  33ot)cn  bcr  TciibciuMdituiui,  beii  '^^octoii  an,  bie  in  Vie^ 
unb  ^allabe  unmittelbaro  l'eboiiv'fnidjc,  unnüttclbave  ^^-iTube  an  bcn  (i-n"d)oi^ 
lunuicn  nnb  unucrfünftelte  Gnun"inbunfl  luirffani  erf)ie(ten.  3cinc  "iiMiiiunu^ 
vov  bcni  :}{l)dnc:  .3ln  bcn  :Hlu'in,  an  tm  :)il)ein,  jiel)  nid)t  an  bon  'Khcin', 
fdjläiU  ben  Wrunbton  einer  "i^ocne  an,  weldier  ba-?  Veben  licblid)  eingcfviniien 
unD  bcr  Wait  freubit^  erblübt  ift.  S'ie  f leinen  Stoffe  mittelalterlidier  "l'olf-j^ 
unb  Seiu'nbenpoefie  belebten  fid)  unter  feiner  ^anb  uielfad)  aufe  f|lürflid)fte. 
^ni  Wegenfa^e  ju  ben  älteren  SJonuintifern  batten  oüe  biefe  2)id)ter  von  Ublanb 
gelernt,  oon  allem  '^iittela(terlid)en  unh  5(ltnationalen  eben  nur  bae  berinn-su^ 
febren,  loa^S  rein  nienfdjlid),  unuergänglid)  unb  eroig,  im  ©cmüt  roie  in  ber 
"•^Uiantafie  bcftänbig  erneuert  roerben  fann.  —  Simrorfc'  2i>irfung  unb  ii^ebeu= 
tung  aber  erftrerfte  fid)  über  bie  frifdien  lieber  unb  ^-lallaben  binauc',  bie  roir 
non  ibm  befituMi,  feine  roiffenfd)aftlid)e  unb  eine  auf  roiffenfd)aftlid)e  /vorfdmng 
unb  CS-rfenutni'ö  unb  poetifdie  Weftaltungeluft  ^ugleid)  begrünbete  Xbätigfeit  ge= 
boren  ber  ©efdüdite  ber  iliationallitteratur  im  engeren  Sinne  an.  'l^ilnuirci 
mit  'inn-liebe  ber  mittelalterlid)en  ('«HanuH'riobe  unferer  Öitteratur  ^ugeroanbtem 
Slicfe  ift  es  nid)t  entgangen,  roeld^e  'iuTbienfte  fid)  3imrocf  burd)  bie  Über= 
tragung  be^o  ,3Jibe(ungenIiebee\  ber  ^öiubrun',  bee  .^^^arcinal',  ber  Sieber  äi^al-- 
tbers  von  ber  'i>ogelroeibe  erroorben  bot  (oergl.  <B.  83,  127,  196K  3i?ie  bie 
^inge  einmal  Hegen,  fonnte  ber  großen  3)iebrf;a()l  ber  beutigen  Oiebilbeten  nur 
burd)  biefe  neubod)beutfd)en  Übertragungen  bie  Äenntnie  ber  «öaupt-  unb 
(iJlan^leiftungen  unferer  mitte(alterlid)en  '^^'oefie  uermittelt  werben,  ^^subeö  blieb 
(Simrocf  nid)t  bei  ben  Übertragungen  fteben,  fonbern  nerfdjritt  roeiterbin  ,ui 
Grgänynigen,  Grneuerungen  im  (^5eifte  unb  3iinie  ber  alten  Sage,  reftauricrte 
in  feinem  großen  .i?lmelungenliebe'  gleid)fam  ein  riefige-^  mittelalterlid)Cv>  '^^au* 
roert,  von  bem  einzelne  -3Jcauertrümmer  fteben  geblieben,  auf  beffen  Wrunb= 
mauern  fid)  fpätere  fd)led)te  OJiauern  erbeben  batten,  non  bem  gerabe  nod)  fo= 
oiel  uorbanben  roar,  um  ben  urfprünglid)en  (^)runbrife  bec'  iJauee,  bie  Öröfse 
unb  (rigenart  feinee;  Stilen  nod)  ,^u  ertemuMi  unb  bei  ber  §ffMeberberftellung 
nad)>uabmen.  "Iki  fold)er  "iiMeOererneuerung  fann  aud)  nid)t  ängftlid)  hanad) 
gefragt  roerben,  ob  jebe  (Sinjellieit  bee  urfprünglidjen  ibam§>  getreu  roieber= 
gegeben  ift,  roenn  bie  'i^erbältniffe  unb  ber  Wrunbd)arafter  getroffen  finb,  ift 
bie  i»lbfid)t  ooU  erreid)t.  ^m  .9(melungenliebe'  i)at  Simrocf  nid)t  einen  3^au= 
ftein,  ben  il)m  bie  urfprünglid)e  Sage  unb  ^id;tung  überliefert,  unbenutU  ge= 
laffen,  aber  au^>  bem  eigenen,  burd)  jahrelange  :i^efd)ilftigung  mit  ber  ganzen 
SlH'lt  biefer  ^poefie  eriuorbenen  '^vermögen  oiel  bin.iUtbun  muffen.  6e  ift  nur 
eine  9ieprobuftion  im  gronten  Stile,  in  ber  grone  Teile  überhaupt  nur  burd; 
bae  feltene  Sufammentreffen  einer  frifd)en  poetifd)en  3^vibung  mit  bem 
rciffenfd)aftlid)en  Sinne  für  bie  (rrfd)einungefülle  ber  beutfd)en  isergangenbeit 
möglid)  nnirben.  Tae  glücflid)e  (^klingen  biefer  unb  mand)er  oerroanbten  flei- 
neren  l'eifiung  Simrorfv  in  feinen  .:)il;einfagen',  feinen  l'egenben,    in  ben  nac^ 


548  Pie  €rfiebiuii3  gegen  bie  ßerrfdpaft  ber  (Ectibenjpocftc. 

alten  Überlief cruiuien  entftanbeuen  @ebirf)ten:  ,33ertf)a  bie  opiimerin'  (in  9ln 
leljHung  an  bie  farolint]i)d)e  2.a(\e),  .Tier  gute  @er()arb  üon  köhv  (nad)  '^hibolf 
üon  Qwhi)  rief  eine  c^aw^e  TiadMüte  ber  niitte(a(ter(irf)en  in  ber  niobcrncn 
Sitteratnr  ijcxvov  nnb  ermutigte  md)X  alä  einen  '|>oeten,  an  bie  uergeifenen  unb 
nuinne()r  iiiieber  nufgefrifd)ten  Sid)tungen  ferner  Satjrdunberte  inie  an  eine  un- 
erfdjöpflid)e  3tofffunbgrube  fteran.^utreten.  2)oc^  nic^t  alte  betüäf)rten  babei 
jene  ©ntfagung,  raeld^e  SXaxi  (^öbefe  mit  ben  fc^önen  SSorten  on  ©inirocf 
rü£)nien  burftc:  ,Sie  entfagenbe  (S'infad)beit  ©imrocfio  oerfd;mä()te  aüel,  raoburd) 
auf  bie  Scitgeuoffen  ein^uiuirfen  geiuefen  wäre.  Seine  Biii^ii^tjaltung  im  Qk- 
braud)e  foldjer  a}iitte[  get)t  mitunter  fo  roeit,  ha^  feine  dlnl)e  ft(^  roie  g(eid)= 
gültige  ^älte  aufnimmt,  ^ein  üernet)mlid;er  .^erjfc^tag  be§  ©idjter»  felbft 
gügett  ober  belebt  bie  Stimmung,  bie  lebiglid^  ba§  ©ebic^t  felbft  erzeugen  muf?. 
Sag  Ii)rifd)e  ©lement  ift  gänslirf)  au^^gefd;loffen.  Unb  bae  mar  ba§  9iid)tige, 
roenn  and)  nid)t  ber  Seit  gegenüber,  fo  bod)  für  bie  Sac^e.  ^ft  ber  epifd)e 
Stoff  üom  ®id)ter  nidjt  fo  geftaltet,  ba^  bie  ä^Nerfettung  ber  'ix'gebenbeiten  unb 
iQanb hingen,  bie  ©ntmidflung  ber  perfönlic^en  Sd^idfale  ber  iQelben  unb  bac\ 
voaS-  fie  ber  Sage  gemä^  au^  fid)  tierau-o^ufagen  baben,  bie  ©mpfinbungen  im 
Sefer  ober  ^örer  tjeroorbringen,  auf  bie  e§>  bem  3)idjter  anfommt,  Segeifterung 
für  tapfere,  gro^e  3^l)aten,  9)iitgefü[)(  bei  fdjioeren  Sdjidfalen,  mitfüf)(enben 
3om,  ^a^,  3»9i^n"w.  mitfüblenbe  ^yreube,  Siebe,  ^nnigfeit;  fo  fann  aitesi  ba^, 
ma^i  ber  ®id)ter  tiinjutbut,  um  fold^e  SBirfungen  ju  er-^eugen,  bie  ^unft  ber 
objet'tiüen  Sarftettung  nidjt  erfe^en'.  (©öbefe,  ©runbri^  sur  @efd)id;te  ber 
beutfdien  ^id)tung,  Sb.  3,  S.  1130.)  2Reift  fd}higen  bie  9Jad)bi(bungen  einen 
t)iel  fubjeftioeren  ^on  on  unb  begaben  fid)  bamit  jener  äöirfungen,  bie  in  ber 
Urfprünglidjfeit  unb  ber  t)erben  Unmittelbarfeit  ber  epifd;en  Überlieferungen 
logen.  Unter  allen  Umftänben  ober  erwiefen  bie  joljlreic^en  Sichtungen,  bie 
au§  ber  von  Simrod  juerft  oerfuc^ten  9ceugeftaltung  ber  alten  Stoffe  l)eroor= 
gingen,  bo^,  tro^  ber  ^-polemif  ber  ^geitgemöBen'  Sd;riftfteller  gegen  biefe  l)olb= 
geleljrte  9tad)romanti!,  gegen  ben  .unreifen  Dilettantismus'  ber  9{ibelungen= 
f(^iüärmer,  unb  bie  gonje  mittell)od)beutf(^e  33egeifterung ,  bie  2;eilnat)me  an 
biefer  oerfunfenen  äßelt,  au§>  ber  fid^  bod)  taufenb  SebenSabern  in  bie  ©egen- 
Tüort  unfereS  ^^olfeS  bineinjielien,  unabläffig  iüud)§. 

@runbocrfd)ieben  raie  bie  S^röger  ber  lsolfebid)tung  unb  bie  '^oeten  ber 
^unftbid)tung  üergangener  ^a^rliunberte  felbft,  mit  benen  bie  mobernen  @e= 
ftolter  beS  alten  Stoffes  nun  in  geraiffem  Sinne  in  bie  Sd;ranfen  traten,  er= 
fd^einen,  menn  fie  in  einer  Überfid)t  5ufammengebrängt  luerben,  bie  ^eftrebungen 
lüie  bie  Seiftungen,  bie  um  ber  3.>erroonbtfd;oft  beS  Stoffes  willen  hier  beifam= 
menfteljen.  ®o^  ber  Stoff  allein  poetifd;e  2Birfung  nid;t  bebingt  unb  poetifd)eS 
Seben  nid;t  oerbürgt,  beburfte  ollerbingS  feines  ^eraeifeS,  jum  Überfluffe  mürbe 
biefer  ^eioeiS  burc^  gonge  9ieit)en  bierljer  gehöriger  Sid)tungen  erbrodjt.  Dtto 
f^riebrid)  ©ruppe  auS  Dangig  (1804  — 1876)  t)erfud)te  in  einer  gongen 
^olge  üon  epifdjen  Did)tungen  jene  fpöteften  Sogenf reife,  ouS  henen  bie 
i^unftbid^tung  beS  3)iitte(olterS  mit  'Vorliebe  gefi^öpft  Ijotte,   in  bie  mobernc 


0tto  j^ncbrid?  <5nippe.    irillielm  Ofleraialö.    ITilbclm  i7erf5.  549 

^'itteratunuelt  mieber  einjufüfjrcn.  ^Ibcr  luobcr  feine  ..^öniiiin  $\ertha",  nod) 
bie  größeren  Oücbtcljte  ,3nboin'  iinb  .^bciibelinbc'  gcir)al)vni  bcn  (Sinbnicf  mirf 
lieber  9ieufd)öpfinuien ,  für  blof?e  (Sniieiicruiuien  ober  9iad)bicl)tiingen  beg  9llteu 
enthnüen  fie  niel  511  uiel  niobern  =  fubJcftiiie  (Sleiiiente,  für  gan^  felbftünbige 
2^id)tungen  bei  weitein  nid)t  genug  eigene  ^Miantafie  unb  föeftnltnngc-fraft. 
(S'tiiHK-«  lHbnlid)e^^  gilt  von  bcn  2)id)tungen  uon  äÜMlbehn  rfterioalb  au^ 
i'retfd)  (geb.  1820).  Cftennalb  uerfudite  in  einem  epifd)en  0)ebid)te:  .König 
9llfreb'  bie  britifd)e  Sage,  meldie  uwi  nahe  genug  liegt,  neu  ju  beleben  unb 
branuUifierte  in  ,3iübiger  uon  i^ed)larn'  unb  .ai'alter  unb  i>iltegunb'  .^ivei  mcU 
genainite  unb  poetifd)  bebeutenbe  (S'pifoben  ber  älteren  Xidjtung,  ol)ne  bamit 
tiefere  i^efricbigung  lieriun-iubringen.  S)ie  j3)Järd)en  im  ©rünen'  unb  eigene, 
malirbnft  fd)öne  h;rifd)e  Öebid)te  erroiefen  ba^  frifdje  (Smpfinben  unb  poetifd^e 
isermögen  Cftenualbe  oiel  entfd^iebener ,  ai§>  bie  genannten  2)id)tungen  an^ 
beul  Sngenf reife. 

äi>eit  glüdlid}er,  al§  il)re  'Vorläufer,  waren  in  ber  S^eugeftaltung  mittel* 
alterlid)er  «Stoffe,  in  ber  33elebung  feitl)er  nod)  uncrmedter,  poetifd;er  5leime 
in  biefen  (Stoffen,  jinei  jüngere  ^id)ter,  roeldjc  freilid)  in  ber  2lrt  ibrec-  '3luf« 
faffeu'C'  ber  überlieferten  ^anblungen  unb  ©eftalten,  in  ber  aSelt--  unb  :^ebene'= 
anfd)auung,  nield)e  fie  in  ibre  (i)ebid;te  bineintnigen ,  fc^roffe  unb  äufun-fte 
©egenfäte  üertratcn,  bie  aber  beibe  jene  eigentümlidie  itraft  befafien,  burc^ 
uield)e  bem  neueren  2'id)ter  allein  bie  alten  Stoffe  ober  uielmebr  Xeile  berfelben 
lebenbig  3U  eigen  loerben  fönnen.  2)er  erfte  biefer  2)id)ter  aöill)elm  ^er^ 
au^i  Stuttgart  (geb.  1835)*),  roeldier  fid)  fdjon  in  feinen  (S-rftlingc-gebid)ten 
ak-  meltfrober,  uom  freubigften  9iaturgefüble  befeelter,  üon  gefunber,  üolIbered)= 
tigter,  poetifdjer  Sinnlid^feit  erfüllter  Sprifer  unb  poetifd;er  (Srjäbter  beuuibrte, 
erroieS  in  ben  fleinen  epifd^en  ^id)tungen  ^Öan.^elot  unb  ©ineüra'  unb  .^ug= 
bietrid)^  Srautfaf)rt'  einen  untrüglid^en  33lid  für  bie  poetifc^en  ^Jiomente  ber 
alten  Tiditungen,  bie  feiner  eigenen  ©mpfinbung,  bem  eigenen  inneren  i^ebtn 
entfprad}en.  ^subem  er  biefe  rein  au!§  bem  3wfiii^w^n^önge  ()erauelöfte  unb 
mit  lebenbigftem,  frifd)em  'Einteile  neu  fdjuf,  gab  er  ber  neueren  beutfdjen  i'itte= 
ratur  poetifd)e  @r5ät}lungen  üon  feltenem  Sf^eije  unb  auf3erorbentlid)er  Jvrifdie 
be^S  '-l'ortragec^  ©an^  barmonifd)  luirften  bie  geiftige  Einlage  unb  bie  fünft= 
lerifd)en  DJeigungen  biefec--  fd)inäbifd)en  '^^oeten  in  bem  Kloftermärd)en  .^h'uber 
Diaufd)'  ^yifrt'nmen,  eine  präd)tig  bumoriftifd)e  Sid^tung,  loeldje  bie  Saiiblung 
einee  l)eit)nifd)en  Vid)talben  in  einen  d)riftlid)en  Xeufel  mit  beutlidjcn  Sügen 
unb  im  frifdjeften  Sd)inuner  poetifd)er  warben  barftellt.  ^er^  felirt  überall  jene 
loeltlidjen  (Elemente,  bie  in  ber  mittelalterlidien  Xidjtung  9iaum  f)atten,  Ijeruor 
unb  oerftebt  babei  bie  alte  ^orm  ber  lueltlid;  ritter(id)en  *i]]oefie,  baci  9ieimpaar, 
in  glüdlid))'ter  Ti>eife  ju  beleben,  ^m  entfd)iebenen  ©egenfa^e  §u  feiner  (Sr-- 
faffung  unb  23ebanblung  ber  mittelalterlid^en  äi'elt  unb  il)rer  Xid^tung  fte(;en 


*)  Son  x>er^  aud)  eine  mcifterijafte  Ubeitragung  von  Öottfiiebö  dou  Strasburg  .Jviftan 
unb  Sfolbe'. 


550  Die  Erhebung  gegen  Mc  Berrfdiaft  ber  (Icn^eIt3^.1oefte. 

bie  Sdfjöpfuiujeii  bee  meftfiüiidien  ^"oeteii  ^jofef  ^opc  au-%  (5(^3(of)e  (geb. 
1831),  ber  in  jiuci  grof5crcn  ©ebidjtcn :  .X^er  treue  Gcfarf  iinb  .od;neeroittrfjeii 
00111  &vüV,  bie  mittelalterlidjen  Überüeferuiigen  felbftäubiö  öeiuig,  aber  immer 
fo  gcftnltet,  bafj  er  ilire  d)rift(id)  re(i(jiö[en ,  ja,  lüeiin  hier  uon  foufeifioneüen 
lliiteridjeibitnnon  bie  :'){ebe  fein  bnrf,  ibre  fatliolifcboii  Glemeute  Ijeruorfefirt. 
©50  ift  üiel  ed)te  '^Uiefie,  aber  and)  üiel  imtlare  '^Uiautaftif  uiib  :'l{omnntif  in 
bieten  ©ebid)ten,  5um  entf(^eibeiiben  3citfi"i'^/  baf?  )id)  nidjt  id)led)tl)in  nüe-^ 
enucrfen  unb  wirfiniß^üoll  neubefeben  lä^t,  raa»  einft  2chen  geatmet  f)at. 

Ginen  gröf5eren  3ln{auf,  aU  ben  jur  Dieugeftattnng  ein5elner  Gpifoben  ber 
mittela(ternd)en  ^Tidjtnng,  imternai)m  2Bilf)etm  ^orban  aiil  ^nfterburg  in 
Dftpreufjen  (geb.  1819),  roeld^er,  obfc^on  er  fid)  juüor  unb  nadjijer  auf  ben 
oerfd)iebenften  ©ebieten  ber  ^id)tung  ücrfudjt,  an  ber  Xenbenjpoefie  ber  üier- 
jiger  ^a\)xe  mit  ben  reffeftiert  n-euolutionären  ^idjtungen  ,<2d)aum'  3Intei(  ge- 
nommen, in  bem  nmfangreid)en  ©ebidjte  ,Semiurgo!o'  eine  bibaftifd;e  ^yauftiabe 
gegeben,  auä)  mit  Suft=  unb  Sd)aiifpie(en  (^Turd;*  Df)r',  ;^ie  Siebe^Iengner", 
((Snodj  3Irben'),  einer  antififierenben  2^ragöbie:  ^^ie  älMtroe  bee  3(gi§'  unb 
ganj  neuerbing§  mit  mobernen  9ioinanen:  ^Sie  Sebalb',  i^wei  Siegen'  an  ganj 
anberen,  meitabfü()renben  33eftrebungen  ber  neueren  beutfd)en  Sitteratur  9(ntei[ 
naijm,  bod;  im  (Sn-nfte  ben  ^orfat^  fa^te,  bie  ganje  3cibe(iingenfage,  in  iijrem  uollen 
Umfange,  mit  .^erein,^ic{)ung  aller  Gpifoben,  roeldje  in  ben  ätteften  roie  in  ben  fpä= 
teften  03efta(tungen ,  in  ben  3>eräftungen  ber  Überlieferung,  in  @ebid)ten  unb 
S3rud;ftüd'en  au§>  ben  ucrfdjiebenften  Reiten  noc^  aufgefunben  merben  fönnen,  in 
ein  oielgliebrige^  unb  umfang reid)e^3  Gpoc^  5ufammen5ufaffen.  9Jid;t  nur,  ba^  er 
für  biefen  S'^vied  bie  ättefte  ??orm  epifdjen  ©efangeio,  ben  ©tabreim,  roieber  auf= 
Suneljinen,  für  bae  9ieul)od)beutfc^  be^  neunje^nten  3oftv()unbert§  ju  geiuinnen 
unb  biefe  äüefte  poetifd^e  j^^orm  mit  adem  ^ieije  ber  mobernen  ^ic^terfpradje 
ju  fd)müden  trad)tetc,  fonbern.  er  entfdjloB  ]id)  aud) ,  bie  fo  entfte()enbe  unb 
entftanbene  Sidjtung,  felbft  al§>  manbernber  9^bapfobe,  bitrd)  gauji  ^eutfd^Ianb 
unb  juiet^t  axid)  in  9linerifa  üor  ben  bortigen  ^eutfd^en  uorjutragen.  Qx  felbft 
beftimmte  feinen  5Borfa^  babin : 

9lu§  bem  ebelften  @r§e  heS-  uralten  G-rbex^ 
5>on  Grben  unb  9toft  hü§i  reine  3{otgo(b 
Sn  leud^tenber  Sd)önl)eit  lauter  ju  fdjeiben, 
9)cit  bem  Sci'^t'n  ber  3^*1^  e^  prei^roert  jii  prägen, 
®aö  nur,  bebenf  e§,  unb  lafs  ben  Sünfcl, 
Sft  ber  ©ieiift  be§  ©id;ter»,  be§  ©ebanfeuiuarbciiuo. 
^er  ganse  äsorfa^,  ber  in  ben  beiben  umfaffenben  Siebern :  ^Siegfrieb^fage'  unb 
.^ilbebranby  ^eimfel)r'  t)erfinnH($t  marb  unb  für  ben  ^orban  mit  ben  Sd)rif 
ten:  ,1^az-  i^unftgefe^  ^oineriS  unb  bie  9tbapfobif'  unb  ^^er  cpifd^e  3ser^>  unb 
ber  ©tabreinr  aud)  fritifd)  ^^'ropoganba  madjte,  mar  überbaupt  nur  burd)füt;r^ 
bar,  raenn  bie  iKeflcrion  unb  eine  ciitid)icben  inebr  fombinierenbe  ali  fdjaffenbe 
^^()alltafie  an  biefer  9^eufd)öpfuiu]  hm  ftärfften  9(iitei(  erbielten,  menn  ber  ed;t 
epifd^e  3iiö/  ^^r  ^i^  C^anblung  burdjau^  in  ben  Isorbergrunb  brängt,  mit  einem 


f 


3ol>f  Papc.     irilljclm  ^or^«!"-     ~^ili^^r^  U\iaticr.  ö'>l 

[tartVii  S\h-\c  ,sui*  ^^ctrarf)tiing ,  jur  GTlmiteniiuu  juv  Tcutmui  bor  iiooti)d)Oii 
(S-rfinbiiiuien  üertau|d)t  loarb.  2)cr  moberne  dichter,  lueldjer  bic  ijrofu'  3toffnillc 
^er  alten  Satje  ohne  uieitorcö'  übernimmt,  ja  [ie  babuvd)  üerinel)vt,  Mi]  er  all  ilire 
:'lbfplittennu]en  auffammelt  unb  felbft  jene  (S-pifoben  benuOt,  in  benen  id)on  bie 
^^iM II für  111  ei t  uoni  ('•nnfte  bee  (*>5ansen  abftebenber  "•^.Hieton  (bor  norbiidion  3falboii 
umi  iVifpiel)  tUMnaltot,  [iebt  fid)  ciejunnu^en,  um  ben  .vSörern  unb  Vefern  nerftänblid) 
\n  bleiben,  um  bie  Überzahl  feiner  epifobiid)en  'Jlbfdimeifuiuu'n  ,^u  reditfertiiien, 
überall  felbftrebenb  einzutreten,  felbft  (uhk-  bem  Weifte  be-j'  3toffec>  fo  fremb  ali 
nibnlid)  ift)  pfi)d)oloiiifd)  ,zn  .^'rfafern;  er  fann  e;?  nid)t  uermeiben,  in  einen  2'on 
ber  '^Jeid)beit,  ber  fdiiuadien  3d)iinrebnerei  ^n  fallen,  ber  anfe  ftärffte  mit  ber 
aemaltfamen  31rt  ber  überlieferten  ä-Hin^iniie  fontraftiert  unb  ftelleinuei^  bie 
:Hbfid)t  bec-  ::)ibapfttben  (Uünblid)  vereitelt,  itinber  in  ben  .lliibelunöen',  bie 
von  "\>a\m  unb  IKama  fpred)en*)  unb  I)unbert  (ibnlid)c  ®inge,  fönnen  burrf) 
fen  C^^egenfat'i  be-ö  Stoffe^  unb  ^oneö  gerabeju  wie  '|>arobie  roirfen  unb  bie 
reblid)fte  Hieinung  bex-  ^id)ter!§,  fid)  bem  beutigeu  3prad)gebraud)e  unb  Multur= 
ftanbe  anjunäbern,  uermag  fie  nid)t  ju  red;tfertigen. 

,Sh  wie  grofjen  "Hiifsgriffen  aber  aiid)  ben  einzelnen  '^-^oeten  ber  Tramj  wer- 
leiten  mod)te,  ber  .^errlid)feit  unb  ivraftfülle  ber  ^^'oefie  ber  isergangenbeit  iine- 
Der  nuid)ttg  ju  merben,  ba'S'  'Inn-banbenfein  biefe-o  ^^range^S  blieb  bebeutfam  \u\h 
Durfte  nid)t  aNJ  .^ufällioi  unb  untergeorbnet  angefeben  luerben.  3elbft  im  üer= 
luabrlofeften  (^)ebiete  ber  beutfd)en  '-|>oefie,  in  bem  ber  Dpenibid)tung ,  nmd)te 
er  fid)  geltenb.  i)iid;t  (;ierber  gebort  eine  eingeljenbe  ^kfpredjung  unb  äl^ür= 
bigung  ber  ^.^eftrebungen  9iid)arb  ä\>agner^^,  ber,  91iufifer  unb  ^id)ter  ,su= 
gleid),  niennfd)on  vor  allem  5-1iufifer,  bie  geringgefdjä^te  unb  in  ber  2bat  gering= 
,uifd)ät3enbe  Cpernbid)tung  burd)  ibre  'üi.Minblung  in  ein  mufifalifdjec"  Urania 
ju  neuem  lieben  unb  5ur  §errfd)aft  ju  erbeben  tracbtete.    ^ei  il)rer  unlövlid)en 


*)  3n  .^itbebranbe  öeimfcl)!-'  (erfter  2;eil)  fjciüt  e^  iwövtlicf): 

54  bin  ein  iT'altarl  a)Ht  meinem  Sogen,  boc^  fürc^terlid^  böfe 

Unb  Ijcifie  ooref,  ^nfonfon  ^oref.  ^at   bie    3)Jutter    mir    auf    ben   SOhinb    ge« 
.öier  ber  grimmige  Atönig,  mein  ©rofepap«  'ft  er,  frf)[agen 

UnD  fperrt  mir  ben  'V^atcx  bod)  im  03ofängni§.  9(I#  ic^  fo  gerebet.     .<pier[)er  geritten 

3)"t  tai  nid)t  fd)änblicf)V     ^c^  mödjt  i^n  er=  ^ft  nun  bie  9)?ama.    Um  l'Jiitleib  mill  fie 

fd)ief5en  %ür  ben  iüoter  bitten,  nun  liegt  fie  ,}u  Üette. 
Unb  nur  ein  paar  Seiten  fpäter: 

!I'od)  ber  Ännbe  rief,  feiner  ^oUe  gcbenfenb:  2)ie  OTama  l)at  gefagt,  er  miifjte  fie  fjolen, 

5Iein,  bu  bift  ni(^t   fo  fc^ledjt  unb  fd)limm,  Unb   nur  fie  mar   fd)ulb;    benn    weil   er  fo 

roie  bie  Seute  fd)ön  ift, 

2)ic^  auegegeben.    2)u  fte^ft  ja  gan^  gut  auö.  Sie  fo  lieb  gebabt  unb  bu'o.  nidit  gelitten, 

I>ein  Äopf  ift  grau,  fd)(omeifi  bein  ainnbart,  So  oerleitete  fie  ben  ^apa  3U  entlaufen. 

2od)  bu  mac^ft  jetjt  3lugen,  fo  milb  lüie  bie  Sief),  bein  ^Uerbot,  baC'  mar  roirflid)  böfc, 

SKutter,  5hjn  meifU  bu'ö  bod)   felbft,  benn  100  märe 
2Bcnn  fie  fertig  gejanft  unb  mid)  fortlief)  anfielt.  ic^  fonftV 

Sei  nun  auc^  roieber  gut.  l'ergieb  meinem  'i^ater. 


552  I^ie  €rl]cbuitg  qeq,en  bte  £^errfd?aft  ber  (Eenbeiißpocfie. 

S>erbinbung  mit  ber  33iiifif  unb  mit  bem  mufifatifdjeu  Stife  bc^  .({üiiftlerc^  ber 
biefen  ©ebnnfen  mit  bem  (Sinfa^e  feiner  gongen  33egQ(ning  unb  in  jaf)räe()ntc 
langen  kämpfen  burcljfü{)rte ,  mürbe  e§  burdjauS  unjnläffig  fein,  bie  älteren 
nnb  fpäteren  Cpernbidjtungen,  bie  ©fiesen  be^  SOieifterö,  getrennt  t)on  \l)xex 
mufifnltfdjen  3lnÄ(^cftaltung,in  einer  ©arftcfiung  ber  neueften  bentfd)cn  91ational= 
litteratur  ^u  befprcdjen  nnb  ebenfo  unjuläffig  bie  Streitfragen,  meld)e  fid)  an 
bie  ©efamterfd)einung  SBagner^  anfnüpften,  in  biefe  2)arftelhmg  Iiereinjujieljen. 
5^iefe  ^idjtnngen  fteijen  unb  fallen  mit  iljxex  ^Jiufif.  ©oc^  brandet  nmn  nur 
an  bie  ©toffe,  meldje  ifjuen  §ur  ©runbtage  gebient:  ,®er  fliegenbe  ^oUänber', 
jS^annljänfer',  (Sotjengrin',  ^^riftan  nnb  Sfo^^^'r  (®ß^  9^i"g  ^eiS  9iibe(nngen' 
(mit  bem  SSorfpiele:  (^a§  9ü)cingolb'  unb  ben  brei  Steilen:  ^Sie  äl>oI!üre', 
,©iegfrieb',  töötterbämmerung'),  i^sarfifaC,  §u  erinnern,  um  f eftjiufteUen ,  baf3 
fid)  bie  nationale  ©etjufudjt  üon  ber  eigenen  5ßergangenl)eit  unb  bem  eigenften 
Ä^eben  mot)!  burd^  bie  i^hift  ber  3n(Ki)wnberte ,  aber  nid^t  burc^  bie  2BiMiir 
frember  S3ilbung  unb  ben  ©ünfel  be^  3Iugenblide§  getrennt  §u  fein,  auf  jebem 
fünftlerifdjen  ©ebiete  unb  in  3latnxm  geltenb  mad;te,  bie  weit  von  ben  ge- 
lebrten  Söieberauffinbern  unb  ©rläuterern  ber  beutfd;en  ©age  unb  i^rer  ^^oefie 
abftanben. 

Sluc^  im  gefprodjcncn,  im  eigentlidjen  ®ranm  folgten  bie  SSerfudje,  bie 
meiften  ©eftatten  unb  bie  ergreifenbften ,  menfdjiid;  bebeutfamcn  ^anbhmgen 
für  bie  2tnf(^auung,  für  bie  lebenbige  ©arfteHung  auf  ber  33übne  gurüd^nge^ 
winnen,  rafc^  nadjeinanber.  ®er  l}ier  in  B^rage  fommenben  ®i(^tungen  oon 
g^r.  Hebbel,  ©eibel,  SBilbranbt  unb  anberen  merben  mir  gum  S^eil  nod^  bei  ber 
ßfiarafterifti!  biefer  ®id)ter  gu  gebenfen  f)aben.  —  — 

5Die  S(n!nüpfung  an  ©imrod^  bebeutfame  unb  meit  nad)ii)irfenbe  ^sieber» 
befd^mömng  alten,  nur  fd^einbar  erftorbenen  Seben§,  f)at  un^  fd^on  meit  über 
ba§  Saljrjeijut,  beffen  Sittcratur  l^ier  junäd^ft  ju  fdjilbem  ift,  t)inaui>gefübrt. 
®en  frü{)er  genannten  ®id;tern  i)aben  mir  nodj  einige  Öfterreid;er  ansufd;nef3en, 
bereu  latent  unb  !ünft(erifc^eä  ©treben  fid^  über  bie  teid)te  g^abufier=  unb 
9?eim(uft  erhoben,  meldte  nor  1848  in  2)eutfd^ ^ Öfterreid;  einen  fo  breiten 
9^aum  einnafim.  SKit  ben  ©d;n)aben  unb  if)rer  poetifdjen  Sefonbertjeit  einiger^ 
maf3en  nerroanbt  geigte  fid)  ber  Sieber ^  imb  ^kl(abenbid;ter  ^arI@gon@bert 
au§  ^:]3rag  (1801— 1882j,  beffen  bötjmifd;  nationa(e§  ^etbengebid^t  .SBIofta' 
(1829)  nod)  üon  @oetf)e  bead)tet  mürbe  unb  an  bem  er  mit  jutreffenber  i^ritif 
rügte,  ba^  itjm  gum  @po^^  bie  eigentlid;e  poetifdjc  ©runblage,  bie  ©runblage 
be§  ^leaten,  fe^Ie.  iSanbfd)aften,  ©onnenauf=  unb  =  Untergänge,  ©teilen,  mo 
bie  äußere  9Bett  bie  feinige  raar,  finb  üoüfommen  gut  unb  nidjt  beffer  gu  mad;en, 
S)a!o  übrige  aber,  mag  in  oergangenen  3ßt)^()unberten  l)inau§(ag,  xüa§>  ber  ©age 
angetjörte,  ift  nidjt  in  ber  geljörigen  2Bal)rf)eit  erf(^ienen  unb  e§  mangelt  biefem 
ber  eigentli(^e  Rexn;  bie  3lnm3oncn  nnb  iljr  Seben  unb  ^anbeln  finb  in§  3111= 
gemeine  gebogen',  (©efpräc^e  mit  ©dermann.)  SBaS  ber  SBIofta  gebrid^t, 
energifd)e  ^laftif  unb  3lnf c^aulid^feit ,  mar  ben  befferen  ^allaben  @bert§  ent= 
fd^ieben  eigen,  einige  berfelben,  raie  ,3^rau  ^itt',  ^©djroerting  ber  ©adifenljerjog'. 


^feud^tcrslebcn,  Dci^bar^ftcin,  ^r.  ßalm.  558 

[inb  fo  populär  gcirorben,  al§  bie  33nÜnben  lUUanb^.  ^sn  feinen  hjrifcficn 
Tid)tuniien  übenniegt  bie  9iei(iung  311  einer  finnig  ernften,  inolfad)  elcgifdien 
:;J^ctrad)tiing  ber  Tinge  ben  unmittelbaren  föefübls-auv'brucf ,  bod)  bleibt  biefe 
2^etrad)tung  nieift  poetifd)  unb  umnbelt  fid)  nur  ba  unb  bort  5U  einer  uiortreidien 
i^elirbaftigfeit.  Ten  ed)ten  l'iebton  trirft  (Siu'rt  am  elieften,  menn  er,  an  ein  -)iatur= 
bilb  anfnüpfenb,  eine  nod)  l)albfd)lummernbe  (5mpfiiibung  medt,  fie  propbetifd)  an= 
beutet,  (iine  entfdiieben  poetifd)e,  fein  nad)empfinbenbe  ^Katur  mar  ferner  ber 
iiUener  3lrjt  Grnft  oon  jyt'i'*^)tcre leben  (1806—1849),  beffen  3d)eibe= 
lieb:  .^-e  ift  beftimmt  in  Öottee  :)iat',  auf  hm  3d)mingen  ber  l^iufif  meitbiu 
unb  in  alle  i.'ebenc'freife  gebrungen  ift,  beffen  eigenftee  Talent  jebod)  nu'l)r  bem 
©nomifdien,  (S'pigrannnatif d)en ,  aU  bem  rein  i^i)rifdjen  juncigte.  ^n  feinen 
3lnfd)auungen  befannte  fid)  Aeud;terc-leben  burd^au;?  ju  ben  33ilbung'?ibeaten  ber 
flaffifdjen  "^HTiobe  unb  füblte  bie  tieffte  9lbneigung  gegen  bie  .grünblid)e  ^Kolieit' 
einer  oiel  oerbreiteten  pral)lenben  "ilJiobernität.  —  'äud)  eine«  Tramatifer'j  au^ 
bem  streife  ber  äiUener  -^^oeten  ift  ^ier  nodj  ju  gebenden:  ^^M""  ^ubroig 
Teinl)arbftein§  (1794—1859),  beffen  einft  üiel  aufgefüljrte  Suftfpiele  in 
3>erfen  unb  fogenannte  .Hünftlerbramen  jroar  längft  raieber  üon  ber  ^Mil)ne 
pcrfdjuninben  finb,  unb  nur  etma  ba  unb  bort  t)on  fleineu  äi^anbertruppen  noc^ 
bargeboten  merben,  ber  and)  mabrlid)  fein  Tid^ter  ooU  tieferen  ^"ebeibjgebaltee, 
fonbern  ein  leid)ter  Sdjilberer  ber  9lu§enfeite  ber  Tinge  mar,  ber  aber  mit 
feiner  :^''eid)tigfeit  jene  ©efälligfeit  unb  abfid)t!5lofe  9lnmut  oerbanb,  meld)e  uor- 
jugeiueife  aue  ber  branuitifc^en  ijitteratur  all.^urafd;  üerfd)iiianben.  :)(amentlidj 
bae  3d)aufpiel  .i>aue  3ad)e'  unb  bie  ^'uftfpiele:  ,^mc\  Toge  am  bem  Mien 
eine':-'  mirften',  .(^iarrif  in  ;iki)"tor,  ,Gl)eftanbcHiualen",  ,Tie  rote  3d)leife'  unb 
anbere  l)ätten  mit  menig  ^in5utl)aten  auf  bie  £tufe  jener  Sl^erfe  erhoben  roerben 
föjuien,  bie,  menn  aud^  ani-  ber  lebenbigen  äöirfung,  fo  boc^  nid)t  au^  ber  (Sr= 
inneruug  iierfd)iinnben.  — 

(rine  eigentümlid)e  Sonberftellung  in  ber  Öitteratur  biefer  ^eriobe  bef)auptete 
ferner  ber  beutfd)ö)"terreid^ifd)e  Tid^ter  g^riebric^  ^alm  (©Ugiu§  g^ranj  3oM 
^•reiberr  von  IKünd)  ^  ^^ellingbaufen)  auc>  ^rafau  (1806-1872),  iüeld)er  feinen 
erften  Triumpl)  mit  bem  romantifd)en,  farbenreid;en,  im  innerften  Äern  freilid) 
ungefunben  3d)aufpiel  .(^irifelbic-'  errungen  batte.  S:'obt  mieberbolteu  fid)  bie 
tt)eatralifd)en  (irfolge  .söalmc'  bei  ben  3d)aufpielen  ,Ter  3ol)n  ber  3l>ilbni^', 
.'llUlbfeuer',  bei  bem  patriotifd)  angel)aud)ten  Trauerfpiel  ,Ter  ^ed)ter  oon  dla- 
oenna",  luoljl  erroiee  berTid)terinanberenminberbefaiuU  gemorbenen  3d)öpfungen, 
Toie  im  cri'ten  ülft  bee  3d)aufpielc-  .Ter  3tbept',  im  Trauerfpiel  .3ampiero', 
in  einigen  feiner  büfteren  meltfeinblid^en  'JioueHen,  nidjt  nur  glän5enbe  '^vl)an= 
tafle,  oirtuofe  iL'eid)tigfeit  im  'i'erförpern  feffetnber  unb  überrafd^enber  Situationen, 
rt)etorifd)en  3d)roung  unb  fd)meid)elnben  ^lui3  bilberreid)er  Sprache  —  :^or= 
jüge,  bie  namentlid)  ben  obengenannten  erfolgreid)ften  ^üljuenmerfen  .'öalms  5u= 
tommen  —  fonbern  aud)  tiefcree  feelifd^ee  i'eben,  ed)te  Kraft  ber  (^3eftaltung, 
wie  ber  3timnumg.  @leid)n)ol)I  mirften  trübe  unb  bittre  3tnfd)auungen,  bie 
feltfame  ^])iifd)ung  non  fpröber,    beinal)e  graufamer  öärte  unb   träumerifd)er 

»itmot.  Tlotipnal'Jittctatur    :.'3.  .'luTiaflc.  36 


554  Die  (Hrl^cbimg  gegen  t»te  fjerrfcbaft  bcr  ücnbcnjpcerte. 

21>cid)üd)feit,  ber  ftarfe  Ginfluf?  ber  fv^^if^^'^  '^^oefie  auf  ^otm^  (Seifte§rid)= 
tiiMö,  iinerfreulid)  sufninmen,  um  ber  ganjeu  ^id^tererfdjeimnig  biefe§  9iad)= 
romantifcry  ha^i  i^k\mic\c  be^  Äraufbnfteu  nuf^ubrücfeu. 

2.">iit  ber  inad;fenben  9.serlnTiterunß  ber  ^itteratur,  roeld^e  uotmcnbiij  bic  'x^iU 
nat)tue  an  beu  ein.^elneu  !Darbietuiiöeu  (jerabininberte,  voudß  and)  bie  ^al)[  ber 
^^oeteu,  beueu  ev  uiemal§  gelaiuj,  mit  il)reu  odjöpfungeu  jur  uuerläf5lid)eu  9{eife 
uub  tiefereu  äi>irfuug!cfäl)ig!eit  5u  gebeiljeu,  oijm  ha]]  man  if)ueu  barum  ^ateut 
uub  iuuerey  Sebeu  o{)ue  meitereC^  nbfpredjeii  bürfte.  3tl»  (Srjttfjler  uub  T"rauia= 
tifcr  fud)teu  fte,  gleidj  ;3i""it'nuQuu ,  beu  'il^eg  üou  ber  'Jiomautif  ju  eiuer 
lebeu^^uoUereu ,  uteljr  realiftifd)eu  ©nrfteUuugs^meife,  ofjue  iuuuer  juut  ^kk  gu 
gelangen.  (Sine  raeuig  erquidlidje  9tid)tung  gab  Seopolb  (3d)efer  an^  9)iuc^fau 
in  ber  Saufi^  (1784—1860)  feiner  reidjeu  ^^-^Ijautafie  uub  feinem  9Iuempfiu= 
bungÄuermögen.  %i§>  bibaftifd)er  ^soet  gemauu  er  burc^  fein  ,:^aieubreüier', 
feine  .^isigilien',  feinen  .ST^eltpriefter'  uub  ät)nHdje  Sammlungen  einen  ^Teil  jene» 
^^ublifum!o  für  fid),  meli^eio  gern  Salbung  mit  inniger  ai^eit)e  uub  breit= 
fpurige  33etrad)tung  mit  9Inbad)t  ueriuedjfelt.  !I)ie  3(nf d;auung ,  meldje  biefeii 
bibaftifd^eu  @ebid)teu  in  ^^amben  uub  Stredwerfen  5u  ©runbe  lag,  mar  ein 
bem  Crient  entflammter  pautbeiftifc^er  ^aug  jur  33efeligung  uub  ^iiefriebigung, 
ber  bem  9Jicufd}ou  aufiunt,  im  9kd;en  be§  S^iger^  meber  beu  9luffd)rci  ber 
5lreatur,  uod)  beu  3luruf  ju  ©Ott  ju  tl)un,  fonbern  oerföbnenb  ju  beraunbern, 
wie  fdjön  blaut  bie  3'^^"^  ber  reifeenbeu  .53eftie  finb.  ®iu  breitet  ^el)nen  uub 
unabläffige§  23cfpredjen  beä  Sllltäglidjen  uub  9tä(^ftliegeubeu,  bie  @rl)ebung  ber 
einfadjen  Beobachtung  uub  ber  natürlidjen  Gmpfinbung  in  bie  9iegiou  be^5 
g^eierlic^en  fallen  in  biefen  ®id)tungen  peinlid;  auf  uub  raerben  burd)  einjelne 
Toal;rf)aft  fc^öue  23ilber  uub  tiefere  ©ebanfen  nid^t  mett  genmc^t.  3lu(^  an  ber 
orieutalifiereuben  Spätli^rif  S^eferg :  <i!oran  ber  Siebe'  unb  .^afiio  in  Bellas' 
l^atten  Steflerion  unb  Seftüre  einen  ftärfereu  9tntei(  aU  innere  (Jrlebniffe  be§ 
©id^terg.  33effer  gelang  e§  bemfelbeu,  feine  Dtatur  unb  ba§  ruljefelige  ©lüd»-- 
rerlangen  feiner  Seele  in  ber  großen  9teil}e  feiner  9?oüetteu  bar5uftellen ,  tueldje 
i^re  g^arbenpradjt  beu  9?eifeeriuueruugen  be^  ©id^ter^?  üerbanfen.  !3)iefe  91o= 
üetten  entljalten  jum  3:;eil  einen  mirflid;  poetifdjeu  Äeim,  beu  Sdiefer  aber 
nur  feiten  ganj  gu  entmideln  uerftanben  i)at.  S)er  abenteuerlid^e  ä>erlauf,  beu 
bie  ^anbluug  in  feinen  ©rjätjlungen  meift  nimmt,  ftimmt  mijstrauifd)  gegen  bie 
6l)araftere  uub  bie  Giujeltjeiten  feiner  Grfinbung,  uwn  üerliert  ber  Unroal^rbeit 
be§  ©auäen  gegenüber  lcid;t  ha§>  ©efüt)l  für  bie  StimmuugÄiuabrbeit  unb  pfi)d^o= 
logifd^e  äBatjrljeit  im  ©inselnen.  So  tebeubige  ©rfinbungen  roie  (Ser  ^Balbbranb', 
,®ieDfternad)t',  ^^ie  ^erferin',  jSie  "ipriujeuinfeln',  ^Ö^öttlid^e  i^omöbie  in  dlom\ 
<®ie  Seiben  einer  5löuigiu'  trugen  gleidjmoljt  bie  pljigfeit  nidit  in  fid),  )iä)  mit 
it)ren  Situationen  unb  ©eftatten  uuuerlöfd^lid;  in  ba§  ©ebäd;tni§  be§  mitempfinben= 
beu^örer^5  ober  Sefer§  ju  graben,  ma§>  ber  ^^^rüfftein  ber  oolleubeten  er,iätjluug  ift. 
2öer,  ber  jemals  ^.  o.  iUeift^  ^(Srbbebeu  in  (i(;ile'  ober  ^lliidjael  ."»voljlljac^'  unb  oon 
fpäteren  @rääl;lungen  5iiufel^  <9Jiargret'  ober  Helleric  ,9iomeo  unb  3"^^^  Qi'f 
bem  S)orfe'  geljört,  fönnte  beu  Xotaleiubrud  baüon  üergeffen!  9tafd)  bagegen 


Ucdjtrit^,  fjcYbcn,  ICugIcr,  Jfecbncr,  Prcrcs.  5Ö5 

(^(ätten  )id)  bie  vdniitnftifcfien  aBaÜimnen,  rocidje  bind)  eine  6Tjä()(iiiuvjtiinft, 
wie  biejenii^e  3d)crer^,  allein  enuecft  luerben.  —  ÜU«  !3^rQl^atifel•  imb 
:)ionuinbid)tcr  erftrelite  Ariebvid)  oon  Ued^tri^  nue  Würli^  (180o — 1875) 
tiic  c;|iönteii  '2i>irfiiiuieii.  'il'enn  ernfte  iiH'Itaiiffai)inuj,  iH'vtietunii  in  liiftorifdie 
iU'oliIenie,  nianniin"ad)0  Keniitniv  bec  .!L'ebcn^->  unb  ber  ^üJcenfdjen,  i]cbioijcne 
>vunfilnlDun(i  aU'MYid)enb  uuuvn,  um  mäditiiU'  unb  tunl^rliaft  uniien^äni^lid)e 
poctiid}e3d)övfniuU'»  >u  eneuijen,  fo  luürben  Ueditriti'  Tianien /JUeranber  unb 
Jaiinv''  unb  ,T\c  'i^iün^lonicr  in  i^t^nifaleni'  unb  fein  tuof?er  'lionian  au^:  bev 
:)iefornuitionÄ5eit :  ,iUlbred)t  i^olm'  ^u  ben  bleibenben  litterarifdjen  3d)bpfunc3en 
tiiefcr  St-'it  lU'lunen.  3o  aber  feljlt  ibnen  ju  all  il)ren  'iHn;iüi;(en  ber  lotUe  ent= 
fd)eibenbe  :inn'5uoi:  bie  Söärme  biditerifdier  Unmittelbarfeit,  bie  iielieinutivuolle 
Airaft,  uield)e  ^örer  unb  Sefer  in  bie  Gmpfinbung!j=  inie  in  bie  (^ebaufeinuelt 
be'?  ^id)ter'3  binein^iebt.  Oieidje  '^^bantafie,  ber  c^  xnhe^i  and)  nur  in  einem 
Aalle  ii^'l^i^Ö'  ^*t^  3d)ranfe  ju  burd)bredjen,  bie  it)re  Sßelt  üon  ber  Xeitnal)me 
lU'öj'ierer  X.'ebeni-freife  fd)ieb,  beuuibrte  and)  ^^^t^^^^^i)  "on  ^eijben  anö 
:iierrfen  in  Cftprenfsen  (1789—1851),  ein  ^^^oet,  ber  iiä)  auf  jebem  ©ebiete  ber 
Tiditung  uerfud)te,  fein  ß)ebäd)tnie  in  ber  iiitteratnr  aber  ber  in  reiferem 
^^'cbcuc-alter  iu'fd)riebenen  poetifd;en  Gr^äblung:  ,'^a^i  2i>ort  ber  '^•xan'  oer= 
Danfte.  Tie  lebcnbige  /vrifd^e,  mit  iüeld)er  ,S?ei)ben  bie  Gnenjie  einer  'JJiutter 
^arftcUt,  bie,  von  ber  "-^^olitif  in  iljren  lUntter^  unb  l'iebeered)ten  bebrobt,  ibren 
'^.Mllen  unb  ibr  3.i>ort  gegen  ben  '^liMllen  bec-'  'Jieid)ee  unb  ba^  äi'ort  be-ö  Kaifero 
cinfelU,  obne  einen  31ngenb(icE  unmeiblid)  unb  unliebenÄiinirbig  ,^n  erfd)einen, 
bat  bem  @ebid)te,  ba^  fonft  mir  befd)eibene  färben  unb  mäf3igen  A-lufj  unb 
3d)unnig  ber  ilun-fe  anfmeift,  rafd)  bie  Öunft,  namentlich  ber  ^^raueniuelt,  er-- 
inorben.  Gin  Oiegenftücf  ta^^u:  .Ter  2d)ufter  üon  ^epaljan',  nad)  einem  ara= 
lnfd)en  ^})(ärd)en  bearbeitet,  eine  G)efd)id)te,  in  roe(d)er  eine  felbftfüdjtige  ^rau 
ibren  'ilJiann  ju  immer  gröfseren  unb  gcfäl)rlid)ercn  äl^agniffen  anfpornt,  fonnte 
natürlid)  nid)t  Den  gleid)en  i^öeifaU  finben.  Unter  ^enben«:-'  übrigen  poetifd)en 
i^-obuftioneu  fei  nod)  an  bie  er^äljlenbe  Tid^tnng  ,'3^ie  iiönig^äbraut'  nnh  an 
einige  feiner  (rruüilungen  (.Ter  graue  ^oijn'  u.  a.)  erinnert.  —  Ten  '•^'ceten, 
iueld)e,  gleid)  ben  norgenannten,  fid)  uon  berCbmad)t  ber  aufierpoetifdien  Teu= 
Deiiji  frei  erhielten,  gefeilten  fid)  nod)  maud;e  binju,  fo  ber  Munfthiftorifer 
Aran,^  .Uugler  auc-  Stettin  (1808—1858),  uon  beffen  hjrifd)en  (^x'bid)ten 
nd)  einige  cinfad)e,  im  'l^olfetone  gebaltenc,  namcntlid)  bae  in  ben  Stubenten 
lieberbüd)ern  fortlebenbe  .i?ln  ber  Saale  bellem  Straube"  erbielten,  uuibrenb  bie 
gröfjeren  Tid)tungen,  Tramen  roie  (5T,iäl)lungen,  ein  IKißuerbältnie  ,sunfd)en 
ber  uHiblbnrd)bilbeten  ^orm  unb  bem  unbebeutenben  l'ebeiu-gebalt  erfeunen 
liefen,  "i^on  ben  ^ablreid)en  h)rifd)cn  '•^^oeten  ber  breifjiger  unb  uier.^iger  ^t^bve, 
bie  fid)  mit  ber  ftillen  '»^^flege  il)re'5  poetifd^en  Sinnee  begnügten,  obne  iHufdjlnf} 
an  bie  Tenbensen  De^j  Xagee  ju  fud)cn,  finb  ber  bumoriftifdje  'lUjilofopt) 
(^)uftaü  J-edjuer  (Dr.  ü)nfeö,  1801—1888),  beffen  ,(^3ebid;te'  unb  beffen 
/Jiätfelbüd)lcin'  ^u  ben  liebenÄiuürbigften  (rrfd^einungen  ber  ^dt  geborten, 
ferner  ^'eberec^t  Treoe:?  ani  i>amburg  (181G— 1870),  ein  Sü'H]'-'!^  Gid;en= 

86'  " 


556  Die  €rbcbuniii  gegen  Mc  Berrfdiaft  bcr  (Eenbcn3poefie. 

borffg,  ber  nad^  nmndjeii  inneren  Mampfen  Seetenfrieben  im  Sdjofee  ber  fat^o= 
lifdjen  Äirc^e  fnc^te,  (ein  Übertritt,  ber  offenbar  in  feiner  2(nlage  ^egrünbnng 
fanb)  unb  meldjex  ben  Xon  be^  fc^lid)ten,  ungefünftelten,  tränmcrifd)  innigen 
unb  bod)  unperfönlid)en  Siebes  in  feinen  beften  ©ebic^ten  roie  luenigc  traf, 
iUibmin  @iefebred)t  a\bi  3Jiiroro  in  9Jcerf(enburg  (1782—1873),  ein  ^^^oet, 
ber  nod)  in  ben  Sd)lad)ten  be^o  ik^freinngc-fricgeS  mitgefod)ten  unb  in  einem 
longen  iiScbm  alc-  ©i)ninafia((e()rer  bie  poetifd^e  Jvrifd^e  feiner  ^sugenb,  ben  Öeift 
einer  anberen  ^c\t  beroaljrt  (jatte,  mit  dkdjt  nodj  unuergeffen. 

3m  ©egenfa^e  jur  3:'enben3ütteratur,  üielfadj  oon  i{)r  beftritten  unb  bcfetjbet, 
im  ganzen  geringgefd;ä^t  unb  im  einjetnen  nur  gelegentlidj  unb  gleic^fam  neben- 
f)er  gebutbet,  fanben  bie  beften  :2eiftungen  aller  ber  genannten  ^id^ter  i\)xen 
aBeg  in  einjelne  ^erjen  unb  ©eifter  unb  blieben  ba  lebenbiger,  al»  bie  meiften 
auc^  ber  befferen  unb  raertüolleren  :l^eiftungen  ber  au§fd)lie&ü(^  atc^  geitgeniäfe 
gepriefenen  ^soefie.  Ser  -Haupttreffer,  roeld^er  gegen  bie  foeben  c^araftcrifierten 
3)id)ter  au»gefpielt  raarb,  blieb  immer  ber,  bafe  ee  if)nen  auöfdjlieBlid)  gelinge, 
in  ben  fleineren  ?vormen,  im  ©runbe  genommen  nur  in  ben  ber  Si)ri!  in 
engerem  unb  meiterem  ©inne  angel)örigen  formen,  Sleibenbe§  ju  leiften  unb 
baB  bie  gefamte,  ^^ben  barftettenbe  Sitteratur  bie  alten  j^onnen  fprengen  muffe, 
roeil  e^--  fdjled;tl)in  unmöglich  bleibe,  neuen  Sßein  in  alte  ©d)läu(^e  ju  füllen. 
®a§  ^ilb  traf  fc^led)t  genug  ju  —  fd;on  ben  jungbeutfdjen  Sdjriftftellern  loar 
nic^tä  anbereS  übriggeblieben,  al§  fid;  mit  ben  alten  g^ormen  looljl  ober  übel 
abgufinben  unb  bie  angeblich  überlebten  Gattungsbegriffe  ber  ^id)tung  al» 
etroaS  an^uerfennen,  luaS  im  äßefen  ber  ^^oefie  felbft  begrünbet  liege.  Un= 
beftreitbar  aber  blieb,  bafs  fid;  bie  bramatifd^e  ^onn  unb  namentlid^  ber  9ioman 
ben  aufeerpoetifc^en  Sieden,  su  benen  fie  gebraui^t  unb  mipraud^t  mürben, 
roeit  Ieid)ter  bequemten,  ai§>  bie  Sprif,  unb  bafe  e§  unenblic^  fc^mierig  mar 
unb  ift,  Ijier  bie  ©renje  ber  üollberec^tigten  (Sinmirfungen  ber  ^eit  ju  gietjen 
unb  feftsuftellen,  wa§  ber  ®id)ter  üon  ben  (Elementen  be!§  Xaqe^  in  fein  poetifd^eä 
33lut  aufgenommen  l}at,  ma§>  il)m  nur  oon  au^en  l)er  angeflogen  ift.  33ei  ber 
n)ad)fenben  föleidigültigfeit  gegen  fünftlerifd)e  ^Isotlenbung ,  ber  Ijaftigen  unb 
ftoffl)ungrigen  2u\t  am  SBedjfel,  bie  fidj  ber  Seferfreife,  auf  lueldje  bie  moberne 
^^^oefie  faft  allein  angeroiefen  ift,  bemäd)tigte,  lag  e§>  nalje,  ba^  biejenigen  ^id)ter, 
n)eld)e  bie  größeren  ?yormen  gu  erfüllen  unb  ju  be{)errfd^en  raupten,  erft  fe^r 
allmäl)lid)  oon  bem  grof3en  2:^roffe  ber  Xenbeuäbelletriftcn  unterfdneben  mürben. 
Selbft  als,  leiber  oorübergeljenb,  bie  ©mpfinbung  allgemeiner  roarb,  bafe  bie 
ec^te  poetifdje  ^arftellung  e§  immer  mit  bem  ganjen  2chcn,  mit  ber  g^üUe 
aller  jener  6rfd)einungen,  roeldje  burd^  if)r  @rl)eben  über  bie  gemeine  2l>ir!lid)feit 
unb  bie  3llltag§empfinbung  ^oefie  werben,  nid)t  aber  mit  einigen,  gerabe  im 
ä^orbergrunbe  ber  ^eilnal)me  ftel)enben  2:^ageSerfd;einungen  ober  einer  einjelnen 
fd)iiningl)aften  ©mpfinbung  §u  tljun  i)ahe,  liefe  man  ben  3:;alenten,  bie  mir  Ijier 
im  3luge  traben,  erft  nac^  unb  imdj  ©ered;tigfeit  miberfaljren.  (Sd;on  uom 
^k^ginne  ber  öier,siger  ^a^xe  an  maren  eine  größere  2ln5al)l  oon  ^idjtern  unb 
Sd;riftftellern  aufgetreten,  bereu  -liatur  ober  Äunftgefüiyi  iljuen  bie  auf^fdjlie|= 


.frieöricf)  Bcbbel.  557 

lid^e  .'pingabe  an  bie  Bt^Jtintcrcfien  unterfaßte  iinb  roc(d)e  bennod)  nid)t  in  ber 
äi^eife  ^Diörife^  ober  ber  (^)ebriibcr  Stöber  in  ba«  innerfte  Ä?eili(Uinu  ber  Vurif 
flüd)teten,  fonbern  bn^^  9ied)t  ber  imllpoetifdien  ^arftefUniö  fraftiii  tiiid)  auf  ben 
©ebieten  5u  behaupten  unifUen,  auf  benen  )ic  mit  ber  JenbenUitteratur  5U 
rinc^en  hatten. 

Ter  berüorrac]enbfte  unb  i]eifte5mädbtio(fte  biefer  Tid)ter,  feiner  •"].^l)antaue 
unb  Weftaltuniv^fraft,  iine  bem  irrnfte  unb  ber  Xiefe  feiner  ilunftanfd)auuuii 
nad)  Ijunberte  von  flüd)tig  auftaud)enben  unb  ebenfo  flüd)ticj  luieber  üerfdjunn= 
benben  ^U\iabun(ien  hinter  fid)  laffenb,  roar  ber  ^olfteiner  (Tithniarfdje)  ^^^rieb^ 
rid)  Hebbel  aibi  äi>effelburen  (1813  — 18G3),  ein  hjrifd)er  unb  bramatifd)er 
'^^oet  üon  bem  Öepräge  ber  ^ötberlin  unb  |)einrid)  üon  j^teift.  '•Mt  bem 
erfteren  teilte  ber  burd)  fd)merc  ^ugenbfd)irffale  hinburdigeoiaugene  Tid)ter  bie 
tiefe  5ehnfud)t  nad)  ber  reinen  Sd)önheit,  einem  feligen  iHtmen  im  Zither  ber 
erhiihten  unb  beglüd'ten  (S-mpfinbung,  eine  £ehnfud)t,  bereu  (S'rfüllung  ihm  nur 
feiten  5U  teil  marb;  mit  ^^einrid)  üon  ^Tleift  ben  unbebingten  unb  jju  ^dtcn 
graufamen  'iiMihrheitebrang ,  meld)er  bei  ihm  burd)  bie  'Jieiguiuj  für  bie  bun= 
felften  "^.U-obleme  be-^  SSeltlebcne  unb  ber  I1ienfd)ennatur  nur  gefteigert  luerbeu 
fonnte.  :^sm  isergleid)e  mit  ben  2enbenuHieten  scid)uete  i()n  ein  tiefe^o  ikiuufet= 
fein  imu  ben  urfprüiujlidien  unb  reinen  3Iufgaben  ber  ""^^oefie,  jene  unbemußte 
A-römmigfeit  be^^  ©emüte^,  bie  uon  bem  äi'ehen  be^  (^3öttlid)cn  im  ^'unn-ften 
ergriffen  mirb,  ba.^iu  eine  feltene  ethifd)e  Strenge  auS^,  welche  ber  ®id)ter  halb 
gegen  iiä)  felbft,  halb  gegen  feine  Umgebungen  fehrt.  l'oegelöft  00m  (^ilaubeu^-- 
leben,  in  bem  ©lüdlid^ere  ^yj^ieben  unb  'inTföhnung  fanben,  von  grimmigen 
unb  finfteren  S'^i-nfeln  geguält,  bie  er  mannhaft  burdifämpfte,  obfd^on  er  taum 
auf  'inn-föhnung  hoffte,  roeit  entfernt  uon  ber  'ii>elt''  unb  Seitüergöttrung,  bie 
er  in  noUer  tMüte  ftef)en  fa^,  erblidte  er  in  ber  ©egenmart  bie  ^dt  eine^S 
ftummen  '^Jeltgeriditee ,  in  bem  bie  ?yorm  ber  9ri>elt  nic^t  in  äi>afferf(uteu  unb 
in  Alammen,  fonbern  in  )id)  felbft  5ufanunenbred)e.  ^[)m  fehlte  bae  freubige 
'i^ertrauen  in  bie  Sufmift  ber  äi>elt,  in  bie  (S-rhebung  ber  iKenfdjennatur  über 
tiae  ärmlidje  ^ik'^ürfnie  unb  bie  niebrige  Selbftfud)t,  ihm  binterlief5en  bie 
uied)felnben  iSinbrüde  be;?  Vebenc-,  aud)  bie  freubigen,  immer  fd)iuere  9{ätfel, 
bie  er  >u  löfen  rang,  feine  Gmpfinbung  hätte  fo  gern  in  ber  Hütte  ber  '^^inge 
neruHMlt,  aber  feine  grüblerifdie  ^•lH'trad)tuug  trieb  ihn  immer  mieber  .^um  iHufang 
unb  ,^um  (S'nbe  hi"-  Xie  4iMt)erfprüd)e  unb  3djmer5en  bec^  Tafein-ö  empfinbet  ber 
T'iditcr  tiefer,  bem  fid)  über  ber  (irbe  fein  .^imrnel  roölbt,  auf  ben  er  suuer-- 
fid)tlid)  [)oat  uno  ber  boch  Don  ber  tiefften  Gl)rfurd)t  für  ein  Giinge*,  Uner= 
forfdjlidjee  erfüllt  ift.  So  roar  Hebbel  roeit  entfernt  üom  ©inflangc  mit  ben 
lärmenben  5ieitgenöffifd)en  ^eftrebungen,  muffte  in  einfamer  .'öing^bung  an  baö, 
roa§  er  für  poetifc^  unb  menfd)lid)  roahr,  für  fünftlerifd)  uotroenbig  erfannt 
hatte,  feinen  'ii'eg  uerfolgen  unb  hätte  uermutlid)  felbft  beueu  nid)t  uöUig  Un= 
red)t  geben  mögen,  roeld)e  \max  anerfanuten,  baf^  in  ihm  bie  ftärffte  unb  eigene 
tümlid)fte  Tidnerfraft  ber  ^cit  erfd)ienen  fei,  aber  bafi  biefe  iiraft  jener  be- 
glüdenben  unD  fiegreid)en  3lnüehung  entbel)re,   bie  in  bcffercn  Tagen  oft  bei 


558  Die  (£r!]cbuitg  gctjcn  bie  Pcrrfdjaft  bcr  CEenbenjpocfie. 

ireit  f($iuäcf)eren  Tid)tcru  uiirffaiu  geiuefen  mar.  ^en  reinfteu  2(nc-brit(J  feiner 
9iotur  fallt)  Hebbel  in  ber  f (einen  )}[\v^a[)l  feiner  h)rifd)en  65ebid)te,  me(d)e  bie 
tieferen  ©tinimnntien  feinem  i^snneren  mit  einer  ki  i()m  fettenen,  bann  aber  nm 
fo  entfdiiebcner  feffeinben  3lnmnt  anc^brüden.  Sie  33i(ber  an^  ber  bit()mar= 
fifd)en  .s^einiat  erglänjen  mit  ben  c^iolbenen  3tra()(en,  bie  über  bie  5^-renben 
ber  9ü*mnt  fallen,  bie  :l^ieber  non  feinen  ^ncienbiüanberfaljrten,  nnter  bcmn  bie 
prad)tüoUen  ,Sd)eibeüeber'  unb  öa^  ^3^rüt)lings>(ieb',  löfen  bie  3pröbicjfeit 
feiner  Seele.  Sem  S(^nbev  ^taikn§>  l)n(bigt  er  in  einer  9iei()e  von  roabrljaft 
fd)önen  Webid^ten,  in  benen  bie  fd^tnerer  lüiegenben  ©ebanfen  immer  erft  anS 
bem  (Sd;of3e  ber  Stimmung  geboren  werben;  in  feinen  ^alloben,  nament(id)  in 
benen,  raetdöe  einen  einfad^  ootf^tümlid^en  3^19  ""^  ^lang  ijaben,  mie  ^Ser 
^aibefnabe',  ,Bd)'ön  ^ebmig',  ^Sas  33ettelmäbd)en',  ^Ta^  iiinb',  ,Tie  t)ei(ge 
Srei',  offenbart  fic^,  ba^  bie  tiefe,  jioiefpältige  nnb  fd;uierf(üffige  -)latux  be^5 
Sid^terS  fid),  tro^  aüem,  ber  bid^terifd)en  5^rifd)e  nnb  e(i)tcn  'Jcainität  jn  feiner 
3eit  nöUig  entfrembet  liatte.  9tn(^  in  ben  (s3ebid)ten,  in  benen  i^ebbet  ben  ge= 
()eimniÄüolIen  Stimmungen  äi>orte  (ei()t,  meldje  ben  'J3ienfd)en  überfonnnen,  ber 
bie  ai>elt  al^  ein  ©anje^^  ju  empfinben  meif3  unb  im  enblidjen  'Iliomente  bie 
Sd)auer  ber  Unenblid)feit  fpürt,  beifpie(§roeife  in  bem  .^lad^tHebe'  (Cnellenbe, 
fd)iiieUenbe  9tadjt,  noQ  oon  i'idjtern  unb  Sternen),  in  ben  03ebid;ten:  ,;5i^fte§ 
®ebot',  j3^üei  'ißanberer',  ^Stuf  bie  fii-tinifc^e  33cabonna',  ift  ein  ed)t  hjrifc^er 
^auä)  3u  fpüren.  ^n  jablreidjen  anberen  ©ebidjten  meife  Hebbel  bie  Slbftraftion, 
bie  fid)  immer  mieber  in  feine  Sijrif  ()ereinbrängt ,  nidjt  5u  befiegen.  Seit 
Äampf  jroifdjen  einer  ed^t  poetifdjen  3(nlage  unb  ber  unbefieg(id;en  'Oceigung 
be§  Sid)ter§,  ben  poetifc^en  9kt)men  feiner  ©rfinbungen  ju  ©unften  ber  9te* 
flejion  §u  fprengen,  üerröt  beutüd)  and)  bü§>  epifc^e  ©ebid)t  ,l1iutter  unb  Kinb', 
melcßeä  a(§  Sarftetlung  ber  jebeS  anbere  @efn!)l  überroältigenben  'Diutterliebe 
ein  ed)t  poetifdjeiS  Ül^erf  ift,  aber  entfc^ieben  barunter  (eibet,  ba§  ber  Sid)ter 
fidi  bie  3lu§blide  auf  bie  gefainte  äöelt  unb  3eit  nid)t  entfdjloffen  oerfagt  l)at. 
©in  fürftlid)  reid)er  Hamburger  Kauft)err  unb  feine  ^rau,  lueldje  ba^J  i^inb 
unb  ben  ©rben  fdjmerglid)  entbef)ren,  geben  in  ebelfter  5(bfid;t  ein  jnngec^ 
liebenbec"  "^^^aar  jnfainmen,  ba§>  anberenfall»  burd)  feine  9lrmut  non  Trennung 
unb  Gntfagung  bebroljt  wäre,  unb  bebingen  fid^  bafür  ba!c  erfte  5linb  biefe§ 
^aareS^  an^%.  Sa^:->  'JJiäbdien  ^Jcagbalena  gefjt,  um  ben  Siebften  5u  be()alten  unb 
ju  er()a(ten,  auf  biefe  ^^ebingung  il^re»  ©lücfee  ein;  ber  jungen  ä)tntter  mirb 
e§,  je  nä()er  bie  3eit  fieranfommt,  in  ber  fie  i()ren  Seit  be§  ^l^ertrage^o  l)a[ten 
foU,  immer  bänger  ju  9Jiute,  immer  f(arer,  baf3  fie  fi^  oon  it)rem  ilinbe  nidjt 
trennen  fann.  Unb  e§  ift  ergreifenb  fc^ön  gebad;t,  ba§  biefetben  9Jien= 
f(^en,  roeldie  erft,  um  bem  Srude  unb  bem  ©rauen  ber  9trmut  ju  entgelten, 
um  in  ber  ."oeimat  bleiben  ju  fönnen,  ein  fo  bebenflidie»  ©elübbe  geleiftet  haben, 
nun  um  be§  Jlinbeic  mitten  bie  (järtefte  3lrmut,  ja  bie  9Zot  freimittig  über  fid) 
neljinen  unb  imd)  bem  gefürd)teten  ^itinerifa  entfliegen  motten.  Sa^?  ^^atricier= 
paar  erfennt  beim  'Xserfd)minben  ber  beiben  non  itjuen  S.Nereinigten,  eine  mie 
ft^roere  Sd;ulb  fie  in  befter  Dieinung    auf  il;re  Seelen  gelaben  tjaben.     @lüd= 


i'riebrid?  Rebbel.  559 

lief)  g,du\(\t  t'!?  i()ncn,  bav  flüd)ti(je  nniie  '■^^^aar  mit  famt  bcm  A^iiibe  luicbcr 
aiifjufpüreii  unb  nun  erft  grofsljerjin  il)rc  äl^oljItlnU  gan.^  üoU  ju  nindien,  in- 
^cm  fie  aui  tta^:)  (rnti^elt  bce  iUnbccopfcV'ö  iH'vjidjten  unb  bcnnod)  an  bem 
Coline  6l)riftinne  unb  lKai;ibalenene  bie  Jcilnaliuie  ber  \.'icbc  beuniln'en. 

Tie  iieuialtii]e  braiuatiid)e  ^iVc^Unnui  .Ot-'bbelc  tarn,  luie  bie  beutid)cn  "M^-- 
iienucrlinltniiie  fid)  in^unfd)cu  iicftaltct  Ratten,  bcnfelben  nur  in  bcfdininftet 
^^LHnfc  ju  gute.  l'lUcl■binlV^  uorlcutpictc  bor  Tid)tcr  nud)  in  feinen  branuiliidien 
Tid)tungen  nid)t,  tai]  er  ben  flaffenben  ^Hnefpalt  ,iunfd)en  einer  uripntniilid)en, 
auf  fortreiüenbe  TarftelUnui  nuirfic^'r  IH'enf dienijeftalten ,  beifu'v  unb  iirofu'r 
l'eibenfdiaften  iu'rid)teten  (S-nert^ie  unb  ^luifdien  einer  bie  jum  Cuälerifdieu  ci|rü= 
belnben,  bie  ^imje  feltfani  ^ufpituMiben ,  bie  poetifd)e  "IMütc  unb  ?frud)t  ibre^o 
feinfteu  3taubeÄ  beraubenben  tKefleiion  in  fid)  ju  übenuiuben  Ijatte.  'iint  il)m 
bie^  am  uieniöften  gelang,  mie  in  ben:  a(l,iu  überreizten  bürger(id)en  Xrauer= 
fpiele  ,^ulia' ,  ber  fogenannten  xragifomijbie  ,(S\n  Xrauerfpiel  in  Sicilien', 
in  ben  ivomöbieen  .Ter  Diamant'  unb  ^^^er  9{ubin',  in  benen  bie  3lbfid)tlic^= 
feit  unb  bie  ^nit  am  iNeratlgemeinern  alle^  frifd^e  Seben:gbet)agen ,  alle  ed)t 
fombbifdie  Suft  unb  l'aune  erftidt,  ba  treten  bie  30cängel  ^ebbeU  in  fo  pein= 
lid)er  'ii'eife  beruor,  bafs  ev  begreif tid)  luurbe,  inarum  5af)lreid)e  iknirteiler  in 
.'öebbelc^  i^oefie  nur  ba^5  ©eiiuälte,  (5-rfoiuiene,  (i-rgrübelte  erfciuien  unb  empfin- 
ben  tonnten,  ©anj  anberv  erfdjeint  ber  ^idjter  in  benjenigen  feiner  Tranien, 
mo  bie  ©riine  unb  innere  'JJiadjt  bec-  Stoffeio  uenuanbte  3eiten  feiner  eigenen 
3eele  berührten  unb  erflingen  ließen  unb  eine  äi>änne  ermerften,  uield)e  ha^i 
fpröbe  Grj  feiner  'Jiatur  ganz  ober  teihneife  burd)glül}te  unb  in  A"liif3  brad)te. 
Sc^on  in  Tramen,  mie  .©enopeoa'  (mit  ibrem  unuergleid)Iid)en  erften  iHfte), 
roie  .^erobee  unb  'üJiariamne' ,  mit  bem  furd)tbaren  Spiegelbilbe  einer  fittlid) 
entarteten  3t'it,  in  ioeld)er  mit  bem  ©lauben  beio  3)ienf^cn  an  eine  l)öt)cre 
•iDJac^t  auc^  ber  ©laube  bee  '})cenfd)en  an  ben  'DJienfd^en  gefd)U)unben  ift,  in 
bem  ebenfo  fünftlerifdj  noUenbetcn,  bi^^  in  bie  le^Ue  G-injelt^eit  fein  burd)gebi(beten, 
obfd)on  frembartigen  unb  peinlidjen  ^l^rauerfpiele  ,&>w^  ^'"^  K'"  -King'  mad;t 
fid)  baö  geltenb.  3(ud)  föbnt  ber  ()ol)e  ©ruft  bec-  Tidjter^,  ber  C^infafe  feiner 
ganu'u  ilraft  unb  "•^verfönlid)feit  mit  hm  bunflen  "Jt>roblemen  eiuigernmfieu  au'5, 
burd)  bereu  i^erförperuug  .'oebbel  feiner  eigenen  :]dt  bae  ©efe^  einjufdiärfeu 
fud)te.  ^n  ben  noUenbctften  feiner  bramatifdjen  Tidjtungen  ergriff  ^^ebbel  mU 
lueber  üolf^:tümlid)e  Stoffe  ober  er  l)ob  bie  bürgerlid)e  4^ragöbie,  bie  feit  i'effing 
unb  3d)iller  einer  bebentlid)eu  uu^  fd)önfinbenbeu  .sUeinlid)feit  anljeimgefalleu 
ipar,  auf  bie  Stufe  erfd)ütteruber  tragifd;er  :9cütuienbigfeit.  ^mi  bem  :3"ni'"i'' 
meifterftürfe  £)ebbele:  ..Aubitb'  gelang  ec-  il)m,  bem  altbiblifd)en  cpifd)en  Stoffe 
einen  großen,  bramatifd^en,  menfd)lid)  ergreifenben  .Uonflift  ab,iugeiinnnen  unh 
in  ben  ^-l^olfefcenen  ju  ^etljulien  ta^  alt)übifd;e  ih>efen  mit  ber  ganjen  i)iad)t 
feinem  ©otteiMjlaubenc-'  lebenbig  uor  31ugeu  su  ftellen.  3'i  ^»^i"  ^ragöbie  , Signets 
Gemäuer'  traf  er  in  ben  elften  2(uf5ügen  ben  redeten  Xon  biefer  mittelalter= 
liefen  ^iebe«=  unb  Stanbeetragöbie,  aU  f)ätte  fid)  feine  '|U)antafie  pon  feiger  an 
ber  'i'olf'ibaliabe  genäljrt,  er  erfaßte  and)  ben  Konflift  ber  l'eibenfd;aft,  bie  nur 


560  Die  Erhebung  gegen  btc  ßcrrfdjaft  t>cr  (Eenbcnspoefie. 

nad)  [ic^  felbft  unb  if)rer  53efriebigung  fragt,  mit  ber  äußeren  Drbming  ber 
SBelt,  roelc^e  in  ber  fräftigen  ©eftalt  h^^  ^er5og§  ©ruft  üerförpert  roarb,  aber 
er  oermod;te  freitid)  nii^t,  biefe  bod;  immerl)in  menfdilid)  gebred)li(^e  Crbnung 
a[§>  g(cid;bered)tigt  mit  ber  X'iebe  erfc^einen  ju  laffen  unb  üermüd)te  nod)  lueniger 
ber  ©mpfiubuug  ber  ^örer  unb  X^efer  bie  Quf3erlid)e  3(u»föt)nung  ^tuifdien 
$8ater  unb  3obu  aunebmbar  ju  mo^en.  ^n  ber  2:ri(ogie  ,^ie  Gabelungen' 
unternal)m  Hebbel  bie  ©eftaltung  ber  bramatifdjen  Elemente,  tueldje  ba§  grone, 
mittelalterlidjc  öebidjt  ungroeifeü^aft  einfdilieBt.  Hebbel  felbft  betannte:  ,iä) 
\)ahe  bie  ^obel,  bie  6l)araftere  unb  bie  oituationen  entlel)nt  unb  bin  mit 
einem  Ul)rmadjer  ju  Dergleid)en,  ber  ein  oortrefflic^e»,  altes  Ul)nüerf  öon  Spinne- 
raeb  unb  Staub  gefäubert  unb  neu  eingerichtet  l)at'.  Xraf  bieg  nun  nid)t 
oöHig  ^u,  liatte  uielme^r  ber  S)i(^ter,  um  für  feine  lirilogie  (ba§  ^orfpiel 
.2)er  geljörnte  ©iegfrieb'  unb  bie  beiben  ^ragöbieen:  j©iegfrieb§  Xoh'  unb 
(^rieml)ilben§  9ta^e')  ben  bramatifd^en  2lufbau,  ha^  ©egenüber  üon  Spieler 
unb  ©egenfpieler  ju  geroinnen,  5lrieml)ilb  unb  ^agen  in  ben  G^liittelpunft  ju 
rüden  unb  fie  5U  ^auptträgern  feiner  ^anblung  ju  madjen,  mußte  i^ebbel  ferner 
ben  im  3iibelungenliebe  au§  bem  früber  gcfdjilberten  organifdien  unb  jal)r= 
l)unbertelongen  2öad^§tume  l)erftammenben  9cebeneinanberftet)en  t)eibnifdjer  unb 
djriftlid)er  Elemente  bie  33ebeutung  einee  @egenfa|e§  leiben  unb  has'  düngen 
ber  ^eibnifdjen  ßmpfinbung,  bie  be§  ^er§en§  innerfte^  ©elüfte  loÄläßt,  mit  ber 
t)on  ber  diriftlicben  Sebre  geforberten  ©elbftüberroinbung  aU  ba§  burdigelienbe 
9iingen  jroeier  SBeltmiic^te,  non  benen  ha^i  (Eljriftentum  bie  ftärfere  unb  fcblie^^ 
li(^  bie  fiegenbe  ift,  barftetlen,  fo  beroäljrte  er  bod;  überall  bie  tieffte  '»^iietät 
üor  bem  SBefen  unb  bem  @eifte  be»  gewaltigen  @ebid)teg,  on  baö  nd)  feine 
(Schöpfung  anleljnte.  Ser  älteren  ©eftalt  ber  oage  näliert  fid;  Hebbel  nur 
in  ber  2luffaffung  be§  (EljarafterS  ber  33runl)ilb  —  im  übrigen  l)ält  er  fid) 
an  baä  S^ibelungenlieb.  ®ie  ba§  geroöl)nli(^e  menfc^lid^e  ÜJcnß  überragenben 
©eftolten  bes  alten  9fationalepo§  mußten  gerabe  biefen  ©ramatifer  mit  feiner 
norbifd;en  ^l^antafie  ungeroölinlid^  anjielien  unb  man  fül)lt,  baf?  fie  in  it)m 
roieber  lebenbig  geworben  finb  unb  eine  ?^ülle  neuer  ^üg,e  erljalten  ijahcn,  bie 
mit  bem  Urbilbe  nid;t  in  2Biberfprud;  fteljen  unb  für  bie  bramatifd^e  Belebung 
notroenbig  roaren.  3)a§  Hebbel  bie  erfd)ütternbe  S^ragöbie  ber  ^riembilbe, 
roeldie  in  ilirer  l^iebec-forge  unroiffentlidb  Siegfrieb  an  §agen  nerrät  unb  fd)on 
an  feiner  Seid^e  ben  furdjtbaren  9iadjegebanfen  faßt,  bem  \k  im  legten  xeile 
fid^  felbft,  il)r  S>am  unb  einen  großen  S^eil  ilires  '}}olk^  opfert,  beffer  gelong, 
als  bie  (Sd^ilberung  ber  ^elbenliaft  =  freubigen  Dkiüität  beC^  ftarfen  oiegfrieb, 
wirb  niemanb  rounber  ncljmen,  ber  fid^  mit  ber  Gigenart  bec>  3)ramatifer§  oer- 
traut  gemacht  l)at.  5)er  ©rfolg,  meldten  Hebbel  mit  feinen  ,9iibelungen'  er= 
rang  (fie  brad^ten  ii)m  nod^  auf  bem  legten  i^ranfenlager  ben  oon  ^önig 
SBilljelm  I.  non  ^^reu^en  geftifteten  grokn  2d)itlerpreig  unb  befiaupteten  fid) 
tro^  allem,  wa§>  ber  gerben  unb  mächtigen  2:ragif  biefeS  äöerfee  gegenüber^ 
ftanbj,  roar  ein  3^i'9i"^  i"^^i^  flir  ben  road^fenben  3lnteil  an  ber  gro^n  33er= 
gangenbeit  unfereS  ^^olfe^,  mit  roeldjer  Stoff  unb  Stinunung  ber  neuen  3d)öpfung 


j^riebri*  liebbel.  561 

imlöeüd^  <iui"amnienliin(^cn ,  bofuiibctc  aber  ^iin^^^'^  ^i^  fti^^  ßeiimlt,  bie  bel- 
eckte unb  tiefe  3inn  in  ber  .Uunft ,  felbft  in  fd^led^teii  ot'iteii,  nod)  aii-Mibt. 
^ebbeU--  bürc'ierlidje'C-  Xraueriviel  .Diana  l)iaijbalena'  nnrb  mit  :)ied)t  uad) 
9hifbau,  .Uiinft  ber  Ciiituntfliiiui,  t5-iieriiie  ber  Ciharafterinif,  3d)ärTe  unb  3d)laij= 
fraft  ber  fnavpen  '^^rofa,  in  iiield)er  bie  Tidituui^  ihrem  Wrunbd)arafter  (\c\m\]  ge= 
lialten  ift,  alc-  einee  ber  luenic^en  i^an^  in  fid)  abijerunbeten,  uoUenbeten  O.Keifter= 
merfe  ber  neneften  bent)d)en  '^|>oefie  ani^efeben.  ^Jiie  juuor  mar  bie  furd)tbare 
(i'nge  unb  i^erfümmerunc;,  uield)e  fid)  mit  ber  ebrenbaften  unb  in  bie  Crbnnng 
ber  äi^elt  uoU  ergebenen  '^Irmut  unb  bürgerlid^en  ^(rbeitc-'freubigfeit,  ber  fteif- 
nacfige  ^od)mut,  meldjer  [ic^  mit  bem  (^efüble  ber  moralifdjen  'InTantroortlid)-- 
feit,  bie  graufame  Unbarmber-iigfeit,  meldje  fid)  mit  einer  uermeintlid;  gotte^^= 
fürdjtigen  unb  d)riftlid)en  (S'mpfinbung  üerfd)mel5en  fönnen,  in  fo  erfd)üttern= 
ber  rentlid)feit  uor  iHngen  geftellt  morben,  ale  in  biefer,  im  ^aufe  be-^  brauen 
iifdjlermeiftere  9tnton  fpiclenben  Xragöbie.  3lüe  ilunft  unh  Weunüt  bee  T^idjter'^ 
iHTUuig  nun  allerbinge  bie  miberiüärtige  (i-m;ifinbung  nid)t  aufjulöfen,  meldje 
am  einem  oor  bem  S3eginne  ber  .'oanblung  liegenben  fittlid)en  J-ebltritt  ber 
.Wlbin  Sllaxa,  ber  Jüd)ter  IVeifter  iHntoiic,  ermädjft.  ^n  ber  iserfümmerung 
ibree  VebeiK--  ift  biefelbe  ein  'i^erlöbnic«  mit  bem  nid^t^Minirbig  gemeinen  3d)reiber 
iL'eonbarb  eingegangen  unb  in  einer  'Jlnfmallung  il)rec->  uom  'isater  ererbten  ^od)= 
mutec  [)at  fie  fid)  bem  ungeliebten  i'iebljaber  ganj  tjingegeben  unb  erfd)eint  von 
bem  iHugenblicf  an  in  rettungelofen  Untergang  oerftricft,  roo  mix  mit  bem 
ärmften  Diäbd^en  5uglcid)  bie  malere  ^Jtatur  be^  bürgerlid)  tüd)tigen  X^eon()arb 
erfennen,  in  beffen  C^emüt  31bgrünbe  liegen,  bie  nad;  '-J^latenc'  äi>ort  tiefer  ali 
bie  i>öUe  finb.  Äein  ^örer  unb  i'efer  fann  fidj  bem  grof5en  (Sinbrud  ber 
2ragöbie  ent5iet)en,  bie  mit  ei)erner  junngenber  3cotiuenbigfeit  ber  letzten  ilata= 
üropbe  5ueilt,  bod)  lüirb  and)  feiner  bem  ^id)ter  felbft  raiberfpredjen,  ber  ge= 
rabe  mit  ^ejug  auf  .'ü)iaria  "Hiagbalena"  jugeftanb,  bafs  audj  bie  reifften 
grüd)te  feinee  2;alent5  einen  bittern  ^eigefd)macf  hätten,  baf3  man  ben  fteinigen 
Soben,  auf  bem  ber  ^^aum  geiuadifen  unb  hai>  nafjfalte  äi>etter,  in  bem  bie 
j^rüd)te  gereift  feien,  uerfpüre  unb  gleid)fam  nad;fd)mecfe.  2)er  ungel)euere 
Uuterfd)icb  einer  ^e\t,  bie  il^re  ^id)ter  in  lid)tere  3iegionen  bebt  unb  ik  au\ 
ben  Aittid)en  einer  mäd)tigen  i-legeifterung  ober  aud;  nur  einer  fräftigen  :^ebenÄ= 
freube  trägt  unb  einer  ^cit,  meldte  bie  poetifdje  23egabung,  bie  auf  "»Bat^r^ 
l)eit  geftellt  ift,  in  bie  bunfelften  2:iefen  bes  irbifd)en  Seben^  locft,  if)V  @emüt 
mit  ber  Jiot  unb  ben  gärten  be^^  9lUtag§  belaftet  unb  ba^  eingeborene  3d;ön^ 
I)eit?gefübl  fd)merMid)  bcbrüdt,  nnrb  am  ^ebbel^  bürgerlid)em  Irauerfpiel  bi» 
jum  3d)mer5tid)en  flar. 

Tai3  bit'rbei  nod)  unenblid)  uiel  auf  Siaturell,  3d)irffal  unb  ^^ilbunge= 
ric^tung  anfomme,  belegt  gleid)  berjenige  ^id)ter,  tDeld)er  sugleic^  mit  Hebbel 
um  1840  in  bie  l'itteratur  eintretenb,  auf5er  ber  (Geburt  auf  beinahe  bemfelben 
norbbeutfd)en  ^^-^oben,  nur  bie  Überjeugung  mit  bem  :3^id)ter  ber  .^Jübelungen' 
teilte,  baB  ^id)tung  unb  3age  be-^  beutfd)en  ^lltertuniv  ein  lebenbig  quellenber 
Söronnen  finb,   ani  bem  aud)   bie  moberne  3^id)tung  nod;  inuner  reidjlic^  ju 


562  Die  €rl]ebiing  cuegcn  Mc  iicrrfctaft  ^cr  Cenöcnjpocfic. 

frf)öpfen  ueriung,  in  aücm  übrigen  jeborf;  gerabeju  Qt§  ein  ©etjenfü^er  he§  bitt)= 
inarfiid)en  ^id^ter»  an^cfcljen  luerbcn  bnrf.  (Smanuei  ©eibel  auC-  Sübed 
(1815—1884)  mav  unter  ben  iiiynfern  ber  ßanjen  in  $Kebe  ftei)enben  ^eriobe 
berjenige,  bcffen  ©cbid^te  in  bie  luciteften  streife  cinbrangen,  ber,  nament(id)  uaö) 
bem  ^\a()re  1848  unb  bi£^  jur  äi>icbernufrid)tung  be^  beutfd;en  9icid)ee,  ber 
poetifdie  Spredjer  für  2i'ünfd)e,  Stimmungen,  ©mpfinbungen  oon  ^unbert= 
taufcnben  b(ieb.  ^n  ©eibel  erfd)ien  mieber  einmal  einer  jener  2)id)ter,  lueldie 
von  ber  ^;)cadjempfinbung  be§  uergangenen  Schönen  jur  fetbftänbigen  '^^voefie 
reifen  unb  burd)  i()re  ©ntroidelung  alle  biejenigen  befc^ämen,  bie  von  einfad) 
noturgemäfeen  3(nfüngen  nid)t^5  erraarten.  ÖJeibel^  poetifd^eg  Talent  empfing 
feine  erfte  9ial)rung  im  geiftlidjen  ä^aterljoufe ,  ber  d)riftüd)e  Sebenc^obem  unb 
bie  gläubige  ©efinnung  be^felben  nerbanben  fid;  mit  ben  frü()eften  Biegungen 
feiner  'pljantafie  unb  feinen  jugenblic^en  ©mpfinbungen  ben  Kämpfen  unb  ber 
Set)nfud)t  ber  B^it  gegenüber,  ©o  warb  er  in  ber  ''^^eriobe  beiS  pI)i(ofopl;ifd)en, 
politifc^en  unb  fittlid^en  9tabifa(i§mu§  ber  ^oet  einer  oöüig  entgegengefc^ten 
2(nfc^auung,  meldje  infofern  eine  fonferoatioe  (jeifjen  burfte,  aB  ©eibel  ein 
(cbenbigeS,  jo  (eibenfdjaftlidjec^  unb  tiefe;?  ©efül)!  für  allC'S  @b(e  ber  feitt)erigen 
äi>elt,  ber  i^ergangenfieit  in  fid)  trug,  unb  mieberum  nidjt  fonferuatiü  im  he-- 
fd^ränften  ^^iarteifinn  mar,  ba  ber  ®id;ter  mit  gläubigem  'isertrauen  einer 
fdjöneren  unb  befferen  Sufunft  feinet  isolfe»  entgegen(ebte.  ^urd)  feine  ^e= 
gabung  unb  feine  S^unftüberjeugungen  üödig  baüor  gefc^ü^t  in  ber  2;enben5= 
poefie  aufjugetjen,  ent§og  er  fid)  ben  bereditigten  Jvorberungen  be»  Xage^5  feine§=^ 
megS;  foioeit  er  eine  roat)r()afte  ©mpfinbung ,  eine  tiefere  nationale  oeI)nfud)t 
in  ber  poIitifd)en  Bewegung  erfannte,  fomeit  toarb  er,  wie  feine  .^erolb^rufe' 
erroeifen,  in  2Baf)rl)eit  i()r  poetifd)er  ^erolb.  ^wmer  jeboc^  blieb  e^5  nur  ein 
fleiner  Xeil  feiner  ©ebic^te,  mit  benen  er  fic^  ben  poIitifd)en  ^ic^tern  gefeüte, 
er  naf)m  an  ben  ilämpfen  ber  3eit  teil,  mie  einft  -^^alter  uon  ber  'i>ogeIiiieibe, 
ber  in  met)r  als  einer  23e5iel)ung  al§  ein  3.sorbilb  biefeso  üaterlänbif^en  2)id)ter'S 
unb  93iinnefänger!o  unferer  eigenen  Xage  angefel)cn  werben  barf.  2)ie  $jugenb= 
h)rif  ©eibel^i  luirfte  burd^  il)ren  mufifalifd)en  dic^,  ben  fc^lid)tinnigen  ober 
träumerifd)cn  Siebton,  ber  meift  ein  9iad)l)all  ber  uralten  'iöeife  beS  beutfd)en 
3Solfyliebe§  mar.  «Selbft  bie  gormfreube  be§  jugenblidien  ^^oeten  l)atte  einen 
naioen,  finblidjen  ^m],  ber  frifdje  (Sntl)ufia»muö ,  mit  bem  er  in  ba§  '^ehcn 
Ijineinf d)ritt ,  in  bie  3iatur  l)ineinblidte,  mufste  oor  allen  jugenblid)e  ©emüter 
•  berül)ren  unb  ergreifen  unb  bie  erfte  Sammlung  ber  ©eibclf d)en  @ebid)te,  bie 
in  ber  X^at  nur  wenige  gebanflic^  tiefere  unb  lebensouotlere  @ebid)te  entl)ielt, 
fanb  um  il)re§  9Bol)lflang§,  il)rer  beftrirfenben  9ün)tl)men  unb  il)rer  fpra(^lid)en 
3(nmut  willen  t)auptfäd)lid)  ben  33eifaE  iugenblid)er  Greife,  fie  mürben  allem 
äßiberfpruc^  ber  5lritif  jum  ^ro^  populär  unb  ©eibel  mufete  fid^  ol»  ber  33ad= 
fifc^h)rifer  ober  (5efunbanerli)rifer  oielfad)  üerl)öl)nen  laffen,  2Bie  rafc^  er  über 
biefe  31nfänge  l)inau§unid)S  unb,  fid^  uertiefenb  unb  reifenb,  eine  ber  an5iel)enb= 
ften  2)id)tergeftalten  ber  ^dt  mürbe,  ermiefen  fd)on  bie  ,^uniuölieber'  unb  nod^ 
mel)r  bie  ^Dieuen  @ebid)te'  ©eibelä,   sroei  Sanunlungen,  in  benen  neben  ben 


(Emdnuel  (Scibcl.  563 

.tiefen,  inninen,  uoKcn  Tönen'  (S.  480)  aud)  ber  öebnnfenrcid)e  Grnft  unb  bie 
''^Uaftif  (ebenbioer  Weftaltung  5U  i()rem  vollen  dlcdjt  fanien.  ^urd)  bie 
h)rifrf)en  (^)ebid)te  beiber  Snnnnluniicn  c\[a]^t  ber  golbenc  'ii>iebevfd)ein  erlebter 
iinb  erfnlirener  l'eiben,  non  ben  iininberliebern  ber  ^muiiv^lieber  bi-^  ,yi  beni  er= 
greifenben,  ber  (i-rinneruiui  an  fein  frül)  gefdiiebeiiev'  '^Jeib  iHbn  oiemibnieten 
iriebercnf lue ,  ftebt  eine  iinn^e,  eiijenarticH\  vom  (^Hürf  (n'bobene,  uoni  3d)nier5 
geläuterte  "^'eriönlidjfeit  binter  biefen  (^)ebid)ten.  Veibenid)aft  unb  .^er^MKnin^ 
rut)e,  ^ubel  unb  i^nmjen  löfen  fid)  öleidjuiätug  in  reine  iiarnionic  auf,  ha^i 
inbinibueUe  Öefübl  be§  ^id)tere  finbet  jenen  iHu'Jbrurf,  ber  nid)t  fomobl  ein 
allgemeiner  ift,  al'J  allgenicin  luirft.  —  :i^on  ber  Sijrif  au§  erl)ebt  fid)  Reibet 
5nm  h}rifd^=epifd)en  Öebi^t,  i;uni  ()iftorifd)en  ^Mlbe,  in  ba^  er  eine  unmittet= 
bare  (>JeiuaIt  ber  (S-miifinbung  bineinlegt.  ^er  (Sxjtlui  .^er  Xroubabonr',  ba'5 
fd)öue  provbetifd)=patriotifd)e  ©ebid)t  .©ine  Septembernad^t' ,  beffen  ^IsoUgehalt 
erft  ein  @efd)led)t  enivfinben  fann,  ba^  roieber  beutfd)e  Alriegefdiiffe  bie  '^JJieere 
befabren  unb  bie  beutfdie  A-lagge  bie  Tftfee  beljerrfdien  fiet)t,  ^Ser  Xoh  beä 
T^iberiue',  ,3^er  ^i^ilbbauer  be^5  ^abrian',  .Tie  (2el)nfud)t  beiS  ^iiVltmeifen', 
,Cmar'  unb  eine  ^Heit)e  anberer  (^)ebid)te,  in  benen  ©eibel  ba^S  tiefere  ücbm 
feine^  föeiftey  in  voetifd)  lüftorifdien  0)leid)niffen  offenbart,  tragen  ein  0e== 
präge  be-:-  iBleibenben,  Uniiergängtid)en,  fo  gut  roie  bie  fdii^nften  h)rifd)en  (^e-- 
bid)te  bee  "^'oeten,  ju  benen  fid)  'Jiad)nänge  uod)  in  feinen  .iSpätl)erbftblättern' 
finben. 

3tle  ^^ramatifer  oerfuc^te  fid;  ©eibel  juerft  mit  einer  Äomöbie,  i'DJieifter 
iUnbrea',  meldie  nad)  einer  altitalienifd)en  llcoüetle  bearbeitet  rourbe  unb  einen  tollen 
3d)nianf  wiebergiebt,  in  roeldiem  übermütige  Wefellen  ben  oortrefflid^en,  aber 
biden  unb  geiftig  fd)iüerfälligen  ^^ilbfd)nit3er  3tnbrea  glauben  mad)en,  bafj  er  ein 
röUig  anberer,  baf?  er  fogar  ein  '^Oieifter  ber  il)m  üerl)aBten  Tonfunft  fei,  babei 
aber  geroaltig  ben  ^ürjern  sieben  unb  einer  fd)(ed)t  benornuinbeten  Sd)öubeit 
wm  '3efib  i^ree  Öeliebten  uerbelfen.  Ter  Ton  be^o  berbcn  3d)manfev.  marb 
bier  alUufebr  ine  ^veiue,  einmütige,  fünftterifd)  (S'ble  umgeftinunt,  um  bie  noUe 
"^Jirfung  ,mi  tbun.  9U§  Tragöbienbid)ter  fd)uf  C^Jeibel  auüer  einem  ^iemlid)  un= 
reiten  unb  uon  ibm  felbft  aue  ber  Öefamtauegabe  feiner  Tid)tungen  au^ge-- 
fd)loffeuen  Tranerfpiel  ..Honig  ^)ioberid)"  bie  beiben  Tragöbien  .^ikunbilb'  unb 
.3opl)oniebe',  non  benen  namentlid)  bie  erftere  auf  ber  ^^ül)ne  nollee  l'eben 
gewann.  ^"\m  (^iegenfati  5U  ÄSebbel,  meldier  mit  bem  alten  Stoffe  a\id)  bie 
■iiUmber  ber  Sage,  bie  unüüd)figen  (iJeftalten,  in  benen  9caturmäd)te  oerförpert 
nnirbcn  unb  bae  :Kiefenmäfnge  unb  Übergeiualtige  ber  mitcinanber  ringenben 
iL.'eibenfd}aften  in  feine  branuitifd)e  OJeftaltung  l)erübernabm,  fuc^te  Öeibel  ben 
Stoff  ber  mobernen  ßmpfinbung  anäunäl)ern,  unb  bie  rein  pfi)d)ologifd)en  .Ston= 
flifte  für  fein  Trama  ,i^runl)ilb'  au^  bem  .^ufanuncnbange  bee  Wanden  ju 
löfen.  Gr  rüdt  barum  bie  'i5orgefd)id)te  Siegfriebe  mie  i^runljilbÄ  in  ben 
.•Qintergrunb  ber  i'ergangenbeit,  läfu  fein  Trama  am  lliorgen  nad)  ber  Toppeh 
bocbjeit  GJuntbere  unb  Siegfriebe  anbeben  unb  fübrt  ee  über  bie  freüelnoUe 
närf)tlid)e  'Sefiegung  33runl)ilb!o  burc^  Siegfrieb  an  föuntl)ere  Statt,  über  bie 


564  Die  *£rbcbungi  oiegen  Me  ßenfcbaft  ber  »ietiöeitjpoefte. 

^^erft^cfllng,  bic  aihS  ^nml)ilbc-  gcbeimer  ^icbe  311  Siegfricb,  auv  .^apen§  arm- 
feligcm  ^aß  unb  bem  üerliäiujtüeooUen  Streit  ber  föniglid^en  ^yraiieii  erroäd^fl, 
in^S  511  Siegfricb^"  ©rmoibunci  uiib  511  bem  in  feinem  Sinne  riditigen  (i'nbe,  bem 
Selbftmorb  'i-ininliilbÄ  an  ber  iiddje  Sietjfriebs.  IHebe  unb  ^aß,  3oi^"  ""b 
©ifcrfudjt,  bie  großen  beiuetjenben  l'eibenfd^aften  ber  3age  unb  be*  l'iebcy  fehlen 
natürlid)  aud;  in  biefer  bramatifc^en  ©eftaltung  nid)t,  aber  fte  erfdjeinen  ent-- 
fdjieben  ju  abgebämpft,  ju  tueid),  baio  fd)önfte  93iotiö  üon  Jagens  @roU  unb  ,3n= 
grimm  gegen  Siegfrieb,  bie  bünbe  ^reue  für  bai-  ilönigef)au§,  bem  er  bient, 
tritt  Qttjufetir  jurüd,  bie  eiserne  Starr{)eit  ber  ©eftatten  unb  Situationen, 
gegen  roeld^e  fic^  bie  moberne  ©mpfinbung  freiüd)  fträubt,  tft  in  biefer  ^run= 
|ilb  aUjufeljr  gemi(bert  lüorben.  33i^  auf  bie  Sprad)e,  in  ber  aller  3Qi'tier 
ber  ©eibelfd)en  ©mpfinbung  unb  einer  finnigen  33etrad)tung  bec-  ^^n'c^felfpieU 
be§  Sebens  nac^ballt,  bünft  un§  bie  S^ragöbie  ber  fü()leren  ätuffaffung,  ber  3Ser= 
ftänbigfeit  be§  {)eutigen  @efd)(ed^ty  aUjufelir  angenäbert,  ber  bämonifd)  geroattige 
3ug ,  aber  and)  bie  i)e(bent)afte  unb  berbe  ^ugenbfrifd)e,  bie  burd)  alte  alten 
poetifdjen  Raffungen  ber  Sage  Ijinburd)  geben,  aüjufetu'  abgefd)UHid)t.  ^m  ein= 
seinen  beroaljrt  ©eibet  bann  raieberum  ein  uninberbar  feine^  ';)tad)empfinbeu 
tiefer  Üiomente  be^^  Stoffe;?  unb  tro|  itjrer  ^Juinget  muffen  roir  feine  .^runl)ilb' 
über  bie  iSopljoni'sbe'  Ijinauöftellen,  in  ber  er  bem  taufcnbfadi  üon  ber  ''^^oefte 
be^anbelten  Stoff  ein  3ieue;o,  gerabe  i^m  ©emäfse»  unb  ßigentümlid)exv  um= 
fonft  absugemiunen  fud;t. 

3u  ben  S^ic^tern,  roeld^e  im  Sinne  @eibet§  üon  ber  9iad)empfinbung  unb 
9'iad)bid)tung  ber  älteren  ^oefie  5ur  felbftänbigen  Siditung  gelangten,  geborte 
aud)  ©ottfrieb  Äinfel  au§^  Obercaffel  bei  ^onn  (1815—1882),  meldjer 
auf  perfönlid^e  Sd^idfale,  feine  Seilnal)me  an  ben  reüolutionären  Grljebuugen 
ber  Sal)re  1848  unb  1849,  fein  fpätere^  3^lüd)tling;5leben  in  Sonbon  l)in,  oft 
genug  5U  ben  poetifd^en  SSertretern  einer  ibealen  ^emofratie  gered)net  roirö, 
Tüüljrenb,  fein  mißlungene»  5)rama  ;';)iimrob'  aufgenommen,  fid)  eigcntlid;  reDo= 
lutionäre  Elemente  in  feiner  ^oefie  ni(^t  geltenb  mad^en.  ilinfelio  ^.'ijrif,  meldie 
fid)  in  ben  beiben  Sammlungen  feiner  .©ebidjte'  üon  1843  unb  1868  barftellt, 
tönt  üielfad;  in  ben  Söeifen  unb  lebt  in  ben  Stimmungen,  lueldie  oon  alter^^ 
ber  al§  bie  allgemein  poetifd)en  gelten.  3(ber  biefe  ^Seifen  finb  bod)  jeberjeit 
oon  einem  eigenen  ^lang  burd)brungen ,  in  bie  überfonnnenen  Stimnumgen 
flief3t  ein  S^ropfen  aue  bem  Duell  perfönlid)fter  @mpfinbung.  Xk  3(benblieber 
:RinfeI§,  bie  ^Glegieen  an  ^ol)anna',  finb  ^^^roben  Ijierfür.  Subjeftiuer  er^ 
f(j^einen  jene  ©elegenl)eit5gebid;te ,  in  benen  ber  ^oet  entfdjeibenbe  ^Jiomente 
feines  fieben^  sufammenfafet.  Ser  prad^toolle  <@ru§  an  mein  SBeib'  (184o) 
unb  ha§>  @ebid)t  ^S^on  ben  ad)t5el)n  @eroel)rmciulern'  (1849),  ba»  er  in  'Isor- 
aucM'idjt  be§  2:'obeg  burd^  ^^ulüer  unb  33lei  in  ben  9iaftatter  ^afematten  fd^rieb, 
ftel)en  l)ier  in  erfter  Sinie.  Qm  gan.^en  ift  e»  eine  glüdlid;e,  optimiftifdie  Tta 
tur,  bie  an§>  ben  l^rif d^en  ^ict)tungen  xm§'  entgegentritt,  felbft  bie  fc^iuerften 
:^eben!ofämpfe  rauben  i^r  nid)t  Spannfraft,  ©enufsfrcubigfeit  unb  öoffiunig. 
Unb  fo  übtn  biefe  rl)einifd^e  ^rifdöe,  biefer  elaftifdie  Sebensnuit  auf  ben  Öefer 


(Sottfricb  Kinfcl.  565 

ber  .^infoffc^cn  0!)cbicfUe  eine  ftifle  3(ii5icl)inuv>ft-nft  axbi.  5i>oh(  minbert  bie 
äi>ortfülle  einzelner  Öcbidne  ihren  3tinimuntv:Hiel)alt,  aber  man  fiililt,  ha\]  bicfe 
(VüUe  beni  rebetroI)en  :)iheinlänber  (^eniäjj  ift  nnb  bat"?  it)iu  bie  fnapve  '-We^ 
gren';ung  hc§>  3üK^brucfei^  fd)Ied)t  ^n  öend)t  [teilen  iinirbe.  iUm  befonberem 
'^HTt  nnb  ben  Mern  bee  eii^Mitlidjen  Xalenteö  .Uinfel^S  bloiUegenb,  finb  bie 
fleinen  evifdicn  :i>il^er,  bie  fid)  unter  feinen  öebid)ten  finben.  Sl^enn  mir  hier- 
pon  .3cipio',  .Tietrid)  von  tkxiv  unb  bie  poetifdie  (S'r-^äbhnu^  .CS'in  5d)irffal' 
berüorljeben,  fo  liaben  mir  bie  'ii>eite  be^  Mreifee  bejeidjnet,  t)m  Minfel^:«  ^|.^lmn= 
tafie  uniipannt.  33ilber  axnb  äi>clt  nnb  i>or3eit  fteigen  lebenbig  vor  feinem 
inneren  i?hige  auf,  rafc^  erfaf3t  er  bann  einige  ;ioetifc^e  ^üqz,  bie  il)m  fi)m= 
patbifd)  finb,  unb  mit  fid;crer  l'eiditigfeit  ftellt  er  bie  iMlber  an^  üor  bie 
Seele  bee  ^'efcre.  Tiefe  befonbere  i^egabung  mufete  il^n  friil)  auf  ba^5  epifd^e 
@ebid)t  binmeifen.  Unb  in  ber  2'l)at  ronrben  bie  brei  ju  üerfd)iebenen  ;^eiten 
entftanbenen  fleinen  C>-pen  ,Dtto  ber  3d)ü^",  ,Ter  @robfd)mieb  uon  3lntuierpen' 
unt>  .Xanagra'  bie  ^auptfdjöpfnngen  Hinfel^.  3"'  Umfange  gleid)en  biefe 
epifd)en  Oiebid)te  ben  fleineren  poetifd)en  (rrjällUingen  unferer  mittelalterlid;en 
;?id)tung,  an  bie  fie  and)  in  ber  Öeftaltung  unb  im  2:on  bec-  inntragee  an= 
jufnüpfen  oerfud;ten,  ot)ne  barum  einem  fünftlid)en  9lrd)aicmuc^  ^u  bulbigen. 
8d)on  >iinfel-ö  jmcitee  erjäblenbee  (^iebidit:  ,3)er  (i3robfd)mieb  oon  3lntroerpen'  in 
fieben  .*öiftorien  erfd)eint  geljaltuoller,  ftraffer  in  ber  (Sbarafteriftif,  realiftifd)  fräf= 
tiger  nnb  energifd)er  in  ber  T)etaiUierung  al»  .Ctto  ber  Sdiüüi'.  (5''5  Ijanbelt  iid) 
um  bie  .Hünftlerfage  oon  Ouintin  3Jiaffi)§,  ber  au^^  einem  trefflid)en  Sdjmieb 
ein  nod)  trefflid^erer  'Dealer  geiuorben  ift,  ben  bie  :Öiebe  umgeinanbelt  unb  5ur 
'i^oUenbung  gefül^rt  liat,  ein  uralte^,  nie  gu  erfd)öpfenbe'3,  cmig  junge^  Xbema. 

3(nd)  itinfel^  3d)iüanenlieb ,  ha§>  S^ptt  ^^Tanagra',  ift  eine  funftgefd)ic^t= 
lidje  Gpifobe,  in  ber  bie  ^eimfel)r  bee  jungen  '^>ilb()auere  ''^^raria§,  nieldier 
fic^  ale  3ölbnerbauptmann  im  l'ager  bee  3Intigono;5  unb  im  (Getümmel  ber 
Tiabod)enfriege  ein  Stücf  Sih'U  befc^aut  l)at,  unb  nun  in  bae  l'eben  babeim, 
wie  in  bie  .Hunft  Durd)  hm  CSinfluf?  einer  glücflidjen  i:'iebe  rafd)  mieber  l)inein= 
mad)fen  foU,  mit  ber  funftbiftorifdjen  (S'pifobe  ber  (i:ntftel)ung  ber  fleinen 
plaftifdjen  ilunftroerfe  (3:'l)onbilber)  oon  Xanagra  gliicflic^  unb  anmutig 
in  '-l^erbinbung  gefeiu  mirb.  Ter  Tid)ter  oerieiljt  bem  Stoff,  ber  ju  einer 
'^^rofaer,sü()lung,  felbft  ber  einfad)ften  9{rt,  faum  auc^gereid)t  Ijätte,  jene  steige, 
bie  eben  nur  uermittelft  ber  gebunbencn  ^Kebe  ^u  Xage  treten  fönnen.  Ter 
glürflid)e  'i}cd)fel  oon  rafd)  er^älilenber  unb  rul)ig  Derroeilenber,  breitfd)ilbern= 
ber  i^ortragcMueife,  tai  leife  unb  bod)  mirffame  3(nfd;lagen  aller  Stimmiuigen, 
bie  oft  ein  einziger  ^'<ex^  gtücflid)  erfaffen  fann,  bae  eble  (^Ueidjmaf?  be«  9lu§= 
bnicf'J  finb  glcid)fam  trabitionelle  33or,^üge,  bie  im  bel}aglid)en  3tu-ogeftatten 
einej  günftig  liegenben,  nic^t  im  9tingen  mit  einem  nöllig  neuen,  mäd)tigen 
ober  f proben  3toff  gemonnen  roerbcn. 

Unter  ben  menigen  "l^rofabidjtungen  Rinfelö  ragt  bie  rl)einifd^e  ®efcf)id^te 
/Fiargref  bod)  beruor  unb  ift  ber  ein5ige,  aüerbingc-  eutfd)eibenbe  33etüeie  für 
bac-  energifd)e  noüelliftifd;e  Talent  unfere^  '|>oeten.  Tie  l^ionelle  bat  oor  allem, 
urn-S  ^ei)fe  alc-  erfte  ^^ebingung  einer  guten  :)ioiielle  angefeben  miffen  mili:  eine 


566  Pie  *£rf|ebnnüi  gegen  bie  l7errfdjaft  ber  (Eenbcjt3poefte. 

fd^arfe  Siüjouette.  Gin  cii3entüinHd)er  3>orc]ang,  ein  iingeiuö()nUd)ee  '3d;icffa(, 
roeirfje»  ein  (jetrennte-?  unb  hod)  im  innerftcn  5ufnmmencicl)örii]0!5  ^JicbcÄpaor 
unter  erjdiütternbcn  Uniftänbcn  luieber  .sufnnnnenfüljrt  unb  ücreint,  ift  liier  mit 
eneri]ifd)er,  fdjlidjter  iinb  unrffanier  i'ebcubicifeit  uorgetragen;  bie  beiben  (Sija- 
raftere,  um  beren  Viebe,  3d)iilb  unb  3:;rennunc],  ^^srüfumj  unb  äöieberuereinic^uuß 
e§  fid;  banbelt,  erfennen  luir  biso  in  bie  ktUen  2;iefen  ber  3ee(e.  Xk  (5r= 
3äi)hing  felbft,  mit  fo  rafdjcm  (^niuj  [ie  uorfd^reitet,  öffnet  9(uÄb(id'e  nad)  allen 
Seiten;  bie  (SdjhiBfituation,  ba§  äBieberjufannnentrcffen  DcifolaiS'  unb 'OJiargrets 
im  unnterlid)en  ^ittenualb  unb  oor  ben  äöölfen  enttjält  eine  ^üde  urfprüng^ 
Iid;fter  ^^'oefie  unb  getjört  5u  jenen  poetifdjen  Grfinbungen,  rae(d)e  fid;,  einmal  ge= 
lefen,  niemals  lüieber  üergeffen  (äffen. 

ßebiglid)  a(§  Ii)rif^er  unb  3^^a(Iabenbid)ter  gemann  ein  junger,  frül)  gefc^ie-- 
bener  fd;lefifd)er  ^^oet  9Jiürii^  Öraf  ©trad^rai^  am  ^|>cterunl3  (1822—1847) 
einen  ^(a^  unter  ben  latenten,  bie  üon  ber  9)titte  ber  i)ier5iger  '^aijxe  an  jene 
Greife,  meldte  aUmä(;Iid)  ber  au§fd;Uef3lidjen  S'enbenslitteratur  mübe  würben, 
für  unmittelbare  unb  üoHe  ^^^oefie  raieberjugeiüinnen  fud;ten.  3trad)H)i^^  felbft 
in  feinem  jugenbüd)en  Ungeftüm  gegen  ben  nüchternen  9iüt^Ii(^feitsgeift  unb  bie 
bübifd)e  g^red)(}eit  ber  angebUc^  (3eii9e»iäf,en',  mar  nid)t  tenbenjfrei,  er  ftellt 
eine  all.^ubemufete  unb  ()erau§forbernbe  9iitterlidjfeit ,  roeti^e  nid^t  rein  poetifd^ 
lüirfen  fonnte,  ber  fdjadjernben  unb  frittetnben  3^^^  gegenüber: 

©0  enbtoS  ift  !ein  SBaffer  nid;t, 

(So  bi($t  fein  2i^albgef(ed;t, 

'^lan  finbet  brinn'  ein  ©aunergefid;t, 

3n  ba§  man  fpuden  möd)t' ; 
er  fü!)lt  fid}  ein§  mit  bem  9iaubjunfer,  ben  bie  S^ürnberger  nicbt  benften,  fie 
t)ätten  ibn  benn,  er  fe^t  ben  §ernieg()fd)en  9ieitertiebern  anbere  entgegen,  in 
benen  bie  gleidie  unbeftimmte  ilampftuft  tobt,  roenn  man  gteid)  erraten  fann, 
bafe  ber  ^Gnuadjenbe'  anbere  ?vcinbe  t)or  Singen  Ijat  al§  ber  .Sebenbige',  er  for= 
bert  bie  jüngften  Sterne  ber  Sitteratur,  bie  er  nid^t  unbe^eidinenb  ,3i^^illt-'i^  ^om 
9toue  unb  üom  ^^ropl)eten'  nennt,  jur  3^el)be  Ijerau^i.  2Iber  nid)t  biefe  ©ebidjte 
finb  e^\  it)eld;e  Stra(^tüi^'  91amen  nun  beinal)e  ein  l;alb  Qal)rl}unbert  erbatten 
Ijaben,  fonbern  bie  prädjtig  leibenfdjaftlid^en  unb  bod^  fo  feufd;en  iiiebe^Sgebidjte, 
beren  fd^önfte  fid)  ju  eckten  Siebern  oerflären,  Siebern  wie  t93ieere^^abenb', 
j^ie  9iofe  im  a)ieer',  ou§  benen  eine  munberfame  ^nnigfeit  l;ert)orleud)tet,  bie 
l)i)mnenartig  feierlid^en  @ebid;te  uoü  patriotifc^en  Stoljeä,  unter  benen  <@er- 
mania'  ben  ergreifenbften  Xon  anfd^lägt: 

Xa^  hiä)  &ott  in  ©naben  l)üte, 

^erjblatt  bu  ber  äBeltenblüte. 

^öl!erroet)re, 

Stern  ber  (Sljre, 

®aB  bu  ftral)lft  uon  90c eer  ju  9Jieere, 

Unb  bein  äi>ort  fei  fern  unb  nal; 

Unb  bein  Sd^mert,  ©erinania! 


-^l: 


5tradiirit5,  iSlombera,  llüiUer  u.  €II^^uldt.  -'»CT 

enbUd^  [inb  e§  bic  mavfigcn,  ben  ed)ten  '^^aUabcntoii  tvcnenbcti  'Jioiblanbeotc- 
bid)te  (,(Sin  Jönftfdjlaci',  .^oli]c>:?  ^rciie' ,  .^ne  Vicb  uoni  fulfdieii  Wrafcu", 
.9iolf  Türing')  uiib  jene  nnbcrcn  ^■l^allabon  mk  ^S^a'^  4")cv,s  uoii  Toui]la!?', 
,^k  'li.H'lf*  unb  .^ie  ^agb  bce  ^IKoj^iile' ,  in  bencn  bie  fnfdje  "^Uiautnfie  imb 
bie  I1ind)t  be^5  iHiivbnicf'^  ben  \!i'in'  mit  fovtvcinon.  iHn  3trad)unb  fdjloiKn 
fic^  fpätcr  nod)  cinii^e  i^allabcnbiditcr  an,  ^io  i^leid)  ibni  in  '^UatcnC'  3d)nle 
il)ren  ^^nuien  eine  cieiuiife  "iUMlenDnni^  ^n  f^eben  tjelernt  liatten,  boren  "^Uiantafie 
aber  nid)t  bie  Kraft  unb  bereu  (^Uumbton  nid)t  ben  li;rifdj  nuififalifdjeu  (^anber 
bewährte,  meldie  bei  bcm  jungen  )d)lefifd)en  3>id)ter  mirffam  geiuefen  luaren. 
^ier  fei  nur  an  ^ucjo  oon  331  omb er g  (1820— 1871),  an  äöolfgamj 
^J)Hiner  oon  ilönig^^rointer  (1816—1873),  an  ^ernfiarb  tSnbruIat 
erinnert;  bie  '^tarnen  uenuanbter  'Did)ter  liefen  \id)  leicht  um  ^ut^enbe  t)er= 
niebren,  beim  nid)t  nur  bie  gebilbete  2vrad)e,  bie  für  un-^  bid;tet  unb  benft, 
fontiorn  audj  eine  tjemiffe  rafd)e  33eiiienlid)feit  ber  'iUirftelhmg  unb  ber  Ijiftorifd^en 
ti-rinnerung,  warb  im  ;!i^aufe  biefer  '^^eriobe  meljr  unb  mebr  ,su  einem  'Jlüge= 
ineingut. 

ffijiüig  iiberlief3en  bie  9iad)5ügler  he§>  jungen  ®eutfd)(anby,  bie  in  ben 
inerjigcr  ^sabren,  ja  bi^  in  bie  fünfziger  ^abre  berein,  neben  ber  periobifd)en 
%^v(i)c  einen  guten  xeil  ber  ^elletriftif  be()errfd)ten,  bie  Sijrif  unb  ibre  fleinen 
:K\'bengebiete,  miHig  aud)  ba-3  ibeale  T^ranm,  meld)e!o  ber  jealen*  'Mf)ne  fremb 
blieb,  tm  Tidjtern.  ^a  fie  bie  reinen  poetifd)en  ?yormen  für  Überrefte  einer 
abgelaufenen  ilu(ture;iod)e  erflärten  unb  uielleid)t  aud;  (jieüen,  lüäre  e§>  \i)mn 
genug  gemefen,  im  aucMctjIieJ3lid)en  33efi^  ber  ^^^rofa  5u  bleiben  unb  in  ben 
A-ormen  ber  (ST^äblung  unb  bee  'Jtoman^,  ben  :ÖiebIing!gformen  ber  raftloS  be= 
megten,  raftloio  nad;  äÖed)fe(  oerlangenben  l'efeiuelt,  jebe  reine  ©arfteUung 
unmöglich  5U  mad)en.  Sie  @efal)r  lag  ml)c,  ha^  bie  beutfd)e  ^Tid^tung  ^raei 
Gruppen  Don  5lsertretern  erl)ielt,  non  benen  bie  eine  im  3>o(lbefit3  ber  fünft(erifd;en 
Aürmen,  ber  poetifdien  Xrabition,  fid)  ben  Ginbrüden  hei  ^eben'3  tJoUftänbig 
entfrembete  unb  bamit  ber  (iTftarrung  einer  afabemifd)en  Tid)tung  näijer  unb  näljer 
fam,  ntäbrenb  bie  anbere,  ::)iübftoff  ^u  ^J{obftoff  bäufeub,  ber  poelifd)en  '^er= 
geiftigung  unb  ber  fprad)lid)en  Sdiönbeit  falt  unb  gleidjgültig  gegenüberftanb 
unb  bereit  roar,  bie  beutfd^e  'Jiationallitteratur,  meld)e  fie  ber  '|>eriobe  be» 
Gvigonentuni'?  ,^u  entriirfen  trad)tete,  in  eine  '»^n'riobe  bee  iknaufen^  unb  33ar= 
barentum-j  hinüber  jn  brängen. 

©lüdlidjeriueife  traten  feit  bem  ^-legiiui  ber  oier^iger  '^aljvc  auä)  auf  bem 
©ebietc  ber  CiTsäblung  unb  bee  9ionmnc^  ein.^elne  Xatente  beruor,  in  benen  neben 
bem  poetifd;en  'Eintrieb  bac'  :iUninif5tfein  lebenbig  mar,  unter  meld)en  ^k'öingungen 
allein  in  ben  iljrer  'Jiatur  nad)  nmteriellften  unb  flüdjtigften ,  üergänglidjften 
©attungen  ber  ^oefie  23leibenbee  gefd;affen  merben  fönne.  —  'JJiitten  unter  ber 
^errfdjaft  ber  ITenbenUitteratur,  5um  Teil  ibr  zugeneigt  unb  mit  gemiffen  nun 
fdbon  uergeffenen  3d)iipfnngen  feinee  bemeglid)en  (^)eifte»  it)r  oerfnüpft,  ent= 
roicfelte  fidj  ein  fräftige-j  Talent  unb  eine  gefunbe  '^|>oetennatur,  beren  poetifd)e§ 
35ermögen  an  ber  ttrofje  ber  'Jlufgabe  n)ud)ö,  ju   einem   biftorifdjen  :}ionmn= 


568  Die  (Erl^ebung  gegen  bic  f^errfdjaft  &er  Senben3poefie. 

bid^ter  erfreu (id^fter  3lrt.  aöüibolb  2IIeyig  an§>  33re§Iau  (mit  feinem 
bürgerlichen  9camen  3i>ilf)e(m  ^är in g,  1797—1871)  roarb  md)  einer  übten 
@erool)ni)eit ,  meldte  auS^  ben  Reiten  ber  Unfelbflänbigfcit  unferer  i?itteratur 
ftommte,  nur  allzuoft  als  ber  beutfd^e  Salter  Scott  bejeid)net.  :^^cffer  lintte 
man  gefngt,  ba§  er  für  9iorbbeutfd)lanb  unb  namentlich  für  '^reuBcn,  für  bie 
'JJiarf  ^kanbcnburg,  au§>  ber  '^Nreuf5en  l)crnorgeroad)fcn,  eine  gleid)e  '^k^bcutung 
i)abe  al§  Sßalter  Scott  für  6d)ottlanb  unb  (Snglanb.  äi>enn  man  nun  in 
S3etradjt  jie^t,  baf3  Scott  mittelft  einer  rcidjen  ^anblung,  lebenbigen  !iiu'd)fel§ 
t)on  Situationen  unb  föeftalten,  meift  nur  bay  'Jüusere  l)iftorifd)er  inirgänge, 
baß  ^'(ufeere  oon  Seben^läufen  unb  3Jccnfc^end)oraftcren  barftellt,  baf?  er  jiuar 
bie  auBerorbentlid;fte  9Jiannigfaltigfeit  ber  ©eftalten  aufroeift,  aber  l)öc^ft  feiten 
feine  Gieftaltcn  fid;  ernftlid)  entraideln,  fid)  iimerlid)  oeräubern  läf5t,  fo  barf 
man  SSilibalb  ätlcj-i^,  meldjex  pft)^oIogifd;  tiefer  ift  unb  fogar  mit  ä^^orliebe 
feelifd)e  ^-l^rojeffe  barftellt,  ben  ä^orjug  t)or  bem  ©nglänber  geben.  3lnbererfeit» 
erreid)t  ^äring  benfelben  in  33e5ug  auf  3^rifd)e  ber  ^^^t)antafie ,  edjte  Suft  be§ 
fVabutierenS ,  poetifd;c  Scid^tigfeit  beS  35ortrage§  nidjt,  e§  ift  gleidjfam  etroa» 
üon  ber  fd;iüeren  Säljigfeit,  ber  !argen  Sdimeigfamfeit  feiner  märfifdjcn  Wien- 
fd;en,  etroa§  non  ber  eintönigen  9(atur  bes-  Sanbes,  bac^  feinen  Tarftellungen 
jum  Unter=  unb  ^intergrunb  bient,  in  biefe  ©arftellimgen  übergegangen.  (Bleict) 
Scott  gelang  e»  and)  äßilibalb  3llej:i§  nur  in  ben  beften  ilapitetn  feiner  beften 
Sdjöpfungcn  eine  ?fülle  l)iftorifd)er  Erinnerungen,  genauer  .'ftcnntniffe  ber  3^^^= 
umftäube,  ßk^^tanfdjauungen  unb  3t'itfittcn  ooliftänbig  in  roarmec-'  Seben  ju  t)er= 
raanbeln;  üielfad;  fämpft  er  mit  ben  au^^  ber  ©attung  unmittelbar  entfpringenben 
Sd)Tt)ierigfeiten  unb  trägt  felbft,  roo  er  fie  befiegt,  einige  Starben  profaifdjer 
3fielation  ober  refleftierten  ®reinfprec^en§  baüon.  ®oi^  i)ehen  biefe  'Diängel  bie 
üotte  Sßirfung  ber  l)iftorifd;en  9iomane  unfereg  3)idjter§  nid)t  auf,  ber  ^ern 
lebenbiger  3lnfc^auung  unb  poetifd^er  Stimmung  in  it)nen  ift  ed)t  unb  ftarf 
genug,  um  ber  rafd)en  SSergänglidjfeit,  toeld)er  bie  ^robufte  ber  ©rjä^lungg- 
litteratur  fo  leidjt  antieimfalten,  SiUberftanb  §u  leiften.  2Bilibalb  3llej:i§'  dto-- 
mane  gingen  aib%  bem  ©efü^I  tiefer  ^cimatliebe,  patriotifd)en  StoljeS  auf  baS 
©mporroadjfen  be§  branbenburgif cf)  =  preu^ifc^en  StoateS,  au^^  beiüufttcn  unb 
unbeiouf3ten  Überlieferungen  tjeroor,  mit  benen  fid)  eine  rege  '^U)antafie,  frifd)e 
Suft  an  ber  üerborgcnen  ^oefie  eine§  raul)en  unb  mü^euoUen  ^chcn^i  oerbanb. 
®er  ber  3eit  nad)  am  raeiteften  in  bie  ^ergangenl)cit  jurüdgreifenbe  3ioman 
^äringS,  ,®er  falfc^e  aßalbemar',  entl^ält  in  ber  'ij^erfon  beä  (angeblid)) 
lüieber  auferftanbenen  3)iarf graf en ,  in  ber  leibenfdjaftlidj  ^  rüljrenben  Siebe  be§ 
gelben  ^nv  9Jtar!  unb  iliren  33eroo^nern,  eine  fd;öne  '^erförperung  ber  ©mpfin^ 
bung,  mit  meldjer  ber  ^oet  feinem  fpröben  Stoff  gegenüberftanb.  Unb  aud) 
ba§  ift  nid)t  sitfäUig,  bafe  er  biefen  Stoff  niemals  ganj  unb  frei  ju  beroältigcn, 
in  lebenbige  ^idjtung  umjuroanbeln  oermoc^te,  a[§>  rao  er  ben  i'-^umor  ju  ^ilfe 
nal)m,  ber,  mie  er  ha§>  geiftige  Salg  im  ^olfSbafein  ber  norbbeutfd)cn  Stämme 
ift,  aud)  üiele  Situationen  unb  g^iguren  be:S  in  3tlei:i§  Siomanen  poctifd)  bar= 
gefteHteu  &^bcm  erft  erquidlid),  ja  erft  genießbar  madjt. 


a^ilibaI^  2Uei\s.  569 

Tie  4^Qnbhing  bicfcr  märfifdjcn  9tomnne  .tiäriniiÄ  entftanb  fivi  unb  smnnn* 
lo§,  Toie  ben  i'erfQffer  eine  ^cit  iinb  bie  in  it)r  obmaltenbc  ;^boo  ober  eine 
(Gruppe  üon  (?3cftnlten  feifelte;  fie  [teilen  d;ronoloi^ifdj  georbnet  bie  ti-ntwirflnng 
von  i'anb  unb  i^olf  bar,  ober  iic  finb  non  ^am  au§>  fo  menii^  aU^  eine  lS-in= 
Ijeit  gebadit  unb  an  ber  .fanb  d)ronolotjifd;er  Crbnung  au^cn^etülirt,  ale  3()afe= 
fpeare'5  bramatifd^e  ^iftorien.  3)er  9?onian  an^  ber  3t-'it  J^riebrid)  ^iiMlljelmÄ  I. 
unb  ?yriebrid)c>  II.  .Cabani^'  iimr  ber  ältefte,  ber  am  l'eben^^abenb  bee  i^rofjen 
.Hurfürften  fpielenbe  ^Koman  .Torotbea',  beiläufig  oon  allen  ber  niinbeft  er 
Ouirflid)e,  ber  le^te  :iserfud;  bee  ^^idjtere  auf  biefeni  (Gebiete.  Tasunfd)eu 
lagen  bann,  biftorifd;  burdj  lueite  3uiifd)enräume  getrennt,  ,S)er  fal)d)e  Üi^albe^ 
mar',  ,^er  ^Kolanb  uon  'iierlin',  ,Tie  i^ofen  bec^  ^errn  oon  :iU-ebom',  .diuije 
ift  bie  erfte  ^^ürgerpflid;t'  unb  ^^fegrim',  oon  benen  nur  bie  beiben  le^tge= 
nannten  in  ^^ejug  auf  ^^i^folöe  unb  3t''itfd)ilberung  unmittelbar  ju  einanber 
geliören,  unb  gleid)fam  3iuei  Hälften  einer  .Uugel  bilben.  ^loei  bebeutenbe 
IKomente  be^- iltittelalterv:  ber  Übergang  ber  llKarf  oon  ibrem  alten  acfanifdjen 
Ti;iuiftengefd)led;t  an  frembe  i>err)d)er  unb  bamit  junädjft  an  gefetUofe,  loüfte 
unb  rol)e  .3iiÜi^"be,  ber  oergeblidje  'InTfud)  einer  ^erftellung  ber  befferen 
Xage  burc^  hm  .falfd^en  ^iinilbemar',  ben  9nej:i;§  nid)!,  wie  ein  2^eil  ber  neuem 
l)iftorifd)en  Kritif  für  ben  ed^ten  legten  ^yürften  au^  beut  aefanifd;cn  ^aufe 
l)dlt,  bem  er  aber  eine  $3nnerlid)feit  oerleil;!,  meiere  it)n  bem  ed^ten  beinalje 
gleidjftellt  ober  roenigftenö  gleid;)tellen  foU,  unb  bann  im  ,9iolanb  oon  Berlin' 
bie  erfte  geroaltige  iiUrfung  ber  ^ol}enäollern ,  bie  i^efiegung  ber  anard)iidjen 
(Btäbtet)errlidifeit  ju  (^junften  bee  ©anjen;  ber  bebeutfame  ^iiH^nbepunft  beö 
liiittelalterc^  jur  l)ceu5eit  in  bem  3^oppelromane  ^Tie  ^ofen  bec^  ^errn  oon 
5^reboio" ;  bie  Unljeil^seit  oom  ©übe  bey  fiebj;el;nten  3ai)r()iinbert^  in  ,3^orotl)ea'; 
bie  IKMtte  bec^  adjl^ebuten  ^^brljunbert;?,  in  ber  ^yriebrid)^  be^  ©rofeen  -Tl^aten 
ooUfübren,  mae  Ariebrid)  ii-illjelm  I.  oorbereitete;  ber  Gingang  be-j  neun^el^nten 
^sabrbunbertc^  mit  bem  ^.^erfall  unb  ^n-jaU.  bee  preuftifd)=friebericianifd)en  äi>efenö 
in  /Jiube  ift  bie  erfte  i^iirgerpflidjt'  nnh  mit  ber  (S-rneuerung  biefee  äßefenö 
in  ben  Trübfalen  ber  Arembl}errfd)aft  unb  ben  läuternben  flammen  beö  23e- 
freiungcfriegeÄ,  finb  ee,  ioeld;e  bie  grunboerfd;iebenen  l)iftorifd)en  Stoffe  für 
^Jlleiie"  oaterlänbif(^e  ^liomane  abgeben.  3^ie  Hiannigfaltigfeit  ber  .*panblungen, 
ber  3d;irffale  unb  ber  ^JJienfdjengeftalten,  benen  loir  in  biefen  ^){onuuien  be= 
gegnen,  entfprid)t  ber  iserfd)iebenl)eit  ber  Seiten  unb  ber  l)iftorifd;en  ^k^bingungen, 
aue  benen  fie  l)eroorgel)en.  ÖIeid)ioo()l  fällt  eine  9kt  (Sinljeit  in  biefen  fo  meit 
au^einanberliegenben  (^r.^äljlungen  auf,  meldte  feineömege  bie  Ginljeit  einer 
Iitterarifd)en  liianier,  ober  bie  ge^uningene  eine^  abftraften,  gefdjid)tepl)ito= 
foo()ifd)en  Webanfene  ift,  oielmel^r  bafür  ^eugt,  bafe  ber  ^id;ter  ben  (^hunbfern 
unb  bie  unter  allen  'iininblungen  ber  Reiten  fid)  gleidjbleibenbe  (Sigenart  ber 
märfifd)en  liienfdien  ergriffen  unb  loiebergcgeben  l)at.  3n  biefer  .Oeroorfel)rung 
beÄ  tiefften  fid)  gleid)bleibenben  :i!?efcne  eine>^  fraftooUen  unb  jäljen  ^JJienfd;en- 
fd)lageÄ  liegt  eine  gefunbe  rKealität  unb  bod)  ein  geljcimer  Räuber.  Xer  Mned;t, 
ber  in  ben  .C^^ofen   beä  ^errn  oon  33reboio'   bie  3d)läge   be^  marferen  3iitter 

5>iImoT.   Slationfll.CitferQtur.    2:^.  ■•lunaiic.  37 


570  Die  (Erl^cbun^  gegen  i>ie  f^crrfdjaft  bcr  {Ien&cn3poeric. 

öö^  in  Gmpfanfi  nimmt  nnb  jener,  bcr  int  .^fegrim'  hen  ^ofmorfd^all  üon 
Dni(on)  unb  ben  jungen  ilanbibaten  bem  ©nte  bes  tro|igen  3Bolf  uon  ber 
Quarln^  burd^  oanb  nnb  i^iefernroalb  entgegenf iU)rt ,  [tnb  bnrd)  bie  ^a\)x^ 
Ijunberte  getrennte,  nnb  bennod;  innerlich  oerroanbte  Staturen,  if)re  Seben?« 
betrQd)tnng  entfprid^t  ber  S3reite  i^re§  Student,  ber  Stärfe  if)re^  ^iacfen^. 
©aC^felbe  gilt  aber  and;  r»on  i)m  'i)Jienfd;en,  beren  33ilbnng  nnb  f)ö()ere  ii^cbenö- 
ftellnng  angcnfäüigere  Unterfdjiebe  bebingt.  ^n  ben  5""^^^"  ^"^  ^e"  ^agen 
Sood^imS  1.,  ben  C [fixieren  bes-«  großen  ^önig'o  nnb  benen  au§>  ben  böten  ^^agen 
naä)  ^ena  nnb  9lucr[täbt,  ift  ein  uertuanbter  3^9/  ^^^  g(eid;e  3)ii[d)ung  uon 
energifd;er  ^I)atfraft  unb  üerborgcner  @cmüt§roeid)I)eit,  üon  trotzigem  ©goiÄuuhS 
unb  einer  teibenfdjaftlidjeu  .Cpferfäf)igfeit.  'löir  müßten,  um  bie§  im  einjelncn 
nadxsnuieifen ,  hie  ^anptgeftaltcn  fämtUdjer  9tomanc  in  ^^ergleic^  siet^en,  ma-> 
meit  über  nnfere  Süifgabe  IjinauioraQc^fen  raürbe.  2(ud^  bie  ©d^ilberung  bex- 
l'anbeg  ift  eine  meifter()afte.  S)ie  natnrlid^e  ilargl^eit  be§  33oben^  unb  geringe 
Äultur  ber  ^Wiaxt  in  ben  2:agen  be§  falfd^en  äi>a(bemar  unb  in  jenen,  roo  bie 
üerfdjtüornen  ^unfer  bem  i^urfürften  3o«<^i"^  i"  ^»^i^  3öiJd)e  auflauern,  bie 
gefteigcrte  im  33eginn  be§  neun3el)nten  3abr()nnbert§,  aii§  roetc^er  bennoc^  bie 
urfprüngHd)e  9kuf)eit  unb  2)ürftigfeit  immer  roieber  f)erau§fd;ant,  finb  meifter= 
t)aft  bargeftellt,  unb  o[;ne  jebe»  ungetjörige  Überraiegen  non  3d;ilberung  werben 
lüir  üoÜ  in  bie  9tatur  f)ineinr)erfe^t ,  in  ber  biefe  9)ienfdjen  atmen  unb  roirfen. 
®ie  enblofen  ^aiben,  bie  2ßölber  an  ben  ftitten  Sinnenfeen,  bie  9Jioore  unD 
Srüd)e,  bie  fd^mudlofen  ©örfer  unb  bie  2tderbürgerftäbte,  bie  ®nt§t)öfe,  bie 
fpärüd^en  Sc^töffer  finb  fo  gut  raie  bie  großen  Stäbte  im  i^anbe,  33er(in  unb 
5lötn  an  ber  Spree  unb  g^ranffurt  an  ber  Ober  bie  Sc^anpläiie  ber  Gr3ä()huig. 
aöiübalb  2tleji§  ijat  tief  in  ad  biefe  ßanbfd^aften ,  luie  in  bie  3)ienf($en, 
üon  benen  fie  einft  belebt  raaren  nnb  je^t  belebt  finb,  f)ineingefe{)en ,  nid^t  wie 
ein  ^orfd^er,  fonbern  roie  ein  ^^oet,  feine  ©inbilbnngiSh-aft  Ijat  bie  taufenö 
fidjtbaren  ^äben,  bie  fid)  oon  ber  ^sergangenl)eit  ^nr  ©egenmart  sieljen,  ergriffen, 
l)at  taufenb  jerriffene  roieber  angefnüpft  unb  ju  einem  f(^inmiernben  ©eiuebe 
üerbunben.  (Sr  i)at  bie  olte  ^ät  in  bie  neue  I^ereingejogen ,  t)at  bie  ©eftalten 
ber  3?ergangenl)eit  fo  frifc^  unb  nnüerüinftett  üor  un§  l)ingeftettt,  baß  loir 
meinen  iljuen  ins  3(nt(il^  fd)auen,  it)nen  bie  ^anb  reichen  3u  fönnen.  Unb  el 
bebarf  nur  eine§  3serg(eid^§  feiner  f)iftorifd)en  9tomane  mit  anberen  g(ei(^3eitigen, 
um  if)ren  ganzen  2Bert  ju  empfinben.  ^n  ben  breifsiger  unb  üierjiger  Sahiren, 
in  benen  biefe  9lomane  erfdjienen,  nnb  in  benen  and)  bie  fpäter  berauSgefom^^ 
menen  entftanben  finb,  roar  nid;t  SBilibalb  2I(cri§,  fonbern  fein  iöreStaner  i^anb»= 
mann  £arl  (Spinbier  (1796—1855)  ber  eigenttid^  beliebte  9tomanfd)rift= 
fteller.  ©in  bebeutenbeS  (Sr^ä^lertalent,  ba§  Spinbier  namentlich  in  feinen 
©rftling!obüd;ern  jSer  ^ube'  nnb  ,S)er  S^Ü'it'  betl)ätigt  liatte,  üerlotterte  unb 
uerlor  fid^  in  einer  roüften  ^sielfd;reiberei,  bie  immer  meljr  ber  platten  Unter= 
lialtungÄlnft  frönte,  fo  baf3  bie  leid;te  ©rfinbungefraft,  bie  frifd)e  33eiüeglid;feit 
unb  ber  lebenbige  äsortrag,  ber,  fooiel  biesl  überl)aupt  bei  auf  bem  '>|>apier 
entftanbeuen  (Befd^idjten  möglid)  ift,   fidj   bem  Xone   be^l  roirflid^eu  (Bx^ä^iex^ 


i\cbfues,  pofti  u.  lUicrbadi.  571 

nnftert,  bnrüber  nöüitj  üeri"\ei)en  imirbon  uub  3vinb(tT  einer  ber  fd)Ia(ioubftcti 
^^mu'ife  bafür  ift,  unc  fiiv-ilcbig  bie  äiMifung  iinb  bev  diu^  bee  'i-lcUctriften 
finb,  ber  lebicjlidi  biird)  ftofflid)eC'  ^"terciio  ein  '^^iiblifum  geuiiimt. 

?liibere  ()iftorifd)o  3{onianbid)tor  wie  '|> l) i l i vp  ^ofef  uon  'Jicbfuc^ 
(1770-1843),  ber 'innfafier  bev  9iomanc  .3civio  Gicala'  \n\'i>  ,Tk 'ik[a(\\:xu\u} 
bec"  Kartelle  non  Wo^u"»  ober  ber  letzte  '^lifaffiiic'  ober  iine  ber  abeiiteiicrlidje, 
lebeiiÄüüüe  unb  geiftuolle  .Hart  ^'oftl  aif:'  '^^^oppitj  in  liJäliren  (1793—1864), 
uield)er  unter  bem  'Jianien  (Fbarte^i  £ea(c>fie(b  feinen  3iuf  erraarb  unb 
ijern  fnr  einen  a^ollbtutamerifaner  n»-'ilolten  bätte,  naberten  fid)  aösumeit  beni 
©renjoit'biet  aller  poetifdjen  :rarftellung.  Wai]]  ber  I)iftorifd)e  9ioman  felbft 
fd)on  ale  eine  5[uf?enproinn,s  ber  Tid)tung  ci;elten,  lueil  ec-  feinen  3?crtretern  in 
ben  feltenften  ^-allen  gelint;<t,  bie  2^eilnalnne  ber  i'efer  bei  ber  birf)terifd)cn  9tuf= 
(^abe  5n  erhalten,  fo  fallen  'i^üdier,  luie  bie  obentionannten,  von  9{el)fuec-  ober 
bie  biftorifdien  ^){oniane  .Ter  i'ec:|itime  unb  ber  3icvublifaner'  unb  .Ter  ^Urei) 
ober  IKeiifo  im  ^i^bre  1811'  beinabe  au-?  ber  i^iüc^lidifeit  ;ioetifd)er  SBirfunt; 
berauc\  3obalb  ba-:-  reiiu'tefdiiditlidie  ober  mie  in  ben  3ealefielbfdjen  älnTfen 
bac  iiölferfd)ilbernbe,  etbnoijrapbifd)  pfi)d)olonifd)e  Gleinent  übenuietjt,  fobalb  ba§ 
©eunifUe,  3tubierte,  fünftlid}  @eniad)te  an  bie  Stelie  bee  frifd)  unb  unmittelbar 
ä.^ort]eftetlten  tritt,  fobalb  bie  ^bee  bee  3d)riftftellerx-  mie  ber  3(nteil  be^^  :^e= 
fere  gleid)mäf5ii^  au^  ber  ^ieflerion  beroorßelien,  ift  e^  mit  ber  ^^oefie  gu  Gnbe. 
3ealcfielbc-  'Jiomane  maren  übrigens  burd)  tjlänjenbe  ^(irben,  originette  3d^il= 
bcruncjen  unb  gemiffe  romantifd;e  Ginsei Ijeiten  ebenfo  auegejeic^net ,  at§  bur(| 
bie  ,Henntni>5  ber  amerifanifd^en  unb  merifanifd)en  5ßerl)ältniffe.  3ein  9(uge 
für  bae  6barafteriftifd)e  ift  fd)arf  unb  oom  ed^ten  Tiditer  f)at  er  bie  ^yreube 
an  ber  J^-ülle  ber  Grf d)einungen :  ba!§  frobe  Staunen  unb  bie  männlid)e  :i'uft, 
mit  ber  il)n  ba^  ^(hcu  in  ber  neuen  älu'lt  burd^brungen  batten,  flingen  in  feinen 
3(^ilberungen  unt>  Oieftalten  nad),  ein.^elnc  3cenen  aus  bem  ameritanifcben 
treiben  bat  er  mit  böd)fter  ilraft  unb  einer  unübertrefflid)en  l'ebeubigfcit  in 
tleinen  ;^ügen  bargeftellt.  Um  rein  unb  fünftterifd)  ^u  mirfen,  fel}lt  es  ibm  an 
eblem  i^iaf),  feine  prad)tiiollen  'Jiaturfd)ilDerungeii  bleiben  'Jiaturfdjiuelgerei,  feine 
Gbarafteriftifen  milbe  fdiarfe  llmriffe,  bie  Gr^äblung  gel)t  unter  in  ben  Gpi= 
foben,  ^Uivblicfen  unb  3iebenbingen,  bie  barüber  I)inftrubetn  mie  2i>ellen.  Xro^ 
aliebem  finben  fid)  in  feinen  Ä'ebeiiÄbilbern  auz-  beiben  £^enüfpbären',  in  feinem 
.iiajütenbud)'  einjelne  liieifterftüde,  bie  man  ibrem  eigentümlid^en  Cieljalt,  iljrer 
^Uaftif  nad)  für  unoergänglid)  balten  müf5te,  wenn  bie  mit  91merifaniemcn 
burd)fet5te,  baftigM'prung()afte  unb  nmnierierte  3pracbe  nid)t  fel)r  ernftlid)e3n)eifel 
über  bie  Tauerbarfeit  berfetben  nabelegte. 

Ta  bie  Grvlhlung  ba^jcnige  ^elb  mar,  auf  roeld)em  fid)  bie  Tenben.ipoeten 
am  lebbafteften  unb  milbeften  tummelten,  fo  burfte  e-^  nid)t  munber  nebmen, 
bafe  bie  Öegenbeftrebungen  gerabe  auf  biefem  Jvelbe  am  allgemeinflen  in  bie 
3Iugen  fielen.  Ten  uicrsiger  ^^bri'"  gel)ören  bie  erften  3d)öpfungen  .siueier  Gr= 
jäbler  an,  iöeld)e  bie  Teilnabme  bee  ber  Tenben-ilitteratur  ^ngcuianbten  '^'ubli= 
finu'j  für  unbefangenere  l'eiftungcn  5urürfgeroinnen  balfen.   33ertl)olb  2(uer- 

37* 


572  Die  (Erl^ebung  gegen  btc  5crrfdjaft  öcr  Sen&cnspocftc. 

bo^  Qu§  9?orbftetten  im  roürttembergifc^en  Srf)roar§roalbe  (1812— 1882)  l)Qtte 
firf)  im  beginn  feiner  litterarifd;eu  £'niif0nl)n  burd)Quö  ber  iungbeutfd^en  ten= 
beitjiöfen  Dlidjtung  ber  Sitteratur  angcfc^Iofien,  bereu  DJac^iuirfungen  fidj 
nud^  in  feinen  .^d^uiarjmälber  ^orfgefdnd)ten',  mit  benen  er  feinen  ']>la^  in 
ber  bentfd)cn  l'itteratnr  errang,  nid)t  oöüig  nerlengnen.  ^ai^  eigentnm(id)c  i^er= 
bienft  biefer  Xorfgefd)id)tcn  gipfelte  in  ber  entfd) (offenen  9iürffet)r  beö  Sd}rift= 
fteüere  ^n  :5ngenberinnernngen  nnb  ^nftänben,  meldte  oon  ber  l)errfd)enben 
'Dcoberidjtnng,  von  ber  überfnttigten,  mit  politifdjen  ©ärungen  nnb  franfljaften 
33i(bungc->ftoffen  erfüllten  liürgerlid)en  nnb  ge(ef)rten  äi>elt  be§  2{ugenbIidÄ  roeit 
ablagen.  Wdt  lebenbigem  nnb  fdjarfem  33Iid  für  bae  äCnrflid^e  —  einem  53(id, 
ber  nur  ^^umeilen  burd)  beu  äl^unf dj  a^uerbad);? ,  bie  33eroegung  ber  ^dt  and) 
im  Torfleben  roieber^ufinben  nnb  bie  ß-rfd^einungeu  biefeS  Seben§  mit  ben 
^ageÄftimmungen  unb  ^age^beftrebungen  3u  oerfnüpfeu,  weniger  getrübt  ai§> 
irregeleitet  mirb,  —  mit  frifd)er  ©mpfinbung  für  bie  9)iannigfaltigfeit  ber 
9)cenfcbend)ara!tere  unb  9Jienfd)enfc^idfaIe,  welche  fid)  in  ber  bäuerüd;en  ^ülle 
bergen,  mit  einer  nainen  g^renbe  an  ber  it)m  gleicbfom  jum  Eigentum  geioorbnen 
SBelt,  geftaltete  3(uerbad)  3?orgänge,  ßrlebniffe  nnb  ßmpfinbnngen,  bie  er  iniS'- 
gefamt  an  fein  .^eimatborf  9^orbftetten  anfnüpfte.  2Bie  bie  einfad)e  ß-rinnernng 
an  bie  lange  9iei()e  ber  3?orgänger,  üon  ,9)Jeier  ^elmbrec^t'  in  ber  mittelbod)= 
beutfc^en  ^^oefie,  non  0)rimmel!?ljaufen§  Simpliciffimuy  bi§  ju  ^ebelS  '^^rad;t= 
gefd;ic^ten  bes  rtieinifdien  ^auÄfreunbeiS  unb  su  ^mmermann§  meftfälifd^en 
^offd^ulgen  im  53iünd)l)aufen  erroeift,  mar  2(uerbad;  nidjt  ber  ©ntbeder  ber 
Torfroelt  für  bie  ^^soefie  unb  bie  Torfgefc^id;te  ift  auf  feinen  9?amen  mit  äf)n= 
liebem  dUä)t  getauft  morben,  wie  bie  neue  SSelt  be^  ^olumbuiS  unb  feiner 
9tac^folger,  auf  ben  be§  9(merigf)0  'i^eSpucci.  ®oc^  bleibt  e§>  unbeftreitbar,  bat3 
9üierba(^  mit  innerem  3tnteil,  mit  Eingabe  unb  lebenbigftem  @eftaltung§üer= 
mögen  bie  ©rfc^einungen  be§  börflid^en  SebenS  in  feiner  ^eimat  für  bie  ^^'oefie 
geraonnen  i)at  Segte  er  babei  eine  geroiffe,  alljugrofee  ^J^inbigfeit  unb  3«t)i9feit 
im  ^eftbalten  be§  einmal  glüdlid^  ergriffenen  ©toffe§  an  ben  ^ag,  gemährte 
ber  refleftierten  9{bfid)t  mit  ber  S^it  einen  größeren  Spielraum  ai§>  ber  unmitte(= 
baren  l'uft  an  ber  T^arftellung ,  roiberftanb  er  ber  ä>erfnd)ung  nid^t,  in  i£)m 
felbft  nod)  unflar  auf=  unb  abirogenbe  ^enbenjen  unb  @ebanfenreif)en  in  bie 
Seelen  feiner  23auern  bineinäutragen,  in  benen  fie  entroeber  gar  nid;t  ober 
menigfieuic  fo  nid)t  oorljanben  fein  fonnten,  roie  im  3""e^en  bee  pl)i(ofopl)ifdj- 
gefd)ulten,  mit  Spinoja  oertrauten,  eljemaligcn  Stabbinatc^fanbibaten,  fo  f)ob  bie» 
olIe§  bie  iöebeutnng  üon  3luerbad)l  ©orfgefd)icbten  nid^t  auf.  Überroiegenb 
blieb  bod)  ber  ©inbrud  be-5  reidjen  unb  in  feinem  5lern  tüdjtigen,  (^arafterifti= 
fd^en  Sebene,  übermiegenb  bie  'Ii>ir!ung  ber  föftlid^en  ?yrifd)e,  be»  geundf)tigen 
©rnfteS,  mit  raeld^em  bie  ^^cgebenljeiten  aufgefaßt  unb  erjätilt  roerben.  Unter 
ben  älteren  einfad)en  3)orfgefd)id)ten  3luerbadj»  finb  namentlich  .©er  ^^olpatfd/, 
,ScbloBbauer§  35efele',  .^efeblerles',  ,Tie  Äriegepfeife' ,  uortreff lid)e ,  im 
fnappften  Skijmen  fel;r  inl;altreidje  Stüdc,  unter  ben  fpäteren  gröf3eren  oer^ 
bienen  .^oo  ber  .^ajrle',  bie  ©efd)id)te  eine»  £lofterfd;üler»  imb  fatl}olifd;en 


SertboI^  2Iucrbacfj.  573 

SeminorjöiiHng^?,  bcr  burd}  bcn  Üi>iinfd)  ber  (?(tern  in  bie  fleift[id)e  Saufbaftn 
Ijineiiifienibrt  ift,  unüirciib  fid)  fein  ti«'iU''5  ^li'efen  geilen  buy  füiiftigc  ^^-lieftcr 
tum  fträubt,  fo  ban  er  fdilicßlid)  3äiHMiuiller  tuirb  imb  eine  fnid)e  rorfbinie 
linieren^,  feine  .Hinberliebe,  heiratet,  .Ter  i'auterbadier' ,  in  lueldiem  bie 
Weid)idite  eine^>  l'elirer-J  mit  all  ber  guthat  uon  fleiner  Ciitelfeit  iinb  3elbft 
befpiegeliing  er^dblt  mirb,  bie  oon  Der  (Sbarafteriftif  be>j  mobernen  l'ebrertnm-5 
nun  einmal  un;ertrennlid)  fd)einen,  /ikofi  unb  IKoni*,  ein  bitbi'diev  3bi)Ü, 
.Tietbelm  uon  ii^nd)enberoi',  bie  Xragif  be>j  (S-n^un-fömmlingctnmö  unb  be« 
unbeugfamen  J^anernUoljee,  bie  bie-  jnm  id)iuert'ten  iNerbred)en  fübren,  bar= 
ftellenb,  nad;  ber  Seite  ber  Gbarafteriftif ,  ber  feeUfd)en  2:iefe  inelleid)t  9lner-- 
bad^e  bebeutenbfteÄ  9,i'erf,  ^Ter  i'ebnbolö' miebeinim  eine  büftere,  ane  ben  OJiit? 
ftänben  ber  bänerlidicn  33efituierbältniiie  natürlid)  ()erau*niad)ienbe  Öeid)id)te, 
,?^lorian  unb  Hree^enj'/  bie  gebeimen  3d)äben  be^  '1^^1l^!4ebenc^  entbüüenb  unb 
mehr  uon  patbologifdjcm  ali  von  voetifdiem  ^nterefie,  obfd)on  einige  mabrbaft 
poeti)d)e  iKomente  entbaltenb,  .^^arfünele'  ausogejeidinet  ju  luerben,  aii  bie 
jcnigen,  in  benen  bie  befonberen  lisorAÜgc  iilUierbad)^  befonber-j  rein  unb  bentlid) 
bcruortraten.  Tie  uielgefeierte  Torftieid)id)te  ,Tie  ^-ran  ^^.vrofeiforin'  (uield)e 
in  (ibarlotte  ^^^ird)  -^^reinerÄ  Aufarbeitung  jTorf  unb  Stabf  aud)  auf  allen 
Wibnen  beimiid)  unIr^e)  entliält  lebenbige  3ü9t%  aber  einen  iiuierlid)  unmabren 
{•-iegenfaß,  bie  3tarrfinnigfeit,  mit  meldjer  ba^^  Vorle  ben  gefamten  ftäbtifdien 
'inTbaltniffen,  in  benen  il)r  9}iann  lebt,  gegenübertritt,  il)nen  innerlid)  fremb 
bleibt,  ibnen  tro^U  unb  ung(üdlid)  mirb,  ef)e  ber  'üialer  il)r  einen  mefentlidjen 
?lnlaf)  baju  gegeben  bat,  läfU  iid)  meber  mit  ber  meibtidien  ^Mlbfamfeit,  nod) 
mit  ber  Viebe,  bie  bav  Torffinb  für  9?einbarb  empfinbet,  in  Ginflang  bringen. 
iHnd)  bie  Torfgefd)id)ten  ,l:ie  Sträflinge',  .l^ucifer',  unb  anbere  entl)alten  teil'o 
allju  patbologifd)e  i^eftanbteile,  teile  becinträd)tigt  ein  Übelftanb,  an  bem  freilid) 
bie  gan^e  moberne  Gr^äblungelitteratur  leibet,  bie  wolle  unb  unmittelbare  Üi>ir= 
fung.  3elbft  bie  ftarfen  (Sbaraftere  unb  bie  ftarfen  3d}icffale,  meldie  bie  neuere 
Gr^äblungÄfunft  barftellen  luill,  berul^en  meift  auf  fünftlidien  'iHirau^fet.uingen, 
ermad}fen  au<b  .Uulturulftän^en,  aibi  Oiegenfä^en,  fsrrungen  unb  Ätonfliften,  bie  fid; 
ber  poetifdien  Tarneüung  fpröbe  entjiebcn,  nur  feiten  bentlid)  jnm  ^-JeiinifUfein 
unb  ^nr  iKitempfinbung  foldjer  l'efer  fpredjen,  roeld)e  nid)t  ben  gleid;en  0)efeCl= 
fdiaft^j  unb  53ilbungcfreifen  angel)ören.  T^er  natürlid^e  3(ucMiieg  in  foldiem 
^allc  ift  ba-j  5ured)t]ueifenbe  unb  erlauternbe  T^reinfpredien  bec"  3d)riftftellerö, 
ein  unpoetifd)er  ober  roenigftenÄ  ein  bebenflid^er  9lU'öroeg,  uon  bem  gerabe  9luer= 
bad),  um  un-J  tiefer  in  bie  3eelen  feiner  dauern  unb  anDerer  T'orfbemotiner 
l)inabfeben  ^u  (äffen,  nur  ^u  oft  Webraud)  mad)t. 

Ten  mirffamen  r^5egenfat5  üon  3tabt  unb  Torf  nabni  iHuerbad)  in  gröfjerem 
Stil  ale  Öegenfa^  be^j  i^olfvlebenc-'  unb  be§  gefteigerten  AMlbung-Jlebenv,  ba'o 
im  Tafein  eine-;-  iiofe-i-  gipfelt,  in  bem  i}loman  ,91uf  ber  i^öbe'  mieber  auf. 
'Jlber  foiuobl  in  biefem  ale  in  ben  folgenben  grüneren  9iomanen  .Ta^^  \^anbt)aul 
am  i)ibein",  /li'alDfrieb'  unb  anbere,  mad^te  fid)  cmpfinblid)  geltenb,  roie  ftarf 
in5n)ifd)en  bie  DJeigung  bee  3d)riftfteller»  jum  Tibaftifd)en,  jiU  einer  fentcnjiöfen 


574  Die  €rl)cbung  geg,cn  bic  I^crrfdjaft  bcr  (Ecnbeii3pocfic. 

£et)r()aftii]fcit  unb  bemgemäfe  511  einer  2lrt  be§  5(iifbQug  feiner  ©rjäfjhtng,  in 
ber  Steincfien  an  Steinct)en  gefegt  roirb,  geworben  roar.  ^n  ben  Cptinii§inn!o 
3üierbad;f^  ber  urfpriinglid)  gefunbe  ^renbe  an  ber  SBett,  an  ber  3)iannig= 
faltigfeit  unb  bem  inneren  3{eid) turne  beS  SebenS  geroefen  war,  mifc^te  fid)  alU 
möfiUd)  (Sd)önrebnerei  unb  eine  uniüaf^re  23eiuunberung  aller  erbenflid)en  ^inge 
unb  ^JDienfdjen,  ju  benen  er  fic^  burd)  Sieflerion  in  einen  äujjerlidjen  i^ejug 
gefetzt  hatte,  ftatt  fie  in  bie  (ebenbige  (Smpfinbung  Quf3unef)men  —  eine  ©cfal^r, 
loelc^er  ber  %^oct,  beffen  S^ek  ettjifd;=bibat"tifd)e  unb  nid)t  poetifc^e  finb,  allgu^ 
leidit  an f) ei ni fällt.  — 

3(n  ben  aufeerorbentüi^en  ©rfotgen  2Iuerbad)§  unb  feiner  S'orfgefd^ic^ten 
f^atte  nid)t  nur  bie  Setjufudjt  nad;  neuen  iS^^ebenc^oerfjältniffen  unb  ©eftalten, 
ba§  allgemeine  33ebürfni§  beS  roinan(efenben  '^sub(ifum§  nac^  einem  '-li.^ed)fe(, 
fonbern  aud)  ber  Strang  ätnteit  ge{)a6t,  ber  auf  eine  bebenftidje  ^ö()e  geftiegenen, 
gugleid^  eitlen  unb  unroatiren  8e(bftüerf)err(ic^ung  unb  Selbftnergötterung  5U 
entfliegen,  bie  in  ben  @rgät;lungen  unb  9tomanen  ber  2:^enben3litteratur  eine  fo 
bebenfüc^e  Stolle  fpielte.  9)kn  roarb  felbft  in  ben  Greifen,  oon  benen  fie  ur^ 
fprünglid;  auc^gegangen  roar,  ber  eroigen  3Siberfpieg(ung  einer  un^ufriebenen, 
in  l'iebe  unb  i^a^  lauen,  in  ber  33ege(}rlid}feit  unb  ber  Selbftfudjt  unerfättüdjen 
©efeüfdjaft  mübe,  unb  roie  man  fid)  au  bem  einfad)eren  Seben,  ben  rauljeren 
unb  fefteren  ©eftalten  ber  9üierbad)fd)en  ^orfnooelliftif  erquidte,  fo  taudjte 
man  in  bie  9iaturbilber  unb  ^bijllen  3lbolbert  (Stifter;?  au§>  Dberplan  im 
Söl)merroalb  (1805—1868)  förmlich  unter.  T)iefer  @r5äf)ler,  roelc^er,  roie  bie 
^bt)llenbid)ter  be§  ad)t;iel)nten  3«^)i"I)»"^ert»,  bie  2)arftellung  einer  ^anblung 
meift  benu|,te,  um  an  iljrem  bünnen  g-aben,  ber  ^u  Reiten  gan^  abjureiBen  broljt, 
bie  eingel)enbften  3iaturftubien,  33eobad)tungen  coli  ^einljeit,  doU  pd^ften  9ieije» 
ber  ©tinunung  auf5ureil)en,  beffen  3luge  ben  fd^einbar  leblofeften  ©egeiiftänben 
ein  gel)eimefS  Seben  abgeroami,  ba§  fid;  in  ©inn  unb  ©eele  ber  3)(eiifcljcn 
berüberfpann,  ber  üon  feinem  ^aud)  ber  geroitterfc^roülen,  braufenben  unb  roilb 
burdieinanberroogenben  3^^t  berül)rt  erfc^ien  unb  ber  ]i(i)  haä  33el)agen  an  jeber 
Slnmut  ber  äußeren  ©rfc^einung,  bi§  auf  bie  3Inmut  be§  Suru»,  geroaljrt  Ijatte, 
imponierte  ben  a)ienfd;en  ber  öierjiger  ^al)re  oor^ugsroeife  burd;  ben  ©egenfa^^,  in 
beut  er  §u  it)rem  Si'efen  unb  S^reibcn  ftanb.  3»  ©tifterio  .Stubien'  überwiegt 
.eine  Steigung  jur  9üil)c  um  jeben  "preiio,  ein  3BiberroilIe  gegen  alle  unb  jebe 
©mpfinbung,  bie  in  iieibenfdjaft  umfdjlägt,  gegen  bas  ^erauiotretcn  anS-  frommer 
©eroöbnung'.  Stifter  roufete  bem  Kleinen,  Unfdjeinbaren  bie  feltenften  äi>irfungen 
abäugeroinnen,  foiuite  aber  bei  auiogefprod^ener  Sd;eu  nor  feelifd;en  roie  uor 
äußeren  Stürmen  unb  Kämpfen  uiemal;?  grofeey  berocgtee  2chen,  feiten  tiefere 
unb  eigenartige  (Sljaraftcre  barfteüen.     '^a§>  (Spigramm  ^ebbels^: 

^Si^ifet  i^r,  warum  eud^  bie  Käfer,  bie  33utterblumen  fo  glüden? 

Seil  ilir  bie  9Jienfd)en  nid;t  fennt,  weit  il)r  bie  ©lerne  nid)t  febt' 
fdjlofe  einen  guten  Xeil  Söatjrfieit  in  fid^  unb  e§  waren  bie  fcl)limmften  Wdfv- 
griffe,  bie  ber  '^^oet  tljun  fonnte,  ba^   er  in  bem  9toman  ^SDer  'Jiad^fonnner' 
feine  SBeife  ouf  eine  poetifd)e  ©attung  ju  übertragen  fud^te,  oon  ber  bod),  tro^ 


Porfgcfcbichtcn.     Stifter,  X\u\v.  Hanf,  fcnmcr  ii.  a.  575 

aöcm  trnc-  bagerien  fiejünbicit  wirb,  flcforbert  uHTbeii  imifi,  baf^  fie  ein  'li'oltbilb 
fei  unb  bleibe,  ober  i^ar  luie  im  .äi^itifo',  einem  biftorifdjeii  9ioman,  rauben, 
blutig  rtt'iPnltfamen  ^^'iten,  mit  entHired)enben  3}ienfd)cn,  bie  fricbfame  (^rnnb= 
ftimnunif]  feinem  "iiHiblöefaUen'^  nn  ben  fleinen  (rinjelheiten  ber  fdibnen  -K^dt 
unb  bie  behafllid)  uercinüiilidjc  S\ü[)k  feiner  3i'cltbetrad)tung  miKiUpfropfen  uer= 
iuc^te.  ^n  ben  tirj;äl)luntien  ^T"cr  Konbor',  .T'er  4^od)iiialb',  .Tie 'Jiarrenbunj', 
.^er  ^acjeftols',  ,2^er  :ii>albfteig',  ,3^er  befd^riebcne  Xännliniv,  ^3(u'5  ber  l^iappe 
meine':^  Urcirofenntcre',  übernll  reo  bai:-  Übermiegcn  ftimnununeuoller  Sdjilberung, 
^ae  3d)meliu'n  im  ibi)llifd)en  Ölücf  möglid)  unb  benfbar  ift,  merben  bie  reine 
>Unrbeit  bee  3tifterfdien  BtiUi,  bie  Xreue  in  ber  i^Mebergabe  hc^i  (Sinjelnen, 
bie  nttlid)e  ^ieinbeit,  bie  bei  Stifter  in  einem  bemerfenjiMuerten  3nfammenl)ange 
mit  ber  pbi)fifd)en  'Jieinüdjfeit  ftebt,  ihre  'iiMrfumj  nid)t  uerfeblen.  Tennod) 
barf  erinnert  roerben,  ha)^  in  biefer  '^-eltflnd)t,  in  biefer  :^anbfd)aftc>ma(erei, 
für  ineld)e  bie  llienfd)engeftalteu  feiten  niel  met)r  ak->  Staffaqe  unb  oft  nid)t 
einmal  eine  tüdjtige  unb  d)arafteriftifd)e  3taffage  maren,  ein  franfbafter  ,3ug 
lag.  ^er  Duietivmuc^  bie  'JiubefeliiUeit  einee  'JtatureÜy,  roeldje^i  fd;on  bie  ^c= 
luegung  al^  etiiUK-'  ^iobee,  X.'eibenfd^aftlidje;:-',  (^)efal)rbrol)enbe»  erad)tet,  mefdieio 
ba^  &[M  bee  3(uge;ä  an  bie  Stelle  bec>  &[üds>  ber  Seele  fe^te,  fonnte  nur 
ein  @efd)(e(^t  befriebigen,  ba«,  nac^bem  c§>  ]\ä)  mit  fid^  felbft  bis  5um 
llberbruB  befd)äftigt  \)atte,  nun  einmal  um  jeben  ^^^reie  fid)  felbft  ju  entflieljen 
trad)tete.  3^er  äi>atl,  roeldjer  mit  fold)em  Diateriat  roie  Stiftern  .Stnbien'  unb 
/■öunte  Steine'  gegen  bie  ©ärung  unb  'i^erberbniÄ  ber  3cit/  Öt-'S*^'!  bie  Über= 
flutung  bnrd)  rohen  Stoffmed)fel  unb  unauegereifte  Tenbenjen  aufgeridjtet  roerben 
ütüte,  zeigte  bebenflid)e  li'ücfeii. 

Soroobl  3luerbad)  alc^  Stifter  hatten  5al)lreid)e  3tad)al)mer,  bie  be^-  erfteren 
ließen  fid)  gleich  nad)  '^^roinnjen  abteilen,  beinaf)e  in  jeber  beutfdjen  :!ilanbfd)aft, 
in  ber  bac-  intlfC'leben  in  &en  Dörfern  noc^  eine  geroiffe  Gigenart  beroal;rt 
hotte,  erftanb  ein  Torfgefd)id)tennerfaffer,  ber  ee  (eid)t  fanb,  bnrd)  einige  lebenbige 
Sittenidiilberungen,  eine  nnb  bie  anbere  uolt'ötümlid)  lofale  C^eftalt  bie  über= 
lieferten  lUiotioe  ber  '^Itltagebelletriftif  ^u  einigermaf3en  frifd^er  äiUrfung  §u 
bringen.  Sd)on  bie  feinere  ^eobaditungegabe  nnb  ba§  roärmere  ^eimatgefül;t 
mufUen  hier  für  ^Isorjüge  gelten.  Gefeilten  fic^,  roie  bei  a)t  e  l d) i o r  t^ceii r ,  bem 
InTfaffer  ber  .Grjäblungen  au§>  bem  3iieS',  ein  gefunber  Junior,  eine  Iprifdje 
Jlber  biefen  i>or5ügen  l)in,^u,  fo  entftanben  fo  glücflid;e  er5äl)luugen  roie  .^Kegina' 
unb  .Ter  Sieg  bee  Sc^road)en'.  9lud)  ^ofef  dlant,  ber  feine  ^eimat,  ben 
.Möhmerroalb,  jum  Sd)anpla^  feiner  (STiählungen  roäljlt,  unter  ben  ikpern 
Aofef  i'entner  nnb  ^'ubroig  Steub,  fpäter  ^ermann  Sdjmib, 
utrieben  cin.^elue  nortreffli^e  Torfgefdjid)ten,  roeld)e  al^  poetifd)  roertuolle 
3d)öin"ungen  bie  IKobe  ber  Xorfnouellen  überbauerten  nnb  ferner  Überbauern 
roerben.  Tie  roeitauc^  gröi^ere  Sßl)l  ber  Torfgefd)id)teniierfaffer  fd)üpften  iljre 
Stoffe  unO  fanben  ihre  Weftalten  in  Sübbcutfd)lanb,  roo  ba^  ^lüilfc^leben,  im 
Ciinflang   mit   einer  fdjoneren  uuD  mannigfaltiger  belebten  Jiatur,  eine  gröfjere 


576  Die  €rbebutiü;  gegen  bic  J^errfcbaft  ber  Cenbciijpoefie. 

^Me  ber  3>cr()ii(tni[ie  iinb  Cbaraftere  bnrbot,  mo  fid;  in  ^sotfÄüeb  unb  ßefang, 
im  :^eben  ber  9llpen  unb  be-j  äi>albe!o,  in  feftlidjen  'lkäud)eu,  in  Xaiv^^  unö 
Spiel,  ein  ©lement  nrfprünglidjfter  unb  natürlid)er  '•^'oefie,  in  53auart  ber 
Käufer,  ^rad)t  unb  iQaltuncj  ein  malerifd;cv  ©tement  im  iinilf-^leben  erljalten 
l)atte,  n)eld;e§  \iä)  ben  3)orfnoüeUiften  ai^i  bereiter  unb  fjalbfertiger  Storf  fo= 
gteid)  barbot.  ^n  lUitteI=  unb  ^Jiorbbeutfd;lanb  war  e§  fd;on  f d)iüierit]er ,  bie 
üerbori]en  liec^enben  poetifd^en  (Seiten  beio  ^olf§(eben§  5u  entbeden  unb  f)er=^ 
t)or5ufe{)ren.  5l>öUig  gelang  ha^  in  ben  oiersiger  ^a{)ren  feinem  ber  oielen, 
bie  e§  oerfudjten.  ^aft  jroei  ^afirje^nte  fpäter  t)oben  ber  ^olfteiner  Ä  lou-o 
@rot{)  QU»  ^eibe  in  ®it()mar)d)en  (geboren  1819)  unb  ber  ^JJiedtenburger 
?^ri^  9teuter  an§>  (Stnnenljagen  (1810—1874)  ben  poetifd^en  Sc^a^,  ber 
f)ter  nur  mit  ber  BQH^^erformel  be!§  (jcinuitlic^en  '^\aldt§>,  ber  nieberbeutfd)en 
ober  plnttbeutfdjen  ^Jiunbnrt,  befd)rooren  roerben  fonnte.  9iod^  in  ben  breifeiger 
3al)ren  f)atte  einer  ber  i^orfümpfer  be§  jungen  ^eutfd^tanb,  and)  ein  ^otfteiner, 
£ubo(f  ai>ienbarg,  mit  (Sd;ärfe  unb  ^^'ntbo^  gegen  jeben  Sdiriftgebraud;  be^ 
^Uattbeutfdjcn  polemifiert,  unb  wenn  fid)  ber  lofale  ^satrioti^mui§ ,  bie  Iieb= 
geworbene  03euiotjnt)eit  auä)  oielfad)  gegen  feine  Sdjrift  ^©oll  bie  plattbeutfdje 
(3prad)e  gepflegt  ober  ausgerottet  roerben?'  empört  Ijatten,  fo  loaren  bie  ^tatt- 
beutfdjfd)reibenben  nidjt  imftanbe  geioefen,  SßienbargS  fiegeSgeroiffe  Darlegungen 
ooui  völligen  geiftigen  3:'obe  ber  nieberbeutfdjen  (5prad)e  ju  roiberlegen.  ^k^ 
änberte  \iä)  mit  bem  3luftreten  Klang  @rotl)§  unb  %vi%  9ieuter§.  ®ie  @ebid)te 
©rotf;S,  bie  unter  bem  ^titet  <Quidborn'  1852  unb  1870  Ijeroortraten ,  roaren 
an§  bem  lounberbarften  ©inflang  oon  ©efübl,  poetifdjer  3lnfd;auung  unb  3prad)e 
I)erüorgegangen.  Oiaturbilb  unb  ©mpfinbungsau^brud,  poetifdjc  3d)ilbening 
unb  t)umoriftifd)e  Spille,  ©eftatt  unb  Xon  trafen  tjier  unüergleid)lid)  ^ufanunen. 
S)ie  ^oefie,  ja  bie  feiten  entbuubene  3)hifif,  roeld;e  im  wortfargen  9tieber= 
beutfdjlanb  bennod;  bat)eim  finb,  l)atte  ber  Didjter  fic^  ju  eigen  gemad)t,  loie 
einer,  ber  a\[§'  ©olbtörnern,  bie  mit  bem  3tromfanb  fortgerollt  merben,  unb 
nur  bem  gefeiten  Sluge  aufleudjten,  ein  töftlidjeio  @efd)meibe  sufammenbringt, 
um  fo  mertüoller,  je  fpärlid)er  ha?-'  ©olb  fid^  oorfinbet,  auf  ba»  er  angeiniefen 
ift.  S)ie  9)iarfc^en  unb  ^aiben  i^olfteins,  bie  ^^Jienfd^en,  iljre  äuf,ere  ©rfdjeinung, 
il)r  innerem  :^eben,  ber  rounberbare  ilontraft  beiber  treten  unc-'  im  .Duidborn' 
tebenbig  entgegen,  ber  T^id^ter  geioinnt  ber  Sprad^e  rüljrenb  fd^lid)te  Saute  ah. 
©rotl)  roar  übrigen^  fo  feljr  an  bie  hjrifd;e  ?yorm  gebunben,  bafe  feine  ,3>ertelln' 
©r^äblungen,  tro^  prädjtiger  ©injel.süge  baneben  raenigftenS  nid^t  ju  ber  Se- 
beutung  gelangten,  wie  beifpiel»roeife  ^ebel»  @r5äf)lungen  beS  rl)einifd^en  ^au§'' 
freunbee  neben  ben  aüemannifdien  Siebern,  S^^^^ft^ÜS  geben  hie  ©r^älilungen 
(^5rotl)2'  fein  notlftänbigeio  S^wg'^i'S  für  feine  in  ben  .33riefen  über  ^odjbeutfd^ 
unb  '^^lattbeutfd)'  auc^gefprod^ene  33el)auptung,  ba^  man  im  ^-plattbeutfd)en  aüe?? 
fagen  fönne.  9iealiftifd)er  ober  oielmeljr  berber,  energifd)er  aU  KlauS  ©rotl) 
jeigte  fic^  ^^ri^  9ieuter,  beffen  poetifc^e  9tnfäuge  bie  (Säufd^en  unb  9timela' 
bei  aüer  Suftigfeit,  allem  fdjalfl^aften  ©rjiiljlertalent,  bie  Xiefe  unb  ©rgiebigfeit 


Klaus  (Brotb,  .frit-,  Keuter.  577 

feincy  pocttfd)eii  ÜintiiroU^j  nid^t  eiitfornt  abiien  Ucf5on.  ^n  dlcukv  trat  ein 
©r^nliler  beruor.  Der  mit  bev  Acbcr  mir  luiebergab,  wa-i  er  mit  bem  lliunbe 
l^unbertmal  jiuüor  t^erieben,  ein  CiTjabler,  ber  ben  .'^auber  ber  miinblidben  ^Kebe, 
bee  balb  beiiuem,  ja  vblegmntifd),  breit  iinb  bebaiilid)  binflicfuMiben ,  balb  be- 
meijleii  'i^ortrnl]c^  bee  tvocfen  bmnorii'tifdien,  wie  be-J  aunaudijenb  liiflioien  Tone!^, 
ber  periönlid)en  ^Kübnnu^  iiiib  be^j^  fröblid^en  Öeläd)ter-j,  bie  au]  anbere  über= 
flef)en,  ebenfo  in  bie  3d)rift  bineintrng,  löie  ba^J  fd)arfe  3Uige,  boio  lebe'S  3.Mlb 
uoü  fd)aut  unb  bie  fidlere  .»öanb,  bie  bac  uollfte  'IMih  mit  ^mei,  brei  ^ü(\en 
feftbiüt.  Tie  poetifd)e,  aue  ben  mecfleiUninjiidjen  'i-lanenmerbältniffen  cjefdjöpfte 
CSTjiilihing  .Kein  iMifmig',  mit  iljrer  leiber  mebr  friminaliftifd)en  aU  trngifd^en 
3d)Uif?uienbnng  nnb  tenben.^iöfen  Spitze,  bac-  lid^te,  uon  ed)ter  'L'ebenC'lenj^ 
ftimmnng  burd)band)te  GJebi($t  .^anne  '3tüte',  nor  atlem  aber  bie  in  hm 
■.CUeii  .siamellen'  nereinicUen '^.^rofaer5äbInnlJen  Sieuter^o,  unter  benen  ber  gröfjere 
'Jioman  JU  mine  ©tromtib"  mieberum  ba-ö  l)ieifterftücf  ift,  fie  nüe  ,^euncn  uon 
einem  anf^5  innigfte  mit  bem  nieberbeutfd)en  ^^olteleben  uertranten,  i)ie(mel)r 
unliv^lid)  mit  ibm  nermadiienen  T'idjter.  ^orf  unb  Stobt  feine^  liJecflenburg, 
burd)  bie  fleinen,  uon  Slderbürgern  bemoCjnten  Stöbte  beffer  miteinanber  uer= 
mittelt,  aU5  Innblidiec^  unb  ftäbtifd^e^S  Mm\  in  güb=  unb  ^Jiittelbeutfdjlanb, 
taud)ten  nu^  ^teuterc-  ©efdiidjten  mit  f)öd)fter  3Infd)nulic^feit  empor,  bie  grofee 
3ai)t  aller  feiner  norbbeutfd)  tiid)tigen,  eigenartigen,  ecfigen,  oielfad^  plumpen, 
aber  uom  präd)tigften  .Junior  uergotbeten  '}Jienfd)engefta(ten,  unter  bencn  uor 
allen  ber  biebere  ^^nfpeftor  ^adinrinc^  'ih-üfig  eine  fomifdje  ^3Jieifterfigur  ift, 
bie  nid)t  mieber  au-o  ber  'luilfÄpbantafie  üerid)uiinben  fann,  md)t^i  ift  l)ier  ge= 
mad)t,  fonbern  alle^^  fo  erlebt,  fo  aui-  ber  ^-üüe  gefd)öpft,  bafj  man  fül)lt,  ber 
Tiditer  liabe  immer  unb  überall  nod)  eine  '3Jienge  uon  ed;ten  i.^ebencMnomenten, 
uon  d)arafteriftifdien  S^gen  jur  :iserfügung  gcbabt,  bie  er  um  ber  ^rfonomie 
Del  Stoffcc-  millen  beifeite  lief?.  Sdjon  bie  (StjöI) hingen  ,Ut  be  ^"yraujofentib', 
/•ii>oane  icf  to  ne  ?vru  fam',  uerfe^en  mitten  in  ba^  fd)lid)tc,  marme,  aller 
guten  unb  fröl)lid)en  (5-mpfinbiingen  uoHe  Seben  binein,  aibi  bem  Jri^  9teuter 
gebid)tet  l)at;  bie  Ärone  aber  feiner  3d)i.ipfungen  bleibt  ber  9ioman  ,Ut  mine 
3tromtib'.  So  lorfer  unb  lofe,  man  fönnte  beinalje  fagen,  unfünftlerifd)  bie 
Äompofition  beefelben  erfc^eint  (loenn  ni^t  ben  l)umoriftifc^en  unb  fomifd)en 
3iomanen  eine  gröfjere  ^ii>illfür  be^o  3(ufbau!§  unb  ber  T'urdH'übruiuj  uon  altera 
^er  ^ugeftanben  iinire),  fo  einbeitlic^  ift  bie  OirunDftimmung,  ber  er  entfprungen 
ift  unb  bie  er  mit  unbebingter  Sidierbeit  in  jebem  :^'efer  mecft.  'Inoui  ergreifenben 
ii^^inn,  ber  ^otenumd)e  bee  brauen  .Uarl  ^^auermann  am  Sarge  feine^5  geliebten 
aJJeibe-^  unb  an  ber  Seite  feinei-'  fleinen  IKabdjenxv  bie  jum  fröblidjen  Sd)luf5, 
ber  .'öodijeit  eben  biefee  fleinen  lluibdienc-,  ber  fd^önen  l'uife  ^auernmnn  mit 
^•ranj  uon  aiambom,  jiebt  fid)  ein  tiefer  Wemüt^Jton,  ber  fräftig  bleibt  unb 
feiten  in  ben  2on  falfd)er  Sentimentalität  iimfd)lägt,  burd)  bie  .Stromtib' 
t)inburd^.  Ter  ."önmor  be^  'l^ud)C<>  ift,  mie  aller  ed)te  ^umor,  unlö>c->lid)  mit 
ber  Sprod^e  uerfnüpft,  fdjon  bei  ber  Überfetumg  in^  ^od)beutfd)e  gel)t  ein  guter 


578  Die  €rI]cbuiioi  gegen  bic  Iicrrfcfjaft  i)er  u.enben5poc)'ic. 

^etf  be'ofelben  ncrforcn.  3^enn,  inic  %x.  ©pieUjat^en,  and)  ein  ^Hieberbeiitfcl^er, 
mit  allem  dkd)t  fieroorl^ebt,  ^voeid)c^$  ^isef)ifel  ift  biefc  Sprad)e  für  bcii  ^umorifteji, 
biefe  (3prad)e,  bie  oft  fo  frf)alf()aft  ben  Sacf  fdifäßt,  roenn  fie  beii  (Sfel  meint, 
unb  bann  raieber  fo  broUig  furj,  fo  naio  bcntlid),  fo  maffiu  grob  fein  fann 
nnb,  roenn  fie  roiÜ,  bod)  onc^  fo  fdjmeid)(erifd)  roeid)!  Unb  roorin  beftcljt  fein 
^nmory  ®arin,  worin  fd;(ieBli(^  jeber  Junior  befielet:  bafs  er  bie  f leine  3i>elt, 
bie  er  fd^ilbert,  oon  ^erjen  liebt  unb  fein  33Iid  bod)  roeit  über  biefe  fleine 
SBett  {)inaugfd;roeift  in  bie  grofse,  um  oon  biefer,  mit  ben  böc^ften  2lnf(^Quungen 
gefättigt,  5u  jener  f (einen  §urüdäufe()ren ,  of)ne  auf  biefer  roeiten  Steife  eine 
(Spur  oon  feiner  :^iebe  eingebüjst  §u  i)ahen,  im  ©egenteil,  um  nun  ba§  Äleine 
erft  rec^t  mit  innigfter  Siebe  ju  umfangen  unb  eg  in  biefer  großen  Siebe  unb 
burd^  biefe  grofee  Siebe  geroiff ermaßen  felbft  §u  einem  ©rofeen  ju  ntadjen' 
(gr.  ©pielf)agen).  ^n  hzn  Situationen  nnb  ©eftolten  roaltet  biefer  i^nmor 
unb  felbft  auf  bie  armfeligften ,  roie  ben  ©utgbefiger  ^^omuc^cl^fopp  unb  fein 
^äuning,  auf  SDaoib  ben  Subenjungcn,  föüt  nod^  ein  üergolbenber  Stratjl  be»^ 
felben.  S)ie  Suft  be§  S)id)ter!o  an  feiner  ©rfinbung,  in  ber  atlec^  einzelne  ju= 
gleid^  gelebt  unb  poetifd)  umgeroanbelt  unb  oerflärt  ift,  erfüllt  mit  jebem  neuen 
^aipiUl  ben  Sefer  ftärfer  unb  bie  merflenburgifdje  Sorfgefd)ic^te  forbert  jenen 
innerlid^  frol)en,  gleid}fam  aufjaudjjenben  Slnteil,  ber  fid)  an  fo  roenige  ®id^= 
tungen  ber  jüngften  ^eriobe  unfrer  9iationaltitteratur  §u  Ijeften  oennag.  ^^aft 
jebe  ber  föftlid;en  ©in§ell)eiten  ber  <©tromtib'  (©trom  bebeutet  im  9}{ec!len= 
burgifc^en  einen  jungen  Sanbmann  unb  grig  9ieuter  roiH  alfo  mit  beut  Xitel 
befagen,  baB  e§  fid^  um  ©rinnerungen  au§  feiner  eignen  Sanbnwnn§5eit  Ijanbelt) 
ift  ben  nieberbeutf d^en  unb  jalitreidjen  oberbeutfd^en  Sefern  be§  Sid;ter§  in 
jener  Söeife  rertrout  geworben,  roeldje  in  glüdlidjeren,  oon  ber  ^JDiaffenprobuftion 
minber  bebrängten  ^serioben  ber  Sittcratur  roeit  l)äufiger  mar  alio  gegenroärtig. 
SSer  oergä^e,  nad)bem  er  fie  einmal  fennen  gelernt,  ben  emeritierten  ^nfpeftor 
unb  feine  3lbenteuer,  roer  bie  ^rau  "^^afturin,  roer  f^rau  Siüfeler,  t^rer  Xöd^ter 
Sining  unb  9)iining  unb  bereu  Siebljober,  roer  g^ri^  3::ribbelfi^  unb  ben  Siom=, 
2Öott=  unb  ©elbjuben  ^J^ofe^  mit  bem  einen  ^ofenträger?  ®ie  ernften  ©eftalten 
be§  9loman£v  .^»aoermann  unb  fein  Soroifing,  bie  beiben  fo  ungleid^en  ^^ettern 
^ranj  unb  2li-el  oon  Si'amboro,  ^riba  oon  9iamboro,  bie  j^rau  9lj:el§  unb  anbere, 
obfd)on  an  fic^  gan^  leben^oott  unb  roarm,  oerblaffen  beinal)e  oor  bem  poetifd}en 
©lon§  ber  ^umoriftifc^en  Figuren,  ©er  gro^e  Srfolg,  beffen  fid;  ^lan§i  ©rotl)  unb 
^ri|  9teuter  erfreuten,  rief,  roie  bei  ben  mobernen  Sitteraturoerljältniffen  wu 
auSbleiblid; ,  eine  SJcenge  oon  SJad^alimungen  l)eroor,  9iad)aljnuingen,  bie  jum 
S^eil  oielleid)t  nid^t  einmal  ganj  roertlo;«  finb,  aber  bod^  ehcn  ber  beften  S^rifd^e, 
be§  au§  bem  SSoüen  ©c^öpfen§  entbel)ren,  roeldje  ben  genannten  beiben  eigen- 
tümlid^  ift,  unb  mit  ber  3Jiobe  nid)t5  ju  tljun  l)at,  cbfdjon  immerljin  möglich 
bleibt,  bajs  ber  erfte  @ntl)ufia§mu§  einer  füljleren  Setrad^tung  unb  Beurteilung 
^la|  mai^t.  ®ie§  auf  unb  ab  ber  @mpfänglid)feit ,  bee  frifd)en  ißerftänb= 
niffeS  liängt  aHgufcljr  mit  ber  Unrnlje,  ber  Blafiertl)eit  eines  grofecn  Xeil;c  ber 


^iiiiicttc  roii  Iiroftc--iiiilsboff.  579 

©eMfbeten  luiferer  ^nge  jufairtmcn.  Üi^o  uiib  folniicu' .C.uicflun'ir  uiib 'lioiiter-J 
(Sr5ä()lunc;eii  gelcfen  merbcn,  bu  werben  [ie  und)  il)re  erfriüteiibe  ^iiMrtiiiuj 
nid)t  ueriagen,  aber  dcfanntlid)  ift  aiid)  ber  gelefciiflc  3d)rittftelkT  bev  i^k(\m'- 
roart  iud)t  Mvov  i]eid)ütU,  bnf?  eine  9lnnninbliiiig  uon  t'auiie,  einer  jener  nnbe= 
red)enbaren  Umid)(iige  ber  öffentlid)en  llieiiunuv  bav>  ('»ieleieniueröen  unterbridit. 
A-ür  bie  älteren  ^'orfßei^tidjten  ift  biefer  llnifd)lag  fd)on  eingetreten  nnb  Ijnt 
nad)  genio()ntcr  ^xt  nid)t  bloü  biejenigen  ^)uid)al)nuingcn  getroffen,  meldie  anö 
ber  ^Jiobe,  fonbern  mtd)  bie  luirflid)  ;ioetifd)en  TarfteÜungen,  bie  au^i  innerem 
Xrieb,  nn^o  gefnnDer  CS'nipfinbnng  für  ben  3ieid;tuni  an  poetifd;en  'iUiotiuen  nnb 
überl)anpt  au§>  frifdjeni  Veben,  beruorgegangen  lunren. 

S)ie  beftcn  2^orfgefd)id)ten  erfd)Ioffen  ben  ©inblicf  in  eine  nene  feitt)er 
roenig  bendUete  äi'elt  nnb  it)r  voetifd)er  ^ii^ert  ftieg  nnb  fiel  mit  ber  ©nnnne 
loirflid)  poetifd}er  ilJomente,  mciäjc  fie  ben  befonbcren  ^k'bingnngen  be»  lanb= 
fdjaftlid}en  iieben§  nbjngeiuinnen  unifUen.  Tie  ueränberte  9tnffnffnng  be^  "^^oe^ 
tifd)en,  meldje  feit  ben  nier^iger  ^s^ljren  eingetreten  mar,  förberte  and)  bie 
3(nerfennnng  ber  entfdjieben  bebentenbften  S)id)terin,  beren  fid)  bie  bentfd)e 
l'itterntnr  bh%  anf  ben  Ijentigen  3^ng  jn  rübmen  ijat.  ®ie  53ebentnng  ber 
Jyreiin  3tnnette  e-tifabett)  üon  :3>rofte  =  ^ü^5()of f  (1797— 1848)  berntjte 
bnrd)nn'5  anf  Dem  ^^anbe  ibrer  (i)rifd)en  nnb  erjätjlenben  G)ebid)te.  Gine  fräftig 
eigentümlid)e  iliouelle  ^^ie  ^nbenbndje'  nnb  ein  fefjr  d)aratteriftifd)e!§  9{oman= 
fragment  .^er  (Jbetmann  anS  ber  Sanfi^  im  ^anfe  feiner  initer'  l^aben  nid^t 
l)ingercid)t  if)r  einen  '^l^la^  nnter  ben  ftaffifd^en  ^^Nrofafd^riftfteüern  ^n  fid)em, 
halfen  jebod)  bae  '^ilb  ber  mit  tiefer  ^eimatliebe  an  it^rem  ©tammtanb  äi^cft* 
falen  bängenDen  Tid)terin  uerüoüftänbigen.  ^ie  poetifd^e  2^iefe,  bie  lebenbige 
an§  ber  lueltabgelegenften  3tille  bie  gan^e  äln^tt  erfaffenbe  1}t)antafie,  bie  ftärffte 
unb  jartefte  Gmpfänglid)teit  für  'Jiatnreinbrücfe,  bie  ed)te  ^erjeneiuärme  nnb 
^nnigfeit  ber  Tidjterin  nibten  famtlid)  anf  bem  ©rnnbe  gtänbiger  Eingabe 
an  \\)xc  —  bie  fat()olifd)e  i^irdje. 

Tod)  fd)Iof5  biefe  reine  nnb  tiefe  ©(änbigfeit  feinen  ^and)  brntaten  .\>affe'S 
gegen  Jlnbereglänbige,  feine  affeftierte  3.^erad)tnng  bec^  ii>elt(eben'ö  nnb  feiner 
:]JiannigfaltigEeit  ein  nnb  roar  im  innerften  Mern  ein  jätjey  nnb  trenec-  n)eft= 
fälifdiec-  Jeftbalten  an  ber  engeren  bentfd)cn  ^eimat,  an  jebem  (Erbteil  nnb 
@ut  berfelben.  9(nnette  üon  Trofte-^ütc-l^off  brad)te  ben  nid)tfatbotifd)en 
Tentfd)en  ,Mnn  ftaren  ^^eronjstfein,  roeld)  ein  gnte§,  präd)tigeÄ,  liebenc-^mürbigeS 
3tücf  bentfd)en  i'eben^  and)  in  ben  fpe,^ififd)  fat()olifd)en  X^anbfd)aften  oorljanbcn 
ift  nnb  fort  nnb  fort  rcaltet.  2)ie  Tid)terin  gel)ört  ja  (eiber,  mie  fd)on  5i>ilmar 
betont  (f.  <B.  480),  ju  jenen  'Xatenten  nnfcrer  i^itteratnr,  nie(d)e,  bnrd)  bie 
3Ibinefenbeit  jebe§  rf)etorifd)en  (^tement^  ber  p()rafenbebürftigen  5Diaffe  o()ne()in 
entrürft,  bnrd)  baö  3d)n)erf(üffige  il)rer  ^Inc^brndcMueife,  bnrd)  einzelne  ©e-- 
fdimnrflofigfeiten,  bie  man  in  ber  realiftifd)en  '^'rofa  (eid)t,  in  ber  gebnnbenen 
3iebe  fd)iner  erträgt,  bnrd)  gewagte  ^^ilber  nnb  ge(egentlid)e  Tnnfelbeiten,  and) 
oielen  innerlid)  gebilDeten   nnö   im   beften  3inne  gennf5fät)igen  Jiatnren  fremö 


580  Die  (Hrl]cbiiti(j  gecjen  i)te  iierrfdjaft  ber  denbenjpoefie. 

bleiben.  Gine  Gric^eiiutnii  tuic  bie  ibrit]c  fc^t  beim  iiefer  il)rer  (33ebid)tc  ange-- 
borene  ?frcube  an  bcr  frciftiiicn  Cviginalität,  an  bcr  urfpninglid)eu  luib  un- 
mittelbaren poetifdjen  i'cbenc^fülle  uoraih?. 

^er  3rti'ber  ber  perfönlid)en  Einlagen  ber  raeftfälifd^en  Xiditcrin  warb 
burd)  bie  S^rabitionen  uerftärtt,  boren  Trägerin  fie  lüor.  9lUe§  nieftftilifdie, 
beffer  nod;  alkii  münfter(änbifd)e  M^en  in  ^Isolfioart,  Sage  unb  @efd)id)te  ge= 
Ijörte  \\)v  an,  gewann  in  ifjrer  ^^'(jantafie  OJeftalt  unb  luarb  burd;  iJjre  ^idjtnng 
bcr  übrigen  beutfd)cn  2öelt  üermittelt.  Über  bcn  altert  il^rer  unenbüd^  ftimmung'o= 
coUen  ^JJaturbilber,  über  bie  Slxa^t,  ^Uaftif  unb  äl'ärme  if)rer  poetifd)en  Gr= 
5äf)Inngen  finbet  längft  feine  Erörterung  mcl)r  ftatt ;  (jier  foü  nur  banon  bie 
9tebe  fein,  in  tüie  eigenartiger,  I)er3gciinnnenber,  menfd)(id)  einfädlet  Seife  bie 
©idjterin  ifjrc  ^^oefie  t)on  if)ren  religiöfcn  Gmpfinbungen  burd;(eud)ten  (äf^t^ 
imb  bod)  faum  eine  (Smpfinbung  ou§fprid)t,  uield)er  nid)t  auä)  ber  ^^U-oteftant 
im  gegebenen  9(ngenbHde  unb  an  biefer  Stelle  uoüfommen  5uftimnien  fönnte. 
Wdt  raeiblidjer  3}iilbe  unb  mit  einer  tiefen  (Bdjeu,  bie  9(nberÄbcnfenben  5U  üer= 
le^en,  oerbinbet  fid)  bei  3Innette  üon  !J^rofte=§ü(el)off  bie  reinfte  %veuhe  an  bem 
©efamtleben  iljrer  ilird^e  unb  ba§  (ebenbigfte  ©efül)t  für  jebe  Segnung,  bie 
oon  berfelben  au^ogeftrömt  ift.  ^tjr  J^att)o(i5i!§mui§  f)at  mit  beut  einfeitigen, 
berauc-.f orbernben ,  raüblerifd)  aufreijenben  ber  alten  unb  neuen  föegenreforma=^ 
tion  faum  irgenbmetdjen  33erüt)rung^5punft.  Sieben^^iinirbiger,  reiner,  an^ieljenbcr 
gewituien  bie  fatljolifdjen  Elemente  nirgenbg  in  unferer  Sitteratur  ©eftalt  ol§ 
in  ben  ©ebid)ten  beS  münfterlänbifd}en  g^reifräuleiug.  ©iebt  e§  eine  ent- 
güdenbere,  innerlich  uial^rere,  mit  jebem  Bi'Oe  reijooffere  ^bylle  aUi  ,2)e§  alten 
Pfarrers  2Bod;e'?  Sie  ©id;terin  l)at  iljre  33ilber  ber  äi>irflid)feit  abgelaufd)t, 
ber  ^^farrer,  ben  fie  l)kx  eiufüljrt,  war  nur  9{epräfentant  einer  grof^en,  grojsen 
3al)l  oon  fatl)olifd)en  ©eiftlidjen,  er  oertritt  nur  bie  bauenbe,  erbaucnbe,  milb= 
tljätig  tröftenbe,  nid;t  bie  ftreitenbe  5lirdje,  er  geroinnt  un^3  mit  ber  eri]uidlid)en 
©emi^beit,  baf3  ba§  2lmt  be^^  geiftlid)en  .^irten  beinabe  überall  bie  gleidien 
93ienfd)enr)or3üge  ermedt  f)at;  ber  fatf)olifd;e  Sanbpfarrer  bietet  in  feiner  von 
ber  ^ird)e  gebotenen  (Sinfamfett  Ijöi^ftenS  noc^  einen  unb  ben  anberen  rüljren-- 
ben  3i'S  nieljr.  Unb  mie  Ijier,  fo  überall,  rao  bie  'ilioefie  ber  S^id^terin  uon 
il)rem  ©lauben  burd)leud;tet  mirb,  erfc^eint  9lnnette  2)rofte  ftarf,  feft,  babei 
aber  innig,  milb  djriftlid),  nirgenbS  Ijerauicforbernb  ober  gar  fanatifc^.  'i>on 
it)r  felbft  nid;t  flar  erfannt,  lebt  jener  ^and)  in  it)rer  Seele  fort,  uield)er  bie 
fatt)olifc^e  beutfd^e  äl^elt  am  3üi!ogang  be!o  ad;t5el)nten  unb  Eingang  be^c  neun= 
§et)ntcn  ^aljrljunbertg  burd)brungen,  bie  Sel)nfud;t  nac^  Einflang  mit  bem  @e- 
famtleben  unb  ber  reinften  Silbung  ber  9Jation. 

9Jatürlid)  tonnte  eine  fo  bebcutenbe  ©rfdjeinung  tuie  3Innette  Srofte-'^ül^^ 
I)off  md)t  oljue  bie  tieffte  Einmirfung  auf  bie  fattjolifdien  ^id)ter  ^eutfd^lanb» 
bleiben.  3lm  nädjften  in  ber  ©efinnung  unb  Empfinbung  (nid)t  in  ber  i1(ad)t 
bes  Xalentö)  ftanb  if)r  ber  jugenblid^e  Sanb^mann  unb  g^reunb,  lueldjer  fpiiter 
Herausgeber  il;rer  ai>erfe  unb  iljr  ^iograpl;  warb:  Seniu  Sd^üding.    So= 


£erin  Sdiücfiiuj.  581 

Toeit  feine  3Ioninne  aui  bem  C^iediete  ber  norüberiKfienben  Unter()a(tuiuvJ(itteratiir 
in  bneienijje  ber  eicjentüdjen  ^idjtung  t)inübenQnten ,  l)nt  er  gleid)faU'j  mit 
'i9nrme  unb  innerem  i)lntcil  bae  \!cbm  "bei  fatiiolifdjcn  ^Ii>eftbcutfd)lnnb  jur 
Tarfteüunii  gebrnd)t  unb  un!§  bie  taufenb  g-äben  licbcuoU  aufiU'^eiat  »"b  jum 
Teil  entbüUt,  meldje,  tro\^  ber  (^Uauben-Mreiunnu],  bie^S  l'eben  mit  bem  iuof?en 
Wefamtlcben  ber  Ocntion  uerbinben.  —  Veiber  aber  i^alt  uon  Veuin  Sd)iufiniv 
wai'  iion  fü  ^ablreidien  :)iomanfd)riftftellerii  id)cm  \\(UM'\i  morben  ift  unb  immer 
mieberbolt  merben  nuiü,  bau  ber  fu(turi^efd)idjtlid)e  "ii'ert  unb  (^)c()alt  il)rer 
'^inn-fe  hm  rein  poetifdjen  (^)ebalt  übermoi^,  ja  beinabe  nernidjtete.  (5^  bat 
guten  C^irunb  unb  ift  feine  CS'infeitigfeit  ber  :i'itteraturi3efd)id)te,  Mi]  bie  l'i)rifer 
immer  aUi  bie  bleibenben,  bie  :-)iomanbid)ter  meift  als  bie  i)erfd)iuinbenben 
Talente  ber  S'^it  erfd;einen.  (5-ntfd)iebe  bie  a)iaffe  ber  ^^srobuftion,  fo  mürbe 
bie  neuefte  ®efd)ic^te  ber  beutfd;en  ^.'itteratur  faum  nod)  etma^J«  anbere^  fein 
al'5  (>)efd)id)te  bec^  3ionmn§.  Seit  metjr  al^  brei  3abr5e()nten,  ja  im  (>Jrunb 
feit  einem  |)a(bia()rl)unbert  ift  ja  in  allen  europäifc^en  X.ntteraturen  ber  9ioman 
bie  übermiegenbe ,  bie  am  meiften  gebrauchte  unb  barum  aud;  bie  mirffamfte 
Jvorm  ;ioetifd)er  unb  I)albpoetifd)er  Seben^barftellung  gemorben.  2)ie  S^-'^ten, 
in  benen  3diiller  ben  9lomanfd)riftfteüer  nur  al§  ben  ^albbruber  be^  Tid)tery 
anertennen  wollte,  baben  fid)  in  biejenigen  gemanbelt,  in  benen  fid)  aud)  ber 
iiia()rbafte  Tid)ter  meift  nur  burd)  bie  ^orm  bev  9{onmne  ein  "•^.^ubUfum  ,?,u 
geminnen  oennag,  unb  in  benen  eine  gro§e  5tn5al)l  von  ":|>oeten  au'^fdjliefjlid; 
alc-'  i){onmnfdn'iftftcÜer  auftreten.  (Souicl  3lnteil  ba»  unerfättlid)e  Unter-- 
baltung^Miebürfnie  ber  'J3iaffen  bieran  l)aben  mag,  fo  muffen  gemiffe  Urfad;en 
ber  beftänbig  madjfenben  iU-beutung  be^^  9{oman'5  tiefer  liegen  unb  im  ^w 
fammcnbang  mit  grof5en  ÜHn-ljältniffen  bec'  i'ebeuio  unb  ber  i.'itteratur  fteljen. 
(Sine  eingel)enbe  unb  grünblid^e  Öefd;id)te  beö  9tomanä  überljaupt,  bie  bigt)er 
nidjt  üorl)anben  ift,  mürbe  r)ielleid)t  ermeifen,  bafe  in  jeber  @ärungyepod)e,  in 
roeld)er  grofee,  namentlid)  fo3iale  Ummanblungen  fid;  oorbereiteten  unb  üoüjogen, 
in  ber  eine  alte  unb  neue  ©efeUfd;aft  im  iiampfe  lagen,  in  ber  alte  itunft= 
ibeale  fd)iuanfenb  nnirben  unb  neue  fid)  nod;  nid)t  flar  l)erau!ogebilbet  l)attcn, 
eine  ftarfe  i^ermeljrung  ber  Diomane  eintrat.  @emi§  ift,  ha'B  für  bie  Diaffe 
ber  Diomanlefer  ber  9toman  ein  Surrogat  bes  mangelnben  l'ebeu'j  oDer 
nielmebr  ber  nmngelnben  ^^Muegung  unb  ':Ubmed)felung  beiS  ^(bcm  abgeben  muf?. 
ilHTmbd)te  man  5U  ergrünben,  mie  ftarf  in  erregten  unb  gärungc'iiollen  i^eiten 
ba'o  iU'bürfnie  biefec-'  '^Ujantafielebene  aud)  bei  trägeren  unb  nüdjternen  Jiaturen 
anmädift,  um  luieoiel  meljr  ber  lliangel  rafc^  med)felnber  (5-inbrürfe  empfunben 
wirb,  unb  meldte  Steigerung  ber  (S-mpfänglid)teit  für  '^djantafieerregungen  imd) 
unb  nad)  eintritt,  fo  mürbe  man  roaljrfdjeinlid;  überrafdjenbe  'Jluffd;lüffe  fo= 
n)ol)l  über  bie  ungel^eure  3m'ol)'"c  ber  ^iomane  an  fid;,  al5  über  bie  feltfamen 
i^erfud)e,  bie  mit  biefer  poetifd)en  ^^orm  innerl)alb  bec-  legten  ^albjal)rljunbert^o 
uorgenommen  roorben  finb,  erl;alten. 

il^on  1830  an  tauchte  eben  feine  tirfd)einung  be^^^  gefellfd;aftlid;en  \.'eben§ 
auf  unb  fanb  feine  nod;  fo  unroefentlid;e  ii>anblung  bec-felben  ftatt,    ol;nc  im 


582  T>\c  (Eibcbuna  gegen  bic  f^errfdjaft  hex  2;cnbcn3pocfic. 

9toman  erfnf^t  511  luerben.  S)ie  @ciuif5p(}i(ofop{)ie  iinb  ber  "ipeffimi^muö ,  ber 
©t.  ©ituoiiieimi!?  unb  bie  erften  ^yorbennißeii  ber  'Jrauenemniiäipation,  bie  poli= 
tifdjeii  Xljeorieen  be§  fraivu^fifcf)en  StabifaücMmho  iinb  bie  neuen  fo,^ia(en  Sefjren, 
bie  Inirfd;enfdjnftlid)en  'iHU-lnnbuiuien,  bic  :remac309cnnnterfud)uncien  unb  -i^e 
uiaßOt^cntjetuMi ,  bie  3itui)U)irfuncjen  ber  ^eßclfd)en  ^^^l)iloiopI)ie  unb  bie  'i>er= 
brängung  ber  rationaliftifd^en  burd)  bie  ortljobojen  unb  im  ©egenfn^  ju  biefen 
ha§:  3Inroad)fen  ber  ir)iberd)riftiid)en  3(nfd)nuungen,  ber  Itampf  um  liberale 
i^erfaffuntjen  unb  bie  (Set)nfudjt  nad;  ber  (Sinljeit  ber  9iation,  unirben  im  9{oman 
üorMIbenb  unb  nttdjftnmmchib  bargeftellt.  ©etbft  eine  9(n,^nl}l  jener  Siomane, 
we(d)e  fid^  non  ber  politifdjen  STenbeug  f reiljielten ,  burdjbringt  ein  eigentüm^ 
lid^er  ©eift  ber  Unjufriebenljeit  mit  ber  defteljcnben  äöelt,  ein  (eibenfd;aftlid)e5 
S3egei)ren  nad)  bem  dienen  unb  9tieerl)örten ,  eine  !üf)ne,  ju  Seiten  freüeU)afte 
3ut)erfic^t,  bafe  eine  neue  äßelt,  eine  neue  ©rbe  minbeftenS  im  äSJerben  fei. 
Sie  ^tiantofie  fliegt  weit,  nidjt  btof?  über  bie  gdjraufcn  bc§  lütäglid^en  unb 
©emeinen  I)inüber,  nm§>  9ted;t  unb  ^-]if(id;t  be§  ^id)ter§  unb  SdjriftfteHerg  ift, 
fonbern  meit  aug  ben  ©d)ran!en  be§  Sßirfli^en  unb  innerlid)  äl'afiren  Ijinaug. 
S)ie  2Iutoren  be§  18.  ^aljrljunbertS  mit  iljren  5lül)nl)eiten  unb  3tu§f(^reitungen 
mürben  in  jeber  9Hd)tung  unb  ©ingeltjeit  weit  überboten;  nur  in  ber  i^aupt^ 
fQd)e,  in  bem  5>3eunif3tfein  oon  3wfa""nen()ang  unb  aBedjfelmirfung  ber  ßljaraftere 
unb  3uftänbe,  blieben  fie  oöllig  unerreicht.  ®a§  .befonbere  Jleimseic^en'  ber 
neuen  gärenben  9iomanbidjtung  mürben  bie  gelben,  metdje  fic^  ber  9)iüt)e,  bie 
eigne  ©eete  unb  ben  6t)ara!ter  gu  läutern,  überl)oben  erachteten,  ba  fie  ju  uiet  mit 
ber  Läuterung  ber  äi>elt  unb  ber  ©taat§-  unb  ©efettfdjaftöjuftänbe  ju  tt)un 
tiatten.  ©0  überwiegt  bei  ber  9)caffe  ber  9tomane  im  S^itraume  ber  breißiger 
unb  oierjiger  ^ai)xe  bie  fulturtjiftorifdje  33ebeutung  bie  äftl^etifc^e  burdjauiS,  unb 
ii)ä()renb  man  ben  ©egenfa^  gu  ben  ^überrounbenen'  3)tuftern  frütjerer  ^^age 
al§  ben  mefentUdjften  ^^orjug  be§  mobernen  S^enbensromang  prie^v  fal)  man 
fid)  jebeämal,  tüo  man  ben  eigenen  ©rfinbungen  ein  ©lentent  ber  ®ouer  bei= 
mifdjen  rooüte,  gejroungen,  einen  <£d;ritt  gu  ben  alten  9)(uftern  juriidf  3U  tbun. 
Sag  SBiberfprudjSüolIe  biefer  S^enbenjromane  bleibt  e0,  bafe  fie  ein  'Jiatureoange- 
lium  äu  oerfünben  meinen  unb  babei  ber  eckten  9^atur  fernftel)en,  bafs  fie  t)ei§= 
blutig  finb  unb  bod)  feiten  ben  Sefer  mit  einer  gemiffen  9Bärme  erfaffeu  unb 
burd)bringen ,  baB  fie  auf  Ijödjfte  ©d;ärfe  unb  9}iannigfaltigfeit  ber  äBeltbeob^ 
ad)tung  Ijinsieten  unb  bod^  in  6t)arafteren,  ©ituationen  unb  angeblidjcn  em= 
pfinbungen  foüiel  fd)(edjtl)in  Unmöglid)e§  unb  ber  mlUfürlid^ften  3ief(erion  @nt= 
fprungeneg  entf)alten.  2tl§  mirflic^er  Öeroinn  blieb  un3roeifel!;aft  bie  3^orbe= 
rung  ftarfer  unb  großer  3lnregungen,  blieb  bie  aßilligfeit  be^  ^^'ublifum§,  bie 
Slutoren  aud)  bur^  breit  unb  üerroirfelt  angelegte  2öerfe  ju  begleiten,  blieb  eine 
ftarfe  Steigung  für  bie  (S($ilberung  unb  (Spiegelung  unbefannter  i.^'beneüert)ält= 
niffe.  Snbeg  überwogen  bie  9Jadjtl)eile :  eine  unglaublid;e  Überfdjät^ung  foge= 
nannter  9Jiobernitöt,  eine  öert)ängni§üoIIe  ©emö^nung  an  mal)rl)eit!Slofe  unb 
effeftl)äufenbe  gabeln,  eine  entfd)iebene  Überreigung  ber  g>l)antafie,  meldte  man 


Homane.  583 

nicfjt^  fomofjf  mit  groljartiijen  unb  förbengrüljenbcn,  afe  uicliiicljr  mit  luitb 
iiiecf)ielnben,  fd)iaernbcn  unb  imünanber  ücr)d;u)immenben  ^i^ilbern  erfüllte.  2)ie 
iitujel)eiiere  3nl)l  ber  dlomane  bebini^tc  eiiiientlid)  fdjon  i()re  Murslcbitiifeit,  aud) 
meiui  biefelbe  iiidjt  noc^  biird)  innere  förünbe  lueicntlid)  befbrOert  uunben  luäre, 
nnb  e^^  liegt  bober  gan^  auüerljalb  ber  :)lufgaben  unferer  :^artteUiing  eine  3luf' 
jä^lung  audf)  nur  eine«^  ^eileö  biefer  Unterbaltungölitteratur  ju  uerfurfien,  fo- 
lueit  biefelbe  ebm  nid)t  burdj  befonbere  Kraft  unb  tünftlerifd;en  ^ricb  einzelner 
STalente  in  bie  ^iegion  ber  eigeiitlidjen  ^|^oefie  erljoben  luurbe. 


m 


<jSS);i 


^iB  bßiitfd&e  aütteratur  nacg  1848. 


^ie  33eroet3ungen  ber  ^afire  1848  —  1849  iinb  bie  9^ii{)efe(jnfud;t  ber 
unmtttetbar  auf  bie  ^ieoohitiouiogeit  folgcitben  '^aljxe  hxadjkn  ben  feit  stuei 
$5al)r5e(}nten  5ir)ifd)en  ber  S^enbenjintteratur  iinb  ber  reinen  ^^^oefie  auf=  unb  ah-- 
roogenben  ^ampf  inforoeit  ^um  3üi§trage,  aU  fidf)  bie  Steigung  beefelben  ''t>ublifum^, 
baC-  fid)  üorma(§,  -raafilfoS  unb  jebeg  e(f;ten  ©eiuifeuerlangen^  bar,  ber  tenbensiöfen 
Stidjtung  angefd;(offen  (jatte,  je^t  ebenfo  fjaftig,  Ieibenfd)aftlic^  unb  ungebulbig  üon 
ben  letzen  3(u!?Iäufern  ber  politifd)en  ^^soefie,  überfättigt  unb  üerefelt  üon  hen 
^Darbietungen  ber  @eiftreid)en  abfeierte.  3iiw  fidjeren  ,3eid)en  inbeio,  bafe  bie= 
jenigen  ilreife,  uie(d)e  fi(^  fd^on  oor  beut  Sturme  ju  ben  eben  gefdjilberten 
lebeuioüoEeren  (Srfdjeinungen  jurüdgeuianbt  I)atten,  auc§  je^t  allein  berufen 
rcaren,  bie  ©ntniidtung  ber  beutfd)en  IMtteratur  im  guten  Sinne  ju  förbern, 
begeifterte  fidj  ein  grofser  3:^eit  ber  beutfdjen  l^efemelt  für  eine  ^'feuboronumtif, 
bie  im  ©efotge  üorübergel)enber  (Stimmungen  üon  ber  beutfdjen  l'ittcratur 
Sefi^  in  ergreifen  fud)te.  äBar  bie  tenbengiöfe  ^^'oefie  unrubig,  leibenfdjaftlidj, 
anS:  Steftejion  I)od)ftrebenb  geraefen,  fo  gefiel  )iä)  biefe  neuronwntifd;e  S^idjtung 
in  einer  bämmernben  Xraumfeligfeit,  einer  teeren  Stißc,  unb  mar,  and)  au» 
S^eflerion,  nid;t  finbHd),  aber  finbifd;  bi^5  jum  Silbernen,  ^eute  fd)on,  faum 
ein  ^1Jienfd)enalter  nadj  jenen  fünfziger  ^al)rcn,  in  benen  biefe  ^soefie  ber  Se= 
fdieibung,  ber  ßinfel)r  in  bai?  3=rieblid)=^armlofe,  ber  angeblid^  frommen 
Sd)roäd)e  (a{§>  ob  j^^römmigfeit  unb  ©tärfe  ©egenfä^e  mären!)  ber  Süf5lid;fcit 
unb  ibijUifd;  fpielenben  ^^cl)aglid)feit,  breit  in  ben  Üsorbergrunb  trat,  bünft  e» 
un§  unbegreiflid) ,  ba^  fie  jenml»  ein  ^^ublifum  gcminnen  fonnte.  äöie  mar 
bae  Stürmer^  unb  ^rängergefdjledjt  ber  oierjiger  ^^bre  uujufrieben  unb  unbe= 
friebigt  gemefen,  batte  mit  @ott  unb  allen  irbifdjen  .^erren  gegrollt,  hatte  jeber 
^errfdjaft  ber  Überlieferung  ■öoljn  gefprodjen  unb  foüte  luni  mit  einenunal 
ron  einer  ^voetengruppe  abgetöft  merbeiv  bie  entmebcr  ganj  3ufi^iß^cJi§cit,  gan§ 


(Dsfar  roii  Uebiritj.  585 

©(iicffclic^feit,  c\an\  Voi)a(itnt  uiib  fiiiMicf)cr  C^Hnubc,  nmi,^  UnrcninirfiiUnt  ivc\cn= 
über  jeber  Übcriicfcniiui  innr,  obcr,ber  rniil)en  äiMrflidifoit  ben  ^Kürfcn  fclnonb, 
in  bcn  Scfiot)  bec«  '^i'albee  flüd)tete,  fid)  auf  '-IMuinenbcttcn  hii^orto  unb  au 
Stelle  ber  einfad)eii  ^^ocik  bee  i'ebeii'^  eine  fiibliniierte  '|>oeue  ber  lieblid)en  unb 
uieblid)Ou  Tiuge  fetUe.  ^n  nüebeni  lai]  fouiel  innere  iu\t>  liuncre  Uniiuibrlieit, 
foinel  .Uofetterie  unb  jdurnd)lid)e  CSnipfinbelei ,  foniel  .Uünftlid)ev«  unb  We  = 
mad)teÄ,  ban  eben  nur  ieiu'  3elbfttduid)un{i,  bie  mit  beni  ^'arteileben  norfuüptt 
ift,  umbueu  fonnte,  bie  neurouuiutiid)en  unb  bie  :i)iärd)enbid)tuni^en,  uuidie  un- 
mittelbar nad)  1849  mie  Öräfer  nad)  einem  ^Keoien  emporfd)ofien ,  tonnten  \)cn 
'Jtnfauii  einer  neuen  "^.kTiobe  ber  beutidien  l'itteratur  bebeuteu.  -liur  fcuunt  einige 
jener  .3d)öpfiiiuieH'  biftoriid)  (lemorben,  mag  ber  nad)romantifd)en  CS'pifobe  ber 
l'itteratnrentinicflung  liier  gebad)!  werben,  ^ie  gepriefenfte  3^id)tuug,  uield)e  au^ 
ber  lliatK  ber  ä()nlid)en  'Innlndie  emportaud)te,  war  ha^i  h)rifd)  epifd^e  Webidjt 
.i}huarantl)'  bec-  A-reilierrn  Cefar  uon  3tebmit>  (geb.  1823),  eine  poetifd^e '^^ro^ 
buftion,  in  weldier  fid)  ber  ©eift  ber  2^en&enj;bid)tung  mit  ber  neuen,  ber  fünft- 
lid)  nainen,  fünülid)  finblidien,  fofett  fpielenben  "^^oefie  uiunberlid)  uerbanb. 
Tie  llnform  bee  Iprifd)  epifd)eu  6ebid)te,  in  roeldjer  eine  beliebige  :^a[)i  üou 
^allaben,  ^tonuin^en,  Sd)ilberungeu  unb  ba^roifdien  geftreuten  i^iebern  nur 
Ieid)t  nerbuuben  iinirbe,  mar  fd)on  por  bem  (S-rid)einen  ber  .i.'(nmrautli'  üiel^ 
fad)  üorbauDen,  nahm  aber  nad)  bem  aunerorbentlidien  (5'rfolge  biefer  erfl 
ben  rediten  lliobeauffd)uning.  5^ie  Iprifdjen  unb  befdjreibenben  Teile  aller 
Iprifd)  epifd)en  Webidite  überwogen  meift  bie  epifd)en  in  foldjer  ^IJiaffe,  baß  bie 
li'rsahlung  ,^u  einer  'Jiebenfad)e  warb,  ^n  -Ttebwiß'  .3lmarantl)'  ift  üc  bae  frei- 
lid;  aud),  foU  e§  aber  nid)t  fein;  ber  ^|^oet  beabfid;tigt  pielmebr,  burdj  bie  Gr= 
jäl)lung  feine  Tenbenj  genügenb  ju  oerbeutlidjen.  Gin  junger  'Jiitter  —  v>ung= 
Saltber  fd)led)tl)in  genannt  — ,  beffen  'inrter  fid;  auf  ber  ilreujfabrt  mit  einem 
Iombarbifd)en  rlütter  befreunbet  unb  infolge  beffen  feinen  3ol)n  ii'altber  mit 
ber  Iod)ter  tiee  ii>elfd)en,  (>3l)icMuonba,  üerlobt  bat,  befinbet  fid)  auf  ber  "hvauU 
fabrt  nad)  ;^stalien,  finbet,  üon  einem  Unwetter  überfallen,  gaftfreie  :Hufnabme 
in  einem  einfamen  'il'albljofe  bec-  3d)war;>walbe'5  unb  lernt  Ijier  bie  Tod)ter 
beei  greifen  Sängerc--,  ber  ein  (Erbteil  aibi  llioüalic-  ^einrid)  iwn  CfterDingen 
fcfteint,  fennen.  Tac^  ^ilnilbfinb  5{marantl)  ift  ber  lebenbig  gewor^ene  Traum,  t)m 
;^sung  iiniltber  uon  feufd)er  lKdtid)eul)af tigfeit ,  finölid)er  ('»lldubigfeit  unb  ftiller 
$>nnigfeit  in  feiner  3eele  begt,  wdbreub  ber  :^unfer  3Imarantbv  Trdumen  ent-- 
fprid)t.  Oiaturgemäfi  feimt  bei  beiben  eine  i'iebe  empor,  bie  um  fo  fe(;ucnber, 
inniger  wirb,  als  ^nnjV'i^-^aftber  wol)I  weiß,  bafe  bae  Ölüd  biefer  Tage  wer- 
gänglid)  fein  muß,  wdbreub  3lmarantl)  nid)t  aljnt,  mai^  5wifd)en  ibr  unb  bem 
beliebten  ftel)t.  ^^altber  reißt  fid)  enblid)  (oe,  {)interläfU  Stmarantl)  fein  :>(n= 
beuten  in  ifiebern  unb  fefet,  natürlid)  fd)wereren  ^erjenc-,  ale  ba  er  antritt, 
bie  weif d)c  '^kautfabrt  fort.  3obalb  er  in  Italien  angelangt  ift  unb  feine 
58erlobte  r^H)ic-monba  fennen  gelernt  ^at,  wirb  il)m  ber  ungebeure  3(bftanb 
5wifd)en  Dem  fronunen  'ii>albfinO  3lnmrantl)  unb  ber  ungldubigen,  geiftec-eitelen, 
weltlid)  ürpigen  (^M)ii-monba  unn  (rntfe^en  f lar.   Tod)  fafu  er  fid;  ju  feiner  '^^üc^t, 

SDilmat.  -Jintional.Citteratur.     23.  9Juf[afic.  38 


586  Die  bcutfdje  üttcratur  nad}  ^8^8. 

befcöliefit  bie  33rQut  311  befcftren  iinb  roenbet  feine  kftc  93evcb]"ainfcit  auf,  um 
@l;i«5inonba  5U  lueiblidjcr  ^JJiilbe  unb  3)emut  unb  ^um  ©rfenucn  bee  einen,  toq§ 
not  Unit,  5u  beuHHicn.  ^a  fid)  aber  bie  Sdjiuierigfeiten,  bie  ibni  I)ier  beciegnen, 
md)t  luie  ^rad)en  unb  Savaccncn  mit  ®oId;  unb  <Sd)mert  befiegen  (äffen,  fo 
giefjt  :3i>"9  =  3i>nlt()er  ben  fürjcrcn,  unb  i)ält  fidj  in  feinem  ©eiuiffen  jur  9tuf= 
Uifung  foldier  "inTlobung  uoll  beredjtigt.  2)ay  Siid^tige  wäre,  baf?  er  ber 
33raut  biefen  Gntfd)(uf5  antunbigte  unb  abreifte,  ftatt  beffen  läf3t  er  ade  ^lu 
rüftungen  ^ur  Xrauuiui  treffen,  fübrt  @t)i^^monba  in  grofjer  ^rad)t  uor  hm 
21Itar  unb  forbert,  beuor  er  feine  ^anb  in  bie  itjre  legt,  üor  bem  ^^ifd^of  unb 
ber  ^t'ftuerfammlung  ein  ®(aubenc^befenntni§.  S)a  e^  bem  fdjönen  'ii>e(tfinbe 
nid^t  an  bem  SJhite  gebridjt,  itjre  atbeiftifd;en,  miberfirdjlidien  Überzeugungen 
§u  befennen,  fo  fann  bie  nun  folgenbe  «Scene  nur  ^um  Untjeit  für  fie  au§* 
fd^togen :  oon  'S>altt)er  oerlaffen,  üon  ber  5lird;e  uerftuc^t,  brid)t  bie  Stolpe  ^u-- 
fammen.  SSaltt)er  aber  feljrt  nad;  S)eutf($lanb  jurüd,  um  in  2tmarantt;  ha§> 
SBeib  5u  geroinnen,  roeld^e^  fic^  attein  für  i^n  eignet.  —  ©id)er  mad^te  fid;  in 
Dflebroil'  ,3lumrantf)'  ein  ec^t  poetifd;e§,  namentlid)  [i)rifd)ee  unb  fd)i(bernbe» 
latent  gettenb  unb  e^i  mar  be§  S)id)ter»  e()rlid)e  9(bfidjt,  feine  d)riftlid)e  Über= 
^eugung  unb  (Smpfinbung  in  einem  epifd;en  ©ebidjt  au^zuftrömen.  3^a§  !Ja(ent 
wirb  niemanb,  ber  bie  uolleren  Stimmungen  in  ^Stmarantb'  rein  auf  fid^ 
roirfen  läfjt,  in  9(brebe  ftellen,  bie  ©efiniuing  be^  S^idjter^^  ift  jugenblid)  unreif 
unb  fdiafft  jene  fdjroffen  ©egenfälje,  bie  nirgenb  ejriftieren;  einen  fo  armfeligen 
Unglauben,  roie  ber  ©(jic^nonba'o,  5U  uerabfd)euen  unb  ju  befiegen,  ha^^u  getjört 
roeber  befonbere  3:;iefe,  noi^  5\raft  be;o  eignen  @(aubeu>o.  Q^  ift  bebenflid;,  ba^ 
unfere  großen  mittetalterüdjen  Sidjter,  roeld)e  bod)  biefen  ^^oeten  ber  3ku=^ 
romantif  üorfdjroebten ,  fo  wenig  redjt  oerftanben  rourben..  SBie  rooljlfeit  er- 
fdjeint  e§>  ben  bieberen  ^unUx  äBaltljer,  welcher  nie  üon  einem  3weifet  ange- 
roanbelt  roorben,  alg  ben  Sieger  in  einem  geroaftigen,  ba§  Seben  ber  2Beft  un'ö 
ber  3ci()rl)unberte  burd)5iet)enben  Kampfe  barsuftellen !  äöie  anber^,  roie  poetifd; 
mäd)tig  ^at  äS3olfram  uon  (S'fdjenbad;  bie  gleid)e  Slufgabe  erfaßt:  in  bie  Seele 
feineio  gelben  ''^sarcioal  fetbft  legt  er  ben  Kampf,  bie  ganze  9r4id)t  unb 
Sdjroere  ber  3tbroenbung  uon  ©ott  mufj  berfelbe  ''Diann  tragen,  ben  ber  dlat^ 
fd)(uB  beC^  ^ödjften  jum  i^önig  bes  ©ratio  berufen  i)at  —  '^on  attebem  ift  in 
ilUmarantf)'  unb  yielen  nerroanbtcn,  je^t  mit  9ied)t  fd;on  roieber  nergeffenen  5(n= 
laufen  nidjtS  gU  fpüren ;  bie  tenbenjiöfe  3tbfid;t(id)feit  ging  Ijier  mit  ber 
Sd)roäd)e,  bie  üermeintlid)e  3caiüität  mit  einer  burd)au§  moberncn  5^otetterie 
^anb  in  .^anb  unb  ber  33eifall,  foroeit  er  nid;t  ber  roat)rf)af ten ,  ober  nod; 
ungereiften  53egabung  be§  S)id}teri§  galt,  bie  übrigen^  feine  fdjöpferifd^e  ^e= 
gabung  im  grofjen  Sinne  roar,  f)atte  einen  tjöBlidjen  ^arteigefd^mod.  S>^e- 
3eid;nenb  genug  liefe  inan,  imdjbem  noc^  üerfud)t  roorben  roar,  ba§  ganz 
fdjroäd)lid}e  j9)Mrd)en'  unb  bie  5:^ragöbie  ^Sieglinbe'  a(§  3lnfänge  zu  einer 
fpecififd;  d)rift(id)en  ^^jeriobe  unferer  '^^^oefie  z»  djaraf terifieren ,  9tebroili  genau 
in  bem  9(ugenblide  fallen,  wo  er  in  ber  niel  fräftigeren  unb  d)arafteriftifd)en 
Xragöbie  .^Xljomaä  a^ioru^'   bie  erfte  i^robe  mäimlid)er  ©eftaltung,  wirllidjer 


^v.  IV.  Wchiv.     (S.  i\  Pylicrnt.     (£.  i'cbriiiaer.     £.  J?riU  ii.  f.  ti'.  55? 

Slicin'JienbnvfteÜiing  i^nb.  Gd  ift  nur  einfnd)o  Wcivditiiifoit  iiciUMi  bcii  Tid)tor, 
fieruorjuljcbeii,  bafe  luodr  nie  cinec'  feiner  fviüeren  poetifdjen  ^lin'rfe,  nanieiitlid) 
<Obi(o',  bie  Sfoniane  ,^ennnnn  Stnrf  nnb  ,^}i)nien'  nnb  bie  2'raiuibie  .lluirino 
$va(iero'  burd^nue  tiid)tit]er  unb  frifdjer  luirten,  nie-  bie  eljemalij  über  Welnilu" 
pepriefene  .3lmarnntt)'.  ai>enn  aber  •Jiebiuit'i  ben  (iriunrtungcn  nidjt  entfvred)eii 
tonnte,  bie  er  erregt  Iiatte,  fo  lag  bie  £d)ulb  nid)t  an  \{)m,  fonbern  an  beii 
falfd)eii  ^iroplieten,  aield;e  bie  Sufmift  ber  beutfdicn  i;iitteratur  an  bie  Gnt= 
uncflung  feinec«  begrenzten  Xalentec'  gebnnben  hatten,  diod)  vid  ärmlid)er  er-- 
fd)eint  bie  '^^feiiboroniantif ,  bie  angeblid)  einer  ^yeftignng  unb  (Srneuerumj  be^^ 
ci)riftlid)en  i'ebenc'  jnftrebte,  in  einer  9ieil)e  uon  'i].'oeten,  weldjc  mit  ^Kebiin^^  bie 
.Honfeifion,  aber  nid)t  bai-  Xalent  teilten.  (5ine  iHucMialjuie  niad/te,  b'bi  auf 
uereinjelte  tenben^iöfe  :)lnii)anblungen,  ber  fpät  jur  iHnerfennuniii  gebiebene  ii>eft= 
fale  A-riebrid)  'iiUIbelni  'ii>eber  aui-  5(l(]aufen  (geb.  1813)  beffen  ,Trei= 
jebniinben'  unb  .Öebidite'  niete  geminnenbe  S\\(\i'  mit  l'tnnette  ^rofte  gemein 
baben,  ein  ernfter,  tapferer,  lebeucgeprilfter  Wumn,  eine  ed;te  Tidjternatur,  bie 
in  .Trei^ebnlinben'  ihre  beften  .Strafte  unb  il)re  CS'igentbümlidjfeit  am  glürflid)= 
ften  ^ufannuenfafue.  ^Tie  'Jiamen  non  (>korg  ^pl;errn,  Gbmunb  93e()- 
ring  er,  i' üb  in  ig  3.Uin,  äi^ill)etm  3)io(itor  (Sramatifer,  ^id}ter  ber 
Tramen  .iWu-ia  ^l^uigbalena' ,  ,^ey  ilaifer^  Oiünftling',  ,^ie  ^yreigetaffene 
iK'eroÄ',  ,3iilw>'  tier  iHpoftat'),  )v  erb i  n anb  c  üon  äUa de t,  alt  aria  lenzen 
hingegen  be5eid)nen  fämtlidj  ein  Überwiegen  ber  ncubelebten  gegenrefonnato= 
rifd)en  ^Tenben^en,  unb  ibre  Sdiöpfungen  laffen  nur  aU,^ufIar  erfeinien,  ba^ 
ber  ©eift,  luetdjer  9(nnette  uon  ^rofte^£>ü(§^off  befeelt  (jatte,  in  ber  l'itteratur 
ber  ©egentuart  uerflüditigt  nnb  nerfdiunnibcn  ift.  Xrot^  feiner  Übereinftinnmnig 
mit  ben  ftärfften  Aorberungen  ber  ftreitenben  .Uirdie  ragt  in  ber  ganzen  3at;l 
ber  Inerljer  gehörigen  3d)riftfteUer  nur  ein  einziger  älterer  burdj  bav>  ejiergifd;e 
Ok'präge  feinet  äi'efeuÄ,  einen  ^uq  edjter  ä>olfc>tümlid)feit  beruor,  3llban 
Stolj  aue  ^^ül)l  in  ;ikben  (18<»8— 1883),  ber  ^l^erfaffer  bec^  .iialenber  für 
3eit  unb  Gmigfeit'. 

3Jiit  ber  oben  enuäbnten  äi^atb=  unb  ^Mumenpocfie,  meldjc  bie  ^enbenj 
unb  il)re  Übelftanbc,  bie  Unrnlje  nnb  Unroft  il^resS  3^itQlter!§  burd;  ai'eltflud;t 
unb  träumcrifdje'j  Spiet  überiiiinben  wollte,  ftanb  ee  nod)  übler.  5^ie  i5er= 
fenfung  in  eine  geiuiffe  Dtatnrfeligteit,  ba>5  momentane  9(ufatmen  in  länblid)er 
Stille,  bie  'iH'rtaufd)aung  ber  3tidluft  jaljlreidier  moberner  l'ebenÄuerljältniffe 
mit  frifd)em  ii^albbuft,  mären  an  fid;  raoljl  beredjtigt  geiucfen,  bätten  bie  be= 
treffenben  ^^oeten  mit  allebem  Gruft  ^u  madjen  nur  bae  ^mc[  gebabt.  3lber 
bie  mebr  mobifd)  alc-  Iprifd)  angeband^te  Spielerei,  wie  fie  in  3lbolf  8ött  = 
gerc^  ,5i"iil)^i'HV^i"iii"d)on"  (bei  allebem  bie  befte  unb  bie  ein.^ige  einigennafjen 
Icbenbigc  Tid)tnng  ber  ganzen  (Gattung)  nnb  .'^^ilgerfabrt  ber  ^iMumengeifter', 
in  .Tie  ^Ulgerfabrt  ber  dioit  unb  ^Tie  l'ilie  uom  See'  von  :}Jiori^  .^orn, 
in  ,^iiHv:^  fid)  ber  ^^L'alb  er^äblt'  unb  ,^uana'  uon  ©uftau  ,ui  ^^utlit5  (ber 
übrigens  in  fpäteren  Dramen  uub  Gruiljlungen  ein  geftaltunge^fräftigere-^  unh  auf 
dotiere  Siele  gerid)tetee3:aleut  enine^),  in  .^^^rinu'fi'in.jlfe'  unb  ^Tie^rrlidjter'  uon 

'da* 


588  X>ic  bentfdic  £ittcrafur  nach  i8^8. 

9J?arie  ^eterfen  imb  in  ;\a(}IIofcn  ll{arf)n (}miingen  oonnaltete,  fonnte  hoä) 
iinmöcjlic^  aUi  eine  äi?ieberoiebnrt  finblid)  =  poctiidjen  3inne:§  unb  reinen  (S'nt= 
jücfene  an  bcn  nripvüni^lic^cn  nnb  nrcuni^en  'Diotiuen  ber  -^'oefie  nnßefcljen 
werben. 

3inn  WHicf  geigte  ficfi  ber  i'erfud),  mittele  einer  Oceuromnntif,  uield)e  bie  (U'iftig 
treibenben  nnb  beiuetjenben  Kräfte  ber  erften  :)iomantif  nid;t  befaB,  bie  poetifdien 
C5-igentüniIid)feiten  berfelben  nnr  jnfälüg  nnb  uereinjelt  anfiüiCiS,  an  it;ren 
fc^Iinunften  ilidngcin  aber  nur  aU5nreid;(idjen  9(nteil  f)atte,  bie  bentf(^e  Sitte= 
ratur  ber  5lraft  unb  be»  eigentUd^en  Sebeuio  §u  berauben,  gang  oorübergel)enb  ; 
ja  er  raar,  wenn  man  in  3Infc^(ag  bringt,  baß  bie  beften  S^alente  ber  üorigen 
^eriobe,  bie  um  ba§  ^afjr  1850  nod^  fc^ufen,  ^um  ^ei(  ben  ^ötie-- 
punft  if)rer  Gntroicfhmg  noc^  nic^t  einmaf  erreicht  ()atten,  von  oorn^erein  ein 
ans-'fiditsloier.  ^sube^  f;atte  bie  9ieu=  ober  "l^feuboromantif  eine  feljr  erfennbare 
unb  unüermeiblidie  ^olge.  Qfjrer  Unterfdiäi^ung  unb  ©eringfdjä^ung  bes  Sebeua 
ber  G)egenuiart,  jeber  l-Kealität,  trat  al^^ialb  eine  ftärfere  unb  bei  einer  großen 
3a()l  oon  fcfjaffenben  latenten  eine  anc^fd)(ießlid)e  33etonung  ber  realiftifc^en 
@(emente  ber  '^^oefie  entgegen.  Scf;on  feit  \)en  oierjiiger  ^fl^U'en  nnb  im  Öegen-- 
fa^  5u  ben  rebnerifc^en  '^'()rafen  ber  potitifc^en  Sprif  nnb  bee>  politifierenben 
^enbenjbramac-'  ()atten,  roie  lüir  früljer  gefetjen  t)aben,  felbftänbige  unb  fräftige 
2^a(ente  im  iiniigcren  5(nfdj(uffe  an  ba;!  mirflidje  £'eben,  in  ber  .^ingabe  an  bie 
^Jcannigfaltigfeit  ber  ©rfdjeinungen  ermiefen,  ba^  fie  ben  ed^ten  3Iufgaben  be5 
®i(^ter§  näl)er  ftanben,  al§>  mand)  einer  ber  üermeintlid^  Snipiiiei^ten.  ©ine 
^f)eorie  be§  9ieali»mu§  roar  junäd^ft  nid;t  aufgefteUt,  ein  3{nfprnc^,  baB  bie 
reanftifd;en  (Elemente  roenigftenS  für  bie  ©egenroart  bie  allein  beredjtigten  feien, 
nid;t  erhoben  iporben.  2(m  rcenigften  ^atte  irgenbioer  baran  gebadet,  ben 
poetifdien  ^tealiemuS  haljin  augjubeuten,  bafe  er  bie  ibeolen  demente  ber 
2)id^tung:  Sdjimmg  bes  ©efüljlec,  ©röfie  ber  9(nfd)aunng,  93iad)t  ber  .Seiben 
fd^aft,  IjerjgcboreneS  ^^satf)0§  ber  inneren  Übergeugung,  9ieirf)tnm  ber  ©ebanfen, 
bei  Seite  fd;ieben,  g(eid;fam  ab löfen  unb  erfel^en  fönne,  ober  ibn  baijin  '^u  be= 
grenjen,  ba^  in  fein  ^ereid;  nur  beftimmte  bnrdjfdjuittlicfie,  normale  iiebene 
erfdjeinungen  fielen  unb  alle  übrigen,  nod)  fo  mirflidien,  märfuigen  unb  uiel^ 
artigen,  für  uniiial)r  unb  nnrealiftifd^  5U  gelten  (jätten.  ^enn  obfdjon  ganj  ge= 
miß  alle  ^id)ter,  bereu  od)öpfungen  auf  realem  ©runbe  ftanben,  luärmer,  un-- 
mittelbarer  unb  loirfung^-fäbiger  erfd;ienen,  a(5  biejenigen,  bie  auf  ber  ©runblage 
■ber  3tbftraftion  poetifd)e  ©ebilbe  aufbauten,  obfd^on  ber  ^aum  feine  2Bipfel 
am  ftotäeften  in  bie  Süfte  ftredt,  beffen  aBurjefn  fid^  am  tiefften  unb  roeiteften 
in  ber  näljrenben  (Srbe  üerbreiten,  fo  f;atte  boc^  niemanb  oon  biefen  allgemeinen 
Sä^en  bie  Stnmenbung  gemacht,  ba^  auf  Ärone  unb  ftattlid)e 'i^eräftung  eine^S 
poetifc^en  Säumet'  nid^t§  mel}r  anfomme,  roenn  nur  bas  2öur5elgef(ed)t  feft  unb 
gefnnb  fei.  Seit  ber  9)htte  ber  fünfsiger  ^ai)xe  traten  eine  realiftifcf;e  ''^soeten= 
fd)ule  unb  eine  .^Rritif  in  ber  beutfdjen  Sitteratur  l)ert)or,  roeldie  bie  augenblidf= 
lidje  Sad)lage  fo  anc^beuteten  unb,  man  fann  tPof)l  fagen,  an§  ber  9tot  eine 
Xngenb    mad)ten.     2öei[    ^§>  im  iUugenblicfe  an   großen,    oon   allen  geteilten 


c5unar  ^frcvtagi.  589 

^sbealeii  gcbradi,  rocit  eine  entid)ietione  ÜberiättiguiuTi  bcv  ^'ubdfimi'?  nii  ber 
poctii'djeu  "^Unafe  uonualtete,  iiiib  uu'il  fidi  bancben  ein  (^kiit  ^u  m^cii  bcc^anu, 
lueldier,  ber  X^ixiw  ctitid)ioöen  foinblid),  am  pootii'dicn  :)ieali'3niiiö  mir  Dae 
aul3cr(id;e,  fittonidiilöiH-nbc  oDcr  ctbiioiU'inUiifdic  ilioment,  bio  Treue  ber  ^öe^ 
fdireibiiiifl,  bie  ijefd^idte  "ii>ieberivibe  nni)ein'd)aftlid}er  Ai-^ndjuiu^en  uiib  :)ieiul 
tute  iiiiierbalb  eiuee  poetifd)eii  rKabnienc'  i'dnUUe,  bölier  fd)iUUe  ali  alle  "•^.Hiefie 
im  eiiientlidien  3ii!ne  bev'  ^iinirte-^,  foU^erten  'I.Hieten  iinb  Mritifer,  baf?  bie 
;^iifiinft  ber  beiitid)en  Tid)tiini}  aiiv'id)lief5lid;  bem  'KealicMuiiy  c^cböre.  Sie 
I)atteii  babei  üor  allem  ha^i  ^auptpiiblifiim  ber  ^^idituiu],  ba^  bürc3erlid)e 
^iublifum  im  5(iuie  unb  ba^5,  \mvi  fie  :)Iealiemuc^  nannten,  follte  nid)t  nur 
fräfticje  iU^ftinnntbeit,  is^ebenvumbrbeit  ber  5luffanuu(]  unb  ber  Öeftaltung, 
fonbern  and)  eine  enjierc  i'erbinbuiu^  mit  bem  Reifte,  hcn  3(nfd)auuncien  nnh 
ber  i^ilbung  bee  beutfdjen  i-Üiraertume  in  fid)  fdilienen.  (iine  3tanbec'Voefie, 
nne  )k  ba§  iliittelalter  t^efannt  batte,  fonnte  natürlid)  im  ueunjebnten  Sabr= 
bunbert  nid)t  uneber  auftommen,  fomeit  bie^  aber  möcjlid)  roar,  üerfud)te  ein 
Zeil  ber  realiftifd)en  Tiditnnci  nad)  1848  bie  ^iolle  fold)er  '^.ioefie  ,^u  über= 
iiebmen.  3^ie  Ciinfeitit^feit,  meldie  babei  obwaltete,  bätte  luenic^i  ^i  fdjaben  uer= 
modit,  menn  iK  naiv  i^eblieben  märe,  mie  fie  ja  nrivrünqlid)  c]an5  natürlid) 
an>^  ben  tjei^enmärticien  bentfd;en  ÖefellfdiaftC'nerbältniiKn  enuadifen  mar.  2)a 
fie  jebod),  meniiv'tenc-  uielfad;,  einen  ^-i^eiinefdimad  uon  lHbfid)t  unb  '-ik'red)nung 
erhielt,  ba  fie  in  gemiffen  Mreifen  ^ur  Gerinoifd^ätjnncii  jener  i)iäd)te  bev  0e^ 
müte'3  unb  ber  ebleren  i'eibenfd^aft  führte,  ol)ne  n)eld)e  l'eben  unb  ''^^oefie  balb 
iienug  im  93anaufentume  nerfommen  mürben,  fo  mar  ber  ®iberftanb,  ben  man 
einer  auefd)ließlid)en  ijerrfdjaft  be^  ^Kealic^nuie  leiftete,  ein  mol)lbered)tiiiter. 
^snbe'5  mill  aller  tbeoretifdie  SiMberftanb  in  Tineen  ber  Kunft  raenig  bebeuten, 
bie  anbere  gerid)tete  ^-legabung  unb  3d)öpfung  muffen  ben  ?lu§fd)lag  geben. 
3unäd)ft  mar  ee  natürlid),  t>a\i  bie  Tidjter,  meld)e  fid)  smii  3{ealic-muÄ  be= 
fannten,  ja  an^i  bereu  3d)öpfnngen  jene  A^ritif,  meld)e  eine  au^>fd)lief3lid)  rea= 
liüifd)e  .Hunft  ;irie>5  unb  forberte,  ibre  3lnfd)auungen  erft  begrünbete,  ftarfe 
^Teilnahme  erregten  unb  ber  fur.u'n  Öeltung  ber  'Jieuronmntif  mit  gutem  ^J{ed)t 
ein  rafd)e'^  (rnbc  bereiteten. 

Ter  Tid)ter,  meldjer  red)t  eigentlid)  al^  ber  ^Nertreter  be-?  reinen  ?)ieotil= 
nuie  betrad)tet  merben  nuif?,  unb  ber  ben  natürlidien  pym]  feinee  Talentec^  3u 
realiftifd)er  Tarftellung  burd)  politifdje  unb  fulturgefd)id)tlid)e  3(bfid)ten  unb 
(rrmiigungen  bemufjt  üerftörfte,  mar  ©uftai)  ^reytag  anS'  ilreu^burg  in 
Sd)lefien  (geb.  1816).  Tae  erfte  3(uftreten  biefe^  ^^Noeten  fiel  in  bie  erften 
üierjiger  ^^a[)re,  genau  in  ben  9higenblirf,  roo  bie  Trennung  ,^mifd)en  ben  ih>egen 
be§  jungen  Teutfd)lanb  unb  jenen  ber  lebenbig  geftaltenben  Tid)ter  immer  er= 
fid)tlid)er  mürbe,  ^n  A^rei)tag§  'JiatureU  unb  feinem  lebenbigen  (S-rfaffen  gemiffer 
Seitfragen  lag  eine  itinneigung  su  bem  Öfprit,  ber  Tiatettif,  ber  ffij^en^ 
I)aften  "iJianier  ber  jung^eutfd)en  53elletriften.  Taneben  freilid)  befaß  er  bie 
unmittelbare  CrinininDung ,  bie  frifd)e  ii^uft  an  ben  (frfd)einnngen,  and)  benen 
ber  ^inTgangenbeit,  bie  uornebme  3(nmut  unb  hai  lebeubige  (^efüljl  für  illarljeit 


590  Die  bcutfdjc  £ittcratur  nad)  [Si^e. 

iinb  'Jieinfjeit  bcd  (Sti(cc,  nn  bcneii  eS  fo  uielen  feiner  Seitgeiioffen  qdnaä). 
2?on  feineu  ^ugenbbidjtungen  fd;(ofe  fid;  bo^  ;^uftfpie(  ,2)ie  33rautfa()vt  ober 
Jl'un5  von  ber  9{ofen'  beni  neitnuffonnucnbeu  (jiftorifdjcn  ;^uftfpie(e  an,  entfaltete 
üiel  ^-einljeit  in  ber  ?vüln'unß  bor  .'Qanbtuni},  im  ®ia(oge,  unb  liebenc^iinirbit-ie 
{^rif(^e  be^^  ^umor^>,  nanient(id)  in  ben  (^ieftalten  9JianmiIian§  I.  unb  feinesS 
ritterlid)cn  Hofnarren  .sutn^  von  ber  9{ofen.  —  ^Tiefem  erften  l^nftfpiele  folötcn 
rafd;  bie  (Sd)anfpie(e  ^^ie  3>alentine'  unb  ,@raf  äi^albeiuar' ,  ineldje  einen 
ftärferen  ßinfhifs  ber  in  ben  oier^iger  Sfif)!-"^»  (jerrfd^enben  Hieinungen  «errieten, 
als  ber  2)id)ter  felbft  aijmn  mod)te.  DJamentlid)  ,2)ie  2.^a(entine'  mirb  ein 
3engni§  für  bie  in  jener  ^^eriobe  eingetretene  Unfid}ert)eit  ber  gefedfdjaft^ 
liefen  3nftänbe  bleiben,  für  ben  ftnmnien  Kampf,  ben  eine  neue  5(nfd;anuni3, 
neue  33egriffe  von  9ied^ten  unb  ^H'lirfjten  mit  (jalbjerbrödelten,  aber  nod;  be= 
ftef)enben  ^^ormen  unb  ©erootjntjeiten  füt)rten.  Ter  äßert  be§  StücfeS  berut^t 
natürlich  nid)t  in  ben  tenbenjiöfen  (Spitzen,  bie  bayfelbe  an  üielen  Stellen  jeigt, 
fonbern  in  ber  Ijödjft  belebten,  pljantafiefrifd;en  ^anbtung,  in  meldjer  ber  ^elb 
®eorg  SBinegg  alias  6aa(felb,  bie  ftotje,  im  iimerftcn  .Herne  eb(e,  aber  üon  ber 
eigenen  geiftreid;en  Gitetfeit  unb  ^^'tjantaftif  fdjlimm  bebrol^te  isalentine,  oor  ftd) 
felbft,  für  ein  glüdlid)e§  2ehcn  an  feiner  ©eite  5U  retten  uerftefjt.  Tie  ^^erfön^ 
lidjfeit  ©aalfelbS  entfprad;  ben  S^eaten,  metc^e  in  ber  jnngbentfdjen  ^Jioman= 
unb  Tramenlittcratnr  üorgetjerrfdjt  (jatten,  nur  in  einigen  Sügen.  3Inbere:  fein 
überlegener  Junior,  bie  fräftige  unb  energifd)e  Haltung  unb  oor  allem  hav 
Seroußtfein,  bafe  bay  blofee  Serroürfnife  mit  bem  33efte()cnben,  bie  ijoijk  ©riftenj 
ber  ©eiftreidjigfeit  unb  be§  ^efferroiff en§ ,  im  ©runbe  unfrud^tbar  feien,  be- 
Seid)nen  einen  Umfdjmung.  ®ie  Gljarafterifti!  aller  ©eftalten,  ber  2)ialog  in 
biefem  ©djaufpiele  entflammten  einem  frifd;en  Si^alente,  roeld^eS  fid)  nidjt  in 
a9ieberl)olungen  ju  ergel;en  brandete,  obfc^on  bo§  nädjftfolgenbe  (Sd;aufpiel 
4©raf  äi>albemar'  uielfadj  eine  äBieberl)olung  ber  ,ä.^alentine'  gefd}olten  marb. 
(B§>  ijanMt  fid)  l)ier  allerbingS  um  ben  gleidjen  poetif djen  (^kbanfen,  bie  9iet- 
tung  auy  einem  smedlofen  Xafein  burd)  ©rmecfung  eine!§  ftarfen  G)efül)le§,  mit 
welchem  auc^  alle  anberen  guten  .«Rräfte  ber  urfprünglid^en  .^latur  jurücffeljren. 
^n  <@raf  Sßalbcmar'  ift  e»  ein  blafierter,  im  ariftofratifd)en  ^IJiüfsiggange  friüot 
geworbener  9}tann,  meldjer  burc^  bie  Siebe  ju  bem  einfadjen  ©ärtnerfinbe  @er= 
trüb  nidjt  nur  ben  'Diut  ju  einer  9Jtif5t)eirat,  ber  am  @nbe  feljr  wenig  befagen 
würbe,  fonbern  ben  SJcut  3U  einem  Tafein  ber  9lrbeit,  be§  ßrnftey,  ber  äi>aljr= 
l^eit  raiebergewinnt.  %ud)  in  bie»  Trama  fpielen  allerbanb  fd;illernbe  Sid^ter 
Ijercin,  n)etd;e  erweifen,  baB  in  ?yre:)tag  jene  2lnfd)auung  erft  im  ai>erben 
war,  weld;e  ba»  fleine,  einaftige  (5d)aufpiel  ,Ter  ®elel)rte',  mef;r  eine  brama= 
tifd) -' pfi)(^ologifd)e  Stubie  ai§  ein  Trama,  burd^auS  erfüllt.  —Ter  glüdflid)fte 
bramatifd^e  Si^urf  bc§  Tid^terS  ift  fein  Suftfpiel  .Tie  ^ournaliften',  in  bem  eS 
il)m  gelang,  gewiffe  ßeiterfdjeiiuingen  mit  überlegener  ©atire  unb  bod)  nid)t 
oljnc  eine  gemütüotle  ^eilnabme  an  ben  Urfac^en  jener  3iift«"be  auf^nfaffen, 
bie  äur  Satire  l^eran^forberten.  Ter  Kampf  jweier  Seitnngen,  zweier  "'^yat'- 
teien,  bie  Kur5fid)tigfeit ,    bie  bei  beiben  ':).5arteien  obwaltet,  bie  f leinen  fünfte 


(Siiftar  Jficytaoi.  591 

bie  (icibcrfeit*5  für  erdiiibt  ("lohaltcn  iiiib  nicht  uon  allen  ^räciorn  bcv  .'önnblung 
mit  fo  gutem  .'Qumor  buidiiicfülivt  mcrben,  nly  uon  Dr.  Konrab  ^^ol?,  bem 
£icMinpc-()e(ben  be^  'iHTfaficvc-« ,  bo-:-  nlleö  iinivben  fcliv  ycvi^äniUicbe  'Jlnfgaben 
für  ein  i.niftfviel  ßemefen  fein,  menn  A-reDtag  ec'  nid)t  verftnnben  lititte,  ben 
üoUen  3n()alt  bev  mobernen  bentfdjen  :i'elHMK\  mit  feiner  .Homif,  feinen  'ii^iber^ 
fprüdien  von  grofkMi  'Jlufönben  nnb  fleinen  lliitteln,  feinem  ii'edjfel  von  ^^Mitbo» 
unb  3elliftiierfpottung  in  ben  'Jiadmen  ber  ^^f'i'i""^''^'^"'  (S"  fnffen.  :ii^ie  bei 
Konrnb  33015,  bem  leid)tfertig  -  übermütigen  ^citunjvSfdjreiber,  bie  Oiemüt^Maute 
immer  mieber  burd)bred;en,  fo  ift  ber  (^irunbton  bee  i'uftfpieleö  bei  aller  fröl)= 
liefen  ifaune  unb  l)eiteren  3lnnuit,  bei  allem  fprübenben  älM^  ein  burd)au§ 
beutf d)  =  I)eimifd)er ,  bie  lebenbigen  ilienfdjengeftalten  beCM"c(beu,  hvi  (jernnter 
auf  ben  armen  jübifd)en  '^ifennigfdiriftfteUer  S.d;mod,  finb  unferer  'OJiitem- 
pfinbung  an  iljrem  Seben  unb  treiben  na()e  gebrad)t.  ^ie  oollfommen  inbi= 
oibucüen  ^-ignren  baben  je  eine  Seite  itjrec--  äi>efen'5,  mit  ber  fie  tijpifd)  er- 
fd)einen;  bie  ;^eitelemente  finb  fo  glücflid)  mit  ben  einig  maltenben  be^  i^Vbenc- 
oerinoben,  bafe  bie  äi^irfung  in  uier  l^^abrjebnten  nid)t  abgefd^iinidjt,  fonbern, 
roie  bei  jebem  nmbrbaft  guten  Trama,  eber  erböbt  morben  ift.  Sd)on  bie  3ln= 
läge  ber  .:^ournaliften'  medt  bie  warme,  (ebenbige  ^eilnabme  ber  .^örer  unb 
^iifdiauer;  ben  .«oöliepunften  ift  ber  fröblid)fte  l'ad)erfolg  jcber.^eit  geunft;  im 
(i)efamteinbrud  bee  !L'uftfpielec>  giebt  eio  feinen  ^^rud),  nnh  bie  frifd;e  iiaunc  bei- 
«3tüde^\  ja  felbft  bie  3atire,  mit  meld)er  iUmrab  ^i^olj  unb  fein  'I^idjter  bae 
poUtifd^e  Xagec-'treiben  bebanbeln,  erfdieinen  nöUig  unuergiftet.  ^^e  näber  (yrep= 
tag  mit  feinen  i^Infängen  bem  jungen  ^eutfd)(anb  geftanben  ()atte,  um  fo  beffer 
läfet  fic^  an  biefem  glüdUd)ften  feiner  bramatifdien  2Berfe  ermeffen,  mie  be- 
beutcnb  feine  innerlid)e  (S-ntmidlung  gemefen  mar.  — 

:)iid)t  lebenc-uoUer ,  aber  eine  größere  'i^reite  be;?  Seben^5  überfd)auenb,  er= 
lüiee  fid)  Jrei)tag  al»  3{omanfd}riftfteUer.  ^er  3.^orfa^  allerbing^,  mit  roe(d;em 
ber  'i^oct  feinen  erften  nietgelefenen  ')ioman  .3oll  unb  ^aben'  begann:  bac- 
beutfdie  iüilf  ba  auf^ufudien,  mo  ec-  am  tüd)tigften  fei,  bei  ber  3(rbeit,  fonnto 
nic^t  immer  glüdlidje  nntt  poetifdje  üi^irfungen  haben.  3icmt  bem  ^id)ter 
bie  A-reube  an  jeber  2üd)tigfeit  nnh  alfo  audj  an  ber,  me(d;e  ber  ilKenfd)  tag= 
oug,  tagein  bei  feiner  '^>flid)t  betbätigt,  fd)lief5t  bie  ^yreubc  unb  ÄSingabe,  mit 
nie(d)er  bie  9(rbeit  getban  unb  betrad)tet  werben  fann,  ein  poetifdjeio  ^Uioment 
obne  ,Sn-ieifi-'l  mit  ein,  fo  lag  bod)  in  ber  beuniBten  i^erl^errlidjung  einer  be= 
ftimmten  iHrt  ber  5trbeit  unb  bee  (S-rmerbe^  (in  .80U  unb  ^abcn  be^  ^an= 
bele)  an  fid)  eine  @efo()r,  unb  fo  blieb  bod)  gemif;,  baf?  bie  "•^.^oefic  ec- uor  allem 
mit  jenen  .Hrdften,  eintrieben  unb  (S-mpfinbungcn  be§  lUcenfdien  ju  tl)un  l)at,  bie 
teile  Untergrunb  bec-  ülUtage  unb  ber  >Urbeit  finb,  teilc^  über  i'llltag  unb  9lrbeit  er^ 
beben  follen.  A-reytage  Haufmanneroman  erfd)eint,  genau  betrachtet,  bod)  eben 
nur  ba  poetifd)  unb  lebenbig,  roo  er  äi}ed)fel  unb  lliannigfaltigfeit  bee  l\*bene, 
.t-^anblungen  unb  3d)idfale,  erböl)te  Stimnuing  unb  i'eibenfdjaft  bar.^uftellen 
bat.  5^er  i^erfaffer  fann  ee  mit  aller  Hunft  unb  bem  ftärfften  Sufat>  i'on  die-- 
flerion   nid)t   l)inbern,   baß  fid)  bie  2:eilnal)me  tci  i'efere  ben  21bcnteuern  bc^ 


592  Die  bcutfctc  ttttcratuv  nacf?  ist«. 

gelben  unter  ben  ^^olcn  üiet  mehr  .^inuenbet,  ale  feinen  SIrliciteerlebnifien  im 
ÖQufe  ^raugott  3d;röter,  bafe  überhaupt  bie  ©eftolten  be*  lüai^eluftigeu, 
fccfen,  in  jiuei  Sßeltteileu  lebenben  unh  in  allen  Sätteln  gererf)ten  ^yri^  uou  ?yincf 
unb  ber  trot3itj=frifd)en  Senore  'Jiotlil'attel  ftärfere  3ln,iiel)ungÄfraft  aueüben,  alv 
bie  be;^  brauen  9(nton  äi>ob(fabrt  unb  feiner  Sabine  Sdiröter.  Ser  (^)lorienfd)ein, 
mit  tueldjeni  ba^  beutfdje  S3ürgertuni  unnnoben  wirb,  fonunt  burd)  ben  Uniftanb 
in  bebenflid)e£-'  Sd)illern,  baf^  in  ^Sott  unb  §aben'  atte^batfraft  unb  Seibcnfd)aft, 
aUe»  ai'oUen  unb  i^oUbringeu  au:jfd)lief3lid)  ber  Äapitalbilbuug  5ugeuuinbt  er= 
fd^einen.  2In  ben  leid)ten,  t)umoriftifd^en  (Spifoben  bee  SioniauiS  tiefte  iid)  üoUe 
?yreube  geroinneu,  luenn  ber  abftcbtlid)e  2(nfprud;,  i>a^  biefe  poffierlidjen  Öud^tjalter 
unb  i^aub(ung!oget)i(fen  bie  befte  Äraft  he§>  beutfd^en  ä^olfe»  üertreten  füllen, 
nid;t  ftörenb  ba5iuifd)enträte.  Xxo^  attebem  seidjuet  nä)  ;(SoÜ  unh  ^aben'  burdj 
grofje  g^rifdje  unb  (eidite  3lnmut  ber  ©arfteüung,  burd;  9ieid)tum  ber  Situationen 
unb  ßljaraftere,  burd;  fefte  Sid^ert)eit  ber  ^aublung  oor  5a(}((ofen  9tonianen 
ber  legten  ^aljrjebnte  au§>;  ein  3"9  geiftiger  unb  fünftterifdjer  ^Xsornet)nü)eit 
tüirfte  erfreulich  in  einer  ^dt,  in  ber  ha§>  ^Notfsotünilid^e  fätfdjiid)  in  Xriuiatität 
unb  Uufuuft  gefuc^t  loarb.  ©in  groeiter  9tonian  fyreijtag»  auy  bem  beutfd;en 
2ehtn  ber  ©egenraart:  i^ie  oej^tgreuje ^ttnbfdirift' ,  fpielt  in  beutfd;en  ©eletjr^ 
ten=,  porjugicroeife  Uniuerfität^freifeu.  äöenu  in  ,<Bo\i  unb  iQaben'  ber  itou= 
ftift  barin  beruljt,  baB  ber  faufmännifdje  ^elb  2tnton  2Bol)lfal)rt  fic^  au^5  ber 
SSelt  be§  SouiptoirS  unb  Söarentager-S  in  ha^^  freiere,  rittertid)  aiugetjaud^te 
Seben  bec^  £'aubabel$  l)inau§fel)ut  unb  barüber  beinaf)e  ftd)  felbft  unb  bie  ^ei(= 
t)aberfdjaft  an  ber  ^^irma  ^.  D.  Sdjröter  baju  oerliert,  fo  gerät  in  ber  ^^^er^ 
torenen  ^anbfd^rift'  ber  ge(el)rte  ^elb  ^rofeffor  ^yetif  Söerner,  ber  anfäuglid) 
auf  ber  eifrigen  ^agb  nad^  einer  9}iönd)§tianbf($rift  be§  "XacituI  fein  t)ödjfte!o 
SebeuSglüd,  fein  Seib,  bie  blonbe  ^Ife  oom  33ielftein,  geiüonuen  {)at,  bei  beni 
fortgefe|ten ,  5ur  brenueuben  Seibenf($aft  geworbenen  ^Bndgen  nad^  bem  Gober, 
in©efal)r,  ^i\e  roieberum  ju  oertieren.  ßr  wirb  an  einen  fleiuen  §of  gebogen, 
oi)ne  2tbnung,  bafe  ba^^  ^ntereffe,  toeldieg  ber  3=ürft  fd;eiubar  it)m  wibmet, 
feiner  ©attin  gilt;  er  wirb  in  33e5iel)ungen  gebradf;t,  bie  il)m,  fortgefetU,  ben 
gerieben  feine;!  Seben§  rauben  müßten  unb  erteibet  fdjlieftlid;  eine  Stieberlage 
feines  bi»  jum  ^od^mut  gefpannten  SelbftbemuBtfein«,  bie  man  nic^t  unoerbient 
leiten  fann  unb  roeld^er  in  fd^amooller  Selbfterfeiuitni^l  eine  fittlid^e  Läuterung 
auf  bem  gufee  folgt.  3^einfül)ltg  l;at  ber  ©idjter  in  bem  2)ünfel  ber  Selbft= 
geredbtigfeit,  roeld^er  neben  ebeln  unb  tüd)tigen  ©igenfdjaften  ben  ^Ijilotogen 
2Berner  erfüllt,  bie  fdjtoäd^fte  Seite  be§  53erufe§  erfannt,  ben  bie  ^^i^erlorene 
^anbfc^rift'  üerl)errlid;en  miH.  ^lud)  biefer  9tomau  bemäbrt  burd^  iHeid)tuni 
ber  Seben§fenntni§  unb  plaftifd;e  Slnfd)autid)feit  ber  ^auptfituationen ,  burd; 
Sorgfalt  ber  ©eftaltenseid^nung  unb  be^o  Stil^,  bie  alten  '^or5üge  be§  Sid^ter'j. 
®er  ^umor  erfd)eint  in  bem  jroeiten  9tontan  minber  frifd),  getunftelter;  eine 
2lrt'0Jianier,  ber  leiber  gerabe  ausgeprägte ^"bipibualitäten  ber  mobernen  Sitteratur 
leidjt  anljeimfalleu,  mad;t  iiä)  ftellentueife  gettenb.  ^JJian  fann  fid)  be^  Gin- 
brude»   nid;t   entfd)lagen,    baft  ber  9iealiÄmu§  auf  ber  einen  Seite  roat)rl;oft 


(Sui'tao  ^Jreytag.  593 

Qiigftnd)  knuifit  in,  feine  T^arftclliiiuien  aiit  ber  l'inie  bcr  äi>irf(id)fcit  511  Imlten, 
in  Gbarafteren  unb  (S-nipfinbuiuien  nid)t  über  bcn  %\[tac\  InnanviUt^etien  unb 
ein  0)efd)[ed)t  baiAiiftellen,  \>(i^i,  ohne  tiefere  i^oiieifterunii,  o()ne  fllänbiiie  Über= 
jeugnng,  ohne  befonbcre  ^liatfraft,  bennod)  nidjt  gerabe  '^iellO'o  unb  tngenbtO'S 
gefd)olten  werben  foll,  auf  ber  anberen  Seite  aber  bie  Jviguren  bee  ÜlÜtaiVö  bi5 
gum  ^|>bantnftifd)en  uerfd^önert  unb  mit  bunioriftifdjen  l'id)tern  umfvielt.  'Man 
brand)t  nur  bie  Gieftnlten  be^^  '^^rofeffor  ?velir  äiJerner  unb  bee  Bürger-?  unb 
"Öutfabrifanten  ^einrid)  Rummel  in  ber  .:iserlorenen  ^anbfd^rift'  miteinanber 
ju  üergleidien,  um  biefen  'ii>iberfprud)  5U  erfennen. 

^ie  grcifje  G-r^tiblungcfoIge  A-rei)tag>^:  ,Xie  5ll)nen'  cnüud)y  nue  bem  Öe 
banfen,  bie  3dnrfialeeinee  beutfd)en  ('i)efd)lediteÄ  burd)  bie  ^olge  ber  i^sabrbunberte 
ju  eriäblen  unb  bie  Oindjiuirfungen  be>^  '-i^ntev  unb  (nngft  uergeffener  Grtebniffe  in 
ben  lliad)föinmlingen  be^  erften  .s^^elben  burdj  grunbüer|d)iebene  (nftorifdie  unb 
l'ebencnerbältnifi'e  ^nr^nfteUen.  'ikm  einer  fu(turbiftorifd)en  'IkMIftänbigfeit  foiuite 
unb  bnrfte  in  biefen  (S-riäblungen  um  fo  weniger  bie  ^Jtebe  fein,  aii-  bie  'iiUid)t 
be??  fulturbiftorifd)en  (^iebanfen^  obnobin  fd)on  auf  bie  unnüttelbiir  poetifdie 
^öee  unb  bie  poetifdie  3tinnnung  brürft.  2)ie  erften  biefer  Grjätjlungen:  .^ngo' 
unb  .^ngrnban'  fnüpfen  roie  biüig  an  bie  §e(benlieber  unb  ^JJ}önd)Äd)ronifen 
an,  in  Denen  bie  älteften  Überlieferungen  be??  beutfd)en  -i^oIfeÄ  entbattcn  finb. 
ebne  alliuftarfen  ^Ird^aiÄmuy  füngen  bie  0jefd)id]ten  an§>  ber  3ßit  ber  ^öl- 
fertuanberung  unb  ber  erften  5lserfünbigung  ber  c^riftHdjen  Seigre  auf  beutfd^em 
i^oöen  in  (i'mpfinbung  unb  ^on  unferer  uralten  ^idjtung  nadb.  Unter  ben 
Gr^äblungen  aui^  fpäterer  3^it  baben  ^Sad  3ieft  ber  3fiii"fi^"iOß'  ba^  elfte 
^abrbunbert,  ^^ie  trüber  üom  beutfd^en  ^aufe'  ben  3(nfang  be^  brei^ebnten 
3al)rbunberte,  bie  Reiten  bee  llcinnefange  unb  ber  Kreu^^iüge,  ,^3JcarfuC'  König' 
bie  Tage  bee  £»unuiniÄnuie  unb  ber  ^{efonnation,  bie  Toppeler^äblung  ^^ie 
(i)efd)H)ifter'  bie  Iet3te  Seit  bev  breinigjäbrigen  Kriegen  unb  ben  'Ik'giim  be^ 
ac^t^'l^nten  :3'JlH"bunbert'3,  .Slu'o  einer  fleinen  Stabt'  bie  3*-'iten  uoni  33e^ 
ginn  bee  neunjefinten  ^^^^ii'^^i'^berte  bic^  jum  ^abre  1848  ^um  ^intergrunbe. 
^br  ^ii>ert  ift  ein  fel^r  ungleidier,  Sitten  unb  9lunerlid)feiten  unb  jene  5Jio- 
mente,  bie  au^i  ben  Sitten  unb  ^Itufterlidjfeiten  eine§  beftinnnten  S^itraume'o  in 
bie  IKenfdiennatur  übergeben,  finb  nunft  frifd;,  uortrefflid)  unb  obne  all.^ugrofje 
Vebrbaftigfeit  bargefteüt,  ik  bemäbren  bie  ausgebreitete  unb  lebenbige  Atenntnil 
ber  .Hultunuanblungen  mie  ber  bleibenben  Gigenart  beio  beutfdien  'l^oIfe!?,  lueld^e 
©uftau  ^rei)tag  in  ben  an,iiebenb  gefd)riebenen  ,^M(bern  ans»  ber  beutfd;en  ^l^er- 
gangenbeit'  an  ben  Tag  gelegt  batte.  5)er  Si>ert  ber  poetifd)en  llJotiue  unb 
bamit  aud)  bie  Über^eugungefraft  bcr  Grfinbungen  unb  Weftatten  enueift  fidb 
bagegen  al^  ein  merfmürbig  iierfd)iebener.  ^n  biefer  ^auvtfad)c  fommt  nad) 
unferer  GnumuDung  etiim  nur  ,^Diarfu2'  König'  unb  in  geunffen  IKomenten 
(T'er  rKittnu'ifter  uon  JUt  5Hofen'  ben  9{nfangÄer,säbtungcn  iS'nio  mib  3"ö'^'^' 
han'  gleid),  '>um  (iTiueiÄ,  baf?  ai\d)  ber  $Rea(iemuÄ  auf  hai  3(uf5erorbentlidie  im 
l'eben  unb  GmpfinDen  nid)t  iHn-iid)t  (ciften  fann  unb  fein  nebenfäd)(idier  .l^oryig 
bie  Stdrfe  unb  ^iinirme,  uield)e  udu  ber  ed;t  poetifdien  ^"^ce  unb  ber  uoctifdien 


594  Die  ^cntf*e  Sitlcratur  na*  ^848. 

(Stimmung  mi'^gcrjen,  311  erfeiuni  ocrmng.  Cffeudar  mar  bic»  aiid)  nidjt  bie 
^JJicinuiuj  '^reijta(j'5.  3tber  fein  poctifdjc^j  9tatureU  [lefnB  ju  luenig  äi^iberftanb^S^ 
frnft  gtnjen  bie  antipoetifd^en  Strönuingen  be^i  ^^ngea,  gegen  eine  namentUc^ 
bie  ge(e{)rten  Hreife  bederrfdjenbe  Überjeugung,  bafs  bie  ®id)titng  in  un= 
feren  Seiten  nur  nocl)  ein  geringe'5  2(nved)t  auf  ^eitnaijme  befi^je  unb  fid)  anberen 
:^eben!5=  iinh  Sufuntt-öaufgaben  ber  ^Jtntion  unterjuorbnen  Ijabe;  in  ben  legten 
leiten  ber  ^3(()nen'  nmdjte  fid)  nud;  ino()l  eine  geioiffe  Ermattung  geUenb.  2^ie 
^Wjüge  lüie  bie  ^JOiängel  ?vrei)tag§  roaren  gleid)  geeignet,  itjm  außerorbentüdje 
©rfolge  ju  fidiern ;  feine  eigene  ©runbftimmung  traf  in  feltener  Si^eife  mit  ber 
©runbftinmumg  ber  ^at^rjeljnte  von  1850—1870  jufammen;  bie  fefte  ^mcv^ 
iiä)t  auf  bie  fünftige  (Einigung  beg  beutfd^en  5Ko(fe;o,  bie  älUeberaufrid^tung  be§ 
beutfdjen  9ieic^e»,  fanb  in  iljm  einen  titterarifdjen  ©precber;  er  getjört  unfeblbar 
gu  ben  ®i(^tern,  raelc^e  beut  fünftigen  ©efd)idjt§fd)reiber  nnfcrer  ^age  bie  6-m= 
pfinbungen,  ©efinnungen  unb  Hoffnungen  ber  mittleren  i^oIf£^fd)idjten,  be§  beut-- 
f(^en  Sürgertumö  unferer  ^age,  offenbaren  (jelfen  loerben. 

eine  Dcatur  uou  gröfserer  Äraft,  eigentümlidjer  ^IKadjt  ber  ^^U)autafie,  tief- 
ernft  unb  fdjioerftüffig,  ein  reatiftifdjer  ®id)ter,  beffen  9{eali!onub5  mit  ber  ßigen= 
ort  feiner  t()üringifd;cn  ^eimat  unb  feine»  im  beften  Sinne  au tobibaftif d)en 
Si(bung§gangeö  jufammeuljing,  erftanb  in  Dtto  iiubmig  auv  ©iefelb  (1813— 
1865).  Subroigg  ^talent  erregte  größere  Hoffnungen,  a(e  ber  uon  Ärauftieit 
früf)  gebrod;ene  Siebter  ^u  erfüüen  oermodjte,  aber  alle  feine  2i>erfe,  felbft  bie 
S8rud)ftüde  fpäterer  Dramen,  roerben  al§  3eugniffe  ber  felbft  in  biefer  ^^seriobe  fort= 
tebenben  poetifd;en  Unmittelbarfeit,  ber  unüermüftlidjen  iiuft  be»  poetifdjen  3(n= 
fc^auen»  unb  ©efta(ten^5,  il)ren  ^(a^  in  ber  :liitteratur  bef)aupten.  Dtto  Subroig 
mar  geborener  ©ramatifer,  feine  fünft(erifd;e  33egeifterung  unb  Hi"9tt&e  getjörten 
ber  bramatifc^en  gorm;  ber  Herrfd^aft  ber  ''^^rofaer3ä(;Iung ,  roeldje  burd;  bie 
reaUftifd;e  Schute  nod^  fefter  aiä  gnoor  begrünbet  mürbe,  entjog  and;  er  fid) 
ni^t.  ®ie  beiben  ooUenbeten  ^^ragöbieen  :i^ubroig§ :  (®er  ©rbförfter'  unb  ,S)ie 
9Jtaffabäer'  geben  einen  'Diafiftab  für  ben  9teid)tum  unb  bie  fd)üd)te  ©röfse  ber 
Subroigfd;en  '^l^ljantafie.  9fllerbing§  ertjob  fid)  ber  S)id)ter  in  bem  bürgerlid;eu 
TTrauerfpiet  ^Ser  vSrbförfter'  nid)t  frei  unb  fdjmungooU  über  bie  bumpfe 
3(tmofpt)äre  be§  ^riminaUftifdjeu,  unb  fctbft  ein  SÜidfall  in  bie  fa(fd)e  Seben§= 
auffaffuug  unb  ben  fünftlcrifdjen  Irrtum  ber  ©d)idfat^^tragijbie  blieb  nidjt  aibi. 
^er  Unterfc|ieb  mar  nur  ber,  bafe  e§  fid;  int  jßrbförfter'  itid;t  um  millfürlid) 
•  oom  ^oeten  gefdjaffene  ^ra^en,  imi  t()eatralifd)e  j^iguren  t)anbe(t,  fonbern  baß 
e§  9)ienfd}en,  üon  innen  beraibS  (ebenbe  Xbüringer  Staturen  finb,  3}ienfcl^en  uon 
fräftiger  Ginfad)f)eit,  in  äl^albhift  gemad^fen  unb  gereift,  an  bereit  ©dndfalen 
mir  einen  ftarfen  unb  unmittelbaren  3InteiI  nebmen  muffen,  mir  mögen  moUen 
ober  uid)t.  ®te  erften  3lfte  be^^  .©rbförfter'  mit  if)rer  SebeuÄfrifc^e,  iljrer 
9(nfd;auüd)feit  unb  il^rem  beutfd>trau(id)en  ©rinibton,  jeugen  für  bie  Urfprüng= 
lid)feit  ber  S^kgabung  ^ubmig»,  bie  legten  für  ba^o  Stiugen  be§  "l^oeten  mit  bem 
tt)eatra(if(^  Hetfömmlidjen  unb  ii>irffamen.  —  53ebeutenber  in  ber  9(nlage, 
ntäd)tiger  in  ber  3hi^^fü(}rung  jeigte  fid)  Dtto  Submig»  jmeite  S^ragöbie  t2)ie 
a)iaffabäer',  ein  glüdlidjer  (>)riff  in  bie  biblifdje  Stoffmclt,  bie  uon  altere^  f^er 


0tto  £^^u>iiJ.  595 

ber  3?orftcf(ung  bee  (\vom\  'X'^ibütwnvi  ücrtraut  mar,  eine  .•öocf)trnflöbio  bc§ 
nationalen,  reliciiö-^  gefteiöertcii  WcfüMcv«,  mit  uiclci)cv  bie  tirfinbunoi  bc>^  ^id)tere 
eine  erid)ütternbe  A-anülientragöbie  uei'binbct.  Die  Weftalten  ber  Vea  unb  be^i 
^Ht^ah,  Die  riilirenDe  iier  'Jüienii  un^  jene  be-:j  neibuer.U'brten  (S'lea^ar,  bie  vrad;tüolIen 
l)inreit3enben  (frbelniiuu'n  am  Sd)luf)e  De^^  ^weiten  unb  tünften  'Jlftec'  i:(ema()nou 
an  bie  beften  2aqc  unferer  poetifd)en  Vitteratnr ;  liier  tritt  ein  tiefinnerec-  l'eben 
mit  übeninellenber  Kraft  in  bie  t5Tid)einunii ,  ber  bilbreid)e  unb  bod)  einfadie 
3üiebrucf  becft  \id)  mit  ber  (Energie  ber  Ciljarafteriftif.  T^od;  mad)t  fid)  ber 
3lbftanb  3un[d;en  ber  reifen  »2d;önl)eit  flaffifdjer  .Hunft  unb  bem  'Jiineien  aud)  ber 
erfrenlid)ften  mobernen  ^'oefie  in  bem  'JJianoiel  an  iilarl)eit  geltenb,  mit  meld^er 
im  i?lnfani]e  ber  -Traciöbie  bie  ©egcnfci^e  Ijeraux-ßearbeitet  finb  unb  ermcitert  fid) 
tmrd)  ba5  Aeblen  einer  üöUig  einl)eitlid)en,  in  einem  ^i\c\c  oom  ^örer  mit= 
erlebten  ^anbliing.  ;3'""icrl)in  oerfpradj  bie  lliaffabäertragöbie  eine  %o[c\c  oon 
braniatifd)en  Webilben  grof3en  Stile-,  jn  benen  ber  3)id;ter  in  feinen  unooU= 
enbeten  Tramen  .iHi^nee  ^^ernauer',  j'üiarino  ?valiero',  .Xiberiu§  ©racdjuc-''  leiber 
nur  :)lnläufe  nabm.  ilieben  einer  jerftörenben  Mranfbeit  hatte  and)  jener  C^ieift, 
luetdjer  ber  beutfd)en  iiitteratur  neben  mandjem  .s3eil  oft  Unljeil  iu'brad)t,  ber 
©eift  einer  i:irüblerifd)en  Oieflerion,  3(nteil  an  bem  nerl)iiltni£Mnäf3i(^  frül)en  3>er= 
ftnmmen  be^  Did)tere.  iHuner  ben  beiben  ijenannten  3^ramen  binterlief?  Dtto 
!L'ubuni;i  abßefdjloffen  nur  uod)  i^mei  gröüere  (i'r^älihnu'ien,  beibe  mit  bem  lanb= 
fd)aftlid)en  unb  bem  2ittenl)interijrunbe  feiner  tl)üringifd)en  ^>einmt.  Tie  erfte 
.T^ie  ci">eitereitl)ei',  beren  äiUrfuncj  mefentlic^  auf  ber  üotlfrdf ti(3en ,  eigentüm^ 
lidjen  i^auptöeftalt  bernl)t,  ift  lebenefräfticj  unb  uiabrt)aftig,  ha^i  Hiotiu  ein  ec^t 
Voetifd)e»  —  bod)  bie.  Ülue-füljrunö  leibet  un-iiiieifell^aft  unter  alljUi^rofeer  i^reite 
ber  (5-in5elt)eiten.  T'ie  prinzipiell  realiftifdje  '^^oefie  uerfäUt  leid)t  in  biefen 
j^ebler;  fie  entfd;lief5t  fid)  feiten,  ber  poetifd)en  Stimmung,  bem  ©efamteinbrurfe 
ttwa^  oon  ber  "Diannicualtigfcit  il)rer  ^iJeobaditung,  oon  ber  A^üÜe  mabrer  (£in= 
jeläüge  ju  opfern,  loeldie  ik  erlaufest  l)at.  Die  peinlid)e  Sorgfalt  unb  Dreue  in 
ber  iiUebergabe  ber  (iinu'lbeiten,  in  ber  unabläffigen  2i^ie^erl)olung  gering= 
fügiger  ;^üge  ift  allerbinge  ein  .Uunftmittel,  oon  bem  feit  bem  'iüTfaffer  be$ 
.^iobinfon*  unb  ben  empfinbfamen  :){omanbid)tern  bee  ad)t,sebnten  ^»abrbunbertö 
eine  nur  ju  grone  :)ln,ial)l  oon  mobernen  Sdiriftftellern  ausgiebigen  (^5ebraud) 
gemad)t  bat,  aber  ein  gefäbrlid)ei:-  Hunftmittel.  Der  (S'inbrud'  be^  (S"rlebniffe§ 
unb  ber  'ih>al)rl)eit  loirb  bamit  oerftärft,  ber  bem  edjten  Mnnftioerf  ebenfo  unent- 
bel)rlid)C  bee  3ieid)tum5  unb  ber  'OJcannigfaltigfeit  oft  beeinträd)tigt.  —  Ül>o  fid) 
ber  überforgfältigen,  faft  peinlid)en  (5in-ielauci"ül)rung  bie  pfi)d)ologifd)e  Diefe,  eine 
^onblung  unb  ein  tragifd)er  .Honflift  bin^ugefellen,  loie  in  ber  geioaltigen  Gv' 
jäl)lung  .3ioifd)en  4^immel  unb  (i'rbe',  fommt  biefer  'JJiinftanb  nid)t  fo  ftarf 
5um  i^MoufUfein  Dee  l'efer».  .3iuifd)en  £>innncl  unb  (Srbe'  fpielt  in  einer  ber  f leinen 
Stäbte  auf  ber  .'öbbe  bec^  Xl)üringernialbe!C-.  Dem  uralten  iDiotio  oom  '^^ruberl)an, 
ber  l)ier  au-j  ber  iHTfdmlbung  bec-  leid)tlebigen  jüngeren  ^iUiiberc-'  /frio  gegen  ben 
alljuernften  älteren  :'lpoUoniuc  entfpringt,  ift  bie  Tarftellnng  einee  jener  erfd)üt= 
ternben,  ganj  unb  gar  innerlid)en  Arauenfd)irffale  gefeilt,  bie  unter  ber  ^üUe 
eine§  tleinftäbtifc^^bel)aglid)en  älUtagelebene  oerborgen   liegen,    (i-c-  finb  Dffen= 


596  Die  beutfcbe  !£itteratui-  nadj   i&iS. 

hann\c\m  eine'-  matirliaf tilgen  ^idjterc',  bie  \uv^  in  ber  G)eid)ic{)te  ber  tliüringi^ 
fdjen  3d)ieferöerfci-faniilie,  bce  qualuoden  Si'ninirfnifie'e  unb  ber  3d)lunfataftrop()e 
5u  teil  merben:  bie  ^Treue  in  ber  ©iebeujnbe  feeüfdjer  ^l^orgänge,  bie  en^-eifenbe 
äl>n()r()eit  in  ben  Weftalten  übenuiei^Mi  bei  meiteni  bie  5)UiBerlidjfeiten,  in  benen 
3(rbeit  unb  ^^anbiuerf^^brand)  ber  3d;ieferbeder  ge(ei]ent(idj  mit  aüsui^roner  ~ii^id)- 
tic^feit  bedanbelt  crfdjeinen.  ßrfrenUdje  Dffenbnrnnijen  aber  [inb  e-5  nidit,  bie 
bunipfe  3d)unite,  tueldje  bie  Seben^hift  in  biefem  fteinen  Stomane  erfüllt,  ift 
bod)  aud)  in  bie  Seele  be^  ®r5ctl)lerö  übergegangen.  Grnft  unb  ^iefe,  J^enntni'c 
be^  9)ien)d)enl)er,;,enc-.  unb  feiner  ^trungen  roirb  bem  Tid)ter  niemanb  abfpred^en, 
adeiu  bie  Se()nfud)t,  bafe  er  fid)  in  freiere  9iegionen  erbeben  möge,  bleibt  bei 
aller  33emunbcrung  rege,  '^uä)  bie  luenigen  hjrifd)en  ©ebidite  Subraig'o  be- 
hmben  bie  ^nnerlidjfeit  unb  fc^Iidite  Siefe  biefer  3)ic^ternatur. 

2(n  ^rei)tag  unb  Dtto  Subiuig  fdjlie^t  fic^  eine  grofte  ^ai)i  reatiftifdjer 
^oeten,  ooriuiegenb  ©rjäfiler,  an.  @iner  ber  talentreid^ften  unb  tüc^tigften  bar= 
unter,  burc^  ben  jebod)  bie  ©infeitigfeit  be»  reinen  9tealic>muö  bcbenflid)  ljer= 
oortrat,  ber  ©djiueijer  ^eremia§  @ott()elf  (1797 — 1854)  iwar  freilid)  üiel 
frü£)er  aufgetreten,  al»  bie  Sofung  be^  9iealiÄmu§.  3-  ©ottljelf  eriniec  fid)  all- 
ein edjter  ä>olfcM'c^riftfteüer,  beffen  urfprünglic^  im  S3erner  ^eutfd)  gefd)riebenen 
,©r§äi)lungen  unb  :iBilber  anx'  ber  3d)niei5'  feit  ^en  erften  fünfziger  ^^^^iren 
f)od)beutfd)  überarbeitet  raurben  unb  nid)t  mit  Unred;t  ^Verbreitung  unb  3lnfe()en 
geroannen.  S;er  ^sfarrer  oon  Sü^elflüi)  üerfotgte  mit  feinen  ßefd)idjten  äljn^ 
tic^e  3wede  roie  einft  .^ebel  mit  ben  ©efd)id)ten  be»  rt)ein(änbifd)en  C^au»= 
freunbe^:  er  raollte  aU  i^oüicbilbner  rairfen  unb  bradjte  bafür  ade  (Sigeufd^af-- 
ten  ber  2^üd;tigfeit ,  ber  gefunben  ©infidjt  in  ha§>  58olf^Ieben,  ber  2Bärme  unb 
33rat)f)eit  beä  eigenen  ^erjenS,  berben  ^umor  unb  ^au^oerftanb ,  aber  anä) 
einen  Überfdjufe  lebenbiger  ^^^()antafie  unb  plaftifc^er  ©eftaltungicfraft  mit,  ber 
if)n  ju  ©röfserem  berechtigte,  al^  feinen  33erner  33auern  'Isorbilber  oerftänbigen 
unb  moralifd)en  Seben^^roanbel^  ju  jeid^nen.  Sie  Gr^äiitungen  ©ottt^elfc-'  tuaren 
Don  foId)er  @egenftäublid)feit  unb  l'ebenbigfeit ,  im  guten  93iomente  uon  fo 
warmem  ©efütjt  erfüllt,  bafe  fie  mit  9ied)t  al^  3eiig"iffe  einer  iinr!lid)en  -öid)ter= 
fraft  angefcben  mürben.  ^Xson  ben  ßeitfternen  ber  ^id)tung  fal)  aber  biefe 
Straft  nur  jenen  ber  äÖal)rl)eit,  ben  3tern  ber  3d)önbeit  nur  in  einzelnen 
2(ugenbliden  erglänzen,  ^n  feiner  ?^reube  am  Gbarafteriftifd^en  jog  ^seremiaS 
@ottl)elf  and)  ba^5  9iof)e,  SBibermärtige,  §äf5lid)e  in  ben  i^ereid)  ber  Sar= 
ftettung  l)erein;  er  gefiel  )id)  barin,  bie  empfinbfamen  unb  äftljetifd)  gcftinnnten 
©emüter  burd)  33eobad)tungen,  (Sinfäüe  unb  9teberoenbungen  ju  beleibigen,  mie 
fie  fic^  in  ben  ©rjäljlungen  (Uli  ber  i?ned)t',  ^Uli  ber  ^säd)ter'  unb  jS)ie 
^äferei  in  ber  'l>e!)freube'  nur  att5U3al)lrei(^  uorfinben.  3((Ierbing§  entfaltet 
bie  frifd)e,  aber  uielfac^  rolje,  ber  fünft lerif d;en  2)urd)bilbung  entbet^renbe  i^raft 
©ottljelfS,  in  mehr  ali  einer  feiner  fteineren  ßr5äl)lungen  unbemufet  aud)  eine 
2(rt  3Inmut,  poetifd;en  ^lid  unb  (S'mpfänglidifeit  für  innere  %^oem.  ai>äl)renb 
er  im  allgemeinen  nur  geneigt  ift,  einem  tüd)tigen  unb  redjtfd^affenen  ä>erftanb 
imb  einer  uid)t  minbcr  tüd)tigen,  aber  liauc-badenen  ^JJiorat  bie  §errfd)aft  über 
ba§  9Jieufd)enbafein   cin5uräumen,   ,^cigt  er  bann  iserftänbni'S  für  bie  tieferen 


3ercmias  (Sottbclf.  Ö97 

^Reginifien  bet-  ©t'inüte-?  unb  eine  licbciKMinirbiae  :^^oobncf)tinuv>iiabe  für  mt= 
fdjeibenbe  Iicf)ie  iHiuuMilUicfe  in  einem  fonft  bnuipfen  Tafein.  Okmiielf  uerlenfinet 
es-  nid;t,  ba\i  fein  ^)iealienuK>  eine  tenbenjiöe  nioralifierenbe  ^"yarlnnui  nnb  :^u 
fpit^nnti  lint,  ban  er  Inniptfüdilid;  bie  ^'ebenverfdieinuni^Mi  fiebt  unb  nnebenjiebt, 
iiield;c  bie  Ü)ioralvrebititen  befväf tit^en ,  bie  er  feiner  grofien  VeferiU'nieinbe  ein- 
fdjdrfen  luiU.  Tod)  bürfte  ihn  nieninnb  einen  blopen  'J)ioraIiften  ober  abftrnft 
(ebrl)nften  3d)riftiteUer  fd;elten,  benn  er  fieljt  beutlid;,  nd;er,  mit  niditerifdier 
^uit  an  ber  l)ianniti;faltiiifeit,  ber  Gicienart  be-^  ©efd)QUten;  er  jeidjiiet  nidit 
farblofe  Umriffe,  fonbern  malt  C>)eftalten  mit  bem  uoUen  ^aud)e  tc^  ^'ebenv. 
Seine  warben  finb  treu  unb  unrffam,  wenn  and)  meift  (^robförnicj ;  aüe-5  runbet 
fid;,  ift  i-iemei^unii  unb  ^'eben,  in  hm  üoUenbetften  feiner  ©efd)id)ten  unb  33i^ 
ber  auc^  ber  Sdjmeij  erfc^eint  er  abS  einer  ber  feffelnbften  Grjäbler,  bereu  iid) 
unfere  Vitteratur  erfreut.  :^eiber  truci  cjerabe  fein  ^eifpiel ,  biefe  feltene  'l^er^ 
einiiinnjTi  ftarfer,  unmittelbarer  Tidjterfraft,  einee  ()ellen  3(ut3ee  für  "JJienfdjen- 
leben  unb  llienfdjenfdjirffal,  feelifdjer  Tiefe  mit  fo  uöUiger  Öleidjcjültii^feit 
fiegen  bie  (£d)önl)eit,  •  fo  unjmeifelbafter  G)eringfd)ätioiiiu3  aller  äufjerlidjen 
^Kei5e,  biefe  rürffid;tc-lofe  ^-Öeuor^utiunc]  aUe^o  Terben,  '^Uumpen,  CS'dii^en,  fd)linnne 
5vrud)t,  förberte  namentUd)  bie  C^ieiuöljiunnj,  ba-ö  (Sinentümlidje  nonuiei^enb  im 
33rutalen  unb  Unfdjönen  ju  fud)en. 

C>)(eid)seiti(j  mit  ber  iH'rbreitumj  ber  (^3otibelffd)en  (5-r^äblunnen  traten 
anbere  Grjdbler  I)erüor,  bereu  'JtealiÄmue  nid)t  vöüia,  fo  energifd)  nnb  ijleid)^ 
fam  berauc-'forbernb  erfrf)ien,  a(»  ber  be»  ;öerner  ^^sfarrcrio ,  roeld)e  aber  nad) 
if)rer  gan-ien  3In(ocje,  i^rer  i^ebenÄanfdjauung  unb  Tarfteüunn^^roeife  ber  reali= 
ftifc^en  3djule  Ijinjusuredjuen  finb.  Ta^-  'ii^ort  3d)u(e  ftel)t  bier  nur  gen)oI)n= 
fieitemäfnö ,  benn  ec^  roaren  nid;t  beftimmte  'iDteifter  unb  'OJiufter,  benen  biefe 
'$oeten  folgten,  fonbern  allgemeine  Stinuuungen  großer  ^i'ebeiBfreife  bemirftcn 
bie  9{id;tung  ibrer  '^'bantafie,  iljrer  Gmpfinbung  unb  Tarftcllnng'omeife.  ^n 
ber  "^^criobe  ber  (5-mpfinbfamfeit  l)atte  hai>  :!L'efepublifum  im  groBen  unb  gan.^en 
atlee  üerfd)mäl)t,  mae  nid)t  umnittelbare  üiabrung  für  ba»  ©efübl  mar,  unter 
ben  öunberttaufenben  ber  älteften  ^emnnberer  uon  .Si-'ertljerc-  Reiben'  maren 
fidjer  nur  menige  gemcfen,  meldte  bie  uninberuolle  9ieatität  bec-  üeben§,  be'3 
(i)efamtbintergrunbee  mie  ber  Gin.^eljüge  empfanben;  ein  paar  ©efd)led)tefolgen 
fpdter  ftanb  nur  jene  Üi>iebergabe  bei?  iiämvi  in  3(nfel)en,  metdie  romantifd;e 
/Värbung  jeigte,  im  fedjften  imb  fiebenten  3rt^ji^5t'l)nt  beio  neun.^el^nten  ^aljv- 
l^unbert'J  gab  unb  giebt  ce  :i'efer,  n)eld;e  üom  (S-rsäl)(er  nid)t'5  anbere;?  f orbern, 
ai§>  bie  fd)arfe  i3eobad)tung  geroiffer  'iiußcrlidjfeiten,  bie  Treue  ber  Sittenfd)il= 
berung,  bie  5^enntni'^  gefellfdiaftlic^er  ^i'-'^^^"^^-  Unbefümmert  um  biefe  'JJioben 
\)at  hai  Urteil  bod)  inuner  nur  banad)  5U  fragen,  ob  edjtcr  Ivben^igeljalt, 
innere  ii^aljrljeit  nnb  ii^eilje,  ob  manne  unb  ftarfe  (iinpfinbung  bie  poetifdje 
©rfinbnng  burd)bringen  unb  unter  bicfer  i^orau-öfe^ung  allein  uon  bleibenben 
£'etftungen  ^u  fpred)en.  Ter  ec^te  ^iealiymui:-,  ber  ermeifcn  mill,  bafj  and) 
im  fd)einbar  t)iUtäglid)en  unb  Kleinen  mabrl^afte  -^.'oefie  entbalten  fei,  faini 
biefe  '^h'obe  befteben,  aber  nid)t  jeber,  ber  iid)  einen  realiftifd^en  Tid)ter  naimte, 
oerbiente  ben  Oiamen.    Unter  ben  (5T,iäl)lern,  meld;e  mit  ber  lebenbigen  Aieube 


598  Die  öeatfdje  £ittcratur  nad?  ^8^8. 

QU  bcn  9(nf?enbinoen  ^k^teelung  uerbnnben  unb  an^  einer  gefunben  9(tif(^nmmg 
iinb  Gnuifiiibuiui  be^  i^ebeii»  hevau§>  fd)rieben,  iieimcii  tüir  uor  nllcn  ^cinrid) 
ai>il()c(in  9iiel)I  am  ^Sieberid)  nm  dlijdn  (geb.  1823),  ber  a\i>  uielfeitiger 
Sdjnftfteücr,  naiuentlid)  al'5  Hii(turf)iftorifer,  fid)  33erbieufte  eriüorben,  bie  aii^er-' 
f)alb  be^  ?)ia(}iiieji§  uiiKrcr  2^nrftellung  liegen,  gleichseitig  aber  al«?  (i'r,siib(cr 
eine  (SigentüuUidjfcit  imb  ^^rifdje  beiüäljrte,  raetc^e  fid;er  einige  feiner  beftcn 
(Srjäfjlungen  nnf  bie  'Jtad)nie(t  fonnnen  laffen  lüirb.  ^iieljl^  ^fooeÜen,  nament(id; 
feine  ,®cfdjid)ten  au§>  alter  S'^iV,  in  benen  er  ot)ne  5lünfte(eien  unb  gelehrten 
Slpporat  üortrefflid^  unb  mit  irenigen  ^üQen  einen  anfd)au(id)en  unb  gut  ge= 
ftinunten  ^intergrunb  üergnngener  ^ultur5uftänbe  Ijinftellt,  roäljrenb  bie  eigentlidje 
©rjäljlung  jeberjeit  burd)  iljren  menfc^lic^en ,  rein  poetif djen  ^exn  intereffiert, 
loeidien  in  ber  ^^orftellungÄmeife  uon  ber  9}iel)r5al)t  ber  niobernen  ÜcOüellen  be= 
merfeuicroert  ah.  9}iel)r  unb  nieljr  brcingte  fidj  in  bie  neuere  (Jr5cit)lung!ätunft 
ein  bramatifdje»,  lüie  unigefeljrt  in  bie  braniatifdie  ^^^oefie  ein  noüeIliftifd)e§ 
Clement  herein  unb  üeranlaftte  bie  ßrjätjler  5U  einer  Slrt  ber  Slui-'fülirung,  bei 
tüeld)er  faum  melir  gan5e  Sdjidfnle  unb  Sebensläufe,  fonbern  nur  einzelne 
^auptmomente  berfelben  oorgefübrt  unb  namentlid;  burd)  bn!o  ^Jiittel  bec^  ^ia= 
loge§  bie  Seelen  ber  lianbelnben  ^^'crfonen  entl)üllt  roerben.  dlid^ii-  S^ortrag»-- 
meife  leimt  fid;  im  ©cgenfatj,  5U  biefer  mobernen  9lrt  an  bie  ältere  ©r3äl)lunge= 
fünft  an;  er  legt  eine  ^üUe  üon  ^anblung  unb  9lbuied)felung  in  ben  fnapvftcn 
9tal)men  l^inein  unb  fteUt  eine  ^egebenljeit  mit  i^ren  roefentlidjften  3^9^"  »^ar, 
ol)ne  bttfc  33et=  unb  Stebenmer!,  beffen  forgfältige  Detaillierung  anberen  'Oiouelliften 
teid;t  gur  Hauptaufgabe  wirb.  Sie  i^unft  9iiel)l§  ift  immer  bann  am  gröfsten, 
toenn  er  am  funftlofeften  erfd^eint;  bie  Sid;ert)eit  feiner  Gl;arafteriftif  junngt 
ben  Sefer  in  feine  2lnfd^auuugcn  von  9Jtenfd)en  unb  Siift^^^'^ßii  Ijinein,  felbft 
bie  erfiditlic^e  Ssorliebe  be^  2lutor§  für  bie  nnberfprudj^r^uolleu  5>erl)ültniffe  ber 
beutfd)en  5lleiufürften=  unb  Äleinbürgerroirtfdjaft  be§  fieb5cl)nten  unb  adjtjeljuten 
Sal)rl)unbert§  madjt  fic^  in  poetifd^  anmutenber  Steife  geltenb,  unb  9tietjl  geminut 
ber  rounberlidjen  ^arod  =  ,  3opf=  imb  9tofofotüelt  il^r  feffelnbften  Seiten  ah. 
@r3äl)lungen  mie  ,®er  Stabtpfeifer'  ^Doib  bei  ^ofe'  ,{^ürft  unb  Hantier'  u.  a. 
geigen  bie§  roabrljaft  erfreulid;.  3lber  aud;  menn  9iie^l  ber  B^it  nad)  meiter  ju-' 
rüdgreift,  mie  in  ben  prädjtigen  ©efdjidjten :  ,Ser  ftumme  3iat^Mjerr',  ^Sie  i)ier= 
5el)n  9iotl)elfer',  ,Sa^  Spielmannc^tinb',  fd)(ägt  er  ben  gleidjen  frifd)eu  unb  ge= 
minnenben  Xon  an  unb  beraäljrt  feine  poetifdje  Seben§fütle  unb  Sarfteliung^fraft. 
Unter  ben  9coüelliften  ber  realiftif djen  9iid)tnug  finben  luir  ferner  ©bmunb 
§öfer  an§>  ©reifäroalb  (1819—1882),  beffeu  ältere  ©rjäblungcu  <3lu»  bem 
^l^olfe'  unb  ,2lug  alter  unb  neuer  Seit'  famt  bem  l;übfd)en  ^hijii  ^Sd^manmie!' 
öemütÄtiefe,  Sarftellung^fraft,  namentlid)  für  leibenfd)aftlid;e  Stimnutngen  unb 
für  jene  .flonflifte  beso  Sebeiii?  bezeugen,  bie  an§>  bem  Ijarten  'Xvoig  fpröbcr 
beutfcT)er  9iaturen  Ijeruorgeljen,  Slnirjügc,  nicld;e  in  ben  fpäteren,  allju^alilrcidjcn, 
erjäljlcnben  3djriftcn  ^öfery  giimr  nid)t  uöUig  uerf d^manben ,  aber  bodj  ab-- 
gefdjnuid)t  unb  gtcidjfam  nermäffert  würben.  iHud;  in  feinen  (:>)ebid}ten,  ben  poeti= 
fd)en  (Sr^äblungeu  unb  iior^üglid)  ben  Seebilbern  berfelben,  enuieÄ  fid;  Sß\cx 
als  fräftige  'Jiatur,  bie  mit  befonbercr  5i>orliebe    fidj  ben  bunflen  Seiten  bei 


£eopol^  Koinpcrt.     iIbeoi>or  ^'oiitaiic.  599 

£'okniÄ  ^unienbct,  nbor  ben  friiitcii  iinb  uiirffnmcn  5hiiobnidf  für  bie 
Cioentümlid)feit  ihrer  "I.Uiantauc  ohne  ^lumiifl  trifft,  (iiii  cncri^iidice  unb  in 
feiner  äi>eife  feffeliibev,  luenn  aud)  merfiinirbiii  eiiifeitic^'-^  Xaleiit  teilte  ber 
9iouellift  ^'eopolb  Mompert  nue  '3Jiünd)eiu3räO  in  '-iUilimen  {c\cb.  1822)  an 
ben  tüi].  3 eine  (ST^äbhnuien  ,3luc-  bem  OJlietto'  unb  .(i)efcl)id)ten  einer  Gkiffe' 
fd)öpfi-'u  (ebiijlid)  au-^  bem  il'eben  ber  ;3i'ben,  bae  AUtmpert  burd)  Webnrt  unb 
(STjielntng  qenan  fannte,  an  bem  er  mit  ber  unerfd)ütter(id)en  '^Uetät  feinet 
Stnnnnee  hing,  unb  beffcn  anmutenbe,  marme  unb  lid)te  (5-pifoben  er  mit  unni= 
berbarer  ^-einheit  unb  l'ebenbii^feit  ju  i)ortrefflid)en  GrjälUunijcn  i-jeftaltet,  unter 
bencn  .Gbriftian  unb  2ca  bae  -JJicifterftiid  ift.  9Ülerbino^->  empfinbet  man  qerabe 
QU'3  Hompert-j  beutfdj  =  jübifd)eu ,  mit  ooller  i;iiebe  für  feine  (S-rfinbumjen  unb 
Öeftolten  flefd)riebenen  (5-r5ä()Iuniien  berau^v  bnf?  nod^  eine  (\an-i,  anbere  iUuft, 
a(Ä  bie  fonfefficneüe,  bie  'OJienfd)en  unb  3nftänbe  be*  (^Uietto  unb  ber  ©äffe 
von  bem  Veben  il)rer  d)rift(id)cn  i^iitbüri^er  trennt,  'iiud)  bie  Öefabr,  meldje 
ber  ^Kealiemuc-  ber  beutfdien  X^idjtuutj  gebradjt,  bie  bee  fünftlidjen  3vecialifie- 
reii^-,  bey  beuniftten  ^eftfetu'nc-  ber  l'ebenebarfteüer  in  irgenb  einer  von  ibnen 
Huerft  entbecften  unb  poetifd)  benu^ten  (5-d"e  be^  ^afein-?,  läf^t  iid)  bei  biefen 
an  nd)  uortrefftidien  (i-r5äl)luni]en  fehr  iimbl  erfennen.  —  'ikm  ber  il^allabe  im 
fräftigen  :iHilfi-tone  unb  mit  realiftifd)er  ^-arbumj  au^gebenb,  gefeilte  fid)  im 
meiteren  ^.uTlaufe  feiner  (Jntiincfelung  aud)  ^beobor  Soutane  au'5  3ieuruppin 
(tjeb.  1819)  ben  :3toueUiften,  uie(d)e  mir  ()ier  im  5üige  t;aben.  9{(e  ^allabentiid)ter 
f(j^Iofe  er  fid)  nnfäncjlic^  aü.^ufebr  an  bie  altenglifdjen  IKufter  an,  mag  namentlid) 
in  feinem  Öebidjte  <'■l^on  ber  fd^önen  3iofanunibe'  beroortritt,  fanb  aber  rafd) 
einen  eigenen  Jon,  unb  einige  feiner  ^kllaben,  üor  allen  .Scblofj  Gger'  unb 
,Xie  3d)lad)t  bei  .vvmmingftebt',  werben  unfer  ^abrbunbert  fid)er  überbanern. 
Unter  A-ontanec-  gröf>eren  örjäljUmgen  nerbienen  ^(5-Uerntlipp'  unb  .03rete 
'Hiinbe'  ben  3>or.^ug,  meil  fie  an§'  poetifd)er  lHnfd)auung  unb  3tinnnung  ber= 
üorgegaugen  finb  unb  baber  poetifd;c  (Sinbrürfe  beruorrufen  unb  binterlaffen. 
^n  anberen  er^äblenben  Sd)riften,  uor  allem  in  bem  großen  '){omane  ^'l^or 
bem  3turme',  mad)t  fid)  ein  bemerfencMuertec-  Überge)ind)t  ber  3ittenfd)ilberung, 
ber  genaueften  Menntnie  uergangener  ^uftänbe,  namentlid)  ^i^erlin-ö  unb  ^>ran= 
benburge,  mit  einem  'ii>orte  ein  llbergeiind;t  ber  fulturl)iftorifd)on  (rle)nente 
geltenb,  lüeldjee  ber  !Did)tuug  nidjt  förberlic^  fein  fann.  iläme  blofe  bie 
ttugenblirflid)e  äiMrfung  in  ^rage,  fo  mürbe  maji  einräumen  muffen,  ba^  bie 
{VÜlle  fulturl)iftorifdjer  Griiuierungen,  uergeffener  'JJierfnnirbigfeiten  unb  inter= 
cffanter  Aloftüm=  unb  3ittenbilber  bem  fteten  SiUeberfäuen  ber  alten  9ioman= 
motiue,  uanuMitlid)  beiS  einen  ViebecMUOtiüiJ,  entfd^ieben  Dor^u5ie()eu  fei.  ^nx 
jene  ungebeure  li3iel)rja{j[  oon  i'efern,  meld)e  Sionmne  überljaupt  nur  al^^  iiefe^ 
futter  betrad)ten,  ftebt  ee  ja  überljaupt  nie  in  3'i^cifel,  ban  ber  C5inbrucf  ber 
9ieubeit  unti  jener  ber  lliannigfaltigteit  ber  rid)tige  ift.  :ii'er  hingegen  uom 
SHoman  ed)ten  ("«iebalt,  poetifd)e,  bleibenbe  SiUrfungen  bege()rt,  mirb  unter  allen 
Umftänben  empfinben,  baf^  bie-  Überlaftnng  ber  epifd)en  iyienfd)cnbarftellung  mit 
noc^  fo  intereffanten  :Uunerlidjfeiten  eine  3lbfd)iinidjung  nnb  3lblenfung  ber 
S'eilnabme  bemirfen.    :}lnd)  bie  realiftifd)e  ^^oefie  ftebt  unter  biefem  GJefeO,  unb 


600  Die  beutfdje  Sitteratur  nacfj  t8*8. 

if)r  Meibenber  95>ert  beruf)t  (ebigtic^  auf  bcr  Stärfc  imb  51i>nlirf}eit  bc§  üoii  if)r 
Dorgeftellten  ^nnenlebeng. 

TnB  audj  begabte  i)Jaturcu  ficft  unter  bem  ftarfeu  (S-inf(ui"fe  ber  ^lücbtigfeit 
uub  raftlofcu  Uutevbaltuiuv^Iuft  bec^ ';pub(ifuni^  all5u(eid)t  über  bie^^Öefe^  binuieg= 
fetUen  unb  bamit  bie  blcibeube  2i>irfuug  ibrer  (Sd)öpfungcu  id)niäd)ten  unb  auf= 
I;üben,  erinie^'iu  meuig  erfreuUdjem  ^kifpielber  3ioiuau=  uub  i^uftfpielbidjter  ^■rieb= 
rid)  3rNiU;e(m  .via rf tauber  au'5  .i)urtfd;eib  (1816—1877),  luetdjer  in beu  „Sil- 
bern aibi  beul  Solllatenteben  im^^rieben",  in  beu  Siouianen  „3{ameuIoie(^5efd)id)ten" 
unb  „(i'ugeu  Stiltfrieb",  in  ben  i'uftfpieten  „^er  gef)eiuie3tgent"  unb  „'Iliagnctifdje 
Auren"  bie  DortreffIid)ften  3(nfänge  ju  einer  (jellen,  munteren,  auf  guter  Seobad)= 
tuug  üerfdjiebener  Sebenefreife  beru(;eubeu  Sarfteltnug  beutfd^en  Seben§  gab,  leiber 
aber  in  ber  ?yofgc  feiner  3at)treid)en  weiteren  ^tomone  unb  erjäl^lungeu  ftatt  gur 
3?ertiefung  unb  poetifdjen  ©rtjebuug  gu  gelangen,  nief)r  unb  nietjr  ber  0luBerlicbMt 
unb  flachen  äßieberbolung  feiner  3)btir)e  un'o  ©eftalten  yerfiel. 

Äraft  üeränberter  ^uuftanfdjanuugen  gelangte  auc^  ber  ßpif er  61) rifti an 
^-riebric^  ©d^erenberg  aus-  Stettin  (1798—1881),  ein  älterer  isoct, 
ber  üiele  oergeblid;e  9(nlänfe  genommen  i)atte,  gu  einer  Stnerfennung  feiner 
6djtac^tenbilber:  ,3ßaterloo',  ^Sigmi',  ,Seutl)en'.  ®iefe  ©ebidjte  atmeten  eine 
ooUe  preuBifd)e  ^uft  am  2ehen  be§  Kriege^,  am  SBaffenlärm,  an  folbatifdjem 
3}tute  unb  folbatif($em  ©lange,  eine  tro^ige,  oaterlänbifdje  ©efinnung  be^  ®ic^= 
teriS,  roeld;e  iid)  in  ben  enttjufiaftifdjen  (Sdjilberungen  ber  preu^ifdjen  3^ruppen, 
in  ber  leibenfdjaftlid^en  9Jtitempfinbung  für  il)re  Siege  äußert.  Sdjerenberg 
mad)te  in  il)nen  ben  'Iserfncb,  bie  realiftifd)e  ®eutlid)feit,  bie  Setaihualerei  ber 
'^rofaergäblung  unb  ben  l)arten,  fnorrigen,  abgeriffenen  Stil,  ber  für  geroiffe 
SOiomente  ber  ^srofaerjäf)Iung  d^arafteriftifd;  fein  fann,  in  bie  gebunbene  9iebe 
aufgunel)men.  ^ie  blo^e  35>al)l  ber  poetifd^en  ^^orm  bebingt  jebod;,  boB 
ber  3)arfteller  fi^  über  haS^  blo^  61)arafteriftifd^e  erl)ebe  unb  bem  Schönen  ju= 
ftrebe.  ^n  Sc^erenberg^  @pen  ift  ber  entgegengefe^te  Söeg  eiugefd^lagen;  ber 
'^^oet  fprengt  überall  bie  g^orm,  ja  mifsl^anbett  bie  beutfc^e  Sprad;e,  um  äjaxah 
teriftifdje  unb  blit^enb^lebenbige  ©ingelmomente  in  feiner  T'idjtung  gu  gewinnen. 
®a!§  wogt,  ftotpert  uub  ftürgt  oon  93ilbern  unb  malenben  33eiworten  über=  unb 
bnrd;einanber,  wie  bie  fämpfenben  unb  falleuben  dlä\)cn  in  einer  Sd)ladjt; 
ba§  raft  wie  wilbe  Stoffe  über  alle  ^emmniffe  beio  gewäblten  3Ser§nmBe!o,  ber 
©rammatif  unb  be§  ©efc^macle»  Ijin;  baö  ftrebt  mit  jebem  9J(ittel  bem  einen 
.3iele,  bem  beutlid)en,  anfd)aulidjen  Sd;lad)tbilbe,  gu!  äi^eber  eine  tiefere  ©m= 
pfinbuug,  weber  ^elbengeftalten,  bie  un§  angietjeu  unb  feffeln  fönnten,  uodj  bie 
ert)öl)te  Stimmung,  bie  auS^  ber  epifd;en  .^anblung  erwad)fen  fott,  leben  in 
biefeu  ©ebid;ten,  wetdje  bie  Ungulänglid;feit  be§  reinen  Dteali^omug  üerbeutlid)en. 
^a§>  befte  ber  brei  Sd)lad;tepeu,  bencn  fid)  fpäter  nod^  ba^^  Silb  einer  See= 
)d)iaä)t  in  ,3{bufir'  gugefeüte,  ift  unfere§  ©rad^ten^  ^äi^aterloo',  ba^5  frifd;efte 
uub  burc^  ben  ^aud;  patriotifdjer  (Smpfinbung  wirffamfte.  ^n  ,Seutl)en'  Ijat 
Sd;erenberg  bcnfelben  Stoff  ergriffen,  an  ben  Sdjiller  bad;te,  al§  er  jene^ 
epifdje  ©ebid;t  plante,  beffen  ^elb  ^yriebrid)  ber  &xo^c  werben  foüte  unb  über 
ba'5  er  an  Körner  fd;rieb:   .Seine  I^bee,  ein  epifd)e'S'  @ebid)t   an^^  einer  mert- 


(Ihr.  ^fr.  rcbcrcnberq.    ^r.  £öbcr.    B.  Sigisinniiö.     IIT.  21.  Tiieniiorj.  601 

n)ürbic;ieM  5(ftion  AnebridK->  bee  S'i^'itcn  ^n  macftcn,  fdiuU  an,  fid)  bei  iniv  511 
rerflnrcn  iinb  fiiUt  inond)?  hcxtcxc  3tunben  bei  mir  aue.  —  &n  epifcbeÄ  (AJe^ 
bic^t  im  aci)t5cl)iiton  oal)rl)unbtTt  imiti  ein  flonj  anbere?  X\nc\  fein,  al^  eine^ 
in  ber  .Hinblieit  ber  '^in'lt;  unb  eben  boe  ift'^,  roas  nüd)  an  biefer  ^bco  fo 
nn,^iel)t  —  unfere  3itten,  ber  Kinüe  Tuft  unfcrcr  '^Uiiloiopbic,  uniorc  'i^er^ 
faffungon,  .s>än'Mid)foit,  .«ünfte,  fur.^  nllee  miif>  auf  eine  uni^'^iuungene  iHrt  barin 
nieben^elegt  werben  unb  in  einer  fdiönen,  harnionifdien  (Sindeit  (eben,  joiuie  in 
ber  :Csliflbe  alle  Smeicje  ber  iuied)ifd)en  5lultur  anfd)aulicl)  leben.'  'l^ergIeid)t 
man  mit  biei'em  "^Uane  bie  ed)lad)tbid)tung  be?  mobernen  5Wealiften  unb  fie^t, 
roie  er  fic^  burd)  (^k'nrebilber  unb  anefbotifdie  ©pifoben,  burd)  'ÄUebergabe  beS 
franjönf d) -' beutfdjen  ^argoiK-  ber  Cffijiere  (yriebrid)e  be§  (iko^en  mit  einer 
iHufgabe  abfinbet,  roeld^e  3d)iller  offenbar  a(6  eine  ber  größten  unb  fdjiuicrigften 
anfab,  bie  fid)  bie  neuere  '4>oefie  ftetlen  fann,  fo  tritt  \u\§>  ber  Untcrfdjieb 
,iiriifd)en  ber  ©eiftec^ioeite,  ber  fünftlerifd)en  föröfee  ber  tlaffifdjen  2)id)tung  unb 
ber  (iiige  unb  CSinfeitigfeit  bcs-  au->fd)lie6lid)en  unb  einfeitigen  5Rea(iv'mue'  fi)m= 
bolifd)  entgegen. 

Tie  beionberen  iHn\iüge,  meldie  in  ber  realiftifdien,  poetifd)en  CS'r^äblung 
entfaltet  luerben  fönnen,  seigt  aud)  bae  föebid)t  ^Weneral  Sporrf'  oon  A'^'^nj 
l'öber,  jeigen  ein.^elne  poetifdj  reife  otüde  ber  t2Ieflepiai3',  ::l-lilber  au«  bem 
!L.'eben  einee  l'anbar^ec- ,  oon  33ertl)olb  SigiSmunb,  in  benen  freilid)  bie 
büfteren  A-arben  überioiegen,  jeigen  einige  ber  märfifd)en  Siomanjen:  ^^ie 
.'Regler  'JUiüble'  üon  3)i.  31  nt.  'Jiienborf.  3)ie  grofee  ^al)i  dbnlid)er  CStjöI) 
tungen  erbebt  fid)  nur  burd)  :)ieim  unb  Sf^f^ijtbmuei ,  nid)t  burd;  ein  eigentlid; 
bid)terifd)ec  (5-lement  über  bie  ''^^rofa.  Unb  ju  Seiten  gcraann  e^  ben  3(nfd)ein, 
als  merbe  bie  ein.^ig  nod;  möglid)e  ©ntroidhtng  ber  poetifd)en  2;arftc(Iung  in 
bie  3d)ärfe  unb  2: reue  ber  :ik\">bad)tung,  in  ba§  fede  5lufgreifen  unb  'ii>ieber 
geben  oon  0(unerlid)feiten  gefelU,  loeld^e  non  früljeren  ^id)tern  unbcad)tet  ge= 
blieben  finb. 

äl>oljl  fud)tcn  fic^  ein^^elne  9Jaturen  unb  ^Talente  bem  auf  ber  großen  Soeex- 
ftrafee  ber  Vitteratur  geltenben  föefet^e  unb  ä^raud)e  ju  entj^ieben  unb  fd)(ugen 
(ieitenpfabe  ein,  bie  ba  unb  bort  ju  einer  frifd)en,  grünen  Vid)tung  führten, 
Ten  fünfziger  unb  fed),iiger  ^abren  geborte  eine  ©ruppe  uon  li)rifd)en  Xiä)-- 
tern  un'i)  l5-r^ä{)(ern  an,  iüeld)e  fic^  burd)  i()re  religiöfe  ('^hnnibfiimmung,  il)re 
(^riftlidj  =  fird)lid)e  iiu4tanfd;auung,  burd)  fromme  ^nnigteit  unb  gläubige  ^n- 
oerfid)t  oon  ber  großen  Wia))c  ber  poetifd)en  S^alente  ber  (^Jegenmart  untere 
f^ieben.  6«  fehlte  ben  ^nrifem  unb  ©rjöblern  biefer  (Gruppe  fo  loenig  an 
^erjgeioinnenben  (£igenfd)aften,  al*  an  bem  reblic^ften  ^UUen.  äi^as  il)nen  fel;lte, 
mar  bie  grofje  lUnfd)auung  oon  3fit  unb  äi>e(t,  ba'?  bod)  tragenbe  unb  ftarfe 
®efül)l,  mit  bem  i'eben  ein«  ^u  fein,  roar  bie  ilroft  ber  ©cftaltung  unb  bie 
»^reubigfeit ,  bie  ein  .Uinb  bee  e-UaubenÄ  ift.  Sc^on  oft  umrb  )uieberbo(t,  baf? 
bie  tieffte,  religiöfe  (^mpfinbung  unb  Stimmung,  bie  gläubigfte  Überunigung 
bas  noUe,  poetifd)e  Grfaffen  ber  iln'lt,  bie  llienfd)enban"teüung  im  böd)ften  Sinne 
nid)t  au';-'fd)lief;en.     Unb  eben  biefe  aüUc,   bicfc  Xidjterfraft  ucrmiffen  mir  bei 

SJilmar.  ^Jational-Vitteratur.     23.  9luflaqe.  ;j9 


602  Die  öeutfiie  ütteratiu-  nadj  ys^a. 

ben  mciften  ber  Talente,  bie  mir  l)ier  im  3hige  Iiaben.  ^^fire  ?yrömniii3!eit  I}at 
gumeift  einen  feparatiftifdien  Suc],  fie  id)einen  üielfud^  nid)t  bie  ili>elt  unb  nidn 
il)r  -isolf,  fonbern  nur  bie  etu^en  .Hreife  ber  (i5leid)i"ieunnten  ju  fennen,  fie  luiffen 
ibre  tiefe  ©laubenvbefriebiijnnii  mit  bem  frenbigen  äi>cltbeiinifufein  nid)t  j;u 
eini(3en  unb  mirfen  barum  cjrofu'nteile  nur  auf  bie  ©efinnuntjeoienoffen.  ©eiuife 
ift  bie  !(einfto  ^Vivilninci,  bie  aihi  einem  feften,  eigenen  (iJefiUjt  unb  einer 
beftimmten  Wbon^^^aufdiauung  (jeran^  geftaltet,  einer  c^arafterlofen  unb  nad)= 
aljmenben  isielfeitigft-'it  yor-;u,^iel)en.  ^od^  raie  arm,  roie  bürftig  luürbe  bie 
poetifd)e  iiitteratur  Teutfd)lanb§  erfd^einen,  roenn  fie  in  ber  %i)at  feine  an-- 
bereu  33egabungen  aufsuiueifen  t)ätte,  a(§  biejenigen,  bereu  i)ier  ju  gebenfen 
ift.  ©ans  aufeer  33e3ug  ju  ber  realiftifd)en  (Strömung  ber  S^it  ftanben  bie 
Si)rifer  ber  fleinen  ©ruppe  fpecififd)  religiös  geftimmter  unb  fird;(ic^  gefinnter 
^'oeten.  «Sie  maren  (tüie  33ihnar  fd)on  l)en)orgeboben  (jot,  S.  479)  ()auptfäd)= 
lic^,  menn  nid)t  aU'S'fd)(ief5(id),  'isertreter  bec^  geiftüd)en  ^aueHebes,  ber  an-- 
bnditigen  Stimmungen,  mdd)(  jur  guten  Stunbe  im  Siebe  uott  austönen, 
ältere  ^^soeten,  lueldje  ben  jüngeren,  erft  nad)  1848  auftretenben,  in  biefer  9{id)= 
tung  5um  'l^orbilb  unirben,  waren  9(Ibert  5^napv  (1798  — 1864),  beffen 
Sieber  bie  fd;Hd)te  ©infalt  unb  meltbefiegenbe  Starte  ber  firrf^üdjen  Öefänge 
beS^  fed;Ä3ebnten  nnh  fieb^ebnten  3«{Kl)»"^fi^t§  freilid)  nidjt  erreid)en,  ju  Reiten 
fogar  eine  gemiffe  ^^inneigung  ju  ben  §errn{)uter  unb  üermanbten  Siebern  bey 
ad)t,u'Imten  ^abrbunbert'o  jeigen,  aber  in  i()rer  größeren  ,3a('J  burd;  ^iBärme, 
innige  Gmpfinbung,  burd;  g(üd(id)e  33i(blid)feit  imb  ^rifd^e  be§  StuÄbrudeiS 
au!?ge3eid)net  finb.  21u§fd}[ieftlid§er  ai§>  ilnopp,  welcher  in  f(^i(bernben  unb 
patriotifd)en  !rid)tungen  mandjer(et  2Infnüpfungen  an  bie  roelttidien  Sd)iDabcn= 
bic^ter  Ijatte,  lebte  Karl  Sot)ann  ^'fiilipp  Spi  tta  aug^annoüer  (1801  — 
1859),  beffen  1833  guerft  erfd^ienene  Sammlung  ^^^^falter  unb  ^arfe'  tüobl  bie 
oerbreitctfte  geiftlid)e  Sieberfammlung  biefer  ^^^eriobe  marb,  im  geiftlid;en  ^au^'' 
liebe  feine  poetifdie  :liatur  ooü  au^.  ^er  (^egemnart  geboren  Harl  (^erof 
auC^  Stuttgart  (geb.  1815)  unb  ^ulinä  Sturm  ou^  Äöftri|  (geb.  1816), 
beibe,  gleid)  i^napp  unb  Spitta,  euangelifd)e  ©eiftlid^e,  mit  il)ren  3al)lreid)en 
geiftlid)en  Siebern  an.  (^3erofg  al§  ,^^'almblätter'  unb  ,'^^fingftrofen',  , "Diene 
^^valmblätter'  gefammelte  Sieber  l)aben  mit  ibrem  fd)uningbaften  StuÄtivude  ba 
unb  bort  eine  rbetorifd)e  Jyärbung;  bie  ^g^rommen  Sieber'  ^ul\u§'  Sturm'5 
(roeldjer  fid^  übrigen^,  gleid^  i^kvot,  aiid)  al§>  meltlid^er  Sijrifer  betbätigte)  ei  = 
fd^einen  fnapper,  einfad)er  unb  —  ben  ^iJiaBftab  ber  Sangbarfeit  angelegt  — 
liebmäfeiger,  al§  bie  ®id)tuugen  (SerofsS.  Sen  9iamen  biefer  befannteften  geift= 
lid)en  Sieberbid)ter  Heften  fid)  gan^^e  9ieil)en  anberer  3{amen  anfd^tiefeen,  mir 
erinnern  nur  noc^  an  Staxl  33artljel,  @mil  33ortl)et,  Subroig  ©rote, 
©iefen  geiftlid^en  ^^oeten,  meld;e  fid;  begnüg  en,  ii)xe  eigene  glöubige  ^u^ 
oerfid^t  unb  innige  (Smpfinbung  im  Siebe  au§ftral)len  gu  laffen,  uon  benen 
feiner  ben  Xrieb  entpfanb,  über  bie  Siirif  l)inau£--3ugel;en  unb  hcn  -Sohcn  ber 
geftaltenben  !^id^tung  ^n  betreten,  gefeiten  fid)  ©rgäljler,  meldje,  oermanbter  ©e^ 
finnung   unb   2Bcltanfd)auung   mit    ben   i>orgenannten ,   biefe  ©efinnung   unb 


Knapp,    f pitla.    (Sciol-'.  f  tiuin.    K.  u.  »£.  ^artbc!.    l^orn.    ©Iaubrt\tt.    ^'lommcl.    003 

9(nid)aiimu)  in  i^röncren  unb  flcincren  l^cbcihMnlbeni  an  öoti  ^ui^  leiten, 
^tatunu'inän  cricfioiiien  bicfc  (iTiiibler  öem  SicaliÄnui'^,  ,^u  roclrfjcni  bic  (^lanitc 
goifliiic  (iiituiicfliing  bniniUo,  näher  i^niicft  unb  fd)on  um  be-öunücn  näher  o,c- 
riicft,  uioi(  fie  burd)ciol)cnb  ben  Ton  ber  uolf^^tiinilidicn  (S'riäl)lunt^  anfd)lU(Kii 
ober  nn^nfd)(n(^en  uerfndjen.  T^er  gemeinfamen  Oirunbftinmnnuil  uui^eiubtet, 
untertd)eiben  fid)  bie  3d)riftfteller,  inclrfie  mir  hierbei  im  3lni]e  haben,  nad)  bem 
"^y^ai^i:  ihrer  poetifd)en  '^^etjabunei  nnb  nad)  bem  C^rabe,  in  mcldiem  fie  fidi  ber 
reinen,  tenben^lofen  l'ebenc^barftellung  nähern  ober  burd)  ühernnet^enb  päba^o- 
giid}e  3lhnd)ten  uon  ihr  entfernen.  9lm  frifdieften  nnb  unmittelharften  ftellt  fid) 
bie  Ciu^ähUniiv^funft  be-^  macferen  '|>farrer-5  uon  IKannhad)  unb  Sohernhcim, 
äiUlhelm  Crtel  an-o  fi^orn  bar,  lueldier  unter  bem  "'^^fenbonl)m  ai>.  C,  non  ^orn 
(1798 — 18(57)  id)on  aucgangv  ber  oier,^iger  ^ahre  fein  "iHilf^^bud)  .'Tie  Spinn= 
ftuhe'  ^u  fd)reihen  hetjiann  unb  beffen  CNJcfdjidjten,  namentlid)  .T^e^o  alten 
3d)miebiatobv  (^)efdiid)ten'  unb  .^)Jheinifd)e  Torfi^efd)id)ten',  bei  einfadier  Gt^ 
fiii?uiici  nnb  nid)t  bcfonberc^  tiefgehenber  Gharafteriftif,  bie  uoKe  l'ebenbiiifeit 
uwi*  ruhige  3id)erheit  be*  geborenen  Gr.^ählerC'  anfmeifen.  Gin  tüd)tiger  itern 
gefunber  :LVbenÄanfd)auung  unb  guter  Vanne  jeid^net  namentlid)  biefe  Grjäf)^ 
(ungen  (i\b>. 

ÄüninlO'5  unb  einfad;  iinrfen  bie ''lsolf!5er5äh (ungen  uon  Ctto  Cii( au bred;t 
(^"Hubolf  l'ubiiiigüfer  aul  OHcßen,  1807—1859),  ber  lange  ^aljvc  '^'farrer  ju  l'inb^ 
heim  in  ber 'ii'etterau  mar  unb  ba>^  oberheffif d)e i^oIf^4eben  in  feinen  , Erzählungen 
QU5  bem  ^effenlanbe'  nnb  namentlid)  in  ben  meitüerbreitetcn  63efd)id)ten  ,3luim 
bie  ^Mutegelhänblerin'  unb  .Tie  Sdjrerfen-öjahre  uon  Üinbhim'  im  l'id)te  feiner 
gläubigen  'Jlnfd)auung  bar.^uftellen  mufjte.  §bher  aliJ  bie  G)laubred)tfd;en  5lsolf§= 
ervihlungen  flehen  biejenigen  be^  nodi  mirffam  thätigen  Gmil  ?vvommel  aue 
.UarU^rnhe  (geb.  1828».  3lud) /frommel  menbet  iid)  hauptfäd)lid)  an  bie  Greife, 
meld)e  feine  Gmpfinbung  unb  religiöfe  CiJrunbftinnnnng  jum  nornherein  teilen, 
aber  er  fd)lägt  nielfad)  ben  traulid)en  nnb  fdjer.^Miben  Ton  an,  ber  ihm  mit 
feinem  Vanbcmanne  öebel  gemeinfam  ift  ober  ben  er  ^ebel  ahgelaufd)t  hat.  X'er 
,^)iheinlänbifd)e  i^auefreuub"  bleibt  eben  für  biefe  3lrt  be-^  Grvihlcuy  ba^?  unüber= 
troffene,  ja  unen"eid)te  "Intrhilb,  immerhin  aber  gebietet  Trommel  menigflen^^  in 
eiu'^elnen  feiner  Wefd)id)ten  .^Uk-  ber  Sommerfrifdje',  ,^^eim  :^lmpelfd)ein'  unb 
.^sn  be^  .Könige  3iocf'  über  bie  treuherzige  Ginfad)hcit  unb  bie  frifd)e  3lnfd)anlid)- 
feit,  meld)e  ^cbel  nie  fehlte.  3'"  (^iegcnfati  5u  JyronnnelÄ  hcl(i-'i"r  fübbeutfd)en 
SU^efen,  obfd)on  burd)  bie  gleid)e  :?lnfd)auung  mit  ihm  üerbunbcn,  i'teht  ein  $8olfg- 
erzähler  mie  Oiifotau!?  ^riec^  aui  Jyleneburg  (geb.  1823),  '•^'farrer  zu  .'öeiligcn^ 
ftcben  in  ^oli'tein,  beffen  Erzählungen  mie  .Unfere^  ^^errgott-j'  i^anblanger', 
,(^ree(  Ööfd)en',  .Ta§  ^aib^  auf  3anb  gebaut',  .^^n  3d)mad)en  mäd)tig', 
,2)ic  yUnbfr  ber  9lrmut'  u.  a.  ftarf  realiftifdje  :i'ebcn2'fd)ilberung  mit  bem  l'id)te 
tiefreligiöfer  (^iefinnung  burd)leud)ten. 

T)er  dm\  befprodjenen  Grsählergruppe  ftehen  einige  mclblid)e  Talente  zuv 
©eite,  roeld)e  in  ber  (^Jefinnung,  Vebeu'^auffaffung  iinh  Tarftellnng>jmeife  mit 
^orn,  ©tanbred)t,  Arommel  unb  anberen  uermanbt  finb.  Gine  befonbcre  lie- 
bcu'Smürbige  Kultur   unb  edjt  meiblid)e  ^-einheit  ber  ::l>eobad;tung   entfaltet  in 


G04  Die  beutfdjc  £ittcratur  nach  \8'^8. 

idren  för^äfihtnc^en  bie  fni()ncrftor(iene  '^Jcnria  OJat{)uf iu§  (1817  — 1857). 
:JiamentIi(^  .CDae  Srnßcbud)  ciiie-ö  armen  ^räiileine'  jeid^net  ^id)  biird)  fd^licf)te 
äl^ärme  iinb  gemüt-jinnine  ^cilnatime  an  ben  felbftgefcf)nffenen  ©eftalten  au§>. 
2lu(^  bie  (Srsnt)(unpen  .^angenftein  unb  33obHngen',  ,Xk  beiben  ^^sfarrbnufer' 
nnb  anbere  beftntigen  bie  ^nnigfeit  nnb  33Jilbe  nnb  im  befcbrnnften  Äreife  bie 
i'eben^öfenntnie  ber  'inTfafferin.  T)ie  @efa()r,  meldte  mit  it)rer  l'eben^anffafinng 
unb  ^arftolhmg  offenbar  oerbunben  ift,  lient  barin,  bafe  bem  Bulben  ber  ^^or= 
jug  cor  beul  ."oanbeln,  bem  feimenben  (i5efü(}(e  nor  bem  reifen,  ber  bemütigen 
oor  ber  ftarfen  l^Jatnr  gegeben  roirb,  —  aüe£>  9JJomente,  n)eld;e  bei  93faria  9^a= 
tf)ufiu2i  felbft  burd)  eine  geroinnenbe  Sieben^raürbigfeit  unb  ben  rcarmen  ^auc^ 
i^rer  )yrömmigfeit  in  ben  ^intergrunb  traten,  fic^  aber  bei  ben  9?ad)atimerinnen, 
TOeldie  fie  §at)lreid)  fanb,  bemerflid)  genug  mad)en.  2)erber  unb  robufter,  bafür 
au^  profaifd)er,  erfc^eint  bie  fdjtimbif^e  (Sd^riftfteßerin  Dttilie  2BiIber  = 
muti)  au§>  Siottenburg  am  S^ierfar  (1817  — 1877),  roe(d^e  §raar  junäd^ft  t)aupt= 
fädjtid)  o(§  33erfafferin  oon  ;3iHienbfd)riften  auftrat,  baneben  aber  in  einer 
langen  Sieibe  oon  @r3äf)lungen  als?  eine  gefunbe,  bie  fjäu^^lid)  -  bertömmlidie 
©riftenj  nad)  ibren  l'id)tfeiten  fc^ilbernbe  g^rauenfdjriftfteüerin  3lnfe()en  unb 
äßirfnng  erroarb.  1)ie  T)arfteIIung  be§  Seben§  in  ,(Sd)iüäbifd)e  ^^farrbäufer' 
unb  ben  übrigen  , Silbern  unb  ©efdjid^ten  au§>  (Sd^maben'  ift  meift  üon  einer 
gefunben,  frö§Ud)en  g^römmigfeit  burd;trön!t,  bie  nur  feiten  in  g^rönnnelei  um 
fd^lägt.  (Sine  geraiffe  ^au§badent)eit  unb  g^raubaferei  roirb  burd)  gut  fd)roä= 
bif(^en  'Ututterroi^  unb  burd)  einen  (ebenbigen  ©rjä^Ierton  aufgeroogen.  'Dtan 
lä^t  fid)  in  biefen  unb  nerroanbten  <Sd;riften  fetbft  bie  33reite  gerne  gefallen, 
mit  ber  unbebeutenbe  unb  untergeorbnete  Siiqe  roiebergegeben  werben,  roeil  bie 
e^rlidje  ^eilnaljme  unb  2Bärme  ber  (Sd)riftftetlerin  für  it)re  ayienfd)en  unb  für 
Sc^idfale,  §u  benen  e§  feiner  @rfinbung§fraft  bebarf,  ba  fie  alle  S^age  gefeljen 
unb  miterlebt  finb,  ben  i^efer  ergreift  unb  mit  fortgieljt.  '^nx  bätte  nid)t  üer= 
geffen  werben  follen,  ba^  bie  31>ilbermutl)fd)e  eine  3lrt  ber  ^arftellung  roar, 
bie  bei  glüdlid)  geroäblten  ©toffen  roillfommen  gel)eif3en  werben  nuif5te,  aber 
ni(^t  in§  ©nblofe  wieberl)olt  ober  gor  dou  anberen  nadjgealjmt  werben  fonnte, 
o^ne  ben  9{ei;i  ber  iHnfprud)§lof{gfeit  §u  üerlieren. 

2öa§  ber  realiftifdien  X^id^tung  fonft  aU  ibealiftifdje  ®id)tung  entgegen^ 
geftellt  würbe,  lief  j^umeift  auf  poetifd)e  3f{I)etori!  l)inau§.  ®ie  ©leic^gültigfeit, 
mit  weldjer  realiftifd)e  £d)riftftoUer  unb  <(l'ritifer  ber  ©ebanfenpoefie  gegenüber= 
ftanben,  war  auä  bem  ^Wiifsbrandje  erwaei)fen,  weld;en  bie  3lnbänger  unb  diaä)-- 
fal)ren  be^  jungen  ®eutfd)lanb  mit  angeblid)en  ©ebanfen  getrieben  batten. 
^nbem  jene  ben  Unterfd)ieb  be§  poetifd^en  ©ebanfenS  oom  unpoetifd;en  ©infall 
unb  ber  wiüfürlid^en  9teflerion  ju  x)erwifd)en  trad^teten,  bie  unüerrüdbaren 
(ÄJrenäen  ber  poetifd^en  ®arftellung  für  oeraltete  ©d^ranfen  erflärten>  riefen  fie 
eine  (SJegenwirfung  l)err)or,  weld^e  bi§  auf  biefen  älugenblid  nod)  nid)t  über= 
wunben  ift.  3lud)  bie  wat)rl)aften  poetifd)en  Talente  trugen  unb  tragen  er= 
fid)t(id)  <Bd)m,  fid^  über  ben  fidl)eren  ^^oben  ber  realen  :^ebenefd)ilbcrung  ^u 
ergeben  unb  füljuere  ^lüge  ju  uerfud^en.    '^eim  gerec^teftcn  3?ergleid)  ber  neueften 


I 


JTIaria  Zlatljunus.     (Dttilie  rDilbcrmutl].  eO") 

mit  üoraiifiecinnnenen  ^HTiobon  ber  beutfd)en  £'ittcratiir  iinb  bei  ber  lebeiibic^fteu 
C-mpfinbiiiui  für  inTbioiift  imb  'iHn-jüge  Der  (^Jeflenroart  [teilt  fid)  lierauv ,  tau 
in  il)r  Wemütciiiadjt ,  (Äieifte-Miefe  iinb  ßliarnfterftärfe  roeit  feltener  entiiurfelt 
finb,  nl-o  fieiftiite  '-i^eiuei^lidjfeit,  '^U)antafie  iinb  3d)tlbeniiuv:nvUie.  Tod)  fo  im 
leufU^rti"  baei  ift,  fo  (gehört  mehr  a[i^  bie  (5'in)u1)t  bauou  iinb  bie  Minne  biuübev 
5ur  ^^efiei^iinp  bie)>J  Übelftanbe-J.  i)lm  nllermeniiii'ten  luürbe  bie  :)i'üd'fel)r  ^u 
einer  halb  vbilo)opbiid)en,  bnlb  reDnerifdien  :)iid)tiini^  eine  nene  ibealiftifdie 
'^'oefie  idjarfen :  ber  rürffidjtv'loiefte  unb  fdmnnujlofefte  rKealivmn-J  ftel)t  ber  uuibren 
3luftiabe  ber  Tid)tnnii  näber,  al^  bie  bloiV  '^.Uirafenliäufnni^  ober  ba^J  "l-nitboe 
ber  :?lb[trnftion.  Ter  :?lnfprud) ,  ben  iTsbealicMnu-ö  311  üertreten,  bebiniU  lueber 
^beole,  nod)  ibealiftifdie  ÄiMrfuni^en,  mie  nur  ^u  ■iablreid)e  (55ebid)te,  Tramen 
unb  fofiennnnte  Ciebanfenromane  eriniefen.  Tabei  letzen  mir  feinen  o,xoi]cn 
SÖert  auf  bie  C^ileidniülticifeit  ber  3t'itijen offen  c\c(\en  ibeale  Über^^eugunt^en  unb 
ßJefüble.  ^n  fd)limmen  Tagen  fann  c^  bie  '*^^flid)t  be-J  Tid)tere  fein,  ber  berr 
fd)enben  etrönumg  bie  eigene  'i-^ruft  entgegenuifetu'n,  ein  Teil  bec-  ?)hibme^  ^JDiilton-o 
beruhte  auf  bem  lliute,  bem  heiligen  3"Öi'i''""'  '"it  meld)em  er  bem  unheiligen 
(i)efd)led)te  feiner  eigenen  i\ät  bie  mäditigen  3^ilber  unb  ben  erhabenen  (?rnft 
feinev'  ,Ü>erloreuen  intrabiefe^j'  gegeniiberftellte.  iMber  biefer  prophetifd)e  3d)uiung 
unb  bie  .Uraft,  in  uölliger  (Sinfamfeit  Örof?e'^  ^u  bilben  unb  ^u  beiuahren,  fin^ 
feltener,  ale  bie  Tagev'fritif  fid)  träumen  laut,  unb  fo  borf  e§>  ber  beutfd)en 
©egenmart  nid)t  jum  linirmurf  gereid)en,  baf^  fie  feine  biefer  mäd)tigen,  allev 
befiegenben  unb  jebe  Ungunft  ber  S^it  gering  ad)tenben  'Jtaturen  auf^umeifen 
hat.  Aehlte  e?  ihr  bod)  and)  in  ben  legten  Sahr^ehnten  menigftene  nid)t  an 
einer  ^lieihe  öon  iioetifd)en  9faturen,  meld)e  mit  ber  realiftifd)en  VebeucbarftcUung 
einen  tieferen  geiftigen  (^iehalt,  ben  ^sbeali-^muc-'  ber  ^ugenb,  hc^  fünft lerifc^en 
2d)önheitc-gefühle>:\  ber  geläuterten  focialen  9lnfd)auung  nerbinben.  — 

'Oluc-'  ber  ?Keihe  ber  lebenben  Tid)ter,  meld)e  fid),  in  einem  gemiffcn  ©egen-- 
fofee  ,su  ben  3iealiften  com  reinften  '©affer,  nidjt  auf  bie  ^^^-rofaer^ählung  he- 
fd)ränfen ,  fonbern  ihre  eigene  OJatur  in  iierfd)iebenen  poetifdien  A^ormen  ent 
roirfeln  unb  aufleben,  haben  mir  ,siinäd)ft  jener  ^u  gebenfen,  bereu  'ilH^rfe  fd)on 
ein  liienfd)ena[ter  hinburd)  innere-?  ^i'eben  unh  ilMrlung^fraft  ermiefen  haben. 
Trei  ^sahru'hnte  fiuD  eine  geringe  unb  bennod)  eine  geraume  /vrift.  fsm  lU'r- 
gleid)e  mit  ber  geumltigen  Vebeuvf raf t ,  meld)e  bie  3d)öpfungen  bev  iHltertuniö 
unb  bie  großen  beutfd)en  Tid)tungen  be-ö  'JJiittelaltery  ge.^eigt,  finb  ja  and)  bie 
.'öauptmerfe  ber  ^uieiten  ^IMüte.u'it  unferer  'Jiationallitteratur  nerhäitnivmäf^ig 
nod)  jung,  nur  bie  "iinTfe  Veffing-?  unb  '^iielanbc,  bie  3iH^'"^id)c>pfungen 
(^ioetheö  unb  3d)iUer'ii,  haben  fd)on  ein  3ia()rbiinbert  hinburd)  ihre  3tärfe  unb 
iugenblid)e  Arifd)e  bemährt.  3o  barf  e«  gegenüber  hm  poetifd)en  Tarbietungen 
ber  'Jieu,u'it  feineeroege  gering  angefdilagen  merben,  menn  fie  ein  halbe«  ober 
aud)  nur  ein  Tritteljahrhunbert  immer  gteid)e  'Jln^^iehung-öfraft  au^:''>uüben  üer= 
mod)ten.  ^e  furUebiger,  je  mehr  auf  ben  ^ag  unb  tm  :)lugenblirf  bered)net, 
bie  ungeheuere  liJehr.iahl  ber  neueren  branuitifd)en  unb  epifd)en  iH'rfud)e  unb 
einlaufe  erfdieint,   um  fo  äui)erfid)tlid)er  läfu  fid;  üorau-jfagen,  ha^  biejenigen. 


606  5te  bcutfdje  Sitteratur  nai)  is^^S. 

ir>e(cf)e  ba^J  ^^nfirjebnt  i^re§  (STfd)einen6  überleben,  it)nf)r()aft  voctiid)e  Gtcmcute, 
bauernb  iinvffamen  @e(ia(t  befitjen.  einige  unter  biefcn  älNerfeu  finb  gleid)  bei 
il)reiu  erfteu  ß:rfd)einen  mit  2^ei(na{)me  unb  Gntbiifiaenius  begrüfU  morben, 
anbere  unb  jablrcidiere  finb  erft  nad)  unb  nad)  au^  ber  3ünbfUit  ber  nioöer^ 
neu  beUetriftiid)en  '^h-obnftion  a{§  bleibcnbe  (S-rfd)einunßen  aufgctmidit.  Ta^ 
(S'dite  wirb  nid)t  (eid)t  oom  Sdiein  nntcrfd)ieben  unb  bie  f)errifd)e  unb  launifd)e 
geiftige  lliobe,  roeld^e  ber  l'itteratur  feiten  eine  künftige  )ikg(eiterin  gemefcn, 
ijat  fid)  im  nngeblid)cn  Aortfd)ritte  ber  Seiten  feincÄmegg  oeruoüfomnuiet.  Um 
fo  ebreiibcr  für  ben  Tid)ter,  erfreulid)er  für  ben  ^reunb  ber  ifitterntur,  ift  bie 
UmuinnMung  ber  3(nfdjnuung,  roeld)e  einem  3^id)ter,  raie  bem  bodibegabten 
(£d)uiei,^er  Öottfrieb  .Heller  au§'  ^üx'id)  (geb.  1819),  gegenüber  eingetreten 
ift.  ii>obl  ift  nud)  ©ottfrieb  iletler  üormiegenb  ßr^äljler.  2lber  feine  (ST5äl)= 
lungc-funft  enmid)e  aus.  bem  ©runbe  einer  burd)  unb  burd)  poetifdjen  :Katur, 
ineld)e  fid)  in  ben  eigentümlid)en,  geift^^  unb  empfinbungereidien  unb  form= 
fd)önen  Öebic^ten  Äeller-S  juerft  unb  entfc^eibenb  funbgegeben  batte.  ^n  biefeu 
©ebidjten  lebt  bie  gan^e  Stärfe  unb  Unt}enüüftlid)feit  einer  tiefpoetifc^eu 
9Jatur  in  befonberer  äöeife:  ber  ^^oet  ift  burd)  alle  Erregungen  ber  ftür= 
mifdjen  3eit  l)inburd)gegangen ,  Ijat  alle  ©ärungeftoffe  berfelben  in  fic^  auf- 
genounuen  unb  üiele  ber  ©lemente,  meldte  anbere  Begabungen  jerftörten,  feine^^ 
megs  ängftlic^  abgeroef)rt,  aber  bie  Unmittelbarfeit  be§  ©efübleS^,  bie  finnlidje 
jyrifd;e  unb  bie  bilblic^e  Äraft  feinee  3luc^brudee  baben  barunter  feiten  gelitten. 
Äellere  @ebid)te  begleiten  ein  reidje«,  med)felüoUeö  3(ufeen=  unb  3»">-'id^^''ß"r 
ba^5  bod)  feine  feften  unb  unjerftörbaren  äßur:;eln  im  fd)ir)ei3erifd}en  .§eimat= 
boben  Ijat;  il)re  Criginalität  ift  uirgenb  eine  gefünftelte,unb  menn  fie  in  ibrcu 
leid)teren  2önen  an  ha^^  faugbare  Vieb,  in  ben  fd)U)oreren  an  bie  pl)ilofopbifd)e 
Si)rif  anflingen,  fo  ^eugen  fie  babei  für  eine  burd^aui?  felbftänbige,  fernl)afte 
9iatur,  eine  9catur  oon  ungebrod;ener  (Snubeit.  ^ie  g-üUe  ber  iL^ebeuc^einbrüde, 
f)eiterer  toie  ernfter,  überwältigt  biefe  Statur  nie,  fie  fe^t  iljre  ureigenfte  ßm-- 
pfinbung,  il)re  mitfüljlenbe,  rcarme  'i^efd)aulid)feit  ben:  Stnbrange  be^  Seben^ 
entgegen  unb  bie  '^^rac^tbilber  ber  ^ellerfc^en  .^eueribpUe'  bürfen  gleic^fam  al^ 
tijpifcf)  für  ba«  iserljiiltni^  gelten,  baö  3unfd)en  biefer  ':|>oetennatur  unb  ber 
Dtealität  ber  irbifd;en  ^Tinge  obiüaltet.  ileller  i)at  fid)  frül)  mit  fc^arfer  QnU 
fd)loffenbeit  üon  ben  d^riftlic^  ©täubigen,  ben  finblid)  a>ertrauenben  gcfd)ieben, 
aber  bie  "-^pietät  für  bie  innere  2Sal)rl)eit,  bie  ^)?einl)eit  ber  erfd)einungen,  ha§: 
©efül)l  für  bae  'ii>alten  fittlid)er  :l1iäd)te  in  ©efd)id)te  unb  iicbm  erfd)eint  bei  it)m 
gleid)iuol)l  unangcfränfelt.  ."Qödjften^  in  einzelnen  ^ugenbbidjtungen  barf  man  von 
3lnflängen  an  .*r»cine  unb  ^enuegl)  fpredjen,  in  allen  fpäteren  blübt  eine  (Sigen= 
art,  bie  meiterbin  and)  in  ben  erjäljlenbeu  3djrifteu  .Heller^o  mieberfebrt.  J'ie 
fubjeftiüfte,  uielfad)  lijrifd)  burdjbauc^te  biefer  er5äblenben  5Md)tungeu,  n)eld)e 
bod)  jugleid)  bie  i^ollfraft  oon  SMkx§  realiftifdjer  ^arftellung  erfennen  läfst, 
ift  ber  ^ioman  ,Xer  grüne  .^cim'i'i/.  einer  jener  ^iomane,  bie  fo  i"tarf  mit 
eigenem  ©rtebniS,  mit  unmittelbarer  (Srfaljrung  unb  Beobachtung  getränft  finb, 
bofe  ber  ifefer  in  bie  ^L^erfuc^ung  gerät,  ben  9ioman   für  eine  poetifd;  au^= 


(Sottfrici»  Keller.  607 

ftoffierte  'i^ioövap()ie  511  I)n(tcn.  Taß  ee  fid)  im  .(^iiüiu-n  .s'viiuid;'  in  'iinilirbcit 
um  eine  fünft lerifd)e  .Uompofition,  um  bie  'i>erförperumi  einer  felbitänbicHMi 
poetifc^en  ^bee  un^  nid)t  etma  um  einen  ,3(nton  ^)k'ifev'  bec^  neunjeljutcn  ^"salir= 
I)unbert»  lianbelt,  bebnvr  feiner  befonberen  iserüd)erung.  .^er  cirüne  4^einrid)' 
ift  ein  iSd)inei5er,  3i'i"'d)^r,  ber  nad;  bem  friilH'n  2'obe  einee  roacferen  unb  in 
feiner  2Beife  l)od)ftrebcnben  'initere  aui^fd^licfelid)  ber  mütterlidjen  Cbl)ut  über= 
loffcn  unb  burd)  mand)erlei  Umftänbe  auf  eine  itünftlerlaufbahn  (U'bräuat  miib, 
ef)e  ein  eigentlid)  fd)öprenid)Ov'  3:alent  in  il)m  erprobt  ift.  Xie  $^iuicnbiUM'd)id)te 
beö  morbonben  IKalorC'  mit  ibrem  '-Iserfcnfcn  in  bie  ^uft,  aber  and)  in  baci 
©rauen  bec  i^ebene,  mit  ibrem  iLn'djfel  von  ftiUi^ofunben  unb  üermorrcnen  unb 
trübenben  G-inbrücfcn,  mit  bem  fd)önen  3^i)U  i"  -^orf  unb  'Xi)a[  eiiie^^  iier= 
bauerten  rnfeI^|.^fnrrer!o,  ift  oom  reinften  (^)o(b  ed)ter  '•^^oefie  burd)leud)tet, 
feinftc  'JJnturbeobadituiu^,  fec(ifd)e  ^Ticfe  unb  renliftifdic  Weftaltuniv>tvaft,  crnfte 
3tinununii  unb  fräfti(]er  Junior  uereinigcu  fid)  ju  einer  Öofamtmirfunc^  bor 
erfreu lidiften  3(rt.  ;;3n  ber  fpäteren  6ntroicf(ung  bee  gelben,  ben  CSrlebniffen 
in  'D}iündjen,  bie  ibm  juerft  ben  SiW'-'if^i  i^n  feinem  Xaient  einflöfien,  hen  roun= 
berücken  uiiffenfd)nftlid)en  Stubien,  bei  benen  ^einrid^  l'ee  fic^  weniger  su 
bilben  unb  ju  fUiren,  a(e  )id)  felbft  ju  entfliebcn  trad)tet,  in  ben  9(benteucrn 
auf  bem  gräflidien  Sd)Ioffe  unb  ber  enblidjen  ^eimfebr  ane  Sterbebett  ber 
9)iutter,  ber  ^)iefignation  auf  bie  .Hunft  unb  ber  Grgebung  in  ein  befdjeibeneö 
po{itifd)ee  SlMrfcn,  ift  unftreitig  oiel  äl^nbrbeit,  fiel  editcö  i'eben  unb  im  ein= 
jelnen  üie(  (autere  "^HX'fic  cntbalten,  aber  fie  fommeu  in  tk^^uo,  auf  organifdje^ 
SiHidifen  ber  AUnupofition,  auf  poctifd)e  llbericugungc^fraft,  auf  Sd)önbcit  aller 
i^erbältniffe,  ber  erften  i^äifte  be^j  i-tud)ec'  nid)t  uöüig  gleid).  —  Giiio  imd)  glcin= 
;;enbere  ':J^etbätigung  feincv  poetifd)en  Talcnte-ö  unb  feiner  Urfprünglid)feit  f3ab 
©ottfrieb  .Holler  in  ber  'Jumedenfammlung:  .Tie  i'eute  üon  3olbim)la',  in  me()r 
ale  einem  ^-i^otrad)!  bie  gebaltroid)fte  aller  mobernon  ::1ioüoÜonfanunlungen.  Cb 
fc^on  ibre  ©eftolten  unb  '^^ogobonboiten  entfdjieben  aue  Sd^roeiserbobcn  ermadjfen 
finb  unb  ein  eigentümlid)  fd)iuei5erifd)ee  Öepräge  tragen,  fo  finb  fie  bod)  nidit 
realiftifd)  im  bofd)ränften  3inne  be^^  ^2i>ortee.  Tenn  bie  freifd)öpferifd)e  "^Uian^ 
tafie,  ii)eld)e  fid)  über  bie  fümmerlid)e  '■l-ieobad)tung  er()ebt,  nield)e  ba^  innorfte 
äi-^efen  unb  ben  gebeimfton  Sufanuiu'ubang  ber  menfd;lid)en  Thinge  crfeiuit,  unb 
ber  od)te  .üumor  baben  an  ben  lU'eifterftücfen  ber  .Seute  non  3elbim)la'  ben 
ftarffton  9(nteil.  Unb  bie  beimatlid)e  Aärbuiuj,  mit  ineld)er  ber  Tiditer  feine 
Ciebilbe  leid)t  überbaud)t,  ontfrembet  un^^  bie  menfd)lic^  =  mabron  unb  reinen  Sn(\c 
nid)t,  bie  mir  in  ibnen  überall  mabrnobmen;  e^  mobt  ein  fo  marm  bid)torifd)or 
.'paud),  ein  fo  friiftigoe,  unbeirrtoe  ('«iefübl,  ed)ter  i'ebeuÄgeift  burd)  bio  ornfton,  mie 
bie  beiteren  Cirfinbungen  binburd),  bafe  ein  anberer,  ale  ber  poottfd)o  (iinbrud" 
faum  an  einigen  Stellen  auffommen  fann.  Tie  rounborbare  IKainügfaltigtVit, 
it)e(cf)e  mit  ber  'i^orliebe  .Hellere  für  ftarfe  ©egenfät^e  ebenfo  cu(\  ^ufammonbängt, 
ipie  mit  ber  urfprünglid)en  l'uft  be^  Tid)tere  an  allem  ^J}Jenfd)lid)en,  allem 
i'eben,  erfüllt  une  mit  bem  ed)ten  epifd)en  ^ikbagen.  ^JJiit  uoUem  'Jiec^t  f)at  ein 
fein  nad)empfinbenber,  poeti)d)er  3eitgenoffe  Ätetlere  r^^aul  ^eijfe)  f)en)orgeboben. 


60«  Die  bcutfd?e  ttttcrafur  nad?   (848. 

baB  ber  T)i(^ter  immer  bereit  fei,  bie  oielfarfien  ßücfen  unb  5)?if)e  in  ber  ^Äelt-- 
ortmiing  mit  feinem  ^er^en  au'osufüllen.  S)ie  Un,^ulän(3lid)feit  be§  (inblic^eu 
unb  ^Dtenfd^ liefen  beirrt  ben  ©rjäliter  nid^t  in  bem  ^))la^e,  mic  bie  moDernen 
^^^effimiften,  er  bat  ein  fetten  !(areg  Shtge  für  ba§  Sd^öne,  @rf)te,  ^erjerfreuenbe, 
für  ben  unüeninift(id)en  Alevn  be^S  ©bfen  in  ber  33ruft  ber  ^effergearteten.  So 
t)interlä6t  felbft  bie  tieftragifd)e  9}teifterer,^äbhing  ,9{omeo  unb  :3i'tit'  (^i'f  ^e»" 
Sorfe'  einen  ernft  ergreifenben  ©inbrucf,  oon  bem  bunfcln  ^intergrunbe  ber  fölau= 
bens=  inib  ^offnungetofigfeit  t)ebt  fid)  bie  ^obestreue  be§  unfeligen  jungen 
^^nare^  Ieud)tenb  ob,  bem  bie  armfeUge  ^Bergongeniieit  bie  traft  be^j  entfagen= 
ben  ioarrene  geraubt,  fo  erblüt)t  au§  bem  (brauen  ber  bunfel  -  abenteuerlichen 
(3d)irffale  2)ietegen^  unb  ilüngottg  in  ber  9loüef(e  ^S^ietegen'  bie  reine  '^'oefie 
eine^  ftarten,  nur  burd)  ben  ^oh  ju  trennenben  Siebcg^bunbee ,  fo  erroadift  in 
ber  !)alb  bi'"ioriftifd)en  3loüe(Ie  ^^rau  9iege(  Slmrain  unb  ibr  i^ünöfter'  aii^ 
bem  ein,^igen  3SerbaItniffe  5n)ifd)en  ^OJiutter  unb  @obn  ein  fetten  tüditige^  2ehen 
oon  fd)lidjter  SBabrbeit,  fo  entfaltet  fid)  felbft  aii§>  bem  totttuftigen  Sdjroanf  in 
^Äleiber  nmd)en  i^eute'  ein  überrafdjenber  ©ruft  liebeooder  Cpferfäbigfeit  unb 
glüdbered)tigten  ^ro^es  gegen  ba§  Urteil  unb  ißornrteil  ber  ^il'elt.  äöenn  ba- 
neben  anbere  ©efdiidjten  un§  in  ben  3tUtag  unb  feine  '!|}lattbeit  bimnn  uerfe^en, 
fo  befi^t  ber  ^ic^ter  freien  ^untor  genug,  um  ben  (Jinbrud  be^  'ikengenben, 
33eängftigenben  in  jenen  bee  '^elad^engiroerten  ,^u  manbeln,  tnie  in  ben  'Jiooellen 
<®ie  brei  gered)ten  Jlammntad)er',  ^^er  Sd)mieb  feinec-  ©lüdee',  .Tiie  miH= 
braud)ten  Siebesbriefe'.  33on  ber  ^reibeit  be-o  ^iditere,  aud)  bie  bebenflid)ften 
(Seiten  be§  SBeltlebenS  barjiufteüen,  mad)t  .Heller  ausgiebigen  Ö3ebraud),  ba^^ 
Süfterne  unb  ©emeine  liegt  ibm  fo  fern,  roie  jebem  ed)ten  T^id)ter.  T'em  toll= 
ften  Übennute  feinee  53ebagen§  an  2öelt  unb  fieben,  bem  freieften  Spiele  feiner 
^^antafie  entflammen  bie  ^ Sieben  Segeuben',  in  benen  er  geroiffen  mittelolter= 
liefen  ©r^äblungen  ftarf  toettlidje  ^33cotiüe  unterlegt  ober  nad)  feiner  'DJieinung 
bie  urfprünglid)  oorbanben  geraefenen  ^Jiotioe  roieber  ftärfer  berüorfebrt.  Da]] 
fromme  ©emüter  bieran  Slnftofe  nehmen  fönnen,  ja  muffen,  braud)t  taum  ge= 
fagt  ju  raerben,  bafe  aber  auc^  biefe  ©efdjid^ten  unb  gerabe  bie  geumgteften 
berfelben  ba^^  Talent  unb  ba^  unbeirrte  ftarfe  Sebensgefübl  bec^  Tid)ter^  he- 
ftätigen,  rcirb  feiner  leugnen,  ber  baso  ^oetifd)e  in  allen  füllen  jn  erfennen 
oermag.  —  (Sinen  minber  feden,  ba  unb  bort  fogar  gebämpften  T'on  fdjlägt 
ber  ©ic^ter  in  feinen  ,3üri<f)er  9iooetlen'  on,  in  roeldien  ibm  bie  reid^e  unb 
eigentümlidbe  ^Isergangenbeit  feiner  ^^aterftabt  ^um  ^intergrunbe  bient.  3lud) 
bie  j3iii^i'i)er  3ioüellen'  behmben  bie  l^ebens'fülle ,  ben  feinen  unb  tiefen  Stidf 
be^  ^voeten,  bie  mäd)tige  Öeftaltungsfraft,  meldje  bac  ©igenartigfte  unb  Seltfamfte 
jnr  überjeugenben  aßaljrljeit  ju  erl)eben  uerftet)t.  (Sin  eigentümlid)  milbe^o, 
gleid)fam  abenblidie^  Sid^t  ift  e^,  roo^  biefe  iliooellen  burd)ftraf)lt.  Wdt  ber 
fd)öpferifd)en  Originalität,  bie  ibn  au^,^eid;net ,  ftellt  Äeller  in  ^^ablanb',  .Ser 
Sanbüogt  oon  ©reifenfee',  ^Da^  g^äbnlein  ber  fieben  2lufred^ten'  iebecMnal  ^JOien- 
fdben  bin,  beren  Gbarafter  unb  Sd)idfal  gerabe  nur  unter  ben  befonberen  ^e= 
bingnngen   i^re§  ^at)rt)unbert§   reifen   fönnen   unb   für   beren  ©barafter  unb 


(Sottfrieb  Keücr.    Konrab  j^erMiianb  ITTevcr.  609 

<Bä)id)al  er  feine  ^efer  bodi  mit  boin  iinirrnfton  iinb  unniittcdiarftcii  ?(utcil  erfüllt. 
5^ie  '|>oene  tev  yunitrafte^ö,  ber  ftarfen,  leibenid)artlid)eii  ti-iiuifinbiiiui,  bor  uiifer 
^^oet  in  ben  ,i?euten  uoii  Selbuujla'  geliulbiijt,  fel)lt  auä)  in  ben  .;^ürid)ev  Otouellen' 
nirf)t,  aber  fie  bulbet  einen  S^ic\  Weiterer  ii^ebenc^iueiÄbeit  unb  lueltfunbiiu'r  'Bc- 
baglid)feit  neben  fid).  Qn  "^*-'Ih"  al^5  einer  ber  (Srsäbluniien  lebt  eine  'Jtefignation, 
ir)eld)e  fid)  uon  ber  Gri-iebunc^  in  ben  iiöttlid)en 'Ü>itlen  nur  menitj  nnterfdieibet ; 
?ie  Weid)id)te  ber  fd)önen  AiQnra  :^en  im  .X^anbuotjt  oon  C^Jreifenfee'  fönnte  uom 
frömmften  OJemüt  nid)t  ebler  nnfgefafU,  nid)t  reiner  unb  milber  au^ö^ebriidt 
roerben,  ale  non  bem  !3Md)ter,  in  bem  bie  rein  roelttidje  (Smpfinbung  übcriuieöt. 
2^er  'löeife  ber  .Sürid;er  Siooeüen'  fd)liet3en  fid)  ,Taz^  3inni^ebid)t'  unb  ber 
Stoman  ^'üJiartin  Snlanber'  an,  letterer  ein  oielfad^  fcl)arf  fatirifd^ciS  33ilb  be-o 
^reibeiuo  ber  ©egeniüart,  in  roeldiem  aber  bie  Ijerjerquicfenb  amnutige  J^anen^^ 
gcftalt  ber  'i^iarie  3alanber,  bie  l)errlid;fte,  lueld^e  bie  neuefte  beutfd)e  "I^idjtnng 
anfsuiueifen  bat,  für  bie  poetifdje  Unmittelbarfeit  mie  für  bie  feelifd)e  'Xiefe 
ilellerv  ^eugt.  Unuerfennbar  ift  in  biefen  legten  ^^üd)ern  neben  ber  urfprüng= 
lid)en  .Uraft  be-^  ^id)tere  jene  feine  ^ieflejion  tbätig,  iueld)e  bie  ^^ejüge  be^o 
l'eben>>  nid)t  nur  bar^uftellen ,  fonbern  aud)  nad),snineifen  unb  il)re  jum  Teil 
uninberlid)en  'iHTjiueigungen  au-j^ubeuten  ftrebt.  '3iienu:l§  jebod)  uerläfst  ileller 
ba-^  eigenfte  Webiet  ber  "-^Uiefie;  in  ber  fraftnoüen  ilH'fd)ränfung,  mit  lueldjer  er 
fid)  auf  biefem  behauptet,  liegt  ein  Teil  feiner  beften  älUrfungen;  .Hellere  'Jio-- 
uellen,  inenigfteii'j  bie  bebeutenbften  unter  iljuen,  roerben  rein  genoffen  roerben, 
roenn  bie  äi>erfe  ber  Tenben5bid)tung  l)öd)fteny  nod^  für  ben  fünftigen  H'ultitr- 
biftorifer  ^Injiehung-i-fraft  aueüben  fönnen. 

Örunbuerfd)ieben  üon  Slcüex^^  SBeife,  aber  gleid;  i()m  eine  d)arafteriftifd^e 
'|>üetcngeftalt  unb  ein  geiftuoUer  :2ebenÄbarftelIer ,  üotl  fräftiger  ^M)antafie  unb 
fünftlerifd)en  Grufte^J,  5eigt  iid)  ÄeUer^  3wi^id)ci^  l^anbemann  üonrab  5er  = 
binanb  "JJiener  (geboren  1825).  2Bie  Heller  bat  and)  er  fid)  at!§  fiyrifer, 
(rvifer  unb  (^rjäbler  oerfud^t,  aber  roät;renb  ber  T^id;ter  beiS  .©rünen  ^einrid^' 
unb  ber  A'i'nte  non  Selbiiujla'  üorjug^roeife  au^  ber  Wegenroart  fdjöpft  unb 
feine  gan;;e  3tärfe  unb  (S-igenart  am  binreiBenbften  entfaltet,  roenn  er  Stoffe 
unb  Weftalten  bem  i'eben  abgeroinnt,  ba^  ifjn  unmittelbar  uingiebt,  ift  AI.  a\ 
OJiener  erft  gan^  er  felbft,  roenn  er  ben  33oben  ber  ^3efd)idjte  betritt.  Sein 
fleinee  epifd)ee  (^iebid)t  .lUrid)  non  öutten',  bie  ^Koinane  ,Weorg  i^enatfd)"  unb 
.Höiüg  unb  ^eiliger",  namentlid;  aber  bie  fleineren  biftorifd)en  (?r5äl)lungen 
(<TaÄ  ülmulet",  ,2)er  Sd)uf5  oon  ber  Staw^eV,  .©uftau  'Jlbolfe  '^^age',  .^a» 
Selben  eine'5  i^imben',  .Tie  ,'öod),5eit  be^^-  3}Jönd^e^',  ^Tie  i)iid)terin',  ,!Die  'I^er- 
fuc^ung  be!^  ^^^eecara')  baben  bie  fid)ere  3e^»w"9/  fi"i>  in  i)iß  leud)tenben 
{färben  jener  l)iftorif(^en  Oienrebilber  getaud)t,  bei  benen  ber  letaler  ebenfo  uiele 
?^reube  am  ^oftüm,  an  ber  abroeid)enben  Haltung  unb  ber  '-üefonberbeit  geroiffer 
Ginjelbeiten  empfunben  bat,  al^  am  roabren  inneren  iL'eben  ber  (^)eftalten  unb 
GJefid^ter.  2)ie  fnid)tbare  Crfinbungefraft  IKeyere  lebt  gleid)fam  erft  aui  roenn 
er  fid)  non  ber  (^)egenroart  gefd)ieben  fielet.     So  roenig  er  havan  benft,  uni  für 


610  Die  beutfcbc  fittteratur  nad>  \6^e. 

ba§  ©eiucfcne  frf) (cd) tl) in  511  gewinnen  nnb  fo  fieser  fein  ^nftinft  ift,  wo  bie 
^Hicnfcfien  nnb  (£d;icffa(e  nnberer  Seiten  mit  nnfcreni  gcljeiniften  (Snipfinben 
ücrfniipft  finb,  fo  entfd)ieben  ift  feine  ^^orliebe  für  f)iftorifd)e  '^verfönlid)fciten 
nnb  ^iftorifd)e»  Äolorit.  3)em  ^uc^e  einer  B^it  folgenb,  roeld)c  bae  dkuc  nni 
leben  '^^reiio  begehrt,  and)  locnn  i)ai>  9(ene  nid)t  eben  ha5  (^iefnnbe,  ^erserfrifdjcnbe 
fein  füllte,  entiuidelt  er  eine  i3rof3e  AUmft  nnb  .Uraft  ber  Belebung  bee  (Sinjelnen.  (Sr 
fet^t  fic^  bie  f d)unerigften  3(ufgnben,  nni  geunffe  in  bicfcm  Snfannuenbange  nie  miebcr- 
febrenbe  3tbenteuer,  für  lueUte  bie  älteren  'JiOüeUiften ,  plan  nnb  tnnpp  erjäijlcnt», 
naiü  %xm  nnb  05(nnben  geforbert  l)äüm,  feelifd;  jn  ergrünben  nnb  an^^snbenten. 
ßr  ftreift  bnniit  oft  Ijaxt  an  ber  Ören^e  ()in,  rao  bie  (öb(id)e  Dteignng  be§ 
'^^octen  jnni  Ungemeinen,  Seltenen,  Spi^finbigfeit  roirb  unb  rao  bie  (Srfinbungen 
be^  5)id)ter^^  einer  ^uti)at  von  refleftierenber  ©rlänternng  bebürfen.  Sie  Gr^ 
3ä()lnngen  älieper»  finb  jn  biefem  (S-nb^roerf  gnm  3:^eil  in  eine  nnbere  (iTjäblnng 
f)ineingeftellt ,  ber  2)ic^ter  gewinnt  bnmit  bie  i)iöglid)feit,  feine  Grfinbung  an 
il;ren  fd;roierigften  ©teilen  üon  anjsen  l;er  jn  beleud)ten.  ^iserbient  bie§  ä>er= 
fat)ren  feinen  S^^abel,  fo  l;at  e»  nad;  unferer  (S-mpfinbnng  aud)  fein  l^ob  in  liln^ 
fpnic^  gn  nel)men,  esi  erroeift  jebenfallg  ein  Übergeraid)t  ber  bcionfeten  Glemente 
be§  poetifd^en  <Sd)affene  über  bie  nnberanf3ten,  nnioen.  .^eines^fall^  ober  barf 
ber  ^^oet  ben  fpäter  5n  erroäbnenben  3>ertretern  einer  fpecififc^  gelebrten,  ard;QO= 
logifd^en  "^poefie  binjngeredjnet  raerben,  benn  nid)t  bie  2)arlegnng  feiner  Äenntniffe, 
fonbern  bie  ©eftaltnng  poetifdjer  ^been  liegt  iljm,  trot^  aller  3>orliebe  für  ."doftüm 
nnb  .Kolorit,  am  ^erjen. 

©ine  ©rnppe  t)on  mobernen  Sid^tern  ranrbe  nm  bie  iHitte  ber  fünfziger 
^al)re  bnrc^  bie  lebljafte  Xeilnaljuie  ilönig  i^JiarimilianÄ  II.  oon  ikpern  für 
beutfc^e  2Biffenf(^aft  nnb  bentfc^e  Öitterotnr  in  ^^Jtündjen  uereinigt.  3)a§ 
poetifc^e  §anpt  biefer  ©rnppe  roar,  raie  bereite  früljer  erraäljnt  roorben  ift, 
©mannet  Öeibel,  ber  and)  al§  3eugni^  ber  ©emeinfamfeit  1861  ein  ,^Diün= 
djener  Sid)terbnc^'  IjeraniSgab,  einer  ber  wenigen  mobernen  Otacbjügler  ber 
alten  3)cnfenalmanac^e,  bie  )i<i)  bebeiitenben  poetifdjen  ©eljalteS  rüljmen  fonnten. 
©§  raaren  jraar  in  il)rem  innerften  i^erne  nnb  in  iljrer  JL?ebeneanfd)annng 
iierfd)iebene  ^Talente,  bie  fid)  in  'Dcündjen  jnfammenfanben,  aber  eine  geraiffe 
Übereinftimmung  ber  ilnnftridjtung,  uor  allem  ftärfere  33etonnng  ber  poetifdjcn 
?yorm,  bie  g^reube  an  ber  ?yorm,  bie  9kignng  jur  Seuorjngnng  bec>  Sd)önen 
üor  bem  Gljarafteriftif d)en ,  nnterfdjieb,  roenigftenS  in  ibren  2lnfängen  unb 
bauernb  in  einigen  iljrer  ^anptoertreter,  biefe  ^^soetengrnppe  com  l^errfdienben 
9Jeali§mn§.  ison  einer  5Jiünd)ener  Sidjterfc^ule  fonnte  Ijier  üiel  weniger 
bie  Diebe  fein,  al§  bei  ben  3d)waben;  bie  weitaus  gröf5te  ^al)l  ber  nm 
©mannel  ©eibel  oereinigten  Xalente  waren  9torbbentfd)e,  fanm  ein  unb  ber 
anbere  geborene  33at)er  fc^(ot3  fid)  ben  berufenen  an.  2)er  ©eift  ©eibel'5 
ober  beffer  ber  Greift  einer  größeren  '^ergangen()eit  rnfite  infoweit  auf  ben 
gemeinfamen  33eftrebnngen ,  alö  bie  5Jiünd)ener  oor  ber  Unfunft,  ber  rotien 
i^lüd;tigfeit  unb  ©ewiffenlofigfeit  ber  ^)JiaffenbeUetriftif  bewaljrt  blieben,    ©iner 


j^riebridi  J3o&ciiftebt.  611 

nnberen  0cfa()r:  ndj  in  (cblot'en  Yvonnen  511  uerfiidjeii  iiiib  in  bloßer  :)iad)al)muiu^ 
älterer  J^ic^ter  Stoffe  511  ijeftalten,  ;^ii  beiien  ber  eigene  33e5Uij  inib  in  beiien 
benijufotge  ba£-  ed)te  :!i.'ebeii  fel)lte,  eiiti^ingen  biefe  ^^^oeten  nidjt  nöllii].  "-liHtl)! 
wax  ce  nur  eine^^  ber  .<^raft=  unb  odilacpuorte,  bie  im  litterarifd)en  Xa(\ci' 
fnnipfe  ()in=  unb  l)erfHeflen,  luenn  'ü)iünd)en  al'5  ein  neueö  'Jüeranbrien  be-- 
und}net  unb  bie  gefamte  "l^oefie  bort  n(ernnbrinifd)  luidjolten  umrb.  !Jeber  crnfte 
'^licf  auf  bie  (intiuicflunt]  ber  l)ier()er  rti'lUH'iinen  Xnlente  ergiebt  erfreu lidicrc  dli' 
fnitate.  Cbne  Si^-'t-'iffl  it^irb  auö.)  uon  ben  Sdjöpfungen  biefer  "jjoeteuiuuvpe 
mir  baöjenifie  bie  WegenuHirt  Überbauern,  \m^>  leben^-uoU,  marm  unh  innerlid) 
uiaf)r  ift.  3oiueit  aber  bic'^  non  ben  Tid)tungen  ^iUibenftebti:,  ^eijfec",  3d)arf-^, 
l'inlJlV^  unb  anberer  gilt,  erfüllen  eben  biefe  Tid)tungeu  and)  jene  aiibere  "Ik-- 
bingung,  oI)nc  bie  e!§  feine  -Taner  poetifdier  ^-liHTfe  giebt,  bie  9ieife  nnt)  dicuv 
lieit  ber  ("yonnen, 

derjenige  Tidjter  unter  ben  i)iünd)enern,  loeldjer  (i5eibe(  bem  iHlter 
nad)  lUmidjft  ftanb,  mar  ^-riebrid;  33obenftebt  an^  ^eine  in  ^anuoüer 
»geboren  1819),  n)e(d;er  alc-  £'i)rifer,  namentlid)  burd)  feine  ^:iiieber  bee  'DJiir.^a 
cdiaffi)',  ein  l'iebling  grof3er  iireife  luarb.  2^ie  urfprünglid;e  poetifd)e  9Jatur 
;JnibenftcbtC'  battc  burd)  einen  längeren  9lufent()a(t  bec-  Tid;ter;3  in  XifliiS  unb 
■Keifen  im  Crieut  eine  befonberq  9{id)tung  unb  jiyärbnng  er()a(ten,  unb  loenn 
and)  beim  Ci'rfdieinen  bee  obengenaimteu  !L'ieberbud)ee  fein  Kunbiger  barüber  in 
Siweifel  fein  fonnte,  bau  Cv  fid)  liier  um  eigene  0ebid)te  unb  lueber  um  Über 
letiuugen,  iuid;  um  :liad)bilbungen  einec-'  orientatifdien  "knieten  banblc,  fo  l^atte 
Dod)  ^Uibenftebt  offenbar  geiuiffe  (5'lemente  ber  orientalifdicn  l'urif,  bie  eigen= 
tümlidie  lliifd)ung  teibenfdiaftlidien  (^iefüblee  unb  befd)aulid)en  iVl)agene  fid) 
angeeignet  unb  mit  bem  beimatlid)en  'Jiaturgefübl  unb  einem  leie  burd)bringen= 
^en  ^one  beutfdier  3i^"U]f*-'it  unlöc-lid)  uerbunben.  Ter  A"ormrei,v  bie  A-rifd)e 
Der  'Silber  unb  ber  :)Üji)tbnuf,  ber  2(nl)aud)  uon  älU^,  bie  übermütige  ^ebeuioluft 
unb  iöeiterfeit  (/Jiod)  feiner  ftarb  in  ber  ^iH^'ii^^  ^^^  ^^^  5""i  Filter  ge5ed)t'), 
ber  mufifalifd)e  'li.iol)l(aut  ber  Wäx^a  Sd;affi)-'0ebi(^te  ^eidinet  jium  Xeil  and) 
bie  fpäteren  h)rifd)eu  Sammlungen  33obenftebt§  an^i,  obfdjon  bac^  GlenuMit  ber 
i^etrad)tung  allmäbtid)  ein  Übergeiind)t  erl)ielt  unb  \id)  fogar  ein  geiuiffer  ^na, 
sur  rebiuTifd)en  ■■iU-eite  gcltenb  mad)te,  roelc^er  ber  frifd)en  '^.^oeteujugenb  be» 
Bängere-  luillig  fremb  gemefen  mar.  3^ie  gute  l'aune,  mit  meld)er  ber  Tid)ter 
in  ben  Sammlungen  .3(uc'  bem  :}iad)laf5  "i)3iir.^a  Sd)affi)'ö',  .(iinfebr  unb  S^dm- 
fe()r"  bie  längft  gelüftete  Wiaitc  be*  orientalifd)en  äi>eifen  gelegeutlid)  mieber 
üorbanb,  bie  unoermnftlid)e  ^ugenblnft  in  ben  i'iebern  nnh  S;irüd)en  and)  be-5 
alternben  "^'oeteii,  bie  anfd)aulid)e  Teutlidjfcit  feiner  (^Heid)niffe  unb  bie  reine 
Klarheit  einer  ibm  burd)auc«  eigenen  Sproc^e  uerliel)  inbec-'  and)  feinen  Spät- 
Ung^merfen  eiium  ^Ibglanj  bee  l)ellen,  fro()en  :^id;tei:-',  bae  in  ben  l'iebern  bec- 
'Bursa  Sd)affi)  ftrablt.  3lllem  vfäffifd)en  Üi'efen  entfd)ieben  feinblid)  geftinunt 
unb  bierin  üon  ben  orientalifd)en  Tid)teru  ebenfo  mie  oon  feinen  beutfdjeii 
'Vorgängern,  @oetl)e  unb  rKüdert ,  beeinfluf5t,  menbet  fid)  ber  Xic^ter  in  bem 
Sinne,  ber  ba€  emig  Unerforfd)lid^e  fromm  Dcreljrt,  and)  gegen  bie  pfäffifd)e 


612 


Die  bcittfcbc  £itteratur  nach  1848. 


Unbittbtamfeit  he^  Ungtaiiboit-J,  ber  materiaüftifcfien  3Se(tanfc^auung*).  i)ami 
ftel)t  ifim  ein  Xou  geiftreidjer  Sd)alf[)cit  ui  ©cbote,  bem  fcftroer  su  tinberfte()en 
ift,  ein  Xon,  ber  bie  ernfte  Oirunbftinimnng  be»  '^^oetcn  ^^ut^leic^  be<;eugt  unb  fie 
im  31ugenblide  in  i^nterfeit  luanbelt.  Xk  üirudjuennanbten  o&cr  an*  bem 
^erne  ber  ®prud)ineic(ieit  eriüttd)ienben  unb  fid)  anebreitcnben  6iebid)te  treten 
hen  5aI)Ireid)en,  ei(]entlid)  fantiibaren  fiebern  g(ürflid)  jiur  oeite.  Über  bav  ©e= 
biet  ber  Si)rif  i)u\au§>  gelangen  33obenftebt  einige  fleinere  poetifd)e  Gr5ä()hingen ; 
bno  epifd)e  ©ebid^t  ,)Hha  bie  Seegt)ierin'  leibet  nnter  jener  23eüor5ugnng  ber 
<Sd)i(bernng,  roeidie  fo  oie(e  ^ic^tnngen  ber  C^)cgenroart  in  i^rem  poetii($en 
SBert  berabbrürft ,  ftatt  ben  poetifc^en  äßert  ^n  fteigern.  ^sn  ßönia,  2(ntf)ari-5 
33rautfn{)rt'  unternaijm  ber  ^id^ter  ben  nid^t  nnintereffanten  i^erfuc^,  ein  (Stüd 
bentfdjer  Sage  (au§>  bem  ©agenfrei^  ber  :^ongobarben)  luftfpielartig  ju  ge= 
ftalten.  9Säre  bie  @eiüö()nung  bei  ^f^ub lifnnK-,  nur  moberne  ©eftalten  in  ber 
i?omöbie  ju  feben,  unter  aüen  Umftänben  fd^roer  5n  befiegen  geraefen,  fo  zeigten 
ficb  oud)  bie  bramatifd)e  3?erförperung  he^  poctifd)en  ©ebanfen»  unb  bie  Ql)a- 
rafteriftif  teineÄiuege  ftarf  genug,  um  ben  58eri'ud)  für  einen  gUirflic^en  ui 
erflären.  — 

Stärfere  ^^^bantafie,  entfdjiebenere  ^raft  ber  @efta(tung,  ein  Aormtntent, 
Toetd^e»  in  früljer  ^i'Ö^nb  fd)on  gereift  mar  unb  fic^  ber  bebeutenben  geiftigen 
(Jntroidelung  feincc-  Prägens  niemall  üerfagte,  eine  reid)e  33ilbung  unb  fein= 
gef djultcn  G)efd}macf  legte  ^aut  .^eijfe  aul  33erlin  (geb.  1830),  ber  oiel= 
feitigfte  unb  frudjtbarfte  X^idjter  bei  'DJiünc^ener  streife»,  an  ben  ^ag.  §et)fc, 
in  funftgebilbeten  unb  funftfroljen  Greifen  aufgen)ad)fen  unb  üon  feinen  frül)en 
©rfolgen  an  ein  Siebling  beljenigen  'Isublifuml,  roeld^el  noc^  ^reube  an  ber 
3tnmut  einer  poetifdben  ©rfdjeinung,  an  ber  feltenen  33el)errfd^ung  ber  Sprad^e 
botte,  errang  burd)  bie  unbeirrbare  ©ic^erfieit  feinel  poetif(^en  ^nftinftel,  ge= 
legentlid^  audj  burd^  bie  ftärfere  ^eroorfebrung  einel  finnlidben  -}Jiomentel,  bie 
Xeilna^me  and)  foldjer  Sebenifreife,  roeldje  ber  ^oefie  im  engeren  Sinne  feinb 
feiig  ober  falt  gegenüberftefien.  Über  feine  Gntwidlung  leud)tetc  3'^fi^5ßf)nte 
I)inburd)  jene  ©lüdlfonne,  bie  and)  bie  äßiberftrebenben  in  iljren  3d)ein  locft. 


2lud)  äu  un§  Dom  2l6enblanbe 
Äam  bie  Äunbe  ber  (grgrünbung 
StUeö  2ebem  aus  bein  33ranbe 
Ser  med^anifcfien  (Sntäünbung. 

^abfc^i  Äifi,  oon  tc.ngen  'Jieifen 
§eimge!ef)vt,  fucf)t  in  ber  Sc^enfe 
9(6enbs  grünbUct)  ju  betoeifen, 
2ßie  ber  ©toff  ficf)  felber  teufe. 

©prncf)  er:  „Cf)ue  Übertreibung 
©ei  bie  Seigre  eud^  oerfünbet: 
903ie  burc^  jroeier  öötjer  SReibung 
^ßlö^lict)  J-euer  ftc^  entäünbet, 


®o  entfielt  and)  ba^  beroufete 
©eifteäleben  nur  burc^  JHeibung, 
2Bie  ber  ©lutfern  ju  Der  Prüfte 
Äommt  ber  Öeift  5ur  ©inuerteibung. 

2)enn  im  Stoff  ift  ero'ge  Biegung, 
©elbft  im  bürrften  SSüftenfaube  — 
35iefe  loücfjft  ftetö  öurd)  SSeroegung 
Unb  fommt  euDlid)  5u  SJerftanbe." 

Älar  ift  mir  be§  Stoffel  Stärfe 

—  ©prad)  ic^  —  feit  ic^  bid)  oernommen, 

2lber  bu  bift,  roie  ic^  merfe, 

3u  3)erftanb  nocf)  nic^t  getommeu. 


panl  f)CYfc.  613 

Tn  man  in  feinen  3d)inifuniien  biv?  "ii^alten  bcr  trdnnicriidicn,  unlHMinifUiMi 
'vülle  bcr  ilcatur,  bcr  reinen  (i)cnnnfraft  nnerfct)opftfv  3inne  empfanb,  ba  man 
Dem  ndjercn  i^licfe  fcinee  bellen  iHui^ets  nnb  bcr  fünftlcrifd)en  Vni't  an  aller 
anderen  3diönl)eit,  bic-  jnr  uerbori^enften  iHnmut  bcr  ikMiiegnnn,  bie  lebenbii^fte 
iiUeberiiabc  (U'rabe  befien  ucrbanfte,  mai^  bie  tienieüenbe  ^i^ilDuiu^  non  ber  .Hunft 
am  licbften  cmpfancit,  fo  begleitete  man  anteilncbmenb  bie  Sd)öprunflLMi,  uield)e 
mit  ben  poetifdicn  (ir^alilunnen  Ä"*i'vnien'  unb  bcn  crften  ::)uuieUen  ^ei)feö  be= 
iiannen  nnb  nod)  jetu  nid)t  abciefdjloifen  [inb.  2)ie  SiiQ^-'^ö  ^^^  1)id)tcrä 
ftanö  bei  allem  fclbüänbigcn  Tramje  feiner  ^Jiatur  nnb  einer  an  reidjen  (iin-- 
briirfen  ai^nährten,  I)öd)ft  rec^famen  'i|>bantafic ,  all5nfebr  nnter  ber  .'oerrfdjaft 
einer  Überlief ernng,  roclc^e  uoranebcftimmten  :ifeben!omomenten  unb  (£rfd)einungen 
ben  poetifd)en  ;3nb«lt  u"^  bie  poctifrf)e  Si>irfung  jufbfacf)  unb  fie  anbeten,  gum 
icil  mid)tioeren,  gerabeju  abfprad),  unb  ez-  ift  fein  geringem  3>erbienft  beö 
i^octen,  baß  er  bcnnorf)  biefe  -JTrabition  fiegreidi  überiuanb.  ^ie  3lnfänge  Ä^epfcö 
eigten  fd;on  flar,  bafe  ba^^  h)rifd)  nuififalifdjc  (S'lement  ber  ^id)tung  in  feinem 
Talente  gegen  bac-  plaftifd)  =  malerifdie  (Siement  jnrücftrat,  felbft  ber  feelifdje 
^iefblicf,  bcn  er  in  feinen  beften  Sl^erfen  bemäbrt,  flammt  aibi  bcr  i!lnfd)auung, 
tnüpft  überall  an  bie  3(nfd)auung  an,  unb  bie  (^n'fabr,  bie  ibm  von  frübauf 
Drohte,  mar  bie  einer  gcmiffcn  Sdjmclgcrci  in  äuficrcr  Xfuft  unb  Sd)önbeit, 
einer  iHrt  C^lcidignltigfcit  gegen  jene  i^orgönge  unb  ©cftalten  bcc>  X.'ebcne,  bie 
unter  armer  unb  falter  9üifeenfeite  bie  reid)fte  unb  märmfte  '^^oefie  bergen. 
l^er  Tid)ter  ging  ber  äi>elt  ber  3(rbeit  in  bem  3)JaBe  au§  bem  ÜBege,  roie 
^^3uftan  Am)taQ  bie  9(rbeit  auffud)te.  Q§>  ift  ein  S^^i^tum,  ba§  er  ben  i'uru^, 
^en  Äomfort,  ben  9teic^tum  ate  foId;en  beunmberte  (roie  e§  jumeilen  freilid) 
ricn  :L^Infd)ein  i)atte),  fonbern  er  bat,  ba  er  bie  menfd)üd)e  '^iatur  in  ibrer  Un= 
mittclbarfeit  unb  ;>-ülle  fudjt,  eine  inftinttiue  3Ibneigung  gegen  jene  5ßertümme^ 
rung,  meld)c  oft  au^  ben  Saften,  ^^'flid)ten  unb  ©eiiiobnbciten  bee  3(lItagc!o  er= 
!üad)ft.  "Vlienfdicn  auio  ben  unteren  Stänben,  benen  ibr  'iJcruf  bie  freie  @nt= 
anrflung  ,  hen  ungebennnten  .Hrcielauf  bee«  iUutee  unb  bcn  üollen  3d)lag  hcS- 
•öcrjcnc  gönnt,  feffeln  .sSeijfcv-  ^'cilnabmc  ebcnfo  febr,  alc<  bie  (^)lücfbegiinftigtcn, 
incldic  fid)  ibrem  Sieben  nnb  Raffen,  iljrem  ä>erlangen  nad)  (Sinfamfeit  ober 
l'Mt  obne  ^inbernie  überlaffen  fönnen,  ^Ter  poetifd^c  Wrunb^ug  .*öei)fe^5  ift 
^cr  einer  uoUen  Eingabe  an  alle  fd)önen,  anmutigen,  nornebmen  G-rfd)cinnngen, 
an  benen  ba«  Seben  nod)  inuner  reid)  ift  unb  an  bereu  gröfUer  Ih'ebriabl  bie 
lliaffen  gleicbgültig  uorübcrgcben.  3"  ©ebiditcn,  :lioocllcn,  3ionmncn  unb 
Tramen  bec-  "^ioeten  febrt  biefer  3"9  mieber  unb  beftimmt  nid)t  nur  ben 
(^egcnfatj  ^ei)feö  jum  lanbläufigen  9iaturali$muö  unb  jur  poctificrenben  2ri= 
Dialität,  fonbern  bat  ben  ftärtften  Ginflufe  au6)  auf  bie  9lrt  feiner  CSrfinbung 
unb  C^ieftaltung.  Tic  poetifdien  (^hunbmotinc  be^j  ^iditer-^  —  gleid)üiel  ob  epifd) 
ober  branmtifd)  —  entfprecben  burd)auv'  bcr  .'eingäbe  an  bie  fd)öne  'Jcatur,  bie 
für  öeiife  ein  unb  a\lc^^  ift.  3"  ^er  91uefübning  feiner  gröfjcren  ii>crfe  bält 
fidb  .Öcpfe  nid)t  immer  nom  ai.'eidilid)en  unb  3pictenben  frei,  mcid)t  bem  fon- 
nentionetl  ^^ioetifd)en  nicbt  überall  mit  gleidjem  (^Jlüdc  aue,  ucrfällt  gclegcntlicb 


614  Die  beutfitc  Sittcratur  nad>  ^8■^8. 

fedift  einer  getviffen  rebiieriidjen  S^irctte,  tro^bein  er  im  nttgeuieinen  mit  ©oetlie 
ein  ^obfeinti  von  ii>ortid)äUen  i[t.  9Uier  in  ber  3(nlQ9e  feiner  größeren  nnb 
Üeincren  äi'erfe  üerrät  fid)  bie  edjte  ^-Jeflatning,  bie  33cijeben{)eiteii  mie  'Olienfdjcn 
mit  eigenem  3(nge  fdjnnt;  in  ber  ^(nlacje  ift  er  beinalje  immer  eigentümlid), 
ein  ()odjpoetiid)er  Öebanfe  liecjt  ber  öi^öf3ten  3af)(  feiner  äi>erfe  ^n  03rnnbe 
unb  bie  nrfpriin(]lid)e,  immer  lebenbige  ^jjoefie  feiner  9iatnr  übt  reidjUdj  fo  ine( 
3tn5iet)nn(3§fraft,  alz-  bie  j^^ormfrenbe,  bie  (eid;te  33e()errfdjnng  atter  fünftlerifdjen 
9}iittel,  meldje  fo  oft  ju  bem  3.Nerß(eidje  biefeio  Sid)ter§  mit  einem  3)iufifer  luie 
jyelir  ^JJtenbel^ofof)n=33artl)oIbi  gefüljrt  (jat.  ^eijfe^  öebid)te  (joben  a(§  (2elbft= 
befeinitniffe ,  aU  formfd)öne  St-'i'öniffe  einer  eblen,  reinftrebenben  9catur,  alc> 
Urfnnben  ber  raQd)fenben  ä>ertiefnng,  ahi  33elege  be§  Seetenfd^merjeio,  ber  oucb 
einer  glüdbegünftigten  9iatnr  im  (S-rben(eben  nid)t  erfpart  unrb,  alc--  S^hG^MT^ 
ober  and;,  roie  feft  er  mit  feinem  g^üljten  nnb  ^ebürfen  an  ber  Grbe  I^aftet, 
wie  fremb  \i)\n  jebe  ©e()nfnd)t  nad^  bem  (Siuigen  unb  Unerforfd)(id;en  ift, 
einen  ()oben  äi>ert.  ©d)on  eine  !(eine  ^^ai)i  biefer  ^id;tnngen  roürbe  auereid;en, 
bie  äi?e(tanfdjanung  t'unb  jn  tfjun,  iüeld;e  ber  ®idjter  in  bem  9{omane  ,^ie 
Äinbcr  ber  Sl^elt'  bargetegt  Ijat.  9Iber  fo  ed;te  unb  ergreif enbe  hjrifd^e  (Stim= 
mnngeu  in  ^ei)fe§  ©ebid)ten  leben,  fo  barf  er  bod;  ben  eigentlid;en,  ben  üotf^^-- 
tümlidjen  i'ijrifern  nid)t  Ijinjugcred^net  raerben.  Seine  roatjre  (Sigenart  entfaltet 
er  erft,  wenn  gur  ©timnuing  bie  Oieftattnng  t)in5utritt ;  au^  ber  g^abel  unb  ber 
©eftaltenjeid^nung  ermadjfen  i^m  jene  poetifc^cn  ilräfte,  beren  3fi»&'^i^  felbft  bie 
9Öiberfac^er  feinet  latentes  berü{)rt.  3ll§  ba§  ©ebiet,  in  bem  er  unbeftritten 
{jerrfdjt,  gilt  bie  ^lonelle  in  ^IVrfen  unb  in  ^^rofa ;  im  3iiföi»»'?iibrängen  einee 
ganjen  ßebenS  in  ben  fnappen  9ia()men  ber  üeinen,  rafd;  üerlaufenben  ©rjäf^hmg 
liegt  für  ibn  unb  bei  il)m  ein  befonberer  9tei5,  nnb  fotüot)l  bie  üorjüglid^ften 
feiner  poetifdjen  ©rsäblnngen:  ,3)iid)eIangelo',  ,^k  %ux\e\  ,^ie  §od)3eitlreife 
an  ben  9Sald)enfee',  i^ex  ©alamanber',  al§  bie  beften  9ioueUen  in  ^^U'ofa  finb 
9)ieifterftüde ,  benen  bie  edjte  äi>ärute  inneren  £eben§  unb  ber  3(bel  ber  g^orm 
gleic^mäijig  bie  ^auer  in  ber  beutfd;cn  ii^itteratur  fidiern.  ©leidjuiel,  ob  ber 
^ic^ter,  roie  er  meift  tbut,  au§  bem  Seben  ber  ©egenmart  fd)öpft,  ob  er  an§= 
nal)m§meife  ben  ^intergrunb  einer  anberen  ^e\t  unb  frembartiger  ^Nerbältniffe 
Dorjieljt,  er  ftellt  immer  eine  3eite  ber  menfd)Iid;en  3iatur,  ein  SJioment  ober 
einen  i^onflift  beiS  menfd)lid)en  -I)afein§  bar,  bie  allgültigen  ©el)alt  unb  barum 
and)  adgüttige  2Birhtng  Ijaben.  'DJiit  ber  beftridenben  ilnnft  hc§>  'i>ortrage§, 
bie  ilim  au^  beut  ©tauben  an  feine  ©toffe  unb  ©eftalten  frei  ermäd^ft,  jieljt 
er  ben  Sefer  in  bie  33egebenl)eiten  unb  in  bie  ©rnnbftimmung  feiner  t)anbelnben 
9Jienf(^en  Ijinein;  felbft  bebenflidje  ^roblente  unb  ©eftalten  feieren  in  feiner 
©arftelhuig  eine  ©eite  t)eroor,  bie  itjuen  ein  tiefereso  ^ntereffe,  eine  ^cx^mMexU 
nabme  ber  Sefer  gu  teil  werben  läf?t.  Sie  ä>orliebe  be!§  5)id;ter^  für  Sanb-- 
fdjaft  unb  "iOienfdjengeftoIten  $jtalien?v  be§  ©übeuiS  überijaupt,  entftammt  nid;t, 
luenigftenS  nid)t  altein,  bem  ftarf  plaftifd;en  unb  malerifdien  ^nc^e  feine» 
XalentCio,  fonbern  üor  allem  bem  Si'trauen  be^felben  auf  bie  ungebrochene, 
finnlid;  ftarfe  9iatur.    (Sine  gute  2lnsal)l  üon  ^ei;fe!§  beften  'Jioueüen:  .if'SIrra- 


paiil  beyie.  615 

lnata\  j3(m  ^ibenifcr',  .^Tio  Giniaincn',  ,Tie  3ticfcnn  uoii  ^rcuiio',  ^"^itv^ 
3Jinb(^en  ooii  ^rcv^i',  .Üliuüna',  .i?(iibrea  Telfin",  ,^ie  'iiUtiuo  mn  X^iia, 
fviclen  niif  itnlicniidicm  ^oöcn,  liabeii  ,^iim  ^eil  "iHn-aiivKlumiicn,  bie  eben  luiv 
auf  bicfcin  .^^obcn  ^c^oiIlell.  ;JnbcnVn  bobiivf  Sy\)ic  bicfce  .'pititcviu'unbo^^  nid)t, 
um  bic  reinfte  unb  tiefüe  'iiMrfuiii^  )oiiicr  "luniolleu  \n  oireid)cn.  ,Tcv  'AHnubütcr 
oou  llievan',  .^siii  0)rafonid)lü|V,  .(^)rcn-;cii  bor  OJioufd)bcit',  ^^er  IctUe  (icntauv", 
,2)ie  dkm  iiad)  bcin  @lüd",  .Ter  ucvloioiio  3ol)n'  finb  üborjcuiienbc  '^'robcii 
üüu  bcr  Jä()ioifcit  bee  ^Noctcn,  nud)  anbcrn  unt  uor  nücm  feineu  uumittelbaren 
Umgebungen  ein  ergveifenbe*  Stücf  i^eben  unb  '•^'oefie  absugcmiiuien.  ä.son  ben 
beiben  gronen  9iomanen  £>ei)fe'5:  ^iUnber  ber  'ii^elt'  unb  ,^\n  "-^liarabiefe'  ftebt 
ber  crftgenannte,  fd)on  enuäbnte,  uöllig  unter  ber  ^errfdjnft  ber  mobernften 
9iaturniif)enfdjaft  unb  ber  mobernften  '^vbilofovtjie.  ^n  i^^anblung,  (^)eftalten 
im'i)  rKeflerionen  befämpft  ber  5)id)ter  ben  (^)lauben,  ber  il)m  ein  iinibn  ift, 
unb  bie  3linnafuing,  ben  fittlidien  SlnTt  bec-  'IKenfdjen  und)  feinem  ^^H'rbältnio 
jum  ;^enfeitÄ  ^u  meffen.  Tabei  tritt  er  gegen  feine  ©euuil)nl)eit  luiüig  auf  hcn 
23oben  ber  Xenben5bid)tung  binüber,  bie  .ilinber  ber  äi^elf,  bie  nidjt  wiffen, 
it)of)er  fie  fonunen  unb  umbin  )ic  gelien,  finb  bennod)  gan,^  geiuin,  baf?  biejenigen 
irren  unb  sumeift  (leud^etn,  roeld)e  ben  Hern  hcs>  WlaubenC'  in  fid)  bemabren. 
ili>enn  ber  3ioman  und)  ber  oeite  ber  ;3^ee  fdjroere  ikbenfen  erregen  muf?,  fo 
gel)ört  er  aurf)  ali  cUunftroerf  ju  ben  minbeft  gelungenen  Sd)öpfungen  ^enfee. 
aBotil  ent()ä(t  and)  er  eine  9{ei(;c  ed)t  poetifd)er  tUiomente,  aber  in  3(ufbau, 
(Sbarafteriftif,  3timmung  mattet  ein  (Slement  unvoetifdjer  ^ärte,  mel)t  luv^  bie 
Äiälte  einer  t}art  an  ben  'l^effimiemne  ftreifenben  ^kflerion  unb  troftlofen  dk^ 
fignation  an,  meldte  menfd;(id;e-3  Gmpfinben  unb  äi>oUen  uon  ber  ^J)iifd)ung  unb 
ben  äi>aUungen  be^  iBInteö  abbängig  mad)t,  mebt  ein  ^aud;,  unter  bem  man 
fü()It,  mie  mcnig  mot^l  bem  Sd)öpfer  biefer  'iNorgänge  unb  Weftatten  bei  ibnen 
ju  'JJiute  gemefen  ift.  6in  gan,^  anberer,  frifdjerer  OJeift  ergreift  un^  auv  bem 
bunten  i'eben  bee  'llJündjener  Münftlerromaiiv'  .;^sm  '^nirnbiefe'  berauc-,  einer 
VebencM'd)ilt)erung,  bei  roeld)er  ber  freubige  '^Inteil  be'o  3!'id)tery  ben  gleid)en  De'5 
X'efer-ö  morft  unb  bem  letzteren  über  bie  '-iVbenfen,  bie  gerabe  bie  .öanptgeftalten 
einflöfjen  muffen,  rafd)  binmegbilft.  Tae  alte  'i>orred)t  bev'  Tid)ter^\  jene  5eite 
ber  menfd)lidjen  Tinge  barftellenb  ju  entljiiUen,  bie,  üom  Stanbpunfte  ber  ge= 
iellfd)aftlidjen  Weiuoljuljeit,  ber  bürgerlidjen  Dioral  unb  fogar  einer  ()öberen 
etbifd)en  'iktrad)tung  au^,  leid)t  überfeljen  mirb,  l)at  ^ei;fe  {)ier  öoQ  in  :.'ln= 
fvrud)  genommen;  bie  Xiuft,  meld)e  ben  Sioman  burd)roel)t,  Ijat  eine  entfd)iebene 
"i^ermanbtfdiaft  mit  jener,  in  meldjer  <a3iü)elm  'JJieifter'  gebiel)en  ift,  unb  bod) 
fann  uon  ^l(ad)abmung  feine  dicU  fein. 

Tie  ,sal)lreid;en  bramatifdien  :Did)tungen  .^enfee,  uon  benen  nur  einige 
mit  befonberem  Wlürf  bie  '■Mhuc  befd)ritten,  teilen  nd)  in  foldje,  an  benen  ber 
5^id;ter  einen  tieferen,  fubjeftiuen  iHnteil  genommen,  bei  beren  Weftaltung  er 
einem  ii^ebürfnie  feiner  innerften  'Jiatur  genügt,  unb  fokte,  sn  benen  ibn  bie 
i'uft  bee  ^-l^ilbenc\  ber  "ii^etteifer  mit  uorljanbenen  ^ülinenmerfen  unb  erprobten 
33üt)neniüirfungen  gefübrt  l)üt.     Unter  hm  erfteren  ift  bie  Xragöbie  ,,!pabrian'. 


616  Die  beut[d?c  Stttcratur  nadj  \e^8. 

nad^  unferem  Giiipfiiiben  ba?  tieffte  iinb  ergreifenbfte  ader  bramatiidjen  3.1'erfe 
^et)fe5,  bemnädift  ber  g(eid)fQU§  tragifrfie  ^atlcibiabes'  t)erüorgiit)ebcii.  Unter 
ben  Sd)aufpielen  bleibt  .^anc-  :^Qnge'  ba§  gelungenftc  unb  fräftigfte,  uon  tüd)= 
tigern  Ücben  unb  fclbft  oon  einem  gefunben  ^umor  burd)tränft,  in  bor  (biegen  = 
überfteÜung  be»  fingen  ponnnmerfdjen  ^kuern  unb  beij  jungen  ^-|srin^sen,  ber 
in  ber  (2d)u(e  beso  ;i3auern  suni  'JJinnne  wirb ,  oon  braftifd)  -  DolfÄtünilic^cr 
SBirfung,  bae  gnn,se  Stüd  in  3(ufbau,  2)urdjfüf)rung  unb  ©prnc^e  gleid)  frifd). 
2)ie  ©rnmen  ,(£1ifabett)  Gtiarfotte'  unb  ,6olberg',  ha§>  ^nftfpiel  ^^^^ie  ai>ei6cr 
oon  <Sd;ornborf',  bie  an§  ber  gleidjen  äiUirjel  erroad)fen  [inb,  fönnen  fid)  bod) 
nur  in  ©ingeüieiten  mit  .^ans  idawQe'  meffen.  ©in  ed)t  poetifc^es  Clement 
burc^jie^t  tro^  be^?  3tu§!lQng§  in  mübe  S^efignation  bas  Srama  .^ie  Sßeiiotjeit 
3a(omo§'.  Unter  ben  übrigen  ®ramen  ^epfe^  oerbienen,  ,'üJteIeager'  unb  ^Sie 
(Sabinerinnen'  ben  9kmen  intereffanter  ©tubien ;  in  ^'^JJiaria  Üioroni',  <S)ie 
©öttin  ber  SSernunft',  ,S)q§  3ied;t  be^  ©tärferen'  unb  einigen  fteineren  ©tüdfen 
ift  ha§>  a)?otio  in  ber  %i)at  me()r  nooelliftif d) ,  ai§>  bramatifc^;  bie  3)ienic^en= 
jei(^nung,  obfc^on  über  bog  ©eroöljnlid^e  er{)oben,  ent6ei)rt  beg  energifdien  3»9e'5 
ber  6f)Qra!teriftif,  aus^  bem  bleibenbe  Süf)nengeftalten  erroadifen.  Sei  bem 
eigentümÜd^en  3)iiJ8oert)äItni§  be§  mobernen  Xt}eater§  §ur  bramatifd^en  '^^ro- 
buftion  erfd^eint  e§>  burd;au§  unguläffig,  biefe  ober  irgenb  loetdje  ernfte  2)id;= 
tnngen  nad;  ifiren  oerfc^iebenen  t^catrQlifd)en  <Bd)id)akn  gu  beurteilen.  3iber 
auä)  bie  liebeooUfte  D^odjempfinbung  be§  roo^rfiaft  '^^oetiidjen,  raaljrtjaft  Üeben= 
bigen  in  ^epfes  Strömen,  fann  fid^  bem  @inbrude  nid)t  ent^iefien,  bafs  ber  '^oet 
nid;t  in  atten  g^ällen  au§  jener  inneren  3^otroenbigfeit  ^erau^5  ober  mit  jener 
frif d;en  Unmittelbarfeit  gef (Raffen  ^at,  loeldie  feinem  ^^abrian'  unb  feinem 
,Qan§>  Sauge'  einen  bleibenben  ^(a|  in  ber  Sitteratur  oertjeifeen. 

3u  ^epfe  in  einem  geroiffen  Sejug  ftanben  unb  ftel)en  ein  jüngerer  unb 
ein  älterer  ©id^ter  be§  a)tünd;ener  i^reife^.  Slbolf  SBilbranbt  au§:  Mo^tod 
(geb.  1837)  bemäljrte  in  bramatifd^en  ®id)tungen,  9tomanen  unb  i)tooeUen  eine 
lebenbige  ^^{)antafie,  finnüd^e  3(n!obrud5fraft  unb  in  ben  fleineren  '^>robuftionen 
jenen  fünftlerifd^en  geinfinn,  ber  bo§  gemeinfame  Äennäeid^en  ber  iliündjener 
war.  3»  3Si(branbt§  (prifc^en  ©ebid^ten  unb  3tOüeIIen  pulft  eigene^  Seben, 
af§  Sramatifer  bidjtete  er  eine  9ieit)e  oon  5CranerfpieIen  unb  Sdiaufpiereu, 
oon  benen  i^rieml)i(b'  einen  6toff  ber  beutfd^en  Sage,  ^S^er  ©raf  oon  ^^am= 
merftein'  einen  gleid^fallf^  an  bie  33o(f§fage  anftingenben  unb  berfelben  mannig= 
^ad)  oerroanbten  Stoff  für  bie  33üt)ne  §u  geftalten  ftrebte.  Srei  2:^ragöbieen 
mit  bem  ^intergrunbe  römifd^er  ©ef c^id^te :  ^©aiug  @racd;u§,  ber  3Solf§tribun', 
j2lrria  unb  9)?effaIinQ'  unb  j9lero'  entfprangen  einer  3^itftimmung,  loeld^e 
in  ben  milben  ^^arteifämpfen  ber  festen  S^age  ber  römifd;en  3iepublif,  foioie 
in  ben  unget)euer(id)en  Sittenjuftänben  ber  römifc^en  Jlaiferjeit  ein  2chen  ev- 
blidft,  ba§  mit  bem  ber  ©egenioart  nur  aüäuoiel  3Senoanbtfd^aft  aufroeift.  Unter 
ben  Suftfpielen  9Si(branbt^^  jeidjnen  fid;  ,®ie  3)iater'  burd^  lebenbige  ^rifdie 
unb  einen  gUidlid^en  Junior  au§,  loeldje  in  einigen  anberen  :ii^uftfpielen  (eiber 
nid;t  in  gleidjem  3}caBe  loieberfe^ren. 


^l^oIf  IPilbraiibt.     :Jl^oIf  j^l•ic^l•ic^  roit  Sd>ad.     ßcnnaiiii  £i!ujia.  617 

91u5i  einer  veid)en,  inelfeitin  niuun-eiiten  '^Uinntnfie,  einer  lebenbinen  Tiady- 
empfinbung  (^rotier  poetiidier  IKnüer  unb  ber  feiten  lUMoorbenen  .*öiiuiabe  an 
ben  3(^i'i^fi"  ^tT  poetifd)en  ^orni  eninidifen  bie  epiid)en  nnb  bninuitifdien  0e 
bid)te  bee  Oirnien  iHbolf  5vriebrid)  uon  3  d)arf  onc^  •ih-niciintaun  3 d)uierin 
(geb.  181Ö),  ber  fid),  nndi  beiiiejiten,  einbnirf'H"eid)en  'A^nnberjnliren  in  Cft  nnb 
'il^eft,  banernb  in  lliünd)en  niebenielafien  nnb  ben  lliiind)ener  Tid)tern  an- 
nefd)(oifen  bntte.  3*00!-^  voetifdje  CST5nhlnnflen,  feine  gröneren  epifd)en 
^'ic^tnnnen,  feine  !Jraööbien  nnb  volitifd)=fatirifd)en  Äoniöbien  befnnben  einen 
ibealen  3inn  nnb  einen  bofjen  ©rab  ber  iüniftbilbnng,  aber  e^  feblt  ibnen 
jene  ilHinnc  nnb  3tnrfe  bee  eigenen  Vebene,  bnrd)  uield;e  ber  ergriffene  Stoff 
erft  üöllig  ^nm  ©igentnm  bee  ^id)terc\  jnm  Spiegel  feiner  inneren  äl^elt  luirb. 
lUnd)  ber  objcftiufte  "i^oet  fann  biefe-J  iinieren  lbnfd)me(,^nngv'Vro5effeC'  nid)t  ent= 
raten  nnb  in  feinen  gebiegenften  Tid)tnngen :  einzelnen  poetifd)en  (Srjäblnngen, 
bem  ^IJoniane  in  'innfen:  .Tnrd)  alle  'il-etter',  in  ber  größeren  poetifd^en  (l-x- 
jäblnng  ane  l^lltliellac:  .Tie  "■^.ilejaben",  läf3t  ibn  ber  '3^i(^ter  and)  nid)t  iier= 
miffen.  '^Iber  bie  )i?euieglid)feit  feiner  "pbantafie,  bie  '4-^efrennbnng  mit  Tid)tern 
be*^  Stnelanbe^,  beren  einige  er  alc'  poetifd)er  nnb  gefd)niarfuoller  Überfetu'r  fpanifdjer 
Tranien  nnb  nor  allem  alc-  ÜbcrfetuT  bev'  grof5en  (S'poc-  bec-  '^^erferc-  Jvirbnfi 
für  bie  bentfd)e  l'itteratnr  gemonnen  bat,  eine  übermiegenbe  ^iNerc-^  nnb  3pradj-- 
nirtnofität  (bie  freilidi  böd)ft  norteilbaft  gegen  bie  fd)(ottrige  Untnnft  ber  ^eit-- 
gemäßen  ^-IJrofaiften  abftid^t)  beiuirfen,  bafe  bie  Snbjeftiuität  bec>  T'id)ter2;  anc^ 
feinen  (i-rfinbnngen  nic^t  entfd;ieben  genng  l)eranÄlend)tet.  ß'j  genügt  nid)t,  baf3 
ber  Tid)ter  bie  "ii'elt  fehe  nnb  erfenne,  er  mnf3  feine  §örer  nnb  ifefer  jmingen 
fönnen,  mit  feinen  —  be-^  tridjter^o  —  3üigen  bie  ®elt  jn  fe(;en.  3)ie  grof3e 
Tid)tnng  3d)acf'>  .^^lädite  bec-  Crientc-'  ift  obne  ?yrage  ein  gel)alt=  nnb  geban= 
fenreid)ec>  "K-cvt,  bem  gleid;fam  nnr  jenec-  le^te  Gtiuac^  febtt,  bnrdj  meldjei? 
Tante  ober  :\Kilton  ibr  iinierec'  (5-rleben,  ibre  eigene  Seele  in  bie  Seelen  über= 
leiten,  ioeld)e  ibnen  überbanpt  ,sn  lanfd)en  nermögen.  '^Non  ben  J'ragöbien  3djacf§ 
baben  ,T\c  '^Mfaner"  nnb  .Ximanbra"  ben  ftärfften  bramatifd)en  ^i'Ö/  i^tH'r  and) 
ibnen  gebrid)t  ba>>  (S-lement,  bnrd)  lueldjec-  poetifd)e  ©eftalten  nnc-^  fo  uertrant 
loerben,  ale  llienfd)en,  mit  benen  mir  gelebt  nnb  gelitten  l)aben. 

Unter  ben  menigen  5^aijern,  meld)e  fid;  ber  l)tünd;ener  '^^oetengrnppe  an= 
fd)loffen,  ragte  nad;  Urfprünglid;feit  ber  ^^egobnng  unb  @röf?e  be^o  Strebenio 
4^ermann  i'ingg  ane  i'inban  (geb.  1820j  bcruor.  i^on  (S'mannel  Weibel 
gleid)fam  entbedt  nnb  in  bie  l'itteratnr  eingefübrt,  imd)bem  er  lange  in  ein= 
famer  Sunidge^ogenbeit  feinen  poetifd)en  3(rbeiten  gelebt,  erregte  l'ingg  bie 
Teilnahme  fleiner  fnnftfinniger  .Ureife  bnrd)  fein  nmfangreid;ee  epifd)ec-  Webid)t 
.Tie  'i^ölferuninbernng'.  (^5eiinn  mar  e-:-  ein  grojser  (^)ebanfe,  ane  ben  nn= 
gebenren  Greigniffen  ber  gronen  ii^eltnmmäl^nng  jn  fd)öpfen,  in  ber  bae  9nter= 
tnm  lunfanf,  nnb  ber  bae  iiJittelalter  entflieg.  Ter  Tid)ter  üermodjte  an 
poetifd)e  Trabitionen  aller  9(rt  an.^ifnüpfen  nnb  bod)  ein  (5'igenec^  jn  geben, 
menn  ec-  ibm  gelang,  eine  ^anblnng  jn  crfinben  nnb  ane^ngeftalten,  meldje  bai« 
'il^efen   be>^    mäd;tigen    meltgefdjidjtlidjen   'l'organge'^   in   fid;    ^nfammenfafete, 

Silinot,  'Jiationjl'^'ittcratut.     -23.  Stuflasc.  4U 


618  ?ie  beutfdic  £ittcratur  nadj  \8^8. 

tnitfeiib  anbere  ^anbUimjeii  be'?  3Ql)rf)unbert!5'  ber  Setftönnuj  fpiecjehib.  l'ingg 
entid)(ofe  fid)  ftatt  betfen  511  einer  3lrt  von  9ieünd^romf,  roeld^e  am  graben  ber 
6)cfd)id)te  bie  uereiiv^cltoii  ^Mlbcr  aufreit)t,  bie  il)m  bei  ßefunci  oller  Mimben 
oon  ber  ^Isölfernianbennu^  nufftioc^eii.  S)ie  ^elbin  beg  ©ebid)te'?  ift  bie  fintenbe, 
erlie^cnbe  ;)ionia,  bereu  iteuialtitiec  'iMlb  iineber  unb  luieber  am-'  ben  9.i>oi'\eii  ber 
äsölferfhit  Quftaiidjt,  ba-o  'Jlntliti  innuer  tobe£^fd}mer^lid)er.  ^er  Oiefamteinbrud' 
aber,  ben  bae  föebid^t  unter  biefeu  Umftciubeu  dinterläfu,  ift  ber  einer  erljubenen 
$8ifion,  nid)t  niebr  einer  epifdien  .s^anblunc].  Unb  luäijrenb  in  ben  guten,  im 
5lso[Igefüi)(  bee  erften  füljuen  äi^urfee  gefd)affenen  '^^^ortieeu  ber  ^isölferuninberumj 
Singg  bie  [innlidje  53ilbf"rnft  be§  ed)ten  ^id^ter^,  beni  adee  3Iufd)auunoi  unb 
©eftalt  uiirb,  nieift  in  l^inreijsenber  äl^eife  an  ben  Xaci^  legt*),  l)inter(Q)jen  nainent= 
M)  bie  fpäteren  ©efönge  oft  ben  ßinbrud  be^  ©equäüen  unb  @eniad)ten,  ja 
ftellenroeig  ber  gereimten  ^srofa,  wag  nid)t  ausbleiben  fann,  roenn  ber  3)ii^ter 
fo  unget)euere  Stoffnmffen  unb  ein  ganje^  3at)rf)unbert  ber  aBe(tgefd)id)te  in 
^oefie  3U  roanbeln  unternimmt.  —  9tud)  in  ben  fteineren  @ebid)ten  i^inggS 
rcaltet  eine  ''^Ujontafie ,  lueldje  l)auptfäd)(id)  oon  ber  @efd)id)te  angeregt  luirb. 
Um  bie  53ilber  unb  föeftalten,  meldje  feine  2:'räume  erfüüten,  poetifd)  feft3;u= 
t)alten,  fd}lägt  Singg  balb  ben  üolfstümlidj  baUabent)aften  Clou  (loie  in 
,®er  fdjinar^e  Xob',  .l'epanto'  unb  auberen  ©ebiditen),  balb  ben  patbetifd)  rl)e-- 
torifd;en  an,  brängt  er  oft  uninberbar  in  menigen  Reiten  eine  grofse  2ln= 
fd)auung  jufammen  ober  entt)üUt  ben  iierborgenen  poetifd)en  5!ern  eineS  a>or= 
gangeS.  2U§  Sx;rifer  neigt  er  ju  einer  geraiffen  fd^merjüd^eu  9tefignation ,  bie 
überatt  ba  eintritt,  wo  ba§  ^eib  unb  äBef)  be§  ©afeiuS  nic^t  burd)  gläubige 
3uüerfid)t  geftittt  loirb.  ^m  ganzen  ift  unüerfenubar,  bofe  bie  urfprüng(id)e 
Begabung  SinggS  burc^  einen  gemiffeu  ©flefticiänuiS  ber  ^unftbilbung,  bie 
SSortiebe  für  frembartige  (Stoffe  unb  gelegentlid)  burd)  jene  Slrt  ber  33etrad)tung 
begrenzt  wirb,  bie  nid)t  rein  in  23ilb  unb  Stimmung  aufge()t.  X'er  ,^nq  feiner 
3^atur  ober  melmef)r  feiner  ^^ilbung  ju  X)m  angebeuteten  ©toffen  mad)t  fid) 
auä)   in   feinen  bramatifd)en   unb   noueÜiftifd)eu  'l^erfud)en,  ben  Dramen  .®ie 


*)  ©ine  gute  ^srobe  ber  poetiid^en  Söilbt'raft  2ina,Q^  giebt  bie  i^ert'örpening  be-S  öunger^ 
in  bem  ©efange  ,3)ie  ©oten  an  ber  2)onau' : 

Unb  lunnbernb  einft  burd}  jene  meiten  Streden  (iin  S^terfell,  bod^  äerfe^t,  DoU  Ungejiefer 

©rfd^ien  beim  i.'nger  bee  'JioniabenftannmS,  Unb  tüte  fein  ©d^eitel  grau  unb  bünn  bel^aart; 

©efolgt  uon  Diäufen,  Staupen  unb  ,s>eiifd)reden,  Um  feine  i'enben  bei.  ber  £ebertafd)e 

ein  grofser  .s:irt  in  einem  gratten  3i"atn§.    ,  §ing,  wie  bei  ^^ilgern,  eine  Üürbi'Sftafc^e. 
©r  f)atte  nid;t^\  ben  Jägern  Seib  ju  beden, 

m§  um  ftc^  l,er  bie  gelle  eine«  2amm§,  g,^^^,^  ^^  ^^^^^^  ^^^  ^^^  ^^4^^,^  ji,^g„^ 

S)ie  mänr  unb  Dtaupen  trieb  er,  immer  fud)enb  ^„^  ^^4,,^  ^,^,^^^  ^■^;^^,^  ^-^  r^.^^^  ,g^.f,„^^ 

Unbbräitgeitb,geii5elnbi)orftc^r)erunbTlud)e.tb.  ^^^^^^^  ^^  j^„„  jg^jj  ^^„jj,^^.    _g^    f„^  ^^^ 
^n  feinen  I)ol)leu  53ltden  lag  ein  tiefer  grüfjen, 

Unb  efeU)after  ©ram,  ein  grauer  33art  ^d^  ^in  ber  .s^unger,  I^abt  mid;!"  unb  er  faf; 

.•ping  lang  unb  tnirr  üotn  abgeborrten  iliefer;  ^^qj;  {[^^e  3elte  ()in.  — 
Um  feine  Schultern  ^ing  nad)  ^Htgerart 


Pans  5opr>ii.     2liJgitft  Sccfcr.     Otto  i\o.iiictte.  619 

©alfqren',  ^'i^iolantc",    .l^iacalDa",  .Gditia"  inib  ^o^  /^^Diantitiiidion  ^KoiHlloir 
offenbar. 

@leid)fallv'  bai)crifd)on  Urfpniiuu'v-  ift  i^aiiv«  topfen  mi-i  l)iiiiid)eiMt]cb. 
1835),  beffen  .Wobid)te'  ciiucliic  luabvbaft  aibi'  ben  ^tiefen  ber  3eelc  foiii^ 
menbe  .Hlüiuio  ciitbaltcii  iinb  iiiviuM'anit  burd)  ibrc  Aormfdiönboit  einen  boben 
Stonoi  unter  ben  (^)ebid)ten  einnebnien ,  über  benen  ber  ('"ieift  "^.Uateiuj  fd)UH'bt. 
hieben  ber  :)ieii^nnei  ^uni  plnftifd)en  iHnv'bnicfe,  ,^nnieift  ernfter  un&  uiebniüti(i;er 
(Stimmuncu'n ,  befitu  .Oovfon  and)  ein  (51enient  fniftii^er  'iHMf-Miinilidjfeit,  uni-J 
mvi  nni  entfdnebenften  in  feinen  ^^aUnben  entiu'cjentritt,  '-l^allaben,  unter  benen 
bae  '^'rad)tftücf  ,l^k  Senblintjer  3d)lnd)t'  nu  ein  l)iftorifd)e'^  i>olfc^lieb  im 
beften  Sinne  be'5  ai>orte'^  geinnbnt.  5)ie  Atrnft  biefe-j  (S'lemente'5  belebt  unb 
trägt  gud)  einige  uon  ^opfenv  '»^h'ofnerjäbliingen,  bie  beften  berfelben,  bie  .G5e 
fc^i(^ten  be^ö  lliajor^',  uerfeOen  un^  nllerbing^  in  eine  ganj  anbere  4i^elt  l)inein. 
9Uid)  ber  '^.^fiil.^er  ::)luguft  iUder  am  Hlingennuinfter  (geb.  1828)  ging  aui 
bem  D(ünd)ener  Tid)terfreife  l;erüor.  ßr  beiinibrte  aUi  (^r-;nbler  in  größeren 
unb  fleineren  (S-rfinbungen  lebenbige  ''l'bantnfie,  einzelne  feiner  Dümellen,  luie  .T'ie 
'iieftiungfrau',  hieben  burd)  ibre  ^rifdie  unb  iljren  oolfetiinilid)en  'iNortrag^oton 
an,  in  ben  größeren  :){onuinen  ,Tee  ^Kabbi  'l^ennäditniv'  unb  .Xae  :3obrtnni^-- 
roeib'  nuid)t  fid)  ein  alliU  ftarfer  ^ug  nad)  beni  '.)lbenteuerlid)en  geltenb.  9lni 
glürflid)ften  betbätigte  'i^ecfer  fein  latent  in  bem  @ebid)te  .:3inH5fi"i^'^^l'  ber 
Svielmann",  eine  mit  vräd)tigen  l'iebern  burd;fe(jte  poetifd)e  (S-r^ätjUmg,  ber 
leiber  feine  jmeite  gefolgt  ift.  — 

Ungefäbr  um  bie  gleidje  Seit,  um  iueld;e  ^tebiuiü'  iä(marant()'  :DJiobebid)= 
tung  lüarb,  fanb  ein  ftubentifd)  fröljlid^e»,  h)rifd)  frifd)e^  9i()ein=,  äi>ein=  unb 
ai'anbermärdien  .-^öalbnuMftere  iU'autfal^rt'  mobluerbiente  unb  im  öegenfatiC  ju 
ber  tentten^iöfen  Unerqnicflid)feit  ber  iHnmrantbbidjtung  fogar  alUuentbufiaftifdje 
2:eilnabme.  Ter  Tid)ter  bec'  jugenb(id)  beiteren,  uom  Tuft  besj  iien^ce  unb 
bee  "iiH'inev  burd)baud)ten  fleinen  '|>bantafieftiicfeÄ,  Ctto  Oioguette  au^ 
.Urotofd)in  in  '^^ofen  (geb.  1824),  geljörte  in  ben  folgenben  ^"^sabr^ebuten  >u  ben 
'^.HU'ten,  meldte  in  uiuinterbrod)ener  'l^robuftionetuft  bie  glüd'lid)e  iHMiH'glid)t"eit 
ibre^ö  'Jcaturelle,  ^en  leid)ten  A-lnf?  iljrec'  fprad)(id)en  Xalente^  ermeifen.  Tod) 
gelang  ei?  iljm  mit  allen  'ilnlänfen,  meldie  er  im  Tranm,  3ionmn,  poetifd)er 
unb  'lirofacr^äblung  nabm,  nid)t,  bie  '^i^irfung  uon  .ai'albmeifterÄ  3^<rautfabrt' 
'^u  überbieten,  luorauf  an  fid)  nid)tc-  angefommen  märe,  menn  nid)t  gerabe  biefer 
/"vall  zeigte,  mie  leidjt  Da«?  'j.sublifum  unferer  (unb  mobi  aller)  Tage  geneigt 
ift,  an  bie  poetifdjen  3d;öpfungen  falfdje  9}caf^ftäbe  an,ui(egcn.  /iinilbmeiftery 
Örautfabrt',  aUi  ein  in  glürflid)er  Stunbe  empfangenem  nni>  rafd)  au^geftaltete^^, 
mefentlid)  burd)  feinen  Iprifdien  S^iiber  mirfenbev  lKärd)en,  une>j>  eine  glürflid)e 
"iHiUenbung  auf,  bie  bei  grötVr  angelegten,  tiefer  reid)enDen  poetifd)en  Sd)bpfun 
gen  nid)t  obne  lueiterec  mieDer  gemonnen  merben  tonnte,  aber  unabläffig  ge= 
forbert  marb.  Unter  ^ioguettev  übrigen  er^äblenben  (>Jebid)ten  erfd)eint  un«j 
,!Qani  .s^eibefurfurf' ,  ein  lebenbig  frifd)ec-'  iMlD  ani'  bem  alten  'Jiürnberg  unb 
bem  bunten,  med^feluollen  isolf-^leben  ber  rKeforumtioneunt,  ale  ba»  befte.    (Jine 

40* 


620  Pie  bciitfd;>c  £tttcratnr  nad;  18^8. 

ber  g^orm  nad)  bramati|cf)C  Tid;timi3,  bei  nie(d)er  ber  '^oet  iiibcc^  fd)uicv(id)  au 
bie  reale  33ü()iic  ßebadit  l)at,  in  bie  p()antQUcreid;e  iinb  in  einjelncii  ^vartieeu 
roal^rliaft  poetifd)  bekbU  ,03eüntter  ^^ob'.  9io(iiiette  fd;(ief3t  fidj  in  biei'em  ©e= 
bid)te  an  ein  ura(tC'^  bcntjdjec-  ^lJiärd;eii  an,  meldiec'  o{)ne  ?^rage  einen  ed)tcn 
i'ebenÄfern  befitU.  Sine-  ber  9(rt  feines  Stoffe^  nnb  an§  einer  mit  bcn  ^^sabren 
iiiad)feiiben  'Jcei^ung  be^  ^id^terS,  nic^t  nnr  ben  ^^'faben,  fonbern  g(eid)jani  ben 
^vnfiftavfen  ber  f(aififd)en  5)id)ter  jn  folgen,  finb  bie  3(n-  nnb  :liad)f(änge  ()er= 
üorgegangen,  bie  bei  .©euatter  ^ob'  an  ben  ©oetftefdien  ^-anft  genmijiien. 
^er  ^been--  nnb  i^ebenegelialt  beiber  Sagen  (eibct  fo  menig  eine  3.serg(eid)nng,  al» 
ber  ©eninÄ  ÖoetI)e«  nnb  bie  annuitige 'iVgabnng  ^iocincttecs  jebod;  mnfs  gefagt 
fein,  bafe  bie  anfrid;tige  nnb  roanne  Eingabe  be§  niobernen  '^>oeten  an  @rnnb= 
ftimmnng  nnb  ^sbeengeljalt  feinei-^  (£toffe§  bie  33i(ber  nnb  2:'öne  oielfac^  I)er= 
üorgelodt  nnb  gerabegn  bebingt  i)at,  bnrc^  loetdje  ^©eüatter  S^ob'  a(§  eine 
?vanftnad)a()mnng  erfd)eint.  ^n  feinen  eigentlich  bramatifd)en  3>erfnd)en  ergriff 
^oqnette  in  ^^afob  von  2(rter)elbe'  nnb  ,^ie  '^sroteftanten  in  Saljbnrg'  ein 
paar  fel)r  glüdlidje,  fräftig  üo(f§tümIid)e  ^ebanbhmg  beifdjenbe  Stoffe,  eine 
Sebanbinng,  ber  fein  2^a(ent  Ö)efta(ten  jn  fdjaffcn  nid)t  geuiad)fen  raar,  fo  ba§ 
bie  anf  frenibartigeren  ä^^oran^fe^nngen  berntjenben  ^ragöbien  ,ltönig  Sebaftian' 
nnb  4 Ter  })-e\nh  im  .s>anfe'  in  ber  9(nefüt)rung  üorjnjieljen  finb.  2((c>  Diouellift 
gehört  Otoqnette  jn  jener  f (einen  ©rnppe,  uie(d)e  bie  9{ot)eUe  in  fnnft[erifd)er 
älL^eife,  nid)t  alS'  einen  (£'rfa|  für  bac"  ©ebidjt,  wa§'  fie  nie  fein  fann,  aber  aU^ 
eine  poetifd)  nodroertige  nnb  eigentümliche  g^orm  für  bie  Tarfteünng  eineS  eigen= 
tümlic^en  nnb  in  feiner  2(rt  einjigen  Sebeneuorgangee  be()anbe(n.  So  finben 
fic^  nnter  feinen  ^rofaer3äl)(nngen  einige,  bie  naä)  &et)alt  nnb  ©eftalt  fidler 
beftimmt  finb,  bie  gegeniüärtige  ^^eriobe  ber  Sitteratur  §u  überbanern.  — 

3n  ben  9)teiftern  ber  Dloüeüe  5ä{)(t  üor  atten  ein  Tid)ter  be§  änf?erften 
bentfd;en  DiorbenC',  eine  tiefpoetifd^e,  luatjrliaftige  nnb  fenfdie  9iatnr,  ber  Sd^leS^ 
ung=.t>oIfteiner  3:(jeobor  Storni  au^  ^nfnm  (1817—1888),  beffen  Iprifdje 
@ebid)te  3engni§  uon  einem  inneren  Seben  ber  ebe(ften  nnb  feltenften  3(rt  ah-- 
legen.  Storni  (ebt  aU-  Sijrifer  l'eib  nnb  ?yreiib,  Stimnumg  nnb  ©rtjebnng 
jener  i'ebenc^nniben,  inetdje  ein  ganjeS  Tafein  anfmiegen,  in  wenigen  ©ebidjten 
uon  fc^Iii^ter  äl^drine  nnb  Tiefe  an§,  für  ©lürf  nnb  Sd)er5  finbet  er  ben  er= 
greifenbften  ain^brnd,  ba^  nnüergef3(idifte  ^ilb.  iQeiße»  ^erj,  flare  Stirn, 
{jeder  :ölict'  fpred;en  nn§  anio  ben  fdjönften  biefer  ©ebidite  an,  fetbft  im  ljöd)ften 
^Jtaufd;  be§  Viebec-Iebenc^  nnb  im  tiefften  9.öel)  ber  vertretenen  patriotifd)en  Qm-- 
pfinbnng  beroatjrt  ber  Tic^ter  bie  mönnlid)  eble  .^attnng.  Ol)ne  baf,  man 
ben  ganj  nnb  gar  innerlidjen  nnb  non  ben  uralt  ewigen  iltotioen  ber  2i)V\t 
erfüllten  Storni  je  ju  ben  politifd^en  Tid)tern  im  engeren  Sinne  redjnen  wirb, 
finb  gerabe  feine  Öebid)te  bie  tebenbigfte  nnb  poetifd)  fdjönfte  ilca()nnng  an 
bie  oerbängniöüoüftcn  ^^Komente  ber  neueren  bentfdien  @efd)id)te,  in  benen  man 
ben  Ijotfteinifdjen  Stamm  bänifdjcr  i^ergeiiialtigiuig  preie^gab.  TamalS  ift 
Storni  ber  poetifdje  .^erolb  ber  patriotifdicn  Trauer,  wie  ber  nnerfdjütter(id)en 
3nüerfid)t  auf  einen  befferen  Tag  geiuefen  unb  and)  bamalS,  in  ben  bitterfteu 


^iheo^ol•  f  tonn.  021 

unb  Ijerbfteii  iHugenblicftMi,  liot  er  bie  ii^eibe  gelaulcrttT  Cf-invfiiiMiiu^  iiidit  mificii 
laffen*).  9iein  uiib  treu  fpieoiolii  bie  Vicber  unb  'i^ilDer  bcv  holftcinifdicii 
^soeteii  bie  Gii^enart  feiner  .O^'in'rtt,  bec'  l'an^e'•^,  luie  ber  .flrnuen  3tabt  am 
3)ieere',  bie  Um  iieboven  unb  iieiuiet^t,  ein  S:>aml)  von  xHnnuit,  ber  bei  fo  nuv^ 
(jepriiiit  norbifdjen  i^iaturen,  inie  3:l)CObor  3torni  eine  ift,  feiten  uorfönunt, 
bann  ober  um  fo  amiehenber  mirft,  fdjioebt  um  bie  3d)ilberuniien  unb  '}.Kiird)en, 
fellM't  um  bie  l)umoriftifd)en  (S-infälle  unfere^^  "^^oeten.  Unb  bie  beften  (Sii^en- 
)d;aften  bec^  VDriferv-  (\\:[m\  auf  ben  (iTiäliler  Storni  über,  ^m  Sinne  ber 
2^Qtieeneiijuiuj ,  meldie  ^ikflebenbeiten  unb  cv^nnung  um  jeben  '^^'reie  iiiill  unb 
e§  nur  5U  oft  für  ^anbluiui  hält,  menn  ber  Axoid)  bie  iViau^'  nn^o  -i^ein  binbet 
unb  mit  i^r  berumf^riuiit ,  möd)te  man  '^^ebenfen  tracjen,  ben  feinfinnic^en 
©d)ilberer  unb  feelifdj  tiefen  (ibarafter^eidiner  über()aupt  einen  (f'r^äljler  ju 
nennen,  ^m  Sinne  einer  tieferen  Vebeneanfd)auunij  unb  edjter  '|>oefie,  bie  au-}' 
ben  nerbonienften  C.uellen  bee  itä\'\v>  fdjöpft,  bleibt  Storni  ein  ei(ientümlid)er 
unb  an^iebenber  :)iooetlift.  ^i^a-o  ipaupttH'wirfjt  'itnjt  bei  iljui  immer  in  ber  Tar 
ftellinui  jener  Sd)irffalC'menbun(^en,  bie  an-j  X)m  (Sfiarafteren  ber  lKenfd)en  unb 
\i)xen  unabänberlid)en  '-l^eiiebuni^Mi  ermad)fen,  feiten  läf3t  er  3lbenteuer  uon 
au^m  ber  an  feine  :lK'enfd)en  herantreten.  (5-in  ibi)llifd)er  []ni]  t]eimatlid)er 
©euuibninuj,  in  meld^er  alle  biefe  (iharaftere  aufuiüd;fen,  binbert  bie  (rntfaltuni^, 
eigener  '^Ujantafie  unb  l'eibenfd)aft  nid)t,  bie  tro^jige  SelbftänbiiU'eit  c^erabe 
biefer  norbbeulfd^en  Üiatureii  fommt  mvi  in  ben  itämpfen  unb  ilonfliften,  bie 
rein  innerlid)  uerlaufen,  ebenfo  beut(id)  jum  33eunif,tfein ,  atc^  in  ben  meninen, 
bie  511  nufiertic^en  i\ataftrop(;en  unb  bann  meift  311  einem  trogifd^en  Xobe 
führen,  ^n  ber  'ii>elt,  auf  bereu  ^intergrunbe  Storni  feine  0efd)id;teii  unb 
Öeftalten  uorfübrt,  oiiebt  ev'  Wlücf  unb  ^rieben  nur,  fomeit  roarme  unb  ftarfe 
^erjen  in  Xreue  unb  Stille  alle  üJInfed) tunken  überminben,  fobalb  eine  cin5it]e 


Unb  müßten  roir  nad)  bieten  Tniicn  2)af;  um  von  unfern  eignen  ^Hrübern 

33on  i"»erb  unb  .'öeimat  bettelnb  gel)n,  3)er  bittve  ©toß  jum  .'öer3en  brann, 

SL'ir  iDoUen"ö  nicf)t  5u  laut  beflagen,  Xie  einft  mit  beutfdjen  ä!}iegenliebern 

3)Jag,  ma^  ba  muß,  mit  une  gefc^e^n.  Sie  JJJutter  in  ben  Sd^himmer  fang, 

Unö  ipenn  luir  IjilfeUvj  uerberben,  2)ie  einft  uon  beutfc^er  Jrauen  i'iunbe 

SDo  feiner  unfre  cc^mer^en  fennt,  2)er  Siebe  f)oIben  Saut  getaufd)!, 

2öir  laijen  unfern  fpätften  Irrben  !Sie  in  beö  'i^ater^  Sterbeftunbe 

(iin  treu  befiegelt  Jeftament.  2Wit  Sc^mer^  auf  beutfrf)e>ö  '-B?ort  gelaufc^t. 

2)enn  fommen  luirb  boe  frifc^e  aälerbe,  ^JJid)t  uiele  finb"'3  unb  k'irf)t  ui  fennen  — 

250'J  and)  bei  um  bie  'iiac^t  befiegt,  C  galtet  ein!     ^^f)r  bürft  fie  nid)t 

Xer  iug,  wo  biefe  ^eutfd)e  Cirbe  ^<,m  2!Jilleib,  nori)  im   .-{orne  nennen, 

5m  :)ling  bee  grofu'n  3ieic^eö  liegt.  Widjt  in  (^Jefc^id)te,  nod)  <^ebid)t. 

©in  JlNe^e  nur  unb  eine  2c^anbe  Sont  fie,  mcnn  frei  bie  .\:er^en  flopfen, 
©irb  bleiben,  raenn  bie  ~Vad)t  uerfdjroanb :      3?crfd)oUen  unl>  uergeffen  fein 

JJ'aB  in  bem  eignen  .veimatlanDe  Un^  nufcljot  nid)t  bie  "ii'ermutetrovifen 

Ter  Jeinb  bie  "^unbevlielfer  fanb:  ^n  ben  befransten  Deutfcfien  iL'ein! 


622  ?ie  ^cllt1■li;>c  £ittfvatur  tiacb   I848. 

ber  bäiiionifdicn  "Dcäd;to,  bie  uoii  urnltcre  der  boin  reinen  ©liicfe  feinbüd)  finb, 
in  bie  Seele  eine§  ein3ii]en  IKitlinnbelnben  Gingani]  getuinnt,  bleibt  bie  Tic-- 
meUi^  nid)t  a\[<b.  i^ier  flingt  bie  nioberne  Grjdljhmgiöfunft  einee  gnn,^  unb  gar 
ber  mobernen  üC^elt  angeijörigen  ^^kieten  mit  ber  uralten  ©runbenipfinbnng 
beutfd)er  ^id)tnng  ^nfaninien,  bnrd)  allen  äi^anbel  unb  ^iiH'difet  ber  Seiten,  ber 
33i(bung  unb  ber  iUinftformen  i)at  fid)  biefe  Wrunbftinnnung  lebenbig  unb 
unrffam  erlialten.  ^n  nieljr  at^  einer  Stormfd)en  Grsäl)lung  leben  uralte 
9)(0tioe  bec-'  beutfd)en  ^Jiärc^eniS  unb  be^  i^olf»Iiebe^5  ofine  aüc  3Uifid)tlid)feit  in 
ganj  mobernen  i^eben^-uerljältniffen,  im  (Sc^icffale  uon  ©eftalten  auf,  bie  alle 
9){erf3eid)en  ber  (}eutigen  i^ilbung  unb  ber  um  umgebenben  Si'ftänbe  jeigen. 
3tu§  ber  9tei(;e  ber  Stormfdien  (5r5äl)lungen  leud)ten  burd)  ein  fold)e!&  ed)t 
poetifd)e§  ilfotiü  ober  burd)  bie  üollenbete,  babei  anfprudjC^lofe  ilunft  ber  @e= 
ftaltenjeid^nung  unb  bee  i^ortrage!o  oor  allen  bie  ::)ioüellen:  .^mmenfee',  ,ä.^on  jen= 
feit  be'o  Dieeree',  .Späte  3{ofen',  ,^^sfpd)e',  .äi^albiuinfer,  ('^'ole  ^soppenfpdler', 
X^ioia  tricolor',  .9tuf  ber  Uniuerfität',  ,A(|uis  suhmersus',  ^Ter  Sdjimmelreiter' 
I)err)or.  3lber  aud)  fleinere  ^^tlber  obne  eigentlid)e  ioanblung,  mie  .^"i  Saal',  ^^^m 
Sonnenfd)ein',  binterlaffen  hm  ßinbrucf,  ba§  ein  ^^^oet  mit  feinem  ganjen  g'iitilen 
unb  :l^eben  binter  ibnen  fteljt.  Storm  bat  natürlid),  mie  jeber  einigermaf^en  Ijeruor^ 
ragenbe  ^id)ter  unfercr  2age,  'Jiad)al)mer  eriuedt  unb  gefunben.  (Sine  tiefere 
Xeilnal)me  unb  ein  lebenbigereso  ^»te^effe  unter  jenen,  bie  in  feine  Sdiule  ge= 
gangen  finb,  beanfprud)t  nur  Stormio  fianbSmann  Si>ilf)elm  S^nf^"  öu§ 
§eitigenbafen  in  ^olftein  (geb.  1837).  ^enfen  fte()t  gleid)fam  mit  einem  jyuBe 
in  ber  Gr^äljlungÄroeife  Storm§  unb  oerleugnet  e§>  nid)t,  ba§  er  au?-'  gleid;en 
Stamme§=  unb  lieben v'üerljältuiffen  Ijeruorgeroadjfen  ift,  aber  feine  überregfome 
■ipbantafie  ftrebte  über  biefen  S^^oben  roeit  l)inau§.  @ine  (eibenfd)aftlid)e  unb 
beinal)e  niilbe  Suft  an  ben  bunten  unb  uied)felnben  (Srfdjeinungen  ber  --Isergangen^ 
()eit  unb  (^)egenmart  läfet  '^m)m  üon  Stoff  5u  Stoff  in  ®ef(^id)te,  Soge  unb 
lieben  eilen,  flöfet  i(}m  bie  35orliebe  für  erotifdjen  ^intergrunb  unb  für  bie 
35>iebergabe  bunfler,  unerquicflid)er,  aber  eigentümlid)er  Siift^i^be  ein.  Sie 
fontraftiert  auf§  munberfamfte  mit  bem  ibxjUifdjen  'i5el)agen,  meldte»  ber  ^id)ter 
in  metjr  al§  einem  @ebid)te  unb  SebenSbilbe,  in  lüeld^em  er  auio  ber  ^iefe  i)eu 
matlidier  (Erinnerungen  unb  glücffeliger  ^ugenbträume  fd)öpft,  an  ben  ^ag 
legt,  fontraftiert  mit  bem  feinen  iserftänbniffe,  ba§  er  für  innerlid)  roaljrljaftige 
unb  geläuterte  9Jaturen  eriüeift.  Raum  ein  5iüeiter  unter  ben  ed;ten  '^'oeten 
biefer  '^^eriobe  jeigt  fid^  fo  ftarf  oon  ben  franfen  (Elementen  ber  .3^it  beeinflußt, 
bem  orange  ber  9(u^breitung  unb  be^5  9ceuernierbe£- ,  cije  bae  Sllte  gefid^ert  ift, 
ber  ^ieigung  ^u  ffijsenljafter  Einbeulung  feiner  poetifdjen  (Erfinbungen,  (Sjeftalten 
unb  Stimmungen,  ber  peffimiftifd)en  'l^erbüfterung ,  nield)e  mit  ben  (5"inbrücfen 
ber  eigenen  S^'it  jufammenljängt ,  aber  au^i  ben  ^^lättern  ber  ('»3efd)id)te,  über 
meld)e  bie  3lugen  ^e^fenio  feljnenb  unb  fragenb  Ijinirren,  3cal)rung  empfängt. 
Unb  bod)  mirfen  fouiel  roal)rl)afte  Äraft  ber  ^Tfinbung  unb  ber  (^eftaltung, 
foniel  luarmee'  @efül)l,  lebenbige  3lnfd)auung  in  ber  Überfülle  biefer  ungleid)en 
^^^robuftionen ,  bafe  "^^enien  oor  ber   '-l^erroedifelung  mit   ben    ,sal)lreid)en   peffi= 


IPilbcIm  3cnfen.     ^olcpb  Diftor  5*cifc!.  623 

miftifcf)en  Dioöebelletriftcn  ()inrei(^onb  (jcfdjüt'it  ift.  Kein  S'^ii'Ucl,  bau  frf)on  eine 
foIi;tenbe  ©encrntion  ftarfe  Sid)tuni^cn  ber  fünftlerifd)  nucMicunltetcn  'iiH'rfe  bc^^ 
X'octcn  0011  jenen  Dornehnen  luirb,  in  benen  bie  milbe  rKoüIoiuifeit  ber  '\>l)an 
tafie  ben  C>)efaniteinbiiicf  ^evftört,  ober  bei  benen  bac^  Si'id)*^'^  fi'i"  bie  3ad)e  i^K^t 
niirb,  fein  ounifel  aber  nnd),  bnfi  felbü  bnini  einitu'  ber  TiditnntU'it,  (irvüilnn 
ßen  unb  ^)ionuine  ^senfene  leben  nnb  (■(elten  luerben. 

Unter  ben  erfoU^reid)ften  Tid)tern  ber  jünc^ften  Vitterntnrperiobe  nimmt 
nad)  Ci'ißenart  ber  ^^e^abnnii,  Selbftänbiiifeit  ber  CS'mpfinDnno  nnb  ^Hnjdiannni^ 
$^of  epb  iUftor  3dieffcl  anv' Marlernbe  (1820—188(3)  einen  bernornuvMiben 
3iang  ein.  Seine  {^n'd)einnn(]  üerbentlid)t  hm  ftarfen  (i'inflnil,  nield)en  bie  mo 
bernen  uniienfd)aftlid)en  iMtrebnngen  mit  ibren  überreid)en  Stefultatcn  nnf  bie 
poetifd)e  i'itteratnr  miiSsnüben  uermöcien.  ium  ^albi^  aibi  ein  Vi)rifer  noll  lie- 
ben^iMinirbiiier  ^)Jaiüität,  uoU  feinen  ^lotnrfinnec,  ein  pbantafienoUer  'lUH't,  ber 
fid)  bie  l^iatnr,  bnrd)  tt)eld)e  er  binbnrdifdjritt ,  mit  C^ieftalten  beuölferte,  mar 
«Scheffel  bod)  ^n^Ieid)  ein  ^Hiann  ber  'ii>i)"i"enfd)aft,  ben  ey  reist,  bie  ?yülle  feiner 
Äenntniffe  poetifd)  ein^nfleiben ,  ben  ^on  ueriiaiuuMier  Si^iten  nnb  Tidjter  jn 
treffen  nnb  hm  natürlid)en  i^nmor,  ber  ibm  reid)er  qniUt,  alv  anberen  Tid)= 
tern  ber  Öei^enmart,  bnrd)  tanfenbfadie  '-l^'.siebnni^en  nnb  IHnfpielnni^en  ^n 
nnirjen.  'Jiamentlid)  in  ben  ftnbentifd)en  beiteren  fiebern  feinee  ^(iaudeanius' 
[ao,  ^H'ranlaffnni^  H^'^H^l  i^or,  bie  natnninffenfdiaftlidie,  biftorifd)e  nnb  vbilo(o= 
c\iid)e  :?lrbeit  ber  Seit  parobiftifd)  nnb  fröbÜd)  ironifd)  in  bae  2rinflieb  nnb 
ben  c:\efeUfd)attIid)en  3d)er5  berein.^njietien.  ^a§  fomifd^e  ^^vatl^oc-  uicter  biefer 
l'ieber  entfprad)  burd)aue  ber  otinunung  einer  übermütigen  ^ngenb,  mcld)e  bie 
33eftrebnnc3en,  benen  ibr  iieben  geuiibmet  ift,  gelenentlic^  in  ber  iklend)tnng  be^S 
Spottes  nnb  bee  Sd)manfee  erblicfen  mag  nnb  fid)  felbft  parobiert,  nm  anbere 
pnrobieren  ^n  bürfen.  3"i^^"i  alfo  bier  ber  'l^erfnd)  gemad)t  mirb,  bie  nmffen 
baften  nnb  fpröben  demente  ber  mobernen  nnffenfd)aftlid)en  iMIbnng  bnrd) 
i)nmor  für  bie  ^^^oefie  brand;bar  nnb  flüffig  .^n  mad}en,  fprnbelt  menigftenv'  ein 
frifc^er  Cnell  über  i'ie  bi'i^  "^^^  ^ie  fd)meren  fortträgt,  ineiui  er  fie  and)  nid)t 
löft.  —  911^  ein  Tid)ter,  ber  ane  bem  :ivoÜen  geftaltet,  ben  ec^t  epifdien  2on 
in  3d)er,^  nnb  (S'rnft  trifft,  bemäbrt  fid)  3d)effe(  fd)on  in  ein  paar  fleinen  er= 
;iä()Ienben  Tid)tnngen  bee  .Gandeainns",  nor  allem  aber  in  feinen  beiben  .s>uipt= 
merfen:  ber  epifd)en  3^id)tnng  .Ter  Trompeter  öon  3äffingen'  nnb  bem  bifto= 
ritd)en  ^Jtomane  .(5-ffebarb'.  ^n  beiben  nerlengnet  ber  Tid)ter  hm  3ieid)tnm 
feiner  t)iftorifd)  =  pbitologifd)en  33ilbnng  nid)t,  aber  in  ber  einen  mie  in  ber 
onberen  malten  bie  urfprünglid)e  nnmittelbare  £'nft  an  Veben  nnb  Tarftellnng 
be^j  l'ebene,  übermiegt  eine  ed)t  poetifd)e  Eingabe  an  bie  einfad)en  WrnnbmotiDe 
ber  .»panblnng  nnb  ein  erfrifd)enber  h)rifd)er  öand),  luie  er  nnr  an^^  ^elI  Tiefen 
einer  luabren  Tic^terfeele  roebt.  .Ter  Trompeter  uon  3äffingen'  ift  ein 
3türf  Veben,  ^em  bie  übernnitige  .^sngenblanne  bec-  Tid)tere  bae  Moftüm  ber 
'^arocfÄeit  übergeworfen  bat  nnb  meld)ee  bennodi  mie  eine  3d)öpfnng  gefnnber 
^Homnntif  mirft.  Ter  ^^U)antafiereid)tnm ,  bie  ('•Jemütvtiefe  nnb  ber  fröblidje 
.Onmor  3d)effek'  paaren  fid)  mit  ii^oljlgef allen  anf  bem  ^intcrgrnnbe  bee  fieb= 


624  Die  beiitfcbe  £ttteratiu-  nad)  js-i-s. 

jefinten  ^ai)r()iinbertÄ.  ijier  giebt  e^o  feinen  miberen,  aUi  ben  rein  poetifdjcu 
3roecf,  nüe'o,  rooe  arabeefennrtig=p(}nntaftifd)  um  baa  frifd^e,  ed)t  epifdie  ^anpt= 
6i(b  fpielt,  ed)ö()t  (ebiglid;  ben  ^ieij  ber  Criginnlität.  „^ißefentlidj  anbeit^  fteüen 
fid)  bie  ^inge  in  Sd;effe(y  größter  Sid)tung,  bem  fiiftorifd^en  3iomane  ,Qtk^ 
Ijarb',  bar,  einer  6efd)id)te  aibi  bem  jednten  ;3fi()i'f)intbert,  roe(d)e  in  ben  (Üauen 
om  33obenfee,  namentlid)  auf  ber  'iSurg  i^ofjentmiel  unb  in  hcn  Wlöftern  uon 
2t.  ©allen  unb  9{eid;enau,  fpieü,  unb  in  luotdjer  e»  ber  Sid;ter  uerfudit  unb 
erreidjt,  bie  9iefultate  feiner  ge(el)rten  otubien  über  bie  ä>ergangen()eit  biefer 
l'anbi"d;aften  in  anfd)aulid)eÄ,  fejjelnbe^o  l'cben  ju  uenuanbeln.  ^ie  Sd^idfale, 
bie  ber  poetifdie  Diönd)  (S-ffe()arb,  an  meldjem  bie  ^erjogin  ^abiuig  in  2d)iüa= 
ben,  bie  'Ii>itnie  ^erjog  ^^urfi^arb»,  bei  einem  ^kfud)  uon  3t.  Öallen  ein  p(ö^= 
lid;e'o  2i>o()IgefaUen  gefunben,  auf  bem  ^otjentiuiel  erlebt,  uio()in  er  a(»  Üei)xev 
be-5  i^ateinifdjen  für  bie  jugenblit^e  ^erjogin  mit  einer  §anbfd;rift  bee  3>irgiüu» 
berufen  morben  ift,  bilben  ben  roten  ^^aben  ber  trefflid;  erfunbenen  ©efc^id^te, 
bie  i(;rer  3fatur  nad^  einen  bramatifd;en  ober  einen  9?omanfd)hiB  im  eigentUd;eu 
©inne  nid)t  ijahen  fann.  S)er  jugenbtidje  9)iönd),  in  me(d)em  bie  priefter(id)e 
Di'einbeit  unb  bie  33egeifterung  ber  i^ugenb.^eit  bei'  ©tauben»  bid^t  neben  ben 
äi?a(Iungen  einer  noc^  ungeprüften  9iatur  unb  ben  rae(tlid;en  9iegungen  eine^ 
offenen  ^i>oetenfinneÄ  liegen,  gerät  ber  erhabenen  öerrin  gegenüber,  bereu  3tu 
bieu  er  (eitet,  ba(b  in  immer  ftärfere  ä>erfud)uugen.  IUU'5  bem  ;^ei)rer  tuanbelt 
er  fid)  in  ben  ^^erater,  ben  Q^reunb,  in  ben  gefd)idten  Tiener,  bei  road^fenber 
ilrieg'cgefaijr  in  einen  fdj(adjttüd)tigen  itämpfer  beim  Überzug  ber  i^iu^i^ß"/  unb 
ba§  @erüd;t  (eil)t  i()m  fdjon  längft  eine  uertraute  Stellung  jur  jungen  §er= 
jogin,  el)e  er  felbft  ber  ^ßerfuc^ung  eine»,  be»  unredjten,  3lugenblid'e!o  unter= 
liegt.  3Beuige  S^age  juüor  nod)  mürbe  it)m  bie  ^erjogiu  üiel  unb  alie^  ge=^ 
xüäi)xt  t)aben;  nac^bem  er  felbft  mit  ber  legten  £raft  be»  ^^iflid;tgefül)lel  ben 
33ranb  in  ifirer  3eele  gelöfd)t,  fdjlägt  bie  g^lamme  in  ber  feinen  empor.  )Son 
ben  il)n  umlauernben  ^einben  in  biefem  Slugenblide  überrafd^t,  uon  ber  ^er= 
jogin  üerlaffen  unb  aufgegeben,  entflieljt  er  mit  ber  §ilfe  ber  oertrauten  5lam= 
merfrau  ber  ^erjogin,  ber  ©riedjin  '^U-arebie,  aibi  bem  ilerfer  be»  -öotjentmiet 
unb  finbet  Unterfunft  au}  ber  ©benalp  am  l)of)en  Säuticv  mo  er  im  äöilbfird)= 
lein  ber  53ergpfaffe  ber  rauben  Sennen  mirb,  in  ber  grofsartigen  ©infamfeit 
gefunbet,  unb,  um  fidt)  an  einem  tüd)tigen  2i>erf  ju  fräftigen,  hiv}>  3lbenteuer 
uon  ^-li^alter  unb  ^itbgunb  bii^tet.  S^auad;  nimmt  er  3(bfd)ieb  uon  ber  Gben= 
aLp  unb  roanbert,  fein  Älofter  unb  alle  Sd;auplä^e  feiner  jüngften  ßrlebniffe 
I)inter  fid)  laffenb,  gen  9iorben,  ber  ^erjogin  i^abroig  fenbet  er  at»  k^ten  ©rufe 
mit  einem  ^feilfdjufe  bie  ^anbfdjrift  be§  2i^altariliebe^^  in  il)ren  ^urggarten. 

®iefe  einfadjen  ©runbjüge  ber  §anblung  finb  burd)  eine  poetifd;  feiten 
reiche  Detaillierung  in  ^lufe  gebrad)t  unb  belebt,  unb  obmoljl  fid^  ber  ^^^oet, 
namentlidj  alsc  ^umorift,  nid)t  oerfagt,  ,^iinfdjen  feine  i^anbluug  brein^ufpredjen, 
fo  tjinterläfU  bodj  ber  9toman  burdjau-ö  ben  (Sinbrud  eine»  gefd)loffenen  Alunft= 
merfe».  Ter  S'^ed,  bie  fd}öne  Canbfd)aft  im  A^egau  unb  am  .^-^obenfee  in  ben 
benfmürbigen   SInfängen    ibrer  Hultur   barjuftellen  unb   bie  3d;attengeftalten, 


3ofcph  Piftor  fdu'ffel.    ^nVnis  lUoIff-     £u^llMOl  taifliicr.  625 

Tue(c()ü  biivrf)  'JJ(önd)ed)roiiifcii  fd)rciteii ,  mi  univmcm  \!cben  511  onuecfen,  ift  iioü 
cnvicbt.  ii}cnn  man  in  ftvciu^ftcm  3innc  biefcn  ;]uied'  aUi  einen  annevpoetifd^en 
be^eidinen  tonnte,  fo  ift  3d)effe(  bod)  ^u  ed)ter  ']>oet,  nm  nid)t  all  fein  '^Jiffen, 
felbft  luenn  er  e-S  mit  i^elehrten  'Jioten  beleiU,  in  (^Jeftalt  nnb  (i'mpfinbniu^  ^u 
lunnDeln.  Gin  uuu-mev  .'oand)  uon  .peimatvliebe  unb  •OeinuUv'fvenbe  bnrd)brintU 
ben  :)ioman,  fd)meibiiU  nüe  3proöiijteit  bee  3toffe'?,  l)ilft  bie  blon  fdiilbernben 
i'nrtieen  ber  Tid)tnni^  iibeninnben  nnb  uerleilit  bhi  ^nm  3d)lnffe  bem  Wnnu'ii 
eine  einbeitlidje  3tinnnnn(Ti.  üük  Öeftalten  (äffen  bie  menfd)lid;en  '^^ropol■tionen 
unter  bem  ^J)iönd)'M)abit  nnb  in  ber  älteften  ritter(id;en  Xrnd)t  evfcnnen,  bie 
bteibenbe,  in  allen  .Si'italtern  nleid)e  'Jiatnr  nnb  (S'nHifinbnnn  übenuient  bei 
lueitem  bie  .lUfälliiie,  mit  ben  'iHH-ftelluniU'ii  be-ö  S^-'italtev'o  jnfannnenljäncjenbe. 
S'ie  uoUe  IKeifterfdiaft  3d)effe(e  beun'ibrt  fid)  nament(id)  in  ber  9trt,  wie  biefe 
einig  menfd)(id)eii  rHeöinu^en  burdj  alle  3palten  ber  ^citfitte  nnb  ber  neiftinen 
3(nfd)auuiuu'ii  bev  u'bnten  ^^abrbunbertv  liernoninellen ,  berüorbred)en.  Üi>enn 
Qlfo  3d)effelv>  .tS'ffebarb"  ber  iHiilaf?  einer  Uiiuien  nnb  unerfrenlidjen  ^Keitjc  von 
:)i*omanen  warb,  beren  anx^ijefprod)ener  ^^lued  nur  bie  belletriftifd)e  "i^erarbeituni^ 
unffenfd)aftlid)en  DuUeriale,  bie  (S-infntjrunc^  in  bunfle  St'iten  unb  frembartitie 
Sitten.yiftänbe  ift,  fo  barf  ,(£ffet)arb'  bod)  teinevweg'o  ba;?  Ur=  unb  'inn-bilb 
biefer  3Jomane  ge()eit3en  merbeu."  Ter  fc5i)pferifd;e  Tid)ter  faun  nuind)e^^  luancu 
unb  üielec-  beleben,  luac  bem  'Jiad)a()mer  nid)t  citüd't.  T^ie»  beiueifeu  fetbft  nod) 
folc^e  "^^robuftionen  3d)effel»,  an  benen  bie  Siefterion,  hiv^  3tnbium  fouiel 
9(ntei(  haimx,  aUi  bie  unmittelbare  ^^^(;antafie  unb  bie  frifd^e  Gmpfinbung  be» 
2^id;ter'^.  Tabin  iH'böreu  .^-rau  9(iientiure' ,  Sieber  aui  ^einrid;  von  Cfter= 
biui^enc-  Seit,  unb  bie  fleine  (l'r.^äblnui}  .  ,^siiiüv>eru§ ,  0)efd)id)te  eine^-o  itreu5fa()= 
rer^y,  "iinTfe,  in  hcncn  bie  5lbfid)t  bec-  T'idjter-ö  unb  ciemiffe  (5'in,ieÜ)eiten  ent= 
fd)ieben  über  bie  Wrenjen  beö  Tidituuciv'Oebiete'ö  binaucnieben,  uuitjrenb  bie  ed)te 
geftaltenbe  Kraft  inib  ba^o  lebljafte  .Hunftcjefül)l  3d)effel-ö  il)n  bod)  oerl)iubern, 
ber  i]elel)rten  ardjäologifdjen  ^^^oefie  vöilu]  anbeimjnfallen.  Unter  hm  'Jcadjfol= 
gern  3d)effel'ö  begegnen  mir  bem  '|>oeten  eine'S  neuen  .2^ill  (S-uleufpiegeC,  ber 
Öebid)te:  .Ter  3iattenfcinger  uon  Hameln',  ,Ter  luilbe  ^uigt^v'/  ,Tann()äufer, 
ein  OJiiunegefang',  bec^  Vieberbud^ev'  .3inguf' :  3"  ^ii''^  '^l>o  (f  f  an§>  Caieblinbnrg 
(geb.  1834),  (üebid)te,  bie  fämtlid;,  ueben  frifc^en  unb  erfreulid)en  Süflcn,  eine 
gemad)tc  inib  tünftUd^e  'JOiittelalter(id)feit  ^ur  3c^au  tragen,  an  luelc^er  ber 
greunb  inifcrer  grof?en  mittelalterlid)en  Tid)tung  wenig  A^reube  gemiiuien  faun. 
Ter  Ton  nnb  3til  biefer  @ebid)te  erinnert  oft  nur  511  fel)r  au  ba^o,  iua<5  9(rdji^ 
teften  unb  :iNertreter  ber  Öewerbefunft  ed)t  unb  ftilgeredjt  neiuien ;  ec^  ift  3d)abe, 
bafe  jenee  iüirflid)e  Talent,  wai  fid)  uanu'utlidj  in  ben  erften  frifd)eften  Tar= 
bietiuigeu  ^Ji^olffv  funbgab,  mit  einer  ungefunben,  mobifdjen  unb  aller  'l^orauc-= 
fic^t  nad)  rafd)  iiergäuglid)en  ^)iid)tnng  oerouirft  warb.  -  ('•ileidjfallfo  ,^n  3djeffel-S 
Schule  gehörig,  aber  felbftänbiger  unb  eigenartiger  al-J  bie  meiften  feiner  Öe= 
noffen,  erfd)eint  l'nbwig  Saiftner  ani  (i-nlingen  (geb.  1845),  weld^er  in  ber 
Sammlung  ^Cioliae'  mittelalterlidje  3tubentenlieber  frei  übertrug  unb  nad)= 
bid)tete  unb  in  fleineren  voetifd)eu  unb  vrofaifd)en  CSr^ätjlungen  einen  glüdlid)en 


626  Die  ^cutfc^c  £ittcratijr  nach  (848. 

■^Miftinft  bafür  deuiährte,  umc-  iiiK-  in  /Jcoiiellen  au§  n(ter  Seit'  nodi  wn(n't}oft 
fci)elii  unb  erfreuen  fanu. 

©ine  ^JuUiir,  iiield)e  biird)  bie  'Jitd)tiinß  il)rer  '^^I}antafie,  bie  ^Jieii^uiu],  fic^ 
an  bie  fagenliafteu  iinb  fd)uianf()aften  Überlieferuiiflen  älterer  ;^eit  anjuleljuen, 
\\d)  öe(e(3eutlid)  in  bie  Xradjt  bcy  fa()renben  ^djülerc-'  iinb  8pie(inannee  511 
Iiüüen,  bell  ebeiuienaiinteu  "^lioeten  nai)e  ftet)t,  übrigen^  in  il)rer  ^vrifdie,  Veid)= 
tii^feit,  in  bem  edit  uolfc^tümlidjeu  Xon  iljrer  h)riid)en  ©ebic^te  unb  Gräät)tunnen 
biird)auÄ  auf  eigenen  %ü{]m  ftet)t,  beroäf)rt  9hibolf  i^aumbad;  au§>  ^rQmd)= 
felb  in  4::büringen  (geb.  1841),  beffen  ,;^ieber  eine§  fafirenben  ©efeden'  unb 
,opie(mann£>lieber'  oft  in  ber  gtüdlid^ften  Ü>eife  ben  Übermut,  bie  ai>nnber= 
unb  8d)enfen(uft  atter  ßieber  erneuern,  of)ne  biefe  :^ieber  felbft  ängftüd;  naä)-- 
^uai)\mn.  3lud)  in  feinen  .Sd^mänfen'  unb  ,Sommerniärd)en'  entfaltet  33auin= 
bad)  ein  ungemeine^  Xatent  ber  lebenbigen  älMebergnbe  üergeffener,  aber  immer 
unrffnmer,  uolfistümlidier  Überüeferungen,  mit  ber  er  eigene  (S-rfinbung  fo  ge= 
fd)irft  mifdjt,  bnf3  ber  Übergang  aus  einem  iuio  anbere  nid)t  fidjtbar  ift  unb  bie 
alten  (SS)uiänfe,  Sd^elmenftüde  unb  i1iärd)en  il)m  uötlig  ju  eigen  roerben. 
©inen  ernfteren,  poetifd)  nid)t  minber  reiäüoüen  S^on  fd^Icigt  er  in  bem  präc^= 
tigen  fteinen  erjäblenben  ©ebid^te  ,%vaxi  ^olbe'  an,  ba§  al-o  ein  frifd^e^  unb  an= 
fprud^stofeä  ^^^(jantafieftüd  au§>  ber  tl)üringifd;en  ^einmt  be^5  2;id)ter!§  [id^er 
feinen  ^^(at3  unter  ben  bleibenben  Sd^öpfungen  unferer  ^age  meit  ei)ev  ev= 
ijaiUn  mirb,  aU^  ganje  ^teiljen  oon  erfünftelten  2i>erfen,  oi)ne  roaf)rf)afte  Seben^= 
märme. 

3n  bem  'DJiafee,  in  uie(d)em  fid)  ein  fo  frifd^e^  Xalent  raie  33aumbad^,  tro^ 
einzelner  mitte(alter(id)er  9(uBer(id)feiten,  oon  ber  ard)äo(ogifd^en  ^*oefie  entfernt 
näbert  fid^  9iobert  ^amerling  axbi  Äird)berg  am  ^Balb  in  9^ieberöfterreid) 
(geb.  1832)  berfelben.  Sie  frütjeften  2)id)tungen  biefe^^^  ptjantafieuotlen  unb 
f (^roungreid)en  "^soeten  oerrieten  bereite  eine  national  =  öfterreidjifdje  Hinneigung 
SU  g(än5enben  33efd^reibungen ,  Ieud)tenbem  .tolorit;  eine  (obernbe,  bie  erften 
(Sinbrürfe  unb  ^raumoorfteUungen  loiebergebenbe,  oon  ^Mlb  ju  §3i(b  eilenbe 
'^'tiantafie  übermog  bie  @emüt§=  wie  bie  eigentlid)e  ©eftaltung^ifraft.  3ugenb= 
i\6)  unb  oon  ben  fpäteren  3)iöngeln  be§  ^^^oeten  oerf)ä(tni§mäfeig  nod)  frei 
geigte  fid^  ha^  in  ftolsen  3tt)i)t{)men  ba()in  roogenbe  ,(5d)ioanenIieb  ber  9^0^ 
mantif,  in  meld^em  er,  ^Teutfd^tanb^  gebenfenb,  elegifd^  erljabene  Jllänge  trifft*). 
'äud)    unter    feinen    f feineren     h)rifd^en    (^jebidjten    finben    \id)    einige,     in 


")  3ft  btefer  Reiten  ;-^n)ieIid)t  —  'iOiorgenbämmenini^ 
2Rit  einem  neuen  Sa^e  fc^roaniter,  ber  ^err(ict)  unb  junc] 
Über  ben  fjarrenbeu  Sölfevn  bei-iinne  ben  ftoljen  i'nuf: 
Gr  c\ei)e  bir,  o  .'öeiniat,  er  !^e()e  bir  am  erften  auf. 

Unb  fomnit  er  alo  Sote  be^i  iJunfelo  unb  ln-id)t  bie  Tu\d)t  fjerein: 
9luf  beinen  Sfen^en  fnunto  bcS  letzten  ^nj^ec-  3d)cin: 
35te  letUe  nller  ölumen,  fie  Müf)c  auf  beinern  ^Hieb, 
5n  beinen  öainen  flöte  bie  'Juicfjticiall  i()r  lehte«^  ^'ieb. 


I 


i\u^olf  i^aumbadv     Kobcrt  liamcvliiKv  (i27 

benen  ber  T'irfiter  luchmütiiu'ii  ^Iräiimcn  imb  ftiücu  (S'nt^ürfuiuuMi  poctifd) 
p(aftii'd)cn  ^hiv-bnicf  lcil)t.  Ter  ciiVMUlici)e  ^iiif  .'örtiiunliiiöc-  aher  (inmbote  fid) 
iürf}t  auf  biefc  (rrftliiu^e  feiner  '^^oefie,  foiiberii  auf  bie  epifdieii  rid)tiiiuicn 
.^'lljaeüer  in  "Ji'onr  unb  .Ter  .Hönii^  von  ^ion,  unter  bencn  bie  erftere  bie  be 
beutenbere  ift,  foroie  nuf  ben  ^ionian  .'^IC'pnfia'.  .^Ibaeuer  in  ^Konf  ift  eine 
5(rt  epifdjer  iMfion;  in  t>a§'  fniferlid)e  3iom  ber  luft  unb  (^rnuenerfüllten  1ac\c 
'jceroe,  tritt  bie  ©eftolt  be^J  emigen  $);uben  hinein,  ber  .Hünftlertnrann ,  ber 
bo'ö  :!L'eben  Qu§)d)öpten  lüiü,  unb  ber  ^iNerbamnite,  ber  ben  erfe()nten  Tob  nid)t 
finben  fonn,  finb  also  braftifd)e,  mirffanie  Wegenfätu'  einanber  geflenübergeftellt. 
x'lber  ber  vliÜPÜH^^ifrf)»-'  C>)ebnnfe  be^  (siebidjtevh  ertrinft  gleid))'ani  in  ber  far= 
bigen,  fd)iUernben  jvlnt  üppigt^r  ^^eid)reibung,  ,^n  meldier  ber  Stoff  l)ier  ()er= 
au'^f orberte :  bie  etl)ifd)e  Tenben,^  be-ö  (^iebid)te'^ ,  loeldie  in  ber  '^^egegnnng 
l^iero-:?  mit  ben  (ibriften  uerfinnbilblid)!  uierben  foll,  luill  menig  bebeuten  gegen- 
über ber  Ölut  unb  AüTift,  beni  ^^ebngen,  mit  lueldjem  bie  Sd)enfe  Vocnftac\  b(K> 
::i^acd)ana[  ^lieroc,  ber  l'iorb  'Jlgrippina'o  unb  ber  'i^rnnb  :'Kom-ö  gefd)ilbert  finb. 
3d)on  bei  ^^efpred)ung  ber  Tramen  'iiMIbranbt'ö  mar  jener  Seitftimnumg  -.n 
gebenfen,  meld)e  im  Taumel  unb  ber  Sittenlofigfeit  ber  römifd}en  itaifer,^eit  ben 
eigenen  Taumel  unb  bie  eigene  Sittenlofigfeit  mieberfinbet,  bie  in  ber  entgötterton 
alten  )bMt  bie  entgötterte  'ii>elt  non  l)eute  gefpiegelt  fie^t,  biefe  Stimnunig 
berrfd)t  aud)  in  ^"»amerlinge  .tHI)a!Süer'.  G'ine  äbnlid)e  3)(Mfd)ung  pbilofopbierenber 
"•^Ujantaftif  unb  farbenglänjenber,  fimilidjer  3d)ilberung  mirft  an^:'  bem  Webid)te 
.Ter  Äönig  uou  ^i'-''""-  ^«^i*  fulturl)iftorifdje  3ioman  be^  Tid)ter!?  .^lepafia' 
nerförpert  bie  Wegenfä^e  be:§  3d)önen  unb  bee>  '^^al^ren  unb  (^uten  in  ben 
C^eftalten  ber  Stepafia  unb  bec-  ^)jeriflee  einerfeitS,  bec»  Sofratev  anbererfeitc« 
unb  .unigt  uon  bem  (STufte,  mit  meldjem  ber  3.^erfaffer  feine  :?(ufgabe,  bie  ^efer 
in  bie  gried)ifd)e  ii^elt  ber  "•^ierifleifd)en  "^^eriobe  einjufüljren,  ergriffen  bat.  ^n 
ber  '^lufgabe  felbft  aber  liegt  ein  älMberfprud) ,  fie  (jinbert  ben  'l^oeten,  feine 
Crrfinbung  mit  frei  =  poetifd^em,  fortreif3enbem  Suge  burd)5ufül)ren,  fie  ^mingt 
ibn  feine  3lufmerffamfeit  auf  eine  llJienge  non  Tingen  ju  rid)ten,  bie  in  einem 
iüal)rl)üft  poetifc^en  ii>erfe  ^intergrunb  finb,  ^intergrunb  bleiben  muffen  unb 
loelc^e  in  biefer  .^lepafia'  nun  breit  in  ben  ^isorbergrunb  treten.  Übrigen!?  er= 
t)ebt  fid)  ber  ^Jioman  nad)  @e()alt  unb  Jvorm  immer  nod)  l)od)  über  bie  "iüiaffe 
ber  fulturl)iftorifd)cn  ^i^ilber  unb  Stubien,  bie  jur  33eguemlid)feit  he^i  '^Uibli^ 
fume  in  'Jionmnform  gegoffen  mürben. 

:)ieben  .öamerling  erregten  nod)  ^luei  aue  Cfterreid)  i"tammenbe  Tid)ter  ber 
Wegenmart  allgemeinere  Teilnabme,  %kH'kn  allerbingÄ,  bie  fid)  ibrer  .Hunft  unb 
i.'ebenc-'anfd)auung,  mie  il)rer  '^^ilbnng  imd)  non  bem  pbilologifd)  gefdjulten 
Tid)ter    bec-   /Jlbaeuer  in  'J{om'    unb    ber   .iHepafia'    mcfentlid)    unterfd)eiben. 


Sie  'l>erlc  be-ö  I)iiiimliicf)i.Mi  cci^eno,  bie  iibiidje  4<liiten  ne^U, 
iüon  beineii  iMüten,  o  T'euttcl)lanb,  lüec^troctne  fie  iule^it, 
3ule^t  bir  fc^ipinbe  ber  .Seiten  ueriilimmeiibee  '.?(benbrot,  — 
2'u  bift  bae  i*er^  (ruropa«,  fo  lätjme  bid)  uile?it  ber  Job. 


628  Bic  beutfdic  Sittcratur  iia*   1348. 

^eibe  ^td;tei'  fnüpfen  an  bie  ^orri]efd)id)te  ober  r)ic(me()r  an  bie  Stinumnuj 
aWr  uieldje  in  ber  ÖeftaÜuni]  i)olt'c-ti'nnlid)er  3toffe,  ber  ik'uorjuoiuncj  fräftitjcr 
Ok'ftalten  au»  jenen  3cl)id)ten  be^  5l>olfec->,  bie  ber  'Jiatur  uod;  naf)e  unb 
iunerl)alb  einer  burd)  ^^sat)r()nui)erto  gefefteten  3itte  ftef)en,  ein  befonberee  §eil 
für  bie  Ännft  erblidt.  älnüirenb  ber  eine  uon  ifinen  l)auptfäc^lid;  in  brania= 
tifd)er  unb  nur  nebenher  in  erjäiilenber  ?yürm  bie  Ginbrüde,  tneldje  er,  un- 
mittelbar aue  bem  l'eben  eri)alten,  ju  t^eftalten  fnd;t,  tritt  ber  anbere  bei= 
nat)e  au^fdjlicfjlid)  al5  Gr3ät)[er  auf,  ai§>  einer  jener  Gr3ä()ter  jebod;,  tueldje 
trotj  be§  @ebraud)eö  ber  ^rofa  nur  feiten  bie  poetifc^e  3{atur  üerteugnen. 
l'ubiüig  9t njeng ruber  au§>  Söien  (geb.  1839)  roar  unb  ift  eine§  ber 
2:'a(ente,  roetdje  burd;  bie  Äraft  unb  äBärnie  itjrer  unmittelbaren  :^ebeneir)ieber= 
gäbe  einen  tenbenjiöfen  ^uq  unb  gemiffe  (Einroirfungen  falfd)er  ^tefterion,  fal= 
fcljer  ®ffeftrid)tung  fiegreidj  überminben.  '2iMe  frifd)  unb  TOabrf)aft  geftaltenb 
^tnjengruberÄ  33egabung  ift,  ermeift  fid)  am  beften,  luenn  man  feine  am  bem 
öfterrei(^ifd)en  isolf^teben  gefdjöpften  Dramen,  t()eatra(ifd)  mirffam,  ja  mand;mal 
ungefunb  effeftuod,  luie  fie  finb,  etwa  mit  ben  oiet  aufgefidjrten  3d)aufpie(en 
^^eboral)'  unb  ^^er  3onnenroenbt)of'  von  3.  ■§.  ^JJi  of  entt)a(  au'j  Raffet 
( 1 821 — 1877)  uerg(eid;t.  2i>öt)renb  bie  3enfation!cftüde  be^^  lel3tgenannten  ^i)eater= 
fd)riftfteHerÄ  ber  Diatur,  ber  inneren  äl>a(jrt)eit  entbetjren  unb  auf  jene  3entimen= 
talität  hcK>  ^|>ublifum»  beredjnet  erfd)einen,  ber  uor  ^eiien  5^o^ebue  feine  ^riumptje 
üerbanfte,  bemaljrte  3tnjengruber  in  feinen  beften  3tüdeu:  .^er  ilJieineibbauer', 
,®er  ©eiinffenlrourm',  j®er  lebige  ^of,  ein  ftaree  9üige  für  bie  ©igenart  be^ 
ä.>olfe(eben5 ,  eine  gefunbe  unb  unbefted;lid;e  ©mpfinbuug  für  ben  @et}a(t  ber 
(S^araftere,  meldje  er  an^  biefem  2eben  fdjöpft,  eine  fettene  g^ätjigfeit,  ben  ma- 
Ierifd)en  unb  3timmung§reij  be»felben  für  feine  bramatifd}en  ©ebitbe  ^u  üer= 
werten.  33ei  unsweifeltjafter  Steigung  jum  ©retten  unb  Siif)'^"/  Ö^cbt  3(n3en= 
gruber  bod)  feinen  poetifc^en  ßrfinbungen  eine  gute  ©runblage,  bie  i^onfHfte 
madjfen  jumeift  au»  ben  3ee(en  fd)üd)ter  'OJfenfdjen  ()erau!o,  unb  obfdjon  fid) 
ber  Sid;ter  bem  orange  ber  3^it  mit  ber  poetifdjen  irgenb  eine  focial =poIitif dje 
ober  poIitifd)e  3Ibfid)t  ju  uerbinben,  feiten  ganj  entjiebt,  fo  ift  feine  A^reube 
an  ben  ®rfd)einuiujen  fetbft  fo  grofe,  bafe  5at)Ireid)e  feiner  Öeftatten  unh  3itua= 
tionen  bie  asJirfuug  reiner  Sarftethmg  tjintertaffen.  ^n  geiüiffen  3d)üpfungen 
freitid;,  fo  in  bem  3:^enben3ftüd  ,^ex  ^^^farrer  oon  i?ird;felb'  unb  in  bem 
3d)aufpie(e  ^^ie  Jlreu5(nfd)reiber'  fd)rumpft  biefer  ä>or5ug  geroattig  jufammen, 
mad)t  jener  fatfd^en  3(bfidjtlid;feit  -|>Ia^,  uield)e  bie  ^^oefie  in  bie  (>)efoIgfd;aft 
ber  S^^timg  unb  it)rer  ^eftrebungen  bringt.  äi>ot)l  ift  bie  ©renje  bier  fdimer 
3u  5iet)en  unb  e»  bleibt  eine  bürftige  unb  enge  3luffaffung,  n)e(d)e  bem  3^id)ter 
bie  3::ei(nat)me  an  ben  grof5en'^l1ienfd)()eit^^=  ober  S^itfämpfen  uerfagen  möd)te, 
and)  ift  geiüif?,  ba^  foId;e  -iNerfagung  immer  uergebtid)  bleiben  mirb.  91ber 
bennod)  giebt  e»  eine  91uffaffung  ber  ^inge,  eine  9trt  unb  einen  xon  ber  ^ar= 
ftetlnng,  nield)e  nie  poetifd)  werben  unb  mirfen  tonnen,  unb  benen  aud)  ^Injen^ 
gruber  su  Reiten  anbcimfatlt.  :,"sn  feinen  G-rjäftlungen,  bie  er  ak^  .^orfgänge' 
unb  4@efd;id)ten"    uereinigt  Ijat,   foiuie   in   ben   beiben  bie  l)arten   unb  berben 


'£ll^Il•'ia  ^lii5ciiariibin-.     p.  K.  Kofcaacr.  G29 

Seiten  t»ec-  Torflebenc  mit  fd)arfer  ik'obad)tuiu-|  boe  iHiitV'iilebeiiC',  mit  enoriufdicr 
'i^crtiefuno  in  Dik-«  Seelenleben  ber  hanbelnben  "^.Hn-jonen  tiarfteUenben  :)iomanen 
,Ter  3d)anbflecf'  nnb  .Ter  Sternneinlior'  UMi^t  fid)  bie  To^pclnatni  nnb  I'opvel 
riditunci  bec-  "•^^oeten  i^Ieidifnü-?.  -Hnf  bev  einen  Seite  fenft  er  ben  ^Mid  in 
feelifdie  liefen  liinab  unb  entliiillt  a[^>  ed)ter  '^^oet  Webeimnifi'c  be-j'  Vebenc-,  ber 
6-unn"inbnnii  unb  Cibarafterbilbuni},  auf  bev  nnberen  uermnt^  er  fid)  ber  bibnf= 
tiid)en,  väbaeioiiifd^en  nnb  politifd^en  (5'lemente  nm  fo  meniiier  ,iU  enuelnen,  alc- 
ber  Siamvi  gegen  bie  iterridinft  ber  Mird)e  unb  ber  firdjlidjen  ^.'(nfdjauungen, 
iiield)er  ihm  jur  i'ebeneauftjabe  geiuorben,  ilm  über  bie  l'inie  be§  poetifdjen  (S-m= 
vfinbeiiÄ  unb  l'ebene  nielfad)  ()innnetreibt.  So  enthalten  bie  .T^orfgängc'  ein= 
^efne  ed)t  voetifd)e  unb  jnblreid^e  mirffame  unb  Kffelnbe  ^n(^c.  äi^cim  aber 
5ln-;eiu]ruber  ebrlid)  überzeugt  ift,  er  fübre  niemanb  abfeit^  be^^  £^'beiu?,  jeben 
inmitten  ber  breiten  Strafe  beÄfelben,  uorbei  an  nii(bromantifd)en  Wegenben, 
an  fvioblidien  Törfern,  reidien  Stäbten  unb  armen  !?(nfieblungen,  an  traurigen 
C^inöben  nnb  ladienbcu  ©efilben,  erfpare  feinen  Stein  be^  3lnftof5ec>,  feine  diau^ 
beiten  bee  üi>egec-,  feine  Krümmung,  nid)t  um  ju  ermüben,  fonbern  um  bie 
C^rfenntnie  ju  förbern,  baf]  —  ob  nun  mit  Ieid)ter  ^^Jtübe  ober  fdjmerer  '^(rbeit  — 
allen  'li^allern  ber  ^^'fab  gangbarer  gemad)t  werben  fönne,  fo  nuiü  ilnn  >,u 
gerufen  merben,  baf?  ber  ^id)ter  9lnteil  Ijaben  barf  unb  foll  an  ber  Grljebung  unb 
Umbilbung  ber  2.ße(t,  bat?  ndj  aber  fein  9(nteil  immer  oon  bem  be§  ^:|>olitifere 
uut  ^l'ubliciften,  bee  '^Jäbagogen  unb  ^Ujilofovben  mefentlid),  fdjarf  unb  unüer= 
rücfbar  unterfc^eiben  mirb.  (5in  grofee§  unb  im  innerften  Kerne  wal)rl)afteÄ 
3:a(ent  mie  Jdijengruber  bringt  un§  jum  ^^ennil5tfein,  baf?  bie  ^{ücffällc  unferer 
SdiriftfteÜer  in  bie  Xenben^irrtümer  ber  jungbentfd;en  ^:}>eriobe  nod)  feine^iüegg 
oollig  überuninben  finb. 

Wleid)  iHuiengruber  ift  aud)  ber  öfterreid)ifd)e  (rrjähler  '|^  K.  ätofegger 
au->  :?(lpl  bei  Krieglad)  in  Cberfteiermarf  (geb.  1843)  ein  3lutobibaft  unb  5mar 
ein  IHutobibaft  oon  febr  eigentümlidjeni  (Gepräge,  ^ie  (Sinbrüde,  auc>  benen 
nd)  bie  poetifd)e  Tarfteüung  bee  el)enmligen  ^orffdjueiber^  näbrt,  fta)nmen 
.lum  gröBeren  ^eil  an^  feiner  ^u(\mh  unb  ber  3<-'if  f'^iii*^'^  i^oanberungen  burd; 
bie  3:ijä(er  unb  Ginöben  feiner  |)eimat.  Oiatur  unb  lVienfd;en  ber  2(lpen  finb 
ibm  mie  loenigen  vertraut;  bie  bcrserfrifd^enbc  i'ebenbigfeit  unb  ben  finblid;en 
Sinn  be^  Steirer^  Ijat  er  bemabrt,  in  feinen  (Srfinbungen  nnb  Cl)arafterfd)il- 
berungen  magt  er  fid)  oon  bem  vertrauten  i^oben  feiten  hinmeg,  aber  er  bleibt 
bei  ber  einfad)en  unb  nun  gleid)fam  fd)on  trabitionell  geroorbenen  Torfgefd)id)te 
nid;t  fteben,  fonbern  greift  in  pbantafienoller  "ii^eife  über  biefelbe  binauc-,  mie 
ec-«  namentlid)  in  ,^meien  feiner  ^^auptmerfe:  .^ie  Sd)riften  be-J  'ii^albfd)nlmei= 
fterc^'  unb  .Ter  03ottfud)er',  gefd)iel)t.  'inir  allen  bac^  letztere  ift  ein  in  feiner 
Üi^eife  l)od)bebeutfaniee  ^li>erf,  ol)ne  fünftlid^e  lliittelalterlid)feit  ftellt  e^  bie 
Sd)icffale  einer  :i^^erglanbfd)aft  bar,  bie,  im  ^J}iittelalter  luegen  einec^  ^^'iefter^ 
morbeÄ  bem  fdjuierften  33aiuie  untermorfen,  aue  ber  Wemeinfdjaft  ber  l^uMifd^en 
auc^geftoßen  mirb.  Tie  furd;tbaren  Si^enbungen  unb  eigentümlidjen  (5-ntiuict= 
lungen,  bie  fidi  baran  fnüpfen,  bie  rafd^e  Gntartung  ber  IV'enfdjen,  bie  an  iljrem 


030  Die  beutfdje  Sittcratur  nadi  \His. 

©otte  irre  geiuorben  finb  unb  oeräroeifelnb  nad)  einem,  wenn  nod)  fo  pt)an 
taftifd^en  i^nlt  it)re§  S)Qfein§  fud)en,  finb  mit  großer  ^^Ujantafie  unh  luarmem 
i'eben  bargeftellt ;  infofern  ba!o  Öan,ie  nic^t  anf  einer  lüirflirf)  d)roiiifalifd^cn 
Überlieferung  berutjt,  trägt  es  ben  (iharafter  cinee  ^öorgange^,  ii)e(d)er  einer 
uergilbten  (iljvonif  entflammt  unb  ift  bod)  bnrdj  bie  g(ürf(id)e  3Infd)anung  unb 
bie  einfad)e  Älraft  rKofegger-o  ^u  einer  ^anblung  erljoben,  an  uield^er  mir  uoUen, 
lei&enfd)aftlid)en  iHnteil  nel)men.  ^^cr  ®ottfnd)er',  mie  einige  feiner  .lioneUen, 
ermeifen,  ban  ÜJofegger  bie  Kraft  5ur  ^arfteüung  ber  tragifdjen  itonfüfte  unb 
Ci'rfdjeinungen  be§  Äebene  nid)t  feijlt,  ha\i  er  fie  aber  nid)t  mit  ber  :i^orliebe 
fieljt  unb  fud,)t,  mie  Slnjengruber,  fonbern  eljer  bie  altpoetifd)e  'Jieigung  Ijat, 
ben  lidjten  Seiten  bee  ;^ebenc^  nad)äuget)en,  and)  bem  fd)einOar  armen,  eintönigen 
2)afein  ©lanj  abgugeroinnen.  ©ie  größeren  GT5ät)(ungen :  ,^n  ber  ©inöbe', 
^^eibepeterä  ©abriet',  bie  ,@efd;i(^ten  au^  Steiermarf ' ,  iÖefd)id)ten  au^^  ben 
9Kpen',  <®a§  ^Bud)  ber  SiOöeUen',  atmen  ben  gleid)en  ©eift  unbefangener  ^in= 
gäbe  an  ba§  Safein,  ■raeld)e§  ben  5)id)ter  oon  friU)  auf  umgeben  Ijatte  unb 
au^  bem  er  eine  unenblidie  3JiaiuiigfaItigfeit  ber  Sdiid'fale  unb  Öeftalten  mit 
immer  gleidjer  %xiid)c  ber  ömpfinbung  fd)öpft.  Ser  'Jiaturbidjter  üerrät  ]id)  ba 
unb  bort  in  einjelnen  ungefdjidten  ä>erbinbungen  beio  an  fid)  nortrefflidj  (i:r= 
funbenen  unb  ®urd)gefüt)rten,  in  gemiffen  ''^^aufen,  bie  beinat)e  mie  ein  börbarec" 
31teml)o(en  mirfen,  in  ber  uniiermeiblid)en  (Einmifdjung  fentenjiöfer  ^tcftei'ionen, 
in  ben  älteren  ©efdjidjten  $Hofegger§  rootjl  and)  burd)  bie  ^Diifdjung  ffi^jen^ 
bafter  Sdjilberung,  bloßer  33eobad)tung  unb  mirflidjer  ßrjäblung.  5)afür  aber 
entfd)äbigt  ber  uotie  ^uq  lebenbigfter  Slnteilnaljme  an  allem  ©efdjauten,  ©e^ 
lebten  unb  ©eträumten.  älHe  einem  edjten  älnilbfinbe  fliefjen  iKofegger  ÖenuB 
be^^  älugenblide^  unb  ©enufj  ber  ©rinnerung,  äl^irflid;feit  unb  ^raum  3ufam= 
men,  feine  naiüe  ,3uüerfid)t,  ba^  alleio,  mag  er  bringe,  ber  33ead)tung  roert  fei, 
täufd)t  iljn  feiten,  ba  er  bie  il'unft,  ben  Sefer  mit  feinen,  be;S  S)id)ter^o,  2tugen 
feljen,  mit  feinen,  be§  ©ii^ter^v  Dl;ren  l)ören  ju  madien,  in  l)ol)em  ^Dcafse  be- 
fil3t.  äi>er  i)m  Unterfdjieb  ber  feften  Sidjerljeit,  mit  meldjer  9iofegger  im  ^ei- 
matboben  murmelt  unb  jmifdjen  ber  2lrt  uoll  empfinbeu  will,  mit  ber  anbere 
^^soeten  fiüd;tig  unb  gleidjfam  5ufällig  über  eben  biefen  'iJoben  I)inftreifen ,  ber 
oergleid)e  ^J{ofeggerfd)e  ©efd)id)ten  mit  9iOüeUen  dou  lUlbert  ^uliuc^  Sd)inbler 
ans>  äi>ien,  ber  alc^  S^i'iw^  oon  ber  Xraun  in  einjelnen  (ST5äl)lungen, 
ober  mit  foic^en  oon  2t.  ©itberftein,  TOetd)er  in  feinen  <®orffd)malbeii' 
gteid)fallc^  oon  bem  poetifd;en  ^etbe  ^u  ernten  oerfudjt,  meld^e;^  Slnjengruber 
unb  9iofegger  entfc^ieben  befi^en.  33on  bem  erftgenaiuiten  ^^soeten  übrigen! 
oerbient  eine  größere  9tooetle  anberen  ©epröge§:  ,®ie  ©efd)id)te  beio  Sd)arf=^ 
rid;ter!c  Stofenfelb  unb  feinec^  ''-paten',  in  ber  Xhat  unter  ben  beften  unb  mar-- 
figften  ©rjeugniffen  ber  neuereu  beutfd;en  (SrääblungÄfunft  genannt  ju  roerben. 
^}iud)  ein  meiblidjeÄ,  ®eutfd)=Dfterreid)  angeljörige!  Xalent,  l)alb  au§>  flaoifd)em, 
t)alb  au^  beutfdjem  .^Mute,  aber  gans  mit  beutfdjer  .^^^ilbung  genäbrt,  barf  bier 
nid)t  ungenannt  bleiben:  3Jtarie  oon  (i'bner^Gf djenbadj,  geborene  ©räfin 
Subioti),  an^i  ^Mame^  in  3}iät)ren  (geb.  1830).  ^i)x  gelang  e^  gmar  nid)t,  mit 


3-  r.  ^.  Üraiiri.     21.  filberuiMit.      IIT.  v.  <£biier-€fd>ciiba*.     .f.  Pvibii.  631 

i()reii  branuUifd)cii  ^">iuuMiöbid)tinu]cii  auf  ber  33übnc  feften  ;vun  w  fafKii,  uiolit 
aber  bie  ilcOüeUeulittcratur  um  einige  iiortreffIid)e,  lebcih^iiuirnio,  buvd)  mciblidie 
^ein()eit  ber  ^i^eobad)tuiuj  uuti  fnfd)e,  (lelei^eiitlid)  felbft  ed)t  bnniori|tiid)c  (?in 
pfiubuui]  auvcie^eidinete  CS-r^iibluiuu'ii  ,^u  bereid)erii.  Unter  bieien  CS-ruibluiuvu 
uerbieiieii  .^ie  Areiborreii  von  (^Jeiuperleiu",  /-iUru'ua',  bie  (^)e|d)id)te  einer '.DuiiiD, 
A'otti,  bie  Ubrinad)erin',  ^^aiob  35ela'  berinn-iu'bobeu  ,^u  luerbeii ,  fänitlid) 
3:aleiitproben,  lueldie  in  einer  minber  reidien  Vitteratnr,  alv  ber  beutid)en,  imd) 
Diel  lueiter  bin  luirfen  iinirben,  ai^i  fie  eö  uennodit  baben.  Duirie  (i-bner=(i-id)en  = 
bad)  befitu  eiitid)ieben  ein  eii^Miec^  poetifdie^ö  l'eben,  unil)renb  bie  uieiften  meiblidien 
Sdjriftfteüerinnen  mir  3(nempfunbenev,  ^(ngelefenee  ^u  reprobujieren  uiiffen. 

^er  3i'g  5"»^  ard}äolO(ufd)en  ^^ioefie,  enuecft  unb  tu'fteigert  burd)  bie 
rüljmlidjen  unb  refultatreidien  (S-r^ebniiie  ber  Giu.selforfc^unc^  unb  (Sinjelarbeit 
auf  biftorifdjem  Webiete,  bei]ünftitjt  burd)  falfd)  neridjteten  i^lbungcnufer  ber 
©etjenmart,  brol)te,  je  länt^er  je  mebr,  ben  ^id}tern  öcfabr.  :ii>unberlid)  c^enuii, 
bafe  mau,  bie  (ebene-  unb  feelenlofe  beutfd)e  Weleljrtenpoefie  bec^  fieb.U'buten  ,u)br 
l)unberk^  uor  3(uiien,  bennod)  iiiieber  fo  nabe  an  äbnlidie  li^eftrebnunen  berait 
treten  mod)te.  3d)riftfteller  un'o  '^'ublifum  trieben  unb  treiben  fid)  medjfelfeitit^ 
in  bie  Wefabr  einer  nölliiien  '■lH'räufu'rlid)ung  ber  Tid)tnu(^  binein,  nie(d)e  mit 
allem  Oielebrfamfeitcprunfe  in  aller  ^|>oeiie  uerbunben  ift.  ^sii  unferem  befon  = 
bereu  A-nlle  erfd)eint  bie  (^)efabr  um  fo  ftärfer,  al^  bie  Wren5linie  .iiuif d;eu  ber 
au  fid)  iioUbered)ti(iten  x^lufnaljme  Ijiftorifdjer  (Siemente  in  bie  poetifdje  iritteratur 
unb  ber  (£-inmifd)uni^  unbelebter,  in  ?yleifd)  inib  ^Mut  ber  -Tidjtuurt  nid)t  üer= 
roaubelter  3toffe  febr  fd)U)er  ju  sieljen  ift  unb  felbft  bei  ben  eiu^^elnen  Tid^tern 
feiueemege  l^aarfd^arf  beftimmt  merben  fonu.  Sie  Übergäiuje  finb  uumerflid) 
uu\)  and)  ber  mirflid)  aufd)auenbe,  geftaltungc^fräftine  Sid)ter  fanu  £d)ritt  für 
Sdiritt  in  bie  9iegiou  Ijiueinge^ogen  luerbeu,  luo  ec^  feine  unbefauneue  Öeftaltuug 
unb  fein  uumittelbaree  poetifdieÄ  Veben  mef)r  giebt.  5lu  beu  poetifd^en  ^^innfen 
eiuec^  Tidjter^,  une  ^elir  Xahu  v  ^S-,  länt  fid)  bac^  feljr  beutlid)  uerfolgen. 
'i^on  ber  ;Yrifdje  feiner  älteren  ^-«allaben  unb  epifd)eu  33ilber,  uom  Stei^  jugenb= 
lidjer  Unbefangenbeit  in  bem  fleinen,  nod)  uon  ^Küdert  auege5eid)ueten  (S'poe 
,^aralb  uuh  2beano',  uon  ber  mädjtigen  unb  ,ium  Xeil  branmtifd)  fräftinen 
^|il)antafie ,  iueld;e  uamentlid;  bie  erften  Teile  be^5  ^Homauee  .(Sin  .Uampf  um 
^Kom'  erfüllt,  ein  ^Komau,  uie(d)er  bcu  Untergauci  eiueS  ber  ebelften  gennanifd;eu 
iUilfer,  ber  Dftgoten  uub  il^res  9ieid)ee  in  ^^talien,  in  c]rof3eu  ^ü(\cu  barftellt, 
ift  ein  raeiter  Siveij  ju  jenen  fleinen  3tomanen  ^3fu§  ber  'IsölfenuanberuutV 
(.?felicitaÄ'  ,53iffula'  .©elimer'),  bie  ung  uur  äiMeberboluugeu  uub  9lb^ 
fd)uiäd)unt3en  bünfeu.  3tud)  ,Q\u  Äampf  um  dioui\  obfd)on  ber  ^)ieibe  ber 
«Stoffe  auinebörig,  lüeldje  im  ^}}iittelalter  bie  großen  (5-pifer  beuor.iugten,  ift  uon 
geiüiffen  moberuen  unb  mobifd)eu  (iin^^lbeiten  nid)t  frei,  aber  bie  3lbfid)t  bleibt 
immer  bie  poetifd^e  unb  bae  uieitfd)id)tiiie  '^^ud)  ift  unuerfennbar  uon  ber 
jYreube  bec^  Tid^ter-^  au  ber  ik'lebuug  ber  grofjen,  lumeift  an^i'  '|>rocopc^  @e= 
fd;id)te  bec'  (^)otenfriegec  iiefd)öpften  ^-ikgebenbeiten  getragen.  3ouieit  bie  eigene 
(S-rfinbung  eintreten  nuif?,    bleibt  nc  l)inter  bem  uon  ber  Ijalb  fagenl^aften  luib 


632  Pic  bcntfdic  «ittcratur  nach  1848. 

eben  baruni  poetifd^en  Überlieferung  begebenen  nid)t  jurüd,  felbft  bie  9Jiäiigel 
be§  ©ti(^5  treten  burd)  bie  lebbnfte,  frifc^e  iöeiuegung  be§  ©anjen  in  beu 
.sointergrunb.  ^cidjt  batJ  ©leidjc  Infet  [id;  üon  ben  oben  genannten  (S'rjnbinngcn 
rü()nien.  Unb  bodj  luie  pbantaficüoü  nnb  mannigfaltig  er)d)einen  fe(bft  .Aclicitac' 
nnb  i^-liffu(a'  ober  'Ta()nc->  auf  ben  Xon  ber  a(ti'5länbifd)cn  ^^^ocfie  gcftinnnte 
OiorblanbcHT^ä()(nngen,  uerg(id)en  mit  ben  ,^a()l(ofen  nnb  unerquidlid)en  'iiVrfen 
ber  ardjäo(ogifd)en  '^^oefic,  bie  im  letUen  ^nbrjeljut  entftanben  unb  jeber  nnffen= 
fd)aft(id)cn  Specialität  andj  eine  belletriftifd)e  an  bie  Seite  },u  fel3en  uerfud)ten. 
iHÜerbinge  ift  nid)t§  gemiffer,  ai§  baf?  biefe  getctjrtc  lliobepoefie,  bie  faum  nodj 
'•^^oefie  gebeifeen  merben  barf,  binnen  ein,  ^mei  ^a^rseljuten  fo  gut  mie  üergeffcn 
fein  wirb.  '^a§'  ju  fürd)ten  bleibt,  ift  barum  !einec-uieg!c  bie  bleibenbe  ©eltuug 
unb  bie  9fad)a()mung,  meldte  oon  ben  einjetnen  Sd;öpfungen  biefer  9trt  au§=^ 
geljen  fann,  fonbern  nielmeljr  jener  9(ieberfd)(ag,  ben  ade  momentan  erfotg= 
reidjen  äßerfe  fomot)!  in  ber  Sitterotur,  als»  im  (i5efd)mad  ber  (^ebilbeten 
bintertaffen.  äiMeuiet  biefer  9iieberfd;Iag  wenigfteng  bebeuten  fann,  (äfst  fid; 
bei  jebem  9tüdb(irf  ermeffen,  beu  man  auf  bie  jungbeutfdje  ^^emegung  ber 
neueften  l'itteraturentwidlnng  mirft.  Sängft  werben  bie  äi>erfe,  we(d)e  bamo(§ 
eine  neue  IHra  begrünben  foüten,  nid)t  mef)r  getefen,  bie  meiften  finb  bie  auf 
bie  ^itel  uergeffen,  niemanb  mürbe  l)euk  bie  Wäp  unb  Switterbilbungen  er= 
tragen,  meldje  in  ben  breifeiger  3ii'()i"cn  ai§  befonber^^  genial  nnb  geiftreid;  ge= 
priefen  mürben.  ©leic^root)!  mar  im  5lsertauf  unferer  furjen  ©arftellung  mebr 
a(§  einmal  (jerDorjutjeben,  meld)e  9cad)mirfungen  ber  f)albpubliciftifd)en  ^eüetriftif 
jener  ^age  nod;  in  bie  ^soefie  ber  ©egeuraart  (jereinfpufen.  So  ftel)t  ju 
fürdjten,  ba^  aud;  bie  gelehrte  S3eIIetrifti!  be§  2tugenblide§ ,  meldie  5(gijpten 
unb  ben  Orient,  ^lltrom  unb  2i(tl}eüa2i,  Subäa,  ba§  faiferlidje  9iom  unb 
33i)§an5,  ba§  mittelalterliche  2)eutfc^tanb  unb  ben  germanifc^en  9?orben  Ijerauf^ 
befd;roört,  meiere  fid)  bie  ^Verbreitung  uon  5lenntniffen  angetegen  fein  (äf3t,  bie 
nur  5u  Iüden=  unb  (aunent)aft,  jufäüig  unb  millfürlidj  erfd;einen,  um  fd)äi3bar 
5u  fein,  bie  mit  ^^emuf^tfein  unb  9lbfid)t  ben  fntturtjiftorifdjen  Öeljalt  iljrer 
Darbietungen  uor  bem  poetifd)en  betont,  einen  langen  9?ad)(jaU  in  Reiten  I)inein 
Ijaimx  lüirb,  in  benen  itjre  9}iobemerfe  werfd) ollen ,  ja  in  benen  uielleidjt  jene 
§errfd;aft  be§  9ioman§  gebrod^en  fein  mirb,  unter  meld^er  biefe  ^^Jiobemerfe 
üorjug^mcife  gebieljen  finb.  S)er  bebentenbften  ©rfolge  auf  biefem  ©ebiet  batten 
fid)  nädjft  Dat)n  ©eorg  @ber§  an§  93erlin  (geb.  1837)  mit  ben  .ägpptifdien' 
9tomanen  ßxm  ägpptifd^e  5lönig§tod)ter' ,  ,Uarba',  ^©ie  Sdjmeftern',  (®er 
Äaifer',  Jiomo  Sum'  u.  a. ;  fomie  3lbolf  ^au^^ratl;  (©eorge  S^aijlor) 
au§  5larl§rut)e  mit  ben  9iomanen  ,9lntinou^>'  unb  ^ÄliQtia'  ju  rüljmen. 
Seit  bem  ^hhogang  ber  fünfziger  '^aijvc  begann  jene  let^e  Gntmidelung  ber 
neueren  9{omanlitteratur,  bereu  jufammenfaffeube  (Eljarafteriftif,  ja  bereu 
blofse  Überfid)t  von  eigentümlid)en  Sd)mierigfeiteu  begleitet  ift.  S)ie  feitbem 
l)errfd)enbe  Übcrprobnftion  madjt  nidjt  nur  bie  älMrhtng  anä)  be«  cd)ten 
Talente  auf  bie  grofse  3)caffe  bcsö  ^^sublifumic  immer  meljr  nom  günftigcn 
Sufall  abljängig,  fonbern  bebingt   and)  eine  bcmerfenemerte  3>ermifd;ung  bc» 


Pcrmami  linvy  G33 

früf)er  fo  fc^arfen  Unterfcf)iebc«j  :;uiifd)cii  bem  ^^iootoii  non  mirflicf)  id)öpfc= 
rifc^er  poetifc^er  .Hrnft  imb  fünft Icrifdicni  3trcben  iiiib  bem  iindiabmcnbcii 
Unter()nltun(iÄ)d;rifti"teUiT,  boffcii  bt)d)nt\-  ^icl  eine  i\cw\iic  <"vcrtii]feit  imb  Wo 
roaiibtlieit  ift,  iinb  bcficn  cinMiioe  äftl)ctifd)ec-  Wefi'O  (nutet:  bie  Vaiuieiueile 
um  ieben  '|5vei'>  ,^ii  meibeii.  Tie  beftanbii^e  ;]iinnl)me  bev  9iomane  uwti  ')lo 
wellen  fül^rte,  iine  ^ejetiit,  ^ur  li'utfteOiini]  i^i'l^  neuer  Wattuiu^en.  Ter  ^xu] 
5ur  .Specinlität',  a\bi  ber  älUf)enfd)att  fi"ilfd)lid)  auf  bie  Atunft  übertragen, 
ruft  eine  ganje  ^Jieibe  neuer  3(rten  in^  Vebeii,  iueld)e,  einanber  in  ber  Wunft 
be^-  'iJiublifumÄ  ablöfenb,  fic^  meift  ,^u  5lU'iartuntjen  geftalten.  Tabei  ift  ber 
3(bftanb  jiuifdien  ein^^'lnen  beften  3d)öpfnngen  uon  luirncbmcm  ('»iepräge  unb 
'i>m  legten  nieberften  'Jhicdäufern  ber  iierfd)iebenen  llJobeßattungen  nod)  immer 
ein  ungelieurer,  unb  läfU  aud)  gebilbete  unb  ernfte  pfreunbe  ber  Vitteratur  bie 
werbängnieuolle  .iHuvii|leid)uniV ,  meldie  in  ber  Glitte  eingetreten  ift,  überfeben. 
^em  ard;äo(ogifd)en  ober  pbilologifdjen  (jiftorifd)en  'Jioman  traten  ber  bio= 
grapf)ifd)e,  ber  etbnograpl)ifd)e  (ober  erotifd)e)  3toman  jur  3eite.  Tie  'ii>ert= 
fc^ätumg  and;  biefer  Gattungen  ging  aui-  bem  uralten  'JJfifjuerftänbnic-'  beruor, 
bafe  in  ber  '^^'oefie  irgenb  etun>^  anberec'  ()ö[;er  5u  fc^ti^en  fei,  aUi  ha^i  '^^oetifd^e. 
^'en  biograpbifd^en  3ioman  moUte  man  mit  Stunit  unb  :^itteratiirgefd;id)te  in 
fefir  n)o()(feiler  'iiH'ife  nolfc-'tümlic^  imb  fdjmadljaft  mad^en,  ee  mar  nur  ein 
glüdlidier  ;]ufall,  baf3  fein  eigentlid)e!o  Xatent,  fein  einigermaßen  Ieiftungio= 
fähiger  3d)riftfteller  auf  biefen  3(broeg  geriet.  Tie  2;ei(naf)me,  meiere  bie  bto= 
grapbifdjen  9iomane  erregten,  -iii  bencn  3d)itter  unb  @oett)e,  i^erber  unb  l'effing, 
^^eetbouen,  l^io^art,  53a d) ,  iJUeranber  uon  ^umbolbt  unb  5ablreid)e  anbere 
'Iliobcll  fteben  nuifUen,  mar  baber  eine  fiir^  i)orüberge()enbe.  3.Him  unuermeib^ 
lid)en  3Jüdid)lag  ber  ^^eunuiberung  mürben  bann  aud)  fo(d)e  )bMvte  getroffen, 
uield)e  feine  romanbaften  ^iograpbicen,  feine  beüetriftifd;  aufgeputUen  i'ebeu'j^ 
bilber,  fonbern  poetifd)e  (Si'finbungen ,  9(rbeiten  maren,  bie  ben  ('•h'unbfät^en 
einer  ebrlidien  (S-rfaffung  unb  poetifdjen  Turd)bringung  be^  StoffiS  treu  blieben, 
lüie  .3d)iller'^  i>nmatjabre'  oon  ^ermann  Kurj  au^  9ieutHngen  (1813—1873), 
einem  fd)mäbifd)en  ')>oeten,  ber  aud;  in  ü)rifd)en  Tid;tungen  unb  einigen  kbcn§'' 
oolfen  flaren  unb  liebencMinirbigen  ©r5äf)(ungen  ed)te5>  Talent  ermie». 

Ter  etl)nograplnfd)e  ober  erotifc^e  9toman,  ber  mie  all  biefe  "lUcifebilbinigen 
um  ber  9Jeubeit  bee  3toffe»,  um  ber  befonberen  ^teijungen  millen,  roeld;e 
er  bem  einigen  Unterbaltungc-bunger  ber  i'efermelt  jn  bieten  l)atte,  jur 
großen  9tuebreitung  unb  (^jeltung  gelangte,  burfte  nd)  auf  einen  mal)rl)aft 
unb  glän,^enb  befäbigten  Urbeber  mie  Gbarle^'  3ealÄfielb  berufen.  Tie  Vuft 
an  fremben  ^-I^erliältniffen,  jene  :3ieugier  ber  ftill  an  bie  3d)olle  ('•iebannten, 
roeldjer  bereite^  fo  uiele  Wattungen  non  'Konmnen  entfprodjen  batten ,  rief  bie 
mi5äl)ligcn  in  9lmerifa  unb  i'luftralien  fpielenben  'Jiomane  bernor,  bie  mit  ber 
Sd^ilberung  (jalbcinilifierter  unb  gan,^  milber  ^uftänbe  aud)  mieber  9kum  für 
bie  c^äufung  hei  Slbenteuer-j  gemannen,  ^n  bem  'OJiafse,  alc^  bie  il^erfaffer 
biefer  9ionmne  bie  gefdjilberten  SnÜänbe  qu§  eigener  IHnfdjauung  fannten,  wai 
5.  33.   bei   bem  unermüblic^en   2Beltfal)rer ,   i^ögcr  unb  Gr^äl^ler   ^i^i^^^irf) 

i'  i  l  m  a  r  ,  'JJationQl'l'itteratut.      23.  "iluftage.  4 1 


634  Die  bcutf*c  £itterdtiir  nadj   ^8^8. 

(5) crft tiefer  av.i-'  ^^amimvo,  (1816—1872)  ber  Joü  war,  um  fo  i"toffreid)er,  in 
geiuiii'em  Sinn  anfdiauUdjer  unb,  wenn  man  mill  (eebarer,  fonnten  biefe  3bmanc 
fein,  oline  baf?  bamit  für  iljren  bleibcnben  poctifd)en  'ii>ert  bie  ßeringfte  53ürg= 
fd)aft  gegeben  unb  gewonnen  luarb.  2^er  ^InTgleid)  mit  ben  9Jitter^  unb 
9iänberronmnen,  an  benen  fid)  frübere  Wefd)led;ter  gelabt,  unb  bie  ^kiiauptung, 
bafj  in  ber  eingetretenen  :ik'uor,^ugung  ber  '*^srairie=,  Uruiä(ber=  unb  53(od'l;aU'o= 
romane  ein  gewaltiger  5o^tfct)ntt  liege,  ftonben  beibe  auf  fd^wad^en  ^yüfeen. 
Si}ol)l  wirb  e'o  niemanb  beifallen,  bie  befferen  9tomane  biefer  3Irt  mit  9?inalbo 
Sfiinalbini  unb  Spie^'  Söiüenrittern  auf  eine  Cinie  ju  fteüen.  9Benn  in  ber 
%t)üt  bac^felbe  ^ublifum,  weldjeö  einft  bei  3>ulpiu§,  Spiefj  unb  Gramer  ge= 
fd^raelgt,  5U  (iJerftäder,  Sibra  unb  it)ren  3Jad;fat)ren  emporge()oben  ift  ober  fid) 
gar  an  ben  frifd)en  9iorblanb!ofd)ilberungen  einec^  ^Xl)eobor  ^03iügge  in 
.Slfraja'  ober  ^Grid)  'JJanbal'  jn  erfreuen  oermag,  fo  bätte  I)ier  eine  Steigerung 
ber  3lnfprüd)e  unb  beffere  i^itbung  be^  (53efd)madÄ  ftattgel)abt.  ^^iel  gewiffer 
ali^  biee  bünft  un^o  leiber,  baf?  ein  grofser  Teil  jener  l'efer,  weld^e  fonft  nie  einen 
^Ritter  ober  9täuberronian  ^nr  i^anh  genommen  unb  ben  3lnfprud)  auf  poe= 
tifd)en  ©eljalt  and)  bei  iljrcr  Unterljaltung  nidjt  aufgegeben  l)atten,  in,^n)ifd)en 
begnügfamer  unb  oberftäd^tidier  geworben  finb  unb  fid)  an  ben  etbnograpt)ifd)en 
9iomanen  mit  bem  2Bol)lgefül)l  laben,  babei  allerbanb  Renntniffe  uon  Sanb  unb 
:^euten  aufjulefen.  Sie  falfd)e  Sd)ä^ung  ber  aufserpoetifdjen  unb  unpoetifc^en 
Elemente,  weld)e  in  ber  Sitteratur  Ijereingejogen  worben  finb,  füfirt  ^ur  falfd^en 
Sd)ätning  aud)  be§  3i>erte§  ber  einzelnen  ©attungen. 

Selbft  aibi  ber  politifdjen  'Jieugeftaltnng  iTeutfdjtanbÄ,  ber  'li^ieberljerftetlung 
be§  9teid)e^>  nod)  ben  rut)mreid)en  Siegen  ber  Äriegljabre  non  1870  ju  1871 
finb  3(uffaffungen  hei-'  JHoman^5  unb  Üiomanprobut'tionen  eriuad^fen,  bie  ber 
Sitteratur  nur  mäf3igen  ©ewinn  uerfpred^en.  9lnf  ganj  natür(id)em  SBege 
l)atte  bie  bentfd)  =  p^eufeif dje  ^auptftabt  33erlin  eine  fteigenbe  :öebentung  al^5 
^crb  grof^en  Sebeuio  unb  aly  Hiittelpunft  großer  .^ntereffen  erlangt,  il)rer  @r 
^ehuwQ  5nr  Steidji^ljauptftabt  unb  Äaiferftabt  folgte  nid;t  mir  eine  ungeheure 
58ermel)rung  il)rer  ^euölt'erung,  fonbern  aud;  ein  gewaltiger  9luffd)wung  aller 
2:;^ätigfeit ,  be^  materiellen  9teid)tumio  neben  bem  allerbingio  bas  fociale  (Slenb 
in  erfdjredenber  ^^'rogreffion  anwud)^,  be§  llnterneI)mung!ogeifte!c  unb  einer  faft 
fieberljaften  Strebfantfeit.  Oljue  91>iberrebe  mufete  fo  ein  riefiger  Äern  mannig= 
faltigen  i^eben^  bie  ftärffte  31njiet)ungc^fraft  aud^  für  bie  '^'l)antafie  unb  ben 
5DarfteUung§brang  poetifd)er  3iaturen  ausüben,  Talente,  bie  auf  bie  äBiebergabe 
großer  äi>irfli(^feit  geftellt  finb,  nuifeten  Sl;mpatl)ie  für  bie  reidjen  taufenbfad) 
wed)felnben  ©rfdjeinungen  im  Tafein  ber  ungeljeuren  Stabt  empfinben.  Tiefer 
natnrgemäf5en  unb  gar  nidjt  ,^u  beftreitenben  i'^'^irfung  ber  ?)teid)!jl)anptftabt 
gefeilte  )xä)  mm  ber  fünftlid;e  ^^erfud),  bie  ijitteratur  in  'ikrlin  5u  fonjentrieren 
luio  ben  ©lauben  ju  nerbreiten,  baf3  wenigftene  ber  moberne  3tonmn  auf  feinem 
anberen  ^)oben  gebeit)e,  al»  auf  bem  ber  reid)!ol)auptftäbtifd;en  'OJiaimigfaltigfeit. 
Uubefünnnert  um  bie  uerljängni^üollen  2i>irfungen,  weld)e  bie  geiftige  6entrali:= 
fation  in  5"i"'inft:eic^  gel)abt  Ijat,  um  bie  Slseröbung,   bie  au'o  ber  ^kworjugung 


(5crftäcfcr.     u.lu\ibcir  lUiuioie.     .Viieöii*  f piolKiatMi.  635 

imb  ber  auÄfd)(iofUid)cu  ;JVnirfnd)tii|iiiui  bc-i  '^^ariior  VoboiiÄ  im  frnnüiiifdien 
9ioinnn  entftanbeii  in,  unuD  ctuuiv'  :)ll)iilicl)ee  für  'Ikvlin  evftrebt.  Xcn  uiiije' 
l)euren  Hntei|"d)icb ,  uH'ld)cr  ^luifd^cii  Toiitidjlanb  unb  Avanfrcid)  in  biefem 
^'unfte  nod)  immer  innlianbcii  ift  unb  lioffi'ntlid)  ftete  uorbaiiboii  fein  unrb, 
einmal  uöllii]  beiicitc  (>'ieiu,  ani^onommcn,  bio  fd^affcnben  Xalcnte  liättcn  \i6) 
in  bcr  9fcirf)'^l)anptftabt  üeroinii]t  -  uicld)er  'i5eröbiinij  unb  (5inieiti(]foit  müfUen 
fie  anheimfallen,  luenn  bie  uiujebeure  Stabt  für  ben  einzigen  'i^ronnen  teilte, 
au'J  bem  man  ed^te  nnt>  unifire  l^'benebarftelluni^  fd)öpfeii  föniie.  i^m  (S-rnft  ift 
ja  an  eine  foldje  .Uonjentratittn  nid)t  ,sn  benfen  untt  von  ^en  i5d)riftftellern, 
nield)c  in  ibren  rKomanen  '-ikrlin  mit  'inirliebe  ,^um  lU'ittelpunft  ober  alleiiiii^'n 
Sd)auplat'i  uHililten,  habax  bie  beften  fid;er  nid^t  an  eine  beimifUe  'i^efd)räntiini] 
auf  ben  .Oänferrini]  ber  .'ö'^i'^tHi^bt  i3ebad)t.  X^er  poetifd;  be^abtefte,  beben - 
tenbfte  unter  btefen  3d)riftftellern,  ^riebrid;  3picl()a(]en  (c^'b.  1829  in 
^Diagbeburei ,  aber  an  ben  Ufern  ber  Cftfee,  in  3tralfunb,  aufi^emadjfen),  tu'- 
minnt  in  bem  OJiafje  an  iiebeuviuaijrtjeit,  3^rifd)e  unb  Hraft  ber  (Sljarafteriftif, 
a(c-  er  ben  beiden  53oben  ber  ^auptftabt  öerlöBt  unb  ]id)  auf  ben  Ijeimatlid^en 
ber  pomnu'rid)en  .Hüften  unb  ber  großen  ^nfel  Otügen)  begiebt,  auf  bem  ^ur 
einen  ^älfte  feine  .'panblungen  fpielen,  feine  Öeftalten  fid)  bewegen.  opieK^agen 
ftel)t  a(Ä  9iomanbid)ter  burd)au>J  in  ber  Oiegenmart,  bie  Dienfd^en  unb  S»U"tänbe, 
bie  (5'mpfinbungen ,  £'eibenfd)aften  unb  Webanfen  be":^  Tagec-  erbalten  in  feinen 
?){omanen  Weftalt.  Troti  einer  Hinneigung  ,ium  Xenben.^roman ,  einer  .soin= 
neigung,  meldie  in  '-l^üdjern  mie  .Xie  lutn  ^obenftein'  unb  i^sn  'Jieilj  unb  Ölieb' 
fo  ftarf  unb  fdiarf  beruortritt,  'tta^  bie  poctifd^e  AÜUe  unb  Unmittelbarfeit 
barunter  empfinblidi  leiben ,  troti  ber  Ginflüffc  moberner  '^^arteipolitif  auf 
VebenÄanfd)auung  unb  .l'ebencbarftellung,  uerleugnet  er  bie  urfprünglid)  poetifd)c 
:h*atur  nid)t.  Ta-5  '^^\)\i  .3hif  ber  Tüne",  bie  beften  Äüipitel  in  ben  'Jionmnen 
/]>roblenmtifd)e  Staturen',  ^^ammer  unb  3(mboB'  unb  ^Sturmflut',  bie  frifd)en 
Weftalten  unb  ber  lebenbige  (Sr.^iiljlerton  in  {feineren  ^cooeden,  bie  Situatiou'S^ 
luabrbeit  in  ben  3djaufpieten  ^^an^  unb  ©rete'  unb  ,Viebe  für  i'iebe'  unirbeu 
and)  ol)ne  bie  menigen,  aber  tiefempfunbcnen  unb  formfd^önen  @ebid)te  3pie(= 
l)agen$  ermeifen,  baf?  ber  3{onmnfd)riftfteller  üon  ba  ausgegangen  ift,  uon  luo 
alle  cditc  '3^id)tung  ausgebt:  uom  erböbten  :^'ebenÄgefübl,  lum  ber  inneren  Xei(= 
na()me  an  ber  AÜlle  unb  lliannigfaltigt'eit  ber  CS'rfdieinungen  unb  bem  objef- 
tinen  Tarftellungc-triebe,  ber  ^nuidift  niemal-?  mit  einer  '■^^arteigefinnung  ober 
Tenbenj  gepaart  ift.  Tie  3d)ilberung  ber  .'oauptftabt  in  ben  gebad)ten  9io-- 
manen,  foiueit  fie  metjr  ift  abö  i^intergrunb  ju  ben  freien  (S-rfinbungen  be^^ 
''^Hieten,  mad)t  feljr  oft  ben  (5-inbrurf,  al'3  ob  3piell)agen  unter  bem  Trucfe 
be-ö  gefeUfd)aftlid)en  Sebeuv  ftünbe ,  uom  Urteil  unb  ^^orurteil  beftinnnter 
.Ureife  abhängig  märe,  anftatt  nä)  in  ed)ter  bid)terifd)er  iiyreiljeit  über  feinen 
3toff  ^u  erbeben,  ^sebcnfatl'^  ift  ee  bei  feinen  ^lomanen  unb  bei  jafilreid^en 
'Jiadjaljnuingen  berfelben  unenblid)  fdjiuierig,  im  uoraue  .^u  beftinnnen,  luie  bie 
(5-rfint>ungen  unb  öeftalten,  iucld)e  bem  Xag  unb  bem  9lugenblirf  angeboren 
unb    ':)i:ncn    ber   ■)iomanfd)riftfteiler   einen   S^aud)    bleibenben   'ilcbcni'    ^u   geben 

41* 


636  Die  ^Ln^tfl^c  £ittcratiu-  nad^  \&ie. 

fnd)t,  nncf)  3(blniif  Jiueior  -l1icnfd)onaItcr  erjdjeinm  imb  mirfen  nuTbeii.  T'ie  fünfte 
Icrifd)e  'Jlnmut,  öac-  (>3(eid)man  bcr  Xeite  iiiib  bie  $leirict3(id)feit  bC'^  '^HH-tracj^S 
tvni^en  luobt  eine  geunffe  J^I-iürßfdinft  ber  ^aiier  in  fid),  aber  eben  bod)  nur  eine 
geuiiiie  nnb  bie  ftärffte  ^Sürgfdjaft  bleibt  bne  Übergenndjt  bee  rein  DJenfdjlidjen, 
einig  Öültigen  in  §0"^li'iH3  i'"^  Gljarafteren.  Slnibrenb  £pieU)Qgen  bae  'Ik- 
nnißtfein  bieruon  l)at  nnb  in  feinen  beften  S(^övfungen  fid)  ber  'OJatnr  nnb 
ber  urfpriinglidjen  '^^oefie  einfad^er  nnb  ftarfer  Gnipfinbungen,  unmittelbaren 
Vebens,  immer  mieber  näljcrt,  f erlagen  gan^e  Örnppen  33erlin  fdjitbernber 
3(^riftfteller  ben  entgegengefe^ten  5h>eg  ein. 

^er  bumoriftifc^e  9ioman  nnb  bie  bumoriftifdje  Grjäbtnng,  foroeit  ik  nidjt 
5nm  blofs  Spaßigen,  jnm  .Sdjiuanf  in  "profa  berabfant",  I)atten  in  bem  3cit= 
rannte  feit  1848  roenige  5l>ertreter.  (Sin  bebeutenbee  äi>erf,  ber  bi'iiioriftifd)e 
9?oman  /}üid)  ©iner'  üerbanfte  bem  geiftuoüen  3(ftl)etifer  ?yriebrid)  2:'l)eobor 
3.sifd)er  aihi  l^ubroig'obnrg  (1807—1887)  feine  Gntftelinng.  od)on  in  feinen 
@ebid)ten  ,Si}rifd)e  ©änge'  nnb  einigen  fatirifdien  ^idjtnngen,  bie  er  aU^  ber 
.atte  Sd)artenmcier'  oeröffent(idjte,  fprad^  fid)  grobförniger,  aber  gefunber  nnb 
lebenemarmer  fd^iuäbifdjer  c*önmor  an§,  in  bem  genannten  9ioman  erging  fid; 
biefer  Junior  in  5nm  ^ei(  nninber(id;en  Sprüngen,  blieb  aber,  inie  aller 
ed)te  §umor  foll,  Offenbarung  einer  tieferen  nnb  oom  ©ruft  be^^  ©ofeiu'?  nid)t 
abgewenbeten  9iatur.  ®in  .^nmorift,  raelc^er  bie  @unft  ber  @mpfänglid)en 
fri)on  mit  feinen  erften  3Berfen  geraonnen  l)at  nnb  bi§>  auf  biefen  3(ngenblid 
bebauptet,  ift  äöilbelm  9taabe  i^atoh  Gorninue)  an§>  @fd;er!§l)aufen  in 
'i5raunfcbiveig  (1831  geb.),  beffen  3al)lreid;e  ßrjäljlnngen  jmar  nic^t  von 
glcid)em  äßert,  aber  obne  5lu^jnaf)me  bod;  üon  poetifd;er  ©rnnbftimmung  erfüllt 
nnb  namentlid;  non  einer  gemeinfamen  5lnfd)auung  bec^  Sebene  getragen  finb, 
meldje  in  ber  mobernen  .^^itteratur  feiten  unb  innner  feltener  gemorben  ift. 
:)^aabe2'  Sd;öpfuugen  bezeugen,  baf5  ee  edjt  poetifd;e  9tatnren  giebt,  bie  fid;  erft 
in  einer  geiuiffen  i^reite  noU  5u  entfalten  nermögen,  beren  @igentümlid;feit  nnb 
t"ünftlerifd;e  9lnfgabe  e§  bebingt,  bafe  fie  i^re  ^iöelteinbrüde  unb  :^eben'o= 
anfd;aunngen  faleiboffopifd)  in  rafc^  raed)felnben,  üerfd;iebenen  unb  bodi  mieber 
entfc^ieben  eiimnber  äl;nlid;cn  .33itbern  barftellen.  /i-reilici^  luirb  in  fold;ent  ^alle 
immer  ein  Überfd)ufe  be??  ,(£toff^^'  über  bie  .^orm'  (beibeö  im  ©inne  (Sd;illery 
unb  Öoetbe»  nerftanben)  üorbanben  fein,  unb  ma§>  l)eute  nur  ober  normiegenb 
ftoffartig  intereffiert,  feffelt,  ja  erl;ebt  unb  rül;rt,  nmg  immerbin  ba^-  fonniienbe 
©efd)led;t,  ba§  burd;  feinen  dlcv^  ber  Jorm  -^n  il;m  binge^ogen  werben  luirb, 
falt  laffen.  ^n  ber  ©egeniuart  inbe^j  merben  iid)  mcnige  Sdiriftfteüer  rül;men 
tonnen,  baB  il)re  i[i>irhing  im  gansen  liebeneunirbiger,  anmutenber  nnb  erquid= 
lid)cr  fei,  a{§>  biejenige,  n)eld;e  dlaahc  au'&übt.  'ilnibl  laufen  bei  einem  fo 
befonber^^  angelegten  unb  fo  probuftioen  Sdjriftfteller,  roie  ber  'in'rfaffer  ber 
3iomane  ,Ter  ^ungerpaftor'  unb  .3^er  3d)übberump'  ift,  (Srfinbungen  unb 
©eftalten  mit  unter,  an  benen  ber  gefunbe  unb  unoerbilbete  Sinn  ^Inftofj 
nebmen  mu^.  3Iber  bie  'OJceb^'^^l)^  '^^^  dlaahcid)m  Slrbeiten  entfd;äbigt  bnrd; 
©emütc-tiefe  unb  '^U)antnfiereid)tnm  nnb  nor  allem  burd;  ein  golbnec^  .<Qeimatgefü{;l 


,fric^ricb  V'iidber.     irilbclm  Kaabe.  637 

für  bie  pofumiftifd)cn   unö  tjcrben  3timmunnen,  hcnen  midi  ^^o)cv  Tid)tor  bor 
©eneniuart  leiber  jii  Reiten  unterliei^t. 

^er  '^'efnmiÄinih5  ::){anbC'^  hat  allerbiiuje  eine  bcfonbore  Aiulnnu)  iinb  \md)h 
au^i  ber  bofoiiboiTii  iHnln-tiu^lid)fi'it  bec'  3d)riftftcUere  an  i]cmiic  einfad)c,  nr^ 
fprnnfllid)e,  uon  ilnn  mit  lcibcnfd)aftlid)cr  iiMinno  erciriffenc  ;^uftänDo  unh 
l'ebciK-eridinnnniUMi  heruor.  ;^^nbcni  er  bicfc  Siu'tänbe,  bic  er  \n-c\it,  bic  er 
mit  innit^cr  Vicbo  ah  vöilu}  nnrf(id)o  barftcllt,  bcnänbin  uon  bämoniid)cn 
öieiualton  bor  :)ien,ieit,  moldie  bio  ucrfdiicbonüc  (^)cftalt  annelinien,  bcbrobt 
iinb  '^u  ocitcn  iait  norniditot  ficbt,  übcrfoninit  i()n  ,^uiar  nid)t  obnc  ]wu 
tcrc'i  t»ie  nncrfdjiittcrlidje  Übcr^Mignnc],  ha)]  bie  3unnnc  ber  unnernieiblid^en 
Veiben  bie  ©enüffc  be^  l^eben-5  lueit  übenniege,  aber  bie  '^^'Xüqc  naä)  beni  i>er'' 
baltniÄ,  in  beni  bie  einen  jn  ben  anbern  [teilen,  fann  er  fid)  nid)t  immer  uer= 
fairen.  ~:li>ilbelm  ^KaabeÄ  ^Vgabnng  ift  feine  einfeitige,  eine  9(n5a()(  feiner  beften 
C-rjäb Innigen  bürfen  biftorifd)e  im  uollcn  3innc  be§  Üi'ortee  genannt  merben, 
ben  ^interflrnnb  üerfd}iebener  S^-'iten  meifs  er  mit  l'ceifterfd)aft  ^n  fd)i(bern. 
31ber  bie  freiefto  CS"ntfa(tunii  geminnt  feine  '^^bantafie  bod;,  fo  oft  er  in  hk 
Öegennnirt  ober  bie  nnmittelbare  i^ertiaiuionbeit  bentfd)en  i?eben5>  l)ineinnreift 
nnb  fd)on  in  ber  T^arftollung  ber  3cenerie  feinen  S'^nt^'i"  beiiulbrt.  ^n  allen 
bentfd)en  Öegenben,  in  allen  ^ügellanbfdiaften  nnb  ftillen  ')i^albiuinfe(n  ift  ber 
^^oet  jn  .s^anfe,  feine  ilienfd)en  läf5t  er  in  ben  einfad)en  unb  bod)  nnerfd)öpf- 
lidjen  3d)önbeiten  uon  .s^eibe  unb  ^0(5,  ^-elb  nnb  äi^iefe  fdjiuelgen  —  im 
3onnenlid)t  hieben  bie  'li>olfen  über  bie  Sanbfdjaften  bin,  in  benen  fid)  bie 
iHbentener  begeben.  (Sinfame  ©üter,  Käufer  nnb  'JJiüIjlen  an  J^-lüffen  nnb 
äi>eil)ern  finb  i^ieblini^oplät^e  ber  ©eftalten,  roeld^e  9iaabe  uorjnfüfjren  liebt. 
-iiUe  fanm  ein  ^lueiter,  ift  er  mit  ben  ffeinen  beutfd)en  3täbten,  mit  all  i^rer 
iuunberlid)en  l^iannigfaltigfeit,  in  i).>atri5ier=  nnb  3.^ürijerl)änfern,  ftillen  .ööfen, 
(iTfern  nnb  Wicbeliimmern  mit  altem  ©erat,  iuot)l  uertrant.  ^ie  3d;anplät?e, 
auf  benen  rnbige^  l'ebenebebagcn  nnb  ;3bijUe  aller  3Irt  gebeiben,  finb  ibm  am5 
^xn-j  geiuad)fen.  3eine  'iNirtnontät  in  ber  (Sin^elfdiilbernng  uon  tanfenb  Tingen, 
bie  bod)  nnr  ben  einen  ^wed  haben,  'ix'bagen  -^n  lued'en,  ift  erftaunlid).  "^yum 
nebme  in  einem  ber  liebeneiuürbigften  feiner  ^-)üd)er,  im  ^i^orad'er' ,  bie  3ce= 
nerie:  öen  ^anegarten  bee  alten  .Honreftore  (i'cferbnfd)  in  bem  mittelbentfd)en 
Diefte,  luo  bie  Öefd)id)te  fpielt,  bie  brei  (S-id)en  am  äCnilbranbe,  bie  äi>albblöne, 
auf  ber  ber  itonreftor  unb  ber  3^icf;enle()rer  i()r  Isefperbrot  uersebren  unb  il)r 
2lbentener  erleben,  ben  ©arten  nnb  bie  i^'aube  im  ^^ifarrbaufe  yi  Oianfeiuincfel, 
ober  im  .^Bnnnigef  bae  ^aibi  am  3d^lofiberg  mit  feiner  (S-inrid)tnng  uon  brei 
^abr()nnberten  l)er,  ober  in  ben  /Otiten  Sieftern'  ben  53aucrn()of  beso  gelben  nnb 
bie  ?^ifd)erl)ütte  am  a-1ub,  ober  im  ..'öorn  uon  äi>an3a'  bae  gan,5e  :Dieft  unb  ba^ 
^aiui  Der  5yran  ^Kittmeifter  Wrünbage,  —  überall  ift  in  menigen  ^na,en  ooUe 
3Infd)aulid^feit  erreid)t  nnb  3tinnnung  enuecft. 

Unb  in  biefe  3cenerie  binoin,  bie  nie  3elbft3iuecf  luirb,  in  ber  alfo  aud) 
fein  Übenuiegen  ber  5^eid)reibnng  ftattfinbet,  luie  ee  anbere  .Hleinmaler  lieben, 
fteüt  'öiaabe  lKenfd)en,   bie  aufc-  innigfte  mit   berfelben  üeriuad)fen,    uon  bem 


638  V\e  öeiitfcbc  £ittcratur  na*  1848. 

^eiiuQtÄi^iefül)!  in  örot3er  Starte  erfüllt  finb,  jinueift  burd;  uiiinberlid)e  3d)icffQle 
\i)xem  iirfpriiit(^lid)en  ^oben  eiitriffeii  werben,  aber  mit  aller  Äraft  unb  Sä()ii3= 
feit  beiitfd)cn  3i>eiene  nad)  bemfelben  jurüdnerlangen ,  if)n  iiä)  äurürferoberii. 
Ter  beutfdje  ^nbiDibitalienuie  tritt  une  mit  all  feiner  äiHmber(id)feit,  mit 
feinen  leid)t  erfennbaren  'iVängeln  unb  feinen  tieferen  ^sorsüflen  entgegen;  mit 
liebeuollem  33lirf  audj  für  bie  unfdjeinbarften  ^kf onberl)eiten ,  mit  ber  3pür= 
fraft  bec-  ed)tcn  .»onmoriften  fiellt  ber  3lutor  eine  IKannigfaltigfcit  gan,^  inbiuibucüor, 
fd)arf  felbftänbiger,  auf  ibre  eigene  Sl^eife  ,^ur  inneren  iHir,süglid)feit  gebieljencr 
OJienfdu'u  bar,  biecliebem  in  allerbanb  bel)ag(id)en  'Jieftern  unb  'iiUnfeln,  t'leinen  alten 
Stäbten  unb  grof5en  alten  Ä»öfen  gebiel).  Überall  bleibt  erfid)tlid),  baB  ber  öumorift 
von  ber  ^aft  unb  ^etA  ber  (Srroerbgier  unb  l)iammonanbetung,  ben  !3}ämonen 
bee  ©rößemuabufinnÄ ,  ber  äuBerlid)en  Gitelfeit,  bec^  Strebertume  unb  ber 
(Sd)unnbelneigungeu  ber  jüngften  Xage  fd)lec^t  erbaut  ift,  fie  finb  il^m  imr)er= 
föbnlid;e  6egenfät3e  ju  ber  beutfd)en  äi>elt,  uield)e  er  fennt,  liebt  unb  in  iljren 
taufenb  üerfd)unnbenben  (Sinjelljeiten  auffüllt  unb  barftellt.  Tie  poetifd)e 
(^runbftimmung  unfereio  Sd; riftftellerv-  erträgt  jebe  3Irt  üon  '^sfjitifterium  unh 
gutmütiger  'ikfd)ränftl)eit,  von  menfd)lid)er  ^ilf^bebürftigfeit  unb  von  ^ntum, 
jebe  illrt  uon  l'aune  unb  9lbf onberlid)feit ,  fie  geminnt  gefd)eiterten  Gviften^en 
unb  nerfünnnerten  ^laturen  nod)  cUva§>  Sieben§uierte§ ,  einen  bellen  2d)immer 
unb  'Jtac^glanj  ab,  aber  fie  weigert  fid),  in  ber  eitlen  Selbftbefpiegelung,  im 
©rljabenl)eit5bünfel  unb  ber  egoiftifd)  =  brutalen  Sebencanfd)auuiu3  ber  jüngften 
Xaq,e  irgenb  uieldie  '^^oefie  5u  erbliden. 

2>on  bem  alten  dk<i)U  bee  ^^i'n^oriften,  bie  ilompcfition  feiner  ©r3äl)lungen 
leid)ter  unb  loderer  5u  Ijalten,  jebe  feftere  ^neinanberfügung  burd)  allerbanb 
@eranf  unb  33lätterbefleibung  in  üerfteden,  mad)t  9iaabe  nur  ^u  ausgiebigen 
©ebraud^.  Unb  fo  erreidjt  er  eine  gemiffe  @efd)loffenl)eit  unb  ha§>  ©leidjnmB 
aller  Teile  in  feinen  fleineren  ^ompofitionen  üiel  beffer  al§>  in  feinen  größeren 
f)umoriftifd)en  9iomanen:  ,Ter  ^ungerpaftor',  ^'ilbu  Telfan  ober  bie  ^eimfebr 
üom  ^Bionbgebirge'  unb  /Ter  Sd;übberump'.  Tie  beften  ©igenfd;aften  beS 
■^^joeten  treten  uuio  üielmetjr  an§  ben  pbantafiefrifd^en ,  It)rifd}  burdjljaud^ten 
unb  in  il)rem  Junior  meift  lieben^mürbigen  03efc^idjten  .Tie  Gljronif  ber 
«SperlingÄgaffe',  .^alb  OJiär,  Ijalb  mel)r',  ,Tie  Kinber  non  Pfinfenrobe',  ,Teut= 
fd)er  'J!)Jonbfd)ein',  ^Ter  9iegenbogen"  unb  uor  allem  .Ter  Träumling',  .^orader', 
.^iöunniger,  ,3llte  iliefter',  .Tae  §orn  ron  äi^anja',  .Sinn  milben  i)iann",  ."^^^fifterS 
•iOtüljle'  entgegen. 

^sene  £d)riftfteller,  iüeld)e  auf  bie  eigcntlidje  Öeftaltung  i)er.sid)tenb,  teil» 
in  ber  2x)x\t,  teil§  in  plaubernb  anmutigem  3!^efpred)en  iljrer  (Srlebniffe  unb 
unmittelbaren  33eobad^tungen  \id)  alU  ed)te  ^umoriften  erroeifen,  (£d)riftfteller, 
an  benen  e»  ber  beutfd)en  Sitteratur  nie  gefef)lt  ^at,  er(;ielteu  aud)  in  ber 
jüngften  '^^eriobe  neue  ©enoffen.  SiMr  erinnern  nur  an  §  er  mann  91  Hm  er  ^3 
mit  bem  liebensroürbigen  Sud)e  .9iömifd)e  Sd)lenbertage',  an  Wiav  ©ijtl) 
mit  bem  prächtigen  .ilianberbud)e  einee  Ingenieurs',  üor  allen  an  ben  fnorrigen, 
aber  lebensnoUen  unb  gebanfenreid)en  ^ogumil  @ol^  (1801—1870),  beffen 


(loriiclius.     Stielet,    ^i^cbcr.    Pfau.    cSrcif.     J^o^enbcrol  :i.  ()39 

ßm  Kleinftnöter  in  ^iJ'tflDvten'  unb  bne  biocirapl)ifcI)c  ^bi)U  aibi  ^^JcftpiTunon 
.ein  ^sui]enb(eben',  troii  ihrer  Unform,  nnueniänglirf)e  3tinnnniu^ni  unb  cd)t 
poctifcfte  i'ebeneeinbrücfe  in  fid)  benjen. 

Unuennciblid)  wax  e^^,  bafi  bei  bom  ÜboviUMuidU  unb  ^cr  auefdlUefv 
lidicn  ^^ci)ünftiiiunii  bc'5  ::){omanC'^  in  feinen  bered)tiiUen  Wirten,  luie  in 
feinen  bebenflid)en  i'lb-  unb  iHu^^artunoien  bie  reinen  Aonnen  ber  Tid)tun(^ 
in  ben  .öinteriu-unb  iiebniniU  nnirben.  Tie  Ava(\i\  ob  bie  li)rifd)e  ^^^oefie 
überhaupt  nod)  einem  ^-iVbiirfuie  ber  niobernen  )bMt  entfvred)e  unb  inner= 
l)alb  ^er  mobernen  ii'itteratur  ein  ^)ied)t  habe,  fonnte  im  (i-rnft  von  ^iiHirt- 
fiiljrern  anfiU'inorfen  uierben ,  bie  in  ihrer  Hcobernitöt  bie  eroit^n  'Jiecinngen 
ber  l)ienfd)enfeele  unb  bie  emic^en  'ikbürfniffe  ber  'JJienidiennatur  leuivieten. 
(5"benfo  (\in  hätte  man  behaupten  mögen,  bat?  bie  uiunittelbare  3d)önheit 
ber  G)efid)tc-jüge  unb  bec--  l'eibee  bei  'i)cn  ^itfc^mitteln  ber  mobernen  iHn= 
tleibefunft  etmae  Überflüffige!?  gemorben  ober  ba^  bie  unmanbelbare  Bö:)ö]u 
Ijeit  unb  Arifd)e  ber  iKatur  yom  ;^auber  ?er  mobernen  Tetorationetunft  ent= 
behrlid)  gemad)t  werbe,  ^^n  unhaltbaren  '^Behauptungen  biefer  %xt  fpringt  ein 
Tünfef  roher  '-l^ilbungv'lofiijfeit  in  bie  '•M(\m,  lueld^er  and)  burrfi  ben  ^iniueie  auf 
bie  Öreuel  bee  Iprifdien  Tilettantiemue,  auf  bie  unerfreu(id)e  her,Uoie  unb 
geiftlofe  'iNerC'mad)erei  ,^ahlloier  Unberufenen,  niemale  gered)tfertigt  merben  fann. 
5ie  mehr  fid)  bie  Webilbeten  uuferer  2aQC  bee  ©enuffec-  entwöhnt  haben,  .ber 
aue  einigen  9ihi)thmen  träuft*,  um  fo  unfähiger  finb  fie  ^ugleid)  gemorben,  ec^te 
^^'oefie  non  bem  3tammeln  Der  Unfunft  ^^u  unterfdieiben.  Tie  einu'lnen  guten 
unb  aue  ber  A-üUe  ihrer  Gmpfinbung  fingenben  Tiditer,  bie  aud)  in  ben  jüngften 
fahren  nod)  auftraten,  hatten  ee>  entmeber  ihren  anbenueiten  poetifc^en  unb 
profaifc^en  2i>erfen  ober  glürflic^en  SiifäÜen  ^u  banfen,  menn  ee  ihnen  gelang, 
and)  für  bac-  '^Uiblifum  au^  ber  l^iaffe  herauf  5U  ragen,  in  uie(d)e  man 
nnterfcf)ieb'5loö  alle  h)rifd)en  '^^oeten  roarf.  Unter  ben  Tic^tern,  inelcf)e  iid) 
entineber  auf  bac-  h)rifd)e  öiebiet  befd^ränften  ober  ber  'Jktur  if^ree  Talento 
gemän  mir  auf  biefem  ©ebiet  eine  bleibenbe  ;:JBebentung  jn  geroinnen  nermod^ten, 
gehören  bie  meiften  bem  Veben  nod)  an,  nur  menige,  mie  ber  finnige  unb  tief= 
innige  l'prif er  unb  Dhififer  "^.^eter  (Sorne(iu'o  au^i  llcain,^  (1824-1874), 
uield)er  ^u  feinen  fd)önften  Öebidjten  bie  'iinnfen  felbft  fanb,  ober  ber  frifc^e, 
am  Cuell  ber  iübbeutfd)en  Tialeftpoefie  geftäblte  Äarl  Stiel  er  au^  "^Jiünc^en 
(1842—1885),  hat  ein  früher  Tob  meiterem  Schaffen  unb  Singen  entrafft. 
Unter  ben  l'ebenbcn  jä^len  bie  Sc^inaben  3-  ©eorg  ^ifc^er  au^i  (^rofefüfeen 
(geb.  1816)  unb  iMibmig  "^^fau  auü  ^eilbronn  (geb.  1821),  ber  "^^fäljcr 
"iDi artin  ©reif  aui-  Speper  (geb.  1839),  ber  M't'  ^n^ii'^  'Jiobenberg 
au^  9iobenberg  (geb.  1831)  ober  ber  flangreid)e  9{id)arb  i'ean ber  (geb. 
1830),  beffen  l)i'ärd)en  .9ln  fran,^öfifd)en  Äaminen'  fid)  beji  ^^.ierlen  ber  neueren 
'i)iärd)enbid)tung  anreihen,  ^u  ben  i'prifern ,  an  bereu  '^soefie  bae  uiunittel^ 
bare  ßmpfinben  ftärferen  i>lnteil  hat  alc-'  bie  Sieflerion,  unb  meiere  ben  l'luegang 
üom  "i>olfc4iebe,  ben  '.?lnflang  an  bae^felbe,  überall  erfennen  laffen.  'i}lnd)  3lbolf 
3d)u Ite   ani  (^Iberfelb  (1820—1858),  ber  "^^oet  bee  innig  empfunbenen,  oft 


640  ?ie  beutfdic  !£ittcratur  nach   isj-s. 

frei(id)  von  meljmütiger  'ikn-5agtl)eit  erfüllten  Ci)f(u«  ^^u  ^aiife',  ber  Sd)raei5er 
Si>in)ehn  3hi9u[t  Gorrobi  aihi  Sürid)  (1826—1885)  beÜ^ätigten  fid) 
uorjugeroeife  a(»  Sieberbidjter.  Sur  Öebantenbid^tung,  Twetdje  bie  ?voi^»ien 
be!o  fangbaren  Siebe^i  fvrengt  iinb  für  ben  reidjeren  @eI)Qlt  be^  eichenen  ;3Ji"ereu 
uied)fe(nbe  gönnen,  non  ber  feierüdjen  ^i;mne  bvi  511111  ferf  ^uc^efpi^ten  Gpitiroinm 
fiid)t,  luenben  fid;  Xalente  luieDtto  sönnd  aibi  ^JOiagbelnirtj  (cjeb.  1824),  beffeii 
j65ebic^te'  reid;,  reif  iinb  felbftänbig  erfdieineii,  inie  ©ni^obert  üon  ©erijarb 
(@erI)Qrb  von  9lim)ntor)  aii§  ^iegiii^j  (geb.  1881)  im  @ebid)t  ^^kter  diibam^o 
9i(ieinfa()rt',  in  fleineren  Tid)tungen  nnb  fatirifdien  Gr5Qi)(iin(^en  ein  tiefere^ 
03einüt!J=  nnb  ©ebanfenleben  befnnbenb,  ferner  3  i  e  gi  f  r  i  e  b  :^  i  p  i  n  e  r  au<i  ^a= 
roelaii  in  ©ali^ien  (geb.  1851)  nnb  inand)e  anbere,  bereu  lueitere  (Sntiiiidlnng 
nod)  jn  erwarten  ift.  Tie  peffiiiiiftifdje  8tiniinnng,  iiie(d)e  bie  ©egeniuart 
bnrd)5iet)t,  t)at  iljren  IHnebrnrf  —  nnb  5mn  2:ei(  iei)v  fornifc^önen  l'liic^brnd  — 
gleid;faUc-  in  ber  iiyrif  gefnnben.  ^n  ben  ©ebic^ten  üon  ^ieroni)nui§ 
Sonn  au§>  2öien  (geb.  1821),  oon  ©tepi)an  aJcilotü  anc^  Crfoina  (©tep()an 
Don  9)tittenfoimc5,  geb.  1830),  uon  2llbert  9)iöfer  ane  ©öttingen  (geb.  1835) 
überiniegt  eine  büftere  ai>eltbetrad^tung,  eine  elegifd^e  ©runbenipfinbnng ,  roeldie 
niot)l  einzelne  fd^nieidjelnbe  Sante  im  91H  oernimmt,  if)nen  febnfiid)t'?üoU 
taufest,  aber  ]iä)  ba3TOifd)en  immer  toieber  an  bie  ®i§I)armome  be^  (SJansen 
gemnbnt  fül)(t.  ^e  ftärfer  bie  peffimiftifd)en  Si)rifer  ben  öegenfal^  5uiifd)en 
if)rer  3ebnfnd)t  nad)  Sd)önl)eit  nnb  ber  äBeltftiiniming  üon  l)ente  empfinben, 
je  nerjuieifelter  nnb  nntröftlic^er  fie  ber  ^sergänglid)feit  in;?  3(nge  bliden,  nm  fo 
rierber  nnb  bitterer  erfd)einen  iljre  ß)ebid)te.  ^m  einjelnen  fönnen  )ie  nod) 
nnenblid)  uerfd)ieben  fein,  im  gangen  fte()en  fie  nnter  bem  ^rnd  einer  2Be(t= 
anf(^annng,  nad)  iueld)er  genan  genommen  bie  ^^^oefie  fo  roenig  ein  9ied)t  I)at, 
aUi  bie  ^renbe  an  äöelt  nnb  Seben. 

SaB  in  ber  testen  21>ertfd)äl^nng  nnb  ber  fditieBlidien  äi>irfnng  einer 
poetifd)en  9fatnr  ber  ongenbIid(id)e  XageSerfoIg  fo  gut  mie  nid)t^^  entfdieibet, 
ift  eine  nralte  ai>al)rt)eit,  bie  bod)  g(eid)  jeber  anberen  3ÖaI)rbeit  uon  oortanten 
3tngenblidepropt)eten  nnb  oerjagten  ©emütern  t)ente^  nnr  aügn  oft  überfd)rieen 
ober  oerlengnet  mirb.  äl>ä()renb  t)nnberte  nnb  aber  ()unberte  uon  bet)enben 
2:^age§fd)riftftellern  oergeffen  lonrben,  er()ie(ten,  jum  fiegreid)en  Grroeiio  biefer 
2Bai)rl)eit,  ein  (^ebid)t  ober  roenige  @ebid)te,  bie  tief  an^^  ber  Seele  entfeimt  nnb 
im  Sid)te  ber  (3d)önl)eit  gereift  maren,  bie  9tamen  ibrer  S^id)ter  ober  Heften  biefe 
an^5  üorübergeI)enber  'l^erbnnfehmg  mieber  auf(end)ten.  £0  ben  'Jiamen  be^ 
Xirolerpoeten  ^ermann  uon  ©ilm  an^^  3"»^^i^i^"rf  (1812—1864),  bec^  ge= 
mütöbüfteren ,  aber  f c^önl)eit§frenbigen ,  forinfrot)en  iSd)iuei3er§  ^einrid) 
fientl)olb  au§  Söe^ifon  (1827—1879),  be§  finnigen  poetifd)en  (s^enrematerÄ 
5RnboIf  g^eid^enau  an§  9)iarienn)erber  (1817—1879),;  beffen  ^^ilber  ,3In^ 
unfern  üier  ^sänben'  fid)  lebenbig  erl)ielten  nnb  noi$  lange  ert)alten  merben. 
Un5n}eife(f)aft  roirb  fic^  bie§  me^r  alg  einem  latent  ber  jüngften  ^eriobe 
gegenüber  uiieberl)o(en,  beffen  oerineintlid)  bebentnngÄfofe,  aber  matirbafte  unb 
innige  i^ebeib:Hinf5ernngen  eine  beffere   .^ürgfd)aft  ber  Malier  in  iid)  tragen,  aU 


reibel.    Rofmann.    ireitbrccbt.    .Vl^^rfc-    ^-  i^öblaii.    ixMinanii.    (^all^em.  641 

tnuienb  anfpnid;!§iui[le,  innerlid)  aber  l)o()(e  uiib  nid)ti(jc  inn-iiuto.  I'ic  floinen 
*i^sf)antancbi(ber  iiiib  (Jrjäblinuiicn  einee  ^eiiirid)  3cibel  in  all  iluTiii  :}ici-; 
iiiib  il)rer  iiiebciu^unirbirth'it,  ein,seliic  (STiäblmu^cn  uoii  ^nu'?  ^■>ofmaiiM, 
'J{id)nrb  äi>ci  tbrcd)  t,  Wiiftnu  ?"vIoerte,  ^iic  Avapan,  Helene  ^Uil)-' 
lau,  bie  tVrfoii  buniori)Uid)on  ^id)tmuicn  uon  (5' bin  in  '^Uiruinnn,  bic  präd) 
tigen  .3d)nictttnliniU''  uon  Aolir  2anboni  mcrbcn  fidicr  laniu' T'vanicn  nnb 
^Jionianveibon  nnfvcr  )lai]c  überleben. 

Tod)  fo  geiinfj  bn^j  CS-d)te  in  befdjeibcnen,  aber  reinen  Aornien  bein  aufiu'= 
baufd)ten  glittet  unb  ber  ftünivcrnben  Unfunft  Dor.^ujieben  ift,  fo  fann  unb 
bavf  baö  lieben  einer  i^itterntnr  nid)t  in  nod)  fo  rei.uiollen  Ginjelljeiten  aufoie()en 
unb  befd)loffen  fein.  Ununllfürlid)  rid}tct  \id)  ber  'i^lirf  innner  luieber  auf  bie 
lU'ofien  Webiete  ber  brainatifd^en  unb  ber  epifd)en  2^id)tunq,  auf  beneu  ,snnfd)en 
taufenb  ueröäucjlidjen  3.^erfud)cn  bie  flrof3en  unb  bleibeuben  äikrfe  ber  iiitteratur 
gebeilien  muffen. 

iCsft  ber  l'Drif  ihre  auiienblid'lid)e  ober  fd)lief?lid)e  'üiUrfunn  nerbürcit,  fo 
lamje  tiefere  lliaturen  für  ibr  Innenleben  t^m  fprad)(id)en  i)lu'5brurf  fud)en, 
reid)t  .^uni  i^lüdlid)ften  3Uiffdjiinnu]  ber  epifd)en  Tid)tunrt  (im  meiteften  '^ii'ort-- 
finn)  fd)on  ein  ftarfev',  uon  iiiroHer  ^Infdjauuni]  ber  'il^elt  unb  frud)tbarer  Crin- 
bilbuuiv^'fraft  öetrai}enec>  Talent  a\b>,  fo  bäncit  bie.  uieitnnrfenbe  unb  fiefireid^e 
CS'ntfaltnnt]  ber  Mrone  aller  Tidjtuut^,  bec'  Tramal,  uon  einem  SiMti'iii'it^iifluf? 
(lünftiger  Umftänbe  ah,  bie  ber  branuitifd^en  3d)öpferluft  I)eute  gan,^  ober  teiü 
lueife  oerfagt  finb.  llMe  [)od)  man  and)  üon  ber  Hraft  be^  einzelnen  Xalente 
benfen  maa, :  am  @ebeif)en  branmtifd)er  Tid)tung  l)aben  bie  3i'ftänbe  ber 
^^übne  unb  bic  C^runbneigungen  bee  grof3en  ^^Uiblihmic^  einen  geiualtigen,  nid)t 
abjuiueifenben  3lnteil.  Tic  Unab()ängißfeit  bee  voL'tifd;en  3^ramac'  uon  ber 
ä^übne  ift  biv'  ju  einem  geiuiffen  Oirabe  nur  Sd)ein,  ber  edUe  Tramatifer  muß 
nninfdjen,  feine  Öeftalteu  in  bie  lebenbige  (5rfd)einung  treten  },u  fel)en,  er  i)er= 
mag  feine  uoUe  äi>irfung  erft  auf  ber  i^üt^ne  unb  uon  ber  ^ütjue  berab  ju  ge= 
Irinnen.  ^Ta  e^^  ba^^  Sd)irffal  grof5er  bramatifdjer  Tid)ter,  luie  .^'t-'inrid^  uon 
illeift,  Aran^  ©rillpar^er,  Ariebridj  i^ebbel,  Dtto  Subiuig  geiuefen  ift,  biefe 
Sübne  fpät  unb  nie  gan,^  ^n  geiuinnen,  fo  ift  tbbrid)t,  bie  einzelne  braniatifdje  iW- 
gabung  für  iljr  Wlüd  ober  9Jiif5gefd)id  auf  ber  ^i-lübne  uerantiuortlid)  ^ii  mad;en, 
ober  5u  beget)ren,  baft  }id)  ber  Tidjter  hm  uermeintiid)en  'i^ebürfniffen  unb  gan,^ 
unflaren.  einanber  felbft  luiberfpred^enben  ("yorberinigen  bee  fogenannten  realen 
^(leatere  oljne  lueitereio  fügen  foUe,  aber  ber  3^rang  unb  äi>unfd),  bie  ,^iuifd;en 
ber  poetifdjen  'Jiationallitteratnr  unb  ber  i^üljne  befte()enbe  illuft  ,^u  fdjliefsen, 
bleibt  barum  nid)t  minber  lebenbig  unb  bered^tigt.  Ter  ©leid)gültigteit  unb 
nid^tigen  ^-riuolität  uon  i^übne  unb  ^Viit^'^ifii"^  ii'ni  Xrot^,  bat  fidj  in  Teutfd)= 
lanb  ber  Traum  uon  ibealen  unb  erbebenben  'liMrfungen  bec-  Traume-  erbalten, 
unb  immer  erneute  iMnläufe  foldjer  ^ii^rfnngen  \u  geiuinnen,  beiuiibren  luenigftene, 
bafi  ber  Traum  unb  bie  .Hoffnung  nid)t  iinfruditbar  finb.  Ter  Grfolg  all  biefer 
3lnldufe    ftanb    freilid)   nidit   nur  ^ii  ibrer  Sabl,  fonbern  aud)  ^u  ibrem  Gruft 


642  Sic  bcutfdic  £ittcratur  tiadj  (8^8. 

unb  felbft  jium  babei  (ieiüäf)rten  Xaient  in  einem  unerfreulichen  IKiftuerdältniy. 
äi^enige  2)rnmen  f)ö()eren  (Sti(§  unb  ddU  uia()rliaften  :^eben5(^e()Qltc-.  errancieii 
ein  üorüberöci)enbe!o ,  noch  inenigere  ein  bleibenbeS  ^th^n  auf  ben  ^•Jrettern. 
^er  befte  ^^Inlmif,  bon  IH.  G.  ^Uad)uo(^e(  rnt^^  33ree^lQU  (1824—1878)  mit 
ber  Xrac^öbie  ,3lbttlbert  von  ^abanberge'  nabm,  bradjte  ifjm  geringen  äufjern 
CSrfoIg,  mnljrenb  bae  lebenbige,  aber  ungefunbc  Sd)aufpicl  ,9Jarcif5'  unb  bie 
g(eid;fa(I^5  auf  fcf)r  äufeerlid;e  CS-ffefte  sugefpitUen  Srnmen  ,:rer  Solm  be§ 
^ii>uc^ererÄ'  unb  ^Sie  ^arfenfd)ule'  bie  3:t)enter  in  i^Muegung  fetjten,  ja  bie 
3^ite(rolIe  bec-  'JcarciB  S^^  »-'i'it'r  (i3lan,slei[tung  beinahe  aller  beruorragenben  Gl)a= 
rafterbarfteller  raarb.  .'-yrad)iiogcly  reid)e  '|>ljanta[ic  ucnuilberte  im  !3)rama  roie 
im  ^Jtoman  rafd)  in  gefdjmadlofer  iHbenteuerlic^feit ,  in  ber  ifuft  am  ©reüen 
unb  "ii^üften,  bie  fo  uielen  für  l'uft  am  ©rofeen  unb  ilraftuoUen  gilt.  —  ä^iel= 
nerfpredjenb  waren  au^  bie  branmtifd)en  2(nfänge  oonSUbert  :Öinbner  au§ 
Sulja  (1831—1888),  beffen  STragöbie  ,33rutu§  unb  GoUatinuc^'  ben  üom  ^önig 
äi>ill)elm  üon  ^sreufeen  geftifteten  (^uerft  an  ^riebrid)  Hebbel  für  bie  ,9iibe= 
hmgen',  an  Otto  l'ubmig  für  bie  i'')Jtaf!abäer',  an  ®m.  ©eibel  für  ,SopI)onic^be' 
üerlieljenen)  grof3en  3d)iUerprei!c  errang,  ber  aber  aufeer  ,^rutuc^  unb  GoÜa-' 
tinue'  nur  nodj  eine  STragöbie,  <^ie  ^Mutl)od)5eit'  (bie  (i)efd)id)te  ber  33ar= 
tl)olomäu^nad)t  in  freipoctifd)er  ©eftaltung  beljanbelnb)  ju  fdjaffen  üermod;te,  in 
ber  fid)  eine  glüdlid^e  bramatifd;e  ''^sljantafie  unb  ber  3iig  5»  funftlerifd)er  9ieife 
unb  i^ollenbung  offenbarten.  Sinbnerso  Xaient  jeigte  fid;  fd)lieBlid;  nicfjt  reidj  unb 
beiueglid)  genug,  um  ben  oufeerorbentlid)en  ^orberungen,  meiere  ^ext,  UMt  unb 
33ül)ne  an  ben  bramatifc^en  X)id)ter  ber  ©egenroart  fteüen,  auf  bie  X'auer  geiuad;fen 
5u  fein.  —  ®ie  talentooUen  ®id)tungen  be§  S^Bienerö  S^ranj  3tiffel  (geb. 
1831)  blieben  tro^  ber  üorübergeljenben  ©rfolge,  bie  eine  fo  nortrefflidj  ange= 
legte  Xragöbie  roie  ,^erfeu§  üon  'OJfacebonien'  auf  bem  SBiener  33urgtl)eater 
errang,  oom  größeren  ^ublüum  unbead)tet,  obfd^on  forool)(  ba^  3.>olf§brama 
,3^ie  3f^"^^ßi'"^"  (^1^1  Stein'  al§>  bie  Xragöbie  ,3(gne§  oon  'OJteran'  mirflid)  aU3 
Sd)öpfungen  branmtifd)er  ^].^l)antafte  gelten  muffen.  Oiamentlid)  bie  letztgenannte 
Xragöbie,  burd;  ein  ftart'e^^  unb  menfd^lid)  ergreifenbe^  Diotiü,  burd;  einfad)e 
Hraft  ber  'DJienfdjenbarfteilung  auegejeidjuet,  gel)ört  5U  ben  poetifdjeu  'ii>erfen,  bie 
mit  ben  ernften  unb  großangelegten  T^ramen  einer  früljern  :Öitteraturperiobe 
in  äi^ettbcmerb  treten  tonnten,  luenn  bie  Xl)eater  biefem  'ii>ettberoerb  ernftlid^ 
i^re  ^ilfe  ju  leil)en  gebäd)ten. 

Unter  ben  jüngeren  X^idjtern,  bereu  größere  ^raft,  bereu  '^^Ijantafie  unb 
bereu  3ftingen  nac^  ben  l)öd)ften  i^ränsen  ber  Kunft  abroec^felnb  entl)ufiaftifd)e 
.Hoffnungen  unb  {)erbe  ilriti!  ennecfte,  bie  non  'ocn  einen  ale  'inirläufer  einer 
neuen,  geiftig  mac!)tuoUen  ®id)tung  gepriefen,  üon  ben  anbern  alc.  33lenber, 
als  innerlid)  i)o\)k,  mit  rein  äuf3erlid;en  'JJiitteln  roirfenbe,  ber  innern  ai>af)r^ 
(;eit,  bie  bem  großen  ^icftter  ^liemt,  entbebrenbe  ©d)ein=  unb  i^albtalente  üer= 
urteilt  roerben,  bürfen  einige  ber  norjüglidjften  unb  frud)tbarften  um  be^iunllen 
nid;t  ungenannt  bleiben,  roeil  ein  enbgültig  abfdiließenbeS  Urteil  über  i()re  -Jcatur 
unb  Seiftungen  jur  ^eit  nid;t  möglici)  ift.    ^n  ben  angebeuteten  'i^^iberfprücften 


21.  i£.  i?racbrogeI.     21.  £i1l^ncr.    S-  -nftVl-  ü43 

be^  ßinbiiicfv>  offenbart  n&i  bereit^?,  buH  man  cc-  bei  ilmcn  mit  'iiH'iboiibcn,  von  ben 
£'eben':Mnnd)ten  ber  ©eöeniuart  biev  tUücflid)  cjetraiienen,  bort  bcbroblicb  lU'fübr- 
beteii  Talenten  ^u  thun  ()at,  über  beren  'iU'bentunii  für  unfere  l'itteratur  jebe 
tU'opbe.seinng  jnnadift  müBii^  ift.  3d)on  bav  ift  ein  inir.sni],  baf?  biefe  Tid)ter 
inmitten  ber  oerunnTenen ,  fd)led)tl)in  funftiuibrii^en  nnb  lebentötenben  '•V^id^ 
iVM'diäftitifeit  be-j  litterarifd)en  A^anbioerf-^  unb  ber  l)errfd)enben  .Oerabftimmnnci 
aller  ^orberniu^Mi  an  i)cn  fd)öpferifd)en  Tidjter,  bie  i]rof?en  ^"yornien  ber  itnnft 
,^1  beljaupten  nnb  mit  eii^nem  innern  Veben  ,^u  erfüllen  trad)ten.  Tau  biev>  anf 
feinem  (iiebiet  fd)iüierii]er  ift,  ai-i  anf  bem  bramatifd)en,  anf  bem  bie  banbmerf^ 
lid)e,  ober  fagen  mir  beffer  fabrifmäf?ii]e  :!iiiefernn(jearbeit  für  bie  'i^übne  alle 
Gräfte  einfetU,  nm  3timmnnn  nnb  Sinn  für  mabrbaften  poetifd^en  X'eben5= 
gebalt,  für  ben  3Ibel  unb  bie  äiu'ibe  fünftlerifd)er  '^nillenbnng  c\av  nid)t  me()r 
anffommen  ju  laffen,  ergiebt  )id)  aui^  allem  ©efagten.  ^^sn  mnnberlidjer  äi>eife  mirb 
biefe  ^inTflad^nng  nnb  ;^,erftrenung  bnrdj  eineKritif  beförbert,  meUte  bie  bintften  'Jln= 
fprüdie  nnr  ,^u  erbeben  fd)eint,  nm  bae  letUe  i^emuHtfein  für  ben  Unterfd)ieb  ber 
^-i^eftrebungen  nnb  ^L'eiftnngen  ,sn  uermifdien.  Tie  A^orbcningen  bey  Tnrdifd^nitte^ 
nnb  Tagec^pnblifnm>>,  and)  beffen,  ba^^  fid;  feiner  ^iilbnng  nodj  rübnit,  an  'K^ahi- 
beit  be-^  ifeben;!,  an  poetifd)en  ('>)cbalt,  an  ed)te  Homif  nnb  lebenbige  Weftaltniuvö* 
fraft,  erfdieinen  fo  tief  berabgoftimmt,  mie  fanm  je  ^noor.  Meine  ^'vorbernng  ift  be-- 
grünbeter  nnb  bered)tiiUer ,  ak^  biejenige,  meldte  ein  3d)anfpii'l  anC"  bem  bent- 
fd)en  ^'eben  ber  ©egeninart,  eine  bramatifd^e  iHtrfüljrnng  ber  grofsen  Öegenfät'ie 
nnb  Honflifte,  ber  (i()oraftere  begel^rt,  bie  fid;  beml  Tid)ter  barbieten,  ber 
Hern  mie  ^lu§erlid)fciten  nnferee  gefellfd)aftlid;en  Tafein-?  ju  erfaffen  üermag. 
^.'enn  jebod)  in  gleidiem  lUtem  geforbert  loirb,  ba§  bie!§  3d;aiifpiel  in  allem  ber 
auf  üöUig  anberen  gefellfdjaftlidien  i^oraii^äfefinngen  rnljenben  franjöfifd^en 
.Uomöbie  gleid)en  foUe  unb  muffe,  loenu  an  bie  Stelle  ber  lebeubigen  'li>ieber= 
gäbe  nou  cöanblnngen  nnt>  CSbarafteren  ein  tbeatralifdjec-  9iaffinemeut,  ein  Spiel 
mit  (rrfinbungen  unb  (5-infällen  tritt,  bie  nid^t  eiiunal  mebr  ben  Sd)ein  beio 
Jifebeu'ö  bergen,  bie  bier  auf  bie  plattefte  l'nft  am  ilieuen  unb  "Jiiegefdianten, 
bort  auf  bae  Unterbaltungi-  nnb  i.'ad)bebürfnie  beredjuet  erfdieineu  unb  gleid)= 
mobl  meber  redite  llnterbaltung,  nodj  oon  i^er,sen  fonunenbei?  Vad)en  beraor= 
jurnfen  oermögen,  fo  ertlärt  fid),  baB  trot5  aller  adjtbaren  iHnlänfe  bae  erfebntc 
Srf)aufpiel  ane  ber  C'«)egeniüart,  a\bi  bem  unmittelbaren  Sein  unb  ^'yüblen  ber 
Seit,  bie  bierljer  nid)t  gebiel)en  ift.  äBer  möd)te  eei  uuternebmen,  and)  nur 
einigen  ber  ^abllofen  Sd)aufpiele,  l'uftfpiele  unb  Sdjroänfe  ber  letzten  Sa()re 
irebenc'bauer  unb  iIi.Mrfuug  über  ein  3al)r,iebnt  binan^o  ,su5ufpred)eny  ^se  mebr 
fid)  unter  ber  allgemein  gemorbenen  "i^orftellung  pom  tbeatralifd)  'ii.Mrffamen  bie 
mobernc  branmtifd)e  Vitteratnr  bem  alten  ^"iprooiiationÄftüde  näbert,  auf  felb^ 
ftänbigen  poetifd)en  ^^in'rt  uer^iditet,  um  fo  mebr  erliegt  fie  bem  (^k'febe,  nad) 
lueldiem  bie  mobifd)en  ^i-iübnenftüde  bee  einen  3abriel)ntv'  oon  hm  mobifd)en 
bec'«  näd)fteu  abgelbft  werben. 

5(bo  ältefter  ber  jüngeren  TidUer,   meldte  biefer  uölligeu  in'rfladiung  unb 
fd)unmglofen  'l>errobung,  nameutUdj   be-^  Tramac-,  miberftreben,  ofjne  fidj  au^y- 


644  Die  beutfcbc  fittteratur  nadj  ^8^8. 

fc^üefeUd)  auf  baso  brnmatifdje  ©cbiet  511  befrf;ränfen,  ift  ber  i)JiaIei-  9(rt()ur 
^itqer  nuö  ®cImen(jorft  (geb.  1840)  infolge  feiner  onberiueiten  fünft Icrifdjeii 
^btttigfeit  in  längeren  Siuifdjcnrännien  mit  menigcn,  aber  vbantnfieuoÜen  unD 
eigentünUid)en  älHTfcn  bcruorgotrcten.  Seine  Iijrif djen  unb  befd;reibenben  Tid)= 
tnngen  in  ben  Snnunlungen  .^at^renbe'S  t^oW  unb  ^'ii>internäd)te',  nndi  bie 
f leinen  epifd;en  33ilber  ^'Jiolnnb  unb  bie  9tofe'  unb  <^er  Dieifterbieb',  uor 
nlleni  aber  bie  Dramen  ,Sie  .^ere'  unb  j3)ie  9fofen  uon  Xijburn'  Ijaben  mit 
')ied)t  bie  S^eilimlnne  and;  berer  auf  ben  pbantafienollcn  ^idjter  gelenft, 
bie  feine  'ii>eltanfd)aunng  nid;t  teilen.  9cod)  ftärfer  beeinflußt  üon  ben  fdilinmiften, 
5erftörenben  (Slementen  ber  Seitbilbung  al§  ?fitger,  roieber  unb  luieber  gteid)fam 
ununberfteljlid)  angezogen  üon  ber  peffimiftifdjen  Strömung  unb  luae  fdjlimmer 
uon  bem  t)ol)len  3beali!?mu§  einzelner  l'eben^^freife,  bie  jebe  fdjlidjte  ai>al)rl)eit 
beio  53lid-5,  roie  ber  ©mpfinbung  leugnen,  gleid)mol)l  eine  poetifdje  9Jatur  von 
reid)fter  ^4)antafie  unb  ungeraötjnlidjer  (^eftaltung^5fraft,  fteKt  fid^  9ti(^arb  ^^013 
aue  9ieugrape  in  ^^ommern  (geb.  1851)  bar,  ber  in  bramatifdjen  3)id)tnngen, 
9{onianen  unb  'Jcouellen  eine  faft  all^ngrof^c  A'rudjtbarfeit  cntraidelte.  S)ie  bra= 
matifdjen  Tid)tungen  üon  9tid}arb  5l>of3,  Xragöbien  mie  ,^ie  '^iatricierin', 
..l^uigia  Sanfelice',  ^^.Mgitte  uon  2Bi§bi;',  ,Unel)rlid)  Ü^olf',  3d)aufpiele  luie 
.^Jiutter  Öertrub',  .©er  9Jiol)r  be§  Bai^^'^'r  (2lleranbra'  finb  fämtlid)  nidjt  oljue 
^^ebeutung  unb  glänjenbe  'Isorjüge  im  einzelnen,  aber  ermangeln  faft  burd)= 
gel;enb  ber  Sdjliditljeit  unb  jener  tiefen  unb  reinen  .^^efeelung,  obne  bie  e» 
feine  ed)te  9catur  unb  feine  Ijöc^fte  ^unftuiirfnug  giebt.  "j^liantafie,  lebenbige 
iBeraeglidjfeit  unb  ©eift  be»  nod)  jungen  ®id)ter!o  uerleugnen  fid;  and;  in  feinen 
Sfiomonen  j9tolla',  .©ie  neuen  9iömer',  in  feinen  ,9iömif(^en  ©orfgefd)id)ten' 
nirgenb,  aber  bie  ungefunben  unb  unerfreulid;en  äßirfungen  eine§  falfd;en 
Sbeali§mu§  unb  einer  ©enialitätsoüberliefernng,  bie  nom  fieben  unenblid)  oiel, 
nur  gerabe  boic  33efte  unb  poetifd;  g^rud^tbarfte  nidjt  fel)en  fann,  beeinträd)tigen 
bie  ^reube  an  ber  g-ülle  biefer  33egabung.  @leid)rool)l  ermeden  namcntlid) 
einige  ber  ^coueHen  bie  Hoffnung,  biefe  Begabung  über  bie  feinblid)en  ^enun= 
niffe  fiegen  ju  feigen.  —  3luJ8erorbentlid)er  ©rfolge  erfreute  fid)  in  ben  letzten 
^saljren  ©ruft  uon  äöilbenbru  d)  (also  Solju  be§  preuf5ifd)en  ©eneralfonful'3 
^.  üon  äBilbenbrud)  1845  5n  ^kirut  in  Sijrien  geboren),  beffen  erfte  hjrifc^e 
unb  epifdie  ®id)tungen  fo  raenig  wie  bie  anbercr  bcbentenber  ©id)ter  ber  9ien= 
§eit  nad)  ^^erbienft  geroürbigt  luorben  waren,  beffen  branuitifdjeio  '^^atljof^  unb 
glüdlid;e  Situatiouiopfiantafie ,  Ijauptfädjlid)  burd)  ben  ftarfen  ^u^a^  einer 
ed^ten,  an§  bem  eigenen  :^eben  ftantmenben  unb  mit  bem  eigenen  Seben  üer= 
road^fenen  üaterlänbif d)en  ©mpfinbnng,  über  bie  ©leid)gültigfeit  felbft  be^^  >tl}eater= 
publifnms  ber  (^iegenraart  fiegten.  ^n  3i>ilbenbrud)io  Xrauerfpielen  .^aralb', 
,Xk  ilarolinger',  .©er  9){enonit',  .^I^er  ^-ürft  üon  ilserona',  ,6l)riftopl)  '3Jiarloiii', 
in  ben  Sd;aufpielen  .^.niter  unb  Söljue',  ,Dpfer  um  Dpfer',  ,©ac^  neue  Webof, 
,Xk  Ouii^ouvo'  überiüiegt  mcift  ber  ^iei^  unb  bie  tf)eatralifd)e  .Hraft  ber  @in;^elfcene 
bie  bramatifdje  l^igif  ber  (S'mpfinbung  unb  bie  fefte  ?fül)rung  ber  ©efamtbanblung, 
übertrifft  bac--  /"yener  unb  bie  :iieiöenfdjaft  ber  Sprad;e,  bie  Sid;erl)eit  unb  Kraft 


i 


>£rnit  r.  iril&cnbrui+'.  645 

ber  ©eüaltcnjoic^miiuv  OUeidnnol)!  luar  CC'  nur  mitürlid),  bnf.  namcntlid)  bie 
empfang lid)c  v^i'öi'i'b  einem  Tidjtev  jujaudi^te,  ber  mieber  einmal  nnv>  bem 
(Jansen  unb  ^i^oüen  einer  poetifd)  geftimmten,  id)uniniUHillen,  erfinbniuvy  mib 
geftaltunoiC'frülien  'JuUnr  herane  fd)uf  unb  fd)afft.  3(ud)  nie«  iKoueüift  bemülirte 
ber  Tid)ter  in  bem  f leinen  :')iomnn  .Ter  l^ieifter  uon  Xnnagra"  unb  in  oor 
3üglic^en(i-r5äl)luni]en  luie.TieTannibe'  .^"vranceeca  non  'Jiimini'  ein  fciKlnbe^>  unb 
fräftigec^  2:nlent,  beffen  i'eben'5anfd)auung  aüerbiiuvi  üon  eieunfKii  Überlieferungen 
begrenU  unb  beengt  luirb,  benen  ber  ed)te  Tid;ter  freier  gegenüberftelien  follte. 
Ter  pLietifd)en  l'itterntur,  beren  (S-in3elerfd)einungen  mir  biy  auf  bie  jüngfte 
;]eit  gefolgt  finb,  ftellt  fid)  in  neuefter  3cit  eine  mit  nielem  fritifdjen  Värm  unb 
fdieinunffenidiaftlidiem  Staubaufmirbeln  gepaarte  ■•lieformbemegung  gegenüber, 
ineldie  unter  bem  :;i^anner  un^  ^lucbängefdiilb  be-J  /Jiaturali-JnuiC''  eine  neue  .Uunft, 
einen  nölligen  unb  entfdieibenben  ^^^rud)  mit  ber  3.Hn-gangenl)eit  anfünbigt.  "ilUe 
mandie  anfprudi-Miolle,  unb  fd)lief5lid)  frud)tlofe  ober  cirmlid)e  ^-rud)t  bringenbe 
:ikMiiegung  ^uuor,  ift  aud)  biefe  nid)t  aui-  ben  Tiefen  bee  beutfdjen  'inilf^^geifte^^, 
nid)t  auc  bem  umnittelbaren  ik^bürfnic'  bee  Vebene  felbft  (leruorgegangen,  fonbern 
im  :?lnfd)lun  unb  geiftigeu  iHuetaufd)  mit  litterarifd)en  (S'rfdjeiiumgen  be'>  'Ku^i^ 
lanbce  geboren.  Tie  Hette  franjöfifdier  Sebenebarfteüer,  bie  üon  5v(aubert  bi'5 
ui  (S-mil  :^o[a  reid)t,  ruffifc^c  unb  norbifdie  3d)riftfte(ler  fe^r  üerfd)iebenen 
'^-.'ertee,  riefen  bie  beutfdje  ::)iad)abmung  road;  unb  bicnten  einer  uon  regem  (5()r= 
gei.s  unb  (eibenfd)aftlid)cr  3ebn)udjt  nad;  bem  'Jceuen  unb  uermeintüd)  9iie^ 
erhörten  bewegten  ^sugenb  ^u  litterarifd)en  in-irbilbern.  Ta  ein  guter  Teil  ber 
beutfdien  Tid)tung  unter  ben  3(nregungen  be^^  Sluc-lanb-j  gebieben  ift  unb  nmnd)e 
l\'ad)abmung  bie  "i^orbilber  hinter  fidj  gelaffen  Ijat,  fo  mürbe  bie  urfpninglid)e 
iHnfnüpfung  an  fran,iöfifd)e  unb  norbifdu'  llJufter  nidjte  gegen  bie  jüngfte  na= 
turaliftifd)e  3d)ule  bemeifen,  menn  il)r  mabrbaft  grofje  ^liaturen  mit  großer 
iS'ntmicflnngÄfäbigfeit  ^u  eigen  mären.  ^s^\  ber  blot5en  T()atfad)e  einer  neuen 
3d)ule,  einer  gemaltfamen  (S'rljebung  gegen  bie  feitber  geltenben  (Jmpfinbungen  unD 
äftf)etifd;en  3(nfd)auungen  Hegt  an  fid^  nid)t  bie  geringfte  @emä()r  mdd)tiger  unb 
ge()a(treid)er  3d)öpfungen.  Tie  3turm=  unb  Trangperiobe  \)atk  folgen,  meil  xin' 
eine  9ieif)e  ber  größten  Talente  ange()örten  unb  meit  ik,  tro^  aller  ^i^i^ti""»-'^-' 
unb  :?{uÄfd)reitungen,  in  ber  öauptfadje  bem  tiefften  öJrunbe  einer  großen  unb 
notmenbigen  gefeUfc^aftlid)en  Umbilbung  entquoll.  Umgefebrt  roaren  bie  ,^meite 
fd)lefifd)e  3dnile  in  unferer  beutfdien,  ber  (^iongori^omuc^  in  ber  fpanifd)en,  bie 
gotifd)e  3djule  in  ber  englifdien  Vitteratur  aud)  neu,  ohne  mehr  bcruor^ubringen, 
ale  3d)mulft  unb  AratUMi.  3{uf  bie  3d)öpfungen,  nid)t  aui  bie  l^ianifefte  fonnnt 
ec-  in  aller  lebenbigen  Kunft  an.  i'invi  in  ben  litterarifd)en  Vofungen  unb 
3d)lad)trufen  bec-  i^iaturalicMune  mabr  unb  imübered;tigt  ift,  tann  ben  i^orjug 
ber  Oieubeit  nid)t  in  :?(nfprud)  ne()men.  9iaturaliften  in  bem  3inne,  baß  bie 
iVatur  ber  emig  fliefienbe  3.^orn  ift,  au^  bem  alle  edite  Tid)tung  entfd)loffen 
fdjöpfte  unh  immer  mieber  fd)öpfen  muß,  finb  alle  mabrbaften  Tiditer,  große 
mie  f leine,  allcseit  geroefen,  ^Jiaturaliften  in  bem  3inne,  baß  nur  im  ^ihutalen, 


646  Die  ^eutfci;lc  £itteratur  nad?  i84-s. 

^äf?(id)en,  SBibrigen  imb  iirnnfliafteu  bac-'  3Bnl)rc  iinb  bie  äi>al)ri)eit  be^  2ehtm 
nnbcr^ufpiciiieht  fei,  föiincit  cd)te  Tiditer,  (^rone  raie  fleine,  [)öd)ftene  üorüber=^ 
gefienb  iinb  unter  bem  (Sinbnicf  befoiibere  uiu-\ünftiger  l'ebeiic  iinb  (5-ntuncfliingÄ= 
momente  fein. 

Soweit  \id)  ober  bie  unniber(id)e  geiftige  Oiärimg,  bie  biirc^  einen  f (einen 
^eil  ber  ,^sngenb  ()inburd)get)t,  ^u  einer  Seiire,  ber  Se()re  uon  ber  iin)ien= 
fd)nftHd)en  ober  ncitnrroiffenfdjaftlidjen  ^^soefie  üerbid)ten  und,  foiueit  man  meint 
bnrd)  ben  33egriff  einer  „erperimenteflen"  ''^soefie  ber  Sitteratur  nene^S  Seben 
unb  neue  i^rnft  ^^u^ufüliren  unb  fomeit  man  auf  bie  9tefu(tate  ber  neueren 
9Inatomie,  '^U)i)fio(ogie  unb  ^sfijdjologie,  mo  nid^t  gerabe  ^^^atf)o(ogie,  über= 
fd)iiiänglid)e  Hoffnungen  fe^t,  foroeit  ift  e^  billig,  an  eine  Sieilje  einfadier  unb 
ununberlegbarer  ^Bal)r()eiten  ^u  erinnern,  bie  am  Si^hiffe  einer  jeben  @efd;i(^te 
ber  poetifdjen  Sitteratur  oljneljin  a\§  unuermeiblidje  erfdieinen. 

^a§  fd)öpferifd;e  Xalent,  ber  poetifd)e  Sinn,  bie  geftaltenbe  ''^^I)antafte, 
bie  uad)  ^1Jiaf?gabe  it)rer  £raft  fid)  ein  3türf  ober  einen  2'ei(  ber  äi^elt  unb 
im  böd)ften  ^aüe  bie  äBelt  felbft  aneignet,  ber  aüe  33eobad)tung,  aüe  (STfat)rung 
unb  aÜer  (?nnerb  uon  i^enntniffen  lebig(id)  bienen  muffen,  mar  immer  unb 
mirb  bleiben  bie  erfte  33ebingung  aller  bidjterifdien  ^i'ljätigfeit,  unb  jebe  '^^oefie 
ot)ne  biefe  'ibrau§fel5ung  fteljt  in  einem  üöUigen  'ii>iberfprud)  mit  ben  ^l;at= 
fachen.  3:^rad)tet  man  ben  ©lauben  ju  üerbreiten,  al§  Ratten  bie  grof3en  Siebter 
üergangener  3ßitß"r  ©Ijafefpeare  unb  ©oetlje  eingefd)loffen,  oljne  311)nung  üon 
ber  ^iefe  ber  9ktur  unb  ol)ne  ^enntni^  eroiger  ©efe^e  beS^  Seben^o  unb  ber 
menfc^lid^en  ©ntroidlung,  rein  millfürlid)  pljantafiert,  fo  roeiB  jeber  einfad)  gc= 
nief3enbe  .Kenner  ber  Sitteratur,  baß  fein  ed)ter  ^id)ter,  fo  groB  awd)  feine 
^^()antafie  unb  ©eftaltung^fraft  fei,  bie  (Srfal)rung  unb  bie  .»i^eiuitni^S  ber  äuf^ern 
Stielt  üerfd)mäf)t,  baf?  er  nad)  'JJtaf3gabe  feine^^  Talente-,  feiner  befonbern  dlid)- 
tung  fid)  jeber,^eit  bie  ganje  33reite  ber  bem  ^idjter  notiuenbigen  ©rfabrung 
nerfdjafft,  bafe  er  für  bie  lebenbige  SarfteHung  einer  poetifd)en  ^t'ee  uuh  .§anb= 
lung  feineSlnftrengung  unb  feinStubium  gefd)eut  hat,  weift,  baf5  ber  cd)te  Tidjter 
üor  9iad;tfeiten  ber  SJatur,  ber  menfd)Iid)en  unb  gefeüfc^aftlid)en  (Sntmidlung,  mo 
il)m  bereu  SarfteHung  ^um  '03Httet  Ijöljeren  S'ü^deS  wirb,  nid)t  5urüdfd)redt, 
baft  aber  bie  Slufgabe  ber  poetifd)en  Sitteratur  nur  mit  freüler  ^IiMlIfür  bal)in 
begrenzt  werben  fonn,  bie  ^ranfljeit^projeffe  innerljalb  ber  menfd)lid)en  9tatur 
unb  Kultur  bar5uftellen.  ^n  9Bal)rljeit  brüdt  nmn  mit  einer  3(ufgabc  wie  ber 
be^eidineten  bie  ^id^tung  tief  unter  bie  äöiffenfdiaft.  Tenn  bie  patljologifd^e 
Slnatomie  alio  SBiffenfc^aft  ftü^t  fid)  burc^au^-  auf  bie  ilenntnic»  bev  nonnalen 
gefunben  ilörper;?.  ®er  neueren  poetifdjen  Sitteratur  aber  wirb  faltblütig 
zugemutet,  üon  ber  ©efunbt)eit,  ber  ©d)önl)eit,  ber  ungebrod)enen  Kraft  bcio 
Seben^-,  üon  ber  Si'oei^ft^t  be^-  ©laubenC^  unb  ben  fiegenben  ibealen  Kräften 
in  ber  menfd)(id;en  'Jcatur,  üon  ber  (^k'funbljeit  überbaupt,  nid)t^o  mebr  ,^u  wiffen. 
©g  giebt  unb  fann  feine  (Srperimentalpocfie  geben,  weil  bie  bid)terifd)e  ^>egabung 
an  ber  a-üUo  ber  (S-rfd;einungen  an  fid)  9lnteil  nebmen  muf5,  weil   fie  fid)  mit 


3ütKune  u.aIoiitt\     ^latiuMliften  uiib  ^\i\iliftcii.  647 

ber  Grfeniitnic-'  eiiicv  mcnn  mid)  nod)   fo   iiitcroiiantcn  (^)CHlu'v    in  alM'tofuMibcii, 
niiberuuü-tii]t'ii  (STfd)ciiiinuiiMi  nid)t  bcfricbiiUMi  faiin. 

mx  bio  ^crcin,^iel)uiu^  ?iatiiruiiiKnfd)aftlirf)cr,  pI)i)Uoloiiifd)cr  iiiib  pii)d)o- 
(otjifc^er  iU'iintiui'fc  in  bic  poctifd)o  I'in-ftcüiiiui  i^ilt  i^aii,^  bic  c\W[dK  3d)vaiite 
mie  für  bio  'i^cnucrtuiui  l)i)"tonid)ov,  iird)äoloiii|d)tT  unb  ctl)noc^-apl)ifd)or  AUmuU  = 
iiiffe  in  bor  poctiidjon  Vitteratur.  'Jiionianb  fnnn  boni  Tidjtov  im  imran'^  uor^ 
fd)vcibcn,  unc  uicl  ober  mie  luenii^  er  bauon  in  feineui  ("iebilbo  uenuenbcn  biirrV. 
^sn  beni  liiolV  aber,  mie  bicfe  iU'nnlnifi'e  eine  felbftnnbii^e  9{olle  fpielcn 
nnb  ftatt  in  Alcifd)  nnb  ^(ut  iüirflid)er  l'ebenöbarftellunii  überneflannen  .^n 
fein,  ^uni  tl)entralifd)en  5lufvu^\  bienen,  in  beni  iDcafee,  mie  fie  ftatt  bie  (^5eftal^ 
tunii  \n  unterftütjen,  leblofe^^  iUiftüm  unb  anfprud)^^iioUe  5>eforntion  merben, 
erfd)einen  \\e  ali  hivi  überflüffinfte  unb  ftörenbfte  üon  ber  :ii>elt,  unb  ber  ein 
fad)fte  ^örer  ober  i'efer  entfd)läiit  fid)  bee  Webnnfen^J  nid)t,  ha\i  ei?  um  bie 
eitientlid)e  3(nfd)aunniVö--  unb  (^JeftaltuntvMmft  fd)uuut  unb  bürftiii  beftedt  fei, 
unb  bie£^  burd)  unffenfdmftlidjon  '^irunf  t-erberft  merbcn  folle.  ^ie  'Innlaufdiuni^ 
poetifd)  unbelebter  biftorifdier  demente  (an  benen  bie  beutfdie  ^id)tnni^  fo 
oft  ßefranft  bat)  mit  poetifd)  unbelebten  iuituruiiffenfd)aftlid)en,  ift  meber  ein 
jVort)d)ritt,  nod)  ein  ©eminn.  i?(lle  (S'mpirie  bec'  Tiditer-J  muf3  feinem  poetifd)en 
3u)ecfe  untercjeorbnet,  alle  etmaii^e  Alenntni'S  pl)i)fiologifd)er  unb  pfi;d)oloc^ifd)er 
(?in,ie(beiten  einer  lebenbigen  0efamtanfd)auuni^  einoerleibt  roerben,  ber  bie 
poetifd)e  ?form  unter  feinen  Umftänben  ein  isormanb,  fonbern  eine  innere,  ai\t> 
ber  SJatur  be§  bargeftellten  i.'eben!o  I)erauCH^etüad)fene  9{otnienbicjfeit  fein  lüirb. 
Ter  unbid)terifd)e  'i'orfa^'i,  fei  er  fo5iaIpo(itifd)er  ober  p()i)fio(oiiifd)er  :9iatur, 
nnrb  jeberjeit  ebenfomol)!  ein  unjulänf^lidiee  .Siunftioerf  beiuirfen,  ale  ber  poli= 
tifd)  tenbeuiiöfe  ober  ber  moralifirenb  tenben^^iöfe  'i^orfat^.  Überall  luo  hivi 
poetifd)e  l'eben^oiun'übl ,  bie  ©an^beit  ber  bid)terifd)en  i?lnfd)auung  unb  S)ar= 
fteHung  in  uermeintlid)  und)tiiieren  Criuu^Ibeiten  uutergebt,  luo  ber  TidUer  — 
unb  Tüäre  ee  and)  nur  ber  ^Honuiufd)riftfteller  —  bie  Ci-raebniffe  feiner  3tubien 
ober  (i'rfabnnu^en  unuerarbeitet  in  feine  Tarftelluuß  Ijineinmirft,  überall  mo  bie 
brauuUifd)e  ober  er^äblenbe  ^-orm  5um  'i^el)it■el  üon  'ii^abrljeiten  ober  ^nlümern 
bient,  bie  in  rein  iinffenfd)aftlid)er  ^^orm  niel  einbrinnlid)er  ober  überzeugend 
ber  Dorgetracjen  loerben  fönnen,  finb  bie  ©renken  ber  Tid)tung  überfd)ritten. 

Tk  ^orberung  an  ben  Tid^ter,  fid)  bie  ^tefuftate  ber  neueren  ^laturfor-- 
fd^ung  ipablloc-  ju  eigen  ju  mad)eu  unb  bie  fd)affenbe  i'itteratur  in  eine 
S3eifpielfammlung  für  bie  naturunffenfd)aftlid)e  ©rfenntnifJ  ^u  ueriuanbeln, 
fd)eitcrt  an  ber  3Jatur  ber  -Tiditung  felbft.  Selbft  loenn  jebe  (S-rfenntnici  ober 
3.^e()auptung  ber  neueren  'iiUffonfd)aft  über  ieben  S^icifel  erbaben  lüäre,  wenn 
bem  forfd)enben  unb  miffenben  Weifte  mit  Sid)erbeit  bie  gan^c  .Uette  menfd)lid)er 
(^mpfinbungen,  (5-ntfd)lüffe  unb  Xbaten  lebiglid)  alc-'  eine  Aiette  uon  'Jieroen^ 
reijen  \u\b  entfpred)enben  Xbätigfeiten  gelten  müfjte,  felbft  bann  mürben  bie 
3>orgänge  jebev  Vebeuc'  für  t)cn  Tid)ter  unb  .Uünftler  in  il)rer  (i'rfd)einung  freie 
SBilleu'^afte  bleiben.  'ii>a>:?  ber  letUe  Wrnnb  ber  (S-rfd)einungen  fei,  mai  (Glaube, 
Spefnlation   ober  Aorfd)ung   ale   lUfad)e   ber  Urfad)en   erad)ten    mögen:   bie 


648  Die  bcntfi+c  üttcratnr  na*  I848. 

^icf;tun(^  fte()t  in  ber  iDJitte  ber  -Tinge,  ber  (S-rfd)ciiningm,  fanii  biefer  nid)t 
eiltraten  nnb  niüf5te  nud)  nnter  ber  ^errfd)aft  einer  rein  mntcria(iHifd)en  9Belt= 
anfd;nuun(^  menfd)(id)e  6()araftere  nnb  5»anb(nnflen  in  ber  Sßeife  barftellen,  tnie 
fie  erfdieinen.  Tie  ÜberuHujnnt'i  uon  ber  ^liid^tigfeit  be^  ein;^e(nen  OJJenfdjcn 
roie  be!§  ©injelfd^idfak-  im  grofjen  Si'üinuucnbnncie  ber  ^incie  maß  einem 
"ii>e(terobercr,  einem  '^U)ilofopf)en  unb  einem  lluUnrforfdjer  gnt  5U  @efid)t  [te{)en: 
für  bie  ^Tiditnng  ift  fie  fd}led)t{)in  nnbrandjbar,  .^erftört  beren  innerften  5lern, 
ber  ber  liebeuoüe  3(ntei(  an  jeber  einjehien  (£rfd)einnnc] ,  jebem  Sd)idfa(  lyar, 
ift  unb  fein  mirb.  So  ftarf  unb  fo  nnbefiegbar  ift  bie  ^DJad^t  ber  Grfdjeinunc] 
über  ben  barftellenben  Tsid^ter  unb  ben  ilünftler  übert^aupt,  bof3  er  fid)  felbft  für 
feine  (£d)i(berung  ber  2(uJ3enroett  jener  öeralteten  unb  unroiffenfd;aft(id)en 
53i(ber  bebienen  nuifs,  welche  Konter,  Sop()of(e2>,  ©tiafefpeare,  (Seroanteä  unb 
@oeti)e  eben  auc^  anroenbeten.  ®ie  moberne  SBiffenf d)aft  meife  un^  fei)r  oiel  von 
ber  Sonne  ju  fagen,  unb  für  fie  fd)irrt  allerbinge  ^elio^c  bie  Sioffe  nid^t  mebr 
an.  3Iber  bie  3onne  fteigt  für  3Jiiüionen  9higen  nod)  immer  im  Cften  empor 
unb  finft  im  ii'eften  in^  9)ieer,  unb  i()re  2Birfungen  auf  ^^un  unb  Saffen, 
liuft  unb  Unluft  be§  einselnen  ^Hienfdjen  finb  bie  gleid^en  wie  in  §omer§  ^ei-- 
ten,  and;  luenn  ber  moberne  ^id)ter  nod)  fo  gut  über  Sonnenferne,  Sonnen= 
burdimeffer,  Soiuienftede  unb  ^^srotuberanjen  untcrridjtet  märe.  Ser  'üJionb 
mirb  burd)  bie  fämtlid;en  ^yorfdinngen  Sd;röberc^  unb  SJiäblerÄ,  ja  felbft  burd) 
bac^  (eibenfd)aftlid)fte  Qntereffe  einec-'  mobernen  ^idjterS  für  ^OJionbgebirge  unb 
33ionbfrater  in  feiner  (Srfc^einung  nid)t  ueränbert,  fein  Sic^t  füdt  nod;  immer 
^ufd)  unb  2:l)al,  unb  bie  Stitle  einer  fdjönen  50ionbnad)t  wirb  fortfaf)ren,  {)ier 
unb  bort  eine  Seele  gang  ju  füllen,  ^ür  ben  ed;ten  ©id^ter  giebt  e§  bei  ber 
äi>iebergabe  üon  ^iaturbilberu  unb  au§>  iijmn  quetlenber  Stimmungen  faunt 
Unterfd)iebe  gmifc^en  alt  unb  neu,  bie  Sinben  raufc^en  über  ^urgenjeroc'  büfter 
finnenben  mobernen  3Jienfd)en  noc^  ebenfo  mie  über  l^ceifter  Öottfriebc-  Xriftan 
unb  Sfolbe. 

Ergeben  fid)  in  ber  '33ienfdjenbarfteüung  notmenbigermeife  größere  Unter= 
fd)iebe,  fo  (ef)rt  hoä)  jebe  überfd)auenbe  ^etra^tuiuj  ber  @ntiuid(ung,  jeber  9Wd-- 
blid  auf  bie  poetifd)e  l^itteratur,  meldier  mäßige  3lnteil  am  Sd)önen  unb  ©rofsen 
poetifc^er  ^JJtenfd)enbarfteüung  ber  nod)  fo  treuen  'ii>iebergabe  ber  medifelnben 
ilulturerfdjeinungen,  Sitten  unb  Suftönbe,  uorüberget)enber  Errungen  unb  ni(^= 
tiger  Klampfe  einjelner  menfd)tid)er  (Sefe(Ifd)aften,  metd^er  mäd)tige,  uuüergteid^tid^ 
größere  3Inteil  ber  (Srfaffung  unb  Öeftaltung  be!o  rein  3Jcenfd)lid)en,  ber  einigen 
Süge  ber  9Jienfd;ennatur  sufommt,  bie  aud)  unter  oölliger  SBanblung  ber 
ä^ert)ä(tniffe  inuner  nur  in  eine  mm  33e(eud)tung  traten.  Scbon  barum  muB 
jebe  Sd)u(e  unb  jebe§  Talent  33ebenfen  tragen,  au-öfdiliefetidj  bie  Ssergerrung 
unb  3Jiit3gefta(tung  einjetner  Seben^freife  unb  ^nbiinbuen  unter  ber  ©inunrfuiuj 
üorbanbener,  feineioraegy  aifgemeiner,  Suftänbe  unb  (^)eifte£n-id)tungen  barju^ 
ftetlen.  ^e  treuer  unb  meiftertjafter  ber  Sidjter  ba^o  iE)n  umgebenbe,  nn^ 
mittelbar  ergreifenbe  Seben  fpiegetn  unb  ,iugleid)  im  Spiegel  feiner  ^id)tung 
bie  allgüttigen,   bauernben,  eraig  raieberfe()renben  @rfd)einungen  be§  Sl^elt    unb 


^iinoierc  (Talente,     natnralijien  nn&  Kealificn.  (J49 

3)?enfcf)eiibafein§  (lernorliebcn  fann,  um  fo  {)6i)ex  ftelit  er,  imb  eine  Ühiffaifuncj 
bcr  Tid)tuni^,  roeld)c  bae  '-JMeibcnbc  ale-  bn:?  Überlebte  unb  .UoiiueutioneÜe  be= 
trachtet,  mirb  fcfilienlid)  aiiner  ftnnb  fein,  ii'eben  im  luiliercii  3iniie  sn  uH'cfen 
iinb  511  fcf)Qffen. 

Cb  oon  allen  ben  mirflidien  unb  tu'trnumten  il^ei^abuiuien,  meldic  bie  CS-r= 
perimente  eine^J  ^iibr.^ebntc-  ben  3d)öprun(ien  .iineier  ^^sabrtaufenbe  iu\UMuiber= 
aufteilen  uerfudien,  einer  ober  ber  anbern  eine  c^ebeiblidic  (iiitfaltunii  i^ciuinnt 
fein  iriirb,  mun  bie  ^cit  lehren.  ^"sebenfnllÄ  fann  eine  umbrbaft  fd)öpferifd)e, 
ec^t  bid)terifd)e  C5ntfaltunoi  mir  im  C^Jei^enfot.  ,^u  ber  eben  dinrnfterifiertcn  neuen 
.Hunftlebre  ftattfinbcn.  3i"i'i<i)tt  T^Ut  c\av  niele-j  yon  bem,  mnc--  ale  luiturn 
liftifdie  Tid)tun(:(  unb  ?Hiditunp  be,Aeid)net  mirb,  c^nr  nidit  unter  biefen  ^^epriff, 
crioeift  fid)  entmeber  nie  realiftifd)e,  lebcnbii^e  XnrfteÜunfl  im  alteu  bidjterifd;en 
Sinne,  ober  aud)  nie  Slueflufe  einer  roben  unb  pintten  l'äfterfud;t,  einer  'Iser^ 
neinunc^ehift,  bie  nllee,  nur  nidU  poetifd)  unb  fc^öpferifd)  ift  unb  fo  menicii  eine 
neue  Vitterntur,  nie-  eine  neue  Söelt  erzeugen  lüirb.  2Benn  bie  ä>ertreter  be^ 
uniften  Sturm  unb  Trnngee  beifpielerceife  einen  (Sr.sdbler  mie  .Unrl  (5-miI 
Arnnsoe  nuc- C^Jali^ien  (i;ieb.  1848),  ben  i^erfnffer  5nblreid)er  3ioiielIen,  farben= 
unb  geftaltenreid)er  l'ebenc-bilber  nue  ben  bnlbnfintifdjen  l^änbern  bee  euro= 
pdifdjen  Cftenc-  unb  ber  'Komnne  „'■JJiofd)fo  uon  "i^^armn"  unb  „(S'in  Mnmpf 
umc-  ■"Hcd)t",  non  benen  namentlid)  ber  letzte  eine  bleibenbe  Sd)öpfung  t"iebeif5en 
^u  merben  rerbient,  für  fid)  in  3lnfprud)  nebmen,  ober  eiciientümlid)e  T^id)ter, 
mie  Aontnne  unb  Pfitger,  ,yi  ben  ibren  red)nen,  fo  lebrt  ein  33Iirf  auf  bie 
alterte  biefer,  bnf;  fie  mit  bem  Webnbren  ber  erperimentellen  '^^oefie  nid;t!o  ju 
fcbnffen  baben.  'ii.'enn  anbrerfeite  ber  brutalfte  ^af;  gegen  bie  l)errfd)enbe  äi^elt= 
orbnung  unb  bie  i^ilbung  ber  ^snbrtnufenbe,  roenn  bn^  ingrimmige  ik'rinngen  und) 
bem  roilbej'ten  Umftur,^  jeber  fittlid)en  3d)rnnfe  unb  bie  meltuminäljenben  ^Träume 
bee  Sojialiemuc-  poetifd)en  ^luebrurf  fud)en  unb  fid)  gleid^fnüe  al§>  naturnliftifd^ 
be5eid)nen ,  fo  ift  ee  nur  einfnd)e  ©erec^tigfeit,  eiu5uräumen,  bafe  bne  littern= 
rifd)e  Gunngelium  bec-  'Jinturalienuie  mit  biefen  Grfd)einungen  nid)t  ,^ufammen= 
fäüt.  i^on  ben  nieltbdtigcn  '-i^ertretern  bee  principicUen  ^laturnlic-mue  feien  i^ er- 
mann ^eiberg,  DJ.  ©.  C  onrnb,  ^J)(nr  Äreßer,  i^nrl  23Ieibtreu,  T.  0. 
i'ili eueren  bier  roenigftene  genanut.  3lnbere  3^^^^/  ale  biefe  ^inturnliften, 
boben  unter  ben  ,'>üngften  .HnrI  .Uöfting,  'ii>oIfgaug  Äird)bad),  £)nn^5 
J&errig  (ber  i^erfnffer  bee  nielaufgefübrten  i'utljerfeftfpiele),  ^einrid)  unb 
S u  l iu  e  ^ n r  t ,  3 0 1) a n n  e e  '^^  r ö  I  ft ,  ^e i n  r ic^  ^ 0  m  be r  g  e r  u.  n.  im  i'luge. 
©ö  liegt  aukrbnlb  ber  @ren,^en  unferer  Tnrfteüung,  (rntundlunggmöglid)feiten 
in  boÄ  öefnmtbilb  ber  Iitternrifd)en  ©ntmidlung  bercin^ujieben ,  bie  Vittern- 
tiirgefd)id)te  bat  e^  immer  unb  überall  nur  mit  bem  ^u  ibun,  maib  fd)on  ge= 
n)ad)fen  unb  geroorben  ift. 

5(nge)"id^te  jablreid)er  (5rfdieinungen  ber  Wegenmart,  mit  ibrem  gärenben, 
jeben  ©Inubene,  jeber  großen  '^kgeiftcrung  unb  Überzeugung  baren  Veben,  mit 
ber  9)iaffenbaftigfeit  unb  3fi^fP Witterung  ber  geiftigcn  r)iid)tungen,   mit  ben  \m^ 

SDilmot,   SiQtional.eittctotur.      23.  ^luflage.  42 


650  Die  bculfd>c  Stttcratnr  nadb  iSi^S. 

oerföI)nten  (^egenfä|en  unb  'iiMberfprüd)en  ber  'i^Ibung  unb  "DJieinung  iü  nad) 
ber  Überseugung  üieler  33Qngent>en  unb  S^ersagcnben  für  bie  ed^te  '5poefic  fein 
^Kaum  medr.  ""^solitif  unb  .^^nbuftrie,  taufenbfad)  gefteigerte  praftifrfie  T(iätig= 
feit  unb  (junbcrtfacf)  ^erteilte  'ii^iffenfdjaft  lenfeu  bie  Xeilnaf)me  oon  ber  iliU 
terntur  {jintueg,  feUift  bie  vatriotifc^e  Öenngtfnuing,  bie  in  ber  25>iebcrnufrid)= 
tung  eine»  ftarfen  ^lieid^ev  liegt,  ift  burd)  ben  Streit  ber  "^^^orteien  unb  bie 
3[l)nung  fdjroerer  3iifii"ft'^"'9'^f'^^ji't'n  öerfümniert.  ^er  uerbüfterte  Sinn  uon 
Xaufenben  fielit  über  furj  ober  lang  bie  Sorben  be§  Cften»  in  bie  luefteunv 
päifd)e,  5umQ[  in  bie  beutfd^e  i^ultunoe(t  ()ereinbred)en  unb  mä()nt  bicfelbe  bem 
Untergänge  gemeitjt.  ^er  flarere  53(id  üon  anberen  ^aufenben  ineitt  mit 
fd)nierer  Sorge  auf  bem  3lnit)ad)fen  einer  93eroegung,  n3elc^e  mit  ber  ^^erleug^ 
nung  befS  eigenen  i^olfeio  unb  feiner  gefamten  3>ergQngenl)eit,  feiner  (Sf)ren  unb 
Siege  begonnen  t)at  unb  mit  ber  Umroätjung  ntler  au§  ben  2:;iefen  unfere^S 
33olf§tumÄ  erroodifenen  Suftänbe,  mit  ber  brutalen  3i>egmerfung  aller  ibealen 
©üter,  enbigen  möd)te. 

@Ieid)roo()(  barf  nienmnb  an  ber  weiteren  Gntraidlung  unferer  9iationa[= 
litteratur  nerjroeifetn,  ber  nidjt'an  bem  beutfd)en  $l^o(fe  felbft  uersroeifetn  miU. 
©rft  mit  bem  inneren  Seben  eine'?  9>oIfe§  erftirbt  jener  gebeimni^5üo[Ie  Äern, 
bem  immer  neue  poetifd^c  (iTfd)einungen  entroad^fen.  3i>er  bürfte  fagen,  ba^ 
er  erftorben  fei,  mer  behaupten,  bo|3  e§  ber  3)i(^tung  unferer  unb  fom^ 
menber  ^agc  an  grofsen,  bebeutfamen  9Iufgaben  fe{)Ie?  91uä  ber  erfd^redenben, 
oerroirrenben  ^^ietfeitigfeit  unfere-c  Seben§,  au§  ber  unfagbar  angcmadifenen 
3erfplitterung  eriüäc^ft  für  bie  ^^oefie  bie  9)iaf)nung :  ftörfer  a(§  je  bie  einenben 
9)iomente  be§  Seben§  ju  beroafiren,  ba§  ^]Dienfd)üd^e  unb  (Sraige  au§  ben  ^au= 
fenben  ber  Seben^oorgänge  I)erau§5u{)eben,  ben  3iifömment)ang  be§  Seben§  unb 
©mpfinben»  ju  erf)atten.  ©eroi^  (egt  bie  riefige  9>erbreiterung  beji  Seben^?,  ber 
feine  entfpred^enbe  3?ertiefung  §ur  Seite  gegangen  ift,  ber  ©id^tung  taufenb  ^in- 
berniffe  in  ben  Si>eg,  geiüife  roar  e»  Iei(^ter,  ba§  2chen  einer  3^^^  unb  SSett 
3u  fpiegetn,  in  n)e(d)er  bem  einjetnen  fein  53e5ug  ^um  ©anjen  ffarer  unb 
fid)erer  mar,  a(§  bie§  freute  ber  g^all  ift,  geiüife  ringt  ber  mobcrne  ^idjter  mit 
Elementen,  bie  oUer  '^'oefie,  mie  allem  ©tauben  unb  Seben  feinb  finb,  in  benen 
^soefie  gebeitjen  fann.  3Öer  bie  Dämonen  biefer  Sage:  ben  3roeife(,  ber  nad) 
feiner  äl>al)rbeit  mel)r  uertangt,  bie  @enufefud)t,  bie  brutale  Selbftfud)t,  bie 
fc^minbelnbe  Selbftuergötterung,  auc^  für  ifire  treibenbcn  ©eifter  unb  fiegenben 
9l]äd^te  anfielet,  mag  ben  ^ompf  loiber  fie  für  ()offnung^5(o§  eradjten  unb  ber 
beutfd^en  i^itteratur  nur  nod;  eine  (Sntraidtung  in  md)X  ober  minber  rafd^er 
Entartung  jufprec^en.  9Ser  befferer  3"üerfid)t  ift  unb  auf  ben  Sieg  befferer 
^JJiäc^te  üertraut,  raer  fid^  erinnert,  über  me(d)e  33erge  uon  fd^fed^ten  unb  nid)= 
tigen  S)id^tungen  aud)  in  üergangenen  2^agen  bie  Sd)öpfungen  unferer  i^itte^ 
ratur  emporgeftiegen  finb,  bie  (jeute  in  unbeftrittener  ©eltung  fteben,  mer  ba^j 
@efüf)(  in  fid;  trägt,  ba§  gefuube  ilraft,  reine^S  Streben  unb  ebkre  Silbung 
fid^  nodj  mirffam  5eigen  unb  über  ben  niic^ften  3{ugenb(id  t)inau^:>  mirffam  blei- 
ben  werben,  ber  mirb  aud)  in  ben  uiediermorrenen  ©rfdjeinungen  be^^  Xage§  bie 


f 


liituicrc  U-alcntc.     ITaturaliftfiT  l^l^  Hcaliftc 


fiöl 


Hoffnung  au^  ein  fünftiijee  (>3cbei()cn  ber  beiitfdien  l'itteintur  iHMinilircii.  "iinvo 
iine  deute  alfo  ba^^  33efte  ber  Seit  (^ilt,  war  vor  luenicieii  ^nbru'bnteii  aud)  bem 
niifnieifouben  iinb  yrüfeiiben  3liu]e  iücf)t  immer  erfiditlid),  in  tiem  (""ieroirr  ber 
5:a(ieverirf)einuni^en  uerbinU  nd)  mandie^o,  moran  frohe  CS'nuartunii  t^efnüvrt 
inib  an  bem  bie  SniHTfidit,  menn  nidit  auf  ein  brittec-  flaffifd)ev'  St-''tnlter  ber 
beutfd)en  ^id)tunii ,  bae  nod)  :;"\aluinniberte  fern  fein  mati ,  fo  bod)  auf  hm 
fvortbeftanb  einer  l'itteratur  iieftärft  werben  fann,  bie  unter  ben  eblen  ^Mi^= 
tümern  unferev  "•inilfe-?  bae  (i-belfte  ift  unb  bleiben  foll. 


42' 


^tniiuriiiiniuMi 


\u  r^oitc 


-48; 


j!n  öffciuiicl)eii  'i-leurtciluiuu'ii  ^cl•  früljercn  ^^(uflnneii  in  mitunter,  namciUlid)  in  (rnii 
lanti,  feao  'iNcrlancH'»  c^eftcUt,  aniKblirt)  irrige  'Jlnl'ici)ten,  öie  im  2ertc  uorgetragen  feien,  in 
ben  3lnmcrfungen  berict)tigt  ui  fcl)en.  2)05  Ijaben  &ic  früljcrcn  uPciunöMDan^g  3hiflagcn,  fo 
lueit  tl)unlict),  aud)  ui  leiften  gefugt.  2lnfirt)ten,  ^ic  mit  ber  gnn^n  3luffafiung  beo  3lutoro 
rceientlid)  uiiammenl)ängen,  muffen  natürlid)  unangerührt  bleiben,  t>a  a  meljr  als  unfd)ictlid) 
fein  iDürbe,  bem  iierraffer,  beffen  Jert,  feinem  auobrücflid)cn  9Billcn  gemäf5,  unueriinbert 
bleiben  foU,  in  ben  3lnmcrfungen,  gleid)fam  binter  bem  :Hücfen,  ui  luiberfpredjen.  Xii  ^In- 
merfungcn  haben  nur  bao  litterarifd)  bibliograpbifdje  l'iaterial  ui  ergänzen  unb  außerbeni 
etioa  nod)  bie  uon  neueren  Aorfd)ern  aufgeftellten  ^Infiduen  unb  rUefultatc  anuifübren,  ol)ne 
biefelben  erörtern  ui  moUen.  Sao  Ijat  '-iNÜmar  geftattet,  unb  mel)r  merben  billige  Vefer  nid}t 
crrcartcn  ober  oerlangen. 

1.  5.  2  unb  3.  4?ilmar  felbft  lüürbe  jel.U ,  ba  bie  Menntnio  ber  frembcn,  namentlid) 
ber  fransöftfd)cn  alten  i'itteratur  fel)r  cnoeitert  ift,  bao,  luao  er  uon  ber  boppelten,  '>iDicfad)en 
S3lüte  unferer  l'itteratur  fagt,  aud)  uon  ber  fran5Öfifd)en  gelten  laffen,  bie  im  9)iittelalter 
ebcnfou)ol)l  im  färlingifd)en  unb  3lrtuö=(rpoG  il)rc  5iationalität  uir  i^lüte  gebracht  Ijat,  tote 
rcir,  unb  mehr  alo  in  ber  f.  g.  (^Httn^pcriobe  unter  Vubioig  XIV.,  beren  iierberblid)er  (i'in 
flufe  auf  uno  crft  abgefd)üttelt  merben  mußte,  beuor  unfere  Vitteratur  fid)  auf  fid)  felbft  be 
finnen  fonnte.  W. 

2.  3.4.  3lnipielung  auf  bie  Vegenbe  von  (5l}riftopl}oruo ,  bem  riefigen  heibnifd)cn 
gergen,  ber  t>a<i  fteto  fdimerer  luerbenbc  Üljriftuofinb  glücflid)  burd)  bie  fluten  beo  Stromco 
trug.    0en)öl)nlid)  heifet  ber  l)icr  Cfferuö  f^enannte:  JHeprobuo.  (H. 

3.  i3.  9.  „(M.  aiNni^  fanb  in  einer  l)öd)ftuial)rfd)einlid)  nod)  bem  4.  ,"sahrhunberte 
angc()örigen,  jetit  ju  ''^.^aris  bcfinblid)en  .'öanbfd)rift  polemifd)e,  permutlid)  cigenl)änbige  iöe 
mcrfungen  eineo  gewiffen  arianifd)en  ^.yifd)ofo  l'Jariminus  gegen  M^i  Mon^il  5u  3lquileja 
(381),  iDcld)e  biefer  uor  bem  ysal)ie  397  niebergefd)rteben  h«ben  muß  unb  Muifd)en  lueldje  er 
einen,  bao  l'eben  beo  Ulfila  fd)ilbernben  3luffati  beo  8ifd)ofo  2hjrentius  uon  ^Sorofto 
ruä  (Siliftria)  eingefd)altet  hat.     3lurentiuo  mar  in  frühefter  ,^Nugenb  pon  feinen  (Altern  bem 


*)  X\e  Don  itilmar  felbft  Ijerrüljrenöen  Ülnmerfungen  fmb  in  .Jlnfüljrungsjeitöen  „  "  eingeflammert,  bie 
oon  Ä.  ©oebefe  bin^ugefügten  mit  &..  bie  Dom  gegenwärtigen  iierausgeber  eingefcbalteten  mit  *  bejeidinet. 
fflo  ßoebcte«  juoerläffige  unb  fadjfunbige  inodiroeife  nur  burd)  einen  unb  ben  anberen  litel  iu  ergänjen 
waren,  ift  bies  gefcbebeii,  obne  bie  i<eimebrung  gegenüber  ber  einunbiioaniigften  unb  iroeiunbjroaniigften  2luf^ 
läge  befonbers  beroorui^eben. 


654  ^InmerFungcn. 

Ulfila  übergeben  uub  uoii  bicfein  in  ber  ficiügen  £d)i-ift  unteniiiefen  inorben.  &.  3Bai^, 
Über  bttö  i^eben  unb  bie  l'e^re  uom  Ulfila.  .v>annoüer  1840.  4.  [unb  bie  -2elbftan5eige  in 
ben  (^öttinger  gelehrten  3(n,H'igen.  1841.  £.  46.5  ff.].  Sio  bal}in  loar  mau  über  bie  unbe= 
ftimmte  3(ngabe,  baf?  Ulfila  vöifcben  360—380  5öifd)of  geroefen  fei  unb  feine  Überfe^ung 
gefcf)rieben  ()aben  müffc,  nidjt  l)inauogefommen  (f.  v.  d.  Gabelentz  et  Loebe:  Ultilas.  Ve- 
teris  et  Novi  Testamenti  versionis  gothicae  fragmenta  quae  supersunt  etc.  1880  unb  1843.  4. 
2.  Vol.  Prolegom.  ®.  I);  auo  beo  Slurentiuo  4<ericl)t  miffen  rcir  aufeer  ber  im  3;erte  ge= 
gebenen  ^fJac^ridjt,  ha^  Ulfila  im  3n^i'C  348  5um  33ifd}of  ber  (*'ioten  geiüeif;t  luorbcn  luar." 
(«gl.  33}.  58effel,  Über  ta^o  Veben  beö  Ulfilas.     Wöttingen  1860.) 

„2)ie  (ruangelien  rourben  auo  bcm  filbernen  (5ober  juerft  fjerauogegeben  burd)  A-ran', 
^uniuG,  Sorbred)t  1665,  unb  nadjljer  öfter  (bie  befanntefte  3lu5gabe  ift  bie  oon  3"')»» 
SQSeifeenfelö  1805,  iDeld)e  aud)  bie  von  ünittel  in  SBülfenbüttel  entberften  Jyragmente  ent= 
plt),  jule^t  1854  oon  Uppftröm;  bie  paulinifd)en  'i^riefe  »on  'Wai  unb  (5  aftiglion  i, 
SOiailanb  1819 — 1839  in  fünf  .fefttMi;  eine  gotifd)e  (Srflärung  beo  (i'uangeliumo  bes  ^oi^anneo 
unter  bem  Jitel  Skeireins  uon  9JJaf!mann  1834.  C^ine  öefamtauogabe  ber  gotifdjen  (Sprac^= 
benfmate  ift  bie  eben  nngefül^rte  von  v.  b.  C'hibelen^  unb  Soebe;  bie  neuefte  oon  .'o.  Jy. 
Sliafemann  (mit  bem  gricri)ifd)en  Sterte  unb  bem  lateinifc^en  ber  iBulgata).  Stuttgart  1855. 
Tlef)v  für  ben  ^anbgebraud)  beftimmt  ift  bie  1858  uon  Stamm  (neu  oon  6er)ne  1865) 
beforgte  SUiogabe.  i'gl.  aud)  3Wafimann,  Gothica  minora  in  Haupt,  Zeitschrift  für  das 
deutsche  Altertum  1 ,  294—363."  (Sine  neue  isergleidjung  ber  SOolfenbüttler  J-ragmente, 
forcie  ber  beiben  'Diailänber  ,s^anbfd)riften  lieferte  Uppftrijm:  Fragmenta  Gothica  selecta. 
Upsali  1861,  unb:  Codices  Gothici  Ambrosiani.  Storf^olm  unb  SeipMg  1868.  S'ie  neuefte 
gute  Sluögabe  ber  fämtlidjen  gotifd)en  Sd)riftbenfmäler  ©.  lieferte  i^ernf)arbt  in  feinem 
^ulfila.  öalle  1875.  .s^ier  ift  aud)  ber  entfpredjenbe  gried)ifd)e  %ext  mieber  ^insugefügt- 
"Jlad)  it.  SJiaroIbö  Unterfud)ungen  l)at  Ulfila  jebod)  aud)  bie  italifd)e  '-J^ulgata  gebraud)t; 
Dgl.  rciffenfc^aftlic^e  9Jtonato^efte.     «ijnigob.  1875.     <B.  159  ff.  Ö. 

4.  (S.  16.  „3uerft  icurbe  bao  §ilbebranbölieb  1720  Don  3- 6-  v.  (Tccarb  in  feinen 
Commentarii  de  rebus  Franciae  orientalis  1,  864—902  abgebrucft,  galt  aber  bamal^-  unb 
nod)  lange  I)ernad)  für  einen  ,3ioman  in  ^^rofa',  biö  1812  dou  ben  Srübern  Grimm  (3}ie 
beiben  älteften  allitterierenben  (Sebidjte,  bao  Silbebranbölieb  unb  bao  35>effobrunner  ©ebet) 
bie  poetifd)c  ^^^orm  ber  3(Uitteration  nad)geraiefen  lüurbe.  Gin  genaues  5'^ffii"'^^  ^^^  ^cinh^ 
fdirift  gab  Sß.  ßrimm  1830  in  jroei  JoHoblättern,  eine  fc^arffinnige  unb  umfaffenbe  (rr= 
flärung  beo  fritifd)  l^ergeftellten  i'efteö  1833  S ad) mann;  f.  §iftor.=p^iI.  3lbl)anblungen  ber 
^Berliner  Slfabemie  ber  2Biffenfd)aften.  1835.  ©.123—162.  Später  ^at  3Biü)elm  «Julie r 
in  ©öttingen  bicfem  (Mebid)te  aud)  bie  Strop()enform  lUJumeifen  unternommen,  f.  ^auptä 
3eitfd)rift  3,  447 — 4-52.  2)ie  neuefte  unb  befte  Sluogabe  l)at  Dr.  Örein  beforgt."  Gine 
neue  p[)otograpt)ifd)e  Diad)bilbung  ber  .s?anbfd)rift  ^at  ®.  ©ieuerö,  .stalle  1873,  geliefert. 
6ro|,  Über  tax  .s:ilbebranb=(5ober  ber  (faffeler  :L'anbeobibliotl)ef.    Gaffel  1879.  8.         ®. 

5.  S.  17.  „öerauogegeben  unb  juerft  erläutert  uon  3.  «rimm  in  ben  l'ateinifd)cn 
(yebid)ten  beo  10.  unb  11.  o'i()rI)unbertö  uon  (SJrimm  unb  (Sd)mener.  1838.  S.  3— 53; 
bie  Grläuterungen  S.  54—126  unb  in  ber  3>orrebe."  Qu  ber  neueften  »on  9tub.  *it>eiper 
(Söertin  1873)  beforgten  Sluflage  ngl.  ben  3(uffa^  uon  31.  '^^annenborg  in  ben  (Möttinger 
gelef)rten  Stnjeigen  1873,  S.  1121  —  1141.  Gine  nad)bilbenbe  Überfe^ung  gaben  @.  Sdjioab 
in  feinen  @ebid)ten  1829.  2,  197  ff.,  unb  3-  58.  Sd)effcl  1875.  S)er  Öegenftanb  mürbe 
aud)  im  3lngelfäri)fifd)en  (ugl.  $aupto  Seitfc^rift  12,  264  ff.)  unb  ^:i?olnifd)en  be^anbelt.  9ta(^ 
biefer  (enteren  ein  iöallabencr)tlus  uon  e^oiiQue  i'"  5yi"fl"f"tifri)c"tiiid)  füi"  1815.  G5. 

6.  S.  17.  „3uerft  rourbc  bao  (Mebid)t  ^eoüulf  berauögcgcbcn  uon  a:f)orfelin,  Äopen= 
f)agen  1815.  Sobann  uon  .John  M.  Kemble,  The  anglosaxon  poenis  of  Beovulf,  the 
travellers  song  and  the  battle  of  Finnesburh.  2.  edit.  London  1835 ;  idoui  alo  jiueiter 
iöanb  bie  uom  5*erau6geber  beforgte  Überfelsung  nebft  (^iloffar  gef)ört:  A  translation  of  the 
anglos.  poem  of  B.  with  a  copious  glossary.    1837.    Gine  gute   allitterierenbe  Überfe^ung 


2lnmerfutigcn.  655 

0011  ^couulf  in  bao  (leiitii^e  Jl'cutfd)  f)at  öcr  um  bie  aniiclf(icl)nfd)c  ^i'itteratuv  oicl  ucrbicntc 
(5.  2B.  "Di.  Wreiii  lU'flcbeu  in  bem  ih>crfe:  -Dicljtuniicn  bcr  3lniion'ncl)icn,  ftalncinicnb  über- 
fett.  3iDei  53änöe,  18ö7— 1859.  Jie  Uborfelunui  von  33eopulf  finbet  fiel)  ^ier  1,  222—30?." 
3üid)  ift  bie  Überfetumfl  von  At.  ©imrod,  3tuttflart  1859,  ui  empfehlen;  eine  neuere  oon 
W.  .'öcijne,  -^abcrborn  1863.  irine  neuere  iluo^abe  von  211  fr.  .'öolbcr.  ^rciburi^  1882. 
K.  Müllen  hoff,  Beovulf.  Untersuchungen  über  das  angelsächsische  Epos  und  die  älteste 
Geschichte  der  germanischen  Seevölker.     Berlin  1889.  (>>. 

7.  S.  21.  3"frÜ  flebrucft  in  :)liirfcrto  Mran^  ber  3cit.  1817.  S.  205.  (rinen 
(UÖßeren  i'erfud),  bie  tJlUitteration  loieber  einjufübrcn,  unternahmen  bie  Übcrfet5cr  beo  i^eo» 
Dulf  unb  3}J.  ^sorban  in  feiner  9Jibeluniienbid)tunii  (audj  31.  Sßafluer  in  bem  Hühncnfcft» 
fpiel  .2)er  ^Kinfl  beo  :)fibeiunc^en'),  ohne  jebodi  bie  ^-orm  populär  mad)en  ju  fönnen.      ^K 

8.  «£.  24.  „3?ie  ÜJerfebur^cr  3prüd)e  finb  von  (^.  2ßai(i  entberft  unb  lum  v's.  (^rimm 
licrauoiu'i^cben  morbcn:  l'ber  zwei  entdeckte  gedichte  aus  der  zeit  des  deutschen  heiden- 
tums.  Ii542.  4.  Z'ic  ißjicner  ;^-ormcln  unirbcn  oon  ItJiflofic^  entberft  unb  oon  XI).  v.  .Ha  = 
rajan  heniuoi^egeben:  Zwei  bisher  unbekannte  deutsche  Sprachdenkmale  aus  heidnischer 
Zeit.  Wien  18.58.  8."  2"no  ^loeite  biefer  Jenfnuiler  wirb  jetU  für  ein  finnlofeo  'Jlbrncg= 
babra  erflärt.  ^T'ao  nuiH'blidjc  cdilummerlicb ,  M'}  :^av\)cvt  entberft  haben  moUtc,  hat  fid) 
auö  inneren  unb  äußeren  ('•irünben  alo  Jiil'diuufl  enoicfen.  (^5. 

9.  ©.  26.  W.  Wackernagel,  Das  Wessobrunner  Gebet.  Berlin  1827.  K.  Mül- 
le nh  off,  De  carmine  Wessofontano.  Berol.  1861.  4.  „5JiufpiUi.  23rud)ftü(f  einer  alt= 
hod)beutfdien  allitterierenben  J^idituuii  uom  Gnbeber  2ßelt,  herauo^encben  oon  o»-'-?l-  3 d)  melier, 
1832.  ?ie.'ftrophifd)c  A-orm  nimmt  and)  für  bicfeo  (^iebidU  in  3lnfprud)  2B.  3)?üller  in 
.v>aupto  3cit'd)r.,  3,  452  u.  i»."     t^c\l.  Müllenhoff  und  Scherer,  Denkmaler.         &. 

10.  3.  26.  Heliand.  Poema  Saxonicum  seculi  noni,  primum  ed.  J.  A.  Schnieller. 
Stuttgart  1830.  4.  (Z'er  sroeite  leil  enthält  bao  C-iloffar.  :)icue  Üluofiaben  uon  Wrein  unb 
oon  .'öei)ne  unb  uon  .'öeinrid)  Jiürfert.  '^'eipuj^  187().  iS.  3ieiier'ö,  1878,  Ctto  öe« 
haghcl,  .palle  1882.  Überfe^uniien  »on  .Hannefließer,  5^erlin  1847:  W.  :?Happ,  3tutt= 
t^art  1856:  .H.  3imrorf,  (rlberfelb  1856.  "i^l.  I^iimar,  3)eutfd)e  3(Itertümer  im 
Öclianb.  l84ö.  2.  iluofl.  llKarburfi  1862.  8.  (^.  Sßinbifd),  Über  ben  £>elianb  unb  feine 
Cuellen.  i'eipiii^  1860.  (^er  3'id)tcr,  ein  (\elehrter  Weiftltd)er,  benutUe  neben  ber  2:atiani= 
fdien  (ruangclienharmonie  ben  .Hommentar  beo  .'örabanuo  [t  847]  ui  'JJf atthäuo ,  ben  beö 
3(lfuin  SU  oohanneö,  foioie  bie  Mommentare  beo  '^c'öa  ju  i'ufaö  unb  :}Jfarfuo.)  'üJlibs 
benborf,  Über  bie  ^eit  ber  3ibfaffung  beo  .pclianb,  1862  (um  815).  (5.  253.  ')il  (^Jrein, 
i>elianbftubien.  (Saffel  1869.  (5.  3ieoere.  3">"  •'öelianb,  in  ber  3citld)rift  für  bcutfdjc^ 
3Utertum.  iHb.  19.  3.  1—76  (2ßinbifd)o  2rnfid)ten  beftätigenb).  ":)lad)  3.  35>.  3d)ulte 
(Über  Urfpruun  unb  3llter  beo  fädififd)en  Wclianb.  Sa^an  1872)  foll  bao  f^ebidit  halb  nat^ 
•Harlo  3lnnahme  ber  Haiieranirbe  {uon  einem  (^ieiftlidjcu  lUünftero  unter  ^■yet:(ünfti(iunj.i  beö 
^ifd)ofo  ii'iub^er  i^ebidjtet,  nad)  anbereu  unhaltbaren  3luffteUungen  faum  mehr  alo  Übcrfetuinc^ 
auo  bcm  3(ngclfäd)fifd)en  fein.  (^5. 

11.  3.  28.  4<afel  1571.  3d)ou  1V20  uon  öcatuo  flhcnanuo  (U'fannt.  .'leue  3luo= 
(\abc  von  "^.  "tJiper.  '-J^aberborn  187s.  Über  Ctfribo  inTofunft  unl.  At.  ^'adimann,  Über 
althoc^beutfd)e  iöctonung  unl)  SSerofunft,  in  ben  3(bhanblun(^en  ber  ikrliner  3(fabcmie.  1832. 
e.  235—270.    üellc,  formen  unb  i.'autlehre  ber  3prnd)e  Ctfriebo,  ::1teiienob.  1869.     (^. 

12.  3.  28.  „3^aö  f.  fl.  l'ubiuiflolicb  luurbe  uon  a)?abillon  entberft  unb  uon  3d)ilter 
1696  hcrauogeiteben.  3eitbem  oerfdiiuanb  bie  öanbfdirift  nnti  luurbe  erft  1837  uon  31.  S?. 
i*  off  mann  ni  i'alencienneo  miebergefunben.  3.  Kleonensia.  Monuments  des  langues 
romane  et  tndesque  dans  le  IX  siecle.  Publies  par  Hoffmann  et  Willems,  (iand. 
1837.  4.  Sarauo  bei  Wackernagel,  Altdeutsches  Leselmch.  2.  Ausg.  Sp.  105.  35er 
^orm  nad)  ift  eo,  roenn  man  eo  nid)t  in  nolfomäniflic  •oneiiciliflc  3trophen  verlegen  luill, 
eigcntlid)  fein  ^'ieb,  fonbern  ein  i.'eid)  (f.  3.  190),  übrigens  ohne  3'DetT'eI  oon  eittem  (^5eift- 
lid)en  uerfaßt." 


656  2Inmcrfutiöicn. 

13.  S.  29.  „2)ie  poetiidjen  Stüct'e,  loelc^e  ötefer  3t'iti'auni  fonft  noc^  aufAuioetfen  l^at, 
finb:  ein  iiieb  auf  öen  ^etlttien  ''^^ctruö ,  ein  Vetcf)  uon  tS^i-iftiio  unö  ber  3amai-itcriii,  ein 
Üeicf)  uom  ficili^en  C'ieon^  (f.  3.  153,  ::?tnni.  67),  ein  (l)alblatcini)c^er)  i.'cid)  von  Dttoc;  beo 
Wrofjcn  4scriöl)nunci  mit  feinem  "örnber  öeinrid),  ein  C^ebet  unb  einic(e  Ai"an'»e»tc  aiio  teil' 
lueife  allittericvcnbcn  ,UrieiV5=  unö  x^aciö»  (oöer  and;  mit  bei-  ~:Vh;tf)olot'(ie  'lUfammcnhäniicnben) 
i.'icbern,  tüeldöe  le^teren  in  einer  uon  aJJönc^en  ju  ©t.  C'Sallen  abncfafjten  3if}ctorif,  mo  fie 
als  33eifpiele  ber  ^Hebefic^uven  bienen,  aufbet)alten  morben  finö.  —  3)ie  ^^rofalitterntur  biefeä 
3eitraumcs  ift  uoUftänbig  »erieidinet  bei  Moberftetn,  Wrunbrifi."    5.  Slu^g.    S.  77 — 83. 

14.  ©.29.  ilUhnar  be^ie^t  fid)  f)ter  auf  W.  ®.  Söreboio,  ,Umftänb[icf)ere  (Sr^ä^lung 
bev  mer!roürbif!en  ^egebenfieiten  auo  ber  allcjemeinen  2i>eltflefd)id)te'.    3(Itüna  1810.        * 

15.  ®.  39.    „^s.  0)rimm,  Über  ben  a[tbeutfd)en  9Jkifterflefanfl.    1811.    S.  6." 

16.  ©.  50.  „2)ie  beutfd)e  §elbenfai^e  uon  3Bttl).  (^Uimm.  Wöttinc<en  1829:  —  bie 
etnjiflc  (lucUcnmä^ifie  unb  t>a^  gauie  Webiet  ber  bcutfdjen  ©ai^e  mit  31uofd)lufe  ber  eic^ens 
norbifd)en  (^ieftaltunc^  berfelben)  umfaffenbe  S'arftelluniv  luoi^encn  man  l)infid)tlid)  ber  35ar= 
ftellunii  ber  beutfd^en  ^elbenfage,  lueld^e  (Mräf?e  i^iebt  (2)ic  großen  ©agenfreife  be§  lliittel 
altera,  1842),  "oa^  nnirnenbe  Urteil  mieberfplen  mufe,  loeldjeo  fd)on  .Hoberftein,  Wrunbrife. 

4.  Sluög.  ©.  175a.  über  -bieö  2Berf  gefällt  f}at."  (Sine  neue  Slusgabe  beo  Wrimmfd^en 
33ucl^e5  beforgte  M.  9)?üüenf)off,  33er[in  1868,  unb  eine  nad)träg(ic^e  ©ammlung  uon  3e"9 
niffen  für  bie  .'öetbenfage  entf)ä(t  bie  Seitfdjr.  f.  beutfd^e  filtert.  XV.  310  ff.  541.         &. 

17.  ©.  56.  „Über  bie  Mritif  ber  9Jibe(ungenfagc  unb  baQ  '3}lx}tt)i\(i)t  im  9Hbelungen= 
liebe  inöbefonberc  «ergleic^e  man  au^er  2B.  ©rimms  beutfd^er  .'öelbenfage:  Sadjmann, 
Äritif  ber  ©agc  uon  hen  9Mbetungen  (juerft  im  3Ji)ein.  5.1iufeum.  3.  ^atjrg.  [1829.]  4.  6eft. 
©.  435—464:    bann  aud)    in    ben  3Inmer!ungen    '^u  lien  'Diibelungen  unb  jur  .Hlage.     1836 

5.  333—349):  3B.  SJiüller,  S^erfud^  einer  mt)t()ologi)d)en  trrflnrung  ber  9Jibelungenfage. 
1841  [unb  ■Jß.  9)JüIler,  Über  bie  i'ieber  öon  ben  9itbelungen.  Ööttingen  1845.].  2lUe 
übrigen  5öerfurf)e  mt)tf)ologifd^er  ober  f)iftorifd)er  Grtlärung  ber  3iibelungenfage  (abgelesen 
uon  ^^seter  (rraomuo  SWüHerQ  uortreffUd^er,  jebod)  mef)r  nur  "bie  norbifd)e  GJeftaltung 
ber  ©age  bef)anbe(nber  ©agabibliotl^ef  [überfct5t  uon  X' ad) mann  unb  Sänge],  roobei  bie= 
felbe  balb  ui  einer  alleo  poetifdjen  @e[}alte5  enttleibeten  3(bftralftion  uerflüd^tigt,  balb  ju  einer 
beioufeten  (S'ntftellung,  lüo  nid)t  äJerjerrung  gleidijeitiger  t)iftorifd;er  33egebenf)eiten  f)erab= 
getüürbigt  lourbe)  muffen  für  oerfe^It,  einige  fogar,  mie  ,v  93.  ©rügers  ©d)rift:  3>er  Ur= 
fprung  be^j  9Jibehingen(iebeö,  1841,  für  blo^e  Äuriofttäten,  menn  nid)t  arge  S^erfeljrtbeiten 
gelten."  ©ine  fei)r  grünblid)e  Unterfud)ung  über  bie  ©age  entl)ält:  Die  Niflungasaga  und 
das  Nibelungenlied.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  deutschen  Heldensage  von  A.  Rasz- 
mann.  Heilbronn  1877,  morin  nautentlid)  aud)  bie  'öebauptung  M.  53.  3)öringö  miber^ 
legt  löirb,  alo  feien  bie  in  3Beftfalen  get^örten  Sieber,  bereu  in  ber  Jl^ibretöfagc  erunibnt  loirb, 
nid^tö  anbereö  geroefen,  alo  unfer  Dfibelungenlieb.  (Döring,  Über  bie  Cluellen  ber  9fibe= 
lungenfage  unh  bie  altnorbifd)e  T:f)ibretefngc.    §alle  1869.)  (^5. 

„3n  bem,  mas  ©.  81—83  über  bie  C?ntftef)ung  beö  9fibeUingentiebes  aus  einninen 
Siebern  gefagt  ift,  mufe  je^t  nod^  fiinjugefügt  werben,  bafe  SB.  9Jfüüer  in  einer,  juerft  in 
ben  C^öttinger  ©tubien  1845,  bann  aud)  abgefonbert  erfd)ienenen  3lbf)anblung:  ^Über  bie  Sie- 
ber  öon  'il^n  9?tbelungen'  eine  neue  3tnfid)t  uon  ber  (Sntftet^ung  bes  9{ibelungenliebeö,  5unäd)ft 
beo  erften  S^eileö  beöfelben,  aufgeftellt  [)at,  meldje  in  ber  §auptfad)e  bal)in  ge()t,  es  rüljre 
btefer  erfte  2^ei(,  abgefet)en  uon  einigen  menigen  fpäteren  .ß^f^i^en,  nur  uon  .^mei  35erfäffern 
f)er,  uon  bcnen  ber  erfte,  auf  ben  Örunblagen  ber  alten  ©age  fufeenb,  ben  ftrengen  ©til  ber 
.ftunftpocfie  barftelle.  Siefe  burd)  gute  Örünbe  geftütUe  3(nfid)t  ift  bentnad)  eine  5l?crmittlung 
,^njifd)en  ber  älteren,  ia^  gan^e  Sßert  einem  einjigen  Üu-rfaffer  iufd)reibenben,  Si?orftellung 
unb  ber  3lnfid)t  Sac^manns.  Sagegen  trat  3(bolf  .v)oU5mann  mit  einem  33erfud)e  auf 
(Unterfudjungcn  über  bas  9iibelungenlieb.  Stuttgart  1854),  iDcld)er  auf  nid)to  f^jeringeres 
gerid;tet  roar,  als  bie  gan,^e  3lnfid)t  Sad)mannö  uon  ber  Gntftel)ung  bes  9itbelungenliebe§  su 
[türjen,   nämlid}  barauf,   biejenige  Siecenfion  bes  Siebes,   metdje  Sad^mann   für   bie    ältefte 


2ttimerFungeti.  057 

ciflavtc,  al'j  eine  uui^eicliirfte  '•iHn-fürjuiu^  ^el•  auofiil)rlicl)en  J'ai-nelUuii^,  ^iete  Iciucie  ^a(U•l1en, 
loie  fie  ber  ^ert  ber  ^' nfeb  erii  fcl)en  £»aiiM'cl)iift  uiib  '^luQcialH-  barlnetet,  alo  Die  uriprüiiiv 
licf)e  (^k'ftalt  iieltent»  ui  nnidieii.  I^iefe  '-yehauptuiui  ervetite  einen  ^ieinlid)  Ijeftii^en  litterariidjen 
Streit,  uuictier  uir  ^jeit  nocl)  nict)t  entfrt)ieben  ift.  >>oUnnanno  :?lnfid)t,  bie  ohneljin  uon 
iliu'  mit  nid)t  umbeilidient  (^c)d)icfe  uoiiU'traiKn  looröen  ift,  juirb  inDeo  nur  Mnn  ben  3iei^ 
bauon  tragen,  luenn  eo  Um  gelingt,  aud)  unfere  uinitlidjcii  ülteften  Ifpen,  ben  'ik'onulf,  öao 
.'öilbeliranbOlieb  unb  logar  öcn  velianD  nid)t  auoge)d)loifcn,  foioic  bie  i^olfölieber  ber  fpätcren 
3eitcn  tnogo'amt  unb  im  iianu'n  alo  unge)d)i(fte  '-Herfürsungcn  breiterer  Criginale  nadj^u 
roeifen.  2^00  S5>efentlid)c  ber  iHnfidjt  i^oUunanno  finbet  fid)  in  ber  (rinleitung  ju  ber 
^'»anbauöiiabe  beo  i)Jilielungenlicbe'j  uon  ^riebrid)  ^arnrfe  LSöü  mit  ^inreidjenber  2*eut 
lid)teit  angegelHMi.  Os»  ber  neueften  3«^'^  ')'^t  or«"i  i^feiffer  eo  unternommen,  bao  3Mbe 
lungenlicb  bcm  l'iinneiänger,  meld^er  ber  Mürnberiier  iienannt  roirb  (i.  S.  193j,  u«5u  = 
UH'iien."  2)er  ^Jlnnaljme  '^Jfeiffcro  Ijat  fid)  aud)  ^i^artfd)  ange)d)lüffen,  bod)  berul)t  biefclbe 
auf  irrigen  Sd)lui5füli;erungen  unb  ift  fd)on  luieber  aufgegeben,  irine  ^ufammenftellung  ber 
5lnfid)ten  über  bie  .l'i'ibelungenfrage'  feit  X'ad)mann  gab  ^crm.  iyifdH'r»  i'eipv  1874.  — 
(r.  :Hef)orn,  3^ic  JiibcUmgen  in  ber  beutfd)en  -|>oefie.  Jyranffurt  1876  (bel)anbelt  bie  auo 
ber  l'Jibelungenfage  ober  bem  l'iebe  abgeleiteten  2)id)tungen).  (>>. 

18.  3.  75.  „2)aö  i.'ieb  uom  ^ürnin  ©igfrib  ift  nur  ouo  alten  2}rurfcn  (Jrantfurt  um 
1-538,  3iürnberg  um  1560,  1-585  u.  a.)  befannt,  unb  aus  biefen  in  v.  b.  .V)agen  unb 
^4>rimiffero  :pelbenbud)  '^b.  2  aufgenommen  morbcn.  J'er  otrop^enbau  ift  ber  '-öau  ber 
f.  g.  9Jibelungenftropl)c,  meld)er  fd)on  im  15.  oaljrljimberte  oufier  Übung  gefommen  tüar. 
Csn  feiner  je^igen  (Seftalt  bcftel)t  eo  auQ  metjreren  3tücfen,"  aud)  in  nieberbentfd)er  i)e= 
arbeitung  t)orl)anben. 

„2)er  ^'inbbrunnen  im  Dbenroalb,  bei  n)eld)em  ©igfrib  erf(^lagen  luorben,  l)eiHt  nod) 
je^t  ber  X'inbbrunnen  (^inbelbrunnen),  wie  er  fd)on  im  onl)rc  773  Lintbruuno  l)ie$.  (5r 
liegt  jiDÜdjen  üilteroflingen  unb  .v^iittentbal,  nal)e  bei  le^terem  2*orfe,  uul>  bie  X'ofalität 
ftimmt  nod)  jeiu  genau  mit  ber  :Helation  beo  ^Kibelungenliebeo  überein.  ~Jlud)  ber  Sped)teo^ 
Ijart  (cpeffart),  iueld)er  bei  ber  x^ßflb  ber  '-öurgunben  im  .'Hbelungenliebe  erroöljnt  roirb  unb 
frül)erl)in  eine  vaupteinioenbung  gegen  bie  3{id)tigfeit  ber  (i"r3äl)lung  beo  :)iibelungenliebeo 
bilbete,  finbet  fid)  l)ier,  alo  eine  einzelne  2Balbl)i.il)e  im  iDbenroalbe,  5roifd)en  öiraoerlenbad) 
iinit  >>ilteröflingen,  P  2  Sßegftunbe  roeftlid)  oom  ^'inbbrunnen,  unb  ift  mitl)in  u'ol)l  5u  unter= 
fd)eiben  uon  bem  nörblid)  oom  iüiain  gelegenen  2Balbgebirge  glcid)en  3Jamcnö.  2)er  i^erfaffcr 
ber  einfd)lagenben  3tropl)en  beo  liJibelungenliebeo  muB  ini  Dbenroalbe  genaue  Crtofunbc  be-- 
feffen  haben.  :'iid)t  unmcrfnnirbig  ift  eo  aud),  M\i  bei  öilteroflingen  fid)  ein  ilHtlb  befinbet, 
roeld)er  im  oal)re  795  Hurgunthart  Meß.  Sagegen  ift  ber  einft  angeblid)  entbectte  3igfribo= 
brunnen  bei  (Sraoerlenbad)  eine  Jiftion  ber  umiüüt)nenben  '-üauern,  mit  rceld)cr  fie  neugierige 
3{ad)frager  befd)roid)tigt  l)aben,  luie  bao  unoorfidjtigen  ("yragcrn  in  fold)en  :ijerl)ältniffen  gar 
oft  begegnet,  'i'gl.  Simon,  (''iefd)id)te  ber  2)i)naften  unb  (trafen  »on  ©rbad).  18.5y.  S.  114 — 
116;  wgl.  S.  35.  36. —  Über  bie  X'age  ber  (^nital)eibe  f.  Wrimm,  2)ie  .v>elben|ttge.  0.  41. 
5Jr.  27,  unb  Ü}Jone,  Unterfudjungen  jui"  <^efd)id)te  ber  bentfc^en  i)elbenfage.  1836.  ®.  45," 
unb  :HaBmann  in  bem  9Jote  16  genannten  SBerfe.  W. 

19.  S.  89.  „(rin  ^rud)ftücf  ber  rool)l  alteften  3lbfaffung  beo  Gtfenliebeo:  2)ocen, 
aJJioc.  2,  194  (Caniiina  burana  p.  71),  244  ®tropl)en  auo  einer  .v>anbfd)rift  bee  13.— 14. 
5af)rt)unberto,  i)crauogegeben  oon  5reil)errn  ^">ofept)  v.  i'a^bcrg  (:)JJeifter  Seppen  Don 
6ppiol)ufen),  1832,  barnad)  uon  Sd)i)nt)ut,  Tii  .Hlage  famt  Sigcnot  unb  (Sggenliet,  1839. 
(5in  alter  S'rucf  uon  1491  (öfter  roieberl)olt  bio  1-577)  l)at  284  Stropl)en.  2)er  ^Ibbruc!  in 
D.  b.  .viagenä  .t>elbenbud)e,  1820  (1.  33b.),  ift  nad)  (Safparo  u.  b.  :Hoen  'itearbeitung  mit 
iDiUfürlid)en  3utt)aten  auo  bem  alten  Zvuäc  ueranftaltet.  -Jüid)  einer  Strafeburger  ^luogabc 
uon  1-569  ift  irden  3luotal)rt  berauogegeben  roorben  uon  Cofar  Sdjabe,  1854."  Eckeuliet, 
herausgegeben  von  Jul.  Zupitza  (im  Deutschen  Heldenbuch.  Berlin  1870.  V,  217  ft'.). 
Die  Heimat  der  Eckensage  von  J.  v.  Zingerle  (l'i'eiffers  Germania  1,  210  ff.).     (^). 


658  ^Inmerfungen. 

20.  S.  89.  ,/-Hüii  ^'aiiiiu  imu^  bcrcito  im  12.  vinfnl)ii"bci-tc  eine  33carl)citung  Bor= 
()ant>cn  (iciucfcii  fein;  nad)  einer  3(lifiiffnnn  bco  14.— 15.  oa'Kf)"»^^-!^  ift  er  f)erauoiie(^eben 
lllor^en  uon  (Sttmüller,  Kunerh  Luarin,  1829,  roeldje  3(uö(^ttbe  jebod)  ber  itritif  nlluifef)«: 
ermanflett;  nnd)  einem  'Jhtrnbcrflcr  Srucfe  bes  16.  o«fti'f}iinbert5  uon  D.  ©d)nbe,  1854." 
(Sine  S;ei-tau'j(iabe  beo  Vaurin  i^ib  Si.  3JiiiHenf)off  1874  (2.  3(iifl.  1886)  luicf)  im  Deutschen 
Heldenbuch.  '  Berl.   1866.    1,199  ff.  &. 

21.  ©.  91.  „35a§  @cbid)t  üon  ber  ;Kai)enna|d)lad)t  ift  abi^ebrnrft  im  jiueiten  5i^nnbe 
beo  .delbenbud)e§  u.  b.  §agcn  unb  "!}>  r  imif  fer ,  ioieberf)olt  im  erften  SBanbe  bes  im  v5alire 
1855  uon  ü.  b.  .t»ageu  f)ernuöiiei:(ebencn  |)elbenbud)ecp.  S3eibc  9(ug(tabcn  entbef)ren  ber  cr= 
forberad)eii  fritifd)en  93ef)anbrunn.  [3tud)  im  Deutschen  Heldenb.  Berl.  1866.  II,  217  ff. 
von  (Trnft  ':'Jiartin.]  ©agcflen  f)at  (Stt müder  hen  füf)nen  unb  nun  2iU  freilid)  and) 
ei(-(enmäd)ti(ien ,  bod)  nid)t  untilücflid)en  iserfud)  qemad)t,  bie  Gr^äfiünu-;  uon  bem  Sobe  ber 
Si?bne  (Si.K'lo  unb  $cld)cn  alo  ein  cUniefonbertcö  (ipo'ö  awi  ber  ^T{abenfd)lad)t  abzutrennen, 
mobei  benn  aud}  bie  fedjoieilicic  Stroplje  in  eine  üierjeüit^e  Derioanbelt  loorben  ift:  Daz  maere 
von  vroun  Helchen  stinen.  Aus  der  Ravennaschlacht  ausgehoben  von  Ludw.  Ettmüller. 
Zürich  1846.  ®er  ©toff,  loetc^er  in  bem  S.  90  erroäf)nten  Öebic^te:  ,ison  2)ietric^s  2)rad)en= 
tämpfen'  befjanbelt  töirb,  ift  nur  jum  Xtil  ber  ed^ten  alten  Sage  angeböriii,  zum  3; eil  Gr= 
ftubung,  oieUeidjt  erft  bes  14. — 15.  ^df^rl^unbertö.  3'"  15.  viat^rtjunberte  aber  fc^eint 
berfelbe  feljr  beliebt  geroefen  zu  fein,  benn  er  ift  in  brei  fe^r  ooneinanber  abiüeid)enben  @e= 
bid)ten  üor^anben:  .5)ietrid)  unb  feine  Wefellen'  (o.  b.  ^agen,  ['Dkueo]  ^elbenbud).  2, 
103—508),  ,2)tctrid)5  erfte  Shtofafjrf  (Sibriort)ef  bes  litt.  J^ereino,  52.  ^:|:subIifation,  f)erau^= 
gegeben  uon  Dr.  ©tarf,  1860)  nni)  .S)ietrid)o  Srad)enfämpfe'  (§agenä  unb  "■^U-intif fcrö 
.'öelbenbud).  2,143—159),  letzteres  ein  febr  uerfürzter  2(uozug  iiafpare  o.  b.  ^^oen  (f.  9(n-- 
merfuug  111)  aus  Sietric^s  erfter  3Uisfaf)rt;  130  StropOeu  aus  866."  'iic[l.  <B.  214  unb 
9(nmertung  118. 

22.  ©.  94.  „Ser  9lofengarteu  ift  uns  in  oier  uerfdjiebenen  3(bfaffungen  überliefert; 
bie  erfte  liegt  ber  in  bem  ^elbenbudje  befiublid^en  33earbettung ,  eine  zroeite,  uerlorene,  ber 
Überarbeitung  Äafpars  ti.  b.  JRoen  zu  ©runbe  (f.  2lnm.  111):  eine  britte  bat  SB.  ©rimrn 
mit  üortrefflid)er  (Sinleitung  fjerausgegeben:  Der  Rosengarte.  1836;  bie  uierte,  -in  ztüei 
löieberum  ooneinanber  abn)eid)enben  .'ö<'"t'fd)i"iften  norbanben,  ift  in  o.  b.  §"!Uus  unb 
"^rimiffers  §elbenbud)e,  33b.  2,  abgebructt." 

23.  ©.  100.  „3)ie  erfte  3(usgabe  oon  ©ubrun  untrbe  oon  v.  b.  öagen  im  erften 
Söanbe  feines  öelbenbuc^eö  oeranftaltet;  in  reines 'JJiittell)od)beutfci^  mürbe  berfelbe  ^eft,  aber 
mit  ftarfen  aOBillfürlid) feiten  gegen  bas  ^ersma^,  umgefe^t  oon  3'emann  1835;  beffer  ift 
bie  3(usgabe  oon  '-yollmer  1845  mit  einer  Sinleitung  oon  SClbert  @d)ott,  loeldje  (elUere 
jebod)  nur  oon  febr  untergeorbnetem  SBerte  ift.  ßs  finb  in  ber  neueren  3'-'''^  lUiei  iscrfud)e 
gemarfjt  loorben,  mit  bem  Hubrunliebe  ebenfo  zu  oerfabrcn  loie  mit  bem  'Jfibelungenliebc:  bie 
ed)ten,  auf  alter  i^olfsfage  bcruf)enben  Steile  oon  'om  3utl)atcn  fpäterer  .Hunftpoefie  (ober 
uielmel)r  I)ier  eines  ^albge(el)rten  SJoIfsbidjterS)  zu  trennen.  S)en  erften  mad)te  Gttmüller, 
(iudrunlieder,  1841.  2)as  Wanze  loirb  l)ier  in  brei  (Spen:  §agene,  §agcne  unb  |)ettel 
(nac^  St.  197,  4  bätte  biefe  3(bteilung  üielmer)r  öilbe  genannt  mcrben  follen)  unb  Wubrun, 
biefes  le^tere  raieber  in  elf  £ieber  abgeteilt;  oon  ben  1705  ©tropben  bes  überlieferten  ^TeEteä 
loerben  nur  754  für  ed)t  erflört,  bie  größere  .'öälfte  (951)  ausgefd)ieben.  2)er  ,z>ueite  .^Berfud^ 
ift  oon  ^rofeffor  5[Rünenl)off  in  93erlin  genuid)t  loorben:  Kudrun,  die  echten  teile  des 
gedichtes  mit  einer  kritischen  einleitung.  Kiel  1845.  |)ier  loirb  bie  erfte  'i'orgefd)id)te, 
oon  .'öagen,  ganz  befeitigt,  bie  Grzäblung  oon  .'öettel  unb  i^agen  in  fteben  fleine  3(bfd)nitte 
('Ttl)apfobieen),  bie  oon  ©ubrun  in  ad)tzc[)n  bergleid)en,  roeld)e  fid)  loieber  unter  oier  gröfscren 
ii'iebern  zufammcnfinben,  geteilt,  i^on  bem  überlieferten  Jerte  bleiben  in  biefer  iHecenfiou 
nur  415  ©tropl)en  übrig.  iUm  Marl  ©imrorf  ift  1843  aud)  eine  Überfe^ung  ber  L^hibrun 
erfc^ienen,  ioeld)e  fid)  feinen  übrigen  Übcrfetiungen  loürbig  zur  ©eite  fteüt.  ©er  3Jiüllen  = 
I)offfc^e  XexJ  ift  in  bas  9Jeubeutfd)e  übertragen  loorben  oon  dioti)."    K.  Bartsch,  Beitr. 


^Inincrfiuigcti.  659 

zui-  Gesch.  und  Kritik  der  Gudrun.     Wien  l{S6ö.     Wilmans,    .Kutwiekluiig  der  Kudruii- 
dichtung'.     Halle  1874.  (^}. 

24.  S.  101.  „2*110  Wcbicl)t  DO»  Mönic^  :)<otl)cr  fcl)ciiU  uon  einem  ^-iuilfobidjter  l)crut= 
riiftren  unb  beruft  jid)  luieDerboIt  auf  eine  ältere  CueUc,  bie  balb  Vieb  (luoniit  nüinblid)e 
Überlieferung  beu'icl)net  ui  luerben  pflegt),  balb  ^Uid)  genannt  wirb.  3^ie  (Ermahnung  ctneö 
.vtcrsogo  üon3JJeran  lief;e  uermuten,  i>a^  ba6(^iebid)t  erft  und)  1181  iibgefafet  fein  fijnne,  bod) 
erlaubt  befonbero  bie  alte  3prad)e  beoielben  nid)t,  einen  fpiiteren  Jerniin  alo  bcn  im  Jcrte 
bcuMdineten  für  bellen  liiitftebung  an;unel)men.  ^Jlbgebrucft  unirbe  eo  uierft  in  u.  b.  .s'^agenö 
unb  '•t<üid)tngo  (^Jebiditen  beo  ^l'iittelaltero.  1. 'i^b.  1>^11,  bod)  ungenau;  genauer  unb  i)oll= 
ftänbiger  ift  bie  Slnogabe  iDiaßnianno  in  bellen  Öebid)ten  beo  12.  >uil)rl)unberto,  2,  162  u.  m." 
3)ie  neucfte  :!luogabc  lieferte  .öeinr.  rWücfert.  ^'eipiig  1872.  *i«gl.  31.  ^|>.  Crb^arbi,  Unter» 
fud)ungen  über  .Honig  ;1<üt()cr.     Sßien  1874.  (^). 

25.  S.  102.  „Urfprünglid)  mar  bie  (Sr^äf)lung  oon  .«önig  Dtnit  (rid)tigcr  Crtnit) 
eine  ielbftänbige,  nidjt  mit  bcr  Wefdiidite  2Eolfbietrid)ö  uerroadjfcnc  (mol)l  aber  l)at  fid)  bie 
letUeic  in  einer  febr  früli^citigcn  Ülbfaffung  an  Ttnit  angef d)lof f cn).  o»  tiefer  älteren 
(^ieftalt,  in  meld)er  ber  Job  Otnito  alobalb  nad)  ber  Gr^äblung  uon  feiner  ilserbeiratung 
berid)tet  mirb  (ohne  inx^  innfri)en  beiben  trrcigniffen  erft  bie  Wefd)id)te  .'öugbietrid)0  unt<  ein 
Jeil  ber  (^icfd)id)te  2öolfbietrid)'j  eingefd)oben  mürbe),  ift  bao  Webid)t  bcrauogegeben  morben 
oon  irttmüller,  Künec  Ortnidcs  niervart  unde  tot.  1838,  unb  185.")  won  u.  b.  4>agen 
in  feinem  (neuen)  .'5elbenbud)e:  in  ber  anbern  (^eftalt  1821  oon  ::yione." 

„^lu}-  unb -liUilfbietrid)  ift  in  feiner  älteren  Aonn  (in  ber 'ifibelungenftropl)e)  nod)  nid)t 
ooUftänbig  gebrucft;  teilmeife  in  Cdiole,  6ugbictrid)o  '-örautfalirt  unb  .'öodjU'it,  1834:  fobann 
(auG  ber  'ilMener  £ianbfd)rift)  in  Haupt,  Zeitschrift  für  deutsches  Altertum.  4,  401 — 462 
(•"»26  Strophen);  biefer  letztere  9(bbru(f  leigt  jebod)  bereits  aud)  Ctnito  Öcfd)id)tc  mit  bcr  oon 
ffiolfbietrid)  ocrroad)fen.  3^agcgcn  ift  ein  35>olfbietrid)  obne  ^ugbietrid)  unb  ol)ne  Dtnit  oon 
ü.  b.  öagcn  in.feincm  (neuen)  i)elbenbud)c  (1855,  2  ^änbe,  meld) e  neben  biefer  miUfommencn 
Ciabe  bie  gleid)  loillfommene  eineo  3lbbrucfco.  uon  i)llpl)arto  Job,  fonft  aud)  einigeo  Über' 
flüffige,  entlialten)  lierauogegeben  morben."  Ortnit  und  die  Wulfdietriche  nach  Mülleii- 
hoffs  Vorarbeiten,  herausgegeben  von  Arthur  Anielung  und  Oskar  .Jänicke  im 
deutsclien  Heldtnbuche.     Teil  III.  1871.  (s). 

26.  3.  I<i4.  inil.  bie  trefflidie  £d)rift  uon  i.'ubmtg  33raunfclo:  ,Hritifd)er  iu-rfud) 
über  ben  :)ionuin  xHmabio  oon  (Pallien,     ^'eip^ig  1876.     Sief)c  aud)  3.  315.  (^. 

27.  3.  lOö.  iUlmar  ignoriert  l)ier,  M^  3lriofto  ben  3toff  feinco  geiftig  allerbingö 
mobern  gearteten  (^5ebid)teo  benn  bod),  gleid)  '-l>ulci,  Söojarbo  unb  anbercn,  auo  ben  ^Reali  di 
Francia'  unb  bcn  auf  biefen  fufeenben  uolf5tümlid)cn  3ioman^enbid)tcrn  cntlebnte.  ♦ 

28.  3.107.  58gl.  Gaston  Paris,  De  Pseudo-Turpino.  Parisiis  1865.  8.  5iad)  biefer 
iioruiglid)en  Untcrfud)ung  ift  bie  CS^ronif  beä  'IHeubo^Jurpin  (l)crauog.  uon  CSiampi,  5lo= 
ren^  1822,  unb  in  :)Jeif f enbergo  'iU)il.  3JJouoqucG,  1,  489—518)  ui  ucrfd)iebeneu  Seiten 
gcfd)ricben;  bie  fünf  erften  Mapitel  fallen  um  bie  3)litte  bes  11.  oal)rl)unbcrto,  bie  übrigen 
imifri)en  1109—1119.     Jurpin,  Ci-ribifd)of  oon  ;Hcimö,  ftarb  fcbon  um  811.  0. 

29.  3.  108.  2)ie  3eitbeftimmung  beo  rKolaubsliebeo  im  Jertc  unb  bie  ^Ncrbinbung 
beö  beutfd)en  Jidjtero  mit  .feeinrid)  bem  Vömen  rül}rt  uon  iL"ilf)elm  ßrimm  l)er,  ift  aber 
längft  aufgegeben.  Scr  uom  2;id)tcr  genannte  öerutg  ^cinrid)  mar  ßeinrid)  ber  3toljc,  ber 
1139  ftarb  unb  Ataifer  l'otbaro  2od)tcr  ÜJertrubio  uir  ©emablin  batte.  —  Xk  .vibmen  Ülbler' 
(3.  109)  finb  ein  ÜberfeSiungofel)ler  beo  beutfd)en  5^id)tero,  ber  fd)attenbe  Söäume  für  fd)at= 
tenbe  'Jlbler  nahm.  —  2i<ülfgang  (Sültl)er,  33ao  ;Holanbolieb  beo  ~i^faffen  Monrab.  (Sin 
i^eitrag  u«r  !^itteraturgefd)id)te  beo  XII.  ,uibrl)unberto.  ((^iefrönte  ^i5reiofd)rift.)  lUhind)en 
1887.  (v3.  unb  ♦ 

30.  3.  111.  „3^ao  rXolanbolieb  mürbe  uierft  1727  im  uoeiten  '-i^anbe  oon  3d)ilter6 
Thesaurus,  bod)  mit  großen  i.'ü(fen,  üeröffentlid)t,  1838  ooUftänbig  oon  21S.  (yrimm  (Ruo- 
andes  lied.     TOit  bcn  Silbern  bcr  pfäl5ifd)en  ^anbfd)rift)  Oeiüuögegcbcn.    [Das  Kolandslied. 


660  2Inmerfungen. 

Herausgeg.  von  K.  Bartsch.  Leipzig  1874.]  Sic  frnn'iiJti)cl)e  Quelle  ift  nocl)  iiict;t  cnt^ 
becft;  nm  nädjften  fommt  unferem  bciitfd)cn  ^Kolnnboliebe  la  chanson  de  Roland  oii  de  Ron- 
cevaux  (1837  uon  F.  Michel  Ijevaiiotieflebcn:  im  Sdtowt^e  bei  3(.  Äcller,  'Jdtfran^  (Sachen, 
1,  50  u.  111.),  uield)en  mau  einem  iiemiffen  2'urolb  beilcflt."  2)ei-  anc^cblid)c  Sid)tcv  2'urolö 
berul)t  (Ulf  einem  l'tijjuerftiinbniffe  ber  leisten  ^eile  bes  fran^öfifdien  0ebid)teo,  bao  am  bcften 
«on  Veon  Öantiev  (iouro  1872,  2  'öänbe)  bevaueqecjeben  ift.  J'ie  !JluO(^abe  uon  Jb- 
aJJ aller,  bie  bei  ben  Jran'^ofen  in  l)ol)cv  'Jldjtung  fteljt,  erfc^ien  bereite  in  brittcr  3luf< 
locic:  eine  anberc  imn  G.  '.yöl^mcr,  5>aUe  1872:  eine  beutfd)c  Überfctuinci  uon  3B.  5»ert5, 
©tuttfiart  1801.  &. 

31.  ©.  111.  „3^eo  Strirfero  Atari  mar  bio  uor  tur.H'in  nur  im  ^roeiten  'iianiic  von 
©djiltero  Thesaurus  abgebrucft;  im  o«l)re  1857  aber  ift  bieo  (^ebidjt  in  einer  uoriüglid^en 
2tuögabc  uon  Marl  33artfd)  erfdjienen.  2Ui^er  bcm  SiolanboUebe  l^at  ber  ©trirfer  jcbod) 
nud)  anbere  ältere,  mie  es  fd)eint,  beutfd}e  0ebid)te  benu§t." 

32.  S.  111.  „3>om  Marimeinet  Ijat  i'ald)mann  1836  bie  uorljanbenen  'Örud)ftürfe 
in  ^en  3lbf)anblungen  ber  Sierliner  3lfabemie  ber  äßiffenfd^nften  ueröffentlidjf.  eine  jüngere 
Umarbeitung  besfelben  Süerfeo  entl)alten  bie  in  Slhi^manno  3)enfmälern  ©.  155—157 
unb  in  33  dn  et  CO  ^Beiträgen,  2,  611—618  (biefe  unter  jbem  2itel  Breimunt)  abgebrudten 
©tüde.  isollftänbig  I^erauägegeben  mürbe  biefco  fel)r  auögebeljute,  über  35  000  ^^c\kn  um= 
faffenbe  (Mebid)t  1858  »on  9(.  v.  Mcl|ler  in  ber  53ibliotl)cf  beo  littcrarifd^en  5l?ereins  (XLV. 
^vublitation:  Karl  Meinet)."  ä^gl.  M.  «artfd),  Über  .Harlmeinct.  9iürnberg  1861,  unö 
©crmania,  VI,  28—43.  @. 

33.  @.  111.  „2)er  Slßilljelm  »on  Drnnfe  beo  SBolfrJam  non  ßfdiclnbad)  mürbe  5u= 
erft,  nebft  bem  uon  Ulirid;  non  bem  Sürliu  gereimten  Slnfange  ber  ©age,  Ijerausgegebcn 
von  Gaöparfon  1782  unb  1784,  bod)  nad)  einer  fd)led^ten  Öanbfc^rift  unb  of)ne  alleMritif: 
1833  r^at  if)n  £' ad) mann  mit  ^tn  übrigen  Söerten  SBolfrantö  in  uoUenbeter  ©eftalt  erfd)eincn 
laffen.  3lud^  von  ber  ©age  uon  Sßilljelm  uon  Dranfe  (Giiillaume  au  court  nez)  gab  eö  eine 
ältere,  nieberrl)cinifd)e  'Bearbeitung,  f.  3Jcu§',  g-ragment  cineo  alten  @ebid)teo  »on  ben  $el= 
bentf)aten  ber  Äreu<(fa^rer  im  Ijeiligeu  X'anbe,  1839.  3>ie  (VO^tfe^ung  ber  ©age  üon  SBilljelm, 
geiDöljnlid)  mit  bem  9?amen  ^bcr  ftarfe  Siennemart'  bc^eid^net,  meld)e  Ulrid)  uon  ^'ür^ 
I)'eim,  fpäter  als  feine  ^ortfetjung  uon  ©otfribo  Xriftan,  bid}tete,  ift  nod)  ungebrudt." 

34.  ©.  112.  2)em  fran^öfifdjen  '^^rofaromane  unt»  nieberlänbifd}en  3iomane,  nad) 
rceld^em  bas  fpätere  beutfd^e  SJolfsbud)  bearbeitet  roarb,  liegt  bao  ältere  franjöfifd^e  6ebid)t 
jRenaut  de  Montauban',  f)erauogeg.  von  9Jiic^elant  (Stuttgart  1862)  ^u  (^runbe.  » 

35.  ©.  112.  „5^-IoQ  unb  33lanffloö  (A'lorc  unb  58lanc^ef(ur)  ift  nad;  bem  franjöfifd^en 
Originale  eines  geroiffen  9iupred)t  uon  Drbeno  uon  Monirab  J'ccfe  um  1230  gebirijtet:  fein 
S^orbilb  in  ber  :r)arftellung  ift  Öotfrib  uon  ©tra^burg.  83io  uor  furjcm  mar  nur  ein,  nod; 
baju  fel;r  unuollfommener  2lbbrurf  biefeo  @ebid)teö  in  ber  SDiü  Uerfdien  ©ammlung  33b.  2 
uor[;anben;  1846  ift  eine  braud;bare  3(uogabe  uon  ©mil  ©ommer  erfd;ienen:  Flore  und 
Blanchefleur,  eine  erzälung  von  Konr.  Fleck."  3>gl.  aud;  ,5^05  unb  33ranff(oö'  uon  ©te== 
pl;an  aBaetjolbt,  ^Bremen  1881  Ci)}icberbeutfd)e  ®enfmäler.  herausgegeben  uom  3>erein 
für  nieberbeutfd;e  ©prac^forfd^ung.     Sb.  III.  |)eft  1).  » 

36.  ©.  114.  „Über  bie  ©age  uom  @ral,  meld;e  nod)  uielfad;er  3JuffIärung  bebürftig 
ift,  uergleic^c  man  Sofepl;  Oiörreo,  Ginleitung  jum  i'ol)engrin;  ©an  3!}Jarte  (©d^ulj,) 
Seben  unb  25id)ten  Söolframö  uon  Gfd)enbad},  2,  ©.  357  u.  m.;  ©imrod",  Übcrfe^ung  bes 
^arciual  1,  481;"  aud)  ©rfd;  unb  (*'h-u  ber,  Gnci;ttopäbie  s.  v.  Gral.  &. 

37.  ©.  115.  „©ulpi^  Süoifferee,  Über  bie  33efd)rcibung  beö  ^^empels  bes  l^eiligcn 
©rnl^.  9JJünd)en  1834.  (3lud;  in  ben  3lbl)anblungen  ber  53iünd;ener  3lfab.  ber  Sßiffenfd)aften 
uon  1835.  1.  33anb,  ©.  307—392.)  3^ie  33efd)reibung  finbet  fic^  im  jüngeren  Siturel,  3üis= 
gäbe  uon  ,'pal)n,  1842.  Stropl;e  311—415."  35gl.  G.  2)rot;fcn,  3^er  2'empel  bes  t;eil. 
©ral,  nod;  3llbr.  uon  ©d)arfcnbergs  S^iturel,  1872.  Fr.  Zarncke,  Der  Graltempel,  Vor- 
studie zu  einer  Ausgabe  des  jüngeren  Titurel.    Leipzig  1876.  6. 


^Iiimerfuttacii.  661 

38.  S.  127.  trine  iiciicro  '^dioivibc,  alo  ^ic  int  Jcrtc  i^-iiaiiiUc  von  i.'acl)in  an  n, 
lieferte  i?.  ^^ortfcf).  l'civiifl  1870.  —  'll'olframo  iserl)ältiiiö  ju  feiner  Cuelle  ift  nidjt  ^cut 
lid),  bn  biefe  fclbft  uod)  imbcfannt  geblieben:  er  nennt  einen  Hiot  (Wuiot)  von  iUouin, 
416,  25;  805,  10:  827,  9;  453  ff.),  »in  beffcn  irriften^  mit  Unrccl)t  fie^iueifclt  wirb,  blofe 
iiietl  von  einem  ?id)ter  bicfeo  Oüimeno,  ber  \u  ^Infaiu^  beo  13.  »"^aljrlmnberto  lebte  (Histoire 
litterature  de  la  France,  l!^,  «06;  23.  610  ff.),  eine  berartifle  ?icf}tunci  nid)t  betannt  ift. 
Über  "li'olframo  iNer[)ältnio  \u  (Sbreftien  be  Troneo  bat  '^llfr.  ;)iod)at  in  ber  (^icrninnia, 
S,  81—120,  Unterfud)uniu'n  aniU'ftellt,  bie  nid)t  befricbiiU'n,  ba  JHoriiat  bao,  unio  ^iLioIfrnm 
mebr  bat  alo  t5brefticn,  alo  freie  irrfinbiuu^  betradjtet.  (^i. 

39.  3.  128.  „I^ie  von  ^ii'olfram  iu'bid)teten  ctiicfe  beo  Jiturcl  iinirbcn  uierft  von 
Toccn  I'^IO  bcfannt  cu'madjt:  fie  finben  fid)  in  i.'ad)manno  Sluoivibc  von  il^olfrani  uon 
(i'fd)enbad),  1833.  ^er  jüniun-e  2iturel,  ber  fid)  in  einer  ^iemlid)en  'Jln^abl  von  >>anb)d)riften 
norfinbct,  ift  mir  nad)  einer  berfelben  lierauoiU'iU'ben  iiunben  uou  .'öabn:  I>er  jüngere 
Titnrel.     1.542." 

40.  5.  128.  „L'obcni^rin,  berauogcnebcn  uon  Öörreo,  1813.  J'cr  lert  ift  obne 
Hritif  bebanbelt,  bie  uorbcr  3lnm.  33  angefüfjrte  (ginleitunfl  aber  nod)  immer  lefenoioert." 
■Jieue  'JluGiuibe  von  ^etnrid)  :•){ liefert,  Cueblinbnrii  1858.  ^1iad)  ')iücfert6  Unterfudiuni] 
ift  bao  (>5ebid)t  uoifdien  1276  unb  1290  abi^efaftt.  &. 

41.  S.  129.  „"s.  GJrimm,  :reutfdK  lUi)tbolO(iic.  2.  Jliio.i.  3.  343.  346.  iU^l.  .v». 
^'eo.  Über  i^eomulf.     1839.     3.  18—34." 

42.  3.  133.  „(^)otfribo  Jriftan  erfdjien  ^uerft  im  iiueiten  i^anbe  ber  liJJüllerfdjen 
cammlunii  1784,  mit  ber  Jortfetumfl  .s>einrid)o  uon  Jvreiberfl:  eine  :;!Iuo(iabe,  beren  lert  im 
lUnfaiuie  manflelbaft,  nnb  nHid)e  ol)net)in  jetu  nidjt  mebr  braudjbar  ift.  3päter  unirbc  er 
beranot^eflcben  oon  (rberbarb  v.  ©rote,  1821,  mit  Ulridjo  uon  Xürf)eim  ;vortfctuing,  oon 
V.  b.  >>aiien  1823  mit  bcn  3(rbeitcn  beiber  ;vortfetier  (anfeerbem  mit  einigen  frcmben  -üt^ 
(irbeitun(^en  unb  einem  "il'örterbndie)  unb  utletU  1843  oon  iUafemann  mit  Ulrid)G  ^ort^ 
'■et5unc<."  Gine  neue  Sluoi^abe  beforflte  ^M.  'iU'd)ftein,  ii'eip^iii  1869—70.  2  '-Hänbc,  unb 
bie  gortfetunci  ,v^cinrid)G  oon  Areibcriv  Veip^fl  1877.  Übcrfetuiuiien  oon  .H.  Simrocf, 
^'eipiici  1845.  2  i^be.,  unb  eine  bem  leidjten  (Vlufj  bes  Crii^inale  uiel  näi)cv  fommenbe  oon 
.Jl'inielm  .'öertj,  3tuttflart  1877.  „C^otfrib,  meldier  immer  l'ieifter,  nid)t  .'öerr  (genannt 
loirb,  mufi  unn  büri^erlicficn,  aber  flelebrten  3tanbe  (lel)ört  unb  ben  2^riftan  um  121(i  (\c 
birf)tet  baben."  .'öerm.  .Hur^  (in  ber  ilUidienauociabe  ber  'üllUv  ,Sc'tu"il  186'^  »"b  "l^feiffero 
(Mermania  1^70.  15,  207  ff.)  fud)te  (^5otfrib  alo  3tabtfd)reibcr  (roilelarius)  3traf5burflo  fleltenb 
ui  madjen:  15.  3d)mibt  (v>ft  Wotfrieb  oon  3tra^buri;i,  ber  3^id)tcr,  3taiitfd)reibcr  (U'ioefenV 
ctrafib.  1876)  bat  jcbod)  nadjqeiotcfen,  i>a\i  bie  betrcffenbe  Urfunbe  uon  einem  (iodet'ridus 
Zidelarius  de  Argentina  mitunter^tdinet  loar,  alfo  uon  einem  QJotfrib  auo  bem  ritterlid)en 
(^efcf)Iecf)te  ber  Seibier.  (''>■ 

43.  3.  133.  „Gilbart  uon  Cberi^  luar  auo  bem  .öiIbeobeimfd)en  flebiirtii]  unb  lebte 
;ioifd)en  11^9  unb  1207.  ison  feiner  urfprünfllidien  '.Jlrbeit  baben  fid)  nur  lueni(^e  SHrud) 
ftücfe  erbalten,  unb  biefe  ftnb  in  .s>offmanno  ;vunbflrubcn  1,  231—239  abiu'brudt.  (rinc 
fpätere  poetifd)e  llberarbettunfl  ift  bcrauojiefleben  oon  A-rans  X.'id) tenftein.  3traHb.  187«. 
?er  "i^rofaroman  erid)ien  utcrft  1484,  Mnn  1498  unb  iifter,  mürbe  in  Jyf 9<^t-abenbo  ^nd) 
ber  triebe  1587  aufi^enommen,"  jctU  f)erauoiiciieben  oon  ^t.  iMaff-  2;iibiniien  1880.  (l'itte 
rarifdjcr  i^crein,  1-52.)  f^- 

44.  3.  134.  Siubolf  uon  (Tino,  ber  frud)tbarfte,  üielfettiflftc  rid)ter  feiner  Seit,  btd)tetc 
jJDifdjen  1220—1254,  fd)eint  in  ,"stalien  (U'ftorben.  ^-lUil.  ®öbefe,  (^jrunbrif?.  2.  3luflafle. 
*b.  1.  ^  46.  3.  119. 

45.  3.  134.  „(rrec  unb  Gnite  ift  unter  ben  ^llkrfen  vortmanno  am  fpiiteften  (1821) 
roieber  entbecft  unb  1839  oon  .'öaupt  berausfleqcben  morben.  [Jieuc  3lufl.  1872.]  Grec, 
eobn  beo  .Hijnii^o  l'ae,  fiinc^t  an,  nad)bem  er  bie  fd)öne  Crnite  uir  (Hemaf)Iin  (leiuonnen,  fid) 
in  ibrem  '-^eft^ie  ui  uerliei^en,  b.  b-  alle  ritterlid)en  Übun(?en  ui  unterlaffen:  bieo  ^iebt  ibm  all 
qcmcinen  Jabel  ui,  unb  Gnite  offenbart  ibm,  baf?  unb  luarum  er  uerad)tet  merbe.    C^ne  alle 


662  JInmerPungcn. 

^llt^  jebe  'iBcnnitttuiu^  fdjläi^t  nun  Mc  t)cif>c  Viebc  beo  juncien  (rfjeqatten  in  cjraufamc  .'öörtc 
flci^cn  Gnitc  um,  loelc^e  er,  mit  öcm  '-Verbote,  ein  !äl}ort  mit  i^m  su  reben,  auf  feinen  als- 
Imlb  unternommenen  abenteuernben  S^ic[cn  Um  begleiten  l)eiBt.  3)arau5  folgt  benn  eine  9leif)c 
ber  r)ärteften  "iU-iifungen  nid)t  foiuot)[  für  ©rec,  ber  fie  aUerbingö  uerbient  I)ätte,  a(o  inelmebr 
für  bie  unfd)ulDigc  (rnite.  (Sin  uijUig  frember  ©eift  i»ef)et  uns  abftofienb  auo  ben  Stoffen 
biefco  ßebid)tco  an,  unb  bie  Jonn  .'öartmnnno  mad)t  bieomat  nur  nienig  mieber  gut."  93gi. 
aud)  Hub.  Roetteken,  Die  epische  Kunst  Heinrichs  von  Veldeke  und  Hartmanns  von  Aue. 
Ein  Beitrag  zur  mittelhochdeutschen  Litteraturgeschichte.    Halle  1887.  * 

46.  ®.  13-5.  „I'ie  crftc  3(uognbc  beo  '^mdn  von  '-öenecfe  unb  V ad) mann  er)d)ien 
1827,  eine  upcite  1843  |bie  britte  1868],  eine  Überfettung  unb  (rrläuterung  oon  bem  [187s 
gcftorbencn]  (''irafen  il'otf  53aubiffin  1844.  3)te  oon  Vabt)  ('■Uteft  berausgegebenen  malli 
fifdjen  3lomanc  fübren  ben  (^Jcfamttitel:  The  Mabigonion  from  the  Llj'fr  coch  o  Hergest. 
Llandovery  1838 — 1840.  Überfetit  unb  mit  einer  guten  (Einleitung  über  bie  3(rtu5fage  wer 
feften.  2)ie  '.)lrtuöfage  unb  bie  5}Iärd)en  beo  roten  Sud)eo  oon  .öergeft.  .'öerausgegeben  üon 
San  9Jlarte  (3([bert  Sc^ulj),  1842.  Sabi)  &m\t  roibmet  iör  SJuc^  ibren  Äinbern:  bei- 
na[)e  erregt  eö  ein  mitleibiges  (Btfüf)l,  ta^  bao  felttfd)e  SKtertum  tim  jpäten  (5}efd)lec^tern 
!eine  befferen  &ciben  ju  überliefern  t)at,  ato  biefe,  roetd^e  ber  n)iffenfc^aft[id)en  ?;-orfd)ung 
jioar  eine  bebcutenbe,  bem  poetifd)en  33ebürfniffe  aber  nid^t  bie  geringfte  Sefriebigung  ge- 
uiäf)ren."  .'öartmannö  3)id)tungen  finb  neu  fierausgegeben  üon  3-  ^ed),  Seipjig  1867—1869. 
3  33änbe.  Jao  frauiöfifd^e  Original:  Li  romans  dou  Chevalier  au  Lyon,  gab  2ß.  2. 
.spoüanb  ()erauo  (öannouer  1862.     Tiene  3(uögabe  1879).  &. 

47.  S.  135.  „Wigalois,  der  Ritter  mit  dem  Rade,  getihtet  von  Wirnt  von  Graven- 
berch,  herausgeg.  von  G.  F.  Benecke  1819.  Wit  3lnmerfungen  unb  3Börterbud).  (Sine 
neue  3(u5gabe,  lebiglid^  mit  itritifd;en  3(nmerfungen,  beforgtc  1847  ?yran5  'Pfeiffer,  eine 
tritifd)e  9lnton  Sc^önbac^.  ,*öei(bronn  1879.  8.,  eine  Überfe^ung  mit  einigen  (Erläute- 
rungen ber  (^raf  2B.  Saubiffin  (0ui)  uon  'ffialeio.  1847)."  'öetbge,  '©irnt  uon  (?5ra- 
nenberg.     Serlin  1881.  * 

48.  3.  13-5.  „Lanzelet.  Eine  Erzählung  von  Ulrich  v.  Zatzikhoven.  Herausgegeben 
von  K.  A.  Hahn.  1842.  3)er  .'öerausgeber  üerfud)t,  ben  2)id}ter  gegen  bie  S^ormürfe, 
metd)e  (3erüinu§  bemfetben  gemad)t  bat,  ^u  oerteibigen:  aber  es  mirb  unmöglid)  bleiben, 
biefer  fo  gan^  feetenlofen,  nadt  feltifd)en  ^ar|"telhmg  U(rid)ö  aud)  mit  bem  beften  aSillcn 
baö,  mao  fie  nun  einmal  nid)t  bat,  Seele  unb  '-öeunifstiein,  ein^ubaudien:  biefer  (Wipsaelige 
Lanzelet'  (v.  -5.529),  nHid)er,  nad)bem  er  faum  bie  fd)i3ne  361iG  geroonnen,  aber  briuten 
mu^te,  ift  eine  trübfelige,  ja  mibermärtige  (Srfd)einung.  Sltlerbingo  brauchte  bie  plö^lid)c 
.s^ingebung  ber  3bt'ö  an  Sanjelet,  ireld^er  il)r  tm  ^ater  erfc^lagen,  nid)t  fo  ftart  motiuiert 
ju  raerben,  roic  bie  .'öingebung  ber  Saubine  an  i^iö^in,  aber  roie  trocfea.unb  ungenügenb  ift 
lUrid^s  9)iotiiiicrung,  lum  allem  anbcren  abgefefjen,  gegen  bie  ein5ige  gefd^idte  unb  jierlidje 
Semer!ung  .'partmanno  über  bie  Unftätigfeit  ber  iüBeiber  (3n)ein,  1863 — 1868)!  Unb  roao 
looUen  bie  uerein^elten  Senten^n,  bie  fid)  alterbings  bei  Utrid)  finben,  gegen  bie  gan^ 
Waffe  bes  üöUig  unoerarbeiteten  Stoffes,  moraus  bas  (55ebid)t  beftel)t,  ausri(^ten?"  3Jgl. 
J.  Baechtold,  Der  Lanzelet  des  Ulrich  v.  Zatzikhoven.     Frauenfeld  1870.  &. 

49.  S.  13.5.  „^n-  2(ucntiure  Mrone  non  .'oeinrid)  uon  bem  iürlin  ift  18-52  uon 
Scholl  in  ber  33ibliotl)ef  bes  Iittcrari)d)en  SPereins  ni  Stuttgart  (XXVII.  ^Isublifation)  ber=- 
ausgegeben  niorben.  (Sin^elne  Stellen  anirben  f rüber  an  üer)d)iebenen  Crten  neri3ffentlid)t, 
unter  it)nen  eine,  itield)e  eine  i.'obpreifung  bamals  fd)on  rerftorbener  !rid)ter  (.Startmann  uon 
ber  2lue,  Steinmars,  3)ietmars  oon  ©ifte,  J-riebridjs  won  .'öaufen  u.  a.)  enthält,  in  Haupt, 
Die  Lieder  und  Büchlein  und  der  arme  Heinrich  von  Hartmann  v.  d.  Aue.  1842.  S.  XII— 
XV  (öorber  aud)  fd)on  o.  b.  .'öagen,  5Jiinnef.,  4,  263):  eine  anbere,  unb  jmar  an  9(u5bel)= 
nung  bie  bebeutenbftc,  bie  Sage  com  3fl"i'er^ed)er  entlialtenb,  oon  föaijn  in  F.  Wolf,  Über 
die  Lais  Sequenzen  und  Leiche.    1841.     S.  .378—432." 

50.  S.  1.3-5.  „'JBigamur  ift  uon  einem  unbefanntcn  4^id)ter  uerfafU:  bcrausgegeben  oon 
0.  b.  .s^agen  unb   33ü)d)ing,    1811,    in    ihren    :3^id)tungcn    bes   itiittelallcrs."     Wigamur. 


2InmerFungcn.  663 

Eine  litterar-historische  Untei-sudiung  von  Uirijor  Sanazin.     Strafsb.  Is79.     (CucUeii  un^ 
Jvorfcl)ungen  l)ir.  35.)  (^5. 

51.  S.  135.  ö3auricl  ooii  lyiuntaucl  uoii  .Huiihait  uoit  3toffel,  ui^l.  (Marcl  uoii  han 
bliU)ciiöen  2l)al.  .öerauoiKrtcbeii  uon  l'ti et) ad  ^ilMiU-  "il^ien  1881:  ein  SBructjftücf  bauuio 
bei  W.  Wackernagel,  Altileutschcs  Lesebuch.  I.  2.  'Jdiofl.  S.  643 — 650.  ,^u  bcn 
5lrtitopociieen  iKböreii  fonft  nod)  Taiiiel  uon  33lumentl)al  uon  bcm  3  trief  er,  nnb  (>ici 
loein  uon  einem  nnbefannten  Z'icljter,  umbrfdjeinlicl)  hatten  aud)  'ilUiliuan  n.  a.  .Reiben  beo 
lUrtnofreifeo   il)rc  ciiKnen,  fie  uerlierrlidjcnben  J'idjtuniien.  (^>. 

52.  3.  136.  ^u  ben  anniutiiiercn  (''(cbid)ten  bcr  fpätercn  ^cit  barf  man  jebenfallo 
.^'Jiai  unb  '-öcaflor',  l)erniiofleiieben  uon  ("yrani  "^jJlfciffer  (Vcip5irt  1848),  uiO'^"-  * 

53.  3.  138.  „J'ie  ^JUeranbrcio  bco  UIrtd)  uon  (ifd)enbad)  ift  'lUnfdjen  1248—1284 
uerfafet  unb  noc^  unflcbrucft.  3.  "il'ecf J)crlin,  23citräi-|c,  3.  1—32.  Ginc  uon  anbcren 
aud)  befonbero  bearbeitete  (fruil)luni]  auo  bcrfelbcn  (3llcranber  unb  3"'crfl  'Jlntiloijc)  ift  ob- 
i^ebructt  W.  Wackernagel,  Die  Handschriften  der  Basler  Univ.-Bibl.     1846.     3.  27—3(1." 

54.  3.  138.  „IWubolfo  uon  C5'mo  ÜKeranbrcio  ift  ucnitutlid)  ,^iui)d)en  1238—1241  ik 
biegtet:  aufeer  einer  litterarifd)  inerfunirbitU'n  3telle,  iueld)e  fid)  bei  u.  b.  .sbaiu'u,  'VJinne 
fiinger,  4,  865—867,  finbet,  ift  bio  jetu  ntdjto  bauon  iiebrucft."  "-80,1.  C  SiniU'rlc,  ^ie 
Cuellen  lu  Slubolfo  9Ueranber.     '-Breolau  1884.  ^ 

55.  3.140.  „l'ambred)to  3üeranber  ift  uucimal  uon  l'iaBinann  l)erauoiU'iU'lH"n  luor 
ticn,  uicrft  1828  in  feinen  ^enfmälcrn  3.  16 — 75,  fobann  1837  in  feinen  Webid)ten  beo 
12.  O\al)rl)unbcrto,  1,  3.  64—144.  (rinc  umfantireirt)c  9luG(iabe  beo  3üeranbero  uon  Vampredit 
crfd)ien  18.50  uon  ."öeinrid)  "ilkiomann:  9Ueranber,  r>5ebid)t  beo  12.  ,^af)rl)unberto,  uom 
'^>faffcn  ^'ampred)t.  Urtert  unb  Übcrfetiunf^,  nebft  c(efd)id)tlid)en  unb  fprad)lid)cn  Srläuterunc^en, 
foroie  ber  uolIftänbiiKu  Überfetunui  beo  '|>feubo  .Halliftbeneo  unb  umfnffcnben  3lu§iÜ!:?en  auo 
ben  Iateinifd)en,  fran^öfifd)en,  en^Iifdjen,  perfifd)en  unb  türfifd)cn  '.)(Ieranberliebern.  'iyvanf 
fürt.  2  33änbc.  2'ie  0cfd)id)te  ber  beutfd)en  ^Ueranberlittcrotur  ift  burd)  biefe  meitläufifie 
?lrbeit  nidtt  merflid)  flcförbert  )uorben."  "l^l.  Zacher.  Pseudocallisthenes.  Forschungen 
zur  Kritik  der  ältesten  Aufzeichnungen  der  Alexandersage,  1867.  J'er 'i^erfud)  9(.  .v>oUi 
manno,  nad)utiueifen,  bafj  !i'ambert  uon  ."öerofelb  Überfel3er  beo  Silcranbcro  fei  ((Germania, 
2,  1  ff.),  I)nt,  une  eo  fd)eint,  feinen  ikifall  iicfunben.  ?ie  Cuellen  beo  beutid)en  (yebid)teo 
cntbedte  X'^aul  .pcijfe  (Romanische  Inedita.  Berlin  1856.  3.  102  ff.),  Jran?  "^Nfeiffcr 
in  Wenselo  Vitt.  ^i^Iatt,  1856,  3h.  18,  unb  9(.  Modtat  in  ber  ßermania,  1,  273—290.  (Sine 
anbere  :)iebaftton,  alo  bie  uon  tWafemann  f)crouocieiiebene,  )nad)te  J'icmer  auo  bcr  i^oraucr 
.'öanbfd)rift  in  'Ocn  beutfd)cn  (^ebid)ten  beo  11.  unb  12.  oal)rl)unberto,  'iKicn  1849,  3.  183  ff., 
befannt.  (^5. 

56.  3.  141.  „'iNclbefeo  (rneit  )uar  lancje  ,'^cit  nur  einmal,  in  ber  lU üllcrfd)cn  3aiinn= 
lunt^,  1784,  c^cbrucft  uorbanben:  eine  neue  9luo(^abe  beforfite  1852  Sttmiiller."  trine  neue 
SCuonabe  uon  C.  ^iU()anbcl.    .»Deilbronn  1883.  8.  (% 

57.  3.  144.  „Heiborts  von  Fritslär  liet  von  Troye,  herausgegel)en  von  Ti.  K. 
i'rommann.     1837." 

•58.  3.  144.  „Honrabo  uon  il'iirU'urii  Jrojanerfrieq  )uar  biohcr,  nod)  baui  )uenicj 
über  bie  .'öälfte,  nur  in  bem  fel)r  feltenen  britten  (unuoUenbet  gebliebenen)  33anbe  ber  'UfiiUer' 
fdjen  3ammlun(i  cjebrucft  uorbanben.  on  ber  'üibliotbef  bco  litterarifd)en  'inn-eino  ui  3tutt= 
aart  (XLIV.  iUiblifation)  ift  bao  (^)cbid)t  uoUftänbi(^  abgebrucft  erid)iencn:  Der  Trojanische 
Krieg  von  Konrad  von  Würzburg,  nacli  den  Vorarbeiten  K.  Fromnianns  und  F.  Boths 
zum  ei-stennial  herausgegeben  durch  Adelbert  von  Keller.  1858.  (49860  'Is.)  [(Sin 
SBanb  3(nmerfungen  folgte  1878  in  ber  CXXXIII.  ^^Uiblifation.]  9lus  bcr  ^luciten  .^»Qlfte  ift 
ein  3tüct  [ber  Job  bco  .'öerfuleo]  abgebrucft  in  5){oneo  "iln^etger,  1837.  3p.  287  u.  lo." 

59.  3.  148.  „"Sernher  uon  Jegcrnfcc  ftarb  1197:  bao  ältere  'i^rud)ftücf  finbet  ftd) 
Docen,  Miscell.,  2.  103—108;  unb  Iloffniann,  Fundgrube,  2.  213:  bie  Umarbeitung 
rourbe  1802  uon  Cttcr  unb  1837  uon  Iloffmann  (Fundgnib<",  2,  145--212)  I)erauo- 
gcgcben.     iUMi  ii5ern()cro  lueltlidjer  ■i^ocfic  ein  ikifpiel  3.  195." 


664  Jlnmcrfinigcn. 

60.  ©.  149.  „  Jie  iMtaiu-i  aller  .v^ciliiicn,  bcrcn  iicrfnffcr  ftd)  in  bcr  älteren  ^carbei^ 
tunn  .'öeinrid)  nennt,  ift  in  öer  älteren  ;vorm  awö  einer  @rn^er  .v>anbi(^rift  bco  12.  on^rl^. 
abgebrucft  Hoffmann,  Fundgrube 2,  216—237;  in  einer  jünfleren,  etioao  enneitcrten  5«ff""9 
nuö  einer  3trnf!bur(^er  vaubfcfirift  Mafsmann,  Gedichte  des  12.  Jahrb.,  1,  S.  43—63." 
i!c(I.  F.  Voigt,  Über  die  letanie,  in  tcn  '^eiträ^en  ^ur  C^Jefc^icftte  ber  beutfdjen  Sprache 
unb  i?itteratur,  Oerauoi^efl.  uon  .'ö.  '^aul  unb  'braune,    .stalle  1873.     I,  108 — 146.      C^. 

61.  £.  149.  „'öruber  iUjilippo  'hieben  ber  f}eili(^en  (yfitt^'ie  CiöJarienleben)  ift  uon  .<?. 
r>{ liefert  1853  fternuogenebcn  morben;  i>cn  3"()tilt  unb  3üiö,iüqe  finbet  man  bei  J'ocen,  'iJHo^ 
cellttnecn,  1807,  2,  66—98."  Hruder  Philipps  Marienleben.  Von  J.  Haupt.  Wien  1871. 
'.}(u65ug  in  ©oebefco  ^Mittelalter,  5.  128  ff.  2ief)e  aud)  •Jlb.  '-ßoe^tlin,  -Ii.'altl)er  von 
r)ü)einau  unb  feine  lliaricnlegenbc.     3tarau  1886.  @. 

62.  3.  149.  „iionrabo  uon  ^"BeQbrunnen  @ebid}t  ift  abgebrucft  in  Hahn,  Gedichte 
des  12.  und  13.  Jahrhunderts.  1840.  S.  60—102.  3^er  9eiftlid)en  Webid)te  giebt  es  in 
biefem  3eitraumc  eine  grofee  Slnsaf)!.  Ginige  berfelben  l)at  Karl  ^öartfri)  I)erau5gegeben: 
Die  Erlösung  mit  einer  Auswahl  geistlicher  Dichtungen.  (^)uedlinb.  1858.  3^a5  »on  ^artfc^ 
.(rrlöfung'  genannte  @ebid)t  f)at  feinen  Urfprung  in  öeffen  unb  ge^ijrt  ber  beften  3)id)ter5eit 
bcQ  13.  ^sal)r^unbertö  an." 

63.  3.  150.  „Öregor  auf  bem  cteinc  ift  ^uerft  uon  Greith,  Spicilegium  Vaticanum, 
1838.  ®.  180u.  ip. ;  bann  uon  !L'ad)mann  1838  in  oollcnbeter  ©eftalt  herausgegeben  roorben. 
J'ie  ifegenbe  finbet  ftd)  übrigeno  in  bcm  bei  .Hoberger  1488  erfd)ienenen  '^^afftonal,  fobann 
auc^  in  bem  "^softill  unb  Güangeli)  'öuod)  (53afet  1514.  4)  alo  lur  ©loffe  unt)  3lu5(egung  beö 
Cruangeliume  uom  3Bafferfüd)tigen  am  17.  Xrinitatiofonntage  gel)örig,  331.  222c  —  224a." 
Startmann  arbeitete  feinen  ©regor  nad)  einem  franjöfifc^en  ©ebidjte,  wgl.  Vie  du  pape  Gre- 
goire  le  Grand.  Legende  frangaise  p.  p.  1.  pr.  f.  par  V.  Luzarche.  Tours  1857.  Lip- 
pold,  Über  die  Quelle  des  Gregorius  von  Hartmann  v.  Aue.  Seipjig  1869.  —  ©regoriuö 
üon  .öartmann  Don  2lue.    öerauogegeben  oon  .'ö.  ^saul.    .viaüc  1882.  0. 

64.  S.  150.  „Siubolfs  33arlaam  unb  ^ofapftat  ift  uon  Äi3pfe  1818  unb  ift  befferem 
2'e;rte  1843  uon  Jyrfl".i  Pfeiffer  fjerauogegeben  tuorbcn.  Übrigens  erifticren  aud)  nod) 
Sinei  anbere  beutfd)e  poettfd)e  23earbeitungen  bicfer  Vcgenbe  (bie  eine  uon  einem  geiuiffen 
'öifd)of  Ctto).  T'ie  erftc  2tbfaffung  berfelben  fd)reibt  man  geiuöbnlid)  bem  3ol)anne5  -Tamas^ 
ccnus  (8.  3;n^iT)unbert)  -lu."  3^ie  Vegenbe  uon  33arlaam  unh  oiOfapf)at  ift  mefentltd)  eine 
Söearbeitung  bcr  inbifd)en  Veben5befd)reibung  bes  53ubb^a,  ber  uon  Jyoucauf  ins  grnn.iiJf'fc^c 
überfefeten  i'alitaoiftara,  aus  ber,  aud)  unabhängig  uon  ber  Iateinifd)en  Bearbeitung  bes  ^o- 
^anneö  uon  I^amasfus,  einjelne  Stücfe  auf  d)riftrid)e  ißerftältniffe  angemanbt  luurben.     @. 

65.  o.  151.  „Konrads  von  AVürzburg  Sylvester  von  Wilhelm  Grimm.  Göt- 
tingen 1841." 

66.  S.  151.  „Sanct  Alexius  Leben  in  acht  gereimten  mittelhochdeutschen  Behand- 
lungen, nebst  geschichtlicher  Einleitung,  sowie  deutschen,  griechischen  und  lateinischen 
Anhängen.     Herausgegeben  von  H.  F.  Mafsmann.     1843." 

67.  3.  153.  „J'ie  f)icr  be3eid)ncte  poetifc^e  ^Bearbeitung  bes  Sebenö  ber  l^eiligen 
(Slifabetl)  ift  auS'iugsiueife  gebrucft  in  ©raffs  3)tuti5fa ,  1,  343—489.  [Das  Leben  der 
heil.  Elisabeth  vom  Verfasser  der  Erlösung.  Herausgegeben  von  Max  Rieger.  Stutt- 
gart 1868.  Bibliothek  des  litterarischen  Vereins  Nr.  90.]  iserfafet  ift  biefes  @ebid)t  nad) 
bem  ^saijve  1297,  'ba  in  bemfelben  (a.  a.  D.  ©.  375)  bes  3;obe^  ber  jiuciten  (britten)  3;od)ter 
ber  ©Ufabet^,  ber  Mtofterfrau  ,su  3Utenburg,  gebad)t  luirb,  meiere  am  13.  3(uguft  1297  ftarb.  — 
CSin  anberes,  ein^unbert  ^sai)ve  älteres,  aber  lucit  geringeres  Scifpiel  als  ta^  foeben  angcfübrtc, 
"öa^  .'öeilige  ber  neueren  ^^it  burd)  beutfd)e  @ebtd)te  gefeiert  mürben,  ift  bas  in  ben  erften 
3al)ren  bes  13.  ^■\al)r[)unberts  uon  ©bernant  uon  ©rfurt  uerfa^te  0ebid)t  auf  .Haifer 
.^einrid^  n.  unb  beffen  ®emal)ltn  Äunigunbc:  f)erau5gegeben  uon  3?.  33ed)ftein  1860."  T'ie 
im  3;erte  ermähnte  tfd)led)te  3ietmerei'  ift  bas,  mit  Senu^ung  ber  (Slifabet^bic^tung  ober 
einer  gemeinfamen  Cluelle  uon  v>ol)annes  JHotl)e  uerfafete  Seben  ber  l)eil.  ©lifabetl),  ab= 
gebrudt  in  ^flfenfens  Scriptores,  2,  2033  ff.  ®. 


Jlnmerfiingen.  665 

68.  3.  153.  „I'ie  ältofte  Scarbcitunji  &cr  ^'ciKiiöo  uom  ficiliiic"  (^Jcorg  ift  ein  iTcid): 
abiieörucft  in  .'öoffmanno  Jyunbgntbe,  1,  c.  10— 14.  irinc  Söcarbcitinu^  bcrfclbcn  aiio  bcn 
^safiren  1231—1253  von  rHcinbot  von  Xurm  ift,  aber  in  ucrtcrbter  cpract)c,  nbiu'bnirft 
in  ü.  b.  öagens  unb  Süfcftingo  ÜJcbicltten  beo  ^DJittelnltcro,  1.  Sb."  J'ao  nltc  (^eoigolicl) 
reöibierte  "B?.  .Önupt  in  ben  ©crliner  afabcmifd)cn  Serirtjtcn  1854,  bainuo  in  l'tüUcnljof  f  ö 
iinb  3  euerer 5  J'enfmälcrn  1864.    l^gl.  Zeitschrift  für  deutsches  Altertiun.  19,  104  tt".    (^. 

69.  3.  154.  „Tic  l'cgcnbc  von  ^:j>iIatiio:  Wonc,  9(nu'iflcr,  1835.  3p.  434—446 
(»orf)cr  nucii,  3p.  421  ii.  m.,  riuftolhmg  bcr  3age  unb  ein  latcinifcl)cö  Criginal  bcr  Vegenbc). 
WaRinnnn,  0ebicl)te  bei  12.  ,^al)^■l)unbcl•to,  1,  3.  145—152."  i?iil.  A'cflcnbcn  unb  3agcn 
»ou  '|>ilatuo',  von  .h?.  tSreiu'nnd)  in  ben  'beitragen  uir  (^cid)ict)te  ber  beutfd)cn  3prad)e 
unb  i'ittcnitur,  beniuoiieiv  uon  .'ö.  ^miuI  unb  iL',  iö raune,  .'öulle  1873.  I,  89—107.  irine 
neue  Jertauoiiabe  von  Si.  i\i  e  i  n  ()  o  l  b  in  ber  3tld)r.  f.  beutfdjc  -^M)ilülonie.  VIII,  272—288.     Ö. 

70.  3.  154.  „Z^ic  ^ycnrbeitung  bcr  i.'cgenbe  uom  Ijeiliiien  Comalb  auo  bem  12.  ^ai)V= 
Iiunbert  von  einem  5>olfobid)ter  (faljrcnben  ::Viann)  ift  1835  von  (i-ttmüllcr  Ocrauoflcncbcn 
iporben:  über  bie  S^eiicliunften  bicfer  J'arftellung  utr  beutfdien  .'öelbcnl'age  (Crcnbel,  Truu^ 
gemunb,  rHotber)  f.  llionc  im  3ln',eiger,  1835.  3.414  u.  u>.  tiine  fpätere '-Üearbeitung  ber= 
i'elben  VciU'ube  finbct  fid)  in  ^aupto  3e'tfd)rtft,  2,  92  u.  m."  i\}[.  3trob[,  Über  baä 
3piclmannogebid)t  uon  St.  Csroalb.    2Öien  1870.  (s). 

71.  3.  154  f.  3.  216,  2lnm.  125. 

72.  3.  154.  „Ta<i  Criginal  bcr  auo  bem  12.  oaI)rI)unbcrtc  [tanuncnbcii,  i^cid)  bcr  ii'ciu'nbe 
bcG  Iieiligen  Coioalb  unb  bem  G^5ebid)te  beö  3alomo  unb  'Biorolf  von  einem  A-atjrcnben  iier= 
faßten  33earbeitunfl  ber  Sage  uom  "Mode  (S[)rifti  unb  Mönig  Crenbel  ift  1844  von  v.  b.  >>ogen 
iierauogegeben  morben.  Der  ungenähte  graue  Rock  Christi :  wie  König  Grendel  ihn  erwirht, 
darin  Frau  Breiden  und  das  heilige  (irab  gewinnt  und  ihn  nach  Trier  bringt.  Altdeut- 
sches (»edicht  aus  der  einzigen  Handschrift  mit  Yergleichung  des  alten  Druckes  heraus- 
gegeben u.  f.  1».  Tet  alte  Z'rurf  (1512.  3lugoburg)  ift  ber  .v>anbfd)rift,  mcldie  auf  Er- 
neuerung ber  Aonn  in  (^}efd)mad  bco  auögef)enben  15.  3nf)i'bunberto  bebad)t  ift,  uoriu^iefien.  — 
(rine  Überfetjung  beo  alten  (55ebid)teö  ift  1845  von  Atari  ©imrorf  erfd)ienen:  3)er  un= 
gendfite  JJorf  ober  Mönig  Crenöel,  luie  er  ben  grauen  ^od  gen  2'rier  brad)te."  L.  Ett- 
mtiller,  Orendel  und  Bride,  eine  Rune  des  deutschen  Heidentums.  Zürich  1858.  H, 
Harkensee,  Untersuchungen  über  das  Spielmannsgedicht  Orendel.  Kiel  1879.  4**.  Über 
baö  3llter  beo  Crenbel  uni)  Comalb,  c.  1190,  f.  (rbuarb  yugo  WcDcr  in  ber  ^t'itfdjrift 
für  bcutfd)eo  3lltertum,  12,  .3^7—395.  (^. 

73.  3.  155.  „Über  Crenbel  (Cruanbil,  3lruuieutil)  f.  .lacob  tirimiu,  Deutsche 
Mythologie,  8,  347.  ^Jhir  Ijat  ber  von  ©rimm  ebenbaf.  3.  349  (f)iernad)  aud)  von  3imrort 
3.  XXII)  auo  •iiJiatl)efiuo  Oerbcigeuigcne  'ÜJenbel  (.'^Min  fei  ber  .v^eiben  iiJenbel  unb 
oberfter  3arfpfeifer")  nidito  mit  Cruanbil  (^Irumeutil)  5u  fdjaffen:  es  ift  bei  '?Jiat[)cfiuä  ber 
freilid)  uolfomäüige  .'öeilige  3t.  'Jl'enbennuö,  bcr  befannte  '^^atron  bcr  3d)äfer,  gemeint." 

74.  3.  15K.  I'ao  3(nuolieb  ift,  mie  im  lerte  Oerüorgef)oben,  burd)  ^JJi artin  Cpife 
von  53oberfelb  erf)alten  morben.  3eine  3(uogabe  (.Incerti  poetae  Rhytlmuis  de  Sancto  Anone', 
2^ansig  1639)  liegt  allen  fpäteren  3Uiogaben  m  6runbe.  lUeuauogaben  uon  23esunber  = 
ger,  1848;  o-  Melirein,  Arrt"ft"i'  l'^ß-^-  —  'Jieul)od)beutfd)c  Übertragung  won  Gilbert 
Stern.    i.'eip5ig  18><3.  ♦ 

75.  3.  158.  „Xii  fd)ou  im  »^abre  1><25  uir  .\?erauögabe  uon  DJaHma""  angetün= 
bigte  Maiferdironi!  ift  im  ^saim  1848,  unb  'iioar  in  'iiöci  3(uögaben  iugleid),  crfd)ieuen.  ^ie 
eine  ift  uon  v*.  a:  ^Viafemann:  Der  kaiser  und  der  kunige  buodi  oder  die  sogenannte 
Kaiserclironik.  (.iedicht  des  12.  .Jahrhunderts,  von  18  578  Reiuizeilen  nach  12  vollständigen 
und  17  unvollstiindigen  Handschriften,  nebst  ausführlichem  Wörterlmche  (brei  Jöänbe);  — 
bie  anbere  ift  ein  3lbbruc{  ber  i'orauer  .'öanbfd)rift:  Die  Kaiserchronik  nach  der  ältesten 
Handschrift  des  Stiftes  Voran  uon  3ofept)  3^iemer.  5»  öc"  nlteften,  nod)  bem  12.  ^al)r 
^unbert  angef)i3renben  .<?anbfd)riften  reidjt  fic  bis  ^um  2(il)ti  1147,  unh  mag  in  biefer  ©eftalt 

iUlmor,  'JJationaUiitterolur.    23.  Slutloge.  43 


666  2InmerPungen. 

fpätefteno  um  IIGO  alnu'fafit  fein:  eine  jüiic^ere  5}earbcitinui  fü[)rt  bao  Sßerf  bio  ui  Maifcr 
5ric?rici)'j  II.  Jobe,  eine  nbermaliiu'  Überarbeitunii  ioc^av  bis  auf  rlUibolf  uon  .s>nbGbiini  l)ernb. 
[(Sine  neue  Sluoi^abe  bei  Maifevcbronif  beforiUf  Crbnuu-b  3ci)röber  für  bie  Moniun.  (iei- 
maniae  bist.]" 

76.  S.  159.  „^Hubolfo  ii>cItcl)ronif  ift  nocl)  iiniiebvuctt,  benn  bie  3(uogabc,  melclje 
Ö.  Sdjü^e  1779  unb  1781  unter  beut  2itel:  Xk  l)iüorifd)en  33üd}er  be5  3(Iten  3:e)"tament'j 
u.  ).  10.  beforgt  hat,  ent()ä(t  einen  in  Stoff  unb  goi"""  burrf)nuo  nerberbten  ^ert.  Sluo^üge 
ouo  bem  edjten  ll?erte  finben  fid)  in  Öraffo  S^iutisfa  1,  47—72,  nuo  bem  nod)fleaf)mten 
3i5erfe  beo  Un(-(enanntcn  in  Socens  SJJisccllaneen  2,  39  f.,  auo  beiben  in  ^üilmars  3d)rift 
Die  zwei  Kccensioneu  und  die  Ilandscliriftenfaniiricn  der  "NYcltchronik  Itudolfs  von  Eni>. 
1839." 

77.  S.  159.  „(i'uifel'ö  (ßncnJelo)  Söerf  ift  nod)  uni^ebrurft.  'JtuouiiU"  barauo  finben 
fic^  V  33.  in  Docens  Miscell.  2,  160—170  unb  in  ,'öaupto  ;>itfd)r.  unb  '^^fciffero 
Öermania." 

78.  ©.  159.  „Eraclius.  Deutsches  und  französisches  Gedicht  des  zwölften  Jahr- 
hunderts, jenes  von  Otto,  dieses  von  Gautier  von  Arras  u.  f.  m.  ziuii  erstenmal  heraus- 
gegeben von   H.  r.  Mafsniann.     1842." 

79.  ®.  160.  „3)ie  ältefte  Slbfaffunc^  ber  Grcfcentia  finbet  fid)  in  ber  Maiferd;ronif : 
eine  Umarbeitung  auo  bem  13.  oai}rt).  ift  in  'JOiailatf)  unb  Äöffinger  Goloc-iaer  (Sober 
altbeutfd)er  Wcbidjte.  1817.  ©.  215—274  abgebrucft;  eine  SUiflöfung  in  '•^rofa,  Haupt 
unb  Hoff  mann,  Altdeutsche  Blätter  1,  300—308."  -Tao  in  bie  Maiferdjronit  eingefdjaltcte, 
nid)t  barauo  eutnonunene  (^ebid)!  Grefcentia  gab  D.  Sdjabe  (iöerlin  1853)  f)eraus;  bie  uon 
il;ni  angenommene  goi'm  fedjojeiliger  3tropI;en  beru()t  auf  3BiIIfür.  @. 

80.  3.  161.  „.'oartmannö  armer  öeinrid)  ge^i3rt  ju  ben  mitteÜ)oc^beutfd)en  @ebid)ten, 
uield)e  am  I)äufigften  fjerauogegeben  raorben  finb;  er  erfd^ien  juevft  in  ber  5JiüIIerfd)en 
3amm(ung  58b.  1,  bann  uuirbe  er  1815  uon  ben  33rübern  ©rimm,  fpiiter  uon  Vac^mann, 
nad)f}er  uon  ÄL^.  äi?arf'ernagel,  1842  uon  2B.  SJUiller  (mit  einem  3Börterbud)e)  unb  oou 
§aupt  (Die  Lieder  und  Büchlein  und  der  arme  Heinrich)  tierauogegeben,  aud)  »on  ©im  = 
xod  1830  überfel^t.  3lud)  in  g.  93ed^o  3tu5gabe  oon  .s^artmanno  Sid)tungen  unb  neu 
f)erau5gegeben  oon  33ern£)arb  3d) ulv  1871.  3)er  arme  i>einrid).  .v^erauogcgcben  oon 
.s>.  X^anl    §alle,  1882."  (<. 

81.  3.  162.  „Der  gute  Gerhard,  eine  Erzählung  von  Rudolf  von  Ems,  heraus- 
gegeben von  Moritz  Haupt.  1840.  3)ie  3age  ift  fidjerlid)  nid}t  3tuboIfö  (?rfinbung, 
roo^er  fie  jebod)  ftamme,  bleibt  nod}  ju  ermitteln.  [4^gl.  3?.  Äöfjler  in  Germania  12,  55— 60.| 
^sn  ia^  9ieubeutfd)e  ift  Siubolfo  0ebid}t  überfegt  loorben  oon  3imrotf  1847." 

82.  3.  163.  „^Kubolfo  'ilUü)eIm  oon  Driien?,  biol^er  nod)  ungcbrudt,  ift  eine  in 
loelfdjer  3iNeife  beljanbcite  SarfteUung  unb  Öefd;idjte  äßin)elmo  beo  (Sroberero.  ©in  Sluoiug 
barauo  finbet  fid)  in  ^Jfoneo  3(n,UMger  1835.  3p.  27  u.  m."  J'ie  3telle,  in  meldjer  3iubolf 
bie  J"id)ter  feiner  ßt'it  mit  ibren  'il.'erfcn  nennt,  ift  gebrudt  in  3>iutiolfa  2,  59  f.  unb  ,'öageno 
3JHnnefängern  4,  868  f.  &. 

83.  3.  163.     „Gräve  Rudolf  1828.  1.     Graf  Rudolf  2.  Ausg.  1844.  gr.  4." 

84.  S.  164.  „3)arifant  i\nii  5>emantin  finb  bie  baf)in  nur  in  S3rud)ftürfen  betonnt; 
bie  oon  Sarifont  lourben  oon  5h;erup  entbetft  unb  t^eranögegeben,  roieber  obgebrudt  oon 
!iß.  SJJüIIer  in  5)aupto  ,3ettfd)r.  2,  179;  bie  oon  2}emantin  finben  fid)  in  'iWafjmanno 
Sentmälern  3.  75 — 79.  53rud}ftüd"e  uon  Grane  lourben  juerft  oon  ©rimm  (unter  bem 
litel  Slffunbin.  :^emgo  1827),  anbere,  mcldje  ben  loafjren  'üiamen  ber  3)id)tung  unb  beo 
3)id)terö  cnt()ieUen,  uon  333.  SJJüIIer  gefunben  unb  Ijerauogegeben  (in  .\?aupto  „Seitfdjr.  1, 
57 — 9.5),  fcljr  balb  nud)  oon  yJiüKer  gefd)loffen,  bajs  ber  2^id)ter  beo  CSrane  mit  bem  beo 
Sarifant  unb  3)emantin  ibentifd;  fein  muffe,  ^teuerlid)  l)at  fid)  aud;  eine  faft  uoUftänbige 
.N)anbfd;rift  beo  (irane  gefunben  unb  ift  l;erauogegeben  loorben.  —  2)ie  oon  mir  1843  nur 
ocrmutele  iycruianbtfd;aft  beo  (Srane  mit   bem  Örafen  3iuboIf   (;at   fcitbcm  2ß.  C5rimm  be= 


^IniiicrFuiigcti.  667 

luicicii,  (^3r.  ;)hi?.  2.  -^luoiv  3.  47  -öl."  Victor  /•yciucio'  (»rimmo  hat  inDcncii  burcl)  Mc 
.vierrtuortabc  Dco  (Srane  (0700  'iHufo:  ui^l.  BcithoKl  v.  Holle,  hrsg.  von  K.  Bartsch.  ^JJürnb. 
I«.j8)  feine  i^eftätiiiuiui  !H■flln^ell.  ^eitl)olö  mxv,  nad)  ©rotefenbo  urfuublidjen  irrmitte 
luiiflen,  'JJiininerial  ^c'j  iv;o:umo  .'öilltcol)eim  ull^  luirb  1219—1245  (lenamit.  2*eu  ij'emantiu 
hat  H.  SBartfcl)  187.")  l)craiioiU'iU"ben  (iliM,  beo  litt,  iücreino.   Jübiiuie»  ^Kr.  128).         Ci}. 

85.  3.  164.     „Otto  mit  dem  harte  von  Ciionrad  von  Wiuzehiuc  von  A.  Halin  ls;38." 

86.  S.  164.  „^ao  l)ier  gemeinte  (^<eöicl)t  uon  .H.  3llbrecl)t  uiib  -i[t>oU  uon  -Krtffrtii  finbet 
ficf)  in  ,s>niipto  .-^citfctirift  o,  7—24  [i.'iIicncron,  .'öift.  'isolfolieöer  1,  23  ff.]:  eo  l)at 
ntebcrrl)einifcl)e  cpracl)formen  [von  Lintlauwe  Siverit  De  was  ein  entstelicher  smit].  Irin 
üölliii  uer|cl)icDeueo  unb  lucit  wcnincr  iH'boutonbeo  (^eDicl)!  über  bcufellien  (?5encnftanb  ift  bao 
in  ÜJraffo  I'iutiofa  3,  314—323  lU1l^■^nlcfte:■■  and)  bei  Xüliemroii  1,  12  ff. 

87.  3.  164.  „Jao  (>5e^icl)t  uoii  l'i'eier  .'öelmbrecl)t,  beffen  Urfprunii  übriiU'no  (Uid) 
uuö  nicl)t  obne  ^ii!a()rfdKinlicl)feit  in  '.yaDern  (H'fudit  mvi>,  ift  abiu'brucft  in  .'öaupto  ^»-''t 
fdjrift  4,  3ls— 385  (uorl)er  in  ben  ^liUencr  oal)rbüd)ern  1839.  58b.  85.  87)."  il{erflleid)e 
Meier  Helmhrecht  und  seine  Heimat.  Von  V.  Iveinz.  München  1865  unb  bic  2hjoiiabe 
von  i.'ambel  in  -^feiffero  itlaffifern  beo  :;lJtittelaItero  53b.  12.  Veip^iii  1872.  ÜbcrfelU  pon 
■H.  ^^Minier.    Mötljen  1876.  &. 

88.  3.  164.  „o"!  y\ai)rc  1180  umnbte  fid)  ber  (''h-af  '^ertbolb  von  3lnbcd)'j  an  bcn 
5Uit  -Uupredit  uon  Jegcrnfee  mit  ber  '-bitte,  il)m  bao  beutfdie  '-üud)  uom  .v^eruic]  (rrnft 
(lihellum  tciitonicum  de  Herzogen  F>rnesten)  .^um  3(bfd)reibcn  ut  fd)icfen.  vi'"  13.  v\rtl)vl)- 
muf)  bic  3aiU'  febr  Perbreitet,  bod)  aber  immer  eine  (U'Icfene,  nid)t  iiefinuiene  iieu'cfeu  fein, 
luie  bie  3infül)runii  berfelben  im  IKeier  .'öeliiibred)t  v.  9-56—957  beiueift.  3^ie  J-rai^mentc  ber 
iiltefteu  nod)  beut  12.  o'i'jvt).  anfU'bcirii^eii  '-üearbeiliuui  finb  abiicbrurtt  in  .'öoffmanno 
(■sunbrtruben  1,  228—230:  bie  ältere  ;)ieeeniion  ber  Umarbeitunii  beo  breiKljnten  ortl)iOunberto 
ift  nod)  nntu'brudt,  bie  jünflere  aber  uon  p.  b.  .v>aiu'ii  i"  ^en  (^ebid)ten  bes  :i)JJittelaltero 
L^ll  berauoflctiel'cn."     3eitbem  ift  bie  ältere  JHecenfion  [)erau<jiiefleben. 

89.  3.  167.  Herzog  Ernst.  Hrsg.  v.  K.  Bartsch.  Wien  1867.  'üscil.  Ublanbo 
3d)riften  5,  323—343  unb  Ir.  J'ümmler  in  ■'öaupto  .^t-'itfdjr.  14,  266  ff.  (S. 

90.  3.  167.  „3luf  bie  iierfebrunii  ber  3afomonifd)en  ii>eiol)eit  burd)  i>iorülf  beruft 
üd)  fd)on  A-reibanf  (81,  3—4).  2"ie  irr^äbhnui  Pon  3alonuin  unb  IKorolf  bat  fcl)r  piel  ed)tc 
beut)d)c  S"flc:  o-  (^rimm  fd)eint  foi^ar  (:Wi)tbol.  2.  ^luoi^.  3.  412)  bao  Wan5C  für  beutfd)e 
3aiie  \u  halten:  bemnad)  miifUen  ctiua  bie  fremben  iifamen  unb  i.'ofaIitäten  ein  erborfltco 
(^5eiiianb  fein,  luoui  fid)  allerbinivj  '4>nralUien  finben  laffen.  i^eibe  3tücfc,  fomol)!  bie  I5"r- 
viblunn  uom  3a[omon  unb  IK'orolf,  nlo  bao  (^iefpräd)  uinfdjen  beiben,  finb  in  v.  b.  .'öancno 
unb  '-J^  ü  f  d)  i  n  cvj  0ebid)ten  beo  ^Ji'ittelaltero  abiU'brucft.  on  ber  (Vorm  hat  Orenbel  mit 
calomon  unb  iWorolf  lU-ofk'  3ihnlid)feit:  aud)  in  bem  erftern  hat  urfprüniilid)  bie  fünfu'ilifle 
3trophe  (fpnter  alo  oicoboton,  Vinbenfd)mibt,  3d)lad)t  uon  iNttuin  u.  biil.  ftl)r  befnnnt)  (^e 
herrfd)t,  ja  eo  finb  beibe  nad)  l>cn  Irünfen,  bie  fid)  ber  (Truihlcr  reid)en  l\ii\,  in  ^J(bfd)nttte 
eini^eteilt  fleiuefen."  'i?er(^Ieiri)e  .1.  M.  Kcmlih'.  Salmnn  and  ."^aturniis.  London  1848. 
Herausgeg.  v.  Fr.  Vogt.     Halle  1880.  (^5. 

91.  3.169.  S'er '^Nfaffe  3lmio  ift  in  iU-nereo  ikiträc^en  1,  493  f.  abiU'brudt,  früher 
(1817)  fd)on  im  (Soloc^aer  (Sober:  am  beften  herauo^ei^eben  uon  Hans  Lanibel  in  bcn 
Erzählungen  und  Schwänken.  Leipzig  1872.  S.  1—98.  2lud)  eriftiert  ein  alter  2*ruct  beo 
6cbid)teo  auo  bem  trnbe  beo  15.  ober  'Jlnfanfl  beo  16.  o'i'uhunberto.  ÜJeuerlid)  (1851) 
überfein  uon  3.  '-iU'rlit.  Oi. 

92.  3.  171.  vicncn  uon  i^ür^er  bearbeiteten  3d))iianf  entlehnte  "JUalbio  nuo  i^aulto 
3d)impf  unb  irrnft  (Cftcrtei))  'Jfr.  55  unb  biefer  auo  Vincentii  l»ellovacensis  Speculum 
morale  p.  635,  biefer  auo  Stephanus  de  Borhone  de  septuni  donis  sjüritus  sancti  unb 
biefer  auo  orientalifdjer  Quelle,  ^ie  3lnfid)t  ber  Jortpflanumn  fold)cr  3d))Pänfe  burd) 
münblid)e  Jrnbition  ift  nid)t  mc()r  haltbar.  „@ine  in  t>cn  meiften  3d)a)anfbüd)ern  beo 
16.  ^al)vl).  er3äl)lte,   nud)   pon  .v>ano  3ad)o   bcarbeiiete  3d)nurre,    ipie   bie  "löitme   eincö 

43* 


668  3ItimerfuTigen. 

'-öauern  bcn  au<i  ^l>artö  fommcnben  faf)venben  3d)üler  au^o  bem  ^Yrnrabiefe  nefommcn 
c\iaubt  iinb  i^m  C^icfdienfc  für  if)ren  uermeintlid)  im  'i<nrn^ie1e  lueilenben  Watten  miti^iebt: 
nucf)  nod)  in  neuerer  Seit  öfter  i»ieberer-,äf)lt,  s-  53.  3»iU'»bieituni.i  1808.  ^ir.  143."  3tud) 
biefe  Öeict)id)te  ift  auo  "^vaiili  463  entlolint  itnb  non  biciem  loiebcrum  auo  älterer  ClueUe 
(iefd)()pft.  ®. 

93.  o.  172.  „Über  ben  t5l)ttrafter  ber  lierfai^e  bat  Csacob  @rimm  bie  einui^en 
noUfommen  befriebigenben  :Jhiffd)lüffe  i^ei^eben  in  feiner  (Jinleitunc?  ^u  3ietnr}art  Aud)5.  1834." 

94.  ©.  179.  „J.  Grimm,  Sendschreiben  an  Karl  Lach  mann  über  Reinhart 
Fuchs  1830."  Sie  uerbältniomäHig  geringen  3tbroeidiunflen  wifc^en  ben  (\rngi«enten  beo 
Driflinals  unb  ber  llnuirbeitung  finb  be(el)renb  über  bie  'JJfet^obe  ber  Unuirbeiter,  bie 
fc^onenber  ui  äl'erte  gingen,  alo  bie  Öelebrtcn  uorauofe^ten.  C^n  ben  Senbfd)reiben  an  Vad)= 
mann  fagte  vV  Örimm,  milbe  uiarnenb:  .IKandiee  f)atten  mir  uno  in  bem  älteren  ©ebidit 
anberö  gebad)t!'  &. 

95.  3.  179.  Le  Roman  du  Renard,  publie  par  Meon.  Paris  1^26.  4  Bde.;  publ. 
p.  Jubinal.  Paris  1835.  5^er  Sioman  umfafet  32  58rancfien  unb  ift  überbies  »erfdiiebentlic^ 
fortgefefct  lüorben.  3>gl.  E.  Martin,  Examen  eritique  des  mss.  de  Roman  du  Renart.  Bäle 
1872.  —  X'iv  angeb(id)e  Willem  di  Madock,  eine  33e,^eic^nung,  bie  5U  abenteuerlid)en  3)eu= 
tungen  aus  bem  Äeltifd)en  3(nlafe  gegeben,  beruht  auf  einem  Sefefef)ter  beo  3ct)reiber5  für: 
Willem  die  malk  boek  maekte,  ber  mand)e5  33ud)  »erfaßte.  3-  ©rimm  befannte  (0öt= 
tinger  gel.  ^Inj.  1837  3.  871):  ^die  Madoc,  nio'^u  3(^ettema  oerfül^rte,  babe  id)  längft  ttuf= 
gegeben'.  &. 

96.  3.  180.  I'ie  Eingabe  3ioUen()ageno  in  bor  isorrebe  uim  5i"ofd)meufeIer,  bafi 
'JJic.  'Naumann  ben  :>{einefe  i?05  bearbeitet  babe,  bat  feine  '-öeftätigung  gefunben.  '^k 
Überfe^ung  beo  nieberlänbifd)en  'Jteinaert  ins  3iieberbeutfd)e  beforgtc  uermutlicb  ber  i^'übecfer 
'■öud)brurfer  '-öarffiufen,  bei  bem  ber  dt.  3>oo  1498  erfdjicn.  3(ut3er  bem  ©remptar  in  Sßolfen» 
büttel  eriftiert  nod)  ein  unuoUftänbige'S  auf  ber  3tabtbibIiot^ef  in  33armen.  -T'em  nieber^ 
beutfdien  Webic^te  lag  eine  nicberlänbifd)e,  um  1470—1480  ui  ©ouba  gebrucfte  53earbeitung 
5um  Örunbe,  bie  atlerbingo  von  s^imit  van  3(Ifmar  üerfertigt  fein  fönnte,  unb  uon  ber  fic^ 
nur  mentge  45rud)ftitcfe  erljalten  f)aben,  bie  abgebructt  finb  in  ber  3cf)rift  oon  §offmann 
uon  5"a''ei^5leben:  Bruchstücke  mittelniederländischer  Gedichte.  Hannover  1862.  S.  5— 15: 
Reinaert.  3^er  Reineke  Vos  ift  neuerlid)  berauogegeben  von  Öübben  (Clbenburg  1867) 
unb  non  Ä.  Sdjroeber  (^eip^ig  1872).  @. 

97.  3.  182.  „T'ie  3(nfid)t  ^satob  ©rimms  gebt  im  ganzen  ba(}in,  eo  fei  bie  äfopifd^e, 
luefentlid)  le^rfjafte  3:ierfabe[  ein  4>erberbnio  ber  Sierfage:  haQ  3"'d)neiben  ber  gäbet 
nad)  hm  Crpinujlbien  unb  bie  bierburd)  bebingte  Äür^e  ber  Jvabet  fei  ber  2^ob  ber  A-abel 
(b.  i).  beo  eigentlidj  poetifdjen  unb  beo  nainen  ©lementä  berfelben);  ©erinnuo  bagegcn  miU 
äfopifd)e  %abü  nnh  beutfdje  Jierfage  alo  gani  unabbängig  Doneinanber  betrad^tet  iniffen, 
jener  fogar  mo  nid)t  bie  Uranfäng(irf)feit,  bod)  bie  "^Priorität  uor  ber  beutfd)en  2:ierfage,  bie 
er  2'iermärd)en  nennen  möchte,  5ufpred)en." 

98.  3.  182.  „3)ie  urfprüngüdje  3ammlung  uon  3tridero  Aabeln  ift  fd)ioerlid) 
nod)  oorfjanben;  gebructt  finb  berfelben  jiemlid;  oiele,  ,v  33.  in  ber  33rüber  ©rimm  alt= 
beutfdjen  ll^älbern  5U  2(nfang  beo  2.  33anbeö  unb  im  3.  ^anbe  3.  169  u.  id."  ^ine  3(n= 
Sa^I  3triderfd)c  J-abeln  ueröffentlidite  ^ran^  "^^feiffer  in  öaupto  St"ttfd)rift  ^b.  1  unb 
iöb.  7.  @. 

99.  3.  183.  „^-öonero  Crbelftein  iinirbe  1757  uon  53obmer  (gabeln  auo  ben  .ßciUn 
ber  3JUnnefänger),  1816  uon  33enetfe  unb  '^uletjt  1844  uon  gran-,  Pfeiffer  mieber 
berauogegeben."  Qin  (rremplar  beo  älteften  33amberger  -Trucfeö  ift  in  ber  SBolfenbüttler 
^ibUotl)ef,  ein  loenig  jüngerer  ^roeiter  3>rurf  in  'i^erlin.  3Ule  mittelalterlid)en  ^-nbeln  berul)en 
nic^t  auf  bem  3ifop,  fonbern  1.  auf  ber  3antmlung,  bie  bm  Jiamen  Romulus  (tjerauog. 
M.  .0.  fifterlei).  Berlin  1870)  trägt,  unb  ben  3(bleitungen  berfelben ,  2.  auf  bem  3(uinnuo. 
Reinhold   Gottschick,   Über  die  Zeitfolge  in  der  Abfassung  von  Boners  Fabeln  und 


2Intnerfuttgcn.  669 

über  die  Anorduung  desseliicn.     Halle  IsTy.     32  S.  ^,    und  Zritschritt  für  deutsche  Phi- 
lologie.   Bd.  11,  324  ff.  (^\. 

100.  3.  183.  „®ert)ai-b  von  ^JJüiiboii  iiehort  ciiientlidi  J>er  fol(U•^l^en  "iH-riobe  an,  tta 
er  feine  AObelii  13><0  vertagte.  4>ic  Sal)[  berielbeii  ift  102:  oiiuinbiuninun  beiielben  mbH 
ben  Jiteln  ber  üliriiien  hat  il)r  (rntbecfer,  a:  ilJiflgeit,  in  ^yiiiiibctnuii  183G  aliMucfcn  laffen 
in  ber  Sdirift:  ,S>i'««tC5  3ct)erfletn  lur  AÖrbevunfl  ber  .Henntnio  bcutfd)cr  l>iunbiutcn  unb 
£d)riften.     1836."     .Verauoiv  won  'ii>.  3cchnann.     i^renien  1^78. 

101.  S.  183.  „.v^cinridjo  (^5cbid)t  ift  aluu'bnicft  in  llJaHnianno  bcutfdjcn  (^5ebid)ten 
beo  12.  ^^(ibrh.  2,  3.  343,  iiioui  jebod)  bic  (rinünumn  Cs-  r^iinnno  in  bcn  Öijtt.  iiel.  'iUn. 
1838.  Ta.  56.  3.  Ö.56  pcnilidieu  ipcibcn  muf;;"  in  J'iomci'j  .Hlcinen  l'iitteilunt\cn  1856. 
J.  3  unb  in  .'öeinrid)  non  lUielf,  uon  MeinuM.     1867.  ö). 

102.  3.  183.  ^Vridaukes  Bescheidenheit  uon  ii>.  Örinnii  1^34.  &ic\c\\  bic  3ln 
nähme  ber  3^f»'itiit  'iHnilthero  uon  ber  i^oflelmeibc  unb  iyrfit'«"f^  l)nt  o-  ^irirnnt  fehr  i]c= 
iuid)tiiie  unb  foft  ontfd)eibenbc  ©rünbe  lU'ltenb  iiemad)t  in  Gedichte  des  Mittelalters  auf 
König  Friedrich  I.  1844.  3.  8— 11.''  ::rie  Unhaltlnufeit  ber  3(nfid)t  3B.  (^Jrinnno  ift 
flenüi^nb  ernnefen  in  ber  (Sinleituni^  ber  neuen  '.^luoi^abe  ber  ."öefdieibenljeif  uon  .'ö.  (5'. 
'■ye^ienberiu'i"-  1872.  tn^l.  .'ö.  '^^aul,  Über  bie  urfpriinnliriic  i'lnorbiiunii  uon  Ai'eibnnfo 
^i<efd)eibenl)eit.     "üdr-^ux  1870.  (^5. 

103.  3.  li^5.  „Über  Jomafino  C>)efd)led)tonnnien  f.  u.  Marnjan  in  .Vaupto  ^eit 
fd)rift  5,  241.    3ein  Serf  ift  18-52  uon  3iürfert  herauot^egeben  uiorben." 

104.  3.  185.  „^er  ^Henner  unirbe  1549  i^ebrurft:  in  ber  neueren  ^eit  (1833—1834) 
ift  ihm  eine  jeboc^  u'enifl  iieluni^ene  'Jluoiialie  burd)  bcn  l)iftorifd)cn  '-licrcin  su  i^amberg  3u 
teil  geuuirben."  ^er  alte  Jruct  uon  1549  ift  ftd)cr  nidjt  uon  3cb.  iirant  bearbeitet,  ef)er 
uon  ,^ol).  :3lgricoIa,  ber  fid)  in  feinen  3urid)iuörtern  beofelben  oft  bebicnt.  6. 

105.  3.  185.  „.Uönig  Jnrol  uon  3d)otten  unb  fein  3ol)n  A-riebebrant  umren  ur  = 
fprünglid)  (>kiienftänbc  einer  epifdjen  3:id)tunfl,  uon  ber  fic^  nur  i(rud)ftürfc  gerettet  Ijaben, 
f.  Cs.  Wrinnn  in  .'öaupto  3f'tfd)rift  1.  3.7  u.  m.  I'ao  l'el)rgcbid)t  uon  Mönig  2;vrol  unb 
feinem  3ot)n  Jvriebebrnnt  ftebt  in  3d)iltcro  Jhcfauruo  (~^b.  2)  unb  in  u.  b.  .N>agens 
llJinnefingern  2,  248." 

106.  3.  185.  „  Jer  'iöinobcfc  unb  bie  •Ji>inobefin,  C-iebidjte,  uield)e  uon  ^Jlnfang  geroi^ 
nid)t  ui  einnnber  gehört  I)aben,  finb  öfter  abgebrurft:  in  ^enectes  ik'iträgen  2  3.  455, 
in  u.  b.  ."öageno  neuem  ^nhrbud)  2,  182  u.  f.  n\  (rine  befonberc  ':)luogabe  erfd)ien  1845 
uon  :öi.  .'öaupt  [ber  iicn  SBinobcctcn  für  einen  'il.^erfoncnnamen  unb  bcn  beo  '-iscrfaffcrs 
^ielt].  J'icfen  ^L'ctirgcbiditen  ift  nod)  bie  für  bie  3ittengefd)td)te  fel)r  aucl)tigc,  erft  ncuerlid) 
allgemein  utgänglid)  geiuorbcne  3aminlung  uon  '■J^üdilein,  meldie  3igfrib  .'öelbing,  ein 
bftreid)ifdier  Miücv,  etiua  um  1295 — 1298  uerfafUe,  onuifd)Iicf5cn.  .'öerauGgcgeben  ift  fic  mit 
9lnmertungen  uon  21).  uon  Marfan  in  .'öaupto  ..Seitfdjrift  4,  1-284."  iigl.  (r.  ^JJiart in 
in  .'öaupto  ^eitfdjr.  13,  464  f.,  ber  .'öelbingo  3(utorfd)aft  beftrcitet.  Ö. 

107.  3.  190.  „Tao  einzige  'i^eifpicl  einer  t;-ntlel}nung  einn'Iner  3"^*-'  ^«-'^  bcutfd)en 
9}Unnegefang5  uon  ber  romantifd)cn  Jroubabourpoefie  gen)äf}rt  ber  'JJJinnefänger  Siubolf 
Öraf  uon  5Jeuenburg,  roeldjer  in  ber  S^eingorter  .'öanbfdjrift  Öraf  lllubolf  uon  Jyenio 
f)eifet  unb,  nad)  biefem  9?amen  luie  nad)  feiner  .'öeimat  lVeuffd)atel  ui  urteilen,  felbft  ein 
f)alber  ^)lomane  mar:  fd)on  i^obmer  hat  1703  nad)gemiefen,  Mü  einige  3tropl)en  biefco 
9}Jinncfängero  ben  @ebid)ten  beo  franuififdicn  3ängero  AOlquet  uon  l'iarfeille  nac^  = 
gebilbet  feien.  Jod)  ift  bie  Cfntlebnung  aud)  in  bcm  einzigen  nad)uiciobaren  i^eifpiele  nur 
eine  ^Jiad)al)mung  einuiner  ^üge:  nidit  allein  finb  'Jlnlagc  unb  ^cnbenj,  fonbcrn  eo  ift  aud) 
bie  Färbung  beo  romanifc^cn  Criginalo  uon  ber  beutfd)en  -Jiad;bilbung  burdjauo  uerfdjieben. 
33gl.  u.  b.  -Vagen,  :}Jiinnefinger  4,  3.  50—51.  ^Jiäfjerco  über  biefe  Serroanbtfdjaft: 
W.  Wackernagel,  Altfrauzösische  Lieder  und  Leiche.     Iö46.     3.  193—237." 

108.  3.  192.  „  Jie  erfte  Sluogabe  ber  DJiinnefänger  uuirbc  nad}  ber  "i^arifer  .söanbfdjrift 
1758—1759  uon    ^obmer   unb  '^reitinger   ueranftaltet:    Sammlung   von    Minnesingern 


670  ^(iiMieiFuiiacu. 

aus  dem  schwäbischen  Zeitpunct  CXL  Dichter  enthaltoiKl;  durch  Kuedger  Manessen, 
weihind  des  Käthes  der  uralten  Zyrich.  2  Bde.  4.  (rriianiuiitien  tiaui  finben  fiel)  u.  a. 
in  Söenedco  ä^eiträflen.  —  1838  (eiiu'ntlid)  crft  1840)  erfcfiien  von  A-riebr.  ."öcinr.  v.  b. 
.^ac^en:  HJinncfint^n-.  3'eittld)e  Viebcrbidjter  beo  iinölften,  brei^ednten  unb  uierie()nten  ^sciln-' 
f)unberto,  auo  allen  befanntcn  .Vanbtdjviften  uni)  trül)ercn  S'rurfen  (lefammclt  unt)  bcviditiftt 
u.  f.  10.  3,Mer  leile  in  3  iiänben.  4,  üon  bencn  ber  le^Ue  t)k  :öioflrapf)icen  ber  iiWinncfänt^er 
entpit.  J'iefeö  umfaniiroid)c  Ä>erf  ift  ^mav  mit  bem  flvö^ten  Jvleiüe  ^niammenfieftellt,  cnt= 
be^rt  jebod)  ber  Äritif  nlluifefjv.  —  3^ie  "Keinc^arter  unb  bie  .V^etbelberi^er  .spanbfdjrift  finb 
auf  .Hoftcn  beo  litterarifd^en  isereino  ^u  Stuttgart,  bie  erftcre  1843,  bic  anbete  1844  flebrutft 
morben."  Tie  f.  (\-  5Jfnneflifd)e  .'öanbfdjrift  unirbc  bei  bcn  /fviebenouerbanbluntien  181.5  unb 
1871  uerciiebenö  suvücfbenefirt.  ©in  Jofftmi't^bnid  eines  Jeileo  nnirbe  auf  '-Heranlaffunfl  beo 
ÄönifiG  -Jriebrid)  'üiMUielm  IV.  ueranftaliet.  iüerlin  1856.  (Sin  ^-affimtle  ber  fänit(id)en 
^Winiaturen  in  :i'id)tbvutf  iieröffentlid)te  J'-  ■^'-  'Hrauo  (Stra^burfl  18S7j.  Sie  i>anbfd)rift 
felbft  ift  neuerbinc^ö  für  öcibelberg  ^urürfgemonnen  morben.  &. 

109.  S.  194.  „Ariebrid)'ö  von  .s>aufen  i'Jinnelieber  fte()en  bei  u.  b.  .'öaiion,  iliinne-- 
finger  1,  212—217.  Über  feine  i'ebensumftiinbc  unb  feinen  3:ob  f.  Lachmann  unn  ^smein 
2.  9(u5g.  £.  317;  Haupt,  Die  Lieder  und  Büchlein  S.  XVI.  v.  b.  .spagen,  :)JJinne= 
finger  4,  150 — 154."  Sie  äüeren  It)rifc^en  Öebic^te,  barunier  bie  bes  Mürenbergero,  Siet= 
mars  dou  Gift,  ^r.  v.  .'öufen,  Spevüoget  [Spervogel,  Lieder  luid  Sprüche,  mit  Übers,  von 
H.  Gradl.  Trag  1869.  W.  Scherer,  Deutsche  Studien  L  Spervogel.  Wien  1870.] 
finb  gefammelt  in:  Des  Minnesangs  Frühling,  herausg.  von  K.  Lachmann  und  Moritz 
Haupt.  Leipz.  1857.  Zw.  Ausgabe  von  W.  Wilmanr,.  Leipz.  1875.  Dritte  von  Fr. 
Vogt.  1882.  Deutsche  Liederdichter  des  12.— 14.  -Jahrb.,  herausg.  von  K.Bartsch. 
Leipzig  1864.    Zw.  Aufl.  Stuttg.  1879.     Wiav  C  rtner,  :)ieimar  ber  3(Ite.  ^ffiien  1887.     &. 

110.  S.  195.  „(^ottfribo  iJobgefang  ift  uollftänbig  unb  mit  fritifdier  Sorgfalt  ab= 
gebrucft  von  .^aupt  in  feiner  3eitfd)i'ift  4,  513—555.  Sev  im  Jejte  nad)  ber  gen)öl)nlid)en 
Überlieferung  angegebene  9lnfang  bitbet  ^ier  bie  fec^je^nte  @tropl}e.  Übrigens  ift  es  nidit 
gan,5  unjiüeifelbaft,  ta^  biefer  ii'obgefang  rairflid)  non  ©ottfrib  uon  Stia^burg  l)errüf)re." 
Sie  Urljeberfdiaft  ©ottfribs  fud)te  baräutfiun:  J.  M.  Watterich,  Gottfr.  v.  Strafsb.,  ein 
Sänger  der  Gottesminne.  Leipz.  1858.  Sie  Unljaltbarfeit  ber  Ä*i)pcitt)efe  erunes  g-ran-, 
Pfeiffer  in  ber  ©ermania  3,  59—80:  greie  5-orfd)ung.     Sffiien  1867.     S.  109  ff.  &. 

111.  S.  198.  „SCalt^ers  @ebid)te  finb  smeimal  von  :i'ad)mann  (1827  unb  1843) 
herausgegeben  unb  erläutert  morben.  (Sritte  3(usgabe,  von  .Viaupt  beforgt,  1853.)  So= 
bann  ift  5u  üergteidjen:  V.  Ul)lanb,  3Baltf)er  v.  b.  iöogelmeibc,  ein  altbeulfd^-r  Sid)ter. 
1821  [unb  in  beffen  £d)riften.  1870.  iBb.  V,  1  ff.]  unb  befonbers:  0ebict)te  äl^altl)er5  üon 
ber  isogelroeibe,  übcrfeljt  uon  i^arl  Simrod  unb  erläutert  uon  M.  Simrorf"  unb  SlUll). 
aßadernagel  1833.  [1853.  1863.]  älHiltbero  JL'eben  bei  v.  b.  .s?agen,  a)iinnefinger  4, 
S.  169—190.  einen  ber  bebeutenbften  i.'ebenoumftänbe  aKaltl)er5  l)at  3:1).  ®.  v.  Marajan 
entberft  unb  befriebigenb  erläutert:  Über  zwei  Gedichte  Walthers  v.  d.  V.  Ein  aka- 
demischer Vortrag.  Wien  1851  (Sitzungsberichte  der  kais.  Akad.  d.  Wiss.,  hist.-philol. 
Kl.,  VII,  3,  ®.  359— 372)."  ^feuere  9hi5gaben  non  Jranj  "J^feiffer  1865  unb  ijfter,  von 
JB.  Söilmans  1869,  Ä\  Simrod"  1870.  3Jeuere  Sarftellung  beo  üebin^  non  30.  aBi(  = 
mano  „S'eben  unb  Sid}ten  3i'altl)erG  non  ber  iNogelmeibe."  iBonn,  1882.  Über  3i>altl)erG 
0rnb  in  Sßür^burg  ugl.  23ör)mer,  fontes  rerum  germanicarum  I,  XXXVI.  &.  unb  * 

112.  S.  201.  „Ulrich  von  Lichtenstein  mit  anmerkungen  von  Theodor  von  Karajan 
herausgegeben  von  K.  Lachmann.  1841.  Ser  5i-'«"f "^''^"H/  luenngleid)  mk  alle 
übrigen  Gr3äf)lungen  biefer  ^dt,  in  hiv^ax  $)ieimpaaren  gebid)tet,  bringt  biefelben  bod)  baburd) 
bem  li)rifd)en  3>ortragc  näf)er,  tfaf^  er  fie  in  Strophen  non  nier  ~'|>aaren  abteilt;  bie  'Heime  finb 
ttuonal)moloo  ftumpf.  oi"  •''•'i"  ernnil)nten  3lu5gabe  :L'ad)manno  finbct  fid)  aud)  lUridi'ö 
Jvauenbnd).  Sen  (Vrauenbienft  bid)tete  Uhiri)  1255,  bao  grauenbucft  1257,  er  mag  1199 
(1200)  geboren  fein  unb  ftarb  1274  ober  1276.     Sein  ^i:bcn  bei  v.  b.  .'oagen,  ^Diinnefinger 


2IumcrPiuiijcn.  671 

4,  3.  221—404."     i^^l.  L.  Bockh-Widmanstetter,    Ulriilis   von    Lichtcnstoins  Grab- 
mal auf  der  P'rauenburg.    (Jratz  1871.  ^^• 

113.  5.202.  ,.:)fitf)arto  ^'cbcii  (uoii  ^ii.'.  ©n  cfcr  iia.u-l)  fin^ct  fiel)  bei  v.  b.  .\>aiuii, 
^.iJiinncfäiuicr  4,  43ö— 442:  feine  l'icl«er  ebcnbaf.  2,  98—425:  3,  183  -343;  468d  -468g; 
bod)  finben  fid)  unter  benfelben  uicle  ohne  Smeifcl  untcriiefd)Obcnc.  -JJitbart  uürb  fcl)on  (bei= 
naf)e  fpridmuntoiueife)  lum  ii?olfram  mm  efd)enbacf)  im  ^JlMUehnlm  aniu'fiilnt  (212,  12—13); 
er  lebte  am  .v»ofe  Aricbridjo  bco  streitbaren  von  Tftreid),  nielcl)er  1246  narb,  beffen  lob 
aber  -Jiitbart  nicDt  erlebt  liaben  fann ,  ba  ^ii«ernl)ero  IVeier  .'öelmbreri)t  (3.  164.  i>lnm.  81), 
lueldier  nod)  ui  Vebu'tten  ^liebridjo  nerfafU  ift,  uon  ^Kitlnnt  alo  einem  ^iünftorbenen  fpridjt. 
Ter  -Ji'eitbart  A-ud)o,  uield)cr  nad)  ber  ilberlieferun(i  mehrerer  (Sbroniftcn  im' 14.  ^abrl).  unter 
Ctto  bem  Aröl)lid)en  am  öftreicl)ifd}en  .'öofe  gelebt  unb  fO(^ar  äbnlidic  ctreid)e  mit  ben  ^.yauern 
auoiu-fülnt  babcn  foU,  fann  nur  einer  iH-rmedifeluiiii  ber  in-rfonen  ober  bödiftcno  ber  lUamen 
i'ein  :rafein  uerbanfen.  (iino  fritiicl)  forrefte  ^ilu'iciabe  uon  ^Keitbarto  ^i'iebern  befonUc  1858 
')}l.  .v>aupt." 

114.  5.  203.  ^Heinrichs  von  Meissen  des  Frauenlobes  Leidie,  Sprüche,  Streit- 
gedichte und  Lieder.     PMiiutert  und  herausgegeben  von  Ludwig  Ettmüller.     1843." 

115.  3.  204.  „:>^er  3äniierfrieii  finbet  fid)  bei  v.  b.  .\Satun,  ^iJünnefint^er  2,  3.  2  —  19. 
^■IhU-  vV  Örimm  über  ben  alten  IKeiftenKfani^  3.  77.  .Hoberftcin  über  ba'>  iuabrfd)cin= 
lid)e  3llter  unb  bie  ^-^cbeutunci  beo  (^iebid)t'j  oom  ^Ji'artbunier  .HrieiU"  1823.  ii'ucao  über 
ben  .Hrieii  oon  -iLnirtburi^  183S."  Übcrfetjunii  mit  bem  Crtt^inal  oon  Si.  3imrod  1858. 
^■ImiI.  .s>.  V.  ^^liUs  Über  ben  3änncrfrie(i  auf  il>artburi^.    ^Keimar  1851.  (3. 

116.  3.  205.  „'öcrtbolb  ftarb  im  ^abrc  1272.  i5on  feinen  ^Ucbiiitcn  finb  elf  burd) 
I5t)r.  A-r.  Mlinfl  1824  berauoi^eiu^bcn.  ^-l^l.  0.-  Wrimmo  ^Meeenfion  in  ben  'iöicner  ,">al)r= 
büd)ern  1825.  ^^b.  32.  3.  194—257.  (Sine  uoUftänbicie,  üortreffltd)c  3(uö(iabe  l)at  1863 
A-rani  ^v  fei  ff  er  befonit  (nod)  unooUenbet),  [ben  uueiten  33anb,  "^irebiflt  37—65  unb 
H6— 71:  .«lofterprebiiiten  lieferte  .Joseph  Strobl.  Wien  1880].  3eiu  ^>.'el)rer  loar  ber  l'iinorit 
i<  ruber  J'aoib,  nield)er  aufter  mehreren  lateinifd)en  3d)riften  aud)  bcutfd)c  aocetifd)c  3(b= 
hanbluniKH  binterlaffcn  l)at,  iDeld)e  bei  F.  Pfeiffer,  Deutsche  Mystiker  des  14.  Jahr- 
hunderts. 1845.  1.  -ob.  im  3lnl)aniH'  3.309—364  unb  375  -386  abiicbrudt  finb.  -^Inbere 
i^rebiiuen  finb  befonbero  herauciiKiieben  uon  l'eijfer  1838,  .H.  rHotb  ixi^,  (^5r  i  ecl)  aber 
1844  unb  184'j:  auf?crbem  in  ben  3amnu1uicrfcn:  (Sraffo  Jiutiofa,  .'ö  of  f  inanu'ö  Aii"b  = 
lU'uben,  ::yfoncG  ^(n^eii^er  unb  anberuuivt'j." 

117.  3.  214.  „2^ie  ältefte  -Jlncn^ibe  beo  .'öelbenbud)o  ift  ohne  ^In^abe  beo  Crto  unb 
beo  "sahreo;  bie  zweite  uon  1491:  fpätcrc  finb  oon  1509,  1545,  1-560,  1590."  T>ao  .'öclbcn- 
buc^  ift  nacö  bem  erften  J^ructe  ohne  Crt  unb  onhr  mieber  herauciKiKben  uon  -}[.  v.  .Heller 
1867  (87.  ^^Jubl.  b.  litt.  4«ereino  in  Stuttgart). 

118.  3.  214.  „4^te  UmarbeituncT  ber  .'öclbenfaflcn  uon  Ataopar  uon  ber -Hocn,  meld)er 
übrit\en5  in  mand)en  3tü(fen  nad)  Crij^nalen  (^arbeitet  hat,  bie  für  uno  nid)t  mehr  iu= 
nänfllid)  finb,  ift  iiebrucft  in  u.  b.  .v>aii  e"0  unb  ^vrimiffero  .\Sclbenbud)  in  ber  Urfprad)e, 
1820  unb  1825.  iW:[[.  ;)(nm.  20  \u  3.91."  .Haöpar  x>.  b.  rKocn  mar  luohl  nur  ber 
3d)reiber  unb  .^ufamnuMifteller  ber  einsii^cn  erhaltenen  .\?anbfd)rift.  I'er  Umbid)ter,  fehr 
luiUtürlid)  uon  -iii.  ("Jrimm  alo  --öänfelfäniu'r  be^eid)net,  benufete  ältere,  ucrlorene  rid)tuniien, 
alo  bie,  auf  benen  bao  f.  ([.  alte  >>elbcnbud)  beruht,  t^cil.  (^oebcfe,  iroutfd)e  Jidjtunii 
im   illiittelalter   3.  530—547.  ^• 

119.  3.  214.     7:oA)  lebte  bie  Öeftalt  beo  Maifero  .Harl  in  ber  i^olfophantafic  fort,  luie 
u.  a.  einer  ber  altern  iWeiftcniefäncie  „.Haifer  Harlo  ?Ued)t"  ermeift.     tU}l.  Marl   l'lüllen 
hoff  in  .,'^eitfrf)rift  für  bao  beutfd)e  3lltertum'.     'i<b.  14.     3.  525.  * 

120.  3.  214.  Über  -.yJaUviio,  Ctiier  uon  3^änemarf,  bao  [nieberbeutfdje]  /.iMilentin 
unb  -Jiamcloo  u.  f.  m."  ut^l.  Uhlanb,  (^efd)id)te  ber  beutid)en  iuu-fie  im  'i).»iittelaltcr. 
3d)riften  utr  ^5efd)id)te  ber  J-id)tuun  unb  3a(K.     '^b.  2.     3.  88  ff.  • 

121.  3.  215.  „Über  bie  Umarbeitung  bco  i^irciual  auf  i<eranlaffun(i  beo  Aveiherrn 
uon  -Kapoltftein  f.  A.  Keller,  Kömvart.  1844.  3.  647—688."     Jie  Jtd)ter  luaren  (Slauö 


672  2IiitTicrPungcn. 

aBtffe  uni)  ^el•  @o(D|c{)mie^  'iUjtlipp  (Soliii  üU'ö  Strafeburii.  :)Jfenefier  oöer  'üJ^anefc^itn-, 
bem  fie  folciteu,  ^atte  ben  '^erdjcüal  t>co  (Sljrcfticnö  öeo  Jropeo  fortgefeht.  Xcv  i^nen  bc- 
l^ürfHc^e  3ubc  i)k\i  oaml'on  ^|>inc.  @. 

122.  S.  215.  Ulricf)  bicfjtete  für  .<pcr^og  ^^tlbrec^t  IV.  uon  53ai)ern.  SJgl.  Slretins 
Sciträflie  7,  1210  ff.  .s^acienö  ^yMnnefiiiger  4,  619  f.  2>er  (SpHiio,  bem  ber  trojnnifdje  Mriec? 
uorauftieftcllt  ift,  imtfaftt  etma  80,000  "üivic.  &. 

123.  c.  21Ö.  ..l>as  alte  Passional.  Herausgegeben  von  K.  A.  Hahn.  1»45.  Xoö) 
fel)lt  tu  bicfein  :Jlb^rucfl'  nic()t  allein  eine  3ln^n[)(  'SJfarienlefienöcn ,  fonbern  and)  tia^  c^a\v^c 
brttte  33uc^,  lueldieo  öie  .Veilicienlecienben  befajjt.  l^a'-^u  geijört  alo  (Srgän5unii:  3JJarien  = 
legenbcn.  Stuttgart  1846  (uou  5'i"'^"3  ■^^fcifferj.  2)ao  brittc '-Bud;  ift  1852  l)erauogegebcn 
iDorbeu  üon  %.  31.  üöpfe:  Das  Passional.  Eine  Legenden  -  Sammlung  des  dreizehnten 
Jahrhunderts.  -Das  erfte  '^ud)  entf)ält  Xik  ^i^egenbeu  von  oefus  unb  iöiaria,  bas  jiDeite  öie  uou 
ben  3lpofteIn,  i)a5  öritte  bie  non  ben  .i">eiligen,  je  mxd)  öem  Hircf)enja^r  (Äalenber)  georöuet. 
2)aö  Ä'crf  ift  fef)r  umfaugrcirf),  inbem  eo  njenigftene  100,000  ;i>ero5eilen  entpit.  Übrigens 
ift  eö  mir  je^t  meit  iüal)rfd)eiulid;er,  i)a^  basfelbe  bem  13.  ofl')rO"»bert  angehöre,  als  mir 
bies  im  '^^ai)ve  1843  nnir,  iiub  nnirbe  es  bemnad)  oben  3.  149  feine  ridjtigere  Stelle  finben." 

124.  3.  215.  „Gine  frül^er  bem  iöud)l)anbel  nid^t  jugäuglid)  gemorbene  3(usgabe  bes 
l'ittauers  beforgte  1826  Der  Jreitjerr  3o)epl)  uou  iiafeberg.  o'"  3a{}i'e  1856  luurbe  bte= 
felbe  neu  abgebrucft." 

125.  3.216.  „33raubanus,  ein  irifdjer  53ifd}of,  foll  577  geftorben  fein;  bie  CS"r5äl)luug 
üon  feinen  feltfamen  3(beuteuern  mufs  irifd;eu  Urfprungs  fein  unt  t)at  feljr  raeite  Verbreitung 
gefunben.  3d)on  im  Sängerkriege  auf  ber  3Bartburg  (lOJinnefinger  2,  Str.  46  unb  56)  roirb 
fid^  auf  biefe  Segenbe  bejogen.  ©ine  Dielleid)t  uod;  bem  14.  3al}i"')unbert  angefjörige  nieber= 
beutfd)e  aus  bem  9Iiebertänbifd}eu  übertragene  33earbeituug  finbet  fid)  in  33 r uns,  3{omautifd)c 
xmt  aubere  ©ebic^te  in  altplattbeutfc^er  Sprad)e  1798.  3.  159—216.  ^m  15.  5a[;rt}unbert 
fd^einen  33ranbanus'  Steifen  uorsugsroeife  beliebt  gemefen  ju  fein,  ba  ftc^  eine  ganje  3ieil)e 
Don  3(usgaben  ber  in  "iprofa  aufgelöften  ßr^äfilung  finbet."  Sas  mittell^od^Dcutfc^e  Öeöidjt 
gab  H.  Sd^röber  fieraus:  Sanct  Brandanus  ein  lat.  und  drei  deutsche  Texte.  Erlangen 
1871.  3lllen  liegt  ein  fran5öfifd)es  @eb)  t  bes  XII.  ^ai^rl^unberts  jum  ©runbe:  La  Legende 
de  S.  Brandaines,  puhliee  par  Jubinal.    Paris  1836.  @. 

126.  S.  216.  „:Des  oofjannes  Stote  l'ebcu  ber  I)eiligeu  (Slifabetl)  finbet  fidj  bei 
93lenfen,  Script.rer.germ.il,  2033  ff.,  jcbod)  nad)  ber  fd)lec^tefteu  ber  norl^anbenen  $>anb= 
fd^riften  abgebrudt  ber  Prolog,  in  löelc^em  fid;  ber  3]erfaffer  nennt  ftel^t  S3ragur  VI,  2, 
©.  140—141.  Über  feine  Sd^riften,  feinen  -Dialeft  u.  f.  id.  »gl.  3i.  33  ed)ftein  in  Pfeiffers 
©ermauia  4,  478—482;  geobor  53ed)  cbenbaf.  5,  226-247:  6,  45—80;  2.57—287." 
7,  354-367.    9,  172—179. 

127.  S.  216.  „iDie  gried)ifd)e  Grsäljlung  uon  3tpollouius  uou  2;i)rus,  ipcld^e  feljr  tneit 
Derbreitet  mar,  unb  Don  ber  fogar  eine  ange(fäd)fifd)e  profaifdje  33earbeituug  oorljanben  ift 
(1834  herausgegeben  dou  2I)orpe),  mar  bereits  im  12.  ^^'n^lirljunbert  aud)  in  ^Teutfdjlanb  be= 
tannt,  ha  fid)  in  Vampred)tö  3Üeranber  bei  ber  Grjä^lung  uon  ber  ^ei'ftörung  dou  Syrus 
auf  öiefelbe  belogen  mirb.  ^'ic  öeutfd)e  gereimte  'Bearbeitung  bes  3lpoilouius  burd;  .sjeinrid) 
DOU  (äBienerifd))  3Jeuftabt  ift  nod)  ungebrurft,  eine  dou  c^eiurid)  Stainl)ötDel  aus  9BeiI  nad) 
föottfrib  DOU  ilUterbo  oerfa^te  profaifdje  '-Bearbeitung  mürbe  1471  gebrudt.  —  33gl.  SiJiener 
rsaf)rb.  1823.  23b.  22,  atnj.  331.  S.  62—66."  ^eilmeife  f^erausgegeben  Don  So  f.  Strobl: 
Heinrich  von  Xeustedt,  AppoUonius.  Von  Gottes  Zukunft,  ^m  3(us'iuge.  Wien  1875. 
2)ie  lateinifdje  Crr^äf^hmg,  bie  fc^on  im  7.  o«f)r[)-  Dorl^anben  mar  (Grammatici  latini,  ed. 
Keil  V,  579),  erfc^ien  als  Historia  Apollonii  regis  Tyri.  ßec.  et  praefatus  est  Alex.  Riese. 
£eip,^ig  1871.  @. 

128.  3.  216.  „3)as  @ebid)t  Don  SBil^elm  Don  Öftreid)  unb  feiner  fd)öuen  3(gleie  ift 
1314  Don  v>ot)ann  Don  äßürjburg  uerfa^t,  in  mef)rereu  .'öanbfc^rifteu  Dorl)anbeu,  aber 
nod)  uugebrudt.  3"  l-'^rofa  Dermanbelt  mürbe  es  1481  herausgegeben,  aud)  Don  Ä^ans  ©ad) 5 
bramatifd)  bearbeitet." 


3Inmcrfuiioicn.  673 

129.  3.  216.  „:JUioUiiU"  mio  Dem  frühcftcno  DtMii  (riiDc  Doo  14.  oaljrl;.  autu^jin-enDeu 
öebidjte  uon  Jrieörict)  uon  S(t)H)abcii  finöcii  üd)  in  '•öioflur  VI,  1,  o.  181—189;  2,  190  205: 
VII,  1,  S.  209—230.  (io  ift  eine  m  Die  fcltifcl)cn  3:'icl)tunflen  critincrnbe,  mit  millfürlicl) 
cifouiiencii  ober  auo  älteren  J'iAtuniicn  eiluniUeii  xHbenteuein  niinefülltc  C5"viäl)lutui:  eine  Der 
l'eften  5teUen  ift  eine  auo  Der  alten  beut)d)en  .'öclöenfaiie  uon  liUelanD  Dem  3d)mieD  eiboriite 
3d)ilDeninii:  ui^l.  il'.  (^rimm,  iTcutfdje  .s>elDen)aiie  3.401—402."  'JlnOeie  xHuouiiie  in  Der 
"berliner  Öeimania  7,  95  —  115. 

130.  3.  21(5.  „Z'ic  '-öeailieitunii  ber  (rr>äf)lunci  »on  Den  fieben  nieifen  l'ieiftern  burd) 
Den  am  .'öofc  beo  (rrUii)diofo  uon  iSöln  lebenben  >>ano  uon  i-liibel  in  1841  uon  HL  Meiler 
mit  einer  iirünblid)en  litterarifd)en  Cfinleinnui  IjerauoiK^eben  luorben:  Diocletianus'  Leben 
von  Hans  von  Biihel.  Übrigeno  erifticrte  nod)  eine  onbere  gereimte  ^cavbettuui^  ber  fieben 
lucil'en  :l'ieifter:  auo  biefer  finb  bie  'JUiouiac  in  u.  b.  .'öageno  (^5runbriH  3.  383  entleljnt : 
eine  iian'^e  (iruibUuui  auo  berfelbcn  A.  Keller,  Le  ronian  des  sept  sages  S.  CIX.  Jiüer 
)d)ieben  uon  J'ioeletianuo'  :ii.'cbcn  (bcn  .ficbcn  lueifcn  'iöJetftern')  ift  bie  ^rofa:  .J'ao  3iud) 
ber  4<eifpiele  ber  alten  lOeifen',  lueldico  in  jalilreidjen  alten  Jl'rurfen  uorl)anben  ift  unb  1860 
uon  "i^rofeffor  .'öollanb  in  Jübinticn  in  ber  iHibliotljef  beo  litterari)d)en  i'ereino  (LVI.  '}!,u- 
blifation)  l)erauoiKtieben  unirbe."  Über  bie  ^Iscr^meiguni^  ber  Vitteratur  ber  7  w.  iWeifter 
UiU-  Libellus  de  VII  sapicntilnis  in  Benfey,  Orient  und  Occident  Bd.  III.  Mussafia,  Zur 
Litt,  der  sieben  weisen  Meister.  Wien  1868  und  IL  Oesterley,  Dolopatbos.  Strafsb. 
1874.  —  .I^ao  ^.l^ud)  ber  ileifpiele  ber  alten  JBeifen'  ift  uon  iJlntoniuo  v.  '^fore  für  ben 
.^■»er^oii  (5-berl)arb  uon  3Bürtemberi;5  auo  bem  otalicnifdjcn  übcrfelU  unb  cntl)ält  eine  iöearbeituni^ 
ber  Jrtbeln  beo  .Haiila  unb  J^imna  ober,  um  bcn  befanntern  "ifamen  ^u  nennen,  bao  'Bibpai, 
ein  auo  bem  ~^Hintfd)atantra  ab^eleitcteö  3i5erf,  beffen  X'itteratur  cbenfomeit  burd)  'JJJorcien 
unb  3lbenblanb  ueruoeigt  ift,  une  bao  5<ud)  uon  ten  fieben  lueifen  'JJJeiftern.  @. 

131.  3.  217.  „Xev  Flitter  üon  3taufenbcr(i,  ein  altbcutfd^eo  rycbid)t,  Oerauogcgeben 
uon  CS.  :Wi.  irnflcltjarb.  1823.  J'ao  alte  Webid)t,  iueld)cm,  lueun  and)  ein  etiuao,  bod)  nur 
febr  menict  hötiereö  3llter  ^uuifdireiben  fein  bürfte,  alo  bao  im  Jerte  an(:?eiU'benc,  mürbe  1588 
uon  A-iid)art  in  einer  alten  Unuirbeitunc]  fjerauoiU'cU'ben :  auo  biefer  Unuirbeituni^  ift  ber 
niobernifierte  üluouui  im  "iBunberborn  1,  407—418  tU'floffen."  J'ao  alte  (^5ebid)t  neu  l)crauo= 
lU'iieben  in  .lanicke,  Stcinnieyer  und  Wilbnans,  Altdeutscbo  Studien.     1x71.  0. 

132.  3.  217.  „3ammluniU'n  biefer  CSr^äbluiuien  anirben  fd)on  früt)e,  bcreito  im 
13.  C\abrl)unbert,  ueranftaltet,  luie  bie  3ammlunii  uon  J-abeln  unb  (S"r5äl)lungen  beo  3trictero 
unb  anberer,  nield)e  3.  182  unter  bem  Jitel  Mc  il>elt'  ermähnt  rourbe,  eine  foldje  3"' 
fammenftellunfl  ift.  '^luo  einer  3ammlun(t  beo  14.  ^«firluiiiberto  ift  eine  Sluomaljl  abcjebrucft 
in  bem  Maloc^aer  tSober  altbeutfdjer  0ebid)te,  Ijerauoc^egeben  uon  bem  trafen  'JDJailatl) 
unb  "^^.^aul  Üöffinger.  "^^eftl)  1817.  (rine  anbere  Sammlung  entl)alten  bie  erften  brei 
33änbe  beo  Vieberfaalo  beo  A-reil)crrn  x"\ofepb  uon  l'afeberg  (1820 — 1822),  uicld)c  auüer  ben 
9)?ären,  'Jluentiuren  unb  Öeifpielen  nod)  eine  3lnur^l  'öüd)lein  (Viebeöbriefe),  l'cljrgebidjte 
unb  3prüd)e,  aber  (auf;er  einem  einÜGen)  feine  i.'ieber  entl)ält,  uon  benen  er  bod)  ben  frei 
lid)  uöllig  unpaffenbcn  'Jiamen  trägt,  (rine  3ammlung  uon  90,  übrigeno  uim  gröfUen  Jeilc 
bereito  gebrudten  3türfcn  ift  bao  uon  a-  •'ö.  uon  ber  .'öagcn  längft  ueranftaltete  unb  ge 
brucfte,  aber  crft  18.5(>  lierauogegebenc  lueitfdjidjtige  Sl^erf:  (Mefamtabenteuer.  Trei  ^änbe. 
S^er  Jitel  ift  uienigftcno  nid)t  gehörig  ucrftänblidi:  Der  uifprünglidic  3inn  beofelben  ift: 
gefammelte  ülbenteuer.  (Jine  uicrte  3ammlung  (uon  119  3tüden)  bat  1855  '.?(.  u.  .Meiler 
in  ber  i^ibliot[)ef  beo  litt,  ^^ereino  (35.  iUtblifation)  berauogegeben." 

133.  3.  217.  „.t>abamars  u.  Vaber  allegorifc^eo  /»agbgebidjt  ift  in  ber  3tropf)e  beo 
S^iturcl  im  14.— 15.  ^sa^rf)unbcrt  uiellcidjt  nad)  einem  älteren  i^orbilDe  gebid)tet;  w  feiner 
3eit  muß  eo,  ha  uielc  .öanbfdjriftcn  uorl)anben  finb,  groHen  53eifall  gefunDen  Ijaben.  (rine 
Suogobe  ift  Diefem  0ebid)t  \u  teil  geiuorbcn  uon  3d)meller  1850  ("i^ibl.  beo  litt.  SJereino. 
20.  "I-Uiblifation)."  .v^abamar  uon  iraber  fonimt  in  Urfunbcn  uon  1398  unD  1404  auo  ber 
©egcnb  uon  (5"id)ftäDt  uor.  3ein  (5}cbid)t  l)at  fe^r  fcftöne  3tcllen.  'JJeuc  3luogabc  uon 
K.  Stejskal,  Wien  1880,  8.  ®. 


674  ^Inmcrhtngcn. 

134.  £.  217.  „^ie  flJöfirin  .'öennninio  »on  Sac()fcn()cim  (bcofclbcn,  iiic(cf)cr  nitd)  im 
»""sal^re  14-')5  ben  (lolbcncn  Tempel  S.  216  btc^tetc)  tft  im  ^saijve  1453  uerfoftt,  "bann  1512  uiib 
fpäter  ijftcr  getmicft,"  neu  [)ei-auo(Knelicn  uon  Ernst  Martin  1878  (136.  'ipublifation  beö 
(itt.  «ereinö  in  Stuttcinrt,  lUflteid)  mit  bcm  „flolbnen  Tempel"  unb  „;^^enl5  ber  Str^t").    ©. 

135.  3.  218.  „3^er  Tert  beö  Teuerbnnf  ift  nnd)  ber  3hiö(^abe  »on  1517  mit  einer 
Crinleitung  1836  iciebcr  bernuociencbcn  morbcn  non  .Harl  .'öaltauo,"  neuerbiniio  non 
,H.  (^oebefe,  Seip^iii  1878. 

136.  ®.  218.  „Dttofnrö,  eineö  Steicrmärfero,  öftretrf)itc()c  (Sl)rüntf  ift  vüifcfjen  1300 
unb  1317  abflefnfet  unb  in  Pez,  Scriptores  rer.  austr.  Tom.  III.  (lebrucft.  'ImU-  2c()aci)t, 
'iluQ  unb  über  Dttofaro  uon  .s^ornecf  'Ueimdjronif.  1821.  .lacobi  de  Ottocari  chronico 
austriaco.  1839.  '•JJod)  \m(\  bier  lueniciftenQ  auf  'lUiei  anbere  9?etmd)ronifen  fiiiuKbcutet 
luerben:  auf  bie  V  iu  Iänbil"d)e  3feimd)ronif  auo  bem  (Snhc  bco  13.  ober  9(nfanc^  beo 
14.  ,''sa[)rf)unberto,  meldie  1817  con  ä^eri^maun,  1844  Don  J-ran,^  '^vfeiffcr  [unb  1875 
uon  i'eo  9Jfei)er]  f)erauo(]ertcben  roorben  ift  unb  auf  bie  3)cutfd)ürbenoc^ronif  uon 
^Uifo(nuö  üon  3erotd)in,  it)e(d)e  an^  bem  14.  ^fi^i'fjunbcrt  ftammt,  eine  blofec  Über= 
fe^ung  ber  [ateinifrfjen  6f}ronif  bes  'i^eter  uon  3)u5burg,  aber  fprad)tid)  rcic^tig,  1854  non 
Jrans  Pfeiffer  auo^ugoroeife  mit  einem  trefflichen  ©loffar  unb  1861  uoüftänbig  (Di 
Kronike  von  Pruzinlant  des  Nicolaus  von  Jeroschin)  oon  (S'rnft  ®tref}Ife  (icrauoiieneben 
morben  ift,"  in  Scriptores  rerum  Prussicarum  1,  190—648. 

137.  -B.  219.  „.foeinrid)  non  'üJJügeln  (ebte  in  ber  Utittc  beo  14.  ,^saf)rf).  il5ergleid)e 
ü.  b.  ."oagen  unb  Süfc^ing,  9(ltb.  '3Jhtfeum  2,  180—181  unb  196,  mo  ein  biefem  :rid)ter 
mgefc^riebenes  (Sebidjt  ,uon  einem  üblen  ^dbt'  fid)  finbet.  Ts»  ber  Trabition  ber  3JJeifter= 
fiinger  galt  er  alo  ein  <:j>oftor  ber  Tbcologie  5u  '^'rag'  (loirflirf)  ftanb  er  mit  Äaifer  Äarl  IV., 
foraic  utit  .'Oer^og  JHubolf  IV.  uon  Dftrcid^  in  3]erbinbung)  unb  alo  einer  ber  Stifter  if)rer 
itunft.  ison  il)m  rül)rt  eine  ber  älteften  beutfrf)cu  '-^rofaüberfetumgen  (bco  3>aleriuo  9JJaj:imuä) 
^er."  iÖeinric^  loar  bürgerlichen  Stanbeo  aus  93tügeln  bei  '^irna  in  Sac^fen.  3?gt. 
<Scf)röer,  .t>einric^  non  'ilJlfüglin.  Sßien  1873.  5'^beln  unb  'JJiinnelieber  Don  .'öeinrid)  uon 
:öUigIin,  t)erauög.  oon  SBill^elm  SOJülIer.  Öi3ttingen  1847.  Qünc  2i)vit  ift  unbebeutenb 
gegen  feine  ^ibaftif;  ein  gröfieres  (55ebtcf)t  in  Sleimpaaren ,  Der  meide  Kranz,  ift  nod)  un= 
gebrud't.  '  6. 

138.  ©.  219.  „DöiPalb  uon  aBoUcnftein  auo  Tirol,  geb.  1363—1367,  geftorbcn  1445. 
3Sgl.  .'öoffmann,  ^»"'^Oi""''^  If  238.  Seine  @ebid)te  finb  1847  won  33eba  Sßeber  l)erau'j= 
gegeben  morben."  iu;(l.  giiiflei"!»^»  Seiträge  5ur  älteren  tiroUfd^en  i'itteratur  I.  Dömalb  oon 
SBoIfenftein.  SBien  1870.  Einige  geiftlid)c  lieber,  bie  bei  3Beber  fel)len,  trug  ''|'l)ilipp  "ll^acfer^ 
nagel  (Hird^enlieb  2,  482  f.)  nad).  (\ 

139.  ®.  219.  „.'öugo  üon  5JJontfort  mar  geboren  1357  unb  ftarb  1423.  iHn-glcidic 
ü.  3luffe^,  gin.H'iger  1832.  Sp.  178.  1833.  ©p.  292.  ilfone,  3(n,^ciger  1843.  Sp.  200. 
affiacfernager,  3(ltb.  Sefebud)  S.  949."  Ä.  Süeinl^otb,  Über  ben  ^'idjter  itugo  VIII.  »on 
5J?ontfort.  ©räj  1857.  9JMtteilungen  beö  l)ift.  Sßereins  für  Stciermart  1856.  öeft  7.  ^3feue 
2(uögttben  §ugos  uon  5JJontfort  uon  K.  93artfd}.  Stuttgart  1879  (Stbl.  beo  litt.  5>ereinä 
'ih.  143)  unb 'oon  3.  (S.  aßacternell.    Snnobrucf  1881.  8.  6. 

140.  S.  219.  „5JhiocatbIüt  (ol)ne  Si^eif^^  ^i"  angenommener  '3iame)  lebte  im  3(nfange 
bes  15.  3af)r^.  unb  f)at  nod)  1437  gebid)tet.  «gl.  uon  3luffe^,  3(n3eiger  1832.  Sp.  258. 
1833.  S.  230  unb  268.  9Ub.  ^JJuf.,  123;  2,  i89.  (Sine  Sluögabe  ber  @ebicf)te  ,5Jhiocat= 
blüto'  erfc^ien  1852,  uon  u.  (5roüto."  Seine  geiftlid}en  ®cbid)tc  bei  ^sarferuagel,  ,Hird)cn= 
lieb  2,  487  ff.  C5. 

141.  S.  219.  „3Jiid)ael  Se()etm  mar  auo  ber  Giegcnb  uon  SBeinöberg  gebürtig,  1416 
geboren  unb  lebte  nod)  1474.  iügl.  v.  b.  .'öagen,  Sammlung  für  altb.  iiitt.  S.  75,  luo 
eine  3(nia()(  uon  (>5ebicf)ten  uon  il)m  abgebrudtt  ift,  unb  u.  Änraian,  3JJ.  S3el)eimö  58ud) 
ü.  b.  Sßienern."     1843.    ^isacEernagel,  iiird)enlicb  2,  666  ff.  (^S. 

142.  S.  219.    3ur  Slufnörung  ber  bunfeln  (yefd;idjte  beo  9Jieiftcrgefangeö,  namentlid) 


Jlmncrfutuieit.  675 

fcincv  -il.'an^cnlltl•^  vom  rHliciii  iiad)  :JhinUH'i-ii  ^icllcn  ciniiU'  (^)e^id)tc  von  .'öciiiiid)  a'ON,  aiio 
bellen  ?JMtteihiiuicn  iicmadit  fiiib  in  ber  irinlcituiici  n«  ben  .rid)tuniUMt  uoii  .'önno  cad)o'. 
(Jrfter  2ei(.  (^k'tniid)e  uiib  iDcltlidje  ^'iebcr.  .'öei-ttuö(i.  uoii  M.  (^ku'bcfc.  l'eipufl  1^70.  XIX  ff. 
^ÜJas  im  Sterte  ülicr  bcii  l5l)araftcr  bco  l'JciftcriU'faiuico  (\eia(\t  ift,  bcnün  auf  bcn  '^liitiabcii 
■li'agenfeilö  (De  civitate  Noiiinbt'rgcnsi  1597),  bic  mir  ben  tief  uerfoinnienen  ,SiiÜii»b  l^^''^ 
^yteiftert^efaniu'o  im  17.  ortl)i"')-  betreffen  unb  Inni^ft  ocraltct  finb.  "iHil.  (^hiebefe,  (^Iniiibrifi. 
2.  3(nf(atie.  >^  91  u.  f.  ^-Hb.  1,  3.  3u7.  a.  3d)norr  uon  (Sarolofelb,  3iir  C^ieidjidjte  beo 
beutfd)en  ::'JieifteroefrtniU"j.  i*crlin  1872.  Meyer,  UntorsuduingiMi  ül)er  das  Leiten  Iteinniars 
von  Zweier  und  Bruilor  Wernhers.     Basel  1866.  C"). 

143.  5.  221.     ,5.  .v>ä^31ein  im  ^i^rai^ur  3,  69." 

144.  5.  221.     „5.  alhiem.  ^cituno,  1839.     >Jh-.  311  «eil.  3.  2442." 

145.  «S.  228.  iWlmar  meint  l)ier  bie  von  'Jüeolai  Mtfiimmeniieftellten  cammliiniUMi 
„tri)n  fet)ner  fleuncr  3llmanad)  uol  fdjönerr  ed)terr  ljblid)crr  "■iHtlfoliber  von  J^an^cl  ceiiber 
lid)"  ('i^crlin,  1777,  1778),  lucldie  utnäd)ft  bie  iUMU'ifteruni^  OioetOeo  unb  namcnt(id)  .'öerbevo 
für  bao  3?olfolieb  läd)crliri)  mad)cn  foUten.  * 

146.  3.  228.  „3(ltc  f)üd)^  nnr>  nieberbcutfd)e  ^-iHilfolicber,  mit  ^Ibhanblunii  unb  3ln 
nu-rfuniien  licrauoiKflcben  uon  iL'ubmici  Uljfanb.  (Jrftcr  Söanb.  ii'icbcrfammhinii  in  fünf 
;t'(üd)ern.  Crrfte  unb  uucite  ^Ibtcilunci.  1844—1845.  [3^ie  9(bf)anblunrten  unb  'Jlnmerfunflen 
^(lUl  in  Ufilnnb'j  cd)riften  1868—69  :öb.  III— IV.]  Xk  5amm(un(^  entl)ält,  bic  blofu'n 
■■l'ariniionen  nidu  iieredjnet,  365  iL'ieber,  unter  i()nen  freilid)  nud)  mand)c,  lucldje  ber  Si-'it  und) 
bem  .Hrcifc  beo  iuilföliebeo,  uon  nield)em  in  unfcrm  S'ejte  bic  dietic  ift,  nidit  nniKt)örcn,  unc 
i.  5^.  baö  uralle  Arniintent  eineo  ^^ai^bliebeo  (lu^l.  '•Jlnmcrfunn  13  ui  S.  29)  unb  bno  Jnni 
iiemunbcolieb,  fobann  aud)  eine  rUcide  iieiftlid)cr  X'icber,  foflnr  .Gine  fcfte  'i^urii  ift  unfer  (*^otf. 
Jie  mit  feinem  Sinne  (letroffenc  unb  urfunblid)  treu  unebercn'iH'lH'nc  '^luGumI)I  cntbält  mit 
liin  ctma  ein  drittel  ber  im  15.— 16.  ^"salirfjuubert  am  meiftcn  iiefuiuiencn  lieber,  uiiemobl 
mand)c  ber  aUerüblid)ften  fel)len,  non  bcnen  einige,  mie  bie  beiben  im  16.  ,'\al)rl).  unialjU^e^ 
mal  aniiefül)rten  vanbofncd)tolieber:  .®ütt  (irüfj  bid)  i-trubcr  iH"ite'  unb  .(So  (\d]t  ein  frifd)er 
commer  bafter'  fid)  aud)  bem  Jvorfdierfleifu'  Ulilanbo  ent'iOflen  yt  Oaben  fdu'inen."  —  „Ihm 
bcn  *,ablrcid)en  ViebcriammluniKu  bco  16.  onI)rl).  ift  bio  ba()in  nur  eine  micbcr  abi^cbrucft 
iporbcn:  :i'ieberbüd)Iein,  barinnen  bcj^riffcn  finb  vocifiunbert  unb  fed)^i(^  atlcrfianb  fd)öner 
meltlidier  ^'ieber  u.  f.  m.  1582  (eine  frül)ere  9luonabe  1578;  fpätere  uon  1584  u.  f.  lo.),  unter 
bem  lücniii  anflcmeffcncn  Jitcl,  3^ao  9(mbrafcr  t'icbcrbud)  wom  ^"safjrc  1582,  licrauo 
cH'iU't'e"  »Oll  x"^ofcpl)  i^eri^mann,  Stuttiiart,  lU'brucft  auf  Moftcn  bco  litterarifd)en  'ücreino 
1-^45.  Jao  «udi  ift  nämlid)  feineomccio  ctiua  ui  3d}loft  5(mbrao  in  Jirol,  fonbcrn  in  ^ranf 
nirt  (U'bructt,  unb  bie  9hiO(iabc  uon  1582  nur  in  '.Jlmbrao  (ic(?t  in  iiUen)  in  bem  biober  ciniii^ 
bcfanntcn  ti'femplar  aufbemabrt.  Crine  bie  iinffenfdjaftlidjcn  A-orberunflcn  befriebiiicnbc  3amm-- 
(unfl  ber  'Üolfolieber  beo  15.— 16.  ^\al)rl)unberto  bleibt  alfo  nod)  immer  ut  u)ünfd)en."  J^aä 
il?erf  beo  .v>errn  v.  Vilicncron  (bie  l)iftorifd)en  i^olfolicbcr  ber  Teutfd)en  imm  13.— 16. 
oal)rliunbert.  V.'ciputl  1865.  1869,  uicr  i-länbe  unb  ein  .'öeft  mit  bcn  Sinivucifcn)  ift  mit 
umfaffenbcn  unb  (^rünblidien  l)iftorifd)en  (Trläuterunficn  auo(^eftattet;  bcfnfjt  übriflcno  nic^t 
bloK  ^'iebcr,  fonbcrn  aud)  3prüd)c.  (So  brid)t  leiber  fd)on  mit  bem  oal)rc  1564  ab  unb  cr  = 
fd)öpft  olfo  ben  (^c^-ienftanb  nid)t.  „(Sine  reid)c  cammluni^  alter  unb  neuer  iNOltolicbcr  l)at 
1845  3.  ^'.  lliittler  ('üJfarb.  unti  Veip'v)  bcrauoncflcbcn.  3(uf?erbem  ift  eine  fel)r  rcid)c  3ln= 
ial)l  non  3ammluniKn  bcutfd)cr  i^olfolicbcr  üorl)anbcn,  v  ''ü-  uon  ^itfurtl),  A"ränfifd)e 
■■l^olfoltcbcr,  3imrocf,  '-JuMfolicbcr  u.  a.  (Smpfel)lenou)ert  ift  nor  allen  bic  mit  trcfflidjcn 
^^lluftrationcn  ucrfebene  cammlunfl  uon  Ö.  3d)crer,  ^'ic  fd)önften  bcutfdjcn '•Juilfolicbcr  mit 
ihren  ei(ientümlid)en  3iniiuieiien.  Stuttifart  1863.  4.  'JJeue  :JluO(i.  1868.  (Sine  lueitere  3luo= 
fül)run(^  beffen,  luao  id)  im  Jcrtc  über  bao  beutfd)e  '-isolfolieb  (^efai^t  ()abc,  finbct  fid)  in 
meinem  .'öanbbüd)lein  für  Ai"eiinbe  beo  beutfd)en  i?olfolicbco.  'iöJarb.  1879.  8."  3lltbeutfd)eo 
^'iebcrbud).  '-liolfolieber  ber  2'eutfd)cn  nac^  3QJort  unb  ii'cife  auo  bem  12.  bio  uim  17.  ,Vil)rl). 
(^Jefammelt  unb  erläutert  uon  Jy.  'M.  Sööl)me.     Seipj.  1877  (72  u.  832  3.).  (^5. 


676  Jlnmcrfuiunen. 

147.  3.  229.  „3)ao  Ijier  angeführte  l'ic^  nebi't  rtn^el•ll  [te[)t  in  .votfiiianno  Juni?-- 
flntben  1,  383:  vc^^.  2ß.  SBacfernni^cl,  3^euttcf)e5  irefebud)  1,  o.  969-972." 

148.  3.  230.  „2)er  ^üBeinicftiueU^  finbet  ftcf)  in  ber  53riil)er  Wrimm  nltbeut)d)en 
aiNälbernS,  13—28:  vc\l.  ^Micfevnanel,  ^eutfcftcs  ^L'O'ebuct)  1.  £p.  575  u.  lu.  .^efjn  ffiein^ 
i^rüfee  unt)  bie  '^et^n  baui  i^et)öriiKn  ©einfecien  3iofenblütö  finb  in  .'öaupto  unb  .'öoffntanns 
altbeutfdjen  'blättern  1,  3.  401—417  abflebnicft."  Db  bie  9Beinflvü|e  unb  Sl^einfei^cn  oon 
3io)e»blüt  f}en-ül)ren,  ift  febr  '^lueifelbaft.  (S'ö  giebt,  aufeer  .'banbfd)riften,  jicei  nlte  2)rudc, 
ber  eine  uon  "^5.  Wengenbact)  vom  9lnfnng  bco  16.  v>rtf)i"f)v  ber  ttn\>cve  auo  93tübU}au)cn  im 
(5-lfafe  um  1660.  Sügl.  Woebcfe,  ©engciibnct)  519  f.  Marl  i'ucac,  5^cr  Söeinfc^ivelc?.  2nt= 
beut|d)e'3  Öebtcl)t  auo  ber  'iiüeiten  öiilfte  beo  13.  via()rlninbcrto.     i>alle  1886.  0. 

149.  3.  230.  „2)00  X'ieb  ,Himmelriche  ich  frowe  mich  din'  ift  abgcbrudt  in  2ß. 
'ilUicfernagel,  3^eut)d)eo  i'efeb.  1,  893"  unb  -]ii).  aßadernagel,  Mirci)enlicb  2,  9Jr.  491. 

150.  3.  230.  „3)er  beut  33enebiftinerorben  ange^örenbe  Wön<i)  (oof)anneG  ober  .öer< 
mann)  uon  SalU^urg  lebte  in  ber  ^jueiten  .s^älfte  beo  14.  Zs(ii)vi}.  Isergt.  .'öaupt  unb 
.'00  ff  mann,  9(ttb.  33(.  2,  325—330.  .'öeinrid)  oon  Vauffenberg,  ^^riefter  su  ^-reiburg 
im  93reisgau,  bann  (feit  1445)  bem  Soljanniterf (öfter  ^\^  Stafeburg  ange()örig,  lebte  in  ber 
erften  §ä(fte  bee  15.  ^ai)ti}.  S5erg(.  v.  2(uffefe  3(n5.  1832.  3p.  41.  'ison  beiben  3^id)tern 
finben  fid)  iiieber  in  '^^ii).  SBacfernagel,  3)a5  beutfd)c  Mird^entieb.  1841.  3)ie  ioid)tigftc 
©d)rift  über  bie  geift(idje  ^'ieberbidjtung  uor  ber  ^Deformation  ift  Öoffmanno  (*'5efd)ic^te 
beo  beutfd)en  ,Hird)enltebe6  bio  auf  Vutbcro  ßeit.  1832.  (3nieite  3(uGgabe  1854)."  3:ic 
i.'ieber  beo  iliönd)o  uon  3al5burg  fte()en  in  "^.U).  Sßadf ernage(o  Mird)enlieb  2(1867).  409— 
454  unb  bie  beo  .^einrid)  uon  i'auffenberg  2,  .528—612.  &. 

151.  3.  230.  (iine  3ammlung  ber  Iateinifd)=beutfd)en  5Jiifd)poefie  lieferte  .Spoffmann 
ü.  g^alleroleben:  In  dulci  juhilo  nun  singet  und  seid  froh.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der 
deutschen  Poesie.    Hannover  1854.  &. 

152.  3.  230.  „Über  smnvid)  ben  S;eic^ner  üg(.  Sßiener  3a^rb.  1818  23b.  1  3tn3.  m. 
3.  26;  fonft  finb  (^ebic^te  oon  it)m  gebrudt  in  Soceno  5JJioc.  2,  228  unb  in  Sa^bergo 
i'ieberfaal,  eine  3amm(ung  ift  oon  %i).  u.  Marajan  1828  oeranftaltet  morben." 

153.  3.231.  „3(1.  ''^Jrimiffer  ':|Jeter  3ud)eniinrto  3}]erfe.  1827.  «gl.  i^oberftein, 
Über  bie  3prad}e  beo  öftr. '  3)id)terö  ^.  3ud^enroirt.  1828:  Quaestiones  Suchenwirtianae. 
1843.  'Bcrgl.  F.  KratochAvil,  Der  österreichische  Didaktiker  Peter  Suchemvirt,  sein 
Leben  und  seine  Werke.    Progr.  des  Gymnasiums  zu  Krems.     1871." 

154.  3.  231.  „3)ag  2;raugemunbeö(ieb  (^J'ragem.),  meldjeo  5um  3:eil  auf  fe()r  alter 
Jrabition  beru()t  unb  ber  3pielmannopoefie  ange()ört,  mürbe  juerft  im  britten  Sanbe  oon 
9)Jüllers  ©ommlung,  fobann  oon  o-  Örimm  in  ben  altb.  Söätbern  2,  8,  30,  ^ulel5t  oon 
SB.  Sßatfernagel,  Seutfd)eö  Sefebud)  1,  3p.  831  unb  oon  U()(anb  (f.  o.)  l^erauogegeben," 
aud)  in  9)Jül(enf}offö  unb  3c^erero  3^enfmälcrn  'Jh.  48.  Qin  anbereö  ähnlid)eo  i'ieb 
,in  be€  Saberä  Xon',  in  ber  3;tturelftrop()e,  ift  gebvudt  in  3;ittmannö  Sieberbud^  be# 
16.  ;\abrl)unbert§.    Seipjig  1876.  &• 

155.  3.  231.  „3^ie  gorm  beo  '^sriamcl  überhaupt  reid)t  in  bao  12.  "sal)rl)unbert 
l^inauf  unb  finbet  fid)  aud^  in  ber  norbifd)en  ''^^oefie  (.v^aoamaO:  einige  3prüd)e  in  Jreiöanfs 
S3efd)eiben()cit  babcn  bie  Weftall  ber  'V^riamcln  (iL^.  (*^rimm  5U  g-reibanf  3.  CXXII). 
3pätere,  bem  15.  ^^al^rb-  angebbrige  '^^rianuin  finb  gcbrudt  in  (£'fd)enburgG  :r'enfmälern. 
1799.  3.  385—432.  ^sriamcln  beo  16.  oabrl).  finben  fid)  ,v  ^-  in  ilird)l)ofo  -IlJenbunmut 
1565  unb  anberroärto.  (Sine  Sammlung  oon  ^U-iameln  aus  bem  15.  ^^abrl).  ift  abgebrudt 
roorben  oon  2(.  Ä  eil  er:  3lltc  gute  3d)ioänfe.    1847."    ^meite  9lufl.    .speilbronn  1876. 

156.  3.  232.  S^ie  3lnfpielung  im  Jert  besieljt  ]id)  natürlid)  auf  bao  feitbcnt  ^ur 
Sßelt=  unb  5)tobeberül)mtl)eit  gelangte  .Dberammergauer  ^^afftonefpieC.  3)en  Sufammenbang 
beöfelben  mit  ben  älteren  unb  älteften  3pielen  l)at  3lug.  .Öartmann  ,Xa^  Cberammer» 
gauer  ^saffionofpiel  in  feiner  älteften  (^eftalf  2tip^xc^  1880  nad)gemiefen,  ben  in  3lmmergau 
gebraud)ten  Jert  teilö  auf  ba§  "^Ivaffionöfpiel  beo  3(ugGburger  aileifterfingerö  3ebaft.  ^Nilb 
(1566),  tcilo  auf  bao  ältere  Slugoburger  „3picl  auo  3t.  Ulrid)  unb  3lfra"  'lurüdgefüljrt,  mo= 


2InmerFuiiacn.  677 

:nit  ftcf)  alle  früdereu  DhitmamiiiiU'«  iit>er  Mo  liltcfto  Anffiiiui  cilcMcU'»-  ?cr  bon  oioüiitcn 
ipielen  be§  17.  i3a0rl)uuberto  angcmiliortc  uiib  mmuüiu'ad)  DcnuniiMc  fpätovc  Jert  in  crft  im 
18.  3fhrf)unbert  in  Hebraud)  rtcfoinmon.  * 

157.  3.  233.  3)nö  cpiel  uon  bcn  \d)n  oniiiiifrauen  ift  lU'M'iicft  in  a-  3tcvl)ainS 
.-.'feucn  5tofTlieferuniien'  .öeft  2.  "DfühUjaufcn  1847.  3.173  unb  banad)  {jornuoiu'iU'lion  uon 
i.'.  33ed)ftein,  3^ao  (^roüe  ttiürinfliid)C  SOhiftcriuni  uon  bcn  10  o"»iUiauen.  .stalle  1855. 
Sc^l  -Fi.  rHieiier  in  i'feifforo  (^icrmania  10,  311  ff-r  •^-  53ec^ftcin,  bai.  'i^b.  11  iinb  in  ber 
mc^.  Seitnnfl.     1870  '}h.  396  SöeiUuie.  W. 

158.  S.  233.  „(Sin  Cftovipicl  beo  15.  ^alni).  ift  ab(\cbrucft  Ho  ff  mann,  Fundgr.  2, 
296—338  (iior()cr  id)on  ^Uobcn  barano  in  W.  Wackernagel,  D.  Leseb.  1.  Ausg.  Is35. 
S.  781):  ein  nnbercö  nnc  bem  14.  '^al)il).  in  Wonc,  9lltbeutfd)e  3d)au|picle.  1841;  ein 
britteö  3)Jone,  3(^anfpiele  beä  ^JJiMttelaltero.  1846.  2.  SBanb.  3.  33—106,  (elfteres  loiebcr^ 
f)o[t  pon  (rttmiiller:  Dat  spiel  fan  der  npstandinge  1851."  Das  Mecklenburger  Oster- 
spiel,  vollendet  1465  zu  Redentin,  übertr.  und  bebandelt  von  Alb.  Freybe.  Bremen  1874. 
'S.  21'irtf),  ^er  3til  ber  Cfter=  unb  ^Saffionofpiele  bio  lum  15.  3af)rt).    müe,  1888.    @. 

159.  3.  233.  „^in  Spiel  pon  ber  beiliflen  25orot^ea  in  Hoffmann,  Fundgr.  2, 
284 — 295:  uon 'AUttriä  .'öimnuifa^rt  ilione,  3(ltb.  3d)aHi'p.:  ebeubai'elbft  aud)  ein  Spiel  pom 
Aronlcidmani.  iRod)  fnnn  man  bierui  bie  bialogiftevte  Öefc^idjte  uon  JbeopfjilU'S  red)nen, 
uielc^e  in  Brnns  romant.  Ged.  1798  S.  288—330  abtiebrucft  ift."  'Jieu  ^erauöflenebon  uon 
•ö  off  mann  uon  ^a  1  lerole  ben.  Tlieophilus.  Niederdciitscbcs  Schauspiel  in  zwei  Fort- 
setzungen.    Aus  einer  Stockliolnier  und  Heinistädter  Handschr.    Hannover  1845.         &. 

160.  3.  233.  „t^roben  auo  bem  SÜ^felber  •i>afftongfpie(e  f)abe  ic^  abbrucfen  (äffen 
Haupt,  Zeitschr.  f.  d.  Altert.  1843.  3,  477—518.  i^on  einem  in  ber  »eibelberfler  33iblio= 
tbef  (Cod.  pal.  402)  bcfinblidien  "^-Hifftonöipiele  iiiebt  0eru  in  uo  eine  3iotis  2,  370  (1.  3tu5C|. 
3.363).  [.verauogeneben  uon  «.  flJitc^iacf.  Jübintiien  1880.  Sibr.  b.  (itt.  Serein^  9Jr.  150.] 
c-in  "^Miffionoipiel  auo  bem  14.  '^af)Tl).  ift  feitbem  berausflc(?eben  morben  uon  llione,  3(^au= 
ipiele  beo  3KittelaIter'3.  1846.  1.  ^öanb.  3.  72—128:  eimS  nug  bem  15.  ,>ar)r^.  ebb.  2, 
1^3—350:  ebcnb.  finben  fic^  außer  mef)reren  Teftcu  ber  DJiavien  M(ai^e  ein  Spiet  Pon  ber 
Hinb^eit  ^sihi  (1,  14:3—181),  Pon  ber  Örablec^unii  tSbrifti  (2,  139—149),  Pon  ber  .s^immel-- 
fa^rt  Ifbrifti  (1,  254—265)  unb  uom  jünciften  ("ieridjte  (273—324)." 

161.  3.  234.  „Jbooboriri)  3d)crnber(io  (ober  Sdiernbecto)  Spiel  uon  grau  outtcn  foU 
auG  bem  ^abre  1430  ftammen,  unb  anirbc  1565  ui  (Si^Ieben  burd)  ^ieronymu«  Jitefiuö 
bcrau^(^ciieben.  -Il^ieber  nbcicbrucft  unirbe  eö  in  (Hottfc^ebS  -Jiötiiiem  syprrat  uir  @efd)id)te 
ber  beutfd)cn  bramatifdien  ^id)tfunft  (1757—17(55).  2.  syb.  81—142,  neuerbiuflo  in  u.  .Hel  = 
tero  A-aftnac^tofpielen  2,  3.  900  f." 

162.  3.  234.  „aiofenblüt  lebte  in  ber  :>Jiitte  beö  15.  ,"^af)r()unbert^.  H-'uk  nn)el)nlid)e 
3(n^af)l  feiner  3prüd)e  ift  abflebrucft  im  3.  2;eil  Pon  p.  Äellere  Anftnacf}töfpielen  3.  1083 
bis  1195.  Sed)ö  uon  feinen  bramatifdjen  Stücfen,  bie  jebod)  uim  (iröf;ten  l:eil  nur  bialofli= 
fierte  (rrui^Uuuu'n  ftnb,  finb  abgebrurft  in  (^5ottfd)ebs  'Jiötic^em  i^orrat  2,  43  u.  m.,  jipei 
aud)  in  Jiecfo  bcutid)em  Jbeater.  (Sin  ficbentco  ift  aus  ber  ?JJünd)ener  .vianbfArift  1841 
Pon  JR.  Hiariuaff  fjernusflegeben  iporbcn."  3^ie  fämtlid)en  i^m  uiiietd)riebenen  Stücfe  finb 
in  Meilers  Aaftnad)tsfpielen  abgebrucft.  &■ 

163.  S.  234.  „>>on#  aoU  lebte  um  1480:  feine  Aaftnac^tofpiele  fd)einen  nur  nebrurft 
porbanben  ui  fein,   uiblveid)  finb  feine  iileid)fallo  ipobl  nur  iiebvurft  uorbanbenen  Sdiuiänfc. 

ilbi^ebrucft  finb  uiele  berfelben  unb  ift  3hid)meifunii  über  fämttid)e  3^id)tunflen  AOljeno 
c^ec^eben  in  p.  Ä ellers  Aaftnad)tsfpielen  4,  1195—1323.  3^aR  er  bereits  1447  gebicfjtet 
traben  foU,  ipie  (5}erpinuo  2,  382  (unb  nad)  i^m  .«oberftein  3.  361)  fagt,  ift  me^r  als 
,ipeifelbaft :  uon  feiner  (rr-^ä^lung  .Pom  ^^Jfarrer  im  X'od)'  giebt  er  an,  bau  i>ie  Uim  (5}runbe 
liegenbe  'Segebenbeit  1447  gefcf)eben,  nid)t  baf?  bie  (rrjäblung  ber  iöegebenbeit  flleic^jeitig  fei. 
[Bgl.  Melier  1272.]  3^ie  bis  jetU  befannten  Aaftnad)tsfpiele  bes  15.  oa'li'junl'erts  (pon 
3fJofenbIüt,  Joli,  (!}engenbac^,  Scf)ern6erg  unb  anbern),   132  an  ber  Saf)l,  finb  1«53  (185«) 


678  2tnt»erfunü|en. 

mit  treffIicf)LMi  littcrarifcljen  un^  iprnc^[irf)cn  .Uommentarcn  Jöerauei^'^olien  niovbcn  wo» 
2(belbert  uon  itelter  (in  uier  SPnntien,  meld)e  t>k  28.,  29.,  30.  unb  4«.  -:^>ubaration  beö 
litternrifc^en  S3cretnö  m  Stuttgart  bilben).  2)ie  meiftm  finb  won  ber  lüibenuärtinfteii  unb 
nun  Jeil  uon  einer  3ltilrf)eu  ermienben  ^)Ut()eit;  bie  .s^erauogabc  bevfelben  Ijat  mitl)in  nur 
ber  £itteratnru)iffen)cl)aft  einen,  aüerbinc^o  fefjr  bebeutenben,  -3)ienft  teiften  !önnen,  nirf)t  ber 
"il>oefie,  von  mcidjn  in  jenen  Stücfen  burdiflänt^tfl  loeniger  al^  nidjt-J  ent()alten  ift.  l'iod) 
ma(\  bemerft  merben,  bafj  .H.  Woebefe  1855  bie  fämtHrf)en  mirfltd)  ober  uermutHcf)  bent 
')]amp[)thi6  QJengenbad)  in  'l^a^ei  uisufd^reibenben  Stürfe  fierau^gegeben  f)at." 

164.  ©.  235.  „(^rtebrid)  (Jrttfc^e)  CSlofener  rcar  '^riefter  unb  Üifariu'o  an  bem  flrofjeii 
(Sf)or  ber  !3>omfird)e  ,^u  Straf? bürg;  er  uoUenbetc  feine  (Sfjronif  im  '^aijxc  1362.  Sie  ift  bie 
erfte  in  beutfd)er  ''^vrofa  gefd)riebene  CSbronif,  loeldje  nic^t  blof?  eine  einzelne  Stabt  ober  '•^rc= 
nin',  beriidfid)tigt,  fonbern  aud)  ber  aUgemeinen  0efd)id)te  Seutfdjlanbö  .lUgeroenbet  ift,  unb 
tüurbe  1842  auf  .Hoften  be^o  litterarifd)en  ÜNcreinö  5U  Stuttgart  I^eran^gegeben  [aud)  in 
M.  .s>eger§  (S^roniten  ber  beutfd)en  ©tobte.  Söanb  VIII  unb  in  Code  hist.  et  diplom.  de  la 
ville  de  Strasb.  1843.  4].  ©ine  nod)  ältere  (Sf)rontf  (13.34—1349)  ift  1850  burd)  (^riee  = 
f}aber  befannt  gemadjt  raorben  (Oberrheinische  Chronik.  Eastatt  1850).  Sie  ältefte  beutfd)e 
G^ronif,  bie  man  jebod)  btgf)er  für  eine  Überfe^ung  auo  bem  Sateinifc^en  [)ielt,  roürbe,  wenn 
fie  u'irflirf)  beutfd)e§  Driginat  ift,  roie  :i)Ja§mann  mit  feineoinegö  uerioerflidien  ©rünben  iU 
betueifen  fud^t,  bie  ß^ronif  be§  Gife  uon  3Jepgon),  beo  iöerfaffer^  be^?  Sac^fenfpieget^, 
fein.  Sie  ift  in  nieberbeutfdjer  Sprad}e  gefd)rieben  unb  frü^erf^in  unter  bem  9himen 
.Sad)fend)ronif'  befannt  gemefen,  auc^  alc-  uon  &te  uon  91epgoni  berriif)renb  ftart"  angeuiiei= 
feit  uun-ben.  5.1?  a^mann  bat  fie  1857  in  ber  SötbIiotE)ef  beo  litteravifdien  isereing  (XLII.  "^^iiu 
blifation)  ()erauogegeben  unb  ,uiwerfid)t[id)  bem  G.  v.  9i.  3ugefprod;en."  Ö.  Sdjoene,  3^ie 
repgomifdie  (5[)ronif.  1859.  4.  Fr.  Pfeiffer,  Untersuchungen  über  die  Repgowische 
Chronik.  Breslau  1854.  G.  Waitz,  Über  eine  Sächsische  Chronik  und  ihre  Ableitungen. 
Göttingen  1863.  4.  L.  Weiland  in  den  Forschungen  zur  deutschen  Geschichte.  Bd.  13 
und  14.  0. 

165.  ©.  235.  „5rrcinger§  ßl^ronif  ift,  jebod^  nur  auesugsraeife,  uon  ©d)i(ter  1689 
herausgegeben   roorben."      ^^oltftönbig  nbgebrudt   in   öegel,    ß()ronifen   beutfdjer   Stäbte. 

m.  vin.  unb  IX.  i870— 71.  '  &. 

166.  S.  236.  „®ie  Simburger  tSfjroni!  reid)t  in  ibrer  urfprüngtid^en  2Ibfaffung 
biöi  ,^um  "^abre  1398;  if)r  Sierfaffer  ift  ber  Vimburger  Stabtfd)reiber  2'ilemann  (©mntel?). 
.s>erauogegeben  nnirbe  fie  1619  uon  Jvauft  u.  9(fd)affenburg ,  bann  1720  unb  1826  (1828), 
bie  beiben  letiten  9(uögaben  mobernifieren  jebod^  bie  Sprad^e."  (iinen  9lbbrud"  ber  erften, 
ftatt  ber  .s>anbfd;rift  bienenben  9Uh3gabe  lieferte  M.  Sioffel  (SBie^b.  1860).  3?gl.  aud^  bie 
Schrift:  Die  Limburger  Chronik  untersucht  von  A.  Wyss.  Mit  unedirten  Fragmenten 
der  Chronik  und  vier  Urkunden.     Marburg  1875.  &. 

167.  S.  236.  „3of)ann  Siiebefetö  beffifc^e  Gfjronif  begann  mit  bem  Mine  1232  unb 
reid^te  bi^  su  1327.  ^i)v  S5erfaffer  mar  nermutlid)  .'oofmeifter  be'3  Örafen  Osobann  non 
3iegen[)ain  (1334—1341);  fie  ift  unä  nur  in  ilUganb  (^)erftenberger§  (f  1522)  Überarbeitung 
erljalten  roorben." 

168.  ©.  236.  „@efc^id;ten  ber  Stabt  33reölau,  ober  Senfroürbtgteiten  feiner  .Seit  nom 
3af;re  1440—1479,  ^erauägegeben  uon  o-  ©•  i^unifd)  1827.  ©fd^enloer  ftarb  1483."  -Ticu 
fjerauög.  uon  ö.  93Jarfgrttf  in  Stenzel,  Script,  rer.  Silos.    Bd.  VIT.     1872.  &. 

169.  S.  2^6.  „Siebolb  Schilling,  {Mcf}ic^t§fd)reiber  5»  33ern,  befc^rieb  bie 
^43urgunbifd)en  Kriege  1468—1480;  fein  Sßer!  ift  erft  1743  [ju  S3crn  in  gol.]  gebrudt 
iDorben.  ''^etermann  Gtt  erlin  fdirieb  eine  Gljronüa  ber  ©ibgenoffenfd)aft,  gebrudt  1507," 
l)erausg.  t)on  3-  3-  Spreng.    33afel  1752. 

170.  ©.236.  S>er  äßei^funig  ift  eine  getreue  0efd}id)t^3  =  3^arfteIIung  mit  menig  alle» 
gorifd^er  3"tf)at,  nur  finb  bie  2lbfd;nitte  uon  bem  .Veraußgeber  auf  bie  unuernünftigfte  3i>etfe 
burd)einanber  geworfen,  fo  bafj  man  fid;  bie  natürlid^e  g-olge  erft  IjerfteUen  mufi.         &■ 


JlnmerFungeii.  679 

171.  5.  236.  „.'ö etil  rief)  von  'i^cvi.\,  nach  beut  l'unnon  tciiior  liJuttor  3ouf;e 
(Sufo)  itennnnt,  mit  foiiUMii  .siloftenuimeii  '.?(mrtnöuci,  mar  1300  ju  Moftnil»  iieboreii,  trat  im 
breiu'Onteii  v^abre  in  öen  rominifanororbeii  unb  \iaib  1365  ui  Ulm.  Seine  SDerfe  unirben 
fcf)on  1582  unb  bann  1512  (\ebiucft:  in  eineiterter  3pra(l)e  Ijerauöiieiieben  uon  Weldjiov 
2)iepcnbrocf:  feine  i^riefe  in  ber  urfprünfllidjen  Sprache  burd)  Ä<.  "iUeiU'v  1867."  i?iU. 
©t.  S^inmann  über  3ufo  (in 'ijjfeiffer-j  (^)erinania  2,  172  ff.),  ii'.  lUtl  f  man  n,  :rer  iVJnftifer 
.•peinrid)  cufo.     J'uiöb.  1869.  <'>. 

172.  S.  237.  „oobann  Sanier  mix  nm  129(1  i^oboren  nnb  ftarb  13G1  ut  ctrafUniriv 
Seine  ^^lebiiUen  unuben  uierft  1498,  in  einer  ftarf  nermebrten  iJlusgabe  1521,  uon  Spener 
1688  beranoiU'iU'ben;  in  ber  neueren  ,S*-'«t  öfter." 

173.  ©,237.  „Deutsche  Mystiker  des  14.  .lahrbunilerts  lierausgegeben  von  Franz 
rteifter.  1845.  1858.  3n>ei  ilänbe.  ?er  erfte  entl)ält  >>ermann  uon  ^i'i^Iar  nnb 
5Hfolauö  uon  Strafeburti,  anfunbem  and)  ben  bem  13.  onljrl^inibert  antiel)örenben  3^auib 
uon  i}luiiöburti  (f.  3(nm.  116).  :rer  Äweite  enttjält  bie  ^^U-ebii^ten,  3lbl)anblunflen  un? 
Sprüd)e  beö  IKeiftero  (?cfl)ttrt,  be'5  eiiU'ntlid;en  ."öaupteo  ber  mi)ftifd)en  3d)ule."  iWri^Ieidie 
.0.  SKartenfen,  ^Weifter  Gcfbart.  .v^amburn  1842.  äi>.  ^^JreiU'r,  (^k-fcbidjte  ber  beutfd)eii 
5Jhjftif  im  :yjittelalter.  Veip>ii^  1875.  ^Ter  erfte  Jeil  entliiilt  bie  liiijftif  bio  \um  lobe 
(icfbartö,  t  i'or  1329.  (^i. 

174.  S.237.  Ctto  uon '^Hiffau,  ^'■«»^•öfii'i'-'i'ii'önd),  ^..'ehrmeifter  „ber  minbern  ikiiber, 
iyarfüfjerfloftero  ber  Stabt  "^afel"  um  1886.  Sein  i^ud)  „4^ie  24  -^üitax  ober  bie  flulDin 
Jron"  3luiV3burg  14^0.  „J^ao  Wan3e  foU  eine  3(nleitnnii  \nm  d;riftlid)en  Veben  mit  .vieruor= 
Ijebunii  befonberä  ber  CN»iH'rlid)feit  beöfelben  fein:  eo  beginnt  jiuerfgemäfj  mit  ik-tradjtungen 
über  bao  45erbältnio  bev.  -11ienfd)en  ju  6ott,  feinem  Schöpfer  unb  ber  übrigen  Mreatur  unb 
'd)liefjt  mit  2ob  unb  (rnugfeit:  aber  ber  ©ang,  ber  uon  einem  ^Nunft  uim  anbern  fül)rt,  ift 
uid)t  überall  ber  jroerfgemäfje."  31!  acf  er  na  gel,  MIeine  Sd)riften.  i.'eip5ig  187.j.  33b.  2. 
3.  190. 

175.  S.  237.  isgl.  Jvr.  3B. 'iU).  uon  3lmmon,  (^ieiler^ö  uon  AUiiferoherg  X'elien,  ^'eljreu 
unb  '^^rebigten.  (rrlangen  1826.  :?aneben  finb  nod)  immer  bie  i'uidjridjten  ui  bead)ten,  bie 
Siteger  in  feinen  Anioenitates  Literiariue  Friburgenses  (Ubn  1775  Fase.  1.)  gefammelt 
hat.  Oeiler  mar  1445  ui  Sd)affl)aufen  geboren,  feit  1477  ^^'rebiger  am  Straf?burger  ^JJiünfter, 
ftarb  1510.  Seine  3Öerfe  finb  uern'idjnet  in  (^ioebefeö  ©runbrifj  §  120.  iUergl.  Sluguft 
Stöber,  .^ur  ^5efd)id)te  bee  3]!oIfoglanbenG  im  3lnfang  beo  16.  ^\al)vl).  iöafel  1856.  (iine 
genaue  ^arfteUung  uon  Öeilers  Seben  unb  Schriften  lieferte  in  ber  „Histoire  litteraire  de 
TAlsace  ä  la  tin  du  XV"  et  au  commencement  du  X\h'  siecle"  Charles  Schmidt 
(l'aris  1779)  I,  335—461  unb  II,  373—381.  5k.  172—202.  Sind)  baö  33ud)  uon  Dacbeux, 
Un  refonuateur  catboli(iue  ä  hi  fin  du  XV«  siecle,  Jean  Geyler  de  Kaysersberg  (Paris  1867) 
ift  baneben  nod)  \u  gebraud)en.  ©. 

176.  3.  238.  I'ie  uorIutr)eriid)en  i^ilielüberfeljungen,  fämtlic^  nad)  ^er  '^ulgata,  finb 
ueruMd)net  in  (^ioebefeö  (^irunbrif?  1,  152  f.  2.  3luflage.   ^reeben  1885.  iöb.  2.  S.  152.     * 

3llbred)t  u.  (ri)be  überfe^te  ^luei  Atomöbien  bes  '^Nlautuo,  bie  ÜJenaed^mi  unb  bie 
S*acd)ibee,  in  -l>rofa.  Slugoburg  1511.  ,"vol.  1518.  4.  (Sine  Überfe^ung  beö  C5unud)uo  uon 
Jereui  uon  anberer  itanb  umr  1486  in  Ulm,  unb  eine  Überfe^ung  beo  ganu'n  Jeren-,  1499 
in  StrafUnirg  gebrucft. 

T;ie  Überfc^ungen  beo  5Mclaö  uon  äL'ijle,  nad)  Petrarca  unb  vio^)-  '-iHucatino,  bat 
31.  0.  .Heller  1861  I)erauogegeben,  ber  auc^  bie  alte  Überfebnng  beo  S'ecamerone  uon  33oe= 
caccio,  bie  .S?.  Stainl)öiuel  uerfafete,  luieber  bat  abbrucfen  laffen.  05. 

177.  3.244.  „3)ie  G-in^clfagcn  luurben  meift  in  Ji  ür  nberg  (Per  JHiefe  Sigenot 
uon  5>al.  3icubcr,  bao  £)ilbebranbolicb  uon  Äunegunb  .Vergotin,  ber  börnen  Sigfrib  uon 
(^.  35Ja(^tcr),  in  Strasburg  (uon  C5l)riftian  3Jinllcr:  ber  Sigcnot  unb  (5den  3luofal)rt)  unD 
granffurt  (uon  3B>iganb  .'öan),  bod)  aud)  I)in  unb  tuieber  in  9Jieberbcutfd)lanb,  bicr  jebod) 
in  plattbcutfdje  Sprad)c  umgcfleibct  (^.  58.  boo  1851  cntbcdftc  Sieb  uon  (irmanridjo  2ob), 


680  ^Inmerfungcn. 

flcbrudt.  virt  in  9Jürnlierti  nnirbe  ber  ^^Ibbrucf  bicfer  Siiflcn  bio  tief  in  baö  18.  ^^aijrl).  fort- 
qcfe^t:  nod)  1661  crfd)icn  bafelbft  bei  (Snbter  ber  ©igeiiot  unb  baö  ,'öilbebrnnbölieb.  Sie 
neuefte  3(uoflabe  uom  Sigenot  ift  non  D.  ©cf)abe  (^annoüer  1854)."  3^a5  i.'ieb  üon  3ig= 
fribö  !rrad)eufämpfeu,  ber  fog.  .'oörnin  Sigfrib,  umfafet  im  ^vnd  bei  &.  2Bad)ter  in  ^JJürn= 
berg  fünf  33ogcu  fl.  Cftan,  in  bem  bei  2ß.  .'öan  in  ^renffurt  oier  Sogen,  fann  alfo  nur 
uneigentlid)  ein  „fliegenbco"  Slatt  genannt  raerben.  ®. 

178.  ©.  245.  „3llbred)t  oon  .'oatberftabt  bid)tete  feine  Umarbeitung  beo  Düib  um 
1210;  Weorg  3Bidram  (©.271)  mobernifiertc  biefe  T^idjtung  beo  13.  oal)rf).,  unb  in  biefer 
(^e)talt  erlebte  fie  me()rere  ^(uflagen,  5uerft  1545,  bann  1581,  unb  nod)  1609."  (Sinige 
'^rud)ftüde  uon  3(Un-cd)to  3(rbeit,  nad)  einer  .s>anbfd)rift  beo  13.  onl)rf)unbert'ö,  »cröffentlidjte 
2i?.  iieoerfu'j  in  .«paupto  ,3tfd)r.  11,  156—200.  360—367.  S^anad)  tf)at  SKidram  me()r  atä 
umfc^reiben.  iTennod;  wagte  .H.  Sartfd)  eine  3iüdüberfet3ung:  a((bred)t  u.  A>alberftabt  unö 
Coib  im  ülJfitteltttter.    Dueblinburg  1861.  ®. 

179.  ©.  245.  „^onrabö  oon  SlUirUnirg  (i-ngclfjarb  berubt  auf  ber  Sage  uon  3(micuä 
unb  3lmeliuö,  ogl.  A.  Keller  le  Roman  des  sept  sages  S.  CCXXXXI  unb  2)iocletianu6 
o.  68.  gjJone,  3tn5.  1838.  ©.  145.  @ebrudt  rcurbe  biefe  (Srjä^Iung  mit  Derf)ältniomäfeig 
befd^eibener  ^Oiobernifierung  1573  ju  S'J-"a"^fui"t  bei  ttilian  .'öan ;  1841  in  luieberfjergcfteUtem 
lerte  I)erauögegeben  üon  3K.  .'öaupt." 

180.  S.  248.  „ilvon  |)ano  ©ac^o'  Sßerfen  giebt  eo  überl)aupt  brei  3(uogal:)en:  eine 
Don  i()m  felbft  üeranftaltete  (9türnberg  bei  Öeorg  SßiUer)  in  brei  Sänben,  J-olio,  oon  1-558— 
1561,  uie(d)e  überfjaupt  792  ©tüde  entl^alten  unb  bio  1591  mebrmatö  aufgelegt  lourben;  eine 
uweite,  gleidjfatlo  in  ^-olio  (9Utrnberg  bei  5oad)im  'i.'odjncr)  in  fünf  33änben  uon  1570—1579, 
Don  benen  bie  brei  erften  baofelbe,  icao  bie  Sßellerfc^e  3luogabe,  ber  4.  unb  5.  ^anb  aber 
580  neue  ©tütfe  entl)alten.  3^ie  britte  3(uägabe  erfd)ien  1612—1617  in  Äentpten  in  fünf 
Duartbänben  unb  befam  1712  einen  neuen  2:itel  mit  bem  3Serlagöort  3(ugöburg.  ^n  biefen 
fefjlen  sroei  auf  bie  euangetifdje  Äird)e  fid)  bejieöenbe  @tüd"e.  1778  nerfudjte  S^ertud}  in 
3Beimar  cergeblid)  eine  neue  3tusgabe  juftanbe  su  bringen;  nidjt  beffern  (Srfolg  f)tttte  ein 
rortrefflic^er  ^lan  üon  Q.  Sq.  öäälein  1781  (fe^r  f)errlid)e,  fc^öne  unb  roal)rf)afte  ®e= 
bid)te  u.  f.  ra.;  eine  3Ui6maf)t  aus  bem  1.  SSanbe  ber  Drig.=3lu5g.),  unb  ein  iserfud)  Sederö 
in  @otf)a  ,§anä  ®ad-)ö  im  ©eroanbe  feiner  3eit'.  1821  S3üfcf)ingQ  mobernifierte  3atou)ar}t 
in  fünf  Sänben  1816—1824  mar  ein  üöllig  uerfel)lteg  Unternef^men ;  eine  im  gansen  braud)= 
bare  Sluöroar)!  gab  ©13^  1824—1830  in  nier  Sänbd^en  bcrauo.  33ei  ber  großen  @e(tenl)eit 
ber  Driginalauögaben  mar  menigftenö  ein  uoUftänbiger  unb  treuer  3Biebcrabbrud  berfelben 
ein  bringenbes  33ebürfnio.  Über  §•  ©ad)5'  ungcbrudtc  SBerfe  »gl.  ein  Programm  ber  9fitolai^ 
fd)ule  5U  iieipjig  won  31.  ü^aumann  1843,  unb  ein  gleidjeQ  üon  öertel  in  ^rnidau  1854." 
31.  ü.  Äeller  uerbanfen  mir  ben  treuen  SBieberabbrutf  ber  Driginalausgabe;  eo  finb  baoon 
bioljer  bie  erften  14  33änbe  erfd)ienen  (^ublüation  beo  litterar.  S>ereinö  3^r.  102  ff.),  ©ine 
3(uomaI)[  lieferten  M.  Öoebefe  unb  l^.  2;ittmann  in  ben  bcutfd^en  3)id)tcrn  beo  16.  5ar;r= 
I)unbertö.  «b.  4—6.  Grfter  %exl:  0eiftrid)e  unb  rcelttidje  i'ieber.  1870.  2.  Stuft.  1883. 
graeiter  2eit:  ©prud)gebic^te.  1870.  3)rttter  5£eit:  Sramatifdje  @ebid)te.  1871.  SDie  (3amm= 
tung  ent()ätt  jmar  nur  225  ©tüde,  ift  aber  für  bie  ÄenntniQ  beo  S)id)tero  unentbebrlid),  ba 
f)ier  aud)  f)anbfd)riftlic^e  üuelten  benu|t  unb  über  ben  Sßert  ber  93ieiftertieber  beo  .s>anö 
©ad)o  queltenmö^ige  Stuffdjtüffe  gegeben  finb,  nad)  t^mcn  bao  im  SCeft  ©efagte  berid)tigt 
merben  mu^.  ,Sämtlid)c  (85)  5vttftnad}töfpie[e  uon  .Cvuiö  ©ad)o'  in  djronologifdier  Drbnung 
(}erauogegeben  oon  G-bmunb  Öoehe.  .v^alle  1880  u.  f.  (Sin  Scrjeidiniö  ber  .«ieber  beö 
.v>o.  ©ac^ö'  ift  au^  beo  3)id)ter§  .'öanbfdirift  mitgeteilt  im  .3lrd)iw  für  bie  0efd)id)te  ber 
beutfd)en  ©prad)e  unb  5^id)tung  üon  3.  ^W.  Sßagner'.  SBien  1873.  ©.  67—70.  3^ie  geift= 
lid)en  iiieber  beo  .öano  ©ad)ä  finb  bud)ftabengetreu  abgebrudt  in  5pf).  9Badernagelo  Mird)en= 
tieb  2,  1136  ff.  luxt  3,  55  ff.  3)a5  Äirri)entieb  .2ßarum  bctrübft  bu  bid),  mein  ^erj'  ift 
nicf)t  Don  .s>anä  eadß.  —  Ser  3)id}ter  iinirbc  am  25.  Januar  1576  begraben;  er  ftarb 
in  ber  Üfac^t  nom  19.— 20.  ^annav.  ®- 


^Imnerfungen.  681 

181.  3.249.  „Aiidiarto  i^lü(fl)nftco  3(1)iff  ift  182>;  von  Marl  .'öalliiu^  llnc^cl• 
l)erauoiiegeben  rcorbcii :  bic  f)inu«flcflcbcncu  (rrfltinmiicn  finb  lucift  lucrtUio,  oft  iicrfcl)lt.  ^^n 
Metern  ^ud)e  finbet  man  auch  eine  fvcilid)  diifeerft  iiiaiuiell)aftc,  aber  bort)  bie  bio  ba()iii  woU« 
ftänbigfte  Sluffü^niiti^  ber  3d)riften  J-ii'djarto.  '1^0,1.  iuinmel)r  iebod)  beu  -Kitittl  ,'vi)d)ai-t 
tu  ber  "Mq.  (fnciiflopdbic  von  t^rfd)  unt  (^Jrubcr  uub  bie  uollftaubicun-e,  wenuflleid)  aud; 
uorf)  uid)t  alifd)liei5eube  iHufuihluui^  uou  5yi'd)arto  3d)rinen  iu  M.  Olocbefeo  i'ittcratur- 
iieid)id)te"  S  1*34.  ?ao  iilürfl)afte  cd)itf  ift  iieuau  luid)  beni  Crii^inal  abi^ebrucft  iu 
(^ioebefc'j  (rlf  i^üd)cru  Jeut)d)cr  2^id)tuu(i  1,  190—201,  uiicberl)olt  iu  .3ol).  ^iidiarto  :j>id) 
tungeu'  ©.  187—2.^0.  (sj. 

182.  3.  249.  „3oI)auu  ^?aleutiu  :;)lubred,  ein  für  bie  iuuere  Wefd)id)te  ber  euaut^eli 
fdieu  Mirdje  bcbeuteuber  ülieoloii,  loar,  felbft  ein  uuilirer  (^ele[)rtcv,  eben  barum  ein  (^Jeivicr 
ber  müliieligeu  unt)  oft  uunül;en  Öelel)rfauifeit  feiner  ;3eit.  3peuer  mar  fein  großer  ^Jer 
if)rer,  uub  .öerber  ()at  iu  ber  neueren  ^Scit  lUerft  roiebcr  nad)brücflid)  auf  Um  l)ingeiuiefen. 
ceine  im  o-  lö20  ncrfafitc  (Shrifteuburg  unirbc  erft  iu  neuerer  .-{eit  mieber  entbecft  uub  oon 
Dr.  örüueifcu  183t)  in  oUgeuo  ^eitfdjrift  für  l)iftorifd)e  3:i)eologic  ilb.  VI,  Veft  1  l)erauo 
gegeben."  Sie  erfd)ieu  iuerft  AreiHnugf  1><2(3.  (Sin  trreniplar  iu  "iiJolfeubiittcl,  barauo  ~^Uobeu 
in  ©oebefeo  (rlf  ^■Hüd)eru  boutfd)er  3^id)tuug  1,  242  f.  Ö. 

ls3.  S.  2.")0.  „;s-ifci)arto  AlobnJ?  erfd)icn  fd)ou  uor  1577  iu  ioicberf)Olteu  3luflagen 
von  r>encn  jebod)  bio  jelu  nur  eine  luieber  junt  ^orfd)ein  gefonunou  ift;  non  1-577  an  finb 
fcd)o  l^hiogaben  befanut."  '-I'gl.  Serapeuin  1858  S.  384,  über  bcn  erften  T^rurf  nom  ,^.  l.'")73. 
40  ^11.  8,  ber  neu  abgebrurft  iinirbe.    (s^alU  1877.)  (sj. 

184.  3.251.  (^.»iollenbageu,  geb.  22.  3lpril  1542  ui  Bernau,  geft.  13.  ^Uiai  1609,  iwar 
;'ieftor  in  iVJagbeburg:  fein  Öiebidjt  ift  neu  Ijerauog.  oon  ,H.  (^oebefe.  Veipiig  1876.  2  ^be.     ®. 

185.  S.  251.  äÖolfOart  3paugeuberg,  (Snfe(  uub  3o()u  ber  geift'lid)eu  i'ieber* 
bidjter  ^oljonu  uub  (Si)riafuG  3p.,  geb.  5u  ^Jianofelb,  geft.  ui  Strafeburg.  ^Ooufe  itönig", 
ein  furiioeilig  (*5ebid)t  oon  ber  ~.Wartinogano  burd)  ii'ijcoftlH'nani  "^.M'eUionoroo  -Hnbropobiaeuui. 
Strasburg,  1607.  * 

186.  3.  251.  „S'eo  Cn-  ^-  5"^)^  3luieifeu-  unt>  ^'JJüdeufrieg  ift  eine  l'iad)bilbuug  ber 
Moscaea  beo  ijtalienero  Teotilo  Folengo  (bie  aud)  eine  fpanifd^e  Di'ad)al)mung  oon  .1.  Villa- 
viciosa  faub,  f.  sy.  31.  ."öuber,  fpan.  £'efebud)  1832.  3.  403—406)  uub  erfdjien  ^uerft 
3d)malfalbeu  1580:  bie  Uuunbcituug  3d)nurro  1612.  3?eu  ^erauogcgcbeu  lourbebao  "ilScrfdjen 
oon  6cntf)e  1833:  mit  neuem  Jitcl  1846." 

187.  3.  251.  „Jer  (Sfclfönig  erfd)ieu  5u  :öaUenftäbt  um  1617—1620.  (Sine  '^robc 
barauo  finbet  fid)  bei  W.  Wackernagel,  D.  Leseb.  3,  1,  Sp.  605—620." 

iw.  3.  251.  „?ao  iöud)  oon  ber  Jugeub  uub  2ßeiol)eit,  nämlid)  neunuuboierstg 
A-abeln  ber  mef)rcr  tl)eil  au^  (Sfopo  geuigcn  uub  mit  guten  9il)eimen  oerfleret  burd)  (rraömum 
'Jllberuni.  1550.  3Uberu'j  mar  oieUeid)t  nid)t  in  Stäben  (loo  er  übrigeno  fpäter  audj  ^Ifarrer 
iicioefen  fein  foU)  geboren,  iuo()l  aber  bafelbft  erlogen,  mes^alb  er  benu  aud)  bie  (rinu>ol)ncr 
oon  Stäben  .feine  SL'aubotcut'  nennt.  Seine  A-flbeln  bid)tete  er  meifteno  iu  ber  ru[)igeu  ^cit 
'eineo  l'ebeno,  mäbreub  er  3d)uHef)rer  ui  Urfel  (1525—1527)  uub  i^farrer  *,u  Sprenblingen 
:  1.527— 1.538)  mar:  aud)  fagt  er,  er  f)abc  fie  .in  feiner  x5ugcub'  gcbid)tet,  uub  gebe  fic  jetJt 
(15.50,  a(ö  er  in  üJiagbeburg  lebte)  nur  .überfet)en  unb  forrigierf  f)erauo.  (iinige  Moar  neue, 
aber  geringfügige  Jiotiu'u  über  3(lbcruo'  Veben  su  bcm  fd)on  Sefanuten  giebt  .^^  off  mann 
oon  Aallcroleben  im  -.'Jiccflcnburgifdicu  3!olfobud)  auf  1846.  3.  1x7  —  195."  3(lberuo' 
Aabelu  erfdjieuen  uierft  in  .s>agenau  1534  (nur  17)!  bann  ein5e(n  befonbero  gcbrucft:  ogl. 
Arohiv  f.  Lit.  Gesch.  1876  5,  1,  1  ff.  (rin  (rremplar  bes  ^aoib  SEoIgemut  (^ab.  42)  aud) 
in  Berlin  Yh.  1051.  4.  &. 

Is9.      3.  252.      /.yurfarb  äßalbio    mar    feit    bcm    13.  September   1544    '^Jropft  uub 

i'farrer  ui  3(bterobe,   unb  muB  1555  ober  furi  nad)()cr  (mal)rfd}eiulid)  1557)  gcftorbeu  fein. 

cein  Artbelbud)  crfd)ieu  1548:  (rfopuo  gnu,  ucum  gemad)t  unb  in  3<eimc  gefaxt.    Wit  famt 

hunbert  nemer  gabeln,  oormalo  im  Jrucf  nid)t  gcfeljen  nod)  aufegaugeu.    Turc^  iiurfarbum 

i>ilmar,  OJationoU titfcratur.    23.  iHuflQfle.  44 


682  2Inmcrfungen. 

9Ba[bio.  Go  erlebte  loiebev^oltc  Slufluflcn,  ift  auü)  »on  ftuv(5  1862  roieber  f)erau5gegeben 
tDorben.  -Il'ao  Sefte  über  bie  ^^erfon  itnb  litterarifdie  2:i}ätigfett  bes  53urfarb  2Ba(bt€  giebt 
5.  X'.  gJHttler  im  .'öefftfcJjcn  ^saljrbud;  auf  1855  (o.  231  ff-:  nud)  in  befonöerem  uerme^rten 
2(bbruct:  .'öer.^og  öeinridjs  uoii  S3raunfd)aieig  Mtaglieb.  JJIit  einem  Diadjrcorte  über  bno 
Sebcn  iinb  bie  3^ic^tungen  bcj  Surfarb  äßalbis.  Hoffet  1855):  fobann  0.  Sudienau, 
53{ttrb.  1858.  (Sine  bcr  biofjer  vätfclbafteften  5öegebenl)citen  feineo  Sebens  ift  1861  aufgetlärt 
uiorben  von  (Sdjirren,  S8altifd)c  93ionat5fc^rift  3,  6,  503—524.  Gin  ^^rama  mn  ^Ißnlbio, 
Ser  uerlorene  Sof)n,  nnirbe  1851  üon  §oefcr  reiebev  berauegegeben,"  aufgcfunben  Don 
it\  (Moebefc,  bcffen  Sd)rift  über  3Balöio  (vannouer  1851)  uon  DJJittler  fafl  nur  auo- 
gefdirieben  nnirbe.  llJeuc  3luogabc  beo  (S'fopuo  uon  o-  Jittmann.  X-'eip^ig  1882.  2  3JDt. 
it)a'j  4.  ^ud)  nid)t  üoUftänbig).  3(uögabe  beo  iscrlorenen  Soljnes  üon  @.  a)Ji[d)facf.  öallc 
1882.  8.,  bcr  aud)  bafclbft  eine  neue  Siograpfjie  lieferte.  @. 

190.  <S.  252.  „3)ie  Stetten  finben  fid)  im  G()eutd}tbüd)lein  1578.  5nb.  unb  2)6a"  : 
burfjftäblid)  in  ©oebefeo  Gif  53üd)crn  beutfd)er  3)id)tung.      1849.  1,  202  f.  0. 

191.  ®.  253.  „Jyifc^arto  3lnmal)nung  ^u  c^riftlid)er  Minberiud)t  ift  feitbem  uon  SSilmar 
uiiebcr  ()erauogegeben  inorben  in  ber  Sd)ulfd)rift  Zur  Literatur  Job.  P'ischarts.  1846;  neue 
3luogabe  1865.  3lud)  finbet  fic  fid)  in  bem  uon  bem  General  53 e toi»  unb  bem  Dr.  ^i'l- 
^flci^er  herausgegebenen  trefflidjen  58üd)lein:  ^soi).  ^^ifdiarto  geiftlid)e  Sieber,  c^riftlic^e  Äinbcr 
sudit  unb  i'ob  ber  Sauten.  ^Berlin  1849."  Jl'ie  Slnmaljnung  ^u  d)riftlid)er  Äinber'^uc^t  aud) 
in  ©oebetco  Gif  53üd)ern  1,  180  f.:  Sob  beo  Sanblebeno,  baf.  208  ff.,  Grmaf)nung  an 
bie  lieben  2^eutfd)en,  baf.  1,  175  f.  3(ud)  bie  anbern  im  S^ert  nidjt  erumfjnten  !leinen  GJe= 
bidjte  Jyifdnn-to,  un^  'V^roben  auo  bcn  gröfeeren  ftefjen  baf.  2.  161—214.  @. 

192.  S.  254.  So.  Slingwalt  luar  geb.  1530  ni  ^-ranffurt  a.  b.  D.  unb  ftarb  um  1600. 
S8gl.  ©oebefe,  Gif  «üdjer  b.  S.  1,  131—139.  ®. 

193.  (S.  254.  Da-  ^falter.  3"  "ei»e  ©efangomeife,  unb  fünftlid)e  9ieimen  gebradjt 
u.  f.  ni.  5'^'^"^f-  1553.  Sie  in  ben  Mird)engefang  aufgenommenen  ^^M'almen  bei  ^ij.  3Bader^ 
naget,  ,Hird)enlieb  3,  647  ff.  05. 

194.  S.  254.  i^auluö  Meliffuö,  geb.  20.  See.  1539  ,^u  9Jtelrid)ftabt  in  granJen,  ftarb 
3.  %tbv.  1602  ^u  öeibelberg.  3]g[.  0.  Taubert,  De  vita  et  scriptis  Pauli  Schedii  Melissi 
dissertatio.  Bonn  1859.  Si  ^sfahnen  Saüibs.  3"  S^eutifdje  gefangrepmen,  nad)  grfli^öft 
fd^er  melobeien  unb  fi)lben  art.  .s?aibelb.  1572.  O^^ur  ^^f.  1—50:  ein  58rud)ftütf  beä  128.  in 
Sßeimar.     SnfU-bud)  4,  21).     Gif  barauö  bei  ^]if).  SBadernagel  4,  800  ff.  &. 

195.  £.  255.  Gine  berartige  $!e,vcl)ung  ift  in  bem  ^erte  beo  Siebeo  nid)t  ^u  finben, 
bao  nur  bie  öeitung  burd)  ben  ©lauben  im  ©egenfa^  mm  Öefeh  fd)itbert  unb  mit  einer 
^arapf)rafe  beo  SSaterunfere  fdjliefet.  &. 

196.  S.  256.  „Sao  beutfd)e  Sird)enlieb  dou  5Jiartin  Sutfjer  bie  auf  9iicolauo  .s^er 
mann  3(mbrofiuo  33laurer.  Son  Dr.  Ä.  6. ']>.  SBatf  er  nage  l.  Stuttgart  1841.  58ib(io= 
grap{)ie  ■iur  ©efc^idjte  beo  beutfcfien  Hird)enliebeö  im  XVI.  3at)rt)unbert.  3^on  'pf).  SOßatfer- 
nagel.  Suttg.  1855.  Qmd  Sßerfe,  meldie  für  bie  Sitteratur  beo  ewangelifd^en  Äircf)en< 
liebeö  grunblegenb  finb  unb  aud^  auf  anberen  ©ebieten  ber  beutfd^en  Sitterärgefc^id^te  faum 
t^resgleid)en  f}aben."  '^a'^  tommt  nun,  gleid)e5  2ob  öerbienenb:  Saö  beutfd|e  Hirc^enlieb 
Don  ber  iilteften  3e't  bio  ju  Slnfang  beo  XVII.  :3f<f}rf)iittbertö.  ä)on  '^^U)ilipp  SBarfcr 
nagel.  £eip5ig  1864 — 74.  5  33be.  Sie  im  ^ert  genannten  Sid)tcr,  bereu  Sieber  bei 
Sßarfernagel  ju  fudjen,  ftarben:  Sutl^er  1546:  ^auluö  Speratuo  1554;  9?icolauö 
Seciuö  1541;  ^o^aimeö  ©raumann  1541:  ^saulGber  1569:  9ticolau§  .sper  = 
mann  1561:  9iicoIau^  ©elneder  1592;  DJUrtin  Sc^aÜing  1608;  Subroig 
^elmbolb  1598;  ^öilipp  9Jicolai  1608:  G^riftop^  Änoll  unb  S8.  SRingroalt  um 
1600:  35alcriu5  .t)erberger  1627.  ©efci^ic^te  bes  Hirdjenliebeo  unb  Äirdt)engefangeö  ber 
beutfd}en  Äirc^e.  3?on  Gb.  Gm.  Äod)  (f  27.  2(pril  1871).  5}eu  bearbeitet üon  JHid).  2a  u^^ 
mann.    Sritte  3tufl.    ©tuttg.  1876.  &. 

197.  S.  258.  58g(.  53.  G.  Jlioofen,  .Saö  euangelifd)c  iroftlieb  unb  ber  l:roft  eüan= 
gelifd)er  Sieber'  um  bie  ^^dt  beo  Sreifeigjä^rigen  Mriegco.    Sreoben  1862.  * 


2himerfunaen.  683 

198.  3.  260.  „Sin  [)üpfd)  imb  luftig  3pi)I  uoritjten  i.ief)alten  \u  5.?n)  in  t>cnx  löb- 
lichen Drt  bor  (StjöflenoBidjaft,  von  bem  frommen  unb  erften  (ribgeuoficn  'ihJill)elm  J^cUen. 
i^erauöfle(<el:ien  »on  Dr.  ;>.  ^JJiujer  li<4S."  55a^  alte  3piel  uon  JeU  Ijeraust^.  u.  25}.  lUfdjer. 
33afel  1870.  „Über  ben  im  Jerte  (genannten  o^iob  3li)rer  unb  beffen  1618  erfdjieneneö 
Opus  theatricuni  finben  fic^  nähere  'JJadjrociluuflen  in  Jiecf^  beutfd)em  Jljeater:  genauere 
aber  alö  bieie  i^icbt  .velbici  in  i^ruf  littorar.  Jafdjenbud)  1847  3.  441  fgi^.  unb  in 
£)enneber(;oro  o'ifirbud)  ^"r  beutidu"  i.'ittorinurgefd)id)te  185.")  3.  32  i\\.  (rine  (^Jefamt« 
ausgäbe  entf)iilt  'i3anb  76— 8u  ber  ivubl.  beo  litt.  '.Isereinö,  1865,"  Ijerauog.  uon  31.  u.  .Heller: 
einjelne  3türfe  erläuterte  o.  Jittmann,  3?eutid)e  iTiditer  beß  16.  onOrl)-  '-i'b.  2.  ifeipug 
1868.     I^ie  Sdirift  uon  M.  £d)mitt  über  3U)rer  1851  ift  mertlo^.  (^. 

199.  3.  261.  3^ie  Seltenheit  ber  beutfd)en  Z^romen  bec>  IG.  Csafjr^imberto  erfdjiuerte 
eo,  \>en  richtigen  05eftd)t'5punft  uir  "ii«ürbigung  berfelben  u«  finben.  (J'j  unirbe  fonft  Ijeruor 
gehoben  fein,  ha^  bie  Tramatifer  i^ren  epifdien  .'öintergrunb,  anftatt  in  ber  .'öelbenfnge,  in 
ber  iöibel,  befonbero  im  3Uten  Jeftamente,  fudjten  unb  bao  Svama  ju  einem  i!el)ifel  ber 
refonnatorifd)en  ^'e^re  mad)ten.  (^5. 

200.  3.  263  53ranto  :)iarrenfdjiff  ift  1854  oon  ^arnrfe  nad)  bem  ^erte  ber  erften 
JUbSgabe  bud)ftäblid)  getreu  mit  umfangreidien,  griinblic^en  (rrläuterungen  Ijerauogegebcn 
uiorben.  Seitbem  üon  Si.  (^5oebefe,  Veipiig  1872,  mit  einer  (Einleitung  über  i^ranto  ilcben 
unb  politifdje  2'id)tung,  bie  im  lliarrenfd)iff  gipfelt.  Xie  Überfe^ung  3imrocfö  ift  fe^r 
febler^aft,  giebt  aber  bie  alten  .öoljfc^nitte  mieber,  33erlin  1872.  4.  iügl.  Histoire  litteraire 
de  l'Alsace  ii  la  tiu  du  XV«  et  au  commencement  du  XVI''  siecle,  par  Charles  Schmidt. 
Paris  1879.  I,  189—334.  S^nfelbft  auc^  I,  1—188  Wimpheling.  I,  .335—461  Geiler  von 
Kaysersberg ;  II.  209—315:  Thomas  Munier.  0. 

201.  3.  263.  „3JJurner  fagt  in  feinem  am  Sc^luffe  beo  ,^saf)re'J  1522  gebrucften 
53u(^e:  uon  bem  großen  lutöerifc^en  3iarren  auf  'ölatt  ^jjj": 

orf)  f)ab  Dor  fier^ef)n  gantjer  jähren 

■^lUein  bie  fleinen  närlein  beid}UHn-en. 
Cf-^  fann  beo^alb  mit  einer  '.Jluogabe  ber  :iiarrenbefd)n)örung  oon  1506,  bereu  Griften? 
i>anjer  beuüeifelte,  bod)  l'o  ^emlid)  feine  :)üd)tigfeit  f)aben;  bie  erftc  batierte  'Jluögabe  ift 
»on  1512.  2'a?  thid)  oom  großen  lut^erifc^en  i)iarren  ift  übrigens  184>;  ^iweimal  l)crau5= 
gegeben  roorben:  einmal  uon  Äurj  mit  guten  (rrläuterungen,  bas  anbere  'JJJal  in  bem 
Sammelroerfe  bes  'i3uri)[)änblers  3  d)  ei  bie,  bao  Mlofter  (53anb  10).  ^^n  bemfelben  3ammel'= 
roerfe  (SBanb  i<)  finbet  fic^  aud»  'Hhirner?  (^äudjmatt  tuieber  abgcbructt."  "Zie  erfte  ^luögabe 
ber  .'JJarrenbetc^iüörung'  erfc^ien  oljne  Crt  unt}  ^afjx,  i)  ^ogen  Cuart,  unb  fann  nidjt  uor 
1509  gebrutft  fein,  liine  neue  ^(u'lgabe  «on  ü.  ßoebefe,  i-'eipjig  1879.  25a3  58efte,  loas 
biel)er  über  Jb.  Shirner  gefc^ricben  rourbe,  ift  ein  ©c^ulprogramm:  Brants  NarrenschiflF, 
^lurners  Narrenbeschw  örung ,  Erasnii  Stultitiac  Laus.  Litcrarischhistnrisclie  Parallele 
von  Max  Kadlkofer.  Burghausen  1877.  8.  azurner,  geb.  1475  5u  Strasburg  unb  geft. 
1537  in  Cberel)enl)eim  bei  Strasburg,  ift  von  allen  nur  unter  bem  (rinbrurfe  ber  3d)mä^- 
ungen  feiner  (^)egner,  non  bcnen  feine  begrünbet  ift,  aufgefaßt.  3ein  einziger  /sebler,  wenn 
eä  einer  u>äre,  unirbe  fein,  t)a\i  er  Wöndj  unb  unerfd)ütterlid)er  iHn^änger  unb  iserfed)ter 
feiner  Mirdje  roar  unb  blieb.  d. 

202.  S.  264.  I'ao  in  3(uäfid)t  geftelite  große  2i5erf  Don  3"^.  uon  ^'iebenau  über 
Jtiomag  Wurner  ift  leiber  bieber  noc^  nid)t  erfd)ienen.  * 

203.  3.  265.  Ulrich  uon  .'öutten,  geb.  21.  2Ipril  1488,  geft.  trnbe  3luguft  1523  auf 
ber  ^nie[  Hinan  im  3"rif')'-'rfcf-  Seine  fämtlic^en  Scf)riften,  beutfd)e  unb  lateinifc^e,  gab 
6.  Söding  heraus,  ^'eipwg  l>^59ff.,  5  23be.  unb  2  -ÜHc.  Supplemente,  "i^gl.  g.  I'.  Straufe, 
Ulrid)  uon  £>utten.     ireipiig  1857-59.    3  3^be.    ii'eip^ig  ls71.  (M. 

204.  3.  265.  3Jeben  Jifdjnrt  ftanb  auf  protcfiantifd)er  Seite  befonbero  fdjlagfertig 
unb  ftreitlufttg,  aber  uöUig  nüd)tern  unb  grob  ber  .'öeffe  Öeorg  Sc^iuar^  (f^eorg  ^JJtgrinuo),  ni 
i<attenberg  1.540  geboren,  alo  Superintenbent  jw  3llsfelb  1602  geftorbcn.  3')'"  fd)etnt  bie 
'■yemerfung  '.Bilmaro  uor  uielen  ^u  gelten.  * 

44* 


684  JlnmerFungcn. 

205.  (S.  266.  „i'oii  Ai'rfjarto  Cseüiiterlnitlein  ift  1854  (2eip',ig,  (?niielmnnn)  unter 
bem  2itti  vsefu  =  SBi^el•  u.  f.  lu.  nacfi  ber  Sdiognbe  öon  1603  eine  neue  9(uoiinbe  erfc^ienen, 
)DeIcf)e  bie  ^a()lrei(j^en  S'rucffe^Ier  unb  unberufenen  3(nbcruncien  btefer  fpäteren  'ülusi^abc 
lämt(icf)  c^etreulid)  miebergiebt  unb  baburd)  oft  (\an\  unnerftänbltcf)  lüirb:  bie  beigegebenen 
Grflärungen  treten  oft  ein,  roo,  loenn  bie  Driginalauegabo  unire  angefef)en  iDorben,  nicf)t5 
iDÜrbe  \u  erflären  geroefen  fein.  3"  io^ni  ',ef)nten  93nnbe  beö  uon  Scf)eible  weranftalteten 
©ammeltüerfeö :  2)n§  M  (öfter  finbet  ficf»  £.  907—938  eine  abermalige  2(u#gabe  bes  oe^ 
niiter{)ütleing,  aber  inieberum  nad)  einer  fpiiteren  :?(usgabe,  ber  »on  1-591.  2)a§felbe  2ßerf 
ent()ält  aucf)  im  ad)ten  "Bantie  Aifcf)arto  (^5efd)id)tflittcrung,  aber  nocfi  ber  3(u§gabe  »on  1617 
(ipäbrenb  bod),  rcenn  man  einmal  einen  narften  9tbbrucf  beforgen  irollte,  nur  Die  ^(uegabe 
oon  löltO  ui  Örunbe  gelegt  luerben  burftc),  unb  aller  'l>raftif  Örofemutter,  biefe^  53ud)  aber 
r)üUenbc>  nad;  ber  9hic-gabe  uon  1628.  o'"  leftnten  i^anbe  finbet  fid)  aufier  bem  Alöl)al3,  bem 
(rbeutd)tbüd)Iein  unb  bem  ^)>obagramifd;en  Jroftbüd)lein  and)  eine  3<ei()e  fleinerer  Sdiriften 
A-ifc^artä:  alleö  obne  ^lan  unb  ilritif  ',ufammengeftellt,  menn  man  gleid)  bafür  banfbar  fein 
fann,  t)a^  biefe  Schriften  gleid)  mand)en  (3d)riften  9J?urner§  unb  ä^ntid)en  bem  größeren 
•^^ublifum  auf  biefem  3ßege  roieber  utgnnglid)  gemad)t  rourben.  ^ie  2tusgabe  meljrerer 
©d^riften  A'tfc^art§,  meiere  .'öeinrid^  Äur,  I(gifd)art^  fämt[id)e  :rid)tungen)  1867  in  brei 
93änben  (lerauögegeben  bat,  ^eic^net  fid)  leiber  burd)  ifjre,  oft  überflüffigen,  oft  auf  ber  feit- 
lamften  llrfunbe  beru^cnben  3lnmerfungen  aus:  ee  mürbe  r)oriU3iie[)en  gemefen  fein,  nadte 
■Jerte  ju  ([eben.  —  (Sine  3(n-,af)l  uon  Satiren  unt'  3cbmäbfcf)riften  auo  ber  3teformation§',eit 
l)at  r.  Sd^abe  -^ufammengefteUt:  Satiren  unb  'i^aciguille  au'S  ber  ^"Keformations^eit.  1856 
25e5  5^cbeutenben  ift  nid)t  allmoiel  barin  3u  finben."  ^ie  beiben  uon  Aifd)art  1573  unb 
1576  t)erau'ögegebenen  Öefangbüd)er  entfjalten  feine  86  geiftlid)en  i.'ieber,  bie  mieber  ab= 
gebrurft  finb  bei  ^^.  Jßadernagel,  Äird)enlieb  4,  810  ff.  32.  JÖad ernagel,  ^\oi).  'i^iiäjavt 
uon  Strasburg  unb  iöafels  3Intei[  an  il)m.  ^Safel  1870,  ooll  irrefüfirenber  5?orurteile  unb 
unbegrünbcter  33ef)auptungen,  l^at  bie  Äenntnio  über  ^^ifd^art  nic^t  meitergebrad^t,  roo&l  aber 
ein  3(uffa^  oon  Cr.  5J}ü^  in  ber  Kerne  d'Alsace.  Nouvelle  serie.  Colmar  1873  tom. 
(leuxieme  p.  360—380  burd^  bie  urfunblid)en  ^•amiliennad)rid)ten.  &. 

206.  ®.  267.  „3u  einem  fold^en  33e(ege  braud)te,  mit  ben  angeführten  3[ßorten,  ben 
Xitel  uon  Tvifd^art'o  f^argantua,  ber  bebeutenbfte  C'iJrammatifer  beo  17.  ^n^i'l^iinbertÄ,  ^uftu^ 
(^eorg  Sc^ottel  in:    3(u5fü^rlid)e  3{rbeit  uon  ber  beutfdjen  .'öaubtfprac^e  1663.     ©.  310." 

207.  £.  271.  'isgl.  Geschichte  des  Romans  und  der  ihm  verwandten  Dichtungs- 
<iattnngen  in  Deutschland  von  Felix  B obertag.  Erste  Abteilung.  Bis  zum  Anfang  des 
XVIII.  Jahrhunderts.  Breslau  1876  (3  .v>eftej.  &ne  banfengiuerte,  fel)r  gute,  quellenmäßige 
3(rbeit,  bie  aud^  d)aratterifierenbe  groben  giebt  unb  aüe  bie  im  Jert  genannten  ^üc^er  be= 
f)anbelt.  —  -l>auli5  3d)impf  unb  Gruft  gab  $erm.  Dfterlet)  1866  beraue  (i'it.  5?erein, 
8.5.  "t^ublifation).  ^^auli  überfe^te  aiiQ  ben  lateinifdien  Äirri)enfd)riftftellern  be§  93Zittelalter§ 
unb  ^at  ioo()[  nur  febr  menig  eigne  (Sefd)ic^ten.  3^ie  beiben  im  2:ert  nad)ersäl)(ten  finb  entlehnt, 
))lt.  14  unb  28  ber  Sluegabe  uon  15:35,  beibe  nad)  bem  Gnglänber  Sromijarb.  —  .v>an§ 
aßilbelm  Mird)boff,  beffen  SBenbunmut  ».  Dfter(et)  1869  berauögab  (:i'tt.  herein, 
■i>ub(ifat!on  95—99),  fd)öpfte  in  bem  erften  Seile  meiftenö  au§  5^ebelG  Aflcetien,  ift  aber  in 
t>en  folgenben,  iNJlmar  unbefannt  gebliebenen,  ungleid)  feUiftiinbiger  alo  ^muli  unb  ein 
lange  nid)t  genug  bead)teter  .Hurturfd)riftfteller  beo  17.  Sabrbunbertö.  Tsgl.  bie  Sd^rift  uon 
(i.  Th.  Dithmar,  Aus  und  über  Hans  Wilhelm  Kirchhoff.  Marburg  1867.  —  Sd)uiänfe  beö 
16.  Csaf)r().  |>rög.  u.  Ä\  G5oebe!e.  ^eipjig  1879  (3(u§  "^vauli,  SBidram,  3.  A-rep,  5Jiart.  lliontanuö, 
.Hirc^hoff,  5JMd).  Sinbener,  93.  Sd)umann  u.  3(.).  Über  Ctto  ^Jielanber  ogl.  «obertag  ®.  129 ff.  W. 

208.  S.  272.  „2)er  t^faffe  uon  italenberg  beö  '^-Uiilipp  5r«"ff"i"t  erfc^ien  gebrudt 
1550,  bann  1582,  1590  unb  fpäter  nod)  öfter  bis  1620,  bod)  muffen  bie  erften  3lu§gaben 
bem  9(nfang  bes  16.  ober  bem  Gnbe  beö  15.  3af)rl)unbert§  angehören.  3"  mobernifierter 
^Bearbeitung  finbet  er  fid)  in  o.  b.  5*agen§  ^l(arrenbud)e  1811.  S.  269—352.  9?on  ben 
3d)riftftellcrn  be§  16.  ^a'irbunbert'?  (and)  uon  l'utber)  roirb  er  febr  oft  fprid)roort5roeife  an= 
gcfüfjrt."     i!gl.  ©oebete,  Örunbrifi  §  106,  6. 


2Iiimcrfunüicn.  685 

209.  3.  272.     „:?Uic^    ^ic  (^)et(f)i(t)tf   uoii    tn-tor  2eu,     lueldjc    1560    i^'Diucft   uiib  in 
fpäteni  3tuöna bell  meiücii'ö  DemMalenboiiier  aiu^ehüiu^t  nnirbe,  iftuon  u.  t>.  öai^n  im  'Jhureii 
buc^e  ©.  353—422  in  niobornifiorter  5prnct)e  roiebciiiciieben.     Üluf  beibo  -HWrtc,  bon  Malen 
berger  unb  -^^eter  £'eu,   tnndjte,   «lo   \ux  5ttteniictrt)id)to  iiiict)tiii,   uioiü   luiebor  aIocuI    in 
feiner  (^c)d)id)te  ber  Hofnarren  aufnierffam." 

210.  5.  272.  Über  bic  ^ier  genannten  unb  uiele  anbere  9>olfobüci;cr  ift  ui  »er 
gleichen  o-  (^'iiJrree:  I'ie  beutfdjen  'i<olf5büd)er.  1»07.  ^ÜJenn  aud)  bie  ^-öefprediung  ber 
neununbuierjig  '-liolföbiidier,  n>eld)c  biefeo  fleine  SBerf  entbtilt,  bem  je^igen  ctanbpunft  ber 
litterariid)on  ii'iffonfdiaft  nur  nod)  unn  geringen  leile  entfpric^t ,  \o  bleibt  il)r  bodi  ba^j 
SJerbienü,  bao  poetii'd)  JBJirffame  jener  alten  ^•runigniffe  ber  ^'oltöfage  treftenb  unb  an 
fd)aulid)  baruilegen.  —  I"ae  ^ud)  uom  Jill  (Sulenfpiegel  ift  (abgefel)en  non  Wn  niel)rtart)eu 
(rrneuerungen  beefelben,  meldje  in  ber  leiueu  ^-^eit  crid)ienen  finb,  unb  uon  UH'ld)en  bic  befte 
Don  3imrorf  ift)  1><54  mit  auoführlidjcn  unb  grimblidicn  litterari)d)en '.'iad)iDeifungen  uon 
Vappenberg  lierauogegeben  morben.  ?ie  3lnnal)me  jobod; ,  abi  fei  Jhomao  'JJiurner  ber 
iöerfaffcr  beö  (iulenfpiegelä,  meldje  in  frit[)erer  ^eit,  geftüt't  nuf  eine  giin-,lid)  un',uücrliiffigc 
"•iiot'w  einer  anonnmen  ,'vlugfd)rift  be-J  angel)enben  16.  vsal)rl)unbertö,  beftanb  unb  iDeld)er  aud) 
ijappenbcrg  Ijulbigt  (fein  'öud)  fübrt  ben  2;ite(:  Dr.  Thomas  Murnors  l'lenspiegel),  ift  burd) 
^'appenbergo  llnterfudntngen  nidjt  beiuiefen,  ja  nid)t  einmal  roabrfc^einlid)  gemacht  luorben : 
faum  t>ai  fid)  eine  fd)iuad)e  'iH'rmutung  redjtfertigen  läßt,  iWurner  Ijabe  bie  bio  je^t  befannte 
ältefte  ^.}luögabe  uon  1515  alö  >>erau§gebcr  beforgt.  :3^er  Stil  bee^  5>ormorto,  gefc^meige  benn 
bes  '-yudjC-J  felbft,  iü  gan?,  bi.'  Sprad)e  faft  ganj  unmurneriid).  ^n^»-'"'  entf)ält  ber  lert 
eben  biefer  'Jluogabe  reid)lid)e  cpurcn  urfprünglid)  plattbeutfd)er  ::)lbfaffung  (\.  "S.  gleid)  in 
ber  5.  unb  6.  ."öiftorie  ber  plattbeutfdie  :}lu'öbrud  für  Wuttcr),  iueld)c  nur  uug  einer  uor^ 
liegenben  Sdirift  (Trurf)  lierftammcn  fiinnen.  ^afi  eine  iold)e  plattbeutfc^e  iHbfaffung  uom 
^\al)re  1483  (ugl.  ireffingo  fämtlid)e  3Berfc  11,  492)  i)orl)auben  gemefen  fei,  giebt  ^^'appenberg 
felbft  3.  347  nlo  nidit  unmatirfd)einlid)  nad),  momit  benn  bie  :3(nnal)me  ber  '-iHnfafferfdjaft 
33Jurnerö  fofort  roegfällt.  I'ie  3(u6gnben  beö  Gutenfpiegelö  finb  aufjerft  ^af)lrei(^,  and) 
Aii'd)art  bradite  ibn  in  feiner  Jugenb  (Jranffurt  1572)  in  Sleimc.  Überfe^jungen  in  ^a?' 
.'öoUänbifcfie,  ,'Yranuififd)e,  (rnglifc^e,  I^änifd)e  finb  fc^on  au^j  bem  10.  unb  17.  onl)fl)iniöert 
porlianben.  3^an  jebod)  bie  ältefte  IjoUänbifdie  Überfelumg  im  ^cilnc  1495  gebrurft  fei,  mie 
OiräfK,  ^'ebrbuc^  ber  allg.  l'itt.  Wefd).  2,  1020  meint,  läf?t  fid)  nid)t  bemeifen.  —  Übrigen'j 
mLige,  um  bie  Z'arftellung  beo  Jerteö  gegen  'JJJifibeutungen  w  fiebern ,  auöbrüdliri)  bemerft 
lein,  baf;  eine  l'ienge  ber  in  bem  "iUidjc  uon  (Snilenfpiegel  er^äl)ltcu  3treid)e  im  l)öd)ncn 
(^rabe  efelljaft  ift,  fo  ha^  bie  üomif  unter  biefer  Cfigenfdjaft  3d)aben  leibet."  'isgl.  .53übertag 
e.  172  fgg.  unb  5d)norr5  :ü(rd)iD  für  Sitt  @efd).  X.  1-5.  0. 

211.  3.  272.  „^i^od)art  erfdjeint  mit  (f-ulenfpiegel  3(ttributen  fd)on  1508  in  ben  Face- 
tiae  bes  .v*einr.  '-^ebel,  fobann  bei  3ebaftian  ,"\-ranf  (^ülbin  2lrd).  1558.  t'ol.  i8l.  267^: 
Mird)^off  9l5cnbunmut  No.  41u  unb  411  unb  anbenuärto."  3^er  5(ame  Ulenfpeigel  ift 
ein  imperatioifd)  gcbilbeter,  pom  .N>anbroerf  l)ergenommener  unb  bebeutet:  3piegetfeger, 
3piegelpolierer,  uon  bem  nd.  ülen,  fegen,  bürften.  Slls  (Eigenname  fommt  er  in  braun» 
)d)n)eigifd)en  Urfunben  »or.  ''o. 

212.  3.  273.  „(rin-,elne  Süge  b»r  3d)ilbbürger  =  5treid)e  finben  fid)  idjon  im 
13.  oofirlumbert,  v  53.  in  A-reibanf^j  'ikfd)eibenl)eit,  im  31einfrib  uon  •yraunfdjiueig:  im 
16.  Aaf)rl)unbcrt  erfdjeinen  fie  bei  '-öebel,  i^.  äßalbis,  Jrifc^lin  u.  a.,  ol)ne  an  eine  beftimmte 
Stabt  gebunben  ui  fein.  Xa^  '^nd}  von  ben  3d)ilbbürgen  (l'alenbud))  eridjien  juerft  1598; 
erneuert  finbet  eö  fid)  in  ».  b.  .<:ageno  -JJarrenbud)  1811,  3.  1—214,  448—488,  luoui 
jebod)  bie  ^"Heeenfion  in  ber  ^'eip^ger  i'itt.  Seit.  1.^12.  No.  161—163  ui  uergleic^cn  ift." 
S'ie  meiften  (Meid)id)ten  finb  auo  ben  frül)eren  3d)iDanfbü(^crn  einfach  abgefdjrieben.  i>ergl. 
58obertag  3.  194.  I'ae  3d)ilbbürgerl)ud)  ift  utm  großen  2eil  feineö  JUeftanbee  aus  ben 
Sc^uittnfbüd)ern  bes  16.  ^a\:)Tt}.  lüijrtlic^  abgefdjrieben,  ugl.  <^Hoebefe,  3d)UHUife  beä  16.  ^al)vl). 
i'eipMg  1870.    3.  XXII.  6. 


686  ;iiimcrFuno;cii. 

213.  S.  273.  „Öefef)cn  tjaben  ben  J-auft  3.  03.  ber  3lbt  Jrit^cim  im  ;\Q()re  1506  311 
QSeln^aufen,  Aionrab  9)?utiu'S  JRufuo  1513  ju  (Trfurt;  fte  nennen  ii)n  einen  gyrovagus, 
battologus,  circumcellio,  merus  nstontator  unb  fotuus;  auHerbem  i)at  er  fic^  nacii  bcn  ^eua,- 
niffen  be^  ilianliiio  (auo  l'te[and)tfio"o  TOunbe)  unb  be?  '^rofefforo  .'ö ermann  5i}itte  = 
ftnb  3U  öeibefberg  (pfeuboni)m:  'Jliuuiflin  !L'ercf)eimer),  ju  2Bittenberi^  al§  Öaufler  unb 
Setrüi;}er  aufgehalten.  3^er  4<uc^brucfer  Spies  ju  Jyrantfurt  a.  M.  fcmmelte  bie  von  ^^auft 
unb  anbern  meit  altern  @auflern  umlaufenbcn  (i-rjäl^Iunt^en  unb  gab  biefefben  unter  bem 
litel:  .Historia  oon  D.  ^o^ann  Rauften,  bem  iceitbefc^repten  3fiuf"erer  unb  Scfiroar^fünftler' 
1587  f)erau§.  ^'er  eben  genannte  'ißittefinb  ift  auf  biefe§  33uc^  (in  feinem  "ffierfe:  C5f)riftlid) 
bebenfen  unb  erinnerung  üon  Sai'f'erei).  2.  i)(u^g.  1587.  3.  2Iuög.  1597  £.  78—79)  als  ein 
argeö  unb  alberneö  Vügenbuc^  fel^r  übel  5U  fprec^en.  oinbes  mürbe  eö  gleid^  in  ben  näcfiften 
^a^ren  öfter  aufgelegt,  fam  1599  mit  meittäufigen  3(nmerfungen  von  35>ibman,  unb  1674 
mit  noc^  umftänblidjercn  ^ut^aten  uon  ^^^fijer  heraus,  ift  aud)  1834  of)ne  '^^fiserö  unb 
SBibman^  3(nmerfungen  in  Jicutlingen  roieber  ^erauegcgebcn  luorben.  ^ie  forgfältigfte  SIrbeit 
über  bie  Sage  unb  l'itteratur  von  Jauft  ift  ba^o  fleine  33urf)  von  >>.  3^ün^er:  T'ie  Sage 
von  3^octor  oiOl^anneo  ^-auft.  Stuttg.  1846  :  nur  fannte  bamafS  3^ünl3er  eine  ber  erbeblic^ften 
Cuellen  jur  itritif  bcS  Jvauftbuc^^,  i'erd^eimer§  2.  unb  3.  3(u5gabe,  noc^  nic^t."  ©a©  ättefte 
(Vauftbud).  Söortgetreuer  Slbbrucf  beo  Spiefeifcf^en  g-auftbuc^e©  üon  1587.  3}Jit  Ginleitung 
unb  2(nmerfungen  von  Sluguft  Äü^ne.  S^vbit  1868.  SSgl.  ^öobertag  204  ff.  3)ie  alten 
3eugniffe  über  '^auit  in  ©oebefes  Örunbrife  §  173,  5.  ©. 

214.  ©.274.  „3>g(.  ©räfee,  Sie  Sage  »om  emigen  3uben  1844.  Sd)on  ber  englifc^e 
e^ronift  Matth.  Paris  in  ber  erften  ,'öälfte  bes  13.  ^scitnl).  berichtet  Don  ber  bereite  bamal§ 
im  SBolfe  umgel^enben  Sage,  fogar  von  einem  3(rmenier,  welcher  ben,  nac^ber  getauften  unb 
^sofepf)  genannten,  ^uiien  .Uartapliiluo  felbft  gefet)en  haben  mollte.  3"  S'eutfcfilanb  gebrucft 
iDurbe  bie  (i"rjä()(ung  uon  bem  1547  in  .'öamburg  aufgetretenen  ewigen  Jini'en  1601  unb 
bann  öfter."     5?gr.  »obertag  122. 

215.  S.  274.  „Ter  <yinfenritter  ift  eine  fleine,  nod)  jefet,  jebod)  mit  einigen  un= 
gehörigen  ,3»tflöten,  ale  ^^olfebuc^  umlaufenbe  Schrift,  meiere  ^uerft  ju  Strafeburg  jroifc^en 
1558—1570  gebrudt  mürbe.  3^ie  g-abel  mar  ol)ne  S^eifel  fd)on  Dörfer  Dor^anben:  bereite 
1571,  jU  einer  3e't,  als  g-ifcfiart  faum  angefangen  fjatte,  a(o  Sd)riftfteIIer  aufjutreten,  er= 
wäi)nt  3of)-  -^fnfs  in  feinem  gegen  @.  'Jtigrinug  gerid)teten  Suc^e  /■I^on  Fratris  Johannis 
^JJafen  Sfel"  931.  54a  ögn  ^-infenritter  fpric^roortoroeife."  /fifdiart  ift  fidier  nid)t  ber  Sßerfaffer 
beö  ^-infenritters  unb  ebenfomenig  ber  JHebaftor,  obmo^I  er  benfelben  mel)rfad)  citiert. 
(Sinjelne  3üge  fdion  3U  3(nfang  be§  16.  ^^saf)r^unbert§.  i?gl.  ©oebefeo  Örunbrife  §  173,  2. 
Schelm  ufgfi)  erfd)ien  erft  am  (rnbe  be§  fieb^e^nten ,  unb  SOiün  c^  Raufen ,  urfprüng(icf) 
pon  3iaöpe  englifcf)  nerfafet,  uon  0.  31.  93ürger  ins  2!eutfd)c  übertragen  unb  uerme^rt, 
erft  am  Gnbe  beö  ac^tje^nten  onf)rÖ»nbertö.  @. 

216.  S.  276.  „Sebaftian  granfs  Sprid)roörter  erfc^ienen  3uerft  Jyranffurt  1541 : 
bann  aud}  ebbf.  1554,  1-565  unb  öfter.  2)te  ^ünc^er  Stu^gabe  uon  1-545  ift  in  ber  3(n= 
orbnung  unb  Sprache  auf  nacf)teilige  Söeife  nerönbert.  Aranfö  Öefc^ic^töinerfe  finb  bie  im 
16. — 17.  v>nf)ri)-  nielgelefene  (S^ronifa,  3eitl'i"^  ""^  ©efc^ic^tbibel  1531  fol.,  in  fel^r  üielen 
3(uögaben  Dor^anben;  SBeltbuc^.  Spiegel  unb  33ilbnio  beö  ganjen  Grbbobens  1-534  unb 
.Jeutfdjer  Station  (Sbronif  fol.:  bao  letztgenannte  SOßerf  ift  nic^t  »iel  me§r  alo  Kompilation. 
Unter  feinen  t^eologifd)en  2öerfen  rerbienen  »or  allem  3lue5eid)nung  feine  -^nuabora  ober 
280  SiUmberreben,  1-533:  fobann  feine  3"fiil3»-'  3u  feiner  Überfe^ung  oon  bes  Crra'Smuo  Moriae 
encomium,  feine  (''iülbin  3(rc^  unb  feine  iicrbütfd)ierte'5  S^ud)."  'i^c^l.  fö.  33ifc^of,  Sebaftian 
Jranf  unb  bie  beutfcf)e  ©efc^ic^tfc^reibung.  Tübingen  1827.  (5.  3llfr.  .sSafe,  ^eb.  %vant 
uon  JBörb  ber  Sc^marmgeift.  (i"in  ^Beitrag  ^uv  3ieformationogefd)id)te.  i'eipjig  1869. 
OJeuerlid)  ^at  iiate nborf  nac^suroeifen  uerfud)t,  ba^  aud)  bie  erfte  anonyme  (£genolpl)fd)e 
Spridjroörterfommlung,  bie  1-532  in  Jvranffurt  erf(f)ien,  uon  Seb.  Jyranf  fei.  &. 

217.  S.  276.  „2{gricola§  Spric^roörter  erfd)ienen  3uerft  1-528  ju  33?agbeburg  itr  platt» 
bcutfc^er  Sprad)e  (ugl.  'iöeiganb  in  ber  3Ülg.  Mirdjenjeitung  1841  No.  167),  fobann  1529 


JJiimcrfuii^cn.  687 

!)Ocf)tieiittc^.  Xie  fpäteren  aiuogaben  finb  ftnrf  üenucl)rt,  i'obafe  bie  le^te,  dou  1592,  749 
Spridiipörter  enthält,  o'"  gunu-n  finbcu  ftc^  in  3lfliicolao  3prid)H)örtern  mef)r  eiiuieOciibe 
crrörteningcu  alö  in  beni  fonft  reid)l)altigeren  3Berfe  6ebaftian  (Vianfo.  —  Übricienc.  \mx  bev 
beutfdie  5<J""''f""'i"'f  ^Jlgricolaö  nid)t  .lüQ^rfdjeinlid)',  fonbevn  luivflid)  5d)nittev,  loie 
bag  von  ^'utl)or  auogefteUte  (ifjo^eugnie  uom  ^\(ii)vc  1524  in  bem  orften  liiolelu-nfc^en 
eupplementbonb  ui  Vutberö  'li'crfen  (15G4.  tbl.  Sl.  197«),  in  loeldjcni  et  alo  ^iJJitunuu'  auf» 
tritt,  läniji't  beiüiefcn  l)at."  —  5?ad)  l'atonborfo  5Jluefül)rungen  ift  bic  ju  ä'Jniibeburg  o.  C^• 
in  nieberbeutfdier  3pmdie  crfdiienene  3luogabc  nur  Uberie^ung  ber  [)odibcutfd)en,  3iuidau 
1529,  bereu  i'orrcbe  burrf)  ihr  Jatuni  von  l.")28  ben  TNirtuni  oeranlafu  l)iUie.  05. 

tSudi.  tj- De  ring  mar  lö20  ^u  .Hönigoljöfen  geboren  unb  ftarb  1599  aliS  'ijJrebiger  ju 
gtrcufborf.  3eine  l'roverliionnu  co]»ia,  brei  Jeile,  Iricleben  1601— 16U3,  ift  in  3teimpaaren 
nbget'aBt.  '^^• 

21>J.  S.  278.  i!g[.  bie  beut)cf)en  C^efellfc^aftotieber  be5  16.  unb  17.  ,^al)rl)unbcrt'ä. 
i!on  .'öoffniann  v.  JaUeröleben.     !L'cip5ig   li^44.    3'i'tMte  3lufl.     ^'eipjig  1860. 

219.  3.  282.  „(?G  finb  bieo  öoffniannoinalbauö  Söorte  in  ber  '-isorrebc  ui  feinem 
i8uc^e:  I'eutfc^e  Überfe^ungen  unb  0ebid)te.     '-Bree^lau  1679." 

220.  S.  283.  biegen  \>cn  isoripurf,  ten  ber  lert  bem  >>ano  3ad)o  nuidjt,  iia^  bei 
ibm  .lua^r^aft  monftröfe  i>erfe'  uorfömen,  ift  SBiberfprucf)  ju  ergeben,  ba  bie  iU'rsfunft 
gerabe  biefec-  3)id)tero  unanfed)tbar  ift,  nur  M^  fie  genauer  ftubiert  fein  mill,  alo  uon 
l^ilmar,  ber  metrifdi,  nid)t  rf)i)tl)mtfd)  gelefen  ju  l^aben  fdjcint,  gefc^eben  mag.  iS. 

221.  S.  283.  llUnrtin  Cpi|!  .Prosodia  germanica'  ober  'Sud)  von  ber  Jeutf d)en 
^i^oeterei).     '^rieg,  1624.  —  (getreuer  ^Ibbrurf  f)erauogcg.  uon  -ffi.  abranne.     >>alle  1882.    * 

222.  3.  285.  „(.«arl  ©uftao  ».  .v^iUe,  unter  feinem  (Mefellfc^aftönamen:  ber  Un  = 
uerbroffene)  ber  Jeutfd)e  inilmenbaum.  1674.  3.  196.  a(uo  biefer  3rf)rift,  fomie  au# 
be-o  üJJitftifter^  Submigö  dürften  uon  3lnf)alt  33u(f)e:  Il^er  5-rud)tbringcnben  (^k'feUfd)aft 
'itamen,  iiorbaben,  Hemälbe  unb  'Börtcr  u.  f.  in.  {yi^anffurt  bei  2)Jerian  1646.  4.,  entftanb 
fpäter  bas  .v^auptmerf  über  bie  frud)tbringenbe  Öefellfdiaft:  (@eorg  ::}ieumarf,  unter  feinem 
OJefellfdiaft^namen:  ber  3profjenbe)  2:er  neufproffcnbc  beutfd)e  ';)>a[mbaum,  ober  auö= 
fiibrlid)er  Sericf)t  pon  ber  f)od) löblichen  frud}tbringenben  (>iefellfd)aft  Einfang,  ^(bfeben, 
3a^ungen  u.  f.  w.  -.Kürnbcrg  1668.  8.  (erft  1673  erfd)ienen).  2)ie  neueften  'ilßerfe  über  biefc 
6efeUfd)aft  finb :  ^art[)oIb,  0efd)id)te  ber  ^-ruditbringenben  ('')efeUfd)aft.  1848.  (-Jiad)  bem, 
uias  3?artlioIb  S.  110  angiebt,  mar  meber  Moöpotl)  nod)  ilSerber  bei  ber  3tiftung  beo  Crbeno 
beteiligt,  molil  aber  ein  uueitcr  .Hrofigf,  :i3ern()arb)  unb  it raufe,  :jer  ATncf)tbringenben 
(Hefell'd)aft  ciliefter  (rrlM'djrein.  (Briefe,  Seoifen  unb  anberiueitige  3c^riftftürfe  uon  bcn 
AÜrften  iiubroig,  (SOriftian  unb  einer  großen  ^Wenge  anberer  0efellfd)aft5mitglieber.)  .'öerauä^ 
gegeben  nac^  ben  Criginalen  ber  .'öerjoglic^en  ^ibliot^ef  iu  (iötben.  1855."  Sgl.  Hans 
Wolff,  Der  rurismus  in  der  deutschen  Litteratur  des  17.  .lahrhunderts.     Strassburg,  1888. 

223.  3.  2ö6.  „Über  bie  3Jürnbcrger  Jic^ter'c^ule  giebt  auefü^rlic^e  3luofunft:  ^^o  = 
1)0  nn  .öerbegen  (^Imarantes)  öiftorifd)e  'JJad)ric^t  Don  bes  Iöblicf)en  .'oirten=  unb  ^ölutneU' 
orbeno  an  ber  'i^egnin  Einfang  unb  J-ortgang.  'Jiürnberg  1744.  8.  Cine  "Jl'ürbigung  ber 
iHürnberger  Sid)terfd)ule  i}at  Julius  Xittmann  in  ber  ©cfirift  Derfuri)t:  ^i'ie  Jiürnberger 
:ri(^tergefeUfrf)aft.     .v>ar3börfer,  Hlai),  '.Birfen.     Wöttingen  1847." 

224.  3.  286.  „3lnbreaö  (^ii3befe,  3'i"t)rifc^e  Mriegö=  unb  Siegeoüeber.  .'Hamburg 
1766.  8.  Sie  febr  unbebeutenbe  (^efd)id)te  bee  3d)it)anenorbene  ift  ;u  fc^i^pfen  auotSonrab 
üon  .öijuelcn  ((Sanborin  beutfdier  >Simber-3aian,  ^'übecf  1666)."  —  Übrigeno  ift  liinfidjtlid) 
ittmtlidjer  2*iditergefeUfd)atten  biefeo  ^'sabrbunberto  ui  uergleidieu  Ctto  3cf)uU,  T'ie 
beutfdien  3pradigefeIIf(^aften  bes  17.  ,'sa[)r^unberto.  0. 

225.  3.  2^6.  iJgl.  beö  ^^ärtigen  (Sefens)  .s>od)beutfd)eö  :)iofental.  1669.  8.  l)ex 
Ieutfd)gefinnten  Genoffenfcfiaft  erfte  wo  3i'"fte.  'öamb.  1677  u.  m.  Xie  befte  35arfteUung 
ber  traurigen  i^eriobe  oon  Dpife  bis  itlopftod  lieferte  bie  Geschichte  der  deutschen  Dichtung 
neuerer  Zeit  von  Lemcke.     Leipz.  1871.    Erster  Band.  N.  A.  1882.  &. 


688  Jlnmcrfimqen. 

226.  ®.  289.  „t!5erütnuo'  Urteil  über  CpitJ  f.  C3efd)icf)te  ber  poet.  Jintional^Vit 
terntur  3,  213  u.  ro.,  ,?>offmann  in  Den  politifc^en  Öebid^ten  ber  beuti'c^en  3>or5eit.  1843. 
S.  271  u.  lu.  —  9)?artin  Dpib  ittar  geboren  am  23.  3>e'iember  1597  \\i  33unUau  unb 
bid)tete  bereits,  roä^rcnb  er  bic  Uniucrfität  Öeibelberfl  (1619)  befucf)te:  feit  1620  fd^loR  er  fid) 
an  Iianiel  .S3ein)iu§  in  iieiben  an  unb  fdjetnt  auf  biefem  äöe^e  feine  poettfd)e  £ebenorid)tunii 
bekommen  '^u  fjaben.  SBü^renb  einer  furien  .-^eit  (1622—1624)  mar  er  £er)rer  ber  ^^l)ilofopI)ie 
SU  3Beif3enbur(-(  in  3iebeubüri.-(en,  uielc^em  3hifentl)alte  fein  (*'iebid)t  .;^(atna'  feine  Ci-ntfte()un(i 
»erbanft.  3?on  1626  an  mar  er  Sefretär  beö  'ihirc^iinifen  uon  2)ol)na  unb  iinirbe  als  fotd^er 
1629  von  beul  Maifer  abi  .CpiP;  uon  'öoberfelb'  i^eabelt.  1636  nnirbe  er  fönig),  polnifdier 
©efretiir  unb  ^iftoriograpl)  unb  ftarb  su  3^an,3i(l  an  ber  'ilseft  am  20.  Jluguft  (6.  Sept.) 
1689.  Sie  erfle  3(ultiabe  uon  Dpi^^ene  C^iebid^ten  erfd)ien  1624  m  otrafjburg,  uon  ^\.  5ffi. 
,3in!iircf  uuar  nid^t  of)ite  fein  isorunffen,  aber  bod)  of)ne  feine  ^Ȇimmunt]  ui  ber  9(uf 
naf)me  aller  abc^ebrndten  Stüde,  befon^t:  manche  berfclben  finb  in  bie  fpiiteren  Stuöciaben 
nid)t  aufgenommen  morben.  3^ie  erfte,  »on  Dpi^  felbft  beforgte  3(uGgabe  erfd)ien  in  SBre^Iau 
1625;  aufeer  biefer  finb  nur  nod)  jtüei  oon  i^m  felbft  beforgte  Sluögaben  (^reölau  1629  unb 
1637—38)  worf)anben,  unb  nod;  eine  niid)tige  3(u^gabe  ift  bie  nac^  feinem  Jobe,  1641  in 
Sandig  erfd)ienene.  3^ie  granf furter  unb  9(mfterbamer  Sluogaben  finb  'Jiadjbrude  ber  53ree- 
lauer  Originale.  Sie  fpäteren  513re§lauer  9(uögaben,  batierte  unb  unbatierte,  finb  äioar  ooll 
ftänbiger  als  bie  früberen  (bie  Doüftiinbigfte  ift  bie  uon  1690)  unb  ent()alten  namentlich  aud;, 
uienigften'3  in  ben  meiften  Crremplaren ,  bao  SBerfdien  über  bie  beutfd)e  ']>oeterei,  finb  jebod) 
im  i)ol)en  (55rabe  inforreft.  (Jine  gute,  jeboc^  in  ber  Drtf)ograp()ie  nad)tei(ig  oeriinberte  2luö- 
gabe  begannen  33obmer  unb  53  r  ei  tinger  1745;  eo  erfd)ien  inbeg  nur  ber  erfte  Seit.  Sine 
mit  3iemlid)er  SBillfür  bel^anbclte  3(uögabe  ueranftaltete  San.  SBiK).  Jriller,  Ji^anlfurt 
1746.  ©ine  ooUftänbige  fritifc^e  unb  !orrefte  3(u§gabe  bleibt  nod^  immer  fe^r  raünfd^ens^ 
raert."  (S)ebic^te  uon  Dpi^.  ^erauäg.  »on  3-  iittmann.  Veip^ig  1869  (Seutfd)e  Sid)ter 
be§  17.  3al)r().  33anb  1).  Unter  ben  im  ^ert  genannten  .biblifd)en  ©tüden'  finb  bie  Sieber 
über  bie  ©onntag^^Ci-pifteln,  bie  ^fatmen  unb  bao  .s>o[)e  Sieb  u.  f.  m.  gemeint,  nid)t  Sl^eater^ 
ftüde  nad)  biblifd)en  Stoffen,  '^ene  fammelte  er  turj  üor  feinem  Sobe:  (SJeiftltd^e  ^oemata. 
Sans.)  1638.  Ö- 

227.  S.  289.  „^aul  Jyreming  mar  am  5.  Dftober  1609  s»  ■'öartenftein  im  3>ogt= 
lanbe  (in  ber  §errfd)aft  Sd)önburg)  geboren,  mibmete  fid)  ber  3(r,5neifunbe  unb  begleitete 
al§  2lrst  bie  (*i)efanbtfd}aft  bes  .'öersog'3  üon  (Sottorp  nad^  '^serfien,  meldte  9ieife  er  1634 
antrat  unb  uon  ber  er  1639  jurüdfam.  (?r  ftarb  ju  .s>amburg  nad^  htrser  Äranf^eit  am 
7.  2lpri(  1640.  Seine  (^3ebid)te  erfc^ienen  suerft  1642  in  ^ena;  bie  befannte)"tc  unb  gegen 
bie  erfte  3luögabe  bebeutenb  oerme^rte  2Iuögabe  ift  bie  1685  su  Uferfeburg  erfc^ienene." 
Sn  ber  S3ibliotf)et  bes  litterar.  3?ereing  bilben  fte,  «on  Sappe nberg  l)erauögegeben ,  bie 
82.  unb  83.  '^^ublifation  (1866).  (Ss  finb  barin  aud)  bie  •iaf)lreid)en  lateinifd)en  G5ebid)te 
tvlemingo  entl^alten.  (Sine  3(u^roa^I  gab  3- ^ittmann:  (''5ebid^te  uon 'i)>.  5tei"i"9-  Seipsig 
1870  (Seutfd)e  Sid)ter  be§  17.  ^a^r^.  53anb  2).  Sie  im  Sejt  ermäbnten  Ciebid^te  finb 
abgebrucft  in  (^oebefes  (Slf  $8üd)ern  beutfd^er  Sid^tung  1,  294  ff.  (^3. 

228.  S.  292.  „3tnbrea§  (^rtjp^iuo  mar  geboren  am  11.  Dftober  1016  ju  Örofj= 
glogau,  mürbe,  nad)bem  er  faft  je^n  ^a^re  auf  Steifen  jugebrad^t  b«tte,  1647  Sanbfi)nbifuö 
be^  Aürftentum#  &loQ,au  unb  ftarb  am  16.  Suli  1664.  Seine  (yebid)te,  Sramen  unb 
(Epigramme  erfdjienen  einjeln  feit  1647,  einige  Sramen,  mie  Veo  ber  3lrmenier,  nodj  bei 
feinem  Veben  in  mieberl)Olten  3(u'3gaben  1639,  1650  unb  1664,  ber  ,'öorribilicribrifai-  1661, 
bie  trpigramme  1663,  unb  e§  finb  biefe  3lu'ögaben  fämtlid)  febr  feiten  gemorben.  Sie  erfte 
(Mefamtauogabe  feiner  Sßerfe  beforgte  er  felbft  1657,  eine  siüeite ,  meld)e  aud)  bie  nad)  1657 
entftanbenen  Sid)termerfe  umfafet,  fein  Sobn  (S^riftian  (15n)p^iu§  1698.  Saö  (55efangfpiel : 
jbas  uerliebte  (^Jefpenff  ift  (mit  ber  .geliebten  Sornrofe'  einem  in  fd)lefifcf)em  Sialeft  ab- 
gefafjten  ^'^ntermevsoftüd  bes  .uerliebten  Öefpenfte^')  1855  uon  ^-^alm  in  ^Breslau  mieber 
I)erau$gegeben  unb  mit  (Srläuterungen  uerfet}en  raorben."     trine  3(usmal)l  ber  bramatifd^en 


SlnmcrfungeM.  689 

3:icljtmu]cii  (CSaroluö  3tiuu-Mio  iinl»  Mo  beibon  Vuftipiele)  lieferte  3-  'Jittinnini  im 
4.  syanbe  ber  3^eutfct)eu  Jidjter  beo  17.  ^nfjrl).  Seip^ift  ls7U  unb  eine  iHu^tmihl  am  ben 
Öebicftten  nad)  \)in  einen  I^nicfen :  i?eip',iii  1880  (I*eut)d)e  2)icl)ter  beö  17.  ^^alnl).  iBanb  14). 
..'öorribilicribrifiu"  unb  /^etev  Squenjj'  mid)  in  ;i3raiineo  :'ieubr«rfen.     .s>alle  1876.        ®. 

229.  S.  293.  „(vviebric^  uon  i'oiiau,  beffen  'i<ebentenbl)eit  wenic^fteno  uon  ber 
(Ynicf)tbiingenben  (i)e)ellid)aft  nod)  bei  feinem  l'eben  anerfount  luurbe,  fo  unbefannt  er  lUid) 
fonft  blieb,  mar  1G04  bei  ^'limptfd)  in  3d)lefien  c^'boren,  ManUeirat  in  Tienften  beö  ^erjogc' 
uon  Viegnil?,  unb  ftarb  1G55.  ^ie  uoliftiinbit^e  '.}luoi^abe  feiner  (Jpiiirnmme  fii[)rt  ben  litel : 
Salomon'j  uon  öiolaui  beutfd)er  3inn=(^k'tidjte  J~rei)  Jaufenb.  Tem  ^meiten  3:aufenb  ift 
eine  3"tVUic  uou  uveibunbert,  bem  britten  Jiuifenb  eine  i^leidie  .-^uiuibe  uon  I)unbert  unb  ein 
meiterer  'Jlnbaui'»  uon  207  lrpiiu"ammen  beitU'iieben."  irine  ^Jluounil)!  uon  ("•).  tSitner  im 
3.  53be.  ber  2)eutfd)en  2)id)ter  bee  17.  ^sal)il}.  187U  unb  uollftanbic^  in  ben  '|.Uiblifationen  beo 
litterar.  'i>ereino  '■Hv.  113.  (^i. 

230.  S.  293.  r)iad)el,  (^eb.  am  2s.  ^dn:  1618  ui  ^'unben  im  3)itmarfd)en ,  fd^rieb 
10  Satiren,  oon  benen  bie  erften  ad)t  .'p.  Sd)röDer  mieber  heraiioiiab:  ,^.  ^lUidjelo  beut)d;e 
fati)rifd;e  Öebid)te.     :JUtona  1828.  (S. 

231.  3.  294.  „^oljann  9Jiid)aeI  3Ji  of  d)er  of  dj,  geboren  ui  aßtUftäbt  in  ber 
^h-affc^nft  >>anau=Vid)tenberg,  im  (S'lfaB ,  am  7.  Wlävi  a.  St.  1600,  mar  in  Sienften  ber 
(^H-afen  uon  i^einingen,  ber  ©rafcn  uon  Mried)inf(en,  ber  .'öerjoge  uon  (Svox),  beö  .Hönigo  uon 
cdiiueben  unb  uJletu  feit  165()  feinet  Sanbesberrn  alo  Weljeimrat  unb  ÄanUeipriifibent  \u 
.'öanau,  meiere  Stelie  er  jebod;  mehrere  Jage  uor  feinem  Sobe  aufgab.  Gr  ftarb  \u  'IBormo 
am  4.  :J(pril  1069.  T'ie  erfte  'Jluogabe  feinet  aSerfeö  fallt  in  bao  ^abr  1640,  unb  eo  ent 
hält  biefe  fieben  Wefidjte:  @d}ergenteufel,  älSeltmefen,  '.yenuonarren,  2'otenOeer,  Ve^teö  ®erid;t, 
\>ijUenFinber  unb  .s>ofidjule.  2)ie  ',iueite  3(u6gabe  beftel^t  auö  ^roei  Steilen,  beren  erfter, 
1642  erfd)ienen,  bie  eben  genannten  fieben  Oefic^te,  ber  zweite  1643  erfcf)ienene,  uier  0e= 
iid)te:  -Jllamobe  Äe[)rauf?,  .'önno  hinüber,  05an^  herüber,  'I^eiberlob  unb  Jurnier  entl)ält. 
An  bemfelben  ,uihre  ober  1644  erfd)ienen  einzeln  bie  beiben  (^eftd)te:  '^^flafter  miber  bao 
''l.^obagram  unb  Solbatenleben.  CS'tne  britte,  1646  ober  1647  erfdiienene  'Jluogabe  entf)ält 
fämtlid)e  bi^ber  genannte  breiu'()n  CiJefidite.  :3"  i^er  uierten  3(uogabe,  uon  1650,  ift  bem 
jroeiten  Jeil  ein  fiebenteö  (^5eftd)t,  'Deformation  genannt,  beigegeben.  3)iefe  uieru'f)"  'Mefidjte 
erfd;ienen  abermal^',  aber  mit  mandjerlei  S»"'ä^en  1665,  unb  biefe  '.)hiogabe  mürbe  1677 
roieber^olt.  —  ^sm  ,^ar)re  1645  erfd)ienen  uned)te  ©efic^te  Ratio  Status:  ^Hent^tammer; 
Ijeimlic^er  i^rojefj  u.  f.  i».  (^ebn  ober  eigentlid)  elf  Stürfe)  in  iserbinbung  mit  ben  ed)ten  ui 
(Vranffurt  a.  Tl.:  it)r  iserfaffer  ift  unbefannt.  l'Jöglic^  übrigene,  t)a\i  noc^  mel)r  '.)Uiogaben 
ber  ed)ten  ©efidjte,  als  f)ier  angegeben  morben,  uorljanben  ftnb:  u.  öille  lueiB  uienigftens 
im  tHUmbaum  (1647)  uon  fünf  '.?(uogaben  äu  reben.  1830  finb  uier  erfite  (Mefic^te  uon 
Jittmar,  nebft  einer  '-Biograpljie  3!Jlofd)erofd)o,  mieber  f^erausgegeben  morben." 

232.  S.  294.  ^infgref  mar  am  3.  o""i  1591  ut  öeibelberg  geboren  unb  1624 
Interpret  bei  ber  fran^öftfd}en  (^efünbtfd)aft  in  Strafjburg.  (fr  ftarb  12.  iKou.  1635  ^u 
3t.  (iJoar  an  ber  ^^eft.  Seine  lHpop()tljegmatQ  erfd)iencn  uierft  StrafUntrg  1628.  25ie  '.?luö= 
gäbe  'Beibnerö,  '.?lmfterbam  1653  unb  öfter,  erfd}ien  gleid)  in  fünf  täuben.  '-I^on  ,3<»f!^r»^^ 
giebt  eo  aud)  „Sd)ulpoffen"  o.  C.  161s,  meiftcno  nad)  öierotleo.  tW-\l.  Arain  Sdjnorr 
u.  (Sa rol'jfelb  im  itrdjiu  f.  i'itt.  (,^5efd).  --üb.  8,  1  ff.  unb  8,  446  ff.  (^5. 

233.  3.  295.  „Jiobert  Siobertljin,  ber  fic^  ^erintl^o  nannte,  lebte  bio  1648  alo 
23ranbenburger  :>lat  in  Mönigebcrg:  i)cinrid)  3tlbert,  Crganift  in  Miinigoberg  bis  1668, 
gab  ^Hobertt)ino  (>5ebid)te  mit  |)inuifügung  einiger  :i'ieber  mit  mufifalifd)en  Jioten  163«— 1650 
fjerauo.  Simon  ^adf  mar  bis  1649  ^^rofeffor  ber  J^idjtfunft  in  Alijntgoberg;  bie  uoU 
ftiinbigfte  (Sefamtauogabe  feiner  (''lebid)te  erfd)ien  1696. "  (Sine  nad)  ben  erften  Srucfen  üer= 
anftaltcte  31uomabl  lieferte  .'öerm.  Cfterleij:  OJebidjte  uon  Simon  2)ad).  l'eip^ig  1876 
(I)eutfd)e  I'id)ter  beo  17.  ^rtOr''-  '^ö.  9)  unb  eine  Sammlung  uon  1038  Seiten  in  ben 
^>ublifationen  beo  litter.  i?ereino  1876.  3lv.  130.  Xii  im  Jert  genannten  lieber  uon 
Hubert  unb  Xad)  aud)  in  (Moebefeö  (flf  'i^iidiern  1,  330  unb  337.  &. 


690  ^Itimcrfungcn. 

234.  i£.  296.  "isi^l.  3(nmevfuiu]  223.  Tk'ie  im  Jertc  beifpieloineife  (^ofel^^^etc^netc 
.Hiannfpielerei  nmr  ba§  t5^araftoriftil'd)e  t>er  Schule;  vc\l.  ben  iliecf^feUieinrui  von  ^soi).  löelhvic^ 
in  Öoebefeo  ©If  SBüc^ern  1,  341;!.  J^nneben  liebten  biefe  3)icl)tcr  @ebicl)te,  bie  burd^  ibre 
A-orm  im  2)rurf  ben  Öet^enftanb,  ben  fie  fd^tlberten,  bilblic^  barftellen ,  ben  sioeifpi^ifien 
^^iarnnfe,  einen  ^ofat,  baö  .Hreus,  3lmorö  Flügel  u.  f.  id.  3?gl.  in  ©oebefcs  (rlf  iHic^ern 
1,  346 — 354.     3]orbilbei-  baui  b^tte  bie  iiriecf)ifd)e  3(ntf)o(of!ie  bereite  t^eliefert.  (sj. 

235.  ©.  296.  „3of).  Stift,  geb.  ^n  Cttenfen  8.  mär-,  1607,  mar  Pfarrer  511  Sßebel 
ein  ber  GIbe  (in  Stormarn)  unb  ftarb  31.  3{ug.  1667.  ©eine  geiftlic^en  ^^ic^tungen  ((Meift- 
lidE)e  öausmufif:  ©abbatf)ifc^e  ©eelenluft;  .^^immUfc^e  Sieber)  finb  ben  !Dicf)tuniien  ^aul 
C-iei-fjarbtö  g[eid)seitig,  teilioeife  etrono  n(ter  alö  biefe;  bie  äderen,  1637—1644  gebicf)teten 
l'ieber  finb  bie  beften."  ''Bc\l.  2i).  •S'^an fen,  3of)cinn  Stift  unb  feine  3^'^.  .{"^alle  1872. 
3^id)tunflen  uon  ^s.  Stift,  fjerausg.  0.  Ä.  Woebefe.    Seipjig  1883.  &. 

236.  @.  297.  oacob  ©c^iüieger  au§  3(Itona,  biente  im  SDreifeigjäfirigen  Äriege 
unb  lebte  um  1665  am  .'öofe  5u  ©cl)iüar5burg=Stuborftnbt.  Über  i^n  alo  2)ramatifcr  »gl. 
3(.  ':pabft  in  ben  S3lttttern  für  litter.  Unterf)altung  1847.  3tr.  269—71.  3(uoiüa()t  feiner 
Öebidjte  in  Öoebefeo  ©If  33üd^ern  1,  320  ff.  &. 

237.  S.  298.  „(Sin  Stegifter  biefer  löunberlidjen  SSerbeutfd^ungen  Ijat  3efen  felbft 
als  2lnbnng  ?iur  abriatifd^en  Stofemunb  gegeben,  3.  366 — 367."  3»"  fec^ften  ^age  feiner 
.v>ocf)beutfcl)en  .v)e(ifonifcl)en  §ec^el,  1668,  letjnte  er  bie  i()m  lugeroiefenen  puriftifd^en  3>er= 
fd)robenf)eiten  ab;  »gl.  (^ottfd)eb'j  33eiträgc  1,  458  unb  C.  2d)ulv  Sprac^gefellfdjaften  ©.  29. 
(Sine  äJtonograp^ie  über  ^t^ax  fet)[t  biöf)er  nod). 

238.  8.  298.  „'ipl^ilipp  d.  B^fen  loar  1619  in  "^sriorau  bei  Seff au  geboren  unb 
ftarb,  nad)bem  er  fic^  an  »erfdjiebenen  Drten,  namentlich  lange  Qeit  in  2(mfterbam,  auf= 
gehalten  ()atte,  ju  .v^amburg  1689.  Seine  frü^eften  SBerfe  finb:  3(briatifd)e  Stofemunb  1645, 
unb  bie  Überfe^ungen  auo  bem  J-ranjöfifd^en:  ^^brabim  unb  CsfabeUa  1645  unb  SopI)0= 
niöbe  1646.  Sen  fpäteren  unb  fpäteften  ''^erioben  feines  Sebeno  gehören  bie  biblifc^en 
:Ttomane  an:  2lffenat  1670,  3)tofe'a  unb  Simfon  1679.  (Eine  Sammlung  feiner  Itjrtfc^en 
(^ebid^te  erfc^ien  1660  unter  bem  3:itel:  3)id)terifd)eö  Stofen»  unb  X.'ilientf)al.  2(m  berü^m= 
teften  rcurbe  Qt)in  burc^  feine  3lntettung  5ur  2)eutfd)en  2)tdE)tfunft,  voüdjc  unter  bemjitel: 
.v)oci^beutfcl^er  .'oelifon  feit  1640  in  einer  langen  9teil)e  von  Sluogaben  erfdiien." 

239.  S.  299.  (gin  2Berf  für  bae>  .Hird^enlieb  be^  17.  J^af^rf).,  ba§  fid)  neben  ^3Barfer= 
nagels  auägeseid^nete  Seiftungen  fteüen  flennte,  felilt  uns  nod).  (Sinigen  GrfaJ;  leiftet  C^ul. 
■iJtühell  in  bem  SBerfe:  @eiftlid)e  Sieber  ber  eoangelifc^en  Äird^e.  33erlin  1855  ff.  3  Sbe. 
!Dafür  l)aben  bie  [)er»orragenben  3?id}ter  biefes  3ettraume^  meiftenö  iljre  S3iograp^en  ge= 
funbcn.     *g(.  auä)  33.  G.  Stoofen,  ®aö  eoangelifd^e  Äreu.v  unb  Jroftlieb.  &. 

240.  ©.  300.  „^autu§  (Ber^arb,  geb.  s»  ®räfenf)ainid)en  1607,  ftarb  am 
27.  mal  (7.  3uni)  1676  at§  3^iafonu§  ju  Sübben,  nadjbem  er  im  ^aljve  1667  [burdj  ®e= 
löiffenöbebenfen]  genötigt  roorbcn  roar,  feine  Stelle  al§  2)iafonu§  an  ber  5Rifotatfird)e  in 
33erlin  ju  »erlaffen.  Seine  Sieber  erfcf)ienen  ^um  Jeil  juerft  ein^^eln  in  geiftlid)en  Sieber= 
fammlungen  (Grügerg  .Hird^enmelobieen,  SWüller^S  Grquirfftunben),  üon  1649—1659  gefammett 
burc^  o-  (^-  Gbeling  1667  (1707  aud)  burd)  Jeuftfing)  unb  fanben  im  3lnfang  beä 
ac^tiebntcn  Zsaijti).  allgemeine  35erbreitung  in  ben  fird^lic^en  (^efangbüd)ern.  isn  ber  neueren 
Seit  finb  fie  üon  Sangbeder  1841,  D.  Seouls  1842,  u.  a.  18.52,  unb  ^^.  aSader^ 
nagel  1843  rcieber  i^erausgegeben."  Sie  billige  3Ui§gabe  be^^  letzteren  erfc^ien  1874  in 
6.  Sluflage.  Gine  „l)iftorifd)=fritifc^e  3(uGgabe"  lieferte  3.  g.  Sad^mann,  ^Berlin  1866, 
eine  neuere  Ä.  ©oebefe  im  10.  53be.  ber  beutfd^en  Siebter  beö  17.  ^^ai)i-i).  Seipjtg  1877. 
Sie  Sage,  bie  fic^  an  fein  (55ebi(^t  „33efief)t  bu  beine  SBege"  fnüpft,  ift  grunbloö,  t>a  baä« 
felbe  fd)on  1656  in  Grügers  Praxis  pietatis  melica  S.  691.  9tr.  333  gebrurft  fte^t.       @. 

241.  S.  300.  2)ie  beiben  im  Jcjrt  genannten  Sieber  ber  ."i^ürfürftin  won  ^Branben* 
bürg,  Suife  Henriette  geb.  ^rinjeffin  »on  9}ttffau=Dranien,  (^emal^lin  bes  (^rojsen  Äur= 


^Inmcrfiinoicn.  691 

fiirften,  geb.  im  £>aaci  17.  ')tov.  Ui27,  goü.  1?^.  ^\u\ü  1667,  bic  bem  flJininer  Ctto  uoii 
cc^ioertn  iuge)'d)rielH'n  untrbcn  |fognr  bciii  !Jic^tcr  Slffig,  bcr  ciü  1650  geboren  nrnrl, 
fiefien  in  beut  von  H)v  16.53  pcranlaBtcn  öefongbiicbe  unb  i'inb  ibr  nöllige^  Ifigentnm.  'i^(\L 
X  5v.  ^Bncbmann,  Xai  Cfteriieb  ^seiuö  meine  ^Sunfiiit^t.     4<erlin  lb74.  (^5. 

242.  £.  300.  'iWartin  Stinfart,  geb.  1585,  iimr  SdAibiafonuo  ^n  (rilenburg,  iiio 
er  nm  8.  ^Tev  1649  ftarb.  (Sein  X.'ieb  in  ®oebefeö  tilf  5Öiicl}ern  1,  392.)  Öeorg  '}Uu-- 
marf,  geb.  1621,  ^ibliotl)efar  unb  :}lrcI)iDfefretär  ^u  SBeimar,  luo  er  8.  ouli  1681  ftarb 
ifein  i'ieb  baf.  311).  oi-  <^J-  Sllbinu^,  geb.  1624,  "^^farrer  ui  <3t.  Ctmor  uor  'Jiaumburg, 
geft.  25.  Wai  1679  ([ein  Sieb  baf.  415).  5omuel  ^Hobigaft,  geb.  1649,  geft.  1708  alö 
:Heftor  bec-  Wnmnnfiumö  3um  grauen  itlofter  in  S^erlin  (fein  l'ieb  bnf.  476).  (^). 

243.  3.  300.  'isgl.  Jlnmerfung  235.  J)a*j  erfte  ber  beiben  Sieber,  uuä  bor  ©ab» 
batf)ifcf)en  Seelcnluft  1659  S.  4,  auc^  in  Öoebefeo  @If  33üc^ern  1,  138  f.,  baö  anbere:  C 
(Jroigfeit,  auo  ben  .öimmlifd)en  l'iebern  16-')7 ,  S.  166  (bei  (''5oebefe  1,  136)  ift  ^Bearbeitung 
eineö  fatf)Olifcf)cn  (^iefangeo,  ber  fc^on  1625  gebrucft  imii  unb  in  bic  proteftantifd^en  Öefang= 
inicber  überging,     ^-ligl.  (^ioebefe,  (rlf  ^üdjer  1,  224.  @. 

244.  c.  300.  „  oobann  .'öe  ermann  wav  geboren  ju  3iaubcu  1585,  feit  1612 
titnrrer  ^u  .Hi3ben,  unb  ftarb,  nad)bem  er  bie  ebengebad)te  'i^farrftclle  megen  Mranf^eit  nieber= 
gelegt  batte,  ui  -iffa  am  17.  Jebruar  1647.  'Jluücr  ten  im  2:ert  genannten  iiiebern  .<?eer- 
mann#  finb  nod)  allgemein  verbreitet  geioefen:  „So  matjr  id)  lebe,  fprid)t  bein  (''5ott",  „vVl'u, 
^eine  tiefen  3Eunben",  „,Sion  flagt  mit  3lngft  unb  Sc^mer.^en"  unb  „Breuer  3Bäd)ter  3fi"at-'l" 
(beffen  7.  Strop(}e  (Slemeno  'iHentano  \\i  feinem  ßebic^t  „Sie  Öotteemauer"  benu^t  f)at). 
Z'ie  meiften  l'ieber  finben  fid)  in  feinem  iöuc^e:  Devot!  Musica  Cortis,  ."oaus»  unb  ^erjenö^ 
uuifif.  1639.  -^.U).  SBarfernagel  ()at  1856  feine  geiftlidjen  :^ieber  in  einer  mebr  nod)  inner- 
lich alo  äußerlich  aortrefflic^en  3luöftattung  roieber  l)erauogegeben." 

245.  <B.  300.  „3"  ^t-'"  auögejcid^netften  ^^'ieberbidjtern  biefer  "^ieriobo  gef)ören  nod) 
oobann  J-ranf,  iöürgermeifter  in  Öuben  (geb.  1.  v^ui'i  1618,  geft.  Ib.  3»»i  1677),  beffen 
i^icber  „3efu  meine  Jyreube",  „>>err  ^eiu,  !L'id;t  ber  .Reiben",  „Sd)müde  bid),  o  liebe  Seele" 
mit  :Hed)t  fe^r  jeitig  allgemeine  5ßerbreitung  fanben  unb  bebalten  Ijaben  (leine  Vieber  finb 
1846  burd)  ']>afig  mieber  ^erauiggegeben  loorben."  ['i^l.  oobann  Jyranf  oon  ©üben. 
Cuellenmäfeige  iöeitriige  uir  @efc^id)te  feineä  l'ebenö  unb  feiner  Tic^tungen.  i^on  .s>ugo 
,\enttd).  0uben  1^77.]  (5l)riftian  Äerjmann  (31eftor  ju  3ittau,  f  1662),  oon  meldjem 
baö  Sieb  „lUeinen  oc'"'"  ^ff,  ic^  nic^t"  ^errü^rt,  ber  aber  in  anbern  Siebern  auü)  idjon 
bae  Jänbelnbe  unb  Spielenbe  blidcn  (a^t,  burd)  luelc^eg  fid)  bie  jioeite  .s^nlfte  biefer 
■l>eriobe  tenntlid)  mad}t:  ouftuo  ©efeniu^o,  ©eneralfuperintenbent  ui  •'öannouer  [f  1679): 
■.Uiid)ael  I'ilberr  3u  ^Jfürnberg ,  beffen  Sieber  inbeo  einen  fonfreten  ^nbalt  nidjt  leiten 
tiermiffen  laffen,  unb  anbere.  Jlepräfentant  beo  meidjeren,  uile^t  cixiQ  bem  Mird)enftil  l)erau?'= 
fallenben  Jones*  finb  j.  33.  (S  ^riftian  Mnorr  uon  ^Hofenrot^  (1636  bio  1689),  DJattbo^ 
:?lpellco  uon  ^'ömenftern,  3(bam  T>refe  (beffen  Vieb  „Seelenbräutigam"  ganj  ben 
-Jlrienton  trägt,  n)eld)er  in  ber  Spener  =  A-ranfifc^en  Sd)ule  burc^  Ji'»^')' •"flbouf  en, 
:>{id)ter,  3(llenborf,  forcie  burc^  Sc^molfe,  Teiler,  'JJeufe,  Sampe  uertreten 
roirb:  i'obann  bie  Hräfin  (5milie  3»Iin"e  oon  Sc^roarjburg^liRubolftabt,  geborne 
(Gräfin  Sarbi),  ber  .^'»er^og  9lnton  Ulrid)  üon  53raunf dimeig  unb  anbere.  — 
on  ber  neueften  3fit  finb  aufeer  ben  ^'icbern  ,^sol)ann  .v^eermanno  unb  oo^ann  ,"vranfä  bie 
Sieber  mehrerer  anberer  I^ic^ter  biefer  "^eriobc  teile  üoUftänbig,  teil^  mit  3Iuonial)l  l)crau'o= 
gegeben  morben:  fo  bie  Sieber  GJottfrieb  Ülrnolbo,  meldje  fid)  uom  firdilidjen  Seben 
mit  'SeiuuBtiein  abiüenben,  bic  i.'ieber  ber  ^iräfin  i.'ubämilia  Cflifabetb  oon  3d)rcar5  = 
bürg  (3^ie  Stimme  ber  ^-reunbin  16.87:  neue  3lu6gabe  oon  SDilbelm  IJbilo  ls56,  eine  3hiö= 
uial}l  baraU'S  oon  Sarnigbauien  1856),  meldje  nur  geiftlid)e  Sieber,  nic^t  firc^lic^e  Sieber 
finb  unb  lein  loollen;  bie  ^^rin^eifin  3lnntt  Sopl)ie  oon  .'öeffen  STarmftabt  (oon  Strom= 
berger  18.56),  beo  .<l">cr^ogo  3lnton  lUric^  (eine  3htöiüal)l  non  Jl'enbebourg  Iböd).  Gine 
Sitteraturgefd)ic^te  be>o  üirc^enliebe^  biefer  '^^eriobe  fe^lt  noc^  gänjlid)." 


692  2Itiincrfitngeii. 

246.  S.  301.  „Arie^l•ic^  düii  cpci-  mav  geboren  ui  Äaüt-röiuert  im  ^:)ai)v<:  1597, 
trat  1610  ui  Mölii  in  bie  ÖeKllfcfiaft  ,u'tu,  f)ielt  fict)  uoii  1624—1626  in  tHiberboni,  »oit 
1627  —  1629  in  3A?iir3bufn  auf,  1630—1631  ui  A-atfenliai^cn  im  "■i>aberbornifd)en,  von  wo 
anü  er  1631  feine  cautio  criniinalis  in  Siinteln  bructen  liefe,  feitbem  in  Jrier,  luo  er  am 
8.  -}lm\,uit  1635  ben  Jlnftrent^ungen,  meldjen  er  firf)  bei  ^erpfleijniin  ^»^r  uerumnbeten  ®oP 
baten  (luid)  CiT|türmunii  von  Jrter  burcf)  hie  Spanter  am  6.  iVJai  1685)  untersetzen  ^atte, 
erliegenb,  ftarb.  3^ie  3:rut"i 'üiadjtigaU  erfd)ien  nierft  Colin  1649.  12.  ^luperbem  befinben 
fid)  JHeime  unb  lieber  uon  if)m  in  bem  (^Jülbenen  STugenbbuc^  1643  (eine  (rrbauung§fd)rift). 
2)ie  2;ru^nad)tigaU  (mit  öinjunafjme  ber  poetifd^en  Stücfe  auo  bem  (vjüibnen  Jugenbbudji 
gab  (Stemeu'ö  53rentano  1817  heraus,  jebod)  mit  veriinberter  Crt^ograpl)ie.  'JJad)  bem 
erften  3)rudEe,  aber  bod)  roieber  mit  erneuerter  Crtl)ograpt)ie  gaben  bie  Jru^=9?ad)tigaU  1841 
f)erauö  53.  .'öüppe  unb  2B.  3u"fi"im"r  neubeut)d)  uon  Si.  5imrorf.  1887.  Sgl.  J.  B. 
Diel,  Fr.  V.  Spee.  Freiburg  1872.  0.  Kölscher,  Fr.  Siiee  vun  Langenfeld,  sein  Leben 
und  seine  Schriften.  Düsseldorf  4*^."  Ginc  friti|d)e  3(uGgabe,  uon  ®.  33alfe  in  ben  Seut= 
fc^en  2)i(^tern  bes  17.  :3af)rr)unberts.     Veipjig  1879.  6. 

247.  S.  302.  3efen,  Stofemunbe  ©.  311:  „Xer  5li?äfferlin  füngt  mit,  fo  »tl)l 
als  if)m  Dergönnt."  3)a5  ®ebid)t,  aue  \vdd)em  biefe  St^^e  entlehnt  ift,  entljält  ein  langeo 
lobpreifenbee  SSerjeid^niö  ber  bamal^  blü^enben  Siebter  unb  I'id^terinnen:  Don  53ud)ner 
^ei^t  ee  bafelbft:  „2)er  grofee  SBuc^ner  —  ber  burd)er(eucf)tte  ^JJan,  bem  fid)  fein  Bijei'O, 
nod)  iWaro  gleichen  fan."  Wit  3Uiöf^[ufe  ber  geiftlidjen  Vieber  unb  ber  öirtengebidite  finb 
33Jeff)erIine  6ebid)te  neu  l)erauögegeben  von  M.  0oebe!e.  i'eipiig  1872  (3)eutfd)e  3)id)ter 
beo  17.  ^al)rb.  «b.  5).  &. 

248.  3.  302.  „^so^ann  od;eff[er  mar  geboren  ^u  Sörec^tau  1624  unb  ftarb  ta^ 
felbft  1677.  llrfprünglid)  'Jliebijiner  unb  alo  folc^er  ()er3ogI.  rDÜrttemberg=iJlfifd)er  ^'eibarU, 
trat  er  nad}  feinem  Übergange  jur  fat[;olifrf)en  Äird^e  in  ben  getftlid;en  Staub  unb  mar 
geiftlid)er  diät  bee  33tfci^of5  ^u  33reölau.  Seine  geiftlid)en  ^irtenlieber  (nad)()er  auc^  unter 
bem  2iter.  ^eilige  Seelenluft)  erfdiienen  in  einem  ^ai)r  mit  bem  (5^erubinifd)en  Sßanbers^ 
mann,  1657."  Gine  reid)e  Jluömafjl  in  @o:befeö  Gif  93üc^ern  1,  425  bic>  432.  ©ine  ©e= 
famtauägabe  von  3(.  9iofentt}al  1862.  2  33be.  3>gr.  2ö.  Sd^raber,  3(ngeluo  Silefiu^ 
unb  feine  •^)3h)ftif.  1853;  3(.  Äa  friert,  Slngelu^  Silefiug  1853;  5*  off  mann  im  2Beimari= 
fd)en  ^saf)rbud)e  1,  267—295,  roo  ©d^ülergebid;te  von  Sd^effler  mitgeteilt  finb.  &. 

249.  S.  303.  Z)ol).  i'auremberg,  geb.  1591  ju  3Joftod,  ftarb  1659  ate  ^l^rof. 
ber  5.)tatl)ematif  3u  Soroe;  er  nannte  fic^,  nad)  feinem  SSater  2ßil[)elm,  ^pan§  SBilmfen 
(SBilfielms  ©ol^n)  ^'.  ^oft  (Rostochiensis).  2:'ie  erfte  3lusgabe  feiner  ©d)erjgebid)te  erfc^ien 
1648  in  i^openf)agen,  neu  herausgegeben  uon  ^.'appenberg  1861  (^ub(.  be§  litt.  SJereins 
3Jr.  58).  0. 

250.  S.  303.  „2Bad)ler  über  Sd)uppiu5:  Üorlefungen  über  bie  0e)d)id)te  ber  beut= 
f(f)en  9tationallitteratur  1818—19.  2,  64;  unb  in  Gbertä  Überlieferungen  1826.  I.  2) 
S.  140 — 168.  5aft  alle  bebcutenberen  beutfd^en  Sd)riften  (burdjgängig  fur^e  3(bl)anblungen. 
f)at  ©d)uppiu5  in  ben  legten  3a^ren  feines  Gebens,  1656—1660  gefd)rieben.  Sdjuppius 
mar  geboren  ni  ©iefeen  im  oaf)re  1610  unb  ftarb  ju  ,'öamburg  am  26.  x^ft.  1661."  Sd)on 
öor  SBadjIer  f)at  ^iJ^bens  in  feinem  l'ei;ifon  beutfd)er  3^id)ter  unb  ^rofaiften  33b.  4 
(1809)  S.  673  ff.  ausfü^rtid)  uon  Sd)uppiuo  bcrid)tet.  Seitl)cr  befd)äftigten  fid^  mehrere 
mit  il^m:  51.  isial,  '■B.  Sc^uppiuo.  Gin  Isorläufer  Spencro.  1857:  M.  Siilting,  ool)- 
SBalt^.  ©djuppiu'S  (^U'ogr.  ber  Diealfc^ule  in  Maffel  1680—1861):  Tl^e,  33.  Schuppe.  Gin 
^Beitrag  jur  (_^)efd)id)tc  beo  djriftlidjen  VelK^TS  in  ber  erften  .'öälfte  beo  17.  oa^rf).  1863. 
Sölod),  33altf)afar  Sc^uppiuo.     33erlin  1863  (3iealfd)ulprogramm).  G^. 

251.  S.  304.  „G^riftian  ^offmann  uon  .'öoffmannsroalbau,  geboren  ,5u 
SBre^lau  1618,  ftarb  bafelbft  al§  faiferlidjer  ^TJat  unb  ^räfeg  bes  3latöfollegium  1679. 
Seine  ©ebic^te  famen  nur  ^um  fleinften  Jeile  nni^renb  feines  i'eben^,  unb  ^mat  erft  im 
oa^re  feines  Jobes  ,nim  Z^rudEe  (Deutfdje  Überfe^ungen  unb  6ebid^tc.    1679);  mand^e  ber= 


^Inmcrfuiiijicn.  (593 

fclbcn  imirbeii  loiöcr  leinen  3i3illcn  unb  bic  nieiücn  flciiunon  "^.HH'ficen  ern,  \um  2dl  Innige 
nacf)  feinem  2oöe  in  einem  3amnicliueife  ('oenn  Don  .s>offmannoiuall>au  unb  anberer  I^eut- 
fd)en  niioerlefenc  unb  l)iof)cr  uniiebrndtc  (Mcbiditc.  Sielicn  Jeile,  pon  1697 — 1727)  oci- 
öffentlicl)t." 

252.  3.306.  „Z'aniel  Mai  pur  von  ^'ohenüein,  cieluncn  \n  -Jiimpticl)  163.'), 
ftarb  nlo  faiferlicfter  'Hat  ui  i^reoluu  1683.  3einc  Z'inmen  erfcl)iencn,  auücr  ,^l>ral)im 
iöaffa,  iüelcl)co  16.50,  \inX>  ^Nbrabim  cultan,  iuelct)eo  1673  ericf)ien,  iuu)ri)en  1661  unb  166."); 
feine  lijiifcften  (^k'bichte  ('.yiumcn:  rXofen :  .'önacinthcn :  Öeiftlidjc  (Mebanfen:  Ibriinen) 
fnmmcltc  er  erft  168t>,  unb  in  bcin  'Knm.  231  genannten,  uon  3^enjam.  Oieufircl)  oeranftaltcten 
cammclmeife  ift  nuin(l)er  liiaci)la^  von  ilim,  unter  anberen  feine  „i'enuo",  ui  finbcn." 
-l^l.  il?.  -ii.  ^^.inffoiP,  J'anicl  .Hafpnr  uon  i.'oI)cnftcin.  3eine  Jrauerfpicic  unb  feine 
3pra(t)e.  Wcininflcn  1852.  4.  A.  Kerckhoff,  Lohensteins  Trauerspiele  (Cleopatra).  Pader- 
Itom  1H77.  !^.  .Honrab  'iWüUer,  SBeiträiie  unn  Vehcn  unb  T'ict)tcn  J'aniel  .Hafparo  uon 
i.'ol)enftein.  'i^reolau  1882  (0ennaniftifd)e  'i?(lil)nnbluniKn ,  l)erauGi-(e(Kben  uon  M.  9ßein= 
liolb.     1).  (^S. 

2.>3.  3.309.  „l5l)rifti an  iiuMfo  ber  lU'ünenbcn  .^ui^enb  notiuenbiiu'  C'lcbanfeu 
1675  (1690)  no.  XXVII  3.  72-73." 

254.  3.  3<i9.  „A>unolb  lebte  feit  1708  (bio  ui  feinem  Jobe)  in  .'öalle,  luo  er  1718 
eine,  lU'rabciu  (\c(ien  bic  obfcöne  .'öaltun^  ber  .'öoffmannc»iiialbauifcf)cn  ~l.HHl'ie  iievici)tete 
3ammluuii  unternalim:  :}(uoerIefene  unb  nodi  nie  lU'brucfte  (*;ebici)te  untcrfrinebcner  berühmter 
uni>  L(efd)icfter  l'iänncr  uifammenfletrageu  unb  nebft  feinen  cii^enen  an  bno  ^'id)t  iieftellet 
uon  3)Jcnantco.  27  3tiicte.  .Öier  finbcn  fid)  ^jebid)te  uon  3oad)im  Vangc,  ^bofla^fi),  Atnorr 
u.  Siofcnrotl),  bie  friit)ei"ten  uon  3-  o-  Jinmpad)  u.  a.  .ttunolb  felb)'t  fprid)t  fid)  (3.  745) 
auf  bao  nad)briicflid)fte  a,c(\en  bie  unreine  "^^oefie,  ber  er  früf)er  nodj  iH'OnlbiiU  batte,  auo, 
luie  er  bies  fdjon  f ruber  (1713)  in  ber  'i^orrcbe  '^u  feinen  afabemifd)cn  'Jicbenftunben  o,c 
:l)an  hatte." 

2-55.  3.309.  „inin  ben  im  Jerte  (genannten  ~V>-"'''onen  luaren  .'öeinrid)  iUiftel 
(nid)t  •fU  ueriuedifeln  mit  bem  iileidj^eitiflen  aus  3tabe  ciebürtifien  'Jiifolauo  uon  i^oftel, 
bcffen  (?>ebid)tc  erft  nad)  feinem  frübicitiiien  Jobe,  1708,  berausfamen  unt>  lueit  me^r 
"JJatürlid)feit  befijicn,  alo  bie  feiner  meiftcn  ;3citflcnoffeii)  unb '-öa  r  tholb  A-cinb  .v)amburfler; 
f'^-einb  befafuc  fid),  nid)t  ([ans  ohne  Jalent,  befonbero  mit  3ini.ifpielen,  befaf;  aud) ,  alo  eine 
für  Jcutfd)lanb  bamalo  i^rofee  3eltenbeit,  Menntnio  uon  3bafefpeare.  .s>enrici,  unter  bem 
'Jiamen  ^Ucanber  burd)  feine  in  brei  33änben  beraucnu'iiebenen  flad)en,  ium  Jeil  albernen 
unb  frinolcn  (3ebid)te  in  geiuiffen  .«reifen  nod)  lueit  über  (Üottfdjebo  ^eit  binauo  beliebt, 
(ioruinuG  (unter  bem  'Jiamen  :}lmarantl)eo)  unb  .panfe  luarcn  3ad)fen.  i^c^terer  ift 
librigcno  ber  3>erfaffer  beö  nod)  je^t  befannten  unb  uielen  anbcrn  ^'iebern  sur  (^runblai^c 
bienenben  o>rtflMiebeo:  3(uf  auf,  auf  auf  5um  3<ifl«"f  <iwf  in  bie  c^rüne  .^aib  u.  f.  i».  (fiel)e 
Öottfr.  58cnj.  .^anfenö  lueltl.  GJebid)te,  1 ,  3.  144).  Unter  ben  eiflentlid)en  3d)lefiern  ber 
iiueiten  3d)ule  mar  jcbod)  ber  beliebtefte  für  bie  flroßc  3d)ar  ber  aus  ihm  fd)öpfenbcn 
(>)eleiU'nl)eitöbid)ter  ein  Öreolauer  ■JiamcuG  Wüblpfort,  ein  ^eitflcnoffe  ^oI)cnfteino,  ineld)er 
fein  Jlnfebcn  bei  ben  .Hinbtaufs^  unb  .'öod)3eit'j=''|>üeten  unb  beren  Öönnern  lueit  länger  alo 
I}unbert  ysal)ti  behauptet  hat."     3cine  @ebid)tc  crfd)ienen  Jranff.  1686. 

2ö6.  3.  3<i9.  „I"iefe  X.'obreime  IriUero  auf  iU-ocfco  finben  fid)  in  beffen  '-i^cthlehe^ 
mitifd)em  .Hinbcrmorb  3.  62.  Triller,  ui  ber  '.Kad)fommenfd)aft  bco  auo  ber  f^efd)id)tc  beo 
fäd)fifd)en  'l>rinuMiraubeo  befannten  Möhlcr  3d)mib,  nadjher  genannt  I riller,  gcl)örig, 
befdirieb  aud)  t>en  fäd)fifd)cn  'Vrin^cnraub  1743  in  einem  nad)  (Hottfd)ebfd)em  !i»hiftcr  ein= 
gcrid)teten,  in  uier  '.büdjer  abgeteilten  (Mebid)te." 

257.    3.  310.     „'Jlbelung,  :JJiagaMn  für  bie  beutfd)e  3prad)e.    1783.    1.  9s." 

2.58.  3.  310.  Über  Ghrift.  SiJeifeo  .politifdje'  ^Homane  ogl.  ^NOlfobibl.  •'öcttner, 
@cfd)id)te  ber  bcutfd)en  ^'itteratur  im  ad)t5chnten  ^ahrhunbert.  dritte  '^(uflage.  33raun= 
fd)iueig  1879.    ^b.  1.     3.  173. 


694  2Inmcrfittigcn. 

259.  S.  311.  (Sl;rt)"tiait  Ön)p{)tuo  i^eb.  1649  ju  Avauftabt,  c^eftorbcn  1706  ni  ^reö 
Ittu.    .'-^Joetifdje  Söälöer'.    Ar«»ff»i't  »»ö  \ieip,^ig.    1698.  * 

260.  3.  311.  @ebtct)tc  dou  vi-  ^f)i"-  ©üntf^er,  Oernuog.  i)on  o-  Sittmanii  1874. 
(J)eut)c^e  3^icf)ter  beo  17.  o«')»'!)-  '^b.  6)  mxh  uon  Söernt).  i'tl3maini  (Uiuucrfal  =  ~-Ötl)l. 
1295-1296). 

261.  3.  313.  „Avicbrid)  3iubolf  ii'ubiötc?  5i"ei()ei"r  v.  (5ani^,  c[eb.  27.  iKou. 
1754,  geftorben  alo  (^ef)etiiu-at  ni  Berlin  11.  'iJdiciuft  1699,  t'(el)ört  iüct)t  lu  ben  fruci)tbai-en 
I^tdjtern  unb  iinterfct)cibct  fid)  ld)on  f)tcrburd)  mcrflid)  uon  bem  ^id)terl)aufen  leincr  3et'- 
Über  bie  bamals  I)errfd)ciibc  X^oc^k  )prid)t  er  ftd)  in  feiner  [ogenannten  „Satire  über  bic 
'^Htefie"  aus:  )e(}r  lani^e  bcfnnnt  blieben  .^luei  feiner  (^eiftlidjen  Webidjte:  „Unfer  .'öeilanb  ii't 
flebunben"  unt>  „"iBenn  5ÖIut  unb  i'üfte  fd)äumen",  unb  faft  eben  fo  lange  roar  fein  Trauer 
gebid)t  auf  ben  2:ob  feiner  erften  Wemal)lin  beliebt  unb  befannt,  aus  n)eld)em  eine  9{eben5= 
art  „ume  für  Äßellen  unb  für  g-lammen  fcl)lagen  über  mid)  ^ufammen"  fogar  Dotfömäfeiii 
geiüorben  ift.  3cine  @ebid)te  erlebten  uon  1700 — 1727  neun  SCuflagen;  bie  befte  ift  bie 
sel}nte  1727,  nod}  iueld)er  fid;  bie  3af)lreid)en  folgenben  ^^(uggaben  gcrid)tet  l^aben."        &. 

262.  ©.  813.  „®er  im  Jeft  genannte  pfeubonijmc  illeinljolb  oon  Jreient^al  pflegt 
für  t)iin  fd^iüeijerifd^en  2)id)ter  oof^ann  Wrob  (f  1697)  ju  gelten  (.s>aug  unb  3i$eiffer, 
(vpigranimatifd)e  3lnt()0logie  1807.  2,  71:  Sfio  1807.  3.  433;  93Jorgenblatt  1807.  3.  922, 
1811  ^Jir.  261;  Öeroinus  3,  244  [erfte '^luogabe]),  unb  eo  l)aben  bie  ^id)tungcn  beo  '^feubo 
ni)nutö  unleugbare  55erroanbtfd)aft  mit  ben  gleid)fall5  nid)t  unbebeutenben  ']5oefieen  ©robo. 
3^ao  ^üd)lein  „3teinl)ülbo  uon  /freie^t^al  '^Joctifdjes  Spa^ienuälblein,  beftel)enb  in  i)ielerl)anb 
CSl)ren=,  X'el)r-,  3d)cr;i=  unb  3trafgebid)ten.  Webrutft  im  ^satjve  1700."  (8.  252  3.)  giebt  fid) 
jebod)  feinestüegs  alo  ber  5)fad)la^  eines  3>erftorbenen,  lüie  bie  iuirrebe  bieo  auoireift;  eo 
mü^te  ülfo,  roenn  es  Don  @rob  l^errüljrt,  biefer  nid)t  1697  geftorben  fein.  3ßat)rfd)einlid)er 
ift  es,  tia^  ein  anberer  ber  SSerfaffer  ift,  mie  benn  aud;  3. 148  ein  ©pigramm  eben  auf  Örob 
un'b  fein  1668  erfc^ieneneä  33ud)  „Über  3ol)ann  ©robens  S)erfud)gabe"  üorfommt." 

263.  3.  314.  „33artr)olb  §einrid)  33rocEes  roar  geboren  1680  unb  ftarb  1747. 
3ein  irbifc^eo  3)ergnügen  in  ©ott  evfd^ien  nac^  unb  nad)  Don  1723—1748,  ber  le^te 
(neunte)  J^eit  nad)  feinem  2;obe;  bie  erften  fünf  S;eile  erlebten  roieberljolte,  ber  erfte  in 
jroanjig  ^^Nal)ren  fogar  fieben  3Iuflagen."  33artl)olb  öeinrid)  Srod'es.  (Sin  33eitrag  ,5uv  föefc^. 
ber  beutfd)en  Sitt.  im  18.  ^>at)rl).  uon  2(loi6  33ranbl.  ^nnsbrud'  1888.  5?gi.  aud)  2).  J. 
3trttu^,  kleine  3d)riften.  &. 

264.  3.  314.  it.  Jyr.  3)rollinger,  geboren  1688  ui  -Durlad)  in  '-öaben,  geftorben 
1742  SU  58afel.    ®ebid)te,  33afel,  1742  u.  ö.  * 

265.  3.  315.  „Xev  3ionmn  non  ^outus  unb  3ibonia,  einer  ber  gelefenften 
unl)  berü{)mteften,  ift  5ugleid)  ber  einsige,  roeld^er  auf  beutfd)er  örunblage  rul)t:  es  ift  bie 
aud}  mit  58eränberung  ber  'Jtamen  vomanifterte  altenglifd)e,  nod)  bem  14.  3flf)i"')"»^'^i"t  nn» 
gel)örige  unb  fogar  teilmeife  allitterierenbe,  6rsäl)lung  uon  Horiichilcle  and  maideu  Rimenild 
(Ritson  ancient  romances  3,  295);  o.gl.  3-  Örimm  in  o.  b.  .'oageno  attb.  'JJiufeum  2, 
3.  284—316.  3lus  bem  granjöftfc^en  lourbe  ^^ontuo  unb  3ibonia  in  ber  WitU  bes 
15.  3i^i-"t)u»berts  überfe^t  burd)  (Eleonore,  geborene  '^rinseffin  oon  3d)ottlanb,  oermä^U  an 
ben  ®r3l)er5og  3iegmunb  uon  Öftreid);  gebrutft  mürbe  biefe  Überfe^iung  1485  unb  bann 
fel)r  oft.  —  I'er  .söugf  d)apler  (.Öugo  (Sapet,  beffen  fabell)afte  Öebid)te  ber  5Homau  cntl)ält) 
ift  Ml  2lnfang  bes  15.  oa^)rf)-  »on  5Jiargarete,  .s^ersogin  non  Vott)ringen,  überfe^t.  SJon 
berfelben  ißerfafferin  rül)rt  aud)  ber  SJoman  i.'otl)er  unb  llJaller  l)cr,  metd)er  sum  ter^ 
lingifd)en  3agentreife  gel)ört;  gefd)rieben  mürbe  berfelbc  1404  uon  ber  3:od)ter  ber  Sßerfafferin, 
trlifabett),  uermäl)lten  .persogin  oon  'Jfaffau-Saarbrücfen,  1437  in  bas  3)eutfd)e  überfe^t,  1514 
gebrudt  unb  1805  uon  ^-v.  3  c^  leget  neu  bearbeitet  (er  finbet  fid)  im  7.  33anbe  feiner 
Sßerfe).  —  g-ierabras  ftammt  gleich  i'otl)cr  nn1>  9Jialler  aus  bem  lferlingifd)en  3agentrcife 
unb  ift  feit  1533  in  3^eutfd)lanb  befannt.  (Sr  bilbet  nebft  S:riftan  unb  Csfolt  unb  ^^vontuo 
unb  3ibonia  ben  ^<,ni)aU   von  v.  b.  öagens  53ud)   ber  ^icbe  1809.    S;ie  93Jelufine   mirö 


IlitmerPunoicu.  695 

felti)cf)cii  Urfpniitivj  fein:  nuo  ^cm  AraiMöli'fl)cn  würbe  öicfeo  '-yud)  1456  Wvd)  'Z:iixin(\ 
von  :Hinfloltin(^cn  (r)hi(i(ieltiniieii  auo  ^öcrii)  überfclU,  uiiD  Mete  Übcrieluitu^  lct)oii  1474 
geönict't:  Me  ^JJaflclone  ift  eift  fpäter,  153ö,  iileici)UMtirt  mit  beut  Mniiev  Cftauianifj,  in 
boo  J'eutfdie  ülu-rfetu  luorben  cCftauiiiniio  buvd)  äi>ill)elni  caliniann,  bie  llüiiielone  burrt) 
8>cit  "ilHirbecf)." 

2(56.  3.315.  „ii>ot)er  bev  :?lniabio  eiiU'ntlid)  ftaninie,  in  nodi  intnicr  nid)t  i^uu  flar: 
oeiniutlid)  jebodi  ift  er  pintunie)ifd)en  ober  fpnnifd)en  Urfpnnuio  unb  id)on  im  14.  ,\a[jr(). 
obüiefaKt.  ^n  feiner  älteften  (^K'ftalt  hatte  er  uier  '-biidjcr:  fpäterhin  iinidjo  beren  'Jhual)l  nuf 
24.  'Jiad)  I'cutfdjianb  iiuirbe  er  fur^  uor  1509  (U"lniid)t  unb  lö69— 1.")70  von  bem  thiä) 
IjänMcr  3iei^iömunb  A-eierabenb  in  beutfd)er  Überfelumfl  Ijernnoiie^eben.  I'ao  erfte  'äud) 
beo  '.Jlmabio  ift  1857  uon  '■iL  v.  Atelier  nad)  bicfcr  älteften  beutfd)en  '-öearbeitunii  in  ber 
58ibliotl)ef  beo  3tuttiiarter  litterarifd)en  3?ereino  (XL.  'j.Uiblifation)  micbeu  Ijerauoiu'neben 
iDorbcn.  on  biefer  Jlufflabe  befinben  fid)  oud)  A-ifd)artö  l-Keime  auf  beu  5(mabio."  Über 
bic  (^5cfd)id)te  beo  'Jlmabio  Vi\l.  bie  ^Jlnnierf.  26  aniiefülntc  5ri)rift  üon  i^raunfelo.         (^5. 

207.  3.  315.  Über  bie  3lnfäniie  ber  beutfd)eii  :)Uimanbid)tunii  im  encicren  3innc  ücU- 
ai.'ill)elm  Sdjerer,  .3;te  '^Infäiuie  beo  beutfdjen  '^nofaromano  unb  v«ijrii  iBicfram  Don  (5ol 
mar".     ctrafUnirt^  1877:  J-  'iUibertai^,  ("'iefd)id)te  beo  :)Joniano.  • 

268.  3.  316.  Über  3cft'"'j  »"i*  feiner  ^t-'i'fltnoffen  rKomane  fiebe  X.'.  (5(}oleüiuo, 
.^ie  bebeiitenbften  bcutfd)en  :>lomane  beo  fiebH"f)nten  onl)r')it"berto'.     X'eip.^ii^  1806.        * 

269.  3.  317.     i^.  (Sholeuiuo  im  aniiefübrten  iL'erfe.     3.  117.  * 

270.  3.  31b.  .Tie  römifd)e  Cetauia'  ^.'liirnberfl  (1685—1707)  enthält  in  ber  .GJcfd)id)te 
ber  "^U-inseffin  3olane"  bie  C-iefdjidjte  ber  unii|lü(tlid)en  .'öerjoctin  von  3ll)lben,  3üp{}ie  3^oro 
tl)ca  uon  .'öannoüer.  .J'ie  burd)laud)tiiH'  3i)rerin  3lramena'  iparb  nod)  ein  oal)rl)unbert 
nad)  il)rem  erften  (i-rfd)einen  Clhirnbern  1069  —  1673)  neu  bearbeitet  oon  3.  l'llbreri)t 
(^Berlin  1782). 

271.  3.  319.  .'öeinrid)  ii>iU)elm  uon  3i'-'(1t'-'i"  »"f*  .Hlippljaufen,  i^'b.  1663  )u  3iab 
merit^  bei  (^)örlit«,  i^'ft.  1697  ui  ^L'iebertuHilfioiti  bei  i.'eipiiiv  3eiue  afiattfdjc  '-öanife  luarb 
nod)  1704  in  Veip^in  neu  auftieleiit.  ÜiUeber  t)erauöflegeben  »on  ^obertafl  in  .2'ie  '^meite 
fd)lefifd)e  3d)ule',   iJb.  II  (.Hiirfd)nero  /.Uationallitteratur'.     33b.  37j.  ♦ 

272.  3.  319.  Cfine  :Jlrt  3}erteibii^ung  biefeo  VoI)enftcinfd)en  3iomaneo  .C'iroHmütiijer 
^•elbberr  'Jlrminiuo'  uerfud)t  (Sljolewiuo  .Tie  l'Konuine  beo  17.  .^abrbunberto".     3.  313. 

273.  3.320.  ^-Bfll.  .^^.  .V>ettner,  rKobinfon  unb  3lobinfonaben.  Söerlin  1854:  A>ettner, 
.®cfd)id)te  ber  beutfd)cn  l'itteratur  im  Is.  ,^al)rt)unbert'.  '-ob.  1,  ©.  329.  Woebefe,  (*'5runb 
riB  §  192,  320. 

274.  3.  321.  Über  v>ül).  Öottfrieb  odjuobel,  ber  jur  ^eit  ber  :Jlbfaffunrt  feineo 
berü()mten  rllomano  alo  ^^ofagent  unb  .s^erauoi^eber  einer  .3tolbergifd)en  3ammlunii  neuer 
unb  merfiüürbiger  5l^e(tgefd)id)te'  in  ber  fleinen  (*')rafenrefiben5  am  .Varsi  lebte,  oiil.  iHbolf 
Stern,  .J'er  :rid)ter  ber  C'W'fcl  ^'-''fenbuni'.  >>iftorifd)eo  2'afd)enbud)  oon  rWaumer  unb 
J)üel)l.    vreipüfl  1880. 

275.  3.  321.  /ii^enu'l  oon  (rrfurt,  eine  ')iobinfonabc  von  Sl)r.  Ar.  limine.' 
Crrfurt  1784—1786. 

276.  3.  321.  3^tc  rHobinfonaben  nlo  ,'suiH'nbfd)riften  üermcl)ren  fid)  befanntlid)  bio 
auf  beu  l)euti(5en  Jag  unablaffig.  « 

277.  3.  322.  „3^er  :)!ame  beo  ik'rfaffero  beo  3implieiffimuo  mar  lange  unbetannt, 
ba  er  il)n  unter  mand)erlei  ^Inagrammen  (v  ^.  Samuel  OJreifnfon  oom  .'öijfd)felb,  ober 
Wcrman  Sri)leifbcim  uon  Sulofort,  luie  er  eben  auf  bem  Jitel  beo  Simplieiffimuo  fid) 
nennt)  ui  oerftecfen  befliffen  luar.  Grft  1837  berftc  .t)  er  mann  Murj  unb  nad)  il)tn  183« 
Gd)termeier  (.''>allifd)e  ,"\nl)i&"ct)er  1838  9Jr.  52— -^4)  ben  mal}ren  ^JJanten  auf.  2lud) 
glaubte  man  an  bao  '-i^orgeben ,  alo  fei  ber  Simplieiffimuo  ber  'JJad)la&  eineo  'i^erftorbenen: 
luir  miffen  jelit,  i>a\i  r^5rimmelol)aufen  erft  am  17.  ^>luguft  1070  geftorben  ift.  Sßgl.  bie 
Sluffälie  uon  ^Naffoiu  in  ben  iUättern  für  litt.  Unterbaltung  1x43  -lir.  2.57—264:  1844 
5ir.     119:    1847    )h.    273.     (rine     neue     fritifd)e    'iluogabe    beo    Simplieiffimuo    beforgte 


696  :jlnmcrfiiTigcn. 

3r.  ÄeUcr  1854  in  bcr  Sibliotlicf  bco  littevni-tfdjen  iicrcino  (XXXIII.  unb  XXXIV.  ^ufili= 
fntion)."  3)ie  neueftc  3(uo(^nbe  bofor^tc  ?\ul.  Xittmann  (ITeutfclie  S'idjtcr  beö  17.  CN«f)i"f)- 
iyii.  7  unb  8.  1875.  ßiüeite  Sluflafic  1877,  unb  Simplicinntfd)c  octjriften,  bnf.  Sb.  10 
unb  11.     Veipsifl  1877.    2  33be.  0. 

278.  3.  326.  „3>ie  üon  öottid)eb  IjcrauoneiU'liencn  .Scitfd)riften  ftnb:  ^öeiträc^'  juv 
tritifd)cn  .'öiftoric  bcr  beutfdien  5prad)c,  '^^oefte  uub  ^Herebfamfctt  {von  1732—1744):  neuer 
~i^üd)cri'aal  bcr  fd)öncn  2Biffenid)aftcn  (non  1745—1754)  unb  bae 'Jfeuefte  auö  bcr  anmutigen 
C^clefirfamfett  (uon  1751—1762)."  '^C[l.  ^l).  2B.  l>an'^cl,  (^iottfd)cb  unb  feine  Seit.  Seipjid 
1848.  (Sincn  3(ufl'(Ui,  bcr  f^ottl'd)ebo  Sßerbicnfte  unb  3d)rond)cn  flcred)t  nnirbifit,  lieferte  3)?. 
^■öcrnanö  in  bcr  3ai(icni.  2)eutfd)cn  ®ioflrnpf)ie  1879.  3^b.  IX  S.  497  ff.,  unb  befonberö 
(^brucft:  ^s.  'Ji*.  üon  (^ioctl)c.  x^-  @-  (*'5ottfd)eb.  ßmd  58iograpf)ieen  üon  3[)tid)acl  53ernat)<5. 
iL'cipuii  1880.  @. 

279.  5.  327.  "s.  (5.  "iJUirif ofer,  ,2)ie  fc^iüciserifdie  Sitteratur  be«  18.  "sa^r= 
fjunbcrtö".     ßürid)  1861:  berfelbe:  ,3-  vV  Sreitinger  unb  3ürid)'.     3ürid)  1873.  * 

280.  S.  329.  Suife  9(belgunbe  3Sictoritt  ©ottfc^cb,  geb.  .«ufmus,  \mt  su 
J'anjig  1713  geboren,  ftarb  1762  ju  Seippg.  33on  ifiren  brnmntifdjen  3Serfud)en  erregte 
.^ie  'il>ietifterei  im  5"ifff)6einrod  ober  bie  boftormäfeige  ^-rau'.  Sloftorf  [l'eipiig]  1737, 
großes  3(uffe{)en  unb  3(rgerniö.  3?gl.  ©uftaü  'Ißuftmann,  .9lu5  l'eip'^igo  SSergnngen^eit' 
(«eip5ig  1885),  ©.  218.  '  '  '     '      .. 

281.  ©.  331.  CSt)ri[topI)  iis-reificrr  Dtto  üon  3d)önaid),  geboren  1725  ',u 
3(mti^  in  ber  l'aufi^,  Wottfc^ebö  gefrönter  "ipoct,  übcrtebtc  i^effing,  .HIopftocf  unb  felbft  Sdjillcr, 
'ba  er  1807  ftarb.  (Sr  lief?  nod)  im  TrobeSjaf^r  Sd^iKerö  (1805)  ben  iöermann'  inieber 
brucfen.    5ßg(.  C^oebefe,  (^5runbriB.    §  200.  539.  * 

282.  S.  332.  „3übrec|)t  uon  ö allst  mar  geboren  ju  33ern  1708,  »on  1737  biö 
1753  '^srofeffor  ber  'üJtebijin  ,^u  (Rötungen,  unb  lebte  oon  1753  bio  5u  feinem  S^obc, 
12.  T^e^embcr  1777,  ju  Sern.  4?on  1758—1764  mar  er  3)ireftor  bcr  Sal5mcrfe  ju  S8er." 
3nbrec^t  oon  .'öairerä  (Sebic^te.  .tierau'og.  unb  eingeleitet  »on  S.  .'oirjel.  ^vrancnfclb  1882.  8. 
(93ibl.  ältere  ©c^riftrcerfe  ber  beutfd^cn  ©d^roeij.    :rritter  93anb.)  (55. 

283.  ©.  333.  „^riebrid)  oon  ."pageborn,  geboren  3U  .s^amburg  1708,  geftorben 
bafelbft  ben  28.  Dftober  1754,  lebte  in  anfpred)enbcr  Mu^e,  äl)nüd)  mie  fpäter  Ü^topftoct, 
mcldje  für  Diele  ber  fpäteren  Sid)ter  ein  nur  allpi  oerfüf^rerifd^eQ  ^beal  mürbe,  ©ine 
grünblid)e  litterarifdjc  9(bf)anblung  über  ,'öageborn  oon  it.  ©d)mitt  ftcf)t  in  i^^enne^ 
bcrgero  ^aljrbuc^  1855  ©.  62—110." 

284.  ©.  333.  „:rie  Urteile  über  Siocoro  miberfprcd)en  einanber  nod)  l)cutc,  mic  nor 
fünfzig  unb  uor  l)unbcrtunbfünf3ig  Saljrcn.  (Scroinu'j  (bleuere  (^efd)td)te  ber  poetifc^en 
üJationallittcratur  4,  60)  fagt  oon  iljm,  M^  er  Siabcner  „an  3L)fännlid}teit,  3Jhtt,  (^ebiegen» 
l)eit  unb  (^efinnung  meit  übertreffe",  unb  bajj  feine  ©d)rcibart  „jmar  nad)  .fran^öfifdier  3lrt 
forrett,  präciö,  pfjantafieloö,  aber  eigentümlid}  rein  unb  hd  fei"  —  ein  Urteil,  mcld)eo  id), 
ber  ic^  iiiscoms  ©d)riften  oft  unb  ,5roar  in  ber  Driginalauogabe  (bcr  oon  1739,  in  meld)er 
bie  früheren  ©injelbrude  treu  miebcrgegeben  merben)  gelefen  t)abe ,  ol)nc  (Sinfdjrönfung 
unterfd)rcibe;  2B.  )ffiarfernagcl  erflärt  bagegen  (beutfcf)eö  Vefebud)  III.  2.  S.  IX.)  üiocomö 
©d)riftcn  für  „langraciligc  ^-Paöquille".  93on  ^^asquillen  [)abc  icl)  nid)tö,  oon  Üangmeiligfeit 
nur  fel)r  menig  bei  iiiQcora  gefunben.  Über  iliocoms  i^ebenournftänbe  Ijcrrfdjte  lange  .^eit 
ein  faft  rätfclljaftee  3>unfet;  erft  in  ber  neueften  ßeit  ift  baofclbc  auo  ard)ioalifd)cn  Cuellen 
aufgeflärt  morben;  ogl.  .'öelmig,  (5l)riftian  i'ubmig  Siocom  1844;  unb  i.'ifdj,  (5()riftian 
^'ubmig  i'iocoros  :$?ebcn  1845." 

285.  S.  334.  5sgl.  .v^ettncr,  (^)cfd)id)tc  bcr  bcutfd)en  Vittcratur  im  is.  ^^al)r()unbcrt. 
i^b.  1.    5.  390. 

286.  3.335.  „Gl)riftion  gürditegott  (^JeUert  mar  geboren  am  4.  "suli  1715 
ju  öainid}en  im  Ji'ciberg  in  ©adjfen,  mar  in  i'eip^ig  ^JJcagifter  unb  feit  1751  aujjerorbent= 
lidjer  ^rofeffor  ber  -^Ijilofopl^ie,  alä  meld)er  er  ant  13.  ®eäember  1769  ftarb.    ©eine  ^^abeln 


^ItimcrPuuoieii.  697 

nnb  (rrsn^Iuiiiicn  cridjiciicn  uicrft  in  bcn  /Hclui'tiiuiniU'u  bco  Tscvftaiibco  unb  SBitico"  feit 
1743,  uci-bcffcrt  in  einer  1740  (174s,  1751  nnb  ferner)  l)eranoiieiU'lH-nen  onntniluni^:  luie 
woijl  mcf}rerc  aiid)  in  beni  'Berfe:  ^'elju^ebidite  nnb  (rruil)Uinflen  (17.")4)  uierft  erfd)ienen,  loic 
y  S.  ber  ^lUiHMnator,  öano  9?orb  u.  a.  2)icfe  Anbcln  nnb  @rsrtt)luniicn  verbreiteten  fid) 
in  furjer  ^cit  bnrd)  bie  \]an\c  ^ebilbete  2ßelt:  man  f)(U  fünf  bis!  fcdjo  franibfifd)e  Über» 
fe^tungcn  bcrfelbcn,  nußcrbcn»  aber  finb  fic  in  baö  v"\talienifd)c,  J'änifdje,  'Huf[tfd)e  u.  i.  w. 
überfe^t  luorben.  —  .J'ie  fd)H)ebifd)e  Öräfin'  crfd)ien  i^lcidjicitii^  mit  ber  crften  cannnlunci 
feiner  gabeln:  feine  (uierunbfünf^iil)  iieiftlid)cn  Cben  nnb  X.'icbcr  iiab  er  1757  lierano,  unb 
C5  ift  bele()renb,  auo  ber  ibrrebe  ni  bcrfelben  bic  tiefe  'i'erebrunii  unb  ben  rid)tiiien  fird)= 
lid)en  (^iefd)mad  ('■ieUerlo  für  bao  alte  Mird)enlieb  fennen  u«  lernen,  ba  biefe  (5"iiu"nfd)aften 
ibn  bennod)  an  ber  3i"'i'""'>-''"»-"t?"»!l  feiner  eigenen  geiftlidien  TidjtuniUMi  nid)t  wi  fjinbern 
»ernioditen.  Tie  neuefte  Oefanitanöiiabe  von  Öellertö  Sdiriften  erfd)ien  1S40;"  neue  '^lufl. 
1867.  ^I'ie  A-abeln  nnb  cU'iftlid)en  l'ieber  cuib  M.  SBieberniann  neu  f)erauo  im  30.  i<bc. 
ber  '^ibliotljcf  ber  beutfd)en  ^Jiational  ii'itteratur  beo  18.  unb  liJ.  ^n^i'')- C^'cipiig  33rorfl)aue). 
J^ie  geiftlid)en  lieber,  in  fafi  alle  Wemeiubegcfangbüd^er  aufjuenommen,  reid)cn  freilid)  ni(f)t 
an  bie  Mraft  Vutljerä  ober  bie  o"'ii(Ueit  (*)erl)arbte,  fpredieu  aber  ba§  3lnbad)tolebcn  ber 
heften  feiner  Seitgcnoffcn  auo  unb  finb  (Eigentum  beo  i^olfeö  geioorben,  >  53.  '^Mcnn  id),  o 
3d)öpfer,  bcine  3}?ad)t;  Jer  Jag  ift  mieber  f)in:  2Bie  gro^  ift  beo  '.?lllmäd)tigen  (:>iütc;  Wott, 
beine  Wüte  rcid)t  fo  lucit:  ^Dfein  erft  Öefü^l  fei  '^sreiö  unb  Xant:  '•JJieinc  ^'cbeno^ieit  wer- 
ftreid)t:  ^sefno  lebt,  mit  it}m  aud)  id).  ÖeUert  felbft  nannte  fie  6ciftlid)e  lieber;  ba^  fic 
in  bie  Ü5cfangbüd)er  aufgenommen  unb  ^u  .H  i  rd)  cnlicb  er  n  ert)oben  anirben,  gefd)al^  ohne 
fein  3iitl)un.  @. 

2^7.  3.  33s.  „l'iagnuö  (>)Ottirieb  i:id)tuier,  geb.  ui  iiUirjen  171tj  unb  ge 
fiorben  iu  >>alberftabt  17s3,  gab  feine  gabeln  nierft  174S,  oerbeffert  juerft  1758  unb  fobann 
1762  l)erauo.  (rine  neue  3luc-gabe  feiner  il>erfe  erfd)ien  1S08.  oof)ann  ('•i  Ott  lieb  SBil^ 
laut  OH),  au5  Hio^rungen  in  Cftpreufeen,  ftarb  1777  iu -^'■etersburg:  feine  bialogifdjen  gabeln 
erfd)ienen  1765.  oo')nn"  Benjamin  iVcidiaelie  ftarb  26  ^a[)re  alt  1772  ju  £)alber= 
fiaDt :  feine  (^5ebid)te  (gabeln,  ^L'ieber  nnt>  Satiren)  erfd)ienen  bereite  1768  unb  ^eugen  »on 
einem  bebeutenben  aber  nod)  unreifen  Jalente.  (^iottfricb  2Uill)elm  ^urmann  au^j 
.Öirfdiberg  in  ccf)lofien  lebte  ju  Berlin  bas  Veben  eine§  conberlingö.  05ottlieb  .Honrab 
^Ueffel  aue  (Solmar,  wo  er  längere  ^eit  ein  (rriiel)ung5^auö  leitete,  feit  feinem  21.  o^^ie 
blinb,  geftorben  1S09,  fd)rieb  feine  frü^eften  gabeln  gleid),seitig  mit  'ü'iUanioio  unb  3)?ic^aelio, 
üon  1772—1774,  gab  aber  aud)  17s3  unb  fpater  nod)  eiiiiclne  Sammlungen  feiner,  feiten 
erfunbenen,  meift  bem  graniöfifdjen  nad)geal)mten  gabeln  t)eraue.  (i'r  luar  ein  ;)lepröfcntant 
ber  allerbürftigften  unb  trocfenften  fogenannten  '.}Uiftlärung  jener  3^''-  ^i^it  'Steffel  fd)lum= 
inert  bie,  naturgemäß  nur  ber  '-IJorblüte  unb  ber  i)hid)blüte  ber  flaffifd)en  rid)tung  an- 
gel)i.nenbe  gabel  längere  S^it-"  '.JUtouiatjl  ^' i c^ t lo e r f c^er  unb  '^^f ef f elfc^er  gabeln  in 
.gabelbi(^ter,  Satirifer  unt)  i5opularpl}ilofopl)en  beo  18.  3aOr^"»^ertö',  l)erauogegeben  oon 
3-  2Kinor.    (Mürfdjnero  .-.'lationallitteratur'  iüb.  38.) 

288.  6.  33s.  ilbraljam  Crmanuel  gröl)lid),  geb.  1.  gebr.  1796  iu  'i^rugg  im 
3(argau  (Sd)roeij),  geft.  1.  3)cv  1865,  bebiente  fid)  ber  gorm  ber  gabel  sut  i<efämpfung  ber 
rabifalen  '^^arteien  feineö  SSaterlanbee  unb  f)at  me^r  eine  lofale  abi  allgemeine  i^ebeutung.     Ci. 

289.  S.  339.  „05  ottlieb  SSil^elm  ^)i  ab  euer,  geb.  \u  äBad)au  in  ®ad)fen  1754, 
geftorben  1771  \n  J^reöben,  begann  feine  fatirifd)e  l'aufbabn  bereits  1737  (mit  bem  einzigen 
metrifd)en  ctürf,  irelc^eö  er  l)eri)orgebrad)t  bat:  .SBerceie,  bafj  bie  ^eime  in  ber  beutfdjen 
3'id)tfunft  unentbebrlid)  finb',  momit  er  fid)  ber  neuen  ^eit  anui'd)lieKen  fd)ien).  Seine 
übrigen  Satiren  erf(f)ienen  meiftens  oon  1742  biö  174s  in  ben  Üeluftigungen  beo  '-iH-rftanbeS 
unt)  ii>il3ee  unb  in  ben  :i-tremifd)en  33eiträgen.  ©efammelt  gab  er  biefelben  1751  l)erauo  unb 
fie  erlebten  bio  3um   Zaf)re  Uli  bereite  ad)t  'Jluflagen." 

290.  S.  339.  „3uftuo  grtebrid)  SSJil^el  m  Sac^artä  mar  geboren  1726  ^u 
granfen^aufen,  geftorben  alo  'il.irofeffor  ^u  58raunfcf)rceig  1777.    Seine  S'irfjtcr^eit  loäbrte  von 

4<tImor,  Oiotionol  s.iltj;atur.    i3.  Jluflüfle.  45 


698  2lnmcrfungcn. 

1744  bt§  1763.    Hhir  feine  ^Jabetn  unb  ©rääfihmnen  in  53uvcarb  SCalbio  lluiniei'  erfd^ienen 
fpntcr,  1771." 

291.  Q.  340.  9(brn^nm  ©ott^elf  Üäftnev,  c^cb.  1719  ^u  ireipjig,  geftorlien  als 
•iprofefior  ber  5}aturle()re  unb  GJeometrie  iu  Wöttingen  1800.  .öefammelte  poetil'dje  unb 
profaifd^e  fd}öniüiffen)'d)nftlid)c  SÖerfe'  (Berlin,  1841).  * 

292.  <B.  342.  Über  bie  engltfdjen  (riniüirfungen  auf  bie  beut[d)e  3)id)tung  oergleidje 
:3?an^el,  ,&.  (S.  i-'el'fing,  fein  kleben  unb  feine  2ßerfe'  (i'eipüg  1849),  33b.  1.  3.  257  f.; 
Grid)  ©c^mibt,  ,3iid)avbfon,  3iouffeau  unb  0oetf)e'  (1875).  * 

293.  ©.  343.  .'oeinrid)  ©d) leget,  geb.  1724  -^u  «Jeifjen,  geft.  1780  ^u  Äopen» 
fjagen,  ^iftorifer,  überietite  2;f)omfon^  ©opf)oniobe  1758,  3(ganiemiuin,  Coriolan  1760.  ijol). 
eiiao  Sdilegel,  geb.  1718  ju  lUeifeen,  geft.  1749  ut  Soroe.  (Sljriftloli  aJhjIius,  geb. 
11.  5Jou.  1722  5U  3ieid^enbad^,  geft.  7.  Wiv^  1754  in  Vonbon.  5Son  if)m  einige  Vuftfpiele: 
2^ie  'Jtr'^e.  1745;  Tev  Unevträglid^e.  1746.  Sond^inx  3[Bilf)eInt  non  S^rame,  geb. 
4.  gebr.  1748  ju  SBei^enfelö,  geft.  7.  2{prir  1858  ju  ©reiben.  Srauerfpiele  (greigeift. 
Srutuö).  ^erl.  1767.  3(ug.  Sauer,  %  2B.  ü.  53raüe,  ber  Sd^üler  Veffingg.  ©tra^b. 
1878.  8.  unb:  Über  ben  fünffüßigen  Sambuö  üon  i'effingo  ^JJat^an.  3Bien  1879.  8.  ^of). 
griebrid)  Areif),  won  Gronegf,  geb.  2.  5ept.  1731  .^u  3(nfpa(f),  geft.  bafelbft  31.  Sl'e^emb. 
1786.  ©djriften  1760.  Seffingä  3uge»öfrt;ii"be.  ((£.  g-.  Söeifee.  uon  (Sronegf.  »on  33ranie. 
fv.  9JicoIai.)    ."oerau^gegeben  üon  S.  9JHnor.    (Äürfd^ners  92ationaUitteratur  33b.  72.)    &. 

294.  ©.346.  „Cbriftian  A-elir  Söeifte,  geb.  28.  Januar  1726  ju  3rnnaberg,  ftarb 
alö  Dberfteuerfefretäv  ju  I^resben  am  16.  3)e5br.  1804.  ©eine  3^id)ter,^eit  fällt  ^inifdien  bie 
3af}re  1750  bis  1770:  auf  biefelbe  folgte  feine  päbagogifd^e  äüirtfamfeit.  ©eit  1760  (bio 
1795)  mar  5Ii5eiße  aber  and)  ^effli'^geber  ber  'öibüotf^ef  ber  fd^önen  2Biffenfd)aften  unb  freien 
fünfte  (feit  1766:  Dfcue  SBibliotljef),  einer  3eitfd)rift,  nield)e  neben  bcni  beutfdjen  9Jiertur 
2ßicInnb'J  unb  ber  aUgemeinen  beutfd^en  33ibliotl^c!  9Jicotaiö  bao  äftf)etifd)e  Urteil  ber 
beutfd}cn  9JiitiüeIt,  befonbero  jebod)  berjcnigen  itreife  bel^errfd)te,  meldte  fid)  su  ber  nüchternen, 
auf  Wottfd)ebfd)ent  33oben  ftel^enben,  fäd^fifc^en  ^oefie  bielten."  3!g(.  3-  9Jiinor,  Gl^r.  Jel. 
SBeiße  unb  feine  33eäief)ungen  5ur  beutfdjen  i'itteratur  beö  ad)t3el^nten  3«f}vf)ii"bertä.  :5nnö= 
brud.    1880.    406  S.  8.    3)erfelbe  .Seffingö  Sugenbfreunbe'.  0. 

295.  ©.  360.  „Ü  topft  od  raar  am  2.  Suli  1724  5u  Queblinburg  geboren  unb  ftarb 
am  14.  9}lär3  1803  ju  .s^amburg.  Sffiä^renb  feines  3(ufentf)altä  ju  ©d;utpforta  (1739—45) 
rourbe  i^m  bie  bid^terifd^e  Gingebung,  aus  roeld^er  (iDäf)renb  feineä  3lufentr;alteä  in  Seip^ig, 
1746 — 49)  fein  93ieffiaö  fjeroorging.  2lu5  ber  Seit  feineä  ^muglet^rertebens  in  Vangenfal^a 
(1748—49)  ftannnen  feine  Dben  an  ^yanni)  (j^rieberite  ©d^mibt).  1750  t)iett  er  fid)  einige 
3eit  bei  33obmer  in  ■j^ürid)  auf,  oon  1751—71  meift  in  Äopenf)agen,  n)of)in  er  burd)  ben 
bänifd}en  9}Jinifter  33ernl"torff  mit  einer  bänijd^en  ^enfion  gerufen,  um  in  9Jhiße  feinen 
ilReffias  ^u  uoltenben.  33on  1771  biä  ^u  feinem  Sobe  lebte  er  mit  einer  turnen  Unter= 
bred)ung,  inbem  er  1773  at'5  §ofrat  nad)  Äarl^rube  ging,  aber  batb  'lUrüdffet^rte,  in  §am= 
bürg,  ©ein  tangeö  Seben  rcar  ein  2eben  ber  uöttigften  gi-'^i^eit  uon  febem  äußern  33eruf 
unb  0efdE)äft,  ein  Veben  ber  .glüdlid)en  9Jiuße',  metdjer  feine  3(rbeit  oorauögegangen  mar, 
gteid)fam  ha^  Sbeal,  raetdjem  bie  3)id)ter  ber  ©turmperiobe,  roie  bie  ber  Gmpfinbfamfeit  mit 
febnfüd)tiger  2eibenfdt)aft  entgegenftrebten.  3?on  ben  Seiben  unb  g^reuben  bes  ^an§=  unb 
A-reunbfd^aftotebenß  mar  fein  Safein  ausfd^tiefUid)  angefüttt,  iDoraus  fid)  üietes  md)t  allein  in 
feinen  Sid^tungen  unb  in  feiner  ganjen  9iid}tung,  fonbern  aud)  in  ben  Gr^eugniffen  feiner 
9Jttd)foIger  unb  jünger  l^inreid^enb  erüärt.  Gin  anfpredjenbeo  3eufl'i'^  biefeö  fef)r  axi^-- 
fd)liefUid)en  unb  fe^r  meid^en  aber  innigen  ^^riuatlebenö  geroät^rt  bie  ©d^itberung  bc§ 
geiftigen  iCerfetjrs,  in  lueldiem  feine  (Mattin  (9}ieta  3)iollcr,  in  feinen  Dben:  Gibli,  uerfjeiratet 
1754,  geftorben  1758)  mit  il^m  ftanb,  un^  'lumat  bie  Gr'iäbtung  uon  it;rem  3:obe,  im  11. 
33anbe  feiner  SBerte  (Klopstocks  Werke,  Leipzig,  Göschen  1789  bis  1817.  12  Thle.  8.)." 
Jyrans  9)Junder.  griebrid^  (Mottlieb  Mlopftodt.  (Mefd)ifd)te  feinet  Vebeno  unb  feiner 
©d^riften.    ©tuttgart,  1888.    3.  9Ji\  Vappenberg  gab  1867    „33riefe  pon  unb  an  iilopftod" 


:iiuncrfuitacii.  699 

l^erau^,  bie  üiel  9ieueo  lirini^on.  (iinuMiioo  über  ictiie  v>»!lt-'"t''"^'t  "»t*  >'l'<-'i"  '«•'i»  '■i'erliiiüiüo 
3uin  ^Warfiirafcn  Marl  Jvriebricl)  von  '-ynöen  belinnbelte  I'aii.  (vv.  otrnu  f;  in  leinen  fleineii 
icdjriften  1^62  un^  18ü6.  tf-ine  neue  JUioiiabe  bev  Cben  c[C[b  .'ö.  Z^ünlu-r  im  2.  ^•i^^.  ber 
5ötbl.  ber  beiiticl)en  -.'uUionnllitteratur  tieo  l>i.  iinb  19.  onhrl). (l'eipui^, '-örocflimioi.  JH.  .vaniel, 
^^ur  2:efti]eic^icl}te  ^e'j  .Hlopftoctfdjen  IKeifiao.  -Monom  1^79.  '5;.  Vgl.  Beitrage  zur  Kemitnis 
der  Klopstockisfben  .lugeuillyrik  aus  I)nuken  und  Handschriften  nebst  ungedruckten  Oden 
Wielands,     (iesamnielt  von  Erich  Schmidt.    (Strassh.  1880.  Q.  u.  F.  39.)  (^i. 

296.  S.  309.  ,A'effiniiö  äyerfen  ift  eine  uoUftänbiiie  unb  fritifdje  '^hiot^abe  ui  teil 
geIror^en,  burdj  roeldje  tiidit  allein  bic  lejtte  (^K'iamtauogabe  (1771  — 1794  in  breifeig  ^^iinben), 
fonbern  aud)  bie  früheren  3aniniluuflieu  i-Sdjritten,  17.33—1756,  fed)o  2:eile)  unb  bie  Cri= 
(liiuUau^iiaben  entbeljrlid)  iieirorben  finb:  Wottbolb  irpljraim  Veffingo  fämtlid}e  odjriften. 
iyerlin,  '-lioB  183s— 1840,  8.  13  iöänbe  (uon  !L'ad)monn  beforgt).  Sel)r  lueniijeo  nur 
bürfte  nad)uitraiu'n  ober  ui  beriditigen  fein.  ilü;!.  Oio ttlieb  l'iolniife,  ifeffingiana.  1843 
(be^iel)t  fid)  l)auptfäd)lid)  nur  auf  'i.'effinnö  (fpiiiraninie).  —  (i'in  feltfanier  Üerfud;  roar  e^o, 
.bie  (rrueljung  beo  l'ienfdjengefdUedite'  ^'effing  ab- unb  J  l)aer  uifpred)en  ui  uuillen,  uu-ldjen 
.Hörte  in  Jl)aero  i^iograp^ie  unigte.  .Jie  uöllige  .'öaltloftiifeit  be'^felben  l)at  (*'(u grauer 
nadjgeiuiefen.  ieffing  lüurbe  geboren  ju  (Sanienj  am  27.  3ß»-  1729  unt>  ftarb  alo  '-üiblio» 
tljefar  ut  SBolfenbüttel  am  15.  ^vebruar  1781."  litne  neue,  nid)t  gerabe  fritifd)  mufterl)afte, 
jebod)  oerpollftänbigte  3hisgabe  ber  i;ad)mannfd;en  lieferte  2B.  u.  :i)3i alt sal^n  1853— 1857 
in  12  33bn.  (13  teilen);  eine  britte,  völlig  neu  bearbeitete  unb  burd)ge)el)ene  beforgt 
(1886  u.  f.)  Jvrani  lUiunder  in  'JJiündjen.  l'effings  £'eben  v.  Sanjel,  uollenbet  uon 
C5u grauer,  1850  bi^  1854,  entl)ält  bao  reid^ljaltigfte  :lJ(aterial,  ift  aber  fd;iiierfällig  ge= 
fdirieben,  neubearbeitet  uon  9i.  33orberger,  mogegen  bie  uon  3(b.  otaf^r  uerfafste  '-üio 
grapl)ie,  6.  3luflage  18()9,  feljr  leebar,  aber  nid)t  fonberlid)  d)arafteriftifd)  ift.  Grft  neuerbingo 
luenbet  fid)  M^  3tubium  einu'lnen  äl>erten  ^'effingö,  namentlid)  feinem  lliatljan,  i.'aofüon 
unb  ber  Dramaturgie  5u.  Leasings  persönliches  und  litterarisches  ^'erhältnis  zu  Klopstock. 
Von  Franz  Muncker.     Frankf.  a.  M.  1880.     232  S.      8.  &. 

297.  5.  376.  Sind;  Sielanb,  geb.  5.  3ept.  1733  3U  ^iberad),  geft.  20.  ^anuar 
1813  3u  Csmannsftebt  bei  ÄJeimar,  ^at  neuerbings  feinen  58iograpl)en  gefunben,  ber  be» 
f riebigen  fönnte;  bie  3lrbeiten  uon  o-  &•  ©ruber  (hieben  1827—28.  4  33bc.),  nod)  immer 
unentbc^rlid),  finb  bod)  ueraltet.  ©ine  iffiürbigung  feiner  Sd^riften  unb  iljreo  litterar= 
gefd)id)tlid;en  li?erteo  uerbanfen  roir  5-  '^-  S;  ob  eil  (Sorlefungen  'üb.  Ij.  2;en  Dberon 
gab  9leinl)olb  Möller  ()erau5  im  9.  33bc.  ber  ^rorfl}auofd)en  58ibliotl)ef  ber  beutfc^en 
5iationallitt.  be§  18.  unb  19.  on^rl).  (n). 

298.  3.  378.  ooI^  SBilf}.  irubrc.  0leim,  geb.  17.  :!lpril  1719  ui  trrmsleben  bei 
.'öalberftabt,  geft.  18.  Jyebr.  1803.  oämtlid^e  3Berfe ,  fierauog.  burd;  SB.  Mörtc.  .öalberft. 
1811—13.  7.  Söb.  unb  adjter  Jeil:  .^t^itgebic^te.  Seip5.  1841.  3ein  .öallabat  ober  bao 
rote  53u(^.  ^^3"'"  i'orlefen  in  ben  3d)ulen',  erfc^ien  in  .v>amb.  1774  uni)  Ijatte  nod)  3iuei 
Aortfe^umgen  1775—81:  gutgemeinte  ,"Ylad)l)eiten  in  trorfenfter  <"yorm.  (i'inige  feiner  fabeln 
fommen  nod)  in  'Jlnt^ologieen  uor,  i.  t^.:  2)ie  (ridje  unb  ber  itürbie,  I'ie  Sliildjfrau.     &. 

299.  3.  379.  (£^r.  ©mnlb  u.  iUeift,  geb.  'S.  mivi  1715  ut  Seblin  in  -:i}ommern, 
in  ber  3d)lad)t  bei  Muneroborf  am  12.  :}luguft  1759  töblic^  üeriuunbet,  geft.  24.  iJluguft  1759 
SU  Jriiiiffurt  a.  b.  D.  Sämtliche  ai'erle  nebft  beö  ^Jic^ters  :L'eben  uon  SB.  Hörte,  'öerlin  1803. 
'Jfeuefie  :}luflage  "-üerlin  1853.    2  Jeile.    3ein  5rül)ling  erfdjien  uierft  33erlin  1749.       (^. 

300.  3.  379.  ool).  -^eter  lU,  geb.  3.  Cttober  1720  ui  ^^Inobad),  geft.  12.  Mai 
1696.  3dmtlid)e  iSJerte.  i'eips.  1768.  2.  33b.  2'ao  irob  im  2erte  beue^t  fid;  ^umeift  ouf 
feine  fc^on  uor  1754  gebidjtete  Jheobice  CJCcrfe  1,  207  ff.).  &. 

301.  3.380.  ooO-  ©eorg  o^cobi,  geb.  2.  3ept.  1740  ui  2)üffelDorf,  geft. 
4.  ^an.  1814  alö  ^rof.  in  /sreiburg.    3ämtlid)e  ^ii>erte.    ^^üviA)  1807—22.    8  53be.        ('<}. 

302.  3.  381.  5rnna  l'uife  Marfd}in,  geb.  1722  in  3d)leficn,  geft.  12.  Oft.  1791 
in  'Berlin.  3luoerlefene  (Mebid)te.  ^Berlin  1764.  @ebid)te.  'öerauog.  uon  ber  lodjtcr  IS.  'ii. 
uon  Mlenfe.    ^i3erlin  1792:  ugl.  31.  Mlucf^obn  im  :}lrd)ii)  f.  X.'itt.=0efd).  11,  484-506.        ©. 

45* 


700  ^liimcrfunoicn. 

303.  3.  3s2.  Marl  SBill).  rHamler,  o,eb.  25.  Jyebniai-  1722  ju  ßolberg ,  c^eft. 
11.  3(pril  1798  tu  ^i^erlin.  ~:ßoett|c^e  iffierfe,  ^craiiöq.  von  Wödingf.  öerlin  1800—1801. 
2  me.     Sicriin  1825.    2  iööe.  @. 

304.  3.  382.  (£()riftop()  Stucjuft  Jiebcie,  fleboren  ^u  ©arbeleflen  in  ber  3lltmarf, 
neftorben  1841  511  ijTeoben.  Sicbncc-  JBerfe,  ^erauGcienebeii  uon  31.  ®.  Gbei-l)nrbt. 
^'eip5ifl,  1841.  * 

305.  5.  383.  ^•vtebrid)  3(iiiuil"t  uoii  3 täiu'iiiniin,  lUHun-cn  1763  ui '-yicrrabcn 
in  ber  Uderntarf,  j'(e[torbcn  1840  ut  Berlin.  .SirieflOf^efäniie  au§  bcn  oa^ren  1806—1813. 
i8erltn,  1S13.     .(Erinnerungen  an  (S'lifabet^'.     iAerlin  1835.  * 

306.  3.388.  ^oi).  GJeorg  .'pnmann,  geb.  27.  3(uguft  1730  5u  Äönigöberg,  geft. 
21.  3uni  1788  in  9JJün)'ter.  3cl)riften,  fterau^g.  uon  ^r.  9iotf).  iöerlin  1821—1843.  3lcf)t 
Seile  in  9  Sbn.  oi-  @-  i>amann5,  2e5  9)iaguo  im  9?orben,  2ebtn  unb  3cf)riften,  uon 
CS.  ^.  @ilbeineifter  (geft.  19.  2)ev  1875  in  Bremen).  1857—67.  5  »be.  ^oij.  &.  .'öa  = 
mann,  Gin  l'itteraturbilb  be§  oorigen  3aOff)"»öert§,  »on  3(.  Sömcf  1870.  58gl.  .^amannä 
Sdiriftcn  unb  i^-iefc.  ."sm  3"l"aiiiinenf)ang  feineo  iiebenö  erläutert  unb  herausgegeben  non 
-ilfori^  ^l>etri.     1872.  @. 

307.  3.  393.  :3^cm  (5ib  ^erberg,  ber  erft  nac^  feinem  2;pbe  1805  erfc^ien,  liegt  eine 
franjöfifcbe,  in  ^^rofa  abgefaßte  iöearbeitung  ber  fpanifdjen  3iomon5en  m  ©runbe,  roie 
3leinl^.  Höxter  1867  entbecfte  unb  Caroline  SOHcfiaelio  in  ber  neuen,  uon  i^r  unb 
Julian  3(^mibt  beforgten  3(ucigabe  (iBibL  ber  beut.  S^ationaUitt.  be§  18.  unb  19.  ^al)vi). 
Sb.  15)  roeiter  au§gefübvt  ^at.     i^g(.  Bibl.  des  Romans  1783.    Juillet  t.  11.  &. 

308.  3.  395.  „.vt erber,  am  25.  3(uguft  1744  ju  tUtorungen  in  £ftpreufecn  in 
ärmlidjen  iNerf)äftniffen  geboren,  aus  benen  er  fid^  müfifam  emporarbeitete,  mar  meljr  als 
illopftotf  unb  l'effing  auf  bas  Streben  unt  9?ingen  im  äufeercn  Scben  gcrciefen,  moraus  fic^ 
mancf)e  fpäter  an  il)m  fteruortretenben  unb  oft  uoreilig  getabeüen  (Sfjarafterjüge  erflären  unb 
recf)tfertigen  (äffen.  3eine  fdjriftftellerifclje  Saufba^n  begann  er  1765  als  i.'ef}rer  an  ber 
3)omfcf)ule  ^u  ^Tiiga,  fpäter  mar  er  (5um  Jeil  als  33egle{ter  eines  '^U-injen  uon  .s>olftein)  auf 
Steifen,  uon  1771—1775  .s>ofprebiger  in  33üdeburg,  uon  1776  an  .s>ofprebiger  unb  @eneral= 
fuperintenbent  in  'iffieimar,  mo  er  am  18.  3^e,5br.  1803  ftarb.  3^ic  neuefte  ©efamtausgabe 
feiner  2Berfe  ift  bie  oon  (Sotta  1827—1830  unternommene,  60  23änbe  in  brei  3(bteilungen." 
Sanon  finb  3  ^be.  ((i-rtnncrungcn  u.  f.  m.  uon  Hiaria  (Carolina  u.  .s)erbcr,  geb.  Alad^slanb) 
ber  ^iograpl^ie  geroibmet.  '-Sgl.  aufeerbem:  öerberä  i'ebensbilb  uon  feinem  3of)ne  (r.  @. 
ü.  .Sperber,  ©rlangen  1846.  3  Seile  in  6  ^tin.  2tus  iierbers  Diad^lafe :  Ungebrucfte  Briefe, 
berausgegeben  uon  .p.  Sünder  unb  ^.  &.  v.  Öerber.  1856—57.  3  93be.  Briefe  uon 
unb  an  .öerber,  ^erau^g.  u.  !ö.  3Min^er.  3  Sbe.  .öerbers  Dieife  nad)  ^tnlien,  [)erauög. 
B.  .'ö.  3^ün^er  1856.  ^Tie  große  frit.  3(usgabe  ber  Sffierfe  uon  S.  3upf)an.  33er(.  1877  ff. 
(oc^riften  uon  1764  an  umfaffenb)  ift  nod)  im  Grfc^eineu  begriffen.  3)ie  ^been  jur  @e= 
i"d)ic^te  ber  ~:Vienfd)^eit  gab  Julian  Sd^mibt  neu  f)erau§  (33ibl.  ber  beutfd;.  3iationoUitt. 
beo  li<.  u.  19.  oal)r(].  iieipäig,  ^i^rorfl^aus,  ^b.  23—25).  —  Über  bie  mit  .'öerbers  Sluftreten 
beginncnbe  '-Bemegung  in  ber  beutfdjen  iiitteratur  uerftänbigt  bie  lefensiuerte  3d^rift:  ®ie 
©enieperiobe.  ©in  ä>ortrag  uon  31.  ^v- G- ^^  i  Im«  r ,  Ijerausg.  uon  M.  "^ibcrit.  'DJfar= 
bürg,  (Slroert  1^72.  .v»erber  nad)  feinem  'hieben  unb  feinen  Üßerfen  bargeftcllt  uon  $R.  .v>ar)m. 
'•öerlin  1877.  1885.  '  ®. 

309.  3.  399.  ^'enfiüürbigfetten  uon  •'öans  uon  3d)uieinid)en.  .'herausgegeben  uon 
.'ö.  Öfterlei;.   ^Breslau  1878.   8.  ^  @. 

310.  3.  415.  „3)aö  tiefere  bid)terifd)e  ©cbeimnis,  uuid^es  ©oet^e  in  fid)  trug,  mag 
ben  Sleii  erzeugt  fjaben,  allen  nur  irgenb  benfbaren  (5-in',ell)eiten  feines  ^'ebens  nad)5ugel)en, 
um  biefes  ©elieimnis  ber  bid)tenben  3eele,  meld}e§  bod)  nur  bie  3eele  auffd)liefeen  fann,  fic^ 
pon  ber  äßelt  auffcblie^en  m  laffen  —  einen  3ieii,  ber  fid)  feinem  anbern  J'iditer  gegenüber, 
folbft  3d)iller  nidjt  ausgenommen,  in  gleidjer  3tärt"e  gescigt  (;at,  ber  aber  sulc^t  ^u  einem 
faft  lächerlichen  >Uil3el  gemorben  mar.     "iJteinte  man  bod),  mer  meiß  mas  bamit  gciuonnen  5U 


JlnmerPitnaen.  701 

l)abcii,  alo  man  ermittelt  hatte,  MV,  (^ioetheö'  UriiroRuater,  Aol)aiiii  tShriftiaii  (^ioetl)e,  .vuf- 
fc^mieb  ui  3(rteni  in  ber  (^irafiAaft  l'uniofel?,  fein  0)roRimter  Aviebrid)  c-JcDrc^  (^octl)c  aber 
Sct)neibcnneincr  uni>  nacl)t)cr  "il'irt  uint  'il'eibenliüf  in  A-ranffurt  lU'meien  iiuir.  '-I^erfolfltc 
man  boct)  nid)t  allein  iebe  nod)  fo  leiie  3piir  feiner  i.'ietH'oi)erl)ältniffe,  uidjt  allein  berer, 
roeld)e  unmittelbaren,  luirflidjen  unb  offcnfunbicu'n  irinfhif?  auf  fein  Vebcn  unb  I'idjten  gc-- 
^abt  baben,  unb  bercn  t<erfönlid)feit  beobalb  allcrbinivj  aud)  an  unb  für  fid)  ein  ,^ntcreffe 
geiöäbrt,  i»ic  bao  ui  (Hretd)en  (bic  eineo  llWrteo  2:od)ter  jur  iHok  in  Cffcnbad)  gemcfen  fein 
foU,  luie  ^Bettina  lum  bcr  .A-rau  Mat'  erfahren  hoben  rotU),  ui  Jyrieberife  (Arieberifc  '•Urion 
ttuö  Sefcnbeim,  geftorbcn  im  i?lprtl  1813  ui  "i^eiBcnheiin  im  4^abifrf)cn),  ui  Votte,  u«  Vili 
(Glifabeth  cduinemann,  nad)her  uerheiratete  uon  Jürfheim),  fonbern  aud)  )old)er  '-lU'rhältniffc, 
beren  ,'^ufammcnhang  mit  (Moetheo  rid)tuniien  fehr  (oder  luar,  uicileidjt  gar  erft  geraten  ober 
faum  ucrmutet  merben  fonnte,  mie  ui  'Jinndjen  3d)önfopf  in  ^'eipug,  Ut  (ih'ii'it*'^  ^'Jceirner  unf 
anbern.  "iiUbcriuärtig  aber  gerabeui  umren  bic  AUbeleien  unb  .Hlatfd)ereien  über  Ai'icberife 
r^läfc,  •il'allfahrt  nad)  cefenheim,  184ii.  ,"sr.  -^^feiffer,  (^ioetheo  A-riebcrife,  1841.)  [-iiql. 
baut  'ilugob.  ^ungemeine  ^citmig  1840  i^eilage  ÜJo.  182-183.  1841  tkil.  3h-.  211.  1842 
'-Seil.  :iio.  23:  beogleid)en  Ül.  ctober,  Ter  Jiditer  Ven^  unb  A-rieberife  uon  cefcnheim, 
1842.  ("Yriebcrife  ^rion  uon  5cfenhcim.  Wefd)id)tlid)e  Hfitteilungen  uon  i'hiüpP  l'uciuo. 
3traBb.  1878.]  iTcrglcidien  littcrarifd)e  Aorfcbungcn  nad)  bem  äufseren  C'ioethc  haben  feinen 
höheren  ■ifi>ert,  alo  bao  ülnftarren  bco  jclU  mobern  unb  oöUig  unfcnntlidi  gciüorbenen  (neucr= 
lid)ft  Dom  .bcutfd)cn  .\?od)ftift'  alo  (Eigentum  ermorbcnen)  (^kicthefd)en  .'öaufeo  auf  bem  großen 
.viirfdjgraben,  momit  bie  Avemben  ihre  Teilnahme  für  ('Goethe  in  Amnffurt  ui  beu'igen  pflegen, 
iDogegen  bic,  uield)c  ben  inneren  (Moethc  in  Afanffurt  fud)en,  fid)  auo  bem  mobernen  ,v>irfd) 
graben  in  beffen  nädifte  'Jiad)barfd)aft,  in  bao  „golbne  Acbergäfedjen"  unb  beffcn  feit  faft  einen! 
Csahrhunbert  unucränbert  gebliebene  Untgcbung  lucnben,  um  hier  in  bem  uiirflid)en  alten  /"vranf 
fürt  aud)  ben  uiirflid)en  alten  (^)oethe  mieber  ut  finben  unb  bic  Minberfpiele  unb  .Hinberträume 
tte^  J"id)terfnaben  in  bcr  eigenen  3cele  nad)beben  ui  laffen.  'Jlud)  bie  Sammlungen  uon 
(Moetbeo  '-Briefen  (:öricfuicd)fel  mit  Sd)illcr,  ,^elter  u.  a.)  geiuiihren  faft  nur  ein  litterarifd)eo 
unb  fulturhiftorifd)co  ,^ntercffe:  einen  tiefern  (rinblict  in  (Moetheo  Aunerco  geiuährcn  bic  fonft 
unb  im  ganuMi  freilid)  fehr  unbcbeutcnben  'Briefe  an  Jyrau  uon  Stein,  foiuie  bie  luenigen  mit 
(SJräfin  '-Jluguftc  Stolberg  gcuicd)fclten  33riefe.  .s>cruorhcbung  ucrbicut  inbco  bcr  33riefiued)fel 
mit  Aftebrid)  .'öeinrid)  ,^acobi,  unb  alle  biefe  Sammlungen  merben  überragt  uon  bem  'örief» 
iued)fel  mit  (Sharlotte  i^uff  unb  beren  (Memahl  Aieftner,  iueld)cr  18-54  erfd)iencn  ift  unb  gezeigt 
hat,  baf^  bao  mirflid)e  i.'cbcn,  i>a^  '-iNcrhältnie  innfdjcn  ('>)oethc,  CSl)arlottc  unb  Ateftncr,  nid)t 
allein  ebler,  fonbern  aud)  bid)tcrifd)er  gemcfen  ift  alo  bie  2;ichtung.  (Moethc  mar  geboren  ui 
fVranffurt  am  liJatn  am  28.  'Jluguft  1749  unb  ftarb  ui  Ü>eimar  am  22.  :}3(är^  1832." 

3n  ben  bebcutenberen  Briefen  (Moetheo  gehi^rcn  bic  an  Sophie  ^'a  ')Uid)c,  i'lugufte  (Mräfin 
Stolbcrg,  lUerf,  .'öerber,  .Sincbel,  Marl  '.}luguft  uon  "iivcimar,  :Hcinharb,  Sulpii  '-öoifferce, 
.'öumbolbt,  ^'sohanna  Aahlnter,  llJarianne  ^ii'illcmer  gerid)teten,  bic,  mit  anbern,  in  bänbercid)en 
Sammlungen  hcrauogcgeben  finb.  (rinc  uollftiinbigc  Sammlung  foa>oh(  ber  Jagebüd)er 
alö  ber  '-Briefe  (Moethes  tritt  tnit  ber  neuen  großen,  auf  i)m  h(inbfd)riftlid)en  3fttd)laB  ge 
grünbeten  (Mefamtouogabe  uon  .(Moethes  SBerfen',  herausgegeben  im  '-?luftragc  ber  (Mroft 
hcriogin  Sophie  uon  Sad)fcn  (ü>eimar,  1887  u.  f.),  hernor. 

„Unter  ben  neueren  '^iographicen  (Moetl)eö  unb  ben  93efpred)ungen  feiner  '^n-rfon  unb 
feiner  3'id)tungen  finb  namhaft  iu  mad)en:  Sd)äfer,  @oetheo  Vebcn,  18-51,  uuci  '-Bänbe. 
Stritte  '-Jlufl.  t'eipüg  1876.  2  Sänbe.  '.l^iehoff,  (Moethes  Veben,  18-54,  n. '.Jluft.  1877,  uier 
33önbd)cn  (fehr  breit  unb  ctiuao  fteif);  Lewes,  The  lifc  and  works  of  (iocthe,  London  1^5-5, 
2  53änbe  beutfd)  uon  AUliuo  Ai"cfe,  TMoetheo  xrcbcn  unb  Sd)riften,  18.5ü  f.  2  'i3bd).,  feit- 
bem  in  mehreren  ■Jhif lagen  crfd)icnen.  ^'ct^terco  'li«erf  bat  fehr  allgemeine  '-iH'rbrcitung  unb 
groBcn  '-Beifall  gefunbcn,  lueldjcn  baofelbc  burd)  bic  sicmlid)  uollftänbigc  unb  genaue  'Eingabe 
ber  hiftorifd)cn  lun-hältniffe  ucrbicut,  nid)t  aber  burd)  bic  3d)i(bcrung  ber  'Vocfic  (Moethes, 
in  beren  Mern  cinuibringcn  einem  (rnglänber  freilid)  nid)t  munnutcn  ift:  glcid)mohl  ift  ^ic 
2lner{ennung,  roelc^e  ^L'eiues  bcrfelben  "loUt,  fct)r  }u  rül)men.    Cfine  annäl)crnb  uollftänDtge 


702  ^Inmcrfuiuncii. 

Sifilioiirapfiie  ber  2l?crfe  Öoethco  uiib  bor  i()n  bctrcffcnbcn  2d)viTten  ncbft  einem  3(livif;  fetneö 
2etien§  finbct  fid)  in  ©oebetcs  Wvunbrif?  ber  beutfdjen  Jid)tun(-t  2,  709 — 908.  2.  aud) 
meinen  9(rtitel  .Woctf)e'  in  3i'aflnerö  Stanto=  unb  (^)efelItd)aftolerifon  5,  456—472,  roeld^er 
teilroeife  eine  Grt^änumc^  beo  im  Terte  Öelanten  bilbet.  3^ie  neuften  od)riften  über  Woetf)e: 
S.  'M.  9(befen,  (^oetf)c  in  ben  ^sal)rcn  1771  —  1775.  .v^annouer  1><61:  iinb  (Saruö,  ®oetf)e, 
beffen  Sebeutuni^  für  unfere  unb  bic  fommenbe  ;Seit,  2i?ien  1863,  f)nben  bie  (rinftdjt  in  fein 
i'eben  unb  feine  J'iditiuu^  nid)t  mefentüd)  neförbcrt.  5JJand)c6  nid}t  (^an'i  Unerf)eblid)c  finbet 
fic^  in  bem  illuftrierten  Ä^crfc  von  J'iesmann,  •üBeimar^SUbum.  1860.  ^of-"  3(n  bie  .05e= 
fprädje  f<'5oetf)eö'  Don  '^.  Gcfermann  (Seip.iifi  1836—48,  britte  3tufl.  1868)  unb  .Woet()e6 
Unterftaltimgen  mit  bem  Man^Ier  (^r.  d.  ^JHiller',  fiernu^c^.  von  (S.  3(.  .'s?.  S8urcf[}arbt 
(Stuttgart  1870),  bnrf  f)icr  nur  erinnert  raerben;  bie  ®d)rift  o-  Artige:  Ö5oetf)e  auo  nä[)erem 
perfijnlid)cn  Umgänge  bargeftellt  (Veip^ig,  1832,  britte  9hif[.  1856)  ift  burdjnuo  unumerläfig, 
fo  bafe  vor  ilirem  C^ebraudic  geiiiarnt  uierben  muf?,  luie  uor  bem  -Romane  »on  ^i^etlina  2(rnim: 
(SJoettjeö  53rtcfuied)fe(  mit  einem  Minbe,  1836,  3  'i^be.  —  Unter  )>cn  iaf)lreid)en  ßin^elfd^riften 
über  einzelne  2i>erfe  6oet()eo  finb  I)erDoruil)eben  bie  /i'orträge  über  ©oetfteG  Jaffo',  gc{)alten 
»on  3(.  ?;■.  C.  $yihnar  m  iliarburg  im  Sinter  1845,  ficrauoa.  uon -^>iberit.  ^rfft.  1869, 
unb  baju  bie  2d)rift  von  C  'iülmar,  ßum  '-l'erftänbnifie  Öoetlieo.  55orträge  wor  einem 
Äreife  cf)riftlid)er  ^-reunbe,  fjerauög.  von  beffen  i^ater  21.  Jy.  (i.  Sßilmar.  3>ritte  3(uf[age. 
aRarburg.  ©Imert  1867.  —  3^ie  3(uögabe  ber  SBerfe  Öoetfjes,  bie  won  ib.  2)üntu'r,  Ar. 
©tref)Ife,  ®.  v.  Soeper  u.  a.  bearbeitet  im  Serlage  »on  .'oempel  (^Berlin)  erfdiien,  ift 
burd^  bie  grofee  '^Mt  beä  ritterarifd^en  3(pparat!j  au5geH'td)net.  Cf)ne  berg[eid}cn  3(pparat 
ftellt  bie  »on  @.  .'öirsel  »eranftaltete,  »on  3JHri)aeI  33ernai)Q  eingefettete  Sammlung  ber 
frü^eften  ©d)riften  bi§  1776  (3^er  junge  C-ioet^e.  l'eip^ig  1875.  3  23be.),  ha^  ivaOrftc, 
Ieben5»oI(fte  Silb  beö  jungen  3^td)ter5  »or  9(ugen,  inbem  neben  feinen  Sßerfen  in  ber  urfprüng= 
lid^en  ^orm  aud)  feine  S^riefe  mitgeteilt  finb.  3^aö  ^öud)  »on  (*^oebefe:  (^)oet^eo  i'eben 
unb  (£d)riften.  Stuttgart.  Gotta  1874,  gtebt  in  fnappfter  3^arftelh^ng,  meift  mit  ben  eignen 
Sßorten  Gioettie'S  ober  feiner  3eitgenoffen  einen  Überblicf  über  (^oetf)eo  Tiditungen  im  3"= 
fammenf)ange  mit  feinem  i'eben.  —  .'öerm.  Örimm,  ©oetr)e=i'orIefungen.  ^öerlin  1S77.  2  58tic. 
Mezieres,  W.  Goetlie,  Les  teuvres  expliquees  par  la  vie.  Paris  1874.  2  Bde.  9lbolf 
Sd)ön,  @oetf)e  in  .'oauptsügen  feinet  Sebeno  unb  ilßirfens.  ^Berlin  1882.  fiür.^ere  58to= 
grapf)ieen  gaben  ncuerlid)  9JJid)aeI  58ernat)G,  »(Boetüe'  (Sonberabbrucf  auQ  ber  3(llgemeinen 
!Deutfc^en  58iograpf)ie:  i'eip'iig  1880)  unb  3lbo(f  Stern  im  .?Jeuen  '^Untard)'  (53b.  12  ^'eip^ig, 
1880).  3(Is  ein  "iUiittetpunft  für  t^k  immer  roeiter  ausgebreitete  0oetf)eforfd)ung  erfd)etnt  feit  1880 
ba§  »on  i'ubiüig  Öeiger  ftcrauögegebenc  .@oetr)e=3af)rbud)*  (^-ranffurt  am  llfain).  3Beitere 
unb  rcic^tigc  3.seröffentlid)ungen  l)aben  feiteuQ  ber  .T'eutfdjen  (^5oetf)e=0efellfd)aft'  begonnen, 
welche  im  Sommer  1885,  alo  bie  bis  hai)in  beinatje  unuigänglid)en  Sd)äl3e  bcö  3(rd)iüo  im 
©oet^e^nufe  su  Sßeimar  mit  bem  .'oaufe  felbft  burd)  5ßermäd)tnio  beo  letzten  (Snfelo  Woet^cö 
(2BaItt)er  »on  0oetl)e)  in  t)cn  33cfil?  ber  f^ro^ber'^ogtn  unb  beö  ©roBber^ogo  »on  Sad)fen=3Öeimar 
übergingen,  sufammentrat  unb  in  if)rcn  .Sdjriften'  bcreito  bie  i^riefe  »on  ©oet()CG  3)hitter  an 
bie  öerjogin  3(nna  3(malia  (fjerauögegeben  »on  G.  9(.  .'ö.  iöurcfbarbt)  unb  .Woetbeo  Xac^' 
büc^er  unb  Briefe  aus  otalien'  (^erauäg.  »on  Grid^  Sd)mibt)  üeröffentlid)te.       ©.  unb  * 

311.  S.  432.  Sd)i(ler  tüor  geboren  am  10.  9ioücmber  1759  ju  93tarbad)  bei  Stutt= 
gart  unb  ftarb  ut  SBeimar  9.  9J?ai  1805.  Über  fein  Veben  giebt  einen  anfpredjenben,  bod) 
bei  meitem  nid)t  »ollftänbigen  ober  uuierläffigen  3(uffd)Utfe  bie  »on  feiner  Sd)uiägcrin,  Caroline 
»on  ^Bor^ogen,  »crfafite  unb  1830  in  2  Söänbcn  unb  feitbem  öfter  erfd)ienene,  auo  Erinnerungen 
ber  5'""ili'^  f)er»orgegangene  Siograpbie.  (iino  ber  oollftiinbigften,  aber  ciud)  ber  »orurteiI= 
DoUften 'Serfe  über  ifin  ift  bas  »on  .Hart  .s>offmeiftcr  (Sdjillcr'j  Veben.  ©ciftcöcntundlung 
unb  SBerfe  5  Sbe.);  eins  ber  fompenbtöfeften  fein  Veben  oonWufta»  Sdjiüab.  :i^ci  meitem 
»oUftänbiger  in  ber  2luffü()rung  ber  betreffenben  3;()atfad)en,  als  biefe  33iograpI}ic,  ift  bie 
33iograpIiie  Sd^illero  »on  G.  ^I^alleofe:  Sd)iller5  ^ileben  unb  9Serfe  (1858  f.;  9.  3luägabe 
1876),  inbes  ift  fie  allju  panegi)rifd)  gehalten.  Jfeue  Sd)iUer  =  iöiograpf)ieen  »eröffentlidjen 
3flicf)orb  2i?eltric^   (Stuttgart,  1885  u.  f-)  unb  Dtto  «ral;m,  ^öerUn  (1886  u.  f.).    3u 


^IninciFuiijjeii.  703 

einer  DoUftänliicicn  (Stjarafterifiif  3d;tllcrö  finb  bic  '-yriefiüedjfelüiminluiuu'ti  (mit  (^5oetl)c,  mit 
2)alberg,  mit  .'öumbolM,  mit  Mörncr,  mit  (Sotta,  mit  bou  .s>criOii  uoii  :?hiiuiftciilnirn,  mit 
(iiefc^äftöfrcunöcn,  nid)t  ui  eiitbctjrcn.  trinc  uiillfommcne  Öabc  \mv  bic  iiuifcl)en  3d)iUcr  unb 
feiner  nad)f)eriiu'n  (^nUtin,  tSbarlotte  von  ii'eniU'felb,  in  ben  oubrcn  17S8— 1789  lUMuedjieUen 
i^riefe,  mcldie  3d)iUero  Jod)ter(Arau  uon  Wleid)eno)hifiiDurm)  1856  unter  bem  litel  herauo- 
(leiH'ben  tjat:  cd)iUcr  unb  i.'otte,  17t<8.  11X9.  -Mi  v6\li(\  neue  (^runbliuien  lU'ftcUt  ift  bic 
Menntnio  uon  3d)iUor  unb  leinen  iln-rfcn  burd):  SdjiUero  fämtlid)e  3d)riftcn.  .iMl'torifd^ 
fritii'c^c  Sluoflabe.  om  iserein  ntit  3[.  Güiffen,  :)ieinl)olb  .Höf)ler,  "il'.  ^Jiiilbener,  .v»enn. 
Cfterlet),  .s>enn.  3auppe  unb  "ii?.  'i^oUmer  uon  M.  Üioebefe.  otuttjv  1867—1876.  15  Jeile 
in  17  i^iinben,  uoruiiUid)  burd)  i>e\\  in  ben  beiben  letiten  iöönbcn  üoUftänbiii  ueröffentlid)teu 
bramatild)en  JJad)laB.  —  l?ine  treffltd)e  :i<ibIioiirapl)ie  lieferte  •^saul  Irömel:  «d)iUer= 
iöibliotlief.  -'cipiiii  1865,  bie  burd)  bie  Oiftorifd)  fritifd)e  i?(uörtabe  entbebrlid)  i^eiüorben  ift; 
nid}t  fo  t>a<i  -|>rad)tmerf  von  (Sonft.  äUursbad):  odjillerbud).     ilWen  1859.  4.  W. 

312.  S.  442.  CNol)ann  Miaopnr  iiauater,  i^eboren  1741  ui  ,S"i"id),  lU'ftorben  1801 
bafelbft.  .3luQflen)ä()Ite  3d)riften',  berauortefleben  üon  Crelli.  .'^ürid),  1841—1844.  iüfll. 
^übcmann,  .o.  M.  )L'auater  nad)  feinem  l'eben,  ^L'ebren  unb  'ilUrt'en  barfleftellf.  Öotba, 
1^65:  A-vai'^  ^Uhmcfer,  .v'sol)ann  .Haopar  i/iuniter'.     Stuttnart,  1883.  ♦ 

313.  3.  443.  „o,ol)ann  .'öeinrid)  x"\unii,  uon  bem  ^Jfamen,  ben  er  fid)  in  feiner 
i.'cbenGiU'fd)id)te  i^ib:  .'Oeinrid)  3tiUinii,  nenuibnlid)  ounivStill  ini^  genannt,  mar  lU'boren 
in  bem  J'örfdjen  Örunb  bei  .'öildjenbad)  im  Jüi'l'tentum  3faffttU  =  3ie(^en  am  12.  September 
1740  unb  ftarb  ui  .'öeibelbenj  am  2.  :}lpril  1817."  3ttmtlid)e  Sdjriften.  Stuttiv  1835— 
1839.    14  33be.    3Jeue  3luofl.  etuttg.  1841—42.    12  SBbe. 

314.  3.  443.  „2)iefeo  Urteil  ift  uon  oörbeno,  l'erifon  beutfd)er  3^id)ter  unb 
"•JJrofaiften.  3.  '-ob.  (1808)  c.  106.  2^ie  /-öarben'  luaren  '-yorliinfer  unb  utm  Jeil  .,^eit= 
genoffen  ber  Wenieperiobe,  luof)!  eigentlid)  fogar  eine  befonbere  Ü(rt  (^enieo.  obre  3^nuer 
luar  fur^  unb  erftrecfte  fid)  nid)t  lueiter  alo  etiua  uon   1765 — 1775." 

315.  3.  443.  Marl  a".  .Hretfd)mann,  geb.  1.  Se.v  1738  \u  Zittau,  weit.  16.  ^o"- 
1809.  3ämtlid)e  Serfe.  '>.'eipug  1784—1799.  9  33be.  >>.  Jy.  Mnotbe,  Marl  /i-riebrid) 
.Hrctfd)mann,  3^er  ^-Harbe  :Hbingulf.  S'ttau  1858  ((^h)mn.-^|.U-ogr.).  —  .^obann  iyjid)ael 
J'eniG,  geb.  1729  •^u  3d)ärbing  am  onn,  geftorben  1800  ^u  SBien.  .Tie  iL'ieber  3inebö 
beo  Söarben".    ilUen  1773.  * 

316.  3.  444.  .s!>einrid)  2!ßill)elm  uon  (^erftenberg,  geb.  1737  iu  S^onbern,  ge- 
ftorben  ju  3lltona  1823.    /.I5ermifd)te  3d)riften'.    3  33bo.    3(ltona  1815.  * 

317.  3.  444.  2ötlf)elm  i.'ubiuig  2ßef Berlin,  geb.  1739  ui  ibt^nang  bei  3tuttgart, 
geftorben  1792  \n  Ülnobac^.  Seine  ^dt-  unb  5f»(<fci)i"iftcn,  aufser  ben  im  Jept  genannten 
.(^Jrauen  Ungebeuer',  ,AeUei|e"'f  .Chronologen',  ..'öi)perboräifd)e  Briefe',  .iniragrapben',  fomie 
.3(nfelmuo  :'>iabiofuG  r)k'ife  burd)  Cberbeutfd)lanb',  finb  Jvunbgruben  für  bie.HuIturbiftorifer.  * 

318.  3.  444.  „(5t)riftian  ^-riebrid)  3^aniol  3d)ubart  mar  am  20.  ^JJiär^  1739 
\n  Cberfontbeim  in  iliürttcmberg  geboren  unb  ftarb  10.  Cft.  1791  \n  3tuttgart.  3einc  eigent= 
lid)e  !I'id)teru'it  ift  ber  (^lenicpcriobe  parallel,  unb  mand)e  feiner  (5-igen)d)aftcn  U'igcn  ibn  unä 
fogar  alG  eine  3lrt  uon  fübbeutfd)em  rKepräfentanten  biefer  aufftrcbenben  unb  unflarcn  2^id)ter» 
gattung.  3eine  vaft  auf  bem  .s>ol)en=3lGberg  fällt  in  bie  v''^al)re  1777  —  1787;  feine  !i'ebenG= 
befd)reibung  gab  er  nod)  felbft  bt'rauo:"  ben  erften  3;eil  1791,  ben  anbern  im  folgcnben 
oaf)re  fein  3ol)n  i:ubiüig  3d)ubart.  3.?gl.  3).  <y.  3traufe,  3d)ubarto  ^cbcn  in  feinen  Briefen. 
^Berlin  1849.    2  *be.    Stuttgart  1878.    «cf.  £d)r.  3tuttg.  1839—1840.    s  <Bbd).      &. 

319.  320.  3.  445.  „3alomo  f'i^eftner  rcnr  1730  \n  ßürid)  geboren  unb  ftarb  bafelbft 
alG  50Jitglieb  beo  :>iateo  unb  23ud)l)änbler  1787.  Sein  jüngerer  .'^eitgenoffe  unbÖeiftcoueriuaubtcr, 
Aran-,  .l'auer  öronner,  war  geboren  ui  T"onaumert  1758,  mürbe  frübu'itig  .Hapuünermönc^, 
uerliefe  jebod)  nad)ber  ben  Crben  unt>  ftarb,  alo  3Uiine  einer  uno  fremb  gemorbenen  iöcr= 
gangen^eit,  ni  3(arau  in  bem  Filter  uon  92  o^bren  am  12.  9(uguft  1850."  3.  (Mefjnero 
•üJerfe.    2luotDa()l  l)erausgegeben  uon  3lb.  ^vei).    (Mürfd)ners  /.Uationallittcrntur'  Sb.  41.) 


704  2InmcrFuno;en. 

321.  S.  445.  „ '-9611111111  ift  insbefonbere  3(.  2iN.  u.  £c^Ieqelo  5öeurteilun(^  öer 
3Watt0tfjonid)e)i  ®etiid)te  (5JJattf)tfloii,  'i^otJ  unb  a-  305.  31.  Sdjmibt:  eine  3i'fa>nmenfteUun(5; 
juerft  1800  im  3(tl)enäum,  je^t  in  bcn  liinttticljen  'Werfen  12,  55  u.  f.  id.)."  Xk  5Recenfton 
Schillers,  uierft  in  ber  3(U(i.  Vit.  3t'itinui  1794  9h-.  298,  bann  in  ben  .kleineren  profaifcf)en 
@d)i-iftcn.  ireipjii^  1802.  4,  268,  jeljt  im  10.  'öbc.  ber  fämtlicfjen  Scftriften.  Tir.  v.  -ßlat 
tf)iffon,  lieb.  23.  oanum*  1"61  ju  ,s^o()eitbobeleben  bei  ^Jun^beburii,  ftarb  nm  10.  War^  1831 
in  3Böi-lit'.  Seine  ©ebidjte,  uierft  1781,  erfdjienen  in  neuer  3(uflatU'-  ®tutt(\art  1876  unb 
l^ernuoiiefleben  u.  Q.  Meld)ner.     Veipuc?   1874.  &. 

322.  S.  445.  „viobrtnn  f^auben^  )vreif)err  üon  Salis^Seeiüis,  geboren 
ju  ©eeipio  in  Wraubünben  1762,  (^eftorben  ju  9Jia(an5  28.  ^sanuar  1884  mav  uir  3^'* 
feiner  nur  loenige  ThiOvc  umfnffenben  2)idjter^eit  .^»auptmann  ber  Sdjmei^ertiarbe  w  iyerfaiUes." 

323.  S.  446.  „Xk  33Uite  beo  (Möttinger  ^id)terbunbeo  ift  ber  ("'^enieperiobe  unb  bem 
erften  3(uftreten  Woetbco  gleidj^eitig,  unb  bie  bic^terifd)e  2f)ätigfeit  fnft  feines  einigen  feiner 
©lieber  unb  9(ngebörigen  bat  M^j  neunie^nte  3a^»"^it"i>2rt,  bie  menigften  ^aben  bas  lefete 
:5nbi"^ent  beo  ad)tu"{}nten  vMif)i"f)unbertö  erreidjt:  fetbft  ißofi  mad)t  feine  3(u5nabme,  ^a  feine 
bic^terifd)e  ^vrobuftiuitiit  mit  bem  ^sal)vs  1802,  nlo  er  feine  Webid)te  fummelte,  bereito  »öUig 
erlofdjen  mar.  Über  biefen  2'id)terbunb  uergleidje  man  '^.U-ut?,  ?er  ©öttinger  J'idjterbunb. 
1841.  3^er  llhifenalmcinad),  burd)  nield)en  bie  bierfjer  gebörigen  3>id)tcr  befonbers  loirften, 
lüurbe  1770  burd)  Wolter  unb  33oie  begrünbet,  unb  bie  erften  neun  oal)rgänge  besfelben 
finb  für  bie  Öefd)id)te  ber  2^id)tfunft  biefer  "^veriobe  uon  3Bic^tigfeit  fbie  folgenben  oöllig 
unbebeutenb).  S^ürger  njar  geboren  am  1.  ^sonuar  1748  unb  ftarb  8.  vi«"t  1794:  ^-riebrid) 
Seopolb  0raf  Stolberg,  geb.  1750,  ftarb  1819;  5JiilIer,  geb.  1750,  geftorben  ^u  Ulm 
1814,  ^at  nur  bio  1795  feine  fc^riflftelterifd^e  ^^atigfeit  fortgefe^t,  unb  Soie  ooUenbö, 
o^nebin  faum  ein  Xidjtev,  mebr  ein  Äritifer  unb  Sitterator,  geb.  1744,  geft.  1806,  nacftbem 
er  bie  .'öerauogabe  bes  "ilJiufenalmanadjö  mit  1776  aufgab,  faum  nod)  etmas  gebid)tet.  9(ußer 
ben  im  S^ejt  ©enannten  fönnten  übrigenö  nod)  einige  anbere  3(nge[)örige  unb  i^eriüanbte 
biefeö  Äreifeo  genannt  werben,  mie  v  53.  ber  Sürgermeifter  uon  Sübecf,  ber  einft  mit  feinen 
Äinberliebern  unb  gemütlid)en  .t^au5bid)tungen  gern  geborte  Cf)rifti an  3(bolf  Onerbecf 
(geb.  1755,  geft.  1821)."  ©ine  58iograpl)ie  33oieo,  nebft  einer  Sammlung  non  beffen  &e- 
bic^ten,  erfd)ien  1868  uon  Ä.  $ßeinf)olb. 

324.  S.  447.  „ßine  trefflid)e  2itterargefd)id)te  uon  Söürgers  Seonore  unb  oon  bem 
ganzen  oermanbten  ^^ic^tungofreife  bat  3B.  33ßacfernage(  in  ben  altbeutfd)en  33Iättern  uon 
§aupt  unb  £>offmann  I,  174 — 204  gegeben." 

325.  @.  447.  „Xk  jiemlid)  auegebebnte  unb  nid)t  in  allen  ibren  erfd)einungen  er= 
treuliche  i'itteratur  über  ä^ürgero  2ebin  unb  3^id)ten  ift  neuerlid)ft  uermcbrt  roorben  burc^ 
eine  sroar  ni^t  alleo  Grt)eblid)e  umfaffenbe  unb  mand)eo  Unn)efentlid)e  befpred)enbe,  aber 
bod)  im  gan.HMi  banfenoiucrte  Sd)rift  oon  ."oeinrid)  %vröl)Ie:  (^).  31.  Bürger.  Sein  l'eben 
unb  feine  3^id)tungen.  1856."  Ä.  ©oebefe,  Bürger  in  (^5ötttngen  unb  WeUief)aufen. 
^annooer  1813.  (i'inen  febr  niid)tigen  33eitrag  nu"  Multurgefd)id)te,  aber  einen  un()eituollen 
für  53ürger  felbft,  liefern  bie  .Briefe  oon  unb  an  53ürger',  bie  91.  Strobtmann,  Berlin 
1874,  in  4  grof5en  33änben  berausgegeben  bat  unb  in  benen  bao  3(nftüfetgfte  nod)  baut 
unterbrüdt  roerben  mu^te.  2^ie  @ebid)te  gab  o- 2'ittmann  neu  berauo  (Sibl.  ber  beutfd^en 
«Rationallitt.  bes  18.  u.  19.  l^sabrl).  iöb.  21—22).  Gine  Siograpbie  mar  uon  3(.  Strobtnwnn 
angefünbigt,  ber  aber  uor  ^^nangriffna{)me  berfelben  1879  ftarb.  @. 

326.  S.  44iS.  :i.'ubui.  völtt),  geb.  21.  Sept.  1748  iu  lliarienfee  bei  5>annouer,  geft. 
7.  Sept.  1776  in  .^"^annouer.  Seine  Öebic^te  gab  3-  .'o.  5>oß,  .'öamburg  1783,  gefammelt 
fieraus,  aber  fo  roillfürlic^  mit  eignen  ,3ut[)aten  uerunftaltet,  bafi  mir  SöltDO  Öebid^te 
eigenttid)  niemals  befeffen  baben,  befonbero  baö  im  2;ei-t  genannte:  Üb'  immer  Jreu.  Gine 
2lu5gabe  nad)  ben  urfprünglid)en  .'oanbfd)riften  lieferte  erft  M.  .s?alm.  Scipsig  1869  in  ber 
33ibl.  ber  beutfc^en  9fationallitt.  bes  18.  unb  19.  3;af)rt).  «b.  29.  &• 

327.  S.  449.    J^-riebrid)  Seopolb  Öraf  ju  Stolberg,  geb.  1750  ui  53ramftäbt, 


2Itttnerfuugcti.  70ö 

trat  1800  ^ur  alten  Miid)e  über,  ^er  er  innerlid)  liiiuiu  aiuie^örte,  ftarb  1819  auf  bem  Öute 
Sonbennü^len  bei  Cönabrücf.  Über  ibn:  SJ^en^e,  .(^raf  otolberfl  unb  leine  ,'^eit 
flenoffen":  unb  ^ol).  Oinnffen,  .a-.  V.  ®raf  ui  otolbcrti  biö  ju  feiner  unb  feit  fetner  ÜHücf 
fe^r  uir  Wirc^e".     A-reiburi^  1877.  * 

328.  5.451.  „CO  urteilte  über  .'öernuinn  unb  ^Torotliea ,  bor  Vuife  isoB  fleflen 
über,  ber  l'itterarbiftorifer  Aiod;  in  feinem  Monipenbiuni  ber  beuticf)en  £'itteraturflefd)id)te 
179s  2,  3.  1S7."  eine  neue  ^^Uiögabe  ber  Vuife  nebft  ben  f.  iv  obnllen,  bie  einentlid) 
Satiren  finb,  erfd)ieu  von  .«.  Woebefe.  Seipün  18G8.  ("üibl.  ber  beutfdicn  ^Jhitionallitt. 
bee  18.  u.  19.  ^"sal)rl).  '^b.  20.)  ^"s.  .*p.  "-1.5  ofs  mar  geb.  su  Soninieroborf  in  DJorflenburii 
20.  A-elH-.  1751,  geft.  29.  aJidr,  1826  u«  i^eibelberg.  (Jine  ganj  uor^üglidje  ^iMoiuapljic 
lieferte  'Jl'.  .v>erbft,  53erlin  1872  ff.  2  iöbe.  in  brei  ^'eilen.  Crin  o"lH'lauogabe  ber  Cbi)ffee 
iierbeutfd)ung  ..öomero  Dbi;ffee  uon  v"\ol)ann  öeinrid)  SJofe.  3lbbrucf  ber  elften  3luogabe 
i'oni  ^sat)ve  1781',  gab  l'iid)ael  iöernavö  (Stuttgart  1881)  l^erauö.  (^3. 

329.  o.  451.  (Sfiiiftian  ^siubiuig  3ieuffer,  geb.  1769  ui  Stuttgart,  geftorben 
als  Stabtpfarrer  unb  Sd)Olard)  v.i  Ulm  1839.  ^S'ie  .\?erbftfeier',  Webic^t.  Stuttgart  1802. 
.^er  Jag  auf  bem  ^'anbe',  ebenbaf.  1802.     .^oetifdje  Schriften'.     Veipjig  1827.  * 

330.  S.  451.  Afiebrid)  21' il beim  2(uguft  Sd)mibt  (Sd)mibt  uon  3Serneud)en), 
1764  \u  ^alnlan^  bei  -|.NOtobam  geboren,  1^38  al'i  ^Nfarrer  ui  2ßernoud)en  bei  '-öerlin 
geftorben.  .Öebid}te'.  i^erlin  1797.  3"'»  ©oetl)efd)en  (^jebic^t  ,a)hifen  unb  (^ra^ien  in 
ber  -MavV  gefeilte  3(.  31^  Sd)legel  feinen  .Söettgefang  breier  ^Noeten"  (^ßojj,  9JJattbiffon, 
Sc^mibt).  * 

331.  S.  451.  ooM"n  'Hi  artin  Ufteri,  geb.  1763  ut  SüricO»  geftorben  1827  ui 
5Happerön3i)l.  9>on  feinen  .J'id)tungen  in  äJerfen  unb  "^.U-ofa'  (^erauogegeben  Don  2)aiub 
.'öefe.  Si'f'd)  1831)  loarb  bie  bübfc^efte  unb  gelungefte  .Se  'i'icari'  neuerlid)  u>ieber  ab 
gebrucft  in  Sleclamö  Uniüerfalbibliotl)ef.    609—610.  * 

332.  S.  452.  „.'öebel  loar  geboren  11.  'äJiai  1760  3u  23afel,  ein  Sobn  armer  '-Hauero 
leute  im  babifdien  Cberlanbe,  ^'efjrer  am  i'i^ceum  ui  Marl'5ruf)e  unb  .Honfiftorialrat,  utlet?t 
l'rälat,  unb  ftarb  22.  September  1828.  Seine  bid)terifc^e  2Birffamfeit  alö  iUntofc^riftfteller 
fallt  in  i>a^  erfte  oiif}i'^eli"t  beö  gcgeniudrtigen  3rt^i'Il»"bertö."  35ie  Jlüemannifdien  (yebid)te, 
oorber  teilioeife  in  C^ii'obie  ^sris,  erfd)ienen  uierft  Slorau  1803,  feitbem  oft;  ha^  Sd)at5fäft= 
lein  beo  :)ibeinifdien  ^auefreunbeö  Uterft  Stuttg.  1811:  feine  SBerfe:  Marlsrulje  1843. 
5  58be.  ..'öebel'j  SBerfe'.  .'öerauögegeben  uon  5:?tto  "iU'bag^el  (.Stürfdinere  .'Jiational^ 
litteratur'  23b.  142).  fs). 

333.  S.  452.  „ltiatt[)iac>  CSlaubiuo,  geb.  15.  2(uguft  1740,  geftorben  21.  ^Nan. 
1>!15,  fd)rieb  feit  1774  feinen  Asmus  omnia  sua  5ecum  portans  ober  fämttid)e  31>erfe 
beo  ii^anbsbecfer  Soten  (eine  Sammlung  feiner  in  ber  Rettung  „Ser  3Banboberfer  23ote" 
entbaltenen  3luffä^e),  eine  2?olfof(^rift,  uield)e  >niar  ben  fpäteren  oolfemäftigen  Sd)riften 
£>ebels  nic^t  gleid)  fommt,  inbeffen  für  ben  fäd)ftfd)en  ülforben  3)eutfd)[anbo  bod)  'liemlid)  bie 
felbe  i^ebeutung  geliabt  bat,  tnie  bie  .\>ebelfc^en  Sd)riften  für  ben  Süben.  'DJadj  einer  in 
§ebel§  .G^rengebäc^lni'j'  (uon  fiölle,  in  .s>ebelö  Söevfen,  1843.  I.  S.  XXVII)  entl)altenen, 
pon  .v>ebel  felbft  herrüfirenbcn  Eingabe  foll  bao  berühmte  5Rf)einuieinlieb  uon  Sauber  in 
Harlorube  gebiriitet  luorben  fein:  inbeo  ift  bicfe  3(ngabe  unbe>nieifelt  falfd),  inbem  bocM'elbe 
nic^t  in  bem  Söanböbeder  23oten  (mie  Wolle  eo  in  ber  angefübrtcn  Stelle  am  .'öebels  llKunbe 
er'iäl)lt),  fonbern  mit  CSlaubiuo'  ■Jiamen  im  2^ofifd)en  Hiufeiuilnuinac^  für  1776  uterft  er 
fc^ienen  ift.  (Sine  anfpred)enbe  Sd)ilberung  uon  (Slaubiuo'  ^'eben  giebt  baö  Ihid)  uon  2Bil 
Iielm  -verbft:  ^Uiattbias  CSlaubiuo,  3^er  SBanboberfer  23ote.  1^57."  3JJ  ön  rfeterg,  Wat 
tl)ias  (Slaubiue.  .Hamburg  1^69.  ä^erfe,  9.  3(ufl.,  reuibiert  unb  mit  einer  'Jfadjlefe  oermefirt 
tjon  Sleblicf).     @ot^a  1871.  05. 

334.  S.  454.  ;sol)ann  Diartin  IDlxHer,  geb.  1750  ut  Ulm,  geft.  IsU  bafelbft. 
.Siegioarf,  eine  Mloftergefc^idite.     X.'eipjig  1776.  * 

335.  S.  454.     „^l'eopolb   {vriebrid;   L^üntljer  v.  f^bdingf,   geb.  13.  ^)uU  1748 


706  2lnmcrfungcn. 

iU  ©röningen  bei  .•öallun-ftabt,  geft.  18.  ^-cbruar  1828  in  33crlin.  Seine  S^'idjter'ieit  reid)te 
faum  bis  in  bie  acf)iiitjer  ^alne  beo  18.  ^afjrOunberts."  Sämtüdje  ®ebid)te.  Jyranff.  1782. 
3  Sbc^n.  3?eue  3ai5n.  <yranff.  1821.  Seine  Jyrau,  geb.  ^ferbinanbe  Sßogel  (llJantd)en), 
ftnrb  1781.  W. 

336.  3.  454.  ^ofjann  31  n ton  ii eifere i^,  geb.  1752  ui  ■'öannoüer,  geft.  1806  in 
4<raun)c^iDeig.  ^uliu§'  von  Jarcnt.  ii'eipjig  1776.  ^gl.  3-  2t.  iieiferei^,  von  @regor 
Hutfc^era   von  9(id)bergen.    aBien  1876.  0. 

337.  S.  455.  „Jriebrid)  (Si)riftop^  3JicoIai  rear  geboren  ^u  33erlin  1733  unb 
ftarb  bafelbft  1811.  Sc^on  1754  üerfnc^te  er  fid^  in  litterarifc^er  Äritif  burd)  feine  Briefe 
über  ben  Suftani»  ^er  fd)öncn  333iffenfc^aften ,  begann  1758  in  l'eipjiig  bie  53ibliotf)ef  ber 
fc^önen  SBiffcnfc^aften,  gab  1761—1765  mit  Seffing,  3{bt  unb  Ufenbelöfo^n  bie  23riefe,  bie 
neuefte  i^itteratur  betreffenb,  fjeraus  (24  2'eile)  unb  grünbete  1765  bie  allgemeine  3)eutfcl^e 
Sibliotbef,  nield)e  er  biö  1798  fortfe^te  (128  23änbe).  Seine  gefdimadlofen  ^)iomane  er= 
fc^ienen  im  achten  ^«^rscftnt  be'5  ^aijri).  Sefannt  ift  feine  Sammlung  uon  3(nefboten  Don 
J^riebrid^  II.  unb  rear  feine  Steife  burc^  3)eutfc^Ianb:  beibeo  fo  flad^  unb  unbebeutenb  roie 
möglid).  9Werfreürbiger  ift  fein  i^tctjner  fet;ner  SUmanad)  u.  f.  re.  non  3>otf5liebern  1777 
unb  1779,  rooburd}  er  bas  33oIf€lieb  lädjerlic^  machen  reoUte,  aber  ben  erften  3(nftoB  5U  einer 
grünblid^en  (rrforfd^ung  nnh  iienntniö  beöfelben  gob.  2)er  neuerlid^  (in  3Bagener§  Staat§= 
unb  öefellfc^aftglerifon)  gemad)te  Sßerfuc^,  if)n  als  bog  ^beal  eines  biebern,  praftifdjen  0e= 
fc^öftömanncg,  ja  alg  ^h^al  eines  9JJärfer§  ober  33erlinerä  barjufteUen,  mu§  für  »erunglücft 
gehalten  reerben,  ober  ;e6  reürbe  berfelbe  ein  bebenf(id)e€  '^^räjubis  gegen  SJJärter  unb  33er= 
liner  in  fic^  fd^IieBcn." 

338.  S.  455.  ^oOann  3afob  Gngel,  1741  ju  'ipardjim  in  iUecflenburg  geboren 
1802  auf  einer  Sefuc^ereife  bafelbft  geftorben.    .ßngets  Schriften'    Sertin  1871.    14  33be.  * 

339.  S.  456.  3of.  3tug.  ßraf  «on  3:örring  =  6ronSfelb,  geb.  1754  ^u  53Hinc^en, 
geft.  bafelbft  1826.    9(gneö  «ernauerin.    5JUinc^en  1780.    ^a^^at  ber  Jorringer.    SBien  1785. 

5ran5  :iOiariuö  v.  «abo,  geb.  1756  '^u  G^renbreitenftein,  ftarb  in  ii3?ünd)en  1822. 
Dtto  Don  2Bittel5bac^.    ^Jfünc^en  1781. 

5ran5  3iegiö  Grauer,  geb.  1739  ^u  iiu^ern,  ftarb  1806.  58ert^olb  u.  Bäf^ringen. 
Safel  1778. 

Sacob  »Jaier,  geb.  1739  -^u  ^Wannf^eim,  ftarb  bafelbft  1789.  Juft  uon  Stromberg, 
tmannfjeim  1782. 

.^einr.  ^erb.  ^iOJöIIer,  geb.  1745  in  Sc^tefien,  geft.  ju  fyefjrbellin  1798.  3^er  Graf 
non  3Baltron  ober  bie  Suborbination.  Treiben  1776,  uon  G^artotte  Sird^pfeiffer  reieber  auf 
bie  Sü^ne  gebrad^t,  bod)  o^ne  Grfolg. 

Subreig  ^^ifipp  .s^ai^n,  geb.  ^u  Srippftabt  in  ber  ^^ifalj  1746,  geft.  ui  iliannrjeim 
1.  SCpril  1795.  ißg[.  2.  ^f).  >bal)n.  ©in  ^Beitrag  5ur  0efd)id}te  ber  Sturm=  unb  2)rang5eit. 
3Son  9lic^.  mar  SBerner.  Strasburg  1877.  9?obert  oon  ^ofjenecfen.  2eip,^ig  1778.  Über 
bie  ganje  im  Gefolge  bei  Goet^efdjen  ,&'o^  non  33erlid^ingen'  auftretenbe  23übnenbid)tung 
fie^e  ,3)al  beutfc^e  Jiitterbrama  bes  ad)tH'bnten  3nf)i"i^unbertö.  Stubien  non  Dtto  53ra[)m. 
Strafsburg  1880.    (üueEen  unb  g-orfdjungen'  .slieft  XL.)  ©. 

340.  S.  457.  „Sluguft  2Birr)eIm  Sfflant»,  5u  .s>annoüer  17.59  geboren,  ftarb 
^u  »erlin  1819.  Seine  bramntifdien  32erfe  füllen  16  »änbe  (Seip^ig  1798—1802);  im 
3a^re  1844  erfc^ien  eine  Slulreaf)!  in  je^n  33änben,  aus  reeld)er  man  il^u  genügenb  fennen 
lernen  fann." 

341.  S.  458.  „3ruguft  oon  Ä^o^ebue,  1661  ju  SBeimar  geboren,  1781—1797  in 
Slufelanb,  nac^f)er  in  2Bien,  1800  nad^  Sibirien  gefc^icft,  fpäter  1800—1806  in  SBeimar  unb 
in'5Ber[in,  1806— 1813  abermals  in  «Rufelanb,  23.  93Jär5  1819  in  9J?annI)eim  ermorbct,  fd)rieb 
bie  berüfjmteften  feiner  Stüde  1775—1795,  feine  (5^rud)tbarfeit  aber  bauerte  bil  faft  ui  feinem 
2;obe.     Sie  fülteu   in   ber  Öefamtausgabe  »on   1827  uierunbuierjig,   in   ber   neueften  üon 


ilnmcrFuiigcti.  707 

1840  Dtcrjig  Sänbe."  (Sine  iHcttuiii^  imb  iRecfjtfertit^uiii;!  uiitornimnit  bie  ccfjrift  bco  jüiuiftcii 
Softneö  3(.  o.  i^o^cbuco,  äÜilOelm  doii  i^o^ebuc:  .3(.  uoii  Motiolnk-.  Ihtcilc  bor  ^cit^ 
genoffen  unb  bor  (^egeniüart.'     l'eip^ifl  1881. 

342.  3.458.  J-riebrid)  3BiIf)clm  C^iotta-,  174G  511  (>)otl)a  lU-bovcn,  1797  bafclbft 
fleftorbcn.    .(^kbidjte.'    Wotf)a  1787.  * 

343.  S.  459.  oo^unn  ^apttft  von  2llrtniu"i",  1755  311  SEicn  geboren,  1797 
bafelbft  geftorbcn.     .cämtlic^e  Scl)riften'  in  10  iöänben.    SBien  1812.  * 

344.  9(loi)'j  Slumauer,  geboren  1755  ,^n  5tet)er,  geftorben  1798  ju  Wien.  3^a5 
öauptroerf  .Jlbcnteuer  beo  fiommfii  ,'öelben  :Jineao  ober  Sirgil^  Jlneibe  traoeftierf.  2L"ien 
1784—88,  oft  loieber^olt.  3?g(.  %  oon  .\>of fmnnn -- Jöellenfjof,  .SÜotjG  iüluntauei'. 
2Bien  1885. 

345.  0.  459.  „.peinfe,  geb.  1746,  geftorben  1803,  geOint  in  gemiffer  Sßeife  ^n  bon 
(^enieo  ber  Sturmperiobe  nnb  luar  in  ben  fiebenjigcr  3a()rcn  eng  mit  ben  ^"\acobi  in  3^üffel 
borf  uerbnnbcn,  obgleich  er  in  biefem  Greife  nnr  eine  fcfjr  nntergeorbnete  dlolk  fpielte. 
3(uö  biefer  S^it  ftamnion  feine  fc^Iinimften  'i^robnfte;  ber  boc^  fd)on  etioa^^  erträglid)ere 
3(rbingf)cllo  erfc^ien  1787;  ano  berfelbcn  Seit  ober  nod)  älter,  aber  fpäter  erfrf)iencn,  finb 
3lnaftafia  unb  .<öi(begarb  oon  .imOentOnl."  oofjann  Sdiober,  .2BiIf)eIm  >>einfc, 
fein  ^'ebcn  unt)  feine  SBcrfe'.     !L'eip',ig  1882. 

346.  3.  460.  „iUorit?  9ruguft  uon  JbüntnuMo  (geb.  1738,  geftorben  1817) 
.3ieifen  in  bie  mittäglid)cn  i'ropinien  {yr(i"fi"fid)Q'  erfdjienen  in  H'f)"  Jcilcn  uon  1795—1805, 
feine  .Üüilfjelmine  unb  bie  3'"-ifulation  ber  l'icbc'  aber  fd)on  im  ^abre  1764.  Seine  gefam  = 
melten  SBerfe  eri'rf)iencn  '^ulet^t  1844:  biefelben  entr)altcn  aud)  feine  uon  fSruner  Derfafet: 
Siograpfjie." 

347.  <B.  462.  „Xfjeobor  ßottlieb  (uon)  .'öippel  loar  1741  geboren  unb  ftarb 
1796:  bie  .^ebenoläufe'  crfc^icnen  1779—1781;  bie  ,Äreu^=  unb  Quersüge'  1793;  feine  gc= 
lammelten  ©erfc  1827—1838  in  14  Sänben."  .vippetö  i.'cbenöläufe"  crfd)ienen  neu  alo  .eine 
baltifd)e  (^k-fdijc^tc  aus  bem  porigen  oa^i'Own^t'ft  für  bie  r^Jegeniuart  bearbeitet'  unb  geiftuoll 
eingeleitet  oon  311  er nn ber  uon  Öttingen."     Seipjig  1878.  * 

348.  3.  464.  „r^Jeorg  6f)riftopr)  £id)tenberg,  geb.  1742  ui  Cbcramftabt  bei 
Tarmftabt,  geftorben  1799  al^  -l>rofeffor  ju  (^Uittingen,  fc^rieb  feine  fleincn,  f)ierf)er  ge= 
bijrigen  3(uffäte ,  uon  benen  bie  älteren,  uon  1775—1785  gefdu'iebenen,  bie  bcften  finb 
meift  für  Si-'itungäblätter:  erft  nad)  feinem  2;obe  luurben  fie  gefummelt.  3eine  unuoUenbet 
gebliebene  (grfläning  ber  .'oogart^ifc^en  Äupferftic^e  ift  fein  Testes  Sßerf;  fie  crfc^ien  1794 
bio  1799." 

349.  3.  465.  „^o^ann  '^aul  Jyriebrid)  JRic^ter  luar  geboren  21.  "JMr,  1763 
Ui  ÜDunfiebel  unb  ftarb  ju  Saireut^  am  24.  5fop.  1825.  3ein  Iitterarifd)eo  9hiftreten  fällt 
in  bao  o«^r  1'782  (Wrönlänbifc^e  "^^roicffe):  nac^  bem  ^al)t  1808  I)at  er  faum  noc^  etwa^ 
itebeutenbeo  gefd)rieben  (etiua  mit  9(uönaf)me  be^  „i^ometcn"),  unb  fein  litterarifd)er  'Md)-^ 
laß  ift  unerlieblid).  2^ie  fatirifdjen  SBerfe  finb .  bie  @rönlänbifc^en  "iNroH'ffe,  bie  3ruöiuaf)l 
auö  beo  Jeufelo  inipieren  (1788),  beo  gclbprebigero  3d)meUle  3ieife  nad)  Jyläti  (1805)  nnh 
Äatienbergerö  ^abcreife  (1808),  pon  lueldjen  bao  Ic^te  uerf)ältni6mäf5ig  bao  befte  ift.  2"ie 
übrigen  bebeutenben  25?erfe  finb:  Tic  unfid)tbare  l'oge  (1793),  .'öeeperuo  (1795),  DuintU'S 
,'s-irlein  (1796),  Jitan  (1800—1803),  Jlegeljaljre  (1S03— 1805).  3cl)r  unbebeutenb  finb  bie 
am  meiften  gelefenen  53lumen=,  5'^»'^)^'  ""b  2'ornenftücfe  (1796;.  ^ean  inutlo  fämtlid)e 
2Berfe  eriduL-nen  1806—1808  in  fed)',ig  Jeilen,  luoju  fpäter  ein  3Jac^trag  uon  fünf  5öänben 
erfolgte:  fobann  1840  in  33  unb  1>!60  in  34  iHänben.  3ein  li'eben  ift  (^5egenftanb  uielfältiger 
unb  bio  -^um  ÜberbruB  fpeeieller  33efprcd)ung  geworben  (f.  namentlid)  di.  C  Spanier, 
2i}abrt)eit  auo  Sean  ^:paul6  l'eben  1826  u.  f.,  8  23änbe;  beofelben  JHiograpljie  9?id)ter^ 
1833  u.  f.,  5  Sänbe),  uon  iucld)er  bie  ■Jiad)tpelt  fc^iuerlic^  irgenb  eine  Jioti^  neljmen  luirb." 
Crine  neue  am  ben  Cuellen  fd^öpfenbe  33iograp^ie  '^ean  ^aulo,  uon  ber  mannigfadjc  ii!or= 
läufer  erfd)ienen  finb  (u.  a.  .3^er  S9riefiüed)fel  Charlotte  uon  Malb'3  mit  0.  ^.'),  bearbeitet  ^aut 


708  2Inmcrfuttgen. 

9}errlicl)    in  'i^erlin.     '.yon   bemtelben   nurf)   ^ie   neue  3(u5iiabe  von  ^can  ^^hiuIo  Söerfen   in 
Äiirfdjners  .3)eutic()er  'JtationnHittevatur"  (Sb.  130  u.  f.)- 

350.  5.  465.  „®.  2".  3(.  .'öoffniann  mar  1776  ui  .Höniiisberii  iicbovcn,  uon  1800 
nn  preufeifctjer  '-öeamtev  in  «übpreufsen  Ci^oIen)  bis  1806,  nac^^er  bio  1814  'JJhififbireftov 
in  58amberi^  unb  3^re5ben,  uon  1814  bi^  ju  feinem  2:obe  1822  .Hammeviieric^t'jrat  in 
33ei-Iin.  oeine  litterarifc^e  Jlnitii^feit  füllt  ta^  lefete  35iertel  feines  iiebeno  au?,  uielcl)e§  uon 
.'oifeig  (1823,  2  "•Bänbe)  c^efdiilbevt  morben  ift,  unb  nict)tö  luenicier  als  ein  erfreuliches  33ilc> 
geiuä^rt." 

351.  S.  466.  (5'inielne  35}crfe  ber  (genannten  Muuioriften  iinivbcn  neuerbini^^  bod) 
roieber  iiebructt,  fo  (*'5ott  iiu-r  tl)  'JJJüllers  .Siei^frieb  uon  iiinbenberc^'  (Unioerfalbibliothef 
206—209).  91.  (*>).  Hieifwiero  .Jiotofobilber',  uom  ©nfel  bes  Sßerfafferg,  bem  SDicl)ter 
2Ufreb   :1JJei§ner  Ijerauotjegeben.  * 

352.  ©.  466.  3ol)ann  ©ruft  SBac^ner,  1768  ^u  3lofeborf  bei  5Jieimngen  geboren, 
1812  JU  9)Jeininflen  geftorben.  .^»auptiuerfe:  .3Bilibalb5  2(nficl}ten  bes  Sebens",  .2)ie  reifen- 
ben  9JJaler'.     .Sämtliche  Schriften.'     Seipjigl824— 1828;  1853— 1854.  * 

353.  S.  466.  oofjann  Wottfrteb  Seume,  geb.  1763  ju  ^^.^oferna  bei  3yeinen= 
felG,  nacf)  uielbeiuegtem  i.'eben  1810  ^u  3'eplil3  geftorben.  3i'ine  3lutobiogrttpl;ie  unb  fein 
.Spajiergang  nnd)  Srirahis'  merben  nod)  gelefen.     .Sämtlid^e  'iöerfe.'    Vetp^ig  1839.      * 

354.  ®.  467.  ^risörid^  9Jlajimilian  .H  ( in  ger,  geboren  1752  ju  «yranffurt  am  ^Jiain, 
geftorben  als  fniferlid^  ruffifd^er  ©enerallteutenant  1831  ju  S)orpat.  iUinger§  .Sturm  unb 
3)rang'  (9Jeubrucf:  Uniuerfalbibliotfief  248)  gab  ber  ganzen  '^ßeriobe  beit  JJamen.  Älingcro 
,3lusgeraäl)lte  3Berfe',  12  a3be.  (Stuttgart  1841)  uereinigten  bte  nnd)tigften  fetner  3^ramen  unb 
jene  Stomane,  tuetd^e  er  in  ber  jroeiten  .s^älfte  feines  Sebens,  fdjon  in  SiuBIcinb,  fcf)rieb.  Über 
A-.  9Ji.  Älingerö  bramatifd^e  2)id)tungen  uon  D.  ©rbmann,  Äönigäberg  1877:  .Jr.  'üJkr 
uon  Älinger',  eine  ^Biograpl^ie  uon  93?.  Stieg  er.    1.  53anb.    J'armftabt  1880.  * 

355.  ®.  467.  „  ;5^riebridE)  9)Jüller  luar  1750  ju  .Ureujnad)  geboren  unb  ftarb  ut 
3iom  am  23.  9(pril  1825.  Seine  9Ber!d)en  erfd^ienen  einzeln  uon  1773 — 1781  unb  würben 
bamalö  luenig  bead)tet.  Wefammelt  nnirben  fie  1811.  Steuerbings  ift  eine  umftänblid^ere 
^Bearbeitung  bes  '}^-auit  awö  feinen  nad^gelaffenen  'i^apteren  ueröffentlidit  morben  (granffurter 
Üonuerfationsblatt,  belletrifttfd)e  Seilage  jur  CberpoftamtSieitung,  1850,  9h-.  283,  5.  £ft. 
xmt  folgenbe),  burd)  meldte  jeborf)  bie  poetifd)e  'i3ebeutung  9)Htllcrg  nid)t  erf)öl)t  morben  ift." 
Seine  ,2)id)tungen'  gab  .'o.  ,'oettner  neu  l)erau§  Cöibl.  ber  bcutfd^en  9iationallitteratur  be-5 
18.— 19.  Sa^rf).  23b.  10—11),  eine  9?ad^lefc  uom  (^irafen  9)orf  u.  2ßttrtenberg.  Weimar 
1874.    3Sgt.  .93taler  9)Hiller'  uon  58.  Seuffert.     «Berlin  1877.  6. 

356.  ©.  467.     Sief)e  Slnmertung  339. 

357.  S.  467.  „Xk  Sdjriften  uon  Senj  mürben  1828  uon  3:ietf  gefammelt  unb 
l)erau§gegeben.  ^n  ber  ncueften  Qeit  i)at  [lä)  me^rfad^  (uterft  angeregt  burd)  bie  ^orfdjungen 
nad)  ^rieberife  Sörion)  gro^e,  bod^  fdjmerlidE)  gered)tfertigte  3:'eilnal)me  für  Senj  gejeigt:  in 
ben  Schriften  uon  J»  orer=Ggloff  unb  befonberg  uon  ©ruppe  (9?ein{)oIb  Senj,  2eben  unb 
SBerfe  1861).  Sd)riften  unb  l'eben  seigcn  il^n  at§  eine  pljantaftifdje,  mafelofe  9tatur,  unb 
bie  Sd)rift  uon  Wruppe  t)at  ba5  Sßerbienft,  für  biejentgen,  meldte  Welegen()eit  l^atten, 
2ßal)nmifetge  ju  beobad)ten,  bie  frül}en  Äeime  bes  9i5af)nfinns  in  :^'enjen#  Seele  mit  uoll^ 
tommener  !3)eutlid)teit  nad)gemiefen  ju  l)aben.  ©rofte  ^"nti^feit  unb  „nffifri)c  ©treidle", 
(meiere  Venj  uon  äßielanb  jugefdjrieben  merbcn),  finbifd^e  9llbernt)ett  unb  fc^laue  :3"triguo 
liegen  in  folc^en  Seelen  unmittelbar  nebeneinanber ,  unb  fo  bin  id)  benn  gänjlitf)  aufjer 
ftanbe,  bas  im  3;erte  ausgefproc^ene  Urteil  über  2en},  ju  milbern  ober  anbers  als  bal)in 
SU  mobifijieren,  baft  ftatt  „uneble  9tatur"  gefagt  merben  !önnte,  „uneble,  meil  jum  lüai^n-- 
mi^  fc^on  frül)  l)inneigenbe  9fatur".  23emerfensmert  ift  tie  feinbfelige  Stimmung  Woetl)e5 
in  feiner  Setbftbiograpl)ie  gegen  i>en  früljer  innig  unb  l^erjUd)  geliebten  Senj,  eine  Stim  = 
mung,  bie  erft  ba  cntftanben  ju  fein  fc^eint,  als  Senj  ein  "^sasguill  auf  bie  .'öerjogin  9(malie 


Jlnmcrfungcii.  709 

III  ii'eimai-  i^ema(l)t  f)atte,  iiifolrtcbeffen  er  Me  2taM  riiiimeii  imifetc  liT  mar  (icboren  am 
12.  o«"U"r  1751  ui  cefemeflcn  in  Viulanb  un^  narb  am  24.  SlJai  1792  in  litoofnu  in 
^ürftiiieu  '4>erl)ältniiicn.  W. 

358.  5.  468.  3cf)0ii  im  alten  A-auftbndic  Oeifu  ^er  Aamnluo  äl'aivier.  Sie  uon 
(voet^e  ^errülirenDe  (Trsählunfl ,  ^aB  fein  (^enoffe  ^ßoiicncr  il)m  für  bie  Minbermörberin  ben 
"'.ebanfen  entiDonM  o^er  üoriuen  genommen  habe,  liifet  fid)  nidjt  aufrccl)t  erhalten,  ba  bie 
>iin^ermi.ir^erin  mit  ber  (^iretcl)en»(rpifobc  im  Jauft  ciar  nidjtö  3l()nlicl}e'5  l)at.  inil.  ^.  ^. 
Üagner,  @octl)c&  oufl^nbgenoffe.    5>on  tfricf)  cdimibt.    ^^ena  1875.    2.  9J[ufl.    1879.    0. 

359.  5.  473.  „ülu(<uft  gBillielm  »on  ecf)leiutr  geboren  3u  ^annooer  5.  Sept. 
1767,  lebte  in  ber  ^eit  ber  aufblüljenbcn  romantifctu'n  Sd)Ule  in  ^'Ncna,  nad}l)er  in  i^erlin, 
üuiter  uiiebcrl)olt  in  6cfeUfd)aft  ber  jvran  uon  3tael,  bann  in  ^Jario,  mo  er  fid)  bor  inbifdjen 
^■itteratur  uiwanbte,  wcl&ic  il)n  in  ber  iiueiten  .'öälfte  be^5  :!iiebeno  faft  auöfdjlicftlirt)  befd)af- 
:i(Tte,  feit  I8ls  in  ^»^onn  alo  ^rofeffor,  luo  er  am  12.  ü}?ai  1845  ftarb.  ceine  ^ilknfe  mürben 
1~^46  u.  fUv  pon  (r.  23örfini^  c^efammclt,"  12  i^änbe.  3^ie  eii^ntlidje  Jreiberin  in  bicfcu 
H reifen  mar  3d)lciielG  erfte  Arau ,  (iaroline  93Jid)aeIio,  ^'itme  iüöl^mers,  bie,  nad)bem  fie 
-on  3d)legel  gefd^ieben,  fic^  mit  Sc^eUing  uerhciratete  unb  1809  ftorb.  ^ygl.  W.  2BaiV, 
ifaroline.  33riefe  an  i^re  Öefd)mifter,  ihre  3:od)ter  Shigiifte,  nebft  ih-iefen  uon  31.  il>. 
unt>  Jr.  cdilegel.     i'eip5i9  1871.    2  »be.  0. 

„griebric^  iion  3d)leijel  mar  geboren  am  10.  Wävi  1772,  befanb  fid)  in  ber  3eit, 
ttl§  bie  fog.  romantifd)e  ccfiule  begann,  gleichfalls  als  J^oeent  in  ^^ena ,  lebte  nac^^er  aber, 
nadjbem  er  uir  fat^olifdjen  Sd)ule  übergetreten  mar,  meift  in  SBien,  unb  ftarb  511  J'reöbcn 
11.  3anuar  1826.  Seine  ©erfe  mürben  nod}  bei  feinem  ^cben  (1822.  10  i^be.)  gefammelt 
unr>  fpiitcr  mieberfiolt  l)erau'^gegeben.  Sie  bid)terifd)en  Sßerfe  ber  beiben  iörüber  fallen  in 
bie  legten  ^saiwc  bec^  18.  unb  in  bie  orften  be^j  19.  3al)rl)unbert§."  3Sg[.  9t.  .v>ai)m,  Sie 
romantifc^c  Sdjule.     iöerl.  1870.  <^- 

36it.  S.  474.  5r.  u.  .'öarbcnberg,  genannt  ^Konali^,  geb.  2.  5J?ai  1772  ',u  ^lßiebcr= 
nebt,  geft.  25.  mUr',  1801.  ^Jooaliö  als  religiijfer  Sid)ter,  von  (r.  9(.  2.  iöaur.  ii'eipv  1877. 
v>einri{^  oon  Cfterbingen,  l)crög.  Don  3"I-  2d)mibt.    iieipjig  1876.  &■ 

361.  3.  475.  „Subroig  Zied  mar  am  31.  "ßlax  1773  ui  Sierlin  geboren  unb  ftarb 
bafelbft  am  28.  3(pril  1853.  Seine  3lnfang6merfe  (9(bbaUab  1795  unb  Sßiüiam  \.'ODeU  1795) 
erinnern  nod)  an  bie  faft  ^man^ig  ^ahve  rücfmärt^?  liegenbe  Öenieperiobe,  teilmeife  an 
.■öeinfe:  feine -^^olemif  gegen  bie  unpoetifd)e  ^Hic^tung  ber  gemeinen  litterarifdjen  3Belt  fällt  in 
bie  3al)re  1797—1799  (5üoltsmttrd)en  von  i^eter  i.'ebered)t):  barauf  folgen  feine  SRomantifdien 
Sichtungen  (1799—1800,  entbaltenb  ^erbino,  hm  getreuen  Cf-rfart,  bie  ©enouefa,  bie  ^Jielufine 
unb  ba§  3lotfäppdien),  in  benen  nod)  mand)eo ,  mie  s-  23.  bie  Dietufine,  üöllig  unuerarbeitet 
blieb,  unb  barauf  erft  (1804)  .ber  itaifer  Cctauianus":  fpäter  (1812)  ber  ^:pl)antafuo.  1803 
erfd)ien  feine  3(u6mal)l  beutfd)er  SUinnclieber ,  15=12  feine  Bearbeitung  uon  Ulric^^  oon 
L'ied)tenftein6  A-rauenbienft.  Seine  l'urif  ift  bicfer  romantifc^en  "^^eriobe  parallel."  i^ergl. 
:>iub.  Hijpfe,  i'ubroig  2iecf.  (frinnerungen  aus  bem  Veben  beo  Sid)terG  nad^  beffen 
münblid)en  unb  fd)riftlicf)en  a)Jitteilungen.  iieipug  1855.  2  :öbe.  .'ö.  J-rl).  d.  A-riefen, 
x:.  Jied.  (Erinnerungen  eineo  alten  A-reunbcj  aus  ben  3'if}reu  1«2.")  — 1842.  5h*ien  1874. 
2  Sänbc.  0. 

362.  3.  47.5.  „ifubmig  3(d)im  uon  31  mim  mor  geboren  26.  o«n"ai"  17x1  in 
Berlin  unb  ftarb  \u  ffiicpersborf  21.  oanuc"'  1831.  (3Berfe,  t)rog.  oon  Bettina  v.  3(rnim, 
nur  mit  ßinleitung  oon  2ö.  Qrimm.  Berlin  1839  ff.  19  Bbe.)  (Slemeno  Brentano, 
geboren  ">u  Aranffurt  am  'Slam  1777,  ftarb  ',u  3lfd)affenburg  28.  3"''  1x41:  bie  nad)  feinem 
lobe  Don  &.  f^örreo  unb  (51).  Brentano  [)crauogegebenen  na(f)gelaffenen  2ßerfe  (9  Bbe.) 
ftet)en  an  Bebeutung  uienigfteno  nidjt  über  ben  üon  ihnt  felbft  üeröffentlid)ten:  namentlid) 
möcf)te  ber  erhobene  3lnfprud),  eo  fei  ber  (Sntmurf  beö  (''iocfei  feindet  (^adelei  ber  3luofüf)rung 
iior'>UÄiet)en,  ficf)  alo  Jäufcftung  ermeifen."  3-  33-  •'öeinric^,  (51.  Brentano.  .Uöln  1878.  8. 
o.  B.  Siel,  .(5Iemcn§  Brentano',  ein  iTebensbilb.    ^reiburg  1877—1878.  &. 


710  ^InmerPiingcn. 

363.  ®.  476.  „jyrtebrtcl^  33a von  bc  In  5liottc  Jouque,  geboren  Mi  Sranbcn^ 
bürg  1777,  ftnrb  \u  Söerltn  23.  okular  1844.  Sein  3nuberring  erfdjien  1813."  3  SBiiuöe. 
'Jieue  2luflage  18-35.  2)ie  Unbinc  erfdjien  fdjon  in  33erlin  isil  unb  feitbent  bic>  auf  bic 
©egenrcart  öfter.  6ebirf)te.  3tuttg.  1816—27.  5  33be.  (Mciftlicf)e  OSebidjte.  Berlin  1846. 
„3ur  (Sfjarafteriftit  ber  bebeutenberen  ^serfonen  ber  romantifcf)en  Sd)ule  ift  ein  nid^t  im^ 
loic^tiger  $5ettrag  geliefert  loorben  biird)  bie  ^Uiefe  an  Jyouque  ((herausgegeben  von 
3(lbertine  von  fyougue  mit  i?orberid^t  unb  9(nniertungen  uon  Mlelfe)  1847." 

364.  e.  476.  Dtto  ^einrid^  0raf  uon  2oeben,  geb.  1786  ^t  Bresben,  geft. 
1825  bafetbft,  luar  mit  feinen  füfjlid^en  ,@ebid)ten'  ber  Grjäfilung  .Stitterel^re  unb  3}Mnne= 
btenft'  unb  anbern  ??erfud}en  einer  berjenigen  ^^oeten,  luetc^e  bie  Slomantit  jumeift  in  ben 
'Verruf  ber  Sdjroiic^e  unb  ber  ':pf}antaftif  bradjten.  * 

365.  e.  476.  Äarl  Sappe,  geb.  1773  .^u  3S5ufterr)aufen  bei  SBolgaft,  geft.  1843, 
gefrört  ftd)er  el^er  einer  altern  ©djule  ber  2x)vit  al§  ber  3iomantit  nn.  „Seine  i'ieber  finb 
reine  unb  unmittelbare  9iaturlaute  lüie  Öoetl^cö,  nur  ber  0rnb  madjt  ben  Hnterfdjieb." 
«oebefe,  @runbri§  §  272.  935.  * 

366.  ®.  476.  Sofepl)  g-r^r.  uon  ©idjenborff ,  geb.  10.  miiv^  1788  auf  beut 
Sd^Ioffe  i'ubounh  in  ®d)[efien,  geft.  26.  9ioii.  1857  in  9Jeiffe.  3ll^nung  unb  Öegenroart. 
9iürnberg  1815.  3(u5  bem  i'ebcn  eines  S^augenid^t«.  53erlin  1826,  mit  einem  3ln^ange 
feiner  Öebid^te,  bie  1837  gefammelt  erfd;ienen,  uierte  9(uftage.  i'eipjig  1856.  3ämtltd)e 
2ßerfe.  2eip3ig  1864.  6  Söbe.  (Der  erfte  33anb  enthält  eine  i^iograp^ie,  bie  beiben  leisten 
Überfetuingen  gciftlid^er  Sd^aufpiele  (Salberonä).  W. 

367.  S.  477.  g^riebr.  öiilberlin,  geb.  29.  93{är5  1770  ju  Saufen  in  5ffiürtemberg, 
geft.  7.  :3u"i  1843  in  SCübingen.  ö^iperion  ober  ber  (S^remit  in  ©ried^enlanb.  2;übingen 
1797-99.  2  »anbeten.  9Jeue  2lufl.  1822."  ©ebic^te.  Stuttg.  1856.  3raeite  Slufl.  1843. 
Sämtlid)e  Sßerfe,  l^rgg.  »on  ©l^riftopf)  2:1^.  ©d^ioab.    Stuttg.  1846.  @. 

368.  ®.  478.  „Souig  (Sl^ttrleg  3lbelaibe  be(Sf)amiffo  be  S3oncourt  ober 
roie  er  fid^  nannte:  2lbalbert  üon  G^amiffo,  loar  auf  hem  ®d)IoB  Soncourt  in  ber  6^nm' 
pagne,  rceldjeö  er  burd)  fein  fd)önfte§  ©ebid^t  gefeiert  l^at,  am  27.  ^inuai^  1781  geboren: 
burd^  bie  Steuolution  uertrieben,  tarn  er  nad^  ^Berlin,  unb  loar  jebn  '^aifve  lang  in  preufeifd^en 
93iilitärbienften.  9Jad;bem  er  fpäter  in  Berlin  ftubiert  l^atte,  mad;te  er  bie  ©ntbedungoreife 
ber  Sioman^iiüfd^en  (Sjpebition  nl3  9taturforfc^er  (an  33orb  beo  Sturif)  mit,  raar  nac^tjer 
i^uftoo  beo  botanifd}en  ©artens  ju  33erlin  unb  ftarb  am  21.  Sluguft  1838.  35or  feiner  Dieifc 
gefjörte  er  gan^  bem  Greife  ber  romantifd}en  Sd^ule  an,  lueld^er  bamalo  in  33erlin  beftanb. 
(Srft  burd)  '^U'ler  Sd)lemil)l,  1814,  nafjm  er  einen  felbftiinbigeu  Stanbpuntt  ein,  unb  bic 
g^rud^tbarfeit  feiner  Syrif  fällt  in  nod)  fpätere  3^'it^"r  gvö^tenteilo  in  bie  legten  3el)n  onf}!"«-' 
feines  i'ebenS.  Seine  gefammelten  SBert'e,  6  58änbe,  mürben  1838  üon  §i(?ig  Ijerauogegeben : 
ber  5.  unb  6.  entf)alten  fein  l'eben  unb  feine  ^Briefe." 

369.  S.  479.  SuftinuS  Äerner,  geb.  18.  Sept.  1786  ^u  Submigoburg,  geftorben 
22.  Jvebr.  1862  ju  SBeinsberg.  9ieifefd)atten.  35on  bem  Sd^attenfpieler  Sudjo  (ferner), 
.'oeibelberg   1811.     ©ebic^te.     Stuttg.  1826.     5.  3lufl.    1845.    Sichtungen.    Stuttg.   1834. 

3.  3ruflage  1841.  Ser  letzte  «lütenftrauB.  Stuttg.  1852.  Söinterblüten.  Stuttg.  1859. 
®a5  33ilberbud)  aus  meiner  .ftnabeuH'it.  (Erinnerungen  auo  ben  ^al^i'cn  1786 — 1804. 
53raunfd)m.  1849.  '  0. 

370.  S.  479.  Submig  lUjlanb,  geb.  26.  Slpril  1787  ju  3:übingen,  geft.  13.  5bu. 
1872  baf.  ©ebid^te.  Stuttg.  1815.  Gruft,  .fev^og  uon  Sdjmaben.  Srfp.  §eibelb.  1818. 
Subiuig  ber  33aier.  Sd^aufpiel.  ^Berlin  1819.  ©ebidjte  unb  ©ramen.  Stuttg.  1863. 
3  33be.  Schriften  jur  ©efd)id;te  ber  3:id)tung  unb  Sage.  Stuttg.  1865  ff.  8  33be.  21. 
V.  iieller,  Uljlanb  als  3^ramatifer.    Stuttg.  1877.  &. 

371.  S.  479.    ©uftau  Sc^mob,   geb.   19.  ^uni  1792   ,ui  Stuttgart,    mo   er   am 

4.  SRouember  1850  ftarb.    ©ebic^te.    Stuttg.  1828—29.    2  33be.    4.  3Uifl.  1851.  —  ©uftao 


JlnmcrPimgcn.  711 

©d^ioabö    Sebcn.     (rr5äl)lt    von    feinem   5iil)iu'   (Sl)v.   2'l)eobor    cclinmli.     (Vicilnivci   im? 
Jübiiiflcn  1883.  W. 

372.  S.  479.  M.  o- i^l)il  ipp  3vitta,  flcb.  1.  Slufluft  1791  ui  'öamunior,  i^cftorbcn 
28.  cept.  1859  in  '-öuniborf  bei  iSellc.  ''l>ialter  unb  öarfe.  Üeipjin  1833  unb  oft.  ^S'^eite 
©amuilunii  1843.  JJad^iU'liiffene  iH'iftlidje  £ieber.  i.'etpüfl  1862.  iU^l.  M.  9)Jünfel,  '3pitt(i. 
ein  Sebenobitb.    Seip^in  1861.  i^\. 

373.  £.  479.  Atari  Simroct,  c\eb.  28.  -ihu}.  1802  ^u  "i^onn,  luo  er  am  \s.  ouii 
1876  ftarb.  ÜBictanb  ber  od)mieb.  2)eutfd)e  .v^elbenfane.  SBonn  1835  unb  öfter.  Öebid^t:. 
Setpjirt  1844.  2)ao  ,'öelbenbud).  etuttflart  1843  (1.  ©ubrun.  2.  S^ao  ^HbeUnuu'nlieb. 
3.  3'ao  fleinc  .v^elbenbuc^:  il}altl)er  unb  .s>ilbeiiunbe.  :?llpl)art.  3^er  f)örncne  Si^frib.  2)a'j 
.S^ilbebranbolieb.  Crtnit.  4.  J'ao  ^Imeluncu-nlieb  I:  •il^iclan^  ber  3d)mieb.  äBittid),  aüie= 
lanbo  3ol)n.  Crden  3liiofalu-t.  IL:  J'ietleib.  3ibid)0  SJerrat.  III.:  Sie  beiben  Sietridje. 
S^ie  :){abenfd)lad)t.  :3^ie  i^eimfebr).  (rr  überfetUe  bie  mittelt)od)beut)djen  3^id)ter  SLUiItbei, 
^artmann,  (iJottfrieb,  ^ffiolfram,  fobann  ben  ik'ounUf,  \>ic  Qt>i>a,  fammelte  bie  beutfc^en 
Solfobüd^er,  übertrui^  33rant'j  'Jfarrcnfd)iff  in  ^ic  Ijeutii^c  3prttd}e,  überfetUe  einicje  Sramen 
©bafefpeareo  unb  beffen  Ii)rifd)e  unb  erv"il)lenbe  (^k'bidjte  unb  Ijat  eine  flrofte  3ln^al)l  uon 
Sammehuerfen  berauoiiei^ebcn.  M.  3imrocf,  3ein  Veben  unb  feine  SBerfe.  ä'on  9J.  £">orfer. 
£eip-,ifl  1877.  W. 

374.  3.  479.  aBiH)ehn  .s>auff,  fleb.  2.  9iou.  1802  ju  Stuttnart,  luo  er  am  18.  ')lov. 
1827  i'tarb.  3ämtlid;e  3d)riften,  I)röiv  üon  6.  Schwab.  Stuttiv  1830  ff.  1837  f.  10  S3öe. 
^auffo  SBcrfe  Oerau5iieiieben  uon  2Ib.  3tern.    ^Berlin  1879.  * 

375.  3.479.  3(.  veinrid)  .'öoffmann  uon  JyaHfrsleben,  cjeb.  2.  Slpril  1798  ju 
gttUcrolebcn,  fleft.  19.  3""-  1874  auf  3d)lof5  CSoruev-  ©ebic^te.  iieip.v  1834.  2  SBbe.  3?eue 
eammUuuv  'öreolau  1837.  Stritte  3hifl.  184:-..  3>ierte  ::}luff.  £"»annüi)er  18-53.  ^-ünfte 
1856.  3ein  Veben.  .'öannouer  1868  ff.  6 '^be.  3ein  i'ieb:  S'eutfd^lanb,  2*eutfd;Innb  über 
oUeo,  nac^  einer  9JK'lobie  uon  oofepl)  .s>at)bn,  unrb  feit  1866  bei  allen  patriotifdjen  ^Inliiffen 
an  erfter  3telle  gcfunc^en.  Seine  .Unpolitifdjen  i.'ieber',  .Vamburi^  1840—41,  2  i^iiiibd^en, 
Oätte  er  ungefuncjen  laffen  foUen.  Ö. 

376.  3.  480.  Gbuarb  9JJiJrife,  fleb.  8.  Sept.  1804  .ui  Submiivöburti,  «eft.  4.  ouui 
1875  in  Stuttgart.  Öebic^te.  Stuttg.  1838.  Stritte  3(uflage  1856.  ^^bijUe  uom  öobenfee 
ober  'iyiid)ev  fflhutiu  unb  bie  (Mlodenbiebe  in  fieben  (Sefängen.  Stuttg.  1847.  2.  Slufl.  1850. 
ä?gl.  ben  3(ubang.  @. 

377.  3.  4^0.  SBill).  Jßacf  ernagel,  geb.  23.  3lpril  1800  ,ui  'ik-rlin ,  geft.  21.  Se.v 
1869  in  33afel.  C^ebic^te  eineo  faljrenben  Sd^ülers.  Serl.  1828.  llieuere  ©ebid^tc.  3ürid) 
1842.  3eitgebic^te.  i^afel  1843.  ai>einbüd)lein.  i'eipjig  1845.  0ebid)te.  SlusmaOl.  33afel 
1873.    kleinere  Sdjriften.     i.'eip',ig  1872—74.    3  3ibe.  &. 

3(uguft  Aiopifd),  geb.  20.  iWai  1799  ui  Sreolau,  geft.  6.  J-ebr.  1853  in  SJerlin. 
®ebtd)te.     ^.yerlin  1846.     f^efammelte  SKerte.     ÜJerlin  1856.    5  58be.  &. 

Stöbert  Sieinicf,  geb.  22.  Aebr.  1805  \u  3)anug,  geft.  7.  gebr.  1852  in  J>reobcn. 
lieber  eines  ^JJJalero.    S'üffelborf  1838.    ^'ieber.    SBerl.  1844.  (S. 

A-ranj  Jret^err  v.  Waubi),  geb.  19.  3lprU  1800  5U  granffurt  a.  b.  D.,  geftorben 
6.  e^ebr.  1840  ^u  ^Berlin.  Äaiferlieber  (auf  3Japoleon}.  i-'eipj.  1835.  i'icber  unb  9Jomaniien. 
i'eipv  1837.    Sämtliche  aßerfc.    33erlin  1844.    21  33be.  0. 

378.  3.480.  Slnnette  (i-lifabetf)  Ateiin  u  on  Srofte^.^iü  lofjoff,  geb.  10.  ^an. 
1797  auf  bem  0ute  öüloboff  bei  ^JJhinfter,  geft.  am  24.  ^mai  184^  m  ^üJeeroburg  am  33obenfee. 
.Wefammelte  Sdjriftcn'  berauog.  uon  Veuin  3d)üding.  Stuttg.  1879.  3lnnettc  uon  2*rofte= 
^ülol)off.  Irin  ^i^ebenobilb  uon  Veuin  Sdiüding.  £>annouer  1871.  .'Jlnna  (flifabetl) 
uon  2)rofte'.     Cfin  3^enfmal.    fMüterolol;  1879.  * 

379.  3.  480.  l'ubuiig  (3  ief  ebred}t,  geb.  5.  ^uli  1"92  ju  'JJitrom  in  9Kecnen= 
bürg,  geft.  18.  3JJär^  1873  in  58erlin.  0ebid)te.  l'cipjig  1836.  9Jeue  3luoma()l  1886.  S»gl. 
5.  Mern,  l^ubroig  Hiefebred)t,  alo  :?id)ter,  ßeleOrter  u.  Schulmann.    Stettin  1875.      0. 


712  ^Inmcrfungen. 

380.  S.  480.  Csof.  Js-vl)!-.  u.  ;-}cbliti,  (\(b-  28.  a-cIh-.  1790  ju  :;\or)ttuiüot)erfl  tu 
ccfilefieii,  fleft.  6.  ^Wärj  1862  in  Sßien.  Jotenfränu'  (CSan^onen).  ffiten  1828.  ©ebic^te. 
3tuttg.  1832.  aBalbfräuIcin.  otuttiv  1843.  3)rainattfcl)c  2öerfe.  etutt«.  1830—36.  4  SBöe. 
—  3Q3o^f9an(^  ^Jfenjet,  fleb.  21.  oimi  1798  ^u  3BalbeiUnir(\  in  Sd}(efien,  fleft.  23.  Slpril 
1873  in  ©tutti^art.  3?übe^aI)I,  ein  braniatifdieo  9JJörci)en.  -  2Bilf)elm  WüHer,  c\ib.  ben 
7.  Ctt.  1794  311  3^effnu,  luo  er  am  30.  5ept.  1828  ftavb.  oiebenunbfteb^ig  @ebid)tc  auG  ben 
dinterlaffenen  papieren  eineo  reifenben  2ßnlbf)ovni[ten.  3^effau  1821.  itüieber  ber  ©riedien. 
3^effau  1821—22.  3Jeue  i.'ieber  ber  (iJrierf)en.  Veiv^fl  1823.  2  .s^efte.  9?euefte  Vieber  ber 
(^ried)en.  i'eipMf»  1824.  ©riedienlieber.  'Jfeue  nollft.  3liioflabe.  SeivMö  1844.  üi^rifd^e 
^Keifen  iinb  epif^ronimatifc^e  Spajierc^änfle.  Veip.yg  1827.  Sßermifd)te  Sd^riften.  Seipjig 
1830.  5  33be.  (^5ebid)te.  1837.  2  33be.  9?eu  beraucnv  won  bem  SoOne  -JJJnr  9)lüUer  in 
ber  33ibIiotf)ef  ber  beutfc^en  3iationaaitt.  beo  18.— 19.  ^aijti).    33b.  17  unt  18.  @. 

381.  S.  481.  ^einrid)  .^eine,  geb.  13.  S^ej.  1799  ju  2)üffeIborf,  geft.  18.  g-ebr. 
1856  in  ^nrio.  f^Jebid^te.  58er(in  1822.  Jragöbien,  nebft  einem  U)rifc^en  Qntermeäjo. 
33erlin  1823.  3?eifebi(ber.  .s^amburg  1826-1831.  4  33be.  33ud}  ber  lieber,  öamb.  1827. 
I^eutfd^Ianb,  ein  2ßintermnrd)en.  >oamb.  1844.  lUene  @ebid)te.  .s?amb.  1844.  JRomanjero. 
.'oamb.  1851.  "Kita  3::roU,  ein  ©ommernad;tötraum.  .^nmb.  1856.  ®ämt(td)e  9Berfe.  iöam- 
burg  1861—1863.  21  Sbe.  (Sie  bret  legten  33nnbe  enthalten  23riefe).  .feines  Sieben  oon 
:J(b.  otrobtmann.  Berlin  1867—69.  2  Sbe.  9(u5  bem  2ebm  §.  ^eineä  t)on  öerm. 
.Vüffer.     '-öerlin  1878.     .s^einrid)  .steine  üon  Siobert  ^röl^.     ©tuttg.  1886.  (^. 

3JJatt^äu5  u.  (So Hin.  Ser  im  S^e^te  genannte  9}iattf)äuö  v.  Gotlin,  Grjtefjer  beö 
.v>er3ogö  mn  Sieid^ftabt,  ift  jiDar  md)  bramatifd)er  Sidjter  geroefen  (geb.  3.  5JJnr5  1779,  geft. 
23.  3loöember  1824),  bod^  unbebeutenb;  gemeint  ift  ofjne  S^eifel  .'öeinrid;  iT^ofepf)  u.  ^0!  = 
lin,  geb.  26.  3>e3ember  1772,  geft.  28.  3uli  1811,  ber  in  ber  2Beife  SUfieriö  ober  ©d^legetä 
eine  3ieif)e  uon  falten  ^ragöbien  uerfa^te:  JReguhiä  1802  (ügl.  9(.  Sß.  Sd)(egel,  i^ritifc^e 
3d)riften,  2,  122  ff.);  ^olrji-ene,  1804;  Goriolan,  1804:  ^alboa,  1806:  «ianca  bella  «Porta, 
1808;  mion,  1810.  SBerfe,  tjerauögegeben  uon  aUattf).  d.  (Soüin.  Sßien  1812—14.  6  ^be. 
A-.  Saban,  §.  Sof.  v.  ßollin.    SBien  1879.    8.  0. 

.öeinrid)  ü.  tieift,  geb.  10.  Dftober  1776  311  ^ranffurt  a.  b.  D.,  erfd^ofe  fid^  am 
21.  9Joüember  1811  in  ber  9Jä^e  ^otöbants.  Sie  3=amilie  ©d)roffenftein,  Srauerfpiel.  2)re5= 
ben  1807.  ^ent^efilea,  3:rauerfpiel.  2;übingen  1808.  Sas  Mti)d)en  von  .'öeilbronn,  9titter= 
fc^aufpiel.  33erlin  1810.  3)er  jerbrod^ene  Ärug,  Suftfpier.  33ertin  1811.  |)interraffene 
Schriften,  ^erauögeg.  uon  1*.  %ieä.  Berlin  1821  (barin:  Ser  ^rin^  uon  i^omburg:  Sie 
.t>ermannöfd)(ad^t).  ©efammette  Sd^riften,  Oerauägeg.  dou  i'.  Xieä.  Berlin  1826.  3  Sbe. 
^ffeue  Stusgabe.  33erlin  1859.  3  33be.  l'eben  Ileiftä  uon  31.  SOBilbranbt.  .^einrid^ 
D.  MIeift.  33on  Otto  ^raf)m.  33er(in  1885.  9lu6geniäf)lte  Sramen,  uon  ^.  ©iegen. 
Veip5ig  1877.  2  ^änbe  (Sie  $ermannöfd)IadE)t;  ^rin^  uon  .s>omburg;  Äät^d;en  uon  .s>eit= 
bronii;  Ser  jerbrodiene  AI  rüg). 

3tbam  Öt)(enfd^täger,  geb.  14.  9iooember  1779  ju  i^efterbro  bei  9iopent)agen,  ftarb 
20.  Januar  1850  in  Äopenl)ogen.  3(labbin,  bramatifd)eo  WebidE)t,  1808.  (Sorreggio,  ^rauer= 
fpiet,  1816.  «ßalnatofe,  2;rauerfpiel,  1819.  ©d^riften.  iöreolau  1829—30.  18  33be.  3Berte. 
Breslau  1839.    21  Söbe.  Ö. 

382.  3.482.  Jriebrid)  Kinb,  ber  bebeutenbfte  unter  Un  matten  unb  unbebeuten= 
ben  "^^oeten  ber  SreSbener  ,3lbenbjeitung',  geboren  1768  511  i'eipsig,  geftorben  1843  ju  Sre6= 
ben.  3Son  feinen  ,@ebid;ten'  fiaben  ftd)  einige  in  3(ntf)o[ogieen  erbalten,  feinen  ^Jiamen 
fiebert  Sßebers  'JJhifif  jum  , greif d^ü^'.  * 

383.  S.  482.  „Jriebrid)  Subiuig  ^ad)ariaö  SBerner,  geboren  18.  9iouember 
1768  äu  Üönigöberg,  geftorben  17.  oanuar  1823  ui  3Bien,  fd^rieb  feine  frü{)eren  ÜBerte  (biä 
1811)  luädrenb  feines  3(ufentl)alte5  in  Sübpreufjen  (2ßarfd;au)  unb  eineö  in  l)ol)em  ©rabe  un= 
geregelten  Sebenö.  1811  trat  er  in  9tom  jur  tat[)olifd)en  lirdEie  über  unb  fd)rieb  menig  früher 
feinen  .SJierunbsiuanjigften  (Februar'.    1814  nnirbe  er  ^riefter  unb  rcar  ein  beliebter  ^rebiger 


JlnmcrFungen.  713 

inSßten:  nic^t  (niu^e  tun-  feinem  Tobo  trnt  er  in  ben  Cl•^cn  ber  rHebenipUnifien.  (riii  l'eben^. 
nbriB  uon  Vthin  crict)ien  l!-!28.  ccinc  'il'ei-fe  finb,  jebod)  nur  in  einer  ^Jluoinal)!,  1^44  in 
13  93änbcf)en  gefannnelt  er|d)ieuen."  J^ie  Söline  beo  JOaleo,  braniatilcl)eo  ÖJebicfit.  'i-lerlin 
1803.  Xa^j  Aureus  an  ber  Cftfee,  Jronerfpiel.  23erlin  1806.  3JJnrttn  l'utf)er  ober  bic  il>eil)e 
ber  Äraft,  Jragöbie.  Berlin  1807.  .öerauo^en.  »on  ,"\ulian  3d)mibt.  l'eipvn  1876. 
3lttila,  Inu^öbie  in  1  i)lft.  Jlltenbuni  181.5  (fd)on  1810  in  Sßeiniar  aufiKHiOrt).  :j"ie  -muttev 
ber  tUiaffaliiier,  Jrrtgöbie.  SQäien  1820.  JdiOiKunüiltc  adjriften.  (Grimma  1X44.  13  58änbe. 
ißfli.  (r.  .Vifeifl,  !i.'ebcn6nbriB  SBerners.     ^i^erlin  1823.  1844.  H. 

Crrnft  v.  .öouuialb,  lU'boren  29.  'JiODcnibor  1778  ui  ctiaupil^  in  ber  Jiieberlanfi|j, 
iicftorben  28.  C\anuar  1845  ju  ^'übben.  ^ao  4ltlb,  Jraucrfptel.  ireipüil  1821.  iTer  Veudjt^ 
türm.  2^ie  .'öeimfefjr,  iiuei  Jrauerfpiele.  Veip5iii  1821.  ^ylud)  unb  ^ej^en,  ^^Tnma.  Ji'cipjiii 
1821.  J^ie  A-einbc,  Jraucrfpicl.  l'eipiin  182-5.  3änitlid)e  Jl'erfe.  Veipu^  1851.  5  ^l^be. 
--'('eue  Ülufl.  1858—1860.    5  "i^be.  0. 

3rbolf  'BJüIIner,  i^eb.  18.  Cftobcr  1774  ui  l'aniU'nborf  bei  iffieincnfeto,  2d)iiieftcrfoI)n 
^^ürc^erö,  ftnrb  9.  ^^uni  1829.  3^cr  neununbiamnuilüe  Aelnniar,  3:rnucripic(.  l'cipsic^  1812. 
Tie  3cf)ulb,  Trnucrfpief.  l'eipui^  (1716).  Miinig  5)nii|urb,  JErauerfpiel.  i-'eipufl  1819.  3?ie 
JUbancferin,  ISrauerlpiol.  3tiittiiart  1820.  3)ramati)c^e  SBerfe.  iJrnunid)iiieifl  1828. 
J  ^(inbd)en:  in  einem  33anbe,  1832.  (v). 

^•ran*^  6riIIpnrui",  geb.  15.  ofl"iini'  1791  ui  äl'ien,  baf.  lU'Ü-  21.  >uuniar  1S71. 
-}luv  fein  erfteo  Stürf,  bie  3lf)nfran,  Sßien  1817,  fann  ut  bcn  3d)id'falotriuuVciien  (U'icd)uet 
luerben.  ?ie  übrit^en  finb  ni'pfeni-tiiu  bramntifdje  SdiöpfuniK",  aber  eineo  ^^idjtero,  ber  an 
ben  banuilirten  i^er!)iiltniffen  Cftreid)c  werfümmerte.  3cine  nud)  feinem  Tiobe  ueröffentlidjten 
ITrnmen  bleiben  itieit  fjinter  ben  früf)eren  ^urüct.  (£'r  [teilt  barin  Weftalten  bar,  ül)ne  fie 
ibealifiercn  su  lüoUen  ober  iu  fönnen.  £appt)0,  2rauerfp.,  1819.  2^a5  golbne  SSiiefj  (3)er 
^aftfreunb.  3^ie  Argonauten.  Siebea),  1822.  Äönig  Cttolaro  Hlücf  unb  (Snbe,  Srauerfp., 
1825.  ©in  treuer  J'iener  feineo  .'öerrn,  Jrauerfp.,  1830.  S'eß  "Wfeercj  unb  ber  Viebe  3i?ellen 
i.'öcro  unb  l'eanber),  3:rauerfp.,  1840.  3^er  3;raum  ein  l'eben,  bramatifd)eo  ^Juird)cn,  1840. 
ißef)  beut,  ber  lügt,  Vuftfp.,  1840.  3ämtlid)e  aCBerfe.  3tuttgart  1872,  10  i-tbe.  {barin: 
Vibuffa,  Jrauerfp.  (Jin  Sruberuuift  im  .'öaufe  .'oaboburg,  3:rauerfp.  Tie  ."^übin  oon  Jolebo, 
Jrauerfp.).    '.lieue  3lufl.  1873.  ls76.  &. 

884.  3.  483.  (imilie  rUingeio,  geb.  1831  ',u  iüliinctien.  :J(uBcr  ber  im  Jert  ge= 
nannten  .Üeronifa',  .ITie  3i)bille  oon  Jibur',  3d)aufpiel,  .oebaftion',  ^rauerfpiel ,  ."ilmi 
0ebid)te  unb  fleine  3^ramcn',  ü)iiind)en  1>!63.  * 

385.  3.484.  „Gruft  'BioriK  -Hrnbt,  geboren  ui  3d)oritwuif  ber  Anfel  rHiigen 
am  26.  J'e^eniber  1769,  ftarb  ut  ^onn  am  29.  ^Viuuar  1860.  Ciine  feiner  anfprcd)cnb[tcn 
3d)riften  ift  feine  Selbftbiograpliie:  (ininnerungcn  auG  bem  äußeren  ii'eben,  1840."  58on 
ben  ial)lreid)en  fonftigen  2i?erfcn  'Jtrnbto  finb  ftter  nur  ui  nennen:  ^'ieber  für  J'eutfdie. 
i-'eipiig  1813.  Webid)te.  Aianffurt  1818.  2  iöbe.  'Jieue  3(u5gabe.  l'cip^ig  1840.  öciftlidje 
i.'ieber.  33erlin  1855.  0ebid)te.  ^NoUftänbige  3ammlung.  Söerlin  1860.  35on  ifim  bie  ^'ieber: 
ißas  ift  beo  3)eutfc^en  53aterlanby  3inb  mir  oereint  jur  guten  3tunbe.  Cn"  n"'-'"  f^lcbidjten 
3(rnbto  ift  eo  fü[)Ibor  auögebrücft,  ban  er  am  Alampfe  gegen  A-ranfveicl)  nid)t  perfönlid)  tcil= 
na^m:  er  forbert  auf,  entflammt,  aber  ftel)t  brausen.  '^S. 

386.  3.  485.  TOeobor  .Hörner,  geb.  23.  September  1791  5u  3!'reoben,  gefallen  am 
26.  9{uguft  1813  im  (Mefed)t  bei  Wabebufd).  .Hnofpcn.  l'eip^tg  1810.  S'rei  beutfd)e  ('■icbidjte. 
i-'eipüg  1813.  3'»ölf  freie  beutfd)e  i.'ieber.  i'etpug  1813.  Veier  unb  2d)ii)ert.  33erlin  1814. 
Sßerfe.  53erlin  1834.  ;>ünfte  Sluogabe.  Berlin  1855.  Hieue  oeroollftänbigte  2(uogabe  oon 
3[b.  3tern.  (>türfd)ners  iiiationallitteratur.)  Stuttgart  1889.  3eine  mitten  auo  bem 
Mriegomute  fierauogefungenen  iriebcr,  bie  nod)  im  Wunbe  ber  onge"!'  leben,  fpred)en  bie 
"Begeifterung  ber  ;^eit  nad)  bem  '.Jhifrnfe  bes  .Hönigö:  .3ln  mein  3?olf,  am  lebOafteften  unb 
inaf)rften  auo,  bie  iSegeifterung,  bie  if)r  ii'eben  an  bic  33etreiung  beo  i^aterlanbeo  feljte.     SBei 

i'ilmar,  JintionöhSitterQtur.    j.3.  L'luflaflc.  46 


714  Slnmcrhingcu. 

allen  irieDern  .nöruer'j  fiif)lt  man  eo,  ttafe  er  nict)t  uon  nutjen  trieb,  fonöern  Die  ©eftnnuni^ 
nUer  ausörüctte: 

33riit)er,  l)inein  tu  Den  bli^enDeu  ^Hei^enl 

3i5iet)er)el)n  in  ber  belferen  SBeltl  (H. 

387.  S.  485.  „g-viebrid)  ©ottfrieb  :)Jitti;ii"ilin'i  i^o»  Sd^enf  cnborf,  geboren 
3U  2:ilfit  11.  3)e3ember  1784,  ftarb  5U  Moblen?  11.  3)e3ember  1817.  Seine  beften  ©ebidjtc 
finben  fid)  in  feinen  ^ßaterlanboliebern  (1852)  unb  in  feinem  poetifd)en  it{ad)laffe  (1832).  (rino 
Sammlung  feiner  (Mebid)te  erfd)ien  1837,  bie  neuefte  unb  noUftiinbigftc  1862."  Sdjenfenborf 
U'ar  an  ber  Siedeten  geliiljmt  unb  am  Hampfe  felbft  teilumeijmen  baburd)  beljinbert.  3)ieo 
Wefüfjl  beö  Unuermöijeno  \u\-  iuillbringung  eineo  treuen  SßtUeno  bilbct  ben  (£l)arafter  feiner 
iiieber,  bie  ber  alten  ,\)orrIid)teit  bco  i)Jeid;e'ö  unb  bem  innigfteu  Wottuertrauen  geiuibmet  finb 
unb  l)er5lid;e  'JJtaI)nuncjen  auöfpredjen,  luic  in  bem  5rü(;Iingogruf;e  an  ba'>  iHücrlanb: 
DUmmer  lüirb  bas  Steid)  jerftört,    menn  i^v  einig  feib  unb  treu.  ft. 

388.  S.  485.  g-riebrid;  Stiitfert,  geb.  16.  9Jfai  1788  ju  od^mcinfurt,  geft.  31.  3a= 
nuar  1866  ju  "JieufeB  bei  (Soburg.  Siücfert  Ijat  ben  begriff  ber  SBeltlitteratur  geiinffermafsen 
bei  fid)  uerförpert  bargefteUt,  inbem  er,  oI)ne  bem  beutfd)en  (Seifte  untreu  5u  werben,  foiüoljl 
t)k  5"0i"mcn  alo  aud)  ben  Weift  niter  unb  neuer  ,3^'^,  ber  öeimat  unb  ber  Jrt'mbe  in  feinen 
(iiebic^ten  luiebergiebt.  Db  biefes  SJerfenfen  in  orientaIifd)e  33efd)aulic^feit  ber  beutfd;en  Sid} 
tung  3um  öeit  ober  Unf)eil  gereid)eu  lüirb,  liifjt  fid)  nod)  nid;t  ermeffen.  33egreiflid)  aber  ift 
es,  M^  ber  3)id)ter  bem  ^erfaffer  bes  iöud^es  nidjt  fef)r  fi;mpatf)ifc^  fein  tonnte.  — 
3)eutfd)e  @ebid;te  uon  Ji^eimunb  ^Hcimar  (©eljarnifd^te  Sonette),  (öeibetb.)  1814.  itrans  ber 
^eit.  ^lueiter  33anb.  Stuttg.  1817.  Dftiid^e  Stofen.  X^eipjig  1822.  3(man;Ili'j,  ein  länb= 
liebes  Öebidjt.  g-ranffurt  1825.  Wefammelte  0ebid)te.  (i-rlangen  1834— 1«38.  6  3ibe. 
2)ie  3Bct5l)eit  beo  23raljmanen,  ein  X'ef)rgebid;t  in  ^rud;ftürfen.  i^eip5ig  1836—1839.  6  33be. 
i?iebeöfrüf)ling  (1823  juerft  gebrudt,  bann  in  ben  ©cbid^ten).  5i"i^"ff"ft  1<^44  unb  oft. 
Seine  Überfe^ungen  (Sie  9Jiafamen  beo  .s>ariri.  1826  unb  öfter;  'Mi  unb  3^amajanti. 
g-rant'furt  1828;  Sd)i=iting,  d^ineftfdjes  :i;iebcrbud^,  1833)  finb  mel^r  freie  9iad)bid)tungen  alo 
Übertragungen;  namentlich  ift  im  Sd}i  =  iling  t'aum  eine  3(l)nlid)feit  mit  bem  lateinifd)en 
3;eEte  als  £ac^arme,  ber  3iü(!ert  als  Quelle  biente.  3)ie  9tad)bid;tungen:  :Koftem  unt» 
Sul^rab,  1838;  33ral)manifd;e  (Srjätilungen,  1839,  uerbanfen  il)ren  an3iel)enben  onf}(ilt  öen 
Quellen  (Jirbufi  unb  9J?al)abI;arata).  3^agegen  finb  bie  Überfe^ungen:  'Jlmarilfaiö,  1843: 
§amäfa,  arabifd}e  '-yolfolieber.  1846.  2  Sbe.,  treuer  gef^alten.  Seine  2?ramen:  Gfjriftofero 
(Sotombo,  1845:  Saul  unb  Saoib,  1843;  .vierobeo  Der  örofje,  1844:  .'öeinrid)  IV.,  1844,  finb 
iDeber  für  bie  33ül;ne,  nod;  audj  überl)aupt  bramatifd) ,  felbft  loenn  man  ben  älfaßftab 
epifd)er  Sramatit  anlegt,  iüon  feinen  Okbidjten  ift  tein  einsigeo  ino  t>oU'  gebrungen, 
ipenigfteno  nid;t  über  ben  Salon  unb  bas  iilauier  t}inau5.  ©efammelte  poetifdje  aßerfe. 
granffurt  1867—1869,  12  .53bc.  '^üqI  (£.  Sei) er,  g-riebrid;  Müdcrt,  ein  biograpl)ifd)eo 
Senfmal.    ^ranffurt  1868.  &. 

„3tuguft  ©raf  mou  ^^ilaten  =  öallermünbe,  geboren  24.  Dftober  1796  5u  2lno= 
bac^,  raar  frül)er  ofine  9ieigung  unb  ®efd)ict  bai)erifd)er  Offizier,  ftubierte  nad)^er  ^^l)ilo= 
fopl)ie  unb  ^f)ilologie  unb  l)ielt  fid;  feit  1826  meifteno  in  Italien  auf.  (Sr  ftarb  3u 
Sr)rat"uo  am  5.  Se^ember  1835.  Sie  Öefamtauogaben  feiner  3A5erte  waren  nid^t  ganj  üoll= 
ftänbig,  ,5.  33.  fet)lten  in  benfelben  bie  einft  uielgenanntcn  unh  in  Strasburg  gebrucften  .-]Jolen= 
lieber",  meld)e  inbeo  ,5u  jener  ^eit  nur  loegen  iljreo  Stoffeo  gefeiert  unirben:  alo  bid)terifd)e 
(Srjeugniffe  ftel)en  fic  unter  '^lateno  Webidjten  ol)ne  d'^a(\t  auf  ber  unterften  Stufe."  '^laten, 
anfange  ber  romantifdjen  9iid)tung  unb  ber  ^Ulenueltslitteratur  jugemanbt,  unirbe  bann  in 
ber  formlofen,  fdjlaffen  ^t'it  ,5um  i?ertreter  ber  itlafficität  unb  untermarf  fid)  ben  ftrengften 
gormen,  alo  ber  Unterfd)ieb  ,5mifd;en  3>er5  unb  '^rofa  uermifd^t  unb  ber  jroifc^en  poetifdjer 
3Bal}rl)eit  unb  alltäglid;er  SBirflid^feit  aufgelpben  werben  follte.  (Sr  l)at  bie  SBürbe  bes  Sid) 
ters  in  fic^  gefüljlt,  als  bie  unnnirbigen  ©efütjle  für  "^oefie  ausgeboten  würben.  Sein  ^^Jla^ 
in  ber  ilitteratur  wirb  ein  (i'ljrenpla^  bleiben  unb  fein  33orbilb  ift  eo,   bem  bie  tieften  ber 


3IitincrFunacn.  715 

Späteren  gefohlt  fiiiö.  —  @l)a)cleii.  liTlaiiU'n  l'^21.  ^urifdjc  53lätter.  ^'eip5ti]  l.s21.  4)er- 
mt|d)te  Schriften.  (iTlaiigeu  1822.  Scijautpiele.  (rrlangeti  ls24.  ;)ieue  Wljafeleii.  (Srlangen 
1^24.  vSonette  nuo  'i>eneDifl.  (iilaiuieii  ls25.  Z'ic  uerljäiuini'iüoUe  Ü)abel.  Stuttgart  1826. 
£d)aufpiele.  Stuttgart  1826.  (^ieMct)te.  Stuttgart  1828.  2'cr  romantiidje  ÜMpuo.  Stutt 
gart  1829.  Z'ie  l'iga  von  iSaiubrai.  A-ranfturt  1833.  3Me  3ll1ai)"i^en  (im  lafcljciibudje  'ik-fta 
für  1834).  Stuttgart  183.").  (^JcMdjte.  2.  ^Jlufl.  Stuttgart  1834.  (Mefamnielte  3iJcrfo.  Stutt 
gart  1839,  in  einem  iJauDe  unD  feitDem  )el)r  oft  in  grojjen  :?luflagen.  ('>>e^irt)te  nu^j  Item 
^Jiad}laffe  (tUilenlieber).    Strasburg  1839,  je^jt  in  öcn  3Berfen.    Stuttgart  1877.    2  ^ööe.    i^. 

„Atari  ^'cbercdjt  o"i>itcrmaint,  geboren  24.  3lpnl  1796  ju  'JJfagbeburg,  ftarb 
ju  :j^üffelborf  26.  xMuguft  1840.  ?er  :Homan  /JJJündjljaufen"  (4  Sänbe)  ift  fein  le^teo 
DOllenöeteo  Sßerf  (iriftan  un^  ^folbe  blieb  unuoUenDct  un^  ift  poetiid)  luenig  bebeutenb). 
^Jieben  "^laten  ift  er  ^er  einuge,  lueldjer  loenigftcuo  einige  3i*H'^"t»'-'  nnferer  .^t^it  fatiritd) 
ttufuifaffcn  oermod^te,  luouon  neben  einigen  früljeren  Sdjrtften  fein  .lUhindj^aufen'  t»cn 
^eiueio  liefert:  bebeutenber  ift  ^^nimermann  burdj  ben  tiefen  unb  feinen  Sinn  für  bao 
beutfdje  'Jiaturleben,  n>eld)er  il)m  bie  fünftlcvifd)  uoUenbeten  (^ieftalten  ,beo  .^offd^uUen  mit 
feiner  Umgebung  im  :)JJüud)l)aufen  gelingen  lief;."  3luö  bem  flJünd)l)aufen  ift  bie  (^cfdjidjte 
beo  Cberljofe'j  Ijerausgelöft  unb  befonbero  erfdjienen.  Seine  poetifdjen  Sd^riften  finb:  2^ie 
■^^rinien  uon  Stjrafuo.  ii'uftfpiel.  .'öamm  1821.  6ebid)te.  .^amm  1822.  Jrauerfpiele.  .'öamm 
1822.  Monig  "^nn-ianber  unb  fein  .'iiauo.  Jraucrfpiel.  (riberfclb  1823.  3^ao  'Oluge  ber  triebe, 
i'uftfpiel.  ,vamm  1824.  (Sarbemio  unb  CSelinbe.  Jrauerfpicl.  ^öerlin  1826.  Jao  2:rauerfpicl 
in  Jirol.  .i^amburg  1828.  .Haifer  Aviebrid)  II.  Srauerfpiel.  .'oamburg  1828.  I'ic  'iiev' 
fleibungen.  X'uftfpiel.  .'öamburg  1828.  3^ie  Sd)ule  ber  Jvommen.  l'uftfpiel.  Stuttgart  1829. 
iJer  im  C^rrgartcn  ber  ^JJetrif  uml)crtaumelnbc  (Saualier.  .s^amburg  1829.  2^ulifäntd)en,  ein 
&>elbengebid)t.  .'öamburg  1830.  Berlin,  eine  11ii;tl)e.  Z'üffelborf  1832.  3ücrio,  eine  2rilogic. 
:JüffeIborf  1832.  2"ie  (ipigonen,  :Konian.  Tüffelborf  1836.  •)Jiünd)l)aufen,  eine  (.^efdjic^te  in 
Slrabesfcn.  3^üffel^orf  1838—1839.  4  ^i^be.  3)ie  Cpfer  bes  Sc^iüeigcno.  Jrauerfpiel,  1839 
(Schriften,  33b.  14.  S.  301:  Öl)iomonba).  Jriftan  unb  ofolbe,  ein  (^ebidjt  in  JHomanjen. 
S^üffelborf  1841.  Sdjriftcii.  3^üffelborf  1835—1843.  14  33be.  .^mmermanno  SEBerfe', 
l)erauogegeben  uon  iR.  S3orberger.  Serlin  1883.  20  i8be.  SJgt.  M.  3i"'"er"tfl»"-  Sei" 
i-'eben  unb  feine  il'^erfe:  auo  2'agebüd)ern  unb  33riefen  an  feine  Jti""''^  uifnniiiie'igefteUt, 
I)erauogegeben  uon  W.  ju  ^|>utlit3.  ^'eip5ig  1870.  2  5iänbe.  ?Hid;arb  ^ellner,  0e= 
fd;ic^te  einer  beutfdjen  i)iuftcrbüt)ne.  .Hart  Csmmermanns  ^sTeitung  bco  Stabttbeaters  ^u 
^üffelborf.     Stuttgart  1888.  f^. 


46* 


I 


2\cgtfter.^) 


iL 

9lbcln  S.  22:.. 

V.  9(bfcl)ati  310. 

Arerra  philol.  271. 

3(bnlbert  oon  8aliciitier(?  30. 

3lbt)ifon  324. 

3(behin9  (^of).  IfOriftopl))  11.  270.  310. 

3(bolf  uon  ~;}iafi(ni  164. 

3(brittttfa  151. 

3(briatt)d)i'  SJofeiminbc  316. 

3(gncola  276. 

3llbertc()  22.  G3. 

Sllberic^  oon  53iionuin  138. 

3tlbert  286.  29-5. 

3(lberu'3  183.  2-51.  265. 

Sllbtnuo  300. 

Sdbrec^t  (.ftatfer)  164. 

—  von  4^albcrftabt  245. 

—  uon  vBc^arfcnbcit^  12S. 
SÜbrian  71. 

Sllejanbcr  ber  ©rofee  35.  103.  136.  13c^. 
2(leranbrtner  (i?eiö)  284. 
3lleriuG  I.  (Änifer)  101. 

—  (Scgenbc)  151. 
3(lertg  (SBil.)  *  568. 
Sdlegorie  216. 

3(lfmar  (öeimic^  d.)  180. 
3lUittcration  21  f. 
3rUmerG  (£»erinann)  *  638. 
3llp^ari  17. 
Sftpfjart^  Job  46.  49. 
3ll§felb  233. 

3(lte  (oierunb'jipanug)  237. 
3r[tecler  110. 
3tlrin(?er  458. 


3(jiiabic^  104.  315. 

3lmarant[)e'3  309. 

9(meticn=  uiib  ^Jiüdonrrieii  249.  251. 

3rmeliinfle  71.  79.  82.  *  547. 

9(mi§  ('ijfaffe)  169  t.  182.  2-52. 

3(im)iitür  f.  fterljarö. 

Slnbveä  i^sot).  Üsaleiitiii)  240. 

9(nea'j  136  ff. 

3(ncibe  141. 

3(nfoitaö  123.  125. 

Angelas  Silcsius  302. 

Srnt^lomaiiie  342. 

3(iiiou  114.  121. 

3(nmal)miiin  511  cf)riftlict)er  itinberutdjt  253. 

3(nna  3opOie  v.  .'ö.  -524. 

3(nuo  35.  157  f. 

3(nton  Ulrid),   S)ev\.  uoii  ~-i3nutnfcf}meig  317. 

524. 
3in'ieiuu-uber  (iL'ubunii)  *  628. 
3IpolloniuG  216. 
3tvfnbier  285. 
3(riinti  12. 

3(niutiiuo  unb  Jljuonelba  319. 
3(riibt  ((Srnft  5JIorilO  484. 
3(riiim  (2.  3{c{)ini  u.)  228.  475. 
—  («ettina  v.)  475. 
3Ii-tuö  103.  117  ff.  200. 
Slrunbel  1.55. 
3(ninientil  155. 
3(ffenat  316. 
V.  3(ffti^  310. 
3att[a  14.  49.  .^2. 
Aultry  von  Besan^on  138. 
3(uerbac^  Ci^ertOolb)  *  572. 
3hieripcn^  (91.  3ller.  u.)  481.  *  .532. 


»)  Jie  mit  *  bejei^neten  'Jiamen  fiiibeii  fid)  im  Sliiijaiise  uim  »aiiptwerf. 


HS 


I^eaifter. 


STuffenficrfl  *  515. 
9(Dentin  155. 
9(üentiure  Ärone  135. 
3(t)entiiricvG  321. 
i'hjqunin  320. 
3(t)rer  260  f. 

»lUio  456. 

53abenffll)it  263  f. 

5önlber  24. 

5yalbeiiicin  176. 

59nImiiniT  13.  72.  79. 

»nncf  (Ctto)  *  640. 

»aiüfe,  3(ftatifcf)c  318. 

iöänfeijönger  214. 

hatten  18.  360  443. 

«nnrinam  150. 

33ai-tn§  280. 

Söart^el  (Gmtl)  *  602. 

«nrtriel  (Ä^arl)  *  602. 

SafeboiD  384. 

»nuemfelb  ((i-buarb)  *  527. 

Naumann  179. 

»oumbncf)  (JRub.)  *  626. 

Sebel  270. 

5öed)Inrn  70. 

»ed  (Karl)  *  514. 

Secfer  (9lugii[t)  *  619. 

«ecfer  (3Mforttu§)  524. 

Se^eim  219. 

»e^ringev  *  587. 

«enede  135. 

«enebii;  (3iobertd))  *  528. 

Sen^eUSteniau  466. 

Sensenauer  213.  225. 

«eoüulf  14.  17.  26. 

i8erd)tiuig  48. 

Serig  13. 

Sern  49. 

ferner  'Zon  41.  87. 

«ern^arbi  (21.  J.)  476. 

iöernlef  20. 

Sertfjolb  v.  öoüe  163. 

~  ü.  Siegenöburg  205. 

53efc^eibcn^eit  183  f. 

V.  Keffer  309.  313. 

Sesa  337. 

iöierna^ft  (%  (S.)  *  537. 

»ienenforb  260. 

Stterolf  46. 


Sirius  f.  (^ott^elf. 

«lanffloö  112.  31.5. 

«lanfcanbi^  108. 

SIetbtreu  (Äarl)  *  649. 

iyiöbel  67.  74.  82. 

V.  Slombcrg  476.  *  567. 

iWlumauer  459. 

il^hintenorbeii  286.  295. 

S^odjart  273. 

«üccnj  315. 

Sobenftebt  (gricbric^)  *  611. 

2^obmer  7.  35.  84.  323.  326  f.  373. 

'-Tormann  ((S"bn)ia)  *  641. 

Sö()lau  (.'öeleiie)  *  641. 

Sörne  (i^ubrotgj  *  505. 

Söttger  (9(boIf)  *  587. 

Söoetf)iuö  29. 

33or)fe  319. 

33ote  458. 

Soner  182.  329. 

«outerioed  267. 

'-öradjDogel  (ö.  2t.)  *  642. 

93radel  (gerbinanbe  uon)  *  587. 

iöranbaiiuo  154.  216. 

!öraiu  (cebaftian)  262. 

u.  «raiüe  343. 

33reiba  155. 

i^reimuiit  111. 

Srcitinger  326. 

Bremer  33etträge  334. 

«rentano  228.  475. 

iörejilian  117. 

Srigita  155. 

Srill  (SubiDtg)  *  587. 

»rodeo  309.  314. 

23rünner  445. 

Srunf)ilb  13.  49.  -53  f. 

«ruuner  (®eb.)  *  540. 

«riino  176. 

i8ud)f)ol3  317. 

53ud)ner  289. 

58üd)ner  (Öeorg)  *  517. 

mi)ilev  216. 

iöüloiD,  @.  ü.  323. 

Surgunb  46. 

Söürger  169.  228.  252.  445  ff. 

«Unna an  338. 


(SaloD  298. 

V.  (£aui^  313.  324. 


J\caiftcr. 


719 


Casti  ISO. 

CSafticilioni  10. 

Catalogais  oatalogorum  266. 

L^cltce  280. 

tShnmiflo  477. 

t5f)emni»,  fli.   *  524. 

p.  (S()Cii)  ('öolmina)  380. 

(hretien  von  Troyes  13.5. 

tS^rineiilnui^  249. 

(!lauMii->  452. 

tfloicncr  23ö. 

11.  (ioUin  481. 

L^Mirab  m.  H.)  *  649. 

tSonnontinopel  100. 

iSor&creo  108. 

(ScrbuG  (Giiriciuäj  260.  280. 

L^orneliuG  (^^eter)  *  639. 

tSorroM  (3(.)  *  640. 

iSornimio  309. 

CSof  261. 

(5 ramer  334.  337. 

tiranc  163. 

iSraucr  4-56. 

(ircscentia  160. 

n.  CSreu^  332. 

V.  (Sronegf  343. 

Crusca  28-5. 

iTacf)  286.  29.5. 

:!^(^[1n  (Aelir)  *  631. 

2(ime  von  ber  ClucUe  135. 

ZTanfinttrt  6^.  71.  74.  75. 

rarifant  163. 

Tecius  2.58. 

3^cinl)arbftein  Q.  Ü.)  553. 

iTeimintiu  163. 

^enio  44;3. 

3^iet^er  91. 

Sietlieb  46.  89. 

^^ietlinbe  70. 

3>ietmar  von  3iift  35.  193. 

-  V.  -.Oierfeburc^  31. 

ITietrid)  v.  'üexn  14.  49.  67  ff. 

^^ietridio  Jluc^t  45.  49. 

Tilficrr  OWicf).)  524. 

^iiiflelftcbt  (/franfij  *  522. 

^onnr  5.  29.  56.  155. 

Jornröocften  56.  486. 

Zxama  231.  258.  455. 

Dräricr  5Jtanfreb  480. 


3^refc  (Ülbam)  524. 

iTeucS  (i^'ebredn)  *  555. 

Trollingcr  314.  331. 

Drofte  (Jvreiin  3lniu-tto  r.)  477.  *  .')79. 

Iiroiifen  449. 

Zuüev  (irb.)  *  527. 

Turnnbarte  110. 

3)utten[)ofer  392. 

2)i)^errn  (Öeor«  d.)  *  587. 

CJbenrot  87. 

(Jber  (iniiU)  2.58. 

trbero  ((^ieor^)  *  632. 

(rbert  ((Tflon)  *  552. 

(Tbcrt  (5ob.  3lrnolb)  334.  341. 

(5bncr=(5-fcf)eubacl)  (OTaric  d.)  *  630. 

(Sccarb  180. 

(frf  237. 

(Scfen  Üdisfafjrt  45.  49.  87  f.  180. 

trr)euicf}tbücf)lein  2-52. 

t5td)enborff  476. 

trigil  154. 

Sil^arbt  u.  Cberg  35.  133.  13.5. 

(riieu  155. 

eiifabetb  (f)eil.)  1-52  f. 

(5milic  Juliane  o.  3d)iu.=:H.  524. 

(rmpfinbfamfeit  401. 

Crnbrulnt  *  567. 

Cfncit  141. 

ijiuicl  455. 

(riigclf)art  unb  (Sngeltrut  245. 

^nifel  159. 

tSnite  134. 

iSpoö  42  f. 

tSppelin  V.  &aHa  225. 

(Srbo  30. 

(Srec  103.  118.  134. 

(Sresburg  30. 

(Srmaiirid)  14.  63. 

ernft  (.Öer-iog)  46.  154.  164  f.  216.  271. 

315.  482. 
iSrntclIe  155. 
efd)enloer  236. 
(Sfelfönig  249.  251. 
etterlin  236. 
(im  14.  49.  67  f. 
t^ßeiburg  49.  68. 
Öugcl  86. 

Crulenfpiegol  169.  202.  272  ff. 
Ci-iuingclien^annonie  f.  ■'öeliaiib,  Ctfiicb. 


720 


i\egmer. 


D.  Gijtie  (3abrecl)t)  23». 
ßijertnci  276. 
erjtl)  mar)  *  638. 

Isabel  44.  181  f.  3.35  f. 

^afnir  13. 

?yamiIienromane  322. 

5va[)reiibe  Säiuier  40. 

^-afolt  87. 

?faftnnci)töipiele  234. 

Dr.  mnit  273. 

eVectjner  (Dr.  ^JJtfeo)  *  555. 

§einb  309. 

geirefi^  126. 

^■elfeiUnirf?  321. 

geuc^tersleben  (Cr.  uon)  *  553. 

gterabrno  315. 

^filumer  13. 

5^-tnfenriüer  274. 

^•tfdjart  94.  175.  202.  240.  248.  249.  252. 
265  Tf. 

5tfc()er  (5.  ®eorg)  *  639. 

gitger  (9trt((ur)  *  644. 

graciuö  (3Jfattf)ia5)  28. 

glemiiifi  (^aul)  289.  299. 

Js-roerfe  (Öuftau)  *  641. 

^ioijat,  249. 

?yfo§  (jaire)  112.  315. 

be  goe  320. 

gol^  234. 

Fontane  (S^eobor)  *  599. 

gortunntU'j  274. 

J^ouque  22.  90.  217.  475  f. 

grancf"  (^o^ann)  523. 

granf  (©ebaftinn)  275  f- 

granf furter  272. 

gran?i05  (Äarl  Gmir)  *  649. 

^xapan  (Slfe)  *  641. 

grouenbienft  189.  191.  198. 

grauenlob  202.  219.  222. 

5-reibanf  183. 

greiligra«;  284.  480.  *  513.  -523. 

f^ret)  271. 

%tex)taQ  ((^uftau)  *  589. 

griebebrant  185. 

j^-rtebric^  diotbaxt  37. 

griebrid)  II.  Äönig  o.  i>reufeen  84.  351. 

400. 
Jyriebrid)  u.  .'öiuilen  193  f. 
—  V.  Sd)niabeii  216. 


Atieöianb  49. 

^rimin  260. 

gro  56. 

5vromme(  ((Smil)  *  603. 

groinunb  176. 

;vrö^Iid}  183.  3.88.  479. 

grofdjmeufeler  249  f. 

Jyroroa  56. 

gruc^tbringenbe  Öefellfc^aft  285. 

grute  95. 

5ud;5  ((SOriftopt))  249.  251. 

Jvüterer  215. 

Öärtner  334. 

Öamuret  121. 

©ansföuig  249.  251. 

©argantua  266. 

©arten  50.  101. 

©artengetellfd^aft  271. 

©aubt)  480. 

©auriel  oon  SJJuntauel  118.  135. 

©aioein  118.  124  f. 

©etbe(  480.  483.  *  562. 

©etler  uon  Haifersberg  237. 

©ei?lergefeUic^aften  207. 

©eiftric^es  iiieb  230.  300.  479. 

©elfrat  69. 

©ettert  183.  252.  332.  357. 

©el^er  441. 

©enelun  109. 

©enoDCüa  129. 

©eorg  (^etl.)  153. 

©eraint  135. 

©erfjarb  ^Daqob.  v.)  *  640. 

©erwarbt  (^^IJauIuö)  299. 

©erljart  (ber  gute)  162. 

—  V.  minten  183. 

©erlinbc  97  f. 

©ernot  14.  49  f.  78.  80. 

©ero!  (Harl)  *  602. 

©erftäcter  (Jriebr.)  *  634. 

D.  ©erfteiiberg  443. 

05eruinuo  100.  140.  182.  263.  264.  287. 

369.  374.  386.  400. 
®e)dE)id)t'?ntttmuig  266. 
©efeUfdjaftolieber  27b. 
(^iefeniuo  (^^suftuo)  325. 
©eipräd;lieber  265. 
©e^ner  295.  444. 
©eud)ntatte  264. 


4 


Kcatftcr. 


721 


©l^iweii^roHiüar  (Winoura)  116. 

®ibtcf)0  85.  92. 

©iefeln-ec^t  480.  *  556. 

@ilm  (pennanu  u.)  *   640. 

Öifanber  321. 

©tfefe  334. 

GJtfcIa  165. 

©ifelOcr  14.  49.  69.  77  ff 

©laBbmiiior  (3lbolf)  *  526. 

®lniUue(t)t,  *  603. 

©leim  225.  ,332.  334.  346.  373.  377. 

G)ntta{)aibe  87. 

0i3dingf  445.  454. 

Öoebefe  286. 

©örreo  (^sof.)  2-5.5. 

©oet^e  395  f. 

—  iSlau&ine  416. 

—  tSlaoiiui  403. 

—  (rgmont  407. 

—  ßrioin  untt  (rlmirc  416. 

—  Sauft  120.  2.59.  407  f.  440. 

—  @ö$  398  f. 

—  £>ansi  Sac^ä  248.  404. 

—  >Öermann  unt>  Sorotliea  411. 

—  ^afjrmnrft  mi  '^^lunbcrQiiicilcin  404. 

—  3pf)i(ienia  405. 

—  i'auiie  bes  ^?er(ic6ten  403. 

—  i'nrif  222.  224.  22s.  397. 

—  Dialiomct  404. 

—  ilfitidnilbtiK  403. 

—  liiatürli(f)c  Jodjter  416. 

—  ^:^Hiter  Öici  403. 

—  ^srometOeuö  4(i4. 

—  ndnde  3)00  lf<0. 

—  SatnroG  404. 

—  Stella  403. 

—  Jaffo  406. 

—  JBal)lüeru)aiibticf)atteu  413. 

—  3Eal}rl)eit  unb  :3^ic^tung  414. 

—  SBertlierö  Setben  400  f. 

—  über  2Öielanb  373.  376.  404. 

—  Söil^elm  Tliimr  412. 
@ö^  379.  382. 

B.  Öolau  f.  Sogau. 

©olbfaben  271. 

©ol§  (33ogumil)  *  638. 

©otelinbe  65.  78. 

©Otter  4.58. 

©ottfrieb  V.  3trafunuci  103.  129  f.   141. 

195.  198.  201.  375. 
©ott^elf  (Oeremiaö)  *  596. 


©ottfcf)all  (JRub.)  *  .526. 
©ottfct)eb  180.  324.  344.  365. 

—  Aiau  329. 

©ötttnger  J'idjtorbiinb  445. 
©rabbe  467.  *  515. 
©raff  2.S. 

©ral  103.  112  f.  123  f. 

©raiuUapfel  237. 

©rauntaiin  258. 

©regor  auf  bem  Steine  150. 

©reif  (^llfartin)  *  639. 

©rtllpar^er  ((vranj)  483.  *  502. 

©rimc  88. 

©rimm  (^öriiber)  182.  470. 

—  C^acob  11.33.35.39.124.178.180.185.438. 

—  aBill)elui  105.  149.  163.  183. 
©rimnieloDaufen  316.  322. 
ÖroHl)eini  225. 

©rote  (Subiüig)  *  602. 

©rotl)  (MiauG)  *  576. 

©rumelfut  112. 

©ruppe  (0.  Jr.)  *  ,548. 

©rün  (i>rnaft.)  481.  *  5.32. 

©rüncifen  479. 

örvp^iuö  (3lnbr.)  280.  290.  29s 

—  (ei)riftian)  311. 
Öuarini  304. 

©ubrun  14.  45.  50.  94  f. 
©ueft  (Sabt))  135. 
©untl)er  14.  16.  49  f. 
©üntljer  311. 
©urnamau3  122. 
©uttenftein  295. 
©ntJfoiD  (Marl)  4><3.  *  507. 

.sSacflänber  (;>-r.  %iH).)  *  600. 
.'öarfniann  180. 
.öabamar  v.  Saber  217. 
^abubranb  14.  15. 
.t)ärtng  f.  Süefio. 
^äelein  (geiftlidjeo)  237  f. 
.V>agborn  320. 

£>ageborn  183.  2.52.  332.  334. 
D.  b.  .<?agen  84.  85.  214.  315. 
.^rtagen  d.  orlinb  94. 

—  V.  Jronei  14.  17,  49.  51.  59  f. 
!^?(il)n  (Xsini.)  456.  467. 
.t>ainbunb  373.  445  f. 

.'öafen  323. 
.^^aUabat  37S. 


722 


Hegtjicr. 


0.  .Malier  331  f. 

mim  Qüetttid))  *  553. 

.Hamann  386  ff. 

^amerltng  Oiob.)  *  626. 

.Öanfe  309. 

.^anärourft  325. 

Öa^jpel  320. 

Öarbenbern  473. 

.Öarfen  (Dicrunbjiüan^ig)  237. 

>>argbörfer  286.  296. 

.s>nrt  (®c5rübcr)  *  649. 

.'öactmann  von  3(ue  41.  103.  1-34.  150.  161. 

195. 
öartmanii  (Jliori^)  *  525. 
.f)artmut  14.  95  f. 
Öauff  (2Ö.)  479. 
•öausratf)  (Stbolf)  *  632. 
öaroart  49.  67.  76. 
.Öebel  451. 

Hebbel  ((vviebrtd))  *  557. 
Öeermunn  300. 
^egelingeu  49. 
Öeiberg  (.'öermann)  *  649. 
^eibelberg  192.  210. 
£)eiligenfptel  233. 
.Öeimon'5finber  112.  214. 
.^eiiie  (.^.)  481.  *  494. 
>>einric^  183. 

—  III.  30. 

—  VI.  41.  196. 

—  ü.  3irfinar  180. 

—  bei-  arme  161. 

—  V.  Breslau  41. 

—  D.  5reiberg  133. 

—  ber  Wüc^efäre  178. 

—  D.  Saufenberg  230.  255. 

—  ber  irörae  108.  226. 

—  ü.  meinen  202. 

—  V.  b.  DJeuenftabt  216. 

—  0.  Dfterbingen  83.  102.  473. 

—  .ber  Seic^ner  230. 

—  0.  b.  %üx[m  135. 

—  ü   Seelbfe  33.  103.  141  f.  164.  193. 
.'oeinfe  364.  459. 

^einfiuä  280. 
|»el(^e  49.  65.  91. 
.'eelbenbuc^  102.  213.  244. 
.^»elbenpoefie  18.  24. 
•Öelfericf;  49. 
Öelianb  26  f.  159. 
tielmbolb  258. 


Selmbrec^t  (maier)  164. 
^enrici  309. 
.'oerafUuo  159. 
.'öerberger  258. 
.'öerbort  u.  ^rt^jlai-  143. 
.'Derber  227.  388  ff. 
•Öerifuint^a  176. 
■Öermaufrieb  67. 
.Öermann  329. 

—  D.  5ri^rar  237. 

.^ermann,  Sanbgr.  d.  2f)üringen  111. 118. 196. 

—  (9?ifoIau5)  2.58. 

—  ö.  ©acf)fen^eim  216.  217. 
.«öerolb  155. 

•Öerrig  (.s!>an§)  *  649. 

.t»er^  (2ßt(f)elm)  *  549. 

öeriDeg^  (®eorg)  *  519. 

^eriDtg  95. 

■Öer^eloibe  121. 

•oefefiel  (@eorg)  *  539. 

Reffen  129. 

Öeffuo  (©obanui)  260.  280. 

,^ettel  14.  50.  95. 

Öei)ben  (^^^riebr.  o.)  *  5.55. 

$ei;fe  (X^anl)  *  612. 

5)ilbburg  99. 

Öilbe  94  f. 

5)ilbebranb  14.  15.  19.  49.  79  f. 

^ilbebranböton  213.  256.  299. 

§i(begunbe  15.  17.  187. 

0.  öiUe  285. 

^ilte  88. 

0.  .öin€berg  84. 

ü.  5)tpper  462. 

Ööfer  (Gbm.)  *  598. 

Ätofmann  i^an§)  *  641. 

.Öoffnmnn  ((S.  X.  2(.)  465. 

—  (D.  S-aUeröIeben)  180.  228.  278.  479.  *  .521. 
öofmann  von  .öofmannöiünlbau  304. 
■Ööfifd^e  '^^oefie  41. 

.spölberlin  476. 

.Öölti^  447  f. 

.'oomberger  (.'öeinrirf))  *  649. 

|)omer  385. 

Öüpfen  (,t>anä)  *  619. 

■t^öpfner  340. 

,5^orant  14.  20.  50.  95. 

ißoraj  332. 

^ornboge  67. 

•dorn  {hlovi^)  *  587. 

4)orn  (2ß.  D.  o.)  f.  Drtel. 


Kertiftcr. 


723 


■Vorribilicribrifav  291. 

Vrobnar  20. 
.'öruobfipintfja  31. 
t^ugbietrid)  50.  101.  214. 
.&ugo  ü.  Jrimberg  185. 
—  V.  montwtt  219. 
.'pugfc^apler  315. 
.'öuinorifteii  461. 
'Öuimen  49  ff. 
s^unolb  809.  312. 
»on  .<>utten  (Ulric^)  264. 


^acobi  (3o^.  ©eorg)  379  f.  ♦ 

^^agbgebi(^t  u.  b.  JlNnue  217. 

CNngblieber  177. 

obrafiim  uiib  ^'at'fUrt  316. 

?sbt)Uen  295  f.  444.  450.  467. 

^ean  %aul  f.  3iicf)ter. 

Tsenfen  (iB3iIf)elm)  *  622. 

^^efutterOütleiu  266. 

offlanb  457. 

"slfan  93  f. 

^sinmennmin  133.  4^6.  *  497. 

on  bulci  "Mibilo  239.  255. 

v>»i'el  js-elfenburg  321. 

oobann  ü.  Soeft  112. 

oorbnn  (Sßil^elm)  *  550. 

Tsofap^at  150. 

^\ring  50.  67.  76. 

onifrieb  50.  67.  76. 

Csfengrim  13.  175  f. 

Isengiimus  178. 

3ienftein  53. 

^folt  103.  129. 

,"\ubc  (eiriger)  274. 

ouliamis  (Mailer)  11. 

oiungeG  2~euticftlanb  *  495.  504. 

ounivctilling  316.  442. 

3uftt  340. 

3iDein  103.  118.  134. 

n. 

.Häftner  340. 

Äaiferdjronif  35.  1-58. 

ÄiubeiB  126. 

ftnrl  3(uguft  (ÖroB^er?.  v.  Jßeimar)  373. 

—  ber  «rofee  15.  24.  103.  108. 

Harlmainet  111. 

Haxiä)  (2(nna  Suife)  380. 


Marft^nuä  265. 

üoöpar  i).  ber  SJocii  1»;.  214. 

JiiUiipori  271. 

.Heller  (3(balb.  ü.)  100. 

—  (ÜJottfrieb)  *  606. 
Äerlingen  107. 
Ji^erner  478. 

>Hei)mann  ((SOriftiaii)  524. 

Miiib  482. 

.Hiiiberinann  286. 

.Uinb^eit  unfere^S  £-^errii  149. 

.Hinfei  ((^5ottfrteb)  *  564. 

Hircf)bac^  (SÜolfg.)  *  649. 

.Htrrf)enlieb  (eoangel.)  254  f.  298  f. 

Mircf)f)of  271. 

ü läge  46.  49.  81. 

mai  286.  296. 

Älaffifdje  Öelel}rfnmfeit  209  f.  241.  279  f.  350. 

361. 
ü.  MIetft  (CSiüalb  tSOriftiaii)  378. 

—  (.s^einric^)  481. 
Älencfe  381. 

Mliiiger  275.  384.  454.  466. 
.Hlingfor  125.  204. 
Mlopftocf  18.  334.  346. 

—  Xvaim  359. 

—  öeiftlic^e  irieber  359. 

—  a)Jefftn§  19.  356. 

—  £\>e\\  358. 
Äiinpp  479.  *  602. 
V.  Äiiigge  465. 
Mnitteluerfe  284. 
MnoU  258. 

Miiorr  0.  3?ofeiirot  524. 
Mönig  (.y^einrid;)  *  512. 

—  (l'urid))  309. 
Äörner  (UM  228. 
Üörner  (21).)  484. 
Äöfting  (Äorl)  *  649. 
Äomif  261. 

Äompert  (Seopolb)  *  599. 

üonbuiramur  122. 

Äonrab  o.  ^»Besbrunnen  149. 

—  ber  fur',e  30. 

—  ber  i^taffe  35.  108. 

—  von  Sßürjburg  141.  144  f.  149.  164.  245. 
Äonrabin  41. 

Äopifd)  480.  *  546. 
Äofegnrten  451. 
p.  Hoepot^  285. 
p.  Ato^ebue  457. 


724 


Jlcgtftcr. 


Ärctfci)mann  18.  443. 

Äre^er  mav.)  *  649. 

.Hreuviüne  31. 

Mneml)iltt  14.  49.  50  f.  85. 

Mrtft  28. 

V.  .Hroiigf  285. 

ariui  V.  3lit>M  476. 

Mime  (Öuftaü)  *  511. 

S{uc\kv  (gninj)  *  555. 

Mul)  379. 

iiunörie  124. 

Äun^art  v.  Stoffet  136. 

Äunftepog  47. 

Äunftpoefie  41.  209. 

Äuperan  86. 

Äürenberg  35.  193. 

Äurfürftin  von  SBranbentnuii  300. 

JSitrs  133.  *  633. 

8. 

l'nc^mann  84.  127.  135. 

Saerteo  155. 

Sagarbie  10. 

Satenbud)  273. 

Safontaine  321.  471. 

Saiftnor  (i.'ub:uig)  *  625. 

Sampert  uon  Stfc^affenburg  31. 

£ampred}t  (^:pfaffe)  35.  138. 

Langbein  466. 

it<ang,e  Qoad).)  313. 

Sanäefot  118.  135.  372. 

Sappe  22.  476. 

V.  Saljberg  84. 

Saube  459.  *  511. 

Sauremberg  302. 

Saurin  49.  87  f.  214. 

Sauater  442. 

£aätU5  84.  244. 

2eaniex  (Sitc^arb)  *  639. 

Seben  (ü.  gemeinen)  183. 

£eg.enben  145.  21-5. 

Seid)  190. 

Seipjig  210. 

Seiferoi  ^  454. 

Senau  481.  *  533. 

Sentner  (S-  3=.)  *  575. 

Senj  384.  467. 

Sensen  (DJfaria  üon)  *  587. 

Seffing   182.   183.   260.   284.   293.  337. 

360  f.  381.  393.  403. 
—  @nü(ia  ©alütti  363.  368. 


Sefitng  Minna  uon  Sarnljelm  361 

—  mv,  Snia  367. 

—  -)tatl)an  .369. 
Seu  i^etn)  272. 
Scuc^lenvtng  403. 
Seittf)o(b  (.v^einr.)  *  640. 
Sid^tenberg  462. 
Sid)trcer  183.  332.  337. 
Siebe  (:Öiid)  ber)  31-5. 
Siebeslieber  226. 
Sitiencron  (3i.  u.)  228. 
Siliencron  (1).  d.)  *  649. 
Simburgev  iSijvonit  223.  236. 
Stnbenfd)nii£>  225. 
SinJviei-  271. 

—  Oribert)  *  642. 
Singg  (^ermann)  *  617. 
Sipiner  (©iegfrieb)  *  640. 
Siöcoro  333. 

Sitanei  aller  ^»eiligen  148, 

Sitoroer  215. 

Siutgaft  52. 

Siutger  52. 

Söben  (D.  .S>.  Örf.j  476. 

Söber  Oranj)  *  601. 

D.  Sogau  292  f. 

Sof:)engrin  103.  118.  126.  128. 

V.  Sol)enftein  304.  306  f.  319. 

So{}erangrin  126. 

Sombarbei  50. 

Sorm  (i^ieronym.)  *  640. 

Sorfc^  81. 

Sotrjer  unb  9JJaIler  315. 

u.  Söroenftern  {m.  21.)  524. 

Subämilta  Gli).  o.  Sd^ro.  524. 

Subger  v.  91iün[ter  20. 

Subioig  ber  33aier  207. 

—  III.  fränfifd^er  Äönig  28. 

—  ber  ilJonnannenfönig  14.  95. 
Subroig  (Otto)  *  594. 
Subroigölieb  28. 

Siit^er  258.  275. 


9]iageIone  271.  315. 
9JJai  (iSarbinal)  10. 
JlJaier  456. 

main^  109.  153.  203.  219. 
SJJalagiö  215. 
9J{ar«burg  (ß.  u.  b.)  476. 
9)Janeffe  192. 


Keijifter. 


72.' 


i'Jianuo  12. 

Ufarcianug  (Sapella  29. 
l'JJaiien^Mlaiie  233  f. 
maxino  304.  814. 
A'Jarner  222. 

Varnir  v.  SUDciionbe  266. 

'uufilie  109. 

.'aBinami  1-59. 
Matoc  179. 

lattliinon  44-"). 

'lanmilian  100.  217.  236. 
.'Jiai)er  479.  *  542. 
tlUebelifo  67. 
OTcinfiolb  (SB.)  *  587. 
'.l'Jeiftcr  (Die  fieben  loeifen)  216. 
AKeinenicfanii  219.^/ 

"u-iBner  (Sllfreb)  *  524. 

-  )!i.  (^.  465. 
i'Ji'elanber  271. 
-Alielifjuö  254. 
^.'JJelui'tne  271.  315. 
-yienanteo  309. 
•))lcn\cl  (-iiJolfg.)  480. 
-.Itiercator  (^^(rnolb)  10. 
flJercf  403. 
-mexfel  471. 

lliei)er  (Monr.   gerb.)  *  609. 
TiCDV  (:WeIcl)ior)  *  575. 
.Uiicfiaeliö  33.s.  379. 
■A'fiUer  4-53. 

AliiloiD  (StepJjanj  *  1-52. 
AUiltiR  476. 
AtJilton  324. 
A'iimuiin  91. 
A'iinne  185.  201. 
A'iinnepoefte  l^ö.  219. 
AüöUer  4.56. 

Wönd)  üon  Sal^buri}  230.  2.j5. 
Aitörife  479.  *  542. 
-.Uiörin  217. 
-JKörinfler  226. 
Aliöier  (ÜdbertJ  *  1-52. 
AVolitor  iü.)  *  5«7. 
'AiJone  ISO. 
l'iontamio  271. 
lUonfort  219. 
A'iontfalwage  114. 
:AUorf)of  293. 
:\»JoroIf  167. 
3)Jofc^croicf)  293. 
'))lokn  (."sulius)*  .>30. 


:iJiofeiit^al  *  628. 

aUüct)Ier  333. 

AUüi^ge  (Jfieob.)  *  634. 

:U{üf)Ie  V.  Sc^iüinbelofjeim  264. 

HJüUer  (5-.  91.)  458. 

—  ((>5otiPertf))  466. 

—  Cn.  &.)  ^4.  127. 

—  (üHeol.)  479. 

—  (ieilf).)  480. 
-  makx  467. 

—  (Ä'olfflang)  *  567. 

i).  ütJ{ aller  (5o^.)  85.  337. 
-AKüUner  482. 

AUiind}=«eUtngOauien  483.  *  553. 
J!)Jiincf)I)aufoii  274. 
^iJhmbt  (3:i)eob.)  *  505. 
^yhiniev  263  f. 
3Jhirtenfcf)lacf)t  226. 
^Wusfatblüt  219. 
muiv^m  26. 
A'hitarn  67. 
:)Jhiliuö  343. 
lUvfteiien  233. 
l»JJi)tf)uo  43. 

Jiaime^  lt>9. 

■JianteG  122. 

'ilaxx  ((U-ofeer  lutf)eriic^eii  264. 

i)?an-enbefd)UHirunc]  263. 

■Aiarrenfd)in  262. 

■Aiatf}ufiu5  (AlJaria  uoii)  *  604. 

-.Uaturbicl)tcr  444. 

Jiaumann  331. 

•Jfeuber  825. 

-Jfeuffei-  4.Jl. 

■Jieufirc^  310.  313. 

5Jeumann  476. 

■Jieumaif  300. 

lUibelutui  64  f. 

■Jübelutiflenljort  63.  73. 

'Jiibeiungennot  49  ff. 

'JJicoIttt  (5r.)  22y.  314.  391.  454. 

—  (>;^^i[ipp)  195.  258. 
:iHcolauö  ».  2l5i)le  238. 
■Jüeinblc^  481.  *  533. 
•Jüenborf  (3(nt.)  *  601. 
Oiimrob  831. 

3Jiffel  (Arair,j  *  642. 
lUit^art  201. 
Niv;n-dns  178. 


726 


Hegiftcr. 


9Jobuiic|  70. 
'Jlomüü  473. 
'Jfouelle  315. 
9JünUierii  221.  295 


Dctauia  (römi|c{)e)  317. 

DctaoianuQ  271.  315. 

Örtel  (2ßtlf)elm)  uon  iöorn  *  ( 

Defcr  f.  *®Inubrec^t. 

Dfen  49. 

Cflier  214. 

ciifant  110. 

Cliuter  109. 

De^Ienfc^Iäflei-  481. 

Deroanbil  155. 

Öpi^  7.  158.  246.  280.  283.  S 

Drenbd  154. 

Driginalcienieä  384. 

Ort  90.  " 

Ovüxeb  68.  74. 

Drtrun  99. 

Drtiüin  59.  95  f. 

Dfftan  18.  360.  385. 

Dfterlptel  233. 

DfteriDalb  (2Birf)e(m)  *  549. 

Dftgoten  49. 

Dsrcalb  154. 

Däroalb  von  2ßo[fenftein  219. 

Dtad^er  15. 

Dtfrib  28.  34. 

Dtnit  50.  88.  101  f.  214. 

Dtto  159. 

—  mit  bem  53arte  164. 

—  von  53ranbenbiu-g  41. 

—  bev  3rö^licf;e  272. 

—  ber  @ro|e  162. 

—  von  9caffau  237. 

—  ber  ^Kote  162  ff. 
Dttofar  218. 

^almenorben  285. 
^ape  (Sofef)  *  550. 
'^iavdvai  103.  118.  121  ff. 
■■^affionale  215. 
^;5afftonofpteI  231.  f. 
'^auü  238.  270. 
iat)ierfcf)lacljt  226. 
^;5egnt^fc{)äfer  286.  295. 
^erebur  118.  120. 


^Jeter  3queiu  291. 

^eter  v.  3tauffenberg  217. 

^eterfeii  (DJaric)  *  588. 

Pfaffe  uoii  .Haienberg  271. 

'^farriuö  (Giuftao)  *  546. 

^fau  (iiubiüig)  *  639. 

^:pfeffel  332.  338. 

«Pfinjtng  217. 

^fijer  84.  479. 

^^ilanber  v.  Sittemalb  293. 

Wim  («ruber)  149. 

'^icauber  309. 

^]iitatu§  53. 

iUaten  (f^Jraf  3tug.)  145.   205.  4^5  f.  * 

'^obagramifd)  Jroftbücf)tetn  266. 

^ontug  unb  Sibonia  315. 

^oftel  309.  312. 

^oftl  f.  Seal'öfielb. 

^rag  (Uniu.)  210. 

^rafttf  266. 

iriameln  231. 

^riefter  ."sof^nnneo  116. 

^^röl^  (ool^anneo)  *  649. 

^rofabenfmäter  29. 

^rortmug  u.  £i;mpiba  316. 

^ru^?  (3iob.  Gruft)  *  520. 

^utri<5  (Öuftau  3u)  *  587. 

^M)ra  328.  331. 

^i;rga  155. 

m. 

maabt  (mü)dm)  *  636. 

3iabelat§  194.  266. 

Jtabener  333  f-  338. 

9iac^el  293.  298.  303. 

diamlev  293.  337.  381. 

Siamung  67. 

Siaiif  (3ofef)  *  575. 

9iapoltftein  214. 

9iafpe  274. 

9iaftbüd)letn  271. 

SJttubcrroman  322. 

Siaupad)  *  515. 

SRauenna  (JHaben)=(Sd^tarf)t  46.  49.  90  f. 

^iebenftod  84. 

9iebii)t§  (D'^fnr  uon)  *  585. 

9iegcitbogen  222. 

9ie^fueo  (^ofef  uon)  *  571. 

Sieic^cunu  (5Hub.)  *  640. 

9leimc^rontfen  158  f. 

SHeimpaare  (turse)  41.  212.  229.  283. 


497. 


Hcgiftcr. 


727 


JHeimpocfie  28. 

Kfinardus  ITS. 

^dnete  3Joo  179.  216. 

«Heinfjart  ^-nm  13.  3ö.  178  f. 

9Jetnt)0lö  V.  Jrctentljal  313. 

gieinif  (91.)  480.  *  54ö. 

SReinmnr  v.  c^tpctcr  222. 

SRenner  isö. 

SHcpnnfc  be  joic  123. 

3ieutcr  ((Ui?)  *  576. 

9i[;iiuuUf  443. 

3iid)ei)  314. 

Slidjtei-  (oeaii  iniiil  ;>r.)  462  f. 

Siiebciel  28.  2^6. 

mei)[  (^.  935.)  *  598. 

Slingocio  4^3. 

SHiiupualö  252.  253.  258. 

3iiiifart  300. 

9iift  286.  296.  300. 

SHittciroiimti  322. 

9ioliertl)in  2^6.  295. 

SHobinion  linil'oe  320. 

SiobinioiuiPen  320. 
Siotf  L^l)rini  154. 

^iobonbcrg  (ouliuö)  *  639. 

i)JoMgaft  300. 

3<ot>omonb  274. 

'Moianh  105. 

iHolaiiDölicb  103.  105. 

^KoUeiiljagcn  25U. 

3ioUiuaiionlnicl)lein  271. 

Siomaii  314  ff. 

9iomantiici)c  -^oe[\e  103  f. 

iHomantifdu.'  odjule  468. 

3ionccüalfd)lad)t  105. 

JHoquctte  (Ctto)  *  619. 

SionfarD  2.s0. 

dioii  von  .HreinOcim  249. 

SHofegger  {%  Ä.)  *  629. 

JHofenblüt  229.  234. 

Stofeiigarten  46.  49.  91  f.  214. 

iHofenfrai^  (.H.)  99. 

be  ^Hoffet  315. 

3ioft  328.  344. 

5iogroitl)a  31. 

dioti)c  216. 

Stoiber  35.  50.  100  f- 

Siubolf  (Öraf)  35.  163. 

—  D.  Smö  134.  138.  150.  15«.  162. 

—  D.  .'öab§burg  206. 
5Hüctert  21.  80.  284.  485. 


Siübigcr  von  33ed)lavn  14.  49.  65  f.  70  f.  77  f. 
Rufamis  176. 
JRumolt  68. 

@. 
Sabinuo  2s0. 

3rtd)'j  (.vaito)  245  ff.  260  f. 
Sac^lcnl)oim  216.  217. 
3ad)Coun  12.  24.  29. 
V.  3ali'j  445. 
callot  (Ariebr.  u.)  *  524. 
3ängcifiicg  auf  ber  SBavtburg  203. 
3alomo  uiib  'JJJorolf  167  f. 
caiitcu  49.  51. 
eatiic  231.  333.  338. 
3d)arf  [-H.  A-.  (Mraf  uon)  *  617. 
£d)aUiug  25s. 
ad)arf  90. 
©d)at5bel)altei-  237. 
Sdjefer  (Veop.)  *  554. 
©c^effel  QoU^  «iftor)  *  623. 
®d}efflei-  302. 
©d}elmen5unft  263. 
©d^elnuifofi  274. 
3d)enf  *  515. 
V.  3d)eufcnborf  485. 
©diercnbeig  ((5l)r.  Ar.)  *  600. 
©d)einberg  234. 

Sd)iff  (gUidljnftee  v.  ^i'^'d))  249. 
3d)t[buug  52.  64. 
ed)ilbbürgev  273. 
Sc^iUev  217.  227.  421  ff. 

—  ^-i^allabeu  431. 

—  23raut  u.  Dieffina  428. 

—  2)ou  Äarloö  423. 

—  Js-ic^fo  422. 

—  Wlod'e,  Öeiüuo,  obeulunbiicbeu  u.  a.  432. 

—  Ou"flfi«"  u-  C'rleano  427. 

—  .Habalc  unb  iitebe  422. 

—  Müuftlev  431. 

—  l'Jaria  Stuart  427. 

—  :)läuber  421. 

—  Siefignation  unD  bic  (Götter  (SJriec^en- 

lanb'j  431. 

—  älSaUenftein  426. 

—  2Bill)elm  l:dl  429. 
©d)iUing  236. 
©d)impf  unb  (frnft  270. 
Sd)inbler(^J(.0-:  oulius  uon  bor  i raun)  *  630. 
Sd)(egcl,  ^^Ibolf  334.  387. 

—  9C.  Söill).  275.  433.  472  f. 

—  Ariebrid)  473. 


728 

<Zd]kc^el,  .'öcinrid)  342.  369. 
—  3of).  (5-lia'j  342. 
ac^lefifc^e  3cf)ulc,  erj'te  286. 

—  —      yoeite  304. 

3(f)mellcr  26. 
Srfinüb  (2(rnolb)  334. 
3c^mib  (.öeriuttun)  *  575. 
Sdjiuibt  (Miamev)  379. 
oc^miM  üoii  'Kerneuc^cu  451. 
Sc^micbe,  nolbene  149. 
Schnabel  321. 

oc^nectenbiu-fler  {Wla^}  *  524. 
Sc^neUer  (3Uuv)  *  545. 
3c^nev>pever  234. 
3cf)noir  65. 
3cf)ofaftif  209. 
u.  Sc^öuaicf)  329. 
3c^ön()ut  84. 
3($onboc^  215. 
Sc^ubart  441. 
3c^iidtn(Ti  (i^eotn)  *  580. 
3c^üttenfainen  225. 
3cf)u(t§  (3lboIf)  *  639. 
3cf)ut5  (San  matte)  100.  127.  135. 
3rf)ul5e  (G-rnft)  476, 
Schlimme!  465. 
3(^uppiuä  303. 
Sc^ioab  (@uft.)  441.  478  f. 
Sdjioabe  331.  334. 
3(f)n)anenovben  286. 
3cf)raänfe  231. 
Sc^inanfnc^e  126.  128  f. 
3cf)iüeinid)en,  S^mä  v.  399. 
3cf)n)enter  291. 
Scfiiüiegev  286.  296. 
3d)n)inbcl5()eim  264. 
Sealgftelb,  (S^arleä  *  571. 
3ee(e,  minnenbe  237. 
3etbel  (.'öeinrid))  *  641. 
3eibl  580. 
3elnerf"er  258. 

Sempad)  (ad)Iad)t  bei)  226. 
Sequenj  190. 
Seume  466. 
SeuBe  (Sufo)  236  f. 
3^afeipeare  292.  365.  385. 
Sibrnt  102. 
©igelinb  51.  58. 
Sigenot  45.  49. 
3igeftab  49. 
3igfrib  13.  24.  49.  51  f. 


2\egifter. 


3i(;frib  X.'icb  w.  gef)örnten  49.  85  f.  180.  271. 

Sigiomuiib  *  601. 

Sigmunb  51.  58. 

©igne  24. 

3tguue  123.  127. 

©ilberftcin  (3(ugiilt)  *  630. 

Simpliciffiimiö  322. 

eimrod  84.  127.  196.  479.  *  547. 

3ingen  unb  3agen  19. 

3oeft,  ^\o[).  ü.  112. 

Solgei-  449. 

3oli^cr  (31ein(jülb)  *  527. 

3oItane  121. 

3oltau  228. 

3opf)oni5be  316. 

©pangenberg,  aßolffjnrt  249.  251. 

—  ©i)rtafuä  265. 

ü.  ©pee  301. 

©peuer  237.  350. 

©peratuö  ('^^auI)  258. 

©peroogel  194. 

©pte(f)agen  (Jrtebric^)  *  635. 

©pinbler  (Marl)  *  570. 

©pitta  479.  *  602. 

©pradigefellfdiaften  284  f- 

3pvtd)iüorter  276. 

ü.  3tägemaim  382. 

©tauffenberg  217. 

©teub  (i.'ubroig)  *  575. 

©tieler  (iiarl)  *  639. 

©tier  479. 

©tiftcr  (3(balbert)  *  574. 

©töber  479.  *  545. 

©tolberg  (Srüber  &m^en  511)  445.  448. 

©tolj  (Üdban)  *  587. 

©tonn  (Jl}eob.)  *  620. 

©trad)iDi^  (9}tortl5  (3xa\  uon)  *  566. 

©traf!  *  524. 

©traul  (35,)  479.  *  538. 

©ti-ider  111.  169.  182. 

©trobel  263. 

©tropbenbau  (brciteiligei-)  41.  190.  221. 

254.  256. 
©turm=  unb  3)rangperiobe  384. 
©türm  (.^uliu^)  *  602. 
©uc^eniuirt  231. 
©ufo  236  f. 
©üBfinb  ber  ^u'oe  192. 
©raemltn  68.  81. 
3i)loefter  150. 
©yloefter  II.  274. 


Kegiiftcr. 


729 


2alniltttiir  212. 

^■arttii^  11.  155. 

Jafelrunbe  116. 

2^alanber  319. 

Üanbem  (Jclir)  *  641. 

JannenfleicUidnift  285. 

Xaukr  236  f. 

JttDior  ((Heorfle)  f.  £>auor(Ul). 

JeU  260. 

3'empler  (Jempeleiioii;  114. 

Jouerbanf  217. 

V.  Tcutlebeii  285. 

2l)eoborid)  b.  Cirofec  14. 

ü.  2f)üminel  459. 

3:iecf  1U8.  275.  321.  474. 

Jicbge  382. 

2ierUw  13.  14.  172. 

Jiturcl  103.  114.  123.  127  f. 

Sobc«  «c^ügebc  183. 

2'omttfin  Don  S'"^»-''"»-'  l'^-5- 

S^örriiu^  456. 

3:rauflciminb§licb  231. 

2'raun  (o-  i'-  b.)  )".  3cl)inbler. 

2'rcil})aun»ein  236. 

STreort^ent  125. 

T:riUer  309.  334. 

Xrimunitaä  226. 

2rmn  35.  103.  118.  129.  271.  315. 

?roianifcf)cr  Mtieg,  103.  136.  143. 

2:fcf)crnin(i  280. 

3"fd)ionatulanbei-  123.  127. 

2uiico  12.  24. 

3:uliia  67. 

2uvpin  107  ff.  109. 

2ipinger  235. 

2r)Tol  von  Sdjotten  185. 

^DHIO  153. 

IL 

Uedmit  (A-r.  uon)  *  555. 

Ugolino  443. 

llhlanb  196.  228.  478. 

Ulfiln  9  f. 

Ulm  221. 

Ulrich  D.  lf)d)cnbac^  138. 

—  V.  ^'ic^tcnftcin  41.  19»  f. 

—  0.  3:ürl)ciin  111.  133. 

—  «.  b.  lürlin  111. 

—  ».  3''^irf)oi)eii  135. 
Ulnffcö  155. 

Uftert  451. 

2)ilmar,   9iational>eitterotur.      2^.   ^luflaflc. 


Ute  49.  69.  81. 
lU  332.  346.  379. 

lt. 

'■iuilciitin  imb  i'iamelüo  214. 

'.UatevUmb'Jbid^ter  483. 

45crona  47. 

ilUfc^or  (AT.  iDoüb.)  *  636. 

^inifll  480. 

iüolfor  20.  49.  68. 

^iuiirolnidjcr  231.  271. 

^üolföepoo  213. 

ä?olfolieb  209.  222  f.  390  ff. 

iöolfopoofie  3S  f.  390  ff. 

-l'o]',  (ool).  .^einr.)  227.  449  f. 

35ü$  (^üdinrb)  *  644. 


2Bad)lcr  303. 

Söacteniagel  (WiH).)  196.  253.  4»0.  *  546. 

Sßagncr  ((iinft)  466. 

—  i.'copoIb  467. 

—  ^Kid)arb  *  551. 
aöttlbau  vmar)  *  526. 

Sßalbio  109.  183.  218.  251  f.  254. 
aSaltfjcr  V.  3(quitnnten  (u.  3panien,  u.  il'a= 
fic^enftein)  14.  16.  25.  49.  71.  187. 

—  ü.  b.  3)ogeIu)eibe  41.  183.  187.  195  f. 
222.  431. 

2ßartburg  203. 

2BaGfe  67. 

Sßafferpoetcn  309. 

SBttte  14.  50.  95  f. 

SBeber  (^-x.  mil).)  *  587. 

Sßecff)eiiin  (6.  3{.)  301. 

aßerfljerltn  (20.  S.)  444. 

Sffiegfürjcr  271. 

21'etbiicr  295. 

2ßeimar  285. 

Sßeingarten  192. 

Sctngrüfk'  unb  äl>cinfciieii  229. 

aßeinfdjroerg  229. 

SBeife  304.  309. 

?Bci{?e  343  f. 

mMf?funiti  23G. 

2Beitbrcd)t  (Jlidjarbj  *  641. 

äl>elfd)cr  C'kvt   184. 

H?e(td)rünif  159. 

aßenbunimit  271. 

SQJcnceelauo  v.  ^<öl)iiicii  41. 

ailcrbel  63.  75. 

47 


730 


Hcgiftcr. 


üoii  bem  aBerber  285. 
Sßerner  (3acf)anaG)  482. 
2ßern()er  bcr  Gärtner  164. 
SBernOer  (^^faffe)  147.  195. 
SIBernife  311  f. 
SIBeBobrunner  ©ebet  26. 
SQSe^el  165. 
SBicfram  271. 
SCibmann  272. 

SBiernnb  104.  248.  332.  369  ff. 
2Bi(^n[oi'3  103.  118.  135.  315.  372. 
SQöiflnmur  118.  135.  372. 
SBilbranbt  (3(bolf)  *  616. 
Sffitibenbrucf)  ((5-rnft  üon)  *  644. 
SQBilbermut^  (Dttilie)  *  604. 
SBUbelm  v.  3^our[en5  (Drltenj)  163. 

—  IV.  Sanbgraf  ».  .'oefjen  10. 

—  u.  Dranfe  103.  111.  119. 

—  D.  Dcftreid)  216. 
2ßitlt6alb  271. 
SBiUamoü  338. 
Willem  de  Matoc  179. 
2Bin§5efe  185. 
aOBinSbefin  185. 

3Birnt  ü.  örafenberg  135. 
SBibufinb  d.  Goruei)  31. 
Sßittic^  91. 
SBoIfbrant  49. 


aBoIfbietrid^  48.  50.  88.  100  f.  214 

SBolff  (Suliuo)  *  625. 

SBoIff  (D.  2.  -B.)  228. 

2Bolff}art  49.  79. 

Gfcf)cnbacf)    41, 
127.    129.    141 


102.    103, 
195.    222. 


Sßolfram    d. 

118.   120. 

375.  431. 
Sßolfroin  49. 
2Borm§  49. 

aBürttemberi]  (9((eraitber   0raf  von)  *  542, 
Sßulpcnfanb  95. 
2[Buuberl)orn  228. 
Sffiuotan  2.  5.  24.  29.  55.  155. 


?)ounfl  342. 


3. 


3ad)nrtä  182.  252.  332.  334.  338.  339  f- 

3auberfprüc^e  24. 

3ebHl^  480. 

3eiaer  315. 

3ei3emaiier  67. 

D.  3efen  (^^il.)  286.  297  f.  315. 

V.  3ie9^er  unb  Älip^aufen  318. 

3tnimennann  (3BiIf)eIm)  *  542. 

3infgref  294. 

Siu  5.  13.  24.  56. 

3fc^offe  472. 


n.  (£>.  (Eltücrt'fdjc  Perlag5bud)t^an61unci;  in  ^Harburg. 


731 


Jn  unferent  'Verlage  tft  ferner  cr)d)iencii: 

ßattitedic,  ©M  lüinigl.  Ardnurat, 

öilbcratlaö 

(Bflilliilltc  öer  ticiiffiliPii  iliitioiiiillitfcriitiir. 


ininna  l^crslicb. 
(Cttilie  in  ®oet^eä  Sßa^Iöenuanbtfc^aften.) 


('ilact)   einem   im    Scfije   iörer   Duckte,   bcr   ^rau    3uiü 
Clgcmälbe  rcii  Vcuifc  Seibier.  —  Umjcictjiiuiifl  "od 


Uli   in   iierliu   bcfitiMidu' 

CriflinQ[='|.'bPtoiird«lui'  , 


o-tnffl'rgäniungnilföfr 

Dfutrdicn  Cittfratur- 

gefiliiditf. 

(i"  n  t  ^  a  1 1  c  n  b 
1675  9lbbilbungen. 

(Sin  iöanb 
iion  352  Seiten. 


'i^reis 

iinc^cbunben  20  3}Jarf, 

iiebunbcn  in  ftiluollem 

reid)en  -|>rac^tbanbe 

25  mavl 


2ßir  erlauben  unö, 
bic  ^hifnterffamteit  auf 
biefe5  uon  allen  Seiten 
biirdjau-ö  oünftig  be= 
urteilte  luiffenidjaftlic^e 
''^Jrad^tiücrf^injulenfen. 
Über  ben  SBert  beö 
53i[beratlaä  liegen  un§ 
fc^riftlic^  eine  91cil)e  von 
nnerfenneuben  Urteilen 
unserer  bcbcutenbften 
^itterart)i[torifer  uor; 
bie  'treffe  aller  düä)' 
tungen  ^at  fid)  ein= 
ftinnnig  anerfennenb 
über  baö  SBerf  auoge^ 
fprod^en. 


^ 


i\.  ^.  ^.  ^itmax,  Pte  ^eniepertobc.     aupplemcnt  ^u  bee  ^O^erfaffer^  ^itte= 
vatunu'l'd)id;tc.     3*  4  ^iogcn.     t^r.  8.  ^J^-       -75. 

fficim  bie  unocnileitblic^e  fbaraftenfieiunsi  bcr  Criainalflcnies  in  bce  itcrfaficrö  Viltcraturflefd)idje  lu 
roeuiaen,  aber  träftiflcn  unb  Ubeii«DoUen  ,Si"rtC"  un»  bas  Öcfamtbilb  jener  Sturm^  unb  ^""ÖP^.'obc  Bor^lU!|cn 
fteUt,  lo  ftnb  in  bem  ncrliegcnbcn  =*rittclien  jur  ergänjung  utib  iiegninbung  bie)C6  «Ubes  bie  oirf*ubenen 
'HiAtungcn  ber  Öenieperiobc  unb  beren  2räqer  im  befonbern  trcffenb  unb  lebcnbig  gc(d)ilbert_^unb  loioett  bus 
iiberbaupt  AuläiTia  ift,  burct)  einzelne  (taratteriftüAe  ^irobcn  oeranfdjaulidjt.  liefe  trciflidie  ^arfieUurig  bes  fo 
bebcutungsDoUen'Jlbidjnitts  ber  Weietid^te  unjerer  poetifdjcn  JiationaUitteratur  bietet  einen  außcrft  fd)a$baren, 
te^rrcicöen  ".öeitrag  ^ur  Äulturgefrfiidite  bc»  oorigen  ^'^abrhunberts  bar.  ,y 


732  Tl.  (B.  ^Itpcrt'fcbe  Dcrlagsbudil^anMung  in  2narburc^. 

a.  %  §.  ITifmar: 

c£eßen$ütröer  beiitfcftcr  Pidjter  unb  ^cnnani|!en.    2.  oerm.,  üon  ^rof. 

Wl  kod)  bearbeitete  XHiiflaije.     ^nljult:  Ginlcitimg.    Sitterargeid^id^tUd^e  Überfid^t. 
^i^iograpI)ieen.     2(n[)ancv     c^r.  8.  6r.  m.  2.40,  geb.  m.  3.20. 

(Sntljiilt  33iograpr)ien  uon  33obinei-,  SOIetanb,  löo^,  Saüater,  ^snnq,,  Öoet^e,  Schiller, 
2(.  22.  unb  .H.  äl>.  (y.  Sd}le(iel,  Stecf,  3Jtd)ter,  U^ranb,  ?i.  V.  SX.  unb  2B.  Ä.  Örimm, 
ü.  T:l)iünmel,  Stnirocf,  ©djmeller,  foiüie  eine  litternturgefrf)iri;tltd)e  Überficf)t  über  alt 
beutf(^e  Sitteratur  beö  12.— 13.  3ß{)i"0i"ii'ert§  unb  beutfd^e  iiitteratur  von  Sut^er  bie 
^obmei-,  unb  bilbet  ein  fd^ä^enöiüertes  Supplement  ^u  ber  Sitteraturnefd)id;te. 

„2)iefe  ©amnilunrt  serftreuter  3(uffä^e  beö  berütjniten  i.'itterarl)iftorifer^  rairb  uieten 
lüiüfommen  [ein  als  eine  (Srgänäuni^  ,iU  feiner  Sittevaturgefdjic^te.  —  :^Vi  feinftnniger  3i'eife 
äeidjnet  er  eine  Stnjal)!  Iitterarifd}er  CSf}araftere,  S3obmer,  äüielanb,  £aiiater,  Stiüing,  Öoet^e, 
©d)iUer,  lUjlanb,  bie  beiben  Ckinun  unb  anbere.  3Ba§  f)ier  über  ©oetfje  gefagt  wirb,  ift  niel 
einge^enber  al'o  bie  türjere  ^eI)anbUing  in  ber  Sitteraturgefd^id^te  unb  inirb  if)m  nac^  allen 
©eiten  geredet.  Ser  .t)ernu'5geber  I)at  '-öilmar^  2:ej;t  unberüt^rt  gelaffen,  aber  ergänjt.  (?5  ift 
ein  33üd;Iein  für  bie  gebitbete  d^riftlid^e  5«""'ie  unb  fei  berfelben  —  bei  fe^r  i)übfd)er  ShcS^ 
ftattung  —  angeeignet  "mit  ronrmem  ^inroeis!"  (2)eutfd;e'3  Sitteraturbt.  1886.    9?o.  16.) 

jknbßücftfein  für  gtreunbe  be$  beittfcljen  gioCR$(!iebe$.     dritte,  t)er= 

befferte  burdjc3efer)ene  3luf{age.  br.  Wi.  2.40,  geb.  m.  3.20. 

„(Sc>   äeigt  alle  ^iei.^e  äjilmarfc^er  Slrbeiten  auf  bem  ©ebiete  ber  Sitteraturgefd^idlte.     iöe= 

unmberung'oiüürbig   bleibt  fein  feinet  Sßerftänbuiö  für  ba§  35olBtümlic^e  in  ber  ^oefie,  unüber= 

trefflich  bte  3lrt,  roie  er  ein  einfac^eg  Sßolf^Iieb  ju  beuten  unb  in'5  rechte  l'id^t  ju  rüden  roufete." 

(©eutfc^es  Sitteraturbt.  1886.     Hi'o.  45.) 

pCUtfcliCö   'JlanieußÜdifeiu.     S)ie    entftel)ung   unb   ^cbeiitung   ber   beutfd;en 

Anmiliennamen.  br.  9Ji.  1.20,  fart.  m.  1.50.        f^ 

^rebigten  imb  geiflficüe  ^eben.  i876.  12  ^ogen.  gr.  s.  brod;.  m.  2.40. 

„iöiebcr  eine  trefflidje  @abe  au^j  Sßilmar^  5tad)(affe.  ©^  ftnb  fd^lidite,  aber  geifterfüUte 
3eugniffe  einer  burd)gebilbeten  djriftlid^en  ^serfönlid)feit,  rool^t  geeignet,  ben  ©laubigen  in  d^rift= 
lid)er  ^nnerlidjfeit  511  grünben  unb  in  d^riftlic^er  ©iege^geiüi^fjeit  5U  ftärfen;  in'  i^rem  fteten 
3[u§gnng  Dom  DJJittelpunft  ber  @{aubenöerfal)rung  unb  in  ber  flaren  ®d}ärfe  gegenüber  ben 
33Ienbuier!en  be^S  falfd)en  2Beltgeifte§  ,iugteid}  im  beften  Sinne  opologetifd^  .  .  ."     (^öaufteine.) 

Pte  Mm  pom  geiriftdien  ^M.    i87o.   8  Sogen.   8.  m.  1.50. 

^on  ber  Cl)rt|!l!idjeu  jUrdjenSllcftt.    ein  ^Beitrag  jur  ^^aftoraltfieologie.    1872. 
6^/4  «og.     gr.  8.  m.  1.20. 

pie  ^egeniparf  imb  bie  guliunft  ber  nicberüeffifcüen  jkirdje.    Sn 

iHpfjorismen  erörtert.     1867.     2^4  $)og.     gr.  8.  Wi.  —.50. 

jkfjtfdie^  jai|!orienBÜdifein.     dritte,  uermet^rte  3Iuflage.    !(.  8.     m.  —.90. 

„35ie  neue  2(u§gabe  ift  von  "^a^tov  iiotbe  in  5Jfarburg  beforgt.  ®a§  33ud^  entl^ält  79 
lürjere  gute  (SrjäMungen  au§  bem  Seben  beg  f)effifd^en  SSolte^  in  friif^erer  3eit." 

(Quelhuaffer.     1887.     9Jo.  42.) 

Deutsche  Altertümer  im  Heiland  als  Einkleidung  der  evangelischen 

Geschichte.     Beiträge   zur  Erklärung  des  altsächsischen  Heliand  und  zur 

inneren  Geschichte   der   Einführung   des  Christentums   in  Deutschland.     Zweite 

Auflage.     1862.     6V4  Bogen,     gr.  8.  M.  1.50. 

„  .  .  .  sie  ist  eine  der  anregendsten  Arbeiten,  die  bisher  über  den  Heliand  geschrieben 

wurden."  (Litterar.  Oentralblatt.) 


XI.  <g.  €liücrt'fd]c  Dcrlavjsbiktt^anölung  in  Üllarbura.  "33 

Kauffmann,  Friedrich,   Dentsche  Grammatik.    Kurzgefasste  Laut-  mui 

Formenlehre  des  Ctotiselien ,  Alt-.  Mittel-  und  Neuhochdeutschen.  Zugleich 
achte,  gänzlich  umgearbeitete  Autlage  der  deutschen  Grammatik  I.  von 
A.  F.  C.  Vilmar.  M.   1.50. 

Vllmar.  A.  F.  C.   II.  Verkleb  it.    1870.    IG  Bo-en.    gr.  8.        M.  2.- 
—   —  III.   W(M'tl)iIduii":sIeljre.      1871.    3  Bogen,    gr.  8.  M.  —.60. 


gbiotiliou  UQU  >llui)elTcn.     2.  i)(ufl-     30^  2  i>^og.  gr.  8.     i)J.  2.40. 

'Jllo  "JuKlitraa  hiorui  cn'd)icn: 

^lilmar5  3öioiil;ou  noii  /seilen.    3Gü  3citcn  mit  1  Martc.  bv.          Di.  5.— 

—  --   3bioiilion    POll   Xm'ITcu   &iad)    'iNilmar  u.  '^.^tifter.     (Svftc^S  (Srivin.^unö'jfjcft   uon 


.s>.  ^;ifiitcv.  m.  1.20. 

:;}luouui  nu'ö  ciiu-v  :Hecciifion :  ,/Jllll-^^ilu■^o  aber  finö  nur  ber  SlJeimnu^,  bafe  allen,  bie 
an  ('oel'(()id)te  iinb  (5"rl)altiini]  unfercr  liefftfclicn  (iiiu-nart  ^^witereffe  nehmen,  aud)  bie  (S"l)i-cnpf(id)t 
jufiillt,  burd)  ^^Infauf  unb'  niöi^ltd)[te  iH-rbroituni^  biefeiS,  lote  bie  iöorrebe  mit  dUd)t  faßt: 
l)eiftfd)er  Xreue  alö  erf)tefteni  (Mninbe  beiitfdjer  Vie5e  entfloffenen  unb  geioeiOtcn  33ud)e§,  bem 
'iH-rfaiiev  unb  25erletier  ben  ungemeinen  'Jlufumnb  üon  is'leifj  unb  itoften,  ben  beibe  auf  6er» 
fteüunii  beofclben  uemmnbten,  möcilidjft  }u  neri^elten." 

'^icBer   bcu   cuauc^erifdien   g-lefigion^imlcrridil  an   bcu  ^)i)mnaricn. 

SSortc^lag  auv   ber  lJrfa()runi3.     'Occue,    mit  4k'iträi:;L'n   uon  Si  a  r  l  i.'  u  t»  mi  (^  ^)t  o  t  i) 

»erme()rte  '^(uegabe,  beforoit  uon  !v3ol)annei:-'  .s^nu^Ieiter.  Wi.  1.20. 

. .  .  (rr  roar  aber  nur  in  ben  i)änben  lueniger  @lüd'lid)en:  je^t,  luo  auf^  neue  ber  iiDmnafialc 

$Heligion€unterrid)t   Wccicnftanb  ber  Debatte  ift,   ift   C5   l)od)   erfreulid),   bajj  bie  Stimme  biefeä 

erprobten  £d)ulmnnneo   noc^   einmal   laut  mirb. Oiebanfenreid)   xinh  mertuoll  ift  aud) 

ber  ':!lnl)an(i:  3lnfid)ten  uom  *iforf)of  be§  .^■^eilifltumo  uon  l'lUnl),  über  bie  '.Jluouml)!  o'^raelg,  über 
bie  Unbei^reiflid)feit  ber  iuittlid)en  CS'riiebunii  beo  3}Jenfd)eni^efd)led)tä  unb  liber  bao  ikn-^ältniö 
beo  alten"  Sunbcs  jum  neuen.  OJand^erlei  0aben.     ^a^rflanil  28.     .s>eft  1.) 

^ifmar,  Hr.  ^.,  gum  "^erlMnbmfTe  feoclljcg.  ^^^ortrdc]e  uor  einem 
iUi'iv  d)riftlid)cr  Jreuube  t^c[)a[toit.  .Ocraiiv^i^ct^eben  uon  be§  'in'rfaffer'l  'i^ater 
2(.  J.  (S.  ^ivilmar.     isierte  3(uflaßo.     1879.     19  Sogen,     gr.  8. 

brodj.  m.  2.40,  eleg.  ge6.  93i.  3.25. 
3nf)alt:    Sie   lnrifd)en   (^3ebic^te.  —  }ym)t  unb   äßagner.  —  Aauft   unb   5Jiep^iftopf)e(e<§.  — 
gauft  unb  ©reichen. 

„^_ür  men  biefe-S  fleine  iUtd)  beftimmt  ift,  fagt  ber  nod)  uon  bem  'iu-rfaffer  aniieorbnete 
S'itel  besfelben  mit  auoreidienber  4<eftimmtf)eit,  unb  iia^  ©oetljeo  Tid)tuni^en  auo  ben  d)riftlid}en 
Mreifen  nid}t  oerbannt  werben  fönnen  nod)  bürfen,  bafj  fie  oielmebr  benfelben  auf  ba^ö  nädjfte 
ancje^ören,  bafür  möchten  itiof)l  bicfe  i^orträfle  be^  frül^  ^einuteiianßenen  SSerfaffero  einen  53eleg 
liefern,  loie  er  biö  jet?t  noc^  nic^t  geliefert  worben  ift  ..." 

fülu'j  ber  Sorbemerfunii  bee  .'öerauofteberö.) 

c£ößr,  g».  i\.  Ct..  >ifeine  ^Haubereicu  für  jkinber,  ipcldjc  fid)  im 

riiUw  ÜbcW  lUOlleU.     4i>ieber  l)erüucM3egeben  uon  3t.  ^.  6.  'lUhnar,  ^er= 

faffer  ber  bcutfd;en  Ouitionallitteratur.    2^rittc  XHuflage.    ^rei  33änbrf;en.    03ebunben 

mit  ^ttuftrationen  ;i  DJ.  1.50. 

„Äein   anberer   ^at,   mie   £'ö^r,  ee  oermodit,   fid)  in  ben  Sinn  unb  bae  .üer^  ber  Minber 

ju  uerfenfen,  fein  anberer,  fo  wie  er,  ben  Äleinen  i^re  ge()eimften  SHegungen  unb  (rmpfinbungen 

48* 


734 


Vi.  ®.  Clmcrt'fdje  Pcrlagsbudjljanölung  in  Zllarburg. 


absugeioinnen;  feiner  war  einfad^,  ttia[)r,  treu  unb  fromm  unter  bcn  i^tnbern,  luio  Slnbreaö 
£öt)r.  ®ö  finb  ©efcfjic^ten,  nicf)t  (jema^t,  fonbern  erlebt,  ©efc^ic^ten  nidjt  bc?  äufeerlid;en, 
finbifd^en  Äinberlebenö,  fonbern  Öefc^id^tcn  ber  finbtid[)en  Seele,  einfach  unb  fdjeinbar  un= 
bebeutcnb,  aber  üoli  3leid)tumä  ber  inneren  ßrfa[)rung,  oon  oft  betöunbernöiDerter  Siefe,  unb 
barum  ftct^  öon  neuem  anjie^enb  unb  rei^enb.  ®ö  ift  bie  SBelt  ber  kleinen  lüirflid)  unb  n)af)r= 
f)afti(5,  in  ber  üoUften  3fatürlid)feit,  9{ein^eit  unb  Unmittelbarfeit."  —  Klaubereien  finb  e§, 
freiließ!  3(ber  loer  mit  3(nbreas  kiöl)v  geplaubert  ^at  als  Äinb,  ber  mirb  bereinft  auc^  reben 
unb  zeugen  fönnen  alö  9JJann  cor  feinem  33olfe,  a[§  Sater  unb  9JJutter  cor  ben  eigenen  Äinbcrn 
Don  beni  unerfc^öpflid)en  9ieid)tum  be§  inneren  SebenC^:  Don  bem  ^rieben  bco  (^emütl^es  in 
©Ott,  loie  üon  bem  bid}tenben  unb  finnenben  Spiet  ber  Seele;  uon  ber  {)eiteren  unb  reinen  2u^t 
bee  ."öersenä  an  biefer  Süelt,  mie  uon  ben  tiefen  Sd^auern  be§  @d)mer5ee  unb  »on  ben  teifen 
2;I)ränen  ber  2Be[)mut  unb  uon  bem  S^rofte  biefer  ^cit  unb  uon  bem  cioigen  (^-rieben;  »on  bem 
bunten  Sd^erj  glüd(id)er  Sugenbjeiten,  mie  »on  ben  fd)meren  Mampfen  ber  Slrbeitsja^re  be§ 
Sebenä  unb  uon  bem  ©rnfte  beei  %ohe^  unb  ber  (Smigfeit."    (3lu5  bes  .t>erau5geberg  Sorioort.) 


^  # 

1  § 


^  «- 
3  o 


0^  c 


^eben  am  <^xak  be$  gonftHoriafraf  ^rof.  Dr.  %  %  i^.  g^ifmar, 

von  Pfarrer  ^olbe  unb  ^rofeffor  §enfe.    ^i^^eite  2luffage.    Wxt  einem  9Zad^ruf. 
1868.  93J.  —.20. 

$(^ebtfer,  j&.,  Pfarrer  ^u  ^Drei^ufen,  bie  g^cbculmtg  ^ifmar$  für 

bie  ftcfrtfdje  jiircDe.     1869.     16  ©eiten.    gr.  8.  m.  -.20. 


-^4-^^ 


XI.  (g.  (£Itt)crt'fd?e  Perlagsbud^t^anölung  in  DTarburg.  "3'> 

Cmvf^l|lcnontnic  $d|vtftcn 

lUiö  &011  C-icbiotcn  bei 

'^ßcoCoc"^ic,  '^•USilolotpc,  '5'***^^<^<'^vl*'^V"i^^'  CsVMd^tdSto  it.  f.  iv. 

j^rficfts.  i&.,  Hie  funngflifriic  dJcmciiiDcyrftiiat  eine  COrol'nnariit.     in.  Wi.  — .50. 

-  —  Die  tfntftcl)uniTiö.?fit  uon  fntijcrfl    tjiciftlirijcn  fiebern.  'IK.  1. — . 

—  —    l'utlierpreMijt    im    llfa^c)lu)d)l'u  Aofttiottcc-tiicnfto    am  'rnnabcnbc    ticv  Vutlicr 

^subilciumv  bon  i».  'Iioubv.   188:3.  lli.   — .4n. 

^ug  htm  nknliemirriien  (Sottegbienfte  in  iHarbuitj.    i'vebit^tcn.    .s^oft  I 

unb  II  ä  'III.   1.  -  .     .ni'ft  III    1\1i.  l.-iO.     3ämmtlid)C  3  A'x'ftc  in  einem  'i^anbe 
brofd).   ■'.Ii.  3.40,  in  Wan^^leinen  i^eb.  "l^i.  4.50. 
,/^ci  fna).HH'"i  Uinfaiu]  fin^   fte  iiobanfeiuoic^;  fie  greifen  fü^ii   iii'J  praftifcf)e  Heben  unb 
i)abci\  eine  frifdic  poeti|cl)e  Järbuiu].     So  ^arf  man  fie  liidjt  blof?  für  UniDei-fttäto=  unb  G5i;m-- 
nafialprebiger,  fon^cnl  and)  für  Sta^t-  lln^  VantniciftUd^c  aller  'Jlrt  empfehlen." 

(s^alt(  lüao  bu  baft.    1887.   .fteft  10.) 

Arnold,  Dr.   W..   l'n.fcss.M-   /n   Mar])ur':.   AnsJcdeliuiyeii   und  Wantleruiiyen 

DcntscIlCI'   Stämme.      Zuincist    nacli    iirssisclicn    Ortsiiaiiicu.      Zweite    uiivcr- 
äiulcrtc  Ausgabe.     1880.     '^r.  8.  M.  16.—. 

„^Jorftcben&ee  ilU'rf  eines  unferer  beöeutenbften  Oermaniften  ift  in  feiner  9lrt  ebenfo  epocl^e= 
macfienb,  alo  eö  feiner  3eit  biv?  flaffifrf)e  9Berf  uon  Senf)'-  bie  3)eutfd)en  unb  bie  iliad)barftämme 
(ÜJJünc^en  1837)  (^eiuefen.  Cro  ftebt,  ifie  ^ie  5>orrcbe  fa(it,  auf  ber  Örenu"  itueier  il>ifienfd)aften, 
ber  Vinfluiftif  unb  ber  .'öiftoriO(U"apf)te,  un^  unternimmt  ^en  ebenfo  mül)famen  al'j  überrafdjenb 
erfolgreichen  ÜJerfud),  bie  (Spradjfunbe  nod)  in  anberer  SiBeife,  alö  eo  ln-öf)er  iiefdjeben,  in  ben 
S^ienft  ber  (^5efd)id)tfd}reibuni]  ut  ftcllen.  .  .  .  "iBir  iuünfd)en  bem  überau'j  nr""blid)en  unJ)  fdjarf-- 
finnigen  SÖerfe,  ba>5  ben  5>erfaffer  fieben  Zsaljvi  lang  befd)äftigt  bat,  bie  meitefte  'iH-rbrcitung. 
iDUige  bie  in  Der  'i'orrebe  auogefprod)ene  '-l^eforgnio,  baf;  bie  ÜJlrbcit  nid)t  in  bemfelben  3)Jaf( 
banfbar  fein  iiierbe,  alo  fie  mül)fam  gemefen  ift,  nicf)t  in  (rrfüllung  geben,  oebenfallo  wirb  bie 
beutfd)e  (^)eid)id)te  burdj  eine  allgemeine  'iU-nütuing  beo  iJ^uriiec.  reid)en  (^5eminn  .^ieljen  fönnen, 
unb  mel)r  nod;  wirb  bieo  ber  Jyail  fi'in,  uH'nn  nnbere  bem  iierfaffer  auf  ber  uoii  ibm  betretenen 
5^abn  nad;folgen  unb  ba^o  Stubium  ber  Crt-önamen  überall  in  2(ufna^nte  fommt." 

(.V»  i  fto  r  i  f  rf)  -  p  0 1  i  t  i  f  cbe  ^i^  lätter.) 

Die  Bclicutung   t)er  kleinen  KniDcrfitätcu.     1872.     16  Seiten,    gr.  8.. 

5J?.  -.50. 

—  Thor  d.is   \  crliältnis   der   Rcidis-   zur  Sfammesgeschiclite   und  die 

Hcdentnilir   der  letzteren.      Mit  Ijesr.nderer  BeriUksiclitiiiUUj;-  der  hessischen 

l.aiHlr--    un.l    Staiiiiiir.-cMJiiclite.      Kin    Vortra-       1875.      20  Seiten.      -r.   8. 

.M.  —.60. 
^U9  bem  beutrri)=ftam5rtfri)en  Srieqc  U\10  1\.    2ac\dnid)  einev  ^reiimbadjt^iger^. 

187'.».     fl.  s.     14'  4  ^-i^oiUMi.  OJi.  —.75. 

ll'u'rflmann.  Dr.  Ouf..  jUof.  bor  -lv|)i[ofopl)ie  ui  ^AKm-burg,  Heber  ben  lltilitarianig= 

mU0.     :Hctio  .beim  XHntritt  bev  :)iettovatö  am  14.  Cttobev  1883.    s.    ;;;;   3.    hx. 

in\  —.75. 

—  —   Dag   3iel    Der   (Sefriiirilte.     ^Kebe   bei   ber   jlJcarbui-ger  Uniucriitätöfeier   be^ 

(^)eburt-?taiu''J  3r.  O.liajeftät  bev  Maifetv-  am  22.  Wdt?,  1881.    1=*  4  53ogen.    1881. 
c[x.       8.     bv.  g3i.  —.75. 


736  ZI.  (S.  (£Irrert'fd?e  Pcrlagsbud^t?an61ung  in  ^Harburg. 

'^ttfeclT.  Jm  AlpnfovDator  bcg  ()ef[tfd)en  G)c[d;id;te^3>iTetng,  3uv  tfrinitcnntg  an  bic 
3t.  (£lifabctl)lnrd)C  in  iWntbnru  unb  bie  6k  ©äfularfeier  itjrer  ^iNoUenbung 
imb  ilHMfjc.    ^33iit  20  .f->oI^|djnttten.     5V'4  Sogen.    4.    hx.  9JJ.  1.20. 

^cf|tfd)C  Doltboutcn.     93iit  30  2i($tbrucfen  üon  D 6 ernetter  in  9}cünd;en. 

.<r>eft  I.  VI  unb  6  Seiten  lert.  4.  ^n  ^^lappe.  ©ubffriptionSpreig  531  20.—. 
«cr^ndiniöDcrßidjtÖrurftatcat:  1.  3(l(cnt.oi-f  a.  a«.:  etraftcnanficfit ;  2.  (Sfcl)ftrut^= 
fc^e'3  iiauo  (1G39);  3.  3(lsfclb:  ^Hatf)(uu5  (1512);  4.  ^m  Sacf  (1688);  5.  Cm"  Sncf  ($aug= 
tf)üre);  6.  (£affel:  Obere  ^»i^nfliffef  4">fl"'St^i're  ("'»  1620);  7.  Jronfenbert^:  9Jat^au§ 
(1509);  8.  Jritilar:  3(m  ^JHinfterplal^  (um  1480);  9.  (^emünben:  Öaustf^üre  (1594); 
10.  ©rcbenftein:  ^Jfr.  296;  11.  ^lh-.  257;  12.  9tr.  67:  13.  ^Jtr.  67,  £>auM;üre;  14.  .^erg- 
felb:  ilantorei;  15.  i>omberg:  Ärone  (1480);  16.  .ftvone,  ©rfe;  17.  .s::au§tr)üre  (1561); 
18.  2irf)tenau:  9?atl^au§,  2:r)üre  (1654);  19.  afiarburn:  S^adjftul)!  bes  9lttterfaa(e§  auf 
bem  ©d)lo^;  20.  Drb:  .'öausgruppe  in  ber  .'öauptftrnfee ;  21.  £d)ma(falben:  isorftabt; 
22.  ^^ad):  Sßibmarft  (1613); '23.  2ßalbfappe(  (um  1650);  24.  SBanfrieb:  3iatf)aui; 
25.  ©d)iiian;  26.  20 itienl) au  fcn:  i^trdjpla^  (1480);  27.  (frmfdjroerbcrttrafee  (1511);  28.  (grm= 
id^uierberftrafje,  Sanoifeite;  29.  3it'geni)atn:  ^arabeptatK  30.  '^sorabeplal?,  2'F)üre. 

^Ibnm  tJon  MarlJUrg.     14  2(n[id;ten  in  Sid;tbrud. 

a  dn.  1.20,  fompl.  in  «Rairifo  53kppe  mit  ©olbpreffung  m.  16.40. 
^iti  Dr.  ^i^.,  (Blyibeg.    (Sine  ©tubie  jur  ©efd;ici^te  ber  griedji[d;en  ^oefie.    8^2  33og. 

1881.     !I.  8.     6r.  m.  1.60. 
3n3ti  yolitifdjc  Satiren  bce  alten  ^om.    (Sin  ^Beitrag  ,^ur  (5)e[d)id;te  ber 

©atire.  Wl  2.20. 
jJljiliyy   i>CC  (Srofjnttttigc.     ^^srologfcene  ju   einem  S^eftorfeft  ber  Uninerfität 

■IJittrburg.     53i.  — .50,  SlmSgobe  auf  53üttenpapier  9)i.  ^.60. 
Böckel,  Dr.  Otto,  Deutsche  Volkslieder  aus  Oberhesseii.    Gesammelt  und  mit 

kulturliistorisch-ethnographisclier  Eiuleitung  herausgegeben,    gr.  8.   20  Bogen. 

M.  4.—. 
SBorftel^enbe  Sammlung  entf)ä[t  eine  grojje  Sammlung  uom  58erfaffer  fetbft  in  Dberl^effen 
aufge^eidineter  SßoIBlieber,  ireldje  teil'o  nod)  nid)t  ceröffentlidjt  ftnb,  teils  intditige  9>nrianten  ßu 
btäl)er  t)eröffcnt(id)ten  S^ejten  barbieten.  3(u^er  ben  Sitteraturnad^roeifen  unb  einem  f leinen 
2ßörterbud)  ber  l^e[ftfd}en  ©efjeimfpradje  umfaßt  bagfelbe  eine  griifeere  (Einleitung,  jugleidö  ein 
3>erfud;  einer  i?olt>5liebhtnbe  auf  i)ölfer»erg(eid^enber  (S5runblage,  raelc^e,  folange  fein  grö^ere!§ 
SOßerf  über  biefen  ©egenftanb  üorf)anben  ift,  aud^  für  inettere  Greife  von  Sitteraturfreunben 
iDic^tig  ift. 

^ttrfüttg,  fg.,  geljrer  in  ^tarburg,  DollHanbigc  lUcitjcnfolnie  t>cr  fttt  bcm  3a\}tt 
1450  ber  Stabt  2llarl)ur0  t»orge|tant)enen  Ferren  Uürgennei|ter,  3d)öffen 
nnb  Hierern,  ber  Ferren  ©bcrburöcrmeijler,  nnö  ber  Ferren  vom  3tabt= 
rat  unb  35ör0eratt9fdjuf}  im  Saljre  1856.  9ie6ft  cinent  a>er3eid;nig  ber 
g^geniüärtigen  Ferren  6tabtratl=  unb  53ürgerauöfdjuf3mitglieber.    4.    br.    9)c.  3. — . 

|{cil)enfol0C  ber  feit  ber  lleformation  bi0  auf  bie  (!f>cgenniart  t)tn 

oberl)eflifd)en  lutljerifdjen  ^iöcefen  t)orge|tanbcnen  5uperintenbfnten. 
g-eftfdjrift  bem  §errn  ©uperintenbent  Dr.  ^ümmcll  ^ur  g-eier  bc'5  fünfunbsiuan-^igften 
<2uperintenbcntcn=Subi(äum§  geinibmct  uon  ben  Kantoren  unb  Drganiften  an  ber 
Iutr)erifd;en  ^farrürd^e  unb  ®t.  (Slifabotf).    4.    br.  'M.  —.60. 

Marburg,   (Ein  irfilirer  burd)  bie  S'tabt  unb  ibre  Ktttgebung  nebft 

einem  gefdjidjtlidjen  ^uljang  unb  einem  ^'tabtplan.  ^loeite  ncrme^rte 
unb  verbcfferte  IHuflago.     7^  4  Sog.  8.  9Ji.  1.—. 


t.  (S.  (£Iit>crt'fcfjc  Perlagsbud^l^anölungi  in  JHarbura.  '^^^ 


^\ii(kin(\.  jg-,  Scf)vcr  in  'I^uuburc^,  Sciträgc  utr  (Scfdiiriitc  ticr  $tat)t  Bltuburij. 

9  53og.     gr.  8.     br.  m.  2.40. 

on^rttt:  1)  Über  bon  Urfpnnui  bor  3tabt  uub  bc^  3d)IofM.  2)  St.  (Sltfabctf)- 
Aufetreppe.  3)  3»i"  6ol'cl)icl)te  becS  3t.  Arniiuöfu^  .'öofvitaho.  4)  2)ie  i^ebeutunc^  bco  £äutcnci 
mit  bev  iU'0|";on  (^Hocfc  in  bcr  3t.  (5'liiat>et[)fircl)e  am  30.  3(pril  liJJittafto  12  lU)r.  5)  2)ie 
Malienlniriv  t!)  i^ic  i.'iitu'liUniriv  7)  iiiittciluncicn  auo  t>em  Vcben  ber  3öl)iu'  bco  l'anb  = 
(^rafon  ^'iibiini^  bcö  (^ricM'amon:  i.'ubiüiii,  .'öeinric^  imb  .'öeniinim  mit  bcfonboror  'iUMiebiiiui 
auf  3Cl?arburiv  S)  (^)ol'cl)icl)tlicl)c<S  ani  bom  i.'cbcn  be«  Vaiibiu-au-ii  'Jl.'illjolm  111.  von  Cber- 
boffen  mit  bofonöcrcr  'i<c-,icbiint^  auf  l'uu-buviv  9)  J'io  'il"oi^olll)iiufor  ^LUiicfc  Ki)  I'er 
SlJönc^bruiincn  uiib  baö  uormcintlicbi'  '^^ilb  be'>  .Uoiuab  uon  SlJavburiv  11)  (5■ini(^co  ^ur 
0efcf)id)te  bcr  iHatbäufer.    12)  Hurje  4U'fd)reibunci  bcv  ^Hatbaufco.   13)  i^eilaiicu.    14)  ^Jiadjträc^e. 

—  —   ?rtg  Jnnrrc  tirr  lürdic  t)cr  liciliGcn  (glifflbctli  ni  Jttnrbuig  uor  ihrer 

lUftauration.    IVit  ciiu-m  '].Uau  Der  ti"li)alH'tl)lird;c  iiobft  Uiiu^clniiuv  l^cv  Cirtnu^ 

ift  utm  ^^k'ftcn  bC'j  CS■liiabct[)()auft^^  Ijiat'elbft  bcftimmt.  5Ji.  —.60. 

3flittcilitngfn  ottg  Ittarbitriiia  ttoricit.    oo  3citcn.    br.  Wi.  1.20. 

iiaeiax.   Uv.  i>uf.,   ^Uofcffor  s"  'AKaibiu;^,   gic  Itnincrrität  alg  ö)cno|Tcnrri)aft. 

eine  Acftrcbe.  1865.  24  (Seiten,  c^.  8.  5JL  —.50. 
Ölliriftian   Utolf  in   Blarbttrg.     9iebe   bei  ber  -Huuburtner  Uninerfitatefeier 

bcc-  ('>)cbuvt'jtiu^cv  3r.  O-Iiajoftät  ?C'?  M'aifety  nm  22.  93iär,^  1879  geljalten.    1879. 

gr.  8.  32  Seiten,  br.  'Dt.  —.50. 
Die  Gi'iiii(lzü?*:e  der  ffriechiselieu  Kliytlimik  im  Aiischlnss  an  Aristides 

Uuiiitiliamis.     1861.     19  Hogen.    gr.  8.  M.  2.—. 

(tuno.   gl.,    (Tonrob    ooii  Blarburg.     Gin  Surfjer   ber  ilol^er  unb  ein  93?ef)rer  beö 

(5f)riftcne)[aiibenv'.      '-I-iilber    aue«    bcm    XIII.    :^srtf)i'{)iinbcrt.      br.    5J(.  3. — ,    geb. 

m.  4.20. 

SciUCtjtc  ggiJC.    i^ilbcr  auö  bem  XVI.  ^djxl).    br.  !0t.  3.60,  geb.  m.  4.80. 

„War  lüuuDerbar  aii^iebenbe  Silber  auo  einer  großen  3eit  9e)ri)ic^tlid)  oerbürt^tc  3;^at= 
fachen  barftcUeuD,  mit  [totem  .s>inmci'5  auf  bic  litter.  C-uellen.  SBir  empfeblen  taz''  thid)  eilten 
unb  oi"MU"'i  i"ib  tüiinfd^en  rcdjt  uieU-n  bic  trrquirfunci,  tüeldje  e§  un§  bereitet  t^at." 

stiller  (Einfluß.     Gine  Gr^iblunn  au^  bem  3(rbeiterleben.  W.  —.30. 


—  T\cv  Weg,  uir  i)tmmclgtlifir.    (iine  poeti[cf;e  (ir^if^lung  für  5!inbcr.    3.  'Jlufl. 
-}Jiit  'j  .r^oU)"d;nitten.  5)i.   —.25. 

—  Scuficr=  unb  Jubcllicbcr.      'l^iit    einem  'i^ilbnic->   unb  einer  Seben^ffi.^je  ber 


Tidjterin.  br.  ?.li.  2.60,  geb.  m.  3.60. 

—        ggg  (6criri)t   unter  tirr    finbc    auf  bcm  fcincbcrgc    bei    (fiöttingcn. 

Gine  (^)ei"d)id)te  auo  bem   14.   oal)vl)uiibcrt.  "Hi.    1.  — . 

I>ictrt(ft.  Dr.  grry.  ivrofeifor  ^u  lluuburg ,   Jrau  unt)  Haute.     Gin  ipradjge[d;id^t= 

lidier  Inntrag.      1.^64.     24   Seiten,     gr.   8.  9Ji.   —.50. 

0.  Pttfurffi,   IKilfl^i  Ott  flau,   S^rctficrr.   Hie  IjelTen  in  ben  i^elbulgen  in  bcr 

iriiamvagne,  am  i}\a\nt  unb  am  lllicine  unilirenb  ber  3alu'e  17112,  I7!)3 

unb    171)4.     Gin  23eitrag   ,^u   beutfd^er,    foiuie  iiivbefonbeie  su  l)e)fifd)er  iU"iegö= 

gefc^id^te.    5)iit  2(ntagen  unb  4  ^^länen.    'Jtue  3!>erfQffer6  'Jtac^Iaffe  t^erauegegeben. 

1881.     29^  4  Sogen.     8.     br.  dil.  6.50. 


738  H.  &.  (£ItPerffd?e  Derlagsbud?t?an61ung  in  Zltarburg. 

V.  pitfttttß,  !5{ila^imifian.  3:rci6crr.  gic  ^djlarijt  bei  Borobino  am  7.  Stp= 
tcmbft  1812.  W\t  bcjonbcrer  3Uicf[id;t  auf  bic  l:eilna[)mc  bcv  bcutfc^cn  9teitcv- 
fontini;\entc.  ^)3itt  3  ^sliincn  unb  5  33ei(rtt^en.  %u<ö  bem  9i\id;laffe  be§  95erfaffer-§ 
I^eraiuoßegcbcn.  5)i.  4.50. 

|)ra(^,  ^.  i^fOfltbf  t)Ott,  liriatnblidjc  llndtririitcn  über  nod)  in  bcn  ^onigl. 
Sammlungen  m  HalTfl  norfinblidic  Bunftöcgcnftänbe  aus  altem  iranb= 
0täflidj  IfljcTfifdjcm  l'^cjl^.  '"^lad)  ard;ii)ali)"d)en  CucKen  bearbeitet  imb  mit  3tb^ 
bilbunc^en  ()erauÄ(^C(^eben.  Grfteg  öeft:  ijüteve  ©überarbeiten  in  ben  .Hönigl. 
(Sammlunc^en  ?,n  Haffel.  9Jtit  iirfunblid;en  5fad;ridjten  unb  einem  3(nf;ang:  S)er 
§elfen-ilaffel|d;c  ©ilberfd^at^  5U  3(nfan(i(  bes  fieb^etjuten  Sa()rf)unbert'g  unb  feine 
fpäteren  ©d^icffale.  ©inunb^man^^ig  3:^afeln  in  2id;tbrud"  nadj  ben  3(ufnaf}men  von 
Subraig  öidfell.  ^n  250  in  ber  treffe  numerierten  (^jemplaren  Ijergeftettt. 
@r.=^or.     ^rac]^t=2tu%:    m.  60.-.     Ginfad;e  2tugg.:  Tl.  42.—  u.  9)1.36.—. 

^nnccccrttg,  g^ubmtg,  orb.  ^srofeffor  ber  ^cd)ic  an  ber  llnioerfität  ^u  ^Juirburg, 
Jricbrid)  Carl  von  S^aylgni)  unb  bic  Bidjtuuö  bcc  neueren  l{ed)t0U)ilTen= 
fdjaft.  9Mft  einer  Stugraa^l  ungebrudter  «riefe.  1879.  5  $$og.  gr.  8.  br.  9JM.20. 

^dnrict,  ^m  l^on  mefen  unb  Aufgabe  ber  cpgng.  ti)eol.  iFalmltaten.  9iebe 
beim  2(ntritt  beC-  9ieftorat§  ber  Uniüerfität  93carburg  am  11».  Dftober  1884  ge= 
galten.  93f.  —.50. 

^cnftc.   Dr.  f.  ^.  ^6.,    meit  ^rofeffor   ^u  gjlarburg,    3ur   Einleitung   in   tfas 

tljeologifdje  Stubium.    @runbri^  für  isorlefungen.  1869.  24  ©.  8.  93i.  —.50. 
^^sul^att:    I.  3)ev  33eruf  bes  eDan(^elifcf)en  @eift(idE)en  unb  bie  SduobUbiiiii]  ba5ii. 
II.  9Jfet()obe  be§  tl^eotogtfdjen  ©tubtumö. 

3d)leiermad)er  itnb  bie  Itnion,    1868.    40  Seiten.    8.  93i.  —.50. 

Eine  beutfdie  ^ird)e.    1872.    24  ©eiten.    8.  93i.  —.30. 

—  —  3ur  neuern  Birdiengefdjidjtc.    Sdabemifd^e  3f{eben  unb  i^orlefungen.    1867. 

390  ©eiten.     8.  93t.  3.—. 

3nf)a[t:  1.  Äonrab  von  31iarburg,  ^öeid^toater  ber  fjeil.  Crltfabetr;  unb  ^\nqutfttor. 
2.  2)a§  i!erf)ättni'3  :yut[)erö  unb  3i)?e(and)t^on§  ju  cinanber.  3.  u.  4.  (Sa^pnr  "^^eucer  unb 
9iifoIauo  WrelL  ^uv  Öefd;ic{;te  bcS  Suttjertums  unb  ber  Union  am  ©nbe  bc'j  16.  3«fF()- 
5.  :riie  Gvöffnung  ber  Uniüerfität  9Jiar6urg  im  :^a^re  1053.  6.  iX'a^o  Uniünofolloquium  iu 
Äaffel  im  ^aijte  1661.  7.  8penerg  Pia  Desideria  unb  t^rc  ©rfüUung.  8.  ^apft  '^tul  VII. 
9.  @buarb  '^ilatner.     10.  l'Kationalismuä  unb  S^rabitionaüfMnuo  im  19.  3'>f)rW"bert. 

—  2)iefe  3(bf)anblimgen  finb  aud^  einzeln  ju  f;aben.  — 

„on  biefen   3ef;n  ä^ortrngen  finbet  ber  £efer  einen  3ieid)tum  uon  ®peciaIforfd)ungen  unb 

eine  AüÖe  ber  geiftüoUften  9(uffaffungen   in  ber  bem  3.?erfaffer  eigcntümlid^en  ©emanbt^eit  unb 

@d)önf)eit  ber  ®ärftellung  niebergetegt.    S)a()er  ift  e§  nid)t  blofs  eine  feffelnbe  unb  fpannenbe  Settüre, 

fonbern  ebenfo  bic  ebelfte  geiftige  9fnf)rung,  meiere  ber  il^erf.  ^ier  bietet."     (Sitterar.  Gentratblatt.) 

Pic  ;^50i(äf)riflc  ^uDcfftncr  ber  Mnivcxiiiät  ;5{tarbttrg  am  30.,  31.  ^uli  unb 
1.  i'iuguft  1877.     1879.     gr.  8.     106  ©eiten.  ^T^.  1.50. 

jbcppc,  Dr.  ^.,  ^^rofeffor  ^u  93krburg,  (5ebetbfiri)lein  mr  taglidjen  llbung  ber 
^nbadjt  im  djrißlidjen  iiaufe.  4.  iiermef)rte  iHufl.  fart.  93i.  1.20,  c\cb. 
m.  1.80;  ^selinlHuög.  geb.  mit  Wolbfd;nitt  Wi.  3.—. 


n.  (S.  (gln?ert'fd?c  Perljgsbucbl^anölunji  in  ZTIarburg.  739 

(^errmann,  Dr.  ^.,  j^ofeffor  ,^u  ^)3iarbun^,  Daa  neue  t>cutfriif  Kctri).  ^cft^cbc 
am  OicburtÄtiic^  .Haifcr  ä^ilhclmÄ  I.     1S71.     IT.  2eiton.     c\x.  8.  93J.  —.30. 

Heusinger,  Dr.  C.  F.  v.,  cdi.  M<->l.-Kat  uml  l'rntcssnr  v.n  M.uliiuy.  tieschiehte 
des  Hospitals  St.  Klisalx'lli  in  Marltnr^.  Nebst  Hciiicikun;;»Mi  ühcr  dii' 
Schicksale  der  rjebeine  Elisabeths  uml  iilicr  Wiuiil('rliciluii;^'en  im  all- 
meinen.    1868.     6^U  Bnjr.     ".,..   8.  M.  1.50. 

Hoffmann.    H.,   Einrülirniiy   in   die  Phonetik  nnd  (M-thoejMc  (1(M'  deutschen 

Sprache.  riir  Vnlk>Mliullc]iier,  anjj;-eheiKle  'raiihstmiiiiieulehrer.  wie  tur 
alle    Freunde    der    Plumetik    unter    Benutzung    der    besten    Quellen    leicht 

fasslicli   dar-.'>trl]t.      Mit    einer   Tafel,      "t.    8.  M.    1.60. 

/lfcinf(^mibf,  gfi.  ^.  ^.  gg.,  uunl.  -^sjawa  ,^u  i^uulnm^,  Itlicc  bic  (gtufül)runij 

öcr  Ikformotion  in  ücfTcn.    1867.    24  ©.    gr.  8.  93t.  —.20. 

Klinghardt,  H.,  Ein  .Tahr  Eifahrnnyen  mit  der  nenen  Methode.    Bericht  über 

den  Unterricht  mit  einer  en.i;-li sehen  Antan,i;-erklasse  im  Stdiuljahr  1887  88, 
/.upleieli   eine  Anleitung-  fVir  jünyere   Facdig'enossen.     gr.    8.  M.    1.60. 

Koch,   Dr.  Max,  Das  Quellenverhältnis  von  Wielands  Oberon.     1880.     3V2 

Bn-en.      -r.    8       br.  M.   1.20: 

cftofSc.  grifft..  JttarlJUro  im  Jttittcloltcr.  CSin  ^iüntraiv  ge(;altcn  in  ber  ©cneral= 
ncifammluni-i  bcö  Wcfanitucreinc-'  ber  beut|"d;cii  C9cfdjid;t^=  unb  ^(rtertumeoereinc 
auf  bem  $RatI)au)"c  ,su  9)uubim-(  am  16.  September  1878.  a,v.  8.  37  (Seiten. 
Wl.  —.50.  ^Itit  einer  3(n[td;t  yon  SJcarbiiri^  nadj  einem  '33ierianid;en  Stid;  von 
1646.  Wi.  —.80. 

—  —  Hcc  gljciftcnbcrg  im  j^uromotbc.  C5in  'i^ortral:^,  (^cl)a(ten  in  ber  5>erfamm- 
luni^  bee  ljeffiid;en  öefd^idjt'ooerein^  },n  ^liarbiiu^  am  28.  '33uir^  1879.  gr.  8. 
2  'l^oc\m.  93t.  —.50. 

ittorburg   unb   ber  ficbcnjäljtriijic  Srir$.    Gin   'l^ortraoi,  getjalten   in   ber 

93erfammlung  bes  I;ef|iid;en  ©efdjidjt-önereinÄ  ju  93un-burg  am  28.  Januar  1880. 
3V2  Sogen,     gr.  8.     br.  93i.  —.80. 

Die   (öfrcriitfamc  bfr   cuang.  =  lutlKrifriicn  >'t.   (giifabcthQcmcinbc   on 

iljrcc  BirdjC,   urfunölidj  unb  nad;   ^cn  'bitten   gegen    Deren  i^eftreiter   bargelegt. 

1881.  20  Seiten,     br.  93i.  —.25. 
DtibnirdjC  ^Itcrtilmcr  in  01icrlKlTcu.     I.  93iarburgc'  9iofengarten  unb  bte 

J-rüf^Iingvfeier.  II.  Xer  lange  Stein  iinb  bac.  SlUiotanebilb  an  ber  Äirc^e  ^n 
Sangcnftein.  ^\vd  ilsorträge.  93iit  einer  lit()ogr.  iTafel.  3*2  Jöogen.  1881. 
gr.  8.     br.  9)i.  1.20. 

Tic  iiunbnrg  in  ber  (Sinfclnu  an  brr  COltm.     Gin  ^nutrag,  geljalten  in 

ber  lHn)ammlung  De-^  l}e)|i)djen  Weidjidjtöucreinv  ut  '3.Karbin-g  am  3.  Jyebruar  1882. 

1882.  2  !i^ogen.     gr.  8.     br.  931.   -.60. 
JMt  ^JrriK  ber   liciltgcn  (giifabcth   m  Ittarburg   nebfl   il)ren  .^tun[t    unb 

G3e)d;id;tvbentmälern.  ;3 'i' ^' '  ^  >■' -  iHniiui)rte  unD  ilhiftr.  IHufl.  1882.  7*  2  53ogen. 
gr.  8.    br.  93i.  2.—,  geb.  ol)ne  Wo[t»id;nitt  93i.  ■^.r^^^   mit  f^iolb|d;nitt  93i.  3.80. 


740  Ic.  @.  gltPert'fcf^e  Perlagsbud^t^anölung  in  ^Harburg. 

^otdc.  ggifß..  Hie  (firbattuitg   Ut  $t  (Elirabctijlurriic   tu  IHarburg.     ^ur 

ßrinnerung  an  bie  fed;[te  ©äfularfeier  i()rer  einiücifjuiu^  am  1.  l^iai  1883.    1883. 

3  33ogen.  gr.  8.  6v.  ^)}i,  —.50. 
Hie  Sciicnötufirliighcitcn  Marburgs  unb   feiner  limgcbmigctt  in  ge= 

[c^icf;t(icf;ei-,    fünfte    unb   fuUurgefcfiidjtUd^er   33e5ie(;ung.     9Jiit   20    ^Uuftrationen. 

1884.     VIII.     148  ©.     gr.  8.     6r.  m.  2.50,   fart  30^.  3.—,   geb.  9Jt.  3.50, 

geb.  mit  ©olb[rf;nitt  931.  3.80. 

—  —  liefßfdie  t^olkgfttten  unb  (6ebr5ud)e  im  £id)te  ber  licibnifdien  l?or?eit 

^mettc,  fd)r  üennef}rte  3(uflagt'.  1888.  12  53ogen.  gr.  8.  6r.  Wi.  1.80. 
^öflcr.  ^d..  5'tunben  ber  (Einfamiieit.    G)ebid;te  unb  Sieber.    1881.    6^/2  Sogen. 

8.     br.  m.  1.50. 

gftüfj},  Dr.  fbtttttb  ^üo,  Bit  eyiftoiil'dien  |1erii?oycn  auf  ©runb  ber  beften  2lu§= 

leger  älterer  unb  neuerer  3eit  eregeti|rfj  unb  Ijcmtletifd^  bearbeitet.  2  33be.  9Ji.  10. — . 
^tflitl,  Dr.  jl..  ^^srofeffor  in  gtrapurg,  (Sottce  ^l)aUn  unter  un0  in  biefcg 

3eit.  Gine  '■:i?rebigt.  2)ritte  i?üiflagc.  1870.  9JI.  —.20. 
Was  forbcrt  (Sott  in  (][et3entt?ärtigcr  3eit  t)on  uns?    ®ine  ^rebigt. 

dritte  2tuflaöe.     1870.  9Ji.  —.20. 

ciangcnßcrß.  ^ctm.,  Bönig  ^bolpli,  C5raf  non  lla|Tau.    Gin  bramati[c§e§  ©ebic^t. 

1868.     13  Sogen.     12.  9Jl.  1.60. 

Ley,  Jul.,  Prof.  Dr.,  Hilfsbnch  für  den  lateinischen  Unterriclit.   Erstes  Heft. 

Erklärende  Bemerkungen    mit   grammatischen  Hinweisnngen  zu  Livius  lib. 
XXI.     Für  den  Scliulgebrauch  bearbeitet.  M.   — .60. 

Lucae,  Karl,  Prof.  zu  Marburg.    Zur  Goetheforschung  der  Oeffenwart.   Rede 

bei  der  Marburger  Universitätsfeier  des  82.   Geburtstages  Sr.   Majestät   des 

Kaisers.     1878.     24  Seiten.     8.  M.  —.50. 

3lU0  bcutfd)cr  ^prad)=  mib  iTttteraturgcfdiidjte.    ©efammeite  Vorträge. 

15  Sogen,     gr.  8.  Wu  3.—. 

3nf)a[t:  Sie  alten  beutfdjen  5ßerfonenni;men.  —  3^ag  beutfd^e  SBörterbudö  ber  ©ruber 
©rimm.  —  !Der  ^arcioal  2ßo(frame^  üon  (Sfd^enbnc^.  —  l'eben  unb  3)id)ten  3BaU^er'o  von 
ber  5I?oge(iDetbe  in  feinen  @runb3ü(:(en.  —  S'^v  ©rinnerung  an  öan§  <Sad)§.  —  Qux  ®oetl^e= 
for[d)ung  ber  ©egeniöort.  —  Über  ©cf)iUer§  äßill^elm  ^ell.  —  ^uv  @ef(^irf)te  ber  beutfdjen 
i8allabenbid}tung.  —  3)ie  beutfd^en  ^nfc^riften  an  .s>au§  unb  ©eräten. 

gltttßgtbf.  Dr.  §.  f.,  ^srofeffor  in  Seip^jig,  Hie   ficben  legten  WotU  Jefu  am 

Muu}t.  3Ib[d;ieb^54srebigt  gefjalten  5u  93carburg.  ^meite  Shifl.  1871.  9]i.  —  .20. 
^{Ittnqofb,   Dr.  |g.,  ^^rofeffor  ^n  Sonn,   Drei  |lrebigten  über  Jol)anneifdie 

®erte.     (®ie  SBIebergeburt.     3)ie  d;ri[t(id^e  Sruberliebe.     2)a§  ©ebet  im  9iamen 
3efu.)     1865.     51  Seiten.     12.  9)1  —.50. 

Bilber    ans    jFrankrctd).      Sier    firc^enge[c^id;tlic^e    Sorlefungen.      1869. 

11  Sogen,     gr.  8.  9)1  2.50. 

„3)ie  üier  l>or(efungen ,  wdd)e  ber  iserfaffer  in  9)?arburg  üor  einem  Äreife  gebilbetcr 
9}Jänner  unb  Jyrauen  gef)alten  I)at,  fianbeln  1)  über  bie  3luf^ebung  be'3  Orben'o  ber  S'euuielfjerrcn, 
2)  über  bie  ^sungfrau  uon  Drieanö,  3)  über  ^a'ocatg  Lettres  provinciales  unb  bie  Wioval  ber 
Sefuiten,  4)  über  \^ean  Qalaz^  unb  i?oItaire,  unb  geiuä()ren  üermöge  il^rer  forgfältigen  3(u'o- 
arbeitung  unb  SarftcIIung  nirfit  nur  eine  an^ei^enbe  Öeftürc,  fonbern  finb  aud)  von  iinfienfd^aft= 
lid^em  SÖert.     ilMr   empfehlen  biefe  gef^altoolle   Snmmlnng   jur  ©cac^tung  für  meitere  Äreife." 

(i^itterar.  (Sentralbtatt.) 


Vi.  (8.  (gltpcrt'fdic  l\Tlaji5.budihanMuncs  in  :]iarlniiv;.  741 

Mangold,  Dr.  W.,  Piotcssui  in  Hoim.   Der  Rönierbrief  und   seine  yoschicht- 

licheii  V(»raiiss('tziiii::»'ii.     J:]  H..-     j^r.  8.  M.  7.20. 

grnft  Cubmitj  (Tlicobor  tlciihc.   Irin  (^k-bcnfblatt.  187*».  8.  43  o.  5Ji.  — .80. 

iJlarbnrij,  icim-  .'i>iii4itaclHui?o,  o^nnitutc  unb  Scf)cnc<jpürbi(^fcitcn,  ncbft  G()Vonif  ber 
3tabt  unb  Uniocifität  unb  einem  AÜfjvcr  in  '3JuuburiVö  Umflcbuni^cn.  W\{  X^lan 
bor  3labt  unb  2»»  'J{bhil^.  nacf)  Criginal,^cid;nuni\cn.     fart.  'i)3i.  1.50,  (\cb.  '')){.  1.8<i. 

illarbunjcr  ClkrutiiUiud)  uon  1049,  Ijcrauec^cgcben  von  Cirnft  ^){antc.  2.  illufl. 
1>7;>.     s.  I1f.  3.—. 

Meydenbauer.    A..     Kaiil     oder     Lapl.ice.       Kosinoloiilsiln'    Studie.      1880. 

■V  ..    r„,p.n.      -r.   8.      br.  M.    1.20. 

Münscher,  Dr.  Friedr.,  Gymnusiakliiektor  zu  :M;uliuiy.  ClllMniik  des  (ilyillliasiuilis 

zu    Marlnil'^     von    ISIJIJ    -1883.       Nebst    alphabetischeni    Veizeitliuis    sämt- 

lirlier   Schüler.      -r.    4.      !»    Ho-en.      It.  M.    2.40. 

—   —  (ficfdiiriitm  an6  t)cm  ticITfnlanö.  br.  53i.  1.20,  ekc\.  fart.  0.li.  1.50. 


,"^nl)nlt:    1)  3Mc  SJettuiui  .v>cröfc[i)o  am  28.  ü(pril  1378.     2)  :3)io  £cl)irtfalc  l'uulnucvi  im 
orfteii    '-iNiertcI   bo§    17.    oii^i'f)'-     3)  iliarlnivii    aiicbevum    tmrcf)    nicbcrl)C)i"iid)e    Jruppon    defetU. 

4)  ^'ic  i^claiierung  iWarlnirflö   burd)  ein  faifcrlidje'o  ilriecjotjeer  unb  bao  (Tube  boo  .s>c|fonfriciie. 

5)  2)or  (ic[ei)rte  5c^äfer.  6)  OTetropoHtan  Sdjuppiuo.  7)  (Sin  Jan  ""9  öcv  (^iefd)id)te  9.IJnr= 
burt^'o  im  7jäf)riiien  Mriene.  8)  Tie  Ungarn  in  lliieberf)aune.  9)  (Sin  ntcberljeffifcf)er  (^U-enabier 
in  Jlanbern.  lO)  2)ie 'Sd)arroäd)ter  auf  ber  Uniuerfität  9Jiarburg.  11)  iüunberbare  &(- 
ic^idjten.  12)  3^er  1.  5un)cmber  1806,  ein  nerljiingnifeüoller  Xaq  für  Reffen.  13)  ^ie  Siettung 
.'percfelbö  am  20.  Jyebruar  1807.  14)  Xie  (Sv^ei)u\\c\  im  ^fairr^auä.  15)  Dberft  (Smmerid). 
16)  (Sin  3d)ulmeifter=(?i:amen.  17)  J^ae  -Ji'ad)fpicl  5u  bem  iöefud)  ber  '^«rager  in  JJkrburg. 
18)  iTie  (Eroberung  .Haüelo  burd)  .Hofafen  unter  (Ssennjfdjef.  19)  (Sin  'JJforb  im  äüalbe  jwifc^en 
flu'lüiniien  unb  .voina.  20)  3^ie  feltiamen  cpanier.  21)  (^Jotte^o  ^anb  —  !Heid)et  über  3JJeer 
unb  ^'anb.  22)  ^-ran-,  Jingelftebt  alo  (^inrnnafiallehrer.  23)  33}anberreben  einco  lüarburc^er 
■l.U-ofeffcr'j. 

^ctfingm.  Dr.  3g.  von.  Sic  3ielc  unb   Wc^t  ber  neueren   riunftiui(Tcn= 

fdiaften.  iii.  — .f.O. 

Pfister,    H.  von,    Sagen    und  Alterylaube  aus  Hessen  nnd  Nassau.    Als  Uei- 

ti-a-   /.um    varerliiiKliseheii    Vnlkstuin.      br.  :\I.    l.'.U.    -eb.    M.    2.— . 

tl^anlic.  Dr.  (^rnft.  (fonfiftorialrat  unb  ^vrofoffor  ^u  l^'arbun^,  linmnologifdie 
.Stubien  unb  llrhunlien:  'DJiarburc^er  ('i)cfaniUuid)  non  1549  mit  ucrmanbtcn 
^'icbcrbrud'cn  bcnuKnUH'iobcn  unb  ()i[tori|d)  fritifd)  erläutert.  IKit  brei  Xafctn.  18(32. 
32  i^o(\en.     8.  93i.  5.-    . 

—  —  fieber  aus  groljer  3fit.  ;^meite,  uermet)rtc  3(uflaße.  1875.  54  Seiten. 
8.     eioiv  brod).  O.K.  — .8(»,  eleiv  (\dh  3Ji.   1.20. 

Die    Sdilariit    im    geutoburger    Utalbc.      3'i^*^ite    3(uf(at^e.      16    Seiten. 

c\v.  8.     187t;.  Wu  —.60. 

RÖnSCh.    Herrn.,     Diak.   /n    L..b(ii>teiii,     Itala    und    Vulyata.      Das   Spracliidiom 

dvv   urehri^tliclieu  Itala   uud  der  katbolisfiieu  Vul;;ata  unter  Berücksiclitigung 

der    römischen  Volkssprache  durch  Beispiele  erläutert.     Zweite,   berichtigte 

nnd  vermehrte  Ausgabe.      34  Bogen,     gr.   8.      1875.  M.   6. — . 

,  .  .  .  2Bir   empfeblen    baötelbe   alo   eine  nicftt   nur   bem   53ibclforfd)er   unb   ^ntriftifer, 

fonbern  nuc^  bem  ^l.U)ilo[oacn  ton  Tsad)  unentbef)r[ic^e  (3abi  treuen  bcutfdien  A-teifee^." 

(Vittcrar.  (Sentralblatt.) 


742  11,  @.  (gla?ert'fd?e  DerIac3sbud)I?anMunui  in  IHarburg. 

Rothfuchs,   Dr.  J.,   Oymnasial-Diicktoi  in  (iütcislnli.   Boitiäyc   xiir  Methodik 

des  altsprachlichen  riiterrichts.   iiishesoiidere  des  lateinischen.    Päda- 

gogiscli-didaktiselK'    Aphorismen    über    Syntaxis    ornata    (Elementarstilistik). 

Extemporieren,    Konstrnieren,    Präparieren.     Zweite,    berichtigte    Aufhige. 

1882.     7V2  Bogen,     gr.  8.  M.  1.80. 

2)ie)e  3(pl^ori§men ,  burc^aU'S  auf  praftifd^cn  (i"ifa()runc(cn  bcruf)enb,  iucld)e  ^i?erfaifer 
iDÖ^renb  anbertljalb  Secennien  feiner  2:f)ätiflfeit  in  nflen  Mlaffeu  bee  ©i^mnafiuni'?  gemadjt  l)at, 
ftub  int  engeren  .Hreife  von  3(mt'§genoffen  juv  33eröffentltd)ung  angeregt  luorben  in  ber  feften 
Ueberjeugung,  bnfj  fie  für  alle  Sateinleljrer,  iiamentlid)  @i)ninaftaIpäbagogen,  einen  bebeutenben 
SEert  befitjen. 

^r^mtbt,  Dr.  ^..  yMofeffor  .:;u  93uu6urc^,  Dag  akobcmifdic  ^•tubium  t>cg  künf= 
tigett  (ßtjmnarialleljrcrs.  5)Jebe  beim  iHntritt  t»e^5  ^eftoratö  am  15.  Cfto6cr 
1882  geljniten.     1883.     2  33o9en.     gr.  8.     hv.  ^33i.  —.50. 

Schmidt-Rlmpier,  Dr.  H.,  Professor  zu  Marburg.  Universität  und  Specialisten- 

tum.  Kede  beim  Antritt  des  Kektorats  am  17.  Oktober  1880.  1^4  Bog. 
gr.  8.      1881.     br.  M.   —.75. 

Igte  ^tgnotuc  bcr  tvan^t\ifd}en  ^trdjc  in  ^flTfu  in  titcfer  3cit,  ©argefteat 
von  einem  f)e)[if(f;en  ^^farrer.     1867.     2^/4  53ogen.     gr.  8.  Wi.  —.60. 

Stengel,  Dr.  Edm.,  Professor  zu  Marburg,  Die  beiden  ältesten  provencalischen 
(Trrammatiken   lo   Donatz    proensals   und    las   Rasos    de   trohar   nebst 

einem  provencjalisch-italieniscbeu  Glossar  von  neuem  getreu  nach  den  Hss. 
herausgegeben.  Mit  Abweichungen,  Verbesserungen  und  Erläuterungen, 
sowie  einem  vollständigen  Namen-  und  Wortverzeichnis.  1878.  14^  2  Bog. 
gr.  8.  geh.  M.  6.—. 

Erinnernngsworte   an  Friedrich  Diez.    Erweiterte  Fassung  der  Eede, 

welche  zur  Enthüllungsfeier  der  an  Diez'  Geburtshaus  angel)rachten 
Gedenktafel  in  Giessen  am  9.  Juni  1883  gehalten  wurde.  1883.  7  Bog. 
gr.   8.      br.  i\l.   1.50. 

Private   und   amtliche   Bezieluinscn   der   Brüder  Grimm   zu  Hessen. 

Eine  Sammlung  von  Briefen  und  Aktenstücken  als  Festschrift  zum  hun- 
dertsten Geburtstag  Wilhelm  Grimms  den  24.  Februar  1886.  2  Bde.  8. 
Bd.  I. :  Briefe  der  Brüder  Grimm  an  hessische  Freunde. 

Bd.  I.     M.  5.40,  geb.  M.  6.40.     Bd.  II.     M.  4.—,  geb.  M.  5.—. 

33b.  I  entl)ält  u.  a.  3^5riefe  an  2Betganb,  5öi(mar,  ©uabebtffen,  älUganb,  ^^farrer  Sang, 
Äurfürft  ilU(f)etm  I.  unb  fc{)(teJ5t  mit  ber  itorrefponbenj  mit  ber  .Hurfürftin  9(ugufta.  33b.  II 
Stftenftüite,  barunter  biöf;er  unbefanut  gebliebene  bipIomatifd)c  3kn-id)te  :^jacob  ©rimm^S  über 
feine  Jptigfeit  in  -^ari'5,  foroie  feine  .Urttifen  in  ber  (5enfur  .Uommiffion.  Sie  9(nmerfungen 
entJ^alten  3(u'§'iüge  au€  'oen  33riefeu  ber  obengenannten  unb  anbcrer  Morrefponbenten  ber  33rüber 
©rimm. 

^txtypdmamu  Dr.  3f.  gf.  J..,  &d).  2(rd)tiuat,  jptittägc  ntc  (5cfdnditf  ^t^tn= 

mölTclö.  S^c\)m.  —  g^ranh-eid).  '^aljx  1791  hh$  1814.  ^^ö.  1.  1791  61^5 
1806.     1879.     gr.  8.     In-.  IK.  10.—. 


n.  (5.  ^Iirort'l'dio  rcrlciafbiK-iihanöluna  in  illarlnir^j. 


743 


Sybel.  L.  v.,  Wolf^escliiclite  der 

Kunst  liis  /ui'  Kili.iiiuiiy  der 
S<»|>|iieiikii'('lie.  (innulriss.  Mit 
einer  Tafel  in  Farbendruck  und 
380  Textbildern  und  Vignetten, 
gr.  Lex. -Okt.    br.  M.   12.—. 

—  —   in   eleg.   Einbd.      M.   14. — . 

, Tlan  roirb  bcm  Scrfaffer  ju= 

(U'ftc^cn  muffen,  bnfj  er  feinen  füf)ncn 
jßerfuc^  tnit  Umfielt  unb  (^iefd)icf  burc^- 
flefül)rt,  bie  tSn^'bniffe  bcr  ardjiiolocjifc^en 
'^ilvbcit  in  ben  le^iten  ^'i^iren  mit  felb- 
ftänbifieni  Urteil  unb  nnerfennenoiüerter 
Cbjettiüität  (-(eficljtet  unb  ju  einem  &e= 
fanitbilbe  nereinic^t  bat,  füi'  bno  il)ni  nid^t 
nur  bie  weiteren  .Hreife,  bie  uor  allem 
UJfanuiu'ubäncienbe  2'arftellunc\en  unb  alö 
(lefidiert  nuftretenbe  (irflcbnifie  uerlannen, 
fonbern  audj  bie  'il.'iffenfdjatt,  bie  über 
ber  (Jinielfcviduuui  fdjon  Oier  unb  ba 
ben  (^)efamtiiberblicf  iu  oerlieren  brobt, 
^u  3)anfe  uerpflid)tet  ift.  .  .  .  'Jiad)  (Spodjen 
itiiU  ber  !i'erfaffer  bie  Munfti^efd)id)te  er» 
'ittblen.  .  .  .  5^ie  (Spodjen  felbft  finb  meift 
Wa^svrsneier  aus  Hinuni  ^i**'«  abiieflreu.U  uub  ^utreffcub  d^avat'- 

terifiert;    nortrefflic^    ift    bie    prögnante 
Sdjilberuni^  bes  politifd)en  unb  fulturr)iftori)d^cn  .s^interiirunbeo." 

„..'...  3ur  Orientierung  in  bcr  antiten  iUmflflefd)id)te  bcr  befte  „f^hninbrifs"  nic^t  nur 
ber  beutfdjcn,  ionberu  ber  ard)äoIogifd)en  i/itteratur  überhaupt."     (3:)eutfd)e  ^L'ittcratur-^eitung.) 

„.  .  .  .  So  begrüfjen  nur  bao  älSerf  als!  eine 
ieltene  Jfuc^t  jahrelanger  liebenoUer  ,v)ingabe  an 
ba$  ©tubium  ber  Ahmft,  bie  bes  (£mpfel)leno  ent= 
bebren  fann,  uigleid)  mit  (Sel)nfud}t  ber  g'ovtfe^ung 
entgegenfebenö." 

((5entral=Drgan  für  bie  ^ntereffen  beä 
Di'ealfc^uliüefcnö.) 

Sybel,   L.  v.,   Platons  Symposion.    Pro- 


jrramui  der  Akademie. 


Gratulatiousclirift. 
M.   3.—. 

„3^aö  ®t)mpofion  ift  biejenige  unter  ben 
3d)riften  'ipiaton'3,  loelc^e  an  5:ieffinn  unb  9Sicl« 
feitigfeit  uon  feiner  anbern  übertroffen  inirb,  in 
geiftüoller  itüf)nbcit  einer  treffenben  2(uffaffung 
iiiiö  in  ber  3d)önt)eit  unb  ^-ülle  plaftifd^er  0e= 
ftaltung  alle  anbern  übertrifft.  %üv  bicfe  (figen« 
|d)aften  jeigt  2i)belo  Sd^rift  feines  «erftänbniä 
unb  bie  Aäbigfeit,  auc^  anbern  bnö  iserftänbniä 
bafür  ui  fd)ärfen  unb  •\u  bereid)ern." 

iTeutid^eo  Vitteraturblatt.     1^8.     ^JJr.  23.) 

Sybel,  L.  v.,   Platons  Technik  an  Sym- 


)osi(»n  nnd  Eiithvdein. 


M.  1.20. 


Sybel,  Dr.  Ludwig  von,   i'n.iessur  zu  Mar 


t'ber   Sohlienianns   Troja. 


Ein   V..rtra 

-  Das  Bil( 

gr.   8.     1876. 


.       2    l'.o.ire 

des  Zeil.' 


18' 
Ein 


fe''-- 


V'.rti 


Mit   zwei   J.iclitdi 


M.  —.60. 

Tafeln.     24  S. 
M.  1.50. 


744  H.  (S.  (flipcrt'fdjc  PerlagsbudjFjanMuntj  in  ZTlarburg. 

Sybel,  Dr.  Ludwig  von,  riotessor  in  :\laibiu';,  Kritik  des  ägyptischen  Orua. 

meuts.     Airhäoloyisc-he    Studie.      Mit    zwei    litliograpliiertcu   'l'afcln.      1883. 

3V2  Bogen,     gv.  8.     br.  M.   1.20. 

Die  Mythologie  der  llias.     1877.     (YII.  317  S.)    gr.  8.  M.  7.20. 

Kataloy  der   Skulpturen  zu  Athen.     Mit  systematischer  Übersicht  und 

epigraphisiliem   Index.      1881.      30^2   Bogen.      8.      kart.  M.    7. — . 

|9tnnmd|tcr,  "^auf.  ittorborgcr  (Scfdiiditcrdicr,    2.  3(uf(.    53iit  :i3auftrationen. 

1885.     88  3.     16".     in:  5)i.  —.60. 

Wlgand,  Dr.  P.,  Der  Stil  Walthers  von  der  Yo^ehveide.    1879.    4^  4  Bogen. 

gr.   8.      l)r.  M.   1.60. 

Will,  Dr.  C,  Die  Anfänge  der   Restauration   der   Kirche  im   elften  Jahr- 

hundert.     Nach  den  Quellen   kritisch  untersucht.     Zwei  Abteilungen.     1864. 

24^'2   Bogen,     gr.   8.  ^I.   5.  —  . 

^9t$fecmfttttt,  Dr.  ji.,   D6crlel)rer  am  @i;mnaftum  ,^u  93iarburc3 ,    Die  HtttoßroyljC 

in  £tff\nQS  „(Emilia  (ßalotti".     (\v.  4.     22  Seiten.     6r.  m.  —.60. 

^Offy.  gg.,  ^sfarrcr  in  ^33?ar6urci.    Hie  Ma^t  i)Cg  ^frrn  Jcf»  Jtbtg  Scrufttlcm. 

Gine  ä'Öcdftimme  an  nnfer  öe[d;Ied)t.  Gine  'X'uV\c\t  ^Dritte  2(ufl.  1870.  3Ti.  —.20. 
Wolfram,   Dr.    phil.,   Friedrich  I.   und    das   Wormser    Concordat.     gr.  8. 

111/2  Bogen,     br.  M.   3.—. 

Wyss,   Arthur,   Dr.  philos..    Die   Limbur^yer    Chronik   untersucht.    Mit  un- 

edierten  Fragmenten  der  Chronik  und  vier  Urkunden.  1875.  4^'2  Bogen. 
gr.   8.  M.   2.—. 

Ziegler,  Leo,  königl.  Studienlehrer  in  München,   Italafraffmente  der  Pauli- 

nischen  Briefe  nebst  Bruchstücken  einer  vorhieronvmianischen  Übersetzung 
des  ersten  Johannesbriefes  aus  Pergamentblättern  der  ehemaligen  Frei- 
singer Stiftsbibliothek  zum  erstenmale  veröffentlicht  und  kritisch  beleuchtet. 
Eingeleitet  durch  ein  Vorwort  von  Prof.  Dr.  E.  Eanke.  Mit  1  photolith. 
Tafel.     1876.     20  Bogen,     gr.  4.  M.  15.—. 

„  .  .  .  .  ißir  fönnen  jebod^  biefe^  Sleferat  nic^t  fcf)Iiefien,  oljne  unfere  Ülier^eiunmg  ba[)tn 
auo^ujprec^en,  bof;  beni  ,3't-'9l^'i1^f"  Sßerfe  megeii  bco  in  bemfclben  tei[ö  itrfuublici),  tetl§  auf 
bem  "Sieche  ber  Unterfudjung  3}ar(iebotenen  bic  uoUfte  3:ei(naljmc  von  fetten  aller,  bie  ha'^^ 
n)id)ttge  Öebiet  bev  :3ta[afoi-fct)ung  nä^er  fennen  lernen  löoUen  ober  fd)on  bearbeiten,  cjebüfjrt .  .  . 
Somit  lüünfc^en  roir  bem  burd^aiiQ  trefflid)en  Sud^e  ittn  beften  (STfoIg." 

(^'itterar.  (Sentrarbtatt.) 

3ur  Erinnerung  an  ^einridj  Ijfppc,  meil..  ©oftor  ber  ^>^ilofop^ie  unb  STf^eoIogie 
unb  orbentlid;er  '^srofeffor  ber  ^Tljeologie  an  ber  Uniuerfität  ^Tiarbunj,  9^cben  an 
feinem  Ckabe  geljalten  am  27.  3"Ii  1879  von  Pfarrer  So  (ff  unb  ^^'rofeffor 
dlanU\     1880.     19  Seiten,     gr.  8.     br.  91{.  —.40. 

*-^^'^r* 


l\.  (5.  (£la>ert'fd?o  rerlaasliud^l^anöluiiij  in  Iliarburo;.  T« 


Phonetische  Studien. 

Zeitschrift  für  wissenscliaftliclie  und  praktische  Phonetik,  mit  l)e- 
sonderer  Küeksieht  auf  die  phonetische  Reform  des  Sprachunteriiihts. 

Unter  Mitwirkuiiji-  von 
F.  Araujo,  O.  Badke.  J.  l^alassa,  V.  l^allu.  T.  H.  de  Beer,  A.  M.  Bell.  F.  Beyer.  J.  Bier- 
bäum.  E.  Böhmer.  W.  Bohnhardt,  H.  Brevmann .   J.  W.  Bright.  E.  Brücke,    fp.  Dörr,   A. 
M.  Elliot,  A.  J.  Ellis.  W.  K.  Evans.  J.  Fötter,  K.  Feyerabend.  Th.  Gärtner,  A.  Gundlach, 

F.  Gustavson,  J.  Gutersolm,  W.  T.  Hewctt,  F.  Hoffmann,  J.  Hoffory.  0.  Hoppe.  0.  Jes- 
persen,  G.  Karsten,  F.  Kauffmann,  G.  Kewitsch.  H.  Klingliardt,  F.  Knigge,  J.  Koch, 
K.  Kühn,  H.  R.  Lang,  A.  Lan^e.  R.  Lenz,  C.  Leveque,  E.  Ljiinggren,  W.  S.  Logeman, 
E.  Lohmeyer,  J.  A.  Lundell,  J.  A.  Lyttkens,  E.  Maurmann.  G.  Michaelis,  W.  Münch, 
E.  Nader,  K.  Nürrenberg.  A.  Xoroen,  A.  Ohlert.  J.  Passy,  P.  Passv,  A.  Paul,  S.  Primer, 
L.  Proescholdt.  K.  Quiehl.  A.  Rambeau.  A.  Ro^.^mann,  A.Schröer,  J.  Seemüller,  E.  Stengel, 

G.  Stjeniström,  J.  Storni,  B.  Suss-Hevaclicr,  H.  Sweet,  W.  Swoboda,  F.  Techmer,  H.  Vam- 
hagen,    M.    Vion.    P.    Voelkel,    M.   Walter.    G.  Weitzenböck,    A.  Western,    J.  Winteler, 

A.  Würzner,  J.  A.  Wulff  u.  a. 

Herausgegeben  von  Wilhelm    VietOP. 
n.  Band.     Complet  Mk.  11.—. 

(Aus  dem  Prospekt.) 

Die  Zeitschrift 

Phonetische    Studien 

erscheint  in  zwanglosen  heften  von  in  der  regel  6 — 7  bogen  8^  im   preise    von  ca.  Mk.  3. 

von  denen  3 — 4  inuerhalli  eines  Jahres  herausgegeben  werden  und  einen  band  bilden.  Sie 
will  dem  bedürfhis  des  Sprachforschers  imd  Sprachlehrers,  auch  des  gesang-  und  deklamations- 
lehrers,  entgegenkommen  und  wird  ausser  den  hierhergeliörigen  allgenitiu-phonLtisclu'n  fragen 
insbesondere  solche  aus  der  praktischen  phouetik  der  modernen  kuiturspracheu,  vor  allem 
deutsch,  englisch,  französisch  etc..  behandeln:  individuelle,  lokale,  provinzielle  ausspräche  der 
mundarten  sowie  der  Schriftsprache ;  geschichte  der  ausspräche;  ausspräche- Statistik;  ortho- 
episches  (das  „beste"  deutscli,  englisch,  französisch  etc.:  bebandlung  fremder  laute  in  fremd- 
wörtem:  die  ausspräche  beim  vortr.ig  und  gesang;  die  ausspräche  der  muttersprache  in  der 
schule);  methodik  des  Unterrichts  in  der  ausspräche  fremder  sprachen;  etc. 

Die  berücksiclitigung  von  fernerstellenden  lebenden  sowie  von  toten  sprachen,  besonders 
lateinisch  und  griechisch,  ist  nicht  ausgeschlossen. 

Neben  grösseren  uud  kleineren  selbständigen  aufsätzen  wird  die  Zeitschrift  auch 
rezensionen,  notizen  etc.  cntiialten. 

Die  beiträgt'  erscheinen  je  nach  der  vom  einsender  getroffenen  wähl  in  deutscher,  eng- 
lischer oder  französischer  spraclie. 


Eine    ihrer  wichtigsten    aufgaben  wird  aucli  in  zukunft  die  Zeitschrift  darin  selien,    in 
den  brennenden  fragen  der 

phonetischen  reform  des  Sprachunterrichts 

als  mittel  zur  orientirung  und  Verständigung  zu  dienen.  Um  diesen  zweck  vollständiger  zu 
erreichen,  eröffnet  die  redaktion  einen 

sprechsaal  für  phonetische  reform  des  Sprachunterrichts 

und  bittet  ziiiiäclist  alle  lehr  er ,  welche  verauche  im  Unterricht  nach  der  „neutien  nietliode"  ge- 
macht haben,  iiu-  verfahren  uud  ilire  erfolge  an  dieser  stelle  der  Zeitschrift  darzulegen  oder 
docii  kurz  darübor  zu  berichten.  Ein  solcher  austausch  von  erfahrungen  und  meinungen  muss 
zur  ftsteren  au.^gestaltung  der  mcthodc  wesentlich  l.ritragen.  Es  versteht  sieh  von  selbst, 
dass  auch  andern,   die  sich  für  diese  frage  inttrcssiren.  die 

gegner  der  reform 
nicht  ausgeschlossen,  der  sprechsaal  für  sachlich  gehaltene  äusserungen  zur  verfüfrinig  stehen  wird. 


^ierer'fdie  ^ofbuc^brucferet.    Stepfion  Oieibet  &  ®o.  in  älltenburg. 


<%^ 


®  i  ■ 


■  3 

'"'i 

,3 
l 

s? 

85 

_«? 


MYORK 

^v^S^    U  N  I  V  E  K  S  I  T  Y 
^'^^  LIBRARIES 

BOOK     CARD 

YOU  ARE   RESPONSIBLE 
FOR  THE  LOSS  OFTHIS  CARD 


Si^rS!) 


^^A 


&Äfc 


'm^^m^-'M%:^.'^^. 


.^••J- 


*i# 


Cir'.i* 


r-^1 


%l  *  ■  V