Skip to main content

Full text of "Geschichte der dramatischen Literatur und Kunst in Spanien"

See other formats


T»n*wr       i 


!  a 

^##? 

,»*  *.    «b^J 

Tifi 

£:* 

F 

S2 

l\*HT 

> '  **  £ 


.  *»* 


't>*:*~ 


'  \  ^ü.3-  .  «  •       r  ' 


*    ^W*  r 


>:$w. 


'«f.   '       ■** 


*m  *:, 


't8*& 


äI.IT- 


•%zp^^=> 


©efcfndjte 


t>er 


tnamattrd)ett  £ itmitur  untr  üunfl 

in  ©ganten. 

93en 


*      *< 

dritter  23ant>. 

Berlin» 

SBerlag 

v»on   Suntfer  unt> 
1846. 

#  u  m  b  I  o  t. 

SDtucf  »un  (Sari  Sibetmann  in  Srauffurt  a.  3)t. 


>*c     ^ 


U  0  r  r  t  ir  t. 

3)ct  oorliegenbe  britte  23anb  ber  ©efcfytcfytc  ber 
bramatifcf)en  Literatur  unb  Stimft  in  Spanten  fottte  nad) 
bei*  anfänglichen  23eredmung  §u  gleicher  3ett  mit  ben 
beiben  erften  ausgegeben  werben,  unb  nur  ^fällige,  öon 
meinem  SBiUen  unabhängige,  Umftänbe  l)aben  beffen 
(Srfdjeiuen    um  faft  ein    3af)r    üerjögert. 

Söenn  bie  tüeitfd;id)tige  Arbeit,  beren  (Schlug  tdj  ljier= 
mit ber  £>effentlid)feit  übergebe,  baju  beitrüge,  bie  feit 
fange  entfd)Iummerte  Neigung  für  bie  fyanifc^e  ^3ocfte  üon 
Oleuem  $u  ertoecfm  unb  bie  nähere  tontmf?  berfetben 
§u  beförbern,  fo  mürbe  mir  bieä  freiließ  fdjon  allein 
eine  SSefriebigung  gewähren ;  aber  mie  23outertoef  in 
feiner  SSorrebe  fagte,  nur  bann  mürbe  ergtauben,  fein 
@efd)id)t3toerf  nic^t  umfonft  getrieben  §u  fjaben,  wenn 
baöfelbe  burd?  bie  frönen  %bm  oon  Süben  tjer  ben 
beutfcfyen  @eift  §u  neuer  (Selbfttfjätigfeit  belebte,  fo  toifl 
auc$  id?  nid)t  üerfd?toeigen,  ba£  mid)  nod)  anbere  ^off* 
nungen  unb  3Bünfd)e  bei  beut  Unternehmen  befeett  uub 
mir  bie  Suji  unb  5tuöbauer  bei  ber  9lu3füJjrung  be3= 


fetöen  toa<$  erhalten  babeu.  Tiefe  Hoffnungen  maren 
auf  einen,  toemi  amt  nur  inbirecten,  Ginfutj?  gerietet, 
ben  bie  ätenntntfj  bor  bramatifcfyen  Literatur  ber  ©pa= 
nier  auf  bie  Degeneration  ber  beutfetyen  ©iujne  ausüben 
f onnte.  (SS  liegt  auf! erljafl)  beS  teifeö  (iterar=l)tjtorifdjer 
SEBerfe,  ittimittet&ar  in  baS  Sefcen  unb  ©Raffen  ber 
l'oefte  einzugreifen:  aber  ben  bicbterifcfyen  Gräften  bie 
.Werbungen  jeigen,  in  n>etc$en  fte  (Erfolge  51t  fueben 
fyaben,  iljxcn  @efu$t8rret3  ertöettem,  fte  mit  neuen  5(n= 
fc^auungen  bereichern  —  baS  »ermögen  fte.  2Be(ct)e 
gro§e  Se^re  nun  auä  ber  ©efcfyicfjre  be§  foantfcf)en  Sfyea* 
terS  in  feiner  531ürf)e  unb  in  feinem  Verfall  §u  jieljen 
fei,  mie  baS  2)rama  ein  ooffSujunu'iifyeS  fein,  roie  e3 
oie  gefammten  Elemente  einer  Station  befriebigen  unb 
bereit  r)öcbfte  unb  l)eitigfte  3ftterejfen  itt  feinen  «ftreiä 
$iel)eu  muffe,  toie  baS  @efl>$änbige,  auf  ein(;eimi[d;e 
53ebingungen  ©egrünbete  in  @eift  unb  ^ornt  feineu 
Oruttb  unb  23oben  bitbe,  —  barüber  t)at  )id)  ba§  2ßerf 
fetöjt  jur  ©enüge  ausgebrochen,  £urcr)  biefe  (Srfennt* 
nifj  aber  ijt  roeber  bie  <&d)iik,  bie  mir  in  ben  fremben 
Literaturen  machen  rönnen,  noer)  bie  freie  unb  fetbft- 
tfyätige  Aneignung  be3  SCuSlänbifc^en  oerbammt.  £er 
SBcfanntfc^aft  mit  @i)affreare  »erbauten  toir  fo  jiemUct) 
9((le3,  toaS  in  ber  bramatif<$en  Sßrobuctiou  £eutfcf;(anb3 
gefjalröofl  ift;  bie  nähere  Jtcnntnijj  ber  ©sanier  fönnte 
unö  in  gleicher  2&ei)e  bie  frucbtbringenbften  Anregungen 
geben  unb  eine  neue  2lera  be<?  beutfc$en  Sfyeaters  fftx* 


VII        — 


Geiferen  helfen.  3Benn  e3  innerer  ®cbaufr>ietyoefte  M 
bem  itnfägttdj  engen  Greife,  in  bem  fte  ftdj  betreßt, 
6efonberä  tofinfdjenStoertl)  fein  mu§,  neuer  3beeu  nnb 
(Stoffe  tfyeiffjafrig  51t  roerben,  freiere  unerfeböpfliebe  <yunb- 
grübe  soon  äftoriiwn  nnb  (Srftnbungen  bietet  tfir  bie 
fpanifcbe  95ft^ne  bar  l  $n  nodj  biet  (jöJjerent  SKaajje 
aber  öerfeienen  (halberem,  So^e  nnb  bie  5lnberen  jfyxet 
3cit  in  93epg  anf  bie  ^unjt  ber  bramatifeben  ©eftaf- 
tung  nnb  auf  bie  SSerbinbung  üon  fcenifcfyer  äöirffam* 
feit  mit  poetifeber  ilraft  in  i^ren  Sti'tcfen  ftubirt  51t 
Serben.  (£0  ift  toabr,  fdjon  einmal  f)at  ba3  beutfebe 
£rama  auß  bem  fyanifeben  üflajjnmg  gebogen,  uub  e3 
mag  ^ugeaeben  Serben,  bafi  bie  (Srnte  nur  f(ag(icb  auö= 
gefallen  ift :  aber  e§  toäre  traurig,  wenn  ber  erfte,  burd) 
bie  Scbufb  berer,  bie  Ujti  aufteilten,  mijjgßicfte  SSerfud) 
uon  neuen  uub  toieberijoften  abfcfjretfen  feilte.  —  ST-enu 
wie  ftnb  bisher  bie  (Spanier  nad)geaf)mt  Sorben!  ^tatt 
\id)  an  ba3  SSefentüde  uub  (Steige  in  if;ren  SBerfen  $u 
baften,  fyat  man  nur  bie  äußere  9>orm  berfelben  in'3 
2luge  gefaßt  uub  biefe  auf  bie  ungefebitftefte  2(rt  nadj* 
gebifbet  ober  »ietmejjr  parobirt.  %n  ber  Sfyat,  ma3 
ijabm  bie  beutfdjen  Dramen  im  fogenannten  i>anifd)en 
Stufe,  id)  fage  niebt  mit  Satbeton,  fonbern  nur  mit 
fd)(ed)teu  (£alberon§4tberfet3ungen  gemein,  al§  bie  rceaV 
fefnben  Oceimarten  uub  2tjfonan$en,  bie  überall  baä 
3)?übfe(ige  unb  Duafyode  ber  2(rbeit  $ur  Sd)au  tragen 
nnb  bei  allen  2ütfyrüd;en   auf  jtunftfertigfat   in  einet 


VIII       — 


SSeife  gef>anbfyabt  ftnb,  alö  trenn  ba3  metrifetye  Schema 
baö  allein  2öid;tige  n?äre,  bie  Üiotyeit  unb  Ungefcl>lad;t= 
heit  bet  @£ra<$e  aber,  bie  Inneinge^oängt  toftb,  nid)t 
weiter  in  33etrad;t  fäme?  £em  @el;aftenad)  fann  nid)t3 
oerfd?iebenev  fein;  ftatt  ber  fiefcenbtgfett  nnb  ftnnlid;en 
jtfartyeit,  mit  toelcber  bie  ©panier  felbft  baö  ©cljeim* 
nif^olifte  bar$uftellen  h>u§ten,  finben  nnr  bei  itjven 
t>eutfctyen  9?ad?ai)mern  einen  nebelgrauen  äöirrrcarr  er= 
fünftetter  (Sntyftnbungen ,  eine  füjjlidje  burcfyauS  ann>i= 
bernbe  Frömmelei;  jtatt  ber  f)od>au3gebilbeten  bramati* 
fd;en  jtunftform  eine  fo  gänjtidje  2lbn.H'feni)eit  aller 
Sontyofttüm,  ba£  man  ft$  §n  ben  erften  anfangen 
beö  $t;eater3  §uvüdoerfe£t  glaubt.  gfa§i  man  gar  bie 
Dramen  ber  ©djieffatspoeten  itt'S  9luge,  bie  fid;  anf 
halberen  ju  ftü^en  toälmten,  fo  finben  ftd)  in  ifjnen  bie 
fpantfeben  formen  auf 3  3(ergfte  mi^anbelt,  infofern 
an  bie  Stelle  ber  in  ftrenger  ®efefcmäjjjia,feit  nnb  fo* 
norer  Slnmutty  Jjingfeitenben  Orebonbillen  unb  Ovoman* 
jen  jene  „totberfinuigen  J)iatnsreid;en  ^palbtroc^aen  tre= 
kn,  in  benen  balb  ein  Oteim  ftd)  finbet,  balb  au$ 
lieber  nid)t,"  an  bie  ©teile  ber  auä  bicf)terif$er  %n= 
fd)auung  tyeroorgebtüljten  ^Btlbev^rac^t  v)ov)k  unb  be= 
beutung3lofe  trafen ,  bie  ftd>  §u  jener  »erhalten 
mögen,  n?ie  ^eierfaftenftücfe  §u  einer  ^Beetfjooen'fdjen 
(Si;mpl)onie ;  oon  ©eijt  unb  ©eljatt  fann  M  biefen 
9ftaa)ioerren  ol)uebie3  md)t  bie  Ovebe  fein.  —  @3h)äre 
53eleibtgung,  tvenn  man  bie  umfangreichen  bramatifcfyen 


IX      — 


©emälbe  eineS  großen  unb  verehrten  beutfd?en  9tteifier3, 
bie,  tote  ber  2>erfafj"er  fetbjt  fagt,  burdj  bie  „reiche  unb 
entlief  enbe  2lu3ft<$t  in  bie  fpanif^e  ^oefte"  angeregt 
tüovbeu  ftnb,  mit  ben  hityex  genannten  @d;aufpie(en 
irgenb  jufammenfieffeH  tooftte;  $u  befragen  iftnur,  bafj 
ber  2)id;ter  ft$  fo  fd;ranfenIo3  in  bie  33rette  au3ge= 
bel)nt  nnb  baburdj  abftd;tlid;  ben  ©etohm  annHirt  fyat, 
ben  bie  S3ü^ne  au8  [einen  äSerfen  fjätte  §ie^en  tonnen* 
©erabe  auf  ber  (Seite  nun,  toet^e  bi§l)er  faft  ganj  un= 
berücf  jtdjtigt  geblieben  ift,  in  23e$ng  auf  bie  Q}erbinbuug 
beö  poetifdnm  @etfte3  mit  jener  (Soncentration  be§  ©tof* 
fe§,  meldte  ber  aSütjne  nötljig  ift,  nutzte  ba§  fpanifc^e 
2)rama,  um  mal)rl)aft  betebenb  auf  ba§  unfere  51t  nrir= 
fen,  ber  £el)rer  ber  jüngeren  (Generation  fein.  £)ie  me- 
trtfd)c  gform  bid;terifcber  SBerfe  ift  bei  ben  ocrfctytebcnen 
Nationen  nad?  ben  ©ebingungen  einer  jeben  (Sprache 
üerfd)ieben,  aber  bramattfdjeS  Seben  unb  poettfd;er  @es 
l)a(t  finb  überall,  bei  ben  @ried;en  wie  bei  ben  @ng= 
länbern,  bei  ben  (Spaniern  wie  bei  ben  3>utfd;en  ba§= 
felbe,  unb  too  ftd)  nidjt  beibe  vereinigen,  ba  fann  oon 
einem  toasten  (Sdjaufpiel  ni$t  bie  OJebe  fein;  embra* 
mattfdjeä  @ebid>+,  baS  ftd)  nidjt  aufführen  läßt,  ift  eben 
fo  öiel,  tüte  eine  Partitur,  bie  ni$t  gefpiett  toerben 
fann;  ein  23üt)nenftücf  aber,  toeld)e3  in  trocfeuen  Um» 
riffen  nur  Vorfälle  ber  gemeinen  2Btrflt$t"eit  fd)itbert, 
ol)ne  ben  Stoff  burd)  ibeelle  Sluffaffuug  nnb  poe= 
ttfcfyeS  Kolorit  §u  abeln,  entweiht  bie  33retter  eben  fo 


—       X 


fcbr,  tele  e3  Settftjrtnget  m<0  tan^enbe  §unbe  tfnm. 
ÜSie  un3  nun  für  bie  Sragöbie  unb  ba§  fjiftoriföe 
5)rama  öorjüglid?  bie  Cyiti-jläuber  ftetS  a(3  teucfytenbe 
Sterne  toerben  &otf<$n>el>en  muffen  (o&gleidj  and)  fn'er 
öon  bem  publiken  93otfe  uneubüd)  oief  yt  fernen  roäre), 
fo  bürften  un8  für  baS  Suftfpiet  in  jener  l)bl)eren  @e* 
fJalt,  in  toeft&et  e3  allein  jur  Stteratur  geregnet  roer* 
ben  barf,  befonberö  bie  ©panier  a^  ©orbttb  bienen. 
SBifl  man  93eifi>ieTe,  tote  ein  begabter  ©eift  au3  bem 
Duell  frember  £id)tung  f$ö>fen  unb  ften  in  fefbjtau* 
biger  SSetfe  bie  ©orjfige  berfelben  %u  eigen  mad)en 
foune,  fo  nenne  id)  unferen  l)errlid;en  klaren;  biefer 
Fannie  unb  ftitbirte  bie  panier,  unb  man  erfennt  In 
feinem  "Scfoafc  be§  Otjjampjuiit"  unb  "gfäfernen  Vßan* 
toffet"  bie  Anregung,  roe(d)e  er  oon  biefer  Seite  $u 
bem  93erfudje  einer  2Sieberbe(ebung  beS  fytyexm  £ujt- 
fjnetö  empfing :  aber  er  f)ieft  ftd;  nifyt  fetaoifd)  an  baS 
formelle,  er  fiteste  in  freier  Steife  ben  @eift  ber  fpa* 
nifeben  ßomöbie  51t  reorobuciren  unb  bereicherte  fo  un= 
fere  an  Gr.jeugniffeu  ber  fomifctyen  9J?ufe  fo  arme  33üfme 
mit  einigen  ioa(;rf)aft  trefflieben  Sßerfen  biefer  ©attung. 
Ta\i  aber  biefe  ©tücfe,  fo  lote  noeb  einige  anbere  nn? 
fever  befferen  SDramatifer,  §.  23.  oon  3imnermann,  nic&t 
aufgeführt  roerbeu,  tft  ein  fctytoertaffrmber  SSortourf  für 
unfere  53üf;nenoireetionen,  roelcfye  burdj  bie  ftete  Qäor* 
füfyrung  gefyatttofen  au$*  unb  inlanbifcben  Sßütuberä 
red)t  foftematifd;  an']  ben   Ocuin   be3   guten  ©efdmtatfS 


XI 


unb  auf  bte  2lbtöbtung  alle§  poettföen  (SinneS  au8$i£ 
ge^cu  fetjeineu. 

Hub  bte3  fö^rt  mia;  beult  uoer)  auf  einen  anbereu 
Sßuttft.  £ei  immer  tiefer  cinveijjenbe  fcfmtaa>olle  93er* 
fall  unfereS  £l)eater3,  ber  beu  gebilbeten  £eutfcf)ett  mit 
@<$merg  unb  Unwillen  erfüllen  mup,  mad;t  tooljl  jebent 
-Tenfenben  bie  9?otl)roenbigfeit  Rar,  fraj?  man  auf  SO^it* 
tel  ftnne,  bie  33üJjne  ftttl  biefer  drniebrigung  §u  cvf;e= 
beu.  2l(le  #ägen  unb  SDecfamationen  aber  fjelfen  nic$t3, 
fo  fange  mau  beu  9te£ertoire§  nitf)t  eiue  teifylvfye  %af)l 
Don  ©c^aufpielen  emDfefylen  fann,  roelctje  bramattfd)e 
unb  roal;rl;aft  Doettfcfye  »ftraft  mit  emattber  Derbinben. 
£a§  Verfangen  be3  SßubltfumS  nact;  i$?annt<$fat* 
tigfeit  be3  @euuffe§  ift  ein  gegrünbeteö,  unb  überall, 
roo  ba§  Sweater  roal)rt)aft  ge&WUjt  t)at,  ift  btefeö  33er=* 
langen  burd)  $ar)lreicbe  unb  oerfdjiebenartige  2Öerfe  bes 
friebigt  roorben;  matt  fann  e3  bal)er  eben  fo  roenig 
beu  ßufeftauem  Derargen,  roenn  fte  über  bie  toenigen 
auffü^rbaren  Dramen  unferer  cfafftfdjen  £id)ter  r)inau3 
neet;  anbere  51t  fefjen  begehren,  tüte  beu  SMrecKonen, 
rcenn  fte  tiefen  Srieb  $u  befriedigen  trachten.  25er  $elj= 
ler  ift  nur,  bajj  bte  festeren,  ftatt  bie  Surfen  itjxex 
£JieDertoire3  auf  roüroige  5lrt  §u  ergangen,  bem  $ange 
eineä  gebanfenlofen  $obef3  §11  nidusroürbigem  3^^^ 
treibe  burd;  bie  feid;reften  unb  elenbeften  üÄoDitäten  fröl)= 
nett.  (£3  bilft  nicbtS,  bafj  bie  23ertJ)eibiaer  beä  heutigen 
23ütmenroefen3  etnroenben,  ber  ©efämacf  beS  ^Jubüfumö 


—       XII       — 


fei  einmal  fo  geartet  if>m  muffe  mau  roittfafyren :  nein, 
bie  ^nnnemjorftefyer  fet&ft  ftnb  ee\  toeft&e  biefen  @e= 
fömatf  buvo)  bie  fdmte  ßofr,  bie  fte  if)m  unermübüd) 
öotgefefct,  fo  tief  Ijera&gejogen  fyaben,  unb  in  ifyrer 
m<\d)t  liegt  e§  aud>,  ifjn  roieber  $u  fyebetu  £a3  33olf, 
unter  toeH&em  begriffe  wir  boef;  nid)t  gerabe  bie  im* 
terfte  ^pefe  beS  $öbef3  »erflehen,  beroaljrt  tro£  aller 
Scjfrefcungen,  feinen  @eijt  §u  oerroirren,  (£ntyfft!$tf$« 
fett  für  baS  £ö()ere  unb  $oetifd)e;  feine  •  Sinne  ftnb 
noä)  nid)t  fo  oerbuntyft,  baj?  ein  mächtiger  231ütr)en* 
buft  ber  Sßoefte  nic^t  ba§  beffere  (Setbft  au3  feiner 
Betäubung  erroetfen  foftte;  in  feiner  See(e  ftnb  jene 
(Saiten  nid;t  $erriffen,  roe(d;e  r)armonifdj  erflingen,  roenn 
ein  £id;ter  ber  entroeifyten  Seier  einen  volleren  unb 
ftarferen  JUang  entfoeft;  baö  <§er§  vermag  Üjm  no<$ 
$u  fd)lagen  für  ba§  ©eroaltige  unb  <£>errlid>e  in  SSor- 
%ctt  unb  ©egentoart ;  bie  ©efyfraft  für  bie  luftigen 
Sraumgebübe  ber  p^antafte  ift  ir)m  nid)t  eriofcfyen, 
feinem  2tuge  fefylt  bie  Sijräne  nid)t  für  bie  im  rieft* 
gen  «ftantyf  mit  bem  nnerbttttteften  (Scbirf  fal  tyinftnrenbe 
^eibengrö^e,  unb  feiner  Styoe  nid;t  ba3  Sädjetn  für  ben 
<Bd)ex$f  ber  ficr;  auf  bera  93htmenfe(d)e  ber  5(nmutr) 
fdmufeit.  3n  befonberö  giücflicfyen  ßetträumen  irtrb  ber 
33eifafi  ber  Nation  üon  felbfi  nur  bem  (Sdumen  $u 
S^eil,  unb  bie  ©ür)ne  fcfyafft  unb  roirft  im  nnmttteb5 
baren  (Imffang  mit  bem  SBoifSgeifie  ba3  9ted)te  unb 
@rof e :  in  Verloben  ber  3evfar)renl)eit  unb  ^ermirrung 


XIII       — 


aber  ift  e3  bie  «Sacfye  betet,  rceldje  üon  ber  23ür)ne 
Ijetab  auf  bie  Nation  mirfen  fönnen,  bte  öon  btifen 
(Sfyfytin  umlagerten  ^(erneute  be§  93efferen  in  ü)r  ju 
entbinbeir,  unb  roer  ben  (Sinfluj?  fennt,  ben  ba3  3^ea* 
ter  auf  @eift  unb  Sitte  eines  SSoffeö  üben  fann,  bem 
roitb  biefe  @at$e  a(3  eine  rmtfjtige  unb  r)eitige  erfcr)ei= 
nen.  95on  bott  Jjer,  üon  reo  ftc$  je^t  eine  geifttöbtenbe 
Setr)argie  ober  ein  ftttenüerberblicfyeä  @ift  burd)  bte 
3lbetn  bet  ©efettf^aft  ergießt,  fönnte  ftd)  eine  auf  baä 
gau$e  Seben  bet  Nation  ^utücftuirfenbe  93ilbung  be§ 
@<#imljeit3jmne8,  ja  eine  ljeilige  SSeijeifterung  für  bie 
fjöcbftm  3u^reffen  be3  ©afeinS  verbreiten;  benn  baö 
3)rama  ift  unter  allen  formen  ber  SMdjtfunft  bie  be= 
rebtefte  unb  aufregenbfte,  e8  ift  bie  einige,  meldje  in 
unferer  ^eit,  reo  bie  übrigen  (Gattungen  ber  $k>efte  in 
bie  (Safouö  ber  oovnebmen  SBelt  oerbannt  ftnb,  no3> 
unmittelbar  auf  baö  23otf  unb  felbft  auf  biefenigen 
einhnrfen  fann,  bie  nie  ein  93u^  in  bie  «£>anb  nehmen, 
hoffen  mir  nun,  ba#  bie  Leitung  ber  S3ü'l)nen,  mie  bieg 
f$on  r)ter  unb  ba  bet  gall  ift,  axtä  ben  £änben  öon  3po= 
ranten  meljr  uttb  meljr  in  bie  üon  intelligenten  9Ädn* 
netn  übergebe,  roelcbe  bie  Ofrfotm  be§  £r)eatetroefen3 
entft(id)  beabftcfytigen :  fo  entfielt  bie  Srage,  flU§  ftag 
für  (Stücfen  baö  Oie^ertoire  jufammenjufefceu  fei?  (£3 
unterliegt  feinem  B^ifel,  ba§  ftcf;  in  unferer  eigenen 
Literatur  noef)  mandje,  buref)  ben  geroöt)nltcf;en  ©djlen- 
brian  oou  ben  SSrettem  auögefa)(offene  Dramen  ftnben 


—        XIV        — 


f äffen,  irelcbe  wohl  oerbienen,  aufgeführt  ^u  werben; 
febenbe  Talente  werben,  h>enn  fte  bie  33ül)ne  einer  ebte 
reu  Midunng  geöffnet  [eben  unb  ifjven  poctifd>en  ©tun 
wie  ifyre  Äenntntj)  ber  tfjeatrafifcben  (Srforbeniiffe  burd) 
bie  9&tf#auung  guter  <Sd)anfbietc  ausüben  fönnen, 
nidu  fänmen,  mit  achtbaren  ^robnetionen  fyeröovjurre* 
ten :  aber  bieö  Meö  wirb  \üd)t  ausreißen ,  um  uns 
fofbrt  ein  werttwoücä  Otebertoire  Don  ber  erforber(ia)en 
?)icid>baltigfeit  ju  geben.  23eoor  wir  eine  originale  unb 
mannigfaltige  bramatifdje  Literatur  beft§en,  muffen  wir 
bal)er  unftrettig  unfere  Buftudn  §u  bem  2Iu3(anbe  ner;= 
men,  —  nur  um  be3  ^>imme(§  ^Bitten  nid)t  $u  ben 
Sdniiifpielfabrifaten  jener  Nation,  oon  hieltet  Sefjtng 
fagte,  fte  ijabc  nie  ein  S5rama  gehabt,  unb  welche  toaljx* 
iid)  feitbem  feines  gewonnen  r)at!  £te  eng(ifa)e  93ür)ne 
bietet  bagegen  eine  treffliche  $nnbgrube  bar,  unb  man* 
d)eö  Stücf  von  ^(etä)er  ober  SKafjtnger  würbe,  oet  ge- 
höriger  (Säuberung,  be§  (SrfotgeS  nid)t  öerfeljlen:  wo 
aber  ftöffe  ein  fo  uwoerftegbar  reicher  Cueü  ber  aller* 
oortrefftidmen ,  jugleid)  poetifd)  toerifyooüen  unb  alten 
fcentfa)en  Anforderungen  entfyrccbenben  Dramen,  mte 
in  (Spanien?  Sid>  biefe  Sc^ä§e  entgegen  511  1  äffen  unb 
auf  ben  bilbenbeu  (?influfj  51t  beraten,  ben  bie  5(n= 
flaumig  fo  großer,  fämintltü)  $unä<$ft  auf  bie  £ar= 
ftelinng,  nidu  für  bie  Secrüre,  berechneter  23ül)nenwcrfe 
a\\]  bie  5?efferung  beö  StyeatergefämadS  üben  fönnte, 
würbe  ein  unber$eu)fl<$e8  2>er(cl;en  fein.  3a)  toetfj,  wie 


\v 


Dielen  9BBtberfpni$  man  hiergegen  ergeben  n>irb ,  idj 
U)ei£,  bajj  e§  gegenwärtig  SWobe  ift,  bie  2)i<$timgcn 
(Satberon'ö  nnb  £ofce'ö  at§  ßuriofttäten  anjufeljeii,  benen 
fctoat  nid)t  aller  33Sertlj  abjufprectycH ,  aber  feine  23e= 
beutung  meljr  für  nnfere  ßeif  beizulegen  fei.  2)a  man 
gerne  Autoritäten  Ijört,  fo  linü  iä)  biefer  äÄcinung 
entgegenhalten,  baß  @üti)e  ba(b  ita<$  bem  (Srfcfyeinen 
ber  <8cf)[egelfcf)en  Ueberfe£img  ben  "ftanbl)aften  ^hingen" 
§ur  Sfaffüfjrmtg  gebraut  nnb  babei  geändert  l)at, 
„burcfy  ßatberou  rcerbe  ber  beutfcfyen  33ütme  ein  ganj 
neneä  Terrain  erobert; "  baß  3mmermaun  benfelben 
(Spanier  ai&  ben  „£l)eaterbtc(;ter  par  excellence,"  afö 
ben  jenigen  3)ramattfer  bejeidntet  §atr  melier  unter 
Sitten  bte  tjöfyfte  üoetifd>.e  .Kraft  mit  ber  größten  tecl)= 
nifcfyen  ^ertigfeit  nnb  üollfontmenften  33üf)nenürari3 
bereinigt  fyabe.  ßur  fafttfcfyen  SBiberlegung  jener  Stuftest 
bient  ferner,  baß  mehrere  fpanifcf;e  2>ramen  ba,  iuo 
man  \k  §ur  £arftettung  gebracht,  tf;ren  (Sinbrucf  nid;t 
»erfel)lt  l)aben.  SDer  „ftanbl)afte  $>rin5"  erregte  in  SBeimar 
fo  allgemeinen  (£ntl)uftaömuÖ,  baß,  iüie  ein  2(ugen$enge 
berichtet,  ba8  ^ublifum  fiel)  an  i^m  ni$t  fatt  fefyen 
fonnte  5  mit  bem  „hnmbertfyätigen  9Jiagn§"  braute  3™= 
mermann,  nne  man  in  feinen  SftemorabÜten  lefen  fann, 
in  2)üffetborf  bte  ungemeinfte  SBirftmg  felbji  auf.bie 
Sftenge  l)eroor;  „bie  Socfyter  ber  Suft"  fanb  auf  berfelben 
23ülme  in  tljrer  urfprünglictjen  @efta(t  S3etfaH,  unb 
auberSroo  ift  u)r  diu  folcber  fetbft  in  einer  mißlungenen 


mobcrnen  Bearbeitung  §u  $l)eil  geworben-,  3)onna 
ÜMana,  ber  2lr$t  feiner  Qfyxe,  üaä  laute  ®er)eimni|],  baß 
£eben  ein  $raum,  ber  ©tern  oon  <3emÜa  waren  eine 
3eit  lang  Sieblingöjtücfe  beä  beutfcfyen  $u6lifum3  unb 
ftnb  nod)  an  einigen  Drtcn  2u$tjfrai)len ,  meiere  lner 
urto  üa  bie  Sammerroelt  beö  $r)eater3  erretten.  Säfyl* 
lofe  anbere  (Sd)auft>iele,  welche  ben  genannten  in  fei» 
ner  5lrt  na^flefjen,  oietmetjr  §um  $t)ei(  eine  nod>  wir* 
f  ungleichere  £arftettung  öerfb  rechen,  ftnb  in  ber  bra~ 
matifeben  Siteratnr  ber  (Bbanier  üorr)anben,  unb  fefbft 
bie  bi£r)er  überfegten  Fronten  caftUiamf$er  Siebter 
bieten  in  biefer  «§iuju£t  eine  reiche  Gmtte  bar.  Sftoreto'ö 
„ritterlicher  Oti^ter"  unb  „3ht£er  meinem  «ftönig  — 
Ottemanb"  üon  JKojaS  CjtDci  öon  £or)rn  meiftcrr)aft 
uerbeutfctjte  Stücfe)  werben  feit  $roet  ^^t^unberten  in 
(Spanten  aujätjriirf)  uor  ootten  Käufern  unb  bei  ge= 
fbanntefter  $r)ei(nar)me  be3  *j3ub(ifum3  aufgeführt;  tefy 
fyabe  biefelben  oerfcf;>iebent(i$  fbielen  feljen,  unb  immer 
§eugte  bei  ben  ergreifenben  Sßenbebunften  ber  tragifeben 
9(ftion  ,  namentlich  bei  ber  ungeheuren  <Sc^lu§fcene  beö 
Del  Hey  abajo  ninguno,  bie  atr)emlofe  ©title  unb 
fjinterljer  ber  bonnernb  r)eroorbreci)enbe  2ibblau3  oon  ber 
fnngeriffenen  33etDunberung  unb  bem  erfet/ütterten  <§er~ 
^en.ber  3nfrf>auer ;  fottten  fotcf)e  Vorgänge  biefen  (Stücfen 
nicfyt  analoge  Erfolge  iu  £eutfci)tanb  oerfycifjen?  9llar= 
con'8  „2Beber  oon  ©egooia"  üerfprtcf>t  uid)t  minberen 
©ueeejj   unb   r/at   int    vorigen    %afyxt  in   ^ßaviö    feine 


—     xvir     — 


eminente  SGBirffamfett  anf  ber  93ür)ne  bero<ül)rt.  Unter 
ben  2Berfen  ßatberon's  fönnten  befonbers  ber  „Später 
feiner  Scbanbe"  (überfe^t  oon  Bärmann),  eine  ber 
l)errticf>ften  Sprüngen ,  bie  es  irgenb  gibt,  bann  bie 
„brei  Vergeltungen  in  einer"  unb,  roenn  bie  beutfcbe 
$rüberie  mit  iljrem  ftu^er^aften  3axtQt\iify  nicf)t  r)in* 
bemb  in  ben  2£eg  träte,  ber  "@cf;u(tf)eifi  öon  'ßala* 
mea''  für  bie  Sarfteflung  empfohlen  roerben.  "3>r 
9?erftecfte  unb  bie  SSerfaJtyte",  ein  fo  feines"  unb  oot* 
lenbetes  ^ntriguenfbief,  ba$  ir)m  feine  anbere  Nation 
Sleimiicbes  $ur  (Bäte  ftetfen  fann,  ift  burcfmus  geeignet, 
mit  @Iü(f  auf  bie  Bretter  gebracht  §u  werben.  ßofyU 
reiche  anbere  Stücfe  öon  Sobe  be  3Sega,  Sirfo  be  3fto~ 
tina  (beffen  £uftfoie(e  in  ©Manien  no#  immer  $u  ben 
betiebteften  gehören),  ©ueoara,  SUarcon,  Ofojas  unb 
Ruberen  Jjarren  nur  bes  Ueberfe^ers  ober  getieften 
Bearbeiters ,  um  ber  bemfcfyen  Büljne  angeeignet  §u 
roerben.  3$  früt  md;t  ber  Meinung,  baf?  man  biefc 
Dramen  gan§  unoerfürjt  geben  bürfte;  jene  fangen 
Sieben,  roie  fte  namentlich  im  ßafberon  oorfommeit, 
erforbern  eine  SBeife  bes  Vortrags,  roetcfyeber  fpanifcfye 
(Scfyauftneter  inne  r)at,  ber  beutfcbe  ftcr;  aber  nur  feiger 
roirb  aneignen  fönneu,  unb  ofnte  roefcfye  fte  fcblebbenb 
roerben;  biefe  (Smofyafe  mü§te  man  r)ier  unb  ba  be* 
fdmeiben,  eine  2lrbeit,  bie  freiließ  nic^t  ben  geroöbnli* 
eben  OJegiffeurS  $u  übertaffen  rodre;  baj?  im  Uebrigen 
ber  Organismus  ber  Dramen  unjerftört  bfeiben  mü§te 

©efc&.  b.  ?it.  in  (Spanien.  Hl.  53b.  * 


unb  ta$  ferne  fe  nn((fübrHd)e  SBeränberwngen,  rote  93efl 

mit   bem  ,/?lnt  feiner  Gbrc"  oorgenommen   l;at,  jtatt- 
Jrnft  wären,  ocrflebt  ftd>  von  felbjt. 

Unbercdjcnbar  nnirbe  ber  (Jtnflufj  fein,  ben  bte  flu- 
ritg  unfc  oerftäubig  angeorbnete  ©arftcllung  ber  fpant- 
fd>cn  v^ieifteni^erfe  auf  bic  23efferung  bc3  ©eftytttftdfe  $tf 
üben  oermodjtc,  unb  fclbjt  eine  9iütfn.nrfung  auf  bte 
^rotmettott  unfercr  Siebter,  eine  Anregung  fd)lummerni 
ber  latente  tonnte  nidjt  ausbleiben.  %$  c$  nun  erlaubt, 
ftd;  einen  5tugcubltcf  ber  Hoffnung  f)in$ugebcn,  ba£  frül;er 
ober  fpätcr  eine  beutfd;c  £beaterbireftton  mit  ßrnjt  unb 
feiern  SSillcn  auf  eine  ttmgeftaltung  ber  23üfme  funar; 
betten  werbe,  fo  mirb  aua)  noa)  folgenbc  Betrachtung 
»erftattet  fein.  @an$  pergeblid;  muffen  alle  $erfua;e, 
eine  üKknbung  ber  £>tnge  $um  33effern  f>erbei^ufül;ren, 
auffallen,  fo  lange  man  ntcfyt  oon  bem  @runbfa£  au$; 
gel?t,  alle  fcid)ten  £rtoialttatcn ,  allen  gan^  geftaltlofen 
^lunber  öott  bem  Repertoire  ]\i  jrrcia)en.  (53  fctfft  \\x 
gar  nichts,  l;ier  unb  ta  einmal  ein  gutc3  ©tütf  auf^ufü^' 
ren  unb  bann  nneber  bte  (5rbarmlicl)!citcn  be£  £age£; 
an  einem  2(benb  etwa  ben  „&öntg  Sear"  unb  am  foU 
genben  ein  ben  gefunben  Sinn  anefelnbeS  (Sd;augerid)t, 
evfnnben  oon  ber  fücbcnfunbtgcn  53remer  unb  für  bte 
©cene  appretirt  »on  ber  25tra)  Pfeiffer ,  ober  He  noa; 
tnel  üeraa;tung3tr>ertbercn  Dramatiftrungen  ber  fa)leaV 
tejtcn  fran^ufd)en  Romane,  welche  gegenwärtig,  $ur 
vrdjmaa)  beutfa;en   ©eijrcS,  unfere    33ü(;nen  fd;änben; 


XIX       — 


bie  fegengrctcbe  2£trfung  Der  erjteren  n?trb  boppett  unb 
bretfad;  burd;  t>ic  nad)tbetftge  Der  lederen  anuUtrt. 
^Jiein,  ef>e  man  große  £ta)tern?erfe  baburcf)  mtweifrt,  oaß 
man  fie  in  bcmfelben  £l;eater  öor  teeren  Saufen  auf? 
fü(;rt,  in  wefd;em  am  oorf;erget;enben  £age  eine  ftnnocr; 
wirrte  9)?enge  ben  2(u3geburten  ber  mobernjren  ^(ad)l;eit 
23cifatl  ,$ugejiaucf)}t  f)at,  ef>e  man  ^robuctionen,  bie  fta; 
tt)te  fernbliebe  ^ßole  gegenüberfte^en,  ^ufammenfoppelt, 
»erbanne  man  lieber  alteö  ©efmftoolle  unb  erfläre,  baf 
bie  33üfme  fortan  nia;tö  met;r  mit  bramatifd;er  ^unjl 
unb  s]3oefte  $u  fd;affen  habe,  baß  fte  nur  für  ben  3e^öer' 
treib  be3  großen  £)aufen3  befrtmmt  fei,  wie  bie  33uben 
ber  ©aufler  unb  £afd;enfpteler  auf  ben  Neffen!  £at 
man  bagegen  cen  fejien  SBtllen,  ba3  £l;eater  mieber  ^u 
bem  $u  machen,  was  es  einft  mar  unb  was  e3  fein  fotlte, 
fo  ftelle  man  bie  Sttartme  auf,  nur  gute  unb  bid;terifcf> 
gehaltvolle  ober  bod)  wemgjleng  fold;e  @tütfe  $u  fptelen, 
wefa)e  Anlage  unb  ein  (Streben  naa;  bem  ^)ö|)eren  geigen; 
eine  ununterbrochene  $olge  üon  folgen  £>arjMungen 
muß  ba$  ^ubltfum  bilden  unb  tf>m  jebe  (Gelegenheit  ent= 
^ie^en,  in  bte  angewöhnten  eorrupten  Neigungen  $urüd? 
^ufaUen;  f)at  baSfelbe  erji  eine  $?it  lang  fold;en  2tuffüb- 
tungen  beigewofmt ,  fo  wirb  e$  O^te  bei  antyaltenbem 
fronen  5**ül;ling3wetter  aua)  bte  bidfie  GtSrtnbe  tfjauf) 
aus  feiner  ©tarr(;eit  ermaßen  unb  ben  ungeheuren  (Jons 
traft  $wtfa)en  ben  tfcm  nun  liebgeworbenen  ^)ia)tungen 
unb  Der  bt^er  bewunderten  2Öaare  etnfe^en.  hiermit  ift 


XX       — 


feine*  weg?  grfagt,  t»a^  nur  bfe  Weifterwcrfe  ber  trüberen 
3ett  gefpteft  werben  foUcn,  nein,  aucf>  ben  arbeiten 
lebender  Didier,  wenn  fte  nur  einigen  ßunftgefmft,  nur 
tiefe  ober  jene  gute  ©ette  fmben,  tfi  freier  3utritt  $u  »er- 
matten; wenn  fte  fid)  bei  ber  doneurren}  mit  jenen  erhal- 
ten f onnen  —  befto  beffer  für  fte ;  werben  fte  aber  »er* 
tränkt,  fo  tt>trb  ber  Dichter  burefy  ben  Söetteifer  nur  ^u 
fwbercm  ©treten  befeuert  werben  unb  au3  feinem  Sfflifc 
fingen  bie  2Öarnung  $ief>en,  nta^t  anbere"  al$  mit  befferen 
Seifrungen  in  bie  £aufbaf;n  $u  treten.  —  2Benn  nun  in 
2^ug  auf  bie  2Öabf  ber  ©türfe  jcbe  2(nbequemung  an 
ben  »erberbten  (Sefdmtatf  ber  2fl?enge  nur  oem  Uebef  fein 
fann,  fo  erfebeint  in  mandjer  auberen  ^inftc^t  eine  ge? 
wiffe  Hccomobation  an  bas"  Verlangen  beS  ^ubftfums, 
afe  Mittel  $um  3md,  reebt  empfe^cn^wertb.  Tie  $aU 
berer,  rr-cfaje  eine  Didjtung  in  ber  ganzen  %ülle  ^rer 
<©ct)enr)ett  auftufaffen  oermögen,  wirb  unter  ben  heutigen 
Xf;eaterbefucbern  ntcfjt  eben  gro$  fein  ;  man  begnüge  ftd? 
nta;t  mit  biefen  wenigen,  man  fuebe  aud)  tie  9ftenge  bureb 
entgegenfommente?"  $erfaf;ren  für  ba3  @ute  $u  gewinn 
nen;  feenifebe  s]3racbt,  glan^ooKe  Decorationen  unb  (Jou; 
(iffenfünfte  werben  3.  33.  aiß  äußerer  ©dmtuef  etne£  gu? 
ten  Drama' s  nta;t  £u  ücrfd;mäfjen  fein;  tiefe  (oefen  SDtam 
dien  tn'ö  Sweater,  ber  oieUeia)t  bem  (Stürfe  $u  Ziehe  ntebt 
Eingegangen  wäre,  aber  fte  werben  ^ugfeieb  SSerantaffung, 
ba§  er  eine  Dicbtung  bort  unb  ftebt,  welcher  er  enblid; 
@efa;macf  abgewinnen  wirf.    3wmermann  er$är;(t,  rr>ie 


XXI       


febr  bte  Düffelborfer  »on  bem  9ttafd;inenwefen  im  „wun? 
fccrtbättqen  ?0?agu3"  bingertffen  worben  feien;  in  gleicher 
2Betfe  fönnte  man  nod)  »telen  anberen  2Öerfen  ber  ©pa- 
nier Umgang  t>erfcbaffen  unb  auf  tiefe  %xt  ebenfo  t>ie 
^reunbe  ber  £)id;tfunjr  aufrieben  fMen,  tt)te  ben  ©inn 
beS  $ßo(f$,  tjjm  bt3  ^u  einem  gewtffen  @rabe  nad;>gebenb, 
atfmalig  auf  baß  23effere  funlenfen. 

©o  mi  über  bk  9?ebenabftd)ten  eineg  33u$e3,  be£* 
fen  näa)jter  3wed  ^ne  fujtorifd;e  Erweiterung  ber  Qitt* 
ratur  war,  über  bk  2lrt,  tt)ie  ia)  wünfcbte,  baf?  bagfelbe 
»on  beutfa)en  £Ma)tern  benu#t  würbe,  um  ftd?  mit  neuen 
^been  unb  (Stoffen  $u  bereitem,  unb  »on  55übnenoor- 
fiebern,  um  ben  unermefj(td;en  Ertrag  fennen  $u  fernen, 
ben  fte  auö  ben  -IMnen  beS  fpanifd;en  S^eaterS  $tel;en 
fönnem  9ftan$er  wirb  unjtreitig  biefen  2Öunfa)  t>on 
oorn  l;erein  für  oergeblia;  erfteiren,  ober  gar  Ka$  fangui^ 
ntfdje  Temperament  betäcbeht,  wefd;e^  oon  brei  biden 
S3anben  über  ba£  fpanifa^e  £)rama,  bie  9?iemanb  fiejt, 
dm  Einwirkung  auf  baS  beutfa;e  erwartet;  allein  eS  iß 
fd)ön,  ein  £kit  bag  man  felbjt  für  gut  erfennt,  nad?  bem 
Sßlaafo  ber  eigenen  Gräfte  »erfolgt  $u  f)aben ,  unb  biefeä 
Seroufjtfetn  fyalt  mta)  fc^abfo^,  auef»  wenn  fta)  feine  ber 
Hoffnungen,  t>k  mia)  hii  ber  Arbeit  erfüllten,  reattfu 
ren  fottte* 

£)te  btffarifdje  unb  (tterarifdje  53e|>anbhmg3wetfe  be£ 
©toffes  bikb  in  bem  fuer  erfd;einenben  britten  53anbe  ber 
Qk\d>id)te  be$  fpantfcf>en  S^eaterS  bie  näm(ia;e,  rvk  in 


XXII       — 


tcn  betten  früheren;  eg  ifi  ttejenige,  melcbe  mir  nadj 
rctfltdHT  Prüfung  alß  tie  angcmeffenjle  erfd)ien.  @emi£ 
mirt  man  mit  mir  eümerftanten  fein,  ta$  jetcr  neue 
SBorroitrf  tem  (?Scfd)id)tfcbreibcr  tcr  Literatur  aud)  eine 
neue  2trt  ter  Bearbeitung  »c-rfebreibe,  unt  ta£  c£  meter 
megtid),  neet)  —  ttc  50?ö<3ltd>fctt  einmal  c>erau£gefc§t — 
$mecfmajng  fet,  bei  einem  bisher  noa)  nie  in  feinem  gan- 
zen Umfange  bebantelten  ©egenftante  gfctd)  ta£  erfte 
9fta(  baSfelfce  3>crfabren  an^umenten,  mie  bti  folgen, 
bie  febon  mefnfad;  unt  in  tbrer  öoKen  3Ut3tetmung  bear^ 
bettet  morgen  ft'nt.  SSergfctcben  nur  in  tiefer  ipinftdt 
jwei  befannte  unt  au^ge^cidmete  2öerfe  —  tie  ©efcbidite 
ter  poctifdjen  ^attonatttteratur  ter  Teutfcben  oon  @er^ 
rinn*,  unt  £ammer'3  @efd)icf)te  ter  perft'fcben  ^oefie! 
£>r  SSerfaffer  teg  erfreu  fyattz  ein  fd)on  t)teffad>  cu(tir>ir^ 
tc<?  fttto  »or  fi'a;,  er  fonnte  tte  25efanntfd)aft  mit  tem 
(itcrar4)ifterifd)cn  (Stejfe  bei  feinen  Sefern  oorau^fe^en, 
oter  \id)  ted)  auf  allgemein  ^ugängftdje  23üd;cr  be^ie^en, 
aus  tenen  \id)  eine  fe(d)e  23efanntfd)aft  crmerben  (te$;  — 
er  hantelte  taber  gan}  rtd)tig,  intern  er  ftd)  md>t  mit  2ln^ 
gäbe  tc3  3nMt3  tcr  einzelnen  Ttcbtungen  aufbtelt,  fon^ 
teru  ftd)  yornämttcb  ter  ^^ndudue  ^umantte,  um  au$ 
tbr  ein  neues?  l'tdu  auf  tie  Literatur  \u  r-erbretten.  3n  wie 
ganj  öerfcjjtebettem  ftaVLt  befant  jtcr)  tagegen  Jammer! 
Tic  vcrfifc^e  ^eefte  mar,  ate  tcr  gro§e  Driemaftf!  e£ 
uutcrnabm,  ftc  &tjiortf<fj  tar^ufteden,  in  gan^  Europa  fo 
Berniter;  eine  Terra  incognita,  i^jre  5ßerfe  maren  nur 


—       XX11I 


»reuigen  ©elebrten  oom  %ad)  oerftanbftd),  unb  fclbjt  tiefen 
wegen  ber  (Seltenheit  ber  ^anuferipte  nur  febwer  er; 
reta)bar;  bem  @efd;id)tfd)reiber  berfelben  alfo  lag  e£ 
ob,  ben  Sefern  jeneg,  bi$  bafun  mit  fteben  Siegeln 
oerfd;loffene,  (bebtet  möglta)jt  $u  unmittelbarer  2W= 
fd)auung  ^u  eröffnen,  fi'e  burd;  21nalt)fen  ber  größeren, 
bura)  Ueberfe£ungen  ber  kleineren  @ebtd;te  in  bte  ^Sennt-- 
nt^  beffelben  einzuführen.  33eoor  tiefe  ,<pauptbebtngung 
erfüllt  war,  mußten  alle  ^aifonnementö  unb  9teflerie; 
neu  am  unred;ten  Orte  fein.  %n  äfmfiajem,  wenn  aua) 
nid;t  burdjaug  gleid;em  $aik  festen  mir  berjentge  ]u 
fein,  weld;er  bte  @efd;icf)te  beg  fpantfd;en  St^eatetS 
fa)reiben  wollte;  er  fanb  allerbings*  mei;r  Vorarbeiten, 
aU  ber  lefjtgcnannte  Siterarfnjtorifer,  allein  er  fonnte 
fta)  auf  fein  2Öcrf  be^ie^en,  in  bem  ber  ©egenjtanb 
febon  irgenb  erfcböpfenb  bef>anbeft  gewefen  wäre;  er 
burfte  im  ben  Sefern  feine  umfaffenbe  ^enntniß  ber 
^robuetionen  fpanifd;er  ©rttmaHFer  annehmen,  ja  er 
fonnte  ffe  —  wegen  ber  großen  (Seltenheit  alt^fpani; 
mfa;er  53üd;er  —  nid;t  auf  bie  Driginalwerfe  oer? 
weifen,  um  bie  mangelnbe  ^enntnif?  aus  il;nen  £u  er? 
ganzen,  ©eine  wtdjtigfte  Aufgabe  tt)ar  bal;er,  bem  Sefer 
einen  mögltd)jt  lebenbigen  531irf  in  ba$  3ww*'e  ^w 
33ü|menpoejtc  $u  gewähren,  unb  für  biefen  $md  waren 
3n(;altgan^etgen  oon  ben  £eroorjtea;cnbften  Grrjeugmfftfn 
berfelben  unerläßlich  2Öemt  fofd;e  fd;on  bura)  bie  an; 
gebeuteten  äußeren  Umjtänbe  bebingt  würben,  fo  burf- 


XXIV       — 


tcn  ftc  aud)  in  anderer  dlii<ffid)t  nid;t  mangeln;  nur 
fle  konnten  eine  Stnfc^auuitg  *>on  einer  ber  rcefentlid;; 
fren  Ctgcntbümltdrfetten  be£  fpamf$eu  £l;eater$  geben, 
ihmi  jenem  ^leicbtbum  ber  (h-ftnbung  namltd),  üon  jener 
crfmunltdjen  Sföenge  unt>  Wanntc^fafttcjfctt  ber  &üiet$, 
midie  autffdjltefHid;  tym  gehören  unb  burd;  mid)t  e$f 
wie  fRicQÖboni  fd;cn  wer  fmnbert  3«^cn  fagte,  ba$ 
große  SJhtjier  alter  23ü(;nen  »on  (Jwopa  geworben 
tjr.  2Öte  febr  nun  tiefe  halx>  au£füf)r(td)cun,  Kilb  für; 
$crcn  3nba(tfan^etgen,  a(3  ©runblagc  be£  SScrftanb^ 
niffe^,  nötbtg  fdnenen,  fo  ergab  ftd;  boa)  »on  felbjr, 
baß  eine  bloße  3Incirtanberretl)ung  bcrfelbcn  md;t  ge- 
nügte, baf}  eine  Darlegung  beö  3ufammcn^an^e^  ^er 
öerf$tebeuen  Srfdjcinungen  unter  ft'd;,  ba$  Örörterun^ 
gen,  dbaraftcriftifen  ber  einzelnen  Dtcbtcr  aus  tt;ren 
Jßerfen,  £ünbeutungen  auf  bte  2Öcd)felbe}tcbungen  %wU 
fa;en  23üfme  unb  ^uülüum  unb  auf  bie  93erl;dltntffe 
ber  £)td)tungen  $u  ber  $eit  unt  Nation,  aug  tt>efd;er 
ft'e  beryorgegangen,  bem  (Sanken  £eben  unb  23eir>egung 
letzen  mußten;  eben  megen  biefer  ^iiüe  ker  Elemente 
aber,  welche  ^ufammenfommen  mußten,  um  bte  ®e^ 
fdntf;te  ber  fpanifdjen  25ül;ne  $u  gehalten,  warb  eö 
nötl;tg,  jcbem  einzelnen  berfelben  eine  gemtffe  ©rdn^e 
ju  Rieben;  wie  bte  ^M^angaben  ft'd;  gegenfettig  m 
ber  2Ut£bc£nung  befa;ränfen  unb  me^r  anbeutenb  al$ 
au^fübrenb  »erfahren  mußten,  fo  burften  fta;  aua)  bte 
33etrad)tungen   md;t  in  bie   23rette   verlieren    unb   bie 


—  XXV 


Jpinbeutungen  auf  He  3eitü,efcf)tcf)te  nidtf  über  bag  bin- 
ausgeben,  tt>a^  in  näd)|ler  23e^efmng  $ur  Literatur 
|M;t  2Ber  an  eine  5frt>ett  über  t>ie  bramattfd;e  £itt? 
ratur  unb  ßunft  in  (Spanien,  wenigstens  an  t>ic  erfte 
btefer  SJlrt,  ba$  Slnjtnnen  ficttt,  fte  folle  aud)  auf  ent^ 
legnere  fünfte  9tütfjtd)t  nehmen  unt>  auöfübrlid;  auf 
bie  übrige  3tit$ztyi$tt  einölen,  ber  t;at  fd;werlid) 
irgenb  einen  ^Begriff  weber  oon  beut,  worauf  e$  §m 
Dornäm(itt)  anfam,  noa;  twn  ben  ungeheuren  Waffen 
entlegenen  uut>  gän$fia)  ungefannten  9)iateriaf3,  baä 
3ttnäd;jt  $u  bewältigen  unb  beut  Sefer  $ur  2lnfd)auung 
$u  bringen  war;  er  überträgt  eine  aus  irgenb  einem 
SiebltngSwerf:  beS  £age3  abjtraf;irte  2lnftd;t  oon  ttte^ 
rarfnftortftt;er  23ebanblung$wetfe  auf  ein  ©ebiet,  baä 
eine  fola;e  33el?anblung  nod;  burd;au£  md)t  »erträgt 
^ebenfalls  war  fo  »iel  tlax,  bafj  ein  2Öerf,  mid)t$ 
eine  (£r»ofttion  beS  beinahe  unermefrlta)en  ©toffcö  fo* 
gleta;  mit  einer  naa)  allen  «Seiten  |rin  ergrünbenben 
33etraa)tung  »erbinben  wollte,  »on  Slnfang  an  jtatt 
auf  brei  23änbe  ztwa  auf  §el;n  angelegt  werben  mußte, 
©ajj  bie  »orltegenbe,  in  ber  bargelegten  2öetfe 
bearbeitete  @efd;ia;te  ber  fyantfdjen  23üfme  fetneSwcgS 
meine,  ben  ©tojf  fogleid;  »oUjMnbtg  erfcfcöpft  ^u  baben, 
braud;t  bem  Obigen  ma)t  hinzugefügt  %u  werben.  9?ur 
bie  2lnf»rüa)e,  welche  an  eine  erfte,  auf  fpärlidje  35or- 
arbeiten  gejtütjte  ?lrbett  biefer  3lrt  gemalt  weroen 
burften,  glaubt  fte  befriebigt  $u  fcaben. 


XXVI       


Tic  aftbetifaVn  ®efid)t$punfte ,  üon  beuen  auä 
itf>  mein  Urtbeü  fällte,  ftnb  btejenigen,  rcetcbe  fid)  mir 
fcurcty  otelfadjeS  unb  mit  immer  neuem  (5nt$ücfcn  nne= 
bcvbolteei  ©tubutm  ber  gröjucu  £id;ter  alter  unb  neuer 
3eit,  fo  wie  burd;  ba£  t>er  (2d;riften  @$fegef$,  £tccf  $ 
unb  anderer  SRetfter  be$  ßunfhtrtbeite  feftgejteu't  l;aben. 
3ebcnfa(te  bat  tiefe  5(rt  ber  SBetracbtuna,  ben  93ortbeif, 
aud)  außerhalb  £)eutfd;(anbg  unb  in  frembcn  (Sprachen 
ücrftanbHA  5«  fein.  Sag  jene  ^eurtbeihina^weife  an; 
langt,  rcelcbe  ftd;  erc(uftt)  ben  fd;önfltna,enben  Hainen 
ber  pbifofoptyfdjen  t^etfeßt  unb  bie  5(eft(;etif  ai$  einen 
Ximl  ber  abfohlten  9iea((cgif  anfielt,  fo  trurbe  bie* 
felbc  fd)on  bura)  ben  Umftanb  au^efd»!  offen ,  ia$  ia) 
mein  2Öerf,  obajctd)  ^unäd;j!  für  £)eutfd)e,  bo$  aud;, 
wie  fdjon  bie  Sßorrebe  ^um  erjten  S3anbe  ^cta,t,  ntcbt 
ebne  9tütfftcbt  auf  ba3  fpamj"d)e  ^uHtfum  fd;rteb.  3Bte 
flar  unb  r-oKfommen  fapfid;  bie  "Jtytlofopbie  ber  ^oen^ 
bentität  be3  UnterfduYbeö  mit  tt;ren  „lebenbtgen  inne? 
ren  5i>tberfprüd)en",  „tbrer  negattben  (Jinbeit  be$  Shifjer- 
ftd)j"cin£,  meiere,  tnbem  fte  tjt,  niebt  ijt,  unb  tnbem  fte 
mcfot  ijt,  ijt  —  mit  ü;rer  unftnnfidjen  Sinn(id;feit  unb 
ber  reinen  ^egatüutat  t^rer  felbjt"  *)  aud)  in  unferem 
fpeeuktioen  3Sater(anbe  fein  mag,  fo  fonnte  fte  fia; 
bod)  in  Spanien,  baS  fta)  »ermuttylta;  erft  naa;  3al;r^ 
l;unberten  auf  ben  abfoluten  Stanbpunft  ergeben  wirb, 
frurcfoauS  fein  93crjtanbmf?  üerfprcdjen. 

*)  $eger«  (Sncljfl.  258  unb  260. 


XXVII       — 


£>er  anfänglichen  5tbftrf>t  gemäß ,  tji  tte  $n?eite 
Hälfte  ter  25(ütbenperiote  teg  frantfd;en  £l;eater$  in 
tiefem  23ante  nodj  mit  2ut$fübrlid;feit  bebanteft  rcor^ 
ten;  tnteffen  ntc^t  jebem  au$  ter  ungeheuren  Stenge 
von  Dta)tern,  tte  ftd;  um  (Taft  er  on  ^ufammenbrängen, 
fonnte  ta3  -Jfcaaß  von  Slufmerffaml'ett  gefd;enft  tver^ 
ten,  n?ela)eg  tl;m  t>te(fetcf>t  an  fta;  gebüf;ren  mag ;  nur 
auf  bte  Berühmteren,  oter  naa)  meinem  ttrt^etl  auS- 
ge^eidmetften  n>art  näl;er  eingegangen,  tie  übrigen 
aber  wirrten  in  ruberen  3lnbeutungen,  ^um  Xfyül  nur 
mit  Nennung  ter  tarnen  oorübergefül;rt  2Öa3  tiefe 
$8eqeta)niffe  von  bloßen  tarnen  betrifft,  fo  gehören 
tergleid;en  fretltd),  ftreng  genommen,  nta)t  in  ein  ©e^ 
fdndKgroerf,  allein  t^re  (Stellung  f)ier  möd;te  fta;  toa; 
rechtfertigen  (äffen ;  fte  geben  einmal  einen  ^Begriff, 
wenn  aua;  nic^t  von  tem  qualitativen,  fo  toa;  von 
tem  quantitativen  9retdj#um  teg  fvamfa)en  £f)eater3, 
unt  fte  vvnbictren  ferner  ten  Siebtem  eine  getviffe 
SBeteutung,  infofern  jie  tiefelben  ati  5!Jcitg(teber  einer 
großen  (Sdntle  beglaubigen  unt  für  fte  tte  ^räfum? 
tion  begrünten,  taß  if)ren  (Jqeugmffen  tiefe  ober  jene 
SSor^üge,  weid)?  ten  ^rotuften  einer  beteutenten  St- 
teraturvertote  ma)t  leid;t  entgegen,  innervobnen  tver= 
ten,  —  £)er  Xbtü  teg  SÖerfeS,  melier  tie  ®efd)ia;te 
ter  fvanifd;en  23üfme  von  tbrer  S31üt^e5ett  abtvärts 
hi$  auf  unfere  £age  füprt,  ^eietynet  ten  Verfall  nur 
in  ten  £ervorftea;entfren  3u3en  unD   foty  fotann  tte 


—       XXVIII       — 


neueren  33eftrcbungen  ber  ©panier  $tt  einer  Degene- 
ration i|)re$  ^attonaltt^eaterö  in  ben  ftrete  ber  23e- 
traebtung.  Der  Slnbang  liefert  ein  ben  £ttcraturfreun; 
ten  imjhreitig  nnUfommcncä  ^nbatoer^etdmif?  ber  fo 
l;öd)tf  fcltenen,  auf  feiner  23ibliotl;ef  in  Europa  r-olk 
ftanoigen,  allgemeinen  (Sammlung  fpamfeber  (Jomö= 
bien,  welche  für  ta^  retd;(;a(tigfte  Dcpertorium  ber 
caftilianifd)en  23ütmenliteratur  gelten  fann.  2ln  tiefet 
5>cr}etd;niß  fa)Hefjt  fta)  ein  anbcreS  ber  nichtigeren 
unter  ben  mir  befannten  ©d;riften  über  t>a#  ©an^e 
ober  über  einzelne  £f>etfe  ber  bramatifeben  sPocfte  unb 
&unft  in  (Spanien;  auf  btefe  %vt  gewinnt  ber  Sefer 
einen  Ueberblid1  über  bte  Literatur  titfeü  @ebtet3  unt> 
$ng(etd)  über  tie  Vorarbeiten,  auf  bte  jtdj  ba$  x>qx* 
liegenbe  2Berf  frühen  fonnte;  natür(id)  aber  fmb  in 
jene  fitjfa  nur  foldje  ©d;riften  aufgenommen  roorben, 
roelcbe  in  irgenb  einer  2trt  9?eue$  unb  ©eibfiaubigeä  ent= 
galten,  nid;t  biejentgen,  meiere,  roie  §♦  25.  bte  »on  ©arcia 
be  SSidanucüa,  ^atfam'S  Literature  of  Europe  unb 
$(ügcP3  ©efd;td)te  ber  fomtfd;cn  Literatur,  im  ^afttfe^en 
rote  im  Urtl;ei(  nur  bag  53efannte  nneberI;olen;  aua) 
nid;t  fo(d>e,  roeld;e  ftd)  nur  auf  Heft  ober  jene  @pecta~ 
fitat  begeben,  (StgnoreuTS  Storia  critica  dei  Teatri 
in  ber  feiten  oermebrten  2ht£gabe,  Weayd  1813  (bte- 
£er  fannte  td)  nur  ben  beutfdjen  fummartfd^en  2(u^ug) 
£abc  ia;  (eiber  erji  erhalten,  alä  ber  größere  Xtytil 
tiefet  brüten  25anbe3    bereite  georutft   war;  wäre  ftc 


xxtx      — 


mir  eber  berannt  geworben,  fo  fcätte  id)  fcbon  früher  auf 
fte  diüdfidH  genommen  unb  fte  in  ber  93orrebe  jum  erjtcn 
23anbe  cd#  eines  t>er  ausführlichen  unter  ben  ©erfen 
genannt,  bie  fta;  über  baS  fvamfd;e  £l;eater  verbreiten. 
9lid)t  frei  von  vielfachen  3rrtl;ümern,  enthält  fte  bodj 
einzelnes  ©dw^enStvertfjc  unb  gef>t  auf  mehrere  Tid)? 
ter  nätyer  ein,  ati  felbft  23outenvet\  ©ignoreuTS  ©taub- 
»unft  im  Urtbetf  ijt  $ivar  im  Mgemeinen  ber  befangene 
feiner  $dt  un^  fe*ner  Lotion,  aber  beffen  unerad;tet 
fmt  er  einige  $or}ügc  ber  fvantfd;en  Dramatifer  febön 
unb  riebtig  getvürbigt  unb  EcinenfallS  verbtente  er  jene 
böbnifd)c  33erad)tung,  mit  tt>eld;er  er  von  Sa  ipuerta 
bef;anbelt  ivorben  tji  —  3Son  einer  im  Saufe  beö  vori^ 
gen  3al>?^  *n  9)?abrib  erfdnenenen  Slrbeit  über  bie  fva^ 
nifd;e  35ül;ne,  von  Sombia,  f)abc  ia)  nur  bura)  einen 
2(rtifel  ber  3e*tun3  El  Espanol  9iQtvö  befommen;  au$ 
biefem  ge£>t  fjervor,  bajj  btefelbe  ben  (Begenftanb  nur 
fel;r  in  ber  &ür$e  befmnbelt.  —  3SieKeid;t  tjt  in  bem 
^Ser^etc^nt^  burc|>  33ergeffen^eit  irgenb  eine  @a)rift 
übergangen  tvorben,  tveld;e  eigentlich  l)äitt  genannt 
werben  muffen;  befonber3  muß  id)  fuer  noa;  einige,  auf 
baS  £beaterwefen  33e$ug  fwbenbe  fltegenbe  ^Blätter 
beg  ftcb^efmten  unb  ad;t^ebnten  3^;rbunbert^  anfül;ren, 
welche  mir  in  ©vanien  mitgeteilt  ivorben  unb  mir  $ur 
JefrfteUung  einzelner  fünfte  btenlta;  getvefen  ftnb. 
@d;lie£(td)  entlebtge  id)  mta;  einer  angenebmen 
^?fltd;t,  inbem  td>  ben  §erren  £iecf  in  ©erlin,  Spcnrt 


—       XXX       — 


Stentoui  -  (Jompan^  in  faxte  unf  Sufcrotg  Scmcfe  in 
§3raunf$n>etg  für  rie  ungemein«  Liberalität,  mit  iveldjer 
ffc  mir  ric  <2a)a£c  i(;rer  au£a,c^etd)neten  53ibltetbefen 
geöffnet  tyabtn,   meinen  o er binc Haften   Qant  )cl$c. 

granffurt  a.  $u,  im  3anuar  1846. 


&er  3$crfaffcr. 


■-rtflSSffi  f&S£i  <J 


3nl)olt 

&  e  $    bvitten   Sanbci 


Drittel   33u#. 

©tc  äSlüt&enperipfce  feeS  fpattifcr)en  S^eaterS. 

3 Vt>c i t€  Stbtfjeitung. 

£>as  fpanifd)*  Später  3ur  Bett  lifo  (Halberem. 

©eite 

$t)ilipp'ö  IV.  Siebe  jur  btamatifcr)en  Äunjt 3 

-£>ofbül)iie  oon  33uen9tetiro 5 

-§offeftfpiele ;  Secorationöpracfyt,  bie  babei  jur  Slnroenbung  fam  .     .     11 

Sfteue  (5"pocf)e  ber  ©cfyaufpielvoefie     .    ■ 16 

Steue  ©attungen  »on  Xfyeaterftücfen 19 

£a£  äußere  Süijnenmefen  biefer  3eit 24 

SBeginnenber  93erfaU  beö  fpanifcfyen  Sfyeatetö  unter  Jtarl  II.    .     .     .    33 

6a  l  beton 38 

^Allgemeine  (Sfyarafteriftif  feinet  bramatifcfjen  jtunfi       46 

(BpecieUe  33etract)tung  feiner  einzelnen  Sßerfe 106 

Sleligiöf«  Scfyaufpiele 116 

©djaufptele  au&  ber  fpanifcfjen  ©efd)icr;te 1*6 

(Scbaufyiele  auä  ber  ©efcfyicfyte  beö  2Utertf)um3 174 

Sftmr/ologifcfye  (Sctjaitfpiele .■•183' 

(Sdjaufvicle, beten  Stoff  aus  älteren  ©ebicfytenu.  Romanen  genommen  ift  195 
Scfyaufpiele,  beten  -£>aublung  gan$  bet  6rjtnbung  ßalbeton1^  angehört  207 
Suftfpicle,  roelrf)e  bas  fpanifdje  tebenbeö  17ten  3at)tr;unDertei  fdjilbern  226 

33utleefen 248 

Slutoe  Sacramentaleö 251 

Stnt)ang.  Uebet  bie  3al)l  unb  ßfjtonotogie  öon  6a(betonöbtamati- 

fcf)en  Serie« 274 

StancUcobeOtojaä 295 

Slguftiu  Oftoteto 328 

3Jlato$  grogofo 358 

6t)tiftor>al  be  SJJontoV) 365 

Suan  33autifta  ©iamante 372 

Stntoniobe2)ienbo$a 376 

SUoato  Gubtllo  be  Sttagon 379 

3uanbela£o$ 3^2 

Antonio  be  Soli 6 387 

Slguftin  be  Sata$at 393 

Sie  jltitif  in  tiefet  ^etiobe.   9hue  93etfucb,e,  ©ramen   tri!  antifen 

Stpl  ?u  bieten 395 

lieber  bie  Sammlungen  fpanifcfyer  6omöbien 398 

Ungemein  gro£e  3al)l  bet  Scf)aufpielbicr;ter  jttt  3eit  ^ßfyilipp'ä  IV. 

unD  Aarl's  II 400 

$ranciöcobe  Sepba .  403 

©etonimo6ancet 403 

2)ie  33tübet  giguetoa 405 

getnanbobe3atate 406 


—       XXXII       — 

Sfftc 

91 11 1  o  n  i  o  6  o  c  1 1  o 407 

® e t o nim o  t>t  @u«t  1  at 409 

inii  be  SBen'auent« 413 

^  cv  ©raf  ö  o  »  Sßtl  lamebiana 413 

3uan  be  3a»aleta    .    .        414 

©ie  übrigen  Sctnunvielbicfytcr  biefcr  3cit 414 

SanceöSanbatno 422 

allgemeiner  Otürfbltcf  auf  bie  33füt1jenJ>eriobe  bc^  fpantfcr)en  Xtjeaterö  426 

Tic   berühmteren   Sdwufpieler  btefeö   3eitraume< 430 

UeberbenQnnflufibeäfpan.  Xljeatevö  auf  bie  SBüfmen  im  übrigen  Suropa  439 

SMcrteg  23uri). 

Verfall  fces  fyamfrijen  £l)eatcrs  im  adjtjeljntcn  3ni)rl)unöert. 

(Ctnbrcd)cn    unt>    i)errfd)nft   öes    fran3Ö|ifd)cn    ©cfdjmarks. 

Heucfte  öeßrebungen. 

Beutete,  bem  gfortgebeiljen  ber  bramatifcfyen  *J>ocfte  ungünftige  35er; 

luiltiiiffe  §ut  3ctt  Sßrjtlipp'ö  V 458 

Sani  j  o  r  e  i 466 

3  a  m  o  r  a 468 

Sliibere  Sdjaufpielbidjtet 470 

Einbringen   bev   franjöjtfdjen  firitif.  Sujan,   53lae>   Ulafarre, 

SDtontia.no.  ty  8«,^ an b.o 472 

Umgcftaltung  bec  äußeren  33ül)nenrc<efen3 477 

Heberfefeungen  franjöftfdjer  Sdjaufpiele 480 

£tagöbten  »on  SJlicolaö  gernanbej  be  ^Diorattn  unb  Ruberen  482 

Cornelia 484 

Üiamou  be  l  a  (>  ru$ 485 

V  a   Ouerta 490 

Beanbro  Jetnanbej  be  äHoratin 494 

ßi  e  nf  ite  g  o  & 590 

sJccueüe  ®eftattung be£ fpanifdjen  Spätere?,  ©turjbeö claffifcfyen  ©ijjiem*  502 

®  o  ro  fti  j  a 509 

Start  ine;  be  la  Dtofa 509 

33retonbeloe3&errerod 512 

@il  n  3arate 515 

9i  n  g  e  l  b  e  S  a  a  o  e  b  r  a 516 

STsan  Kuge.nio  •öartje  nbuf  d) 517 

SJJarianoSofebeSarra       517 

Statonio  ©  aret  a  ©  u  1 1  er  re  j 518 

$atricio  be  la  (Säcofura  518 

3cfc  Sotritla 518 

Slnbere  Sdniufrielbidtfer  ber  neueften  3ett 519 

iihfbcrermacfyte  Üiebe  \\\  bem  alten  Dtationaltljeater 520 

2(  n  1?  a  n  9. 

I.  3nhaltöT?er^eicf>niB  ber  großen  (Sammlung    »on  ComeHias  esco- 

giilas  de  los  mejorea  ingonius  oV  Espana 523 

II.  SBergeidjmfj  ber  rcid)tio,eren  ©cfyriften  über  baö  ®an$e  ober  über 

einzelne  Xljeile  ber  bramatifdjen  Literatur  unb  Jrtunft  in  Spanien  544 
III.  ©ü  93icente.  3ufa§  jum  erften  93anbc 548 


.-tgi.' 


»  j  a      ~\     at£ 


jDte  0lutl)enpmirte  &«?$  fjMiufdjen  Ql^aUrs. 


Qtoeite  s2£btbcihtng. 

£a3  fpanifctye  Sljeater  jurßett  *>e3  (Salberon. 


i&RßKä&fißäi*3 


Vtafy  bem  am  31ftrn  SDWrj  1621  erfolgten  £or-e  $$* 
HppS  HL  mußten  bie  Sweater  von  s)Jcabrib,  herein  3?cfeple  511 
$o!ge,  für  bie  £)aucr  üon  vier  9)?onaten  gcfajloffen  bleiben. 
SSicl  günffr'ger,  aU  jiwor,  waren  bie  Slnfm'cien,  aU  fte  am 
28ften  3"K  mit  £opc'S  Diös  hizo  los  Reyes  y  los  hom- 
bres  las  leyes  wieber  geöffnet  würben.  £>enn  Ratten  bißljer 
bie  3Süf)nenbarjMungen  öielfad;  mit  ber  Ungunft  ber  d\e$k* 
rung  ju  fämpfen  gehabt  nnb  if;re  einzige  ©tü£e  in  ber  3u- 
neigung  beg  sßublifums  gefunden,  fo  ftanb  je^t  ein  5D?onara), 
Welcher  ber  bramatifa)cn  ^unft  mit  £eibenfa)aft  juget^an  war 
unb  t&r  jebe  5trt  von  protection  angeteif;en  lief,  an  ber 
<5pit3e  bee  ©taate3.  Unftreittg  nimmt  -]M;i(ipp  IV.  einen  ber 
•oorbcrfkn  sßfä#e  in  Der  dteil)t  jener  dürften  ein,  welche  ftcf; 
bur$  SBegünfHgung  von  £ünfftern  unb  £>td)tcrn  geehrt  tyaben; 
unb  biefer  Otuf;m  muß  ü)\n  bleiben,  wie  mannicbfaltigem  £abel 
auef)  feine  ^cgierung^anbhmgen  unterliegen  mögen  unb  wie 
fcl;r  er  feine  Scfyulb  an  bem  immer  mefyr  junefnuenben  33er? 
fall  ber  polittfct)cn  ©rö$ e  Spanien^  tragen  mag.  <&ein  9came 
ift  unauflöslich  mit  bem  aller  ber  großen  $ünftler  unb  2)tdj* 
ter  tterfnüpft,  welche  feine  Dtegicrung  verherrlicht  f)aben.  Siuf 
feinen  SWuf  traten  bie  vorzüglichen  ^Dealer  be6  Sanbeö,  unter 
bem  23orft£  be3  23cfa6que$,  in  ?D?abrtb  gu  einer  ©$ufc  jufam* 
inen,  welche  ftd)  ben  erften  irgenb  eines  Soffeg  jur  (Seite 
fklien  bauf.    Die  obcrflcn  Chargen  fetncS  £>ofee  waren   faft 

1* 


—     4     — 

fdmuitltd;  geifitooflen  Wdnuern  anvertraut,  meiere  ftunjl  unb 
^oefte  gu  »arbtgeti  wußten,  rco  ntc^t,  nrie  bte  ©rafen 
von   8emo£   unb   SStllainebiana,   ficf)  felbft  bart'n  ^er* 

vortraten1).  (Sine  Viebliua^GrboIung  beS  Äonfgä  nad)  ben 
SRegfmtngSgefi&äften,  bie  er  freilief)  ctmaö  fefdjjtfertfg  betreiben 
moa)te,  tüar,  ft<#  an  Sinproötfationen  unb  Voctiftf;cn  SvMen  ju 
Vergnügen.  Den  etgentU'c&en  9J?ittefpimft  ferner  (grgögungen 
aber  hübet*  baö  Theater,  ^eber  Sramatifer  von  Safcnt  fonntc 
ftcf>  feiner  ©unfl  gewärtigen.  Der  9htf  behauptet  fogar,  er 
\\\bc  felbft  5a(;frctcf)e  Gomöbten  verfaßt,  unb  nennt  barunter 
namcntlta)  bie  etücfe  Dar  la  vida  por  su  Dama  o  el  Con- 
de  de  Sex  unb  Lo  que  pasa  en  un  (orno  de  monjas; 
ja  man  tjr  fo  voett  gegangen ,  t'fnn  alie  bte  Sdjaufpiele  3uju= 
febreiben,  rocfdje  auf  bem  £ttcf  al$  de  un  ingenio  de  esta 
corte  be$eid)net  finb.  2)a$  2cfctere  beruf;t  auf  einem  offen* 
baten  jivrtbum,  unb  für  bte  erftere  ?Innaf;mc  ftnb  rocnia,ften3 
feine  f;tilortfa)cn  S3crocife  Vorlauben;  geroiß  aber  t'ft  eS,  ba§ 
er  eö  liebte,  einen  $rei3  begabter  2)id)tcr  um  ftcfy  ju  ver* 
fammeln  unb  mit  t(;nen  Gomöbtenvlane  ju  entwerfen.    ?lucf) 

J)  üftoreto  entwirft  in  ber  erjien  ©cene  feineö  No  puede  sor  el 
guardar  una  muger  ein  glänjenbeö  23ilb  »on  *pf;ilipp'ö  IV.  .flunftfiun 
unb  ,vrcigebigfeit  gegen  Sichtet.  »9ße(cf;cö  Talent  —  fagt  er  —  ift  von 
unfetem  Äönige  nid)t  untertfüßt  morbeu?  3öelri)e  #eber  fyat  nicf)t  im  2>ienfte 
feiner  Liberalität  geftanbeu?  4?at  er  nirtit  grofifinnig  ben  Dcector  oon 
ÜMUa-'Oermofa,  Wongora  ,  sM(\n,  (5'mifo,  SWenboja  unb  siele  Slnbere  ju 
feinen  Lieblingen  erforen?«  SBeiter  fäljrt  er  fort,  bie  erfreuliche  (Srfdjeü 
mtng  tyerporjuhebcn,  baß  viele  Jlicidje  unb  93m-nclmie  feiner  3eit  $ugleid) 
©cinier  unb  Pfleger  Der  £idufuuft  feien:  ».£at  eö  bei  unö  nicfyt  öiele 
fyodjfteljenbe  äftännei  gegeben,  bie  fictj  in  ber  £ßoefie  r/erporgetbau?  SBar 
ber  Wtai  von  Sßillamebiana  uid)t  reictj  unb  angefefyen?  21$irb  nicfyt  na= 
mentlicf)  freute  einer  ber  r-orncljmften  Ferren  wegen  feiner  licblidjen  SBetfc 
allgemein  bewunbertV»   II.  f.  ro. 


—     5     — 

pflegte  ff  fffOfl  tu  engeren  £ofctrfcfn  tn  (tnbrovfftrren  ©d)att- 
fptelen  Wolfen  jtt  übernehmen  2). 

Die  Spo\cttfctte  l)atte  bieder  ben  Äönfgen  ben  23efttd)  ber 
©djaufpieffnutfcr  nnterfagt  imt>  ^Pbilipp  IV.  waijtc  fiel)  nid)t 
anberS  über  btefe  (Bitte  (tfntoegjnfefen,  aI3  tnbem  fr  bie  S$ea* 
tcr  de  la  Cruz  itnb  dcl  Principe  incognfto  befudjte.  Um 
ftd)  feiner  SteblfnaSunterltaltuna,  ungegarter  ßingr&en  ju  fön* 
neu  unb  ben  Starfieffungen  ju^feie^  ein  roürbta/reö  Socat  jui 
vrrfffpen,  errichtete  er  fcf>on  t'in  anfange  feiner  SRegterung  tn 
bem  ^alafte  von  Buen  Ketiro  vor  ben  Sporen  von  Üftabnb 
ein  Sweater,  roefd)eö  aiu5fd)[icfi(id)  alö  £>ofbübnc  bieneu  unb 
nur  ben  sperfonen  offen  flehen  fottte,  roeiebe  vom  £>ofe  bte 
dinlabung  baju  erhielten,  £)itfe$  £f;eater  übertraf  tu  ber 
©fegans  fetner  Gnnridjttmgen,  tn  ber  SSoKfomntcn^ctt  beg  De* 
eorattong*  unb  9D?afd)incmvefen3  bte  dorraleS  ber  ©tobt  bei 
wettern,  folgte  aud)  tn  fetner  donftruetion  einem  gauj  anbe* 
reu  ^rtneip,  tnbem  e£  mit  einem  Dad)e  verfemen  unb  von 
alten  Seiten  gefcbfofjcn  mar.  Der  ©aal  ober  ber  für  bte  3u* 
fa)auer  beftimmte  ££>ei(  jjatte  frei  ftd;  nur  geringen  Umfang, 
bafür  aber  War  bte  23üf;ne  befto  geräumiger  unb  fo  eilige* 
rid;tet ,  bafj  fte  aud;  für  bie  coinpficfrteften  3m*üfhmgnt 
9c\ium  yerftattete.  Der  £)intcrgrutib  bcrfelbcn  fonute  naef)  bem 
©arten  I;tn  geöffnet  roerben,  ein  für  fcenifd;e  (Jffefte  befon* 
berg  günftiger  Umftanb,  tnbem  ftd)  auf  btefe  ?Jrt  bte  ?lusft'd;t 

2)  ^ierfier  gehört  fof^enbe  9luefbote.  9(1»  einft  mehrere  2)icr)ter  im 
*Jktafte  »erfammett  maren ,  frf)(ug  ber  Äenig  bie  Sntyrö&ifation  einer 
(iomebie  über  bie  «Schöpfung  ber  äßelt  r-or  unb  übertrug  bem  Kattieroil 
bie  OtoKe  be3  Slbam,  mäfyreub  er  felbft  ftd)  bie  bes  Schöpfer«  vorbehielt. 
9lbam  fct)ilberte  in  einer  langen  Diebe  bie  (Schönheiten  beö  <J3arabicfet3 
bemerfte  aber,  bafi  @ott  3ficf)en  ber  Ungebulb  gab  unb  fragte,  toaä  ifym 
märe.  —  »3öae  folt  mir  fein?  —  ermtberte  ber  .König  —  id)  bereue, 
einen  fo  rebfeeligen  9(bam  gefcf)affen  ju  fjabeu.« 


—     6     — 

fo'ö  Unübcrfebbare  vergrößern  Heg  unb  man  SRaum  für  bie 
Stufftetfung  ganjer  £ruppcncorp3  gewarnt. 

Waffen  wir  ung  bura)  biefetben  franjöftfd)en  ^eifenben 
be$  ftebjefmten  3a£r|mnbert$ ,  reelle  unö  früher  bte  Cor* 
raleS  de  da  Cruz  unb  del  Principe  gefd)ilbert  baben,  nun 
aua)  in  bicS  ^>efff;catcr  führen.  Der  Begleiter  beg  9D?arfd;aÜ'$ 
tton  ©rammont,  ber  hn  3>al;re  1659  als  augerorbentlid)er  @e* 
fanbter  Subttn'gö  XIV.  an  ben  fpanifdjen  #of  gefdn'tft  mürbe, 
berichtet  tn  einem  33rtefe  an  feine  (Edjwefter  von  einem  tiefte, 
ba3  ju  Qrljrcn  beg  ©efanbten  im  ^3alajle  von  Buen  Retiro 
gegeben  würbe 3). 

„Dag  S?e(te  von  ?ü(em  —  ftfreföt  er  —  unb  waö  in) 
bee(;alb  aI6  ben  fdmmtfbafteften  59ij|en  U$  $ule£t  auffpare, 
ift  tic  ßomöbie,  wefd;e  geftern  9cad)t  aufgeführt  würbe.  Der 
©aal  war  nur  von  fed)3  Radeln  ober  vielmehr  großen  Weifjen 
SOadjäftcfltern  erleuchtet,  bte  auf  ftlbcrnen  2cud)tern  von  waf;r* 
\)a\t  riefenOafter  ©röfie  ftanben.  3"  Reiben  leiten  beö  ©aaleö 
befanben  ftd;  frvti,  einanber  gegenft&er  liegenbe  unb  mit 
©tttern  verfd;!  offene  ^fifc^en  ober  (Sftraben.  %n  ber  einen 
faßen  bie  Infanten  unb  einige  #ofIeute,  in  ber  anberen  ber 
5)tarfa)aü.  Sängö  biefer  beiben  ©eitert  ftanben  ^ei  dletycn 
SBänfe,  wela)e  mit  perftfa)en  £cppid)en  bebedt  waren  unb 
auf  welchen  ü\va  jtvölf  ©amen  flm  nahmen,  bie  jtd)  ein* 
anber  gegenüber  festen  unb  fict)  mit  bein  Druden  an  tk  (;in? 
ter  i(;nen  fW;cnbe  SBanf  lehnten.  SBa'tcr  unten  nact)  ben 
©dutufpielcrn  ju  ftanben  einige  Jpeiren;  neben  bem  ©itter 
bc$  SWarfctyaUS  ©rammont  t)atte  nur  ein  ©raube  feinen  $Ma£. 
SEÖtr  anbern  granjofen  ftanben  binter  ber  33anf,  an  wclo)e 
fta)  bie  Damen  leimten.  —  Darauf  traten   ber   .lUmig,   bie 

*)  Journal  da  voyage  d'Espagne.  Paus  1669. 


—     7     — 

ßftnfgCfl  unb  bie  Snfcmttn4)  ein.    %\)mn  vorauf  ging  eine 
#ofbame  mit  einer  SSadjöfcrje.    Ser  ^önt'g  50g  beim  Ch'n* 
treten  ben  £ntt  vor  ben  tarnen  aü  unb  najjtn  bann  tn  etner 
£oge  Pa$,  inbem  bie  Äöm'gfa  fiä)  Itnfö  von  tpm ,  bie  %n< 
fantin  linfö  von  ber  Königin  uicbcrlicß.  Ser  $önig  fa0  wäf)* 
renb  ber  gangen  Gwmöbte  unbeweglich  ba,  aufgenommen   bafi 
er  einmal  ein  2öort  &u  ber  ftftrfgfn  fagte  unb  bisweilen  mit 
ben  2lugcn  red;tö-  ober  linföfun  bliefte.   !ftcben  t'fjm  fknb  etn 
3werg.  —  2llö  bte  @omöbte  ju  (Snbe  war,  erhoben  fttf;  f£  mint? 
Itd;e  Samen  unb  »erliefen  (Sine  nacr;  ber  Slnberen  t'^re  fläi*,e, 
worauf  fte  tu  ber  9Jcitte  jufammen  traten,  gang  rote  bte  @a* 
nont'ct  nad;  beenbtgtem  ©ottcSbienfi  ju  tfwn  pflegen.   Sann 
brütften  fte  ftdj  bte  £dnbe   unb  machten  tfyre  Verbeugung, 
»aö  etwa  eine  l)cübe  23iertelftunbe.baucrte,  weil  ^fbe  ba£  ßom* 
pliment  einzeln  machte.  2Bäf)renb  beffen  fknb  ber  $önig  mt't 
bem  Spuk  tn  ber  £anb  ba;  bann   brad)   er  gleichfalls  auf 
unb  verneigte  ftd)  vor  ber  Königin,  rote  btefe  vor  ber  3nfans 
tin,  worauf  ftd)  alle  bret  bte  $dnbe  reiften  unb  fortgingen. 
Sa6  @tt)aitfptel,  wela)eö   aufgeführt  würbe,   War  fpafftaft, 
benn  aU  ©alan  agirte  barin  ein  @rjbifcf)of  von  £oIebo,  Wek 
cJjcr  ein  £>eer  anführte;   unb   bamtt   man   ntdjt  an  feinem 
G>l;arafter  zweifelhaft  würbe,  erfcf;ien  er  immer  im  Gf;orf>emb, 
aber  babei  mit  Sßaffengepäng ,    ©cfnvcrt,   3cittcrfh'efeln  unb 
©pornen 5). 

Sie  ©rdftn  S'2luno9  fagt  in  einem  S3rtefe,  batirt  Wabrib 
ben  29ten  Wlai  1G89,  golgcnbcS  : 

r/25uen  9ccttro  ift  ein  tönigücfjer  tyalaft  vor  einem  ber 
£l;orc  ber  6tabt.  33ier  ipauptgebaube  unb  vier  gro(je  <&citc\u 

")  2>icfe  Snfantiit  iuav  SJkvia  £l)erefa,  bte  SSevtobte  Subn.ua.3  XIV, 
5)  S)icfe  (Somöbie   t»av  allein  Slufdjciit   nad)  Sopc'sS   Conquista  de 
Oran  por  cl  Cardinal  Cisneros,  Arzobispo  de  Toledo. 


—     8     — 

flügel  bifben  ein  ttollfommcneö  Sßicrecf.  3n  tcr  5D?tttf  t>cfinbPt 
ftd)  cm  23fumcngarten  unb  n'nc  Fontaine  mit  einer  Statue, 
mcla)e  Söaffer  auäßrömt  unb,  tt>cnn  eä  erforbert  wirb,  bie 
©hinten  unb  bte  2llleen,  it>eld)e  x>on  einem  .Ipauptgcbäubc  ?um 
anberen  führen,  begießt.  £)a6  ©e6äube  f;at  ben  ftcl;Ier,  bag 
c$  51t  niebrig  ift,  aber  bte  ($emad;er  barin  ftnb  geräumig, 
präc^tfg,  t>oü  ferner  ©cmalbe  unb  glänzen  »on  ©olt>  unb 
lebhaften  garben,  mit  benen  bte  ^Kifonbö  unb  baö  Ö5ctäfel 
gefd;mücft  ftnb.  2)er  ^3arf  I;at  mein*  a(ö  eine  ftarfe  l't'euc  tut 
Umfang  unb  enthalt  mehrere  einzelne  fcl;r  pübfdie  ^voillont», 
aud)  beftnbet  ftd)  bartn  ein  »terrrftgcö  SSafferbeljäUntf? ,  auf 
n>cld)em  fletne  gemalte  unb  sergolbcte  ©onbeln  fa)TOtm* 
men.  £)cr  $önig  nimmt  I;ter  mal;rcnb  ber  <£oininerf;i£c  fei* 
nen  2fufent£alt ,  roeif  bic  ^ontainen  ,  bie  33äume  unb  tote 
Sßiefen  biefem  £>te  befonbere  grtfa)e  unb  2lnnel;mlia)fcit  »er* 
leiten. " 

„£cr  <£djaufpielfaal  tfl  flon  f$öncr  ftorm,  fef;r  grof;  unb 
reief)  mit  33ilbf;auerarbeit  unb  33crgolbung  gejiert.  fm  jeber 
Voge  l;abcn  fünfjefm  ^erfonen  bequem  fUify;  alle  biefe  Cogen 
ftnb  mit  ©ittern  verfemen  unb  bie  be$  Königes  t'fl  ftarf  -oer* 
golbet.  dtn  Crd)cfler  unb  2Impf;it(*eater  ftnb  nid;t  vorbanben; 
im  parterre  fefct  man  ftd)  auf  23änfe.  9Wan  pflegte  fritber 
atlerbanb  acuten,  tro£  ber  ©egenmart  beä  Königs,  ben  (Sin* 
tritt  in  ben  <£d;aufrielfaal  ju  geftatten ;  biefe  ©emobnbeit  ift 
aber  ff$t  abgefd;afft  unb  um  ßütritt  ju  erbaften,  mufj 
man  ein  £>err  "oon  bobem  ^ange  fein,  roenigftenS  eine  böbere 
Sßürbe  bcfleioen,  ober  ju  einem  ber  brei  mtlttart'fdjrrt  Diitter* 
orben  gehören,  tiefer  ©aal  ifl  unftreittg  fcf)r  fdjön;  er  tft 
ganj  gemalt  unb  »crgolbet  unb  bie  Sogen  ftnb,  roie  in  unferm 
£pernf)aufe,  mit  ^alouften  tterfeben,  aber  fte  reiben  »on  oben 
M$  nad)  unten,  fo  ba§  man   fte  für  3immer  l;altcn   fönntf. 


—     9     — 

£)er   £T;cit,    wo  ber  ßönig   feinen   $Ia£   f;at,   tfi  ptd^U 
«Ott  V 

£)er  £ang  ju  ^ritnf  unb  ©lattj,  welken  ^f;ilipp  tn 
feinem  £offhiate  entfaltete,  ftefh'mmte  ifm,  auc^)  auf  ber  SSüOnc 
grof?eS  @cn3td)t  auf  $rad;t  ber  2)arjt  elfung  gu  legen.  Jpättc 
er  ftd;  fcegnügt,  für  bie  würbige  dunere  G?rfefictnuita,  bc3 
£)rama'g  ju  forgen,  baö  @oflüme  bem  (Sliarafter  ber  f;anbeln* 
ben  ^ßerfonen  angemeffener,  bie  Decorattonen  .illuforifdjer  ju 
machen,  fo  Würbe  bte  ihmft  nur  baburd)  gewonnen  frnfren; 
altem  er  blieb  nid)t  f;iert>ei  jM;en;  er  fanb  an  Gouliffcnpomp 
unb  frlenbenben  feenifekn  Effecten  an  ftd)  ©efallen  unb  wv* 
anlafjte  bfc  £>id;fer,  bte  er  tn  feinen  <Solb  genommen  f)attc, 
ober  bie  ftd)  willig  ftnben  liefen,  feinen  SBünfdten  nad^u* 
fommen,  <Sd;aufptele  von  opernartiger,  auf  alte  ?Irt  von  33üf)* 
nenfpeftafel  berechneter,  @ompofttion  $u  oerfaffen.  Jpier  liegt 
bie  23cranlafjung,  mc£t;alb  wir  in  biefer  $}eriobe  eine  fo  grofic 
2lnjat;l  von  ©tücfen  ju  £agc  fommen  fef)en,  welche  augen- 
fd)cinlid)  barauf  angelegt  ftnb,  bie  ftunjt  beö  9)?afd)inenmetftcr3 
unb  2)ccorateur3  in  glänjenbem  £ict)te  51t  geigen  unb  fcalb  baö 
5lugc  burci)  $lugwerfe  unb  $enerrcgcn,  burd)  pomppaftc  2luf* 
jüge  unb  ttorbeimarfctn'renbe  ibeere  ju  ergoßen,  t>alb  baö  Dfyr 
burd;  Raufen  unb  trompeten,  Grrbfrekn  unb  £>onnerfd)!age 
gtt  Jjetäufren.  2öo  immer  ba3  £l)eater  ju  einiger  ?lu£lufbitng 
gelangt  ift,  wirb  Wot;l  bie  gorberung  beS  grofien  ^uMifumS, 
mld)e$  viel  $u  fei) en  verfangt,  einige  3?eriicfftd;tigung  ftnben; 
unb  fo  patten  bie  fpanifckn  Sweater  aud)  fd;on  früher  bie 
dleitf ,  weldje  auS  einer  bie  Sinne  fefjefnten  Darfteltung 
fltcfen ,  nid)t  gering  geadjtet.  -Hamentltcf)  bei  ben  ^eiligen* 
ßomöbfen   mar  feit  lange  ein  frebeutenber  feenifdjer  Apparat 

6)  Relation  du  Voyage  H'Espagne  de  la  (omtesse  d'Anlnoy. 
Troisieme  Edition.  A  La  llaye  1693,  pag.  6  o.  20. 


—     10     — 

jur  ?(mvenbung  gcfoinmen,  tt>a$  Ui  t'l)ncn,  tvie  Ui  beti  mi}tI;o» 
logifd)cn  unb  ben  Sdjaufpielen ,  bereu  ©toff  auö  ber  rontan* 
ttfrfjcn  Sagentvelt  bc3  5P?itteIaIterö  unb  ben  SRittcrromanrn 
entlehnt  »ar,  mefjr  ober  minber  burd;  ben  ©egcnjlanb  bebingt 
mürbe.  Slttein  bt'c  SKtttel  ber  nur  von  ber  llntcrtlüf/ung  bc3 
^ublifuinS  Wberibm  33übnen  roaren  im  23crg(cid)  mit  benen, 
bie  nun  au$  ber  föntglicbcn  <5affe  flojfen,  nur  gering  getuefett 
§lu$  btefen  erbeten  9)iitteln  unb  auä  ben  Slufforberungcn, 
roc(d)c  yfuh'pp  an  bte  £)id)ter  ergeben  licfj,  tfl  e£  benn  per* 
julettcn,  baf?  bte  ©tuefe  ber  bezeichneten  2Irt  befonberS  am 
ipofe  von  53ucn  Otctiro  tn  ?Jufnal;me  fatnen.  $l)ve  3(ujfiU;rung 
faul»  vorjugSroetfe  bei  feftlt'd)en  ©efegen^citen ,  23ermaf;lung& 
fct'cx'lt'clifcttcn  u.  f.  tt>.  <&tatt  unb  bte  babet  entfaltete  fvad)t 
mar  iivi()rl;aft  foniglia).  3ur  (Srfmbung  unb  2lnortnmng  ber 
Secorationcn  fyatte  Äonig  fyfyilipp  IV.  ben  gefd;irftcn  ttaltcnt? 
fc^>cn  SDiafdjtnenbaucr  Go^me  2oti  tn  feine  X)t'cnfic  genom« 
inen  unb  uad)  ben  auf  un$  gefommenen  au6füb/rlid;cn  9?ad)= 
ridjtcn  unterliegt  e*>  feinem  3roeifel,  baß  btefer  feine  Shtnft 
auf  einen  $öl;enpunft  getrieben  fyatti,  rocIa)er  faum  von  ben 
£perninafa)iniflen  unferer  Seit  übertroffen  werben  möd;tc.  (fr 
roufuc  nid;t  attein  feuerfpeicnbc  SScrge  unb  (Jrbbeben,  ba6 
ÜJiecr  mit  umfyergcfdjfeubertcn  ©dürfen,  ^aläfte  von  reicher 
unb  funftvoütfcr  2(rd)itcftur,  ben  Dlipinp  mit  ber  ©ötterver* 
fammhing  auf  feinem  ©ipfel  unb  ben  Xartarttö  mit  ben  Rotten? 
ftrafen  in  ber  STtcfc  bcrounbcrimgSmürbig  barjnjleflen,  fonbern 
aud)  ©d;Iöffcr,  bie  fid)  plö£!id)  auf  ben  Sßt'nf  eines  3au6ef« 
flabcö  erhoben;  ybaet^on,  roie  erben  ©onnemvagen  (cnft  unb 
bann  in  bie  £icfc  gcfdjicubert  mirb;  fpcrfeuS,  ber  auf  bent  fte> 
aafuä  bttra)  bie  Stifte  reitet;  Benito,  bie  auf  einem  SBoKen* 
»agen  von  ©d;roancn  burd;  bie  Stift  gebogen  mirb  u.  f.  w. 
Areilid;  fd;cute   mau  aud;  t>k  gröfjteu  Soften  nid;t,  um  ber? 


—   11    — 

gleiten  «Scenen  mit  altem  ©fanje  au^uftatten,  unb  traf  nö* 
tln'gen  gaflS  felbft  bte  befcfjwerlicfjtfen ,  bie  ganje  C?tnrid)tung 
bcö  £j)eater6  umwanbelnben  SSorberettungen,  Wte  benn  3.  53. 
in  (Salberonö  Tres  mayores  prodigios  bte  33üfme  in  bret 
gefonberte  SBrcttergerüfte  abgeheilt  mürbe,  bereu  jcbeg  ben 
compficirtejlen  Apparat  enthielt  unb  auf  benen  bte  bret  ?tctc 
pon  bret  v>erfd;iebencn  Gruppen  gefpielt  würben. 

SDt'e  £>arjMung  fofd;er  $eflfpiele  fanb  wityt  allem  auf 
ber  23üfme  oon  53ucn  ^etiro,  fonbern  nifyt  feiten  auü)  in  ben 
©arten  be$  ^alafleö  unb  bann  oft  mit  ben  funfbottften 
S3orrtdjtungen  <&tatt.  ©0  lefen  Wir  unter  Ruberem:  //Qn  ber 
©t.  3^annföna(^t  beS  3af)re$  l640  würbe  über  bent  großen 
£ct(f;e  wn  S3uen  Stettro  etne  23üf;ne  errietet,  um  barauf  ein 
(£$aufpiel  aufzuführen.  £)aS  23ül;nengerüjt  ru^te  auf  Warfen 
unb  bi>3#  ber  Steter,  33or&ange,  SKafc^incn,  Gouliffen  unb 
£>ecorationen,  Welche  babei  jur  Slnwcnbung  famen,  war  un* 
ermeflic^.  2)ie  Sofien  gingen  tn'ö  Ungeheure  aber  bte  33er? 
lujle  waren  beinahe  nod;  betraa)tli$cr;  benn  wat;renb  ba$ 
©picl  feinen  bejten  gortgang  f;atte,  er^ob  ft$  etn  ©ewirter 
mit  heftigem  «Sturm,  jerfiörtc  tn  einem  Slugenblitf  bte  5D?as 
fernen,  rtf  bte  Pfeffer  auS,  führte  bte  23orf)änge  mit  ftd;  fort 
unb  brachte  bte  3uf$auer  tn  bte  größte  ©efafyr7)." 

(£3  tjt  unS  über  tiefe  SarfleUimg  no$  etne  anbere  ato& 
füf)rltdt)ere  Delation  aufbehalten,  unb  etn  gebrangter  SluSjug 
auS  btefer  möge  einen  anfdjaulidjcren  ^Begriff  oon  bem  £er* 
gange  hei  fold;en  ^ompftücfen  geben.  £)ie  aufgeführte  Gomö= 
bte  war  ß  i  r  c  e.  2Iu3  ber  üfttttc  beö  Stetdjeö  ragte  eine  3'ifrt 
empor,  bic  fld)  fteben  ^ug  über  bie  Dberffadje  be$  SBaffcrS 
erl;ob,  mit  Korallen,  @eemufd)eln  unb  bergteid;en  gcfdnnücft 

')  Ortiz',  Compendio  Cronolögico  de  la  Historia  de  EspaBa, 
Tom.  IV.  pag.  401. 


—     12     — 

mar  unb  von  melcftcr  SB&ajferfaße  nieberflüqten.  ?Iuf  ber  ^nfc! 
Ocfcinb  ftd)  n'n  I;of;er  bcroalbctcr  33cra,.  3n  trr  Von  faf;  man 
cm  ftTbergtängenbeä  3?oot,  baö  von  sroct  großen  ftifd)cn  fyeran* 
gejogen  rourbc  tmb  von  Srtfoncn  unb  ^lereloeti  umgeben  mar, 
meldje  auf  ber  Dberflädje  bcö  SQBaffcrö  ftngenb  einen  Steigen 
aufführten.  3n  bem  2?oote  thronte  bfc  ©öttin  bcö  ÜPcccrcä 
mit  einer  maffcrfvrubclnbm  Urne  unb  in  roeitem  faltigem  ®e* 
roanbe,  au$  bem  ftcf)  nad)  allen  Seiten  I;tn  2BajferftrafjIen  er* 
cmffcn.  3'"  ^Beginne  ber  Gomöbic  fclfrft  erfdn'cn  ein  a,ro£cä, 
öergoIbeteS,  mit  SGßintoefn  unb  $almcn  gef^mütfteö  6d;iff, 
baö  beö  Ul^ffcö  unb  fetner  @ef<ju)rten.  (Sine  &<fyaltippt  wirb 
aitfa/fcfct,  um  QHnige  ber  S'vcifcgcfcllfcftaft  jur  QErforfdjung  ber 
3nfel  an  bic  ^üfre  nu  bringen.  £örocn,  £i(qcr,  SBaren  unb 
antcre  wifbc  £f;icre  umringen  bt'e  Slnfömmlinge  unb  au<S  ben 
Säumen,  ben  burd)  ßirce^  Sfliwcrfunft  vcrmanbcltcn  früheren 
33efud)ern  bcS  Gnlanbcö,  erf($aflt  traurige  ÜKuftf.  Dann  pibp 
lieft  Donner  unb  ÖTbocfrcn.  din  SMig  jueft  auf  btc  ©pifce  beä 
33erge$  nteber;  biefer  verftnft  unb  ftatt  feiner  einlieft  man 
einen  vrad)tvot(cn ,  von  ©olb  unb  Grbclftcincn  fdn'mmerubcn 
$$fllafi  mit  fr^ftaKenen  ©dufen  unb  golbencn  t&tipitältn,  in 
ben  9itf(ftcn  OJcarmorfhitucn  unb  ringsumher  jauberiftfie  ©är* 
ten.  $n  ber  <?aulcnl;allc  vor  bem  (gdu'offc  tf;ront  CSirce,  um* 
geben  von  i(;ren  Wienerinnen,  mclcl)c  btc  ©cfdnrtcn  bes  tttyffeö 
berbei^olen.  Huf  Guree'S  2öinf  ergebt  ftcf)  eine  reu^befegre 
ÜTafcl  anS  ber  C?rbc;  bic  Slnfömmlinge  trinfen  auü  ben  ibnen 
bargereidjten  Sehern,  unb  ibre  SerroanbTüng  gefjt  vor  ftd); 
nur  Qriner  entfonunt  jum  Ulttffcö  unb  bringt  ihm  ftitnbc  von 
bem  ©eftyejjenen.  Der  Vettere  na()t  fetbft,  um  bic  Hauberei 
jtt  vernichten;  bic  Stimme  cincS  23attmcö  warnt  ft)n  vor  ben 
fünften  bcö  lijttgen  SBeibeö,  aber  9)?  er  cur  fa)wcbt  vom 
£immel  f;crab  unb  uifyt  i(;m  eine  SBlttmc,  meld;c  alle  Sttagfe 


—     13     — 

vermuten  fofl.  ÜJ?tt  biefer  tritt  er  nun  vor  (Jirce  (n'n;  aber 
bt'e  <£d)meid)eleicn  ber  3auberin  betören  ü)n,  fo  bafü  er  ftd) 
t't;ren  Umarmungen  angibt.  Stuf  einen  SEBt'nl  ber  ©ebt'eterin 
fdjmimmen  fed)ö  von  5lmoretten  geführte  9tad)en  berbet,  t'n 
beten  vorrerftem  baö  liebenbc  *ßaar  feinen  ^3Ia£  nimmt;  m 
ben  übrigen  fdjaufetn  ftd)  bt'e  9Q?abd)cn  von  ßirce'S  ©efofge. 
Um  ben  ©aft  ju  ergoßen,  »erben  bt'e  Untreuer  ber  €D?ccrcö= 
tiefe  bcfdjmoren,  fia)  auf  ber  Dberftac^c  bes>  2öaf]cr£  ju  jeigenj 
2öallftfd;e  unb  £>efptu'ne  tauchen  auf  unb  werfen  ©trafen 
mof)fricd)enben  2Baf[er$  t'n  bt'e  #öj)e,  rocldje  bt'e  3uf$auer 
befprengen;  (Sirenen  unb  £ritonen  fd;lingen  etnen  Zeigen  um 
ben  ^ad;en,  t'n  bem  bt'e  St'ebenben  rw)en.  Unter  ben  ©eftalten, 
bt'e  ftd)  rocd)felemeifc  ergeben,  tft  aber  aud)  bt'e  Sugenb,  meiere 
ben  UlmTeS  ben  Sinnen  ber  3Serfüf;rertn  $u  entroinben  fua)t; 
ßirce  fteltt  neue  Sefdjmörungcn  an  unb  laßt  furd;tbare  (Sdjrecf* 
gebübe  erfreuten,  um  bt'e  geinbin  ju  scrfd)eua)en ;  aber  bt'e 
Sugenb  fiegt,  unb  rote  Uh;ffeö  in  t'^re  Sinne  ftnft,  tft  ba$  ganje 
3auberfpiel  gerftört,  ba6  ed)lofj  mit  feinen  Semot;nerinnen 
verftnft  unter  (Jrbbeben  unb  bie  23ermanbelten  jtefjen  rm'eber 
in  SKcnfdjengefiaft  ba. 

(Sin  anberer  8$aupfa{j,  auf  roeldjem  frier  unb  ba  £ofs 
feftfpiele  aufgeführt  mürben,  mar  ber  ©arten  von  Slranjuej. 
Uebcr  eine  befonberö  glanjcnbe  DarfMung ,  meiere  frier  im 
3afrre  1623  jur  ftet'er  »on  $$fffttt  IV.  ©eburtötag  &tatt 
fanb,  ift  unö  gfet'cfrfallS  ein  umftdnblicfrer  Sericfrt  jugefommen. 
Die  (5inrid;tung  ber  Süfrne  mar  bem  ttaltcnt'fdjen  Säumet* 
ftcr  ßafar  Montana  übertragen,  iDt'efelbe  fjatte  115  guf  in 
bt'e  l'änge  unb  78  t'n  bt'e  Srcite;  an  jcber  <Beite  maren  fieben 
Sogen  mit  ©eftmfen,  ^Jtlaflcrn  unb  goloenen  ßapitäfen  an* 
gebracht,  unb  barüber  ©alterten  mit  golbenen  unb  filbernen 
Salufiraben,   meiere    ftcbjig    Slrmleucfrter    mit    Söac^öfer^en 


-      14     — 

trugen.   Cbcn  war  ein  3elt  aitfgefpannt,  baä  ben  ©termms 

In'nnnel  nad;al;inte  unb  mit  un^abJtgeu  fcudjtenben  fünften 
überfäct  voar.  2Juf  ber  ©fifjne  fclbft  befanb  fid?  ein  bober 
3?erg,  welcher  ad)t$i$  gufi  im  llmfrctä  f;telt  unb  ftcb,  in  ber 
50?tttc  öffnen  Kc§.  Die  #anbfung  bcö  aufgeführten  etücfesj 
tt>ar  auS  bem  Slraabtö  entlehnt;  in  bte  holten  Ratten  fid)  bte 
vornctyinftcn  sperren  unb  Damen  beö  Jpofcö  geseilt;  fclbft 
bte  Königin  fpicltc  mit.  (gobalb  ber  ftönfa,  eintrat  unb  feinen 
vor  ber  33üjwe  aufgefd)lagencn  £f;ron  beftieg,  tvurbe  er  mit 
lautfdHitlcnber  ^Qtuftf  begrüßt.  Dann  eröffnete  ein  von  ben 
fduniften  ©amen  aufgeführter  $anj  bte  DarftcUung.  Unter 
einem  ber  3?ogcn  erfd)ien  ein  Sagen  von  GrpfiaU,  auf  bent, 
von  vielen  9?pmpbcn  unb  9?ajaben  umgeben,  ber  gluf?30tt 
£aj'o  ru(;tc.  C£tn  jtoetter  SBagen  trug  ben  5D?onat  Kjprff,  gc- 
fübrt  von  bem  Stcrnoübe  beö  (gtierS.  -ftadjbem  beibc  gigifc 
reu  ben  ftönig  begrüßt  (;attcn  unb  abgetreten  waren,  fd)u>cbtc 
bag  ÜHenfdjendter  auf  einem  golbenen  SIMer  über  bte  33üf;ne 
unb  brachte  feinen  ©lücfwunfd)  51t  bem  ®eburt$ta<ie  $  bann 
öffneten  fid)  brei  23dume  unD  liefen  9?mnppcn  erblicfcn,  t>k 
tprerfcitä  in  ©ratulationen  nid)t  jurüdblicben.  %n  bem  ©djaiis 
fpt'clc  felbft,  ba6  hierauf  feinen  Anfang  nafmi,  warb  ein  un= 
gemeiner  5tufroanb  von  glänjenben  ßoftüme'S  unb  prad)tvoücn 
Decorationen  gcmad;t.  9)ian  fab,  unter  Ruberem  bte  Slurora 
tn  einer  glänjenbcn  25elfe  am  £)tmmcl  emporfteigen ,  feuer? 
fpeienbe  Drachen  ftd)  befampfen,  ben  33erg,  welcher  fid;  auf 
ber  SPiitte  ber  SSüfmc  befanb,  ftd)  öffnen  unb  einen  bejauber* 
ten,  von  vier  liefen  bcroadjtcn  fktlaft  jcigen,  bann  biefen 
^aiaft  unter  (Jrbbeben  verftnfen  unb  an  feiner  Stelle  einen 
prad)tvoUcn  ©arten  erfd)einen  u.  f.  iv. 8). 

8)  Obras  Iiricas  y  comicas  de   D.   Antonio  de  Mendoza    Sc- 
gunda  impresioD.  Madrid  1728.  nag.  145, 


—     15     — 

3n  faft  allen  biefen  geflfpfelen,  welche  ben  Jpof  ^fnftpp'ö 
IV.  wrfdjönertcn ,  waren  £an$  unb  ©efang  wcfcntlia)e  3«= 
grebienjicn,  unb  l;icr  unb  ba  traten  bfefe  23ef}anbtf;cile  fo 
fiberwiegenb  jjm>or>  bafü  bie  Fiestas  in  eigentlid)e  Dpcrn  über* 
gingen.  3Son  Gtalbcron'g  Purpura  de  la  Rosa,  einem  (Stütfe 
wefd;cg  bte  @cfa)id)te  be$  2lboni3  bc^anbelt  unb  jur  geter 
bcö  pt;rcnäifd)cn  ^riebenS  unb  ber  23ermal;lung  ber  Sitfantfn 
ffiaria  £perefa  mit  Subwig  XIV.  aufgeführt  würbe,  wirb  be= 
ria)tet,  c$  fei  ba$  erfte  £)rama  in  (Spanien  gewefen,  in  wel* 
d;em  SllleS  gefungen  worben  fei. 

SBenn  man  burd;  baS  btöf;cr  ©efagte  51t  bem  ©lauern 
verleitet  werben  fonnte,  auf  ber  2?ü£ne  son  S3ucn  S^etiro 
feien  einzig  nur  fold)e  pomphaften  gcflfptele  aufgeführt  Wor* 
ben,  fo  muffen  wir  biefe  Meinung  berichtigen.  2)tefer  ©<$aus 
fpiclfaal  ftanb  sugleid;  allen  anberen  ©attungen  "oon  ©tücfen 
offen,  mithin  aua)  ben  Comedias  de  capa  y  espada,  in 
benen  ftd)  gar  fein  SecoratiouSprunf  anbringen  lief?» 

3ft  t>a$  Ucbcrl)anbncf)mcn  ber  etuficren  fcenifa)en  ^?rad)t 
ein  d;aractcrifh'fd)e3  9D?erfmaI,  wcldjcS  bie  jweite  ^>dtftc  ber 
23Iüü)cnperiobc  bcö  fpantfe^en  £l)eater3  tton  ber  erften  fd;ei* 
bet,  fo  läfjt  ftd)  Wol;l  nid)t  tterfennen,  bafi  fid;  hierin  fd)on 
ber  tyeranna^enbe  23crfatl  ber  23üf)ne  funb  gibt,  ©o  lange 
gro£e  2)id;ter,  wie  @alberon,  ftd;  ber  ©attung  annahmen, 
Würbe  jroar  ber  ©lang  ber  SarfMung  bura)  einen  eben  fo 
blcnbenbcn  ©lanj  ber  $oefte  gehoben;  allein  aud)  tton  i^nen 
läßt  fta)  nid)t  behaupten,  baß  fte  ba,  wo  fte  ftd)  ben  2tnfor* 
berungen  be$  -öofcS  bienftbar  madjten,  ftetö  auf  berfelben 
£>öl)e  geblieben  wären,  Yok  ba,  wo  fte  allein  if)rer  eigenen 
(Eingebung  folgen  fonnten;  unb  wenn  enblia)  bie  Bearbeitung 
biefcS  gelbeS  in  bie  Jpcinbe  geringerer  Gtomöbicnfdjreiber  fiel, 
fo  mußte  bie  bramatifd)e  Sunfl  in  leerem  ©a)augepränge  untere 


—     16     - 

geben.  Der  nad;tf;ei(ige  Grmfluji,  melden  ber  33üf;nen(uriiei 
auf  ^ublifum  unb  Sdjaufpiclcr  ausübte,  läft  ftd)  tfollents  gar 
ntd)t  berechnen,  infofern  t>a$  erftere  jTa)  an  eine  ro^e  Scfcau* 
luft  anlehnte,  roeldje  ben  ©tnn  oon  beut  eigentlichen  @ef;alte 
ber  ^lunft  abjog,  bte  [fiteren  aber  verführt  rourben,  bie  SBtr* 
funfl  nid)t  im  23efcntlid)en ,  in  ber  geifh'gen  Durcb/bringimg 
ber  9to\lef  fonbern  in  bem  äußeren  C^ffcft  ju  fud)en,  e£  \id) 
im  Vertrauen  auf  bie  glänzt  cn  3nt£aten  bequem  ju  rnadjen 
unb  t'tjre  ©a)roaa)en  bamit  ju^erbeefen. 

@lücflid)er  Sßeife  fint>  jene  £offa)aufpteIe  nid;t  baö  (£in= 
jtge,  roobura;  ber  9?ame  spfn'lt'pp'g  IV.  mit  ber  @efa)ia)tc  be£ 
fpantfe^cn  ©ratna'S  sufammentyängt.  2ln  ber  ächten  ?tebe 
biefeg  sD>?onard;en  für  bte  ftunft,  fo  rote  an  feinem  magren 
Söercuenft  um  biefclbe  fann  fein  Broeifel  fem.  Sa)on  ber 
<Sd;arfblicf,  mit  meinem  er  au$  ber  ^Dfenge  ber  Didier, 
roeld;e  um  feine  ©unft  bunten,  frie  begabteren  unb  ttmrbtg* 
ften  ju  rollen  roußte,  um  fte  in  feine  unmittelbare  9?af)e  ju 
gießen,  bürgt  bafür.  23on  il;m  in  eine  forden  freie  gaae  t>er* 
fe£t,  brausten  ftd)  bie  £)ramatifer  nid;t  mcjjr  v>on  ben  gor* 
berungen  ber  Sljeaterfcireftoren  abhängig  ju  machen,  um  bura) 
raftlofe  unb  übereilte  ^3robuction  eine  fpärlid;c  Srifl«ij  ju 
geroinnen;  fontern  fte  fonnten  i£re  2Serfe  reiflia)  austragen 
unO  mit  jener  Sorgfalt  pflegen,  ofme  roeld;e  feine  StunftooU 
lentmng  möglich  ijt.  £ier,  roenn  irgenbroo,  liegt  beim  aua) 
bae  d)aracterifHfd;e  ^fterfmal,  roclc§c$  bie  sorliegenbe  (5pod)e 
ber  bramatifd;en  $unft  son  ber  sorljerge^cnben  untertreibet 
unt>  fte  al$  ben  ©ipfelpunft  ber  ganjen  fpanifdjen  6o)aufpiel=> 
poefte  erfdjeinen  lagt.  Sc^on  burd;  l'ope  be  %$c$a  unb  feine 
Bcitgen offen  roaren  alle  triebe  roud;crif$  unb  in  üppigem 
2ßad)3n)uin  aufgefefjoffen ,  unb  reenn  man  nur  tk  gülle  ber 
^fjantafie,  ben  9ict'4)t^um  ber  Cürftnbung  in'3  ^uac  fafjt,  fo 


—     17     — 

fann  man  jroeifcln,  ob  man  nid)t  bcr  früheren  SMdjter- 
gruppe  ben  Vorrang  vor  bcr  fpateren  einräumen  folle;  aud; 
bfc  feine  3luebilbung ,  bic  befonnene  Rettung  beö  planes,  btc 
^ßraeifton  bcr  51uöfüf;rung  fann  jenen  kelteren  in  ben  2öerfen, 
bie  fie  tn  befonbere  glücfltctjcn  Momenten  hervorbrachten,  nt'd)t 
abgcfprod;cn  merfren;  allein  biefen  vollcnbetcren  Söerfcn  fiepen 
geroifii  mtnbcflenä  eben  fo  viele  gegenüber,  an  benen  mir  bic 
gegenteiligen  Gngcnfdjaften ,  bie  grölen  23erftbße  gegen  bte 
Regeln  ber  bramatifdjen  ßompofttion,  Mangel  an  3ufammen* 
()ang  unb  gehöriger  Durcharbeitung,  beflagen  muffen.  Unb  roie 
fonnte  e$  bei  ber  profnfen  grud)tbarfeit,  in  tt>elc^cr  ?opc  be 
33cga  ben  £on  angab  unb  51t  welcher  er  bie  ^epr^af)!  feiner 
3citgenoffen  mit  forlrtf* ,  anberö  fein !  ipicr  nun  fd;lug  bic 
jüngere  ©cneration  von  Drainatifern  einen  neuen  ÜEBeg  ein; 
e£  genügte  fyx  nidjt,  ftd;  planlos  bem  ga(?rcnben  ^3robuction&= 
triebe  ut  überfaffen,  fte  mad;te  mit  meljr  <Scf)cu  vor  bem 
sßublifum,  mit  mepr  21d)tung  vor  ben  emigen  ©efc^en  bcr 
ßunft  tie  vollenbete  Normung,  bie  innere  fmninctrifd;e  £)urd)s 
bilbung  beS  £)rama'$  ju  ifn'cm  ^3rincip.  £)afi  menigftenS  bie$ 
^ßrineip  bie  bebcutenbften  £)id;ter,  meiere  a!3  -Jpauptvertreter 
bcr  neuen  (5pod)e  anjufepen  ftnb,  leitete,  ttnrb  im  gofgenben 
flar  werben,  unb  bie  s2ßai;rnef;mung,  baff  auef)  noa)  in  biefer 
3eit  ungefüge  unb  regeiiofe  SScrfe  untergeorbneter  X)ramati- 
fer  jum  23orfd)cin  famen,  ba§  auc^  bic  bebeutenben  u)rcm 
©runbfa£  i;in  unb  mifber  untreu  mürben,  fann  unfere  S3e* 
Häuptling  m'c^t  umffo§en. 

9>cag  man  nun  von  bem  unerfctyüpflidjcn  (Srffnbunggreicb^ 
tt)um,  von  bem  immer  fprubelnben  Duell  genialer  ßoneeptionen, 
fur$  von  ber  vielleicht  nie  mieber  in  glcid;em  9J?a§e  bageme* 
fenen  §üllebid)tcrifd)er  (Elemente,  meldjcbie  sorpergepenbe  <5pod;e 
be$  fpanifctyen  £)rama'g  etyaraf tcrifirt ,  fo  jur  33emunbcrung 
©efd).  b.  Sit.  in  ©patüen.  III.  33b.  2 


—     18     — 

MngcrijTen  »ert>«t,  baf;  man  fTcf>  fdwer  von  fenem  TOtfien* 
lafan-imb  trennt,  um  in  tcn  mein-  geregelten  9ieidnl;um  ctncö 
jjunjtgartenä  einzutreten;  mag  gugeflanben  »erben,  tan  bfe 
genannten  Grtgenfdjaften  m  tcr  fpäteren  ^fjafe  tcr  Süfmen* 
^oeftc  nid)t  m  gleichem  Ucocrftuffe  vorbauten  ftnb,  —  fo  tfi  c£ 
tod;  feinem  Queiftl  unterworfen ,  ba§  tiefe  an  Äunftoottettf 
tung  über  jener  ftcf;t.  SEBte  aber  btefe  Äunjtoottenbung  unftreitig 
ber  3J?a§fitoü  ifr,  n>el<$en  Sttyrorie  unb  äfti)cti\d)e  Sttitit  ante 
gen  muffen,  fo&alb  e£  \\d)  um  bfe  ©ejttmmung  bes  afcfoluten 
©et)attS  efneö  Xiturwcrfö  (janbelt,  fo  wirb  aud)  bie  ^criobr, 
in  wcld;cr  bie  größere  3<iW  ber  ^robuetionen  bt'efem  3J?afi* 
flaue  entfprtdjt,  auf  bie  ^öftere  Stufe  ju  ftetten  fein.  £5 od) 
Wir  greifen  turd;  tiefe  33emerfungcn ,  wcfd)e  er|l  turn)  bie 
genauere  ^Betrachtung  ber  einzelnen  £>id)tcr  if)re  Segrünbung 
erhalten  fönnen,  bem  Orange  unferer  ®e$d)id)tc  vor,  unb  feinen 
teehalb  junää)fl  ju  ben  mejjr  eiligeren  Sdutffafen  beg  fpant» 
fa)en  £l)eaterä  icit  ber  3#ronScfletgung  $$iltot>'ä  IV.  juriief. 
2Bar  fa)on  feit  bem  beginne  bei  fte&jefcnten  3at)r£un* 
bertö  baö  <ga)aufytcl  ber  SMtttefyunft  ber  föantfo)en  ^oefic 
geworten,  fo  nuifHc  bie  erffärte  ÜRetgung  be$  jungen  ffönigö 
für  tiefen  S^etg  ber  Viteratur  alle  £id;ter  nod)  um  fo  mejjr 
gum  Wetteifer  in  ber  trainatifdjen  ^oejTe  anfpornen.  £>te 
2ln$al)l  ber  Gtomöbien,  bie  wa[u-ent  feiner  Slegferung  über  tic 
SBretter  gingen,  war  taf;er,  wenn  nid;t  größer,  tod;  mt'nbe* 
ftcnö  eben  fo  grof?,  als  tic  fd)on  uuübcrfc(;barc  3J?enge  terer, 
wcla)e  unter  feinen  fceiben  Vorgängern  aufgeführt  Worten 
waren.  Senn  wenn  aud)  tie  ungeheure  |JoIögrapl)te  aufhörte, 
mit  welker  Pope  te  SSega  anbertt)alt>taufenb,  £irfo  te  93fo[ina 
trcif;untcrt  (Somötten  f;crvcrbrad)te ,  Wenn  aud;  tie  forgfalti* 
gere  ^ftege,  weldjc  tie  ©ramattfer  nunmehr  u)ren  SBerfen 
Wiemeten,  e£  ifmen  unmögd'rf;  madjte,  bie  grud;t6arfcit  i(;rcr 


-     19     — 

aSorqängcr  51t  erreidjen,  fo  Mie6  bod),  tt)te  auf  bcm  fübfidjcn 
©oben  ber  yjknjeiiwudjg  fn  ßp&fgercr  $ü((e  mpovfäiefyf, 
ifjrc  ftordbuctfottat,  im  33erjjältmfi  gu  ben  ©d)aufpiclbid)tcrn 
anbcrer  Nationen,  nod)  immer  bebeutenb,  imb  bann  ging  bte 
3at;l  berer,  meiere  für  baö  ££eater  fdjriebcn,  nod;  mit  über 
ba$  bisherige  9)iaf?  (tfnauS. 

Um  bte  TOtc  bcö  ftebjefmten  3af)rfjunbert6  fainen  »er* 
fd;iebene  ©attungSnamen  »on  fpanifd)cn  S^eaterfiücfen  in  ©c^ 
fcraud),  wetdje  jur  3ett  beg  Sope  be  23ega  nod;  m't^t  üblid) 
gewefen  Waren  ;  namlicb, : 

Comedias  de  Figuron,  ein  ShiSbrutf  für  Gomoh'en,  in 
benen  eine  aU  3frrbüb  gehaltene  ldd;erlid)e  $igur,  metfleng 
etn  cingebübeter  unb  !praf;[ertfd;er  Starr,  yorfam.  SWorcto, 
üfto/aö  unb  einige  SInbcre  fiaben  »ortrefffttfe  Stücfe  biefer 
©attuug  gefdnncbcn,  aber  fpätcr  arteten  bicfelben  in'3  hoffen* 
artige  unb  ^öbetyafte  an6. 

Saynetes,  im  ©runbe  nur  ein  neuer  -Rame  für  ba£, 
\x>a$  früher  Eniremes  In'efl ;  tnbeffen  waren  bte  (SapneteS  ge* 
WiMudicfy  V»on  ü\va$  au^gebefmtercr  J^anblung.  Sie  würben, 
Wie  bte  (Sntremefeg,  jwifdjen  ben  3ornaba6  ber  größeren  ©tfitfe 
gcfpielt. 

Mogigangas,  Keine,  ben  ©atmeteö  äf)nlid)e,  burleSfe 
(Stütfe,  in  benen  SRummereien  unb  9J?aeiferaben  yorfamen. 
häufiger  würben  bte  99cogigangae>  erft  im  adjtjebjiten  3fafirfjun* 
bert,  inbeffen  werben  in  ben  üßerjeidimifjen  einige  ©tücfe  son 
ßalbcron  unb  tOtoreto  unter  biefer  ^Benennung  aufgeführt. 

Zarzuelas,  Operetten  ober  Keine  ©ttm/ptele.  Unter  ben 
2Serfen  bcö  halberen  tft  La  purpura  de  la  rosa  eine  foldje 
Zarzuela.  Den  Tanten  erhielten  biefe  Keinen  ©türfe  &«t  bem 
föniglidjen,  unweit  9)cabriD  gelegenen  l'uflfdjlojfe  3avjuefa. 

£)aß  bte  £oaS  in  biefer  3cit  nic^t  mein-  fe  not(,»wenbig, 

2* 


—     20     — 

rote  früher,  su  ben  Sngrebicnjien  ctncr  Jc^fn  £>M'ftc((tmg  fte* 
f;örtcn,  unb  baf  fie  nur  bei  l)cn  Slutoö  burdjgangt'g  bct'brbal= 
ten  nnirben,  £aben  mir  fd)on  früf;er  gefagt.  2lud)  bt'c  ftrobn= 
Ictd)nams>fpielc  fd;cmen  fett  ber  9Q?itte  bc6  ftcb$el;nten  3af)rf)uns 
bertö  nirf)t  mcf;r  fo  beliebt  geblieben  ju  fein,  roie  früher;  benn 
SScra  SafjTS  in  ber  ©iograpln'e  beö  Galbcron  faßt,  in  Sevilla, 
©ranaba  unb  Xotcbo  Ijabe  man  gegen  baä  Crube  von  (Salbe* 
ron'ß  Scbcnöjctt  aufgehört,  Slutog  ©acramentaleö  51t  fpicfcn. 
3n  üJcabrtb  jcbod)  fupr  man  fort,  baS  gefl  bcö  Corpus  mit 
allein  ^omp  unb  in  ber  alten  2ßctfe  ju  feiern.  £)t'e  ©räftn 
b^lunov)  gibt  in  einem  Briefe  vom  27flen  ^suni  1679  eine 
33efdjreibuiig  bt'efcS  ftefteö,  wefaje  (;icr  als  Srgänjung  ju  ber 
früher  gegebenen  Sdjtlbcruug  et'ncö  anberen  Rcifcnbcn  ringe- 
fajaitct  lvcrbcn  mag. 

tr^ä)  f)abe  baö  gefl  beS  ^eiligen  SacramentS  gcfcl;en, 
roela)c3  f;icr  fefn*  feicrlt'd)  begangen  wirb.  Gt'S  ftnbet  babei 
eine  grofje  ^Jroccffton  Statt,  bä  reeller  alle  $tra)fpt'cfe  unb 
alle  fu'er  fo  jaf)lretd)e  ©cifiltc^c  t!;dtig  finb.  5D?an  fdmiütft  bie 
Strafen,  buret)  welche  ber  3ug  gef;t,  mit  ben  fd;i>uften  £cp* 
pid;en  ber  2Selt;  alle  53alfone  ftnb  bann  ofme  S^Ioujien,  mit 
£cpptcf)en  bedangt  unb  von  33airad)tnen  bebeeft;  von  einer 
<&eite  ber  Strafe  jur  anberen  roerben  S^te  von  3mtt(irf;  auS- 
gefpannt,  me(d;e  gegen  bie  Sonne  fd)ü£cn;  biefe  Seite  be* 
fprengt  man  mitSQBaffer;  bie  ©trafen  ftnb  mit  angefeuchtetem 
Sanbe  unb  mit  fo  vielen  33!uinen  bejtreut,  bafü  man  ben 
ftu§  ntd)t  niebcrfcfjen  fann ,  ofme  auf  tveld)e  ju  treten ;  tie 
Ru^e-Slltare  finb  aufjerorbentlia)  grof?  unb  mit  ber  f)öd)fteu 
^rad)t  gefdnnürft.  —  Der  ganje  Jpof  ofme  SluSnafyme  folgte 
bem  ^eiligen  Sacrament;  bie  Siatfe  gingen  ofwe  beftimmte 
Reihenfolge,  wie  fte  ftcf)  fanben,  unb  3l(le  trugen  roeiße  2Saa)Ss 
ferjen;   aud;   ber  $önig  trug   eine  folcfye  unb  ging  sunciajft 


—     21     — 

fn'nter  bein  ^abernafel,  in  bem  ftcf)  ba£  @orpu$  befanb.  ©e* 
miß  tfi  M'i'g  eine  ber  fdjönftcn  (Zeremonien ,  bt'c  man  fefh'u 
fann.  @g  war  faft  jwei  Uf;r  9cad;mittagä  unb  boa)  War  bie 
sProccffton  uod;  niebt  ju  (5nbe;  alö  fte  am  s]3alaft  vorüberfam, 
würben  Völler  nnb  »feie  SRafetcn  abgebrannt.  3>r  ß&ittg 
j?atte  firf)  r-cr  ^roceffton  I>ei  Santa  Waria,  et'ncr  ^ird;e  nal;e 
am  ^alaft,  angefd;lof[cn.  2IUe  Damen  legen  an  bi'cfcm  Xa^e 
ü)re  Sominerflcmer  an  unb  Seigen  ftcfy  ün  fjödjften  Sdmtitcf 
auf  tf;ren  33a!foncn,  intern  fte  $örbd;en  ober  $läfd;d;cn  m 
ben  Jpanben  galten,  au3  benen  fte,  wenn  bte  ^roceffton  vor* 
überjieijt,  SMtimcn  ftreuen  ober  wol)Iriec$cnbc$  SBaffer  funab* 
gießen.  2ßenn  baö  ^eilige  Sacrament  mieber  in  bte  fälvtye 
jurücfgcbradjt  ift,  gcf;t  3cber  nad;  £aufe,  um  ju  SJh'ttag  ju 
effen  unb  ftd?  nad;ber  mieber  51t  ben  SiutoS  etnjuft'nben.  ÜWan 
nennt  fo  ctne  9lrt  oon  Sdjaufbtclen  über  religiöfe  ©egenfiänbe, 
welche  tn  ber  2lusfül;rung  fefjr  fcfyarr  ftnb.  Sie  werben  tn 
ben  J^öfen  ober  auf  ben  Straßen  ber  ocrfd;tebenen  tftatfö* 
träftbenten  gefpiclt;  ber  Ä'öm'g  pflegt  babei  zugegen  511  fein, 
unb  alle  sjjerfonen  von  SRang  erhalten  fct)on  am  2(bcnb  jiwov 
33ilictS;  fo  mürben  Denn  aua)  mir  cingelaben,  unb  e3  über* 
raffte  mid) ,  Dan  man  eine  große  9)icnge  gatfeln  babei  an* 
jünbete ,  wabrenb  bod)  tk  (Sonne  ben  (Zomöbianten  gerabe 
auf  ben  $obf  fd)ien  unb  baö  23ad;S  von  ber  #t{je  fdnnolj. 
2)a8  Stüd,  weldjeg  aufgeführt  mürbe,  mar  bag  unftnnigfte, 
ba$  icb,  in  meinem  Seben  gefc^cn  tyabe.  Der  3>nf)a!t  baoon 
mar,  mie  folgt.  Die  bitter  von  St.  3^3»  ftnb  oerfaminelt; 
unfer  Jpeilanb  tritt  §u  ibjten  unb  bittet  fte ,  ü)n  in  ibren  Dr* 
ben  aufzunehmen;  Gnnige  ftnb  bereit  ba$u ,  aber  bie  Sieitcren 
ftcücn  ben  Slnbcren  vor,  ba§  eö  Unrecht  fein  mürbe,  einen 
Wann  von  niebercr  ^erfunft,  beffen  33atcr  ein  Stmincrinann 
gemefen,  unter  fid;  zu  bulben.   Der  £cilanb  märtet  mit  Un* 


—     22     — 

gebulb  auf  ben  Gntfd>luf?,  ben  fte  faffen  werben  ;  man  bcfcblicfit 
juerfl,  ü)n  jnrötfjuweifen,  bann  aber  findet  man  bie  Sluofimft, 
einen  eigenen  Drben,  namlirf;  ben  vortiigtcftfctycn  be$  (ibriftiuS, 
für  ü)n  51t  ftiften.  —  Ucbrigcnö  benfen  fie  l;tcr  ju  Canbe  bei 
folgen  ©ingen  ntdjt  im  miubcflcn  an  v))rofanation ,  benn  fie 
würben  lieber  fterben,  alö  bte  8f$tung  gegen  bie  Religion  tm 
nu'nbeflen  au$  ben  öligen  fe|en.  Die  Slutoö  werben  einen 
ganzen  SWonat  lang  aufgeführt,  unb  tef)  bin  fo  mübc ,  Oinju* 
gc^cn,  baf}  id;  mtd;  fo  oft  wie  trgenb  möglid)  biepenjire." 

9J?an  (>at  fl($  9Rtü)e  gegeben,  genau  ju  berechnen,  wie 
boeb,  jTrf;  btc  Slnjajjl  fdmmtlid)cr  ©djaufpiele  auä  ber  ©Ifit^eiu 
Vertobe  be$  fpanifdjen  £j)catcrö  belaufe; — eine  unfruchtbare 
Arbeit ,  btc  feine  2^af;rfcl;ctnltd)fctt  eincö  glütflidjcn  (Srfolgeö 
für  ftet;  l)at,  ba  hierüber  gar  feine  juverläfftge  Angaben  auf 
unö  gefommen  ftnb.  Denn  welche  £l;orf;eit,  ~^ic  im  ad)fjcl;n= 
ten  3al;r(;unbcrt  jjerau%egebenen  Kataloge  fpanifd)er  Dramen 
audj  nur  für  anndbcrungSmeifc  ipottflänbig  311  I;altcn!  Diefe 
Cataloge  fonnten  nur  nad)  ben  im  Drucf  erfdn'cnencn  8türf  cn 
ober  foldjen,  bte  ben  Herausgebern  jufaüig  im  SWanafcripi 
vorlagen,  angefertigt  werben.  2£cnn  nun  aber  felbjl  von  ben 
SGBerfcn  ber  berühmteren  Didjtcr  nur  ber  fleiucrc  S£(jeil 
auf  unS  gefommen  ift,  wenn  wir  von  Dope'S  (gti'ufcn  faum 
nod)  ein  Drittel,  von  benen  bcö  Jtirfo  bc  Pelina  nur  ein 
fünftel  beulen,  \w  viel  größer  mitf?  erfl  bie  3^;l  ber  ver* 
loren  gegangenen  arbeiten  rainber  gefeierter  Tutoren  fein 9) ! 

9)  3n  ber  Cosaria  Catalana  »on  Sföatoö  gfragofo  tritt  eine  ScImiu 

fviclertruyve  auf,   ir-elcfye  tu  3Ratfrifd)e.  ©efangenfdjaft  geraten  ift.  £)er 

SDtKCtot  fairb  befragt,  ivaä  für  (Somöbien  er  bei  ftdj  fütyre ,   unb  anU 

tcortet  barauf: 

Famosas 

De  las  plumas  milagrosas 

De  Espana.  Si  eseuchar  (juieres 


—     23     — 

So  fiprfagt  bcnn  ber  3^^tf;mn  bcrcr  tn  bte  klugen,  mctd)e 
meinen,  baf?  mit  freu  brcftaufcnb  ad)tl;unbcrt  unb  jrocütnbfün  feig 
(Somöbicn,  bte  Sa  ^»ucrtci  verzeichnet  f>at,  bcr  gange  9ieia> 
tfmm  ber  fpant'fdjen  33ül;ncnlt'tcratur  erfd)öpft  [ct.  £>alt  cS 
boä)  nidjt  fdjmcr,  fdjon  burä)  3ufamraenjci&Iunfl  ber  SÖerfe 
von  ctWQ  jefjn  bcr  bcfanntcften  Sramatifcr  eine  glcia)  grof?e 
Summe  51t  erhalten.  9Jtan  netnne  bte  1500  (£omöbten  beg 
Sope  be  Sßega,  bte  400  be3  Sitte  Söelej  be  ®uevera ,  bte  300 
beö  Stirfo  be  9)colina,  bte  mef)r  a!3  fnmbert  bc3  ßalbcron  unb 
Sllvaro  Güunüo  be  Sfragon,  bte  m'djt  genau  anjugebenbe,  aber 
fc{)r  tetrdd;tltd;e  5Q?cn^e  bcr  £)ramen  bcö  ©octor'S  9tamon, 
beS  9J?ontatoan,  beö  9J?ira  be  $?efcua,  bcö  9Jcatoö  ^raijofo 
u.  j".  m.,  unb  bte  von  Sa  jpuerta  angegebene  ^a\)\  mtrb  balD 
erreicht  fein.  £)cnft  man  nun  weiter  an  bte  faft  ja^Uofe  5Df enge 
von  branmtifdjen  £)id)tcrn,  von  benen  nur  bte  Manien  auf 
un6  gefoinmen  ftnb,  an  ben  3nf;alt  bcr  grofjcn  (Sammlungen 
fpant'fa)cr  S^eaterflücfe ,  fo  tt»te  an  bte  vielfältigen  (Eontöbfcn, 
tt>cla)e  o^ne  Singabc  tjjrer  SSerfaffer  auf  bte  S3üi;ne  tarnen,  fo 

Los  titulos  estos  son : 
La  vizarra  Arsinda,  que  es 
Del  Ingenioso  Cervantes, 
Los  dos  confnsos  Amantes, 
El  Conde  Parti nuples, 
La  Espanola  de  Cepeda , 
Un  ingenio  Sevillano, 
El  Secreto,  el  Cortesano, 
La  melancölica  Alfreda, 
Leandro,  la  Renegada 
De  Valladolid. 

SBo«  allen  btefen  <£türfcn  finben  ftet)  mtv  bte  Bizarra  Arsinda,  El  Conde 
Partinnples  unb  bte  Renegada  de  Valladolid  in  bem  (Satalog  beö 
Querto. 


—     24     — 

fohlt  mau  angeben,  bafi  man  jene  3cu)l  traft  »ergefmfac&en 
fönne  ebne  tn  Uebertreibung  ju  öerfaJttetr.  (Srjabjt  bod)  9(t'cco= 
6oni  (IWilexions  sur  les  ditt'erens  tlieafres  de  l'Europe, 
Amsterdam  1740,  pag.  57)  He  tn  feiner  5(rt  unroabrfebein* 
lidjc  ?Inefbotc,  ein  imdjbänbfcr  in  9D?abrft>  f;abr  fiel;  eine 
©ammfung  von  fpanfff$en  Somdbten  anonymer  33rrfaffcr  an* 
gelebt  unb  binnen  fur^cr  3eit  vicrtaiijVnb  ad;t[umbert  fold)cr 
Coinedias  de  u»,  dos,  tres  Ingeniös  de  esta  Corte  ju* 
fammengebradjt. 

3n  gfeidjem  Wafie,  roie  bie3aM  ber  £)id)ter,  vermehrte 
fia)  unter  ^bilipp'e  IV.  Regierung  aud)  bie  ber  2?üfmen  unb 
Sdjaufpieler.  «Selbft  bie  geringfiigigften  <2tabtd)en  unb  ©euer 
vooKten  bier  nnb  ba  ben  ©enuf;  bramatifdjer  ©arfieflungen 
baben.  :Dic3  UcberfMnbnebmcn  frer  £iftrionenbanben  unb  man; 
d)er  baburd)  (jerbetgefujjrte  Unfug  jog  vcrfd)tYbent(id;  bie  Singen 
ber  Regierung  auf  fid;  unb  fte  tf;at  ©dritte,  beinfelbcn  ju 
ftcuern;  aüein  biefe  roaren  nid)t  cnergtfd)  genug,  um  burd); 
bringen  ju  fönnen,  unb  t>ie  befdjränfenben  ^erfügimgen,  roc!d;e 
l;ier  unb  ta  erlaffcn  nntrfren,  waren  immer  balt>  roieber  über? 
fdjritteu.  tgejjr  beutlicb,  gel)t  bt'cö  auö  einem  Memorial  £cr* 
vor,  rocldjeS  ber  ©djaufpielet  (ilmfiobal  Santiago  Drti§  um 
bas  3al;r  1647  an  ben  ivönig  rid;tere,  um  if;n  auf  bie  Üdif* 
red;tboltung  ber  Crtnung  tu  beut  edjaufpichvrfen  aufmerffani 
^u  mad;en.  Jpiev  erficht  man,  bafi  ber  $iati)  von  Saftilien  tic 
3al;l  ber  Scfraufpiclcrtruppen  urfprünglid)  c\u\  )cd)$  brfdjränft 
unb  fid)  bie  Ernennung  ber  ©ireftoren  vorbcbalten  batte,  baß 
aber  balb  bie  3^b(  biefer  eonccfuonirrcn  ©efellfrbaftcn  bis 
auf  jroölf  angewaebfen  mar.  5(uf  bie  Ueberfdjreihmg  biefer 
3af)l  roaren  fernere  Strafen  gefegt  morben,  aber  tro£  bem 
gab  eö  jur  3eit  beS  33ittfteüerS  vierzig  Truppen,  meldte  ju* 
famnten  an   taufenb  9D?itglieoer  jaulten   unb  unter  benen   ftd? 


—    25    — 

33erbred)er ,  entflogene  9J?önd)e  unb  abtrünnige  ©eiftlidje  U* 
fanbert,  bie  ftd;  fo  unter  bcm  £>ctfnianfel  ber  ©d)aufpicler,$unft 
unb  burä)  baö  Und;crjicf;en  t>on  Ort  ju  Ort  ber  3ufh'5  ent* 
Sogen.  ,,£)cr  ©eanbal  unb  unorrentlid)e  SebcnSmanbel ,  ben 
biefe  Seilte  führen  —  fagt  ber  genannte  ©$rifrfiefler  —  tft 
grofi ,  unb  ba  tf;r  luftiges  £anbroerf  überaü  beliebt  ift ,  fo 
ftnben  ftc  an  jebcin  Ort,  mo^t'n  fte  fommcn ,  junge  Seilte, 
mcfdje  ftd)  511  ibrcn  23cfd)üf3crn  aufmerfen;  ja  ftc  miffen  bie 
Sufltg  felbft  jur  9?ad)ftd)t  511  jh'mmen,  inbcm  fte  gcmcinigltd) 
bie  ÜEBeibcr,  bie  fte  mit  ftd)  führen,  511  ifjren  gürfpredjermnen 
mad;en.  £>ie  Habgier,  mit  mcfdjer  bie  Gngentfjümcr  tton  <Sd)au- 
fpicüocalen  btefe  beftänbig  ju  t>crmictf)en  tradjten  unb  fta)  ba* 
Ui  be$  23ormanbcS  bebicncn,  ba$  bie  #oöpitälcr  fonft  Mangel 
leiben  müßten,  ift  bie  £aupturfad)e  bicfeS  Unfugö,  benn  man 
bat  feit  smanjig  3i^ren  fo  vtelc  @d)aufpielf)äufer  erbaut,  bafi 
cS  nur  wenig  ©tabte,  ja  gan,$  unbebeutcnbe  Rieden  gibt,  in 
betten  ftd)  nicbt  eincö  fanbe.  T)a  nun  atte  btefe  Käufer  be* 
ftanbig  ivrmictbet  werben  foücn,  fo  gibt  bieS  Sfnlafi  ju  bem 
(Sntftcfjen  fo  vieler  Sanbjtreicbcrbanbcn,  inbem  bie  =öcrmictl;er 
fei  oft  if;nen  mit  ©eIbi>orfd)üj]"cn  ju  £>ülfc  fommcn." 

Die  £f;catcr  de  la  Cruz  unb  del  Principe  $u  9J?abriD 
blieben  nad)  wie  vor  in  bcmfelben  33cr£äftmji  ju  ben  #ofpi= 
talern,  bag  mir  früher  fennen  gelernt  baben.  3n  SBejitg  auf 
il;re  innere  Gttnridjtung  bubcn  mir  einen  SfuSbrucf  51t  erfiärcn, 
weld;er  gegen  bie  Witte  beS  ftebjcimten  3äf;rfnmbcrt3  auffam 
unb  feit  bicfer  Seit  in  ben  33üf;ncnfd)riftcn  fHütftg  »orfommt, 
neimlid)  ben  Hainen  Tertulia.  üftan  nannte  fo  bie  Sogen  ber 
oberen  ^eifjc,  wcld)e  früher  Dcsvanes  gc(>ei§en  batten  unb 
in  benen  ttorjugSweife  bag  gebilbete  ^ubltfum  unb  bie  ©eifb 
Iid)en  ibre  s]Mafc  nahmen.  Q$  mar  bamalS  Wobc,  ben  £er* 
tuüiün   ju  fhtbieren    unb  namentlich   Ratten  bie  ^riejtcr  bie 


—     26     — 

©emolmbcit ,  ibre  ffcebigtrn  burd)  Cthite  au£  feinen  SBerfen 
gu  jteren,  roesbalb  man  fte  fdjcr^vn'fc  £cr  Militanten  unt> 
tl;rcn  $piafj  bic  £crtullia  nannte.  Sbtä  bicfcn  £ogen,  bcnen 
man  fd;on  früher  ben  C£f;rcntt'tcl  „cjclc^rte  ©cövancö"  gc* 
lieben  (kitte,  famen  bic  Urtl;cile,  auf  tt)clcf)c  bie  Dichter, 
alä  auf  tt'c  von  Sennern,  baö  meifte  ©croidjt  legten.  3'n 
Ucbrigen  ging  mit  ber  Ginrid)tung  ber  genannten  GorraleS 
feine  SBeränbcrung  vor  unb  fte  Hieben,  rocil;renb  bic  23ül;ne 
von  S3ucn  Olctiro  einen  frftytt  ungcfcl;cnen  Suvuö  entfaltete, 
tm  Ü)iafd)iniemu3  unb  £ccorationßrocfcn  jicmlid)  auf  bcrfelbcn 
Stufe  liefen,  auf  ber  (Te  fta)  gegen  önbc  bes"  fe$3ge$nten  $a\)T* 
hmcerrö  befunben  l;attc.  Snbcfc  in  bem  £oftf;catcr  nur  eine 
aueerlefcne,  au$  ben  burd;  Dtang  ober  ©effl  au$geget(|netjHtt 
^.Vrfonen  bcftcf)cnbe  ©efellfctjaft  Sutritt  fanb,  frremte  Cic  große 
2Äenge  bco  §8oIf$  mit  unerfattlid;er  33cgierbc  in  bic  &>mö>teife 
l)äufcr  ber  (grabt,  unb  cic  Mosqueteros  gaben  ü)r  fritifd)eö 
SSotuin  nod;  immer  in  bcrfclbcn  leirmenben  SSkife  ab,  tt>ie 
früher;  ja  bte  9)iad;t,  tt>cld;c  fte  burd;  ihre  tobenben  Sfoife* 
rangen  bcS  33eifaUö  ober  SDttgfaücnö  aueübten,  foll  in  ber 
Witte  beß  ftcb$cl;nten  3c$rr)unbertö  il;rcn  t}öd;ften  ©ivfclvunft  er* 
reicht  l)aben.  9cad;  ßaramucl  fjatte  ftd;  smifdjen  1650  unb  1660 
einer  biefer  5P?usfettcre,  ein  ed;uf;flitfer  9lamcnö  Sandys,  junt 
2lrifrard;en  ber  33üfme  aufgefd)roungcn  unb  übte  einen  fold)cn 
li'influü,  baß  bte  günfh'ge  ober  ungünflige  ?(ufnar)nie  etneö 
Stürfcö  beinahe  allein  von  ir)in  abging  unb  anger;cnbc  Dramatik 
fer  jTrf)  vor  ber  2Iuffüf?rung  if;rcr  (£d;aufpic(c  feincö  2öof;hvolicnö 
311  vcrfid;crn  fud;tcn.  X)cv  genannte  <£d;riftjMer  erjal;lt  fn'er* 
von  folgenbe  2lnefbote.  Grin  talentvoller  Dieter  r;atte  eine 
(iomöbie  gcfd;rieben,  roelcbe  jur  Sarfteltung  angenommen  roor? 
teu  mar  unb  von  ben  vor^üglidjftcu  <2d;aufpielern  aufgeführt 
merren  feilte;  bennoa)  tt>ar  er  rocgen  bee  Ch-folgee»  jroeifell;aft 


—     27     — 

unb  bcfrf)lo§,  au$  gurd;t  vor  bcr  ^nforcn^  beg  9>atto,  beut 
©etior  (5andjc$  einen  23cfud)  31t  machen,  um  ifm  günfh'g  für 
ftd)  ju  flfmmen.  (5r  tvanbte  fid;  beef;alb  an  einen  greunb, 
bcr  mft  bem  geffir^teten  ©dnifjfh'tfcr  befannt  mar,  ft'cf?  ftdj 
burd)  ifm  bei  bem  l'c£tcren  einführen  unb  trug  in  fd;üd)terner 
SDBetfe  unb  mit  jitternber  (Stimme  feine  <Bad)e  vor,  wie  jene 
(Somöbtc  bt'e  GrjHingefructyt  feiner  9D?ufc  fet  unb  wie  von  iT;r 
fet'n  fünftiger  fRufym  unb  feine  2(d;tung  unter  ben  9D?enfd;en 
abhänge.  £)cr  @d;ujlcr  f;örte  bie  bemütfnge  SRebe  mit  gravi- 
täiifefjej  9J?iene  unb  gerunzelter  ©ttm  an  unb  verabfd;icbcte 
am  <8d)Iuffc  ben  £>ia)ter  mit  ben  abgemeffenen  SBortcn:  //Seien 
(Sie  nur  gefroft,  £crr  ^oet,  3br  (Stüd  wirb  bie  2(ufncif;me 
finben,  bie  ifnn  nac|>  dled)t  unb  SBcrbtenfi  jufommt10)." — 

2iuf  biefe  £errfcf)aft  beö  ^öbelg  in  ben  <5d;aufpiel(;äitfern 
fpteft  aud)  ein  fatirifa)er  £>id)tev  biefer  3?it  an,  intern  er 
fagt:  „9?un  feljren  bie  «Sdniftcr  ju  if)ren  Reiften  jurücE  unb 
man  erfennt  in  ifrnen  faum  bie  bod)faf;rcnbcn  unb  ftoljen 
SWuSfctirre  wieber,  mc(d)e  ~foet  unb  ©djaufpteler  burd)  f[cf;cnbe 
Sßitte ,  burd)  Weitere  ober  trübe  5)?iencn  nid;t  erweidjen  fotnts 
ten.  2(m  nad)ftcn  2(6enb  aber  Wirft  bcr  @d;ubflicfcr  feine 
(Stiefel  fof)Ien  nn'cbcr  bei  (Seite,  läfjt  fein  bonnernbeä  ©efef^ü^ 
lo3  unb  verwanbclt  fta)  in  einen  33lij3,  ber  bie  fa)tea)ten 
Poeten  ju  5?oben  fdjmettert  ")." 

Sie  gura)t  vor  ben  pfeifen  ber  sDcoSqueteroS  war  eS, 
ivaö  viele  £>id)ter  bcfh'mmte,  t'^re  Somöbien  anonym  auf 
bie  33ü(me  ju  bringen,  unb  ba,  Wie  gefagt,  bie  £t;rannci 
biefeö  fritifdjen  *ßöbcl$  gegen  bie  Glitte  bcö  ftebjefmten  %\b,v* 
fmnbertö  böf;cr  flieg,  als  je  juvor,  fo  begegnen  wir  in  biefer 

,0)  Cnramuel,  Primus  Calamus,  T.  II.  p.  690. 
")  Pellicer  I.,  p.  216. 


—     28     — 

3ftt  folgen  Somöbtcn  ungenannter  SBerfajfer  in  gröfjerer  3\\ty, 
ale  früher.  Das  get»öfmlic^e  21ue>bangefa)itb  ber  Stürfe  war 
in  biefem  gatte  de  un  Ingenio,  woju,  wenn  ber  23erfafjer 
inSWabrio  wohnte,  ber  SBeifaf  de  esta  Corte  ^gefßgl  würbe. 
Unter  ben  mit  bt'efer  33eacia)nung  verfel;cncn  <Sc£aufvtelc  mögen 
fiel;,  wie  btc  Srabition  behauptet,  aua)  einige  befuiben,  an 
bereu  ?lbfaf[itng  v)tyÜivp  IV.  £l>eil  genommen  I;at,  aber,  rote 
fa)un  gefagt,  ein  £anbgreiflta)er  ^rrtyum,  ber  nur  bura)  eine  fef;r 
oberf(da)lia)e  Äenntnif?  ber  fpantfd;cn  Literatur  veranlaßt  wer* 
ben  formte,  i\i  e£,  fTe  fdmmtlia)  bt'cfein  Röntge  jnsufdjrciben. 
2)tc  Slnjaf;!  ber  noa)  feilte  vorljanbenen  Comedias  de  un 
Ingenio  ift  außerorbentlid)  groß  t  autt)  M  man  teren, 
bte  von  mehreren  £)id)tcrn  in  @emeinfä)aft  verfaßt  ftnb  unb, 
je  naa)  ber  9D?cnge  ber  Mitarbeiter,  bte  Ucbcrfa)riften  //Von 
jroet,  bret  Sngentos"  u  f-  ro.  führen;  ja  c£  gibt  foßar  Set* 
fpicle,  baß  fed)ö  2)ramatifer  ju  einem  2S?crfe  jufammentraten13). 
Sic  bura)  bte  ^Bereinigung  5D?ef>rerer  entjiantenen  (Somcbien 
gehören  qröfitcnttjeifö  jtt  ben  fa)wda)ftcn  (Srjeugttijfen  ber  fpa* 
nifa)en  ©üjmenpoejfe,  Wa$  wobl  fa)on  burd)  ben  <Sntjiel)una> 
»roccß  bebingt  würbe.  QrS  ijt  fauin  benfbar,  baß  fta)  jroet 
©eijtcr  von  In'nlanglia)  gleichartiger  Organisation  finben  foü= 
ten,  um  ein  Söcrf  wie  aug  Grinem  Sinne  fa)affcn  ju  rennen; 
wie  viel  weniger  aber  wirb  bicS  erft  hei  fca)3  Mitarbeitern 
mögliä)  fein!  Daß  eine  fola)e  S3ct(;ciligung  verfa)iebcner  Dra* 
matifer  bei  bemfclben  2Scrfe  jur  3ctt  be3  (Salberon  mc^r  unb 

")  Man  I;at  fc^r  Unrecht,  $u  glauben,  bafj  burd)  tiefe  Benennung 
eine  nähere  53e$iel)ung  jum  Jpofc  angebrütet  roerbe,  benn  unter  la  Corte 
roarb  gan$  allgemein  nur  bie  SJteftbenj  r-erjianben. 

**)  3.  j.  93.  baö  <&tücf  Vida  y  IMnerte  de  San  Cayetano,  de 
seis  Ingeniös  de  esta  Corte,  im  38ften  9JanDe  ber  grcfjen  Sammlung 
»on  Comcdia  nuevas  escosidas. 


—     29     — 

mef)r  übertyanb  nabm,  gebort  baber  nidjt  eben  $u  ben  ©lartj; 
fetten  bicfer  Crpodje;  tnbcffcn  mürbe  ber  (flebraua)  fo  allgemein, 
bafi  fogar  bie  vorjügh'd)jten  3)id)ter,  (Salbcron  felbft,  9ioja8 
unb  9D?orcto,  fuer  unb  ba  mit  Sinteren  in  ©emeinfdjaft  ar* 
leiteten. 

53ei  bem  im  3af;re  1644  erfolgten  Slblcbcn  ber  Königin 
3fakUe,  ber  elften  ©ernannt  ^fn'fipp'g  IV.,  mürben,  mte  es  bei 
^obcöfäUen  in  ber  fötu'glid;cn  ftamih'e  gemöf;nliä)  mar,  bte 
33iu)ncn  von  9D?abrib  gefdtfoffen,  nnb  tfteologtfdje  3cmten  6e* 
mieten  biefen  2lnlafj,  um  bie  alten,  feit  lange  nid)t  jur  Spraye 
gef ommenen  «Scrupct  über  bte  3ulafftgfeit  bramatifd;er  üöorfteffun? 
gen  mieber  in  Anregung  jtt  bringen.  *Pf)ilip)>  IV.,  balb  barauf 
auc|)  nod)  bura)  ben  £ob  be6  Kronprinzen  SPaft^afar  nieber? 
gebeugt,  mar  gerabe  um  tiefe  3ctt  in  ber  (Stimmung,  um 
auf  bie  vorgebrarfjtcn  3?ebcnnia)feiten  euigugefjen ,  unb  fo 
mürbe  bem  dlatfy  t>on  dafh'licn  aufgegeben,  bie  (£infa;rcinfungen 
feflutfMcn,  benen  bie  Sweater  ju  untermerfen  fein  möa)tcn. 
£)er  öon  biefer  Korporation  vorgefegte  (Sntmurf  ju  einem, 
in  fofd;em  «Sinne  51t  erlaffenben,  ©efc£e  lautete  in  feinen 
£auptpunften ,  mie  folgt:  d$  foütcn  1)  nur  fec^ö  ober  ad)t 
<B$aufpieIcr*@efeUfa)aften  gebulbet,  bie  in  ben  Heineren  £)rfe= 
fdjaften  umf;erjicbenben  Gruppen  bagegen  verboten  merben; 
2)  bie  domöbien  fottten  ftd;  auf  2)arjMung  ber  Lebensläufe  ber 
^eiligen  unb  ebler  Traten  au$  ber  ©efdn'a)te  befd)rdnfen, 
i*tet>fcf>aften  aber  ganjlid;  au3gcfrf)foffen  merben  unb  fuernaa) 
bie  9J?e(jrja£l  ber  bityev  aufgeführten  @a)aufpiele  unb  nament* 
lief)  bie  beä  2ope  be  23ega,  bie  ben  (Bitten  fo  viel  gefajabet, 
von  ben  ^Brettern  verbannt  fein ;  3)  in  einer  2Soa)e  foltte  nia)t 
mebr  alä  eine  neue  (Somöbie  aufgeführt  merben  bürfen; 
4)  ber  ftleiberluruS  ber  ©d)aufpielcr,  namentlid)  bau  fragen  von 
©olb,  foüte  aufhören  unb  baS  ßoftüme  mä^renb  einer  2)arftef* 


—     30     — 

Iuris  ntdjt  geroed)feft  werben ,  außer  wenn  baö  Stütf  e$  itn= 
umgänglt^  nötyfg  machte;  5)  alte  anftößtgen  unb  proooeatroeu 
©cfänge  unb  SCänge  folttcn  unterfaßt  fefaj  and)  nur  «ocr^ctratbctc 
grauen  bte  ©retter  betreten  bürfen;  6)  foüte  ju  ben  ?(nf[ct>e* 
jtinmcrn  nur  ben  ©djaufpielern  fclbft:  unb  ben  ju  ber  Gruppe 
gehörigen  ^erfonen  ber  3«*«tt  geftattet  fein;  7j  bürfte  bte 
SßorftcUung  ntdjt  fpäter,  als?  tm  SSfnter  um  2,  im  Sommer 
um  3  llfjr  9?ad)mtttag6  anfangen;  8)  foUtc  febc  (fomöbte  sor 
ber  2luffüf)rung  etner  Prüfung  bura)  etne,  fpcctcU  ba$tt  ein; 
gefelfte,  3W;örbe  unterliegen,  j'ebe  £)arfreüung  tow  entern  SM« 
calbcn  bcauffid)ttgt  werben  unb  bte  3u{Hg  bte  Sdjaufptcler 
unter  tf;re  fpcctctfe  £tyut  nelmten,  fte  tn  ü)ren  Käufern  be* 
aufftajttgcn  unb  bte  Müßiggänger,  iv>dä)c  fta)  „jum  großen 
©canbal  bcS  $ofc3"  unter  fte  mengten,  au$  iprem  Greife  Per* 
bannen,  unb  cntlta;  9)  fotftc  bte  ?(uffübrung  "oon  Gomöbten 
tn  ^mmt  bau  fern  titelt  anbertf  verfkttet  werben,  af$  unter 
fpectetter  2(uffta)t  be£  ^räftbenten  pon  Gafh'lten. 

2)a3  gänjlttt)c  ©cfdjleffenfetn  ber  fpantfdjen  2?üfmen 
batterte  von  1644  bi$  1649.  3n  legerem  %i\)vc  begann  man 
juerft  tn  9D?abrtb  bte  2(uffü()rungen  pon  domöbten  wieber  51t 
geftatten,  unb  bte  übrigen  Stabte  beS  $öntgreta)S  folgten  balb 
naä);  boa)  würbe  bte  23tcbereri>ffnung  ber  £f;catcr  überall 
nur  unter  ber  53ebtngung  erlaubt,  ba§  man  fta)  ben  oben 
erwähnten  dmfdjränfungcn  unterwerfe.  Sparen  btefe  @efe£e 
nun  tn  alter  Strenge  aufregt  ermatten  Sorben,  fo  f;ätten  fte 
ben  £f;catern  unb  ber  53üf;nenpocfte  unfehlbar  bauernben  C£trt= 
trag  tl;un  muffen;  altetn  cö  fdjetnt,  baß  man  fte,  eben  fo 
Wte  alte  früheren  afmltd)en  SBerorbnungen,  balb  roteber  autler 
2Ia)t  gelaffcn  f)abc;  benn  fa)on  wenige  3aJ)re  fpäter  lag 
ber  rtgorifttfe^e  dr$bt'fd)of  Pon  Setn'Ua  bem  Sßeifytoattr  ^f;t- 
li'pp'6  IV.   an,  bem  Äöntge  ba3  Verbot  ber  Scbaufptcfe  jur 


—    31     — 

©croiffenSpflidjt  51t  macfjen,  unb  briicfte  ftcfj  tn  feinem  fn'erauf 
äielcnbcn  Schreiben  fofgenber  9D?afjen  auö:  „£)ie  Soraöbtatk 
ten  flciren  fta)  mit  bem  groften  SitruS,  unb  tn  febem  Ort 
gibt  eö  ein  <3a)aufptell?au3,  ja  in  ben  größeren  fmben  fogar 
jtt>et  tn'ö  brei  23orfWümgcn  mit  £öa)ft  foftOarcn  3>corationen 
Statt,  it>äf)rcnb  e3  bem  Svönigreid;  unb  ber  fatfjolffcfjen  9?elt's 
gion  an  Mitteln  fcljtt,  fia)  gegen  $cinbe  unb  Äc^cr  §u  »er; 
rjm'bigen.  23cbcnfcn  Sie  boa),  £od;mürbtgfter,  bafi  ba3  SScr= 
Bot  ber  (fomöbien  in  ben  Safjren  1644—1649  feme$tt>egg  511m 
3ftatf;tf;eif  be$  ©taatcö  gereichte  u.  f.  ro.14)."  (5ben  biefer  3^ot 
ging,  naa)  bem  Script  be$  ©aeüpot  be  23iüarocf,  (£rjbifa>f3 
tton  ?tma,  in  feinem  ^eiligen  Crifer  fo  vocit,  bafj  er  in  33c$ug 
auf  Sopc  be  33ega,  beffen  Gomöbien  lieber  Cnngang  auf  ben 
33ü|men  fanben,  ju  fagcu  pflegte,  „ein  einsiger  ^riefter  l)ahe 
taufenb  Gomöbien  »crfafjt,  bura)  weiche  er  mebr  ©imben  in 
bie  2ßc[t  gebracht  f)abc,  afö  taufenb  Teufel1  5j." 

£>a  eben  ber  DarfWütng  öon  Ctomöbien  in  35riöat()äufcnt 
(5rmdf;mutg  gcfdjafy,  fo  ifj  c3  nötbig,  fu'er  ein  SBort  über  bie* 
felben  ju  fagen.  £)ie  yornei;mcn  gainificn  pflegten  <Sd)au; 
fpieicr  in  if;re  SBobnungen  ju  bejMen  unb  fta)  »on  irrten 
(SntremefeS  ober  Gomöbicn  aufführen  ju  taffen  15a)    Diefelbe 

14)  Vida  del  Ilustrisimo  Sr.  D.  Fr.  Pedro  de  Tapia,  par  Fr. 
Antonio  de  Lorea  ,  p.  253. 

15)  o Mille  Comedias  fertur  composuisse  Unus,  quilms  plura 
peccata  invexit  in  orbem  quam  mille  Dacmoncs.«  El  Gobiefno 
Eclesiastico  Pacifico  y  Union  de  los  dos  Cuchillos  Pontificio  y 
Regio,  por  D.  Gaspar  de  Villaroel    Parte  I.  p.  358. 

15a)  @o  ergö^tt  bie  ©väftn  b'5üuun)  bei  Gelegenheit  etneö  93efucr;3, 
ben  fte  bei  ben*  Garbinai  Sßortocattetu  in  Xolebo  meiste:  »2tlö  toit  in 
bie  SBobnung  beö  GavbinaiS  juritcffcfjrten,  hnivben  roir  in  einen  geiäu^ 
ntigen  <£aal  geführt,  in  roeldtcm  ficfj  auf  bev  einen  (Seite  üieic  (Sawaliere 
unb  auf  bev  anbeten  ttiefe   fDamen  befanben  unb  wo  ein  Sweater  aufge- 


—     32     — 

(?ewol)nfectt  f;errfd)tc  t'n  ben  ftföftern,  wo  bann  bt'e  racriflci 
jum  Tf;catcr  umgewandelt  mürbe,  tmb  ftc  fanr*  trofc  bcr  9iüa,e 
beö  9tatf;ö  oon  (Safh'lien  an  bcm  genannten  23illarocl  einen 
SBertyetMgejr.  Diefc  Apologie  lautet,  wie  folgt:  »Wan  j)at 
bt'e  grage  aufgeworfen,  ob  bt'e  Wörtcfjc  babura),  baf?  fte  ber 
©arffrflung  t>on  Gomöbicn  bciwof;ncn,  Slnjlofj  erregen?  Wir 
nun  fa)eint  c$  atterbtngä  anftdßtg,  t>a§  tölojtcrbrübcr  ttc  öffent« 
liefen  Sa)aufpfelf;äufer  oefudjen.  St  ber  rote?  feiten  wir  autt) 
baS  au$ge$etdmete  unb  petltge  ßfofter  ©an  geftpe  ju  Wabrtc, 
fo  rote  anbere  ber  gcadjtetften  jUbfter  verbammcu,  weil  bort 
t'n  ber  ©acrtjtet  Sa)aufpiele  aufgeführt  werben?  SQSenn  cg 
an  fta)  fünbf)aft  wäre,  ßomöbten  ju  fc(;en,  würbe  bann  btefeä 
fo  fcf)r  rcligtbfe  $au$ ,  würben  bt'e  anberen  CrbenSconvcnte 
bcr  Ocrftrcnj,  weld;e  ü;m  In'ert'n  folgen,  eine  fola)e  Unfttte 
bulben?  Wan  fann  mir  cinwencen,  bcr  ßöntg  f>abe  j'c£t  oie* 
fen  3?raua)  abgefa)afft  unb  objie  aiiSrrürflidje  (£rlaubnifj  bc$ 
ftoräftbenten  von  Gafh'lien  fei  bie  Sluffübrung  von  domöbt'en 
t'n  Den  ^löjtcrn  nid)t  nicf;r  gefiattet.  Tag  btefe  töcrorbnung 
tn  straft  ift,  fann  t'a)  auö  eigener  Gjrfafjrung  bc3eugcn;  beim 
al3  iä)  £>bcrftcr  beS  ^lofterö  würbe,  wollte  t'a;  cen  SWöndjcn, 
a\$  meinen  SBrübcrn  unb  2£>of;ltf;ätcrn,  eine  Grrgögung  bereis 
ten  unb  befMte  brei  (Somöbicn,  incem  ia;  ba6  ©elo  im  53or* 
auS  bejal;lte.  Die  eajaufpicler  nahmen  bie  Summe  t'n  (£m* 
pfang   unb  fa)wtcgen   über   ba6   noa;   obwaitenbe   ^inbernif*. 

fd)lagen  trat.  StujfaUenb  war  eä  mär,  baj$  bie  Jpcrren  unD  bie  Samen 
bitveh  einen  SDor^ang ,  bev  in  ber  2)titte  beS  Saales  big  an  baes  Xfyeater 
tjinan  ijing ,  »on  einanber  gefdjicben  waren  unb  per)  baber  uicfyt  fefyen 
Eotmten.  ÜJtan  fjatte  nur  auf  uuö  gewartet,  um  bie  Gomcbie  »*Pvramu$ 
unb  Xi)i€bf  an$ufangen.  2>a3  Stücf  War  neu  unb  fcfylecfyter,  atö  irgeub 
eineö  »on  benen,  bie  icf>  nod)  in  (Spanien  gefefjen.  3uleßt  führten  bie 
(HMiu-rianten  einen  fefyr  tyübfcfjen  £anj  auf,  unb  bie  ganje  @rgö£ang  war 
um  jwei  Utjr  noefj  nict)t  ju  CS'nbe.«  Relation  etc.  T.  111.  p.  171. 


—     33     — 

HtS  nun  bie  ganje  SBrübcrfc^aft  t'n  ber  ©acrijlei  »crfaminett 
war,  matten  fte  unö  auf  bie  noa)  febjenbe  (Irlaubntf?  auf? 
merffam,  tnbem  ftc  j'ebod;  faßten,  baf?  ber  ^Jrdftbent  von  Sa* 
Otiten  bicfclbe  auf  bte  minbefte  ©otttetfatton  $u  erretten  pflege. 
3d;  fam  bab,cr  um  bte  erforbcrlid)e  spermt'fjton  ein;  aber  ber 
$Jräfibent  verweigerte  fte  fo  entfrf;ieben,  ba§  auö  unferer  do* 
möbie  nt'djtä  warb,  obgleia)  nad^er  bret  t'n  bret  t)crfd;iebenen 
©arten  aufgeführt  würben.  ^nreffen  btefe  Verweigerung  be? 
rul;te  auf  einem  beförderen  ©runbe.  Q£8  pflegten  nainlta)  bet 
ben  Aufführungen  sott  (Xomöbien  in  ben  Älöffern  fta)  Ictd;t= 
fertige  Ferren  unb  junge  2eure  etngufc^Iet^en,  t'n  bte  2InfTeibe* 
jtinmer  ju  bringen  unb  mt't  ben  23ort^eifcn  r  welcbe  3"3cnb 
unb  GrinjTuß  gewähren,  feanbalöfe  Auftritte  fjer&ctjufü&ren, 
von  benen  ba$  ©erüdjt  bt'ö  ju  ben  £){n*cn  bcS  Äöm'gS  ge* 
langte16)." 

<£o  lange  ^Ffn'Iipp  IV.  auf  bem  £f;rone  Uid\  erbjett  ftdj 
baS  fpanifa)e  Sweater  an  2tnfpl;en  unb  innerem  ©ef)aft  stein? 
It'a)  auf  berfelbcn  #öfje,  ju  we(d)er  ?$  bureb,  ben  neuen  2Iuf= 
fd^wung,  ben  eS  bct'tn  Regierungsantritt  btefeö  SDfonardjeit 
genommen  fjatte,  emporgehoben  worben  War.  S3ct  ^bjlipp'g 
£obe  t'm  (September  1665  aber  trat  wieber  eine  Griffs 
für  baffclbe  ein,  tnbem  wetyrenb  ber  Straucrjctt  bte  2iuf= 
fül)rung  tton  ©djatifptelcn  t'm  ganjen  Königreiche  unterfagt 
würbe.  2)i'efeö  Verbot  warb  jwar  t'm  fofgenben  3ajjre  wieber 
aufier  SBt'rfung  gefegt  unb  bte  t^eatraltfd;en  23or|te((ungen 
famen  yon  feuern  t'n  ©ang;  atfet'n  ben  früheren  ©ianj  wr? 
mochten  SBüfyne  unb  bramatifa)e  £>td)tfunft  ntc|>t  wieber  ju 
gewinnen.  %n  ber  Seit  ber  ^tinberjafn-igfeit  ßarl'8  II.  geigte 
ftd)  plö^iicb,  ber  erftaunlid;e  Verfall  ber  fpanifd;en  SJionarcfjte, 

,6)  Ib.     Parte  I,  quaest.  3,  Art.  VI.  No.  13. 

@efd).  b.  Sit.  in  (Spanien.  35b.  HL  3 


—     34     — 

bei  W8$fr  n od)  burd)  anderen  Schein  vcrbetft  werben  mar, 
tu  feiner  ganjen  ^acftbeit.  2)enn  wo  War  für  ben  immer 
Hefer  ftnfcnben  <2Kiat  efn  SpaH  \u  fmbeH,  als  ct'n  fdmudKö, 
von  Snrrfguanten  be^errföreä  23eib,  95?arfa  flima  von  Celles 
reid),  bte  3ügcl  Dfg  9ieid>e*,  beren  gfi&rung  fd;on  für  fl)U 
It'pp  III.  unb  IV.  ju  fdjwer  gewefen  war,  tn  t(;re  £>aube  be* 
fam?  £>ic  Sdnilrrniaft  bcö  8anbe$  war  tn  gotge  ber  unauf* 
Vorlieben  Kriege  tn  ungefjeuerm  9ttaa$e  geworfen,  fo  bafj  nur 
bte  (Snfoelfertmg  beffeloen  mit  ibr  etwa  gleichen  Schritt  fn'elt; 
e$  bebnrfte  ber  rei$$afttgfien  fttUfftfttettm,  um  jte  nur  eint; 
gcr  9J?aaflen  ju  betfen;  aber  fold)e  #ülfS(|netten  ftoffen  nir* 
genrö.  £ie  33cfttriingfu  ©pairienö  in  ben  -ftteberlanben  waren 
ü\\^  einen  fcl>r  geringen  Dieft  jufaminengefdjrumvft,  unb  bte 
für  ü;re  93erwalrung  unb  33ef)auptung  crforrcrlidjen  Summen 
belicfcn  fid)  f;öf)er  at$  bte,  meiere  ftc  einbrachten}  bte  mter* 
mefjlidjcu  ^rovinjen  tn  ber  neuen  2Sclt  befti-af;[tcn  bie  ßro« 
nen  von  Safittien  smar  nodj  immer  mit  einem  ©o)immer 
von  9)?ad)t,  aber  tt)r  reeller  drtrag,  ber  tn  gofge  einer  grünte 
verfc(;rtcn  Drganifatton  fd;on  von  jfc^er  f)auptfä'd;[ia)  tn  bte 
Satire  von  Abenteurern  unb  trculofcn  SerWaltern  geffoffen 
mar,  mürbe  burd)  ben  fi;ftcmatt'|"c{;cn  ^rt'eg,  roelcbcn  Gngläm 
ber,  £>oßänber  unb  Sranjofen  in  ben  ainerifanifdjen  beeren 
gegen  tie  fvanifa)e  %Jlatyi  führten,  voKcnc-e»  abforbtrt.  <8d;on 
unter  ftyftipp  IV.  mar  biefe  3cn'üttung  aücrbiugö  tn  viel* 
fadjen  Svmptomen  fenntlid)  geworben,  unb  roaö  bic  ?lfte  ber 
^olitif  anlangt,  fo  fann  feine  £>crrfd)aft  gemip  nid;t  für  glor* 
reid)  gehalten  werben j  aücin  tk  vielen  glänjenben  (2igcnfd)af* 
ten  biefee  dürften  unb  feine  rufnnmürbigen  5?cftrcbuugen  auf 
auberen  ©ebicten  Ratten  immer  nod;  einen  'Jiimbug  um  fein 
Spannt  gebreitet,  meld;cr  auf  bte  ganje  ÜNonardn'c  jurürfnet 
unb  über  bte  jlcigcnbe  (Sorruption  bc£  ganjen  <£  taatü orm$ 


—    35    — 

tauften  fonnte.  3)a3  9cattonaIgcfüf;f,  feie  Diretle  al(e3  ©roflcn 
m  ber  fpanifdjen  Süteratur,  roar  baf)er  aud;  ned;  burd;au$ 
nidjt  irre  geworben  unb  fafj  Spanten  norf)  immer  auf  /ener 
#öl;e  von  9D?ad)t  nnb  ©lanj,  auf  roeldjer  e£  nnfer  $arl  V. 
geftanten  pattc.  2ßie  fel;r  muffte  ftd)  nun  bieS  2l((c3  anbern, 
olö  baö  gewaltige  3^ct'c^) ,  aufsen  von  geinten  bebrangt,  im 
3nnern  ber  äuf;crften  CnTdjöpfung  naf;e,  in  einem  fd;märf)5 
lieben,  nod)  unter  mütterlidjer  Sormunbfdjaft  ficl)cnben  ^'na= 
Ben  feine  einzige  Stü^e  fanb!  efö  e3  ben  Jpof,  von  rocld)em 
bte  energifdjfrcn  9fJcaaörcgcln  l;ättcn  ausgeben  follcn,  jum 
(gi£  ber  Selens  unb  jum  £ummefpla(3  nid;tcnvürtnger  5n* 
triguen  umgetvanbeft  fal;!  2>te  Hoffnung,  ber  lvirflt'dje  9^egtf= 
rungSantritt  föavVü  II.  Werbe  eine  Sßeiibung  ber  Singe  511m 
SScffercn  fjerbeifityren,  errate»  fta)  als  vergeblich,  unb  tn  ber 
£f;at  Ijattcn  ftd)  bte  ©eingaben  be£  legten  (Sprößlings  ber 
£ab3burgifcf)en  SDpnaftte  von  früf)  an  a(3  fo  gering  ange* 
fünbigt,  bafj  faum  trgenb  3>emanb  ftd;  einer  foId;en  Hoffnung 
Eingegeben  l)atte.  £räge  unb  fraftloö,  unfähig,  ftdj  ju  geifte 
ger  £f)ätigfcit,  Wie  51t  gcijtigcn  ©enüffen  ju  ergeben,  fa$ 
tiefer  (2d;attcnföuig  auf  beut  S^rone,  ber,  umleitetet  von  ben 
flammen  be3  legten  2Juto  ba  ge,  unter  tpm  jufammenbrad), 
Waprenb  eine  ber  fpanifdjcn  $Jrovin$en  naa)  ber  anbern  in 
frembe  #anbe  überging  unb  bte  93ourbonifd;en  wie  bte  $ab& 
burgifdjen  SScttern  begierig  lauerten,  baS  erlebigte  (£rbc  attjtts 
treten.  Unter  tiefen  Umftanten  mufUc  benn  wotyl  bas  dieid), 
baö  lange  aU  bic  erfte  polittfdje  5)cad;t  in  Europa  bagcjte 
ben  f)atte,  tief  unb  tiefer  in  ber  allgemeinen  2ld;tung  ftnfcn 
unb  felbft  ber  ^od)fa^rcnb|te  (Spanier  fonnte  ftd)  nid)t  mcf)r 
länger  über  bic  £>crabgefunfcnl;cit  feinet  2anbe3  tcutfdjen.  £)a£ 
ftd)  biefer  allgemeinen  Qbbe  ber  fpanifdjen  £>inge  auef)  bie 
Literatur  anfd)lof},  war  nifyt  anberS  $u  erwarten. 

3* 


-     86     — 

£>a$  Sfteater  t>atte  ftdj  allcrbingei  nod)  eine  3rit  fanfl  ber 
fltafglft&en  (^unft  511  erfreuen.  Sßn*  toerben  im  i'eben  bc£  (Sah 
beron  feljen ,  bafj  bt'efer  mft  ber  36faffung  wrfdjfcbener  gefc 
fptetc  für  ben  ^>of  tfarfe  II.  6eaufrragt  ronrbc;  aurf)  lefcn 
ttrir  von  einzelnen  SBorfteflungen,  ^cfdic  bera  SOolfe  öffcntlict> 
auf  fonfglf<$e  .«oflen  geqe&en  tturben16*);  allein  eö  fcfoetnt 
bafj  Wefe  einzelnen  @unftt>e$efgungen  gegen  bie  bramatifrf)e 
Äunfl  mcfrr  eine  golge  ber  GVroofmfrcit  ober  ^runffurftf,  afö 
einer  voal;rcn  Neigung  für  bfefel&e  gett>efen  feien;  unb  rvärcn 
bie  Untcrfiüfcungen  vom  Tbronc  fjerao  aud)  fräjttger  gewefen; 
aI6  fte  c6  in  9Ba$r$rft  waren,  fte  Ratten  mdjt  wrjunbern  fön; 
nen,  baf?  bie  ©4>aufpielJ>oefte  in  ben  allgemeinen  Verfall  beg 
Canbeö  unb  feines  getfHa.cn  ?cocn$  mit  ^eraägejogeu  würbe. 
20te  fcf;r  unter  ben  ungunjtfgen  aufern  Umjranbcn  btc  i't'coe 
unb  Sichtung  bes  ^uMtfumö  für  bie  2?ü(menlitcratur  unb  ba= 
mit  &uglet$  bie  St^ätfgfett  ber  Sfjeaterbfdjter  ermattete,  gefjt 
red)t  beutlicf)  auS  einer  Stelle  in  9)corcto'»  SuftfiMcl  La  oca- 
sion  hace   al  ladron   Jjervor 17).    $tf*   ftnbct   fid;   folgenbe 

16 •)  (£o  cr^äfitt  bie  ©räfüt  b'?(um?»  (in  ifjren  Memoires  de  la  Cour 
d'Espa^ne,  beutfer)  als:  Spanifdje  (Etaateigefcrjicr/te,  Seipjig  1703.  @. 
289:  .{Die  .Königin  2>iutter  b/ielt  ficf>  (1680)  $u  33uen  9tetiro  auf,  unb 
treu  fte  üri)  fonbetlidj  bemühte,  bie  ©unft  bc-i  gemeinen  93olfeö  51t  a.e= 
roinnen,  fo  lief;  fte  bvci  (Somcbien  mit  untermengter  SKufil  auf  öffentli- 
chem SWarftplafc  in  SRabrib  fpieten,  bamit  eine  große  ÜDfenge  93olfe3  bie= 
felben  umfonft  mit  anfersen  fennte.  Xie  (Hmtöbianten  fpielten  brei  Sage 
nad)  einanber  unb  trat  ber  3u(auf  unb  bas  ©ebränge  fo  groß,  bafj  etliche 
5ßerfonen  baritber  erbrütft  murCeu.  (5«  fd)ien  aud)  baö  gemeine  33 0 1 1  an 
tiefen  (Spielen  ein  grofjeö  SBergnügen  $u  traben ,  roie  man  fte  beim  in 
Spanien  meljr  alö  trgenbtoo  auf  ber  Söelt  liebt. 

,7)  Safe"  btefeö  Stütf  ber  t)icr  in   Diebe  fiefyenben  fpäteren  $eriobe 
angehört,  geljt  auö  folgenben  Sßorten  t;croor: 


—     37     — 

Kläger  »5J?an  ftebj  peut  ju  Xa^e  toenfge  neue  Gomöbien  unb 
nur  »on  3?it  S»  3n't  bic  eine  ober  tue  anbere  t>on  einem 
£)tct)ter,  ber  auf  ^öftere  üffietfung  für  ben  Jpof  fdjreibt.  SDfefcr 
freutet)  —  id)  meine  (klberon —  bfd;fet  mit  folgern  ©efduef  unb 
fold)er  Originalität,  bafj  er  ftctä  fiel)  fclbft  31t  übertreffen 
fd)etnt;  aber  im  2U(a,cmeincn  jM;t  bie  bramatifetye  ^unjl  niefyt 
mefir  in  ber  2ld)tuna,  nrie  früher  unb  bal)rr  roibmet  fict)  aua; 
9?iemanb  inef;r  mit  bem  gehörigen  SWfje  einer  fo  eblen  aufgäbe. 
3Wft  roie  fielen  Lorbeeren  befofmte  nid;t  ba6  2lltcrtl)um  9J?an; 
ner  »on  Talent,  unb  baf;cr  fam  e$,  bafj  bamafö  fo  siefe  fjer* 
ttorraa/nbe  Dichter  biüf;ten ;  aber  0  %Qcd))d  ber  Reiten !  2öa3 
einft  ^odjgcfHiItcn  unb  cjötth'd;  genannt  würbe,  tft  /c#t  beinahe 
gu  einer  <2$macf>  geroorben!" 

Dbgletä)  j!ä)  nun  ber  Serfatt  ber  bramatifdjen  Literatur 
unb  Shinfl  unter  ber  üieajcrung  ^arl'ö  II.  nidjt  oerfennen 
lagt,  fo  tft  bodj  biefer  3«'traitut  ber  %l)catn\y\d)id)te  burdj 
fo  »tele  Umftänbe  mit  bem  öortgen  yerfnüpft,  bafj  eS  uumög* 

Del  Imperio 
Es  ya  nuestra  Infanta  Aurora, 
Cuyo  divino  portento 
Las  aguilas  la  juraroa 
Por  su  Emperatriz:  rauy  presto 
Por  Francia  harä  su  jornada, 
Dando  ä  Paris  rayos  bellos, 
Porqne  su  hermana  y  su  tia, 
Christianisimos  luceros 
Del  orl»e,  esmalten  sus  luces 
Con  tan  glorioso  trof'eo. 

£>ieg  gel)t  offenbar  auf  ^fyilipp'g  IV.,  ^iueite  £orf)ter  2Rara,aretr/e,  >t>elcf)e 
auf  ber  Steife  511  Hjxem  ©emafyl,  Äaifer  Üeopolb  I.,  juevft  einen  SBefitctj 
bei  ü)ro  -2ri)»efter,  ber  Königin  am  granfretri),  machte;  fyieruacr)  ift  Daä 
35vama  in  baö  Satyr  1665  ober  1666  $u  fejjen. 


—     38     — 

ftd)  tft,  ü)n  öon  bcmfclbcn  a^utrcnnctt.  ßalbcron,  fRejaS  unb 
mehrere  anbere  bebeutenbe  £>t'd)tcr  fuhren  fort,  für  btc  S?ü(;ne 
ju  färef&en,  unb  wenn  aud)  btc  2Öer!c  t'l;rcr  fpätcren  3ctt 
ntd)t  mcl;r  ben  früheren  glctrf;  fonunen,  fo  fjaben  bod)  fclbft 
btc  fd)roäd;ercn  ^robucttoncn  btefer  SD?etfter  noa)  immer  5In« 
fprücbc,  jnr  2Mütf;enpertobe  beä  fpant'i'djcn  S^eoterö  gerechnet 
31t  werben.  33on  bcn  tn  bt'cfcr  3?ft  neu  auftretenben  ©rama* 
tfferu  barf  fretltd)  föetner  gleichen  Slang  mit  £ope,  STt'rfo, 
Starcon,  Satberon,  9?o/aö  unb  50?orcto  pratenbtren,  unb  über? 
£aupt  sct'djnct  ftd)  kernet  von  ff;ncn  bind)  befontcre  Drigfna* 
ittät  au3;  inbeffen  barf  man  ftd;  auf  ber  anbern  Seite  xfjre 
Cetffrmßen  aud)  ntd)t  als  ju  unbebeufenb  vorteilen.  £)tc  9)(tt* 
tag3f)ö()c  beö  fpantfdjcn  ©rama'S  war  vorüber,  aber  bte  Sonne 
Warf  auaj  nod)  tm  Stufen  einzelne  l;eüc  Strablcn.  (5rft  mit  bem 
adjtjelnitcn  3a£rjmnbert  unb  bem  ©ucccfjtonsfrtege  crltfdjt 
aud;  ba6  Ie£te  ?td)t,  ba6  mtt  fclbfrctgcncr  ftraft  leuchtete, 
unb  c$  beginnt  cm  neuer  2lbfd;nttt,  von  bem  man  mit  33c* 
jttmmtjjefi  behaupten  fann,  er  gehöre  m'd)t  mcfyx  jur  53lütf;cn= 
pertobe  be$  fpantfd)cn  Sttyeaterö. 


C  a  11)  t  r  0  n. 

2)tc  fdjroülfh'ge  ?obrcbe  auf  (Salberon  von  33era*Stafft'8 
tft  fajl  btc  eutjfge  Duette  für  bte  SetienSgefdjtdjte  bt'cfcS  feftnen 
9J?anne&  £>cr  ftrcunb  unb  erfte  Herausgeber  be3  großen 
ü£>td;tcrö  roürbc  ftd)  gröfjern  ©auf  hei  ber  9taa)wclt  verbtent 
fyabcn,  ivenn  er  ben  9taum,  bcn  er  511  gcfd;raubtcn  unb  pomp* 
Raffen  (Jufogtcn  verroenbet,  mit  au8fiij)rltrf)crn  btogiMpf;t'fd;cn 
9?ad;rtd;tcn  aufgefüllt  l)ättc.  SQSaö  er  von  leererer  VLvt  miU 
fycilt,  tft  tin  28cfcntlt'd)cn  gofgeubes: 


—    39     — 

Don  ^ßebro  Salberon  be  la  ©arca  warb  am  erftcn  £gge 
beg  3af)r$  1601  ju  5ttabrib  geboren.  ($c  flammte  väterlicher 
©ettö  von  einem  abligcn  @efd)led)t,  baö  ben  9tang  after 
$ijo3balgo  in  bem  £(;al  Garricbo,  unter  ben  ©cbirgen  von 
33urgo$,  genof?.  üftan  erinnere  fid)  an  bte  2Ibfunft  be$  ?ope 
be  33ega,  uub  man  wirb  bcmcrfcnöwcrtf)  ftuben,  baf?  bte  beiben 
r>crül;mtcften  Dramatifcr  (Spaniens  t^ren  Urft)rung  auS  bem* 
felbcn  fteinen  unb  abgelegenen  Xi)ak  herleiten.  Die  Familie 
beg  Galberon  fott  übrigens  urfprüngtid)  in  £o(ebo  anfäffig 
gewefen  unb  fpäter  wegen  bortiger  innerer  (Spaltungen  in  ben 
genannten  £f)ct'l  beS  uörblid;en  (Spaniens  auSgewanbert  fein. 
Der  9?ame  feinet  SSatcrS  war  Diego  Galberon  be  la  33arca 
23arrcba.  Dicfer  vermählte  fid)  mit  Dona  STnna  9ttaria  be 
£>cnao  i)  ^t'ano,  ber  Slbfommlingin  etneS  ftanbrifdjen,  naefy 
<2aftth'cn  öerpflonjten  9?ittcrgcfd)fed)tS  unb  23erwanbtin  ber 
QtiaftoS,  Snfangonen  wn  5(ragon.  (Sprößling  tiefer  C?pe  war 
unfer  Don  ^ebro.  G?r  empfing  ben  erften  Unterricht  im  großen 
ßotlegium  ber  Gompaüia  (einer  3ejittienfdjute  511  ^Jiabrib), 
uub  6e$og  hierauf  fef;r  jung  bie  Um'ycrfität  (Salamanca,  wo 
er  fta)  mit  auSbauernbem  Crifcr  ben  (Stubtcn  mt'Mnete.  $tt$ 
bic  23iffenf($aftm,  benen  er  befonberS  eifrig  oblag,  werben 
9Rat$raiattT,  }M;ifofopf;ic,  <$hü*  unb  fanonifdjcS  9?ed;t  ge* 
nannt.  ©ein  poetifc^eS  Stolent  muß  fid)  früj)  entwickelt  t;aocn  ; 
Wenig  mcf;r  als  breijcfcn  3al;re  alt,  fotf  er  fein  erfteS  (Sd)au* 
fpiel,  El  carro  dcl  Cielo  gcfdjricben  l;aben  unb  SBerfc&afftö 
vcrfid)crt,  er  (tobe  fct;on  vor  SSottenbung  feinet  neunzehnten 
3>af>rcS  buref;  feine  (Somöbicn  auf  ben  fpanifdjen  33ü(jnen  (Spodje 
gemadjt.  3"  ^cn  ^äf^en  1620  unb  1622  naf;m  er  an  bem 
bei  ber  SBeattficatton  unb  (Sanonifation  bcS  Sfioro  gehaltenen 
poetifcfjcn  SBettfampf  tyeü  ,s). 

,8)  Brei  von  il)nt  bei  btefet  ©elegenljeit  verfaßte  ©ebicf;te  ftef>cn  in  ben 
Obras  sucltas  beS  8ope  be  äse^a.  T.  XI.  p.  432  u.  491,  u.  T.  XII  p.  181. 


—     40     — 

#  2(fö  neunse^n/abriger  ^finglfng  »erlief  rr  bt'e  Um'verfttät 
nnb  bt$a$  fiel;  nad)  SDfabrtb,  tvo  t'bm  mehrere  ©rofe  ü)re 
(Bunfl  fdjenften;  im  fünf  unt>  $roan$igften  ^af;re  aber  trat  er 
auS  SReißung  in  ben  ©olbatenflanb  nnb  Mcntc  in  9Jcai(anb, 
fväter  tn  gfanbern.  £öd)ft  roabrfd)einlid;  fdjrieb  er  tn  biefer 
3ett  ba$  ©($aufptel  E!  Sitio  de  Breda,  roeldjeö  nid)t  fange 
narf>  ber  (Simiafnne  ber  ftefhmg  3?reba  (2.  3uni  1625 )  auf 
bt'e  53übnc  von  Wabrib  gefommen  $u  fet'n  fd)eint.  2Bt'c  lange 
fein  Jtriegöleben  gebauert  &at,  »irb  nid;t  angegeben.  2öir  rot'f; 
fen  nur,  baj?  ßonig  *Fbifipp  IV.  ü)n  auä  bein  gerbe  an  ben 
#of  berief,  um  für  feine  8ieMing§ergö|ung ,  baö  Sweater, 
tfdti'g  511  fet'n;  nament.'id)  tvarb  if;m  bt'e  (Sompofttion  unb 
Rettung  ber  ^eftfm'efc  aufgetragen,  bt'e  mit  grof;er  ^radjt,  tnet'fl 
tm  tyaiaft  von  23uetu9tetiro ,  aufgeführt  mürben.  8rf)on  tm 
%$v  1630  tvar  fet'n  Dt'd)terruf  fo  begrünbet,  baf?  Siope  fre 
SSc^a,  feinen  ebenbürtigen  9uirf)fo(ger  in  ü)\n  erfennenb ,  im 
Laurel  de  Apolo  von  tf;m  fagte: 

En  estilo  poctico  y  dulzüra 

Subc  dcl  monte  a  la  suprema  altura. 

3ur  S3cIol;nung  feiner  £)icnftc  roarb  bem  2)id)ter  1637  baä 
Oiitterflcib  von  Santiago  verliefen.  S?U£  1640  r-ie  Dü'tterorben 
auSrücftcn,  cntf;ob  tf;n  ber  ßönig  feiner  ^rtegepflidjt,  unb  ^cib 
ü)m  Auftrag,  baß  gejlfviel  Certamen  de  Amor  y  Zelos  jtt 
fd)reibcn;  allein  ßalberon  roolite  beiben  ^flid;ten  ©enüge  lefe 
ften,  voüenbete  baö  Sd)aufpicl  in  fürjefter  grift,  unb  [jattc 
ncd)  3n't,  bnt  Gruppen  nac|)  Catalonien  ju  folgen,  wo  er  in 
ber  Gompagnic  be$  £er$ogö  von  Clivares  biente,  bi$  ber 
griebe  gcfdjloffcn  würbe.  Qrr  fcfjrte  hierauf  an  ben  $of  sttrücf 
unb  mar  nad;  roie  vor  mit  befonberem  (5ifer  für  bt'e  3?üf;nc 
tf;atig.  3m  3a$t  1649  crfn'clt  er  ben  Sdtftrag,  bt'e  Xriumpf;* 
bogen   für   ben    CSinjug  ber  5J?arta   Slnna  von  Dcftcrreid;  $u 


—    41     — 

entwerfen  unb  $u  befd)rcibcn.  3mi  3<$re  fpciter  trat  er  fn 
ben  ^Jricfterftanb,  of;ne  bcSIjalb  fetner  bisherigen  35ef$äftignng 
alö  £f)eatcrbid)ter  51t  entfagen  ;  ber  l?önfg  verlieb,  i(nn  n'nc 
®apfüanjMe  31t  Solebo,  von  welker  er  ben  19ten3uni  1653 
33eft|5  naf;m,  fügte  aber  1663,  um  ben  Siebter  in  feiner  im* 
mittelbaren  9ia|>e  ju  baben ,  cfne  Stelle  6et  ber  fönfglf^en 
$apcl(e  bjnju,  beren  (Sinfünfte  er  noa)  burd)  eine  ^frünbe  tu 
©teilten  vermehrte. 

©0  fonntc  dalberon  fta)  mit  itngeftörter  9D?ufe  feinen 
btd)tcrtftt)en  SBerfen  wibmen.  Sßctyrenb  eines  BettraumS  von 
fteben  unb  breifng  3afH'en  verfaßte  er  bte  Aulos  sacramen- 
tales  für  bte  $eicr  besS  grobjiIcid)nainfeftcei  in  SWabno  ,  etne 
3ctt  lang  aud)  bte  2(uto3  für  £ofebo,  ©evitfa  unb  ©ranaba, 
big,  wie  33eras£afft$  faßt,  bfefc  %vt  von  ^ej}lttt)fetten  tn  ben 
letztgenannten  ©tabten  aufhörte.*  2öenn  btefe  Sia)tttna,3art  fei?  / 
nein  ttef-rcltgtöfen  ©inne  befonberö  ^ufagte  unb  intt  feinem 
geiftlü^en  ©tanbe  tn  d tnffang  ftanb,  fo  blieb  er  boa)  hi$  in'S 
fyofye  Alfter  tn  ber  Gotnpofttion  ttjefttt'c^cr  ©dJMufpiele  unb  fon* 
ftfgcr  ^oeften  ntc^t  tntnber  tj)ättg.  ©ein  3?iograpf)  gibt  bte 
3a(;l  fetner  ?(uto3  auf  mefn*  alö  bjtnbert,  bte  ber  (Somöbten  auf 
tnef)r  aU  bunbert  unb  jwanjig  an ;  er  fpriept  ferner  von  äröff* 
punbert  Soa3,  geiftlidjen  unb  weltlichen  5nt)alt$,  (junbert  ©09* 
neteö  unb  ct'ner  unjäbiigcn  9)?enge  von  ßanjonen ,  ©onetten, 
9ftoman$en  unb  anbern  ©ebtdjtcn  über  verfdjiebenc  ©egen* 
ftönbe,  unb  nennt  enblidt)  nod)  etne  33cfd)reibung  be3  (ünnjugö 
ber  Königin  Butter,  ein  ©ebid)t  über  bte  vier  legten  Singe 
tn  Cftavertme,  einen  £ractat  über  ben  Slbcl  ber  Maleret  unb 
einen  anbern  gut  SScrt^etbigung  beö  ©ä)aufptel$.  Sie  ifiitytiQ* 
feit  biefer  Angaben ,  in  fo  fern  fte  fia)  auf  bte  bramatifd;cn 
SÖerfe  bc^te^cn ,  ju  prüfen,  werben  it>tr  fpater  (Gelegenheit 
ftnben.    23on   ßatberon'g    (£omobicn  waren   fa)on    frw)   ver* 


—     42     — 

fduebene  t'n  einzelnen  £>rutfen  erfdn'encn;  o/fammeft  fönten 
jucrfl  Jtt>ölf  im  3af)r  1635,  bann  anbere  &tt>ölf  1637  f;erauö  I9); 
eben  tiefe  (Btiicfe  würben  wieber  vqebrutft  in  ber  SluSga&e 
Comcdias  de  D.  Pedro  Calderon  de  la  Barea,  recogi- 
das  pör  D.  Josef  Calderon  y  hermano,  Parte  I.  su  II, 
Madrid  1640.  Cnn  brittcr  mit»  vierter  Söanb  erfdn'cnen  1664 
unb  1672.  23on  ben  2(uto3  würbe  bie  crjte  (un»oöflänbtge) 
StuSgaoe  tn  Sfftabrtb  1677  vcranftaltct.  £)cr  größere  £(;eil 
von  Galbcronö  2£>erfcn  war  bem  lefenben  ^MuMifum  nod;  im* 
fcttgängltc^  unb  nmö  gebruefr,  roar  sunt  £l;eil  aufä  fläßtidjfie 
nadj  ben  ©ebürfntflen  ber  23ud)f;anb(cr  vcrftümmclt;  aud;  l;atte 
man  SÖtcfcö  fdlfa)ücf>  auf  fernen  Hainen  gcfdjrtefeen.  25er 
äöimfd),  eine  vollfhinbüjcrc  2lu3a,at>c  ju  befreit,  veranlagte 
einen  f)od;a,cfMten  ^reunb  ber  ^oefte ,  ben  £)erjoa,  von  23e* 
Ktgua,  Sötcef&m'g  von  Valencia,  ftd;  an  ben  St'd)tcr  felfcjt  ju 
wenben,  um  il)\\  jur  23eranfta(tun^  einer  folgen  unb  ju  einem 
23cr,$cidmi0  ber  wirflid)  von  il;m  l;errüf;rcnbcn  ©djaufviele 
aufsuforbern.  £>icfer  ©rief  fowol;l  aU  bie  2lntmort  ftnb  fd;on 
an  ftd;  feljr  intcreffant,  bann  aber  alö  ftdjcrfte  0runblaa,e  für 
bie  23ercdmuua,  ber  3<u)t  von  Galbcron'3  SSerfcn  aufkrjt  roid;- 
tia,,  unb  Wir  werben  fte  i"  bem  ?(n^ana,c  biefeg  2lrtifel3,  ber 
fid;  aufierbem  nod;  mit  ber  Chronologie  ber  Galbcron'fd;en 
©(^aufptele  51t  &efc§äfrtgen  fyat,  mitteilen. 

lieber  baö  fpätcre  Se&ert  bc3  Salberen  ftnben  ftdj  nur 
fefir  fvärlidje  ;)?ad)rid)fcn ,  eben  Weil  e$  frei  von  autjemt 
Ü3ed;fclfällcn,  ganj  bem  Sicnfr  ber  ^römmüifcit  unb  ber  9Jtiu 
fen  gettibmei  war.  %n  Ermangelung  intercjjantcrer  unb  ein* 
brtngenbercr  <£d;iltcrungen,  wie  man  fte  von  großen  Scannern 
fo  gerne  6eft(jen  möd)te,  wirb  man  vielleicht  folgenbe  Stelle 

19)  ©0  frciidjtet  2kta  *  XaffttS ;  bie  Sluäga&c  muß  »on   ter  tycchjlen 
Seltenheit  fein,  unb  td)  Ijabe  fte  nie  gefetyen. 


—    43     — 

ciueg  alten  fran^öftftfjcn  ^ctfcwcrfeö  50)  aT6  durtofttat  Witt* 
fommen  I?ct§cn : 

//Sibcnbö  (crjäbjt  ber  9?cifcnbc)  famen  ber  9!Jcarqueö  »Ott 
&i$c,  dltcftcr  ©ofm  beg  2).  ?ut'g  be  £aro,  unb  9J?onfteur 
be  SBorrterc  ju  nur  unb  führten  mid)  ut'ö  Sweater,  3>'e 
(SoutöbtV,  meiere  fc^ort  früher  aufgeführt,  aber  je£t  neu  ein* 
fiubtrt  worben  war,  taugte  nichts,  obgleid)  fte  Son  ^ebro 
(Salberon  jum  SBcrfaffcr  [jatte.  ©pätcr  machte  ity  aueb  einen 
SBefud)  bei  biefem  (halberen,  welcher  für  ben  gröften  ©fester 
unb  ba$  auögcjciajmetfle  ®em'e  im  [jeuttgen  Spanten  gilt.  @r 
tft  bitter  be6  DrbetiS  von  @t.  Sago  unb  Kapellan  an  ber 
Kapelle  ber  ftdnigfa  ju  STofcbo;  aberauä  fetner  Unterhaltung 
entnahm  iä),  bajj  c$  um  feine  Äenntmffe  \ä)Ud)t  beftettt  war. 
Sßir  btöputirtcn  eine  3cit  lang  über  bie  Regeln  be3  ©d&au« 
fptels ,  rccldje  man  in  biefem  Sanbc  nia)t  fennt  unb  welche 
bie  ©panier  öerfjöfjnen.« 

Gatberon  würbe  im  %dt)\:  1 6C3  in  bie  Kongregation  tton 
©an  ^ßcbro  aufgenommen;  er  war  biefem  $ricftett>eret'n  be= 
fonberö  jugetpan  unb  fe#te  fyn  in  feinem  £cftamcnt  jum 
Unfoerfalcrben  feinet  beträchtlichen  Vermögens  ein.  ©er  £ob 
spfu'Itpp'S  IV.,  ber  if;m  nia)t  aitein  feinen  eifrigften  ©önner, 
fonbern  fajl  einen  gfreunb  raubte,  mußte  ein  harter  ©djfag 
für  ü)n  fein;  boef)  bauerte  fein  23erf;dltni§  jum  £ofe  fort  unb 
er  würbe  nad)  vok  $or  gur  9ibfaffung  ber  $eftfpiele,  bie  bjer 
unb  ba  Ui  feierlichen  ©elegenfjeiten  aufgeführt  würben,  in 
2(nfprud;  genommen.  T)a$  te£te  feiner  ©ramen  war  Hado  y 
Divisa.  (£r  jkrb  ben  25tfen  Wai  1681  21).  ©eine  irbifdjen 
9tefte  würben  in  ber  ^apetfe  ©an  ©ah>abor  beigefe^t. 

20)  Boise],  Journal  du  voyage  d'Espagne.  Paris  16G9.  p.  298. 

21)  £)ie3  tft  bie  rtdjtige  Slngafce  beö  Sßera*£afli6 ;  SMeje  unb  bie  ilnn 
uarf)gcfd)rieben  fyaben,  (äffen  (Salberon  uod)  fteten  3at;re  länger  leben. 


—     44     - 

SEMdje  überfajwängficfte  Settronberung  feiner  tyityentfftn 
ben  (£aIberon  311  ®räfo  geleitete,  ge£t  an$  folgenden  3War 
pomphaften,  abcrbod;  einen  tiefen  Sinn  krönten  Porten  f;eröor, 
mit  benen  33era*5Eafft$  bie  8ütJrebe  auf  feinen  greunb  befd)(iefit: 

„Tai  toar  baä  Drafel  unfereö  £ofe6  unt>  ter  9?etb  ber 
gremben,  ber  23ater  ber  SWufen,  ber  2ud)S  ber  ©cfc(?rfamfcit, 
baö  £id;t  ber  Dülmen,  bie  SBeroimberung  ber  9Wcnfd;en,  er, 
bei*  ftctS  mit  ben  fcltenften  £ugcnben  gcfdjnuicft,  beffen  Spauä 
ber  allgemeine  3ufhid;t3ort  ber  öebürftigen ,  beffen  5trt 
unb  SBefen  ba$  berftänbigfte,  beffen  Dcmutl;  bie  ttefftc,  beffen 
£efd)ciccn[)eit  bie  ertyabenfte ,  teffen  £öflid;feit  bie  aufhielte 
famfle,  beffen  Umgang  ber  juoerläffigflc  unb  belef;rcnbfk, 
beffen  Sprache  bie  I)armlofcfte,  Setem  feine  (H;rc  erweifenbe, 
beffen  nie  mit  fceijjenben  ©fojfen  ben  9iufjm  trgenb  (JincS 
verwunbenbe  geber  bie  feinfte  feines  3*^r(wnbcrt3  war,  ber 
bie  Säflerjungen  Weber  mit  ßieeflen  befieefte,  nod;  fein  Df)r 
ben  boshaften  Serfleinerungen  beö  9?etbeö  lief).  DaS  cublid; 
tt>ar  ber  gürft  ber  eaftifianifa)en  Siebter,  welcher  ©riechen 
unb  Körner  in  feiner  gewetzten  ^oefie  roieber  aufleben  Keß; 
benn  er  war  t'm  ^)eroifa)en  gebilbet  unb  ergaben,  im  9Jiora- 
lifd;cn  gelehrt  unb  fprud;retä),  im  ?t;rtfd)cn  anmutig  unb 
berebt,  tin  «^eiligen  göttlich  unb  fimwoH ,  im  SÜebcttoüen  ebel 
unb  fd;onrnb,  im  ©#er$aften  wi£ig  unb  Icbcnbig,  im  ®o* 
mifd;en  fein  unb  angemeffen.  dr  war  fanft  unb  wobjflingenb 
tin  SScrö,  gro§  unb  jierlicf)  in  ber  eprad?e,  gelehrt  unb  feurig 
im  SluSbrucf,  ernft  unb  gewägt  in  ber  ©entenj,  gemäßigt 
unb  eigentOümlid;  in  ber  3!)cctar<f)cr,  fd;arffinuig  unb  soUcncct 
in  ben  23iltern,  fufjn  unb  überjeugenb  in  ber  ßrftnbung,  ein* 
jig  unb  ewia,  im  9?uf)m."  •. 

2113  fvobe  einer  jcitgcnöffifdjcn  cnfemtafh'fdjen  Äritif 
möge  f>tcr  noa)  folgenbe  (Stelle  au$  einer  im  %\i)x  1C82  ge* 


—    45     - 

brucftcn  unb  von  bem  £oftor  Manuel  verfaßten  ©djrift  jtt 
©unften  ber  (Somöbien  fielen : 

„23er  ^at,  nn'c  (Saiteron,  h'e  gartefle  Anlage  mit  ber 
2[>af;rfd)cinlid)fcit  Der  93egeöen£eiten  verfmtpft?  (SS  gibt  ein 
fo  frfnrt  ©ewebe,  baf;  cS  jerreift,  inbem  man  eg  berettet; 
benn  bae  @cfäf;rlid)e  bcö  fepr  Subtilen  tjl  bie  Unwafjrfäein? 
lidjfcit.  23litfc  baS  bewunbernbe  9iuge  auf  afle  fetne  Stoffe, 
itnb  eS  wirb  fte  fo  ebenmäßig  be&anbeft  fef;cn,  fcaf?  alle  gaben 
mit  einanber  Wetteifern.  «Seine  Zeitigen  Gomöbien  ftnb  23ei- 
fpt'cl,  ferne  gcfd)id)tlid)en  2Ba&r()eit,  fetne  gärtlid;cn  fd)ulblofc 
Gsrg&gung  obne  ©cfäijrbe.  £>ie  SDfajejMt  ber  ©efüf;fe,  bic 
ftlarbcit  ber  ©ebanfen,  bte  SRcinjjeit  ber  ^eben  unterhält  er 
fo  in  einem  gluffe,  bafi  awfy  ber  letzte  2öi£  unb  bie  ©rajie 
fiel)  barin  bewegen  formen.  9?ie  gleitet  er  in'ö  3?inbifa)e,  nie 
fallt  er  in  ©emeinfjeit  ber  ©eftunung.  dr  behauptet  eine  fyotye 
Stürbe  in  bem  Vorwurf,  ben  er  »erfolgt;  benn  ift  biefer  ein 
fjeilt'ger,  fo  erf>öj)t  er  bic  Sugenben,  ift  e3  ein  fürftlid)er,  fo 
entjünbet  er  ju  ben  pelbenmüt^igftcn  Staaten,  ift  c6  ein  bürger* 
Iiä)cr,  fo  reinigt  er  bie  Seibcnfc^aften.  3n  ff  inen  reltgiöfcn 
©ctidjtcn  »erflärt  er  baS  Äönigtfmm,  bie  dürften  begeijlcrt 
er  jum  ©ro£cn,  ben  Stnbcren  läutert  er  ba6  Jperj.  tiefer  außer* 
orbcntlid)e  ©eift  fyat  in  feinen  Sa)aufpielcn  faß  baö  Unmög* 
Iid)e  geleitet.  Wian  fel;e,  wie  viel,  @r  vermählte  burc^  ben' 
fünften  föunjljaubcr  baä  2Baf)rfd)einlid)e  mit  ber  £äufd;ung, 
ba$  9J?öglid;e  mit  bem  gaoel^aften,  baö  3ärtlid)e  mit  bem 
Slnfianbigcn ,  baS  ^Jiaj'cftätifaje  mit  bem  ©efdjmeibigen ,  baö 
#croifa)e  mit  bem  23crftanblid;cn,  baS  Sententiöfc  mit  bem 
©eläuft'gcn,  bag  Sinnreiche  mit  bem  Äiaren,  bie  ©elefjrfamfcft 
mit  ©cfd)inarf,  bic  9Jioralitat  mit  ber  ?(nmutfi>,  bie  ©rajie 
mit  bem  SBerftanbe,  (h'tnaf;nung  mit  SDfäfngung.  ©ein  Stabe! 
ifl  nid)t  bitter,  fein  dlafy  nia)t  läfh'g  unb  feine  Sele^rung 


—     46     — 

titelt  fdjwcrfättig ;  ja,  bic  2S?al;rbcitcn ,  bic  er  fagt,  ftnb  fo 
treffenb,  unb  bic  (Streiche,  bit  er  verfemt,  fo  gcmilc-crt,  baf? 
nur  fein  ©riß  alle  tiefe  <8d;rotcrigfcitcn  51t  übentunben  fäfotg 
«KW.  2Ba$  i$  ain  refften  an  tym  bemunbere,  ift,  baf?  er  9Wc* 
manren  na  dornte;  er  murtc  ginn  SKeffter,  nid)t  511m  gcluilcr 
ge&orcn,  &ra$  eine  neue  33a(m  jum  |3arnafl  unb  crflomm  beffen 
©ipfcl  ol;ne  gü^rer.  £5ic3  erfaßt  mid;  mit  ber  gerechteren 
8ere|jrung,  benn  bic  ÖVlcbrtcn  tttjfeti  cS  rcol;f,  roie  feiten  gu 
aüen  Otiten  bic  grfmber  waren.  @r  befd;autc  bic  6auf6a|m 
ber  SUtcn ,  nid)t  um  fic  $11  betreten,  fonrern  um  fie  51t  übers 
flügcln.  2£ie  9)caccbo  vom  £affo,  fann  man  von  if;m  fagen: 
er  fc(;ltc  nur  barin,  bafj  er  feinen  geilet  beging,  ober  tote 
von  feinem  vergötterten  SamoenS i  baf?  er  mit  feinen  verseif 
lirf)cn  ©ünben  fogar  greube  marf)te.  Sic  letdjten  unb  gering» 
fügigen  geiler,  rocldje  bic  gcroiffcnf)aftc  9)icland)olie  ber  8r$» 
tifer  an  ü)m  finben  mag,  ftnb  fo  funftvoll,  baß  id)  glauben 
muf?,  er  b,abc  ftc  nur  jur  größeren  ©$önfwft  eingeflößten 
im?  bic  ßraft  feinc£  ©cnteS  aud)  bei  (Sdjroadjcn  bcroaljren 
ivollen. 

„fjfrt  alle  mcnfdjlid;cn  S?cgebniffe  Ijaben  £)on  *ßcbro13 
(gdjaufpicle  9)hiftcr,  unb  bie  2lr$cnct  tfl  fo  ffug  geimfdjt,  ba§ 
bic  SQBunbe  begierig  roirb,  ftc  ju  fa)lürfcn.  5)iöd;tc  biefer  Um* 
rifj  feiner  23crfc  feiner  gcfcgnctcn  2Ifd)c  jur  greube  unb  Gfu'C 
geraden  unb  er  croig  im  ©cmütfy  ber  lernbegierigen  als 
lebenbtgc  ?lnfd)auung  finniger  Äimji  fortleben!" 


Sßie  vcrfdn'ebcu  von  ben  an  abenteuern  unb  SBed^felfäKen 
rcid)cn  Lebensläufen  beö  <2crvante6  unb  £ove  be  Sega,  rote 
ftill  unb  roie  arm  an  erj)ebltd;cn  CSreigniffcn  erfd;cint  nad; 
bem  oben  Crijä()ltcn  ber  imfcrcS  £)td;ter$!   £bcr  fyitt?  man 


—    47     — 

nur,  in  beffagcnöwcrt^cr  ^adjläffigfcif,  »erzürnt ,  un$  über 
t»crtqlctrf)cn  auf  t(;n  Söepg  f;abcnbe  23egcbcnl;eitcn  9ead)rict)t  gu 
gfJm?  3Sm  bcm  glättjenbfleti  $ofc  im  batöalfgctt  (Europa,  in 
ber  unmittelbaren  Umgebung  cincö  ßciflvotlcn  Äöiit'^6,  inmitten 
gebildeter  SBcltlcutc,  galanter  bitter  unb  reijenber  Samen 
folltc  (Salberon  ein  Ginficblcrlcbcn  geführt,  er  feilte  nie  ein 
roinantifd;eö  Abenteuer,  nie  einen  3weifampf  beftanben  fyaben  ? 
Sic  ©eliafett  ber  bcglücftcn,  bie  ^cin  ber  wrfd;mä£ten  l't'ebe, 
bic  dualen  ber  (iifcrfud;t ,  alle  biefc  ©efüf;fe,  bie  er  mit  fo 
t)inret£cnbcr  2öal;rl;eit  ju  fdjilbern  roeifi,  füllten  tr)m  nur  au$ 
bicf)tcrtfcl)cr  Intuition,  ntd;t  au3  eigener  (h-fabrung  Geformt 
geroefen  fein  %  (£5  geziemt  un£  m'djt,  auf  biefe  ftragc  5lnt»uort 
SU  geben,  ober  ß-rlcbniffe,  über  bie  cö  an  töunbe  gcbrtdjt,  auS 
unferer  |M;antafte  51t  ergangen.  Seffen  ungeachtet  jjoffen  ttn'r, 
aue  ben  SBSerfcn  bcö  £)id;tcr3  bic  3üge  t)erau3Icfeit  gu  fönnen, 
au3  benen  ein  S3ilb  feiner  ^5crfönlid)fcit  ^cryorqe^t-  gür'S 
(hfte  fei  nur  im  Slllgemeincn  f;eroorgel;oben,  bat]  ber  feine 
unb  gebildete  £of  ^ilü.vp'sIV.,  mit  bem  er  in  fteter  33crüt)= 
rung  war,  einen  unycrfcnnbar  cjroflen  Einfluß  auf  bie  ftorm 
unb  ben  Greift  feiner  äöerfe  geübt  f}at. 

dalbcron  i]i  unter  allen  fpantfcl)cn  Sramatifern  ber  Be* 
fanntefte  unb  gefeiertfie.  9J?an  t)at  if;n  auö  ber  dltil)C  feiner 
SSorgängcr  unb  3*ttgfttejfeU  losgcriffcn  unb  ifolirt  rungcfWlt, 
um  ir)n  in  exfhitifd)en  ^prafen  alö  baS  ©öttlid;fte  angupreifen, 
roaS  bie  fpanifcl)c  Literatur  ^cr^orgebradjt  l)at,  ja  nact)  ben 
Verebten  Chifouucn  feiner  begeifkrtften  23cret;rcr  fdjeütt  eS 
bctnafie,  als  fei  cö  faum  ber  $J(üf;e  vt>  ertf),  nod;  einen  anberen 
caftilianifd;cn  33ül;nenDid;ter  auficr  biefem  2lugerroäf)ltcn  fennen 
gu  lernen,  2)aö  Urtl;cil  eincö  bcbcutcnbcn  9D?anneS,  beS  nict)t 
nur  um  bie  beutfct)e,  fonbern  um  bie  europdifd;e  Literatur  l;od;~ 
verbirnten  Sdjlcgcl,  i\t  fo  cinflufireid;  geworben,  baß,  nxnn 


—     48     — 

ctf  einerfettö  bt'c  ?lufmcrffainfeit  jwcrfl  mieber  auf  bte  fpanifcfyc 
Vitcratur  fn'nlcnftc,  cö  auf  bcr  antern  biefe  ülufmcrffamfctt 
gugleid)  in  einen  fef;r  engen  $retö  bannte.  2IIe  Sdjlcgcl  feine 
unvcrglcidjlid)  fd;öne  vienebnte  SBorlcfung  febrieb,  mcldjc,  rote 
ftc  ytclfad;  anregen*)  ttnrfte,  fo  and;  ben  Serfaffer  tcö  oor* 
Itegenben  2ßcrfcö  3itcrft  mit  ?t'efre  $u  ben  cajh'ltanifdjcn  9)?ufen 
erfüllt  Kit,  it)at  We  fpantfd)Q  Literatur  feit  lange  auf'ö  21euf;erftc 
Wrna^Iäfftgt  »orten,  unb  ju  if;ren  tramatifcfjen  SBBerfen  na* 
mentlia)  lief?  fteft,  auper  51t  ben  f;äuftger  gebrückten  beö  daU 
beron,  faum  antcrö  3utrt'tt  erlangen,  alö  burd)  taS  Rectum 
bcr  fparltd>cn,  nid)t  eben  »on  poctifdjcm  «Sinne  jeugenben 
3faött>a&I  bcö  Sa  £>uerta.  <Sd)lcgcl  |>atte  bafjer,  feiner  eigenen 
SluSfage  nad),  von  ben  Scb,aufpielcn  bc3  Sope  be  33cga  nur 
eine  fcf;r  unjureidjenbe,  von  benen  beg  £irfo  be  9)?olina, 
Sllarcon,  ©uesara  unb  vieler  Slnbcren  gar  feine  ßenntnif; 
bic  Stück  *c$  Soli3  unb  8a  £03 ,  bie  er  bei  Sa  Jpuerta  fanb,  er* 
fannte  er  mit  feinem  einbringenbem  Urtbcil  fogleid)  alö  fd;röä= 
cbere  fJrobuctionen ;  SWoreto  unb  9ioj'a$  aber  vermochte  er 
burd)  bie  wenigen  ^triguenfhlcte  in  jener  (Sammlung  nid;t 
genügenb  fennen  ju  lernen;  wie  fonnte  c3  taf)cr  anterg  fein, 
als  bafj  fta)  feine  ganje  3?ewunberung  auf  (Salberon  conecn- 
trirte?  2Btr  t(;eilen  tiefe  33ewuntcrung  im  allgemeinen  voll* 
fomincn,  unb  glauben,  bafj  fic  nid)t  kid)t  übertrieben  werten 
fönne;  nur  ifi  gegen  bie  2Jrt,  wie  fte  auögefprodjcn  unb  nad)= 
i)cv  fmnbcrtfaa)  wictcrl;olt  würbe,  2ßerfa)ietcnco  einjuwenben. 
Heroine  i'ieblings3tid)ter  mürbe  nämlt'd)  fo  bargcftcllt,  aU  ob 
er  bie  ganje  bramattfdje  ^oeftc  ber  Spanier  reprafentirte,  ober 
roenigftcnö  bie  übrigen  Xramatifcr  biefcä  Santeö  fo  unermefc 
lief)  überragte,  bafj  eö  fta)  faum  lohnte,  von  biefer  £b>  aug 
einen  23litf  auf  jene  untergeorbneten  Talente  51t  werfen.  2Scnn 
nun  tiefe  ungebührliche  £>crporl;ebung  eincrfeitS  ein  burcfyauS 


—     49     — 

falfdjcö  2icf)t  auf  ba$  ©anjc  bcS  franifc^en  £f)cater$  marf 
unb  viefc  große  ©icbtcr  in  unvcrbiente  50?t§ad;tun^  braute, 
fo  mußte  fte  notpmcntig  gucjlct^)  bcr  richtigen  SBBurbtgunQ  unb 
grünblidjcren  (Srfentttntf}  be£  Qrtnen  ©cfeicrten  (Eintrag  tfum. 
£>cnn  ßafrcron  fle^t  nid;t,  mie  er  tn  tiefen  Säuberungen 
erfd)citit,  einzeln  unb  tfoftrt  ba,  er  ift  nur  ©lieb  einer  großen 
ßette,  ein  fjcmrragcnbcr  ^ßunft  tn  etner  langen  SRcifye;  man 
barf  c3  feinen  begeifterten  Verehrern  äugeben,  baß  baS  fpanü 
fc$e  2)ratna  tn  t£m  eulminire,  aber  man  fann  nidjt  ju  etner 
richtigen  <&cbät3ung  ferner  SSerbtcnfle  gelangen,  obne  t(m  tm 
3ufammcnf)ange  mit  feinen  Vorgängern  Betrachtet  §u  £aben. 
(Srfl  au6  bt'efcr  ^Betrachtung  ergibt  ftd;  fem  et'gcntf;ümftd;er 
Qparaftcr  als?  £)ramattfer,  läßt  ftcf)  ba6  innere  Sebcnöprincip 
feiner  SBcrfe  erflären.  3nbem  mir  nun  ben  Verfucb,  machen, 
bie  gäben  barjulegen,  burd;  mcld;e  bcr  bcrüfnntcfte  fpanifdje 
SMcbyter  mit  ber  großen  dleifye  ber  cafh'fianifdjcn  Dramatt'fer 
äiifammcnfmngt,  muffen  mir  barauf  "ocräidjten,  im  Scfmmnge 
glänjenber  Screbtfainfeit  mit  unferem  Vorgänger  51t  wetteifern, 
ja  mir  fürd;ten  beinahe,  benen,  meld)c  noa)  yon  früheren  Sipo* 
tf;eofen  beraufc^t  ftnb,  falt  unb  abgemeffen  ju  crfd;cinen.  SBcnn 
aber  auf  ber  einen  Seite  bcr  Nimbus  ber  @öttlict)feit,  melier 
bi^er  ßalberon^  $aupt  umflra^Ite,  in  etmaS  jerjlört  mirb, 
fo  poffen  mir  auf  ber  anberen,  feinen  fünfKcrifajen  (Sparafter 
tn  ein  f>eüere6  £ict)t  ju  (leiten.  3ug^«4>  wöge  folgenbe  @rs 
mägung  »orauggefdueft  merben.  Steint  bie  2lnah;fe  beffen,  mag 
ber  grofic  Wann  feinen  Vorgängern  wrbanft,  nod)  eine  große 
§Injaf)l  tton  Vorzügen  übrig  läßt,  mcld)c  beut  ©cpricfcncn 
auefa)ließ(id)  unb  als  (5igentf;um  gehören,  fo  rotrb  audb,  fte 
eine  Verherrlichung  beg  £)ict)ter$  fein,  ber  mit  Stecht  ein  Lieb- 
ling »on  Europa  gemorben  ift,  unb  jmar  einc'foldje,  meld)e 
bie  SBaörfjeit  auf  t'brcr  Seite  unb  um  fo  ^öperen  Sßertf)  Ijat, 

ÖHid).  b.  Sit.  in  ©panien.  III.  33b.  4 


—     50     — 

ta  fte  ßalberon*«  bramatifdjc  Jtimfl  al$  ein  Cntwfdffttng^ 

ftabtum  in  fem  Drganfömuä  Der   ganzen  fpanifa)cn    ^oc|tc 
barflritt. 

2IIS  ßalberon  begann ,  ftcf>  ber  33üTirtcnbicf)tung  &u  wid- 
men, lag  tf)m  nid)t  etwa,  ivie  bem  2ope  be  Sega  befm  an- 
tritt feiner  £aufbafm,  et'n  ©emirr  von  ineb>  ober  mtnber  form- 
lofen  Anfängen,  von  djaottfa)  burd)  ct'nanber  liegenben  (gleinen* 
ten  ber  Äunfl  vor,  welche  feiner  orbnenben  @d)öpferfraft  gedarrt 
l;dtten,  um  ju  gorm  unb  ©eftaltung  ju  gelangen ;  er  betrat  viel* 
mef;r  ein  fd)on  vielfad)  unb  nad)  allen  9frd;tungen  fn'n  bearbeite* 
teö  gelb  unb  fanb  eine  f)od)gcln'lbetc,  burety  btc  vereinten  Gräfte 
vieler  ausgestalteten  ©elfter  ju  feltenem  ©lanj  gebtcf;cne 
<£d)aufpielpocnc  aufben  fpantfc&en  Sweatern  ^eüntfd) ;  ja  er  traf 
m'cf)t  nur  im  Stilgemeinen  gönn  unb  Gbarafter  beg  Drama'S  febr 
beftimmt  ausgeprägt,  fonbern  aud)  im  (Siu^clncn  bei  ben  verfd;iet>e* 
neu  (Wartungen  von  £f?eaterftücfcn  bie  ©ranje  gebogen,  innerhalb 
beren  ftcf)  ber  fpanifcf)e@efd;macf  mitbefonberer  Vorliebe  bewegte. 
3n  ber  5lnfd)auung  unb  vertrauten  53efanntfd)aft  mit  bem 
Steile  ber  bramattfd)cn  Literatur,  iveldjcr  im  jiveiten  33anbe 
beä  vorliegenden  23erfe3  auefiif;rlia)  gefdn'lbcrt  tvorben  tfr, 
mar  unfer  £)i$ter  errvad)fcn.  (£r  fyattc  mit  jener  ßrregbarfeit, 
voelcfyc  bid)tcrifd;en  @cmütf)crn  eigentt;ümlid)  ift,  ftaunent1  unt> 
bevounbernt»  ben  f;errlid;cn  £d;cpfungen  bcS  großen  Sope  be 
23ega  22)  sugefefyen,   fjattc   ent^üeft    bte   poetifd)c  Baubcrroclt 

2')  (Salbcron   fyat  feine  9krefyruncj  für  Sope  te  Sega   in  fol^enbcn 
ÜBorten  au^efvrodjen: 

Aunque  la  perseeucion 
De  la  envidia  teme  el  sabio , 
No  reeiba  de  ella  agravio 
(JUie  es  de  serlo  aprobacion : 
Los  que  raas  presumrn  son, 
Lope,  ä  los  que  envidias  das, 


—     51     — 

bcö  £irfo  be  $?olt'na  an  fta)  vorü&erjte£en  Iaffcn  unb  tt>ar 
aua)  mü  ben  äßerfen  bcr  minber  bcbeutcnben  £>icf)ter  innig 
befreunbet.  £)tefe  genaue  33efanntfa)aft  dalbcron'3  mit  ben 
£)rainatifcrn ,  wcla)e  wäfjrenb  ferner  3ugenbj[a^re  auf  ben 
fpantfa)cn  2?übnen  glänzen ,  t'fl  fcine3tt>cg3  Wofj  fuppom'rt, 
fonbern  f)at  fta)  in  ben  bcutftdjflett  (Spuren  in  fernen  Werfen 
abgcbrütft,  worauf  wir  jurütffommen  Werben.  2US  bcr  junge 
£)itf;tcr,  fta)  feines  S?crufeö  jum  Sramatifer  bettmfit  ttcrbenb, 
für  baS  £f)eater  §u  fa)reiben  begann,  fa)roebten  ifnn  atfe  jene  poe* 
tifa)cn  ©ebübe  sor,  welche  ü)n,  tt>te  baS  ganje  ^ßublifum  fetner 
Bett,  entjücft  Ratten,  unb  e$  fonntcnia)t  fef)(en,  bafi  fte  befrua)tcnb 
auf  feine  l^antafte  fortnnrften.  3nbej|en  ^ar  fein  ®fl'ft  toie- 
ber  ju  ftrebfam  unb  felbjtjHnbig,  aU  bafi  eö  ü)m  fjätte  genü* 
gen  fönnen,  nur  ben  empfangenen  (Stnbrücfen  gu  folgen  unb 
mit  betn  Strome  fortsufajttn'mmen ;  er  begann  bafier  über  bt'e 
Slttfg  abe  naa)3ubenfen ,  it>ela)e  t'bm  gebeut  war,  wenn  er  fta) 
nia)t  nur  ein  eigentümliches  Selb  tn  ber  ©ramattf  erobern, 
fonbern  bt'e  leijte  aua)  wo  möglief;  jum  2Ibfa)lufi  unb  jur 
ÜBoUenbung  bringen  tt>oüte.  (£ine  Döüt'ge  Umwäljung  beö  f?err* 
fd;enben  @t)f}em3  unb  ber  einmal  aboptirten  ©a)aufpt'elformen, 
baS  mußte  u)m  einleuchten,  fonnte  nt'djt  gefcf;ef)en  ofjne  eine 
Tabula  rasa  §u  machen  unb  fta)  sugleta)  mit  alten  ©i;mpa= 
tf)i'en  ber  Nation  tn  offenen  3wiefpalt  ju  fc£en;  aua;  war 
ferne  eigene  Neigung  für  biefeS  8t;jlem  unb  feine  Ueber$eu* 
gung  son  beffen  £refflia)feit  viel  31t  ftarf,  als  ba£  eS  ifjm  irgenb 

Y  en  su  presuncion  veräs 
Lo  que  tus  glorias  merecen, 
Pues  los  que  raas  te  engrandecen 
Son  los  que  te  envidian  mas. 

(€>.  bie  Obras  sueltas  beö   8ope  be  93ega 
T    XII.  pag.  XV.) 
4* 


—     52     — 

hätte  rffffötfetl  feilen,  an  bot  ©ninbfeflen  beffetben  gu  rüttelt!» 

Grö  fam  b<u)et  nur  barauf  an,  nott)  einen  (Mtebel  auf  baö 
fa>n  errichtete  unb  ttJObfßefüatt  ©ebäubc  ju  fefcen  unb  baturd) 
ben  <2d)luf;ftcin  an  taö  ©otig«  gu  legen. 

SHHe  aber  roar  ttcö  $u  krecrfftctli.gen  ?  £cn  ?oy-c  bc 
2>etqa  an  DJeidjtfuim  ber  (hnnbung,  ju  übertreffen,  ober  nur 
barin  mit  tfun  ju  wetteifern,  bttrftc  halberen  eben  fo  ttenfcj, 
wie  (rgenb  ein  anbetet  @terMfa)er,  hoffen ;  aua)  bie  übrigen 
fteryorraanibftcn  Dramatifcr  flauten  ,  jcber  in  feiner  3lrt,  fo 
einjia,  bö,  tag  c$  unmöajid)  feinen,  in  beut  fünfte,  ber  tf;re 
©röfie  auemad)te,  über  fte  ^naa^Hae^eit;  2lber  Gtftlbemi  mit 
feinem  fdjarf  analr>ftrenbcn  33erflanbe  erfannte  aud),  eben  fo 
ttn'e  bie  unübertrefflichen  SSorjfigc  feiner  Vorgänger,  bte  ©e* 
treten,  an  benen  fte  offenbar  litten;  er  erfannte,  rote  bte 
f)öcf)jTe  SSottcnbima,  unb  feinfte  2(u3bilnmg  ber  bramatifdjen 
Ihtnfl  roobl  l;ier  unb  ba  unter  bcfonterS  günfttgen  6tcrncn 
erreicht  werben  röar,  aber  roie  fie  Wöfet  nie  irgenb  einem 
£ta)tcr  burdjgeljcnbS  alö  ^rtneip  vorgefcudjtet  Kitte,  vielmehr 
bte  l;crrltd)ftcn  Einlagen  unb  getiialfitn  Conccptioncn  oft  buref) 
Mangel  an  Sorgfalt  unb  burd)  Ucbcrcitung  ber  2)id)tcr  wr* 
unfhiltct  Sorben  waren.  2£>oüte  er  nun  ba£  <2d>iufptcl  ju 
einer  leeren  ©ttife  cmporfül;rcn,  fo  mufUc  er  m'd)t  allein  bte 
Uebelfhinbc  vermeiden,  meld;e  fta)  im  ©efolge  einer  flüchtigen 
Compofitionemcife  tn  bie  22erfc  ber  früheren  T)id)tcv  ringe« 
fa)ltd)cn  l;attcn  ,  fonbern  aud)  bie  befonnene  (Srroägung  unb 
confequente  £urd)füf)rung  beg  s]Manö  ,  fo  röte  bie  emftge  2(u3s 
arbeitung  bc£  £)erail6  red)t  ctgcntltcf)  51t  feinem  leitenben 
@runbfa£  machen.  (Srjl  l;ter  Kibcn  \x>iv  ben  (£d;lüffel,  reeller 
unö  baS  Söcrflänbiuß  bc3  Gngcntf;ümlidjen  tn  ßalbcron'ö  s3>oe- 
fte  crfdjltefjt.  Der  2ßcg,  ben  er  tm  (Sinjelnen  »erfolgte,  war 
nun  folgenber.  (Sr  ftellte  ftd)  auf  bte  (gdmltcrn  feiner  33or- 


-     53    — 

ftfittgerj  er  übernahm  baS  fpanifd;e  ©d)aufpiel  fo,  tüte  er  cd 
überfommen  (mite,  tu  allen  feinen  9)cobificationen  unb  mit 
allen  fernen  (Gattungen ,  ol;ne  an  ben  ©runblagcu  beS  f>err* 
fdjenben  ©wftcmS  51t  rütteln;  aber  er  fuc^tc  alle  Reimt  beS 
©uten;  bie  er  vorfanb,  burd)  forgfäftfge  Pflege  jur  l;bd)ften 
33lütf?e  ju  jetttgen,  aüe  unentmicfelten  Einlagen  auSjubilPen, 
baS  (5cfige  abzusteifen  unb  baS  dürfen*  unb  «Sprunghafte  51t 
innerem  organifd;em  Bufammcn^ange  31t  fuhren.  C5r  fd)fof?  fia) 
oft  auf'ö  engfie  an  feine  Vorgänger  an,  borgte  fogar  bte 
berufte  t'l;rer  ©tücfc,  ibj-c  ßrftnbungen  unb  platte,  entlehnte 
t^nen  einzelne  ©cenen  unb  behielt  bei,  maS  if;uen  fa)on  ge* 
lungen  war,  aber  verarbeitete  nun  baS  frembe  ©ut  mit  fo 
feinem  funfHerifd)en  ©inne,  bitbete  eS  fo  gtücffid)  um  unb 
fort,  machte  fo  viele  unb  fo  trcff(id;e  eigene  3ufä#e(  ba§  er 
baß  ©anje  mit  vollem  Steckte  als  fein  (*igcnu)um  anfpred)en 
Fonnte.  Seine  «Sorgfalt  richtete  ftd)  nidjt  allein  auf  bie  2In* 
orbnung  beS  ^ptanS,  ben  er  gfeidjfam  mit  bem  !2öinfelmaf;e 
auf's  genauere  abjirfette,  nia)t  allein  auf  baS  vid)ti^  ©er* 
tyäftnif}  aller  £t;ei(c  31t  einanber  unb  jum  ©anjen,  nia)t  blo§ 
barauf,  baf?  ber  bramatifa)e  @el;att  etneö  /eben  ©tücfeS  auf's 
reinfte  herausgearbeitet  mürbe,  fonbern  ftc  verbreitete  ftd;  aud; 
mit  ganj  befonbercin  %ki§c  auf  alle  3>taiIS,  auf  ben  ©t*)l 
unb  auf  ben  SkrSbau.  Raffen  mir  baS  ©efagte  sufammen,  fo 
ift  Qatberon'S  bramatifcbye  Stunft  auS  einer  tief  etngef)enben 
fritifdjen  Prüfung  ber  früheren  fpanifd)cn  ©c^aufpiclpocfie 
hervorgegangen;  fte  l)at  ftd;  an  S8orf;anbcneS  gc(el;nt,  aber 
bie  gegebenen  demente  auf's  f  unftvollfte  in  anbere  unb  beffere 
Drbnung  geftellt,  baS  SSercinsclte  gefammelt,  bem  3trfaevtkn 
feinen  richtigen  *JMafc  angemiefen,  unb  enbl id)  atlcS  tlnftd;eve 
unb  ©a;manfenbc  ju  9M;e  unb  ©tätigfeit  gebraut. 

Dtefc  21uffaffungSmcife  meiert  fe£r  von  Willem  ab,  roaS 


—     54     — 

btäber  über  (Salben«  gefcbriebcn  morgen  ift ;  fte  fann  bter 
einteilen  nur  als  eine  £f)eft$  fielen,  beren  solle  SRic&h'gfett 
fta)  boffcntlid;  im  golgenben  bemabr(;ettcn  mirb;  boa)  Dürfen 
wir  nia)t  unterlaffen,  fd)on  jefct  Einiges  jur  Apologie  unferer 
2lnfta)t  vorzubringen. 

ÜJian  b,at  Galtcron  einen  DriginalW^ter  in  fo  vor^üg* 
liebem  ©tnne  genannt,  ba§  er  ?lüe»  nur  fta)  felbft  $u  wr* 
banfen  unb  nie  bei  einein  unteren  geborgt  l;abe.  (5ö  rotrb 
bafjer  in  Oofcem  ©rabe  auffallen,  bafj  wir  fagen,  er  ^abe  Pie 
Sirbetten  Sinterer  mannigfaltig  benu£t  unt>  nfc^t  nur  ^k  3tee 
ju  einjelnen  ©cenen  au3  früberen  Dramen  gcfdjöpfr,  fonbern 
aud;  tie  Itoirtjfe  ju  ganjen  ©rfitfen  von  älteren  £)id)tern  ent= 
Ic^nr.  £)ennori;  verf;ält  e$  fta)  hiermit  in  23abrbeit  fo,  unb 
ein  tyaav  ©eifpiele  mögen  eg  natyttmfen.  23orangcfa)irft  muß 
merten,  baß  ber  2)tä)ter  felbfl  gar  nia)t  um  23erbeimlia)ung 
ber  Duellen,  auö  benen  er  fa)öpfte,  bemüht  gemefen  $u  fein 
fa)eint,  ba  er  j.  33.  in  ben  Porten 

La  dama  duende  serä 
Que  bolver  ä  vivir  quiere 

(Casa  con  des  puertas) 

allem  Slnfäjein  naef)  felbfl  anbeutet,  baß  er  in  feiner  Dama 
duende  ein  ältere*  «Stücf  äbnliä)cn  SnbaltS  vor  klugen  ge, 
babt  §ob?.  —  2)te  Slutoren ,  beren  Sßerfc  er  vorjug^roeife 
benufct  f?at,  ftnb  £irfo  be  üflolina  unb  9Wtra  be  SWefcua. 
©ein  Encanto  sin  encanto  tjt  in  einem  großen  £l;eil  fet= 
ncS  ^MancS  auf  £irfo1S  reijenbeS  £ufh'piel  Amor  por  senas 
gegrünbet ").  3n  La  devocion  de  la  Cruz  erfennt  man  fonjo&l 
bem  ©anjen  ber  £>anblung,  alS  in  vielen  @iin$elpeiten  in  eine 

")  ©.  tiefe  ©efd>id>te,  53anb  II.  @.  579. 


—     55     — 

9ta<f>a(>imtttfl  »Ott  SWirö  be  £ß?eftita'$  Eselavo  Hei  Demonio"), 
unb  fd)on  SEtfd  bat  bemerflid)  gemacht,  wie  ftd)  im  (Salberon 
einige  ©teilen  fafir  Wörtlid)  wieberftnben ,  bte  9)?efcua  früher 
fürtet».  Stitö  eben  biefem  ©tütfe  tft  bte  ©cene  tm  Magico 
prodigioso,  wo  Cpprtan  bte  ©eftalt  ber  (beliebten  51t  beft£en 
glaubt,  aber  bann  entwerft ,  bafi  er  ftatt  tl;rer  ein  ^obtenge« 
tippe  in  ben  Firmen  l;afte;  unb  in  9J?efcua'3  Ermitano  ga- 
lan  ftnbet  ftd)  baS  dufter  ju  ber  langen  (Jrjal;lung  beö  £>d* 
mon'3  tm  zweiten  ?lfte  btefer  Galberon'fcf)en  XvaQoUt.  Die 
©cene  tn  El  mayor  monstruo  los  zelos,  wo  .!perobe$  feine 
©emajjlüi  ermorben  will,  aber  burd)  beren  f)erabfallenbe3  33tlD= 
ntf?  baran  yerfn'nbert  Wirb,  fyat  jwet  anbere  tn  früheren  ©ra* 
inen  ju  SSorgdngcrtnnen:  bte  ältejle  tn  La  prösperä  fortuna 
de  Ruy  Lopez  de  Avalos  x>on  Damtan  ©aluftrio  bei  ^ono, 
bte  anbere  in  £t'rfo'8  Prudencia  en  la  muger  24).  £)affelbe 
2)rama  fyat  außerbem  mancherlei  3üge  au$  £irfo'3  Vida  de 
Herodes  entlehnt.  £>ie  3bee  fon  El  secreto  ä  voces  fc^et'nt 
auö  S'trfo'S  Amor  por  arte  mayor.  Stele  Sinologien  ftnben 
ftd)  ferner  $wifd)en  En  esta  vida  todo  es  verdad  y  todo 
mentira  unb  ^efcua'ö  Rueda  de  la  Fortuna,  jttrifd)en 
Los  Cabellos  de  Absalon  unb  £irfQ'6  Venganza  de  Ta- 
mar,  $wifd)en  El  monstruo  de  los  jardines  unb  beffelben 
£)id)ter3  Aquiles ;  unb  jwar  ftnb  tiefe  2Jel)nlid)feiten  nid)t 
etwa  blofs  von  ber  2lrt,  wie  fite  yon  felbft  entfielen  muffen, 
fobalb  jwet  Tutoren  benfelben  ©toff  be^anbeln,  nein,  eS  fft 
—  wie  ftd;  bieg  tm  (Jüi^elnen  genau  nadjwetfen  liefe  — 
eine  ganj  fpeciefle  Sfcücfweifung  ber  fpateren  ©tücfe  auf  bte 
früheren  yorfjanben,  wcla)e  ftd)  burdjaug  nid)t  anberö  erfldren 
läfir,  aU  babura),  baft  (Salberon  bte  lederen  yor  Singen  ge* 
Ijabt  fyabe.  Peor  estä  que  estava  ijl  ©cene  für  ©cene  au$ 

,4)  @.  SJanb  II.  @.  462.     ,5)  @.  33.  II.  <&.  494. 


—     56     - 

einem  filteren,  im  !^abre  1630  o/brurften  ajeüfmamt'a,en  ©tiicfV 
von  Cut'S  5Uvarej,  unb  nur  einiges  Unpaffcnbc  tft  entfernt, 
fo  ttn'c  ber  Sföorttevt  verändert  morben.  9Jtan  l)at  nun  jroar 
M«  äkrmutfmng  aufgeftettt ,  (Salbcron  fet  aud;  SBcrfaffrr  ber 
älteren  Gotnöbtc  unb  |)abe  ftd;  auS  trgenb  einem  ©ritnbe  be* 
mögen  gefttnben,  einen  falfcf>cn  tarnen  anjune^men,  unb  mir 
motten  bteS  nid)t  für  unmög(id)  erfiaren,  ba  ein  Suis  SUoarej 
fonft  afö  (Somöbicnbidjter  nid;t  genannt  roirb ;  allein  am 
<£d)luffe  brS  älteren  Peor  esta  l)eifH  eS,  baf}  fem  erfrer  33a* 
tcr  fS  Todo  sucede  al  reves  genannt  &a6e,  unb  fomit  fitn* 
bigt  ftd)  aud)  btefeS  ©tücf  ivieber  als  Umar&etttfftß  eines 
früheren  an.  —  £>tc  erfte  (Sccne  von  El  Escondido  y  la 
Tapada  t)at  eine  auffatienbe  5(er)nlid)feit  mit  £irfo1S  Por  ei 
sötano  y  por  el  torno.  £)a$  ber  Medico  de  su  honra  m 
^lan,  50?ottöcn  unb  Gbarafreren  eine  große  23crroanbtfd)aft 
mit  ber  Sragöbte  Casarse  por  vengarse  von  D'tojaS  r)abe, 
tft  fd;on  von  £tccf  bemerft  roorben;  l)ier  aber  bleibt  eS  sroct* 
fcf^aft,  roeId;cS  ber  betben  (Stücfe,  baß  1636  (im  29ftcn 
5\wbe  ber  Comedias  de  diferentes  Autores)  gebrutfte  beS 
3Joja3,  ober  baß  1637  gebrutfte  beö  dalberon,  frnt)er  gefdjric* 
ben  fet ;  gemif;  bagegfn  tft ,  baf?  bie  SlnfangÄfcene  biefeS 
^rama'S  eine  Dcctninifccnj  auS  ber  Guarda  cuidadosa  von 
5>c  1 3 u e I  <8anct)e$  barbieret,  unb  baf?  mehrere  ScrailS  be$* 
fclben,  nament(id)  ber  Monolog  £>on  ©uticrre'S  im  gvoeiten 
3tft  au$  Sttrfo'S  Celoso  prudente  nad)gear)mt  ftnb  2b)  — 
HP  ei  No  hay  burlas  con  ei  amor  t)at  offenbar  eine  Grins 
uerung  an  2ope'g  Melindres  de  Beiisa  vorgefd;mc&t ,  unb 
in  El  Maestro  de  danzar  tft  eine  von  bem  namltdjen  £>icf)5 

*6)  3n  biefem  äRonoiog  erinnern  nid)t  altein  bte  ©ebanfen,  fonbem 
aucr)  bie  öorm,  ba$  bie  trott)aifct)en  93erfc  »on  Seit  ju  3eit  burdj  einen 
jambifdjen  unterbrodjen  »erben,  an  $trfo'3  Stücf. 


-    57     — 

ter  in  einem  gleichnamigen  8tüde  burctjgcfiifjrtc  3bee  6en«fjt. 
3u  La  nifia  de  Gomez  Arias  l)at  ba$  gfeid)namige  <&tüd 
bc$  ©ucoara  Sötclcö  j)crgclicf;cn;  in  El  grao  principe  de  Fez 

Ijaben  mir  Dtcminifccnjcn   an   baS  ebcnfo  betitelte  <Stürf   beö 
£ope;  (Salbcron'ä  21uto  Psiquis  y  Cupido  bietet  viele  SKna* 
logfen  5U  bem  gleichnamigen  be6  3ofef  be  §8atbtvtefo  bar,  unb 
mir  fonnten  bie  angeführten  SBeifpiete  in  ber  3Tt;at  noa)  burdj 
viele  anberc  vermehren;   boa)  mögen   bie  bisherigen  einftmeü 
Ien  genügen,  um  unfere  33cf;auptung  im  SlUgemcinen  jit  ved)U 
fertigen,    ©ogleia)    aber  muffen    mir  fnnjufcfjen ,   baß  unfer 
£)ia)tcr   in   faß  alten  biefen   ©tüefcn  bie    tf;in   überlieferten 
Materialien  genugfam  umgemanbett  f?at,  um  für  if;rcn  jmeis 
ren  Grrfinber  gelten  ju  fönnen,  baß  er  ba3 ,    mag  bei  feinen 
SSorgängcrn  nur  aU  Slnfage  erfd;eint,  mit  bemunbern0mcrtt;er 
$unfi  auögebifbet,   baö  dloi)c  verfeinert  unb    überhaupt  bie 
noa)  unreifen  knospen  jur  f;öd;jlen    ©ntfattung  gezeitigt  fyat. 
<Sa)on  auS  bem  ©efagten  gct;t  mof)t  ^ur  ©cnüge  f;ervor, 
baß   mir  meit  entfernt   ftnb,  bem  datberon  auS  feinen  QnU 
Iet;nungen  einen  23ormurf  ju  madjen.  @3  ift  ein  großer,  aber, 
fo  viel  mir  miffen,  nod;  nigcnbS   grünblid)   berichtigter  $m 
tpuin  ber  neueren  unpoetifdjen  Sabj'fmnbcrte,  von  ben  Dichtern 
in   ber  Slrt  Originalität  ju  verfangen,  baß   ftc   fia)  ber  23e= 
mitjung  frember  ßrftnbungen   unb  ©cbanfen   enthalten  folten. 
3n  unferer  Seit,  mo  bie  $unft  auä  if;rem  organifdjen  Sufam? 
menpange  gertffen  ift,  mo  bie  £)ia)ter  ifolirt  unb  of;nc  Üben* 
bige  2ßcd;fetmirfung  ba(tet;en,  betrachtet  man  Dasjenige  unter 
bem  @eftd)tSpunft  bc3  ^lagiatö,  maö  fta)  in  alten  maf)rt;aft 
großen  ^crioben    ber  ^oefie    alö  altgemeiuer   23raua)    naa> 
meifen  laßt.  Dura)  bie  Sfolirung  yon  ben  dtetten,  metdjc  in 
ben  SBerfen  Ruberer  fließen,  mirb  bem  2)id)ter   ber  3u|ams 
menf;ang  mit  ben  2ßur$eln  abgcfa)ntttcn,  aus  benen  er  reichen 


—     58     — 

imb  gffunben  9la^ruttgS^off  jie&en   fann;  er  wirb  auf  eine 
affectirte  Gigentfmmlidjfeit,  auf  ba$#af(§ro  nari)  SReuent  unb 
Originalem  (tfngefftftrt,  Hitb  gewig  fmben  tefr  lucr,  ne&en  an« 
bereu  mttwirfenben  Urfad)cn,  einen  ©runb  für  bt'c  betrübende 
(Erföefnung ,  baf}  bie  Literaturen    ber  ^e^et't   fo  ganj   ohne 
innere  Gnnbeit  unb  organifdjc  Fortbildung  baftetyen.   Für  ben 
Kenner  ber^oefie  braucht  e$  m'd;t  erft  ausgeführt  ju  werben, 
baf;  bie  ganje  neuere  2)id)tfunfl  gar  ntd>t  bie  ©cflalt  gewon* 
nen   Reiben   fonnre,  an    wcld;er  tüfr  unö  erfreuen,  wenn  bte 
I;eutc  aboptirten  ßirunbfa£e  über  biefen  ^unft  civä)  tu  frühes 
ren  3ntcn  obgewaltet  Ratten.   Um  bieg  an  einigen  33et  fielen 
gu  begrünben   unb  mit  ber  mittelalterlichen  Literatur   ju  be* 
ginnen,  fo  finb  wir  über  bie  2£anberungen,  Welche  bretonifdje, 
franjoftfebe  unb  prottenjattfebx  ßrftnbungen   burdj  bie  9titter* 
btebtungen   iwn  ganj  Europa   gemacht  tyaben,  über  bie  23ctv 
jweigung  ber  Gesta  Romanorum   unb  ber  Disciplina    cle- 
ricalis  in  bie  fytöiiavx  unb  in  bie  fpäteren  Novellen,  fo  wie 
über  ben   »telfac^cn  3ufammenl;ang    ber  lederen  unter   ein* 
anber  burd)  neuere  gorfd;uugcn,  namentlich  von  SSal.  ^d)nu>t 
unb  3.£jjF'.®rAfje  fu'nlängfia)  aufgeffärt,  unb  man  weif},  bafj 
ebenfo    bie   gefeiertfien   beutfd)en    £)ctbcngebid)tc  be£    tylittcU 
altera,  wie  tic  (Srjabjungen  be$  ©oecoj  jum  großen  £l;eü 
Umarbeitungen  franjöftfc^cr  originale  ftnb.    33on  ber  älteren 
italicnifd;cn  ?t>rif  ift  eg  befannt,  ix>ic  unenblia)  t»iel  ftc  ftd) 
von  ben  ^rooenjalen  angeeignet  unb  ber  3lbbe  be  (gäbe  f)at 
ftd;  bie9)<üf)e  genommen,  ein  ganzes  Söcrjcidmif}  son  ©eban* 
fen,  SSerfen  unb  ^Beübungen  ju  liefern,  welche  Petrarca  ben 
£roubabour£  entlehnt  tjat,  ober  Welche  unbewußt  alö  3cemtniös 
cenjen  in  feine  äßerfe  gcfloffen  finb;   man  fann  e$  aber  nur 
tl;örid)t  nennen,  wenn  einige  $ritifer  ben  großen  Dichter  bc$= 
f;a(b  ber  ©cifteSarmutb,  gc^tc^cn  unb  ii)\n  bie  ?lufmn)me  frem* 


—    59     - 

ber  ©ebanfen  jum  SBorwurf  gemalt  fjabeu.  3Bte  ?  ©ebbten, 
bte  fett  nunmehr  fünf  3a£rfmnberten  ganj  Europa  entlüden, 
fotltc  bttra)  bte  @rf  enntm'fi ,  bafj  (£tntgcö  in  tl)nen  auö  frein* 
ben  Dueflert  gefloffcn  t'fl,  nur  trgenb  ein  S^etl  unferer  33e== 
ttmnbcrung  entzogen  werben?  (£in  Stabel  fonnte  fola)e  QnU 
lefmungen,  nne  fte  ftd)  fn  ben  SBcrfen  ber  größten  £)id)ter 
aller  3?tten  unb  Ballonen  nadjroetfen  laffen,  nur  bann  treffen, 
wenn  fte  ftd)  aU  clu$  bem  Mangel  an  eigenen  ©ebanfen 
l;en)orgcgangen  jeigten,  wenn  ber  ?Iutor  fte  nid)t  orgam'fd) 
tn  feine  eigene  6cf)öpfung  ju  verfd)mel$en  gewußt  fjätte.  58er* 
folgen  nur  jene  grofje  ^3crt'obe  ber  curopätfcfyen  $oefte,  welche 
ftd)  ntt't  bem  ftebjefynten  ^afnrfmnbcrt  abfdjltefjt,  iöetter,  fo  fe^en 
nur  ben  (gtrom  ttaltemfdjer  2)id)tfurifi  nad;  «Spanten  tytnü&er* 
fließen  unb  35o£can,  ©arcilafo  rcd;t  gefliffentlid)  ben  Petrarca 
ntc^t  allem  in  ber  gönn  feiner  Canjonen  unb  ©onette  nad> 
afnnen,  fonbern  viele  ©ebanfen  unb  ganje  SSerfe  von  tym  re* 
probuetren.  Sie  i'prtf  btefer  Männer,  ttue  nod)  bie  beS  £cr* 
rera  unb  Suis  be  Seon,  ift  —  man  erroäge  bteS  tt>o^l  —  min* 
befüeng  jur  £älfte  au3  ben  2Öerfcn  ber  Sllten  unb  ber  %tat 
Itcner  gefloffen;  aber  fretfid)  fann  man  bretft  behaupten,  bafj 
fte  baö  auö  fremben  Duellen  ©cfdjöpfte  tn  neuer  <Sd;önl;ett 
votetergeboren  l;aben;  unb  will  man  ftd)  nun  ben  ©enufi  btefer 
fd;bncn  ^oefte  burdb,  ben  ©ebanfen  vergällen,  bafi  9Jcana)e3 
bartn  nta)t  urfprünglt'a)cö  (£tgen$um  ber  23erfafjer  fet?27) 

17)  (§&  tji,  um  bieg  t;iev  Beiläufig  gu  fagen,  eine  geroifj  banfen^ 
roertlje  Tliiljc  ber  £iterarr)ijiorifer  getoefen,  utt3  (wie  g.  93.  ber  trcfflicfye 
neuere  Herausgeber  beö  ©arcilafo)  auf  bte  parallelen  «Stelleu  gu  ben  »on 
il)nen  commentirten  aufmerffam  ju  machen;  benn  unfere  (Stuftest  fanu 
t)terburd)  nur  gewinnen.  (Stroaö  gang  Slnbereä  aber  tji  e6  mit  jenen  mo« 
bernen  Krittlern,  reelle  mit  Ijämifcfyer  «Sctmbenfrcube  \)m  SMcfytern  auf; 
lauern,  ob   fte   üjnen   nid)t   einen  ©ebanfen,   eine   äßenbung   ober  einen 


—     60     — 

Um  jtt  ben  fstalienern  jitrfitfjufe^ren ,  fo  mar  Saffo  fo  wctt 
entfernt,  fia)  feiner  Qjntte&nungen  unb  ^cadjalnmmgen  auä  an- 
bereti  £>id;tcrn  ;u  fdjämen,  bafj  er  ftrf;  in  trrn  (iommentar  öfter 
feine  Kirne  alle  WlvA)t  gibt,  biefelbcn  f)eri>or;ttbcbcn  unD  fiel) 
if;rcr  rül;mt.  (ft'it  33iicf  auf  baä  englifdjc  3:(;catcr  #xr  Seit  bw 
@Iifabctb,  jefgt  une  Rar,  wie  »fei  bie  bamaligcn  Dramatifer 
fia)  gtgenfefttg  511  »erbatifen  (\ibcn,  mie  felbft  ber  gröffe  unter 
tlnien  eö  nid)t  vcrfd)mabte ,  son  ben  ©erinneren  $u  borgen; 
man  lüeif,  wie  mannigfad)  (Sl;affpearc  fiel)  ber  fMäne  feiner 
öorgättger  bemeifkrt,  ja  gänje  tgtücfc  berfelben  nur  tnnge« 
arbeitet  f)at,  mie  bie  £crenfccnc  im  5D?acbetl;  jutn  S££etl  fogar 
mit  23eibcl;altimg  ber  2Borte  auö  üfltbWeton'ö  Witch  entlehnt 
tft.  SSon  ben  granjofen  fjaben  mir  fa)on  gefe(;cn,  in  wie  aiife 
gebefmtem  9D?aaf?c  fte  fief;  frembe  IJbeen,  namentlich  bie  ber 
(Spanier,  angeeignet  f)aben,  unb  unfer  Xabcl  traf  nid;t  bieö 
23crfaf;rcn  an  fia)  (mir  glaubten  3.  53.  bem  9totrcu  unfer  Vob 
nid;t  berfagen  511  bürfen),  fonrern  nur  ben  Umfianb,  baf;  bte 

Sluöbrucf  nadjroeifen  rennen,  ben  fte  »on  Slnberen  entlehnt  fyaben ,  ganj 
uneingebenf,  baj$  fte  bn  Den  große«  SEidjtern  ber  früheren  Seit  eine  tuet 
reichere  Slusbeute  machen  rennten,  unb  baß  bergleidjen  »on  bem  äßefjea 
aller  Sßoefle  un$ertrennlid>  ift.  Stau  erinner}  ftrf),  ir-ic  yielfaet)  £orb  33ö= 
von  oon  ben  Reviewers  (einer  Xage  mit  bem  93ornntrf  »on  Plagiaten 
fyeimgefudjt  rcurbe;  eö  läpt  fiefj  aud)  gar  nid;t  läugnen,  bafj  er  fief;  nid)t 
allein  einzelne  QkDaufen  unb  S3ilDer,  fonDern  ganje  fßaffagen,  ©cenen 
unD  Situationen  aus  anbereu  üüerfen  angeeignet  bat  (Die  auffaüenbften 
S3emeife  fyierson  ^eiejt  ein  93ergleid?  $nnfd;en  (Saftig  Novelle  galaati 
unb  Dem  SDon  3uan);  aber  benjenigen,  meldte  Dieß  andeuteten,  um  Den 
dluljm  Deä  fyerrlidjen  SRaimeä  $u  »erfieinern,  entgegnete  ©alter  Scott: 
»<£«"  ift  eine  i'ieblingeaufgabe  Der  r-eDantifrfjen  £umml)eit,  bergleid;en 
üieminifcenjen  l)err-ur$ul)eben,  roeil  folcfje  äßatyrnelmuiugen  ben  [je-lieren 
©entuä  in  bai  SSertid)  ber  gemeinen  <£terblid)feit  herabziehen  unD  Den 
Stator  in  biefelbe  Äategorie  mit  feinen  JUititeru  511  fteüeu  fctyeiucu.« 


—     61     - 

meiften  jener  £<id)tcr  auS  offenbarer  Slrmuu)  an  etaner  Grr* 
finbttng  jur  fremben  tf;re  3nffud)t  genommen,  ba§  ftc  bag 
Cnitlelmtc  nid;t  poetifd;  burdjbrungen  mrt>  umgefdjaffen  fyaben, 
unb  bafü  if)re  9?ad)bilbungen  tief  unter  ben  Originalen  ge= 
blieben  finb.  ?(ud)  in  Spanten  —  um  unö  bortbjn  äurücfjunjcn* 
ben  —  batten  bie  £ramatifer  Von  jeper  fem  33ebenfen  getragen, 
•oon  einanber  gu  borgen;  um  bteö  an  einzelnen  23cifpicfen  ju 
geigen,  fo  ftnbet  ftd)  ba£  erjte  berfclbcn  in  ben  Werfen  beS 
©tl  Söicente,  ber  mehrere  Scenen  auö  %uan  bei  ßncina  ge? 
nommen  t;at28)i  ®ü  SStcotfe'S  portugieftfd)cg  Auto  de  mo- 
ralidade  ttntrbe  balb  nad)f)er  tn  Spanten  tn  ber  Tragico- 
media  alegorioa  del  infierno  y  del  paraiso  nacfygebiibet; 
unb  roenn  aud)  Vope  be  23cga  faft  immer  nur  fetner  eigenen 
Gürfinbung  gefolgt  fem  mag,  fo  war  eg  bod;  and)  §u  feiner 
Seit —  unb  mir  t;aben  batton  tterfdu'ebene  SBeifpicle  gcfef)en, 
feineemegeg  verpönt,  frembe  ^em  unb  glätte  aufsune^men 
unb  weiter  au£$utn'lbeti  28a). 

Um  burd)  Analogien  auS  bem  <$ebkte  ber  bilbcnben 
Äunfl  über  biefen  ©egenftanb  $\<i)t  jtt  verbreiten,  fo  Wcifj 
man,  ba|5  9}cid)cl  ?(ngelo  in  feinem  jüngften  @erid)t  nid)t  nur 
einzelne  üftotioe,  fonbern  ganje  Figuren  au$  betn  großen  Söanbs 
aemälbe  beS  £uca  Signorcllt  ju  Dnn'cto  genommen  I;at;  man 
noeip,  wie  dta$aeV§  erflcg  (Slternpaar  in  ben  ?oggien  nadj 
bem  berühmten  greöcobilbe    be$  3tfafaccio  copirt,   tt>ie   ber 

J8)  <g.  fccn  gtrtüct  ©U  93 i cent e  im  9tnfjange  51t  biefem  33anbe. 
2"a)  9113  roafyre  unb  tabeiußroertfye  Plagiate  muffen  mir  eg  freutet) 
fcejeidjncn,  metin  (Sinjetne  gange  Gomebien  anbetet  mit  93cibefmltung  be$ 
grefnen  Zl)älö  ityrer  SBerfe  unb  otjne  mefentlicfye  Umbitbung  unter  anbe* 
rem  £tte(  für  iljr  Gfigentrmm  ausgaben ,  mie  bieö  j.  33.  Felipe  ©obinej 
mit  JEirfo'l  Venganza  de  Tamar  ttjat,  bic  er,  nur  wenig  üerdnberr,  ai$ 
fein  (5igentt)um  auf  bie  33retter  brachte.  Steimlicfyen  gällcn  werben  mir 
in  bem  Slrtifet  SWorcto  begegnen. 


—     62     — 

^Vuiluö  in  ben  Tapeten  bemfelfeen  alten  Florentiner  entnommen 
t'jt  unb  wie  vieles  3lnbere  btefer  gröfte  ber  Waler  nod) 
außerbem  tton  feinen  Vorgängern  itnb  3ettgen offen  genommen 
f;at,  nnb  jwar  auö  allgemein  befannten  Werfen  berfelben,  fo 
bafj  er  t'n  fetner  5lrt  flauten  fonntc,  bte  Gtntlefmung  werbe 
unbemerft  bleiben.  %cnc  ein|Trf;t^^ol(e  3ft't  nun,  wefdje  wof)l 
wm~te,  baß  ber  große  ^ünftler  nid;t  burd;  eigene  5(rinutf)  jtt 
biffem  Verfahren  gezwungen  werbe,  aber  aud;  jugleid),  baß 
fein  ©eifr,  aud)  ber  größte  unb  göttliche,  2ltle3  au3  ftd;  fclbft 
fdjöpfe,  nti)w  ineran  feinen  einfloß;  ttielmefn*  fonnte,  wie  bte 
^Betrachtung  einer  größeren  Slnjaftf  »on  ©emdlben  aug  jener 
3eit  unlaugbar  jeigt,  j'eber  Waler,  ofme  $urd)t  yor  Stabe!, 
Wotioe  unb  ©ebanfen  Slnberer  benutzen  unb  nad)  feiner  2lrt 
»erarbeiten,  unb  gewiß  mürbe  gerabe  burd)  biefen  fcbenbt'gen 
2ßecbfeluerfcf)r ,  burd)  biefen  Stu^taufc^  bcö  Eigenen  gegen 
$rembeg,  bie  Shmft  ju  jener  £>öf;e  emporgehoben,  weld;e  ber 
£raft  be3  Gnn^elnen  unerreichbar  tfi. 

£>a£  eingeführte  genügt  Wof>f,  um  a!3  eine  unwiber!egj 
bare  2$aJ>rl)eit  tycrau^ufMen ,  baß  ttiele  ber  bebeutenbftcn 
9J?ctftcrwerfe  ber  ^oefte  unb  $unft  gar  nt'djt  bätten  probucirt 
derben  fönnen,  wenn  ib>e  Ur!;eber  ben  f)eut  51t  Stage  abop; 
tirten  falfdjcn  3been  tum  Originalität  gefolgt  mären.  Dürfen 
Wir  nun  an  bie  l;iftorifd)e  -»lac^meifung,  baß  baä  Verfahren 
dalbcron'ö  wäbrcnb  bes  glänscnbftcn  3ntraum$  ber  europäifdjcn 
fJoefte  allgemein  für  geredjtfcrtigt  angcfefjcn  würbe,  nod;  eine 
allgemeine  apologctifd;c  53emerfung  fnüpfen,  fo  mödjtcn  wir 
fagen,  baß  bie  ^oefte  jroar  fcb,afft,  aber  boeb,  nid)t  au$  bem 
9?id)t3,  fonbern  auS  febon  eriftirenben  Materialien,  unb  baß 
$u  biefen  Materialien,  ebenfo  rote  bie  9?atur  mit  allen  tfjren 
(£rfd)cimtngcn,  aud)  bte  Schöpfungen  früherer  Dichter  gehören. 

3fi  ba$  vorhin  ©efagte  feine  bfoße  ©uppofttion,  fonbern 


—     63     — 

cm  @rgebnifj,  $u  welchem  btc  genaue  33etrad)tung  von  (üaU 
beron'3  Werfen  in  üBerfctnbung  mit  ber  ^enntnifi  ber  früheren 
fpantfcf)cn  Literatur  fül;ren  muf?,  fo  bürfen  wir  unfern  2)icl)tcr 
einem  2lrd;iteftcn  öerßlefc$en ,  ber  mit  gefdjtdter  £>anb  auf 
fd;on  gelegtem  gunbament  unb  freilid;  gröfitentb.eiB  cm$  eige= 
nen  «Etoffcn  baut,  aber  aud)  baS  von  2lnbercn  berettete  9D?as 
tert'al  nid)t  t>erfd)mäf;t  unb  es  nur  tn  allen  feinen  (Sinjelfmtcn 
autfjubilbeu,  fo  röte  baS  noeb,  3fottrtc  unb  Hm>erbunbenc  fünft? 
Icrt'fd;  ju  yerfnüpfen  fuc^t.  ©ewifj  fann  btefer  ©tanbpunft, 
ben  wir  bem  Salberon  anweifen,  feinen  dlufym  tn  feiner  2trt 
becinträdjtigen,  i(;n  vielmehr  nur  erfjöf)en,  ba  feine  $unft  auf 
biefe  21rt  nid)t  als  bloße  ^^^'oytfaHon  eines  bevorzugten 
©cnie'3,  fonbern  a(3  im  organifdjen  Bufammenfmnge  mit  bem 
©an^cn  beS  fpanifd;en  £)rama'£  erwadjfen  erfdjet'nt.  21tte3 
£öd)fte,  \va$  ein  einzelner  ©etfl  auf  trgenb  einem  ©ebtete 
gefd;affen,  tft  nur  tn  einer  fold;en  33erbinbung  mit  früher 
©eletftetem  entftanben ;  ober  läßt  e3  fiü)  benfen ,  bafi  ^apfjael'S 
Äunfi  ol;ne  bag,  waä  er  feinen  Vorgängern  t>crbanfte,  ju  bem 
©ipfel  gelaugt  wäre,  ben  fte  wirft  icjj  erreid;t  fyat? 

©e(;en  wtr,  nad;bem  wir  @alberon13  Stellung  in  ber 
fpanifd;en  Süpnenpocftc  unb  baö  ^?rincip,  von  bem  er  geleitet 
rourbe,  im  Sltlgemeinen  bcfh'mmt,  jur  Darlegung  ber  %8ci\c 
über,  in  wcld;er  er  bieS  ^ßrineip  im  (St'njelnen  verwirft  tdjt 
£at  l  £)a£  Reifte  fncrüon  wirb  ft'd)  yon  felbfl  hei  ber  fpecielfcn 
Betrachtung  feiner  üöerfe  ergeben,  unb  wir  ^aben  nur  SSeni* 
geä  t)orau^jufd;iden. 

$attc  (Safteron  ftc|>  bie  Aufgabe  geftellt,  baS  von  feinen 
SSorgängern  begonnene  Sßerf  baburd)  ju  yollcnben,  baft  er  ba6 
fpanifdje  ©rama  jur  mögltdjftcn  $öb,e  ber  $htnflauöbilbung, 
füf;rte,  fo  muffte  er  feine  Slufmerffamfeit  öor  allen  Dingen 
auf  bie  forgfältige  uup  burcfjbringenbe  Berechnung  bcS  planes 


—     64     - 

richten,  ©crabe  fn'cr  Ratten  btc  (u^erigen  £)ramatifer,  wie 
gliieflid)  fte  aud)  in  einzelnen  if;rcr  Söcrfc  fd;on  btö  ju  einer 
vcllfcmmcn  frefriebigenben  (Sompofttion  &tnburd;gcbrungcn  w<x* 
ren,  t'^rc  mangelhaftere  Seite  gct)abr,  bie  benn  aud)  uon  ötcl* 
faltigem  £abel  getroffen  toorben  war.  Unfcr  £>id)tcr  üfrerfegte 
ba^et  feinen  Stoff  6tö  in  btc  fet'nften  (Sinjelljcitcn  fn'ncin, 
biepom'rtc  feine  (5ntrm'irfe  auf's  genauefk  unb  f;atte  fief)  ofme 
3  weifet  nod)  bevor  er  an  bie  2(u$fül;rung  ct'ncö  Stücfcö  ging, 
von  jcber  be^orfk^enben  2£enbimg  ber  5tction,  von  jcber 
(secne  unb  if;rcr  Stellung  unb  Sebeutung  3?ccf;cnfrf>aft  ge= 
geben.  Qv  ftettte  feine  rcidjlid;  fprubelnbe  ^t;anta|te  unb  (£r= 
fmbnngSgatie  unter  bie  dontrotte  beS  fd>vrffkn  2}erftanbc3 
unb  bulbcte  tn  feinen  Stücfen  nid)tS,  als  wa$  er  naef;  ben 
gcläntcrtftcn  2tnftd)ten  *>on  fünjtlcrifd;er  ßompofttion  rcdjtfcrs 
tigen  tonnte;  (n'ernad)  mußten  atte  Jf;ef[c  nidjt  aüein  in  engem 
3ufammcnt;ange  mit  ber  £aiwtt;anblung  flehen,  fonbern  aud; 
eine  fpmmetrifd)e  Stcltung  $u  einanber  unb  gum  ©anjen  er* 
galten,  unb  j'encS  23crfaf;rcn ,  intereffante  Scenen  um  ifjrcr 
fctbft  willen  of;ne  9iücf  fidjt  auf  bie  Crganifation  bes  StüdS 
fjcrbcijufüln'cn  (ein  Ü)tif;braud) ,  ben  fta)  üope  nid)t  feiten, 
Sttrfb  bc  9J?oIina  nod;  häufiger  §u  Sdnilc-cn  fommen  fiep) 
burftc  nid;t  gemattet  werben.  3n  ber  bramatif^en  ßoinpofttion 
Wie  er  }ic  aufgeragt  fyattc,  mutjte  bat;cr  eine  ftete  innerliche 
Bewegung,  ein  wirffames  (Eingreifen  /eber  Scene  in  ben  ©ang 
ber  Jpauptaction  <&tatt  ftnbcn;  auö  einer  (Jntwidctung  mutlte 
fid)  ftctS  bie  anbere  entsinnen,  in  bem  ^rü^cren  immer  fa)on 
bie  ?lnbcntiing  be3  gofgenben  liegen  unb  alteö  Crinjetne  ftd; 
in  notf;wcnrigcr  SBerfnüpfung  ju  einem  t;armonifd;cn  ©anjen 
jufammenfügen.  (Safrcron  t;at  in  biefer  $unft,  welche  unftreitig 
bie  f;öd)fre  33offcnhingefhtfe  ber  bramatifd;cn  ^oeftc  augmad)t, 
eine  5)tctTtcrfa)aft  bewäfyxt ,  in  weldjer  c3  ir)m  fein  anbercr 


-     65     — 

£>id)ter  feiner  Nation  nur  von  ferne  gfeid)  tf»ut.  2Bte  eine 
Kamine-,  bte  intt  immer  road)fenbem  Umfang  unb  fteigenber 
©rimette  ben  gelang  fjinunterftürst,  btä  fte  bonnernb  bte 
ütiefe  erreicht,  fo  6raufi  bte  £anblung  feiner  (Stiicfe  in  ftür* 
miftf)em  nnb  unauftaftfumem  (Stange  vorwärts,  unb  reiftet  niefet, 
bi$  fte  an'6  (Snbjiel  gelangt;  2U(e3,  tvaS  ben  rafa)cn  gort* 
fd)ntt  ftören  fönnte,  roirb  von  bem  geroaftigen  ©ränge  mit 
fortgeriffen.  <&o  erreichte  Galberon  jene  grofte  Gnn^cit,  jenes 
mäd;tigc  ^ntereffe,  rceldjeg  un3  in  ben  beften  feiner  ©tücfe 
fo  umvtperftcbjuf)  mit  ftcfy  fortreißt ,  baft  ein  2öibcrftreben 
eben  fo  frud;tfo3  fem  mürbe,  wie  baä  cineg  SommcrfabenS 
gegen  ben  Sturm.  216er  biefe  i?unft  tn  ber  Gompofttion  tft 
noeb,  größer,  ub3  fte  auf  ben  erften  33h'cf  erfc^etnen  mag ;  um 
fte  tn  ifjrem  ganjen  Umfange  fennen  51t  lernen,  muß  man  bte 
©tücfe  betrachten,  tn  benen  unfer  Steter  red) t  abftcfjtlid)  unb 
um  feine  SBirfuofitctt  31t  geigen,  taufenbfaltige  gäben  anfmipft 
unb  fte  auf ö  gefd)tcftefte  tn  Ter  Slrt  ju  einem  ©etvebe  jufawb 
menfügt,  baft  fte  ftd)  vieffad)  freuten  unb  boefj  gegenfeitfg 
tragen,  mannigfach  tn  einander  laufen  unb  bod)  aüe  tn  baö 
befttmmte  3M  au&nunben.  23ct  rcr  gröftten  Goinplicatton  ber 
£)anbfiing  nun  tft  bod)  ber  gange  55au  biefer  Stücfe  von  ber 
bitvd)ftd)ttgftcn  ^farfjcit,  fo  ka$  man  ade  feine  Steife  unb 
beren  ar$tteftontfd;e33eftiinmung  genau  überfein  fantt.  5Metben 
wir  bei  bem  ©Ieid)ntffe  ber  3(rd;itcctur  ftef;en,  fo  fdjcinen  bie 
Söerfe  beS  Sope  unb  ber  grüneren  nod)  jenem  (Stple  angu* 
gehören,  tt>ela)er  ber  voüenbeten  Stugbilbung  beS  germanifeb/n 
voraufgtng;  e6  ftnben  ftcb,  nod)  übcrflüffigc  unt>  auömüdjftge 
Detail,  unf;armonifd;e  SSer^dittuffc  unb  vtefe  Seftanbtfjctfe, 
tvefc^e  an  ftd)  ba£  Stuge  erfreuen  .mögen,  aber  feine  tvefent* 
liefen  ^ugfebienjen  be3  ©anjen  btfren.  5*ei  Salberon  bagegen 
tyaben  wir  baS  gotbt'fd)e  «Softem  in  feiner  |)öd;ften  2(u3btfbung, 

@efc&.  b.  £it.  in  Spanien.  III.  33b.  5 


—     66     — 

ttn'e  m  iencn  25unberröerfcn  ber  SBaufunft,  in  vt>cld)en  ?lf(rö 
organtfd)  jum  fn'mmclf)ol)en  Txufye  emporroadju'  unb  fclbft  bt'c 
gertftgfSgfßften  Steile  fo  notyrocnbig  juin  ©an^en  gehören, 
baf?  biefeä  nt'cf>t  ofme  jene  befielen  fönnte.  Slber  auä)  bicfcS 
©Ict'djnif?  roirb  fcf;vt>crh'c^  auöreidjen,  um  M#  ^unftooüe  tn 
ber  ßombofttioneroeife  biefeö  £)id)tcr$  unb  bt'c  Srantfparens, 
tn  roeldjer  ftd)  aüe  ©Heber  feiner  2öcrfe  barftcllen,  fcdßffl 
obäauat  ju  fdn'lbern^  man  mufj  bt'c  gccnpaläfte  ber  Mauren 
mit  if;ren  "otclfad;  gcrotmbenen  unb  ftd)  fcbjängelnbcn  3taw 
ratzen ,  mit  tyren  bunt  t>erfd)Iungcncn  2lrabeefrn  ju  Jpütfe 
rufen  unb  ftc^>  bann  bie  ®larf)cit  beg  füblid)cn  JptmmelS  fn'n* 
Sitbcnfen,  tn  rceld>cr  aüe  Umriffe  auf's  fdjarffk  l;en?ortreten, 
fo  baf?  baö  2tugc  obrte  9ftü()e  felbfl  ben  labi;rintj)ifd)cften 
<3d)langennnnbungen  folgt. 

Diefelbe  fünftlidje  33cred)nung,  bt'c  ftd)  tn  ber  ©täpofttton 
beg  ^pianö  htnb  gibt,  erftredt  ftd)  nid;t  allein  auf  aüe  Gebern 
partt'cn  ber  #anblung,  fonbern  auefy  ganj  vor^ugöwetfc  auf 
bte  9)?etrif,  treldje  rttcfjt  blofi  mit  f)öd)flcr  Stcrltctyfctt  unb 
(Sleganj  befmnbelt,  fonbern  burdjaug  nadj»  bcfh'mmtcn  ^rtn* 
cipten  geregelt  un$  mit  ben  vcrfdjicbencn  Momenten  ber  £anbs 
lung  tn  ©inflang  gebracht  t'ft.  £)cr  33er$  tn  ben  mannigfaltig^ 
ften  unb  gcroabltcften  gönnen  crfd)cint  rcd;t  eigentlich  al$ 
5lbbilb  unb  Präger  ber  ganzen  @ompofttion,  fo  ttn'e  baö 
£$tti£s  unb  23ilbtt>crf,  ttn'e  bie  $äfmd)cn  unb  £f)iirmd)cn 
eineö  Dornet  im  kleinen  bie  ©truetur  bcö  ©an$en  ttn'eber* 
f)o(cn;  in  ber  jcbcömaligen  ©efhlt,  bt'c  t'fnn  @albcron  tn 
biefem  ober  jenem  ©rüde,  in  ber  einen  ober  ber  anberen 
«Scene  gibt,  fc^miegt  er  ftcf)  jeber  einzelnen  SBenbung  be$ 
^ratna'ö  in  vielfachen  galten  unb  23red;ungen  an,  unb  roenn 
eö  hei  ben  früheren  ©intern  oft  ntc^t  rcc$t  flar  ift,  mcäljalb 
in  einem  beftimmten  gallc  bie  Getane  ober  bt'c  ?ira,  bt'c  9to* 


—     67     — 

manje  ober  bie  SWcbonbi'He  gebraucht  Wirb,  fo  fann  M  dah 
beron  ein  foldjev  3roeifcl  m'rßenbg  eintreten.  Stuf  gan&  wun* 
berbare  2öcifc  vereinigt  ftdf)  nun  mit  tiefer  tterftanbigen  T)ifc 
pofttion  bie  ^öcfrfte  ^racfjt  unb  poctifdje  $üüe  beä  2lu3brucfä. 
3n  üppigem  garbenreid;t(nim  ergiefit  ftrf;  Gafberon'ö  bicfyterifcbe 
©arfMung,  33ergleid;e  an  $8ergleid;e  brdngenb;  atte  Qrrfcfyei* 
nungen  ber  Sffielt,  baö  ^leiufte  wie  baö  ©röfite,  baS  ?eb(ofe 
tt)te  baS  Unbelebte,  baS  gerne  wie  ba$  9cal)e,  werben  tton 
ber  ^eiligen  ^Begeiferung  beö  £>itf)ter3,  weldjc  in  ber  9fotur 
baS  Slbbilb  unb  ben  Statten  eineg  beeren  ©eifteö  feiert, 
ju  einem  33Iumenfcf)mu(f  öerfammeft,  in  beffen  £f)auperlen  ftd) 
bie  ewige  (Scfyöntyeit  beS  3>cnfrrt3  fptegeft.  9D?it  fdjwctrinerifdjem 
9?aturgefü^fe  wanbelt  dalberon  umf?er  in  bem  bunten  B^ber* 
garten  ber  (Schöpfung,  wo  ü)in  j'ebe  2Mütf)e,  bie  if)ren  $elrf) 
fefmfüdjtig  bem  l'idjte  auffcpcfjt,  ber  ©efang  jebeS  33ogeIS, 
baS  ^aufdjen  jebees  SBIattcS  baS  ewige  ÜWpftertum  ber  ?icbc 
tterfünbigt.  Unb  fo  'oerfe^t  un£  feine  X)tcf)tevfpracr>e  mit  bem 
©d;melj  unb  ber  Söeidjljeit  unb  jugleitf;  ber  «on  innerer 
©lutb,  feutfjtenben  $raft  ü)rer  33ifber  in  eine  füblidje  ?anb* 
fdjaft,  unter  Halmen?  unb  (Sppreffenfraine,  überwölbt  öon  bem 
tiefen  33Iau  eines  ewig  reinen  #tmmel8;  Rauben  son  0tofcn 
unb  3aömin  prangen  im  erften  ^eiligen  ©djmucfc  beg  grub* 
lingg,  auS  bem  bunflen  ©rün  glätten  golbene  grüßte  fjerttor, 
im  £>intcrgrunbe  aber  wogt  baö  unenbticb,e  ^fteer  unb  wiegt 
mit  bem  Steigen  unb  gatten  feiner  ^Bellen  ben  ©eift  in  fe^n^ 
füd)tige  träume  ein. 

3IuS  bem,  )®a§  über  (£aIberon13  (Soinpofttionsweife  gefagt 
worben  ift,  läfit  ftd)  fd)Iießen,  ba§  er  in  ber  eigentlich  brafti* 
fdjen  Söirffamfeit  feiner  (ötücfe ,  im  ttyeatratifdjen  unb  feenis 
fd;en  @ffeft ,  befonberS  grofi  fein  muffe.  £)ie  genaue  unb 
funftootle  33ered)nung  bes  ^ßlanS,  bie  ©orge,  einen  ftrengen 

5* 


-     68     — 

unb  inneren  Btffantntentydttß  buret)  ba$  ganje  ©tiief  (jinburdj* 
gufül;ren  utib  alle  einzelnen  (Seenen  biernad;  51t  gliebern,  lei- 
tete von  felbft  ju  biefem  3tele  fu'n,  nad)  roefdjem  (falbfron 
benn  and;  überbteS  fel;r  aofid)tlia)  trad;tftf.  3war  fann  man 
bie  SBeroinbung  von  tieferem  poett'fdiem  Oefjalt  mit  ber  53c= 
re^nung  auf  tpeatralifdK  2Birfung  al$  einen  jiemlid)  aflge* 
meinen  SSorjug  ber  fvanifd)cn  Dramatifer  rfifunen  unb  aueft 
bie  igtittfe  beö  ?ove  bc  SJega  ivaren ,  roie  if;re  ungeheuren 
(Erfolge  oeroiefen  Ratten,  ünflreftfg  fefjr  frrettergered)t  geroefen ; 
allein  nicht  in  gleid)cm  ®rabe,  wie  benen  unfereo  IN'dbterS, 
Iäf?t  fid;  ü)nen  einf  33ertf;etlung  unb  SJußfparimg  ber  ivirfen* 
ben  Mittel  gufd)reir<cn.  2i?ir  fanben  barunter  oft  <2d)aufpiefe, 
tt?elcl)e  in  einzelnen  Scenen  bie  £l;eilnal;me  in  ÜPertDäftfgeit* 
ber  SQriie  in  2lnfvrud)  nahmen,  aber  im  OVtnjen  nur  falt 
lafjen  fonnten.  S3ei  Salberon  bagegen  arbeitet  feber  befonr-erc 
Spebcl  bf£  3ntereffe$  auf  bie  £otaI»Mung  bes  ©fänw'S  fnn, 
jebe  einzelne  Seeue,  roie  fvannenb  unb  feffclnb  fte  and)  fdbon 
an  fta)  ffin  möge,  erhalt  tf;re  roa^re  ©cbeutung  bod)  erft, 
tnfofern  fte  in  23erlnnbung  mit  ben  anberen  fleht  unb  im  33crs 
ein  mit  j'ebein  tfjcife  ber  £>anblung  jutn  ©efainmtjiele  ber 
festeren  fortftrebt.  !^n  biefer  SBejiepung ,  in  3?etracfrt  ber 
9)?ei|terfd)aft  im  £f)catralifd)en  ,  l;at  unfer  Gafh'lianer  unter 
allen  S3ül)nenbia)tern  aller  Nationen  vielleid)t  feinen  ^cr-eit; 
Butler,  unb  tnfofern  23rettergcrcd)tigfeit,  neben  anberen  f;öl;e* 
reu  (Jrforberniffen,  unfireitig  ein  roefentlidjer  33eftanbtf;eil  ber 
bramatifa)en  $unft  ift,  bürfte  ben  @alberon1fd)en  Ctomöbfen 
fd)on  besl;al6 ,  roeil  fte  biefe  Crigenfdjaft  in  fo  eminentem 
©rabe  oeft£en,  ein  f)ol;cr  ^ang  angeroiefen  werben.  21m  üoer* 
raftyenbflen  ^cic\t  ftd)  biefe  Äunfl  (von  ber  »vir  behaupten 
bürfen,  ba§  fte  fia),  roenn  aua)  oalb  in  pityerem,  fralb  in 
geringerem  ©rabe,  in  allen   Sßerfen  bcS  2)id)tcr6  ftnbe)  oe* 


-     69     - 

fenberä  tu  jroet  (Sattungen  feiner  8tücfe.  (Srfreng  in  benj'c- 
nfgen,  roo  er  eine  unenbltdje  gülle  von  9)?otiven,  et'ne  über* 
fd;roänglta)e  SWannfcfjfaltigfeft  von  jpanbhtngen  unb  £T;cater* 
effeften  jufauimenbrängt,  aber  bte  3"öc^  tcr  flanSen  Vettern  fo 
flraff  unb  mit  fo  fräftiger  £anb  fityrt,  baf;  jta)  alte  verfdu'e' 
benen  Momente  jur  Qstttjjeit  jufammenfügen  unb  mit  ftd;erem 
©c^rttte  auf  vorgcfdjriebenen  33afmcn  ju  Dem  befh'mmten  2lu3s 
gange  (;incilen;  jeber  einzelne  Crffeft  erfa)eint  f;ter  nur  afg  eine 
SSorbereitung  für  bte  SBtrfung  ber  ganjen  Sompofttion,  unb 
bte  verfa)ict>enen  (Situationen  gcf)en  bergeftalt  in  ber  Serbin* 
bung  aücr  Sccnen  auf,  ta$  fic  alle  vereinigt  nur  ©tuen 
großen  unb  gefolgerten  £otaleffeft  hervorbringen.  £ie  jroeite 
©attung,  bte  wir  tn  btefer  #iuftd)t  hervorheben  muffen,  be* 
greift  fo(a)e  Dramen ,  beren  3ntereffe  fta)  voqtigöroetfe  um 
innerliche  Motive  bretyt  unb  auf  bte  berat'Utrte  «Sdn'lberung 
von  ©eelenjajJänben  gegrünbet  ifl,  bte  alfo  gcrabe  für  auf  ere 
fccnifa)e  ißtrfung  ben  roem'gften  2lnla§  gaben,  ©erabe  l;ier 
nun  jet'gt  ber  £)id)ter  befonberö  gfanjenb,  rote  genau  er  alle 
(h'forberntffc  ber  53ül;ne  fennt  unb  nur  rote  unvergleta)fta)em 
Talente  er  ifmen  ui  entfpred)en  roeifi.  £)l;ne  ber  £tefe  beö 
©ctanffnlcbcnä  Cnntrag  ju  tf;un,  ol;ne  bte  pfi;a)ologifcf)e  2lna* 
h;fe  ju  verfugen,  nein,  biefe  vielmehr  tu  allen  if;ren  gafern 
»erfofgenb,  roetf?  er  baS  (Seifh'ge  gan§  ju  verforpern  unb  in 
ber  lebentigjlen  Sletton  aufgeben  ju  lajfen,  fo  baf?  ba$  See- 
lenleben tn  feinen  l;ervorftca)eiibjlen  Momenten  glcid)fam  felbft 
ftd;tbar  ttrirb.  SBte  l;od)  flehen  feine  terartigen  Sßerfe,  5.  55. 
Las  cadenas  del  demonio  unb  El  mag-ico  prodigioso 
nid;t  in  btefer  23e$iel;ung  über  vielen  gegriffenen  9D?eiflerflüd:en 
ber  neueren  yoefte! 

(£$  mag  nid;t  überflüfftg  fein,  Ui  btefer  @elegenl;eit  bie 
folgenbe  33emerfung   et'nsufd;alten.    2Bir  l;abcn  bte  fcenifd;en 


—     70     — 

(tiefte  beS  @alberon  gerüfnnt;  aber  mir  verwahren  uns  gegen 
bie  Deutung,  als  wenn  hierunter  rof?e  £l;eatercoup3  oerftan* 
ben  fein  follten,  grelle  ^infclfkicfye,  roelcfye,  unocrfd)iuol$en  mit 
bem  £on  beö  ganjen  ©emälbeg  unb  mit  23eeinträa)tigung 
Von  beffen  innerer  Jparmonie  nur  auf  ben  33eifalf  ber  unge= 
bilbeten  9)?enge  ausgeben  unb  in  aller  $unft  unbetungt  oer* 
roerflicb,  finb.  Dergleichen  "5tl;eatcrftrctc^e  unb  ßnaüeffcfte  fyat 
unfer  2lutor  immer  »crfd)inäf?t;  roobj  aber  fucfyte  er,  ber  alö 
eben  fo  großer  23üf;nenfenner  roie  Dieter  bie  Mittel  fannte, 
burd;  roeldje  ein  poctifdjeö  2Berf  gum  bramatifd;en  erleben 
rotrt»  unb  allein  von  ben  ^Brettern  (;erab  einen  geijh'qen  Cnn* 
bruef  hervorbringen  fann,  bie  £>anDlung  fo  ju  leiten,  ba§  fie 
fiel)  an  einzelnen  Stellen  ju  einer  fd)lagartigen  äßirfung  cons 
centrirte,  ju  befonberö  prägnanten,  bie  Sdjönfjcit  ber  ^oefie 
unb  ben  @ef;alt  beö  ©anjen  nid;t  fKn-enbcn,  foncern  unter* 
ftü^enben  Momenten  emporl;ob.  Diefe  21rt  ber  Gompofttion 
nun,  reo  fiel)  ba3  ^ntereffe  ber  $abel,  baS  freiließ  ftromroeife 
unb  mit  jieter  6d)neUfraft  baS  ganje  ©tücf  frurd)flutbeu  foll, 
bod)  ganj  befonberö  um  cinjelne  beftimmte  9)?ittelpunfte  $u= 
faminenDrangt,  um  in  eleftrifa)en  ©a)lägen  ^eroorjubredjen, 
f(t>ctnt  ung  einem  oollfommenen  Drama  rocfentlicb  ju  fein, 
unD  in  biefer  £infid;t,  roie  überhaupt  in  23e$ug  auf  bie  £>fos 
noinic,  bie  gefcfn'cfte  SlnorDnung  ber  einzelnen  Partien  unb  bie 
piäeife  £>anb£abung  ber  bramatifd;cn  gönn  follten  bie  25ü> 
nenoie^ter  anberer  *!änber  bei  bem  Spanier  in  bie  Sd;ule 
gelten. 

(Sine  d)arafterifh'fcf)e  @igentl;ümlid)feit  in  ber  (Sonftruf- 
tion  von  ßalberon'g  Dramen  finD  bie  ©egenfä^e,  bura)  rodele 
er  bie  £anblung  fn'nburd;5ufüf;rcn  liebt,  inbem  er  feine  Figu- 
ren in  einander  roit>erfpred)enbc  Situationen  oerfe^t  unb  bie 
^baraftere  buret;  bie  ©cgenüberftellung  roobjbcrcd;netcr  (£on= 


—     71     — 

trafte  $u  fjcben  fut^t.  (£3  ift  ein  fteter  2Bea)fel  von  Buftanben, 
bie  jicf)  gegenfettig  aufgeben,  von  Sagen,  bie  mit  einanber  in 
CEonfttct  fielen,  von  Stimmungen  unb  Seibenfctyaften ,  bie  ftc§> 
in  3*viefpalt  beftuben.  £)iefe,  bem  ^ntereffe  fo  ungemein  för* 
bcrh'c^c,  vocttfaje  gigur  feiert  tn  fafi  allen  2Berfen  unfereS 
3)id)ter3  wieber,  unb  fte  tragt  nicfyt  wenig  baju  bä,  bcnfelben 
jenes  mächtige  innere  Scben  ju  verletzen,  welches  ben  3»s 
flauer  in  atljcmfofer  Jpaf^  buref)  bie  verriebenen  ©ruppen 
unb  Waffen  ber  #anbhwg  fortreift. 

3n  %b\ifyt  auf  bie  Gürfmbung  fönnte  man  auf  ben  erften 
3?licf  geneigt  fein,  bem  (Salberon  einen  minber  großen  dltity* 
tyum  jujufc^reiben,  als  beut  Sope  be  SSega.  QrS  tfl  mafyx, 
unfer  Dieter  b,at  feine  ^nvention  nia)t  gleich  verfcfnvenberifcl) 
auägeftrcut,  rm'e  fein  Vorgänger;  er  fucfyte  feine  Stoffe  mefyv 
ju  ergrünben  unb  ü)nen  il;ren  vollen  @cf)alt  abzugewinnen, 
aus  jet>er  ^anblung  ben  ganzen  Ertrag  ju  sicf;en,  welcher 
ber  Anlage  naa)  möglid)  war,  unb  auS  biefem  ©runbe  würbe 
er  genötigt,  feiner  (Stnbtlbungefraft  ein  weniger  fc^ranfenlofeg 
gelb  einjurduincn;  aber  bef]enungeaa)tet  zeigt  ein  Ueberblicf 
feiner  Seiftungen  eine  guüe  ber  genialften  (Srfmbungen,  welche 
vielleicht  nur  be3l;alb.  bä  anfänglicher  Betrachtung  minber 
überragt ,  weil  £ier  ein  wohlgeordneter  unb  außgefparter 
Sftet'c^tljum  öorliegt.  2lucf)  nad)  (Srfcnntnif  beö  ©ebraua)3,  ben 
(Salberon  von  fremben  ©ebanfen  gemacht  h,at,  muffen  wir 
noct)  ben  unverftegbaren  Strom  feiner  eigenen  Imagination 
bewunbern.  äßelc^e  9ftenge  genial  erfunbener,  auö  bem  inner» 
ßen  Born  eines  fd)övferifcl;en  ©elftes  entfprungener  £anb* 
Jungen  unb  Situationen  in  jebem  einzelnen  fetner  23erfe !  Um 
aber  biefe  grudjtbarfeit  ber  (Salberon'fdjen  ^f)antafte  völlig 
ein§ufe^en  unb  fte  als  ber  beS  Sope  ebenbürtig  ju  erfennen, 
wirb  eine  tiefer  einbrtngenbe  Betrachtung  feiner  SDSerfe  erfor* 


—    79    — 

bcrt;  beim  bic  ©ebilbe,  bie  auS  if>r  hervorgegangen,  ftcfjcn 
ntct)t ,  ttrie  fo  oft  hei  bem  früheren  Dichter,  ifolirt  unt>  auö 
il;rcn  Umgebungen  l;crvorragcnb  ba,  ftnb  ba(;cr  aud;  ber  ftiict>- 
tigen  Betrachtung  roentger  erfennbar ;  vielmehr  finb  fle  eng 
in  fid;  verbunten,  bie  Heineren  Partien  fingen  mit  ben  grö* 
fjeren  in  fpmmctnfdjer  5Irt  unt>  burd;  taufenb  $äben  jufanu 
inen,  unb  vereinigen  fid)  r/crgcfklt  jum  ©anjen,  baf?  man  nur 
Hirn  untrennbare  6d;önf)eit  vor  ftd)  f)at 

23aö  bte  (Soinpofttion  von  ßalberon'3  Dramen  betrifft, 
fo  [äffen  fta)  bic  lederen  in  jroei  nxfcntlid)  verfd;iet>cne ,  ob* 
glctct)  h'er  unt  ba  burd;  feine  Ucbcrgänge  mit  einander  vcu* 
mittelte  Glaffcn  fd)eiten.  SBtr  f)abcn  erftlid;  foid;e  Dramen, 
in  roeldjen  baö  £auptgcroid;t  auf  ber  bargcftellten  Begebenheit 
als  fol(f>er  vul)t,  inbem  tk  feltfamen  unb  überrafdjent't'n  Sof* 
lifionen  ber  23erl;ältniffe  ben  $iittclpunft  ausmachen,  unb  ba$ 
Ontereffe  ber  3uftf>auer  einzig  für  bic  äußere  JpanMung ,  bic 
33envicfclung  unb  Sluflöfung  be$  tnotenS,  in  Slnfprud)  nep- 
men.  3"  Pen  l;ierl;cr  gefrörenben  Stütfcn  fielen  \>ie  sperfonen 
an  unb  für  ftd;  pirücf  unb  feffeln  bie  £&eünafm»e  £aiiptfa<$* 
lid;  nur,  infofern  fte  bic  Spielbälle  ob/eftiver  9Wä$te  ftnt>. 
2113  foldje  9J?äd)re  erfd;etnen  in  ben  mi;tf;ofogifd)cn  edjaufpie* 
len  bie  ©ötter,  in  ben  Dtittcrftütfen  bic  liefen  unb  3'iuberer, 
in  ben  DarjMungen  aus  bem  l'ebcn  ber  ©egemvart  baö 
©djitffal  unb  ber  3ufaU  in  t'bren  verfd)icbenartigen  gügungen; 
ticjc  ^otfnscn  ftnb  bic  eigentlichen  gactorcu  ber  £>ant>Iung, 
unb  in  ber  ©efhftung,  roeldje  baS  £ebcn  von  ifmen  empfängt, 
liegt  bte  ©ebeutung  fcö  ®an$en.  —  Die  sroeire  Glaffe  roirb 
an$  foId;cn  ©djaufpielen  gebilbet,  in  roeldjen  ber  fähige  3n* 
JmU  nur  baju  bient ,  eine  ber  Dichtung  ju  ©runte  liegenbe 
3bee  ju  veranfd)aufid;cn ,  lief)  mithin  an  DaS  2leuf;erlid)e  unt> 
augenfällige  eine  l;cl;ere  Bedeutung  fnüpft-  grcilid)  £aben  roir 


—     73     — 

ßfcr  t'n  ber  äußeren  @rfd)cinung  off  eine  gan§  df)nlt'd)e  unb 
auf  benfelben  Wotivctt,  wie  in  ber  erfkn  klaffe,  bcrid;enbe 
S3crtt?tcf einriß ;  aber  ber  Untcrfdn'eb  tjt,  baf?  jcbeä  Moment 
ber  letzteren  erft  burd;  fn'ne  SBejiefmng  auf  bie  auSgebrücfte 
3bee  feinen  roaf;ren  Sinn  erfrnft.  Unter  ben  in  biefe  ^atego* 
rie  falienben  ©djaufpielen  f;ebeu  fta)  nun  roieber  jtvei  ®at* 
tungen  £ervor.  3uerft  ndmlicf)  ftnben  fta)  ©tfide  von  ti)pifa)cm 
©eprdge,  baS  fjeifit  fold)c ,  beren  ©runbibec  ftet)  nia)t  unmt'f* 
telbar  in  ber  $anb!ung  verförpert ,  fonbern  im  £n'ntcrgrunbe 
liegt,  inbein  ber  $nfyüt  bcS  Stücfg  5U  einem  <2t;ntbol  jeneö 
metapf;t)fifd)en  ober  etilen  ©runbgcbanfenS  wirb.  9J?an 
beseidmet  bie\e  £>ramen  am  fügfidjften  afö  fi)mh>Iifd)e.  2)t'e 
jvocite  fn'er  ju  unterfdjeibenbe  ©attuug  von  ©djaufpiefen  bc= 
greift  biej'cnigen ,  beren  £anbfung  jroar  gleichfalls  über  il)re 
naa)fte  Unmittelbarfeit  bj'nauö  auf  .^öfjcreS  frinroeift,  t'n  benen 
aber  bte  bargejMte  Gegebenheit  Dura)  bte  Ä'unjl  ber  (Sompo* 
fition  eine  fote^e  53ebeutfamfeit  erhält,  baf?  bte  3t>ee  unmt't* 
telbar  in  il)r  jur  Ch'fa)cinung  fommt  unb  eS  nt'a)t  erft  ber 
(Spinbolif  bebarf,  um  fie  (jervortreten  ju  laffen. 

3m  genauften  3ufammcnl;angc  fn'ermit  jlefjen  bte  di' 
gentt)ümlta)feiten  in  ber  CO;araftcr$eia)iiuug  unfereg  Qify 
terS.  Salberon  f)at  in  biefem  ^>unft  biefclben  Vorwürfe  er* 
fahren.,  roie  bte  übrigen  fpanifa)en  Dratnattfer ,  unb  man 
gefiept  il;m  t'n  ber  üftegef  nur  eine  feinere  2Iu3bt'Ir>ung  ber 
allgemeinen  ßt)arafterfonnen  ju,  meiere,  wie  man  fagt,  auf 
beut  fpanifa)en  Sweater  nun  einmal  oie  ©teile  ber  3nbt»tbuas 
litat  vertreten  mußten.  Slltein  wir  muffen,  um  nid;t  ein  im 
Sülgeineinen  ungerechtes  Urtbeil  ju  unterfa)reiben,  eine  Unter* 
fc^et'Mmg  mad;en.  3n  ben  ©tütfen,  in  tvcla)en  nur  t>ie  2leuf= 
ferlia)feit  bcS  2eben6  in  t'fjrer  2lbl)dngigf  eit  00m  3ufal(  unb 
von   anberen  SWdcfyten   vorgeführt  tvirb,   ftno    allerdings  bie 


—     74     — 

3üge  inbivitmeücr  (5&arafterifh'f  ^cmö^nlic^)  nur  fparfam  wi* 
ffytilt,  Wc  s)>crfonlicr;feiten  nur  in  allgemeinen  unb  nebelhaften 
llmriffcn  gewidmet,  ta  eine  fdjarfere  Hervorhebung  berfclben 
bem  bejwecften  (Sinbrucf  nur  f)inbcrlid;  gewefen  wäre.  21U 
lein  fd;on  in  tiefer  Cilaffc  ftnben  wir ,  je  naetybem  ttc  3n- 
tention  ineb,r  in  t>te  Xiek  gef)t  unt)  aud)  auberen  Elementen, 
als  ben  bezeichneten ,  einen  beeren  ober  geringeren  (Sinflufi 
auf  bie  ©eftaltung  beg  Stoffel  einräumt ,  eine  auffteigetwe 
9tcif?e  ber  Gl;araftcre,  von  abjtraften  unb  fd;attenartigen  ©e* 
fn'lbcn  an  V\$>  jur  entfd)ict/enen  unb  lebenvollen  ^nbivituialirdt. 
©eben  wir  ju  ben  t£d;aufpielcn  über,  welche  wir  alö  fvmbo* 
Iifa)e  bejet'djnet  l;abcn,  fo  setgt  ftd)  bjer  eine  ganj  befonbere 
2lrt  ber  (^arafteriflif.  Den  G^arafteren  werben  ndmlid;  gc* 
wiffe  geifh'ge  ^ofenjen  ju  ©runbe  gelegt,  roeldje  fel?r  marfirt 
hervortreten.  Dieg  fann  im  Slügemeinen  burdjauS  fein  £abel 
fein,  benn  ein  abftrafter  33egriff  fann  burd;  tk  fd)öpfertfd)e 
Äraft  be£  Didjterä  völlig  verförpert  werben  unb  in  einer 
felbftfiänbigen  s£erfönlid)feit  aufgeben ,  unb  wir  f)aben  bieö 
wirflid;  an  vielen  ©eftalten  (Salberon'3,  neben  anberen,  bic 
nod)  freier  al$  lebenbige  Snbivibualitäten  baftefjen,  §u  rüfnnen; 
allein  t?ter  unb  Ca  finben  wir  freiltd;  aud)  in  feinen  berartü 
gen  Söerfen  ben  Slccent  fo  fel;r  auf  jene  allgemeinen  geiftigen 
©cwalten  gelegt,  baft  fcte  Figuren  eigentlich,  nur  als  Präger 
berfelben,  als  ^erfonificationen  von  Sugenben  ober  Jüaftern  cvtycü 
neu.  Da§  *ie$  tie  2B<$r$rit  unb  23eftimmt^eit  ber  ©cftaltcn* 
jeidjnung  in  einigen  (Salbcron'fdjcn  Dramen  beeinträchtige, 
fann  fdjwerfid)  geldugnct  werben.  Dod)  wir  werben  auf  tiefen 
s}Hinft  ^urürffommen;  wenben  wir  un3  junadjft  ?u  ber  großen 
3af»l  ber  <£d>iufpiete ,  in  welchen  \)ic  fargeftellte  3bee  ofme 
SVibülfe  ber  Allegorie  in  ben  mannid)faltigen  2öcnbungen  unb 
Momenten  bee  Sebenö  unmittelbar  hervortritt,  fo  fann   man 


—    75    — 

bie  giülle  plaftifd)  gefalteter,  au6  einem  inneren  Sebcnöprtnctp 
f>erau$  gefdjaffener  ßf)arafterc ,  bte  ati£  t^nen  J)ervorlcud)tet, 
nid)t  verfennen.  3n  tiefen  Sßerfen,  bte  wir  (eine  vollenbetflen 
nennen  muffen,  gefd;ief)t  benn  bem  fafttfc&en  ^nf)alt,  ber  all* 
gemeingültigen  ^bee  unb  ber  (£$araftertfitf  ein  ganj  gletdjeS 
3?cd;t;  toeber  baä  ©ine  nod)  baö  Slnbere  überwiegt,  vielmehr 
vereinigt  ftd;  Sllleg  jtun  l?armonifd;en  ©an^en.  Um  SBeifm'ele 
511  nennen,  fo  genügt  e£,  auf  ben  Alcalde  de  Zalamea  unb 
bte  Tres  justicias  en  una  ju  venveifen;  in  biefen  (Stücfen 
ftnb  alle  giguren  bi$  auf  bte  ^ftebenperfonen  fjerab  fo  fdjarf 
Von  einanber  gefonbert  unb  mit  fo  lebenbiger  ^nbivibualitat 
auägcftattet ,  baf  fte  einen  unwiderleglichen  S3eit>etö  für  tie 
feltene  unb  f;of)e  9D?eifcerfc|)aft  unfereg  £>id;terS  im  3ei$nen 
ber  ßfmraftere  liefern. 

<Sct)on  bte  beiben  jule£t  genannten,  aber  gugleidt)  no$ 
Viele  anbere  SBerfe  ßalberon'S  jeigen,  baß  er  feine  Figuren, 
tote  er  fte  in  bebeutungeoollen  3"g?n  aufjufaffen  unb  mit 
eigentümlichem  2)afein  auejurüjkn  mußte ,  ebenfo  auet)  jtu 
fammcnjuftellen  unb  anjuoronen  verftanb.  9)lit  einer  ßunfi, 
Wie  fie  nur  bem  votlenbetcn  9}?cifter  eigen  ift,  fyat  er  jcbem 
einzelnen  @l;arafter  burd)  genaue^  53erect)nen  unb  Neffen  ber 
Entfernung  bte  ^ojttion  angemiefen,  welche  für  bie  ©efammt* 
wirfung  be$  ©anjen  bie  erfpriefjlid;fte  ift  unb  in  mcldjer  tie 
^cebengefklten  am  bejten  jur  Hebung  ber  #auptgruppe  bienen. 
21  uf  biefe  2lrt  (nit  er  eg  erreicht,  baf?  feine  £)id)tungen  großen 
bewegten  ©emdlben  gleichen,  in  benen  i>ic  einzelnen  giguren, 
j'ebe  mit  it)rer  eigenen  Drgantfation,  unb  boef)  in  übereinftim* 
menber  r£t)tl;mtfc$er  ^Bewegung  aufleud)tcnb  unb  fieb  mierer 
verbunfclno  fommen  unb  fliegen ;  unb  in  ber  Totalität  aller 
biefer  (Srfdjeinungen  bildet  ftd;  benn  bie  gefammte  9)?enfd;l;eit 
ab;  baö  $ödfic  wie  t>a$  ^ciebrigfk,  bas  23cfonberfte  mie  ba$ 


—    ?(>    — 

2lllgemeinftc ,  mit  )'et>em  ba^roifdjen  liegenben  Ue&ergange, 
$eid)nct  \id)  in  flarcn  Umriffen;  an$  ber  3ttfamtnenjitmmung 
aller  tiefer  öerf(£tebenartfgen  SKajfen  aber  gef;t  eine  grofe 
Jparmonie  f;ervor,  welche  baä  Unttxmbel&are  in  ter  flüduigcu 
©rfdjeinung  be$  SebenS ,  He  ewige  Drbnnng  in  bcin  rafiloä 
braufentcii  ©ctriebe  rer  2ßelt  »erfunbigt. 

53ig  l'ier(;er  fyaben  ttrir  GTalberon  vorndmlid)  in  feinen 
glänjenbjien  (S"igenfd;aften  unt1  fo  gefirfu'lbert,  »ie  er  tn  feinen 
vollenr-etften  Werfen  erfd;cint.  95«  ber  ferneren  Betrachtung 
feiner  bidUerifdum  (Sigentbümltd)fett  nun  tonnen  nur  ntd;t 
umbin,  sugleid)  feine  (2d;attcnfciten  unb  Diejenigen  fünfte 
^ettwrju^efctti,  in  roefdum  er  Innrer  feinen  SBorgängern  jurücfs 
freit,  ober  roenigfrens  tie  von  tiefen  gepflegten  Anlagen 
nid)t  jur  vollen  StuSbilbung  gebrad;t  l)at.  Unb  fo  ftcllcn  roir 
beim  gletd;  einen  Sag  an  tie  ©ptge,  ber  f;offentlid)  in  ber 
weiteren  Slusfübrung  feine  ndt)ere  Begrünbung  erhalten  wirb, 
(ialbcron  bat  bem  fpanifc^en  £)rama  allerb  ingg 
feine  bödjftc  Cht  troide  hing  gegeben,  allein  nur  in 
einer  einfeittgen  y?ta)tung;  er  bat  e$  in  gewiffem 
ginne  auf  iie  fletlfte  unb  fdjrotnbeterregenbfte 
£  o  b  e  g  e  f  ii  l)  r  t ,  ü  b  e  r  w  e  1  d)  c  fein  $  t  n  a  n  $  g  e  1;  c  n  m  e  1;  r 
moglid)  war,  allein  barauö  folgt  nod)  gar  nid)t, 
b a  tl  er  feinen  Vorgängern  and)  in  jeoer  &in\id)t 
überlegen  fei  uno  ba£  fpanifdjc  £  djaufpicl  in 
allen,  von  il)nen  fd;on  mit  (Srfolg  e  ingefet)  lagenen 
9(id;tungen  Weiter  ausgebildet  l)abc.  Tic  SRanget* 
baftigfeiten  biefee*  grofen  £icl)tere>  finb  freilid;  mit  feinen 
ÜBorjügeti  fo  innig  verwarfen,  fte  finb  ifyciU  fo  gang  ?luö? 
puffe  feiner  Sncnvicuialität,  tbeilS  fo  notbwenoige  9ccfulrate 
ber  Vcrbd'tniffc  unb  3^ttumfl:dnbc ,  unter  Denen  er  fd)vtet\ 
bafj  man  \ic  tl;m  in  feiner  2lrt  gutn  Vorwurfe  mad;en  fauu ; 


77 


aber  beffcnuneracbtct  bürfen  »tr  nid)t  unteffaffen,  fte  ber* 
$orgu£efan;  ntd;t  allein  ber  §Beruf,  bte  einbringenbe  unb  grünb^ 
ftcfje  Qnrfennnttfji  unfcrcS  Sltttorö  ju  Beförbern ,  fegt  ung  btefe 
^f(t'cf;t  auf,  fonbern  aua)  bic  ©ered)tigfeit  gegen  bag  ©anje 
ber  fpanifeben  bramattfe^en  Literatur,  roeldjc  m'd)t  bidbet,  bafj 
man  ben  Gafbcron  etnjfg  unb  auefd)h'cf;fid)  afö  baS  ©röfjte 
anfkune,  tt>ctä  btefe  Sfteratur  fjervorgebraebt  j)at.  Unferc  ?(n* 
ficf>t  über  bt'efen  tyvmft  röirb  ficf>  nun  tm  gfolgenben  au& 
fpred;en ;  nia)t  gefonbert  jeboa)  werben  bte  minber  gfänsenben 
Letten  be3  £)id)tcrg  fKroorgcfiobctt  derben,  fonbern  tn  33er? 
binbung  mit  bem,  roaö  \v>iv  noa)  weiter  beizubringen  fabelt, 
um  fernen  (Sfmraftcr  aU  £>ramatifer  ju  bejtimmen. 

(3ua)en  wir  einen  £beil  son  (iafberon'g  fünfiferifc()cn 
($tgcntfuunftd)fetten  au3  ber  Umgebung  unb  ben  23er()äftntffcn, 
tu  benen  er  ftd;  foefanb,  ju  erftaren  (benn  aua)  ber  una6* 
I;dngtgfte  ®cift  frfetr-t  von  folgen  (SüifTüffcn  nid)t  frei)/  fo 
Wirb  un3  btc  (Sinwirfung ,  Wefa)e  ber  $of  $jJtftW$  IV.  auf 
ferne  üHkrfc  geimtt  f;at,  m'd)t  entgegen.  9J?tt  biefem  £ofe 
ftanb  er  tn  beftänfiger  näd;fter  23erbinbung,  für  bte  bitter 
unb  Damen  beffefben,  nia)t,  rote  £ope,  für  ein  grofjeg  unb 
gcmtfd)te3  ^ßuWtfum,  fc^rteB  er  ben  grölen  ^fjcil  fetner 
©d;aufpiefe.  2Bfe  nun  tn  btefem  fc^tmmernben  unb  eleganten 
treffe,  tro|  mandjer  gönnen  bcS  %JlittcMter8 ,  bte  fid)  m 
ifjm  erbaften  Kitten ,  cfne  f)od)ft  verfeinerte,  beinabc  an  Uebcv* 
eultitr  ftreifenbe  33t'fbung  f)errfa)te,  fo  übertrug  fia)  etn  älm* 
Itd)er  garbenton  aud;  auf  Galbcron'6  poett'fa)e  ©emalbe,  tn 
Weichen  etn  2(bbtlD  be£  glänjenben  @irfeb3,  ju  beffen  Cnv 
gö^ung  fte  befttmmt  Waren,  aufgeteilt  würbe,  ©eine  Dar? 
ftc(fung£weife  erlangte  eine  Urbanität,  feinen  s]Mnfefftrid)en 
Warb  etne  Dcltcateffe  unb  geinfm't  eigen,  roie  man  fte  6tä» 
f;er  nic^t  gefannt  platte;  aber  feine  Sprache  nab^n  aud)  £bcil 


—     78     — 

an  bor  Qivtcxii  jener  ^ßbrafen ,  roclcbe  bic  Gar<afierc  im  Saafc 
i>on  SBiten  lettre  ibren  Damen  jufTüjlerten ;  bie  Figuren,  ja 
ber  (Eccncngang  feiner  ©rücfe  mußten  ftd;  ntc^t  feiten  in  bte 
£ofettfette  febmiegen ,  unb  ftatt  einer  umfafienben  DarfteUung 
ber  9D?enfd?beit  tn  ifjrer  unenblicben  33ic(fcitigfett  gab  er  oft 
nur  bte  (Ecbilbcrung  eines  febr  f leinen  £f;cife$  berfefben, 
namfitf)  beffen,  unter  bem  er  lebte  unb  für  rodeten  er  fdjrieb. 
Dieö  $(tfc$  roirb  jtcfj  tm  $ofgeubcn,  reo  aud)  bte  übrigen, 
nad;  bemfclben  ^ide  bin  roirffamen  ftactoren  jur  6prad)e 
fommen  muffen,  beutfieber  bcrautffteUcn;  t>orroeg^mcfunen  tft 
nur,  bajj  btc  nadjtbeiligcn  GHnfföffe,  rocldje  (fafberon'ö  &tcU 
hing  aU  Jpofotdjter  auf  feine  ffcobuettonen  übte,  ftd;  gan$ 
6efonberö  tn  ben  Dramen  bemerflid;  mad;cn,  bte  er  al$  ©es 
legcnbcite-gcbicbte  auf  böseren  SBcfcbl  fd)rieb. 

Sßtr  ^aben  fd;on  ben  tmmenfen  bercefmenben  üßcrftanb 
hervorgehoben,  ben  halberen  in  ber  Slnfage  unb  Durdjfüb* 
rung  beS  f\an$  fetner  (Stücfe  offenbart.  3n  einem  großen 
Steife  fetner  93>crfe,  unb  jttwr  tn  benen,  auf  rocfdje  fidj 
unferc  33ctt>unberung  floqugsmeife  concentrirt,  crfdjct'nt  bt'cfcr 
üßerjlanb  nur  al$  £rbncr  unb  Leiter  ber  etgentlta)  probuc* 
tt'vcn  £bdtigfeit;  er  äugelt  unb  regelt  btc  gfüge  ber  *ßban* 
tafte,  obne  bem  urfprüngtid)cn  ^)aud;e  ber  ^ßoefte  ober  ber 
^rct'bcit  unb  23crocgIid)feit  bcö  bramatifdjen  Scbenö  (Jtntrag 
ju  fyun;  tn  anberen  unb  nid)t  roentgen  Dramen  bagegen 
neunten  rotr  mit  53ebaucrn  bte  nadjtbcih'gcn  Jörgen  einer  aü* 
ju  t)or^errfd;enbcn  Dtcflerion  unb  Q?ercd)nuug  roaf)r,  ja  manche 
(Sigcntf)üm(id)feitcn  ober,  beffer  gefagt,  minber  rüpmensröcrfye 
(vt'gcnfdjaftcn  von  <2aIoeron'3  gefammter  sJ.Wftc  möchten  über* 
f;aupt  als  ein  Sluöffufi  biefer  aU$uroirffamcn  33crtlanbc3tf)dtigs 
feit  crfcbcincn.  Wityt  feiten  ftnben  ttrir  hei  (Salberon  bic  fünft* 
lid;c  Dispofition  beg  flan$  fo  roeit  getrieben ,  ba#  bie  gan$e 


—    79     — 

£>anbfnng  bc$  ©tiicfö  »ie  ein  9tea)cnerempcf  vorliegt ,  au6  beut 
ber  Siebter  ba8  gacit  jte^t ;  alle  £f)ci(e  beg  ©anjen  finb  tt)tc 
abgejirfelt  unb  gemahnen  un£  it>te  bie  einjelncn  ©ajjc  etner 
2>ie!pntation,  »ela)c  in  folgerechter  2ßetfc  verfochten  »erben, 
um  eine  beftimmte  ^^efiö  ju  rechtfertigen ;  bte  verfd)iebencn 
©eenen  finb  fo  genau  tn  marfjcmatifäjen  Proportionen,  in 
Symmetrie  unb  ^Jarattefiömuö  verteilt,  ba§  man  an  bte  j»ar 
»of)fberea)nctcn ,  aber  [reifen  giigurengruppen  auf  Secoration^ 
mafereten  erinnert  »irb;  unb  bie  ^erfonen  ge^en  unb  fom= 
men  in  einem  gemiffen  ^arabemarfrf) ,  »ie  auf  Gommanbo 
be3  ?(utorö.  ©njente  ©puren  biefer  Lanier,  »eld)e  fe^r  ge* 
gen  bie  freie  unb  nngebunbene  ^atürlicpfeit  2opc'g ,  Xirfo'S 
unb  Süarcon'ö  abfh'd;t,  möchten  fclbft  in  ben  beften  2Serfen 
ßafbcron'e  vorfommen ,  nur  ba$  bicr  bie  urfprüngh'c^e  Tid)* 
terfraft  fo  glänjcnb  vor»altct,  ba£  fic  jcncS  verftanbtge  Cle- 
ment tn  ben  Jpintcrgrunb  brängt.  —  (Sine  ähnliche  unb  au£ 
bemfclben  ©runbe  aojulettenbe  (5rfa)einung ,  »ie  tn  jener 
iiberfünftficf)cn  ßompofttton$»ctfe ,  tritt  un$  ba(b  mefjr,  balb 
minber  in  ber  biefem  Siebter  eigenen  2Irt  ber  fpraü)(iü)cn 
SarfteUung  entgegen.  %n  tyr  ge»ab,rt  man  Bei  genauerer 
Slnatyfe,  neben  bem  beraufd)cnben  ©a)»unge  einer  überfpru* 
belnben  ^antaftc,  aud)  eben  fo  oft  bte  erfaltcnben  (Sinflüffe 
beS  reflectirenben  23erftanbe3,  »clever  fid)  mit  jener  in  3wte* 
fpalt  beftnbet.  SQBtr  finb  ge»i§  mit  entfernt,  bie  »unter* 
baren  (Schönheiten  von  @albcron'3  3)icrion  trgenb  f)erabfe£cn 
ju  »oüen;  in  Steidjtpum  unb  ilü^nfjeit,  im  unerfd)öpf(id)cn 
üßorratf)  genialer  SBilber  unb  treffenber  2Sergleicf)ungcn ,  unb 
ebenfo  tn  ber  Kultur  be$  3Serfeö  übertrifft  fte  objie  Steifet 
2JtfeS,  »ag  U$  babjn  auf  ber  fpanifepen  33iu)ne  gehört  »or* 
ben  »ar;  allein  fie  verbinbet  hiermit  anbere  @:igenfd)aftcii, 
»efd)c  e6  un6  unmöglich  machen,  in  tbr  ben  vreinjten  unb 


—     80     — 

ebeljten  ©fyl  beö  9comantifd;cn "  ju  erlernten,  ja  welche  fo- 
gar  einen  33ergfei($  jröff^en  il)v  unb  ber  Sd;reibmeife  a\u 
berer  fpantfdicr  ©ramatifer  $u  ibrem  9iaa)tbeil  ausfallen  taf# 
fen.  Sic  hat  nidjt  jene  ^rtfd^e,  jencS  unmittelbar  auö  ber 
©eele  ?htffprube(nbc  unb  jitr  (Seele  2>ingenbe,  wie  bie 
(Spradje  Cepe'$  unb  Xixfo'S,  ober  eine  fofcfje  fdfjlagartfge 
SÖtrfung  triebt  fta)  bod)  nur  feiten  burd)  bt'c  &orf)errf$enbe 
9^cfTcr!ün  33afm,  weldje  beftänbig  ber  ^pjjantafJe  unb  bem 
©efßfjl  $ur  (Seite  |M?t  unb  beren  SfaSftrömungen  controllirt. 
Stnef)  bei  ?opc,  ttjfe  bei  allen  biSber  betrachteten  Didjtcrn 
bemerften  wir  freiließ  ©eltfarhfetten  unb  ®cfud)n)citen  bc$ 
Slutfbrucfö  unb  etne  meta$jorifcfje  9?cbcwcifc,  mld)c  mir  mit 
unferen  Gegriffen  von  Schönheit  nt'cf)t  immer  Bereinigen  fort»* 
ten;  aber  ttue  weit  hierüber  InnauS  gelten  bie  ewig  tr-ieber* 
febrenben  (Soncctti  unb  .£nwcrbcfn ,  bie  ^Raffinerien  unb  ba$ 
2tntttbcfcnfpiel,  ber  lururiöfe  unb  gcfdjraubte  $5|jrafenpomp 
@albcron1ö,  namentlid)  in  ben  SQSerfen  (einer  3fugenb  unb 
feiner  fpätefren  ?cbcn3jal;rc !  Den  Wunbcrlidjftcn  unb  bem  gc= 
läuterten  @cfa)macte  wiberfircbcnbftcn  Gbaraftcr  erhalt  biefer 
9J?artm'ämuö  ober,  wenn  man  will,  ©ongoriSmuä  burd;  Ue 
©euauigfeit ,  mit  welcher  ber  üöerflanb  beä  £>id)tcr$  bcnfelbcn 
bisponirt  unb  ibn  uue  rcd;t  abftd)tlia)  in  atten  feinen  (Sin* 
jefnjjeiten  vor  klugen  hält.  X>a  wirb  jtcbcö  33ilb  (unb  ba3 
3ufammcnpaffen  ber  iTb/cftc  ift  hierbei  siebenfache)  fr  lange 
gebebt,  aH  fia)  nur  irgenb  ein  23crg(eid)ung3punf't  auffinben 
läßt;  ja  cö  werben  Silber  in  SWenge  bcrbcigeljolt  unb,  wie 
in  pfnTofopf)ifd)cn  Staublungen,  föriulid;  rcgijtrirt;  eö  wer* 
ben  Erörterungen  von  einer  (öpifcftnbigfefi  unb  ©ubtflität 
angefMt ,  ba§  fie  einem  S  d;olaftifcr  (£f;rc  machen  würben. 
£>a§  tner  Unnatur  l;crrfdjt,  bafj  jjier  23ielc3  $u  £agc  fommt, 
)x>a$  bem  reinen  Stt)fc  ber  ^oefte  juwibcrläuft,  fann   fclbft 


-     8t     — 

bie  auSfdMt-eifenbftc  93ett)unbetung  be3  Halberen  m'c^t  fn  %& 
rebe  ftclfcn ,  unb  c$  fn'Ift  ntcfttg,  baß  man  un3  fagt,  btefe 
SUiesbrucfesmeife  pa^c  ju  ßalberon'3  3e^  5"m  9u^n  £one  ge= 
|>ort  unb  fei  in  bcr  cafri(ianifa)en  spocfte  yon  jel;er  einki= 
mtfcf)  gctt>efcn;  beim  erficng  tterbeffert  baS  ßüngeftänbnif?, 
Halberem  f)ak  ben  ^epler«  feiner  3^  ge^ulbt'gt,  bie  <Sac|c 
in  m'djtä;  sroeitenö  aber  tflt  e£  unwafn*,  bafi  biefe  ftebier  je 
allgemein  in  ©panien  ge^errfdjt  batten;  Sope  unb  bte  2)rama- 
ttfer  fetner  ^nt  Waren  *otd  freier  basoon  gewcfen  29) ,  ja  fyaU 
ten  gegen  ben  ©ongori&nuS  red)t  fyjlematifri)  Cppofition  ge= 
mad)t;  Halberem  bagegcn  treibt  btefe  9 er  ro  er  flicke  ^ebetteifc 
auf  bte  ©pt'fce;  er  vereinigt  bie  metapfn)ftfcf)en  ©cfmörfel  unb 
Iperjlofen  ©rükleien,  tt>efcf)e  in  ben  Siebern  ber  alten  (San* 
cioneroö  baö  roanrc  ©cfüftl  faum  auffommen  lafjen,mtt  ben 
rafftnirtcn  ©ebanfcn ,  beut  ©ilberitntft  unb  ber  ?lntitl;)efenfuer<t 
ber  93?arim'fhm ,  unb  fügt  ttocfr,   ben   f>ocl)tönenben   SBomfraft 

7t>)  3n  bcr  1633  gebrucften  Nueva  idea  de  la  Tragedia  »Ott 
©ün$ale$  be  @ala3  jvnbet  ftcr)  folgenbe  bemerfenöisertfye  ©teile :  »5>ie 
©panier  befißen  «inen  erhabenen  unb  Die  gtöfjteri  Unternehmungen  nicht 
fcfyeueuben  ©eift;  fte  finb  glücflid)  in  ber  ßrftnbung,  bfüfjenb  im  ©ttyt 
unb  fyaben  einen  natürlichen  •öang,  bie  ©»rad)e  mit  reichem  ©etymuef  $u 
»crfefjeu  unb  buret)  SlmpÜfkationen  auöjubeljnen;  aber  ein  übleö  ©eftirn 
fyat  in  ben  legten  Sauren  be3  gegenwärtigen  Seitalterö  ttjre  guten  (S-i= 
genfcr)aftcn  ju  »erbunfein  unb  ju  »erberbeu  angefangen ,  fo  baß  »tele  ber 
@r$eugniffe  itjrcö  ©eifteS  Fehlgeburten  finb  unb  eö  netbig  wirb,  $um 
SSerftänbnifj  berfelben  bie  Drafel  ju  befragen,  aU  roären  e<3  fibttflinifcfie 
SBücfjer.  ©iefer  befe  (Stnftufj  beginnt  unfere  Styrifer  fo  ju  entfteüen,  bafj 
man  batb  nichts  metjr  »on  tfyrer  früheren  ©cfyönneit  unb  (S'legan}  erfeu= 
nen  roirb.  ©ie  (Somöbienbicr;  ter  finb  btö  auf  ben  heutigen 
£ag  »er  tiefer  »efti  lenjialif  cfyen  Snfluenj  mefyr  betr>ar)rt 
geblieben;  möchte  ein  günftigeö  ©cb;icffal  ff e  öor  ber  Slnftecfung  be= 
wahren,  ta  fte  bie  (Somebte  $u  einer  •^C'lje  emporgehoben  f)aben,  an 
ttelcfie  bie  ber  Sitten  in  feiner  QBeife  fyinanreicfyt !« 

<MA.  b.  Sit.  in  ©panien.  III.  sPb.  6 


—     82     — 

unb  bie  ?lffeftir$ett  t>eö  Estilo  culto  (n'np.  9)tit  allen  .*,iu 
geftdnbmffen y  bie  nur  ber  pocttfct>cn  £)ietion  im  allgemeinen 
matten,  mtt  Willem,  was  Volt  einer  allgemeinen  Neigung  bei* 
fpanffd)en  ©preufe  unb  s)>oefie  nad)fcl,cn  wollen,  fb'nnen  wir 
biefen  <Sty\  unmöglich  1311t  Reißen  ober  unö  an  il;m  erfreuen. 
Slber  tiefe  Spanier  ßalberon'ä  erfrreeft  fiel;  über  taö  unmte 
tclbar  £vrad)ltd;e  (;inau$  unb  gt'ebt  fid;  in  einer  Stellung 
ber  9tebetl;eile,  einer  ^eriobenverbinbung  unb  einer  Sfieife 
beg  Dialog  funb,  weld;c  aller,  fclbft  ber  *poettj*cf>cn  9?atür= 
licbjeit  wicerftrebt  unb  bi$  bal;in  auf  ber  fvanifdjen  33ül;ne 
unerhört  gewefen  war.  2Bir  fwben  (n'er  etwas  Opern»  ober 
vielmehr  33alletl;afteö,  tva$  un£  jeben  SlugenWicf  erinnert, 
ba§  wir  fein  poctifct>e^  2lbbilb  ber  -ftatur,  fj&nbern  eine  ab* 
ftd;tlid)C  unb  auf  unfern  SJvplauS  angelegte  <Sd)auftellung  vor 
un$  fcl*cn*  unter  folgen  öerfjciltnfffen  ift  an  jene  freie  25e* 
wegung  unb  Ungcbunbenbeit,  wcld;e  in  jebem  £oetffo)en  Söerfe 
bte  Intention  ^  ^itf>tcrg  verbergen  muf,  nta)t  ju  benfen, 
unb  man  glaubt  jeben  Siugcnblicf  ben  Sluror  ju  boren,  wie 
er  feinen  giguren  bk  ju  fagenben  äöorte  alö  Souffleur  ein* 
flüftert. 

g$  tl)at  «Rotjj,  bag  $e£(erf;afte  in  galberon'g  ©tyl  fcb,arf 
bervor$uf;cben,  weil  t>ie  girembartigfeit  unb  tue  vielen  blen= 
beuten  Gigenfdjaften  biefeg  (£tt)les  ÜJcancfyen  verleiten  fbnntcn, 
bie  @ebred;en  für  ecfjünfm'tcn  *,u  galten.  Um  inbeffen  ben 
unbedingten  33cwunberern  biefer  2)arjteUunggweife  nid;t  all^u 
heftigen  2lnfto§  ju  geben  ,  räumen  wir  fogleid;  ein,  ba§ 
eine  beträchtliche  Sln^a^l  von  (ialberon'g  Stücfen  (auf  bie  mir 
balb  fommen  werben)  ungletd)  weniger  mit.  biefen  (Sigenfdjafs 
ten  behaftet,  wenn  aud;  nid;t  ganj  von  benfelben  frei  ]ä,  unb 
bann,  ba§  ber  (Genius  Deö  Diesters  felbjl  unter  jenen  §ct;lern 
oft  auf's  l;crrlid;fte  hervorbreche  unb  ftcb,  in  ber  ^rac^t  wun* 


—     83     — 

berbar  großer  unb  tiefftnnigcr  23ilbcr  offenbare.  %n  ber  £f;at 
fcfyeint  (Salberon  —  wie  ein  geiftvoller  Kenner  ber  Literatur30) 
bemerft  f>at  „balb  mit  ber  füfjen  Schwärmerei  eineS  befjag? 
Itcty  trauinenbcn,  balb  mit  bein  erhabenen  Gürnfte  eineg  tief* 
ftnnenben  9JcauneS  ober  ©reffet  biefe  glüf>enbe  ^3rad;t  beS 
£ag=  unb  9caa)tfnmmcI3,  roo  bte  Sterne  unverroelfliaje  33!u? 
inen  ftnb,  btefe  von  garbe  bvennenben,  von  £>uft  beraufct)en* 
ben  33lütf)en,  bte  vergänglichen  Sterne  ber  (£rbe,  bte  in  Purpur 
getauften  Suchten,  btefe  furc^ttw^önen  «Stürme  su  belächeln 
ober  alö  Offenbarungen  beö  £)öd)|ten  ju  belauften;"  unb  fo 
bieten  benn  felbft  bte  Sluäwüdjfe  fetner  überladenen  Silber- 
fpracf;e,  jwifcfjen  vielem  leerem  Söortpomp,  eine  gülle  £oa> 
poettfdjer  Slnfc^auungcn  Dar.  Unfere  SBerounberung  für  riefe 
ift  fct)on  oben  bargelegt  werben,  unb  eS  ijt  ba^er  nicf>t  nötfn'g, 
fte  fu'er  noct)  weiter  ju  bocutnentiren;  faffen  wir  aber  bte 
Sti;l*  Mangel  unb  Schönheiten  be$  £>itytev$  jufammen,  fo 
bürfen  wir  (£alberon  naef  einem  von  ü)m  felbjt  (jauftg  ge= 
brausten  33ilt>e  mit  einem  Söuffan  vergleichen,  ber  neben 
glänjenben  giammenfaulen  aua)  biete  unb  qualmcnbe  Dtaudjs 
Wolfen  ausflögt. 

3n  33e$ug  auf  (Sompofttion  fowofrt  a\$  Spraye  laffen 
ftcf)  @alt>cron'g  2Berfe  nad)  ben  vertriebenen  Sebenöaltern  beS 
2)id)ter6,  welche  irrten  il?re  Güntjtepung  gaben,  in  brei  ttr* 
fefnetene  klaffen  teilen,  bie  freilief)  uic^t  ganj  genau,  fonbern 
nur  burd)  allgemeine  Umriffe  von  einanter  abgegrast  werern 
fönnen  unb  p  bereu  21ufftnbung  unS  bie,  in  bem  2lnf)angc 
biefeS  SlrtifelS  angegebenen  c^ronologifctjcn  £)aten  befmlflta) 
fein  muffen.  %n  tote  erfte  klaffe  fallen  bie  früheren  SBerfe 
be$  T)iä)Hv$  von   feinen  elften  Sugenbprobuctionen  an   bi$ 

J0)  Sviebrid?  3tntmermann. 


—     84     - 

$ur  Grrrcidnmg  ^cö  reifen  SBtatineGafterS,  ober,  wenn  rofr  fem 
genbürfen,  genauer  zu  fein,  bc$  mezzo  del  cammin  di  nosträ 
vita  (35ften  3af;re3).  23a$  bic  Spracbe  anlangt,  fo  Ict'brn 
bie  f)ierf;cr  gcf;6rcnben  Stücfc  ganz  befonberö  an  Ueberfhifi 
von  SWeta^ern  unb  leerem  9E?ortfä»nu(f ,  an  gefügten  unb 
(>ppevbclrctd;en  2>crglcicl)uiigcn ,  an  2lntitf;cfcnfvtc[cn  unb  jife 
gefpi^ten  ©ebanfen,  an  falfcf?cr  (üm^bafe  unb  gongorifti febfn 
Scnbungen,  furj  an  ben  Unnatürlid)feitcn  bcS  Estilo  eulto. 
2ötr  Mafien  unter  btefer  9cubrif  aüe  Stücfc  beS  erften  unb 
zweiten  i£I;eifc$  ju  nennen,  unb  nod)  einige  anberc  lajfen  ftd) 
wegen  if>rer  inneren  23crwanbtfrf;aft  mft  <8icber(?eit  hierher 
rechnen;  aI3  2Vtn>ietc,  welche  btc  bezeichneten  (Jiacnbcitcn  be* 
fonber3  beutlict;  befunben,  bürfen  Lances  de  ainor  y  fortuna, 
Casa  con  dos  puertas,  La  puente  de  Mantible  bezeichnet 
werben.  £rier  fcfywelgt  ber  £tcf)ter  red;t  in  2?ilberfcligfcit  unb 
fluttet  bei  jcber  ©c(egenj)cit  borgen*  unb  2lbenbrötf)cn,  fer* 
!en  unb  Diamanten,  5Mi£c  unb  <Sonnenftraf)(en  mie  auS  einem 
übervollen  gültyorn;  balb  tjl  ber  ©arten  ein  Weer  von  3?lü* 
tf;en,  balc-  ba6  9)ieer  ein  ©arten  von  Schäumen;  bic  fturm- 
betvegte  ©ec  gleicht  wftnem  9tunrob  ber  Sßinbe,  ber  53crge 
auf  5?erge  unb  (Stdbtc  auf  (Starte  tfu'tnnt,"  unb  ein  gczücftcS 
©djwert  wirb  ein  irrenber  Komet  genannt,  ber  bie  Sphären 
frer  Suft  burctybraujt.  ^cbe  2(nrebe  eincS  fr'ebenben  an  feine 
Same  tfi  voÜ  von  ^Blumen  unb  (Sternen;  bie  Sonne  würbe 
bunfcl  fein,  wenn  ftc  nia)t  ba3  Zityt  auS  ipren  Slugen  borgte; 
il)rc  SSangen  werben  immer  mit  Sluroren  verglichen,  ü)re 
£>aare  ftnb  immer  @olPne£c,  in  benen  \i§  bic  Jpcrzcn  fangen. 
T)cv  Gonception  unfcrS  DidjterS  fd;cint  fdjon  frü^  jene  ganze 
©lutf)  unb  güÜe  eigen  gewefen  ju  fein,  bie  wir  überhaupt 
an  ifcm  bewunbern;  wenigfieng  geboren  einige  von  ben  frü^e* 
ren  Sßcrfen  in   btefer  £inftc§t  ju  feinen  großartigfkn ,  tt>k 


—     85    — 

namentlia)  El  principe  constaate  unb  La  vida  es  sueno; 
aua)  m  ber  geinfiett  unb  Jlunfl  ber  lyntrigue  §<xt  er  in  feinem 
feiner  fyäteren  SBerfe  et'ne  ^öperc  Stufe  erreicht,  alg  in  Peoi' 
estä  que  estaba,  Casa  con  dos  puerlas  unb  La  dama 
duende.  ©agegen  tn  ber  3cia)nung  ber  (H;araftere  über  tt)e= 
uigftenö  tn  ber  $unft,  neben  ben  Hauptfiguren  aua)  bie  9iebeiu 
perfonen  fel&flfiränbtg  unb  mit  inbtyt'Dueüem  l'eben  (;in$u* 
fMen,  unb  in  bem  ©fet'd)mafi  alier  £f;eüe  ber  dompofttton 
feilte  er  fpäter  nod)  gu  größerer  Weiflerfcfjaft  gelangen.  — 
S)er  groetten  Gtlaffe  gehören  bie  Sßerfe  von  (üalberon'S  reiferen 
9)?annegjaf;ren  (nad)  einer  ungefähren  Bt'itbeflimmung  von 
1635—1660)  an.  £)ier  \)at  er  bie  auffallenbflcn  $ef)fer  unb 
Uebertreibungcn  beS  (Sultu&StylS  abgelegt;  er  [priest  in  ber 
ßoinöbie  Cual  es  mayor  perfeccion  bura)  bie  2i>orte : 

De  essos  hyperboles,  llenos 

De  crepusculos  y  albores 

El  mundo  cansado  eslä : 

No  los  descaremos  ya 

Siquiera  por  hoy,  senores? 
felbft  feine  Mißbilligung  ber  ^eberoeife  auS,  mit  ber  er  fo 
vielen  »Dftfjbraua)  getrieben  fyattei  unb  roenn  ftd)  aua)  m'a)t 
fagen  laßt,  baf  er  fta)  burd)gef;enbg  von  ber  ifnn  einmal  gur 
^atur  geworbenen  21rt  be£  Slu^brucfS  freigehalten  tyabc,  fo 
verfa)wenbet  er  boa)  In'er  feinen  blumenreichen  ^rafenfajmud: 
nid)t,  mie  anbercr  Drten,  fonbern  roeifj  il)n  für  bie  geeigneten 
Momente  aufgufparen.  33cmerfen3roertf)  ift  nod),  ba§  dalberou 
einige  biefer  «Stücfe  mit  Collen  au^geftattet  b,at,  in  benen, 
roie  e$  fa)eint,  ber  gefünftefte  <3tpl  ber  ©ongoriften  förniltc^ 
perfifflirt  roirb.  holten  biefer  3Irt  fmb  g.  53.  bie  33eatrig 
unb  ber  ^ftoScatel  in  No  hay  burlas  con  el  amor.  3ft  bm 
£)ramen   biefer  groeiten  klaffe   f;at  neben  ber  ©praa)e  aua) 


—     86     — 

bte  Äraft  beä  £>id)terö  im  (Schaffen  unb  ©rubren  bcr  Gtya* 
raftere,  fo  rote  feine  Shtnfl  ber  öompofitiou  tf;ren  (£ulmination& 
punft  crrcidjt.  gür  f)er»orftcl)enbe  33cifm'efe  ber  ^t'er^er  get;ös 
renben  2S>erfe  fönncn  El  magico  prodigioso,  El  postrer 
duelo  de  Espana  unb  El  secreto  ä  voces  gelten.  —  %n 
bcn  (Sdjaufptclen ,  roefdje  ber  Steter  tm  f;öf)eren  SHter  l)er* 
ttorgebradjt  fyat  unb  bt'e  rot'r  unter  ber  brüten  klaffe  begreifen, 
fel;ren  bann  bt'e  geiler  fetner  3iugcnb  roteber  unb  nod)  baju 
olme  jene  ftviföe  unb  ©cntalttät,  roeldje  unS  in  ben  früheren 
ÜGerfen  über  biefclben  fn'nrocgblicfen  laffen.  9J?an  ftnbet  frier 
ciuf?er  bem  gehäuften  53lüti;cnfdnnucf  unb  bem  überflutf>enben 
Sßortfdjroatl  nod;  eine  bcfonberö  fteife  unb  gefpreijte  <£a^ 
bilbung  mit  ^arentfjefen,  bt'e  rot'cberum  ^3arentf;cfen  cinfdjlic* 
fen,  mit  langatmigen  ^crioben  unb  rounberlidjer  (Stellung 
ber  Steile  beö  £)iaIog$.  Ueberf>aupt  jeigt  bt'efe  klaffe  tton 
Sramen  et'ne  geroiffe  Äälte  unb  üftattigfcit  tn  23ergfeid)  mt't 
bem  jugenblid;en  ^euer  ber  erfreu,  mt't  ber  gebiegenen  $raft 
bcr  jroeitcn;  yornamlt'd)  gehören  bafn'n  öt'ele  mpt^oTo^tfc^e 
gcftfptele  unb  anbere  ^omp;  unb  ©elegenfjeitSftücfe,  rote  3.  33. 
Duelos  de  Amor  y  Lealtad,  El  Conde  Lucanor  u.a.  m. 
3n  3?c$ug  auf  ben  2Serö  f)abcn  rot'r  als  et'n  allgemeines  Unter- 
fd)e{Minge!jeid)en  ßalbcron'S  von  feinen  SSorgängern  ansufüf;ren, 
baß  er  bt'e  23untj)ct't  unb  33t'clfaltigfeit  ber  Vetren  unb  9(mn= 
formen  wreinfad;!  fyat.  ©er  refmlofe  ^ambe  fommt  bet  ijjm 
nie  vor,  unb  eben  fo  roenig  ber  Verso  de  arte  mayor,  beffen 
©ebraud)  frcilid)  "oon  j'ef)er  fcbr  eingefeljrdnft  geroefcn  roar; 
aud)  ttah'cnt'fd)e  (Sanjonenformen  trifft  man  M  il)m  nid)t  mebr 
an  unb  fr'raö  unb  GrnbedjaS  nur  fef;r  feiten,  dagegen  Ijat  er 
ber  SRomanjc  eine  ungleid)  größere  ?itieibef)niing  gegeben,  alä 
ftc  bt'öfjer  gefrnbt  hatte,  unb  fyx  foroobj  im  £>iafog  alä  für 
bt'e  (5r$äf;tung  eine  v>orl)errfcf)enbe  ©eltung  eingeräumt,  fo  bafj 


—      87       — 


bie  übrigen  SBeröMTbitttgen  mit  bem  üfteim  für  bte  prägnante* 
reu  Momente  ber  £>anbFung  aufgefpart  Wehen.  ^n  ^ücfftajt 
auf  biefe  Vetren  unb  auf  tue  SSeranFaffungen ,  t*et  betten  fte 
befonberö  ge6rau$t  werben,  muffen  wir  auf  baö  5?anb  II. 
(Bette  84  unb  86  (^efagte  jurücfwetfcn ;  boa)  tf!  ba$  Snftem 
imfereö  £)ia)terS,  infofern  eS  von  bem  früF;er  {jerrfriienben  att? 
iwt'dbt,  nod)  näjjer  511  betrauten.  2113  et'nc  cf>arviftertf?tfcf)c,  ben 
dalberon  vor  aFFen  älteren  £>ramatifern  fetneö  SanbeS  au& 
jeirfmenbe  (Sigentbjhnlicbfeit  l)aben  wir  $unäa)fi  feine  Vorliebe 
für  lange  (£r$äf)Iungen  in  ^omanjenfonn  anjufiu)ren;  et'n 
foldjer  langer  33eria)t  fommt  tn  ber  ^efn^afn*  fetner  <Stücfe 
glct'a)  tn  ben  erfien  Scenen  vor,  unb  fnermit  f)ängt  jufammen^ 
bafj  er  bie  (ÜTpofttion  nia)t,  ttne  £opc  unb  bie  grüneren  $u 
tfmn  Pflegen,  tn  .panblung  fe|r,  fonbern  fte  meiftenö  tn  gorm 
einer  Grrgäjjtimcj  gibt.  SSenn  ber  3)id;ter  biefe  fogfeidj  im  SPe* 
ginn  eintreten  liefe,  fo  würbe  man  t'F;m  ofjne  3weifel  Mangel 
an  HunflgcfüF;!  vorwerfen  fonnen,  tnfofern  bte  Ülufmerffamfett 
ber  3ufa)auer  mit  fRctyt  nta)t  el)er  für  einen  folgen  S3eria)t  in 
Stnfprua)  genommen  werben  barf,  aF3  bt'3  bie  S^eilnaFjme  an  ber 
vorgcF;enben  ?Fction  in  einigem  9)?aafje  erregt  worben  ift ;  aber 
halberen  \)at  biefen  %c$Uv,  beffen  man  ifm  befa)ulbigt,  in  ber 
£f;at  fein*  funfjreia)  vermieben.  ($r  beginnt  immer  mit  einer 
«Situation,  wefa)e  baS  ^ntereffe  feffeFt,  bie  (Erwartung  erregt 
unb  in  (Spannung  erpäFt;  erft  bann  folgt  bie  (Srjäjtfittia,  wefdje 
über  bte  vorausgegangenen  tlmftänbe  2Fuff(ärtmg  bringt  unb 
bte  3Pifjbegier  ber  3ufcf)auer  infoweit  befrtebigt,  bafj  \ie  ben 
<Sa)IüffeI  für  ba$  33erftdnbntfj  beS  ftolgenben  ermatten.  3ft 
nun  auf  biefe  üZBeifc  Einiges  erffdrt,  fo  hUibt  boa)  noa)  23ieFcS 
unflar,  ja  eö  werben  tn  ber  ©rjäftfung  felbft  wieber  neue 
Reiben  angefnüpft  unb  ber  Erwartung  neue  9D?otive  unter* 
gcfa)oben.    UnFdugbar  erlangte  (Salberon  bura)  eine  berartige 


—     88     — 

(h'pofittcm  n'ncn  bereutenben  ä$or;mg  vor  Vope  be  öega;feemi 
cß  würbe  burd)  biefe  §tgur  bie  jtnnl  id)e  l'ebentigfeit  unt>  (Stier* 
gie,  meld;e  bie  anfange  von  £ope'ß  ©tütfen  außjetdmet,  nu't 
ungleia)  größerer  $lar[;eit  unb  @infad#eft  verbunben. 

Dtc  C?r$äl;Iungen  in  9fa>Hianjertform  fmben  bei  (Salberon 
eine  meit  bebeutenbere  Sänge,  als  bei  ben  früheren  Dichtern  31), 
bei  benen  fie  ft'cf>  jüberbaupt  viel  feltener  nnb  »or$ug$tt>eifc 
nur  bei  folgen  (Gelegenheiten  finben,  mo  bie  gefdu'lperte  23e= 
gebenlvit  mit  ben  in  ben  alten  3$o(föroman$en  bargcfWlten 
ä>crmanbtfd;aft  l;at.  (Salbcrou'ß  2ßortrcid)t(;um  unb  fta)  UU 
nabe  nid;t  erfd;öpfcnbe  (Sfoquenj  in  biefen  Sieben  i)at  für  unß 
tttotö  öefrembenbeß,  nnb  cß  (äfft  ftd;  nidjt  läugnen ,  bafj  In'er 
mand)c  SBeltf^Weiftgfeit  meg5umüufd)en  märe;  inbcjfcn  möge 
man  ftd;  an  baß  erinnern,  maß  mir  fd;on  gelegentlich,  über 
bie  2lrt,  mie  biefe  (Jrjäfjfattgen  von  ben  fpanifd)cn  ©d;au* 
fpielcrn  recitirt  merben,  gefagt  l;abcu.  33ergegcnmärtigt  man 
fid;  einen  fold;cn  rapioen  unb  bod;  suglcid;  Hafen  Vortrag, 
fo  wirb  man  nid;t  für  unmöglid;  galten,  bajj  9Jcand;eß,  maß 
bci'm  Sefen  muffig  crfd)cint,  bei  ber  Darftcllung  mabre  reb* 
ncrtfdje  (£d;bnl;eit  geminnen  fennc.  (£ß  ift  nun  bcad;tcnß* 
wertb,  mie  baß  Drama  in  feiner  außgebilbetften  Äunftform 
bei  (ialberou  ber  Dtomansc,  alß  ber  aöurjcl  aller  fpanifd)en 
&id;tung,  größeren  unb  fclbftänbigcrcn  9taum  »erjtottet,  a(ß 
bieß  in  feinen  früheren  ©tabien  ber  ftall  gemefen  mar.  Grß 
i\t,  alß  motltc  baß  fpanifd;c  ed;aufpiel  auf  feiner  fyöd)\tm 
£öbe  noä)  einmal  ben  Tribut  ber  £)anfbarrcit  an  bie  2Mfß* 
poefie,  anß  ber  eß  f)eryorgegangcn ,  entrid;ten  unb  ben  3u* 

")  911^  9tu3natimcn,  too  fdjon  früher  Ste^nlic^eö  öcvfam  ,  fennen 
etnige  Stücfc  beö  Strfo  t)e  ©Jolitia,  j.  $8.  Escarmiontos  para  el  Cberdo, 
unC  einige  ber  fpäteften  beö  %ept  bt  &ega,  j.  *ö.  Las  Bizarrias  de 
Lclisa,  eingefühlt  roerDen. 


—     89     - 

fammcnbang  mit  tyr  red;t  beutlid;  $r  ©d)au  tragen.  Um 
baö  fuerin  fiorf  f)ett>ortrctenbe  epi|'d)e  Sfement.,  meld;e£  bem 
eigentlich  bramatifeljen  £one  aUcrtungö  l;icr  unb  ba  ©intrag 
tlmt,  richtig  ju  mürbigen,  barf  man  nun  auä)  nid)t  verfall* 
men ,  fify  auf  ben  ©tanfrpunft  ber  fpanifd;en  3*u;örer  ju  t>cr* 
fe£en ;  biefe  f;ingcn  mit  Sei^enfc^aft  an  il;rer  nationalen  ^oefie, 
unb  c$  mar  il;nen  eine  greube,  bie  geliebten  klänge  be3 
33olf3licbeS  aud)  im  £)rama  erhallen  p  f)ören,  unb  mir 
fonnen,  aud;  opne  ba§  ein  beftimmtc3  3cugnifj  barüber  vor* 
läge,  fi^cr  annehmen,  bafl  bie  in  ben  ©djaufpiclcn  vor* 
fonunenben  ^omanjen  immer  befouberö  günftig  aufgenommen 
korben  feien. 

2lud;  für  ben  Dialog,  wo  er  nur  bie  £>anblung  fort* 
führen  foll,  braucht  (Salberon  t>ic  Sftomanjenform  bauftger, 
al$  feine  Vorgänger.  9?eben  biefer  bringt  er  am  ineiften  die* 
bonbilleu,  £HuntiUen,  Decimen,  £>ctaven,  ©ilvaö  unb  baä 
©onett  gnr  Stnmenbung.  ^erjinen  fommen  bei  ü)m,  fo  viel 
un$  befannt ,  nur  ein  einjige£  90?al  vor ,  uamlid)  im  Anfang 
be$  r/ftanbl;aften  ^rinjen."  äöaö  ben  ©ebraud;  aller  biefer 
5)caaf?c  betrifft,  fo  fann  man  im  Slltgemeinen  fagen,  baß 
wenn  bie  Siomanjc  für  bie  fd)lid;t  erja^lcnben  unb  nur  bie 
Slction  förbernben  Partien  benimmt  tft,  jene  anberen  23er3= 
arten  für  bie  n\d)v  empf)atifd)en  ©teilen  aufbehalten  ftnb; 
unb  jmar  treten  im  h;rifcf)en  unb  £ö£er  gefcfmiütftcn  Dialog 
gemölmlid)  bie  verfdn'eDenen  Strten  gereimter  £roa)äcn,  bei 
letDenfa)aftlicf)en  unb  mächtig  bewegten  Sieben  ober  2Bccf)fel= 
reben  bie  ©ifvaS,  in  pomphaften  ©cfn'lberungcn  unb  5Dco= 
nologcn  bie  £)ctaven ,  enbliü)  bei  antitl;cfenrcid;en  unb  fdjarf* 
finnigen  23crglcid)ungen  ober  auü)  bei  conccrtircnbcn  Doppel? 
reben  bie  ©onettc  ein.  dlnx  al£  ?UteSnalnnen  unb  fel;r  feiten 
voriommcno  l;abcn  mir  nofy  folgenbe  von  ßalDeron  gebrauste 


—     90     — 

formen  anjufft^ren:  £>etfmen,  in  benen  ber  fünfte  unb  ftc= 
brntc  ober  ad;tc  33erS  ein  gebrochener  tft,  b.  t).  mir  jtt?et 
^ütle  bat  ($.33.  El  mayor  monslruo  los  zelos,  Jörn.  III.); 
ferner  fe<$£$Hftgc  ;aiutnfcf;c  Dccimftropben ,  ber  8tra  serroanbt, 
aber  ft'a)  bar  in  4»tl  tbr  untcrfdjeibenb ,  baf?  bie  fünf  erften 
3etfcn  fämmtfid)  brtffäßtg  ftnb  nnb  bann  etn  fünffüßiger  58er6 
bte  ©tropbc  f$fteßi  (3.  03.  Nadie  fie  su  secreto,  Jörn.  III.) ; 
enblta)  bte  2inafreontifd;en  33crfe  mit  Sljjonanjen  (3.  33.  m 
ber  Gran  Zenolua,  Jörn.  II.). 

2öcnn  hei  halberen  baburd),  feafj  er  ber  Dromansc  eine 
überrmegenbe  ©cltung  einräumte  unb  manche  früber  üblid;e 
üöeröbilbungen  auö  bem  2)rama  »erbannte,  eine  minber  große 
inctrtfc£)e  5D?anntcf)faIttcjfctt  fjcrvfdjt,  als  M  ben  älteren  £irf)* 
rern,  fo  i)at  er  auf  ber  anberen  &titc  fyofyft  fünflftd^e  unb 
unb  t>or  ibjn  nid)t  übliche  (Saijserbinbungen  unb  2Borteom* 
binationen  angeroanbt,  auf  bie  roir,  ittcü  ftc  ganj  befonberS 
31t  ben  ©gcntbümlid;fet'ten  biefeö  £>id;tcr3  gehören,  nod) 
etroaS  nci^er  eingeben  muffen.  ^ierf)er  gehört  erftenö  eine 
ttmnbcrltdie  unb  überfünftlid)c  23ertbcifung  ber  9tebc  auf  bie 
»crfdn'ebencn  <2prea)cnbcn,  roouacb,  \id)  bie  ©äjje  ber  die* 
benben  beftänbig  untcrbred;en  unb  naa)  ber  Unterbrcdwng 
lieber  fortfi^cn ,  ober  in  einem  Unifono  jufammenfttmmen  32)* 

32)  @o  fyaben  nur  $.  33.  folgenbeö  ©uett: 
Adolt'o.     De  parte  de  la  nobleza 

Yo  .  .  .  . 
Celio.       Y  yo  de  parte  del  pueMo  .... 
Adolfo.     Vengo  ;i  sabor  de  los  dos  .... 
Celio.        Saber  de  los  dos  pretendo  .... 
Los  dos.  En  que  os  liabeis  convfiiido. 

(Muger  Nora  y  venceräs,  Jörn.  III.) 
3m  Solgenben  ift  bie  Oiebe  in  ät>nlid)er  Spanier   gar  auf  vier  *Her; 
fönen  verteilt: 


—    91     — 

3n  ä^nltc^cr  SBct'fc  »erben  Wer  nnb  ba  jröet  Monologe  mit 
et'nanber  verflochten,  tnbem  /ebc  ber  rebenben  sperfoneu  ein 
©el&ffyefprcid)  hält  unb  btc  9icbcn  33etber  beet)  mit  et'nanber 
concevtfren;  btc  $ünfttt$fett  crretcl)t  ben  f;ocf)ftcn  ©rab ,  tt>enn, 
röte  bt'cS  bisweilen  'oovfommt,  btc  betüen  9}?onoloqc  tn  tl)rer 
sßerfo'nbima,  cne  ©loffe  Mfben,  tn  Welker  baö  Thema  unter 
bte  Betten  @preef)cnben  ücrtf;ctlt  tft  unb  uacI)Bcr  and)  btc  Um* 
febretbuncj  be3  £erte$  mit  ben  ttneber  et'ngcffotfjtenen  ülöorten 

Rey.  Hombre,  aborto  de  la  espuma, 

Oue  esa  maritima  bestia 
Sorbio  sin  duda  en  ei  mar 
Para  escupirte  en  Ja  tierra  .  .  .  . 
Licanor.      Parto  de  aquesas  montanas, 
Oue,  equivocando  las  senas, 
Para  ser  fiera  eres  hombre  , 
Para  ser  hombre  eres  fiera  .... 
Ceusis.       Racional  nube,  que  el  viento 
Para  rayo  suyo  engendra, 
Pues  el  trueno  de  tu  voz 
Espeluza  y  amedentra  .... 
Irene.  Prodigio,  ilusion  y  asombro , 

Oue  ha  bosquejado  la  idea 
De  algun  informe  coneepto 
De  sotiadas  apariencias  .... 
Rey.  Que  mal  enfentido  rumbo  .... 

Licanor.    Oue  derrotada  tormenta  .... 
Ceusis.      Que  deshecho  temmoto  .... 
Irene.         Que  fantastica  quimera  .... 
Rey.  A  estos  puertos  .... 

Licanor.  A  estos  montes  .... 

Ceusis.     Te  trae  ? 
Irene.  Te  arroja? 

Rey.  Te  echa? 

(Cadenas  dcl  Dcnionio,  Jornada  I.) 


—     92     — 

ber  l'ctra  in  fi;mmetrifa)er  üßetfc  tt>eef)felnb  von  bem  Otiten 
unD  bem  Hinteren  recitirt  werben  33j.  33ei  biefer  @TeUgen$efc 
ift  weiter  ber  eigentümlichen  5ttrt  ju  gebenfen,  ttne  (ialberon 
!;äuftg  bie  3RnftS  anroenbet,  fo  n&mlify,  ba§  ein  hinter  ber 
©cene  erfdjaüenbcr  ©cfang  ben  (£pr?d)enben  antwortet,  ot>er 
ihre  Siebe  fortfegt,  inbem  er  tt)re  nod;  nid;t  auögefproctyenen 
geheimen  ©ebanfen  &u  £age  bringt 34).  ginbet  jirf)  nun  fo)on 

")  £tefe  9lrt  Der  9kbe  ift  $u  feltfam   unb  ungeroctmlicrj,   a(ö   bafj 
nur  fte  nicf)t  buref;  ein  SBeifpiel  beutlicf;  machen  foUten.  äßir  wählen  ein 
foldjeö   au-3    ber    britten  3ornaba  »on   Amar  des|tues   de  la  niuerte. 
!£on  Slloaro  unb  (ilara  reben,  rootylgemcrtt,  jeber  für  fict): 
Clara.      No  es  menester,  que  digais 

Cuyas  sois,  mis  alegrias, 
Alvaro.  Que  bien  se  ve  que  sois  mias 

En  lo  poco  que  durais. 
Clara.     Alegrias  mal  logradas, 

Antes  muertas  que  naciilas, 
Alvaro.   Rosas  sin  tiempo  cogidas, 
Flores  sin  sazon  cortadas, 
Clara.      Si  rendidas,  si  postradas 
A  un  ligero  soplo  estais, 
Alvaro.  No  digais  que  el  bien  gozais, 
Clara.      Pues  siendo  para  perder, 
Oue  sintais  es  menester, 
Alvaro.  No  es  menester,  que  digais. 
So  foinnt  ftdj  Dicfer  £oy<pelmono(og,   nod)   buref/    brei   nxitere    3)ecimfH 
fort,  iuDem  am  ©nbe  einer  jeben  ein  33ers  ber  Üctra  rocrtlid)  roieberfefyrt. 
2i!ot)l  ju  beachten  ift  babei,  bafj  ber  Xirijter  Ijier   nacb,    bem   3ufammen* 
i)ange  beö  <EtucfS  nirijt  etrca  eine  nerabrebete  £eclamatti>n,  fonbern  einen 
freien  (frgufj  ber  Seele  fdnlbern  rotU. 

J4)  3-  35.  in  Muger  Ilora  y  vencenis,  Jörn.  II. : 
Madama.         Ouieu  se  atreverä  ä  decir 

En  lo  que  llega  ä  oir  y  ver, 
Si  tengo  que  agradecer, 


-     93     - 

tn  ben  KSfter  angeführten  33etfptefcn  wn  fifaxtoiebtn  fünft* 
ltdjer  Dtcttcn  etwaö  (JonwnttoneüeS  unb  Dpcmartigeä,  roa£ 
ber  freien  Bewegung  ber  spoefte  ©tntrag  fjjut,  fo  ftctgert 
ftd)  btefe  SSa^rnefmumg  nori)  tn  mannen  beclamatortfcften 
©retten,  bte  gan$  rote  r^etortfc^c  ^unftftücfc  angelegt  ftnP; 
bte  Kanter,  meiere  rotr  frjer  meinen ,  gibt  ftd)  tn  tuelfacf) 
tterfcfn'ebenen  Nuancen  funb ;  bctfptcl^ttjctfe  fet  etn  fuffuS  w& 
Amor,  honor  y  poder  angeführt,  roo  eine  lange  Dtoman^e 
recitirt  roirb,  tn  melier  immer  bte  tn'erte  3ctfe  einen  burri) 
bte  Häufung  son  ttter  (?ufrftantt\<en  gebildeten  $lt'mar  enr* 
fyäft;  gegen  ben  @d;lufj  fteigert  ftcf)  bann  bt'cfcr  Äftmar,  fo 
baß  ntc^t  Moß  ber  vierte ,  fonbern  faft  alle  SSerfe  aug  folgen 
gekauften  Söortcn  befielen  35). 

O  si  tengo  que  sentir? 
Porque  si  tengo  que  inferir 
Quien  es  dueiio  de  un  temor  .... 

M  usica  (dentro)   Es  el  engano  traidor. 

Madama.  Y  quien  de  un  ansia  mortal  .... 

Musica.  El  desengano  leal. 

Madama.  Ouien  con  tal  eco  sonoro 

Ha  aumentado  mi  dolor? 
Cuaudo  entre  uno  y  otro  horror 
Son  para  mi  en  pena  igual  .... 

Musica.  El  uno  dolor  sin  mal, 

Y  el  otro  mal  sin  dolor, 
Es  el  engano  traidor 

Y  el  desengano  leal. 

")  Eduardo  generoso, 

Tercero  de  Inglaterra, 
De  los  tres  brillantes  rosas 
Luz,  norte,  amparo,  defensa  : 
Tu  que  en  alas  de  la  fama 
Siempre  relebrado  buelas, 


—     94     — 

3?et  einem  9iitcfbh'cfe  auf  bte  ^eröbübuna,  t'n  Gafberon'ö 
gramen  rennen  nur  ntd)i  umhin,  Her  einmal,  crofc  ber  ein* 
jelnen  AeMerbafruifeiicn,  bte  nic^t  roegjuläuanen  waren,  auf 
bte  unermeflicljen  SBorsüge  aufmerffam  $u  machen,  füeft&e  bte 
metrtfdje  £ednu'f  ber  ©panier  fdunt  im  2Ula,emeinen,  nament? 
lid;  aber  t'n  ber  SuStHlotma, ,  t'n  ber  fte  jta)  hei  unfenn  Dta> 
ter  ft'nbet,  vor  ber  auf  unferen  33ü(;uen  l)cimifa)en  Xtett'on 
behauptet.  2Utd)  »effen  5 tun  noct)  fo  Wenig  muftfafifd)  a,e* 
fh'mmt  ijt,  beut  mug  boa)  bei  ben  jaufeerifetyen  ftfängen  ter 
(üblichen  3)ramaftfer  flar  roerben,  ba§  fo  sicmtt'd)  alle  beut* 
fd;en    Sdjaufpiele,   felbft    unferer    gepriefenjtoi    £id;ter,    tm 

Ocupando  en  tus  memorias 
Voz,  aplauso,  trompa  y  leugua : 
Yo  soy  Estela  infelize 
Y  de  Salveric  Condesa, 
Por  heredar  de  mi  ca^a 
Nombre,  honor,  Iustre  y  nobleza. 
En  Salveric  retirada 
Yivi,  donde  Ia  aspereza 
En  la  soledad  me  dieron 
Prados,  montes,  valles,  selvas. 


2: er  gct)lup  ift 


Porque  en  poblado  los  hombres, 
Porque  en  el  rnonte  las  fieras  , 
Porque  en  el  aire  las  aves , 
Cielo,  Sol,  Luna  y  Estrellas, 
Aves,  peces,  brutos,  plantas, 
Astros,  signos  y  planetas 
Disan,  vean  y  publiquen , 
Oigan,  miren,  noten,  sepan, 
Ouc  ay  honor  contra  el  poder , 
(Jue  ;iy  industria  contra  f'uerza, 
Y  que  ay  en  niugeres  nobles 
Vida,  honor,  lauro  y  defensa. 


-     95     - 

SScr^letd)  mit  bcr  ^odjge&übeten  Äunfl  Söter,  in  biefer  2?c= 
jtefmng  nur  (£a)ülcrroerfe  finb.  2Öcla)er  ?lbftaub  jrotfdjen  bem 
anmutigen  SQScdjfel  fcf>önfrin^cnt,er  9Jcaaf?e   6et  3enen  unb 

bcr  ©tnförmigfeti  tiefer!  jrotfcf;cn  Der  letzten  £ebcnbigfcit 
bort  unb  bcr  plumpen  SdjmerfäUigfeit  l;icr!  5Wt'fd;cn  ben 
ttcrftt)iebenartigen  unb  bod)  fiarmonifd)  oerbunbenen  fftfytt/men 
mit  ipvem  nie  ocrftcgcnbcn  ftaTbtmeitytfym  bed  SMudtrucfd, 
t£ren  bebeutun  grollen  edjoglctdien  2ln*  unb  ßinf langen, 
il;rem  balb  tterrocilenbcn,  balb  flief)cnben  (iplbeutanj,  unb 
au\  ber  anbeten  ©ette  jener  unfeiciid)cn  Monotonie,  jenem 
ungehobelten ,  aller  ferneren  33tlbung  baaren  Sprac|)ttnift,  ber 
auf  unfern  £beatern  bad  (Sebör  martert!  3?efonberd  nun 
mag  no$  f)croorgel)obcn  derben,  rocfd)c  auf crorbentftcf)en 
Sßortfjcile  biefe  reiche  ^3rarf)t  bcr  <3prad;e  bem  fpantfe^en 
Gdjaufpt'cl  ba  barbot,  reo  cd  Stoffe  aud  bem  gemöfmh'dicn 
£eben  bebanbelte;  beim  fu'er  gab  bte  poettfe^e  £>iction  fd;on 
allem  bem  Drama  einen  2luffcbmung,  bcr  es  über  bad  ©e* 
meine  unb  ?(lltdg(id)e  Inuaudrif  unt>  bte  £)id)ter  nötbigte, 
bad  roirflirf)e  ('eben  nt'cbt  tn  Den  barten  unb  troefnen  llmrt'jfen 
fetner  unnu'ttelbarcn  (Jrfdjeinung  ,  fonbern  tn  einem  t'Dcalercn 
£id)te  barjuftellen ,  nid)t  auf  bem  befangenen  unb  33efcf)ränf* 
ten,  fonbern  auf  ben  böseren  Sebendrcgungen  ber  93?cnfcf)cn 
3U  tferroeilcn.  9iad)  unferer  (Jinftc^t  ift  poetifd)e  5^m  bem 
Suftfpiel  burc|)aud  roefentlic^,  unb  ed  erfrfjcint  und  ald  eine 
ber  größten  äkrimmgen  ber  fpateren  3^,  bafj  jte  auf  bic* 
fem  ®ebkte  faft  allgemein  bem  SScrfe  entfagt  pat;  benn  inbem 
fte  biefen  aufgab,  öffnete  fte  ber  Striötafitat  unb  bem  ^3ro* 
faidmud  Ztyiw  unb  Ttyov. 

Acoren  mir  auf  Gafbcron'd  überroiegenben  #ang  jur 
9?cjTerion,  bcr  und  ben  @d)lüffe(  ju  9erfd)iebcnen  Grigenpciten 
feiner  Did)troeifc  lic^,  jurücf,  fo  ftnben  nur,  bafj  eben  biefe 


—     96     — 

Neigung  nocn  onbere  dmraftcrifh'i'cbe  3üc\c  in  feine  bramatü 
fd>c  .üunft  eingeführt  bat.  «Sein  $erftanb  bt'frctc  fta)  ein  form* 
Ifcf)cö  (Elftem  von  allgemeinen  ^Begriffen,  bag  er  feinen 
(Brüden  unterfebob,  intern  er  mit  grübcfnbein  <8d)arfftnne 
We  vielfältigen  GfoKfftonen  ^wifefien  benfclben  berechnete  unb 
bie  SScrwidelung  unt>  Cdftntg  fljreS  (£onfltrt$  jur  C^runbfagc 
fetner  Dramen  machte,  2)ie  bauptfdcblidM'ten  biefer  begriffe 
warnt  ©laute,  8ieBe,  Cbrc  unb  Copalitat.  9S>tc  es  Sinnet 
art  unb  ?cbcn  ber  fpanifc&en  Nation ,  wcfd)c  fo  febr  von 
biefen  2ttäa)ten  &e#errfi$t  würben,  mit  fta)  brauten,  Ratten 
biefeften  fJoterojcn  frct'ft'cb  aud)  fd;cn  tn  ben  üöerfen  ber 
früheren  ©idjter  eine  bctrddufid>e  dloik  gefpielt^  attein  feis 
neeWegä  waren  fte  fo  tn  ben  SBorbergrunb  getreten,  noch 
Kitten  fte  einen  fo  bebeutenben  Grinffun'  auf  bte  Nerton  er* 
langt.  ?lug  ber  großen  ©cltung,  wcla)e  begriffe  bei  &aU 
beron  behaupten,  entfvringcn  nun  jttfei,  tn  vielen  fetner 
Dramen  bervortretenbe  (Jigcntbümfid>feiten.  C?rftenö  werben, 
Wie  fd)on  gcfagt,bic  angeführten  geifttgen  9J?ädjte,  an  wefd^c 
ftdi  in  verfduebenen  Stufenfolgen  unb  tn  mt'nber  bura)grei- 
fenber  SBebeutung  nod)  anbete  fd>Iictlen,  oft  fo  entfäjteben 
unb  in  fo  fa)arfen  Umrtifen  ben  Gtbaraftcrcn  §u  ©runbe  gc* 
Icgt,baf?  bie  ^nbfoibualttät  baneben  verfa)winbct.  (Sine  folebe 
5lbftraction,  fraft  Welcher  He  ^erfonen  obne  fclbftdnbigc  3»ge 
bloß  a\ß  ^Repräsentanten  allgemeiner  ©eefenfräfte  auftreten, 
muf;  natürlich  ber  2öa£rjjeit  unb  £ebcnbigfcit  Eintrag  tbun, 
in  welcher  bie  Figuren  erfcljeinen  müßten,  um  bie  3frce  b?$ 
Xrama'tf  oottfommen  ju  vcrfinulia)cn. 

Galbcron'ö  ©eift  f;attc  fta)  —  um  ben  ^weiten,  nod) 
Wiebtigeren  Iricrber  gehörenben  ^unft  hervorzuheben  —  fo 
febr  an  jene  allgemeinen  begriffe  gebannt,  bafi  er  ftd)  mit 
nie  ermübenber  üßorlicbc    in  ben  Streifen   bewegte,  wo  feine 


—     97     — 

eigentf;ümlid)e  2ßeltanftcf>t  ifn'e  »olle  (Geltung  parte,  ober, 
wenn  er  ft'd)  auf  etn  anbereä  ®ebiet  begab,  bie£  fogleia) 
mit  ben  Slbcrn  fetner  befonberen  2(nfd)auunggtt>eifc  bttrd)3og. 
.IpierauS  entfpringt  benn  ct'ue  Grintenigfett,  eine  gcVDtffe  2öie= 
bert)ofung  ber  nämfid)en  9J?otioe  in  feinen  £)ramcn,  tt?efd;e 
gegen  bie  ttnenbltd)e  9)?annigfaltigfeit  ber  Sope'fdjcn  fepr  ab* 
fh'djt.  —  3"  einem  eigentlia)  gefd)id)tltd)en  ©djaufpiel,  ttn'e 
tt)tr  eg  bei  §ope  bc  23ega,  siclleicbt  noa)  nid)t  in  ber  r)öd)- 
fien  2üt3bilbung,  aber  tn  ttieloerfpredH'nbfter  Anlage  erbdef- 
ten,  fonnte  unfer  2)ict)ter  unter  btefen  Umftanbcn  ttenig 
Neigung  baben,  ba  er  ft'd;  ungern  au6  bem  ©eifte^feben  fetner 
3ett  perau^retften  unb  tn  bte  3uftanbe  »ergangener  3a(jrr)un* 
bertc  vertiefen  mochte,  ©o  ftnben  fici)  benn  unter  feinen  X)ra= 
men  faum  anbere  roaf)rf)aft  t)iftorifd)e  (Jompoftttonen ,  afg 
fofa)e,  beren  Letten,  rote  bte  oon  El  sitio  de  Breda,  in 
feine  eigene  Ccben^ett  fallt.  3Son  ben  ©tuden,  beren  ©toff 
ber  alten  ©efd)id)tc  entnommen  ift,  fanu  t)ier  gar  nid)t  bie 
9iebe  fein;  biefe  ^Begebenheiten  in  f>ijbrifcr)em  Sinne  auf$u* 
faffen,  t)atte  nod)  fein  ©panier  ftd;  be\tvcU,  GalDeron  aber 
ging  in  ber  n)tT(füt;rlid;cn  23et)anblung£n)cife  berfelben  noa) 
ttett  über  bie  früheren  Siebter  funauö;  eben  fo  roenig  fann 
frier  auf  bie  aus  ber  £ciligengefd)id;te  «nb  au3  ben  £rabi* 
tionen  ber  d)riftlid)en  $ira)e  geköpften  ©toffe  SSejug  ge* 
nommen  roerben,  benn  biefe  finb  immer  buretjauö  fegenben« 
artig  aufgefaf t  unb  hierin  trifft  unfer  £)ia)ter  mit  feinen  23or= 
gängern  ^ufammen:  aber  aua)  ©emäfbe  aus  ber  fpanifdjen 
Vergangenheit  in  ^tftortfc|>er  2Bar)rt)eit  ptngufielfen ,  fjat  QaU 
beron  faum  ben  23erfua)  gemacht.  2öenn  er  aua)  bie  ^)anb= 
lung  feiner  nationalen  ©a)aufpiele  in  ältere  Seiten  »erlegt, 
fo  jtellt  er  boa)  feine  treuen  33über  beg  @etfte3  unb  ©ein'3 
ber  früheren  @poa)en   auf;  er  trägt  t>ie  SSorftetfungSroeifen 

©cid),  t>.  Sit.  in  Spanien.  111.  S3b.  7 


—     98     — 

unb  Sanftsten  feiner  Xaye  in  Ht  ^ergangenbeit  hinein;  wir 
erbalten  jttxir  im  2(((gemetnen  ein  lebendiges  ©emäfo*  fpa* 
ntfö)er  v3t'ttc  unb  Sinnesart,  aber  im  ©runbc  finb  e£  bod> 
immer  Sitten  nnb  Dcnfwcifc  beS  ftcbscfjntcn  3af;rbunbertS 
nicfjt  bie  ber  ^eriobe,  in  melier  bie  $anbfung  vorgebt;  aua) 
faiien  bie  von  t(nn  bargefieitten  £f>aten  unb  (Jreigniffe  feiten 
mit  großen  weltbifrorifd;en  Momenten  jufammen,  e£  ftnb 
eigentlid)  immer  nur  'ȧrivatbegebenbeiten ,  bie  Weber  wefent? 
lief)  mit  ber  (Mefa)id)te  ber  Seit  jufammenbängen,  nod)  in 
benen  ber  &ci\i  ber  3Sergangeitt)etl  jtd)  beutlicf)  abfviegelt;bie 
biilorifcf)cn  gtguren  treten  nur  beiläufig  auf  unb  finb  ntcfyt 
Wefentlid)  bei  ber  2lctt'on  beteiligt,  wäbrenb  £ope  bie  $ö* 
nige  (Spaniens,  von  fda\)o  berab  bi$  auf  ^.M;i(ipp  II.  in 
ben  ?(ften  tb>er  Regierung  malt  unb  mit  2Ibftd)t[id)feit  ©e= 
mälbe  ber  vergangenen  ^abrfmnbcrte  in  tb>en  b>rvorfted)enbften 
Grreigniffcn  unb  Figuren  aufftettt.  £rier  nüiflfen  mir  alfo  be= 
bauern ,  baß  Gtatberon  auf  einem  reiben  (Irrtrag  verf;ei£enben 
©aatfclbe,  baS  er  fd;on  wob^bcfteUt  vorfanb,  feine  weitere 
(£rntc  gehalten  l)abe. 

sJcaa)bem  mir  oben  dalberon'S  latent  jum  3ft$"cn 
mannigfaltiger  C£f)arafferc ,  ju  einer  uinfaffenben  2öclts  unb 
?ebenebarfM(ung  gevriefen ,  muffen  mir  nun  cnblia)  bod) 
befragen,  baf}  er  buref)  bie  bezeichnete  9tid;rung  feines  ©eifteS 
fcctlimmt  roorben  xfl:,  von  fctefem  Talent  aüju  feiten  ©ebraud) 
ju  machen  unb  ftd)  oft  wiüfürlia)  auf  ein  eng  begränjteS 
gelb  rinjufdjrcinfen.  T>a$  if;in  wirflid;  jene  gerühmte  Q>)cibe 
in  eminentem  ©rabe  verliefen  mar,  fann  für  ben,  ber  j.  53. 
ben  Alcalde  de  Zalamea  fennt,  feinem  3roeifel  untermorfen 
fein;  aber  eben  fo  Wenig  läßt  ftd;  läugnen,  \>a$  bie  Vorliebe 
für  bie  angebenteten  Motive  u)n  verleitet  bat,  fta)  vorjug^ 
weife  ber  Screening   foid;er  Stoffen  ber  ©efeÜ|"4)aft  $u$u* 


-      99     — 

roenbcn,  bei  mefc&en  er  t»t'c  feiner  ^crfönlic^feit  entfpredpcnbe 
©efinmmg  »orauefe^en  fonnte.  3n  »ielcn,  ja  ben  meiften  femer 
Söerfe  fe^cn  mir  ntd^t,  mic  hei  2ope,  tie  3!)?enfd)l;eit  tn  allen 
ttjren  9tcprdfcntanten  unb  buref)  alle  Hbfhtfungcn  funburef), 
fonbern  Ijauptfddjlicf)  eine  geroiffe  unb  von  geroiffen  üWctnim* 
gen  be^errfdjte  ©attung  von  Wenden,  bas  f>ci§t  Surften, 
@belfeute  unb  bitter  mit  ben  Harunen  beg  fpantfeben  äbelS 
fetner  3^tt ;  unb  aud)  menn  bte  #anblung  außerhalb  Spanien^ 
fpielt,  ttrirb  ein  analoger  $rci3  von  ^erfonen  mit  entfpredjen* 
ber  ©inneöart  gebilbet.  öierauS  errodebfr  neben  einer  ennü* 
benben  25>t'eberfef)r  berfelben  gtguren  Md)  Monotonie  ber  Dar? 
fMung  unb  Spraye,  tnbem  bte  SluSbrucf  Smeife  immer  bte 
allerebelfk  unb  gcrocu)ltefle  tfl  —  ein  ©tpl,  reeller  tn  burd)s 
gängiger  Slnmenbung  ber  Sebenbigfcit  be3  Srama'g  ©tntrag 
tf)un  muß.  9[ftei)rentf)ei(g  tft  e$  allem  ber  ©raciofo,  melier 
ben  grattitätifa)cn,  feierlichen  £on  bc6  ©an^en  burd)  ferne 
©d)eqe  unterbricht.  50?an  fann  nt'cfyt  fagen,  baf?  Gialberon 
eine  fprubelnbe  ftüUe  beö  28t't?eS  befeffen  fyätte;  er  ftept  tn 
btefer  fRücf ftc^>t  nicfyt  allem  Innrer  i£irfo  be  9ftoIma  (bem  grö£* 
ten  #umortften  unter  ben  (Spaniern),  fonbern  fogar  frinter  an? 
beren  £>ramatifern  be3  ^weiten  unb  britten  SHan^eö  jurücf. 
dagegen  bemühte  er  ftcfy,  tn  (ünnflang  mit  fernem  altgemeinen 
(Streben  nad)  funffooller  £)i$pofttion  beS  tyianS,  nad)  #ars 
monie  unb  (Symmetrie  alter  £f)ette  fetner  iDicfytungen,  ben 
fd^er^aften  Partien  eine  möglia)fi  effecröotie  (Stellung  jtt  ben 
ernften  ju  geben  unb  biefe  burd)  jene  ju  t;eben ;  unb  in  folgern 
©erratet  muffen  wir  einräumen,  ba§  eS  ü)m  oft  gelungen  ift, 
burd)  bie  3ufanvmenfteltung  beS  $omifd)en  mit  bem  £ragifrfjen 
SBirfungen  hervorzubringen,  meiere  bte  bat)in  unbefannt  ge* 
tiefen  roaren.  So  machen  mir,  mit  33.  «Sdmtibt,  barauf  auf* 
merffam,  nne  bie  erbabenften  unb  rütjrenbften  Sieben  in  La 

7* 


—      100      — 

nifia  de  Goinez  Arias,  Primero  soy  yo,  Mejor  estä  que 
estava,  Antes  que  todo  es  mi  dama  auf  tie  baroffte 
SBeife  tton  ben  ©raciofoö  perfifflirt,  gange  SScrfe  wiebergcfagt, 
aber  barin  bie  SBovte  bergeftalt  jcrfh'icfelt  werte«,  bafj  bie 
eine  £alfte  eine*  Söorteg  t'n  ben  einen  23er6  fomint  unb  bie 
anrere  t'n  ben  anberen,  woburrf)  bte  Slffonanjen  unb  Meinte 
ein  wunberbar  fonufd)e8  2(nfef)en  erhalten,  aber  baö  ^at^oö 
ber  Situation  nur  erbost  wirb. 

£)afj  man  bte  Urfadje  ber  füngjtbeäcicfmeten  (Sigcnftfiten 
Gfalberon'S,  ber  ntd)t  feiten  betnerfbar  werbeuben  33efd)rans 
hing  feincS  poctifrfjen  ©eftcfctefretfeS ,  jum  2$etl  t'n  feinen 
äußeren  2ebc^erl;ältniffen  unb  t'n  feiner  Stellung  alö  ^ofbictjter 
gu  fud;en  l;abe,  ifl  fd;on  angebeutet  werben.  3n  ber  %fyat, 
Wenn  unfer  £)id;ter  fd;on  burd)  einen  angeborenen  £ang  fei* 
ne$  (Seiftet  jur  8d)ilbcrung  ritterlt'd)er  ©eftnnung  unb  abe* 
liger  ©Ute  ^mgejogen  würbe,  wenn  fein  rcflectirenber  23er- 
ftanb  t'n  betn  @f)rcnfi)ftein  beS  fpanifa)eu  SlbelS  unb  t'n  beffen 
ßonflict  mit  anberen  ^flia)ten  eine  fr'eblingSna^rung  fanb, 
fo  trug  nod)  ber  Uinjtanb,  bag  er  größtenteils  für  einen  ge* 
Wägten,  au$  ben  oberen  (grfndjten  ber  ©efellfdjaft  befielen* 
ben  ßirfel  fd)rieb,  nid)t  wenig  baju  bei,  tyn  an  biefen  $rei$ 
tton  ^erfonen  unb  SSorflellungen  ju  feffeln. 

S3eöor  wir  $on  biefen  33emerfungen  ju  einer  fummaff* 
fdjen  Äußerung  ber  einzelnen  3>amen  (Salberon'S  übergeben, 
fei  eg  au$  innerftcr  Ueberjeugung  gefagt,  bafj  bei  einem  alt 
gemeinen  331icf  auf  bie  28unberwelt  ber  ^oefte,  bie  t'n  biefen 
Werfen  erfrf)loffcn  tfl,  alle  einjelnen  6d;wad)en  beä  2lutor3, 
welche  bie  ftritif  nicht  tterfctjweigen  barf,  t'n  ber  £errlia> 
feit  beS  bicbyterifdjen  ©elftes»  »erfclwinbcn ,  ber  in  feinen 
(Schöpfungen  waltet,  unb  ba§  fei«  anbereS  ©efüf;f  übrig  bleibt, 
als  baS  be$  2)anfe  unb  ber  23ercf?rung  gegen  ben  göttlichen 


—     101      - 

Wet'ffcr  für  bie  %üiU  öoti  ©em'tffen,  bte  er  un$  bereitet  bat. 
28ie  man  an  einem  $reunbe  fogar  bte  fd)Wäd)eren  Seiten 
liebt,  fo  werben  unä  bet  näherer  33cfanntfd)aft  mit  biefem 
£)id)ter  fefbft  feine  frembartigen  (5igentf;üm(icf)feiten  treuer,  fo 
bafi  wir  fte  m'djt  mtffvit  möchten.  Sie  'öerfdjiebenarttgfeit  ber 
(Elemente,  welche  in  Gtafberon'ö  Sßerfen  oerfdjmotsen  ftno, 
bitten  eben  einen  notbwenbigeu  33eftaubt()eil  feiner  ^nbioibua* 
litdt;  Wie  wir  in  ü)nen  auf  ber  einen  <Be\te  orienta(ifd;e 
®lufy  nnb  Ueberfütfe  ber  ^3(>antafte  neben  ber  53efonnenl)eit 
unb  bent  grübefnben  ©ebanfenieben  beS  2Ibenbfanbee  erblicfen, 
offenen  ©tnn  für  bie  (£rfd)eimmgen  ber  gemeinden  2Sirf(ia> 
feit  neben  einem  mächtigen  3^9*  nad)  bem  Ueberftnnfidjen  uno 
rein  ©einigen,  burdjbringenbe  (Srfenntnif}  ber  2öcffocrf;ältntffe 
neben  bem  5öerfunfenfein  in  bie  Qatyvintfe  bed  9)?enfd)cnf)erjcn3, 
ben  brennenben  ©laubcnöeifcr  be$  bamaiigen  iTatboliciömuS 
neben  ber  SCftilbe  äfyt  c^viftlicfyer  2(nbad)t,  bie  blenbenbe  $ra$t 
trb»f$et  $crrlid)feit  neben  a^cetifc^ein  nnb  weltoeratf)tenbem 
«Sinne,  Eingebung  an  bie  fleinften  3»'tereffen  beö  Seben6  neben 
<Sef;nfua)t  naä)  Oimmlifdjer  2Öaj)rbeit:  fo  ftef)t  auf  ber  anberen 
<&tite  Sopfu'fHf  unb  biakftifd)e  ©pifeftnbigfeit  btd)t  neben  eiufaa)er 
unb  ungefdnninfter  Sprache  ber  Sfästur,  9?a$gtcbigfeit  gegen 
momentane  9iid)tungen  ber  $tit  neben  urfprünglirf)fter  unb  \id) 
tftre  eigenen  23afmen  bredjenber  Begeiferung,  Slnbcqucinung 
an  bie  Begriffe  unb  bie  SSorfteliungöweife  einer  befh'minten 
50?enfd;enclaffe  neben  weftumfaffenber  bid)tcrif$er  2tnfd;auung ; 
bicö  5lÜcö  aber  t'jt  fo  organtfd)  oerfdnnoljen,  bafj  man  nid)t 
baran  mäfeln  ober  bieg  unb  jencg  auöfdjeifcen  fann,  ofme  ba$ 
@anje  ju  geif  oren. 

^iebt  überfiüffig  mag  eS  fein,  noa)  ein  $aar  2Sorte  über 
ben  StanD  ber  gelehrten  53ifbung  unfereö  £)id)ter$  51t  fagen, 
(£$  f)dlt  nid;t  fcfywer,  in  ben  Werfen  be$  Spaniers  eben  fo 


—     102     — 

viele  ?lna<$rom'$tnra  unt  gwgm^ift^e  23erfcficn  aufjuiftnten, 
mie  in  fcenen  te$  großen  dritten.  3n  ^n  esta  vida  todo 
es  verdad  y  todo  es  menlira  t'fl  $ur  3ftt  tee  S?v;^anttnt- 
fdjcn  ^aiferS  s^l)ofa$  (7te£  3a&r£unbfrt)  von  ©dn'efivulver 
tie  Dfiete: 

Ultima  razon  de  Reyes 

Son  la  pölvora  y  las  balas. 
3n  ter  Virgen  del  Sagrario  faßt  ein  33tfd;of  teö  fies 
beuten  3af;r(nmterte: 

Africa,  America  y  Asia 

Son  las  tres  de  que  no  tengo 

Necesidad  :  Erodoto 

Las  descrive  con  su  ingenio, 
tt>onao)  alfo  £>erotot  eine  S3efa)rctbung  von  2(merifa  verfaßt 
^aben  foll.  3n  temfelben  «Stücfe  tfl  von  Gonfkntinopef  in  Der 
2lrt  tie  9tet>e,  al£  ob  tiefe  Statt  fd;on  $ur  3^it  ter  (Srobc* 
rung  (Spanien^  turc^  tic  Araber  in  ten  ganten  ter  Ungläu« 
bigen  gewefen  fei.  5D?and)e$  Derartige  ifl  —  ba  man  tein 
Qalteron  feine  grobe  Unfenntntf?  von  fd;on  ju  feiner  3?it  all* 
gemein  befannten  Dingen  zutrauen  wirb  —  olme  3roeifel 
Uebereilung  oter  ©etad)tnif? fehler;  fcf)r  f;auftg  aber  fjaben  mir 
tie  ©erjlöfic  gegen  tie  jjtjtorifd)e  unt  geograpbifd;e  ©enauigs 
feit  obne  3weifcl  ebenfo  511  erflärcn,  mie  eS  in  <ü)n!id)cu 
gallcn  von  neueren  geifireietyen  Kommentatoren  bcö  ©I;affpeare 
gefd;ef;en  t'fl.  Unfer  ©panier  ftant  in  ^ejug  auf  fein  ^ublifuin 
gan$  in  tcinfelben  33ertyältnif},  wie  ter  Crngfänter;  er  f)atte 
eine  3u(;örcrfd;aft  vor  ftd;,  tie  jmar  tie  gebilbetfhn  Banner 
il;rcr  Seit  51t  if)ren  ^Jcitgliebern  jaulte ,  aber  feineömegö  in 
j'ercm  Slugenblid  mit  ifyvev  (Srutition  bei  ter  £ant  war,  um 
tie  ^oefie  mit  t*em  Waf?flabc  fritifdjer  unt  gelehrter  ©enauig; 
feit  ju  meffen.  2)aS  ^ubltfum  Jener  Sa^e  bejlanD  in  ter  ütl;at 


—     103      - 

nicbt  ai\$  lauter  Ignoranten ,  aoer  grofientf;cif£  au$  8ofcben, 
beren  3?ilbuug  ofme  bie  gelehrten  $ülfgmtrtcl  unferer  Sage 
von  Statten  gegangen  war.  (Salberon'ö  Bubörcr  entbehrten 
man  d)  er  ^enntntjfe,  bie  nrir  je£t  fd)on  in  ber  ©duile  lernen, 
aber  fte  befafkn  ma*  un$  fefh't,  tt)a(;reö  ©efüb,!  für  tue  poetle 
unb  bie  @abc,  bas  2Befentlid)e  von  bem  Umvefentlt'cben  tn  ber 
$unft  511  unterfdjeir'en.  Bie  verlangten  von  bem  Dichter  metyt 
bie  orbin  äre,  compacte  2£irf(id)feit,  fonbern  folgten  ü)m  willig 
tn  baö  freie  rounberbarc  dieity  ber  spbantafie  unb  fatjen  bte 
gaeta  ale>  untergeorbnetc  Sefknbtfjeile  ber  £)id)tung  an,  afä 
Materialien,  bte  ber  ftünftler  gatij  nad)  feinen  3^etfcn  (janb* 
£aben  fönne.  33on  bt'efer  entgegenfommenben  ©timmung  beg 
^3ubltfumö  nun  matten  bte  £>ramatifer  ©ebraud);  fte  gellten 
tyre  eigene  .ffenntnif?  bei  Sette,  fobalb  bte  gül;rung  il;rer  platte 
ein  Slbmetdjcu  von  ber  fnftorifdjen  2^a[;rbet't  erl)eifd)te ,  unb 
brauchten  nid)t  ju  fürchten ,  bafi  ein  ^ebant  fte  beel;alb  ber 
Umviffenl)cit  jeil;e.  SGBenn  fte  ©efcbjdjten  beö  ?Utert(mm6  be= 
Baubeiten,  fo  traten  fte  eg  in  ber  $Hci)e,  welche  ftet)  am  meiften 
53erfidrtt>iu§  unb  ©ömvatln'e  vcrfvred)en  fonnte,  unb  flod;fctt 
mit  3Rücfftd)t  auf  bie  ©egemvart,  511  ber  fte  rebeten,  abftdjt» 
lid)  mandje  ?(nad)roniömen  unb  bem  ffreng  gelehrten  ßofhiin 
juwirerlaufenbe  2lnfvielungen  ein.  53ei  DarfMung  von  S?e» 
gebetif)citcu  ber  neueren  Seit  glaubten  fte  ftd)  eben  fo  roenig 
au  tofcogravfnfd)e  ober  fonfh'ge  ©enauigfeit  biuben  ju  muffen. 
SBet  bem  grof;en  Raufen  ber  S^eaterbefudjcr  bttrften  fte  auf 
bie  Unroiffcnb,eit,  bei  ben  ©ebilbeten  unb  auf  gleicher  Jpöl;e 
mit  bem  33crfiiffer  <2tef)cnben  auf  bie  3Serad)tung  von  sJftifro* 
(ogien  unb  auf  baS  feine  33erfhinbni§  ber  s})oejte  unb  tyrer 
33orred)tc  rechnen.  sJcid;t3  ifl  baf;er  lächerlicher,  alö  bie  33er* 
ie^ungen  be3  (SoftümS  ober  fonfh'ge  ünrid)tigfeiten ,  bte  bei 
halberen  unb  ben  2lnberen  feiner  3ctt  vorfommen,  von  bem 


—     104     — 

Stanbmmft  uttfew  heutigen  c\cte^rfrn  33ilbung  aufl  $u  beur* 
treffen.  (£$  ift  waf;r,  wir  Wtffcn  manebe  atrtngffiflige  £)inge 
üiif'3  genauere,  welchen  bie  Spanier  bc6  ftebjefmtcn  3abr= 
l;unbert3  wenig  Slufmcrffamfeit  juwanbten,  öfter  wir  baben 
jugletd)  ben  natürlichen  unb  bamaB  allgemein  »erbretteten 
Silin  für  WcleS  ©roße  unb  Schöne  verloren  unb  finb  burd) 
bt'e  ftortfdm'tfc  ber  gelehrten  ^enntniffc  um  manchen  Öenufi 
ärmer  geworben.  £>ie  Scttgrnoffen  beö  Galberon  Ratten  Sichtung 
vor  bein  großen  Siebter,  bem  ftc  fo  viel  £>errlid)e6  verbanften, 
fie  gaben  t'l;r  SBStffen  unb  ihre  ©clclm'a  mf  cit  unter  feine  ftunft 
gefangen  unb  wufrten,  baf}  biefe  nierjt»  mit  ben  garten  formen 
ber  gemeinen  2öirflid)feit  ju  tlmn  l;abc,  fonbern  jenfettö  ber 
Sllltagönatur  tn  einem  Baubcrlanbc  ber  (iinbilc-ungsfraft  wivfe 
unb  fcfyaffc.  SüBenn  nun  Qalberon  Marina  jum  &i$c  einer  fou? 
vereinen  gürftin  marf)te,  pätte  ba  bae  ^ublifum  erft  überlegen 
follen,  ob  bieg  nacb,  bem  faliftfjen  @rfe£e  suläffig  fei?  Dber 
wenn  er  tn  bic  fabeln  ber  alten  9)h;u)ofogie  Sw  aug  tcm 
caftiliauifeljen  i'iebe?;  unb  (£f;renfi)ftem  hineintrug,  fonntc  e$ 
wol;l  feinen  £>örcrn  einfallen,  barüber  mit  il;in  511  rechten? 

9cacf>£btgem  wirb  fo  manche,  für  unfer  frtttfdjeä  3>a£r* 
bunbert  befrembeube  Unrici)tigfeit  tn  3fttrf^«wnB  unt  ±bti* 
fachen  bei'm  (Salberon  in  einem  anbern  Vierte  unb  viel  mel;r 
auo  f  ünftlcrtfdjcn  2lbfict)tcn ,  a!3  aus  Unwiffcnl;eit  gefloffen  K* 
[feinen,  Giincn  augenfälligen  SBcwne,  ba£  ber  ©runb  ber 
SBerflöfe  gegen  Chronologie  u.  f.  W.  feincswcgS  immer  in 
einem  £>erfebcn  ju  fudjen  fei,  liefern  einzelne  Stellen  in  ben 
fomifcl)en  Partien,  5.  23.  folgenbe  Sffiorte  au&  Los  dos  amantes 
del  Cielo: 

Un  Fraile  ....  Mas  no  es  bueno 
Porque  aun  no  hay  en  Roma  Frailes. 
Scjfenuncracbtet   wollen    mir    nta)t   tn    jflbrcoe    ftcllen, 


—     105     — 

ba§  eingebe  33erfefjen  ber  bezeichneten  2Irt  wirffict)  balb  au€ 
ttnfunbe,balb  aug  ^aci)ldffigfcit  entftanben  fein  mögen.  3)a$, 
voaö  beut  $u  £age  im  engeren  (Sinne  ©efefjrfamfeit  genannt 
wirb,  war  bem  dalberon  frcmb,  unb  er  formte  baf;er  3rr* 
tf;ümern  in  Äleinigfciten  nia)t  entgegen,  woju  noct)  erwogen 
Werben  muß,  ta$  bie  ©efcf;ici)te ,  namentlich  bcg  2üterti)umg, 
Wie  bie  ©eograpfrie  ferner  Sauber  $u  feiner  $Ht  noct)  feinet 
wegS  mit  ber  ©cnauigfcit  erforfct)t  worben  war,  \x>k  gegen? 
wdrtig  36).  Gtalberon'£  ^enntnitl  frember  (Sprachen  kfct)ranfte 
fta)  auf  bie  bcS  ^ateinifct)en  unb  3falienifct)cn.  £)b  unb  mit 
viel  @rieci)ifct)  er  öcrftanben  t;abe,  nutfü  bafungefW(t  bler'6en; 
aber  ba$  feine  SBelcfenpeit  in  fpanifct)en,  itafiemfdjen  unb 
lateinifct)cn  <3ct)riftficUern ,  namcnt(ict)  irr  S3ejug  auf  5(l(ce,  wag 
il;m  für  feine  bia)terifcr)e  £t)dtigfcit  nü£tid;  fein  formte,  fet)r 
grofi  geWcfen  fei,  jeigt  /ebc  (&eitt  feiner  Sßerfe.  23or  Ottern 
befafj  er  eine  fct)r  genaue  £enntni§  oon  ber  ©efct)ia)te  ber 
ct)rifth'o)en  ilira)e  unb  allen  bamit  jufamnrenljdngcnben  Heber* 
lieferungen;  eine  eben  fo  umfaffenbe  von  ber  fpanifdjen  $i* 
ftorie  unb©age;  bann  eine  große  33ewanbertt)ett  in  ber  alten 
SDtyt^ologie  unb  eine  au$gcbei)ntc  S3efanntfa)aft  mit  ben  ro* 
manttfa)cn  £efbengcbt'ct)tcn  unb  ber  yfottelleupoejte  ber  3*a' 
liener.  2lu$  w>k  entlegenen  Duetten  er  oft  gefa)öpft,  wirb 
bei  ßrwdfmung  feiner  einzelnen  ©triefe  beutlict)  werben;  wir 
befürworten  aber  babei,  fca§  feineöwegö  behauptet  Werben 
foll,  (Salberon  r)abe  ben  citirten  £ert  j'cbcömal  im  original 
X>ov  fia)  gci)abt;e3  fotten  nur  bie  Urquellen,  au$  benen  feine 

36)  Stuf  ber  Sonja  unb  in  ber  (5olumbinifct)en  93iblictl)ef  ju  @e* 
r-illa  beftnben  ftd)  2Beltrt)arten  auö  ber  äftitte  beö  jteb$el)nten  3al)rl)un- 
bertei,  au$  roelct)en  fjetttorgefyt,  tt>elct)e  ungenauen,  ja  fabelhaften  3ßovflet- 
lungen  uon  ben  £>ertlici)feiten  ferner  ©cgenben,  namentlich  beö  üRorbeuö, 
bamalö  noct)  in  ©Rauten  t)errfcr/tcn. 


—     106     — 

Stoffe  gefloffen,  angebrütet  werben;  bic  28cgc,  auf  welchen 
fte  3U  il;m  gelangt  ftnb,  laflen  ficf)  nttt)t  immer  »erfolge«. 

$}ft  bem  Ueberbltcf  über  Qtafteron'S  einzelne  Dramen,  ben 
wir  nun  §u  geben  verfugen,  feien  bic  r  c  l  i  g  i  ö  f  e  n©  rf)  a  u  f  p  t  e  ( e 
oorangefMt.  2Öfc  faffen  unter  biefer  Benennung  nid)t  allein  bfe» 
jenigen  ©tutfe  ,uifammen,  meldje  naef)  ber  fpanifdjen  9comencfa* 
tur  Comedias  divinas  Reißen  mod)tcn,  fonbern  überhaupt  alle, 
bic  ein  oorbcrrfd)cnb  religiöfe^  9Jfotto  baben.  2Öo£l  in  feiner 
anberen  (Gattung  feiner  etücfe  erfd;eint  bic  Ucbcrlcgenbeit 
(ialberou'3  über  feine  Vorgänger  fo  gtof,  in  feiner  offen« 
bart  fid)  Me  3Ticfc  unb  £crrlicf)fcit  feiner  ^ßoefie  glänsenber, 
al£  Iner.  ?lucf)  M$  ©rofjarttgfte,  roaä  frühere  Dieter  auf  bicfcin 
©ebtete  gcftt)affcn  Ratten,  Sope'S  Fianza  salis  echa  unb  £irfo'3 
Condenado  por  Desconfiado,  fann  Weber  an  £ieffinn  ber 
Gtotnpoföum ,  noef)  an  beraufd;tcm  @$tt>unge  ber  fjpäntafle 
mit  ben  oorgügfia)jkn  fnerber  gehörigen  2Bcrfen  (Salberon'S 
wetteifern.  2tbcr  um  ben  glügen  beg  Diesters  folgen  ju  fön? 
nen,  um  $on  ber  @:rcentricität  feiner  £)arftcltungen  nietyt  be* 
frembet  ju  Werben,  muffen  wir  unä,  vok  hei  äi)niid)ev  ©e* 
legenbeit  )"a)on  mel;rfacf)  bemerft  würbe,  burcf;au6  in  ben 
©eifi  be£  fpantfa)en  Äat^oliciömue  tterfefcen,  au$  bem  biefe 
^oefte  geboren  worben  ift.  ©in  foIcfjcS  Vertiefen  in  bic  ©lau* 
beneweife  einer  «ergangenen  3eü  würbe  fetjon  für  bie  xid)-- 
tige  Sluffaffung  ber  früher  betrachteten  gcifth'ctjen  liomöbieu 
empfohlen,  Ui  (Saiteron  wirb  e$  in  noef;  l;öl;crcm  ©rabc 
erforbert;  benn  er  l)at  jene  un6  freinbartigcn  Elemente  beS 
rcligiöfen  £eben$  feiner  £age  jwar  in  f;öf;ercr  2Betfe  poetifa) 
auSgcbilbct,  fo  bafi  fte  un$  nicfjt  mcfjr  in  jener  (irubität 
entgegentreten,  bie  unä  Ui  feinen  Vorgängern  oft  «erlebte; 
allein  auf  ber  anberen  &eite  macfjt  gerabe  bie  f)of;ere  fünft* 
mäftge  ©cftaltung  unb  ffarere  Durchführung  ber  ju  ©runbe 


—     107    — 

Iiegenben  $?otive,  bafi  bie  befebenbe  (Seele  beg  fangen ,  bie 
bem  ©panier  be£  fiebjefmten  3NJrprart>ert$  eigene  2(nfa)au* 
unggroeife  be£  .Ipeih'gen,  noa)  beutlicber  gu  3^a^e  fommt.  (Saf* 
beron  r»ar  in  fetner  refigiöfen  2öeltanfia)t  buvtfwug  ber  Wann 
feincS  23olfe3  unb  feiner  3ät;  ja,  er  fann  rea)t  eigentlich 
für  ben  voKenbctcn  9iepräfentanten  jener  munberbaren  unb 
eigen^)ümu'ct)cn  ©eftatt  gelten,  roefrfje  ber  fatbolifaje  @Lmbe 
in  (Spanien  annahm.  Q$  tritt  unS  in  feinen  Werfen  biefelbe, 
au6  ber  glüfienbcn  s))bantafte  bc3  SübfänberS  hervorgegangene 
2Sunberroc(t  entgegen,  bie  fta)  auf  anbere  Sßet'fe  unb  mit 
g(eia)  brennenben  färben  in  ben  ©eineiigen  be£  9)?uri((o  offen* 
fcart;  reir  beftnben  uns  in  einer  ,/£raum?  unb  3^uberfp»|)are// 
unter  SStfionen  unb  cx)tati)d)en  3\i}tänt>?r\  ber  23erjiicfung, 
fur§  inmittm  ber  ercentrifff)en  ©eftaltungen  ber  Religion, 
me(a)e  auf  ber  einen  <&Hte  in  bem  ganatismuS  ber  2iuto3 
ba  §e  i^re  roilbeflen  Ausgeburten  erzeugten,  auf  ber  anberen 
ben  Seifigen  ^fHtnneS  vom  Äreuj  in  feinen  rount»er^errh'c|cn, 
an  £iefe  unb  Sa)rbung  mit  ben  Reuigen  (Saugern  bcS  alten 
£eftamcntcg  roettetfernben  £)ta)tungcn  ju  einer  £>ö^e  empor* 
boben,  tt>ie  ft'e  Anbackt  unb  begeifterte  Siebe  nur  feften  erfiogen 
fmben.  (Eben  biefe  Statten  *  unb  Siajtfeitc  finbet  fta)  benn  aua)  in 
Gafberon;  roenn  et'nerfeitg  bie  £enbenjen  ber  „2inbaa)t  jum 
Äreu^"  unb  beö  ^Purgalorio  de  San  Palricio,"  ben  treffe 
liefen,  rvenn  aua)  ettvag  nüchternen  SiSmonbi  ju  bem  2(u3= 
fprua),  „Gaiberoa  fei  ber  £ta)ter  ber  ^nquifttion,"  verleiten 
fonnten,  fo  burften  Slnbere  mit  9tütffia)t  auf  Dramen,  ttne 
ber  ftanbfmfte  ^rinj  unb  (Sfn'pfantfmg  unb  £)aria  ifyn  einen  i)eU 
lig  gefa)onten,  ftnblia)en  9ftenfa)cn  nennen,  mcla)er,nie  ent* 
r»eü)t  bura)  ben  grevei  ber  trennenben  Seit,  alte  33lütben 
ber  ^ödjften,  jarteften  33ilbung  in  fia)  vereinigt  unb  au3  feü 
ner  reinen  (Seele  ^k  erbige  %übe  beg  ©emütb^  unb  ber  jKc* 


—     108     — 

ligton  offenbart  frafre 37).  5Wan  f)at  gefaxt,  bie  9tclt'gton  fei 
ba$  £erj  von  (Satberon'g  ^perjcn  geivcfen,für  fte  f;abe  er  bte 
erfd)ütternbjkn,  btö  in  bte  innerfte  «Seele  bringenben  Störungen 
erregt.  Unb  eö  tft  \val)v ,  bte  voüenbetjlen  feiner  rcligibfen 
£>iä)tungcn  atbmen  eine  ^eilige  33cgeiftcrung,  wie  fte  nur 
auö  beut  tiefften  unb  lebenbigflcn  C^efü^Ie  für  ba6  SttHjj€ 
|>ervorblüi)en  fonnte.  3>n  tpnen  fc^cn  ttn'r  einen  gottgeroeil)ten 
©cijl,  ber,  vom  «Sonnengfanje  einer  (jö^eren  2Bei${;cit  um* 
firaf?rt ,  fia)  mit  ^eiligem  triebe  über  bie  ©renjen  ber  %äu 
Iid)feit  (u'nauSfdjivingt  in  bie  2Scft  ber  ivanbeKofcn  8a)bn* 
beit,  ivo  SReltgton  unb  ^oejte,  roie  5ftemnonöfäufen ;  jener 
9)(orgenrötf)e  entgegentönen,  bie  ben  anbrcd)cnben  £ag  ber 
(Sttn'gf  eit  verfünbiget.  Unb  ber  Siebter,  mit  f;of)em,  glauben* 
vollem  ^erjen  unb  roeltumfaffcnber  Viebe,r'ei£t  ben  Solang 
ah,  ber  ba$  9ieiä)  ©otteg  bem  fterblid)en  Stugc  verbirgt;  ber 
$immcl  voll  roaUenber  £id)tgctt>ölfe  unb  ftra^Icnber  (SngelSs 
gcfto)ter  tput  fid)  auf  unb  eine  ^eilige  23crflarung  faßt  juvüd 
auf  baä  9J?enfd)enfein  bi$  tief  in  ben  büfierften  Slbgruub  be$ 
@nblia)cn ,  fo  ba£  attcr  Jammer  ber  (Erbe  vor  bem  ©lanje 
ber  göttlichen  ©onne  vergebt. 

2öopl  nie  ftnb  einem  £)id)ter  tiefere  9tüf)rungen  unb 
mächtigere  (5rfd)ütterungen  gelungen,  als  bem  Qalbcron  in 
biefen  rcligiöfen  £ragöbien,  unb  nirgenbg  ftnbct  ftd)  eine  bün* 
bigere  2öt>crtegung  be£  ©laubenä,  ein  5)?ärtt;rcr  tauge  nic^t 
für  ein  £rauerfpiel.  Wityt  freventlia)  fliegen  feine  gelben  ben 
£ob,  nein,  von  ben  läuterten  ©eroeggrünben  getrieben,  gc^en 
}ie  ifnn  entgegen;  niä)t  mit  Uncmvftnblia)feit,  nein,  ^offenb 
unb  fürd)tenb,  aber  im  ^»erjen  bie  alünäa)tige  ?icbe  unb  baS 
mdjt  roanfeube  Vertrauen  auf  bie  ivaftenbe  ©ott^eit,  febreiten 
fie  burd)  ba3  ©eroüpf  ber  rafHoS  fampfenben  9Dfenfd)l;eit, 
17)  3.  «Sc^ul^e,  über  freu  fknbljaften  ^rinjen. 


—     109     — 

über  bt'e  Setdjenfjügel  unb  ©cfofacfytfelber  ber  (ü:rbe;  fcf)roer 
unb  bitfter  fangen  bt'e  SBetterrooffen  Dcrab,  unb  nfd)t  of;ne 
$ampf  ringt  fic^>  ü)v  (SroigeS  von  bem  3^1$™  ft>3;  aber 
ber  ©faube  jtc^t  litten  voran  mit  ber  feud;tenben  gacfel; 
fkrf  bnrd)  bt'e  ©ottesfraft  ber  SWcffgion  fecren  fte  ben  bitteren 
$efa)  of;ne  Durren;  emporgehoben  burd)  baS  ©efübj  i^rer 
@fnf;eit  mit  bem  (Sroigen,  fef;en  fte  bt'e  Reiben  unb  greuben 
ber  (5rbe  rote  bfeiefoe  <Sa)attcnbifbcr  unter  fta)  jerftauben; 
vor  ben  ftetS  mächtiger  bereinfalfenben  ©trablen  beS  ©ött* 
liefen  brtcf)t  ttire  Sterbfidjfeit  jufammen,  unb  gforreid),  auf 
bem  Raupte  ben  $ran$  von  roetpen  9tofen,  jtepen  fte  ein  tu 
baS  £riumpbtf;or  be6  £obe£,  burd)  beffen  offene  Pforten 
tfmen  bt'e  Seligen  bie  Siegerpafme  entgegenreiften. 

ßebren  roir  von  biefer  (Sxittä&nmtg  einer  einzelnen  klaffe 
von  Gafbcron'3  gciftfid;en  Dramen  51t  ben  festeren  t'm  2flf? 
gemeinen  jurücf,  fo  f;aben  rotr  ansufübren,  ba§  ba$  Ueber* 
gewicht  berfelbcn  über  bie  verroanbten  SSerfe  ber  früheren 
Dicbter  freiließ  rttcf)t  burd;gef)enb£  in  jener  f;of;en  9tcinf;eit 
ber  SWtgtoftfäi  beftefrt,  in  roefdjer  bag  Siecht *$atf;ofifd;e  mit 
bem  &ed;ts@f)rijtftd;en  jufaminenfdUt  (nein,  unfer  Didier 
f;at  oft  gerabe  bie  ftnflerften  Dogmen  feiner  Hirdje  vefyt  forg* 
faltig  gepflegt) ,  ba§  fte  aber  alle  burdi  bie  voffenbete  ^faftif, 
mit  roeId)er  ber  Stoff  funfhndfü'g  au^gebifbet  unb  f>armonifd) 
tn  ftcf)  abgefdjfofjen  tjl ,  burd;  bie  (Srtiefung  beS  ^njwfö  unb 
burd;  ben  romantifa)en  3aiibet,  ber  bt'e  bargefteüten  üffiunber* 
gefd;td;tcn  gfeid;  jener  ©forte  in  SWurüfo'S  SSifton  be3  f;eü 
ftgen  Antonius  umff ie£t,  fo  etnjig  bafferen,  baf  bio  fpani\d)c 
Literatur  in  t'f)rem  ganzen  ©cbt'ete  laum  ba6  eine  ober  anbere 
Sßerf  if;nen  $ur  &Qite  fMen  fann. 

Da  man  un6  vorwerfen  möchte,  partet'ifd;  für  bt'efe  re* 
ligiöfen  Dichtungen  eingenommen  ju  fein  (obgfeid;  wir  viel* 


—     110     — 

fad)  auf  bte  einzelnen  (frercfcenjcn  bcrfcl&cn  aufmerffam  nta* 
dn-n),  fo  fuhren  nur  nod)  bae  Urteil  eincä  compchntercn 
Üfttä)ter$  an.  „^n  ben  gciftlidjen  Dramen  (Safbcron'S  —  fagt 
bcr  trefjTtdje  $arl  SÄofenfranj  —  f;errfdjt  btc  größte  Sfanm'dJM 
faltigfeit,  unb  tn  ihnen  Kit  bcr  Did;ter  fein  3mterfk3  civ 
fd)Ioffcn.  ätteS,  »a$  grof?  ijt  tm  ÄatfMrftctSmuS ,  tjl  ^fer  tn 
bcr  gldnjcnbftcn  ©cftalt,  tm  3auber  culf?r  übcrfdjmangiid) 
rcid;cn  fj^antafte,  tn  bcr  SSürbe  bcr  cbefflcn  (Sejlnnuna,  yer* 
fammclt.  Der  ©faube,  als  bte  unzweifelhafte  ©cmif?bctt  von 
©Ott,  bat  bter  Slttcö  tn  ftä)  aufgeje^rt ,  was  feinem  3nte= 
reffe,  ficf>  51t  erhalten,  nid;t  gemäß  ijt,  unb  fo  liegt  auf  bte? 
fen  Dichtungen  ein  buftiger  Schimmer  be£  Sßuftberfjarcn,  in 
baS  biniiber  bte  2BeIt  }id)  wie  in  eine  jenfeitige  feligc  $crne 
tterflüd)tigt. " 

Die  einzelnen  tyierber  gehörigen  2öerfe  finb: 
El  principe  conslante.  T)ie  gefd;id)tltd)c  53c* 
gebeubeit,  we\d)c  fn'cr  benuft  ift,  ftnbct  ftd)  nad)  ben  Duetten 
ergä&U  in  de  la  Clede,  His(oire  du  Portugal,  Paris  1735, 
T.  1.  unb  in  bcr  flcincn  ttorrrcffh'efyen  Scbrift:  £cben  beö 
ftanbbaftcn  ^ringen,  nac|)  bcr  Qtbronif  feinet  ©ebeimjcbreibcrg 
3oam  Sltoareä  unb   anbeten  9cad)rid;ten ,   Q3erlin   182738). 

3R)  £er  Snfant  £>.  gernanbo  Bon  «Portugal  (geb.  1402)  ftarb  im 
3ab/r  1143  nad)  unfägltdjen  Seiten  in  2)}aurifd)er  ©efangenfdjaft,  in 
welcher  er  faft  ferf>e  3aljre  gefd)mad)tet  f>atte.  ©eine  im  3af)r  1473 
burd)  Äönig  Sllptyong  V.  nad)  Portugal  jurütfgebradjten  ©ebeine  nüjen 
in  ber  Älofterfirdje  uon  93atalf)a.  Dieben  bem  ©rabe  tr-urbe  ein  Slltar 
unfern  Sieben  3rau,  ber  er  ftd)  in  feinem  Seben  alö  frommer  9titter  $u 
eigen  gegeben,  eingeroeifyt  unb  auf  bemfelbcn  aud)  ba$  ©ilbnifj  beö  ©e= 
ü'gen,  roie  t$  fein  93ruber  5).  (Snrique  »on  gefcfjidrer  £anb  blatte  malen 
laffen,  aufgeteilt.  3n  einem  ©riefe  ber  2)}önd)e  üon  33atalf)a  an  %v. 
granciäco  ba  @ru$  ifirb  ^olgenbeö  gefagt:  Juxta  memovatum  sepul- 
cnim  parvum  sacellutn  est,  cum  lignea  lal>ella  altari  superiniposila 
et  in  extremis  deaurata  ornatura ;   qua  in  tabella  antiquo  et  ele- 


—   111    — 

Qftne  X)ürd)}id)t  btefer  28erfe  jetgt,  baf  (Jalberon  in  ben  $au$fe 
punffen  fetner  £>td)tung  bte  ©efc^tc^te  befolgt  unb  nifr  etntgeö 

ganti  penicillo  descripta  reperitur  infantis  vitae  series:  illius 
statua  marmorea  super  altari  collocata  cernitur,  sed  quae  ad  vi- 
vum  exprimat  amictum  vilem,  lugubrem  faciem,  promissam  bar- 
bam,  impexos  crines,  manicas  denique  catenas  et  compedes  eam- 
que  formam  quam  creditur  habuisse  mancipatus  captivitati.  Unter 
bem  SUbniffe  jieb,t: 

Sanctus  princeps  Ferdinandus 

Infans  Lusitaniae 

obiit  Fessae  apud  Mauros  obses 

A,  D.  MOCCCXLII1   V.  Junii. 

Stingä  um  bau  2JittteUnlb  ftefyen  (ober  ftanben  ttenigfrenö  bis  jur  (Srobe- 

rang  $ortugal3  burcf)  bic  Svanjüfcn)  neun,  bte  Seibenögefdjtcfyte  bes  3n? 

fanten  bavftedenbe  93übcfien  mit  ben  Unterfcfjriften : 

Compedibus  et  catenis  constringitur. 
Infimae  servituti  Sanctus  adjudicatur. 
Regium  equile  raandare  cogitur. 
Opus  facit  in  hortis  regiis. 
De  lytro  frustra  agitur  cum  Mauro. 
Coelesti  visu  ad  mortem  confirmatur  Sanctus. 
Pie  moritur  sanctus  Infans. 
Sanctum  corpus  exenteratur. 
De  muro  urbis  corpus  suspenditur. 
%>it  üon  «Pa^tft  $aul  II.  (im  3.  1470)  erlaffene   93uüe  jur  Stiftung  ei- 
ner ©ebdcfytnififeier  für  ben  Infanten  fdjilbert  bie  Seibenggefcfyicfyte  beffel- 
ben  furj  in  foigenbem  fcf/(ecf/ten  Satein:  Ferdinandus  Infans  Portuga- 

liae qui  ad  expugnationem  Infidelium    in  Africam  trans- 

fretavit  et  pro  liberatione  Christianoruiu  in  illis  partibus  tunc 
existentium,  ac  inde  aliter  liberari  non  valentium  in  manibus 
eorundem  infidelium  sponte  obsidem  se  tradidit;  ac  per  ipsos 
infideles  diris  carceribus  mancipatus  et  tormentis  affectus',  per 
plures  annos  exstitit,  ac  in  fide  catholica  viriliter  persistens,  ut 
athleta  fortis  post  plurima  supplicia ,  aegritudines  et  labores  in 
eorundem  infidelium  partibus  et  captivitate  constitutus,  Christo 
rcdemptori  suo  animam  reddidit.  — 


—     112     — 

SPctrccrf,  bem  ©elfte  bc6  ©anjen  angcmeffen,  (tfttjugefugt  bat. 
—  Sueben  wir  bie  ipanblung  in  ihren  -frauptpunftcn  bar$u* 
tegcn!  £)er  portitgiefifdje  3nfan*  <scrnanb»o ,  ©rofüneiftcr  be$ 
CrbcnS  tton  21*>i3,  lanbet  mit  feinem  23rubcr  Gnrique  unb 
einer  Strmee  an  bei*  5tfrifanifd)cn  Süfte.  Grine  ^ropbe$eifnmg, 
bi'cfcr  3U3  n?erbe  Unheil  über  Portugal  bringen,  unb  anbere 
bc)c  SSorjetdjen  baben  ba$  .Ipccr  mit  bangen  Stallungen  erfüllt; 
aber  ^ernanbo  jcigt  fogfeid)  feine  pof)e,  ganj  »on  ©otrr-ers 
trauen  erfüllte  Seele,"  orbnet  bie  ©einen  juin  Stampfe  gegen 
bie  Ungläubigen  unb  nimmt  ben  fernblieben  gfelbberren  9)?ufe9 
gefangen.  3n  bem  3?enefnnen  gegen  ben  ©cfangenen,  ben  er, 
ba  beffen  dlofi  getöbtet  i)t,  ju  fid;  auf  ba$  feine  nimmt,  be* 
funbet  er  fein  3artgefübf  unb  feinen  cid>t  ritterlichen  Sinn.  — 
SDcutei;  ttn'rb  Incrburd)  ermutigt,  t'^in  fein  #er$  auäjufdjüts 
ten  unb  ju  ergäben,  er  liebe  bie  Xofytcr  beg  töönig  x>on 
5)?arocco,  bie  frf;enc  ^bönir,  unb  fürebte  nun,  biefe  möge 
roäbrenb  feiner  @efangenfd)aft  »on  t'brcm  Satcr  gezwungen 
Werten,  ii;re  $anb  einem  Slnberen  $u  retdjen.  fternanbo  fd;enft 
feinem  ©egner,  afö  er  beffen  33erid)t  vernommen,  fogfeid)  bie 
^reifjeit,  unb  biefer  fprengt,  bem  grofünütbigen  geinbe  £>cmf 
fageub,  freubig  ba^on;  eine  berrlicbe  Sccne,  ganj  im  ©eijte 
j'eneö  romantifeben  9iittertf;umö  auggefübrt,  roeld)e3  in  ben 
„23ürgcrtncgcn  son  ©ranaba"   gcfo)ilfcert  t'ft;   fogar  in   ben 

£te  £ugenben  beö  Infanten  Ratten  bie  33e»nunberung  ber  *$einbe, 
aber  feine  Säuberung  feines  (Sdjicffalef  erregt.  2tle  Saradje  (£a$urac), 
.König  con  §e$,  feinen  £ob  leerte,  rief  er  üoll  <Ed)tner$:  »Tiefer  $rinj 
fyätte  »erbient,  baö  ©efeß  unferes  ^eiligen  ^ro^eten  $u  fennen!«  (St 
ertrug  feine  ©efangenfer/aft  mit  fo  t>ie(  ©ebulb  unb  3)emutl),  bap  bie 
SDtauren  ifjn  I)  cd)  lief;  berounberten.  —  fca  ßlebe,  Histoire  du  Portugal. 
Sßergl.  aud)  $.  «Ecrjulje ,  über  ben  ftanbbaften  $riit}en  bes  (Salberon. 
2öeimar  1811. 


—     113     - 

äöorten  fpürt  man  einen  $ai\fy  ber  9)?aurifd;en  Sftomanjen. 
Die  Ungläubigen  gießen  nun  mit  ttermeprten  ©treitfräften 
I;cran,  unb  ba£  djrijHidje  £eer  Wirb  gän^lid)  beftegt.  gernanbo 
mu§  fta),  naa)bem  er  tapfer  gefampft,  ergeben,  unb  wirb  aU 
©ct^el  nad)  $e$  gefd;fcppt,  tnbem  ber  Honig  erflärt,  tfm  nur 
gegen  bie  Sftütfgabe  von  (£euta  freifaffen  p^Wotten  unb  ben 
(Snrt'que  nad)  Portugal  fenbet,  um  be$(;alb  ju  unterb,anbe(n. 
gernanbo  erffärt  foglcia) ,  baf  er  um  biefen  $reiS  rttc^t  be* 
freit  fem  motte,  unb  fd;ärft  fernem  SBruber  nod;  bei'm  2{bfd>iebe 
ein,  nidjt  $u  ttergeffen,  roa6  $m  afö  C^riftcn  gejiemc.  9?un  be* 
ginnt  für  ben  (gefangenen  bic  <flcif;e  ber  Prüfungen,  bod;  wirb  er 
tm  anfange  x>om  Könige  nodb,  mit  2Id;tung  bezaubert.  Der 
burd)  Danfbarfeit  ifnn  yerbunbene  Wlnki),  beffen  ZieU  jur 
^rtngcfftn  ^f)önir  nod?  weiter  in  bie  £anbfung  t>erfTcc|)ten  ift, 
•ocrfudjt  2ttte6  §u  feiner  Befreiung,  aber  Vergebens.  Da  enb= 
lid)  fangt  bie  23otfa)aft  an,  ber  Honig  (Sbuarb  yon  Portugal 
fyate  auf  feinem  £obtenbette  befohlen,  fogfeid;  (üteuta  ju  über; 
geben,  um  ben  3nfanten  aug  ber  Jpaft  5U  retten.  (Enrique 
überbringt  bie  barüber  auggeftetfte  23otfmad)t.  2lber  gernanbo, 
ftatf  ^reube  über  feine  ^Befreiung  ju  empfinben ,  fprid;t  ftd)  in 
einer  feurigen,  wm  ©d)Wunge  ber  (jöcjjflen  23cgcifterung  getra* 
genen  9tebe  bafnn  au6,  baf  er  lieber  in  fcb/macb/t>ou'er  @efangcn= 
fdjaft  fterben,  a\$  bie  Uebergabe  einer  d>riftfid)cn  ©tabt  an 
bte  Ungläubigen  bulben  werbe.  Der  f)od)f;er3ige  sPrtn3  ger= 
rci§t  bie  23ottmad)t,  ber  Honig  "oon  gej  aber  get;t  nun  jur 
äu^erften  «Strenge  über  unb  befielt,  ba§  gernanbo  mit  Her* 
ten  belaben  werben  unb,  gfeia)  bem  geringften  ©clattcn,  bie 
fd)Werften  arbeiten  "oerridjten  fotte.  3m  gofgenben  flraprt  bie 
©eelengrö§e  beS  Dulberö,  ber  objte  Durren  bie  fcpwerften 
Reiben  erträgt,  im  reinften  ©lanje.  23on  um>erg(eid;fid;er 
©djönbeit  tft  bie  ©cene,  wo  er,  in  ben  foniglidjen  ©arten 

@efc&.  b.  Sit.  in  Spanien.  HI.  33b.  8 


—     114     — 

Sclavcnbienfte  wrrtc^tenb,  ber  ^vtnjcfftn  v]M>ömv  ©lumcn  brin= 
gen  muß  unb  53eibe  in  einem  3tt>icgcfprad;  v»oU  jarter  Sdjroar? 
merei  unter  bem  Gfymbtl  ber  Sterne  unb  Slumcn  tote  Ün* 
enblid;fcit  mit  ber  §lü($tigfcÜ  ber  QtzfäeinvmQ&totit  contraftt* 
reu;  eine  Scenc,  tote,  wie  3-  Sdmljc  fagt,  ,/ung  $on  ber 
Sd)oüe  Mrojjt,  4tnbem  ftc  altem  Srbtfdjcn  et'nen  £ortenfranj 
roinbet  unb  un6  v»on  bem  roeiten  gräoerrcid;cn  ßirdjjjtof  ber 
(5rbc  auf  tote  um>ergoinglid)c  £cimat()  ber  Seelen  lunrocift." 
Unter  ben  gekauften  Reiben  bvid)t  cnblid;  bt'c  Statur  bee  ^rtn* 
gen  jufammen;  roir  fe^en  ifm  auf  ber  unterften  Stufe  ber 
Grrniebrigung;  9Jlajtftät  unb  fclbjt  @ciftc^of)cit  fcfjctnen  er? 
Iofd;en  51t  fein,  aber  tote  Stanbfwftigfeit  bauert  fort.  £)er 
T>iti)tcv  febeut  tn  ber  5lu3malung  t>on  gernanbo'g  (£tenb  feI6ft 
baS  Sßibrige  unb  ©raßltdjje  niebt,  aber  gerabc  tntoem  er  auf 
bt'efe  2trt  ba$  iöt'fto  gefunfener  ^»errftc^fett  tn  ben  ftarfften 
garben  ausmalt,  geigt  er  ftcfy  aU  achten  $ünjtfcr.  3>r  Äönfg 
fommt  burd)  bie  Straße,  roo  gernanbo  liegt  unb  tote  23or* 
übergef)cnben  anbettelt.  3>r  £prann  felbft  fann  ftd)  beg  9JliU 
lettoö  nid)t  erwehren,  a\$  er  baä  Cpfer  feiner  9)?ißl;anblungen 
tn  biefem  3uftanbe  erbtirft,  al$  ber  Infant  fogar  feine  fonig* 
lidje  £erfunft  üergeffen  ju  baten  fd)eint  unb  auf  ben  Slnruf 
m'a)t  Ijört.  sJMö£lia)  aber  leuchtet  bie  Seele  bc3  Sprühen  nort) 
einmal  in  t^rer  ganzen  9?ein^cit  unb  £>crrlia)feit  empor;  fein 
©eijt  fyat  bie  33anbe  ber  Stcrblidtfeit  fdjon  fjalb  abgestreift 
unb  ber  £obe  legt  2Gorte  »on  $erma(menber  Äraft  auf  feine 
3unge ,  SSorte ,  bie ,  roie  au$  bem  9*eid)e  ber  (Sroigfcit  er* 
fd)allenb,  bie  eroige  2Saprf)eit  t>erfünben.  „2ßie  —  fagt  3». 
Säjulge  —  follen  rm'r  2lu3brütfe  ftnbjm,  um  ben  Dieter  ge= 
nugfam  ju  greifen,  ber  c6  »erftanben  \)at,  bie  innere  ®*tu 
lia)fcit  feinet  gelben  gerabe  au$  ber  tieften  Sdjmaä)  am 
peüficn  emporgidngen  ju  lajtVn,  fo  baß  ba$  Sternbilb  biefeö 


—     115    — 

Mmmlifdjen  Wenden  in  ber  büftcrften  9?acf)t  am  f>errlict;ften 
ffral;lt!"  £)iefe  «Scene  gehört  $u  bem  #öcpen,  tixig  bie  $oe* 
fte  je  erreicht  pat ;  benn  fte  jcigt,  toa6  nie  fa  irgenb  äfmlicfjer 
SBet'fe  bargejMt  Norbert,  bte  geifKge  unb  ftttltc^e  ©röfie,  ttu'c 
alte  irbifdje  »or  tf)r  gu  (Staube  ttu'rb;  fte  enthüllt  in  ber  l)'6<fy* 
ften  Hebung  beS  menfd;Iirfjen  ©eiflcS  bte  Offenbarung  be£ 
göttlichen.  —  9cadjbem  gernanbo  fta;  fo  noef)  einmal  in  ber 
ganjen  ©röfje  eines  gottgetoeiljtcn  9?itter£  aufgerichtet,  füfjft 
er  ferne  Vrbifdje  ^atur  jufammen&redjen;  er  fann  baS  ißrob, 
baS  tfnn  einer  feiner  £eibene*gefa£rten  reicht,  nid)t  mef)r  über 
bte  Sippen  bringen  unb  röirb  |)intt>eggctragen,  nadjbem  er 
nod)  juyor  ben  2ßunfd)  au6gefproa)en,  in  feinem  Crbenefleibe 
begraben  ju  roerben.  2113  ein  $ortugieftfd)cg  $eer  tjor  ben 
dauern  »cm  §;e$  anlangt  um  ben  Infanten  ju  befreien,  fyat 
biefer  baS  3^bifc|e  fcfjon  überttmuben.  £>ie  (Sd)ranfen  ber 
QFnblidjfnt  brechen  jufammen,  aber  bag  (5tt>ige  hldbt  unbe^ 
ftegt.  gernanbo  ergebt  fic^,  ein  yerflarter  ©eifl,  au3  bein 
©rabe,  erfc^eint  ben  ct)riftlic^en  (Streitern,  eine  gacfel  in  ber 
£>anb  tragenb,  unb  fityrt  fte  gum  (Siege,  ©ne  ©eiftererfcfyei; 
nung  t>on  gleid)  erbabener  Söirfung  ift  nie  auf  ber  33üfme 
gefe(;en  röorben;  unb  fo  umlenktet  biefer  fjerrlicfie  <Sd)lu§ 
bie  ganje  itnmbcrbare  £ragöbt'e  ttue  mit  einem  ^ciligenfdjein, 
fcafj  fte  für  alle  B^ett  als  ba$  ^>öc^fte  bafte^e,  ttaS  bie  c|>rtfJ- 
Ji$e  ^oefte  erreicht  f>at.  2ßenn  trgenb  ein  2Berf  ttmrbig  ift, 
im  tnnerfkn  £e;ligtf;um  ber  ßunfl  aufbewahrt  ju  werben, 
fö  tft  e£  ber  fknb^afte  $rinj;  benn  bie  2)t$tfunjl  f)at  Ijier 
alle  i^rc  ^eije  in  überfdm>anglid)er  $ülle  ausgefluttet  unb 
alle  ifn-e  Gräfte  »ereinigt,  um  ein  9J?eifterftücf  »on  einziger 
unb  unerreichbarer  23oltenbung  be röorjubringen ;  ;mgleid)  aber 
fd)tteben  bie  21nbad)t  unb  ber  ©laube  ttne  ein  feierlicher  £>r~ 
gclflang   über   bein  ©aujen    unb   geben   tym   eine   göttliche 


-     116     — 

2ßef()e,  tn  welcher  baS  Srbenfeta  bie  fiöa)fle  Serffärung  fefert 
unb  Cctb  unb  ^lage  fta),  gleich  ber  £i;mne  auf  ber  gfype 
be6  fterknben  2Rärtj>rer$,  tn  anktenben  ^uftel  auflöft.39) 

Vlifyt  anbcrS  afö  mft  folgern  ?(uäbruct  erregten  ®efl«)Ie3 
burften  wir  wn  bem  großen  Serfc  cincö  ber  gröften  £iä> 
ter  aller  3ettcn  reben;  aoer  eS  fäüt  unS  fa)wer,  fogfeic|)  tt)tc* 
ber  jene  8fou)e  gu  gewinnen,  Welche  jur  oefonnenen  Prüfung 
feiner  übrigen  Schöpfungen  erforbert  wirb. 

El  Josef  da  la  mugeres40).   XicfeS  große  £)rama  tfl 

")  »aßeld)  eine  $)id)tung!  2)kn  roirb  nicf)t  mübe,  fte  $u  betrachten 
unb  ju  berounbern!  3n  biefem  einjtgen  Seife  fyat  fief)  ber  grojje  fatfyos 
lifdie  Dichter  in  eine  (Sphäre  gefd&tountjen,  rooljin  ber  dritte  mit  feinen 
unermeßlichen  Gräften  bod)  nid)t  reicht.  Denn  nirljt  um  baß  ©efcfyicf  tU 
ner  großen  Statur  buref)  'Sdjulb  unb  Seibenfcfyaft  Imnbelt  eß  jicf)  barin, 
fonbern  um  baß  -§öd;fie,  maß  eß  überhaupt  gibt,  um  bie  Säuterung  eine« 
reinen  üftenfdjen  in  baß  Steinfte,  in  bie  ©eligfeit.  Diefe  Stufgabe  ift  nur 
einmal  gelungen,  unb  roeber  öor  noef;  nad)  (Salberon  l)at  fid)  auef)  nur  »on 
fern  eine  ^roDuction  biefer  Xragöbie  annähern  rennen. «  Ä.  Smmermann. 

9cocf;  fei  eß  erlaubt,  bie  folgenben  3Üorte  auß  3.  Sdjulje'ß,  mit 
fpecieller  9tücf (ict>t  auf  bie  Darfteilung  in  äßeimar  «erfaßter  Schrift 
über  ben  ftanbfyaften  SPtinjen  fjerrnn^ubeben:  «Diefeß  mit  »oUfommenet 
SReijtevfrfjaft  außgefüfyrte  Xrauerfvucl  fcfjeint  oornämlid)  beftimmt  $u  fein, 
ben  djriftlidjen  ©inn ,  beffen  ©erlangen  nact)  ber  Jjjeimatl)  felbft  bind) 
ein  auf'ß  reidjjie  außgeftatteteß  Sieben  roob,l  auf  Slugenblide  jum  Scr)n)eu 
gen  gebradjt,  aber  nie  ganj  befriebigt  voirb,  Curd;  beß  Sßrinjen  geruanbo 
JDelDennuub,  511  enthüllen  unb  ben  Xinumvb,  beß  (il;riften  über  bie  @emalt 
ber  (yrbe  auf'ß  roürbigfte  in  feinem  äJMrhnertobe  511  feiern.«  —  »Der 
beutfdjen  2Rufe  roarb  eß  11  od)  nidjt  Vergönnt,  ein  cfyriitlidieß  Drama  t>on 
fjofter  ©ollenbung,  baß  auf  »aterlänbifdjem  53oben  eutfrnoffen,  ooll  ban£* 
barer  Demutf;  auf  bem  Jpodmltare  ber  Sieligion  bem  (trugen  toeifyen  $u 
tonnen,  unb  barum  roollen  roir  uttß  liebeooll  unb  freuDig  baß  Sluslanbi; 
fcfye  aneignen,  roie  eß  bem  mütterlichen  (Sinne  beß  Deutfri)en  33olfß  gekernt.« 

4n)  Die?egenee»on  ber  gelehrten  (yngenia,  ifjrer  Q3efeb,rung,  ÜUerfurtjuna, 
unb  ifyrem  Sftärttyrtljum,  finbet  }ii)  nad;  Dem  ^Beridjt  bes  «imeon  aftetaybra- 


—     117     — 

bitro)  bte  ©tärfe  ber  (Sonception  unb  bie  (VÜtle  beg  ©ebanfen* 
lebend  nicf)t  minber  amSgcjcicrjnet,  alg  burcf)  bte  Söottfonimen* 
pctt  feiner  äußeren,  auf  bte  matf)tigftc  Sßüfmcttttnrfung  bcre$* 
ttetcn  ©cftaftung.  %n  ber  erftcn  ©cene  crbh'cfcn  Wir  (Juge* 
nia,  öffentliche  Sekretin  ber  ^Jitfofopfjte  ju  Sllexanbrta,  an 
ü)vcn\  ©tubüpuitc,  voo  fte  über  bte  Söorte  bcr  $aulinifa)en 
(Spt'ftcl:  Nihil  est  idolum  in  mundo,  quia  nullus  deus 
est  nisi  unus  naa)finnt.  2)te  gelehrte  £)ctc>in  vermag  ben 
©inn  jener  SBorte  nicf)t  ju  erfaffen  unb  fdjröanft  jwtfc^en 
ber  2ln£)änglicf)feit  an  ben  eingedämmten  ©lauten  unb  bem 
gcpetmntfwoUen  3u8e  ^re^  J^ergcnö,  welker  fte  treibt,  einen 
tieferen  ju  fu$cn.  Gr3  erfreuten  ipr  jroet  ©efklten,  beren 
eine,  bte  be£  @fjrtftengretfc$  .£>elenug,  fte  für  bte  neue  £ef)re 
ju  gewinnen  fuct)t,  bie  anbere,  ber  tarnen,  ipr  bicfelbe  aU 
£rugiverf  v>crftcilt.  (£tn  ©eraufcf)  Irinter  ber  ©cene  r>erfd)euc|)t 
bie  beiben  ©cbilbe.  ffüippo,  (Sitgcnia'g  23ater,  tritt  auf,  nimmt 
roa^r,  ba$  feine  £ocfrter  ein  $rifHicf>cS  ©faubcnSbud)  in  £dnben 
Inilr,  unb  gcrätl)  barüber  in  l)öc|)fje  (Sntrüfhmg,  beim  er  »er* 
folgt  bte  neue  ©efte  mit  glül;enbem  (gifer.  ©leid;  barauf  er* 

fte$  in  Surii  Probata  Sanctorum  acta  jum  25fien  ©ecember;  üergl. 
bamit  ba3  ©ebid;t  beg  SUcimuö  9lüitu3  de  consolatoria  castitatis 
aude;  Fabric.  Bibliofheca  Graeca  T.  VI.  p.  524;  Baronii  Annales 
ad   annum  188,  unb  Tillemont  Mera.  ecclesiast.  T.  IV.  p.  12.   ©ie 

Sßunbertfyaten  beö  «§elenu3 ,  bte  (Salberon  in  fein  <&tüd  »evfloc^ten  Ijat, 
finb  etääljlt  in  Petrus  de  Natalibus,  Catalogus  Sanctorum  L.  IV. 
cap.  59.  3n  93e$ug  auf  bie  öon  unferm  2)idjter  Ijöcfyft  genial  burcfjge« 
führte  3bee,  bafü  ein  teufet  in  ben  Körper  eines  33erftorbenen  fdfyrt,  um 
Unzeit  ju  giften,  »gl.  fSante'S  Snferno  (XXXIII.  v.  129  ff.)  —  @o- 
tt>of)l  biefe  Slnfiifyrung,  als  bie  Slngabe  ber  Duetten  tton  ttielen  ber  übrü 
gen  ©tücfe  fialberon'ö  unb  einzelne  fonftige  Slnbeutungen  uerbanfe  idj 
93al.  ©djmibfä  »Ueberftd;t  unb  Slnorbnung  ber  SDramen  beö  (Salberon 
be  {a  33arca«,  im  Sdtjeigeblatt  ber  Söiener  3afyrbüd)ev,  3a(;rgang  1822. 


—     118     — 

fd)eint  ber  junge  Sfarelfo,  ber  ftc^>  um  bic  %icbe  @ugemV3  6c* 
wirbt  unb  eben  von  einem  3uge  $urütffcbrr,  ben  er  $ur  3Iu^ 
rottung  ber  @f>riften  unb  in  ber  Hoffnung,  \i§  baburd)  bei 
bem  33atev  ber  ©eliebten  tu  ©unfi  ju  fegen,  untcrnommci 
tyat.  (Sugcnia,  ganj  in  ü)r  9?arf)bcnfen  über  bte  gehabte  dx- 
fa)etnung  verfenft,  rot'rb  Weber  von  bem  3°™  il;reS  23ater£ 
fein*  berührt,  nod;  fd)enft  fite  ben  ^Bewerbungen  tbreö  St'eb* 
baberö  große  ?lufmcrffamfeit.  yiityt  lange  nac^er  verfammeft 
ftd)  tn  gilivVo'S  22of;nung  eine  3^1  von  Jünglingen  unb 
5ftabd)en  51t  etnem  gefte  ober  51t  einer  3(rt  v.m  voetifdjer 
Slfabcmte,  weldje  gu  (Sbren  beg  grinsen  Gefarino,  So(meS 
beS  ffaifcrä,  «Statt  f>at.  21ud)  btefer  bewirbt  ftd;  um  bte  ©ttnfl 
ber  (Sugenia,  unb  e$  entjle^t  5Wifa)en  il;m  unb  feinem  hieben* 
bttl;ler  Slurelto  ein  3lvcifamvf,  tn  Welkem  ber  £c|tcre  bleibt. 
Äaum  tjt  ber  Gmnorbete  bingefunfen ,  fo  erfa)eint  ber  Teufel 
unb  fa^rt  tn  bte  Seiche,  fo  cafj  fie  ftd;  belebt  wieber  aufrief 
tet;  in  btefer  ©eftalt  glaubt  er  am  befiten  (Jugenieng  Ver* 
fuo)er  fein  unb  tf)re  ©eele  verberben  ju  fönnen.  —  %m  jwei* 
ten  Slft  bat  ftc|)  (Sugenta,  bem  3üQt  t^reS  ©eifteg  folgenb, 
in  bte  £f;ebaifd)c  2öüfte  begeben,  um  ftd)  von  ben  bort  wei* 
lenben  Gnnfteblern  weiter  tn  ben  Sepren  beS  C^riftentlmmS 
unterweifen  51t  laffen;  Slurclio,  ober  vielmehr  ber  Teufel  tu 
btefer  ©eftalt,  tft  tf)r  nachgefolgt  unb  firebt  erft,  fie  burd) 
ed)incid)cfeicn  ju  verführen,  bann,  ti;r  ©ewalt  anjutbun; 
allein  ber  mit  ber  Äraft  beS  SBunbertlmnä  begabte  £efcnuä 
entreißt  fte  tpm  unb  füprt  fte  im  ginge  bavon.  T)ie  ndd)jten 
ecenen  jeigen  fte  nun  völlig  bem  @fn*iftentbum  jugewanbt 
unb  in  (Sinftebf  ertragt;  gilivvonafjt  ftd)  mit  einem  #eerjmge, 
ben  er  jur  Vertilgung  be$  @0rtjlent(wm$  auögcrüftet  b.at, 
unb  fi'tbrt  unter  anberen  Sinpängern  ber  ifnn  verhaften  2ebre 
bie  £od)ter,  bic  er  nid)t  erfennt,  gefangen  mit  fid)  fort.  3n 


—     119     — 

biefcr  ©ffcmgcnfäjaft  $at  fte  t>ie  fä/tön$tn  Prüfungen  ju  er* 
Bulben,  aber  fte  ertragt  fte  alle  mit  einer  ©ebulb  unb  wibev* 
ftefrt  allen  ?lnfca)timgen,  mit  beneu  fte  auf  SSeranfteftimg 
be£  Dcimon'^  l;eimgefucf;t  wirb,  mit  einer  ©tant^^afttgfett, 
welche  ibr  ben  Hainen  bcS  „3ofep(/ö  unter  ben  SScibern" 
jufüfort.  9h'emanb  abnt,  bafi  fte  (Sugcnia  fei),  welche  wegen 
ibreS  pB$ftt$eti  23erfdjwinbcne  allgemein  tobt  geglaubt  wirb 
unb  welcher  auf  SBeranftoltung  be£  s]3rinjen  ßefartno,  tt>te 
einem  göttlichen  äßefen,  ein  Xempel  errichtet  Werben  füll.  21ucf) 
gu  biefem  platte  l)at  ber  Teufel  ben  2lnla£  gegeben,  iubem  er 
£offt,  ba6  oon  ü)\n  erforene,  aber  bi£f;er  immer  ftanbbaft  ge= 
bliebene  Opfer  »erbe  cnblia)  beut  bereiten  ©nftürmen  ber 
@cf)maa)  auf  ber  einen,  ber  (B'telfeit  auf  ber  anberen  <&eite 
erliegen;  aber  gerabe  ber  Moment  feinet  gerefften  Xtinm* 
pf>e$  wirb  ber  feiner  £)emütfu'gung  unb  9?ieberfage.  £)a£  '^eft 
ift  angeorbnet,  bie  9)?enge  im  Stempel  oerfammeit  unb  baö 
23ilbnifi  ber  flcrmeintlicty  ©eftorbenen  aufgeteilt;  ba  enthüllt 
fttt)  (Sugenia,  niä)t  um  bie  23erel;rung,  bie  ib>em  ©übe  ge* 
jollt  Wirb,  felbj?  ju  empfangen,  fonbern  um  offen,  aber  tu 
£)emutf),  ben  ©lauben  be£  .Ipeilanbcg  ju  befennen;  r\id)t  um 
ber  irbifcf)en  £>erriicf)feit  ju  genießen,  bie  if;r  (£efarino  in 
feinen  Sinnen  bietet,  fonbern  um  ben  SDfartprertob  ju  erleiben. 
S3ei  tprem  SBefenntmfj  tterftnft  ber  f)cibnifa)e  Slltar;  ber  £eu< 
fei  »erläft  ben  Selb  2furelio'3,  Welcher  nun  wieber  leblos  ju 
33obcn  ftnft;  bie  Schergen  be£  erzürnten  gilippo,  fo  Wie  bcS 
ü6er  bie  23erfcf>malntng  feiner  Siebe  rafenben  (iefarino  aber 
bemächtigten  fta)  Chigcnia'S,  Wie  ber  übrigen  ßbriften,  um  fte 
jum  SBiutgerüfte  ju  führen,  unb  am  (Sd)(uffe  erblicft  man  bie 
neue  Zeitige  in  ber  ©forte. 

El  Magico  prodigioso41).    (Sine  yon  ßalbcron'ö  ^err*  X«\ 
4I)  £>ie  i'c^enbc,  die  bei"   £>tcfyter   ijin   aufö   genialfte   benugt  bar, 


—    136    — 

Kcftjiten  ©f^tungra  unb  tt>of;I  3U  ben  cjvöfitcn  9Wriftcrtt>crfeit 
ber  s]3ocfte  überhaupt  (jettörenfe.  —  GpprfanuS,  über  bte  ^atur 
beö  ©öttftdjcn  brütenb  unb  Dom  $etbcntj)um  ntdjt  befrieütat, 
fuc^t  tn  al;nunaje,oou'er  Ungevüt'ftyett  ben  Wahren  ©lauten. 
Um  t'fm  ttom  äßege  beg  $etleS  a^ulcnfen,  tritt  ber  ©atan 
in  ©cftalt  etneö  OtattalterS  311  tym  unb  flicht  tym  bte  B^ifel 
an  ber  üöa^r^eit  ber  ©öttcvlefjre  3U  bcfcfuvtc^ttßcn.  £)rr  33er* 
fiterer  muß  ben  ftegenben  23ett>et&3riinbcn  bcS  (Siplprian  wetzen, 
unb  entröt'rft  nun  ben  ^Man,  fernen  ©egner  bura)  ftnnlt'rt>c 
3?e(qt'erben  3U  verführen.  SufKna,  bte  £oa)ter  et'r.er  d)nft(tcf)en 
Wlattytin,  fofl  alö  Mittel  ba^u  btenen  unb  juglet^  al$  5tt>ei= 
teö  Dpfcr  ber  £öllffrjj«i  Slrgftji  falten.  £)te  23erfudmug  ttn'rb 
balb  eingeleitet.  ftloruS  unb  SältuS,  jroei  Jünglinge,  rocla)e 
tn  unerroieberter  ?iebc  für  3uflt'na  glühen,  fpredjen  bte  23er? 
mittlung  beS  @i}prianuS  an.  25iefcr  »erbct'fU  biefelbe,  roirb 
aber  nun  afeßalb  fetbfl  tn  bte  rafenbfte  £eibenfa)aft  für  bte 
feierte  £f;rtfKn  geffärjt  SQSä^rcnb  bte  betten  greunbe  t>or 
3ufKna*^  £aufe  auf  bte  tton  ü)m  ju  bringenbe  ©ntfdjeibuna, 
barren,  ftctßt  ber  Teufel  90m  Söalfon  be$  ^)aufeö  tyvab,  um 

beruht  auf  fcem  tSutJbefenntntjü  t>eö  Zeitigen  Ghtyrianuö  (in  Caecilii  Oy- 
priani  Episcopi  Carthaginicnsis  Opera  ed.  Baluz.,  9lni)ang,  p.  294, 
wiD  im  Thesaurus  novus  Anecdotorum  tton  Marlene  unb  Durand, 
Lutet.  Paris.  1717.  T.  111.  p.  1629).  <Die  näd)ftc  Öuelle  golberon'«  ober 
if%  njatyrfdjeinlid)  bei  (gurius:  De  probatis  Sauctorum  Actis,  T.  V. 
p  351  (Colorüae  Agr.  1578),  Vita  et  Martyrium  S.  Cypriani  et 
■histinae,  autore  Simeono  Metaphraste.  Ueber  ben  S^rionuö  vergl. 
noefj  Gregorii  Naz.  Opera  ed.  Colon.  1690,  Fol  P.  I.  p.  274  unb 
bie  Acta  Sanctorum  Sept.  T.  VII.  p.  195  ff.  Antverp.  1760,  unb 
über  ben  3ufammen()ong  unfereö  2H'oma'$  mit  ber  gouftfoge:  Jtoberfiein, 
über  ba$  luatyrfcfteinlidje  Sitter  unb  bie  53ebeutung  beä  öiebicfyteö  »om 
Sßartburger  jtriege.  Diaumburg  1823,  ©.55  —  58,  unb  SRofenfrattj,  über 
6a(b«on'ö  Xragöbie  »otn  nntnberttyätigen  SWoguö,  ^alle  1829. 


—     121     — 

3ttjHt!a*$  9tuf  ju  fcbdnben,  unb  roirffia)  gelingt  ifnn  bieg, 
infofern  glorus  unb  CäliuS  33crboc|)t  gegen  t'brcn  3Q3anbef 
fdjöpfen  unt  ftcf)  von  ü)r  abtvenben.  —  ^i)VrianuS,  von  ber 
(Jbrtfttn  jurücfgenu'efcn,  jiebt  ftcj§>  in  33er$tt)eijlung  in  eine  öbe 
©egenb  am  ÜHecrcSgeflate  jurürf ;  wie  tn  ifnn  bic  Ccttenfcbaft, 
fo  toben  oufüen  bt'e  (Elemente;  er  crblicft  auf  beut  branbenben 
9D?eere  ein  Schiff,  baS  an  einem  gelfen  jerfc^eflt,  unb  einen 
9Wwf(jj)en,  ber  fiefy  fctjroimmenb  an'$  Ufer  rettet.  (£3  ift  ber 
2)ämon  in  abermaliger  SSerfleibung.  £)iefer  erjd(;It  unter  einem 
©feidmiffe  bt'e  ©efcf)id)te  feiner  Empörung  gegen  ©Ott  unb 
feineö  Sturzes,  roeif  liftig  feine  tylafyt  über  bic  9catur  ju 
befci)rciben  unb  fo  ben  von  Regier  nad)  Stillung  feiner  Suft 
brennenben  @vpn'anu6  in  fein  91?%  ju  loden.  s)?un  folgt  bt'e 
Scclenvcrfdjreibung  mit  SBlut  uno  bafür  bt'e  3uftd;crung  von 
SujHnen'S  23ejt§.  2Iber  ber  Teufel  roeif},  ba$  feine  Shmft 
niebtö  über  einen  freien  2£i(ien  vermöge,  unb  beginnt  ba(;er 
junaa)ft  tic  SSevfübrung  ^ufh'na'ö.  2Iuö  beut  Slbgrttnbe  ber  Jpötfe 
befebroört  er  bic  9D?enge  feiner  geilen  ©eifter,  um  fte  mit  fdjänfc* 
lieben  spf)antomen  ju  verloefen,  aber  roie  roollüftig  auty  ber  @e= 
fang  ber  luftigen  Stimmen  fte  umgaufefe,  er  vermag  ntebt^ 
über  fte,  unb  ber  Satan  mu§  befd)dmt  abließen.  ßpvrianuS 
verfugt  nun  bt'e  erlernte  B^uberfunft;  e£  erfebeint  ü)m  eine 
©eftalt  mit  3ufKna'g  Bügen,  aber  ber  Teufel  vermag  ibin 
nur  ein  Sdjeinbifb  ju  fenben ;  er  eilt  bein  ^(;antom  na$, 
entreift  t'bm  ben  Soleier  unb  erblicft  ein  £obtengeripve,  roefs 
d)eg  i(nn  bt'e  33ergdngtid)feit  atteS  3rbtfcbcn  Vrebigt.  @ntfe£t, 
vernietet,  erfennt  er  nun,  ba£  er,  in  feinem  Streben  nad) 
Weltlichem  ©enuffe,  nur  nad)  bem  £obe  gerungen  unb  crflart 
bem  Satan,  ber  23ertrag  fei  nichtig,  ba  Reiter  fein  33crfvre* 
d)en  ntc^t  gehalten.  Bitternb  gefielt  bei*  SBöfe,  baf  3>ufHna  in 
ber  Db^ut  einc$  £öf)eren  jief)e,  unb  auf  weiteres  einbringlidjeS 


—     122     — 

fragen,  baff  biefer  £öbere  ber  ©ott  ber  Gtyrifren  fei.  3"  ber 
böcbften  Wort)  ruft  nun  Sgprfan  biefen  ©ott  an,  unb  biefer 
änruf  vernichtet  bie  9)?acbt ,  bt'c  ber  Satan  über  fön  gc* 
»onnen.  2)er  ©öfe  entweicht,  ßpprianufl  aber  eilt  tn'ä  ©ebirge, 
um  fi'ct)  von  einem  c^riftltd;cn  Eremiten  taufen  $u  laffen ; 
bann  erfri)eint  er,  nad)  beut  Wärtörtbum  »erlangen*,  als  lauter 
SBefcnner  ber  ernannten  Söabrbeit  in  %ntiotyia,  unb  wirb  gutn 
£obe  verurteilt,  ^ufKna  tft  fd;on  früher  &IS  <Sf;rtftiu  efage« 
jogen  Würben.  ?(uf  bent  Sffirge  jur  ^unridjtuiig  begegnen  fid) 
^ctbe;  fic  gibt  ihm  in  begeifterungövoller  Siebe  tt'c  lieber* 
jenguna,  bof  er  burd;  feinen  OJcdrtorertob  ben  früheren  faft 
mit  bein  83öfen  vernichte  unb  fid;  ber  unenblidjen  ©nabe 
©otteö  verfidjere,  unb  fo  geben  fie  vereint,  ihr  Sehen  für  bie 
uncnblidbe  $Bat;rheit  ovfernb,  jum  ©o)affot.  Uchcr  ben  ent* 
bauVteten  SMutjcugen  erfdjctnt  bann  ber  ©atan,  auf  einer 
(Solange  reitenb,  unb  verfünbet,  von  bem  höheren  ©eifte  ge= 
jmungen,  feine  SWeberlage  unb  mit  ihr  bie  ^Rechtfertigung 
Sujiöta'ä  unb  (Spprfan'S  42). 

Los  dos  Amanies  del  Cielo  läßt  bie  fanfte  Führung 
vorwalten,  vok  bie  vorbergebenben  bie  mad)tige  (£rfd)ütterung. 
2)ie  f;immlifd>e  DJWbc  unb  Feinheit  ber  (SmVfinbung,  bie  über 
biefcS  Urania  auögegofjen  tft,  jetgt  unö  bie  grömmigfett  beö 

42)  »3n  bem  wuubertbätigen  SDZaguä  bat  (halberen  ftrf)  bie  fernere 
Stufgabe  geftcUt,  ein  (jeibuifdjeö,  burcri  baö  ^fjilofopfnren  in  feinem  ©lau; 
ben  roanfenb  geworbenes  ©elbflbewuptfein  bureb,  alle  JDiomente  biefer  gei= 
fügen  Umroanblung  in  bad  djriftlidje  Serouptfetu  l)inüber$ufübreu,  otyiie 
bafj  toeber  bas  fircr;lid)e  ©Aftern  ftbrenb  biucljblirfte,  nod)  irgenbroie  eine 
leere  Dieflerion  unb  nur  äußere  5?croegung  »orbanben  wäre.  SUleö  atbmet 
ben  .£>aud)  beö  Sebenö.  £aS  an  unb  für  fid)  feienbe  39äfe  ijat  (halberen 
im  £ämon  öortrefflid)  bargefteÜt,  r-or^uglid)  in  ber  Jpiuficbt,  bat;  er  beiu 
felbeu  in  biefer  93eftimmtl)cit  beim  (Stftmanuti  erft  nad)  unb  nacb  enttyullt 
werben  läfjt.«     M..  SM  e  f  e  n  f  r  a  n  j. 


.  —     123    — 

eblen  ©tdjterS  tm  fdjönften  fr'djfe.  —  ©t'e  ?egenbe  »on  (5(m;= 
fantfmS  unb  ©aria  cr^ä^tt  Surius  de  prob.  Sanctorum 
Historiis  T.  V.  p.  948  ed.  Colon.  1578.  ©.  aud)  Gre- 
gorius  Turonensis,  Gloria  beatorum  martyrum,  Cap.  38, 
unb  Les  Vies  des  Sainls,  T.  VII.  p.  385.  (Paris  1739). 
©aS  2Bcfentlid;fte  bcr  (Sage  tfl  golgenbeS :  ßf>n;fant(m3,  ©ofm 
beS  römifd)en  «Senators  RolemiuS,  gab  ftd)  mit  SBorltebe 
pfrilofepifdjen  ©tubien  bjn;  burd)  einen  3nfall  famen  ifnn  bte 
©»angelten  t'n  bte  £>anbe,  unb  er  würbe  ba»on  fo  ergriffen, 
baß  er  in  eine  Qlrt  »on  2J?eland;oIte  »erftcl.  Um  Söfung  ber 
3wetfel,  weldje  tt?n  bejtürmten,  §u  erhalten,  raubte  er  ftcf> 
an  ben  ä)riftlid)cn  RreSbpter  $arpopl;oruS ;  bt'efer  unterwies 
ü)n  t'n  ber  neuen  £ef)re,  taufte  u)n,  unb  Gtyn;fantf)uS  trat 
nun  öffentlia)  jum  ©f)rtjtent[;um  über,  ©er  33ater,  ein  eifriger 
2lnf)änger  ber  alten  ©ötter,  liefi  ü)n  tn  geffeln  legen;  bod) 
»crgebenS.  ©ann  würben,  auf  ben  Statt)  eines  greunbeS,  an? 
bere  Mittel  mit  tbjn  »erfud;t.  9J?an  »cranftaltete  ein  prdd;tigeS 
§eft,  bei  bem  (Sf;n;fantfmS  tn  ©efcllfdjaft  letdjtfertiger  9JMt>* 
djen  gebraut  würbe;  ber  »on  ©ort  befecltc  Jüngling  erlangte 
j'ebod)  burd;  eifriges  ®eUt,  bafi  bte  üßerfü^rertnnen  in  tiefen 
@d)Iaf  fielen.  (Snblid)  warb  eine  feufdjc  Rriejterin  ber  WU 
neroa,  9?amenS  Sana,  herbeigeführt;  ©Ijnjfant^uS  befel;rte 
fte  mm  ßfjrijtentfmm  unb  fte  gaben  ftd)  öffentlia)  für  »erdet's 
ratzet  auS,  lebten  j'ebod)  feufd)  mit  einanber.  ©a  S3etbe  ftd) 
angelegentlich  bemühten,  bie  neue  £ef)re  ju  »erbreiten,  fo 
fdjöpftcn  bie  Reiben  33erbad)t.  ©er  Tribun  (SlaubiuS  fü(;rte 
ben  @ln*l)fantfni$  tn  einen  Tempel  beS  JperfuleS,  um  bort  ju 
opfern,  ©er  (£f)rift  verweigerte  bieS,  unb  würbe  nun  ben  ent* 
fc£(id;ften  Martern  unterworfen;  allein  ein  Sßunber  bewirfte, 
ba£  fein  Körper  »on  allen  Reinigungen  unyerfebrt  blieb,  unb 
bieS  üßhmber   maa)te  auf  (SlaubiuS  unb  bie  ©olbatcn   einen 


—     124     — 

folgen  Ginbrurf,  baß  ftc  jtd)  taufen  licfien.  ??un  mifd)te  fiel; 
ber  ßaifer  felbft  in  bie  Sad)e;  Gü;rt>fanthug  wart»  in  einen 
Sfcrfer  geworfen  unb  Daria  in  ein  33oroeü  gefperrt.  Jpter 
fam  i&r  ein  Söroe  ju  £ülfe,  um  fie  gea.cn  if;rc  8erfü0rer  $u 
fd)ü£en.  3utei3t  lief?  ber  ^rätor  bie  betten  Siebenben  in  eine 
©rube  auilerbalb  ber  Stabt  roerfen  unt>  bie  Deffnuug  mit 
(irre  unb  Steinen  ocrfd)üttcn.  —  lieber  Oie  uncnblirf)c  ftunft, 
mit  meiner  imfer  £)id)ter  biefe  Cegcnbe  bc(;anbeit  f)at,  fann 
nur  Grinc  Stimme  fein;  fein  Drama  gehört  ju  bem  23otlcn= 
betften,  roaS  je  in  biefer  ©attung  gebietet  rooroen  ift. 

El  Purgatorio  de  San  Patricio  43)  gehört  511  ben  3"äenb# 
roerfen  ßalt-eron13  unb  tragt  in  manchen  Huöroüdjfen,  fo  rote 
in  beut  lururiöfen  Styl  tic  Spuren  oiefer  frühen  G?ntjicf;ung 
jur  @d)au.  £l;nc  Broeifcl  ift  biefeg  Stücf  mannen  geregten 
Sluejteliungcn  unterworfen;  e3  ift  nicht  allein  ganj  au$  bem 
©eijte  be6  monftröfen  ©laubenö  geboren,  roclcfjer  tic  3"'t 
unfereä  T)id)tcx$  beherrfdjte ,  unb  bietet  ba(;er  ber  oon  Dem 
Stanc-punft  ber  5>?oral  au^gebenben  $ritif  manche  33!6§en 
bar,  fonbern  fann  auö)  oon  Seiten  ber  Gompofttion  nt'c^t  oolt* 
fonunen  tabclfrei  geheimen  werben;  allein  wenn  wir  bie  bizarre 
3^ee  aud)  nur  mit  Sefremben  betrachten  fonnen,  Wenn  aud) 

4i)  StmüoKftänbtgilenftnb  bie  Segenben  öon  bem  Se^feuet  beö  i).  tyatxu 
eiuö  gefammelt  in  Th.  Wright,  St.  Patricks  Purgatory,  an  essay  01»  (he 
legends  of  Hell  and  Paradise  currentduring  the  middle  ages.  London 
1844.  — S.auc^  LesVies  des  Saints,  Paris  1739.  T.  HL  p  216;  bieActa 
Sanctorum  (Mart.  T.  H.  p.  588):  baö  altftau$öfifcf)e  ®ebid)t  Le  pur- 
gatoire  de  Saint-Patrice  in  les  Poesies  de  Marie  de  France,  pu- 
hliees  par  Rocquefort,  T.  IL  p.  411,  unb  ben  italienifdjen  SRoman 
Guerrino  Meschino,  Cap.  162  (f.  Dunlop  History  of  fiction,  V.  III. 
p.  38).  3n  Spanien  war  bie  ©age  populär  geworben  buvcfi  bie  beiben 
Schriften:  La  cueva  de  San  Patricio.  Leon  1506,  unb  Vida  y  pur- 
gatorio de  S.   Patricio,  Madrid   1627  »i>n  SHoutalvan. 


—     125     — 

9J?and)e$  in  ber  ?(ugfiif)rung  unferen  Jhinflfmn  verfemt,  fo 
fprict)t  bocfy  ciu$  ber  ganzen  (Eoneeption ,  fo  mie  auS  vielen 
Details  eine  gültc  von  (Genialität,  ber  mir  unfere  23emunbe= 
rung  nicf)t  entstehen  fönnen.  3)te  beiben  gelben  be3  ©tücfö, 
<5t.  sßatrfcto  unb  Shtbovico  (£nnio,  leiben  an  ben  lüften  von 
^rlanb  ©c^tffbrueb,;  ^ßatricio  rettet  ben  Subovico  unb  fctjmimmt 
mit  i&m  an'3  2anb,  mo  ftcö  gerabe  Grgerio,  ber  ®önig  von 
3rlanb,  mit  feinem  ©efolge  befmbet.  Die  beiden  ©dn'ffbrüdngen 
erjagen  t^re  SeSenögcfc^ic^ten  in  jmet  langen  9teben  von 
jener  3lrt,  mie  Salberon  fte  ganj  befonberS  im  anfange  feiner 
©tücfe  anzubringen  liebt.  ^5atricio  berichtet,  mie  er  ©oljn 
eines  irlänbif(f)en  3f?ttter^  unb  einer  franjöftf^en  Dame  fei 
unb  ba£  feine  Altern  ft$,  balb  nad)bem  fte  ifnn  baS  2eben 
gegeben,  in  ein  Softer  gurudgejogen  Ratten  ;  er  felbft,  in  ^röm* 
migfeit  aufgewogen,  ift  fd)on  frü^>  mit  ber  ©abe  beS  SBunber* 
tfmnS  begnabigt  »orben,  unb  nod)  fürjlid),  ba  er  von  <Bec- 
räubern  gefangen  worben,  fyat  ibjn  ber  ^immel  buref)  jenen 
(Sturm,  in  meinem  baS  ©djt'ff  untergegangen  ,  53eiftanb  ge* 
leiftet.  3n  5?esug  auf  ?ubovico,  ben  er  gerettet,  äu§ert  er: 
„3$  roei§  nict)t,  vt>elcf)cö  geheime  33anb  mict)  an  biefen  3üng* 
ling  feffelt  unb  mir  verfünbigt,  baf?  er  mir  ben  Dienft,  ben 
id)  ifrjn  gefeiftet,  einft  rcid)lict)  vergelten  merbe."  —  Die  nun 
folgenbe  9?ebe  £ubovico'$  malt  in  fe^r  grellen  färben  jene 
für  unS  fo  befrembenbe  unb  boc|>  nacb,  fpam'fcf;  *  fatb.oliftfjen 
gegriffen  feinegroegä  unnatürliche,  (§xf($etnung  auö,  bafi  ein 
33öfemict)t  mit  vollem  SBettmfftfftn  in  ben  ungeheueren  23er- 
brechen  befjarrt  unb  boef)  juglcicf)  mit  inniger  23eref)rung  an  bem 
(Glauben  ber  ®ircf)e  f)ängt.  Subovico  erjagt  eine  ganjc  gftet^c 
von  ifnn  verübter  «edjanC'tljaten;  für  bie  ärgfte  berfelben  er* 
flärt  er  fofgenfce :  er  liat  eine  9?onne  verführt ,  geraubt  unb 
gef;eiratf)et,  ftcb,  mit  i£r  nacl)  Valencia  begeben  unb  bort,  uact> 


—     126     — 

frem  er  fein  ganzes  Vermögen  verfebwenbet ,  ben  ^crfurl)  ge= 
nra$t,  burd)  i|rc  Unehre  ©clb  ga  gewinnen;  fte  jebod)  ^>at 
fiit  geweigert  unb  tft  in  baS  bloßer  jurücfgefToljen.  Huf  feinen 
weiteren  3lbenteurer$ügen  nun  tft  er  ben  Seeräubern  tn  bte 
ftänbc  gefallen,  au£  benen  t'fm  ^Jatricio  befreit  f)at.  —  £)er 
beibnifdje  ^önig  vergibt  bem  öitbovteo  wegen  fetner  ©c^anb* 
tbaten  baS  23erbved)en,  ein  ß^rijt  §u  fein ,  labet  bagegen  ba$ 
gange  @cmid)t  feinet  £affeS  auf  ^3atricio.  3m  Verlaufe  beS 
(StücfeS  nun  fjäuft  Subovico  frevel  auf  grevel,  ftdjert  fte^  aber 
burd)  feinen  (Glauben  tnc^r  unb  mein*  ben  Sdut£  be£  ^atricto. 
<£v  verführt  bie  £od)ter  beö  Königs,  ^ofonia,  verwiefeft  ftdj 
tn  einen  3weifanwf  mit  bem  gfrlbjiettn  ^t'lippo,  wirb  gefan* 
gen  genommen  unb  jttm  £obe  verurteilt,  aber  von  ^olont'a 
befreit.  Qic  S3cibcn  entfliegen  jufammen;  aber  £ubovico  fyat 
nie  in  SBatyrfjcit  geliebt,  unt>  er  befa)ltcfH  bafjer,  feine  Retterin, 
bie  tf)m  bei  ber  weiteren  $lua)t  fn'nbcrlt'd)  fcf>cfnt,  umzubringen ; 
Wirflid)  yollfiif)rt  er  biefe  £t;at  in  einem  butteren  s2Balbe,  burd) 
welcfeen  ber  2£eg  fübrt,  unb  jieljt  bann  mit  einem  ^Bauern, 
ber  ftd)  §u  ifnn  gefeilt,  weiter  in  bie  üffielt  lunauö.  Untcrbefifen 
ermeeft  ^atricio  bie  ^olom'a  vom  3Tobe ;  Grgerio,  hierüber  er* 
ftaitnt,  begehrt  von  bem  üöunbert^citer,  ba§  er  tjnn  baß  gege? 
fetter  zeige;  ^atricto  entfpricfyt  biefem  Verlangen,  fitl;rt  ben 
$önig  zu  einer  -Ipöbje,  auö  welcher  man  unmittelbar  in  ba$ 
Fegefeuer  bjnabblicft,  unb  jlürjt  u)n  von  bjer  in  bie  £ölle 
Ijinab ,  waS  benn  He  3?efe(n;ung  bcö  £ofeg  unb  von  gan$ 
Urlaub  nadj  ftd)  Jte^t.  —  3u  Anfang  be£  britten  2lft$  ftcljt 
man  Sutomeo  von  langen  Reifen  bura)  ganz  (Europa  naa) 
^rlanb  zurücf  febren ,  um  ben  ^elb^errn  Silippo,  an  bem  er 
feine  »olle  $taä)c  ntd)t  b,at  fättigen  fönnen,  umzubringen. 
Sßäfn-enb  er  9cad)tg  feinen  ©egner  erwartet,  erfdjetnt  if)n\  ein 
vermummter  bitter  unb  forbert  ü)n  jum  3wetfanwf;  ^ubovico 


—     127     — 

beginnt  bag  ©efedjt,  aber  feine  £t'ebe  treffen  nur  bie  Cuft. 
SDd  enthüllt  ftd)  ber  bitter  alg  ein  £obtcngerippe  unb  ruft: 
„Qrrf  ernte  btc^  fclbft!  ftc^c,  in  bin  ?ubor>ico  Ghtitio!"  £>urd) 
biefe  (*rf(f)cmung  wirbbenn  ber  ©ünber  befef)rt;  er  ftürjt  fbut* 
beraubt  ju  23oben  unb  ruft  hierauf  au$:  «£)urd)  welche  ©e* 
nugt|numg  fönnen  bie  33ergel)en  etneS  fo  fünbigen  SebenS  ge* 
tilgt  werben?"  SWuftf  vom  £immel  antwortet:  »2)ur#  ba3 
gegefeuer!"  (Jr  begibt  ftd)  nun,  um  baö  ^jc^ffeuer  aufsufuc^cn, 
in  bte  ©egenb  jener  #öble,  roofu'n  ^»atn'cio  ben  ßönig  geführt 
fyattc.  ©ort  ftnbct  er  ^ofonta  aU  (Sinftebferin  lebenb;  fte 
jeigt  if;m  ben  Wetteren  2öeg ;  er  hec^ibt  ftd)  in  bie  £>öble  unb 
tritt  nad)  einigen  £aqen  geheiligt  unb  tterflärt  wieber  auö 
berfelbcn  f;ert)or.  Grine  lange  9?ebe,  in  Welcher  er  bie  Söunbcr 
betreibt,  bie  er  im  Fegefeuer  beS  <St.  ^»atricio  gefeben,  bilbet 
ben  ©d)lu§  beg  ©d)aufpiele!  44). 

Las  Cadenas  del  Demonio  eröffnen  ftd)  mit  einer  bem 
beginn  Pon  La  vida  es  sueno  unb  tton  la  hija  del  aire 
verwanbten  ©cene.  3rene,  £od)ter  be£  Königs  öon  Sinne* 
nien,  ift  feit  ber  ©eburt  in  einem  büfteren  Werfer  gefangen 
gebaltcn  Worbcn,  Weif  bie  Slfrrologen  !propf;ejeif)t  baben,  fte 
werbe,  wenn  frei,  aüeS  mögliche  Unbeil  über  ba$  £anb  brin* 
gen.  SSerjWeifelnb  ruft  fte  ben  Teufel  um  #ülfe  an  unb 
erlangt  pon  ifnn,  gegen  33erfd)reibung  ifyxev  ©eele,  ^Befreiung 
auS  ber  ^>aft-  2)te  9?eben  beS  SipofMS  Sart^olomäuö,  Wel= 
d)er  balb  barauf  in  bag  ?anb  fommt  unb  einen  Sfyeit  be&= 
fclben  jum  @!)rifkntf;um  befebrt,  mad)cn  einen  folgen  (gm* 

44)  53atb  mit  93üfc  betoe^rt,  burt^teudjtet 

9t(«  ein  Star  bie  Suft  ber  ©laube, 
Unb  balb  rufyt  er,  eine  Xaube, 
£>te  am  99acr)  bie  gfüget  feuchtet. 

<P  U  t  e  n. 


—     128     — 

brucf  auf  ftc,  baf}  )7e,  im  S3cmufjtfctn  ifn'cr  £cl)itfb,  in  ein 
«Seelcnlcibcn  unb  julc^t  tn  9tafcrci  verfallt.  £>ie  ©anlbcruug 
ii)vc$  2£afmftnne3  gehört  unfircitig  JU  bem  9)?cijter(Mftcftcu, 
wag  gcbidjtet  röorben  ift;  cnbltcf;  ringt  fidj  t^re  (Seele  au$ 
biefer  äwrättimg  empor,  ftc  befennt  Gjn#um  unb  erlangt 
buref)  ben  5lpoftcI,  ber  am  @d;htffc  bc£  Stücfö  ben  SSRäxtp* 
rertob  fh'rbt,  Vernichtung  beS  ^)aetuing  mit  bem  33öfen45). 
La  Exaltacion  de  la  Cruz 46).  £)er  %nl)alt  biefeö  nwn* 
berr/errlid)cn  ©ratna'ö  ift  bie  Rettung  beg  peiligen  ÄreujeS 
aus  ber  £aft  be$  perfiftyen  Äöntgä  ßhoSroeg  unb  bcfjcn  2Bie* 
bcraufrt'd)tung  in  bem  Stempel  *>on  3crufalem ;  aber  ber  ^Dtc^* 
tcr  bat  biefe  Äreujerjjityung  jugletdt)  fmnbolifo)  atö  bie  33cr= 
pcrrlid;ung  beS  (5f;riftcnt(;umö  gemeint.  Vortrefflich  ift  in  bie 

4S)  Ueber  bte  Duetten  biefeö  (StfiaufytelS  iß  ftolgenbeä  ju  bemer- 
fen:  2)ie  Xobe^art  be£  33avt()olomäuö  tfi  auö  bem  Breviarium  Roma- 
num,  24ftev  Sluguft ,  ber  gröjjte  üfycil  ber  übrigen  ^anblung  awö  ben 
Actis  i'abulosis  beö  ^feubo-2lbbiaö  in  ben  Actis  Sanctorum  Au- 
gusti,  T.  V.  p.  32  (Venetiis  1754).  £ier  finbet  ftd)  bie  Äranffyeit  ber 
beiben  5prinjen,  baö  p(e£licr)e  (S'rfd)einen  bcö  Q3artt)oUnnäu3  bd  bem  Äö; 
nige,  toäfyrenb  bie  Spuren  »erfdjtoffen  ftnb,  unb  enbücfy  aud)  ber  SßaJjns 
fintt  ber  Srene,  über  ben  2lbbia<?  folgenbe  SBorte  {jat :  »25a  $ßoh)miua 
eine  lva()nftnnige  £od)ter  fjattc,  erhielt  er  »on  biefem  2)ämoiu9lugtreiber 
58erid)t,  unb  fanbte  51t  ilnn  unb  bat  i(m  mit  ben  äöorten :  »DWeine  Xoä)- 
ter  wirb  fcfyrecflid)  gepeinigt"  u.  f.  ro. 

*G)  Ueber  baS  ©efd)id)tlid)e  f.  Eutychius  Anna].  Tom.  II.  p.  240 
—  248,  Baronius  Annal.  Ecclos.  A.  D.  628,  No.  1—4,  Niccphorus 
Brev.  p.  15,  Theopharies  Chronograph,  p.  265  ff.,  bas  Chronicon 
Paschale,  p.  398  ff,  d'Merhclot  Bibliotheqne  Orientale,  p.  789,  As- 
semanni  Bibliotheca  orientalis,  Tom.  III.  p.  415  —  420.  le  Beau 
histoire  du  Bas-Empire,  T.  XII.,  Gibbon  decline  and  fall,  Cap.  46. 
S)er  jtaifer  «§eracliuö  roar  [eben  im  jtoölften  Safyrftunbert  burdj  ein  beut; 
fd)ee  unb  ein  fransöftfcfje^  ©eDid)t  (jeueö  »on  Dtte,  biefeö  von  ©autier 
»011  älrraä)  üerfyerrlictyt  werben. 


—     129     — 

£auptf)anblung  bie  Segenbe  wm  beitigen  Hnaftoftttg  (Acta 
Sanctorum  Bollandi,  Januar.  T.  II.  pag.  422,  Antverp. 
1643)  »erfa)mol"scn.  2)icfer,  suerjt  ein  9D?agier  unb  3auber* 
fünfter,  jeigt  ben  ©itynen  be$  <51;ogroeg  auf  if)r  33egef>ren 
tn  einem  3aüberftnegel  ben  (Sinjug  t£re$  SSaterS  m  3eru* 
fatem;  aber  ber  2inblicf  be$  ÄreujeS  mafyt  feine  ®unjt  gu 
titelte  unb  legt  tu  ifnn  ben  erflen  ©runb  ju  3tt>etfetn  an  ber 
2öaf)rf>eit  feines  ©laubenS.  @j)o3roeg  fe£rt  tm  £riumfcf>e  tn 
fetne  £aufctftabt  surücf,  pflanjt  ba$  geraubte  $reuj  be$  @r- 
löferS  tn  bem  SEenrpel" be3  Jupiter  auf  unb  übergibt  ben  ge* 
fangenen  Patriarchen  öon  ^crufalcm,  Satyaxitö,  als  ©Hatten 
an  2tnajkftu3,  bamit  btefer  ü)n  feinem  ©lauben  abwenbig 
madje.  3n5tt>ifdjen  $at  ber  griec|)ifc^e  tatfer  £erach'u3  burdj 
bie  vertriebene  Königin  von  ®a%a,  Gtfjtobomtra,  tteldje  plfe* 
flc^cnb  vor  tpm  erfd)eint,  Äunbe  tton  ber  ©nnalnne  ^erufa* 
fcm3  unb  von  ber  Fortführung  bc3  fertigen  ^reujeö  erhalten ; 
toenn  er  bi^er  tn  vt>eltltd^er  Ziehe  ju  fetner  33raut  geglübt 
tyatte,  fo  rei§t  er  nun  btefe  auS  bem  ^»er^en  unb  richtet  alle 
feine  ©cbanfen  auf  baS  ^o^e  Unternehmen,  ba3  ©t;mboI  beS 
@brijlentfmm3  ju  befreien.  (Sfjlobomira  fa)lie$t  ftdj  in  Arie* 
gertratf)t  bem  3uge  nadj  Werften  an»  9?id)t  fogleid;  jt'ebod) 
verleibt  ber  #err  feinen  ©teitern  ben  ©ieg;  Prüfungen  unb 
£)rangfale  mancher  5trt  ftnb  ü)nen  aufbewahrt;  fte  werben 
von  ben  Werfern  gefdjlagen  unb  in  einer  untvegfamen  ©e* 
birgSgegenb  bem  Untergange  naf)e  gebracht;  aber  fte  bleiben 
treu  tm  ©tauben  unb  tn  ber  Hoffnung,  unb  enbfid)  ftefjt 
tfmen  ber  #immel  Ui;  Ginget  fa)tt)ingen  tyre  $lammenftf).t>ers 
ter  unb  jerflreuen  bie  ©paaren  ber  fte  umgingelnben  geinbe. 
Unterbejfcn  ift  tn  ber  perftfd)en  ÄönigSfamilie ,  ju  welker 
@blobomira  aU  ©efangene  geführt  roorben,  3rotß  auögebro* 
c^en;  ein  ©opn  beS  @f>oSroe3,  von  bem  SSatcr  tobtlid)  be* 

Oef*.  b.  Sit.  in  Spanien.  HI.  33b.  9 


—     130     — 

fefttgt,  flicht  mit  GMobomtra  gu  Jpcracftuö,  unb  ntft  feiner 
£itlfe  gelingt  ttc  (Jinnabmc  ber  petjtf^en  ^auptftabt,  fo  mit 
bie  SBtebcreroftcrwtg  be$.  geJacfljteii  £>ol$e&  UnafiaftuS,  bcr 

tton  feinem  Sffawn  ßatytxttö  gum  Gtyriftcntbum  befebrt  unb 
torgen  bcS  neuen  ®fattt>en$,  ben  er  offen  befennt,  von  &o& 
roeg  intt  ;'cber  Slrt  t>on  Sdnnad)  unb  ?ct>cn  Belegt  korben 
tfr,  tturb  befreit  unb  3ad)ariag  3U  feinem  33ifd)of$amte  nad) 
Serufafem  jururfgefw^rt.  5Iin  ©cbluffc  bc3  Stücfce!  baten  mit 
ein  (3^egenbitb  bcr  erften  Scene;  wie  SlnatfaffuS  bort  burrf; 
magtf$e  Äunft  bie  perfifd)cn  grinsen  ben  9?aub  be$  Srcugeö 
erblicfen  lief},  fo  ttn'rb  il;m  nun  von  (Jngeln  gegeigt,  roie  £>e* 
raclütf,  tu  barenem  (^eroanbe  unb  baö  £>aupt  mit  Dornen 
umflocbten,  baß  jjct'fige  $oIg  auf  eigenen  8d;ultern  in  ben 
Stempel  t>on  Serufalem  tragt  unb  auf  bem  SUtare  aufpjTangt. 
La  devocion  de  la  Cruz,  ©in  2Öerf,  baö  al£  2(uebrucf 
be$  ©etfteö  einer  untergegangenen  3c't,  roie  burd;  poctifdjen 
2ßcrt^  glcid)  bebeutenb  ifi.  Die  pjjantafttfctyc  ©runti'Dce  ift 
tn  großartigen  3"gen  burdjgcfübrt;  allein  bie  DMigiofttat 
beö  DidjtcrS,  bie  ftcf)  in  anberen  2$crfcn  als  fo  lauter  unb 
äfyt  tyviftlid)  geigt,  crfd)cint  pter  auf'3  feltfamflc  burd;  2tbcr* 
glauben  unb  ganatimuä  getrübt.  Die  £c^)re,  baf?  ein  5Wenfd; 
$rcöel  alter  2lrt  begeben  unb  boeb  öjegen  feiner  SÖcrcbruug 
für  ben  fud)lid)cn  ©laubcn  unb  beffen  Symbole  beö  enblid;en 
$äk$  flcrjtd;crt  fein  fbnnc,  wirb  ^ter  auf'3  nad;brittffid)fte 
au6gefprod;en,  unb  bie  bua)ftabfid)e  Stillegung  ber  ^abel  gang 
Ijtnter  eine  fpmbolifdje  yerftetfen,  fyeifit  offenbar  bem  Did;tcr 
etne  %üce  untcrfdu'cben ,  an  bie  er  nid;t  gebadet  l)at.  din  tum 
bem  ©atten  auf  rof)c  3trt  mif;f;anbcltc3  äöcib  ttn'rb  am  guß 
eineS  ftreugeg  tn  ber  (Sinöbe  »on  ÜJ?uttcrtt>ej>en  befallen  unb 
ruft  in  biefer  bangen  Srunbe  baö  .ftreug  um  £>üffe  an.  Die* 
3miüingefinber,  v>on  benen  fte  entbunben  wirb,  tragen  baö 


—     131     — 

3etd)en  ber  ©nabc  in  ber  ©cftalt  cineä  rotten  $reu$eö  auf 
ber  ©ruf}.  23on  biefen  ftinbcrn -täfH  bcv  23ater  bte  Xofytcv, 
Sttlia,  fcet  ftd)  erjtc^cn,  ber  ©ol;n  aber  i»ää)fl  tn  ber  grembe 
ltnb  f$m  unbefannt  auf  unb  fd)h'ff?t  fyater  ein  StebeSbünbmfj 
mit  pulten,  opne  bte  ©d)weflcr  tn  tf)r  ju  erfennen.  (Sin  an* 
berer  SBruber  SulienS  forbert  ben  23crfü(;rer  unb  faßt  t'tn 
3tt>etfcunpf.  %\iliei  ttn'rb  nun  oon  tprem  SSater  in'S  Älofler 
Verflogen,  ber  ©ofm  aber  gcf>t  unter  eine  SKaubcrbanbe  unb 
$äuft  $erbred)en  auf  23crbrcd;en.  £)ic  alte  Siebe  lebt  tn  ü)m 
fort,  unb  er  befa)tief5t,  3uHen  aug  bem  flofler  ju  entführen; 
als  fte  aber  im  begriffe  tfi,  ftd)  ifnn  §u  ergeben,  fa)aubcrt 
er  gurücf,  benu  er  fjat  auf  tyrem  23ufcn  ba£  3<*t4>en  ^ 
ÄrengeS  erbltcft.  3ulia,  jefct  ifjrerfeitg  oon  frevelhaften  ®c* 
lüften  ergriffen,  entfliegt  ben  ^eiligen  dauern  unb  eilt  ifjm 
naa).  £>ie  2öunber,  tt>eld;e  baS  ßreuj  an  feinen  beiben  23er* 
ebrern  vollbringt,  bilben  nun  ben  eigentlichen  Äern  beg  Stuf* 
fcö;  ba£  £eben,  tute  brof;enb  c$  aua)  mit  @a)ulb  unb  Uns 
glücf  auf  fte  einbringt,  tft  für  bte  beibcu  Gmvaf)ltcn  bod)  nur 
ber  bunfle  sJ3fab  ju  bem  ©onnenglanje  beg  ewigen  $cil$, 
bag  i^nen  von  ber  Sßtcge  an  entgegentrat) fte;  umfonft  fua)en 
bte  böfen  9Äää)te  fte  tn  ben  Slbgrunb  beS  2krberbcnS  ju  ret* 
ßen,  fte  bleiben  bem  ^reuje  treu,  unb  ba6  2$al»*3eid)cn  bc$ 
£eil6  rettet  fte  auS  ©ünbe  unb  £ob.  ©er  £>id)ter  ^at  bie$ 
mit  mächtiger  ^antafte  ausgemalt;  aber  M  aller  ©eivatt 
fetner  £)arftetlung  vermag  bte  QüinbilbungSfraft ,  tvenigftenS 
ber  heutigen  3?it,  fta;  ber  53efrcmbung  uia)t  51t  cttvepren, 
ivenn  fte  jeneS  äußere  3rid;en  nt'd)t  blof  al£  <St)tnboI,  fon- 
bern  als  rcttenbeS  Söerfjcug  ber  göttlichen  ©nabc  aufgefaßt 
ftebt,  inbep  boa)  bie  Seelen  ber  ©eretteten  mit  flarftem  23ettmf?t* 
fein  in  ber  ®a)ulb  beharren.  SBaprenb  ©oi;n  unb  Stoo)ter 
fta)  9)(iji"ctf>aten   unb  2luefa)tt>eifungen  aller  2lrt  übevlaffen, 

9* 


—     132     - 

rücft  ber  Vater  gegen  bie  Räuber  in'S  gelb;  ber  8obu  t>fett>t 
im  @efca)t;  aber  auf  feinen  JJnruf  be$  ^reujeS  erfd;emt  ein 
frommer  23ifa)of  unb  nimmt  il;m  bte  33etcf)te  ab,  ein  befannt^ 
lia)  nacf)  fat()oHfa)en  Gegriffen  tt>efentlta)c$  @rforberntf?  ju 
einem  feligcn  Gntbe.  Sußa,  gleichfalls  »erfolgt  unb  ibren  £ob 
vor  klugen  fctyenb,  umflammert  an  $reu$  unb  fdjroebt  mit 
biefem,  tyreu  Verfolgern  entgcf)cnb,  in  bie  Cuft  empor.47) 

Del  Origen,  Perdida  y  Restauracion   de   la  virgen 
del  Sagrario48).  £)ie  #anblung  jerfällt  in  brei  £f>cife,  beren 

47)  (Sine  Stvologie  btefeö  fo  üielfältig  angefochtenen  ©rama'ä  Ijat 
Slofenfranj  in  fotgeuben  Sßorten  ju  geben  uerfud)t:  »Stur  für  ben,  ber 
fict)  nidjt  auf  ben  eigentt)ümlitf;en  33oben  beö  fpanifc^  =  fird;lic^cn  Äatf>o- 
liciömuö  $u  »erfe^en  meijj,  fanu  bte  ber  2lnbad)t  $um  Äreu$  ju  ©runbe 
liegenbe  3bee  anftöfng  fein,  bem  fatl)otifd)en ,  mit  ber  Reliquie  unb  ber, 
«Kraft  r/eiliger  Seichen  »ertrauten  33ewuj3tfein  gemifi  tiicfjt.  9lur  baö  un- 
enblidje  aSeitvauen  beS  ©laubent?  an  ©ott,  ber  fid)  in  ewiger  Siebe  für 
unö  an  baö  Äreuj  bafyingegeben,  rechtfertigt  bie  (Sünbigen ,  unb  fo  nur 
»erben  beibe,  $ur  reuevollen  (Stfenutnijj  it)re3  33öfen  gefommeue  ©efdjmi; 
fter  burd)  Stnerfennung  beö  Äreu$eö  mit  ©ott  in  ©nabeu  »erföfmt.  S)ie 
noct)  etwa  eine  3eit  lang  burd)lebte  moralifct)e  Sefferung  u.  f.  m.  iftfür 
baö  33eWufjtfein  nict)t  in  Slnfprud)  ;u  nehmen,  für  weldjeS  Momente  burd) 
itjren  Subalt  bie  <Sd)were  ganjer  Safyre  fyaben.« 

48)  Qiiele  »on  ben  in  biefem  2>rama  benu^ten  fyiflorifdjen  Umftän» 
ben  ftnb  erjäfylt  in  ber  jum  äwlföbuct)  geworbenen  Historia  de  la  per- 
dida y  restauracion  de  Espana  por  D.  Pelayo  y  D.  Garcia  Xime- 
nez  de  Aragon,  weldje  wafyrfcrjemttd)  (Salberon'ö  näct)fte  Duelle  mar. 
Stber  nod)  aufierbem  t)at  ber  JDidjter  93olftiroman$en  unb  firct)(id)e  Zxa= 
bitionen  »ieffact)  ausgebeutet.  33  gl.  ju  2lft  I:  bie  alte  Stomanje  Don 
Hodrigo  rey  de  Espana  u.  f.  w.,  in  Dcr/oa'3  Tesoro  de  los  Romance- 
ros,  Paris  1838,  @.  81;  bie  Segenbe  »on  ber  ^eiligen  Seocabta,  in  ber 
Espana  sagrada,  T.  V.  p.  485  (Madrid  1763)  ,  bei  Surius  de  probatis 
Sanctorum  Ilistoriis  T.  VII.  p.  1007  (Colon.  Agr.  1581)  unb  in 
les  Vies  des  Sahirs.  T.  VIII.  p.  453  (Paris  1739).  3  u  Sl f  t  II: 
C'oronica   del   Rey   D.  Rodrigo,  con   la    destruycion   de  Espana. 


—     133     — 

jeber  in  einem  tterfebiebenen  ^abrluinbcrt  fpielt,  ber  erfte  t'm 
fiebenten,  unter  ber  Regierung  be$  2üeflgott;cnfönig$  dicci' 
futtt»,  ber  jmeite  im  achten,  jur  3^tt  ber  Eroberung  ©panienö 
bureb,  £arif,  ber  brttte  im  eilften,  jur  3C^  ber  2Bier>erein* 
natnne  flon  £ofebo.  £)en  9)ctttclpunft  beö  ©angen  btlbet  ba$ 
ttnmbertl;atige  9)?uttergottegbilb  in  fetner  (Sntftefnmg ,  Werfen* 
fung  unb  @rlöfung,  unb  in  ber  25e$ie(mng  aller  ©cenen  auf 
biefe£  Gentruin  ift  bie  (Sinbeit  ber  ßompofttion  ju  fud)en. 

La  cisma  de  Inglaterra  49).  Der  23c>nt>urf  biefer 
SCragöbte  trifft  in  fielen  fünften  mit  bem  von  «Spar* 
fpeareS  Jpeinricf)  VIII.  jufammen.  5)?an  begreift,  ttue  unge* 
tyeuer  bie  23erfcf)iebenl)eit  ber  beiben  üBSerfe  fein  muf?.  SBenn 
ba$  englifcfye  £>rama  auf  bie  äkrberrlicfmng  ber  Grlifabetfj 
abhielt,  fo  jiefrt  ftd)  burd)  baS  fpanifctye  offenbar  bic£eni>en§, 
ber  fe$erifcf)en  Königin  ben  s3)tafe(  ber  unehelichen  ©eburt 
anjuf)eften.  £)ie  unglücflidK  2Inna  23o(et;n,  bie  5D?utter  ber 
Qltfabül) ,  roirb  afö  ein  rDOÜüfh'geS,  allen  frijlern  ergebene^ 
$Qcih  gcfcf)ilbert,  unb  neben  ü)r  crfcfjetnt  in  gleich  getmffigem 
Sichte  ber  ^ocfyfabrenbe  Gtarbinal  2Boffet);  bagegen  finb  bie 
fatf)olifef)e  9Jlavia  unb  bie  fpanifdje  ^rinjeffin  $atl;arina  (bie 
■oerftofkne  @emat;Iin  £>einricb/S  VIII.)  mit  ben  fc|onften  £u* 

Valladolid  1527,  bie  9toman$en  bei  Ddjoa,  ©.  81 — 90,  unb  Mariana 
de  rebus  Hispaniae,  L.  VI.  Cap.  22.  3u  91  ft  III:  bie  Memorias 
de  la  Iglesia  de  Toledo  »om  (Svjbifdjof  Slübrigo,  unb  fterrevaö  ©e? 
fd)tcfi,te  öon  (Spanien  (fvattj.  Ueberfe^ung  »on  b'^ermilh) ,  ^5ati6  1751, 
Tom.  III.  p.  436). 

49)  £>aö  -^iüortfc^e  ift  allem  Stnfc^ein  nad)  auöbem  alten  fpanifdjen 
93olfebud)  Historia  del  Gran  Cisma  de  Inglaterra  con  sus  factores 
Enrico  VIII.  y  la  impia  Isabela,  freieres  feinevfeitö  gegvünbet  ift  au 
Nicolai  Sanderi  de  Origine  ac  progressu  schismatis  Anglicani 
(Olivae  1690).  —  Ueber  unfer  3)rama  »gl.  93.  ©ctymtbt'S  flehte 
©cfyriff.  £>ie  Äiidjentrennung  »on  (fnglanb,  Berlin  1819. 


_     134     — 

gruben  ber  SBfffiftf$feft  auSgeftattet.  SSortrrffKd)  ift  bie  (Sba* 
räfter$ef$ntsng  beö  fd)mad;en  unb  eitlen  ÄöntgS ,  in  bera  bcd) 
ein  ftcim  bce  ©Uten  lebt,  welcher  nur  immer  von  neuem 
erftirft  rtn'rb.  X)cd)  genug  biefer  allgemeinen  53emerfnugen ; 
ba£  £>rama  tft  tu  »teler  £>inftd)t  gu  tntereffant ,  al$  baf?  fein 
3nf;alt  nid)t  ausführlicher  bargefegt  Serben  follte  50).  — 
Crrfter  21ft.  £)einrid)  ber  $[ü)tc  fd)lummernb  in  feinem  (5a* 
binet.  2>or  ibm  liegt  ctn  9D?anufcript,  rooran  er  gearbeitet 
b,at,  bie  2lbf)anbfung  de  Septem  saeramentis.  (£r  träumt, 
fdpreibt  unb  fyrid)t  im  SEraumj  neben  ifun  ftel;t  beS  bräunt* 
gebilbe  ber  SInna  33oleyn,  meld)e  er  bi&  bafn'n  ne-ct)  nie 
gefeben  bat,  unb  ,ocmufd)t  mit  ber  (infen  Jpanb,  trag  er  mit 
ber  redeten  gefdm'ebcn.  —  3n  ber  g^vne  port  man  bie  dritte 
be£  Gtarbinal  Söolfcp,  ba$  ©efidjt  serfdjminbet,  ipeinrid) 
erwadjt,  aber  bie  Regier  nad)  beut  reigenben  SBefen  ift  in 
feiner  23rujr  geblieben.  2öolfet)  näbert  fi$;  er  bringt  einen 
S3rtcf  bcö  ^Ja^fteö  £eo  beS  3^nten  unb  ein  neues  23uc$  £u* 
tl;cr'S.  £cr  ftönig  Witt  bie  3ct)rtft  Sutycr'ä  »or  feine  gü§e 
Werfen  unb  ben  23rief  beö  ^apfteS  auf  feinen  Äopf  legen; 
aber  jerftreut  burdp  ben  ©ebanfen  an  Sbtna,  ^crmccijfclt  er 
betie,  röirft  baö  päpftltc^e  Schreiben  51t  33obcn  unb  erbebt 
baö  ?utber'fd)c  23erf.  33ergeblid;  fud;t  er  baS  b^c  23or$cicf)en 
burd)  erzwungene  Auslegung  jum  ©uten  amgubenten.  £er 
(SarN'nal  bleibt  allein  unb  ^ei^t  in  einem  Monolog  feinen 
unerfättlid;en  (Jbrgcij.  Garlog,  franjöfifcfjer  ©cfanbter,  bittet 
jur  2Jubicnj  bei  Jpeinrid)  jugefaffen  ju  voerben;  ber  übermü* 
ringe  ßarbinal  aber  roeift  ilm  fiofj  jurücf.  —  ßarloS,  mit 
einem   greunbe  otfetn,   entbeeft  biefem,  baf?  ba$  £inbermfj, 

sn)  £et  folgenben  3nt;alte;an$eige  ifi  bie  oon  33.  <Sd)mibt,  a.  0.  D., 
gelieferte  511  Wruube  gelegt. 


—     135     — 

tt>oburd)  ferne  Üvücfreife  nad)  ftranfreid;  yerjegert  tvi'rb,  tfjm  böcbfl 
emutnfa)t  tft;  beim  gliifjenbe  ?tebe  ju  2lnna  33o(ct;n  bält  if;n 
fcfl  umftrt'cft.  £)aS  ^rauletn  W  früher  in  granfreief)  gettefen, 
bort   fjat  er  fte  juerft  bei'm  San 3   gcfef;en  unb  geliebt,  unb 
fte  f)at  ftc^   ibjn  3  a  n  3   ergeben.  —  (£ä  treten  auf  t>on  ber 
einen  (Bette:  bt'e  Höm'gin  ftatbarina,  beren  Softer  dJla* 
rt'a  unb   fyx   £ioffräulein    9)?argaretf;a   sPool;  öon   ber 
anberen  ©ette  füf)rt  Xfyoma$  23olct;n  feine  Softer  5Inna 
jur  Königin  unb  fMt  fte  ü)v  x>ox.   Slnna  jkmmclt  &tymei* 
cf)eleien   gegen  bte  ftürftin   unb  öerfludjt  babei  tn  ©ebaufeit 
tf)re  untergeorbnete  Sage,  tt)cla)e  fte  jttnngt,  ju  fnt'een.  ftatyc 
rtna  aber  ge&tetet  tl;r  aufzuliegen,  benn  folcfje  Sbrenbejeugung 
gebühre  nur   ©Ott;    bann   Witt  fte,  bte  Königin,   ju    ibrem 
©emabl;  Sßolfet)  füllt  fta)  *>or  bte  £f;ür  beä  (iabinefö  unD 
tt>eift   fte  jitrücf.  £)ie  Königin,  entrüfiet,   jetgt  tfnn,  baß  fte 
tf;n  burdjfcJjaut,  bafj  fte  fetne  ftolge  <8ecle  tn  beut  erheuchelten 
©ewanbe  ber  ^einutf;  erfennt.  £>cr  @ntf<m>te  frfjwört,  fernere 
dlafye  ju  nehmen;  überbies  f)at  tfnn   fein  Sebrer,  ein  (Stern* 
beuter,   gefagt,  ein  2ßei6   werbe   fein  Unglücf   machen;  wer 
fonft  fönnte  bieS  fein,  aU  Äatfiartna?  —  Slnna  mit  ifjrem 
2}ater  allein.  Sie  erhält  von  ibjn  wohlgemeinte  Schreit,  tt>ie 
fte  ftd)  31t  benehmen  ^abe,  unb  antwortet  faft  unb  ttcrädjtlid), 
benn   fte  fd>ämt   ftd;    ib,rer  Slbfunft.   —  (Carlos    mit   &nna. 
Saufenb  Schwüre  bcfiegeln  auf  ö  neue  ben  33unb;  25eibe  reis 
c^en  ftd)  bie  £>anb   jur  b,eimlid)en  23ermäb(ung.  —  $on  ber 
einen  <Btite  Honig  £>einricf)  mit  Söolfei;,  tton  ber  anberen  Ha* 
tfjarina   mit  ibrem   ©cfolge.   Haum   erblicft   ber  Honig    baö 
fträulein ,  fo  erfennt  er  in  t£r  jene  Sraumgcftalt,  weldje  ilnn 
feine   fatbolifcfjen  ?el>ren   auögelöfa)t  bat.   (Snt}ürft,  verwirrt 
nafyt  er  t^r  unb  fcfyfau  =  bemütbige  9iet>en  umftriefen  il;n  nod) 
fefkr.  2)cr  argliftige  ßarbinal   beobachtet  feinen  £errn  unb 


—     136     — 

baS  fträulein.  (Sr  ftefi  in  S3eit>cr  £er^en ,  frier  teuflifcben  -frocb,* 
mutf;,  bort  ftnnoerttrirrenbe  %kbe ,  unb  fo  freut  er  ftd;  ber 
naf)en  Stacke. 

3tt>eiter  2lft.   .Ipeinrid)  in   feinem    (Sabinet,  tn   troftlofer 

(?efmfud)t  nad)  2lnna.  9?ur  ber  ßarbinal  unb  ber  ©ractofo 

^aöqutn  ftnb  um  ifm,aber  jerftreuen  bt'e  tiefe  ©dttvennuth, 

fetner  ©eele  nid)t.  Sie  Königin  mit  ifjrcm  ©efolge  fonunt, 

ben  geliebten   ©emafri   ju  erbeitern.  2£eil  Slnna   bei   t'br  ift, 

nimmt  er  fte  an.  9)?uftf,  ©efang  unb  Sang  follen  ben  Äum« 

mer  jertbeilen.  2Bolfci)  muf?  fid;  auf  $atf;an'na'3  33efebl  eitfe 

fernen.  Grin  3ärtlid)e£  £l;ema  (letra)  ttrirb  gefangen ,  unb  bie 

Königin  felbft  fögt  eine  ©Joffe  f)in$u.  jpeinrid)  ftefri  nur  nadj 

Slnna.  =8ergcblid)  rauften  bie  Klange  an  feinen  Clären  vor* 

über.  %e$t  tattä*  ^nna   un^  fcitlt/  ttrie  juf dllig,  £tn   ju  ben 

gü§en  beö  liebetrunfenen  gürften.  —  -ftim  läfjt  ftd)  GarloS 

melben    unb    ttrirb   angenommen.    ($r   f;alt   im  Manien   be$ 

£>ersogS  von  SDrleanS  an  um  bie  ^rinjefftn  9)?arta.  #einria) 

bcfa)eibet  il;n  auf  ein   anber  9DM.   —  SBolfe»  allein.  *MUe 

Dualen  gebemütlrigter   Gnferfua)t  jerreifen    fein   ^)erj.  9iad) 

Ceo  be$  3^ntcu  £obe  f)at  £aifer  Äarl  ber  fünfte  feinem 

£el)rcr  Slbrian  jum  pä!pftlid;en  ©tuf)l  versoffen,  eine  SÖürbe, 

auf  mela)e  Söolfet;  geregnet  fyatte.  2)em  $aifer  fann  er  niebt 

beifommen,  aber   beffen  £ante,  bie  unfdmlbige   Königin  ®a= 

tfoartna,  foli  feine  SRad)?  füfrien.  3u  ijinn  tritt  Slnna.  3?ribe 

Ipabcn  fta)  erfannt;  33eibe  treibt  biefelbe  ©eftnnung.  «Sic  fa)roört, 

nur  feinen  33ortf;cil  vor  Slugen  ju  Ijaben,  roenn  er  t£r  jutn 

£f)ron  verbjlft,  verflucht  ftd;  fclbft  jum  fd)impflid;en  £obe 

burd)  £enf cr3  £anb ,  tt)enn  fte  je  bie  *ßflia)t  ber  £)anfbarfeit 

verleben  foüte.  Slnna  bleibt  allein;  ber  Äönig,  »on   Seibcn* 

febaft  befüegt ,  wirbt  um   ba£  reigenbe  9P?äba)en.   Unenblidje 

l'tebc,  verftd;ert  fte,  treibt  fte  $u  ibin;  mit  füßfa)meid;elnbeu 


—     137     — 

Sßortcn  unb  SMfdfen  feffclt  fte  t&n  nod)  mebr,  unb  läflt  fo 
ben  betörten  ÜJfann  fielen,  ©a  fd)leid)t  SSolfep  f;eran  unb 
fprid)t  ju  ü)m:  „Deine  (Sf>e  mit  $atf)arina  ift  verboten  unb 
nid;tig;  Du  fannft,  ©h  araft  2)icf)  von  if;r  fd)efoen!"  Die 
@inftd)t  wiberfirebt,  aber  ber  ungebeintugte  äöitie  billigt  ben 
23orfd;lag.  Der  Gtarbinal  mu^  fc^Ieuntg  bie  Staatsräte  ju 
einem  Parlament  jufammenberufen.  —  Parlaments  ^©i^ung. 
Stuf  einem  Syrern  £einri'#  unb  Äat&artna,  mit  $rone  unb 
©cevter;  neben  ber  Königin  ftfct  bie  ^rinjefftn  9Jiaria,  unb  hinter 
bem  Äönig  ftef)t  Sßolfet;.  £einrid)  erflärt  feierlich ,  feine  @l)e 
mit  ßat^arina  fei  ungültig,  inbefj  fei  feine  £oa)ter  9Waria 
rechtmäßige  S^rönerbtn  von  (Snglanb.  3um  ©cbjuß  bemerft 
er,  baf  bemjenigen ,  melier  bie  ©rünbe  ber  ©d;cibung  nid)t 
jurcic^enb  ftnbe,  ber  $ovf  augenblitflid)  abgefd)lagen  werben 
folle.  T>ie  Königin  antwortet  hierauf  in  einer  langen  Diebe 
voll  Ziehe,  Ergebung  unb  S3ittcn  an  ü)ren  ©emabj,  bafj  er 
nicb,t  au£  9tütffid)ten  irgenb  einer  §lrt  baö  £eil  feiner  ©eele 
auf  baS  ©Viel  fcfcen  möge;  ber  gürfl  aber  brefrt  fyx  ben 
dürfen  unb  entfernt  ftd)  langfam  ofme  Antwort.  (SarloS  eilt 
entfeijt  mit  biefer  ^a^ric^t  an  ben  frangöftfe^ert  $of ;  Söolfep 
räd;t  ftcf)  für  bie  $ulbigungen ,  welche  er  früher  gezwungen 
war,  feiner  Königin  ju  leiten,  tnbem  er  mit  $o!)n  bie  fvin* 
geffin  9D?aria  ben  Sinnen  ber  Butter  entreißt;  je£t  wenbet 
ftd;  bie  Königin  an  Slnna  unb  bittet  um  i\)xe  gürfpradje; 
fdjweigenb ,  mit  verbellter  greube,  wenbet  biefe  ftd)  weg,  unb 
nur  5J?argaretba  f)arrt  liebenb  hei  ber  Söerftoßcnen  auS. 

Dritter  Stft.  Sänge  3eit  ift  verfloffcn,  SInna  mit  £einrid)  ver* 
mäbjt;  ba  ber  $avft  nicfyt  in  bie  ©Reibung  h,at  willigen 
Wollen,  fo  fyat  ftd;  $einviä)  von  ber  fat|>olifd)en  ^irc^e  lo&= 
gefagt  unb  bie  $löfier  unb  geifKictyen  ©üter  eingebogen,  $a* 
tljarina  lebt  in  einer  ärmlichen  äöo^nung  hei  Bonbon,  (Sarfoö  tft 


—     138     — 

üuö  granfreid)  abermals  nacb  Grngfanb  gerefft,  um  ferne  ge* 
liebte  2lnna  $u  ef?elid)cn,  unb  finbet  fte  je£t  als  Königin;  nur 
nod;  (5m  9J?al  wfll  er  fte  feigen  unb  tyr  bte  spfäntcr  vo- 
riger fr'ebe  jurücfgcben.  9?ad)  fl;m  tritt  Söolfei;  auf;  tbjn 
folgen  mehrere  arme  vermunDcte  Soldaten ,  roclcfje  ffnn  35ttt= 
fünften  überrefdjen.  ©iefe  wirft  er  jur  £b,üre  (»'naus. 
£)ann  ijr  er  allein  mit  cer  neuen  Königin  Slnna.  (£r  btt* 
tet  fte,  tf>n  bei  feinem  ©cfua)  um  bfe  ^ßräftcentfctyaft  beS 
^et'cb^  ju  unterfingen ;  allein  fte  §at  tiefe  Stelle  fd)on  an 
t'brcn  SSatcr  vergeben ,  unb  baS  obne  SBStffett  free  (iarti* 
nals.  JBBütyenb  t>robt  ifn-  ber  ^riefter ,  fie  in  baS  9?ia)tö 
gurütf  ju  fd)leubern,  auS  fcem  er  fie  gcjog'en,  unb  fie  be* 
fd;lief;t,  ifjre  ©eroalt  unb  £ffl  alö  grau  ben  hänfen  beS  $.sfaf* 
fen  entgegen  ju  ftellen.  —  .Ipefnrfd)  mit  Slnna.  @r  jeigt  fei* 
nem  geliebten  üiöefbe  einen  33ricf  soll  leerer  Srofrgrünbe  an 
bfe  oerftofene  Äat^arina;  5lnna  erbittet  ftcb,  benfelbcn  jur 
£)ura)ftd)t,  mit  bem  geheimen  23orfa£,  ©ift  (»'nein  ju  t(wn. 
£>ann  bcflagt  fte  ftcb,  über  ben  freien  .£)oa)mutb,  unb  bie  S3e= 
leibigungen  bee  GarbinalS  SGolfe» ,  unb  flel;t  fd)meid)elnb  um 
Diadje.  So  bricht  fie  ben  Qib,  ben  fte  tf)rem  sBeförberer  ge* 
leiftet  (Kitte,  roie  früher  ben,  wobureb,  fte  bem  GarloS  auf 
eroig  yerbunben  war,  unb  äöolfei;  wfrb  in  ber  falfctjen  2luS? 
legung  jener  ^ro^ejet'bung  gefangen:  „ein  2ßcib  werbe  i(m 
fhtrjen."  ^ntein  er  bieS  auf  $atf>arina  gebeutet  batte,  fyat  er 
ftcb,  felbjt  feine  geinbin  grofi  gebogen.  £>cfnrt'a)  ocrj'agt  fbn 
fdn'mpflfd;  ooin  £>ofe  unb  gibt  ben  oon  t(;m  gemffjt;anbeltcn 
Kriegern  feine  ©o)ä^c  unb  ©üter  pretö.  —  i'anbft#  ber 
■oerftofjenen  fömtgfa  ^atbarfna.  3>n  gottergebener  £raur% 
feit  wanbelt  fie  mit  9D?argaret(?a  unter  gefrblumen  auf  ein* 
famer  glur.  Da  naf;t  üöolfet;,  bürftfg ,  flüd;tfg ,  (»mgrfg,  unb 
flcbj  um  cfn  Clinofem  2)ie  Königin  (>atte  fid)  verbültt ,  um 


—     139     — 

t'fm  mtf)t  ju  bcfdjdmen,  unb  tym  tf;r  le£tc$  ©efc^meibe  ge* 
reicht.  3e£t  entfdjleiert  fte  ftd)  auf  fein  Sitten;  verzweifelt 
banft  er  tyv.  (5$  f oinmen  Wiener  beg  $önigg ;  er  glaubt,  tafi 
fte  ftjn  verfolgen ,  »trft  ftcb,  in  blinber  2Butj>  von  einem  gel* 
fen  bt'nab  unb  fh'rbt.  £>ie  £)icncr  bringen  jenen  vergifteten 
Brief,  welken  bic  gürftin  freutig  unb  ergeben  von  i'^rem 
£crrn  unb  ©ema&l  annimmt.  —  Bonbon.  6$lo|.  2)er  $ö* 
ntg,  argwöfmifd)  burd;  ktfeö  ©ewiffen,  h.oxä)t  in  bem  3ttn* 
mer  feiner  @emaf)lin.  «Sie  entfernt  tyre  Jpofbainen  unb  glaubt 
jei3t  mit  GarloS  allein  ju  fein,  SMefer  überreicht  ber  treulofen 
®attin  bie  sßfänber  früherer  Ziehe.  <Ste  vcrftct)ert,  nur  tl)n 
liebe  fte ,  .^cinrieb/g  ^rone  fei  ü)r  wert£,  aber  ntc^t  er  felbjl. 
Slber  (SarloS  wirft  bie  särtlidjen  ©riefe  ber  Königin  von  ftcf) 
auf  ben  ©oben  unb  entfernt  ft$  voll  Unwillen  unb  Veract)* 
tung.  £)em  ^Önig  tft  bie  Sinbe  von  ben  Slugen  genommen; 
er  ergreift  einen  Brief  unb  ftefjt  ben  23erratf)  beftatigt.  (5r 
läft  2lnna  burd)  t'^ren  eignen  33ater  gefangen  nehmen;  Sllle» 
fyat  Jpeinrfrf)  ber  Ziehe  für  fte  geopfert,  gegen  fein  eigenes, 
bcffcreS  ©cfüljl,  unb  fte^t  ftcr;  jeijt  eben  hierin  verratben. 
2öof;in  füll  er  fid)  wenben,  als  jur  verflogenen  ^atf;arina? 
Grr  will  fte  wieber  annehmen;  ba  erfd;et'nt  feine  unb  ü)re 
£od)ter  9J?aria  in  £rauerflcibern,  unb  melbet  ben  früb^eitigen 
£ob  ber  gebulbigen  $ürfHn.  .Ipeinrid),  in  tiefem  @d)merj,  beugt 
fein  £auvt,  unb  ffagt  ftd)  felbft  ber  ©ünbe  an.  Um  gut  ju 
machen,  ivaS  noct)  müglicf)  ijt,  verfpricljt  er  ber  9Jt\iria,  \ie 
mit  ^t'KpV  bem  Beriten  von  ©Vanien  ju  vermäßen.  £)ann 
laßt  er  ba$  Parlament  verfammefn  unb  tbr  als  S^roncrbin 
von  ben  (Stdnben  fmlbigen.  @te  fitjt  auf  bem  £l;ron ,  51t  i^ren 
güßen  liegt  ber  £eid)nam  ber  5lnna  Bofemi.  211$  eifrige  $a* 
t^olifin  Willigt  fte  nicfjt  in  Beibehaltung  ber  ©lauben$freif;eit, 
no$  tn  bie  Veräußerung  ber  firepc^en  ©üter.  ^einrieb,  rätß 


—     140     — 

u)r,  t'bre  ©efmnungen  bi$  auf  gelegnere  3^tt  ju  Vfrbcrgcti. 
2)a^  3SoIf  fyulbigt  unb  ein  Hauptmann  fd;liefü  mit  tag 
Porten:  tratet  enbet  baä  ©cfyaufpiel  vom  gelehrten  Sgno* 
ranten  £>einricf)  unb  vom  £obe  ber  21nna  3?olc!>n." 

LaAurora  er»  Copacavana51).  3»  btefem  Drama, 

bellen  Stüel  bie  über  ^cru  aufgebenee  3onne  beS  d)riftlia)en 

^Öcilce  bebeutet,  f?at  ber  Dichter  feine  reiche  spi)antafic  befonberä 

glänjcnD  entfaltet.  Der  Anfang,  welcher  bte  frejle  ber  §Rfe(ai!tt 

in  bem  ^onnentempel  von  Gopacavana  barftellt,  ijt  prachtvoll. 

Die  Spinnen  ber  ©ögenbtcncr  roercen  burd;  &anoncnfd)üffe 

unterbrochen,   iveld)e  bie  2lnfunft  von  ^ijarro'ö  glotte  ver* 

fünc-igen.  Der  21nbficf  ber  Sdjiffc  unb  ber  Donner  beS  ©e* 

fa)üfcc£  verbreiten  allgemeines  (Entfern;  bie  erzürnten  ©öfter 

verlangen  ein  9Jcenfd)enopfer ,  unb  jroar  bie  ^riejlerfn  @ua* 

colba,  bie  foroot)!  von  bem  ^nfa,  als  von  bem  gelben  %u* 

pangui  geliebt  ivirb.  Der  3nfa,  von  ber  als  roirtliajeS  SSefen 

vorgeführten  3^olatrie  betört,  gibt  feine  3ufrtmmun8  5U  ^er 

Opferung,  3uP^ngui  aber  entreift  bie  (beliebte  ir>ren  blut* 

bürfh'gen  Verfolgern.  —  Der  jroeite  21ft  jcigt  bie  nun  ge* 

lanbeten  Spanier  im  Äampfe  mit  ben  ^nbianern.  3n  c"ter 

ber  glanjenbften  ©cenen  ifl  baS  ct)rijUid)e  ^peer  in  ber  er* 

oberten  Stabt   Gusfo    eingefa)lof]en ,   beren    ^ölgerne   ^aufer 

von  ben  3nt>ianera  in  S3ranb  gefteeft  finb,  um   it)re  geinbe 

ju  erftiefen;  aber  bie  ^uugfrau  DJcaria,  von  ^ijarro  ange* 

S1)  Uebet  baä  -§iftorifd)e  f.  Garcilaso  de  la  Vega  Comentarios 
reales  que  tratan  del  origen  de  los  Incas.  Lisboa  1609  fol.,  unb 
id.  Historia  de  las  guerras  civiles  de  los  espanoles  en  las  Indias. 
Francisco  Xeres,  Verdadera  Relacion  de  la  conquista  del  Peru 
y  Provincia  de  Cuzco.  Salamanca  1547.  Agustin  de  Zarate.  Hi- 
storia del  deseubrimiento  y  Conquista  de  la  provincia  del  Peru 
(bei  Barcia,  Ilist.  prim.  Tom.  III). 


—     141     — 

rufen/  eilt  ityren  33efennern  ju  #ülfe,  getgt  ftdj  Inmitten  einer 
Qrngelgtorie  über  ber  brenncnbcn  ©tabt  unb  löfdjt  bte  gjeuerS* 
brunft.  iDaffelbe  ©eft^t  erfcf)eint  bem  Swpäuguf,  ber  bte  3n= 
bianer  anführt ,  unb  erfüllt  lfm  mit  et'nem  bt'gf>er  unbefannten 
©efüf)t  tton  2lnbacl)t;  ai$  er  balb  barauf  ben  3ufhu$töort 
ferner  ©uacolba  entbeeft  flef)t,  ruft  er  bte  fmnmltftf)e  @rfc^ef* 
nung  an  unb  rötrb,  nebft  ber  ©cliebten,  buref)  fte  feinen 
Setnben  entrücft.  —  3m  brttten  2lft  fefjen  mir  ganj  ^3eru 
ben  Spaniern  unterworfen  unb  jutn  Gtljriftentbum  befefut, 
unb  btefe  23crröanblttng  beö  ©onnenbienftcö  in  bte  33er* 
efjrung  ber  roa^ren  £eil3fonne  wirb  bcfonberS  tu  ^upangut 
bargcftcllt.  ®anj  erfüllt  öon  ber  SStfton  ber  belttgcn  Jungfrau, 
|>at  btefer  feinen  anberen  ©ebanfen,  als  biefelbe  fo,  Wie  fte 
fetner  ©cele  öorfd)röcbt,  t'n  $orm  einer  (Statue  abzubitten; 
aber  mit  feinen  roben  2ßerf$eugen  rölll  t&m  bieg  ntc^t  gc* 
llngen,  unb  er  ftef)t  fidj  bem  «Spott  fetner  SanbSleute  auSge* 
fe|t.  Gntbllcf)  fenbet  bte  Jungfrau  ü)m,  gerührt  burcl)  feinen 
©lauben,  sroci  (Sngel,  bte  ba6  53tlb  ttollenben  muffen*  SWtt 
einem  gejl  ju  Qj^reu  tiefet  SBunberS  fct)lle§t  ba$  3>ama. 
—  £)icfer  Schattenriß  ber  £anblung  jetgt,  mit  röte  reichem 
unb  gtän^enbem  Men  baS  <£d;aufplel  ble  33üf)ne  erfüllt;  ben 
fdn'mmernben  garbenfcfwiucf  ber  ^oefte  mag  man  ftcf)  Jjfa$iu 
benfen.  3n  53ejug  auf  ben  £abel,  ber  ben  Mangel  etneö 
ftrengen  Inneren  3ufammenl)angeg  ber  Stetton,  fo  rote  noef) 
einiges  Slnbere  treffen  fbnnte,  machen  nur  mit  9J?al6burg  bar* 
auf  aufmerffam,  röte  ber  JDauptgebanfe  be$  ©anjen  in  ber 
SSerflarung  beS  (Sonncncultuö  jum  Gtfn'iftentfjum  liegt,  unb 
röic  weife  ber  Dieter,  um  ba3  Slbftoßenbe  ber  gewaftfamen 
Söcfcprung  elneS  beftegten  $olfe3  burcl)  bie  (Sieger  ju  peben, 
ein  bei  ben  Peruanern  öorljanbcneS,  nur  noef)  fcf)Iummcrnbe£ 
(Slmftentfmm ,  wela)e£  burd)  bie  Sanbung  ber  Europäer  ge* 


—     142     — 

werft  rofrb,  angenommen  l)at.  —  3u  bemerfen  ijt  bicftigurber 
3bolatria,  ba  Salberon  m  feinen  (Somöbien  feiten  al(egorifrf)e 
^erfonen  angettmnbt  f)at;  allein  bie  2lnnafnne  Sdjlegel'g,  ber 
£)id)ter  b;abe  gerbet  bie  -ftumantta  bc3  GeroanteS  »or  klugen 
ßefjab*/  ift  ofme  ©runb;  benn  jajjflofe  gomöbten  £opc'g  unb 
Sätoberer,  ber  Slutoo  gar  nid)t  ju  gebenfen,  Fonntcn  tjjnt  eben 
fo  gut  jum  SBorbilbe  btenen. 

El  gran  Principe  de  Fez52).  Gin  9J?aurifa)er 
gürft  wirb  burü)  einen  93crö  beS  Äoran  ju  einem  Roheren, 
aber  noa)  unbeftimmten,  refigiöfen  triebe  angeregt,  nnb  »er* 
Iäfit,  um  in  einer  Pilgerfahrt  nad;  9Mfa  bie  33cfriebigung 
beffelbcn  $u  fud;cn,  fein  2Öeib  unb  fein  Satertanb.  Unter* 
Weg6  gerätf)  er  in  d)riftfid)c  @efangcnfa)aft,  unb  nun  wirb 
ü)\n  ffar,  mae  ilm  bt'3{)er  als  gcl;cimnif^oller  3«9  geleitet; 
er  befennt  ba$  (ibriftentbum  unb  wirb  sulefct  23erbreiter  beö 
GröangelunnS  unter  ben  Reiben.  —  21  ua)  in  biefem  Drama, 
baö  unter  ben  religtöfen  2)id;tungen  (ialberon'3  nur  eine  un? 
tergeorbnete  Stelle  einnimmt,  tvitt  eine  allcgorifa)e  ftiapr,  bie 
Religion,  auf. 

Sein  Francisco  de  Borja.  £>ice>  in  ben  ©cfammtauggaben 
beS  (Salberon  fef)Ienbe  Stücf  gehört  allem  2lnfd;cin  naa)  ben 
fpäteren  vJebcnsjabren  bees  SBerfaffer^  an.  Der  Stoff  ftraubte 
fta)  ju  fel;r  gegen  tooctifd;e  3?cl;anbluug,  al$  bafj  ber  Dia)ter, 
felbft  in  ber  3cit  feiner  beften  ßraft,  il;n  511  einem  gelungenen 
2)ratna  ^dttc  geftalten  tonnen.  Heber  ba$  Cebcn  bcS  in  <5pa* 
nien  fo  gefeierten  SBorj'a  f.  Tanner  Socieias  Jesu  p.,  121, 
Prdgae  1694. 

52)  2)ie  ber  ^anbtung  $u  ©runbe  tiegenbe  ^Begebenheit  fc^cint  fid) 
gu  (5albcron'ö  Sonetten  gugerragen  ju  fyafcen ;  bafur  fpricfyt  btc  Sttt&b- 
nung  Dees  $ar#3  SnnocengX.  (1644—1655)  unb  be«  3efuiten»®tneral0 
@io»anni  «J5ai>lo  Clioa  (t  1681). 


—     143     — 

La  Sibila  del  Oriente,  ftür  bie  ?Tuffür)nmg  am  ftcfte 
bcr  &reu$tragung  gefeierteren.  T er  tgtoff  tft  auei  bem  ^Weiten 
23ucf)  (Samuelt'3,  bem  erften  ber  Röntge,  ben  6efl>en  23üd)ern 
bcr  Chronica  unb  Josephi  Anliquitates  Judaicae  I.,  33ud)  7 
u.  8,  (iap  6.  2)cr  (Xfmrafter  bcr  Hönt'gtn  tton  <3aba  weift 
auf  bt'c  (gibplien  ber  mittefalterfidpcn  £egenbc  jurücf,  bt'c  baä 
3(tnt  Ratten,  ben  fetten  bt'c  3ufunft  be$  (£rlöfer3  ju  »er* 
fünbfgcn.  Itnfer  ©ramä  Wirb  tton  Galberon  tn  bem  33cr^etd;= 
niffe  ferner  ©djaufyt'cfc ,  Weld)c3  er  1680  für  ben  «Iperjog 
■oon  öeragtta  entwarf,  nt'd)t  genannt;  man  f>at  barauS  ge* 
fdjloffen,  e$  muffe  etncS  bcr  fpäreften,  wo  nt'cf)t  bag  attcrfefite 
feiner  Sramen  fem;  atfein  ba  jener  datafog  noa)  mehrere 
anbere  unzweifelhaft  äcf)te  SEßerfc  übergebt,  fo  fann  auf  biefeu 
itmftanb  niebt  *n'e(  @cit>ta)t  gefegt  werben,  wenngfeid)  bt'c 
innere  33efd)affenbctt  be3  C^cbicbteg  btc  33crmutbung  ju  un* 
tcrftüfcen  fa)eint.  ©er  ©t($ter  f)at  btc  ganjc  %Mt  fetner  2In* 
bad)t  tn  bt'eS  wunberbare  25erf  crgojfcn  unb  bt'c  gange  (5r* 
babenbeit  ber  altteftamentltdjcn  ^oefte  in  baffelbe  aufgenommen. 
„2ßenn  t'm  2U(gcmctnen  —  fagt  t>.  b.  3)?afsburg  —  baS  @e* 
füf)f  ber  Anbetung  ct'nc3  £öf;crcn  bt'c  crflc  CucIIe  after  ^3ocftc 
tft,  fo  tft  bt'efem  @efüf)l  woI;l  »on  feinem  Sichrer  ct'n  erf;a* 
beneree  3>nfmal  gefegt  Worben,  als  tton  Gafreron  tn  feiner 
„Seherin  bee  SRorantS",  Wcldjc  er  wabrfcfjeinfid)  t'm  fjofjen 
Sütcr  fdjrt'eb,  als  fet'ne  (Seele  ganj  unb  einzig  "oon  ben  £c&ren 
Söunbern  ber  SRcftgton  erfüllt  war.  23te  im  alten  SEejtamcntc 
atte  SBurjcIn  beS  neuen  liegen,  tft  fu'er  auf  baö  £errrid)fte 
entwiefeft,  unb  ba6  tft  eine  bcr  wunberbaren  (Scbönbet'ten  bt'c* 
feö  (Sc^aufptelS,  ba§  btc  .Ipanbfung  fefbfi,  bt'c  wir  fcf;cn,  6te 
tn  alte  öinjeinf;ctten  t'mmcr  ju  einer  fjbpcren  53ebcutung  er* 
fjoben  i%  £>em  33t'fbe  gfeia),  baö  ct'n  tiefet  0cf;ct'mnifj  tn 
fta)  fd)lief}t,  tft  fte  nur  eine  SSerfünbcrin  j'eneö  f)etlig  U3er= 


—     144     — 

forgenften,  baS  mir  baburo)  im  ®eiffr  sugleia)  mit  erleben 
unb  motton  ttrfr  unö  ergriffen  unb  bura)brungen  fühlen.  WH 
bem  ?Iugc  be£  ©eljetö  bewaffnet,  erblicfen  mir  baö  gang* 
erhabene  SBcvf  bet  3©tfterl&ftmg  bcS  £>eilanbc6,  unb  mic  mir 
ben  Srmpelbau  (Salomcnis  emporfteigen  unb  fta)  oollcnben  feben, 
fo  fehlen  mir  äugleiä)  in  ftaunenber  Uebcrrafä)ung  bie  $ira)e 
(ibrtfti  fia)  im  Reifte  auferbauen;  fuer  i\t  ber  £)ia)ter  gum 
Propheten,  bic  Sichtung  jttr  Offenbarung  gemorben,  unb 
2(Ue3,  maS  UiX)C  an  glänjenbcm  gaufet  befteen,  erfennt  man 
mieber,  ganj  in  £)emuth,  unb  ©elbftocrnia)tung  funggegeben 
bem  Dienjte  be$  ^)i>cr>)tcn  unb  ber  Söerrunbfgung  jener  noä) 
in  Söorten  unaussprechbaren  9)h;ftericn.  2öic  ber  Siebter  X>a$ 
tyottltdjc  erhoben,  ift  er  wn  ibjn  mieber  ocrflart  morben, 
unb  auf  fola)e  %Qeite  b,at  er  fta)  übertreffen,  ift  aber  felbft 
barin  unübertreffbar  geblieben." 

2ln  bie  bi^cr  aufgejagten  ^Dramen,  bte  megen  beg  vor* 
^errfa)cnbcn  religibfen  ^ntereffeS  am  füglia)ftcn  al3  geiftliä)e 
bejeidmet  mürben,  fa)lic§en  fia)  ,$mei,  bie  ben  duper(id)en  Um* 
riffen  naO)  jmar  fa)on  gan$  außerhalb  biefeS  ©ebicteö  fallen, 
aber  megen  bcS  retigiefen  @ebanfenS,  ber  im  föintergrunbe 
ber  ftarf  ()eroortretenben  (Smnboltf  liegt,  am  paffenbften  ben 
obigen  angereiht  merben.  ($3  finb  bie  folgenben: 

La  estatua  de  Prometeo,  eine  tiefftnnige  Bearbeitung 
ber  9)i9tf)e  oom  ^rometijcuS ,  meiere  bjer  naa)  d)riftlia)en 
3been  be^anbclt  ift.  ^vomet^euS  formt  ein  Sibbilb  ber  9JIU 
neroa,  ber  emigen  Vernunft,  unb  mirb  von  ber  ©öttin  im 
giuge  bura)  bie  Jpimmelsraume  jum  falaft  beg  (Sonnengot> 
tcö  geführt,  bem  er  einen  @traf;l  raubt,  mit  beffen  Jpülfe 
bie  yiatuv  belebt  mirb;  aber  bie  in'6  Seben  getretene  Ver- 
nunft entjünbet  neben  bem  %id)te  aud)  bie"  3roietraa)t,  unb 
au$  ber  von   i£r  geöffneten  Urne  verbreiten   fia)  .Ipafü  unb 


—     145     — 

ftctnbfd)aft,  wie  ein  wrbunfcfnber  dlaud) ,  über  baS  9)?en* 
fct;cngcfa)f  ed)t;  bte  örüber  yromctbcuS  unb  ©ptmet^cuö  be* 
frieden  fid)  nun,  unb  ber  Ärieg  wrttuißri  bte  junge  ßrbe.  Qrnblidj 
jcbod)  fäft  fief)  Slpolfo  burd;  bte  SStttftt  ber  ÜJ?tnen>a  gwr  ©nabe 
fh'mmen,  ■oermanbeit  ben  dlaud)  tu  ßt$tftra(;lcn  unb  füf;rt 
Webe  unb  SBerföjjnung  auf  bte  (£rbe  gurücf. 

La  vida  es  sueilo.  9lüe3  2öefentlid)e  im  sjJIan  btefer 
viclUify  gefeiertften  &on  Ctalberon^  Dichtungen  fd^cint  eigene 
(Srftnbung  be$  Spanier^  51t  fem.  9htr  gu  ben  äußeren  Um* 
riffen  ber  Gegebenheit,  tt>cld;e  bte  £raumafmlicf)fcit  beg  menfa)* 
liefen  £eben£  fpinboltfdj  barfMen  fotf,  mag  eine  Gjrgafrtung 
tn  OTtarco  ^ofo  de  Consuetudinibus  et  Conditionibus 
Orientalium  Regionum  Lib.,  II.  cap.  28  üßeranlaffung  ge« 
geben  fmben.  5Ra^>  vertt>anbt  fuermit  i\i  ba£  morgenlänbifdje  9J?ar= 
d)en  öotn  erwarten  <2d)Iäfer,  weites  »ietleid)t  burd)  £rabition 
fdjon  früj)  nadj  Europa  fam.  3n  ben  abenblanbifdjen  9?o»cI* 
len  fommen  tterroaubte  (Srftnbungen  meftrfadj  ttor,  g.  33.  25e* 
eameron,  £ag  3,  9?o$.  8;  ©raggini  (Sonboner  Ausgabe  tton 
1793)  T.  II.  pag  117.  2luS  biefen  CueCen  tft  bte  dinfaf* 
fung  tton  (SfMffpcar'S  Taming  of  the  shrew  unb  ein  nodj 
ältereö  englifdjeö  in  ben  six  old  plays  abgebruefteö  Suftfpiel 
gefloffen;  ebenfo  ipolbcrg'3  %eppe  P&&  53ierge.  (Salberon  aber 
fyat  feie  Gnrftnbung,  bte  in  ben  genannten  <3tücfen  aU  fomU 
f$e$  3D?otio  gebraucht  roorben  ift,  tton  ber  ernfkn  <Beite  ge* 
fa^t  unb  gur  2)arfMung  ber  3bce  oon  ber  9li(|tigfeit  beö 
5ftenfd)cnlebeng  in  feiner  flüchtigen  (ürfd)einung  benu£t.  S3e* 
trachten  wir  bieg  <Stüd  in  feinen  äußeren  Umrtffcn,  fo  fallt 
eS  gang  in  bie  fd)on  oor  (Salberon  auf  ber  fpamfa)en  53üpne 
f>etmtf4>e  klaffe  tton  Dramen,  rcefd)e  oon  abenteuerlichen 
unb  pfjantafh'fdjen  Gegebenheiten  roiinmcln  unb,  um  einen  freieren 
Spielraum  für  bie  ^jjantajte  gu  gewinnen,  ftc$)  ein  fabeffjafteS 

@efö.  b.  Bit.  in  (Spanien.  III.  SB*.  10 


—     146     — 

Sßunberlanb  erfd)affcn,  in  bem  bie  menfdjfidic  Statur  anderen 
©efefcen,  alg  benen  ber  2Btrffirf)fctt ,  unterworfen  ju  fem 
fdjcint;  aber  welchem  Unterfdn'eb  swifd)en  ben  früheren,  meift 
rof;en  ©pcftafelfh'icfcn  btefer  Gattung  unb  bcni  (Mcbanfengc* 
fjalt  bc$  Calberon'fcben  ©rätna'S,  n>ela)c$  bem  ©elfte  wie 
eine  Offenbarung  auö  bem  3enfctt$  entgegen  tritt  unb  baä 
@nbfid)c  ajfctdjfani  vernichtet,  um  bie  ©»igfett  als  baS  altein 
©üftige  funjuftetfen !  —  Unfcr  ^Dtcf)tcr  fd;eint  an  ber  $d)iU 
berung,  ttne  ein  menfa)ltd;e$  Sßefen  m  tiefjier  21bgcfd;icben* 
freit  von  ben  übrigen  <Eterblta)en  aufer^ogen  wirb,  großes 
Gefallen  gefunben  51t  Imbcn,  benn  nod)  in  vielen  anberen 
(Stiiden  wieberbolt  er  $(efmftd)e$,  J.  53-  tn  Las  cadenas  del 
Demonio,  Apolo  y  Climene,  La  hija  del  aire,  Leonido 
y  Marfisa,  El  monstruo  de  los  jardines  unb  Eco  y  Nar- 
ciso.  Sie  $bee  pt'erju  l)at  ipm  wab.rfdjeinlid)  ber  geift(id)e 
Vornan  35ariaam  unb  3ofa$$oi  9c3c^cn/  wo  erjagt  wirb, 
ein  $rin$  fef  wegen  cineS  ifnn  fonfi  brof)cnben  Unglück  bi$ 
gu  fernem  jefmten  3af)rc  tn  einer  bunflen  $tyU  verfa)loffen 
gehalten  unb  erffc  nad)  2(blauf  btefer  $eit  fcet  einem  #offef!e 
an'S  £ages(id)t  geführt  worben,  wo  er  fta)  mit  Qh-ftaunen 
von  vielen  Äoftbarfeiten  unb  fa)ön  gefrfnnürften  Ferren  unb 
grauen  umgeben  gefitnben  l)abc.  £)teö  Meutere  f)at  bem  (£al* 
beron  wof;f  tn  ber  Slnfangöfcene  be3  ^weiten  2ifte6  vorgefd;webt. 
2ßtr  wenben  unS  ju  ben  <Sd)aufvielen  (Ealberon'g,  beren 
Stoff  entweder  unmittelbar  ber  ©efdn'djte  entnommen  ober, 
wenn  erfunben,  boa)  tn  f;ifforifd)e  Umgebungen  verlegt  tjl.  3"* 
nad)ft  jtel;cn  biejenigen,  weidje  auf  fpantfd;cm  23oben  fvielen, 
unfere  Slufmerffamfet't  auf  fta).  &ö  warD  fd)on  gefagt,  bafji 
imfer  £)id)ter  (td)  feiten,  wte  ?ope  be  Sega,  tn  ben  ©eift  ber 
Vergangenheit  vertieft,  baß  er  vielmehr  gewiMmlid)  feine  S^it 
jum  £»»u$  ber  vergangenen  gemacht  unb  beöpalb  nia)t  in 


—     147     — 

Waf>rf>aft  friftorifdjcm  '«Sinne  gebietet  bat.  SGSenn  nun  bieg  aU 
ein  UcbeljtanD  erfa)eint,  fo  mufi  bod;  bjnsugefugt  werben,  baf 
Gtalbcron  ftcf>  nt'4>t,  wie  fein  SSorßdnger,  in  fef)r  fritye  Venoben 
ber  fpanifcfjcn  ©efcfnc^te,  nie  in  ba$  frühere  Wittclalkv  ober 
in  bie  3eit  be£  äSieberaufTcbenS  ber  $rijHicf)en  dteifye  wr* 
fteigt,  fonbern  nur  bt'3  ju  ben  ncia)jtocrgangenen  Sa^rjmnber» 
ten  ^t'naufgcpf,  unb  fttt)  baf)er  in  einem  Greife  bewegt,  in 
Welchem  fein  Verfahren  wem'gftene.  Feine  groben  Unroaprfc^eins 
lictyfeitcn  unb  Verlegungen  ber  fnjtorifdjcn  SESaprpett  naa)  ftc^ 
gie^t.  X)teö  ttorauggefdn'cft,  muffen  wir  Gtafberon'S  2Berfen  au$ 
ber  fpanifcfjcn  ©efdjicfyte  ober  ©age  auf  er  i()rem  fünftferifdjen 
SBertf),  ber  fte  in  bie  üorberjle  9ficu)e  feiner  £>ervorbringungen 
|Mt,  auef)  norf>  baS  ganj  befonbere  3"tereffe  sugeftefjen,  baf 
fte  un3  übcrrafdjenbe  SBIicfe  in  ben  ©eift  unb  baS  tnnerfte 
£eben  ber  fpanifc^en  Nation  im  ftebjefjnten  ^afjrlnmbcrt  tfjun 
laffen  unb  ung  x>kMd)t  beffer,  aU  bie  gefcbjdjtlidjen  Urfunben, 
mit  ber  ©inneöart  unb  <Bitte  berfelben  b efannt  machen,  $eU\\ 
wir  in  biefer  33e$iel)ung  nur  (Einiges  f;eroor.  SBefonberS  eigen? 
tfmmlicb,  tritt  ung  au3  ifjnen  bie  Verherrlichung  ber  $ önig& 
gewalt  entgegen,  bie  früher  nie  M$  ju  biefer  ®pify  getrieben 
worben  war.  Sie  älteren  £)id)ter  Ratten  ftcf)  nie  gefreut,  bie 
Könige  ganj  in  bem  Sichte  ber  gewöhnlichen  «Sterblichen  unb 
oft  al3  mit  ben  fcfylimmften  Gngenfc^aften  behaftet  ju  seigen, 
fte  Ratten  fein  SSebenfen  getragen,  bem  üBafatlen  eine  eble 
unb  freie  (Spraye  gegen  ben  Scannen  in  ben  9D?unb  ju  legen. 
2öte  füfm  unb  felbftjMnbig  tritt  ©uilten  be  Gtafrro'S  @ib  bem 
$önig  <Sand)o  gegenüber  auf!  SSie  tro^ig  unb  übermütig 
geberbet  jtd;  Sope'ö  35ernarbo  bei  ßarpio  gegen  2UfonS  ben 
Acuten!  ^n  tt>k  fielen  (Stütfen  fa^en  wir  bie  föniglid)e 
9D?aa)t  wegen  ber  33erfc^ulbungen  tprer  Präger  gcbemütfn'gt 
Werben !   <5alberon'g  Könige  bagegen  fcf>einen  einer  anberen 

10+ 


—     148     — 

SDeftorbnung  anzugehören,  a\$  bie  gemeinen  ©terbltcr)en ;  fte 
fc&einen  von  ben  Rauben  unb  ©efefcen  ber  übrigen  9)?enfd)en 
frei   511   fein;   fogar   if;re   gebier   unb  ©d)tt>äcf)cn    werben  tn 
einem  scrfd;oncrnben  ?td)te   bargcftcllt.    ©te  23crel)rung   beö 
£id)terg  für  bt'e  abfofute  Wacfyt  röar  fo  groß,  baf?  er  glaubte, 
bt'e  SRepräfentanten  berfef&en  nur  tn  einer  gemijfen  (Entfernung 
geigen  51t  bürfeu,  unb  fte  beef;alb  aud;  nifyt  tu  tfn-cn  ^risat* 
ttcrbaltniffen   ober  ©taatSfianbf  ungen ,   fonbern  gfeid)fam  al$ 
pokere  ?D?äcl)te  gefdu'lrcrt  fyat,  meiere  vm'e  eine  ^rosibenj  über 
bte  ©d)irffa(e  ber  s2£clt  fcfjaltcn.  ©0  übermadjtig  tjl  nad)  t'bm 
bt'e  ^flicb/t  ber  Untcrmürfigfeit  gegen  ben  angcftatninten  $err= 
fd)er,  baf?  btefer  fclbfl  bte  ©efeijc  ber  @f)re  jutn  Opfer  gc* 
hvad)t  Werben.    2)ie8  ift  um   fo  mcrfroürbiger,  atö  Gtafberon 
tm  Uebrigen  bte  9ceijbarfeit   beS   (^rgefitylö  M$  ju   einem 
©rabe  ber  (£raftation  gefteigert  jeigt,  wie  fem  Didier  x>ov 
ü)m,  unb  gcrabe  einige  feiner  fn'fiorifcben  ©d;aufpiele  fn'ervon 
bt'e  auffallenbftcn  33eifpiele  barbieten.  Ueberbaupt  enthüllt  unö 
btefe  dlaffe   von  Gtalberon'3  Dramen  nod)  mcf;r,  aU  trgenb 
eine  anberc  berfclbcn,  bte  Grrtrayagans  unb  nebcrtreibungäfudjt, 
bt'e  t>on  jcber  einen  ©runb^ug  im  ©eifte  ber  ©panier  gebilbet 
tyal  @8  lofmt  mobl  ber  'OJiüb.c,  bei  biefem  3ugc,  «$nc  beffen 
$enntnif5  uns  9Jianrt)cg  in  biefen  ©djaufpielcn  befrembenb  fein 
muß,  einen  ?{ugcnblicf  m  ycrmeilen,  um  bt'e  fcltfamen,  unferen 
gegriffen  oft  fo  febr  wiberftrebenbeu,  moralifdjen  @runbfa£e, 
bie  baä  ^eben  im  bamaligen  Spanien  befh'mmten,  fjeryorjufjeben. 
£>cr  (Ebarafter  ber  ©panier  tyatte,  roie  bieö  fdjon  bie  Anfänge 
iftrer  ©efd)id;te  bartbun,  t>on  j'cfjcr  eine  eherne  gcfh'gfcit  un^ 
S?e^arrlid)fcit  gezeigt;  aber  nia)t  allein  nacb,  ber  guten  <&(ite 
f)in  raubte  er  biefe  Cngenfd)aft,  nein,  er  erfd;öpfte  aud)  baä 
23orurtbeil    fdwnungefoS    unb   unerbittlich    M$  jur   aufterften 
ßonfequenj.  ©uro)  eine  fefl  gefa)miebete  Äette  »on  ©d)lüffen 


—     149     — 

bifbete  ftd)  fo  ein  ©t'ttengefefc,  mefd;e3  ber  wahren  9J?oral  oft 
auf'3  gvcUfte  roiterfprad),  inbein  e$  bte  ^üdftcfjt  auf  jufalligc 
äu§erc  Ser^ältmffe  gut  33aft3  bee  $anbelnS  machte.  21uf  biefe 
5lrt  galt  eö  nidjt  altem  für  Sletyt,  fonbern  für  ^flidjt,  bie 
<&ad)e  eineg  greunbe$  ober  SSermanbten,  mochte  fte  aud)  nod) 
fo  ungerecht  fein,  gegen  Hermann  mit  33lut  unb  Scben  51t 
ttert^eicigen ;  fo  fonnte  man  bie  33ermerflic|)feit  einer  £f;>at 
cinfe^en  unb  mar  nad)  fpanifc^en  Gegriffen  bod;  wrpfltdjtet, 
fte  auszuführen,  fobalt»  bcr  ß&mg  fie  verlangte,  unb  fo  (;eiligte 
bie  allgemeine  2lnftd;t  nicfyt  allein  bie  331utraa)e,  nein,  fie  ftellte^ 
fogar  ba£  ©efe£  auf,  jcbe  ^ranfung,  ja  jeben  <Sa)ein  öon 
SSeleibigung  in  5Mut  ju  tilgen,  ©er  |>tcr  berührte  ^unft  ift 
fd;on  frül;er  "oerfdn'ebentlia)  jur  Sprache  gefommen,  aber  mir 
muffen  l;ier  auSbrütflid;  barauf  gurüdfornmen,  meil  verriebene 
ber  folgenben  Sd)aufpiele  @albcron'S  nid)t  anrerS  in  il;rem 
rechten  $id)te  aufgefaßt  merben  fönnen,  als  menn  man  meiß, 
maS  bie  (Sf;re  nad)  fpanifdjen  Gegriffen  mar  unb  mcld;e  gor* 
berungen  fte  an  ben  (Singelnen  ftcUte.  Sie  2ßaf)rnel;mung  ober 
ber  blofie  23crbad;t,  ba§  eine  £)ame  mit  einem  gremben  ge* 
fprod;en  t)abe ,  ba§  ein  foldjer  in  ifyv  Jpaue  eingebrungen  fei, 
ober  baf?  |"ie  eine  Neigung  gu  il;m  fü(;Ie,  führten  bie  fcfle 
llebcrgeugung  von  einer  ftrafbaren  23crbtnbung  mit  fta),  unb 
legten  bem  $ater,  53ruber  ober  ©atten  ^>ie  fflid)t  auf,  ibrer 
befd;impften  @l;re  ©enugtl;uung  gu  »erfd; äffen.  £)ie  allgemeine 
Bitte  «erlangte  bieg  fo  unbebingt,  baf;  fein  (Singelner  ftd)  ber 
gorberung  cntgief;en  fonnte.  £)er  Otforb  ftanb  bafjer  immer  im 
Hintergründe  ber  Ziehe;  felbft  Der  leifeften  ßranfung  muftfe 
ein  blutiges  Dpfer  fallen,  unt>  e$  genügte  nid)t,  bafj  ber  23e* 
leibigte  fiel;  bie  Zod)tev ,  Sdjmefter  ober  grau,  moa)te  fte 
mti)  gang  unfd;ufbig  fein,  mürbe  in  ben  Untergang  mit  pincik 
gegogen.   £>ie  2eibenf$aftlid;feit  beS  SüblänberS   mufjte  nun 


—     150     — 

bag  bttrdj  bie  Warbt  bcr  öffentlichen  Wcinung  anpreßte  9?e* 
bürfuifi  ber  3?a*e  nod)  {teigern,  unb  fo  rechtfertigte  man  fclbjt 
bt'c  graufamflm  Mittel,  bie  gf^äffigfleti  unb  vcrratf)ert'fd)ften 
Söege,  um  bieg  3tfl  ?u  erretten.  @an$  in  biefetn  (Sinne  brt'n* 
gen  benn  bte  bramatif^en  Dieter  bte  entfetteten  dlafyc* 
traten  auf  M'c  Sccnc,  ja  raffen  biefclbcn  von  (fcren  ft'eblingg* 
gelben  »oö&roigen.  ©tc  fd)i!t>ern  groar  bte  ßämpfr  beö  fub* 
jeftiven  ©efiil;fg  gegen  bte  9J?ad)t  bcr  allgemeinen  «Sitte,  fte 
laijen  unS&lagen  l;ören,  tn  betten  bte  3?eleibigten  tpre  lieber* 
jeugung  von  bcr  9?id)tt'gfcit  beg  Grl;rcngcfc|<cg  augfprcdjcn, 
unb  fdjou  ?ope  be  23ega  legt  einem  feiner  gelben  bie  folgen* 
ben  SOorte  tn  ben  Wunb:  »SBerffudtt  fei'ft  bu,  o  @f;re!  »er* 
rud)tc  Grrftnbuttg  ber  Wcnfdjen,  n?cld;e  bte  ®tfc%e  ber  -ftatur 
umflöfüt !  2öcf)e  über  ben,  bcr  btcf;  erfttuben  tyat  \"  %  bcr  sieg  ftnb 
nur  augenMtcflt^e  örgujfe  ber  (Smpftnbung,  benen  fem  ©ef;ör 
gegeben  werben  fann,  unb  fte  Wetten  nad)  ber  Slbfldjt  bcr 
2)t$fer  nur  baju,  bie  2BtUengfejHgreit  if;rcr  gelben,  bt'c  tro£ 
beg  »iberflrebenben  ©cfüblcg  btc  »er&aftc  £l;at  bod;  vollbrin* 
gen,  tn  beUereg  Wd)t  ju  freuen.  —  Steg  glaubten  tvt'r  für 
bie  ritfjfigc  2üiffaffung  einiger  ber  folgenben  £)ranien  voraug* 
fduefen  ju  muffen.  Unter  ben  Sdjaufpiclen  aug  bcr  fpantfd;en 
®efci;td)te  begreifen  tvt'r  füglid)  fogleid)  au$  bt'c  aug  bcr  por* 
tugt'cfifd;en,  in  beren  £on  unb  garbe  fid;  feine  23crfd>iebenbcit 
von  ben  erftcren  bemcrflicJ)  mad)t. 

La  nifia  de  Gomez  Arias  bcfjanbelt  eine  Gegebenheit, 
bte  ftd)  3m  3ett  gerbinanb'g  unb  ber  Sfabctfa,  tvä(;rcnb  beg 
erften  SlufjianbeS  ber  Waitreu  in  ben  SllpujarraS  sugetragen 
Raben  mug.  Wan  tvirb  ft$  in  Wcnboja  unb  Warmol  Gar* 
Vaj'al  vergebeng  naefy  einer  fn'ftortfd;cn  9cac$ri$t  über  biefelbe 
umfcl;en.  Die  rül;renbe  ©ef$id)te  ^attc  $u  einer  Söolföromanje 
Jfofofl  gegeben,  bie,  tvie   man    aug    vielfachen  Slnfpiclungcn 


—     151      - 

bei  fpanifd;en  Did;tern  fielet,  febr  verbreitet  war  (f.  $.  53. 
Cervantes  Ocho  Comedias,  2luö^a0c  t»on  1742,  Tom.  H. 
p.  317).  35er  (Srfte,  ber  ben  ©egenjtanb  bramatifd)  bebanbelte, 
war  Sitte  33ele$  be  ©uct>ara.  Sein  fe(jr  9or&ägtt$e$  <&tyaiu 
fpiel  £at  benfelben  £itef,  ttne  ba$  bc»  Gsalberon.  SD&tn  fann 
bem  Settern  ben  dlui)\n  r\id)t  abfpred;cn,  feinen  Vorgänger 
tn  jeber  £inftd)t  nod;  übertroffen  ju  baben.  £)er  £>elb  unfereS 
©rama'S,  ©omej  2lrta$,  tft  ein  SBüjtfing,  ungefähr  iüt'e  Stt'rfo1^ 
£)on  3itan.  £>ie  junge,  unfd;ulbigc  Dorothea  fällt  feinen  2Scr> 
föjftungSfuaflen  jutn  Dpfer  nnb  laßt  ftty  von  tym  aug  bem 
r-äterlid;en  £)aufe  entführen.  3$rer  fd)on  ßfcrbrüjftjj,  t>erlaf,t 
er  fie,  wdfn'enb  fte  fd)ldft,  tn  einer  wilben  ©egenb  ber  3Upu* 
jarrag,  tt>o  ftd),  nad)  ber  @tnna£me  tton  ©ranaba,  nod)  einige 
Mauren  tn  Unabpdngigfeit  gegen  bt'e  d;rifHid)en  Söaffen  &e* 
Raupten.  @rwad;cnb  fndjt  Dorothea  ibren  ©eiiebten,  erbh'tft 
aber  ftatt  fetner  maurtftt)e  ßrteger')  meiere  ftd;  t'^rer  bcmdcb> 
tigen  nnb  fte  gefangen  fortfcf)leppen.  ?flid)t  lange  nad)bcr  wirb 
fte  pon  $rifHid;en  ©olbatcn  befreit  nnb  nad;  ©uabir  tn  etn 
£>auS  geführt,  wo  fte  wieber  mit  ©omej  Striaig  jufanunen trifft, 
tiefer  gef)t  I;icr  batnit  um,  ein  anbercS  9J?dbd)en  ju  entfü^ 
ren,  fd;fcppt  aber  bei  Waty  burd;  3rrtf;um  £oroff;ea  mit  fia) 
fort.  33ei  £aae$aitfHrtu|j  erfennt  er  fte.  (Sie  befmben  ^ftd;  an 
bemfelben  Orte,  wo  er  fte  baS  erfte  9)ial  verließ,  am  gufe 
ber  maurifd;en  gefhtng  Söenamert.  Slufjer  ftd;  über  feine  £du* 
fd;ung,  mif;l;cmbclt  er  bie  Ungfütflicbc  unb  gef)t  bamit  um, 
fte  von  feuern  ju  -oertaffen.  Dorothea  jammert  unb  flef)t  um 
sjftitleio;  aber  ber  (Srbarmungslofc  fafjt  einen  nod;  abftt)eu* 
lieferen  (*ntftt)lufi,  unb  ruft  bie  üJtauren  gerbet',  um  bie  bei> 
fpieltoö  betrogene  an  fte  $u  verbanbeln.  £)ie  9?er>e,  in 
Welcher  bog  trofHofe  9J?dba)en  ben  Unbarmherzigen  befd;mört, 
fte   m'd)t   §u   verlaffen,  tfj   ein   ©ipfelpunft   von   ßalberon'g 


—     152     — 

^ocfte ;  gewaltig  unb  flürmifdj  im  ?lu£bru(f  ber  ^er^voeifluug, 
»ölt  tieffter  unb  innigfter  Otübrung  in  bem  bcr  Bittenben  £ülf* 
loftgfeit,  roäljt  fte  ftd;  glefd)  einem  reifienben  (Strome  fort,  unb 
mit  unttera,feid)lid)er  SStrfung  ftnb  tahei  bie  SBortc  ber  alten 
Sioinanje  bemi£t.  2Iber  ber  ftarre  (Sinn  beS  ®ome$  ?(riaS 
wirb  nidjt  beroegt;  ber  Umnenfd)lid)e  läfH  bie  SSerjwctfelnbe 
in  ben  #änben  ber  3J?auren.  3?alb  riieft  bie  Königin  3far*rlle 
mit  einem  £>ccr3ug  b,eran  unb  nimmt  bie  5cftun9  ctn/  wo  fa 
attö  bem  5D?unbc  ber  befangenen  bie  graufe,  an  ü)r  »erübte 
?D?tffctf>at  erfahrt;  fte  täfjt  ben  gre&Ier  verhaften,  smingt  if)n, 
3)orotf;een  burd)  £)arreidmng  feiner  Jpanb  bie  Grf;re  roieber* 
Sugeben,  unb  fäft  bann  fein  £aupt  auf  bem  (2d)affot  fallen.  — 
SSon  ber  fn'nreifjenbcn  SStrfung  biefeö  <Stürf£  auf  ber  33üt;ne 
er$äbjt  2a  Querto  ein  bemcrfeneimertfpeö  2?eifpicf.  £)ie  21fcab> 
beS  be  Sorte,  roeldjen  bie  Slufftcfyt  über  baö  Sweater  oblag, 
batten  if;ren  $ß!a|  auf  ber  33ül)ne,  unb  roaren  t»on  einigen 
Stfguacifö  begleitet.  3>n  ber  Seene  nun,  reo  ©omej  Slriag  ba£ 
unglürflia)e  Wäbdjen,  ba$  er  »erführt  f;at,  an  bie  5)?ol;ren 
»erfaufen  roilt,  rourbc  einer  ber  ?Uguacflö  fo  tton  ber  Gebens 
bigfeit  unb  •>?aturVDal;rb/cit  ber  Darfleüung  fnngerifjen,  baß  er 
mit  gezogenem  <2d)rocrt  auf  ben  <£d)aufpieler  losging,  ber  bie 
Üiolle  be3  ©omej  fyiclte,  unb  u)n  jur  ftfudjt  j\roang. 

El  postrer  duelo  de  Espana  53).  9D?an  mufj  ftd)  ronn* 

**)  £>ie  Gatafiropfye  bee  Sdjaufpielö  ift  auö  acuter  ©elff'3  93cf<^rci- 
bung  be3  3toeifampf3,  fo  um  11  Ufjr  93ormittag3  am  29ften  SDec.  1522 
ju  $3allabolib  gehalten.  (Slbgebrutft  in  geben ,  Regierung  «nb  9tbftevben 
ber  Äönige  »on  Spanien.  Nürnberg  1634.  @.  491.)  2)ie  Sßeranlaffung 
biefeö  2>uellö  fdjeint  Grrfinbung  beö  2>tcr)tetö  $u  fein,  toenn  ntcfjt  eine 
Qiolfefage  $u  ©runbe  lag.  Stuf  bem  XriDeiitiiiifcr;en  Sonett  »urben  bie 
öffentlichen  3u>eifämpfe  ober  ©otteögeridjte  »erboten  (Synod.  Trid.,  Sess. 
2ö  cap.  19),  unb  fjiernact)  mag  jene«  £ueU  toirflid),  roie  ber  Sitel  fagt, 
baä  fe$te  in  Spanien  getoefen  fein. 


—     153    — 

bern,  baf?  tue  beutfcben  Uebcrfc(?er  beg  Galberon  biefeS  grofc 
artige  @eWd)t  unberütfftd)tigt  gelaffcn  fjaben.  (£3  gehört  fn 
jeber  ^»mftc^t  gu  ben  meiftcrl;afteften  fetner  ffierfe  unb  ver* 
eintet  bte  ttefftnnigfte  $unjt  ber  ßompofttion  mit  bem  ge* 
tt>alttgften  t(jeatraltfa)en  Se6cn;  aua)  ber  @ti;l  tft  faft  burcb> 
auö  wrtrefflia).  Stellest  in  feinem  anbern  Drama  feibft 
unfereg  Dia)ter3  ift  ber  ^Begriff  ber  (£fnre,  a(£  ber  ba3  gange 
2eben  be|)errfa)enben  yflüfyt ,  fo  tief  aufgefaßt,  unb  ber  @on* 
flifr  gwifdjen  ü)r  unb  bem  fubjeftfoen  33ewu§tfein  gu  einer 
fo  erfdnitternben  ÜKSirfung  benu£t  korben.  Der  ©erlauf  ber 
#anblung  tfl  in  ber  föürge,  wie  folgt.  3w>ct  befreunbete  fpa* 
nifcfye  bitter ,  Don  ©eronimo  unb  Don  *ßebro,  treffen  ftdj 
na.cb  langer  Trennung  gu  3aragoga,  wo  eben  gur  $eier  ber 
^üeffunft  Äatfcr1«  #arl  V.  naa)  (Spanien  «Spiele  unb  gefl* 
lieferten  wranflaltet  werben,  ©eronimo  vertraut  bem  greunbe, 
Wie  eine  Dame,  Dona  ©iolante,  fein  £>erg  gur  f)öd)ften  ?eü 
benfa)aft  entflammt  l?abe,  wie  er  aber  t>on  (£iferfua)t  gequält 
werbe,  weil  er  auö  t>crfd)icbencn  Singeigen  fa)lief?cn  muffe, 
ba§  er  einen  Nebenbuhler  bei  ber  ©eliebten  fjabe;  gugleid) 
Inttct  er  Don  ^ebro,  ifnn  gur  öntbeefung  bicfeS  9iioaIen  be* 
fmlflid)  gu  fein.  §3ebro  fpria)t  in  einem  @elbjtgefprdd;e  ben 
Äampf  au£,  welchen  cntgegengefeljte  ©efüf)Ie  in  feiner  «Seele 
ftreften ;  er  felbft  namlia)  ift  ©iofanten'S  ©eliebter,  unb  wenn 
nun  auf  ber  einen  (Seite  bte  ^ßf(ia)t  gegen  ben  greunb  von 
ifnn  verlangt,  baf;  er  bic£  offen  gefiele,  fo  fyat  er  auf  ber 
anberen  (Seite  ©iolanten  baS  tt'effre  Schweigen  über  ifn*  Sie? 
be3oerl;altnif}  angelobt;  gugleid;  vermag  er  M  bem  ©efiänb* 
nifj  ©eronimo'g  eine  3lnWanblung  von  (£tfcrfud)t  nia)t  gu 
untcrbrücfeu,  unb  er  befcf>I{e§t  bcfipalb,  bie  ©elie&te  genau 
gu  beobachten,  ob  er  eine  £reufojtgfeit  bei  tyr  gu  entbeefen 
vermöge.  9ii<$t  fange  barauf,  al$  er  fta)  be$  Slbenbä  Ui  f£>r 


—     154     — 

befinbet ,  frört  er  vor  if;rem  ftenfter  eine  ©erenabe ,  macht  if)V 
darüber  Sßorttürfe,  gerat!)  tu  einen  lebhaften  s2öorüved)fel 
mit  il)v  unb  fjaft  ftd)  nun  in  ber  21iifröallung  für  berechtigt, 
bem  ©eronimo  gegenüber  baS  ©cfyrceigen  ju  breeben.  (5r  ftcUt 
beut  ^rctinbe  vor,  voie  er  ber  früher  berechtigte  fei;  allein 
bte  Aufregung  ber  Scibenfcfjaft  auf  beiden  Seiten  füfrrt  ju 
tyifcigen  iöorten,  unb  bte  Untcrrcbung  enbigt  mit  ber  gefc 
ftcüung  ber  Seit  unb  beg  DrtcS  für  einen  3w*ifampf.  2U3 
^ebro  eben  an  bem  $Ma$e  anlangt,  tvo  ber  Äampf  gehalten 
derben  foll,  wirb  er  burd)  einen  Sturj  mit  bem  ^»ferbe  am 
3lrme  befrijaM'gt.  ©eronimo  nu'li  nia)t  bultcn ,  baß  bae  Duell 
unter  tiefen  Umftdnben  ©tatt  tyabe,  aber  $cbro  be^arrt  auf 
ber  fofortigen  2lußfcd)tung  bc3  ©treiteß.  Äaum  ift  ber  $ampf 
begonnen,  fo  entfinft  bem  erfd)öpftcn  Don  ^Jebro  baS  ©c|)roert; 
fein  ©egner  roill  von  bem  il;m  frierburef)  bargebotenen  ^or* 
rpeil  feinen  ©ebraud)  madjen,  biefer  OüDclmutf;  fü^rt  bieder* 
föfmung  ber  beiben  ©treitenben  l;erbei,  unb  ©eronimo  gelobt 
mit  feierlicf)cm  (Sice,  nie  gegen  irgent»  3^"^  cttvaS  über  Pen, 
nad)  fpanifdjcn  (£!;rcnbcgriffen  für  s]3cbro  bemütln'gcnben  5(u^gang 
be6  Duells  verlauten  511  laffen.  «Seraftna,  eine  von  s]3ebro  für 
SSiofante  verfeinerte  Dame,  f)at,  im  ©ebüfdje  verfhtft,  biefen 
5luftrt'tt  belaufest,  unb  bcfd;liefit,  biee  ju  bcnu|cn,  um  ficf> 
an  if)rcm  früheren  £iebl)abcr  511  rdd;cn.  Die  ©elcgenljcit  ^t'crgn 
ftnbet  fid)  balb.  $Uö  ^erro  ftd)  ntdjt  lange  barauf  in  jdrt* 
liebem  3*viegefprdd)  bei  Siolanten  beftubet,  tritt  Serafina  ein 
unb  erjdbjt  in  pbfmifdjer  2öeife  ben  Vorgang,  beffen  Slttgcn* 
jeugin  fte  geroefen  ifr,  mag  benn  feinen  (Sinbrucf  auf  i^io* 
lante  nid)t  verfehlt,  fo  baß  biefe  ibren  Liebhaber  verabfolget 
unb  ifnn  auferlegt,  ntc^t  mieber  vor  tpr  $u  erfd;einen,  bevor 
er  ben  glerfen  getilgt  l)ahe,  ber  auf  feiner  &re  rufje.  ^ebro 
ift  mie  $eruid)tct,  unb  brennt  vor  Regier,  ftd;  an  ©cronüno 


—     155    — 

gu  rächen,  von  bem  er  glaubt,  baf?  er  ba£  ifnn  angelobte 
©ebeimnifi  verlebt  habe.  311$  er  .in'6  ftreie  tritt ,  f;ört  er  bie 
33auern  ein  ©pottiieb  fingen,  in  welchem  ber  Hergang  bei 
jenem  unfelt'gen  2)ucil  tn  burfeetfer  2öeifc  erjäf;lt  tvirb;  fo 
weltftmbig  t'ft  feine  ©ci;maci;  fc^on  geworben!  @r  fteltt  fiel; 
nun  vor  bem  Äatfer  bar  unb  verlangt  von  i&m  bie  2lnorb* 
nung  etneö  ©otteögericfjtg,  tn  welkem  er  bte  Steinzeit  feines 
•ftamenS  f;erjtelien  unb  bte  ä£ortbrüd;igfeit  feinet  ©egncrS 
Süchtigen  will.  2>er  $aifer  tvitligt  etn  unb  befiimmt  3eit  unb 
£)rt  für  ben  feierlichen  3wetfampf.  Sie  leiste  ©cene  beö 
©tücfeS  jet'gt.unö  bte  $la$a  mat;or  von  33aUaboIit>  unb  ben 
fiatfer  mit  fernem  £offtaat,  fo  wie  bte  vcrfammclte  23olf^ 
menge,  meiere  ftc^>  um  bte  ©cfranfen  brängt.  £)er  ftampf 
ttrirb  eröffnet ,  unb  bte  bet'ben  ©egner  ftretten  mit  fofdjer  £el* 
bcnmäfngen  £apferfeit,  bafi  ber  Äaffer  bajwifcjjen  tritt  unb 
fte  von  etnanber  ju  trennen  befielt,  iveil  33eibe  be£  ©iegeö* 
rut;mc$  roürbig  feien  unb  deiner  alö  ftt)ulbtg  angenom* 
inen  iverben  fönne.  2)a  tritt  ©eraftna  auf  unb  erflärt,  t>af? 
fte  felbft  naef)  iprer  eigenen  SSatn'ncfnnung  gefprocf)cn  unb 
©eronimo  ba$  von  t'fnn  befcfymorene  ©ef;eimni§  nicf)t  verraten 
\)<\bt.  ©o  ftnfen  ftd)  benn  bie  greunbe  verfc^nt  in  bie  Sinne 
unb  ^ebro  reicht  ber  33iolante  feine  £anb.  £)afj  auef)  @e« 
ronimo,  feine  frühere  Steigung  vergeffenb,  ber  ©eraftna  einen 
Stntrag  maä;t,  ift  eine  £ulbigung  an  bie  auf  ber  fpanifd;en 
53ül)ne  beinahe  jum  ©efc£  geworbene  ©eroofmfjeit ,  bafi  am 
©a)luffe  einer  (Svmöbie  fiel;  mehrere  $5aare  sufammenftnben 
muffen. 

El  medico  de  su  honra  5*).  ©ine  furchtbare  £ragtibie,  - 

5")  3n  ben  beiben  -^anlptroerfcn  über  bie  @eftt)icr)te  $eterö  beö  ®rau* 
famen,  ber  Historia  del  rey  D.  Pedro  y  su  descendencia  por  Gra- 
tia  Dei  unb  ber  Chronica  del  rey  D.  Pedro  »du  \loyej  be  3U)ata  fin= 


—     156     — 

berb  unb  verle£enb  natf)  unfern  Gegriffen,  unb  burd)au3  narf) 
bcn  ftttlicfyen  @runbfÄ$en  t»cö  bamaligcn  Spanien?;,  mo  fid> 
bag  3arfgefübJ  »m  ^inift  t^cr  Crf;re  btö  jtim  ^atmttömuä  ge* 
fteigert  f>atte,  5U  beurteilen,  üßenn  man  jici;  einmal  auf  t>ie* 
fen  (Stanfrpunft  gcfiellt  l;at  unb  bcn  unfer  ©efül;l  beleiht* 
graben  SDtorb  ber  fdjulblofen  Sföracfa  nad)  bcn  in  «Spanten 
l;crrfd)enben  5Infid)ten  beurteilt,  fo  wirb  man  nid)t  umlu'n 
f ontirn ,  biefeö  Drama  für  eine  ber  »unbervoUflm.  edjöpfun* 
gen  im  ganzen  Mcityc  ber  ^oefie  51t  erflären.  Den  %m)(At, 
unb  fom'it  aud)  bie  burd)gangige  9Weiflerf4>aft  ber  (Sompofi* 
tion  alö  befannt  wrau$fe$enb ,  wollen  wir  nur.  —  mit  Da* 
ma$  *  £rinarb ,  ber  fetner  fran$ö|Tfd)en  Ueberfc^ung  trefflt'cbe 
^emerfungen  über  ba$  ©tücf  vorangcjtcllt  f;at  —  einige  (5in* 
geißelten  alö  befonberS  bemerfeneroertf;  f;crvorl;eben.  2llö  folefoe 
erfd)ctncn  im  erften  2lftc  bte  treffiidjc  unb  fo  oft  nadjge* 
afymte  (Srpofition;  im  jroetten  bte  @ecne,  roo  Don  ©uiterre 
fein  Jpau3  burd)fud;t ,  um  ben  bort  verborgenen  Steb^abcr  fei* 
ner  %vau  ju  entbeefen,  aber  nur  ben  ©raciofo  ertappt,  rocl* 
d;er  ein  lautet  ®c\d)vci  ergebt,  tt>af;rcnb  5!)?encia  voll  Gnit* 
fc£en  roal;nt,  baß  il;r  2iebl)aber  entbeeft  fei;  bann  ber  Mo- 
nolog, roo  Don  ©utterre  fta)  bemüht,  bie  Uinftänbe,  roeldje 
feine  (üh'fcrfudjt  erregt  l;aben,  fo  günflig  mie  möglief)  au3ju* 
legen;  barauf  bie  näd)tiid)c  Untcrrebung  jroifdjen  ©utterre 
unb  feiner  ©attin,  roo  tic  lefctere,  in  bem  ©lauben,  mit 
Don  (Enrique  ju  rebra,  bcn  2lrgmoljn  t'^reö  ©atten  be* 
fldtigt;  enHid;  ber  ganjc  britte  21  ft,  ein  vollendetet  9Jteifter= 
ftücf ,  tn  bein  fclbft  ber  fältefte  3uf$aucr  mit  at^emlofer  Stuf* 
regung    bem   fturmenben    Drange   ber   Gegebenheiten    folgen 

bet  fld)  nic^tö,  toa$  über  bie  fyiitorifcr)e  äkranlafiuitg  beö  iDramcfö  9ttif- 
fdjlup  gäbe.  2lflala  erwähnt  nur  (Enrique^  auSfcfyrceifenbe  Oieigung  jum 
weiblichen  ©efdjUdjt. 


—     157     — 

muß  unb  wo  eine  intereffante  (Scene  bie  anbete  M$  $u  Jener 
bjnbrängt,  wefdje  ba3  (Stüd  fo  erfdjütternb  unb  energifd;  be* 
fdjließt.  35? fe  poetifefy  unb  sugleicb,  bramatifa)  Wtrffam  tft  fttrj 
fcor  ber  $ataftropl;c  bie  (grftnbmtg,  baß  man  auf  ber  (Straße 
Von  einer  gcftcimnifwoUen  (Stimme  eine  Sftomanje  über  bte 
Streife  beö  Infanten  fingen  bort!  Slucfy  bie  (S^arafterjeic^nung 
f)at  eminente^  SScrbicnft;  als  33efeg  für  bie  f^c1"^**^/  Mit 
Weldjer  baö  53ilb  ©utierre'g  entworfen  ift,  fei  nur  ber  3ng 
angeführt,  baß  er  (roie  ber  Dtd;ter  abftcfytlicb,  tyen>orf)ebt) 
tro£  feiner  fonftigen  pflichttreue ,  auf  einen  leichten  23erbad)t 
bjn  baö  3£?eib,  bem  er  bie  £anb  "oerfproeben  f)atte,  wrlaffcn 
fyit.  Die  gtgMr  ^ebro'S,  beS  9?ed)töpflcgerg,  ifl,  wie  bei  fafl 
aßen  fpanifdjen  Dramatifcrn,  in  eblerer  %&ei)e  aufgefaßt,  aU 
fte  in  ben  DarjMungen  ber  ©efdjidjtfdjreiber  erfdjeint. 

A  secreto  agravio  secreta  venganza  §lm 
<Scb,luffe  ber  £ragöbie  wirb  gefaßt,  fte  beruhe  auf  einem  Mab.* 
ren  Grreigniffe.  Die  £)ijlorifer  berieten  nic^tö  über  baßelbe, 
Wobi  aber  läßt  ftd§>  bte  3?it  angeben,  in  welche  e$  falten 
muß.  Sie  beiben  erften  ^ornabaä  fpielen,  tt>ie  au$  bem 
(Stücfe  felbft  {?erv>orgel;t,  im  ^uni  1578,  bie  britte  in  ber 
9cad)t  wr  ber  (Jinfdn'ffung  beS  Hönigö  ©ebaftian  üon  ^or* 
tugal  nad)  21  f rtf a  r  ober  in  ber  ttom  23.  auf  ben  24.  beffel* 
ben  5D?onatS.  —  Dtcfcö  Drama  jeigt  in  ttielleicfyt  nodj  grelleren 
3ügen,  als  ber  Medico  de  su  honra,  bie  S^etjbarfct't  beS 
fublidjcn  33oIfes  in  33ejug  auf  ben  ©(n-enpunft  unb  bie  furcht* 
baren  £I)aten,  bie  baburd)  b.crbcigefübrt  würben.  Gnn  portu* 
g{cfifd>cr  bitter,  Don  Sope  be  SUmepba,  ber  ftcb,  bei  ben 
glorreichen  Unternehmungen  feinet  SSoIfcö  in  ^rfoien  fef>r 
^evüorgetban  bat,  sermäbjt  ftc^  ju  Siffabon  mit  ber  (Spa= 
nterin  Dona  ?conor.  (Selbft  fd)on  bejahrt,  ift  er  feprjum  2lrg* 
wol;n  gegen  feine  junge  ©attin  aufgelegt.  53alb  beinerft  er, 


—     158     — 

baf;  ein  fvaniftfjer  Witter  ?Ibenb3  oft  fct'tie  2ßolnutng  um* 
fd)leid)t;  ein  jroefter  Umftanb,  ber  ihm  23erbad)t  erregt,  ift, 
baß  2eonor,  alö  er  mtt  ibr  über  ferne  ftriegsvlänc  fpridrt, 
tym  rcitl;,  ftd;  t»cm  3u.qcbe8  Stbnißß  nacb,  2lfrifa  an$ufd)lie§en.  £)a 
er  etneö  5lbcnbö  nad;  Jöaufe  fefjrt,  ftnbet  er  einen  Cremten  in  bem 
0>Vmad)  feiner  ©ernannt  verftecft;e6  ifl  etn  früherer  ?ter>r)aber 
?eonor'ö,  ben  biefe  tobt  geglaubt  unb  ben  fte  nun ,  ba  er  h)x  Wie* 
ber  febenb  vor'S  ©cftd)t  tritt,  auf  ein  einiges  9)lal  jum  ewigen 
?lbfd)tePe  $u  ftd)  gelaben  fyat.  £)cr  beleidigte  ®attc  ftngirt, 
nicbtS  bewerft  §u  baben ,  bamit  feine  Qfyve  tn  ber  öffentltcfeen 
Meinung  von  feinem  glecfen  betroffen  werbe,  unb  befdjließt, 
bie  gcl;eime  ftranfung  eben  fo  geheim  Jö  räd>en.  £)ie  @ele* 
gen^eit  jur  2hi6fü£rung  feines  s]Man8  ftnbet  ftc^  balb.  53et 
ben  §cfien,bfe  vor  ber  ?(bfabrt  be$  ^ötugä  (SebafHan  <&tatt 
ftnben,  locft  er  feinen  vermeintlichen  Nebenbuhler  in  ein  53oot, 
mit  bem  3?erfpred)en,  if)n  über  ben  £a/o  $u  fetjen;  in  ber 
Witte  beS  glufjeä  ftürjt  er  bann  ben  Unglücfltdjcn  in  bie 
Stellen  unb  lagt  il)r\  ertrmfen,  verfenft  baö  S3oot  unb  rettet 
fid)  fclbft  burd)  <5d)Wtmmen.  2ln'g  2anb  gelangt,  gibt  er 
vor,  ba8  ftabr$cug  fei  buref)  einen  2öinbfto§  umgefh'ir$t  wor* 
ben.  ©«bann  begibt  er  ftd)  $u  ?conor,  crjablt  if;r  mit  gleftfM 
gültiger  ?0iienc  ben  £obeefatl,  alä  ob  berfelbe  fie  gar  nia)t 
angebe,  unb  flößt  fyv  nacr)  beenbigter  (Srjätyfaiig  einen  Dold) 
in  ^ie  3?ruft.  Jpicrauf  ftedt  er  fein  £au3  in  glammen,  unb 
al3  bie  ?etd)e  ganj  verjel)rt  tjl,  er^dblt  er  feinen  23efannten, 
ba§  er  feine  @attin  tro£  alter  33emüf)ttngen  ntc^t  au$  ber 
^eueräbrunft  fyabe  retten  fönnen.  £>er  $önig  ©ebaftian  iß 
burd;  einen  greunb  Cope'g,  ber  ben  waf;ren  £>ergang  bureb,* 
fet^aut  f)at,  von  ber  ganzen  &ad)e  unterrichtet  unb  lägt  ben 
gelben,  als  er  vor  if;m  erfd^eint,  um  mit  nad)  2lfrifa  ju Rieben, 
nid)t  allein  ungeftraft,  fonbern  belobt  t^n  fogar  wegen  feiner 
füfmen  unb  fingen  %l)aL 


—     159    — 

La*  tres  jusilcias  en  una  5S).  (5tn  tiefsernfteg,  auf 
eine  erfcl;ütternbe  -üBirfung,  tt?te  nur  wenige  anbere,  bereis 
ncteS  £>rama.  DJ?  an  fiefK  im  beginn  eine  wilbe  ©ebirgSge* 
genb  unb  bort  ^lintenfcfyüffe  frinter  ber  @cene.  £)on  9J?cnbo 
unb  feine  £orf)ter  23io(ante  treten  auf,  von  Räubern  verfolgt; 
eben  fotten  fte  niebergefioficn  werten,  aU  £)on  Copc,  gleia)* 
fatiS  in  23anbitentrac|t  unb  2(nfüf;rer  ber  33anbe,  erf$cint. 
5)?enbo  wirft  fid),  um  (Erbarmen  fiefjenb,  vor  ifym  nieber,  unb 
?oüe  richtet  ü)n ,  plöjsffd)  jur  9J?iibe  gefh'mmt ,  mit  ben  2£or=: 
ten  auf:  „Sei  ruln'g,  bu  bift  ber  erfte  9D?enf<# ,  ber  intc|)  jum 
ÜWttlctb  bewegt  f)at."  2Iucf;  SStoIante  wfrb  von  bem  fo  un= 
gewohnte  5)? Übe  jetgenben  Zauber  getröftet.  9J?enbo  nennt 
nun  feinen  tarnen  unb  cr$ci(;It,  Wte  er  tm  auftrage  be£  $ö* 
nigg  ^ebro  von  SIragon  eine  @eftf)äft3reife  unternommen 
fjabe,  nun  aber  nact)  3^rago$a  jurücf f ef)re ,  wo  er  fyoffe,  für 
feinen  großmütigen  fetter  bie  33cr$eif)ung  bc$  Ä'öntgö  au& 
guwirfen.  ßove  erwiebert,  er  Wage  bieg  wegen  ber  fetteren, 
von  ifnn  verübten  23erbred)en  nityt  ju  boffen.  9ttenbo  fu$t 
ifm  ju  tröjlen,  unb  bükt  ü)n,  t'bm  feine  ©efcf)i$te  ju  er* 
jaulen,  inbem  er  nochmals  verfvrid)t,  MeS  aufzubieten ,  um 

ss)  S3at.  @cr)mibt,  a.  a.  D.,  fagt,  ber  in  biefem  @cr)aufpiet  »orforru 
menbe  .König  *ßebro  »ort  SIragon  mit  bem  93einamen  ber  ©raufame,  fei 
eine  fagenfyafte,  au6  bem  (SafiÜifdjen  5J3ebro  ertoadjfene  $tgur;  abtt  fol- 
genbe  ©teüe  aus  bem  ©djaufpiel  Tambien  la  afrenta  es  veneno  »on 
©ueuara  beroeiji,  bafj  ber  Äßnig  »on  SIragon  roirfticr)  gteicfjfaüö  mit  bem 
93einamen  el  Cruel  belegt  toorben  ift: 

Tres  Pedros 
Huvo  en  Portugal,  Castilla 

Y  Aragon  ä  un  mismo  tiempo, 
Todos  tres  primos  hermanos 

Y  ä  todos  tres  nombres  dieron 
De  crueles. 


—     160     — 

bw  Äönfg  51t  feinen  ©unften  ju  ftimmen.  £ope  beifit  bte 
Räuber  ftcb  entfernen  unb  knetet  nun,  roie  fein  Safer  Von 
£ope  be  Urrea  fei,  ber  af$  ©rci£  ftd)  mit  ber  fünftefmjafori* 
gen  SEManca  'oermablt  fyaU.  53ei  biefen  2öortcn  unterbricht 
if)n  Wenbo:  ».^^  n>cifi,id)  roeip,unb  tt>o((te  ©Ott,  id)  roüfite 
eö  nid)t!  ^rinroeg,  ibr  ©ebanfen,  roag  wollt  \l)v  mir?''  — 
£ope  feiert  fort,  $u  erjagen,  rote  5?Ianca  nur  gesroungen  in 
bie  Jpeiratt)  gcroilh'gt  fyabc  unb  wie  er  felbft,  ba$  $  inb  biefer 
3n>ang£ebe,  bic  folgen  ber  unnatürlichen  Scrbinbung  in  feü 
ner  G?rjief;ung  erfahren  f)a6e.  23on  ber  Wutter  geliebt,  bem 
Sater  aber  »errafft,  t)afre  er  bie  erftere  nie  anberS  alg  t)eim? 
lid)  feben  bürfen;  fpatcr  afö  3ünölmtf  M  n  ftcb ,  um  baö 
t)äu£Iid)e  (Stent  311  »ergejfen,  roilben  2Iue!fd)rüeifungeu  über* 
laffen,  ein  9)?äbd)en  »erführt,  beren  33rubcr  umgebrad)t,  unb 
ift  in  ^olge  biefer  ^at  gejroungen  roorben,  ju  entfliegen. 
2113  er  fo  roeit  erjagt  \)at,  wirb  er  burd;  £umult  t)intcr  ber 
(Ecene  unterbrochen.  Gr3  ftnb  bie  Wiener  ber  ©erec^figfeit, 
tteldje  ben  Räubern  auf  bie  ©pur  gefoinmen.  ?ope  eilt,  ftet) 
$u  verbergen.  ütteubo  roieber^ott  tt)m  befm  2tbfd)iebe  ba$ 
frühere  23erfpred)en  unb  bittet  tfm  um  irgenb  ein  *ßfanb,burct)  baä 
ber  tton  t(nn  ju  fenbenbe  3?ote  fiel)  fenntltc^)  machen  fönne. 
Sopc  gibt  ifnn  einen  £>ofd),  öerttntnbet  ftc§>  aber  bamit  bci'm 
Ueberreid)en  beffelben  56),  unb  roirb ,  a\$  er  if)n  in  Wenbo'ö 
Rauben  erblicft,  von  einer  bangen  5If;nung  befallen,  bie  ü)n 
£n  SSerroirrung  bringt.  53ei'm  2Ibget)en  gibt  Sioiante  ben 
Gnnbrucf  funb,  rocldjen  ber  gegen  fte  fo  mitlciM'ge  Räuber 
auf  fie  gemalt  t)at.  ©0  ift  bie  #anblung  auf'3  trefflid)fte 
eingeleitet  unb  bie  «Spannung  auf  baö  gofgenbe  lebhaft  er* 

*6)  2)ieö  ijt  ein  trabitioneUer  unb  fcfjon  «0«  mehreren  Shamatifern 
»or  Galberon  angewandter  3ug;  ettr-aö  Slefynlidjeä  fommt  j.  93.  in  Xix* 
fo'3  Escarniientos  para  el  Cuerdc  »or. 


-     1G1     — 

reo,t.  3m  wetteren  Verlaufe  beS  StücfeS  erfleht  nun,  auf 
SWenbo'S  Sttrcgung  unb  mit  beffen  Untcrfiufcung,  ber  alte 
£ope  bie  53egnabigung  fetne^  eofmeS.  Sicfer  fe^rt  in  ba$ 
SUatertyauö  $urücf,  unb  jwifcfyen  tym  unb  33iolanten  entfpinnt 
ftcf>  balb  et'n  järtlicfyeS  $8a$attnt#.  21  ber  bie  2öifrl)eit  be$ 
jungen  Sopc  ift  ntd;t  gcjäf;mt;  fte  bricht  balb  wieber  f)eroor 
unb  gt'6t  ftcf)  tn  21u3fd)wcifungen  unb  Laufereien  funb.  S3et 
einem  nächtlichen  Streite  auf  ber  ©träfe,  über  ben  fein  23a* 
ter  jufommt,  vergißt  er  ftc^>  fo  weit  gegen  £e$teren,  ba§  er 
ftcf)  tfyätliä)  an  ibjn  »ergreift.  9?un  ift  baS  9J?aafj  feiner  ©a)u(b 
gefüllt  unb  ber  SSater  flagt  felbft  ben  pflioptüergeffcnen  (Sojm 
vor  bem  LidjterjM;!  beö  Äöm'jjS  an.  9J?enbo  Wirb  mit  ber 
SBeffrafung  beS  ©dmlbigen  beauftragt,  aber  bte  Daufbarfeit 
gegen  feinen  Lebensretter  bejlimmt  ifm,  vielmehr  auf  beffen 
Rettung  bebaept  ju  fein.  £)er  $önig  gewahrt  bieS  unb 
übernimmt  nun  bie  Stynbung  felbfl;  aber  ber  Jrevel  fcf>ctnt 
tfnn  fo  ungeheuer,  baf  er  bem  Sweifel  SRaum  gibt,  ob 
Lope  aua)  wirffia)  ©oj)n  beS  von  ibjn  gefa)änbeten  £ope 
be  Urrea  fei;  er  begibt  fta),  um  <3ewi$eit  ju  erlangen,  ju 
SBlanca  unb  erfährt  von  t'J>r  ein  ©e^eimnif,  ba£  fte  tief  in 
tyrem  53ufen  verborgen  gehalten  £at.  £ope  ift  niefu  €of;n 
beffen,  ber  für  feinen  SSater  gegolten,  fonbern  ©proffe 
einer  9tot^ua)t,  welche  ÜJcenbo  an  SManca'S  ©opwefter  ver= 
übt  §at;  um  bte  (&b,ve  ber  ©djwcfter  ju  retten,  fyat  SManca 
baS  Äinb  von  ber  üZBiege  an  für  u)r  eigenes  ausgegeben. 
Wati)  biefer  2Iufffärung,  welche  auf  einmal  ein  wunberbareS 
Lidjt  auf  bie  vorl)ergcf)enbe  £anbfung  wirft,  folgt  eine  $a* 
taftropf>e  von  watyrfjaft  überwaltigenber  2öirfung.  9D?enbo  unb 
93iolante  fua)en  in  ?ope'S  Werfer  $u  bringen,  um  ü)n  ju  be* 
freien;  bie  Leftere  fyat  eben  auS  bem  Sfftunbe  if)reS  23aterS 
Vernommen,  bafj  ber  ©eliebte  ü)r  trüber  fei,  unb  bieS,  wenn 

©ef#.  b.  Sit.  in  «Spanien.  III.  23b.  11 


-     162     — 

cö  auf  ber  einen  <2ette  fte  mit  Grntfeftcn  erfüllt,  ftet'gert  auf 
ber  anberen  nod)  tbr  Verlangen,  ben  ©efangenen  ju  retten. 
2(ttd)  SBIanca  unb  ber  alte  £ope  be  Urrea  eilen  gerbet;  ba 
bringen  bumpfe  ßlagetöne  aus  bem  Werfer,  bte  £f;üren  i>ff= 
nen  ftd)  unb  man  ttbli&t  ?ope  erbrofifelt,  tn  fetner  £anb 
ein  Rapier  mit  bem  $td)tcrfpntd)e :  „2Ber  ben,  ber  tT;m  Sätet 
geroefeu,  fc&änbet,  be*  foll  flerkn;  unb  traitcrnber  Sci^c  fcts 
ne$  £obeä  foll  fem ,  tt)er  ein  rcmcS  SBlttt  verunebrt  unb  roer 
Strug  üR;  fo  ftub  I;t'cr  in  guter  ©träfe  bret  Sßcrgcltitngen 
für  bret  Sergeben  vertumben."  —  SöimberBar  fenön  unb  groß 
tft  tn  btefein  Drama ,  einem  ber  £errltcfyften  unfereS  2)td)ter$, 
bte  ©arftefluftg  ber  gefcefattrijjwu'en  2ßcge,  reelle  bic  gött* 
\iä)c  @ered)ttgfcit  roanbett,  um  bte  «Sünbe  §u  rächen,  unb 
glct'cf)  vortrcffltd)  bte  6d)tlbcrung  ber  gemeinten  9)?a<f)t  be$ 
SMuteS,  rocldjc  bic  fd)on  erfjofcene  £anb  beS  entarteten  <Sof;=> 
ne$  5urücfl;dltr  als  fein  wahrer  33ater  ttor  tl)m  j!ef)t,  röä> 
renb  er  ben  vermemtltdjcn  mtj^anbelt. 

El  Alcalde  de  Zalamea87):  Dfrgletd)  btefeg  (£tücf 
57)  3n  ber  Slnrebe  an  baö  ^htblifutn  am  ©djluffe  be«  «Stücfö  »er- 
ftdievt  bev  TidUer,  baffeibe  berufye  auf  einet  rcafyren  Gegebenheit,  £)iefe 
mufj,  bem  Snfyalt  jugotge,  im  ftvüljjaljr  1581,  ali  ftrfj  s4>()üiw  H-  auf 
bem  2öege  uad)  Siffafcon  befaub ,  um  fid)  bort  freuen  ju  taffeu,  »orge* 
fa(len  fein;  Sitiö  tfabrera  in  feiner  Vida  de  Felipe  II ,  Seti  unb  SBatfon 
jobod)  berichten  nid)t3  balum.  Evangelisfa  Ortensc  in  ben  successi 
dclla  guerra  di  Portogallo,  Venet.  1582  fdjreibt  befonberö  ben  3ta? 
Heuern  unb  SDetttfdjen  2lntf;eü  an  ben  auf  bem  3uge  vorgefallenen  Un= 
rutyen  bei,  berid)tet  aber  jUflletdj  von  einem  ©aleerenfjauvtmann  unb  an; 
boren  Offizieren,  bie  ringen  Sßetlefcung  eine«  Vortugiefifd)en  Älofierö 
geföpft  unb  geräbert  roorben  feien.  ©.  bie  Stetigen  von  SMalöBurg  »ot 
feiner  Ueberfeljuug.  Ueber  ben  Sove  be  ftigucroa,  einen  ber  berütymteftcn 
JhiegcH)etben  in  \>tn  beeren  ^fyilivo'S  II.  fann  man  nadjfefyen  Saarez, 
lli*f.  de  Gnadix  L.  II.  öap.  U.  unb  Escalante,  Dialogos  Milit. 
dial.  III.  Fol.  41  ir. 


—     163     — 

jwcimal  tn'3  Dcntfcbc  itforfefS*  wovbcn  ift,  fyat  eg  bo$,  jo 
t>icl  wir  WJiferi,  noa)  nid)t  bte  geMjjrenbe  33ead)tung  gcfun* 
ben;  ttJtr  Wolfen  bcöf?alt>  fuc^en ,  burd)  bte  folgenbe  3nf)altgs 
überfid;t  einige  £bcifnaljme  für  baffclbc  51t  erregen.  f»ebro 
Grc^Vo,  efn  reid;cr  SBauer  in  beut  efremaburifa)en  ftfeefen 
3alamea,  fyat  eine  £od)tcr  von  feltencr  (£d)önl;cit.  S8et  ber 
2lnfunft  etne$  unter  bem  Dberbcfebl  be£  2oVe  be  gigueroa 
ftepenbert  uub  nad)  Portugal  beftimmten  £ntVV3  ©olbatcn 
gcbraudjt  er  bte  23orfidjt,  bte  ret'jenbe  3fabetfa  fa  einem  ent* 
legenen  ©ernad)  verborgen  ju  Ratten;  aber  einer  ber  ange? 
Taugten  Dfftciere,  ber  Hauptmann  Stlvaro  be  Sttapbe ,  tt>et§ 
eö  beffen  unerad)tct  bafmt  ju  bringen,  ba£  er  fte  erblicft,  uub 
eift,  fta)  um  tfn*e  ©unfl  31t  bewerten.  £)cr  geringe  Qrrfolg, 
ber  tfnn  ju  £l)etl  Wirb,  fd)recft  tyn  nidjt  von  wetteren  23e* 
mübungen  ab.  ©eine  SSerfuc^e,  bei  3fabetfen  einzubringen, 
uub  et'ne  ©erenabe,  bte  er  tf)r  bringt,  verfemen  @re£po  uub 
beffen  ©ofm  in  lebhafte  Unruhe ,  unb  bte  3>eifh'gfeit  beS 
£auvtmanng  ftetgert  ftd)  balb  fo  fefn*,  ba§  förmliche  3wtftta* 
fetten  jwifdjen  beu  SBaucrn  unb  ben  ©olbaten  baburd;  f>er* 
beigefügt  worben,  tnbem  jene  für  (Src^Vo,  biefe  für  Stfvaro 
gartet  nehmen,  £ove  be  gigueroa  fyält  eS  unter  btefen  Uöfc 
ftänben  für  baS  53efte,  bte  £ruVVen  fofort  abmarfdjiren  311 
Iaffcn;  er  nimmt  von  feinem  2ßirtf)e  (£rc#po,  mit  bem  er 
Wä|)renb  ber  3?tt  t^reS  3ufamincufebcng  $reunbfd)aft  gcfd)lof* 
fen  §at,  5lbf$ieb,  f>interfdf?t  3fabetten  Jum  Stnbcnfen  ein  bta* 
mantcneS  ^reuj  unb  nimmt  bereu  35ruber,  ber  gro§e  Neigung 
für  ben  ©olbatenftanb  füblt,  unter  feinem  Sd)u£e  *n#  ftd) 
fort.  <Sd)on  f;aben  bte  £ruvven  baö  Dorf  verlaffen.  %faheUa, 
frof),  auS  iprer  £aft  erlöfi  ju  fein,  ergebt  ftd;  in  ber  2(bcnb* 
fü^le  vor  ü)rem  £aufe,  atö  vlö^tia)  SHvaro,  ber  feine  Seiben? 
fa)aft  um  jeben  $rei3  beliebigen  Witt  unb  ftd)  Jjeimlia)  nad) 

11* 


—     164     — 

3afamea  suriufgefcbfid)en  hat,  ffe  mit  einer  &ä)aav  ©olbateii 

überfallt  unb  tu  ein  nc$f$  £ofj  fortfd;!evvt.  Crespo,  ber 
auf  tyr  ?lngflgefd)rei  berbeieilt,  fud;t  »ergefcenS,  ftc  $u  be* 
freien;  SUvaro'ä  JpcFfcv^f»cffcr  entwaffnen  il)\\  unb  binben  ibn 
mit  ©trtefen  an  einen  3?aum,  von  bem  er  ftd)  vergebeng  Io& 
guinaa)cn  fua)t;  fein  <£ofm,  eben  im  ©egriff,  ben  Strumen  $u 
folgen,  eilt  ben  Zaubern  gfeicbfattö  nad);  af$  er  fie  bei 
£agetfanbrud)  erreid)t,  tfl  e$  31t  foät,  um  bie  (Jbrc  ber  un* 
glütffeh'gen  (refttvefter  31t  retten,  unb  er  fann  nur  noa)  baran 
benfen,  fie  31t  raa)en.  SSBäfjrcnb  er  Wütbenb  auf  ben  #aupt= 
mann  juftürjt  unb  i'^n  mit  einem  (Ea;wertflof5c  burdjbob.rt, 
entfließt  Sfaoeßa  bem  Zauber  if)rer  (£bre.  £)er  3ufatf  fityrt 
fie  an  bie  8tel(c,  wo  tpr  23arer  ben  SIbenb  vorder  augebun* 
ben  werben  tfl.  $ier  beginnt  eine  eben  fo  fujme  atö  originale 
(geene,  bie  ibrer  ganjen  Stnlage  nadj  auf  bie  tieffle  Grrfa)üts 
terung  berechnet  tfl;  nur  vermißt  man  in  ber  Sftebe  ber  fam* 
mernben  unb  in  £|rancn  vor  tyrem  3Satcr  fnieenben  Sfabeüa 
bie  fftatürlidjfeit  unb  Grinfadjbeit  be$  SluSbrutfä,  wcldjc  burd) 
bie  Situation  geboten  mar;  ibre  (Srjäfrtung  wimmelt  von 
rI;ctorifd)cn  ^ußfebnuiefungen,  9D?etavbern  unb  Slntit^efen.  (Sbfer 
unb  angemeffener  ftnb  bie  Sßorte,  burd;  rocfa)e  Grcßvo  fte 
ju  troften  fud)t.  „©tel;  auf,  fUh  auf,  meine  ^fabetfa!  —  fagt 
er  —  wenn  ber  Fimmel  unö  nid)t  biefe  Prüfungen  hätte 
auferlegen  Wollen,  TOOJU  hätte  er  unö  Ue  Straft  gegeben,  fte 
ju  ertragen?  3"  foldjer  £age  muffen  Wir  unferen  9Jluth  er* 
proben.  2afj  unö  nad)  ftaufc  geben  unb  lieber  an  beinen  §Bru* 
ber  benfen!  £uvd)  \einen  2lngriff  gegen  ben  Hauptmann  hat 
er  na)  einer  grof;en  ©efab,r  ausgefegt,  weld)er  Wir  üjn  $u 

entreißen  fud)en  muffen "   $n  biefem  Slugcnbltcf  er= 

faVint  eine  ©eptttah'on  ber  SSeiüönner  von  Qctiamta,  van  (5re8pö 
anmfünoigen,  taf\  er  511  ibrem  Sllcaloen  gewablt  Werben  }ei. 


—     165    — 

.3uj}Ictd)  melden  fte  ifnn,  £önig  ^ilipr-  tr<crbe  nod)  benfclben 
£ag  in  3^'a1«^  eintreffen,  intb  ber  Hauptmann  Silvaro  fei 
»ermunbet  in  tat  Crt  jurücfgefcra^t  rüorben.  ßreepo  eilt, 
fein  neueg  2lmt  anzutreten,  unb  bie  erfte  £>anblung,  bte  er  alö 
SUcafre  »orntnwnt,  ifi  bte  23crl;aftung  bcS  Hauptmannes,  bef* 
fen  SSetWunbung  ft'a)  a($  ntcf)t  fo  gcfäf)rlid>  I;eraui5fMt,  nne 
man  geglaubt  tatte.  Slfoaro  protefh'rt  gegen  bie  ?lnroenbung 
ber  (Sfoiljujltj  bei  einem  Dfftcier;  (Sreepo  aber  beftcMt  allen 
Slnmefenben,  fiep  jurücfgujie^en,  er  fyahe  allein  mit  bem  feaiüpt* 
mann  ju  fprctt)en.  £>ier  folgt  benn  eine  bcttntnbernSroürbtge 
©cene.  Der  Sllcalbe  jtellt  bem  Sdninbcr  feiner  Stifter  in 
einbringlid)en  Sßorten  bie  iftue^oftgfeit  feinet  23enet;menS  vor, 
burd)  bie  er  (Sdnnad)  über  eine  ^cit  ^a^unberten  mafelfofe 
gamilie  gebracht  fyahe;  er  fua)t  i(;m  begreiflid;  51t  macben, 
hn'e  er  nad)  göttlichen  unb  menfd;ficf)en  ©cfc£cn  gebunben 
fei,  ^fabelten  bie  geraubte  Grjjre  ^urücfjugeben,  unb  bieg  fenne 
nid)t  anbcrS  gefd;cben,  al$  inbem  er  t^>r  bie  ,£>anb  reid;c; 
er  bietet  ipm  an,  fein  ganjcS  Vermögen  unb  alle  feine  33c* 
figungen  an  i(m  abzutreten,  unb  beugt  jule|t  ein  i'tnic  tu>r 
ü)m,  t|n  hei  alten  ^eiligen  bcfdjroorenb,  bie  gerechte  gorbc« 
rung  nia)t  ju  ttermeigern.  Wxx  ber  fü&ffofe  Hauptmann  n>etjt 
mit  faltem  £)ofmgeläd)tcr  ba£  „mabnftnnigc  JScgebrcn  beS 
einfältigen  ©rcifcS"  jurütf,  unb  nun  richtet  ftd;  @re$po  plvp 
lid),  ben  ?llcalbcnftab  erf)ebcnb,  auf  unb  befielt  ben  berbeü 
eilenben  dauern,  ben  grettlcr  ju  ycv^aften.  SKIsaro  ftrdubt 
ftd),  muf}  fta)  aber  gefangen  geben.  (Srcgpo  fc^rettet  nun  fo* 
fort  jur  (Einleitung  ber  Untcrfud)uug,  wrjjört  bie  mityerbaf* 
teten  ©otboten,  bringt  )k  jutn  ©cftänbnif?  ber  <e$anbn)at 
unb  sroingt  feine  Softer,  fdh[t  3eugni£  über  ben  an  ibr  gc* 
übten  grcuel  abzulegen,  9iacf)bem  bieg  gcfd;c£cn,  verhaftet  er 
feinen  Sofm,   ber   augcflagt   ifi,  baS  (Sdnvcrt  miber  feinen 


—     166     — 

militdnfcjjen  Oberen  gebogen  51t  f;aben,  unb  aU  man  fi$ 
über  biefe  Strenge  wunbert,  antwortet  er:  ,,^\d)  mürbe  gegen 
meinen  eigenen  SBatet  ebenfo  pawtoln,  wenn  baS  @efc£  e£ 
forbertc."  Unterbeffen  hat  ein  entflogener  <2olbat  bem  £ope 
be  gt'gucroa  92a$ri$t  von  ben  SBorgdngcn  in  ßalamta  ge* 
bracht  tiefer,  entrüftet,  bafj  ein  Sdntltl;cifj  gesagt  f)abc,  bie 
Privilegien  bcö  £olbatenfianbe$  anjutafien  unb  £>anb  an  einen 
Dfftcier  51t  fegen,  eilt  berbei,  unb  es  beginnt  eine  (;eftigc  Sott* 
teftation  jwif^en  tfmt  unb  ßreä&o.  dx  verlangt  bie  Sfaöliefe« 
rung  be$  Hauptmannes,  inbein  er  ftc^)  erbietet,  fclbjt  tn  ftreng= 
flcr  gotnt  ©eri$t  ju  l;alten ;  ber  2Ucafbe  aber  verweigert  bieö 
bef)arrlid)  unb  fagt ,  über  feine  (S'brc  bürfe  nur  er  fclbft 
9ha)ter  fein.  8o:pe  Will  ben  ©efangenen  burd)  ©eroalt  tn 
feine  £änbe  511  befommen  fudjen,  aber  Greävo  fünbigt  tl;m 
an,  ber  Werfer  fei  mit  ©cp|en  umftellt, unb  ber  ßrjte,  ber 
fid;  ibm  nabe,  Werbe  niebergefa)offen  werfen.  Scbon  beginnen  bie 
©ofbaten  mit  ben  SBaaern  banbgemein  ju  werben  unb  er* 
greifen  gacfeln,  um  ba£  2>orf  tn  ©raub  ju  fteef en ;  ba 
wirb  bie  ?(nfunft  be3  Sönt'gä  gemclbet.  tiefer  erfunbigt  fio)  fo? 
gleid)  nan)  ber  Urfad;e  be£  Stumultö,  unb  Don  £ove  cmfc 
»ortet  ibm,  berfclbe  fei  ber  ungläubigen  grcct>^ett  bcö  2Ü* 
catben  $u$ufd)rciben,  welcher  einen  Hauptmann  verhaftet  l;abe 
unb  ftd;  Weigere,  ü)\i  fjerauejugeben.  Ü'reeVo  tritt  nun  vor 
ben  König  bin,  rechtfertigt  fein  ^erfabreu  bind;  bie  $lu§er* 
orfcentlid;feit  bcS  galtet,  unb  fügt  binut,  tk  ©crednigfeit 
labe  ben  Srfutlbigcn  fd;on  ereilt.  Die  £l;ürcn  öffnen  ftd;  unb 
man  erblirft  ben  crbroffeltcn  Hauptmann.  Der  König,  von 
rem  ganzen  Hergang  unterrichtet,  erfennt  an,  baf?  ber  23er* 
brcd;cr  ben  £ob  Verbient  l;abe,  rügt  jwar  bie  Ueberfpringung 
ber  regelmäßigen  gönn  in  Circöpo'^  Sßerfabrcn,  vergibt  il;m 
jttvd)  biefc  Unrcgelmdfu'gfcit  in  ^etraebt  feiner  gerechten  Jorm 


-      167     — 

Aufwallung  über  ^ftxtrt^  unerhörtes  Attentat,  unb  befmtigt 
ihn  für  SebenSjeit  in  ber  äöürbe  eines  ?tfealbcn  von  3^!^ 
mea.  ^fabelte  wirb  beftimmt,  tn  ein  .UToftcr  311  geben,  beren 
©ruber  aber,  auä  gleiten  ©rünben,  töte  ber  SSater,  fretge* 
fvrod)en.  —  $on  Seiten  ber  (Somvofition,  bie  von  £cene  m 
©eene  p  einer  crfd;üttcrnben  tra^tfd)cn  üEStrfung  fortfd)reiict, 
fo  voie  tn  ber  marfirten  unb  lebenbigen  @£arcrffertfttf  möchte 
fem  Gialberon'fdKS  £)rama  vorjügitdjer  fein,  ©er  alte,  buva) 
ein  langet  ÄrtegSleben  gcftäl;lte  unb  xaul)  geworbene,  aber 
im  ©runbe  gutl;ersige  SoVe  be  gigueroa;  bann  ber  waefere 
^pebro  @rc#po,  ber  voUcnbcte  9tevrafcntant  eines  fvamfdn-n 
sBauern  in  feinen  ebclficn  ßü§en,  treu  feinem  Äönig  unb 
feiner  tyflid)t  unb  von  unbeugfamer  ßf;arafterfeftt'gfeit;  ber 
Wüfte  unb  |)oa)fa()renbe  Hauptmann;  bie  muntere  üötarfeten* 
berin  (S|tÄpCfc}  bie  rct'senbfrtfdjen  unb  anmutln'gen  ©eftaiten 
bcS^uan  unb  berSfabetta;  cno!id;bie  verriebenen  fittcnlofenunb 
graufamen,  aber  jugfeid;  braven  ©olbatoi  —  wir  jjwtben  hier 
eine  ©alterte  ber  mannid)faltigften,  in  lebcnbtgfter  Üßabrbfft 
gezeichneten  giguren,  meldje  wol;I  an  ben  grof;cn  brittifa)en 
(^araftcrmalcr  erinnern  barf.  —  9coa)  mögen  bjer  folgenbe 
SSorte  ftepen,  Welche  ber  geiftvolie  Aicnncr  ber  fvanifa)cn  £u 
teratur,  £oui3  SBtekteaftcI,  M  @elcgenl;cit  einer  auc^fübrlicben 
Slnalpfe  bt'cfcS  ©iuefö  (in  ber  Revue  des  deux  mondes) 
gcfvrod)en  l)at.  w33efonbcr$  beWimbernSwertb,  erfd;ctntbtc  Stet'* 
gerung  beS  ^ntereffeS  btS  ?u  ber  furchtbaren  wataftropbe  unb 
bie  Atunjt,  mit  Werter  biefe  felbfi  vorbereitet  uuo  befanfeeft 
tji  Die  £anblimg£wcife  GütSvo'S,  \x>ic  gewalttätig  \ü 
aua)  ift,  l)at  bod;  nid;t3  @mvörcnbcs,  nein,  \ic  rechtfertigt  fia) 
vor  unferem  ©cfübt;  ba$  an  feiner  £oa)ter  verübte  23er* 
brechen  ift  fo  furd)tbar,  bie  Strafe  an  fid;  felbfi  fo  gcrcdjt 
unb  t>ie  28af;rfd)einlid)feit,  ba$  ber  ed;ulcigc  in  jebem  anbe= 


—     168     — 

ren  jiyctUe  entronnen  fein  Würbe,  fo  grofi;  dreöpo  enblicf)  fjan* 
belt  anfangs,  a\$  er  no$  eine  gfith'^e  ©enugtbuung  tyofft, 
mit  foldjcr  Beifügung,  unb  bann  mit  foldjcr  Jefh'gfcit  unb 
(Energie,  baf  alle  St^ct'fna^me  fiel)  ber  von  ibin  verübten  eftadje 
juwenbet  unb  biefeö  ©efübf  ünä  mit  bem  SBüttigen  unb  ®rau* 
famen,  waö  bie  ^Tf>at  an  jtcf)  liat,  voKfommen  vcrföbnt." 

Amar  despues  de  la  muerte.58)  (£in  überaus  gfön* 
jenbeö  unb  iebcnvoltce-  ©emälbc  bc?  SfafjfanbeS  ber  ÜJtortflfm 
in  ben  2(fyujarras  vom  3<*lh*  1570,  bem  Entwurf  nacb.  eine 
ber  trcffh'cf)ftcn  dompofitioneu  bc3  £>id)tcr£,  aber  im  3tyl 
nid)t  burd;gängig  }u  loben  3"  bm  crfcbüttcrnbftcn  Scenea, 
Wo  man  bie  ungcfdnninftr  3vracbc  ber  (Smvnnbung  erwartet, 
frort  oft  ©cfudjtbcit  beö  9(u6brucfc.  Se£r  bemerfenswertb  ifi, 
bafi  dalberon,  ben  fonft  ber  (Jifer  für  ben  $at£o!tct$mu8 
meifteng  gegen  aüe  ©egner  beffclbcn  blenbet,  bier  bie  90?ori3* 
fet  mit  allen  ÜCugenben  be3  ebclften  JpcroiSmuS  au$ftattet, 
fo  bafj  ftd)  bie  £beilnabme  mebr  ben  Unterlicgenben  aU  ben 
Siegern  juwenbet.  T)k  erfte  Scene  fpielt  im  $aufe  be6  Gabi 
$u  ©ranaba,  wo  bie  9Jcobren  im  ©ebeimen  i^ren  Feiertag 
begeben.  ^lö^Iict)  wirb  an  bie  STuir  gevodjt,  unb  £).  3uan 
be  Wake,  ein  21bfömmling  ber  alten  Könige  von  ©ranaba, 
ber,  ben  ©cfr£cn  ^bjlivv'S  II.  gc^orfam,  jum  ßbrifientbum 
übergetreten  unb  bafür  mit  einer  (Stelle  im  dtafyc  ber  Stabt 
belofmt  worben  ift,  begebrt  Güintafi.  @r  erjagt,  tvic  er  eben 
auS  biefem  diatije  fomme  unb  \x>ic  bort  eine  föniglidje  23er? 
orbnung  beriefen  Worben  fei,  burd;  wcla)e  cic  9)?oriefcn  neuen 
5?cbrücfungcn  preisgegeben  würben.   9J?atec,  afg   ber   altcjle 

S8)  ©inline  fjtflorifd^c  3üge,  bie  ber  Dtdjtet  benufct  fjat,  finOct  man 
in  Vanderhämen,  Hist.  de  D.  J.  de  Austria,  Lib.  II.;  >Iarmol  Car- 
vajal,  llist.  de  la  rebelion  y  castigo  de  los  moriscos  del  reino 
de  Granada. 


—     169    — 

unter  ben  9tatben,  hatte  $ucrft  feine  9)?if?bi(l{gung  biefer  yftaafc 
regeln  auägebrürft,  D.  %mn  bc  9Jcenbo$a  aber  tt>ar  t£m  in'3 
2öort  gefallen,  tfnn  erttnbcrnb,  er  fei  ein  ?D?aure  unb  fueöe 
beöbalb  feine  ©lattfcenSgenofl'eii  ber  gerechten  Strafe  ju 
entjicbcn.  £>er  «Streit  f»atte  ftcf)  mcljr  unb  mehr  crfnfct  unb 
cnbttc^)  bannt  geenbigt,  baf;  9)?enboja  bem  üftafee  einen  33af* 
Fenflreicf)  gab.  £>er  fo  53efd;impfte  Ftagt ,  baf  er  feinen 
6ofm  ^abe ,  feine  (Bc$nnacf)  $u  rächen ,  fonbern  nur  eine 
£ocf)ter,  tt>dcf;e  in  folgern  Ungfücf  eine  Dual  mepr  für  ifm 
fei;  bann  ftcllt  er  ben  tterfammeltcn  90?aurcn  ttor ,  ttrieman 
barauf  au$gef)e,  fie  fämintlicf)  ju  Scfascn  ju  machen,  unb 
forbert  fie  auf,  bie  erfahrene  33elcibigung,  welche  ftc  alle 
treffe,  ^u  rächen.  2Birfh'cf)  kiftet  bie  ganjc  23erfammlung  einen 
folgen  9tact)cf(f)tt)itr.  T)ic  fotgenbe  Scenc  jeigt  unö  9}?aiec^ 
Tochter  in  23er,$tt)eif(ung  über  ben  tyvem  SSatcr  ttuberfabre* 
nen  ^fyimtf;  gur  (£rf>ö£ung  ibve$  ©rameö  bient  ber  ©ebanfe, 
baf  ihr  ©cliebter,  £)on  ?(foaro  Sujani,  nun  nac^  ber  Scfnnad), 
U>elcf)c  t'^r  £>aue>  erlitten,  fte  feiner  unttn'irh'g  finben  tt>crbe. 
X)a  tritt  Xu^am  auf  unb  fcettn'r&t  fict;  um  i^re  #anb,  um 
al£  Solm  beö  ^Beleidigten  tue  9tac^c  übernehmen  ju  fönnen. 
(Sfara  fträubt  fict),  benn  fie  ttn'11  ben  ©eliehten  nicf)t  jum  ©e* 
noffen  iln'er  8cf)anbc  machen.  Unterbcffen  treten  ber  @orrcgis 
bor  3wniga  unb  £>.  gernanbo  be  SSalor,  ein  anbercr,  gleict;* 
falls  (tyrift  geworbener  21  bfömmling  ber  @ranabinifrf)en  Wenige, 
bei  9)calcc  ein,  um  t(mt  \>i$  jur  ©cf)ficl)tung  beg  Streitet  33er* 
f)aft  in  feinem  .Ipaufe  anjufünbigen.  23alor  fcblagt  yor,  9J?as 
lec'3  3^ocf)ter  folle  bem  9)cenbo$a  ihre  Jpanb  reiben;  £u$ani, 
um  biefem  51u3funft3mittel  juyorjufommen ,  eilt  ju  9)?enb3oa 
unb  forbert  ilni  jum  3^eifampf;  allein  biefer  $ampf  wirb 
unterbrochen,  ba  $alor  unb  3ut"Ilöa  M  Wenboja  eintreten, 
um  t£m  bie  23ermäblung  sovjufcf)fagcn,   meiere  bem   Streit 


—     170     — 

ein  Gnbe  machen  foU.  SRenbefta  verwirft  ben  33orfd)(ag 
mit  $erad)tung,  unter  Sd;mabmorten  gegen  bie  Mauren, 
unb  Sfujani,  33alor  unb  Walcc,  fia)  felbft  in  ihrem  i\olfe 
getränft  füblenb,  entfernen  fteb,  mit  bem  (*ntfd)(uffe,  ben  5(uf* 
ftonb  51t  beginnen.  —  3™  fetten  ^?lftc ,  ree(rf)cr  brei  ^abre 
fpater  fpielt,  [eben  wir  bie  Qfrnpörung  febon  ausgetreten  unb 
X>.  3uan  »Oll  Cefterreid)  beauftragt,  biefclbe  511  bäntpfett. 
genianbo  Salor  \}i  $um  Äfcnig  auegerufen  werben  unb  (mt 
fid)  mit  ber  frönen  Sfa&eöa  «tiQatti  vermählt;  in  feiner 
aßopnung  wirb  eben  bie  £oä)jett  von  £njani  unb  (ilara 
gefeiert,  aH  pfö|ltä)  Sfcrommelfdjafl  ben  Hn^ug  bc$  etyrijt* 
lid;en  ^)eere6  verfünbigt.  ^Balor  entfenbet  9)?afec  unb  £u* 
jam  auf  ibre  Soften,  unb  i'cfcterer  gelebt  feiner  23raut,  bafi 
er  jebe  dlad)t  fommen  werbe,  ftc  ju  feben.  (Sine  ber  fo(= 
genben  Scenen  jeigt  un3  biefe  3ufanunenfnnft,  wela)e  aber 
bura)  baö  Slnrücfen  2).  3uan'$  wn  £cfterreia)  unterbrochen 
wirb.  %m  brüten  ?lft  i;at  ffcb,  SEnjani  von  feuern  an  ben 
2öaU  ber  §cftung,  in  Weld)er  feine  (beliebte  Weilt,  jtfnange* 
fd;lid)en;  aber  bie  geinbe  baben  ben  geffen,  auf  welchem  bie 
Start  gebaut  ift,  untenninirt  uud  mit  v].mtver  gefüllt;  eine 
furchtbare  ßrrplofion  jerfprengt  tic  23äUc  unb  öffnet  ben 
Spaniern  ben  CStngang  in  tk  &talt.  StiQant  ftürjt  mitten 
bind)  bie  glammen  auf  dlara'6  2I>olmung  jii,  aber  er  fin^d 
bie  ©cliebte  im  Sterben;  fie  ift  von  einem  Solbaten  niebers 
geftofnm  werben.  Xu%avti,  nad)  i)tad)c  bürftenb,  eilt  in  baä 
djrtftlicb.e  gager;  er  ftebt  in  ben  Rauben  cineö  Solbaten  ein  $al«M 
banb,  weldjeg  er  af£  baS  feiner  tobten  ©eliefcten  erfennt,  feb  Heilt 
l;icrauc\  batl  biefer  Solbat  Otlara'e  Berber  fei,  unb  ftotlt  ihn 
nieber.  Sluf  ba£  ©efä)ret  bes  Stcrbcubcn  eilt  bie  beenge  für* 
Ui,  unb  ®.  %uan  von  £)efterreia),  ?ove  be  ^t^ucroa,  )ü\me 
anberc  ber  fpanifdjen  >pecrfüi;rer  brangen   ftet)   um   ben  öer« 


—     171      — 

ttegenen,  ber  ganj  allein  tn'S  fpanifdje  £ager  gebrungen  ijt, 
um  ben  £ob  fetner  (geliebten  an  bereu  Mürber  31t  rädjen; 
£ujani  aber  baf;nt  fia)  mit  feinem  (Schwerte  einen  2£eg  burd; 
bie  ib,n  umringenben  ©paaren  unb  rettet  ftcf)  in  bie  unzu- 
gänglichen 3a)lua)tcn  bc3  Sttptijarragem'rgeS.  2)tc  Mauren, 
in  ber  Eroberung  jener  gfejhmg  tpreö  bejien  £alteö  beraubt, 
ftreefen  enblid;  bie  äöaffen  unb  nebmen  ben  ilmen  von  tyfa 
lipp  angebotenen  ^arbon  an. 

Luis  Perez  el  Gallego.  2ßir  ()aben  (n'er  fein  Drama 
im  eigentlichen  «Sinn,  fonbern  aneinanbcrgercif;te  Situationen 
auö  bem  üeben  beö  ?ui3  ^3cre§,  cineg  eblen  ©alicier6,  ben 
ber  Drang  ber  Umftanbe  jum  Räuber  maa)t.  Die  ^bee  bat 
Viel  23crroanbtfa)aft  mit  ber  be3  Tejedor  de  Segovia  von 
Sücaron,  of;ne  Dafj  biefeg  unvergleichliche  Drama  ganj  erreicht 
n)ürt>e.  <5l;araftcriftif  unb  ©ituationSmalcret  finb  übrigeng  von 
großer  Vebenbigfeit  £)a$  Hauptmotiv,  tvelajeö  ben  gelben 
bis  jur  (Ergreifung  bc$  SRäu&erfoanbroerfö  treibt,  ift  eine  &u 
jiarre  SRtgorofttät  im  (i&renpunft  naa)  fpanifa)en  Segriffen. 
%ui$  s]3erej  will  einen  Diener,  ber  feiner  ©djweflcr  einen 
©rief  überbringt  unb  ben  er  für  ben  Slgenten  einer  verbotenen 
lyntrigue  £alt,  umbringen,  unb  tvtberfeöt  fttt)  ber  3uflij;  alä 
fte  bie  Auflieferung  eineg  §u  tym  geflüchteten  ^Jortugiefcn,  ber 
feinen  Nebenbuhler  ermorbet  f)at,  verlangt,  ©ejroungcn,  bie 
$lua)t  ju  ergreifen,  fyat  er  l;ierauf  mancherlei  Abenteuer  3U 
befielen,  unb  fcfjrt  juleßt,  fia)  roieber  fia)er  glaubenb ,  naa) 
Jpaufe  jurücf;  als  er  aber  fn'er  erfabrt,  er  fei  jum  Sobe  ver 
urteilt,  begibt  er  fta)  ju  bem  S^iajter,  ftetlt  feinen  Scbicnten 
aU  2öäa)ter  an  ber  £bür  auf,  laßt  fta)  bie  giften  beg  $ro* 
jeffeö  geben,  jcrreifH  }ie  unb  entfliegt  mit  feinem  Gebleuten. 
9)can  verfolgt  ü)n,  unb  er  frcfyt  fta)  in  einen  2Balb  jurücf,  reo 
er  fta)  mit  feinen  ^reunfen  gegen  bie  Diener  ber  @erea)tigfeit 


—     172     — 

wrfyeifcigt.  3ule|t  ttn'rb  er  burcfy  einen  ftlintenfcfmf}  fjniqcßrctft 
unt>  gefangen  fortgeführt,  aber  man  befreit  ibn,  unt>  fo  enDet 
ber  crfle  £f?cil  „Der  benfmürbigen  Saaten  bes  QKitliciers  £ut'S 
^ere3."  ©er  porl)anbcne  jmeite  £f;etl  ijt  nia)t  von  (Salberon's 
.Ipanb. 

El  sitio  de  Breda,  ein  $eftfpiel  jur  S3er^errlta)ung  ber 
Qn'nnafnne  von  33rcta  buref)  bie  Spanier.  2)a$  ©ange  trägt 
fict)tbar  ben  £$arafter  eines  ©clegenbeitsgebidjtes.  2ln  «Schwung 
unb  geuer  fctylt  es  nia)t;  ber  £>a§  gegen  bie  geinbe  beS 
©laubenS  fpridjt  fia)  mit  furchtbarer  Energie  aus ;  einzelne 
(£ct)6nbeiten,  Iprifcfyer  unb  eptfa)er  2(rt,  nnben  fiä)  in  9D?enge, 
allein  bie  frtegertfa)en  (Sreigniffe  ftnb  jiemlia)  planlos  an  ein* 
anber  gereift,  ol;ne  fia)  jum  2)rama  abjuruncen. 

Gustos  y  disgustos  son  no  mas  que  imaginacion 69). 
SOBtr  l?aben  f)ier  eine  ber  feinden  unb  vollcnbetftcn  Dichtungen 

s')  25er  Stoff  tft  auö  Zurita,  Anales  de  la  Corona  de  Aragon, 
Zaragoza  1610.  T.  I.,  93.  6  —  99.  <Dk  Sffoöefle  beö  Sanbeflo  (11.43), 

bie  benfelben  ©toff  bemäntelt,  fdjeint  ofme  fitnfiup  auf  baö  2>rama  geblie-- 
ben  ju  fein.  35ie  Pon  3nrita  er$äl)lte  SlnetDote  ift  folgenbe:  Sie  33en>ol)ner 
von  Montpellier,  toeldje  <Stabt  aii  ^eirattyögut  ber  ©räfln  ÜJfarte  an 
$ebro  II.  Pon  Slragon  gefommen  war,  faben  mit  Kummer  bie  ©leid); 
gültigfeit  beö  ÄönigS  gegen  feine  @emal)lin,  Weil  fte  baburd;  ber  <£>ojf= 
innig  beraubt  Würben,  ihre  gürftin  mit  einem  ©elnie  befrijeuf't  $u  feben. 
2113  nun  SPebro,  Wcld)er  ein  auefd)Weifeube3  Sebcn  führte,  einft  um  bie 
Siebe  einer  jungen,  eben  fo  fcfwuen  alä  flugen  äßittwe  bul)lte,  benimm; 
teil  bie  Cionfuln  uon  Montpellier  biefe,  ftcr;  $u  fteUen,  al3  Wolle  jte  ben 
äöünfcf/en  beö  Jtcnigg  nachgeben,  in  äBatjrt;eit  aber  mujjte  bie  .Königin 
ifyr  33ett  einnehmen.  ißebro,  ber  ben  gemachten  ^ebiugungeu  gemap  ol)ne 
i'id;t  fommen  mußte ,  bemerfte  ben  33etrug  erft  am  folgenben  Morgen 
war  anfänglich  etwas  betreten  über  bie  (intDecfung,  fdjer^te  aber  nadjber 
felbft  über  bie  wohlgemeinte  £ijt  ber  guten  i'eute,  unb  fanb  audj,  nadiocm 
er  einmal  in  ben  3lrmen  ber  ©emablin  gerul;t  fyatte,  biefe  fo  licbcn^- 
würbig,  bajj  er  ü)x  fortan  treu  blieb. 


—     173     — 

dafberon's ,  ebenfo  auSgf&eft&ttrt  burcr;  bt'e  £iefe  ber  ffytyo; 
legte  unb  nc  ft^arfe  Slnafyfe  beg  menfa)Iia)en  Jperjeng,  alä 
feffelnb  burrf)  bt'e  glücfh'cfye  Kombination  be£  ^ßfang  unb  ben 
Dfetcfytfnim  an  fpannenben  unb  anjiefjenben  Situationen.  (£tn 
SSergleidj  mtt  ber  f;t^ortfd)en  ©runblage,  auf  welche  ba$ 
©tfid  gebaut  t'ft,  jpffjt  recf)t  beutlia)  bt'e  unvergleichliche  ^unfl, 
mtt  vt>cTc£)er  unfer  ©fester  eine  magere  unb  geringfügige  2Inef= 
bete,  bt'e  noa)  baju  "oon  Slnftöfngf  eit  nicf)t  frei  War,  umjuge? 
galten  unb  ju  verfeinern  gerottet  fyat  2)ie  ^)auptaett'on  t'ft, 
baf}  ber  ßöntfl  von  Aragon  bt'e  St'ebe  ferner  ©emaf)lin  vers 
fcfnnäfrt,  ftcf)  bagegeu  um  bt'e  Neigung  t'tyrer  $ofbame,  Dona 
SSt'olante,  beroirM.  G£$  trifft  fta;  jufäflt'g,  ba§  bt'e  Königin  ftd) 
yiafytö  t'n  SBtofante'S  ©emaef)  am  ftenfter  befinbet,  al$  ber 
Söm'g  ftet)  tyr,  t'm  -USabne,  eö  fei  fet'ne  angebetete,  mtt  WebeS* 
roorten  naf)t;  bt'e  f fuge  ftrau  ftettt  ftd;,  aU  fei  fte  bt'e  @efua)te, 
gebt  auf  fet'ne  jartltöpe  (Sprache  et'n  unb  ermutfn'gt  u)n  ju 
ferneren  3?efucf)en.  S3ct  bt'efen  rotberljolten  3ufaitt"ic"fünften 
am  ©t'ttcrfenfter  nun  gettn'nnt  bt'e  Königin  baS  Jpcrj  beö  £reit; 
lofen  bergeftaft,  bafi,  aU  bt'e  2luff(ärung  <&tatt  fyat,  er  reuig 
unb  bekämt  t'n  t'fjre  Sinne  jurücffe^rt.  T)ctf)  bt'eS  nur  baS 
©feiert  einer  mit  fielen  anberen  3wifd;enfdüen  verroebten 
$anbfung. 

Saber  del  mal  y  del  bien.  Gnnfact)er  gegliebert  unb 
Von  mt'nber  reichem  3nt)alt,  als  bt'e  meiften  SBerfe  unfereg 
2)icr)terg,  aber  in  ben  ©eefenfctjilberungen  vorsüglid).  Die  eble 
unb  unerfa)ütterlict)e  $reunbfd)aft  t'n  ben  großen  ©eefen  be$ 
spebro  unb  2llvaro  erinnert  an  Silarcong  ^errlidpeö  Ganar 
amigos.  —  £)ie  gcfcbt'dptit'dpen  Umfldnbe,  an  roelaje  ba£  £>rama 
gefn  übft  ift,  ftnb  mit  großer  grei^ett  bef)anbelt.  51Ivaro  ift  ber 
<Bobn  beS  21fvare3  b^IImaba,  ©rafen  von  ^loranc^eS,  beffen 
©efa)icr)te  de  la  Clede  in  feiner  Histoire  du  Portugal  er* 


—     174     — 

jäljft,  unb  btc  traurige  SBegeben^eft,  btc  äfoaro  bem  ^cbro  be 
£ara  berietet,  tft  bfe  gataflropfje  bcS  Infanten  ^cbvo  von 
Portugal,  aber  btc  Tanten  ftnt>  veränrert.  -ftod)  wtUfürh'rbcr 
verfährt  öalbcron  mit  ber  fpantfd)cn  @cfa)td)te ,  tnbein  er 
einen  SUpfionfo  Jörn  ßönta,  von  Safttfifn  nnb  Slragoti  madjt. 

2£>tr  fommen  ju  ben  Gomöbtcn,  beren  3toff  auä  ben  (#e* 
fd)td)ten  bee  &(tert$inn£  ober  piiä  benen  ber  fremden  23ölfer 
neuerer  3"t  entlehnt  tft.  Ü)?an  begegnet  mbtefer  Stoffe  eurigen  ber 
treffltrljffen  X)tcf)tun^cii  fe3  (Saiteron,  aber  fret'lta)aua)  mehreren 
ber  fdjwädjften.  Die  erftcren  werben,  Wie  btüta,,  vorangefteüt. 

En  esta  vida  todo  es  verdad  y  todo  es  men- 
tira.  Die  untcnflcbcnbcn  Gtrarc  mögen  auf  btc  au§cror> 
bcntltdje  SBHttfür  aufmertfatn  mad;cn,  mtt  weldjer  halbere« 
ba3  @cfd)id)tltd)e  bcbanbclt  f;at 60).  ©aß  er  ben  £erafftu8  ju 
einem  3obne  bcö  $?aurt'rtu$  mad)t,  baß  er  jur  3ftt  beö  Ic£tc; 
ren  eine  ^ömcjtn  von  ©tctd'en  uno  einen  $erjog  von  Galabricn 
a!8  Sßafaüen  bc3  b^antintf^en  Stetcfceä  aufführt,  bieg  VlUcö  jetgt, 
wie  weit  er  von  ber  (n'ftortfdjen  2S?af;rbct't  at\v}cwtd)en.  2ßa8 
übriaeng  bte  ©runbla.qe  fetner  2>id)tuna,  betrifft ,  fo  tft  fn'cr 
ein  von  Saronfuö  (Annales  eeelesiast.)  berichtetet  factum 
frenufct.  %id)  btefem  madjre,  aI3  ^ofaS  btc  ©öl;ne  beg  ßaiferd 
Mauritius  vor  ben  2(ugcn  bee  SSaterö  lu'nriaVcn  ft'ff,  rte 
9linme  ber  ^rinjen  ben  23erfucr>,  tl;rcn  eigenen  Sobn  unter$u* 
fd)icbcn  unb  fo  etnen  <3pr  offen  von  foniaHdjcm  5?Iute  am 
£cbcn  ju  erhalten,  ber  23erfud)  aber  fd)cttcrtc.  ßalberon 
fefct  nun  vorauö ,  ein  <Sr$n  beö  ÜJcaurtttnS ,  ^crafliuö ,  fei 

60)  Theophylactus  Simocatta  Historia  imperatoris  Manritii., 
L.  VIII. C. 7  — 12,  baö  Chronicon  Paschale  pag.  379  ff.,  Theophanes 
Chronograph,  p.  238  ff,  Zonaras  T.  II.  lib.  XIV.  p.  77  ff,  Du 
Cange  Familiae  Byzantinae  p.  106  ff,  le  Beau  Histoire  du  Bas- 
Empire,  Paris  1768.  T.  XII.  pag.  143. 


—     175     - 

roirflid)  ber  Jpinfdjfacbtimg  feiner  ganjen  ^ainih'e  entgangen  unb 
ber  Ufur&ator  ^^ofaö  glaube  fid;  nid;t  ef)er  ftd)cr,  al$  WS  er 
tfm  aufgefunben  unb  gfcicfyfaü'g  be3  Sieben  $  beraubt  Ijabe.  £>er 
Styrann  finbet  am  (Jnbe  jroet,  von  einem  alten  Wiener  beg 
Mauritius  in  ber  SJÖttbrnf}  auferjogene  Jünglinge,  beren  einer 
ber  <8olm  feinet  ermorbeten  SSorgängerS,  ber  anbere  fein  eige* 
ner,  tf;m  in  .früher  ^linb^eit  geraubter  <5o(jn  tft.  T)k  Ungc* 
roifü)cit  be6  3$öfa$,  tt>eld;cr  von  ben  Reiben  #erafliu8  fet, 
unb  bie  Unmöglia)feit,  eg  51t  ergriinben,  fein  #in*  unb  iper* 
fcfyvanfen  jwifdjen  £a§  unb  väterlicher  Ziebc,  fein  Verlangen, 
ben  rechtmäßigen  £(;ronerben  au$  bem  Sege  ju  räumen,  unb 
bod)  babei  bie  ^urcfyt,  fein  eigenes  $inb  umzubringen,  hüben 
nun  ben  £auVtfnoten  beS  ©tficfö,  unb  aüe  ©cenen ;  meiere 
unmittelbaren  S3e?,ug  auf  bicfeS  50?ott»  f)aben,  ftnb  burd)au3 
vortrefflid).  sD?an  fann  nid)t6  ^oetifd)ereg  benfen,  alg  bie 
©cfyilberung  ber  in  ber  Sßilbmfj  atherogenen  unb  mit  ü)rer 
eigenen  £erfimft  unbefannten  ^ringen,  bie  bei  ber  erftrn  ©e* 
fegenl;eit  if)re  angeborene  £>elbcnnatur  entfalten.  33on  roie  ^ins 
reifienber  ©cf)önt}cit  ift  bie  ©cene,  roo  fb,ofa$  bie  beiüen 
^üngfinge ,  $eraf(iue!  unb  £eonibo ,  vor  ü)rer  $ö\)k  im  ©e? 
birge  antrifft  unb  ftc  juerft  erfahren,  baß  einer  von  ifmen 
von  fonigh'djem  3Mute  fei !  (So  fei  vergönnt,  eine  ©tette  auS 
biefer  ©cene  jjt'er  etn^ufc^oftett.  Slftoff,  ber  alte  Sieher  beö 
5U(auritiug ,  \)zt  bem  ^tyofaS  ba6  ©ef)cimni§  enthüllt,  fübrt 
tf)in  bie  heilen  Jünglinge  ju  unb  fpricf)t  gu  ü)m:  „(So  Wei$t 
bu  benn  nun,  ba§  ber  Grtne  von  ü)nen  betn  ©ofm  ifl !  Söo^f* 
an,  tobte  bie  Seiten!" 

$f>ofaS.  D  £immel,  \va$  bor'  xd)  ?  £>a  xd)  ben  ©pröfi* 
ling  meines  ^einbeg  auffucfye,  ben  icf>  meiner  ÜRufje  tuegen 
nid)t  am  Sieben  laffen  barf,  finbe  idj  zugfeid)  mein  eignet 
®inb,  ofme  eg  ju  erfennen,  unb  fo  fängt  ber  ©d)üb  ber  Hebe 


—     176     — 

bfe  Pfeile  be$  £affe$  auf!   ?lbcr  M,  3Uter,  foüfl  mir  befcii; 
neu,  roclcfjer  üon  ben  SBeiben  ber  <2ofm  beg  Waurtttuö  ifl. 

St fl ot f o.  -Nein,  bein  Stint»  foü  bcin  metncö  £crrn  unb 
^atfcrsS  511m  ©djutje  bienen. 

^M;ofa8.  60  jVötn^ft  bu  mid)  benn,  bfr  ben  £ob  ju 
geben,  wenn  bu  nur  nid)t  fagft,  roer  fte  ftnb. 

IM  ft  0 1  f  0.  ©0  wirb  baS  ©cf;ctmnt'§  um  fo  me£)r  wrbor* 
gen  bleiben,  benn  bu  roeipt,  bafj  bfe  Porten  fcfymeigfam  ftnb. 

^(;ofag.  2M;lan  benn,  £bor,  33crrcüber,  "ic^t  tobten 
tt)iü  icf)  bid),  fonbern  bid)  lebenb  in  einem  fo  graufen  fterfer 
fcbmad)ten  laffen,  ba§  biefer  langfame  £ob  bfr  ba£  ©e^eim* 
nff?  entreißen  folt.  (@r  wirft  ben  Slftolfo  §u  33oben,  bfe  befben 
Jünglinge  richten  ü)n  roieber  auf.) 

£erafliu$  unb  Ceonibo.  $alt  ein!  Vergreife  bi$ 
nidjt  an  ifnn ! 

spbofaä.  SOBfe,  u)r  befa)ü£t  ü)n? 

£>fe  Seiben.  £)a  er  unfer  Seben  gerettet  fiat,  fft  c£ 
nief)t  unfere  erfte  ^ffic^t,  ba8  feine  ju  fd)ü|3cn  ? 

^pbofag.  ©0  reijt  ber  ©ebanfe,  baf?  einer  son  Gru4> 
mein  <So^n  ift,  @uren  @f;rgci$  nid)t? 

.£>crafliu$.  2)en  inefnen  nic|)t;  idj>  miß  lieber  af£  recb> 
mafiiger  6of)n  be$  erhabenen  ^aiferg  quafooü  fterben,  benn 
als  23afkrb  bc$  ffyoh$  unb  einer  SBäurin  leben. 

Üeonibo.  Unb  i$,  mar'  td)  auo)  bcin  Sofm,  rot'U  bod) 
nid)t  weniger  aU  £erafliuö  fein. 

$&ofa$.  @o  fft  fterafliuS  mef;r  aB^ofaö? 

SSefbe.  3a! 

^  fo,  0  f  a  8.  D  glücffidjcr  5D?aurftfuö !  D  unglücf fieser  ^b,  o* 
fa$,  baß  nia)t  (Siner  mein  (gofm  fein  Witt,  um  ju  £errfc|)en, 
unb  ba§  jwef  bfe  betnen  fein  motten,  um  ju  fterben  l* 

2ßäre  atte$  Uebrfge  fn  gleichem  (Sinne  ausgeführt,  fo 


—     177     — 

Würbe  btefce  £>raina  gu  ben  »or^ügftc^ftcn  beg  ßalberon  ge* 
£ören;  aber  ber  £>td)tcr  ^)at  tn  cer  9Dit'tte  bcä  SöerfcS  bte 
Jpanblung  tn  eine  pf)antafttfd)e  Traumwelt  verfemt,  meiere  bte 
3bec  ocrfmnlidjen  (oll,  ,/bafj  tn  bt'efein  ?ebcn  sMcs  eben  foftobi 
8«g«  rote  2Saf;ifc(t  fet'/^mb  rote  viel  £üf;ne$  unb  .£)od;Poeti= 
fd>cö  man  aud;  tn  btefem  Steile  berounbern  auf,  fo  fann 
man  tod;  nur  bte  üBtüfür  beflagen,  mit  rocld;cr  ber  grofc 
artigen  unb  toaf)xl)a\t  tragtfdjen  Slnfage  etne  opcrnfwfte  SBcn* 
bung  gegeben  korben  tjt.  —  9!Jian  fyätte  nun  erwarten  follcn, 
baf?  Gornciüe,  ter  tn  feinem  JpcrafliuS  baS  fpanifdje  Stücf 
vor  fingen  l;atte61),  bte  Slulage  bc$  Galceron  tn  reinerer 
(Scnfcquens  burd;füf;ren  roürbe;  aber  roett  entfernt  fneryon, 
fyat  ber  ftranjofe  alles  öh-greifenbe,  roag  tym  fa)on  von  bem 
Spanier  überliefert  roorben,  entftcüt  unb  tn  ber  Zfyat  nid)t3 

6l)  (Jo  famt  hieran  gar  fein  3toeife(  fein,  roenu  man  bebenft,  bau  Die 
©runblage  ber  £anb(ung,  bie  in  biefer  2lrt  von  ber  ©efcr)icr)te  ntc^t  ge= 
liefert  rourbe ,  in  beiben  ©tücfen  gan$  bie  nämticr)e  iji,  unb   toenn  man 
ein$elne  33erfe  »ergleicr)r,  j.  23.  bie  folgenben: 
(Salberon:     Ha,  venturoso  Mauriciol 

IIa  infeliz  Focas!  Ouien  viö, 

Oue,  para  reinar,  no  quiera 

Ser  hijo  de  mi  valor 

Uno,  y  que  quieran  dcl  tuyo 

Serlo,  para  morir,  dos? 
(Sometlle:  0  malheureux  Phocas!  ö  trop  heureux  Maurice! 

Tu  recouvres  deux  fils  pour  mourir  apres  toi , 

Et  je  n'en  puis  trouver  pour  regner  apres  moi! 
2Jian  b,at  in  *5raufretcr)  biefe  Uebereinftimmung  $roifd)en  ben  beiben  Stncfen 
wahrgenommen,  aber  umgelefyrt  befyau^tet,  Galbcron  fjabe  aus  GorneiUe 
gefcb/cpft;  biefe  2lnnab,me,  bie  roob/l  fcfjon  an  ftcr)  bie  2öaf)rfd;etnlidr)^ 
feit  nicfjt  eben  auf  tfjrer  <sette  f)at,  roirb  ganj  einfacr)  burd)  ba3  fac- 
tum roiberlegt,  baß  6alberon'3  2)rama  fcfyon  1637  gebruclt  tft ,  ber  <§>es 
rafliuö  aber  erft  im  3al;re  1647  auf  bie  33ül;ne  fam. 
@efö.  t>.  Sit.  in  Spanien.  HI.  33b.  12 


V 


—     178     — 

Weiter  geliefert,  alö  cm  orbincireg  unb  nod;  bam  jfemlitfc  ver* 
»orrcncö  ^ntriguenftücf.  lieber  bie  23crfef;ltl;eft  biefer  £ragöbfe 
tfi  fclbft  tu  ^ranfreirf)  von  jefjer  nur  Sine  Stimme  ge»efen. 
El  mayormonslruo  1  e s  z  e  I  o  s  62).  2ßtr  fjaben  f)tcr 
eine  ddjtc  <Sd)tcfTaletragöbie  unb  »of)I  ben  erfreu  $cim  jener 
»üften  ©efeilbe,  reelle ,  auö  et'ner  impotenten  unb  boa)  nact) 
beut  SUtfjerorbcntlidjen  rmgenben  ^f;antaftc  (jertwgegange», 
tn  $olge  ber  erften  53efanntfd)aft  mit  Salberon  bte  bcutftf)e 
55übne  übcrfd;»cmmten.  2lber  »ie  tief  unb  geifrooll  ift  von 
unferem  2)td)ter  baö  23erbängnifj  aufgefaßt,  fo  bafi  ei  eigetti* 
lid)  nur  aU  eine  §Borat)mmg  ber  mit  ängfHitjjein  33licf  in  bte 
3ufunft  fdjauenben  «Seele  crftf)eint !  9Jcariamne  er$dl)It  tl)rcm 
ftc  jcirtlia)  liebenben  £erobe$,  »ie  il;r  ein  Slftrolog  gemeiffagt 
Dabe,  ftc  »erbe  ein  Dvfcr  bc£  größten  <Sd)eufalö  ber  2öclt 
»erben,  il)r  @cmal;l  aber  »erbe  mit  feinem  £)old;e  baö,  »a$ 
i£m  auf  (Srben  baö  Siebftc  fei,  umbringen.  3)er  £etrard)  fudjt 
bte  ©atttn  ju  beruhigen  unb  fa)Ieubert ,  um  bte  Söciffagung 
ftd;er  ju  vereiteln,  ben  £>old)  tn'ö  ^eer.  3"  biefem  Slugen* 
blicf  erfd)allt  ein  2öel)eruf  hinter  ber  ©cene;  ein  gemijjer 
sptolemduö,  von  ber  l)crabftür$enben  SÖaffe  getroffen,  tritt, 
blutet»  uttD  ben  £)old)  nod)  in  ber  2Bunbe,  auf,  unb  fo  feprt 
baö  verhängnisvolle  3>nfirument  in  bte  .Ipänbe  feineö  33eft£crö 
jurüd;  SJJc'artamne  fdjaubert,  alö  fte  eö  erblidt,  aber  neu  ein* 
tretenbe  Grreigniffe  brängen  bie  Slufmerffamfeit  auf  jene  2£cif* 
fagttng  in  ben  £intcrgrunb.  Slntoniuö  unb  Cleopatra  ftnb  von 

6l)  $5er  (Stoff  tft  au<3  Josephi  Antiquit.  Jud.  15,  2  —  7,  de 
bollo  Judaico  1,  17  —  22;  (Salberon'S  nädjfte  Duelle  h)ar  aber  tootjl 
ein  cor  mir  liegenbeö  alteö  93ol£öbuc^,  Historia  de  Herodes,  äRubrib, 
orme  3af)reö$at)t.  2)ie  SBeifjagungen,  baö  ©ematbe,  bie  Siebe  beö  Dcta-- 
»ian,  ber  umviUfütyrlirfje  iDiorb  buret)  ben  £>o(tf)  unb  Stnbereä  fyat  ber 
iBidjtcr  tjinjuerfuiiben. 


—     179     - 

Dctavian  bcftrgt  worben  unb  ber  Zctravtiji,  ber  gemcinfdjaft; 
ltd)c  <2ad)c  mit  t^ticn  gemalt,  wirb  nad;  23eftegung  von 
SRartamnenS  33rubcr  SlriflomiluS ,  ben  er  gegen  Dctaötan 
in'S  $elb  gefdn'cft  £<ttte,  gefangen  vor  ben  (Sieger  geführt. 
|)ter  ftc&t  er  in  Octavianä  £änben  et'n  S3tlbnt§  ber  9J?a= 
riamne,  weld;e£  btefer  bem  Siriflo&ulug  abgenommen,  unb  balb 
barauf  noa)  ein  größeres  mit  benfelben  3ügen,  wel$e$  bcr, 
burd)  ben  blofscn  2lnbficf  von  Ste6e  entflammte  gelb&crr 
nad)  bem  Heineren  $at  coVt'rcn  laffen.  #erobeg,  von  Witten* 
ber  Griferfucbt  erfüllt,  will  ben  DctaiM'an  tn  bem  SlugenMtcf, 
ba  er  tn  ba$  3elt  eintritt,  tobten;  aber  tn  bemfelbcn  Üttoment 
ftörjt  üftariamneng  33ilbnifi  $wif$en  bem  @infretcnben  unb 
bem  Sföörber  l)cra&  unb  wirb  von  bem  £)oId;e  bftr$6oftr& 
5ftan  bewunbere,  mit  tt>eld)er  ^unft  ber  Dieter  bt'e  Stauung 
ber  3"fd)äuer  wn  SDiariamuenS  enblicfrcm  £oofe  burd)  viel* 
fadje  s-Borkbeutungen  beftänbig  rege  erhalt !  ©er  £>olcf)  bleibt 
nun  in  ben  #änben  be£  Dctavtan,  unb  ber  £etrard;  wirb 
in  einen  Werfer  geworfen.  3um  £obe  verurteilt,  fenbet  er 
einen  S3oten  an  ben  ^tolemäuS,  mit  einem  geheimen  Briefe, 
in  bem  er  ü)m  aufträgt,  fogleid)  mfy  erhaltener  $unbe  von 
feinem  £obe  ÜWariamncn  umzubringen.  2I6cr  btefer  23ricf  fällt 
in  üttariamnenS  eigene  $änbe;  wegen  beg  unwürbtgen  23ers 
bad)tes3  ipreö  (Satten  auf  8  9lcuf?erfte  erzürnt,  Uttzt  fte  juerfl 
gwar  ben  Dctavian  um  ©nabe  für  tyn  unb  erlangt  bicfelbe,  ^id)t 
ftd)  aber  bann  in  ifjre  tnnerften  @emäa)er  jurM,  inbem  fte 
bem  £erobeg  fagen  läßt,  fte  werbe  ifjn  in  3ufunft  nie  wieber 
feb>n.  tiefer,  bem  sptolemäuö  wegen  beö  »erratenen  @e* 
peimniffeö  jurnenb,  will  ?efcteren  umbringen;  polcmäuS  fliegt 
jum  Octavian  unb  füprt  beufelüen,  um  fta)  an  £erobe3  ju 
rächen,  bei  9cac^t  in  SWartamnen'S  ©emäa)er.  SÄariainne 
verweigert  bem  3ubrinajK#cn  ©epör;   aU  er  nid)t   von   ib> 

12  * 


—     180     — 

ablaffen  ttull,  entreift  fie  tf;m  ben  T>M),  um  t'Orc  @|re  ju 
fd,un.:en;  aber  barin  jene  tjcr^än^nt|?v»i>Uc  SBoffc  tyreS  OemafiW 
evfeunenb,  fd;leubcrt  fte  ben  £)oid)  ju  3?oben  unb  entflicht. 
CctaiM'an  folvjt  if;r.  Dann  tritt  ber  Tetrard;  au\,  erfährt  von 
ben  Dienern  bie  vorgefallene  Scene,  glaubt  feine  (5(;re  ge* 
fdjanbet,  ergebt  ben  Dotd;  unb  fud;t  ben  Octavian,  um  ü)n 
umzubringen;  ber  9Jad;jle,  ber  ü;m  entgegentritt,  ftnft,  WH 
(einem  ©tofe  getöbtet,  ju  3?oben;  aber,  ioon  bem  ncirf)t(ict;eii 
Sunfel  getäuföt,  f;at  er  Uc  eigene  ©atrin  burd)bol;rt.  9cadj- 
bem  er  feinen  3rrtf)um  erfahren,  ftür^t  er  ftd)  »erjtoeifefoib 
fa'3  9J?eer.  Seine  legten  SEBorte  ftnb:  r/9h'(^t  id)  l;abc  fie  ge* 
tobtet,  foncern  t(;r  Sdn'dfal  mar  e$;  renn  burd)  meine  (Sifer* 
fud;t,  ben  Hutigen  genfer,  fallenb,  ifi  fie  ein  Opfer  be£  gröf* 
ten  <Sd;cufale  ber  2Selt  geworben  !" 

Loscabellos  de  Absalon  63).  Diefcr  großartigen 
Stragöbte  gebührt  einer  ber  Dorberflen  -JMäfce  unter  ben  äöerfen 
unfereö  3)id)terö;  fie  \)at  bei  bem  gcroaltigfien  inneren  Vebcn 
eine  feierliche  unb  fmpofante  33emegung ,  bei  ber  güfle  balo 
glänjenber  unb  anmutbiger,  balo  jjerber  unb  erfd)ütternber 
Details  ein  mit  feinfiem  ^unftgefityle  burd&gefübrteä  @ben* 
nmfj  aller  Steile,  unb  wei§  bic  loilbeften  Serirrungen  ber 
Cefbcnfcfjaft  mit  [>6^fier  Sftaturioa^rfjeft  511  fa)ilbcrn,  ol;ne 
baf;  bic  9tuf;e  unb  ittale  Sd)öu(;eit  bcö  ganjen  ©emälbeä  ge* 
ftort  mürbe.  Die  Kampfe  ber  ungefjorfamen  unD  entarteten 
(£ol;ne  Kc$  alten  DaviD  gegen  ü)ren  greifen  Sater,  bic  9)?ilbe 
unb  Sangtnutjj,  bie  ßefcterer  il;ren  grevcln  entgegen  jiettt,  aber 
bte  burd)  biefc  9)?ilbe  nur  nod;  mebr  angefaßte  ä£utl;  ber 
gcinbfd>ift,  wie  bie  eben   fo  jerftörenbe  %iebe   unter  ü)ncn  — 

6J)  £aS  ®efd)id?tlid)e  ifi  au<3  2 .  ©antue ti«  13  — 18  unb  Josephus 
Anliq.  Jud.  7,  8  —  10.  « 


—     181     — 

baS  ftnb  bte  ©runblagen,  auf  bcnen  bte  fn'nreifjcnb  fa)öne 
©id)tung  ruf)t.  33on  ber  prad)h?oi(en  Grröffnungöfcenc  an,  in 
wcldjcr  man  über  beut  Gepränge  be3  £riumpl;$ugeg  fa)on  baS 
fünftt^e  Unheil  \vk  eine  SOBcttcrwoTfc  emporfteigeu  ftcl;t,  er* 
gtefit  fta)  bie  £>anblung  mit  unmiberftcbh'cf)cr  ©ewalr,  in  $rera 
Fortgänge  immer  bunflcr  unb  retjjenber  werbenb,  bt'3  fte  in 
bem  von  2(mnon  an  £1)ainar  verübten  ^nceft  ein  3?crre  er? 
langt,  tn  bnn  ftc  nun  tu  nodj  sufammengebrängterer  ©tro* 
mung  bau  büfleren  5(bgrunbc  entgegenrotft.  3»cne  ^ncejt  *  (Sccne 
t'f?  furchtbar  *frf;ön  unb  jeugt  von  ber  gewaltigen  Ihmfr  bc3 
£)id)ter$,  wcld;e  einen  2ift  ber  aiulcrften  moraItfd;en  33er* 
n>orfnipftt  fo  $u  be^anbcln  ttwffte,  bafi  er  feinen  nribfigen 
(Snibrucf,  fonbern  nur  ein  fbealeö  ©raufen  perfcörfcrtngr.  Wcb,t 
mtnber  bewimbcrungswürbtg  unb  im  ©lange  ber  erf;abenjlcrt 
^o:ffe  ftrablcnb  t'ft  bte  (geene  von  2Ibfa[on'ö  £obe.  T>oty 
n?aö  f)eben  wir  Ch'njclfK t'ten  f;cryor ,  ba  baö  Drama  in  bem 
fixeren  ©Iet<$gewfcf>t  aller  feiner  fd;önen  53ejtanbt()et(e  al$ 
Gin  votlenbereö  ©anje  baftefct! 

33on  unenblid)  geringerem  2S>crtf;e  tfi  ber  Judas  Maoa- 
beo 6*),  reeller  auf  jmei  Steile  berechnet  war,  aber  nur 
jur  Hälfte  ttoüenbet  Würben  tfl.  3Pn  fowol;i,  afö  bie  nun 
jimäcb/t  51t  nennenben  Scbaufpiefc  muffen  wir  51t  ben  fdmu* 
d)ercn  ^robuetionen  unfcrcs?  £>id)ter$  rennen.  £)afi  ber  bifro* 
rifd;e  Stoff  in  romantifdjer  SBerfletbung  erfd;eint,  tjl  freüia) 
tn  Ucbereinflimmuug  mit  ber  hi  allen  fpanifd^en  ridUern 
^ergebrad;tcn  (Bitte,  unb  fann  an   fta)   nic^t  getadelt  werben; 

64)  3uba3  SKafaBäuö  \vax  burrt)  ba3  aSoiföbudj  Hisforia  do  Judas 
Macabeo  y  sus  esforzados  hermanos  gleicftfam  511m  fpanifd)en  Oia? 
tionall)clben  geworben.  2)ie  uvfpriuigücf)en  Öueßen,  bae  eifte  23uO)  ber 
SKaffabäet  Saj).  2—7  unb  3ofepfyuö  Antiquitates  Jud.  12,  6  —  10 

ftnb  befoiutt. 


—     182     — 

aber  Safberon  f;at  bte  antik  ©cjd)id)te  benn  bocf)  oft  gar  $u 
abentruer(id)  tmfe  ol;nc  3wccf  enttlellt,  unb  mel;r  nod;  mup 
fküiftg  bfe  burd;  ^o^Ie  unb  prablerifdje  Lebensarten  |'d;ledjt 
verbetfte  2cerf;eit  unb  S$rodd;fid)feit  ber  ©ejlaften,  roelcfye 
für  gried)ifd)e  unb  rbmifdje  gelben  gelten  fallen,  befreinben. 
©c^legel'S  33emerfung  von  ber  Sluffajfung  ber  römifd;en  @e* 
fd)id)tc  als  einer  majeftätifd)cn  £>*)perbcl  fd;eint  in  ber  £f)at 
nid;t  ganj  gegrünbet  §u  fein. 

Las  armas  de  la  Hermosura  (bie  ©rfd)icf)te  be$  do* 
riolan).  @in$  ber  mifüungcnften  äßerfe  beö  ßaiberon.  £)er 
römifdjc  Jpelb  tflfc  l;ier  gelbbcrr  unter  Lomulue!,  unb  bod;  ftnb 
Spanien  unb  Slfrtfa  fd)on  unterjocht,  unb  Lom  roirb  bie  £err* 
fd;erin  ber  Söelt,  bie  ^efcenouflfrfn  Serufalemö  genannt.  (So* 
riolan  erfd;eint  ganj  als  ©afan  beS  ftebscfmten  3af;rf)unbert$, 
mit  Hantel  unb  2)egen,  ift  fefjr  feinfüf)lenb  im  (5{?renpunft 
unb  f;ulbigt  fleifng  ben  ©amen;  er  pat  unter  bem  23olfe  einen 
2lufrul;r  erregt,  roeil  ber  Senat  ein  ©efe£  erlaffen  b,at,  roek 
d)e3  ben  grauen  verbietet ,  fid)  $u  fd;minfen  unb  (SpeljWnc  ju 
tragen ;  bei  biefem  £umu(t  ift  ein  (Senator  umgebracht  morben, 
unb  ber  51nfitftcr  roirb  beöbalb  in  bie  Verbannung  gcfd;icft. 
£)ie  Sprad;c  ifl  voll  gefdmörfelter  Gnnppafe  unb  bie  gigttren 
verlieren  ftd)  in  il;re  eigene  aufgeblafene  .Ipo^eit.  9cad)  ei= 
nigen  launigen  ©teilen,  j.  23.  ben  ^Bitten  beS  ©raciofo  an 
ben  Souffleur,  ü)n  nid;t  fterfen  ju  (offen ,  tonnte  man  ver* 
mutl;cn,  ber  Dichter  \)<&t  ben  ©egenftanb  überhaupt  irom'fd; 
bef;anbelt;  allein  /ebenfalls  ift  Aar,  bafj  bie  Ironie  m'd)t 
gleid;mdfng  Hc  gat^c  (Sompofition  burdjbringt.  8luö  melden 
l;t'ftorifd)en  Duellen  (Salberon  gefd)t>pft  f)at,  mag  ber  £immel 
voiffen ;  bie  achten  9?ad)iid)ten  über  ßoriolan  bei  ^lutard;  unb 
SfotuS  (H,  34—40)  mufj  er  nid;t  gerannt  baben.  @ine  3ufam* 
mcnftellung  mit  Sl;affpear'S  (Soriolan  verbtent  bas  Stüd  nid;t. 


—     183     - 

Dario  todo  y  no  dar  nada  fefyeint  gleichfalls  bie  grucfjt 
einer  nur  matten  23egeifterung  j'u  fem ,  unb  tft  allein  in  ben 
fomifa)en  Partien  be$  grof?eu  £)ta)terö  roürbtg.  (£6  bcfninbelt 
bie  ©efd;t'(^te  beg  ?(petlcS  unb  ber  @ampa3pe  nad)  Plinius 
Hist.  Nat.  35,  36. 

El  seciindo  Scipion.  2)aS  ©efcfjidjtticfyc  tfi  aug  ?i* 
w'uö  XXVI,  28 -50,  aber  feb,r  entflettt.  Der  jüngere  ©cipto 
muß  ftcf)  bequemen,  ein  Sübbilb  be$  jämmerlid;ftcn  aller  fpa= 
nifa)en  Könige,  £arl1$  II.,  ju  geben. 

Duelos  de  amor  y  lealtad.  Die  @d)mcid)cfei ,  burdj 
tt>eld)e  ber  traten*  unb  fraftlofe  $arl  II.  mit  2tferanber  bem 
©rofen,  ber  gegen  ben  (SpruS  tVS  gelb  jte^t,  tu  parallele 
gebraut  wirb,  t|t  benn  bod)  etroaö  atlju  plump,  ©er  ©tyl  tft 
gefdn-aubt,  wU  ©djwulft  unb  33ombafl.  33et  ber  8d;ilbermtg 
ber  (Eroberung  t>on  £prug  fdjeint  bte  23efa)reibung  btefer 
8tabt  hei  (SurtiuS,  L.  IV.  c.  4,  benu£t  ju  fein65). 

La  gran  Zenobia66).  Um  aurf)  btefe  klaffe  nia)t  §u  j,  ,  \ 
6efcf)lief}en ,  ol;ne  ben  halberen  in  feinen  glanjenben  Qngen* 
fc^aften  ju  jeigen ,  £aben  wir  bte  @rn>ä(mung  btefeö  Drama'ö 
bis  jule^t  serfeboben.  £ter  bt'lben  baö  gewaltige  bietet)  DeS  Slbenb* 
tanbeS  unb  ber  säubernde  Drt'ent,  t>ie  fa)leunt'ge  Gürjjebung 
unb  ber  ja^e  $all  beö  Slurelian,  ber  Untergang  ber  großen 
Königin  yon  $alun;ra  unb  bie  ©egen|"a|c  biefer  beiben  mun* 
berbaren,  fid)  mccbjelfeitig  »ernid)tenbcn  Naturen  ein  ©e* 
mälbe  *>on  brennenbem  garbenglanj  Reffen  ^3vac^t  noc|)  burd; 

65)  SSgl.  über  bte  lefctgenannten  ©tücfe  83.  ©dnnibt,  a.  a.  D. 

66)  3)a3  £ifiorifdje  ijl  auö  Vopiscus  (Historia  August,  p. 217  ff.) 
unt)  Trebellius  Pollio  Triginta  Tyranni  (Historia  August,  p.  200) 
93i}l.  Zosimus  L.  1.  p.  36  ff,  Zonaras  L.  XII.  p.  633  ff,  Eutrop. 
L.  IX.  c.  13  unb  Gibbon  Cap.  11. 


—     184     — 

bt'e  bem    (Segenftanbe  angcmcffenr ,   Fiipnc   53tfbfrfpradjc  bc$ 
Orients  ertyöfjt  mirb. 

3n  btc  Wlittc  jivffcf;en  bic  &iftorff($en  unb  m$#ologf* 
fcf;cn  g(f>uifvtclc  toirb  fügltd;  La  Hija  de!  Aire  gejleflt. 
£>t'c  fvi^cnKiffcn  23crid)tc  ber  Sitten  über  bie  ©emfranttS  67) 
finb  in  bcn  fcefoen  Steilen  biefcr  STra^öbte  auf's  gcnt'aljle 
gn  einem  gfanjrei<$en  33ilbc  &enu|t,  ba$  eBcn  fo  fcpr  burd; 
fem  prangenbeg  Golorit  cntjücft,  atö  wegen  ber  fünfHertfdjcn 
SDfctjlcrf^aft  SBctöunberung  vcrbt'cnt,  mit  welcher  btc  großen 
5Dtaffcn  ber  üfrerfdjttanglid)  reidjen  (Sotnvofttion  aeorbnet  unb 
gu  einem  vitnbcn,  tu  allen  feinen  Serfidltntffen  f)annoni|*d)cn 
©anjen  verarbeitet  finb.  —  ©emiramiS ,  bt'e  ttninbcrhir  er* 
Scugte  £od)tcr  einer  £)t'ancnVricftcrin,  von  33cnug  fccfdm^t, 
von  ©fernen  verfolgt,  wirb  von  früf;cftcr  3ugenb  an  in  ober 
©ebigSwilbnifi  gefangen  gehalten,  Weil  ein  ©öttcrftrittf)  ver* 
fünbet  §at,  fte  werbe  ©djretfen  unb  Unheil  über  bcn  @rb* 
freiö  verbreiten,  einen  gürjlen  juin  STijrannen  mad;cn  unb 
fnbh'd;  felbjt  von  fdjminbligcr  £>öljc  uicbcrftürjen.  ©od)  bt'e 
23orforge  ber  9)<enfd;cn  fann  bt'e  (Erfüllung  beö  DrafelS  nidjt 
fn'nbcrn.  SDccnon,  ber  ftegrcid)e  gelb^err  beö  kirnte,  fomntt 
auf  einem  #ccr$ugc  in  bt'e  ©egenb  ber  £>ofjfc,  weld;c  bt'e 
wunberfame  <£d)ön\)tit  umfd)licfH ,  unb  5t'e[;t  fte,  ber  warnen* 
bcn  Stimmen,  roeldje  ü)n  bavon  atnnafmen,  nidjt  ad;tcnb, 
an'3  Xagcölirfjt.  £>cr  Spriejler,  bem  t'Drc  93ett>afjrung  obfiegt, 
gibt  ftd),  ba  er  ipre  gemein  gefprengt  unb  nun  baö  Vropl;c* 
jcitc   Unf;eil    über    bt'e  ÜESclt  (jercin brcd;en   ftcl;t,  felbfl  ben 

*7)  ©.  Diodorus  Siculus  11.  4,  Aelian.  ,  Var.  Ilist.  VII.,  1., 
Justin.  I,  2.,  Valerius  Maxim.  IX.  3  unb  4.  —  SSon  t>em  (gdjaiu 
fpiei  Dcö  93ivuee,  t)a$  bem  (Salbeton,  aber  fmltdj  nuv  in  gemj  ioIku 
Linien,  t»ie  Umvtffe  beö  feinigen  geliefert  hat,  ift  ^auD  I.  <£.  -i96  get>an= 

feit  tmuben. 


—     185     — 

£ob.  33alb  beginnt  bie  S3erfönbtg«tig  n>a^r  ju  werben.  £>a$ 
bd'monifcbc  SBBctb  tft  faum  bem  üttenon  alö  ©atttn  »erbunben, 
aU  fte  burd)  if;rc  magifd)cn  9W$e  ba3  ?lugc  beö  S&ntgS  auf 
ftd)  jfff;t;  von  einer  inneren  9)iad)t,  bic  fte  ber  (Jrfüllung 
bc$  SdjitffaföfprucfjieS  entgegenffifnrt,  getrieben,  wirft  fte  fta) 
bem  #crrfd)cr  in  bie  Sinne  unb  fyeilt  ben  £fn:on  mit  ifnn. 
(So  faßt  benn  SDJenon  als  ü)r  erfreu  Dpfcr;  er  roirb  von 
■iRfauS,  ber  ben  ?icbcnbubfer  unfa)db!id)  machen  will,  ge* 
blcnbct,  unb  fprid;t,  mäbrcnb  StmirotmU  a\$  Königin  beg 
SQBcltrcictyS  aufgerufen  roirb,  feinen  glud)  über  ü)r  $<xW$t 
auS.  Wät  ©turnt  unb  £)onnerfd)Iägen  ftimmt  ber  Fimmel  in 
feine  33crroünfd)ungcn  ein.  51  ber  aud;  finita  unterliegt  bem 
„fd)öncn  £>rad;cn,  ber  burd;  5lnfd>utcn  tobtet."  ©emtranttS 
fd;reitet  über  feine  $eid)c  binrocg  $ur  2Uleini;errfd)aft.  3f>ren 
©olm  9littya$  lä§t  fie  etuferfern,  unb  fo  fiept  fte  ba,  als  all* 
mächtige  ©cbietcrtn  enblofer  £dnbcrftrctfcn.  S?enad)barte  23öfs 
fer  befriegen  fte,  aber  \ie  blt'tft  ladjclnfr  b,inab  auf  bic  Dfjn* 
mad)tigcn,  fdntjclgt,  roal;renb  Dienerinnen  fte  mit  foftbaren 
©rtöänbern  befln'bcu  unb  ü)ve  Soden  orbnen,in  ben  klangen 
lieblicher  lieber ,  rüdt  bann  in  bic  <Sd;lad)t,  erftebj  ben  Sieg, 
afö  märe  e$  ein  STinbcrfpicl ,  unb  fcf;rt  auS  bem  Kampfe  an 
ben  ^Li£tifa)  jurücf.  SJtber  ber  Ucbcrmutb,  ber  iTonigin  l)at 
baS  23olf  gereift.  5lufrül;rer  gießen  ben  Stfin^aS  auö  feiner 
Verborgenheit  l;cit»or  unb  rufen  ü)n  juin  Könige  auS.  Die 
gefränfte  ©emtramtö  jieft  ftd;  in  bie  gebeimften  @cmad)er 
be$  ^alaftcö  jurüd,  ber  junge  fönig  aber  läßt  alte  ©ünft* 
linge  feiner  30]utter  unb  namentlich  ben  eiuflufh'eid)ftcn ,  ben 
Slbmfral  $$ryxa0,  in  Ungnabe  fallen,  tpäfjrenb  er  feine  5ln= 
l;äuger  ju  ben  l)öd)ften  Stürben  ert;ebt.  Untcrbeffen  \)at  6e= 
miramt'3  in  u)rer  ©tnfamfeti  ben  vermegenften  s]Man  erfonnen, 
um   roieber  jur    #errfd;aft  ju   gelangen.  9h'm;aS  tft  il;r  an 


—     186     — 

©eftalt  unb  ©cftdjt^ügen  fo  ä^nlt'c^ ,  baff  fte  fn  männlicher 
Xvafyt  mit  ibm  verrccebfelt  werben  fann;  fte  bringt  beftyalb 
mit  23eibülfe  beö  ^bnmtö  yiatytö  in  ba£  ©djlafannadj  beö 
©obncS,  entführt  ihn,  verfcblie§t  ibn  tn  etnem  entlegenen 
£beil  ber  Äömgäburg,  legt  feine  Kleiber  an  unb  berrfebt,  von 
9?icinanb,  auficr  von  ^{jrvruä  erfannt,  als  Wnpaä.  9hm 
werben  btc  ^tcgtcrungöbanblungen  beS  btö^ertgen  ^önt'gö  großen* 
tbeilä  rückgängig  gemacht,  bte  früheren  ©ünftlinge  geftürjt, 
ja  ber  falfcbe  9h'm;a$  tritt  bte  angebetete  53rattt  be$  roabren 
an  ^rj>ru$  ab,  ber  um  fte  wirbt;  bte  33errot'rrung  tft  allge* 
mein,  btc  ©efe|3e  beö  mcnfd)lid)en  ©eiftcö,  welche  fonft  bte 
2Belt  leiten ,  freuten  umgeflogen  ju  fein,  unb  ^ttemanb  als 
^brpruS  burcf)fcf)aut  baö  Slabiprintf),  tn  bem  ber  ganje  £of 
umbertaumelt  68).  (£nblicb  bricht  benn  neuer  ®rteg  jwifcfjen  33a* 
bt)fon  unb  ben  9?acf)barlänbern  au6  unb  ©emtramtö  fällt  t'tn 
Kampfe.  2)a$  9ietcb  tft  tn  äu^erfter  @cfabr;ba$  SSolf  roäbnt, 
nur  feine  große  Königin  tonne  e$  erretten,  unb  bringt  in  baS 
©ernad),  tn  bem  e$  fte  verborgen  glaubt;  aber  fktt  ihrer 
tritt  $u  2111er  ^errounberung  ber  tobtgeglaubte  ^ini;aö  ber= 
vor.  <&o  ift  ber  Drafclfprncb  jur  Söabr^eit  geworben;  ba$ 
glänjenbe  ©eftirn,  baS,  roie  ein  dornet,  Unheil  verbreitenb, 
aber  lict;t|trablenb  über  Die  GJrbc  bingefcfyweift ,  tft  erfofeben, 
unb  ber  ©ang  ber  Singe  tritt  wieber  in  fein  gewöhnliches 
©eleife 69). 

6R)  Sei  tiefen  93erhncfc(ungen  mögen  bem  (Saiberon  bte  abnlicr)en  in 
gope'ö  Palacio  confuso ,  meiere  aber  l)ier  noer;  weit  überboten  finb, 
ücrgefcfyroebt  imben. 

69)  »3n  ber  Xocfyter  ber  ßuft  finb  manche  ©eltfamfetten  gehäuft; 
nm  einen  @egenftanb  beö  graueften  SUtertr/uinö  lagern  jtcf;  bie  foitferbar- 
jten,  funft(icr;ften  Sntvtguen,  bte  (Smpfyafe  ber  (Scrjilberuiigcn  nnb  (Srgäf}; 
lungen  geljt   tn'ö  Ungeheuerliche,    bae<  mobernjte  Äumifcfye   begleitet  l>a& 


—     187     — 

T>ie  m  \)  t  fj  o  \  o  g  t  f  a)  c  n  ©  d)  a  u  f  p  i  e  l  e  beö  Galberon  nmr* 
ben  faft  fämmtltd;  auf  föntgh'cfjen  23efe^l  ober  fonfh'ge  ludere 
3Seranlaf7iing  gefd)riefren,  unb  waren  bcftünmt,  fcet  feierlichen 
©clegentyetten,  Vermählungen  unb  bergfetcfyen  am  Jpofe  auf* 
geführt  3u  werten.  3te  faKen  tn  btefer  JSptnfi$t  unter  feie 
9iul>rtf  feer  fiestas,  roofu'n  außerbem  (um  eine  fdjon  getegent* 
Itcf)  gemachte  23cmerfung  ju  ttneberfcolen  )  noef)  »erftfnerene 
ber  fnftorifcfum  fo  ftt'e  ber  au3  ben  ütttterromanen  entlehnten 
ßontöbten  gehören.  33cfonbere  auf  btefe  gcftfptcle  freien  fttf) 
btc  folgenben    treffltc^en  28orte  t>on  3o»cttauog:   *3n  bem 

gan$e  roeitfcfjicfytige  ©ebicfyt  fyinburcf)  bie  m«t^ifcf)e  «§anblung;  aber  td 
lägt  fid)  behaupten,  bafj  biefe  2)inge ,  roelctye  in  alten  Stücfen  »on  GaU 
beron  »orfommen,  gerabe  in  biefem  am  meiften  burcl)  ben  Stoff  geboten 
fein  unb  besr/alb  aueb,  l)ier  $u  ber  relati»  t)cä)\Un  Harmonie  r>erfd)mol* 
gen  erfreuten  möchten.  £enn  eine  SBunberfabel  t)at  er  befjanbelt,  unb  ben 
üDlittelpunft  berfelben  bilbet  ein  Gfyarafter,  mit  bem  bie  JBorftellung  baS 
§lbenteuerlia)fte  unb  ftrembefte  »crfnüyft.  3ft  aber  in  biefem  ©ebiete  beö 
(S'rcentrifefyen  noer)  eine  Steigerung  möglieb,,  fo  roirb  fte  bureb,  bie  Scene 
ber  öanblung  r/en>orgebract)t.  3u  Dtinioe  unb  53ab»lon  gefyt  fte  »or,  an 
Orten,  roo  bie  GiubilDungsfraft  ibr  au£fc!;roeifenbfte3  gefi  feiert,  ©erabe 
einem  foldjen  Stoffe  finb  alfo  tolle  Söilifufyrlicfyfeiten ,  grelle  (Sontrafte, 
auffallcnDe  23enincfelungen  gemajj.»  —  »So  Diele  Schönheiten  ber  erjie 
£b/eil  b,at,  fo  übertifft  ifm  boeb  ber  $roeite  bei  roeitem  an  tragifcfyer  Gon^ 
centration,  9ceul)eit  ber  (S'rftnbung  unb  unverbrauchten  Steigen.  Sie  etilen 
Sceneu  beS  letzteren,  reo  Semiramis  in  ber  Sülle  ifjrer  £errlict;feit  er* 
fcr)eint,  traben  an  Jtülmfyeit,  ^>racb,t  unb  ©latij  nicfjt  ifyreö  ©leieren,  äßaö 
bie  SKollenuertaufcijung  $toifcb)eu  ber  Königin  unb  Olimiag  unb  baö  barauf 
gegrünbete  bunte  93erirfyiel  mit  feinen  Xäufctrangen  unb  Slttrappen  be= 
trifft,  fo  fann  man  biefe  Sluftritte  comöDient/aft  nennen ,  roenn  man  nur 
jugibt,  bafj  e3  bie  ftunreicfyften  ßomöbicnfcenen  finb,  bie  je  gefcfyrieben 
reurben,  unb  bafj  fieb)  in  ben  Scb/icffalen  btefer  53ittfteller ,  £anfenben, 
©ünftlinge  bie  reiffte  ^Beobachtung  unb  bie  fcb,alfl;aftefte  äBeietjett  offen- 
bart.« Ä.  Smmermann. 


-     188     — 

Sweater  tton  Q3uen  SWettro  öffnete  ^.mt'fipp  IV.  allen  £afen* 
ten  fetner  3cü  efa*  gforrei(|>e  ^ßalaflra,  unb  alte  fünfte  bradj» 
fen  metteifernb  if;re  ©aben  in  bt'cfcm  Stempel  ber  3l(ufion 
unb  füfjet  gfreuben  bar.  £)te  ^fluftf,  fi  ü^cr  auf  bic  ©nitarre 
unb  ben  einfachen  ©efang  bcfdn'änft,  crI;ob  ftd)  $u  tn'  ($f>Cö 
ren  ^unft  ber  Harmonie,  tnbem  fd;on  bref*  unb  tncrfh'mmtg 
gefunden  ronrbe;  ber  £an$  fügte  feine  gemeffenen  unb  aufc 
bnufovollcn  ©ettjegungen  lu'nju,  um  bic  3Hufton  unb  ben  Wct'5 
ber  klugen  51t  erhöben  unb  btc  Maleret  vermehrte  bte  ©egert* 
ftänbc  biefer  ^slnfton,  tnbem  ftc  ben  burd)  btc  50?cd>aiuf  er* 
funbenen  9?cafd)tncn  unb  £)ecorationen  anmutige  unb  oc= 
beutungSöotte  formen  ltcf>  unb  ?U(c3  mit  ber  5>7iagtc  U)vqv 
färben  Mette;  bte  ^»oefte  cnbtt'd),  von  ben  v»erfd;mtfterten 
^ünflen  gefoben,  entfaltete  tpre  ilräftc  unb  Breitete  u)rc  finget 
au$,  unb  tnbem  ftc  burd;  alte  3ätm  unb  Legionen  fd>metftc, 
War  in  ber  @cfd;t'd)tc  unb  tn  ber  Jabcf,  in  ber  Statur  unb 
tn  ber  y.oltttf  feine  Xfyat  unb  fein  (ü'retgntf;,  baö  fte  nt'djt 
nad;gcal;mt  unb  auf  bic  Sccne  gebraut  (;atte.  £0  beeifevten 
ftd)  benn  alte  Talente,  in  biefer  23alm  Beifall  ober  Söortfjefl 
51t  erringen;  lieber  ?lmt  nod;  Stellung  nod;  (Staub  in'cttcn 
t'rgcnb  Güten  von  bem  eröffneten  ^fabe  bc$  9?u(mic$  juriief, 
unb  tnbem  Sitte  bttvd;  protection  unb  SBelofmung  ermutigt 
würben,  faf)  man,  rote  (»od;  fid)  bagStafent,  wenn  von  sT>iad;t 
unb  ädjtung  gehoben,  auffdjttnrtgen  fönnc.  Söon  ben  jajjtlofen 
Dramen,  melrbc  bnvd;  bt'efen  Sßettfampf  persoorgerufen  murs 
ben,  l;brcn  ttn'r  einige  nod;  immer  mit  Vergnügen  aüfuuferer 
(Scene;  aber  btc  von  (Salberon  unb  Uttoreto,  vocfdjc  bamalS 
ben  erften  ^ret'3  gemannen,  ftnb  aud;  t)cute  nod;  vor  allen 
anberen  unfer  @nt$ü(fen,  unb  ro  erben  cö  bleiben,  fo  lange  mir 
unfer  Dljr  nidjt  ber  lieblichen  Stimme  berÜftufeti  vcrfdjlieficn." 
Sem  3wccfc,  bie  £>offcfte  ju  vcrl;errlid;cn,  entfpretfjcnb, 


—     189     — 

ftnb  bie  fn'er  in  ^ebc  ftebcnben  Dramen  faft  fammtlid)  auf 
t^catrah'fdjc  ^3raa)t  beregnet,  unb  ©bttcrerfdjciuungcn ,  örb* 
beben,  Jycuerregen  derben  von  bem  Did;tcr  fefjr  abfia)t(ta) 
berbcigcfüf'rt,  nm  bem  5D?afd)iniftcn  unb  Dccorateur  von  Suen 
Dfctiro  jur  Entfaltung  feiner  fünfte  (Gelegenheit  ju  geben. 
©e&r  iMuftg  ftnb  aita)  ©cfangftücfc  eingelegt,  unb  biefc,  verbun* 
ben  mit  r>er  übrigen  bunten  feenifajen  Qjrf($efnwtg,  fübren  einen 
obernartigen  @l;arafter  l;crbci;  tnbeffen  gci;t  bie  $5oefte  nid;t 
in  ber  sI>?uftf  unter,  bie  Sd;roefterfunft  wirb  nur  ju  J^ülfe 
gerufen,  um  auf  tfjre  ?lrt  ben  ©ejjali  ber  £)id)tung  5U  ver= 
bol(metfd)cn.  9?ur  von  einem  biefer  (Bd;aufbiclc,  La  purpura 
de  la  Rosa,  roirD  bcrid;tct,  c3  fei  ganj  gefunden  roorben. 
2Saö  ben  bid)tcrifd;cn  2Sert[)  anlangt,  fo  gehören  einige  ju 
ben  vortrefflichen  2Berfen  (Salbcron'ö  unb  tragen  tk  antifen 
5)ci;t(;cn  auf  bie  finnig flc  $£ci)~e  im  Sh;fc  ber  Dcomantif  vor; 
ber  bid;tert7d)e  SBeflanbtlKtl  blüht  l)icv  immer  bie  #auptfac£e 
unb  braucht  bie  äufjere  ^rad)t  nur  aU  ein  retjenbeö  ©ett>ant>. 
3in  anberen  biefer  fiestas  Dagegen  bemerft  man  nur  allju  fcf)r, 
ba£  ber  2M$ter  mjefnr  auf  SSeflettung  arbeitete,  aU  bem  krängen* 
ben  inneren  Smpulfe  folgte;  ber  überroiegenbe  feenifebe  ^omp, 
ber  bie  fuer  unb  ba  auffeudjtenben  voctifd;en  gunfen  erftieft, 
Eünbtgi  ben  SSerfofl  ber  §3ü£ne  an  unb  fd;cint  ben  Did;ter 
in  tiefen  SSerfaü  mit  l)inar<5urei§en.  Daß  übrigens  fpanifd)e 
9)iotisoc,  Figuren  unb  Situationen,  baf?  cafh'lianifd)c  ©fers 
fud;t  unb  Diac^c  in  tk  alte  gabehveft  hineingetragen  ftnb, 
unb  moberne  Dramen  ftd)  unter  tk  gricd;ifdKn  mifd)en,  roirb 
•Tucmanb  befremben,  iubem  in  alten  biefen  Dichtungen  bie 
9)lv)t()ologie  burd;au£  wie  etroa  eine  vj)antafh'fd)e  Sage  auS 
bem  Greife  von  föaxl  bem  ©rofjen  bemäntelt  ffL 

Da  baS  2SefcntIid;c  be33n(;ai^  bet  mpt^ofogifcben  <2d)au* 
fpielc  fd;on  burd)  ben  £itel  angegeben  roirb,   eine  genauere 


—     190     - 

Unfdjctuuwj  von  (SaIberon'$  33cfeanblungött>cife  beö  Stoffes 
aber  nur  bura)  febr  wcttläuftigc ,  unö  bjcr  nio)t  vcrftattcte. 
©efpre$ttngett  gegeben  »erben  tonnte,  fo  begnügen  ttnr  und 
in  33ejug  auf  tue  fofgenben  (Stitcfe  mit  einigen  ?(nbcutungcn. 

El  mayor  encanto  Amor.  £)ie  £)omcrifd)e  (Sirce 
fjattc,  bevor  fteju  unferem  Dichter  gelangte}  öielfadje  Söanbcrun« 
gen  bura)  btc  SBerfe  ber  romantifa)cn  £)ta)ter  gemacht;  ivir  er? 
innern  nur  an  bte  SWorgana  im  ßanjetot  unb  bei  23ojarbo, 
an  Slrtofl'ö  2Hcina  unb  £affo'3  Slrmiba.  Galberon  l)at  in 
einer  2)(<£tung,  bereu  ©runblagc  Cbpjfec  X.  135—574 
unb  XII.  8  —  14t  tjt,  einige  3^8«  au^  jenen  romanti* 
fa)cn  Umbt'fbungcn  ber  alten  <8age,  namentfia)  auS  bem  be* 
freiten  3(eritfalem,  ©cf.  16.,  unb  bem  Orlando  furioso,  C. 
6.  aufgenommen.  —  ©an$  tt>icbcrgcborcn  mit  allen  ijjren 
Steigen  tft  btc  alte  ^abcl  tu  biefetn  £)rama,  aber  in  burä)auö 
neuer,  überall  baö  ©epragc  beö  9comantifa)en  tragenber  ©e* 
ftaft.  SBte  bte  @cfcu)rtcn  bcö  Ufyfl  befkieft  würben  von  ber 
@a)önf)ett  ber  Strce  unb  if;rcö  varabieftfa)cn  2lufcntf;attg,  fo 
fübjt  fta)  aua)  ber  ßefer  angcf;aud;t  vom  ©äufcln  ber  2ßok 
Iuft,  unb  glaubt  fta)  auf  etn  3aubcrcilanb  verfemt,  von  bem 
er  bjnabblttft  auf  ba3  blaucnbc  5D?eer,  auf  btc  bjmmlifajcn 
lüften,  btc  fta)  fd)mad)tcnb  an  feinen  33ufen  fd)mtegcn  unb 
auf  btc  fanft  gcfa)mungcncn,  tt)tc  von  Siebcäluft  fdnvcKcnbcn 
£ügel. 

El  Golfo  de  las  Sirenas,  eine  $ifo)crs(£floge  (Egloga 
Piscatoria),  i)l  eine  gortfet?ung  bc$  vorigen  Stücfö,  unb  fiettt 
bte  Verfolgungen  bar,  bte  DbpffeuS  vom  3">rn  ber  @irce 
unb  ber  Venuä  ju  crleiben  fyat  3n  ©cplla  unb  ßparpbbtö 
finb  bte  Verführungen  ber  Vernunft  bura)  bic  ©innenreije 
atlegoriftrt. 

El  monstruo  de  los  jardines.  £>er  alte  9Dtyn)u$,  ber 


—     191     —    . 

tn  tiefein  Urania  befjanbclt  fjl,  wirb  aug  cpflifdjen  £)id)tcrn 
erjagt  im  Sä)oUum  jur  3>ltaö  XIX.  332;  (Satbcron  aber  fcf;o>fte 
tt>of;f  sünad)ft  au3  Dvib  5J?etamor$>.  XIII.  162  unb  Arsamat. 
I.  689.  1id)iU,  von  fetner  bcforgten  Butter  tn  Sßalbetnfam* 
fett  nnb  atfer  2ßelt  verborgen  auferjogen,  yennag,  jum  3üng* 
ling  aufgeworfen,  ber  ©clmfudjt  naa)  bem  Seten  nidjt  langer 
ju  totbcrfW;en  unb  entflicht  fetner  ^laufe.  33on  ben  Stehen 
ber  Detbamt'a  gefeffelt,  fyiüit  er  ftrf;  tn  SBetfr ertragt  unb  UU, 
von  9itemanb  erfannt,  tn  fh'tter  £tebe$trunfen£ctt  am  $ofc 
ber  fd;onen  güvfltn  r  bt'3  ber  Stuf  be6  Krieges  tn  bieg  arfa= 
btfcfce  £eben  bringt  unb  feine  6eele  aug  bem  Taumel  getfttg* 
ftnntid)cr  Sranfen^eit  ju  ben  beeren  ^?flid)tcn  bc£  9D?anneS 
werft.  2)aö  ü>wtg=weid)e  Sh'cfyt,  ba$  über  biefem  ©emalbe  liegt, 
ber  fanfte  ©djwung  ber  Cprt'f ,  ber  c£  burdjbaurfjt,  btc  lieb* 
ItdKn  Sdn'lbmtngcn  ber  jarteften  SiebeSfcfywärmeret ,  bte 
33raa)t  unb  ber  ©fanj  in  ben  ^eften  am  Ä6nt'g^f;ofe  von 
©fyrog  unb  ün  £)intcrgrunbe  baö  ^rtegögetüinmel  ber  grte* 
$tfa)en  gelben,  —  bieg  2(UeS  vereinigt  ftd§> ,  um  ^>örer  ober 
Sefer  in  einen  9taufd)  be3  (SnfjüdEcnö  ju  verfemen. 

Eco  y  Narciso,  ein  ©egcnftücf  ju  bem  vorigen  unb 
tf)m  in  feiner  £rinftd)t  untergeorbnct,  ift  nad)  ber  befannten 
gabel  in  £>vtb1g  9J?etamorvf;ofcn  III.  359  —  510.  (£$  würbe 
nad)  ber  Stnbeutung  am  (sdjluffe  auf  beeren  SSefepI  gefdjrie* 
ben  unb  ^um  erfiten  9DcaI  vor  bem  $ömg  unb  ber  Königin 
auf  ber  23üb,ne  von  53uen  0tctiro  aufgeführt.  r/2Ste  auflofenb 
tn  Sßobjlaut  —  fagt  SWalSbura,  —  tfl  bieg  arfabtfäe  ©ebid)t 
vom  9carct£!  (Eine  £>ver  tu  SBortcn!  £ier  Wirb  unS  ber 
muftfaltfa)e  ©enu§  aud)  ofjne  begleitenbe  9)?uftf  flar.  3luf 
baS  £öd)ft  Grrgreifenbe  unb  Sluffaltenbe  tft  eö  f)ter  minber  ah 
gefetycn;  eS  tft  ein  fü^eö  ©viel  tn  bem  grüngolbigen  5lrfa* 
bten  mit  feinem  rctn*b(auen  #immef;  alfeö  £ragt'fd)e  barin 


—     192     — 

barf  auä)  nur  fptclcnb  berühren  unb  serflt'efjt  jauknfd)  jum 
fanfiten  ®efange  melandjoltfdj  f$ttu'ngenber  Seiten.  £>aö  gerade 
©ct-tdit  tft  iEon  unb  i'lume,  unb  troß  bc$  Ovnn'ttcrfrunn3 
umfpfclt  uns  btc  retjenbe  Äatafirop^e  vote  ein  fanftcö  fernes 
«pirtcnlteb  70)." 

Ni  Amor  se  libra  de  Amor  bc^anbeft  bas  ft'cMid)e 
SKärdjen  von  Smor  unb  ^fpdjje,  beffen  Duette  2(pufcjue>  tu, 
auf  fo  *>or&ügH$e  Urt,  baf;  man  btefem  SDranta  einen  ber 
erften  $piä£e  unter  ben  ßalberon'fdjen  ©tütfen  btefer  ®atfung 
antoeffen  tnutl.  Son  ben  übrigen  mpt^ologtfdjen  S^aufpte« 
Icn  untcrfcbctbct  c3  ftä)  burd)  btc  unoerfennbar  [jer&ortretenbe 
©puiboltf.  Der  (e$te  £f)ctl  ber  2(pulc/i|"d)en  Qrrjäjjlung,  btc 
Dtcue  unb  ©träfe  ber  ^Pfpcfje,  tft  febr  abgefüllt.  —  3a)on 
8oJ>e  cc  33caa  (;attc  etn  Xrania  Psiqais  y  Cii|ä<lo  gef($rif* 
ben  (f  öorrebe  jum  Peregrino ),  baö  aber  ntd)t  me£r  »or* 
Imnrcn  ju  fein  fd)ctnt. 

Zelos  aun  del  aire  matan.  5DWt  ber  %akd  t>on  Gepba* 
Iuö  unb  ^roerts  ou$  Dotb  90?ctam.  VII.  794,  tft  $eroftrot, 
ber  ben  Xcmpel  ber  2)tana  tn  Sraub  freeft,  febr  funftrct'a)  in 
SBerbtnbung  gebracht.  $luä)  bt'efcö  Drama  gebort  311  ben  öorgüg* 
[td;ften  ber  njorltegenben  ßlojfe  uud  enthält  n>aj)rf?aft  ge= 
male  Partien. 

El  Faetonte  ober  el  hijo  del  Sol  Faeton.  Cnn  Sei"ts 
fptcl,  tn  bem  Salberon  btc  befannte  DJiptbe  auö  £>*>tb13  9?ie- 
tarn.  1.  748  ff.  unD  II.  1.  ^.  mit  großer  gretbett  bc^anbclt 
unb   nad)   Stelen   fclbft  erfunbenen  SDiottoen   veranbert  tyat. 

'°)  SBelt^e  3autertoiftni& 

gefielt  Dt)r  unt>  53Hcf? 
53lume  jeDe»  Q3tltni§, 
3ei)eö  SBürt  SJtufd ! 

diäten. 


—     193     — 

^aetbon  Httb  fcUuS  flnb  bct>e  tn  h'e  ££ctf$  verlt'ebt  unb 
ber  (Jrftcrc  verliert  bct'm  £enfcn  bc£  <2onnenivagen£  bt'e  33c* 
ffittrong,  ivctf  er  ftcbt,  ttfe  "JMeuS  bt'e  STpettö  mit  ©eftalt 
entführt. 

Apolo  y  Climene  fann  aU  erfter  Tfyeil  beg  Faetonte 
angefcbcn  irerben.  Ghnncne,  5£e$ter  beS  Slbmet,  ttnvb  au$ 
^urc^t  vor  einem  Trafef  tn  etner  2?tfbni§  crjogen.  3n  btefe 
ttn'rb  bann  2(vo((o  von  3uP,tcr  jMnafcgefr|JTeubert.  #termtt  tfl 
bt'e  Stebe  ber  Ctyttc  51t  Slvott  ans!  Dvib  2>?etam.  IV.  256 
unb  ber  Umgang  be3  3cPl,Pru^  wtt  fflwa  au&  £vtb  Fasii 
V.  195  tn  2?erbt'nbung  gebracht  T)a$  £)rama  trägt  tro£ 
vortrefflicher  (Jtn5clf;etten  (wofn'n  namcntftd)  bt'e  näd^tftc^e 
©artenfccnc  mit  bcm  .Ipafd)*  unb  25crftecffptcl  5ft>t'fcf)en  ben 
verftfn'cbcnen  §t'ebe#paarcn  gehört )  eine  gcmiffe  innere  ?eere 
unb  £>obIbctt  jur  <2d)au,  tvcfdic  fn'er,  tvte  nod)  tn  mehreren 
anbcrcn  Stücfen  bt'cfer  Gattung  feeWetfi,  baf?  bcxö  £)td)tcrfeuer 
nt'cbi  tinmer  cmporlobcrt,  tvenn  etn  fiöm'g  rö  befiehlt. 

Los  (res  mayores  Frodigios.  2)cr  Ott  ber  2luffüb* 
rung  ttnrr  vrafirfeftctnltc^  ber  ©arten  von  Buen  Retiro.  2)te 
ißüjme  battc  bret  ?{btbctfirgen  neben  et'nanbcr,  auf  bcnen  bt'e 
bret'  3lfte  von  bret  verfd)t'ebcnen  Gruppen  gefptclt  ttntrben. 
3Xc$  ?5cflfpier  ift  et'ne  ber  fct)iväcf)ftcn  ^robucttoncn  unfereS 
T)id)kr$. 

Fortunas  de  Andromeda  y  Feiseo.  Der  ^nljalt  bt'e* 
feö,  mit  Vt'el  9J?uftf  unb  £)ecorattonStvefcn,  aber  gugletd)  aucb 
mt't  ret'd)iT  ^oefte  prangenben  £rama'3  tft  auS  £vtb  ffle* 
tarn.  IV.  609  ff.,  bt'e  ©rotte  ber  ^orvpcuS  au6  SWctam.  XI. 
592,  unb  bt'e  £arjMung  be3  £ärtaru$  aus  Sttctam  IV.,  432. 

La  fiera,  el  rayo  y  la  pürpura.  (5tn  epernfMftcS  (Stücf 
#anblung  von  fyvtyft  buntem  %nkc\H  unb  retdrtt'd)  mit  2Bun* 
bererfcb/tnungcn ,  ©efängcn  unb  £änjen  aufgevu^t.  Der  fcoe* 

®ef$.  b.  fit.  in  Spanien.  HI.  S?b.  13 


—     194     — 

tifdbe  ©ef;alt  wiegt  nicf)t  eben  fd;mer.  Die  90?»tben  von  gfnaft* 
retc  unb  von  ^pginalion  (au$  Dvib'S  9)?etamorpf;ofen  XIV. 
698  unb  X.  243)  ftnb  mit  einer  Dritten  gabcl  von  eigener 
(gvftnbung  bee  £)id;tcrg  verbunben. 

Kl  Laurel  de  Apolo,  nad)  beg  £)id)terS  eigenen  2Bor* 
ten  „feine  (iomöbic,  fonbern  nur  eine  f leine  gabel,  in  wel* 
<$er,  wie  bei  ben  Staltenern,  abwed;fclnb  gefungen  unb  ge* 
fprodjcn  werbe/'  £)er  ©teff,  bie  ^ßcvwanbfung  ber  £)apbne 
tn  einen  Lorbeer,  21pol(o'ö  ©ieg  über  ^3t)tI)on  unb  fein  Streit 
mit  Gupt>o,  tfl  aus  Dtffc  2Hetem-  I.  438  ff.  2(m  €cf)Iu£ 
wirb  bem  Äonig  ber  l'orbeer  überreicht. 

La  Purpura  de  la  Rosa  bcfxmbelt  bie  reijenbe  ?D?pt^e 
von  23cnuS  unb  SIboniö  nao)  £>vib  9J?et.  X.  503  in  fel;r 
jierlicfjer  SfBctfe.  %ud)  bie  2oa  mit  al(egorifcf)en  giguren  l;at 
fia)  erbalten.  £)a8  ©tücf  felbfl  beilegt  nur  au$  einem  2Ift 
unb  ift  nad)  ber  fpanifdjen  Terminologie  feine  Comedia,  fon* 
bern  eine  Zarzuela,  wie  e£  autt)  in  ben  alten  (Jbitioncn  ge* 
nannt  wirb.  £>ie  neueren  Sluögaben  bcö  halberen  Ijabcn  Un* 
rcd)t,  bie  genaueren  23e$cid)nungen  in  ben  Ucberfdjriften  ber 
(Sa)aufpieie  wegjufaffcn. 

Amado  y  aborreedo.  9?ur  bie  Hainen  jinb  au£  ber 
9Dh;tbologie ,  bk  ftnnvollc  @rftnbung  gcf;ört  ganj  bem  Salbe* 
ron.  ($6  ift  ein  Streit  $wifcf)en  23cnu3  unb  £>iana,  ob  $a$ 
ober  tiebe  jtarfer  fei;  fte  erproben  bieg  an  einem  «Sterblichen; 
bie  2Öage  fd)Wangt  lange,  aber  enbficfy  fiegt  bie  VieU. 

Fineza  contra  fineza,  im  %\\{)alt  bem  vorigen  ver* 
wanbt  unb  gleia)  biefem  von  felbjrerfunbcnem,  nur  an  bie  ü)?t;* 
tfjologie  gef  impften  tylan.  2Beber  (Srftnbung  noo)  21uöfül;rung 
erbeben  fid;  über  bie  sDctttelmajngfeit.  33eim  brüten  21ft  mag 
bem  £)id;ter  bie  @efctytd;te  von  Dfintf)  unb  ^opl;ronia  im 
Sfaffo  vorgefd;Webt  l;aben. 


—     195    — 

Fieras  afemina  Amor  befwnbett  t>te  Saaten  be$  Jper* 
cutcS.  T)a$  5Haf<$mcnroefen,  baö  batet  jur  2Inn>enbung  fam, 
mufi  f)öcf)ft  compltctrt  gcroefen  fettt,  benn  faft  alte  bem  £er* 
cufcS  jugeftyncknen  £elbentf)atcu  gcl;cn  fu'er  auf  ber  33üf;ne 
ttor  ft'd).  Unter  Ruberem  erfh'mmt  er  ben  ©tpfel  beg  $ar* 
naffuö,  fa)rm'ngt  ftd)  bort  auf  ben  ^egafuö  unb  rettet  bann 
burd)  bte  Öüfte  bavon,  um  ben  £>radjcn,  ber  bte  Slepfef  ber 
£egpertben  oeivadjt,  ju  Krämpfen.  3»  ber  Soa  ftnb  ber  effe 
ret'd;tfd)c  £)oppcfabIer,  ber  $Jf;ömr,  ber  *ßfau,  bte  gwölf  IDco* 
natc  unb  bte  jmölf  Beteten  beö  £f)terfmfe£  bte  ^anbelnben 
^erfonen.  —  £)en  2Öert£  beg  ©anjen  föunen  rotr  nifyt  eben 
poef;  anfd;lagen. 

33on  fe(jr  äf;nltc^er  Gtompofttton ,  ttne  bte  tnptf;oIo^tfc^cn, 
unb  ajctcf; falls  auf  ^effelung  ber  3tnne  burd;  fccntfd)en  "JJomp 
unb  fjäuftgen  £>ccorattonän)ed)fef  berechnet,  ftnb  bte  metften 
berjenigen  Sd)aufptele,  bereu  $nf)alt  ßatberon  auö  öfteren 
Otomanen  unb  ®cbt'cf)ten  gefdjöpft  tyat.  9fad)  ben  ^Borten  ün 
Maestro  de  danzar 

Las  locuras 
De  Esplandian  y  Belianis, 
Amadis  y  Beltenebros 
A  pesar  de  Don  Quijote 
Hoy  ä  vivir  han  vuelto 

fann  man  ft$  rounbevn,  ba§  ber  £)td)ter  bte  ar>enteuerltc$en 
Grrftnbungen  ber  ^ttterDÜcfyer  auf  bte  S3ü^ne  gebracht  f;afte, 
unb  eg  tjt  tu  btefer  £>tnftd)t  fpötttfcf)  freinerft  roorben,  bte 
Werfen,  ^tefen  unb  Bezauberten  Kraulern  beö  Slmabtö  unb 
(Sesplanbtan  t;dtten  ftc^ ,  nadjbem  £>on  Dutj'ote  ftc  auä  ben 
33üd;ern  vertrieben ,  auf  raö  £beater  geflüchtet;  attet'n  Wie* 
tnanb  wirb  Iäugnen,  ba§  @afrerou  bte  roüfte  yfjnntafh'f  jener 

13* 


—     196     - 

alten  9unnaue  oercbclt  unb  in  raö  3?ereid)  ber  {;ö(jeren  ^oefie 
trfyöben  f;abe.  ATct'ltd)  til  bfe  £anblimg  eher  cpii'cf)  unb  ber 
Stoff  fonntc  feiner  9tatur  naci>  faum  311  einer  adjtsbramatfs 
f(f)cn  Gompofition  gehaltet  »erben  5  allein  troif.  Mefeä  ©e= 
brcctnmo,  an  tem  Die  lu'crl;cr  gehörigen  Stfitfe  Galccrou'ä 
leiten ,  wer  oermag  ben  Sieben  tiefer  romantifa)cn  5aut>er« 
ttfft ,  ttrie  fle  f;ier  mit  allen  ®abcn  ber  £)id;tfunjt  autyc* 
frfmuicft  unt  in'e  ©ewanb  ter  Mityenbjlen  Sprache  a/fleitct 
tft,  ^u  »tbcr jtefjen  ?  Der  ©laus  ber  gecret,  auf  beren  2Btnf 
firf)  pradjtsofle  3rf)lofft-r  inmitten  \>on  SSüfleti  ergeben,  un= 
ftd;$(\tre  (S^öre  fufje  ©efänge  anfh'mmen  unb  ttoftäfh'ge  -Kpm* 
p(;en  ten  Ärteger  nad;  feiner  SDJü&fat  in  i(;rc  Strme  fcblicfien; 
bie  s])rad)t  ber  6cenerfe>  tic  unä  balb  in  birfrenbe  ?uf}f;aine, 
unter  ben  Schatten  von  SKiprtpen*  uuD  DrangenMumen,  Mb 
in  golbfunfclnbe  ^Jaldfle,  fcalb  auf  begatiberte  (Silante  serfe^t; 
bie  gälte  romantifd)er  Abenteuer  in  einem  äSmtbertattbe,  tt>e 
fid)  j[eb«r  £raum  ber  P;autaftc  fcerf örpert ,  bte$  Slllce  in  tU 
ner  ©arftettung,  welche  turd)  bie  reiche  Äuiif?  bes?  ^i'nfclö 
taufenbfad^e  3d>ön^cit  genunnt,  umgairfeft  ben  ©etfi  mit  ben 
lie6lid)ftcn  SBilbern  unb  lullt  t'jw  in  eine  füfje  §Bergeflenf>ett 
ber  2öirflid)feit.  <2e  itl  in  ^ic\cn  2)ramen  auf  einem  attberen 
©ebtete  ber  ©tdjtimg  2lc(;nlid;e3  gelctfiet,  röte  in  ben  ®e- 
fanden  be$  ^trieft. 

La  puenie  de  Man li bie71).  (Smc  Sichtung,  welche  re(|t 

1!)  £er  ©toff  ift  gefdjSpft  au -3  CerHisforia  de!  Emperador  Carlo 
Magno  y  de  los  doce  Pares  de  Francia  y  de  la  balalla  que  hubo 
Oliveros  con  Fierabras,  Rey  de  Alexandria.  Sevilla  1528.  Folio. 
2lu»  tiefer  (Mcfct)icr/te  natym  aud)  Ton  Duijote  ba3  Dceccpt  511  feinem 
unvergleichlichen  ©alfam,  unb  ifyre  ©taubfoürbtgfett  wrttjetPtgt  er  (1.  49) 
mit  Den  SBortra:  »iöeldjev  ©djarfjinn  öermödjte  Rubere  }it  üfccrrcbcn, 
bajj  bie  ©efdjidjtc  ber  3nfanttn  ülinipeß,  bc$  ©ui  »on  Sourgogne)  ober 


-     197     — 

tn  bem  ertraüagantcfrcn  SBunberfiaren  fifwelgt.  Der  ffr(eg& 
$ug  ^arl'g  be£  ©roflen  gegen  ben  ©aracenffdjen  ffit'cfcn  gtes 
rafcraS,  btc  rafHofen  kämpfe  $vtM'fdcn  bni  maurtfdjen  unb 
ben  cf>rtftrt(f?en  9Kttern,  bag  feenhafte  ?ocaI  nur  bem  grünen 
§fu§,  ber  entfrebenben  unb  *>crfd)rotnbcnben  Soträerorüde  unb 
bem  inagtfd)en  <&d)h$ ,  batf  auf  ben  ftopf  ffaeö  fcronjenen 
3»erge$  gegrünbet  fft,  —  btc3  bietet  ben  Diainnen  ut  ber  ?fc* 
bcca,cfd)td)te  bcS  ©ut'bo  son  33uraunb  unb  ber  glortpeö  bar. 
Gjrfrcrer  ifl  nebft  anberen  fräuftfdien  Gittern  tfon  gjterafcraS 
gefangen  unb  tu  baS  verfitibette  C£afte((  gefperrt  werben,  um 
am  näd;ften  borgen  getöbtet  511  nwrbeh.  ftlorfpes,  btc  3rf)röcftcr 
beS  gteraoraS ,  bringt  fn  ben  Werfer  beg  ©fKefcten  unb  er* 
morbet  btc  2$äd)fcr  beffeft>cn;  aber  gfera&raö  eilt  berbrt  unb 
belagert  ba$  CiaftcU,  um  feine  (Scfirecftcr,  fo  ibte  bfe  $n'|fe 
Hd)cn  fRitttt  burd;  Jpunger  $ur  UeBcrgatJc  ju  jWtngen.  2V( 
einem  SluSfafle  wirb  ©uibo  gefangen  genommen,  unb  eben 
fo((  er,  trog  ber  33ttten  ber  gjlorfpeö,  btugeridjtct  »erben, 
a\§  er  burd)  feine  ^ampfgenoffen  röteber  befreit  wirb  unb  üd) 
nun  burd)  bas  £>cer  be<?  ^teraDroö  feftfagt,  um  Gaffer  ftarl 
9?ad;n'd)t  von  ber  bülflofcn  Sage  feiner  tyair€  ju  bringen. 
£)cr  ffatfer  ift  yon  bem  ©aracencnretdje  burd)  einen  fureftk 
bar  tofenten  $fup    getrennt ,  über  it>cld;cn    nur  btc   33rücfe 

bie  be3  gierabraö  mit  ber  Cörücfc  üou  SDfmtttBte  erlogen  [ei  ?  S)aö  SUleö, 
betjaupt'  idj,  ift  fo  roafyr,  roie  bafj  es  je(3t  £ag  ift.*  —  "Sic  altefte  "Be; 
banDlung  ber  «sage  »on  $ierabra3  ifi  roofyl  baö  ptdöenjalifäje  @ebicr/t, 
bei?  Immanuel  53ecfer  1830  nadj  bem  SWanufcript  IjerauSgegeben  bat. 
£ie  frühefte  ^-Bearbeitung  in  Ißtofa  fer/cint  ber  Roman  rte  Fierabras  le 
Geant,  Geneve  1478.  Fol.  (auf  ber  ^arifer  Sibftotljef)  51t  fein,  unb 
auö  biefer  ift  roabrfcb,einlici)  ber  oben  angefahrte  fpamfdje  Qtoman  t)er? 
»orgegangen.  2,  SBufdjing'S  unb  r>on  ber  <&agen"'3  ^uef)  ber  i'iebe,  93er* 
(in  1809.  ©.  XXXVI.  ff.,  roofelbft  aueb,  @.  1 43  bie  alte  beutfct)e  93er-- 
fion  ju  ftnDen  ifi. 


—     198     — 

von  SWantt'Mc  fityrt,  bte  von  bem  liefen  ©afafre  beroad)t 
roirb;  ©uifro  aber  jturjt  fta)  mft  feinem  Stoff«  in  bte  SBetlcn 
unb  gelangt  fo  ju  feinem  ©cbicter.  $icrabra3,  von  ber  glud)t 
beS  9titter$  unterrichtet,  eilt  naa)  ber  23rücfe  unb  bietet  bort 
mit  feinen  liefen  auf  ber  einen  ©et'te  bem  ftatfer  unb  bem 
anbringenben  ßln'iftcnpeere ,  auf  ber  anberen  ben  au£  bem 
GtafteU  unter  2lnfül)rung  feiner  (Scfjwefter  ^toripeö  fjerbeiei» 
lenfren  Gittern  Strof.  2tber  ber  ©leg  entfd)eibet  ftd)  für  tie 
Triften,  bie  33rücfe  roirb  von  tt;nen  ge|lünnt,  <sierabra$ 
ftiirjt  von  berfelben  perab  ju  ben  güjjen  be3  $aifer$  f>in, 
uoä)  im  Untergänge  feinem  Ueberttrinbcr  broI;enb;  $arl  aber 
gibt  ^öefepf ,  t|)n  milbe  511  be^anbeln ,  unb  gforivcä  reid)t  bem 
©uibo  iijve  £anb. 

El  Jardin  de  Falerina  bef)anbeft  bie  au$  SSojarbo  7t) 
befannte  #elbentpat  beö  9iofanb,  wie  er  bie  3aubcrfunft  ber 
§ce  falerina  beffegt  unb  bie  in  i(;rem  magifd)en  ©arten  ge* 
fangenen  d)ri{Hid)en  bitter  unb  ©amen  befreit.  2hid)  biefeö 
£)rama  ftral;lt  in  bem  voöften  ©fanjc  ber  romantifct)en  bitter* 
biä)tung  unb  fprid)t  bura)  ben  21bcl  unb  bie  3artl;eit  ber@e* 
ftnnung,  bura)  ben  äa)ten  ©eift  ber  (Spevalerie,  ben  eS  atfy* 
met,  ebenfo  bie  Seele  an,  roie  eg  bura)  bie  fvatyt  ber 
*0kfa)inerie  bie  ^antafte  cntyücfr. 

El  castillo  de  Lindabridis.  Cnn  von  SBunberbegcben* 
Reiten,  unglaublichen  SBorfäüen  unb  Saaten,  furj  von  ben 
inagnanime  menzogne  Dcg  $>antafttfd)en  SRittertfmme  (trogen* 

72)  £er  Orlando  inamorato  beö  93ojatbo  tt>ar  fcfyon  frül)  burdj 
jvt>ei  Uefrerfegungen  in  Spanien  {jeimtfcfy  geworben.  £)te  ältejie  in  ^x\>\a 
füfjrt  ben  Xitel:  Espejo  de  Cavallerias  Sevilla  1535  y  1536;  bie 
folgenbe  ifi  Oün  Franc.  Garrido  de  Villena,  Alcalä  1577  unb  Toledo 
1581.  2luö  einer  biefer  Ueberfegungen  fjatte  root)l  Sope  be  93ega  feinen 
Jardin  de  Falerina  gefcfjöpft,  ben  er  in  ber  93iurebe  jum  Perogrino 
nennt.  Sie  Dichtung  ift  bei  33oiavDo  C.  II ,  C.  3,  66  ff .  unb  Can(o5,  18. 


—     199     — 

be$,  aber  überaus  anmutln'geg  ©ebicfjt,  bag  feinen  (Stoff  auS  beut 
berühmten  Vornan  Cavallero  del  Febo,  Espejo  de  Frinci- 
pes  y  Caballeros,  entlehnt  73).  £)ie  Sfartartfcfje  sßrinjeffm 
CtnbabrtWg  ift  burc|>  tbren  33ruber  vom  £brone  »erbrängt 
roorben ,  unb  btefer  rm'fl  tf)r  nietyt  anberä  ben  geraubten  ^Ma£ 
ttneber  einräumen,  aU  wenn  fte  etnen  @emaf)I  ftnbet ,  ber 
rt;n  fclbft  an  £apferfet't  unb  SBetSlictt  übertrifft,  fftun  buref)* 
retft  fte  tn  einem  burd)  3auberfunft  gebauten  ^alafte  bte 
?üfte  unb  fd;n>efft  von  2anb  ju  5anb,um  ben  ©atten,  beffen 
fte  bebarf,  auöftnbig  $u  machen.  Dte  S^W  berer,  roeld)e,  von 
tpren  Dtetjen  unb  ber  glänjenben  2Iu$ft'd}t  gelocft ,  fttf)  aU  bie 
Sßürbtgen  ju  beroäfn*en  f)offen,  tft  fef»r  grofi.  £)te  kämpfe 
ber  Nebenbuhler  unb  "ocrfcfu'ebenc,  mtt  ber  |)auptf)anbfung  ver* 
fTot^tene  Abenteuer  be3  D^ttterS  ^f)öbuei  unb  be$  ^Jrinjen  dlo< 
ftffer  erfüllen  nun  baS  Stütf ,  ba3  mit  bem  großen  entfiel* 
benben  furnier  unb  mit  ber  23crmäf)lung  von  SftoftfTer  unb 
£tnbabrtfct$  fcfjttefit. 

Hado  y  divisa  de  Leonido  y  Marfisa  74).  9?ac|)  93era 

")  23ibliograpl)ifd)e  9lacb,ttteifungen  über  tiefen  einfi  fo  berühmten 
unb  in  fafi  alle  europäifcf)e  (Sprachen  überfe^ten  Vornan,  tuefcf>er  »bte 
unterblieben  £l)aten  beö  (Sonnenritterö  unb  beS  $rin$en  Otoftfler,  ber 
beiben  @bime  beö  großen  Äaiferö  son  Srebacio ,  fo  t»ie  nidjt  minber  bie 
wunberfamen  £tebfci>aften  bei-  f)öd)jt  feierten  unb  üortvcffiicrjcn  *ßrin$efün 
ßlaribiana«  enthält,  gibt  am  genaueren  unb  ooüflänbigften  ©rajje  in  bem 
Seijrbud)  ber  fiiterärgefcfyicfyte  Öanb  II,  Slbtl).  III,  erfte  £älfte  @.  315 
unb  411. 

74  )  35er  Snfyalt  ijt  im  h>efentlid)fien  auö  33ojarbo  Orlando  inamorato, 
T.  II.  C.  1,  70  ff,  unb  ?trioft  36,  26  —  28  unb  59  ff.,  boer)  mit  üielfacfeen 
Ißeränberungen,  h?elct)e  rr«ar)rfcf>etnli(^  machen,  baß  ßalberon  nirfjt  unmittelbar 
auö  ben  genannten  Duellen,  fonbern  auö  fpanifcr)en9tomanen  fcfyepfte,  meiere 
bie  urfprünglicfye  Sage  fcfoon  umgeflaltet  Ratten.  35ie  ©efcfyicfyte  ber  9ftarnfa. 
ber  friegcrifcr)en  ©cfylflefier  be$  DtüDiger  (n?elc^en  Settern  (Salberou  Leo- 
nido nennt)  jünbet  jtdj  fcfyon  im  2%ramoute,  bem  ungebrudten  7ten  33urf? 


—     200     — 

£affitf  baö  Ie£te  2öerf  bes  Gulberon ,  im  eimmbaa)t5tgjleu 
3af;re  beS  £)ta)ter0  gefdjricbcn.  ©Icicf)Wof;l  b,aben  wir  I;icr 
bie  ©Int  einer  3ungKngS$Kintaffe  unb  nur  wenige  von  ben 
Sa)wdd;en,  welche  bcn  übrigen  ed;aufpielen  am  ber  [pah* 
ren  8eöen$jttt  unferee  Slutorä  eigen  ftnb;  wie  v-ö.  2d)uübt 
ricfstig  bemerft ,  fdjetnt  baö  £id)t  vor  bem  (£rlöfd)en  noo)  ein» 
mal  f>ett  unb  ftarf  aiifgelobert  ju  fein.  Die  £>anblung  mit 
bem  reichen  2öea)iel  ü)rer  vcrfdjicbenartigen  Filter  unb  8i* 
tuationen,  mit  ü)rcn,  yd)  tn  Siebe  unb  ftampf  fo  füf;n  um* 
frerfummeinbeu  Oiittcrn  unb  ii;ren  amajonenl;aftcn  grauen, 
5t'ef;t  rric  ein  lieblicher  bräunt  an  bem  ©eifte  vorüber,  eine 
janfte  2icbc3fd)Wdrmeret  burcf;atl;met  bie  (Smpfmruugögcmälbe, 
unb  bie  balb  erhabene  unb  fü(;nc,  balb  anmutige  unb  fwlbe 
©praa)e  fragt  bcn  reichen  edjuuicf  ^inju,  um  ben  3tcij 
beö  ©anjen  $u  erbeten.  (£$  lo^nt  baffer  woI)l  ber  9JMh)e, 
ben  ^npalt  ber  £>ia;tung  bjer  ndf)er  anjugeben.  Srnttn* 
ba,  gürfh'n  von  Strtnarrten,  unb  tf;rc  beioen  Anbeter,  tk 
gürften  von  9?ufjlanb  unb  von  Schwaben,  verfolgen  ben 
£eoni:o  mit  getieften  SGSaffcn,  unb  biefer  fyat  nur  eben  noa) 
3cit,fic|)  mit  einem  treuen  ©cfa(;rtcn  in  eine  33arfe  311  wer* 
fen  unb  fdmcU  rubernb  feineu  Verfolgern  511  entgegen.  2)er 
glücfytling  \)at  unerfannt  Ui  einem  furnier  Slrmt'nba'S  53ru* 
ber  getöbtet,  weil  biefer  gcpral;lt,  feine  IBraut  SDfrtilcne  \ci 
bie  fa)önfte  £>amc  auf  (5rben.  Stnniuba  vcrfpn'a)t  bcmjcnigen 
ü)re  £>anb,  ber  tb,r  ben  SWörber  tobt  ober  lebenbig  ausliefern 
werbe,  unb  bie  durften  eilen  bavon,  um  ben  füf;  cn  l'o^n  $u 

ber  Keali  <li  Francia  unb  war  einjffn  bemäntelt  in  La  Marfisa  di  \*. 
Aretino,  s  I.  e.  a.  :  Marfisa  Bizarra  di  <»iov.  Battista  Dragoncino 
da  Fano,  Venezia  1531,  4to;  unD  Amor  di  Marfisa  del  Daliege 
Cafaneo,  Venezia  1562.  —  @.  33.  ©cfjmibt  über  bie  ttalienij"d;cn  Jjjei* 
beiiijebicrjte  au$  bem  ©a^enfceife  Äarl'ö  Deö  ©i'ofen,  2.  277. 


—     201     — 

erringen.  —  T)ic  beeile  roirb  von  TttotoXrien  nad)  9)?itifene 
»erlegt.  fronito  lanbet  mit  beut  ©efdf;rten,  wirft  ^üftimg 
unb  ©du'lb  in  eine  am  ©rranbe  t^efinblic^e  ©rotte  unb  eilt, 
ein  Dbbaa;  fud)ent>,  weiter.  9J?arftfa,  in  gelle  gefüllt,  tritt 
aus?  ber  ©rotte,  ftnbet  bic  SBSaffen  unb  Wirt»  von  einem  ab> 
nungovolt  fe£nfüa)tigen  @cfüf)f  ergriffen;  ber  alte  Sauberer 
21rgante  aber  füfjrt  fte  mit  ©croait  in  bie  vf)öf)(e  jurücf.  3ei$t 
tritt  bie  giirfh'n  9)titi!cnc  mit  glanjenbem  ©efofge,  unter 
SÖJuftf  unt>  ©cfang  auf;  fte  will  au$  Neugier  5)?arftfa  rau* 
Ben,  unb  bie  9>?ufif  folt  fyx  baju  befmlffia)  fein,  ba  £>irtcn, 
roe(a)e  Hc  rounberbare  33erool;nerin  ber  ©rotte  oft  in  ber 
gerne  gefeiten,  if)r  berichtet  f)abeu,  bicfelbe  werbe  von  ben 
klängen  ber  üftuftf  unwircrftetjlid)  angezogen,  ^eue  23orfälle 
jebod;  fn'nbern  tiefen  23orfa£;  fronibo,  fta)  für  einen  f ct> t ff = 
brüchigen  .Kaufmann  ausgeben!) ,  rotrft  ftd;  f;ülfcflef)cnb  ju  WU 
tilenene  güfen  nieber,  unb  glcia)  barauf  langt  rte  Tiatyvityt 
an ,  il;r  53rdutigain  fei  von  VeoniDo  getobtet.  Die  gürftin  fle* 
lobt  dtafye  unb  eilt  bavon,  inrein  fte  verfünbigt,  bag  (5rb* 
rea)t  auf  ben  £l;ron  von  £nnafrien  \ci  bura)  jenen  £ob  il;r 
jugefalien.  Seonioo,  frof)  baf?  man  feiner  uia)t  weiter  aa)tct, 
bleibt  allein  3iirütf;ba  tritt  ibjn  9J?arftfa  entgegen  unb  33cibc 
werben  glcia)  bei'm  erften  51nb(t'd  von  5drtlia)en  ©efül;ten 
für  etuanber  ergriffen.  Der  Jüngling  will  bic  Schöne  ifyrem 
ftnftercu  2lufentl;alt  entführen,  ba  ftürjt  bie  gttrie  OJcegdra, 
von  2lrgante  auö  ber  £>ölle  befa)moren,  Jjervor  unb  fliegt 
unter  Sturm  unb  (Erbeben  mit  \V)?arfifa  bura)  tk  Süfte  ba- 
von.  —  3m  jrociten  Slft  iß  Me$  wieber  riu)ig;  l'eoniro 
nafjt  ftd)  von  neuem,  um  feine  Söaffen  ju  b>len  unb  -D?ar* 
ftfa  ju  feben,  wdljt  baö  getöjtücf  von  ber  ©rotte  jurücf  unb 
erbltrft  bic  Jungfrau  in  einer  .Spalte  von  $n;fta((  inmitten 
f)oleer  ^tomp^en,  rie  fte  fa)mücfen   unb   ityv  Dln*  bura)  lieb- 


—     202     — 

Iiifje  ©efcinge  erfreuen.  T>cv  3auberer  Sirgante  ftat  feine  Pflege» 
tocf)ter  mit  btefen  Jperrlicf)feiten  umgeben,  um  fte  mebr  an 
bfe  ©rotte  ju  fcffeln;  ein  Srfncffalöfprucf)  nämlid;  betrogt  fie 
mtt  ber  @efabr,  ben,  welken  fte  am  meiften  liebt,  $u  tobten 
ober  von  fetner  #anb  8"  fterben.  £eom'bo  tritt  ju  -Warftfen 
unb  crjäfjlt  t'^r  feine  Sebenggefdjictyre,  rote  er  afö  auegefegter 
©äugfing  oon  bem  £>er$og  von  £o£cana  gefunben  roorben 
fei  unb  fpäter,  jutn  bitter  aufer$ogen,  au£  Ziehe  für  5lr* 
minba  bei'tn  Xurnier  beren  33ruber  getöbtet  f)abe.  5)?arnfa 
jeigt  ifnn  in  einem  Sauberfpifgfl  bte  ©eliebte,  roie  fte,  im* 
terfh"tf?t  oon  ben  beiben  dürften,  nad?  bem  9)?örber  t'^reö 
53ruberö  fpä!)t.  £)ie  $ieU  treibt  ben  ?eonibo  trotj  ber  ibm 
brob,enben  ©efaf;r  von  bannen;  vor  ber  Trennung  von  ber 
©rottenberoo^nerin  aber  tauften  SBeibe  notf;  ^vei  ftfeinobe 
auS,  roeI(b,e  fie  feit  if;rer  Sugenb  tragen  unb  meiere  fte  ju 
ifjrcm  Grrftaunen  fta)  ganj  äpnlicb,  ftnben.  —  £)ie  nädjfte 
(gerne  ift  roieber  in  Xrinafrien;  9J?itilcne  lanbet  mit  geroaU 
tigern  «Ipeere,  um  bfe  3nffI  ju  erobern,  unb  fd;on  ftef;t  ?lr* 
minba  t'br  mit  ben  übrigen  fampfgerüftet  gegenüber,  ba  ent* 
ftciqt  Wegära  bem  Krater  be6  SIctna,  fetter ?  unb  i\n>afrröme 
ergießen  ftd)  nacrj  allen  (Seiten  unb  5Dcitifene  fliegt  auf  ifjre 
(Skiffe.  Slrminba  fdjroebt  in  @efaf)r,  in  ifirem  3dt?  ju  Wfw 
brennen,  Leontbo  aber,  in  gemeine  $riegertraef)t  gebüüt,  rflN 
tet  fte  oon  bem  fttammentobe.  —  3>n  brüten  ?(ft  ftnb  mir 
in  ÜHrminba'S  ^alaft.  Gfaftmiro,  Cfycim  ber  beiren  ftd)  be* 
friegenben  ftürfh'nnen,  ifl  gefomincn,  um  ifjren  Streit  betju* 
legen;  ber  Stnblicf  Leonibo'S,  roe(cf;er  als  fetter  ^rnu'nba'ö 
freien  antritt  im  ^afaffe  b,at,  erfüllt  ifyn  mit  einem  feltfamen 
©effiftf.  SIrminba  (meiere  ben  9ftörber  t'breä  23rubere  nid)t 
von  2lngeftd)t  gefeben  fyat ,  nur  roeif? ,  bafi  er  £eonibi>  bn'rt, 
unb  baber  aud)  t'fn'en  Lebensretter,  ber  einen  fa(fd;en  bauten 


—     203     — 

angenommen,  nt'djt  a\$  folgen  crfennt)  tragt  bem  Ceonibo, 
ju  bem  fte  eine,fanfte  Neigung  bh'cfen  laßt,  auf,  ben  ü)?ör* 
ber  5um  3wetfampf  auf  £ob  ttnb  Sebcn  ju  forbern;  tfjre 
#anb  fotf  ber  ?ofm  bcS  (2ieger3  fem.  Seoniro  bleibt  beftürjt 
juriicf ,  fem  greunb  aber  reijjt  ü)n  au$  ber  SSertvirrung  unb 
erbietet  fiel;,  feine  SBaffen  51t  f)oIcn,  fte  anzulegen  unb  ftd) 
bann  atö  2conibo  ifnn  gegenüber  31t  gelten.  —  SBieber  ftebt 
man  bie  ©rotte  auf  9)?itilene;  ber  greunb  tritt  auf,  bie  2öaf* 
fen  ju  pofen ,  au$  bem  Jpinter^aft  aber  erfd)iefjt  tyn  ber  ftürft 
von  Schwaben,  in  bem  ©lauben,  Sconibo  vor  ftd)  ju  ffäbm. 
Slud)  SKarftfa  glaubt,  i\)x  greunb  fei  geblieben,  büttt  ftd), 
ba  fie  von  ber  Jperausforberung  bort,  um  bie  6d)ma$  beä 
feigen  ausbleibend  von  ifym  ju  rodf$cn,in  feine  aufhing  unb 
eilt,  Slrgantc'u  3aubergcrdtf;  jerbrec^enb ,  nad)  Strtnafrfen.  — 
3>n  ber  Irrten  (geene  ftnb  Die  £urnier*8djranfen  vor  Sinnin* 
ba'6  ^}afafr  errietet.  9J?arftfa  unb  Seonico  jlebcn  ftd;  jum 
Kampfe  gegenüber;  fie  erfennen  ftd;  unb  fdmpfen  baf)er  nur 
mit  Seiten.  Gaftmiro  trennt  fie  unb  fragt  nad)  ü)vn  £er* 
fünft.  Sin  ben  ^(einoben,  bie  fie  tym  überreichen,  erfennt  er 
fie  a\$  feine  BtoMngefinber,  ibm  von  SWatln'Ire ,  ^rinjefftn 
von  Stn'nafrt'en,  l;eimltd)  geboren.  £ie  ©efdjroifler  ftnb  von 
itjrer  Butter  nad)  ber  ©eburt  im  ©e^eimen  an  Gtaftmiro  ge* 
fenret  roorben;  bei  einein  Schiffbruch  an  ber  ^oöfanifd;en 
Mflc  rourbe  bann  bie  £od)tcr  von  Sirgante  geraubt,  ber 
Sof;n  von  einer  £öwin  gefdugt.  9cad)  biefer  Slurfldrung  reid;t 
benn  Sconibo  feine  #anb  an  Slrminba,  ber  $ürf!  von  fflufc 
lanb  Die  feine  an  SWarftfa,  unD  2J?itilene  vermaßt  ftd)  mit 
bem  gürften  von  Sdnvabcn. 

Sin  anbere  Romane  unb  Novellen  lehnen  ftd;  folgenben 
Stücfe: 

Los    hijos    de   !a    Fortuna,  Teagenes   y    Cariclea 


—     204     — 

Wad)  bem  berühmten  Vornan  beg  ^cltobor 75),  ben  frfjou  (Enr< 
vantcä  bei  fct'nem  ^Jcrftfeö  vor  Slugeii  ^attc.  Huä  ber  güüe 
jmn  £1  -eil  abeutcucrltd)cr,  jiim  £(;etl  an^tefienc-er  unb  interef* 
fanter  ©egefcrn^eften,  roeldje  tn  btcfcm  Sfoman  gufamtnen* 
gebrängt  finb,  burften  nur  einige  ber  crfjcblidjficn  für  ba$ 
2)ratna  bcnufct  »erben.  5(ud)  biefe  ftnb  uod)  bjnretdjcnb,  um 
baffelfo  mft  einer  fc(;r  fceroegten  äußeren  #anblung  au$ju* 
flauen;  tl;rcn  früheren  23ertb  aber  erhält  bte  Dichtung  @afc 
beron'ä  bind;  bie  ftttlt'd)e  ed;önl)ctr  unb  Stetnjjeir,  rocldje  ffc 
bur^brtngt,  burd;  bte  unwrgletd)ltd)e  ©djflberung ,  rote  btc 
jarte  3ungfräult^fett  ber  £elbtn  unb  n'c  reine  aSItge  Chefin* 
nung  \[)vcß  ©cltebtcn  unter  ben  2)rangfalen  unb  fefnbfeltgen 
§8crtt){(felungen  beö  ?cbcnö  immer  pcrrltd)cr  frrafjft. 

Argenis  y  Polin  reo.  Waü)  bem  latetm'frf)en  Vornan 
Argenis  von  $ol)\\  SBarclap,  roefd;er  burd;  jmet  Uefrerfegun* 
gen  von  3ofcf  ^eüiccr  be  (gafaö  unb  von  ©abrtcl  Gorrea 
(bcire  SWabrtb  1626)  in  Spanten  befannt  geworben  roar. 
Skfannth'd;  entf;aft  bt'efer  Vornan  eine  ©djilberung  ber  polt* 
ttfd)cn  @cfd)td;te  granfrct'dje-  unter  £>et'nrt'd;  ID.,  unb  unter 
fmgirten  tarnen  bte  SarjMung  ber  berühmteren  5J?änncr 
jener  3ctt,  unter  benen  ^th'pp  II.  im  ßel;af|"t'a,ftcn  ?t'd;tc  er* 
fdjetnt76);  Gtalberon  aber  \)at  von  allen  bt'efen  ©ejte^wngen 
abflral;irt  unb  ftd;  einjt'g  an  btc  gabel  als  foldje  gehalten. 

u)  £ie  gelefenße  fratigöftfc^c  Uererfefeunq  ber  3tett)ioptfa  be<3  <£e* 
Itobot  toar  bte  »Ott  Stniot,  bie  jnerfl  in  CtJariö  1519  crfdjien-,  auö  biefer 
roar  bie  fvanifrfje  »on  Acnianbo  De  DKena  ,  Alcala  de  HenareS  1587, 
gejloffen,  rcelcfte  bem  Salbeton  sermutblid)  aU  ÜlucÜe  biente. 

"&)  jn  ber  Slusgare  Joannis  Barclaii  Argenis,  nunc  primum 
illustr.  a  Theandro  Liugnotio,  I>ugd.  Batav.  1664,  2  vol.,  jüibet  man 
ben  <Sd)(üiTet  $u  ben  oft  fdjroer  oerftanblicfyen  Slnfpieiungen  btefet  feltfa« 
men  £>id)tung. 


—    205     — 

Amor,  honor  y  poder  tft  nad;  einer,  übria/nS  auf 
f)tf}ortfcf)fm  ©runbe  rufjcnbcn,  Lovelle  bc6  33anbello  (II  Nov. 
38j.  T)ie  $auptpcrfonen  ftnt«  Gbuarb  HL,  ^önfg  von  Gntglanb, 
unb  dftcfa  von  ©afoertc  ( bte  ©räfxn  von  ©alisburp).  2)ieö 
fann  51t  tntereflanten  23era,Ictd)una,en  mit  bcm  l;crrfid)en  alt» 
englifdun  Drama  Eil  ward  the  Third  and  the  black  prince 
Slnlafj  geben ,  ba$  ncucrh'ngS  mit  vollem  dlcd)te  bem  ©paf? 
fpeare  öfnbtctrt  korben  ift.  2?ctrc  Stürfe  finb  unermefilitf; 
verfdjicteit.  8f;affpcare  f;at  offenbar  nid)t  nad)  ber  -ftovelfe, 
foircrn  nad;  ber  f;iflorifd)en  Ue&erltefertmg  gearbeitet;  bte 
8ie6e  (^Duarfr'S  31t  ber  fd;onen  ©räftn  füllt  bei  il;m  nur 
bte  erjle.n  ?lftc;  bte  ntcrgtfäje  %taa  meifj  bura)  einen  fräftigen 
Gntfd)luf?  if;re  £ugeni>  ju  fdn'ifeen  unb  ben  ÄSnt'g  auf  bie 
3?al;n  ber  £elbengr&§e  3itrüd:3itfüf;ren,  unb  bte  Saaten,  welche 
ber  9J?onard;  nad;  Ucbcnviiitung  feiner  ?etbenfd;aft  vofl&rindft, 
Büren  ben  3nf;alt  rer  jroeffen  Jpalfte  bes  3)raina'&  3n  ber 
fpanifd;cn  (Somöbte  bavjcgen  brel;t  ftd)  Sltfeö  um  ben  föantpf 
3tvud;cn  (5l;re,  ?Ouicf)t  unb  Viehe;  gbuarb,  Ieibcnfa)aftlid;  in 
bie  fd;öne  ©rafm  verliebt,  mill  t'br,  ba  er  bura)  Uebcrrebung 
nid)t  311m  3tclc  fommen  fann,  ©ftoalt  antritt;  fle  aber  meif} 
flug  alle  feine  ^tflcn  ju  vereiteln  unb  ilnn  mit  bcm  2lbet 
t'^rcr  ©eftnnung  bergeftaft  31t  tmponiren,  bafj  ftd)  feine  ftnn* 
Ikfje  Zicke  in  £od;ad)tung  unb  2}eref)rung  vcrivanbelt;  bann, 
nad;bem  ber  ©trett  jener  brei  Wachte  verföjmt  ift,  reicht  fte 
tl;m  von  freien  «Stürfcn  tpre  $anb. 

3unad;jt  finb  nun  verfd;ietene  ©c&aufptele  31t  nennen, 
bie,  gleid)  einigen  ber  julefct  ermähnten,  von  pl;antailifd;em  3"s 
I;alt  unb  auf  tl;eatralifd;eS  ©epreinge  angefegt  finb,  akr, 
wie  cö  \d)Hnt,  gan§  auf  eigener  (Jrftnbung  be3  ®id)ter3  be* 
rul;en.  könnte  c£  unfere  2lbftd;t  fein,  ben  ßalberon  nur  von 
feiner  gfangenfeen  8citc  3U  3eigen,  fo  bürften  mir  biefe  ^omp- 


—     206     — 

finde  fügficr;  ilbergeben ;  benn  man  gewahrt  f)ter  Ui  affer 
2?untbeit  unb  allem  9ieicbtf;um  bcS  ^snbaltö  eine  gewiffe  9D?aN 
tfgfrit  unb  innere  ?cerf)rit,  welche  burd)  bie  Uebcrfülle  be$ 
äufieren  (Scfymutfö  nid)t  verberft  werben  rennen.  Dag  ^3er? 
fonal  btefer  Stütfe  befielt  mel;rentf)cifö  au3  ^rinjen  unb 
^rinjeffinnen,  btc  von  allen  Qnbcn  Ghiropa1^  l;crbcifommen 
unb  bie  Spietbällc  ber  fcltfamfrcn  33egebcnf;citen  ftnb,  allein 
unö  feine  rechte  £l;ct'Inaf;mc  ab-wnötfugcn  roiffen.  2ln  fonber* 
baren  abenteuern,  an  3tt>cifämpfen,  an  (gerenaben  bei'm  ?D?onb» 
febein,  an  geheimnisvollen  ©rotten,  aug  benen  SDrafclfprüc^e 
tycrvorfdjallcn ,  an  alten  £d)iöffern  inmitten  einfamer  ©arten 
tfr  frcilid;  fein  Mangel;  aber  alle  biefe  ^eijmittcl  ber  9fto* 
mantif,  ttn'e  manche  a\v  ftd)  fcffefnbc  ©cene  fie  aud)  gerbet* 
fübren,  vermögen  nid)t  fo  viel,  ba$  fie  unS  ben  Mangel  an 
innerem  $unftgel;alt  überfein  ließen.  .Ipierber  gef;ört  btc  (So* 
möbic  Afectos  de  odio  y  amor,  unter  beren  £>clbin  Qfyvü 
fierna  allem  21nfd)ein  nad)  bte  Königin  Gbriftinc  von  (2d)tt>cben 
gemeint  ifl.  23on  ber  fabelhaften  @eograpf;ic  in  biefem  (gtücf 
fann  man  ftd)  einen  begriff  mad;cn,  rvenn  man  £ört,  bafj 
fn'er  gefagt  roirb,  bie  Donau  maa)e  bie  ©ränje  $roifd)en 
©djmebcn  unb  9?ufilanb;  bie  £>auptpcrfonen  au§er  ber  $önf* 
gin  ftnb  ber  £>er$og  von  9fiufjlanb  unb  bie  Jperjoge  von  2ll* 
banien  unb  ©otbien;  einige  £refflid)fciten  ber  fomifd)cn  ^Jav* 
iten  fönnen  bie  ©eiftfoftgfeit  ber  ernften  nid)t  aufwiegen.  33on 
cü)nlid)er  33cfd)affcnJ)eit  unb  rvafjre  ©peftafelfiütfe  ftnb  Auri- 
stela  y  Lisidante  unb  Los  (res  afectos  de  Amor.  (£tmaö 
£ö£>er  fle^t,  obgleic|)  au£  benfelbcn  Elementen  $ufammcngefe|3t, 
el  Conde  Lucanor,  ein  pfyantaftifdjeö  8tücf,  beffen  ©d)au= 
plafc  jmiff^en  2lcg»pten  unb  Soöcana  roccfyfelt  unb  in  bem 
ein  gurfl  von  ^u^lanb  unb  ein  ^3rinj  von  Ungarn  neben  bem 
£»erjog  von  S^cana,  bem  ©ultan  unb  einer  ägvptifc^en  %a\x* 


—     207     — 

bcrin  bte  Hauptrollen  baben;  eg  fe^It  frier  nityt  an  anmutet* 
gen  unb  poctifd;cn  Dctotfä,  aber  bte  opernf)afte  JpaTtung  be$ 
©anjen  unb  ba3  oft  ©efebraubte  ber  £)arjMung  brängen 
biefe  et'njefncn  (Schönheiten  wieber  in  ben  £)intergrunb.  ?0?it 
ber  berühmten  gleichnamigen  9?ovetfenfammfung  beg  ^5rtnjen 
Suflti  Warntet  fyat  biefeg  (gtücf  burdjaug  feine  @emcinfcf)aft. 

£)ie  SUifeafriung  ber  (Ealbcron'fcfjen  Sßerfe  füf)rt  j'e^t  $u 
einer  9ieifje  von  Dramen,  welche  nt$t  fügtet;  anber3  bcjeidj* 
itet  werben  fönnen,  a!3  mit  bem  freiließ  fefjr  allgemeinen 
Warnen  „romantifdje  3d)aufpiefe."  Diefe  @tücfe,  bte  fämmt* 
li$  ber  freien  @rfmbung  beg  3)fcf)ter3  anzugehören  fcfjeinen 
unb  bee^alb  unter  ben  obigen  3tubrifen  feinen  spfa#  ftnben 
fonnten,  bte  aber  im  3nf>alt  5U  crnft  fab/  °^  ^aß  f*c  in  ^en 
Vuftfpielen  (0fylt  werben  bürften,  werben  frier  benn  unter 
jener  umfaffenben  Benennung,  unbcfcfyabet  ber  23erfd)iebenartig* 
feit  ber  in  ü)nen  l;errfd)cnbett  Elemente,  jufammcngejMt. 

El  pintor  de  su  deshonra.  2$enn  irgenb  ^emanb 
geneigt  fein  foüte,  an  bem  ©eniuö  unfereS  berrlicfen  QaftU 
IianerS  ju  zweifeln,  fo  möchten  wir  il)m  btefe  wunberbare 
Stragöbie  vorhalten,  bte  unjtreitig  ju  bem  £>öc|)ften  gebort, 
wa$  (ütalbcron  gefd)affen,  unb  allen  3<utber  ber  romantifcfjen 
^ßoefte  mit  ergreifenber  STtefe  ber  @eelcnfd)ilberungen  unb  einer 
erfdjütternben  tragifcfycn  SS?irfung  »erbinbet.  ©er  erfie  ?lft 
fpielt  in  ber  üKSofmung  be£  ©ouvcrneur'S  üon  ©aeta,  Welker 
$e£tcre  in  ber  2Infang3fcene  feinen  greunb,  ben  Spanier  £)on 
3uan  9?oea,  mit  beffen  junger  ©emafriin  ©erapfrina  Ui  ftdj 
wülfommen  fycifil  T)ic  i£oä)ter  beg  ©ouücrneur13,  ^3orcia, 
fließt  balb  greunbfd;aft  mit  ©erapfrinen,  unb  fte  vertrauen 
fic£>  gegenfeitig  bte  ©cl;eimniffe  ü)rer  $er§en.  3<*ne  erjagt, 
voie  fte  im  ©eOeimen  bte  Ciebeöbewerbttngen  beä  ^rinjen  Ur* 
ftno  empfange,  biefe  aber,  vok  fte  mit  feuriger  Seibenfdjaft 


—     208     — 

von  yorctVS  ©ruber,  Don  Sllvaro,  getypt  horten  fef  unb  bejfeti 
Neigung  eben  fo  lebbaft  ermioert  r?at>c.  5lloaro  aber  war 
jiir  <5cc  gegangen,  unb  balb  Darauf  ^atte  fte  bic  Wadjricfyt  er* 
galten,  fein  (Schiff  fei  in  einem  ©tunne  x^crim^Ii'tcft  unb  mit 
ber  ganzen  *D?annfd)aft  verfunfen.  Durcb  btefe  9?ac(jrid)t  tn 
tl;rein  ganjen  ©ein  jernfefotft  unb  juglctd)  von  ben  bringenden 
bitten  t'Orcs?  SSaterS  beflürmt,  pat  ftc  if;re  GfinwiKigung  jur 
5Bermcu)luttg  mit  Don  futan  gegeben;  ©erap(;tna  ftnft  bei  ber 
(5r$c$lung  ijjreä  @($i<ffal$,  von  @cfül;l  bewältigt,  bcftnnungöloS 
51t  SBobcn,  unb  ^orcia  eilt  von  bannen,  um  £>ülfc  ^ertetjm^olet*. 
3(n  bic fem  Slugcnblicfc  tritt  ein  ftrember  ein,  erMief  t  bte  £)l;n* 
mächtige  unb  beugt  ftd;  mit  bem  2lu3orud  ber  Icbbafteftcn 
£bci(nal;>mc  über  ftc ;  ©erapbiua  fd)lägt  bte  Singen  auf,  ftnft 
aber  mit  bem  <8d)m:  SUvarol  von  feuern  ofjnmäcfytig  ju 
©oben.  SQSirflid)  tft  bte  9?ad)rid)t  von  bem  Sobc  if;rcö  ©e* 
liebten  unbegrünbet  gewefen  unb  er  fjat  Mittel  gefunben,  ftd) 
nad)  beut  (Sdu'Pritd)  51t  retten.  £>ie  Scene  bc£  §H>icberfcbcn$ 
ber  beiben  ftebenben  unter  btefen  23erl;ältnij]cn  tft  mit  alter 
3artl;ett  unb  ^Boltenbung  gefdjifbcrt,  bereit  (£alberon'$  sßinffl 
fäftfg  mar,  unb  nnmbcrbar  crfd)ütternb  tft  baS  t;t'er  6eginnenbe 
©emälbc  beö  Jlambfeö  3Wifd)en  ffiifyt  unb  ?tcbe  im  ^c^cn 
ber  ©era$>ina.  Die  Uuglücffidfoe  fudjt  mit  aller  $raft  tf;rer 
(Seele  tl)re  Neigung  ju  befämvfcn,  unb  erflärt  bem  Sllvaro 
mit  errungener  ßältc,  wie  ftc  bur(|)  fflifyt  unb  .Iperj  an 
if)ren  ©cina^l  gebunben  fet.  $K>äf)rcnb  btefer  llnterrcbung  er- 
tönt ein  Siinonenfdjuf?;  cS  tft  baS  (Signal,  rocld)cg  ba£  2lb* 
fegein  von  Don  ^uan'6  <Sd;iff  verfünbigt ;  (Scrafcfnna  ge£t  ab, 
um  ii)\n  tn  bte  £cimatf>  ju  folgen,  unb  Don  2tlttaro  bleibt  in 
£>offnungsloftgfcit  juriitf.  —  Der  ^mitc  ?(ft  jeigt  unä  Don 
3uan  in  feiner  2£of;nung  j;u  Barcelona,  wie  er,  ein  leiben* 
fd;aftlia;er  greunb  ber  Malerei,  befd;äftigt   ift,  feine  ®attin 


—     209    — 

ju  portraitiren.  griebe  unb  ©lücf  fcftct'nt  6et  bem  (£f;epaar  ju 
wohnen  unb  aua)  aug  ©erapbJnen'S  £erjen  bt'e  Erinnerung 
bcr  Vergangenheit  gekannt  ju  fein.  $Mö£lid;,  al£  guart  eben 
bie  ©attt'n  allein  geladen  f)at,  tritt  ein  9J?ann  in  9)catrofcns 
tretet  in  baS  3»nmer;  e3  tft  91fvaro,  ber,  bte  alte  Ste&e  m'c^t 
vergefifen  fönnenb,  fta)  in  biefer  SSerffctbung  nacl)  Barcelona 
begeben  f)at;  er  beftürmt  ©erapfunen'ö  £)crs  mit  neuen  Sitten, 
allein  fte  ftettt  il;m  fo  berebt  unb  encrgtfdj  baS  Vergebliche 
unb  £pöri'cf)te  fetner  2öünfcf)e  vor,  ba£  auef)  er  ben  (Sntfcbjuf 
faf t,  feine  Ctebe  $u  befampfen  unb  ben  ^rieben  ber  ©elicbten 
niajt  ivetter  ju  jlören.  Die  folgenben  (Sccnen  fcbjlbern  in  ben 
retjenbften  garben  bte  Sujlbarfct'tcn  bcS  (Sarnevalö  am  9)?ecreg* 
ftranbe  bn  Barcelona.  Don  3uan  l)at  mit  feiner  grau  bte  an 
ber  ß'üfte  gelegene  Villa  eines  greunbeö  belogen,  unb  mifc^t 
fta)  oft  unter  bt'e  (gebaren  be$  lufh'g=fa)roärmenben  VolfeS; 
bort  begenet  ifmen  aua)  Sllvaro,  allein  ofme  fta)  il;nen  ju  na* 
#en,  unb  e$  fa)cint,  als  fjabe  er  feine  Siebe  beftegt.  GnneS 
£age£,  als  eben  ba£  fröbjtc^e  ©etüinmet  am  auögelafifenjlen 
auf  unb  nieber  voogt,  erfajaltt  bcr  O^uf:  /,geuer!"  Die  von 
Don  %uan  beroof;nte  Villa  ftefyt  in  glaimnen;  bt'e  ohnmächtige 
©crapfnna  wirb  von  ü)rem  ©atten  ^beigetragen  unb  ber 
£)bb,ut  2lfvaro1S,  ben  er  nicf)t  fennt,  anvertraut;  er  felbft  eilt 
Von  bannen,  um  anberen  ©cfäl;rt'eten  ^)ülfe  ju  let'fkn,  in 
Sllvaro  aber,  bem  bie  ©eliebte  auf  biefe  SIrt  in  bt'e  2lrme 
geworfen  wirb,  fdjlägt  bie  fa)on  gebämpfte  %eit>enfätft  plty* 
lia)  wieber  in  gellen  flammen  empor,  bie  Verfügung  t'ft  ifnn 
ju  jlarf,  er  trägt  bie  fortwäfntnb  £)fmmäcf)tige  mit  fia)  fort, 
befleigt  f)afh'g  fein  ©a)iff  unb  fegelt  mit  feinem  Opfer  bavon. 
Don  3>uan  naljt  erft  wieber,  alö  bag  ©a)iff  eben  bie  SXnfer 
listet,  entbeeft,  tvic  er  betrogen  worben,  unb  flürjt  ftdj  in  bie 
Seilen,  um  bie  glie^enben  ju  erreichen.  —  %m  brüten  Slfte 

@efd>.  b.  Ott.  in  (Spanien.  Hl.  53b.  14 


—     210     — 

fttib  wir  Itofefert  nad;  Qhvta  verfemt.  Don  ^uan  Witt  a\$ 
ffltaltt  vertieftet  auf;  er  l;at  biefe  STradbt  angenommen,  mit 
tn  ibr  auf  unbefangnere  9K>cife  3utritt  tu  ^rivatl)aufcr  erlangen 
unb  ben  Räuber  feiner  ©attt'n  entberfen  gu  fimnen,  an  Ivel* 
cfycm  er  bic  (gcftmael)  feiner  Curare  51t  räd)cn  brennt.  @r  wirb 
bei'm  ^rt'njcn  Urftno  vorgefahrt;  unb  biefer  crtfjcilt  t(;m  ben 
2luftrag,  eine  ©dwne  ju  malen,  btc  er  in  einer  nafien  görfter* 
Wohnung  fennen  gelernt  f)at.  2)et|5riitj  ndmlid)  bc)ud)t  jcneS 
Sägerfiauä  ^attftg;  um  bort  l;eim(ia)c  Bttfättuneriffiiifte  mit 
feiner  geliebten  $)orcta  51t  palten ;  eben  bortbjn  aber  tyat  ftd) 
aud;  SJHvaro  mit  ©craVbincn  geflüchtet ,  um  vor  beut  £kter 
verborgen  ju  fein,  unb  btc  fd)öne  Sattle  l;at  bic  Stugen  beS 
^rinjen  auf  ftd)  gebogen.  £)on  3uan  begibt  ftd)  an  ben  ifnn  be* 
5ein)neten  Drt  unb  fd;Iagt  (unter  einem  ©itterfenfier,  von 
wo  er  bic  ÜRcijenbc  unbemerft  belauften  fann,  feine  Staffelei 
auf.  SEBer  fdnlbcrt  feine  ©cfü(;lc,  alö  er  (SeravOtnen  erfennt ! 
®ie  liegt  fdjlummernb  ba  unb  fpridjt  im  (sdjlafe  äßorte, 
welche  Bürgen  für  bic  9?einf;cit  il;rcr  <Scclc  ftnb;  aber  il;rc 
Unfdmlb  fann  ftc  m'djt  retten,  ftc  inuf?  als  ©üf;nungöopfer 
für  btc  in  ifjr  beut  ©atten  angetane  ©a)maa)  falten.  2)er 
Monolog,  in  meinem  £>on  3uan  ben  Äamvf  feiner  nod;  im* 
mer  glül;cnbcn  ?icbc  unb  feineö  3?ewufUfcin$  von  ber  inneren 
9?ict)tigfcit  be6  (Ef;rengcfe(Aeö  gegen  btc  tylad)t  ber  aUgcmcinen 
<8itte,  ber  er  fia)  fügen  miif,  fdu'lbcrt,  ift  tief  crfdjütternb ;  ba  tritt 
2ilvaro  auf  unb  fd)lic£t  bic  (£d)lummcrnbc  in  feine  Sinuc;  in 
bcmfclbcn  ?(ugcnblicfe  fallen  $wei  <Sa)üffeau$  bem  Jpintcrgrttnbe, 
unb  ber  9iäubcr  lvie  btc  ©craubte  ftnfcn  blutenb  ju  33oben. 
Las  manos  hlancas  110  ofenden.  (£ine  ber  Wunbcr* 
votlftcn  unb  reichen  (iompofttionen  unter  ben  (Stütfen  bic* 
fer  ©attung ,  gn^Ictdb  burd)  bte  überaus  funftvott  angelegte 
unb  burtygcfübrtc  3nlnguc  anjic^cnb  unb  in  ben  lauterfien 


—     211     — 

©Imt5  einer  ätf)erifd)en  ^oefte  getaucht,  ©eraftna,  bte  junge 
prftin  von  Urftno,  €ft  an  ü)vm\  £ofe  lö^eö  mehreren 
Uretern  umbraugt,  unter  bencn  fte  il;rem  23ctter  gebcrigo, 
ber  fte  noa)  jüngft  nu't  Seftcnögefa^r  au$  bem  gcuer  gerettet 
f;at,  befonbere  ©uuft  fa)enft.  2)iefer  geberigo  aber  ift,  über 
bte  neue  Steigung,  feiner  früheren  ©elicbtcn  Stfarba  untreu 
geworben,  unb  festere  begibt  fta)  (naa)  jener  von  Stt'rfo  be 
9Wolina  fo  vielfaa)  ausgebeuteten  3bce)  tu  SJcännerffeibung 
unb  unter  bem  Hainen  beö  ^rtnjcn  Gtäfar  von  Drbttel  an 
ben  £of,  um  ben  spian  beö  £reufofcn  §u  freujen.  3"  $*(? 
d)er  Seit  l)at  ber  ^rt'nj  @äfar  felbft,  ein  ^üngltng  von  auf= 
fatfcnber  unb  beinahe  roeibliajcr  ©a)önl;eit,  um  fetner  tj)n 
mit  ängftlia)er  ©orge  fmtenben  Butter  ju  entgegen,  Sßetber* 
traa)t  angelegt  unb  fta)  in  bt'efcr  SSerfieimtng  auf  ben  2Seg 
naa)  Urfino  begeben,  ivo  er  fta)  unter  bte  ©a)aar  ber  freier 
mifdjen  roilt;  ein  3ufatt  frinbert  tyn,  feine  äkrflcibung  jur 
rea)ten  Seit  abzulegen,  unb  fo  fommt  er  in  ber  gi'auentrad^t 
an  ben  £of  ber  ©eraftna.  Der  neue  %$ii{  auf  ©fproS  er* 
voeät  nun  in  ber  gurfttn  ein  ©cfiü)l  ber  QieU,  baS  fte  felbft 
nur  für  grcunbfd;aft  #aft.  2Öeld;e  föftlia)en  Sßerröideiungen  ber 
£)ia)ter  au$  biefen  gaben,  ju  benen  noa)  anbere  herangezogen 
werben,  entfpinnt,  möge  man  afmen ;  fte  in  biefem  befa)ranften 
9iaum  barjutegen,  ijl  nia)t  möglia).  £>a$  ©eraftna,  alö  fta) 
@äfar  juie^t  enthüllt,  biefem,  für  roe!a)en  bte  Stimme  ii)ve$  £>er? 
jens  am  lauteten  fprad),  t'^ve  #anb  rcia)t,  unb  baf  geberigo 
von  einer  flüchtigen  3lufroal(ung  ber  2eibenfa)aft  in  bte  Sinne 
feiner  erften  ©etiebten  jurürffeprt ,  ift  ber  3ielvunft  ber 
£anblung. 

Un  castigo  en  tres  venganzas77).  3U  ben  genialen 

")  @eit   Dbigeä   gefdjriefren    toutbe,    tyabt  id)   eine  (SomeiDie  üon 
2)iamante ,  Cuanto  mienten  los  indicios  y  ganapan  de  desdichas, 

14* 


—     212     — 

(Somvofttionen  Cialberon'g  gehört  Wefeö  3türf  nirfjt,  wenn* 
gleich  ft'rf)  ihn  ein  lebenbigeä  ^ntfreffe  ntd>t  abfpreckn  latlt. 
Der  -Jpcrjog  von  2?urgunb  f>at  ju^erlafftge  9?ad)n'd;t,  bafj  etn 
bitter  feincö  $ofe$  im  verratberifeben  (5t nx> crftänbn t ffc  mit 
feinen  ^etttben  ftebe,  fcrffj  jeboa)  nid)t,  roefdjer  *>on  ibnen 
ber  (icfmfbige  fei  Qftrfalbo,  ein  Gmnftfing  beö  £er$ogg,  in 
beut  ber  3uf^au^  von  Anfang  an  ben  33erbred;cr  erfennt, 
fud;t  ben  Sßcrradjt  auf  einen  gcroiffen  geberico  ju  realen ;  frer 
Seftere  tftfyt,  »oll  Gntrüfhtng  unb  in  Qicgenroart  be6  Jper^ogg, 
baS  <5d;rocrt,  unb  roirb  begbalb  vom  Jpofc  verbannt,  vorüber 
Q'fotafbo  um  fe  me&r  triumpbirt,  a!3  er  ft'd)  bierburd)  eineä 
^tebenbublerg  um  bic  @unft  ber  fd)öncn  Dona  glor,  ber 
Xodurr  be«?  greifen  Wanfrebo,  entlcbigt.  fteberico  muß,  von 
ber  ©eliebten  unb  ber  Sptimatb  fctycibenb,  in'ü  (Sril  roanbern. 
Dona  glor,  fd)on  burd;  biefe  Trennung  in  Stummer  gefmrjt, 
roirb  gl  nd)  barauf  burd)  ein  anbereö  @rctgnifi  nod>  tiefer 
gebeugt.  (£tne  tbrer  gfreunbt'nnen  l)at  ben  jungen  (5nrico, 
einen  Neffen  beS  £>erjog$,  $u  einer  gebeimen  Unterrebung 
in  i^re  (glor'3)  Söormung  fcefdjieben;  gerabe  beftnbet  biefer 
ftc§>  bort,  afö  Glotaibo,  ber  eine  3ofe  Befielen  \)<xt,  einbringt; 
e£  entfielt  ein  Stteifamvf  jroifd)cn  ben  beiben  Gittern,  Cnirico 
ftnft  töbtlid)  verrounbet  ju  23obcn  unb  ßlotalbo  eilt  vermummt 
unb  ofme  erfannt  ju  fein  bavon.  Dag  £a)roertergcfIirr  f;at 
ütfanfrebo  herbeigerufen,  glor  roirb  neben  ber  bfutenben  %tid)e 
getroffen,  unb,  um  ibre  Qbve  ju  retten,  fagt  }k  aug,  fte  f)abe 
ben  (5nrico,  ber  ein  Attentat  auf  fte  gemacht,  niebergeftoften. 
9)?anfrebo  tfi  in  b,öd)fter  Verlegenheit,  benn  roenn  ber  £obte, 
ber  9ceffe  be6  ^erjogS,  tn  feinem  ^aufe  gefunben  roirb,  fo 

gelefen;  biefe  fcefjanbctt  ganj  benfelben  «Stoff,  h?ie  bie  (Safberon'fdje,  unb 
fyiernacr)  möchte  53etben  euttteber  ein  wafyxeö  (Jretgnifj  ober  irgenb  eine 
9to»eUe  $um  ®runbe  Hegen. 


—    213    — 

brofjt   feinem   l'eben   ©efaf;r;   er  befcpefit  baber,  bie  Cetebe 
l;cimlic|)  ju  entfernen.   ^njttJtfc^cn  f>at  fteberico   ben  £>er$og 
unb  beffen  ©ünftling  Glotafbo  auf  ber  $agb  im  ©ebirge  an* 
getroffen;  ber  Eerjog  fyatte  ftcf)  juin  (Schlafe  fn'ngeftrecft  unb 
ßfotalb  n?ar  £crangefcf)licben,  um,  juf  Vollenbung  ferner  33cr= 
ratteret,  ben  ©ebieter  ju  ermorben;  ba  fprang  gebevico  f>er= 
vor,  entrcanb  bem  Verräter  ben  £ofcf)  unb  rettete  bem  £>er= 
gog  baS  Vcben;  tiefer  erroadjte  yon  bem  £drm,  fogteid)  aber 
toufjte  ber  fa)laue  (Slotafro  bte  3acf)e  fo  bar^ußclten,  al$  rodre 
er  felbjt  ber  fetter,  gebertco  bagegen  ber  9lngrcifer  gctt>efenr 
unb  £e£terem  ttmrbe  bet  £obe$jlrafe  unter  fagt,  fic^>  t'm  ©e=> 
biete  beg  EerjogS  bliefen  ju  (äffen.  23alb  barauf  l)at  ber  23er= 
bannte  bur$  feinen  Wiener  9tad;rt'a)t  erhalten,  baf?  man  9?ac^tö 
einen  Vermummten  vom  33a(con  ber  Sofia  glor  fyahe  f)erab* 
flettern  fepen,  unb  er  tft  frierburef),  in  etferfüc^tt'ann  Slrgioofm, 
ju  bem  (£ntfcf)luffe  gefommen,  oerffeibet  in  bte  <Stabi  jurücf* 
2ufe(;ren.   Qv  roablt  bte  £rad)t  etneö  Safttrdgerö,  fommt  al3 
folcfjer  in  ?0?anfrebo'6  äöofmung,  unb  öjtrb  gebraucht,  bte  £ei(f)e 
©nrt'co'ö  fortjufcfjaffen ;  naa)£>cr  auf  ber  Strafe  ertappt,  ttn'rb 
er  für  ben  9)?örber  gebalten,  jum  £oce  verurteilt  unb,  ^ur 
23ollftrecfung  bc3  6prua)eS ,  an  9D?anfrebo  überliefert.  Unter- 
beffen  l)at  Glotalbo  einen  neuen  %Han  entworfen,  um  juin 
3iele  fetner  äkrrdtf)erci  ju   gelangen;  er  überfallt  ben  £er* 
jog,  wirb  aber  entroaffuet  unb  töbtlid)  verrounbet,  unb  befennt 
im  (Sterben  feinen  35erratf>,  ben  oon  ü)\n  vollbrachten  üftorb 
Grnrico*3  unb  feine  Slnfdjläge  auf  ftlor'3  Crl)re.  ©er  #erjog 
beflagt  fc^on  bie   altju  voreilig   »ottfüf;rfc  Einrichtung  gebe- 
rico'S  unb  befugt  reuevoll  befifen  ©ruft;  ba  fcf;icbt  9D?anfrebo 
ben  l'eidjenfkiu  jurücf,  unb  geberico  tritt  lebenb  Jjervor;  ein 
£d)laftrunf  t;atte  tjjm,  ber  fo  ber  Einrichtung  endogen  Serben 
foltte,  nur  fcfjcinbar  bae  Seben  geraubt;  er  rotrb  von  bem  Eer^og 


—     214     — 

frenbig  umarmt  unb  511m  @rfa<3  für  bie  ifmt  wfbcvfa^rcne  Un« 
bilt  in  ba$  2lmt  beö  (Ilotalbo  rfageftyt,  unb,  um  fein  ©tücf  ju 
frönen,  reicht  ifpn  bte  nun  treu  erfmtbene  £>ofta  gtor  bie  £>anb. 

Amigo,  amante  y  leal  grünbet  ftd)  auf  t>te  fo  viel* 
fad;  &efanbdte  (Jofttflon  verfdn'ebcucr  s]3fh'rf;tcn.  2>et  £>etb 
wirb  wn  ben  SErfe6en  ber  8tek>  gmmbfd;aft  unb  Untertfja* 
nentreuc  tn  fa)wanfenbe  Bewegung  gefe$i;  er  tretet  bie  Stuf* 
Opferung  gegen  ben  §?ürj*en  unb  gegen  ben  ^reunb  fo  weit, 
bau  er  tjjnen  bte  ©eliebte  abjutreten  bereit  tft;  ein  fd;einbar 
unentwirrbarer  knoten  fd;ür$t  fta)  au$  btefen  §äbe#,  aber  fte 
alte  fübren  Silicat  §u  beut  erfefmten  3Me,  nw  fid)  bn  SBibcr* 
ftreit  jener  bret  9DI<t$te  tn  ben  retnften  Slecorb  auflöfl. 

Mugcr  Ilora  y  venceras  (ber  <Sd)auVta|j  tft 
£)eutfd)faub  unb  ber  flau  an  eine  erbid;tete  Gürbftreittgfcit  $wt» 
fd)en  ber  @rbtod;ter  bc3  Sanbgrafen  von  Reffen  unb  t'Jjrcn  Vettern, 
ben  yrtnjen  von  SCfjtirfagett,  gefnüpft)  \)at  eine  pod)ft  geifU 
»olle  unb  fcffclnbe  Einlage,  geigt  aber  tn  ber  SluSfüprung 
jene  falte  ©eredmung  unb  jenen  Mangel  an  freier  btd;terifd;er 
^Bewegung,  ber  manche  fpätere  Sßcrfe  be£  £)id;ter3  d;aracterifirt. 

Lances  de  Amor  y  Fortuna.  £>er  Wunberltcfye 
Eigenwille  bc3  ©djidfalS,  weld;er  oft  ben  Unwürbigen  mit 
Grftrc  unb  alten  ©aben  bcS  ©tücfö  auörüftct,  ben  SBürbigen 
bagegen  barben  lafit,  bilbct  frier  ben  Vorwurf.  Otugcro  rettet 
ber  von  ifnn  geliebten  ©raftn  Slurora  von  ^Barcelona  ba£ 
£eben,  unb  erfdjöpft  ftd)  in  (;clbcnmäfu'gcn  ?(nftrcngungen  für 
tf;rc  ©aa)e;  allein  ein  ©cWebe  von  uuglücflidjcn  Umftdnben 
mad)t,  baf  ber  9tul;m  alter  von  ifnn  vollbrachten  £t;atcn  fei* 
nein  Nebenbuhler  jttfatft  unb  felbft  bic  ©eliebte  itm  verfennt, 
U$  e$  t|mt  enblief)  gelingt,  SlurorcnS  klugen  ju  öffnen,  bereu 
£>crs  immer  für  iljn  gefproä)en  ^iatk. 

Agradecer  y   no   amar.  ($inc  Novelle  in  brama* 


—     215     — 

ttfcfjer  $orm,  bte  man  fa  (£rftnbung  unb  2luöfitf;rung  nur 
mittelmäßig  nennen  fann. 

Para  vencer  ä  Amor  querer  vencerle.   $n 

33e5ug  auf  bte  äußere  Jjpattblung  bürfrtger,  al$  bte  meinen 
Dramen  be$  (Salberon,  aber  burd)  pfya)ologt'fd;)c  gctn(;ett  unb 
burd;  überrafd;enbe  SBlufe  tu  bte  £iefe  beg  STOenfcfien^rjenS 
auSgejefcfynet  unb  in  btefer  ,!pinfid)t  beg  größten  9)teifterS 
ttmrbtg.  €>d)on  ber  £itel  laßt  erlernten,  baß  ber  ©icg  ber 
Vernunft  unb  beö  SBiKenS  über  bte  fieibenfdjaft  baS  SOtotfo 
beö  @tücfe6  bitbet.  ßäfar  be  (Solonna,  bte  fd)öne  9)?argaretf;a 
leibenfd;aft(id)  Hebenb,  t|l  fd)on  am  Söorabenb  ber  23erma()* 
lung  mit  t^r,  a\$  bte  23raut  t'(;m  ba$  ©cfMnbntß  mad)t,  baß 
fte  ü)n,  obglcid;  er  beffen  tu  jeber  .Ipinftdjt  ttntrbig  fet,  boa) 
nia)t  51t  Heben  vermöge  unb  nur  au$  üßae^gtc&fgfett  gegen 
bte  (Altern  tpr  3an>ort  gegeben  §abc.  (Sie  Utkt  ü)n,  baß  er 
fte  mdjt  rtuber  tyren  SSitten  f;eimfüf>ren  möge,  unb  äugteid), 
baß  er  tf)r  geheimes  33efenutntß  beut  SSater  unb  beut  s}mblt* 
tum  nid)t  entbeefe,  fonbern  unter  trgenb  einem  crbid)teten 
23orlt>anbe  von  ber  ä>enmU;htng  abfrepe-  ßäfar  tfl  tut  fybtißm 
©rabe  beßürjt,  unb  fdnr>anft  in  feinem  ßntfdjluffe;  aU  ü)n  aber 
bie  ©eiiebte  bei  ber  Zkbe  felbft,  bte  er  ü)r  geiveü):,  um  ©ettäff 
rung  tf;rcr  33itte  bcfd;n>brt,  verfpria)t  er  Wte&,  it>aö  fte  von  ifnn 
verlangt.  Unter  beut  ^öorivanbe,  er  fei  9)?ara,aretJ)en$  nod;  nitf)t 
ttnirbig,  verläßt  er  mit  verjivcifetnbem  $crjen  fein  23atertanb 
unb  begibt  ftd;  in  ben  Ärieg,  ^offenb,  er  tverbe  enttveber  ben 
£ob  ftnben,  ober  cnbtia),  inbent  er  ftd;  ffre*  ttntrbig  jetge,  9)?ar* 
garet^enö  ^»erj  gewinnen.  S3et  beut  beutfe^cn  taifer  ^riebrid;  III. 
I;od)  in  ©unjt  geftt'egcn,  fjat  er  bag  ©lücf,  sDtargaretI}en  in  einer 
wichtigen  3(ngetegenl;eit  große  £>icnfte  ju  letften;  al$  biefe 
nun  aber  boa)  noa)  falt  gegen  tfm  UeiU,  ruft  er  bte  23er* 
nunft  unb  bie  &)xe  ju  J^itlfe,  unb  befiegt  auf  biefe  8lrt  bie 
Neigung  feineö  Jper$en$. 


—     216     — 

De  una  causa  dos  efectos.  25  tr  baben  fd)on 
früher  auf  bie  23envaubtfd)aft  bfefer  Gomobie  mit  einem  ber 
beften  Snftfviete  ftletd)er'3,  The  eider  brother,  fnngebeutet, 
unb  batet  bie  löermutfiuna,  auSgcfprodjen,  ber  eine  Dichter 
fyabc  ben  anberen  bcmifct;  bt'cfe  leitete  Meinung  mufi  j'ebod) 
bertif;ttj3t  werben,  benn  ba$  franifdje  £türf  weift  ftd)  burd) 
feinen  Sti;I  aU  etneö  ber  fväteren  SÖerfe  beS  @alberon  au$ 
unb  fann  feinenfattS  vor  bem  3a£re  1625,  in  roeId;em  glet- 
d;er  ftarb,  getrieben  fein;  bafi  aber  umgefeprt  ber  Spanier 
ben  (Jnglänber  gefannt  fwbe,  fann  in  feiner  $i\\{iti)t  für 
ivaf)rfd;cinlid;  gelten.  Die  Stc^nltc^fett  beiber  <£tüdc  flammt 
bafjcr  vermutblia)  nur  von  bem  gcmcinfaincn  2(nfd)Iiefkn  an 
bie,  von  ben  öfteren  9iovct(iftcn  mebrfad)  bcf;anbelt  ^bee, 
baf?  bie  freue  bie  Dummen  in  $fuge  vcrivanbele.  (<3.  Sßoc* 
caccto'ö  Lovelle  von  Simon  unb  3vfngenia,  Decameron,  %a§ 
V.  5?oü.  1.)  Gafbcron  fjat  jener  SEBirfung  ber  Siebe,  bie  er 
an  einem  (So^ne  beg  ^er^ogS  von  SWantura  geigt,  bie  con* 
fröre  in  beffen  Vorüber  gegengeüberfteltt  unb  biefen  ©egenfa^ 
f>öd;ft  ftnnvolt  burdjgefübrt. 

Na  die  fie  su  secreto  fyat  mand;e  Uebereinjtim* 
mung  mit  einem  (^diaufpiel  Yo  mö  entiendo,  roeId)eg  balb 
mit  bem  Tanten  beö  £ove  be  33ega,  balb  mit  bem  bc£  QaU 
beron  bejeiefmet  gefnnben  tvirb,  alten  i?cnujeicf)cn  nad)  aber 
bem  Elfteren  angehört  (an  Qalberon  ivcnigjtcnö  ift  in  feiner 
5lrt  ju  benfen).  Die  beiben  ©turfen  ju  ©runbe  fiegenbe 
£>anblung  ift  ber  von  SoVe'ö  Quinta  de  Florencia  venvanbt 
unb  iva(;rfcbcinlid)  berfelben  Lovelle  beö  53anbetto  entnom- 
men ;  Yo  me  entiendo  aber  febtiefH  ficb  biefer  ^tovcUc  nä&er 
an,  tt>at;renb  Nadie  fie  su  secreto  fie  in  ber  freieren  ®e« 
ftaltuug  beS  6toffe£  nur  nod;  von  fern  erfennen  fäffc  Der 
£>elb  be$  (Salberon'fdjen  Drama'ö   i)r  ber  berühmte  SKcraiu 


—     217    — 

ber  ^arnefe,  Jperjog  tton  Marina,  unb  bie  Sriebfeber  ber  2lc* 
tion,  bafj  ber  5»r^  un*>  ff"*  ©ünftltng  £)on  (£äfar  biefelbe 
3)ame  Heben,  ber  (öftere  ben  Cicbenben,  tton  beven  ©e^et'm* 
nif?  unterrichtet,  jebe  @elegenf)eit,  ftcf)  $u  fe^en,  ju  rauben 
fuä)t  unb  ü)re  beabfic^ttgte  gittert  hintertreibt,  bann  aber  naa) 
manchen  kämpfen  bie@eliebte  bein  greunbe  aufopfert.  2ütf  reia)e 
unb  fpannenbe  £>anbtung  tj!  tu  tiefem  <Sa)aufttief  weniger  28crtl) 
gelegt,  bagegen  ber  (S^araftertfttf  befonbere  Sorgfalt  geftuomet. 
El  Alcaide  de  s i  mismo.  Üalberon  fcf)cint  fid)  in 
btefem  anmutigen  Stücfe  fetneä  etgent^üntltc^en  6tt;IS  entdu* 
fjert  ju  fjaben  unb  mefjr  ber  Kanter  beS  ?otte  be  3Sega  gefolgt  ju 
fein.  Die  £>anbhtng  tft,  ttne  folgt:  £>er  ^rinj  griebrief)  tton 
(Sicilien  §at  in  einem  furnier  51t  Neapel  ben  Neffen  be3  Äö* 
nigS  getöbtet  unb  barauf,  um  fta)  ber  Sßerfofgung  ju  ent- 
gießen,  bie  gfud)t  ergriffen.  2öer  ber  5D?örber  fei,  a^nt  yik* 
manb,  benn  ber  frinj,  ift  roegen  einer  swifcljen  Neapel  unb  ©ici* 
lien  feit  lange  obroaltenben  geinbfd;aft  nur  tncogm'to  unb 
mit  gesoffenem  23iftr  erfcfu'cnen.  lim  (teuerer  ju  entfommen, 
legt  ber  g[üct;tfing  in  einem  2Mbe  feine  fürftlidje  Äleibung 
ab  unb  fyüüt  fify  in  bie  ärmliche  Xxafyt,  tn  welchem  2Utf* 
juge  er  bann  eine  ttornefmte  ©ante,  an  beren  (Scf)Ioffe  tfm 
fein  2£eg  ttorbeifübrt,  um  tpre  £mffe  anfpridjt;  er  gibt  ttor, 
er  fei  ein  Kaufmann  unb  tton  Zaubern  au^geplünbcrt  roor* 
ben,  unb  bie  9)titfcib{ge  tterf)cif?t  tfnn  triebt  attein  ipre  Unter* 
fhtfjung,  fonbern  jeigt  grofeö  -löoftfgcfaften  an  tpm  unb  er* 
nennt  tfm  jutn  33efcf)Igf)aber  tpreö  <Scf)IoffeS.  tylit  <3d;recfen 
»ernimmt  er,  bafj  feine  2Bof)Itl)äterin  bie  ^rinjefftn  Helena, 
bie  @(|)tt?efter  be6  tton  Ü;m  ©etöbteten,  fei  unb  alte  üJPculje  auf* 
tttenbe,  umbeö  5DWrberS  f)abf)aft  ju  Werben;  fi'tr'S  @rfte  fd;eint 
ü)m  aber  feine  (Sntbetfung  ju  bro^en,  ba  9iiemanb  in  9?ea* 
pel  fein  ©efia)t  erblicft  f)at,  auficr  ber  3nfantin  ^cargarctfM, 


—     218     — 

Tochter  be$  $önio,3,  jtt>ffd>cn  roeldjcr  unb  il;m  ff$  bei  einer 
bura)  ben  3ufad  fjcr&ctgefübrten  3ufammenfunft  ein  5artlia)e0 
iuTbaltnif;  enrfpwtnen  Kit.  Untcrbcffen  hat  ein  einfältiger,  aber 
brotftger  ©auer,  Benito,  bie  abgelegte  9(ittertrad;t  im  23atbe 
gefunben  unb  fie  angesogen,  um  ftd)  in  biefem  Scbmurf  von 
feinen  gamewben  bennmbern  jit  Kiffen ;  bte  £)äfd)er,  n?eld)e 
im  äitfitrag  bcS  Äöm'gS  von  Neapel  ben  9)?örber  auffpa[;cn 
fallen,  ergreifen  if)n  unb  führen  t^n  afö  ©efangenen  an  ben 
£>of;  fein  baurifa)e6  S3enel)men  roirb  für  äkrjMung  gefjals 
ten,  unb  ber  föottigj,  im  ©rauben,  ben  flüa)tigcn  9fittcr  in 
fetner  ©etoatt  ju  baben,  überfenbet  if)n  ber  ^rtiijeffin  £elcna, 
bannt  fie  ifjn  in  il)rcm  <Sa)foffc  gefangen  balte.  2)tefe  über* 
gibt  \i)\\  nun  bem  peingen  griebrid)  jur  SBeroadmng,  fo  baf 
ber  £c£tere  511m  ©cfangcmvärter  feiner  fclbft  roirb.  £>ie  3"* 
fantin  SOcargaretjja  rocitl  \id)  Stritt  ju  bem  Sa)lojfe  $u  "oer* 
fd;affcn,  um  ben  ©eliebten  bort  ju  fel)en,  unb  ber  Äerfermeifter, 
bayou  benachrichtigt,  fpielt  bann  bie  9tolle  bc$  ©cfangenen; 
überhaupt  mag  man  afmen,  roe(a)c  intereffanten  Situationen 
ber  £id)ter  au$  bem  Duiproquo  ju  entfpinnen  gemußt  fwt. 
Qa£  9)targarctl)a  in  ba$  ©efjeunnifj  etngett>ei|t  wirb  unb 
bafü  JBeibe  bie  £äufdmng  fo  lange  fortführen,  U$  ber  ^rtnj 
ber  SSergeBung  unb  ©etbe  ber  (äünärittigung  bc3  Äönigö  in 
if>re  Scrmablung  jtd)cr  fein  fönnen,  ergibt  fia)  von  fclbjl. 
La  Seflora  y  la  ciiada.  (Sin  überaus  ret'scnbcö  ßuffe 
fpiet78.),  bag  bura)  feinen  bid;tcrifd)en  <3d)roung  uniTmcplid; 
l)od)  über  bie,  gcroölmlid)  mit  biefem  Tanten  bezeichneten, 
<ztüdc  emporragt  unb  boef)  sugleid;  baS  Talent  ßalbcron'S 

78)  3Äädjtig  flammt  (Mivioo'ö  j?er$e, 

2)uid)  ©efafyv  umfonfi  »ereüftevt, 
Unb  Die  fcicbcöfla^e  ftüftert 
3n  taö  @d)o  leistet  ©cfyerje.  ^J taten. 


—    219    — 

jur  cigcntltdjen  Äomt'f  im  gldnsenbflen  Kifyk  jefgt.  £>ie  *ßrin* 
jcfjTu  £>iana  son  ÜJtantua  tfl  $on  iijrem  Söater  bem  £ersog 
»on  5D?at7anb  jugcfagt  roorbcn,  liebt  aber  ben  ^Jrtnjen  Sljo* 
talbo  oon  fJanna,  bcr  tjjrc  Neigung  auf'g  feurtgfie  crvoiebert, 
aber  burcf)  alte  gctnbfdjaft,  bie  jwrifcficn  ben  beiben  gürften« 
Käufern  perrfc^t,  an  bei*  Qm-cidjung  be3  3*^  feiner  2öünfd;e 
bcpt'nbert  roirb.  ?üö  ber  3«'ty"nft  *>on  T)ianeng  58crmäf;Iung 
mtt  bem  wrfj aften  #crgog  peranrücft,  faft  <£fota(bo  ben  (£nt* 
fdjluf},  bte  (beliebte  ju  entführen,  cm  Sufail  aber  mad)t,  ba§ 
er  flatt  if>rer  eine  33auertn,  roeldjc  ftd)  mtt  ben  iUeibern  ber 
^rtnjefftn  gcfdnnürft  l)at,  raubt;  5m*  ndm(id)cn  Seit  t'ft  Diana, 
um  ber  per&aften  SBerfcfabung  ju  entgegen,  tu  länbltdjer  £raa)t 
$oin  £ofe  beö  23ater3  entflogen,  unb  roirb,  ba  fte  bura)  ein 
23erunglücfen  mtt  bem  SQBagen  bcfa)äbigt  roorben  t'ft,  an  ben 
£>of  x^on  Marina  gebracht.  2(u3  bem  Umftanbe  nun,  baf)  bte 
entführte  SBäueHn  Sitten,  außer  *ben  (£ingerocü)tcn ,  für  bte 
^rtnsefftn  gilt,  btc  £e£tere  aber  tn  ii;rer  unfcfjctnbaren  ftltU 
bung  unbeachtet  bleibt,  cntfptnut  fia)  eine  pöc^fl  glücflicbe 
^ntrtgue,  rocldje  jufc^t  ba^t'n  geleitet  roirb,  baf?  ber  £>cr$og 
oon  jSSäffanb  felbfl  bte  tpm  $ugcbaa)te  S3raut  au^fd;Iagt,  @(o* 
talbo  aber  feine  geliebte  Diana  fyeimfixfyth 

Dicha  ydesdicha  desdicha  del  nombre  unb 
La  vanda  y  la  flor.  3^^'  föfyft  feine  (Etüde  oott  com* 
pltctrter  3nfrtguc  unD  bebeutfamer,  roirhmg3reid)er  ©ttua* 
tt'ouen.  3"  biefen  i'uftfptclen  f>aben  roir,  fo  roie  in  einigen 
ber  oorljcrgcljcnben  unb  fofgenben,  im  ©runbc  fd;on  ganj  bie 
nämlichen  (Hementc,  roie  in  benen,  bie  auf  fpanifd)cm  ©oben 
fpielen,  unb  nur  ba£  ^crfonal  oon  Surften  unt>  $offcutcn, 
ba£  in  ilmen  oorfommt,  fo  roie  ber  babura)  bebingte  feine 
£>ofton,  lei^t  iimen  eine  etroaS  oerfa)iebene  garbung. 

El  galan  fantasma.  @ine  glüdh'a)  erfonnenc,  00m 


—     220     — 

bercdmenbften  tßerflanbe  angelegte  unb  bann  mit  ber  Qkbe 
be£  Diesters  ausgelüftete  ftabel.  Der  junge  2lftoffo  fte^t  in 
einem  BCe&eS&er^Ältniffe  mit  ber  frönen  3ufta,  unb  eben  bie* 
fer  Dame  bringt  aud)  ber  J^crjog  t>on  Sad;fen,  *>on  il;r  m*> 
begünfh'gt,  feine  ipulbigungen  bar.  (SineS  ?(benb£  befinbet  fiia) 
SXftoffo  bei  feiner  ©eltebten  jum  33efua)e,  als  ber  £er$og, 
ber  fia)  mit  ©ewalt  ©ngang  \>erfd;afft,  barüber  jufommt. 
@S  entfW;t  ein  3wet'fampf  $tt)ifä)cn  ben  beiben  Nebenbuhlern. 
Stftolfo  fätft  unb  bleibt  für  tobt  auf  bem  tylafyc  liegen.  Die 
S&unbe  ijl  jieboa)  nia)t  tobtlid;  geroefen,  er  ttrirb  in  ba$  £auS 
rineS  ^reunbeö  getragen  unb  bort  aud)  nad)  feiner  2öicber* 
f)erfWhmg,  um  ttor  ber  9iad;e  bcS  #erjog$  gefiebert  ju  fein, 
verborgen  gepalten.  2(uS  biefem  ipaufe  füprt  ein  unterirbifa)er 
©ang  in  3uKa  8  ©arten,  unb  Slftolfo  benu£t  biefen  2öeg,  um 
^eim(id)  511  ber  ©eliebten  31t  gelangen.  ^ulia  tfl  anfangfia)  über 
fein  (h-fd)einen  erfd)rccft  unb  f;ä(t  t£n  für  ein  ©efpenft,  bi$  er 
if)r  bie  G)efa)id)tc  feiner  Rettung  erjat;ft  unb  nun  fclige  ©tunben 
in  ü)ren  Sinnen  feiert;  bem  #ei$og  gegenüber  bagegen  bleibt  er 
ein  ©eftorbener  unb  erfd)recft  ü)n  bura)  feine  (£rfd)cinungeu, 
bi$  bura)  anbere  3tt>ff$enfäben  ber  Sntrtgit*  bie  <3ad)e  fo 
voät  gebieben  ift,  baj?  er  ftd;  aud)  biefem  entbluten  unb  ber 
(Simtnttigung  in  bie  93ermäj)Iimg  mit  Julien  fia)cr  fein  fann. 
Basta  c  alias.  3u  biefem  perrlid)en  Drama  wetteifert 
bie  ©rajie  ber  reijenbftcn  (£rfmbung  mit  bem  reiä)ften  färben? 
fdjmud  ber  Dichtung,  bie  $rifd)e  mit  ber  ®lufy,  bie  innere 
gem&ett  ber  Slnlage  mit  ber  3^'tpeit  ber  5{uöfitf;rung  unb  mit 
bem  ßaubev  ber  toepautenfejlen  ©pracfje.  Die  üßerwicfclung 
ift  fo  fmnreiä)  ei^ad;t  unb  fo  eompficirt,  wie  in  ben  beften 
ber  reinen  ^ntiiguenumfe;  aber  wir  (;aben  Ijier  jugleia)  einen 
Duft  unb  ©lauj  ber  ^oejie,  wie  er  bie  lederen  Söerfe  nia)t 
in  gleicher  güüe  burd)jicf?t.  2Wargaret&e,  £oa)ter  be3  £er$og£ 


—    221     — 

von  93earn  unb  bem  Stonfdie  tf^rcö  VaterS  gemcif?  mit  bem 
©rafen  von  9D?ontVcttier  verlort,  b,at  auf  ber  %\$  im  ©e- 
birge  einen  fd;rocr  verrounbeten  Stttter  gefunben  unb  ü)n  von 
bort,  um  t'^rt  ju  ^fTcgcn,  au  beu  #of  ü)rc3  3Satcrö  gebraut. 
2)er  Verrounbete  nennt  ftd)  £)on  Säfar  unb  gibt  vor,  von 
Zaubern  angefallen  warben  ju  fetn,  tft  aber  in  2ßa£r$eit  ein 
Gtavalier  vom  ©efofge  beö  ©rafen  von  üftontvettier  unb  auf 
©epeifi  feineg  £errn  überfallen  roorben;  er  f)at  nämfta)  tn 
einem  SiebeSverfjältniffe  mit  ber  frönen  £>ona  ©erafina  ge* 
ftanben  unb  ben  ©rafen,  ber  eben  biefe  £>ame  liebte,  einft, 
a!3  ber  Severe  tn  bie  2öofmung  ber  (Schönen  ^u  bringen  wv* 
fucf)te,  mit  bem  ©c^roerte  angegriffen;  wegen  biefeö  5(ttentat^ 
muffte  er  entfliegen,  aber  bie  Stäche  bcS  ©rafen  ereilte  ü)n 
nod;  auf  ber  ^luctyt.  2lm  ipofe  von  33earn,  wo  er  alle  biefe 
Vorgänge  verfdjmeiqt ,  wirb  er  fmlbreid)  aufgenommen;  ber 
£>er^og  ernennt  ifm  nadj  feiner  SSiebertyerfWtung  §u  feinem 
©ecretair  unb  bie  ^rinjeffin  l;at  eine  Ijeimfidje  Neigung  für  t'^n 
gefaf? t,  bie  er  felbft  j'cboa)  nid)t  erwiebert,  ja,  noa)  ganj  feiner 
früheren  Siebe  Eingegeben,  nid;t  einmal  beachtet.  2Ba6  fyn 
felbft  in  feiner  Verbannung  am  meiften  quält,  ift  bie  Unge* 
wif?f)eit  über  ©eraftnen'6  Streue.  (£8  fügt  ftcf)  nun,  ba§  9?o* 
berto,  ©eraftnen'8  Vater,  mit  feiner  £od)ter  an  ben  ^)of  von 
SBearn  fommt;  in  feinem  ©cfolge  beftnbet  fta)  verfielet  ber 
©raf  von  9D?ontveflier,  angeblid),  um  feine  Verlobte,  5D?arga* 
retl;e,  unbefangener  beobachten  jm  fonnen,  im  ©runbe  aber, 
um  in  ber  9?af)e  ber  geliebten  ©erafina  ju  fein,  ©erafina 
l;at  balb  einen  innigen  greunbfd)aftgbuub  mit  ^flargaretye  ge= 
fd)loffen,  u)re  #olbfetigfeit  erweeft  aber  jugleid)  aueb;  bie  Zirie 
beg  £er$og8.  ©o  l)at  benn  ber  £>id)tfr  bie  mannigfaltigen 
$äben  ber  Verwickelung  in  feiner  £anb:  bie  9?ebenbuf)lerfd)aft 
beS  ©rafen,  beS  £crjogS  unb  (Safari,  bie  Vcftrebungcn  beö 


—     222     — 

£e|teren,  von  bem  ©rafen,  ber  tf)n  für  tobt  (hält,  nitfjt  erfannt 
ju  »erben ,  bann  ^ftargaretijenS  Neigung  ju  GÄfar  im  Gon=> 
fTtft  ruft  t'^rcr  gcunbfcf>aft  für  9)?argaretf)e  u.  f.  ro. ;  aber  biefe 
gäbe«  finb  £tcr  nt$t  etwa  gebraucht,  um,  rote  oft  tn  ben 
Comedias  de  capa  y  espada,  nur  ein  crgö^licfyeö  unb  bt'e 
?lufmerffamfeit  fcffclnbcö  ^mbroglio  ju  fpinnen,  fonbern  fie 
btenen  fca$u,  bfe  Jperjen  unb  ßf;araftere  tn  allen  tpren  galten 
aueetnanbenulegen  unb  ein  ©emälbe  vor  unö  aufzurollen,  tn 
welchem  £icbc  unb  Cnfcrfuc^t,  9DWand;o!tc  unb  ©ctjerj,  <&ü)\vär* 
mevei  unb  £ebensf(ugf)cit  burefy  bt'e  roeictjften  Stinten  nu't  ein* 
anber  verfannoljen  ftnb,  —  ba$  gan^e  ©cbilbe  aber  ftra^lt  tn 
bem  retnften  3aubcrlicf)tc  romantifa)er  £ia)tung.  £>af?  9)?arga* 
retf?e  t'^re  -Neigung  ber  greunbin  aufopfert  unb  bem  2Bunfd)e 
be3  ^aterS  gemäfi  bem  ©rafen  iljre  $anb  reietjt,  unb  bafi 
auet)  ber  £>erjog  nno  ber  ©raf  tn  roaf;r()aft  abiiger  ©eftnnung 
tf?re  Ccibcnfajaft  befämpfen  unb  (Beraftncn'ö  Jpanb  in  bie  be3 
früher  berechtigten  Gafar  legen,  bildet  ben  ©cfjhif}  ber  Jpanblung. 
El  secreto  ä  voces  ift  ein  «Seitenftucf  bcö  vorigen 
unb  ifnn  an  geinbeit,  2lnmutf>  unb  Solienbung  gleicfy.  £>aö 
flaute  ©el;etmnifj"  ober  bie  Chiffre,  in  welcher  ftcf)  bie  beiben 
£iebenbcn  unterhalten,  ofme  baf?  3cmanb  fonft  ben  geheimen 
(ginn  if;rer  2Sorte  verfielt,  erinnert  an  einen  äfmlicfyen  Äunfc 
griff  in  Stfffo'S  reijenbem  &tflfpiel  Amar  por  arle  mayor. 
2lbcr  £irfo'ä  (Srftnbung  ifl  noef)  |tnnreid)er,  al£  bie  Galberon'g, 
unb  von  merf würbiger  (Hubttlttdt.  .£>ier  £aben  jroet  Sicbenbc 
am  £ofe  von  £eon,  treibe  von  alten  ©etten  beargwöhnt 
werben,  fofgenbe3  ©ef)eimnif?  erfonnen,  um  ftcf)  ungeftört  unb 
unverbäct)tigt  Mitteilungen  machen  ju  fönnen.  Sie  £ofbame 
Glvira  wirb  von  bem  Könige  geliebt,  unb  f)ält  eö  für  fing, 
biefer  Neigung  fetjeinbar  nad;jugeben ;  in  2Ba(n*beit  aber  liebt 
fic  ben  ©ecretatr  beö  Äöntgg,  £>on  Vope.  Um  nun  ben  ftöntg 


—     223     — 

Sufrtrbm  ju  fkflcn,  richtet  fte  an  ttm  tficbeSbrtefe,  wie  j.  33. 
ben  fofantben : 

Celosa  temo,  caro  duefio  mio 
Oue  os  venzan  intereses  de  una  infanta. 
Perdonad,  que  en  efeto,  en  beldad  tanta, 
Contra  el  amor  no  es  valiente  el  albedrio. 
Causöos  Don  Lope  el  ciego  desvario, 
Sin  culpa,  de  sospechas  y  desvelos : 
Oue  hare  yo,  combatida  de  mis  celos , 
Si  el  temor  me  da  causa  de  eulparos? 
Mariendo  vivire  con  adoraros  etc. 
3ucjlei($  aber  f;at  fte  tprem  geltesten  &>pe,  ber,  aU  33er* 
trauter  bcS  ßönfgS;  aüc  an  btefen  gerichteten  33rtcfe  tn  feine 
£>änbe  befommt,  gefagt,  ber  SBricf  fet  eigentlich  für  ü)n  be= 
ftiuunt,  er  muffe  nur  bte  brei  erfreu  Soften  jebeS  SBerfeö  ab* 
ftf)netben,  reo  er  bann  ben  eigentlichen  (ginn  bes  <5ct)retbcn$ 
aufftnben  merbc.  9?un  lauten  benn  bte  33erfe: 
Temo,  caro  duefio  mio, 
Intereses  de  una  infanta, 
Oue  en  efeto  en  beldad  tanta 
No  es  valiente  el  albedrio. 
Lope,  el  ciego  desvario 
De  sospechas  y  desvelos, 
Combatida  de  mis  celos 
Me  da  causa  de  eulparos: 
Vivire  con  adoraros  etc. 
2Bte  ftnnrctd)  nun  aua)  G  foirenä  fUxn  tft ,  fo  übertrifft 
£ofce  fte  bod)  noct)  tn  feinen  antworten.  Crr  mirc-,  außer  von 
(Jlm'ren,  auet)  nod)  von  ber  Äöntgtn  SManca   unb  von  einer 
anberen  .Ipofbaine,  Sfafcefla',  glicht,  unb  tft  burd)  bte  Älug&ett 
genötigt,  btefen  bett*«  £e£tcren  fdjetnbar  nachgeben,  obgleid; 


—     224     — 

er  bte  erfünflelte  ?etbenfd)aft  für  bte  ÄBnigfn  auS  anbcren  Wüd* 
fugten  nur  ün  ©Retinen  entsprechen  barf.  (5r  richtet  nun  öffent* 
Itä)  fetne  ^ulbt^ungen  an  Sf^etta;  g.  53.  in  folgenben  SOBorten : 

Aunque  amante  me  juzgueis 

De  otro  gusto,  y  corao  ingrato 

Me  presumais  todo  olvido, 

Yo  soy  vuestro  y  no  os  agravio. 

El  rey  suspira,  Isabela, 

Celoso  como  indignado, 

Porque  ignora  que  disculpa 

Mis  desvelos  amor  casto. 

No  os  asombre  vengativo 

(Cuando  sepa  que  en  su  estado 

Don  Ordono  favorece 

El  amor  nuestro)  Don  Sancho. 

Su  poder,  con  el  de  Ordono, 

Aunque  lemido,  es  muy  flaco; 

Contra  cl  amor,  todo  incendio, 

Es  pcqueno  el  de  Alexandro. 

Que  he  de  morir  es  sin  duda, 

Si  os  perdiese  mi  cuidado: 

Bianca  por  vos  se  desvela, 

Sera  cierto  el  ampararnos. 

O  ha  de  ser  en  yugo  eterno 

Vueslra  belleza  el  descanso 

De  mi  esperanza,  6  la  muerte 

El  remedio,  aunque  inhumano. 

De  Don  Lope,  prenda  mia, 

Estad  segura  entre  tanto, 

Que  sera  con  fe  invencible 

Bronce  en  quereros  y  amaros. 


—     225     — 

Dona  Elvira,  que  os  diö  zelos, 

A  Ordono  adora  6  su  estado: 

Ni  la  quise  en  vuestra  ofensa, 

Ni  deseo,  pues  os  amo. 
9?ao)  btefen  Porten  fyätt  ftd)  natürlich  3fabella  für  bte 
allein  33cflünfltßte.  Willem  bte  ßöntgfn  fyat  ju  benfelben  fol* 
genben  ©ajfüffef:  fte  foö  nur  bte  erften  Jpälffen  ber  23erfe 
nehmen  unb  btefe  äufammenfügen.  21uf  btefe  ülSetfe  gewinnen 
benn  bte  ofrtgen  SBorte  bte  fofgenbe  ©eftalt ,  tn  welcher  fte 
allem  ber  Röntgt«  51t  f;ulbfgen  fd)et'nen  : 

Aunque  amante  de  otro  gusto 

Me  presumais,  yo  soy  vuestro: 

El  rey  suspira  celoso, 

Porque  ignora  mis  desvelos. 

No  os  asombre  cuando  sepa 

Don  Ordono  el  amor  nuestro; 

Su  poder,  aunque  temido, 

Contra  el  de  amor  es  pequeno. 

Que  he  de  morir,  si  os  perdiese, 

Bianca,  por  vos  serä  cierto, 

O  ha  de  ser  vuestra  belleza 

De  mi  esperanza  el  remedio. 

De  Don  Lope  estad  segura 

Que  serä  bronce  en  quereros : 

Dona  Elvira  ä  Ordono  adora; 

Ni  la  quise,  ni  deseo. 
516er  aua)  bte  $öntgtn  rct'rb  getäufa)f,  benn  ben  wahren 
<Sa)lüffcl  6eft£t  erft  (Sfofraj  biefe  roetfi,  baf  fte  immer  von 
ttter  3tiUn  bte  erjte  Raffte  beg  erfren  SScrfeö  abtrennen  muf, 
unb  fo  erhält  fte  au3  ben  obigen  Sßorten  folgenbe  SSerjtc^e* 
rung  »on  Sope'ö  unroanbef  barer  Webe  $u  i^r: 

@efö.  b.  Sit.  in  (Spanien.  IH.  SBb.  15 


—     226     — 

Aunque  amante  cl  roy  suspira 
No  os  asombrc  su  poder ; 
Que  he  de  niorir,  ö  ha  de  ser 
De  Don  Lope  Doiia  Elvira. 

9Wan  bcacbte  tn   btcfcn  üBerfen  bie  crftviimltd)e  @prcH$* 

fünft,  burd;  roeld;e  biefclben  Sßorte,  olmc  irCt  ©e^ttmngeöf 
ju  öerfatten,  tu  ffircr  heranreifen  ©tettung  nt'd)t  allein  einen 
tved;fclnben  unb  gan^  Haren  Sinn  geben,  fontern  and)  juerfl 
jit»ci  verfdnebenc  Slffonanjenret^en,  nacbl;er  eine  SRebonWöa 
bilben.  —  SGStr  l;aben  btcö  pervorgefjwljen,  um  jit  seilen,  wie 
ßalberon  oft  bei,  reo  man  if;n  am  originalften  glaubt,  feinen 
Vorgängern  verpflidjtet  tjl.  UebrigenS  l)at  er  jenen  f($arfftü* 
nigen  ©ebanfen  Su-fo'ö  feljr  vereinfacht ,  inbem  hei  ii)\n  nnr 
bie  Abtrennung  bec  erften  SorteS  in  jcbem  Verfc  unb  bfe 
bann  folgenbe  Sufaihmenjleu'ung  ba$  ©el;eüunifi  bilbet.  2S*a$ 
ben  3n(>alt  unfereö  ©rama'S  betrifft,  fo  würbe  cö  überfliiffig 
fein,  tfm  barjulegcn,  ba  baö  ./laute  ©el;ciinnif;"  in  lieber 
fefungen  unb  9cacl)ai)mungen  auf  fafl  alle  33übnen  Gsuropa'8 
übergegangen  unb  fo  jum  vielleicht  befanntcflcn  2Serfc  (Salbe* 
ron'ä  geworben  ift. 

£)ie  ju(ct3t  ermälmten  ©ramen  fjaben  uu$  allmablicf)  ju 
ben  SHtftfpicIcn  berabgefübrt ,  meiere  baö  Vcben  unb  gcfcllige 
treiben  im  bamaligcn  ©pamen  barftcllcn.  Salberon'd  3tücfe 
biefer  ©attung  baben  von  jcl)ev  einer  befonberen  33erüjjtntt)eti 
genoffen,  unb  fie  finb  btcfcö  9frtfcg  in  jeber  £)inft$t  wertf), 
obglciq)  man  eingeben  mufj,  baf}  fte  ftcb,  tn  einem  engeren 
Greife  von  Motiven  unb  Situationen  bewegen,  aU  bie  beä 
Sove  unb  £irfo;  fte  ftnb  tn  i^rer  31  rt  ba3  Vottenbctfte, 
tt>a$  bie  fvanifdje  23ül;ne  bcft(?t ,  aber  biefc  2lrt  leibet  an  einer 
gewiffen   Cnnförmigfcit.   Sftan  f)at   fd)on  früher  bcmerft,baf; 


—     2'27     — 

bte  meinen  in  biefeS  23creicf>  faltcnben  SSerfe  @alberon'S  ben 
Xitel  M  Verwirrungen  beg  3ufall3"  führen  tonnten,  benn 
ber  Teuere  ijt  cg,  ber  faft  überall  ben  knoten  f^ürgt  2Bill 
man  an  einem  einjelnen  23etfpiel  ein  ungefal;reg  SBilb  öon 
ber  33ef(f>affcnfm't  btefer  fämmtlicf)cn  @omöbicn  gewinnen,  fi> 
lafit  ftdj  fem  beffercS  Itcfern,  aU  baö  folgenbe,  wcld)e$ 
fctyou  anber^wo  aufgehellt  korben  ift79):  (£in  junger,  eben 
au$  gfanbern  jurücfgcfcf)rtcr  (Eaoalier  fudjt  tn  ben  ©trafen 
von  ÜJfabrib  bie  -Jöofmung  eines  $reunbeö,  6ct  bem  er  fo* 
gtren  foll;plöi3ticl)  tritt  i|nn  eine  yerfcfjleierte  Same  entgegen 
unb  bittet  ifyn  um  feinen  Bdmfy ;  ber  9tttter:pjTicI)t  getreu,  barf 
«*  biefen  ü)r  ntc^t  verfagen,  unb  fo  geleitet  er  fte  in  iljrc 
Sßofmung.  Sann  ftnbet  eS  ftd;,  bafi  biefe  Same  bte  ©ctjme- 
ftcr  feinet  greunbeö  tft;  ber  gxcunb  fclbft  aber  liebt  wieber 
eine  anbere  mit  feiner  ©djwcfter  befreunbete  Same,  meiere 
bem  neu  angenommenen  Güwalier  $ur  (Gattin  beftimmt  war. 
9iun  ifl  nodj  ein  brt'ttcr  öerfa)mdl)tcr  Sicbbaber  jener  Same, 
Welche  man  in  ber  erjlen  (Sccne  bie  ©trafen  von  9)?abrib 
burcfn'rrcn  faf>,  »orfjanben,  unb  au$  allen  biefen  fta)  freu* 
genben  Sicbfeljaften  entfpringen  alle  möglichen  Slrten  üon  Vor* 
fallen:  jwei  oerfa)leierte  Samen  werben  mit  einanber  »er* 
toefyfdt,  unb  bie  eine  belaufest  hinter  einer  ©eitentfntre  bie 
£iebc$wortc,  welche  bura)  3rrtfmm  an  tfjrc  9?ebenbublerin 
gerietet  merben;  ber  ©alan  oerbirgt  ftd),  weil  er  ©eräufef) 
£ört,  ber  zweite  entbeeft  ilm,  unb  e$  entfielt  ein  3w>etfampf, 
ber  burd)  ba3  #tn$uf  ommen  be$  SBruberö  unterbrochen  wirb ; 
naef)  gehörigen  Verwirrungen  aller  2lrt  löft  ftdj  benn  ber 
knoten  bur$  biefelbcn  gaben,  welche  tjjn  gefd)lungen,  wieber 

")  Damas- Hinard,  Chefs-d'oeuvre  du  Theatre  espagnol,  In- 
troduetion. 

15* 


—     228     — 

auf,  unb  man  fmt   am  drd)fuffc  jwrt   ober  brei   $c trafen, 
ofme  tte  bcS  ©raciofo  mit  ber  3L>fc  5U  fernen. 

9?oa)  beuttieber  fann  man  bic  von  dafreron  vorjugSweife 
benutzten  ftebel  ber  3>urrfaue<n  folgenbcm  ©ä)entö  überfein: 
Stfeoe  jweter  tarnen  jn  bcmfclbcn  Cütvaficr,  Bewerbung  von 
tnebreren  ©alanen  um  bapföe  8Jtäb(#en ,  ober  jweier  greunbe 
um  bt'c  ©unft  ber  nämlicben  S($önen;  Qrfferfmftf  unter  bem 
liebenben  |Jaare;towf  ber  s]3flid)tcn  gegen  ben  greuttb  unb 
gegen  bic  ©eliebte;  33crbü((ung  ber  grauen  bura)  ben  <2d;leier, 
SBermummuna,  ber  SKänner  burd;  ben  SKanteJ,  unb  barauS 
entfpringenbe  9Wtfwerjtänbmffc ;  näd>rlta)e  £ufbigungen  am 
genfter  einer  ©ante  unb  bannt  verbunbene  Belüftungen,  tn« 
bem  ftd)  eine  SSfobere  an  bic  Stelle  ber  Erwarteten  begeben 
Kit;  Sotttfion  ber  fßfy  ber  ©aftfrcnnbfä)aft  unb  ber  331ut= 
raa)c,  3weifv:iir.pfe ,  Jpdufcr  mit  boppeften  ©ingangen,  2ÖO0« 
nungS*  unb  9lamen$veränberungen ,  gebeime  SCJjüren,  unter* 
trbifebe  ©änge  u.  f.  W.  T)k  übcrrafa)enbcn  2>orfdüe,bie  an* 
jiebenben  unb  bic  Neugier  foattnenben  (Situationen,  bie  ber 
Siebter  au6  biefen  Motiven  ju  entfpinnen  Wufite,  waren 
fd)on  bei  feinen  getieften  fvriä)wbrtlia)  geworben;  man  nannte 
fte  Lances  de  Calderon,  ba$  ^ettjt  »/GtalberonS*  Streute'', 
unb  eö  fehlte  fd)on  bamalS  nia)t  an  Sollen,  Welche  bic  £äu* 
ftge  25tebcrbofung  ber  nämlia)en  Sricbfebcrn  be£  3>ntercfTeö 
tabeltcn.  Gafbcron  felbft  hat  berglcicben  33cinerfungen  fe&r 
gutwillig  angenommen,  ja  felbft  in  f#er$afier  SBetfe  %d)n> 
liä)e3  gefagt.  3"  No  ay  burlas  con  el  amor  faßt  ^etnanb, 
ber  fta)  verbergen  mufh  //3a,  bic$  tft  eine  ßomöbfe  von 
£on  s~Pcbro  ßalbcron,  wo  eS  notbwenbig  immer  einen  ver* 
fteeften  2iebl;abcr  unb  eine  verfdjleicrte  grau  geben  mu§." 
3n  Bien  vengas  mal  si  viertes  solo  \)ti$t  e6  einmal: 
„IMeS  ifi  eine  Gotnöbie  von  2)on  ^ebro  Salberon ,  wo  33ru= 


—     229     — 

ber  ober  23ater  immer  jur  unrechten  3"'*  fommen"80).  £>a 
ber  £)iä)ter  fuernad)  felbjt  in  fa)erjf)after  SÖBetfe  einräumte, 
n>aS  man  ifmt  jum  Vorwurf  maa)en  fonnte,  unb  boa;  auf 
bemfelben  SBc^c  aua)  nod;  fpatcr  fortfuhr,  fo  flitzte  er  fiä) 
o(;ne  3*&effel  auf  ^  53crou(!tfcüt  fcineS  befonberen  Stalcnteg 
für  bt'efe  2trt  tton  SSerwidclungefpieten  unb  auf  bie  nie  ser* 
ftegenbe  (JrftnbungeSgabe ,  mit  mcfa)er  er  ben  gleichförmigen 
(groff  immer  neu  ju  gehalten  unb  gu  färben  roufite;  unb  fo 
Steint  e$  benn  aua)  unö,  tfon  ber  ©leid;mäfh'gfeit  in  ben 
SÄotfoen  btefer  6türfe  abblidenb,  unfere  Söemunberung  ber 
uuenblt'a)eu  Äunft  jujuroenbfn,  mit  welcher  ber  5lutor  au$ 
berfclbcn  ©runblage  unb  ben  nämlia)en  (dementen  eine  fo 
überrafdumbe  Serfdu'ebenartigfcit  ber  ^Cefultate  gewonnen  f?at. 
3n  ber  £l;at  l;at  fein  anberer  Xn'djtcr  tn  g(cia)  f;of)em  ©rabe, 
ttu'e  Gtalbcron,  bie  gäfngfeit  befeffen,  einfache  unb  fid)  ^äuftg 
roieberfjolenbe  2lnläf[e  51t  ftct$  anberen  (Kombinationen  ju  be* 
nuöen,  in  immer  neuen  ^Beübungen  tntcreffante  Situationen 
herbeizuführen,  Uebcrrafa)ungen  auf  Ueberrafa)ungen  ju  £du? 
feit  unb  bie  £>auptf)anblung  mit  anberen  parallel  laufenben 
311  tterroirfeln,  fo  bafj  ber  3afa)auer  in  beftänbiger  Aufregung 
bie  fta)  bura)fd;neibenben  gäben  ber  3'rti'tgue  U$  5U  beren 
Slufföfung  verfolgt.  2(ua)  ift  bie  23irtuofttät  unfereS  £)icbterg 
in  biefem  gaa)e  x>on  jel)er  am  allgemeinftcn  anerfannt  roor* 

*°)  Es  comedia  de  Don  Pedro 

Calderon,  donde  ha  de  aver 
Por  fuerza  amante  escondido , 
O  rebozada  muger. 

Oue  debe  de  ser  comedia 
Sin  duda  esta  de  Don  Pedro 
Calderon,  que  hermano  6  padre 
Siempre  vienen  ä  mal  tiempo. 


—     230     — 

ben,  unb  fd;on  ßfttguct  t^at  ju  einer  3fft,  aU  man  bfe  23or< 
5üglid;feit  bei*  fyauifd)eu  ©d)aufpicle ,  t>te  man  praftifd;  burä) 
japlrctd^e  Gnttlcbnungen  anerfannte,  tf;eoretifd;  nid;t  etnrau* 
mcn  wollte ,  ben  2hteifprud; ,  bafj  ßafberon  in  btefer  ©attting 
r>on  6d;ön(;eiten  eö  aüen  £)td;tern  ber  2Q3cft  mett  jutfortfnte. 
9M;men  nun  bte  Gomöbten  btefer  ©attung  (benen  nur  füg* 
liä)  ben  -Kamen  Comedias  de  capa  y  espada  faffen  fön* 
nen,  ba  ftc  fammtlid;  tu  btefer  Xvad)t  gefpielt  würben) 
burd;  ü)re  angebeuteten  ©orjügc,  burd;  ü)re,  tro£  ber  2fcfm* 
Itä)fett  bed;  große  9Dianntd;falttgfcit,  bura)  tyren  poetifd;en 
@cl)alt,  ü)rc  gütte  unb  Bewegung  ba$  Snterejfe  lebhaft  tn 
Jlnfprud),  fo  trfft  nod;  ein  anberer  Umflanb  Junsu,  um  fte 
befonberS  anjtepcnb  ju  machen;  wir  meinen  bie  treue  (Sitten* 
fdnlberung,  bte  lebenbige  Darjlctfung  beS  Meng  unb  £rct* 
benS  t'm  bamaltgen  ÜWabrib.  £>te  romantifd;en  Slbenteuer,  bte 
in  btefer  w<Stabt  ber  ©erenaben"  an  ber  £agc$orbnung  tva* 
ren,  bte  fcltfame  ?D?ifd;ung  *>on  beinahe  überfeinerter  Kultur 
nnb  nod;  fojl  mittelalterlicher  9tol;l;cit  ber  ©ttten,  bte  ©a* 
Iantertefcencn  im  fraH,  bte  ndd;tlia;en  3wtea,eft>rää)e  am 
©itterfcnfler,  bte  blutigen  3weifampfe  unter  ben  Kavalieren, 
bte  füblid;e  ©lut,  aber  aud)  bte  3"frigucufud;t  unb  23  er  fd;fa* 
genf)cit  ber  ?icbcnbcn ,  ber  frob>,  leid)te  ©tun,  ber  fem  28ag* 
ntß  fd)euenbe  UutcrnclnnungSgcijt  ber  bitter,  bte  In'ngcbcnbe 
3värtltd)fctt  ber  tarnen,  aber  aua)  t^re  Diart)fud;t,  tl;r  fdmel* 
(eö  aufflammen  bei  jcber  vermeinten  2?clctc-igung,  —  bteS 
2llle3  tft  tucr  mit  fo  frappanter  2i3al;rl;cft  gefd;ilbert,  bafj 
man  bte  ©ftten  ber  alten  ©panier  vielleicht  nt'rgenbö  beffer 
fhtbieren  fanu.  Jpcben  wir  efnt'gc  ber  auffaUenbjren  3»gc  au8 
bfefem  feltfamen  ©emafbe  J;crvor!  ©er  Slrgwofm  unb  bte 
Strenge  tn  SBejug  auf  bte  @l)re  t'jt  fo  groß,  baff,  wenn  etn 
SDJann  bei  einer  £>aine  gefunben  wirb ,  fofort  aud;  fein  3wct5 


—     231     — 

fei  mefjr  über  bte  jwifdjen  ifmcn   beftef;enbe  verbrecfHTt'fd;e 
Hebe  obwaltet  unb   33ater  ober  ©ruber  bte  ©djulbige  auf 
ber   «Steife  umbringen  ju  muffen  glauben.  £)ie  s]3flidjt  ber 
9iitter  jur   33ef<|>ü$ung  ber  grauen  geljt  fo  mit,  baf;  eine 
£)amc  »on  beut  erften  GtcUDaHer,  bem  fte  Begegnet,  forbern 
fann,  fte    mit  ®efa$r   feines  i'cbcnö   gegen   3ebermann   ju 
fd)ü£ett.   £>te   gorberung  ber  21u3fd)licfjlid)feit  in  ber  Cicbe 
unb  bte  (£ifcrfud;t  ftnb  fo  gefolgert,  baf;,  wenn  ein  ©afan 
mit  etner  2)ame  an  t^rem  ©itterfenfter  fprfdjt,  er  von  allen 
^oritbcrgcl;euben  verlangt,  au$erf>af&  feines  33e$trf$  ju  Uei* 
ben,  unb  ben,  ber  feiner  SSarmtng  nid)t  ^folge  triftet,  tobt 
ju  33oben   ftreef t ;  bte   ^3flid)t   bcö    gegcnfet'ttgen   53etjknbc6 
unter  ben  (Kavalieren  aber  gibt  wteber  bein  üftörber,  wenn 
er  von  ber  Sufh'j  verfolgt  wirb,ba£  ^edjt,  ben  erften  beften 
bitter  um  fernen  <5d)ui$  anjufpredjcn ,  Welchen  btefer  bann 
mit  $tntanfe£ung  jeber  anberen  Obliegenheit  gewähren  mujj. 
Stile  biefe  fünfte  muß  ber  heutige  Sefer  von  Galberon'S 
90?antct*  unb  Segenftücfen   wof;l   fcniicu  unb  cd$   feftfiepenb 
vorauseilen ,  falls  er  btefe  Sichtungen  richtig,  ba$  l;ei$t  fo, 
ttue  fte  von  ben  Qufyöxevn  ijjrer  $ät  j)ingenommen  würben, 
auffaffen  will.  Q?r   muj?   aber   ferner,  glet'a)  beut   ^Htblifum, 
für  baö  bte  ©tüefe  gefa)rteben  würben,  SDTorbt^aten  au$  (£ü 
frrfud;t,  9tad)c  ober  fonftigen  SBerantaffungen  für  aßtägTwjje 
Vorfalle   balten,  bte   eben   feinen  feflt   ergreifeuben  Gmibvucf 
bervorbringen  unb  bte  .peiterfeit  be$3  £uftfviefs  nta)t  ftören; 
betin   febr   l;auftg   ftnbcn  Wir    bte    fflifyt,  etilen   ermorbeten 
SBerwahbten  §u  rad;en ,  tu  t^rein  (Sonflict  mit  anberen  23er* 
fjaltniffen ,  ben  äSerjietf  eines  £)ucllanteu ,  ber  feinen  ©eguer 
getestet  fy\t ,  ober  t'rgenb  etn  anbercS,  nad)  unferen  ^Begriffen 
tragifd;eS  5Diottv  afö  £>ebel  ber  luftigften  ^ntrtgue  gebraucht; 
fefn*  oft  fc(;en  wir  inmitten  von  burd;au$  fomifc|)en  ©cenen 


—     232     — 

fBater  ober  ©ruber  baö  S  a)wcrt  sicl;cn,  um  bie  beargwöhnte  £od;* 
ttx  ober  Sd;wcfter  umjubringcn,  unb  mad;cn  une>  mit  ängfHi<£e* 
Spannung  auf  einen  tra^ifc^cn  SÄuSgang  gefflft,  wa(;rcnb  t>er 
Spanier  ftcf>  bieö  nid)t  eben  fef?r  ju  ^cvjen  ual;m  unb  |"id;  burd; 
bcrglcid;cn  atttäglfd;e  Söorfätte  in  bcr£citcrfeit,  bic  baä  ©anje 
hervorruft,  nid;t  flören  lief}.  (£&  ifi  cnblid;,  um  bag  Stuf* 
braufen  ber  Slffefte  unb  ben  plofclidien  ©efumungewcd;fcl, 
bem  wir  in  bfefen  Stitcfcn  jcben  Slugcnblicf  fcegegnen ,  ju  $e& 
ftc^cn  r  nötfjig,  ftd;  an  bic  33ett>eglid;feit  unb  l'cibcnfdjaftlid;* 
fett  füblidjcr  Naturen  ju  erinnern,  unb  an  bie  Steigerung, 
welche  bie  Stffcfte  burd;  bie  Sitten  im  Damaligen  Spanien 
erhielten;  natürlia)  mußte  bic  ftrenge  33ewad)ung,  ber  bie 
grauen  unterworfen  Waren,  bic  Sdnvierigfeit,  mit  if;nen  gu= 
fammcnjufommcn,  bie  (£iferfud;t  unb  23crftellung ,  Wcld;c  in 
©egenwart  etneö  ©ritten  nöt^ig  War,  bag  itngcftüm  ber 
i'iebenben  erf>öl)cn  unb  ü)vc  53egierben  mächtiger  entflammen. 
SÖenn  bie  £>amen  unferer  $eit  \i§  über  bie  2aul;cit  unb 
Aalte  ber  Scanner  6efTagen,fo  f)aben  ftc  ben  f>auptfad;lid)fteu 
©ruub  bcrfclben  in  ber  gretyeit  ju  fua)en,  bereu  }ic  felbjt 
genießen,  unb  baö  jtdjerfle  tylittel,  um  feurigere  2icbl;aoer  ju 
erzielen,  würbe  fein,  fie  festen  in  ibre  alte  Sclaverei  gurüd*. 

3|t  cg  nun  nid;t  ju  laugncn,  bafj  bic  Sitten  beS  fpa= 
nifa)cn  2lbel6,  wie  fite  von  (Salberon  gcfd;ilfcrt  werben,  fei* 
ncSwegS  in  jener  abfoluten  9tcin^)eit  glänjen,  weld;e  ilmen 
von  mepr  ent(mfiaftifd)cn  ati  bcbad)tigen  ßritifern  jugcfdjrics 
ben  worden  ift ,  fo  wirb  man  bod;  auf  ber  anbeten  Seite 
bie  vielen  fd;önen  unb  eblen  3uge  nid;t  verfenneu  wollen, 
burd)  bie  ßalberon18  Dtittcr  unb  grauen  unfer  £er$  gewinnen, 
bie  feine  ©alanterie ,  bie  Dtcijbarfcit  be$  3artgcfüblä  /  wefd;e 
auf  au^fd;fie^lid;e  Hebe  bringt  unb  felbjl  bie  minbefte  ^wei* 
beutigfeit  beö  33encl;mcn$  verbammt,  bie  ftrenge  ^Beobachtung 


—     233     — 

/ober  ^fltcljt  bei:  gmmbfdjaft  unb  ©anf&arfeft,  bie  fo'S  $um 
£obe  treue  2lnjjängli(f>feii  an  t>en  angeflammten  £>errfd)er, 
bie  jarte  ©djonung  gegen  ben  übermunbenen  ©egner  unb 
bie  aufopfernbe  $ingefcüng  beS  Jper§en$  an  ben  einmal  ge~ 
n>abtten  ©egeuflaub  ber  ßtebe. 

Um  ben  i'efer  noa)  unmittelbarer  m  bte  9J?itte  beS  fpa* 
ntfa)cn  ?ebenö,  ba£  m  biefeu  Stücfen  bargefieöt  wirb,  ein* 
«ufiiOren  unb  jugteid)  ju  scigen,  rote  treu  bte  Sittenfdjtlbe« 
rungen  in  benfelben  au$  ber  2ßirfid)feit  aufgegriffen  finb, 
fcfjaiten  »tr  pier  einige  SiuSjüge  au$  ber  intereffanten ,  aber 
gan$  tn  3Sergcffen0ett  geratenen  9?eifc  ber  ©räftn  b^tunoo 
naa)  Spanten  ein.  Dtefe  fct;rctbt  tn  groct  ©riefen,  batirt  5Ra* 
brib  ben  27.  Sunt  unb  ben  25.  3u(t  1679,  golgenbeS: 

//5Benn  ta)  btr  alte  bte  tragifdjen  Gegebenheiten  berief 
ten  »oltte,  von  benen  icf;  fuer  £ag  für  Stag  (jöre,  fo  »iir* 
beft  bu  gefielen,  ba§  biefeg  &mb  ein  ©$aupta$  ber  fürd> 
teriü$flen  Scenen  ber  SEBelt  ijt.  £)ie  Siebe,  fomobl  ber  Drang, 
fte  ju  beliebigen,  af6  t'^re  Gejtrafung,  gibt  gc»6(mlid)  bte 
■Söeranlaffung  bajti.  (£$  gibt  nichts,  »as  Ht  ©panier  ntd;t 
unternehmen  foüten,  nia)te,  »a$  if)rcm  9J?uü)e  unb  tyrerBärr* 
lia)fcit  unmöglia)  »äre.  £)ie  ©iferfuc&t  ift  ü)re  l;errfd;enbe 
Seibenfdjaft,  aber  man  behauptet,  ba§  fie  babei  »eiliger,  von 
Siebe,  als  von  Sftadjfudjt  unb  ©orge  für  bie  UnbejTecftl;eit 
ityveZ  -ftamene  getrieben  »erben;  ba§  fte  ma)t  ertragen  fön* 
nen,  einen  Slnberen  fta)  vorgewogen  ju  fepen,  unb  ba$  2lUe3, 
»aS  einer  Häufung  ajmtid;  ftef)t,  fte  jur  2krj»eijTung  bringt; 
»ie  ftd;  bieg  nun  aber  aua)  vergalten  mag,  es  ift  geroijj, 
bafi  bie  fpauifdje  Nation  in  biefent  fünfte  »i(t>  unb  barba? 
rifd)  Ift,  2)ie  grauen  ftnb  von  ben  Scannern  »ie  abgefperrt, 
aber  fie  verfielen  eS  fef;r  gut,  (£intabungsbriefd)en  ju  ben 
JWenbe^Gouö  wu  fa)reiben ,  bie  fte  geben  »oüen;  ^>k  ©efajHf 


—     234     — 

für  ftc ,  für  bcn  ötcotyabcr  unb  für  bcn  33oten  tfr  babet  groß, 
aber  ftc  Kiffen  tro#  ber  ©efafjt  burdj  tf;ren  ©eifr  unb  bura) 
ü)r  ©clb  bcn  fetnficn  ärguS  ju  betrügen. 

wDtc  um>er|jpirat£eten  SWdnner  freien  9?ac^t6 ,  nadjbcin 
ftc  von  ber  ^romenabe  im  ^rabo  5tirütfgcfel;rt  unb  eine  lcid)te 
5)?af;l$ctt  eingenommen,  51t  ^ferbe  unb  Reißen  t(;rcn  Diener 
(unten  auffitzen;  baö  Severe  gcfdn'cpt,  um  t'(m  nid;t  ju  »er* 
lieren,  benn  ba  ftc  tn  ber  bunfclflen  ^1ad)t  fdmctl  burd)  bie 
©trafen  retten,  mürbe  ber  Steuer  unmöglich  folgen  tonnen; 
ftc  fürd)tcn  aber  jitglcid),  baß  man  ftc  yon  (unten  angreife, 
unb  ber  Diener  muß  behalt»  aufpaffen  unb  auf  bte  23crtf)ris 
bigung  fet'ncö  Gerrit  6cbad)t  fein;  gemö(mlid)  j'eboa)  ergreifen 
bte  bienftbaren  ©cijrcr  tu  folgen  galten  bte  iShufyt ,  beim  fte 
ftnb  nt'a)t  eben  tapfer.  Dicfc  näd;tltd;cn  Satfalcaben  gefd;cl;cn 
31t  df;rcn  ber  ©amen,  unb  bte  fpantfdjen  Kavaliere  mürben 
btefe  <8tunbe  nia)t  um  SKleö  tu  ber  2Belt  ycrfebjcn;  fte  reben 
mit  t'^ren  ©cliebten  burd;  baö  ©itterfenfter,  bringen  biömci* 
len  tn  bcn  ©arten  ein  unb  ftetgen  mo  möglid;  in  ba$  3im= 
mer  (u'nauf.  3f>re  Seieenfdjaft  t|t  fo  t;cfttg ,  ba$  fte  jeber  ©e^ 
faf)r  £ro£  bieten ;  fte  magen  ftd;  bi$  tn  baö  ©emaa) ,  mo 
ber  ©emaf)I  if;rer  3lngcbctetcn  fd;(aft,  unb  man  fyat  mir  ge* 
fagt,  baß  fte  \ld)  in  biefer  Slrt  oft  ^al)xe  taug  fejjen,  of;ne 
bafj  llc,  auö  $ura)t  gehört  51t   merben,  ein  ©ort   fpradjen. 

//9J?an  l;at  in  fixantreity  nie  fo  ju  Itcben  gemußt,  mte  bie 
Spanier  lieben;  unb  ma6  t'a),  abgefepen  oon  ber  $artlt$en 
(Sorgfalt ,  bcn  £icbcebicnftcn  unb  ber  Eingebung  bid  in  ten 
£ob  (benn  ber  ßjjentann  unb  bie  SBer&anbten  geben  feinen 
^arbon),  befonberS  un*oerg(cid)Iia)  ft'nbe,  baö  ifi  bte  £rcue  unb 
bie  i*crfa)mtegcnf>cit.  9)?an  mirb  nie  boren,  baß  ein  (Sana* 
Her  ftd;  ber,  tl;m  oon  einer  Dame  gefa)cnften  ©unjt  rü(nnen 
folite;  fte  reben  oon  ü)rer  ©cliebten  mit  fo  Otel  £od)ad)tung 


—    235    — 

unb  Unterwürftgfett,  aU  wäre  fte  i£re  Königin.  2111$  bte 
2)amen  trafen  nie  ©erlangen ,  einem  Ruberen ,  als  tyrem 
©eliebten,  51t  gefallen;  tfn*e  ©eele  ifl  ganj  von  tfnn  erfüllt, 
unb  obgleia)  fte,  tl;n  am  £age  nicfyt  fefjen  ,  ftnben  fte  boef) 
Mittel,  ftrf)  mehrere  (Stunben  mit  tym  ju  Ufä&ftitfti,  fei  e$, 
baf?  fte  an  ifjn  fd;rciben,  ober  mit  einer  vertrauten  greunbin 
von  i(nn  rebcu,  ober  einen  ganzen  £ag  am  ©itterfenfter  flehen, 
um  ifm  vorübergehen  ju  fel;en.  5)?tt  einem  23ortc,  naa)  2Wem, 
waä  itf)  bj'er  gehört  tyabe,  möchte  id)  Spanien  für  baö  ©c* 
burtölanb  ber  Siebe  galten.  —  2öäljrenb  nun  t>k  Ferren  bei 
il;ren  ©eliebten  fmb,  tkiUn  bie  Wiener  in  einiger  Grntfer* 
nung  von  bem  #aufe  bei  ben  ^Jferben.  —  ?Iuf;er  ben  genann* 
ten  SBegen,  auf  welchen  bie  Siebenben  311  if)ren  Hainen  ge* 
langen ,  gibt  e$  no$  anbere ;  benn  tk  £)amen  befugen  fcc^> 
Viel  unter  einauber,  unb  nid)t$  ift  ilmen  leichter,  alö  einen 
Soleier  überzuwerfen,  ftd)  bur$  bie  £)intcrtf;ür  fortjufdjleiclKn, 
in  eine  (Sänfte  511  fteigen  unb  fiel),  wobj'n  fte  wollen,  tragen 
ju  laffen.  33efonberS  fommt  ifmen  hierbei  31t  .pülfe,  ba§  alle 
grauen  ftd)  gegenfeitig  unoerlc^li^e  ©e^eimfjaltuug  gelobt  l)a* 
ben;  Welcher  ©treit  aud)  unter  i^neu  vorfallen  mag,  fo  öffnen 
fte  bod)  nie  ben  9ftunb,  um  etnanber  ju  »erraten.  ^l)ve  23cr= 
fd;wicgenl)eit  fann  nic^t  genug  gerübmt  werben ;  aber  freiließ 
Würben  aud)  bie  folgen  ber  ^lauberei  fa)limmer  fein,  als 
anberewo,  ba  man  bier  auf  ben  bloßen  $erbad;t  fmt  morbet 
£)ie  guten  Spanierinnen  l;abcn  viel  23erfcf)lagcnl;eit  unb  Wiffnt 
\ic  gut  anjuwenben;  benn  ba  jebeS  £flU$  eine  Jpintertl;ür  l;at, 
fo  fönnen  fte  ungefefjen  in*$  greie  gelangen,  unb  ba  nun  oft 
ein  S3ruber  Ui  feiner  ©rf;wejler,  ein  ©ofm  Ui  feiner  9)?ut* 
ter,  ein  Dtfeffe  bei  feiner  £ante  wofmt,  fo  gibt  t>k$  vielfache 
©elegen^ett,  fta)  31t  fe^cn.  £)ie  %kbe  ift  bjer  ju  Sanbe  ftnn* 
reid),  man  fpart  fein  Mittel,  um  feine  2eibenfd;aft  31t  befrie* 


—     236     — 

bigcn,  unb  man  bleibt  feiner  ©cliebten  treu.  (£$  gibt  3ntru 
gnen ,  wcld;e  ba$  ganje  ^c^cn  fn'nburcfy  bauern ,  wcnngleid) 
man  feine  ©tunbc  verloren  l;at,  um  fte  jum  ©d)luffc  §u  brin* 
gen;  man  benutzt  jcben  ?(iigenblicf ,  unb  fobalb  man  ftd)  ftcl;t 
unb  gefällt,  t'jt  bte  ©adje  richtig.  —  <£$  gefd)icf;t  biöweilcu, 
ba£  eine  Same,  in  f^ven  <3d)lcier  gefüllt  unb ,  um  nidjt  er* 
fannt  ju  werben,  fcf;r  einfach  gcflcitet,  ftd)  §u  gufi  an  ben 
Drt  bc£  ©tcübidjcimS  begibt .  (5in  ßavalier  »erfolgt  fte  unb 
fud;t  mit  il;r  51t  fprcd)eu;  burc^  biefe  Begleitung  bcläfh'gt, 
Wenbct  fte  ftd)  an  einen  anbeven  Borübergel;cnbcn  unb  fagt, 
ofme  ftd)  weiter  51t  erfennen  ju  geben,  51t  i£m:  tef)  befd;wöre 
(iud),  funbert  biefen  3ubringltd)cn,  mid;  weiter  ju  »erfolgen! 
Sicfc  Bitte  tfl  bem  galanten  ©panier  ein  Bcfcf)l,  er  fragt 
ben,  über  weldjcu  fte  ftd;  beflagt,  warum  er  bic  Same  belä* 
füge,  rätfj  i(;m,  fte  in  ^u^e  gef;eu  5U  laffen,  unb  muß,  wenn 
ber  ©cgner  nid;t  wcid;cn  will,  ba$  ©d;wert  sieben;  fo  enbet 
bte  Begegnung  bisweilen  mit  Blutvergießen  um  eine  Same, 
bic  man  nid;t  fennt.  Untcrbeffcn  mad;t  ftd;  bte  <Sd)önc  von 
bannen  ,  lafit  bte  beiben  Qtattalicrc  mit  einanber  ftreiten  unb 
ge(;t  bal;in,  wo  fte  erwartet  wirb.  Sag  ©d;öufk  tabei  aber 
tft,  bafi  oft  ber  Wann  oter  ber  Bruber  felbß  bie  Same  auf 
fliefc  2lrt  vor  ben  üftad;jMungen  eiueö  3nbrtnglicf;en  fcp£t, 
unb  ü;r  bel;ülflid)  ijt,  tl;rcm  ©eliebten  tu  bic  3lnne  ju  eilen. 
—  @g  fommt  aud;  bisweilen  vor,  baß  ^emanb,  wenn  er  feine 
©clicbtc  auf  ber  ©traf;e  trifft  unb  fein  eigenes  JpauS  nid;t 
in  ber  9?äf;e  t|t,  ol;ne  äöeitereö  in  baö  £>auö  einc$  Ruberen 
tritt,  ben  er  viclleid;t  gar  nic^t  fennt;  er  bittet  ben  $au& 
fjerren ,  bod;  gcfalligft  fein  3immcr  ju  vcrlaffeu,  weil  er  ge* 
rabc  eine,  vicllcidjt  nie  micberfel;renbe  ©e(egenl;eit  511m  3tt?tc* 
gripräd;  mit  einer  Same  l)abe  unb  Wirflid;  entfernt  fief)  bann 
ber  (£igcntf;ümcr  beö  £)aufe$,  um  ben  ©alan  mit  feiner  ©es 


—     237     — 

[testen  aflefn  511  laffen.  $urj,  man  unternimmt  felbft  ba«?  23er* 
wegenfte,  mn  fiel;  attd)  nur  eine  Söiertelftonbe  fepert  511  Tonnen. 
—  ©anj  9J?abrib  t)at  ba$  2lnfef)en  efncö  großen  ßäftgeS, 
beim  alle  Käufer  ftnb  von  unten  bt'6  in13  oberfte  ©toefwerf 
hinauf  mit  engen  ©tttertt  verfemen,  unb  ntd)t  bloß  bie  genfler, 
fonbern  aua)  bie  9?aIfonc  paben  n?elrf;e.  hinter  benfelbcn  fiept 
man  t'nnner  bte  armen  grauen,  bte  nad;  ben  33orubcrgepenbcn 
bilden  unb,  wenn  fte  eS  wagen,  bte  ^alouften  öffnen.  Q£$ 
vergept  feine  9iacpt,  ba§  ntd)t  in  alten  Quartieren  ber  ©tabt 
vier*  ober  fünfhundert  Goncerte  gepalten  würben,  gretlicp  ftnben 
biefe  aber  attet)  tpren  £opn  beim,  bie  feponfte  Dame  erl;cbt  ftd) 
unb  füplt  fta)  glücfh'cp  wie  eine  Äönigüi,  fobalb  ein  ©alan 
vor  tprem  genflcr  bte  £arfe  ober  ©uttarre  fptelt  unb  mit 
petferer  Stimme  baju  fingt." 

Dteg  ijt,  von  bem  treuen  ^infel  einer  Slugenjettgtn  ent* 
worfen,  ein  33ilb  beS  £eben£  unb  ber  gefettfgen  33erpältntffe, 
in  beren  Greife  fiep  Qalberon^  Comedias  de  capa  y  espada 
bewegen.  (Sine  betulichere  2lnfd)auung  von  bem  2Befcn  biefer 
©tücfe  gu  geben,  möge  nun  pier  junädjft  eine  ^npaltganjetge 
von  Antes  que  todo  es  mi  dama,  einem  ber  vorsügltcpflen 
berfelben,  fiepen,  ^mi,  fepon  von  früher  per  burd;  innige 
greunbfepaft  verbunbene  bitter,  Sifarbo  unb  Don  gelir,  treffen 
fiep  naep  langer  Trennung  unvermutet  in  SWabrtD  unb  tpeücn 
einanber  tpre  jüngflen  Grlebniffe,  vorncünlicp  ipre  jperjenä* 
angelegcnpetten,  mit.  Don  gjelt'r  erjäplt,  wk  er  in  ©ranaba 
einen  Kavalier,  welcher  <Btvdt  mit  ipm  angefangen,  im  3>\veu 
fatnVfe  töbth'cp  vcrwttnbet  pabc  unb  ptcrauf,  ben  bitten  feiner 
SBerwanbten  entfprccpenb  unb  um  ber  3ufKj$  ju  entgegen,  naep 
ÜHabrtb  gereift  fei;  an  legerem  Orte  pabe  er  ein  retjcnbeS 
9)?dbd;en  erblt'cft,  ba$  feinen  £)ulbiguitgen  freunbh'd)  entgegen* 
fomme   unb  beffen  23ejt£  allein  fein  2cben3g(ücf  begrünben 


—    238    — 

fönne.  tfifarbo  vertraut  bem  ftreunbe  ctn  gan$  äbnticfrcS  Ziehet* 
vcrfyäftm'tt,  in  meinem  er  fett  5turjcm  mft  einer  anderen  Dame 
ftelje,  unb  3?ctbe  gef)en  bann  cd\  3cbcr  fernem  ©(tiefe  nqcf>.  — 
SK>ir  werben  ju  gäura,  ber  ©eliebten  beg  Don  gelix  tterfe^t. 
Der  3Sater  berfefben,  Don  ^fifgö,  mfvb  eben  burd)  ct'nen  93rtef 
aus  ©ranaba  überrafd;t,  tn  meinem  tfjm  Don  fjtlix  wn  einem 
^ugenbfrcunbe  auf'ö  bringenbflc  empfohlen  wirb;  er  et'It  fort, 
um  ben  Empfohlenen  attfmfud;en ;  Saura  aber  empfängt  burdj 
einen  Diener  ein  ©efdjcnf  t(jreö  ©efiebten,  eine  ©d)ärpc,  Wefdje 
er  fte  ju  fernem  2lnbenfen  ju  tragen  bittet;  mürbe  fte  btefe 
(5d)ävpc  fogfeid)  anlegen,  fo  fürchtet  fte,  bte  ^ufmerf famfett 
tf>reö  SSaterS  31t  erregen;  fte  fenbet  biefclbe  bal)er  an  iljre 
greimbtn  Slara,  um  fte  fpätcr  fd;einbar  von  biefer  alö  @e* 
febenf  annehmen  $u  fönnen.  Gtfara  nun  ift  bte  ©cliebte  bc$ 
ßtforbo  unb  ?e£terer  ftejit  fte  mit  ber  <Sd)ärpe  gefd;mücft,  bte 
er  früher  tn  Jpänbcn  bc3  Don  ^efir  erblirft  bat;  fogfeid)  ent* 
brennt  ferne  Gfiferfudjt,  er  mad)t  ber  ©efiebten  ben  Vorwurf 
ber  Untreue  unb  et'(t  51t  Don  $elir,  tf»n  mitjutbeifen,  baf?  fte 
33eibe  ibr  äuge  auf  bt'efelbe  Dame  geworfen  Ijattcn.  Gr3  tritt 
eine  pcinlidje  ^rrung  etn ;  um  fte  ju  löfen,  fct)Iagt  geltr  wr, 
geinefnfdjaftltdj  ju  Clara  31t  gcfjen ;  erft  tyier  löfl  ftd;  benn  ber 
3rrtf;um;  i'aura  unb  Cfara  ftnb  gerabe  bct'fammen,  jeber  ber 
^rennte  erfennt  feine  ©elt'ebte  unb  I;ört  auö  tpretn  'üWunbe 
ben  jpergang  mtt  ber  ©djeirpe;  aber  wafjrcnb  fte  ftd)  noef; 
ber  Qsnttäufdjung  freuen,  berid;tet  eine  Dienerin,  (SIara'3  53ru* 
ber  lange  eben  aus  ©ranaba  an;  e6  fufft  bab,cr  nid;t$,  fte 
muffen  ftd)  auö  9?ütfftd)t  für  bte  Damen  tierjtecfen.  —  ^tn 
^weiten  21  ft  crjablt  fr'farbo  feinem  Diener,  betn  ©pajünadjer, 
mte  fem  ^reunb  unb  er  ber  fritifdicn  ?age  in  ber  »ergange- 
nen yiatyt  glürfltd)  entfotnmen  feien ;  wa(;renb  er  f;icroon  rebet, 
tritt  tfaura'g  SSater   ein  unb  fragt   nad;  Don  %elix;  Sifarbo 


239     — 


glaubt,  fein  ^reunb  roerbe  tton  bem  Stften  wegen  ber  S3cfuci) 
bei  fctncr  £o$ter  jur  ^cbe  gcfteltt  werben,  will  bcmfclben 
biefen  33crbruf}  erfparcn,  unb  gtbt  ftc^>  bcf;l?alb  für  2)on  gelir 
attö;  aber  3"<go  bi  üdft  tfnn  auf's  järtlid^ftc  bie  Jpanb,  fagt, 
Wie  bcr  33atcr  bcS  £)cm  gelir  tpm  aug  ©ranaba  (Sorge  für 
ben  Soljn  anempfohlen  fyafo,  unb  bt'ctct  ifnn  feine  2)icnfte  an. 
2ifarbo  fann  nun  nta)t  mef)r  jurücf  unb  mufl  tu  ber  einmal 
angenommenen  9Me  beharren.  9?aa)bcm  bcr  Sitte  fta)  entfernt 
f)at,  tritt  bcr  wafjre  3)on  gelir  auf;  £ifarbo  ergäbt  il;m  ben 
tn  befter  ?(bfid;t  gefptelten  betrug,  aber  ber  $rcunb  fjört  wenig 
barauf,  benn  er  \)at  eben  ein  53t(lct  ermatten,  worin  ü)n  i'aura 
ju  einem  Ijcimltcfyen  23efud)e  bei  ü)r  aufforbert;  eine  gleiche 
Ginfabung  erhält  Cifarbo  von  ßiara,  unb  S3etbe  beulen  nun 
nur  an  ft)r  bcyorftcf)cnbc3  ©lue!.  3n  ber  naa)ftcn  Sccne  treten 
Gfara  unb  u)r  ai\$  ©ranaba  jurücfgcfebrtcr  33rubcr  Antonio 
auf.  Slntonto  l)at  £aura  erblitft  unb  fogleia)  eine  lebhafte  9M* 
gung  ju  ü)r  gefaxt;  er  crbt'ttct  fta)  bc^alb  öon  ber  (Sdjwefter 
einen  Auftrag  an  bie  ^reunbin,  um  fo  ©c(egenf;eit  511  erfml= 
ten,  2aura  ni%r  fennen  ju  lernen,  hierauf  werben  bt'e  3ns 
flauer  Beugen  bcö  näd)tlid;en  3wicgcfrräd)3  jwifa)cn  2aura 
unb  $elir ;  bie  £icbenben  werben  burtf)  ben  Eintritt  bcS  £)on 
Slntonio  unterbroetjen ,  welcher  ben  Auftrag  feiner  <Sd)mefter 
überbringt;  $dix  nui|]  fiel),  auf  ben  üffiunfcf)  ber  ©eliebten, 
verbergen;  <wß  feinem  23erfted  erfennt  er,  ba§  £)on  Antonio 
jener  bitter  ift,  ben  er  in  ©ranaba  im  3weifampfc  verwun* 
bet  fyat;  wenn  fa)on  biefe  (Sntbccfung  tfm  aufregt,  fo  vermag 
er  ftdj,  als  er  3cuc\e  ber  3ubringfid)fcit  beö  33efutf)er3  Wirb, 
nict)t  länger  $u  mäßigen;  er  tritt  mit  gesurftem  <£a)werte  f>er* 
•oor,  unb  eben  freujen  ftd)  bie  Schwerter,  als  ^ftigo'S  2lnfunft 
gemelbct  wirb.  $e(ir  lmiji  fta)  nun  wieber  verbergen,  Antonio 
aber  entfa)ulbigt  feine  2lnwcfcnl;eit  mit  ßlara'ö  auftrage  unb 


—     240     — 

jief;t  ftd)  jurücf.  3fuqo  er$df;(t  feiner  £ocf)tcr,  wie  er  bie 
33efanntfd)aft  be$  £)on  gelir  gemacht  f;afte,  wie  fel)r  er  von 
berfelftcn  fefrtebtgt  fei  unb  röte  er  bfe  2iftftd)t  bafte,  if;m 
2£obnung  tn  feinem  £aufe  anzubieten.  ^töfcHa)  f;ört  man  ©c* 
raufa)  im  9?ebenjtmmer;  ber  ?(fte  wi((  nad)fef)en  röaö  eg  fet ; 
Sattra  tfl  tn  töbtUdjcr  Slngit,  fte  bertft,  gelir  fet  nod)  bort  ver* 
Borgen  unb  erfldrt  bem  23ater,  um  fta)  auö  ber  3Serfcgenf;eit 
gu  jff&cn,  fte  fet  im  ©efjeimen  mit  tiefem  verlobt.  3nigo  tfl 
jwar  üftcrrafd)t,  aber,  weif  er  fta)  feinen  lieferen  ©d)Wiegcr> 
fofm  Wünfd;t,  nt'djt  erjürnt.  (Sr  bolt  baf;er  ben  SScrborcjenen 
auS  feinem  33crfterf;  öfter  Wie  gro§  tft  Sdura'S  (Srftaunen  al£ 
fte  fr'farfro  hervortreten  ftef)t;  gelir  näm(id)  f)at  ftd)  mit  £>ülfe 
ber  3ofe  burä)  eine  £)intertftür  entfernt,  ?ifarbo  öfter,  ber  bei 
ßlara  ^uin  53efttc|)e  war,  tft  von  bort,  wo  if)n  ber  rücf fef;renbe 
©on  Antonio  vertrieften,  in  ^iiigo'S  $au§  geflüa)tct,  wo  er 
firf)  an  bcrfelften  Stelle  verborgen  f;at,  an  weldjer  ftd;  zuvor 
gclt'r  ftefanb.  Saura  ift  natürlid)  im  f)i3d)ftcn  ©rabc  ftefrembet, 
nod)  mcf)r  after,  äi$  if;r  üöater  ben  Vifarbo  mit  bem  -Warnen 
ftelir  anrebet  unb  von  if;m  verlangt,  er  foüe  ber  £od)ter  äugen* 
blitfh'd)  a\$  ®atte  bie  #anb  reichen.  3n  biefem  Moment  ^ort 
man  Sa)mertcrgcf(irr  auf  ber  Strafe  unb  bie  Stimmen  bc£ 
£)on  Antonio  unb  beg  Don  geltr,  bie  im  ©treite  begriffen 
ftnb,  bajmifdjen  erfd)aUt  ber  $ülferuf  ßlara'3  -man  tobtet 
meinen  ©ruber!"  Stfarbo  zweifelt  einen  3lugenbftrf,  auf  treffen 
(Seite  er  ftdj  fa)lagen  foüe,  ba  ifm  greunb  unb  ©elieftte  §ur 
felften  3ett  rufen,  julcgt  after  eilt  er  mit  bem  INufe  ab:  dufter 
2U(e3  meine  £>amc!"  —  %m  britten  5lft  fefjen  Wir  £ifarbo 
unb  gelir  in  ifire  üHSofhtunß  juriidf gefcf;rt ;  ber  näa)t(ia)e  3wet's 
fomtof  tft  burd)  bie  £>a$wifa)enfunft  Slnberer  unterbrochen 
roorben,  unb  fte  beratpen  nun,  woö  nad)  ben  Statt  gehabten 
Vorgängen   in  if;rer  Sage  zu  tpun  fei.   ^Iö£(ia)   wirb  Don 


-      241     — 

Süiuqo  cjcmelbct;  SMfctrbo,  alä  ber  angebliche  Don  geltr,  muf? 
ft$  verbergen,  unb  3I)on  ^eltr  empfangt  ben  2Uten,  t'nbem  er 
»orgtbt,  fem  greunb  fei  ausgegangen;  ^nt'go  iji  herüber  fe(;r 
befrembet  unb  tragt  bem  Don  gelir  auf,  fernem  greunbe  $u 
fagen,  röte  er  ftdjer  erwarte,  bafi  er  fetner  £oa)ter  fofort  bt'e 
Jpanb  reiche,  roo  ntrf)t,  fo  fönne  nur  fein  5Mut  ibjn  ©enug* 
t^uung  t>erf4)affen.  geh'r  wrfpridjt,  ben  Auftrag  auöjurtc^ten, 
ber  SXlte  gef)t  ab  unb  bte  greunbe  ■oerabreben  ba§  2ü 
farbo  fieb,  eine  geheime  3ufammenfunft  mit  2aura'£  23ater  er* 
bitten  unb  t'ljm  bte  ganje  £äufd)ung  entbeefen  foüe.  3m'go, 
argroötmifcf)  unb  fc^on  auf  einen  Äawipf  gefaxt,  ftnbet  ft$, 
in  ©cfcllfctyaft  beg  Don  Antonio,  an  ber  beftimmten  <&teüe 
ein;  2ifarbo  eqdblt  ifnn  nun,  ba£  er  nid)t  Don  gelir  fet  unb 
unter  roefcfyen  Umfiattben  er  baju  gefommen,  ftcf;  bejfen  Hainen 
beizulegen;  er  erjagt  ferner,  ba§  er  ftcf)  bei  (Slara  5um 
SPefud)  befunben  f)abc  unb  rote  er  tton  bort  in  ^fttgo'S  üßsob,* 
nung  geflogen  fet;  aber  ber  2llte  brauft  uuf  unb  ftnbet  in  jener 
£dufd)itng  eine  33etet'btgung;  aud)  Antonio  lieht  fein  <Scf)roert, 
um  viifart'O  roegen  beg  ^eiinlia)en  33efu^ce  bei  feiner  8cf)rocjter 
ju  $üa)tigen;  §eh'r,  roeldjcr  im  Verborgnen  3nfa)auer  ber 
<£ccne  geroefen  ift,  tritt  ^ctüor,  um  bem  ^reunbe  beijujtebcn; 
bcr  ftd)  entfpinnenbe  $ampf  roirt»  aber  buref)  ba6  £in$ufom* 
men  »ieler  Vjcute  unterbrochen  unb  Ue  ^dmpfenben  roerben 
auöetnanbergefprengt.  gelir  bleibt  allein  auf  ber  SBüfme;  ein 
Diener  berichtet  if;in,  Cifarbo  bcftnbe  ftd)  im  Kampfe  mit 
£>äfa)ern;  f^eftr  will  (n'nroegcilen ,  um  bem  ^reunbe  beijtu 
flehen;  in  tiefem  Slugenblicf  aber  tritt  Dona  (Elara  auf  unb 
bittet  tbn  um  feinen  ©ctyufc,  if)r  ©ruber  brof)e  ü)r  roegen  ber 
nächtlichen  3ufammenfunft  mit  vj'farco  mit  bem  £obe;  er 
fdjroanft  sroifrfjen  bcr  ^flicfyt  gegen  ben  greunb  unb  gegen 
bte  Dame ,   als  Don  Antonio  auftritt  unb  @fara'£  ©Fleier 

@efä.  b.  Sit.  in  (Spanien.  Btt.  55b.  16 


—     242     — 

gu  lüften  begehrt;  $e!ir  barf  bteö  na(f>  bem  ©ebote  ber  9iitter> 
pfifft  ni$t  äugeben,  unb  bt'e  ©d;roerter  werben  roteber  ge» 
gogen;  ba  aber  hernimmt  er  auS  ^ft%o*6  Söoimung  #ü(fc» 
rufe  £aura'e,  bt'e  von  ibj-ein  ergürnren  Später  mit  bem  £)o[dje 
bebrobj  wirb,  unb  eilt  bjnmeg,  mit  ben  Sorten:  ,,3(|)  mei§ 
tt>of)t,  fd)öne  Gtlara,  baß  eö  meine  ^flidjt  ift,  @ut^  meinen 
©c&ut*  ju  wrlct&en;  tefe  roeiß  wobf,  Don  Antonio,  ba§  i$ 
gebunben  bin,  (5uc^  in  biefem  Streite  nid;t  ben  sJlüdcn  gu 
fe^ren;  tc^  tt>cif?  voobi,  gtfarbo,  ba§  bu  mein  greunb  bijt  unt> 
bag  icb,  bir  bcijtcbcn  muß;  aber  greunb,  geinb  unb  Sdjufc» 
befohlene,  2Iüe  mögen  mir  »ergei^en ,  benn  über  sMeS  gefjt 
meine  £)ame!"  9Jun  eilt  ?ifarbo  gerbet  unb  nimmt  bie  be* 
brangte  Sfara  in  feinen  <5d;u£,  inbein  er  erflärt,  er  fei  ifjr 
(Statte.  ©leid)  barauf  f$$rtgrlfr$aiira  fjeran;  3^30  verfolgt 
fte  mit  gesurftem  ©dnr-ert ,  inbem  er  ruft:  „Wemanb  foU 
meine  £od)tcr  entführen,  alö  ibr  ©arte!  23ie,  Sifarbo,  3Ü>r 
fönnt  ru(;ig  gufeben,  bafi  ein  Slnüerer  mit  ber  (Sud;  beflimm* 
ten  33raut  "oon  bannen  ger)t?"  ?ifarbo.  3a,  benn  Son  gelir 
ift  ir)r  ©atte  unb  mein  greunb.  gelir.  Unb  er  ttn'rft  fid)  t)ier 
gu  (Suren  güfien.  ©eib  x>erftd)ert,  bafj  id)  £)on  gelir  bin  unc 
bafj  Saura  bie  Urfad)e  roar,  rocgen  beren  i'ifarbo  meinen  9ca* 
men  annahm.  3nigo.  2lber  fanb  ity  ir)n  nid)t  in  meinem 
#aufe?  gelir.  SGSenn  iä)  Saura'ä  ®atk  hin,  fo  gef;t  ba$ 
^h'emanben  an,  alö  mid).  ?ifarbo.  Unb  nun,  ba  dlara  ü)re 
£anb  in  meine  legt,  fet)It  nid^tö  mer)r,  a\$  baf?  gelir  unb 
Antonio  ftd)  serföfmen. 

©fe  große  ßomplication  beS  $lan$  in  ben  meiften  bie* 
fer  ©rüde  ma$t  e$  unS  unmögli<|),  auf  ben  %nb,alt  »on 
mehreren  bcrfelben  ndper  eingugetjen,  ba  biefer  nid)t  anberS 
als  burc|)  fe^r  rocitfauftige  2iueeinanberfe£ungen  beutlid)  ge* 


—     243     — 

macfit  werben  fann.   28tr  begnügen  unS  bepalb  mit  einigen 
2lnbeutungen : 

T)ic  £uftfpiele  Casa  con  dos  puertas,  la  Dama  duen- 
de,  el  escondido  y  la  tapada.  el  encanto  sin  encanto 
baben  bag  gemeinfam,  baß  in  tynen  eine  ungewöfjnltdje  me* 
d)aniftf)e  Vorrichtung ,  in  bem  erften  ein  bovvelter  (Eingang, 
in  bem  stvetten  eine  geheime  Xfyüv ,  in  ben  freifren  anberen 
ein  SSerfc^faß  ober  ein  verborgenes  ®cmad)  afö  Urfadje  man* 
nid)faltigcr  £äufdntngen  uno  alS  £>ebel  ber  übcrrafrf)cnbjlen 
Situationen  benugt  ift.  Casa  con  dos  puertas  $eid)net  ftd) 
burd;  Uc  uncnbficfje  ©ewanbrbeit  auS,  mit  weld)er  auS  einem 
einfachen  Motive  eine  beinahe  unentwirrbar  fd)einenbc  unb 
bennod;  ffare  Jpanblung  entsonnen  wirb.  La  dama  duende 
tft  burd;  bie  ^einfm't  unb  ©innigfeit  ber  ^ntrtgue  unb  ba* 
neben  burd)  bie  bof>e  5lnmutfj,  bie  /ebe  (Sccne  erfüllt,  einS 
ber  beliebteren  unter  (Salbcron'S  2öerfen  geworben.  3»n  El  es- 
condido y  la  tapada  geigt  }idt>  ba$  eminente  Talent  beS  23er* 
faffcrS,  bie  £anblung  ftet$  neu  $u  Wenben,  baS  ^ntereffe 
beftanbig  in  ©afmtng  51t  erhalten  unb  bem  3ufd)auer  berge* 
ftoft  voranstellen ,  bafi  ifnn  ber  bepenbefte  <Sd)arfftnn  faum 
ju  folgen  vermag,  im  glängenbflen  Zifyte;  woütc  man  an 
einem  33eifpiefe  feigen,  )x>ic  Weit  bie  fpanifd)e  Gomöbie  in  ber 
lunft  ber  SSerWicfetung  2U(eS  hinter  ftd)  läjjt,  wa$  von  ben 
©intern  anberer  Nationen  in  biefer  £>inftd)t  gcleifiet  Worben, 
fo  bürfte  ftd)  biefeS  Btüd  vorgüglid)  baju  eignen,  3n  El 
encanto  sin  encanto  fyat  (Salberon,  wk  fd)on  gefagt,  einen 
$Ian  beS  £irfo  be  SBRoltna  benutzt,  aber  Wir  muffen  mit 
aller  2ld;tung  für  ben  Hainen  beS  berühmteren  £>id)tcrg  be* 
fennen,  ba$  er  un$  bjer  Weit  hinter  feinem  Sorbiibc  gtt* 
rücf geblieben  gu  fein  fd;eint.  —  Feor  estä  que  estava  tft 
bagegen  wieberum  ein  reigcnbeS  unb  trefflid;  componirteS  (gtürf; 

16* 


—     244     — 

ttn'c  ber  Xitel  bcfagt,  tvirb  bie  Sage  ber  fjanbelnben  ^erfonen 
vom  33cginn  bcr  Sermicfelung  an  immer  verlegener  unb 
febfimmer,  von  ber  erfien  ©cene  btö  jttr  2Utflöfting  baben 
nur  eine  ununterbrochene  9icif)e  von  fpanuenben  unb  ftetö 
verfdn'ebcncn  ©ituatt'oncn,  unb  babei  tft  2U(cs  &tä  in  bte  ffein* 
fien  Cüinsclbeitcn  Innern  trefflid)  mottvirt.  —  Mejor  estäque 
estava,  ein  ©cgenftücf  beö  vorigen,  tn  33e#ig  auf  bte  äuf;ere 
#anbhtng  tnt'nbcr  ret'cl)  bct\id)t,  aber  tn  ben  (impft'nbungen 
unb  ©ebanfen  voll  poctifd;cr  grifdje  unb  j'ugenDlta)cn  <\euer$. 
—  Los  einpenos  de  im  acaso;  |)ter  ivirb,  ttne  fd)on  ber 
Xitel  vcrf;eifit,  bcr  3ufaU  rcd)t  abftd)tlid)  juin  £ebel  ber 
2(ction  gemacht;  bte  Kombinationen,  bte  ^Begebenheiten ,  bte 
SRcfuf täte ,  bte  ftd)  an  fftti  fnüpfen,  ftnb  fo  mannigfaltig,  fo 
ftnnrctd)  herbeigeführt  unb  51t  entern  fo  engen  Änotcn  ver- 
fcf>üi'5t ,  ba§  bte  Regier,  $u  feigen,  ivie  ber  Dichter  aüe  von 
t'^m  gekauften  ©d)tvierigfcitcn  löfcn  iverbe,  bem  Sefer  unb 
£örcr  fd;on  aü'ein  fjtnrctcfenbe  ©cfrtcbtgung  gemährt  unb 
feine  £beihtabme  feinen  5(ugcnbltcf  ermatten  taflt.  —  Daö* 
felbe  gut  von  Bien  vengas  mal  si  vienes  solo,  von  ivc(d)em 
©tücfc  bte  ©runblage  t»er  Snirigue  m,t  wenigen  Sorten  an? 
gebeutet  iverben  möge:  D.  Suis  fommt  etneö  2lbcnb3  über 
einen  3tt>PtfamPf  hui  mcfdjer  vor  feinem  £>aufc  8tatt  hat  unb 
in  mefd)cm  ber  (Jtne  ber  beiben  ©treitenben  töbtlid;  getroffen 
ju  55oben  ftürjt.  Der  ©t'eger  eilt  mit  fd)lcunigen  ©ebrttten 
von  bannen,  unb  £5.  ?uiö  fud)t  vergebend  ihn  ein$ul;olen,  er* 
tappt  aber  ben  ©tener,  von  beut  er  baS  ©eftanbniß  erpreßt, 
ber  Qntflobene  fei  ein  getviffer  D.  ^uan,  ber  in  einem  Sie* 
besverftanbnifi  mit  Dona  9)?aria,  ber  ©d)tvcftcr  bc$  D.  ßuiö, 
ftc^e.  Die  nad)fte  ©cene  jeigt  uns  eine  Dona  2inna,  tt>cld;e 
mit  einem  D.  Diego  verlobt  i|l,  aber  aud)  von  D.  Suig  ge= 
liebt  tvirt>  unD  biefeu   nod)  mit   einigen  Hoffnungen  In'nfHüt. 


—     245     — 

3u  ibr  fomint  9J?aria  unb  überbringt  il;r  ein  8$ifonf§  D. 
3uan'ö,  mit  ber  33irte,  baffe!  be  aufjuftet»o^ren>  weil  fie  fefbfl 
Bebaut  fein  muffe,  eS  vor  bem  Slrgtoejm  t'breS  SBruberS  ju 
verbergen.  D.  Diego  ftnbct  bicS  SBtlbnif  bei  feiner  Verlobten 
unb  wirb  baburef)  ju  wütfumber  @iferfucf)t  erregt ;  Don  3uan, 
Von  ber  3ujltj  wegen  beS  vollbrachten  9D?orbeS  verfolgt,  bittet 
90?arienS  SBatcr ,  ber  mit  bem  feinigen  befreunbet  ift,  tl;m 
eine  greiftatt  in  feinem  J^oufe  ju  gewäbren,  unb  wirb,  um 
befto  fieserer  unentbeeft  ju  bleiben,  in  ein  verborgenes  Q)e* 
mad)  verftedt;  nun  ift  aber  X).  Diego  ein  Söerwanbter  bcS 
Gürmorbeten  unb  muß  auf  dlafye  an  bem  5)cbrbcr  ftnnen;alä 
anberer  gricbenSftörer  erfdjeint  bann  noa)  D.  £uiS  mit  feiner 
Griferfudjt  auf  Diego  unb  mit  feinem  2lrgwoI;n  gegen  feine 
(5d;wcfter  unb  auf  D.  Suan,  —  fürs,  ber  frreitenbeu  5Jcädpte, 
bic  ftd)  in  bcmfclbcn  £>aufe  jufammen  treffen,  finb  fo  Viele, 
bafi  man  faum  ^offen  fann,  ftc  bewältigt  %\i  fcf;en,  aber  ber 
5Weifter  in  ber  23crwicfelung£funft  Weif}  alle  gäben  fo  51t  führen, 
bafi  fie  ftcf)  gerabe  ba,  wo  fie  jum  verworrenen  Knäuel  ver* 
fd)Iungen  ju  fein  fdjeincn,  plö^licf)  auf's  ungezwungen^  unb 
befriebigenbfte  auflöfen. 

Me  bic  bieder  genannten  domöbien  fönnen  als  3ntri* 
guen*  ober  vielmehr  ikrwitfclungSftücfe  im  eminenteften  ©inne 
angefeben  werben,  baS  beifit  als  fofd;c,  in  welchen  äußere 
ungcwbl,mlid)c  Umftänbe  unb  (Situationen  bie  £auVtfactoren 
ftnb  uni>  aller  ?lccent  auf  bie  intereffautc  £anblung  fällt,  fo 
baft  51t  größerer  ßomplication  bcS  ^nbaltS  aua)  bein  3ufaU 
ein  bebeutenber  Spielraum  geftattet  Wirb,  bie  (Sntwicfclung 
ber  @f)araftere  bagegen  ganj  in  ben  ^)intergrunb  tritt.  T)ie* 
fclben  Elemente  Ijaben  wir  nod)  gan§  ungcmifdjt  in  Fuego 
de  Dios   en    el   querer  hier»,  Cada   uno   para   si,   Con 


—     246     — 

quien  vengo  vengo,  Tanibien  hay  duelo  en  las  damas, 
El  inaestro  de  danzar. 

2113  eigentliche  ^offen  ft'nb  ju  bejeiefmen  El  Astrologe» 
fingido  unb  No  hay  hurlas  con  el  amor.  3>ene£  i]i  ein 
©t^etgfpwl  sott  bcö  fbffticbfren  <£pafje$  unfc  crgö^licber  Situa* 
Hörten;  tttbejfen  »erbt'cnte  Der  Stoff  roof)!  faum,  511  einer 
breiaftigen  (iomöbt'c  aufgearbeitet  ju  werben  unb  würbe  ftrf> 
bei  mef)r  concentrtrter  Kcnnif  beffer  ale>  (£ntre»nc$  augneljmen. 
3n  No  hay  burlas  con  ei  amor  ift  bag  23ilb  einer  ^ejt'ers 
ten  unb  mit  ü)vcv  I;obercn  Söiibung  praplenbcn  £>ame  mit 
mwerglcicbiicber  Äraft  ber  ftomif  autyefiifyvt ,  unb  ebenfo 
bie  ^ntrigue,  tt>ie  ein  junger  9)?ann,  ber  eigentlich  t^re 
©cl;wcfter  liebt,  aber  bie  ©cgcnbcftrcbungeu  ber  eitlen  Närrin 
5u  furchten  fyat,  ft'a)  nun  in  bie  £e£tcrc  verliebt  fireUt,  in  ge* 
fd;raubtcn  spbrafen  mit  i\)x  rebet  unb  auf  biefe  2lrt  feine 
toaljvc  Neigung  ^um  erwünfebteu  Side  förbert.  —  9caf)e  33er* 
Wanbtfcbaft  mit  ben  {erstgenannten  Stiicf'cn  jeigt  Hombre  po- 
bre  todo  es  trazas,  ein  Vuftfpicf,  Wela)e£  23.  ©c()miDt  tref* 
fenb  d;aracteriftrt,  inbem  er  an  ben  ^a^aritto  be  £orme$ 
unb  ©ujman  be  SUfaracfte  erinnert;  in  ber  Xpat  fyat  ber$elb 
üftancfycS  mit  jenen  begenflirrenben  unb  3Wicfelbart|lrcic[)cm< 
ben  3"buflrtcrittern  gemein,  welche  in  ben  genannten  picari* 
feben  Romanen  gefebilbert  werben;  cö  mufü  j'ebocb  fit'njugefügt 
n?erben,  bafi  halberen  e$  »crfcfnnäjjt,  in  ben  (Schlamm  l;inab> 
jufleigen,  in  bem  SWenboga  unb  Slfcman  fia)  oft  wol)lbcl;äglicb 
wallen,  unb  bafj  er  Sitten  unb  (i^araftcre  burebgebenbö  »er* 
ebelt  fyat. 

3n  Guardate  del  agua  mansa  ift  nia)t  allein  bie 
^ntrigue  mit  unendlicher  Äunft  eingeleitet  unb  entwicfclt,  fon= 
bem  aua)  bie  (Sbaraftcräcicbnung  »on  feltener  geinf;eit  unb 
SUortrefflicbfeit.   £>on  ?llon$o  l;at  jwei  STöc^tcr,  bie  feit  bem 


—     247     — 

3"obe   t'^rcr  ©tttter   fn   einem   Softer    ergoßen   roorben   ftnb 
unb  tyren  bisherigen  Aufenthalt  erji  »erfaflfen,  alö  «)r  3Sater 
au$  9J?ert'eo  nad;  Wabrtb  jurücffebvt.   @Iara,  baö  aftefle  ber 
betben   Wäbdjen,  trägt   einen   rubtgen  unb   fttüen  @barafter 
jur  6d)au,  unb  fagt,  fte  febne  ftd)  t'n  Die  ©ttttc  beö  ÄtofterS 
$urücf;  Crugem'a,  bte  jüngere,  bagegen  i\1  munter  unb  auSge* 
Iaffen  unb  gefällt  ficö"   t'n  ber  großen  s2>eft,  Wttytdb  ber  3Sarer 
befd)Iicfjt,  fte  juerft  ju  'oerfjet'ratben.   G?S  ftnben   ftd)  »crfcf>ie- 
bene  freier  ctn/  un*er  önberen   ein  einfältiger  unb  tölpelpaf* 
ter  Canbjunfcr  au$  ?Ijhtrien,  9tomenä  £orrtbto,  roefdjer  von 
betben  9ftäbcf)en  bcftanbt'g  gefoppt  wirb.  SBäfjrcnb  @(ara  t'prer 
<5d)roefkr  Söorroürfe  über  beren  2Iu3gefaffenb,ett  mad)t,  fpi'nnt 
fte  felbfit  et'ne  ber  fdjlaueftcn  gntriguen  an,  tnbem  fte  ftcf)  für 
(Sugentcn  ausgibt  unb  ben  btefer  befttmmten  Wann  t'n  tpren 
Vielen  fängt,  ja  tpre   eigene  Tutena  betrügt  unb   jur  9Stttt* 
£elfert'n  be3  $(anS  marf)t.  2lm  @d;fuffe  freut  ftc^>  benn  £erau$, 
ba£  bte  lebbafte  unb  roelth'd)   geftnntc  (htgenta  tn  tfjren  St'e* 
be$angelegenr)ct'ten  nt'd)t  oorgerücft  ijt,  roäbrenb  bte  fHtfe  unb 
verfd)foj]ene  @Iara  tt)r  t'tjren  33emerbcr  abfprnfh'g  gemacht  fiat 
ÄöfKtd)  unb   mit  un'oergletctjlt'djer  fomt'fdjcr  Äraft  gejet'^net 
tjl  tn  bt'efem  2uftfptel  bte  gt'gur  be£  ungefd)lact)tcn  unb  bau* 
rtfd)en  £orrt'bto;  baß  <&tüd  erhalt  buret)  bt'efe  darteatur  et'm'ge 
33erroanbtfd)aft  mit  ben  fogenannten  Comedias  de  Figuron. 
Mananas  de  Abril  y  de  Mayo.  Grt'ne  (Somöbte,  roefct)e 
tn  ©et'ft  unb  £on  ber  vortjergefjcnbcn  fepr  abnelt  unb  ftd) 
gleich  il)v  burd;  bte   fct)arfe  (tonberung  ber  @r)arafterc  auö* 
$et'd)net;  bag  ©egenftud  $u  £orrtbto  t'ft  (;t'er  ber  pra^Iert'f^e 
unb  etngebübete  <£tu$er  ^»pppoh'to;  bo$  t'ft  (Salberon  nte  tn 
ben  ropen  unb  poffent)aften  (Stpl  verfallen,  ber  bte  g-t'gurtr* 
ftürfe  mancher  anberen  Tiifyev  fo  unletbltd)  matyt;  auty  ftnb 
bte  cart'caturarttgen    Figuren    &ct    lf>m    mc   ^,c  £äuptträger 


—     248     — 

beS    ^ntcreffe ,  fonbern    nur    gölte    für    andere    ebte    ßlja* 
rattere. 

No  siempre  lo  peor  es  cierto  ttn'rb  feinem  ^3crfonaI 
unb  feinen  äußeren  Umriffen  naa)  ju  ben  Comedias  de  capa 
y  espada  geregnet  ttorben  fein,  allein  fein  ernjlerer,  felbft 
an'S  (Sentimentale  ftreifenber  £on  unb  $ntyalt  fjeben  e£  fetyr 
merflid)  auS  ben  übrigen  biefer  klaffe  f)en>or.  £)on  <5arloS, 
?iebf;aber  ber  £eonor  be  ?ara,  fyat  bei  Vlafyt  im  3tmmfr 
feiner  ©cliebten  einen  9J?ann  gefunben,  ben  er  irriger  Söcifr, 
ober  unter  fef;r  verbadjtigen  Umfranben,  für  feinen  9(cbenbu^ 
ler  bjelt  unb  nieberjh'cfl  Um  i'eonor'6  ßljre  ju  retten,  füprt 
er  ftc  mit  fiel)  fort  unb  Uil)t  tyx  feinen  ©$11*3,  obgleid)  er 
fte  für  fcfmlbig  l)ält  unb  ben  Betreuerungen  iprer  Unfcfjulb 
fein  @e^6r  fa)enfen  ttnll.  Gnn  3»fönimentrfffen  tiefer  Um« 
fianbe  unb  eine  mit  großer  Alunjit  in  bie  £>auptpanblung  »er* 
flodjtcne  -ftebenaction  bient  nun  baju,  ßarlog  immer  mel)r 
in  feinem  23erbatf)t  ju  bewarfen  unb  fogar  bie  3uf$üuer  5tt>ci* 
fell;aft  $u  machen,  bi$  gutefjt  Ut  2ßal)rljeit  an  ben  £ag  fommt 
unb  ßarloö  ftc^  überzeugt,  bafi  £eonor  ihn  immer  treu  geliebt 
l;at.  2öcnn  in  biefem  £)rama  f$on  bie  mit  crftaitnlicfjcr  gein« 
l;eit  angelegte  23erttncfelung  ju  berounbern  ijt,  fo  befiept  ber 
$auptgebalt  bcffelbcn  boa)  in  ben  mit  großer  Söärme  aufge* 
fapten  unb  liebevoll  ausgemalten  Gparaftcren  be6  £>.  GtarloS 
unb  ber  £eonor;  Wiener  mit  feinen  eblen  unb  grof^erjigen 
©eftnnungen,  unb  gerabe  burd;  biefen  Slbel  ber  ©eefe  ju 
einem  ungerechten  23crbaa)t  getrieben,  £eonor  aber  mit  if>rer 
©anftmutb,  unb  manbellofen  vJlnpanglidjfeit  an  ben,  ber  fte 
fo  fein*  verfennt  —  biefe  beioen  ©ejtalten  nehmen  bie  S^cil* 
nal;ine  auf'3  lebbaftefte  in  Slnfprud). 

Manana   serä   otro  dia,  ein   ©eitcnjtücf   be$   vorigen. 
„SBenn  jenes  leprt  —  fagt  %$.  ©dnnibt  —  roie  ^k  gottlio)c 


—     249     — 

9?atur  beg  SSetbeö,  t>on  ungerechtem  3krbacf)t  gefränft,  eben 
eifi  reo)t  t'bren  ©Ions  erfä)einen  laßt,  unb  beebalb  bort  Seo* 
nor  fä)on  glct'd^  im  Slufang  aI3  tiebenb  unb  burä)  bt'e  Siebe 
ungtücf  Ha)  aufh-ttt,  fo  fepen  nur  fuer  bagegen  bt'e  nod)  un* 
reife  $no3pe,  bt'e  $ov  unferen  Slugen  fiä)  entfaltet  unb  in 
£>uft  unb  gjarfcenprad&t  »or  ber  Sonne  ber  i'icbe  flimmert. 
3roifd)cn  <Sä)n>ertergeflirr  unb  Scfnnaä),  ber  ber  £ob  auf 
ber  ©tetfe  bei  ßalbcron'g  ebien  (Spaniern  folgen  mufi,  roaä)fl 
bicfe  föfth'ä)c  Vkbe  be6  SOSeibeö,  bt'e  nid)tg  fä)eut,  aU  ben 
SBerhtft  beS  ©eliebtcn,  unb  beren  bann  ein  gütiger  ©ort  ftc^> 
milb  erbarmt.« 

2In  bt'e  letztgenannten  fä)Iicfen  ftc^>  fyeilö  tu  bem  "oor* 
roaltenben  Q?rnft  beö  £on$  unb  Spalts,  tf)eil3  in  ber  bebeu= 
tenber  fervortretenben  @parafteriftif  nod):  No  hay  cosa  co- 
mo  callar,  Primero  soy  yo,  Cual  es  mayor  perfeccion, 
La  desdicha  de  la  voz,  Dar  tiempo  al  tiempo.  £>iefe 
ßomöbien,  roeld)e  fämmttid)  ben  reiferen  3aPr™  bc$  £)iä)= 
terS  angeboren,  paben  burä)  bie  9?einpeit  bcS  @ti;lö  unb  burä) 
bie  größere  Sorgfalt,  meiere  ber  ©eftaltenjct'ämung  gemibmet 
tft,  unftreitig  einen  23or$ug  *oor  feinen  früheren  2ßcrfen  biefer 
©attung ;  bagegen  erfä)eint  bie  jugenbliä)e  grifä)e  unb  Scben* 
bigfeit  jener,  unfereS  33cbünfene,  ^ier  etroaS  gcfä)roää)t, 
unb  man  tonnte  ftettenroeife  fogar  über  eine  geroiffe  tylattia,* 
fett  unb  manierirte  Söicberfjolung  *>on  fd)on  vielfaä)  abgenu^ 
ten  SWotfoen  flogen. 

3m  gaä)e  ber  Comedias  burlescas  f)at  (Salberon  nur 
ein  einjigeg  Stücf  gebiä)tet,  natnliä)  Cefalo  y  Procris,  eine 
^3arobie  feineö  eigenen  Zclos  aun  del  aire  matan.  £>iefe 
©urleöfe  tft  wü  BfUiä)cn  JpumorS,  ein  Xummelpla^  bcS 
auSgclaffenjlen  Sd)erje^  unb  befonberö  babura)  öon  unser* 
glcitt)iia)er  fomiftt)er  Sßirfung,  bafj  ber  tottfle  Spaf},  ja  ba$ 


—     250     — 

$lbfurbefte  in  einem  feierlichen,  patbetifrfien  STone  unb  in  ben 
eleganteren  Werfen  vorgetragen  ttn'rb.  &$  tft  baä  etnjt'ge  £ufl* 
fpiel  QfolberorTS,  tn  welchem  er  jur  23erftarfung  ber  Jhmtil 
fogar  ba$  Derbe  unb  ©erneute  nia)t  »erfc&BKi&ti  tn  ü&ermü* 
t^tger  Caune  feprt  er  baö  Unterer  nad;  oben  unb  fdjctnt  ftcb, 
fei  oft,  bte  ganje  Söclt  unb  fein  eigenes  Söerf  ju  »erfpotten. 
2lüc  Hugenblicfc  fallen  bte  ®cf)aufpieler  au$  ben  holten;  eine 
grtc(f;tTcl;e  £)amc  5  33.  foU  ifjre  £erfunft  erjagen,  aber  fte 
pergifU  ft'cf)  unb  fagt:  „3$  bin  bte  £o$ter  be$  ?ufö  £opej 
unb  mein  '»Käme  tft  9)?aria."  Der  ftin^  9coftfier  fommt  auf 
einem  ^ütten  fyerangeritten,  einen  ungeheuren  edmf)  in  ber 
Jpanb  fjaltcnb,  unb  burd;irrt  bte  2ße(t,  um  bte  Same  aufju* 
ftnben,  roeteber  biefer  ©tfmf;  geboren  mag.  2Son  bem  burleä* 
fen  Xon  ber  (Sprache  fann  ftofgenbcö  einen  33cgrtff  geben. 
Der  $ömg  rebet  feine  'ocrfammclten  23afaÜen  an: 

Vasallos,  deudos  y  amigos, 

Cuya  lealtad  y  virtud 

Canta  el  sol  por  fa,  mi,  re, 

La  fama  por  ce,  fa,  ut; 

Ilustre  nobleza  y  plebe, 

Que  al  brindis  de  mi  salud 

Agotärades  ahora 

Aun  la  cuba  de  Sahagun: 

Ya  sabeis,  que  yo  inclinado 

Fui  desde  mi  juventud 

A  las  letras,  estudiando 

Todo  el  ban,  ben,  bin,  bon,  bun, 

Hasta  el  arte  de  Nebrija 

Y  las  tablas  del  Talmud. 
ßepfkilug  bricht,  nacf;bem   er   feine  geliebte  ^roert'S  mit 
bem  3^fpeer  getöbtet,  in  folgenbe  äöorte  auö : 


—     251     — 

Republica  oelcstial, 

Aves?  peces,  fieras,  hombres, 

Montes,  riscos,  pefias,  mar, 

Plantas,  flores,  yerbas,  prados, 

Venid  todos  ä  llorar! 

Coches,  albardas,  pollinos, 

Con  todo  vivo  animal, 

Pavos,  perdices.,  gallinas, 

Morcillas,  manos,  cuajar, 

Prodis  muriö!  Decid  pues: 

Su  mono  descanse  en  paz ! 
3m  Obigen  flnb,  balb  mit  2lugfüprltd;fett,  bafb  flüa)* 
ttger,  fämmtltdje  tton  (Safberon  £crrüf>renbe  ßomöbten  ermahnt 
roorben;  t'n  Sßejug  auf  biejenigen,  roetdje  entfdneben  fälftftfid; 
auf  feinen  Hainen  gefa)rieben  roorben  ftnb,  ober  bereu  2led;t* 
pet't  bod;  mcnigfrenS  fepr  proWemat(fa)  erfdjeint,  fo  rote  tn 
SBejug  auf  bte  6a  in  et  e$  unb  SoaS  tterroetfen  mir  auf 
ben  2in£ang  ju  biefem  SIrttfeL  $iev  tft  guuäd;ft  noa)  oon 
2(uto$  <5acramentale3  ju  Jjanbetn. 

<5afberon'$  21  u  t  o  3  ftnb  na$  bern  Urtbeil  feiner  3ettge* 
noffen  bie/enigen  Söcrfe,  auf  roeldje  fid)  fein  f)öd;jter  5Dtd)* 
terruljm  grötttref.  „2So  —  faßt  ber  fdjon  angeführte  Manuel 
©uerra  —  btefer  eminente  9)?ann  jum  allgemeinen  ßrftaunen 
fta)  felbft  übertroffen,  ba£  mar  tn  ben  Autos  Saciamenta- 
les.  Sie  2lnbaa)t  feinet  ©cifteS  entjünbete  ü)m  baS  ©emütf), 
unb  bte  Siebe,  entflammt  tm  fnngeriffenen  gluge,  fd;roang 
ftd;  mie  ber  2lbler  beg  £>efefiel  über  feine  ©enoffen  unb  ü)n 
felbft  empor,  ©eine  (Srftnbitngen  jtnb  fo  göttlid;,  bie  ©ebam 
fen  fo  fd)ön,  bie  Sluefdmtürfungen  fo  prächtig,  bie  9T?orali= 
täten  fo  oerfdjtnoljen ,  bie  8e(>rfä$e  fo  gefdmiatfooll ,  Vernunft 
unb  ©laube  fo  fanft  oerrooben,  unb  ba$  sJiu#bare   tß  bem 


—     252     — 

£d)önen  fo  freunblid)  gefettt,  ba§  ^ugleid;  ber  23crfknb  tri 
3?ewunbcrung  unb  ba$  .Iperj  tn  flammen  gefetjt  wirD.  Die 
(Seelen  fcf;ren  vott  Siebe  unb  2lnbad)t  jurücf,  erfreut  unb 
jerfntrfdjt,  ergibt  unb  befeuert,  unb  inbem  er  bem  D()re  lieb* 
foft,  flößt  er  f;cilige  @f;rfurd)t  vor  bem  «Saframcnte  ein." 

£)ie  ^adjwelt  fann  nid)t  um^t'n,  bie  23emunberung  beä 
ftebjefmtcn  3af;rf;unbert3  für  biefe  2)id)tungen  ju  tl;cilen,  fo=> 
balb  ftc  nur  (Selbfhxrfängmmg  genug  beftft,  um  ftd)  auä 
bem  fo  ganj  verfdu'cbcncn  ^beenfreife  t»ee  £age3  in  bie  SBclt» 
aufdjauung  unb  bie  Sorfteüungöwcifcn  ju  verfemen ,  auö  benen 
bie  ganje  ©attung  von  £)ramen  hervorgegangen  tjl.  £>cr, 
welcher  ftd)  auf  biefe  2Irt  in  ben  ®cift  eineö  vergangenen 
3af>rl)unbert3  ju  vertiefen  vermag,  wirb  bie  2Bunbcrgebilbe 
von  Gtalberon'ö  5luto$  etroa  mit  benfelben  (Smvftnbungcn  vor 
ftd)  auffteigen  fef)cn,  mit  benen  ein  (Seber ,  baö  2Iuge  mit 
Weittragcnbcm  dlofyvc  bewaffnet,  ferne  £>imm  einräume  burd;* 
fliegt,  in  benen  ftd)  bie  ^itldjftraßen  311  (Sonnen  $ertf;eifen 
unb  auä  ber  Cammcrnben  STtcfe  be£  <MU3  neue  2Be(ten  von 
ungeahntem  ©fanjc  cmVortaud)en.  Dber  maf)Ien  wir  ein  an« 
bereö  ©leid)nifj,  fo  mag  if;m  ju  (Sinne  weroen,  wie  bem 
(Seefahrer,  wenn  er  bie  weite  äöaffcrwüftc  burd)fd)rittcn  unb 
nun  ein  neueö  Crrbretd)  betritt, ba6  ifyn  mit  unbefannten  unb 
wunberbaren  ©eftalten  umgibt,  in  bem  Traufen  feiner  9tie* 
fenwälber  unb  Ströme  mit  geheimnisvollen  klangen  ju  tym 
rebet  unb  wo  in  einer  anberen  ^atur  anbere  ©attungen  von 
2öefen  ifm  mit  fremben  ©liden  anfd)attcn.  3n  ber  Xbat^ie 
ein  fold)eg  dteity  ber  2£unber  umfangen  unö  biefe  £>id)tungcn. 
©in  £cmpef  tljut  ftd)  vor  unö  auf,  in  beffen  53au,  \x>ic  tn 
bem  ©ralstempel  beg  £iturel,  ftd)  baö  ewige  9£?ort  ftnnbilb* 
Iid)  gehaltet  l:at.  53ei'm  (Eintritt  wef)t  c6  und  entgegen,  \vic 
ein  ©etfterl;aud)  ber  Grwigfcit,  unb  eine  ^eilige  «JKorgenrötbe, 


—     253     — 

wie  vom  ©lanjc  ber  ©ottfjeit,  wallt  burdj  ben  ^epren 
SRaum.  3m  TOtclpunf tc  ragt ,  alö  Zentrum  atteg  SeinS  unb 
alter  @efd)irf)te,  baö  $reus,an  bem  ft(f>  ber  unenblia)c  ©et'ft 
felbjt  in  unenblid)cr  Jpulb  für  bie  9D?enfd)l)eit  geopfert  fyat. 
2lm  gufic  beg  fjopen  «SmnbotcS  aber  fleftt  ber  £)ia)ter  als 
£terop!?ant  unb  ^ßropfyet  unb  beutet  bie  33ilber  an  ben  Sßcins 
ben  unb  bte  ftumutc  üftebe  ber  hänfen  unb  Stützen,  bte  fta) 
an  ben  Säulen  emvorfcftlcingeln ,  unb  bie  £öne,  bte  flang« 
reiä)  vom  ©ewölbe  f)crnieberrinnen.  Cur  fdjwingt  ben  «Stab 
unb  bte  fallen  beg  £em»clö  betmen  jtd)  auö  in'3  Unerme^ 
lüfte;  etn  Säulengang  füfjrt  burd)  bte  3af)rl;unbcrte  unb  3aj?r* 
taufenbe  tyinburd)  b\§  jur  bämmergrauen  Vergangenheit,  ba 
guerft  ber  dielt  bcS  Cebcnö  aufrauhte  unb  bte  Tonnen  unb 
«Sterne,  bem  <Sd)Oo£je  beS  yiifytö  entfliegen,  if;ren  Sauf  be* 
gannen;  unb  ber  begeifkrte  ©e^er  enthüllt  baö  ©ctyeimnifi 
ber  Sd)i>vfung  unb  jetgt  ung  ben  .paueb  ©otteö  über  bem 
@f)ao$  brütenb,  bte  Crrbenfcftc  von  ben  ©ewäffern  trennenb, 
bem  90>?onbe  unb  ben  ©eftirnen  t^rc  SBafrnen  attweifenb  unb 
ben  Elementen  befel;lenb,  tr>te  fie  fid)  fiteren  unb  fucfyen  follcn. 
SQSir  füllen  un6  umwallt  von  bem  glügelfdjlage  beS  2öelt= 
getfteö  unb  pören  bte  ^u^el^örc  ber  neugebornen  «Sonnen, 
wie  fte  feternb  auf  ü)ren  33al;nen  etn(;erjtef;en  unb  ben  9iul;m 
beä  (Swigen  verfünben.  33on  ber  2)ainmernaa)t  an,  bte  ben 
Urfprung  alter  £>inge  verhüllt,  fc^en  Wir  bann  ben  3"g  ber 
33olfer  burd)  bte  aufblübenben  unb  lu'nwelfenben  ©cfd;led)ter 
ber  9)<enfrf)en  bintaird;  jenem  Sterne  folgen,  ber  bte  ÜBctfen 
auä  tem  9)iorgenlanbc  leitete,  unb  ber  Stelle  ber  Verheißung 
entgegcnptfgern;  nad)  vorwärts  aber  liegt,  vom  ©lanje  ber 
(£rlö|"uug  unb  Verfotmung  überfh\u)lt,  tie  3"fimft  mit  ifiren 
nod)  ungeborenen  ©enerationen.  Unb  ber  l)etlige  X)t(^ter  weift 


—     ,>54     — 

ring«?  immer  i'n'S  ©ronjenfofc,  bind)  Me  (Scfjranfen  ber  3n't 
in  tt'c  Gmigfcit  bj'nau$,  jcigt  bie  3?esicf;ungen  aüe3  ©efd)af* 
fencn  unb  Ungcfrfjaffcnen  51t  bein  Svmbof  bcr  ©nabc  unb 
rote  alle  ©öfter  ant>ad)tsvo(l  31t  ü;m  cinporfd)auen ;  baä  2ßclt- 
a\l  in  feiner  taufcnbfad)cn  (5rfd)einung  mirb  mit  bcin  (5f;ore 
alter  feiner  Stimmen  ein  ^falm  jum  greife  be$  ivunberbar 
$errlid)en ;  ^immel  unb  (ürbc  fegen  if>re  ©aben  vor  i(>m 
nieber,  bie  Sterne,  „bie  nie  melfcnücn  Blumen  be$  £>immel3", 
unb  bie  3Mütl;en,  „bie  vergänglichen  Sterne  ber  (Erbe",  ntfif* 
fen  ifnn  bulbigen;  ber  £ag  unb  bie  ?cad)t,  ba£  5td§)t  unb 
bie  ^infternif}  liegen  anbetenb  vor  ifmt  im  Staube,  unb  ber 
9Jtenfdpengeijl  öffnet  feine  verborgenden  Sd)ad)ten,  um  aüe 
feine  ©ebanfen  unb  ©efuf;fe  in  ber  2lnfd)auung  beS  UncuN 
liefen  311  verflären. 

Dieg  ber  ©eift,  ber-  auS  Gatbcron'S  2Iuto$  bcmj'cnigen 
entgegenroept ,  ber  fte  in  bem  Sinne  auf,$ufaffen  roeiß,  in 
iveldjcm  ber  Siebter  fte  gab.  2Xbcr  aud)  ber  fältere  ßritifer 
wirb  in  vielfacher  9Rüciftd;t  feine  33erounberung  nid)t  verfagcu 
fonnen.  (5r  mag  ftd)  —  unb  roir  rootlen  cö  if;m  nid;t  ver* 
argen  —  von  manchen  alf^u  füfmen  2£agniffen  befrembet  fef;en, 
er  mag  ^k  ganje  @attung,ju  roc(d;cr  tie  5iutoö  geboren,  in 
if)rer  fcltfaincn  OJh'fdHtng  von  £ud)tung,  Sd;olaftif  unb  2f;eo* 
fovl;ie,  für  eine  crccntrifd)e  ?Iu3geburt  ber  ^oefte  galten, 
aber  er  wirb  bcr  uncnblid)en  Äunft,  mit  roeld;er  biefe  f;ete* 
rogenen  Elemente  bewältigt  unb  mit  cinauber  verfd)mofscn 
finb,  feine  Stnerfennung  jolicn  muffen.  3n  ber  Tfyat  crfcfjetnt 
bie  sjjfctfterfdjaft  (Salberon'3  in  ber  Gompofttion  bei  ben  2lu* 
toö  wegen  ber  ungleid)  größeren  Sdjmierigfeit,  bie  ftd)  bier 
barbot,  noef)  unenblicb.  berounberngroerrljer,  als  bei  ben  C£o=- 
möbien,  unb  aud)  feine  £)id)tcrgabc  jeigt  ftd)  in  nod)  reü 
nerem    ©lanjc,    infofern    bie    einzelnen    Rieden,    bie    feine 


—     255     — 

mcftlidjen  ©cbaufpiele  £icr  unb  ba  entflellen,  bie  Ueberfüöe 
unb  ben  ©tf>mulft  bcr  Sfabc  frier  tterfctyminben  unb  einer  ein* 
fad)* Haren,  ber  (£rbabenb>it  beä  ©egenftanbeg  angemeffenen 
©arjleltung  weisen.  2)tc  SBilberpracbJ  tfi  mit  2öeiöl)eit  ge* 
regelt  unb  bem  leitenben  ©ebanfen  untergeorbnet  unb  fein 
typperbolifdjer  Sßortfdnoatt  tf;ut  ber  Harmonie  ber  3bee  unb 
beg  SluSbrucfö  Slbbrud).  Gtafberon'3  in  21nbaa)t  bem  #tmmct 
jugeroanbter  ©cijt  fdjeint  alle  fet'ne  Gräfte  tn  einem  33renn* 
punft  concentrirt  ju  fyaben,  um  in  ben  21uto3  ba£  £>öc|)fte  ju 
geben,  roaö  er  ju  leiten  oermoa)te.  (So  erfc^etnt  c$  beim 
bewunberneroertf) ,  mie  in  tiefen  ©ebidjten  bte  ganje  Grr* 
fef)etnungemelt  »erflart  unb  gfeidjfam  transparent  gemacht 
mirb,  bamit  fia)  auö  aüen  ü)ren  fnmbertfäftigcn  ©efklten 
ber  verborgene  ©tra(;l  beS  ©öttlidjen  entbinben  fönne;  btc 
alte  @efd)icf>te  unb  ©öttfrlel)re,  bie  fernfte  Vergangenheit  unb 
bte  bammernbe  3ufunft,  bte  <Sa)öpfung  mit  alten  if>ren  2Bun* 
bern,  btc  ^fTanjen«  unb  £friermelt,  bte  £öf>en  unb  liefen 
beö  <8einS  unb  aüe  Regungen  fceS  Wcnf^en^erjcnö  unb  ber 
3D?enfd)cnfccle  werben  in  ben  munberbarften  unb  genialflen 
Kombinationen  benu|3t,  um  ba£  (ü^riftenffmm  in  beffen  f)ei* 
figftem  ©pmbole  ju  oerl)crrltd)cn;  unb  biefe  Kombinationen 
ftnb,  Ui  allem  ©e^eimnigooüen,  boef)  pon  einer  $larf)eit,  bte 
Gsrftauncn  erregt.  £>cr  Siebter  meig,  nric  in  einem  magifd;en 
(Spiegel,  felbjt  baS  Verborgende  unb  Unfa§ltd)jlc,  btc  ©c^at* 
tenbilber  beg  @ebanfen6,  in  bcftiinmten  Umriffen  barjujtcllen. 
fabelt  mir  cS  nun  aud)  mit  SIbftractt'onen  be3  VerffonbeS, 
mit  metapbpftfdjen  Slügemetnbegriffen  ju  tfmn,  fo  öerbient  bod) 
bic  ©eftaltungefraft  Skrounfrcrung ,  mit  melier  ben  roefen* 
lofen  ©ebilben  alle  3%?  ber  sPerjonlid;fcit  unb  inbioibuellflen 
Sebenbigfeit  geliehen  werben;  unb  nia)t  minber  erf?aunen&= 
rourbig  i]l    btc  Äunft  ber  bramatifc^en  Kompofttion,  meiere 


—     256     — 

auf  überirbifdiem  3?oben  unb  mit  einem  aü*egorifd)en  unb 
frmibolifaVn  ^erfonal  bod)  eine  jtreng  jufammenbängenbe, 
nid;t  allein  baä  ^ntereffe,  fonbern  fclbft  bie  Neugier  fpannenbe 
£>anblung  tyeryorjubringen  gewußt  l)at. 

SSorin  ber  SBorjug  von  (Salberon'e  ?luto$  v>or  benen 
bc$  Sope  be  33ega  befiele,  erbeut  fdjon  auö  bem  £>bigcn: 
er  liegt  in  ber  unglcid;  größeren  ßrtiefung  beS  3nM^/ 
in  ber  unttcrglcid)bar  feineren  £)urd;biibung  ber  Slltegorie, 
in  ber  ©rünblia)feit,  mit  roefdjer  ber  (Stoff  in  alten  feinen 
gafern  unb  big  in  feine  feinfien  23esicl;ungcn  lu'nein  bur$= 
brungen  ift.  SScnn  bie  UebcrlegenlKit  unfereg  £>id)ter3  über 
feine  üßorganger  im  SUigemcincn  auf  ber  auögebilbcteren  JhmfU 
form  feiner  ^Dramen ,  auf  ber  forgfältigeren  Verarbeitung  be$ 
ÜttatcriafS  unb  ber  geroiffen^aftcren  Grgrünbung  feiner  Soor? 
ttntrfe  berul;t,  fo  jeigt  ftc^>  bieg  in  ben  2(uto$  in  nod)  un* 
gleid)  ^oberem  90?aaf5c,  a\$  in  ben  Giomöbicn;  fogar  bie  »or* 
$üglicb;jtcn  grofmleidmamefpiele  ber  früheren  3?it  fbnncn  mit 
ben  minbeft  trcfftid)cn  ber  feinen  nic^t  in  bie  (Sdjranfen 
treten. 

3m  SUigcmcincn  I;at  (Salberon  bie  ifnn  »on  2ope  be 
33cga  überlieferten  llmriffc  be£  Sluto  aboptirt,  unb  roir  müf« 
fen  in  biefer  23e$iclntng  auf  bag  33anb  IL,  <&eite  393  ff. 
©efagte  jurütfroeifen.  £)ort  fann  man  aua)  fa)on  baä  vom 
£>id)tcr  angeroanbte  ^crfonal,  roenigftenS  in  feinen  fyoxty& 
gehalten,  rennen  lernen.  T>a$  bie  nämlichen  Figuren  f)auft'g 
roieberfe^ren,  baf  ficf>  fogar  gcroiffe  äöenramgen  unb  @eban= 
fenverbinbungen  roieberbolen ,  ttmrbc  bind)  bie  allen  3(utoS 
faeraincntafes  gemeinfame  $8cfriminung  ber  23cr£)errlid)ung  ber 
XranSfubftantiation  unycrmeiDlid;  ^erbeigefübrt,  benn  biefe 
£cnben$  mad;te  e$  jur  53cbingung ,  bafi  in  j'ebem  grobnieia> 
namefpiel    biefclbc   ©runbibee   au$gefprod)en   roürbe.   £>ören 


—     257     — 

»ir,  »aS  ber  Steter  fefbjl  in  ber  33orrebe  barüber  fagt: 
„3rgenb  ein  effer  £efer  möchte  eö  vielleicht  tabcln  »ollen, 
baß  in  ben  met'fku  biefer  2lutoö  biefefben  ^erfonen  vorfom« 
nten,  »ie  ber  ©laube,  btc  ©nabc,  bte  <Scl)ult>,  btc  Statut, 
ba$  3ubent£um,  baS  JpeiDcntl;um  u.  f.  ».;  bieg  aber  rea)ts 
fertigt  ftd)  baburdf) :  baf? ,  ba  ber  ©egcnjknb  immer  berfclbe 
t|t,bte  Stücfe  ftd)  and)  berfefben  Mittel  jum  3tt>ecfe  bebienen 
muffen;  nodp  mcl;r  aber  burdp  bte  (Snvcigung,  baß  btefelben 
oft  »ieberpoltcn  9Jiitrcf  boa)  ;ebce  9Pcal  auf  anberen  2öegen 
ju  anberem  3icU  gelten :  auf  biefe  2lrt  »irb  benn,  naety  metV 
ner  fcf)»act)en  (£inftcf)t,  biefer  £abel  ftcf>  vielmehr  in  25ittU 
gung  um»anbeln  muffen;  benn  bte  größte  £unft  ber  9catur 
befielt  barm ,  baf  fte  mit  ben  nämltcpen  ©runb$ügen  fo  viele 
verriebene  ©cftdpter  hervorzubringen  »ei§,  unb  natip  btefem 
SSorbifbe  möge  eS  benn,  wenn  au$  nidjt  als  eine  $unfi 
angefel)en,  fo  boäp  »enigflenö  entfdjulbigt  »erben,  baf  top 
auS  bcnfelben  s]3erfonen  fo  viele  verfefuebene  SlutoS  jufam* 
mengefejjt  l)abe.  —  Wlanty  ©teilen  »erben  einanber  ä^nltc^ 
gefunben  »erben,  aber  auet)  bte  Statur  bringt  manche  äfm* 
lietje  ©efidpter  hervor,  unb  »enn  fcfyon  bieä  einen  £abel 
juruefroetft,  fo  mu§  noöp  funjugefügt  »erben,  baf?  bergleictycn 
©tücfe  nur  einmal  im  %al)ve  aufgeführt  »erben  unb  ba§ 
3»ifcfjen  mantfpen  von  ben  in  biefem  erften  SSanbe  beftnb* 
Iia)en  2luto8  ein  3tt>»f$cnraum  von  me^r  afö  J»anjig  3af)« 
ren  liegt;  ber  (£inbrucf,  ben  fte  Ui  ber  buref)  fo  lange  ^nU 
räume  getrennten  Darftettung  beroorbrac^ten ,  »ar  ba^er  ein 
ganj  anberer,  als  ber,  ben  fte  je£t,  in  bemfelben  53anbc 
vereinigt,  be»trfen  fönnen.  —  (Einige  ©teilen  »erben  viel* 
leicht  dvoa$  matt  erfdpeinen,  »eil  baS  Javier  »eber  ben 
Söobüaut  ber  üftufif,  nodj  ben  $on»  bes  50cafcf)inen»efen3 
»iebergeben  fann,  unb  e$  tfl  t>efyati>  nöt^ig,  baß   ber  2e* 

@efd>.  b.  fit.  in  Spanten.  III.  53b.  17 


—     258     — 

fer  ftd;  mit    feiner   Ginbilbungstfraft   biefe  3ut£atcn  fcjnsu* 
benfe." 

<2aIberon13  33cf)anblimg3weife  bcS  ?(uto  im  (Sin^clnen 
wirb  man  am  heften  au3  ben  fofgenben  $$a\t$iti>txfiäflm 
von  einigen  berfefben  erfepen.  £)ie  £oaö,  wcld;c  laut  ber  2tn* 
gäbe  be$  £crauvgebcr3  nur  sunt  S^cil  von  Galberon  fcISft 
£emi£rcn  unb  meprentpetfö  feinen  für  baä  33crfiänbm(j  notp* 
wenbigen  3ufammen|)ang  mit  bem  folgcnbcn  Studie  paben, 
Werben  babei  fügtid)  aufkr  2Itf)t  gelaffen. 

El  pintor  de  su  deshonra.  (5tn  3Iuto,  baö  fic^> 
fd;on  burd)  fetnen  £itcl  bem  gleichnamigen  £raucrfpicl  gegen* 
üOcrftcKt  unb  aud)  in  feinem  3"Dalt  «iele  33ejiepungen  ju 
bemfclben  barbictet.  £>a3  Stiid  wirb  burd)  einen  Vrad;tvottcn 
Monolog  Sucifer'S  eröffnet.  <2r  fteigt  burd)  ben  Sd)lunb  eincg 
2)rad)cn3  empor  unb  ruft  tic  ©cpulb  aug  einer  büfleren 
gelfenpöblc,  welche  fie  bewohnt,  pervor.  %l$  bic  ©erufene  nao) 
feinem  23eget>rcn  fragt,  er$df>lt  er  bie  ©efd;id)te  feinet  Stur* 
je3,  wie  er  jur  Strafe  feinet  #o(#mutpcö  in  baä  dlcify  ber 
ewigen  ginfternif?  verbannt  worben  fä.  (£r  fpria)t  in  2Ö«w 
ten  fer  SSerjweiflung  von  feinem  #a£  unb  feinem  -Weit» 
gegen  ben  SBcltfdjöpfcr,  ber  tpn  fo  tief  gebcmütf;igt  unb  ben 
er  unter  bem  23ilbe  cineö  großen  ÄünfUcrS  unb  2Berfmeifter$ 
barfMt;  weiter  crjaplt  er,  voie  biefer  Äünftter  bamit  uingcpe, 
eine  ©efWt  unb  ein  Slntlifc  nad;  feinein  23ilt>e  ju  malen, 
nadjbem  er  fa)on  fed;S  Sage  fang  an  einem  großen  unb  Wims 
bervotten  ©emdlbe,  ber  Schöpfung,  gearbeitet  fyabe,  ber 
ficbente  Sag  foüe  nun  baä  gan$e  2Berf  voüenben;  bie 
Scpulb  möge  if)m  £>ü(fe  leiten  ,  bamit  bag  SSilb  jerftört 
werbe  unb  ber  £itnftter  ben  tarnen  beS  „SDfalerä  feiner 
Staube«  verbiene.  Die  gdjulb  verfprid)t  ibren  23eiftanb,  unb 
93eibe  fd)[eid)en  fia)  in  bie  ©erfftatt.  Stauncnb  unb  troö 
ii;re£  Jpaffeg  boa)  mit  @j)rfur<$t  betrauten  fie  baö  ©emälbe; 


—     259     — 

baS  33ilb  ber  9tefjre  unb  ber  9f?e6e,  afö  Slnbeutung  be$  fürtf^ 
Kgen  «tacramentö,  marfjt  fte  erbeben,  unb  alö  ftc  ©cräufc^ 
(jörcn,  verbergen  ftc  fttf)  tu  ben  ^Blättern  eineö  23aumeS.  ©er 
^Dealer  erfetjeint  unb  beginnt  bie  Slrbcit,  mdbrenb  btc  Unfcfyulb, 
bie  28eiöt)eit  unb  btc  ©nabe  t'^m  bte  färben  retten  unb 
einen  ?obgefang  anftimmen;  a\$  ba3  2öerf,  ba£  Grbenbilb  beS 
^Weiften?,  voltenbct  ift,  t)aud)t  er  tf)m  5lt^cm  unb  ?eben  ein, 
unb  bte  neugcfcfyaffcnc  menfd)lid)e  9catur  fntet  »or  it)rem 
(Schöpfer  nteber.  2)tefer  übergibt  if)r  bte  ^perrfc^aft  über  bte 
ganje  «Schöpfung  unb  legt  if;r  nur  ein  3Scr6ot  auf,  ba$,  bte 
gruct)t  ttom  33aume  ber  Qnrfenntntf}  $u  genießen.  £)ie  junge 
,£>crrfd)crin  ber  2Bclt  Weiht  nun,  umringt  t>on  ber  2Bet'3l)eit, 
ber  Unfdmlb ,  ber  ©nabe  unb  betn  freien  Söilien ,  jurücE  unb 
fdjilbert  in  einer  t)errficf)en  ^ebe  bte  2£unber  ber  fte  umge* 
benben  (Schöpfung.  3u  ifjr  freten  in  SSerffcibung  Suctfer  unb 
bte  ©d)utb,  unb  fud)en  fte,  naci)bcm  fte  juerft  ben  freten 
Seilten  beftodjen,  burd)  tf)rc  hieben  ju  betören;  bte  (Scfjutb 
fjolt  bte  verbotene  $rud)t  gerbet  unb  ber  freie  Söitle  reidjt  fte 
ber  menfdjlid;en  9catur  jum  ©enuffc;  SöeiSljeit,  Unfd)utb  unb 
©nabe  tfmn  @mfprad)e ,  aber  bte  t&fywa&e  folgt  if;rcm  ®e« 
lüfte ;  ba  »erbunfelt  ftd)  bte  £uft,  bte  (ürbe  tfttrtt,  bte  ©cfjön- 
t)eit  beS  ^ßarabiefeg  tft  entffcltt ,  bte  göttlichen  ©efpielen  ent* 
fliegen  unb  bie  ©efallene  roirb  tton  Sucifcr  als  feine  ©clattin 
fortgefliegt,  (So  fiel)t  benn  ber  heiler  ba3  fc^önfte  2Serf 
fetner  Shtnft  entjMt  unb  befteef  t,  unb  ruft  in  l)ciliger  Trauer : 
„D  bu,  bie  id)  ju  meiner  SBraut  au$ermdt)ft,  f)dtte  iä)  Mä) 
nie  fo  fd)ön  gemalt,  fo  mürbe  ict)  j'eijt  nict)t  9J?ater  ber  eige* 
nen  Sdjanbe  pei§en!  Unbanfbare,  um  meines?  gröften  gein* 
beg  millen  tterfdffeft  bu  mid)  ?  D  ftcrblicfyer  üftenfd;,  fiel)'  an 
ber  5Ingft  meiner  Siebe,  me(d)en  Kummer  bu  mir  bereiteft, 
menn  bu  biet)  "oon  ©ott  entfernft;  benn  menn  ©Ott  je  roeint, 

17* 


—     2(50     — 

fo  tfr  c$  aus  Jammer  um  eine  verlorene   Seele!    Slfcer  wa6 
ffage  td;,  ba  meiner  (Epre   bfc  Siafyc  anliegt?  Sreulofc,  fo 
nuvjcft  tu   beim  fein  Sßajfer  trinfen,  aI6  ba$  beniet  eigenen 
3af)ren;  fo  mögeft  bubas3?rob  ber  ©^tnergen  effen  unb  im* 
ter  ©$merjen  ßinbet  geMven!   2>fe  2BeIt,  baö  33ctt  beineg 
Gjicbrudjeg,  will  ia)  ^erfrören;  bie :  SGBoIfcn mögen  n)ren @#oofj| 
auftbun ,  btc  Wecrc  ibre   ©amtne  fprengen ,  um  fte  31t  ver* 
uferten!"   Wan  Jjört   (Erbbcbcn    unb   £5onncra/roü   unb   baS 
©etöfe  ber  JjereinBredjenben  3ünbfhttb;  $wff([jenbrein  ertönen 
btc  Sammcrrufe  ber  (Erbe:   „(Mannen ,  £)crr,  (Erbarmen  ! " 
T)ic  menfa)Iid)e  9?atur  tritt,  Vor  ben  ftttrma/veitfdjten  SBetten 
ftt'cfcnb,  auf;  btc   (Erbe  bietet  ü)r  auf  ben  b,öc|ftcn  6vt£cn 
tßrer  5?crgc  einen  3n[Tud)töort,  aber  btc  SBogen  freiem  böf?cr 
unb  broljen  fte  unter  beut  £)of)nc\eIcid;ter    ?uct'fer13  unb  ber 
Sd)u(b  ju   verfä)Iiua,en.   ©a    wirft  ber  ©$fyfer   ernarmenb 
ein  ^olj  in  bie  gfutl),  „33rud)ftücf  einer  röunbetoaren  5Jrebe 
unb  üöorotlb  eines  anberen  #ofäe$,  baS  einft  bie  2x?eft  retten 
Wirb;  benn  gvtJtfc^en  ber  (Efjre  beö  9)ienfcb,cn  unt  ber  ©ottcS 
tfr  ber  Untcrfcrjteb,  bafj  bie  eine  ftdt)  rdd;t,  fnbem   fte  tobtet, 
bie  anbere,  tnbem  fte  f  erjet^t.''  Die  QSeft  unb  bie  menfd;[id;c 
Statur  fdnvtmmen  ,  bag  rettenbe  #013  umffammcrnb,  an  baS 
£anb,  ba3  wieder  auö  ben  ftd)  ioertoufenben   ©ewäffern  fjer; 
vortritt.  3#nen  folgt  btc  ©$ulb,  aber  fte  Mt  vor  ber  Ären* 
jeSfonn  be3  ^oljc^  jurücf,  unb   bie  mcnfd;lia)e  *ftatiir  fprt'cl;t 
3U  ü)r:  „?((mii  bu  in  biefem  Slnblicf  jenen  giriebenS&ogen,  ber 
ftdj  über  Rummel  unb  (Erbe  auSfpannen  wirb,  wenn  bie  \x>ci£e 
Taube   mit  bcin   Dh'venjröeige   erfc^eint   unb   ben  golbenen 
Sag  nact)  fo  fdmterjenretdjcr  dlatyt  verfänbigt  ?  ed)on,  biinft 
mieb,  bore  t'd)  bie  (Engel  einen  Subelcfcor  an  biefe  !)iininlifd;e 
Aurora  fingen."  3Son  oben   erfdjatft   ©efang   von   (Engefftini' 
men:  „fflufym  tent  Gerrit  im  £>immd   nur  triebe  ben  Sföen* 


—     261     — 

fcf)cn  auf  <5rben!"    Die  men  fd)lid;e  Natur   ftt'uimt ,  tue 

©nabc  fceS  $etrti  anf(cf;enb,  in  bcn  ©efong  ein,  aber  $üctfer 

unb  bic  ©c$utt>  i"urf;ni  fte   fefter  in   ü;rc    23anbe  ju  fdjlagcn. 

Der  göttlid)e  9)?alcr  tritt  nun ,  geführt  von    ber  ?fc6e ,  unb 

von  ben  bitten  ber  giepeuben  geiotft,  auf,  um  bic  ©eraubte 

511  crlofcn    unb  bt'c  9faa)c    an  ben   Zaubern  ju  »ott&rtngen. 

Die   ?tc6c   trägt  ein    Äreuj    perbet ,  ber  S0?afer  verbirgt  fia) 

fn'uter  bcmfclbcn  unb  befreit  bic  (befangene,  inbem  er  Kneifer 

unb  bie  ©cfmtb  feur^   emcn  ®^up  ju  33oben  ftreeft.  „<8ic£ 

£ier  —  fprid;t  er,  auf  ba$  ^reu$  beufeub,  ju  w  ©eretteten 

—  wie  viel  beine  greinen  bei  mir  vermocht  t;aben  unb  roie 

icf)  nun  Dem  ©emätbe,  wcfd)t'3  mir  ber  Dämon  unb  bie  ©i'tnbe 

bcficrften,  feinen  erften    ©(ans  wiebergebe,  inbem  td;  e£  in 

biefer  Duette  wafd)e!"    SDtan   erblicft  eine  Duette  mit  fieben 

©trafen  (ben  fteben  Sßunben);  an  if)r  fielen  bie  ©nabe,  bie 

$£eityeit  unb  bie  Unfdmlb  unb  rufen  ber  (Srlöften  ju:  „fomm 

in  unfere  ?(nne  jurücf!  2Öir  erwarten  bi$  an  biefer  Duette !" 

Dbglcid;  ^um  /tobe  getroffen,   ftüfrert  bie  (Scfmtb  frod;  fetfe: 

„9)cag  bie  Gürbfünbe  aud)  in  biefem  Skbc  getilgt  werben,  mir 

bleibt  boa)  nod;  9caum,  bid;  ju  befriegen;"  aber  ber  SWater 

erwiebert:   „?(iia)    bagegen   ifl    ein   Mittel!  ©e£t  (;ier  ba$ 

©acrament,  ba$  SJfpjlertum  ber  SOtyjlcrten ,  ba$  Söunber  ber 

SSunber!"   tfuetfer  unb  bie  ©cfjulb  füllten  im  £obe$trattwf 

unb  bic  mcufd)li$c  9tatur  fnict  anbetenb  vor  beut  %üer\)eü 

ligften  nieber. 

La  Ccna  de  Baltasar,  nad)  Daniel  5,  5.  Diefeö 
wunberbar  tie f finnige  unb  bod;  ^ugleid;  in  feiner  äußeren  Gnrfdjet* 
nung  auf  große  t^)eatratifd;e  SBirfung  berechnete  2(uto  beginnt 
mit  einer  Untcrrcbung  jwifa^en  Daniel,  ber  ba£  @eriä)t  ©ot= 
tee  repräfentirt,  unb  bem  ©cbanfen,  ber  aU  SRarr  unr 
spoflfcnreifscr  crfa)eint.    Daniel   fcfyilbert  flagenb   unD  jürnenD 


—     262     — 

bte  <8d)tnacf),  bie  baö  2Solf  ©otfcö  in  ber  33abi)Ionifrf;en  ©e- 
fangenfdjaft  erbulbe ;  ber  ©ebanfe  aber  crja^lt  ifnn,  wie  33cl- 
fa£ar  ficf>  f)cute  mit  ber  großen  Königin  be6  Drtentö,  ber 
^bolatrie,  vermähle.  £rompetenftöße.  Äönig  23elfa$ar  tritt  mit 
ferner  ©atttn ;  ber  Gntclfcit ,  auf  unb  empfangt  bte  sroeite 
©cmafjlin,  bte  in  pomphaftem  3uge  erfcfyeint.  (Jitelfett  unb 
^bolatrie  fdjroörcn  ü)m  breite  unb  fagen  ifnn  ü)re  «Ipiilfe  ju, 
bamtt  er  fia)  über  alle  Jtönige  ber  ($rbc  ergeben  unb  ben 
S3au  be$  £T;urm$  oon  SBabel  oollenben  fönnc.  „20er  —  ruft 
ber  t>on  feiner  ©röße  Strunfene  —  roirb  bte  9ce£e  fo  fü§er 
Umarmungen  trennen,  roer  meinem  Unternehmen  (Sinfjalt  ttyun  ?" 
£)a  ruft  ©aniel  mit  £)onncrfh'mme :  ,/Die  £anb  ©otteä!" 
33clfat$ar  roiü  ben  freien  9febner  mit  bem  ©a)rocrte  ju  33o= 
ben  ftreefen,  aber  er  vermag  nid)t3  gegen  ben  ©  enteilten  bc$ 
£>errn,  unb  gcf)t  in  ohnmächtigem  ©rimme  ab.  2)anicl  ruft 
auö :  „20er,  o  ©cf)öpfer  bc$  £age$,  roirb  beine  9?ad>e  über- 
nehmen?"  £>a  erfd;eint  ber  £ob  aU  jugenblic^er  bitter  m 
voller  Lüftung  mit  bem  ©djmerte,  unb  melbet  ftd)  jum  ätoll* 
ftreefer  ber  ©erid;te  ©otteg;  aber  Daniel  trägt  i$m  auf,  oor 
31u3f  Urning  beS  Urtfjet'13  ben  $önig  erft  jur  Sufje  ju  mah- 
nen. £>er  £ob  roenbet  ftc|>  an  ben  ©ebanfen,  unb  biefer  füprt 
ü)n  in  einen  ©arten,  mo  23elfa£ar  mit  feinen  beiben  ©ernaf)* 
linnen  fd;roclgt.  6$  folgt  eine  bemunberungömürbt'ge  ©cene, 
in  welcher  ber  STob ,  an  ber  £>anb  beö  ©ebanfcnö ,  wie  ein 
<£d;atten  funtcr  bem  Könige  einf;erfd)leid;)t  unb  it)tn  mafmenbe 
entfc^cnooüe  Söorte  juflüjtcrt :  „£)u  bift  Staub  unb  mirft 
gum  ©taube  jurüdfef;ren  !"  Der  ©ebanfe  um(n'ipft  ben  23el> 
fa£ar  unb  fudjt  tyn  bur^>  feine  ^offen  ju  jerjtreuen;  aber 
felbft  in  feine  Spaße  mi\d)t  fta)  bie  fürchterlich  mafjncnbe 
©timme.  Um  baS  ©d)rcdgebifbe,  baö  ü)n  quält,  ju  ocrfd;cu* 
d)en,   flüchtet   ber  Äbnig  tu   eine  9iofcnlaube;   bie  3bolatrie 


—     263     — 

wiegt  ibn  in  tf>ren  Sftmen,  unb  bie  Grttelfett  fud;t  jfri  burrf) 
füf?e  ©efängc  31t  erweitern,  bi$  ber  Srautbete  entfd)Idft.  „©0 
—  fprid;t  2)airfrf  —  gibt  ftd;  ber  9)?enfd)  forgloö  bem  ©$lum= 
mer  (n'n,  ofme  31t  bebenfen,  baf?  er.  jeben  Xa$t  we  nn  er  fdjläft 
unb  ermaßt,  fh'rbt  unb  wieber  geboren  wirb,  obne  ju  erwä* 
gen,  baf   ber  !£ob   ifm  in  jebem   ©Plummer  an  ben  legten 
mafjnt."  2Bäf;renb  be$  @a)lafe3  fudjen  bie  ^bolatrie  unb  bie 
ditelUit  ben  ^önig  x>on  neuem  §u  betören,  unb  e3  erfc^eint 
auf  ibr  ©efjetf?  eine  eherne  ©tatue  33elfa$ar'$,  bte  tn  einem 
Tempel  yercbrt  wirb;  2>äniel   aber  sättigt   ba&  33ilb,  mit 
Donnerftimme  ju  fprec^en:    „Deine   ©ö£en  ftnb  tfon  9J?en* 
f^enfmnb  gebilbet  unb  ta)  füll  btr  ba£   ©erio)t  be3  ©tuen, 
unenblidjen  ©otte£  wfunben,  wenn  bu  nia)t  23uf5e  tbuft!" 
53ei  bt'efen  Söorten  wrfinft  baS  £raumgebifb,  unb  3Mfa£ar 
erwacht  mit  bewegter  unb  gnr  9?eue  gcfh'mmter  ©ec(e.  33a(b 
jebod^  faßt  er  wt'eber  tn  ben  früheren  ©inn  jurüd,  unb   bte 
Sbolatrte  unb  bte  ditelfcit  orbnen  ein   glänjenbeö  ©afhnaf)! 
an,  bet  bem  au6  ben  I;eth'gen  ©efäfen  bcö  SeftjwafcS'empelS 
ge$cd;t  werben  fotf.  Siefeö  5D?abl  wirb  mit  ben  itypigjten  unb 
reichen   garben   gefepbert.    SBctyrenb   SBelfafjar  mit   feinen 
©enoffen   unb   ©enofftnnen  fd;wclgt  uub   fcftlidje  50?uftf  er* 
fd)aüt,  mtfe^t   ftcf)  ber  £ob  unter  bte  Wiener  unb  fuc|)t  ben 
^öuig  nochmals  jur  33eftnnung  ju  bringen;  aber  feine  ©ttmme 
verfallt  in  Dem  lauten  ©etöfe  be$  geftcö.  9cun  tft  bte  grifl 
abgelaufen;  ber   £ob   reid;t   bem    33elfa£ar  51t  trinfen,  ein 
Donncrfdjlag  erfd;atft  unb  eine  rieftge  £>anb  jkeeft  ftd)  bemr 
unb  )d)vtibt  flammenbe  SSBorte  in  unbekannter  ©praa;e  an  bie 
Sanb.  Der  ^önt'g   fragt  nadj   ber  SSebeutung  ber  3(tä)™, 
aber  alle  3ungen   "oerjtummcn.  Da  tritt  Daniel  f>ert>or  unb 
fpria)t:    ,/jtt)   will  btr  ben   ©inn  bet  SOSorte  erflaren;  fte 
f)eifjen :  beine  £age  ftnb  gejagt,  baö  Wlaa$  beincr  ©$ulb  ijl 


—     264     — 

voll,  tonn  tu  £aft  He  ©cfdf?e  beg  .£>errn ,  bte  für  ba$  f>c  * 
ligfte  bcr  Sacramente  aufbctrxif;rt  flnb,  mit  freäjer  #anb 
entweiht;  bct'n  9tctc^  rotrb  ftürjen,  fo  röte  bu."  £>ie  ©enoffen 
beö  ftejteS  entfliegen,  33elfa£ar  ftnft  vernietet  $u  53oben  unb 
ber  5Tob  gffct  ifnn  ben  9tcft,  intern  er  ruft:  //Solchen  £ob 
fltrbt  ber,  ber  baS  Sßlafyl  be£  Jperrn  mit  fünbigem  #er$en 
geniest  unb  fo  ba$  (jctltge  ©efä§  entroeit;:."  21m  Scfjluffe 
tritt  bie  33ejiel)ung  be£  21uto  auf  baä  Sacrament,  roofiin  frei* 
lief)  fd)on  bura)  baä  ganje  Stücf  gesielt  rourbe,  ffar  f;erv>or. 
3bolatria:  ,,3a)  crroaä)c  roie  au3  fd)roerem  Traume.  £) 
roer  jenes  l;eilige  Zifyt  beS  ©nabengefe|$eg  fef;cn  bürfte  !" 
Daniel:  ,/2$of;lan  beim,  afö  *ßrop&et  jeig'  id)  bir  tiefen 
%i}fy  in  ben  ^eiligen,  mit  33rob  unb  2ßein  befe£ten,  21Itar 
umgeroanbelt."  5)?an  erblicft  $cld)  unb  #ojtie,  unb  bie  tyo» 
latrie  fniet  an  bem  Slltar  nieber. 

El  divino  Orfeo.  Der  ftiirft  ber  ginfternif}  erfd)eint 
alö  ßorfar  auf  einem  fa)roar$en  Sd)tffe,  baS  tton  bem  9?eibe, 
alö  Steuermann,  bura)  bie  Seilen  beS  £etl;e,  beg  gluffeS, 
ber  fiel;  5roifd)en  bem  @f)ao3  unb  bem  51bgrunte  befmt,  gelenft 
roirb.  Sein  3roecE  ift,  bie  menfa)lid)e  9catur,  bie  nod) 
nid)t  geboren  ifl,  beren  fünftfge  ©eburt  er  aber  ttorauefiefjt, 
in  feine  ©efangenfdjaft  $u  bringen.  ^31ö£iid)  bria)t  "oon  oben 
eine  fanfte  üfluftf  in  baö  ^citt)  beS  <£c^recfenö  hinein,  ffllan 
erblicft  eine  ^immelöfugcl  unb  in  ü)rer  Witte  ben  göttlia)en 
£>rpl;eu3,  eine  i'eier  in  ber  £>anb  ^altent,  ju  feinen  güfjen 
bte  fieben  Sage  unb  tie  menfa)lta)e  9?atur,  in  Schlaf 
wrfunfen.  Drpl^euö  beginnt  ju  fingen  unb  werft  bura)  feine 
Stimme  bie  Sd)lummernten.  Der  erfteStag  erf;ebt  ftd),  eine 
garfei  in  ber  J^anb  (jaltenb  unb  bie  9caa)t  crleua)tcnb,  ber 
jroeitc  bie  ©eroaffer  son  bem  ffieftfante  tfm'fenb,  ber  trifte 
2Mumenfrän$e  unb  grüdjte  tragent.  Sultyt  fd)(oigt  tie  menfa)- 


—     2G5     — 

ltd)e  yiatuv  bie  2lugen  auf  unb  fntct  banfenb  ttor  bem  Schöpfer 
nfeber,  bcv  fte  auä  bcm  ^h'cOtfein  tn'g  Sein  gerufen;  ber 
vjöttftcfjc  DrpfteuS  üoerträgt  tf?r  bte  $errfcf>aft  ber  Cürbe  unb 
ergibt  ftd)  bann  in  ben  Sinnen  be£  ftebenten  £agc3  ber  9M;e. 
£)ie  ^uminefefugel  fdjliefit  ftcf)  wieber.  £>er  gürfl  ber  gtnfters 
nifj  £ört  tn  ohnmächtiger  2Sutl),  röie  bie  neugeborene  Schöpfung 
bte  menfd;fia)c  -ftatur  bura)  ein  Soblteb  feiert,  ruft  ben  gei^r* 
mann  Sharon  unb  überträgt  ifnn  bie  £errf$aft  über  bie  fa)Watv 
jen  ©ewäffcr,  mit  bem  23efei)(,  deinen  fjinüber^ulaffen ,  opne 
ü)n  feiner  £errfd)aft  $u  unterwerfen.  Gsr  felbft  nimmt  eine 
Söerffeibung  an,  in  welcher  er  bie  Wenf^cit  ju  verführen 
£offt.  9J?an  wirb  in  bag  ^arabieS  tterfc^t,  wo  bie  fteben  £age 
ftd)  unter  ©cfang  unb  %w\%  be$  neuen  <Setnö  erfreuen;  bie 
menfa)Iia)e  9catur  tvitt  fn'n$u  unb  ermahnt  fte,  ipreS  3cf>öpfer3 
ntd;t  §u  yergeffen,  worauf  %ik  eine  £t)mne  sum  Öobe  beg 
$öa)jten  anjtimmen,  bie  an  Sdjwuug  unb  G?rpabem)ett  mit 
ben  fdjönften  ber  ^pfalmen  wetteifert.  Unter  fte  mifdjen  ft$ 
ber  gürjt  ber  ginfterni^  unb  ber  9?et'D  in  ©ärtnertraa)t,  unb 
fg  gelingt  tarnen,  bie  menfc|)fia)e  fftatur  511  betören;  fte  läßt 
ftd)  tton  ifjnen  bei  <&tite  führen  unb  jum  ©enuffe  bee  oer* 
botenen  Slpfcfö  überreben.  $aum  §at  fte  batwn  gefofret,  fo 
wirb  fte  »on  namentofeu  ec^merjen  befallen,  unb  ffagt,  bafü 
bie  ganje  «Schöpfung  *>or  u)r  umgewanbett  fei;  bie  Sage  jiel;en 
an  i^r  vorüber,  aber.  i>er  eine  trägt  ftott  ber  gacfel  ein  glam* 
menfdjwert,  ber  anbere  ftatt  ber33lumen  £>ijteln  unb  Dornen, 
unb  hinter  jcbem  folgt  ber  9?etb  tn  'oer'öielfältigter  ©eftalt 
unb  in  bem  fc^warjen  9D?antel  ber  -ftadjt.  Die  inenfd)Iid)e 
9?atur  ftnft,  von  Jammer  überwältigt ,  of)nmäcf)tig  51t  SSoben, 
unb  ber  gürft  ber  ginjternifj  bemächtigt  ftcfj  t'^rcr,  fte  in  fein 
fipgifdjeS  9Wa)  fortfetyleppenb.  2>a  tvitt  ber  göttliche  £)rpt)eu6 
auf,  Jiört  wn  ferne  bie  ©cfnuerjengrufe  ber  llngfüdfidjen,  unb 


—     2G6     — 

be frf)lief?t ,  fte  51t  befreien.  9D?an  fief;t  ü)n  in  bag  9teicf)  ber 
fstnficrntf5  fnnabfteigcn,  eine  mit  bem  ®reuj  gefdjmücftc  £>arfe 
tragenb  unb  ffife  lieber  ftngcnb.  Sharon  verweigert  tym  ben 
Ucbergang,  ber  feinem  £ebenben  \>erftattct  werbe;  CrpDcuö 
ruft:  „<eo  tobte  mid),  id)  fkrbe  freiwillig!"  unb  (Sharon  gibt 
ifmt  ben  töbtlid)cn  ©tretd),  ftnft  aber  jugleid)  felbft  jlerbenb 
nieber,  inbem  er  ruft:  „@o  liegt  ber  £ob  befiegt  ju  betnen 
güfjen ;  fdjrcite  nun  über  meine  2ct$e  fnnweg  in  baä  ftnflere 
dleityl"  Der  pimmlifdje  £elb  Ragt:  „«Kein  ©Ott,  mein  ©ort, 
fo  $afl  bu  mid)  wrlaffen  !"  w%enb  ü)n  ber  £obe$nad;en  an'ä 
jenfeitige  Ufer  tragt.  Donner,  SMtfc  unb  Grbbebcu.  Die  £age 
eilen  jammernb  Ijcrbei,  inbem  ftc  ben  fernen  (ben  greitag), 
ber  obmnaa)ttg  51t  53oben  gefunfen  ift,  umringen ;  plö£lid)  aber 
werben  t^re  klagen  burd;  einen  greubenruf  unterbrochen. 
Drp^euö  fommt  in  bem  fd)War$cn  ?tac^en,  auf  beffen  9)?afte 
ein  ßreuj  ruf)t,  jurücf  unb  fingt:  «Öffnet,  tyx  Aufenthalte  ber 
Trauer ,  bie  Siegel  unb  Sd;f öffer  eureö  büfteren  üerferg  !" 
3u  feinen  güfen  fdjmiegt  ftcf)  ber  befiegte  Xob,  fn'ntcr  tfnn 
aber  folgt  (Juribiec,  bie  befreite  mcnfd;Iid;e  9?atur,  in  einem 
anberen  <5cbiffe,  auf  welchem  ber  fünfte  £ag  (Donnerstag) 
baö  Sacrament  fpenbet.  Unter  greubengefangen  ber  Grrlöften 
gleiten  benn  bie  beiben  gaprjcuge  bem  Stufcnt^altc  beg  eroigen 
§rieben$  entgegen. 

La  V i d a  es  s  u  e  il  0 ,  baö  Ceben  ift  £raum ;  ein  aüe- 
gorifc^rcligiöfeö  ©cgenfUicf  ju  ber  gleichnamigen  berühmten 
Comöbie 8l).  Daö  Sluto  beginnt  mit  bem  erften  SKoincnt  bcö 
fid;  entwicfelnben  ßbaoS.  Die  ttier  (Elemente  freiten  um  bie 
$rone  ber  2öcltf;crrfd)aft ;  bie  VJlatyt,  bie  Söeiö^et't  unb  bie 

81)  93er$jl.   v.  i>.   aJialä6m-g'ö    23ovreDe   $u   fein«   Ueberfegutuj   bed 
ßalberon. 


—     267     — 

Ziehe  aber  gebieten  tfmen  ^ufte,  worauf  fte  fta)  unterwerfen 
unb  einen  £t;mnu6  jum  Sobe  ber  ©ottfjeit  anftimmen.  Waty 
beenbigtem  ©efange  nimmt  baö  geuer  aU  Sprecher  ber  Uebri* 
gen  baS  Sßßort  unb  bittet  ben  £errn,  einen  £errfcf)er  über 
fte  ju  befteüen.  £>a  fagt  bte  5D?ac|)t:  „2krnef)mt,  wie  id;  be* 
fd;foffen  f)abe,  ein  Sbenbilb  metner,  von  meinem  ©cijl  ent* 
werfen,  von  ber  Crrbe  geboren,  auS  bem  verborgenen  Werfer 
be$  9tt#tfctn8  tn'8  Sein  ju  rufen.  £)ic3  Söefen,  ber  9Dienfd), 
fei  euer  #err,  unb  bte  ©nabe  foll  feine  ®attin  fein;  fo  lange 
er  gütig  unb  gerecht  ift,  bienet  if;in;  wirb  er  (joffärttg  unb 
unge^orfatn,  fo  verfaget  i(nn  ben  £>ienft;  ©ewinn  unb  23erfuft 
liegen  affo  in  fetner  £anb;  fo  f)at  mir  bie  Ziehe  geraden." 
2)ie  (demente  geloben  ©efjorfam  unb  jtepen,  nod)inaf$  ben 
Sobgefang  anfh'mmenb,  im  ©efotge  ber  brei  Gngcnfdjaftcn  ber 
©Ortzeit  von  bannen,  um  hei  ber  Schöpfung  be6  9)?enfd)en 
mit^uwirfen.  Sobann  erfd;eint  ber  Statten,  als  Spmbol  ber 
Sünbe;  er  l;ört  mit  olmmad^tiger  2Sutf;  bie  aug  ber  $erne 
fjcrüber^aüenbe  Spinne  unb  befc^wört  bie  ©elfter  ber  Jpöffe, 
ft^  mit  tpm  ju  verbinben,  um  ber  £errf$aft  ber  2K>clt  nid)t 
auf  ewig  »erluftig  ju  ge^en.  yiify  lange,  fo  fingt  aud)  ber 
gürft  ber  ginjlerntf;  empor,  voll  Weib  unb  ©rimm  auf  ben 
9!J?enfdjen,  ber  jur  Seligfett  berufen  fein  foU.  3113m!  fd;en  wirb 
eine  gelfenf;öl;(e  ftc|)tbar  unb  in  ü)r  ber  Wlen\d)  mit  £f;ier* 
feüen  befielet;  vor  ü;m,  alö  Smnbol  ber  ©nabe,  bag  £ia)t, 
ba£  u)n,  eine  gacfcl  in  ber  £>anb,  erweeft  unb  in'3  ?cbcn 
einführt.  £)er  Schatten  unb  ber  Satan  verfd)Wören  ftcf),  ben 
Neugeborenen  ju  verberben,  unb  verbergen  fta)  aU  Schlange 
unb  23afili6f  in  ben  Räumen  unb  33fumen  beg  ^arabiefe^. 
9tun  folgt  eine  Scene,  jener  in  ber  Qtomöbte,  wo  ©tgtSmutib 
bie  erften  Jpulfcigungcn  ber  Höflinge  empfangt,  nid)t  unälmlid), 
nur  baf  (u'er  2lüe3  fpinbolifc^  ift.    ©er  $?enfd),  von  fönig- 


—     268     — 

liefern  (Schimmer  umgeben,  ldf;t  fitywn  reu  Crlementen,  feinen 
Söafaffen,  bjtlbigen;  unter  feinem  ©efolge  beftuben  na)  aua) 
b«  SJrrftanb  al$  ©reis  unb  ber  $&iÜ£  als  ©raeiofo,  beren 
jener  if)n  belehrt,  ba§  er  8 taub  fei,  biefer  aber  if;m  nid)t  ge> 
nug  t>on  feiner  <£>errlid;feit  5U  erjabjen  weif}.  2Bcü)renb  er 
prächtig  gefd;mücft  Wirb,  fa)leia)en  ftcf)  3?aft(iöf  unb  Solange 
in  ben  ©arten  ein,  unb  bte  (entere,  in  ©eftalt  einer  ©art* 
nerin,  fua)t  ü)n  sunt  ©enuf}  eine3  golr-gtdnjcnben  5(pfel$  511 
verführen,  bura)  ben  fie  tym  ben  23eff£  aller  Grfcnntnip  unb 
unBegranjter  9Jcaa;t  \>cr£etfjt.  Der  23erbicnbetc  will  ^greifen; 
ber  SBerflanb  wirft  ftd;  ibm  ju  güfüen,  ba§  tr  bie  $rua)t 
nt'djt  berühren  möge 5  aber  ber  9)ienfä)  ruft  ben  Sollten  ju  feiner 
£)ülfe  berbei,  unb  fd;feubert,  bie  Söarnung  ber  Elemente  über* 
J>örenb,  t>en  '-Berftanb  in  einen  2lbgrunb.  -ftun  ifit  er  bie  wx* 
botenc  gnid)t;  bre  ©ebirge  erbeben,  tic  Sonne  serbunfclt  ftdj, 
ber  Sd;attcn  ber  £(f>utb  I ö fc£> t  ba$  Vid)t  ber  ©nabc  aug;  ber 
9)?enfa)  bleibt  in  ginjternif;  jurücf.  Sr  ruft  vergebens  bie  (5rbe 
an,  Wftdje  flagt,  baf?  ü)re  rotten  9iofcn  511  blutigen  Dornen 
geworren  feien,  »ergebend  SBaffer,  Cuft  unb  geuer,  tic  ihn 
nur  jerftorenbe  glutf;cn,  21>inbjtöf;e  unb  5Mige  ju  bieten  f)aben. 
3u  bem  ^ammernben  treten  bie  5Wad)t,  bie  2öet'6f)eit  unb  bie 
?icbe;  ft'c  beraten  fid;  über  fein  2d)icffa(,  unb  fouunen  enblia)  ba- 
fu'n  überein  :  „2ßenn  (f  in  Sollte  in  Dreien  ijt,  wenn  bie  9Jcaa)t 
i^r  ©ebot,  bie  28etc(>ett  if;ren  gleiß  unfc  ric  Hebe  ü)re  £f)dtig; 
feit  oerwenret,  fo  c\ibt  ee  Sine  9>erfon,  bie  baö  Unjureid)enbc 
beö  93?enfa)en  ergangen  unb  bie  unenblidje  Sd;ulb  unenblid) 
füfmen  fann."  Der  üftenfd;  tfl  ttor  Sajmerj  in  33eftnnung& 
loftgfnt  wfunfen,  aber  tröftenbe  (Stimmen  umfpielcn  il;n  im 
Schlafe.  —  ^)k  nda)|te  ©cene  jcigt  il;n  »on  neuem  gcfeffelt 
unb  in  gelle  gefüllt.  (2rwaa)enb  flagt  er,  bafj  alle  #errlia); 
feit,  bie  er  gefel;en,  nur  ein  Xraum  gewefen.    X)k  Sa)ulb 


—    369    — 

fief)t,  ün\  ängfh'genb,  tym  jur  @ette;  mit  #ülfe  be$  roiebev* 
fefjrenben  Söerflanbeö  aber  unb  beS  Sßitlcng  ermannt  er  fiel), 
ba$  verlorene  ©lücf  tton  neuem  ju  fudjen,  worauf  ber  ©garten 
entflicht,  um  mit  bem  gürften  ber  gtnfternif?  neue  9?a'nfe  ju 
fa)mieben.  Darauf  feprt  bie  3Bet'gf)eit  alö  ^ilger  bei'm  9Wen* 
fepen  ein;  er  fingt  tfjr  fernen  Sammer  unb  bittet  um  33e- 
freiung,  bamit  er  eine  Qeimatf)  roieber  fucf)en  fönne,  bereit 
verlorene  ©eligfeit,  obgleich  wie  etn  £raum  hinter  t'pm  liegenb, 
tfm  bo$  röte  SBafjrbeit  quäle.  Grr  roirb  son  ben  SBanben  be= 
freit,  unb  fliegt  auö  gurdjt  ttor  bem  ©chatten;  bte  2öeiSl;eit 
aber  legt  feine  $effcln  an,  t'nbem  fte  faßt,  fte  motte  fta)  btefe 
23anben  fo  &ti  eigen  machen,  bäfi  bte  ©ünbe  fte  für  ben 
©cfutlbigen  (jaltc,  menn  fte  jurücffe^rcnb  fte  (bte  2öet'3fjeit) 
an  beS  ?0?enfc^cn  Stelle  mit  grobem  «Stoff  ber  mcnfa)lici)cn 
9catur  befleißet  ftnbe;  unb  fo  legt  fte  ftd)  in  ber  £)öf)le  nteber. 
©er  gürft  ber  gtnficrm'fi  unb  ber  Schatten  foinmcn  peran, 
um  ben  5D?enfepen  ju  tobten;  mie  bte  grua)t  etneS  53aumeö 
feine  Ucbertretung  gemefen,  fo  füllen  Stamm  unb  Bmetge 
eines?  anberen  33aume6  feine  ©träfe  fein,  ©ie  fragen  ben 
$tmmlif<$en  Pilger  an'g  Äreiij ;  fauin  aber  ifl  biefer  oerfefyic* 
ben,  fo  erbebt  bie  (5rbe;  ©Ratten  unb  ©atan  erf ernten,  men 
fte  getöbtet,  unb  ftnfen  tobt  ju  33oben.  ^Qcenfcfj,  23erfknb  uttb 
2ßi(le  eilen  gerbet  unb  feljen  bie  2ßciö£eit  am  ®reuje  fangen, 
bie  ftnfteren  ©elfter  ü)r  $u  güfien.  ©er  Pilger  aber  erftept 
■oom^obe  unb  fprid;t,  jum  ÜRenföen  geroenbet:  „Um  bief)  ju 
erlöfcn,  liefj  ity  mia;  ftatt  beiner  tobten  unb  gab  ©iefen  ben 
£ob;  unenblia)er  ©cfwfb  fyab'  id§>  fo  unenb(icf)eg  £>eil  bereitet/' 
£)a  erfreuen  aud)  bie  ^öllenmädjte  tton  neuem:  „öebft  bu 
mieber  auf,  fo  ermaßen  audj  mir  gu  neuem  ©roll;  benn  roie 
fonnte  ber  ?D?enf$  in  fetner  ©mibe  ©enugtpuung  geben?"  — 
„(5r  fonnte  eö  in  ber  ©nabe,  erroiebert  bie  2ßet3peit;  gegen 


—     270     — 

bie  allgemeine  WaM  beö  traurigen  (SvUfyiUt  reirb  e6  ein 
Clement  geben,  burd)  rock^cS  er  »on  ber  <5d;meUc  beg  T)a* 
feinS  ein  unb  baS  ganje  Scbcn  f;inburd)  ber  ©nabe  tfjeilljaftig 
»erben  farnt."  Unb  nun  naf)t  auf  ben  $uf  be$  i'id;tcg  baS 
2öaffer  mfi  einer  9)?ufd)elfd)aale,  um  mit  feinen  fd)önen  $fu* 
tf;en  bie  Sünbc  beö  (Srbgeboreneu  ju  tt'fgenj  jugleid)  aber 
ttcrOctjU  bie  (£rbe,  tn  2M;ren  unb  9fJc6en  ein  jroeiteS  «Sacra? 
nient  bar&uoteien,  burd)  baö  unter  bem  ©eiftanbe  ber  ©nabe 
bie  öefferung  bauernb  fei.  £>ie  JpöKcngeijler  entfliegen.  „D! 
tt>enn  aud)  bicfeS  Xraum  ift,  fo  lafft  inid)  nie  ermaßen  !" 
ruft  ber  befeltgte  Teufel),  unb  bie  9J?ad)t  befd)liif5t :  „Da  bu 
träumft,  fo  lange  bu  lebfl  —  beim  baö  Men  ift  Sraum  — 
fo  büf,c  nid)t  juin  feiten  Wlalt  ein  fo  fjobeS  @ut  ein,  fonfl: 
ftnbeft  bu  bid;  in  noa)  engerem  Werfer  roieber,  roenn  bu,  mit 
<3d)ulb  belaben ,  vom  legten  S£obegf<$(af  crtvadjfl  !"  din 
'Snumpfjgcfang :  „(£l;re  fei  ©Ott  im  Jpimmef  unb  griebc  bem 
ÜJ?enf$en  auf  @rt>en!"  &ef$ftegt  baö  ?(uto. 

La  Serpiente  de  Metal,  gegrünbet  aug  ba£  4. 
23ua)  9J?ofe,  Qtap.  21.  £)ie  Hebräer  feiern  mit  ©cfang  unb 
SEanj  tf)rc  Befreiung  au6  bem  3odj  SlegplptenS.  ÜWofeä  ruft 
ifmen  in  einer  einbringlid)en  9icbe  2ltfcg  in'ö  ©cbcidjtnif;  jitrücf, 
roaS  ber  £crr  für  ftc  getrau,  unb  ermahnt  fte,  ftanb^aft  im 
©lauften  an  ben  (£inen  ©ott  §u  beharren.  S)aö  33olf  ^erftreut 
ftd);  nod;  f)ört  man  au$  ber  $erne  bie  ^eiligen  ©efänge;  ba 
erfd;cinen  23e(fcpegor  unb  bie  Sbolatrte,  »ott  Sßutf)  unb 
9ccib  auf  bag  aueerroäftfte  SBolf,  au$  beffen  Witte,  wie  pro* 
pljcjcif)t  ift,  cmft  baö  Sßeib  f;cr»orgcl)en  fotfe,  baö  ber  33er* 
berberin  be£  SWenfdjengefdjfedjteä,  ber  ©erlange  ,s  ben  ftopf 
vertreten  unb  ben  Üftcfftag  gebären  werbe.  53eibc  fdnniebcn 
einen  $lan,  bie  Hebräer  ju  verberben,  roonad;  SBefy^egor 
ben   Jpeibcnfürftcn  Stmatef  tu  2ßaffen   roiber  fie  rufen,  bie 


—     271      — 

Sbolatrie  fte  jum  2IBfatt  von  ©Ott  Bereben  fofl;  unb  faunt 
fjaBcn  fte  ft$  entfernt,  fo  vernimmt  man  frinter  ber  @cenc 
©emurr  ber  Sfractiten.  T){e  fteBen  Effecte  (©tolj,  ©eij, 
2Öoüufl,  3orn,  ?Wb,  ©enufjfudjt  unb  £rägfjet't)  treten  in 
©effalt  von  Hebräern  auf  unb  fmbern  mit  ^PcofeS,  bafj  er 
fte,  fiatt  in'3  8anb  ber  2$erf)eifnmg ,  tu  bie  Sffiüftenei  geführt. 
$ricg$larm;  3ofua  fommt  mit  ber  S^fatrie,  bte  tpm  ben 
Bcvorßcf)enben  UeBerfall  beS  Slinalef  gcmelbet  fjat;  er  jtefjt 
in  ben  Äafltyf,  ^bolatria  aBer  tätet  |>cuc|)lerifcf),  tu  ben  ©lau* 
Ben  bcS  (Einen  @ottc3  aufgenommen  ^u  derben,  mag  ifjr  von 
9D?ofeg,  unter  bem  23orBef)alt,  fte  erft  naper  ju  vrüfen,  juge* 
ftanben  ttrirb;  £>er  ÄamVf  Beginnt;  SWofeS  unb  2laron  fte^cn 
jum  iperrn  ber  $cerfcf)aaren  um  ©t'eg;  23efpl;cgor  fiürjt 
fCte^crtb  ()erein  unb  verfunbet  bie  9?ieberlage  ber  Reiben,  unb 
Balb  er ft^ eint  aud)  3^fua  im  £riumv£$uaje.  (Sine  feurige 
SSolfe,  au8  beren  5f>?ttte  (EngelfHmmcn  erfctjatlen,  ftettt  ft$ 
an  bie  <Spi|e  be6  $cercö  unb  füprt  cS  burd)  bie  SOBüfie  ivei* 
tcr;  aug  einer  anberen  mirb  von  (Sngefn  9Jianna  geftreut. 
(31uf  ba$  33orBilt>licf)e  in  allem  liefern,  roie  unter  ben  3frae- 
liten  ba$  menfcf)licf)e  ©efd)letf)t,  unter  ber  feurigen  23oIfebte 
göttliche  ©nabe,  unter  bem  SKanna  baä  ©acrament  bc£  %U 
tarS  gemeint  fei,  Brauet  nid)t  aufmerffam  gemalt  ju  tver* 
ben.)  £ro£  biefer  offenBaren  3c^en  ^er  göttlichen  jpulb  aBer 
laffen  fta)  (Sjinjelne  aus  bem  SBolfe,  unb  juerft  bie  fteBen  2t  f* 
feete,  burd)  bie  Idolatrie  jmn  2l6fa(t  von  bem  magren  ©ott 
verleiten,  unb  verlangen  von  ?Iaron,  ba§  er  ü)nen  ein  ©Öften* 
Bilb  mad)e.  ^iu)t  lange,  fo  flef)t  ba6  golbene  ®alB  fertig  ba, 
unb  bie  23etf)örten  verfammeln  ftd§>  tanjenb  unb  ftngenb  um 
baffelBe.  3ugfeid)  erBltcft  man  im  £intergrunbe  auf  bem  ©ip* 
fei  einc£  53crgeö  9Wofe3,  bie  ©efe|e£tafcln  in  ber  \!panb;  er 
fteigt  l?eraB,  um  fte  bem  23olfc  ju  Bringen,  jerfc^mettert  aBer, 


—     272     — 

alö  er  wahrnimmt,  n>a$  tvaprcnb  fetner  2lbrocfnibcit  vorge* 
gangen,  ün  ©rimm  t>tc  eine  ber  tafeln,  bringt  mit  fscftia 
unb  2(aron  auf  btc  gö£cnbiencrifd)c  dlottc  ein  unb  mad;t  t'bre 
?(nfüprer  nieber.  £>ic  tyoUtric  unb  33elpI;cgor  •  fcpcn  ftd;  fo? 
mit  abermals  beftegt,  ftnnen  auf  neue  Mittel,  bic  Sfraeftten 
$u  "oerberben,  unb   füllen  bte  Söüftc  mit  feurigen  ©drangen, 
beren  33tffc  Alranfpeit  unb  £ob  erjeugen.  X)te  Jpcbracr,  unter 
tpnen  bte  Effecte,  ftürjcn  einer  nad)  bem  anberen  verwuubct 
unb  blutenb  herein,  unb  fiepen  ©Ott  um  ©armperjtgfett  an. 
£>a  crfd;eint  £0?ofcö  x>on  neuem  auf  bem  Qh'pfel  beS  33ergcö, 
tu  ber  einen  £>anb  bte  ©efefcestafem,  in  ber  anberen  bag  23t'lb 
ber  epernen  ©erlange  an  einem  <&tahc,  unb  fpriept:   r/t&dyn 
über  eudj!  2)er  £>err  pat  ftep  eurer  erbarmt  unb  tt>iö  eudj 
jetgen,  bafi  feine  ©nabe  gröfjer  ifi,  afö  euer  Unbanf.  dx  be* 
fteplt  mir,  btc  ©erlange,  bte  an  btefem  mpfterienreiepen  unb 
munberbaren  ^ofje  peingt,  vor  cuep  aufsuriepten,  auf  ba§,  wer 
fte  anbfieft  tton  ben  SBiffcn  jener  anberen  ©drangen  genefe. 
(4.  33.  9J?ofc$,  21  ,  33 er3  9).  —  „mev  wie  fann  eg  fem, 
fragen  23efypcgor  unb  ^bolatrte,  baf?  baS  23ilb  einer  ©erlange 
ben  33ifj  ber  wirflicpcn  peile?"    »Qu  ©ünbe  —  erwiebert 
5Ö?ofc^  —  tft   ein  ®ift,  ba$  ^)crj  unb  ©eete  tterbirbt;  wer 
aber  ben  son  ber  ©erlange  ©cbtffenen  peilen  will,  muf,  opne 
felbjt  an  ber  ©ünbe  £pcil  gu  paben,  bte  ©ejlalt  bc3  ©ün* 
berö  annehmen."  Unb  nun  erfepeinen  lieber  bte  beiben  2öol= 
fen  von  wrpin,  beren  eine  bem  £eere  burcp  bte  SBufle  vor* 
anjog,  bte  anbere  5D?anna  regnete.  ^34>  —  rc^ct  btT  ^»3ct 
aug  ber  einen  —  \x>iil   cud)  ba$   Zid)t  geigen,  ba$   td)  in 
meinem  ©epoofie  barg  unb  bag  fünftigen  3citcn  firaplcn  wirb 
btc  peifige  ©peife,  He  ber  ©ecle  ewigeg  Sieben   gcroaprt." 
wUnb  icp  —  tönt  c€  aug  ber  anberen  —  bte  ©onne,  He  einft 
aufgepen  wirb;  fept  fic  bort,  jener  ©dränge  entfr-rc^enb,  an 


—     273     — 

nodj  ttmnbcn>otferem  £o($e  vfytytV*  25er  ©ipfcl  be$  Sergej 
auf  bem  baS  golbene  $al&  jlanb,  entfutUt  fla)  lieber,  unb 
äctgt  ftatt  beS  ©öijen  ba$  S3tft»  be$  ©efreujigten.  »Sa  fe&t 
ben ,  ber ,  bie  giftigelt  SBtffe  ber  erften  Solange  (jeilenb, 
opne  felfcß  ©unber  $u  fem,  beffen  ©ejklt  annehmen  ttoüre, 
um  tym  bur$  fetneu  £ob  jeitltdjeS  unb  ettngcS  £ebcn 
3U  fd;cnfen!"  2)te  getnbe  ©otteS  wrftommen,  unb  9Wofe$ 
ftyltefjt:  „(so  lafjt  unä  f)offenb  /euer  3ett  cnrg,cgent;arren,  tt>elc^e 
ein  fo  unermeßliches  üEßunber  fel;en  wirb.« 


@efd).  b.  Sit.  in  Spanien.  III.  SB».  18 


ä  n  I;  a  n  g. 


liehet  bie  3<rf>I  unb  Chronologie  oon  C^alberon'S 
oramrtttfdjen  Sßcrfcn» 


£>cm  33cvfud)c,  bt'c  SInjaJjl  von  Galbcron'S  (Edjaufptc* 
Ten,  fo  tw'e  bereit  ßeitfofye  ju  oeftimmen,  Ioffett  mir  ben, 
ofcen  ©.  42  erwähnten  SBrtef  bcö  £erjoa$  von  SBeragua,  in 
mc(a)cm  btefer  ben  £>ia)tcr  erfud;tc,  t£m  et'n  SBergei^titf  fei« 
ncr  ßomöbten  unb  SlutoS  ju  fenben,  fo  ttne  bie  Antwort  auf 
benfclocn  an^ugSttJetfe  vorausgehen  S2). 

£>er  ^erjoej  von  33cracjua  an  25on  $ebro 
(Salberon  be  la  SBarca. 

ffX)ci  tä)  bamtt  umgtitg,  alle  3$re  ©ä)aufptele  git  fatit* 
meln,jjat>e  ta)  bt'c  £üct  berfefljen  ttt  foIä)er  SSeriotrrung  unb 
tpre  3In$afol  fo  verringert  gefirabett,  baf?  ta)  und)  entfc^Itejjeti 
mufte,  meine  3uf(ud;t  51t  3#nen  felojr  51t  nehmen,  bamtt 
Sie  mir  meine  3wetfel  föfen  möä)ten.  9Jtcin  ÖHücf  fjat  mid; 
von  früp  an  in  greunbfd)aft  mit  %l)ncn  vertnmbcn,  barum 
nef;mcn  fte  c3   freunbiia)  auf,  wenn  ta;  <&k  fnjMnbtgjl  er* 

82)  3>iefe  betben  ©ocumente  tourben  juerft  alö  Slnljaiig  ju  einem 
Jcbgebidjt  auf  Salberott  gebrueft,  baö  £>on  ©aSpar  Slguftin  be  Sara 
1634  unter  bem  Xitel  Obelisco  i'uncbre  befannt  madjte ;  hierauf  bat 
fie  la  -§uetta  in  fein  Thcatro  Hespanol,  parte  II.  tomo  III.  unb  üon 
ber  SJialöburg,  beffen  Ueberfeijung  wir  fyier,  fo  wie  in  ben  oben  @.  44 
aufgehobenen  ©teilen  beiluden,  in  bie  93orrebe  ju  feinem  Galberon  auf* 
genommen. 


—     275     — 

fttdje ,  mit  alter  ©cnauigfeit  oitjugefeeti ,  it>cfcf)cö  3it;re  fämmt« 
liefen  ©d;atifviefc  ftnb,  unb  mir  cüt  SSerseidmif)  ber  £itel 
bcrfefben  jufommen  51t  laffeu ,  bamit  ta)  fte  nad)  biefer  9ttd)t= 
fdjnur  auffinden  fönnc.  31t  biefer  2I6ft(^t  fd;liefie  ia)  3#nen 
bte  Sijte  aller  unter  %{)vm  tarnen  gefmtben  bramattfa)en 
£)id)tungcn,  mcld)e  id)  M&  jefct  in  fünf  Steilen  &eft#e,  bef, 
unb  lu'tte  ©ie,  nur  ju  fagcn,ob  cö  beren  mef)r  gibt ,  fobann 
aud),  mo  ia)  bte  auf  bem  gleichfalls  bcigel;enbcn  sivciten 
35er5cta)ntffe  Benannten,  von  nur  bi#er  vermieten  ©tücfe 
ftnbcn  fann. 

»Waty  SBefettigung  biefcS  erften  ^unftcö  (äffen  ©ie  unö 
ju  einem  jmetten  übergeben,  unb  erlauben  ©te  nur,  ba|1  ta) 
bamit  anfange,  ©te  ju  fdjmalen;  Denn  ©te  fa)etncn  allen 
9tu£m,  ben  ©te  in  ber  2Öclt  erworben  f)aben,  mit  ©ering* 
fa)a£ung  ju  vergelten.  23a3  folt  e£  ^ef^en ,  ba  ©te  ber  <Stofj 
unferer  Nation  ftnb,  baf?  ©te  btefen  9M;m  fo  unbefümmert 
(unnefnnen,  unb  ben  ©lanj,ber  auö  3#«n  Sßerfen  auf  alle 
©panier  übergebt,  ber  3uf&tii$eü  unb  ber  ©cfapr  beS  Un= 
tergangeö  ^ßreiS  geben?  ©ans  vorsüglid;  betrifft  bieg  bte 
SlutoS,  von  roela)en  ©te,  nadjbem  ©te  bte  ©ebutb  ber  ®e* 
lehrten  unb  bte  beugter  ber  ©ebilbeten  viele  3al)re  fn'nburd) 
auf  bte  f>robe  gejtcltt  f)abcn,  einen  Q3anb  bruden  laffen  utio 
bann  bte  übrigen  aufopfern,  um  bte  Ungerechtigkeit  gegen 
bicfelben  noa)  auffatlenbcr  ju  machen.  'Jcein,  £>on  *ßcbro, 
©ie  ftnb  entroeber  überaus  aufrieben  mit  ft'd)  felbft,  ober 
überaus  unjufriebcn  mit  alten  5lnbcrn,  unb  Uit>e  ©rtreme 
breiten  fef>r  gegen  bie  tvabre  9Jca{jigung.  SDWn  23orl;aben  t;at 
ntia)  in  ben  $aü  gefegt,  ba6  Organ  ber  allgemeinen  (Ertftagy 
tung  ju  fein,  unb  fo  betbeure  ia)  3fmen  benn  im  Tanten 
2111er,  baf?  ©ic  bura)  biefcö  53enel;men  ein  grofjeS  ^ublifum 
unb  mandje  3f>mn  entgegenfommenbe  §td;tung  fvänfen.  3$ 

18* 


—     276     — 

bitte  Sic  baber  wicbcrf;oft  angefegentffd)ft,  bie  Verausgabe  iprer 
ghtttö  fort^ifcfro,  nein  ntd)t  fbrtjufelen,  fonbcrn  511  bccnbigcn, 
inbcm  Sie  aüc,  Wckbc  Sic  gebiebtet  £a&en,  auf  einmal  jum 
3>ud"c  fommcu  (äffen;  unb  wenn  e$  Sorten  bienu  an  ents 
fpred)enbcn  Ü)cittcln  feftfen  foütc,  fo  jagen  6fe  mir,  weld)e 
Sie  \>on  mir  angeboten  münfd)cu,  bauu't  td)  bie  nötigen 
Summen  am  gehörigen  Ort  m'eberfegen  fönne;  beim  cö  ift 
ein  febr  traurtgeö  3ct^en  uiifcrcr  ^,cit ,  ba§,  Wer  2ü(c6  wr« 
bient  parte,  füra)ten  Darf,  es  fönne  ifnn  an  irgenb  etwaä 
fcMen.  2Ba$  Sic  mir  biefer  ^fabeutung  balbcr  an  £>anf  er* 
Wiebern  möd)tcn,  erwiebern  Sie  mir  an  yünfifidjfcit;  nur 
biefe  wirb  mid)  mabrbaft  beliebigen.  Unb  wäbrcnb  id)  biefer 
©cnugn)uung  öon  3^ncn  entgegenfejje ,  er&etgen  Sic  mir 
bic  Qkwogen^ett,  mir,  neben  bem  33erjefa)nf|i  ber  Sa)au= 
fpiefc,  aua)  ein  befonbercö  über  %fyve  fcunmtftä)cn  2(utog  ju 
überfeineren.  Seien  Sie  nur  &ebaä)t,  mir  Weber  baS  (Sine, 
nod)  ba3  Slnberc  ju  wrfagen.  (Sott  erhalte  Sie  nod)  wie 
3abre.  ßöntglta)er  ^ßafajt  tton  Valencia,  ben  18tcn  3uniu£ 
1680.  3br  wobjgcncigtcftcr  Wiener,  ber  äbmtral  unb^erjog." 

golgcnbeS  ift  bie  Antwort  beö  ßalocron: 
„5>crcbrtcfter  Jpcrr! 

2öof)l  berurfte  eö  beä  fwfjen  ©lücfeä,  im  G)ebdd)tnifi 
(5urer  Srceflenj  su  leben,  um  mia)  für  bie  ^einlirf)fcit  ju 
tre-ften,  in  ber  id)  mia)  in  5i%c  cincö  leisten,  burd)  Sütcr 
unb  $rauflid)fcit  fd)wcr  gcmad)ten  galleS  beftnbe.  3ä)  War 
baburd)  auf  einer  Seite  ganj  gcläbmt,  unb  um  d.  d.  nid)t 
bnrd)  frembe  £>anb  ju  fd)reiben,  wrfa)ob  id)  cg  t>tö  }'c£t,  wo 
id),  einigermaßen  IjergcfteUt ,  mid)  im  ©ranbe  fül;le,bic  geber 
ju  ergreifen.  £>od)  b,abe  id)  Darum  bie  3ftt  nid)t  verloren, 
(£.  (5.  meinen  ©e(;orfam  511  beweifen,  intern  biefer  ?(uffd)ub 
mir  baju  gebient  t)at,  auf  Qrrfüttung  beffen,  \va$  Sie  mir  be* 


—     277     — 

folgen,  unb  beffen,  wcel;alb  ©te  und)  gefttyinaff  (jaben,  t'n 
gff>6rfger  Drbnung  33et)a$i  $u  nennen,  roobei  id)  jebod)  einen 
Dbf;eren  2öertl;  auf  baä  Sdnnälen,  a(6  auf  ben  3?efe(;f  lege. 
©oöten  tte  ermähnten  ©rßnbe  ju  meiner  3ied)tfertigung  titelt 
Iniireidjeu ,  fo  möge  baö  bie  Söer&ögerang  meiner  Antwort 
cntfrf)ulbißcn  r  baß  eS  mfr  an  Sßorten  febjte,  M'c  £>od)fd;at3? 
uug,  Gr£rfurd)t  unb  Gegebenheit  aiuMubriitf  en ,  n>oju  mid)  bie 
nur  Don  @.  CS-.  eritnefene  uiroerbiente  (£bre  auffordert.  T)od) 
biefer  Qmtf$Ulbtgung$grunt)  £ört  aud;  je£t  nid;t  auf;  nad;bem 
fd;  über  ben  5luebritcf  nadj>gefead)t  Ijabe,  fcf>lt  er  mir  ttue 
juoor;  td)  mufi  meine  ^offming  barauf  6auen,  baß  3j)r  SSoI;l* 
roollen  mid)  vertrete,  benn  $$x  bober  ©tan  allein  fann  mir 
ba$  5Utöfpred)cn  ber  £>anfbarfeit  crlaffen ;  unb  fo  barf  td)  $u 
ber  ^ffidjt,  roeldje  fd;r  33efe(;l  mir  auffegt,  übergel;en. 

,,3d),  gnäbiger  .^err,  füMe  mid)  beledigt  burd)  bie  inanntd)* 
faltigen  S'ränfungen ,  roeldje  mfr  bte  33ud)()änbler  unb  33uä> 
bruefer  juaefücjt  baben.  9?id)t  jufrieben,  meine  fd)led)t  augge* 
feilten,  fehlerhaften  2K?crfe  obuc  ineinen  2£illen  an'3  £id)t  ju 
£t'el;cn,  bürben  fic  mir  and)  nod)  tn'e  fremben  auf,  als?  roenn 
id)  an  meinen  eigenen  ^rrtlnimcrn  nid)t  genug  fyätte ,  unb 
felbfl  biefe  geben  ftc  fd)!ed)t  abgefd)rieben ,  fd)!ed)t  corrigirt, 
mangelhaft  unb  un&oäftänbig,  fo  bafj  id)  (5.  (5.  wrftd;ern 
fann,  baß  id)  meine  ed>-iufpiefe,  miemof;!  \it  mir  naa)  i(;rcn 
Titeln  befannt  finb,  bem  GkOHtert  nadj  nid)t  mieber  erfenne. 
Qrtnige  v>on  ifjnen,  mcld)e  mir  sufdllig  ju  <3'>cftd)t  gefommen 
ftnb,  roaren,  id)  gefreb,e  e$,  mein,  bod)  id)  läugne,  bafi  fie 
eS  noa)  feien,  fo  ftd)  fclbft  unabmlid)  Ijaben  fte  bie  geftof;le* 
uen  dopien  einiger  Keinen  T)khe  gemalt,  bte  vom  ©erlauf 
berfelbcn  leben,  roeil  eS  Hnbere  gibt,  tk  ftd)  son  i(;rcin  2ln- 
fauf  näf;reii,  olmc  baß  ftd)  biefem  <3d;aben  Gnnl)alt  tfnrn 
ließe,  wegen  bcS  geringen  SBertpeS,  ben  biejenigen  auf  biefe 


—     278     — 

©attuitfl  be$  £iebftabf3  legen,  meldje,  von  ber  Ungcred;tig* 
fett  beweiben  tn  Äenntmfi  gefegt,  bafur  Oaltcn  r  baf?  bte  ^oefte 
mein*  ein  $el;ler  bcf|*cn  fei,  ber  fte  ausübt,  alö  ein  33ergel;en 
beffen  &egrünbe,  ber  ftc  tn  übten  3htf  bringt.  £)icfe  Steifheit 
unb  bt'e  wenige  3?ead)tung,  beren  bie  Jperrn  Specialrid)ter 
ber  T)rudereicn  unb  33ud;t;anblungen  meine  ttcrfd)iebentlid; 
geführte  flage  gewurbtgt,  f)abcn  mir  einen  folgen  SBiber* 
mitten  beigebracht,  baf?  id)  fein  anbereS  Mittel  ftnbe,  afö 
mid)  auf  ü)re  (Sct'tc  51t  ftetfen  unb  glcidjfattS  ©crtngfdjäg«: 
ttng  für  und)  felbft  311  tragen.  3n  btefer  ©eftnnung  bad;te  id) 
mid)  $u  erhalten ,  atö  baö  unverhoffte  ©lücf ,  baf?  g.  @.  ftdj 
meiner  erinnern,  mid)  bergejlalt  belebt,  baf?  id;  unter  3f;rem 
Sd)u£e  ben  £)rurf  ber  ?tutoö  fortfe£en  mitt;  benn  biefe  ftnb 
baS  Qinjige,  mag  id)  aufmfammetn  bemüht  gemefen  bin,  ba« 
mit  fte  nid;t  bäö  mitrige  Sdjirffal  ber  Sd;aufpicle  erfahren 
mödjtcn.  3$  mar  bä  einer  fo  geheiligten  ÜJiatcrie  tn  Sorgen, 
benn  ein  23crfet;en,  fei  c3  ber  geber  ober  be$  ©ruefeg,  fann 
ben  <£inn  einer  Stelle  ber  ®cfal)r  ber  Mißbilligung  ausfegen. 
So  überfenbe  idjbenn  (£.  (£.  baö  ä$erjcid;ni§  ber  2(ttto3,  bieid;  in 
meiner  ©emalt  f;abe,  unb  füge  bt'e  Ueberftd)t  ber  Sd;aufpiele 
^inju,  bie  fomot;t  in  »erfd)icbenen  33üd;ern  jerflreut  ftnb,  at3 
bieder  unverletzt  tm  £)unfel  aufbehalten  morben,  bamit  Sie 
über  ba3  ©ine  unb  baS  2Inbere  verfügen.  3n  3^em  tarnen 
merbe  id)  bie  Verausgabe  ber  2luto3  fortfe^en,  fobatb  t$ 
mieber  f;crgcfMt  bin,  mouon  id)  Q.  d.  'benad;rid;tigen  merbe, 
inbent  id)  mir  ba£  freigebige  Verbieten  bi$  sunt  Slugenblicf, 
mo  id)  bavon  ©ebraud)  mad;en  muffte,  aufbehalte,  ©er  £>crr 
bema^re  3f>r  ?eben  mit  alten  ©lüdeigütern  unb  (H;ren,  beren 
Sie  mürbig  ftnb  unb  bie  id)  3(men  münfd;e. 
Ottabrtb,  ben  24fien  Julius  1680. 
(£.  (£.  ergebender  Kapellan 

Sott  ^ebro  (Salberon  bc  la  33arca." 


—     279     — 

£>ie  Slnjabl  ber  (Somöbicn,  roefdje  (falberon  t'n  bem 
biefcin  ©riefe  angehängten  23erseia)m'ffe  fclbft  für  äd)t  unb 
Von  if;m  »erfaßt  erflärt,  belauft  ftd;  auf  fjunbert  unb 
ei  ff.  Diefc  Angabe,  alä  bte  aut(jentifä)jk ,  mufi  bei  allen 
unferen  2?ered)iumgen  jum  ©runbe  gelegt  werben.  SÜfein  eg 
brätigt  fta)  foglcia)  auf,  baft  t'n  btefem  23erseia)tuffe ,  roeld;cg 
ber£)id)tcr  mabrfa)einlta)  nur  fiüd;ttg  Eingeworfen  fjat,  einig? 
unjtreifetyaft  äa)tc  ©d;aufpicle  beg  (Salberon  fehlen,  nätnlta) 
bte  folgenben  fea)3: 

La  Senora  y  la  criada. 
Nadie  fie  su  secreto. 
Las  tres  justicias  en  una. 
Cefalo  y  Procris. 
La  Sibila  del  Oriente. 
Las  Cadenas  del  demonio. 

Slufierbem  kjetdjnet  SSerra  £afft£  noa)  vier  anbere  ©tütfe 
alö  äd)t,  ndmlia): 

La  virgen  de  Madrid. 
El  condenado  de  Amor. 
El  sacrificio  de  Efigenia. 
Los  desagravios  de  Maria. 

jpiernad)  belauft  ftä)  benu  bte  Stnjaf;!  fämmtfia)er  <&ah 
beron'fdjen  Gtomöbicn ,  bte  ttn'r  mit  gutem  ©runt>e  für  roirffia) 
von  if;m  verfaßt  galten  bürfcn,auf  fntnbert  unb  ein  unb* 
jwanjig.  gretlta)  fittb  aujjcrbcm  noa)  fcf;r  viele  anbere  im* 
ter  feinem  Tanten  gefcrutft,  unb  eg  roäre ,  ba  ttn'r  einmal  bte 
eigenen  eingaben  beö  2tutor3  alö  ungenau  rennen  gelernt  f;a* 
ben,  m'd)t  ganj  unmöglia),  bafi  fta;  noa)  ba£  eine  ober  baS 
anbere  rotrflia)  von  if;m  f;errüf;renbe  barunlcr  bcfänbe,  aber 
im  Slligemetnen  fpria)t  bte  2öa^rfa)einlia;feit  gegen  bie  2(ea)t* 


—     2*0     — 

Jjeft  aller  tiefer  <Stücfe ,  bte  aud)  von  33era  £affi8  verworfen 
»erben  33). 

Wad)  frer  fjerrfd)cnfrcn  (^eroofmftett  fetner  3cl*  vereinigte 
fi*  (Saiteron  vcrfdn'ebene  S0?afe  mft  anderen  £)td;tern  jur 
gemetnfamen  Slbfaffun^  von  Dramen  Waü)  feinem  ftreunfce 
unt>  erfkn  3?t'oa,rapf)en  foü  auf  tiefe  9kt  von  ü)m  Qcfdjrteben 
fein : 

£)ie  ljle  ^ornaba  von  Enfennar  con  el  remedio. 

„       „         „  „  El  monstruo  de  la  fortuna. 

T)ie   3te  3ornata  von  La  fingida  Arcadia. 

„       „         „  „  El  pastor  fido. 

*3)  £ie  3>reifiigf eit ,  mit  welcher  bie  Sucrjfyänbfer  (Salberon'S  Fla- 
men mißbrauchten,  ging  fo  weit,  bajj  fte  aübefannte  SBerfe  anberer  3>id)- 
ter,  j.  58.  ben  Tejedor  de  Segovia  »on  Sttarcon  unb  bett  Garcia  del 
Casfaiiar  »on  Cftojaö ,  ja  fo(d)e ,  in  benen  ftd)  ber  reafyre  33erfaffer  am 
(Ecfyluffe  nennt,  mit  bem  2üier;ängefcr)ilb  de  D.  Pedro  Calderon  be* 
geidmeten.  Giniger  (Srunb  ju  bem  @lauben,  bie  S^eidmung  biefer,  »Dm 
2)id)ter  mit  Stillfdjrceigen  übergangenen  unb  »on  93era  Xafjtö  verworfenen 
Sramen  fenne  boer)  »ielleidjt  richtig  fein,  tritt  unfereö  Q3eDünfen3  bti 
ben  folgenben  ein: 

La  Espanola  en  Florencia,  naefj  berfefben  9cor<cKe,  roeldje 
ber  Comedia  de  los  Enganos  r>on  So^e  be  Otueba  unb  ©fjaffveare'g 
Twclfth-Ni^ht  ju  Ghunbe  liegt,  aber  ficr)  treuer  an  biefe  anfdjlietjenb; 
ein  fetyr  lobeneroerüjeö  Stücf,  roeldjeö  bem  tarnen  Galbcrcm'e  feinenfaUä 
Unehre  bringen  fann. 

Los  empenos  de  seis  horas.  Gin  r)cdr)ft  innricfeltea 
Sntriguenfviet  Bon  geiftaoiler  unb  gefcfyirft  burcr/gefüfjrter  Anlage,  unb  fefjr 
in  ber  2)canier  unferee  üiidjterö. 

El  escandalo  de  Grecia  contra  las  santas  ima- 
genes.  3n  ben  ©djtujjitöotten  roirb  (Jalberon  ausbriitflicr;  alö  ber  &er; 
faffer  genannt;  bie  innere  5Befd)affenr;eit  beei  «Stucfs  (roeldjeö  ber  Rc- 
püblica  al  reves  »on  Sirfo  nactygebilbet  tfi,  inbeffen  roeit  bintcr  berfeU 
ben  juriirfftetjt)  fcfjeint  freilid)  biefeö  3eugnip  nid)t  fetjr  ^u  unterftü&en. 


—     281     — 

T>ie    3fe  ^ornaba  "oon  Circe  y  Polifemo. 

„       ,,         „  „    La  Macgarita  preciosa. 

„       „         „  „    El  mejor  amigo  el  muerlo. 

„       „         „  „    El  privilegio  de  las  rougeree  84). 

£>te  tieften  ©efammtauSgafcen  öon  GalDcron'ö  Goinö* 
Wen,  beven  erftc,  »on  23era  £afft$  tiefb^t,  glet$  nad;  bees 
2)t$ter$  £obe  im  Safere  1G81,  bte  jweite  son  Pontes  t'm 
3a(ire  1750  erf^fen,  enthalten  nur  108  ber  ofcgenannten 
«Stiitfe.  23era  5faffiö  f;atte  bte  2lfcft<$t,  ben  neun  33änben  feü 
ner  2Iu%i6c  noefy  einen  jejjnten  Otnjujufügen,  tnelrfjer  bte 
folflenben  Stitcf  enthalten  foUte : 

La  virgen  de  los  remedios. 

La  virgen  de  la  Almudena  la  y  2  a  parte. 

S.  Francisco  de  ßorja. 

Don  Ouijole  de  la  Mancha. 

La  Celestina. 

El  acaso  y  el  error. 

84 )  9lur  einige  üon  biefen  SütnöWc«  ftnb  mir  befannt.  El  Monstruo 
de  la  Fortuna  (int  24ften  33anbe  bev  Comedias  nuevas  escogidas); 
mit  Diojaä  unb  einem  Ungenannten  im  herein  gefd)rieben,  befyanbelt  bie 
©efcftjcfyte  ber  9leapolitauifc^en  SBä'fdjerin  gelipa  (Satanea  ,  twetetje  fid; 
auö  iljrem  geringen  ©tanbe  jur  glän$enb[ten  £öf)e  emfcorfcfytuaitg ,  bann 
aber  als  <§aupt  ber  Sßerfdjtoörung  gegen  ben  Äönig  Slnbreaö  gefangen 
genommen  tvurbe  unb  an  ben  folgen  ber  auSgeftanbenen  golter  ftarb 
(f.  Histoire  des  Rois  des  deux  Siciles  de  la  maison  de  France, 
par  d'Egly  ,  Paris  1741  ,  T.  I.  p.  412  unb  ju  Stnfang  beö  jroeiteu 
£()eüS,unb  Boccaccio,  De  Casibus  virorumet  feminamm  illustrium, 
L.  9.  Cap.  26).  —  El  pastor  fido  (mit  Slntonio  6oeÜo)  leimt  ficr; 
ganj  an  ©uarini.  Unter  La  fingida  Arcadia  ift  tooljl  baö  ©tücf  ge; 
meint  ,  »elcfyeö  fonft  unter  bem  Diamen  beö  SJioreto  get>t.  Ueber  El 
mejor  amigo  el  muerlo  twarD  fd)on  im  »origen  93anbe  Seite  636  ge= 
fprocfyen. 


—     282     — 

El  carro  del  Cielo. 
Cerlanien  de  amor  y  zelos. 
La  virgen  de  Madrid. 
El  condenado  de  Amor. 
El  sacrifieio  de  Ifigenia. 
Desagravios  de  Maria. 

£>tcfcr  jefmtc  SBanb  aber  ift  niemals  crfajtcnen,  unb  bie 
@$aufp{elc ,  welche  für  tfm  6e fh'nunt  waren ,  fc|»cincn  fct$  auf 
ba$,  tt?eld;cö  ben  £ttel  El  Phenix  de  Espana  San  Francisco 
de  Borja  füfn-t 85),  verloren  ju  feto  86).  —  ©fejenfgen  <&tüde, 
an  beren  Stöfaffung  Galreron  nur  t-arttcü  2tntf;ctl  $at,  finb 
tu  feine  ber  ©efammtauSgatien  übergegangen  unb  nur  tn  aU 
ten  @in$elbrutfcn  (Sueha)  tfor(;anbcn. 

3)te  3at;i  »on  Gtalberon'3  21uto3  wirb  tton  SSera  SCafftö 
auf  mefjr  al£  fnuibcrt  angegeben.  3>r  £>ta)ter  felfcfl  jeboä) 
nennt  tn  bem  an  ben  ^er^og  ttoit  SSeragua  gerichteten  23er* 
5cid>ntffe  nur  afyt  unb  fedjSgt'g.  äßenn  nun  biefcä  §Ber&e(<$nifj, 
Wie  wir  fd)on  an  ben  Gtombbfen  faf;cn,  aua)  nid)t  ganj  ge= 
nau  fem  mag,  fo  lafH  fia)  boa)  nid)t  annehmen,  baß  ber 
Slutor,  ber  gcrabe  auf  biefe  ©attung  von  2öcrfen  et'n  feefon* 
bereö  @ewia)t  legte,  mepr  alä  bretfjig  feiner  9iuti>3  unerwähnt 

85)  C?ö  gut  brei  Gomöbien  biefcö  £itc(3,  eine  »on  fjalleja,  eine 
jtoeite  »on  g-ernanbej  be  Seen,  eine  britte  mit  ber  Ueberfd)rift  Por  un 
ingenio  de  esta  corte  (gebrueft  en  Sevilla  por  Francisco  de  Leef- 
dael),  unb  biefe  leitete  ift ,  nad)  allen  inneren  Äennjcirfjen  ,  ba3  Söerf 
Galberon1^. 

86)  93era  JEafftö  fogt,  bie  33ib(iot^ef  beö  Colegio  Mayor  de  Oviedo 
gu  ©alamanca  betonte  bie  SBerfe  be3  (ialbcron  auf;  eö  wäre  ba()er 
meglid),  bafj  tiefe  ücrloren  geglaubten  Stinte  jirfj  bort  noefr,  fänben,  unb 
eö  ift  mir  nicfyt  befannt,  ob  man  roegen  berfelben  fd;on  9£arf)forfrfntngen 
angefteUt  tjat. 


-     283     - 

flcTaffen  fa^/ un^  Wr  muffen  bemnad)  jene  3apfenanfiiOrung 
bem  f)i)perboIiftf)cn  Stifte  51t  ®ute  Ralfen,  in  tt>eld;cm  ber 
gange  biograpfnfdje  Slrtifel  gcfa)riebcn  ifl.  2)ie  »ottfiänttgfle 
Sammlung  ber  Autos  sacramcnlales  de  Don  Pedro  Cal- 
deron  de  la  Barca,  ttxldjc  SlpontcS  im  %al)ve  1760  gu 
SWabrtb  Verausgab ,  enthalt  72  £itel. 

33on  ben  200  £oaS,  von  benen  33era  StafftS  fpridjt,  ifi 
nur  ein  fe^r  geringer  S^ctl  auf  unS  gefommen ;  benn  bieje* 
nigen,  roelcfye  fidj  vor  ben  2luto3  ftnben,  rühren  nad;  ber 
au^brücf liefen  @rFIdrung  beg  JpcrauSgeberS,  ginn  £f;eif  von 
anberen  Söerfaffcrn  f»er;  unter  ben  (Jomöbien  aber  ftnb  nur 
ein  $aar  ber  geftfpiele  mit  einem  foIa)cn  @infeitungeigcbid)t 
Verfefjcn.  Sßon  ben  (nmbert  6at;nete3,  roelcfye  (Salbcron 
X>crfa0t  f)aben  foü ,  fd;eint  bie  bei  weitem  größere  3#  un* 
tergegangen  gu  fein;  aua)  bie  wenigen,  rocIa)e  noa)  vornan* 
ben  fein  mögen,  ftnb  von  f)öa)fh'r  Seltenheit,  unb  t^  Iwbe 
mia)  vergebeng  bemüht,  autt)  nur  ein  einziges  berfelben  auf* 
gutreiben.  3n  ^w  5>öcl>ft  unvoUftänbigen  23crgcia)mffe  fpani« 
fa)er  ©aöneteS ,  ivefa)cS  Sa  £>uerta  geliefert  |at,  prangen  fol* 
genbe  Xitel  mit  (Salberon'S  tarnen: 

El  Asluriano  en  el  Retiro.  Las  Carnestolendas. 
EI  Dragoncillo.  La  muerte.  La  plazuela  de  Santa  Cruz. 
La  Prematica.  La  larasca  de  Alcorcon. 

2)ie  doincbien  beS  Galberon  ftnb  in  fämmtlidjen  2lu3= 
gaben  ofme  ^iidftdjt  auf  bie  Seit  ityctt  Gtntflefmng  bunt  bura)* 
einanber  gemifa)t,  unb  feiner  feiner  Herausgeber  fyat  baran 
gcbaa)t,  fte  in  a)ronologifa)e  Orbnung  gu  bringen.  £)a  nun 
bie  frühere  3nt,  als  bcrgleia)cn  Unterfua)ungcn  noa)  leia)t 
waren,  bieS  vernaa)fäf|tgt  t)at,  fo  roirb  eö  ber  neueren,  rocfa)e 
bem  Iiterarifd)en  Seben  jener  Xage  fo  mit  entrürft  ift,  uns 
möglia),  baS  SSerfauntte  in  feinem  gangen  Umfange  naa)gu; 


—     284     — 

f;o!cn.  (Sin^lne  ?(nbaltSpnnfte  (äffen  ftd)  jeood)  auü)  j'e#t  nod; 
aufftnben,  unb  bei  bem  boben  3*»terefe,  tt>eld;c$  cö  $abtn 
muß,  tie  Chitwicfcliuig*gefd>tcj)te  bcö  Diesters  in  feinen  2Bera 
fen  fclbft  verfolgen  ju  fönnen,  wirb  e$  feine  öergebttc^e  Hr* 
Veit  fein,  biefentgen  ßomöbten,  von  benen  fief)  ric  ßntjtcf)* 
ungägett  mit  ptniger  3nvcriid;t  angeben  leifn,  in  djronologt- 
fd;cr  gofge  aneinanber  ju  reiben.  t)ie  £aUpunftc,  welche 
unö  bierbei  ju  ©ebote  ftcl;cn,  fint>  einmal  l;iftorifd;e  SlnfpieU 
ungen  in  Kn  ©tütfen  fclbft,  nacl)  benen  fiel)  tue  Seit  ber 
äbfajfung  unb  Uuffujirung  oft  fef)r  genau  fcftjteüen  laßt,  rann 
jroeitene  bic  älteften  ausgaben  von  ßalberon'ö  Gomöinen, 
au8  welchen  fiel)  jroar  feine  auf  3  3a£r  genaue  Eingaben, 
aber  bod)  immer  bead)tung9rocrt(;e  ungefähre  ©efh'mmuugcn 
ber  Sntfie^ung^ett  entnehmen  laffen.  23ie  fdjon  crrodbnt 
rourbc,  erfcf)icn  tcr  erfte  SBanb  von  Galbcron's  <2d)aufpic!en 
tn  älterer  Sluögabc  im  3a(;re  1635,  ber  t,mite  im  3af)rc  1(337; 
bie  »terunbjtoanjtg  tn  bieien  beiben  ©änben  enthaltenen  (So* 
mötien  gehören  caf;er  ber  früheren  8eben$geft  res  Dichters 
an.  Die  jroölf  beö  brüten  £f>ctlö  finb  juerfi  gebrueft  1664, 
bic  jttjölf  bee  vierten  1672,  unb  bies  verdient  immer  feftge* 
!;altcn  ju  werben,  rocnngleid)  man  fn'er  nia)t  ben  3d)lu§ 
jtel;cn  barf,  taf:  bfefe  fdmmtlia)  erft  fo  fpdt  gcfdjricbcn  feien, 
ba  mand)cö  roeit  früher  verfaßte  unb  aufgeführte  23erf  bi$ 
baln'n  noa)  Sftanufcrtpt  get»efen  fein  fann.  Die  fpäteren  ©änbe, 
tt>eWje  fdmnitlicl)  erft  nacl)  bein  Tore  bcö  Sßerfaffcrö  erfd)ie= 
nen,  finb  511m  S^erfc  ber  Chronologie  ganj  unbraud)bar;  Da- 
gegen fommcu  unö  bic  großen  Sammlungen  fpanifdjcr  Go* 
mobt'en  von  verfcbicbcncn  ©erfaffern  51t  $ülfe,  in  roclcben 
viele  etüde  Ctalberon-S  ^mn  erden  9J?al  im  Drurf  crid)icnen 
finb.  Jpat  man  nun  einmal  eine  gewtffe  Slnja^l  »ort  (Salbe; 
ron'3  Dramen  ber  3citfolge  nad;  gcorbnct,fo  wirb  man  and) 


—     285     — 

von  ben  übrigen ,  beren  Slbfaffungsjeit  ftd)  nad)  äußeren  £)a* 
ten  nid)t  befh'mmen  lafH,  bod)  nad;  inneren  Wcrfmalen  unb 
namentfid)  mid;  bem  Stpl  nu't  eitriger  Sid;erf)eit  angeben  fön* 
nen,  ob  fte  ber  früheren,  mittleren  ober  fpatcren  ^eriobe  be$ 
£>id)tcrs  angeboren.  SQBt'r  begnügen  unS  jebod),  I;ier  eine3eit- 
tafel  ber  ©tütfe  ju  geben,  beren  ($ntfiel;ung  fiel;  mit  einiger 
<Sidjerf;eit  in  ein  befh'mmteS  3a^r  »erlegen  läfjt;  basroifdjen 
werben  bicj'enigcn  efngefdjoben,  von  benen  ftd;  nur  fagen  lafit, 
ba§  jic  nid;t  fpätcr,  al$  in  ben  angegebenen  Sauren,  ver= 
fa§t  fein  fönnen;  unb  jule^t  folgt  ein  33er$eid;ni§  bercr,  für 
meiere  mir  gar  feine  d;ronologifd;cn  jpaltpunfte  ermittelt  fya* 
ben  unb  beren  (Sntftcbjmg^eit  ftd;  ba(jer  nur  burd;  eine,  in'ö 
<£mjclne  gefjenbe,  bjer  51t  vont  füi;renbe  ilritif  feftfteüen 
lie£e87). 

El  Carro  delCielo.  £>a3  unjmeifel^aft  äitefte,  aber 
je£t  vcnnutbjid)  nid;t  mef;r  vorf;anbene  £>rama  be$  (Salberon, 
nad)  23era  Rafft'S  um'ö  3af)r  1613  gefdnueben. 

El  Sitio  de  Breda.  $m  34t"c  1625  ober  bod)  fpd'* 
tejtenS  im  barauf  fofgenben  vcrfafjt  unb  aufgeführt;  benn  bic 
(Jtnnabme  von  Sreba  fruref)  bie  ©panier,  rocld;e  in  beut  ©tücfe 
verherrlicht  »tri»,  fanb  am  2ten  l^uni  1 625  &\ait,  baä  ganje 
Sraina  aber  tragt  ben  @baraftcr  eine6  ©elegcnf;eit3gebid;tcö 
unb  mürbe,  rote  auS  ben  <Sd;luf?roorten  Ijervorgc^t,  auf  böbere 
Seranlaffung  gefdnieben,  al£  bie  ^ladjrittyt  von  jenem  @ret'gs 
niffe  in  Sabril?  angelangt  mar. 

Casa  con  dospuertas  mala  es  de  guardar. 
^abrfcbcinltd;  im  3<$re  1629  gefd;ricbcn  unb  juerfi  aufge* 
fül;rt;  benn  Ue  Söerfc 

*7)  3n  33e$ug  auf  bie  eingehen,  für  bas?  gotgenbe  frenußten  £aten 
ift  mir  ber  fcfjon  mebrfarf)  angeführte  SÄttffajS  33.  Scfymibt'ä  in  ben  ®ie-- 
ner  Satyrbücfyern  uon  grofem  91u§eu  yeroefeu. 


__     286     — 

La  Reyna 
Que  infinilos  siglos  viva, 
Para  que  Flores  de  Francia 
Nos  den  el  fiuto  en  Caslilla 
beuten (Ukfftyftfyß1*  IV.  erfie  ©ema^lm,  (Slifaktl^onftranfrctcf), 
unb  bte  fu'cr  attfgcfr-roajenc  Hoffnung  Utftty  jtd;  allem  2lnfa)cin 
itaty  auf  bte  ocvorfW;cnbe  ©eburt  beg  Äronpftttjen  S3altf;afar, 
welche  im  Dctober  1629  <&tatt  f)atfe.  Gnne  weitere  Unterflüfung 
bfefer  Vermittlung  liegt  in  folgenben  Sßorten  unfereS  ©tütfeä: 
La  Dama  duende  serä 
Oue  bolver  a  vivir  quiere. 
(£3  fefteint,  betfj  t;t'crmit  bt'c  ocoorftefjcnbe  2liiffüf;rung  ber 
Dama  duende  angcfünbtgt  werbe,  uub  gttar  baf?  eö  ein  frfifjfs 
reo  glcidmamigeö ,  von    (Salberon   nur  umgearbeitetes   <2tücf 
gab.    3n  ben  erften  333 orten  ber  Dama  duende  tfl  nun  fo= 
gleirf)  von   ber  ©eburt  beS  Kronprinzen  ^altl;afar  bte  9ccbc, 
eine  (£rtt>cu)uuttg ,  bt'c  bod;  nur  3»nterejfe  f;aben  tonnte,  roenn 
bieö  «Stücf  balb  naa)  bicfcin  ©ragnifle  auf  bte  33i$ne  fam. 
#iernaä)   Würbe  beim,  roie   cS   fdjcint,  La  Casa   con   des 
puertas  jiun  erften  9)?al  ün  Sommer  1629, 

La  Dama   duende   im   ©fcätpcrbft  ober  Söintcr   1629 
aufgeführt. 

M ej  o r  estäqueestava.  £>ie 3ctt ber ?(bfaffung unb 
?(uffi$rung  tft  nad)  alter  SÖa(;rfd;cfnh'a)fctt  baS  3af)r  1631, 
beim  bt'c  ausführliche,  tu  baS  ©tüd  eingcfcfiaftcte  Sdn'lberimg 
bcS  feftliajcn  Cnupfangö  ber  ^nfantin  SRaria  in  £>cutfa)lanb 
würbe  fpätcr  fein  ^ntcreffe  mej)r  gehabt  Reiben  unb  übel  an* 
gebracht  getüefen  fetn ;  bieSBerinätylung  bieferSnfantin  raitgferbt« 
nanb,  König  von  Ungarn,  fanb  aber  am  26ften  gebr.  1631  etatr. 
La  Vanda  y  la  Flor  muß  noa)  im  3a^rt>  1632  auf 
bte  33üf;ne  gefommen  fetn;  beim  einmal  miro  barin  bie  SpuU 


—     287     — 

bfgung  be£  ^rtn$en  t>on  Slftuvicn,  roeld)e  ju  Anfang  üon 
1632  Statt  jjatte  ( SubolfS  ©d;aubiu;ne,  II.  143),  roet'tlduftt'g 
fiefdjjrtV&ett,  bann  aber  gcfdn'efjt  ber  befben  23rüber  ^3f)ütpp'$  IV., 
ber  Infanten  fterbt'uanb  unb  ßarloö,  (ürmäfmung ;  ba  aber 
ber  Vettere  glet'djfaUö  im  %a\)ve  1632  fd)on  fhrb,  fo  würbe 
feineä  Sobeö,  märe  er  bei  ber  2lbfaffung  beö  ©rüdeS  fc^ott 
erfolgt  gemefen,  of;ne  3ttwfrt  ,m't  etnem  flagcnbcn  3»M$  ge* 
badjt  roorben  fem. 

Los  tres  mayores  prodigios.  3wtf4Jcn  ben  3^rfn 
1629  unb  1634  aufgeführt;  benn  e3  tft  bann  tton  bem  Äron* 
prmsen  33a(tbafar  bt'e  S^ebe,  roeld)er  1629  geboren  mürbe; 
bt'e  Uebcrfd)rt'ft  be3  erften  Stftcö  aber  gibt  an,  baö  ©tücf  fet 
•oon  ber  Gruppe  be  £f)oma3  geruanbej  (Sabrebo  gcfptelt  roor* 
ben,  unb  btefer  ©d;aufptelbtreftor  fkrb  fd;on  im  3^re  1634 
(Pellicer,  Tratado  hislörico,  T.  II.  pag.  139). 

Manana  s  e r ä  o t r o  d  i  a  3m  ©egt'nn  bt'efcö  ©tütf  3 
rofrb  ber  £ob  beö  ^eqogS  »on  2erma,  ber  t'm  «Sommer  1 639 
.bei  ber  Belagerung  öen  20?aftrtd;t  blieb,  mit  bem  Sluöbrucf 
lebhafter  STbeifnafnne  ermähnt,  unb  btefer  Umftanb  macf)t  bt'e 
Slnna^me,  bau  £)rama  fet  balb  nad;  jenem  Beitpurtft  aufges 
fül;rt  roorben,  fe(;r  maf;rfd)einlid).  (©.  bt'e  gortfe^ung  be£ 
gerreraS,  33.  XII.  pag.  194). 

La  vida  es  sueno. 

El  purgatorio  de  San  Patricio. 

La  gran  Zenobia. 

La  devocion  de  la  Cruz. 

La  puente  de  Mantible.  \  3un'^  3fbntcft 

c    ,  ■    ,  ,         j    i    i-  l     im3at)icl635. 

öaner  del  mal  y  del  bien. 

Lances  de  Amor  y  Fortuna. 

El  principe  constante. 

Peor  eslä  que  estava. 


—     288     — 

El  escondido  y  la  tapada.  33mnut$(t$  im  3<*$re 
1637  juerfl  aufgeführt.  £>te  SScrfc 

En  Ilalia  estaba,  Celia, 

Cuando  la  loca  arogancia 

Del  Frances  sobre  Valencia 

Del  Po  etc. 
fpielen  auf  bte  ^Belagerung  tton  ^öalen^a  am  ^o  burd;  bte 
^ranjofen  an,  melc&e  am  28ften  Cftokr  1635  aufgeben 
würbe  (Sortfc^ung  bcö  gerrerag,  53.  XII.  <3.  230),  unb  nur 
menn  baS  ©tücf  fcalb  nad;  btefetn  3fttpunft  gefduuec-en  unb 
gefpteft  mürbe,  läft  ftd)  bte  ©rmäfmuna;  btefeg  an  ftd)  nt'djt 
fefjr  mtdjttgcn  Söort&ctfS  erflaren,  rocld;er  fpäter  bur$  weit 
bebeutenfrere  m  SSergeffcn^ett  gebraut  mürbe. 

El  mayor  encanto  amor. 

Argenis  y  Poliarco. 

El  galan  fanlasma. 

Judas  Macabeo. 

El  Medico  de  su  honra. 

La  virgen  del  Sagrario.  /  3uerft  gebrueft 

El  mayor  monstruo  del  mundo  88). 

Ilombre  pobre  todo  es  trazas. 

A  secreto  agravio  secreta  venganza. 

El  aströlogo  fingido. 

Amor  Honor  y  Poder.  / 

R8)  halberen  fdjeint  biefem  ©<f)aufptcl  befonbere  «Sorgfalt  geroibmet 
$u  fjaben;  bte  fpäterc  Dtecenfton  mit  bem  £itel:  El  mayor  monstruo 
los  zelos  ift  eine  ücUige  Umarbeitung  ber  älteren.  S)ie  Scfylujjroorte 
beö  m.  m.  los  zelos:  »2Bie  eö  ber  Slutor  fcf)rieb,  nietet  roie  eö  ber  JDieb- 
ftafjl  bruefte,«  gef)en  ofme  3tr>eifel  auf  ben  alten  2>rt ,  ber  jroar  unser- 
fennbar  «on  CFalberon  fyerrüfjrt,  aber,  »on  ifjm  für  unreif  gehalten,  roi; 
ber  feinen  Sßillen  gebrueft  roorben  roar. 


—     289    — 

No  ay  cosa  como  callar.  Um  1638  gefdjrteben, 
tvte  au$  ber  häufigen  (Jrwäbnung  beg  (Stegen  ber  ©panier 
bei  guentarabt'a,  bcr  in  baS  $afyr  1638  fallt,  l;ervorgcf)t. 

Certamen  de  ainor  y  zelos.  ©tcfcS  }fi?t  an« 
fc^efncnt)  ntd)t  mcf;r  vorfjanbenc  gcflfptel  fdm'cb  (Salbfron  naa) 
23era  STafftö  ün  3af)re  1640  auf  23efef;l  bcS  Äönfgg. 

Con  quien  vengo,  vengo.  23crmutf;lt'a)  1640  ober 
balb  naa)f)cr  verfaßt,  ba  fpatcr  bt'c  etngcflodjtene  33efd)ret'bung 
bcr  ©efcd)te  jmtfdjcn  Spaniern  unb  granjofen  6ct  @afale  tn 
2Nonferrat  metug  ^ntcrcffc  Dargeboten  baben  tvürbe.  (£>tefe 
@cfea)te  fielen  1640  vor;  f.  Subolp  6a)aubül;ne,  IL  753). 

Mananas  de  Abril  y  Mayo,  jcbenfaUS  vor  bem 
6ten  Cftobcr  1644  gefa)rtcben,  tnbem  bt'c  Königin  3fabctte, 
bfc  an  btefem  ütage  jlarb,  alö  nod)  lebenb  genannt  ivtrb. 

Los  empenos  de  un  acaso.  <Späteflenö tut  3a|)re 
1646  verfaßt,  tnbem  (SornetUe  be  l'3$le  fa)on  1647  eine 
9iaa)af)mung  bavon  unter  bem  £ttel  Les  Engagements  du 
hasard  auf  bte  franjöftfdje  23ü^ue  braa)te  (<8.  H.  Lucas, 
Histoire  du  Theatre  francais,  Paris  1843.  pag.  393.) 

El  gran  Principe  de  Fez.  Stuf  feben  ftatl  erft 
nad;  bem  %atyvc  1644  gcfa)rieben,  ttne  bte  (Snvafmung  beö 
spapfleg  ^nnocens  X.  (1644  —  1655)  jetgt. 

En  esta  vida  todo  es  verdad  y  todo  es 
menlira.  Dbcn  (Seite  177)  tvarb  gefagt,  bt'cfeS  Stüd  fet 
fa)on  1637  gebrueft;  ttnr  l;atten  babet  ben  fetten  33anb  von 
ßalbcron'e  @omöbt'en  tm  <Stnnc,  ftnben  aber  nun,  baß  fcaS 
£>rama  erffc  tm  brüten  ftel;t;  beffenuneradjtct  glauben  ttnr 
(wegen  ber  großen,  fd;on  von  23oltatre  jugegebenen  SBabr* 
fdjetnltdjfeit,  baß  (SornetuYä  £eracltu$  bem  fpanifd;en  naa;* 
gebtlbet  fet)  einen  (Etnselbrucf  vor  1647  annehmen  ju  bürfen. 
Voltaire   (teffen  Zugaben  fretltd;  ntd)t   fe£r  juverlafftg  ftnb) 

©cf*.  b.  i'it.  in  Spanien.  III    33b.  19 


—     290     — 

fagt  aucf>,  (Salberon'S  @ef)aufpiel  werbe  f$on  in  einer  9to* 

manjenfammlung  von  1641  genannt. 

Guärdate  del  agua  mansa.  33crmut$fi$  ju @nbe 

beö  SafjreS  1649  ober  ju  Anfang  be3  fofgenben  aufgeführt, 

al$  bte  glänjcnbe  Säuberung  beg  (Stnpfangeö  ber  jrociten 

©cma&Iin  ^ifipp'S  IV.  (löten  9?oo.  1649)  no$  befonberen 

©tnbruef  machen  fonnte. 

No  siempre  lo  peor  es  cierto.,3uerjigebrutfti.3.1652, 

La  exaltacion  de  la  cruz.  U  ber^fkn  Sammlung 

i  Der  Comedias  escogi- 
Luis  Perez  el  Gallego.  \    daS)  sg^t,  i   «^ 

El  Alcaide  de  si  mismo.  3uerft  gebmeft  1653  in 
El  mejor  de  los  mejores  Iibros  que  han  salido  de  Come- 
dias nuevas.  Madrid,  Maria  de  Ouinones. 

El  Alcaide  de  Zalamea.  (Jbenbafelbf*  in  bemfeU 
fren  3af)re,  icto$  untcr  bem  ^itel:  El  garrote  mas  bien 
dado  juerft  gebrueft. 

Amigo,  amante  y  leal.  Slcltefkr  2)rucf  vom 3apre 
1653,  im  4ten  53anbe  ber  Comedias  escogidas. 

Agradecer  y  no  amar.  3uerft  gebrueft  1653,  im 
5ten  SBanbe  bcrfclfren  Sammlung. 

Para  vencer  ä  Amor  querer  vencerle.  Der 
dltcjte  £)rucf    i(t   von  1654,    im  7ten  53anbe   ber  nämlichen 
(Sammlung. 
Dario  todo  y  no  dar  nada.  ,3uerft  flrtrU(ft  im 

Gustos  y  disgustos  son  no  I  s^re  1657,  im 

mas  que  imaginacion.  ,  8ten  unb  9ten  93be. 

Amado  y  aborreeido.  I    ber  Comedias 

Las  manos  blancas  no  ofenden.  ) 

80)  Unter  biefem  Xitel  führen  roir  immer  bie  große  ©amnüung 
fyanifefter  ßomöbien  »erfdjiebener  SBerfaffer  an,  beren  Sntjaltöoerjeidmip 
ftd)  om  <Scf)luf|e  biefeö  söanbes  bejünDet. 


—     291     — 

El  Laurel  de  Apolo.  Gtafoeron  bietete  anfängtid) 
nur  tue  2oa  unb  ben  erflcn  2tft,  unb  lief?  fte  am  ©eburtSfeft 
beS  ^rt'njen  ^frifipp  ^roöpcro  (geboren  ben  I8tcn  sJ?ot>.  1657) 
aufführen.  Später  unter  ®av\  II.  artettetc  er  baS  Stücf  um 
unb  fügte  einen  ^weiten  2Ift  fn'nju. 

La  Fiera,  el  rayo  y  la  piedra  tfl  j\ntfcf)en 
1651  unb  1660  gefcfjrieben  unb  aufgeführt  würben,  benn  c$ 
tft  barin  son  ber  Snfantfn  ^argaretbe ,  ber  nadjb,  engen  ®ct 
mabiin  .faiferö  2eopolb  I.,  bfe  9?ebe;  biefe  aber  warb  1651 
geboren;  unb  ferner  wirb  angebeutet,  ba3  ©tücf  fet  auf  33e* 
febj  ber  ORarta  £f)erefa  »erfaßt,  alfo  »or  1660,  fn  welchem 
3af)re  btefe  ^rtnjcfftn  (Spanien  »erlief,  um  fttf;  mit  Submtg 
XIV.  gu  »ermabjen. 

El  Golfo  de  las  Sirenas.  2(uc(j  WefeS  ©tittf  fällt 
fn  bte  3a£>re  grötfe^en  1651  unb  1659,  benn  eg  Werben  bann 
biefelben  ^erfonen  genannt,  Wie  tn  bem  »origen. 

La  Purpura  de  la  Rosa  warb  $ur  tyiev  bcö  ^3p? 
renäifdjcn  ^rtebenä  unb  ber  ©ermäbjung  ber  ^nfantin  CD?aria 
^erefa  mtt  2ubwig  XIV.,  alfo  gegen  (Snbe  be3  3af)rcö  1659 
aufgeführt. 

El  encanto  sin  encanto  tfl  jcbenfatfS  »or  1660 

gefa)rieben,  benn  tn  btefem  ^afjre  fam  Sambert'3  Magie  sans 

Magie,  et'ne  9?ad)af)mung  be£  dalberon'fdjcn  ©tücfä,  auf  bte 

^Jartfer  33üf)ne.  (6.H.  Lucas,  Histoire  du  Theatre  francais, 

pag.  395.) 

Los  tres  afectos  de  amor.  j    3uerfl  gebrudft 

Fuego  deDios  en  el  querer  bien. l^.immxm. 

°  ^  l     Der  Comedias 

ElJosefdelasmugeres.  )      escogidas. 

Las  tres  justicias  en  una.  I  £«  dttcflc  33rucf  »um  3at)re  1661 

ijt  im  33t).  XV.  ber  Comedias 
El  Conde  Lucanor.  )  escogidas. 

Gada   uno  para  si.    3»crfl  gebrueft  1661,  tn  bem 

19* 


—     292     — 


nämltcften  Staube.  HuS  ber  Grrroaf;nuncj  ber  Einnahmt  von 
Barcelona  bnrd;  Don  Suan,  ten  natürlichen  <Sof;n  ^üt'vv'6  IV., 
feuchtet  ein,  bafü  ba6  ©ratna  friif;eftcn3  1652  gcfrfjn'cbcn  iff , 
in  »dauern  3aprc  jene«?  Urriam'f?  ©tfltt  patte.  (©.  Thealrum 
Europaeum  1656,  T.  VII.  pag.  213). 
Dar  tiempo  al  tiempo;  .     3uerfl  flebru(tt  1662,  im 

Antes  que  lodo  es  Uli  Dama.      (   93anbXVlI.  ber  Comedias 
Muger  llora  y  veneeras.  )  escogidas. 

Dielia  y  desdicha  fiel  nomine,  älterer  Drucf  von  1662, 
in  33anb  XVIII.  bcrfelfrcn  Sammlung. 

Zelos  aun  fiel  aire  matan.  3ucrfl  gebrückt  1662,  in 
SBanb  XIX.  berfel&en  ©ainmfuna,. 

El  Magico  prodigioso.  @.  «Banb  XX.  unb  XXI.  ber 

Auristela  y  Lisidante.  nämlichen  Sammlung,  toom 

Cual  es  mayor  perfeccion.      1  Satjre  1663. 

El  macslro  de  danzar. 
Los  hijos  de  la  fortuna. 
Afectos  de  odio  y  amor. 
La  hija  del  Aire. 
Ni  amor  se  libra  de  arnor. 
Tamlnen  hay  duelo  en  las  damas. 

Fortnnas  deAndromeda  y  Perseo.  Sleltefter 
Dritcf  vom  %al)ve  1664,  in  33anb  XXI.  ber  Comedias  nue- 
vas  eseogidas. 

Amar  despues  de  la  muerte.  Die  $ßorte,  mit 
roefct)en  ^fnlivp'S  IV.  natürlicher  <8o£n,  Don  %mr\,  ancje* 
rebet  nn'rb : 

Generoso  Don  Juan  de  Austria, 
Hijo  del  Aguila  famoso 
Que  al  Sol  mira  cara  ä  eara, 
fcrorünben  ben  ©#lug,  bä|  *a$  etücf  nact;  y&iluJp'S  £obe, 


3uerjr  gebrueft  1664, 

in  33anb  III.  ber 

Comedias  de  D.  Pedro 

Calderon  de  la  Barca. 


—     293     — 

unb  i\vav  nia)t  \>or  1667,  bi$  311  meinem  §ofyM  bt'e  £f)eater 
gefcftfoffen  Wteben,  aufa,erubrt  trorben  fei. 

La  Estatua  de  Fromeleo.  2Iu3  mehreren  21  rt* 
betitungen  in  biefcin  geftfpiele  gefjt  ßeroWy  baß  c6  nad)  ^pbi* 
It'pp'ö  Stebe  am  ©eburt$taa,e  ber  Äönfgtn  Butter,  9J?aria 
3Inna,  bargejWtt  n?orben  ift,  wUcidpt  aber  nod;  ttabjrcnb  ber 
^faberjcü)rfgfett  Äarl'ä  II. 

No  ay  burlas  con  el  Amor  ift  jtvar  nad)  allen 
inneren  9)(erfma(en  fd;on  röeit  früher  gefdu-ieben,  au£  äu§enn 
Umftanben  aber  täft  ftä)  nur  berüeifen,  bafi  e$  »or  1672 
entftanben  fei.  3n  biefem  3a(;re  nämlid)  famen  DE  öftere '$ 
Femmes  savantes,  eine  ^cadpajjmung  ber  @aIberon1fcf)en  ßo* 
möbte,  auf  bt'e  fran$öfifd)e  23üf;ne. 
El  postrer  duelo  de  Espana. 
Eco  y  Narciso. 

El  monstruo  de  los  jardines.       f   3ucrft  gebrtl(ft  l672 
La  nifia  de  Gomez  Anas.  I    im  »terten  93anbe  ber 

El   Hijo   del   Sol,   Faeton.  /Comedias  de  D.  Pedro 

La  Aurora  en  Copaeabana.  [Calderon  de  la  ßarca. 

Fineza  contra  fineza. 
Apolo  y  Climene. 

Fi e  f a s  a  f e  m i iia  Amor.  £)ie  Coa  biefer  $iejta  befaßt, 
bafi  Harl  II.  btefclbe  öfranfa^t  fjaoe,  um  bura)  if;re  Sluffüpruna, 
ben  ©eburtetaß  feiner  Butter  ju  verf)err(td;cn.  £>icrnaa)  tft  baS 
©tütf  n>af;rfa)emfta)  erft  nad)  bem  6tcn  9too.  1675  a,efcf)riebcn, 
an  meldjem  £age  cer  junge  föönig  für  münbüj  erfiärt  würbe. 
El  segundo  Scipion. 

D  u  e  1  o  s  d  e  A  m  o  r  y  L  e  a  1 1  a  d.  51  tief)  in  biefen  beiden 
«Stücfen  beuten  »tele  2{nfpieluno,cn  auf  ®arl  IL,  ber  barin  mit 
Schmeicheleien  überlauft  ttn'rb,  auf  bt'e  Grntftetyuna,  nad)  bem 
6tcn  9co».  1675. 


—     294     — 

Wod)  einmal  muffen  mir  (jier  beö  Conde  Lucanor  o,e* 
benfen.  ©iefeö  g^aufpicl  tfl  nämlicfe  tn  bcr  ©eftoft,  nrie  e$ 
ftd^  btf  23era  2affig  fintet,  eine  ^Bearbeitung  le$ter  £anb 
beö  gleichnamigen  (Stiicfö  von  1661. 

Hado  y  divisa  de  Leonido  y  Marfisa,  nad) 
23era  Xajfiä  baä  legte  <gd;aufpicl  bcä  halberen  unb  tn  feinem 
81fien  3af?re  gebietet.  Da  bajfelbe  aber  fd;on  in  bem  von 
bein  Dieter  fclbjt  entworfenen  23erjeidmiffe  aufgejagt  Wirb 
unb  bcu>r  vor  bem  24ten  3uli  1680  entfianben  fein  miifi,  <£ah 
beron  aber  nod)  big  jum  25ftcn  Wai  1681  lebte,  fo  fdjcint 
bic  iBermutfmng  nid;t  unfratu;aft,  bafj  ba$  eine  ober  anbere 
von  ben  £)ramen,  meiere  in  bem  SSerjetc^mjfe  fehlen,  nod; 
fpäter  verfaß  fein  möge. 

£)ie  noa)  übrigen  Gomöbien  Galberon'S,  über  beren  @nt» 
flc^ung^seit  fia)  feine  Angaben  ober  Slnfreutungen  finben,  finb  nun : 

Los  dos  Amantes  del  Cielo.  De  una  causa  dos 
efectos.  El  Jardin  de  Falerina.  Basta  callar.  La  Sibila 
del  Oriente.  Primero  soy  yo.  El  Secreto  a  voces.  La 
desdicha  de  la  voz.  El  Pintor  de  su  deshonra.  La 
Cisma  de  Inglaterra.  Los  Cabellos  de  Absalon.  Las 
Cadenas  del  Demonio.  Las  Armas  de  la  Hennosura. 
La  Sefiora  y  la  Criada.  Nadie  fie  su  Secreto.  Cefalo 
y  Pöcris.  El  Castillo  de  Lindabridis.  San  Francisco 
de  Borja.  Bien  vengas  mal  si  vienes  solo.  Un  castigo 
en  tres  venganzas,  unb  bie  fd;on  oben  ©.  282  al$  rva^r* 
fa)einlio)  verloren  bezeichneten. 


—    295    — 


iFran0ci0f0  Ire   Hojae. 

Sie  Slngaben  über  ben  ©eburtSort  bicfeö  eminenten  Sra* 
matiferä  meinen  fef;r  t>on  einanber  a&.  91.  Antonio  unb  Sa 
Querto  nennen  bag  (Stäbtd)cn  Sau  Eslevan  de  Gormaz  in 
SUtsdaftilicn,  SWottfalisaii  ün  Para  todos  bagegen  9)Jabrib; 
ber  ,!peraueigebcr  ber  Hijos  ilustres  de  Madrid  aber  fyat 
bargetf;an,  bafj  beibe  ^Behauptungen  unrichtig  ftnb;  auS  nodj 
vor^anbenen  Socumentcn  gcfjt  ncimh'd;  Ijetoor,  bafj  Son 
^raneiöco  be  S^ojaö  3«>rrt((a  aug  £olebo  gebürtig  unb 
©o()n  be£  $ajmria)6  Francisco  ^crej  be  SRojaö  unb  ber  Sofia 
SWartana  be  §8e3ga  3ct>aüo6  mar.  Sa  er  fd)on  in  ÜÄontal* 
•oatfö  Para  todos  (Huesca  1633)  als  berühmter  Sinter 
genannt  mirb  unb  fein  9?ame  auä)  in  ben  Scnffdjriften  auf 
Sobe'g  £ob  me^rfad;  »orfommt,  fo  mufj  gefa)IofJcn  merben, 
bafj  er  nia)t  »ici  jünger  al$  Salberon  gemefen  unb  um  ben 
^Beginn  beS  ^abrfmncertS  jur  2Be(t  gefommen  fei.  Qv  mürbe 
im  %at)ve  1641  511m  Dritter  be$  ©t.  3^9^>*Crbenö  ernannt. 
Sieö  ift  SlUcö,  mag  man  über  fein  Scben  meif?,  unb  aud)  ba$ 
^apr  feines  £obc£  i]t  unbefannt.  (2ine  »Sammlung  feiner 
(Soinöbten  crfdn'cn  in  gmei  53anben  (5)?abrib  1640  unb 
1 645) ;  in  ber  33orrebe  ju  bem  jmeiten  mirb  nod)  ein  britter 
angefünbigt,  aber  biefer  fdjeint  nie  erfa)ienen  ju  fein;  siele 
anbere,  von  dlojaä  fomofH  allein,  a(6  in  @emeinfa)aft  mit 
anberen  Sirf)tmt  verfaßte  (gtücfe  finb  noa)  in  einzelnen  Sruf* 
fen  »orfjanben  90j.   dtQJa$  beflagt  fid)   in   bem  23ormort  ju 

,0)  Sie  crttjatjnten  beiben  93änbe  finb  Ijödjji  feiten,  unb  icfy  ^abe  ff* 
nur  auf  ber  Bibliotheque  de  l'Arsenal  in  *)3ariä  gefefyen. 


—     296     — 

bem  jrceiten  33anbe  feiner  Comöbicn,  ba^  man  tn  ©eöttta 
bte  <Sd)aufpicle  Weniger  kfanntcr  2lutoren  unter  bem  kennen 
fcefanntercr  bruefe,  fo  f>ak  er  fi'trjltd)  eine  (Semöbte  //bte 
£ottl)etten  ber  Stete"  (los  desatinos  de  Amor)  mit  fernem 
Hainen  bcscid)net  gefcf)cn,  er  f)afre  aber  genug  an  feinen  eige* 
nen  Sollseiten  ju  tragen  unb  Wolle  fta)  nta)t  nod;  frembe 
auf6ürbcn  faffen.  SBtrHftp  fdjcinen  unter  ben  mit  feinem  9?a* 
men  prangenben  Stiicfen  »tele  unäd)t  ju  fct'n  91)  unb  et'n  alt 
gemeine^  Urteil  über  unferen  Siebter  im'rb  t;ierburd^  fefn* 
erfd;mert92).  Slber  aud;  unter  ben  <2d;aufm'clen ,  tt>cld;e  un* 

Primera  parte  de  las  Comedias  de  D.  Francisco  de  Rojas 
Zorrilla.  Madrid  1640. 

No  ay  amigo  para  amigo.  No  ay  ser  padre  siendo  rey.  Donde 
ay  agiavios  no  ay  zelos.  Casarse  por  vengarse.  Ohligados  y 
oi'cndidos.  Persiles  y  Sigismunda.  Peligrar  en  los  Remedios.  Los 
zelos  de  Rodamonte.  Santa  Isabel  Reyna  de  Portugal.  La  traicion 
busca  el  castigo.  EI  profeta  falso    Mahoma.  Prognc  y  Filomena. 

Segunda  parte  de  las  Comedias  de  D.  Francisco  de  Rojas 
Zorrilla.  Madrid  1645. 

Lo  que  son  mugeres.  Los  bandos  de  Verona.  Entre  bobos 
anda  eljuogo.  Sin  honra  noayamistad.  NuestraSeiiora  de  Atocha. 
Abrir  el  ojo.  Los  trabajos  de  Tobias.  Los  encanlos  de  Modca. 
Los  tres  blasones  de  Espana.  Los  aspides  de  Cleopatra.  Lo  que 
queria  ver  el  Marques  de  Villena.  El  mas  impropio  verdugo  para 
la  mas  justa  venganza. 

9I)  2)ab,in  gehört  j.  93.  bte  Gomöbie  Los  Carboneros  de  Fran- 
cia,  rt-eidje  in  ber  uor  mir  liegenben  9tu3gabe  (Sevilla,  imprcnla  de 
Josef  Padrino)  bie  Itcbcvfcfjvift  de  I).  Francisco  de  Rojas  füt)rt,  aber 
un^eifelfyaft  au3  früherer  3ett  unb  n>afyrfcf)etnlicfy  »on  Sftira  be  üÖkfcua 
fyeuüljrt. 

9S)  331anfenburg  in  ben  3ufä&en  ju  @u($er  fagt  (burrf)  Sa  £uerta'ä 
ßatalog  ücrfütjrt) ,  e3  gebe  jir-ei  bramatifdje  25tdt)tci- ,  9lamenö  graiu 
ciSco  be  Dtojaes ;  allein  biiö  fd)emt  ein  Srrtfyum  ju  fein  ;  eö  gibt 
nact)    9i.    Antonio    (  Bibl.    Scr.    H    I.    358  )   nod)   .»ier    <Scf)riftrtcllet 


—    297     — 

jroeifclftaft  oon  ihm  fterrübrcn  unb  fn  ber  oon  tfnn  felbft 
ttcranftalteten  21u3gabc  gcbrucft  ftnb,  mad)t  ftd;  eine  cjrofse 
33crfd)icbem)cit  bcmerffid).  SftojaS  mar  oon  ber  9?atur  mit  ben 
fcftenften  ©abcn  auggerüftet,  mtt  einer  mächtigen  (Sftwtlbttng^ 
traft  unb  fprubclnbcn  (Srfinbungggabe,  mit  $euer  unb  ®a)roung 
ber  3?cbe,  mtt  ergreifenbem  sßatjjoS  im  £ragifcfjen,  roie  mit 
%ülh  beö  Sffit^eö  unb  ^umor'S  für  bte  ^omif,  unb  mit  bie* 
fen  Gngcnfcbaften  tyat  er  50?ct|tertt)crfc  ficroorgebradjt,  bte  ftd) 
ben  größten  be$  Qtatbcron  an  bie  Seite  ftetten  tonnen;  allein 
um  fta)  flctd  auf  biefer  £>öf)e  ju  behaupten ,  fehlte  c£  iljm  an 
jener  gehaltenen  ßraft  unb  jenem  ernten  fünftlcrifdjen 
©tun,  melier  bem  ©eniuö  gur  <&eitc  fielen  muft,  bannt 
er  nie  fiiirje.  tlnfer  £)id)tcr  hatte  neben  feinen  großen  (üngen* 
fd)aftcn  eine  @ud)t  nad)  bem  53ijarren  unb  Ucbcririebcnen,  bte 
fiefy  bafD  in  abenteuerlichen  planen  feiner  ©tiiefe,  balb  in 
ben  nutnberlidjftcn  ©eltfamfcitcn  ber  3Iugfüf)rung  fuub  gibt. 
2ßenn  er  biefem  $ange  ben  3»gd  fd)ie£cn  Ite^f,  fo  erzeugte  er 
oft  wafyre  9)?on ftr ofttäten ,  bte  an  bte  Traume  eincö  lieber- 
franfen  erinnern  unb  bte  tolljten  Ghrtrattaganjcn  in  ber  (5r* 
ftnbung  neben  Unnatur  unb  ©efdjranbtfjcit  in  ben  @t;araftcren 
unb  Slffeften  jeigen.  23aS  namentlich  ben  <&t\)\  anbelangt,  fo 
fettet  eine  3Injaf;l  feiner  2Bcrfe  in  j)of>fm  ©rabc  am  ©ongo* 
rtömuS,  an  falfd;em  $runf,  affectirter  £mnfclf;cit,  gcfdnnacf* 
Iofen  ©egenfa$en  unb  gejiertem  2Bortpomp.  SSie  9f?oj[aö  an 
biefer  9ccbcroe{fe  ©cfatten  ftnben  tonnte,  tfl  um  fo  unbegreifc 
lidjer ,  aU  er  in  oerfd;iebenen  feiner  Dramen,  ja  in  anberen 

biefeS  93  ov  *  unb  3unamen3,  aber  Fetner  »on  if)nen  ift  ©ramatifer,  unb  icfy  fyafre 
auefy  öon  feinem  feieren,  aufjet  bem  unfrigen,  ivgenb  eine  ©V^ur  gefunbeu, 
toofyl  abet  mevben  ein  Gfyrifböal  be  Dtojaö  (bigwetten  irvttjümlict)  dloxad 
gefcfyricben)  unb  ein  ©iego  be  Dtojaö  9  Slvgomebo  alö  @d}auj\uelDict)ter 
genannt. 


—    298     — 

(gcenen  ber  ndmficben,  welche  mit  ben  bejn'rfjncfen  Mängeln 
behaftet  finb,  ftct>  als  9J?eifter  be$  natürlichen  2hi3brutf3, 
ber  einfachen  unb  nawftcn  (Spraye  jeigt,  unb  übcrbt'cö  ver* 
fcfn'ebentftd)  fatirifdje  HuSfatfe  auf  bte  ©ongorijlen  mad)t.  @o 
I)ei§t  eö  in  ber  Qtomöbie  Sin  honra  no  hay  amistad,  um 
bte  £)unfelf)eit  ber  -ftadjt  ftu  fd;ilbern: 

Esta  hecho  un  Göngora  el  cielo 

Mas  oscuro  que  su  verso, 
unb  im  erften  Slfte  be$  Desden  vengado  fommen  jtt>et  (So* 
nette  »or,  bte,  tt?t'e  e$  fepeint,  ben  GultuSsStpI  abfic^tltc^ 
parobtren  fallen. 

©lütfltdjer  2Setfe  ifr  bte  3a£l  ber  ©tücfe  »on  SRo/ag, 
treibe  burd;  2Bt'Derjtnnigfeiten  beS  'ȧlan^  unb  buref)  bte  ftete 
©efd;rau&tl)ett  ber  Sprache  ungenießbar  gemacht  werben,  nid)t 
groß,  unb  wir  fönnen  unö  mit  freubiger  33ewunberung  einer 
beträchtlichen  9!ftenge  Ctomöbicn  tton  ifnn  juwenben,  wela)e, 
Wenn  auef)  nid)t  burdjgangig  tabelloS,  boef)  *>on  fo  genialer 
(Srftnbung  unb  tn  (Sinjelfmtcn  ber  3luöfül;rung  fo  mciflerf;aft 
gelungen  finb,  ba§  fte  ju  ben  erften  Barben  beö  fpanifd)en 
£()eater$  gejault  werben  muffen.  21ud;  tn  bt'cfen  ©tüden 
fcpwetft  ber  £>ang  bc$  3)id)tcr3  sum  SKhtnberbaren  unb  Slußer* 
orbcnt(id)cn  freilief)  bisweilen  biß  in'3  ■  Ungeheure  auö,  aueb, 
tn  i&nen  ift  bie  (Sprache  nid;t  burdjgangig  frei  «oon  einzelnen 
Rieden,  allein  man  müßte,  am  (geringfügigen  flebenb,  feinen 
(ginn  für  ^ie  $raft  beg  ©cnie'ä  fjaben,  wenn  man  mef)r 
auf  jenen  einzelnen  9D?ißjtdnbcn ,  a\$  auf  ber  £rcfflid)feit  ber 
ganzen  Gonception  verweilen  wollte,  ©anj  befonberö  btafy 
tenöwcrtl)  ift  e£,  wie  gefagt,  baß  dhja$  neben  ber  übcrlabenen 
5}(etapf)crnfprad;e ,  beren  er  fid)  (n'er  unb  ba  fctyitlbig  macfyt, 
bod)  utglcid;  in  fo  fjob.em  ©r^be,  Wie  faum  ein  anberer  fpa* 
nifd;er  £>id)ter,  ben  ungcfcfnnihftcfkn  (£ti;(  in  feiner  ©ewalt  tyat, 


—     299    — 

unb  ba§  er  neben  ber  attju  gefpannten  ^fyantafte,  weldje 
manche  Sluött?üd;fe  unb  verfehlte  3urüjhmgen  t'n  ferne  ^Stücfe 
brachte,  einen  männlichen  58erftanb  befap ,  ber,  fobafr  er 
wollte,  jene  controllirte.  2So  nun  baö  £e|3tere  in  burctygreü 
fenber  üKSctfe  ber  gaö  war,  wo  feine  53cfonncn^ctt  bem  Drange 
fetner  (SinbilbungSfraft  ba$  ©feicfjgewicfyt  bjett ,  ba  lieferte  er 
vortreffliche  Dichtungen  voll  inneren  pocttfa)en  Scbenö  bet 
l>öd)fter  tfraft  ber  Darjtellung,  voll  gülle  unb  9?eid;tf)um 
ber  (Srfmbung  bei  ftrengem  Bufammen^ang  aller  £l;cile  unter 
ftcf),  voll  fü^ner  btcf;tertfc§cr  ©ebanfen  unb  2lnfd)auungen 
bei  clafftfctyer  ^reieifion  bcö  2lu3brucf3. 

23cn  vorne  fjeretn  glauben  wir  ben  3rrtlmm  berichtigen 
ju  muffen,  welker  unferen  SHutor  $u  einem  9Jad)al;mcr  beö 
(Jalberon  maetjt;  er  barf  in  feiner  5Irt  fo  genannt  werben, 
unb  bie  ^Betrachtung  feiner  einzelnen  2Berfe  wirb  setgen,  ba§ 
er  felbftjtänbige  ©eifteefraft  genug  befa§,  um  im  £ragifcf)en 
fowoftf  alö  im  $omifct)en  feinen  eigenen  2Beg  $u  gelten. 

S3ci  weitem  baä  berüfnutefte  unter  allen  Dramen  be$ 
9ftofa3  unb  eincS  ber  gefeiertsten  ber  fpanifc^cn  33ül)ne  über* 
^aupt  tft  Del  rey  abajo  ninguno,  ober,  wk  c£  mit  anberem 
5titel  fyeifit,  Garcia  del  Caslailar.  wDiefeS  Drama  — 
fagt  rrf;oa  —  tft  in  Spanien  fo  populair,  bafi  eö  faum  ei* 
neu  letMia)  gebilbeten  Jüngling  geben  bürfte,  ber  nicfjt  <&teU 
len  barauS  auöwcnbig  )x>ü$te.  Stuf  ben  Sweatern  Der  größeren 
©täbte  Wirb  e£  beftänbig  aufgeführt,  unb  felbft  in  ben  2ant>* 
jMbten  unb  Dörfern  t'fl  eS  woblbefannt,  ba  bie  um^crjt'e^en* 
ben  (Sdjaufptelergcfelifcfjaften  gewöfmlicf)  mit  biefem  Stücfe 
bebütiren.  ÜHan  fann  beinnad;  fagen,ba§  biefe  doinöbie  von 
bem  ungeheuren  bramatifdjen  ^epertorium  Spanien^  He  be* 
fanntefte  i\'t  ©ine  fo  allgemeine  unb  bauerube  Söerüjjmt&fft 
muf  ftc^>  wof)i   auf  ein  auperorbentlic^eö  23erbienjt  griinren; 


—     300     — 

unb  roirflicft  ift  We  Ä'omöbie  fo  bemunbcrnSmürbig,  baß  mir 
ff  tue  ?luöbrürfe  ftnbcn  fönncn,  um  t'bren  Sßcrtl;  naü)  ©ebüf;r 
511  greifen,  25äre  eö  buref)  etn  unbcgreiflid)eö  33erf)ängniß  be» 
fdiloffcn,  bafj  unfer  ganjeS  altcS  Sweater  untergeben  foütc, 
unb  mürbe  e$  unö  nur  erlaubt,  einen  fcl;r  geringen  Xl;eil 
bavon,  vier  Dramen,  afö  Reliquien  fo  großen  9?eid)tf;umg, 
ju  retten,  fo  mürben  mir  bei  bem  großen  SBcrtf),  ben  mir 
auf  bt'c  Iitcrarifd)en  3d;ä£e  unferer -Ration  legen,  boa)  feinen 
5lugcnblicf  anfielen ,  au$  biefem  furchtbaren  allgemeinen  8d)iff* 
orud;c  $u  retten:  ben  Tetrarca  (El  mayor  monstruo  los 
zclos)  von  (Salberon,  El  desden  con  el  desden  von  9)?o- 
reto,  La  verdad  sospechosa  von  SKarcon  unb  ben  Garcia 
del  Castanar  von  dlvjaz."  —  @cf)on  biefe  große  delebrität 
veranfaßt  uns,  auf  ben  %nb,a\t  bicfeS  Stücfcö  etmaS  näber 
einzuleiten.  Sie  Jpanblung  fällt  in  bie  cKcgicrungejeit  Sllfon* 
fo13  XI.  ©arcia  ift  ber  einzige  (Sobn  eines"  mächtigen  ©raus 
ben,  melier  einen  f;of;en  Soften  am  £>ofe  befletbct  f;at,aber 
in  bie  mä^renb  ber  üttinc-erjabrigfeit  bes  Königs  ausgcbrodje* 
nen  Unruf;en  vcrmtefelt  gemefen  ift  unb  fta)  ber  Staffage  be£ 
#od)vcrratl;ö  nur  burd)  bie  $lud)t  entzogen  f;at.  Der  junge 
©arcia  fefbfl  f;at  fid;,  feine  £)crfunft  verbergenb,  naf;e  bei 
£o!cbo  im  ©ebirge  niebcrgelaffen  unb  mit  bem  ^cfie  feineö 
väterlichen  BermögenS  bas  ffeinc  Sanbgut  dafiaftar  gefanft. 
^)ier  lebt  er  in  tieffter  »Stille,  aber  in  ber  Hoffnung,  baß  es 
bem  ©rafen  Drgaj ,  einem  ^reunbe  feines  23ater3 ,  ber  allein 
um  feine  £>erfunft  meiß ,  gelingen  merbe ,  ben  nod;  immer 
auf  feiner  Familie  laftcubcn  2Serbad;t  511  tilgen  unb  baß  er 
bann  ben  ©fanj  feines  -Wamenö  merte  micber()crflcKcn  fön? 
nen.  Der  ©raf,  r-er  faft  Saterjlett«  bei  ihm  vertritt ,  bat  il;m 
aud)  eine  junge  ©attin  jugefübrt ,  beren  3dn'cffal  viele  ülcfnu 
lid)feit  mit   bem   feinen   l;at;  ftc   fjeißt  SManca  bc   la  Cterba 


—     301     — 

unb  ffl  £od)ter  etneg  ^rfnjen  von  fenigli(§cm  ©ebtüt,  welker 
wegen  2Iuflcbnung  gegen  ben  rechtmäßigen  $errfd)er  in  bie 
23erbamumg  gefdn'dt  Sorben  tft.  3n  Iänblid)cr  @tiüe  aufer* 
Sogen,  &af  fte  fetne JKjjniHig  von  ifyvcv  #erfunft.  ©arcia  felbfl 
tt)ctp  jroar,  baß  feine  ©atttn  von  eblem  Stamme  t'fl,  nid)t 
aber,  baß  fte  bem  Eönigo^aufe  von  Gtajtiiien  angehört.  2)a3 
£äuö(id;e  ©lücf  bc£  jungen,  bitref)  gegenfeittge  £icbc  bcfeh'g* 
ten  G^eVaarS  wirb  auf'3  reijcnbfle  gefdjifbert,  unb  bem  ©on* 
goriften  muß  eS  um  fo  pöt;er  angerechnet  werben,  baf}  er 
biefeö  ©emälbe  tn  fo  naiver  SHnmutb,  auäjufüflrfn  gewußt 
l)cit.  Unterbcffen  \)at  ber  fööm'g  Stfronfo  SInftalten  ju  einem  ftriegg* 
juge  WHDer  btc  Mauren  getroffen.  Unter  ton  £rupvcnfen* 
bungen  unb  fonfh'gcn  Jpülfeleiftungen,  welche  von  ben  »er* 
fd;iebenen  33afal(en  einlaufen ,  beftnbet  ftd)  aud)  eine  fcljr  reid)- 
lidje  Svenbe  von  ©arcia.  Der  Slöntg,  erftaunt  über  btefc 
gretgebtgfett ,  erfunbigt  ftd)  nad)  bem  ©cber,  unb  ber  ©raf 
von  Djrgaj  ergreift  begierig  bie  ©efegen^eit,  feinen  ©djüf}* 
ling  ju  emvfcfjfen;  oI;ne  bem  Röntge  bie  £>crfunft  ©arcia'6 
$u  entlüden,  rüfnnt  er  tytn  feine  £avferfcit  unb  Bravheit, 
fc^ilDcrt  iim  aber  jugleid)  als  einen  flogen  unb  unabhängigen 
GHjarafter,  rer  ben  £>of  abücf)^^^  m^c  £>er  ßönfg,  bjer* 
burd;  neugierig  gemalt,  wünfd;t  ben  (Sonberftng  fenuen  ju 
lernen93)  unb  befiehlt ,  baß  eine  3agb  in  ber  Umgegcnb  von 
£o(cbo  angeorbnet  werbe;  er  Witt  ftd)  bann  fMen,  alü  ob 
er  ftd;  "im  SBalbe  verirrt  f)abe,  unb  mit  einigen  Begleitern, 

'*)  2Bir  Ijaben  fjier  trieber  ein  intercfianteS  SBeifvief,  h?ie  geifheid) 
bie  f£anifd}en  ©id)ter  frembe  ©ebanfen  51t  benujjen,  neu  ju  tvenben  unb 
gu  anberen  3rcerfen  auszubeuten  wußten.  Offenbar  f)at  bem  Dlojaö  i)itt 
eine  ©rtnnerung  an  8ope"3  Villano  en  su  rincon  r>ora,efd)U)cbt.  2tuper= 
bem  bietet  ber  Garcia  fyier  unb  t)a  Dtemmifcenjen  auä  Xirfo'e»  Celoso 
prudente  unb  aus  8ope'ö  Comendador  de  Ocana  bar. 


—     302     — 

objte  ftd)  gu  erfcnnen  ju  geben,  in  Gaffanar  um  ^crtcr^c 
bitten.  Der  ©raf,  mit  biefem  ^lane,  an  ben  er  freubige 
Hoffnungen  fnüpft,  tr-obj  aufrieben,  cilt,bcm  ©arcia  von  bem 
bevorftel;enbcn  33cfud)e  itunbe  $u  geben,  benad)rid)tigt  ü)n 
aber  suglcidj,  er  fotle  ftd;  fteüen ,  al$  fei  er  von  uiajtS  im* 
terricf)tet.  Da  ©arcia  ben  ßdnfg  m'e  gefeiten  b^it,  fo  inaa)t 
ü)n  ber  ©raf  barauf  auftnerffam,  baf}  er  tlm  an  bem  großen 
rotten  Drbcnöbanb,  bag  er  trage,  erfcnnen  tonne.  Äaunt  f;at 
©areta  ben  33rief  empfangen,  fo  treten  vier  Unbcfannte  ein, 
tvcldjc  ftd)  für  ßavaliere  be£  .Jpofeö  ausgeben  unb  um  gaffe 
lia)e  ?lufnal;me  bitten,  meil  fic  auf  ber  Sagt  verirrt  feien. 
©areta  bemerft,  baf?  einer  von  ifmen  ein  rot^cö  DrbettSbanb 
tragt,  unb  I)ält  natür(ia)  biefen  für  ben  $önig;  jufälltg  aber 
\)at  Sllfonfo  $ie$  2lb$eid;cn  niä)t  angelegt,  iväl;rcnb  einer  ber 
Höflinge,  3)on  Üftcnbo ,  bem  ber  Crbcn  erft  für^fia)  verliefen 
tvorben  ift,  ftd)  fogleia)  mit  ben  Snflgnten  bcffclbeu  gcfdnnüdt 
f>at.  @3  folgt  eine  ©cene,  tn  weldjef  ber  Jlönig,  ber  von 
©arcia  nur  für  einen  ber  Höflinge  gehalten  tvirb,  tie  ©e* 
(Innungen  unb  ben  Gtbarafter  beö  9Jcanne$  ju  erforfcfyen  ftrebt, 
auf  beffen  33efanntfd)aft  ü)n  ber  ©raf  Orgaj  fo  begierig  ge* 
mad)t  fyat  @r  fprid)t  von  bem  2Bof;la,efalfen ,  mit  bem  %U 
fonfo  feine  rcia)lid)e  ®aU  aufgenommen  \>vlU,  unb  wie  ber 
$önig  i(;in  gern  eine  glänjcnbe  ©teile  in  feiner  Umgebung 
geben  möchte ;  aber  ©arcia  VDet'fl  bieg  entfa)ieben  jurücf,  fd;iU 
bert  mit  lebhaften  garben  unb  nid;t  ofmc  Slnfpielungen  auf 
bie  ©dn'tffale  feines  33aterö  bte  an  ben  H^fcu  ^ctnufefje 
ftalfcbf)eit  unb  ^änfefucljt ,  unb  prcifl  bagegen  bie  8or$üge 
feinet  unabhängigen  Sebenö  auf  bem  ?anbe.  2öäl;renb  ber 
ßöm'g  fo  feinen  Söirtb  fennen  311  lernen  fua)t,  f;at  S)on 
9J?enbo,  ber  Gavalier  mit  bem  rotten  töanbe,  eine  Untcrrc* 
bung   mit  SBlanca   angefnüpft,  au$  tvela)er   balD  bervorgetpt, 


—     303     — 

wie  fe£r  tj)n  bie  @d;ön()eit  ber  jungen  ^rau  feffelt ,  unb  rote 
er  suglcid)  glaubt,  bafj  e$  ein  £eid)tc$  fein  roerbe,  jte  burd) 
fet'n  gcroanbtcö  Söefen  unb  burd)  feine  «Stellung  ju  betören. 
£)ie  antworten,  roefd)e  fte  auf  fetne  galanten  ^eben  gibt, 
ftnb  voll  von  9hivetdt  unb  fetner  Ironie,  unb  fo  treffenb, 
baß  er  ftd?  rttc^>t  verbellen  faun,  rote  ii)\n  Jn'ernad)  roenig 
21ugftd)ten  jur  (Srrcicbung  fetner  S2ßünfd)e  offen  flehen;  ben* 
nod)  fttrictyt  er  im  2tbgef;en  für  ft$  bte  ^bftd;t  au$,  fetne 
glätte  auf  fte  nidjt  aufjugeben.  ^tadjbem  ftd)  bte  23efud)er 
entfernt  baben,  läßt  ©arcia,  ber  Don  üftcnt'O'S  lebhafte  S^c* 
ben  gehört  fyat ,  einige  Unruhe  bh'cfen;  allein  ein  $aar  füjje 
unb  gdrtlic^e  2Öorte  5?lanca'ö  verfcf>cua)en  foglei$  alle  feine 
(Borge.  —  9)?cnbo,  genötln'gt,  ftcf)  mit  bem  Röntge  j$u  ent* 
fernen,  \)axvt  tnbeffen  auf  eine  @elegenf)eit  jur  Qluöfü^rung 
feiner  verbred)crifd;en  2lnfd;Idge.  din  $ned)t  in  (Safianar,  ben 
er  bcfloefyen  |)at,  gibt  ifnn  am  folgenben  £age  bic  sJcacf)rid)t, 
©arcia  werbe  bte  Wafyt  aufkr  bem  $au\e  jubriugen,  um  ein 
roilbee«  ©d;mein,  baS  feine  gelc-er  vcrroüfte,  $u  verfolgen. 
3>r  lüfterne  Höfling  eilt,  biefen  Umftanb  5U  beiluden,  ent* 
fernt  fiel)  tjeünlid)  von  £o!ebo  unb  bringt  um  Mitternacht 
burd)  ein  il;m  von  feinem  9)citfd)ulbigen  geöffneteö  genftcr 
in  ©arcia'ö  äßol;nung  ein;  ju  feiner  großen  Verlegenheit  aber 
trifft  er  auf  ben  £)au^berrn,  ber  burd)  einen  glücflidjen  3u* 
fall  vor  ber  bcftimintcn  Seit  jurücfgefcfjrt  tfl.  ©arcia  ftürjt 
in  tyod)flcr  Qüntrüfhmg  auf  ben  Vermummten  ein  unb  forbert 
ifyn  auf,  fiti)  ju  enthüllen;  btefer  entfpridjt  ber  Slufforbcrunq 
unb  ftefjt  nun  in  feiner  ipoftradjt,  mit  bem  rotten  DrbenS» 
banc-e  gcfcfnnücft,  ba. 

©arcia  (inbem  er  fein  6dn'ef;gcrocbr  fallen  Ia§t.)  Spinu 
mcllee»  tfi:  ber  .^önig !  UnD  er  roct'ft,  baf?  hi)  if;n  fenne!  203cld) 
unglürffelger  3w>iefaalt  jroifdjcn  Der  llntert(;ancnpflia)t  unb 
ber  (£t;re  ^emrnt  fn'cr  meine  9tad;e! 


—     3ü4     — 

9P?  e  n  b  o.  T)a$  tfl  reo)t  bie  2trt  ber  dauern !  ÜWcin  9cang 
fltöfjt  i(nn  gurd;t  unb  3^g<m  ein. 

©arcia.  ÜJh'r  meine  (Sl;re  ju  fielen!  $ürmaf;r,  3^r 
belohnt  mia)  trefflia)  für  bfe  @a|tfreunbfd)aft,  bie  53lanca  unb 
id)  (Sud)  erttiefen  ffaben!  <Sef;r  wrfdjicbcn  ifl  (Sucr  3Scrfa^« 
ren  »on  bem  meinen:  td;  fa(;re,  tro£  ber  SBelcibigung,  (ort, 
(Sud;  51t  verehren ;  tyv  bagegen ,  bem  id)  groben  meiner  23cu 
fallcntrcuc  gegeben,  wollt  mia)  jnm  Danfe  entehren. 

9)?  e  n  b  0  (inbem  er  bie  23iid;fe  ergreifen  mtll).  (So  märe 
S^or^cit,  bem  gefrättften  dauern  trauen  ju  wollen.  £>ie$ 
©emcl;r  mag  mir  jur  Söert^eibigung  bienen! 

©arcia.  2Baä  beginnt  3f;r?  Saßt  bie  33üd;fe  liegen! 
Sßcnn  icb/s  ßud)  wrmefjrc,  fie  ju  ergreifen,  fo  ifl  e$  mir, 
bamit  3#r  baß  (Snbc  biefcs  5(bcnteuer3  nid;t  bem  23ortf;cil, 
in  bem  3$r  (Sud;  befänbet,  jufa)rciben  tonnt!  Daö  Drbcnö* 
banb  auf  (Surer  SBruft  genügt  allein  um  (Sud;  §u  fd;ü£cn. 

9)tenbo.  Sllfo  l;abt  $fyv  mia)  erfannt? 

©arcia.  9D?cin  5?cncf;men  mag  e6  (Sud;  bemeifen. 

ÜJicnbo.  9D?cin  9tang  verbietet  mir,  Sud;  ©enugtbuung 
511  geben.  SBaö  follcn  mir  t^un  ? 

©arcia.  ©efci  son  Rinnen!  bittet  ©Ott,  ba§  er  (Sure 
?eibcnfd;aften  jcü)men  möge  unb  fcl;rt  nie  naa)  (Saftaftar  jus 
rücf!  50?tr  51'emt  eö  nid;t,  (Sud;  für  (Sucr  unfeligeö  23crfal> 
ren  51t  süchtigen.  9)?bge  bie  0caa)e  bem  £immel  alleiniges 
fieüt  fein! 

9)?cnbo.  ©arcia,  id)  merbe  nia)t  sergeffen,  mag  id) 
(Sud)  fdmlbc. 

©arcia.  3d)  begcl;re  (Suren  £)anf  nid;t. 

9D?enbo.  33erfprca)t  mir,  bem  ©rafen  Orgaj  nid;t3  ttou 
bem  Vorgefallenen  ju  fagen. 

©arcia.  3$  gelobe  eö. 


—     305     — 

9)?enbo.  (Jure  ftrau  .... 

©arct'a.  ®ein  weiteres  2ßort!  3$  frnne  fte  unb  weif, 
fcaf  3|r  aUctn  fdmfbig  feib  ....  2ßof;in  wottt  3^r  ? 

9D?enbo.  3$  fu4>c  btc  £(;ür. 

©arct'a.  2Sefd;e  ^erblcnDuug!  ©ebt  benfelbcn  2ßcg, 
ben  3^  gefointnen!  (@r  beutet  auf  baä  Aenftcr,  burdj  tocU 
$eö  Wenbo  bereingeftiegen  ifV). 

9>?cnbo.  9?oa)  einmal,  fennt  ^fyv  mid;? 

©arct'a.  33ei  metner  <$t)ve ,  röütlrc  tef)  nid)t,  tt>er  3f)r. 
fct'D,  tcl)  pdttc  (Sud)  (Häuptling  $u  3?oben  gcfdnncttert!  T)o<fy 
je^t  nebmt  biefe  33üa)fc ,  benn  fn'cr  im  ülßalbe  Raufen  Zauber, 
bfe  fettfot  weniger  ©djonung  mit  (Jud;  ballen  Bunten,  als 
t$.  ^tafc^)  hinunter,  benn  td)  ttninfd)tc  nt'djt,  ba§  53fanca  et* 
tt>aS  von  bem  Vorfall  erführe. 

33cfonber3  bemerfenervertf;  t'ft  t'n  btefer  ©cene,  rvegen 
fetner  brajlifd;en  SQSt'rf un.q ,  ber  £)oppe!irrt(;um  ©arcia'3  unb 
be$  Don  9)icnbo,  von  benen  ber  (Sine,  t'm  33eqviff,  feinen 
SBeleibigcr  ntebev^ufio^cn ,  ^(ö^ttc^  bt'e  SQBaffe  fattcit  läßt,  roeif 
er  ben  Söttfg  ju  feben  glaubt  unb  roet'Ibfe  $afaUenpf(ia)t  gebietet, 
ftd)  t'n  fetner  5lrt  an  bem  £ebnesf>crrn  51t  vergreifen,  ber  2In* 
bere  aber  nt'c§t  afmt,  bafi  er  für  ben  $ont'g  gehalten  roerbc, 
fonbern  bt'e  plöflid)e  Untcrroürftgfeit  ©arcia'3  nur  bem  9?e* 
fpect  jufdjreibt,  welcher  einem  9J?anne  feinet  9tangeö  ge* 
bittre.  —  ©arct'a  überlädt  ft$ ,  nad;bem  tpn  ber  frembe  <5tn=« 
bringling  vcrlaffen,  ber  fieftt'gften  Ser$ti>ftflimg.  @r  fte^t  jtü 
erfi  bt'e  Cmnorbung  feiner  geliebten  unb  unfcfmlbigen  Bianca 
al£  baö  einjige  9Jh'ttef  an,  burefy  baS  er  bt'e  2lnfd)!age  bcS 
vermeinten  Königs  ftdjer  vereiteln  unb  feine  Grf;re  retten  fonne. 
hierüber  entfpinnt  fi(§  ein  bärtiger  $ampf  jrvifa)en  Siebe 
unb  Griferfud)t  in  feiner  S3rufr.  Bianca  wirb  burd)  baS  ver* 
anberfe  2Befen ,  burd)  bt'e  bitnfeln  unb  gcijcimniflvoüen  Sieben 

(Jfef*.  b.  fit.  in  (Spanien.  III.  ®b.  20 


—     30G     — 

t£re$  ©atten  fo  von  @ntfe$en  erfüllt,  baf5  jie  auS  beut  JDaufe 
entflicht  unb  in  einem  benadjartcn  28albe  einen  3uftud)teort 
fud;t.  £>icr  begegnet  fte  beut  ©rafen  Drfcaj,  ber  ftd)  eben  ju 
©arcia  begeben  »ttt,  um  t'fnn  an$ii$eigen,  baf?  ber  fömfg 
t^m  ben  Oberbefehl  über  eine  roiber  bie  Wauren  jtt  fül;renbe 
#ccrfd)aar  anvertraut  fyohe.  Sie  erjäl;lt  il)m  von  ber  ©eijteö* 
jerrüttung  ft)re$  9)caunc3  unb  von  ber  ©cfabr,  tn  meld)cr 
fic  fc^rocbe,  unb  er  übergibt  fte  einem  Sfener,  um  fte  jur 
ßöntgüt,  rocldjc  von  beut  ©c(;ctmnif5  ibrer  ©eburt  unter« 
rid)tct  tfl,  51t  fuhren,  ©arcia  empfangt  hierauf  tie  Slufforbf« 
rung,  ftd)  an  ben  £>of  51t  begeben,  um  fti$  bort  an  bie 
<8pi$e  ber  t(jm  jugebadjtcn  £ruppcufd)aar  511  jleöen.  Crr  tvitt 
foglcid)  ben  2Bcg  bafrt'n  an,  rocnigcr  burd)  bie  t£m  auferlegte 
^>ftict>t ,  alS  burc|)  ben  ©ebanfcn  baju  oermod)t,  baß  5?Ianca 
ftd)  bort  beftnbe.  taum  tft  er  bef  m  iTönige,  ber  r£n  ju  fpres 
d;cn  begehrt,  eingetreten,  fo  entbecft  er  feinen  ^rrtbum,  ^a§ 
ndmlid;  9D?cnbo,  fein  2?cIeioiger ,  nid;t  ber  kernig  fei. 

©arcia  (eintretenb).  3ucrft  tt>erf  ia)  mid)  meinem #5* 
nig  ju  gfifen.  ((5r  roenbet  ftc|>  an  £>on  üftenbo;  biefer  ver* 
YMift  ü;n  auf  ben  Äöntg.) 

9)cenbo.  £)er  ba  tfl  ber  Äönig! 

©arcia.  2BaS  |)ör'  id)?  D  (5f;rc,  meine  arme  (£bre, 
fo  bift  bu  getäufc^t  morben!  (3um  Äönig.)  SMcr  gürfl!  reidjt 
mir  (Sure  Jpanb  511m  $ufife,  rcenn  id)  es  verbiene! 

tön  ig.  2öa6  £abt  Spr,  ba£  3f;r  plö£Iid)  erblafjt  feib? 

©arcia  (für  ftd)).  drin  (£blcr  fjat  feine  garbe,  wenn 
t'ftn  bie  &)xe  verlaffcn  pat. 

tön  ig.  $at  thtcj)  ^emanb  bcfd)impft? 

©arct'a.  3d)  fenne  ben,  ber  mid)  bcleibigt  fyat. 

tönig.  2£er  tfl  eß? 

©raeta.  3$  wei$  feinen  Tanten  nic^t. 


—     307     — 

ffönig.  ©o  kjetdjnet  t(;n! 

©arcia.  2öof;lan!  (3u  Don  9)?eubo.)  ?af?t  un£  in  ben 
SSorfaal  gelten,  ia)  tyabe  Qua)  wta)ttge  Dinge  ju  fagen,  aber 
t>er  $önig  barf  nid)t  babei  zugegen  fem. 

Äönig.  2Bob,in  gcbj  3$r,  ©arct'a? 

©arct'a  (mbcm  er  mit  9)?enbo  abgebt),  Grurcn  SBitlen 
ju  ttoüftretfcn. 

Äönig.  ©ein  ©<#mer$  betrübt  mid).  2öer  mag  wol;l 
fein  33eleibiger  fein? 

©arcia  (auf  bem  23orpla£).  ©0  Iöf  id)  meine  @&re 
ein.  (Grr  burct)bobrt  Don  9D?enbo  mit  bem  Dolche.) 

«Jflenbo.  3$  jlcrbe! 

©arcia  tritt  mit  bluttrief enbem  Dolche  wieber  ein,  ent* 
£üttt  bem  Äönig  feine  £>crfunft,  fo  wie  bie  33lanca'$  unb 
erjagt,  welche  SMet'bigung  ü)n  31t  ber  »oUbradjten  ütafye* 
tyat  bewogen  l)abe.  „Sener  23errätl)er  —  fpridjt  er  —  war 
gaftfreunblid)  tton  mir  aufgenommen  worben  unb  warf  jum 
Danfc  $erbrea)crtfd)e  ©liefe  auf  ©lauca.  Da  icfy  buref)  ein 
SHtftocrflänbmfj  ü)n  für  @ua) ,  ©eftor ,  {n'elt,  fo  It'efi  iü)  meü 
nen  gerechten  3orn  ber  ^flta)t  beS  loyalen  23afaüen  weichen 
unb  vergriff  inia)  nidjt  an  t'bjn;  al$  id§>  aber  meine  £äu* 
fdjung  erfannte,  ^etf<^)tc  bie  Grl;re  gebicterifd)  $on  mir,  mid? 
ju  rächen;  ia)  na&m  meinen  Dolo)  unb  fircefte  meinen  33e* 
Ieibiger  ju  53 oben  t;in;  —  ba  fef)t  ifm,er  ift  tobt!  2116  %)x 
bie  gragc  an  im'4>  richtetet,  wer  mt'a)  befdumpft  £abc,  ba 
Würbet  %\)x  mid)  für  eb,rlo3  gehalten  b,aben,  Wenn  ia)  ifyn 
(Sua)  anberS  ale  fterbenb  gezeigt  fyätte.  Unb  war'  er  ber  ©ofjrti 
ber  ©onne,  einer  ber  ©rofsen  bee»  ©taat$,bcr  Grrfte  in  @u* 
rer  ©unjt,  ber  3weite  in  Qhtrem  $önigreia)  —  3f)r  wt^t, 
Wer  td§>  bin  unb  welche  ^rdnfung  mir  wiberfa^ren  iß;  ba 
liegt  ber  fa)u(bige  S3eleibiger  —  fn'cr  ift  ber  Slrm,  ber  tl;n 

20* 


—     303     — 

ju  33obcn  geftt)mettert  f>at.  9D?öge,  wenn  ba$  (!Mc£  eg  Witt, 
btefer  2lrm  vom  33eil  beg  £enfcrö  fallen;  aber,  fo  lernte 
td)  baö  £aupt  nod)  auf  ben  ©d)u(tcrn  trage,  foll  mify,  aufer 
meinem  Äönig,  9h'emanb  ungeftraft  beleidigen.  Ser  Äö* 
nfg,  intt  biefer  9iect)tfcvtigung  aufrieben ,  vertraut  bem  ©arefa 
ben  Dbcrbefel;!  über  ba3  gegen  Kit  Mauren  aueriiefenbe  Kriegs* 
tyeer  an,  unb  ber  neue  gclbf;err  fc§)ftc0t  mit  ben  üBBorten: 

■ftttn,  fo  laßt  bte  Trommel  fd)mcttcrn! 

©leid)  bem  331  i£e  will  iü)  mettern 

Sluf  bte  faraccn'fdjeu  ©alten! 

23on  beö  Blutes  ^urpurflrötnen 

©et  bte  £riegeöfd)aale  voll, 

Unb  mtt  biefetn  (Snbe  foll 

Dort  mein  dlu\)\n  ben  Anfang  nehmen94)! 

©$on  tiefe  ©ft'jje,  ein  wie  blaffcö  Slbbilb  beg  Dria> 
nal$  fte  aud)  geben  mag,  mu§  bod)  baö  überwältigenbe  §h« 
tereffe  ber  ganzen  ßompofttton ,  fo  roie  bte  t>ramatifd)e  2Btrf? 
famfett  unb  erfdn'ttternbe  tragifdje  3h*aft  ber  einzelnen  ©ittu 
att'onen  erfennen  laffen.  $ügen  mir  nun  furt^u,  ba$  bte  £)ar« 
ftellung  überall  burcbauS  angemeffen  ifi  unb  ftd)  von  beut 
£on  ibpHtfcfier  2lnmutb ,  ber  in  ben  erften  ©cenen  vorf;errfdit, 
von  ©tufe  ju  ©tufe  jur  böd)ften  Jpobe  eines  energt'fdjen  %\\= 
tboö  fteigert,  fo  wie  t<ci$  bte  (Styaraftere,  namentlich  bie  @ar* 
cia'ö,  23lanca13  unb  Wenbo's,  mit  fixeren  ü)?cifter$ügen  ge* 
jeidmet  ftnb:  fo  fpredjcn  wir  biennit  au£,  ba$  biefem  (#e* 
bid)t  einer  ber  erften  yiä£e  unter  ben  treffh'd)ftcn  (Srjeug* 
niffen  ber  bramatifdxn  ^)oefte  einzuräumen  fei 9S). 

,4)  Start)  ber  üt>rtreffiicr)en  unb  norfj  ju  ttentg  befannten  Ucberfejjung 
»cm  (5.  9t.  JDdjai,tnt  üierten  93anbe  feiner  fpantfdjen  gramen.  Süerlin  1844. 

,s)  Sßgl.  bte  auöfütyriirtje  Shtafijfe  beS  Del  Hey  abajo  ningnno  »cm 
8.  «iel-dajiel  in  ber  Revue  des  deu.v  Mondes   1841 


—     300     — 

93on '  brn  öfirtgen  tmgifdjen  Dramen  beS  dloja$  möchte 
fetncS  auf  gleidKr  £i>be  mit  bem  ©arcia  bei  Saftattar  fielen. 
Snfreflfrn  ftnb  nod)  verfdn'ebene  barunter,  He  tu  mcbrfad;er 
£inftd)t  2hifmerffamfeit  wrbienen.  So  namentlich  ba3  <Sd)au* 
fpt'ef  No  hay  padre  siendo  rey,  befaunth'd)  bae  Sorbilb 
tton  9ftotrou*$  bcrübmteiter  Stragöbfc  Venceslas.  Da  bt'e  Ie£* 
tere  nad)  uuferer  3lnftd)t  ju  ben  befferen  Stucfcit  ber  franjö* 
ftfdjen  33üf)ne  gefrört  (ttne  benn  überhaupt  ber  röenig  gelefene 
£Rotrou  manche  feiner  berühmteren  £anbe£genoj)en  überragen 
mödjte),  fo  rooflen  nur  frier  auf  Original  uns  9caa)biibung 
etwaö  ncd)er  eingeben.  3n  ^ev  erften  ^ornaba  be£  Drama'3 
tton  Otoj'aS  fepen  mir  ben  ^önig  t>on  Ungarn,  rote  er  feinem 
©ofme,  bem  ^rinjen  Sftugero,  SBortofirfe  über  fein  ausfd)wei* 
fenbeS  Ceben  unb  über  feinen  fd;ranfcnfofen  (£t;rgei§  macfjt. 
Der  ^rinj  fud;t  fto)  ju  rechtfertigen ,  flagt  aber  feinerfeitö 
ben  Infanten  Slleranbro  unb  ben  £)er,$og  $eDcrico  <*n,  unb 
brücft  feinen  £>aft  gegen  5?eibe  fe^r  lebbaft  auö.  Der  ^önig 
roirb  nun  fanfter  unb  fd)lieftt  ben  ^ringen  in  feine  2Irme,  in* 
bem  er  fiofft,  ü)n  burd;  ©ütc  51t  befeftren.  2l(erantro  tvitt  auf 
unb  e£  entfielt  ein  Streit  $mifd;en  ben  beiben  Erobern,  bem 
ber  Äontg  nur  mit  9Tiüf;e  (Eftiftaft  ti;uu  fann.  9Wan  erfahrt, 
ba$  beibe  ^rinjen  tie  fd;öne  (Saffanbra  lieben,  bafj  aber  ?J(e* 
ranbro  im  @ef)cimen  unt>  VMDer  ben  2öi(ien  bcö  Königs  mit 
ipr  ttermabjt  ifL  Der  $erjog  geberico,  ber  in  bieg  ©e^eim* 
nifi  eingeweiht  ift,  benaa)rid)tigt  SUeranbro,  bafj  fein  23ater 
roegen  beö  vorgefallenen  ^Strcitcö  mit  SWugero  auf  i(;n  ent* 
ruftet  in,  unb  rätb  t&m,  ftd)  für  eine  3nt  lang  ju  flüchten. 
Süeranbro  nimmt  bai;cr  2(bfd;ieb  son  feiner  ©attin  unb  ent* 
fliegt  von  bem^ofe.  3\x>eite  3ornaba.  s)Jrinj  ^ugero  roilt 
ben  iperjog  $ebert'cc  umbringen,  weil  er  tyn  für  feinen  -Gebens 
btü)ler  um  ßaffanbra'S  ©unjt  jjäft  unb  gehört  fyat,  bafü   er 


—     310     — 

tiefe  bei  Watyt  ju  befudjen  pflege.  (5r  befti^t  einen  Diener, 
tlm  Deimlict)  tn  baö  3mrmer  ber  ©eliebten  ein^ufaffen.  — 
Gafianbra  grämt  ftd)  unferbeffcn  über  bie  2Ibr»efenr)eit  if;re$ 
©arten  unb  tfl  tn  5Ingft  fiter  bie  jubringHt^en  Bewerbungen 
9?ugero16,  bem  fte  ba6  ©e&ctmm'fi  von  ilncv  23ermäblung  nict)t 
entfmüen  roill.  Sie  fdn-eibt  beefMlb  an  ben  £ömg,  um  if>n 
Von  ben  2(nfd)Iägen  be3  ^rt'njrn  ju  benad>rid)tigen.  —  GrS 
tjr  ^ftacpt  unb  ßaffanbra'6  ©emacr)  ntc^t  mebr  er(eud)tet,  als 
ber  beflod;enc  ©teuer  ben  ^rtnjen  einläßt;  jur  nämfidjen  3ei* 
trirt  auef)  2Heranbro  ein,  ber  feine  ©artin  burdt)  einen  r>etm* 
lieben  3?efuct)  iiberrafeben  will;  bie  Reiben  trüber  treffen  auf* 
einanber,  unb  gletct)  barauf  erfd)eint  ßaffanbra  mit  Dienern, 
welche  ftacfeln  tragen.  Die  Wn&en  jielien  bie  <£cr)merter, 
daffanbra  aber,  ifrre  2Sermät)lung  mit  Slleranbro  verr)eimfid)enb, 
macht  33eiben  Vorwürfe  über  ir)r  näct)t(id)e$  (Einbringen,  unb 
Slleranbro  fagt,  um  ben  ©rimm  bee  33ruberg  von  ftd)  ab^u* 
lenfen,  (Sajfanbra  fei  mit  bem  £erjog  fteberico  vermählt,  unb 
biefer  r)at»e  iinn  einen  in  feinem  Jpaufe  ju  beforgenben  Shtfs 
trag  gegeben.  fHögftd)  mirb  bie  ?lnfunft  bes>  fötoigä  gemelbet, 
unb  bie  betten  fhrmgeti  verbergen  ftd;  in  $ofge  von  Qafc 
fantra'S  Slufforberung.  Der  tönig  gibt  23cfel;l,  ba$  £au3 
$u  burebfudben  unb  Sderanbro  fledt  ftcfy  freiwillig  vor  ifm,  in* 
bem  er  ftd)  als  ©atten  (Eaffanbra'ä  befennt,  aber  bie  ?ln* 
tt>rfertt)ett  feinet  SBruberS,  roeld)e  einen  Statten  auf  feine 
&m  werfen  tonnte,  tterbeimlicbt.  9?ad)bem  ftd)  2llle  entfernt 
fyaben,  tritt  ^Kugcro  lieber  au€  feinem  33erfred  l;ervor,  bod) 
bat  er  bag  ©eftänbni§  feincö  23rubcrö  nid;t  gehört.  Dritte 
^ornaba.  ^ugero,  nod)  immer  in  bem  23ar)n,  ^eberico  fet 
mit  ber  (geliebten  sermäblt,  bringt  mit  f>ülfe  von  iRacbföfinJeln 
bei  Gtaffanbra  ein,  gefangt  bci1m  febroaeben  Schein  einer  Zampe 
an   baö  £ager,  wo  bas  fcf)i>nc  *$Qeib   in  Jlleranbro'e  Sinnen 


—     311      - 

rubt  unb  fi&fft  ben  Festeren  mit  frtncm  £>ofd>e  uieber.  5"  ^fm 
2(ugenblicfe,  crt$  er  ftd)  rm'eber  entfernen  ttrifl,  tritt  ibjn  ber 
ßöntg  entgegen,  fragt  ü)n  nadj  ber  Urfad;e  feiner  SSermirrung 
unb  mcid)t  if;m  SJorwürfe,  bafi  er  auf  biefe  2trt  in  ber  SRacbt 
umb/erfd)meifc.   £)cr  ^rm$  fud)t  ft'cb  burd)  s?hi6flücf)te  ju  ent* 
fdmlbigen;  al6  aber  ber  .^öntg  mein*  tn   ifm   bringt,  gibt  er 
jur  2lntvoor( ,  er  habe  ben  ^er^og  ftet/erico  umgebrad;t.  ©Ict'dj 
barauf  tritt  ber  £e£fcre  auf;   b.öcbffr'tf  ßrftaunen;   bann  naf;t 
ftd)  33Ianca  in  Sauerfletr-ern,  um   wegen  be$  9J?orbe£  ibrrS 
(Satten  $fage   51t   führen ,  unb  ber  ®önig   läßt   ben  ^rt'njen, 
alö  geftänbigen  S'bater,  »erf;aften.  —  Die  näd;fte  Scene  jcigt 
einen  Werfer.    Der  ®öm'g   umarmt  feinen   gefangenen   ©ofm, 
fragt  ifm,  ob  er  $?utt)  fyabc  unb  funbigt  if;m  an,  bafi  er  $um 
Sobc  t>erurtf;ei[t  fei;   er  felbfi  forme  ben  2auf  ber  @ered)tig* 
Feit  nidjt  tyeinmen,  benn  tnbem  er  ®önig  fei,  bürfe  er  nid;t 
Sßater  fein,   geberico  unb  Gtaffanbra  felbft  bitten  um  bt'e  33e* 
gnabigung  be6  ^ßrinjen,  aber  ber  Äönig   bef;arrt  bei   feinem 
Grntfd;fuf[e ;  ba  bricht  ein  33olföaufftanb  ju  ©unffen  beg  33er* 
urteilten  au6,  ber  ^öbel  rottet  fid;  jufainincn,  um  bie  greis 
laffung  beg  (5d;tdi>tgen  §u  »erlangen,  unb  ber  Äöntg  faf?t  nun 
ben  (J-ntfdjIiif?,  51t  ©unften  fetneö  @o(;neö  ber  £>errfd)erröürbe 
ju  entfagen  unb  nur  no$  SSater  ju  fein.  3tm  <Sd)Iufje  viä)kt 
er  fofgenbe  SQBorte  an  S^ugero:   „33on  f)eute  an  ift  bag  25o(f 
bet'n  ^öntg   unb  bein  Sßater;   aber  f)üte  bieb,,  baf?   nid)t  ber 
galt  eintrete,  roo  eg  ttiel  mef)r  bein  ftönig,  aU  bein  töater  fein 
möge;  tyüte  bid),  ba§   eS,  tton  bt'r  gereift,  bir   nityt  einmal 
fage:  3d)  fann  nid)t  SSater  fein,  roeil  idj  ^önt'g  bin." 

Sa)on  btefe  Sinnige  beö  3nf)a(tö  (roefdjer  fe^r  an  ©triften 
be  daflro'^  Justicia  en  la  piedad,  f.  33anb  II.  biefer  ©e- 
f$td)te,  (SeiteMS,  erinnert)  jetgt,  ba$  bag  @tüd  »tele  treff* 
tic^>c  unb  auf  ungemeine  SEStrfung  berechnete  Söenbcpunfte  ber 


—     313     — 

Sfvrton  barbietet 5  atfein  bie  2(u3füfinmg  läfit  33ieleg  $u  ttün* 
fd;en  ö&rig  unt)  jeugt  von  großer  gfüdjttgfct't.  20eber  tjl  bem 
Stoffe  ber  volle  ©e^alt  abgewonnen,  noa)  finfc  t>tc  Straftet* 
in  fe|len  unb  confequenten  Uinrijfen  (jingefMt.  23erfen  roir 
einen  23h'rf  auf  Diotrou'S  Vencesias,  fo  ftnben  mir  [n'er  ben 
spian  beg  fpanifa)en  Drama'g  jiemlid;  genau  befolgt  unb  audj 
bte  ergreifenbften  Situationen  famintlid)  aug  biefer  Quelle 
geköpft.  T)od)  mug  man  bem  fran$öfifa)en  Dtdjter  jugeftepen, 
bafi  er  bte  ÜWängel  feines  Sorbt'IbeS  sinn  %i)cik  rid;tig  er* 
Fannt  unb  gfücfft'a)  fcefct'ttgt  unb  namentlich  bte  @f;arafter* 
geidmuug  wnpoUfoinmnet  f)at.  5lm  bcutftcfjften  jitgt  ft'a)  tt'eö 
in  ber  gigur  beö  grinsen  2abiölau3  (bcr  ^ugero  beö  ?J?oj'a6), 
welken  er  afö  eine  im  ©runbe  eMe,  nur  leisen  fa)aftlirf)e 
??atur  fdn'ltert  unt  für  ben  er  auf  biefe  2lrt  bie  S'heifnafnnc 
beg  ^uMtfuinö  in  Slnfprua)  ju  nennen  n>etf^ ,  rodl;renb  ber 
£elb  beg  dtvjaü  nur  SBibermillen  erregt.  2ßie  genau  übrigeng 
^otrcu  bem  ©panier  oft  gefolgt  ift,  mögen  bie  untcnjrehen* 
ben  SSeifpiele  geigen96). 

,6)  £>ie  <§auptfcene  bt6  erfien  Slfteö  ifi    ganj  auß  bem   ©yanii'cfyen. 
2Bir  fyeben  baraue  folgende  äßovte  fyersor: 
9tojaö:     Como,  les  dixe,  mi  padre 
No  sacude  de  los  hombros 
El  peso  desta  Corona, 
Flaco  Atlante  a  tanto  globo! 
Ya  la  |)OÜtica  he  visto, 
Ya  tengo  previsto  el  modo 
De  saber  regirse  un  rey. 
No  es  dificil:  pues  con  solo 
Ser  afable  de  ordinario 
Y  a  veces  ser  riguroso  etc. 
3t  o  t  r  o  u.  Comment,  dis-je  mon  pere,  accable  de  tant  d'äge, 
Et  la  l'orce  ä  present  servant  mal  son  courage, 
Ne  sc  decharge-t-il,  avant  quy  succomber, 


—     313     — 

*  3luf  einer  leeren  Stufe  ber  poett'föcn  SluSPt'Ibitno,  ftefjt 
unfreftrettfrar  t»te  Sragöbte  Casarse  por  vengarse,  welche 
t>on  Sefage  t'n  etner  bem  @ü  3Ma£  einverleibten  Lovelle 
profatfef)  umgearbeitet  Worten  tfl.  ßttte  btefeg  Drama  nicht 
tn  pokern  ©rabe  an  gongortfttfeher  @efa)raubthett  beö  erwls, 
fo  würbe  e£  bem  Abajo  del  rey  ninguno  an  bte  «Seite  a,e* 

D'un  penible  fardeau  qui  le  fera  tomber? 
Et  n'ai-je  pas  appris  sous  son  gouvernement 
Assez  de  politique  et  de  raisonnement 
Pour  savoir  ä  quels  soins  oblige  un  diademe, 
Ce  qu'un  roi  doit  aux  siens ,  ä  Tetat,  ä  soi-meme! 
Ne  sais-je  pas  qu'un  roi  qui  veut  qu'on  le  revere, 
Doit  meler  ä  propos  1'afFable  et  le  severe? 
9t o ja 3:     Decis  que  estoy  ya  niuy  viejo, 
(Decis  muy  bien)  que  fuera 
Razon  que  aquesta  Corona 
Pusiera  en  vuestra  cabeza. 
Eso  ha  de  salir  de  mi 

Oue  el  govierno  y  la  grandeza 
No  consiste  en  procurarla 

Sino  solo  en  merecerla. 

Sabeis  a  lo  que  se  espone 

El  que  un  imperio  governa? 

No  hay  cosa  bien  hecha  en  el, 

Oue  a  los  suyos  les  parezea. 
Sftütrou:  Je  suis  vieil,  raais  un  fruit  de  ma  vieille  saison 

C'est  d'en  posseder  mieux  la  pariaite  raison; 

Regner  est  un  secret  dont  la  haute  science 

Ne  s'aequiert  que  par  l'äge  et  par  l'experience. 

Un  roi  vous  semble  heureux  et  sa  condition 

Est  douce  au  sentiment  de  votre  ambition; 

II  dispose  ä  son  gre  des  fortunes  humaines  : 

Mais  comme  les  douceurs,  en  savez-vous  les  peines  ? 

A  quelque  heureuse  fin  que  tendent  ses  projets , 

Janiais  il  ne  fait  bien  au  gre  de  ses  sujets. 


—     314     — 

fWlt  werben  fönnen.  £)ie  Jpanblunq  tjt  von  tyobcm  unb  er* 
greifenbem  ^ntereffe,  ber  ^lan  jutn  größten  £f;cile  mit  Fünft* 
lcrifd;er  Set^bet't  bieponirt.  Grnrique,  ©ofm  beä  Königs  von 
©teilten,  tjr  itn  £)aufe  beg  Roberto,  eineS  ©ro§tti  be3  9icid;e£, 
erlogen  Sorben  unb  fyat  l;ier  eine  2etbenfd)aft  für  931anca, 
bfe  £od)ter  fct'ncö  ^flegevaterei,  gefaxt,  ©te  erfte  ©cene  jeigt 
ung  bie  Ciebenbcn  in  järtttd)cin  ©efprad;  unb  mad)t  un£  sugleid) 
mit  einer  von  i(men  erfonnenen  (Einrichtung  befannt,  burdj 
wefd;e  c3  Enrique  möglid)  wirb ,  ju  jcber  ©tunbe  unb  von 
5lnbercn  unbemerft  in  23(anca'$  Bi^mer  51t  gelangen,  ©ie 
fhiben  nämlid;  ein  33rett  ber  2öanb  l?crau3ne|nncn  unb  bann 
wieber  fo  fünftlid;  einfe^en  laffea ,  baß  deiner  bie  geheime 
Sfc#ür  wahrnimmt.  3"  oen  £iebenben  tritt  Diobcrto  unb  melbei 
ben  eben  erfolgten  £ob  beS  3?cnig6;  ber  ^rinj  bezeugt  jroar 
Trauer  über  baS  $infa)eibcn  beä  23aterö,  rietet  ftd;  aber  balb 
burefy  bie  freubige  2lu3ftd)t  auf  Uc  nun  bura)  9?icf)t3  gefn'n* 
berte  23ermä^)lung  mit  Bianca  wieber  auf.  Dem  Roberto  über* 
reid;t  er,  um  ifnn  fein  unbegrän^teS  3»trauen  ju  beweifen,  ein 
leercö,  nur  mit  feiner  Unterfdjrift  verfepeneö  SMatt,  ba$  er 
felbft  nad;  33e(icbcn  auffüllen  fönne,  unb  Roberto  befa)lie§t 
fogleid),  feine  SBünfcbe  alö  23ater  l;inter  Ue  Untcrtf)ancnpfiid)t 
gurücfsufteüen.  —  2öir  werben  an  ben  £of  verfefet  unb  be* 
gegnen  juerfr  bem  donnctable  von  (Stellten,  ber  in  aufgereg» 
ten  Sieben  ju  erfennen  gibt,  bafj  er  23lanca  gefcf)en  fyabe  unb 
von  heftiger  %kbe  ju  if)r  entflammt  fei.  (Ein  fejtfia)er  3ug 
tritt  ein,  voran  ber  Rönig  mit  Roberto,  von  ber  anberen 
©citc  bie  ^}rin$effin  ^ofaura.  Roberto  verlieft  ba3  £eftament 
be$  verdorbenen  $önig$,  in  meinem  angeorbnet  ift,  ba§  (En= 
rique  ftc|)  mit  ÜHofaura  vermählen  folte;  verweigere  er  bieg, 
fo  falle  bie  $rone  an  ben  jüngeren  53rubcr.  (Enrique  will 
©egenvorfteilungen  mad;en,  Roberto  aber  jeigt  nun  jenes  mit 


—     315    — 

ber  9?cunen$unterf$rtft  beg  jungen  Äomgö  verfe^cne  SMatt 
vor,  tveld)eg  er  fo  auggefüllt  h,at,  baß  biefer  in  bie  ftorbe» 
rung  be6  Verflogenen  einzuwilligen  verfprt'c^t.  SSirflid;  weicht 
nun  ber  ^rt'nj  bem  ©ränge  ber  23erl;ältniffe  unb  reicht  dlo* 
fauren  feine  £anb ;  auef)  glaubt  er,  ben  (ionnetable  als  b,  öcbj 
einflußreichen  Wann  au$  Staateflugbct't  freunblid)  aufnehmen 
ju  muffen  unb  ü)m  feine  @iiüviltigung,  in  bie  Verbindung 
mit  Bianca,  um  bie  er  bittet,  nid)t  verfagen  ju  bürfen.  Wim 
tritt  SBlanca  auf  unb  roirb  B^ige  ber  Vermahlung  beS  fürfi* 
liefen  ^aareg;  ü)re  verroirrten  Sieben  funbigen  bie  Verjmeif* 
lung  if;re6  ^erjenö  an,  aber  fte  nimmt  ftd)  vor,  ftc^  an  bem 
£reulofen  baburety  ju  rächen,  baß  fte  bem  (Sonnetable  bie  £anb 
reiche.  —  ^m  groeiten  2lft  finb  bie  beiben  Vermahlungen  fdjon 
vollzogen.  £)ie  ©cene  ift  in  ^oberto'S  Santyaufe.  Der  Gönne* 
table  flürjt  f)alb  entflcibet  unb  mit  getieftem  Sdjrocrte  auS 
feinem  <5d)lafgemad)e,  unb  erjdbjt  bem  Sdjroiegervater ,  rote 
er  Vlanca  in  ber  Wafyt  f>abe  feufjen  f)ören;  hierauf  fei  eö 
ü)m  vorgefommen,  als  öernef;me  er  eine  frembe  Stimme,  er 
fei  vom  Sager  attfgefprungen  unb  auf  einen  ^remben  gefb* 
ßen,  ber  aber,  ofme  eine  «Spur  ju  b, interlaffen ,  roieber  ver== 
fetyrounben  fei.  Roberto  fuc^t  ü)n  ju  beruhigen,  er  fei  von 
einem  £raumgebilbe  geneeft  roorben.  ©er  (Sonnetable  beginnt 
ruf;iger  ju  roerben  unb  bringt  bie  ü)?orgcnftunben  in  ben  2lr* 
men  feiner  jungen  ®attin  f)in.  ^ßlö^lid)  tritt  ber  $önig  ein 
unb  mad)t  bem  (£onnetabfe  Vorwürfe,  baß  er  ftdj  roiber  feinen 
SBillen  vermählt  fyabe.  Diefer  ge^t,  um  Roberto  su  l)olen; 
ber  Severe  aber  tritt  balb  barauf  mit  ber  Königin  ein,  bie 
ifnn  ben  Sßunfd)  auögebrüdt  b,at,  feine  Sßofmung  ju  befud)en. 
Enrique  verfugt,  ftd^  ju  verbergen,  bod)  eS  ifl  p  fpat;  bie 
Königin  mad)t  ü)m  Vorwürfe,  baß  er  ftc§  bei  9?ad)t  von  tyr 
entfernt  fyabe;  er  fuc^t  ftd)  burd;  einige  verwirrte  SBorte  $u 


—     316     — 

fntfcfyulbigen,  unb  fuf>rt  bann  bfc  ©emabjtn  von  bannen.  £)er 
(Sonuetable  beginnt  nun  tue  -iöabrpeit  51t  afmen  unfr  fvricfyt 
in  einem  lefrcnfd)afHtd)en  Monolog  feinen  2lrgrool;n  auä.  3n 
ber  folgenben  Scene  ift  es  wieber  9(ad)t;  S3(auca  empfängt 
einen  abermaligen  33efud)  von  Enrique,  wirft  if;m  feine  lln* 
treue  vor  unb  befcf)Wört  \\)w,  tyre  dliü)c  nid;t  w ieber  ju  ftören. 
5)can  vernimmt  ©eräufefy  unb  Grnrique  entfd)lirpft  burd)  bie 
verborgene  Oeffnung  ber  Söanb.  Stfö  fnerauf  ber  (Sonnetable 
tin  ginfteren  auftritt,  glaubt  33Ianca  notf)  ju  Enrique  ju 
fvrea)en,  rebet  nod;  von  ifjrer  früheren  Vitbe  unb  Wirft  ftcf) 
ü)m  ju  Süßen,  flepenb,  er  möge  fte  für  immer  verlaffcn.  3n 
bemfclben  Slugenblicf  tritt  eine  Wienerin  mit  $id)t  auf;  $$cfcc 
ftnb  in  |iol;em  ©rabe  fceffütjt,  unb  roa^renb  ber  Gonnetable 
gcf)t,  um  nad)$ufef;en,  ob  2ltte6  vcrfd;lof]en  fei,  entfliegt  3Manca, 
bie  fflafye  be$  ©atten  fürdjtenb,  bura)  bie  geheime  £l;ür.  — 
dritter  21  ft.  SPlanca  tritt  mit  gelöftein  #aare  unb  ganj  ver* 
fJövt  auf,  unb  erjäfrjt  if;rem  SSater  unter  2luebrücfen  ber  fyef* 
tigften  5tngfi  unb  inbem  fte  ü)n  um  feinen  ©d;u£  anfleht, 
tyr  erzürnter  ©emabj  l;abe  fte  ttm'3  Seben  bringen  wollen. 
Roberto  bringt  in  fie,  ü)m  if)r  23ergef)en,  wenn  fte  fta)  eineä 
folgen  bewußt  fei,  ju  geflel;en,  aber  fte  betpeuert  il;re  Un* 
fdmlb.  SBälmmb  biefer  Unterrebung  tvitt  ber  $önig,  burd) 
33lanca'3  ^Hilferufe  Ijerbeigejogen,  ein,  unb  verfdjlieflt  fänratfe 
Iid;e  Spüren;  gleid;  barauf  f)ört  man  ben  (Sonucrable,  ber 
gehört  l;at,  baß  ^emanb  in'S  £>atu?  geFommen  fei,  außen  Vodjen ; 
2llie  ftnb  im  t;cd)fren  ©rabe  bcjtürjt  unb  ber  ®önig  wirb 
tuvd}  9?oberto'3  bringenbe  Sitten  bejtimmt,  fid)  §u  verbergen. 
2)er  (Sonnetabfe  tvitt  nun  auf  unb  will  baö  ganje  .paus  bura)* 
fua)en  laffen,  aber  ber  Völlig  fonnnt  von  freien  ©tücfen  auä 
feinem  93erfrccf  hervor  unb  erflärt,  er  fei  nur  beöl)alb  f)eim= 
lid;  gefommen,  weil  er  von  verrärb,erifd)en  planen,  mit  benen 


—     317     - 

ber  Sonnetable  umgef;e,  gel;i>rt  f;abe;  er  fc^enfe  jroar  tiefen 
©crüd)ten  cinftweilen  feinen  ©lattben,  werbe  ffui  jebod;,  wenn 
fte  ftd)  alö  tt?a^r  f)crauöfrel(en  fotttcu,  enthaupten  laffen.  Wad)* 
bem  ftcf)  ber  Äöntg  unb  Roberto  entfernt  f;aben,  fprtd;t  ber 
©raf  in  lcibenfd;aftlid)en  hieben  bte  oerfd;iebenen  Smpftnbun* 
gen  auS,  bie  tt?n  beftürmen,  unb  feine  Verwirrung  wirb  noa) 
gefletgert,  al$  er  plö^licb,  ftd)  ben  verborgenen  ömgattg  tn 
ber  2öanb  öffnen  unb  eine  Dienerin  eintreten  fie^t,  welche 
einen  ©rief  33lanca'S  an  ben  ßönig  trägt.  Sr  bemäd;tigt  ftd) 
beg  SriefeS  unb  h'cfl  barm,  ba§  SBlanca  ftd?  nur  attS  ^adje 
oermäb,lt  f;abe.  Von  nun  an  reift  fein  Sntfd;lufi  @r  unter* 
fud;t  junädjft  bte  SBanb,  läfjt  bann  ben  33rtef  an  ben  fföntg 
abgeben,  jteUt  ftd)  fo  rubtg,  al$  ob  9ct'd)tg  oorgcfallcn  wäre, 
unb  vid)tct  tröflertbe,  aber  boppclftnm'ge  Sieben  an  feine  ©atttn. 
SManca  jtc$t  ftd;  in  if>r  Beniner  surücf,  um  bem  Vater  $u 
fd;reiben;  ein  Wiener  melDct,  ber  Äonüj  werbe  auf  Vcran* 
Iaffung  beg  Srtefeö  näd)ftenö  fommen.  Der  Sonnctable  i'ft 
bann  wieber  allein  unb  blt'dt  burd)  eine  (gpafte  tn  3Manca'S 
©emad);  er  ftef;t,  ba£  fte  btc^t  unter  ber  fünfth'd)  5itgerid)te* 
ten  SÖanb  ftgt,  unb  refft  biefe  plÖfjftdj  mit  alter  ©ewalt 
nieber,  fo  ba$  231anca  oon  ben  einftürjenben  SBalfen  5er* 
fdjtnettert  »erben  tmifj.  ^Ccan  f)ört  tbr  £obeggefd)rei,  unb  ber 
Sonnetable  yermifebt  feine  Slngftrufe  tritt  ben  t'brigen.  3n 
bt'efem  Moment  treten  Snrtque  unb  Roberto  ein.  Der  Sonne* 
table  fttüt  ftd),  alö  wäre  er  tn  Verzweiflung  über  baS  Uu* 
glütf,  bag  feine  ©attin  betroffen,  unb  "oer»itnfd)t  bie  $?auer, 
Die  tl;m  burd)  ifn*en  Sinfhtrj  fein  ?iebfle6  geraubt  tyabc.  9^o* 
berto  ftnft  j'ammernb  über  bie  £eid)e  ber  £oditer  bin;  ber 
Äönig  aber,  ber  ben  wahren  Hergang  bttrd)fd)aut ,  fdjwetgt 
etnf*»etlett  au$  Xlu$rit,  fpridjt  aber  für  ftd;  ben  (Snti'culuft 
au£,  ju  geeigneter  ^dt  ftd;  unb  Ue  ©emorbetc  an  bem  Sonne* 


—      318     — 

table  su  rächen.  —  £.  £tecf  (tn  ber  33orrebe  jur  Ueberfe£ung 
t»eö  Marcos  be  Dbregon)  erteilt  ttefer  £agöbie  autferorbent« 
liä)c  £obfprüa)e  unb  fieüt  fie  über  ben  Strjt  fetner  (^rc,  bei 
aller  Sichtung  für  ba$  Urteil  beg  großen  Ärtttfer'S  jeboa) 
unb  tro$  aller  £reffltd)fetten ,  bte  aud;  roiv  tn  beut  2ßcrfe 
be$  9iojaö  erfennen,  fönnen  rotr  nt'djt  uinfn'n,  betn  Salberon'* 
fd;en  entfdjieben  ben  ^Jrct'S  sujuerfennen. 

3n  Los  Vandos   de  Verona,  einer  ^Bearbeitung  ber 
(Srsabiung  tton  $omeo  unb  3"to97),  erfennt  man  ben  gct'fl* 

,7)  58.  II.  ©.  331  ijt  »on  Sote'3  Sramatijtrung  bejfelben  ©toffe« 
fie  DteDe  getoefen.  2>ie  bort  citirte  5fto»elle  von  53anbe(lo  fdjeint  aucr) 
bem  <2cr/aufpicl  be3  Dtojaö  $u  ©runbe  $n  liegen;  baß  übrigens  93anbello 
in  biefer  (?r;älitung  nicfyt  original  ift,  fonbern  ben  SRaffuccio  unb  ben 
fiuigi  ba  *ßorta  (beffen  ©iulietta  in  ber  Bearbeitung  »on  Slrtfyur  93roofe 
bie  Duelle  <£l)affyear'ö  rourbe)  ^u  SSorgängern  f/at,  ift  fcfjon  »on  5)un^ 
lo»  bemerft  roorben  (History  of  fiction,  II.  339  —  341).  3cf)  erlaube 
mir,  bei  tiefer  (Gelegenheit  auf  ein,  fo  siel  mir  befannt,  noef)  »on  feinem 
ber  Kommentatoren  ©tjaffyeare'g  ljer»orgef)obene3  factum  aufmerffam  $u 
machen.  ($$  erijiirt  ein  altes  italienifcf)e3  Xrauerfpiel  »on  Suigi  ©roto, 
beffen  ftabel  ganj  naef;  ber  (Sr;äl)lung  von  £uigi  ba  *porta  ifr,  in  »cldjem 
aber  bie  Dlamen  ber  l)anbelnben  *ßerfonen  seränbert  finb.  2)iefe  Xragcbie 
futjrt  ben  Xitel  Hadriana,  unb  fdjeint  naef)  ber  ba»or  flc^enben  £ebica; 
tion  (il  di  29.  di  Novembre  MDLXXVIII)  im  3ar)r  1578  juerji 
gebrueft  ju  fein.  £ie  mir  befannte  SluSgabe  iji  »on  SBenebig  1612,  ap- 
presso  Ant.  Turino.  (Einige  (£in$elr;eiten  in  biefer  Hadriana  erinnern 
in  fo  überrafcf)enber  Slßeife  an  anbere  in  Sfjaffyear'S  9iomeo  unb  3ulit, 
bap  man  fücf>  ber  93ermutt)ung  faum  erroeljren  fann,  ber  englifcfye  Sieb,; 
ter  f)abe  biefelben  »or  Slugen  gehabt.  £a3  Severe  foll  freilief)  burcfyauS 
nidjt  mit  Seftimmtljeit  behauptet  werben;  aber  eö  lolmt  itdj  roofyl  ber 
SJiüfje,  eine  Stelle  anjufüfyren,  beren  auffallenbe  9lertnlicr;feit  mit  einer 
entfpredjenben  in  (Sljaffr-eare  man  nicfjt  abläugnen  roirb. 

Satinue,  ber  SRomeo  beS  ©roto,  nimmt  bie  SJlarljt  »or  feiner  9lb« 
reife  »on  £abriana  Jlbfdjieb: 


—    319     — 

sotten  SSerfaffcr  ber  bt'Sher  erwähnten  SCragöbt'en  nfrf)t  wfeber. 
<2d)on  Xkä  fyat  »on  btcfcm  ©tue!  gefagt ,  man  fmbe  hier 

Latino.         S'io  non  erro,  e  presso  il  far  dcl  giorno. 
Udite  il  rossignuol,  che  con  noi  desto, 
Con  noi  gerne  fra  i  spini,  e  la  rugiada 
Col  pianto  nostro  bagna  l'herbe.  Ahi  Iasso, 
Rivolgete  la  faccia  all'  Oriente. 
Ecco  incomincia  a  spuntar  l'alba  fuori, 
Portando  un  altro  sol  sopra  la  terra 

Hadriana.  Ahime,  ch'io  gelo.  Ahime,  cb'io  tremo  tutta. 
Ouesta  e  quell'  hora,  ch'ogni  mia  doleezza 
Affatto  stempra.  Ahime,  quest'  e  quell'  hora, 
Che  m'insegna  a  saper  che  cosa  e  affanno. 

0  del  mio  ben  amica,  avara  notte, 
Perche  si  ratto  corri,  fuggi,  voli, 

A  sommerger  te  stessa  e  nie  nel  mare? 
hiermit  oergletdje  (Shaffveare : 

Jultet.  Wilt  thou  be  gone?  It  is  not  yet  near  day; 

It  is  the  nightingale  and  not  the  lark, 
That  pierc'd  the  fearful  hollow  of  thine  ear ; 
Nightly  she  sings  on  yon  pomegranate  tree  : 
Believe  me,  love,  it  was  the  nightingale. 

Romeo.         It  was  the  lark,  the  herald  of  the  morn , 

Pso  nightingale.  Look,  love,  what  envious  streaks 
Do  lace  the  severing  clonds  in  yonder  east; 
Night' s  candles  are  burnt  out,  and  joeund  day 
Stands  tiptoe  on  the  misty  mountain's  tops. 

1  must  be  gone  and  live,  or  stay  and  die. 

($5  ift  $u  bemerfeu,  bafj  roeber  2Jcaffuccio  ,  noeft,  ba  Sßotta ,  nodj 
53roofe  bei  biefer  ©elegenfyeit,  wie  ©roto  unb  ©fjaffpeare  »on  ber  9tadjs 
rigaü  reben. 

Sötr  empfehlen  ferner  bte  ©cene  ber  ttaUenifrfjen  £ragcbie,  reo  ber 
^rieftet-  £abrtanen  ben  Scblaftrunf  reicht,  bie,  »o  bie  Severe  bte  *ßb>U 
leert  unb  bte  beö  (Srroacfyene;  in  ber  ©ruft  ber  öergleicfyenben  Stufmerf- 
famfeit  fünftiger  Kommentatoren  beö  ©tjaffpeare.  @.  SBatfer'ö  Histori- 
cal  memoir  on  ltalian  tragedy,  London  1799,  pag.  49  ff. 


—     320     — 

©trett,  SWtf$*ttfflf«t,  Sntrigue  unb  ftamvf,  ^ntercffcn,  bic 
fld)  burdtfreuscn ,  Slntttyefen,  bie  mit  vielem  <Sd)arffinn  enfr 
micfclt  feien,  mürbe  ftd)  aber  irren,  roenn  man  nur  einen 
Fünfen  von  rcr  Cicbcögfut  bcS  *2paffvcare'fd;en  £rauerfvie(3 
ttnebcqufinbcn  erwartete. 

3n  El  inas  impropio  Verduge  para  la  mas  justa 
venganza  ^titf  fid)  bic  Energie  beg  D?o/a$  in  einigen  ivaf)r= 
f)aft  großartigen  3cenen  von  erfdiüttcrnbcr  SBirfung;  aber  bic* 
feg  ©tücf,  ivennglcia)  eS  <3d)önpcitcn  aufstreifen  Ijat,  Wie 
fte  nur  bem  ©cnie  gelingen,  ift  in  ^.Uan  unb  2(u6fü^rung 
bod)  verfebft,  unb  $eigt,  wie  noa)  inebrere  anbere  Dramen 
be$  SRoJaS,  ein  verfebrteg  Streben,  baö  £ragifd)c  unb  gurept* 
bare  bi£  jum  3uriitffto£cnben  unb  ©raßh'djcn  ju  treiben,  ©c* 
tt)if?  fann  bie  cntfcfclia)e  33cgcbenbcit,  Wie  ein  33atcr  bic  SBer* 
fleiMmg  bcS  Jpcnferö  annimmt,  um  feinen  entarteten  3obn 
felbft  bin<;urid)tcn,  fd)on  an  ftd),  nod)  mehr  aber  in  ber  %rt, 
Wie  fie  bier  bebanPelt  iftf  ftatt  ju  crfdntttern,  nur  empören. 
3n  äbnliduT  2öcife,  mit  cntfdn'cbencr  Vorliebe  für  ba£  Sdn-ccf* 
\id)c  unb  ©raufen^affc,  tfl  in  El  Cain  de  Cataluna  eine  fd;au« 
bervotlc  9)?orbgcfd)id)te  bramattftrt;  einen  Wundertieren  (Spa* 
rottet  erbäft  bag  Stücf  nod)  baburd),  baf  bie  geinbfd;aft  ber 
beiben  Oöl;nc  bc6  ©rafen  von  Barcelona  unb  bic  (ärmer* 
bung  be$  jüngeren  sunt  £bcif  mit  ben  nämh'djen  2(uebrücfen 
gefd)i(bcrt  Wirb,  n?ie  ber  £ob  "äbcVö  in  ber  23ibct;  übrigens 
fann  man  aud;  biefem  Drama,  bä  allem  SSirrigen  unb  £ar* 
ten,  cinjefne  ergreifenbe  unb  fyod)  -  tragifc^c  Momente  nia)t 
abfpred)cn. 

Die  Dramen,  wcfd)c  SRojaS  auf  bic  5D?t)tbo(ogie  ober 
©efcf)id)te  ber  SUtcn  gegrünbet  bat,  geboren  sunt  Xb,cü  ju 
Dem  S?eftcn,  wa$  bie  fpanifd)c  2?übnc  in  btefer  2Irt  befibt. 
80  bat  er  bic  fabeln  von  SCftebca  unb  von  ^rofne  unb  sJH>ifome[a 


—     321     — 

jtt>ar    tut    tyerrftt)cnbcn  teomobtenftpl    feiner  3<*tt,  aber  mit 
einer   Starfe  beö  s3)atl;oö  Dramattfirt,  bie,  trog   ber  roman* 
tifa)en  Umbilbung  beä  ©anjen,  rocnigftenä  in  einzelnen  See* 
nen  an  Ue  tragiftt)e  ©röße  ber  2üten  erinnert,   üöeniger  ge* 
langen  unferem  £>ia)ter  t>k  gctftlitt)en  (Soinöbien.    £>ie   bette 
barunter  mött)te  fein:    Nuestra  Senora  de  Atocha,  in  alt* 
fpanifa)er   Sprache.   £)iefe£,  jttr  äkrberrlitt)ung  ber  Stt)ufc* 
patronin  »on   Cabrio   geftt)riebene    Stt)aufptel    ftt)t'lbert    Die 
ent^ujtajtifttje  2lnbad)t  unb  ben  aufopfernben  ^cltenmutb,  ber 
alten  ßafh'Iianer  fef>r  ftt)bn;   baö  #aupnnotit>   ber  £anblung 
ifl,  baf?   ein   fpaniftt)er  bitter   feine  bcit>m   £ött)tcr,  um  fte 
x>ov  ben,  Storib  belagernben,  Mauren  ju  fa)ü£en,  in  ber  $ird)e 
unferer  lieben  ^rau  t>on  9ltofl)a  ermorbet,  ba$  aber  bic  ^eilige 
Jungfrau  bie  beiben  5D?äbtt)en  auf  ttmnc-ert^atige  äöeife  wie* 
ber  in'g  Seben  jurücfruft.   Sin  ganj  roüfteö  unb  abenteuer* 
Itcf>eö   Stücf  ijt  bagegen  Los  tres   blasones  de  Espana, 
tt>oran  freilitt),  al$  f)ätte  dtojaö  allein  nitt)t  fo  pielen  Unftnn 
jufammenbringen  fönnen,  nott)  Antonio  ßoelfo  mitgear* 
bellet  bat.  Der  erfic  Slft  fpielt  sur  3ett  ber  Kampfe  beS  sJ3om* 
pejuö  mit  «Spanien,  ber  §n?eite  in  einer  fpateren  ^eriobebeS 
römiftt)en   ^eitt)^,  ber  brittc   in  ber  3"*  btä  £ib;  ber  §eu 
lige  (£aleboniu$  unb  St.  ($mercntiu3  Werben  barin  Porgefüfjrt, 
ttue  fte  juerft  alö  (£mbn;onen  sor  if)rer  ©eburt,  bann  röäb* 
renb  fyxt$    SebenS  unb   julegt   natt)    ü)rem  £obc  Spanien 
ftt)ü£en.  —  freien  Spielraum   für  feine  gügelfofe  ^fwntafte 
fanb  unfer  3)itt)ter  autt)  in  Süjetg  reic  Persiles  y  Sigis- 
munda  (natt)  bem  9?oman  bcS  (Sersantee),  Los   zelos  de 
Rodamonte   (natt)  33ojarbo  unb  21riojt),  El   falso  Profela 
Mahoma  (natt)  einem  alten  fpanifd)en  23olisbutt),  in  meltt)em 
ba$  £eben  beö  SOcobammeb  auf  b,ött)ft  rounberlitt)e  äßeife  ent* 
ftelit  i\t). 

®e\i).  b.  Cit.  in  (Spanien.  IU-  $*>•  ^1 


—     322     — 

£>ie  Öuftfpicle  be3  9ti>/a6  Innren  bei  feinen  $eitc\entf* 
fen  in  befonberem  2lnfef;en,  unb  fjaben  jum  ££eil  bi$  auf 
ben  heutigen  Xa$  ü)ve  Popularität  behauptet.  Sie  jeugen  von 
ungleich  inefn-  fomifd)er  Jiraft,  afg  bie  beö  ßalberon,  unb 
wenn  man  nur  biefe  energifd;e  iiomif  unb  babei  bie  lebenbige 
9iatunvaf;rbeit  ber  <£f;araftcrc  in'e  2(uge  fa£t,  fo  barf  man 
bie  beften  berfelben  in  biefer  33ejiefmng  breift  an  bie  Spige 
alter  fpanifdjen  öuftfpielc  feijen.  X)ie  Gfrftnt-unqen  finb 
ftnnreia)  unb  voU  ^ntereffe,  bie  $anblung  fd;rcitet  rafd;  unb 
unaufb,  aftfam  fort,  unb  bemegt  jtef)  burd)  Situationen  von  un= 
gemeiner  Söirfung;  ber  äöiß  fprut>elt  in  unerfdjöpflidjcr  ftüüe, 
unb  ber  Dialog  i\t,  Wenn  auef)  bjer  unb  ba  in  ben  Scenen, 
welche  fta)  in  bie  £öf)cre  $oefte  verfteigen  folten,  nifyt  frei 
von  Sievcvei,  fo  bo$  mel;rent(;cil0  von  unvcrbefferlid)er  Seiet;* 
tigfeit.  Die  gtguren,  obgleief)  bigweilen  im  (£aricaturfh;l  ge* 
galten,  fpringen  in  ben  fraftigften  unb  lebenvollften  3ug?n 
f;ervor,  unb  in  fomifdjen  SSerwicfelungcn  f;aben  wenige  £>icb= 
ter  eine  folc^c  (grftnbfamfett  gezeigt,  wie  fftojtö.  Um  faxt 
poctifa)c  Sßerflärung,  welche  Galberon  liebte,  war  eS  ijnn 
freilief)  in  biefen  Sujtfpielcn  ntc^jt  ju  tf;un;  Wenn  3ener  fta) 
mit  Vorliebe  ben  ebelften  3u8cn  feiner  Nation  $uwanbte,  fo 
fafite  dlojaü  vielmehr  vorjugeweife  ba$  £l;örid)tc  unb  ?ad;erltctie 
feiner  Seit  auf;  aber  mit  welcher  Derbheit  bie  Werfet;  i tyeiten 
bc$  SebenS  frier  auef;  gegeißelt  werben,  n>ie  Zieles  aud;  wirf; 
lief)  3^'rbifb  ift,  fo  fcl;lt  e$  roa)  burd)auö  nicf;t  an  poctifefjer 
Haltung,  unb  man  fann  bem  Dieter  fcine&vcgS  vorwerfen, 
ber  fpateren  nüchteren  ©attung  beö  Suftfpielö,  welche  )id) 
ganj  von  ber  foefie  losfagte,  vorgearbeitet  ju  fjaben. 

Entre  bobos  anda  el  juego  gehört  ju  ben  originell* 
ften  Stüefen  ber  fpantfefjen  2?übn"  unr  i]i  voll  feefer  Vufrig* 
feit  unb  übermütiger  i'auue,  eben   fo  treffita)  bura)  Die  3<>s 


—     323     — 

xnafitdt  in  ber  Scfulberung  ldd;er(id)er  (£()araftere  nad)  bem 
£eben,  afö  bura)  bie  Situationen ,  welche  ben  @ffeft  biefer 
(Slwraftcre  fjeben.  2)ie  giguren  bees  2)on  £ucaei,  eineS  ein* 
gebilbeten,  praptyaften  unb  r<ebantifa)en  ©eefen,  unb  fetner 
©rf)tt>eftcr,  ber  gezierten  •  alten  Jungfer  ?üfoufa,  finb  im  bur* 
legfen  Garicaturfh;!  nityt  kid)t  ju  übertreffen;  bie  nda)tlid;en 
(geenen  in  beut  Söirtl^aufe ,  roo  ftn)  bie  'oerftfn'ebenen  s}3er* 
fönen,  bura)  bie  £)uufel£)eit  gctdufd)t,  bei  ib>en  Gebens? 
23ouS  auf  bie  fcftfamffr  fBeife  freuten,  fönnten  roof)l  felbft 
ben  trübfmm'gften  $i)poa)onber  jum  Sachen  bringen,  unb  bie 
ben  knoten  fa)ür$enbc  ^ntrigue,  roie  £>.  SucaS,  ber  ftd)  in 
ben  $opf  gefegt  fyat,  eine  junge  unb  fd)bne  2)ame  ju  f;eira* 
tb>n,  yon  biefer  unb  üon  feinem  eigenen  Neffen  an  ber  9la)e 
herumgeführt  roirb,  tfl  mit  großer  geinf;eit  unb  ©efc^icfiic^* 
feit  burdjgefiibrt.  —  £>cr  jüngere  Corneille ,  bejfen  D.  Ber- 
trand de  Cigarral  biefem  frtjlfpicle  nad)geaf;wt  ift,  l)at  bem 
Original  nia)t6  ^injugefe^t,  roaS  gelobt  Werben  fönnte,  roobj 
aber  bie  foinifa)e  Äraft  bcffelben  feb>  gefä)rodd)t 98). 

98)  Um  an  einer  *ßrobe  $u  jeigen,  tote  genau  ber  granjofe   fid)  oft 
an  ben  «Spanier  gefer/foffen  rjat,  wägten   wir   bie   dlebe,  in  welcher  ber 
gefoppte  £).  Sucaö  feinem  3orn  gegen  bie  beiben  Siebenben  in  fyöfjnifdjei' 
äßeife  Suft  macr)t: 
Stojaö:  Pues  dadla  ]a  mano  al  punto, 

Oue  en  esto  me  he  de  vengar: 

Ella  muy  pobre,  vos  pobre, 

No  tendreis  hora  de  paz. 

El  Amor  se  acaba  luego, 

Nunca  la  necesidad: 

Hoy  con  el  pan  de  la  boda 

No  buscarcis  otro  pan. 

De  mi  os  vengais  esta  noche, 

Y  manana,  a  mas  tardar, 

Cuando  almoiccis  *un  requiebro« 

21* 


—     324     — 

3n  ber  gangen  Anlage  weniger  funftreief),  aber  »ott  von 
feiner  Saune,  s2öifc  unb  Wenfd)cnfenntntf?  unb  bei  aller  <8a)arfe 
ber  (Satire  boef)  immer  von  ber  barmlofen  ^cttcrfcit  ber  tea$* 
ren  fonufrfjen  £)idjümg  burcf)rruugen  finb  bie  Sujtfpicle:  Lo 
que  son  mugeres  unb  Ähre  el  ojo  ö  Aviso  ä  les  sol- 
teros.  2tber  ber  £rium$)  von  9toja#  ßeiftonge«  auf  biefem 
®eUek  tft  unfrreitig  bie  (Somöbie  Donde  hay  agravio  no 
hay  zelos.  £ier  vereinigt  fic^>  eine  f;oc|oortrefflid)e  Grrftn* 
bung  unb  23crroicfrtung  mit  meifterbaftcr  2ßa(;r()cit  unb  S3e* 
ftiinmtbeit  ber  Sparafterjeif&umg  unb  |)öd)|t  glürfii^er  äßabf 
ber  Situationen,  um  fcmifd;c  Grffcfte  I;eroorjubringen ,  bie 
nicf)t  leidet  übertroffen   »erben  fönnen.   2).  %u<m   langt  mit 

Y  en  la  mesa,  en  vez  de  pan , 
Pongais  »una  fe«  al  comer 

Y  »una  constancia"  al  cenar , 

Y  pongais  en  vez  de  gala 
Un  rbuen  amor«  de  Milan, 
Una  tela  de  »ini  vida,« 
Af'orrada  en  »nie  querräs:« 
Echareis  los  dos  de  ver  , 
Cual  se  ha  vengado  de  cual. 

Corneille:  Mariez-vous    sur  l'heure  et  la  prenezpour  femme, 
C'est  par  ou  je  pretends  ine  venger  de  vous  deux, 
Elle,  sans  aueun  bien:  vous,  passablementgueux, 
Allez,  vous  connaitrez  plus  tot  qu'il  vous  ne  semble 
Ouel  diable  de  rien  c'est  que  deux  riens  tnis  ensemble. 
Dans  la  necessile,  vous  n'aurez  point  de  paix, 
L'amour  finit  biontot,  la  pauvrete  jamais. 
Afin  que  tout  vous  semble  aujourd'hui  Iisetroses, 
J'aurai  soin  de  la  noce  et  pairai  toutes  eboses: 
Mais  vous  verrez  demain  qu'on  a  peu  de  douceur 
A  diuer  de  ma  vie,  ä  souper  de  mon  coeur, 
Et  qu'on  est  mal  vetu  d'un  drap  de  palience 
Double  de  foi  partout  et  garni  de  constance. 


—     325     — 

fernem  Diener  Sancbo  tu  9)?abrtb  an,  um  ftd;  mit  $m$,  ber 
3Toc^>tcr  bee>  gerhanbo  be  9io)fa$,  $u  sermablcn.   2US   er   am 
Slbenb  eben  tu  t>aö  $m$  fet'neö  ©d)nricgcn>ater$  treten  roil(, 
ftcbt  er  vom  Silicon  beffelben  einen  Unbefannten  f;erabfleigen. 
X)iefer  Umftanb  flbfH  tlmt  23erbad)t  gegen  bie  23raut  ein,  unb 
er   MH  eö  für  roünfdjcntfroertb, ,  ftd)   vor  (Eingebung  ber  Grt;e 
erft   über  bic  Urfadjen  jenes  (Ereigniffeö  f,n  oergettM'ffern.  X)a 
er  nun  bifyn  roeber  feinem  Sd)wtegen>ater,  nod;  ber  33raut, 
mit  welcher  er  röegen  gamilicnrütffid)ten  au$  ber  gerne  »er* 
lobt  roorben,  perfönlid)  befannt  ift,  fo   fommt  i(;m  ba$  ©c* 
ftänbnifj   feinet  Dienert,  er  fyabe   fein   eigene^  33ilbnt£   ftatt 
beg  ^ortrait'^  beS  X>on  3uan  an  ^neg  gefanbt,  fefyr  gelegen. 
@r  befiehlt  bem  Sandjo,  9fJittertrad)t  anjulegcn  unb  ftd;  für 
ben  erwarteten  Bräutigam  ausgeben;   er  fefbft  aber   über* 
nimmt  bic  O^oUe  be3  X)iener3   unb  benft  auf  biefe  %vt  51t 
erforfdjen,  ob   jener  Unbefannte  aud;  etroa   ein  ©afan  feiner 
S3raut  geroefen  ki.  X)ie  Grnt|uinung  laßt  nid)t  lange  auf  fid) 
warten;  ber  nad)tltd)e  (Eindringling  in  X).  gcrnanbo'g  2ßo^ 
nung   roar   X).   £ope  be   dtofa^,   tt>eld)er   eine  Seit  lang  in 
einem   vjt'ebc^erfHiltnif}   mit  X).  3UlW3  €d)roefter  2Inna  ge* 
jknbcn  unb  f£r  beimlidje  53efud;e  gemacht  b.atte,  babei  aber 
■oon  X).  ^suan^  trüber  überrafd;t  roorben   roar  unb  ifm   tn 
bem   baburd)    herbeigeführten   Streite    umgcbrad)t  patte.   X>. 
£ope  vergaß  fyoitcr  feine  frübere  ©eiterte  unb  roarf  fein  2luge 
auf  3>ne3.   Dfme  Ui  biefer  ©e|)or  gu  finben,  beftad;  er  t'l;re 
3ofc  33eatri§,  unb  rourbe  fo  in  ber  yiatyt,  alö  X>.  3uan  in 
9J?abrib  anfam,  tn  bae>  £)au£  eingclaffen.  —  %ebev  fte(;t  fo* 
fort,  tt)ie  unvergleid;lid)  biefe  23erroicfclung  eingeleitet  ift  unb 
roeldje  ergiebige  Duette  für  bte  aflerfpannenbflen  Situationen 
ebenforoobj  roie   für    bte   t;errlid)fien  fomifd)cn  (Eontrafte  fte 
barbot.   2Btr  t;abcn  fu'er  erftitd)  X).  %ucm  tn  feiner  SBcrflct* 


—     336     — 

hin*}  als  Wiener;  bann  ben  CSonfltct  $wifd)en  feiner  £iebc  $u 
3ne3  unb  fetner  (ü:iferfuct)t  auf  biefelbe;  herauf  feine  $ers 
pfh'ct>titn^  jitt  9cad)e  an  D.  l'ope,  al$  bem  Verführer  fetner 
©ebwefter  unb  9)?orber  fet'neg  33rubcr$;  cnbliä)  fren  bebten; 
ten  öl  fetner  33erfleibung  aI3  Gayafter  unb  tu  ber  feltfa* 
tnen  l*age,  fti  wclcbc  er  £ierburcf>  verfemt  wirb.  ?lber  wollten 
wir  alle  bie  ergi>ölicf)cn  SKknbungen,  alte  bie  fcffefnben  See« 
neu  unb  an$ic^enben  Momente,  welche  ber  £ia)tcr  au$  btefen 
23erf)äftnijfen  entsonnen  l)at,  aud)  nur  anbeuten,  fo  würben 
nur  über  bte  ©cbübr  wcitlauftig  werben  muffen.  Tic  gigur 
be$  e[;rltd;en  ©andjo,  ber  ganj  gegen  feine  pl  ebej'ifd)e  9catur 
mit  einem  9)?ale  feine  9tittcrebjT  yertl?eibigcn  foll,  gebort  ju 
ben  läe^erlietyften,  bie  ;'c  auf  ber  3?ü|mc  erfcfn'encn  ftnb;  unb 
über  bie  ©cenen,  in  benen  er,  als  angeblicher  ©  cf)Wiegerfofm 
^crnanbo'g,  ben  gelben  gegen  ben  9D?örber  fcineS  23ruberö 
fpielen  muf,  über  bie  JperjenSergtYfmngcu ,  in  benen  er  bann 
wieber  feiner  wahren  ©eftnnung  ?uft  macf)t,  i\t  ein  güüljorn 
»OH  Asozialität  unb  Junior  auggege>ffen.  —  Slucf)  Kicfcö  Vufl= 
fpief  fyat  in  ^ranfreict)  frfjon  frül;  eine  Bearbeitung  gcfunrtn; 
<3carron  übernahm  im  ^atyvc  1645  biefeS  ©cfcf)äft,  aber  man 
fann  feinem  Jodelet  ou  le  Maitre  valel  fd;werlic|)  »fei 
©ute£  nae^rüfnnen;  bie  23erwicfelung  ift  biefelbe  geblieben, 
wie  im  original,  unb  buro)  }ic  behauptet  ba$  franjöfifdje 
etücf  immer  einen  ^erjug  yor  sielen  anberen;  aber  bie  2lu3* 
führung  Ucibt  uncrmcßfia)  Weit  bintcr  ber  be$  ©paniere  ju* 
rücf.  2öo  dlojaü  füjm  unb  übermütig  ijt,  ba  wirb  ©earron 
plump,  unb  bte  mutl-willige  ©rajie  Ui  ^man  ftnben  wir 
bei  biefem  jur  frauenhaften  sJ3offc  entftellt  "). 

,<>)  (Sin  einziges  ^öeifpiet  möge  titS  geigen.  3m  ©panifcfyen  get)6rt 
baS  berühmte  ©elbftgefpiäcfy  ©ancfyo'ö  über  biedre  ju  bem^etrlicfijlen, 
ttaö  bie  »Kufe  be3  Shtjtfpield  je  eingegeben  fyat;  Diefcu  Monolog  nun 
tva»eftirt  Scarron  in  folgenbev  ttMlnhaft  tviberroärtiger  Sßeife : 


—     327     — 

Die  ©orge,  nitftt  ju  tt>ettlduftt'^  ju  roerben,  wrfn'nbert 
uug,  notf)  auf  bie  übrigen  $ablrcicben  t'uftfpiele  be$  9?o;ag 
naher  einzugeben,  unb  rtn'r  begnügen  un6  mit  einigen  5Inbeu* 
hingen,  früher  ifl  bie  23crmutl)ung  ausgebrochen  roorben, 
bie  unter  bem  Hainen  unfereg  £>icb>rg  geljenbe  demöbte  En 
Madrid  y  en  una  casa  fei  nic^t  wr\  i£m,  fonbern  yen  £irfo 
be  sjftolina.  Tiitfe  ^ermutbung  grünbete  ftd)  ^auptfac^Iicf)  auf 
ben  ©tyl,  ber  fic^>  feljr  bem  beö  fe^tgenannten  £)icf)terg  ju  nähern 
festen ;  allein  wir  muffen  j'efjt  unfere  Meinung  anbern,  benn 
bie  nähere  23efanntfcftaft  mit  ben  üffierfen  beö  $toja$  fyat  un£ 
belehrt,  ba§  norf)  verfcfn'ebene  berfelben,  röte  5.  $3.   Lo  que 

Jodelet,  seul,  en  se  curant  les  dents. 
Soyez  nettes,  mes  dents  ;  l'honneur  vous  le  commande , 
Perdre  les  dents  est  tout  le  mal  que  j'apprehende. 

L'ail,  ma  foi,  raut  mieux  qu'un  oignon. 

Ounnd  je  trouve  quelque  niignon, 

Sitöt  qu'il  sent  l'ail  que  je  mange, 

II  lait  uue  grimace  etrange, 

Et  dit,  la  main  sur  le  rognon  : 

Fi !  cela  n'est  point  honorable. 

Oue  beni  soyez-vous,  seigneur, 

Oui  m'avez  fait  un  miserable 

Oui  prefere  l'ail  ä  l'honneur. 
Soyez  nettes,  mes  dents,  etc. 

Quand  je  me  mets  ä  discourir 

Oue  le  corps  enfin  doit  pourrir, 

Le  corps  humaiu,  oü  la  prudence 

Et  l'honneur  fönt  leur  residence  , 

Je  m'afflige  jusqu'au  mourir. 

Ouoi!  cinq  doigts  mis  sur  une  face 

Doivent-ils  etre  un  affront  tel 

Qu'il  faule  pour  cela  qu'on  fasse 

Appeler  un  homme  en  duel? 
Soyez  nettes,  mes  dents  etc.    , 


—     328     — 

son  müderes,  D.  Diego  de  norhe,  in  äbnlicber,  von  ber 
3ierrebneret,  bic  ftd)  tn  anberen  finbet,  fefjr  abroeicbenber  unb 
eben  fo  frifcfter  aU  ungebunbenrr  <?pradm?eifc  gefcbrieben 
ftnb100).  £)ie  genannte  Günnobie  bat  eine  fo  ftnnreid)  angelegte 
unb  mit  fo  mit  fo  überlegener  föuttfi  burd)gefübrte  ^Itfrfgue, 
bafj  man  fte  tn  bt'efer  33e$iebung  bcn  beften  beg  Galberon  an 
bte  ©ette  gelten  fann.  T>k  $clbin  i\l  etne  junge  Sßittroe,  etne 
2lrt  von  Same  ft'obolb,  meiere  einen  fremben  Giavafier  burcr) 
bte  rafftnirteften  ^unjtgrtffe  tn  ibren  9?e£cn  ju  fangen  fuebt. 
—  Surd)  eine  nid;t  mtnber  glücflidje  Einlage  tfidmt  fid) 
Don  Diego  de  noche  ( mabrfd)einlicr)  nad)  et'r.em  gfeirfma* 
migen  Vornan  von  <&a\a$  ißarbabitlo,  5Wabn'b  1623)  au&; 
bte  SCrteofeber  beö  3ntereffe3  tft  bjer  bte  $\ebe  einer  Dame 
ju  einem  9D?anne,  ben  fte  nie  gefeben,  von  bem  ber  9ütf  aber 
ibr  fo  viel  ?tu^gejei(f)nete0  bjnterbrad)t  bat,  baf?  ibre  (Sin* 
btlfrungSfraft  ftd)  ifm  afS  bag  3?ilb  aller  Sßolffommenbeit  au3= 
malt.  —  Unter  ben  un3  meiter  befannten  8uflf^>lclen  be§ 
>Koj'a£  möd)ten  Obligados  y  ofendidos  unb  No  ay  amigo 
para  atnigo  oie  vor$üglid)ften  fein. 

äguftin   ittoreto   n   Cabaita. 

lieber  bag  £ebrn  biefe$  berübmten  DicbterS  ftnb  faß 
gar  feine  autbenttfd)en  9?ad)rid)ten  auf  unö  gefommen.  Wan 
bat  vermutbet,  baß  Valencia  feine  (^eburtöftabt  fei,  weil  bort 
Familien   Utfcü  9tonten$   einheimifd)   fein   folicn;   allein  ber 

,0°)  En  Madrid  y  en  una  casa  ift,  wie  auö  einer  tarin  aorfonu 
menben  ©teile  (jerttorgefyt,  fuq  nad)  bem  Xobe  beä  Sope  be  93eaa,  alfo 
etroa  im  3alue  1636  »erfapt.  93ieUcid)t  laut  ftd)  fyieraue?  fdjlieiien,  tat; 
ffiojaö  in  feinen  früheren  ©ramen  Per  einfad)eren  Steberceife  Methan  ge* 
trefen  fei  unb  fidj  erft  frätei  ben  Estilo  euho  ana,eeianet  babc 


—     329     — 

Umfhnb,  bafi  bte  fergfäWfjen    23erseichniffe   23arcneianifcf?er 
©chrifttfeller  in  ben   grofjcn  JÖcrfen  »on  Simeno,  9iobrigue$ 
unb  $uf?er  fetner  feine  ©rroabnung  tbun,  fdbcint  gegen  Hefe 
Annahme  51t  fbrecbcn.  T)a  fchon  in  (Salberon'S  1637  gcbrucf* 
tem  Aströlogo  fingido  tton  feinem  Lindo  Don  Diego   alS 
yon  einem  berühmten  Stücfe  bie  9tebe  ift,  fo  Ia£t   ficf)  feine 
©eburt  feinenfaÜS  fpäter  fefcen,  alS  in  baS  erfle  Viertel  beS 
lehnten    ^abrbunbertS.    £)ic    frühere    Seit   feinet    Gebens 
fd;eint  er   in  ?Wabrib ,  bie  fpatere   in  £olebo  jugebracfjt  ju 
haben.  @r  trat,  wie  fo  fliele  ©ramattfer  feiner  3"*/  m  rci* 
feren  fahren  in  ben   geglichen  Staub,  rourbe  (Sapelfan  DeS 
(SarbinalS  9)?oScofo  unb  »on  biefem  sunt  SSorfite^er  beS  £oS* 
^italö   del   refugio   ernannt,  unb  roibmete  fid;   mit  folgern 
Geifer  bem  geiftlicfycn  ^Berufe,  baj?  er,  tro#  beS  großen  23eis- 
fattö,  mit  bem  feine  Stt'icfc  aufgenommen  rourben,  ber  £)icb> 
fünft  aans  entfagen  ju  muffen  glaubte'01)-  23on  bem  legten 
Stücfe,  roefr|>eS  er  fcb/a'eb  ( Santa  Rosa  del  Peru  )  sotten* 
bete  er  nur  bie  beiben  erften^lfte;  ber  britte  rourbe  tton  £>on 
f»cbro  Francisco  gdntttt  t;  ©agrebo  (jfttjugefftgt,  nitt  bem  er  fdbon 
früher  mehrere  Stücfe  in  ©emeinfdjaft   getrieben  hatte102). 
ÜHorcto  flarb  ju  £orebo  am  28flen  £ftober  1669  unb  roarb 
tm  Ätr^fpt'el  San  3uan  S3autifta  begraben.  3n  feinem  %e* 
flammt  machte  er  bie  feltfame  ^laufet,  fein  Körper  fotte  ein 
unehrliches  23cgrdbni$   auf  bem  „2lcfer  ber  @rbenften"    er* 
halten.    SQSenn   fiel)  hieraus    auch;  fepeften   fa$t>   irgenb   ein 
Scfyulbberoufitfein  ^<xU  feine  Seele  gebrücft,  fo  fd)einen  boefo 
bie  ©rünbe,  auS  benen  man  hat  beroeifen  roollen,  er  habe 

l01)  Antonio  de  Jesus  Maria.  Cronica  del  Cardenal  D.  Balta- 
sar  Moscoso,  Madrid  1680,  g.  1657. 

,02)  Parte  XXXVI.  de  Coniedias  escritas  por  los  mejores  in- 
geniös de  Espana.  Madrid  1671,  pag.  1. 


—     330     — 

ben  ihmi  Vopc  be  £>ega  gefeierten  £>icf)ter  3?altafar  (Jlifio 
be  SWfbfatUa  umgebradjr,  nur  fa)roaa)  $u  fein. 

QStne  Sammlung  von  9)ioreto'3  (gotnöbfen  begann  im 
5al;rc  1654  31t  erfreuten:  Primera  parte  de  las  Come- 
dias  de  D.  Agustin  Moreto  y  Cabafia,  Madrid  1654. 
Xtcfcr  33anb  rourbe  fpater  roieber  gebrueft,  Safenrfa  1676. 
—  3n>cttcr  3*anb,  ebenbafelbft  1676.  —  Verdadera  ter- 
cera  parte,  Valencia  1703. 

9)iorcto  befag  niä)t  jene  ftülle  von  $j)antajte  unb  (£r- 
ftnDung^cjvibc,  rote  Sopc,  (Salberon,  £irfo  unb  SUarcon;  e$ 
mangelte  ihm  an  jener  ft'cfc,  nie  erfd;öpfcnbeu  grucbjbarfeit  ber 
(Sinbtlbunggfraft,  roeldje  bie  genannten  £id)ter  in  fo  fjopem 
©rabe  aue^eidmet ;  bagegen  roar  t^m  ct'n  fet;r  fcf)arfer  unb 
einbrtngenber  fünftlerifc^er  üßerfknb  unb  mtt  ifnn  bte  ®abe 
verliefen,  einen  gegebenen  Stoff  auf's  fet'njre  §u  verarbeiten. 
Dicfe  Mangel  foroobj  als?  33orjüge  feiner  £rganifation  er* 
Fcnnenb,  vertrete  er  auf  ben  dlutyn  einer  buvd)gdngigen 
Originalität  unb  bemacf)ttgte  ftd;  ber  bramatifa)en  äßerfe  an* 
bercr  Dieter,  um  fte  umjufc^affert  unb  mcbj-  auösubilben. 
äSielc  ferner  beften  Sdjaufpiele  ftnb  9iad)af)mungcn  ober  ge* 
rabeju  Entlehnungen,  ber  einzelnen  ©ebanfen  unb  ©cenen, 
bte  er  von  Hnberen  geborgt  £at,  $u  gefc^roeigen ;  man  fann 
fie  mit  fauberen  unb  gefdn'cften  9D?ofaifarbeiten  vergleichen. 
ä$on  ber  greifet,  mtt  welcher  er  fta)  frembeS  ©ut  ju  eigen 
machte,  jetgt  bte  ßornöbte  La  ocasion  hace  al  ladron  ein 
auffaUenbeS  Setfpfrf,  bjer  tft  nia)t  ctroa  eine  frembe  (£rftn* 
bung  nur  benu^t  unb  tu  neuer  2öeife  bepanbelt,  nein,  e$ 
ftnb  nunbefrenä  sroei  £>rttttb,etic  von  £irfo'$  Villana  de  ßal- 
lecas  beibehalten  unb  nur  ein  anbereS  Drittel  von  Werfen 
tft  fnnjugefügt,  fo  rote  ©tntgeö  im  ©cenengang  verdnbert. 
3n  anberen  3Berfen  fyat  üttoreto,  olme  ftc|)  im  (Jinjelncn  ge= 


—     331     — 

itaiin*  an  baö  33orbilb  anjufrfjließen,  nur  im  2llfgemetnen  eine 
von  früheren  Dramatifern  erfonnene  3bcer  ober  einen  üon 
?lnberen  entworfenen  fffan  abopttrt,  aber  mit  fritifdjein  ©<Jj>arf« 
bttcf  nur  bag  ©elungene  in  bem  23orgefunbenen  aufgenont* 
inen ,  He  @ebred)en  bagcgen  abgefMt  unb  bie  ganje  Anlage 
tu  retnfter  donfequcnj  jur  SSollenbung  geführt.  Spievtyev  ge* 
^örcn  einige  sD(eifrcrwerfe,  bte  ju  ben  \>or$üg(id)ften  (Schöp- 
fungen ber  bramatifd)cn  $unfl  überhaupt  gerechnet  werben 
muffen;  man  erfennt  nod)  bte  $eime,  au£  benen  fte  erwad)* 
fen;  man  muß  jugeftefjen,  baf  bte  ©runbibee  einer  alteren 
£)id)tung  entnommen  fei,  allein  bte  Haftung  beö  ©anjen  wie 
ber  ^etaüö  ift  tn  ben  jüngeren  Sd)aufpielen  fo  fclbftfhvnbig, 
bte  @ompofttion  wie  bte  Sluöfü^rung  be3  Grinjelncn  fo  burd)* 
bad)t,  fein  unb  »ollcnbet,  baß  cg  ^.Vbanterei  fein  würbe,  bem 
2)ict)ter  au$  feinen  Entfernungen  einen  Vorwurf  $u  machen. 
Qatte  50(oreto  nur  immer  in  biefer  Sßcife  gearbeitet,  bie 
3*1)1  feiner  guten  2Berfe  würbe  größer  fein!  2lber  er  lieg 
fiel)  *>on  bem  allgemeinen  £>ange  ber  fpanifd)en  £f)eaterbicf)tcr, 
ttiel  unb  xneferlei  liefern  $u  wollen,  fortreißen,  unb  förberte 
baf;er  eine  2ln$al;l  "oon  ^ßrobuetionen  ju  £age,  bte  gerabe^u 
mittelmäßig  unb  fcf)lecf)t  genannt  werben  muffen  unb  in  benen 
man  ben  geiftreidjen  SScrfaffer  Pon  El  desden  con  el  des- 
den  unb  El  valiente  justiciero  faum  Wiebercrfennt.  ^Jtan 
fann  ba^er  behaupten,  baß  unö  in  ben  Stücfcn  be£  9J?orcto 
jwet  wefentlid;  perfdnebene  Tutoren  entgegentreten:  einreid)- 
begabter  unb  funfwcrfMnbiger,  wenn  aud;  nid;t  burd)au3  ort* 
ginaler  £)id)ter,  unb  ein  (gdjaufpielfabrifant,  ber  fify  in  yiitytö 
über  baS  ©elet'fe  ber  gcwöfmlidjen  23ül;nenfd)reiber  ergebt. 
@S  ift  bteö  eine  Duplicität,  in  welcher  allerdings  etwa«  33e= 
frcmbenbeS  liegt,  bie  aber  nod;  bei  manchen  anberen  fpani* 
fd)en  £peaterbid;tern  gefunben  werben  fann  unb  ftd)  nur  au$ 


—     332     — 

bem  daueren  Uinftance  crflciren  laftf,  oaf?  bte  beftanbige  "JiaaV 
frage  ber  edjaufpielbirectoren  felbft  geifroolie  Banner  ^ter 
unb  ba  verführte ,  btc  ftunji  als  Jpanbmerf  ju  betreiben. 

Die  «Sprache  beö  Üftoreto  ift  in  feinen  befferen  etücfen 
reieb,  unb  funfhwll ,  entbebrt  aber  jener  ftrifdje  unb  £pou; 
taneität,  bie  mir  an  manchen  feiner  Vorgänger  unb  Seitiyt 
noffen  bemunbern,  unb  jjält  ftd)  nid;t  frei  von  ©rjtcrt^ett. 
3n  feinen  geringeren  arbeiten  mac|)t  ftd)  oft,  wie  in  ber 
(iompofttion  unb  ben  ©ebanfen,  fo  aud;  in  ber  Diction,  eine 
bebeutenbe  8d;road;e  unb  5D?atttgfci't  fühlbar. 

2öie  viel  ÜHoreto  anberen  X)ia)tern  seroanfe,  läßt  ftd) 
ferner  im  gaitjen  Umfange  fagen.  2Bo  er  ben  ganjen  ^Man 
aug  nod)  tfor^anbenen  unt>  unä  befannten  älteren  ©tfiefen 
gejogen  f;at,  ba  £aben  wir  e3  angeführt;  allein  c6  barf,  auf 
biefe  2Öcu)rnef>mung  bjn,  mobj  bic  ^ermutbung  auegefprodjen 
werben,  ba§  er  attcf)  nod;  aufierbein  mandjc  jeft  untergegangene 
ober  fef)r  feiten  geworbene  (£cf)aufpiele  beuutjt  babe. 

Unter  ben  tragtfdjcn  Dia)tungen  unfereö  21utor£  ift  El 
valientejustieicro  von  jel;er  tie  gcfeiertfle  gewefen,  unb  bie* 
feä  ©tücf  gehört  ju  ben  bcrülmiteften  ber  fpanifd)en  33übjte 
überhaupt.  3n  weld;cm  Umfange  ber  Dichter  fucr,  feiner 
©ewolm^eit  gemäf ,  au$  fremben  Cuellen  gefeböpft  tyabe,  tter* 
mögen  mir  m'd;t  $u  fagen.  ($t'ne  £rabition  behauptet,  ber 
Justiciero  fei  genau  bem  Jnfänzon  de  lllescas  beg  £ope  be 
SBega  nad;gea(nnt,  einem  >2tücfe,  bas"  ung  nie  §u  ©eftdjte 
gefommen  ift;  aue"  eigenem  2Scrgleic|)e  bagegen  fonnen  unfere 
8efer  fef;en,  ba$  ^oreto  ju  einer  ber  ©fanjfcenen  feineö 
©rama'ö  in  £ope'3  Novios  de  Hornachuelos  (f.  53anb  II. 
btefer  ©efd)i<$te,  3.  288)  ein  SSorbtlb  ftnben  founte.  Die 
grage  ber  Originalität  bei  £cite  (affenb,  fonnen  mir  nid)t 
umbin,  fem  Sd)aufptele  unfereg  Didier?"  megen  feiner  cner^ 


—     333     — 

gifd;en  (Jbarafterfcfn'lberungen  unb  feiner  lebenv>olteu  Darftel* 
hing  be$  fpanifdjen  3ÄtttefaIterö  unfere  gange  33emunberung 
jusumenbcn.  $8ir  glaubten  eine  ausführlichere  3;nbaltsan$eige 
geben  $u  muffen.  —  £).  £e(lo  ©arcia,  et'n  übcrmütfuger  unb 
tprannifcber  Diicobombre,  $>at  bie  eble  aber  arme  Dona  Seo» 
nor  unter  bem  Jßerfprec^en  ber  @be  »erführt,  fte  aber  narf)* 
t?er,  fo  oft  fie  tfm  an  feine  3ufa3e  erinnerte,  immer  fdmöbe 
5urütfgettMcfcn.  3n  ben  evften  Sccnen  beS  Drama'3  ft>of;nen 
ttnr  ben  gefHid;feiten  bet,  mit  benen  ein  Untcrfaffe  D.  %d* 
lo'g,  D>.  3tobrigo,  feine  23ermäb(ung  mit  ber  fronen  Dona 
9J?aria  feiert.  2).  £ello  ^at  fid;  als  ©aft  bei  biefer  Jpocfjjeit 
cingefunben  unb  and)  l-eonor  aufgeforbert ,  MbH  zugegen  ju 
fein;  roafnxnb  SllleS  in  greube  unb  3ubel  i\i  unb  3tobrigo 
feinem  f)of)en  ©aft  für  bie  t'bm  entnefene  ßrbre  banft,  brechen 
geroaffnete  Diener  üteüVS  (jersor  unb  rauben  bie  SBraut.  Der 
eben  fo  ausfdjttX'ifcnbe  alS  geroafttbatige  £ello  f;at  namlic^  bei 
bem  5?efud)  feine  anbere  %b\id)t  gehabt,  a\$  baö  90c"äbcben, 
auf  ba£  fein  ?luge  fd)on  feit  lange  gefallen  tfi,  in  feine  ®e* 
tt>alt  ju  befümmen.  cttobrigo  »erfud)t  »ergebene  äßtterftanb, 
bie  Zauber  entfernen  fid)  mit  if;rem  Opfer  unb  ber  beraubte 
bleibt  in  ohnmächtiger  Sßutf;  $urücf.  l'eonor  fud)t  ifm  $u  trö* 
ften  unb  »ermeift  ilm  auf  ben  Äönig  ^3ebro,  bei  bem  er  @e* 
red)tigfeit  finben  Werbe.  %n  biefem  Slugcnblicf  ftefrt  man  eine 
^InjalH  Leiter  »orübcrfprengen.  (5S  ift  ber  ^önt'g  fefbft,  ber 
feinen  53ruber  ^»ctnrtc^  x>on  Xrafiamaxe  »erfolgt;  in  bem 
Slugcnbffcf,  wo  er  biefen  erreicht  l)atf  tfmt  er  einen  etur$ 
mit  bem  fjferbe.  Sloortgo,  ber  tf;n  nia)t  fennt,  bemüf;t  fid), 
t£m  ju  Reifen,  unb  balb  entfpinnt  fid)  jttnfdH'n  2?et>en  ein 
®cfpr,\cf).  Der  $bnig  fragt,  auf  roeffen  3?cfit}ungen  er  ftch 
beftnte,  unb  erfäbrt  nun  vid)t  nur  ben  tarnen  TcüVs,  fon* 
bem  in   heiterer   Unterrebung   aua)  beffen   fogar  ber  itrone 


—     334     — 

troftcnbcn  Ucbermutb,  ttnb  bie  an  rKobrigo  unb  l'conor  verübte 
Un(u'l(.  (5r  vcrfieiiit  33ctben  ©cnugtbuung,  ba  feine  Stellung 
bei  yebro  bem  9ted)t3vjTeger  nid)t  olmc  (Sinfluf?  [ct.  -  Un* 
terfeeffen  fiabcn  £cüV3  £eutc  btc  arme  9J?aria  tu  bie  33urg 
bc$  tpranmfdjen  9ttcoftombre  gebracht,  Die  Ung(ütf(id)e  ftcüt 
aUen  ^crfübrungSverfuc^cn  ben  Stolj  ber  Unfdutlb  entgegen. 
2öäf;renb  Xeüo  ftd)  bemüht,  fte  balb  bura)  bitten,  balb  burety 
Drohungen  roiüfafjrig  ju  machen,  wirb  ifnn  ein  ^ctfenber 
gemclbct,  welcher  (ginlafj  begehre.  Der  Slbnig  tritt  verfielet 
et'n,  nnb  nun  fofgt  ct'ne  beWunbcrnSwürbige  ©cene,  in  Wcldjcr 
btc  Gb.araftere  ber  betben  .inauvtperfonen  auf'g  pvagnanrefte 
hervortreten.  ^3ebro  wirb  fclbft  3f»ge  9on  bent  freien  lieber* 
muri;  £eüV$,  von  bem  Mangel  an  Grfjrfurdjt,  mit  bem  er 
von  bem  Atönigc  rebet,  unb  von  bem  falten  £obne,  mit  bem 
er  bie  betrogene  Seonor  abfertigt.  Dod)  untcrM-iicft  er  feinen 
©rimrn  unb  verabfd;iebet  fid),  obne  lief)  511  erfennen  gegeben 
ju  baben.  —  Die  erfkn  ©cenen  bc$  jWeitcn  2lftcS  jeigen  ben 
$önig  mit  biefen  unb  jenen  Dicgicrung^anblungcn  befcf)dftigt 
unb  für  bie  9icd;teipflege  forgenb.  SKobrigo  tvitt,  um  ©ered)* 
tigfeit  fleljcnb,  ein;  erftaunt  unb  befiürjt  erfennt  er  ben,  ben 
er  nur  für  einen  fbniglidjen  Beamten  gehalten  b^ttte,  al6  ben 
Äöntg  fclbft.  spebro  bort  feine  $lage  von  feuern  an,  verb^eifH 
tbm  ©cnugtbuung,  fprid)t  aber  äuglcicb,  feine  i>crwunberung 
au$,  ba§  er  ftd)  nidjt  foglcich,  perfönlicb,  an  bem  Zauber  fefe 
ner  S3raut  gerächt  l)abe.  3"  gleicher  2lrt  wirb  2eonor 
vorgeführt  unb  mit  ber  3"ft^frunö  balbigcr  ©ered)tigfeit 
entfaffen.  Unterbeffen  tft  aud)  D.  £eüo  mit  jablreidKin  ®t* 
folge  angelangt.  ?In  ber  £fmr  beö  fönigltd)en  ©emacbcS  er* 
flärt  man  ibjn,  baf?  er  nia)t  anberS  alö  allein  eintreten  Nirfc, 
unb  er  wirb  genbtbigt,  fein  befolge  ju  entfaffen.  Grin  £öjTing 
bebeutet  ibn,  ju  warten,  bi$  ber  Äbnig  ermutigt  \ei ,  ibn  an* 


—    335     — 

annehmen.  Umnutbjg  über  einen  fofdjcn  Empfang,  nritt  er 
fogleid;  umfefn-en,  aber  bie  £l;üren  fcnb  fnnter  ifym  gefd;lof* 
fen.  2We  bicfe  ttmftoinbe  unb  baju  ber  Sinbftcf  £eonoren$,  bte 
er  au$  bem  @emad;e  beg  ilönigS  fyat  treten  fepen,  erfdwttern 
feinen  Sßlutl)  unb  er  fann  feine  Unruhe  nur  fd)lcd)t  hinter 
einer  flogen  <£ttrad;e  »erbergen.  Seine  SBefiurjung  wirb  »ol(= 
fommen,  alö  er  ben  Äönig  eintreten  fiept  unb  in  fffra  jenen 
Stetfenben  erfennt,  bem  er  fo  podnnütfn'g  begegnet  ifi  $)ebro 
fteüt  fid;  juerft,  als  bemerfe  er  ibn  nid)t  unb  burepeft  rufrig 
bie  Rapiere,  bie  man  ibjn  eben  überreicht  fyat  ©er  dUco* 
bombre  mt)t  fta)  mit  3a$en  unb  ttntt  ftc^>  ifnn  ju  ^üfien  tt>er* 
fen;  ber  ftönig  tt)irft  einen  »erad;tlid)en  ©lief  auf  il;n  unb 
faprt  fort  ju  Icfen.  ütetto  gammelt,  er  fei  burd)  föniglia)en 
53efepl  f)erbefd;icben  roerben;  ^ebro  fragt,  roer  er  fei,  |)ört 
aber  nid)t  auf  feine  Antwort.  £)er  9iicof;ombre  mad)t  nun 
einen  neuen  5i$erfucf)  jur  gluckt;  ba  ruft  ibm  ^ebro  mit  bon* 
nernber  (stimme  ein:  ^Bleibt!  ju,  unb  tynev  gammelt  einige 
»ertturrte  äBorte  ber  (Sntfa)ufbigung. 

£önig.  2Bic?  ©er,  ber  ftd;  rüfmrte,  feine  <£d;eu  »or 
mir  ju  paben,  ift  nun  in  meiner  ©cgentt>art  fo  »erjagt? 

£eIIo.  %fy  »erjagt?  o  nein! 

Äönig.  2BobJan,  fo  foüt  3(;r  balb  »erjagen,  tretet 
naf)er ! 

Stello.  @enor!  jf$t  mid;  ju  (Juren  güfien!  Da  fällt 
duev  £anbfdun). 

Äönig.  2Ba$  fagt  3b, r? 

£eüo.  2)a$  td)  gefommen  bin  .... 

iUntg.  £)  ify  Yoei$  fd;on! 

STello.  SScrni  eS  eine  ©uuftbejeugung  ift,  t>a$  f<f>r, 
wäprenb  id)  @ud)  bie  £anb  51t  fuffen  fomme,  ben  öanbfdnu) 
fallen  laßt 


—     336     — 

Rßnfg.  9cun?  wegfwlb  reid)t  3^r  tyn  nur  nid)t  wieber? 

3TcI lo.  £>a  ifi:  er. 

Äönig.  ©cltfam,  baji  ein  fo  f^olgcr  Wann  tn  fold;e 
Verwirrung  geratben  fann!  2ßag  l;abt  3^  beim? 

£ctlo.  (5 ucr  .panbfdntt;  ...  (er  reicht  ifnn  in  ber  23er* 
Wirrung  feinen  £ut  fiatt  be$  £anbfd)ul)g). 

®bnig.  2Öa3  foU  mir  bt'efer  $ut?  3$  will  il;n  nid;t 
anberS,  alö  mit  (ürurem  &opf!  2IIfo  3^  fetb  jener  £>oe^ 
mütfnge,  ber  bemÄönfgf  fclbfl  in  feinem  ©diloffe  faum  einen 
©ip  anbietet?  3#r  feto  jener  9}ieol;ombrc  von  Sllcalä,  ber 
me^r  ju  fein  glaubt,  als  ber  Honig  von  dc.ftilien?  ©efo 
3(;r  ber,  meiner  fic^>  mir  tn'ä  @efia)t  rühmte,  baf?  er  mein 
Seevter  mit  mir  ü)eile,  ba§  meine  S3cfe()le  in  feinen  ®c* 
bieten  nid;t  anberö  voß&ogen  mürben,  alg  wenn  er  bte  Gh** 
ktu&nif  bagu  gäbe?  3frr  ber,  welcher  feinem  anberen  ©efeije 
geljorcfyt,  al£  feinem  eigenen  belieben?  3$r  ber,  vor  bem 
feine  G(;re,  Weber  ber  grauen,  uod;  ber  Jungfrauen  ftd;crift? 
Vernehmt  benn  von  mir,  bafi  ber  $öntg  ber  pcrfbnlidjen 
£aVfcrfeit,  wenn  er  fte  aud)  beftgt,  nid;t  bebarf,  um  (5ure 
grevet  §u  süchtigen;  benn  baS  £d;wcrt  brS  ©efefceä  füfn*t  bte 
©treitt)e  ßatt  feiner,  unb  (Sure  ^red)l;eit  vermag  nichts  gegen 
bte  ©ewalt  ber  ©ered)tigfcit.  Dem  Honig  gegenüber  tft  9h'e- 
manb  mächtig,  ber  ©c£lag  feineä  <Sd)Werte£  trifft,  bevor  man 
il;n  nod)  fallen  gefe^en.  $ßi$t  ferner,  baf?  id)  nia)t  blog  Hb* 
nig,  fonbern  ber  Honig  Don  ^JJebro  bin,  unb  bafi,  wenn  id) 
mid)  ber  9Rajeffät  entflcibeu  fönnte,  welche  (Sud)  ju  meinen 
^üfien  ln'nfd)merrert,  tc^  (£utt)  burd;  meine  pcrfonlid;e  Hraft 
cbenfo  überwältigen  würbe,  tv>k  nun  bura)  mein  fbnig(id)eö 
?lnfefm.  ?lber  ba  id)  meiner  Sßürbe  nid^t  entfagen,  t>a  id) 
&ud)  nia)t  aU  Wann  bem  Wanne  gegenüber  ftefjen  barf, 
fouDern  (Sud;  mit  bem  Slrme  beg  ©efe£e3  beftrafen  muf?,  fo 


—     337     - 

Unit  tct;  (iud)  ein  foldjeS  JreunbfajaftSvfanb  Jmtterlaffen,  *a$  @ua) 
jDte  i?uft  jum  Kampfe  »ergeben  fot(.  2)a,  nebmt  als  33orfc^macf 
©wer  3ü$tigung  biefe  ©töfje  bjn.  ((ürr  ftofjt  t'(m  mit  t>cm  iloipfe 
ein  $aar  5Pcal  gegen  bie  2Öanb  unb  gept  bann  ab.) 

Sötr  ftnb  mehrmals  in  ben  fvanifa)en  Sweatern  3f«8f« 
ber  ungeheuren  SOStrfung  gewefen,  welche  btefe  (Scene  bei  ber 
2)arfiettung hervorbringt.  —  £etto  bleibt,  von  <cfyam  unb©$ref* 
fen  vernietet,  jurüd  3"  »N  tritt  £).  ©utierre,  ein  dlatl)$* 
berr  be$  tbnigS,  in  ^Begleitung  von  £eonor  unb  £)ona  SCRa* 
ria,  unb  forbert  tfjn  auf,  fiel)  gegen  bte  anfragen,  welche  btefe 
gegen  tfm  vorbringen,  ju  verantworten.  £e((o  gefielt  SlKeö 
ein,  waS  man  t^m  vorwirft,  meint  aber,  in  feinen  alten 
|)oa)mutb  surütffattenb ,  bafi  man  einen  9J?ann,  tvie  ifm,  für 
berglei^en  ^leinigfeiten  nid)t  ftrafen  fönne.  3n  biefem  Slugen* 
blief  tvitt  SfJobrigo  ein,  ber  \Ht  feiner  Unterrebung  mit  bem 
Könige  nur  auf  9fta$e  ftnnt;  er  jtürjt  auf  £etto  ju  unb  e$ 
beginnt  ein  Äamvf;  auf  ba$  ©eräufd)  fommt  $ebro  au$  fei* 
nem  (Sabinet,  unb  läßt  23eibe,  tt>etf  fte  in  feinem  $alajt  bte 
©^werter  gebogen,  aU  9)cajejtät$verbrecf;er  verhaften.  SEeuVS 
©toI$  t|t  nun  enbfid)  gebeugt;  ben  £ob  vor  Stugcn  fja6enb, 
fö$i  er  Seonoren  fagen,  er  fe^e  fein  Unrecht  gegen  fte  an 
uno  fei  bereit,  e$  wieber  gut  $u  machen.  £eonor  unb  50?aria 
werfen  ftd)  ju  beö  ÄönigS  gü^en,  um  bte  Segnabigung 
ber  beiDen  Verurteilten  $u  erflet;en,  aber  sJ5ebro  antwortet 
tarnen,  ber  <Svrua)  fei  fa)on  gefällt  unt>  unwt'Derruflt'a).  2)on 
£etto  empfängt  fein  £obe3urtl;eil ;  aber  ^3ebro,  nia)t  jufrie* 
ben,  tyn  aU  Äömg  bw$  bag  ©efefc  §u  süchtigen,  wiü.  tbjn 
au$  noa)  aU  Wann  unb  bitter  feine  Ueberlegenbrit  jeigen 
unb  Iäfit  ftd)  ba$  ©efängnifj  offnen,  in  welchem  £eüo  bte 
©tunbe  feiner  £t'nria)tung  erwartet.  (53  tffc  9ia$t;  ber^önig 
tritt  vermummt  unb  feine  Stimme  verjMenb  $u  bem  @e* 

©efef).  b.  Sit.  in  ©panien.  III.  93b.  22 


—     338     — 

faugcnen  ein  unb  fagt  tym,  er  fei  geftmuran,  i[nn  btc  $reib,eit 
ju  geben.  £etfo  folgt,  l;alb  argroölmifa),  balb  freubtg,  ber 
Slufforbcrung ;  bei  Äömg  reicht-  if;m  ofö  ©f$u|tt>affe  n'n 
©(fWert,  unb  entfernt  fia)  bann  mit  bein  33crfi>red)en ,  glcia) 
jatftdfsufommen.  33alb  nad)f;er  tritt  er  von  einer  anberen 
Seite  roterer  auf  unb  richtet  mit  roieberum  veranberter  (Stimme 
verfetfenbc  Söorte  an  £cl(o,  roeld)er  feinen  «Befreier  ntcfjt  er* 
fennt  Die  ©(^Werter  werben  gejogen,  ber  3 ic,^  bleibt  eine 
Seit  fang  uncntfa)ieben ,  aber  Mo  wirb  julefct  entwaffnet 
§5ebro  forbert  t'lm  auf,  fein  Bfymti  von  feuern  ju  ergreifen, 
allein  ber  33eftegte  befeunt,  fein  Sinn  fei  gelahmt  unb  er  fet 
bem  ©cgner  uia)t  gewad)fcn.  3n  biefem  Slugenblicf  treten 
Wiener  mit  gatfeln  auf,  unb  £etlo  erfennt  ben  Äöntg,  inbem 
er  aufruft:  £>immet!  tt>a$  ift  ba8! 

$önig.  Der  $icof;ombre  von  21tcaläsubcn  güfjen  be$ 
ÄönigS  Don  sj3ebro! 

£etlo.  SßSic?  3f;r,  ©enor. 

^önig.  3a,  Don  £effo,  (Sure  2Bünfa)e  ftnb  erfüllt, 
Sl;r  fyabt  mir  al3  9J?ann  bein  $?annc  gegenübergeftanben. 
3f>r  roi^t  nun,  baß  ia)  als  bitter  mit  bein  ©ebwerte  ju 
Vollbringen  weif},  roaö  iä)  alg  ftönig  bura)  meine  SHäjejMt 
unb  2Sürbe  erreiche. 

£ello.  3$  befenne  e3. 

$öntg.  9iun,  naa)bem  ia)  Surf;  alö  9J?ann  bura)  meine 
£avferfeit,  in  Grurcr  2ßol;nung  bura)  meine  33cfa)eibenf;cit 
unb  in  meinem  ^ßalaft  bura)  meine  ©crcd)tigfeit  beftegt  £abe, 
entfliegt!  3£t  feib  frei!  SBerlafjt  meine  Staaten,  ol;ne  einen 
Siugcnbficf  ju  verlieren;  benn  wenn  3pr  @ua)  wieber  barin 
betreffen  laßt,  fo  ift  @uer  £ob  gewif?.  £icr,  ba  ia)  für  ben 
$amvf  mit  (Sua)  meine  SWajejMt  abgelegt  fjabe,  fann  ia)  Grud) 
Vergeben,  aber  fobalb  id)  roieber  ftönig  unb  58er$eibiger  ber 


—     339     — 

@efe|je  bin,  t|l  e$  mir  utimögK^  .  .  .  3#r  ftnbct  (uer  in 
in  ber  9Mf)e  einen  9Dcenfd)en,  ber  (Sud)  mit  einem  ^offe  unb 
mit  @elb  jur  ftludjt  belmlflid)  fein  wirb.  9?un,  gf>r  jögert  nod;  ? 
£ello  ctft  wirflid)  in  t>te  Verbannung,  ber  ®önfg  aber 
mad;t  ftd;  auf  ben  SGSeg,  um  feinen  s)3alaft  nod;  vor  £ages* 
aiwrud)  ju  erreichen.  ©er  ©idjter  f)at  fuer  eine  feltfame,  aber 
gan$  im  ©elfte  ber  Ucberlieferungen  vom  $önig  ^ebro  ge* 
|)alrcne  @cene  eingefdjaftet.  ©d)on  in  einem  ber  früheren 
Auftritte  ift  ber  2e£tere  aU  von  vbantafttfdjen  (Srfdjeinungen 
verfolgt  bargeftetlt  Sorben;  im  ?lugenbficf,  wo  er  an  einer 
Kapelle  be3  ^eiligen  ©ominifuö  vorübergeht,  erfdjeint  ibjn 
nun  ein  s])f)antom. 

Äönig.  ©Ratten,  .ipirngefpinft !  waS  willjl  ©u  von  mtr? 

©er  Xo bte.  fomm  f;eran,  wenn  Du  e$  ttM'ffcn  willft. 
-frier  neben  bem  ih'rd;Iein,  ba$  ber  ^eilige  ©ominifuS  mit 
$ülfe  beg  verklärten  ©fc  grancieicuS  gebaut,  tonnen  wir 
unö  auf  ben  9tanb  beS  SBrunnenS  nieberfe^en. 

£önig.  ©er  £ag  beginnt  fd;on  ju  grauen,  t$  barf 
nid;t  mein'  langer  faumen. 

©  er  2:o bte.  @e£e  bid),  fonfl  £alt'  ify  bid)  für  furd)tfam. 

$önig.  3$  firafe  ©id;  lügen,  benn  fiel)',  id;  fl£e. 
9?un  rebe  weiter. 

©er  £obte.  $ennfi  bu  mid;? 

Äönig.  ©u  bijt  fo  f>ä§lid),  baf  id;  bttf;  für  einen  ©ä* 
mon  galten  möchte,  ber  mid;  verfolgt.   ((£r  Will  aufheften.) 

©er  £obte.  üftein,  bleib  ft£en.  ©toljcr  Stpramt!   id) 
Un  jener  ^rtefter,  ben  ©u  mit  bem  ©old)e  burdjbobj-t  fya(t 
^önig.  3$? 

©er  St 0 bte.  SSittfl  ©u  eS  läugnen? 
ilönig.  ©ein  Grifer  mochte  geregt  fein,  aber  ©u  warft 

22  * 


—     340     — 

fvea)  unb  »«Wegen,  mtfctyrejt  Dich  tu  frembe  Dinge  unb 
ltef?efl  bic  Sichtung  »or  beinern  Könige  aue  ben  Slugen. 

Der  £  ob  tc.  «Wag  eS  fem,  aber  ©Ott  bebro&t  Dia) 
mit  bemfelben  @nbc;  benn  mit  biefem  felbcn  Dola)e  »trft 
berrtnfl  Dein  ©ruber  Deine  ®ett>alrt£ät(greiten  im  Hainen  x>on 
ganj  ßajn'lien  an  Dir  raa)en. 

flöntg.  2öae  fagfi  Du?  mein  ©ruber?  Sa§  ben  Dolo) 
fahren ! 

Der  £obte.  Da$  fann  gefa)ef)en.  (@r  lä§t  ben  Do(a) 
faüen,  ber  im  33oben  flecfen  bleibt.) 

$  bntg.  ftonnt'  ia)  Dia;  jum  jwetten  9J?ale  tobten,  fo 
würbe  ia)  eg  tf;un. 

Der  SC  ob  tc.  @3  war  ber  £age  St.  DomintYue,  ba§ 
Du  mia)  erfa)lugft. 

tön  ig.  2Bag  nnflfl  Du  bamit  fagen? 

Der  £obte.  ©Ott  ertbeilt  Dir  bura)  mia)  ben  25e* 
fe£l,  an  biefer  ©tetie  ein  Hiofter  ju  grünben  unb  bie  @üns 
ben,  bie  Du  ttrir-er  ü)n  begangen,  bura)  feufa)e  Jungfrauen 
ju  tilgen,  bie  Du  feinem  Dienfte  nm'bft.  ©elobft  Du  mtrbae? 

töntg.  3a.  33ertang|t  Du  noa)  mefor? 

Der  £obte.  9?etn,  bteö  genügt.  9ta'a)1  mir  bie  #anb 
aU  Unterpfanb  beineS  $erfprca)en$ ! 

$öntg.  Da  nimm  fte!  .  .  .  .  £ünmel!  laf?  fte  loö! 
ta)  »erbrenne. 

D  c  r  X  o  b  t  e.  DaS  i jt  bag  geucr,  in  bem  ia)  leiben  mufi ;  boa) 
Du  fannft  mia)  baraug  erlöfcn,  roenn  Du  ben  53au  »ottenbeft. 

£>a$  ^antom  »erfa)tt>inbct  unb  ber  tönig  gel?t  ab,  um 
in  feinen  ^alaft  3urürfjufe^ren.  3n  biefem  ^lugenblide  tvitt 
£einria)  »on  £rajtamare  auf,  roefa)em  ^ßebro  33erjeibung 
angeboten  fyat  unb  ber  fta)  nun,  um  bie  SSerfö^nung  »oü* 
fommen    ju  maa)nt,  511    beffen    pjjen    werfen  Witt.   6et'n 


-     341      — 

5(uge  fäfft  auf  ben  I)oIrf),  weiter  in  ber  (5rbe  ffccft;  er  er* 
fennt  bie  £icp!tna,$tt>afff  be6  33ruber$  unb  freut  ftd),  fte  ibjn 
überbringen  ju  fönnen,  tnoem  er  aufruft:  ^©o  bin  icl)  beö 
freunbfid)en  (Jmvfa-geS  verftd;ert!  3$  wrifj  nid)t,  Wcldje  m» 
nere  ©timme  nur  fagt,  bafi  bt'efer  t)oftf)  mir  ®IM  bringen 
werbe."  SWan  erfonnt  bte  in  biefen  ^Sorten  liegenbe  £tnbeu* 
tung  auf  ^ßcbro'g  £ob  von  ben  Rauben  freS  SBrubcrS.  Tic 
nun  folgende  @ccne  tft  faft  ganj  icenttfd)  mit  einer  anberen 
in  (Üafberon'S  Medico  de  su  honra  unb,  ba  ber  Juslicieio 
vermutbjicf)  fpätcr  gefcf;rieben  würbe,  auS  bem  alteren  Stücfe 
entlebnt.  ^ebro  empfmber,  ba  er  (Snrique  mit  bem  Dolche 
eintreten  ftebt,  einen  (S^recfen,  ben  er  vergebend  ju  verbergen 
fudjt ;  er  fällt  in  eine  2Irt  von  ©et'j?eöabwefenl)ett,  unb  fvric^t 
bie  furchtbare  Slfmung,  bie  tpn  erfüllt,  in  beutlicfycn  -Borten 
an$;  bann  aber,  ftd)  fammclnb,  ergebt  er  ben  SBruber  unb 
fd)lie£t  ibn  in  feine  9lrmc.  Unterbeffen  tfl:  ber  fliel;enbe  £etlo 
bem  ©efolge  be$  3nfanten  tn  ^e  -£>änoe  gefallen.  Grr  wirb 
vor  ben  föönig  gebraut,  unb  tiefer  beftebft  Mc  $ollftrecfung 
be3  über  ifm  gefprod;encn  £obe$urtf;ei!$;  ber  ©raf  von  £ra* 
ftamare  aber  erwirft  feine  3?egnabigung;  bie  beS  2).  9io* 
brigo  wirb  nod)  leidster  jugeftanben,  er  fd)lie£t  feine  t^eure 
9)?aria  in  bte  3Irme,  unb  £ello  vermaßt  ftd)  mit  Seonor. 

(Sg  ift  nad)  bt'efer  Slnalpfe  wol;l  unnötig,  bie  unver* 
gleicf)lid)en  ©djönbeiten  beS  ©ebid)te3  nod)  befonbers  I)ervor* 
jufjeben.  9?ur  ber  ©cbjuf!  entläßt  unä  ttvoa&  unbefriebigt, 
unb  e3  Will  unS  bebünfen,  als  ob  bie  9carur  beö  ©egenfku* 
be$  ebenfo  mie  ber  (Sbarafter  ber  ^anbelnben  ^erfoneu  eigent* 
lid)  ein  tragifc^eö  ($nbe  bebingt  Ratten.  Die  gfanjvollfte  <&tite 
be$  ©tücfg  ip  unfhrettig  bie  $igur  beS  T).  ^ßebro;  röie  oft 
unb  wie  gfürfltd)  biefe  aud)  fd)on  von  anberen  Dramatifern 
auf  bie  3?übne  gebraut  worben  War,  fo  fyat  9)ioreto  in  ber* 


—    :U2    — 

fefben  bocf)  alle  feine  Vorgänger  übertreffen.  „Wie  (Jinjel- 
heften  tiefer  9tollc  —  fagt  2.  öiefcSafW  —  ftnb  »on  einer 
SJottenbung  unb  üfiefe,  bie  bei  längerer  3?etra$rung  immer 
bcutlicf)cr  bervortritt.  Sföoreto'S  ©enfe  Bat,  um  fo  ju  fagen> 
ba$  ^tflortfc^e  Problem  jener  wibcrfprccf)enben  Urteile gelöft 
welche  tum  ben  (5brom'ften  unb  ben  Diestern  über  btefen  pr* 
ften  gefällt  werben  ftnb;  er  Iäf?t  un$  in  bem  un&eMgfantetl 
OceajtöpejTgcr  frf)on  ben  Mutigen  unb  un»erföbnficf)en  Stpran* 
neu  »orauöfefoen.  3n  bem  ©rtmme,  mit  bem  D.  ^ebro  bte 
(Empörungen  feiner  ©ruber  unb  beS  aufrübrerifeben  5lbcl$ 
»erfolgt,  in  ben  ©trafen,  bte  er  Ui  jfebem  Unlafj  bictirt,  in 
ben  Fe3potifa)en  ©einten,  bie  ft'a)  mit  feiner  ©erec^tigfei^ 
liebe  »erbinben,  in  ben  beftigen  Aufwallungen ,  in  welche  er 
bei  j'eber  ©elcgcnbcit  gerät!;,  in  jener  2ßilbf)ctt  unb  9?o^eit, 
meiere  oft  bie  2lffectation  eineö  ritterlichen  unb  galanten  33e* 
nehmend  überwältigt,  almt  man  fd)on,  \t>a$  er  bereinft  werben 
fann,  wenn  tyn  neue  ^royocationen  jum  ?(euf;crften  bringen. 
8cf)on  tft  ifnn  fogar  ba£  SSertJre^en  nid)t  fremb,  fcfyon  Ijat 
er  fcf)ulblofc0  33fut  öergoffen,  unfr  fdjon  »erfolgen  il;n  aber* 
gläubifcf)e  (Sa)recfen,  wäf)renb  feine  ftolje  Seele  j'eber  anberen 
^urcf)t  unzugänglich  ijt.  (£$  tu"  eine  »on  jenen  boä>'tragifcl)en 
@om»ofttionen ,  »on  jenen  Qonecptionen ,  welche  an  <&f)aU 
ftearc  erinnern  unb  welche  in  bem  großen  Dichter  jugleia)  ben 
£)ijtorifcr,  ben  9)?oralijten  unb,  id)  möa)te  fagen,  ben  Staati* 
mann  jeigen,  als  oh  ftcf)  auf  einer  gewifjen  £öbe  alle  großen 
ffiälugfettcn  bee  ©eifte^  berübrten  unb  mit  einanber  »ermengten." 
9ftoreto  fcfyeint  feine  ganje  tf  raft  im  £ragif$cn  in  biefem 
einigen  2Berfe  crfdjöfcft  ju  baben;  wenigftenö  fönnen  feine 
übrigen  Dramen  »on  ernfter  gärbung  in  feiner  Slrt  mitbein= 
felfcen  verglichen  Werben.  Die  meifte  Slufmerffamfeit  unter 
btefen   »crti'ent  noety   Como   so    vengan   los   nobles,   eine 


—     343     — 

tlmbilbung    öon   £ope'3   Testimonio   vengado.    8d;on   baS 
etücf  be3  l'ope   f  auf  etne  Sege&enjw't  auä  ber  äftcren  @e* 
frf)td)te  be£  .Hönigveid)S  Sftafcarra,  ttuc  bret  ^rtnjen  auS  Jpufj 
ihre  SÄnttef  beö  Grl>ebrud;s  anflogen,  gegründet)  enthalt  grofje 
<Srf)önljeiten  unb  erceUtrt  in  ber  Qt£arafterf<$ilberung,  aber  e$ 
tfi  tn  ber   Gfcmfetnation   be6   fifattg   fef;r  mangelhaft.    Unfcr 
Dichter  nun  hat  mit  bem  i(mt   eigenen  £d)arfft'nn  btefe  ©e* 
brechen  afegeflettt  unb  bte  ^liefen   tn  bem  Söerfe  fetneö  93  or« 
gängerS  auögefüßt,  fo  baß  fem  3>ama  erft  als  tte  etgent* 
lid;e  33ollenbung  ber  Intention  £ope'3  angefefmi  werben  fann. 
—  Werfen  wir  ct'nen  Q31icf  auf  bte  übrigen  fu'erl;er  gehörigen 
<Stf)aitfptefe  bc3  Woreto,  fo  ftnben  Wir  un£  mcl;rentf)eilS  tn 
ben  f)of>en  Grrttjartnngen   getaufd)t,  bte  ber  9?ame  beffen  er* 
regt,  wcfdjer  ben  Justiciero  ju  febreiben  vermochte.  La  negra 
por  el  honor  tjt  eine  abenteuerliche,   mt't   Unwaf)rfd)einlid)* 
feiten   unb   Slnftöjngfetten   angefüllte   9ioöelle,  bte  man   eb^er 
für  etne  Arbeit  beg  s)}?ontatoan  ober  Sfötra  be  9)?efcua  galten 
würt>e,  Wenn  DJcoreto'S  2lutorfd)art  uid)t  £tnlänglt<|j  »erbürgt 
Ware;   etne  Dame  wirb  von  einem  bitter  mit  ehrenrührigen 
eintragen  »erfolgt  unb  gibt,  um  ftd)  beffa  ftd;erer  £u  fdjü|en, 
fd)ciitbar  nact),  fd;tebt  aber  an  tfjrer  «Stelle  einen  tn  Söeiber* 
trad)t  ücrflcibcten  sPagen  unter,  nimmt  felbfi  ÜJtännerflet'bung 
an  unb  fdjwarjt  ftd)  ba6  ©eftd;t,  um  a\$  sJteger  ju  erfcfyet* 
nen  unb  unerfannt  bie  28elt  burd;ftreifen  5U  fönnen.    Wifyt 
ben  gleichen  93orwurf  fann  man  ben  Stücfcn  Sin  honra  no 
hay  valentia,  El  secreto  entre  dos  amigos  unb  La  mis- 
ma  conciencia  acusa  machen ;  l;tcr  fincet  fiel)  mandje  glücf* 
lid)  angelegte  Situation;  »tele  Scenen  ftnb  mit  \3r0f? er  gern* 
tyeit    aufgeführt,   aber  bte    Einlage    be3  ©anjen   ragt   faum 
über  bag  gewöhnliche  ^ittcU)Ut  ber  fpanifd;en  33üfmc  empor. 
$n  Las  travesuras  de  Pantoja  (wovon  nur  ber  elfte  £l;ctl 


—     344     — 

vorbanben  ift)  ftnb  bie  tollen  (Errette  einc£  übermütbigen 
(rturenten  *tt>ar  in  crgöfclicfyer  3Jrt,  aber  nur  mit  gan$  fofrr 
SSerr'niipfung  t>cr  einzelnen  ©ccucn  bargeftcllt.  $n  La  Cena 
del  Hey  Bahasar  ftnbet  ftcb,  bie  Grrjdbiung  aug  Dem  $ro* 
pbeten  Daniel,  btc  von  (Salberon  ju  einem  feiner  ^errlia)ften 
Slutotf  benugt  rourc-c,  in  gemeiner  ?llttag3manier"bebanbett. 

3>n  ben  getftltc^en  Gomöbien  fanf  Woreto  von  bcr  hoffen 
?luebilbung,  meiere  biefe  ©attung  bura)  ßalbcron  erhalten 
harte,  ganj  ju  ber  Unfonnftd)fctt  jurücf,  bi'e  rotr  in  Stelen 
berarttgen  <öa)aujpiefen  beg  Sopc  be  23ega,  norf)  mehr  tn 
benen  beS  S0?t'ra  be  Mcfcua  bemerften ;  unb  eS  ift  merfroürbig, 
ju  fcl;en,  roie  berfelbc  2lutor,  ber  fta)  tn  anberen  23erfcn  aU 
ein  fo  feiner,  cultivirter  unb  bic  23ebingniffe  feiner  töunjt  fo 
»vobl  fennenber  ®cift  jeigt,  ung  fuer  fo  ro^e  unb  ungefüge 
Materialien  liefert,  alg  ob  er  gar  feine  Slbjtung  von  Munft- 
geftaltung  l;atte.  Los  siete  durmientes  unb  San  Franco  de 
Sena  jetgen  allein  jene ,  alle  (Sc^ranfen  überfpringcnbe 
Grrtravaganj ,  jene  Delirien,  roclcfye  unS  in  berglcid)cn  ^?ro* 
buften  früherer  Dichter  fd)on  verfcfn'cbcntlicb,  begegnet  ftnb, 
nict)t  aber  bic  ©enialitdt,  bie  fonft  J)tcr  unb  ba  fclbft  mit 
ben  argjten  33erirrungen  verfobnen  fann.  £)a$  erftere  Drama 
bebanbelt  tie  ®eifyifytt  bcr  ©iebenfdjldfcr.  ©ine  £cibin  wirb, 
rodln-cnb  fte  feit  (Göttern  opfert,  buret)  eine  (Srfdpeinung  be$ 
(SbriftfinbcS  ihrem  ©tauben  abtrünnig  gemacht  unb  nimmt 
von  bem  gottlia;cn  Änabcn  ben  93erlobung3ring  an.  6patcr 
foll  fte  ft4>  auf  Befehl  reo  Äaifere  DecüuS  mit  bem  gelb* 
herrn  Dionpftuö  vermählen;  aber  fte  erflärt  offen,  ba§  fte 
fü)on  früher  einen  heiligeren  53unb  gefd;loffen  habe,  ber  ben 
fpdteren  unmöglich  maa)e,  unb  befebrt  ruref)  bie  ©eroalt  ihrer 
53ereDtfamfcit  auch,  ben  Dionpfto  jum  Gbriftentbum ,  ber  fei- 
nerfet'tS   roieber   feine   fert)ö  trüber   beftimmt,  gu  bem  neuen 


—     345     — 

©lauben  übersutretcn.  £>er  Gaffer  t'fl  außer  jtcfy  »or  Surr), 
mtfe  bffiebft,  bie  ffeben  abtrünnigen  33rüt>er  tn  eine  £öb(e 
511  "ocrfc^Ite^en,  Wo  fte  Hungers  fterben  fotfen.  Xicr  lefcte  ?lft 
fpielt  mehrere  ^abrfmnberte  fpäter ;  jene  £>öble  Wirb  geöffnet, 
unb  bte  33rübcr  ermaßen  au$  wunberfamem  «Schlafe,  in  wet; 
d)em  fic  bte  fange  3fü  »erträumt  (;aben;  fte  feieren  naa) 
@l>bcfu£  jurücf  unb  ft'nben  bort  ein  anbercö  ©cf($>Iec^t  x>o\\ 
9?(enfci)cn  ttnb  auf  ben  Tempeln  ber  (Sötter  baS  Urettj  aufs 
gepflanzt.  ©ettJt'f  fonnte  btefer  Stoff,  wie  fc^r  er  ftcf)  aud; 
gegen  eine  bramatifcf)c  Bearbeitung  fträuben  mag,  buref;  pl;an* 
tafteoolie  33cbanblung  eine  erfreuliche  ©eftalt  gewinnen;  aber 
5Woreto  $at  tyn  in  fe£r  nüchterner  unb  fdjwunglofer  $£ctf? 
aufgefaßt.  —  3>n  San  Franco  de  Sena  (ober  baö  Stücf 
folttc  »iefmebr  6t.  grancuS  »on  ©rotti  f;ei§en,  benn  ba$ 
£eben  biefeö  ^eiligen  bilbet  ben  Vorwurf;  f.  Speculum  Car- 
nielitan.  p.  Danielem  a  virgine  Maria,  Antverpiae  1680. 
T.  II.  P.  2  pag.  798  sqq.)  tyaben  wir  eine  fo  roüfte  unb 
abenteuerliche  £ciligencomöbie,  wie  nur  je  eine  auf  bte  33ret* 
ter  gefommen.  Söären  wir  nicfjt  mit  bem  ganjen  Wunberlic|)en 
3ufknbe  ber  (Jnnlifation  jener  3?»'*  befannt,  fo  müßte  e£  un3 
in  ber  tyat  unbegreiflich  fcf>ctncn ,  wk  baö  namficfje  tyiiblU 
Fum,  bag  ein  ü/rgan  für  bie  geinfm't  unb  ©rajie  bcS  Des- 
sen con  el  desden  fjatte,  fo  fraffe,  ja  emporenbe  &itm* 
tionen,  wk  fie  fner  »orgefüf;rt  werben,  §abe  bulben  fönnen; 
nod)  mef)r,  wk  ber  SSerfaffer  jeneö  ätperifdjen  Cuftfpiefö  fefbjt 
feinen  3u'"$aucrn  e»n  f°  rof>e$  ©peftafel  fyaU  geben  mögen. 
T>a$  (Seltfamfle  aber  t'ft,  baß  in  ber  Seit,  Wo  baö  fpanifdje 
Sweater  ben  f)öcf)ften  ©rab  ber  2Iu3bt(bung  erhalten  fyattc, 
gcrabe  tn  ben  geifttidjen  (gctyaufpielen  bie  gröbjten  ^nbecen* 
jen  ungefdjeut  unb  in  ben  gre(I|ten  färben  ausgemalt  werben 
burften,  wenn  nur  am  «Sctyfuffe  ber  ©ieg  beS  ©laubenö  über 


—     346     — 

bie  (SünbfwfWgfeft  gefeiert  würbe.  Der  £>elt>  unfern1«  ©tücfeö 
iß  ein  SBüjlWng,  beffen  9J?unb  oon  ©otteölafkrungen  unb 
33ervoünfd;ungcn  über  alles  £cilige  überfüef^t,  ber  £ag  unb 
^cadjt  bei  Sptel ,  2Betn  unb  9J?abd)cn  ftl3t,  ober  mit  oerroor* 
fenen  ©efelten  bie  Straflcn  oon  Siena  burd;ftreift,  allen  mög* 
lirfjen  Unfug  übenb.  £>en  Bräutigam  eiue3  3Dcäbd)eng,  auf 
ba$  er  ein  5tugc  geworfen  l;at,  ermorbet  er,  unb  fübrt  bann, 
fid;  bem  Krieg^juge  ber  «Sanefcn  rofter  Croicto  anfd;licf}enb, 
baS  nid;t  minber  fitrcnlofe  %Qcib  mit  ftd;  fort.  3n  ^em  ^rieggs 
leben  ftnben  feine  ?lus?fd;roeifungcn  erft  red)t  an  freiet  gelb; 
er  treibt  &)dmid) ,  9iotl;$uci;t  unb  greoel  aller  2lrt.  GrincS 
9?ad)tg  fyat  er  bei'm  ©clagc  nid)t  bloß  fein  @elb,  fonbem 
fogar  bie  Kleiber  auf  bem  %cibe  oerfpiclt;  ba  ifnn  nichts  md)t 
übrig  bkiU,  fo  greift  er  roütl;enb  nad;  feinen  Slugen  unb 
ruft:  »T)ic)e  3(ugcn,  bie  mir  ©ort  gegeben,  fe£e  id)  ifnn  511m 
£ol)ne  ein!"  3n  btefem  Slugenblirf  empfinbet  er  einen  f;efti* 
gen  Sdjmerj,  er  füblt  eS  ftd)  roie  geucr  in  ben  ?luga>fdn 
brennen,  unb  ytotyt  umfüllt  fein  ©efic^t,  fo  M$  er  feinen 
ber  Slnroefenbcn  erfennt.  33on  biefem  Moment  an  batirt 
feine  ^efefnmng;  er  b,ört  eine  |n'minlifd;c  «Stimme,  bie  t&n 
jur  23ufje  ermahnt,  unb  finft  reuig  unb  jcrfnirfd;t  ju  23oben 
frin.  3m  legten  2Ifte  erblicfen  tt>ir  üjn  al$  (Sinftcrter  in 
einer  üSilbniß,  gan$  ber  3?uße  unb  frommen  Hebungen  bin* 
gegeben.  Seine  frühere  ©efiebte,  unjufricben  über  bie  &in* 
neganberung  tl;rcg  5?uf)len,  jjat  ficf>  unter  eine  Oiaubcrbanbe 
begeben  unb  treibt  in  feiner  9Mi;e  il;rcn  Unfug,  ^nbeffen  ftel)t 
aud;  il;rc  23efel;rung  beoor;  ü)r  Stengel  mifdjt  fid;,  na# 
einem  feftfamen  Einfall  beS  £>id;rer3,  fclbf*  in  ^äubertrac^t 
unter  bie  33anbe,  unb  roeif?  il;r  £cr$  allmäl  ig  51t  errocid;en, 
bi$  fte  sule£t,  reuig  unb  jerfnirfd;t,  eine  ©üfierjclle  neben 
ber  granco'g  bqkl)t  —  9?ocf>  in  feinem  legten  2i>crfc,  Sanla 


—     347     — 

Rosa  de  Peru  (einer  Dramatiftrung  ber  wunberbaren  2cbrn&= 
gefaxte  ber  ^eiligen  9tofa  v»on  ßtota,  f.  Vit.  s.  Rosae  Vir- 
ginis  Auct.  Leon.  Hansen,  Act.  Sanet.  26.  Aug.  pag. 
902  sqq.)  begnügte  ftcf>  ^ftoreto,  mit  einer  unfünfHerifcfjcn  3iu 
fammcnfteUung  vt'cler  profanen  unb  beiligen  $acta,  bie  feinen 
anberen  3nfammenbang  Ratten,  aU  bte  lofe  SSerbinbung  ir.it 
bein  geben  ber  ^eiligen,  ju  beren  SSerI;errU'cf)iing  ba$  ©tücf 
befh'mmt  war. 

©inen  gang  anberen  Dieter  lernt  man  rennen,  wenn 
man  ftet)  ju  ben  ?uftfpielen  beöSfttoreto  wenbet.  $ür  biefe 
war  ber  eigentliche  3?eruf  beg  2Iutor3,  nnb  auf  biefe  grünbet 
ftd)  ber  gröfite  £f)eil  feinet  ^ufjmeö.  Spat  er  ftd)  in  ber  9)?efnv 
jatyl  feiner  übrigen  ©tücre  mef)r  in  hergebrachten  Sßcifen  be« 
wegt,  fo  bafü  eö  fc|)wer  f)ält,  feine  ^nbwibualitdt  beraue^u* 
rennen,  fo  geigt  er  im  Suftfpiel  eine  fef>r  bebeutfame  unb 
marfirtc  ^pftognomie.  ^frciltcf)  machte  er  aufy  ^icr  fliclfacf) 
tton  ben  üßjerfcn  5lnt>erer  @ebraucf) ,  aber  er  fcf>uf  fte  mehren* 
fynlü  fo  ganglid)  um,  bafi  fte  unter  feinen  Rauben  et\x>a$ 
burcfyauS  9?euc3  Würben.  2ßa3  ibn  gang  befonbcrS  ttor  ben 
übrigen  £uftfpiclbid)tern  ber  ©panier  auSgeidmet,  ift  bie  ©org* 
fult  in  ber  ßfyaraftergeidjnung,  bie  2ßai;rf)e{t  ber  ©ittenfcfnl« 
berungen,  bie  Saune,  mit  welker  er  bie  Sacfyerlicfyfeiten  ber 
5J?enfcl;en  gu  geißeln  verjle^t,  unb  bie  Äraft  ber  ^omif  in  ber 
Darftellung  luftiger  Vorfälle  unb  Situationen.  Die  Jpanblung 
ift  hei  ifnn  meifteng  weniger  complicirt,  alg  Ui  (Eatberon,  unb 
bie  l^ntrigue  niajt  auS  fo  tnelfacfjen  ^äben  gefponnen;  aber 
er  voei$  mit  einfacheren  Mitteln  ba£  ^trtereffe  nidjt  minber 
tton  Slnfang  bi&  gu  (£nbe  gu  feffeln.  ©ein  Dialog  ift  geiff* 
rct(^>  unb  mit  äcf)t  attifc^em  ©alge  gewürgt;  feine  Figuren 
finb  gwar  oft  in  caricaturartiger  Lanier  gehalten,  aber  mit 
treffenbfter  2ßal)rbeit  unmittelbar  nad)  bem  wirtlichen  &ben 


—     348     — 

aufgefaßt  unb  hei  aller  Derbheit  ber  ^infelfrricfye  bod)  mit 
einer  gra^iöfen  £aune  In'ngrftellt,  fo  bafi  ifmen  felbft  für  ben 
feinften  (^efdnnatf  nirf)t£  SBirrrfrrebcnteä  anffebt. 

El  lindo  Don  Diego  ift  eine  ber  beften  Comedias  de 
figuron  -  tine  (Gattung  von  (fctücfen,  meldte  in  ber  jroeiten 
£älfte  betf  ftebjebnten  !^ar;rf;unbertö  ff&r  ,n  Slufnafcme  ju 
fonunen  begann.  £on  Diego,  bte  ftigur,  roe(d;e  bieö  2uflfpiel 
tn  bie  bejeidmete  Glaf[e  fMt,  tft  ein  junger  eleganter  Jiperr, 
reeller  auö  ber  ^rovinj  nad)  9)?abrib  fommt,  um  ftd)  mit 
einer  reiben  QhfWn  ju  vermählen.  @ejiert  in  feinem  2Befen 
unb  voll  (stol*  auf  feine  eingebifrete  Sdjönfjeit  unb  2ieben3* 
roürbigfeft,  mad}t  er  ftd)  nitf)t  allein  ber  jungen  Dame,  auf 
beren  $am>  er  fpeculirt  unb  bie  überbieß  einer  anberen  Ziehe 
nad)f;ängt,  unerträglid),  fonbern  verlebt  aueb  feinen  <Sd)tvieger* 
Vater,  ber  übrigens  au$  gamifienrücfftdjten  baS  ju  Stanbe* 
kommen  ber  $eiratb  lebbaft  roünfcfyt  unb  biefe  aud),  trof  feiner 
Crrfenntnifi  von  Diego'S  £dd)erlid)feit  unb  tro$  beS  2ötbcr* 
frrebenS  feiner  £od)ter,  auf'ö  eifrigfte  betreibt.  Die  2luö(Td?ten 
bee  33erocrber3  werben  enbfid)  baburd)  vereitelt,  tan  er  ftd; 
burd)  feine  ditelfeit  in  eine  8d)lingc  locfen  läßt,  tvefdje  ifnn 
ber  S3ebiente  feinet  9cebenbuf)lerS  geftellt  fyat.  Diefer  33e* 
bfente,  ber  ©raciofo  be3  <&tiid$ ,  fpiegelt  ihm  näinlid;  vor, 
er  fjabe  einer  vornehmen  Dame  eine  fertige  ?eibenfd;aft  ein* 
gejTöfH,  unb  fübrt  iljn  in  ein  £auS,  wo  er  von  einer  gejier* 
ten  unb  lädjerlid;  gepufften  ^erfon ,  bie  nid)t3  weiter  i\t,  alt 
eine  SlllerwcItSbamc,  empfangen  wirb.  Diefe  (Scene  enthält 
eine  fefn*  ergö£lid)e  Satire  auf  ben  überbifbeten  ^ftobeftpl. 
Dem  Sturer  roirb  burd)  feine  neue  (Eroberung  ber  ftopf  vol* 
lenbS  vercre&t,  unt>  er  fud)t  nid)t  einmal  einen  fd)einbaren 
23orwanb  für  ben  5Vurf)  cer  älteren  58ert>inbtmg  ju  finben; 
ber   Sdpwiegervater ,  hierüber    entrüftet,  willigt  enblid)   ein, 


—    349     — 

feine  £ocf)ter  bem  Nebenbuhler  Diego'3  ju  geben,  unb  ber 
eitle  ©ecf  fel;rt  am  ©cbjujfc,  ba  er  erfährt,  tveld;er  «Streit^ 
ü)in  gefpiclt  morben,  befajämt  unb  mit  vereitelten  planen  in 
bie  ^rovinj  jurücf. 

2lud)  t>a$  Suftfpiel  Trampa  adelante  tji  von  einer  fef;r 
^eiteren  unb  bclufh'genben  3utr*flue  MM«  Don  3uan  be 
£ara,  ein  vornehmer,  aber  in  feinen  ©lücfSuinflänben  ment^ 
begünfh'gter  Kavalier,  b,at  einer  jungen  reichen  Üßt'ttn?e  eine 
lebhafte  Sefoenföafr  eingeflößt,  rodele  jebod)  von  ilnn,  ber 
eine  anbere  Dame  liebt,  nia)t  erroibert  rotrb.  Don  3uan'$ 
Diener  verfällt  auf  ben  ©ebanfen,  M'efen  Umfranb  511  benu$en, 
um  feinen  ^)errn  auS  ber  bebrängten  £age  ju  reißen,  tn 
welche  tf?n  feine  Slrmutb,  verfemt,  Qür  betreibt  feinen  ^3lan  in 
aller  Stille,  benn  er  furchtet  baS  2ßiberftreben  feines  ©ebt'e* 
terS,  weiß  aber  ttrirflid?  in  flauer  Sßeife  bie  2öitttve  glau* 
ben  ju  machen,  baß  il;re  Neigung  Entgegnung  finbe.  Die 
liebenbe  Dame  läßt  ftc^>  bereit  ftnben,  bie  Summen  ^erju* 
geben,  t>a\nit  Don  ^uan'S  SBofwung  mit  33equemlia)feiten,  ja 
mit?uxuö  auögeflattet  werben  fönne;  bem  Scheren  roirb  vor* 
gesiegelt,  bie  SBuc^erer  unb  $auflcute  Ratten  tym  Gtrcbit  er* 
öffnet.  Der  fcfylaue  Diener  (>at  nun  feine  ganje  t'.ift  anju* 
roenben,  um  bie  ©ntbeefung  feinet  $unftgriffä  ju  vereiteln 
ober  boo)  frinau^ufjalten ;  er  fuc^t  um  jeben  $ret£  eine  3u« 
fammenfunft  jtvifc^en  feinem  £errn  unb  beflfen  2Bofjlt|>äterin 
$u  hintertreiben,  fpiegelt  ber  Sßittive,  welche  ftd)  natürlidfj 
ba$  SfJücffjaltenbe  in  Don  3uan'6  23enef)men  nicf)t  erffären 
fann,  balb  biefeS,  balb  jenes  33egeguiß  vor,  t>a$  if;ren  %icb* 
(wber  bisher  befnnbert  frabe,  ftc  ju  befugen,  fua)t  ben  2Irg* 
tvolm  ber  wahren  ©eliebten  Don  ^uan'S  $u  befc^mi^tigen 
unb  enblid)  ben  Sedieren  felbfl  über  bie  3n*rigue,  in  welcher 
er  umvitlfürlicby  eine  ^olle  fyielt,  ju  täufäm.   Diefer  ©ra* 


—     350     — 

eiofo,  eigentlid;  tte  Hauptfigur  be$  Stücfe^,  ift  einer  ber  vor* 
trefflid)ftcn  unb  &efufHgenbf!Hi  unter  ben  £aufrnben  von  abn* 
liefen  ©eftaften,  mcld)e  baö  fpantfdje  St^ratcr  aufjmvcifen 
l?at,  unb  fainintlidpc  Semen,  in  benen  er  auftritt,  finb  von 
un\>ergletd)lid)er  ^ointf.  £>ae  ßnbe  ber  ^ntrigue,  t»af5  fid)  jum 
Sroft  Der  betrogenen  2Sitttve  ein  früher  verfd)mdf)ter  ?ieb* 
fjaber  einftnbet  unb  am  Sdjfufic  Sitte  t^re  3ufriebcnf)cit  er* 
fldren,  ttn'rb  man  nad)  bein  anfange  vorau3gefef?cn  fcaben. 

3u  De  fuera  vendrä  quien  de  casa  nos  echarä  tfl 
ber  Einfang  beut  Acero  de  Madrid  beg  £ope  be  23ega,  bie 
ganje  £)anblung  aber  ber  (fomöbie  De  cuando  aeä  nos  vino 
beffelbcn  £id)ter6  nadjgeafnnt.  3wct  junge  (Kavaliere,  bie  eben 
von  einem  gclbjuge  in  gfanbern  ^cimfefn'cn,  f>aben  u)r  ganjeä 
Vermögen  im  Spiel  verloren.  3n  ü)rer  Verlegenheit  fommt 
tf^nen  ein  (£mpfet;lungebrtcf  §u  Statten,  ben  ft)nen  ein  Kriegs1* 
famerab  an  feine  Sdjwefter,  eine  reid)e,  in  ?0?abrib  anfäfpige 
SBittive,  gegeben  fjat.  Sie  vertaufdjen  biefen,  nur  jiemlid)  alt* 
gemein  gehaltenen  5?rief  mit  einem  anberen  fef;r  bringenben, 
ben  fte  felbft  fabrieiren,  unb  verfehlen  nid)t,  il;n  an  feine 
Stcrcffe  gelangen  ju  laffen.  £)ie  2öitttve,  eine  alte  $of ette, 
nimmt  fte  au£crß  fyulbreid;  auf  unb  bietet  t^nen  tvafjrenb  bcö 
?üifentf?a(tc^  in  ber  £auptflabt  ü)re  SBofmung  an,  tvaS  fte 
benn  aud;  mit  greuben  annehmen.  Äaum  fjaben  bie  beiben 
grettnbe  ü)r  neueg  Cuarticr  bejogen,  fo  fnüpft  ber  eine  von 
tb.ncn  ein  Siebegverfjdltniß  mit  einer  jungen  Wcfjte  an,  rocld)e 
von  ber  2Bittme  in  ftrenger  £>ut  gehalten  mirb.  Slber  ein  un* 
erwarteter  Schlag  brol;t,  fein  ©lud  ju  jerftören.  £ie  alte 
Äofette  felbft  wirft  ein  ?luge  auf  ben  jungen  Wann  unb  (äff 
t(m  iljre  £eibenfd;aft  beutlid;  merfen ;  aber  er  wagt  nid)t,  u)r 
alle  Hoffnung  ju  rauben,  benn  er  fürd)tet,  fie  werte  d)n  in 
tl;rem  3orne  ba$  £auS  räumen  &eipen.    (Snblid;  fd;lagt  fte 


—     351     - 

tf;m  gar  x>ov,  fte  ju  l;ciratben.  Um  bieg  Anerbieten  jurücfju* 
meifen,  o^ne  fie  borf)  ^u  fränfen,  entfedt  er  if)r,  röte  ein  großen 
©ebeimm'fi,  bafj  er  tyr  Neffe,  ber  Soroffe  einer  geheimen 
Vcrbinbung  il;re£  2?rubcrn  mit  einer  ffdintfct>en  Dame,  fei; 
fte  aber,  weit  entfernt,  bcnljalb  t'^ren  ^lan  aufzugeben,  trifft 
fogleid)  Anftalt,  bic  nötige  Ditfpenfation  für  bie  £>ciratf)  ju 
erlangen,  unb  überlauft  injmifdjen  ben  ftngirten  Neffen  mit 
ü;rcn  Ciebfofungen.  ©er  llnglürflid)e  jtef)t  nun  jroifcfyen  jroet 
geuern,  ber  3"bringlid;feit  ber  £ante  unb  ber  (5iferfud)t  ber 
Nid;te.  23ergebenö  fud;t  er  buref)  allerf;anb  Ihtnftgriffe  bie  bro* 
tyenbe  £eirat£>  f)inaue$ufd)ieben,  vergebens  ftd)  ber  alten  Närrin 
unerträglich  51t  madjen,  —  ber  oerfjängmßoolle  Moment  rürft 
immer  näf;er.  Die  unerwartete  Slnfunft  be$  33ruber$  ber 
äöittme  enbigt  enblid)  biefe  Verlegenheit;  ber  alte  ftriegämann 
gerätb,  a\&  er  ben  gefpiclten  Streid;  entbeeft,  juerft  in  äufjerjte 
2£utf),  läfit  ftd)  aber  bann  befänfttgen  unb  legt  t<k  £anb  ber 
yiifytc  in  bie  be£  Abenteurern,  frer  fid)  auf  fo  feltfame  2öeife 
tn  fein  £auö  eingefd)lid;en  f>at.  —  T)k  £refflid)fcit  btefeS 
frtjtfpiele;  befielt  weniger  in  ber  ^ntrigue,  am  fa  ben  geift* 
reid)en  ßf)arafterjetd)nung,  bie  freilia)  bisweilen  mebr,  aB  eben 
nbtfn'g  roare,  tn'n  ^urlesfc  um?  ßaricaturartige  übergebt.  Na* 
mentlia)  fmb  jmei  Nebenfiguren,  bie  einen  pcbantifd)en  Doctor 
Juris,  ber  Ui  jeber  ©elcgenl;eit  feine  lateinifa)en  ©efejjenjMen 
cttirt,  unb  bie  einen  verliebten  Narren,  ber  jeber  Dame,  t>ie 
er  erblirft,  Anträge  inad)t  unb  ftd)  jebenmal  einen  $orb  fjolt, 
mit  unüberrrefflidjcr  fomifa;er  föraft  unb  mit  ergö£licper 
?aune  gefa^ilbert.  53eaa)tenemertl;  unb  ganj  befonbere  cfyaraf* 
terijtifa)  tjt  aua)  noa)  tk  @ccne,  v»o  ein  Neuigfeitnfrämer 
ober  vielmehr  ©efc^ic^tencrja^lcr  auf  ben  Stufen  ber  £ird)e 
San  gelipe  eine  9)?enge  Neugieriger  um  ftd?  oeifammeit  l;at, 


—     352     — 

unb  bic  abfurbeften  fabeln ,  bie  er  vorträgt,  n?ic  Qrvaugclien 
von  ifmen  aufgenommen  werben. 

3n  La  ocasion  hace  al  ladron  f?at  Woreto,  rote  f droit 
c^efa^t,  einen  großen  Streif  Von  SKfrfo'S  Villana  de  Vallecas 
roörtlid)  beibehalten  unb  ba3  ©tütf  feinet  ^öor^änger^  burd) 
Hebung  mehrerer  Unroaf)rfd)einlid)feiten  unb  bureb  Sßcglaffung 
einiger  hängen  $u  verbefjern  gefugt;  aber  er  tf;at  einen  gro* 
§en  $el;Igriff  in  ber  Jpauvtabänberung,  ba§  er  bie  $igur  ber 
5?äucrin  wegfallen  lief;.  (£r  glaubte,  ba$  £uftfviel  roürbe  an 
2Ba|>rfcf)cinlid)feit  geroinnen,  roenn  23iolante,  um  nicfyt  von 
i(;rem  ©ruber  unb  £icbf>aber  erfannt  ju  roerber, ,  ©tubentett* 
trad;t  annähme;  auefy  l)telt  er  e6  vermuu)li$  für  unfd)id(id), 
bafi  Uc  SBalendanerin  neben  ben  Siebeöerflarungen  be$  £>on 
3uan  auefy  nod;  roeldje  von  einem  33auerburfd)en  anhörte; 
allein  er  überfaf),  ba§  auö  biefen  ©ebreetyen  (Schönheiten  Der* 
vorgingen,  für  roeldje  er  nid;t$  ?Iequivafente$  ju  fubfh'tutren 
patte.  3n  ber  £l;at  t'ft  ^k  Villana  de  Valleeas  6ei  allen 
tl;rcn  ge&fern  im  ^Man  unb  in  ber  Defonomie  ein  böd)jr  reis 
$enbe$  «Stücf  voli  ibt)(lifd)er  Slmnuty  unb  jugleid;  faufh'fdjer 
<8d)ärfe  ber  «Satire;  bie  Ocasion  hace  al  ladron  Dagegen  fann 
mit  aüer  tprer  @orrectf>eit  nur  für  eine  (Sonröbte  von  jiemlio) 
geroöfmltd)em  ©d)lage  gelten. 

£>ie  3ntrigue  von  No  puede  ser  guardar  una  muger 
tjt  ganj  nacb,  2ope'$  Mayor  imposible,  nur  bafi  f;ier  bie 
£anblung  ntc^t  an  einem  #ofe,  fonbern  ganj  in  bürgerlichen 
23erl)ältniffen  fvieit.  Da  im  vorigen  53anbe  ber  ^nbalt  von 
£obe'ä  berrltcfyem  Cuftfpicl  angegeben  roorben  ijr,  fo  braueben 
roir  auf  ben  von  9D?oreto'£  9cad)abmung  nid)t  näj)er  einju* 
gelten;  biefclbe  fcfyeint  uns  an  2lnmutf)  unb  Voetifcfjem  Kolorit 
mit  hinter  ft)rem  SSorbilbe  jiiriicf.jufleben. 


—     353     — 

^n  El  parecido  en  la  corte  hat  Woreto  offenbar  bie 
Entretenida  beS  @en>ante$  $or  klugen  gehabt,  aber  (uer 
muffen  wir  ifjm  ba$  Serbienft  juerfennen,  fem  dufter  in 
^fan  unb  5lu3füprung  überfroffen  ju  Reiben;  öbrtgenä  tft  tn 
biefem  Parecido  no$  aufjerbem  ber  erfte  £f)eü  tton  ^irfo'S 
Castigo  del  Penseque  ftarf  benutzt  roorben.  —  Don  $er= 
nanbo  be  9ttt»cra  l)at,  in  gofge  eineg  SweifampfeS ,  pföfilidb 
feine  Saterftabt  <BmUa  wrtaffen  unb  fta)  naef)  3Wabrft>  flücf* 
ten  muffen,  roo  er  ftd)  benn  für  ben  Slugenblicf  tn  großer 
Verlegenheit  beftnbet.  BufctflffJ  tft  er  tn  ben  ©eftt^töjügen 
einem  geroiffen  Don  £ope  be  Sujan,  meiner  feine  gfamtlie 
feit  lange  tterlaffen  fyat ,  täufa)enb  äl)nlic|>.  Der  fetter  btefeö 
Don  £oipe  Begegnet  bem  gernanbo,  glaubt  in  ipm  feinen  <3ofm 
ju  erfennen,  umarmt  ifyn  mit  lebhaften  greubenbejeugungen 
unb  t^eitt  tf)m  fogfei$  bie  9?ad;ri^)t  tton  einer  fe$r  reiben 
(Srbfcfjaft  mit,  bie  ipm  tt>c$renb  feiner  Slbroefenfreit  jugefaflen 
fei.  Don  gernanbo  tft  anfänglich  tn  fjofjem  ©rabe  erftaunt 
unb  ttritf  ben  ^rrt^urn  berichtigen,  aber  fein  flauer  Diener 
£acon  serfäüt  auf  ben  ©ebanfen,  benfelben  ju  ü)rem  beibetv 
feitigen  23ortbeif  §u  benutzen,  fudjt  feinen  £>errn  jum  ©erweis 
gen  ju  bringen  unb  befeuert  bem  33ater,  ba§  er  mirfliet) 
feinen  ©o^n  vor  ftc^  fmbe,  welker  bura)  eine  fernere  ßranl* 
fyit  ganjlitt)  beö  ©ebäc|)tniffe6  beraubt  fei  unb  nur  auS  biefem 
©runbe  feine  3kentitdt  ableugne.  Der  leichtgläubige  Sater 
fe#t,  im  9ftaufc|)e  ber  greube  über  ba6  SBiebcrftnben  feines 
(gofmeS,  in  bt>fe  @rflärung  feineu  3tt>eifel.  Von  biefem  21  ugen* 
blicfe  an  bient  SllleS,  wag  ben  ^rrtbum  aufflären  fönnte,  nur 
jur  ©eftätigung  beS  "oon  bem  ©ractofo  angefh'fteten  Betruges. 
Vergebend  fcü)rt  Don  gernanbo  fort,  gegen  bie  2ügen  feineä 
Dienere  §u  protetfiren ;  ber  2I(te  fte^t  barin  nur  neue  23etoeife 
bee  traurigen  ©eifteSsuflanbc^,  in  ben  i£n  feine  Äranfyett  »er* 

®efd).  b.  Pit.  in  Spanien.  III .  93b.  23 


—     354     — 

fe£t  fyake,  unb  überfjoiuft  ijm  um  fo  mefyr  mit  väterlicher  3ärt* 
lidjfeit  unb  forgfäUigfr  flflrgf.  3?alb  fängt  jeboa)  aud)  ^er* 
nanbo  an,  fld)  in  fein  Sd;itffal  51t  ft'nben,  beim  er  fyat  in 
feiner  ttora,eb(id;en  Sdirocficr  eine  junge  X)ame  erfannt,  bura) 
beren  8d)önl;eit  er  fd;on  früher  gefeffelt  roorben  roar,  unb 
von  biefem  Shigrabiicf  an  roiberfhebt  ii>m  tie  ftngirtc  33er* 
roanbtfd)aft  nid;t  mein-;  tnbem  er  nun  ju  jeber  8tunbe  3u» 
tritt  511  3»f^  Mi  roclc&e  ifm  alö  i(;ren  33rubcr  mit  il;ren 
Ciebfofungen  über(;äuft,  barf  er  juglria)  unter  bem  Hantel 
feiner  @ciftceabroefenl)eit  baä  verroanbtfdjaftlidje  $Berf)ä!tni§ 
auf  Slugcnblitfe  »ergeffen  unb  ftd;  einer  lebhafteren  3<frtH<$* 
feit  Eingeben.  Tiqc  Situation  ifi  ganj  au3  ber  Entietenida, 
aber  mit  ungleta)  grotlcrer  ilunft  unb  röal;rl;aft  bemunbernös 
tt>ertl;er  gcinb.eit  bcfjanbelt.  Crnblia)  fommt  Ter  tturfficfje  5?ru* 
ber  an;  er  roirb  anfänglid)  für  einen  iBctrü^er  gehalten,  unb 
$at  ^ü^e,  feine  ^bentitat  gu  beroeifen;  alö  aber  bie  festere 
au£er  allen  3tt>cffcl  geficllt  rrirt»,  bequemt  fid)  ber  ÜBater,  ben 
Don  gernanbo  afö  feinen  Sd;roiegerfol;n  roiUfommcn  ju  l;ei£en. 

(2ine  äa)te  Coinedia  de  figuron,  in  roeidjer  ein  tm 
Burlcefffrcn  (Xaricaturftyl  gewidmeter  eiugebilbeter  unb  praf)f* 
fwfter  ^arr  als  9J?ittclpunft  ber  £anbfimg  bajic&t,  ifi  Kl 
Marques  del  Cigarral.  Der  £>elb  ift  eine  2Irt  von  Don 
Cuijote  ober  vielmehr  ein  Don  Otanubo  be  GollibraboS,  ber 
über  ba£  Sefen  feiner  Slbelsbriefe  unb  bae  3^fcn  feiner  Sinnen 
ben  23erftanb  verloren  \)at: 

Gincr  anberen  Spl;äre,  ber  be3  reinen  3ntria,uenfpicl$, 
gehören  La  confusion  de  un  jardin  unb  Los  enganos  de 
un  engaüo  an.  £ier  roar  eö  bem  *D?orcto  barum  311  tfmn, 
in  fünfHidjen  23erroitfelungen  mit  Salberon  gu  wetteifern,  unb 
ee  ifi  tym  namentlich  in  bem  erflen  biefer  etücfe  gelungen, 
naef)  Mem,  roae  fein  großer  SSür^äiiger  auf  biefem  Qdebiüe 


—     355     — 

ge leiftet,  boo)  nocf)  neu  $u  fein  unb  et'n  a\i$  ben  gehäufte- 
flen  3ufaücn  gefct^ürjtc^  ^mbrogfio  in  ber  allerüberrafdjenbften 
2ßeife  ju  Ibfen. 

2lber  bas  ^>öc|>fte/  wag  97coreto  geleitet,  unb  ein  SBerf, 
bas  feinem  Hainen  allein  einen  unvergänglidjen  ^ufnn  ftcijcrt, 
ift  bie  (Xomöbie  El  desrlen  con  el  desden.  2Bir  (jaben  ^ter 
ein  Cuftfpic  l  von  größer  $einl)eit  unb  SBoUcnbung,  in  tveldjem 
ftcf)  pfpct>ofo^tfc^e  £iefe  unb  innige  2i$af)r£fit  ber  SeelcnfcbiU 
berung  mit  einer  reiben  unb  fpannenben  3ntrigue,  bie  forg* 
fältigfte  unb  liebevoll  fte  Pflege  bee  ©etat'IS  mit  einer  tvun* 
berbar  effeftrcicb>n  Kombination  jum  @an$en  verbinbet.  2)aS 
jum  ©runbe  liegenbe  Secuta  (bie  Sejttnngung  bes  ÄaltftnnS 
in  einem  weiblichen  Jperjen  baburd),  üa§  ber  Siebente  nod) 
größere  Aalte  ftngirt)  tt>ar  fdjou  mebvfad;,  namentlich  von 
2ope  im  Los  inilagros  del  desprecio  unb  La  hermosa 
f'ea,  befxmbelt  tvorben,  unb  es  ift  wof)l  feinem  3wcifel  unter* 
tvorfen,  Da§  5J?oreto  Ue  erfle  3bee  ju  feinem  @ebid;te  aus" 
biefen  (gtücfcn  gefd;öpft  fyabe  (au§erbem  fcf)eint  t'fnn  nod) 
STtrfo'ö  Zelos  con  zelos  se  curan  gegenwärtig  gewefen  ju 
fein);  allein  Diefer  Vorwurf  ifi  £ier  mit  fo  unvergleichlicher 
Ueberlegenl;cit  Durchgeführt,  baf;  ber  fpäteren  Bearbeitung  ber 
s]3rei0  vor  allen  früheren  juerfannt  Werben  muf;.  2)en  3n^alt 
bes  auf  faft  alle  europaifdje  33ül;nen  übergegangenen  ©türfeS 
unb  namentlich  t>a$  äufjeve  beruft  ber  #anblung  alö  befanut 
t>oraueff£cnD,  wollen  wir  nur  in  einigen  Andeutungen  bie 
geiin)eit  bemerflid)  mad;cn,  Die  ber  2)id)ter  in  Der  ©eftaltung 
DeS  Stoffes  gezeigt  \)at.  Kr  will  uns  fd)ilDern,  mir  ein  falt* 
finniges  unb  jeDen  ©ebanfen  an  SBermcibJung  $urürfweifenre3 
SBeib  am  befkn  baDurd)  umgefh'mmt  unb  ber  ©eroalt  ber 
i'icbe  jugcinglict)  gemalt  werDe,  baf?  man  t'^ren  ©folj  beuge. 
3u  Diefnn  3\vcd?  geigt  er  Die  ^rinjeffin  Diana  von  brei  53c* 

23* 


-     356     — 

Werbern  umgeben;  groei  von  Hefen  beinüf;en  ftd;  vergebens, 
burc|}  alle  möglichen  Jpultn'gungen  t'bre  (Munft  ju  erlangen, 
ber  brüte  aber,  ^riuj  @arlo£,  fd;Iägt  ren  richtigen  2öeg  ein, 
intern  er,  auf  ben  dUtl)  feines  fd;(aucn  X)tcncrö  ^oliüa,  feine 
Hebe  (unter  bem  £d)eiu  ber  ®I«H$flfifo'gfett  verbirgt  unb  ten 
£ro£  burd)  £ro£  ju  bezwingen  fud;t.  Xiana  fül;lt  fid;  bureb 
bie  $älte  be$  ^ringen  fogicic|)  in  il;rcr  Cntclfeit  verlebt  unb 
gebt  nun  barauf  auö,  t'^n  §ur  Siebe  ju  entflammen,  um  ftd) 
bann  an  bem  Ucberivunbcnen  burd)  Spott  unb  Jpof;n  rächen 
3U  fönnen.  (SarloS  i'ft  in  feiner  3fJotIc  nod;  nirf)t  gang  fcfr;  er 
glaubt  in  ber  ^crftellung  ber  ^rinjeffin  ivirflid;e  9ceigung  31t 
fe|>en,  unb  befennt  fyx  feine  Qnnpftnbung.  £>iana  ergießt  bie 
gange  gütle  ibreS  Spottet  über  ben  23efiegten;  aber  biefer, 
feine  Uebcreifung  erfennenb,  faßt  fid)  auf  ber  Stelle  roieber, 
unb  fagt,  e$  fei  ber  ffugen  gurfh'n  bod)  mo^l  nid)t  entgangen, 
baß  er,  eben  fo  wie  fie,  nur  ein  launigeö  Spiel  mit  einer 
feinem  £er$en  fremben  (£mpftnbung  treibe.  Durd)  biefe  (Sr* 
flarung  tvirb  Diana13  Stofg  auf'ö  empfindliche  verlebt,  unb 
ifyv  53eftreben,  fid;  ben  ^ringen  untermürftg  ju  machen,  gebt 
meljr  unb  me^r  in  tvirflicfjc  ^etbenfe^aft  über,  Sie  menbet 
naeb  einanber  alte  Mittel  auf,  von  benen  fie  fwffen  barf,  baf? 
fie  Qarloö  verliebt  mad;en  werben ;  aber  biefer  bef;dlt  mit  3?e= 
jtvingung  feineö  innerften  ©efübtö  tie  Watte  ber  @lcid)gül* 
tigfeit  bei.  9Jacf)t>em  £>iana  alle  ftunftgriffc  jur  2?cjtürmung 
feine*  ^erjenS  erfc|>öpft  \)at,  verfugt  |1e  e$  mit  ber  Crifcrfud;t, 
unb  erflärt  ii)\\\,  fie  fei  entfd;loffen,  fid;  bem  2Bunfc|)c  il;ree  23ater£ 
ju  fügen  unb  fid;  mit  bem  ^ringen  von  33earn  ju  vermählen. 
Garloe,  bur$  feinen  Diener  von  bem  eigentlichen  3n>etf  biefer 
2öortc  unterrichtet,  läßt  ftcf)  nid)t  außer  gaffung  bringen, 
fontern  entgegnet,  er  fmbe  einen  dfmfi(|)cn  @ntfcf>luß  gefaßt, 
inbem   er  beabfid;tige,  il)vev  Jpofc\une,  Der  fd;öncn   <2t)ntl;ia, 


—     357     — 

ferne  Jpanb  anjutragrn.  Durcf)  btefe  (£rflärung  gerate  Diana 
aǤer  fta);  if;re  (5  iferfucbj ,  u)r  Unwille  verraten  bie  immer 
mächtiger  fobernbe  flamme  ber  Hiebe  in  tyrem  Jperjen.  QtarToS 
glaubt  nun,  feitteg  ©tegeg  gewtjl  fem  311  fönnen.  Um  Diana 
jur  (Srflärung  ju  bringen,  trefft  er  bem  ^rtnjen  von  SBea'rn 
mft,  bie  2Ba(jl  bei?  ^rinjejftn  fei  auf  ifm  gefallen.  (Sben  mel« 
bet  ber  53ctjfücffc  frem  Sater  Dtanen^enßntfctyfitß  ber  £od)tcr, 
al6  bie  Cefctere  im  £intergrunbc  ber  ©cene  auftritt,  ßarlo£, 
welcher  allein  bte  ?aufd)enbe  wahrnimmt,  erffärt  nun,  baff, 
objwat  er  fta)  bttra)  ben  2?eftg  von  (^pnt^t'a'ö  ipanb  beglücft 
füllen  würbe,  er  bod)  bte  b,öd)fte  @ntfa)eibung  ber  Diana 
überlaffe.  Diefe,  I^erttortretenb,  fragt  ben  Sßatcr,  ob  er  t'br  bte 
Sa^l  $wifd)en  ben  bret  ^frinjen  anfjeimfteu'e,  unb  nadjbem 
ifjr,  mit  ©infh'mmung  ber  bret  freier,  biefeS  dlcfyt  jugejtan* 
ben  ifl,  begrübt  fte  benjenigen  al$  ©emab,!,  ber  if)ren  £ro£ 
burd)  nodj  größeren  Srofj  beftegt  bat.  —  Qie$  ber  bem  Drama 
ju  ©runbe  liegcnbe  ^beengang  unb  ein  ©djattenrifi  beS  ®e* 
malbeS,  bei  bem  man  ftd)  bte  weichen  unb  wärmften  ^pinfel* 
ftrto)e,  bte  gfäiijetibfle  garbengebung  binjubenfen  möge,  um 
einen  ungefähren  begriff  von  beut  Original  ju  erhalten.  ®e* 
banfenge^alt  unb  l'eibenfcfyaft ,  ©emüfb,  unb  2G3i£ ,  Hiebet 
fa)warmerei  unb  fdjalffjafte  Saune,  bte  fc^ärffte  3erlegung  be6 
menfcf)[td)en  #er$en8  unb  poetifa)er  ©cb,wung  ftnb  in  biefem 
©ebid;te  ju  einem  fo  b^rrlidjen  ©anjen  wrfcfjmofjcit,  baß  bte 
Literatur  alter  33ölfer  nur  wenige  perlen  von  gleicher  S^etn* 
fyeit  beft£t. 

3n  jener  ©attung  beg  SuftfpielS,  welkem  El  desden 
con  el  desden  angehört,  unb  weldje  mir  Ue  fjöcbyfle  nennen 
möchten,  fyat  5)?oreto  leiber  nidjtö  weiter  gefd;rieben.  9?ur 
La  aprehension  de  la  voz  fonnte  noo)  etwa  bjerper  ge= 
rechnet  werben ;  biefeS  ©tücf,  baS,  Wie  ßalberon'ä  Desdicha 


—     358     — 

de  la  voz,  bte  ffiatyt  bc3  ©efangeS  über  ba$  incnf$(t$r 
£er$  fdn'fbert,  jetgt,  Wenn  aud;  nfdjt  bie  cjange  ftütle,  fo  bo$ 
einen  Slbglanj  jeneö  romanttfetyen  3auber6,  ber  in  ber  „T)ofia 
£>tana/;  tt>e£t. 

JHatos  iFragofo. 

Suan  be  9)?atog  ^ragofo  roar  na$  57.  Antonio  ein 
sßortugtefe  von  ©eburt  1*3).  (£tn  erfter  3?anb  fetner  ßomö* 
bten,  bcin  feine  wetteren  gefolgt  $u  fet'n  f^etnen,  ersten  $u 
*D?abrtb  im  3a(;re  1658  104);  etnjeln  gebrutfte  ©cfyaufptele 
von  t'bm  ftnb  aber  nocf>  an  fün^'g  Vorlauben. 

Dt'efcr  £>td)ter  war  fet'n  ©entug  tn  bem  ^öfteren  ©tnne, 
rate  £oüe  be  üßega  unb  (Salberon,  fetner  von  3enen,  bte  mit 
fiegenber  ©et'ftegfraft  bte  ®unft  auf  no$  unbetretene  ^pfabe 
führen:  aber  er  befafi  eine  ungemeine  23etveg(td)fctt  unb  ©e* 
fdjmctbtgfett  beö  Patents,  um  tn  ben  auf  betn  fvantfdjen 
Sweater  einmal  ()ergebrarf)ten  2öetfen  fort$ubtd;ten.  ©rof?e  Drt* 
gtnalgüge  barf  man  hei  ü)tn  ntcfyt  flicken  unb  überhaupt  nur 
feiten  etroag  von  bem,  roaö  bte  größte  $'oi)e  unb  £tefe  ber 

l0s)  91.  Slntonio  fagt:  Lusiianus  ex  oppido  Alvito.  25ie  Satini- 
ftrung  ber  fpanifdjen  Ortsnamen  macr/t  eö  oft  fel)r  fdjtoer,  biefelben  ju 
erf  ernten.  3jl  bte  «Stabt  (Sl»aö  in  2tlentejo  gemeint? 

,04)  Primera  parte  de  Comedias  de  Don  Juan  de  Matos  Fra- 
goso, Madrid  1658.  £ie  barin  r>ejtnblid)en  «Stücfe  ftnb: 

El  hijo  de  la  piedra.  Amor,  lealtad  y  Ventura.  El  traidor 
contra  su  sangre.  La  devocion  del  Angel  de  la  Guarda.  La  tia 
de  la  menor.  El  marido  de  su  niadre.  Los  indicios  sin  culpa.  El 
Genizaro  de  Ungria.  Callar  siempre  es  lo  mejor.  El  yerro  del 
entendido.  Con  amor  no  ay  amistad    El  amor  hace  valientes. 


359 


Jhtnft  auömacfyt;  aber  ferne  ©tücfe  jtub  vetd)  an  aßen  ben 
SSor-iü^cn ,  bie  man  al$  bie  mef>r  äuf5erfid)en  frer  fpanifcf)en 
(üomöbicn  be$cid)ncn  fann;  fte  Ijaben  einen  roof)Ibcred)neten 
©au,  complicirte  unb  bod)  ffare  23erroicfeIungen ,  "oiei  Sebcn 
unb  ©ewegangj,  färaft  unb  Sitrbc,  unb  glänzen  burd;  eine 
eben  fo  ret'dje  nnb  elegante  ulö  eble  <&pracf>e,  bie  ftc3^>  fafi 
burd^gän^tg  *oon  ©djnmlft  unb  B^rrci  frei  f;ä(t.  Sföit  biefcn 
(Sigcufdjaftcn  auggerüftet,  burftcn  fte  cineö  entfc^iebencn  @r* 
folgeö  auf  bcr  33üb,ne  ftcfyer  fein,  unb  fte  fjaben  benfclben  t^eif* 
vreife  U$  auf  ben  blutigen  £ag  behauptet. 

3n  $lbftd)t  auf  bte  SBenufjung  bcr  arbeiten  früherer 
£beatcrbid)tcr  war  9D?ato3  ftragofo  eben  fo  rocnig  fcrupulöS, 
wie  Worcto.  Wandje  feiner  (Somöbten  ftnb  nur  yiatfydfymvm* 
gen  unb  Ueberarbeitungen  son  älteren,  ju  feiner  3ett  t'n  2Ser= 
geffentyeit  geratenen,  unb  er  l)at  t'n  folgen  Umgcftaltungen 
ber  ©erfe  anberer  Tutoren  \\ii)t  feiten  üiel  Saft  unb  fritu 
fdjen  «Scfyarfftnn  beriefen.  60  Hegt  einem  feiner  berühmteren 
©tücfe,EI  viüano  en  su  rincon,  ein  gleidmamigcS  tton  2ope 
be  23ega  51t  ©runbe,  au$  roefdiem  ganje  (Scenen  bcibcl;aften 
roorben  ftnb.  WatoS  (;at  Wlki,  roa$  feinem  Vorgänger  ge* 
glücft  mar,  aufgenommen;  allein  baS  ältere  Drama  ift  eigent* 
lid;  nur  ein  fyeitereä  £cben3bilb,  in  rortd)cm  bte  be|)aglic^e 
©clbftftänbtgfcit  eineö  I*anbmannc3  bem  Könige  gegenüber  in 
anmutigen  färben  ausgemalt  wirb,  baö  eigentlich  Drama* 
tifcfye  ftcl;t  fefn*  tm  £rintergrunbe ;  in  bem  Villano  ttnfcreS 
Did)tcr3  bagegen  ift  bte  ftrifdje  unb  anjiefjenbc  Jpeiterfeit  einer 
tb^ttifdjen  ©cfyilDerung  bcffelben  23ormurfe3  mit  einein  x>i(\ 
buvd)greifcnberen  unb  alle  ©cenen  eng  oerfnüpfenben  3>nte* 
reffe  'oerbunben.  Deuten  roir  bie  £>anblung  furj  an.  Slfppönö 
ber  2Öeife  (benn  biefen  \)at  ffiatoü  ftatt  be$  ß'önigö  wn 
granfretcb,   fubftituirt)   unb   fein   £ofeavalier,  Don  ©utierre 


-     360     - 

babcii  SBefo*  eine  heftige  Hebt  für  23eatri$,  bie  fc^öne  £oa)tcr 

t>eö  retten  ßanbmanneö  3uan  öefa^t,  unb  begeben  firf) ,  ofme 

(Sincr  bc$   2Inbern    Neigung    311    rennen,  verfteibet   auf  Daä 

@ct)öft  von  bereu  üßater.  Diefer  nimmt  feine  ©äfte  mit  Der 

juvovfominenbften  £>öflid)fcit  auf;  ber    fönig  ftnbet  großem 

©efallen  an  u)m,  unb  beutet  e3  t'fnn  aua)  nid)t  übel,  afö  er 

fetne  Unabfnängigfeit   über  Sllleö   pfeift,  verftcr)crnb ,  ba$  er 

ftd)  nie  tvürbe  entfdjffeßen  fönnen,  ftc  mit  Dem   ©lanjc  bc£ 

£oflcbenö  ju  vertaufdjen.  Der  in  feiner  6elbjtjtänbigfcit  glücf* 

lid;e  23auer  fpridjt  übrigeng,  bei  alter  @eringfd)ä#ung   ber 

äußeren  ©röße,  mit  aufrichtiger  23crel;rung  von  feinem  Könige, 

unb  befeuert,  bafi  er  fcemfelbcn   nöt(;igen  fsattcü  fein  ganjeS 

Vermögen  unb  felbft  feine  ftinber  geben  roürbe.  3n  fcer  ^a4>4 

'  treffen  ft(t)   ber  fönig   unb   Don  ©utierre  in   Dem  ©emacfye 

ber  frönen  53eatrt§,  unb  entbeefen.  fo  gegenfeitig  il;re  Reiben* 

fd;aft;  ber  Untert(;an   roitt  bem  Könige  rocid)en,  aber  biefer 

tritt  mit  eblem   ©inne  gtirücf,  befämvft   feine  Neigung   unb 

überläßt  Öeatrij  an  ©utierre,  inbem  er  il;m  jebod)  cinfdjärft, 

nid)t  an   ber   2lctytung    gegen  Die  £oct)ter  be$   braven   VanD* 

mannet  ju  freveln;  fnerauf  nimmt  er,  ofme  baß  er  ftd;  ju 

erfennen  gegeben,  von  3uan  2lbfa)ieb.  ©utierre,  von  ber  Sei* 

benfcf)aft  fortgeriffen ,  vergißt  tnbeffen  balb  bie  9!M;nung  beä 

fönigö  unb  roeiß  ©eatrij  burd)  ein  falfd;c$  (t^everfvredjcn 

jur  ©eroäf;rung  beg   legten  3»flc0  feiner  Sßünfdje  ju  beftim* 

men;  nac^bem  er  tic\c$  erreia)t,  verläßt  er  ba$  um-lütflid)e 

Ü^äba^en.   Der  fönig  erfährt   ^ie  fd;mäl;lid)c  tyat  unb  be* 

fdjließt,  bie  barin  liegenbe  SBeleiDt'gung  gegen  ü)n  unb  gegen 

feinen   trefflichen  2öirtr;  ju  rädjen.  £r   fenbet  an  <$uan   uno 

verlangt  juerft,  um   feine  £reuc  unb  t>ie  Slufridjtigfcit  feiner 

gferbe  ju  prüfen,  ^a^  er  ifnn  eine  bebeutenbe  eumtne  ©elfreS 

fa)ide.  Der  SSafatl  gcl?ord)t  augcnbltrflid).  ©in  jrociteg  6$fet« 


—     361     — 

ben  fordert  bt'e  Zulieferung  fetner  ftfnber,  fo  wie  bafi  er 
ftä)  fofort  felbft  an  ben  £»of  begebe.  2lua)  btefem  Verlangen 
fügt  fta)  3uan,  romn  aua)  nia)t  obne  Unmutf;.  2>er  £ön% 
tn  welkem  ber  Slnfötntnltng  mft  großem  ©rftaunen  fernen 
früheren  ©aft  erfennt,  empfängt  unb  bewirtbet  t'fm  ganj  tn 
ber  nämliä)en  3Betfe,  wie  er  von  t!)m  beb\inbelt  worden  ift. 
Gr£  werben  bret  ©a)üffeln  f)erbeigebraa)t,  auf  benen  ©cepter, 
@a)wert  unb  ©piegcl  liegen.  „T)a$  erfle  —  fpria)t  er  — 
tjt  DaS  3etä)pn  ber  Wac^t,  Welche  alte  tnetne  Untertanen 
anerfennen  muffen;  ber  jröette  bebeutet,  ba§  ber  $öm'g  ein 
©piegel  beö  2Jbel3  ift,  beffen  ©trafen  bt^  in  bt'e  niebrigfte 
glitte  bringen  ;ba£  8a)wcrt  aber,  ber  $äa)er  aüe<3  Unreä)tä, 
folt  einen  23erratt)er  treffen ,  ber  gewagt  \)at,  Tiity  ju  ent* 
etyeen."  ©utierre  wirb  hereingeführt  unb  fein  #aupt  foü  al$ 
©irbne  be$  vollbrachten  grevelS  fallen;  bte  Fürbitten  3uan'g 
unt>  ber  ^Beatrij  aber  befänftigen  ben  3orn  be3  Äömgä;  ©tt* 
tierre  reicht  ber  sßeatrij  bt'e  £anb;  Sllfonfo  gi6t  ber  festeren 
eine  füniglia)e  ^D^it^t'ft  unb  ergebt  3uan,  ale>  ein  dufter  von 
£opalitat  unb  (£bclftnn,  in  ben  9titterjtanb. 

Sßcnn  9J?atoe  ^ragofo  fta)  nun  mcl;rfaa)  an  bt'e  2Irbeu 
ten  anberer  Dichter  angefa)lojfen  fjat  (La  venganza  en  el 
despeiio  j.  33.  ift  eine  Umarbeitung  von  Dope'S  Principe 
despenado;  El  Hijo  de  la  piedra  lefmt  ftä)  an  £trfo'S 
Eleccion  por  la  virtud),  fo  barf  man  ifym  boä)  fcinegwegS 
Mangel  an  eigener  GrrftnbungSfraft  @a)ulb  geben;  benn  e3 
ftnben  fta)  einige  ©tücfe  von  t'lnn,  bie  fta)  gerabe  in  biefer 
£>infta)t  befonber$  au^etdjnen  unb,  wie  eg  fa)eint,  bura)* 
att6  fein  frembeS  2Sorbift>  f)aben.  33orncimIta)  inad)en  wir 
auf  La  Cosaria  Catalana  aufmerffam ,  eine  tn  vielem  S3e* 
trad)t  bewuubernöwürbtge  £>ia)tung  voll  waf;rf)aft  genialer 
3üge.  Die  ^efM'n   Veonarba,  ein  mit  feltenen   ©aben   aller 


-     362     — 

SIrt  aue^crüftct eä ,  aber  lcit»enft^aftlicbr6  unb  ber  Sinnenluft 
ergebene«  2öetb ,  lägt  ftd)  von  einem  flauen  33crfü(n-cr  bc* 

tl;6ren,  ifyrcn  Altern  unb  if;rcm  SBräuttaam  ju  entfliegen. 
93afo  tu"  ber  VüfMina,  be3  EtyferÖ  feiner  fallen  23orfpiea,e* 
Illingen  u&erbrüfflg,  unb  bei  ber  Seereife,  roelc^e  fte,  feinen 
SJer&etfumgen  5a  ftolge,  in  feine  £ehnaty  Valencia  brina.cn  fo((, 
fefct  er  bie  Unglücfltc&c,  b{e  er  burd)  einen  Sdjlaftrunf  ber 
Sinne  beraubt  bat,  auf  einen  oben  gclfen  auö.  (Srn>a<$t,  fie$t 
ftd)  £eonarba  inmitten  beö  weiten  9J?eerc$  afletn,  erfennt, 
wie  fef;r  fte  betrogen  Worten,  unb  überlast  fid)  einer  ratf;los 
fen  Serjwcifluna,.  (£ben  will  fie  fiel) ,  um  t£rein  elenben  Sein 
ein  Qünbe  ju  mad;en,von  einer  flippe  jjerafcftärjen ,  a!3  eine 
Secräuberfdjaar  fte  jur  ©efanqenen  mad;t.  £>er  5Infüb,rcr 
biefer  Giraten,  Slrnaut  ^Rauu,  von  tyrer  Sdjbnfoeit  l;ina,e* 
riffen ,  trägt  if;r  feine  £anb  an,  unb  fte,  beren  #er$  vor  'iBut^ 
unb  Scrsrociflun^  immer  mel;r  verwilbert,  roiüigt  ein.  9?ictyt 
lange,  fo  wirb  3Raim  im  ©efcdjte  mit  einem  djriftlidjen 
Sd)iffe  an  tb,rer  Seite  a/töbtet,  unb  fte  fefbfl  unternimmt 
nun  an  ber  Spi^c  ber  (Sorfaren,  um  if;ren  ©rtmin  a/cjrn 
bie  ganje  9JienfcbJ;cit  ju  fätttgen,  SScrrDÜflungejü^i*  Iängä  ber 
lüften  bcö  mittcüänbifdjcn  SWeereö.  Dicfe  Abenteuer,  bie  ftd) 
freilieb,  beffer  für  ein  crjctyfcnbeS  ©ebidjt,  afö  für  baö  ü)rama 
eigneten,  wollen  mir  nid;t  weiter  verfolgen,  unb  eg  fei  nur 
gefaejt,  bafi  ber  2)id)tcr  Xabei  eine  reiche  ^bantafie  unb  tu 
ber  21vt,  mie  er  Veonarba  wietcr  mit  ibren  Altern,  ibrem 
»er f offenen  SBräultgam  unb  bem  treulofen  Don  3uan  jufam* 
inenfüfjrt,  grofje  ^unft  gezeigt  b;at.  3?efonber£  Wollen  mir 
nod)  bie  Scene  hervorheben,  tn  weldjer  ?eonarba'ö,  fd)on 
bureb,  anbere  ümflanbc  vorbereitete,  cnMidje  dlcue  unb  5V* 
Fel)rung  herbeigeführt  mirb.  Die  Sünderin  ruf)t  9?ad)t3  in 
büfterem  Sinnen  auf  if)rem?ager;  (unter  ber  Scene    erfüllt 


—     363     — 

bumpfer  '^cfan^  t>on  ©etflerfh'minen ,  welcher  bte  Hergang* 
Iia)feit  alleS  3rfcifc|)en  f filtert,  unb  eö  erfcf)ct'nt  eine  ©efklt 
mit  langem  »eifern  #aar  unb  33art,  tu  bfr  einen  £>anb  einen 
©arg,  in  ber  anberen  $rone  unb  ©eepter,  auf  ber  Schulter 
aber  einen  ©paten  tragenb. 

Seonarba  (entfe^tj.  2Ber  bift  Du,  ©c^recfgebilt)? 
23t'fion.  Die  Qnittäufa)ung.   ©agen    e£   ntc^t   alle   bt'e 
Beiden,  bt'e  iä)  an  mir  trage? 
Seonarba.  äßofnn  gebj  Du? 

SSifion.  3n  ba6  9J?eer  ber  Sergefifenfjeit,  in  ben  ewigen 
©cbjunb  beg  £obeö,  jenen  £afen,  reo  ba£  ©cijiff  bcö  Sebenö 
nacl)  jener  anberen  ^emifpbare  unter  ©egel  gefjt.  ©ieb/  hier 
bie  fronen  unb  ©cepter,  bie  Lorbeeren,  9D?itren , Tiaren  unb 
§elbl;errenfMbe ,  bt'e  t'd)  mitführe !  ©ief;'  frier  ben  ©paten,  mit 
bem  id)  bie  Pforten  jeneS  bunflen  £>aufeg  öffne!  (Sie  ©es 
fialt  beginnt  gtt  graben  unb  faßt  Ceonarba  bei  ber  £>anb,  um 
jie  mit  |)inab5usieben.) 

Seonarba.  Safj  mt'cfy  loS,  entfc^Ttc^c  23ifton!  3$  ser* 
gef)e  in  §voft  unb  ©tut.  (Die  ©eflalt  tterfcfynrinbet  in  ber 
Dcffnung  unb  erlernt  bann  ttrieber,  inbem  fte  ben  Slrnaut 
9J?ami,  blutig  unb  entftettt,  penwrjiefjt.) 

Slrnaut.  @rfennf*  Du  mi#? 

t'eonarba.  O  nurju  roobj!  2ßeld)  feltener  2lnla§  fityrt 
Tiify  ju  mir  per  ?  2iuö  welker  Legion  foinmfl  Du,  graufeö 
©ebtlce  tton  (gt'S  unb  53lut? 

51  r  n  a  u  t.  (£in  fcopeS  ©e^eimnif?  ttrill,  ba§  ity  mief;  Dir 
nafye  au$  jenem  l'anbe,  baö  nie  pcm  Sonnenlicht  bedienen 
ttrirb  unb  bie  ©trafen  ber  Hoffnung  nieftf  rennt. 

tfeonarba.  2Ba3  ttrillft  Du  »on  mir? 

5lrnaut.  Dir  jeigen,  röobjn  midj  ber  s]3fab  ber  grevel 


—     364    — 

geführt  f>at,bem  tdj  gefolgt  bin;  ba^u  nötigt  mid)  bie  fjimni* 
Itfclje  ®eFft&tfgfeft.  Slucfy  Du  bift  juni  Sterben  verbammt! 

Die  aSi'ftonrn  vcrfdwinben  unb  Veouarba  ruft  voll  ©c^rccfen 
um  £üffe;  aber  bie  (£rfrf)eiuung,  welche  eigcntlid)  nur  toi'e 
in'ä  ^icijtbare  getretene  Regung  ifn'er  «Seele  tfl,  i;at  ü)ren 
ganjen  Sinn  umgeroanbelt  unb  ber  reuigen  33uf?e  jugefefjrt. 
33alb  barauf  wirb  ifyv  Sd;iff  von  einem  d)riftfia)en  geentert, 
unb  in  bem  (^efed;te  faßt  fte  von  ben  £änben  t^reö  33ater£, 
ber  baö  feinblidje  gafirjeug  befehligt,  (ürrfl  nadjbem  er  ben 
töbtli^en  Streid;  geführt,  erfennt  biefer  bie  verlorene  Softer, 
unb  wetyrenb  bie  ^rigen  fte  trauemb  umfielen,  fpricf)t  fte: 
„D  ercige  £Hilb,  bt'e  Du  ben  Sünber  fud;j?  unb  ben  Reuigen 
liebfl!  2Bie  ber  ^irfdi)  nad)  ber  Duelle,  fo  fo^mad)!'  tdj  nad) 
Dir!  $omm,  o  Bräutigam,  ben  id;  befeibigt!  9timin  bt'efe 
©claöfa  auf,  bie  vor  Deiner  ?tebe  flol;,  biefeS  verirrte  Sc^af, 
baS  voll  Verlangen  nad)  Deiner  £ürbe  blöft !  3d)  gliif)e  gang 
in  fjeifiger  ?tebe,  bin  gang  ©lauben  unb  Hoffnung!  O  $err, 
Dein  Grrbarmen  tft  grbfser,  alö  alle  ©ünben ,  mären  fte  aud) 
fo  gafrttoö  tvie  ber  Sanb  am  Speere.  Unb  Du,  23ater,  gib 
mir  Deinen  Segen,  beim  mein  ®atk  mattet  fd;on  mit  offenen 
Sinnen  auf  mid).  3CM '  3CM !"  9Wtt  biefen  ©orten  f;aua)t 
fte  bie  Seele  au$. 

@in  anbereä  Sd;aufpiel  von  50?atoö  gragofo,  tvclcb,e$ 
in  ^obem  @rabe  bura)  bie  Grrftnbung  unb  burd)  viele  3ügc 
äa)tcr  ^poefte  glänjt,  ift  El  imposible  mas  facil.  T)ic 
ungemein  gro§e  3af>l  *>on  anberen  Dramatifern ,  meiere  noef; 
genannt  Werben  muffen,  verf)inbert  unS  leiber,  auf  ben  3>n* 
^aft  biefeS  intereffanten  StücfesS  einguge^en.  So  muffen  n?ir 
eö  une  benn  aud)  verfagen,  ber  übrigen  gab,  {reichen  SBerfe 
beö  9)?ato$  nähere  Gmvälmung  ju  tf;un;  nur  auf  gmei  ber? 
felben  möge  nod;  fn'ngebeutet  werben:  auf  El  marido  de  su 


—     3C5     — 

madre,  al£  auf  eine  merfroürbige  Bearbeitung  ber  hei  irntf 
bur$  baS  ©ebidjt  #artmann1$  von  ber  2lue  befannten  Üe* 
genbe  von  ©regoriuS  auf  beut  «Steine,  unb  auf  El  yerro 
del  ententido.  3n  leererem  ©tütfe  fommt  feie  (Srfbibiinjj  vor, 
feajj  ein  bitter ,  um  bie  tfnn  oblfegenbe  Wafye  an  einem  flauen 
unb  ftfnver  erreichbaren  get'nbe  ausführen  51t  Bnnen ,  fta)  roaf;n= 
finnig  fletlt  #  alfo  ein  an  ben  fandet  erinnernbeg  €D?ottx>; 
bieö  tffc  aber  freiließ  ber  cinjtge  Söergleidumgeäpunft,  ben  baä 
fpantfdfje  3nrriouenfptel  mit  ber  englifdjen  Sragbbie  barbie* 
M.  —  3m  allgemeinen  fei  noa)  gefagt,ba§  bie  Sd;aufviefe 
unfereö  25ü$ter$,  roenn  aua)  ungleich  an  SiÖcrrt;,  bod)  für 
faft  alle  auf  t^em  fpam'fdjeu  Stfjeate?  etnbefmifdje  ©attungen 
einzelne  musterhafte  33etfpt'elc  enthalten,  rocla)e  ftd)  jtoar  in 
einigem  SNbfknbe,  aber  boa)  niebt  umvürbig  an  bie  Söerfe 
ber  9)?etfter  erften  9iange$  fd)(iepen. 

<£{)rijlcu)al  fcc  JHonroi). 

Ueber  bie  £ebengverf)dmtiffe  bcS  @f>riftoval  be  50?onroi;  v 
(Bilva  roiffen  mir  nid)tö  SlnbereS  beizubringen,  alg  bafj  er  auf  bem 
Titelblatt  be$  von  ifnn  im  3af;re  1641  herausgegebenen  Epi- 
tome  de  la  historia  de  Troya  alS  33efe£I$£aber  ber  fönig^ 
liefen  ^ef)ung  von  Stfcafa  be  ©uabaira  bejeic^net  roirb.  9?adj 
ber  Vorliebe  §u  fa)tte§en ,  mit  roeldjer  er  in  feinen  5ßerfen  bie 
Dertlid)feiten  von  «Sevilla  unb  überhaupt  von  2lnbatuften 
fd;i(bcrt,  fdjeint  er  tn  btefer  ^rovinj  ju  £aufe  geroefen  $u 
fein,  ©ein  auftreten  aH  33üfmenbid)ter  muß  noa)  in  bie3n't 
be6  sxOVe  be  33cga  falten,  beim  bc3  gran^ofen  $?ai;ret  Ga- 
lanteries  du  Duc  d'Ossune,  roeldje  eine  9?ad;a£mung  fet= 
ner  Mocedades  del  Duque  de  Ossuua  ju  fein  fo)emen, 
famen   fd;on   1627   auf  bie  franjöftfc^e  33üjme  (H.  Lucas, 


—     360     — 

Histoire  du  Theatre  francais,  pag.  386).  Seine  brama- 
tifrbcn  T)ia)tuna/n  traten  ftd)  genuajam  pemr,  um  felbft 
unter  ber  ungeheuren  beenge  berartiger  ^roruetienen,  welche 
bie  33ül;ne  überj'djmemmtcn ,  eine  befonberc  Slufmcrffamfeit 
auf  ftd)  $u  jtcfjen  ,os).  «Sie  jeigen  große  23ent>anbtfd;aft  mit 
benen  be$  9tojao,  benfelbcn  $an!3  ju  Uebertreibimgcn  unb 
^antafh'fdjen  Seltfamfeiten,  bicfclbe  9?eia,uitg,  9?atur  unb 
Sßa^rbeit  ju  überbieten,  unb  in  ber  (Sprache  biefelbe  üftifcfyung 
ber  ungefdnninftefrcn  9iatürh'd)feit  mit  fdjroülftigcr  31'crerei, 
j'ebod)  mit  Uebcrgermd)t  ber  lederen.  33et  bt'efcr  allgemeinen 
ßb^raftrralmlidjfcit  fommen  fte  übrigens  benen  beS  genannten 
trefflichen  2Uitor3  nid)t  gleid);  fte  übertreiben  beren  gebier* 
haftigfeiten ,  ofme  it)re  33or§ü^c  in  gleid)  t;obem  @rabe  ju  be* 
ft£en.  SWonrop  fud)t  faß  immer  nur  baS  (5rcentrifcf;e,  SBtlre 
unb  Ungeheure,  unb  in  siemlid)  allen  feinen  Stücfen  ftnben 
wir  in  ben  Strafferen,  roie   in   bein  Sluäbrutf  Per  Seifen* 

,0*)  Stuf  ber  Golumbintfdjen  93ibliotbef  $u  ©emlla  fanb  id)  einen 
alten  33anb,  in  toelcfyem  bic  meinen  Gomöbien  be3  S)ionrot)  jufammena,e* 
bunben  roaren,  unb  roelcijer  ftcr;,  naef)  Den  fyaiibfdjriftürijen  Semerfmi^en 
barin  $u  fcfyliejjen,  früher  im  93eft^  beö  ißerfaffcrö  [elbft  befunben  tjattc. 
3)ie  barin  bejü  üblichen  ©tiiefe  »aren:  La  Alameda  de  Sevilla  y  re- 
cato  en  el  amor.  Fuente  Ovejuna.  Lo  que  puede  el  desengano  y 
memoria  de  la  muerte.  La  Sirena  del  Jordan  ,  S.  Juan  Bautista. 
Las  grandezas  de  Sevilla ,  aufo  sacramental.  Todo  es  industria 
el  amor.  Escarmientos  del  pecado  y  i'uerza  del  desengano.  El 
encanto  por  los  zelos  y  fuente  de  la  Judia.  Mudanzas  de  la  For- 
tuna y  firmezas  del  Amor.  La  batalla  de  Pavia.  El  Pastor  maa 
perseguido.  Fl  robo  de  Elena.  El  Caballero  dama.  HecloryAqui- 
les.  La  destruccion  de  Troya.  El  ofeiisor  de  si  mismo.  Los  zelos 
de  San  Josef.  El  gigante  Cananeo,  San  Christoval.  Los  principe* 
de  la  Iglesia,  S.  Pedro  y  S  Pablo.  El  horror  de  las  montanas  y 
portento  de  San  Pablo.  Los  tres  Soles  de  Madrid.  Las  moceda- 
des  del  Duque  de  Ossuna.  El  mas  valiente  Andaluz. 


—     367     — 

fdjaften  bae  Stürmifdje  unb  krampfhafte,  tu  ber  (Erftnbung 
bas  2Ibenteuerlid)e  unb  S?ijarrc  r>orf>errfd)cnb,  ofnie  jenen 
Derftänbigen  Sinn,  ber  in  ben  freieren  Werfen  beö  $loja$ 
bag  2(uefd)tretfenbe  jügelt,  bag  Ucoertricbene  abelt.  Ziffer 
UebclftanD  bavf  ung  übrigen^  nid>t  abgalten,  unferem  Dieter 
ein  fef)r  bebeutenbeö  Talent  juju^cflc^en ;  btc  $raft  feiner 
(Sonception,  baö  geucr  unb  bie  Energie  feiner  ©arflclümg 
jeugen  laut  für  ba$,  röaö  er  f;ätte  Iciftcn  fönnen ,  roenn  t^in 
etwtä  md)v  sBeisf)eit  jur  Seite  geftanben,  roenn  er  feinem 
£>cmge  jur  G?rti\voagan§  nid)t  aUju  fe(;r  nad;gegeben  5>dfte. 
(Seine  Dramen  ftnb  33erirrungen ,  finb  Ausgeburten  einer  aü* 
jugefpannten  ^l;antafte ;  aber  man  roirb  zugeben  muffen ,  baß 
nur  ein  fef;r  begabter  ©eift  fo  l;abe  irren  fönnen. 

23on  feiner  Neigung  51t  bem  SUißerorbentlidjcn  geleitet, 
tyat  9)ionroi;  ftc|)  mit  Vorliebe  ber  Sdn'lberung  son  roilben 
?eibenfa)aftcn,  tton  Ausbrüchen  ber  frcoelnben  Regier  juge* 
wendet.  Seine  Sdjaufpiete  bieten  in  biefer  £>inftrf)t  ber  $rt* 
tif,  roeld;e  vorn  ©eftcbjepunfte  ber  5)?oral  aii^c^t,  frfjctnSar 
große  SMößen  bar;  mir  jagen  fd;einbar,  benn  naef;  rid)= 
tiger  Anftd;t  möchte  bie  fü^ne  Darfteüung  ber  finnftcfjcn  %u$s 
fdjweifungen ,  roie  fte  unö  frier  in  großartiger  Vladfytit  unb 
objtc  ?üftcrnbeit  entgegentritt,  nur  für  eine  t>erborbene  ^an* 
tafle  etroag  2(nftößige$  fjaben.  2£icfytiger  unb  öietfeta)t  ntc^t 
ganj  su  befettigen  ift  ber  Vorwurf,  baß  er  ber  ben  füD(id)cn 
SSölfmi  eigenen  3fcad)fud)t,  weiche  nod)  f>eute  in  Stalten  unb 
Spanien  bie  5D?orbtf;aten  fo  fc^r  vervielfältigt,  gefdjineicfieft, 
baß  er  bie  5?ernunbcrung  ber  3»fd;auer  für  glän$enbe  £a* 
pferfeit  o^ne  9iütfftd)t  auf  beren  Motive ,  für  --Berbrccfjen  unb 
blutig  Saaten  in  Anfprud)  genommen  fyabe.  2Öir  enthalten 
uns"  über  biefen  ^ßunft  weiterer  33cmerfungen,  unb  trotten  tric 
(rierfyer  gehörigen  Stüde  bes  Bottrop  rein  aU  poctifdje  <$e* 


—     368     — 

mcilbc  von  ?etbenf<#aften  unb  23erirrungcn ,  wir  fic  bei  ben 
©üDlanrern  nicf;t  feiten  ftnb,  anfeuern  SSon  biefem  ©tanfc» 
fünfte  aug  fonneu  wir  unfere  33cwunberung  nt'djt  ^urücfbaf* 
ten.  3n  El  naas  valiente  Andaluz  wirfc  bie  furchtbare  Situ 
famfett  ber  ©ebirge  unb  tn  t'6r  ba£  blutige  treiben  ber 
^eäuberbanben  mit  lebenbigjter  unb  entfc£licl;cr  28ab,rf;cit  ge* 
fdjilbcrt ,  unb  baö  2öibcrftrebeut>e ,  rüaö  in  einem  fold;en  2Sor* 
würfe  liegt ,  verfd)winbet  »or  ber  ©rofiarttgfeit  ber  Sluffaffung, 
vermöge  beren  ber  .Ipelb  bis  ju  einem  gewiffen  ©rabe  unfere 
©ympatln'e  gewinnt j  feine  £apfcrfcit  unb  feine  ©eclengröfjc 
unb  tabei  ber  Drang  ber  Umftcinbe,  welcher  feine  SBaffen 
gegen  bie  bürgerliche  ©efeüfc&aft  unb  ric  Dbrigfeit  fef;rt,  unb 
fo  grofj,  t><x$  man  gezwungen  wirb,  momentan  für  ben  @e* 
ästeten  Partei  31t  nehmen  unb  bie  3Mutrac|)e,  Die  er  wegen 
feiner  gemorbeten  ^ßerwanbten  unb  greunbe  nimmt,  ju  rechts 
fertigen.  Unb  mit  welker  9Weiftcrl;anb  tjl  baö  ?eben  ber 
23anciten ,  ift  bie  an'3  Sßunberbarc  grcin$enbe  £apferfeit,  mit 
welcher  fte  ganzen  beeren  von  £cif$ern  wiberfteben,  gefcf)t'U 
bert !  2lrf)nlici;r$  wteberl;oft  ftcf)  in  Lo  que  puede  el  desen- 
gafio;  baf?  ber  #elt>  biefeö  ©tüdö  jule^t  buref)  eine  Slrt 
von  Sßunber  gerettet  wirb,int>em  baö  vom  Rumpfe  getrennte 
Jpaupt  eineö  von  U)\n  (SrmorCeten  mafmenbe  Sorte  ber  53upc 
an  if)n  rietet,  barf  nic^t  befremden;  benn  wir  fjaben  fn'er 
im  ©runbe  nur  eine  äufkrlicf)  bargefreüte  (Sntbiubung  beg 
guten  Grfementeg,  boö,  wie  man  von  Anfang  an  fafj,  in 
feinem  Gf)arafter  fd)lummerte. 

3n  Las  mocedades  del  Duque  de  Ossuna  ftnb  r-ic 
auefcfywetfenben  Siebesabenteuer  unD  fonftigen  übermütigen 
©treibe  eineö  jungen  fpanifcf)en  Magnaten  mit  f)öct)frer  bra* 
matifcf)er  ?fbrnbigfeit  gefcfyübert.  SEBtr  Wolfen  biefeä  ©tö«f 
nidjt  gan^Iid)  von  bem  Säbel  einer  übergroßen  Sicenj  in  fttt* 


—     369     — 

ltdjer  SSejtefmng  fretfprec^cn ,  aber  es  tfl  geroifi,  bafj  biefe 
Dinge  in  jener  3ät,  roo  man  bie  s]3rüberie  unb  bte  conven* 
tionelle  «Sitte  ber  unfertigen  nityt  fannte,  mit  unbefangenem 
?luge  angefefjen  würben;  überbteS  oerfö^nen  bte  vielen  glan« 
jenben  (Jt^cnfc^aften  tiefet  £erjog$  von  Dffuna  unb  ber 
überall  burdjblicfenbe  ebfe  $ern  fetner  (Seele  mtt  ben  2lu3* 
fcfymeifungen ,  ju  benen  tlm  fein  Temperament  fortreißt;  man 
füf;(t  überall,  bafj  er  naa)  2lu6tobung  feinet  ^ugenbuber* 
mutf)eö  eine  3i?vt>t  feinet  33olfe$  fein  voerbe.  (£$  \ci  ver* 
gönnt,  bjer  eine  «Scene  biefeg  Drama'6 ,  ü)rer  (Xurtofttat  roe* 
gen,  einzuhalten.  Der  Jperjog  von  Cffuna  beftnbet  ftcb,  in 
granfreieb,  unb  verfpürt  Suft ,  ju  fefjen ,  roie  eS  benn  mit  bem 
franjöftfdjen  Sweater  befa^affen  fei.  Gür  tritt  tn  ein  ©rijau* 
fptel^au^  unb  man  erblicft  if;n  in  einer  Soge,  roobei  offenbar 
bte  roirflidjen  2Ipofento3  beö  Gorral'3  benu£t  rourben. 

£> er 50g  (in  ber  Soge).  2öie  viel  SSolf  fner  verfammelt 
tfl !  ($$  muß  eine  berühmte  Gomöbic  fein. 

Don  Miguel.  SGBaö  läßt  jtdj  von  franjöftfcfyen  @omö= 
bten  erwarten,  bte,  roie  ity  l;öre,  aiie  in  ^»rofa  ftnb! 

(Sarrillo.  %a,  im  fü§en  (Style  ber^oefte  fomtnt  feine 
Nation  ben  Spaniern  gfeid). 

# er 30g.  Sltlcrliebfte  Damen! 

Don  SDh'guel.  £>a$  <Scf)aufpiel  roirb  gleich  anfangen; 
eben  tjl  $önig  ^einrieb,  eingetreten. 

^öntg  (in  einer  anberen  Soge).  2luf  folc^e  2lrt  3er* 
(treue  ify  mtcf)  von  ben  Sorgen  ber  Regierung. 

(2luf  ber  33ül;ne  erfd;eint  ein  (£f)or  von  franjöftfc^en 
3J?ufifern.  Der  ©efang,  roeldjer  il;nen  in  ben  9J?unb  gelegt 
roirb,  ift  tn  einem  ^auberroelfcf),  in  bem  nur  einige  rotrflia) 
frangöfi[d)c  2öorte  vorfommen.  Sobann  treten  jroei  ftraiiäofen, 
ein  Jperr  unb  ein  Diener,  auf.) 

@cf*.  b.  Sit.  in  Spanien.  III    53b.  24 


—     370     — 

©teuer  (auf  ber  3?übne).  Sllfo,  QRonfteur  bc  SFolf, 
3#r  wollt  gegen  ben  ^öntß  von  Spanien  in'd  ftelb  rücfeu? 

ftranjofe.  %i,  unb  l>en  £ot>  meineö  SSaterd  rädjen, 
ber  bei  ©t.  Duentin  geWte&en  ijl. 

Diener.  Die  ©panier  Silben  fta)  Wegen  tyreä  ^nbienö 
fel;r  viel  ein. 

^ranjofe.  Unb  boct)  l;aben  fte  nie  eine  ruhmvolle  £f>at 
vollbracht. 

9)<ct;rere  ©panier  (in  ben  £ogen).  ©el;t  3#r,  tt)ie 
ber  £>er5og  plö^lid)  blaß  wirb? 

©in  anberer  ©panier.  ©eljteS  und  Sitten  wifyt  eben  fo? 

granjofe.  Der  $önig  von  ©panien  bilbet  fta)  ein, 
ber  Grrfte  511  fein;  aber  ba  täufdjt  ifm  fein  Dünfel,  benn  er 
verbient  nia)t  einmal,  SSafaü  bed  Königs  von  ^ranfreid;  ju  fein. 

£erjog  (in  ber  Soge).  Du  (ftgfl,  ©avaa>  106j,  unb 
alte  3uf)örer  Iü^en,  wenn  fte  Dir  glauben.  (Gh-  jlürjt  auf  bie 
33üt;ne  unb  fällt  über  bie  ©a)aufpieler  f)er,  aud)  im  ^att'o 
greifen  bie  bort  anwefenben  ©panier  t>ic  ^ranjofen  an.) 

£erjog.  2öaö  fummert'ö  mia),  ob  ber  ®önig  jugegen 
ift !  $ein  granjofe  fott  am  Seben  bleiben! 

Völlig.  Wein,  bad  ift  unerhört! 

(5 in  ©panier  (im  tyatio).  D'rauf,  tapferer  Jüngling! 
2öir  wollen  unterbefj  fn'er  im  parterre  ^ac^e  für  bie  Gratis 
fung  nehmen. 

Der  ©a)aufpieler  (binter  ber©cene).  2öel;'  mir!  er 
bringt  mict)  um! 

(Sarillo.  ?ltlcg  gerätf)  in  2lufruf)r!  (Tumult  im  ganzen 
©a)aufpicl(>aufe.) 

105)  Crin  noü)  beut  ju  Tage  in  Spanten  befanntev  Scfjtmvfname  ber 
§ran$ofen. 


—    371     — 

®önig.  ©afj  man  je  foletje  Stapferfett? 

£  er  sog.  ©lenbe,  ta)  Witt  @ud)  9?efpeft  wr  bem  Äönfg 
von  ©panien  beibringen!  Äefn  üftenfd)  in  ganj  sPariö  fott 
am  2ebcn  bleiben! 

& önig.  $e!  2ßacf)en,  ergreift  fte!  (£)ie  ©panier  fäim 
pfenb  ab.)  £>ie  Stapferfett  biefeö  fügten  ^imglwgS  ff£t  nridj 
tn  (Srjlauncn!  28ie  mutfng  unb  verwegen  er  ftd)  bet  bem 
Singriff  setzte!  28er  fclbft  tn  ber  %nne  bte  @pre  feineg  $& 
nigö  fo  oertfjet'Digt,  meiere  23ttnber  ber  Stapferfett  mufj  ber 
erft  tn  beffen  ©egenwart  yoübringen! 

2Iu<i)  bte  übrigen  ©cfyaufpiele  biefetf  SDidjterS  wirb  man, 
tt)te  wenig  ü)re  bramatifaje  ©ejtaltung  aud)  ftrengen  ®unfU 
forberungen  ©enüge  letftet,  bod)  wegen  ber  Stelen  trefflidjen 
3üge  unb  frappanten,  wenn  gleicf»  nia)t  feiten  auf  Soften 
ber  iffiabrfc^einlicfyfeit  herbeigeführten ,  (Situationen  nidjt  ofme 
SBefriebtgung  lefen.  3n  Los  tres  Soles  de  Madrid  unb  El 
encanto  por  los  zelos  fmt  9D?onroi;  fta)  in  ba$  9teicl)  beö  auS* 
fdjweifenbftcn  SSunberbaren  geftürjt;  aber  aud)  in  ben  ?ufb 
fpiclcn  auS  bem  Greife  beö  gewöhnlichen  Sebenö,  wie  §.  53. 
La  alameda  de  Sevilla,  El  ofensor  de  si  mismo,  liebt 
er  ba$  ^Jl)antaftifa)e  unb  ©eltfame.  din  befonbereS  Werfmal, 
an  bem  fte  $u  erfennen  ftnb ,  beft^en  feine  ©tücf  c  ber  festeren 
©attung  noa)  in  bem  übertriebenen  Ston  ber  romanttfdjen 
©alanterie,  ber  tn  ü)nen  t>orf>errfcf)t  unb  auf  ipr  ©eburtö* 
lanb,  Slnbatuften,  $urücfmcift,  wo  ft$,  naef)  Sllarcon,  bie 
Siebcgfajwärmcreien  beS  2lmabiS  am  langten  erhielten  107). 

10i)  Bien  se  ve  que  venis 

AI  uso  de  Andalucia, 
Donde  viven  todavia 
Las  finezas  de  Amadis. 

Comedias  de  Alarcon  f.,  pag.  115. 
24* 


—     372     — 
3uan  öautifta  tHamantr, 

bitter  be$  £rbenö  beS  heftigen  §of}a\me$  x>on  3?ntfalem,  ein 
um  bfe  Witte  be$  fiefc$e(mten  Safn'fmnbcrtS  fff>r  beliebter 
£beaterbtci)ter.  (£in  Xbcü  feiner  bramattf<f>en  SBSerfe  ersten 
gefammelt$u  SWabrtb  in  ben^aln-eu  1670  unb  167-i10»).  (53 
ftnben  ftcf)  unter  bcnfelbcn  3d)aufpiele  x>on  allen  ©attungen, 
unb,  wenn  aud)  Dteleö  flüdjttg  £)ingcroorfcnc  unb  TlitteU 
mäfHgC/  fo  bod)  ($tntgr$,  tt>aö  unfere  ?lufmcrffamfeit  in  8n» 
fprud)  nehmen  barf.  33efonber$  glütflta)  roar  Siamante  in 
£>ar|lellungen  aus  Der  fpanifd)cn  ©efd;id;te,  unb  auf  biefer  23al;n 
ftnb  nur  roenige  £)ta)ter  mit  gleidjem  Erfolge  tn  Die  gufj* 
ftapfen  beö  £ope  be  sßega  getreten.  23or  allen  (jauftg  tft  fein 
(SiD,  ober  wie  ber  fpanifdjc  (Somöbientitel  |)eifjt,  El  Honra- 
dor  de  su  padre,  genannt  roorben,  unb  aud)  in  granfreirf) 
t)at  man  bie  auffallende  Ueberetnftimmung  biefes  (3türfeS  mit 
bem  Sto  be$  Corneille  bemerft109).  Qk)c  Ucbereinftimmung 
ifi  ni$t  allein  in  fielen  einzelnen,  burd;  baö  Drama  jerfircu« 
ten  ^affagen,  fonbern  tn  ganjeu  Scenen,  welche  faft  wörtliche 
Ucbcrfe^ung  ftnb,  fo  groß,  bafj  bte  Qnttlefmung  offen  ju  SCagc 
liegt'10).  SSir  muffen  unfere  früher  auSgcfprodnme  Weinung, 

l08)  Comedias  de  D.  Juan  Bautista  Diamanie,  del  Abito  de 
San  Juan,  Prior  y  comendador  de  Moron.  Madrid  1670  unb  1674. 
Dos  tomos. 

,09j  33oltaire  in  feinem  Gsommeutar  über  tSovnetlte  erwätyut  jtrar  Pen 
JDiamante,  fdfrweigt  aber  über  ben  i)ier  in  ütebe  fteljeuben  ^unft ;  bage= 
gen  l)at  Der  Slbbe  Jlrnaub  benfelben  fcfyon  im  bongen  Safyrfyunbert  im 
2ten  53anbe  ber  Gazelle  litteraire  de  Paris  in'ö  {jellfte  8id)t  gefegt. 

110)  (Sä  gebricht  unö  an  Diaum,  bieö  fyier  in  feiner  ganzen  Slueibeb/ 
nung  nacf)jutoetfen,  unb  nnr  machen  nur  Q3eifpteiö  falber  auf  bie  $U)ette 
<§älfte  beö  erften  &ftee  aufmerffam ;  biefe,  nämlid)  Die  Seen«  $ir>ifcf)cn 
!Diego  unb  bem  ©rafen,  Die  bavauf  folgenbe  jnKfcfjeu   (Srfterem  unb  fei-- 


—     373     — 

baß  tn  btefem  Hngfgen  ftatfe  auSnar)m$n)etfe  etn  (Spanier 
etnem  $ran$ofcn  verpflichtet  fein  möge,  fncrmit  $urücf nehmen. 
£)iefe  Meinung  grünbete  ft$  auf  bcn  Umfranb,  baß  ttnr 
ferne  Äunbe  über  £>tamantc  aufjuftnben  vermoorten,  tt>efd)e 
über  bte  Witte  bc$  ftcfyefmten  3al)ri)unbcrt3  fn'naufrciä)teTIt). 
33et  näherer  Prüfung  beS  Honrador  de  su  padre  l)at  ftd) 
unö  a6er  nun  bte  UeJ&erjetigung  aufgebrannt,  baß  biefeS  <3tücf 
jtt  fe^r  bte  3l»öe  etne^  Original  werfS  trage  unb  ju  burd)* 
gcpenbS  im  fpanifd)en  National  fh>l  gehalten  fei,  <ti$  baß  man 
an  ;ftad)al;mung  etneö  au^Ianbtfc^cn  23ort>ilbeS  benfen  fönnte; 
unb  btefer  innere  ©runb  crfdjeint  aU  genügcnb,  um  aud) 
olme  entfpred)enbe  äuficre  Daten  bte  3l6faffung  vor  ba$ 
3a6r  1636,  tn  welkem  GtorneiuVg  (£ib  erfduen,  511  fe£en. 
2)ie  fran§öfifd)e  £ragöbie  fMt  ftdj  fnernad)  als  eine  Gtom* 
pifatton  aus  Diamante  unb  ©ttiUcn  be  @aftro  bar.  2)er  Um» 
ftanb,  baß  Corneille  feine  33crpflid)tung  gegen  unfcren  £)id)ter 
verfdjtveigt ,  bercetft  nid)tg  gegen  bte  otnge  2(nnalnne;  aud) 
baS  ©eftdnbniß,  Daß  er  ben  ©uiden  be  @afrro  fremrßt  f>a&e, 
l^atte  er  ftd)  erft  atmötfngeu  laffen.  —  $n  23esug  auf  ben 
Sföcrtr)  bc6  Honrador  de  su  padre  muffen  rm'r  unfcr  frü^e* 
reo  Urteil,  ba$  au§  flüd)tigerer  23etrad)tung  hervorgegangen 

nem  @ol)n,  unb  enb(icf)  ber  2ftono(og  Diobrigo'ö  ftnb  in  bcm  fyanifcf;en 
unb  fraujöjtfdjen  ©tücfe  faft  Sßort  füv  äßort  ibentifcr;  ;  babei  muß  auä? 
brücflicr;  bemerft  werben ,  bafj  biefe  2let)ii(icf)fett  ntrfjt  etroa  auö  bev  ge- 
meinfamen  Senuljur.g  beö  @uil(en  be  ßaftro  r)crvüf)ren  fann,  beim  bei 
£e(3tevem  ftnb  bte  genannten  ©cenen  gan$  »erfcfyieben. 

11 -J  S)a  mir  öon  ber  großen  älteren  ©ammlung  fyanifcrjer  (Somöbien, 
Welche  ben  £itel  Comedias  de  diferentes  Autores  füfyrt  unb  Bon 
roelcfyer  fct)on  1636  ju  33alencia  ein  29fter  Xb,eü  erfcfyien,  ntdjt  Die  ganje 
Steige,  fonbern  nur  einzelne  £tteile  befannt  ftnb,  fo  bleibt  nod)  bie  93er-- 
mutfmng  offen,  baß  ftdj  für  ©iamante'ä  frühere«  auftreten  aurij  ein 
äufjereS  3eugnifj  finben  roerbe. 


—     374     — 

tvar,  gleichfalls  mobiftciren.  2lllerbing3  fyat  biefeö  Drama 
nia)t  ben  jaubcrifcfjcn  garbcnfd)inuncr  ber  ^ocfte,  nt'cfjt  jene 
j'ugcnblid;c  grifct)e  unb  ®\ufy,  wie  bie  Mocedades  del 
Cid,  allein  in  bem  lebenbigen  Drgamäntuä  ber  gangen  liom* 
pofttion,  in  ber  überbaut  funftvollcn  Slnorbnung  beg  Stoffs, 
roo  nirgenbS  eine  muffige  Qrtnjetyett  ben  frfmellen  ftortfd)ritt 
frort,  bcft£t  e$  einen  23orgug,  beffen  ras  Drama  beö  ©uillcn  be 
ßaftro  vielleicht  m'c^t  in  gleict)  bi>t)em  @rabe  t^cilbaftig  ift,  nnb 
auf  bcr  anberen  Seite  wirb  bod;  aud)  ein  eigentbümlid)  gfän* 
gettbeS  Solodt  ntc£>t  verinifjt.  —  %i$  eine  gortfefcunjj  beö 
vorigen,  »vcldje  bie  fpateren  Saaten  beä  Gib  barftcllt  unb 
mebrfad)  mit  bem  jiveiten  £r)cil  bcr  Mocedades  correfpou* 
birt,  ijr  El  cerco  de  Zamora  5U  betrachten.  Uebrigcnö  muf 
bemerft  roerben,  bat}  biefe  Sdjaufpiele  bie  bc$  ®uillen  be 
CSatlro  nict)t  in  ben  J£>intergrunb  gebrängt,  fonbern  bafj  viel* 
inel)r  vic  legreren  \ify  vorsugsiveife  auf  ber  33iu)ne  be^aups 
Ut  i)aben. 

3n  El  Hercules  de  Ocafia  t)at  Diamante  ben  berüptn* 
ten  3taufboIb  GcSpcbeS,  bcr  buret)  feine  beinahe  unglaubliche 
ftraft  unb  £apfcrfeit  ein  Liebling  ber  Spanier  unb  gleidjfam 
eine  im;tl;ifct)e  ^erfon  il)rer  Sage  gcroorben  roar,  311m  gelben 
gerodelt.  DiefeS  Stücf  geigt  nur  eine  lofc  verfnüpfte  Secncn* 
folge  ol)nc  eigentlich)  bramatifebe  9?uubung,  unb  bcr  Dichter 
r)at  t)ier,  roie  noä)  in  mehreren,  ÜESerfen,  5.  33.  in  El  valor 
no  tiene  edad  unr-  El  defensor  del  pefion  eine  3lrt  bcr  Com* 
pofttion  rvieber  aufgenommen,  roie  bie  verfeinerte  Äunjt  bcS 
(faloeron  fte  ftet)  nid)t  mel;r  geftattetc.  Sffitt  »vollen  biefe  %£ei)c 
gegen  tk  Angriffe  einer  rigoriftifd)cu  töritif  nid;t  unbedingt 
vertbcin'gen,  aber  es  fetjeint  uns,  £a$  bicfelbe  mit  bem  ©eifle 
beg  58olf$f($aufpiel$  rea)t  roobj  t)armonirt;  jcbenfallS  wirb 
man  rie  genannten  Sd)aufpiele   wegen  ber  Ccbcubigfcit,  mit 


—     375     — 

n>efd;er  fte  ba£  ©ein  mib  Xxtihm  be$  fpanifrben  23offö  n>äf;* 
renb  feiner  gform<$en  ^öerfobe  fd;ilbern,  mit  2$efltia$ttK  unb 

@enu§  lefen ;  öorjügft'^j    erfreut  auct>  Me  lebenvotfc   (Ibaraf* 
tevtfttf  unb  bie  natürliche,  ftd;  in  jwanglofer  ^Bewegung  ergfo 

f?enbe  (Sprache. 

2)iamante1ö  Juri  in  de  Toledo  befuinbelt  benfetben  Stoff, 
ben  mir  fd)on  au$  Sope'3  Paces  de  los  Keyes  fennen. 
f/^ebe  gfriwabonna  bee  fpanifdjen  STbeaterS  —  fagt  ©tgnte 
reih'  —  lernt,  um  tl;r  Talent  glmtgeu  jtt  laffen,  bte  dtoüt 
ber  3ffibin  von  Xolebo  in  Diamanten  ©tütf  biefeS  Ramend. 
£)ie  £anblung  fällt  in  t>ie  Regierung  SUfonfo'S  VIII.  von 
daftüien,  ber  fieben  %a\)vc  lang  ein  Siebeöver^ältnifi  mit  einer 
£ofebanifd;en  3übin  unterhielt.  £>aö  £)rama  beginnt  bamit, 
bafj  9ta£el  ben  Äönig  anfleht,  ein  2)efret  jurütfjuncfnnen, 
burd)  mcfdjeg  er  bie  Verbannung  ber  3uben  aug  (Spanien 
angeorbnet  fyat;  bann  fdn'ibert  e£  bie  entflebcnbe  unb  immer 
mad;fenbe  Siebe  ^roifefjen  ben  ©eiben,  unb  ben  <&d)hi$  bilbet 
enblicfy  ber  £ob  9taftel$  burd;  bie  £anb  ber  aufrübrerifdjen 
(£afti(iauer.  Sie  ©eltfamfeiten  beS  ©tplä,  bie  Unregelmäßig* 
feit,  bie  SSouffonerien  inmitten  ber  tragifa)en  Auftritte  ver* 
mögen  bte  Energie  unb  2ßal)rr;eit  in  ber  Malerei  ber  Seibens 
fd;aften  unb  ber  @l;araftcre  beö  von  Siebe  geblcnbeten  Sllfonfo 
unb  Der  eben  fo  el;rfüa)tigen  als  verliebten  9tal;el  nid)t  ju 
vcrbunfeln." 

(£3  ift  unfere  2(bftd)t,  fünftig  nur  feiten  ber  geifi(id)en 
ßomöbicn  Gürwafmung  ju  tbun,  roeil  biefeg  QcMct  fd;on  fo 
vielfach  6err<t$tet  morben  ift;  bennod;  tonnen  rotr  m'ct>t  um= 
l;in,  auf  Diamanten  Magdalena  de  Roma  aufmerffam  ju 
maa)en.  £)em,  beffen  ©inn  burd;  t>ie  fogenannte  Slufflärung 
unferer  £age  gegen  bte  s}3oejte  bc3  ÄatyotictSmuS  abgeftumpft 
tft,  wollen  mir  eg  nidjt  an  ©innen  fein,  bie  33or$üge  biefcö 


—     376     — 

(gtücfctf  anjuerfcnncn;  aber  ttrir  empfebfen  bafferbe  allen  £>encn, 
mld)c  n>af)re  £)icl)tiina,  aud)  norf)  unter  frembartt^er  #ötte 
ju  nnirbia,en  nn'ffen.  Wlit  aüen  feinen  2Iu3müd)fen  unb  fefc* 
nein  übertriebenen  23ifiongrocfen  jeüjt  bteö  3)raina  in  f;öcr)fl 
gränjenbet  Söeife,  roclä)e  9)cittel  $u  poetifc^en  ß-ffeften  ben 
fpanifdjen  £>icr)tcrn  burdj  bie,  i(;nen  tton  bem  ©lauben  ge= 
flattere  unb  auf  ber  23ül;nc  toferirte,  ©erbinbung  ber  gcinei* 
nen  28irflid)fcit  mit  ben  erf)abenftcn  Sßunbern  ber  Religion 
bargeboten  waren. 

Antonio  tft  il\tnt>o$a. 

Slutonto  #urtabo  bc  9D?enbosa  flammte  »on  einer 
eblen,  in  ben  ©ebirgen  »on  33urgo3  ein|>eimifd)en  gamilie. 
Qrr  tr)at  fta)  fcfjon  bei  Sebjeitcn  be$  £ope  be  33ega  al$  bra* 
matifd;er   Dichter  l;en>or  lI2),  unb  eine  fetner   ttorsüglidjfkn 

,IJ)  3n  bem  Laurel  de  Apolo  wirb  tfym  folgenbe$    £ob  gefpen^et : 
La  gran  montana,  en  quien  guardada 
La  fe,  la  sangre  y  la  lealtad  estuvo, 
Oue  limpia  y  no  manebada 
Mas  pura  que  su  nieve  la  mantuvo , 
(Primera  patria  raia) 
A  Don  Antonio  de  Mendoza  envia, 
Aquel  famoso  Hurtado 
De  las  Musas,  que  al  monte  de  Hclicona 
De  las  montanas  traslado  el  cuidado, 
Que  tan  vivos  espiritus  Corona, 
A  quien  Apolo  Delphico  previene 
Tantos  laureles  como  letras  tiene 
Todo  discurso,  que  su  mano  escribe, 
De  las  altas  ideas  que  coneibe. 
Bizarro  ingenio  dulcemente  grave, 


—     377     — 

©tücfe,  El  Galan  sin  dama,  fd;etnt  fa)on  um  bag  $cfyv  1620 
a,efa)rteben  »orten  311  fem;  (eg  |>etft  bartn  nämltd): 
Es  mas  facil  que  se  tope 
En  el  mundo  ä  cada  paso 
Un  Plauto,  un  Virgilio,  un  Taso 
Que  en  muchos  siglos  un  Lope! 
Avrä  escrito  novecientas 
Comedias   — 
h)tr  nrijfen  aber,  bafl  tote  3<$l  X>on   £ope'3  Gomöbt'en  jta) 
1620  fa)on  auf  tnejjr  a\$  neunhundert  beltef).  £)fme  3tt>etfcl 
tt>ar  eS  wrnämlt'cf)  baS  poetiftye  Talent  be$  SDfenboja,  tt>el* 
cfyeg  bemfelben  eine  ©teile  tn  ber  unmittelbaren  Umgebung 
^tytjtpp'S  IV.  serfdjaffte.  (gr  tourbe  jum  ^rtvatfecretair  btefeS 
^cnarc^en  unb  jum  9J(tta)ftebe  be$  oberften  SRatbeö  ber  3"s 
qutfttton  ernannt,  unb  erhielt  aU  3e t'cben  ber  fömatta)en  ©unfl 
bte  Gunntfmrttntrbe  "oon  3w^tta  un  £>rben  $on  (Salatvava.  £)te 
3al;l  fetner  bramattfa)cn  Söcrfc  tjt  tm3Scrgletct)  mttber  grua)t=» 
barfett  anberer  fpanti'ajcr  £f)eaterbtd)tcr  nta)t  grof5,  unb  be* 
läuft  ft$,  ttne  eö  fd;etnt,  nur  auf  ad?t  ßomöbten ' 13). 

Raro  maestro  del  hablar  süave, 
Gallardo  en  prosa  y  verso, 
Conceptuoso,  facil,  puro  y  terso , 
Que  con  la  vida  de  la  Virgen  bella 
AI  lado  de  su  Sol  parece  estrella. 

11 3)  @ed)3  berfelben  fielen  in  folgenber  Sammlung  »on  SWenboja'a 
SSerfen:  Obras  liricas  y  comicas,  divinas  y  humanas  del  canoro 
cisne,  el  mas  pulido,  mas  asseado  y  el  mas  cortesano  Cultor  de 
las  Musas  castellanas  D.  Antonio  Hurtado  de  Mendoza.  Madrid 
1728.  @ö  tft  bteö  ein  SBieberabbrucf  einer  fdjon  im  füebjermten  Saljrfyun-- 
bevt  erfcfyienenen ,  aber  mir  unbefannt  gebliebenen ,  2iu£gabe.  SDie  barin 
enthaltenen  ©cfyaufyiele  ftnb:  Querer  por  solo  querer.  No  ay  amor 
donde  ay  agravio.  El  marido  hace   muger  y   el  trato   muda   cos- 


—     378     — 

üDiefelbcn  feigen  ein  febr  gemanbteö  unb  leicfet  bcroeglicfjeS 
Talent,  aber  nt'd)t  ben  <2d)ttntng  beö  ©cbanfenö  unb  ber 
tytymtafit,  ber  bem  großen  Siebter  eigen  ift;  fte  ergoßen, 
aber  fte  reffen  nid)t  mit  \id)  fort.  6 eine  gröf;te  Starte  ent* 
faltet  SSÄenobga  im  Sointf^en^  in  El  Galan  sin  dama  unb 
Cada  loco  con  su  tema  l;at  er  lächerliche  ßbaraftere  in 
grofjer  Söabrbeit  mit  überaü  berporfrrablenbem  innerem  Ceben 
nnb  mit  einer  ^nbfot'bualität  gejeidmet,  roie  fte  nur  au3  ber 
fetnjkn  Beobachtung  hervorgehen  rennte.  90can  fann  biefe 
Sujlfptele  benen,  tr-clcbe  ben  fpanifdjen  (Somobienbicbjcrn  Wien* 
fct)cnfcnntntf;  unb  treffenbc  (Edn'lberung  ber  meufd)lid)en  <Sd;roä* 
ct)cn  unb  £borf)etten  abfprccr)en,  a\$  prägnante  SBeroeife  be$ 
©egcntbeilS  hinhalten;  in  ber  £hat  Wüßten  roir  nid)t,  baf 
bie  genannten  ©tücfe  in  biefer  9cücfftcr)t  hinter  ben  heften  be£ 
Poliere  jurücfjranben.  3uglft$  führt  Die  Qntrigue,  me(ct)e 
ben  (H;arafteren  jum  Präger  bient,  bie  lufligften  Situationen 
Ijerbci;  ein  fprubelnber  2Bt'£  umgaufeft  ba$  ©ange  unb  ber 
Dialog  ift  von  größter  23el;enbigfcit.  9fftehr  reine  3"triguen* 
fpiefe  mit  £)intanfe£ung  ber  (^araftertfttf  ftnb  Los  riesgos 
que  (iene  un  coche  unb  El  irato  muda  costumbre;  au  et) 
hier  bewegt  ftc^>  bie  £anblung  mit  großer  l*eid;tigfeit  unb 
2(nmutf>,  unb  bie  DiSpofition  beö  *ßlanS  Iäf?t  in  ber  fünft* 
vollen  ^ncinanberfügung  ber  Scenen  nid)t$  ju  roünfcr)cn  übrig. 
—  gür  ba3  £ragifd)e  reichten  bie  Gräfte  bc6  SWenboja  nid;t 
aus,  unb  baö  33ett)uf}tfein  hiervon  fyat  ü)n  roof)l  beftimmt,  e$ 
mit  einem  einzigen  $8erfucr)e  barin  heroenben  $u  raffen.  £>ie* 
fer  23erfud)  ift  No  ay  Amor  donde  ay  agravio,  ein  £)rama, 

tumhre.  Los  empenos  del  mentir.  Mas  merece  quien  mas  ama 
Cada  loco  con  su  tema  y  cl  Montanes  Indiano  Entremes  de 
Micer  Palomo;  eö  fehlen  aber:  El  galan  sin  dama  unb  Los  riesgos 
que  tienc  un  coche. 


—     379     — 

ba$  t'n  feiner  gabel  "otcCc  3lebnliä)feit  mit  bem  Urtf  fetner 
Grl;re  fyat,  aber  vielleicht  früher  gef<f>rtefcen  tft,  al£  bte  tiaU 
beron'fdje  £ragöbte.  Qnn  9)?abä)cn,  t>aö,  roa^reuD  il;r  ®e-~ 
liebter  abroefenb  tft,  von  einem  ntbringlia)en  ©alan  befuä)t 
wirb,  fTcl)t  fiel),  ba  il)r  SBater  barüber  gut ommt,  von  Sefcterem 
gelungen,  bem  23efua)cr  ibre  ^>anb  ju  reiben,  (Später,  al$ 
if?r  ©eliebter  3urücffef)rt,  ermaßt  tk  alte  Neigung  tvieber  in 
ifnrr  ganzen  (Starre.  Sct)on  ijt  ber  s))lan  jur  gluckt  gefaxt, 
als  ber  (£l;emann,  ber  23crbaä)t  gefct)öpft  t)at,  baS  ef;ebrca)e* 
rifa)e  ^aar  übcrrafd)t  nnb  feiner  9iact)e  opfert.  Sin  bie  Tiefe, 
mit  roelctjer  Gtalberon  unb  auet)  dtoja$  cü)nlict)e  Stoffe  auf* 
gefaxt  fyabm,  tft  l;tcr  nid)t  ju  benfen.  —  SWebrerc  anbete 
Stücfe  beS  3D?enboja  finb  geftfpicle  für  baS  33uen=9{ctiro*Tl;ea* 
rer  unb,  roie  eS  ju  btefem  3wecfe  erroünfcf)t  fein  tnujjte,  auf 
Viel  £l;eaterpracf)t  berechnet. 

iUnaro  Cubillo  be  Aragon. 

9cacr)  Nicolas  Antonio  au£  ©ranaba  gebürtig.  (Beine 
©eburt  muf?  in  bie  erfiten  ^alnre  be£  fiebjebnten  3abrj)unbertö, 
wenn  nia)t  noa)  in  bie  legten  be3  vorf)crgef)enben  fallen,  benn 
ber  genannte  Bibliograph  fü^rt  ein  SBerf  von  il;m  an  (La 
Curia  Leonina),  beffen  jrvetter  Xfycü  fcf)on  1625  ju  @ra= 
naba  erfa)ienen  fein  foll.  lieber  SubiüVä  £cbengoevl;ältniffc  finb 
roir  von  aller  Äunbe  entblößt,  ©eine  grudjtbarfett  im  bra* 
matifa)en  gaa)e  fa)eint  fef)r  groß  geroefen  §u  fein.  (Sin  S^eil 
feiner  Scf)aufpiele  rourbc  mit  anberen  SQ&erfen  von  ibm  $u= 
fammen  gebrueft  unter  bem  Titel:  El  Enano  de  las  Mu- 
sas,  Madrid  1654  ,14).  $n  ber  3)ebtcatton  btefcä  33anbcS 
,w)  ©er  »olljlänbige  Xitel  iji:  El  Enano  de  las  Musas ,  Come- 
dias  y  obras  diversas  de  Alvaro  Cubillo  de  Aragon.  Madrid  1654. 
Die  barin  enthaltenen  @d)auftnele  finb  folgenbe: 


—     380     — 

fagt  er,  er  fkifce  meljr  al$  fmnbert  @ombbicn  tterfafjt,  beffagt 
ftcf)  aber,  baß  viele  berfelben  von  betrügerifchen  33ud;banblcrn 
mit  ben  Tanten  anbercr  Tia)ter  bcjcidjnet  Würben  feien ;  fo 
fei  ber  Sefior  de  noches  buenas  bem  Antonio  bc  $ftcuboja 
3ugefd;ricbeu  worben,  e£  jteme  fiä)  aber  nid)t,  baf?  ber^came 
eincö  großen  9ftanneS,  ber  fo  Sluögesctc^ncteö  hervorgebrad;t, 
bitref)  bie  ?lufbürbung  frember  £borf;eiten  in  5D?t^frebtt  ge* 
bracht  iverbe. 

£)ie  brainatif^en  SGßcrfe  beS  3(toaro  Gubitfo  offenbaren 
fein  eminentes  ©ente,  aber  eine  fa)önc  üftaturanlage,  bie  fid) 
fleißig  nad)  ben  beften  9D?uflern  ausgebildet  I;at;  feine  über* 
fchmanglid)  reiche  ^hantafte,  aber  bo$  eine  (SrfinbungSgabe, 
belebe  auSrcidjte,  um  feine  (Jompofitioncn  mit  einer  hinläng* 
Iia)  intcreffanten  £>anblung  51t  verfemen.  2öenn  eS  ibnen  an 
bervorragenber  Originalität  gebricht,  fo  erfreuen  fte  bod> 
burc^  bie  gcfcfu'dte  unb  funftoolle  Verarbeitung  beS  ©toffS, 
ben  tt>ol;l  überbauten  s]3lan  unb  bie  große  Gultur  ber  £>ar* 
fiellung;  unb  \ie  fabelt  überbicS  eine  ganj  befonbere  (Sugen* 
tbümfidjfcit,  bie  \ie  inmitten  ber  übrigen  2?ül;nenbid)tungcn 
ber  Spanier  auSjcidmet.  (£■$  ifi  bicS  eine  gettn'ffe  anjiepenbe 
23eidn)eit  unb  30ti(bc  beS  ©efübis,  welche  bie  eble  ©eitcbeS 
9)?enfd)cnl)cr3cnS  mit  groger  23drme  aufjufaffen  tt>eifj.  2lIvaro 
dubiüo  fd;eint  ein  jarteS,  beinahe  tt>eiblid;eS  ©emütp  befeffen 
ju  fjaben,  baö  vor  ber  energtfeften  ^arfieüung  ber  £eibenfd)aften 
jurüdbebte,  bagegen  bie  ©cele,  unb  namentlid)  bie  beS  Sßetbe^, 
gerne  in  il;rcn  fanften  Regungen  belaufete  unb  ftd;  mit  be* 

La  honestidad  defendida  de  Elisa  Dido.  Los  triunfos  de  San 
Miguel  El  rayo  de  Andalucia.  Los  desagravios  de  Christo.  El 
invisible  principe  del  baul.  Los  miificcas  de  Marcela.  El  Sonor 
di;  noches  huenas.  El  Amor  como  ha  de  ser.  La  tragedia  del 
Duque  de  Verganza. 


—     381     — 

fonberer  Neigung  bem  Shnnutfugen  unb  2ieblitf)en,  ber  <Bd)iU 
berung  minder,  fn'ngebenber  \!tct>e  nribmete.  liefern  Greife 
gehören  feine  beflen  2Serfe  an,  als  mela)e  namentlich  Las 
munecas  de  Marcela  unb  La  perfecta  casada  $u  be$eief;nen 
ftnb.  3n  bem  erften  biefer  (Stücfe  ift  mit  großer  $einl)eitba$ 
erfte  Siuffetmen  beS  £iebeggcfüf>le3  in  bem  £>er$en  eines  eben  jur 
Jungfrau  aufblübenben  Ät'nbeö  gcfa)ilbcrt,  e£  Hegt  über  bem  33i(be 
btefer  9)?arcela  ber  £>aucf)  einer  jarten  fcf)mdrmerifc|)en  (Centimen* 
talität,  ber  borf)  lieber  son  frifc|)cr  Mensfreube  unb  9?ait>e= 
tat  burcf)brungcn  mtrb  unb  eine  ungemein  anjiebenbc  SSirfung 
ausübt.  9Jlit  gleicher  Jpolcfcligfeit  ift  bie  ÄelN'n  bee  jmeiten 
ber  genannten  <Sa)aufpiefe  auSgcflattet ;  tic  göttliche  @efin« 
nung,  bie  Dceinfjeit  bc$  £cr^ng  unb  ber  &itte ,  bie  in  58er* 
fucfmng,  (£rniebrigung  unb  3Serfennung  immer  better  ftrabit, 
ftnb  yteüeicf)t  nie  fo  tterlKrrtitfjt  roorben.  Reiben  Dichtungen 
ben  Stempel  ber  23otfentumg  aufjnbrücfen,  btent  ber  fcf)önc, 
flare  Strom  ber  Sprache,  bie  ?ieMid;feit  unb  gefällige  £>ar* 
monie  beä  23erebaueö.  —  2lud)  roo  pfi;cbologifcf)e  Schübe* 
rungen  nia)t  fo  in  ben  SSorbergrunb  geftcllt  ftnb,  liebt  %lx>avo 
(Subitlo  e£,  bie  ftttlidje  Stärfe,  bie  aue^arrenbe  ©ebulb  im 
Unglücf,  bie  £reue  unb  aufopfernbe  Eingebung  in  Ziehe  unb 
greunbfd)aft  £ eryorjubeben ,  unb  er  fyut  bieS  in  einer  23eife, 
bie  ibjn  yor  ber  SWe^rjajjl  feiner  3^itgenoffen  gan$  öorjug^ 
weife  angehört,  inbem  er  bie  unmittelbare  Sprache  ber  (£m? 
pjünbung  rebet  unb  fo  eine  tiefere  Sprung  ermeeft,  als  menn 
er,  roie  bie  meinen  anderen  ©panier,  baS  ©cfübi  erft  buro) 
ben  33crfknb  unb  bie  ^.^antajte  f>inburcf)geben  lie§e.  %n  btefer 
53ejiebung  fei  noeb,  auf  ba$  fa)öne  unb  ergreifende  Drama 
El  Amor  como  ha  de  ser  oernriefen.  —  Unter  ben  übrigen 
<£d)aufpielen  unfereö  Diesters,  in  benen  freilief)  bie  pm>or* 
gehobene  ©igentbjimlichjeit  weniger  fio)tbar  ift  unb  bie  mepr 


—     382     — 

in  ben  allgemeinen  Gbarafter  ber  ft>anifa)en  SBiH^ncnilücfc  über* 
geben,  feien  nod)  folgenbe  genannt.  El  invisihle  principe 
del  baut,  ein  geiffooU  erfonnencö,  mabrbaft  buinorifHfd)cö 
Suflfpiel,  ba$  ftd)  ctroa  bcin  Amar  por  senas  bc$  £irfo  be 
50?oftna  vergleichen  Idft.  —  El  vencedor  de  si  mismo, 
au3  bcin  ©agenfreife  §tavV€  beö  @rof?en.  —  Los  desagra- 
vios  de  Christo,  bie  3c**ftörung  von  Stfmfalem  burd;  £itu£. 

—  El  Conde  de  Saldana,  jmei  £l;eilc;  vielleicht  bie  befle 
33ej>anblung  ber  ©efd;id)te  bcS  23crnarbo  be  (Sarvio  unb  bte* 
jenige,  tveldjc  fid;  am  längftcn  auf  ber  33üfmc  behauptet  l;at. 

—  El  Rayo  de  Andalucia;  ber  $elb  tft  ber  vielgefeierte 
SBaflart)  9J?ubarra. 

Juan   tu    la   3^03115). 

3uan  bc  la  #05  9Jcota,  au3  einer  in  SBurgoS  anfdfftgen 
Familie  ftammcnb,  mürbe  im  ^afyre  1 620  ju  9)?abrib  geboren, 
erhielt  im  3af)re  1653  DaS  Dtittcrfleib  von  ©t.  ^$0 ,  bann 
bic  ©tcüc  eincS  S^cgibor'ä  von  33urgo3  unb  julc£t  bie  eineS 
^räftbenten  bc$  SSermögenSrat^S  von  (Saftilien.  (£r  lebte  nod) 
bi£  gegen  ba£  (Snbe  be$  ftebjcl;nten  3^r|»unbcrtö.  Unter  ben 
vielfad)cn  ©efd)äftcn,  \veld)c  ifnn  bie  f)of)en  Slcmtcr,  bie  er 
bcfTeifretc,  aufbürbeten,  fanb  er  nod)  5)?u^e  ju  btd)terija)cn 
arbeiten,  ©eine  3>amen  finb  /eboa)  nid)t  jaljlreid).  2>or$ügs 
lid)en  dlutym  fyat  ifnn  El  castigo  de  la  miseria  erworben. 
£)iefe  @omöbie  ttntrbe  tn  ber  3ctt>  a^  man  treffenbc  ©eifk= 
lung  bestimmter  (£d)tt>dd)en  unb  ?ajter  für  bte  tvefcntlid)fte 
@tgenfd)aft  eineS  guten  t'uftfviclg  crfTdrte,  a\$  einS  ber  beften 
(Srjeugniffe  ber   fpanifrf)en  33ülmc  angevriefen;  bie  ßuttffaft» 

1,s)  Hijos  ilustres  de  Madrid  por  Baena. 


—     383     — 

fto)t  ber  (Gegenwart,  roeldjc  in  biefer  ^>tnftcf>t  nod)  anbere 
Sfaforbmtngen  frettt,  fann  biefem  Urn)cil  nidjt  bettreten  unb 
fünftens  bic  £ufh'gfett  etntger  (Situationen  fo  roie  bie  Grle* 
gang  ber©pradje  rüt;mcn;  ber  Q'fjaraftcr  beö  fdjmufcigen  ©et> 
t)viffc^  T)on  9)?arco3,  eines  jefmfadjen  £arpagon,  fann  nur 
2öibcrroiUcn  erregen,  unb  bte  ^ntrigue,  röte  eine  fa)faue  Hben* 
teurerin  il)n  buref)  bte  23orfpiegelung  unermcfrtidjer  ^ctt^t^üs 
mer,  btc  fte  befuge,  tn  ibren  ^e^en  fängt,  iß  tton  jiemlid) 
genjöjmh'djcm  ©d)(age.  (Sin  ungleid;  ptyex  ftef;cnbc$  (£a)atu 
fptel  tton  £a  #0$  ift  El  Montanes  Juan  Pascual  y  pri- 
mer  Asistente  de  Sevilla.  2ßtr  bürfen  nidjt  oerfdumen, 
ben  %ntya\t  bicfe£  merfroürbigen  <3tücfe3  anzugeben.  ßbnig 
^cbvo  t>cr  3fted;t6pfleger,  ober  nad)  bem  befanntcren  ^uebruef 
ber  ©raufamc,  fyat  fta)  auf  ber  ^agb  tn  ber  Umgegenb  son 
©eoitta  oerirrt.  @t'n  ©reis,  bem  er  begegnet  unb  bem  er  fta) 
nid)t  ju  erf ernten  gibt,  Uetet  tym  für  bte  Vlafyt  ein  Unter* 
fommen  tn  feinem  £aufe  an  nnb  fityrt  tl;n  tn  etne  einfache, 
aber  geräumige  unb  oon  -iiöoblbabenbeit  jeugenbc  2Bofmung. 
S3alb  entsinnt  fta)  3ttufa)en  S3ett>cn  etne  lebhafte  Untermal* 
tung,  unb  ber  2ßt'rtp,  ber  fta)  als  einen  jroar  nid)t  abligcn,  aber 
auS  a[t*d)riftlia)em  ®efa)lca)tc  entfproffenen  ©runbbcft£cr,  9?a* 
meng  %uan  ^ageuaf,  gu  erfennen  gibt,  fpria)t  ftd)  mit  größtem 
ftreimutf)  ebenfo  über  bte  genfer  beg  Königs,  wie  über  bte 
Unruhen,  bte  fem  dieiü)  zerrütten,  au&  £)ic  £aupturfad)e 
btefer  Bcrriittung  ftebt  er  tn  bem  Mangel  einer  roeife  gefjanb* 
bebten  ©erea)tigfeit.  »@tne  3üa)tigung,  fagt  er,  erroceft  etne 
f;eüfame  gura)t,  eine  £inria)tung  tft  eine  nü£h'd)e  2e|>re;  aber 
wenn  baö  ©a)mert  immer  erhoben  unb  mit  23fut  bcflcdt  ift, 
fo  oerroanbelt  ftd)  ber  3ovn,  ben  man  gegen  bte  ©d;ufbigen 
empftnben  fottte,  in  Witfeib,  unb  baraug  entfielen  Unjufrie* 
ben^eit  unb  Unruhen.   £>ie  @crea)tigfeit  ift  ein  Attribut  ber 


—     384     — 

©ottbeit  unb,  fo  wie  bicfe,  muffen  biejenigen,  welche  ftc  au& 
üben,  ?ld)tung,  aber  feinen  ?lbfd)eu  einflößen.  2öenn  ber  $ö« 
ntg  einen  ÜMann  wie  mid)  au  feiner  ^ei'tc  fyattc,  um  mit  Gn'fer 
über  feinen  diulpn  unb  über  baö  2öol;l  bcS  3taatc3  $u  wadjen, 
fo  würbe  ©wttta  balb  beruhigt  fein."  ^ebro  §at  tiefen  Dieben 
mit  gekannter  8lufmcrffamfett  unb  mit  2Sof)lgefallcn  jugcf;ört. 
£>aö  Eintreten  einiger  bitter  von  feinem  ©cfolge  laßt  ben 
3uan  ^aöcual  erf  ernten,  Wer  ber  ©aft  ift,  mit  bem  er  ftc|) 
fo  fcrtraulid;  unterhalten  fjat.  X)cv  Ä&ntg  aber  fprid)t  ben 
Söunfa)  auö,  fein  Sßtrtjj,  beffen  2Sctö^ett  unb  Gb.arafterslinab* 
(uingigfeit  ü)ix\  ?la)tung  cingcflöfrt  fyabe ,  möge  tte  Stelle  a\$ 
Slfftftcntc  ober  erfte  5)iagiftrati?perfon  oon  ©eoilla  annehmen. 
3uan  yßaämal  mac^)t  anfänglid;  einige  Sdjwierigfeiten  wegen 
ber  Slnnafjme  beö  i\)\n  angebotenen  ^oftenö,  allein  ^3cbro  (äfft 
nid)t  ah,  in  i(m  ju  bringen. 

3uan  ^aeeual.  3(ber  bebenft  wof)l,  ©cfior,  id)  hin 
Ijartnätfig,  unb  einen  9?ed)töfprud),  ben  id)  einmal  gefällt  jja&e, 
werbe  id)  felbji  auf  ^oberen  33cfcbJ  nid;t  surücfnefnnen. 

Äönig.  2U(eS,  roaö  !^r  anorbnet,  werbe  id)  gut^eiften. 

3uan  ^3agcual.  SSiffct  wobj:  wen  id)  fd;ulM'g  be* 
ftnbe,  ben  werbe  id)  jüdjtigen  unb  babei  feine  S'liumafnue 
machen,  noa)  erlauben,  baf;  man  bic  Strenge  bcö  @efe£cS 
burcl)  irgenb  eine  2(usftud)t  umgebe. 

$önig.  3$r  braucht  felbfi  mein  eigene^  $au$  nid)t  ju 
t)erfd;onen.    $ft  eS  genug? 

3uan  $a$cuaf.  9?un  wol;I,  wenn  e$  nid)t  anberö 
fein  fann,  fo  nefnnc  id)  bic  Stelle  an. 

3n  ben  if;m  beftimmten  ftoften  eingefe^t,  wirb  ^uan 
^JaScnal  burd)  bie  (Jncrgie  feiner  ^ufKjwrMjaftuttg,  bureb  bie 
2Öeie|)cit  unb  9Diäfngung  feiner  C%rcd)tigfeitespflogc  &afo  ter 
Sdn'crfen  ber  SBerbrc^cr  uiw  tie  Hoffnung  alter  2BoI;lgefinn= 


—     385     — 

tcn.  @anj  Sevilla  gewinnt  etit  anbere£  Shtfeljen;  aber  ber 
2lfftf}ente  I)at  nidjt  allein  mit  ben  Uebcltbatern  ^u  tfmn,  and) 
ber  Äönig  fet6ft  mac^t  ibm  jw  fd)affen,  beim  $ebro  erfeftetnt 
t'n  biefem  <Stücfe  nid)t,  nn'c  bei  (halberen  nnb  üSrorpfo,  v>or* 
gua6tt>cife  als  ^erf^ö^fteger ,  fonbern  mef)r  mit  ben  büftern 
3ügen  eines  argnxU;nifd)en  unb  launenhaften  £t;rannen.  3m* 
iner  glaubenb,  bafi  feine  ©egner,  ja  feine  23ertt>anbten  felbft 
mit  öerrat^erifdHm  planen  gegen  ifjn  umgeben,  mit  er  fein 
Mcn  burd)  t^ren  £ob  ju  fiebern  ftteben;  ba$  S3Iut  feiner 
Nebenbuhler  foü  ifym  einen  günfHgercn  Ghfola,  in  feinen  2ie* 
begintriguen  verfc^affen ;  in  anberen  5tugcnblicfen  aber  will 
er  rm'eber  ©dutlbige,  bie  ber  ?lfftftente  tterbammt  Int,  befreien. 
3uan  *)3a3cuat,  immer  !pftid)tgetrcu  unb  gettnffenbaft ,  aber 
bodj  jugleid)  gefdnncibig,  weijj  inbeffen  ben  ungeftümen  ^ran- 
nen, in  weldjem  tro£  alter  Sffiitb^cit  feinet  Gti)arafter6  nod? 
ein  3ftefi  sott  ©eredjtigfeit  geblieben  ift,  gewöbnlid)  im  3<wtn 
ju  galten  unb  feiner  befferen  @inftd)t  unterwürfig  ju  madjem 
Um  bicfeS  5)totit\  um  bie  GtonjTicrc  Jtm'fdjen  ber  Untertbanen* 
pfltdjt  unb  ber  ©eredjtigfeit,  in  welcbe  3uan  s]3a£cual  gcratb, 
unb  um  bie  2Irt,  «?ie  er  ftd;  burd;  (Sbarafterfeftigfcit  unb 
©ewanbt^eit  auS  ben  unseligen  (£d)Wterigfeiten  feinet  -2lmte6 
$u  gießen  weif?,  brebt  ftd)  nun  baö  ©tücf,  beffen  faftifdjeS 
£aupttntereffe  ft$  an  golgenbeö  fnüpft.  £)on  $ebro  fafjt, 
feiner  Qicfo  für  ?0?aria  ^abtlla  'oergeffeub,  eine  Uhhafte  9lcU 
gung  ju  3uan  ^aScuaPö  eigener  £od)ter,  unb  matyt  ben  33er? 
fud),  ftd)  Ui  yiafyt  in  bie  2ßo|mung  beg  Slfftftenten  eingu* 
fd)leic|)en.  ?Ü3  tbm  ein  Diener  ben  (Sintrt'tt  Webren  »iß, 
ftöfrt  er  biefen  mit  bem  £>olcbe  nieber,  entrinnt  aber,  bcyor 
bte  9?ad)baren,  bureb,  ben  Sann  geweeft,  berbeifommen.  Nie* 
manb  weif},  wer  ber  9)iörbcr  fei.  3uan  s}3aöcual  läfH  alle 
SÖewobner  ber  ©tra£c,  in  welcher  bag  23erbred)en  begangen 


3ef*.  b-  Cit.  in  «Spanien.    Hl.  33b. 


25 


—     386     — 

werben  t'fl,  verbaften,  s&ermao,  aber  niebts  berau^ubringen ; 
mir  etiie  alte  grau,  tue  notf)  fpät  bei'tn  (£a)ct'n  einer  Vampe 
an  t'brem  $cnfler  gearbeitet  f;at,  entbeeft,  baf?  fte  ben  König 
erfannt  ftabe.  ©er  Hftifletrte  fegt  ibr  tfeflteö  <2a)roetgen  auf, 
unb  Ict'tct  baä  gcria)tfta)e  Verfahren  in  gewohnter  gorw  ein; 
ber  König  aber  beftepft  tf;m  mit  bo^after  Ironie,  ni'c^tö  ju 
yernadtfafftgen,  um  ben  Sdntfbigen  ju  entbeefen  unb  tbn,  obne 
Dfütfjubt  auf  feine  ^erfon,  nad;  alter  (Strenge  bc3  ©cfcfteS 
ju  betrafen.  3uan  ftaäcual  Wirb  f;ierbura)  tn  fetner  ?frt 
aufter  Raffung  gebracht;  nad)  furjer  grift  jcigt  er  beut  Äönfjje 
an,  btc  Untcrfud)ung  fei  beenbigt,  ber  ©d)itfbigc  entbetft,  unb 
jroar  fet  baö  23crbrcd)cn  von  einem  jener  bodjfkpcnbcn  Wein* 
ner  begangen  werben,  für  weldje  man  btöwcifen  btc  ©cfe£e 
jum  <Scf)Wcigcn  bringe;  e6  möd)te  baf;cr  wof;I  beffer  fein,  bie 
<Saa)c  ruf;cn  31t  Kiffen.  sJJebro  I;at  bura)  btc  nnfcrbcantfcn  beä 
5(ffifJcnten  fn  Gmabrung  gebradjt,  bafi  btefer  %Uic$  rot'ffe;  er 
tjl  bafjer  um  fo  begieriger,  ju  feben,  auf  wcfd;e  Sfrt  er  fta) 
au$  ber  Verlegenheit  jtcjien  Werbe,  unb  verfangt  nochmals, 
baf?  ber  ©crca)tigfcit  ibr  ?auf  gefaffen  werbe.  $nan  s]3a^cual, 
ber  ftd)  nur  burd;  einen  förmlichen  S3cfcf;I  vor  bem  3orn  be$ 
ßöm'gd  gefid;ert  wiffen  wollte,  sögert  nun  nid;t  fanger.  Grr 
bittet  ben  König,  ifnn  auf  ben  s]3fai}  ju  fofgen,  Wo  ba£  See 
bred;en  begangen  ttwrben  fei  unb  wo  e$  feefferaft  werben  follc. 
Saum  ftnb  fte  angelangt,  als  ein  vor  bev  23ofmung  be$  äfs 
ftftenten  aufgesaugter  Söorbang  jurücfrclft;  f;inter  bemfclben 
erblirft  man  bie  fteinerne  (Statue  bc3  iDon  s)3ebro  unb  nia)t 
Weit  bavon  an  beut  genfer ,  von  wo  bie  ?Üte  bein  9J?orbe 
jugefeben  f;at,  eine  Sampe.  —  w£)ag  ift  mein  SBilbnifjl«  ruft 
ber  Äönig.  —  r,T)a  fcb,t  ben  ©cfmfn'gen,"  erwidert  3«an  $>a$* 
cual,  „unb  fn'cr  ben  9?icf)tcr,  ber  Crud)  auf  feinen  Kniccn  an 
bie  33erfprcd;ungcn   maf;nt,  Die  9#r  ibtn  gcmaa)t  f;abt!"  — 


—     387     — 

£>er  Äöm'g  fcf)Iic§t  ben  füfmen  unb  eblen  SRann  in  feine 
?lrme  unb  bcftcl^It,  baf?  ju  beftäubiger  Erinnerung  an  bieö 
Ereignif  bie  ©tatuc  an  jener  6teUc  Verbleiben,  fo  roie  ba§ 
3>uan  $a$cual  ScitWbenS  feinen  $ojkn  aU  Slffiftente  von 
(Sevilla  befieiben  fotlc116). 

Antonio  Ire  £olis  lI7). 

Antonio  be  ©olt'3  9  9?ibabenei;ra  würbe  ben  18ten  3u* 
liuS  1610  ju  ^ßlacencia  in  2Ut-@afh'lien  geboren  It8),  roicmcte 
fta)  auf  ber  Univerfttat  ©alamanca  bem  «Stubium  ber  3tm'& 
Vrubenj ,  legte  fta)  aber  baneben  fd)on  früf)  auf  bie  2)id;tfunft, 
unb  fc^rieb  bereite  in  feinem  ftcbjefmten  Jyafjre  bie  mit  großem 
SBet'fatX  aufgenommene  Eomöbie  Amor  y  obligacion.  Einen 
befonberen  ©önner  fjatte  er  an  bem  ©rafen  von  Dropefa; 
fpdter  mürbe  er  von  s3tyifi»p  IV.  51t  feinem  ©ecretair  ernannt 
unb  erhielt  eine  ©teüe  in  ber  <8taatSfan$Iei;  im  Auftrag 
biefeS  Königs  bietete  er  au$  vcrfefu'ebene  für  bie  25arfMung 
am  ^)ofe  beftimmte  ^eftfpiele.  9cac|)  93f>iiipp'g  £obe  mürbe 
ifnn  baö  2Imt  eineö  E^ronijten  von  3nbüm  (Chronista  ma- 
yor  de  las  Indias)  verliefen,  unb  in  biefer  Eigenfdjaft  fd;rieb 
er  fein  berübmtefteS  2S?erf,  bie  ©efefn'^te  ber  Eroberung  von 

,l6)  2)er  2)icr)ter  6,at  biefe  (EntroicWung  feine«  Srama'ö  aus  einer 
alten  Xrabitton  gefdjöfcft,  bie  ftcf)  in  ©etnda  oon  ©eneration  gu  ©ene-- 
ration  U$  auf  ben  heutigen  £ag  fortgeerbt  fyat.  sJiocr)  je^t  ftefyt  man  in 
einer  engen  ©träfe  ber  Slnbalujtfdjen  £aur>tftabt  ben  9teft  einer  ©tatue 
beö  ÄönigS  5ßebro,  unb  biefe  ©träfe  füfort  nod)  in  (Erinnerung  an  jeneö 
(Sreignifj  ben  Oiamen  Calle  del  Candilejo. 

1I7)  3uan  be  @oi)enecr)e,  Vida  de  Antonio  de  Solls  »or  be«  2e£* 
tern  Varias  poesias  sagradas.  Madrid  1692.  —  9lkola$  2lntonio. 

,,s)  3lnbere  geben  3t(catä  alö  feinen  ©eburtöort  an. 

25* 


—     388     — 

9D?erifo.  tfof  bem  ^öfjenpitnfte  frt'ncö  Slubmeä  d$  &tacit& 
mann,  (Md)id)tfcbreiber  unb  Dichter ,  faßte  ©oK$  plöfclicf) 
ben  Grntfcfoluß,  ber  2öelt  $u  entfagen  unb  in  ben  geiftlt($en 
(Staut*  ju  treten.  (St  empfing,  57  3afyrc  alt,  bic  fJrtefief* 
roeif;c,  entfernte  fta)  von  dien  @cfd)aften  unb  entfagte  bor 
2>iä)tfunfl  uni>  bem  5££eater  für  immer,  @in  begonnenes 
<5d)aufpiel  Amor  es  arte  de  amar,  lief}  er  unvollenbet.  @r 
ftarb  am  19tcn  Slprü  1686.  ©eine  nid)t  fef;r  $aftlretcf;en 
©(tyaufptele  erfdjienen  jufammen  tn  einem  53onbe  unter  bem  £itcl 
Comedias  de  Don  Antonio  de  Solis  y  Ribadeneyra  ju 
9Diabrit>  1087,  unb  von  neuem  .  cbcnbafclbfl  1716.  Griniae 
i'oa6  unb  ©a|>nete$  von  ü)m,  fo  wie  ba£  graament  beö  un* 
VoUenbct  geladenen  £ufifpiel6  Amor  es  arte  de  amar  ftn* 
ben  ftd)  in  freu  Varias  Poesias  sagradas  y  profanas  que 
dexö  escritas  D.  A.  de  Solis,  recogidas  por  Don  Juan 
de  Goyeneche,  Madrid  1692. 

Die  (SomöN'cn  bfefeö  £>id)tcri>  baben  in  ber  Stit,  a\€ 
ftd;  pofrtottftt)e  ©panier  if;re$  -iftationaltbeaterS  gegen  bie  %iu 
feinbungen  ber  ©atltctflen  annahmen ,  nnb,  um  ifjrcn  @cg* 
nern  nid)t  allju  (;cfttgcn  Slnftoß  ju  geben ,  befonberS  bteÄtiicfe 
$u  ©egenflänben  if;reö  SobeS  wallten,  nxldje  am  roenigjlen 
gegen  tk  §Botteau1fc§en  Regeln  verfließen,  einen  großen  9?uf 
erlangt,  Gh'nige  Comedias  de  capa  y  espada  von  Sofia 
namlid)  befugen  bic  @tgettf>ett,  baß  t'fnr  $antolung  tn  vier* 
nnbjroanjtg  ©tttnben  verlauft;  rcaö  Söunber,  baß  man  fie 
ben  Anbetern  ber  (Surt)etten  vorfielt,  um  if;nen  ju  jetgen, 
baß  man  aud;  m  ©panten  nia)t  immer  ganj  fo  barbarifd) 
gemefen  fei,  rote  fie  es  behaupteten.  53et  vielen  ©ajriftficüem 
beg  vorigen  3a£rfmnbert$  ftgurirt  ba{)er  ©oliö  al$  einer  ber 
erfien  fpamfdjen  £f)eatcrbttt)tfr  unD  nod)  hei  23outcnvef  unb 
©a)legel  wirb   il;m,  wenn  aua)   nia)t   am   biefem  ©runbe, 


—     389     - 

fo  boo)  auf  überlieferte  Urf^eifc  l)in,  ein  unvcrpäftnifhnäfig 
poper  Stang  angertu'efen.  Slber  nur  in  9flücffT  d)t  auf  bie  Grfe* 
ganj  beS  Stt;I6  unb  bie  ©(arte  bcg  I)tafog3  entfprecpcn  fn'ne 
©cpaufptelc  iprcm  9tufc;  c£  ftnb  nteDltdje  Üftiniaturgemcübe, 
fauler  unb  tftttify  autfgefüprt ,  aber  wer  niept  geneigt  ifi, 
geturnt  unb  gcbtfbefe  iJecpnif  brr  ©arftetfong  für  bie  vor* 
§üg(id)flcn  Dualitäten  bteptertfeper  20er  fc  51t  palten,  rtfer  ju 
bereu  33eurtpeifuug  noep  pöpere  5Inforberungen  mitbringt,  ber 
wirb  fte  gtemftcf)  unbefriebigt  auS  ber  $anb  legen.  3n  ©** 
gug  auf  QsrftntutngSgabe  unb  Gnnbifbunge>fraft  unb  überhaupt 
auf  jenen  inneren  i^ern ,  au§  welcpem  bte  äepte  ^oefte  per* 
Vorblüpt,  fann  baä  latent  beS  ©olt'S  nur  ein  fepr  unterge* 
orbncteS  genannt  werben,  unb  Wir  glauben ,  bafü  mau  bte* 
fem  £)id;ter  fclbjt  bann  noep  fafl  ju  *oie(  @pre  erwetft,  wenn 
man  ipn  unter  btc  ©ramatifer  vom  fetten  Spange,  unb  fo* 
mit  etwa  mit  ©uevara  unb  9Wato$  gragofo  auf  gietepe  ?tnie 
flcttt. 

hiermit  foü  Solt'6  nur  von  ber  popen,  von  tpm  ufur< 
pirten  (Stellung  auf  Den  befangeneren  s)Ma£,  ber  tpm  ge* 
bi'iprt,  surücfgemt'efen  werben;  feiner  ©cfdn'tf (tcpfett  im  @r* 
ftnncn  unb  Slnorbnen  etnee>  $lan$,  ber  ?cbpaftigfeit,  mit 
wclcpcr  er  (Sitten  unb  @paraftere  auf  juf  äffen  unb  barjufMlen 
Jfceif,  ber  eleganten  ^räctfton  feiner  <Sprad)e  unb  ber  $etn* 
pet't  feinet  2£t£eS  foll  baS  gebüprcnbe  ?ob  niept  verfagt  wer* 
bcn.  53et  ber  Nennung  fetner  einzelnen  3>amen  beginnen 
wir,  wie  btdig,  mit  bemj'em'gen,  weldieS  in  (Spanien  von  jeher 
am  metften  gefepä^t  werben  (fr,  nämlicp  mit  bem  Alcazar 
del  Secreto.  Steffi  Stücf  tfl  bein  (5nt  würfe  naep  pöcpjl 
geiftvoll  unb  in  ber  ?lu$füprung ,  Wtewopf  man  fte  etrtfaö 
weniger  opempaft  wünfepeu  möd)te,  Ffar  nnb  verftänbig. 
£>cr  Sa)aupla£  tft  bie  3"fel  @9pern,  unb  fepon  biefeS  Socal, 


—     390     — 

baö  von  ben  fpanifdjen  Dichtern  f;äuft^  gemalt  wirb  r  wenn 
fte  für  p£antafh'fd)e  SBc^cbenpeiten  einen  entfpredjenbcn,  von 
tem  Wimfruö  bes  Wunderbaren  umfloffenen  9?oben  flicken, 
teiltet  an,  wa$  wir  fjt'cr  gu  erwarten  baben.  ©tgiäinunb, 
*ßrtnj  von  (5piru3,  £at  ben  ©o&n  be$  gt'Sbcrto,  $önigö  von 
Gippern,  im  3weifampfe  getöbtet.  2)ie  ©c^roejter  beö  (Srinor* 
beten,  £)iana,  wirb  von  tyrem  23ater  wegen  einer  SEBeiffa* 
gung,  weiche  fyx  verfunbet,  ba§  fie  ftd;  in  tyren  ärgfkn 
ftcinb  verlieben  werbe,  in  einem,  von  aüen  ©eiten  verfd)lof* 
fenen  *ßalafte  gefangen  gehalten,  unb  jugleic^  bcmj'enigcn  jur 
(£(;e  verfproeben ,  ber  ben  5Wörber  t'brcö  ©rubere  tötten  werbe. 
©igt'Smunb  Ianbet  nun,  bur$  einen  Sturm  vcrfdjfagcn,  an 
ber  ßöfle  von  ßt;pern,  wo  er  burd)  einen  unterirbifd)cn  ©ang 
Butritt  $u  Dianen'^  ^3alajt  erhält,  biefelbe  ftetyt  unb  ftcfy  in 
fie  verliebt;  bte  von  ibm  früher  verübte  £l;at  aber  unb  ber 
Umftauö,  baß  ©iancn'ö  £anb  ber  ^ret'3  feiner  eigenen  (£r* 
morbung  fein  foU,  nötigen  ü)n,  feinen  Hainen  ju  verbergen 
unb  \i§  für  9flugcro,  ^ringen  von  (Sreta,  ausgeben.  SHatt 
ftefjt,  baf?  fdjon  in  biefen  23crf>ältniffen  ber  Seim  ju  einer 
febr  intereffanten  33erwicfelung  liegt;  fugen  wir  ^inju,  baf? 
ber  £)ia)ter  nun  aua)  no$  ten  wahren  Scugcro,  ber  ftc|>  in 
ein  33ilbni§  von  «Sigtömunb'g  ©djwefler  verliebt  tyat,  unb 
ebenfo  bie  Öefctcrc  nad;  th;pern  füf)rt ,  fo  wie  baf?  er  jwtfc&cn 
ben  Ciebeepaaren  eine,  t^cilg  auf  bie  93crwcd;|*elung  ber  -Na* 
men  gegrünbete,  tf)eilö  burd)  anbere  Umbaute  gerechtfertigte 
(£iferfud)t  entfielen  läßt  unb  alle  fciefe  verfdjieoenen  gäben 
mit  größter  Ueberlcgtf;eit  $u  leiten  weifi :  fo  ift  l;iermit  fd;on 
ba3  Urteil  auägefprodjcn ,  baß  ~oie  5!$or$üge  beö  finnreia)en 
©cbid;t$  bem  großen  9tufc  beffelben  nid)t  inabäquat  feien. 

23on  frer  Gitanilla  de  Madrid   reo  <8oli»,  welche,  wie 
fo)on  ber  £itcl  anzeigt,  auf  bie  gleichnamige  Lovelle  l>ce  (£er= 


—     391     — 

vanteS,  aber  aufjerbem  auf  ein  ältcreö  Drama  von  tyfloutaU 
»an  gegrünbct  ift,  fagt  ©tgnoreUt,  ber  fonft  bie  ©panier 
nia)t  eben  mit  gänfKgen  SMtrfcn  anficht:  »Diefeä  von  Celano 
tn'3  3talienifd)e  überfe£te  ©tücf  tft  im  @afh'h'antf($en  von 
5>öc^ftcr  Slnmutb.  3)te  getvöfmlidjen  Ceibenfdjaften ,  bte  Eifer* 
fua)t,  bte  ?tebe,  bte  3tt>tfh'gfetten  unb  bte  2ßiet>eraueifö(;nung 
|)aben  barm  ein  gra$iöfeö  unb  neueö  Kolorit.  Die  Dauer  ber 
£anbfung  gefrt  m'd)t  viel  über  vicrimbjwansig  ©tunben  £tn* 
auS.  2öegen  ber  33crtt)i(felung  unb  bei*  ©cfyiltierung  ber  alt* 
gemeinen  2eibenfa)aften  tfl  biefc  Gomöbie  aud;  auf  ben  italk* 
nifcfyen  Sweatern  mit  Vergnügen  gefefjcn  Worten;  aber  eS  tfl 
unmöglich,  au£erf)alb  ©panien'S  bte  originellen  3üge  in  bem 
©emalbe  ber  2fabaluftf<$en  3tgcuner  beizubehalten ,  welche 
burd)  bie  Darjtettung  von  Eingeborenen  noa)  l;ö£eren  9ietj 
erhalten.  5We^r  als  einmal  f;abe  ia)  bie  ^ollc  ber  ^reciofa 
von  ber  vortrefflichen  ©a)aufptelertn  Pepita  ipuerta,  tvela)e 
nun  feit  3af)ren  tobt  ift,  unO  von  ber  Earreraö,  t>k  ftrf)  im 
3a£re  1783,  als  ia)  ©panien  verlief;,  fd)on  von  ber  23ülme 
5urü(fge$ogen  tyatte ,  fpielen  fel;cn.  33eiDe  führten  biefe  Partie 
unter  gleichem  33eifaü,  aber  in  verriebener  !£re  ff  lief)  feit,  aug. 
Die  Erftc  warb  wegen  ber  natürlichen  unD  eblen  ©rajie  be= 
wunbert,  wela)e  fte  inmitten  ber  3igeuncr?©praa)e  unb  <&it> 
ten  entfaltete;  t>i^e  fcf)i>ne  ?D?ifd)ung  von  ©rajie,  ©eift  unb 
Slbcl  pa£t  vortrefflich  für  ein  begabte^  unb  lebpafte^,  aber 
fpröbeS  unb  launige^  9Jcabcf)en,  von  welchem  ftc^>  juleijt  ent? 
beeft,  M§  e»  bie  £od)ter  vornehmer  Eltern  ift.  X)k  Earre* 
rag  bagegen  mar  in  ber  treuen  sJcad)a^mung  beS  SSefenö  unb 
©ein$  jener  9)?enfa)enflaffe  unverbefferlid)  "9>"  Diefe  9tcf$c, 

"')  Signorelli,  Storia  critica  de'  Teatri.  91cue  Stuägabe,  Neapel 
1813.  T.  VII.  pag.  107. 


—     392     — 

wela)c  bic  (Somöfte  Mira)  bic  ©arftellung  crffaUen  tarnt,  tnfif* 

fcn  wir  und  lHii$ubenfcn,  um  ben  söetfall  ju  begreifen ,  mit 
Dem  btefeibe  in  Spanien  oon  je(;er  übcrfa)üttct  roorben  ift. 
©cm  ru(;igen  8efcr  erfa)cint  bic  Gitanilln  als  ein  ju'cmlia) 
orbinärce  Xbcatcrftüef ,  rocla)e  bie  y^etje  ber  tyerr!ia)en  9(0* 
»eile  be$  ßersantcä  nur  tn  fel;r  »erblaßten  Farben  roieDcr* 
gibt. 

El  Doctor  Carlino  leimt  fta)  an  eine  altere,  unvolleiu 
bet  gebliebene  Gomobte  »on  ©ongora.  ©er  Jpelb  ift  ein  fa)lea)ter 
Slrjt,  ungefähr  wie  jener,  von  bein  Birfo  bc  5D?oltna  faßt: 
@r  l;at  inc(;r  Seelen  in  ben  £nmmel  fpen'rt,  als  ein  ßaligula 
ober  -Jicro;  wenn  er  »orübergefyt  rufen  Stile:  ba  foinmt  t>k 
le£tc  Delling  12°).  "  ©iefer  £t)pofratcg  befa)äftigt  fta)  $uglft<$ 
mit  ber  Stunft,  jungen  beuten  bei  £icbe6angelcgcn()citen  be* 
fntlflta)  ju  fein,  ftef?t  fta)  aber  in  feinen  SBemübjingen  be* 
flänbtfl  bura)  tt'e  ©ummf;cit  unb  ©a)roa£l;aftigfcit  feiner  grau 
gebjnbert,  fo  baß  er  neue  Dtcinfe  unb  £ügen  aufbieten  muß, 
um  bie  angefponnenen  Sntrigucn  311m  3kk  ju  führen,  ©aö" 
bjerbura)  j?erüorgebraa)te  Smbroglio  ift  luftig,  aber  ein  f)öl;e* 
rer  2öertl;  gel)t  ber  ^)offe  (\b.  —  3«  Un  ßobo  hace  cienlo 
fyaben  wir  brei  fta)  freujenbe  ?iebfa)aften,  Belüftungen,  ^Jtiß* 
»erftänbniffe,  (£iferfua)t,  aber  bieg  SllleS  in  einer  fo  Wenig 
neuen  unb  ftnnyollen  Seife  bef)anbelt,  baß  man  bte  23crea)* 
tigung  \>c$  Tutors,  ein  fo  abgenutztes?  £l;cma  abermals  »or* 
juncl;men,  nia)t  rea)t  abfielt.  —  2Öeit  rü^menber  bagegen 
bürfen  wir  oon  Amparar  el  enemigo  unb  El  Amor  al 
uso  reben;  j'cneö  ift  eine  fepr  tn  tlalbcron's  Lanier  gebal* 

,2°)  Tiene  mas  almas  en  el  cielo 

One  un  Caligula  6  un  Neron ; 
Donde  pasa  todos  grifan 
Allä  va  Ja  estrema  uncion. 


—     393     — 

tenc  ßomöbie,  in  meiner  ein  vounberbarer  Bnfall  ein  fafl 
l;umorifh'fa)eö  ©pfel  mit  l'ebenooerl^ältnijfen  treibt,  btc  an 
fta)  febon  ju  ben  cüinpltct'rtcficu  gehören j  El  Amor  al  Uso 
aber  fd;ilcert  tu  anmittln'g  f$er$cnt>er  2öetfc  baS  leidjtfcrtige 
treiben  unb  bie  §ffatterf>aftigfeit  jmeier  jungen  Seute,  roeld;e 
ftd)  gegenfeitig  bie  glüf;enofic  £eibenfcbaft  l;cud)eln ,  von  benen 
aber  ^eber  nebenher  rtoeb,  anbere  £iebfd)aften  ^at 

S  a  1  o  3  a  r. 

Qlgufh'n  be  ©alajar  9  Storreä,  auä  vornehmer, 
mit  ben  erflen  Käufern  ©pamen'S  verroantter  gamilie  fiain» 
menb  unb  ju  ©oria  in  (Saftüicn  (tn  ber  ©egenb  beö  alten 
9iumantia)  geboren,  ftebelte  in  feinem  fünften  3al;re  mit 
einem  Ctyeim,  ber  ftd)  feiner  angenommen  b,atte,  nad)  2lme* 
rtfa  über  unb  erbjelt  feine  erjle  (Srjiejmng  in  bem  gefniteni« 
collegium  311  Ütteiifo.  3n  fcen  $&nQUn$$iafyxen  nad)  Spanien 
5itrürfgefef;rt,  fanb  er  am  #ofe  «pfn'lipp'S  IV.  eine  freunfeHdje 
2lufnaf;me  unb  erroarb  ftd)  burc|)  feine  ©ebtd)te  unb  ©d)au* 
fpiele  ben  SBeifatl  unb  bie  greunbfd)aft  beS  @alberon.  ©päter 
ging  er  im  ©efolge  be$  ^erjogö  von  2llbuquerque  naa)  ©ü 
eilten ,  roo  er  bie  ©teile  eincg  ßapitan  be  8trma8  ber  ^3ro« 
tnnj  ©irgenti  erhielt.  9cac|)  feiner  2öieberleb>  in  baS  Sater* 
lanb  lebte  er  von  neuem  am  £ofe.  (£r  ftarb  §u  SWabrib  im 
3a^re  1675.  ©eine  gefammeltcn  SÖerfe  würben  oon  33cra 
Sfafftö ,  ben  roir  fd)on  alö  Herausgeber  beg  (Salberon  fennen, 
in  jroet  S3änben  jum  £>rucf  beförbert  I2T),  ber  jroeite  ent* 
f)dlt  bie  domöbien.  — 

IJ1)  Cythara  de  Apolo.  Varias  poesias  divinas  y  humanas 
que  escriviö  D.  Agustin  de  Salazar  y  Torres  y  saca  a  luz  D. 
Juan  de  Vera  Tasis  y  Villaroel,  su  raayor  amigo.  la  parte,  Madrid 


—     394     — 

gkdogor  wirb  gemöfwlt'd)  aU  ein  9?ad)afnner  bcö  @ön* 
gora  genannt.  3n  feinen  h;rifiten  ©ebid)ten  yrigt  er  aller* 
bingä  et'ne  Jptnnctgung  ju  bem  fdjmülfh'gcn  (Stol  biefeö  £)ic^ 
terä,  feine  Üomöcien  aber  fint>  nur  I?tcr  unb  fca  von  etnjelnen 
glccfen  be3  Estilo  eulto  behaftet,  im  Slltgemeinen  ift  t'^re 
€dn-eibart  bei  aller  33ilt<ervrad)t  bod)  fließenb  unb  vortreff* 
lity ,  unb  man  fann  von  ben  meiften  berfclben  rühmen,  baß 
fte  eine  ivi)d)e  unb  eigentümliche  Grrftnbung  mit  einer  tvafjr* 
|>aft  poetifd)en  21u$fü(;rung  verbinben.  3"in  großen  £f)eil 
tyaben  ftc  einen  p^antajtifdjen  unb  märchenhaften  ßfjaraftcr, 
ber  ftd)  in  bem  gremben  unb  SBunberbaren  ber  Jpanblung 
offenbart  unb  burd?  bie  blütf)enmd)e ,  poeftcvolle  £>arftellung 
einen  noa)  bunteren  Schimmer  erhalt,  .pier^er  gehören  Ele- 
gir  al  enemigo,  ein  dBdjaufpiel,  ba$  fefjon  von  33outertvef 
mit  5Iu^3eid)nung  genannt  tvorcen  ifi;Tambien  se  ama  en 
el  abismo ,  EI  merito  es  la  Corona  unb  Santa  Rosalia. 
5D?it  reicher  garbenpraebt  ber  ^antafte  fyat  ©alajar  au$  Ue 
©efd)id)ten  beö  2Iltcrtl;um3  gefc^miidt,  bie  er  $u  Vorwürfen 
feiner  £)ramen  roäbjte.  3fi'3cn  beffen  ftnb  feine  luegos  olim- 
picos  unb  Cefalo  y  Procris.  ©ans  verfd)tebenen  ©eifleä 
bagegen  i|l  ba^j'enige  feiner  £)ramen,  roeldjeä  ben  größten 
diu\  befugt  unb  lief)  bi$  beute  auf  bem  Repertoire  erhalten 
fyat,  La  segunda  Celeslina.  ©itrengcmälbe  von  fo  über* 
rafd;enbcr  2öaf)rf)eit  unb  fo  burc^auö  fomifdjer  Anlage,  voll 
fo  feiner  5D?enfd;enfenntni§  unb  treffender  (Satire,  ttne  biefeä, 
ftnb  gewiß  in  ber  ganjen  Literatur  nur  wenige  ju  finben. 
2)ie  ßf?arafteriftif  ift  meifterl;aft  gelungen ,  ber  SBt'tJ,  bei  aller 
Scharfe,  von   großer   Slnmun),   unb  tn  ben   (Situationen  be* 

1694.  —  Loas  y  Comedias  diferentes  que  escriviö  D.  Agustin  de 
Salazar  y  Torres.  lla  parte,  fcafelbft  in  bemfelben  2>al)xt. 


—     395     — 

ttutnbert  man   ebenfo  bte  §olgerief)tfgf ett ,   mit  ber    fte   au$ 
ber  ©runMagc  bcv  Sktion   entfponnen  ftnb,  als  bie  brama* 
ttTctje  Meubigfeit  unb  bte  gülle  achter  Äomt'f.  £)ie  ^jclbtn  ift 
eine  »erfdnnt|?te  l\\tz ,  bte  fic|)  für  eine   3auberin    ausgibt, 
aber  ftd)  unter  biefer  9J2aSfe  eigentltd)  batnit  befa)äftt'gt,  jun* 
gen  beuten  ©cfegenfjeit  $u  järtlictjen  3ufammenfüuften  ju  yer* 
fcf)affen.  Sauge  fyat  fte  bteö  ©efdjaft  betrieben ,  aber  fte  fangt 
fta)  sule£t  in  ifyven  eigenen  ©dringen,  ^emanb,  ber  fta)  lange 
burd?  ifjre  Stflen  f>at  betrügen  laffen,  jeigt  fte  bei  ber  3n* 
qutjitton   an;  ^a  fte  nun  ftef;t,  baf?  ber  9tuf  ber  3auberei 
t|w  ben  $opf  fofkn  fann,  fud)t  fte  mit  größtem  (Sifer  bar* 
guttun ,  ba§  alle  ityxe  angeblia)  magtfd;en  fünfte   auf  natür* 
lia)em2Bege  f)er»orgcbrad)t  worben  feien;  eben  fo  viele  9J?üt)e, 
wie  fte  fta)  früher  gegeben ,  um  ber  $raft  ifjrer  fr'ebeetrdnfe, 
Slmulette  unb  £erenfalbcn    ©lauben  ju   verfa)affen,  wenbet 
fte  je|t  an,  um   §u   bewetfen,  ba§  SUlcö  nur  ^Betrügerei  ge* 
wefen  fei.  9)?an  will  ipr  feinen  ©lauben  fa)enfcn,  unb  felbft 
bie  9ita)ter  fürchten  wäfjrenb  be$  33er£örö,  ba§  t^ie  überna* 
türlid;e  9)?aa)t,  bie  fte  tyv  jutrauen,  tynen  @a)aben  anfügen 
fönne;  fte  aber  läjit  fid?  alte   ^erfonen,  wela)e  fta)  von  tf;r 
bezaubert    glauben,  vorfül;ren,  um    tbjien   gu   bereifen,  baf? 
fte  fte  nur  bjntergangcn  \)ahe.  —  2Scla)  ein  glütflia)er  23or= 
nntrf  für  baö  Suflfptel  bieg  \ä,  wirb  Gebern  einleua)ten ;  von 
ber  SluSfüfjrung  aber  bürfen  wir  fagen ,  ba$  fte  für  bie  Sauue 
unb  baS  fomifa)e  Talent  beS  Dia)tcr$   einen  glanjenben  23e* 
leg  liefere. 


©evor  wir  bie  9Jiuflerung  ber  33üf)ncnlitcratur  weiter 
fortfc£en,  mögen  l;ier  einige  SBorte  über  bie  itritif  biefer  3tit, 
über  bie   erneuerten  33erfua)e,  Dramen  im   antifen  ©tpl  ju 


—     396     — 

bt'd)tni ,  mit»  über  bic  Sammlungen  fpanifd)cr  (Somöbten  ein* 
gehaltet  worben. 

•  Die  gartet  ber  ©plc^rfcn ,  rodele  ju  Anfang  beS  fTeb* 
jel;nten  ^abrlmnbert^  fa  lebhaft  gegen  bte  ^ationalforin  be3 
©d)aufpid$  geeifert  unb  btc  9(ütffeb/r  ju  ben  (3efc£cn  ber 
2llten  geprebigt  l;atte,  perfhunmte  fdjon  gegen  ba3  (Jnbe  pon 
^opc'e  getartgeft  fafl  gan^lid).  Der  Ie£te  Sdm'ftftcller  Pon 
33elang ,  ber  eine  2Inna(;erung  an  baö  antife  Drama  alö 
wünfd)encwcrtl;  auf  ür  Ute,  war  lyufepe  @ o n 5 a I r 5  be 
©alaö  (geil.  1651).  Die  Sluslcgung  ber  ?lrtftotclifd;en  ^oe* 
tif,  weldie  biefer  gebilbete  unb  geiftoolle  üftann  im  %\l)ve  1633 
unter  bem  £itel  Nueva  Idea  de  la  Tragedia  l;eraii6gab, 
befdjaftigt  ftcf)  in  ben  erften  breigefm  Slbfdjnittcn  mit  ber  £(;eo* 
rie  be$  SraucrfpiclS  nact)  ben  Regeln  res  alten  ^fn'lofopljcn 
ttn'c  aua)  mit  cer  äußeren  (üinriebtung  ber  griea)ifa)en  33ül;ne 
ben  6cbju§  be6  SBcrfeö  bilbet  ein  2luffa£:  El  Theatro  sce- 
nico  a  lodos  los  hombres,  eine  ©d)u£rebc  für  boö  Xfyeattt 
im  allgemeinen,  ©citenbemerfungen  auf  bic  fpanifdje  33ül»ie 
fommen  nur  wenige  por,  unD  aua)  biefe  wenigen  ftno  feinet 
wegS  pon  jener  gefjäffigen  unb  pornefnn  abfpredjcnben  5(rt, 
tpie  bte  in  ben  früher  ermahnten  2Serfcn  beä  SÄlcakl  unb 
gigueroa;  ber  Slutor  wünfd;t  bem  Drama  feiner  Nation  mcf)r 
9ftegelmäfngfeit  unb  fhengegorm;  aber  er  ftel;t  baffelbe  trotj 
bem  in  einem  fo  günfligen  l*ia)te,  bafi  er  fagt,  bae  fpanifdje 
l'uftfpiel  ftefje  auf  einer  ©rufe,  ju  weld)er  baö  ber  eilten  bei 
weitem  nia)t  fn'naufreidje.  —  Die  im  3at)re  1639  gebrutftc 
Idea  de  la  Comedia  de  Castilla  pon  ^ofcpl;  ydlicer  be 
©alas  be  £oPar  ift  mir  nur  bem  £itc!  naa)  befaunt,  Den 
93erfaffcr  aber  fenne  id)-  auö  ben  Denffa)riftcn  auf  Sope  als 
einen  eifrigen  2lnl;ängcr  be£  Se^teren  unb  ber  nationalen 
©a)aufpiclform.  —   2luö   bem  ganzen  weiteren  ©erlauf   beg 


—     397     — 

ftefrjefmten  3ajjr(junberfä  lat't  ud)  feine  rinjigt  brainatur^tfcfte 

@$rtft  von  eim'ger  (£rf)ebltd)fet't  anführen;  btc  wenigen,  meiere 
ttorfommen,  (Inb  ntc£>tö  a(3  ©treitfd)riftcn  für  unb  rotc-er  bt'e 
polittfdje  unb  reltgföfe  (Srfaubtfjeti  bes  £l>eaterg ;  bafn'n  gebort 
bt'e  lüteinifd)e  £)iffeitation  De  horlierna  Hispana  Comedia 
in  beS  Suriflen  9tamo3  bei  SWan^ano  Gommentar  öfter  bt'e 
Lex  Julia  et  Papia  (1678);  eben  baf;in  auc^  eine  im  ^afjrc 
1682  »erfaßte  Apologie  ber  fyam'fdjen  Gomöbien,  unb  t'n&= 
frefonbere  ber  Galc-eron'fd)en,  yon  bem  Dofr.  ÜWanuel  @uerraT22). 
3)t'c  frtttfdjen  UvfyeiU,  welche  9?icola3  Antonio  tn  fetner  Bi- 
bliotlieca  hispana  (SRottt  1672  ff.)  über  fpantfd;c  £)ramatifer 
gibt,  ftnb  (roaä  einem  fo  gelehrten  9D?anne  befonc-erS  fjod)  an* 
geregnet  »erben  mufi)  buntauS  frei  öon  bem  23orurtf)eil, 
n?cld)es  allein  in  ber  befd)ränften  gorm  be$  Stltertfjumg  Jpet'l 
erb  lieft.  %l.  Slnfonto  ge(;t  fo  tt>Ht,  ju  fagen,  baä  ganje  Alfters 
tyum  unb  auef)  bt'e  neueren  3al;rfmnberte  Ratten  9h'einanb,  ber 
bem  2ope  be  23ega  gleidjgeftellt  §u  »erben  öerbiene;  benn 
biefetn  verbanfe  bt'e  fpanifebe  Qtömöbfe,  »efdje  uacb,  2lbred> 
mmg  einiger  geringfügiger  geiler  gegen  ipre  größeren  3$or* 
$üge  unftrettig  für  bt'e  vortreffliche  ber  äßelt  ju  erachten  fei, 
ü)ren  Urfprung. 

3eigt  baS  Obige,  ba§  bie  bem  romantifd)en  <&d)aufpiel 
feinblt'cbe  gartet'  burd)  bie  allgemeine  Stimme  ber  Nation 
völlig  vernichtet  roorben  mar,  fo  liefert  bie  geringe  3df>l  unb 
bie  fümmerlid;e  ©eftalt  ber  in  biefer  ^»eriobe  nod)  verfugten 
£)ramen  im  antifen  ©tyl  benfelben  3?eroete:  in  anberer  ?lrt. 
3n  ber  %%ai  fann  l;icr  faum  ein  anbereS  Stücf  genannt  »er* 
ben,  alö  ber  im  3at)re  1651   gebrückte  Hercules  furente  y 

12r)  da  ift  bu6  berfetbe  Scfyriftjieiler,  roefd)er  oben  ©ehe  45  unrich- 
tig Mop  üftanuel  genannt  reorben  ift. 


—     398     — 

Oeteo  von  benrVprifer  $ranet$co  ?opej  be  3<trate.  ^ 
ift  fläglid),  su  fetyen,  tote  ber  £)icßter  bt'efcö  ganj  mif?ratbenen 
Srauerfpiclö  (in  roeldjem  sroet  £ragöbien  beö  ©cneca  übel 
wrbunben  ftnb)  mft  ängftli$em  ^leifü'  bte  Unnatur  unb  ben 
©pradjbombafi  be3  ßatetnerS  nad;geaf;mt  unb  bte  matte  gabel 
burd;  enblofc  2öcitlauftigfeit  ber  9iebe  nodj  langweiliger  ge* 
mad)t  l)at.  2)enno$  warb  bteö  erbärmliche  ^robuft  etneö  geifc 
lofen,  ber  fjcrrlidjen  3fft  unb  Umgebung,  in  melier  er  lebte, 
unroürbigcn  ^.Vbanten  von  ben  ©alltnften  beö  ad)t$elmten 
3>abrbunbert$  alö  eine  Sterbe  ber  fpanifcfyen  Literatur  ge« 
priefen.  —  £)ie  „Sroj'ancrmnen"  bcS  fdjon  ermahnten  ©on* 
jafej  be  ©alaö  ftnb  nidjtS  aI6  etne  Ueberfe£ung  ber  gleich/» 
namt'gen  £ragöbie  beS  (Seneca. 

„($inem  fünftigen  @efdn'd)tfd)rciber  beö  fpanifd)cn  £f)ea* 
terS  —  fagt  S3outmcref  —  wirb  eö  obliegen,  bibliograpfnfdje 
9?adn-id;ten»onben  oerfd)iebenen  unb  t>erfd)iebcnartigen  ©amin* 
lungen  fpantfdjer  (£d)aufpiele  von  mehreren  33erfaffern  ju  ge* 
ben.«  £>iefe  ^fließt  übernehmen  mir  hiermit  —  £>cm  33e* 
triebSgeifte  ber  SBud^anbfer  fonnte  bcr33ortbcif  nidjt  entgegen, 
welchen  bte  Vorliebe  beö  ^ubltfumö  für  ba$  ^cater  bcm= 
jentgen  uerfneß,  ber  bte  jerfrreuten  (Somöbien  fowoln*  befanntcr 
5)t'd)ter  alö  aua)  ungenannter  23crfaffer  gcfammelt  tn  feine 
Jpänbe  braute.  (goldjen  (Solfectionen  tonnte,  wenn  fte  aud) 
nt'djt  ben  gletd;mdfugcn  2öertf)  befafien,  mte  bte  ©efammt* 
ausgaben  ber  berühmteren  Tutoren,  bod)  ber  Stet'j  ber  9)?an* 
nid)faltigfcit  nid)t  entgegen.  (Eobalb  ba6  fpantfe^e  Sweater  tn 
33lüt£e  fam,  tauchten  bafjer  aud)  bergleidjcn  Sammlungen  auf, 
unb  mir  l;aben  fd)on  im  vorigen  33aiWe  einige  berfclben,  wie 
g.  33.  bie  beifen  33anbe  (£omöbien  23alencianifd)er  ^erfaffer 
fennen  gelernt;  auü)  ber  britte  unb  fünfte  53anb  beö  i'ope  be 
33ega  gehört  f;ierf)er.   3u  oiel   größerer  3#   aber  erfreuen 


—     399     — 

abnlicfye,  jum  £f;et'I  fel;r  bänbereidje  SOBerfe  in  ber  fpfitcrm 
?eben^eit  Cepe'8  unb  von  ba  an  btö  jum  <Sd)luffe  be$  fteb* 
jef;nten  ^afyr^unbertS.  2)te  beiben  c^rö^tcn  Sammlungen  biefcr 
2lrt  führen  folgcnbc  ^t'tcl:  Comedias  de  diferentes  Auto- 
res,  gebrutft  $u  Söalcncta  unb  gu  ©ara^offa,  ber  cjröf^crcn 
3af)I  ber  53änbe  nad)  fd)on  tn  bcr  erften  jpälfte  beg  ftebjefm* 
ten  ^abrfmnbertö.  sJcid)t  Ieid)t  möd)te  e6  eine  größere  btblto- 
flrap|)tfc^c  «Seltenheit  geben,  atS  ein  voflfMnbigeg  Grremvlar 
btefeS  SBcrfö;  mt'r  tft  etn  folc^eö  nie  vorgefommen ,  «nb  nur 
einzelne  23anbe  ftnb  mir  befaunt,  5.  33.  ein  29fter,  öaleneta 
1636,  ein  32ftcr,  (Saragoffa  1640,  ein  44fter,  ebenbafelbfl 
1652.  £)ie  jmeite  große  (Sammlung  fpanifa)er  Somöbten  be* 
gann  1652  unter  bem  £itel:  Comedias  nuevas  escogidas 
de  los  mejores  ingeniös  de  Espafia  in  5J?abrib  311  erfdjet* 
nen,  unb  mürbe  an  bemfelbcn  Drudort  biö  jum  48ften  33anbe 
(erfdn'enen  1704)  fortgcfe£t  123).  2öof)l  ju  bewerfen  tfl,  ba§ 
ntd;t  atle  33änbe  bcnfelben  £itel  führen ;  fo  tyA%i  j.  33.  ber  4te 
Laurel  de  Comedias,  ber  14te  Pensil  de  Apolo,  ber  31fte 
Minerva  comica,  meld)er  llmftanb  einige  SMteratoren  ju  bem 
3rrtyum  verleitet  l)at,  bte  (Srtftens  von  eben  fo  vielen  befon* 
beren  Sammelwerfen  anjunefnnen,  afö  jeneö  gro^e  etnjefne 
£f;eife  mit  befonberen  £itefn  \)at.  —  (£tne  mtnber  umfaffenbe 
3(uömabl  Von  @omc>bien  ftnbet  ftcf)  tn  E!  mejor  de  los  me- 
jores libros  que  han  salido  de  Comedias  nuevas,  dado 
a  luz  por  Thomas  de  Alfay,  Madrid  1653  sqq.,  103Mnbe, 
anbercr  fleinerer  (SoUectionrn  nid)t  ju  gebenfen.  2U(e  btefe 
«Sammlungen  (in  benen  e$  Siegel  mürbe,  ba§  ein  33anb  tm* 
mer  12  Stüde  enthielt)  f;aben  als  reichhaltige  9?epertorien 

15J)  ©iefye   heiter  unten   baö   üctüftänbigc   3nf)a(t3uerjeidmi|i    biefer 
(Sammlung. 


—     400     — 

ber  fpam'fcfjrn  93 üf>n cn lir er atur  ifjren  entfefifebenen  sBertb ;  aber 
ttrir  glauben  nid)t,  ba§,  wie  53outertt>ef  meint,  ber  ©efdjid)t* 
fdneiber  be$  fpanifd)cn  9?attonafgcfd)inacfä  fte  benufceti  fönite, 
um  5ti  errtbetfro,  welche  (5d)aufptelc  ju  einer  geftiffeu  3f't 
tn  ©Manien  bie  beliebteren  genjefen  feien ;  bennatte  füib  burct>= 
aug  olme  §Hu$tt>a£l  gemalt,  enthalten  9Rfttefnici§ige$  unb 
(£d)(e4)te$  neben  bem  33ortreff!id)ften,  unb  geben  funb,  baß 
bie  3*ud)f)dnbler  ofme  weitere  diüdfifyt  auf  SlPertf)  unb  9uif 
bfe  Stücfe  gebnieft  (jaben,  roeldje  if;nen  gerabe  jur  Jpanb 
waren. 


Die  €d)aar  bor  £id)ter,  roetöje  auf  et  ben  (benannten 
jur  3ett  ^fn'ltpp'c  IV,  unb  Statte  Ir:  für  baö  #oftfceater  fo* 
roob(  aU  für  bie  üßolföbüftuen  von  Spanten  arbeiteten.,  war 
au§erorbentlf$  groß.  w9fte  wof;f  —  fagt  ©outertvef  —  tfi  n'n 
bramatifd)er  ©idjter  auf  einer  fo  fangen  Saufbafcn  von  einer 
folgen  2ln$abl  von  'ftcbenbublcrn,  gfreurtben  unb  9?a$a#merfl 
begleitet  Worten,  wie  Salberon j  genau  baö  bafbe  3al;r(;un* 
bert,  wabrenb  beffen  er  unernräbet  für  baö  Sweater  tbatt'g 
war,  (>rad)te  ben  größten  S^etl  ber  fpanifd;en  ©cljaufptele 
bervor,  beren  9Dicnge  befanntcr,  afö  ibr  23erbienft  ift."  ©d)wer* 
It'd)  ier-od)  f;atte  unfer  ?iterarl;iftonfer  einen  voUfommen  $u* 
retdjenben  begriff  von  bein  quantitativen  9ieid)tl;uin  be£  )\\\* 
nifeben  SE£eater$,  beim  nur  ein  fein*  geringer  £f;eil  felbjt  ber 
bcrübmteftcn  2)ramatifer  wirb  von  tpin  genannt,  unb  jwar 
au6)  nur  ein  fad;  genannt;  unb  wenn  er  bann  biefc  Wenigen, 
Weld;c  fauin  ben  jioanjigftei  S5Tt)ctf  ibver  nad)  beinfelben  3'ele 
ftrebenben  3eitgenoffen  ausmalen,  in  23ejug  auf  ibre  ,>abl 
unb  *)>rotnictivitat  mit  ben  frau^öfifdjen  unb  italiciiifd'en  8ufta 
fpiclötd)tern  jufammcnßellt,  fo  muß  man  tiefen  ^ergleid)  ganj 


—     401      — 

unfmttDaft  nennen.  @a  tfl  Vbaty,  bie  9J?enge  ber  33üf;nen* 
fctyriftfMtcr ,  meiere  von  ben  33rübcrn  ^Jarfatt  unb  in  ber 
Dramaturgie  beS  Üioite  Slüacci  verzeichnet  derben,  ijl  grofi; 
aber  fie  fommt  erjlenS  ber  ber  fpanifcfjcn  £)ramatifer  attein 
aus  ber  Seit  spbJKpp'S  IV.  nta)t  ßletä;,  unb  Reitens  wirb 
fem  em§tger  granjofe  ober  3taltencr  genannt,  ber  ftc^  an 
gruc^tbarfeit  ben  (Spaniern  aua)  nur  angenähert  fyätte.  9)?cm 
barf  eS  bafjer  afö  eine  unbeflrettbare  2ßaf)r^eit  auöfpreriien, 
tt>a$  fcfyon  ber  Italiener  SRiccobom  unb  naef)  itmt  3)ieje  ge* 
fagt  f)at,  baß  bte  ©panier  me|)r  (Somöbien  befugen,  atö  bte 
Italiener  unb  granjofen  jufamtnengenommen,  ja  baß  man 
nodj  ein  ^aar  SSölfcr  frinjufeijen  fonnte,  ofme  in'3  Uebcr* 
triebene  ju  falten,  hiermit  fott  nur  biefer  $unft  in  baö  rechte 
Sh'cfyt  geftettt  werben;  mir  ftnb  bagegen  meit  entfernt,  großes 
@ewid)t  auf  benfclben  ju  legen,  ober  ber  fpanifdjen  ©c^au? 
fpielliteratur  Bloß  in  S^itcf ftd^t  auf  ba£  9cumerifcf)e  einen  33or* 
jug  vor  benen  ber  übrigen  Nationen  einzuräumen.  (£3  fei 
gerne  ^ugeitanben,  bafi  ber  Strom  von  S^eaterjtücfen,  ber  ftd) 
51t  (Salberon'S  3ett  in  immer  größerer  breite  ergoß,  viele 
geringfügige  unb  roert(;Iofe  s]?robucttonen  mit  fta)  geführt  l)abe. 
©eroiß  fcf>meflt  mancher  feid;te  unb  mittelmäßige  Hopf,  ber 
bte  bramatifdje  £aufbal)n  mei;r  au3  (Siteifeit  unb  ©etoinnfudjt 
a\$  anö  SBeruf  betrat,  baö  23er5eid;niß  ber  33ül)nenbid)ter  an  ; 
gemiß  liaben  aud;  bte  ^Begabteren  i^ren  bauernben  Sftutym  oft 
bem  pcf)tigen  Beifall  ber  ^enge  jutn  £)pfer  gebracht  unb 
buref)  bie  (E-üfertia.frit ,  mit  ber  fie  fd)rieben,  bie  ffnnfl  ^mn 
£>anbtt)crf  erniebrigt.  (üben  fo  unbestreitbar  aber  ift,  baß  r-ie 
f)od;au3gebilbete  £cd)nif,  bie  befh'mmte,  unabänberttd)  feftfte^ 
ent>e  unb  bureb,  große  Talente  altfeitig  geregelte  gorm  felbft 
ben  geringeren  SOBerfen  biefer  ^ßeriobe  einzelne  SSorjüge  mit* 
teilte  unb  baß  ber  inHvibueUen  Begabung  oft  auf'3  ©lud* 

©ef#.  b.  litt,  in  Spanien.  III.  33b.  26 


—     402     — 

Iicbfte  fcurdj  ben  poetifd)en  Sinn ,  ber  einmal  t'n  bem  Rangen 
2?olfe  verbreifet  mar,  nacbgebolfcn  mürbe,  ©er  ©inline  mürbe 
burd;  bie  ©efammtbeit  Sitter  gehoben,  ba$  fd)mad;cre  Talent 
entjünbete  ftcf>  an  ber  flamme  ber  großen  9T?etfter  unb  mürbe, 
menn  eS  nid)t  intt  eigenem  ©lanje  51t  leiteten  vermochte, 
bod;  menigftenö  jum  Spiegel,  ber  biefen  unb  jenen  Straf;!  in 
imfletrütjter  Sd;önl;eit  auffing.  3n  biefer  9?ücfftd)t  M  Sd)fegef 
ganj  rid)tig  gefagt,  „ba§  2ll(c3,  ma$  aus  ber  5Mütbenperiobe 
be$  fpanifcfjcn  £bcater3  l;crrül;re,  ofme  SluSnafnnc  Stafmerf* 
f.-.mfeit  vertu'ene."  T)ic\e  2lufmerffamfcit  mag  I;ier  unb  ba  auf 
ein  ganj  irert^Iofcö  ^robuft  flößen  (benn  511  feiner  Seit  mirb 
e$  an  foldjen  fehlen ,  bie  ftd;  auf  ein  ftelb  brangen,  für  baö 
t'Dnen  aller  53eruf  abgebt);  eben  fo  oft  mirb  fte  aber  aud)  ba, 
mo  fte  eö  am  atlermenigjten  ermartet,  bei  ganj  unberüf)mten 
ober  gar  anonymen  Tutoren  etnjefneö  l)öd)ft  ^cmerfenSmerttye 
finben.  —  -Rad)  biefer  Slnbeutung  verbienen  benn  fämmtlid;e 
©ramatifer  au$  ber  3?it  be6  (Salbcron  untfreitig  eine  genaue 
53ead}tung.  ?He5  mir  eS  unternahmen,  bae  ©anje  ber  brama? 
titycn  Literatur  ber  Spanier  ju  bearbeiten,  mußten  mir  jebod) 
von  vorn  herein  bie  ©ränjen  unferer  Slrbeit  abfterfen;  nid)t 
alle  Did)tcr  fonnten  mit  ber  2lugfül;rlia;fett,  tk  ü)nen  an  ftd) 
gebübrt,  befrachtet  merben,  nod;  mar  eine  2lnatyfe  ober  ^n= 
baltSangabe  aud;  nur  ber  bemcrfen$mertf;eften  unter  ibren 
ja&liofcn  SBerfen  ftatt^aft ,  wofern  biefe  ®e\d)iö)tc  beö  fpant* 
feben  3rf)earer3  nid;t  über  alfeS  9J?aa£  au£gebel;nt  merben 
fotltc.  §ürd;ten  mir  boeb  fd>on  buref;  baS  ©egebene  bem  3n* 
tereffe  beS  ^ubltfumö  für  ein  fo  entlegenes?  ®ebiet  atlju  viel 
jugemutbet  $u  baben!  Reffen  eingebenf,  führen  mir  von  je£t 
an  bie  nod;  nid;t  ermähnten  9)?itglieber  ber  Sdmfe,  als  bereu 
£am>tvertreter  ßafberon ,  9J?oreto  unb  9?ojaö  an$ufel?cn  ünb, 
in  gebrängterer  ßfirge,  uns  nur  l;ier  unb  ba  ein  Söermeilen 
geftattenb,  vorüber. 


—     403     — 

3n  jeber  £inftd)t  einer  bcr  bcbeutenbflen  unter  bcn  nod) 
anjufüljrenben  3)id)tern  ffi  Francisco  be  ?ep6a  aug  ber 
ttornebinen  gamilie  bcr  9ftamire$  be  Slretlano.  9D?an  mu§  ifm 
fretliä)  al$  einen  9caa)alm!er  bcg  ßalbcron  bcjeia)nen,  ben  er 
namcntfiä)  im  ©ft)I  fein*  genau  copirte;  allem  biefe  9?aa)s 
abjnung  tfl  feine  fffa\nfa)c,  fonbern  bte  eines  begasten  unb 
geiftsolten  9>?anne$,  ber  fta)  tnelc  SBorgiige  feines  SWufkrö 
toa^rfjaft  anzueignen  wcifi.  3n  fafl  allen  Stütfen  beS  Scpba 
ftnbet  fta)  £üa)tigfeit  ber  ©rftnbung  unb  funfhwlle  SSer- 
fa)fingung  nrie  2öfung  ber  ^Begebenheiten ;  faft  überall  ent* 
fprttfjt  bte  (Sorgfalt  ber  21ugfüf)rung  bem  S^ei'c^tfmm  ber  51n* 
läge,  ©ewig  bürften  baf)er  bte  SSerfe  btefeö  £>iä)ter$  eine 
näl;ere  Prüfung  forbern;  nur  bte  unS  auferlegten  Sdjran* 
fen  scrfrinbern  unS,  auf  etne  fola)e  einzugeben.  %tyba'$  be« 
fanntefte  ©tücfe  ftnb  bte  Suftfpt'ele  Cuando  no  se  aguarda  unb 
La  dama  presidente,  baS  erfte  bura)  reia)e  £aune  unb  gro£e 
ß'raft  ber  $omif,  ba£  jwettc  burd)  bte  gfütffiä)e,  immer  gc* 
jletgerte  23erttncfefung,  tt)efa)e  bie  Erwartung  beö  3ufa)auer3 
auf 3  böa)fk  retjt,  au$ge§eia)net;  allein  eS  ifl  nod)  23telc3 
von  tjnn  \>orf)anben ,  voa$  gleia)er  Slufmerffainfeit  roertl;  ifl, 
g.  23.  baS  ^ntriguenfpiel  El  honor  es  lo  primero,  tt>eld)e3 
tm  ©ä)arfjum  bcS  |HanS  unb  ber  £)ura)füf)rung  mit  ä£n* 
lta)cn  t>on  (Salberon  wetteifert;  baä  tmtnberbarc,  yon  rcia)er 
95{jantafte  jcugenbe  unb  einige  21elmlia)feit  mit  bem  w?eben  ein 
ütraum"  barbietenbe  £)rama  Cueva  y  castillo  del  Amor, 
namentlia)  aber  baä  mit  tvaljvfyajt  tragifä)en  Momenten  aü& 
gemattete  <2tt)aufptei  Los  hijos  del  dolor,  roela)cg  feie  ©e* 
fa)ta)te  be3  3opannc$  Gaftriot  unt>  feines  SopneS,  beö  be* 
fannten  Sfanberbeg,  bepanbclt. 

23efonberS  berühmt  bura)  fein  fomifä)eg  Talent  unb  ben 
9fteia)t£um  feines  2ßi#eS  maa)te  fta)  ©erönimo  ßancer, 

26* 


—     404     — 

ein  am  £ofe  ^fnlipp'3  IV.  gern  gcfel)ener  9)iann.  Seine 
33urfc$fcn  Mocedades  del  Cid  unt>  La  muerte  de  ßal- 
dovinos  ftnb  öon  ausgeladener  £ujh'gfcit  unb  gehören  $u  bem 
IBcften ,  wag  ba3  fpanifd;c  £f;cater  fa  bicfer  2trt  beftfct I24). 
3Bfe  ftc  ficf)  fd;on  burd;  bfc  £ttel  afö  ^arobicn  ernftcr  unb 
pcroi'fd^cr  «Sujets  anfüubigcn,  fo  erfa)eincn  in  ifmen  bic  JpcU 
bcn  unb  Äönfge  bcr  Sfttttafage  bura)  Stücö,  Wa3  fte  fprcdjen 
unb  tfyvm,  unb  burd)  btc  (Bthtattencn,  tn  welchen  ftc  ftd;  U* 
ftnbcn,  tn  (ad;crltd;ein  Cid)tc.  Wl an  ftcf;t  ftd)  g[ci$fam  tn 
eine  »crfef;rte  2öclt  geführt,  tn  wdd;er  $il(c3,  tt>aö  man  fonfl 
aU  groß  unb  ergaben  gu  benfen  gewohnt  ifl,  jur  ftleinigfcit 
unb  Xtyxfyeit  wirb.  SBurlcgfe  Söorfätfc,  mcbrig*fomifd)e  9te* 
ben^arten,  Sprtd;wbrtcr  unb  ber  3)ialeft  bcr  unterfkn  33otfö= 
ffaffen  werben  aufgeboten,  um  btc  3ufd;auer  tn  einem  b  eftän* 
btgen  @efdd)tcr  gu  erhalten.  £)af  aua)  ^offcnrciflerci  bei  btefen 
reden  Sprüngen  bcS  2ßi£c6  unb  be3  5)?ut^mt'Uen^  nid)t  au&= 
bleibt,  läßt  ftd;  benfen;  allein  e$  ift  wof)l  51t  beachten,  ba§ 
bcr  t)öd;ft  cultioirte  3Serö  aud;  bcn  berbften  Spdpen  eine  ge* 
Wiffe  ©rajfe  ltif)t,  <3o  geigt  un3  tenn  bcr  £id)tcr  in 
biefen,  in  t^rcr  2lrt  meifterl;aft  gelungenen  S  rüden  mit  ge* 
nt'alcm  Uebermutf;c  bic  Äcl)rfcitc  beg  ^»eroismug,  unb  wir 
Taffcn  e£  unö  gerne  gefallen,  bie  gelben,  bic  wir  fo  oft  im 
r)bd;ften  ^atbo3  bcS  £ragt*f<*)en  gefer)cn,  t)ier  einmal  in  bent 
tterjerrenben  Spiegel  beS  ©rotcsrVftomtfct)cn  $u  crblicfcn.  — 
23on  Cancer  i)1  aua)  baö,  in  (5ingc(l;eiten  \>ortreffltd;c,  8uffe 
fpiel  Dineros  son  calidad,  weld)c6  fn'cr  unb  ba  bem  l'ope 
beSSega  gugefd;rieben  wirb;  auilerbcm  fommt  fein  9?ame  nod) 
r)duftg  auf  ben  Titeln  von  Stüden  vor,  bie  er  in  ©erneut« 

lM)  Sic  fielen  in  bcn  Obras  da   D.    Gcroiiimo  Cancer,  Madrid 
1651,  uncbctgcDtucft  Lisboa  1657. 


—     405     — 

fd;aft  mit  anberen  £)id)tern  verfaßt  fyat.  ©o  fdjrieb  er  tm 
herein  mit  Sftoreto  unb  Watoö  ^ragofo  bie  beiben  ©ramen 
El  Brulo  de  Babylonia  (bte  0cfd)id)te  bcg  9?ebufabne$ar ) 
unb  Hacer  remedio  el  dolor.  —  3m  5ad)eber  33urlegfcn  ^eid)* 
netc  fid)  ferner  nod)  Francisco  geltr  be  9#ontefer  au$, 
beffcn  Caballero  del  Olmedo  mit  9tecf)t  vorsüglicf)  gefegt 
wirb.  Ueberfjaupt  fei  bei  biefer  0efegcn{)cit  ermahnt,  bafj  biefe 
©attung  von  Stücfcn  jur  3ctt  ^jnft'vp'S  IV.  fepr  MkU 
war  unb  bafi  ftd;  in  ben  (Sammlungen  fvanifd;er  ©cf)aufpiefe 
Viele  Comedias  bmlescas  ungenannter  33erfaffer  ffnbett,  bie 
an  Reiferer  Saune  unb  fc^ergenber  Eomif  nichts  ju  münfd)en 
übrig  laffen. 

ftlcifig  für  bie   53übne  arbeiteten  bte  SBrüber  £>iego 
unb  3ofe  be  gigueroa  9   Görboba,  bitter  ber  Oben 
von    Sücantara    unb   ßalafrava.    £)t'e  meiften   i^rer  ©(jjaiu 
fpiele  finb  von   Reiben   in   ©emeinfdjaft  verfaßt.   %n  benfei* 
ben  verrätf)  \id>  nur  wenig  (5t'gentf;üm[ta)fcit  unb  fclbftftan* 
bigeg  bi$tcrifct)e3  «Streben;  bie  (Srft'nbuug  will  mel)rentf)eil3 
nid)t  viel  bebeuten,  ber  9temimfcen,jen  au3  früheren  Etüden 
fommen  fefjr  viele  vor,  unb  nur  bie  §eb['aftigfeit  unb  öfeganj 
ber  21u6fi$rung  verbient  £ob.  28o  biefe  Steter  einen  pokeren 
2luffd;mung  in  baS  dlcid)  ber  $oefie  nehmen  wollen,  ba  er* 
Weifen   ftd;   ifjre  Äräfre   af$  burd)au£  unjulänglid; ,  a6er  in 
ber  mittleren  Legion,  auf  welche  ipr  Talent  fringewiefen  mar, 
J)aben  ftc  (£rfreultd)cg  |)eroorgcbrad;t.   Mentir  y  mudarse  ä" 
un   tiempo   ift   eine  glücftfdje   9?ad;af>mung    von   ?lfarcon1g 
Verdad  sospechosa,  La  hija  del  Mesonero  Wol)l  bie  hefte 
£>ramatifirung  ber  llustre  Fregona  be3  (£ervante3.   33efon* 
bereg   ^ntereffe  f)at  ung  La   dama  capitan   eingeflößt,  bte 
©efd;id)te  einer  9ionne,  weld;e  auS  Ueberbruf?  an  bem  ein« 
förmigen  Ccbcn  unb  auö  2)rang,  bie  2ßelt  gu  fepen,  i(jrem 


—     406     — 

ifloftcr  entflicht,  3Hftmterfta<$t  atmimmt,  ftd;  unter  einem 
S£ruppencörj>$  anwerben  lapt,  mit  biefem  naa)  cen  Dciebevlan* 
ben  gef;t  unb  bort  M$  511m  Hauptmann  cHXmrtrt,  W  fic  ber 
9)taa)t  bev  £tebe  unterliegt  unb  von  ber  ©eWalt  bcrfclbcn 
ge&ttungetl  wirb,  bem  ©eliebten  tftre  weiblia)e  üRatur  ju  ent* 
beden.  ^)oo)ft  wal;rfa)einlia)  liegt  bem  6tüdc  ein  waf)reg  (5r* 
nignifj  jum  ©ruube;  baß  berglcidjen  Gegebenheiten ,  Welche 
5Rana)en  al$  romanhafte  Grrftnbungen  gelten  mögen,  in  ©va* 
m'en  wirf  litt)  vorfielen,  jeigt  bie  neuerbingg  von  3oaqutn  be 
gerrcr  herausgegebene  @efa)ia)te  ber  Dona  Catalina  be  Sraufe 
ober  ber  //-Wonne  gci^nrtcf)"  (Monja  Alferez). 

(£ef;r  betraa)tlia)  ijt  bie  Slnja^I  von  Sd)aufpielen,  Welche 
gernanbo  be  3<*rate  (nid)t  §u  verwca)feln ;  wie  e£  ge* 
fa)cl)en  ijt,  mit  bem  &;rifer  granct'Sco  ?opcj  be  3^*0  bm 
Brettern  gab.  Diefelbcn  zeugen  mepr  von  33erftanb  unb  ©e* 
fa)idfia)feit  in  Verarbeitung  eineö  gegebenen  etoffeS,  atä  von 
eigentlid)  bramatifa)cm  ©enic  unb  von  $l;antafte.  2Sie  retc^ 
jtc  aua)  an  gelungenen  ©injelpeiten  finb,  wie  feinen  föunjt* 
finn  fte  aua)  verraten,  fo  (nnterlaffen  ftc  boa)  im  ©anjen 
einen  unbefriebigenben  (Sinbrud,  unb  wir  möchten  iljnen  fogar 
9?üa)ternbeit  unb  Monotonie  vorwerfen.  2lm  berühmteren  unb 
vorzüglichen  barunter  ift  La  Presumida  y  la  Hermosa, 
unc>  eö  ift  wapr,  bicfeS  &tüd  verbinbet  eine  fe^r  beluftigenbe 
Sntriguc  mit  ber  lebenbtgen  @f;arafterzcia)nung  zweier  Sä)wes 
frern,  von  benen  bie  altere  eine  anmapenbe  unb  gezierte  %l)ti>* 
rin  ift,  bie  jüngere  bura)  tpre  natürliche  ?lnmutl;  unb  £>olb* 
feligfeit  jebeö  £erz  gewinnt;  allein  Wir  vcrmtjjen  aua)  frier 
ben  bia)tcrifa)en  £aua),  ber  bie  einzelnen  wofjlgetroffenen  3"ge 
erfi  verfa)inelst  unb  ifmen  wa(;rbafteö  l'e&en  gibt.  Wehen  bem 
genannten  fjaben  unter  3arate'$  Stüden  Mudarse  por  me- 
jorarse   unb  El    maeslro   de  Alejandro   ben  matten  Jiuf. 


—     407     — 

Antonio  (SoeHo  ober  @ueUo  flanb  juerfl  tu  Dienfteu 
beS  £>er$og$  »on  Sllbuquerque,  warb  bann  Gapitän  ber  3"* 
fanterie  unb  bitter  t>eö  6t.  3ago=£)rben$,  nnb  ftarb  im  %ai)xc 
1652.  Q?r  fdjrieb  mcl;rentf)cü$  tm  herein  mit  anberen  Qity» 
rern,  unb  bie  3<d;l  b«  ©tüife,  an  benen  er  auf  biefe  -JSetfe 
££eü  l)at,  t|t  nid;t  unbetrdd;tlid>  3#m  aüeiu  legen  alte 
Sueltas  bie  (£omöbie  Dar  la  vida  por  su  dama  ö  el  Conde 
de  Sex  bei,  unb  btefe  33e$cid)nung  wirb  aud)  \vol)l  bte  nötige 
fem,  m'c^t  jene  neue,  ganj  wttffüprlidje  unb  auf  gar  feine 
©rünbe  gefüllte  Stnnalnne,  weld;e  fte  ^üipp  beut  Vierten 
auftreibt.  Da3  ©tücf  f>at  me^r  burd;  3«fat(  unb  wegen  ber 
angebeuteten  ©uppofttion,  afö  burd)  irgenb  ein  f)en>orftcd;en* 
beg  poetifd;e£  sßerbienft,  großen  9htf  erfangt;  ba  i'effing  in 
ber  Dramaturgie  eine  wcitlauftige  2ütah;fe  beffetben  gegeben 
fyat,  fo  wollen  wir  auf  leerere  $crweifen  unb  lieber  auf 
einige  Dramen  aufinerffam  machen,  \>ie  doelio  in  ©erneut* 
fdjaft  mit  9tojaö  unb  Hi$  2}elej  be  ©uet>ara  verfaßt  fyat. 
Unter  biefen  ift  Tambien  la  afrenta  es  veneno  in  feinen 
beiben  erften  Elften  meifterpaft ,  aud;  ber  britte  fyalt  fify  an* 
fänglid;  nod;  auf  berfelbcn  £>öl;e,  aber  ber  Schuft  fällt  ju 
fe^r  in'3  Uebertriebene.  El  Catalan  Serralonga  enthalt 
eine  lebenbige  Säuberung  ber  ^arteifampfe,  welche  53arce* 
Jona  im  Mittelalter  verheerten ;  ber  £elb  tft  eine  fein*  an* 
jtel;enbe  Stgur,  efo  urfprünglid;  ebler  ?D?enfc|),  ber  bur$  ben 
Drang  ber  23er£äftniffe  jum  23erbred;eu  getrieben  wirb  unb 
bann  im  jerftorenben  Kampfe  wifcer  bte  ganjc  2)?enfd;(;eit  unter 
ber  £aft  ber  erften  ©d)ulb  bem  2lbgrunt>c  be$  23evberbeng  entge^ 
genwanft.  Die  ßomöbie  La  Baltasara  ift  fd?on  bä  (Gelegenheit 
ber  ©d;aufvielerin,  von  welker  fte  ben  £itel  fiu)rt,  genannt 
worben.  Sföeln*  wegen  ü)rcr  @uriofttät,  al$  wegen  bc6  voe* 
tifd;en  2ßcrtpcö,  ber   nur  gering  ift,  fomtnen  wir  pier  auf 


—     408     — 

biefelbe  jurücf.  Der  3n^alt  tfl,  baf  bie  gefeierte  SBaltafara 
inmitten  ber  Strium^e,  rocIa)c  fite  auf  bem  Sweater  feiert, 
plofclia)  ben  Gnitfcbluf}  faft,  fi<$  oon  ben  ©vettern  juriief^u* 
jicl;en  unb  aU  @infteblcrin  ein  gottgeroei(;tc3  Seben  ju  führen. 
Der  erjle  ?lft  (jat  wegen  ber  lebenbigen  8a)tlbcrung  be$ 
fpanifcbnt  23ü(mcuroefen$  jener  3tit  %ntmftc.  Die  <ea)au* 
fptclcrtruppe  bc$  ^)crebia  fpielt  in  SMcncia  im  ßorral  be  fa 
ritvcra.  3wft  Kitt  rfn  ©ebienter  auf  unb  flebt  einen  2In* 
fa)lag$cttcl ,  ber  bie  2luffü(;rung  einer  neuen  ßomöbie  an* 
fünbigt,  an  bie  ©tra|}cnecfe.  Dann  erfa)cint  ba$  innere  beä 
S^eaterg,  unb  man  ftept  im  tyatio  bie  üBerfäufer,  roie  fte 
^üffe,  aragcnifcf;e  5lepfcl,  9Jianbeffua)cn  u.  f.  ro.  anbieten; 
Vaftträger  bringen  bie  Äleiberfoffer  ber  @omöbiantcn;  S3alta« 
fara  unb  bie  ©raciofa  ftnben  ftcf)  ein;  bie  3ufa)aucr  verlangen 
ungebufbig  ben  Anfang  beg  ea)aufpieliS  unb  rufen:  Salgan, 
salgan,  empiezen!  23altafara  erfa)eint  ju  ^ferbe  in  ber 
Sfaotte  einer  ©ultamn.  inmitten  i^rcr  9tebe  gerau)  fte  tn 
üßerroirrung  unb  ftelit  moralifa)e  ^Betrachtungen  an,  welche 
nia)t  511  tjjrer  Spotte  geboren.  (£nbfia),  von  frommer  33cgeifte= 
rung  friugeriffen,  bricht  fte  in  bie  äßorte  au$:  „Jpinroeg,  il)v 
3ierben  ber  W&elt,  ^inroeg  tf)bricf)tcr  Oc^mucf,  ber  mir  in  bie* 
fer  trügertfdjcn  garce  nur  jum  3cugen  be$  23erbrea)enö  ge* 
bient  l)atl"  roirft  il;r  £l;eatcrfoftüm  ah  unb  eilt  baoon.  Die 
3ufa)aucr  verlangen  i^r  iöie^erauftreten;  ber  Sine  ruft  au$ 
ben  2lpofcnto3,  ber  SInbere  von  ben  ©rabag;  ber  ©raciofo 
(ber  üftann  ber  33a(tafara )  unb  ber  Director  .£>crebia  treten 
auf,  um  bag  ^ublifum  ju  beruhigen,  unb  fo  enbet  ber  erfte 
Stft.  %m  jrociten  unb  brüten  röirb  bann  bie  33ufe  ber  S3al* 
tafara  gcfcfulbert,  fo  roie  bie  Anfechtungen,  mit  melden  ber 
Teufel  fte,  obglcia)  vergebend,  jutm  diüä fall  in  ü;r  frübereö  £ebcn 
511  bewegen  fua)t. 


—     409     — 

©eronimo  be  (Sucllar  fmnb  bei  ^pfrilipp  IV.  f)ea)  in 
©unfl  unb  warb  1650  mt't  bem  9*ittcrfteibe  »en  ©t  3ago 
begnabigt,  fpatcr  mm  ©ecretair  bcr  nufttatrtfc^en  £>rbm  er* 
nannt.  Die  Wlel)v%al)l  bcr  (Srücfe  son  ifjm  madjt  ftd)  eben 
burd)  feine  befonberen  SEreffft'd)feiten  bemerkbar;  aber  mit  fei* 
nem  -Jiamcn  l)aUn  wir  tn  alten  Drucfen  El  pastelero  de 
Madrigal  bqeifynct  gefunben,  ein  pöc|)fi:  originell  unb  tn  v>tel* 
fad)er  Spinnt  bewunberunggwürbigeg  ©d)aufptel,  ba$  eine 
nähere  ^Betrachtung  wrbient.  9?ad;  bem  Untergange  beS  $ö* 
ntgö  ©ebajtian  unb  bcr  Unterwerfung  $en  Portugal  an  tyty' 
lipp  II.  f>at  ber  $rior  Pen  £>crato,  bcr  näd)jte  ©eitawer« 
wanbte  be3  Verdorbenen ,  eine  ^ntrigue  angefponnen,  burd) 
bte  er  auf  ben  £f)ron  ju  gelangen  pofft.  23on  einem  fetner 
Agenten  t'fit  ein  junger  ^aftetenbaefer  gefunben  werben,  bcr 
bem  ©ebaflian  jum  23er  werf;  fein  äjmlidj  fiept.  2luf  biefen 
Umjtanb  wirb  ber  tylan  gegrünbet.  @3  werben  ©erüdjtc  auS* 
gefprengt,  bcr  pielbetrauertc  Äenig  fei  in  ber  <&ä)lad)t  »on 
Sllcajar  nur  fdjwcr  perwunbet  werben,  bann  in  maurifd)e 
©efangcnfd)aft  geraden  unb  julc^t  nad)  Europa  entflogen,  er 
l?abe  aber  nid;t  fogfeid)  gewagt,  fefert  unter  feinen,  een  ©£a* 
nten  au$  argwöfmifa)  bewachten  Untertanen  ju  erfdjeinen, 
fenbern  fjarre,  in  niebere  £rad)t  perpüü't,  auf  ben  günfh'gen 
5(ugenbfirf,  um  ftd)  Wiebcr  auf  ben  Zl)von  feiner  33ater  §u 
fetien.  SSenn  nun  auf  biefc  SSeife  bte  ©emittier  ber  ^3ertu= 
giefen  pmlänglfd)  aufgeregt  fein  Werben,  feit  ber  hafteten* 
barfer  als  Äenig  ©ebaftian  l;erportrctcn.  Der  junge  SJWenfd), 
bcr  ©cijt,  23erfd;lagenl)eit  unb  Sftutf)  für  bte  il;m  jugebadjte 
9Me  ju  beft£en  fd;eint,  gel)t  auf  ben  ^fan  ein,  Pen  bem  er 
glaubt,  baf  er  t^n  jum  Sirene  führen  Werbe,  erfahrt  aber 
nia)t,  bafj  er  bloß  ale  28erfjeug  gebraucht  werben  feit,  um 
einen  SBoIfSaufflanb  ju  erregen,  unb  ba£  man  tyn  fpater  fal* 


—     410     — 

Ien  laffen  Witt,  um  ben  ^5rt'or  üon  Ccrato  al$  Äönig  au$« 
jiirufen.  £)er  ?lgcnt  be$  ^ßriorS  unterrichtet  ben  jungen  2iben* 
teurer  in  allen  ben  (Stnjelbeitcn,  rocld)e  er  für  bie  beabficf)tt^te 
£dufd;itng  geeignet  glaubt,  unb  fül;rt  ilm  einftroetlen  naa) 
SOcabrigal,  einer  ff  einen  ßafh'lianifa)cn  Stabt,  tt>o  eine  S3afe 
bc$  wahren  Sebafu'an,  Slnna  üon  £eftereia),  als  9conne  in 
einem  Ätcfter  lebt,  dv  ftetlt  ifm  ber  ^rinjefftu  vor,  unb  bicfe, 
bura)  baö  2lugfef)en  unb  bie  9teben  iljrcg  yorgeblta)en  äkr* 
roaneten  betf;brt,  gef;t  vollfommen  in  bie  Schlinge,  x>erfprid;t 
tl;re  23ctluilfc  ju  bem  entworfenen  platte  uub  ftetlt  fogleta) 
ibr  gonget  Vermögen  jur  Verfügung  beö  33ctrüger3.  d)lit 
eiefer  mächtigen  £>ülfe  I;at  ber  ^)lan  ben  bejtcu  Fortgang. 
2)er  falfdje  Scbaftian  tvitt  mit  großer  33el;utfamfeit  auf; 
vor  einem  £b,eil  beS  s})ubltfitme  ift  er  nia)t3  alö  ber  tyafte* 
tenbaefer,  aber  inbem  er  fein  niebrigcS  (ikfetjaft  bura)  Wiener 
ausüben  lagt,  fua)t  er  fid)  buret)  greigebivjfeit  beliebt  ju  madjen 
unb  jugtetd;  bura)  ritterliche  Hebungen,  bte  fo  wenig  ju  feinem 
©tanbe  paffen,  bie  Vermittlung  ju  erregen,  Da$  er  feinen 
wahren  ©taub  nur  verberge.  Soor  aubereu  s])erfoncn  gibt  er 
fta)  für  einen  Gajttliaittfa)en  (Sbelmann  au$,  unb  in  biefer 
Dualität  verführt  er  eine  junge  unb  reiche  Dame;  in  ben 
2lugen  verfd;iebener,  in  50cabrigal  tt>o(jnenfccr  ^ortugiefen,  fo 
röte  in  betten  ber  ^örinjeffin  cnblia)  ift  er  cer  ftbnt'g  ©cba* 
fh'an,  welcher  im  begriffe  ftcl;t,  fein  Äonigreia)  roieber  §u 
erobern.  ©d)on  ftnb  geheime  (£mij]are  naa)  Portugal  gefaltet 
worben  unb  l;aben  i(;m  großen  3lnl;ang  crröorben;  fd;on 
(frönten  jaf;lreia)e  ^ortugiefen  naa)  20cabrigal,  um  ii;ren  rote? 
bererftanbenen  Zottig  $u  begrüben,  unb  ber  ttorgeblta)e  9)Jo* 
nara)  empfangt  fie  in  einem  entlegenen  ©cmaa)e,  baö  für 
tiefen  3werf  eigene  mit  aller  ^raa)t  auSgerüftet  i}t;  bort 
erjagt  er  il;nen  feine  rounberbareu  (h'lebntffe  unD  fteüt  tpiten 


—    4tl     — 

eine  Ffeine  £od)ter,  t?tc  ifjm  tton  feiner  33iu)Ierin  geboren 
korben  ift,  als  feine  @rbin  ttor.  Die  Aefmficf)fcit  be$  Vetrü* 
ger£  mit  bem  verdorbenen  ©ebaftian,  unb  mef)r  noa)  bie  un* 
glaublia)e  ©ajtaufjeit  unb  ©ia)er^eit  in  feinem  23enef)men, 
madjen,  bafi  5l(Xe  auf  feine  3>bentität  mit  bem  geliebten  Jtö* 
nige  fa)tt>ören  motten,  unb  geloben,  fym  mit  %eib  unb  Sebcn 
beisuftef)en.  Aber  balb  wrdnbert  fia)  bie  ©aa)c.  P;ilt>p  II., 
ber  t>on  ber  angebettelten  Vcrfdjroörung  ®unbe  erhalten  fyat, 
eilt,  fte  im  £eim  ju  erjticfen.  Sin  Atcalbe  ift  im  ©e^eimen 
in  ^abrigal  eingetroffen,  um  bie  $8al)vfytit  ju  erforfa)en  unb 
bie  ©dmtbigen  ju  betrafen,  ©abriet  (bie3  ift  ber  roa^re  9came 
beS  falfa)en  ©ebaftian)  roirb  mit  einer  großen  AnjabJ  feiner 
Anhänger  verhaftet,  al$  er  gerabe  ein  gefhnabj  gibt,  bei  bem 
er  feine  freuen  noa)  mefjr  jum  (Sifer  für  feine  ©aa)e  ju 
ermutigen  fua)t.  £)ie  Unterfua)nng  beginnt  fogteia),  unb  Der 
9J?agifirat  bringt  naa)  einanber  alte  Verhafteten  jum  Verbör. 
Alte  bctf)euren  einftimmig,  ber  Abenteurer  fei  ber  $önig  ©es 
feajrian,  unb  bie  Verfuge  be$  Alealben,  fte  vom  ©cgent(;eil 
ju  überzeugen,  bleiben  frna)tlo3.  SRur  ©abriet  fclbft  befeuert, 
er  fei  nic^tö  als  ein  gcroö^ntiajer  ^aftetenbdefer;  aber  ber 
£on,  in  bem  er  bieö  fagt,  fein  tt>ürbex>oüe^  33eneb,inen  unb 
fein  bringenbeg  33egeb,ren,  öor  ^3f)ility>  II.,  ben  er  ju  fennen 
vorgibt,  geführt  ju  werben,  verwirren  ben  Alealben  fo  feb,r, 
baf5biefer  nun  felbft  nia)tmef)r  glauben  roill,  einen  5)?enfc()en  von 
fo  nieberem  ©taube  vor  fia)  ju  f)aben,  fonbern  t£n,  wenn  nia)t 
roirflia)  für  ben  ilönig  ©ebaftian,  boa)  für  eine  anbere  b^e 
unb  bebeutenbe  ^erfon  fyait  9?aa)bem  biefe  Verwirrung  eine 
^dt  lang  obgefa)roebt  fyat  unb  roäfjrenb  ber  Afcalbe  nia)t 
tt>ei§,  wag  er  tfmn  unb  laffen  foll,  gefielt  ber  Agent  be£ 
sprt'ovö  von  £)crato,  in  ber  Hoffnung,  ftd;  fo  ber  broftenben 
©träfe  $u  entjie^en,  plöijlia)  baS  gan§e  ©aufetfviet  ein.  ©a* 


—     412     — 

briel,  obgleich  auf  btefe  ?{rt  verratpen,  fommt  bocf)  nicfyt  tauftet 
ftaffung;  er  befennt  frf>tn'n^ar  ben  IBcrru^,  unb  fd;on  glauben 
bie  Stifter,  bte  2öa|»r^ett  ergrünbet  ju  fn-tben,  alö  ber  uner* 
fa)rocfenc  Stbcnteurer  fte  plöfcliä)  bureb,  feine  Dieben  ttieber 
irre  matfjt,  fo  baf?  fte  jweifeln,  ob  er  nidjt  boe^  tm'rffid)  ber 
Äönig  fei,  unb  baf  aud)  feine  ^Inpanger  toieber  glauben,  er 
l^abc  feinen  nvibrcn  ££arafter  fdffdjh'cb,  ttertaugnet.  2)iefe 
3>oetfci  ftnb  aua),  als  er  jum  Schaffet  gefübrt  wirb,  nodj 
nia)t  öoltfommen  befdmn'dHtgt,  unb  feine  eigene  Söffung  unb 
dlütye  bei  ber  £inrid;tung  ifl  größer,  a\$  bie  ber  9tia)ter, 
tt>efä)c  ihn  baju  v>iTuru)et[en.  „Qüö  tjt  toobj  unnötig,  ju  fagen, 
bemerft  £.  83tels@aflel ,25j,  rote  siel  Grgrcifenbe^  unb  tief 
£vamatifd)c3  in  biefer  (Kombination  liegt,  ©er  G>b,arafter  beS 
-Pafietenbacfcrs  von  Wabrigat  ift  einer  ber  lnerfnntrcigften 
unb  originalften,  bie  je  auf  bte  23üfmc  gebracht  roorben  ftnb. 
£ic  Äunji,  mit  weldjcr  ber  £)td)ter  ben  gffeft  berechnet  ^at, 
ifi  fo  groß,  baf?  ber  3ufd)aucr ,  namentlich  wenn  bte  3?ol(e 
gut  gcfpielt  ttn'rb,  ju  3cto"  bie  3ftcl'M  bf$  SUcalbcn  t(;etlen 
mu£,  obg(eia)  er  oon  Anfang  an  von  ber  wabren  23ett>anbt* 
tttfj  unterrichtet  ift.  23emmnbcrt  muß  man  fia)  fragen,  voeß* 
palb  ber  SSerfajfei  btcfcS  ©rama'ö  ba3  3ntc^effe  einer  fo 
bura)aue>  neuen  Gonceptiou  ntd)t  noa)  bura)  ein  oon  Anfang 
über  bie  ^erfon  bc£  falfdjen  8ebafttan  gebreitetes  ©ebeimnifj 
erljöb.t  b.abc.  SSieUct^t  fürchtete  er,  e£  Eönne  fd)  einen,  aU  motte 
er  fn'erburdj  bie  9?ec$tmät«gfeit  ber  2lnfprud;e  ^bjltpp1^  II. 
auf  ben  fpanifc^en  £b,ron  in  3tt>cifcl  jieben." 

,1S)  3d)  f)abe  biefeö  ©cfyaufpiet  in  Spanien  aufführen  fef>en,  ben- 
nod)  würbe  idj,  ba  mir  ein  Slrucf  bejTelben  nidjt  $ur  -öanb  ift,  ben  3n* 
fyalt  au6  ber  Erinnerung  nicf)t  mefyr  traben  jufammenbringeu  fönnen, 
tt>enn  mir  nicr)t  bie  r-on  bem  genannten  ©djriftfUÜ'er  fyerrüfyrenbeStnahife 
beö  -Etücfe  in  ber  Revue  des  deux  Mondes  ju  J&ülfe  gefommen  rodre. 


—     413     — 

Stit'S  DutnoneS  be  93enavente ,  am  £ofcbo  ge* 
bürtig,  machte  fTc3§>  befonberg  bind)  feine  (Jntremcfcg  beliebt. 
9D?and)e  berfclben  »erfaßte  er  mit  fpeciclier  9iücffta)t  auf  ba3 
^^catcr  von  33ucn  ^ctiro,  unb  btefer  Umfknb  mag  ttx$l 
ber  ©runb  fem,  tvespalb  fte  eine  weniger  auSgefaffcne  Cufh'g* 
fett  »erraten  ,  als  bte  mc  jjrflen  übrigen  (Etücfe  btefer  ©at* 
torig,  vielmehr  grö§tentf)eili§  eine  febr  urbane  ©brache  führen. 
£)ie  Sammlung  btefer  (ümtremefeg,  tn  welcher  fta)  and)  einige 
?oa£  ,  STanjlteber  unb  bergleid)en  Heine  fdjer^afre  Gomboft* 
tionen  ftnben,  ifl  fd;on  im  vorigen  55anbe  ©.  145  angeführt 
worben. 

9J?ef;r  burd)  feine  ^Jerfönlidtfeit  unb  buref)  bte  (5rgte§un* 
gen  feineS  ©efübj^  in  h;rifd>en  ©cbidjten  ;  als  bura)  einige 
von  ibm  f)errüfn*enbe  dotnöbien  machte  ftdj  ber  ©raf  von 
23i(famcbiana,  mit  vollem  SRamen  T>.  3uan  be  £arftö 
9  ^eralta  ©raf  von  23.,  berühmt,  tiefer  elegante  unb  t<x* 
lentvolte,  einein  ber  angefef)enften  fbanifd;cn  ©efa)Iea)ter  an* 
gcf)6rcnbe  (SaValtcr,  £)berpojtmcijter  beö  $6nigreia)3,  galt  für 
eine  ber  vorzüglichen  Sieben  von  ^ßbilipb'S  IV.  £ofe.  £)ie 
£iebe$licber,  bte  ifnn  fein  für  n?eibiid;e  <£a)ön^eit  fe^r  empfang* 
lia)e3  ©emiitb,  eingab  gingen  von  9J?unb  $u  9!J?unbe.  3u  fei* 
nein  Ungfücf  fjatte  er  fein  2Iuge  aua)  auf  bte  Königin  getvor* 
fen  unb  feierte  fte  unter  erdichteten  tarnen,  aber  mit  nur  p 
beutlidjen  Sinfpiefungen  in  feinen  ©ebid;ten.  hiermit  nidjt 
aufrieben,  wählte  er  Ui  einem  furnier  ein  mit  Realen  befefy* 
te£  $Teib  ju  feiner  £raef)t  unb  führte  batet  im  ©ä)tfbe  baS 
9>?otto:  Mis  amores  son  reales.  «Solche  £tii;n^eit  fonnte 
ber  $önig  nid)t  ungeafmbet  lajfen.  S)er  ©raf  würbe  &aft> 
nad)  jenem  furnier  yiatytö  auf  ber  ©trajje  in  feinem  Sffiageu 
ermorbet,  unb  ber  allgemeine  s-8erbarf)t  fiel  auf  ^bilipb  IV. 
als  ben  Slnftifter  btefer  Zfyat  2)aS  3a£r  von  Söiüamebtana'S 


—     414     — 

£obe  fmben  mir  nirgenbg  genau  angegeben;  e$  fd^ctnt  falb 
nad)  beut  ^apre  1630  ju  fallen.  Qrine  erfte  Stuggabe  feiner 
oft  gebrucftcn  Obras  poeticas  erfdn'en  no$  bei  ?eb$eiten  beS 
SSerfafferö  ju  Wabrib  1629,  eine  fpätere  ttoüftänbigere  eben* 
bafelbfr  1643.  %n  btefem  23anbe  ftnben  ftdj  aud)  bte  bratna* 
tifcf)cn  ©rüde. 

3uan  be  3ax>a\eta,  G>f;ronifr  ^fnltpp'g  IV.,  erblinbet 
1664,  perfaßte,  aufier  mannen  Werfen  tn  ^)rofa  (Obras  en 
prosa,  Madrid  1667,  4t0),  foroobj  allein,  aU  tm  herein  mit 
Slnberen  eine  grofie  StnjabJ  Gotnöbicn.  2öer  bte  Xitel  berbe* 
rülnnteften  berfclben  roiffen  ttrill,  ben  perroeifen  ttn'r  auf  baö 
btefem  33anbe  angelangte  Sn^altäöerseidjnifj  ber  großen  ©amm* 
lung  fpanifdjer  ©djaufpiefe.  Saöfelbe  fei  mit  53ejug  auf  bie 
übrigen,  |»ter  jufaininengeftcüten  £f)eaterbt$ter  gefagt. 

Vornan  9J?ontero  bc  (Sgptnofa,  Hauptmann  eineä 
fpanifa)en  £ruppencorpS  tn  ^fanbern,  pon  1656  an  in  ber 
?ombarbei,  1660  jum  bitter  beS  Orbenö  pon  2l(cantara 
ernannt. 

2(mbrofio  be  2(rce,  ober  it>t'e  fein  »ollftanbiger 9?ame 
beifH,  21mbrofto  be  IoS  SRepeS  2(rce,  geftorben  1661  tm  be* 
ften  9)tannegalter. 

©abrief  23ocangoI  p  Unjueta,  gebürtig  auslas 
brt'b,  SSibliotfjefar  beö  Infanten  ^erbinanb  pon  Defterreid) 
unb  (S^rontft  »on  Gafttiien,  gejlorben  1658. 

3uan  23 c T e j  be  ©uepara,  (Sofm  beg  im  vorigen 
55anbe  befpro^enen  Sutö  SSelej  be  ©uepara,  geboren  1611, 
geftorben  1675,  guerfl  in  £>ienflen  beg  £>crjog$  pon  23era* 
gtta,  fpdter  33eift£er  bc$  @erid;t3f;ofe3  pon  <&mlla ,  betrat 
biefelbe  ?aufbafm  roie  fein  3kter,  jeboa)  mit  geringerem  Er- 
folge. (£r  gab  außer  wrfd)iet>encn  Gomöfcicn  einen  53anb 
GhttremefeS,  9!)?abrit>  1664,  (;erau$. 


—     415    — 

33on  SI n t o n t  o  Manuel  bei  @amvo  tfl  unter  anbcrcn 
El  vencimiento  de  Turno,  ein  feltfameö  aüegorifrf)e3  Drama, 
worin  unter  2lenea3  QtyriftuS,  unter  £urnu$  ber  £eufel,  un* 
ter  ?ayt'nta  bte  ©eele  verftanben  tft.  SQSett  |>öf)er  fteftt  etn 
anbereg  ©cfyaufpicl  beöfelkn  ^öerfafferö,  Los  desdichados 
dichosos,  eine  mit  tiefftnniger  $unft  in  GalberonS  ©eift 
befranbefte  2egenbe  von  ber  ©rünbung  beg  ÄlofhrS  von  Won* 
(errate ,  welche  erjagt  tft  tn  folgenbem  alten  23otföbu$ : 
Historia  de  Nuestra  Senora  de  Monserrate  y  Condes 
de  Barcelona  con  los  sucesos  de  la  Infanta  Riquilda  y 
el  Ermitano  fray  Juan  Guarin. 

(Stnen  jmeiten  ^et'I  beö  leftfgenannten  vgtücfS  unter  bem 
£itef  La  Estrella  de  Monserrate  fd;rieb  ßljriftoval  be 
Sffiorateö,  von  betn  man  aufierbem  no$  verfdn'ebene ,  vor» 
nämlia)  geifHid;e  ©tücfe  fmt. 

^act'nto  Ctorbero,  geroöfmlt$  ber  gä^nrid^  (Alferez) 
jttbcnannt,  fdjeint  f$on  im  ©eginn  bfefcr  ^Jeriobe  für  bte 
SBu&ne  tf>ätig  getvefen  gu  fein ,  unb  fjätte  vielleicht  fcfjort  tat 
vorigen  53anbe  genannt  werben  muffen,  din  3?anb  @omöbien 
von  ü)m  fott  jtt  SSalencta  erfcfn'enen  fem.  £)a£  einzige  fetner 
©tücfe,  baS  unö  befannt  geworben  tfür,  El  hijo  de  las  ba- 
tallas,  geugt  von  wenig  füuftlcrifdjer  55tlbung,  afcer  von  einer 
retten,  roenn  aud)  roilb  umf)erfbringenben  $jjkttrtafte. 

23on  3uan  SB a u 1 1 ft a  23iltega3  fyat  man  unter  an* 
beren  baS  <3$aufpiel  El  Sol  a  media  noche  y  las  estrel- 
las  a  medio  dia,  weld)e$  ^eüicer  feltfamer  $&etfc  jenem 
alteren  SStücgaö,  ber  in  ber  wunterfraltenben  ^cife"  beS  2(giu 
ftin  be  §Woja3  genannt  wirb,  jutgefdm'eben  Ijat.  T>a$  Slrgu* 
mcnt  beS  ©tücfö  ifl  auS  ben  (*n>angelien,  f>ebt  mit  ber  33er* 
fünbiaung  ber  Warta  an,  unb  enbigt  mit  ber  Anbetung  ber 
Könige. 


—     416     — 

Unter  bcn  Dramen,  meiere  Antonio  9J?artinej  fo* 
ttobl  allein,  aH  in  ©efeltfdjaft  unterer  fc&rieb,  fei  befemberö 
El  Area  de  Noe  hervorgehoben ,  weif  e3  bie  ungeheure 
fffifyntyit  jeigt,  mit  reeller  bie  Spanier  fclbft  bie  mfrcrfhe* 
6enbftcn  Stoffe  —  l;ier  bie  ganje  ©cfd)t($te  ber  Sünbftutf)  — 
$u  brainatiftren  unternahmen.  2in  festerem  ©tücfc  fyat  auef) 

^Pebro  9cofete  ^h'fto,  ein  anberer  fruchtbarer  £f)ca» 
terbic^ter  btefer  3ctt  £i)eif. 

©ine  beträchtliche  2In$af;t  von  21uto3,  namentlich  Autos 
al  naeimiento ,  verfaßte  ber  Cicenciat  ßo$me  @omej 
£craba  be  log  ^eyeg.  Sin  ^eil  bcrfclben  mürbe  $u* 
fammengebrueft  in  bem  33anbe  Noche  buena,  autos  al  na- 
eimiento del  Hijo  de  Dios.  Madrid  1661. 

23on  ßfmftobal  be  9co$a$,  beffen  9?ame  aber  aud) 
biömcilen  SKoraö  getrieben  mirb,  fyat  man  unter  anberen 
eine  Dramatiftrung  ber  ^covrlle  von  Dfomco  unb  3ulie, 
meiere  $u  benen  von  Sove  be  33ega  unb  granciöco  be  9?ora3 
aU  britte  Mnjufommt. 

Antonio  (Snriquej  ©omej.  T)a$  erfte  <£d)aufpicl, 
roefebeg  btefer  Dichter  fc|)rteb,  mar  Enganar  para  reinar  126); 
in  biefcin  mittelmäßigen  <&tüd  mirb  bargeftetlt,  mie  ein  $ö* 
nig  von  Ungarn,  ber  bura)  feinen  Sticfbruber  vom  £f)rone 
gejtoßen  morben  ift ,  fta)  burd)  23erfleirungen  unb  ^Betrüge* 
reien  alter  2irt  miercr  in  23eft£  ber  $t>niggroürbe  fe£t;  er 
fa)cut,  um  fein  Qül  ju  erreichen,  felbjl  bie  fcf)lcc^>teften  ©treibe 
nicf)t,  fo  5.  33.  verfpridjt  er  einer  reiben  £)ame  bie  @f?e, 
obglcicf)  er  im  ©el)cimen  fcfyon  vermählt  ift,  2(ltc3  bieö,  meil 

l26)  SSte  <Scfy(ufjworte  (auten: 

Y  aqui  el  Poeta  da  fin 
A  su  comedia,  nolando 
Ser  la  primera  que  ha  hecho. 


—     417     — 

pfl  erlaubt  fet ,  $u  f*ctrüqen,  um  51t  regieren.  2ßett  Beffer  t'ft 
bte  Prudente  Avigail  beöfelben  ^Serfaffer^ ,  etne  Dramattft* 
rung  ber  altsteftamentftaVn  ©efdn'rätc  tton  Datttb  unb  2Ibf* 
gatf;  He  erfte  @cene  entbäft  ba$  3"fammentreffen  tton  ©aal 
unb  Datnb  tn  ber  Jpö^fe  (1  (Samuel  24,  4),  bte  fc£te  bte  93er- 
lobung  tton  Darnb  unb  2lbtgatf.  (1  ©amuef  25,  42).  (gute  befon* 
bere  (5tgentf;ümltc()fett  beö  (5nriquej  @ome$  tn  ber  ftorm  t'ft  eS, 
ba£  er  fta)  febr  ^duftg  ber  (Jnbedjag  ober  brcifüfitgen  £rod)den 
mit  Slffonanjen  bebtent. 

^ebro  ^raneföco  Santnt  ©agrebo,  23erfaf[er 
von  Stelen,  befonberS  Otftortfdjcn  unb  getjHta)en  Gtoinöbten. 
Db  btefer  £)t'a)ter  mtt  bem  tu  ben  Sammlungen  sorfoinmcn* 
ben  ^ebro  $ranct3eo  8amm  SSalcncta  tbcnttfd)  fet,  vermag 
tef)  nta)t  ju  fagen. 

3uan  (Eoello  Wvia$,  SBruber  be$  Slntonto  @octto, 
dtittev  son  ©t.  3ago. 

©erontmo  be  ^ßtllaijan,  getauft  tm  %af)v  1604, 
3ui'tfi  unb  5lDüocat  tn  9J?at>rtb. 

35artf)oIoine  De  Slnctfo  ober  Ghutfo,  ntdjtju  w* 
roecfjfeln  mit  bem  tm  vorigen  53anbe  befprocfjenen  Dtego 
Xiinenej  be  (ünictfo. 

U$on  3 »an  @abe$a,  etnem  Jlragonefen,  fyat  man  etnen 
erften  X\)eü  (Somöfrten,  Zaragoza  1662. 

2Son  granct'Sco  ©ernarbo  be  DutroS,  beffen 
©cbaufptele  audj  tn  ben  allgemeinen  ©.-immlungen  nta)t  feiten 
finb,  lieben  etnt'ge  Dramen  tn  ben  Obras  de  D.  F.  ß.  de 
Quiros,  Alguacil  proprietario  de  la  casa  y  corte  de  su 
magestad,  Madrid  1656. 

Unter  Den  ©tücfen  Des  ^ranetäco  t>c  fa  £orre 
mad)t   fta)  befonDerg    La  confesion  con  el  demonto    burdj> 

(Sef*.  b.  fit.  in  ©panien.  III.  93b.  27 


—     418     — 

ben  wifb^pbantafHfrfjen  S&araffcr  bemerffitfi.  Die  #efbfn  tfl 
eine  ftinbcgmörberin,  wefa)e  bic  entfe£fia)e  £f)at  auf  ben  51ns 
trieb  bc$  Teufels  begef>t  unb  rivic^^cr  \>on  biefein  immer  tie- 
fer in  ben  äfbgrunb  fjinabgeriffert  wirb. 

Der  allgemeine ,  beinahe  epibemifd)e  Drang  btefer  Seit, 
<&d)aufpieie  $u  fd)rcibcn,  "oeranlafüte  au$  Wanncr,  beren  $a* 
Iente  für  anberc  ftad)er  Waren,  ftd;  tn  biefem  ju  tterfud)cn. 
©o  fdjrieb  ber  als  Wafer,  ?i;rtfer  unb  Uebcrfe^er  beS  Slminta 
mt't  üfledjt  gcfd)ä£te  3uan  be  ^auregui  (tjeftorben  1650) 
mehrere  Gomöbicn,  welche  aber  feinen  33eifalt  fanben,  unb, 
tt)te  eS  fd)eint,  nid)t  gebrurft  worben  ftnb ;  a\$  eine  berfelben 
tn  9J?abrib  aufgeführt  aber  ausgepfiffen  würbe,  rief  ein  3u= 
flauer:  „23enn  3faure0Ut  Witt,  bafi  feine  domobien  gefallen 
füllen,  fo  muf?  er  fte  malen. »  —  @o  ließ  ftd)  aud)  berf;oa> 
geseilte  Dichter  unb  $ürft  Francisco  de  Borja  y  Esqui- 
lache,  33icefonig  son  $eru  unb  bitter  beg  golbenen  93lie£e3 
(geftorben  1658)  bewegen,  jur  23erf;errtia)ung  eines  großen 
$offetfeö  ein  Drama  ju  bieten;  fo  f;at  man  von  bem  fov* 
tugiefen  Francisco  Manuel  Welfo  (geb.  ju  ^tffabon 
1611,  geworben  ebenbafelbfi  1666),  bem  febj-  fruchtbaren 
üBerfaffer  vieler  tf)cologifd)en ,  bjftorifdjen  unb  moralifdjen 
(Schriften,  mebrere  fpanifd;e  <8d)aufpicle ,  unb  ebenfo  glaubte 
ber,  an  ^bi'tpp'g  IV.  $ofe  fef)r  MicUe  It)rifd)e  Dichter 
Suis  be  Ulloa  in  bic  <2djranfcn  treten  ju  muffen,  in  benen 
nun  einmal  alle  geifhjotlen  löpfe  jener  £age  ü)r  Talent  be* 
währen  wollten. 

Unter  ben  Dramatifern  ber  Seit  ®arl'S  II.  tjl  aua)  Don 
fternanbo  be  SSafenjuela  ju  nennen,  jeuer  gewanbte  2(benteu= 
rer,  ber  bä  ber  Königin  Butter  ,  9)?aria  5(nna  tton  Deftcr* 
reid),  fo  f)oa)  in  ®unft  ftanb.  Die  ©räftn  b'Slunon  fagt  üon 
if)m  (nacb,  ber  alten    beutfa)en   Ucberfe£ung):   „Grr  war  üon 


—     419    — 

9?atur  ein  trefflicher  ^oet,  tt)tc  benn  fct'nc  93erfe  vott  artiger 
3lffffte  unb  »tele  bavon  bura)  ben  Drucf  Ijerauggcfommen, 
unter  welken  vornämtta)  bie  Gwmöbien  berühmt  ftnb  r  bie  er 
barnaB ,  aU  er  bei  ber  fönigtid)en  grau  3D?utter  in  ©nabe 
fain,  ju  ü)rer  Srg&jjuna,  vorfielen  Iajfen.  —  @3  lieg  audfj 
btefer  Favorit  unterfcf)icblid;e  von  ifnn  felbjl  verfertigte  @o* 
tnöbten  aufführen,  welche  ein  3>ebcr  umfonfl  mit  anfel;en  burftc ; 
unb  gewif;,  e$  war  m'c^tö  fo  mächtig,  ber  «Spanier  ^perjen 
auf  ferne  ©et'te  ju  bringen,  alö  eben  biefeS,  inbem  fte  unge- 
meine ?ieb£aber  von  folgert  ©cfjaufpielen  ftnb,  unb  efjer  ba$ 
©elb  an  tyrem  unb  i&rer  armen  2Bet&  unb  ${nber  Wlaul 
erfparen  ,  bamtt  fte  hierin  if)re  Suff  büßen  unb  auf  baö  5cft 
einen  teuren  $Ia$  mieten  mögen"  127). 

21u$  bramatifcfje  Dichterinnen  fabelt  wir  anjufüpren, 
nament(icl)  bie  5lnbalufterin  2lnna  @aro  unb  bie  9J?erifa* 
nerin  3uana  3"CS  bc  la  @ru3/  welche  beibe  von  tpren 
23erc^rern  „bie  geinte  SDtfufe"  genannt  würben.  23on  ber  er* 
flen  f)at  man  unter  anberen  eine  2)ramatiftrung  beg  bitter* 
romang  vom  ©rafen  spartinupfeg ,  Welche  von  einem  nicfyt 
gemeinen  SUtffcfjwunge  ber  ^tyantafte  jeugt.  £)ie  tfveite,  Coline 
eineo  ^loflcrö  in  Mexico,  fcfyrieb  eine  dletyc  aUegorifa)er 
?oa3  unb  ein  Sluto  facramcntal  El  divino  Narciso  t28). 
£)afi  btefeS  5tuto  fcf)öu  unb  romantifo)  au^gefü^rt  fei,  geben 
wir  33cntterwef,  ber  es  befproa)en  fyat,  $u,  aber  nia)t  fo  r(c|>« 
tig  ifi  feine  33ef)auptung,  baf}  e$  alte  ä(>nlia)en  2Serfe  bc3 
£ope  be  SSega  übertreffe  unb  bafi  eine   fo   gewagte  Umflet- 

,2r)  <Svanifd)e  ©taatägefrfjtdjte,  6efrf)rieben  oon  ber  ©räjxn  b'2(unoty, 
Seipjig  1703.  ©.  5t  unb  62. 

128)  @te  flehen  in  ber  Sammlung  tf)ret  ©ebicfyte:  Poemas  de  la 
unica  Poetisa  Americana,  Soror  Juana  Inez  de  la  Cruz,  uon  rceU 
cfoev  bie  britte  Qtuögabe  in  ^Barcelona  1691  ufcf)ienen  tft. 

27* 


—     420     — 

bung  ber  fatfjoItfäVn  9Wigton$ibeen  in  baö  ©eroanb  ber  grie* 
ä)ifd)en  9D?t>tfjologie  btö  bafu'n  in  (Spanten  noa)  nicfyt  fcefannt 
geroefen  fet ;  benn  in  biefer  finita)  t  f>at  e6  m'djtS  vor  unjäfc 
ligen  anberen  <2tücfcn  biefer  ©atrung  voraus. 

£)ie  Hainen  ber  übrigen  am  tyäuftgften  vorfommcnbeu 
©c$aufpiefbid;ter  au«  ber  Seit  ftylip'p'S  IV.  unb  ffarCS  II. 
finb  in  folgenbcm  93erjeid;niffe  entsaften: 

Sebafh'an  be  23ittatMciofa. 

granciöco  be  Slvetfanaba. 

$ernanbo  be  SlfoHa. 

(SarloS  be  SIrettano. 

3uan  be  Sipala. 

?0?anuel  greipre  be  ?{nbrabe. 

©areia  2I$nar  33ete$. 

Francisco  ©onjafej  be  SBuftoö. 

SlnbrcS  be  SBaeja. 

Sofef  be  3?ofea. 

©alvabor  be  la  @uef>a. 

Antonio  be  la  Gueva. 

3uan  be  la  Gatte. 

§ranci£co  Ximenej  be  GiäneroS. 

Miguel  ©onjale^  be  dunebo. 

©eronimo  be  difuentcö. 

2lm6rofto  be  ßuenra  p  Slrguetto. 

3uan  Jpurtabo  @t'3ncro3. 

Antonio  (üarbona. 

Diego  (Satteja. 

©eronimo  (£ru$. 

©afcriel  bei  Gorral. 

3uan  Slntonio  dorrea. 

S3ariolome  @orte$. 


—     421     — 

^Jrtro  Gorrea. 

granctöco  @am$avea. 

Antonio  be  Qtaftro. 

3uan  £>elgabo. 

£)tego  la  £)uena. 

^efcro  Deflenoj  9  Sobofa. 

Stego  Snrtqucj. 

9ftoCn'30  Enriques. 

$lnbre£  @tl  (Snrtquej. 

2X  Antonio  granctäco. 

Dic^o  ©utterrej. 

Ctccnctabo  Manuel  ©onjalej. 

granci^co  Salabo  ©arceä. 

£ut£  t>e  ©ujinan. 

$uan  be  Jporojco. 

3acinto  .Ipurtabo. 

graneteco  be  2lano6  9  SöalbeS. 

ÜJtaejlro  Seen  9  Satfeja. 

©aepar  Sojano  sJJionte|inoS. 

Manuel  5)?or^)on. 

©evommo  5D?a(o  be  5D?oKna. 

3uan  üJfaftonabo. 

2)octor  granetäco  be  SWalafofaa. 

^acinto  £>urtabo  be  9J?cnboja. 

3acinfo  Sllonfo  2Äaluenba$. 

S3laö  be  3Äefa. 

geltpe  be  »Ditlan  9  Slragon. 

Vornan  SWontefo. 

Slntonto  be  s.ftanclare3. 

D.  Stomas  DjTorio. 

©ebajltan  be  £>lioareg. 


—     422     — 

JMS  bc  Ow'cbo. 

Sttonfo  be  Ofuna. 

9Warco  Jlntom'o  Drtij. 

X).  Francisco  ^olo. 

£)ocfor  Martin  Region  p  Dueratt. 

£oma$  Manuel  be  la  >ßaj. 

Sofepf)  be  §Ri6era. 

^ufepe  SRofo. 

3ofep$  SRut*3- 

(51  macjlre  $oa. 

5}?ae(lro  grap  Diego  be  SRtftfra. 

SBernarbfno  ^obriguej. 

Felipe  ©tcavbo. 

SBartolome  bc  ©alajar  9  ?una. 

SBtcente  ©uarej. 

gernanbo  be  la  £orre. 

©onjalo  be  UUoa  p  «Sanbottal. 

ÜWanuef  be  93argaö. 

gvanctöeo  bc  SStcton'a. 

Francisco  be  23il(ega$. 

Wdfyov  be  33a(be$  33aIbtüteJTo. 

gernanbo  be  23era  p  ÜKenboja. 
Francisco  33ance3  (Eanbamo  (geboren  ju  <8a* 
ßugp  in  Slflurten  1662,  gcjlorkn  1709)  &ef<$Kejjt  nitf;t  uru 
würbtg  bte  ETictpe  ber  £>id;tcr  auö  ber  33Iütf>enepo$e  beä 
fpanifdjcn  £i;cater3,  in  tteld;e  tt>ir  il)n  (ba  bfe  3eit  (einer 
SQBtrffanifett  fc^on  mel)r  in  bie  folgenbc  speriobe  (n'neinreid;t) 
mejjr  wegen  bc$  ©c£alt$  feiner  2ßerfe,  als  na$  cfjronologü 
feijer  ©enauigfeit  fMen.  3n  ber  $#at  crMtcfen  mir  in  feinen 
3>amcn,  wenn  autf)  feine  grof?cn  eigentümlichen  Sorjüge, 
bod;  einen  fd;öncn  2tfrglan$  t>on  benen  be$  (Salccron;  jte  jets 


-     423     — 

gen,  \v>a$  fclbft  ein  £)idjter  von  geringeren  Mitteln  letfiten 
fann,  wenn  er  fta)  mit  Ctcbe  unb  .pingebung  naa)  einem 
großen  3D?uftcr  bildet,  gafl  alle  <Sa)aufpiele  beä  (Sanbamo  ,s9) 
paben  entfa)iebenen  2Bertf)  unt)  verbienen  eine  näl;ere  33etraa> 
tung,aber  ber  befa)ranfte  S^aum  verftattet  ung  nur,  ein  faax 
berfelben  $u  ermahnen.  21  m  vorjüglidjflen  möa)te  Por  su  rey 
y  por  su  dama  fein,  $u  tvelcöein  ©tücfe  ein  bcrübjnteö  @r* 
et'jjm'g  auä  ber  üftegierungeiseit  $bJKpp1S  II.,  bie  Stnnafnne  von 
Shnienä,  ben  ©toff  hergegeben  fyat.  Gtanbamo  fingirt,  ber 
tapfere  ^ßorto  (Earero  fei  in  bie  £oa)ter  beö  erften  (Sivilbe* 
amten  von  2lmien3  verliebt  unb  biefe  £cibenfo)aft  fporne  ijm 
an,  bie  Eroberung  eineg  feßen  ^Ma$eg  von  btefer  ©tarfc  ju 
verfügen,  ©o  vollbringt  er  benn,  um  feiner  ©cltebten  §u 
bereifen,  bafj  ber  Qirtc  ma)t$  unmöglia)  fei,  eine  3^etpc  x>on 
Späten,  beren  eine  immer  nod)  fül;ner,  verwegener  unb  ro? 
manf)aftcr,  aU  bie  anbere  tft.  3n  ber  ©cenenfolge,  bie  fia) 
au$  biefem  9)?ottv  entfpinnt ,  wirb  nun  bie  £l;eilnaf;me  immer 
mächtiger  gefpannt  uno  baö  ganje  £)rama  ift  von  einem  lo* 
bernben  geuer  ber  fnegcrifdjen  Begeiferung  burd;gliu)t,  baä 
auf  ber  anberen  <Bcite  mteber  burd;  ben  £on  ber  feinften 
(Galanterie  gebampft  wirb  unb  fid)  mit  ibjn  ju  einem  l;öa)ft 

12'')  <Sie  flehen  in  bev  (Sammlung:  Poesias  comicas ,  opras  post 
humas  de  D.  F,  Bances  Candamo.  Madrid  1722. 

T.  I.  Quien  es  quien  prenüa  al  amor.  La  restauracion  de 
Buda.  Duelos  de  ingeuio  y  fortuna.  La  virgen  de  üuadalupe.  La 
piedra  filosofal.  Oual  es  afecto  mayor,  lealtad  o  sangre  o  anior. 
Por  su  rey  y  por  su  dama.  El  vengador  de  los  cielos.  T.  IL  La 
Xarretiera  de  Inglaterra.  El  Ausfria  en  Jerusalem.  Elesclavoen 
grillos  de  oro    El  Sastre  del  Campillo. 

Mas  vale  el  hombre  que  el  nombre.  El  duelo  contra  su  dama. 
S.  Bernardo  Abad.  El  Espanol  mas  amante  y  desgraciado  Macias 
unb  mcljve  autos  unb  3tt>ifrf>enfvuele. 


-     424     - 

aii$te£cnben  3Totvileffcft  verfdnniljt.  —  Stls  ©anjes  weniger 

$u  loben ,  wenn  aud)  feineewegg  ebne  fd)bnc  (Sinjelfm'ten,  ift 

El   duelo    contra    su    dama.    (gute    amajonenfjafte    'Dame 

lafrt  fid)  von   ibrem  ©eliebten,  über  beffen  Untreue  fie  \iö) 

gu  beffagen  §at,  fdjmbren,  X>a$  er  fte  in  einer  $crflcitung, 

welche  anjunebmen  fte  gezwungen  \ei ,  nid)t  vcrratl;en  wolle. 

hierauf  U^ibt  fic  ftd)  in  ber  £rad)t  einee  ^ringen  an  ben 

£>of  il;rer   vJJebenbubJerin   mW    füttert  if)ren   (beliebten  jum 

^meifampf.  Diefer  ftcl;t  fic^  nun  in  ber  Sage,  entweber  ge* 

gen  tM'e  (beliebte  fampfen  su  muffen,  ober  als  ein  geigling 

t>asuftel;en ,  ober  Den  geleijleten  2d;wur  ju  brechen.  Da  itym 

bic  2Ö(»)1  ber  SBaffen  freijlel;t,fo  wtylt  er  ben  Slueweg,  ftd; 

ebne  2d)ilt>  unb  Diüfrung  unb  mit  bloßer   33ruft   auf  bem 

itampfplafc    etnjuftnben.  Durd;    biefen   ttunftgriff  wirb   bie 

rad;bcgicrige  Schöne  entwaffnet;  &u  gleicher  3?ü  |>at  ber  @e* 

liebte,  welker  nur  besljalb   gegen   jene  lau  geworben  war, 

\v>äl  er  \k  treulos  geglaubt  t>atte,  fid)  burd;  £batfad)en  von 

ber  3rr%fett  feines  28al;nee    überzeugt,  unb  reicht  i\)x   als 

Chatte   Die  ^>anb.  —  ißefonbers   bauernten   unb  aUgcmeinen 

^Beifall  fdjcint  unter  ben  Dramen  bes  33ances  ßäncanw  El 

esclavo  en  grillos  de  oro   erhalten  $u  l;abcn.  Xk  gabel 

biefes  eleganten  unb   anmutl;igen  5tiirfes  Ui$t  ftd;  mit  We* 

nigen  äßorten  erjabjen.   ßainillus,  ein  ficf>  weiie  bünfenber 

uno  von  ben  abftraften  Beeren  ber  ^>l;ilofopl;en  vcrblcnbcter 

Körner,  l;at,  uujufricben    mit   ber    Regierung   be£   £rajan, 

eine  SBerfdjWörung  gegen  biefen  angebettelt.  Der  Ätttfer  ent* 

beeft  ben  verratberifdjen  fJlan,  lafjt  ben  2enat  gufammento 

rufen   unb   ben  äkrbred)cr  vorführen,  um   ibjn  ba$   Urteil 

ju  fpred;en;  tx>ic  gro§   aber   ift  bas  ßrftaunen   ber  verfain* 

mclten  sD?enge,  als  ber  SdjulDige,  ftatt,  wie  man  erwartete, 

juni  £obe  verbammt  511  werben,  von  SCrojon  31t  feinem  2Äit* 


—     425     — 

rezenten  ernannt  wirb!  Der  weife  unb  milr-e  3mperator 
glaubt  trn  33ctl)örtcn  nid)t  beffer  süchtigen  ju  Unnm,  als 
auf  bt'efc  2Irt.  GtatmffuS  wirb  buret)  feine  neue  Stellung  ge* 
nötigt,  ftetg  nur  ber  Stegicrungöforgen  §u  gefcenfen,  nraf  aüen 
greuben,  beren  Privatleute  genießen,  entfagen,  fiefrt  j'ct>e  feiner 
Jpanblungcn  vielfachem  Stabft  unterliegen ,  mufi  befennen,  ba§ 
er  unfähig  fei,  bte  il;m  aufgebürüetc  Saft  ju  tragen  mw  bittet  51t; 
legt  Den  £ra;an,  ityn  von  bcrfelbcn  §u  befreien.  2)cr  Eaifer, 
jufrieDen  mit  biefer  Demütigung  bc£  Gnnpörerg,  verjei^t  tl;m. 

^ur  mit  einem  Sporte  )ä  nun  enblia)  noa)  ber  beinahe 
jal;llofen  ÜomöDien  anonymer  23erfaffer  gec-ad)t,  tt)ed;e  ber 
^cit  ceS  (Salfcron  angehören  unb  jum  üt(jeü  auf  uns  gefönt* 
inen  finb.  9S)?eifterWerfe  mögen  fia)  unter  biefen  Comedias 
de  un  ingenio  wopt  ntd^t  viele  ftnoen,  einjelne  poetifd)c 
gunfen,  ivie  fte  buv$  Die  Reibung  fo  vieler  Jirdfte  erzeugt 
würben ,  glänzen  aber  aua)  tn  t£nen,  unb  fte  legen  3cu3nM3  a^ 
von  beut  allgemeinen  bid)tcrifa)cn  ©eijie,  ber  im  Damaligen 
(Spanien  roaltete.  ?luf  einzelne  biefer  otücfe  einzugeben,  i)t 
uu£,ba  fclbfl  ^unDerte  von  namhaften  Tutoren  ^erru^renber 
(Somöbien  uttberücf  fidjtigt  bleiben  mußten,  nid)t  vcrfiattct. 

©o,  bafb  fanger  verweilenD,  balb  flüchtiger  vorüber* 
gefjenb,  l;aben  wir  ba3  beinahe  unüberfel;bare  ©ebiet  ber 
fpanifdjen  Dramatif  rva^renb  if;rer  33lütf>enperiobe  bura)wan* 
bert.  Wlötyte  eg  unS  gelungen  fein,  Dem  viefer  einen  leben* 
bigen  (finblicf  in  biefe  biel;er  aüju  wenig  beachtete  Legion  $u 
gewähren  unb  bie  Slufmerffamfeit  von  neuem  auf  ein  reia)e 
(Srnte  unb  vielfachen  ©emtfj  vcrfprea)enDeS  §elo  ber  "Poefie 
tnitjulenfen !  Jpier,  am  Gnbpunfte  Der  (Spocjje,  welche  bot  bei 
Weitem  roid)tigften  £l;eil  unferer  ganzen  Aufgabe  bilDete,  wcrDc 
ees  un$  beim  aua)  vergönnt,  nod)  einmal  einen  ^cücfblirf  auf  He 
burd)mcffcne  Stwtfe  $u  werfen. 


—     4*26     — 

iOdbrcnb  ct'ucö  Jabrfumbcrt^  —  benn  ungefähr  tiefe 
?ludr-clmung  fyat  ber  3cüraum  ^om  auftreten  beä  l'ope  bc 
33e^vi  btö  3u  ben  jüngeren  3ci^cn°iTcn  Ullb  unmittelbaren 
•ftadjfotgcrn  bes  Gtafbcron  —  öefafen  bie  Spanier  et'n  solfä* 
tbümlia)  felbftfränbiged  Tttama,  ba6  ifmen  im  glänsenben 
3aubcrbilbe  bev  ^oefte  alte  großen  Momente  ifn'cS  National* 
feinö,  tyxe$  getfttgen  unb  tt>cltlid;en  £cben£  vorbiclt.  2Iuö 
bev  SBurjel  ber  S8olfSbtd;tung  fjatte  fia)  biefeö  Drama  als 
bte  eigentliche  gortfe&uttg  berfclbcn  erhoben ;  ein  rieftger  33aum 
ra^te  e3  bura)  bie  ganjc  23eit  ber  Grfc^einuncj  fjtnbura)  bi$ 
in  ben  f>öcf)ftcn  Fimmel  bcö  Sßunrerbarcn ,  fettredrtö  feine 
tHelöcrjroeigten  SIefie  auöbreitenb  über  trei  Generationen,  bie 
jia)  in  feinem  Statten  labten;  ein  prigmatifdjer  Spiegel,  fing  eä 
alle  jerjlrcuten  Strahlen,  alle  oerballenben  klänge  ber  Dttt)tuttg 
auf,  um  fk  in  SBilb  unb  äöort  lebenbia,  ju  erhalten.  3n  öols 
len  3u3cn  au£  bem  CueU  ber  ein^etmifajen  SCrabiHon  unD 
@cfd)id)tc  fd)opfenb,maa)te  eg  bie  traten*  unb  geflaftcnreu&e 
SSerjeit  sur  ©cgenmart  unt>  führte  in  le&enbtgfler  2öirfltc|); 
fett  tic  gelben  ber  3Sergangetrt)eft  oor,  t>ie  l;albnn;tb/ifd;en 
Äunben  ber  altergraueften  $ät  wie  bie  Saaten  unb  ©efdjirfe 
ber  fpateren  3ajn.'£unbcrte ,  bie  mc^r  unb  me^r  in  ben  £ag 
ber  0efa)ia)te  treten;  ben  frönen  Sagen  »im  ritterlichen 
dampfen  unb  abenteuern,  J&on  Viebe  unb  Söcrratp,  oon  Sinnes 
fctenfi  unb  geinbe^ap  lieb,  e$  neueg,  IcbenoottcS  Sein;  burd; 
Silber  eherner,  unzerbrechlicher  (Sfwaftcre,  gewaltiger,  un= 
geheurer  greuef  unb  Stagenben,  fafyen  ©turgeä  t>om  ©ipfel 
ber  s3)cad)t  unb  ber  ©röfje,  erfd;ütterte  unb  er^ob  e£  bie 
£örer,  intern  cö  itmen  tut  rafa)cn  -2öed)fel  ttou  ©lud  unb 
%cit>  fren  furd;fbar  gerechten  Donnergang  Fee  Scfyirffale  geigte. 
5D?it  rote  siel  fytynei  Scgeifterung,  afä  bem  Dtomanjcnfdngcr, 
mußte  Der   Spanier   bem   bramatifa)en   Xtdjtcr   laufa)en,  fa 


—     427     — 

biefer  tue  Jpcfbcn  bcö  (S^oS  tton  bem  £>intergrunbc  ber  3eU 
ten  ablöfte  imt>  fte  ibm,  ben  sotten,  ftarfen  0ang  ber  epifeben 
?efer  mit  bem  fii^en  £on  ber  &;rif  »erbt'nbenb,  tn  ber  sott* 
enbetften  gorm  ber  ^oefte  unmittelbar  vor  Slugen  praßte. 
Sfcer  aucl)  ba£  ?ekn  ber  ©egenroart  tn  aüen  feinen  5?ejt'e* 
jungen,  tn  ber  ganzen  9Jcanntcl)  faltigfeit  fetner  23crf;ältniffe 
roufite  btefeS  2)rama  tn  gian^otten ,  farbenreichen,  von  bem 
3auber  ber  £)ia)tfunjt  yerflärten  ©ebilfren  barsuftetten ,  fo 
bafj  bte  Sßirflidjfcit ,  yon  ben  3nfäüi$dttn  iprer  unmittefs 
baren  (Srfcf)einung  geläutert,  ju  l;öf;erer  33cbcutfamfeit  erf;os 
ben  rourbe ;  unb  bann  ttueber  ftürjte  e£  ftd§>  fnnroeg  auö  bem 
engen  3e£t  unb  $iev  in  bte  fernften  3^nen  unb  3fttl>n/  lim 
in  ber  «Sage  unb  ©ef$icl;re  aller  SSölfcr  511  fa)roclgen,  ober 
in  baS  gränjentofe,  rounberbare  9?eicf)  ber  ^antafte,  um 
wbem  luftigen  91ityt$  eine  2öol;nftätte  unb  einen  Hainen  §u 
geben;«  ober  eS  rt'fi  bie  «Sc^ranfen  be$  @nblicf;en  ein,  öffs 
nete  bie  Pforten  beS  £immelg  unb  ber  £öttc,  lie§  bie  Gngel 
unb  Seifigen ,  ja  bie  feiige  £immc(efönigin  fcfbft  f;erabftet's 
$en,  rief  bie  büftcren  ©elfter  be6  Stbgrunbeö  empor,  unb 
Srigtc  bie  kämpfe  ber  5)?enfa)peit  mit  ben  9Dcäct;ten  ber  gin* 
fternifi,  aber  broben  ben  roaltenben  ©a)u£  be3  göttlichen 
©eiftcö.  Sitte  ©efüple,  von  bem  ^öc^jlen  21bel  ber  ©eftnnung 
unb  ber  fanfteften  SävtHfyfeit  an,  bte  f;erab  ju  ber  tterroils 
berten  2cibenfa)aft  unb  bem  bitterften  £affe  rou§te  eg  auf's 
überjeugetibfle  £u  fdn'fbern,  atte  @l;araftere  unb  £i;pen  ber 
9Q?cnfcf)f)eit  in  über^eugenber  2ßaf)rl;eit  Innjufktlcn  unb  fo  ein 
umfaffcnbeS  33ilb  ber  £)en>orragenbjlen  (£rfa)einungen  be3  £e* 
benö  aufstellen.  £)a3  Safein  mit  atten  feinen  Regungen, 
mit  bem  uncnblicfyen  9teic^t(;um  feiner  3uftänbc,  baö  ge* 
fammte  treiben  ber  ©egenroart  rote  bte  ganje  ungeheure  33er* 
gangent;ctt  in  feinen  tfretö  $ief)enb,  aber  jugleic^  £tm»cifeitb 


—     428     — 

auf  bie  (Jrotgfeit  unb  In'nct'nragenb  in  bie  3ufuttft,  war  ba£ 
fpauifd)e  Srfjaufpiel  ein  um'verfelleä ,  nid;t  auf  tiefe  ober  jene 
(ülaffe,  nirf)t  auf  bte  ©ele(;rten  ober  fogenannten  ©ebilbeten, 
ober  trinroieberum  auf  ben  rofjcn  Raufen,  fonbern  auf  bt'e 
Totalität  ber  Nation  berechnetet;  unb  fo  fpmpatfn'jTrte  e$ 
mit  bem  ßfoarafter ,  bem  ©lauben,  ber  ^cnfrocife^er  ^an* 
taftertc^tung ,  ber  ©ttte  unb  bem  ©efd;macf  ber  Nation,  in* 
bem  eö,  juerfl  ba$  ^robuft  aüer  biefer  (Stemmte,  naa)l;er 
t^r  5«?eiter  <2d)i>pfcr  unb  33ilbncr  würbe.  „Unfer  alteö  Drama 
—  fagt  ein  patriottfdjer  ©panier  (Elguftin  Duran)  —  roar 
für  un$,  waö  bic  33ibel  für  bte  Hebräer,  roaä  tie  ^iü\t>e  unb 
bie  Dbpffee  für  bt'e  ©riechen,  baö  fyeifit  ein  2lrd)io  beS  ^tfto= 
rifdjen,  politifdjcn,  religibfen  unb  moralifa)cn  2ßiffen6  ber 
Marion,  eine  Hin-,  beren  3^0"'  ty*e  rocd)felnben  <3rf)icffale, 
t'l»rcn  9?ul)m  unb  il;re  Unglücksfalle  anbeutetc.  $x\  tyw  *>crs 
einigten  fta)  alle  SCone  unb  Slbjhifungen  ber  *ßoefte;  e$  t>er* 
fc^inolsen  fid;  in  ü)m  bie  £ragöbte,  baS  £ujtfpicl,  bie  bür* 
gcrlidjc  unb  bte  nottctlenartige  (Somöbtc,  ja  bt'e  niebere  garce, 
tnbem  alle  ©tanbe  ber  ©efcllfclKtft,  ttom  l;öa)fkn  bis  juin 
geringften,  $Ma$  fanben,  ofme  ba§  beöfjalb  ein  Uebelftanb 
ober  ein  5p?f§yerl)altnip  in  bie  tyeiU  beö  ©anjen  gefommen 
wäre."  —  tiefem  £>rama  l)atte  eine  9tcil;c  von  %at)vl)\m* 
texten  auf  beut  Urbobcn  aller  '»ßoefie,  bem  ©eiftc  unb  £ebcn 
beg  SSolfeö ,  ein  gunbament  gelegt ;  auf  foldjein  ©runbe  er= 
richtete  bann  £ope  be  23cga ,  untcrftü#t  ?on  einer  ©a)aar 
rüftt'ger  ©cfellen,  ein  roo|)lgefügte3 ,  innerlia)  geglt'ebertcS  unb 
allen  fernblieben  Eingriffen  troijcnbeö  ©ebäubc;  tfnn  naa)  aber 
.folgte  etne  jüngere  ©encration  unb  tOürmte  in  confequenter 
£uird)fül)rung  bes  erften  s}ManeS  einen  neuen  33au  auf  ben 
alten,  bafj  er  fia)  füfm  unb  In'mnuifh-cbenb,  .ftiippel  auf  Kup- 
pel über  jenem  erf)ob.  2Bar  nun  9Eat>rit> ,  al$  ber  sJhtnft,  wo 


—     429     — 

ftd)  attc  $cacf)t  unb  aller  ©lang  ber  Nation  conecntrirte,  ber 
erfie  unb  £auptfd;aupla£  bcr  bramatifa)en  £unft,  fo  entftan* 
ben  bod)  naa)  aUcn  ©eitcn  fun  sPflangfa)ulen,  welche  bie  oon 
bcr  #auptjtebt  ausgegangenen  Anregungen  in  eleftrifctjcn 
©plagen  «Jetter  leiteten  unb  bte  ©d;i5pfungen  bcr  grof;cn 
£>ta)tcr  gum  ©emeingut  be6  gangen  5Bolfc$  matten.  23on  ben 
anbaluftfa)cn  lüften  an  b  {$  gu  bem  guf?e  ber  ^m-enäen,  oom 
9Jcittelmeere,  it>o  c3  ben  catalonifa)cn  ©tranb  befpült,big  an 
ben  roefUidjen  £cean  fafen  bic  ©panier  mit  lcud)tenbcm 
53ftcf  unb  J)oa)flopfcnbem  £>ergcn  oor  Sühnen,  auf  benen  fte 
ibj*  eigenfleg  ©ein  in  inealer  33ollfommen^eit  unb  Energie 
erbltcften,  auf  tt>eld)en  ifmen  tn  fül;ncn  Silbern  bte  großen 
£l;aten  ibrer  SSdter ,  bte  erhabenen  Erinnerungen  ibrer  ©e* 
fcln'djte  entgegen  traten,  unb  ebenfo  aud)  bte  gange  Brette, 
bcr  gegenwärtigen  2ßirflid)fcit  aU  gfängenbeg  Panorama  oor 
ibjten  aufgerollt  warb;  unb  nie  läfftg  waren  fte,  ben  Tribut 
tyreS  ©anfeö  bargttbringen  an  bte  £)ia;ter,  welche  il;nen  balb 
maebttge  Aufregungen  ber  ^antafte  barboten,  balb  ifjrcn 
©etft  mit  lieblichen  träumen  umganfeften,  fie  balb  auf  bem 
ftlügcl  ber  2lnbaa)t  emporhoben  in  überirbiftt)e  Legionen, 
balb  in  #umor  unb  Weiterem  ©$crg  mit  ifmen  tanbelten. 
©ine  gang  anbere  unb  «ollere  33etfaltSfpenbe  war  bjer  gu  er* 
warten,  als  tn  unferen  Sagen;  nid)t  oon  oerfefuebenen  <&lafc 
fen,  nietet  oon  ben  pokeren  ©tauben  ober  bem  ^Jöbel,  oon 
ben  Äritifern  ober  bcr  ungelegten  5)?enge  ging  fte  au$,  nein, 
ein  gangeS  SSoTf  fh'mmtc  im  @f)orc  gufammen,  um  fte  gu  er* 
thctlcn;  gwifeben  2)id)ter  unb  3uf>övern  fanb  eine  lebenbtge 
2ßed)felbegt'cl;ung  <Btatt,  wela)e  jenen  befeuerte,  wäfjrenb  fte 
biefe  f>ob;  ein  freier  unb  frifcb/T,  bie  gefunbe,  atlfeitige  2luS* 
bt'fbung  beförbernber  unb  franffjaften  Stiftungen  oorbeuant* 
ber  SebenSatlnmt  bura)gog  bie  bramarifa)e  $unjt;  unb  fo  er* 


—     430      - 

füllte  ba$  £f;eater  feine  b.ödjfte  33ejtimutung,  —  es  warb  eine 
9?attonafanfialt,  ber  SJeb.rer  unb  SBitbner  beg  SSolfö,  ber  Sl&* 
bruef  unb  jußtetc^  bag  23orbilb  ber  Nation. 

9cid)t  obne  Trauer  werben  wir  nun  bie  ©renje  über? 
[erretten  fönnen,  jcnfcttS  bereit  ber  Serfaö  beg  fpanifd)en 
ÜDrattta'S  eintritt;  benn  bt'e  SÖafjrncfnnung  biefeö  Verfalls 
jeigt  uns  sugfeief)  bt'e  Slttflofurtg  beö  ©offögetfleS ,  au3  bent 
baffefbc  b.cryorgebfüljt  war  uttD  feine  %l<fytm$  gesogen  fyatte. 
Strogen  Wir  nun  auet)  annehmen,  (unb  bie  Betrachtung  fann 
allein  tnerin  einen  Sxofr  ftnben),  baß  ber@eift  einer  -Ration 
naa)  beut  abwerfen  feiner  bisherigen  ©eftaft  einer  luderen 
Cnitwicfefung  entgegengehe ,  fo  tft  e$  bo$  gewift ,  bafj  gwifcfjcn 
ber  31ufföfitng  bc$  früheren  unb  ber  23ilbung  bcS  neueren 
3uftanbe$  ftetü  eine  fJeriobe  ber  Unftajer^eit,  be3  @a)watts 
fenä  unb  ber  £ctf)argte  liegt,  bei  welcher  ber  33cobad)ter 
nid)t  mit  greube  verweilen  fann. 


2öie  im  vorigen  53anbe  ^otijen  über  bie  berübmteften 
©a)aufpieler  beö  bort  bemäntelten  3eitabfa)nittr6  gegeben  würben, 
fo  ift  bieg  nun  für  bie  zweite  Jpälftc  ber  33lüu)enpcriobe  beg 
fpanifdjcn  £l;eaterg  ju  wteberljolen.  Um  ben  £efer  junäd)fi  nod) 
einmal  in  bie  50?itte  beS  fpanifd;en  Goinöbiantenfebeng  ju  »er* 
fe£en,  geben  Wir  bjier  ausjuge  weife  ein  um  baö  %apv  1649 
gcfa)riebencg  ©ebic^t  t»on  unbefanntem  söerfaffer,  WelcfyeS  »on 
fatirt't"a)cn  Sluöfällen  auf  bae  5d)aufpielwefen  tiefer  Seit  unb 
namentlia)  auf  bie  Büfmenb/Clbinnen  unb  beren  leichtfertige 
2Sere(;rer  wimmelt  13°). 

„X)ie ,  weld;e  fief)  bent  ibiftrionenfknbe  winnet   unb  ju 

ll°)  Pellicer,  Tralado  historico  etc.,  pag.  239.  2ötr  geben  tjtcr 
nur  baö  £eruorfiecr/enbfte  oon  bem  3nfya(te  tiefer  rpeittäuftig,en  (Batire, 
otyne  unö  Schritt  für  Schritt  an  ben  Xert  $u  galten. 


—     431     — 

fingen  ober  mit  ben  (Saftognttten  511  flapperu  weifi,  möge  ftd;, 
wenn  fte  nur  beweglid;  mie  Duecfftlber  ijt  unb  liebltd;  ju 
lächeln  ober  ourd;  anmutige  ©ererben  ju  ret'jen  weif;,  für 
bte  ©ebicterin  btefer  2Mt  galten,  @S  ift  gar  nidjt  noffng, 
baf?  fte  fd)ön  fei;  genug,  bafü  fte  eine  ©djaufpielerin  ijt;  wer 
füllte  et'ner  ©djaufpieferin  nid;t  ju  güficn  fallen?"  ©0  fang 
ber  jweiföpftge  ©Ott  3anug,  unt»  faum  sernafnn  eö  9J?en* 
guilla,  ein  nteblidjeg  5Wäbd)enA  ba3  fcftimmt  War,  eine  £>eu 
Itge  ju  werben,  atö  fte  n)r  ^äreneö  ©ewanb  6et  ©ette  warf, 
wiefer  bte  Sa$C|ufita  anlegte  unb  unter  eine  (Xomöbianten* 
fcanbe  gt'ng.  ©ogfeid;  Warb  fte  von  ber  ganzen  fauleren  ©ipp* 
fd)aft  umringt  unb,  nacfybem  man  etil  ftrengeg  Grramen  mit 
tfyr  angeftellt,  für  würbig  pxwlümkt,  eine  2£aiwobin  ju  fet'n. 
Dann  aber  fh'eg  etn  ©raciofo  auf  einen  Koffer  unb  fn'eft  if)r 
folgenbe  Slnreb*:  „©eitora  Dona  3)?enga,  fet  ©ie  uns  will« 
fommen!  2lber  wenn  ©ie  glaubt,  fn'er  bei  uns  S^ofen  ju 
pffücfcn,  weil  ©te  un6  mit  5'litterftaat  angetpan  ftel)t,  fo  irrt 
©te  fid)  gewaltig ;  benn  baS  ?ebcn,  ba$  wir  führen,  t'ft  waf)r= 
fiaftig  fein  2eben  ju  nennen,  ba$  wirb  ©te  gleid;  in  ber  erftett 
3S>od)e  an  %fyvem  ©olbe,  am  5Wittagö*  wie  am  9Rad;teffen 
fpüren.  grub,  2D?orgcnS  wirb  ©te  auffielen  unb  einen  ganjett 
©to§  Motten  einjtubieren  muffen,  unb  wenn  e$  aud)  hei  unS 
feine  $(ofter^(aufur  gibt,  fo  barf  ©ie  ftd)  bod)  nid)t  einbil* 
ben,  ba£  ©ie  bee^alb  freier  fet'n  werfce;  ©ifyppuS  an  feinem 
Seifen  tft  nid)t  gebuntener,  aI6  wir,  benn  nie  l)aben  wir  an 
irgenb  einem  Drte  9tuf;e,  aufjer  an  ben  atlcrefenbcften ;  oft 
muffen  wir  mit  leerem  9ftagen  marfcfn'ren,  unb  fefbft  im  fcif= 
tcflen  ÜBtnter  gönnt  man  unS  feine  Sfoft.  2Jber  freilid),  baS 
ift  waf?r,  fobalb  wir  in  eine  oolfreicpc  Btaf>t  fommen,  ffävt 
ftd)  ber  $iinmel  auf;  bort,  fwfbe  'Dona,  werbet  3#f  vor  ?Jbs 
lauf  beS  britten  ^a^eü  Ciebegerflarungcn  in  $rofa  unb  $er* 


—     432     — 

fp n  erfiolten ;  »or  Ottern  fn  Wabrt'b,  Wefer  ©tabt  ber  ftiirftm, 
»irb  man  @ud)  fn  ©über  faffen:  ftfau&t  jebotf)  ntcf>t ,  baf? 
3$r  bcöf?altS  m  ?uft  unb  SBebagen  Werbet  leben  fonnen;  baö 
©pielen  tft  cfnf  fo  müfjfam*  ©acbe,  baf?  ung  nad)  brefjiünH* 
ger  ^ein  auf  beut  Sweater  baS  £>irn  fcbminbclt;  baö  Sta& 
roenbigfernen  nimmt  un$  bie  borgen  frin,  j\ur  Seit  ber  ©t'efta 
muffen  roir  unö  fcfnninfen  unb  511m  Grffen  unb  ©d)Iafen  ftn* 
bfn  ftd)  fattin  Slugenblicfe.  Stuf  Weg  SltteS,  mein  Wäbc^en, 
muf?t  Du  £>t'd)  gefaxt  machen,  roenn  £)u  tef  bem  <5ntfd)fufff, 
in  unferen  ©tanb  ju  treten,  ^cparrft ;  unb  batet  habe  id)  nod) 
ntebt  bte  ©änge  tn  ben  ^alafl  unb  51t  ttornefnnen  £errn  ^c* 
$äf)lt,  welche  me^r  läfh'g  a!3  eintra'glid;  finb;  roeldje  ^efn ! 
roenn  roir  eben  erft  einen  $ampf  mt't  taufenb  mt'Ibcn  33efh'en 
beftanben  fcatJen,  fo  ftefrt  unö  ein  neuer  mt't  nod)  fdjlimmeren 
bewr!  Jpieraue  entnimm  benn,  metn  £inb,  röte  roenig  äd)t 
baö  ©olb  ift,  baö  betne  ©Heber  umbüUt!"  ©0  fprad)  ber 
©raeiofo  mit  gemeffenem  £on,  unb  bte  junge  ©cfyüne  med)* 
feite  t'br  21ntlifc  m'd)t,  Pt'elmepr  ffatfdjte  fte  ifun  mit  ber  t'ib* 
rigen  ©djaufpieferoerfammfung  33et'faü  51t;  aU  aber  ber  ?Ip* 
plauä  »erl;aUt  mar,  fprac^>  fte  mt't  rebfeliger  3uttfle:  ,&*** 
foizx,  id)  roeffi  röoM,  bafi  ^v  mid)  tn  guter  2lbftd)t  tton 
btefem  ^fabe  abfenfen  rooüt;  aber  id)  bfn  gef;arnifd)t  gegen 
alle  ^D^ü^fal  unb  vertraue  auf  meinen  ^tebretj,  ber  mt'r  tn 
metner  blüf)cnben  ^ugenb  O'tulnn  eintragen  unb  für  fpätcr 
eine  glän^enbe  3uflud;t6ftättc  bereiten  foü,  roenn  eS  mt'r  ge* 
fingt,  mt'r  einen  ©rafen  jum  ^ebenggefcifjrtcn  $u  fapern.  9)?cin 
©eftd)t  —  fef)t  b,er,  eg  ifl  nid)t  gefcb,minft  —  wrfpridjt  mir 
einen  guten  Ertrag,  unb  baS  gefdn'cfte  ©ainete  meiner  %üf,e 
ift  ber  ftdjerjtc  SiebeSpfeil;  roenn  id)  aber  erfi  bie  Gsaftagnet* 
ten  ju  fd)Iagen  anfange,  fo  werbe  id)  ©toff  ju  taufenb  9?o* 
velicn  geben,  unb  felbft  ein  Äartbäufcr  reirb  mir  nid;t  roiber^ 


-     433     — 

fielen.  2öol;lan  benn,  meine  $rin$cffinnen,  ba  mid;  fcaö  <8d)ids 
fal  ju  (Eurer  ©enoffin  inad;t,  fo  ^ebt  nur  fogleid)  meine  9Me ; 
id;  fann  ben  Slugcnblirf  beö  Auftretens  nidjt  erwarten!  <8o* 
balb  ftd;  mir  t>ie  <gd;ranfen  öffnen,  will  id)  baS  £(;eater  ju 
einem  ^amvfplafj  mad;en,  in  wcldjein  mir  feine  «Seele  unge« 
troffen  bleiben  foll;  unb  Güuerc  33üf;ne  folt  Singe  fd>uten,  roie 
man  fte  big  auf  ben  heutigen  £ag  von  £l;ule  bt'6  nad)  33aftra 
nod)  nid)t  erlebt  l;at.  9D?an  forbere,  )x>a$  unb  wen  man  fef;en 
wolle,  id)  bin  bereit,  2Ulc8,  voa$  irgenb  »erlangt  werben  fann, 
in  glänjcnber  <Sprad)e,  £anblung  unb  ©eberbe  ju  jeigen! 
2)en  sD?eber,  ben  Werfer,  ben  5Dtacebonier  unb  ben  ©otl)en 
ftnbet  man  auf  ber  33iibne  in  befferer  ©eftalt,  als  in  ber 
@cfd;id;te;  fie  brängt  in  m'djt  einmal  vier  volle  ©tun* 
ben  Gegebenheiten  gufammeri,  weld;e  fonft  lange  Annalen 
füllen,  unb  bie  Raufen  ber  SRebc  werben  nod;  von  fonoren 
Harmonien  erfüllt,  roeld)e  bem  SBinbe  25ol;tlaut  leiten.  Sßaö 
alfo  wüljl  bu,  böswilliger  Gabler,  ber  bu  bid;  von  fo  vielem 
(Sntjütfen  abwenbeft?  ©ei  überzeugt,  wenn  id)  a&  ^nfantin 
geboren  unb  nad;l;er  <3d;aufpieferin  geworben  wäre,  id)  würbe 
glauben,  meinen  «Stanb  gebeffert  ju  f;aben!  SGSte  aber  fann 
man  erfl  an  DrbenSregel  unb  9?onnenfd)leier  ©cfallen  ftnben! 
©ort  ift  man  immer  von  @päl;ern  umgeben,  unb  baS  «Sprad;* 
gitter  läfjt  nid;t  bie  flcinjle  Sleuf erung  von  2ufl  burd;fd;lüpfen ; 
flicr  aber,  u)r  33lumen,  jW;t  if)r  im  freien,  unb  befiänbiger 
Sfc#au  fd;müdt  eud)  mit  frifdjem  ©rün.  Sieg  überlegenb,  ent* 
fd)lop  id)  mid),  meinen  2fiot;nort  511  veranbern  unb  bie  2ßüfte 
mit  bem  frifd;en  Duell  ju  verlaufenen.  3*var  weif?  id)  wol;l,  baf? 
bieS  nid;t  ber  2öcg  §u  bem  Siele  tfl,  nad;  bem  wir  ftreben  follen, 
baf?  er  vielmehr  juin  Abgrunbe  fü&rt:  aber,  greunbinnen,  fo 
lange  wir  jung  ftnb,  faf?t  unö  lieben  unb  leben ;  fpater  mag  ber 
£)immel  eS  fügen,  baf?  wir  baSfelbe  werben,  waö  bie  Galtafara." 

©efefe.  b.  Gtt.  in  Spnnicn.  HI .  Jöb.  28 


—     434     — 

hiermit  enbigte  9ttcngutüa  if)r  ©efcftmafc,  unb  Mf  ganje  33anbe 
ftaunte  erfreut  unb  "oermunbert  if)re  9?ebe  an ;  bann  brannten 
ftd)  21  tte  im  Ärdfe  um  fte  ber  unb  riefen  fte  $u  if;rer  Äöni* 
gin  au$;  Wer  Banner  erhoben  fte  auf  if)ren  ©cbultern  unb 
füllten  fte  unter  9)?uftf  unb  ©efang  auf  einen  boljen  Scfn-anf; 
ber  Director  ber  Gruppe  aber  fprad),  röte  folgt:  „Söclctyer 
©lücfefaü,  if)r  ftreunbe,  ben  id)  mit  metner  53er ebtfam fett  ntd)t 
genugfam  preifen  fann !  3n  fo  garten  %ifyven  fo  yt'el  33erjtanb, 
unb  bei  fo  reifem  Urtl;eil  fo  grofie  (£d)önf>eit!  (Jurer  (£fn*e 
bin  id)  eg  fcfutlbig,  ba§  id)  bie$  s))?dbcf)cn  in  (Jure  5D?itte  auf* 
ncf;me.  £mnberttaufenb  Dinge  fonnen  mir  mit  ;f)r  anfangen. 
2üö  «gdjaufptelerin  fann  fte  agiren,  unb  alö  £anjcrin,  bic 
Daumen  mit  ßaftagnetten  bemaffnet,  ftd;  in  Millionen  2ßir* 
beln  bref)en;  baö  mirb  bie  £fjeatcrbefucf)er  entjücfen  unb  be> 
Timmen,  nad;f)er  gu  £aufenben  mieberjufommen,  unb  fo  mer* 
ben  mir  unfere  Gaffen  füllen.  %a,  id)  bin  ftdjer,  bafi  unfere 
steine  mit  ber  ©timme,  mit  ben  ftünen  unb  mit  ben  ©e* 
berben  ©iege  baoontragen  mirb ;  bafitr  liefert  fetjon  tie  ^robe, 
bie  fte  un$  (jeute  gab,  einen  glanjenfren  33emeiö.  2ßo^)lan  benn, 
greunbe ,  gebt  i\)v  ju  t^un ,  ba$  fte  mit  2ßorten  unb  £änjen 
alle  ©djaufpielerinnen  beftege.  gur'3  (5r|le  fd;eint  eg  mir  je£t 
am  angemeffenften,  ba§  mir,  beoor  mir  bie  Sieftbenj  betreten, 
einen  £>urd;$ug  buret)  ba6  ^önigreid;  galten  unb  bie  ©titefe, 
melcbe  unfere  kleine  einfhtbirt ,  in  ben  geringeren  £>rtfd;aften 
aufführen;  sott  bort  aug  mirb  bann  i\)x  Sftufnn  ftet)  meiter 
unb  meiter  verbreiten,  mie  eine  231afe,  t)ie  unter  bem  £>autt)e 
ber  Äinber  anfdjmt'Ut,  unb  fo  merben  mir  enblid),  menn  2tUeg 
nad)  2öunfd)  auöfäUt,  ©Ott  ben  gelobten  Danf  abftatten  unb 
ber  Söelt  ein  <Sd)nippcf;en  fd)lagen,  meil  mir  i£r  baö  23efie 
entführt  fjaben." 

%Rand)e  ergö#lid;e  3üge  aus  ber  fpanifcfjen  £>iflrionen* 


—     435     — 

Yoclt  Hegen  ftdj  nodj  auS  ben  2oa$  unt>  3tt>ifd)enfptelen  be$ 
fd)on  genannten  23ena»ente  fammeln.  3n  einer  2oa  biefeS 
£)td)ter6  j.  53.  lägt  ber  Sd)attfpielbireftor  Sftoque  be  gigucroa 
alle  9)?ttglieber  fetner  ©efeüfd)aft  nad)  einanber  aufmarfd)iren, 
inbem  er  ein  jebeS  befonberS  d)arafteriftrt;  am  <Srt)luffe  mitf* 
fen  aud)  ber  Souffleur  ,  ber  ©arberobe*2Iuffeb>r,  ber  (Saffen* 
ei'nnej)mer  unb  bte  S^eaterbebienten  erfd)eincn,  unb  enblid) 
werben  gar  bte  Koffer  unb  Kleiber  ber  fäinmtlid)en  ,£)ijtrioncn 
£cn>orgef;oIt,  um  beut  ^3itbfffum  i£re  9?ewren$  ju  matten.  3n 
einer  anberen  ftnbet  ftd)  folgenbe  2(nrebe  an  bte  3u()örerfd)aft : 
„(Senat,  2lubitorium,  Jpörer,  2lmpfn'tb>ater,  Goltfeum,  ©alane, 
tarnen,  £)tenfhnäbd)cn ,  2Sorne^me,  Grble,  ^lebe/er,  Rauben, 
Wappen,  tapu$en,  üftuäfeten,  ntd)t  9Q?uSfetiere,  eud)  Me  bitten 
ttrir  um  Serjeifcung131)!"  3n  e incr  britten  fagt  ein  jagfjafter 
(Sd)aufpieler :  ,,210)!  iä)  fterbe,  meine  Ferren,  benn  id)  fepe 
SSiftonen,  feb>  fd)on  bte  5D?uefetiere ,  tt>ie  fte  bte  pfeifen  an 
bte  3ungenfpi£e  fe£en  13s)." 

Hötele  ber  @d)aufpieler  au3  ber  &it  be$  2ope  be  33ega, 
bte  fd)on  im  vorigen  SBanbe  genannt  roorben  ftnb,  lebten  nod) 
bis  fo  tief  in  bae  ftebjefmte  3abj*fmnbert  ptnetn,  ba§  fte  aud) 

***)  Senado,  Auditorio,  Oyentes, 

Amfiteatro,  Coliseo, 
Galanes,  damas,  fregonas, 
Ilustres,  nobles,  plebeyos, 
Tocas,  Gorras,  Caperuzas, 
Mosquetes,  no  mosqueteros, 
Todos  pedimos  perdon. 

'")  Ay  que  me  muero,  senores 

Porque  veo  ya  visiones , 
Veo  a  los  Mosqueteros, 
Que  en  el  pico  de  la  leiigna 
Tienen  ya  los  silvos  puestos. 

28* 


-     436     — 

nod)  in  ben  £>ramen  be3  (Salberon  unb  feiner  StitQtnoflen 
auftreten  fonnten.  £>cn  früher  verzeichneten  Hainen  rennte 
nun  nod;  eine  betrad)tlicr)e  Ctfte  von  fold;en  lu'H^it^cfiuit  wer* 
ben,  wcld)e  voqugSweife  ober  auSfcfyltefrttd)  ber  3n't  tyfytttipip'S  IV. 
unb  ÄarFö  II.  angehören ;  aber  nur  von  ben  wenigsten  biefer 
(8ä)aufpieler  unb  <öd)aufpielcrinnen  ftub  unö  irgenb  err)eblid)e 
9cad)rid)tcn  aufbewahrt  worben,  unb  baö  bloße  ?luf$ät)Ien  von 
Manien  ertnübet;  wir  befa)rcinfen  unö  bal)er  im  golgenben 
auf  £crvorl;ebung  ber  allerberü(;mteftcn. 

©ebafh'an  be  $rabo  ,  eben  fo  wegen  fetneö  vortreff» 
Iid)cn  (Spielt  unb  fetner  $örperfd)önt)cit  auf  ten  33rcttern 
gerne  gefct)en,  al$  aud;  wegen  ber  Güleganj  fetner  (Bitten  unb 
Wegen  fetneg  eblen  @l;arafter3  im  Privatleben  gcad;tet.  ©ein 
^ollenfad)  war  baö  ber  @alane  ober  crjlen  St'ebfjabcr,  unb  in 
btefem  ftanb  er  bem  Sllonfo  bc  £>Imebo  (bem  ©ol;ne  beö 
fa)on  im  vorigen  SBanbe  genannten  Dlmebo)  al3  Nebenbuhler 
gegenüber.  3ni  %a\)ve  1659  ging  er  mit  §ubwig'3  XIV.  ©e* 
mapn  9D?aria  £erefa,  ber  £oa)ter  $$ÜW*  IV.,  als  Sin* 
fiterer  eine  (Somobiantcntruppe  nad)  ^3ariö  unb  gab  bafelbfl 
längere  3^tt  (n'nturd)  23orjtel(ungen.  %Rit  reid;[ta)er  @rnte  von 
©elb  unb  23cifaÜ  nad)  (Spanien  jurücfgefcl;rt  unb  aua)  l;ier 
wieber  mit  @nrl;ufta$mu$  begrüfrt,  fafjte  er  bod)  ben  (£nts 
fd;luf?,  ben  <Sd)aupla£  feiner  £riump£e  ju  verlaffen,  unb  würbe 
im  %afyv  1675  SDfönd)  in  einem  5J?abriber  Softer.  ?ütf  einer 
3Üeife  nad)  9?oin,  bie  er  in  ©efd)äften  feineö  Orbenä  unter* 
nal;m,  jtarb  er  gu  Sivorno  1685. 

SCftaria  (Salberon,  t>ic  berülnntcflc,  burd)  il;re  33er* 
binbung  mit  bem  Könige  felbft  in  ber  poIitifd;en  @efd)id)tc 
Spaniens  eine  9Me  fpielenbe  Slctrice  au6  ber  ^it  ^rjilipp'ö 
IV.  (£$  unterliegt  feinem  3^cifcl,  baf?  biefer  gürft'  ein  Vickcö* 
verl;ältnif5  mit  ber  fd;önen,  von  vielen  i>erel;rern  umfd)wärm= 


—     437     — 

teil  9J?aria   unterhalten  hat;  in   einem    ©pottwrfe,  ben  bte 
©rafm  b'Jlunop  mitteilt,  fyeifit  eg  febr  bittet: 

Un  Fraile  y  una  Corona, 

Un  Duque  y  un  Cartelista 

Anduvieron  en  la  lista 

De  la  bella  Calderona. 

@tn  ©pröfjltna,  biefer  föniglia)en  Ziehe  war  ber  befannte,  feu 
nein  älteren  üftainenSwrwanbten  fo  unäfmlia)e,  £)on  3uan  t>on 
Defterreia),  ber  ftd)  na$  bem  £obe  feinet  23aterS  in  ben  ^3a= 
lajls^ntrtauen  jwifdjen  ber  Königin  Butter,  bem  $ater  ^eifc* 
£art,  bem  5IbiniraI  wn  ßaftiit'en  unb  anberen  ©rojjen  fo  he* 
mcrflid;  madjte.  Biaxin,  halberen  trat  balb  naa)  ber  ©cburt 
biefeg  So^neS  (1629),  um  bte  gejjftrttte  tyreS  früheren  l'e&enö 
gut  §u  machen,  tu  ein  ^onnenHojler,  welchem  fte  fpäter,  alt* 
gemein  gead;tet,  aU  Slefcttfftn  »orftanb. 

33arbara  (Soronel,  gemölmlta)  „bte  Slmajone"  ge* 
nannt,  weit  fic ,  ttngttfrteben  mit  ber  @d)Wäd)h'a;fcit  if;reö 
©efd)led;tS,  fafi  immer  SRännerHetbung  trug  unb  feiten  an* 
ber$,  aU  $u  s]3ferbe  gefe^en  würbe.  23efonber3  jeidmete  fte  fta) 
in  foldjen  9ioüen  auö ,  welche  u)rem  wilben  unb  mannhaften 
Gtyarafter  jufagten.  «Sie  flarb  1691,  nia)t  of;ne  ben  23erbad;t 
mit  tn'ö  ©rab  ju  nennen,  bafj  fte  il;ren  Wlaim  vergiftet  f?abe. 

granciöca  SBejon,  eine  ber  gefeierten  Äunftterin* 
nen,  welche  je  bie  fyanifa)en  Bretter  betreten  paben.  @ie  f;ie§ 
mit  wahrem  tarnen  nidjt  SBejon,  fonbern  war,  naa)  bem 
(Bßnmfffen  ber  mef;rgenannten  23rüberfd;aft,  „bie  £oa)ter  cineö 
ber  berübmtefien  unb  ebelften  unter  ben  2)ia)tern,  wcla)c  gur 
3eit  -p&tltpp'ö  IV.  fie  £f;eater  mit  (Somöbten  wrfa&en  133),// 
unb  würbe  im  ©ef;eimen   yon  3uan  ©eson,  einem  <Sa)aiu 

113)  SBielUtC^t  be*  (Solbcron? 


—     438     — 

fpiefcr  t'n  ber  @cfe((fcf)aft  beg  Gtyrtfto&al  be  2toenbano,  erjo* 
gen.  grü$  betrat  ftc  bte  33retter,  unb  f$on  t'n  fel;r  jungen 
3a()rcn  galt  fte  t'n  ben  Collen  ber  crflen  Liebhaberin  für  un* 
ü&crtrcffftc^.  ©patcr  ging  fte  mit  ber  Gruppe  be$  ©ebaju'an 
be  $rabo  nacf>  granfreidj  unb  fpielte  bafelbft  et'lf  $af;re  lang 
unter  allgemeinem  33eifall. 

£)cn  fofgenben  tarnen  ber  gepriefenfkn  unb  am  fmuftgjlen 
genannten  Gomöbianten  unb  (Somöbiantinnen  au$  ber  3*ft  tyty' 
lt'pp'3  IV.  unb  Äarl'S  II.  fönnen  »tr  tyetlS  gar  feine,  tyeilö  nur 
ttenige  pd;tige  ^ott'sen  bt'njufügen;  ^ellicer,  auö  bem  wir 
int't  ^)t'n3ust'el;ung  ber  3tt>tftfjenfpt'e(e  tton  33enawnte  fa)öpfen, 
trefft  jroar  atlerfjanb  über  bt'cfelben  mit,  aber  faum  trgenb 
GütroaS,  roaö  von  befonberem  3"*ereffc  roäre. 

Lorcnjo  £urtabo,  nod)  einer  t>on  ben  ©rünbern 
ber  im  vorigen  33anbe  fo  oft  erroäfmtcn  Gofrabie  de  Nue- 
stra  Seilora  de  la  Novena,  ber  aber  bte  übrigen  Stifter 
tiefer  23rübcrfcf;aft'  um  ein  Langes  überlebt  $u  f;abcn  f^etnt 
unb  auf  bem  33uens9ftetiro=£fKater  eine  bebeutenbe  dtoiie 
fpielte.  —  21nna,  gelictana  unb  9!JMcaela  be  Slnbrabe, 
brei  als  Sängerinnen  unb  Srfjaufpielerinncn  berühmte  <&d)tt>e* 
tfern,  benen  tton  ipren  JBcrc$rern  ber  SBeiname  ber  brei  ©ra* 
jien  gegeben  mürbe.  —  23icente  Domingo,  ein  beliebter 
©raciofo.  *8on  il>m  ergäbt  man  folgenbe  Hncfbete.  @r  Ijatte 
früher  aU  Trompeter  t'n  bem  fpanifd;en  .Ipcere  gebient  unb 
Behielt  bte  %khc  ju  biefem  Snflrumentc  M;  als  er  nun  einft 
mt't  einer  £iftrionentruppe  bag  £anb  burcbjog,  geroa^rte  er 
in  ber  gerne  eine  9?äuberfcf)aar,  forberte  feine  Begleiter  auf, 
ftcf)  mt't  fammt  if)ren  ^ferben  unb  SWauItytcren  t'n  9lcil)c  unb 
©lieb  3u  ftclien,  unb  jh'ef?  auf  militairifa)e  2lrt  in  bte  £rompcte; 
bieg  crfcf;recfte  benn  bte  Söanbitcn  bergejlalt,  bap  ftc  bte  gluckt 
ergriffen.  —  2)ie  ©ruber  Borrelia,  Welche  ftcf;  fo  ä^nlia) 


—       439     — 

faben,  baf?  man  ffe  faum  von  einander  untcrftf)eiben  formte, 
unb  burd;  biefen  ttmfknb  baö  f»ubh'rum  befonberg  bei  ber 
2Ut£füI;ruug  bcr  9Men  be$  23rübcrpaarS  in  £ope'g  Palacio 
confuso  ergö$ten.  «Sie  fpielten  in  ber  Gruppe  be$  ün  vorigen 
33anbe  genannten  dloquc  be  gigueroa. —  SBartolome  sfto* 
mero. —  -]3[cr cj.  —  Francisco  Sopej. —  $ebro  2Iö* 
canto.  —  Slntonio  be  sPrabo. —  5lnna  be  33arrioö, 
eine  geborene  9?eapolitanertn.  —  (Slara  (Satnacpo,  eine 
Sßalenctanerin,  v>on  welcher  erjagt  mirb,  fte  fei  bei  ber  2)arftel* 
fang  etneä  SJuto  plö^lid)  fo  von  2lnbaä)t  ergriffen  werben, 
baf?  fte  befcploffen  I;abe,  ber  Söclt  ju  entfagen.  —  SIntonia 
^nfante.  —  Gntfrafia  Ovaria  be  SRenna.  —  Sofefa 
9D?oraIe3.  —  3ne£  ©allo.  —  Manuela  be  Slcufta. 
—  Manuela  Grgcamilla,  au3  einer  Familie,  meiere  mep* 
rere  ausgestaltete  ©cbaufpieler  nnb  <3d;aufpielerinnen  per* 
vorgebracht  t)at.  —  9J?aria  be  f oö  ^epeS.  —  5Rariana 
SRomero.  —  9D?icaela  ^ernanbej. 


Woä)  baben  mir  (Stntgcä  über  ben  Gfinffafi  bcS  fpani* 
fd)cn  £(jeater$  auf  bie  53ül)nen  be£  übrigen  Europa  §u  fagen. 
£)iefer  öinflufi  gab  fta)  gegen  bie  9Dh'tte  unb  von  ba  abmdrtS 
U$  an  ba3  @nbe  beS  ftebjefmten  Sa^rpunbertö  in  noa)  viel 
größerer  SittSbefmung  unb  «Starre  funb,  alö  mäbrenb  ber  im 
vorigen  33anbe  unferer  ©cfdt>tc^te  bebanbclten  ^Jeriobe;  mir 
motten  ung  jcbod;  nia)t  ftreng  an  bie  ©rangen  beö  vorliegen* 
ben  3eitabfa)nitte3  binben,  fonbern  fomopt  (SinigcS,  mag  W* 
ber  übergangen  mürbe,  natr)f)oIen,  al$  auc|)  fogteia)  in  baö 
aa)t3epnte  3>cu)rfjunbert  mit  pinübergreifen. 

£örcn  mir  $unddjft,  mag  ber  mit  bem  £r)eatermefen  von 
ganj  Europa  fo  genau  befannte  9ticeoboni  fcfjon  vor  mepr  aU 


—     440     — 

fnmbert  3afn*en  üfrer  biefen  (^egcnfmnb  fagte :  „$)a8  fpam'fc^e 
Sweater  bcfu)t  eine  unjäjjl&arc  9)?cnge  von  ^ßtclgamJ&t&den, 
auö  benen  bie  £>id)tcr  atfer  Nationen  alä  auö  uwerflegfcaren 
Ottellen  fcfyöpfen  fönnen.  X)k  fpanifa)en  Dramen,  welche  burcf) 
ben  2ibel  ber  barin  »orfommcnbeu  ^Jerfonen  ober  burcf)  bie 
Slrt  ber  üöerttricfehtug  unb  |>anbbmg  einer  beeren  ©atumg 
angehören,  fönnen  al$  dufter  ber  £ragicomöbic  unb  £ragö* 
bie  bienen,  unb  Italiener  wie  gran^ofcn  f>aben  fte  fepr  U> 
nufjt.  Sie  fpanifcf)e  33m)ne  f>at  baf;er  rro£  iprer  ^egcHofig* 
feit  ben  Stujmi,  forooI)l  burd)  bie  Originalität  tym  3bcen, 
al$  burö)  bie  erjtaunlia)e  Slnjabi  unb  5D?annid)fa[tigfcit  ber 
©iijctö,  tt>c(d)e  if)r  auSfcftfieflid)  angehören,  bie  grofie  ;£ef>res 
rin  alter  2)id;tcr  unb  baS  grofe  SWuflcr  atter  Sweater  tton 
(Europa  gcrocfcn  ju  fein.  —  ©cf)on  au3  ben  9?ad)afnnungen 
ber  fpanifd;en  ©rüde  erfennt  man  leicht,  ttrie  eigentfuimlict) 
bie  $bcen  in  i(;ncn  ftnb  unb  mit  welcher  £eid;tigfeit  bie  fpa* 
ntfc^cn  £)id;ter  t^re  ©üjetö  erfinben.  (£$  tft  fepr  feiten,  ba§ 
man  unter  ber  großen  3af>I  t^>rcr  (Somöbien  eine  fmbct,  bcren 
Sbee  cmber8tt>oper  genommen  wäre;  im  @egcntf)cil  f>abenbie 
©panier  alte  Siebter  x>on  Europa  mit  i&ren  Grrft'nbungen  ser* 
fef>en  ,34)-" 

£)er  @cfct)marf  an  fpanifetjen  (Sdurnfpiclen  warb  in  3*a* 
Ken  fd;on  gegen  ben  2(u6gang  beS  fed;3$efmten  3af>rfmnbert$ 
fef>r  pcrrfct)cnb.  „Sinfänglict)  —  fagt  ©alft  —  würben  bie 
fpanifd)cn  Gtomöbien  yornämfid)  in  ben  italienifdjcn  fJrofcttl* 
jen  gefpiclt,  in  welchen  Spanien  politifd)  wie  literarifd;  ©e* 
fege  gab;  aber  attmälig  serfcfKiffte  Qmeti  bie  £angewcife  ber 
Italiener   an  bem  hergebrachten  unb  bie  ©udjt  nad)  bem 

***)  Riccoboni,  Reflexions  sur  les  divers  theatres  del'Enrope- 
pag.  65  et  58. 


—     441      — 

leiten  ein  brettcre^  Terrain,  unb  ftc  bc^anncTi,  bag  roman* 
tifdje  «Softem  auf  ben  Ruinen  beg  clafftfrfjen  aufju^fTanjcn. 
Um  ba£  @nbe  be£  fed;^cfmtcn  3apr$unberi$  erfdn'enen  mit 
glütflid)em  Gnfolg:  La  Donna  Costante  unb  L'atnante  fü- 
rioso  $on  9?affacle  SBorq^mt,  L'Erofilomachia ,  La  pri- 
gione  d'Amore  unb  I  morti  vivi 135)  »on  ©forja  b'Öbi,  fo 
wie  noa)  anbere  äfmlid)e  ©lüde.  3«  biefen  Giomöbien  faf> 
man  Mb  ein  »crgvoetfclnbeö  30?äbd;en,  baS  fta)  lebenbig  U* 
graten  Id^t r  um  einer  yerfjafiten  betrat!)  ju  entgegen,  fcalb 
einen  unglüdlia)en  £ictn)at>er,  ber  fta)  al$  £>iet>  sunt  ©afgen 
fiipren  läßt,  Weil  er  fein  anbereä  Mittel  ivct^,  um  bie  (£(>re 
feiner  £>ame  ju  retten  136>  3m  fteojelmten  ^afirfmnbert 
na^m  biefe  9?id)tung  beä  ©cfdjmadS  immer  me^r  üoerl;anb, 
unb  ftatt  regelmäßiger  £ragöbien  unb  Qtomöbien  faf>  man  in 
Italien  nur  nod)  bie  Azioni,  wdtye  gewötmliä)  reali,  reali 
comiche  ober  tragiche-comiche  genannt  würben  unb  feimmt* 
Iia)  fncd)tifä)c  Ueocrfe^ungen  ober  übertriebene  9?aa)a|mtungen 
fpanifa)cr  ©d)aufpicle  waren  l37)." 

@ef)en  wir  ju  bem  unS  luer  äitnädjft  befa)äftigenben  &iU 
räume  fort,  fo  fönnten  wir  eine  betrad)tlid)c  Sifte  oon  itali?* 
nifdjen  Dramen  liefern,  wefd)e  ben  GafhTianifd)cn  Ursprung 
beutlid)  unb  unzweifelhaft  wrratyen;  wir  begnügen  unö  jeboa) 
mit  folgenben  Anführungen.  £>ie  jwifdjcn  1652  unb  1672 
erfa)ienenen  domöbien  beS  Neapolitaner^  ©tainBatttfta  faüca : 
11  Cavalier  trascurato,  La  Taciturnitä  loquace,  II  Figlio 
della  battaglia  (nad)  bem  Hijo  de  las  Batallas  "oon  3a* 
cinto  (Sorbero),  La  falsa  aecusa  data  alla  Duchessa   di 

1JS)  9tadj  £oye'S  Muertos  vivos. 

li6)  S)teö  fpteü  öermut(;ltd)  auf  eine  9tad)a^mung  won  JKüiitabaii'ö 
No  hay  vida  como  la  honra  au. 

1J7)  Salfi,  Saggio  Storico  critico  della  Commedia  italiana. 


—     442     — 

Sassonia  Cnacf)  ©uevara'S  Cumplir  dos  obligariones)fmb 
fämmtltd;  9to($a£mungen  fpanffcper  CWgtnale;  ebenfo  bte 
gTei^seftfgetl  (Sd)aufptelc  von  §ftaffaele  £auro :  Le  ingelosite 
speranze,  La  Contessa  di  Bnrcellona  (roobl  nad)  5)?ore* 
to'£  Desden  con  el  desden),  Fingere  per  vineere,  Isa- 
bella o  la  Donna  piü  eostante,  La  falsa  Astrologia  (nad) 
(SalberonS  Astrologo  fingido).  Ctonarbo  bc  £tonarbt'g  gab 
1674  feinen  Finto  Incanlo  nad)  bem  Encanto  sin  encanto 
be$  (Saft>eron'$.  3>r  $anontfue>  Qarlo  Gelano  (geb.  ju  Neapel 
1617  unb  geftorben  1693  (liefert«  verfdn'ebcne  Bearbeitungen 
fpantfd;cr  (Somöbien,  nJl'e:  L'ardito  Vergognoso,  L'Infanta 
villana,  Chi  lutto  vuol  tutto  perde  (roof)f  nad)  £ope'ö 
Ouien  todo  lo  quiere),  La  Forza  del  sangue  (vermutMfd) 
nad)  ©uitten  be  ßaftro),  La  Zingarelta  de  Madrid  (nad) 
9JiontaIvan  ober  (Soltö),  Proteggere  l'Inimieo  (nad)  3oIt3), 
II  Consigliere  del  suo  male.  Slngela  b'Crfo'e  Con  chi 
vengo,  vengo  (gerrara  unb  Bologna  1669)  tft  eine  Heber* 
fe£ung  von  Galberon'S  Con  quien  vengo  vengo,  unb  baö* 
felbe  (Stücf  tft  aufierbem  noa)  unter  bemfelben  Sattel  von  5D?t* 
d)ele  betfa  SWarro  (Napoli  1665)  für  bte  ttaltentfd)e  53ü(me 
bearbeitet  roorben.  ©feu^faflö  Ueberfcßungen  ober  Nadjabmun* 
gen  fpamfd)er  Crtgt'nafe  jtnb  bte  ^flebrjabf  ber  ©djaufptefe 
be£  £o$faner$  ytfam,  beä  Neapolitaners  3gnajfo  Gapaccto, 
beä  (iatanefen  ^t'etro  dapaecto,  be?  Sfatalfttanerd  £ommafo 
©äfft,  beö  Dnofrto  bt  ßaftro  unb  be6  ?(nfrrea  ^erruect.  Der 
festere  überfe^te  tfnn  %il)ve  1678  ben  Burlador  de  Sevilla 
von  £trfo  be  SWoh'na,  ein  £türf,  baS  übrtgcnö  fd;on  früher 
tn  Stalten  befannt  geivefen  fem  iiiu^,  ba  eS  nad)  Ntccobont 
(II ist.  du  theatre  italien  I.  85)  juerfl  bura)  ttalt'cntfdje 
©a)aufpielcr  nan)  ^Pärfö  gebraut  roorben  tft.  ?lua)  bte  tut- 
proviftrenben  £>tftrtonen  ber  Commedia   del  arte  bemddjttg* 


—     443     — 

tett  ft$  ber  fpanifdjcn  ©ajianfpicIffrfFe  unb  festen  fte  nad) 
tf)rer  Söct'fc  in  Wc  ©eene,  fo  baf?,  naä)  ©ignoretti,  ber  ®raf 
von  Salbana  unb  3?ernarbo  be  (£arpfo  sroifa)en  ?(rleccbin 
unb  ^Jantalou  ftgurirten 138).  £)tcfe  Vorliebe  für  bie  (ÜJrftn* 
bungen  ber  ©panier  goej  ftd^  tu  Stalten  bt'3  in'3  actytjcfmte 
^abrlmnbert  hinüber,  unb  noa)  1740  fagte  ber  mit  ber  53üf); 
nenliteratur  feincö  £anbeg  fefn*  vertraute  ^iecoboni :  »©eü 
futnbert  unb  breifiig  ^apren  ftnb  bte  bramatifd)en  2ßcrfe  ber 
^tafiener  fafl  nia)t3  afg  Ueberfe|ungcn  fpanifa)er  ©a)aufptcle. 
©er  @efd)macf  an  bem  fpanifd;en  Sweater,  roeictyeg  aKcrbfngg 
feine  großen  Sßorjöge  fyat,  tft  in  Stalten  bfö  jum  äufjerftcn 
©rabe  ber  Gh'travaganj  getrieben  reorben,  unb  bte  9D?enge  ber 
ttaltentfc^en  ©c^aufpicle  btefer  ©attung  tjl  unjabibar139)."  Dft 
gingen  fpaniftf)e  ©tücfe  burt^  33ennitteutng  beS  italienifdjen 
Stpcaterö  tn  favi$  auf  bte  franjöftftfje  SÖüfme  über;  fo  (Sa(* 
beron'3  „Seben  ein  Xvamn",  baö  guerfi  1717  tn  einer  $rofa* 
Ueberfe^ung  tton  ben  Staftenern  gcfpielt,  bann  von  ©ueufette 
tn13  granjöftfc^e  ü&crfcjjt  unb  1732  »en  ©oiffy  in  2iferan= 
brinern  wrftftctrt  mürbe  14°).  £)er  Alcalde  de  Zalamea 
tt)urbe  jur  ttaltenifd)cn  £)per  verarbeitet  unb  bic  Casa  con 
dos  puertas  aU  ^mpvomptü  auf  bie  ^arifer  italienifc^e 
23üf)ne  gebracht ,41)-  ©pater  brangten  bte  Suftfpiele  (Sjjtart'S 
unb  ©olboni'3  bie  fpanifa)cn  @omöbicn  in  ben  £nntergrunb ; 
aber  ber  größte  bramatifc^c  £>itt)ter,  ben  Italien  je  £er»or* 
gebracht,  ßarlo  ©035t,  ttmfte  bie  fcf;on  fo  vielfach  auSgebcu* 

,38)  Signorelli,  Storia  critica  de'teatri  ,  Napoli  1813,  Tom. 
VI.  pag.  344  ff. 

li9)  Riccoboni,  Reflexions  historiques  sur  les  divers  theatres 
de  TEurope,  pag.  20  unb  59. 

IW)  Riccoboni,  Histoire  du  Thcatre  Italien,  T.  III.  p.  507. 

,41)  Id.  Reflexions  etc.,  pag.  64. 


—     444     — 

tete  ftunbgriibe  von  neuem  unb  ntc^t  o^ne  C^Tücf  $u  bemühen; 
feftte  Due  notte  aflanose  ftnb  rtaef)  (Xalbcron'3  Gustos  y 
disgustos    son    no    mas  que  imaginacion;  fein  Pubblico 

secreto  unb  fein  Eco  e  Narcisso  geben  fidj  fefion  bttrd;  ben 
Titel  alö  !>iad)a(;mungcn  von  Stütfcn  bcffelben  IDic^tcrö  fttttb ; 
feine  Principessa  filosofa  ifi  nad;  9)?oreto13  Desden  con 
el  desden;  auef)  von  £irfo'3  Zelos  con  zelos  se  curan 
gab   er   eine  Bearbeitung. 

Sparen  fd;on  Sopc  be  SSega  unb  beffen  3eitgcnoffen  in  granf* 
reid;  fcl;r  ftai'f  benutz  ivorben,  fo  war  ber  ©ebraud),  ben  man  ba= 
felbfl  von  (iafberon  unb  ben  Spateren  mad;te,  bod;  nod)  fiel  auö= 
gecebnter.  Sieincbrjtcn  ber  2>id)ter,  bteftd;  auf  biefe  ?(rt  /enfcttö 
ber^vrenäen  31t  bereichern  tvufitcn,  finb  fd)on  im  vorigen  Q3attbe 
genannt  tvorben;  aber  nod;  viele  Rubere  fd;f  offen  ftd)  an  biefe  an, 
unb  man  fann  obne  Ucbcrtreibung  behaupten ,  bafj  nur  wenige 
franjöftfdje  Dramattfer  beö  fiebje^ntcn  3^1utnberr3  Mh 
mödjtcn,  bie  nid)t  au£  jener  Cuelie  geköpft  hätten.  Watt 
$at  gefagt,  Racine  fyabe,  ber  einzige  unter  ben  älteren  ed)au* 
fpielbid;tcrn  granfreid;3,  bie  (Spanier  gar  nicfjt  geraunt,  wenig« 
fleug  gcivif}  feinen  (Sinfiufi  von  tfmen  erfahren.  S33tr  vermögen 
baä  ©egentlKil',  bafj  er  unmittelbar  auö  bem  @panifct)en  ge» 
fd)öpft  Ijabe,  nid)t  jtt  betveifen;  allein  e3  tfi  gewiß,  baß  er 
ben  9totrou  frarf  bcnu£t  unb  bie  Motive  ju  ganjen  Sccnen 
au$  tfnu  genommen  l)at;  ba  nun  Sftotrou'g  Dramen  faft  fäinmt* 
ltd)  Bearbeitungen  fpanifdjcr  ©türfe  finb,  fo  wirb  Racine 
In'erbuvd),  wentgftcnö  mittelbar,  ben  Spaniern  gleichfalls  ver* 
pflichtet'42).  —  3n  33c*5u3  auf  unferen  ©egcnjlanb  tmSIltge* 

l4J)  S)a  cS  t)itx  nid^t  ber  Ort  tjl,  burcr)  5tnah)fc  ganzer  ©cenen  ju 
geigen,  in  wie  au3gebe(;ntem  Sftaafje  ÜCottou  bem  Dtaciue  $um  Verbitte 
gebient  fyat  (f.  Darüber  SRcnntouarb  im  Journal  des  Savans,  1823),  fu 
mögen  nur  foigenbe  einzelne  53crfe,  bie  ber  fpätere  -Dichter  enttr-eber  ati 


—     445     — 

meinen  lajfcn  nn'r  ben  fbnjl  für  fetne  Nation  fo  fcf;r  etnge* 
nommenen  Stngurt  reben.  „£)te  granjofen  —  fagt  er  — »er* 
banfen  ben  Spaniern  fmnbertmaf  mehr,  alö  alten  anbern  (Suro* 

SUtmnifcengen  ober  abfidt)tticf)  öon  bem  früheren  aufgenommen  (;at,  unfere 
93cl;auptunß  im  SUlgemeineu  bcrüa(;vf;eiten: 
9t  otrou:  On  ne  repasse  point  le  noir  fleuve  des  morts. 

(L'heureux  naufrage,  acte  II,  sc.  5.) 
9t  a  eine:  On  ne  voit  point  deux  fois  le  rivage  des  morts 

(Phedre,  acte  II,  sc.  5.) 
9tottou:  D'eternel  entretien  ä  la  race  future. 

(L'innocente,  infidelite,  acte  V.,  sc.  8.) 
9t deine:  L'eternel  entretien  des  siecles  ä  venir. 

(Iphigenie,  acte  I,  sc.  5.) 
9totrou:  Heureux  qui  satisläit  d'une  basse  fortune. 

(Crisante,  acte  II,  sc.  1.) 
9iaciue:  Heureux  qui  satisfait  de  son  humble  fortune. 

(Iphigenie,  acte  I,  sc.  1.) 
9totrou:  Sait  trouver  .  .  .  .  Ie  chemin  de  ton  coeur. 

(Agesilas  de  Colcos,  acte  V,  sc.  3.) 
9tacine:  Aricie  a  trouve  le  chemin  de  son  coeur. 

(Phedre,  acte  IV,  sc.  6.) 
JRotrou:  Et  vous  pouvez  avoir  des  passe-temps  plus  doux. 

(Celie,  acte  III,  sc.  4.) 
9tactne:  Eh  quoi!  n'avez-vous  pas  des  passe-temps  plus  doux? 

(Athalie,  acte  II,  sc.  7.) 
9t  otrou:  S'il  vous  souvient   pourtant  que  je  suis  la  premiere 
Qui  vous  ait  appele  de  ce  doux  nom  de  pere. 

(Iphigenie,  acte  IV,  sc,  4.) 
9tacine:  Fille  d'Agamemnon,  c'est  moi  que  la  premiere, 
Seigneur,  vous  appelai  de  ce  doux  nom  de  pere. 

(Iphigenie,  acte  IV,  sc.  4.) 
9totrou:  C'est  6tre  criminel  que  d'etre  soupconne. 

(Belisaire,  acte  V,  sc.  6.) 
9tactne:  Des  qu'on  leur  est  suspect  on  n'est  plus  inuocent. 

(Athalie,  acte  II,  sc.  5  ) 


—     446     — 

Vaifd;en  23ölfcrn.  (£3  unterließt  fernem  3w><>tfcl/,  Nif?  alle  bte 
guten  SdjriftfWler,  beren  äöerfe  bie  Stoma  beö  fa)önen 
£agcg  von  Subwig'ö  XIV.  Regierung  bilben,  bet  ben  @aflü 
Itanern,  unb  jwar  allein  bort,  in  bic  @d)ule  gegangen  ftnb. 
Voltaire,  33euferabe  u.  f.  tt>.  »aren  fo  $u  fagen  mct;r  6va* 
nicr,  alö  granjofen.  £>ic  fpanifa)c  £vrad)e  war  bamalS  in 
favi$  fo  verbreitet,  ttie  bic  unfrige;  ftc  war  baS  Viebling^ 
ibiom  aller  ©ebilbeten,  unb  t'l;r  Stnfutfj  n)cilte  ber  franjö* 
fifa)en  eine  biö  bafrin  unbefannte  23eta)f;eit  unb  5)?a;'c|tat  mit. 
Unfere  9iovc((en  jener  sjeft,  fo  t>enen  man  oft  eine  iiraft  unb 
3artl;cit  ftnbct,  it>te  man  fle  l;eut  ju  £agc  nia)t  mct;r  fennt, 
ftnb  faft  alle  au$  bem  8panifa)cn  überfejjt,  ober  in  (Srsdf;* 
fang  umgewandelte  Dramen ;  auf  biefe  21rt  $at  j.  33.  2c  Sage 
viele  fpamfdjc  (Somöbicn  bearbeitet  unb  feinen  ®il  331aö  ba* 
mit  bereichert,  tr>ic  benn  feine  ©cfd)ia)tc  ber  ?lurora  von  @u$* 
man  Sßort  für  2öort  au$  "Dtorcto'S  Vujlfptel  Todo  es  enre- 
dos  Amor  gebogen  ifr.  Stöer  c$  ijt  fcltfam,  ba§  biefefben 
(Sd)riftfW(cr,  wela)c  fo  gut  in  s]3rofa  überfc^ten,  bicfclbcn 
^3robuctioncn  ganjltd;  verunftaltctcn,  fobalb  fic  ftc  bem  £f;ca* 
ter  aupaffen  ober  in  SSerfcn  wtebergeben  wollten.  3n  biefer 
£inftd;t  ftnb  bic  ©panier  nid;t  glücflia)  gewefen,  unb  mau 
barf  fid)  wunbern,  baf?  biejenigen  if;rcr  @tücfe,  wcla)e  von 
(Scarron  unb  feinen  9?ad)folgcrn  übcrfei3t  worben  ftnb,  ben 
granjofen  nia)t  für  immer  bic  2uft  benommen  Ijaben,  au$ 
biefer  Duelle  ju  fcfjövfcn.  9W;mcn  wir  j.  33.  Scarron'3  2?e* 
arbeitung  be$  Arno  criado  von  DtojaS,  wcld;c  ben  ^itet 
Jodelet  Maitre  et  Valet  fiiprt !  Wan  glaubt  faum,  mit  wie 

Jftütrou:  Et  le  traitre  me  baise  afin  de  m'&ouffer. 

(Crisanfe,  acte  I,  sc.  3.) 
Stacine:  I'embrasse  mon  rival,  mais  c'est  pour  l'etouffcr. 

(Britannicus,  acte  IV,  sc.  3.) 


—     447     — 

vielen  Webrigfeiten  unb  ©emeinbeiten  ber  Ucberfe^cr  feine 
elenbc  üÄ(ö$a£m«ng  befa)mu$t  (;at.  Dber  man  vergfeia)e  bie 
Fausse  apparence  be£  ©carron  mit  (SalDeron'S  No  siem- 
pre  lo  peor  es  eierto,  um  ju  feljen,  in  ttu'c  l;of>em  ©rabe 
biefer  unbarmherzige  9)ccnfa)  ba$  XaUnt  befafi,  SlUcö ,  ivaö 
er  berührte,  ju  verberben  unb  tote  Originale,  benen  er  bie 
(£d;mad)  einet  Ueberfe£ung  antrat,  ju  verfeuertem." 

gurren  ttn'r  nun,  of;ne  frier  2lnfprüd;e  auf  Sotfßänbfgfeit 
p  maetjen,  unb  mit  llebergefmng  von  @omeiüe'g  £)eracliu$, 
fo  roie  ber  fet)on  tu  bem  2(rtifel  9t o jag  unb  fonft  vorge* 
fommenen  SSetfpiele,  einige  ber  bemerfcnSroertfseften  (üntUfy* 
nungen  ber  granjofen  auS  halberen  unb  feinen  3<rit8™offcn 
an!  S£J>oina$  GornciUc  braute  1651  ben  Asirologo  fingido 
afö  Le  feint  Astrologue  unb  El  Alcaide  de  si  mismo  al$ 
Geolier  de  soi  raeme  jur  3luffu§rung.  Saffelbe  ©tücf  fanb 
in  bemfelben  Satire  nod)  einen  anberen  franj ö ftfcfjen  Bearbeiter 
in  ©carron,  bejfen  Drama  Le  Gardien  de  soi-meme 
^et^t.  Sambcrt'S  1660  aufgeführte  Magie  sans  magie  tft 
naety  Gtalbcron'g  Encanto  sin  encanto.  ©er  jrocite  3l!t 
Von  Casa  con  dos  puertas  toarb  von  SEjjomaS  @ornett(e 
jum  vierten  feiner  Engagements  du  Hasard  bcnu|t.  2)ie« 
feS  ©tüd  ijt  übrigens,  roie  ftt)on  ber  Xitel  befagt,  bem 
Hauptinhalte  naa)  ,  auö  (Salberon'S  Empenos  de  un 
Acaso.  La  dama  duende  würbe  im  %al)vc  1641  unter 
bem  £itet  l'Esprit  follet  von  b'Duvule,  unb  fpdter  von 
^auteroc^e  a(3  La  dame  invisible  auf  bie  fran,$öftfef)e 
33ut;ne  gebracht.  Peor  estä  que  estava  roarb  1655  von 
33ot3robcrt  alö  Les  apparences  trompeuses  unb  naef^er 
von  Ce  (Sage,  aU  Don  Cesar  des  Ursins  umgearbeitet. 
3n  bem  Point  d'Honneur  von  £e  ©age  ftnb  jroei  3>ra* 
men  be£  DtojaS  verfdnnol$en;  bie  in  bem  Theatre  espagnol 


—     448     — 

befleißen  Tutors?  enthaltenen  (Somöbien  gehören,  infofern  fte 
jta)  feföß  für  tUberfefcutigen  geben   unb  ntd)t  für  t>tc  $üfme 

berechnet  ftnfr,  nid)t  luerber;  roobj  aber  muf;  ertt>äl;nt  tt>cr* 
ben,  bafi  feine  fclbficrfunbenen  ^ntrigucnftütfc,  itnc  Crispio 
rival  de  son  maiire  unb  anberc  oura)auö  bie  Kanter  Ccr 
©panier  Serratien.  —  3U  9ftoliere'ö  Femmes  savantes,  (;at 
neben  Sope^  Melindres  de  Beiisa,  (Salberon'ö  No  hay 
burlas  con  el  Amor  unb  3ciratc'^  La  Fresumida  y  la 
Hermosa  a\$  23orbilb  gebient.  2)ie  Lances  de  Amor  y 
Fortuna  fanben  im  3af;re  1657  jroei  fran}bftfa)e  Bearbeiter 
an  33oiörobcrt  unb  dunault;  bie  Stücfe  ©eiber  führen  bie 
Ueberfa)vift :  Lee  coups  d'Amour  et  de  Fortune.  Dufttauft 
bearbeitete  ben  Galan  Fantasma  unter  bem  £itel  Le  Fan- 
töme  amoureux.  —  9?aä)  9)?oreto'3  Api'ehension  de  la 
voz  gab  S^omaö  Corneille  tm3»*j)rc  1653  feinen  Charme  de 
la  voix,  naa)  eben  beffen  Marques  del  Cigarral  (Scarron 
im  $ai)ve  1652  feinen  Don  Japbet  d'Armenie.  SUMierc'S 
Princesse  d'Elide  i\l  naa)  9)?oreto'3  Desden  con  el  des- 
den ,  £(;omaö  (iornciuVö  Amour  ä  la  mode  naa)  El 
amor  al  uso  flon  <BcÜ$t  unb  in  ^oliere'ö  Ecole  des 
maris  finben  fta)  offenbare  Otcminifccnjen  au$  ÜKoreto'ä  No 
puede  ser.  Sigismond,  duc  de  Varsau  tton  öuUct  bc  la 
^iffonerte  ifi  naa)  bem  >/2cbcn  ein  Üntani  unb  OJcontjTcurp'ä 
Fille  capitaine  naa)  gigucroa'»  Dama  capitan.  —  %n  fpö* 
tere  Seit  In'nabffrigcnb ,  ermahnen  wir  £>ümaniant'ö  Guerre 
ouverte,  naa)  9Jcoreto'6  No  puede  ser,  ben  Paysan  ma- 
gistrat  yon  Goüot  b\£erboü3  naa)  bem  SUcalbcn  »on  3alds> 
mea,  fo  wie  baf;  53eaumara)ai3  in  ber  #oa)jeit  beö  $igaro 
offenbar  ben  britten  2ift  t>on  @aIbcron'6  Casa  con  dos  pu- 
ertas  benu£t  l)at. 

2bir  f;abcn  unö  fo  *>ie(faa)  über  bie  unermeniio)e  3nfcrio* 


—     449    — 

vität  ber  fran^öftfcfjcn  dopten  auSgefprocfyen ,  bafi  man  gettnfj 
fdjon  ben  23orrourf  bcr  ^artcth'd;fctt  für  ung  in  33creitfdjaft 
Jialt ;  beftyalb  rooften  wir  un£  über  bie  obengenannten  ©tücfe 
fetterer  Urtbeite  entbaften.  9?ur  über  Poliere'S  Princesse 
d'Elide  fei  eS  vergönnt,  ben  Italiener  ©ignorefti,  ber  fonfl 
ben  gran^ofen  fcjjr  jugetl)an  ift,  reben  $u  raffen.  /Poliere'S 
•ftadjapmung  tton  $?orcto'3  ^O^ctfterftücf  —  fagt  er  —  er* 
fdjctnt  bem  Original  gegenüber  fefjr  fair.  2SeId)e  2ebf)aftigfeit 
tm  9)?oreto!  roeldjer  garte  ©egenfaij  jttnfdjen  bem  t>on  $inb* 
tyit  an  genährten  ©tolj  unb  ber  auffeimenben  £icbe  tn  2)ta* 
nen6  ^ergen !  ftetdj  immer  roadjfenbeS  ^ntereffe  burd;  bte 
gange  %abcl  fn'nburd;!  Dicfj  5Ufe3  vermißt  man  bei  foltere 
gdngtto).  «Sein  9)toron  erfdjcint  neben  bem  graeiöfen  ^3olt'Ua 
be3  ©paniert  alg  ein  falter  ^offenreißer ;  fem  GruriafuS,  ber 
©raf  von  Urgct  be6  9D?oreto,  fü^rt  feinen  Äunffgriff,  fta) 
aU  einen  geinb  ber  £icbe  ju  ficUcn ,  opne  atte  bte  hieben* 
umjlanbe,  bte  ifjm  2Baf)rfd)einIicf)fett  feipen  muffen,  unb  in 
einer  f)üd)ft  matten  25eifc  auö ,  bte  diejenigen  langweilen  muß, 
ir>cla)c  ba6  fpant'fdje  Original  fennen.  £>ie  inftpioe  5(rt  enb* 
lid;,  tt)ie  bte  ^rtnjefftn  wn  ($U$  ben  ^.Uan  fajjt,  GüuriafuS 
Verliebt  ju  maa)en ,  läfjt  bte  gange  ßrftnbung  beS  9D?oreto  gu  ßiS 
erftarren.  Je  vous  avoue  —  fagt  fte  —  que  cela  m'a 
donne  de  l'emotion,  et  je  souhaiterais  fort  de  trouver 
les  moyens  de  chatier  cettc  hauteur.  SSeldjer  ltnterfd)icb 
gwtfdjen  biefen  ^Sorten  unb  jenen  ber  Scene  groifa)cn  @arfoS 
unb  £)iana!  5Wit  weldjcr  Energie  bricht  i^r  Oefü^i  Ui  ber 
kalk  bcö  ^ringen  f)en>or!  28cld;cr  meitfer^afte  ^infelfiria) 
in  jenen  befren  Werfen: 

Aunque  me  cueste  un  mundo, 

He  de  rendir  ä  este  necio, 
in  welchen  ftd;  bte  gange  ftofge  (geele  ber  Diana  unb  bte 

©cfdj.  b.  fit.  in  ©panien.  HI    '-8b.  29 


—     450     — 

£ctd)tt gf ctt ,  mit  meiner  fie  $u  ftegert  bofft,  offenbart !  ?(13  trf)  ^um 
ctflcn  5Kale  nad;  $?abrib  fam ,  f>örtc  t'cf)  fie  auä  bem  9)citnbc 
ber  feftenen  <Sd)aufpiclcrtn  5D?arfqutta  ?abvcnant  ,  rocIa)e  fie 
mit  einer  fofd)en  geiffvotten  TO'djung  von  majcfiattfd;cr  ©idjer* 
f>cit,  von  3i>rn  unb  von  tronifd)cm  ?äd>eln  fprad),  ba§  cg 
festen,  alö  f;dtte  fie  in  ber  «Seele  SWoreto'ä  gelcfen.  2tud) 
gibt  bie  franjöftfäc  ßopic  nicf)t  im  nunbefien  bic  lieblichen 
garben  bc3  Originale  in  einer  Scenc  ber  jroeiten  ^ornaba 
ivieber,  tt>o  (Sarloö  feine  ?iebc  eingcftefyt,  bann  von  Diana 
mit  ber  aufierfien  &\iltc  unb  23eraa)tung  befjanbeft  ttn'rb  unb 
nun  auf  einmal  roieber  feine  SerfMung  annimmt,  roa$  fie 
auf's  außcrfle  franft  unb  nod)  mef;r  in  il;rem  SSorfajj,  ü)n 
verliebt  ju  machen,  bewarft.  @benfo  ift  im  britten  2lft  bie 
Gnferfucf)t  ber  ^rinjefftn  von  <£\i$  gegen  bie  Dame,  in  bie 
ber  ^ßrinj  ftd;  verliebt  fMt,  neben  jener  ber  Diana  nur  ein 
fa)road)eS  glämmdjen  neben  einem  lobernben  fteucr  l43)." 

Die  granjofen  ber  3<*tt  Subroig'S  XIV.  no$  unmittelbarer, 
qU  bieö  burd;lteberfei?ungen  unb  9?aa)af)mungcn  gefa)cf)en  fonnte, 
mit  bem  fpanifc^en  (Sd)aufpiel  vertraut  ju  machen,  biente  bie 
Gruppe  beö  Sebaflian  be  ^rabo,  rocfdjc,  roie  vorhin  ermahnt,  im 
3taJ>re  1659  nad)  fJarfö  fam.  23on  biefer  fagt  ein  fran3öftfa)er 
«Sdjriftfteü'er  bc$  ftebjc^ntcn  3al)rf;unbcrt3 :  „Sit  bem  erften 
3ai;re  ber  23crmaf;lung  bcS  Könige  faf;cn  roir  eine  @tfe& 
fa)aft  fpamfdjer  <Sa)aufptcter  nad)  faxiv  foinuien  ;  bie  Come- 
diens  du  Roi  traten  ifmen  if;r  £f;eater  ab,  roie  fie  e6  früher 
ben  Italienern  gctf;an  f;attcn,  roeld;e  nun  mit  foltere  baä 
Sweater  Petit  Bourhon  unb  ba3  beS  s]?a(ai$-9?oi)a(  einnai^ 
men.  Die  Königin  unterhielt  biefe  (Spanier  biß  jum  $rül)fing 
beö  vergangenen  3a^rcö  (1673),  in  roeldjem  fie  über  bie^t;* 

,4J)  Signorelli,  Storia  ciilica  de  Tiatri,  T.  VII.  pag.  93. 


—     451     — 

renäen  jurü(fgefef;rt  ftnb.  —  Sfficmi  rotr  ben  Italienern  für 
t'br  $tfafa)inenrocfen  unb  il;re  SWujtf  öerpflidjtct  ftnb,  fo  I)aben 
wir  ben  ©Kantern  für  ü)re  frönen  poetifdjen  (Srftnbungen 
2)anf  ju  fagen,  inbem  unferc  beften  ©djaufpicle  nad)  ben 
u)rigen  copirt  ftnb  144)." 

Unter  bcn  ftdjtbaren  (Sinflüffen  ber  fpanifdjcn  53üf;nc  auf 
bte  franjöftfdje  mufi  aud)  erwäfmt  »erben,  bafj  mehrere 
©djaufptelbidjter  auö  ber  3?it  ÜKoItere'ö  (5.  55.  50?ontjTeun;) 
anfingen ,  foinifdje  3it>tf4)cnfptcre  in  ber  Kanter  ber  (Spanier 
5ttn'f$en  bte  Slftc  ber  ernjtaften  ©tücfe  einjufcfticbcn.  —  2Ba8 
bte  ^rt'ttf  angelangt,  fo  legten  bte  f)crrfa)enbcn  SSorurtpeile 
ben  granjofen  feto  auf  bte  neuere  Stit  et'n  #tnberm'fj  tn  ben 
5£>eg,  roelajeS  ifmen  bte  freie  Slnerfennung  beö  fpanifd;cn 
£bcatcr3  unmöglich  markte;  aber  eine  gettnffe  Bettutnberung 
unb  2Id;tung  für  baffclbe  fpradjen  fte  fdjon  früb  auö.  SSon 
ßornetüYS  bcrartigen  2Icuf?crungen  tfl  fa)on  bte  üftcbe  geroe* 
fen;  l;icr  fei  noa)  erwäfmt,  baf?  ber  ^efutt  S?ouf;our^  tn  fei* 
ner  Maniere  de  bien  penser  dans  les  ouvrages  d'es- 
prit  (Amsterdam  1688)  mit  großer  2ßdrme  \>on  ?ope  be 
23ega  fpridjt.  ©päter  gaben  £>ü  Perron  be  Gtaftera  tn  feinen 
Extraits  de  plusieurs  pieces  du  Theatre  espagnol(1738) 
unb  £inguet  in  ber  Borrebe  ju  feinem  Theatre  Espagnol 
(1770),  trog  tyrer  Befangenheit  in  ber  Boüeau'fcben  Äunji« 
tf;eorie,  einzelne  richtig  würbigenbe  Urt^etTe  über  Cope  unb 
(Salberon. 

Ueber  bte  Bereicherung,  welche  bem  englifajcn  unb  beut 
beutfdjen  Sweater  oon  Spanien  auS  51t  £bci(  geworben  ift, 
»ermögen  wir  nur  einige  5(nbeutungen  §u  geben.  Bon  ber 
Gruppe  be$  3"<w  9?aoarro,  wela)c  1635  sor  $önig  teil, 
fpieltc,  ijt  im  vorigen  Banbc  tue  sJiebe  geroefen;  eben  bort 

144)  Le  Theatre  francais,  en  trois  livres.  Lyon  1674. 

29* 


—     45'2     — 

(«Seite  54)  fTnb  aud)  einige  engtifd)c,  beut  Spanifd)en  enf* 
lehnte  dztüde  au$  ber  3fft  ÄfltW  H.  genannt  Sorben,  £)irfer 
Monarch  fannte  unb  tt'cRc  bfe  fpanifdjen  Äaterffürfe,  unb 
auf  feinen  befonberen  23unfd)  r-earfreitete  ber  ?uftfptelM'd;ter 
Crown  SDfcoretö'ä  No  puede  sor  unter  bein  S£ftel:  Sir 
Courtly  Nico,  or  It  jannol  be,  für  bie  cnglifd;e  23ül;ne.  3n 
©rpben'S  Essay  on  dramatie  poctry  t für  von  Uefrerfefeungen 
fpanifd)cr  Stütfe  bie  9?cbc,  Wcfdje  in  Bonbon  aufgeführt 
würben,  unb  bie  ©cfyaufpiclc  biefeS  £>id)ter3  fel&fl  tragen 
beutlid;e  Spuren  ber  33cfanntfa)aft  if;re3  SöerfafferS  mit  ?ope 
unb  Salberon.  Späterhin  fd)eint  man  in  Cniglanb  ben  (5pa* 
niern  mef)r  entfrembet  roorben  51t  fein ;  ba6  einige  auö  biefer 
Cuctlc  gefa)üpftc  Sdjaufpiel  bcö  ad)t,$ef)nten  Sa^r^unbcrtö, 
baS  Wir  $u  nennen  wüfiten,  tfh  The  king  and  the  milier 
of  Mansfield,  von  £>ob£lep,  eine  9cad;al)mimg  beö  Villano 
en  su  rincon,  von  9J?atoS  5™gofo.  £)iefe3  englifdje  Stürf 
Ratten  benn  wieber  bie  $ran$ofen  «Scbainc  in  ber  foinifdjen 
£)per:  Le  Roi  et  le  Formier,  unb  @ot(et  in  ber  Partie 
de  chasse  de  Henri  IV.  vor  klugen,  o^ne  ju  Wiffen,  bafj 
eö  nur  bie  fa;wad)e  Gtopie  eineö  fpanifa)en  23ortn'Ibeö  Ware, 
©er  genannte  ©oböle»  fannte  üfrrigenS  bie  fpanifdje  33ü£me 
im  3U(gemeiuen  fo  Wenig,  baß  er  bie  in  feiner  Collection 
of  old  plays  afrgebrurften  ?uftfpiele  Elvira,  or  the  worst 
not  always  true  unb  The  Adventures  of  five  hours  für 
cuglifd)c  originale  (;ielt,  wäf;renb  bod;  bie  fpanifdjen  9)cufter 
ju  ben  kfanuteften  unb  jugäng[id)ftcn  gehören  unb  aud;  in 
i'inguet'ö  Theätre  Espagnol  fielen. 

£)a{?  25cutfa)Ianb  bei  feiner  vielfältigen  93erMnbung  mit 
Spanten  unb  ben  Sftfeberfanben  fd;on  im  fiefrje^nren  %\fa 
Inmbert  mit  fpanifdjen  33üf;nenfrütfen  frefannt  gewefen  fei, 
würbe  vermuttjet  werben  muffen,  wenn  nid;t  au^brürflidjc 


_     453     — 

3eugniffe  vorpanben  Wären*  um  e$  ju  beroetfen.  23on  bie* 
fen  3eugniffcn  fei  hervorgehoben ,  ba$ ,  wie  £iecf  tu  ber  23or* 
rebe  ju  feinem  beutfa)en  Sweater  anführt,  im  3ab>e  1650 
ein  beutfa)er  Bearbeiter  be$  dornct'Ue'f^en  (5tb  eine  lieber- 
fe£img  beg  „bef  täglichen  3mange3"  (ber  Fuerza  lastimosa 
beS  2opc  be  23ega)  ju  geben  verfpricf;t  unb  von  btefem  «Stücfe, 
afö  von  einem  ganj  befannten,  rebet.  @$  gebucht  mir  an 
einer  genaueren  Äenntmfji  ber  beutfe^en  bramatifc^en  Literatur 
biefer  Qpotyc ,  um  bie  einjelnen  ©cfaufptele  angeben  51t  fön* 
neu ,  bie  fd;on  bamalS  au£  Spanien  ju  un3  perübergef  ommen 
finb;  baä  meprfte  bavon  ift  roabrfctjeinlicf)  nie  gebrueft  roor* 
ben;  vornämlia)  machten  ftcf)  rooljl  bie  fogenannten  „&aupu 
unb  Staatgaftionen,"  bie  juerfi  bura;  ben  Sföagifter  23cftbeim, 
einen  mit  ben  neueren  ©prägen  fef;r  vertrauten  ÜHann,  in 
■  ea)roung  famen,bie  fpanifcf)eu  ßrftnbungcn  ju  9?uße;  gfögel 
fagt,  auf  eine  ältere  Autorität  fjin,  biefe  Aktionen  feien  gc* 
rool)n(icf)  fcf)(ea;re  lleberfet^ungen  au$  beut  «Spanifdjen  gerne* 
fen.  ©egen  (Snbe  beg  fie6$efmten  ^abrpunbertö  fc^eint  bie  53e? 
fanntf$aft  mit  ben  (Spaniern  in  ©eutfcbjanb  fc^on  febr  im 
?lbne&mcn  geroefen  31t  fein;  *Dior.£of  nennt  in  feinem  $0» 
lt)f;iffar  (1688)  unter  allen  cajlilianifd;en  Dichtern  altein  ben 
?ope  be  23ega,  unb  auef)  roaö  er  über  biefen  bemerft,  f$eint 
nur  vom  £örcnfagen  ju  fein.  (£r  ereerpirt  juerft  baS  ?ob, 
roelajeS  if)m  9We.  Antonio  fpenbet,  beruft  ftcg>  aber  bann  auf 
bie  „neue  &unjl,  Gtomöbien  ju  madjen"  unb  fcü)rt  t,ük$t  fort: 
»•Daä  wäre  mir  fa)ön,  roenn  man  ben  rob>n  föbcl  für  ben 
beften  unb  roapren  23eurtl)eilcr  beS  6a)aufpielS  51t  palten 
bättc;  roenn  e£  bem  ©teurer  aU  SSerbienfr  anzurechnen  roärc, 
mit  33ernao)fäfftgung  ber  Regeln  unb  buret)  33ermifc|)ung  beö 
£öcf)ftcn  mit  bem  Refften  ben  Beifall  be$  gemeinen  Jpaufens 
&u  fuc$en,  unb  roenn  e$  fein  geiler  roäre,  ben  Unterfdn'eb 


—     454     — 

jwifcfyen  ©occuä  unb  &ot$urn,  b.  \).  $wifd;en  (SonWbie  unb 
StrajjöMc  aufgeben!  Snbcjjen   will  tcf)  Fenint  bem  Üiubjne 
beg  i'ope  burd;aus  feinen  Jlbbrud;  rinnt ,  nod;  glaube  td;,  fca§ 
er  wirflid;  bergeftalt  2lllcS  über  ben  Raufen  geworfen  l;abe; 
aud)  räume  tcf)  gerne  ein,  baf  er  alten  übrigen  fpanifcf;en 
£>id;tern  mit  veranließt  unb  von  ben  2lu3länbern  nid;t  mit 
Unred;t  beWunbert  worben  ijL"  —  Sie  wenigen  Bearbeitungen 
fpauifd;cr  Dramen,  bic  im  Saufe  beä  ad)t$cl)ntcn  3a()r£imbcrt$ 
auf  bie  bcutfd;en  Dülmen  famen,  waren  nid)t  met;r  unmit* 
tclbar  nad;  ben  £rigina(cn,  fonbern  nad;  franjojTfdjen  unb 
ttalicm'fd;en    Uebcrfc^ungcn ;    fo    t\i$    im    3af;r    1760   auf* 
geführte   3ct)viufpicl :  vSaS    menfd)lid;e   £eben   iß   £raum" 
von  9J?.  3-  5-  <Sd;arfcnftein  unb  bag  wenige  3at;re  fpater 
erfd;iencne  ©türf:  (gigtömunb  unb  ®ovf;ronic,  ober  ©rau* 
famfeit  au3  9lberglaubcn,  von  53crtranb  (g!eid;faUö  nact)  La 
Vida  es  sueiio).  Die  Singucffc^en  (Srtracte  (wetdjc  ju  S3rauu* 
fd;wctg  in  beutfd;er  Ueberfc^ung  erfd;tcnen)  würben  meßrfac^ 
von  beutfd;en  £d;aufpictfd;reibern  benu^t;  auS  biefer  Duette 
flofi  j.  33.  (sdjröbcr'ö  „Amtmann  Oraumann  unb  bie  <3ol* 
baten"    (nad;   bem  2lfcalbcn  von  3a*amfa)/  uni)   entWeber 
ebcnbafjcr  ober  aue  (Eottot  b'^crboiS  finb  Stcvfiani'S  „23ege* 
Vendetten  auf  bem  9Jcarfd;."  (Scfjröber'ö  //unmögliche  <&ad)c" 
tjl  nact;  bem  (Snglifc^cn  beS  Grown,  unb  e$  tfl  bemerfenSs 
wert!;,  ba$   bajfelbe  Stücf  (9)?oreto'3  No  puede  ser,  wel* 
d;e$  fid;    feincrfeitS   Wieber    auf  £oVe'3  Mayor   imposible 
grünbet)  aud;  nod)  über  granfreid;  naef;  £)eutfd)lanb   Farn 
(„bie  offene  gef)bc"  nad;  £>ümaniant'$   Guerre  ouverte). 
23ie  verflacht  unb  verwaffert  nun  aud;  biefe  beulten  53ear* 
beitungen  fein  mögen,  fo  jeugt  ber  33cifatt,mit  bem  fte  auf* 
genommen  würben,  boa;  von  ber  unverwüitlidjcn  ßraft  ber 
originale.  £aS  Scrbicnfl,  juerjl  wieber   auf  bie  Urbtlber 


—     455     — 

aufmerffatn  gemacht  unb  mit  Slnerfeunung  yon  if;nen  gefpro* 
$en  $u  (jafcen,  gcfut^rt  ?cffuig;  fn'ne  Äenntmf?  beS  fpantfc&en 
StyeattxS  mar,  aüS  Mangel  an  £>ü(fgmttteln ,  nur  bcfc^rdnft, 
ober  fclfrft  an  ben  geringeren  @omöbien,  bte  er  fannte  (ttne 
3.  33.  El  Conde  de  Sex),  preffl  er  bte  originelle  (üsirftnbung, 
bte  ftnnreiä)e  33crttntfelung ,  bte  tt>of)IangeIegtcn  unb  hi$  an'S 
(ünbe  erhaltenen  @f)araftere  unb  bte  Söürbe  be£  2Iu$brutf3. 
dtmci  gleid^citig  mit  if)m  ttn'efen  Gtronegf  in  einem  fletnen 
2(uffa£  im  erjUen  £f;cif  feiner  SBcrfe  unb  Diese  in  feinen 
SInmerfungen  jum  SMaSquej  auf  ben  lange  t>ernaa)Iafftgten 
unb  no$  immer  nidjt  gehörig  gehobenen  <5d)a£  ber  fyerrlid)* 
fien  $oefte  frin.  Uekr  bie  @inttrirfung,  toelcf)e  baS  fpanifd;e 
£)rama  fpater  in  golge  ber  23emül)ungen  8$IegePg  unb  2ln* 
berer  auf  unfere  SBüfme  unb  Literatur  geübt  t)at,  ifl  GHnigeö 
in  ber  SSorrebe  ju  biefem  53anbe  gefagt  Sorben. 


Werfall  tos  fjmmfdjen  Ctjcaterö  im  acfytjrfynteit  3al)r- 

l)untrert.  (ßinbwdjen   untr  *j)errfd)aft  free  franjöltfdjcn 

©ffdjmaeks.  Cleuc|ie  Ikßrebungcn. 


-tx*«®b33ä«^S»vw~ 


£)er  ganjeu  Anlage  biefeS  SßerfeS  nad)  fotl  bte  ©efdn'cfyte 
beö  Verfalls  ber  bramatifd)en  Literatur  unb  ®unft  in  Spanten 
fiter  me£r  nur  fft'asirt,  als  augfül)rlidj  erjagt  werben;  benn 
nur  auf  bem  werbenben  unb  mafferrefd)  tn  feinen  Ufern  ein* 
£erraufd)cnben,  nic$t  auf  bem  wrftegenben  Strome  fann  ber 
S51tef  mit  ^rcube  ritten.  2G3a^  bte  neueren  3?eftrebungen,  bem 
9?ationaltljeater  mieber  ju  ©lanj  unb  Slnfe^en  ju  verhelfen, 
betrifft,  fo  tjl  bte  Seit  ju  einem  abfepefenben  @nburttyeil 
über  biefe  nod)  nidjt  gefommen,  unb  mir  muffen  unS  mit  eini* 
gen  Slnbeutungen  begnügen. 

Grö  ifl  fd)on  gefagt  morben,  baß  ber  3eitpunft,  mit  roel* 
tycm  ber  SScrfaü  ber  fpanifd)en  23itf;ne  beginnt,  fta)  nid)t  mit 
d;ronofogifd;er  ©cnauigleit  beflimmen  läßt  unb  nur  im  2111* 
gemeinen  in  bie  legten  %afyxt  ber  Regierung  ®arP3  II.  ver* 
fe$t  werben  fann.  —  3n  ben  jroei  Saf^unberten ,  meiere 
jroifdjen  ber  £f)ronbef?eigung  gerbinanb'3  unb  ber  ^fabelte 
unb  ber  beS  legten  Sftonardjen  auS  bem  öffrrreid)ifd)en  £>aufe 
liegen,  fyaüe  bte  fpanifc^e  Nation  ipre  ^eriobe  ber  Unabfjdn- 
gigfeit,  be$  ^ufjmS  unb  ber  literarifcfyen  ©roße  burd;lebt; 
bie  Spannfraft  beö  ©eifteS,  mit  meiner  baö  SSolf  lange  ber 
feit  $tyi(t>p  II.  eingeriffenen  SBillfür  unb  ^rannet'  ber  9?e* 
gierung  ein  ©egengettndjt  gehalten  l)atte,  begann  nun  ju  er* 
lahmen,  unb  ü)re  (Srfdjöpfung  mußte  in  ber  Literatur  einen 
Qlbbrucf  ftnben.   Die  ©efüftfe,  meiere  bie  Duelle  ber  x>orjüg* 


—     4ßO     — 

■ 

lidjftcn  unb  eigentlnimlid;fkn  Schönheiten  ber  cafJtltanifcfjeti 
^ocjte  gewefcn  waren,  ber  ©cfft  beö  9iittertf;um$,  bie  ©luti; 
bei*  romantifd)en  Ste6e,  bcr  (SntfmflaSmuS  für  ben  9tu(un  bc$ 
23aterlanbe3,  für  bcn  ©lauben  unb  bie  (£f)re  erfcf)öpften  ftd) 
alhnctyltg,  unb  tt)te  bcr  belebenbe  gunfe  erlofcf),  blieb  bte 
fvüf;er  jugenbfrifcfje  ©ejklt  nur  nod;  eine  9?ufnc  if;rcr  felbfi. 
Daö  berühmte  £efhmcnt  ftavVü  IL,  wcld)cö  einen  fran* 
jöftfd)en  ^rt'njen  auf  ben  fpanifdjen  £f;ron  berief,  beftegclte 
gleidjfam  bie  £obe3afte  ber  fpanifd)en  9iationa(büf;ne;  crftlia) 
inbem  e$  burd)  fet'ne  näd)fte  golge ,  ben  jwölfjäfjrigen  6uc* 
ceffionsfrieg,  bem  ^ortgebcif;cn  ber  23üf;ne  unmittelbar  unb 
von  außen  b>r  bjnberiid)  war,  bann  tnbetn  e$  im  ©efofge 
ber  franjöjtfc^en  £)t;naflie  eine  glutf;  von  neuen,  bem  fpani* 
fd)en  @l;arafter  ^vinjltc^  fretnben  Sbeen  unb  in  bereu  ©cfolge 
bie  verfemten  unb  profaifc^en  $unfknftd;ten  ber  23oilcaufd)en 
©dmle  über  bte  ^renden  brachte.  SfJlan  fann  vielleicht  ein* 
wenben,  bie  fpanifd)e  ^ßoefte  f)abe  t'5>re  23afm  befdjlcffen  ge* 
f;abt,  innerhalb  beö  einmal  gezogenen  fireifeä  fei  feine  weitere 
Variation  me|)r  möglich  gewefen  unb  bae>  in  tet^argie  ver* 
funfenc  23olf  würbe  aud)  ofme  fraS  $itigufrftfn  jener  ungün* 
ftigen  UmjMnbe  außer  «Stattbe  gewefen  fein,  eine  neue  ©djöp* 
fung  au£  ftcf)  ju  erzeugen.  Sffiir  geben  bie  9?id;tigfeit  biefcä 
(Sinwanbeä  ju;  aber  wenn  $>a$  volfst(;ümlid)e  £)rama  fd)on 
an  ftd;  nur  noety  als  fd;wacf;c$  glämmdjcn  mit  immer  matte* 
rem  Schein  gldnjte,  mußte  cg  nid)t  unter  bem  Tumult  ber 
2öaffen  unb  bann  in  ber  3»gluft  einer  frembartigen  Güvt'li* 
fation  völlig  erlösen?  ©anj  befonberä  foinmt  bj'er  noa)  ein 
anberer  fünft,  ber  wobj  erwogen  fein  will,  in  3?errad;t.  gin 
unfaßbarer  33or5ttg  für  bie  älteren  £)id;ter  war  e$  gewefen 
(unb  ofme  if)n  f)ätte  ftc^  bie  bramatifd;e  ^oefte  nie  ju  jener 
£>ö£e  ergeben  fonnen),  baß  fte  eine  Nation   vor  ftd)  Ratten, 


—     461     — 

in  mcfdjer  bctS  Soft  unb  bie  beeren  ©tänb.f  im  5$?cfcntrid>cn 
bcr  9tnjTd)ten  unb  beS  Gf;arafter3,  bcö  ©ctflcs«  unb  bcr  ©t'tfe 
ölero'njHimnten,  unb  in  roeldjcr  bäfjer  fem  3wtcfpalt  be3  ©e< 
fdnnatfcS  entffeben,  fct'nc  23erücfftcf)tigung  oon  cntgegengcfe£ten 
SInfprücf)cn  erforbert  »erben  fonnte.  2(13  nun  btc£  aufborte, 
als  eine  neue  unb  frembe  33ifbung  tn  bie  oberen  Glaffcn  bcr 
©cfeüfdjaft  etnbraitg,  mupte  bte  eigentliche  9?ationatpocfte  auf 
ber  23üfjne  crlöfdjcn;  bte  gebilbeten  ober  fta)  für  gebilbet 
f>altenbcn  £)id)tcr  ivanbten  ftd;  oornefnn  ab  oon  bem  SSolfc, 
bicfeS  aber  warb  von  l;anbit>crf3nidfugen  ^oeten  mit  roljen 
©djaufK'tcfen  unterhalten,  unb  fo  traten  an  bte  (Stelle  ber  friU 
f>ercn  roa{;r!;aft  ,oolf3tb/ütnltc|)en  £)id)tung  eine  gelehrte  unb 
eine  populäre,  meiere  beibe  nichts  taugten. 

9?acb,  ben  ©cfe|en  ber  (Stefigfett,  roclcfie  alleS  3rbtfd)c 
regieren,  fonnte  ber  SSerfaü  ber  Literatur  unb  33üfjne  nic^t 
pfö^üd)  unb  auf  einmal,  ttrie  bte  Dereinbrec^enbe  9cadjt,  ein* 
treten.  £)te  alten  9?ationaIbid)tcr  roaren  bem  Sßolfe  ju  treuer 
gcroorben,  als  bafü  e£  biefelben  fo  balb  fyätte  wrgeffen  fonnen ; 
bie  <5a)aufptele  be6  (Salberon  unb  ber  anberen  heißer  ber 
jüngft  vergangenen  3eit  blieben  auf  bem  Repertoire  unb  aud) 
in  ben  SBerfen  einiger  jüngeren  £)ia)ter,  bie  ftc^  von  bem  ci\u 
mal  in  5?crocgung  begriffenen  Strome  forttragen  liefen,  er* 
biclt  ftd;  uoef)  ein  fe^madjer  2ötberfd;cin  be3  alten  ©fan$e£. 
(£bcnfo  beburfte  cö  ber  3eit,  bi$  ftc|)  ber  fran^öftfd^e  ©C* 
fdmiaef  unter  einer,  big  babtn  fo  ganj  anberen  Rt'djtungen 
juget^anen,  Nation  55apn  ju  brechen  vermochte.  £)ic  3been, 
bte  ^olttif,  bie  (Sitten  bcr  norbifdjen  ^ac^baren  fanben  ju* 
näd)ft  nur  am  #ofe  unb  Ui  ben  in  unmittelbarer  33eriu)rtmg 
mit  bcmfclben  jM;cnbcn  ^erfonen  Eingang,  unb  erß  von  f;icr 
auö  brang  ber  neue  ©eifl  nad)  unb  naa)  in  anbere  Sdn'cbteit 
ber  0\cfc((fct)aft  ein.  ©o  entjknben  jmet  Parteien  in  Spanten, 


—     462     — 

bcren  eine  auf  Reform  bcä  alten  ©efdnnacfä  im  Sinne  ^cv 
nüchternen  Cleganj  unb  i>cvfldnbtvjcn  9?eflerion  brang,  bt'e  an* 
bere  bagegen  socn  feiner  Neuerung  reiffen  wollte  unb  fiarr  an 
ber  alten  £rabition  feftlnelt.  £)iefer  $ampf  jt'eljt  ftd)  burd) 
bag  ganje  acbtjefmte  3cu)t$unbert  ^inbura)  unb  jcigt  fta)  tu 
jroei  'ocrfdncbcncn  ^bafen;  in  ber  erften  £>älfte  bcö  Satyr* 
fmnbertS  behielt  bt'e  9iationafpartci  bt'e  €berf)anb,  tn  ber  jroeü 
ten  neigte  ftd)  ber  Sieg  mcl)r  unb  mcf)r  auf  bfe  Seite  ber 
©alliciftcn. 

2ln  bt'e  £>arftetlung  biefer  cntgegengefe£ten  33e|lrcbungen 
£aben  roir  bt'e  ©efd)id;te  beg  fpanifd;cn  £l;cater3  int  acf;tjef;n= 
ten  3>41r!?unbert  anjufnüpfen;  5unda)jl  aber  mag  c3  ben  rtc^s 
tigen  ©lief  in  ba$  golgenbe  förbern,  wenn  glcid;  fn'er  ^\v>ci, 
biftorifa)  m'djt  unwid;tige ,  53cmcrfungen  vorweggenommen 
werben.  GrfHid)  brdngt  e3  ftd;  bem  33cobad)ter  bei  biefem 
£t;eile  unfereS  Vorwurfes  auf,  ba£  bt'e  iirtttf  ber  5™"Sofcn 
mit  ber  ^Jrobuction,  bt'e  in  ifyvem  £icnftc  ftanb,  in  Spanien 
gar  nid)t  ^dtte  $u  Stttflttp  fommen  fennen,  roenn  nt'djt  bte 
9iationalfvaft  gebrod;cn  unb  ber  romantifdje  ©eift  mit  bem 
poetifd)en  ©efüfjle  im  Grrlöfd)en  gewefen  wäre.  £dtte  Ueie 
3eit  norf)  einen  ?opc  ober  ßalteron  fKryorjubringen  ttermoebt, 
fo  würfe  ein  fo!a)er  bt'e  alte  glammc  wieber  auS  ber  2lfd;e 
l;erttorgcrufcn,  t>cr  romantifd)en  gönn  be6  2)rama'6  $u  neuen 
Siegen  yerbolfen  unb  bic  feid)te  ftritif  ju  ißoben  gcfa)mettert 
Ijabcn.  2Sdf;renb  bagegen  ba6  23oIf  mefn*  au6  ©cwobnpcit,  als 
auS  inniger  Ziehe,  an  ben  alten  Sd)aufpielformen  feftbielt 
unb  mcf;rentfycif3  nur  uutergeorbnete  Talente,  bt'e  bfojl  rte 
Uebertreibungcn  unb  Acblcrbaftigfciten  i^rer  Vorgänger  nad)* 
ahmten,  für  bt'e  9'cattonalbübne  tbdtig  blieben,  wuroe  ben  S3e* 
ftrebuugcn  ber  teuerer  in  tic  Jpatwe  gearbeitet  unb  u)retn 
£atrl  in  ben  Singen  bem,  reclcpe  tie  entartete  iöillfür  mit 


-     463     - 

ber  erlaubten  $reu)ett  verwedjfeften,  nur  ju  Vtel  frfjeinbare  SRt'cf;* 
tfgfeft  gegeben.  Stuf  btcfe  21rt  begünfh'gte  tcr  SBerfatt  bie 
Neuerung,  btefe  aber  trug  wieber  baju  bei,  jenen  reffender 
ju  madjen. 

Gnn  anderer  ^unft,  ben  wir  ferner  im  SSorattS  ftrrwr» 
fcekn  wollen,  ift,  baß  bte  gartet,  wetdje  tu  ber  Äritif  ben 
£on  angab,  felbft  tn  ber  3cit  ü)rer  größten  9Ra$t  nie  jur 
au$fd)lieftfid)ett  ober  nur  überwiegenben  Jperrfdjaft  auf  bem 
fpant'fd)en  Sweater  gelangt  ift;  fte  vermochte  nur  §u  jerrütten, 
nidjt  511  ftegen.  £)ic  Sd;aufpictc  ber  alten  9J?etficr;  wie  fef)r 
fte  aud)  von  ben  Krittlern  gefdnuäfjt  Würben ,  verfd)Wanben 
bod;  nie  ganj  von  ber  33üb,ne;  eine  ununterbrod)ene  Reffte 
von  3)arfkltungen  bcrfclben  jfffit  ftd;  von  l*ope  bc  SSega  an 
btö  auf  ben  heutigen  £ag.  2tuf  ber  anberen  ©et'te  würben 
M$  gegen  Chtbe  beö  ftebjebjiten  ^atyr&unbcrtä  uod)  fortwäf;renb 
neue  £>ramen  gefdjricben  unb  aufgeführt,  wefdje  bte  $orm 
unb  Kanter  ber  alten  Wenigfknö  nod;  tn  rof;en  Umrtffen  be* 
Wahrten,  wennglct'd;  fte  von  fceren  ©eitf  völlig  entMüft  waren, 
intern  nun  aber  jwet  heterogene  unb  unvereinbare  ©attungen 
von  »Stüden  auf  berfelben  33ül)ne  gefehlt  würben,  Waü)* 
afmutngen  unb  Ueberfe^ungen  von  franj&ftfd&en  Trauer*  unb 
Suftfpfefen  neben  Cwmöbien  tm  alten  fvantfdjen  Bt\)\,  fo  fann 
von  einem  eigentlichen  9?ationalu)eatcr ,  als  bem  ©efairanfe 
auöbrud  be6  SSolfSgeifteS  unb  ©cfdjmatfö  in  einer  befh'mmten 
gönn,  wäf;renb  btefer  ^ert'obe  niebt  meb,r  bte  ^ebe  fein,  we* 
nigfknö  nid)t  von  bem  B^ttpunftc  an,  wo  jener  3wiefpalt 
hervortrat.  Slber  bte  *8erfd)iebenbeit  ber  ftd;  auf  ben  fpantfd;en 
Brettern  uml;ertreibenben  (Stüdc  ging  allmäl;lig  nod)  viel 
Werter  unb  führte  in  jenes  ei;aoß,  ba$  gegenwärtig  auf  offen 
euroVätfd;en  b^rrfdjt  unb  für  bte  3öiebcrgeburt  eines?  eigen* 
tl;ümlid;en  Drauta's  fo  wenig  Hoffnung  läßt. 


—     4G4     — 

©ft  mengen  unä  von  biefen  ctnfcttcnbcn  2?emcrfungcn 
jur  (£r$äj>lung  bcfTcn,  rr-ag  von  ben  <Sd)itffalcn  beö  fpanifd;cn 
S'b.eatcrg  in  biefer  fpatcren  3ct't  am  bemerfcnörocrtpcftcn 
fd)cint. 

Unter  ben  2)id;tern,  bt'c  tn  ben  legten  ^a^ren  tton 
$arl's  II.  Regierung  unb  bann  bi$  tn  ba$  aa)tjcf;nte  ^atyr* 
fumbert  f;incin  für  baä  £()cater  arbeiteten,  nimmt  ber  fd)on 
im  vortuen  53iic^)C  befprodjene  33anccei  @.anbamo  bie  ttor= 
gügftdtfte  (Stelle  ein.  9)?inber  bebeutenb  ftnb  bic  mit  ifjm 
etwa  ßfctc^jctttV^crt  Antonio  Celles  bc  21cc$ebo,  3"an 
be  23era  i)  üßülaroel  unb  9fteld)or  ^ernanbe^  be 
Seon1;.  Die  (Sa)aufpiele  beg  ?ct?tgcnannten  werben  t>on 
3Ma3  ?iafarre  (Prol.  a  las  Comedias  de  Cervantes,  pag. 
49)  fepr  gepriefen,  obglcid;  fte  unfereS  ©cbünfeng  nid;tö  2lueSs 
ge$cid;ncte3  l;abcn ;  bag  bcrüf)mtcftc  baruntcr  ijl  El  Sordo  y 
el  Montaües,  ein  gigurirfhid: ,  voeId;cö  8ö  ^»ncrta,  eg  für 
eine  ber  "oorjüglidjfien  3^'ben  beä  fpanifd)en  S^eatcrS  au& 
gebenb,  in  feine  ©ammlung  aufgenommen  f)at.  3Son  3uan  be 
äkra  ift  Cuanto  eabe  en  hora  y  media,  ein  nt'djt  übleö 
£uflfpicl,  in  bem  bie  fogenannte  Cnnf)eit  ber  %eit  fo  genau 
beobachtet  wirb,  baf;  bic  £>anMung  in  berfelben  grift  ablaufen 
muf? ,  tote  bie  £)arfieltung ,  unb  in  bcin  eine  auf  ber  33ü(me 
beftnblidjc  llf;r  beftänbig  bic  fa)on  verronnene  unb  bie  110$ 
ferner  verftattete  3Ht  angibt.  —  W&eit  länger,  aU  bie  Cmtfäfm* 
ten,  uub  nod;  bi$  gegen  bie  Witte  be$  ad;t$cfmten  3^^'^un* 
bertä  Hieben  d  a  fi  1 3  a  r  c  ö  unb  Batnora  in  S'b.ätigfeit,  jmei 
her  mit  5ld)tung  ju  nennenbe  5)?cinner.    53efrc  fjätten  wegen 

')  äRoratin  fefct  bie  Strbeiten  btefer  Siebter  in  bem  ^rotog  ju  fer- 
nen (iomebien  fämmtlid)  in  tiaä  act)t$elmte  Satyrimnbert;  aber  bieö  ift 
irricj,  beim  melneie  berfelben  finb  fcjjon  in  ben  fiebriger  Saferen  beö  cor- 

l)ei\jel)enbcn  gebrurft. 


—     465     — 

tyrer  Talente  oerbient,  tn  ber  früheren  beeren  Süt  geboren 
jii  »erben.  £)a  ifmen  aber  bas  ©dn'cfTai  btefen  33or$ug  ntrf)t 
gönnen  roottte  unb  ba  fte  trog  ferner  ©aben  nid;t  bte  fclbfl* 
ftdnbige  ©ctfieöfraft  unb  ben  fd;i>pferifd;en  ©eniuS  befaßen, 
um  tf)r  3eitalter  ju  be£errfd)en,  fonnten  fte  ben  üblen  Stn* 
ftüffen  ber  oerberbten  unb  erfd;[afften  ^erfobe,  tn  welker  fte 
lebten,  nid;t  entgegen.  3n  t'^ren  Qomöcien  bettelten  fte  ben 
•ftationalfh;!  bet;  aber  roenn  felbft  oon  ben  geringeren  ber 
früheren  ©ia)ter  meiftenS  gefagt  roerben  fonnte,  Daß  fte  mit 
ben  großen  9J?etftern  ber  fpauifd;cn  23m)ne  auS  berfelben  Cuelie 
getrunfen,  fo  muß  man  biefe  fpateren  bagegen  fcfyon  entfd)ieben 
aU  -ftad)af)mer  be^eidmen.  gaft  biirdjge^enbS  befunbet  \>n 
t^nen  eine  geroiffe  innere  SSftattigfett  unb  Saufjcit  ben  Mangel 
an  urfprünglfc^er  53egeifterung ;  roaS  fte  ©utes  f?aben,  tft 
größtenteils  nur  ein  fa)roaa)er  SSieDer^aU  au3  früheren  2öcr* 
fen,  unb  nur  u)re  geiler  fönnen  für  ü)r  ootfcä  (Jigentlmm 
gelten,  ©anj  befonberS  bilbeten  fte  bte  gönnen  be$  2)ra- 
ina'3  au£,  tn  benen  ftd;,  rote  bereite  bemerft  rourbe,  fa)on 
rod^renb  ber  33lüu)enperiobe  beg  fpanifd;cn  £f)eaterg  ber  f)er= 
anna^enbe  23erfaU  angefünbigt  fmtte.  2öir  meinen  Jn'er  oor= 
ndinlt'a)  bte  Comedias  de  Figuron,  toeld;er  ©attung  bte 
berüfnntcften  <8tücfe  bcS  Gaftt'sareS  unb  3amora  angeboren. 
<Sd)on  bei  dloja$  uno  5)?oreto  fanben  rotr  bte  3errbi(ber, 
roeld;e  ba$  djarafteriftifd)e  9D?erfmal  bt'efer  Stücfe  ausmachen, 
aber  hü  ifmen  rourbe  boa)  noa;  immer  ber  2lc>el  ber  93oefte 
aufregt  erhalten,  baS  ßleinlidje,  ßng^erjtge  unb  Serfefjrte 
rourbe  im  @inne  ber  achten  foinifdjen  Dia)tung  aU  mit  bem 
£>ö{)ercn,  mit  ber  unenblta)en  grefjjett  unt>  53erocgung  beö 
£>afeing  im  2ßiberfprud)e  ftepenD,  aufgefaßt;  bei  ben  frier  in 
Sfabe  fkf)enben  Gomöbienfdn-eibern  bagegen  fyat  t>a$  grauen- 
hafte ganj  ba$  llebcrgcroid)t,  roir  roeroen  in  eine  Seit  oott 

©efä.  b.  Sit.  in  Spanien.    III.  33b.  30 


—     466     — 

Starren  geführt,  unb  baS  £uftfpicl  gef;t  ganj  unb  gar  t'n  bfe 
garce  über.  Die  jrpetfe  Stiftung,  in  melier  biefe  Banner 
baS  Drama  bem  Serberben  entgegcnfüfyrten ,  war,  bafi  fte 
3auberei,  SBunbererfcbetmmgcn,  ^eaterftreidje  unb  bergteid;en 
auf  brn  33eifaU  beg  ^öbetö  berechnete  $unftgrfffe  Rauften  unb 
fo  burd)  «Speftafclfh'icfe  ben  ©tun  für  bfe  böl;ere  ^uujt  mefjr 
unb  mefyr  abfhtmpften.  2Iudj  biefe  Stiftung  jiefrt  ftd;  freiließ 
fd;on  burd;  bte  frühere  @cfd;id;te  ber  33üfnie,  aber  ftc  war 
bisher  burd;  ebferc  sßrobuetionen  im  £fntergrunb  gehalten 
Worben,  wal)renb  ib,r  Ueber^anbncbjncn  ganj  fpcctcü  bic  vor* 
liegenbe  ^eriobe  bejeid;net.  Sßenn  Wir  nun  tn  ben  SBerfen 
ber  beiben  ^ter  im  ?lflgemeinen  befprod;enen  Dichter  fcf)on 
offenbar  bte  Citren  ber  Deeabenj  crblicfen,  fo  muffen  wir 
if)nen  bod;  bte  ©crec^tigfeit  wiberfabjen  laffen,  baf?  fte  aua) 
if>re  befferen  Gngenfd)aften  befugen,  buref)  rocld;c  fte  fn'er  unb 
ba  an  bte  alte  Seit  erinnern  bürfen  unb  nod;  immer  f)od)  über 
ben  ungleid)  tt'efcren  Sßerfatt  emporgehoben  werben,  ber  ftd^> 
tn  ben  sßrobuetionen  u)rer  übrigen  3cttgcno|ifcn  funb  gibt  unb 
naa)  tyrem  £obe  nod)  mef)r  einriß. 

3ofe  be  ßanijare3,  geboren  ju  9SJ?abrib  1676,  ge* 
fiorben  ebenbafelbfl  gegen  1750,  begann  fd;on  in  feinem  flirr* 
jeimten  3al)re  für  baö  Sweater  ju  fa)rciben  unb  roibmete  ftd) 
biefer  23cfa;äftigung  wäfjrenb  feineö  langen  £eben£  mit  einer 
grud;tbarfeit,  wie  fte  ben  fyanifc^en  Dramatifern  von  j'cfjer  eigen 
War.  Die  ßafy  feiner  gebrueften  ßomöbien  beläuft  fid;  auf 
ac^tjig.  @$  ftnben  ftd)  unter  benfelben  fnfbrifdje,  religiöfe, 
mt)tf;oIogifd;e ,  gigurir*,  ^ntriguen*  unb  Bauberftürfe,  furj, 
fafi  fämmtlidje  5lrten  unb  Abarten  von  (Sd;aufpielen.  9htr 
in  fefir  wenigen  jeigt  ftd)  fc^on  eine  9iadjalnnung  auSIänbi* 
fd)er  33orbiIber,  wk  in  El  sacrificio  de  Ifigenia  ber  fran? 
jöftfe^cn  Sragöbie,  in  Temistocles  en  Persia  beö  italicnifd)en 


—     467     — 

OpernftylS;  bte  Ui  weitem  größte  3#  leBnt  ftö)  bur<$au3 
an  ba$  alte  9?ationaIbrama.  2lUe  biefe  Söerfe  jeigen  große 
©eroanbtfjeit  bcö  £alentS,  eine  ungemeine  33ef;errfa)ung  after 
tea)nifa)en  50?tttel  ber  ©arjtcttunq,  aber  roenig  Originalität  unb 
fdjppfertfdje  Äraft.  $afi  51t  jebem  ber  ©tüdebeS  GtaittjarcS  unbju 
atten  interejfanten  ©cenen  tu  benfelben  Taffcn  fta)  6ct  einiger 
$cnntni§  ber  früheren  £)ramattfer  bte  93orbilber  leicht  erfen* 
nen,  unb  mir  möchten  ben  2Iutor  in  bt'efer  £)inftd)t  mepr  einen 
9SJ?ofa{farbeiter,  al$  einen  £)id)tcr  nennen.  £)afj  ferne  geiftlid)cn 
(üomöbien  tn  f)of>em  ©rabe  fdnvadj  ftnb,  roirb  9?icmanb  be* 
flrctten  ttwften;  tn  Santa  Gertrudis,  San  Vicente  Ferrer 
unb  anberen  ftnben  rötr  bte  ganje  Bügefloftgfcit  ber  früheren 
©rüde  btefer  ©attttng  aug  ber  3^tt  beg  £ope  be  23ega  ot)ne 
aud)  nur  einen  £f)eif  i|)rer  ©a)önr)eiten,  unb  man  begreift 
nfd)t,  ttrie  ein  geiftreid)cr  9)?ann,  ber  boa)  ben  Salberon  ge» 
lefen  t)atte,  fta)  einer  fo  burdjgefjenbS  grob  materialifh'fdjen 
Sluffajfimg  ber  Religion  Eingeben  fonnte.  Gnnige  glüdfiajere 
©riffc  tt)at  (£afu'sare3  im  r)iftorifa)en  ©a)aufpiel,  unb  man 
fann  feinen  Cuentas  del  Gran  Capitan,  feinem  Enrique 
el  Enfermo  unb  feinem  Picarillo  en  Espaiia  ^ntereffe 
unb  ?ebenbigfcit  ber  ©arjteüung  nid)t  abfprea)en;  aber  nur 
fein*  roenig  öon  beut,  röaö  bte  ©a)önt)eit  bt'efer  ©rüde  auS* 
mad)t,  tft  Original,  ©er  meifte  35eifalt  iß  feinen  Comedias 
de  figuron  ju  Xfyeü  geworben,  unb  unter  biefen  netmentlia) 
bem  Domine  Lucas.  T)a$  fta)  frier  großem  Talent  jur  form* 
fa)en  ©ä)ilberung  übertriebener  ?äa)erlid)feiten  unb  $ef>lcr 
geige,  fann  gar  nia)t  in  Slbrebe  gefreut  werben;  eö  iß  rea)t 
eigentlia)  ein  ©türf  $um  £obtlaa)en,  unb  £)enen,  roela)e  som 
£ujtfpiel  nia)t3  weiter  »erlangen,  aU  eine  tüa)tige  ©rfa)ütte* 
rung  beg  3werd)feü$,  befreit  31t  empfehlen;  ber  t)ör)ere  ©inn 
bleibt  aber  freilid),  felbft  Ui  nur  madigen  2lnfprüa)en,  o(;ne 

30* 


—     4G8     — 

alle  33efriebiaung.  ?Inmutbtgcr  unb  fetner  fyat  (SaftfsareS  m 
De   los  hechizos  de  Amor  la  musica  es   el   mayor  ju 

fdjcrjen  •ocrfknben,  unb  biefeS  Suftfpicl  fdjfint  ung  aud;  bttrdj 
bie  fef;r  funflretd)  angelegte  23erwicfefuug  bie  befic  feiner 
Stritten  ju  fein. 

Beitgenoffe  beö  Sßorigen  unb,  gfeid)  ifnn,  wafjrenb  etueö 
langen  £eben3  raflfoö  für  bte  33iu)ne  tl;atig,  war  SIntonfo 
be  3amora,  $ammcrf;err  in  £>icnflen  ^(rifipp'g  V.  (5tn 
erfler  Zfytil  fetner  (Somöbien  erfaßten  im  3>af>re  1722.  3n  ber 
33orrebe  flagt  er  über  ben  tiefen  SScrfaü  beg  £f;caterS  fetner 
Bett,  unb  fa^t  inSegug  auf  fct'ne  eigenen  33cflrebitngen :  »/(£$ 
würbe  eine  ®üfmf)eit  fein,  wenn  io)  behaupten  wollte,  i$  parte 
baS  23orbilb  bcö  größten  3D?eif*erg  ber  bramatifetjen  tfunft, 
unfercö  berühmten  Salberon,  nact)$ual)men  tterfwnbcn;  aber 
fo  ttiel  barf  ict)  wotjt  au3fprc$cn,  baf?  ict)  mid;  bemül;t  fyabe, 
bemfelbcn  $u  folgen."  3)ieff$  eble  6treben  brüdt  ftet)  unser* 
fennbar  in  feinen  SBerfen  au$,  unb  baffefbe  warb  tton  einer 
ad)tung$wertt;en  Begabung  unterftüfct.  3amora  arbeitete  mit 
mer)r  @rnft  unb  @ewiffenf)afttgfeit,  aU  Safiijareö,  mit  bem 
übrigeng  fein,  ■oorjügtid)  in  ber  lebenbigen  51uffaffttng  ber 
(Sitten  unb  Gf;araftere  unb  in  ber  natürlichen  £ct'ct)tigfcit  beS 
<Bt\)\$  attggejetdjneteS,  Talent  grofie  2lcl)nlid;feit  fyat;  feine 
Söerfe  ftnb  bai;er  in  ber  inneren  ©eftaltung  unb  5)urd)bilbung 
betten  feinet  3<,i^öcncfTen  mc()rentf;eilg  überlegen;  um  aber 
mit  ben  üftciflern  ber  früheren  Seit  wetteifern  jtt  fönnett, 
fehlte  it)m  bie  $ülte  ber  ©egctjlerung,  bte  £iefe  ber  (Seele  unb 
be£  ©emütpeg,  auS  ber  allein  bie  t)öf)ere  ßuttjl  f;cn>orblül;en 
fann ;  er  fonnte  ftd;  bie  mefir  äußerlichen  SSorjüge  von 
Galt-eron'g  £)ict)tungen  ju  eigen  machen ,  uidjt  aber  baö, 
wag  ifjren  imterflen  @et)alt  unb  eigentlichen  SQSert^  aug* 
mad)t.  3>n  Mazariegos  y  Monsalves ,  einem  auf  bte  §eittt> 


—     469     — 

fd)aft  sroeier  alten  vornehmen  @cfä)Icä)ter  ju  3amora  gegrün* 
beten  <Btüdc ,  l)at  er  fretlta)  Xü$ti$eit  ber  Grrftnbung  unb 
ätyt  voetifa)e  23el;anbhmggart  gezeigt,  aber  bieg  fdjeint  un$ 
ein  einzelnes  üHkrf  $u  fem,  m  bem  er  fta)  einmal  ungeroöfm* 
lia)  l;od)  erretten;  in  ber  9Wc(jr$apl  feiner  übrigen  ©djaufpiele 
ftubet  fta)  j$tt>ar  aua)  uia)t  feiten  eine  ben  2{ntf;eil  beS  Sefcrö 
reijenbe  23errötdeiung,  biefe  ober  jene  t'ntereffante  (Scene,  unb 
bie  gemanbte  Routine  be£  Tutors  ocrlaugnet  fta)  nirgenbg; 
aber  fragt  man  naa)  ben  eigentlichen  Motiven,  naa)  ben  leben* 
fpenbenben  9lbern  ber  $oeftc,  fo  ftö^t  man  meiftcnS  auf  $afte 
unb  £)ürftigfeit.  £)ic£  Severe  gilt  ganj  befonberg  von  bem 
berühmten  Suflfptct  El  hechizado  por  fuerza;  baf?  baffelbe 
einen  2lbenb  reä)t  angenehm  auffüllen  fönne,  baf?  bie  ^ntris 
gue,  roie  ein  munteret  9#äba)en  ifjrcm  einfältigen  SSormunb 
glauben  madjt,  er  fei  belfert  unb  fta)  fo  feine  (Simvilligung 
tn  eine  von  ifnn  niä)t  geroünfä)te  Qeivatl)  erliftet,  fogar  red)t 
lufh'g  fei,  mag  immerhin  jugejlanben  werben;  altein  wer  bie 
berounberung&vürbige  gein^cit,  ben  bejaubernben  £>uft  ber 
^oefi'e  in  ben  3"tviguenftücfen  bcS  £alberon  fennt,  ber  wirb 
biefem  fd^on  ganj  an  ber  ©ranje  be£  $Jrofaifa)en  ftef)enben 
©tücfe,  feinem  Voffenfjaf*™  £on  unb  feiner  fia)  affju  abftä)t* 
lid)  vorbreingenben  <8vafimaä)erei  niä)t  vielen  ©efd)mad  ah* 
geroinnen  rönnen.  —  9iod)  fei  Ijervorgeljoben ,  bafü  3amora 
bie  ©efa)iä)te  ber  Jungfrau  von  £Mean3  auf  ba3  £b>ater 
gebracht  unb  bafi  er  ben  fkinernen  ©aft  beS  £irfo  be  $?os 
Iina  umgearbeitet  i)at  £)icfe  Umarbeitung,  wcld)e  von  vieler 
@efä)itflid)leit  jeugt,  i)at  fd)on  fafl:  ganj  bie  ©cftalt,  bie  Wir 
auS  ber  £pcr  fennen ;  bie  früheren  Abenteuer  beS  £)on  3uan 
in  Neapel  ftnb  barin  Wegg/fatfen,  unb  3<hho™  beginnt,  ttrie 
ber  SScrfaffer  beö  Dvernterteö,  mit  ber  (Srmorbung  be£ 
<2omtl;ur$. 


—     470     — 

3n  tiefer  Inferiorität  unter  ben  Meistgenannten  flehen 
fafi  allen  ©fej«ifgen>  welche  gleia)5eitig  mit  ifmen  roabrenb 
ber  crflcn  Jpalfte  beö  ac^tjefHitcn  3af;rf;unbert3,  bie  fpantfcfye 
55ü^ne  mit  neuem  Sorratf)  von  Stücfen  x>erforgten.  £>ie  <5a)au* 
fpiele  bcS  ©ugenio  ©erarbo  £obo,  be$  £omag  be 
2tnor6e  9  (Sorreget,  be3  3ofe  be  SKeinofo  p  £luino* 
neö  unb  31nbcrer  erinnern  nur  noa)  in  ben  ropefien  Umrtffcn 
ber  aufkren  gönn  an  bie  ©a)ufe  ßalberon'3;  ber  ©eijl 
ijt  ganjlia)  entwichen,  unb  ber  Mangel  an  innerem  ©cpalt 
wirb  bura)  gekaufte  £p>aterjtreia)c  unb  Sßunber  fa)!eo)t  per* 
beeft.  (£$  roill  ung  bei'm  Sefen  berfelben  bebünfeu,  atö  roenn 
bie  gröbften  Materialien  au3  ben  fa)tea)teften  ^robuetionen 
ber  früheren  Seit  mit  eigenen  albernen  (Srftnbungcn  ber  neue* 
reu  ^oeten  ju  einem  Sörci  gefnetet  unb  ung  aufgetifa)t  roür* 
ben.  Duette,  @iferfua)t ,  Kampfe  mit  ber  Sufltj,  £in  =  unb 
#ergepcn  ber  s])erfonen,  MiebeSerf  lärmigen,  23crmummungcn, 
©a)tffbrua),  üttärtprt^um,  2öunbererfa)cinungen  unb  Abenteuer 
aller  2lrt  orangen  fia)  in  buntem  SBirrroarr  ofme  ^mzd  unb 
3kl  33on  einer  irgenb  geregelten  Gompofition  ft'nbct  fia)  fafi 
nirgenbö  eine  epur,  unb  mit  pomphaften  21uf§ügcn,  Kaufes 
reien  unb  feltfamen  Gegebenheiten  roca)fefn  gemeine  SSouffo* 
ncrien  unb  efelpafte  <3päf?e  in  groteöfer  2)?ifa)ung  ab.  23on 
biefer  SXrt  i)l  ^einofo'ö  El  Sol  de  la  l'e  en  Marsella, 
ein  <2tütf,  Pag  cö  fta)  jur  Aufgabe  gemacht  ju  paben  fa)eint, 
in  feinen  beiden  Steilen  alle  ?iuäfa)n)eifungen,  bie  je  in  ben 
geiftlia)en  Somöbten  gefepen  roorben  ttxrren,  ju  percinigen; 
man  fiel;t  barin  Pte  petlige  9D?agbafcna  an  ber  franjö|lfd;en 
jiuftc  (2a)iffbrua)  leiten,  troefeuen  gufieg  über  bie  Söellen 
bat;infa)rctten ,  pierauf  balP  am  ^mmel  unter  Engeln ,  balb 
auf  ber  (SrPe  erfa)einen,  um  bie  f;cionifa)en  ©aliier  ju  befc^ 
ren,  Pann  bura)  tyt  blofjeS  Sßort  einen  SlpoÜotempel  511  33oben 


—    471     — 

fd;mettern  unb  jule^t  ben  umgeftürjten  «Säulen  befehlen,  ft$ 
toiefcer  aufjuridjten ;  bie$  Stücö  aber  wirb  in  einer  burdjauS 
ttmjlen  unb  ro^en  2ßeife  ofme  eine  ©pur  oon  sJ3^antafte  wv* 
getragen,  unb  bie  (Spraye,  mit  alten  geifern  beS  ©engon^ 
muß  behaftet,  fdjeint  oft  bie  eincö  53cfeffenen  ju  fein.  —  9cia)t 
Viel  günfftger  fann  man  über  bie  @a)aufpiele  urteilen,  bie 
ber  oben  mit  feinem  ganjen  Hainen  angeführte  Öobo,  (£om* 
manbant  ber  (Stabt  Barcelona,  ein  aud;  burc^  h;rifd)e  ^3oefien 
im  Estilo  eulto  befannter  3)?ann,  ber  33üfme  gab;  feine 
Martires  de  Toledo  y  tejedor  Palomeque  finb  ein  bunteS 
©emengfel  x>on  abgefdnnacften  Sßunbern  unb  trioialen  s]3offen. 
Sin  ganj  äfmlicfjcS  ©epräge  tragen  bie  <Sd)aufpiele  be3  ©eift* 
Itdjcn  Slnorbe,  "oon  beuen  aa)t  im  3af)re  1736  in  einem 
33anbe  jufammen  gebrueft  finb.  £)ic  £>elbin  feiner  (£omöbie 
Princesa,  ramera  y  martir  ift  eine  gürftin  von  (Supern,  bie 
tin  Tempel  ber  23enu3  i^ren  Selb  bem  erften  beften  2lnfömm= 
ling  preisgibt,  juleijt  aber  ben  5D?artprertob  flirbt.  £>ie 
Tutora  de  la  Iglesia  fangt  mit  bem  ©riefe  an,  ben  ber 
$önig  SlbgaruS  an  ben  .Ipcilanb  gefdjrieben  paben  folt,  unb 
enbet  mit  ber  Himmelfahrt  ber  Jungfrau  Sparta.  ©lücflid;er 
tt>äl)lte  Slnorbc  feinen  (Stoff  in  ben  Amantes  de  Salerno, 
tt)cla)en  ©occaccio'S  fd)öne  9?o$elle  $on  ©utöcarbo  unb  ©ln'3* 
monba  jum  ©runbe  liegt; aber  aud)  l)tev  jeugt  bie  Sluffaffung 
$i>n  feiner  Spur  "öon  bi$tertfd)em  Talent.  %n  La  encanta- 
da  Melisendra  rief  biefer  5U  feiner  £eit  berühmte  Slutor,  al$ 
fei  eg  mit  ben  bebeutungSlofen  Söuubern  in  feinen  geifUia)en 
(Sdjaufptelen  nifyt  genug,  jum  SBefmf  beg  größeren  Spcftafelö 
aud)  nod)  bie  5D?agtc  ju  Hülfe.  3^ubcr|Hüde  t>on  biefem  (Schlage, 
bei  benen  eigentlich  ber  £>id)ter  nur  bem  9Waf$tmften  ttorju* 
arbeiten  hatte,  finb  auc|)  wn  3amora  (El  espiritu  folleto) 
unb  Ganijareä  (El  Anillo   de  Giges)  gefcfyrteben  worben; 


—     472     — 

tn  viel  größerer  Entartung  aber  unb  jugleid;  ?(njaf)I  wur* 
bcn  berglcicpen  nur  auf  bcn  rof>cn  Raufen  berechnete  <Sd;au* 
fpiefe  oon  ben  geringeren  33üfmcnfd)reibcrn,  welchen  bie  ftunfl 
burdjauS  ein  Wetter  war,  ()eroorgcbrad)t.  Unterblieben  9iuf)m 
bei  bem  ^6bel  PonWabrib  erwarb  fiep  befonberg  bcrSdmcis 
ber^uan  ©also  p  üßela  burd)  feinen  Magico  de  Salerno, 
beffen  erfter,  mit  ben  abfurbeften  23orfommenr)eiten  angefütt* 
ter  £f)eil  fo  fielen  SBcifaü  fanb,  baß  er  fpater  noa)  Pier 
anbere  tton  wo  möglich  noer)  gefteigerten  £oüfjetten  wimmefnbe 
l;in$ufügte.  23on  ben  übrigen  33üfmenbta)tern  au$  ber  crflcn 
Raffte  be3  fed)3$cf;nten  3abrl)unbcrt3 ,  alg  ba  ffnb:  $ebro 
itnb  Francisco  be  Scott  p  SI 3 o tj ,  ©erontmo  be 
©uebeja  p  Ouiroga,  IWobrtgo  $ebro  be  Urrutia, 
2)icgo  be  £orre3  p  SSillaroel  u.  f.  tt>v  fönnen  wir 
fcpweigcn;  eine  Betrachtung  t'^rer  Sßcrfe  würbe  un$  in  ben 
betten  galten  nur  matte  SBieberljoIungeu  von  fcfjon  früher  3)a* 
gewefenem,  in  ben  fcplcd)ten  wüjte  unb  finnfofe  platte  in 
ber  unförmlichen  Sluäfüfh'ung  geigen. 

2Saf)renb  auf  biefe  Qlrt  bie  23olf£büfjne  immer  metyr  per? 
Wilbcrte,  brad)  fiep  bie  franjöftfcpe  Literatur  unb  mit  \\)x  bie 
Äunfianftcpt  ber  <S(pöngcif?er  au6  Subwtg'ö  XIV.  Seit  mefjr 
unb  mc^r  in  (Spanien  23afm.  9cicpt  ber  neuen  £>pnaftie  un= 
mittelbar  fann  biefe6  Einbringen  eincä  fremben  ©cfdmtaefö 
^ugcfcpricbcn  werben,  benn  tyfyüippY.  befümmerte  ftcf)  wenig 
um  2£?iffenfd)aft  unb  ^3ocftefunb  bie  1714  erfolgte  ©rünbung 
ber  foniglidj  fpanifdjcn  Slfabemtc  nad)  bem  23ovbifoc  ber 
fran$öftfd)cn  ifr  fo  jiemfid;  baö  einzige  3"$ra  einer  Xl)ciU 
napme,  bie  er  für  bie  geiftigen  3ntevcffen  feinet  £anbe£  ge* 
jeigt  fyätte.  (53  bedurfte  gar  feinet  ©influffcS  ttom  £prone 
f)erab,  um  bie  franjefifepen  tyecn  in  (Spanien  in  Umlauf  ju 
bringen ;  bie  vermehrten  (Sonunumcattonen  mit  ftranfreiep,  bie 


—     473     — 

SBefefcung  öt'clcr  JpofjWfen  burcf)  ?tu3ldnbcr  bahnten  tfmen  »on 
felbft  ben  Söeg;  bie  erfle  freunblicf)e  2iufnafmte  fanben  biefelben  in 
ben  näheren  Umgebungen  be6  ßöntgä,  balb  aber  breiteten  fie  fiel) 
Wetter  unter  ben  l;öf;eren  ©tauben  unb  unter  ben  ©eleprten  auö. 
©o  bifbete  ftc^>  fd;cm  in  bem  erften  Viertel  beS  a^tje^nten  3al;r* 
£unbert8  eine  gartet,  Welche  auf  et'ne  metf)obifa)c  Umbilnmg  beS 
fpanifa)cn  S^eaterS  nad;  bein  SD^ufter  beg  franjofifc^cn  fjinar* 
bettete.  2)a6  erfle  ^eben^eitfjen,  iroefc^eö  biefe  gartet  t>on  ftcf> 
gab,  n?ar  bte  1713  erfd)iencne  Ucberfe§ung  »on  dorneilie'g 
Gtnna  burcl)  ben  9D?arqueg  be  ©an  ^uan.  Salb  barattf  liegen 
bte  Herausgeber  beö  Diario  de  los  literatos  de  Espana  c3 
ft$  angelegen  fem ,  bte  fetzte  unb  geijttobtenbe  ftrftif  be$ 
Sofleou  bet  ifjren  Sanbeleutcn  tn  3Iufnafmte  ju  bringen.  21ber 
bieg  tt>aren  nur  •öeretnjelte  unb  fd)ir<acf)e  55eftrebungen ,  nur 
letzte  ^länfelet'en  mit  ben  Slnpdngern  beö  alten  ©efcfymacfS; 
erft  Sgnajto  be  Sugan  rücfte  tn  voller  SSaffcnrüfhtng  unb 
mtt  fltegenben  galten  ju  einem  .Jpauptangriff  tn'S  gelb.  £>ie* 
fer  SfJcann,  im  3af>re  1702  ju  3a^aÖ°Sa  Sporen,  l)atte  feine 
S3tlbung  tn  Stalten  erhalten  unb  bort  mtt  ber  franjöftf^cn 
unb  italicnif^en  Literatur  33efanntfd)aft  gemacht.  1737  er* 
fd)tcn  feine  berüfnnte  $oetif,  tt>elcf)e  bte  fpanifcf)e  Literatur 
tton  ©runb  aug  reformtren  feilte  unb  bet  ben  ©aftieiffrn  faft 
M$  auf  ben  feurigen  £ag  alg  ein  ©efe^buef)  beö  guten  ©e* 
fdjmacfö  gegolten  fjat.  2ßenn  mir  fagen ,  baf  btefe  s]3oe- 
ttf  bur$au£  auf  SSotleau  unb  bte  fvanjöftfc^en  ^nterpre* 
tatoren  beS  Siriftctelcg  gegrünbet  tft,  fo  |)aben  mir  tpren 
©etft  tm  SWgemeinen  funldngficfy  bejeiefmet.  Der  orbtnare 
Sllttaggverftanb  mar  bem  £u$an  bte  9?orm  unb  Siegel,  Tineen 
unb  Vergnügen  ber  $md  ber  3)t'4)tfunjt.  2)aä  £l;eas 
ter  foltte  nadj  tpm  ungefähr  tn  bemfelben  ©t'nnc  eine  nü^Hc^c 


—     474     — 

?lnftalt  fein,  wie  ein  ginbel*  unb  2lrincnb,au$.  33on  jebem 
©djaufpicl  x>crfan^te  er  jucrfi  eine  moralifctjc  £cnben$,  bunt) 
wcld;e  eS  gfeicf)fam  ju  einer  griffigen  sPurganj  würbe;  baä 
9lä$jfc  aber,  Was  er  afö  ein  unverbrüchlichem  G3efc$  einfdntrfte, 
waren  bie  brei  Einheiten.  Die  weiteren  Regeln  für  brama* 
tifct)e  (Sompofttion ,  bie  er  an  biefe  Söorberfäge  fnüpfte,  J)ier 
an3ufül;rcn,  wirb  man  unS  erfaj]eu;  cö  finb  bie  Mannren, 
aug  einem  befdn'änften  SBerftanc-e  unb  gängiger  2Ibwefcnl)eit 
beg  poetifd)cn  ©inncS  hervorgegangenen  2lbfurbitaten  ber  fran* 
Söftfdjen  Dramaturgie,  i'ujan  gibt  wie  einen  Crafelfprucr)  von 
jTd),  in  ber  (iomöbie  bürften  feine  Äönigc  unb  ö'üvjten,  in  ber 
Stragöbie  feine  ?eute  auö  ben  unteren  23olf3ffaffen  auftreten, 
bie  (gpracfje  muffe  fid)  fo  wenig  wie  irgenb  möglief)  von  ber 
be3  gewöhnlichen  Ccbcnö  entfernen,  ba$  £r)catcr  bürfe  feinen 
Slugcnblicf  leer  bleiben  unb  j'cbe  *perfon  muffe  vor  it)rem  21b* 
treten  ©orge  tragen,  bie  Urfadjc  beffelben  beutfiet)  §u  mad)cn 
u.  f.  W.  Diefe  unb  andere  gleicf;  abgcfdnnacfte  Dtcgcln  wer* 
ben  nun  jum  SWapjiabe  genommen,  um  banad;  ben  2öertt) 
ober  Unwcrtt)  be£  fpantfe^cn  Drama's  5U  beurteilen,  unb  e$ 
folgt  eine  gange  \!ijte  ber  ©ünben,  bereit  ftd>  Sope  be  23ega 
unb  (Satberon  fdmlbig  gemalt  t)aben  foücn  unb  beren  r)auvt* 
fäd)lid)ftc  immer  bie  üBerle^tmg  ber  brei  (£inl;eiten  ift.  3m 
©anjen  febod)  fvielt  Sujan  mel)v  nur  bie  ^olfe  eincä  tf)co= 
rctifd)en  ©efefcgebers  bes  s33arnaffcg,  unfe  ^a^  ^r  *>on  fcrftfl 
ber  fpanifdjen  Literatur  gibt,  fommt  nur  beiläufig  vor.  Die 
neuen  Regeln  fpeciclt  in  letzterer  33ejiepung  anjuwenben,  lief 
fta)  balo  nad)f;er  befonberö  ber  23ibliotf;cfar  531  ag  9cafarre 
in  feiner  fct)on  mefjrfact)  erwähnten  3ft$anblung  über  bie  fpa* 
nifd;e  Gomöbic  angelegen  fein.  Diefe  ?lbl;anblung,  Welche  1749 
ale  Einleitung  ju  ter  neuen  Auflage  ber  Somöbten  beg  der* 
vantee  crfd)ten  uno  welcher  im  nädjfieu  3a£re  nod)  eine  Apo- 


—    475     — 

logia  del  disearsfr  preliminar  ä  las  Comedias  de  Cer- 
vantes folgte,  befa)ciftigt  fta)  ganj  fpeciell  mit  ben  beiben  größten 
3*üfmenbirl)tern  Spanien^,  beren  ^Joefte  barm  al$  ba3  Qrrtrem 
bcr  23erberbniß  gcfcfn'lbert  roirb.  £ope  mu§  fta)  yon  SBlaö  9?as 
farre  baS  (Spitzet  eineS  erflen  (£orruptor$  ber33üfme  gefallen 
laffen;  er  fmbe,  £etfjt  e$,  auS  feinen  Stücfen  alle  2öa£rf$em* 
lia)feit,  Sftegelmäßigfeit  unb  allen  2Bof)Iitanb  verbannt;  er  I äffe 
bie  23ebicnten  röte  £offeute,  bie  ^rtnjen  röte  tuppler,  Manien 
tton  ©tanbe  rote  gemeine  2Seib6bilber  reben;  feine  2ßerfe 
feien  unjettfge  ©eburten  einer  serborbenen  GnnbilbungSfraft 
unb  beS  Gngenftnng  unb  in  tf)nen  bürfc  mau  meber  (£inl;e{t 
be$  Örteö,  noa)  ber  Seit,  noa)  ber  £anblung,  bte  erjlen  (Sr* 
forberuiffe  eines  guten  Drama'3,  fudjen.  33einaf)e  noa)  fa)lim* 
mer  ttrirb  dalberon  mitgenommen,  pornamfid;  von  ber  mora* 
Kfa)en  <5eite,  »mil  er  bie  fpanifa)e  Nation  als  einen  Raufen 
pon  trrenben  Gittern  unb  leia)tfinnigen  grauenstmmern  fa)if* 
bere,  roeil  er  ben  3uf$auem  heftige  unb  frrafbare  Reiben« 
fa)aften  jeige  unb  um>orftd)tige  junge  Damen  auf  ben  Sßeg 
beS  SBerberbenö  fiu)re,  inbem  er  fte  bte  Mittel  lef>re,  um 
unef>rbare  2iebegf)änbet  anzufangen«  u.  f.  tt>.  Die  ©erjtöße 
gegen  Vernunft  unb  fünft  Ui  tpm  feien  ntd)t  ju  seilen,  bte 
23ü£me  ber  Otiten  pabe  er  gar  nia)t  fmbtrt!  Den  auf  biefe 
Slrt  gefa)mcu)ten  Lieblingen  ber  Spanier  werben  bann  2Sia)er* 
lep,  9)?affei  unb  Dftccoboni  a\$  3t>eale  pon  guten  Dichtern 
gegenübergeftellt!  DaS  Seltfamfie  aber  i)t,  ba§  33laS  «Ra* 
farre,  naa)bem  er  Sope  unb  (Salberon  preisgegeben,  bod) 
behauptet,  bie  (Spanier  befäßen  mel;r  regelmäßige  (b.  f).  ben 
franjöfifdjen  Regeln  angepaßte)  Sd)aufpicle,  a(3  (Snglänber, 
granjofen  unb  Stafiener  jufammengenommen.  Durd)  biefe 
SSenbuug  follte  ber  ^ationaleitelfeit  ttrieber  (Senüge  getf)an 
werben. 


—     476     — 

£)te  von  8u$cm  unb  Q3faö  9?afarre-^u  Warft  gebraute 
23ei$f;eit  mürbe  1750  von  21  ß u fl t n  be  9Wontiano  p 
Supanbo  in  einem  Discurso  sobre  las  tragedias  espafio* 

las  Wetter  verfünbigt 2).  iMud)  In'er  Wirb  von  ben  eigentlichen 
3icrbcn  ber  fpanifd;en  33üf;ne  mit  wegwerfenber  £krad;tung 
gerebet,  aber  aud)  fn'cr  fud)t  ber  ^atriotiömuö  ju  beWeifen, 
baf?  eö  in  Spanien  an  achten  unb  funftgered;ten  Trauer fvielen 
nid;t  feble;  51t  tiefem  3wccfe  werben  benn  aüe  froftigen  unb 
troefenen  üRa$aj}mmtgen  antifer  £ragbbicn  von  ^erej  be 
Dliva  an  6iö  auf  granctäeo  ?opcj  be  Barate  aufgejagt  unb 
alö  bie  eigcntlidum  3iexb?n  beä  fpanifd;en  ^atnaffcä  geprie* 
fen.  Die  Urteile  ber  brei  genannten  Siteratorcn  enblid;  wie* 
berl;oltc  3ofepf>  SSeiaöquej  in  feinen  1754  erfdjienenen 
Origenes  de  la  poesia  espauola,  inbem  er  (u'njufügte,  jene 
£iteratoren  Ratten  gar  nid)t  nörbig  gehabt ,  fid;  über  baö  fpa* 
nifa)e  9iationalfd)aufpict  fo  311  ereifern;  baffelbc  fei  von  ge= 
lehrten  unb  cinftd)t3vottcn  acuten  von  j'ef;er  veraltet  worben 
unb  fyabc  nur  hä  bem  unwtffcnbcn  s]3bbel  in  2lnfcl;en  geftanben. 
2)a$  -Dcifsverftänbnif}  ber  Siriftotefifcpen  ^>oetif  unb  bie 
Verfemte  23curtf;eifung  ber  romantifdjen  ^oefte  naa)  Regeln, 
bie  auf  fte  feine  Hnwenbung  ftnbcn,  ift  giemlid)  eben  fo  alt, 
ivic  bie  neuere  Literatur.  60  waren  benn  2Infid;tcn  unb  Ur* 
tpeife,  roie  bie  eben  bargelegten,  aud;  in  (Spanien  feine^wegg 
neu;  fd;on  im  16ten  3abrl;unbcrt  f;attc  Sopej  ^inciano ,  im 
17tcn  ©uarej  be  Jigneroa  unb  ßaöcaice  Ste^nlic^eö,  unb  mit 
mit  mel;r  (fteift,  ausgefprodjen ,  aber  biefe  Stimmen  waren 
olme  allen  (Erfolg  geblieben;  baf}  £u$an  unb  33la$  ^afarre, 
bie  bae>  alte  @erid;t  wieber  aufwärmten  unb  auj  franjbftfdje 
9)?anier   zubereiteten  ,  für  i^re   Söaare   me^r  2lbfa<3   fanben, 

')  3)iefer  55iöcuva   fielet  oor    bem   weiter    unten    ju    erwälmeuben 
Üvauecfpiel  ÜJlüiitiano'ö  Virginia,  Madrid  1750. 


—     477     — 

fann  mir  bem  veränberten  Sinne  efneg  großen  £f)eile3  ber 
Nation  unb  beut  Untergänge  beg  lebenbigen  ©efüblö  für 
poetifclje  Sd)önf)eit  $ugeftf)rieben  werben.  Uebrigenö  glaube  man 
ntcfyt,  bafi  bte  neuen,  ober  vielmehr  neu  fjervorgefudjtcn  fviti* 
fcfyen  Martinen  unmittelbar  Vielen  Umgang  ober  @:in{Tu§  er* 
langt  Ratten ;  baS  größere  ^3ublifuin  flimmerte  ftd)  anfänglich 
gar  nic|)t  um  fte,  unb  auf  ber  SBiifme  gab  ftcfy  M$  ^um  3a$re 
1750,  ja  bi^  barüber  InnauS,  nid)t  bte  mtnbefte  (Jinwirfung 
berfelben  funb.  9?ur  unter  ben  ©elebrten  unb  9J?itgliebern  ber 
fpanifa)en  Slfabcmie  Rauben  fte  von  SInfang  an  in  Sichtung 
unb  würben  als  Ofttc^tfcfmur  be$  guten  @efcl)tnad:3  betrankt, 
unb  erfi  allmäf)lig  brauen  fte  ftct>  in  größeren  Greifen  fo  viel 
23af)n,  bafi  für  bte  bcabftdjtigte  Reform  ber  23ü()ne  einige 
2luSftcf)t  auf  Erfolg  Vorlauben  ju  fein  festen. 

SSevor  wir  bte  Sc&uffale  be$  fpanifdjcn  £peater3  weiter 
verfolgen,  £aben  wir  no$  QüinigeS  in  S3ejug  auf  baS  äußere 
23üf)nenwefen  nad;$u£olcn. 

3m  3af)re  1708  tarn  ein  gewiffer  23artori,  2)ireftor  et* 
ner  italienifd;en  Sdjaufpiclertruppe,  um  bie  (Erlaubnis  ein,  ein 
neues  Sd)aufpielf;aug  tu  üflabrib  erbauen  ju  bürfen.  Qkfö 
£l;eater,  von  beut  £)rte,  wo  e$  errietet  würbe,  Los  Cafios 
del  Peral  genannt,  war  ba6  erfte  in  Spanien,  wela)eg  eine 
regelmäßige  ©ejklt  nad)  2lrt  ber  franjöftfdjcn  unb  italient* 
fa)en  erhielt;  SlnfangS  war  eS  nur  bürfttg  eingerichtet,  aber 
im  ^a^re  1737,  atö  eine  italienif^e  Dperngefellfdjaft  baöfelbe 
SU  t^rem  Socale  wählte,  wandte  man  große  Soften  auf  beffen 
reifere  5lugf$mütfung.  SMefeS  23eifpiel  veranlagte  bte  Se* 
£örbe  von  9J?abrib,  nun  and)  an  ber  Stelle  ber  beicen  Sor* 
raleS  de  la  Cruz  unb  del  Principe  neue  @o)aufpielbäufer 
nacf>  bem  nämlicftcn  s]3rincip  ju  bauen.  Da8  de  la  Cruz 
Warb   1743,  ba£   del  Principe   1745  voüenbet.    3n  tiefen 


—     478     — 

neuen  Sweatern  war  bt'e  5Inorbnung  be£  für  bie  3ufrfjauer 
befh'mmten  S^eileS  mit  wenigen  9)?obiftcationen  ber  älteren, 
unä  Mannten,  entfprcdjenb  unb  aud)  bte  früheren  Hainen  ber 
fläfyc  würben  3um  £f)etf  beibehalten;  ber  (Saal  münKd;  tl;cifte 
ftd) :  1)  in  bte  Aposentos,  jwet  Reiben  £ogcn  in  bem  obe* 
ren  ^ctl  be$  ©cbäubeg;  2)  tn  bte  Cazuela,  bte  für  tote 
SQBciber  bejtimmte  2oge  tn  ber  £t'efe  beS  ©naleö;  3)  tn  bte 
Gradas  ober  bte  unter  ben  2ogen  ampln'tOeatralifd)  ersten 
©t|c;  4)  tn  ben  spatio  ober  ba3  parterre;  5)  tn  bte  Lune- 
tas  ober  bte  vor  bem  Patio  gunadjft  ber  SBüfme  befmblicfycn 
©ige.  —  SBaö  bte  ©üfme  anbetrifft,  fo  erfn'elt  btefe  m'rf;t 
fofort,  fonbern  erft  aümäbjig  bte  33eränberungcn  tm  9J?e<f)a* 
niömug  unb  £>ecoration3wefen,  weldje  fte  mej)r  unb  mc(>r  bem 
j'e£t  auf  ben  SBüfmcn  von  fafl  gang  (Suropa  b,errfd)enben  <5t> 
flcm  nä^er  braute. 

gerbinanb  VI.,  ber  im  3a£re  1746  ben  fpanifdjen  £f)rott 
befh'eg,  nab.m  wenig  ober  gar  fem  Sntcrcffe  an  bem  nationa* 
len  £)rama,  aber  er  begünfh'gtc  bte  italicnifd)e  Oper,  bte,  mte 
oben  ermähnt ,  fd;on  fett  bem  anfange  beö  3af>rf;unbertS  tn 
Spanten  eingebrungen  war.  Gtarlo  SroSc^i,  genannt 
$artneüt,  ein  Sänger ,  ben  fd;on  ^3^t(t'pp  V.  an  feinen 
#of  berufen  ^atte,  würbe  mit  ber  ©trection  ber  Süfme  von 
S3uen  ÜKetiro  beauftragt,  unb  unter  fetner  Leitung  fanben  auf 
bcrfelben  tote  glanjenbftcn ,  mit  aller  fccnifd;cn  ^rac^t  au$?ge* 
rüfteten  CpernvorfteUungen  «Statt.  (Somponiften,  ©anger,  9Wu* 
ftfer,  £)id)ter  unb  Dccorateurö  waren  Italiener,  bod)  veran* 
ftaltete  man  jum  53eften  ber  3u^örer  fpanifd;c  Ueberfegungen, 
tt>eld;e  gebrueft  unter  bag  ?lubitorium  verteilt  würben. 

Unterbeffcn  blieben  bic  ^olföbüfmen,  oI)ne  Unterfhi^ung 
vom  £>ofe,  ganj  auf  ftcf)  unb  auf  baö  ^ublifum  angewiefen. 
£)ie  Vorliebe  bee  23olfe£   für  ba$  Sweater  war  nod;  immer 


—     479     — 

groß,  unb  feine  STbeilnatnne  an  beinfclben  fo  lebhaft,  baf?  ftd) 
feit  bem  3a£re  1740  mehrere  Parteien  bilbeten,  bie  ft$  ge* 
gcnfetttcj  auf  baö  lcibenfd)aftlid)jle  befämvften.  £>ie  ^arteigän* 
ger  be3  S^eaterS  be  \a  Grus  führten  ben  Hainen  ^olacoS 
von  ifjrem  &)ef ,  bem  fatex  $ofaco,  einem  SBarfüperinönd), 
ber  bot  ben  9J?o3auetcro3  für  einen  großen  ®unflfenner  galt; 
bie  Slnbänger  beS  principe  Rieften  G^ori^oS,  bie  ber  @a* 
ftoS  bei  $eraf  ^anburaS,  Hainen,  beren  Urfvrung  bar* 
julegen  ju  meittäuftig  fein  mürbe.  £)iefe  Parteien,  bie  fto) 
burd)  <8d)Ieifen  von  verfdjicbenen  ^rben  <*n  ^en  -püten  un* 
terfttyieben ,  befeb,bcten  ftd)  in  ber  ?lrt ,  bafi  ][ebe  bie  anbere 
f)erafrjufe£cn  unb  bie  von  i\)x  begünftigten  neuen  <&tüde  au$* 
Sujifd;cn  benutzt  mar.  3|>rc  ^Benennungen  f)aben  lange  fort* 
gebauert  unb  ftnb  jufe^t  ju  Sejeic^nungen  ber  ©djaufpieler 
ber  verfdjtebenen  33üfmen,  meiere  fte  vertraten,  gemorben. 

2)ic  @omöbienfd)reiber,  meiere  naefr,  bem  £obe  beS  (Ja* 
nijareg  unb  3<"nora  um  bie  ©unft  beö23o!feg  Buhlten,  füfjr* 
ten  baS  Sweater  immer  mef)r  in'S  23erberben ,  inbem  fte  eö 
mit  närrifcfyen  2ßunbergefd)id;ten  unb  ftnnfofen  3aubcrftücfen 
überfcfymemmten.  9)?an  Icfe  ba3  „Ungeheuer  von  Barcelona" 
von  3uan  £)ibalgo,  Antonio  ^rumento^  „<5d)nei* 
ber,  ®önig  unb  23erbred)er,  ober  ber  3<mberervon  2lftrad)an", 
3uan  gernanbe$  33uftamante'3  „©djreden  von  SIfgier, 
ober  ber  3<mberer  ^fta^omet",  um  baS  Sleufierfte  von  23er* 
milberung  unb  Unfinn  fennen  $u  lernen.  (üüine  größere 
Slnjaf)!  biefer  entarteten  (ürnfel  Qtalberon'S  verbient  ni$t  in 
beinfelben  53anbe  genannt  ju  merben ,  ber  mit  bem  tarnen 
t'breS  großen  Sinnen  gefc^mücft  ijt.  $eben  mir  nur  noefr,  ber* 
vor,  bafi  in  biefer  Seit  noa)  eine  fd)le$te  ©attung  von  Ttycm 
terftütfen  febr  beliebt  mürbe,  nämlid)  bie  fogenannten  Tona- 
dillas,  eine  2Irt  von  SSaubcviUcö  ober   ©affen^auern.    5D?ep- 


—     480     — 

rentyetld  bejknb  ba$  ^erfonal  einer  folgen  Stonabiüa  nur 
au$  einer  einjigen  ©cfyaufpielerin ,  He  irgenb  ein  SiebeSaben* 
teuer  abfang.  Eine  andere  2lrt  von  ffeinen  gefjaltlofen  ©tütfcn, 
tveldje  ju  gleicher  Seit  tu  Slufnajjme  fam,  fül;rte  bcn  Manien 
Follas. 

£)af}  btefer  Sufanb  beö  £j)ecitcr$  fcet  ben  Einfta)t3volles 
ren  unter  bem  ^Jublifum  eine  ^eaction  hervorrief,  lag  im 
Sauf  ber  £)inge  unb  ift  ein  erfreuliche^  3eid;en  von  bem  no$ 
nidjt  gdnslid)en  Erlöfdjen  eineg  ernfteren  unb  f)öl;crcn  ©t'nnrS 
in  ber  Nation.  Ungfücflio)er  Sßeife  Ratten  bie  efn-emvertl)cn 
2eute,  rocld;e  bie  9ftonflrofttäten  beö  £age6  vmverfiicb,  fän* 
ben,  nid)t  genug  UntcrfdjeibimgeJfvaft  unb  poctifdjen  ©et'ft, 
um  ba$  gute  2Hte  von  bem  fd;led;ten  9teuen  trennen  ju  fön* 
nen.  2opc  unb  Salberon  gerieten  bei  ifwen  in  biefclbe  S3cr= 
ad;tung,  bie  nur  beren  ausgearteten  'ftaajfommlingen  gcbüf;rte, 
unb  fte  entarteten  bes^alb  ba$  «£)eil,  tveldjeö  nur  von  einer 
SReftauration  be$  ächten  9?ationaltf)cater3  fommen  fonnte,von 
einer  ganjlidten  iöerbreingung  ber  alten  6d)aufptclformcn  burd) 
anbere  von  ganj  entgegcngcfe£tcr  SBcfcfjaffcnfjeit.  T)ic  falfd;en 
$unfh-tnfTd)ten  ber  ©aüiciften  roaren  unterbeffen  in  £age&= 
blättern  unb  gtugfd;riften  fo  £äuftg  ttnebcrl;olt  tvorben,  baß 
fte  $ule£t  aua)  bei  benen  @e£ör  fanben,  t>k  il;nen  bieder  ba$ 
£)^r  am  ^artnacfigflen  verfdjloffen  Ratten;  benn  c$  ift  eine 
Mannte  SBafpfyeit,  ba§  aueb,  baö  äßiferftnnigfte  unb  Slbfur* 
befte,  tvenn  man  eö  nur  rcd)t  f>äuftg  fagt,  sule#t  tvie  ein 
Evangelium  geglaubt  ttn'rb.  2luf  biefe  ?lrt  tt)arb  bas  Terrain 
für  eine  UcbcrfteKlung  ber  franjöftfd^en  Stragöb«  unb  So* 
möbic  naef)  ©pauten  gebahnt,  ©cit  bem  3al;re  1750  begegnen 
Wir  mehreren  Ucbcvfc^ungen  frau$öftfa)er  ©türfc ,  beä  33rits 
tanicuö  von  £rigueroS,  ber  3lt^alta  von  Eugento  be  Claguno, 
bee  £uft|*piclg  La  raison  contre  la  mode  von   l'ujan.    Der 


—     481     — 

fd;ou  genannte  $?ontfano  gab  1750  unb  1751  jroet,  gang  nacb, 
franjüftfdjen  Lüftern  jugefht^te  Xrauerfptefe ,  Virginia  unb 
Ataulfo,  £erau6,  t>on  benen  felbft  9)(orattn  (etn  ^auptöcr* 
tretcr  beö  Gtlafftctömuö) ,  ber  23af;rf)ctt  bte  (£f;re  gebenb,  ur= 
tf;etlt ,  fte  berotefen ,  bafj  ein  Drama  alte  Regeln  beobachten 
unb  bcnnoc|)  uncrträgltd)  fem  fonne.  216er  noa)  roagte  man 
ntc^t,  btefe  ©ad)en  jur  Sluffüfjrung  ju  bringen.  Ueberfctjungcn 
ber  ttaltenffa)en  Dpern,  bte  man  jm>or  ju  23ucn  dlctivo  ge* 
fptelt  l)atte,  roaren  bte  erften  au$Iänbifd)en  ©tücfe,  bte  auf 
ben  28olf3büfmen  ©tngang  fanben.  £ter  gab  e$  bodj  wenig* 
flenö  etroaö  ju  fe^en  unb  ju  frören;  rote  bagegen  burfte  man 
hoffen,  bafj  ber  grofje  £>aufe,  ber  gern  an  einem  2tbenb  $ix&* 
mel  unb  ^)öt(e  unb  alte  fünf  2ßeltrf)ef!e  burdjftog,  ben  bret 
(Stnfjeften  ©efcbytnad  abgewinnen  werbe  ?  ($rfi  fettbem  tm 
3af?re  1759  ber  bisherige  $ömg  wn  Neapel,  $arl  III.,  etn 
gang  son  auölanbtfc^er  53tlbuug  burdjbrungener  unb  reforma* 
tortfe^en  33efirebungen  jugctl)aner  ^rinj,  ben  fpantfdjen  S^ron 
besiegen  fjatte ,  festen  ber  gartet ,  meiere  tn  ber  Ärt'ttf  ben 
£on  angab,  ber  Moment  gefommen  ju  fem,  um  tb,re  £enbcn* 
§en  tn  weiterem  Umfange  §u  realt'ftren.  £>te  betben  einf(uf> 
reidjften  (Staatsmänner  beö  neuen  $ömg3,  ber  9J?arque8 
©rtmalbt  unb  ber  ©raf  tton  Slranba,  nahmen  fetbft  bte  Sfte* 
form  beö  S^eatcrä  unter  ü)re  befonbere  protection.  £>m*dj 
Föntglta)e3  £)ecret  ttom  Uten  3unt  1765  würbe  bic  £>arftek 
lung  ber  2luto6  ©acramentafeö  verboten,  weil  man  ftcf)  ba* 
bureb,  ben  SluSIänDern  täd)erliä)  madje.  Stuf  SScranftaltuug 
be$  ^ftarqueS  ©rimalbi  würben  tn  3?uen  dictivo  unb  anberen 
fontglid)en  @d)löffern  wrfcbytrbenc  Ueberfe^ungen  franjöftfcber 
SEragöbten  aufgeführte  gu  gleicher  3«t  roanbte  ber  ©raf 
SIranba  feine  Stufmerffamfett  auf  bte  Sweater  He  la  Cruz 
unb  del  Principe,  fud)te  ben  materiellen  ££eü   berfclben   $u 

@cfd).  t>.  üit.  in  (Spanten.  IH.  33b.  31 


-     482     — 

verbeffern  unb  bie  Parteien,  treibe  ftc  mit  Stimtuli  erfüllten, 
im  Saum  31t  galten,  Kffj  aud)  auf  tfmen  Ucberfefcungen  (Sor* 
neillc'fcbcr  unb  9*acine'fct)er  Stücfe  fpfelen  unb  ermunterte  bie 
fpanif<$cn  £>itf)ter,  SD rtgtnal fd>aufpf de  in  bem  neuen  Stpl  ju 
fd)reiben.  SKef«  ?(ufforbcrung  blieb  ntc^t  olme  (5rfo(g.  ?Rtco* 
Iaä  gernanbej  be  9J?oratin  braute  1770  feine  Ilorme- 
sinda  auf  bie  SBülme ,  bte  erftc  fpanifdjc  £ragöbie  tn  fran* 
göfiTdjen  gönnen,  welche  wirf  lief)  jur  ?luffü£>rung  fam;  ber 
jüngere  5ftoratin  urteilt  von  biefem  üöerfe  feinet  23ater3,  e£ 
fei  mebr  lobenswert^  wegen  einiger  guten,  barin  vorfommen* 
ben  9?ad)abmungen  beS  23irgil ,  al$  in  betreff  brr  .panrlung. 
2>er  Jpormeftnba  folgte  ein  anbereä  Srauerfpiel  besfelben  23er* 
faffcrS,  Guzman  el  Bueno.  33alb  betraten  verfdn'erene  an? 
bere  £)id)ter  ben  nämlirf>en 25eg,  3»ofe  G  ab  a  £  a  l  f o  mit  feinein 
©ancfyo  ©areta,  in  meinem  buref)  paarweife  Keimung  ber 
fünffüßigen  Jamben  bie  3lleianbriner  nacfygeafnnt  werben  foüten, 
©aSpar  9??eld)or  be  3o»elIani)6  mit  feinen  üftunu.na, 
Welcher  benfelben  Stoff  befyanbelte ,  wie  bie  ^ormcftnfa, 
Sgnacio  i'opej  be  21  pal  a  mit  einer  Nu mancia  destruida. 
£)a§  alle  biefe,  ben  fran$öftfa)en  Regeln  ängftlia)  angepaßten 
Sragöbten  ol;nc  inneres"  £eben  unb  of>ne  bict)terifd)en  ©cfnilt 
feien,  wirb  j'ctjt  aud)  in  Spanien  jiemlia)  allgemein  jugeftan* 
ben.  2U(e$,  Sprache,  ^been  unt»  Sitten,  tfl  in  ifmen  gejwuns 
gen  unD  unnatürlid),  bie  Dterrn  ftnb  aus  einzelnen,  von  hier 
unb  bort  mü()fam  herbeigeholten  Porten  jufammengeffieft, 
nichts  jcigt  2?egeifterung  ober  Originalität,  unb  beftanbig  be* 
in  er  fr  man  bie  2lngft  ber  £>itf)ter  vor  bem  SSerftoß  gegen 
biefe  ober  jene  3tegcl.  2)er  <3rfofg  von  berglcidjcn  Stücfen 
bei  ber  Darfteüuug  war  begreiflicher  $3ei\c  fef;r  gering,  w>k 
febr  ftd)  aud)  He  ßritifer  $?übe  gaben,  fte  als  Weijterwerfe 
anjupreifen.  granjöftf^e  Suftfpiclc  natfl  Spanien  $u  verpflan* 


—     483     — 

gen ,  lief}  ftcf)  um  bte  nchnfid)c  3ett  befonberS  £f)oma$  be 
JUiarte  angelegen  fem;  aud)  fd;rieb  er  auS  eigener  ßrrftn* 
bfmjg  9J?ebrercS  in  bcmfclben  ©tpf,  waS  ftcf)  burebauö  fernem 
SBeifallg  ju  erfreuen  f)atte.  Rubere  i'uftfpiele,  voll  von  Tegels 
mäfngf  cit,  aber  leer  an  fonjtfgcn  guten  Q'igcnfdjaften,  würben 
von  bem  genannten  älteren  9)?oratin,  von  Gtänbibo  Waria 
S£rtguero8  unb  3lnbcren  verfaßt.  £>cr  £e£tgenannte  gab 
fid)  aud)  bt'e  9J?ü()e,  bt'e  Estrella  de  Sevilla  unb  ben  An- 
zuelo  de  Fenisa  beS  Cope  be  SSega  nad)  ben  neu  gelernten 
Siegeln  umzuarbeiten.  (Sin  ©leid)cö  nal)in  £)on  6cbafh'an 
9  Satre  mit  ber  Progne  y  Filomena  bcS  RojaS  unb  mit 
Worcto^  Parecido  en  la  corte  vor  3).  21ber  fo  gro§  War 
nod)  bic  2lnf)änglid)feit  beö  ^ublifumö  an  feine  alten  £>idjtcr, 
bajj  e$  bt'e  23erfälfd)ung  be3  lederen  &tüd$  niebt  auf  ber 
33üfmc  bulbete,  fonbern  bic  <£d)aufpielcr  nötigte,  baSfelbe  am 
folgenben  Sage  in  feiner  urfprüngfidjen  ©efkft  ju  geben. 

3n  ber  £fmt  vermochten  alle  ©iatriben  ber  ©elefjrten 
unb  ber  tyrem  Sßolfc  abtrünnig  geworbenen  Didjter  bt'e  9ta* 
tionalcomöbien  nidjt  vom  Sweater  ju  vertreiben,  ©ine  grofie 
Slnjabl  von  ©tücfen  beS  Ctafberon,  Woreto  unb  RojaS  unb 
vieler  ber  anberen  alten  Lieblinge  erhielt  ftd)  beftänbig  auf  bcin 
Repertoire.  %n  biefen  ©cbidjten  lebte  ja  mit  ben  alten  @r* 
innerungen  ber  alte  9tiifnn,  mie  Ratten  fte  bem  ©panier  nirfjt 
treuer  bleiben  fotlen !  Ucber  manche  ber  geiftfidjen  <Sd)aufpicfe, 
Wie  über  Los  zelos  de  San  Josef  von  @f)riftoval  be  Won? 
rop  unb  über  ben  Cain  de  Calaluna  von  Roj'aS,  erging 
freilief)  „weil  fte  auf  ©egenftänbe  ber  Religion  ein  lädjcrlidieS 
£id)t   würfen",  baSfelbe    33erbannung3urtl)cil ,  welches    fd;on 

J)   93or  ber  9lu3gabe  btefet  beiben  (Stücfe,  üftabrtb  1770,  finbet  ftdj 
audj  «in  gan$  inhaltsleerer  Ensayo  sobre  la  Comedia  espanola. 

31* 


—     484     — 

t>ie  grofmlcidmamSfptelc  getroffen  Ijatte;  aber  mit  bejio  gröfje* 

rem  (SntfmftaäniuS  würben  fietö  biejeuigen  aufgenommen, 
weld)c  vor  einer  engherzigen  moralifd)en  2lnftd)t  nod)  ©nabe 
fanbeu.  —  21ud)  an  neuen  S^catcrflücfcn ,  bie  wenigftenS  in 
ben  äufüeren  Umn'ffen  fid)  ben.  alten  cinljcimifdjcn  anfd)loffen, 
mar  fortmal;renb  fein  Mangel.  So)  barf  uu'd)  nid)t  riu)mcn, 
otele  son  ben  5al;trcid)en  SBerfen  bc£  $  er  min  bei  dU\), 
Manuel  gernttn  be  £a»iano,  ?ui$  9)?oncin,  3ofe 
ßond)a,  Antonio  be  23allabare$  t;  ©otomayor 
unb  anberer  f;icrl;er  gefyörenber  ©d)aufpielfd)rciber  au$  ber 
3ett  ßarfö  Hl.  unb  IVr.  gelefen  ju  fjaben ;  aber  nad)  einigen, 
M'e  id)  fenne  (5.  53.  el  Astuiiano  en  Madrid  son  SDcon* 
ein,  einer  ganj  rof;cn  unb  wiberlid)  poffenf;aften  Comedia 
de  Figuron,  bie  id)  nod)  ttor  wenigen  Sauren  ju  ©ranaba 
f;abe  fpielen  fef)en),  unb  nad)  bem  übereinflimmenben  Urtl)eil 
aller  Spanier,  weld)er  favtei  ftc  aud)  angehören  mögen,  flnb 
biefclben  burd)au$  uon  allem  $unftgef)alt  entblößt  unb  freien 
mtnbeflenS  eben  fo  tief  unter  ben  s]Jrobuctionen  beS  ßaftt'sareä 
unb  Svimora,  wie  biefe  unter  benen  be6  Salberon.  5?cfonberen 
9iuf  erwarb  fid)  im  legten  Drittel  be£  ad)t$cl;nten  3cri)r&un* 
bertS  Suctano  Francisco  Cornelia,  üon  bnn  man  ge» 
rül;mt  l;at ,  „er  fei  bem  alten  9?ationa(fti)I  näl)er  gefommen, 
alS  irgenb  ein  Ruberer  feiner  Seit;"  aber  aud)  feine  @d)ait* 
fpiele  flnb  ciujjerft  rol;,  burd)  ftriegSlcirm  unb  melobramatifd)e 
(Jffcftc  auf  ben  33eifall  beg  föUU  bcrcd)nct ;  t)on  bem  ©eifte 
ober  aud)  nur  ber  fprad)!id)cn  3ifr(id)feit  felbjt  ber  fd)led)tc- 
flen  2)id)ter  auö  (SalbcronS  3?it  ift  aud)  fein  ©d)atten  mcl)r 
übrig  geblieben.  Diefer  Cornelia  fyat  nainentlid)  t>t'cle  Qfreja/ 
nijfc  ber  neueren  ©efa)id)te  auf  bie  fpanifd)e  33üf;ne  gcbrad)t. 
Sic  norbifd)cn  Flamen  in  feiner  Catalina  II.  en  Cronsladt, 
feinem  Federico  II.    en  el  campe-  de  Torgau   muffen' ben 


—     485     — 

Spaniern  wunberftd;  gefluttgen  l;afren  ?lud)  ein  SBflfelui  Sfctt 
von  tf;m  tfl  vorl;anben.  —  Sintere  (Soinöbtcnfc^rcttvcr,  bte  ftdj 
tfnn  angefd;loffen ,  ftnb  ©a3par  be  3avala  y  3<*wora 
unb  Einernte  ^obrtguej  be  ?lreüano. 

3n  fel;r  erfreuftt^cr  2ßctfc  ragt  auö  ber  Glitte  feiner 
3eitgeiioff«t  ber  ün  ?lu$lanbe  ju  wenig  befannte  £)on  dt  a* 
mon  bc  la  (£ruj  fiervor.  tiefer  merfmürbtge  9ftann,  ber 
nu't  vettern  Manien  SRamon  be  fa  dvuj  @ano  9  Dlmebttta 
\)ei$t,  würbe  im  3afH'e  1731  ju  9)?abrtb  geboren  unbjoer* 
brachte  ben  grüfjtcn  £l;ctf  fetneö  SefcenS  rufu'g  tn  fetner  33a* 
tcrfkbt.  ttro  er  ein  ntd)t  unbebeutcnbeS  ßtvtlamt  bef  leitete. 
(gr  ftarb  um  ben  5Iu3gang  bcö  adjtjebmten  3^rf;unbert$. 
©eine  23ilbung  blieb  von  ben  franjöftfd)en  Doctrtnen  nid)t 
unberührt;  einige  £ragöbt'en  unb  Gomöbten,  bie  er  fdjrtcb, 
ftnb  ganj  nad;  bem  clafftfcpen  <8i;f?em  gemobeft.  3lber  fein 
£alent  -wollte  ftcf)  m'djt  tn  bte  gcffeln  fdnmegen,  bie  tym 
fem  SScrftanb  auferlegte;  um  einen  freieren  (Spielraum  für 
bte  Entfaltung  bcffeleen  ju  gewinnen,  Warf  er  ftd)  auf  baö 
%ad)  ber  ©apneteä,  eine  ©attung,  bte  faum  jur  Literatur 
gejagt  würbe  unb  welker  baf;er  von  ben  engherzigen  $ritu 
fern ,  bte  eS  unter  iprer  SßMrbe  gelten,  ft$  bamtt  abzugeben, 
noa)  feine  begeht  biettrt  werben  Waren.  9tamon  be  la  (Jruj 
fd)rie£>  mehrere  fmnbert  fold;er  ©apneteö ,  bte  mit  attge* 
meinem  35ctfattc  aufgenommen  würben  4).  2tterarifd)e  fJrä* 
tentionen   auf  ?(utorru(nn  fdjeint  er  babet  gar  ni$t  gemadjt 

q)  GKn  %i)(il  bevfctben  tourbe  mit  ben  größeren  ©c^aufpielcn  beö 
9tamon  be  (a  61113  jufammeii  $u  SWabrib  1786  —  91  in  jefm  Sßänbdjen 
gebrurft.  @tnc  neue  2lu3gabe  ber  ©atyneteö  allein,  in  roelcfye  aud)  bie  im* 
gebnuften  aufgenommen  toerben  fotlen,  ift  in  ben  testen  Sauren  gu  äRa- 
brib  begonnen  loorben.  2)er  erfte  33anb,  ben  ich,  aUeiu  gefefyen  fyabe,  ent= 
t)ätt  54  ©tücfe. 


—     486     — 

ju  babcn;  ftcf)  fclbfl  ein  tyaav  l;eitere  (rtunben  $u  ocrfd;affen 
unto  feinen  3ttftömn  ^lc  &iftigf  eit,  bie  il;n  felbft  erfüllte, 
mt't$utl)eilen,  roar  allem  2lnfa)ein  naa)  fein  einjiger  3werf. 
5lber  trol/.  tiefer  ©orgloffgfeft,  mit  ber  er  arbeitete  unb  bie 
fia)  freilid;  bieroeilen  in  ber  mangeluben  (Sultur  feiner  2)ar? 
ftellung  jcigt,  l;at  er  mein-  in  ber  fomtfa)cn  £>ia)tung  ge* 
Iciftet,  als  t'rgenb  einer  xnm  feinen  3ctrgenoffen.  $on  jefwr 
roar  ba$  Sav;nete  feinem  23cgrtffe  naa)  nia)t  mcf)r  geroefen, 
als  bie  naturtreuc  (2a)ilbcrung  irgenb  eines  fomifa)eu  9JiO' 
meutS  auö  bem  gcroöfmlia)en  Sieben;  roie  viel  ober  roie  roe* 
nig  eigcntlia)  bramatifa)en  (^arafter  er  ifjm  bura)  s)Man  unb 
SerttHtfehmg  geben  roolltc,  fmttc  gang  im  belieben  beS  £)ia)* 
terS  geftanben.  2lua)  Stamon  be  la  Gruj  Behielt  biefe  &aU 
tung  hei,  roie  er  fte  überfommen  l)atte;  er  gab  berfelben  In'er 
unb  ba  eine  2(uSbel;nung ,  rocla)e  fte  mcf>r  bem  eigentlichen 
S'uftfpiel  annäherte,  aber  er  vcrsidjtete  nia)t  auf  baö  dlefyt, 
einzelne  Scencn,  bie  nur  bura)  fia)  fclbjr  interefftren  roollen, 
ebne  »eitere  innere  23erfnüpfung  an  einanber  ju  reiben,  ©anj 
unbillig  alfo  ift  eS,  bie  ©amieteS  unferee  £)ia)terg,  roie  bie 
fpanifa)en  Jiritifer  getl;an  l;aben,  nad)  beu  ftrengen  ©efe£en 
ber  bramatifdjen  Gompofition,  beneu  fte  fia)  abftdjtlia)  enfc* 
jieben,  ju  beurteilen,  unb  aller  £abcl,  ber  $on  biefer  <&eite 
über  fte  ergangen  ifl,  f)ebt  fia)  fclbfi  auf.  9cef>men  roir  fte 
nun  als  baS,  voaS  fte  allein  fein  roollen,  aU  unmittelbar 
naa)  ber  9iatur  aufgefaßte  £eben$bilber,fo  fbnnen  roir  ifmen 
mit  23e$ug  auf  Ue  aufkrorbentlia)e  9(aturroaf)rl;eit ,  auf  bie 
M^aftigfeit  ber  £arflellung ,  ben  9fcein)tf)um  bc$  2ßi£e3  unb 
bie  fomifa)e  <Starfe  ben  cntfa)icbcnjtcn  Beifall  nia)t  »erfagen. 
Cbgleid;  bie  gemeine  2ßirflia)feit  copirt  roirb,  fefilt  eg  boa) 
nia)t  an  poetifa)cm  Kolorit,  bae  fa)on  bura)  ben  $f>antajte* 
reia)t|mm,  bura)  baö  sD?alerifa)e  in  ©itten  unb  <2>prad;e  beö 


—     487     — 

(güblcinberS  an  bie  #anb  gegeben  würbe.  Die  meinen  unb 
x>orsüglia)jten  biefer  ©tiicfe  bringen  bie  unterften  23olf3fTajfen 
auf  bie  35ül;ne.  £>ie  Safltrager  unb  90?ault^iertretber ,  bie 
Dbftbänblcrinncn  unb  gifa)wctbcr  werben  bann,  3cbcr  fa 
feinem  (Sofhim  unb  mit  ben  ifnn  eigentümlichen  ©ebräuc|)en, 
ttorgefüftrt;  ttjtr  fef)en  unS  balb  auf  einen  3^rmarft,  balb 
unter  bie  3llfa)aucr  cinc^  ©ticrgefcrfjtS ,  balb  in  ba£  3nncve 
eines  23trtb8£aufc8 ,  balb  in  bte  Witte  et'neö  ^ilgcrgugeS, 
ober  ju  bcm  %efte  irgenb  etueS  ^eiligen  serfeijt:  unb  alte 
btefe  ©cinälbe  finb  mit  feflcr  9DMjterf)anb  entworfen,  jctgen 
in  jebein  3"$^  £cben  unb  Bewegung ,  unb  tn  ber  Stnorbnung 
ber  ©ruppen  l)errftf)t,  tro£  beS  ©ewimmelS  ber  ^erfonen, 
übcrfta)t(ia)e  föfarf;cit.  5Wtt  befonberem  ^ntereffe  Wirb  man 
bte  <£at;netc3  lefcn,  tn  welchen  bte  langweiligen  £ragöbien 
nad;  franjöftfajcm  SÄuflcr  mit  ibrcr  froftigen  ^betorif,  ipren 
gemachten  riffelten  unb  tfytem  ^Blutvergießen  um  nia)tg  unb 
wieber  nidjtö  parobirt  ftnb.  ^rierljer  gehören  El  Marido  so- 
focado,  El  Munuelo,  La  Zara,  Manolo.  33efonbcrS  föftlic^ 
ift  Manolo,  «/eine  £ragöbie  ^um  ?ad;en  ober  ein  ©apnete 
ginn  SSeinen,"  gan$  in  ben  fünffüßigen  Jamben  ber  flafft* 
fd)cn  £ragöbic  unb  tn  f)oa)patbettfd)em  <Stt;le  getrieben,  ber 
bem  ?0?abriber  ©affcnpbbel  in  ben  2)?unb  gelegt  wirb  unb 
int  ßoutraft  mit  ber  -ftiebrigfeit  be3  ©egenjknbeS ,  wie  im 
herein  mit  ben  ptcr  unb  ba  bura)brec^enbcn  gemeinen  ^e* 
bcn^artcn  eine  unfaglicf)  fomifdje  äöirfung  maa)t.  £)ie  £»anblung 
ift,  ebenfo  Wie  bie  @prad)e,  eine  £rayefh'c  be$  regelmäßigen 
£raucrfpiel3.  2113  fta)  ber  tragifa)e  knoten  ju  fc^ür^cn  be* 
ginnt,  fpria)t  einer  ber  üftitfpieler : 

#ier 

^Beginnt  baS  ^ntercffe  ber  £ragöbie; 

Unb,  baß  bie  ^Uufton  üollfommen  fei, 


—     488     — 

• 

9J?ög'  ifyv  2tyot(o  nt'ä)t  altem  bt'e  brct 
(£tnl;et'ten ,  fonbern  bunbcrttaufenb  geben , 
3a  lieber  glet'a)  ba$  gan$e  Grt'nmafemä. 

2(m  <3a)luffe  finbet  etn  Äampf  jtt)tf4>en  bein  Änetpen* 
wir$,  ber  Gtaffanten^anblertn ,  ben  (Straßenjungen  unb  ben 
anbern  gelben  äf)nlt'ä)en  ©elta)tcrö,  welche  baö  ^crfonal 
bt'lben ,  <&tatt  ^adjbem  fa)on  bt'e  Refften  rat  Kampfe  geblte* 
ben,  enbtgt  bt'e  £ragöbte  folgenbermaß en : 

Sater  Statute. 

£a  fte  Me 
©ejforben  ftnb,  fo  ttn'tl  ta)  gleichfalls  gerben, 
Um  mir  bt'e  Soften  für  bte  £rauerffetber 
Unb  bt'e  33cerb'gung  ju  erfparen. 

(@r  fh'rbt.) 

3temt(gaba. 


«$, 


$cetn  Sater! 


9J?  ebt  übten  te. 

Jpöre  mfa)! 

9temügaba. 

3a)  fann  nt'd)t  f;ören, 
Senn  ta)  muß  ana)  in  aller  (Stfe  fterben. 

(@te  fh'rbt.) 

$  o  t  a  g  e  r  a. 

Unb  ta)  ntä)t  mt'nbcr,  ba  Wanolo  ftarb. 
©ogfetd)  rottl  ta)  ben  £)octor  rufen  laffen 
Unb  lege  mt'a)  ju  S3ett ;  beim  e3  tft  ^egel , 
£)a§  man  mit  SInflanb  flerben  muß. 

(21b.) 


—    489     — 

©ebaftian. 

9hm,  greunb, 
2öt'r  bürfen,  l;off  ify,  boa)  am  geben  Hetzen? 

9D?ebiobiente. 
@S  fnlft  bir  ni$tg,  t'n  bcn  SCragöbicn  muß 
Gn'nmaf  geworben  fem,  unb  Gnnen  nur, 
£)en  B^ftcn,  barf  ber  Steter  leben  laffen, 
Um  bie  inoralifd;e  @entcn$  ju  fpred)en. 

©ebajtian. 
©o  fpri$  fte  benn ,  unb  benf,  tef)  fet  wr  £ad)en 
©eftarfcen. 

5)?eb  tob  tente. 

Sllfo  3l#t  gegeben!  —  2öa$, 
3£r  SirfcettSleute,  £tlft  (£u#  att  (Su'r  9M/n  ? 
SGBoju  t'ft  alle  Dual  ber  2öodpe  nüj$, 
SSenn  tpr  nad)f;er  am  ©onntag  ober  Montag 
3>n  2öoa)enfol;n  tn'ö  St'rt^baus  tragen  wollt? 

2luc^  bte  ©apneteö  bcS  Danton  be  la  Gmt$,  meiere  im 
Greife  ber  Mittel  *  unb  ^öfteren  klaffen  fptelen,  treuen  ben 
93or$ug  naturtreuer  gärfotng  unb  f)öc^fter  brafHfd)cr  93ett>eg* 
Iidjfcit;  $uqlet$  wrbienen  biefelkn  a\$  bte  roaf)ren  Duetten, 
aug  benen  bte  6ittengefc|)iä)te  ber  Seit  .geköpft  werben  fann, 
Stufmerf famfett,  <3ie  jet'gcn,  tt>ef$en  großen  Umformung  m 
(Sttte  unb  ©tnneöart  ein  Jjal&eä  3a^rt;unbert  in  «Spanten 
tycrfceigefüf)rt  ^atte;benn  #imbertc  tton  ©cenen  Begegnen  un£ 
f)ier ,  tt>eld)e  ber  ©enfwetfe  unb  ben  @runbfd|en  ber  früheren 
3ctt  burdjauö  jurotberlaufen.  £)te  ?iefcf$aften  ^m'ft^en  einem 
ttornefnnen  £errn  unb  einer  ^ftanola  ober  SWabriber  ©rifette; 
bie  3ubringfid)fcit  ber  2loate$ ,  bte  ftd§>  r-alb  als  Jpau3fmmbe, 
balb  a\$  ^ftuftfle^rer  ober  unter  anberen  SWaöfen  im  ©dDoofie 


—     490     — 

ber  gamilicn  einjuniflen  roiffen;  bie  gret'beit  ber  2ßctbcr  unb 
enblid)  gar  ber  Gortefo  ober  (Savaliere  fcvvente,  ber  einer 
jungen  §rau  nid)t  fehlen  baff:  bteö  SlUeö  fübrt  unö  in  eine 
neue  -ISelt  ter  $itte,  in  reeller  von  ber  (ruberen  ©ravirät 
bes  2lbel3,  von  feinen  (£()reubegriffen  unt>  von  ber  alten  d£U 
fcrfucf>t  feine  8pur  mef;r  übrig  geblieben  ifr. 

3n  ber  Äritif  Ratten  ?tt$an  unb  bie/enigen,  welche  feine 
9D?arünen  alö  ©laubensartifel  verehrten,  lange  t'urdjauö  baä 
Uebergetm'djt  behauptet;  beim  jroeivom  entgegengefefcten  ©tanb* 
fünfte  uuSger/enbe  8  Triften  über  Dramaturgie 5)  roaren 
faft  fpurloö  vorübergegangen.  Crrft  in  ben  adliger  3a|)ren 
oegann  ein  patriotifd)er  9D?ann,  SStcente  ©arcia  be  (a 
£>uer  ta,  9)<itg(ieb  ber  fpanifd)en  Slfabemie  unb  föntglid)er 
33ibliotbefar  (geboren  17-12),  bie  alten  Dramatifer  gegen  bie 
(ga)mal;tmgen  ber  ©alticiftcu  $u  vcrtf;eibigen.  <5f;e  Sa  Jpucrta 
biefen  Stampf  unternahm ,  i)<xtte  er  einige  Dramen  getrieben, 
in  melden,  nur  mit  einigen  9>?ebificationcn ,  ber  franjöftfd)e 
3ufa)nitt  unb  bie  fteife  9{egelindfugfeit  vorberrfcfjcn.  $flit  be* 
fonberem  33eifall  war  barunter  bie  Raquel  (1778)  aufge* 
nommen  roorben.  Ueber  bie  5)?if?lungenf;eit  biefer  Sragöbie  tft 
fjeut  ju  £age  root;l  nur  ©ine  (Stimme ;  bie  £>anblung  ift  ganj 
nadj  Diamante  unb  mit  Aufopferung  aüer  Wöglidtfcit  unb 
2£>af;rfcl;cinlici;feit  in  bie  bret  Gnnfjeiten  gejroängt;  roaS  aber 
bie  DarjMung  anlangt,  fo  finbet  ftcf)  nichts,  roaä  von 
roaf;rcr  Didjtergabe  jeugte,  rool)l  aber  viel  f;öbjeg  ^ßatljoS 
unb  falfd)e  Dtyctorif.  -ftod;  roeniger  al$  bie  Raquel  roar  ber 
Agamemnon  vengado   geeignet,  ben  ©lanj   be3  cafh'liauü 

5)  Discur-so  critieo  sobre  las  comedias  de  Espana  de  un  in- 
genio  de  esta  corte,  .Madrid  1750  (ber  söevfaffer  tft  3a;nacio  be  $or>ola). 
£>ie  zweite  Mffet  Schriften,  ein  Discurso  critieo  t-ort  Ir;oma$  Sava; 
Uta,  ift  miv  mer/t  bcfatint  tjeivoibeit. 


—    491     — 

fajen  Drama'S  wieber  bcrjuiMen.  Jpattc  nun  Ia  £uerta 
wenig  Slnlage  juin  ©d)aufpteli>ia;ter  bewährt,  fo  geigte  er  faft 
nod)  fettiger  23eruf  ^um  Ärfh'fer.  25er  ehrenwerten  patrio* 
tifd)en  ©eftnnung ,  wela)e  t'bn  jur  £erau3gabe  einer  ?htöwahl 
auö  ben  älteren  33itf;nenftütfen  ber  ©panier  bejlimmte  6), 
foll  bie  gebührenbe  Sinerfennung  niä)t  verfaßt  »erben;  allein 
bte  23orrcben  fetneS  Theatro  hespailol,  in  benen  er  ben 
franjöftfdjen  @cfd)macf  ju  befämpfen  fua)te,  feigen,  bafi  er 
nid;t  ber  3Rann  war,  um  bte  Nationalität  mit  (Srfolg  gegen 
bte  Stttölänberei  ju  vertreten.  3«  tiefen  SSorrebcn  wimmelt 
e£  von  2lu3fällen  gegen  bte  ©alliciften,  „biefe  bifjtgen  unb 
nett>ifd;en  Gttitifafäx",  gegen  Diactne,  w tiefen  froftigen  unb 
langweilig  gcwtffcnhaftcn  gebauten",  unD  überhaupt  gegen  bie 
„in  alten  ihren  Steifen  verad;tttngSwertf)en  Sragöbien  unb 
Suflfpiele  ber  granjofen  \ "  aber  eg  ftnbet  ftd;  barin  nidjtsi 
^ojttiveS  jur  SSert(;eiM'gung  ber  roinantifa)en  ^oefte,  feine 
©pur  von  einer  äjH;ctifa)en  (Srfenntnifi  t'hreg  2öefen£.  Stuf 
ber  anberen  <Bäte  geigte  Sa  Querto,  wäfjrenb  er  in 
inafslofen  Sluöfälten  gegen  bie  antinationale  Partei  tobte,  boa> 
Wt'eber  fo  viel  HöS^fttgfeft  /  baf}  er  in  feine  ©ammtung  nur 
bie  altfpanifdjeu  ©tücfe  aufzunehmen  fragte,  Wefa)e  am  we* 
nigjlen  gegen  bie  inea)anifa)en  Regeln  ber  grangofen  vcvftie* 
fen,  vornämtia;  alfo  ^ntrtguenfptele  unb  Comedias  de  Fi- 
guron,  aber  fein  einjigeö  von  ben  fa)önften  fnjlortfdjen  unb 
getftlid)cn  £)ramen  Sope'3,  (Safceron'S,  £irfo'S  ober  9J?ore* 
to'S.  —  IDer  Qrrfolg  von  Sa  Jpuerta'S  23eftrebungen  mußte 
unter  biefen  Umftänbcn  febr  gering  fein;  feine  £aftif  war 
fa)lcd)t    berechnet,  fte    verfehlte    baä    3iet    t^rcö    Stngrtp, 

6)  Theatro  Hespnfiol,  por  D.  Vicente   Garcia    de   Ia   Huerta. 
Madrid  1785  sqq.  17  SJänbdjen. 


—     492     — 

unb  »fr  glauben  ntcf>t  ju  viel  ju  fagen,  wenn  mir  behaup- 
ten, ba$  oftgenannte  Theatro  espanol  l;abe  auf  bie  ferneren 
<8rf;icffalc  ber  fpanifd;en  3?ü(;ne  t'n  feiner  ?lrt  eingewirft. 
gaft  alle  £age$bfdtter ,  bfe  um  biefe  3ft't  fdjon  bebeutenoen 
Gnnfluf?  auf  bie  öffentliche  Meinung  übten ,  ber  Fensador 
(von  bera  befannten  Clavijo),  ber  Censor,  baö  Memorial 
literario,  bie  Espigadera,  fHmmten  in  ben  von  Cttjan  au* 
ge[d)lagenen  £on  ein,  unb  ba$  23orurtbeiI  $u  ©unflen  ber 
clafjtfd)en  ^tegclmafugfctt  befejligte  ftd)  bei  ben  Ittcrarifcfc  @e* 
bifbeten  immer  inel)r. 

Unterbcffen  bot  bie  S3üf;ne  baS  buntfdjecfigftc  «Sc^aufpiel 
von  heterogenen  gönnen,  von  Altern  unb  feuern,  von  ©u=> 
tem  unb  Sd;lcd)tem  bar.  Den  einen  Slbcnb  mürben  bie  fyöU 
jernen  puppen  9?acine'$  unb  (SornciüYS  in  ^Bewegung  ge« 
fet?t  unb  man  vernahm  in  monotonen  fpanifd)cn  Jamben  ba£, 
WaS  bie  granjofen  „gehaltene  Sßürbc  bee  tragifcf)en  8t*)l6/y 
nennen,  nämlid)  ladjerlt'dje  9J?arioncttcnpf;rafcn ,  mie  bie  fol* 
genben : 

Mourons,  mon  eher  Osmin,  moi  comme  un  vizir,  et  toi 
Comme  le  favori  d'un  homme  tel  qae  moi. 

(Racine,  Bajazet.) 

Den  näctyftcn  Hbenb  warb  ein  Drama  von  ?ope  ober 
(Salberon  gefpielt ,  bann  folgte  eine  Oper  von  ^Jietaftafto,  ein 
l'uftfpicl  von  Poliere,  ^cegnarb  ober  ©olboni,  unb  ben 
Vierten  £ag  ergö&te  fic^>  baS  ^ublifum  an  einem  ©peftafet* 
ftiief  von  SBatfabarcS  ober  Gtomelta.  Sfber  bte  9J?anni$faltigfnt 
ging  noef)  mcf;r  in'S  ©rof?e;  fcfjon  1770  hatte  ©aSpar  bc 
3oveIlano3,  biefer  im  llebrigen  um  fein  öäterfanb  l)oa> 
vertnenre  unb  getftvoUe  9ftann,  ein  bürgerlid)cö  Drama  voll 
f>üu5lid)cn  Sammerä  unb  bibaftifdjer  £enbcn5,  El  delincuente 


—     403     — 

honrado  gefdn'ieben;  oon  bt'efem  Stücfe  mag  roaf;r  fein,  töaö 
ein  ©panier  ifnn  naefyrülnnt,  „baf?  -eö  gefunbe  3^ff"  üfor 
Floxal  unb  ©efefcgcbung  enthält  unb  ftd)  bie  Sefdmpfung 
trauriger  23orurtf;eife  angelegen  fein  Idfit",  aber  mit  ber 
^Joefie  f)at  e£  offenbar  nid;t6  gemein,  ©egen  (£nbe  beö  ad)ts 
jcpnten  3af)rpunbertö  famen  nun  norf)  manche  foldjer  tf)rdncns 
unb  moralreid)cn  ©djaufpiefe  au3  ber  £)ibcrot'fd)en  ©cfmle 
über  tote  Freuden,  unb  granfreief)  rourbe  $u  einem  &ana(, 
burd)  ben  fidj  aftmdlig  aud)  9Mobramen  fo  roie  englifd)e 
unb  beutfd;e  ££eaterjtüefe  ber  fd)Ied;teften  5lrt  (oon  £itto  unb 
$o£cbuc)  nadj  (Spanien  sogen.  ©o  ging  ber  eigentliche  9?a* 
rionalfh;!  ber  fpanifdjeu  53üpne  benn  oötlig  in  bem  ©emifd) 
oerfdn'cbenartiger  gönnen  ocrloren.  £)ag  acl)tscpnte  Sajjr* 
(mnbert  vererbte  bteö  bunte  2ü(crlei  beS  Repertoires  aufbaö 
fofgenbe.  Sttefjrere  ber  fd;on  genannten  ©c|)aufpicl'ocrfertiger, 
roie  namentlich  ©a Spar  bc  3a*>ala  p3<*mora  (gejlorben 
1806)  unb  SSic ente  SHobrigueg  be  Slrellano  fupren 
fort,  ungefd)lad;te  Qi'oinobien  gu  fd;reiben,  bie  auf  ber  ©tu« 
fcnleitcr  ber  (Entartung  etroa  eben  fo  tief  unter  benen  bcS  Sope 
fielen ,  roie  biefe  über  ben  erften  Slnfdngcn  ber  Shtnß;  bte 
orbindren  ©atliciftcn  gaben  fcf)Icd)te  Uebcrfe^ungcn  unb  9?ac^* 
afmumgen  franjoftfdjer  28erfe,  nod)  orbindrere  gabrifarbeiter 
führten,  roie  ^artinej  be  la  9cofa  ftcfy  augbrutft,  bie  nieftö* 
roürbigften  auglcinbifdjcn  ^ropuete,  roaljre  Gontrebanbc  ber 
£unft,  in  Spanien  ein,  unb  oollcnbctcn  bie  23erberbnif}  beä 
©efdnnacfö:  jroifdjen  alten  biefen  tpeilg  tobten  arbeiten  beö 
©ele^rtcnfleifM,  tlm'lg  roüjien  5Dci£bilbuugen  aber  gingen 
nod)  immer  betrddjtlidj  oiefe  ber  alteren  Gomöbicn ,  oerrouu* 
bert,  }~ity  in  foldjer  ©efeüfc^aft  511  fcl)en,  über  bie  SBrctter. 
2öie  bie  ©dn'cffafe  beö  fpantfe^cn  St^eatcrä  nac^  feiner 
23lütI)enperiobc  nur  in  attgemeinen  Uinriffen  unb  o^tt^SSer* 


—     4<)4     — 

weilen  frei  <5tn;cll?ritcn  gcfd)ilbert  ivorben  finb,  fo  fanb  fiel; 
aua)  fetne  ©efegenfKit,-  von  ben  gefeierten  (3d)aufpiclern 
beg  achtzehnten  ^ab^unbcrtS  $u  fprcdjcn;  nur  jtvei  t-erfclbcn 
fcaben  ftd;  fo  (jervorgctlMn ,  ba§  tpre  9camcn  hier  nad)gcboft 
werben  muffen;  cS  ftnb:  £>amian  bc  (Saftro,  ein  Slctcur, 
ber  ftd)  frefonbcrS  in  ben  fogenannten  giguron  Atollen  au&= 
jctd)ncte ,  unb  jtvar  fo  febr,  baf?  btc  meiften  Comedias  de 
Figuron  von  (iafu'sarcö  unb  3^mora  für  ü)n  gcfd;ricfrcn  fein 
foüen;  er  blühte  jur  geit&axPiU.  unb  $&tft>p'$  VI.;  9)?a* 
ria  £abvcnant,  bic  cefcfrrirtcftc  edvtufpicfcrtn  i^rer  ^eit, 
von  welcher  SignorcKi,  ber  fte  notf)  fpiclcn  fo.f),  fagt:  fi'c 
fei  tvcrtb,  unter  bie  gciftvoüftcn  unb  Icbcnbigften  Äünftlcrinncn 
alter  unb  neuer  3?ü  gejault  ju  werben;  vorsügh'd;  gfänjte 
fte  in  ben  ©djaufpiefen  von  lialcrron  unb  9)coreto;  fte  ftarb 
1767,  crjl  vierunbjftanjig  3>abrc  alt. 

Sttf  bic  heitere  ©eftaltung  ber  fpanifdjcn  SBufme  nur  fte 
burd)  Airitif  unb  ^robuetion  befonberö  ein  9D?ann  ein,  ber, 
wenn  man  g(etc^>  mit  feinen  s}3rincipien  feincstvcgS  einher- 
Rauben  fein  unt>  aud)  fein  bia)terifd)ee  Talent  nid;t  eben  hoa) 
aufa)fagen  famt ,  bod)  Wegen  feinet  ernften  Strebene  \u\t> 
wegen  feiner  bübfe^en  33egabung  Weber  mit  ben  gciftlofcn 
fJebantrn,  nod)  mit  ben  banbmerfcMnäfngcn  ßvmöbtcnfabrt* 
feinten  feiner  $ät  verwechselt  werben  barf.  £eanbro  ^er* 
nanbej  be$  Wl  o  rat  in,  ©ofm  beS  fd;on  erwähnten  gicid)* 
namigen  Did)ter3 ,  geboren  $u  9)?abrit>  1760,  geftorben ,  nad) 
einem  viclbewcgten  Sehen,  3U  gart'S  im  %\l)xc  1828,  richtete 
fd)on  früh,  feine  2(ufmcrffamfeit  auf  baS  £I;eater  unb  machte 
bie  9teform  beffclbcn  jttr  füäuptattfgatJe  feineg  Scbcnö.  Ucbcr 
bie  9fra)tung,  bic  er  jur  ßrreidnmg  tk)e$  $ct$  verfolgen 
ju  muffen  glaubte,  fpria)t  er  fi*cf>  fclbft  in  ber  33orrebc  ju 
feinen,  gefammetten  Sßerfcn   fofgcnc-ermafkn   au£:    „%<£>   \afy 


-     495     — 

von  früf>  nn   ein,  baf?  jur  ?Iu3rottung    ber   cingerour$eIten 

Uebcf,  roefcfjc   unferc  bramatifc{;e  ^oefte  in    einem  fcfmmcf)* 

vollen  3»fto"^  Wn  diobheit  unb  (Srtravaganj   ;mrücffncften> 

bte  bfoße  ^n'tt'f  nicf)t  frinreicfjtc:  eS  mußten  it>tcbcrI)ofte  33ei* 

fviefe  gegeben,  e3  mußten  <2cf)aufvicfc  naef)  ben  begeht   ber 

Äunft  gcfcf)rieben  Werben.  @t'n  ßontemporiftren  mit  ben  ^ret* 

fetten  Sopc'ö  ober  nu't  ben  verworrenen  ©eweben  @afberon'S 

roar  babet  nicf)t  ju  butben;  33eibe  hatten   ^aebfof^er   of;ne 

3af;f  ^ervorgcbracfjt,  burefj  rocfdje  baS  fpantfcf>c  Drama  voäfc 

renb  steter   3^r£unberte   tn   einen   3u^anfe    ter  äufjcrflen 

2?erbcr(Mu'f?  verfemt  roorben  war;  et'n  Wann   von    tüchtiger 

33ifbung  burfte  bem   3rr$um   feine   nenc   Autorität  feiften; 

baö  Hebel  burfte  nicl)t  vertufcfjt,  eö  mußte  von  ©runb  auä 

gebogen   werben."   9)coratin  fegt  am  angeführten  Drte  bann 

weiter  bte  ©runbfd^e  bar,  welcfje  iljn  bei  ber  ?fbfaffung  fei* 

ner  ?uftfpiefc  (benn  bte    anberen   ©attungen   be3    ©rama'S 

Ite§  er  aufjer  bem  Greife  fetner  fritifeften  unb  Tmb»  litcrarifcfjett 

33eflrebungen)  gefettet  Ratten.  Da6  Sujlfptef  muffe  bte  btalo? 

gifaje  ?cacf)af)mung  eines  23orfall3  fein,  ber  fief)  an  etnem 

Drt  unb   tn   wenigen  ©tunben   unter  ^rivatperfonen    juge* 

tragen  fyahe,  unb   eei  muffe  buref)  bte  Darfkllung  bcffelbcn, 

mittelflber  angemeffenen  (Scf)ilbcrung  von  Offerten  unb  ßf;a- 

rafteren,  bie  geroöf;nItcf)ften  geMer  unb  3rrtf;ümer  ber  ©efctl* 

fcfjaft  facf;crlicf)   macfjcn,  bte  2Sab>f;eit  unb  £ugenb  bagegen 

emvfcf;ten."  ?0?an  ftefjt,  e3  ftnb  fner  faft  eben  fo  vtefe  eng* 

f;erjtge  23orurtf;etfe  unb  ^ifjverfiänbniffc  vorfjanben,  Wie  Sorte, 

e3   ftnbet  ftcf)  auef;   nictjtS    trgenb  9?cue£,  bte  SBotfeauYc^nt 

3rrtf;ümer  ftnb  nur  auf  bte  böepe  'Svt'ße  getrieben.  2ßare 

nun  5ftoratin  nur  ber  befcfjranfte  gebaut,  alß  wefcf;er  er  tn 

feinen   fritifcf)cn  2lu£fttrücf)en  unb    in    bem   (£ö|lem,  bag   er 

feinen  Dramen   ju    ©runbc  fegte,  erfcf;eint,  er  mürbe  nur 


—     496     — 

mit  einem  9J?onttano  ober  l'ujan  ben  traurigen  3cul;m  tl;eilcn, 
ih-itit  unb  ^Jocftc  in  ein  Getier  üerroanbclt  ju  fabelt;  aber 
er  befaft  ein  Talent,  baö  ftcf>  trojj  ber  SBormrtyctt  feiner 
aftfietifd)cn  2lnftcl)tcn  in  erfreulicher  2öeife  gcltcnb  ju  inad;cn 
nmfjtc  unb  unö  bic  freirtn'üißcß-inengungbebaucruläfj^roclc^cr 
er  baJTelbc  unterroarf.  5llö  STpeorcttfet'  fyat  er  unftreitig  einen 
turd)auö  nachteiligen  (Sinfiuf;  geübt,  inbem  er  gerabc  baS, 
roaS  ganj  aufierlwlb  bc3  ^octifd;en.  liegt,  jur  9corm  ber 
s])oefie  machte  unb  mit  engherziger  ^ntoleranj  über  2ll(c3, 
waö  biefem  $iafiftabe  nia)t  entfprad;,  aburteilte;  afö  ßufb* 
fpielbid)tcr  bagegen  tyat  er,  ba$  barf  if;m  nid)t  abgesprochen 
roevben,  jroar  uict)t  bie  f)üf)eren  (Sigenfdjaften,  roeldje  51t  bein 
S3erufc  cincö  folgen  gehören,  aber  einige  "oon  ben  unterge* 
orbnetcren  befeffen  unb  überhaupt  etroa  fo  »icl  ^oefte  ent* 
faltet,  afö  mit  bem  #auptjroccfe  einer  ,/bcfefn-cnben  Unter* 
l;altung"  vereinbar  ift.  (*rftnbung6geiß  unb  $l;antafte,  tiefe 
SSlicfc  in  baS  9DccHfd)cnl;crs  unb  in  ba$  innere  ber  Öebcnö* 
v>crl;altniffc  barf  man  bei  ü)m  nid;t  flicken,  roof;l  aber  treue 
Sd)ilberung  ber  «Sitten  feiner  Seit,  einen  oft  treffenben 2öi£ 
unb  einen  eben  fo  ftiefknbcn  aU  eleganten  Dialog,  ber  hei 
aller  1ftatürlid)fcit  bod;  nie  in  j'eneS  trioiale  ©efe^rüa^  «er* 
fallt,  \vcld)c&  anberen  @omöbienfcl)rcibcrn ,  3.  53.  bem  ©ol« 
boui ,  für  9catur  gilt.  Ucbcr  biefen  berühmten  Italiener,  bem 
2)coratin  in  mancher  #inftd)t  etroa  parallel  511  ftellcn  fein 
möchte,  ergebt  ftd)  ber  (Spanier,  au£cr  burd;  baö  mcl;r  poc* 
tifd;e  Kolorit  ber  £>iction ,  aud;  nod)  burd;  bie  größere  ©tarfe 
bc3  2Bi£eg;  aber  er  ftel;t  il;m  bebeutenb  naef)  in  ber  (h'finbung 
unb  (Eompfication  ber  $aM. 

Da3  erfte  ©tüd,  meldjeö  Woratin  ber  33ü(me  gab,  war 
El  viejo  y  la  nina,  aufgeführt  1790.  £)a$  materielle  ©es 
ruft  ber  Jpanclung  ijr,  roie  in  allen  feinen  Dramen,  md;t  oiel 


—       497     — 

mcrtlj,  bte  SSermtcfehmg  äxmlity,  unb  btc  affju  ftcMItcf)  Jjemrs 
tretenbc  £enbenj,  btc  9?ad)tf)ctlc  ctner  (£be  jmtfa)en  $erfoncn 
t>on  ungleichen  3>atH*<m  anfc^aultc^  $u  machen,  läf5t  fetne  rechte 
^oefte  auffommen.  Dte  SSerfe  ftnb  burcfygefjenbö  ttterfüfnge 
£rocf)äen  mtt  ber  ^Iffonanj,  btc  immer  bur$  einen  ganzen 
Slft  feftgefyalten  tt)trb.  9J?oratin  mar  burd)  fein  miffrcrfmnbe* 
ne$  ^atürlid;feit3princip  $u  ber  SJMnung  verleitet  morben, 
bte  ^rofa  ober  ba$  genannte  Waafi  feien,  als  ber  ^ebemeife 
be6  gewö^nltd^cn  Scbeng  am  nadjflen  fommenb,  allein  für 
ba$  Sujlfptcl  geeignet.  2Ba£rltct),  e$  tft  redjt  merfmürbig,  ju 
fcfjen,  mie  eine  falfcfye  S^eorte  einen  geiftrcicfjen  9)?ann  fo 
irre  führen  fonnte,  bafi  er  freimütig  auf  bte  23ort£eite  beg 
alten,  bi£  jur  SBotlenbung  au^gebilbeten  (gpftemö  »erdichtete 
unb  ftatt  beffen  ein  auf  bte  £änge  f)öd)ft  monoton  merbenbeg 
Metrum  ober  gar  bte  ungefcunbene  ^ebe  aboptirte.  —  9Lfto* 
ratin'S  ämeitcS,  1792  aufgeführtes  (Stücf  mar  La  comedia 
nueva,  ein  Singriff  gegen  bte  fcf)tecf)tcn  <8$aufpielfcl)retfrer 
beg  £agc3  (bag  f)ei§t  gegen  @ome((a  unb  beffen  ©enoffen); 
bte  »tele  fetzte  $unflmeigf)eit,  bte  fner  auSgcframt  mirb, 
fcpmädjt  mieber  bte  2öirfung,  bte  einzelne  t&trfltdj  treffenbe 
fattrtf^e  £iet>e  I)ctt>orbringen  fönnten.  @S  mar  übrigens  bem 
SSerfaffcr  @rnft  mtt  fernem  SBor^afren,  bte  fpanif^e  33üfwe 
ju  reformtren.  dr  unternahm  um  btefe  Seit  etne  Steife  na$ 
ftranfreieb,,  (Jnglanb,  2)eutftf)Ianb  unb  galten,  um  bte  Sweater 
btefer  ?änber  fennen  $u  lernen.  £)te  grud;t  btefer  ^eife  mar 
eine  Ueberfelung  beS  £>amtet;  aber  btefe  $eigt,  ba§  er  tn  ber 
grembe  ntc^tö  9?eue£  gelernt  fyatte.  ©fe  SSorrebe  unb  bte  2ln« 
merfungen  ba$u  bemeifen,  mie  gänjltc^  ifnn  bte  gäfn'gfeit  »erfagt 
mar,  poetifepe  ^unjlmerfe  tn  t'^rer  Totalität  gu  erfaffen;  er 
nennt  bann  bte  cngfifcfje  Sragöbic  etne  eben  fo  aufierorbents 
lict)e  mte  monffröfe  ^robuetion ,  beren  £anblung  burd)  um= 

©ffi.  b.  Cit.  in  (Spanten.  III.  53b.  32 


—     498     — 

paffenbe  Vorfälle  unb  unm"tt?c  (Jptfobcn  gefd)mäd)t  »erbe  unb 
bie  nt'ctyt  feiten  von  ber  tragifcfjen  f)Ö#e  £erab  in  grobe,  auf 
ba$  ©cläcfytcr  beg  ^ubltfiunö  beregnete  9?ouffonertcn  »er* 
ftnfe;  er  vergleicht  ben  ^luöbriicf:  not  a  mouse  stirring  mit 
ben  Sorten  ber  franjöfifcf;en  ^pfugenie 

Mais  tout  dort,  et  l'armee  et  les  vents  et  Neptune, 
um  ju  betveifen,  bafü  Racine  boä)  ein  viel  erhabnerer  Dieter 
gewefen  fei,  aU  <Sf)af  fpeare ;  er  madjt  51t  ber  erften  (Scene 
beö  engltfd;en  StrauerfptelS  folgenbe  23emerfung :  ^oratio, 
als  ein  gebilbeter  5D?ann,  fottte  bod)  foltf;em  Unfinn  von  #cren, 
©eiftern  unb  3<*uberei  feinen  ©lauten  fd)cnfcn!  T)ic$  SltleS 
ijt  auf  ben  ?onboner  ^ßobel  unb  beffen  #ancj  jum  SBunber* 
baren  beregnet;  aber  ber  bramatifa)e  Dichter  f;at  bie  ^fltcfjt, 
bie  ?ajter  51t  tabeln  unb  fen  93erflanb  aufjuffaren,  ftatt  ber 
Unttnff entert  311  fd)meid;eln;"  ferner  ttn'rb  gefaxt,  ^oioniuö 
tau^e  einzig  jum  gelben  eines  3^ifd)enf!piel6;  bie  lobten* 
gräberfeene  fei  fo  gemein,  bafj  fte  faum  in  ber  rotyften  ^offe 
jtt  ertragen  fein  würbe  u.  f.  m.  Dod;  genug  von  biefem  dorn* 
mentar,  ber  bie  23emunberer  «Sfjaffpeare'ö  gettnf?  in  bie  fjeiterflc 
tfaune  scrfe|cn  mirb.  3?on  feinen  Reifen  $urücfgefef)rt,  mürbe 
ÜRoratm  von  bem  ©ouverneinent  jum  9)titgfiebe  einer  ^unta 
ernannt,  meiere  fief)  mit  ber  33crbefferung  c<eS  £l;eaterö  be* 
fa)aftigen  follte.  3n  wefdjem  ©inne  er  gemirft  l)abcn  wirb, 
läftf  fta)  benfeit ;  aber  er  trat  balfr  von  biefer  (Stellung  jurücf. 
£)ie  brei  Sdjaufpiele,  meldje  er  aufier  ber  lleberfe£ung  einiger 
dotier  efd)en  6tücfe  nod)  in  ben  Sauren  1803,  1804  unb  1806 
jur  Sluffü&rung  brachte,  El  Baron ,  la  Mogigata  unb  El  si  de 
las  Ninas  gelten  für  feine  beften.  3n  La  Mogigata  tfl  bag 
5Mlb  einer  frömmeinben  £eud;lerin  me^r  in  feinen  äußeren 
Umrtffen  lebenbig  gewidmet,  aU  in  feinem  inncrjten  2Befen 
ergrünbet.   3n  El  si  de  las  Ninas  follen  bie  ©efapren  ge* 


-     499     — 

jeigt  werben,  welche  bamit  verbunben  ftnb,  wenn  Gritern  ü)ren 
£i>dbtern  in  ber  SBafjl  etneö  hatten  3wang  auferlegen.  T>ona 
granciöea  wirb  von  if)rcr  Butter  aue>  beut  Softer,  in  welcbein 
fte  erjogen  werben  ijt,  guri'trfgeMt  unb  mit  bem  fcfyon  tn 
wrgerücftem  21lter  ftebenben  Don  Diego  verlobt.  Diefcr 
wünfd)t  febftaft,  auS  bem  9J?unbe  ber  33raut  felbft  ju  b,ören, 
bafi  er  tton  if)r  geliebt  werbe,  aber  bt'c  Butter  läfjt  bie  Torbtcr 
nie  ju  SBorte  fommen.  ^ranetöca  liebt  im  @ebciinen  ben  9Ms 
fen  be£  Diego,  Don  ßar!o£,  mit  bem  fte  febon  son  bein 
bloßer  am?  ein  £icbe3ocrl)a(tnifj  angeht  üpft  f)at;  als  fte  t'bn 
tton  ifyvcv  ?age  unterrichtet,  geratet  er  tn  (jefttge  Bewegung; 
ba  er  aber  erfährt,  bafi  ber  Nebenbuhler  fem  Dnfel  fet,  bem 
er  ttielfaa)  ju  Dan!  verpflichtet  ift,  trt'tt  er  juritcf .  ©o  fcf>et'nt 
benn  ba$  Ciebeöpaar  für  immer  gefd;ieben  ju  fein ;  aber  Diego 
erfahrt  jMletjt,  bafi  granetöca  feinen  Neffen  liebe,  wirb  »cm 
bem  @belftnn,  mit  welchem  biefer  cutS  Nücfftc^t  für  if;n  jurücf* 
getreten  ift,  auf'3  tiefte  gcrüfjrf,  unb  legt  bic  Jpanb  ber  ®c* 
liebten  in  bie  beS  Don  darlog,  inbem  er  am  <5<f)luffe  bie 
9Woral  beS  ©tüofeS  in  folgenben  Sorten  auöfprtc^t;  «Da  fe^en 
wir,  wie  traurige  folgen  eS  fyat,  wenn  ben  jungen  Seutcn 
3wang  angetan  wirb!  £>a  fel)cn  wir,  wieviel  man  ffcf)  auf 
ba$  3*i  ber  jungen  9J?dbcf)en  verlaffen  fann!"  —  lieber  ben 
^unftwertb,  biefer  «Stücfe  braucht  nicf)t6  weiter  gefagt  ;w  Wer* 
ben;  fte  feigen  bie  fpärlictycn  SSorjüge,  welche  fdjon  fieroor* 
gehoben  würben,  aber  freiließ  in  noef)  Weit  leerem  ©rabe 
bie  läbmenben  Gh'nflüffc  beS  ^socf>e£?r  in  baS  biefer  5(utor  feinen 
f(|)on  an  fta)  nt'c&t  eben  f)oa>|lrebcnben  ^egafuS  gefpannt  fyattc. 
2öer  von  ben  Dichtungen  ber  golbenen  s$eriobe  unmittelbar 
ju  benen  beS  $coratin  überginge ,  bem  mü§te  ju  Wutbe 
fein,  \t>k  etwa  bem,  ber  auS  ber  üppigen  SJMütfjenpraajt  br$ 
ftrüfjlingS    plötjlia)    in    eine    falte    Süiterlanbfcfjaft    verfemt 

32* 


—     500     — 

ttuirbe.  —  Die  fpatere  Seit  fernem  ^ebenes  mibmete  Keratin 
fafl  au6fa)licf}lid)  gelehrten  33cfd)äftigungen  unb  unter  tiefen 
nainentltd)  ber  Sammlung  unb  ^Beleuchtung  ber  älteren  £>o= 
eumente  be$  fpanifd;cn  ©raina'S.  lieber  bie  grua)t  bicfeS 
(Stubtum'ö,  bte  Origenes  del  ireatro  espanol,  tft  in  ber 
33orrebe  p  bem  sorliegenben  Sßerfc  gefprodjen  morben. 

T>k  ?uftfptelc  be3  9J?orattn  machten  Qrpod)e,  unb  mit 

dlcd)t ;  benn  tro£  21  Hein,  roaö  unö  bjnbert,  biefelben  mit  il;ren 

unbefd)roinften   SBemunberern    für    2J?eifterroerfc   51t   erflären, 

fpringt  boa)  il;r  t;of)eS  23erbienft   unb  i£re  Ueberlegenfjett  in 

bie  2lugen,  fobalb  man  fie  mit  ben  übrigen  Gomöbien  ber* 

felbcn  Seit  tterglet'd)t.  —  ©ine  äfmlidje  Stellung  jur  £ragöbie, 

wie  ^encr  jum  Suftfptel,  errang   ftcf)  ungefähr  um  biefclbe 

3eit  -fticafio  21  Ivarej  be  (StenfuegoS,  geboren  ju  5fta* 

brib  1764,  geworben  ju  £)rt{jc$  in  granfretd;  1809.   tiefer 

ebenfo  burd)  ben  2lbel  feiner  ©eftnnung  alö  burd)  fein  £)ia)tcrs 

talcnt  au$gejeid;ncte  5D?ann  üerbient  eine  ehrenvolle  ($rmab^ 

nung  in  ber  ©efd)ic|)tc  ber  fpanifdjen  sJJocfte  unb  barf  in  feiner 

2lrt  in  bie  ^etyc  jener  gelehrten  gebauten  geftellt  »erben, 

welche  ftd)  vor  ibjn  bemül;t  Ratten,  ba$  franjöjifc^e  Trauer- 

fpiel   nad;  granfreid;  su  verpflanjen.   £)afj  er  bie  gebunbene 

unb  enge  ftorm   beg  leereren   für   ein   notymenbigeä  9tequifit 

einer  tragifdjen   ©arfteltung  fn'elt,  mar   ein  Tribut,  ben   er 

bem  allgemeinen  33orur$etl   feiner  3?»'*  goüte ;  aber  eg  mar 

ü)m  ^eiliger  (Srnfi  mitberShmft;  er  bt'djtetc  mit  »ollfter  Seele, 

mit  bem  £>er§en  unb  ©efül;lc,  nidjt  bloß  mit  bem  33erjtanbc, 

unb  fo  gelang  eS  tym,  feinen  £ragöbien  Idomeneo,  Zoraida, 

la  Condesa  de  Castilla   unb  Pitaco  ein   innere^  poetifdjeä 

Veben  mitzuteilen ,  ba$  man  an  ben  meiften  2Serfud;en  ber 

(Spanier  in  bemfelben  Style  fo  fef)r  wrimjjt.    £ol;e  2Bürbe 

ber  ©ejinnung,  poetifd)e  2tnfd;auung,  feurige  Säuberung  ber 


—     501     — 

£eibenfcf)aften ,  ebfe  Gtyaraftere  unb  treffliche  ©ruppirung  ber* 
felben  jetctynen  t»te  genannten  ^rauerft>tele  auä.  Daö  gelun= 
genfte  barunter  möcfjte  bie  3»ratbe  fein,  welche  SYagöbie  eine 
feljr  lobenswerte  Einlage  unb  (Sntwirfelung  beS  ^lanö  unb 
eine  roaf>rj)aft  erfrf;ütternbe  $atafrropl;c  aufjuweifen  fyat;  in 
einer  freieren  gönn  l?atte  ftc$  freilief)  bem  romantifc^en  Stoffe 
öuS  ber  ©cfcf)icf)te  von  ©ranaba  no$  ein  ganj  anberer  @r* 
trag  abgewinnen  laffen.  —  9ci$t  gewöhnliche  Slnlagen  für 
bie  £ragöbie  jeigte  auet)  ÜRanuel  3ofe  beCuintana 
(geb.  ju  5Wabrib  1772)  in  feinem  Pelayo,  au$  welkem  nn 
ebler  (&eift  in  fräftiger  unb  gebilbeter  S^ebe  fpridjt.  — ■  3n 
33ejug  auf  bie  (Sprache  aller  biefer  $Tauerfpiele  fei  noef)  fjer* 
vorgegeben,  baß  fte  burd;gel)cnb6  in  fünffüßigen  ^ctmbcn  o|me 
9veim  gefcfyrieben  ftnb.  60  weit  verblenbete  bie  33erel;rung 
für  bie  auölänbifcbcn  Buffer,  baß  man  bem  fpantfe^rn  3biom 
ein  ffiaafi  aufzwangen  ju  muffen  glaubte,  Weldjeö  bie  ganje 
Monotonie  unb  ba£  djdjleppenbe  be3  italienifdjcn  Verso 
sciolto  f>at  unb  beetyalb  auef)  von  ben  früheren  Dichtern 
immer  nur  in  fefr  eingefc^ranfter  SSeife  angewanbt  worben 
War. 

Wan  mac^t  fiel)  faum  einen  begriff  bäfont,  in  wie  fjofjem 
©rabe  alle,  felbff  bie  begabteren  @ciffer  biefer  3ctt  fid)  burd) 
bie  •oerfefjrten  ^beett  von  moralifcfyem  9cu£en,  ^egeJridjtigfcit 
u.  f.  w.  befjerrfcfyen  ließen ,  fo  baß  fte  allein  pon  einer  gänj* 
liefen  23ernicf)tuug  ber  ^effe  be$  alten  9cationaltf;eater3,  bie 
ftd)  norf)  bi&  auf  ifjre  £age  erhalten  Ratten,  $eil  für  bie 
23ü()nc  erwarteten.  Sporen  wir  nur,  )x>k  ber  unvergeßliche, 
um  fein  SSaterlanb  fo  vielfach  verbiente  3oveüanoS  ft<^>  in 
feiner  Memoria  sobre  las  diversiones  püblicas  (Madrid 
1812,  bie  ©djrift  iff  aber  ftyon  1790  verfaßt)  in  biefer  S3e. 
5iel)ung  aue!fpricf)t :    „Die  Reform  unfereS  S^eaterS  muß  mit 


—     502     — 

bcr  Verbannung  faß  aller  Dramen  beginnen,  bie  f)eut  ju 
2"agc  aufgeführt  werDcn;  id)  rebe  nidjt  allein  tton  benen, 
weldjen  man  gegenwärtig  einen  albernen  unt>  barbartfdjen 
Vorjug  gibt,  von  ben  9Jci§geburten  hungriger  unb  unwt'ffenber 
Dichterlinge,  welche  allen  Wnjjjtavto,  alle  2Babjfd)einlid)fcit, 
alleg  fsntcrejje  unb  alle  gute  Sprache  von  ber  33ü£ne  wr* 
bannen;  bcrgleid;en  9Dionfrrofttaten  werben  t>or  bein  erften 
S?iirfe  ycrfdjwinben,  ben  bte  Vernunft  unb  ber  gefunbe  Wien* 
fd;env>crftanb  auf  bte  ©eene  werfen  werben:  nein,  id)  meine 
aud;  biejenigen,  wcld;e  mit  3{ed)t  bei  unS  berühmt  ftnb,  weld;e 
einft  anberen  Nationen  sunt  Vorbilbe  gebient  l;aben  unb  welche 
»on  bem  einfid;tst)ollftcn  unb  erleud;tetjten  Steile  unfercr  Wa? 
tion  nod;  immer  mit  greubc  unb  @ntb,ufta3muö  gefeben  wer? 
ben;  id)  werbe  immer  ber  t£rfte  fein,  tbre  unnad;abjnlid)cn 
©cb;önf)eitcn  anjuerfennen,  bie  9Jcuf;eit  i!;rer  Gjrftnbung,  tk 
<&a)bnfnnt  il;reei  etplö,  ben  §luf?  uud  bie  9iatürlid,)feit  ityreg 
Dialogs,  Ue  wunberbarc  fiunji  ibrer  Vcrwicfelung,  baö  geuer, 
baö  ^"tereffe ,  ben  Sd;er$  unb  ben  anmutbigen  Sffiilj,  benen 
man  in  tl;nen  bei  j'cbcm  &d)viite  begegnet:  aber  was  In'ift 
bie$  2lllc3,  wenn  biefe  fclben  Dramen,  bei'm  %id)t  ber  3ffe* 
geln  unb  twr  Willem  bei  bem  ber  gefunben  Vernunft  befe^en, 
X>on  £aflern  unb  geilem  wimmeln,  Welche  bie  ü)?oral  unb  bie 
folitit  nid)t  buiben  dürfen  ?" 

Die  weitere  &efa)ic|)te  ceö  fpanifdjen  S^eaterS  im  neun* 
jel;nten  3af>r(mnbert  **>irt>  fia)  am  füglidjften  an  tic  (£w>c#* 
nung  ber  einzelnen  Dia)ter  fnüpfen.  SS>ir  fd)icfen  bjer  nur 
einiget  2lÜgemeine  vorauf. 

Durd;  t>k  SScrfe  be$  jüngeren  9)?oratin  unb  beö  Sien* 
fuegoS  fa§te  baS  claf[ifd;e  ©pjlem  (wenn  man  einem  ®mebe 
von  Vorurteilen  unb  SDcif^crfianDnififen  biefen  einmal  her- 
gebrachten Hainen   laffen  will)   auch,  in  ber  ^)raxi$  immer 


—     503     — 

frflere  Sßurjeln ;  man  fann  bie  ganje  3f it  von  1 800  bi$  1 834 
als  bie  ^pertobe  von  bejfen  au3fd;lief?ltd)er  .Ipcrrfdjaft  bejeid;* 
nen.  Qrinjelne  @rücfe  in  ben  freieren  gönnen  ber  alten  @o* 
möbten  mürben  jmar  nod)  gefdjricbcn  ($.  33.  von  Gaspar 
de  Zavala  y  Zamora,  ber  erfl  1813  ftarb) ;  aud;  famen 
einige  au^IanbifdK  Dramen,  meiere  baö  ©cfetj  ber  bret  (Sin* 
l;eitcn  nid;t  beobachteten,  auf  bie  fpanifd)e  33üf;ne  (3.  53.  ba$ 
ntdjtSmüriMgfte  aller  ©d)aufpiele  alter  unb  neuer  Seit,  $o$es 
bue'S  ÜJ?enf#enfN$  unb  Dteue):  allein  alle  btefe  Sachen  rour* 
ben  nur  al$  (Saffenftücfe  für  ben  ty'öbel  angefeuert,  nid)t 
cigentlid)  jur  Literatur  gerechnet;  bte  Tutoren,  mcldje  eine 
literarifdje  23ebcutung  anfpred)cn  mollten,  glaubten  fiel)  ben 
franjoftfdjen  Regeln  untcrmcrfen  gu  muffen.  (Sin  £f;eil  ber 
alten  ^ationalcomöbien  erl;telt  ftd)  auf  bem  Sweater,  aber 
man  fing  an,  miltfürlid;e  i>cränbcrungen  nu't  ü)nen  vor^u* 
ncfnncn,  um  fte  bem  neuen  ©i;fiem  nal;cr  ju  bringen;  man 
ftrict)  bte  fd)cr$(;aftcn  sparriecn,  ocrmanbcite  bte  bret  ^ornabaS 
in  fünf,  fudjtc  bic  DrteSoeranberung  etnjufd;ränfen  u.  f.  ro., 
ot)ne  ju  betenfen,  baß  l)ierburd)  Fcr  gait^e  Drganfgmuä  ber 
SBerfe  jcrftort  mürbe.  —  £)en  regelrechten  Sragöbien  einen 
©ucceß  su  verfdjaffen,  ben  fte  viellcid;t  burct)  fid;  felbft  nidjt 
erhalten  l;aben  mürben,  biente  vorjüglid)  ber  berühmte  <8d)au* 
fpielcr  3ftboro  Sföapquej,  beffen  t)ier  au^brürflid;  gebad)t 
merben  muß.  ,/Diefer  große  ftünfHer  —  fagt  5D?arttnej  be  la 
9tofa  —  crl;ob  bte  tragifct)c  ©ecfamation  511  einer  fytye  ber 
^ollfcinmciil;eit ,  mie  fte  in  (Europa  feiten  ift  unb  M$  bar)üt 
in  Spanien  unbcfannt  gemefen  mar;  er  jeigte,  in  mie  meit 
eö  möglich  ^ei,  bic  üffiürbe  mit  ber  (£infact)f)eit  ju  verbinben, 
ben  2lu6brucf  ber  £eibenfd)aften  burct)  bte  (Stimme,  bte  (&e* 
berbcn,  ja  burd)  ba$  ©d;meigen  felbft  mieberjugeben  unb  ein 
©anjeS  von  feiger  <5d;önl)eit  unb  3ßaf)rl;eit  aufjujMen,  baß 


—     504     — 

cö  jugleid)  cntjücftc  unb  ba$  Jperj  crfdjütterte.  >Sein  mannid> 
fad;cg  unt»  biegfameg  Talent  bjelt  bein  ^ubltfum  bie  oolU 
fommenften  2öerfe  beä  ^^eatcrö  jur  33crounberung  vor,  unb 
frtbß  artbere  im'nber  sollfommene  crtjtclten  burd)  if;n  einen 
2ßert£,  ben  fte  in  ftd;  nid)t  fcfaßen.  ÜJcit  Semunberung  unb 
3agen  fallen  bie  3uf$auer  ben  grof?f)ersigen  Oroäman,  ttu'e 
er  mit  ber  Criferfud)t  fampfte;  fie  gitterten,  roenn  fie  ben 
Ctt;etlo 7)  fd;roeigenb  unb  ba$  bittere  @ema$  mit  ben  ©liefen 
ineffenb  eintreten  fcu)en;  roenn  fie  ßain  8)  erblicften,  roie  er  t>er* 
geblicb,  mit  bem  oerfjängnif^oü'cn  orange  fämpfte,  ber  t|>n 
511m  33rubermorbe  fortriß;  roenn  fie  33rutu6  faf;en,  roie  er 
fta)  in  feinen  Hantel  füllte  unb  mit  bebenber  £>anb  baä 
Spaupt  feiner  ©öfme  bem  erhobenen  33eile  ber  Victoren  über* 
tt>teö;  mit  einem  2Borte,  fie  berounberten  bie  f)öd)fte  Sollen* 
bung,  ju  n>eld;er  bie  $unft  gelangen  fann,  inbem  fie  in  ber 
9cad)afnnung  bie  Statur  oerfa)önert." 

©0  oereinigten  ^robuetion,  Ärtttf  unb  ©a)aufpiclfunft 
i|>re  Kräfte,  um  bem  riguröfen  9?egelbrama  einen  bauernben 
<&ieg  su  fiebern. 

(£8  i\t  baS  nie  genug  ju  fo)a§enbe  23erbtcnj?  beutfdjer 
Männer,  namentlia)  be$  unoergef liefen  Spiegel  (ber  baS  oon 
Scfftng  begonnene  23crf  juin  QicU  führte),  juerft  bie  innern, 
avß  bem  Sßcfen  ber  rramatifdjen  gönn  fiief  enben  ©efege  beä 
(£d)aufptef$  unb  suglef$  baS  &inbifd)e  unb  9?ia)tige  jeneä 
med>inifd)en  ^tegeljroangeö  fd)(agcnb  unb  unioiberleglic!)  bar* 
gctl;an  ju  tyaben.  Der  Aberglaube  an  bie  2lriftotelifd)en  unb 
©oileau'fdKit  s])raccpte,  biefer  2Ba£n,  ber  bie  Literatur  ganjer 

7)  £>er  Dtfyelfo  t)e$  Düctö,  überfe^t  »on  £eoDori>  be  la  Satte. 

")  3n  La  muerte  de  Abel  0011  Stntonio  ©abinon,  nad>  Segi>u»c'3 
Mort  d  Abel. 


—     505     — 

23ölfer  jerrüttet  unb  »on  ber  33afm  ber  naturgemäßen  @nt* 
wicfelttng  abgeführt  £at,  t'fl  fo  felbjl  fect  ben  Nationen,  »el#e 
t(nn  am  fjartnäcfigftcn  anfingen,  erfctn'tttert  Worten;  bie  balb 
naety  bem  Original  erfcfn'enenc  franjöftfrlje  Ueberfefcung  von 
©cblegel'S  Dramaturgie  Härte  felbft  tu  ber  £eimatl;  be£ 
mobernen  @lafftci$mu$  »tele  ©elfter  über  bte  alten  23orurtbeile 
auf  unb  berettete  ben  fpäter  erfolgten  ©ieg  ber  Stomanttfer 
»or.  2tber  feltfam!  bte  fo  glänjenb  unb  mit  fo  ftegrcidjer 
ßlar^eit  burcf)gefi$rtc  Xfyeovie  beö  berühmten  beutfa)en  Urt- 
ttferö  blieb  sunäd)ft  obne  alle  SRücfnurfung  auf  Spanten,  ^m 
gtorreieben  Kampfe  [Rüttelte  bte  ebfe  fpanifa)e  Nation  ba£ 
polttifc^e  3ocf)  be3  -ftadjbarftaateS  ab,  aber  bte  2Ibpängtgf  eit 
»on  ben  Itterartfc^en  ©efc£en,  bte  fte  etnfl  »on  bort  empfangen 
pattc,  bauerte  fort.  ©?  tiq  l;atten  bte  franjöftf^en  $becn  in 
©panien  Sßurjel  gefaxt,  ja  fo  fel;r  war  ein  großer  Xfyeil  ber 
mobernen  ©panier  feinem  SSaterlattbc  unb  reffen  eigentfmm* 
lieben  (Srjcugmjfcn  fremb  geworben,  baß  ftd)  im3al;re  1818, 
al£  unfer  trefflicher  ganbSmann  23bl;l  »on  gab  er  bic  2ln* 
fiepten  ©a)legcl'g  über  Galberon  fit  fpanifdjer  ©pradje  befannt 
machte,  ein  aügemeincr  Hampf  gegen  biefelben  crl;ob;  biefer 
©treit  würbe  in  £age£blättern  unb  glugfdjriften  auf'g  eif= 
rigj^e  geführt,  unb  ber  £)eutf$c  mußte  barin  bie  ©ad;e  be$ 
großen  SaftilianerS  gegen  bte  eigenen  £anb£lcute  be3  2e£teren 
»ert^etbigen.  9?od)  im  3al)re  1822  warb  in  einer  befannten, 
»on  fd;äijbaren  Iitcrar4;iftorifa)en  ^unterfangen  begleiteten  spoe* 
tif  baS  ©pftem  ber  Unitäten  unb  moralifc^en  ^.enben^en  mit 
berfelben  ©trenge  eingefdjärft,  wie  faft  Imnbert  %atyxe  früher 
in  ber  beS  £ujan,  unb  wäi;renb  bte  bebeutenbften  £f>eoretifer 
einen  fo  apobiftifdjen  £on  anftimmten,  Ratten  Die  2)id;tcr 
feine  Hrt  »on  Qrrmutlugung  jur  ©maneipation  »on  ben  brücfen* 
ben  gcffeln.  (£rft  nadjbem  in  granfreid)  bie  neue  ©d;ule  Den 


—     506     — 

<3ieg  bavongetragcn  f)atte,  altf  fogeiiaimte  romantifdje  Dramen 
frffeft  m  ba$  Jpeiligtfnun  beä  Theatre  franrais  einbraugen, 
begannen  fid)  auef)  in  Spanten  einige  freiere  Regungen  funb 
311  geben.  3in  3a[>ve  1834  ftürjte  bie  £errfa)aft  bes  ßlaffu 
ctäinuS,  unb  bie  £beatcr  von  9Jcabrtb  öffneten  fid)  für  £>ra* 
inen  öon  nu'nber  gebundener  gönn.  Um  bie  33crdnbcrung, 
ivcldje  in  Jolgc  biefes  neuen  Csmvulfcg  auf  ber  fpanifcb,en 
33ü^nc  vorgegangen  itf,  von  Anfang  an  in  ba6  rechte  £ia)t 
ju  fieüen,  müijen  tt>ir  foglcid;  bie  beiben  Parteien  unterfdjeu 
ben,  von  benen  tie  Deaction  gegen  bas  clafufd)e  3vftem  au&= 
ging.  Die  erfte  unb  unftrritig  bei  rocitem  ad)tungsmertb/efte 
tvarb  von  «golden  gebilbet,  n>eld)c  ein  diüdhl)v  ju  ben  %i* 
tionafformen  unb  bie  23erbinbung  berfelben  mit  bem  ©elfte 
un£  ben  2lnforberungcn  ber  neuen  Seit  prer-igten.  2(1$  ber 
roürbigftc  Vertreter  biefer  foxtä  ift  ber  treffliche  2(gujlin 
£)uran  an^ufc^en,  iveld)cr  in  feinem  Discurso  sobre  Ja 
decadencia  del  teatro  espannol,  in  ber  ^ovrece  jur  Talia 
espafiola  unb  in  vielen  3ourna^l^f^n  Imt  c^cn  f°  vieler 
Cvtnuctnrie  trüberen  üflttlöcrftänbmije  aufflärte,  al$  mit  2Bärntc 
ba£  alte  9iationaltbeater  empfabj  unb  ben  jüngeren  £  intern 
ben  23eg  roies,  auf  freierem,  ntd)t  burd;  fclavifd)e$  2Jnfd;(ie* 
fjen,  fonbern  burd;  freies  -Ncprobuciren  ju  einer  Degeneration 
be£  leereren  ju  gelangen  wäre.  SBirfltd)  tyatte  Uc\ev  ausge* 
jetdmete  9Jtam  bie  greure,  He  von  ibjn  empfohlene  frucb> 
bringenbc  Strafe  balb  von  bebeutenben  Talenten,  unter  benen 
tvir  befonbere  53reton  be  loe  £erreroe  namhaft  machen, 
betreten  3U  fc^en.  —  9iid;t  in  gleid)  rübjnlidjer  %&ei)e  fann 
ber  grcf;cn  2d;aar  berer  gebadjt  werben,  reelle,  vom  £au* 
mel  ber  fogenannten  romanttfa)en  <2d)ule  in  '#ranfreid)  fort; 
gertffen,  e£  fid?  angelegen  fein  liefen,  bie  ttniften  8tücfe  ber 
$wrtß  3t.  s3)i artin  nad;  5Wabrib  ju  vcrpflanjen  unb  biefe  in 


-     507     — 

eigenen  ^robuctionen  nad;juaf;men ,  ober  welche,  bie  neuge- 
wonnene grei|>ett  mif;braud)cnb ,  feine  Siegel,  feine  Sdjranfe 
anerfennen  wollten;  auä  bicfem  Greife  finb  in  Spanien  eine 
Stenge  verwerflicher  gramen  hervorgegangen,  Xramen  vott 
unnatürlicher  Verbrechen,  voll  ÜJcorcfccncn  unb  Slutfdjaubc, 
2>amcn,  welche  Die  wiDerwärtigften  ©rduel  bcl;aglirf)  jur 
8cf;au  ftellcn  unb  ftart  wirflicf;cr  ÜÄenf^en  3crrbtlDer  von 
23bfett>ict;tern  unb  Sporen  jctdjncn.  £afj  ficf;  in  manchen 
biefer  Sd)aufpiele,  ebenfo  wie  in  Denen  De3  Victor  £>ugo,  ein 
erfreulicher  poetifcf;cr  Cebcnggeift  rege,  ba§  ftc  mcf;rcntl;ctl$ 
berechtigt  gcwefen  feien,  über  bie  toctgeborcnen  C£r3cugnij]c 
bcr  (ilaffictftcn  gu  fiegen,  woüen  wir  gar  nid;t  läugnen;  unb 
bie  3ftgetto{lgfe#)  hk  grelle  garbcngebung  mögen  gum  Zfycii 
cdö  eine  natürliche  gofgc  Der  erftcn  gewaltfamcn  Dcaction 
gegen  hie  £prannci  bcö  alten  ©pficmö  entfdmlbigt  werben; 
aber  bod)  muffen  wir  eö  als  eine  fel;r  glürflid)e  (£rfd)cinung 
ftgnalifiren,  ba§  ber  erfte  ütaufd)  beffen,  voaö  man  in  ©pa« 
nien  UcomanttcismuS  nannte,  jiemlid;  balD  vcrraud;tc  unb 
bajj  hie  begabteren  ©cijter,  wcld;c  anfänglich  in  feinen  2i>trbcf 
f;ineingejogen  wurDen,  fiel)  halt»  au6  tl;m  f;crvorarbeitcten,  Die 
33alm  ber  23efonuenf)eit  etnfdjlugcn,  ber  23ilD(>eit  unb  ben 
fd;roffeu  Contraften  entfagten  unb  Ui  ü;ren  Xtd)tungcn  ©e* 
mutl;  unD  9catur  ju  Ü?atl;e  sogen.  Stuf  tiefe  2irt  f;aben  mehrere 
£)id)ter,  Welche  juerft  nur  barauf  ausgingen,  Das  fublihmx 
burd)  ©ctyilDcrung  wilDer  ÖeiDenfd)aften  unb  burefj  ftarfe  ©e= 
mutl)0crfd;utterungcn  in  gauj  anarcf;ifd)cn  ©cbilDen  gu  eleftrü 
firen,  mit  ben  oben  erwähnten  Vertretern  ber  befferen  9cid)= 
tung  gemeinfame  3ad)e  gemalt  unb  verriebene  fepr  lobend 
wert(;e  SBerfe  hervorgebracht. 

2)cn  3njtanD  Der  fpanifdjen  23ü(me  im  ^al)ve  1835,  alö  hie 
Devolution  gegen  ben  (Slafftciöinus  juerft  fefteö  £crrain  ju  finoen 


—     508     - 

begann,  fönten  roir  m'djt  beffer  fa)ilbern,  a\$  mit  bat  ©orten 
8arra*8  (in  ber  Revista  espanola):  „Da3  @baog  von  Titeln 
nnb  SSBerfen  auf  unferer  33übnc  ift  ungeheuer.  3uerjt  f;aben  roir 
bie  Comedia  antigua,  unter  roeld)em  allgemeinen  Titel  allebras 
matifd)en  -Kerfe  auö  ber  Seit  vor  Ctomella  begriffen  roeroen; 
jttmtenS  bas  Welobraina,  ein  ^robuft  unfcreS  litcrarifd)cn 
Interregnum^  uno  von  ber  syorte  2  t.  Martin  $u  unS  ge* 
brad)t;  brfttenS  ba6  fentimcntalc  unb  bag  gräuelvoüc  Drama, 
alterer  ©ruber  beö  vorigen  unb  gIetÖ)fafi^  Ucbcrfc£ung ;  bann 
ba$  fogenanntc  clai'ftfaje  Vuftfpiel  öon  Poliere  unb  Keratin 
mit  feinem  2lffonan$envcrä  ober  feiner  ^ausbaefenen  ^?rofa; 
hierauf  He  cfaffifa)e  Tragbbie  mit  ibren  pomphaften  23crfen 
unb  ibrem  3«^el^r  ^n  9Weta$>ern  unt>  erhabenen  ©ebanfen 
von  fontglidjem  ©eblüt;  weiter  bie  biStveilen  abgefefnnaeften, 
bi^roeilcn  aber  aud)  amüfanten  Alleinigfeiten  tarn  (gcribe;  fo* 
bann  baä  hiftorifebe  Drama,  eine  verfiftetrte  @f)ronif  in  poc* 
tifd)er  $Jrofa  mit  altertümlichen  Trachten  unb  Decoratiouen 
ad  hoc;  cnrlid),  roeun  ia)  mä)t$  vergejfen  f;abc,  ba6  roman- 
tifebe  Drama,  ein  neueö  unb  originales,  nie  juvor  gefebcneS 
nod)  gehörtes  Ding,  ein  Atomct,  ber  jum  erfren  5t)ial  mit 
feinem  Sdjroanj  von  53lut  unb  Tobtfa)lag  in  bem  litcrari* 
fa)en  (gpjtem  erfd)eint,  eine  Grntbecf ung ,  roela)e  allen  W* 
l;erigen  ^abrbunberten  unbefannt  unb  ben  Golumbuffen  be$ 
neunzehnten  vorbehalten  geblieben,  —  mit  einem  2öcrt,  bie 
•ftatur  auf  ben  ^Brettern,  baS  §id)t,  bie  2öal;rb>it  unb  bie 
greibeit  in  ber  Literatur,  baS  proclamirte  $?enfd)cnreä)t,  bie 
2lnard)ie,  bie  ftd)  jum  ©efefe  ju  gcjlalten  jtrebt." 

2lue(  biefer  5Kannid)faltigfeit  heterogener  formen  f)at  ftd) 
nun  freilid)  He  fpanifd)e  ©üjjne  U$  auf  ben  heutigen  Tag 
noa)  mä)t  völlig  $ur  Selbftjtdnbigfeit  in  einer  beftimmten  Sftidjrung 
bervorgearbeitet;  noa)  immer  öffnet  ftc  fid)  ben  geringfügigen 


—     509     — 

SageSprobuften  ber  $ranjofen;  aber  in  ettvaS  beginnt  bte 
frühere  33untfc^ccftßfctt  fta)  ju  vereinfachen.  Die  fhrenge  Tegels 
tragöbie  ttf  faft  ganjftcl)  in  ber  3ltmofp()äre  von  Sangerroeile, 
bte  jic  um  ftc|)  verbrettete,  verbündet,  unb  felbft  biejenigen 
©djrifttMer,  ivcldje  früher  bem  @lafftci$mug  am  entfetneben* 
flen  jugetban  gcroefen,  fjaben  bem  alten  23orurtf)eil  entfagt; 
bte  erften  Qrrploftonen  be£  neuen  litcrarifcf>en  greiljeitggeifteö 
ftnb  vorüber,  unb  immer  me^r  geroinnen  roürbige,  auö  ebfem 
(Streben  hervorgegangene  Criginalprobuctionen  bte  Ober^anb 
über  ben  £anb  be£  21u3lanbcs,  rote  über  bte  eüu)eimifcf)en 
$?ifigcbilbe. 

2ßtr  (äffen  nun  einige  Zotigen  über  bie  bemerfenSröer« 
tieften  unter  ben  Dichtern  folgen,  meiere  ftc^  feit  9J?oratin 
auf  ber  fpanifa)cn  23ü£mc  f)ervorgetl)an  fmben.  Manuel 
Qrbuarbo  © or oftija,  geboren  1790  ju  SSeracruj,  nadj> 
bem  fübamerifanifa)en  Unabf)ängigfeit3friege  merifanifcf)cr  ©e* 
fanbter  an  verriebenen  europaifdjen  ^)5fen,  machte  ftcf)  um 
baö  3af)r  1816  §u  Ottabrib  burcf>  mehrere,  mit  großem  53eü 
fall  aufgenommene  Gombbien  befannt.  3n  biefen,  namentlich 
in  ber  berüfnntcjtcn  barunter  (Indulgencia  para  todos),  fo 
roie  in  feinem  fpateren  Suftfpiel  Contigo  pari  y  cebolla  geigt 
er  fic^>  als  geifbollen  ^ac^eiferer  DJforatin'e,  bem  er  ftcf)  in 
ber  Befolgung  ber  Regeln  unb  in  ber  moralifdjen  £enoen$ 
anfc^lie^t,  aber  an  poetifcfjem  ©eift,  ber  |>ter  unb  ba  f$on 
an  ben  <5cf)ranfen  bcS  (Slafftct&nuS  ju  rütteln  beginnt,  an  Saune 
unb  fomifdjer  ^iebenbigfeit  überlegen  tft.  (Jinen  großen  23or$ug 
vor  ber  monotonen  gorm  SÄoratüt'ä  f)aben  biefe  Stücfe  fc&ou 
baburcf>,  ba£  fte  aufjer  ber  Stomanje  auef)  roieber  bte  fanft« 
gleitenbe,  für  baS  Suftfpiel  roie  gcfcf)affene,  Sftebonbille  jur 
Slnroenbung  bringen. 

granet'Sco  Martine}  be  la  SWofa,  ber  berühmte 


—     510     — 

Staatsmann,  ber,  wie  bie  SRenbo&ad  unb  (JsoutlacftcS  ber 
früheren  3*1"*/  &*"  X»tcn|l  ber  lÜhifen  mit  ter  cinflufn-eiefoffrn 
Volitifdum  Üffitrf fontfett  511  verbinben  gemußt  bat,  geboren  1789 
31t  ©rattabä,  rtct>tctc  fa)on  früh  feine  ?lufmerffamfeit  auf  bte 
bramattfehe  £tterafttr  unr*  berieft  btVfeHJe  ftJÜtyrenb  fefneä  göit» 
je«  VcbeuS  tm  Sliigc.  Seine  cvfien ,  1812  erfd;t'enenen  6ow 
pofitionen  für  We  ^ühme  ftnb  ganj  beut  ©pffeni  afigepaptj 
tt>e(cf)c£  bamalö  t'n  Spanien  pcrrfd;te.  3u  ber  SragöWe  La 
viuda  de  Padilla,  tt>cld)c  311m  erften  Wal  51t  @abty  man« 
renP  ber  ^Belagerung  biefer  Stabt  Miro)  bte  gfränjofen  unb 
unter  rem  färadjen  ber  fetnbltdjen  öotnfcen  aufgeführt  mürbe, 
Kit  Elften  als  33ortnTb  getiefte.  üKäft  fann  btefem  Drama 
m'd)t  abfpred)en ,  cafj  eS  baS  3id,  rr-elcheS  ftd)  ber  Serfoffet 
»orfteefte,  erreicht  Kit;  Warttnej  be  la  9cofa  beabftd)tig,te,  „eine 
cinjige  |>anblüng  ofme  (Stytföbeft  unb  Vertraute,  mit  wenigen 
SDtorurfegen  unc-  einer  geringen  Stnjabl  »ön  fJerfonen  sunt 
3iele  $u  fübren  örtb  bie  >h\ift  ber  ©ebanfen,  bie  Energie 
unb  Eoncifton  be$  &tyle&  nachzuahmen ,  nxld)c  bei  bem  ita> 
Hemden  Siebter  bi$  ju  einem  gemiffen  ©rate  bie  Slrmutb, 
an  Gegebenheiten  unD  rie  Ouufthrt't  be$  flciivS  t>  erbe  den." 
$e£er  af$  bie$  £raucrfpiel  uuu]en  mir  baö  jjletcfjjcttt^  er* 
fdn'cnenc  Vuftfpiel  Lo  que  puede  un  empleo  fetten;  aud; 
bicr  fyat  bie  tyratintfdjie  Aorin  ber  Entfaltung  beö  poettffyen 
Vebenö  frctliä)  einigen  ßfhtrdg  gethan ,  aber  bie  Anlage  iit 
glücflicft,  ber  2>faft)g  beweglich,  unb  soll  fomifd)cn  ©dfyeS. 
Spatere  regelrechte  unb  von  großer  Gel;errfdmng  be$  £ed)* 
nifa)en  jeugenbe  Xragobicn  uftfereä  ?lttror$  ftnb  Edipo  unb 
Monmna;  t'n  ber  leiteten,  mcld)c  tf)ren  Stoff  au$  ben  3?ür* 
gerf liegen  von  (>>ranaba  entlehnt,  laffen  fid>  einige  roman* 
ti\d)c  StnfTdnge  flerfpüren,  benen  ber  Dichter  bei  ber  (Jrinnc* 
rung  an  feine  fa)öne  £eimatb  nid)t  aiu?suweid)en  vermod;te. 


-     51 1     — 

?lber  nod)  bctä)te  SOtfnrtfncj  be  fo  <T(ofa  nt'dbt  baran,  He  geffefai 
be3  (Slafftctemu?  511  burdjbrccben ;  tm  3<u)re  1822  fdjärfte  er 
vtcfmc^r  t'n  feiner  Poetica  bt'cfeö  <St)ftcm  in  feiner  gangen 
(Strenge  ein,  unb  aud)  baS  um  bt'efetbe3ett  »erfaßte  Suftfpicl 
La  nina  en  casa  y  la  madre  en  la  mäscara  tft  ganj  ber 
Won  Sttorattn  eingefübrten  £Vfd)ränfung  unterwerfen,  Ucbrü 
gens?  befunbet  bt'e  Ic^tgenanntc  Eotnöbie,  ebenfo  röte  bic  etroaö 
fpätcre  Los  zelos  infundados,  cntfd)iebenen  33eruf  mm  foim* 
fd;en  £>id)tcr,  einbringenbc  ßenntnif}  be3  üftcnfcbcnlKnenS 
unb  fetner  £rfm>ad)cn,  Erfinbungöfraft  tn  fomt'fd)en  Situa* 
tt'oncn,  93irtuofttät  tn  £anbbabung  ber  bramatifd)cn  $orm  unb 
vor  SlUcm  feltcnc  3?cbenbigfcit  tn  ber  (Sprache.  —  (£rft  mäb* 
renb  fet'neS  Aufenthaltes  tn  grftnfreidj,  ber  gerabe  tn  bt'e  3n't 
ber  erflen  £riumpbc  ber  romantifdjen  Sd)ule  frei,  mobift'cirte 
sjflartinej  be  la  !>?ofa  fct'nc  2lnftd)ten  über  Dramaturgie,  unb 
fam  $u  bem  (Jntfdjhtffe,  „M  SIbfaffung  fet'neS  näd)ften  Stücfö 
jebcg  tt)t'Ufürltd)e  <2t)ftcm  ju  vergeffen  unb  nur  jene  Haren, 
unumftöf^ieben  Regeln  ju  befolgen,  rocfd)e  tn  beut  äöcfen  beS 
X)rama'o  felbft  begrünbet  ftnb."  3n  btefem  Sinne  fdm'eb  er, 
urfprünglid)  tn  franjöftfd)er  Sprad)e  für  bt'e  Porte  St.  Mar- 
tin, nad)f;cr  aber  aud)  auf  fpant'fd),  baS  tn'jtorifd)e ,  ben  Auf- 
franb  ber  Briefen  in  ben  SUpu/arraS  beb,  anbefnbe  ©c$au* 
fpt'cl  Aben  Hunieya;  gan$  abgeworfen  tft  f)ier  ber  läfh'ge 
unb  unroürbtcje3^ang  einer  poefte=fcinbfid)cn  3Tr;coric;  bt'e  Jpanb« 
lung  gebt  frei  unb  mit  leichter  Bewegung  ibren  2Scg,  unb 
bie  mäd)tig  f)ert>orfprube[nbe  bi(bevrcid)c  ©prad;e  bc\vci)t,  baß 
ber  2)t'd)tcr  ben  ^mpuffen  feinet  $erjen3  unb  ber  SBeget'ftf* 
rung  gefolgt  ift,  Wie  er  benn  aud;  bt'e  Erinnerungen  feiner 
eigenen,  in  bem  jaubcpoollen  ©ranaba  verlebten  ^ugenb  fc^r 
glücfh'd)  benufit  fyat,  um  bem  ©anjen  eine  angemeffene  ?ocaf* 
färbe  ju  geben.   Ein  ^vonteß  bjfrorifdjcg  £>rama,  La  Conju- 


—     512     — 

racion  de  Venecia,  mürbe  yon  9ttartinc$  be  la  i)tofa  ün 
3>a&re  1834  auf  tue  Wabriber  33übne  gebraut,  unb  jmar  in 
berfelben  2öod)e,  in  mela)er  er  als  9J?inifter  baö  berühmte 
Estatuto  real  pubficirte.  2lud)  biefnn  Drama  mußte  ba$ 
lebhafte  ^ntereffe,  mcla)e3  bt'c  £anb(ung  erregt,  unb  bae  er* 
greifenbe  ^3atf)o3  mehrere  (Situationen  bt'c  Sympathie  beS 
^ublifumS  gemimten;  bcflagcn  muft  man  nur,  ba§  ber  33er* 
faffer,  mtc  tn  bem  yortgen,  bem  23erfe  unb  ben  ersten 
Weisen,  bie  bie  ßoutpofttion  bura)  il;n  gemonnen  l;aben  mürbe, 
entfagt  fyat.  —  2Bdf)renb  be$  legten  3a£rjc£enb3  fo)etnt  War* 
tincj  be  la  dtofa  bura)  feine  gehäuften  politifdjen  ®cfd;afte 
bem  Dienjte  ber  9Jiufcn  entfrembet  morben  ju  fein,  unb  nur 
yon  einem  fpatcren  Drama  yon  i^tn,  El  Espanol  en  Vene- 
cia ö  la  cabeza  encanlada  tyaben  mir  tfunbe. 

33ei  meitem  ber  bebeutcnbfte  unb  cinflujtrcia)fte  unter  allen 
mobernen  Dramatifern  (Spaniens  ijt  33rctou  be  log  £cr« 
reroö.  Dicfcr  auegejeidmete ,  in  feinem  33atcrlanbc  ^oa)ge= 
feierte,  aber  außerhalb  beffclben  noa)  nia)t  naa)  üßerbienft  be* 
fannte  9Jiann  (geboren  in  ber  ^royittj  Sogrofto  im  %a\)vc  1800) 
mibmete  fta)  yon  3u8enD  auf  ^r  bramatifa)en  pocfie.  Qin 
frrftfpicl,  baS  er  mit  ftebje^n  ^afmen  fd;rieb,  A  la  vejez 
viruelas,  mürbe  mit  großem  33eifatf  aufgenommen;  biefer 
Erfolg  ermutigte  ben  jungen  Did;ter,  mit  boppeltcm  Gnfer 
fort$ufal;ren,  unb  er  arbeitete  yon  jener  ^dt  an  mit  fo  uner= 
mübltdjem  fikifc  für  bie  23ü£ne,  baf  Uq  auf  ben  heutigen 
£ag  an  jmeibunbert  Dramen  yon  tym  aufgeführt  morben  finb. 
9Jcan  fann  nid;t  fageu,  ba$  33rcton13  $rua)tbarfcit  bem  2Bntf)e 
feiner  ^robuetionen  Eintrag  getl;an  fyabe,  yiclincpr  ftnb  bie* 
fclben  bura)auS  mit  großer  gein|)eit  unb  (Sorgfalt  auSgear* 
beitet.  Den  meinen  unb  yerbicntejten  9iu^m  f)aben  il?m  feine 
Suftfpiele  eingetragen,  unb   biefe  merben  nid)t  allein  auf  ben 


—     513     — 

Sühnen  $on  9D?abrib,  fonbem  tn  bem  ganjen  £anbe  btd  in 
bie  ffctnflen  <£täbtcf>en  f;inein  unter  allgemeinem  Slpplaufcge* 
fpiclt.  3n  ben  früheren  bcrfcfBen  fd;micgte  ftd)  SBrcton  noef) 
tn  bte  elafftfd;en  gönnen  unb  roitf)  nur  barm  *>on  ÜKoratin 
aB,  bafj  er  mannte!) faltigere  SBerSmaafje  jur  2lnmcnbung  Brachte; 
ooer  felBf!  unter  tiefem  3ttK™ge  roufjte  er  ein  frifd)e$  poeti* 
fc^eö  SeBen  m  entfalten.  Sie  ^3fänc  ber  mebrften  biefer  Gomöbten 
ftnb  öon  groficr  (£infaelu;cit  unb  fonnen  ben  Bufcfjauern,  meiere 
im  ©^aufpielDornamlid)  23cfriebigung  ber  beugter  fua)cn,  roenig 
gefallen;  tn  bem  fepr  Beliebten  unb  populären  ©tücfe  Marcela 
o  ä  cual  de  los  tres  3.  33.  Befteljt  bte  ganje  $anblung  barm, 
baf?  bret  £ieBf>aBer,  beren  jeber  feine  eigenen  ©cfjroädjen  unb 
£äcf)erltcf)feiten  $<xt,  ftd)  um  bie  $anb  einer  jungen  munteren 
SSittme  Bemerken  unb  jule^t  alle  bret  einen  $orB  erhalten; 
aber  bie  ^Beübungen,  bie  ber  £>id;tcr  biefem  einfachen  ^fan 
gu  gcBen,  bte  yerfd)icbenen  ßomBinationcn,  bie  er  auf  t'I)n  ju 
grünben  mei§,  ftnb  fo  finnreid)  unb  mannigfaltig,  bie  Gtfja* 
raftere  mit  fo  frappanter  2Saf)rl)eit  unb  yiatüvUifyUit  gejeief;* 
net,  ber  2Bii3  unb  bie  Ironie  fo  treffenb,  unb  bie  £ebcnbigfeit 
beS  auf  ben  Söogen  ber  lieblichen  23erfiftcation  iraipergan* 
felnben  £)talog$  iß  fo  ^inreifjenb,  ba$  mir  baS  £uftfpiel  nie 
anberö,  al$  unter  allgemeinem  (Sutjücfen  beS  ^?ublifum3  unb 
mit  tfon  ©cene  ju  ©cene  fteigenbem  33etfatt  baben  aufführen 
fe^en.  #c^er  nod)  ftel)t  A  Madrid  me  vuelvo,  eine  tton 
©reton'3  älteren  ßombbien,  roeldje ,  ben  9iti%  ber  Otylie 
mit  ber  gein^eit  be3  @fjarafterluftfpiel3  wroinbcnb ,  ©tabt* 
unb  Sanbleben  in  (iontraft  ftellt.  —  ^n  fpäteren  S^pren  ent« 
fagte  ^Breton  bem  3wange  ber  @'nu)citen,  roeldjem  er  feine 
früheren  Sramen  unterworfen  Ijatte;  bod^  tjt  er  ben  ?lu^ 
fd;roeifungen  ber  DfJomantifer  immer  fern  geblieben.  £>a$ 
feinere  Sufifpiel  Blieb  aud;  jegt  ber  Sftittelpunft  feiner  Zt)ä' 

@cf*.  b.  Cit.  in  ©fnnien.  HI .  S3t>.  33 


—     514     — 

tigfctt,  unb  er  tyat  jebeg  Safyv  fct'ncö  CebenS  mit  trefflid)en 
Cetfiun^cu  in  bicfcm  ftafye  gejicrt,  bereu  @ra$ie  unb  Slnmuty 
nid;t  genug  geriefelt  werben  fönnen.  GrS  ifi  wal;r,  manche 
tiefet  Cuftfpielc  I;abcn  mit  ber  <8a)nncrigfcit  $u  ringen,  welche 
ftd)  jcbem  mobernen  ßomöbienbiä)ter  cntgcgcnfMt,  mit  jener 
ndmlia),  eine  £)arjMmng  ber  ©egemvart  unb  beg  gewöhn* 
lid;en  Scbenö  in  baö  SBercitt)  ber  ^oefie  ju  ergeben ;  unb  mir 
rocüen  nid;t  behaupten,  baf?  biefe  £  d)ttnertgf  eit  überall  vöüig 
überrouuben  fei :  aber  vergleichen  wir  ben  ©panier  in  bt'cfer 
£inftd)t  mit  bem  berühmten  Äomtfer  ber  granjofen,  mit  ©cribe, 
nu'e  viele  S3or§ügc  behauptet  nid)t  ber  (Elftere,  mie  viel  inefir 
£at  er  geu)an,  nic^t  allein  feine  ©dn'lbcrungen  atttdglidjer 
93er$ältniffe  bura)  ein  poctif($e$  Kolorit  ju  fa)mürfen,  fon* 
bern  aua)  burd)  f)ö£cre  £)id)tertt>cü)e  feine  «Stoffe  innertta)  ju 
abcin!  —  <£$  ift  unS  nidjt  vergönnt,  auf  bie  5aplreia)cn  neueren 
sßrobuetionen  23reton'S  naber  einstigeren  unb  nur  einige  ber* 
felbcn,  tvc(a)c  unS  hd  ber  £)arjMung  fcefonberS  unvergeßliche 
Qüinbrücfe  funterlaffen  l)abcn,  mögen  namhaft  gemacht  werben. 
£)a£  £uftfpiel  Todo  es  farsa  en  este  mundo  funlclt  von 
achtem  £umor,  unb  bie  fatirif$cn  S3ejicpungen  auf  politifdje 
23erl;dltniffe  rücfcn  baS  f)du3lid)c  unb  gefellfa)aftlid)c  £eben, 
baS  junäd;jl  gefa)tlbcrt  wirb,  fe^r  glütflia)  auö  feiner  be* 
fd)ränftcn  Sphäre  pcrauS.  iMuerete  y  veras  fa)eint  unS  Wegen 
ber  geinfmt,  mit  weld;er  ber  ©runbgebanfe  burd)gefü^rt  ift, 
wegen  ber  fytnrci§enb,  fa)öncn  £d;ilt>crung  be£  ßf)arafter$ 
ber  Sfabcl,  fo  mie  wegen  ber  weid;en  unb  reijenben  gdrbung, 
bie  in  £ia)t  unb  Statten  bura;  baö  ganje  ©emalbe  Inn  treff* 
lid)  verteilt  ifl  Waf>rf)aft  bewunbernSwcrtf)  ju  fein.  3n  Me 
voy  de  Madrid  ftnb  bie  fpanifd)en  ^ournalifien  unb  tyam* 
p^tetiften  unb  bie  Grrtravaganjen  ber  romantifdjen  ©d)ule  auf 
eben  fo  föjllü^e  Sßeife  lad)crlid)  gemalt,  mie  in  las  Flaque- 


—     515    — 

zas  Ministeriales  bie  ^ntrfguen  unb  ber  (Sgoi&nuS  neuerer 
(Staatsverwaltungen.  Sic  SScrfatttät  fcineö  Zakntö  §at  33re* 
ton  befonberg  nod)  tn  einigen  ernflcn  f)ijforifd)cn  £)ramen  ge* 
getgt ,  welche  unter  etilem,  wag  bte  neue  fpanifelje  SBüfme 
bcft£t,  benen  ber  alten  SWeiftcr  am  nda)ften  fommen  möchten. 
,£>icrJ)er  gehören  ttorndmlicf)  bte  £ragöbicn  D.  Fernando  el 
emplazado  unb  Bellido  Dolfos.  2(16  ein  glücflicfjer  23erfua), 
bte  alte  ^ntrtgucncombbic  tn  (£alberon1$  SBet'fe  wieber  in'3 
geben  ju  rufen,  ift  ba6  Suftfpicl  No  ganamos  para  sustos 
tyeröorguficben. 

©rof^en  tüü\  aU  33ül;nenbid)ter  f)at  tn  neuerer  3?tt 
?Intonio  ®Ü  9  3arate  (geb.  1796)  erhalten.  £>te  früpe* 
ren  bramatifc^en  Sirbetten  btefeg,  auc^  burcl)  politiftt)e  <Stf;rif* 
ten  Mannten  Cannes  waren  jtemh'^  fpurloS  ttorübergegan* 
gen ;  aber  feit  ben  Sagen  (Ealberon'S  fyat  fein  ©ajaufpiel  grö* 
fereö  Sluffe^en  unb  allgemeineren  (Sntf)ufta$mu$  in  gan§ 
©panien  erregt,  al£  fein  Carlos  segundo  el  hechizado, 
mit  bem  er  guerft  ju  ben  9bmantifern  übertrat  unb  ber  im 
3af>re  1837  mehrere  Monate  lang  unter  immer  fteigenbem 
SBetfatt  fafl  allein  ba$  Sweater  einnahm.  £)er  befonnene  ®vü 
ttfer  fann  in  23e$ug  auf  bicfcS  ©tücf  bem  Urtf;eil  beS  fpani* 
fcfjen  ^ublifumS  fdjwerlicf)  beipflichten ;  ba^felbe  ifl  31t  fttf;tlid) 
unb  mit  #intanfe$ung  £öl;ercr  9tücfft$ten  auf  ben  Effect  be* 
rechnet,  unb  geigt  ba£  23efh:eben,  in  ber  materiellen  Söirfung 
tite  mobernen  frangöftfdjcn  S3lut  =  unb  ©c|)auberfpiele  no$  ju 
übertreffen;  gu  bem  flan  unb  gu  ben  f)eroorfle$enbften  @l;a* 
rafteren  l)at  offenbar  SStctor  £ugo'6  9cotre  2)ame  be  ^3arig 
baö  23orbtlb  fyergeliefjen.  Grrfreulicf)  ift  e6,  ben  SSerfaffer,  bem 
ein  bebeutenbeS  Talent  nicfyt  abgefproetyen  werben  fann,  tn 
feinen  neueren  Dramen,  Rosmunda  (bie  ©efd)i$te  ber  eng* 

33* 


—     516     — 

lifdjcn  JRofamunbc)  unb  Guzman  el  bueno  roieber  jur  33c* 
fonncn^eft  jurüdgefc^rt  51t  fel;cn. 

SCngcI  be  ©aattcbra,  -"per^og  tton  9ftft>a$,  geboren 
1791  in  ßorbova,  nad)  Stelen  rocdjfefnbcn  <Sd)itffalen ,  bie 
tf;n  balb  ju  ben  l;öd;ften  ^taatekämtern  emporhüben,  balb 
Söcrfolgungcn  unb  bt'e  Dual  beg  @rtfö  erbult>en  licfjen,  nun? 
me^r  fpanifdjcr  ©cfanbter  am  ficilianifdjen  £ofe,  mad;te  ftcf; 
roäprenb  feinet  langjährigen  Aufenthaltes  tn  l'onbon  unb 
50?alta  mit  ben  2öerfcn  ber  englifc^en  £)id)ter  befannt,  unb 
gewann  burd)  biefe  ©tubien  fdjon  tn  ber  Seit,  als  tn  feinem 
SSaterlanbe  bt'e  franjbftfdjen  £f;eorien  unbeftritten  perrfc^ten, 
einen  freieren  SBlicf  in  ba6  Sßefen  ber  s)Jocfte.  3n  ber  23or= 
rebe  ju  feinem  erja^Ienben  (Mebid;t  El  Moro  expösito  fe#t 
er  in  fel;r  flarer  unb  überjeugenber  Sßeife  auS  einanber,  ttrie 
roillful;rlid)  unb  ttcrfel;rt  jener  fogenannte  (Slafftctömuä  fei, 
ber  ftd)  roie  ein  9)M;ftf)au  an  bie  33lütl;en  ber  £)id;trunft 
Ijänge,  unb  bie  trefflidjen  äöorte ,  X>ic  er  fn'er  auöfpra$,  baben 
unjlrcitig  nidjt  roenig  baju  beigetragen,  baö  hergebrachte  69* 
ftem  ju  ftürjen.  din  £)rama ,  rocld;c3  ©aaoebra  nod;  roal;renb 
feiner  Verbannung  gefa)rieben  fyaüe  unb  nad;  feiner  9?ütffel;r 
tn'S  Vaterlanb  im  3al;re  1834  ju  9)cvTbrib  aufführen  ließ,  ij* 
ftd;tlid;  barauf  angelegt,  bie  Regeln  über  ben  Raufen  511  fto* 
{3en;  nityt  allein  auf  bie  ß:inl;eiten  wirb  in  biefem  Don  Al- 
varo  ö  la  fuerza  del  Sino  feine  3fcütffid)t  genommen,  nein, 
wag  bamalS  unerhört  fdjien,  aud;  Volfefcenen,  in  wcld;en 
3igcuncr  unb  anfaluftfc1;e  5Diaultl;icrtreiber  t'brcn  Xn'aleft  re? 
ben,  fommen  barin  "oor,  unb  bie  ^rofa  wedjfelt  mit  bem 
Sßcrfe.  £)a3  an  großen  «Schönheiten  reiche  @ebid)t  ermangelt 
übrigeng  ber  Innern  gorm;  e$  füfjrt  bie  Sprache  beg  ret>o* 
lutionaren  £errorie>mu3  gegen  ben  £>eöpoti3muö  ber  alten 
33üjmcngefc£e   unb  anullirt  feine  eigene  äßirfung  buref?  bie 


—     517     — 

aü>  große  Jpäufung  fc^vctf ft'djcr  ftataftropfren.  —  93ortreff  (id) 
t'f}  ba$  neuerbingä  erfdjiencne  ?uftfpiel  Solaces  de  un  pri- 
sionero,  in  welchem  Saasebra  auf  glangenbe  3Irt  beiviefcu 
fyat,  „baß  bie  (Somöbte  £ope'ei  unb  (Salberon'S  ct'uer  Grrneuc* 
rung  fäbt'q  fef,  unb  baß  bt'e  Kultur  bi'efer  alten  einbeimifdjen 
^jTanjc  einen  befferen  Ertrag  verfpredjc,  äl€  baS  verfrüppefte 
auS  beut  SluSlanbe  nad)  Spanten  verpflanze  ©eftrüpp." 

£)en  (genannten  |»at  ftd)  nun  nod)  ein  fef;r  ja^Iretd)er 
9?ad)tt>ud)S  von  Jungen  Did)tern  angefcfjloffen,  meiere  tn  ben 
Ie|ten  sroölf  fct'S  fed^jebjt  3a|)ren  ü)re,  jum  £f)et(  von  fd)i>* 
nem  Stalent  untersten,  Gräfte  betn  £f)eater  geroibmet  f)a* 
ben.  9cur  biejenigen  unter  btefen ,  roe(d)e  ftd)  befonberö  be* 
merf(td)  gemalt,  fönneu  fner  namhaft  gemacht  derben. 

3uan  ©ugento  £arfenbufd),  geboren  ju  SWabrtb 
im  3af)re  1806  von  beutfd;en  Altern,  erregte  juerft  burd; 
fetne  Amantes  de  Teruel  2luffef)en,  in  voe{d;er  Sragöbie  er 
bem  tragifd)en  (Stoffe  nod)  nad)  ben  früheren  mebj-fadjen  33e* 
panblungen  neue  (Seiten  abzugewinnen  geroußt,  unb  nament* 
It'a)  bt'e  beS  ÜWontalvan,  an  bie  er  ftd)  äunäd)fi  fd)Ioß,  inber 
9itd)ttgfett  ber  Motive  bei  wettern  übertroffen  Ijat.  <Soroof)l 
btefeä  ©rama,  al$  bie  fpäteren  be^fclbcn  SSerfafferö ,  Wie 
Dona  Mencia  unb  Alfonso  el  Casto,  ftnb  in  einem  burd;* 
au3  eblen  ©tple  gehalten,  unb  jeta)nen  ftd)  burd)  ergretfenbe 
(Situationen  unb  feurige  (Säuberungen  ber  Seiben fdjaften  au6. 

3u  bebauern  ifl,  baß  ber  unglüdltcbe  ^ariano  3ofe 
be  Sarra  bura)  feinen  frühzeitigen  freiwilligen  £ob  bie  (ür* 
füttung  ber  Hoffnungen  vereitelte,  weldje  fein  großes  Talent 
erregt  f)atte.  Bein  Macias  el  enamorado  ifl  voll  ©lut  unb 
wahrer  ^3oefte. 

9)cel)r  von  ©ewanbtljcit  unb  tcd)nifd)cr  ^ertigfeit,  na* 
mentlid)  in  ber  33erftftcation ,  als  von  eigentlichem  £)ia)ter* 
beruf,  fdjeinen  un£   bie   sabjreid)en    <Sd;aufptele  ju  jeugen, 


518 


weld;e  Antonio  ©areia  ©utterrej  jur  Stuffü^rung  ge* 
bracht  t)at;  in  bem  Trovador,  bem  ©tücfe,  wela)e3  bem  j'un* 
gen  ©ramattfer  juerft  einen  Hainen  machte,  unb  wcla)eg  aud) 
von  fet'nem  fetner  fpateren  SSerfe  übertreffen  werben  tft,  ftnb 
bie  suin  tyeil  glücfltct)  erfonnenen  romantifa)en  33egebenbeiten 
aüju  äu^ertid)  gefaxt  unb  neben  einanber  gefMt;  eine  inner- 
lia)e,  baö  Sfajflne  vcrfdjmeljenbe  nnb  jum  ©anjen  gcftaltcnbe 
spoefte  wirb  vermißt. 

©länjenb  bebütirte  ^atrteto  be  la  (Hcofura  mit 
feinem  £>rama  La  corte  del  Buen  Retiro ,  einem  lebenbi* 
gen  imb  mit  funftvottem  $ßhifel  aufgeführten  ©emälbe  beä 
$ofeg  ^fu'lipp'ö  IV.;  bte  pervorjted;enbften  unb  tntereffante* 
ften  giguren  bt'efeö  £ofe$,  ber  £>erjog  von  Dlivarej,  Söefaö* 
que5,  (Salberon  u.  f.  W.,  ftnb  £ier  in  getiefter  SBeife  um 
ben  ©rafen  von  SSiUamebiana  gruppirt,  beffen  Verwegenheit 
in  Liebesabenteuern  unb  enbHa)er  Untergang  ben  9D?ittelpunft 
für  baS  3"tereffe  bilbet.  £)ie  fpateren  ^3robuctionen  biefeS 
Vtclver(;eifienbcn  ^Dtdt)tcrö ,  tm'e  La  Aurora  de  Colon,  Hi- 
gamota  u.  f.  w. ,  ftnb  mir  m'djt  befannt  geworben. 

©in  in  gan§  «Spanien  mit  9facf)t  fefjr  beliebtet  Suftfptel 
tft  bte  Segunda  Dama  duende  von  Ventura  be  la  23ega, 
einem  SdjriftjMer,  ber  fonft  me£rentf)et[$  nur  Ueberfc£ungen 
auS  bem  granjöjtf^en  geliefert  I;at.  £)icfeö  feine  3ntriguen* 
ftüd  tft  von  «Scrtbe  in  feinem  Cperntert  Le  domino  noir 
benutzt  morgen. 

21  fö  ?prtf er ,  (Slrjctyfer  unb  ©ramattfer  genießt  gegen* 
Wärtig  3ofe  3orriüa  eineö  3cufcö,  welcher  ben  ber  weiften 
feiner  Sct'tgenoffen  in  ©d)atten  ju  ftetten  bro^t.  tiefer  Dichter 
vermöchte  bei  feiner  reichen  P;antafte  unb  feiner  ungemeinen 
£errfa)aft  über  bie  @praa)e  unjtrettig  2Iuögcjeia)neteö  ju  leü 
ften,  wenn  er  feine  Gräfte  eoncentriren  unb  fta)  incfjr  burd; 
ben  Sßertf)  als  bura)  bie  9)?enge  feiner  ^robuetionen  l)ervor= 


—     519     — 

jutfjun  filmen  wollte;  allein  bie  au§erorbeutIiä)e  Vetc^ttgFetf, 
mit  bcr  er  fä)reibt,  »erfuhrt  il;n,  alle  feine  ©aa)en  nur  flüä> 
tig  l;in$imnTfen,  unb  feinen  £)ramen  merft  mau  biefe  tmpro- 
vtftrte  £>eroorbringung  nur  alljufefjr  an;  fte  enthalten  Diele 
glänjcnbe  Partien  unb  ber  2$er£  wetteifert  in  *)3raä)t  unb 
9%ei$tyum  niä)t  feiten  mit  £ope  unb  @alberon :  aber  fte  ftnb 
nidjt  gehörig  burä)gearbcitet  unb  §ur  sollen  Steife  gebracht; 
aua)  fa)eint  ber  23crfaffer  noa)  nia)t  jur  ©elbflftänbigfeit 
bura)gebrungcn  ju  fein;  in  einigen  feiner  ©tücfe,  j.  55.  Ga- 
nar  perdiendo  unb  Cada  cual  con  su  razon,  fyat  er  ba$ 
alte  Sweater  fo  genau  naa)geafnnt,  ba#  man  ^ntriguenfpiele 
beö  ftebjelmten  3a(jr£unbert$  üor  fta)  ju  ^aben  glaubt;  in 
anberen  bagegen,  j.  35.  in  Los  dos  Vireyes  unb  El  Eco 
del  Torrente  fyat  er  nueberum  bie  Qrffefte  ber  mobernen 
granjofen  gefuä)t.  Dbgleid)  nun  Borriüa,  unfereö  35ebünfenS, 
btöfjer  ben  ftrengften  Slnforberungen  noä)  niä)t  ©enüge  geleis 
fiet  fyat,  fo  ift  boa)  geroi§,  ba$  fta)  an  biefen  noä)  fefjr  jungen 
£)iä)ter,  M  feiner  ©trebfamfeit  unb  feinem  reiben  Talent, 
bie  fä)önften  Hoffnungen  für  bie  3"f«nf*  fmipfen.  lieber  ü)n 
fowobj,  wie  über  bie  äaf)lreiä)en  jungen  2)iä)ter ,  welche  ü)tn 
jur  <&eite  ge^en,  alS:  3ofe  be  (Saftro  p  Dro$co,  (£u* 
genio  be  £apta,  ßarloö  2)oncel,  £otna$  ^obrt* 
guej  Sftubi,  3ofe  ©areta  be  23illalta,  5)?ariano 
9ftoea  be  £ogore3,  Miguel  2lgufh'n  principe,  9  ff* 
boro  ®ft,  Danton  9tfaoarrete  u.  21.  m.,  wirb  erff  bte 
^aäjwelt  ein  abfä)liefienbe6  Urteil  fällen  fonnen;  un3  muß 
e£  genug  fein,  mit  Dbigem  auf  bie  fielen  unb  ftrebfamen 
jungen  Gräfte  bjngewiefen  ju  ^aben,  welche  fta)  gegenwärtig 
in  «Spanien  ber  brautatifä)en  $3oefte  wibmen. 

2113  eine  befonberö  erfreuliche  G?rfd)etnung  tfl  benn  aua) 
bte  Slufmerffamfeit  51t  be$eia)nen,  welä)e  man  neuerbingö  ttu'e* 
ber  bem  alten  ^ationaltljeater  sujuwenben  anfängt.  2)ie  Co- 


—     520     - 

leccion  general  de  Comedias  escogidas,  welche  1826  in 
5}?abrtD  ju  erfdjeinen  begann  unb  feitbem  eine  beträd>tlia)e 
3af)l  von  ßomöbien  be£  Sope  be  Sega,  Sllarcon,  STtrfo  De 
üRolina,  9ioja$,  SOcoreto,  ©ucvara,  ^Jcontafvan,  ÜWatoS  gra* 
gofo,  5Wtra  be  9J?ffcua,  ?et)ba,  (Jubillo  bc  SIragon,  (SofiS, 
(üanijareö  unfr  3amora  geliefert  f)at,  bann  baS  Teatro  an- 
tiguo  espanol  (9D?abrib  1837,  8  33änbd)en)  unb  bte  neue 
Ausgabe  bc$  £trfo  be  SWohno  (9WabriM839,  12  33änbe), 
f?aben  viele  feiten  geworbene  ©tücfe  ber  alten  üfteifter  wieber 
in  Umlauf  gebracht.  Qlud;  bte  Sweater  fraben  ju  ben  alten 
£)ramen,  bte  ftd;  trabtttoncü  auf  bem  Repertoire  erhalten 
Ratten,  micber  viele  ^tt^ugefügt,  wcid;e  von  bemfelben  ver* 
fcfywunrcn  waren,  unb  namentlich  ftnb  manche  ber  unverglei$s 
liefen  ?uftfpiele  bcö  £irfo  be  5Kolt'na  mit  großem  Erfolg 
von  feuern  tn  (Scene  gefegt  worben.  3"  bebauern  ift  nur, 
ba§  man  ft$  mit  btefen  (ütomöbien  oft  wittfurlidjc  23eranbe= 
rungen  erlaubt,  bte  bret  21fte  auf  fünf  augbcl;nt,  bte  Rotte 
beö  6pa§mad)er3  ftreid)t  u.  f.  w.;  btefe  unb  jene  23erdnbe* 
rung  ober  3lbfürjung  mag  l;ter  unb  ba  ni<|)t  ganj  verwcrflid) 
fem,  aber  man  follte  ba$  ©cfd;äft,  bergletcpen  vorzunehmen,  we* 
ntgftenö  gcfdu'dten  unb  poefteverftänbigen  Bannern  anvertrauen, 
nidjt  fofdjen,  welche  bte  f)errlt'cfyen  2)id)fungen  ber  frül;eren 
3ett  ganj  entitellen,  iote  man  btc3  von  ber  Umarbeitung  von 
(Salberon'3  El  Escondido  y  la  Tapada  fagen  mufj,  bie  £eut 
ju  £age  in  5D?abrtb  gefpiclt  wirb. 

21u6  bem  ©efagten  gef)t  wof)l  jur  ©enüge  fjervor,  ba§ 
ftd;  gegenwärtig  ein  frifäcr  £ebenggeifl  auf  ber  fpanifdjen 
SBü^ne  regt.  #offen  tt>ir,  ba§  btefe  Regung  ni$t  vorüber? 
gef)enbcr  9catur  fein,  fonbetn  ju  einer  Degeneration  be3  glor* 
reichen  alten  £f)eaterg  im  ©eifle  unb  na(^  ben  33et>ürfniffen 
ber  neuen  Seit  führen  werbe! 


%  n  %  ü  n  §> 


^ffST*?'-  G3F&i***~ 


JttljttltetierjeidMß  ***  flößen  ^mmlunfl 

»on 

Comedias  nuevas  escogidas  de  los  mejores 
Ingeniös  de  Espana. 

(Madrid  1652-1704.) 

Oben  ©efte  399  toar  »ott  biefer  roidjtigen  (Sammlung  bie  Dtebe, 
Sßerfc^iebene  Sanbe  berfelben  führen  Xitel ,  welche  ödii  ber  allgemeinen 
Ueberfcfyrift  bifferiren-,  ba  bei  ben  (Sremplarcn ,  beren  idj  mid)  bebiente, 
baö  erfie  Statt  nid)t  fetten  fehlte  übet  »erftümmelt  toar,  fo  fann  icb,  biefe 
Xitel  nur  von  fotgenben  Steilen  angeben,  ©er  4te  Ijeifjt:  Laurel  de 
Comedias;  ber  7te:  Teatro  poetico;  ber  lOte:  Nuevo  teatro  de  Co- 
medias; ber  13te:  De  los  mejores  el  mejor ;  ber  14te:  Pensil  de 
Apolo;  ber  20fte :  Comedias  varias;  ber  31jle:  Minerva  comica; 
ber  46fle:  Primavera  numerosa  de  muchas  armonias  lucientes. 
93ei  einigen  ber  53änbe  muß  audj  bie  Safyre^atjl  unbejiimmt  getajfen 
toerben. 

Tomo  I.  (1652.) 

1.  La  Baltasara,  de  tres  Ingeniös,  la  primera  Jornada  de  Luis 
Velez  de  Guevara,  la  segunda  de  D.  Antonio  Coello,  y  la 
tercera  de  D.  Francisco  de  Rojas. 

2.  No  siempre  lo  peor  es  cierto,  de  D.  Pedro  Calderon. 

3.  Lo  que  puede  el  oir  Missa,  del  Doctor  Mira  de  Mescua. 

4.  La  exaltacion  de  la  Cruz,  de  D.  Pedro  Calderon. 

5.  Chico  Baturi,  y  siempre  es  culpa  la  desdicha,  de  D.  Antonio 
de  Huerta,  D.  Gerönimo  Cancer  y  D.  Pedro  Rosete. 


—     524     — 

6.  Mejor  estä  que  estava,  de  D.  Pedro  Calderon. 

7.  San  Franco  de  Sena,  de  D.  Agustin  Moreto. 

8.  EI  Ilamete  de  Toledo,  de  Bclmonte   y  D.  Antonio  Martinez. 

9.  La  Renegada  de   Valiadolid,  de   Luis   de   Belmonte  y    de  D. 
Antonio  Rerraudez. 

10.  Luis  Perez  el  Gallego,  de  D.  Pedro  Calderon. 

11.  El  trato  muda  costumbre,  de  D.  Antonio  Mendoza. 

12.  Con  quien  vengo  vengo,  de  D.  Pedro  Calderon. 

Tomo  IL  (1653.) 

1.  No  guardas  tu  tu  secreto,  de  D.  Pedro  Calderon. 

2.  Juan  Latino,  de  D.  Diego  Ximenez  de  Enciso. 

3.  Zelos,  Amor  y  Venganza,  de  Luis  Velez  de  Guevara. 

4.  La  firme  Lealtad,  de  Diego  de  Solis. 

5.  La  sentencia  sin  firma,  de  Gaspar  de  Avila. 

6.  Fingir  lo  que  puede  ser,  de  D.  Roman  Montero  de  Espinosa. 

7.  El  Inobediente  o  la  Ciudad  sin  Dios,  de  Claramonte. 

8.  La  Rosa  Alexandrina,  de  Luis  Velez  de  Guevara. 

9.  El  fuero  de  las  cien  doncellas,  de  D.  Luis  de  Guzman. 

10.  No  ay  contra  el  honor  poder,  de  Antonio  Enriquez  Gomez. 

11.  La  obligacion  de  las  mugeres,  de  Luis  Velez  de  Guevara. 

12.  Amor  y  honor,  de  Luis  de  Velmonte. 

Tomo  III.  (1653.) 

1.  La  Llave  de  la  Honra,  de  Lope  de  Vega. 

2.  Mas  pueden  Zelos  que  Amor,  de  Lope  de  Vega. 

3.  Enganar  con  la  Verdad ,  de  Geronimo  de  la  Fuente. 

4.  La  discreta  Enamorada,  de  Lope  de  Vega. 

5.  A  un  Traidor  dos  Alevosos  y  a  los  dos  el  mas  leal,  de  Mi- 
guel Gonzalez  de  Cunedo. 

6.  La  Portuguesa  y  dicha  del  Forastero ,  de  Lope  de  Vega. 

7.  El  maestro  de  danzar,  de  Lope  de  Vega. 

8.  La  Fenix  de  Salamanca,  del  Doctor  Mira  de  Mescua. 

9.  Lo  que  estä  Determinado,  de  Lope. 

10.  La  dicha  por  malos  medios,  de  Gaspar  de  Avila. 

11.  San  Diego  de  Alcalä,  de  Lope. 

12.  Los  tres  sonores  del  mundo,  de  Luis  de  Belmonte. 

Tome  IV.  (1653.) 

1.  Amigo,  Amante  y  Leal,  de  D.  Pedro  Calderon. 

2.  Obligar  con  el  Agravio,  de  D.  Francisco  de  Victoria. 


—     525     — 

3.  El  Lego  de  Alcala,  de  Luis  Velez  de  Guevara. 

4.  No   ay    mal   que    por   bien  no   venga,  de  D.  Juan    Ruiz    de 
Alarcon. 

5.  Enfermar  con  el  Remedio,  de  D.  Pedro  Calderon,  Luis  Velez 
de  Guevara  y  D.  Geronimo  Cancer. 

6.  Los  riesgos  que  tienne  un  coche,  de  D.  Antonio  de  Mendoza. 

7.  El  respecto  en  el  Ausencia,  de  Gaspar  de  Avila. 

8.  El  Conde  Partinuples,  de  Dona  Ana  Caro. 

9.  El  Rebeide  al  beneficio,  de  D.  Tomas  Ossorio. 

10.  El  Espanol  Juan  de  Urbino,  del  Licenciado  Manuel  Gonzalez. 

11.  Lo  que  puede  una  sospecba,  del  Doctor  Mira  de  Mescua. 

12.  El  negro  del  mejor  amo,  del  Doctor  Mira  de  Mescua. 

Tomo  V.  (1653.) 

1     Oponerse  a  las  Estrellas,  de  tres  Ingeniös. 

2.  Aman  y  Mardocheo,  del  Doctor  Felipe  Godinez. 

3.  Estados  mudan  coslumbres,  de  D.  Juan  de  Matos. 

4.  El  Conde  Alarcos,  del  Doctor  Mira  de  Mescua. 

5.  Donde  ay  agravios  no   ay  zelos,  de   D.  Francisco  de  Rojas. 

6.  El  marido  de  su  hermana,  de  Juan  de  Villegas. 

7.  El  licenciado  Vidriera,  de  D.  Agustin  de  Moreto. 

8.  Nuestra  Senora   del  Pilar,  de   Sebastian  de  Villaviciosa,  D. 
Juan  de  Matos  y  D.  Agustin  Moreto. 

9.  El  embuste   acreditado  y  el  disparate  creido,  de  Luis  Velez 
de  Guevara. 

10.    Agradeceryno  amar,  de  D.  Pedro  Calderon. 
11.  No   ay   burlas   con  las   mugeres,  casarse   y   vengarse,  del 
Doctor  Mira  de  Mescua. 
12.    Los  amotinados  de  Flandes,  de  Luis  Velez  de  Guevara. 

Tomo  VI.  (1654.) 

1.  No  ay  ser  Padre  siendo  Rey,  de  D.  Francisco  de  Rojas. 

2.  Cado  cual  ä  su  negocio,  de  D.  Geronimo  de  Cuellar. 

3.  El  burlador  de  Sevilla,  del  Maestro  Tirso  de  Molina. 

4.  Progne  y  Filomena,  de  D.  Francisco  de  Rojas. 

5.  Los  Trabajos  de  Job,  del  Doctor  Felipe  Godinez. 

6.  Obligados  y  Ofendidos,  de  D.  Franci-co  de  Rojas. 

7.  El  Esclavo  del  Demonio,  del  Doctor  Mira  de  Mescua. 

8.  El  Martir  de  Portugal,  de  D.  Francisco  de  Rojas. 

9.  La  Vanda  y  la  Flor,  de  D.  Pedro  Calderon. 


—     526     — 

10.  A  un  tiempo  Rey  y  Vasallo,  de  tres  Ingeniös. 

11.  El  pleyto  del  Dcmonio  con  la  Virgen,  de  (res  Ingeniös. 

12.  El  gran  Duque  de  Florencia,  de  D.  Diego  Ximenez   de  An- 
ciso. 

Tomo  VII.  (1654.) 

1.  Para  vencer  a  Amor  querer  vencerle,  de  D.  Pedro  Cal- 
deron. 

2.  La  Muger  contra  el  Consejo.  La  primera  Jornada  de  D.  Juan 
de  Matos,  la  segunda  de  D.  Antonio  Martinez,  la  tercera  de 
D.  Juan  de  Zavaleta. 

3.  El  buen  Cavallero  Maestre  de  Calatrava,  de  Juan  Bautista 
de  Villegas. 

4.  A  su  tiempo  el  Desengano,  de  D.  Juan  de  Matos. 

5.  El  Sola3Iedia  Noche  y  Estrellas  ä  Medio  dia,de  Juanßau- 
tista  de  Villegas. 

6.  El  poder  de  la  Amistad,  de  D.  Agustin  Moreto. 

7.  D.  Diego  de  noche,  de  D.  Francisco  de  Rojas. 

8.  La  Morica  Garrida,  de  Juan  Bautista  de  Villegas. 

9.  Cumplir  dos  Obligaciones,  de  Luis  Velez  de  Guevara. 

10.  La  misma  Conciencia  acusa,  de  D.  Agustin  Moreto. 

11.  El  Monstruo  de  la  Fortuna,  de  tres  Ingeniös. 

12.  La  Fuerza  de  la  Ley,  de  D.  Agustin  Moreto. 

Tomo  VIII.  (1657.) 

1.  Dario  todo  y  no  dar  nada,  de  D.  Pedro  Calderon. 

2.  Los  Empenos  de  seis  horas ,  de  D.  Pedro  Calderon. 

3.  La  gran  Comedia  de  Travesuras  son  valor. 

4.  Gustos  y  disgustos  son  no  mas  que  imaginacion,  de  D. 
Pedro  Calderon. 

5.  Reynar  por  obedecer,  de  tres  Ingeniös. 

6.  El  Pastor  fido,  de  tres  Ingeniös. 

7.  La  Tercera  de  si  misma,  de  D.  Pedro  Calderon. 

8.  Amado  y  aborrecido,  de  D.  Pedro  Calderon. 

9.  Perderse  por  no  perderse,  de  D.  Alvaro  Cubillo. 

10.  Del  Cielo  viene  el  buen  Rey,  de  D.  Rodrigo  de  Herrera. 

11.  El  Agua'  mansa,  de  D.  Pedro  Calderon. 

12.  El  marques  de  las  Nabas,  del  Doctor  Mira  de  Mescua. 

Tomo  IX.  (1657.) 
1.    Las  manos  blancas  no  ofenden,  de  D.  Pedro  Calderon. 


—     527     — 

2.  El  mejor  amigo  el  Muerto,  de  tres  Ingeniös. 

3.  Las  Amazonas. 

4.  Vida  y  muerte  de  San  Läzaro,  del  Doctor  Mira  de  Mescua. 
5  El  escondido  y  la  tapada,  de  D.  Pedro  Calderon. 

6.  La  Victoria  del  Amor,  de  D.  Manuel  Morchon. 

7.  La  Adultera  Penitente,  de  tres  Ingeniös. 

8.  EI  Job  de  las  Mugeres,  de  D.  Juan  de  Matos. 

9.  El  Valiente  Justiciero,  de  D.  Agustin  Moreto. 

10.  La  Razon  busca  venganza,  de  D.  Manuel  Morchon. 

11.  Gravedad  en    Villaverde,  del   Doctor   Juan   Perez  de  Mon- 
talvan. 

12.  El  Rey  Enrique  el  Enfermo,  de  seis  Ingeniös. 

Tomo  X.  (1658.) 

1.  La  vida  de  San  Alejo,  de  D.  Agustin  Moreto. 

2.  EI  Ermitano  Galan,  de  D.  Juan  de  Zavaleta. 

3.  Contra  el  anior  no  ay  engaüos,  de  D.  Diego  Enriquez. 

4.  El  hijo  de  Marco  Aurelio,  de  D.  Juan  de  Zavaleta. 

5.  El  nieto  de  su  padre,  de  D.  Guillen  de  Castro. 

6.  Osar  morir  da  la  vida,  de  D.  Juan  de  Zavaleta. 

7.  A  lo  que  obliga  el  ser  Rey,  de  Luis  Velez. 

8.  El  discreto  porfiado,  de  tres  Ingeniös. 

9.  La  lealtad  contra  su  Rey,  de  Juan  de  Villegas. 

10.  La  mayor  venganza  de  honor,  de  D.  Alvaro  Cubillo. 

11.  Sufrir  mas  por  querer  menos,  de  D.  Rodrigo  Enriquez. 

12.  Los  milagros  del  desprecio,  de  Lope  de  Vega. 

Tomo  XI.  (1659.) 

1.  El  Honrador  de  su  Padre,  de  D.  Juan  Bautista  Diamante. 

2.  El  Valor  Contra   Fortuna,  de   D.  Andres  de  Baeza. 

3.  Hacer  Remedio  el  Dolor,  de  D.   Agustin  Moreto  y  D.  Gero- 
nimo  Cancer. 

4.  El  Robo  de  las  Sabinas,  de  D.  Juan  Cuello  y  Arias. 

5.  El  Loco  en  la  Penitencia  y  Tirano  mas  impropio ,  de  un  In- 
genio  de  esta  Corte. 

6.  Contra  su  suerte  Ninguno,  de  Geronimo  Malo  de  Molina. 

7.  Vencerse  es  mayor  Valor,  de  los  Figueroas. 

8.  El  mas   ilustre  Frances  San   Bernardo,  de   D.    Agustin  Mo- 
reto. 

9.  El  Escandalo  de  Grecia  contra   las  Santas  Imagenes,  de    D. 
Pedro  Calderon. 


—     528     — 

10.  No  se  pierden  las  Finezas,  de  D.  Andres  de  Baeza. 

11.  La  Silla  de  San  Pedro,  de  D.  Antonio  Martinez. 

12.  La    raas    constante   Muger,   burlesca   de    Juan    Maldonado, 
Diego  la  Duena  y  Geronimo  de  Cifuentes. 

Tomo  XII.  (1658.) 

1.  La  dama  Corregidor,  de  D.  Sebastian  de  Villaviciosa  y  D. 
Juan  de  Zavaleta 

2.  La  Estrella  de  Monserrate,  de  D.  Christoval  de  Morales. 

3.  Amor  y  Obligation,  de  D.  Agustin  Moreto. 

4.  Vengado  antes  que  oi'endido,  de   D.  Geronimo  de  Cifuentes. 

5.  La  Estrella  de  Monserrate,  de  D.  Pedro  Calderon. 

6.  Servir  para  merecer,  de  Diamante. 

7.  Prudente.  Sabia  y  Honrada.  de  Cubillo. 

8.  El  veneimiento  de  Turno,  de  D.  Pedro  Calderon. 

9.  El  Hercules  de  Ungria,  de  D.  Ambrosio  de  Arce. 

10.  Los  desdichados  diebosos,  de  D.  Pedro  Calderon. 

11.  Mas  la  Amistad  que  la  Sangre,  de  D.  Andres  de  Baeza. 

12.  Comedia  Burlesca   del  Mariscal  de  Viron,  de   D.  Juan  Mal- 
donado. 

Tomo  XIII.  (1660). 

1.  Pobreza,*Amor  y  Fortuna,  de  los  Figueroas. 

2.  El  Conde  de  Saldana.  2a.  parte,  de  Alvaro  Cubillo  de  Aragon. 

3.  Triunfos  de  Amor  y  Fortuna,  de  D.  Antonio  de  Solis.  Loa 
y  Entremeses  que  se  representaron  con  esta  Comedia  a  sus 
Magestades  en  el  Coliseo  del  ßuen  Betiro,  ano  de  1658. 

4.  Fuego  de  Dios  en  el  querer  bien,  de  1).  Pedro  Calderon. 

5.  Julian  y  Basilisa,  de  D  Antonio  de  Huerta,  D.  Pedro  Bo- 
setc  y  D.  Geronimo  Cancer. 

6.  Los  tres  Afectos  de  Amor,  Piedad,  Desmayo  y  Valor  de 
D.  Pedro  Calderon. 

7.  El  Josef  de  las  mugeres,  de  D.  Pedro  Calderon. 

8.  Cegar  para  ver  mejor,  de  D.  Ambrosio  de  Arce. 

9.  Los  Vandos  de  Vizcaya,  de  D.  Pt  dro  Bosete. 

10.  El  Amante  mas    cruel  y  la   amistad  ya  dil'unta,  de  D.  Gon- 
zalo  de  Ulloa  y  Sandoval. 

11.  No  ay  Beynar  como  vivir,  del  Dr.  Mira  de  Mescua. 

12.  A  igual  agravio  no  ay  duelo,  de  D.  Ambrosio  de  Cuenca. 


—     529     — 

Tomo  XIV.  (1661.) 

1.  No  puede  ser,  de  D.  Agustin  Moreto. 

2.  Leoncio  y  Montano,  de  D.  Diego  y  D.  Joseph  de  Figueroa 
y  Cordova. 

3.  El  Delinquente  sin  culpa  y  Bastardo  de  Aragon,  de  D.  Juan 
de  Matos  Fragoso. 

4.  Mentir  y  mudarse  a  un  tiempo,  fiesta  que  se  represento 
ä  sus  Magestades  en  el  Bucn  Retiro,  de  D.  Diego  y  D.  Jo- 
sef de  Figueroa  y  Cordova. 

5.  Poco  aprovechan  avisos  cuando  ay  mala  inclinacion,  de  D. 
Juan  de  Matos  Fragoso. 

6.  El  valiente  Campuzano,  de  D.  Fernando  de  Zarate. 

7.  El  Principe  Villano,  de  Luis  Belmonte  Bermudez. 

8.  Las  canas  en  el  papel  y  dudoso  en  la  venganza,  de  D.  Pe- 
dro Calderon. 

9.  La  fuerza  de  la  verdad,  del  Doctor  D.  Francisco  de  Mala- 
spina. 

10.  La  hija  del   Mcsonero,  fiesta  que  se  representö  ä  sus  Ma- 
gestades  en  Palacio,  de  D.  Diego  de  Figueroa  y  Cordova. 

11.  El  galan  de  su  muger,  de  D.  Juan  de  Matos  Fragoso. 

12.  La  mayor   victoria   de   Constantino  Magno,  de  D.  Ambrosio 
Arce  de  los  Reyes. 

Tomo  XV.  (1661.) 

1.  El  Conde  Lucanor,  de  D.  Pedro  Calderon. 

2.  Fingir  y  Amar,  de  D.  Agustin  Moreto. 

3.  EI  inejor  Padre  de  Pobres,  de  D.  Pedro  Calderon. 

4.  La  Batalla  del  Honor,  de  D.  Fernando  de  Zarate. 

5.  La  Fuerza  del  Natural,  de  D.  Agustin  Moreto. 

6.  Los  Empenos  de  un  Plumajc  y  origen  de  los  Guevaras,  de 
un  ingcnio  de  esta  Corte. 

7.  El  Tercero  de  su  Afrenta,  de  D.  Antonio  Martinez. 

8.  El  Eneas  de  Dios,  de  D.  Agustin  Moreto. 

9.  Las  Tres  Justicias  en  Una,  de  D.  Pedro  Calderon. 

10.  San  Estanisiao  Obispo  de  Crobia,  de  D.  Fernando  de  Za- 
rate. 

11.  Cada   Uno  para  Si,  de  D   Pedro  Calderon. 

12.  Los  Esforcias  de  Milan,  de  D.  Antonio  Martinez. 

©efö.  b.  Cit.  in  Spanien.  Hl.  35b.  34 


—     530     — 

Tomo  XVI.  (1662.) 

1.  Pedir  Justicia  al  Culpado,  de  D.  Antonio  Martinez. 

2.  Solo  en  Dios  la  Confianza,  de  D.  Pedro  Rosete. 

3.  Cada  Uno  con  su  Igual,  de  Rias  de  Riesa. 

4.  El  Desden  Vengado,  de  D.  Francisco  de  Rojas. 

5.  El  Diablo  est;i  en  Cantillana,  de  Luis  Velez. 

6.  El  Dizicuibre  por  Agosto,  de  D.  Juan  Velez. 

7.  Alla  van  Leycs  donde  quieren  Reyes,  de  D.  Guillen  de  Castro 

8.  Servir  sin  Lisonja,  de  Gaspar  de  Avila. 

9.  El  Verdugo  de  Malaga ,  de  Luis  Velez. 

10.  El  Hombre  de  Portugal,  del  Maestro  Alfaro. 

11.  No  es  Amor  como  se  pinta,  de  tres  Ingeniös. 

12.  Castigar  por  def'ender,  Burlesca,  de  D.  Rodrigo   de  Herrera. 

Tomo  XVII.  (1662.) 

1.  Dar  Tiempo  al  Ticmpo,  de  D.  Pedro  Calderon. 

2.  Primero  es  la  Honra,  de  D.  Agustin  de  Sloreto. 

3.  La  Sortija  de  Florencia,  de  D.  Sebastian  de  Villaviciosa. 

4.  Antes  que  todo  es  mi  Dama,  de  D.  Pedro  Calderon. 

5.  Las   dos  Estrellas   de   Francia,  del   Maestro  D.   Manuel  de 
Leon  y  del  Licenciado  D.  Diego  Calleja. 

6.  Caer  para  levantar,  de  D.  Juan  de  Matos  Fragoso,  D.  Gero- 
nimo  Cancer  y  D.  Agustin  Moreto. 

7.  La  Verdad  en   el   Engano,  de  D.   Juan  Velez,  D.    Geronimo 
Cancer  y  D.  Antonio  Martinez. 

8.  Tambien  da  Amor  libertad,  de  D.  Antonio  Martinez. 

9.  Amor  hace  hablar  los  Mudos,  de  Villaviciosa,  Matos  y  Za- 
valeta. 

10.  La  Ofensa  y  la  Venganza  en  el  Retrato,   de  D.  Juan  Anto- 
nio Moxica. 

11.  No  ay  Cosa  como  Callar,  de  D.  Pedro  Calderon. 

12.  Muger  Llora  y  venceras,  fiesta  que  se  representö  ä  sus  Ma- 
gestades, de  D.  Pedro  Calderon. 

Tomo  XVIII.  (1662.) 

1.  Dicba  y  desdicha  del  nombre,  de  D.  Pedro  Calderon. 

2.  Euridice  y  Orfeo,  de  D.  Antonio  de  Solis. 

3.  Seneca  y  Neron,  de  D.  Pedro  Calderon. 

4.  La  Paciencia  en  los  Trabajos,  del  Dr.  Felipe  Godinez. 


—     531     — 

5.  Los  Medicis  de   Florencia ,  corregida   y   enmendada ,  de   D. 
Diego  Ximenez  de  Enciso. 

6.  El  Lindo  D.  Diego,  de  D.  Agustin  Moreto  y  Cabanas. 

7.  Las  Ninezes  del  Padre  Roxas,  de  Lope  de  Vega  Carpio,  ja- 
mas  impressa. 

8.  Lo  que  son  Suegro  y  Cunado,  de  D.  Geronimo  de  Cifuentes. 

9.  El  Amor  en   Vizcaino  y   los  Zelos   en  Frances,  y   Torneos 
de  Navarra,  de  Luis  Velez  de  Guevara. 

10.  Amigo,  Amante  y  Leal ,  de  D.  Pedro  Calderon. 

11.  Firmeza,  Amor  y  Venganza,  de  D.  Antonio  Francisco. 

12.  El  Rey  D.   Alfonso    el  de   Ia  mano  Horadada,  Comedia  bur- 
lesca,  de  un  Ingenio  de  esta  Corte. 

Tomo  XIX.  (1662.) 

1.  El  Alcazar  del  Secreto,  fiesta  que  se  representö   ä  sus  Ma- 
gestades  en  el  Buen  Retiro,  de  D.  Antonio  de  Solls. 

2.  Travesuras  de  Pantoja,  de  D.  Agustin  Moreto. 

3.  San  Froylan,  de  un  Ingenio  de  esta  Corte. 

4.  El  Cavallero,  de  D.  Agustin  Moreto. 

5.  El  Rey  Don  Sebastian,  de  Francisco  de  Villegas. 

6.  En  el  Sueno  esta  la  muerte,  de   D.  Geronimo  Guedeja  Oui- 
roga. 

7.  Los  siete  Durmientes,  de  D.  Agustin  Moreto. 

8.  Los  dos  Filosofos  de  Grecia,  de  D.  Fernando  de  Zarate. 

9.  La  Lealtad  en  las  injurias,  de  D.  Diego  de  Figueroa  y  Cor- 
dova. 

10.  La  Reyna  en  el  Buen  Retiro,  de  D.  Antonio  Martinez. 

11.  Mudarse  por  mejorarse,  de  D.  Fernando  de  Zarate. 

12.  Zelos  aun  del   ayre   matan,  fiesta  que   se  representö  ä  sus 
Magestades  en  El  Buen  Retiro,  cantada. 

Tomo  XX.  (1663.) 

1.  El  Magico  Prodigioso,  de  D.  Pedro  Calderon. 

2.  Callar  hasta  Ia  Ocasion  ,  de  Juan  Hurtado  Cisneros. 

3.  Auristela  y  Lisidante,  de  D.  Pedro  Calderon. 

4.  Guardar  Palabra  ä  los  Santos,  de  D.  Sebastian  do  Olivares. 

5.  La  Difunta  Pleyteada,  de  D.  Francisco  de  Roxas  Zorrilla. 

6.  El  Rigor   de   las  desdichas  y   Mudanzas   de  Fortuna,  de  D. 
Pedro  Calderon. 

7.  D.  Pedro  Miago,  de  D.  Francisco  de  Roxas  Zorrilla. 

34* 


—     532     — 

8.  El  Mejor  Alcayde  ei  Rey  y  no  ay  cuenfa  con  Serranos,  de 
D.  Antonio  Martinez. 

9.  Saber  desmcntir  sospechas,  de  D.  Pedro  Calderon. 
10.    Aristömenes  Mesenio.  del  Maestro  Alfaro. 

11  y  12.  El  Hijo  de  la  virtud,  San  Juan  ßueno,  del  Capitan  Don 
Francisco  de  Llanos  y  Valdes,  Dos  partes. 

Tomo  XXI. 

1.  Cual  es  niayor  Perfecciou,  de  D.  Pedro  Calderon,  fiesta  que 
se  hizo  a  su  Magestad. 

2.  Fortunas  de  Andromeda  y  Perseo,  de  D.  Pedro  Calderon. 

3.  Oucrerse  sin  declararse,  de  D.  Fernando  de  Zarate. 

4.  El  Governador  prudente,  de  Gaspar  de  Avila. 

5.  Las  siete  Estrellas  de  Francia,  de  Luis  de  Belmonte. 

6.  El  Platero  del  Cielo,  de  Antonio  Marti  nez. 

7.  La  Conquista  de  Cuenca  y  priniera  Dedicacion  de  la  Virgen 
del  Sagrario,  de  D.  Pedro  Rosete. 

8.  La  Flechicera  del  Cielo,  de  D.  Antonio  de  Nanclares. 

9.  La  Razon  hace  dichosos,  de  tres  Ingeniös. 

10.  Amar  sin  ver,  de  D.  Antonio  Martinez. 

11.  La  Margarita  preciosa ,  de  Zavaleta,  Cancer  y  Calderon. 

12.  El  mas  heroico  Silencio,  de  D.  Antonio  Cardona. 

Tomo  XXII.  (1665.) 

1.  Los  Espanoles  en  Chile,  de  D.  Francisco  Gonzalez  de  Bustos. 

2.  Elegir  al  Enemigo,  de  D.  Agustin  de  Salazar  y  Torres. 

3.  El  Area  de  JSoe,  de  D.  Antonio  Martinez,  D.  Pedro  Rosete 
y  D.  Geronimo  Cancer. 

4.  La  Luna  de  la  Sagra,  Santa  Juana  de  la  Cruz,  de  D.  Fran- 
cisco Üernardo  de  Ouiros. 

5.  Labar  sin  Sangre  una  Oleusa,  de  D.  Ramon  Montero  de  Es- 
pinosa. 

6.  Los  dos  Monarcas   de  Europa ,  de  D.  ßartoloine  de  Saläzar 
y  Luna. 

7.  La  Corte  en  el  Valle,  de  D.  Francisco  Avellanada,  D.Juan 
de  Matos  Fragoso  y  D.  Sebastian  de  Villaviciosa. 

8.  Amar  y  no  agradecer,  de  D.  Francisco  Salgada. 

9.  Santa  Olalla  deMerida,  de  D.  Francisco  Gonzalez  de  Busfos. 

10.  Merecer  de  la  Fortuna,  Ensalzamientos  dichosos,  de  D.  Diego 
de  Vera  y  D.  Joseph  Ribera. 

11.  Muchos  Aciertos  de  un  Yerro,  de  D.  Josef  de  Figueroa. 

12.  Antes  que  todo  es  mi  Amigo,  de  D.  Fernando  de  Zarate. 


—     533     - 

Tomo  XXIII.  (1666.) 

1.  Santo  Thomas  de  Villanueva,  de  F).   Juan  Bautista   de  Dia- 
mante. 

2.  Los  dos  Prodigios  de  Roma,  de  D.  Juan  de  Matos  Fragoso. 

3.  El  Redemptor   Cautivo,  de  Don   Juan  de  Matos  y  de  Villa- 
viciosa. 

4.  El  Parecido,  de  D.  Agustin  Moreto. 

5.  Las  Missas  de  San  Vicente  Ferrer,  de  D.  Fernando  de  Za- 
rate. 

6.  No  amar  la  mayor  fineza,  de  D.  Juan  de  Zavaleta. 

7.  Hazer  fineza  el  desayre,  del  Lic.  D.  Diego  Calleja. 

8.  Encontraronse  dos  arroyuelos,  de  D.  Juan  Velez. 

9.  La  Virgen  de  la  Fuencisla.de  D.  Sebastian  de  Villaviciosa, 
D.  Juan  de  Matos  y  D.  Juan  de  Zavaleta. 

10.  El  Honrador  de  sus  Hijas,  de  D.  Francisco  Polo. 

11.  El  hechizo  imaginado,  de  D.  Juan  de  Zavaleta. 

12.  La  Presumida  y  la  Hermosa,  de  D.  Fernando  de  Zarate. 

Tomo  XXIV.  (1666.) 

1.  El  Monstruo  de  la  Fortuna,  de  tres  Ingeniös. 

2.  La  Virgen  de  la  Salceda,  del  Maestro  Leon  y  Calleja. 

3.  Industrias  contra  finezas,  de  D.  Agustin  Moreto. 

4.  La  Dama  Capitan,  Fiesta  que  se  representö  a  su  Magestad, 
de  los  Figueroas. 

5.  Tambien  tiene  el  Sol  Menguante,  de  tres  Ingeniös. 

6.  Lo  que  puede  Amor  y  Zelos,  de  un  Ingenio  de  esta  Corte. 

7.  Los  Amantos  de  ßerona ,  de  D.  Christoval  de  Roxas. 

8.  El  Soldado  mas  herido,  y  vivo   despues   de  muerto,   de  D. 
Pedro  de  Estenoz  y  Lodosa. 

9.  El  Maestro  de  Alexandro,  de  D.  Fernando  de  Zarate. 

10.  San  Pedro  de  Arbues,  de  D.  Fernando  de  la  Torre. 

11.  Solo    el  Piadoso  es  mi  hijo,  de  D.  Juan   de  Matos,  D.   Se- 
bastian de  Villaviciosa  y  D.  Francisco  de  Avellaneda. 

12.  La  Rosa  de  Alexandria,  la  mas  nueva,  de  I).  Pedro  Rosete- 

Tome  XXV.  (1666.) 

1.  El  Letrado  del  Cielo,  de  D.  Juan  de  Matos. 

2.  La  mas  dichosa  venganza,   de  D.  Antonio  de  Solis. 

3.  La  fingida    Arcadia,  de  D.  Agustin  Moreto. 


—     534     — 

4.  Cuantas  veo  tantas  quiero,  de  D.  Sebastian  de    Villaviciosa 
y  D.  Francisco  de  Avellauada. 

5.  La  Condesa  de  Belfor,  de  D.  Agustin  Moreto. 

6.  No  ay  contra  el  amor  poder,  de  D.  Juan  Velez  de  Guevara. 

7.  Sin  honra  no  ay  valontia,  de  D.  Agustin  Moreto. 

8.  Amor  vencido   de  amor,  de  D.  Juan  Velez    de  Guevara,  D. 
Juan  de  Zavaleta  y  D.  Antonio  de  llucrta. 

9.  A  lo  que  obligan  los  zelos,  de  D.  Fernando  de  Zarate. 

10.  Lo  que  puede  la  crianza,  de  Francisco  de  Villegas. 

11.  La  Esclavitud   mas  dichosa  y  Virgen   de  los   Remedios,  de 
Francisco  de  Villegas  y  Juscpe  Rojo. 

12.  Lorenzo  me  Hämo,  de  D.  Juan  de  Matos  Fragoso. 

Tomo  XXVI.  (1666.) 

1.  El  Baquero  de  Granada,  de  D.  Juan  Bautista  de  Diamante. 

2.  La  dicha  del  carbonero  y  Lorenzo  me  Hämo.   La  nueva,  de 
D.  Juan  de  Matos  Fragoso. 

3.  Ay  culpa  en  que   no   ay   delito,  de  D.  Roman  Montero  de 
Espinosa. 

4.  El  Mancebo  del  Camino,  de  D.  Juan  Bautista  de  Diamante. 

5.  Los  successos  de  tres  horas,  de  Luis  de  Oviedo. 

6.  Fiar  de  Dios,  de  D.  Antonio  Martinez  y  D.Luis  de  Belmonte. 

7.  Desde  Toledo  ä  Madrid,  del  Maestro  Tirso  de  Molina. 

8.  El  amor  puesto  en   razon,  de  D.  Sebastian   de  Villaviciosa. 

9.  San  Luis  Bertran,  de  D.  Agustin  Moreto. 

10.  La  piedad  en  la  justicia,  de  D.  Guillen  de  Castro. 

11.  Resucitar  con  el  agua,  de  D.  Josepb  Ruiz,  D.  Jacinto  Hur- 
tado  de  Mendoza  y  Pedro  Francisco  Lanini   Valencia. 

12.  Todo  cabe  en  lo  possible,  de  D.  Fernando  de  Abila. 

Tomo  XXVII. 

1.  Los   succesos  en  Oran   por  el  Marques   de  Ardoles,  de  D. 
Luis  Velez  de  Guevara. 

2.  Los  vandos   de  Ravena  y  institucion   de  la  Cainandula,  de 
D.  Juan  de  Matos  Fragoso. 

3.  La  Cortesana  en  la  Sierra,  de  tres  Ingeniös  de  esta  Corte. 
4     Rcynar  es  la  mayor  suerte,  de  an  Ingenio  de  esta  Corte. 

5.  El  Labyrinto  de  Creta,  de  D    Juan  Bautista  Diamante. 

6.  La  Ocasion  hace  al  Ladron,  de  Juan  de  Matos  Fragoso 

7.  ISuestra  Senora  de  Regia,  de  D.  Ambrosio  de  Cuenca. 


—     535    — 

8.  Amar  por  Sefias,  del  Maestro  Tirso  de  Molina. 

9.  Las  Auroras  de  Sevilla,  de  tres  Ingeniös. 

10.  La  Cruz  de  Caravaca,  de  D.  Juan  ßautista  Diamante. 

11.  La  Ventura  con  el  Nombre,  del  Maestro  Tirso  de  Molina. 

12.  La  Judia  de  Toledo,  de  D.  Juan  Bautista  Diamante. 

Tomo  XXVHI.  (1667.) 

1.  El  Principe  D.  Carlos,  del  Doctor  Juan  Perez  de  Montalvan. 

2.  San  Isidro  Labrador  de  Madrid,  de  Lope  de  Vega  Carpio. 

3.  El  Sitio  de  Breda,  de  D.  Pedro  Calderon. 

4.  Los  empenos  de  un  engaiio,  de  D.  Juan  de  Alarcon. 

5.  El  mejor  Tutor  es  Dios,  de  Luis  de  ßelmonte. 

6.  El  Palacio  eonfuso,  del  Doctor  Mira  de  Mescua. 

7.  Victoria  por  el  amor,  del  Alferez  Jacinto  Cordero. 

8.  La  Victoria  de  Norlingen,  de  D.  Alonso  del  Castillo  Solor- 
zano. 

9.  La  Ventura  en  la  disgracia,  de  Lope  de  Vega  Carpio. 

10.  San  Mateo  en  Etiopia,  del  Doctor  Felipe  Godinez. 

11.  Mira  al  fin,  de  un  Ingenio  de  esta  Corte. 

12.  La  Corte  del  Demonio,  de  Luis  Velez  de  Guevara. 

Tomo  XXIX. 

1.  El  Iris  de  las  pendencias,  de  Gaspar  de  Avila. 

2.  La  Razon  vence  al  Poder,  de  D.  Juan  de  Matos  Fragoso. 

3.  El  Vaso  y  la  Piedra,  de  D.  Fernando  de  Zarate. 

4.  Piramo  y  Tisbe,  de  D.  Pedro  Rosete. 

5.  La  Defensora  de  la  Reyna  de  Ungria,  de  D.  Fernando  de 
Zarate. 

6.  El  mejor  Representante  San  Gines,  de  D.  Geronimo  Cancer, 
D.  Pedro  Rosete  y  D.  Antonio  Martinez. 

7.  Ganar  por  la  mano  el  juego,  de  Alvaro  Cubillo  de  Aragon. 

8.  El  primer  Conde  de  Flandes,  de  D.  Fernando  de  Zarate. 

9.  EI  Hamete  de  Toledo,  Burlesca,  de  tres  Ingeniös. 

10.  Tetis  y  Peleo,  fiesta  que  se  hizo  ä  las  bodas  de  la  Sere- 
nissima  Senora  Dona  Maria  Teresa  de  Austria,  Reyna  de 
Francia,  de  D.  Joseph  de  Bolea. 

11.  Nuestra  Senora  de  la  Luz,  de  D.  Francisco  Salgado. 

12.  Como  se  vengan  los  Nobles,  de  D.  Agustin  Moreto. 


—     536     — 

Tomo  XXX.  (1668.) 

1.  El  Bruto    de  Babilonia,  de  D.  Juan   de    Matos  Fragoso,   D. 
Agustin  Moreto  y  D.  Geronimo  de  Cancer. 

2.  La  Montanesa  de  Asturia,  de  Luis  Velez  de  Guevara. 

3.  El  Premio  en  la  misma  Pena,  de  D.  Agustin  Moreto. 

4.  Cuerdos  hacen  Escarmientos,  de  Francisco  de  Villegas. 

5.  Hacer  del  Amor  Agravio,  de  un  Ingenio  de  esta  Corte. 

6.  El  Mancebon  de  los  Palacios,  de  D.  Juan  Velez  de  Guevara. 

7.  La  Conquista  de  Mejico.  de  D.  Fernando  de  Zarate. 

8.  El  Principe  Vinador,  de  Luis  Velez. 

9.  El  valeroso   Espanol  y  primero  de  su  Casa,  de  Gaspar  de 
Avila. 

10.  La  Negra  por  el  Honor,  de  D.  Agustin  Moreto. 

11.  No  esta  en  raatar  el  Vencer,  de  D.  Juan  de  Matos. 

12.  S.  Antonio  Abad,  de  D.  Fernando  de  Zarate. 

Tomo  XXXI.  (1669.) 

1.  Oucrer  por  solo  querer,  de  D.  Antonio  de  Mendoza. 

2.  Sufrir  mas  por  valer  mas,  de  D.  Geronimo  Crux. 

3.  Mentir  por  razon  de  Estado,  de  D.Felipe  de  Milan  y  Aragon. 

4.  No  ay   gusto  como   la  Honra,   de   D.  Fernando   de  Vera   y 
Mendoza. 

5.  El  Cavallero  de  Gracia,  del  Maestro  Tirso  de  Molina. 

6.  El  Pronostico  de  Cadiz,  de  Alonso  de  Ossuna. 

7.  La  Trompeta  del  Juizio,  de  D.  Gabriel  del  Corral. 

8.  Prodigios  de  Amor,  de  Villaviciosa. 

9.  El  Amor  Enamorado,  de  D.  Juan  de  Zavaleta. 

10.  El  Esclavo  del  mas  impropio  dueno,  del  Maestro  Roa. 

11.  El  Soccorro  de  los  Mantos,  de  D.  Carlos  de  Arellano. 

12.  La  Traycion  en  Propia  Sangre,  del  Maestro  Ribera. 

Tomo  XXXII.  (1669.) 

1.  La  Culpa  mas  provechosa,  de  D.  Francisco  de  Villegas. 

2.  El  Vandolero  Sol  Posto,  de  Cancer,  Rusete  y  Roxas. 

3.  La  Vida  cn  el  Ataud,  de  D.  Francisco  de  Roxas. 

4.  Los  Muros  de  Jericö,  de  D.  Sebastian  de  Olivarez. 

5.  Las  cinco  Biancas  de  Juan  de  Espera   en  Dios,  de  D.    An- 
tonio de  Huerta. 


—    537     — 

6.  La  Virgen  de  los  Desamparados  de  Valencia,  de  Marco  An- 
tonio Ortiz. 

7.  Duelo  de  Honor  y  Amistad,  de  D.  Jacinto  de  Herrera. 

8.  Selva  de  Amor  y  Zelos,  de  D.  Francisco  de  Roxas. 

9.  El  mas  Piadoso  Troyano,  de  D.  Francisco  de  Villegas. 

10.  Pelear  hasta  morir,  de  D.  Pedro  Rosete  Nino. 

11.  El  legilimo  Bastardo,  de  D.  Christoval  de  Morales. 

12.  El  Afanador  de  Utrera,  de  Luis  de  Belmonte. 

Tomo  XXXIII.  (1670.) 

1.  El  Sabio  en  su  Retiro,  de  D.  Juan  de  IMatos  Fragoso. 

2.  Cuerdos  ay  que  parecen  Locos,  de  D.  Juan  de  Zavaleta. 

3.  La  Romera  de  Santiago,  del  Maestro  Tirso  de  Molina. 

4.  Las  Ninezes  de  Roldan,  de  Joseph  Rojo  y  Francisco  de  Vil- 
legas. 

5.  Vida  y  Muerte   de   la  Monja   de  Portugal,  del   Doctor  Mira 
de  Mescua. 

6.  El  Voto  de  Santiago  y  Batalla  de  Clavijo,  de  D.  Rodrigo  de 
Herrera. 

7.  Perdida  y  Restauracion  de  la  Bahia  de  todos  Santos,  de  D. 
Juan  Antonio  Correa. 

8.  El  casamiento  con  zelos   y   Rey  D.   Pedro    de  Aragon,   de 
Bartolome  de  Anciso. 

9.  Mateo  Vizconde ,  de  D.  Juan  de  Ayala. 

10.  El  mas  dichoso  Prodigio,  de  un  Ingenio  desta  Corte. 

11.  El  Fenix  de  Alemania,  Vida  y  Muerte  de  Santa  Cristina,  de 
D.  Juan  de  31atos. 

12.  La  mas  heroica  Fineza  y  Fortunas  de  Isabela,  de  D.  Juan 
de  Matos,  D.  Diego  y  D.  Joseph  de  Frgueroa  y  Cördova, 
Cavalleros  del  Ahito  de  Christo,  Alcantara  y  Calatrava. 

Tomo  XXXIV.  (1670.) 

1.  El  Lazo,  Vanda  y  Retrato,  de  D.  Gil  Enriquez. 

2.  Rendirse   a  la  Obligacion,  de  D.  Joseph  y  D.  Diego  de  Fi- 
gueroa. 

3.  El  Santo  Christo  de  Calabria,  de  D.  Agustin  Moreto. 

4.  Pocos  hastan  si  son  buenos  y  Crisol  de  la  Lealtad,  de  D.  Juan 
de  Matos  Fragoso. 

5.  Verse  y  tenerse  por  muertos,  de  D.  Manuel  Freyre  de  An- 
drade. 


—     538     — 

ti     KI  Disparate  creido,  de  ü.  Juan  de  Zavaleta. 

7.  La  Vcnganza  on  el  Desperio,  de  D.  Juan  de  Matos  Fragoso. 

8.  La  Virgen  de  la  Aurora,  de  D.  Agustin  IMoreto  y  D.  Gerö- 
nimo  Cancer. 

9.  El  Galan  Secreto,  del  Doctor  Mira  de  Mescua. 

10.  Lo  que  le  toca   al  Valor  y  Principe   de  Orange,  del  Doctor 
Mira  de  Mescua. 

11.  Amor  de  Razon  veneido,  de  un  Ingenio  de  esta  Corte. 

12.  El  Azote  de  su  Patria,  de  D.  Agustin  Moreto. 

Tomo  XXXV.  (1671.) 

1.  EI  Defensor  de  su  Agravio,  de  D.  Agustin  Moreto. 

2.  La  Conquista  de  Oran,  de  Luis  Velez  de  Guevara. 

3.  No  ay  Amar  como  fingir,  del  Maestro  Leon. 

4.  En  Madrid  y  en  una  Casa,  de  D.  Francisco  de  Roxas. 

5.  La  Hermosura  y  la  Desdicha,  de  D.  Francisco  de  Roxas. 

6.  A  lo  que  obliga  el  Desden,  de  D.  Francisco  de  Roxas. 

7.  Zelos  son  Bien  y  Ventura,  del  Doctor  Felipe  Godinez. 

8.  La  Confusion  de  Ungria,  del  Doctor  Mira  de  Mescua. 

9.  El  Sitio  de  Olivenza,  de  un  Ingenio  de  esta  Corte. 

10.  Empezar  a  ser  Amigos,  de  D.  Agustin  Moreto. 

11.  El  Doctor  Carliuo,  de  D.  Antonio  de  Solis. 

12.  La  escala  de  la  Gracia,  de  D.  Fernando  de  Zarate. 

Tomo  XXXVI.  (1671). 

1.  Santa   Rosa  del   Peru,  de  D.  Agustin   Moreto  y  D.   Pedro 
Francisco  Lanini  y  Sagredo. 

2.  El    Mosquetcro   de   Flandes,  de   D.   Francisco   Gonzalez  de 
Bustos. 

3.  El  Tirano  castigado,  de  D.  Juan  Bautista  Diamante. 

4.  Araspes  y  Pantea,  de  D.  Francisco  Salgado. 

5.  El  Prodigio  de  Polonia,  de  Juan  Delgado. 

6.  La  Fenix  de  Tesalia,  del  Maestro  Roa. 

7.  El  Nuncio  falso  de  Portugal,  de  tres  Ingeniös. 

8.  La  Dicha  por  el  Agravio,  de  D.  Juan  Bautista  Diamante. 

9.  El  Dichoso  Vandolero,  de  D.  Francisco  de  Canizares. 
10  El  Sitio  de  Betulia,  de  un  Ingenio  de  esta  Corte. 

11.  Dario  todo  y  no  dar  Nada,  Burlesca,  del).  Pedro  Francisco 
Lanini  y  Sagredo. 

12.  Las  Barracas  del  Grao  de  Valencia,  de  tres  Ingeniös. 


—     539    — 

Tomo  XXX VII.  (1671.) 

1.  Un  Robo  hace  Ciento,  de  D.  Antonio  de  Solis. 

2.  Riesgos  de  Amor  y  Amistad,  de  D.  Juan  Velez  de  Guevara. 

3.  Satisfazer  Callando,  de  D.  Agustin  Moreto. 

4.  El  nuevo  Mundo  en  Castilla,  de  D.   Juan  de  Matos  Fragoso. 

5.  Los  Prodigios    de    la   Vara   y  Capitan  de  Israel,  del  Doctor 
Mira  de  Mescua. 

6.  EI  Amor  hace  Discretos,  de  un  Ingenio  de  esta  Corte. 

7.  Todo  es  enredos  Amor,  de  D.  Diego  de  Cordova  y  Figueroa. 

8.  Poder  y  Amor  Compitiendo,  de  Juan  la  Calle. 

9.  La  Gitanilla  de  Madrid,  de  D.  Antonio  de  Solis. 

10.  Escarraman,  Comedia  Burlesca  que   se  hizo  en  el  Buen  Re- 
tiro,  de  D.  Agustin  Moreto. 

11.  El  raejor  Casamiento,  de  D.  Juan  de  Matos  Fragoso. 

12.  La  Desgracia  Venturosa,  de  D.  Fernando  de  Zarate. 

Tomo  XXXVH1. 

1.    El  Aguila  de  la  Iglesia,  de  D.  Francisco  Gonzalez  Bustos  y 
D.  Pedro  Lanini  Sagredo. 

2  Las   Ninezes   y    primer   Triunfo  de  David,   de  D.  Manuel  de 

Vargas. 

3  Tambien  se  ama  en  el  Abismo,  de  D.  Agustin  de  Salazar. 

4.  Los  Muzarabes  de  Toledo,  de  Juan  Hidalgo. 

5.  La  Gala  del  nadar  es  saber  guardar  la  ropa,  de  D.  Agustin 
Moreto. 

6.  Olvidar  Amando,  de  D.  Francisco  Bernardo  Ouiros. 

7.  Las  tres  Edades  del  Mundo,  de  Luis  Velez  de  Guevara. 

8.  Del  mal  lo  menos,  de  un  Ingenio  de  esta  Corte. 

9.  Vida  y  muerte  de  San  Cayetano,  de   seis  Ingeniös   de  esta 
Corte. 

10.  El  Hechizo  de  Sevilla,  de  D.  Ambrosio  de  Arce. 

11.  Emendar  Yerros    de   Amor,   de    D.   Francisco   Ximenez   de 
Cisneros. 

12.  El  cerco  de  Tagarete,  burlesca,  con  su  Entremes,  de  D.  Fran- 
cisco Bernardo  de  Ouiros. 

Tomo  XXXIX.  (1673.) 

1.    El  mejor  Par  de  los  Doze,  de  D.  Juan  de  Matos  Fragoso  y 
D.  Agustin  Moreto. 


—     540     — 

2.  La  Mesonera  del  Cielo,  del  Doctor  Mira  de  Mescua. 

3.  La  Milagrosa  Eleccion  de  Pio  Ouinto,  dp  D.  Agustin  Moreto. 

4.  La  Dicha   por   el  Dosprccio,  de  D.  Juan    de  Matos  Fragoso. 

5.  El  Veneno  para  si,  de  un  Ingenio  de  esta  Corte. 

6.  EI  ßaquero   Emperador,  de  ü.  Juan   de  Matos   Fragoso,  de 
D.  Juan  Diamante  y  de  D.  Andres  Gil  Enriquez. 

7.  La  Cosaria  Catalana,  de  D.  Juan  de  Matos  Fragoso. 

8.  Las  Mocedadcs  del  Cid,  fiesta  que  se  representö  ä  sus  Ma- 
gestades Martes  de  Carnestolendas,  de  D.  Geronino  Cancer. 

9.  Los  Carboneros  de  Francia,  del  Doctor  Mira  de  Mescua. 

10.  Como  naoiö  San  Francisco,  de  D.  Roman  Montero  y  D.  Fran- 
cisco de  Villegas. 

11.  La  Discreta  Venganza,  de  D.  Agustin  Moreto. 

12.  Contra  la  Fe  no  ay  respeto,  de  D.  Diego  Gutierrez. 

Tomo  XL. 

1.  El  Medico  Pintor  San  Lucas,  de  D.  Fernando  de  Zarate. 

2.  El  Rey  D.  Alfonso  el  Bueno,  de  D.  Pedro  Lanini   Sagredo. 

3.  El  Fcnix  de  la  Escriptura  el  Glorioso  San  Geronimo,  de  D. 
Francisco  Gonzalez  de  Bustos. 

4.  Cuando   no   se  aguarda,  de   D.  Francisco  de  Lciva  Ramirez 
de  Arellano. 

5.  No  ay  contra  lealtad  cautelas,  del  propio  Autor. 

6.  Amadis  y  Niquea,  del  propio  Autor. 

7.  Las   tres  Coronaciones  del  Einperador  Carlos  Ouinto,  de  D. 
Fernando  de  Zarate. 

8.  De  los  hermanos  amantes   y  piedad  por  fuerza,  de  D.  Fer. 
nando  de  Zarate. 

9.  El  dichoso  en  Zaragoza,  del  Dr.  Juan  Perez   de  Montalvan. 

10.  Los  Vandos  de  Luca  y  Pisa,  de  Antonio  de  Azevedo. 

11.  La  Playa  de  Sanlücar,  de  Bartolome  Cortes. 

12.  Origen   de    N.  Senora   de  las  Angustias  y  Rebelion  de   los 
Moriscos,  de  Antonio  Faxardo  y  Azevedo. 

Tomo  XLI. 

1.  Juegos  Olimpicos,  de  D.  Agustin  de  Salazar. 

2.  El  Merito  es  la  Corona,  del  propio  Autor. 

3.  Elegir  al  enemigo,  del  propio  Autor. 

4.  Tainbien  se  aina  en  el  Abisrao,  del  propio  Autor 

5.  No  puede  ser,  de  D.  Agustin  Moreto. 


—     541     — 

6.  Haccr  Fineza  cl  Desaire,  del  Licenciado   D.  Diego   Callcja. 

7.  El  Cavallero,  de  D.  Agustin  Moreto. 

8.  El  Alcazar  del  Sccreto,  de  D.  Antonio  de  Solis. 

9.  Antes  que  todo  es  mi  Amigo,  de  D.  Fernando  de  Zarate. 

10.  El  Ilamete   de  Toledo,  de  Belmonte   y  D.  Antonio  Martinez. 

11.  La  Presumida  y  la  Hermosa,  de  D.  Fernando  de  Zarate. 

12.  Zelos  aun  del  Ayre  matan,  de  D.  Pedro  Calderon. 

Tomo  XLII.  (1676.) 

1.  Varios  prodigios  de  Amor,  de  D.  Francisco  de  Rojas. 

2.  San  Francisco  de  Borja,  de  D.  Melchor  Fernandez  de  Leon. 

3.  Dios  hace  justicia  ä  todos,  de  D.  Francisco  de  Villegas. 

4.  Yo  por  vos  y  vos  por  otro,  de  D.  Agustin  Moreto. 

5.  El  Luzero  de  Madrid,  nuestra  Senora  de  Atocha,  de  D.  Pedro 
Francisco  Lanini  Sagredo. 

6.  La  mejor  Flor   de  Sicilia  Santa  Rosalia,  de  D.   Agustin  de 
Salazar. 

7.  Como  noble  y  ofendido,  de  D.  Antonio  de  la  Cueva. 

8.  Endimion  y  Diana,  de  D.  31elchor  Fernandez  de  Leon. 

9.  Sera  lo  que  Dios  quisiere,   de  D.  Pedro  Francisco    Lanini 
Sagredo. 

10.  El  Hijo  de  la  Molinera,  de  D.  Francisco  de  Villegas. 

11.  El   gran  Rey  Anacoreta  San  Onofre,  de  D.  Pedro  Francisco 
Lanini  Sagredo. 

12.  El   Eneas   de  la  Virgen  y  primer  Rey   de   Navarra,   de   D. 
Francisco  de  Villegas  y  D.  Pedro  Francisco  Lanini  Sagredo. 

Tomo  XLIII.  (1678.) 

1.  Cueva  y  Castillo  de  Amor,  de  D.  Francisco  de  Leyba. 

2.  Porcia  y  Tancredo,  de  D.  Luis  de  Ulloa. 

3.  Nuestra  Senora   de  la   Victoria  y  Restauracion  de   Malaga, 
de  D.  Francisco  de  Leyba. 

4.  El  Fenix  de  Espana,  S.  Francisco   de  Borja,  de  un  Ingenio 
de  esta  Corte. 

5.  El  Cielo  por  los  Cabellos,  Santa  Ynes,  de  tres  Ingeniös. 

6.  El  Emperador  Fingido,  de  Gabriel  Bocangel  y  Unzueta. 

7.  La  Dicha  es  la  Diligencia,  de  D.  Tomas  Ossorio. 

8.  Fiesta  de  Zarzuela  llamada  Cual  es  lo  mas  en  Amor  el  des- 
precio  ö  el  favor,  de  Salvador  de  la  Cueba. 


—     542     — 

9.  La  infeliz  Aurora  y  fineza  acreditada,  de  D.  Francisco  de 
Leyba. 

10.  La  nueva  maravilla  de  la  Gracia,  de  D.  Pedro  Lanini  Sagredo. 

11.  Mercccr  para  alcanzar,  de  D.  Agustin  Moreto. 

12.  El  Principe  de  la  Estrella  y  Castillo  de  la  Vida,  de  tres  In- 
geniös. 

Tomo  XLIV. 

1.  Ouien  liahla  mas  obra  menos,  de  D.  Fernando  de  Zarate. 

2.  El  Apostol  de  Salamanca,  de  D.  Felipe  Sicardo. 

3.  Dexar  un  Reyno  por  otro  y  Martires  de  Madrid,  de  D.  Gero - 
nimo  Cancer,  D.  Sebastian  de  Villaviciosa  y  D.  Agustin 
Moreto. 

4.  Cinco  venganzas  en  una,  de  D.  Juan  de  Ayala. 

5.  Santa  Pelagia,  de  D.  Fernando  de  Zarate. 

6.  La  Confession  con  el  Demonio,  de  D.  Francisco  de  laTorre. 

7.  La  palabra  vcngada,  de  D.  Fernanilo  de  Zarate. 

8.  El  engano  de  unos  zelos,  de  D.  Roman  Montero  de  Espinosa. 

9.  La  prudencia  cn  el  castigo,  de  D.  Francisco  de  Rojas. 

10.  La  Sirena  de  Trinacria,  de  D.  Diego  de  Cordoba  y  Figucroa. 

11.  Las  Lises  de  Francia,  del  Doctor  Mira  de  Mescua. 

12.  El  Sordo  y  el  Montanes,  de  D.   Melcbor  Fernandez  de  Leon 

Tomo  XLV.  (1679.) 

1.  Los  Vandos  de  Berona,  de  D.  Francisco  de  Rojas. 

2.  La  Sirena  del  Jordan  S.  Juan  ßautista,  de  D.  Christova'  de 
Monroy. 

3.  Los  Trabajos  de  Ulises,  de  Luis  de  Velmonte. 

4.  Hasta  la  muerte  no  ay  Dicha,  de  un  Ingenio  de  esta  Corte. 

5.  La  mudanza  en  el  amor,  de  Montalvan. 

6.  Ingrato  a  quien  le  hizo  el  bien,  de  un  Ingenio  de  esta  Corte. 

7.  El  gran  Jorge  Castrioto,  de  Velmonte. 

8.  El  fin  mas  desgraciado  y  fortuna   de  Seyano,  de  Montalvan. 

9.  La  traicion  contra  su  sangre,  burlesca,  de  un  Ingenio  de 
esta  Corte. 

10.  Dcjar  dicha  por  mas  dicha,  de  ü.  Juan  Ruiz  de  Alarcon. 

11.  Ouien  engana  mas  a  quien,  de  Alarcon. 

12    El  amor  mas  verdadero,  burlesca,  de  un  Ingenio  de  esta  Corte. 

Tomo  XLVL  (1679.) 
1.    La  Mitra  y  Pluma   cn   la  Cruz,  del  Maestro  Tomas  Manuel 
de  Paz. 


—     543     — 

2.  Cuanto  cabe  en  hora  y   media,  de  D   Juan  de  Vera  y  Vil- 
laroel. 

3.  AI  Noble   su  sangre  avisa,  del  Maestro  Tomas  Manuel   de 
Paz. 

4.  El  Patron  de  Salamanca,  con  Monroyes  y  Manzanos,  de  D. 
Juan  de  Vera  y  Villaroel. 

5.  Las  armas  de  la  Hermosura,  fiesta  que  se  representö  ä  sus 
Magestades,  de  D.  Pedro  Calderon. 

6.  Perico  el  de  los  Palotcs,  de  tres  Ingeniös. 

7.  La  senora  y  la  criada,  de  D.  Pedro  Calderon. 

8.  La  Corona   en   tres  hermanos,  de  D.  Juan  de  Vera  y  Vil- 
laroel. 

9.  La  conquista  de   las  Malucas,  de  D.  Melchor  Fernandez  de 
Leon. 

10.  Mas  merece  quien  mas  ama,  Fiesta  que  se  representö  ä  sus 
Magestades,  de  D.  Antonio  Hurtado  de  Mendoza. 

11.  El  Veneno  en  la  Guirnalda  y  la  Triaca  en  la  Fuente,  Fiesta 
que  se  representö  ä  sus  Magestades,  de  D.  Melchor  Fernan- 
dez de  Leon. 

12.  El  Marques  de  Cigarral ,  de  D.  Alonso  del  Castillo  Solor- 
zano.  ^ 

Tomo  XLVII. 

Comedias   de   D.  Antonio   de  Solis. 

1.  Triunfos  de  Amor  y  Fortuna,  con  Loa  y  Entremeses. 

2.  Euridice  y  Orfeo. 

3.  El  Amor  al  üso. 

4.  El  Alcazar  del  Secreto. 

5.  Las  Amazonas. 

6.  El  Doctor  Carlino. 

7.  Un  Bobo  hace  ciento,  con  Loa. 

8.  La  Gitanilla  de  Madrid. 

9.  Amparar  al  Enemigo. 

Tomo  XLVI1I.  (1704.) 

1.  El  Austria  en   Jerusalen,  de  D.  Francisco  de   Bances  Can- 
damo. 

2.  El  Sol  obediente  al  Hombre,  de  D.  Garcia  Aznar  Belez. 

3.  El  Duelo  contra  su  Dama,  de  D.  Francisco  de  Bances  Can- 
damo. 


—     544     — 

4.  Oue  es  la  ciencia  del  Reynar,  de  D.  Garcia  Aznar  Belez. 

5.  Venir  el  Amor  al  mundo,  de  D.  Melchor  Fcrnandez  de  Leon. 

6.  Cual   es   afecto   mayor,  Lealtad   ö   Sangre  6  Amor,   de  D. 
Francisco  de  Bances  Candamo. 

7.  Por  su  Roy  y  por  su  Dama,  del  propio  Autor. 

8.  Tambien  ay  Piedad  con  Zelos,  de  D.  Garcia  de  Aznar  Belez. 

9.  El  Espanol   mas  Amante  y  desgraciado  Macias ,  de  tres  In- 
geniös. 

10.  El  Valor  no  tiene  Edad,  de  D.  Juan  Bautista  Diamante. 
Loa  y  Bayle  para  la  Comedia  de  Ycaro  y  Dcdalo. 

11.  La  gran  Comedia  de  Ycaro  y  Dedalo,  de  D.  Melchor  Fernan- 
dez  de  Leon. 


IL 

t)er3etd)tttß  ter  tüid)tiflmn  Srfjriften  über  tras  <&an$t 

ofcer  übtx  tin$tlnt  Ztynit  trer    fcramatifdjni  Ctttratur 

untr  i^unft  in  Spanien. 

S3(aö  OZafarre,  55orrebe  $u  ber  feiten  3luSgabe  ber  Comedias  y 
Entremeses  de  Cervantes  (Madrid  1749)  unb  Apologia  del  dis- 
curso  preliminar  a  las  Comedias  de  Cervantes  (Madrid  1750). 

Montiano  y  Luyando,  Discurso  sobre  las  Tragedias  Espano- 
las,  Madr.  1750. 

Velasquez,  Origenes  de  la  Poesia  Castcllana,  Malaga  1754. 
äBieberfyott  in  Se^ug  auf  ba.6  Xfjeater  nur  bie  vorgenannten  (Scftriften ; 
fdfjä^barc  btogra^r/ifdje  unb  biblii?grapf;tfcf;e  3ufägc  enthalt  bie  beutfdje 
Uebcrfegung  be3  SBelaöquej  oon  $)te$e,  ©erringen  1769. 

Lampillas,  Saggio  storico-apologetico  della  letteratura  spag- 
nuola.Genova  1778—81,6  vol.  (©panifd)  überfegt  «on  Josefa  Amar 
y  Borbon,  Zaragoza  1782.)  C?ntr)ält  in  23e$ug  auf  baä  S)rama  nidjt 
9ßie(e£  son  33elang. 

Andres,  Dell'  origine.  de'progressi  e  dello  stato  attuale 
d'ogni  letteratura,  Parma  1783  —  97,  7  vol.  ©leicf/faUö  von  roenig 
Grb,eblid)fett  für  bie  bramatifcfye  Literatur. 

Signorelli,  Storia  critica  dei  Teatri  antichi  e  moderni,  neue 
Stuögabe  Neapel.  1813. 


-     545     — 

Riccoboni,  Reflexions  historiques  et  critiques  sur  les  diffe- 
rens  Theatres  de  l'Europe,  Paris  1738. 

Du  Perron  de  Caetera,  Extraits  de  plusieures  pieces  du  Thea- 
tre  Espagnol  avec  des  reflexions,  Paris  1738,  trois  volumes. 

Linguet,  Theatre  espagnol  (mit  (Einleitung),  Paris  1770,  4  vol. 

La  Huerta,  Theatro  Hespanol,  Madrid  1785  sqq.  16  Tomos. 
(5nt()ä(t  eine  fvitifcr/e  (Siuleitung  unb   einige   furje  biograpfyifcfje  Slrtifel. 

Pellicer,  Tratado  Historico  sobre  el  Origen  y  Progresos 
de  la  Comedia  y  del  Histrionismo  en  Espana,  Madrid  1804,  Dos 
tomos. 

Jovellanos,  Memoria  sobre  las  diversiones  püblicas.  Ma- 
drid 1812. 

33outerroef,  ©efd)icr/te  ber  $oefie  unb  23erebrfamfeit ,  ©ritter  33anb, 
©cttingen  1804. 

Moratin,  Origenes  del  Teatro  espanol.  (Buerfi  gebrutft  in  ben 
Memorias  de  la  Academia  espaiiola,  nadlet  in  Dd)oa19  Tesoro 
del  Teatro  espanol.) 

9L  ÜÖ.  ö.  (Spiegel,  über  bas  fpanifdr)c  £f)eater,  inber  »Europa«  öon 
%t.  (Schlegel,  nacf)()er  ausführlicher  in  ben  »93orlefungen  über  bramatifdje 
Jtunft  unb  Sitetatur-,  14te  33orlefung  '). 

*)  -&err  (Sbuarb  33örfing  fyat  in  ben  9bten  $u  ber  »on  t(;m  beforg? 
ten  neuen  Sütsgabe  uon  @d)legel'e>  »fpanifd)em  Xfjeater» ,  in  roeldjer  ber 
oben  erroälmte  9luffa£  neu  abgebrucft  ijt,  auf  ©eite  XII  bie  Q3emcrfung 
gemacht,  bas  öorliegenbe  äßerf  ftimme,  S3anb  I.  ©.  352  ff.,  bti  ®e« 
legentjeit  ber  acf/t  (Somöbien  bee  (Sernantes,  fefyr  mit  ©cfylegel  überein, 
olnte  ihn  ju  nennen.  Sin  SBcrgfcicr)  jrotfcfyen  ben  14  ©eiten  meines  93ucne> 
(©.  351—365),  auf  roelrijen  id)  auöfüfyrlcr)  »ötl  ben  Ocho  Comedias 
r/anble,  unb  ben  wenigen  äkmerfungen ,  roeldje  ©cf)legel  a.  a.  D.  über 
biefelben  gibt,  jeigt  baS  Srrttnunlidje  biefer '-Behauptung.  2luf  allen  btefen 
(Seiten  ftnbet  ftdt)  aud)  feine  Ijalbe  Seile,  roeldje  irgenD  mit  ©djlegel 
übereinftimmtc.  3ene  äüaljruetymung  fann  ficr)  bafyer  allein  auf  bie  öon  mit 
gebraurfjten  ©orte  »$arobienuub  ©atiren  auf  Denperberbten3eitgefcr/marf«, 
»bunte  5Dcannid)fattigf eit"  unb  »Sorf crfjeit  ber  GÜHnpüfttiott"  gvünben ;  nun  ünb 
aber  forootyl  tiefe  9Borte  atö  uod)  einiges  Slnbere  ebenbafelbft  (icie  irf)  in  tem 
93rocf()aue>'fd)en  SJibliograptnYrfienSinjetger  biefes  Saures  in  Nr.  2  nah,  er  unb 
mit  Sibbruef  ber  93eroeisftellen  nadjgennefen  Ijabe)  treue  Ueberfegung  Bim 
Sluöbiütfen,  beren  ftd)  i)ie  ©panier  33lae>  Uiafarre  unb  Samptllae  beDte- 
nen;  um  bie  Stnfidjt  biefer  «Krittlet  in  bas  rechte  Sidji  $u  ftellen,  mujjten 
ifjre  eigentl)ümlid)en  SluSbrücfe  rruebetr/olt  werben,  unb  aus  biefer  Guelle 

©et*.  t>.  «t.  in  Spanien.  DI.  95b.  35 


—     54f)     — 

'Slanfeubnrg,  Piterarifdje  3ufä(jc  ^u  Steiget?*  Rttgeinrfiwi  SHjeorie 
Per  fdjdnen  Ännße,  8efy§ig  1796.  gnüjält  eine  nad)  damaligen  £ülf«* 
mittein  fleißig  ^tfammengetragene  Sammlung  bi&ltogwt^ifdjet  Kotigen. 

Mirtifu-z  de  |a  Rosa,  Sobro  la  Comedia  cspanola,  alö  Slnbang 
$u  £»er  Poetica  in  ben  Obras  literarias,  Paris  1827,  T.  II. 

Sismondi,  de  la  Littörafnre  du  Midi  de  l'BltFope,  Paris  1813, 
4  vol.  (©eutfrf)  oon  8.  £aiu,  8eibjtg  1816,  2  *8änbe.) 

Lord  Holland,  Some  aecount  on  the  lives  and  writings  of 
Lope    de    Vega   and    Guillen    de   Castro.    London    1817.    2    vol. 

finb  btefetben  fotooftt  in  ©djlegel'«  Surf)  rote  in  bae?  metntge  gefltoffen. 
iüa>3  ferner  bie  Stuft  rf»t  Betrifft,  (Seroanted  Ijabe  Stürfe  in  ber  Lanier  beel 
Sope  be  93ega  unb  feine  Satiren  auf  biefelbe  fd)teiben  trollen ,  fo  ift 
biefe  SKeinung  lange  »or  ©Riegel  »on  SignoreUt,  SBicentt  be  loö  9tio$ 
unb  üott  ^ellicer  au3gefprorf;en  roorben,  ja  fte  £jat  jtcf)  Sebermann,  auper 
bem  33laö  Dtafarre  unb  beffen  9cad)tretern,  aU  bte  einfacr/fte  unb  natür-- 
lidjfte  öon  felbft  batgeboten,  unb  eben  fo  roie  Spiegel  Ijätte  idj  aufjet 
ben  ©enannten  aud)  nort)  SBoutettoef,  ättorartu,  Sftooowete,  Slrrieta,  2ftar- 
tine$  be  {a  Qtofa  unb  »tele  Stnbere  citiren  muffen.  —  Uebrigenes  jtnb  bte 
pSoriefungen«  C^ie  mir  auf  tl;ven  faum  Dreißig  Seiten  über  Das  fpaniferje 
JEljeatet  afletoingö  feine  fer/r  [serielle  $ü(föquelle  fein  tonnten )  fefton  in 
ber  23orrebe  be<5  elften  23anbe3  unter  ben  Vorarbeiten,  auf  wclcfjc  biefeS 
äöerf  \id>  ftüljt,  genannt  tuorben,  unb  fte  merDcn  es  nun  abermals  in 
obiger  gifte;  frfpn  biefe  allgemeine  Berufung  roürbe  baljer,  roenn  an 
jener  Stelle  mirflid),  rote  nidjt  ber  £afl  ift,  Sdjlegel  alö  Quelle  gebient 
Ijätte,  bae;  Üitat  im  einzelnen  überriüffig  gemad)t  tyaben.  grüneren  Schrif- 
ten gegenüber  galt  ber  ©tunbfaß,  überall  bie  eigene  Prüfung  »ötanjtts 
ftellen  unb  alte  3rrttntmer  möglictMt  ^u  berichtigen;  bagegen  mürbe  feineö- 
roegel  au^  jioften  Der  äBatn-fyeit  nad?  Originalität  getrad^tet,  unb  fomtt 
ließ  ]id)  eine  JiSicPcrr/oluug  »on  Picfem  unb  jenem,  roasS  fcfyon  rid)tig  ge; 
fagt  roorben  roar,  nid)t  umgeben,  ffienn  nun  eine  fold)c  in  irgeubaugge; 
betonter  äßeife  Statt  fanb,  fo  ift  eö  immer  angegeben  roorben;  aber  ee» 
oeiftel)t  ftd;  oon  felbft,  Daß  rocoer  jeDee  factum  unb  jebe  Dtotij,  nod) 
jeDc  einzelne  fd)on  früher  gcmarijtc  '-Bemerfung  mit  einem CSitat  belegt roerben 
fonute;  einmal  roürbe  btcö  eine  unnütje  Slnfdjroellung  ber  OZoten  berbeis 
gefutnt  baben,  jroeiteuö  aber  toäre  ee>  mel;rentl)eiles  aud)  unmöglich  ge= 
roefen,  inbem  mau  nad)  langer  Q3efd)äftigung  mit  einem  ©egenftanbe  unb 
ben  barauf  Ve^ug  fyabenbcn  3öerfeu  meber  üon  jcber  Sbee  ju  fagett  tt»eip, 
ob  man  fte  ftd)  felbft  ober  einem  2(nberen  »erbanfe,  nod)  »ou  jebem  2lue5s 
bvude,  ob  unb  mo  berfelbe  etwa  fd)on  früher  gebraudjt  roorben  fei. 


—     547     — 

(9lu$$ug$tt>eife  beutfcft  cor   ben  ©cfjaufpielen    beä    Sope  be    93ega  ,  über; 
fefct  »on  3.  ©rafen  oon  ©oben,   Seidig  1820.) 

Cbefs-d'Oeuvre  du  Theatre  espagnol ,  5  23änbe  (in  bcr  «Samm- 
lung ber  Chefs-d'Oeuvre  des  Theatres  etrangers  (Paris  1822).  3n 
bem  lften  biefcr  33änbe  ftnbet  ftcf>  etu  fleißig  gearbeiteter  unb  mir  nü£- 
lid)  geworbener,  »orneimtiet)  biograpfyifcfyer,  Shtifet  über  8o:pe  be  SSega 
»on  einem  gerotffen  Sa  53eaumeüV,  »on  geringerem  ©ei)alt  ift  ber  über 
(Salberon. 

Damas- Hinard,  Theatre  cspagnol,  4vol..  Paris  1842.  3n  beu 
Oftnteirungen  gu  biefer  neuen  Ueberfefcung  einer  Sluäwatyi  auö  8o»e  unb 
(Saiberon  ift  3JtancijeS  aus  ber  »orgenanuten  ©ammlung  mieberfyolt,  aber 
aucr)  oerfeftiebeneö  SXleue  hinzugefügt  morben. 

m.  Qnt,  ©tubien  über  Spfce  be  SBega,  9Bien  1839.  ©iefe  ©c&rift 
befielt  auö  3nljatt$ü6erf£djten  »on  24  (Somöbien  beö  8o»e,  benen  einige 
äftfyetifcfye  Semerfungen  beigegeben  ftnb.  Sie  ißabt  ber  analtyftrten  ©tücfe 
trifft  nur  bei  »ieren  mit  ber  meinigen  überein. 

ü.  b.  9Jta(6burg,  Sßorreben  ju  ber  Ueberfetjung  »on  (Salberon'ö  Srfjau-- 
fyielen  (Seidig  1819  ff.)  unb  ju  »@tern,  @ce»ter  unb  $3iume«  »on£o»e 
be  ©ega  (Bresben  1824). 

Heiberg,  de  poeseos  dramaticae  genere  Hispanico,  praeser- 
tim  de  Calderone  disserlatio  inauguralis,  Hafniae  1817. 

£.  Xiecf,  jerftreute  33emerfungeu  über  ba3  fpauifdjie  S)rama  in  ben 
»bramaturgifd)en  Slättern»  unb  in  ber  Sorrebe  $u  bem  »Seben  beö  2)iar; 
co$  be  Obregon." 

©otger,  .Rritif  öoit  ©cfyleget'S  SDorfefungen,  in  feinen  »©efammelten 
©Triften«,  Seidig  1826. 

33al.  ©djmibtä  »Ueberfic^t  unb  Slnorbnung  »on  (Salberon'ö  ©ramen,« 
im  2tn$eigeblatt  ber  Sföictter  Sahrbüdjer  »on  1822. 

Soitiä  33ief  Haftel,  mehrere  SJuffäije  über  baö  ©yantfcfye  Sweater  in 
ber  Revue  des  deux  Mondes  Don  1840. 

Coleccion  general  de  Comedias  escogidas,  Madrid  1826  sqq. 
SMefe  ©ammlung  gibt  hinter  jebem  ©tücfe  einige  äftftetifct)e-  fritifefce  unb 
fonftige  SSemerfungen ,  roelcfje  nacfyfyer  jum  Xbeil  bureb  Dcr/oa'ö  Tesoro 
del  Tealro  espafiol  weiter  »erbreitet  roorben  finb. 


35* 


—     548     — 

III. 

(Einige  Bufät*e  untr  Ömd)tin,ungen  ju  bem  ganzen 
lücrkc. 

(Bit  SBicctttc  '). 

lieber  bie  Scbenö»cr^ä(tntffe  biefe«  ^ortugieftfe^en,  ober  aueb.  für  bie 
cavliltanifcf>e  Siteratur  l»iä)ttgen  3Ttcf?tevö  liefert  un3  bie  biograpljifcfje 
Slrbeit,  roeldje  bev  neuen  Sluögabe  feinet  Sßerfe  »oranjiefjt,  feine  ertyeb; 
liefen  neuen  ©aten;  roir  roenben  uuö  baljer  fogleid)  $u  befTen  bramatifeben 
Sichtungen.  —  Sie  geififidjen  <Scf)äfeifyiele  @il  aSicente'S,  bie  frü^ 
flen  feiner  ßompofitionen,  ftnb,  tote  fcfyon  v>on  feinen  Seitgen  offen  bemerft 
rourbe2),  benen  be«  3uan  bei  ©ncina  nachgebildet;  einige  »on  Sßarreto 
unb  iWontciro  fyenuuger/obene  ©teüen  unb  ©cenen  laffen  hierüber  feinen 
3roeifel ;  aber  febon  biefe  erften  3ßerfua)e  bes  5portugiefeu  ftnb  »ou  einem 
lebeubigeren  £aucf)e  ber  5ßüeftc  burcbroel;:,  als  bie  bcö  Spanier«,  unb  be- 
funben  mehr  Sjortfdjritt  ju  einer  eigentlich  bramatifcfyen  J&aubiung.  93e* 
fonbere  3lufmerffamfeit  oerbient  t?aä  Auto  de  los  cuatro  tiempos,  roeil 
ftcf;  f)icr,  roenn  auef)   nur  im  erjien  3lnfa£,  fd)on  bie  ©runbjüge  ju  ben 

')  ©er  tlmfxanb,  bafj  mir  bie  SBmufcmtg  sott  ©il  aSicente'ö  üßerfen 
(in  bem  (Fremplar  ber  ©öttinger  23ibliott)ef)  nur  fefir  furje  3eit  »er? 
gönnt  geroefen  mar,  fjat  ben  biefem  Siebter  geroibmeten  Slrtifel  im  elften 
33anbe  ber  »orliegenben  @efd)id)te  einigermaßen  beeinträchtigt  unt>  mieb 
genctbfgt,  min)  bort  mebifaef;  an  23outertoef  ju  galten.  Sa  mir  nun  bie 
Obras  beS  yottttgiefifcfyen  Siebtet«  in  bet  neuen  2lu«gabe  »on  ©arreto 
geio  unb  äftonteiro  jugefommen  finb ,  fo  gebe  icfj  fyier  einige  ergänjenbe 
3ufäge  $u  jenem  Slttifel. 

2)  ©arcia  be  Olefenbe  fagt: 

E  \imos  singulärmente 

Fazer  representacoes 

D  estilo  niui  eloquente, 

De  mui  novas  invencoes  : 

Elle  toi  que  inventou 

Isto  cä  e  o  usou 

Com  mais  graca  e  mais  Houtnna, 

Posto  que  Joam  del  Enzina 

ü  pastoril  come90u. 


—     549    — 

fvätcven  ?lutoS  ftuben ;  bie  yevfcl;tcbcneii  3ar/reS$eiten  »erben  nämlich,  als 
9iepräfentauten  bei  irbifd)en  ®ntjt«i«ng,  beS  raftlofen  3tt>tefpaltö  in  ber 

(Jhfcbeiuungsroelt  »orgefül)rt,  unb  julefct  cvfctjeiut  ber  meufd)geroorbcne 
©ott  als  bas  »erföljnenbe  ?ßrinrip,  bem  alle  bie  jlreitenben  3)iäd)te  ber 
SBelt  bulbigen  muffen;  aud)  bie  «£>erbei$iet)ung  ber  alten  9Wi)tl)ologie  $ur 
Bert)errlid)ung  beS  (5l)riftentt)umS  fommt  t)ier  fcfyon  »or.  —  3n  Bejug 
auf  @tl  Bicente'S  geiftlidjc  £d)auftürfe  iwn  größerem  $?erfoual  unb  reu 
djcrem  Sufyalt  l)aben  bie  neuen  portugieftfdjcn  Herausgeber  bie  Bermu? 
tttung  aufgeftellt,  biefelben  feien  burd)  bie  Befanntfcr)aft  beS  S)tc^tev6  mit  ben 
fran$öftfd)cn2Jh)jierien  oeranlafst  roorben.  3ur  Unterftü^ung  biefer  Stnuatyme 
berufen  fte  ftd)  auf  ben  Umftanb,  baß  Sucifer  bort  Prince  des  diables 
unb  Procureur  des  enfers ,  l)ier  Mayoral  do  Inferno  unb  Meirinho 
da  Corte  infernal  genannt  toixt).  SUlein  biefe,  bod)  feineSroegS  feb,r  auf; 
fallenbe  Ucbereinftimmung  fdjeint  uns  bie  barauS  gezogene  Folgerung  nid)t 
ju  red) tf eiligen;  Benennungen,  roie  bie  angeführten,  ftnb  ganj  aus  ttn 
BorftellungSroeifen  beS  iDJittelalterS  fjeroorgegaugen  unb  braud)ten  »on 
bem  einen  Saube  nid)t  erft  bem  anberen  überliefert  311  roerben;  unfere  lieber^ 
jeugung,  ber  ^ortugiefe  b,abe  ftd)  an  cif)nttcr)e  ältere,  auf  ber  pi)renäifcr)en 
«§albinfe(  l)eimifd)e  ©ti'tde  gefdjloffcn ,  bleibt  bafjer  uuerfd)üttcrt.  Bon 
ber  Befd)affenf)eit  biefer  SlutoS  fann  eine  gebrangte  3nf)altSan$eige  beS; 
jenigen,  roelcfjeS  ben  Xitel  Mofina  Mendez  fütyrt,  einen  Begriff  geben, 
©in  2Jcbud)  beginnt  mit  einer  langen  ^ßrebigt,  in  toetdjet  er  mit  Stuto- 
ren,  unter  9(nberen ßoethius  de  consolatione,  Augustinus  de  angelo- 
rum  choris,  Remigius  de  dignitate  sacerdotum  citirt.  »3)iefe  gelebt« 
teu  Scanner  —  fäf>rt  er  fort  —  fenben  mid)  auf  bieS  fyeilige  3ltnpr)is 
tf/eater,  bamit  id)  bie  Figuren,  roeldje  fogteicr)  auftreten  roerben,  einführen 
möge;  bas  SBerf,  roelctyeS  3l)r  feigen  follt,  t)eif)t  »bie  2)h)fterien  ber  Sungs 
frau.«  —  9iun  treten  »ier  (Sngel  mit  2)}uftF  auf,  Ijhtter  itjnen  bie  Ijeilige 
Sungfrau  als  <§imme(sfonigin,  umgeben  »on  öier  Sftäbcfeen ,  ber  Älug; 
fyeit,  ber  Slrmutt),  ber  2)emutt)  unb  bem  ©lauben.  2Me  Sedieren  fe£en 
ftd;  unb  jebe  öon  ifmen  beginnt  eine  SBeiffagung  auf  ben  erwarteten  @r; 
löfer  ya  tefen.  3)ie  Sungfrau  fpridjt  aus,  roie  glüdlid)  fte  fein  roürbe, 
roenn  fte  ber  Butter  jenes  erfel)nten  £eilanbeS  aud)  nur  als  niebrigfte 
tfyrer  ©dämmten  bienen  bürfte.  ©a  erfd)eint  ber  dngel  ©abriet,  ii)r  $u 
tterfunbigen,  roie  fte  felbft  jene  (Irrforene  fei,  unb  Üftaria  unterroirft  ftd) 
in  banfbarer  £>emutf)  bem  Befehle  beS  £öd)fieu.  2)er  buttere  Sfjeil  beS 
XbeaterS ,  auf  bem  biefe  ©ceiie  »orging ,  fdjliept  fid),  unb  man  erblidt 
eine  9ln$al)t  Wirten,  roie  fte  nadj  oollbrad)tem  Sageroerf  ben  Slbenb  mit 
Klaubereien  unb  länblid)en  (Spielen  Einbringen;  oorjüglid)  macfyt  ftd)  in 
ifyrer  SRitte  bie  Bäuerin  SDiojina  2)Jenbej  burd)  üjt  munteres  ©efen  be« 


—     550     — 

merflicb;  fte  erweitert  bie  Jpirtcn  burcb,  bie  lieber  unb  ©efänge,  bie  üe 
auffübrt,  uub  nacfibem  Wefe,  tmfi  anmutfyigiie  gefcbjilberte  Grgeßung  eine 
3eü  lang  gewährt,  ftrerfen  jiict)  2lllc  $um  Sdjlafen  nteber.  £}on  9leucm 
öffnet  ftd)  ber  <£>intergrunb;  bie  ^eilige  Smujfrau  fuiet  anbeteub  r>or  bem 
(Mu-iüfinte,  bie  uier  in  SJtabdjengeftalt  perfonifuirtcn  (Sigenfdjaften  fingen 
einen  fßfalm,  unb  ein  @ngel  werft  vit  ftfjlafenben  £irten,  um  itmen 
bie  ©eburt  te$  göttlichen  Knaben  ju  »erfüntigen.  ©e|ang  unb  Xari]  ber 
^ivtcn  um  bie  .Krippe  beftfjliejjt  bann  baö  Siuto.  —  ©efyr  richtig  f>at 
33outerwef  bie  Comedia  Rubena  mit  Diürfüdjt  auf  bie  lorfere  Serbin« 
bung  ber  ©reiten  ale>  bramatifebe  9co»elle  bejeidmet ;  in  bem  eilten  Steile 
btefeö  (Stürfeö  wirb,  wie  frf)on  gefagt,  bie  beDvaiuite  Sage  ber  Dtubena, 
ber£od)ter  eines  3lbte$,  gefcfyilbert,  weldje  von  einem  jungen  ©einliefen 
vevfulut  ivorben  ift  unb  nun,  bem  3orn  be^  SBaterä  entfUebeub,  im  freien 
üjte Ocieberfuuft  balt.  @tne-§e«  r/ilft  ifyr  mit  £ülfe  fiöllifcfjtv  ©eifter,  bie 
fte  befd)wert,  au3  ber  £Rütt>  unb  übergibt  bie  neugeborene  £od)ter,  n?elcf>e 
ten  ÜRamen  Gi^mena  erhält,  ber  Dbfyut  ber  geen.  9tubena  oerfdjwinbet 
ganj  anö  bem  5ßerfonaI,  unb  bie  folgeute  ©cene  jeigt  Giemiena  alö  «öirtin 
in  einem  abgelegenen  Zljalt  ihre  beerben  ljutenb.  f£)ie  geen,  Wcld)eu  üe 
gur  $ftege  anoertraut  ift,  ratzen  üjx,  )id)  in  bie  2tabt  Greta  ju  begeben, 
Weil  bort  ein  feiteneö  ©lürf  if/rer  warte.  @ie  folgt  bem  s-ßorfcr;lage  unb 
gewinnt  burcb,  ifyre  -§oltfeligfeit  balb  ca$  J?eq  einer  porueljmen  £)ame, 
Weldje  fte  an  Äinbeö  2tatt  annimmt.  3u  ber  lebten  ©reue  iü  bie  nun 
gang  berangenjadjfene  Gismeua  burd)  ben  %ob  iljrtx  Pflegemutter  in  ben 
33efi$  con  beren  großem  Vermögen  gelangt  unb  fieljt  ftd)  Don  »ielen  53e? 
Werbern  umbrangt.  !Diefe  Scene  (ein  9lußbrurf,  ber  l)ier  fo  fiel  xoit  2lft 
bebeutet)  ift  öon  ben  früheren  gan$  unabhängig  unb  fann  al3  ein  fletneS, 
für  fid}  beftetjenbe3  fcuftfpiel  angefeljen  werten.  Unter  ben  serfebiebenen 
grtiern  bcftiibet  ftd)  aud)  ein  Sßrinj  von  ©tyrien,  ber  fieb  ale?  5|>age  »er; 
fleibet  bat  unb  juleßt  ben  Steg  über  feine  9iebenbuf)ler  baponträgt.  — 
Un»ergleid)lid)  meljr  bramatifd)e  Otuubung  tmt  bie  Gomöbie  £1  viudo, 
ein  allerltebfteö  Stürf,  weldjeä  ba$  Saleut  be3  ©il  SSiccnte  im  glanjenb; 
ften  £id)te  }eigt.  Gin  ©efpräd)  jöufdjen  bem  äBittwer  unb  feinem  @e; 
satter  bübet  ben  Gingang.  £er  Giftere  fann  fid)  über  ben  iüerluft  feiner 
Gl)el)älfte  uidjt  tieften,  ber  ©cr>atter  aber  fagt  ilmt,  er  würbe  ftcr;  feiig 
greifen,  wenn  er  felbft  an  feiner  Stelle  fein  fenntc  unb  entwirft  barauf 
ein  luftige»  ©emalbe  mm  ber  Dtotb, ,  Die  er  mit  fetner  grau  au^ufteben 
b,abe.  äUatjreub  ber  23trtwer  fobann  einen  ©ang  ju  btm  ©rabe  ber  ä}er- 
ftorbenen  antritt,  tritt  ju  feinen  X6cb,tern  ein  ferfleibeter  ^htiti),  9iamen3 
5Ro§bei ;  er  gibt  \i(t)  i^nen  für  einen  S)ubelfarf|>ieler  auö  uub  bittet  fte 
um  ttjre  5urfprad;e  bei  bem  äJater,  bajj  tiefer  ii)\i  tn  feine  2)tcuftc  neb; 


—     551     — 

nun  möge.  3>er  äßitttoer  fetjrt  jurücf  unb  ftellt  ein  fdiarfeS  Cframen  mit 
Dem  ftrembling  an,  ber  ihm  »erbäcfjtig  fduint,  ben  er  aber  juteljt  als 
Jlned)t  annimmt.  Dtobcrto  »erricr/tet  alle  (eine  £anbtl)terungeu  mit  großer 
*ßünf  lieb;!  eit ,  fdjleift  -§0(5,  melft  bie  3icgen  unb  mad;t  tngitifd^wi  ben 
beiben  9)täbd)en  ben  >§of.  ©eine  2lrtigfeiten  finben  leidet  Eingang  in  tt)r 
<f?er$,  unb  als  ber  53ater  fte  nötigen  will,  anberen  Scannern  bie  .£>aub 
ju  reichen,  »erroeigern  fte  bie  (JhüiuUiguug,  erflärettb,  nur  DtoSbel  lieben 
gu  fönnen.  ©er  spring  ifl  einigermaßen  in  Verlegenheit,  weil  er  bod) 
nirf)t  'üeibe  tuiratben  famt,  unb  macf)t  ifmen  ben  Vorfdjlag ,  fte  füllten, 
um  tljn  loofen;  bie  2Jiäbcf)en  fügen' ftd),  unb  bie  (?ine  wirb  burd)  bie 
^anb  beS  ©eliebten  beglücft;  um  ber  9lnberen  aus  ber  9iutt)  $u  Reifen, 
muß  DtoSbel'S  trüber  erfreuten  ,  weldur  lange  bie  2öeit  burdjirrt  fjat 
um  ben  Verlorenen  aufyufudnu,  unb  fefyr  »ertounbert  ift,  il)it  in  fo  niebe; 
rer  Xracfyt  ju  finben;  er  reicht  ber  ^weiten  ber  ©d)Wefiem  feine  >§anb 
unb  ber  2öittwer  feiert  am  (Snbe  burer;  ein  »on  ÄJcuftf  unb  Zan$  »er, 
fdjeuerteS  geft  bie  '£ocr;uit  feiner  Sedjter  mit  jipei  $rht§en.  —  <£>ie 
Steige ,  weldu  ber  portugieftfclu  Siebter  über  biefeS  f leine,  in  maudjer 
£infict)t  freilich,  noct)  bie  Jttnbljeit  ber  Äunft  »erratfyenbe  ©enrebilb  ju 
verbreiten  genutzt  fjat,  fönnen  uid)t  genug  gepriefen  werben.  —  Unter 
ben  £ragi  =  (Somöbien  beS  @il  93icente  l)at  ber  S)on  2)uarbcS  nicr)t 
allein  bie  größte  SluSbetynung ,  er  macfyt  aud)  bie  meiften  8ütfprüct)c  auf 
eine  eigentlich  bramutifd)e  G>ombofttion.  üöir  fyaben  f)iev  allen  C^rnlteS 
ein  Diitterftücf  mit  3meifämpfen,  ruinieren,  romantifctjeit  abenteuern, 
3aubereien  unb  ftd)  freuunbeu  iliebfd)aften,  einen  ?lmabiSroman,  nid)t 
ofyne  Äunfl  in  ©ceuen  gebracht.  35on  Suarbod,  ^riuj  Bon  Qfnglanb, 
fommt  au  ben  -fjof  beS  Jt'aiferS  ^almertit  »on  (Sonftautinopel,  um  beffen 
©otyn  5primaleon  Wegen  einer  33eleibigung  $um  .Kampfe  auf  £ob  unb 
Seben  ju  forbern.  2Bal)renb  biefeS  Ä'ampfeS,  aus  bem  er  als  ©ieger  lur; 
twrget)t,  erblicft  er  bie  ^rtnjefjin  Sloriba,  bie  ©d)Wefler  feines  ©egnerS 
unb  wirb  »on  ihrer  ©djbnheit  ju  heftiger  Hebe  entflammt;  Da  er  unter 
feinem  wahren  Stauten  nicht  an  Dem  feinblichen  $v\?  }u  bleiben  Wagt, 
faßt  er  auf  ben  Oiatb  ber  it)tn  gewogenen  jauberfunbigen  ^ürftin  Dlimba 
ben  (Sntfd)luß,  fid)  oerfleibet  unter  bie  ©artner  ber  ^riuuffin  aufnehmen 
i§u  laffen;  ein  Stebeätranf,  ben  feine  ©önnerin  bereitet,  foÜ  ifym  bie  9ceU 
gung  §loriba's  gewinnen.  SllleS  gebt  auf's  93efte  »on  Statten,  baS  lie- 
benbe  s}3aar  (benn  ber  Xranf  ijat  gute  9üirfung  gett)an)  trifft  ftd)  oft  im 
©arten,  aber  nur  bie  93evmä£)luug  ber  Äaiferetod)ter  mit  einem  ©ärtner 
fdjetnt  nod)  eine  Unmbglid^'eit  ^u  fein;  ba  gefeftiebt  eS,  baß  gloriba  »on 
einem  bitter  beleibigt  wirb ,  25uarboS  legt  toieber  feine  gurftentradjt  an, 
befugt   ben  gredun  im  Bweifampf,   unb  biefe  J?elbeutf}at  toirb   U3eran^ 


—     552     — 

(affiung,  bafi  ber  Äatfer,  welcher  itjn  erfennt,  ibm  ben  früberen  Sieg 
über  $rimalron  r-crgeibt  uub  bie  -§anb  bcr  Xocr/ter  in  bie  feine  legt. 
Unter  bem  ©cfang  einer  lieblichen  9coman$e  r-erabfri)iebet  ficr)  am 
<2d)luffe  ba<?  ^lücflicfie  *ßaar  Bora  ciMtftautiniu,olitanifri)en  «S>ofe ,  um 
nad)  Ohtglaub  f}eimgujie$en.  —  2)can  ()at  llnred)t ,  nad)  SBimterttefl 
Vorgänge  tyaur-tfadjlirf)  bie  $arcen  beö  ©il  5>icente  alö  bie  cigentlidjen 
33ewei3ftürfe  feineö  f£alentä  bervan^ubeben,  benn  fo  mel  Äunft  in  9lnlage 
unb  55urd)fiiliruug  eines  bramatifd)en  ^ßlanS,  wie  bcr  SDon  IDuarbo'ö, 
uerratljen  biefe  nicfyt.  2>ie  meiften  berfelbeu  finb  vielmehr  nur  abgeriffene 
©cenen  au3  bem  gewbbulid)en  Seben  unb  jeigen  nicr;t  einmal  fo  viel 
inneren  nmtuurten  3ufammcn()ang ,  wie  tit  befferen  ber  fyäteren  (Sattes 
mefeö.  S(n  ber  Weiteren  unb  mutbwilligcn  Saune,  an  ber  i'cbenbigfeit  unb 
?infdianlid)fcit,  mit  Welcher  baö  bunte  ©etreibc  cinees  beweglichen  93olf8 
gefcr/tlbert  wirb,  ja  an  ben  v>crfd)önernben  Sßtnfeiftridjett,  rt)eld)e  bie  2>ar? 
ftcllung  über  bie  gemeine  äßirt'lirfjfeit  51t  ergeben  fudjen,  mag  man  fid) 
erfreuen :  aber  man  rebe  nicfyt  öon  einem  bebeuteitben  (Sinftup ,  ben  biefe 
garcen  auf  bat?  fpauifd)e  Stoma  geübt  Ijdttcn;  eine  fold)e  (Sinrcivfung 
rennte  nur  auf  bie  3rtufd)enfpicle  gebadet  werben,  allein  33ilber  beö  £rei; 
ben3  ber  ©cgenwart  lagen  ben  Spaniern  Wie  bem  Sßottltgiefen  »ot  Slugen, 
unb  ber  belle  93lirf,  um  fte  aufgufaffen,  ift  metyr  Dtaturgabc,  alö  bajj  er 
gelernt  weiten  tonnte;  waö  bagegen  -£acr;e  beä  Lernens  War,  innerer 
gfottfdjtitt  ber  £aubhmg,  gefdjirfte  Süerbinbung  ber  ©ceuen,  barüber  mar 
bei  iEotteö  Dtabarro  »iel  mel;r  9tatl)  $u  l)olen,  alä  bei  ©il  SStcente.  3u 
©elegen  für  baö  ©efagte  führen  mir  bie  Farsa  do  Volho  da  Horto  unb 
bie  dos  Almocrcves  an;  in  biefen  f)errfd)t  faum  mehr  georbueter  3nfanu 
menfwng ,  aU  in  ben  zufälligen  (srfriieinuiigen  bcö  8eben3  felbft,  welche 
barin  gefd)ilbert  werben;  aud;  öon  ben  übrigen  ©tüden  btefer  ©attung 
gilt  baffelBe,  uub  nur  bie  3ne$  ^ereira  ftrebt  nad)  mcb,r  fünftlerifdjer 
©eftalt.  S)ie  £anblung  biefeö  Üuftfm'clö  marb  fd^ni  in  furjem  2Üuip  bar* 
gelegt,  aber  fte  möge  l)ier  al3  bie  befte  unter  allen,  »on  ©il  SBiccnte  er; 
funbenen,  nod)  naiver  entmidelt  Werben.  3nes,  bie  ficr)  über  itjren  @tanb 
ergaben  bünfeube  £od)tcr  einer  $rau  auö  bem  nieberen  SBolfc ,  »errichtet 
unmutl)ig  ityre  Sirbeit.  SMe  iDcutter  fd)ilt  fte  wegen  il)reö  tl)örid)ten  Jpod)- 
mittle,  ('»'ine  ©elegenbeitömacberin  überbringt  bem  frönen  3)iäbd)en  einen 
Siebeäbricf  bon  $ero  5Dlarqöe6(  einem  reichen  Üanbmattue.  33alb  tommt 
ber  greier  fclb|l,  ein  arger  (5'tnfaltöpinfel,  ber  mit  feinen  Xcipeleien  ge-- 
nug  gu  lachen  gibt;  3nc5  gibt  ib,m  einen  Äorb  unb  fagt,  fic  moüe  lieber 
gar  feinen  ÜJcann,  alö  folgen  (5'fel.  JDrauf  fommen  gmei  3uben  als  C?ljc- 
ftanbömäfler  unb  fdlagcn  il)r  mehrere  beiratb,sluftigc  Ütttter  Wt.  3ie 
erflärt,  fte  wolle  einen  munteren  unb  aufgeWedteu  Wann,  ber  fingen  unb 


—     553     — 

fpielen  fönne.  23alb  erfdjeint  aud)  ein  freier,  mit  fic  il;n  wiinfdjt,  mit 
©efaug  unb  Saitenfpiel ;  fie  willigt  ein  unb  Die  >dod)$eit  wirb  unter  heften 
unb  i'uftbarfeüen  gefeiert.  Siber  balb  erhalten  Die  2)iuge  ein  trüberem 
Slnfetjen;  ber@t)emann  ift  argwöbnifeb.  unD  Deöpotifd)  uuD  läßt  Der  lebend; 
luftigen  grau  nid)t  bie  minbefte  greiheit.  3neö  beflagt  baljer,  bafj  iit 
nid)t  lieber  Dein  erften  Dummen  freier  bie  4?anb  gegeben,  unb  ift  fetjr 
frol),  ale  fie  burd)  ben  unerwarteten  Xob  il)re3  *4>e'ni3ei'0  in  bie  Sage  «eifert 
wirb,  üa$  früher  Skrfäumte  nad)$ut)olcu.  (Sie  lüfjt  bem  reichen  $ero 
SWarquee»  (agen,  er  möge  nur  fommen,  fte  werbe  if)n  nid)t  wieber  ab* 
weifen-,  für  fid)  rechtfertigt  fte  ihren  @ntfd)lujj  mit  bem  Sprid)wort; 
»3d)  Witt  lieber  einen  (Sfel,  ber  mid)  trägt,  alö  ein  $ferb,  ia6  mid)  ab* 
wirft«;  unb  fie  trügt  ftd)  nidjt,  benn  ber  einfältige  Sanbmann  laut  üjx 
in  jeber  £infid)t  freiet  ©jriel.  9cid)t  lange  nad)  ber  SBermäljluug  flopft 
ein  (5'remit  an  ^ero'ö  Xt)ür;  3neö  gel)t,  iftm  ein  Stlmofen  ju  reichen, 
ber  (Stemit  aber  raunt  ifyr  ^u,  er  \ä  ein  Diitter,  ber  fid)  if)r  ju  Siebe 
»erfletbet  t)abe.  53eiDe  jiub  balb  eiiwerftanben  unb  bie  junge  grau  fpieyelt 
itjrem  Spanne  Por,  fte  wolle  $u  bem  Eremiten  watlfat)rten.  35er  gut; 
müßige  ipero  lobt  biefen  G?ntfd)luf;  feiner  frommen  Sneö  unb  geleitet 
fie  felbfi  einen  £f)eil  beä  2öegö;  alö  fte  an  einen  glujj  fommen,  wirb 
Daö  Sprichwort  Pon  bem  Q'fel  nod)  bud)ftäblid)er  wafjr,  benn  Der  2)}ann 
mufj  ftd)  bequemen,  bie  grau  auf  feinem  Siütfeu  hinüber  ju  tragen  unD 
]it  fo  mit  eigener  2Rül)fal  in  bie  Strmc  itjreö  33ut)len  ju  fpebiren. 


23anb  I.  ®.  156.  gerb.  2ßolf  f>at  tüi-jUd)  mit  fetjr  plauftblen 
©rünDen  wat)rfd)einltd)  gemacht,  Daß  aud)  Der  erjle  2lft  ber  (Selcftina 
von  geriianDo  De  Siojaö  tyerrüljre. 

@.  364.  2)aö  föftlidje  3wifd)cnfpiel  Dees  ßer»ante$,  El  Retablo 
de  las  maravillas,  gruuDet  fid)  auf  einen  alten  üßolföfdjwanf ,  welcher 
beutfd)  eqäljlt  ift  in  Dem  ©ebicfyt  pom  Pfaffen  2lmiö  (f.  53enede'ö  33ei= 
träge  jur  Äenntnijü  Der  altb.  Spradje  unD  Literatur,  2te  Hälfte,  (®ÖU 
tiugen  1832,  S.  499  ff). 

$3anb  II.  @.  386.  £ope'8  merfwürbigeö  SDrama  El  Animal  ]>or- 
feta  ift  nad)  einer  SegenDe,  weld)e  ]id)  jünbet  Bollandi  Acta  JSanct. 
2,974  ed.  Antv.  Jacobus  de  Voragine  Legenda  aurea  Hist.  2 
unb  Viacent.  Bell.  Spec.  hist.  9,115,  wie  aud)  in  ben  Gesla  Ronta- 
norum  c.  18. 

Seite  623  Ijaben  wir  eine  $u  oerfümmerte  3bce  oou  Sllarcon'd  Don 
Domingo  de  Don  Blas    gegeben.   2)iefeö  Stürf   ^eid)net   fid)    befoubevs 


—     554     — 

burd)  bic  r)öd)ft  originelle  unb  fjumorifiifcfje  Haltung  ber  £auptyerfon 
aus.  35.  Domingo,  ein  ef/renroertljer  unb  feinem  .Könige  mit  33lut  unb 
Sieben  ergebener  9titter,  liebt  im  Saufe  beö  geroöfmlicfjen  Sebenß  feine 
»Bequemlidjfeit  über  SlUed.  ©er  jtöntg  oon  Seen  fommt  nad)  3amora, 
aber  ber  gemäd)lid)e  ©on  ©omingo  fann  ftd)  triebt  entfd)liefjen,  ifjrn  mit 
ben  aaberen  Saoalieren  feine  Slufroartuug  ju  machen.  ©er  Äönig  läfjt 
ifjn  rufen,  unb  erfi  nun  eilt  er  }it  ifjm,  aber  uur,  um  ba3  lafiige  ©e; 
fcfjäft  fo  balb  roie  möglief)  ju  beenben.  ©er  Jlönig  forbert  if)n  auf,  ftcf) 
eine  ©nabe  auöjumal)len,  uitb  er  erbittet  bie,  bafj  fein  ©ebicter  um  roäl)-- 
renb  feines?  2tufent(mlteä  in  3amora  mit  ferneren  ?lubicnjen  »erfrijonen 
möge.  @r  f/ört  in  einem  §aufe  ©cfang,  tritt  ein,  um  fiel;  an  ber  SDcuftf 
in  ber  9cat)e  ju  erfreuen,  unb  fefct  fid)  fügleicf)  nieber;  ein  eiferfücfjtiget 
©alan  fommt  barüber  ju  unb  forbert  tl)n  jum  3tt>eifampf;  er  nimmt 
bie  2lu3forbcrung  an,  aber  unter  ber  Sebingung,  bafi  er  fid)  jttjenb  fd)lagen 
bürfe.  (Srfi  al3  bie  Umftänbe  feine  Xfmtlraft  erforbern,  roirft  er  bie  £räg; 
fjeit  oon  ftcf)  unb  fleljt  julefet  alö  <§elb  ba. 

©.  639.  ©a3  ©rama  Del  cielo  viene  el  bucn  Rey  '»on  Jfto-- 
brigo  be  ^errera  beruht  auf  einer  Segenbe,  roelcfje  beutfef)  beljanbelt  roor? 
ben  ift  in  bem  @ebid)t  »©er  Äönig  im  Q3abe.«  ©.  baffelbe  in  ©entfje'ö 
beutfcfjcn  ©id)tuugen  beö  IDiittelalterä,  33.  I.  ©.  415. 

©.  641.  3ti  Antonio  be  ^uerta'ö  Ciaco  blancas  de  Juan  de 
Espera  en  Dios  ift  bie  «Sage  »om  eroigen  Suben  beljanbelt. 

33anb  III.  ©.  403  ff.  ©ie  fpärlidjen  biograpf)ifcf)en  'Jcoti^en  über 
bie  einzelnen  ©icf)ter,  roelcfje  f)ier  gegeben  roerbeu,  finb  aut  33aena'3 
Hijos  ilustres  de  Madrid,  aus  Sataffa,  Simeno ,  9i.  Sfntonio  u.  f.  ro. 

3n  Sejug  auf  bie  ©teilen  unb  ©cenen,  roeldje  fjier  unb  ba  (irf) 
bejielje  mief)  auf  baö  ganje  2Berf)  aus  ben  ©ramen  f)ersorgef)oben  rour? 
ben,  mufj  icf)  bemerfen,  bafj  babei  feine  roörtlicf)e  Ueberfe^ung  beabftcr)- 
tigt  roarb;  biefelben  follten  nur  bie  3nf)altSan$eigen  ber  ©tüde  leben- 
biger  machen,  unb  beStjalb  warb  ber  Dialog  oft  fefjr  abgefurjt. 


-^'■«bSiiW^Si^r 


Stnnßörente  Druckfehler. 


6.  48  3eüe  4  ».  u.  ticä  SSotf  eö  fiatt  Sanbeö. 

<S.  54  le|te  Seite,  iji  ttot  eine  baS  2ßört  in  ju  jrreid)en. 

©.  62  3cile  9  ü.  o.  fefyft  hinter  göttliche  baS  SBort  nicfyt. 

<B.  75  3eile  3  ».  o.  jlatt  feine  »oüenbetjlen  tieö  bie  »otlen: 

betjlen  beö  (Salb  eton. 

@.  89  3etCc  7  o.  o.  ijr  baö  2Bort  unb  ju  (treidln. 

@.  96  3eiie  15  ».  o.  (iatt  begriffe  Ite«  biefe  Segriffe. 

@.  116  3eüe  9  ö.  o.  jlatt  da  la  lte<5  de  las. 

@.  320  le&te  3eile  lies  ^itomela  flatt  gitomeno. 


5  u  r 

©efd)tri)tc 

bcr 

öramattfrfjictt  Literatur  mtb  Hunft 

in  ©vcinien. 


SBen 


$lbotylj  ^tiebrief)  t>ott  £>d)ötf. 


ftranffnrt  am  9ftain. 
3?  e  r  l  a  g   d  o  n    3  o  f  e  p  §   23  a  c  r. 

185  4. 


ttorbcmerlutng. 


xJbct  meinen  nnebcrfyotten  Aufenthalten  in  Spanien  war;; 

renb  ber  testen  3af>re  50g ,  obgteid)  ify  jimädjfi  mit  «Stubien 

■ 

anberer  2trt  befd)äfttgt  war,  boefy  aud)  bie  bramatifdie  Site; 
ratur  btefeö  £anbcö  üon  feuern  meine  Aufmerffamfett  auf 
ftcfy.  3d)  lad  nict)t  nur  üiete,  anberöwo  !aum  mefyr  aufgu; 
finbenbe,  Söerfe  ber  fpanifcfyen  ©ramatüer,  fonbern  erwarb 
aud)  burd)  9?ad)forfd)ungen  in  ben  2(rd)ioen  unb  SMbtio; 
tiefen,  wie  burd)  freunblicfye  Mitteilungen  ©eitenö  ber 
©panifcfyen  ©etefyrten  einen  Sßorratl;  üon  bieder  unbenutzten 
sftotijen,  welche  jur  (Ergänzung  unb  ^Berichtigung  meiner 
@efct>id>te  be$  fyanifd)en  Sfyeaterö  bienen  lönnen.  Sugleid) 
entjtaub  bä  mir  ber  58orfa£,  ben  fo  3ufammengebrad)ten 
(Stoff  ju  einer  umgearbeiteten  unb  mclfad)  vermehrten  3luf= 


_     IV      — 

tage  meinet  SBcrfeS  $u  öerwenben,  reelle,  mie  id>  projef: 

tirte,  in  fpanifcfyer  Sprache  erlernen  foHte.   3n  biefer  röer= 

ben,  wenn  bie  Umjtönbe  ber  8tu8fü§rung  meinet  83or$aben8 

günjtig  ftnb,   jugleicr)  bie  injwifcfyen   erfdnenenen  neueren 

arbeiten  Ruberer,    j.  33.   bie  treff(id>en   öon  £arfcenbuf# 

mit  ©inteitnngen  unb  2lnmerfungen  öerfetyenen  ©bitionen 

beö  Sttrfo  be  Wtolma,  3l(arcon,  8ope  bc  SSega  unb  ©al= 

beron  benufct  werben.   (Stnftmeüen  glaube  id)  ben  ^reunben 

bcö  in  Sftebe  ftcf)cnbcn  SiteraturjmeigeS  einen  ntd)t  unan= 

genehmen  SMeujt  jit  erweifen,  wenn  id)  tljncn  einen  S$eit 

beö  gefammetten  SERaterialö  fofort,  in  ©eftalt  öon  Sufä'fccn 

51t  ber  bcutfd)cn  2lu$gabe,  übergebe.  3d)  befd)ränfc  mid)  (in= 

bem  id)  baö  eigentlich  Eitcrartfcue,  bie  2?efprcd)ung  mancher 

mcrfriutrbigen  alten  23ül;ucubtd)tuugen,  jurücfbalte)  auf.£>er= 

ausgäbe  einer  Sin^a^l  oon  SNottjcn  über  fpanifd)e  Sweaters 

gefd)id)te,  bie  jum  größeren  £l;eil  auö  £anbfd)riften  unb 

feltenen  33üd)ern  gcfd)5pft  ftnb  unb  benen  id)  nur  au$tta$m0= 

weife  QsingelneS  auö  letdjter  jugänglid)cn  ober  neueren  ge^ 

bntetten  SBerfen  lunjugcfügt  ^abe.     9Jcau  erwarte  baber 

öon  Demjenigen,  waö  id)  vorläufig  gebe,  nid)t  mel;r  unb 

nichts  Ruberes,  alö  waö  id)  bieten  wellte  unb  cntfdntlbigc 

baö  gragmeutarifcfye  meiner  9)cittbci(ungcn   mit   ber  ftorm 

üon  3ufäftcn,  auf  wcldu1  id)  angewiefen  war.    Gben  tiefe 

ungebunbene  gorm  bat  mieb  beftinunt,  mand)eö  Sötcbttgcre 

für  fpater  auftufparen,  bagegeu  Slnbcrco,  \\\iö  geringfügig 


—     V     — 

,$u  fein  ober  mehr  nur  ein  Snrereffe  ber  (Suriofttät  511  fyaben 
fd)cint,  fjeroot^ufjebcn ,  ba  ftd)  nid)t  Ieid)t  nrieber  eine  paf= 
fenbe  @elegcnl;cit  31t  beffeu  spublication  finben  modjtc  uub 
ba  in  ber  @efd)id)tc  eineö  in  vieler  $tnft<fyt  nod)  fo  bun= 
fein  £iteraturgebtete$  fclbfl  baö  Unbebeutenbe  unter  Um= 
jtänbcn  gttr  Stuffyettung  einteiltet  fünfte  SSebeutung  gewinnen 
famt.  55ic  bloßen  Stttelanfü^rungen  oon  alten  ©ruefen  unb 
SBlanufcrtyten  werben  ftd)  burd>  bie  Gsrmä'guttg  rechtfertigen, 
i>a$  c3  ftd)  hierum  ©Triften  Rubelt,  oon  betten  ttod)  fein 
SSibliogra^  9?oti,3  genommen  l;at;  befouberö  nnutfd)tc  id) 
bie  Siteraturfreunbe  auf  bett  außcrorbentlidjen  3^ctd)tr)um 
oon  ungebrueften  SBerfen  ber  alten  ©ramatifer  aufmerffam 
31t  madjen,  ber  ttod)  in  bett  fpanifd)cn  33ibltotfycfcn ,  tta= 
meutlid)  ber  beö  ^ergogö  »on  £ffuna,  »erborgen  liegt. 
SBie  feljr  wäre  cö  nid)t  31t  nuinftfyen,  baß  wcuigjtenö  bie 
toftbarften  tiefer  ©djäfce  pubtteirt  würben,  beoor  fte  burd) 
bie  9ftad)t  ber  Seit  rcttnngöloö  31t  ©ruttbe  gefeit!  —  Safyb 
reifer,  aU  eö  gefd)el;eu  tft,  würben  meine  Sfadjtrfigc  jum 
crjtctt  23attbe  angefallen  fein,  wenn  id)  alle  ©tücfe  oon 
Beitgenoffen  beö  S£orre8  Skfmrro  ttttb  2ot>c  be  9hteba ,  roeldje 
mir  ju  ©cftdjt  gefommen,  Initte  tter^eiclmen  wollen;  allein 
id)  unterlief  e$,  tl)etl3  toeit  td)  biefen,  meijtenö  oöllig  ge; 
fyaltlofen ,  keinerlei  ftortfdmtt  ober  neue  ^tjafe  ber  S3übnen= 
poeftc  befunbenben  Farcen  nur  geringe  33ebeutung  bzi^n* 
legen  oermag,  tfycilö  um  £errn  ©aloä  nicht  öorjugreifen, 


_      VI      _ 

rcel&cr  bemnacr;|l  in  bem  raifonnirenben  Kataloge  feiner, 
in  tiefem  ftacbe  ungemein  reiben  23nd)erfammlung  t>ao  bon 
üDfrmttttt  gelieferte  SScrjeid^niß  alter  ©dxutfpiele  auo  bei 
3eit  »or  Sope  be  23ega  oerDotljMnbigen  wirb. 


l?ad)trägr  }\\m  crftcu  Öcmfrc. 

(Bit  Sieden  aui  alten  f^ojiifdjrn  €>$riften  finb  mit  Srifcefialtung  i(trcr,   jum  Ibcif  ftlu 
irregulären,  Crti'ogni^tiif  unb  Snterßtmction  abgebrurfr.) 

<S.  75.  3um  33clege  füv  bic  Seljauptung,  bafj  tfjeatralifaV  Qv- 
go^ungeu  ben  SBeflgoHjen  ttidbt  unbef antrt  getoefen ,  fonneu  nod)  fofgenbe 
Steifen  bieneit : 

Obras  de  San  Valcrio.  (Scr  fy.  9Mevht$  ftarb  am  25.  ftebruar 
695):  Sit-  denique  in  amentia  versus,  injustae  suseeptionis  ordinem 
oblitus,  vulgali  ritu  in  obscoeno  tbeatricae  luxuriae  vertigine  ro- 
labatur,  dum  eircumduetis  hoc  illucque  brachiis,  alio  in  loco  lasci- 
vos  conglobans  pedes,  vestigiis  ludibricantibus  eircuens  tripudio  com- 
positis  et  tremulis  gressibus  subsiliens  nefaria  cantilena  mortiferae 
liallimaciae  dira  carmina  canens,  diabolicae  pestis  exercebat  luxu- 
riani.     (Espana  sagrada.  T.  16,  p.  397.) 

Fuero  Juzgo  (edicion  de  la  Real  Academia  de  espaiiola.  Ma- 
drid 1815.)  Lib.  I.  de  instrumentis  legalibus.  I.  Titulus  de  Jegislatore: 
Formandarum  artifex  leguin  non  diseeptatione  debet  uti,  sed  jure. 
Nee  videri  congruum  sibi  contentione  legem  condidisse  sed  ordinc. 
Ab  illo  enim  negotia  rerum  non  expetunt  in  tbeatrali  favore  ela- 
morem,  sed  in  exoptata  salvatione  populi  legem. 

©.  118.  5>cr  neue  .§evauögebcr  »on  UJieratinö  Origincs  bocumen- 
tirt  burri)  ?tue^ügc  aitö  £anbfd)riften  beö  ©tabtardjtog  »cn  Barcelona, 
bafj  bort  fcfyen  im  13.  3al;rb\  getftlicbe  unb  anbere  ^eftfpiefe  aufgeführt 
nnirben  unb  giebt  Äunbc  »on  einem  fatirifcfyeu  «Spiele  „Mascaron", 
loeldjeö  et  in  SJcanufcriptcn  bei?  13.  unb  14.  Ssafjrb,.  (aus  ben  9t*d)i»eit 
feos  Otipofl  unb  @an-'(Sugat  bei  ^allee?  in  baä  jhonarcbiu  von  2lragou 
übergegangen)  aufgefunben  bat.  3n  biefem  ©tücfe  f(agt  9)ia3caron  aU 
Slnluatt  bev  £6tte  baö  2JcenfdKngefd)lcd)t  pov  bent  fRbfyttvfiufyU  @ottces 
»regen  feiner  ©ünben  an;  mitrebenbe  Sßerfotten  ftnb  bavin  (Sott  unb  bie 
fyeiligc  Jungfrau  a(3  öertbeibigerin  ber  üDienfcfycu.  3m  Uten  unb  15ren 
Ciafyrfnmbert  permefyren  ftd)  bic  9}arfmcf)tcn  über  ?luffüf)rung  »cn  @d)au-' 
(lüden  in  9tragon  unb  Katalonien  unb  man  lieft  sott  3>arfteflungcn  au$ 
bem  alten  nnb  ttcuen  £ejkment  am  grofinleicbnamStage ,  toobei  bie 
3ünftc  unb  33rüberfd)aften  Collen  übernahmen ,  fo  ttüe  von  ben  Entre- 
meses  de  Santa  Eulalia,  de  Belen  (wobei  bie  Zeitigen  brei  Äöttige 
\\\  *l>ferbe  erfebienen)  u.  f.  rc.    Sind)  »erbient  fycrporgebobeit  ju  Serben 

1 


2      — 

iuaö  Cvti^  be  3nniga  in  ben  Simulien  von  Sevilla  51111t  3al)re  1327  »cu 
be»  SDarjüflungen  erzählt,  mit  h>eld)en  bev  (Singug  SUfonfo'ö  XI  in  @c 
villa  gefeiert  unube:  De  Cordova  vino  el  Key  ä  Sevilla,  y  aunqne 
110  consta  el  dia  ile  su  entrada,  estava  en  »IIa  ä  1U  de  Julio,  > 
tue  reeibido  ton  la  solemnidad  que  pondera  su  Cronica.  Grandes 
lueron  las  galas,  mascaras,  rep resen tac ion es,  arcos  triunl'a- 
les,  fiestas  de  ä  pie  y  a  cavallo,  juegos  que  llamavan  liojordos  de 
espada  y  lanca.  Reliercse  en  papeles  antiguos,  que  bolviendo  los 
Cortesanos  a  Castilla,  en  sus  exageraciones  de  esta  oslentosa  en- 
trada,  dieron  prineipio  al  elogio:  Quicn  no  viö  Sevilla  no  vio  ma- 
ravilla,  y  al  Adagio:  A  quien  Dios  quiso  bien,  en  Sevilla  le  diö 
de  comer. 

©'.  12(3.  Tie  au<jfüf)v(id)e  Sdnlbcrung  ber  geftudjfeiten  bei  bet 
ftvostuuj  gerbinanW  1  Mm  Sttagon  von  bem  Stageageugen  9Kwu  ©arcia 
re  Santa  ÜJJavia  finbet  \id)  in  beu  Coronaciones  de  10s  serenisinios 
Heyes  de  Aragon.  Escritas  por  Geronimo  de  Biancas  Chronista  del 
Reyno.  Publicalo  el  Doctor  Francisco  Andres  de  Uztarroz.  (,'ara- 
goca  1641. 

pag.  91.  El  Rey  llegö  a  (^'aragoca  segun  que  avedes  oido  para 
se  coronar  a  quinze  dias  de  Henero  del  ano  del  naeimiento  de  ISue- 

stro  Senor  Jesu  Christo  de  mil  quatrocientos  e  catorze  afios 

(p.  112.  b.)  E  querenios  ir  pasando  por  las  cosas  que  fallö  en  el  Ca- 
mino por  las  calles  donde  iva;  fallö  como  salia  de  la  Iglesia  una 
Villa  feeba  de  madera  sobre  carretones,  que  la  llevavati  homes, 
que  de  dentro  ivan ,  en  la  quäl  Villa  ivan  dentro,  que  parecia  ver- 
daderamente  que  estava  dentro  casas  e  tejados  e  torres  e  un  poco 
adelante  de  la  una  parte  estava  un  Castillo  e  otro  de  la  otra,  en 
cada  Castillo  estava  una  como  manera  de  tienda,  que  eran  de  ma- 
dera e  estos  castillos  combatian  la  Villa  c  ivan  gentes  de  Annas 
que  la  defendian  ,  e  ton  los  Castillos  ivan  gente  de  Annas  de  fuera 
de  ellos,  que  fazian  sus  escaramuzas  con  los  de  la  Villa,  e  en  los 
Castillos  en  cada  uno  iva  un  engenio,  e  combatianla  con  ellos,  e 
anzavan  las  pellas  tan  grandes,  como  la  cabeca  de  un  moco  de 
diez  anos,  que  eran  de  cuero  llenas  de  borra  como  pelotas,  e  ti- 
ravan  a  la  Villa  con  lombardas  e  con  los  engenios,  e  los  de  la  Villa 
tiravan  sus  truenos  c  facian  sus  artificios  para  se  defender,  e  esto 
bico  la  Ciudad  de  (,'aragoca  a  semejanca  de  como  tomö  a  Balaguer, 
e  por  las  tiendas  entendian  los  dos  Reales  que  tenia  sobre  ello  el 
Rey  de  la  una  parte  de  la  tierra  e  el  Duque  de  Gandia  de  la  otra 
parte  del  rio. 


-      8      - 

Luego  adelante  iva  un  gran  Castillo,  que  dezian  la  Rucda,  e 
una  Torre  alta  en  mcdio,  e  olras  quatro  torrcs  a  los  cantos,  e  la 
de  inedio  era  foradada  Pasta  niuso,  e  en  medio  iva  una  Kueda  inuy 
grande,  en  que  ivan  quatro  donzellas,  e  en  cada  una  la  suya,  que 
dezian  que  eran  las  quatro  virtudes,  Justicia,  e  Vcrdad,  c  Paz  e 
Misericordia,  e  en  eima  de  la  gran  Torre  de  medio  cstava  un  as- 
scntamiento  de  silla  e  iva  en  ella  scntado  un  NiiTo  vestido  de  pniTos 
Reales  de  Annas  de  Aragon,  e  una  Corona  de  oro  en  la  cabeca,  e 
en  la  mano  una  espada  desnuda  de  la  baina,  que  parecia  Rcy  c 
estava  quedo,  que  non  se  in o via  de  suso  de  sus  pies,  la  rueda  sc 
movia,  e  las  Donzellas  ivan  en  ella  dezian,  que  eran  a  sinificanza 
de  los  quatro  que  demandavan  los  Reynos  de  Aragon,  e  las  quatro 
Virtudes  ivan  en  las  Torres,  que  ivan  vestidas  de  panos  blancos  de 
sirgo  broslados  de  oro,  e  cada  una  de  aquestas  iva  cantando  a  Dios 
todos  Ioores  del  Sciior  Rey  e  de  la  ecelente  fiesta,  e  cada  una 
dezia  una  copla,  que  yo  torne  en  palabras  Castellanas;  la 
primera  dixo,  que  era  Justicia,  que  ella  encomendava ,  e  la  segunda, 
que  era  Verdad,  la  cual  cantando  dixo,  que  ella  avia  e  era  en  su 
poder,  la  tercera  Paz  loava  en  su  canto  su  paciencia  e  por  ende 
inucho  le  ensalcava,  la  quarta  era  Misericordia ,  que  mucho  lo  loava 
por  miscricordioso  e  por  sabio  e  discrepto  e  muy  sesudo,  e  Justicia 
llevava  una  espada  en  la  mano,  e  Verdad  llevava  unas  balancas,  e 
Paz  llevava  una  palma,  c  Misericordia  llevava  un  cetro. 

.£>icntad)  fd»eint  fcaS  ernannte  gejtfpiel  benn  allerbingä  in  limoft= 
uifcber  «Sprache  gewefcn  jtt  fein,  affcitt  e3  iji  nicht  ab$ufel)en,  weäfialb 
Qiietaöqucj  uub  23la3  9cafarre  baffelbe  bem  2Jcarque<3  be  93if(ena  ^uge-- 
fcbrieben  Ijaben.  UebrigenS  berichtet  tat?  angeführte  Söcrf  noch  von 
einer  früheren  älntlicben  allegorifcben  3)ar)ieüitng  bei  ber  Äronung  .Rö- 
ntge? üJJartin  öon  Stragon  im  ?lprtt  1394. 

@.  130.  2Rü  9(ed)t  macfyt  35on  3ofe  2lmabor  be  (o*  9iio<*,  ber 
treffliche  Herausgeber  ber  SBerfe  bcö  SDrarciueS  be  ©antillana ,  auf  ben 
bramatifcfyen  Gfyarafter  aufmerffam,  ben  biefeä  3)iä)ter$  Dialogo  de 
Rias  contra  Fortuna  trägt,  unb  auf  bie  feltene,  bisweilen  an  bie  großen 
rramatifer  teS  uefyeljuten  Saljrfntnberte  erinnernte  Jtunji  aufmerffam, 
mit  welcher  in  einigen  Stellen  beffelben  ber  Ü)ialeg  geljanbljabt  tft 

<&.  141.  üöenn  auch  nicht  bei  ber  53ermafj(ung  r-on  fterbinanb  unb 
o  fabelte,  fo  bed)  bei  ber  ifyreö  |ältcften  ©ofjneS ,  beö  springen  Sofjann, 
mit  SJJargarethe  pon  Dejterreicb ,  roelctjc  am  3ten  9lpril  1497  in  33urgoi5 
Statt  fanb,  fdjeint  eine  9lrt  Pen  ^eftfpiel  aufgeführt  Sorben  $u  fein. 
Petrus  5ftarbr  erzählt  itt  feiner  174jien  (Spijiel:   Regina   intra  Regiam 

1* 


nuruni  exspectal,  ;ul  aperla  cxiit  Regiao  tabulata,  quae  Corredore. 
HUpaoi  vocant,  nuram  suseipit  mira  pympharam catervä.circamBepta 

auro  an  stellarum  inprc  radiantibnfl  lapillis.  Laetea  erant  Regina« 
nyupharamqae  omniam  colla,  cireumplexa,  nil  defait.    Personis  con- 

sona  ornainenta,  nbiubi  licnit,  per  sarros  dies,  ardcns  amore  n  Ost  er 
ephebus,  parari  sibi  genialen)  tliorinn  a  parenlihus  iinpetrat,  ad  opta- 
los  landein  eomplexus  devenilur.  Ludus  Troiens  cactcraquc 
s  oleum  ia  qnalia  dernil  in  pompa  regia  inslruiinlur. 

3.  152.  golgenbe,  aai  ben  Jirdm'en  ber  *Bre$tM)teria(firny  San 
Safoabot  in  ©atagoffa  gejogen«  Stedjnmtg  übet  bie  SluGgafeen  für  ein« 
2\uftelluiig  in  feet  C»l>riftitad)t  be<?  OahresS  14S7  thcilc  idi  nid>t  allein 
aU  iMiricfttät  mit,  fenbern  $ua,(eidj  \wii  fie  (Swjeliteö  enthält,  n>aä  am 
ben  äußeren  Hergang  bei  btefeti  geiftlidwn  (Spielen  näher  i>era,egenn>är- 
(igen  fanu: 

Espensa  estraordinaria  de  la  Fabrica  de  los  cadahalsos  mandada 
por  el  Arzobispo  y  Cabildo  para  la  rcpresenlacion  de  la  Nativitat 
de  Nuestro  Redcnlor,  en  la  noche  de  Nadal  de  1487  que  se  hizo 
por  servicio  y  contemplacion  de  los  Sres  Ueyes  Catölieos,  del  in- 
fanle  D.  Juan  y  de  la  infanla  D»,  Isabel.  —  Para  bacer  las  testas 
del  bney  y  del  asno,  para  el  pesevre  e  piezas  de  oropel,  7  sueldos. 
Una  libra  de  coton  cardado  3  s.  —  Tres  de  lana  cardena  y  ber 
nieja,  5  s.  —  Unas  cabelleras  de  cerdas  para  los  profetas,  4  s.  6  d.  — 
Siele  pares  de  guantes  para  los  angeles  10  s.  6  d.  —  Por  el  loguero 
de  siele  cabelleras  de  muger  para  los  angeles  6  s.  —  Un  par  de 
garrotes  para  pujar  el  torno  donde  estava  asentada  la  Maria  4  d.  — 
22  clavos  palmares,  limados,  redondos,  para  los  angeles  volverse 
su  derredor  en  las  ruedas  1  s.  6  d.  —  Un  par  de  guantes  para  el 
que  liacia  el  Dios  Padre. 

Item  pague  el  segundo  dia  de  Nadal  por  desazer  el  tablado 
donde  estaron  los  Sres  Reyes  la  noche  de  Nadal,  que  lo  querian 
llevar  los  de  la  Sra.  Reyna  diciendo  que  eran  insignias  reales,  por 
desazer  y  poner  la  justa  en  recaudo,  2  s.  —  El  tercer  dia  de  Pa- 
scua  por  desazer  los  cadahalsos  del  entrenies  de  los  pastores  para 
la  fiesta  de  los  Innocentcs,  5s.  —  Por  media  libra  de  oro  de 
bacin  para  los  cielos  y  ruedas  de  los  angeles  6  s.  —  Por  una  piel 
de  oropel  para  estrellas  2  s.  —  Tres  libras  de  aigua  cuila  para  pe- 
gar  nubes  y  estrellas  1  s.  6  d. 

Rfandö  el  cabildo  dar  de  estrenas  ä  Maesc  Just  por  el  magi- 
sterio  de  lacer  toda  la  rcpresenlacion  de  la  natividat  5  llorines  de 
oro  u  80  s.  —  A  los  niinislrilcs  de  los  Sres  Reyes  por  el  sonar  que 


—     5      — 

licicron  2  florines  de  oro  ö  32  s.  —  Ilcm  a  Macse  Piphan  por  tantos 
quinternos  quc  iizo  notados  para  canlar  ä  los  profetas,  ä  la  Maria 
y  Jesus  medio  florin  de  oro  6  8  s.  —  A  la  que  hacia  la  Maria,  al 
Jesus  y  al  Joseph,  que  eran  marido  y  muger  y  fijo,  porque  el  mi- 
sterio  y  representacion  fuese  mas  devotamente,  mandö  el  cabildo 
dar  2  florines  de  oro  6  32  s. 

SRatt  6ead)te  bie  Stelle,  in  roe(d)ev  aud)  von  bramatifdjen  ?luffü() 
viutgen  am  SEage  ber  uufduilbigcn  Jtinbleiu  bie  9tebe  ijt. 

©.  155.  (Snciua'ä  ftarce  Placido  y  Vitoriano,  bie  man  für  »cv- 
loveit  fjfolt,  befinbet  ftd)  in  bev  u"6etau$  hKtflj&oUen  Q3ibtiotf;eF  beö  £er-- 
ven  ©ahnl  51t  Valencia,  unb  wirb  »Ott  biefem  in  bem  vaifcmiiveitbcn 
(iatatog  feiner  Q3üdKrfanun(uug  befpvodjen  »»erben. 

91(3  unmittelbarer  9iad)fotger  (Snciua'ä  auf  ber  neueröffneten  äkfjn 
i|1  ued)  ßucäl  fternanbc^  au>3  ©atamanca  ^u  nennen,  beffen  bra 
mattfdje  SBerfe  gän$licb  »erfdjolfen  waren,  biö  Q3artolome  ©aliarbc, 
welcher  baö  einzige  biöljcr  befanntc  ©yerafjlat  berfelbcn  befafj,  in  fei- 
nem Crilicon  (Madrid  1836)  bavou  9Jad)rid)t  gab.  3Me  yen  Öaflarbo 
befdmebene  9lu3gabe  füljrt  ben  $ite(: 

Farsas  y  Eglogas  al  modo  y  cslilo  pastoril  y  castellano,  fechas 
por  Lucas  Fernandez  salmantino,  nuevamente  impresas  (woraus  bie 
(Srijtenj  einer  früheren  Ausgabe  (jervorgefit.)-  ?tolio  mit  gctf)tfd)en  Set.- 
tern.  3lm  (5nbe  ftefyt:  Fue  impresa  la  presente  obra  cn  Salamanca 
por  el  muy  honrado  varon  Lorenzo  de  Lion  Dedcl  a  diez  dias  del 
nies  de  noviembre  de  1514  aiTos. 

©en  Snfjatt  machen  fed)S  flehte  Stücfe  aus,  weld)e  bie  Uebcrfcfyrifteu 
Egloga ,  Farsa,  Auto  unb  Representacion  führen  unb  von  betten  brei 
weltlichen  unb  brei  geifUicfyen  Snftaltö  ftnb.  JTcn  Vorwurf  von  einer 
ber  teueren  bifbet  bie  Rafften,  »on  jtoeien  bie  ©eburt  (Stjrifii.  9lfle 
jeigett  in  ©eifl,  ©ttyl  unb  ©fruettw  Settoanbtfctyaft  mit  ben  $irtenftoielen 
beS  (Sneina,  enthalten  aber,  tooburd)  fie  fidj  vor  biefen  bemerflid)  macben, 
viele  »ojfenhafte  mit  ©vott  über  falfdje  gröirtmigfeit  erfüllte  ©cenen, 
was  roafjrfdjeinlid)  baS  9luge  bev  Snqwifittott  auf  bie  ©ammfung  jog 
unb  bie  Vernichtung  ber  meiften  (Sjremvlare  jut  <vo(ge  l)atte.  3Me  jweitc 
ber  weltlichen  garceit,  meiere  ©atlarbo  ganj  fyat  abbruefen  tajfeu,  ift 
veebt  artig.  (§S  tritt  barin  eine  3)amc  auf,  wetdje  bie  SBelt  burdn'rrt, 
um  itjrcn  @eliebten,  ber  fie  veriaffen,  auf jufuetjen ;  ein  £irt,  ber  mit 
i()r  jufammeutrijft,  verliebt  fid)  in  ihre  föeije  uub  fliegt  fie  ju  höftett, 
fie  aber  bat  fein  €>fjt  für  feine  eintrage  unb  feiert  fort,  nad;  ihrem  ab- 
wefenben  9iitter  51t  fettfjen.  Bufctjt  etfdjeint  ber  (Srfebnte,  es  entfviunt 
fid)  ein  ©treit  jtoifdjen  bem  ■Oivten  uub  bem  SKitter,   tooBei  jener  tbat 


—    ti- 
li* juredjtgetotefen  wirb,  and;  bie  «Sdume  ermalmt  ben  •töivtcn,  feinet 
tboricbten  Sliebc  ju  entfagen  unb  batf  ®an$e  cnbigt,  nadibcm  jidi  ?UL 
vu-rfobnt,  mit  jroei  Hillancicoe?  über  ba£  £cib  unb  bie  £uß  bcv  Viebe. 

©.160.  3n  bie  9icif>e  ber  $ortugieftfd)cu  3>id)tcr,  roctdje  \id)  in 
bramatifdjer  $crm  in  fpanifdjer  @prad)e  vctfudjt  Ijabcn,  mujj  audi  bei 
ata  Styrifet  moblbefannte  <&ao.  be  SJJiranba  (geboren  1404,  gejiorben 
1558)  gcficUt  werben.  Unter  feinen,  caftilianifd)  gefd)riebenen  Pflegen 
ftnbcn  ftd)  einige,  bie  gang  bramatifrfKu  O'barafter  tragen,  iMeflciriit  gar 
für  bie  iTarfieliung  beftimmt  waren.  T>.  ?lbolfo  be  O"a|tro  f;«t  im  Se- 
manario  pintoresco  v-on  1851  ©.  299  mit  9ced)t  in  biefer  ^inftdjt  be-- 
fenbere?  auf  bie  ftebente  (Stiege ,  Alejo,  anfmerffam  gemad)t. 

Sa  ftd)  bae?  ^ertugicftfdje  Drama  nid)t  aHein  in  ben  JBcrfeu  bee 
©ü  SBicente,  fonbern  aud}  fonft  mannigfadj  mit  bem  fpanifdmi  berührt, 
fo  glitte  baffetbc  auf  umfaifenbere  Söeife  in  ber  ©cfrindjte  bes?  (enteren 
berücfftdjtigt  Werbeu  follen,  maö  aud)  bei  einer  hälftigen  Umarbeitung 
biefe<3  SBcrfeö  gefcber)en  Wirb.  £ier  nur  einige  3lnbeutungen  in  biefer 
Segteljung,  öornam(id)  nad)  ber  Memoria  sobre  o  Tlicatro  Portuguez 
por  Francisco  Manoel  Trigozo  d'Aragao  Morato  in  ben  Memorias  da 
Academia  real  das  Sciencias  de  Lisboa  T.  V.  parte  1.  Lisboa  1817. 

Srama-'ä(;nUd)cr  ©piele  bei  ben  ftefren  betf  *4>ortugiefifdicn  ^ofeö 
gefd)iel;t  in  ben  ßfyronifen  feit  ben  Tagen  beö  Äünigö  (Sbuarb  I  (1433 
—38)  mehrfach  <3rWäl)nung.  23ei  ber  93ermafj[ung  von  i'eonor,  ber 
Tochter  beö  letzteren  unb  Butter  unfereä  ritterlichen  DJarimilian,  mit 
Äaifet  Sriebrid)  III ,  übernahmen  ib,r  ©ruber  «ffonfo  V  (1438—1481) 
unb  bie  anberen  Infanten  Stollen  in  ben  mimifä)en  ©arfiellungcu,  burdj 
welche  biefe  G>eremeuie  ju  Siffabon  uerfjerrticfyt  würbe  (Chronica  d'EI 
Rei  D.  Affonso  V  cap.  131).  2J}et)r  uod)  waren  folebe  Unterhaltungen 
am  .giofc  »on  Slffonfo'ö  Otacbfolgcr,  3or)ann  II,  ju  ^»aufc  unb  ber  (jhro- 
nifl  biefer  .Königs,  ber  berühmte  ©arcia  be  9tefenbe,  fdjittevt  in  feiner 
Miscelanea  mit  lebhaften  5^tben  berartige  Suftbarfeitcn: 

Vimos  grandes  judarias, 

Judeos,  guinolas  e  touras, 

Tambem  mouras,  mourarias. 

Seus  bailos,  galantarias 

De  muitas  fennosas  mouras: 

Sempre  nas  festas  reaos 

Seram  os  dias  prineipaes, 

Fiesta  de  mouros  avia; 

Tambem  festa  sc  fazia 

Quc  no  podia  ser  inais. 


Vimos  costumc  bem  cham 

Nos  reys  ter  csta  maneira, 

Corpo  de  Dcos,  Sam  Joain 

Aver  canas,  procissam, 

Aos  domingos  earreira, 

Cavalgar  pella  eidade 

Com  nuiyta  solennidadc, 

Vor  eorrcr,  saltar,  luctar, 

Halicar,  cacar,  tnontear 

Ein  seus  tempos  c  hidade. 
3u  ben  miiiüfdjeu  Spielen,  Weld;e  bei  ber  -§od;$eit  be$  uuglüitlidjen 
SJSrinjen  5).  2ljfonfo  Statt  fauben,  figurirte  ber  Äonig  fetbfi.  (Vida  d'EI 
Rei  D.  Joao  II  por  Garcia  de  Resendc  cap.  126.)  Dtcfcnbe  erjafylt 
ucn  einer  JöatjUHung  beö  *parabiefeö  an  bem  S'fyorc  von  ?lvi«  $u  (Sovra, 
alö  baö  ^Bräutpaar  (einen  (Jiujitg  in  biefe  (Statt  bjelt;  von  einer  m- 
beren  in  bcm  fontaÜcijen  ©veifcfaai,  bei  welcher  ber  Äonig  von  ©ninea, 
umgeben  von  brei  gewaltigen  Stiefeu  unb  mit  einem  ©efolge  von  3JJaiu 
reit  auftrat,  uub  enblid)  Von  einem  entremez  muito  grande  que  appa- 
receo  na  niesnia  Sala,  ein  que  vinhao  muitos  momos  mettidos  em 
huma  fortaleza.  (ib.  cap.  122  unb  126.) 

5>en  Anfängen  beö  geijilidjen  ©d)au[pie(ti  in  Portugal  ifi  biöljer 
uidit  forgfältig  nadjgefpürt  Werben,  bod)  fpricfyt  alte  9Baljtfd)einttd)feit 
bafür,  bafü  bie  9lutoö  be<3  ©i(  aSiccntc  ftch,  älteren  einljcimifdjeu  ©tüefen 
biefer  ©attung  anreifjeu,  uidjt,  Wie  man  behauptet  tyat,  ben  fratqoft- 
fdjen  -äMtyjierien  nacfygcbilbet  ftub.  9lus  bem  16ten  Saljtfynnbett,  unb 
fdwn  a\i$  ber  erften  <£>alftc  beffelbcn,  ftnb  bie  üftacfyridjten  über  ba<$  Sßor- 
fonunen  religiöfer  ©rameu  feljr  jafylreid).    <£aa  bc  üDiiranba  fagt: 

Que  troca,  ver  lä  Pasquinos 

Desla  terra  cento  a  cento, 

Quem  o  vee  sem  sentimento 

Tratar  os  livros  divinos 

Com  tal  desacatamento! 
3n  vielen  <Stynobal=(5oujtitutiouen  (fo  benen  ven  Siffabou  1536,  33raga 
1537,  Slngra  1559,  Samego  1561,  3Niranba  1563,  $und)al  1578, 
■^orto  1585)  Würbe  geboten,  baf?  bie  Sluffübrung  bramatifetyer  «Spiele 
in  ben  Äirdjen  ofyne  (Maubnijj  ber  geijiüctyen  Obern  nidjt  gekartet 
werbe,  and)  nid)t  bie  ©arftclluttg  ber  ©eburt  (Sfyrifli,  ber  Rafften 
unb  ber  Sluferftctjung;  unb  bie  r)aujtge  5öieberf;ohing  biefe«  Verbote« 
bewein,  ivie  oft  baffelbc  übertreten  würbe,  i'tud)  bie  Stutoö  ©acra; 
mentale«,  von  iEänjen  uub  Sroifdjenfpielen  begleitet,  $ogen  burdj  babei 


-     8     - 

votgefallene  Sßrofanit&ten  bie  ?iufmerffaiufeit  tot-  leinten  fritö,  auj  mtv 
3n  ber  «Statt  ^orto  mar  leiten  bie  SPeKögunft  fo  fefyr  ^ugeivaubt,  baß 
i.  3.  1538  ber  5Bifd)of  mit  ben  foeltlidjtn  Geborten  eiuen,  uariitjcr  von 
Sodann  III  betätigten,  ?lfforb  fdjloß,  uari)  hxidjem  eö  erlaubt  blieb, 
taß,  inbeß  bie  $roceffton  bie  Rua  nova  burd^öge,  ein  furged  Sluto  ihmi 
frommetn  3ntjau*  aufgeführt  mürbe,  mäfyrenb  Sitte  entblödten  Rauptet? 
»ot  bem  ©aerament  jMnten,  unb  baß  nm  bie;  SBeöpet  btt  nämltduu 
XüQti  bie  ©pielc  aitd>  in  ber  Jlirdjc  nnetertjoit  mürben,  verautfgcfefct  baß 
fte  bie  Sßetytr  nid)t  ftörten.  SDurdj  ein  ©direiben  an  ben  Math,  von  $orto, 
batirt  Stffaben  beu  30|ten  2Hai  1560,  verbot  fpäter  Äönig  Sebafrian  bie 
2)iißbräud)e,  bie  jtd>  bei  ber  «ßrecefften  bc<*  @orpu3  in  jener  ©tabt  ciu- 
gefä)lid)en  Ratten;  eö  crfyellt  barauö,  baß  man  jebe<3  jaljr  fünf  ober  fecfjö 
ber  fdjöuften  SKäbcben,  Socbtet  von  £anbtoerfem,  nabin ,  um  <£ta.  Pa-- 
tOartna ,  (Sta.  tflara  unb  anbere  ^eilige  verutjlelfen  unb  baß  biefe  uidit 
immer  bie  ©ittfamfeit  beebadtteten,  meld)e  il^ren  Stollen  entfpradj. 

JDae?  JBeifpiel  beS  ®ü  SPiccntc  rief  eine  ganje  ©dutle  von  brama-- 
tifeben  5£iri)tcrn  fyervor,  ivelriie  Mareen  unb  Qlutoc?  in  bem  von  if;m  ein- 
geführten ©tpfe  febrieben.  3>ie  ?lrbeiten  von  einigen  ber  l)crvorragenb- 
jten  unter  ifjnen  mürben  gcfammelt  von  Slffonfo  ?opes?  ba  (§c\ta  unb  ales 
l!l  Parte  dos  Autos  e  Coniedias  Portuguezas,  Lisboa  por  Andre  Lo- 
bato,  1587.  4t?  Ijevaueujegeben.  —  tiefer  33anb,  ber  ^u  ben  allergrößten 
literarifd)en  Seltenheiten  gehört,  enthält  von  Antonio  freftcö  (aitö 
©antarem)  bie  Autos  do  Ave  Maria,  do  Procurador,  do  Dezembarga- 
dor,  dos  dous  Irmaos,  do  Cioso,  do  Mouro  encantado,  dos  Cantarinlios; 
von  Sorge  *Binto  ia$  ?luto  de  Rodrigo  e  Mendo;  von  Vuis?  tc  Samt»: 
eutf  bie  (5om6bien  Os  Amphitryoes  unb  Filodenio,  von  Seronttmo  JHL 
ber/ro  ©oareö  baö  Auto  do  Fisico  unb  von  ^enriguc  Scpeö  bie  Ccna 
Policiana. 

§ln  bie  ©enaunten,  iveld)en  nod)  ©ebafiiau  Sßire«  aui  forte 
jugeiäljit  »erben  muß  (von  bem  man  mehrere  ju  Soimfcra  1157  gebruefte 
9lutoe?  bat)  fdjloß  ftd)  eine  9ln$ahl  von  2>td)tcrn,  meldje,  mic  j.  53.  Slfs 
fonfo  5l(varec?,  SaUafar  SDia},  gr,  Slntonio  be  SiS&oa  uub  gfranetoeo 
9iobrigucj  8obo,  6i«  in  ten  iöeginn  beä  17teu  3ahrl)unberte3  (jiuein 
fortugiefifcfye  ©tücfe  im  SWationaijtyie  febrieben.  Snbeffen  balb  nacfybcm 
Portugal  i.  3.  1580  jur  fpanifeben  $ro»ing  geworben  toar,  begann  bac*, 
ftd)  eben  bamate  5U  voller  Stütze  entfaltenbe,  fpanifrfic  Srama  aud) 
auf  ben  iöübnen  )>cn  Siffabon  ©ingang  \u  fünben.  €d)ou  gegen  (Subc 
besS  löten  3<u)rl)unbertö  fdjrieb  ein  gemiffer  ©imoii  3)iad)abo  eine  So« 
mbbie  la  Pastora  Aifea  in  fpauifriicu  Werfen,  Joeil,  uue  er  in  pem$rO: 
(ogc  fagt:  nur  bac<  ?luci(anbifd)e  Seifafl  fäube: 


-       9    - 

Vendo  quam  mal  aceitais 
As  obras  dos  naturaes, 
Fiz  esta  ein  lingua  estrangeira , 
Por  ver  se  desta  maneira 
Como  a  flies  nos  tratais 
iüalfc   Wtirbe  ed  beinahe    ^ur  Siegel,    alte    ßomöbten   iu    cafttlianifajer 
epvadu-  ab^ufaffen,  felbfi  bie  Scdrcißung  ^ertugalä  öon  fyanifeber  «öerv 
fdiaft  brachte  hierin  faiim  eine  Jlenberung  Ijeruor  unb  bie  3ab,l  foldm' 
fpaiiifdjen,  oen  ißortugiefetl  gebtdjtetcn,  Stufte  ift,  inte  bie  SSeqeidjniffc 
ba»on  bei  SSatbofa   2)}ad)abo    jeigen,    aujüererbeutlid)   gieß.     9hiv  füv 
Slufoä  fdjernt  eö  üblich,  geblieben  511  fein,  fieb  bev  ^ovtugiefifdien  Sprache 
;tl  bebienen. 

©.  195.  35cn  ältefien  bramatifeben  93erfucbcn  bev  ©panier  muffen 
ncd)  bitmtge$äblt  Werben: 

Egloga  real,  compuesta  por   ei  bachiller  de  la  Pradilla,  catedrä- 
tico   de  Santo  Domingo   de   la   Calzada.      Presentöla   cn  la   niui 
noble  villa  de  Valladolid   en   (in    del  mes  de  deziembre  del  ano 
proximo  de  1517. 
Siguese  la  tragedia   de  Myrrha  en   la  quäl  se  recuentran  los  infe- 
lizes   amores   que   ovo  con   el  rey  Zinira  su  padre.     Compuesto 
por  el  Bachiller  Villalon.  1536. 
Coplas  pastoriles  para  cantar  de  como  dos  pastores,  andando  con 
su  ganado,   rogaba    el   un    pastor  al  otro  le  monstrase  rezar  el 
patcr  noster,  que  ellos  en  su  lengua  pastoril  Uaman  patar  niega, 
fechas   por   Rodrigro    de   Reynosa.      Emprimiöse   en   Alcalä   de 
Henares. 
Egloga   interlocutoria,    graciosa    y    por   gentil    estilo    nuevamente 
trovada    por   Diego   de   Avila,   dirigida    al   mui   ilustrisimo  gran 
Capitan.    Dljne  Stuften  unb  3aljre$$al)l. 

<S.  199.  3n  Muberti  Thomae  Leodii  Annales  Palatini,  continen- 
tes  vitatn  et  regestas  Fridericill,  Electoris  Palatini  (Francofurti  1624) 
wirb  »cn  geifilid)en  Scfyaufpielen  crjär)(t,  wetdje  im  3«bre  1500  in  f&wt> 
celona  unb  Sßerpignan  gut  fteter  ber  Slnwcfenheit  bcö  (Sqbcqege?  %i)l 
lipp  mit  großem  ^omp  aufgeführt  würben: 

(Rex  Philippus)  Barcinonam  pervenit,  ubi  Triumphe-  exceptus  est 
multaque  spectacula  edita,  intor  quae  quod  nunc  relcrre  übet  ludi- 
crum  maximc  l'uit:  Ludorum  scenae  omnes  auro  et  argento  inter- 
texto,  pannoque  diversi  generis  sericeo  co.ntextae,  etiam  repraesen- 
tatores  vestiti  erant,  quia  C'alhaloneuscs,  quorum  Caput  est  Barci- 
nona    leges  vestiariae  non  comprehendunt.     Ibi  cfiiclum  coeluin  rc- 


—     10     - 

lucebat  et  internus  horrendus  conspiciebatnr,  variaeque  historiae  re- 
pracsentabantur,  qnae  non  mulio  minus  quatuor  horis  durarunt. 

Operae  credo  prctium  erit,  si  speetacula  qtnedan  in  honorem 
regis  Philippi  Perpigniaei  edita  narravero.  Quae  profecto  magnifi- 
cenciam  Barcinonam  supcraruni.  Repraescniabaniur  variac  ex  veteri 
et  novo  testamento  historiae,  Christi  passio  et  placraquc  alia,  pa- 
ratlisus  et  internus,  miro  artilicio  eonslrueta,  in  quibus  innumerae 
maehinae  ex  papyro  ita  arlificiose  faetae,  ut  iniuentes  follerent  ve- 
raequae  bombardae  crederentur.  Paradisus  autem  et  qni  in  illo  erant 
angeli  interniini  oppugnabant:  Angcli  candidis,  Daemones  auro  ar- 
gentove  intertextis  hissinisque  et  serieeis  induti  crant  vestihus:  ac- 
eensae  vero  maehinae  maximo  sonitu  innumeras  evomuerunt  maehi- 
nulas,  quas  fuseas  appcllant,  quae  plures  decem  millibus  teruntur, 
et  nulla  erat  quae  fulmen  et  crepitum  liorrendum  non  ederet,  ita  ut 
omnia  ardere  coelumque,  terram  et  aera  coneuti  et  a  sedibus  com- 
moveri  crederes.  Cessante  vero  strepitu  et  disperso  in  nubila  fumo, 
Stupor  quidam  oninium  mentes  oecupavit,  euni  ex  tanto  apparatu 
lotque  ingentibus  machinis  neque  rotarum  neque  conceptaculorum 
ullae  apparerent  reliquiae,  seil  omnia  evaiiuisse  viderentur.  Adfuit 
autem  Judas  traditor  qui  se  de  tenestra  suspendit  et  mox  lulmine 
taclus  totus  repente  disparuit.  Duravit  autem  hujusmodi  spectaculum 
lere  quatuor  horas,  in  quo  dubium  fuit,  an  magnificentiam  magis 
laudes  vel  admireris. 

©.204.  ^ebenfalls,  tvic  au3  bem  JtaiferlK^eti  ^Privilegium  f)er; 
»orgelt,  noch  in  bic  ßdt  StnxVi  V  gebort  ein  Sofetfl  fettenea  @ebid)t, 
befreit  Sttet  lautet: 

Comienca  la  primera  parte  desta  obra ,  llamada  Triaca  de]  Alma: 
Compuesta  por  cl  magnifieo  y  muy  noble  cavallero  Frey  Marcelo 
de  Lebrixa  comendador  de  la  puebla:  de  la  onlen  y  cavalleria  de 
Alcantara:  intulada  a  los  muy  illustres  seiTores  0.  Fernando  de  To- 
ledo y  Dona  Maria  Enriquez,  duque  y  duquesa  de  alva  etc.  C'on 
privilegio  Imperial. 

91  ad)  Inhalt  unb  Acrm  rann  tiefet  (Mcbirfit  ben  Slatoö  btigejär/li 
werten ;  bafi  c$  ffit  bie  Sarßettung  tertimmt  toat,  geht  auö  bem  8fc 
fd)niü  la  intencion  de  la  obra  hervor.  Oiev  heißt  c£  La  dicha  p ri  — 
mera  parte  que  diximos  ser  llamada  Triaca  del  anima  lue  heiha  en 
loor  y  solemnidad  de  la  ficsla  de  nuestra  senora  de  la  encarnacion : 
para  que  si  quisicren  la  puedan  por  farsa  representar  las  devolas 
religiosas  en  sus  monasterios:  en  la  quäl  farsa  no  interviene  ligura 
de  hombre,  sino  de  Angeles  y  donzellas 


-   II    - 

Siuen  allgemeinen  '-Begriff  von  ber  <§anMttttg  be^  mcijicnä  in 
versos  de  arte  major  gefduiebenen  ©tücft*  fatut  bic  indroduccion  geben: 

Estando  Nuestra  SeiTora  orando  a  Dies  Padrc,  acabada  ya  su 
oracion,  conlemplava  cn  lo  rezado:  y  estando  en  este  santo  pensa- 
niiento  entra  un  Angel,  que  Dios  padre  le  embia:  con  el  quäl  le 
concede  toda  plenitud  de  gracia:  y  asi  mesino  le  trac  una  donzella, 
que  Ja  razon  sc  llania  *,  para  que  della  se  sirva  y  la  acompaiie.  E 
despues  desta  viene  otro  angel:  que  trae  sietc  donzellas  para  que 
acompanen  y  sirvan  a  nuestra  SeiTora;  las  quales  son  las  siele  vir- 
tudes.  E  despues  de  aquel  entra  el  Angel  Sant  Gabriel  con  la  Sa- 
lutacion  del  Ave  Maria  (segun  que  el  Evangelio  cuenta)  e  despues 
de  reeibido  por  nuestra  SeiTora  el  mensage  e  concebido  aquel  alto 
mystcrio  del  verbo  divino  por  obra  de  spiritu  santo;  haze  luego  el 
angel  sant  Gabriel  una  admiracion  de  su  embajada  en  favor  de  todo 
el  humanal  linage.  E  luego  comienza  la  razon  e  haze  su  salutacion 
a  nuestra  seiTora  por  si  e  por  las  virtudes,  diziendo  que  aunque 
desde  el  dia  en  que  nuestra  seiTora  nasciö  tenia  cumplimiento  de 
todas  las  virtudes;  que  al  presente  dios  las  embiava  para  que  la 
acompanasen  c  sirviesen  e  para  que  todas  por  su  niano  las  repar- 
tiese  por  los  pecadores.  E  despues  que  han  hecho  toda  su  adora- 
cion  e  oracion  propone  la  razon  declarando  que  cosa  es  virtud. 
hierauf  hält  jebe  bev  Xugenben  ihre  Diebe,  gittert  ber  SBille  bic  (eine. 
3)ie  Grfcheinuug  ber  S'ugenben  Votvb  einjetn  fo  befdjrteben:  La  razon 
trae  un  ceptro  real;  su  retulo  y  lelra  dezia:  Deslruo  vitia  virtutes- 
que  scro.  —  La  charidad  traya  un  cofre  abierto  con  dincros  para 
dar  a  todos;  su  retulo  y  letra  dezia:  Omnibus  sum  omnia  semper  etc. 

2>ie  beiben  folgenben  Stücfe  Triaca  de  amor  unb  Triaca  de  tri- 
stes tragen  ivenigcr  bramatifeben  (SbavaFter. 

S.  209.  Sie  Diacbvtcht ,  baß  jich  ein  alter  Dntcf  bev  S'vancvfvicle 
be3  33aöco  3)iaj  £anco  in  ber  53ibliothef  »cn  Slgufiin  JDntan  be= 
finbe,  beruht  auf  einem  Swtbum.  3n  ber  93orrcbe  ju  bem  Jardin  del 
alma  cristiana  (33allabolib  1552)  führt  übrigens  biefer  Sichtet-,  außer 
ben  bret  erwähnten  £rauerf»iclen,  noch  bie  £itct  von  breijehn  »en  ihm 
verfaßten  G>ombbieu  unb  Satten  an,  fo  ivie  von  fiebjehn  Autos  qua- 
dragcsimales  au$  bev  heiligen  (Schrift,  bic  er  für  bic  iDarfletlimg  iuäl); 
venb  ber  $afkn  gcfdjvicben  habe. 

S.  213.  (So  fanb  in)  j.  23.  in  ber  llolumbiuifdjcn  '-Biblietljcf  \u 
Sevilla  r)anbfn)viftlid) .:  Reprcsentacion  de  la  parabola  de  S.  Maleo  a 
los  20  cap.  de  su  sagrado  Evangelio,  la  cual  sc  hizo  y  representö 
en  Toledo   en   la   fiesta   del  St    Sacramcnto   por   la  Sta   Iglcsia   aiTo 


—     12     - 

de  15  18,  unb  in  tcr  Sammlung  te>5  Ferren  Vlauftin  Diwan  eine  Co- 
media  de  los  cautivos  ofme  SDatttttt,  aber  anfdicinent  and  tcv  3«it 
per  1550. 

3ur  £(jeatergefö)id)te  tiefer  geriete  liefert  aud)  bie,  uitr  als  9ta> 
nitfeript  tterfmntcne  llistoria  general  de  la  Compania  de  Jesus  en 
Audaluzia  por  el  Padre  Martin  de  Koc  y  Juan  de  Santibancz  einen 
Beitrag.  3n  ifjt  mirt  Libro  I  csp.  18  nun  3afyrc  1554  Pem  5ßatet 
5ßebro  tc  Sl^ceeto  erjäljlt:  Con  eslilo  y  nombre  de  comedias  ensenö 
al  pueblo  reconocer  sus  vicios  en  personas  agenas  y  enmendarlos 
en  las  proprias  suyas.  Trocd  los  teatros  en  pulpilos  y  despidiü  a 
los  hombres  de  sus  representaciones  mas  corregidos.  EI  argumenta 
y  materia  daban  las  tragedias  del  mundo  y  los  desaslrados  fines  de 
la  vanidad:  era  el  fin  de  ellos  no  engaiiar  6  enlrelener  el  liempo, 
sino  desenganar  las  almas  y  remediarlas. 

@.  238.  (§S  giebt  gtoei  äufjcrjt  fcltene  Sammlungen  Pen  Sitttod 
Sacrameittaleö  US  3«art  Xtmoneta  mit  folgenbem  Xitel: 

Ternario  Sacramental,  en  el  cual  se  eontienen  tres  Auetos:  El 
de  la  Oveja  perdida.  El  del  Castillo  de  Emaus.  El  de  la  Iglesia. 
Tres  cspirituales  representaciones  en  loor  del  sanetisimo  Sacramento, 
eompuestas  por  Joan  Timoneda.  Valencia  en  casa  de  Joan  Navarro, 
aiTo  de  1575. 

Segundo  Ternario  sacramental  que  contienc  tres  auetos:  el  de 
la  l'uente  sacramental,  el  de  los  desposorios,  el  de  la  fe.  Ib,  cod. 
anno. 

£aS  ^erfonal  tiefer  9luteö  befielt  nun  Xfyeil  auö  allegorifdjen 
iM'ifonen. 

i'cur  am  9lnfül)vitng  in  anteven  Sciyriften,  nicfyt  am  eigene«  9tn- 
fidtt,  IjaU  icb,  9?oti^  von  einer  alten  Sammlung  von  Sdf  aufpielen ,  mclcbc 
ten  Xitel  Jardin  de  comedias  de  poetas  Valeneianos  führen  ltnb  Pen 
Actipe  Witt)  im  Salvre  1585  jtt  Valencia  in  fünf  häuten  &eran$gegeben 
fein  feil.  Slllcin  me  ift  ticö  ^ueft,  porfmnbcn  unb  l)at  überhaupt  ir^etib 
3emanb  baffelbe  gefeljen?  @«  ift  tecb,  fettfam,  bafj  man  überall  mu- 
ten Xitel  unb  mdjts  über  ben  ontmlt  angegeben  finbet. 

<£.  239.  (Sine  eben  fo  feltene  als  merhinirbige  SMcfytung  in  bra.- 
matifrficr  gform  ftnb  bie  Cortes  de  la  Muerte,  a  las  quales  vienen  lodos 
los  eslados:  y  por  via  de  rcprcsenlacion  dan  aviso  a  los  bivientes 
y  doctrina  a  los  oyentes.  Llevan  gracioso  y  delicado  estilo.  Di- 
rigidas  por  Luis  Hurtado  de  Toledo  al  invictissimo  seiTor  I).  riiclipe, 
Key  de  Espana  y  Inglalerra  su  Seffor  y  Key.  AiTo  de  1557.  (!£>er 
■*>aupttitcl  US,   ebne  Singabc  beö  Xnucforteö  erfdiicuencu  £.uartbante<? 


-     13 

ijt  Cortes  de  onsto  amor  y  cortes  de  In  muerte  con  algunas  obras 
en  inetro  y  prosa  de  las  que  compuso  Luis  llurtado  de  Toledo.  Por 
el  dirigidas  al  muy  allo  y  muy  poderoso  Sefior  D.  Pliclipe  Rey  de 
Espana.     Afio  1557.) 

Sinei  bev  3>ebieation  cvT;cIlt,  baf?  ba<5  583«!  &oti  Michael  de  Car- 
vajal,  gebürtig  auö  fßlafencia,  begonnen  mib  von  ?ui^  J^urtobc  voftetttet 
werben  ijt. 

2>er  Sntroito  fiinbigt  an,  ber  Tob  tooUe  all«  Kationen  unb  (stäube 
;u  ein«  SÄeicbg&erfanunliwg  berufen :- 

Por  mandado  divino 
La  muerte  viene  a  hazer 
Cortes  y  a  aecortar  Camino 
A  muchos  que  piensan  sei" 
Larga  su  estrella  y  su  sino, 
Y  a  sus  cortes  llamarä 
Todas  naciones  y  estados, 
Cada  quäl  lo  notarä. 
Scd  atentos  y  callados 
Que  siento  que  llcga  ya. 
3uevfl  treten  ber  Hob,  ber  <2d)inerj,  baö  VÜter,  bie  3«it,  jn»J  (Sngel, 
St.  ?lguflin,  iSt.  .£nerou»mn3  nnb  @t.  gfrancigcuä    auf.    3>ie  3eit  läßt 
folgenben  allgemeinen  Slufruf  ergeben: 

Tiempo.     Sepan  todos  los  bivientes, 
Como  el  linage  umanal 
Se  quexa  y  mortales  gentes 
Con  quexas  impertinentes 
De  la  muerte  temporal 
Culpanla  todos  diziendo , 
Quan  a  priessa  y  de  corrida 
Los  saltea  y  va  hiriendo 

Y  que  a  penas  van  naciendo 
Quando  les  siega  la  vida. 

Ella  quiere  descargarse 

De  la  culpa  que  le  es  puesta 

Y  en  este  caso  allanarse. 

Y  por  razones  mostrarse 
Quan  con  razon  los  molesta 

Y  asi  sepan  los  mortales, 
Que  sintiendo  ella  esta  injuria 


-     14     - 

llaze  cortes  generales, 
Con  trompelas  y  atabales 
Se  van  pregonando  a  fiiria 

Y  pornue  todos  bien  erean 
Quella  nos  causa  tcmorcs. 
Todos  vengan  o  provcan 
Los  qne  Innen  y  tlcsean 
De  embiar  pTocuradorcs, 

Y  enlrc  todos  los  nascidos 
El  (|iie  sintierc  agraviarse 
Venga  y  diga  sus  gcmidos, 

Y  a  los  al  mundo  venidos 
Ansi  inanda  apregonarse. 

Alle  Wtet  unb  (Stänbe  ber  SNenfaSen  finben  fid)  in  ftelge  be<3  Slufrisfet 
ein,  unb  ihr  £ht*  unb  ©iberreben  mit  bcm  Tobe  füllt  bcn  größten  Xheil 
bc$  2ßerfe3  au$.  ®a$  *ßetfena(  ift  erftaunlidi  reidi  unb  bunt,  (Sfegelttc 
Stellen  {eignen  ftch  bureb  Äraft  «nb  €chmung.  aus.  Ttv  Tcb  refyält 
^liefet  Otedbt,  ermahnt  bie  2Jienfden,  nidit  auf  bie  ÜL'clt  \n  vertrauen 
unb  »erfünbet  bie  Slnhmft  be3  ?lntidmft.  SJlm  ©tfefuffe  tarfrt  Suther 
von  einem  Teufel  herbeigeholt,  um  bie  Seftrafung  ^u  empfangen: 
Carne.     Que  castigo  sc  darä 

AI  que  enganos  tan  contrarios 
Os  ha  hecho  aqui  do  estä? 
Que  castigo?  el  que  sc  da 
A  los  vellacos  falsarios. 
Caron.     Ahreviemos  que  he  recclo, 

IS'o  liaga  otro  engano  y  presa, 
Con  que  nos  ponga  del  daelo, 
No  quede  huesso  in  pelo 
Que  no  sea  hecho  pavesa. 
(Aqui  atan  al  Lulcro  para  qnemarle) 
Caron     Sus,  sus,  fenezca  el  maldito 
De  los  malos  el  peor, 
Pues  a  falsado  lo  escripto, 
Aqui  do  hizo  el  delito 
Pague  la  pena  el  traidor. 
Muerte.     Entienda  todo  varon 
Y  toda  inuger  criada , 
La  materia  de  que  son, 


—    1")    - 

Y  ronccdan  nos  perdon, 
Que  esla  obra  es  acabada. 
iMp  biefeä  <&tüd  füv  bie  SMrftellnng  beftimmt  gemefen  fei,  ift  mcgen 
feiner  großen  9lu«betmnng  nnmafivfdu'inlidr,  pevnmtfjliri)  batte  (ierpante« 
in.  ber  befannten  ©teile  be«  !Ton  Dnijete ,  in  roeldjet  er  von  bem  Kitte 
Las  cortes  de  la  muerte  fprtdit,  eine  fpatere  (>ompoftticn  von  gleichem 
futbalt  im  Sinne. 

@.  241.  Siti  in  bem  2lrd;ipe  von  JjMteflca  »orfyanbeneö  banbfdjrift; 
lid»e«  üöerf,  betitelt:  Ceremonial  de  la  Santa  Iglesia  de  Huesca,  dis- 
puesto  e  ilustrado  con  notas  que  indican  su  origen  y  espresan  sus 
variaciones  por  cl  Dr.  D.  Vicente  de  Novella  y  Dominguez  bilbililano, 
enthält  im  gtteiten  9Jud)c  folgenbc  9teduumg  über  bie  fteften  eine«  9B e i tj - 
nad)tfpie1e«,  belebe  $cig,t,  tafj  ber  Apparat  für  biefe  SNuftcIhmgen  feit 
beut  3<d)te  1487,  von  beut  mir  eine  äf)itlid)e  Dtecbmmg  mitteilten,  bc 
bentenb  angemariifen  mar: 

Expcnsa  ordinaria. 

Item  a  15  de  enero  de  1582  por  mandado  de  los  Sres  del  Ca- 
vildo  di  a  su  platero  cieiliano  ciento  diez  y  seis  sueldos  para  haeer 
una  boca  de  infierno  y  unos  vestidos  y  cetros  y  otras  cosillas  para 
la  representaeion  de  la  noebe  de  Navidat  como  parece  por  una  cu- 
enta  de  su  mano.  Mas  le  di  por  su  trabajo  que  estuvo  diez  dias 
ö  mas  ocupado  en  bacello  ochenta  sueldos;  por  las  dos  partidas 
190  s.  Item  el  mismo  dia  pague  de  seis  pares  de  Zapatos  para  los 
representantes  cineuenta  y  cuatro  sueldos  ä  9  s.  el  par.  Mas  pague 
a  un  escopelero  por  los  cohetes  y  du.vidores  que  bizo  para  la  dicha 
representaeion  ocho  reales,  y  mas  pague  de  encordar  dos  orguelas 
para  la  dieba  fiesta  8  s.,  por  las  tres  partidas  LXXVIH  sueldos. 

@.  243.  3Jteljrerc  in  ben  legten  Sorten  gemachte  Grntbecfungcn 
babett  anf  bie  r>iev  geftellte  grage  eine  9lntroort  ertl)ei(t  nnb  bie  von  mir 
an«gefprod)ene  93ermutf)img  in  anffallenbcr  IBeife  beftätigt. 

3unari)ft  $cigt  eine  intereffante  ^nbtication  bc«  £errn  gerb.  SEBolf 
(£a«  grofmlcidmaljmfpiel  vom  £obtentan$,  SBien  1852),  bafj  fd)on  in 
ber  SJcitte  be«  16.  Sabrfumbert«  (1551)  allegovtfdje  «Spiele  jttt  Seiet 
be«  (5orpn«;($r;rifiifefte«  bargefteflt  mürben,  melcfyc  in  allem  SBefent« 
lidien  ben  (Jbavafter  ber  fpatcren  3lnto«  facramentale«  trugen.  «Sobann 
gemährt  im«  eine ,  imlängft  Pon  ber  Diationalbibltctljef  m  9ftabrib  er- 
worbene f)anbfd)riftüd)e  «Sammlung  alter  Schaufpicle  eine  iimfaffcnberc 
(Sinfid)t  in  bie  bramatifebe  Siteratnr  ber  fyier  in  Diebe  fteljenben  ^eriebe. 
23on  ben  95  in  tiefem  9)iamifcript  enthaltenen  ©tarnen  ift  jtoae  mir 
eine«  mit  einem  Saturn  Perfefycn  (QMatt  280  auf  ber  Diücf  feite  be«  Auto 


—    II)    — 

«)<>  la  resurrecion  de  Christo  fintet  fid)  eine  (vrlaubnif;  \nv  Tarftellung, 
tativt  SRatorto  bett  28.  3»ai  1568),  altein  ba£  fie  alle  ungefähr  bei 
nämlichen  3eit  angeboren,  fann  nicht  bcinn-ifelt  »erben.  SRit  3ln6na$me 
etneä  einigen,  beö  Entremcs  de  las  esteras,  tr-cldiei?  nur  fßerfonen  au$ 
kern  gen>o()nlid)en  £ebcu  perfüfjrt,  in  $refa  abgefaßt  ifi  mit  fe|t  an 
bie  $afc0  beä  üepe  bc  SRueba  erinnert,  finb  ü'c  fämmtlid»  gciftlidien  Sn< 
halt;?  ttltb  v-erftficirt,  verfallen  aher  in  Jtoei  (Stoffen.  £ie  eine  beftcht 
au0  Stücfcn,  toeldje  bifkn-ifdu-  Sarftcllungeu  aus?  ber  biblifcbcn  ©e 
fdüd^te  enthalten  unb  mcfyrcntfjeiles  bie  Uebcrfdnift  Auto  führen,  bie 
jroeite  au$  foldieu,  welche  allegerifriu' Tcnben^en  verfolgen,  ntcifknä  baö 
vSacrament  be$  SUtatä  veil;ervlid)cn  unb  ttotjugäweife  Farsa  sacramental. 
hier  unb  ba  auch  Coloquio  genannt  werben,  (vinc  ciufadc  Tramatifi 
rung  biblifdjcv  Stoffe  bieten  |.  3?.  bat?  State  vom  Tobe  bet  Slbeniaö  unb 
baet  de  los  desposorios  de  Moisen  bar,  ein  aücgerifdo?  fßetfonal  treffen 
roir  bagegen  in  ber  Farsa  sacramental  llamada  desafio  del  hombre. 
in  roelcfycr  Sitcifcr ,  ber  <2to($,  bie  Süge ,  bie  Ginfalt,  ber  Sdjujjengel, 
bie  Jlirdte,  ba$  ©ebet  imb  bie  93ufje  auftreten.  9cecb,  bunter  ifi  bie 
2)iifd)ung  ber  giguren  in  bem  Auto  de  los  triunfos  de  Petrarca  ä  lo 
divino.  -£>icr  Werben  bie  Vernunft,  bie  Sinnlidjfeit,  bie  l'iebe,  £apib, 
?lbam,  ©unfon,  (Salomen,  bie  ^eufdjljeit,  t>ier  2Jiäbd>cn,  ber  £eb, 
?lbrabam,  Slbfaton,  9lleranbcr,  •frercules?,  bie  Pier  (Spangcliflen,  bie  Pier 
SafyreSjciten,  Gbrifht?  u.  f.  to.  rebeub  eingeführt. 

9llte  9luto3  ungefähr  ber  nämlidien  3"t  finben  ftd)  ferner  in  bem 
nie  gebrueften  Cancionero  del  Licenciado  llorozco.  £aö  SWanufcript 
beffelbcn,  wcldicö  id)  fab),  ijt  batirt  Solebe  1580,  aber  bie  barin  ent; 
baltcncn  9Xutoö  fdjeinen  älter  $u  fein.     oh,re  Titel  ftnb: 

Representacion  de  la  historia  evangelica  del  capitulo  nono  de 
S.  Juan  que  comienija  Et  praeteriens  Jesus  vidit  hominem  cecum. 

Representacion  fecha  por  el  Auetor  de  la  historia  de  Ruth. 

Coloquio  de  la  Muerte  con  todas  las  hedades  y  estados. 

Entremes  que  hizo  el  auetor  a  ruego  de  una  Hlonja  paricnla 
suya  Evangelista  para  representarse  corno  se  representö  en  un  mo- 
nasterio  de  esla  eibdad  dia  de  S.  Juan  evangelista. 

@.  244.  3n  einem  SJJamtfcript  ber  M.  (gpanifdien  9lfabcmic  ber 
©efd)id)te,  Weld)e3  beu  Titel  führt:  Comoediae,  dialogi  et  orationes 
quas  P.  Accvedus  sacerdos  Socielatis  Jesu  cotuponebat,  finbet  ftd» 
eine  9ln^ahl  Pen  (Jomobicn  unb  geifttirijen  «Sdiauftütfcn,  bie  in  beu  3afyrcn 
»Ott  1556  bis?  1572  \u  Sevilla  unb  (ierbeba  aufgeführt  »erben.  Sie; 
fettet!  ftnb  theite  in  (ateinifdier  2prad»c ,  t()eilf*  in  einer  ÜSJJifcbung  Pen 
i'ateinifdjem  unb  <epar.ifd)em   abgefaßt  unb  gehören   in  ber   ^ahlrcidH-n 


—     17    - 

(Stoffe  »on  unförmlichen  STramen,  rocldjc  in  ben  Drcetu^flojfrvtt  ober  in 
reu  Oorfälett  ber  Slfobcmieti  j»t  ©arftellttttg  famett.  5Mc  ^erattögeber 
ber  fpanifeben  Ueberfe^ung  »oh  £icfnor'$  *!iteraturgefchid)te  Ijaben  ein 
anfefjntic^cd  aSeqetdmifi  foldicr  ©lüde  geliefert,  baö  id; ,  ioenn  ce?  [ich 
ber  ÜJcufje  lohnte,  noch  beträdjttiä)  »ermer)ren  fömtte.  3d)  begnüge  mtd), 
ncd)  folgenbe  Üitcl  h,itt$u$ufügen:  Actio  in  honorem  Virginis  Mariae 
distineta  in  tres  actus.  —  Comedia  Lucifer  furens.  —  Trofeo  de  el 
divino  Amor.  —  Comedia  prodigi  filii.  —  Comedia  habita  Hispali  in 
festo  corporis  Christi  1562  (Iateinifcb  unb  fpanifd)  gemifebt.)  —  Co- 
moedia:  bellum  virtutis  et  vitiorum.  —  Exercitatio  literarum  habita 
Granatae. 

£)ie  eriuäfynten  ©djaufpiele  ftitb  meljrentljeite  »on  $iem(ich  einfadjer 
'Befcbaffenfyeit  unb  nidbt  febr  lang,  boeb  fefen  totr,  bafj  in  ben  Sefuiten; 
cellegicn  «Spaniens,  ivo  ber  (Sefcbmacf  an  tf;earra(i(cben  ^fefitidbfeUert 
beinahe  »on  ber  (Stiftung  beö  Crbenc?  an,  bis  ju  beffen  9lufb,ebung 
berrfchte,  auch  ?luffüb,rungen  großer  ftcftuütätajtücfe  mit  reichem  feenifchen 
Apparat  Statt  fanbett.  3Ne  au$füf)rlid)e  Sefdjreibung  ber  9luffüh>ung 
eines  <Scr;aitfvie(ö  mit  allcgorifdjen  Figuren  (betitelt  Obrar  es  durar) 
im  3efuitencoffegium  51t  üUJabrtb  jütbet  man  in  ber  33rod)üre:  Traslado 
de  una  relacion,  que  escrivio  un  Cavallero  desta  Corte,  acerca  de 
las  fiestas  que  ei  Imperial  Colegio  de  la  CompaiTia  de  Jesus  de  Ma- 
drid hizo  este  aiTo  de  1640  al  fin  del  primer  siglo  de  su  fundacion. 
35ie  35eceration  beS  £t)eater3  roar  »on  (Soöme  Soti  „que  en  tantas  oca- 
siones  ha  llenado  de  admiracion  ä  Italia  patria  suya  y  ä  nuestra 
Espana." 

S.  249.  Jg»iet:  ift  nodj  einer  bramatifeben  3)arjielfung  51t  crtoäluten, 
bureb  roelcfye  ber  (Sin$ug  »on  Jtaifer  üftarimilianö  N.  Rechter  5lnna,  »ievter 
©emablin  ^>f)ilipp3  IL,  am  27.  Cfteber  1571  in  93urgo3  gefeiert  nntrbe. 
Dtefelbe  t)atte  bic  (5ntfüb>ung  ber  ^rinjefftn  Driana  auö  bem  5lmabi3 
»ou  ©allien  511m  ©egenftaube ,  n>ie  bieS  beS  Skalieren  berichtet  rotrb  in 
Relacion  verdadera  del  reeibimiento  que  la  muy  noble  y  muy  mas 
leal  ciudad  de  Burgos,  cabeca  de  Castilla,  hizo  ä  la  Magestad  Real 
de  la  Reyna  N.  S.,  Dona  Ana  de  Austria,  primera  de  este  nombre, 
pasando  a  Segovia  para  celebrar  en  ella  su  felicisimo  casamiento  con 
el  Rey  D.  Felipe  N.  S.  segundo  de  este  nombre.  En  Burgos  en  casa 
de  Felipe  de  Junta,  aiTo  de  1571. 

S.  250.  @ine  (Somobie  be«5  Slguftin  be  9toja<3  El  natural  desdi- 
chado,  »cn  ber  eigenen  £anb  beS  SerfaiferS  gefchrieben,  finbet  ftefa  im 
^ejt^  beö  Ferren  Slgujtin  2>uratt. 

S.  263.    91adi  *pebra$a  (Hisloria  ecclesiastica  de  Granada,  Gra- 

2 


-     18    — 

anda  163«)  erhielt  Circinata  (dien  (eliv  frü() ,  halb  uart)  feinet  (Ymualniu 
bntdj  bad  fathelifdie  Ä&nigflpaat,  eine  (tebenbe  Sfiljne,  toelö)«  in  bet, 
ooti  ben  -Kauten  geblauten  unb  ned)  heute  vunhaubenen  Casa  dcl  carlton 
am  Starts  erridjtel  toutbe.  Diefet  ©d)tiftftellet  fagi  pag.  42:  Casa  dd 
carbon.  Algunos  afios  despucs  quo  los  Rcycs  Catölicoa  reenperaron 
este  reyno,  sirviö  esta  casa  de  representar  coniedias,  inientras  se 
liibrü  el  Coliseo  a  la  puerta  dcl  Rastro,  que  oy  se  Hanta  pnerta  Kcal 
Dispusose  en  la  forma  que  para  este  fin  pareciö  ntas  convcnicntc, 
con  aposentos  divididos  para  hontbres  y  mugeres,  cl  patio  cercado 
de  gradas  cuhicrlas  para  cl  sol  y  agua  y  ahicrlas  para  la  luz,  conto 
lo  eslava  cl  Anfilcatro  de  Roma.  —  Algunos  entendicron  que  cn 
licntpo  de  Moros  sirviö  tambien  deste  ministerio  esta  casa,  donde 
aendian  a  sus  zambras:  pero  lo  cierto  es,  que  esta  gente,  aonqae 
falta  de  fe,  no  fue  tan  perdida  y  mal  govemada  que  consinlicse  cn 
su3  republicas  este  gencro  de  rcprcscnlationes,  que  no  sirven  de 
otra  cosa  sino  de  gast.ir  las  Itazicndas,  corromper  las  buenas  costum- 
bres,  perder  el  tiempo,  introducir  nuevos  träges,  afeminar  los  hont- 
bres, dar  libertad  a  las  mugeres  y  licion  a  lodos  para  dcscniholturas 
y  liviandades. 

£a$  neue  Theater,  toeldjeS  nad)  ber  eben  angeführten  ©teile  an 
bet  Puerta  real  ber  nämlichen  Statt,  toie  eö  (cbeint  fdjeti  frür)  im 
16ten  Saljrbunbett,  erbaut  tontbe,  ift  permuthlid)  ba3  erfle  mit  einem 
Tarhe  vevfetjene  Sdjanfpieüccal  in  «Spanien  nettiefen.  Cut  beut  citirten 
38etfe  beS  Ißebtaja  |f>cipt  ed  baPtm:  El  Coliseo  donde  se  represen- 
tan  las  comedias  es  un  famoso  teatro :  apenas  la  fama  dcl  Romano 
le  quita  el  primer  Iugar.  Es  un  patio  cuadrado  con  dos  pares  de 
corredorcs  que  estriban  sobre  colunas  de  marmol  pardo,  y  dcbaxo 
gradas  para  el  residuo  del  pueblo.  Esta  cubierto  el  teatro  de  un 
cielo  bolado,  la  entrada  ornada  de  una  portada  de  marmol  blanco 
y  pardo  con  un  eseudo  de  las  armas  de  Granada. 

UeBet  ba*  B&ljnenteefen  »cn  Valencia  fintcit  ftd)  einige  genauere, 
auf  Uvfunbcn  geftü^te  Mftä)tid)ten  in  bet  flehten  Sd)rift  El  Teatro  de 
Valencia  desde  su  origen  basta  nuestros  dias  por  D.  Luis  Lamarca. 
Valencia  1840.  SDie  frülje  (Sriften$  etnee^  (tefjenben  !£()eaterö  in  biefer 
Statt  toitb  hiernach  jtoat  bind)  ben  Umftanb  toafcfdjeittlidj  annadit, 
baf,  toie  and  alten  Uvfnnten  bevpeva,eht,  bic  (Strafe,  toeldje  jekt  de 
la  Tertulia  fyeift,  im  Safere  1566  ben  Kanten  carrer  de  les  comedies 
führte,  allein  bie  Slugabe  beö  Soöeltanoö,  fdum  1526  l)aU  in  Valencia 
eine  üöütmc  at<?  3u6eb6t  eineö  .£>o$pitalei  ertftitt,  fccfiätia.t  (lieb  uid)t. 
(Sv|t  im  3a()t  1582  toutbe  bem  Jöoäpital  bat?  5ßri»tfegium  crthcüt,  bureb 


-     19    - 

i*ermietl)ung  »oh  Sdiaitfuielloealen  feine  (Sinfünfte  51t  vergrößern.  s4>ro 
»iforifdj  Oebicntc  c$  ftd)  511  tiefem  Stoetfe  beö  ©ebanbeö  bev  Cofradia 
de  San  Narciso  unb*  beä  Kaufes  ber  2lna  Campt?  nalje  bei  ben  Santets, 
begann  aber  im  3«f>r  1583  ben  Sau  eine£  neuen  Sfjeatcrö  auf  bem 
s]tta§  de  la  Olivera  (l)eure  plaza  de  las  comedias),  nxld)cr  23au  1584 
v-ollenbct,  1G18  nach,  befferem  5|>Iane  erneuert  roarb  unb  6t$  1715  fcc 
flehen  blieb.  3u  festerem  3afjre  'warb  ba3  -§auö  abcrmalö  von  neuem 
aufgeführt  unb  bann  1750  gänjlid)  niebergeriffen.  3)aet  jejjige  Xfieatcr 
von  Valencia  fief;t  auf  einem  anberen  ^(alje. 

<&.  276.  (Sine  ©amnifung  fateiuifri)cr  (Somobieu,  bie  ich,  nirgcnbi? 
erluafutt  finbe,  ift: 

Joannis  Petrci  Toletani  |Rhetoris  disertissimi  et  oratoris  eloquen- 
tissimi  in  Academia  Complutensi  Rhctoricac  professoris  Comoediae 
quatuor.  Toleti  1574  (ent()äft  bie  Sujtfpiefe  Necromanticus.  Lena. 
Decepti.     Suppositi.) 

<&.  268.  lieber  bie  Atarazanas  ycn  «Sevilla  ftnbet  ftd)  in  ben  An- 
tiguedades  y  prineipado  de  la  iluslrisima  ciudad  de  Sevilla  por  D. 
Rodrigo  Caro,  Sevilla  1634,  pag.  59  b.  fclgenbc  nähere  Stuäfunft 
Edificö  el  seiTor  Rey  I).  Alonso  el  Sabio  unas  Atarazanas  6  Arcena: 
tan  grandioso,  que  si  permaneciera  en  su  anligua  forma  y  sirviera 
del  uso  para  que  fue  edilicado,  fuera  uno  de  los  edificios  mas  cele- 
brados  de  Sevilla:  pero  aunque  permanace  casi  todo  el  edificio,  estä 
tan  atajado  y  cortado  para  Almacenes  y  casas  particiliares  y  otros 
lugarcs  publicos,  que  no  se  ve  lo  que  es  o  fue  —  —  —  Destas 
Ataracanas  queda  solo  un  pedac.0  en  la  antigua  forma,  que  es  la 
Pescaderia  publica,  que  estando  antes  en  la  pfoca  de  S.  Francisco^ 
por  la  mala  vezindad  que  hazia  se  apartö  a  este  lugar  que  oy  tiene. 
(üftäfjer  wirb  bie  Sage  biefer  Atarazanas  burd)  jroei  anbete  Steffen  beffef; 
ben  ÜBcvfeS  beftimmt:  Tambien  estä  edificado  el  Hospital  de  la  Caridad 
casi  en  la  mitad  destas  Atarazanas.  —  Una  de  las  casas  mas  cele- 
bres  que  tiene  Sevilla  es  elAduana,  edificada  en  el  sitio  de  las  Ata- 
racanas). 

9cad)  ber  9teti$,  bie  icb,  in  einem  jiemfid)  gefjaltlofeu  S8ltd)e  Nociones 
acerca  de  la  Historia  del  Teatro,  por  D.  Ramon  de  Valladares  y 
Saavedra ,  Madrid  1848  ftnbe ,  befanb  ftd)  ber  ©arten  ber  2>ona  (ftöira 
bert  wo  fjeute  bie  Ätrdje  de  los  Vcnerables  ftefjt. 

Drtij  be  ßuniga  in  ben  Slnnalen  von  Sevilfa  berid)tet,  baö  Sweater 
biefer  <Stabt  fei  im  Safjre  1615  jutn  fecfyftcn  Tlak  bureb  fteuer  ^erftört, 
bann  1631  ivieber  erbaut  ivorben,  aber  nicfyt  lange  vor  1675  von  9Jeuem 
abgebrannt;  vor  9l(ter3  fiabe    ©eviffa  nod)  anbere  Sfjeater  in  ber  $a; 

2* 


-     20    — 

rocfyie  de  San  Pedro  itnb  bcm  Corrnl  de  Dona  Elvira  geljafct,  ^u  feiner, 
beä  Vlnnalifteu,  3eit  akv  (1675)  fei  ned)  eine  33üT)ue  in  bem  £efe  b'rt 
VUca^av  Börbanben,  nübrenb  ba^  abgebrannte  S'fjeater  von  feuern  auf 
gebaut  werbe.  3>ie  gan^e  Steife  möge  fyier  ftefien:  En  este  aiTo  acabö 
Sevilla  de  reedilicar  su  Coliseo,  teatro  de  rcprcscnlar  coniedias,  pro- 
fano  uso,  que  no  ha  bastado  a  desterrar  el  espirilu  de  imichos  va- 
roncs  grandes,  su  sitio  en  la  parroquia  de  San  Pedro,  pro.viino  ä 
las  casas  de  !os  Marqueses  de  Ayamonle,  iniitacion  de  los  tcalros 
Romanos,  cn  forma  circular,  hermosa  y  desahogada,  pero  nias  no- 
table por  aver  padeeido  ruinas  de  fuego  y  de  otros  aeeidentes  seis 
veces  liasta  esta  rcediücacion;  la  ultima  cerca  del  aiTo  de  1615  de 
fuego,  representandose  comedia  de  San  Onofre,  cn  que  sucedieron 
muchaa  niuertes  y  desastres,  y  en  que  ha  querido  hallar  mistcrios 
la  observacion,  aunque  menos  hazaroso  el  gusto  publico  todos  los 
ha  atribuido  al  acaso,  muy  possible  cn  lugar  de  tantos  coneursos; 
septima  y  lastimosa  ruina  diremos  en  los  Ultimos  anos,  y  en  el  pre- 
sente  de  1675  le  vemos  disponcr  septima  y  no  menos  sumptuosa 
reedificacion.  En  la  que  aora  escrivo  sc  le  puso  sobre  la  principe! 
puerla  este  Lelrero:  lleynando  D.  Felipe  Quarto,  Catolico  Hey,  feliz, 
Augusto,  y  siendo  Asistente  y  Maestro  de  Campo  General  D.  Diego 
Hurtado  d,  Mendoza,  Cavallero  de  la  orden  de  Santiago,  Vizcondc 
de  la  Corzana,  del  Oonsejo  del  Key  N.  S. ,  Mayordomo  de  la  Reyna 
N.  S.  y  Administrador  general  de  los  Almojarifazgos,  Sevilla  sexta 
vez  levanto  este  teatro  para  representaciones,  cuidando  de  su  fabrica 
1).  Juan  Ramirez  de  Guzinan,  Alealde  mayor  y  Procurador  de  Cortes, 
y  Juan  Antonio  de  Medina,  Veintiquatro  y  Procurador  major,  y 
Francisco  Gomez  de  Acosta,  Jurado,  aiTo  de  1631  de  la  salud  Christiana. 

Tcnia  el  Cabildo  desta  Ciudad  en  este  teatro  tres  aposentos  pro- 
pios  para  asistir  a  las  comedias  sus  Capitularcs,  con  gran  autoridad, 
en  sus  bancas  cubiertas  de  terciopelo  carmesi,  que  se  repetirä  cn  su 
restauracion.  En  lo  antigno  se  sabe,  que  tuvo  Sevilla  otros  tcalros 
en  la  Parroquia  de  S.  Pedro,  donde  aora  estä  el  Estanco  de  Ta- 
baco,  y  en  la  de  la  Santa  Iglesia,  en  el  Corral  de  DoiTa  Elvira 
( casa  que  fuc  de  Dona  Elvira  de  Ayala,  muger  del  Almirante  D. 
Alvar  Percz  de  Guzman)  y  aora  tiene  otra  que  vulgarmente  llaman 
la  Montcria  en  el  caguan  del  Alcazar  Real,  fabricado  todo  de  ma- 
dera  y  dentro  de  su  jurisdiccion. 

<S.  322.  ©aßarbo  tr/ct(t  in  tcr  4ten  Stummer  feinet  Criticon  einen 
&u0jug  ans  bem  ungebrueften  33crid)t  titteö  gewiffen  Siege  Walan  über 
(eine  Öefangenfcbaft  in  SUgier  mit,  welcher  g(eicbfafl^  von  btamatifdjen 


-    21     - 

33oijreHungcn  ünicfyt,  mit  benen  fict»  bic  (5l)rijknff  laben  bie  ßtit  »er; 
trieben.  Um  bae?  3<tf)r  1589,  Unit  l;icr  erjäfjlt,  gingen  bie  «Äpaniev, 
meldje  fid)  im  Saget  beö  5)Jafdja  befanbeu,  bamit  um,  eine  (Somobie  »on 
ber  (Sinnaljtne  von  ©ranaba  aufzuführen.  Sdjett  waren  bie  Stollen  »er; 
tbeilt  unb  §arnifd)c  »on  s}3a»»e  fo  wie  Sd)Werter  »on  $t>lj  für  bic 
Wuöflaffirung  angefertigt,  alö  berjenige,  Weld)er  beu  .Reuig  ftcrbinanb 
Üncfcu  feilte,  feinen  ^Mitgefangenen  unb  ftd)  felbft  bie  bringende  Sebene?- 
gefafyt  bereitete.  9Iidit  aufrieben  mit  ber  ärmlichen  Stuörüftuug  nämlidt 
fuebte  er  fid)  »on  bem  @a»itaiu  ciue$  eugtifdjen  ©djijfeS,  Weld)e3  im 
i>afcn  tag,  einen  #etm,  ein  ©d;wert  unb  eine  9cüflung  ju  »erfdjaffen; 
fein  58eget;ren  Würbe  »errat(;cn,  ber  9tuf,  bie  ©fla»en  fyätten  eine  93er-- 
fdimbrung  $um  ?luftfanbe  angebettelt,  buvd)r)al(te  bie  <&tabt  unb  ber 
wütbenbc  s}>cbel  ermorbetc  mehrere  Stiften.  2lud)  ber  ^afd)a  ttat)ttt 
i>t eti^  »cn  ber  (gacfye ,  lief  einige  ber  Sf(a»en  fettern,  um  ein  53efeuntnif 
»on  itjnen  ju  erzwingen,  überzeugte  ftd)  }War,  baf.  ee?  ftd)  nur  um  bie 
?lujfür)rung  emeö  @d)auf»ie(ö  gelianbelt  fjabe,  mar  aber  bed)  genötigt, 
bem  tobenben  93olfe  »cn  Sllgicr  feebe?  Spanier  5ßreie?  ju  geben,  bic  unter 
furchtbaren  SJiartent  umgebradit  mürben. 

<£.  335.  5)a  eö  intereffant  ijt,  auef)  bic  Secalitäten  ju  feunen,  in 
welchen  fid;  grofe  Banner  mabrcnb  ü)x e$  SebenS  bewegt  fyaben,  fo  ent- 
ueinne  id)  einem  »ortreffiid;cn  Sluffajje  über  bie  £o»egra»f)ie  2)}abribö 
»on  üOTefonero  Romanos?  (im  Semanario  pintoresco)  bie  fotgenben  ein- 
gaben. (5ei»anteö  mefntte  in  ben  »erfdiiebenen  Betten  feinee?  Sebenö  awi 
ber  plazuela  de  Matute  ()iutev  bem  Kollegium  »on  Sorctto;  in  ber  Calle 
tlel  Leon,  Kr.  9  ber  alten,  8  ber  neuen  3äf)luug;  in»  Saljr  1614  (wie 
auä  bem  9lnfjang  ber  Dceife  gum  ^antaf  I)cv»orge{;t)  in  ber  Calle  de 
las  Huertas,  „gegenüber  ben  Käufern,  Welche  ber  *)3rtnj  »on  SJiarocco 
ütl  bcWofjneu  biegte"  na^c  ber  ©de  ber  Calle  del  Principe,  etwa  Nr.  16 
ber  neuen  3'^iuug.  (Sv  fiarb  enblicb.  in  ber  Calle  del  Leon,  Manzana 
228,  Nr.  20  ber  alten,  2  ber  neuen  Bäfjlung;  biefee?  £au$  ift  im  3ah,re 
1833  niebergeriffen  unb  burd)  ein  neueä ,  mit  bem  SBitfcni^  beö  Settianteö 
unb  einer  3nfd)rift  »erfeljeneä,  erfe£t  movben,  Wetdje«  feinen  Gittgang 
in  ber  Calle  de  Francos  bat,  an  beren  (Scfc  e3  ftcf)t.  ü)ie  lejjtgenamite 
Strafe,  in  Weldjer  aud)  2e»c  be  93ega  wofyute,  füf)rt  bleute  ben  bauten 
Calle  de  Cervantes,  Wetdjer  eigentlid)  ber  Calle  del  Leon  gebührte, 
ba  bie  5f f;ür  bee?  »on  unferem  gvefen  £>id)ter  bewefjnten  £aufec?  in  biefe 
müubctc. 

<B.  369.  SDie  Sragbbicn  bes  ©abriet  Safe  bc  [a  9>ega,  bic  id) 
feitbem  gelefen  tjabe,  geigen  allerbiugö  naf)c  5?ermatibtfdiaft  mit  benen 
bc«  SBttueiJ.    ^ev  53anb,  meldter  ftc    eiitbalt,  für)vt  ben  Xitel  Primera 


-     22     — 

parle  del  Romancero  y  Tragedias  de  Gabriel  Laso  de  la  Vega,  criado 
dcl  Key  N.  S.  natural  de  Madrid.  Alcalä  de  llcnares  en  rasa  de 
Juan  Graden  ano  de  1557.  SBcitc  jmb  in  brei  Sorrtabafl  geseilt 
unb  in  tat  maniriifaitigftcn  Sermafen,  raOchuwn,  Serginea,  (Saagonttu 

form,  Cuintillcu  u.  f.  m.  gefdjtiefcen.  ©oö  Xrauerfm'el  Honra  de 
Dido  restaurada  fccfjanbelt  tie  SDerfeung  befl  $fy<n$a0,  Köttigd  0011  SWatls 
ritanicu,  um  bie  JTartltagii'che  Äönigin  unb  ben  £eb  ber  lefctereu.  .wi 
ter  Tragedia  de  la  ruyna  de  Constantinopla,  cabeca  del  imperie 
Gricgo  por  Mahometo  Soliman,  granTurco,  treten  mehrere  aUcgerifd^e 
jvigureu  auf,  fe  La  imngen  de  la  rcpublica,  la  discordia,  la  embidia, 
la  ambicion. 

3u  ben  ber  neuen  ©eftalt,  rcelefte  ta3  (Ecbaufpiel  burd)  ?eye  bc 
33ega  empfing,  unmittelbar  »eraufgefyenben  EDramen  gebort  noch  bie  Co- 
media Jacobina  in  3  Sitten  in  bem  Libro  de  Poesia  Christiana  inoral 
y  divina,  compuesto  por  el  Doctor  Frey  Damian  de  Vegas.  En  To- 
ledo, por  Pedro  Rodriguez  1590;  ferner  ba«,  nur  fiantfduiftlidi  ver- 
r)anbene  Stücf:  Fiestas  Reales  de  justa  y  torneo,  pleito  sobre  la 
iglesia,  sacerdocio  y  reyno  de  Cbristo,  farsa  en  5  actos  cn  verso, 
por  Fr.  Miguel  de  iMadrid.  9lm  (gd'luffe  fteht:  Fecha  en  Nr.  Sa.  del 
Parral  (de  Segovia)  a  13  de  abril  de  1589  afios. 

3n  ber  überaus?  reirinm  unb  lvert()«clten  (Sammlung  alter  Somfc 
bien  =  2)}anufcripte,  bie  ben  feftlirtMU-n  2cbai-,  ter  23if-lict()cf  bed  $erjog« 
öon  Cffnna  Bitten,  entlid)  ftnbeu  jid1  bie  folgenben  $airt frtu-tften  alter 
Sdmufpiele,  roelcfje  ber  bcpulären  (Sattung  angehören: 

Las  burlas  de  Benytico.  9luf  bem  mit  gleidicr  £anb  tefefcriehnen 
Umfdjfage  ijr  bie  Satjrce^aljl  1586  bcutlich  51t  lefen. 

El  cerco  y  libertad  de  sebilla  por  el  rey  D.  Fernando  el  Santo. 
2lin  ©cBJuffe  fte()t:  a  gloria  de  dios  se  representö  en  Baliadolid  por 
Villegas  autor  de  coinedias  ano  de  1595.  Es  de  Luis  de  Venaiiides 
este  original. 

Comedia  dcl  tirano  Corbanto.  Sluf  bem  Umfcfalage  lieft  man,  maö 
ich  als?  (Miviofität  anführe:  Perdone  Vm.  senor  venavides  por  la  tar- 
danca,  que  no  emos  podido  inas:  aqui  llevan  esta  comedia  del  Rey 
corvanto  y  la  otra  del  Gigante  Goliat,  y  aca  queda  la  comedia  de 
leandro.  Procurarse  a  enviar  anles  de  pasqua  con  el  primer  men- 
sajero  que  ubiere,  que  por  no  eslar  sacado  mas  de  la  media  no  se 
envia.  Ella  estarä  alla  a  mas  tardar  El  Viernes  u  el  sabado.  De 
penafiel  a  qualro  de  mayo  de  1585  aiTos. 

©.  372.  3«  einem  ungemein  felteuen  33nd>e ,  toeldjed  gegen  ten 
9Uis?gaug   tee  löten  3afyrljuubcrt<?  gefdmeh'it  ift  (bie  8icenj  ptn  Tuni 


-     23     - 

i|l  von  1GÜÜ)  ftnbeu  ftdj  einige  brainatuvijifdjc  33emevfitngen,  bie  icb, 
glaube  hier  mitteilen  jn  feilen.  5)ie fetten  geigen ,  bafj  fiefj  bamafö  "Die 
fpäter  übltrii  geworbenen  tedjuifdjen  Slutfbuicfe  für  bie  verfdüebenen  @at 
tungen  von  ©rimnfpielen  nod)  ntd;t  völlig  fefigcftellt  fjatten.  35aö  33ud) 
fyeifi: 

Cisnc  de  Apolo,  de  las  excelencias  y  dignidad  y  todo  lo  que 
al  Arte  poetico  y  versilicatorio  pertcnccc.  Los  metodos  y  cslylos 
t|iic  en  stis  obras  deve  seguir  el  poeta.  Por  Luys  Alfonso  de  Car- 
vallo,  Clerigo.     Medina  dcl  Canipo  1602. 

Pag  124.  a.  Si  comprebender  quisieseinos  todo  lo  que  a  la 
Comedia  pertenece,  a  su  traza  y  orden  muebo  avria  que  decir,  y 
scria  nunca  acabar  el  querer  deeir  los  subtiles  artilicios  y  admirables 
trazas  de  las  comedias  que  cn  nuestra  lengua  scusan,  especialmente 
las  que  en  nuestro  tiempo  liaeen  eon  tan  divina  traca,  enriquecien- 
dolas  de  todos  los  generös  de  flores  que  en  la  poesia  se  pueden 
imaginär.  Y  por  que  desta  materia  serä  inejor  no  deeir  nada  que 
decir  poco,  solo  dire  lo  que  coinun  y  gcneralmcnte  deve  teuer  la 
eoincdia,  que  son  tres  partes  principales  en  que  se  divide,  las  cuales 
se  Ilaman  en  Gricgo  Prothesis,  Epitbasis  y  Catastrophc,  que  son 
eomo  en  todas  las  cosas  lmmanas  la  ascendencia,  esistencia  y  deci- 
dencia.  Aunque  esas  son  las  partes  principales  que  en  si  tienc  la 
comedia,  con  todo  eso  se  suele  dividir  en  quatro  6  cinco  jornadas 
Pero  lo  mejor  es  hazer  tres  jornadas  solamente,  una  de  cada  parle 
de  las  principales.  Jornada  es  nombre  Italiano,  quiere  decir  cosa 
de  un  dia,  porque  giorno  significa  al  dia.  Y  tomase  por  la  distin- 
cion  y  mudanca  que  se  Iiace  cn  la  comedia  de  cosas  sucedidas  en 
diferentes  tiempos  y  dias,  como  si  queriendo  representar  la  vida 
de  un  Santo  hiciesemos  de  la  niiiez  una  jornada  ,  de  la  edad  per- 
fecta otr»,  y  otra  de  la  vejez. 

La  loa  o  prologo  de  la  comedia,  que  otros  Ilaman  introito  6 
farautc,  a  mi  opinion  no  es  parte  de  la  comedia,  sino  distinto  y  apar- 
tado,  y  asi  dire  aora  lo  que  del  se  puede  dezir.  AI  prineipio  de 
cada  comedia  sale  im  personage  a  procurar  y  captar  la  benevolencia 
y  atencion  dcl  auditorio,  y  esto  baze  cn  una  de  quatro  mancras 
coiucndalivamenle ,  encomendando  la  fabula,  bistoria,  poeta  o  autor 
que  la  representa.  El  segundo  modo  es  relativo  en  el  quäl  se  zayere 
y  vilupera  el  murmurador  o  se  rinde  gracias  a  los  benevolos  oyentes 
El  tercero  modo  es  argumentativo,  en  el  quäl  se  declara  la  bistoria 
o  fabula  que  se  representa,  y  este  con  razon  en  Espana  es  poco 
usado,    pur  quilar  inuebo  gusto  a  la  comedia,  sabiendose  antes  que 


-     24     — 

so  rcpresontc  cl  succsso  de  la  historia.  Llamasc  cl  quarlo  modo 
misto  por  particular  de  los  tres  ya  dichos,  llamaronlc  introito  por 
entrar  al  prineipio:  faraute  por  declarar  el  argumento,  y  aora  le 
Maninil  loa  por  loar  cn  el  la  comedia,  al  auditorio  o  festividad  cn 
que  se  hace.  Mas  ya  le  podremos  asi  llamar,  ponjuc  hau  dado  los 
poetas  cn  alabar  alguna  cosa  como  el  silencio  ,  un  numero,  lo  negro, 
lo  pcqueno  y  otras  cosas  cn  que  se  quicren  senalar  y  mostrar  sus 
ingeniös,  aunipuc  todo  deve  ir  ordenado  al  fin  que  yo  dixe,  quo  es 
captar  la  beaevolencia  y  atencion  del  auditorio. 

Auto  es  lo  mismo  que  comedia,  «juc  del  nomltre  latino  aclo 
6e  deriva,  y  llamasc  propiamenle  auto  cuando  ay  muclio  aparato, 
invenciones  y  aparejos,  y  farsa  quando  ay  cosas  de  mucho  gusto, 
aunque  se  tuma  coinunmente  por  la  propria  compania  de  los  que 
representan.  AI  fin  comedia  se  llama  cscrita,  aulo  reprcscnlada. 
y  farsa  la  comunidad  de  los  rcprcscntanles. 


—    25     - 


Uodjträige  jum  \wttit\\  ßaxxtfc. 

@.  54.  $(etd>er'f?  Custom  of  the  country  ifi,  wie  83.  @rt)mibt  in 
ben  ^Beitragen  jur  ©efd)id)te  ber  remautifdjen  ^ocfte  anfügt,  ganj  unb 
mit  ©eibefyathmg  bcr  Ofamen  auö  einzelnen  Partien  von  Hcvvauteö' 
5>erfi(eö  jufammengefejst,  unb  t>ie  <Scene,  wo  ©uiomar  ben  Berber  Uj- 
teS  eigenen  ©oljneS  »or  ben  ©erid)t$bienein  fd)ü^tr  fafi  nnv  eine  lieber 
fejjung  attö  bem  fyanifdjen  0toman.  ©aß  ©fyaffpeare'ö  Tvvo  Gentlemcn 
of  Verona  eine  -E^cüelte  in  2J}ontematyor'3  Diana  51t  ©runbe  liegt,  fann 
ia)  aU  befannt  »orauöfefcen. 

2)ie  ättefle  englifd)e  Ueberfe£ung  eine«  fyanifdjen  ©djaufyielö  (ab- 
gefeben  »on  ber  (Seleftina)  ifi  <Sir  Diicbarb  ganffmm'ö  im  Safire  1649 
erfcfylieneneö  To  love  for  love's  sake,  nad)  Querer  por  solo  querer 
ven  Stntcnio  be  2Wenbo$a.  @.  Qlu^jüge  barau<3  in  ^amb'3  Specimens 
of  english  dramatic  poets.  ^anftjaro  mar,  um  bieö  gelegentlich  ju  er- 
wähnen, ju  jtoei  9Jcalen  englifdjer  ©efanbter  in  3JJabrib,  juerfi  um 
1640,  bann  batf  jtoeite  2Jtat  »on  1663  biö  1666,  in  meinem  Sdjte  er 
flarb.  @v  r)at  auch  ben  Pastor  fido  ©uarini'ö  unb  bie  Sufiabe  beö  (5a= 
moenö  übevfe^t.  3n  ben  Original  letters  of  his  Excellency  Sir  Ri- 
chard Fanshaw  during  his  embassies  in  Spain  and  Portugal,  Lon- 
don 1702,  habe  ich  umfcnfl  nach  Kotigen  über  baö  fpanifdje  XfytaUt 
geflieht. 

@.  26.  5Die  Comedhis  de  ruido  mürben  aud;  C.  de  caso  unb  C. 
de  fabrica  genannt.  Oeneö  erhellt  ttü€  bem  Dia  de  fiesta,  de  Juan  de 
Zavaleta,  Coimbra  1666,  Parte  II  pag.  95,  biefes?  au<3  einer  unge-- 
brueften  ©chrift  »01t  93anceö  (Sanbamc  über  baö  fpauifchc  £>rama. 

3n  (Scttantuetä  Rhythmica  (2te  9lu$gabe,  Campaniae  1668)  fmben 
(id)  einige  33emerfuitgen  über  bie  ted)nifcben  SluSbrürfe  bcö  fpanifdjcu 
Sheatcvmefenö,  bie  hier  Ijerttorgeljobcn  ju  merben  »erbienen: 

Autor  de  Comedias  apud  Hispanos  non  est  qui  illas  scribit 
aut  recitat,  sed  qui  Comicos  alit  et  singulis  solvit  convenientia  sti- 
pendia. 

Compania  de  Comediantes  est  illorum  societas,  qui  sunt 
ad  Comoediam  agendam  necessarii.  Ad  quoruin  etiam  numerutn 
speetant  personae  mutae,  quae  in  obsequiis  humilioribus  serviunt  et 
ipsi  vocantur  Mete  —  sillas,  quia  sellas  in  theatruin  important. 

Primer  Papel  et  Segundo  Papel  dicilur  qui  agit  prima m, 
<|ui  seeundam  personam.     Prima  persona  solet  esse  Rcx  aut  Regina, 


-    26    - 

Interim   qui   primus  est  intcr   Comkos,  habet  jus,  ut  eligat  et  agal 
persona»),  quam  velit. 

Entremes  apud  Hispanus  est  Comoedia  brevis,  in  qua  Aeto- 
res  ingeniöse  nugantor. 

Aetus  est  id,  quod  Iiodie  voeaiuus  jornada:  et  jam  prac- 
scripsit  consuetudo,  ut  Comoedia  nonnisi  tres  aelus  babeat  et  dua- 
bus  boris  repraesentetur. 

Hodie  Prologus  Comocdiis  Hispanis  praemittitur  et  vocalur  Loa, 
quia  profunditur  in  Auditoruni  laudes:  et  reeitare  prologum  est  eebar 
la  loa,  quasi  laudes  non  tarn  dicantur  quam  in  Auditores  profun- 
dautur. 

Quid  est  Plaustris  ferrc  Poeinata?  Seiunt  qui  in  llispania  vi- 
derunt  eas  Comoedias,  quas  Aetos  del  Corpus  vocanms:  nain 
seenae  et  proscenium  per  publiea  fora  vebuntur,  ut  notabat  lloratius 

(£.  109.  3rt  alten  bisherigen  ©djriften  über  baei  fvattifdje  £ljeater 
itub  fo  auch,  in  ber  meinigen  ijr  angenommen  werben,  tie  evfte  $ef: 
bühne  in  SLUabrib  [ei  biejenige  gewefen,  un-ldje  ^L?f^itipp  IV  im  s4>a(afk 
öt>n  Buch  Retiro  errichtete.  9lu$  einem  SJianufcripte  ber  Dlatienalbi 
blictl)ef  jU  JRabrib  Relaciones  de  las  eosas  sucedidas,  principahncnle 
en  la  cortc,  desde  el  aiTo  de  1599  basta  ei  de  1614,  por  Luis  Ca- 
brera  de  Cordova,  gebt  aber  fyeriwr,  bafj  (d)cu  $tt  Anfang  beö  17tcn 
v"\aln-l)unbertö  im  jftmigtidjen  ©ebtoffe  ober  ?l(ca^av,  We(d)er  an  berfelbcn 
stelle  ftaitb,  wo  T;eute  ber  Jtöitigtidje  *pa(aft  (am  aOeftcubc  von  SB«* 
brib,  wä()renb  Buen  Retiro  am  £>ftenbe  liegt)  ©djaufpiete  aufgeführt 
würben ,  unb  bafj  Sß(;ilipp  III  auf**  ter  33üf)ne ,  bie  ftd)  in  einem  ber 
.töniglicben  ©file  befmiben  ju  fyaben  fdieint,  licet)  ein  Tfjeater  in  ben 
Casas  del  Tesoro  nafje  beim  <Sct)loffc  errichten  tiejj.  Sie  QJeWeiöftelte 
hierfür  tautet:  Madrid  a  20  de  Ilcnero  1607.  Hase  beebo  en  el  sc- 
gundo  patio  de  las  casas  del  tesoro  un  Teatro  donde  vean  SS. 
JIM.  las  Comedias  como  sc  representan  al  pueblo  en  los  corrales, 
que  estän  deputados  para  cllo,  por  que  puedan  gozar  mejor  dellas 
que  quando  se  les  representa  en  su  sala,  y  asi  bau  hecho  al  redc- 
dor  galerias  y  ventanas  donde  este  la  gentc  de  l'alacio,  y  SS.  MM. 
irän  alli  de  su  Camera  por  el  pasadizo  que  esta  heclio  y  las  veran 
por  unas  celosias. 

f&emfelBen  SKanufcript  entnehme  id)  ncd;  einige  anbete  9iadn-icbteu. 

Madrid  a  9  de  ütobre  1599.  Sus  Magestades  llegaron  a 
Zaragoza  a  los  11  del  pasado  —  —  lluvo  fiesta  de  toros  y  juego 
de  caiias,  y  el  dia  de  S.  Mateo  un  lornco  de  a  caballo  cn  una 
plaza    <|ue   llanian   de  JVucslra   Sciiora,    donde   sc  bizo  una  montana 


—     27     - 

con  ciertos  repartimicntos,  quc  se  rcprcsentaban  cn  clla  aulos  y 
olras  invenciones. 

Valladolid  ä  9  de  Febrero  1  ü 0 2.  A  los  trcce  del  pasado 
cl  Du(pje  de  Lerina  hizo  ä  Sus  Majeslades  una  grandc  (iesta  en  el 
ciiarto  donde  pasa  en  Palacio  en  ciertos  aposentos  y  galerias  que 
lienc  alli  niuy  buenas  —  —  De  alli  pasaron  Sus  Magcstades  a  olra 
sala  muy  bien  aderezada,  y  delante  de  los  Heyes  estuvieron  las 
Dos  Damas ,  y  en  el  otro  testero  estaba  el  aparato  de  una  farsa, 
pintada  la  ciudad  de  Barcelona  al  natural,  donde  representaron  los 
pages  del  Duque  una  comedia  del  carneval  de  Barcelona  que  diö 
inucho  gusto  ä  Sus  Magestades. 

Madrid  ä  28  de  Junio  1614.  La  noche  de  S.  Juan  los 
Heyes  gustaron  mucho  de  la  gente  que  salia  al  Prado  de  S.  Gero- 
ninio  y  de  lo  que  en  aqueMa  noche  pasa  en  el  campo.  AI  otro  dia 
vinieron  a  la  plaza  de  la  Villa  a  la  fiesta  de  toros  y  juego  de  canas 
que  huvo  donde  el  Cardenal  Deste  tuvo  el  niisino  lugar  que  en  la 
buerta  del  Duque,  y  aunque  las  libreas  de  las  caiias  fueron  niuy 
buenas,  las  cuadrillas  pudieron  jugarlas  mexor:  volvieronsc  ä  la 
huerta  para  ver  la  comedia  de  la  Sta  Juana  que  es  cierta  monja  de 
cxeniplar  vida  que  huvo  en  un  Monastcrio  que  llaman  de  la  cruz  a 
cualro  leguas  de  aqui. 

Sie  tner  ettoäljnte  (Jomobie  iuirb  bie  Santa  Juana  tum  £trfo  be 
SJJolina  gclwefcu  fein. 

@.  118.  Unfcre  jtcnutnij}  uon  bet  ©cenevte  ber  fpanifdjieu  33ü(men 
i|l  (o  mangelhaft,  baji  man  folgenbe  Beiträge  bajn  luilifcmmcn  beißen  hnvb : 

Lo  que  estaba  niuy  deseuidado  era  la  decoracion  del  escenario 
y  todo  lo  relativo  ä  la  propiedad  de  la  representacion.  Con  corta 
diferencia  se  hallaba  todavia  en  el  estado  en  que  lo  pinta  Cervan- 
tes, pues  las  representaciones  se  hacian  ordinariatnente  sin  mas  apa- 
rato que  unas  cortinas  de  indiana  6  lienzo  pintado,  pendientes  de 
una  cuerda  que  atravesaba  de  una  parte  ä  otra  la  embocadura  a 
diez  palinos  de  elevacion :  el  foro  lo  formaba  tambien  una  cortina 
de  tafetan  carmesi;  y  esta  tenia  detras  otra  a  distancia  de  ocho  pal- 
inos, con  lo  cual  se  figuiaba  cuando  era  necesario  algun  solio  ö 
eosa  semejante.  Cuando  se  hacian  coincdias  cn  que  hubiese  de  ügu- 
rarse  torre,  cärcel  ü  otro  edificio  de  esta  espeeie,  se  ponia  sobre 
las  niismas  cortinas,  y  entönces  se  auiuentaba  un  dinero  el  precio 
de  la  entrada,  que  coino  qneda  dicho  eran  catorce.  Sin  enibargo  en 
tiempo  de  navidad  y  caniestolendas  solian  hacerse  coincdias  de  tea- 
li'o  con  bastidorcs  y  maquinas,  y  entönces  se  colocaban  los  tclones 


—    28    - 

que  cntre  ano  estaban  arrimados,  sc  ponia  orqucsta,  y  sc  aumcn- 
laba  a  proporcion  cl  prccio  de  las  entradas  y  palcos.  La  masica 
ordinaria   estaba  redueida  ä  una  vibucla,   que  (ooaba  cl  guitarrista 

de  la  coinpaiTia.  Solo  en  las  comedias  (pic  sc  hacian  cl  vierncs  y 
habian  de  repetirsc  el  domingo  (porque  cl  säbado  no  las  habia  por 
devocion)  sc  anadian  dos  6  tres  violines  y  un  obuc,  con  cuyo  acom- 
panamiento  y  cl  de  la  guitarra  que  tocaba  cl  im'isico  de  cbmpania,  y 
siempre  salia  al  tablado  ä  dar  el  tono,  solia  cantar  la  graciosa  al- 
gunas  coplas. 

(El  Teatro  de  Valencia,  por  L.  Lamarca  pag.  27.) 

Sccnarum  mutationes  Ilispani  superfluas  judicant:  quas  tarnen  Ilali 
esse  necessarias  supponentes  in  tliealri  fabrica  pro  unica  interdum  Co- 
moediä  inagnam  summam  ducatoruin  impendunt.  Et  hlc,  si  loqaamiif 
sincerc,  inconsequenter  Ilispani  laberare  vidcniur:  qaoniam  binc  1c- 
ges  scribendi  Conioedias  ab  Antiquis  latas  fastidimus ,  inde  sccnaniin 
mutationes  cose  superfluas  judicamus,  cum  tarnen  haec  duo  noii  sub- 
sistant.  Cur  non  volumus,  ut  nostrae  Comoediac  subsint  Veteran 
legibus?  Quia  falsae  hypothesi  leges  ä  Vetcribus  prolatae  insistimt. 
rutabant  ipsi  Comoedias  Viris  tan i um  doctis  scribi,  et  coram  doclis 
lantum  agi,  cum  tarnen  certum  sit  et  nos  supponimus,  illas  scribi 
vulgo  et  coram  numeroso  vulgo  representari.  Et  cur  non  volumus 
mutare  Scenas?  Quia  ab  earum  mutationc  coneeptuum  sublililas, 
verborum  clegantia  et  nitor  prolationis  non  dependent.  Ecce  severas 
scribendi  Comoedias  leges  negligimus,  nam  illae  repraesentanlur 
propter  vulgus,  qui  illas  leges  non  capit:  et  ecce  Scenarum  muta- 
tiones negligimus,  nam  docti,  quorum  est,  de  coneeptuum  et  versuum 
nitore  judicare,  ut  bona  laudent  carmina,  hoc  impendio  non  indi- 
gent.  Ego  hoc  auderem  discurrerc.  Seu  doctis  seu  indoctis  scri- 
bantur  Comoediae,  debent  Sccnae  mutari  et  apparentiac  quas  vocant 
admitti:  illarum  enim  varictale  doctorum  et  indoctorum  oculi  dile- 
ctanlur. 

(J.  Caramuclis  Primus  Calamus.     T.  II   qui   conlinct  Hbylb- 
micam.     Editio  seeunda-     Campaniae  1GG8.   pag.  7ÜB.) 

@.  132.  3n  bet  5öib(ictf)cf  bet  .^öniglictjcn  Slfabemic  bei  ©cfdiiditc 
beftnbei  ftd)  banbfd)vift(id)  bte  Consulta  que  hizieron  a  S.  31.  el  Hey 
D.  Felipe  II  Garcia  de  Loaysa,  Fray  Diego  de  Ycpcs  y  Fray  Cas- 
par de  Cordova  sobre  las  comedias.  3Me  SBerfaffet  tiefet  <Bdmft 
tragen  auf  uubebingteö  SBerbot  bev  @$auft>iele  an  nnb  fagcu  unter  Ru- 
berem: Dcstas  rcprcscntacioncs  y  comedias  se  siguc  otro  gravisimo 
dano  y  es  que  la  gente   se  da  al  ocio,  deleytes  y  regalo,  y  sc  di- 


—    29    - 

vierte  de  l:i  milicia,  y  con  los  bailos  desbonostos  que  ca<la  dia  in- 
venia n  estos  faranduleros  y  con  las  fiestas,  banquetes  y  comedias 
sc  haze  la  genle  de  Espana  inuclle  y  afeminada  e  inhabil  para  las 
cosas  de  travajo  y  guerra.  —  —  Pues  siendo  esto  asi  y  teniendo 
V.  Mgd.  tan  precisa  necesidad  de  bazer  guerra  a  los  enemigos  de 
la  fe  y  apercebirnos  para  clla,  biet!  se  vec  quan  mal  aparejo  es 
para  las  armas  el  uso  tan  ordinario  de  las  comedias  que  aora  se 
representan  en  Espana.  Y  a  juizio  de  personas  prudentes,  si  el 
Turco  o  xarife  o  Hey  de  Inglatena  quisieran  busear  una  invencion 
efieaz  para  arruinarnos  y  destruirnos,  no  la  ballaran  mejor  que  la 
destos  faranduleros,  pues  a  guisa  de  unos  manosos  ladrones  abra- 
zando  niatan  y  alosigan  con  el  sabor  y  gusto  de  lo  que  represen- 
tan, y  bazen  inugcriles  y  floxos  los  corazones  de  nuestros  EspaiTo- 
les,  para  que  no  sigan  la  guerra  o  scan  inulilcs  para  los  trabajos 
y  exercicios  della. 

9fu$  ben  ä'iauufcviptcn  ber  genannten  QMMiotljcf:  pnblicire  id)  ferner 
nod;  bie  hüten  folgenden  Ä6niglrdjen  5?evortmtngen: 

I.  En  el  consejo  se  tiene  noticia  que  en  las  Comedias  y  Re- 
presentaciones  que  se  recitan  en  esta  ciudad  salcn  mugeres  a  rc- 
presentar,  de  que  se  siguen  inuchos  inconvenientes.  Tendreys  par- 
ticular  cuydado  de  que  mugeres  no  representen  en  las  dichas  co- 
medias, poniendoles  las  penas  que  os  parecicre,  apcrciviendoles  que 
baciendo  lo  contrario  se  executarä  en  ellas. 

de  Madrid  a  cinco  de  Setiembre  de  mil  y  quinientos  y  noventa 
y  seys  anos. 

II.  I'or  muy  justas  causas  y  consideraciones  a  mandado  Su 
Majeslad,  que  en  todos  estos  reynos  no  pueda  aver  sino  ocho  com- 
panias  de  representantes  de  comedias  y  otros  tantos  autores  de  el- 
las, que  son  Gaspar  de  Porras,  Nicolas  de  los  Rios,  Bal- 
tasar  de  Pinedo,  Melchor  de  Leon,  Antonio  Granados, 
Diego  Lopez  de  Alcaraz,  Antonio  de  Villegas,  Juan  de 
Morales,  y  que  ninguna  otra  compania  represente  en  ellos,  de  lo 
cual  se  adbierte  a  Vm,  para  que  ansi  lo  haga  cumplir  y  executar 
ynviolablementc  en  todo  su  distrito  y  jurisdiccion,  y  si  otra  cual- 
quiera  compania  representase  procederä  contra  cl  autor  de  clla  y  re- 
presentantes, y  los  casligarä  con  el  rigor  neecssario  y  en  ninguna 
manera  permita  que  en  ningun  tiempo  del  ano  se  representen  co- 
medias en  monasterio  de  frayles  ni  monjas,  ni  que  en  cl  de  la  cua- 
resma  aya  representaciones  dellas,   aunque  sea  a  lo  divino,   todo  lo 


-     30     - 

>  iiül  hara  guardar  y  cumplir.  Porquo  <lc  lo  contrario  se  tendrä  Su 
Magestad  por  desservido. 

de  Valladolid  20  y  scis  de  Abril  de  1G03  aiios. 

3n  ben  fdicn  oitirteu  [Relationen  von  Shiiö  SaBrera  be  (5evbev\i 
lieft  man: 

Madrid,  IG  de  Henoro  1599.  Aviase  proveido  ä  inslancia  de 
los  Hospitales,  «jiio  so  representaaen  comedias  por  la  »neba  nece- 
sidad  (jue  padecian  los  pobres  sin  cl  socorro  quo  desto  les  venia, 
pero  el  Confesor  de  S.  M.  lo  ha  resisttdo  de  manera  (jtie  se  ha  man- 
dado  revocar  la  orden  dada. 

Madrid,  17  de  Abril  1599.  Tambien  se  ha  dado  licencia 
para  que  de  aqni  adelanle  se  liagan  comedias  en  los  Tealros  como 
las  solia  haver,  las  cuales  dicen  que  sc  comenzarän  a  representar 
desde  el  lunes. 

@.  135.  3»  bem  Tratado  de  las  Comedias  cn  cl  cual  se  deelara 
si  son  licitas  y  si  hablando  en  todo  rigor  scrä  pecado  morlal  el 
rcpresentarlas,  el  verlas  y  el  consentirlas,  por  Fructuoso  Bisbc  y 
Yidal  Doctor  en  ambos  derechos,  Barcelona  161S  toirt  ttttfa"  (>cf- 
tigftc  gegen  bie  fd)(edtten  uub  ftttentefeu  Somlbien  geeifert,  ju  toelcbett, 
wie  eö  fefoeint,  alte  bamalö  Beliebten  gejäljtt  werben.  (§tgi>fe(id)  ijl  barau$ 
fclgenbe  ©leide  pag  54  b:  El  prineipio  que  tuvieron  en  Aleinania  las 
heregias  fue  por  estas  tales  comedias;  comenzaron  poco  a  poco  a 
introducir  representaciones  de  clcrigos  amancebados,  rcligiosos  diso- 
lotos,  monjas  libres  y  descm])ueltas  y  casamientos  de  rcligiosos  con 
religiosas.  Con  esto  comenzaron  a  desestimar  las  personas,  y  vi- 
niendo  con  las  continuas  representaciones  a  hacer  los  oidos  ä  esto, 
vinieron  despues  a  hacer  de  veras  lo  que  al  prineipio  representavan 
de  burlas,  y  asi  se  casaron  publicamente  religiosos  con  religiosas 
con  gravisimo  escandalo  y  se  vino  a  desestimar  la  religion  y  en- 
trarsc  con  esto  olras  heregias,  que  era  lo  que  el  demonio  pretendia. 

<£.  140.  Sftefcnevo  Memanee  in  feinem  »crtrcfflid)en,  burcfyweg 
auf  fcrgfältige  Serfdnmg  gefügten  Sluffafee  Las  casas  y  calles  de  Ma- 
drid (im  Semanario  pintoresco)  fagt: 

„9luf  betreu  ä?e(f£tl)eatent  von  i'iatvit  ebne  Unteifd)ieb,  eben  fo 
tt>ie  auf  ben  pradjtigen  53üf»nen  beS  23ucn  9tetivo,  be?  ^alafteö  unb  ber 
Vuftfdüeffer  el  Pardo  unb  la  Zarzuela  glänzten  }U  ifyvcr  3eit  bie  yolfs?- 
thümttdieit  SDhtfen  fett  8ope  be  Sega,  JEitfo,  2J?eteto  unb  Palbevcn; 
ber  Stiftete  jebedi  pftegte  ba»  Xheatev  bc  la  ßrttg  verstehen,  cbenfo 
tote  .ftönig  *J>f)iltpp  IV. ,  bev  ben  93ovfiettungen  in  bemfclben  incognite 
beizuwohnen  pflegte,   inbem   et   feinen  3Beg   über  bie  Plazuela  del  An- 


-     31     - 

gel  mit  turcb  baä  anjtoßenfce ,  UM  rem  Sljeater  incerpcrirte  £auä 
naljm,  t»tlö)eö(  nadi  unferen  Kotijtn,  ©.  ©erottimo  SBiUaijan  betr-elinte; 
auf  berfelben  ©üljne  fpielten  bie  gefeiert«  9)Jaria  (Salberon,  feie  nid't 
mint cv  berühmte  SmatilU  (9)iavia  be  görboba)  fo  toie  bie  Slntan- 
bra  (Slntonia  ©rauatcJ).  5).  Otobrigo  halberen,  bet  $et$og  von 
Veuna  mit  anbete  Magnaten  jogen  bagegen  vor,  baä  principe  $u  be* 
fitd)fit,  tow  fte  ein  2lpefento  mit  ©irrer  Ratten  Tie  fpärereu  53ül)ncn- 
celebritaten  SRatia  Slapenant  nnb  SJJatia  bet  Diefatio  gern  an; 
De 5  (fa  Tirana)  fpielten  faft  immer  im  principe. 

©.  154.  3n  einer  Sammlung  Pen  ©riefen  beö  2ope  be  SBega  an 
ten  •öeqog  Pen  ©effa,  \vtld)t  £cn  ?lguftin  £uran  au3  bem  Slutc^vn 
pljcn  abgefebriefren  nur  mir  fvcimtlid'ft  mügetr>eilt  f;at,  fxubet  fid)  ao( 
gente^: 

Yo  naci  en  Madrid  pared  cn  medio  de  dondc  puso  Carlos  V 
la  soberbia  de  Francia  entre  dos  paredes,  y  siempre  qne  sc  ofrezra 
ocasion  harä  su  nicto  lo  misino  ä  ejemplo  de  su  Padre,  pues  de  el 
y  de  S.  Quentin  no  sc  podrä  olvidar  las  veces  que  entrare  en  San 
Lorenzo. 

$ladi  SSRefonero  02omanoe>,  bem  grünblidjjien  Äenner  affer  Sccali- 
täten  Pen  äßabrib,  uutvte  i'cpe  be  Sega  in  ter  Gaffe  2Jia»or  unb  \toax 
in  bem,  jetjt  ntcbernijtrten ,  JJaufe  9Ir.  7  nnb  8  ber  alten,  9ir.  82  bet 
neuen  3äf)luug,  Manzana  415,  geboren.  Xa  tiefet  &anä  nal)e  bei  ber 
ehemaligen  I'uerta  de  Guadalajara  unb  ber  Plazuela  de  la  villa  liegt, 
n>o  Statt}  I  i«  tem  J3aufe  ber  Samifie  Sujan  gefangen  faf  »  f°  ift  bie 
Ueberemftimmuitg  mit  fiope'6  eigener  Angabe  pcUfemmeu.  QLi  perbient 
bemerft  ju  tpertett,  bajj  biefeö  ©eburreUjaiia  unfereä  gtepen  HMcbtcrä 
bemjettigen,  tpcldicä  Galtercn  h)äB,renb  be3  größten  Xljcilees  feine»  2t- 
bene  beipefmte,  fdiräge  gegenüber  liegt. 

£ie  crtr>ät)nte  SSrief fammtung ,  gegen  bereu  §led)tf)cit  fcfyott  beeUjalb 
fein  Stoeifel  auffemmeu  fann,  tr-eil  £>uran  iit  uad)  ber  etgcnljänbigen 
Sdjrift  Sope'3  copitt  ut  l)a&en  perftdiert,  Vocfdje  aber  and)  tie  ftcticrfren 
inneren  2)ierfmale  ber  Slttiljetttie  an  fid)  trägt,  enthält  ^tuar  Diele»?  Utt- 
erf>ebücl>e ,  jebott)  and)  (SinigeS,  ir-aö  $ur  (frgänmng  unb  JBcridjtigimg 
pon  Sope'ei  23iograbr)ie  bieneu  fann.  3>a3  Sid)tigjic  i|t  bie  Stelle  aui 
einem  (Scbreiben ,  tatirt  5Jiabrib  beu  6 teil  3 tili  1611:  Aqui  paso, 
Seiior  Excelenlisimo,  mi  vida  con  este  mal  importuno  de  mi  muger, 
egercitando  actos  de  paciencia,  que  si  fuesen  voluntarios  como  pre- 
cisos  no  fuera  aqui  su  penitencia  menos  que  prineipio  del  purgato- 
rio;  fe  tote  eine  attbere  pcm  7ten  Septentbee  1611,  tpcvitt  ter  33iief-- 
fteller  bem  $ergog  ntelbet,  feiner  ©attin  Altana  gebe  e*  mm  betfer.     (t£ 


-     32    - 

crgiebt  fid)  hieran«,  bajj  8öbe  uid't  fo  früh  in  reu  geiftlid)en  Staut 
getreten  fein  fann,  wie  9tat>arrete  angibt  unb  ict>  nad)  il)m  miebev()olt 
f>abe.  3toat  ift  mir  ber  Stocifel  aufgelegen,  ob  nirf^t  in  bem  Saturn 
ber  ©riefe  bei  ber  2ibfd)rift  ein  Aebler  hergefallen  fei,  allein  id)  finbe 
naä)  fergfütiger  (hiuaguug,  bafj  anbevc  Umftänbe  für  bie  föicbtigteit 
teiuiben  jeugen.  Senn  »vir  miffen  attf  üJIentalyan,  baj5  bie  }toeite  Wat 
tin  uufcvc«  Siebter«  erft  nad)  bem  .lobe  feine«  Seljne«  Karle«  ftarb ; 
nun  ttribntete  aber  2ope  feine  Pastores  de  Relen,  bereu  erfie  9lu«gabe 
1612  erfd)ien  (bie  Trurferlaubnifj  ift  »Mi  9Joucmber  1611),  bitfein  .ftna 
ben  unb  e«  ift  nirfit  anzunehmen,  bafj ,  menn  berfelbe  beim  Srfdjeinen 
bcö  $8ud)e«  ober  menigften«  bei  beffen  Diebactieu  jnm  Tnnt  nidt  mein 
gelebt  Ijätte,  bie  SSJibmmtg  ebne  einen  flagenben  3nfa$  geblieben  toäw 
(5«  fommt  nod)  l)itt$u,  ba§  in  einem  Schreiben  i>em  4teu  Vluguft  1604 
gefugt  mirb,  3uana  bcffnbe  ftri)  in  hoffnungsvollen  Umftänben;  ba  mir 
überall  nur  von  jteei  .fiinbern  lefen,  bie  Sepc  mit  feiner  freiten  (Mattin 
gejengt  (SUarcela  unb  2epe  ber  jüngere  toaren  $rüd)te  eine«  anberen 
£iebe«verbältniffe«)  unb  ba  bie  ©eburt  ber  Todder  fteliciana  mit  bem 
Tobe  ber  SJhittet  jufamntenftel  (Epistola  de  Bclardo  a  Amarilis),  fo 
mup  gefddoffeu  merben,  ba«  in  ber  (toetten  Hälfte  »en  1604  geborene 
Xtinb  ber  Snana  fei  eben  tiefer  Karle«  gemefen.  Ter  leitete  ftarb  nad» 
ÜJfentaloan   in   feinem  fiebenten  3at)re,   fein  Xob  fann  baffer  niebt  »Ol 

1611  Statt  gefunben  fmbcu,  unb,  nimmt  man  ben  <Spätf>erfefi  be«  ge= 
nannten  3af)re«  (al«  bie  Pastores  de  Belen  feben  unter  ber  treffe  mag- 
ren) als  3eity""ft  bafür  an,  \c  mttf?  3uatta  minteften«  nod)  bi«  gegen 

1612  gelebt  f)aben.  Sepe  fann  mitbin  bamat«  teebt  febott  ÜJcitglicb  front; 
met  Kongregationen  gemefen  fein,  aber  bie  ^>rieftervoetf)c  fann  er  erft 
fpäter  empfangen  l)aben. 

3u  bem  $ule£t  angeführten  Srineibeu,  mcldie«  id»  liier  folgen  [äffe 
unb  mcld)em  iri)  au«  ben  anberen  Briefen  ba«  anreihe,  mas  für  bie 
©efdndde  von  l'epe'S  Sebeu  ober  bie  be«  Theater«  einige«  3ntereife  bat, 
beadde  matt  bie  Stellen  über  Cervantes,  bie  mirflid)  auf  eine  bebetttenbe 
Spannung  Jtoifdjen  ben  beiben  gropen  ÜRänncrn  frfdiefjett  (äffen: 

Tolebe  ben  4ten  ?lugttft  1604.  Yo  tengo  salud  y  toda  aquella 
casa.  Dona  Juana  estä  para  parir,  f|ue  no  hace  menores  los  cuida- 
dos,  Toledo  esta  caro  pero  famoso,  y  camina  con  propios  y  estra- 
iTos  al  paso  que  suele,  las  mugeres  hahian,  los  hombres  tratan,  la 
Justicia  busca  dineros,  no  la  respetan  como  la  entienden,  repre- 
senta  Moral  es,  silvale  la  gente:  unos  caballeros  estän  presos, 
porque  eran  la  causa  de  esto :  pregonösc  en  el  patio  que  no  pasase 
tal  rosa,    y  asi  apretados  los  Toledanos  por  no  silvar  se  pecn,    que 


-    33     - 

(Mira  ei  Alcaldc  mayor  lia  sido  noble  desacato,  porquc  estaba  este 
dia  scntado  en  el  patio.  Aplacö  esto  por  que  hizo  la  Rueda  de  la 
forluna ,  comedia  en  que  nn  Key  aporrea  ä  su  uiuger  y  aeuden  mu- 
ehos  ä  Ilorar  este  paso  eoino  si  fuera  possible.  —  —  —  —  - —  — 
De  Poetas  no  digo.  Muchos  en  cierne  para  el  ano  que  vienc, 
pero  ninguno  bay  tan  malo  conio  Cervantes  ni  tan  ne- 
cio  que  alabc  ä  D.  Quixote.  Dicen  en  esta  Ciudad  que  se 
viene  la  corte  para  ella.  Mire  V.  por  donde  nie  voy  ä  vivir  ä  Val- 
ladolid,  porque  si  Dios  nie  guarda  el  seso,  no  mas  cortes,  coebes, 
caballos,  Alguaciles,  musicos,  rameras,  hambres,  hidalgias,  poder 
absoluto  y  sin  P  ...  .  disolulo,  sin  otras  sabandigas  que  avia  ese  Oc- 
ceano  de  perdidos  y  escuela  de  desvaneeidos  —  —  —  no  mas, 
por  no  imitar  a  Garcilaso  en  aquella  figura  Correctionis  quando  dijo. 

A  satira  nie  voy  mi  paso  a  paso, 
cosa  para  mi   mas  odiosa,  que  mis  librillos  a  Almenda- 
res  y   mis   comedias  a  Cervantes      Si  alla  murmuran  de  ellas 
algunos  que  piensan   que   las   escribo   por   opinion,    desanganeles 
Vm  y  digales  que  por  dinero. 

©rief  ofjne  2)atum:  Estos  dias  he  escrito  un  libro  que  Hämo 
Pastores  de  Belen,  prosas  y  versos  divinos  ä  la  traza  de  la  Arcadia. 
Dicen  mis  amigos,  lisonja  aparte,  que  es  lo  mas  acertado  de  mis 
ignorancias,  con  cuyo  animo  le  he  presentado  al  Consejo  y  le  im- 
primire  con  toda  brebedad,  que  ha  sido  devocion  mia,  y  aunque 
de  materia  sagrada,  tan  copiosa  dehistoria  humana  y  divina,  que 
pienso  serä  reeibido  igualmente. 

53rief  ofyne  Saturn:  No  hay  aeä  cosa  nueva  mas  de  que  el 
gran  M  orales  vino,  y  anoche  eslaban  Paslrana  etc.  ä  la  Senora 
Josefa  Vaea  descolorida  y  pavida  y  menos  arrepentida.  Hicie- 
ronles  bayles,  vilos  desde  la  calle  por  la  reja,  y  habiendo  dicho 
Victor  respondiö  dentro  Pastrana:  Esto  habiamos  de  decir  nosotros, 
y  llovieron  albricias  de  boca  por  todo  el  aposento. 

Carlos  anda  con  calzones,  dice  que  desea  que  V.  E.  le  vea. 

Üolebo  ten  3tcn  ©efctember  1605.  Uli  Jerusalen  enviela  a 
Valladolid  para  que  el  consejo  nie  diese  licencia.  Inprimirela  muy 
a  prisa  y  el  primero  tendrä  V.  E.  Es  cosa  que  he  escrito  en  mi 
mejor  edad  y  con  estudio  diferente  que  otras  de  mi  juventud ,  donde 
tiene  mas  poder  el  apetito  y  corazon. 

2er ma  fcen  19ten  Dftober  1613.  Ya  Senor  Ex™.0  estamos 
de  partida  para  Ventorilla.  El  miercoles  se  harä  en  aquel  Jardin, 
si  quiere  el   agua ,  la   comedia   de   estos  caballeros  y  luego  tomare 

3 


-     34     - 

yd,  si  Dios  fucsc  scrvido,  el  ramino  de  mi  rasa  para  scrvir  a  V  E 
como  desco  —  —  —  Muy  melidos  andamos  on  hacc-r  Dragoncs  y 
serpientes  para  cstc  Tcatro:  pudicra  aliorrarsc  la  costa  con  darnos 
algunas  de  eslas  Scnoras  niondongas.  No  se  como  ha  de  salir,  quc 
ha  entrado  el  agua  y  en  cstc  ticmpo  no  ccsa  facilmenlc  y  en  Jarditi 
no  es  a  proposito  —  —  De  Madrid  nie  han  cscrito  quc  por  pregon 
publico  se  ha  prohihido  que  las  inugeres  no  vayan  ä  la  comedia,  no 
se  que  se  niurniura  aqui  acerca  de  la  causa. 

äßttne  Sinnahme ,  bafj  icpt  erft  nach  ber  j)cucffchr  ucn  feinem  3ttg« 
gegen  (Snglanb  ]id)  mit  3fabel  tc  llrbina  »evmäljlt,  ftnbet  llnterftüjjung 
in  felgenbem,  fenfi  unbebeutenbem  0efd)id)td)en,  baö  er  in  einem  ©riefe 
etme  Saturn  cr^äfjlt ;  beim  lägt  fid)  woI)l  benfen,  tag  er  im  entgegen^ 
lieferten  %allt  bcrgtcid)en  uen  fld>  berietet  haben  mürbe? 

Quiero  contarle  ä  V.  E.  un  cuento,  y  es  que  llegando  yo  mo- 
zuclo  ä  Lisboa  quando  la  Jornada  de  Ingalaterra  se  apasionö  una 
cortesana  de  mis  partes  y  yo  la  visite  lo  menos  honestamente  que 
pude.  Dile  unos  escudillos,  reliquias  tristes  de  las  que  habia  sa- 
cado  ä  una  vieja  niadre  que  tenia,  la  quäl  con  un  melindre  entre 
puto  y  grave  nie  dijo  asi:  Ne  nie  pago  quando  nie  huclgo. 

©rief  ohne  Saturn.  No  se  si  es  sobra  de  tiempo  ö  falta 
de  gusto  juntar  V.  E.  estos  papeles  que  me  escribe,  pero  de  cual- 
quiera  suerte  quisiera  que  fueran,  ya  que  ignorancias  mias,  cn  su 
original  por  lo  menos,  porque  aunque  tengan  los  nombres  no  seräu 
mias,  pues  de  partos  y  adulterios  ya  no  tendrän  la  la  forma  quc  yo 
les  di  en  sus  prineipios.  Linan  hizo  algunas  y  yo  las  vi:  del 
Cid  cran  dos,  una  de  la  cruzdeOviedo  y  otra  que  llamaban 
la  Escolastica,  de  Braboncl  tambien  y  de  unConde  deCa- 
stilla:  no  se  que  cscribiese  otras.  De  Lupercio  huvo  algunas 
tragedias,  pienso  que  buenas,  lo  que  permitiü  aquel  siglo,  en  que 
ni  los  ingeniös  eran  tantos,  ni  los    ignorantes   tan   atrevidos.  —   — 

Se  entretuviera   mucho  V.  E.  viendo   tanto  representante 

con  el  luto  cn  los  estömagos  que  es  cosa  lastimosa.  Todos  sc  han 
venido  aqui,  que  como  es  el  corazon  este  lugar  no  hay  parte  ne- 
cesitada  que  no  lc  pida  iavor. 

33ead)tenenvjerth  ift  noch,  bafj  2ope,  wie  auö  beu  Säten  von  aube- 
ren  biefer  ©riefe  hervorgeht,  fid)  am  testen  Sunt  1610  unb  Born  löten 
biö  22ften  3)Jär}  1(511  in  Jelebc  aufhielt.  —  (Sine  ^meite  Sammlung 
eigenbänbiger  ©riefe  beö  Zopt  be  ©ega  an  ben  -&eqeg  von  <&t\a  be- 
fijjt  ber  ÜJiarqueei  bc  *J>iba(. 

<&.  173.  3n  ©emg  auf  ?cpe'ö  gamilieniierbältniffc  serbient  foU 
genbe  «Stelle  ber  Sebicatien  be«?  Valor  de  las  inugeres  (gebvueft  1623 


-     35     - 

im  18.  33anb  feiner  (Scmebien)  »Uupnerffamfeit:  Alarcela  es  ya  monja 
descalca.  Lope  estä  cn  Sicilia  con  cl  excelcntisimo  Marques  de  Santa 
Cruz  mi  Seflor  y  nii  protector. 

<&.  178.  SDcn  ?lguftin  (Duron  befi$t  ein  von  Sope'tf  eigener  £anb 
»cllgefd)riebene3  -£>eft,  rceld)eö  (Scfyriftftücfe  ber  öerfdjicbenfien  9lrt  enfc 
Ijalt,  unter  anberen  aud)  eine  3lnjal)l  bieit)er  uid)t  publicirter  tyrifd)er 
^oe|ieu.  SMefelben  jeigen  viele  burcfyftridjene  Beilen  unb  gafylreid)  auf- 
gebrachte Slenberungen  unb  33erbefferungen.  S3efonberö  merfmürbig  ift 
ein  in  biefent  <§eft  befinblidjcr,  giemlid)  au^füljrüdjer  $(an  ju  einer  Qo- 
mebie  La  palabra  vengada. 

@.  197.  Sa?  #auö,  roeldjeö  Sope  be  53ega  wäfirenb  bcö  größten 
Xijdlß  feinet?  Sebenö  beiwohnte,  tag  in  ber  Calle  de  Francos  (jejjt  Calle 
de  Cervantes  genannt)  Manzana  227,  Nr.  11  ber  alten,  15  ber  neuen 
3ä()lung.  33i3  »er  Äuvjem  »Dar  bajfelbe  nod)  gang  in  bem  alten  ßn- 
llanbe  »orl)anben,  aud)  fat)  man  nod)  ben  flehten  -§of  mit  bem  ©art- 
eten, »cn  bem  9?icntalüan  fprid)t,  aber  untängfl  ifi  eö  ganj  nteberge-- 
rijfen  roerben.  Die  «Straße ,  meldte  Ijeute  Calle  de  Lope  de  Vega  r)eißt 
(efyematö  Calle  de  Cantarranas),  fül)rt  tiefen  Flamen  mit  Unrecht;  in 
itjr  lag  ba6  Älcfier  ber  Barfüßerinnen,  in  roeldjeö  £ope'3  Xodjter  2Jiar-- 
cela  unb  bie  natürliche  £od)ter  beä  @erpante$,  2>ona  3fabel,  a(3  ^Joiu 
nen  eintraten. 

@.  189.  Den  Dtuljm  unb  bie  allgemeine  Bereitung ,  beren  Sope 
be  93ega  genoß,  fd)i(bert  fet)r  lebhaft  Seen  ^inelo  in  feinen  uod)  unge- 
brueften  Slnnalen  »cn  SJJabrib: 

Llegö  a  conseguir  tanta  estimacion  para  con  todos,  que  se  pue- 
den  advertir  de  esto  tres  raras  cireunstancias  que  de  otro  ninguno 
se  dicen:  la  primera  que  no  huvo  en  Espana  Grande,  Titulo,  Pre- 
Iado,  Caballero,  Ministro,  Religioso  ni  hombre  de  calidad,  letras  y 
partes,  que  no  le  buscase  y  si  se  ofrecia  no  le  diese  con  mucho 
gusto  su  lado  y  su  inesa.  Y  de  fuera  de  Espana  le  comunicaron 
todos  los  grandes  ingeniös  y  hasta  el  Pontefice  Urbano  oetavo  de  feliz 
memoria  que  no  havia  persona  de  cualquier  habilidad  ingenua  en 
toda  Europa  de  quien  no  tuviese  particular  noticia.  La  segunda 
cireunstancia  fue  la  estimacion  que  le  diö  el  Pueblo  donde  quiera 
que  estuvo  y  particularmente  en  esta  corte,  donde  en  oyendole  nom- 
brar  los  que  no  le  conozian  se  paravan  en  las  calles  a  mirarle  con 
atenzion  y  otros  que  venian  de  fuera  luego  le  buseavan  y  a  vezes 
le  visitavan  solo  por  ver  y  conocer  la  mayor  maravilla  que  tenia 
la  Corte  y  muchos  le  regalavan  y  presentavan  alhajas  sin  mas  titulo 
que  el  de  ser  Lope  de  Vega  y  si  llegava  a  comprar  cualquiera  cosa 

3* 


-    36    — 

de  murha  ü  pooa  calidad  cn  saviendo  quc  cra  Lopc  de  Vcga,  sc  la 
ofrezian  dada  o  se  la  vendian  con  toda  la  cortesia  y  baja  de  valor 
que  les  cra  posible,  la  terzera  es  notable  que  dicron  en  Madrid 
mas  de  veinte  anos  autes  que  muriese  en  dezir  por  adagio  a  todo 
lo  que  querian  zclebrar  o  alavar  por  bueno  que  era  de  Lope;  los 
plateros,  los  pintorcs,  los  Mercadercs,  basta  las  vendederas  de  la 
Plaza  por  grande  encarezimiento  pregonavan  fruta  de  Lope;  y  un 
autor  grave  que  cscrivio  la  historia  del  Senor  D.  Juan  de  Austria, 
para  levantar  de  punto  la  alavanza  dijo  de  uno  que  era  Capitan  de 
Lope,  y  una  Muger  viendo  pasar  su  entierro  que  fue  grande,  sin 
saver  cuyo  era,  dijo  que  aquel  era  entierro  de  Lope  en  que  acertö 
dos  vezes. 

9Iacbbem  2tcn  *J3inele  au^füfjrlid)  tag  8eid)enpegängnip  Sepe'ö  ge^ 
febübert,  fagt  cv  unter  bem  Sabre  1636: 

En  este  insigne  Ingenio  tuvieron  prineipio  las  Comedias  en  la 
forma  que  hasta  oy  permanezen  y  con  su  muerte  han  ydo  descae- 
ziendo  de  modo  quc  el  Doetor  Jlontalvan  en  el  ano  de  1632  pone 
setenta  y  siete  Poetas  de  que  refiere  los  nombres  y  los  mas  escri- 
vian  Comedias,  oy  no  podremos  sefialar  quatro  que  se  apliquen 
a  esta  ocupazion  y  asi  sc  van  despoblando  los  Theatros  y  desaciendo 
las  Companias  de  la  farsa 

<S.  190.  3Me  Spongia  bc3  XerreS  JRcunüa  fcfyeint  fpurloÜ  Wt 
fdjftnmben  $u  fein,  beefy  faim  ttc  ©egenfdirtft  beä  %tanü8ta  ic\>(\  be 
?lguilar  einen  begriff  Boa  bereu  3nl)aü  geben.  £ie  (entere  (wn  änjjev- 
fiev  Seltenbcit)  ift  ate  Specimen  ber  Damaligen  Mx\üt  nidit  uninterefjant 
unb  icb,  hüll  be<5&alb  (SinigeS  barauö  attöjieljctt.  £er  Xitel  i|l:  Expos- 
tulatio  Spongiae  a  Petro  Turriano  Ramila  nuper  evulgalae.  Pro 
Lupo  a  Vega  Carpio,  Poetarum  Hispaniae  principe.  Auetorc  Julio 
Columbario  B.  M.  D.  L.  P.  Item  Oneiropaegnion  et  varia  Illustrium 
Virorum  poemata.  In  laudem  ejusdem  Lupi  a  Vega  V.  C.  Tricas- 
sibus  Sumptibus  Petri  Chevillot.  Anno  1618.  Stamila  f»atte ,  ben 
Sepe  anrebenb,  gefagt:  Quantos  comoediarum  acervos  aspero  nummo 
hislrionibus  recitandos  commisisti,  in  quibus  plcrumque  ineptire  soles. 
Tix  pfeubem>me  (>elumbariu3  (b.  i.  9lguüar)  anttoevtet  lu'erauf:  0 
urbanam  hominis  frontem!  qui  sie  Apollinem  nummorum  dispensa- 
torem  credit,  ut  alumnis  suis  cum  poescos  splendore  divilias  putet 
erogare?  Falleris  graviter,  si  credis,  iMusas  etiam  de  egestate  cogi- 
tare  et  ut  pocticae  faeundiae  ita  divitiarum  thesauros  dominio  suo 
coercere.  Pauci  certe  sunt  (in  Hispania  praeeipue)  qui  carminibus 
suis  e  magnatum  domibus  fortunam  deduxerint. 


-    37     - 

Mamilci'ö  Singriff  lautete:  Bellerophonti  quotidie  admoves  soecos 
et  cursitando  defatigari  non  cessas,  ut  doctissimus  in  te  scripserat 
Cordubcnsis,  cujus  adiuiranda  postcritati  carmina  canis  potius  quam 
canus  allatras  et  mordes  in  theatro;  worauf  Slguilar  entgegnet:  scisci- 
tari  paruni  a  te  lubct,  quando  ullos  Gongorae  versus  Lupus  noster 
censoria  virgula  notaverit?  Quando  ipsum  in  theatro  traduxerit?  In- 
tonuerat  in  i  11  um  foedis  voeibus  et  magnos  viros  in  Lupi  odium  con- 
citarat,  de  ipsius  versibus  nulla  non  muginabatur  et  per  suae  (ut  ita 
loquar)  dicacitatis  emissarios  libellos  volaticos  evulgarat,  cum  ne 
verbum  quid  ein  ulltim  respondisset  Vega,  majoris  animi  esse  ducens 
sola  sc  modeslia  vindicare. 

23on  Stamila  mar  bem  Sepe  Unfennttttfl  beö  2ateinifcr/en  »orgetoorfen 
»uorben,  roaö  bem  a3ert()eibiger  beö  lederen  Stnlafj  ^u  fclgenber  £>iatribe 
gibt:  0  ineptam  criminandi  licentiam  et  absurdum  invidiae  commen- 
tum,  ei  Romanae  linguae  inscitiam  objicere,  qui  toties  diversis  Gal- 
liae,  Italiac  aliarumque  nalionum  hominibus  scripsit,  toties  incredi- 
bili  styli  suavitate  respondit.  Qui  toties  non  vulgati  saporis  versus 
Ibericae  Musae  intertexuit,  toties  Heroum  Hispanorum  facta  Latino 
carmine  celebravit.  Testes  vos  facio,  celebres  tota  Hispania  Acade- 
miae,  quae  alumnum  vestrum  luce  palam  publicis  honoribus  deco- 
rastis.  ferner  tjatte  Otamila  gefagt,  baß  eö  ber  Jerusalen  an  (Sinbeit 
be«  gelben  fefyle  unb  baß  barin  ba$  Slnbenfen  beö  Äonigä  SUfonfo  burdi 
ibtt  enteljrenbe  ©rbic^tungen  gefcfyäubet  roerbe;  er  fyatte  bie  Slngelica,  bie 
Slrcabia,  bie  £ragontea  lädjerlid)  gemacht  u.  f.  \v.  Sie  (Srlriberung 
beä  (Sotumbariuä  auf  alle  biefe  Singriffe  beroegt  fid>  fet)r  in  SUlgemein- 
fjeiten.  93ead)tenönKrtber,  aber  DoU  ber  übertriebenfien  2obe3erf)ebungen 
fce<3  ©idjterö,  ift  roaö  fobann  ein  genriffer  SUfonfo  ©andjej  im  Slnfyange 
*u  ber  citirteu  ©ebrift  vorbringt.  (xWagistri  Alphonsii  Sanctii,  Viri 
eruditissimi  et  Sacrae  linguae  in  Complutensi  Academia  Professoris 
publici  Primarii  Appendix  ad  expostulationem  Spongiae. )  (?r  ftellt 
bie  @äi$e  auf: 

Artes  a  natura  profeetas. 

Licere  prudenti  doctoque,  in  repertis  artibus  mutare  plurima. 

Non  debere  naturam  ubique  servare  artem  aut  legem,  sed  darc 

Lupum  novam  poematis  artem  condere  potuisse. 

In  Lupo  omnia  seeundum  artem  quod  ipse  sit  ars. 

Lupum  vetcres  omnes  poetas  natura  superasse,  unb  iuci)t  bie 
leiben  in  Sorm  einer  afabemifd)en  Simulation  mefjr  burd)  £eclamationen 
als  burd)  Slrgumente  aufführen,  £ier  einige«  einzelne  auö  bem  &n 
tomium: 


-     38     - 

llle  (Lupus)  excusat  comoedias  ita  inventas  prosequulum,  ne 
a  more  patrio  discederet,  non  esse  tarnen  veteri  inore  a  sc  compo- 
sitas.  Sed  quid  ad  te,  magne  Lupe,  comoedia  vetus,  qui  nieliora 
multa  saerulo  nostro  tradideris,  quam  Menandri,  Aristophancs  et 
alii  suo.  Est  in  pretio  antiquitas,  quia  prima,  et  longinquitas  parit 
venerationem.  Sed  sted  illis  sua  laus  sine  fraude,  tibi  gloriam  im- 
mortalem  praesentia  saecula  impartiantur,  futura  servent. Scrip- 
tum reliquit  Cicero,  illum  esse  bonum  Oratorem,  qui  multitudini 
placet.  Consule  ergo  multitudinem,  nemo  discrepat,  omnes  uno  ore 
id  Optimum,  quod  Lupus  dixerit,  id  pro  lege  normaque  poematis. 
Ilic  siste  parumper  et  admirandam  famam,  gloriamque  singularem 
contemplare,  quam  nemo  mortalium,  ut  opinor,  est  adeptus.  Omnis 
conditionis  sexus,  omnis  et  aetas,  cum  quid  Optimum  probat,  id  a 
Lupo  esse  dicit.  Optimum  est  aurum  ,  argentum,  esculenta,  pocu- 
lenta  et  si  quae  ad  usum  humanae  naturae  alia ,  elemcnta  denique 
ipsa  a  Lupoj  rebus  inanimatis  vulgus  nomen  Lupi  indidit,  detulit  Uli 
seeptrum  plebs,  boni  libentes,  mali  inviti  regnum  attulerunt,  jure 
ergo  regnat  inter  poetas 

—  velut  inter  ignes 
Luna,  minores. 
Sic  ergo  ut  Hex  jus  dicit  poetis,  ipse  supra  jus  poetarum,  ipsc  sibi 
ratio  normaque  poematis,  quod  sibi  visum  id  ratum  firmumque  esto. 
Si  quid  tibi  ab  illo  factum  dictumve  in  poemate  contra  jus,  fasque 
poeseos  esse  videtur:  non  assequeris,  causa  latet,  ille  novit,  tu  parc 
illius  imperio,  sie  Rex  jubet,  jus  regni  est  jura  dare,  non  aeeipere. 
Hoc  tibi  suadeas,  tantam  gloriam  in  scribendo  assequulum,  quantam 
nemo  unquam  superioribus  seculis,  sive  de  literis  sive  de  armis  sit 
sermo,  comparavit.  —  Lupus  rebus  Omnibus  quae  meliores  esse  pro- 
bantur,  nomen  imposuit  suum ,  et  bune  dubitas  novam  poeseos  artem 
posse  condere?  id  modo  flagitat  natura,  postulat  saeculi  conditio, 
res  denique  poseunt.  Ciceronis  orationes  hodie  in  admiratione  babc- 
mus,  si  tarnen  a  diis  manibus  venisset  Cicero  et  in  Complutensi  tlica- 
tro  unam  ex  illis  repeteret,  prae  molcstia  omnes  dilaberentur.  (Juia 
natura  rerum  ingenia  bominum  priscia  illa  fastidiunt,  nova  ergo  in- 
venienda,  sequendum  quo  natura,  ne  deseramur.  Tempore  quo  Mcna 
floruit  ipsc  fuit  Hispanus  Ennius,  Pacuvius  et  Livius,  cece  vetus  poema 
Sequitur  Garcias  Lassus,  qui  poema  exeoluit,  sylvas,  bueolica  et 
amorcs  induxit,  cn  medium.  Fostremo  Lupus,  en  novum,  et  noster 
Maro  Ovidiusque;  sie  eum  übet  appellare,  non  Terentium;  Natura 
Maro    et   Ovidius   est.    —    Si    Epici   poematis   nobis   artem    reliquissct 


3(J 


Maro,  non  sequcremur?  At  quia  Lupus  dal  respucmus?  An  lecundius 
illi  ingcniuiii ,  quia  c  Latio,  isti  non  ita ,  quia  ab  Hispania?  Profecto 
hie  apud  nos  niulto  magis  Höret,  quam  Maro  et  üvidius  apud  Ro- 
manos floruerunt;  ingrata  patria,  quae  exteros  adorat,  cives  suos 
debito  i'raudat  bonore.  —  Non  solum  ergo  novam  artem  posse  tra- 
dere  ad  poemata  judico,,sed  Omnibus  cum  tanquam  artem  et  poe- 
tiecs  omnis  regulam  praeponerem,  quem  sequi  imitarique  deberent. 
Quae  enim  facit,  ea  hodie  natura,  mores  et  ingenia  poseunt,  ergo 
arte  fecit,  quia  sequitur  rerum  naturam.  Contra  si  ad  regulas  vete- 
rumque  leges  Hispane  componeret,  contra  naturam  rerum  et  ingenia 
faceret.  —  Restat  ergo  apud  Hispanos  Lupuni  nihil  sine  arte,  imo 
omnia  artificiose  prudenterque  scribere,  ipsumque  sibi  et  aliis  artem  esse. 
!Tcrt  ©cfyhtfj  bilbet  fefgenter  pomphafte  Jjptymnutf:  Facilis  est  in 
l'aciendo  versu  Ovidius  et  dulcis,  nullumque  reperies  apud  Latinos 
suaviorem  et  ad  poeticen  habiliorem.  At  in  his  non  sequitur  Lupus 
noster,  sed  praecedit,  in  facilitate  par,  in  suavitate  praestantior,  in 
natura  superior,  in  dissolutionibus  nulli  comparandus,  in  translatio- 
nibus  et  allegoriis  admirabilis,  in  omnibus  quae  pertinent  ad  artem, 
quam  natura  postulat.  Ipse  videlur  natura  ipsa  eloquens,  quae  sc 
exprimit,  in  plurimis  inimitabilis,  in  multis  quem  imitari  non  possis, 
quod  supra  ingenia.  Corpus  vero  poematis  sie  ornat,  componit  et 
illustrat,  ut  nihil  a  symmetria  et  pulchritudine  discrepet,  imo  sie 
aptat,  ut  non  ab  humano  ingenio ,  sed  ab  ipsa  natura  profectum  esse 
videatur.  In  Iatinis  paueos  reperies  illi  pares  in  aliquibus,  in  Om- 
nibus neminem.  In  Graecis  multo  plures.  Est  in  Latinis  Maro  divi- 
nusj,  hujus  tarnen  Aeneidam  ad  Jerusalem  Lupi  appone.  Grandis  est 
in  illa  Maro,  grandior  in  ista  Lupus.  —  In  Latinis  non  est  cum  quo 
Uraconteam  aut  Angelicam  componas.  —  —  —  Sed  quid  plura  pro 
Lupo  tota  acclamante  et  consentiente  rerum  natura,  mirante  saeculo! 
Kon  omnes  ad  omnia  nati.  Ille  soluta  claruit  oratione,  astrieta  alter, 
et  alii  quidem  ad  Ileroica,  alii  ad  Dithyrambus  nati:  sicut  in  disci- 
plinis  alii  Thcologi,  Philosophi  et  Medici,  Mathematici  alii,  non  enim 
in  omnibus  omnia.  At  in  Lupo  tarn  admirabile  ingenium  et  ad  omnia 
facile,  ut  qui  modo  in  uno  genere  floreat,  in  altero  regnare  videatur. 
Sic  in  omni  poeinate  est  Lupus,  et  omnia  poemata  in  Lupo  exculta 
perfeetaque.  Quare  proeul  livor  et  invidentia,  quamvis  invidiosus 
existat,  quia  extra  omnem  aut  supra  invidentiam  est  Lupus.  Soli 
ne  invideant  astra ,  lumen  aeeipiant  et  sileant.  Kam  simul  ac  Sol 
iste  Hispaniac  affulsit  nostrac,  nulla  visa  sunt  astra  poetarum  nisi 
noctu.     Vive  diu , 


-     40     - 

Vir  Ccltiberis  non  taccndc  gentibus, 

Nostraeque  laus  Hispaniae. 
Te  Musarum  chortis  adoret,  Apollo  illis   pracsidcre  tc  annuat,   et  in 
magno   deorum  concilio    aurca  sedc  juxta  sc  Jupiter   assiderc  juheat 
inter  duas  perpetuas  comitcs,  Minervam  et  Venerem,  Gratiis,  Musis, 
deabus  acclamantibus.     Dicite  Io  Paean!     t 

33on  ber  bie?  $ur  Jlbgettcrci  geficigerten  äkrehrung,  bie  Üopc'n  t*cn 
feinett  33enuinbercrn  gebellt  hmrbe ,  gibt  auch  ber  Snbcr.  ber  3nquifitieu 
t?cn  1647  3cugnifj.  3n  bemfelben  hurb  eine  (Schrift:  Symbolo  de  la 
l'e  que  hau  de  tener  ä  la  poesia  apostata  de  ella  angeführt,  n>elcbc 
beginnt:  Creo  en  Lope  de  Vega  todo  poderoso,  Poeta  dcl  cielo  y 
de  la  tierra  etc. 

<S.  209.  (Sin  3ahr  better  ber  erfte  Xfjcü  ven  i'ope'ö  Somöbien  in 
Valencia  gebnteft  tuurbe,  erfchien  ^u  Üiffaben  fotgenber  ungemein  feltene 
5öanb: 

Seis  Comcdias  de  Lope  de  Vega  Carpio,  cuyos  nombres  dellas 
son  estos: 

De  la  destruicion  de  Constantinopla. 

De  la  fundacion  de  la  Alhambra  de  Granada. 

De   la   libertad   de  Castilla   por   el   Conde  Fernan  Gonzalez  ( cn 
lengua  antigua). 

Las   hacanas  del  Cid  y  su  muerte,   con   la  tomada  de  Valencia. 

De  los  amigos  enojados  y  verdadera  amistad. 

Del  perseguido. 
En  Lisboa  por  Pedro  Crasbeeck.     Ano  de  1603.     A  costa  de  Fran- 
cisco Lopez. 

(£>ie  erfte  biefer  (Somcbien  hrirb  hier  fälfcfylich,  bem  fiepe  jugefcfyriebcn; 
He  tft  Pen  ©abriet  Safe  be  la  23ega.  £>a  unfer  Siebter  im  l!rcteg  51t 
feinem  Peregrino  ($uerft  gebnteft  1604)  fagt:  Agora  hau  salido  algu- 
nas  comedias,  que  impressas  en  Castilla  dizen  que  en  Lisboa,  y  asi 
quiero  advertir  a  los  que  leen  mis  escritos  con  aficion  (que  algunos 
ay,  sino  en  mi  patria,  en  Italia  y  Francia  y  en  las  Indias,  donde  no 
se  atreviö  a  pasar  la  embidia)  que  no  crean  que  aquellas  son  mis 
comedias,  aunque  tengan  mi  nombre,  fc  ift  ya  vermuten,  bap  er  fieb 
auf  tiefen  33anb  be^ietjt,  unb  fpricfyt  bie  ^räfumtien  überhaupt  gegen 
bie  ?led)theit  ber  bariu  enthaltenen  Sdjaufpiele,  Pott  benen  er  in  ber  be; 
fanitten,  bem  Peregrino  pergebruefteu  Sifle  nur  ben  Perseguido  anei; 
fennt.  Uebrigenö  habe  ich  ©runb,  bic  Grifteuj  noch,  einee?  anbereit,  iu 
Siffabon  ober  (Seoiüa  1603  gebrueften  Sattbeö  »cn  Comedias  de  Lope 
de  Vega  $u  »ermuthen,    hKldjer  unter  anbeten  bie  «Stürfe  Acerlar  er- 


-     41     - 

i.inilii  (auch  El  embajador  fingido  betitelt),  la  Ciudad  de  Dios  mit)  los 
Aniigos  enojados  (  auch  la  amistad  nias  verdadera  betitelt)  enthalten 
mujj. 

üNiubcv  fetten  iji  folgeubev  23anb: 

Quatro   Comedias   famosas   de   D.  Luis    de  Göngora   y  Lope   de 
Vega,   recopiladas   por  Antonio  Sanchez.    Madrid  1617.     (Sntbalt: 
Las  firmezas  de  Isabela,  de  Göngora. 
El  zeloso  de  si  inismo,  de  Lope  (ibentifd)  mit 

la  Pastoral  de  Jacinto). 
Los  enredos  de  Benito,  de  Lope. 
El  lacayo  fingido,  de  Lope. 

Srei  2oa3  uen  2ope  be  53ega  fmb  sufammengebrurft  unter  bem  Sitel: 

Tres  Loas  famosas  de  Lope  de  Vega,  las  mejores  que  hasta  oy 
lian  salido.  Aora  nuevamente  impresas  en  Sevilla  por  Pedro  Gomcz 
de  Pastrana  ä  la  carcel  real.     Afio  de  1639. 

3n  bem  (Sataleg  fyanifcfyer  (Jomebien  «en  3uan  Sijtbro  gararbc, 
ber  fiel)  r)anbfdr>riftlid)  auf  ber  9iationalbibliottjef  }tt  SJiabrib  finbet  (Ti- 
tulos  de  todas  las  Comedias  que  en  verso  Espanol  y  Portugues  se 
lian  impreso  hasta  el  ano  de  1716)  l)eif?t  e3  i  Tambien  se  le  dan  ä 
Lope  la  parte  llamada  26  impresa  en  Zaragoza  1645,  la  parte  27 
impresa  en  Barcelona  1633,  y  la  parte  28  impresa  en  Zaragoza 
1639,  si  bien  estas  tres  partes  26,  27,  28  se  hallan  por  extravagantes 
y  solo  corrientemente  se  dicen  25  partes  de  Lope.  3)a{j  lüirflid) 
tiefe  brei  93ünbe,  uub  fegar  ncdj'ein  29jier  eyiftiren,  iji  mir  »on  ©on 
Slgufiin  2>uran  bejlätigt  toerben,  ber  biefelben  in  früheren  3al;ren  ge-- 
feljen  ju  Ijaben  »erftcfyert.  Cbgleid)  meine  ^Bemühungen,  »oUftäubige 
(Sremplare  berfelben  aufytfinben,  »ergeblicb  geiuefen  fiub ,  fo  glaube  ich, 
bed)  33rud)fiücfe  tayen  entberft  $u  haben.  (St$  ftnbet  ftd)  nämtid)  auf 
ber  Q3iblicthef  betf  £eqeg3  von  £)jfuna,  Tomo  133  ber  bortigen  @ainm= 
lung  gebntefter  Semebien,  ein  53anb,  lueldjer  folgenbe,  fämmtlich,  bem 
Vope  bc  3kga  jugefrfjriebene  ©djaufpiele  enthält: 

Celos  con  Celos  se  curan  (ift  weit  £irfc  be  Pelina). 

La  madrasta  mas  honrada. 

Los  Kovios  de  Hornachuelos;  representöla  T.  Fernandez. 

El  medico  de  su  honra,  representöla  Avendano. 

Lanza   por   lanza   de  Luis  Almanza,   representöla   Avendano  (2 
partes). 

El  sastre  del  campillo,  representöla  Manuel  Vallejo. 

Alla  daras  rayo,  representöla  Manuel  Vallejo. 

La  sclva  confusa,  representöla  Manuel  Vallejo. 


—     42     - 

Julian  Roinero,  represcntöla  Antonio  tlc  Prado. 

Los  Vargas  de  Castilla. 

3>er  genannte  33anb  trägt  feinen  (Mefammttitel  nnb  bie  tret  erjten 
borin  befttttlidben  Stücfe  ftnb  Sueltas,  bagegen  haben  bie  folgenden  Von 
El  medico  de  su  honra  an  biö  Jttttl  SrtilutTc  fcrtlaufenbc  ^aginatien 
»OB  Seite  1  biö  Seite  146;  rt  entfielt  baranä  bie,  beinahe  jur  ©ttttffl: 
neit  ge|leigertc  Vermittlung,  bap  biefetben  einem  ber  ermähnten,  bisher 
uubefannten  Sbeile  tten  8cpc'ö  (5omöbien  angefyereu  nnb  $roar  (ba  %a 
taibc  $tt  bem  Xitel  El  medico  de  su  honra,  de  Lope  de  Vcga,  l)in; 
^tifefct:  estä  impresa  en  la  parte  veinte  y  siete  extravagante  de  Lope, 
Barcelona  1633)  bem  27ften.  lieber  biefen  51r^t  feiner  Qf)\t ,  loeldbcv 
ycrfrfyicben  Pen  bem  be$  (Salbcron  ift,  fer>c  matt  bie  3»f^e  }um  britten 
N-öanbe. 

Slnbere   Fragmente   ber   in   Siebe    jrefycnben    Partes    extravagantes 
fdjeiuen  »erhanbeu  ju  fein  in  ben  beiben  folgenben,  anf  ber  JDjjuna'fdKti 
'•Biblietfyef  befmblicben  53änben  von  (Semobicn,  bie  bem  £epe  $ugefrin-it 
ben  werben: 

Tomo  132,  wclcr/er  enthalt: 

En  la  inayor  lcaltad  major  agravio  y  l'avores  del  cielo  en  Por- 
tugal (representöla  Christöval  de  Avcndano). 

El  Conde  D.  Pedro  Belez. 

La  fortuna  adversa  del  Infantc  >  paginirt  Seite  95  bis  145. 
D.  Fernando  de  Portugal        J 

Nuestra  Senora  de  la  peiia  de  Francia. 

El  Leon  Apostolico  y  Cautivo  coronado. 

EI  esclavo  fingido. 

ü.  Manuel  de  Sosa  y  naufragio  prodi- 
gioso  y  el  principe  trocado. 

El  buen  vezino,  pagitürt  Seite  204  biö  221. 

El  prodigio  de  Etiopia. 

La  vitoria  de  la  lionra. 

El  valor  perseguido  y  traicion  vengada 

Engaiiar  a  quien  engana. 
Tomo  131,  Welcher  enthält: 

Los  vandos  de  Sena  ,  paginirt  114  bii  138. 

Ouercr  nias  y  sufrir  nicnos. 

Nardo  Antonio  Vaudolcro,  paginirt  235  bie  25  i. 

El  engano  en  la  verdad. 

El  principe  despefiado. 

Las  sierras  de  (Juadalupc. 


>  paginirt  Seite  171    biß 
270. 


-     43     -' 

Amar  conio  se  ha  de  amar,  representüla  Suarez. 

El  naeimiento  deJ  Alva. 

Weine  SBetmutljimg  6e$t4t  ftd),  toi«  oon  felbft  erhellt,  «ftfbie  (Stücfe, 
bei  benen  icb.  bic  ^«ginotion  angegeben  Ijabe  (los  vandos  de  Sena  ftnb 
jebcd)  am  bem  21ftcn  SBanbe).  JDaffelBe  gilt  Pon  jroei  (Sbmöbien  einet? 
58«nbe«  ber  Dlationalbiblietbef  m  SJJabrib,  ber  ben  Titel  füfyrt: 

Doze  Comedias  de  Lope  de  Vega  Carpio.  Parte  veynle  y  nueve. 
En  Guesca,  por  Pedro  Luson.     Aiio   1G34. 

©iefer  Xitel  ift  ben  (Sbmbbien,  ipelcfye  itrfprünglid)  offenbar  niri)t 
jufffiB«nenge|6»ett,  in  ftolge  einer  ^3ud)l>ä«btevfv>ecnlattcii  »orgefe$t  »vor, 
ben.    3Me  einzelnen  (sdjaufpiele  beß  33anbe3  ftnb: 

La  palonia  de  Toledo,  representüla  Avendano,  paginirt  ©ette 
121  m  Seite  140. 

Querer  mas  y  sufrir  menos,  paginirt  «Seite  58  biö  81. 

Los  martires  de  Madrid. 

La  prospera  fortuna  de  D.  Bernardo  de  Cabrera. 

La  adversa  fortuna  de  D.  Bernardo  de  Cabrera. 

Las  niocedades  de  Bernardo  del  Carpio. 

Pusoseme  el  Sol,  saliöme  la  luna. 
(3ltle  biefe  «Stücfe  werben  Ijier  bem  Sope  beigelegt,  aber  baö  le^te  ifi 
in  2Bar)rt)ctt  Pen  (Slaramonte.) 

El  cerco  del  peiion,  de  Luis  Velez  de  Guevara. 

El  cautivo  venturoso,  de  Francisco  de  Barrientos. 

Un  gusto  trae  mil  disgustos,  de  Montalvan. 

El  hombre  de  rnayor  fama,  de  Mira  de  Mescua. 

9lnf  ber  nämlidien  33ibliott)cf  befinbet  ftd)  nod)  ein  $3anb  mit  bem 
Xitel: 

Doze  comedias  nuevas  de  Lope  de  Vega  Carpio  y  otros  Autores. 
Segunda  parte.     En  Barcelona  por  Geronimo  Margarit,  aiio  de  1630. 

©etfelbe  befielt  anö  Sueltas,  benen  ber  Xitel  burd)  einen  33nd); 
fuinblerfireid)  {jinjttgeffigt  ift,  toetd)e  inbeffen,  lueil  tljetftoeife  fefyr  feiten, 
l)ier  angeführt  Werben  mögen: 

Mas  inerece  quien  mas  ama,  de  Antonio  de  Mendoza. 

Las  dos  vandoleras,  de  Lope  de  Vega. 

Olvidar  para  vivir,  de  Miguel  Vermudez. 

El  hijo  por  engano  y  toma  de  Toledo,  de  Lope. 

La  locura  cuerda,  de  Juan  de  Silva  Correa. 

Los  Medicis  de  Florencia,  de  D.  Diego  de  Anciso.  Bcprcscn- 
töla  Cebrian. 

El  burlador  de  Sevilla,  de  Tirso.   Beprescntüla  Koque  de  Figucroa 


—     44     - 

Marin»  la  porqucra,  del  bacbillcr  Andres  Martin  Carmona. 

La  dcsdichada  Estcfania.    | 

El  pleito  por  la  honra.      /  ^ 

Doste  agua  no  bevere,  de  Andres  de  Clarainontc,  representöla 
Antonio  de  Prado. 

Lusidoro  Aragones,  de  Juan  de  Villcgas. 

sücn  mir  befannt  geworbenen  feltenen  unb  »enmttljliä)  mir  noch,  in 
feljr  wenigen  (F^cntylareu  »erfianbenen  (Sinjettrucfeu  i'cpe'fd)er  (Somfc 
bleu  »crjeidjnc  id)  nod>  bie  felgenben,  roclcfye  £en  9lgufiin  ©uran  eilt* 
hn-bev  im  Original  ober  in  bauen  genommenen  (Fcpiecn  beflißt: 

El  mayor  prodigio  6  el  purgatorio  cn  vida. 

El  Jardin  de  Vargas  (aud)  la  gata  de  Marirramos  betitelt.) 

Los  nobles  como  bau  de  ser. 

El  enemigo  enganado. 

Enmenclar  un  dano  a  otro. 

Mas  valeis  vos  Antona  que  la  corte  toda. 

El  merito  en  la  templanza  y  Ventura  por  el  suciio. 

El  nino  diablo. 

El  Labrador  del  Tornies. 

La  ciudad  sin  Dios. 

La  competencia  en  los  nobles. 

Enganar  a  quien  engaiia. 

El  engano  en  la  verdad. 

Los  yerros  por  amor. 

Mas  mal  ay  en  la  aldeguela  que  sc  suena  (aud)  el  bijo  de  la 
Molincra  unb  el  Gran  Prior  de  Castilla  genannt  unb  unter  bem  Titel 
el  bijo  de  la  Molinera  bem  a3il(ega<?  ^ugcfcfyrieben). 

Pedro  de  Urdemales  (and)  bem  9Jiontafyan  ^ugefdjrieben,  i|l  aber 
»on  %o\)t). 

El  Palacio  confuso  (bem  9Jicfcua  juflefdjwben,  ifi   aber  t>i>n  Scpe). 

El  hijo  de  los  leones. 

Las  burlas  veras. 

Dos  agravios  sin  ofensa 

La  borca  para  su  dueno. 

Guerras  de  amor  y  de  honor,  lil  parte. 

El  gran  Cardenal  de  Espana,  D.  Gil  de  Albornoz,  1» parte. 

Ventura  y  atrevimiento. 

La  Ventura  en  la  disgracia. 

La  defensa  cn  la  verdad. 

SBon  beit  mir  befannt  geworbenen  «öanbfdjriften  Üo^e'fcbet  («omö 


-  m  — 

Men  r-er^eichne  tdj  fjicr  ytnädnt  biejeiuijcH ,  welche  bat?  Saturn  ibm  ?lb 
faffung  tragen  unb  entmeber  Sintograyfyc  von  Sfepe'tf  eigner  4>aub  ober 
wcljl  beglaubigte  Slbfd^rifteu  ven  fetten  jtnb: 

El  Favor  agradeeido,  Tragicomedia.  2(utegrayl)  im  53eft£  SDltrail '3. 
Saturn:  En  Alba  29  de  Oclubre  1593. 

El  maestro  de  dancar.  Slutograyb.  9Tnf  bem  legten  3Matte  fielet: 
lli^e  esta  comedia  en  Alva  para  Melchor  de  Villalva  y  porque  es 
verdad  firmelo  el  mes  que  mayor  el  yelo  y  el  ano  que  Dios  nos 
salva  1594. 

Amor,  pleito  y  desafio.  Slutegraph  im  53ejtjje  Suran't?,  batirt 
vom  23fren  9*o»ember  1621.  91m  ©cbjuffe  ftebt  bie  (Maubnifj  jur  Sar- 
jtefiung :  Pocas  veces  tienen  las  Comedias  de  Lope  de  Vega  Carpio 
que  advertir,  porque  lo  es  el  tanto  en  sus  escritos  que  no  deja  en 
que  reparar  y  en  esta  del  Amor,  pleito  y  desafio  ha  mostrado  su  in- 
genio  y  atencion.  Madrid  14  de  Enero  1622.  Puedese  representar. 
Pedro  de  Vargas  Machuca.  Siefe^  ©tücf  ifi  üerfebiebert  »ort  bem 
gleichnamigen  im  22jten  93anbe  ücn  Seye'ö  (Somebien,  weta)e3  9ilarcen3 
(Janar  amigos  ifi. 

El  Brasil  restiluido  3m  33eft(je  Sitran'e'.  Satirt:  üJiabrib  ben 
23.  £>fteber  1625. 

La  corona  de  Hungria  y  la  injusta  venganza.  Satirt:  2J?abrib 
ttn  23.  Secember  1633.    3m  «ßcfi^e  SnranM 

La  lealtad  en  la  Traicion.  Representöla  Prado.  Satirt:  27iabrib 
ben  22.  9?or-ember  1617.     (Suran.) 

La  contienda  de  Garcia  de  Paredes  y  el  Capitan  Juan  de  Ur- 
bina.  Satirt:  üJiafrrib  ben  15.  Februar  1600.  (Maubnif  $ur  £arftel= 
fang:  3aen  1614.    (Turan.) 

El  cuerdo  loco  o  veneno  saludable.  Satirt:  2}?afrrib,  ben  11. 
Wor-embcr  1602.  ©rlaubnif  ^ur  Sarftellung:  Mabelib  1604  ltnb  1608. 
3aragc$a  1608.    3<mi  1610.    9flurcia  1611.    ©ranaba  1615.  (Suran.) 

Sin  secreto  no  hay  amor.  SDatirt:  2J?abrib,  ben  8.  3»U  1626. 
(Maubnifj  $ur  Sarjiettung:  SWabrib,  11.  3lugufi  1626.  3arago$a,  13. 
Secember  1626.     ©ranaba,  28.  Slprit  1630.    (Suran.) 

Amor  con  vista.  3lutegrapb.  Satirt:  SJfabrib,  ben  10.  5©e- 
cember  1626.  (Maubnijj  $ur  Sarftelfung :  Es  de  las  muy  buenas  Co- 
medias que  ha  escrito  Lope  de  Vega,  la  fabula  ingeniosa,  los  versos 
muy  poeticos,  escogidos  y  sentenciosos  con  discretos  avisos  para 
los  sucesos  de  la  vida  humana  y  toda  digna  del  theatro  de  la  corte. 
Madrid,  11.  de  X^re  1626.  £>ae?  halb  $errij[erte  Titelblatt  enthält  bie 
9tel(env'ertfjeitHng  für  ben  erjkn  2tft: 


—     tfi     - 

El  Comic  Utabio  Autor. 

Tome  criado  suyo  Vobadilla. 

Cclia  Maria  Victoria. 

Liscna  Autora. 

Fcnis  Maria  Ca  —  —  (ltuftreitiq  Calderona). 

(auf  bcv  SBifcUoüjel  beö  -fettjOg*  tten  Offitna. ) 

La  discordia  cn  los  casados.  5lutcgvapl).  S>atirt:  9)tabrib, 
ccn  2.  Stagnfl  1611.    (-g>cijcg  »on  Dfana). 

Lo  quc  pasa  cn  una  tarde.  &utogvapl).  £atirt:  SJiabrib, 
22.  SNoüemfcer  1617.    (Djfuna.) 

La  ninczdel  Padre  Roxas.  Slutograpfy.  !Tatirt:  SMabrib, 
reu  4.  3anuar  1625.    (ßjjfuna.) 

El  desden  vengado.  9lutegrap()  mit  i'epe'3  Unterfcfyrift.  ®a- 
tivt:  Sflabrib,  4,  Sluguft  1617.  Sluf  bem  Titelblatt  fiefit  felgenbe  JHol- 
icnmtfieilung : 

El  conde  Lucindo  Fadrique. 

Tomin  su  Criado  Coronel. 

Feniso  Juan   Geroniino 

Roberto  Juan  de  Bargas 

Leonardo  Cosme. 

Rugero  Rey  de  Napoles  Juan  Rautista 

Liscna  dama  Dona  Maria, 

Celia  dama  Manuela. 

#Evandro  su  padre. 
Ynarda  criada  Vincenta. 

(Cffuna.    £ic3  (atücf  luirb  in  Svucfcn  tem  granetäco  bc  Sftoj&d  ^uge 
idniebeu. ) 

Del    monte    sale.     Siutcgrapi;.     £atirt:   3)}abvib,  20.  Dftofcet 
1627.    2Utf  bem  Umfchlag  bie  SftotUnttertyeiluna, : 

El  Conde  Henrique  Juan  Arias 

Feliciano  Jusepe.„ 

Musicos. 

Narciza  Labradora  M»  de  Beredia, 

Tirso  Villano  Heredia. 

Juana  Labradora  I)    Catalina. 

Celia  dama  Sa.  Anam« 

Bava  criada. 

el  Rey  de  Francia  Salas. 

Mauricio  gobemador  3Iontemayor. 

El  Marques  Rosclo  Rueda. 


-     17     - 


Leoncio,  Capitnn  de  l;i  guarda. 
Robert»  criadoi 
(beim  ■&ergog  ven  Ojfuiw.) 

La  dama  boba.  Sbltograplj  mit  Vcpe'ei  Untcrfci^vift.  Satiit: 
2Kafcrib  2b.  Kptfl  1613.  (Srlaubnif?  jiti  Staffürjtttiifl:  27.  Dftobet  1613 
(OiTutta.) 

El  Principe  perfeto.  Slutogvapfy.  ^atirt:  SWabrib  23.®« 
cember  1614  (£)ffu«a). 

El  piadoso  Aragones,  tragicomedia  3lutogvat)().  Tativt. 
2)iabrib  ben  17.  Slugufi  1626.  §lm  <£rf)lu|fe:  Esta  comedia  que  inti- 
tula  Lope  de  Vega  Carpio  ei  piadoso  Aragones  estä  escrita  con  ver- 
dad  de  la  historia,  con  gran  decoro  de  las  personas  inlroducidas 
y  con  Singular  dulcura  de  estilo  y  bondad  de  versos.  Puedese  re- 
presentar  seguramente.     Madrid  11  de  7,jre  1626  (Dffutta). 

El  poder  en  el  discreto.  Slutegvapfi  beim  >£>cqog  »pn  £)f- 
fmta.  JDaHrt:  SJuibvib  ben  8.  9Rai  1623.  3n  bev  auf  bem  Umfd)tage 
ftebcnbeii  Sieu'enoertljcilung  füib  bic  Diamcu  reefatö  »cn  So^e'3  >0anb, 
bw  linffl  anfebeinenb  Ben  anbetet  gefdniebert: 


Ma   Calderon 

Dona  Isabel 

Cascan 

Morales 

Castro 

Suarez 


Jusepa. 


Mariana 


Vacamontc 
Arias. 
Trivino. 
Moral  es. 

Mariana. 


Scrafina  dama 

Rosela  criada 

Teodosio  rey  de  Sicilia 

Celio  de  su  camara 

Alcjo  criado  de  Celio 

Fl  Conde  de  Augusta 

Perseo  criado  del  conde 

Flora  dama 

Leoncio. 

Tancredo  criados  del  Rey. 
La  nueva  vitoria  de  Don  Gonzalo  de  Cordova.     Glitte 
grajplj   beim  £etgog    seit  Offutta.     JTatirt:   SWabrib  8.  Oftcber  1262. 
SCuf  bem  Umfdjtage  bic  DcellenttertfyeiUmg: 
Lisarda  dama 
Fulgencia  criada 
D.  Juan  Hamirez 
Bernabe  Lacayo 
El  Capitan  Medrano 
Estevan  criado 
El  Bastardo  de  Mansfel 
El  Obispo  de  llolstad 
El  Duque  de  Bullon 


la  Sa.  Manuela. 

la  Sa    Ana. 

Fadrique. 

Coronel. 

Cosme. 

Jusepe. 

Juan  Geronimo. 

Vargas. 

Jusepe. 


-    48    - 

I).  Gonzato  Juan  ßautista. 

I).  Franc,  de  Carros  Manuel. 

El  Baron  de  Tili  INarbaoz 

Dos  Musicos. 
La  encomienda  bien  guardada.     Vlittegraph.    ©ativt:  IHfl 
bvib  11).  April  1610.    (3m  23efifc  be«  9Warqiwtf  be  $ibal.    3fl  iteutiub 
mit  La  buena  guarda.)     Nellcnpcrthcilitng : 

Leoniirdo  Catalina 

Dona  Luisa  Mariana. 

Un  eseudero  Vibar. 

D.  Juan  Luis. 

D.  Luis  Espana. 

El  hermano  Carrizo,  Sacristan     Basurto. 
Felis,  mayordomo  Olinedo. 

Dona  Clara  Maria  de  Arguello. 

Dona  Elena  Catalina. 

D.  Pedro  su  padre  Quinoncs. 

Ricardo  viejo  Espana. 

D.  Carloto  Benito. 

SPtatl  tearbte ,   rote  in  tiefen  Dtepartitienen  einem  (Sdjaufpieler  meljrfarf) 
^wei  Otellen  jugetbeilt  ftnb. 

La  prueba  de  los  amigos.  Slutegrcipfo.  2>atirt:  Xelebo  12. 
«September  1604.    (3m  93eji|  Pen  £on  ©alufiiano  Dlojaga.) 

Carlos  V  en  Francia.  2lutograpl),  H'efebo  20.  üttopember  1604 
(be^gteieben). 

La  Bat a IIa  del  honor.  2lutograpb,  2Jfabtib  ben  16.  Slpril 
1608  (beög(eid)en). 

Lo  que  ha  de  ser.  2Utregrapft,  batirt:  2.  (September  1624 
(2luf  bem  93ritifcbert  Sftufeum.) 

Hay  verdades  que  en  anior.  2iutegrapf),  batirt:  12.  91o; 
»ember  1625  (cbenbafclfcjl). 

La  competencia  en  los  nobles.  2lutegrapfo,  batirt:  16. 
9lo»emfeer  1625  (ebenbafelbfl.  2)tan  beachte,  wie  bie  £aten  tiefer  bei- 
ben  Stücfe  nur  bureb.  bret  £age  »on  einanber  getrennt  finb.) 

Sin  secreto  no  hay  amor.  9lutograpl),  batirt:  18.  3uli  1620 
(ebenbafelbfl). 

Las  bizarrias  de  Beiisa.  Slutograpft,  2)kbrib  24.  9J?ai  1634 
(ebenbafelbfl). 

Las  hazanas  del  segundo  David,  Auto  Sacra  mental. 
2lutegrapb,  5Nabrib  28.  Slpril  1619  (im  33eft>  be$  £er$ogö  Pen  Dffuna). 


La    isla    <lel   Sol,   Auto   saera mental  vom   6.  9lpri(   16 16 
(begleichen). 

2lujjer  bctt  erbauten,   gfatthc  irf)  von  ben  äRanufcripten  Seue'fcher 
Dramen,  bte  ftch  in  bctt  reichen  (Sammlungen  35uratt'd  unb  be3  ^>er-- 
^egö  oen  CiTuna  finbcii,  noch  namhaft  machen  ^u  muffen: 
Sei  55uran: 

San  Augustin. 

La  divina  vencedora. 

El  hijo  sin  padre. 

La  prueba  de  los  amigos. 

El  Alcalde  de  Zalamea. 

La  gran  comedia  del  Rey  por  trueque. 

EI  valor  de  Malta. 

Los  terceros  de  S.  Francisco  (ibcntifdi  mit  la  tercera  Orden 
de  San  Francisco). 

Fray  diablo. 

La  perdida  honrosa  ö  los  Caballeros  de  S.  Juan. 

La  gran  columna  fogosa,  San  Basilio  el  31agno  (tute  c3  fcheint, 
yiüicqvapi)). 

Un  pastoral  albergue. 

Arminda  celosa  (tjt  unter  bem  tarnen  be£  2Jcira  be  Sftefcita  ge- 
brückt, allein  eö  ejrifitrt  ein  Slntograpb  icpe'6  baüott). 
3«  ber  33tb(iotf)ef  bcS  >§er^ogö  Pen  Dffuna: 

Las  perdidas  del  que  juega.     ?lutograph- 

La  Reyna  Dona  Maria.     9httegrapb\ 

El  Alcaide  de  Madrid. 

El  valiente  Juan  de  Heredia. 

Don  Gil  de  la  Mancha. 

El  casamiento  por  Christo. 

Los  celos  de  Rodamonte. 

La  mayor  hazana  de  Alexandro  magno. 

Santa  Casilda. 

Santa  Teresa  de  Jesus. 

Amar  como  sc  ha  de  amar. 

Audiencias  del  rey  Don  Pedro  (ebne  l'cpe'ö  Kamen,  aber  äugen-- 
(dieinüri)  v>cn  ihm  unb  ein  »ertrefflicheS  Stücf). 

El  Toledano  vengado. 

La  despreciada  querida,  Comedia  jamas  vista  de  Lope.  9lm 
Schluffe  fleht:  Escrito  por  Lorenzo  de  los  Rios  en  Frege- 
nal,  aiio  de  1628. 

4 


—    50     — 

La  mayor  diclia  en  el  monte. 

Quien  bien  ama  tarde  olvula,  mit  ber  Safcfgaljl  1624. 

En  los  indicios  la  culpa,  mit  ber  3af>r$abJ  1620,  öieUeicbt  Uli 

tografcb. 
El  Aldeguela  (ibenti(d)  mit  mas  mal  hay  en  la  aldehuela).    8m 
(ScMune  ftebt:  escriviöse  a  9  de  noviembre  de  1622.     Luis 

C (mafyrfdmntid)  ber  SJcame  beö  2lbfdireiber$). 

Los  novios  de   Hornachuelos.    Stuf  bem  Umfrage   jie^t:   Sa- 

quela  en  12  de  Abril  de  1628  aiios. 
Segunda  parte  del  Gran  Cardenal   de  EspaiTa    D.  Gil   de  Al- 

bornoz. 
La  Burgalesa  de  Lerma,  mit  bem  Saturn:   2)tabrib  30.  9(0»eim 

ber  1613. 
El  cabaliero  de  Olmedo,  mit  ber  3af»r$anl  1606   unb  (Srlaitb; 

nifj  $ur  Xarftettung  »en  1607. 
Amar  por  burla. 
El  valor  de  Fernandico. 
El  poder  del  discreto. 
Antonio  Roca  ö  la  muertc  mas  venturosa. 
Los  iMärtires  del  Japon 
La  mayor  Corona. 
9luto$  Sacramentatc^ : 
El  Tuson   del  Cielo.     3lm  <Sdj(ufie   ftebt:   Fue    sacado   del 
segundo  traslado   que   se  sacö  en  Madrid  y  este  se  sacö  en  Aranda 
a  17  de  muyo  de  1621. 

Auto  de  la  Santa  Inquisicion,  mit  ber  3a6r^aftt  1629. 
La  adultera  perdonada. 
Auto  de  las  albricias  de  Nuestra  Senorn. 
Auto  del  Ave  Maria  y  del  Rosario. 
La  oveja  perdida. 
La  privanca  del  hombre. 
La  locura  por  la  honra. 
El  hijo  de  la  iglesia. 
El  ilivino  pastor. 
3d>  fjabe  hiermit  auf  bie  aujjcrorbentlid)  reichen  @cbü£e  aufmerffam 
madien  motten,   bie  in  ben  beiten   genannten  93ürf)erfamm(ungen   »or; 
fyanben  ftnb.    Ob  alle  tiefe  (Stürfe ,  unb  rote  s>ie(e  batton,  mirflieb,  bein 
Sope   be  93ega  geboren,  ba$  iji   freiließ  eine  ftrage,  bie   fteit  erft  nach 
genauerer  Prüfung,   mie  ich   fte  nicht  babe  anftetten  fönnen,  beantwor- 
ten läfjt. 


—    51     - 

<S.  306.  :Tic  Srabition,  auf  weldie  \id)  bie  Estrella  de  Sevilla 
grüntet,  Oat  ftrf)  bis*  in  bie  ncujie  3eit  hinein  iit  (Sevilla  (ebenbig  er- 
halten. 9locr)  vor  Äurjem  luurbe  in  ber  Calle  de  Ia  Inquisicion  vieja 
baö  «§auö  ber  JSaberaö  gezeigt  unb  in  iljm  bie  ©artentfjür,  bureb  roetebe 
(Sancfyo  ber  S'atofere  51t  ber  fronen  (Sjtrella  eingebrungen  fein  fott. 

<S.  390.  Sine  älnilicfye  (Sccne,  rco  ein  (Sngel  in  ©ejialt  eine« 
«dirtenfnaben  erfdteiut,  finbet  fid)  in  Sofce'S  La  buena  guarda  (aucfi 
Ia  encomienda  bien  guardada  betitelt).  JDiefeö  <Stücf  bebanbelt  bie 
fdiöne  Segenbe,  welche  ueuerbtngS  »on  (5r)ar(ea  Sftobier  in  ber  Soeur 
Beatrix  unb  »on  3ofe  3<?riUa  in  ber  tooetifetjen  ©qärjlung  Margarita  la 
tornera  bearbeitet  roorben  iffc 

@.  417.  3n  bem  nämlidjen  3af)re,  welchem  bie  33crrebe  beS  (5er; 
yanteö  ju  ben  (Somöbien  angehört,  nennt  gigueroa  in  feiner  Plaza  uni- 
versal (Madrid  1615)  folgenbe  £ramatifcr  atö  bie  berüljmteften:  Un 
Lope  de  Rueda,  un  Belarde,  unico  en  ei  lenguage  antiguo,  un  fa- 
moso  Lope  de  Vega,  Tarrega,  Aguilar,  Miguel  Sanchez,  Miguel  de 
Cervantes,  Mira  de  Mescua,  Luis  Velez,  Gaspar  de  Avila. 

<£.  419.  9cad)  ber  «Schrift  El  teatro  de  Valencia  von  Suis  8a; 
marca  rourbe  im  3al)re  1590  in  Valencia  eine  2(fatcmie  gejtiftet,  nxldje 
neben  anberen  3*ecfen  bie  Slufgabe  hatte,  für  ftorberung  ber  SJJufif, 
beö  £an$e$  unb  ber  «Scrjaufyielfunjr  51t  fergen. 

(S.  427.  ©ebtcfjte  »on  ben  nteiften  ber  bier  unb  auf  ben  folgenben 
(Seiten  genannten  ü)id)ter  ftntcn  fid)  in  bem  33ud)e :  El  Prado  de  Va- 
lencia, compuesto  por  D.  Gaspar  Mercader,  Valencia  1601. 

35ie  Sbentiftcirung  von  Suiö  fterrcr  mit  Dttcarbo  be  £urta 
febeint  ein  Srrtfntm  $u  fein.  3n  einer  9toman$e  »on  ßartoö  33otyl  A 
un  Licenciado  que  deseava  bacer  comedias  (im  fetten  33anbe  ber 
(Semebien  93alencianifdjer  Siebter)  werben  33eifce  unterfebeiben: 

Letras,  loas  y  enlremeses 

Buscarä  de  mano  agena, 

Porque  la  propia  de  todos 

Como  propia  se  condena. 

De  D.  Gaspar  Mercader 

Conde  de  BuiTel,  las  letras 

Serän,  porque  siendo  suyas 

Tendran  gracia  y  seran  buenas. 

Las  loas  del  gran  Ferrer 

Que  ha  de  governar  Valencia, 

El  divino  Don  Luis 

Doctisimo  en  todas  Sciencias. 

4* 


—     52     — 

El  verso  conceptuoso 

Y  las  quintilliis  perfetas 
Del  culto  Ricardo  lnisque, 
Pero  no  afecte  su  cstrclla. 

Y  al  fin,  fin,  de  espada  y  capa 
Dara  a  las  Salas  Comedias 

Y  al  Teatro  para  el  vulgo 
De  divinas  apariencias. 

Üamarca  gibt  an,  ber  roaljre  9lame  beä  9ticavbo  be  .Turia  fei  ^ebro 
Gejaule  \)  Xelebo  getoefen;  ift  tiefe  Angabe  rid)tig,  toaä  ich  iüd>t  ju 
entfdniben  vermag,  fo  toaltet  boct)  bei  ber  Weiteren,  we(d)e  bie  iötütfje^ 
$eü  biefeS  3)ict)tet<3  in  bie  2ttitte  be$  17.  3al)rf»unbertö  fe£t,  entfd;icten 
ein  Cmtlmm  eb. 

3)o  ber  ^veite  33anb  ber  b'emebien  ißalenciaitii'djev  SNcfyter  fef>r 
fetten  ijt  unb  übevbieö  bie  bemfetben  Dovgebrurfte  Apologie  bes?  fpani; 
fd)en  <Srt)aufyiet<5  in  managen  (Sj.emylaven  fehlt,  fo  tfyeile  icb  tiefe 
bier  mit: 

Apologetico 

de  las  comedias  espanolas 

por  Ricardo  de  Turia. 

Suelen  los  muy  criticos  Terensiarcos  y  Plautistas  destos  tiempos 
condenar  generalmcnte  todas  las  comedias  quo  en  Espafla  se  bacen 
y  representan,  asi  por  monstruosas  en  la  invencion  y  disposicion 
como  impropias  en  la  eloeucion,  diziendo  que  la  poesia  Comica  no 
permite  introduccion  de  personas  graves,  como  son  Reyes,  Impera- 
dores,  Monarcas  y  aun  Pontefices,  ni  menos  el  estilo  adecuado  a 
semejantes  interlocutores,  porque  el  que  se  eine  denlro  de  esta 
espliera  es  el  mas  inlimo,  como  lo  vieron  los  que  se  acuerdan  en 
Epana  del  famoso  comico  Ganaca,  que  en  la  primera  entrada  que 
hizo  en  ella  robo  ignalmente  el  aplauso  y  dinero  de  todos,  y  lo 
ven  agora  los  que  de  nuestros  Espanoles  estan  en  Italia,  y  aun 
los  que  sin  desamparar  su  patria  se  aplican  al  estudio  de  letras  hu- 
manas  en  todos  los  Poetas  comicos  ,  haziendo  mucho  donayre  de 
que  introduzgan  en  las  Comedias  un  Lacayo,  que  en  son  de  gra- 
cioso  no  solo  no  se  le  defienda  el  mas  escondido  retrete  que  hive 
la  dama  y  aun  la  Reyna,  pero  ni  el  caso  que  necesita  de  mas 
acuerdo,  estudio  y  experiencia,  comunicando  con  el  altas  razones 
de  estado  y  secretos  lances  de  amor,  asi  mesmo  de  ver  los  Pasto- 
res tan  entendidos,  tan  Filosofos  morales  y  naturales,  como  si  toda 
su   vida   se   huvieran   criado    ä  los  peclios   de  las  Universidades  mas 


-     53    — 

famosas.  Pues  al  galan  de  la  Comedia  (que  quando  mucho  se  re- 
trata  en  el  un  cavallero  hijo  legitimo  de  la  ociosidad  y  regalo)  le 
pintan  tan  universal  en  todas  las  ciencias,  que  en  ninguna  dexa  de 
dar  felize  alcanze.  Pues  si  entramos  en  el  transcurso  del  tiempo, 
aqui  es  donde  tienen  los  mal  contentos  (cierta  secta  de  discretos 
que  se  usa  ahora,  fundando  su  doctrina  y  superior  ingenio  en  re- 
cebir  con  nauseas  y  hamagos  quanto  a  su  censura  desdichadamente 
llega)  la  fortuna  por  la  frente,  aqui  es  donde  con  tono  mas  alto, 
sin  exceptar  lugar  ni  persona,  acriminan  este  delito  por  mayor  que 
de  lesa  Magestad;  pues  dizen  que  si  la  Comedia  es  un  espejo  de 
los  sucesos  de  la  vida  humana,  como  quieren  que  en  la  primer  Jor- 
nada o  acto  nazca  uno,  y  en  la  segunda  sea  gallardo  mancebo,  y 
en  la  tereera  experimentado  viejo,  si  todo  esto  pasa  en  discurso  de 
dos  horas? 

Bien  pudiera  yo  responder  con  algun  fundamento  y  aun  exem- 
plos  de  los  mcsmos  Apolos,  a  cuva  sombra  descansan  muy  sosega» 
dos  estos  nuestros  fiscales,  con  decir:  que  ninguna  Comedia  de  quan- 
tos  sc  representan  en  Espana  lo  es,  sino  Tragicomedia,  que  es  un 
mixto  formado  de  lo  Comico  y  lo  Tragico,  tomando  deste  las  per- 
sonas  graves  la  accion  grande,  el  terror  y  la  commiseracion,  y  de 
aquel  el  negocio  particular,  la  risa  y  los  donayres,  y  nadie  tenga 
con  impropiedad  esta  mixtura,  pues  no  repugna  a  la  naturaleza  y 
al  arte  potico,  que  en  una  misma  fabula  coneurran  personas  graves 
y  humildes.  Que  Tragedia  huvo  jamas  que  no  tuviese  mas  criados 
y  otras  personas  de  este  jaez,  que  personages  de  mucha  gravedad? 
pues  si  yamos  al  Aedipo  de  Sopliocles,  hallaremos  aquella  gallarda 
mezcla  del  Rey  Creonte  y  Tyresias  con  dos  criados  que  eran  Pa- 
stores del  ganado:  y  si  echamos  mano  de  la  comedia  de  Aristopha- 
nes,  toparemos  con  la  mixtura  de  hombres  y  dioses,  ciudadanos  y 
villauos,  y  hasta  las  bestias  introduze  que  bablan  en  sus  fabulas; 
pues  si  debaxo  de  un  Poema  puro,  como  Tragedia,  y  Comedia,  ve- 
mos  esta  mezcla  de  personas  graves  con  las  que  no  lo  son,  que 
mucho  que  en  el  mixto  como  Tragicomedia  la  hallemos?  — 

Uigo  que  sin  defender  la  Comedia  Espaiiiola  o  por  mejor  decir 
Tragicomedia,  con  razones  philosoficas  ni  metaphisicas,  sino  argu- 
yendo  ab  effectu,  y  sin  valerme  de  los  exemplos  de  otros  Poetas 
extrangeros,  que  felizmente  ban  escrito  en  estilo  y  forma  tragico- 
mica,  pienso  salir  con  mi  intento.  Quando  por  los  EspaiToles  fuera 
inventado  este  Poema,  antes  es  digno  de  alabanca  que  de  repre- 
hension,    dando   por  constante   una  maxima  que  no  se  puede  negar 


-    54    — 

ni  cabillar:  y  es  que  los  que  cscriven,  es  a  fin  tle  satisf'acer  el  gusto 
para  quien  escriven,  aunque  echen  de  ver  que  no  van  conforme  las 
reglas  que  pide  aquella  compostura;  y  haze  mal  el  que  piensa  que  el 
dexar  de  seguillas  nace  de  ignorallas,  demas  que  los  Comicos  de  nue- 
stros  liempos  tienen  tambien  provada  su  intencion  en  otras  obras  que 
perfetamente  ban  acabado  y  escrito  con  otros  fines  que  el  de  satisfazer 
a  tanlos  que  no  necesitan  para  eternizar  sus  nombres  de  escrivir  las 
Comedias  con  el  rigor  a  que  los  reduzen  estos  afectados  Censores  con 
quien  habla  mi  Apologia.  Supuesta  csta  verdad,  pregunto:  que  hazana 
sera  mas  dificultosa  ?  la  de  aprender  las  reglas  y  leyes  que  amaron 
Plauto  y  Terencio,  y  una  vez  sabidns  regirse  siempre  por  ellas  en 
sus  comedias?  o  la  de  seguir  cada  quinze  dias  nuevos  terminos  y 
preceptos?  Pues  es  inl'alible,  que  la  naturaleza  espaiiola  pide  en 
las  Comedias  lo  que  en  los  träges,  que  son  nuevos  usos  cada  dia. 
Tanto  que  el  principe  de  los  poetas  comicos  de  nuestros  tiempos  y 
aun  de  los  pasados,  el  famoso  y  nunca  bien  celebrado  Lope  de 
Vega,  suele,  oyendo  asi  Comedias  suyas  como  agenas,  advertir  los 
pasos  que  hazen  maravilla  y  grangean  aplauso ;  y  aquellos  aunque 
sean  impropios  imita  en  todo,  buscandose  ocasiones  en  nuevas  co- 
medias, que  como  de  fuente  perenne  nacen  incesablemente  de  su 
fertilisimo  ingenio:  y  asi  con  justa  razon  adquiere  el  favor  que  toda 
Europa  y  America  le  deve  y  paga  gloriosamente.  Porque  la  colera 
Espanola  eslä  mejor  con  la  pintura  que  con  la  bistoria;  digolo  por- 
que una  tabla  o  lienzo  de  una  vez  ofrcce  quanto  tiene,  y  la  historia 
se  entrega  al  entendimicnto  o  memoria  con  mas  dificultad,  pues  es 
al  paso  de  los  libros  o  capitulos  en  que  el  autor  la  distribuye.  Y 
asi  llevados  de  su  naturaleza,  querrian  en  una  comedia  no  solo  ver 
el  nacimiento  prodigioso  de  un  Principe  pero  las  hazaiias  que  pro- 
metiö  tan  estraiio  principio,  hasta  ver  el  fin  de  sus  dias,  si  gozö 
de  la  gloria  que  sus  heroycos  hechos  le  promctieron.  Y  assi  mismo 
en  aquel  breve  termino  de  dos  boras  querrian  ver  sucesos  Comicos, 
Tragicos  y  Tragicocomicos  (dcxando  lo  que  es  meramente  Comico 
para  argumento  de  los  entremeses  que  se  usan  agora)  y  esto  se 
confirma  en  la  musica  de  la  misma  Comedia,  pues  si  comienzan  por 
un  tono  grave,  luego  lo  quieren  no  solo  alegre  y  joli,  pero  corrido 
y  bullicioso,  y  aun  abivado  con  saynetes  de  bayles  y  danzas  que 
mczclan  en  ellos. 

Pues  si  esto  es  asi,  y  estas  Comedias  no  se  han  de  represenlar 
en  Grecia,  ni  en  Italia,  sino  en  Espana,  y  el  gusto  Espanol  es  deste 
mclal.   porque  ha  de  dexar  el  Pocla  de  conseguir  su  fin,   que  es  el 


-    55     — 

aplauso  (priiner  Precepto  de  Aristoteles  en  su  Poetica)  por  seguir 
las  leyes  de  los  pasados,  tau  ignorantes  algunos,  que  inventaron 
los  Prologos  y  Argumentos  cn  las  Comedias  no  mas  de  para  de- 
clarar  la  traca  y  marana  dellas,  que  sin  esta  ayuda  de  costa  tan 
ayunos  de  entendellas  se  salian  como  entravan?  Y  la  introduccion 
de  los  Lacayos  en  las  comedias  no  es  porque  entiendan  que  la  per- 
sona de  un  lacayo  sea  para  comunicalle  negorios  de  estado  y  do 
govierno,  sino  por  no  nmltiplicar  interlocutores;  porque  si  a  cada 
Principe  le  huviesen  de  poner  la  casa  que  su  eslado  pide,  ni  hauria 
compania  por  numerosa  que  fuese,  que  bastase  a  representar  la  Co- 
media,  ni  nienos  Teatro  (aunque  fuese  un  Coliseo)  de  bastante  ca- 
pacidad  a  tantas  liguras;  y  assi  haze  el  Lacayo  las  de  todos  los  cria- 
dos  de  aquel  Principe:  y  el  aplicar  donayres  a  su  papel  es  por  de- 
spertar  el  gusto,  que  tal  vez  es  necesario,  pues  con  lo  mucho  grave 
se  empalaga  muy  facilmente.  Como  se  viö  en  la  donosa  astucia  de 
que  usö  aquel  grande  orador  Demostenes,  quando  viö  la  mayor 
parte  de  sus  oyentes  rendida  al  sueno,  y  para  recordallos  en  aten- 
cion  y  aplauso  les  conto  la  novela  de  umbra  Asini,  y  en  cobran- 
dolos  aiiudö  el  hilo  de  su  discurso.  Y  hazer  faciles  duenos  a  los 
rudos  Pastores  de  materias  profundas  no  desdize  de  lo  que  famosos 
y  antiguos  Poetas  han  platicado,  y  por  cuitar  proligidad,  bolvamos 
solo  los  ojos  a  la  tragicomedia  que  el  Laureado  Poeta  Guarino  bizo 
del  Pastor  Fido,  donde  un  Satiro  que  introduze  («  imitacion  de  los 
que  en  esta  figura  reprehendian  los  vicios  de  Ja  Republica,  de  donde 
les  quedö  nombre  de  Satiras  a  los  verso*  mordaces)  habla  en  cosas 
tan  altas  y  especulativas,  que  es  el  mejor  papel  de  lafabula,  y  de- 
fine  el  mismo  poeta  al  Satiro  diziendole  en  boca  de  Corisca:  Messo 
homo,  messo  capra  e  tuto  bestia.  Pues  obra  es  la  del  Pastor  fido, 
y  opinion  es  la  del  Autor  de  las  primeras  que  en  Italia  se  celebran. 
Assi  que  no  esta  Ja  falta  en  las  comedias  espanolas,  sino  cn  los 
Zoylos  Espanoies,  pareciendoles  breve  Camino  y  libre  de  trabajo 
para  conquistar  el  nombre  de  discretos  la  indistincta  y  ciega  mur- 
muracion,  y  si  le  preguntays  al  mas  delicado  destos,  que  os  seiiale 
las  partes  de  que  ha  de  constar  un  perfeto  Poema  Comico,  le  su- 
cede  lo  que  a  muchos  Poetas  pintores  de  hermosuras  bumanas,  pues 
les  atribuyen  facciones  tan  disformes,  que  si  el  mas  castigado  pincel 
las  reduxera  a  platica,  no  huviera  inventndo  demonio  tan  horrible 
Geronimo  Boscho  en  sus  trasnochados  diabolicos  capricbos. 

©   429.     3«  einem  ftiegenben  Statte  öont  3af>t  1623,  betitelt  Su- 
cesos   desta   Corte,   desde  15  de  Agosto  hasta  fin  de  Octubre  1623, 


—    56    — 

lieft  man:  Hanse  dado  habitos  (Wofyl  de  Santiago)  a (wer- 
ben mehrere  SRamen  genannt)  y  a  Don  Guillen  de  Castro. 

33er  bem  ^weiten  53anbe  sen  Öuilten'ö  be  (Saftro  Sdiaufpieten  fin- 
bet  jtch  eine  9$orrebe,  bie  id>  Wegen  ber  aufjererbentlidien  (Seltenheit 
biefcö  öanbetf  nnb  at3  einen  {(einen  Seitrag  jn  ben  wenigen  borfjanbe; 
nen  9ioti$en  über  bat?  SlUrfen  biefeö  Sichterä  l)ier  abbmefen  tafj"e: 

AI  Letor. 

No  quiero  llamarte  discreto  ni  sabio,  porque  tal  vez  podrä  ser 
qne  no  lo  seas,  ni  lisongearte  quiero  tampoco  c.on  la  comun  civili- 
dad  de  llamarte  piadoso;  pues  si  sabes,  no  tengo  mis  cosas  por  tan 
levantadas  de  punto,  que  te  causen  embidia  y  dexes  por  eso  de 
alaballas:  y  si  ignoras,  tus  alabnncas  nie  serviran  de  vituperios:  solo 
quiero  advertirte,  que  demas  de  imprimir  estas  doze  Coniedias  por 
hacer  gusto  a  mi  sobrina,  lo  hize  tambien  porque  en  mi  ausencia 
se  imprimieron  otras  doze,  y  tanlo  porque  en  ellas  avia  un  sin  iin 
de  yerros,  como  porque  la  que  menos  anos  tiene  tendrä  de  quinzc 
arriba,  que  lue  quando  la  poesia  comica,  aunque  menos  murmu- 
rada,  no  estava  tan  en  su  punto,  me  anime  a  hazer  esta  segunda 
impression.  Si  me  engane  en  imprimir  estas  por  disculpar  aqucllas, 
causa  he  tenido  bastante,  pues  en  toda  Espana  las  siguieron  y  cc- 
lebraron  con  grande  exceso. 

9Utf  ber  33tbltctt)eF  beg  £er$ogö  »Ott  Cffuna  ftnben  ftd>  »Ott  OniUen 
bc  (»ajtro  bie  (Somöbten: 

La  tragedia  por  los  zelos.  2lntograph.  ?lm  ©ctyluffe  fieljt:  Aca- 
böla  D.  Guillen  de  Castro  ä  24  de  diciembre  de  1622  para  Antonio 
de  Prado. 

Ingratitud  por  Amor.    Slittogtaol)  mit  Unterfdjrift. 

Quien  no  se  aventura. 

Allä  van  leyes  donde  quieren  Reyes. 

La  nianzana  de  la  discordia  y  robo  de  Llena,  de  1).  Guillen  de 
Castro  y  Mira  de  iMescua. 

<&.  451.  £en  Slguftin  JDuratt  befugt  bie  britte  3ornaba  einer  So* 
ntobie  Las  Fullerias  de  Amor,  weldie  wabrfdjeinlidj  tic  gleichnamige 
beö  ©aöpar  be  2l»ila  iji,  teren  (?er»ante$  im  s4>re(og  $n  feinen 
<sdianf»ie(eit  erwähnt. 

©.452.  58on  2ßiguel  «Sandte,}  finbet  fleh  <uii  ber  SKbUotljef 
»eö  £erjOgä  »Ott  Cfjitna  hantfrfu-iftlid)  bie  Som&bi«  La  isla  barbara 
mit  (Svlanbnifj  jttr  ^arftelhtng  »om  25.  Januar  Kill  nnb  »fltn  12ten 
3anuar  1G14.     hiernach  muß  and)  bie  Oiotij  auf  Seite  504   freriditigt 


—    57    — 

werben.     2ö a f> v f d> e i n ü d)    ift   ber   bort   nari)  gatajfa   erwähnte   Miguel 
Sancbe;  Sibal  ibentifdb  mit  tiefem. 

<S.  455.  @ebr  reieb  ift  bie  Cjfuua'fcr/e  •§>anbfcbriftenj'ammlung  an 
©cbaufpielen  2Jiefcua'3.    3d)  mad)e  baven  namfjaft: 

El  exemplo  mayor  de  la  desdicha  y  Capitan  Belisario  (lonft  bem 
Sope  be  93ega  jugefdjrieben).  ?lutcgrap(;  mit  Unterfcfyrift  be$ 
3JJira  be  üUiefcua;  am  <Sd)luffe  bie  Kenfttt:  He  visto  esta  Co- 
media  y  puesto  que  no  contiene  nada  contra  las  buenas  co- 
stumbres,  puedese  representar  y  su  autor  3Iira  de  Amescua 
obtener  nuevos  aplausos.  Madrid  y  Julio  de  1625.  Lope  de 
Vega  Carpio. 
El  animal  profeta,  mit  ber  3abreö$abl  1631  (bieg  ijt  ba3  fonft  bem 

8epe  ju^efdjriebenc  Stütf). 
El  Martir  de  Madrid,  mit  Sficen^  üett  1619. 
El  primer  Conde  de  Flandes,  batirt  24.  Dcoöember  1616. 
La  tercera  de  si  misma,  batirt  1626. 
La  casa  del  tahur,  mit  2ken$  von  1621. 

Auto  de  la  inquisicion,  representöse  en  esta  corte  aiTo  de  1624. 
Auto   de   la  jura   del   principe.     Hizose   en   los   carros   de   Madrid 
aiTo  de  1632. 
£en    Siguftin    3)uran    beftjst    3Jiefcua'ö    Carboneros    de  Francia, 
X'lbfdnift  Mm  7.  2ftär$  1608;  fobamt  eben  beffen  Hero  y  Leandro,  Cua- 
tro  milagros  de  Amor  unb  El  Clavo  de  Joel. 

©.465.  üWefcua'ö  (Semobie  La  rueda  de  la  fortuna  iji,  wie  au$ 
ber  ^äupgen  Srmäbnung  berfeiben  bei  gteic^^ettigett  <£d)riftjte(Iern  l)cr-- 
ttergebt,  fet)r  berühmt  geWefen.  3n  einem,  Ferren  ^aöcuat  ©aimngoö 
gehörigen  üftanufeript,  roelc^cö  öon  einem  üDJeriSfcn  jur  ßt it  ^L> tj i 1 1 p ^ s3  III 
gefd;rieben  ift  unb  atterfjanb  mora(ifct)e  ^Betrachtungen  mit  untcrmifcfylcu 
CSrjäfyhmgen  enthält,  finbet  ftd)  ein  33erict>t  über  eine  SkrfteHung  biefeö 
Sd)aufpicl3,  Welcher  ber  SBerfaffer  beiwohnte.  Ten  33eginn  biefeö  53e= 
rid)te<3,  bem  man  ein  Sntereffe  bev  (Suriofttät  uiebt  abfprednn  toitb, 
tfjeite  id}  biet  in  feiner  irregulären  Crtljcgrapbie  mit:  Despues  desto 
passe  por  la  puerta  de  una  casa,  adonde  bide  entrar  nuicha  gente 
asi  hombres  como  mugeres;  enlre  con  ellos  y  bide  im  patio  nmy 
grande,  adonde  en  sillas  y  bancos  se  sentaban  los  hombres  y  las 
mugeres,  en  un  sitio  alto  las  hurdinarias,  y  luego  muchos  balcoues, 
adonde  estaban  los  grabes  con  sus  mugeres,  y  en  este  patio  un 
tablado  adonde  todos  miraban,  y  despues  que  estaba  todo  Ueno  bi 
salir  dos  damas  y  dos  galanes  con  sus  biguelas  y  cantaron  estas 
deciiuas : 


—    58    - 

Quicn  se  viö  on  prosperidad 
Y  se  hc  en  misero  estado 
Considcrc  ques  prcslado 
El  bien  y  la  adbersidad  etc. 
Acabado   de   cantar   se   entraron   y  saliö  uno  con  una  Kopa  de  da- 
masco   y   dixo   una  loa  y  diclia  se  entrö  y  salieron  a  rcprcsentar  la 
comedia    de    la    Hueda   de   la    fortuna   que   signilica   los   estados  del 
mundo   y   como   se   truecan   y   para  que  se  conozca  y  las  zizanas  y 
trayciones  que  en  el  ay  y  cl  tormento  y  ynquietud  con  que  aun  los 
que  cstan  en  alto  estado  padecen  y   el    cngafioso  bibir  con  que  bi- 
ben  etc.    ^ievnuf  folgt  eine  autffüfyvüclK  (Srjafjlung  beä  3nf»a(tö  bei 
(Somobie. 

<S.  469.  3n  ben  Avisos  hisloricos  de  D.  Josef  Pellicer,  einer 
?Ut  von  3eitung,  ioe(d)e  feit  1639  tobri)ent(idK  33erid)te  über  bie  Xa- 
^eöfrcfle&ertfjeiten  gab,  nnrb  »on  beut  -tobe  beei  ©uevava  gemclbet: 

Madrid  15  de  Noviembre  de  1644.  El  Jueves  pasado 
inuriö  Luis  Velez  de  Guevara,  natural  de  Ecija ,  Uxier  de  Cämara 
de  S  M.,  bien  conoeido  por  mas  de  400  comedias  que  ha  escrito  y 
por  su  gran  ingenio,  agudos  y  repetidos  dichos  y  ser  uno  de  los 
mejores  Cortesanos  de  Espana.  Muriö  de  74  aiTos  de  edad :  dexo 
por  Testamentarios  ä  los  Senores  Conde  de  Lemos  y  duque  de  Vc- 
raguas,  en  cuyo  servicio  estä  D.  Juan  Velez  su  hijo.  Dcpositaron 
el  cuerpo  en  el  Monasterio  de  Dona  Maria  de  Aragon,  en  la  Ca- 
pilla  de  los  Senores  Duqucs  de  Veragua,  haciendosele  por  sus  me- 
ritos  esta  honra.  Ayer  se  le  hicieron  las  honras  en  la  misma  igle- 
sia  con  la  propia  grandeza  que  si  fuera  titulo,  asistiendo  cuantos 
Grandes,  Senores  y  Caballeros  hay  en  la  corte.  Y  se  han  heclio  a 
su  muerte  y  ä  su  ingenio  muchos  epitafios,  que  entiendo  se  impri- 
mirän  en  libro  particular  como  el  de  Lope  de  Vega  y  Juan  Perez 
de  Montalvan. 

2>te  .£anbfd)riftenfammlung  bc£  ^«tjogö  von  Cjfuna  fretoafyrt  von 
@uevara : 

La  Serrana  de  la  Vera.  Slntogrctbf),  batirt:  9}al(oboüb  1603. 
Vlnf  bem  Slitcl  jkfot  bie  ^cmoifung:  para  la  SeiTora  Jusepa  Vaca. 

El  aguila  del  agua  y  batalla  naval  de  Lepanto,  mit  Skttlg  Vom 
2b.  3uli  1642. 

Auto  de  la  mesa  redonda,  aiio  de  1634. 

La  christianisima  Lis. 

El  rey  muerto. 

Tambien  tiene  en  Sol  menguante. 


-    59    - 

Lo  quc  piensas  hago. 

„\m  Söcft^,  XUtjufiiu'ö  £>uran  bcfintet  ftdj  bie  iDrigiuathanbfdjrtft 
»on  ©uet>ara'$ 

El   Rey  en   su  imaginacion  mit  SicettJ  vom  20.  9Utgujt  1625,   unb 

(Sepien  l?en  La  creacion  del  mundo;  Diego  Garcia  de  Paredes-, 

Los  agravios  perdonados,  segunda  parte- 

<&.  492.    £er  <§eqcg  »cn  £>ffuua  beft^t  bie  -§anbfd)rift  einer  (So* 

möbie   El  Amigo   el   enemigo  y   a    las   vezes   lleba   el   hombre   a   su 

casa  con  que  llore,   de  Zepeda,   toetebe   mit  (Maubnijj   $ur  S)arflet- 

(ung  ttem  Saftre   1626  verfemen  ifl  unb   $u  ben  fpätcren  Stücfen  beö 

3oaquin  Otomero  be  3«bfba  ju  geboren  febeint. 

S.  501.  93en  9lnbreä  be  (Staramonte  fmben  ftcb,  unter  ben 
9)Janufcripten  ber  Dffuna'fd)en  SMblietbef  ned)  bie  (Somobien:  De  lo 
vivo  a  lo  pintado.  EI  mayor  Rey  de  los  Reyes.  El  Tao  de  San 
Anton.  El  horno  de  Constantinopla.  El  atahud  para  el  vivo  y  el 
thalamo  para  el  muerto.  De  los  meritos  de  amor  el  silencio  es  el 
mayor.  Sie  Eingabe  beö  (Saftano  *peflicer,  (Slaramonte  fei  1610  ge- 
florben,  ifl  falfd),  benn  2)on  Slguftin  ü>uran  beft^t  bie  Driginalfianb- 
fdirift  feiner  Dramen  La  infeliz  Dorotea  mit  ber  3atyr$.$al)l  1622,  unb 
La  catölica  Princesa  Leopolda,  batirt  1612. 

S.  503.    3n  ber  reichen  Dffuna'fdjen  (Sammlung  ftnb  domöbien 
einiger  alten,  fcfyen  in  ber  Soa  beö  3lguftin  be  9toja3  erltjä^ntctt ,  93ül)ncu> 
bid}terf  beren  2Derfe  man  für  ganj  Verloren  bielt,  verbanben,  nämlid): 
Los  ojos  del  eielo,  compuesta  por  el  Licenciado  Justiniano. 
Sacöse    en   Valladolid  30  de  margo  1615.     (3n  einer  anbeten 
^anbfdirift  biefeö  Stücfeö,  bie  ©uran  bcft£t,  füt>rt  baffclbe  nod) 
ben  Reiten  Sitel  la  abogada  de  los  ojos  Santa  Lucia  unb  tuirb 
ber  93erfaffer  el  Licenciado  Lucas  Justiniano  genannt). 
La  famosa  Toledana,  hecha  por  el  Jurado  Juan  de  Qui- 
tos, Vezino  de  Toledo. 
Comedia   del   Bruto   Ateniense,    compuesta   del   Licenciado 
Gaspar  de  Mesa   aiTo  de  1602.     Stutograpf)  mit  ber  Unter- 
fd)rift  beö  ©aöpar  be  SJiefa. 
9lod)  reit)e  id)  f;ter  bie  ÜTCotij  »on  einigen  anberen  in  jener  Samm- 
lung befittblicben  ^»anbfebriften  an,  bie,  toeU  mit  3af)re^ablen  tterfeljen, 
>£>aftpunfte  für  Weitere  Unterfudntngen  geben  fbnnen. 

La  loca  del  Cielo,  de  D.  Diego  de  Villegas,  mit  Sicen^  »on  1625. 
El  levantamiento   del   ilustre  Teofilo,   anontmt,  mit  ber  3abre£$ab( 

1619. 
La  inclinacion  espanola,  anonpm,  1617. 


-     60    — 

Micntras  yo  podo  las  vifias,  de  Agustin  Castellano,  1610. 

La  paciencia  cn  Ia  fortuna,  anentym,  mit  £icen$  Von  1615. 

El  burlado  burlador,  anenvm ,  acaböse  1627. 

El  bastardo  de  Castilla,  anenmn,  mit  Sfcenj  von  1641. 

Los   contrarios   pareeidos,   desdicha   venturosa   y   coufusa   Ingala- 

terra,  anenmn ,  1642. 
La  esclava  del  cielo  Sta  Engracia ,  cutonvm,  Stcetl)  von  1619. 
Los    Condes   de   Montalbo.     Slutograph,    Von   Koque  Francisco  Ho- 

mero,  acaböse  aiTo  de  1638. 
San  Mateo  cn  Etiopia,  cmonlmt  1639. 

Fingir  la  propia  verdad,  de  Alonso  de  Osnna,  l'icenj  l>oit  16-11. 
El  canipo  de  la  Berda,  anonmn,  £icen$  von  1635. 
Bellaco  sois  Gomez,  anenmn,  Siceng  von  1640. 
Auto  del  Labrador  de  la  Mancba,  anonlmi,  1615. 
La  aurora   del  Sol  divino,    de  Francisco  de  Monteser,    £iceng  von 

1640. 
iM.ts   pesan    pajas   que   eulpas,   Slntegvapr)   von  gtattciäCO  Vlebregat, 

1659. 
Poder  y  amor  compitiendo,   de  Francisco  de  la  Callc,    Slutegrapf) 

von  1675. 
Los  tres  bernianos  del  Cielo  y  Martires  de  Carlete,  anenmn,  1660. 
El  Vaquero  emperador,  aneninn,  8icen$  Von  1672. 
I'achecos   y   Palomeques,   de   D.  Jose   Antonio   Garcia   de   Prado, 

Sicenj  von  1674. 
El  mejor  Maestro  Amor,    de  U.  Manuel  Gonzalez   de  Torres,    Vi 

cenj  von  1683. 
Amar  sin  favorecer,  de  Koman  Montero,  1660. 
Casarse  sin  hablarse,  anonmn,  i'irenj  von  1641. 
Vida  y  muerte  de  San  Blas,  de  Francisco  de  Solo,  i'iccit}  von  1641. 
?htei  tcr  <£antfdmftenfaminlnna,  von  Vlonftin  JDuran  bebe  in)  ferner 
berver  tie  b'ometicn: 
-La  despreciada  querida,   de  Juan    de  Villegas,   3üttoa,vavh  mit  Un 

tcrfdmft  beö  SSerfaffetS,  tativt:  SMencta,  im  9Jiai  1621. 
Convcrtirse   el    mal    en   bien,    de  Jose  Antonio  Garcia   del  Prado, 

Mutogravr),  beentigt  ^u  fyatis  am  l.VUignjt  1625. 
Venganzas  hay   si    bay  injarias,   Slntogravb,  ven  SUfonfo   ce  5?atreö 

mit  gicenj  von  1632. 
El  divino  Portugues  S.  Antonio  de  Padua,  de  Bcrnardino  de  Obrc- 

gon,  tntirt  1623. 
Hallar  la  inuerte  cn  sus  zelos,  de  L).  Felix  Pardo  de  Lacasta  1659. 


—    61    — 

El  noble  siempre  es  valiente,  V(utograpf)  von  Acvimnto  be  3&tttte. 
tillb  baö  Auto   del  Hospital   de  Koqne,   »Ott  (>ayee>,    ?lutograpt)  mit 
bem  Saturn:  14.  3u(i  1609. 

@.  509.  $  r  a  tt  c  i  3  c  o  6  a  $  c  a  t  e  $  muf)  fpätet  feine  r  igoriftifd^eit  9tn- 
ftdjten  über  baö  (griiaufpiel  mobificirt  l)abcn.  3n  Kitten  Cartas  filolo- 
gicas,  Murcia  1634,  ftnbet  ftcfy  eine  Carla  ä  Lope  de  Vega  en  defensa 
de  las  comedias  y  representacion  de  ellas,  bereu  Slnfang  id)  mittfteile : 

Muchos  dias  ha,  Seiior,  que  no  tenemos  cn  Murcia  comedias; 
ello  deve  ser,  porque  aqui  han  dado  en  perseguir  la  representacion, 
predicando  contra  ella,  como  si  fuera  alguna  seeta  ö  gravisimo  cri- 
men. Yo  he  considerado  la  materia  y  visto  sobre  ella  mucho,  y  no 
hallo  causa  urgente  para  el  destierro  de  la  representacion,  antes 
bien  mnehas  en  su  favor  y  tan  considerables,  que  si  oy  no  huviera 
comedias  ni  theatro  d ellas  en  nuestra  Espana,  se  devieran  hazer  de 
nuevo  por  los  inuchos  provechos  y  frutos  que  dellas  resultan.  A 
lo  menos  a  mi  nie  lo  parece.  V.  m.  se  sirva  de  oirine  un  rato  por 
este  discursillo  y  decirme  lo  que  siente,  y  pasar  la  pluma  como  tan 
buen  critico,  por  lo  que  fuere  digno  de  asterisco;  que  seiende  Vm. 
el  que  mas  a  ilustrado  la  poesia  comica  en  EspaiTa,  dandole  la  gra- 
cia,  la  elegancia,  la  valenlia  y  ser  que  oy  tiene,  nadie  como  Vm. 
podrä  ser  el  verdadero  censor  etc. 

<S.  536.  3tt  einem  SUtgbtatte:  Carta  de  un  Cortesano  ä  uno  de 
los  seiiores  Obispos  destos  Reynos,  Madrid  y  Noviembre  18  de  1623, 
fieijüt  eö:  Han  dado  babito  a  Don  Diego  Ximenez  de  Enciso,  Venti- 
quatro  de  Sevilla.  2)ionta(»an  im  Para  todos  fjebt  befonberg  (Sncifo'ö 
Medicis  de  Florencia  ber»or,  t»eld)e  er  bie  9iid)tfd)nttv  unb  baö  95or-- 
bilb  aller  großen  (Somöbien  nennt. 

<S.  540.  93on  ben  ÜWanufcripten  2Jionta(»au'fd)er  Gomöbieu,  metdie 
ber  <§er$og  »on  Dfftttta  bcftjst,  ftnb  mit  3a$teSjaljlen  »erfeben:  La  des- 
honra  onrosa  1622.  Como  padre  y  como  rey  1629.  La  Ventura 
en  el  engano,  9  de  Mayo  1630. 

(£.592.  (So  unxre  üttereffant,  $tt  miffen,  roo'fjer  (Soteribge,  in  beit 
Slnmerfungen  51t  $8pron'3  ®ott  Sttan,  bie  Stoti^  genommen  traben  mag, 
bie  dltefie  btamatifdjc  Bearbeitung  ber  ©age  »om  fteinernen  ©aft  fei 
ein  geiftlidieö,  nacbfyev  »Ott  £irfo  für  bie  nKttlidje  33üb,ne  umgearbeitetes?, 
©cfyaufpiel  El  Ateista  fulminado.  3d)  t)abe  »on  ber  (Spftenj  eineö 
foicbeu  nirgeubö  eine  ©pur  entbeeft. 

(Sin  Stttffa^  im  33anb  117  beö  Quarterly  review  »on  ffiiriiarb  $orb, 
bem  Sßerfaffer  beö  $anbbuct)3  für  Dteifenbe  in  Spanien,  behauptet,  bie 
bjfiorifdie  ^evfott ,  an  meldte  ftd)  bie  (Sage  »om  fteinernen  ©aft  gefnüpft, 


-    62    — 

fei  ber,  in  ber  Cronioa  de)  Rey  I).  Pedro  yerfd»iebentlid>  ermähnte  $ftn0 
hofnieiflev  *ßeter'a  betf  ©taufamen,  3uan  &enorio,  gemefeu.  Allein  ba 
gort  felbft  angibt;  feer  9Jame  3uan  fei  in  ber  ehemals?  fcfjr  ausgebrei- 
tet ni  Familie  Scnorio  häufig  »orgefoittwen  unb  ba  et  fein  auf  bic  Sage 
be.jügltdje«  factum  anzugeben  meijj,  aud)  bic  genannte  (Sljronif  niriits 
berartigeö  enthält,  fo  lägt  fid)  nidtjt  abfeben,  lueöfjalb  gevabe  biefer  Xt^ 
norio  unfer  £)on  3uan  fein  foll. 

ßu  ben  febon  angeführten  fraiqöftfd)cn  Bearbeitungen  »on  Sirfo'ä 
Stint  ijt  nod)  eine  »on  Stomas  (Sorneülc  (lc  l'estin  de  pierre)  unb 
eine  heitere,  1667  unter  bem  £itel  L'athee  foudroye  aufgeführte,  von 
föofimont  (jiajUjttffigen.  3)cr  ältefk,  von fiione  3lllacct  angeführte,  ©ruef 
einer  italictüfduui  *J3cf)anblung  biefee?  ©teffeä  ift:  II  Convitato  di  Pie- 
tra,  rappresentazione  di  Onofrio  Gilibcrto,  di  Solofra.  Napoli  1652. 
■£>a3  gleichnamige  befanntere  <Stürf  »on  (Sicognhti  erfduen  erft  gegen 
6nbe  beö  fiebjcbnten  3aforr)unbcrt$. 

@.  632.  2>er  Diablo  predicador  mirb  in  $n>ei  <£>anbfri)rtfteu  ber 
£>ffuna'fd)cn  33iblot£>e£  bem  Francisco  be  93 1 lle g a ö  $ugefd)rieben, 
\va$  iubeffen,  ba  biefe  2Jcanufcri»tc  feine  9lutogra»f)a  ftnb,  noch  nid)t3 
gegen  bie  geroöbnlidje  Meinung  bereifet,  melctje  Selmontc  für  bejfen 
äJerfaffer  bätt.  Uebrigenö  ift  bie  gabel  biefeö  berühmten  ©tücfeS  aud) 
(unb  rt>a()rfd)einlid)  früher)  »on  So»e  be  93ega  in  Fray  diablo  beljan- 
belt  Sorben. 

33on  53elmonte  ftnben  fich,  auf  ber  Biblietljef  beö  ^erjogS  »on  Df= 
funa  bie  2Jianufcri»te : 

El  sastre  del  Canipillo,  Slutegrapf)  mit  ber  Unterfcfyrift  Luis  de  Bel- 
monte  Bermudez,  1°  de  Augusto  1624  (ift  bic  in  alten  Druden 
bem  üo»e  jugefebriebene  (Somöbie.) 
El  satisfecho,    9lutogra»b,  mit  Unterfdirift,  batirt:    2e»ifla  ben  5ten 

3uli  1634. 
El  Conde  de  Fuentes. 
El  hortelano  de  Tordesillas. 

A  un  tiempo  Rey  y  Vasallo,  9lutogra»fy  mit  Unterfdirift  unb  Siceng 
»on  1642. 
2)cn  Slguftin  £uran  heftet  in  53e(monte'S  Criginalfyanbfdjrift  bie 
(Somobie  El  acierto  en  el  engano  y  robador  de  su  honra,  batirt  »om 
2)ecember  1641.    9luS  ber  angefügten  8ieenj  erhellt,  bafj  ba3  @tüd  $iv 
erft  afö  inbecent  »erboten  morben  mar ,  bann  aber  mieber  erlaubt  mürbe. 
@.  662.    Sluei  bem  mefyrfad)  citirten  Sluffa^e  »on  Sftefonero  Roma- 
no« über  bie  £o»ogra»f)ie  »on  SUcabrib  mag  hier  noch,  ftofgenbee?  her- 
vorgehoben »erben: 


-    63    - 

„Sie  ©taljje  del  Leon  mar  früher  üon  ber  Saite  del  Prado  an 
bi3  51t  ben  Calles  de  Francos  unb  de  Cantarranas  ettooti  breiter  altf 
je($t  nitb  bilbete  einen  Keinen,  mit  Säumen  Bepflanzten,  ^)ta^,  meidjer 
el  Mentidero  de  los  representantes  genannt  mürbe,  ofme  ßtHlfit  tveit 
er  ber  93erfammluug£ort  ber  (gdmttfpieler  unb  ilbeaterfreunbe  mar,  mie 
i)tuk  bie  Plazuela  de  Santa  Ana.  2)itt  biefem  SJameit  ftnben  mir 
ben  genannten  -^la£  auf  bem  großen  5ßtan  »on  üftabrib  Pen  1656  be- 
zeichnet, fo  mie  and)  in  ben  Schriften  dueuebo's? ,  Sope'S,  QMllamebiana's? 
unb  9lnberer,  unb  enblid)  in  bem  £eftament  beö  3Mfd)of3  imn  ßujco 
35.  SJtanuet  be  ÜNollinebo  \)  9lngulo,  meldjer  auäbrücfticb  fagt,  feine 
(Altern  mofmten  in  ÜDiabrib  in  ber  Calle  del  Leon,  Mentidero  de  los 
Representantes.  Senem  ganjen  <2tabttf)eil  ift,  fo  $u  fagett,  bie  (Erin- 
nerung an  bie  großen  bramatifdjen  Siebter  unb  ©ebaufpieter  aufgebrürft, 
metd)e  ifut  bemofmten  ober  befud)ten.  2lu3  ben  ©djriftett  jener  3«iten 
geb,t  fyeruor,  bafj  alte  berühmten  ©cfyaufpieler  unb  ©chaufpiclerinnen 
be$  fteb^eljnten  unb  achtzehnten  3nbrbunbert$  »on  Slguftin  be  Diojaö  unb 
QUonfo  be  Dlmebo  an  bis  auf  Mannet  ©arcia  tyaxta.  unb  Sftariano 
Duerot,  unb  «on  2)iaria  Stiquelme  unb  SKaria  (Salberon  bis  jur  Sab- 
»enant  unb  Sirana  in  jenen  ©trajjen  de  las  Huertas,  del  Amor  de 
Dios,  de  San  Juan,  de  Santa  Maria,  de  Francos,  de  Cantarranas 
unb  del  Leon  lebten,  eine  ©emofjnfyeit,  roelcf/e  bis  fyeute  bie  jeitgenbf; 
fifcfyen  ©cfyaufpieler  »on  9üta  l'una  unb  Sftboro  -äftatquej  bis  ju  ©u$- 
man,  Satorre,  0tomea  unb  Slnberen  beibehalten  fyaben." 

@.  663.  3d)  ftelle  hier  noch,  einige  Siotijen  unb  9lnefboten  über 
berühmte  @d}aufpieler  aus  ber  Slüt^cjeit  be«  £l)eaterS  jufammen. 

Epistolae  Hoelianae.  Familiär  letters  Domestic  and  for- 
ren.  By  James  Howell.  2nd  edition.  London  1650.  Vol.  II  pag.  111. 
93rief  aus  9Jiabrib  »ont  1.  Sluguft  1622: 

To  this  J  will  join  an  epigram  which  was  made  of  de  Vaca 
husband  to  Jusepa  de  Vaea  the  famous  Comedian,  who  came  upon 
the  Stage  with  a  cloak  lined  with  black  plush  and  a  great  chain 
about  his  neck,  where  upon  the  Duke  of  Jlediana  broke  into  these 
witty  lines: 

Con  tanta  felpa  en  la  capa 
V  tanta  cadena  de  oro, 
El  marido  de  la  Vaca 
Que  puede  ser  sino  toro? 

Comedias  de  Lope  de  Vega.  T.  XIX.    Prölogo  dialogistico : 

Preguntö  Cisneros,  representando  un  Alcalde,  que  porque  estava 
preso  un  estudiante,  que  entre  otros  salia  ä  visita?    Dijole  el  escri- 


-    64    - 

vano,  qnc  por  una  satira.  Que  es  satira?  replirö  Cisneros?  Sa- 
tira es,  dijo  el  escrivano,  decir  las  faltas  de  los  del  lugar,  y  rc- 
spondiü  Cisneros:  Pues  no  seria  mejor  prender  ä  los  que  tienetl 
las  faltas? 

Comedias  de  Lope  de  Vega  T.  XVII.  3>cbicatien  tc^  Jorge 
Toledano  (Comedia  de  las  antiguas  niias):  Hacia  el  Jorge  Toledano 
aquel  insigne  representante  de  Toledo  Solano,  a  quien  en  la  figura 
del  galan  por  la  blandura,  tallc  y  aseo  de  su  persona  nadic  ha 
igualado.  Roma  nos  dejö  la  memoria  de  sus  famosos  histriones, 
no  parezca  exceso  a  la  modcstia  y  circunspeccion  de  muchos  alabar 
estos  hombres,  pues  no  los  viö  semejantes,  quando  mas  su  rcpu- 
ltlica  florecia. 

Comedias  deLopedeVega.  T.  XVI  (Madrid  1622).  Prologo: 

Como  se  acabaron  los  Cisneros,  los  Navarros,  Loyolas,  Rios, 
Solanos,  Ramirez,  Tapias,  Leones,  Rochas,  Salvadores  y  Christo- 
vales ,  que  hau  de  hacer  los  Autorcs,  sino  convertidos  en  Bolatiucs 
remitir  a  las  Tramoyas  las  comedias? 

Caramuelis  Rhythmica.  Editio  altera.  Campaniae  1668. 
pag.  706  ff. : 

Arias  habet  vocem  claram  et  puram,  niemoriam  firmam  et 
actionem  vivacem,  et  quidt|uid  ipse  diceret  in  ringulis  linguae  mo- 
tibus  Charites  et  in  singulis  manuum  videbatur  habere  Apollines.  Ad 
eum  audiendum  confluebant  excellentissimi  concionatores,  ut  dictio- 
nis  et  actionis  perfectionem  addiscerent. 

Sub  idem  tempus  Amaryllis  (sie  eam  vocabant)  inter  Comicas 
floruit,  quae  erat  prodigiosa  in  sua  arte.  Eloquebatur,  canebat,  mu- 
sicis  instrumentis  ludebat,  tripudiabat,  et  nihil  erat,  quod  cum  laude 
et  applausu  non  faceret. 

Paucis  post  annis  theatra  adsurgebant  R  iquelm  a  e,  adolesccnti 
pulchrae,  apprehensivä  tarn  forti  praeditae,  ut  inter  loquendum  vul- 
tüs  colorem  cum  omnium  admiratione  mutaret:  nam,  si  in  theatro 
fausta  et  felicia  narrarentur,  roseo  colore  suffusa  auscultabat;  si 
autem  aliqua  infausla  circumstantia  intercurreret,  illico  pallida  red- 
debatur.     Et  in  hoc  erat  unica,  quam  nemo  valeret  imitari. 

Fuerunt  et  sunt  alii  Comici,  in  quibus  magnae  liujus  generis 
dotes  relucent.  Ego  nomino,  quos  puer  cognovi.  nam  ä  juventute 
exesse  ab  Ilispania  jussus,  Comedias  audire  non  potui. 

Quia  magna  interduin  ingenia  pereunt  in  aratro,  quae  si  cole- 
rentur,  possent  patriae  et  scholae  servire,  hunc  casum  addo.  Bar- 
rueli   (pagus   est   non   longe   ä  Spinensi   coenobio  jacens  in  antiquä 


-     65     — 

Caslclla)  interfui  Divinis  mysteriis  die  nasccnti  Deiparac  consecratä. 
Musica  fuit  cxpcctalione  melior,  et  omnia  urbano  potius  quam  pa- 
gano  ritu  agebantur.  Ad  Offertorium  surrexerunt  Confratres,  et  sin- 
guli  suum  inunus  obtulerunt  Angelorum  reginae,  alii  taciti,  alii  car- 
mina  recitantes,  alii  cantantes,  et  applausum  prae  ceteris  habuit 
quidatn  juvenis,  qui  muti  personam  adsumens,  manibus  et  gestibus 
loquens,  ut  panis,  vini  et  pecorutn  eopiam  et  valetudinem  Diva  po- 
pulo  universo  concederet,  motibus  tarn  vivis  expressit,  ut  raentis 
suae  coueeptus  clarius  et  melius  explicare  verbis  non  posset.  Et 
quid   iste  non  faceret,  si  a  pueritia  habuisset  Magistros  idoneos? 

Madriti  semel  Arias  sibi  legens  epistolam  in  tbeatrum  ingres- 
sus,  longo  tempore  habuit  Auditores  suspensos,  ad  singulas  lineas 
percellebatur,  et  demum  furore  percitus  laceravit  epistolam  et  in- 
cepit  exclamare  vehementissima  carmina.  Et  tametsi  laudaretur  ab 
omnibus,  majorem  illa  die  agendo  quam  loquendo  admirationem  ex- 
torsit. 


6G 


Uodjträgc  juui  tiritten  öanfcc. 

6.1.  Wlipp  IV,  geb.  bcn  8.  2lpril  1605,  nn«  fd)on  im  Alte« 
von  neun  3ajj«n  in  einer  am  £of«  feine«  Leiter*?  aufgeführten  («ome- 
tie  felbft  ati  (gchaufpiclcr  aufgetreten,  wie  bieö  beliebtet  toirb  in  bew 
üJJanufcripte  ber  2Jiabriber  9lationalbifclictr)ef : 

Luis  Cabrera   de  Cordova.     Ilelaciones   de   las   cosas   sucedidas, 
principalmente  en  la  corte,  desdc  el  aiTo  de  1599  hasta  el  de  1614. 
de  Madrid,  8  de  Marzo  1614. 

El  Jueves  de  la  semana  pasada  el  Principe  N.  S.  con  las  me- 
ninas  representaron  una  comedia  delante  del  Rey  y  SS.  AA.  y  las 
damas  sin  entrar  otro  ninguno:  representö  el  Principe  el  Dios  Cu- 
pido  y  de  salir  de  un  carro  se  mareö  y  tuvo  dos  vomitos,  pero  no 
se  le  siguiö  otro  mal  y  dicen  lo  hizo  bonitamente,  y  el  Condecilo 
de  Puflo-en  -  rostro  la  diosa  Venus,  y  los  otros  los  demas  perso- 
nages,  y  ha  havido  algunos  a  quien  ha  pareeido  que  no  se  havia  de 
permitir  que  representase  S.  A.  aunque  la  poca  edad  le  disculpa, 
al  cual  oi  se  le  ha  muerto  el  enano  Bonami  que  el  queria  mucho. 

3ch  reifte  fytx  nod)  eine  Slnjabl  von  9iachrtd)ten  über  baö  (gebaut 
fpielroefen  unb  namentlich  über  bie  ^cftbeaterbarftelümgen  $ur  3«it  ^bi; 
lipp'S  IV  unb  Jfarl'3  II  aneiuanber,  Welche,  auö  ^»anbfebriften  unb  flie= 
genben  blättern  beö  fteb$cfjnten  3a()rbunbert3  gelegen,  manchen  intern 
effanten  Beitrag  $ur  ©efehiebte  beS  ©cbaufvichr-efenö  unb  ber  bramatü 
fd^en  Literatur  jener  3«it  liefern.  9lUe  ähnlichen  Stetigen,  bie  fchon 
neuerbingS  »on  -£ar£embufch  in  feiner  SluSgabe  beö  (Salberen  unb  fonft 
mitgetfjettt  Serben,  ftnb  lu'er,  unter  93enreifung  barauf,  au^gefcfyieben. 

16  2  2. 

2lu3  einer,  mir  im  Original  mitgeteilten,  alten  Oiechnung  beei  Mo- 
niglicben  ©djlcjfeö  in  3ftabrib  gebt  her&or,  bafj  »cm  5.  Dfteber  1622 
an  am  «Sonntag  unb  2>onner3tag  unb  aufjerbem  an  ben  $efttagen  jeber 
28ocb,e  in  bem  ©emacbe  ber  Äönigiu  eine  9ieif)e  »on  Somöbiett  aufge- 
fübrt  nuirbe.  £)ie  Xittl  ber  bargeftellten  (Stücfe ,  bie  Dcamcn  ber  @d)au-- 
fpielbireftoven  unb  einige  fonftige  (£in$elbeiten  ergeben  ftcb  auö  ber  fot* 
genben,  nach,  ber  Driginatbanbfcbrift  entworfenen  Ueberftcht: 
Comedias  representadas  en  Octubre. 
Los  celos  en  el  caballo. 


3S 


Actor  es. 

_   ,       _  , ,        }   La  despreciada  querida. 
Pedro  Valdes     |    .  ,.,      .     „ 

La  perdida  de  fcspana. 


(>7     - 


Alonso  de  Olmedo. 


Por   estas   trcs   comcdias   sc  pagaron  900  reales  a  300 
eada   una   por   ordcn  de   la  Reina  a  peticion  de  üero- 
nima   de   Burgos,    muger   de   dicho   antor,    pucs   antes 
solo  sc  pagaban  ä  200  reales. 
(  Ganar  amigos. 

Rodamonte  Aragones. 

Poderosa  es  la  ocasion  (dos  veces). 

Como  se  enganan  los  ojos. 

El  labrador  venturoso. 
El  infante  de  Aragon. 
El   rey  Angel. 


El  mismo  Avendano. 


El  mismo  Avendano. 


El  mismo  Avendano. 


Christoval  de  Aven- 
dano, actor  de  Co- 
meclias,  representö 
con  su  compaiiia 

Estas  tres  se  representaron  en  Octubre  y  Noviembre 

Cautela  contra  cautela. 

La  perdida  del  Rey  D.  Sebastian. 

Lo  que  puede  la  traicion. 

El  marido  de  su  hermana. 

El  martir  de  Madrid. 

El  labrador  venturoso  2a  vez. 

El  labrador  venturoso. 

San  Bruno. 

La  caida  de  Faeton. 

Ir  y  quedarse. 

Quien  no  se  aventura. 

El  principe  ignorante. 

Mas  merece  quien  mas  ama  (dos  veces). 

Las   victorias   del   marques   de   Canete  (en 
compaiiia  de  Valdes). 

Trances  de  amor. 

El  niiio  del  Senado. 

La  conquista  de  Jerusalen  (dos  veces). 

Celos  engendran  amor. 

Las  pobrezas  de  Reynaldos. 

La  vengadora  de  las  mugeres. 

El  vencedor  veneido  en  el  torneo. 

La  milagrosa  eleccion  de  Pio  V. 

La  Judit  EspaiTola. 

La  Romera  de  Santiago. 

Las  pruebas  de  la  lealtad. 

Las  burlas  de  Pedro  de  Urdemales 

La  selva  de  amor.  5* 


Juan  de  Moral  es.     < 


Vallejo. 


-     US 


IPlcito  y  dcsnlio. 
Los  cclos  cn  cl  caballo  (2A  vcz). 
Pedro  de  Valdes  ron    I   I).  Sancho  cl  Malo. 

su  compafiin.  j   Las  Azanas  del  Marques  de  Canete  (con 

IAvendano). 
La  despreeiada  querida. 

Tolal  de  comedias  representadas  en  al  cuarto  de  S.  M.  la  Reina 
desde  5   de  Octubre   de  1022    ä  8  de  Febrero   siguiente   45,    qne  fi 
300  rs.  cada  una  importan  rs.  13500,  satisfechos  ä  los  actores. 
16  2  2. 

©et  Slnnalift  »Ott  Sftabvib,  Seen  SBinelo,  erzählt  )U  tiefem  Satyr: 
A  ocho  de  Abril  cn  Aranjuez  sc  previno  solcmne  fiesta  al  cumpli- 
miento  de  los  anos  del  Roy  N.  S.  Su  prineipio  fueron  toros  y  luego 
dos  grandes  Comedias  de  Magcstuosa  ostentacion,  aunque  la  una 
tuvo  su  azar,  porque  no  falte  en  los  regoeijos  del  mundo,  que  ca- 
yendo  una  luz  (era  de  noebe)  sobre  un  dosel  sin  repararse  luego 
en  ella  se  encendiö  y  travö  cn  algunos  Ramos  de  Tbeatro,  de  que 
resultö  tanla  turbacion  en  todo  el  auditorio,  quo  aun  partieiparon 
de  ella  las  personas  Reales,  dejando  sus  lugares  con  la  priesa  que 
cl  suceso  pedia. 

16  2  3. 

3in  grüljicrtjt:  nnb  ©emmet  1623  feutben  bei  bev  2lnh>efenf)eit  beö 
ißrfnjen  üon  3Bafeö,  nad)Oerigen  ÄönigS  Jlatll,  in  2Wabrtb  »iele  fteft 
lieferten  unb  Hjeatta8fd)e  Worfle  Kungen  Statt,  <Sd)on  Bon  bem  ein-- 
$uge  beö  üßnnjen  bevid)tet  2eon  SßUtele  in  feinen  f)anbfd}rift(id)en  Stn- 
naten  von  ÜDJabvib:  Domingo  26  de  Marzo  1623.  Las  galas  y  libreas 
fueron  riquisimas,  el  adorno  de  las  calles  lucido  y  puestos  atrechos 
Theatros  con  Danzas,  bayles  y  Comedias,  mäscaras  y  otras  inven- 
ciones.  El  dia  no  fue  muy  favorable  porque  lloviö  toda  la  manana, 
aunque  la  tarde  dio  lugar  a  la  entrada,  huvo  tablados  de  Vayles  y 
Comedias  al  Hospital  de  los  Italianos,  Puerta  del  Sol,  Calle  mayor, 
Puerta  de  Guadalajara  y  en  Palacio. 

3>ev  englifdje  Dieifenbe  3ctmcö  ^on?ell  crjäfjlt  in  einem  93riefe ,  ba= 
tirt  2Jcabrib  ben  10.  Stttt  1623  (Epistolae  Ho-Elianae.  Familiär  let- 
ters Domestic  and  forren.  By  James  Howell.  2n(J  edition.  London 
1650.):  For  outward  usage,  tbere  is  all  industry  used  to  give  the 
prince  and  his  servants  all  possible  contentment,  and  some  of  the 
Kings  own  servants  wait  upon  them  at  table  in  the  palace,  where 
I  am  sorry  to  hear  some  of  them  jeer  at  the  Spanish  fare  and  use 
other  slighting  speeches  and  demeanour.     There   are  man;  excellenl 


—    69    — 

Boems  niade  here  since  the  Princcs  arrival,  which  are  too  long  to 
Couch  in  a  letter,  yet  1  will  venture  to  send  you  this  one  slanza 
of  Lope  de  Vcga : 

Carlos  Estuardo  soy, 

Que  siendo  Amor  mi  guia 

AI  cielo  de  Espana  voy, 

Por  ver  mi  Estrella  Maria. 
There  are  Comedians  once  a  week  comc  to  the  Palace,  where  under 
a  great    Canopy   the  Queen   and   the    Infanta  sit  in  the  middle,   our 
Prince  and  D.  Carlos    on  the  Queen's  right  hand,   the  king  and  the 
little  Cardinall  on   the  Infantas  left  hand. 

Sftt  ben  Cartas  que  escriviö  un  cavallero  desta  Corte  ä  un  su 
amigo,  einer  Slrt  »on  ßettung  auö  ben  Sagten  1621  —  1623,  i»irb, 
"Brief  12  ttom  15.  Stugufl  1623,  gefcfyvtebett:  Desde  que  llegö  el  Prin- 
cipe de  Gales  a  esta  Corte,  se  ha  tenido  con  Su  Alteza  toda  la  cor- 
tesia  posihle,  y  cuydado  de  su  regalo  y  desseo  de  festejalle  y  en- 
tretenelle,  ansi  con  diversas  Fiestas  que  se  le  hau  hecho,  corriendo 
toros  en  cantidad,  con  rejones  y  lanzadas  admirables,  como  jugando 
caiias  de  vistosas  libreas,  cavallos  y  jaezes,  cosas  pocas  vezes  o 
nunca  vistas  de  la  nacion  Inglesa,  ya  con  mascaras  y  encamisadas, 
que  han  hien  mereeido  las  particiliares  relaciones  que  dellas  se  han 
hecho,  y  ya  con  comedias  excelentes,  ansi  por  los  autores  que  las 
han  hecho,  como  por  el  primor  a  que  ha  llegado  la  poesia  y  ele- 
gancia  dellas  cn  estos  tiempos,  y  por  las  diferencias  de  bayles  y 
musicas  con  que  las  han  adornado:  y  esto  con  tanta  frecuencia, 
que  cada  semana  ha  oido  una  6  dos  comedias.  —  Jueves  a  quinze, 
dia  del  Corpus,  se  hizo  la  procession  general  del  santissimo  Sacra- 
mento  —  —  Por  la  tarde  se  represenlaron  los  autos  de  los  carros 
a  la  puerta  de  Palacio,  asistiendo  sus  Magestades  y  Altczas  a  vellos 
en  una  ventana  baja ,  que  esta  junto  a  la  puerta  prineipal :  y  el 
Principe  de  Gales,  por  gozar  mejor  de  la  vista  de  la  Infanta  no 
estuvo  en  ventana,  sino  en  un  coche  con  el  Duque  de  Boquingam 
y  otros  caballeros,  cerradas  algo  las  cortinas  frontero  del  tablado  y 
de  la  ventana  de  sus  Magestades,  donde  pudo  gozarlo  todo. 

1  6  2  4. 
Copia  de  una  carta  de  Andres  de  Mcndoza  al  Duque  de  Vexar, 
Marques  de  Gibraelon.     gliegenbeö  33(cttt  vom  3.  ^etmtat  1624: 

Ocurriö  en  estos  dias  el  naeimiento  y  bautismo  de  la  Infanta 
N.  S.  Hizo  el  Marques  de  Alcaiii^as  festin  cn  su  casa,  a  que  coni- 
bidö  toda  la  corte.     llizicronsc  dos  comedias  por  diferentes  Autores 


—     70     - 

■  im  c.xcelcntcs  baylarines,  hijos  del  lugar,  una  mascara  de  danza 
•  kii  tanta  gala  como  destreza,  cstando  la  sala  dando  embidia  a  las 
esferas  en  hermosura  y  luces. 

Jornada  que  Su  Magestad  hizo  u  la  Andaluzia,  escrita  por  D. 
Jacinto  de  Herrera  y  Sotomayor,  Gentilhombre  de  Camera  del  Senior 
Duque  del  Infantado;  Barcelona  1624. 

3n  tiefem  93ericbt  über  ^hÜipü'ö  IV  im  grübjahr  1624  unteinom-- 
menc  Steife  nad)  9lnba(ufteu  wirb  »en  oerfduetenen  bramatifcben  £ar= 
fielhingen  cqähtt,  mit  benen  bie  2lnlr>efeub,eit  beö  .ftbnigö  gefeiert  nntrbe. 
Sc  beißt  eö  bei  ©etegenbeit  ber  ^efie,  tie  Ujm  ber  £erjog  »en  2JJebina 
Sibcnia  auf  feinem  Sanbftjj  El  Hato  de  Dona  Ana  in  ber  9Jät)c  von 
(«aniucar  gab:  Lunes  ä  18  de  Marzo  tuvo  Su  Magestad  los  mismos 
entretenimientos  de  bosque  y  comedias,  que  los  demas  dias;  unb 
aue>  ©ranaba  nnrb  gemelbet:  La  noche  del  Domingo  de  Pascua  de 
Resureccion  a  7  de  Abril  buvo  en  la  ciudad  muchas  luminarias,  y 
en  la  puerta  que  llaman  de  Guadix  muchos  fucgos,  y  huvo  co- 
lli edia  en  la  Alhambra. 

1632    ober    1633. 

Viaje  del  Infante  Cardenal  D.  Fernando  de  Austria  desde  12  de 
Abril  1632  que  saliö  de  3Iadrid  con  Su  Magestad  D.  Felipe  IV  su 
hermano  para  la  ciudad  de  Barcelona,  hasta  4  de  IYoviembre  de 
1634  que  entrö  en  la  de  Brusela.  Por  D.  Diego  de  Aedo  y  Gal- 
lart.    Amberes  1635. 

£iefe  (Schrift  erzählt,  roie  ber  Snfant  in  ber  93ai  von  23ifiafranca 
auf  feinem  Schiffe  la  Real  einen  Sefuch  von  bem  ^erjcge  von  ©a; 
soften  erbalten  habe,  unb  fäljtt  hierauf  fort:  Aviendo  entendido  Su 
Alteza  que  el  Duque  gustaria  de  una  Comedia,  mandö  a  una  com- 
paiTia  de  Representantes,  que  yva  embarcada  en  esta  Esquadra  para 
Napoles,  representase:  hizose  la  Comedia,  que  fue  de  mucho  gusto 
y  con  mucho  lucimiento,  muy  bien  dispucstn  la  galera  con  muchas 
luces  y  muy  buena  orden 

16  3  5 

Discurso  legal  del  Licenciado  D.  Christoval  de  Moscon  y  Cor- 
dova,  del  Consejo  de  S.  31.  y  su  Fiscal  del  Consejo  Beal  de  Ca- 
stilla  contra  el  Marques  del  Aguila,  Conde  de  Cantillana,  Marques 
de  Govea,  Conde  de  Sastago,  .Marques  de  Almazan  y  D.  Juan  de 
Herrera,  por  el  desacato  y  delito  que  cometieron  en  l'alacio,  en 
presencia  y  oyendolo  sus  Magestades,  estandose  representando  la 
comedia,  Jueves  en  la  noche  21  de  Dizicmbrc  del  aiTo  pasado  de 
1635. 


-     71     - 

52Bäf>rctit>  einer  Tbeateroortteliung  im  Q3uen  -  lettre  entfianb  |tt>i^ 
fdjen  ben  auf  tem  .Titel  biefeö  SlnftagcIibeHö  genannten  Saüalieren  ein 
heftiger  «Streit,  ber  ju  ä$&tfi$feffett ,  ja  fo  roeit  führte ,  bafj  bie  «Scbmer-- 
ter  in  ©egenmart  beö  Äouigö  gejogen  mürben,  ©er  2ttarque3  bei  Slguila 
als  Urheber  beö  Streiteö  mürbe  jum  Tobe  öerurtbeilt. 

16  3  6. 

ÜRatmfcript  ber  SJkbriber  9?ationaCbibtiotr>cf  H.  38.,  metcheS  Tagee?; 
neuigfeiten  üom  gebruar  1636  bis  in  beu  September  1642  enthält: 

Madrid,  26  de  Abril  1636.  Domingo  huvo  grandes  pre- 
venciones  en  Palacio  para  entremeses  y  comedias,  de  repente  ha- 
viendo  prevenido  a  todos  los  comediantes  hiciesen  cuantas  buffone- 
rias  pudiesen  para  hacer  reir  a  Su  Magestad,  que  por  la  manana 
estuvo  de  secreto  en  su  capilla. 

ib.,  10  de  Mayo  1636.  Viernes  a  9  huvieron  Sus  iMagestades 
Coniedia  nueva  en  el   Retiro  y  la  representö  Prado  y  su  compania. 

ib.,  27  de  Mayo  1636.  Todos  estos  dias  a  avido  Coniedia 
en  Palacio  y  se  hacen  grandisimas  prevenciones  para  las  fiestas  que 
han  de  dar  prineipio  el  domingo. 

ib.,  18  de  Octubre  1636.  Viernes  17  por  la  tarde  huvo 
comedia  en  Palacio  ä  que  asistieron  todos  los  embajadores. 

16  3  7. 

3)affelbe  3JJanufcript.  Madrid,  27  de  Junio  163  7.  Este  dia 
en  la  noche  ä  honra  de  la  vigilia  de  San  Juan  el  Senor  Conde  Du- 
que  festejö  ä  Sus  Magestades  con  Comedia  nueva  y  muchos  Barcos 
de  Musica  en  los  estanques. 

ib.,  28  de  Noviembre  1637.  Domingo  cumpliö  anos  S.  31. 
la  Reyna.  Ubo  grandes  fiestas  en  Palacio,  muchas  galas,  Comedia 
nueva  y  un  Sarao. 

16  3  7. 

Relacion  aiustada  en  lo  posible  ä  la  verdad  y  repartida  en  dos 
discursos.  El  priinero  de  la  entrada  en  estos  reynos  de  Maria  de 
Borbon  Princesa  de  Carinan.  El  segundo  de  las  fiestas  que  se  ce- 
lebraron  en  el  Real  palacio  del  buen  Retiro  ä  la  eleccion  del  Rey 
de  Romanos,  por  el  Lic.  Andres  Sanchez  de  Espejo  Presbitero. 
Madrid  Maria  de  Quiiiones  1637. 

Sie  in  tiefer  «Schuft  ate  tie  glän^cnbften  ifjrer  3eit  gefebitberten 
falle  batteu  im  23ucn  - Üietiro  Pom  Sonntag  ben  16tcn  ki$  £icnftag  ben 
25ften  gebruar  1637  Statt.  £än$e,  Stiergefed)te,  ein  literarifcber  93?ett- 
ftreit,  33dfe%tuftigungen  mit  aufgefegten  greifen  unb  (5omÖbien  brangten 


—    72    - 

cinanber.  ©aö  am  (ejjten  Sage  bargeftelltc  ©djaufpiel  war  (Salbcron  £ 
Son  Duifote  unb  würbe  von  Mofa  unb  beffsn  ©efeUfdjaft  aufgeführt. 

16  3  8. 

©affetbe  Sflanufcript.  Madrid,  10  de  Abril  1638.  Jue- 
ves  cumpliö  aiTos  el  Rey;  con  gran  gusto  de  toda  la  corte  se  hi- 
cieron  muchas  alcgrias  en  palacio ,  y  luego  ä  la  noche  uvo  Comedia 
y  Sarao. 

16  3  9. 
Avisos  historicos  de  D.  Josef  Pellizer  y  Tobar: 

2J?abrib  ben  28.  Sunt  1639.  La  noche  del  Corpus  que  lo 
fue  de  S.  Juan  no  tuvieron  los  Reyes  otro  festejo  que  el  de  los 
Autos  de  la  Villa  Ordinarios:  representäronse  quatro:  dos  de  D. 
Pedro  Calderon,  uno  de  D.  Antonio  Coello  y  otro  de  D.  Francisco 
de  Rojas. 

16  4  0. 

Avisos  de  Pellizer.  7.  ftcbrucir  1640.  El  Rey  nuestro 
Seiior  con  toda  su  casa  y  la  SeiTora  Princesa  de  CariiTan  estä  dcsde 
el  dia  de  San  Blas  en  el  ßuen-Retiro,  donde  ha  de  detenersc  hasta 
la  Quaresma.  Hase  empezado  ä  reprcsentar  en  el  teatro  de  las  co- 
medias  que  se  ha  fabricado  dentro  y  concurre  la  gente  en  la  misma 
forma  que  ä  los  de  la  Cruz  y  del  Principe,  celebrändose  para  los 
Hospitales  y  autores  de  la  Farsa.     Es  obra  grande. 

93 om  12ten  Sunt.  9?ad)  lktücer'ö  53erid;t  würben  am  7ten  Sunt 
jroei  Slutoä  tton  (Salberoit,  los  3Iisterios  de  la  Misa  unb  el  Ante- 
christo,  unb  $Wet  von  $ranci3co  bc  Dtejaö,  el  rico  avariento  unb  las 
ferias  de  Madrid ,  aufgeführt. 

55 om  2ten  Dftober.  Han  tenido  los  Padres  de  la  Compaiiia 
del  Colegio  Imperial  su  üesta  solemnisima  al  cumplimiento  del  siglo 
ö  cien  anos  de  su  Religion.  Tienen  prevenida  una  solemnisima  co- 
media de  maravillosas  tramoyas,  obra  de  Cosme  Loti. 

16  4  1. 

Avisos  de  Pellizer.     4te  3uni  1641.     El   dia  del  Corpus 

se  viö  en  Madrid  grande  gala  y  bizarria —  ä  la  tarde  repre- 

sentaron  los  autos,  uno  del  Doctor  Mira  de  Amescua,  Prior  de  Gua- 
dix,  de  la  ronda  y  visita  de  la  Carcel  en  alegoria;  fue  cosa  grande, 
representöle  la  Rosa:  otro  de  Luis  Velcz  de  Guevara,  moralizada  la 
fabula  de  Icaro  no  tan  bueno;  hizole  la  Gongora  y  Velasco  con  la 
otra  mitad  de  la  compaiiia  de  la  Rosa;  otro  fue  de  D.  Francisco 
de  Roxas,  que  no  pareciö  bien,  fue  el  sotillo  de  Madrid  ä  lo  di- 
vino;    representöle   Jusepe   y   la  Negrilla    con    la    mitad    de  la  com- 


-    73    - 

pauia  de  la  Viuda :  el  quarto  lue  cl  Sanson  dcl  mismo  Koxas,  ra- 
zonable,  que  hicicron  Iiiigo  y  la  primera  dama  que  es  Jusepa,  con 
lo  restante  de  la  compafiia  de  la  Viuda ;  las  galas  fueron  muchas, 
los  gigantes  vestidos  de  nuevo  y  la  tarasca  de  buen  guslo,  con  utios 
Caballeros  que  lidiaban  un  toro. 

16  4  2. 

Avisos  de  Pellizer.  1 9t e  9lugtt|l  1642.  Domingo  17  de 
este  fue  dia  de  gran  solemnidad  en  Madrid.  En  el  convento  de  la 
Santisima  Trinidad  habia  un  Christo  milagroso  con  la  vocacion  de 
Christo  de  la  Fe,  que  vino  de  las  Indias.  —  Para  el  dia  de  su  tras- 
lacion  los  Familiäres  del  Santo  Oficio  y  los  vecinos  tomaron  ä  su 
cargo  el  aparato  de  la  fiesta.  Publicöse  Certamen  Poetico  para  los 
ingeniös  con  premios  de  valor:  hubo  riquisimos  altares,  arcns  tri— 
unfales  y  carros  de  caballos  que  representaban  la  fe  al  31odo  Ro- 
mano, haciendo  las  figuras  los  comediantes  con  musiea.  Tres  dias 
antes  hubo  luminarias  y  comedias  publicas  cada  dia  en  la  calle. 
16  4  9. 

Real  viage  de  la  Reyna  N.  S.  Dona  Mariana  de  Austria  desde 
la  Corte  y  Ciudad  Imperial  de  Viena  hasta  estos  sus  Reynos  de 
EspaiTa.    Madrid  1649. 

pag.  28.  b.  Diöse  fondo  cerca  del  muelle  (de  Tarragona),  for- 
möse  tienda  y  se  dixeron  Misas  ä  la  Armada.  El  Governador  y 
Consilleres  de  la  ciudad  besaron  ä  S.  M.  la  mano,  como  tambien 
algunos  caballeros  de  puesto  en  aquella  plaza.  Mientras  los  escla- 
vos  hizieron  aguada,  entretuvo  S.  M.  el  tiempo,  oyendo  una  Come- 
dia  que  Roque  de  Figueroa  Autor  dellas  representö  en  la  Antepopa 
de  la  Real  con  su  CompaiTia,  que  entonces  acaso  se  hallava  en 
Tarragona. 

16  5  3. 

3lu3  alten  9ted)mmgen,  toeWje  mit  uovgetegen  tjabtn,  geljt  fyerttor, 
bafi  ben  16ten  9Jki  1653  im  93ucn;9ietivo  eine  (Somöbie  in-ofeirt  unb 
am  18ten  aufgeführt  nutrbe.  ©ine  anbete  Somobte  nefcft  Soa  iuarb  ben 
18ten  5Jiai  geftnett  unb  am  folgeuben  Sage  tt>ieberf)o(t.  (Sfccn  biefe 
9Jed)nungcn  fcejeichncn  ned)  für  mehrere  ber  fetgenben  Safire  bie  £age, 
an  toetdjen  S^eatetuorflcünngeu  im  Ofcttro  ©tatt  fjatten ,  inbcffen  ba  bie 
gcfpietten  (Somöteu  ntd)t  genannt  werben,  fo  tann  bie<3  nur  wenig  3n- 
tereffe  hatten. 

16  5  7. 

Gloriosa  celebridad  de  Espana  en  cl  feliz  naeimiento  y  solem- 
nisimo    bautismo   de   su    deseado   principe   D.    Felipe   Prospcro    hijo 


-     74     - 

del  gran  monarca  1).  Felipe  IV  y  tle  la  esclarecida  Keyna  Dona 
Mariana  de  Austria,  escrita  por  Kodrigo  Mendez  Silva.  Madrid  1658. 
$3efcbreibung  t>en  Scftticbfeiten ,  bie  wem  13ten  bi$  27ftcn  Tcccmbcr 
1657  Statt  fanben.  £en  <Sd)tafi  berfelben  bilbcte  bie  Pcmctic  beä  ?ln 
tonio  bc  (Selitf,  Psiquis  y  Cupido,  weldje  mit  bem  größten  i'uruö  auf 
tem  33ucu--!)tetiro  =  £beatcr  aufgeführt  warb.  Sie  SJiafcfyincn  waren 
cigenö  für  biefe  ^erftenung  üon  bem  3tatienifd)en  Ingenieur  2Jlaria 
ü>lntoue$$i  angefertigt  werben. 

16  6  0. 

Relacion  verdadera  de  las  grandiosas  fiestas  y  regozijos,  que 
la  muy  noble  y  muy  leal  Ciudad  de  Valladolid  hizo  a  nuestro  Key 
y  Senor  D.  Felipe  Quarto  el  Grande,  viniendo  de  Irun  de  entregar 
a  la  Christianissima  Reyna  de  Francia  Dona  Maria  Teresa  de  Austria, 
su  liija;  donde  se  declaran  los  grandes  aparatos  de  fuego,  lumina- 
rias,  toros  y  caiTas,  y  los  Senores  que  torearon  y  la  mascara  que 
hizieron.     Madrid  1660. 

Tic  liier  befebriebenen  gefU  fanbeu  uem  ISten  bitJ  2ü|ten  3uni  1660 
im  j\cnigtid)en  ^atafte  ju  ^allabotib  ©tatt.  Süom  5lbeub  bc3  19teu 
3uni  beifit  eö: 

Se  retirö  su  Magestad  y  fue  al  salon,  adonde  le  tenian  preve- 
nida  una  comedia  con  admirables  apariencias  y  perspectivas,  de  la 
quäl  fueron  Autores  D.  Juan  de  Matos,  D.  Juan  de  Avellaneda  y 
1).  Sebastian  de  Villaviciosa. 

16  6  1. 

(Sin  im  Slrdji»  beö  Ä.  (Sd)(offeö  ju  9J?abrib  fcerfmntener  ,^cnig(ict)cr 
(5'rlafj,  unter$eirfmet  twn  £on  Suiä  bc  Ctyangureu  unb  batirt  öotn  29fteu 
Cftcber  1661,  übertrug  bem  ÜPJaraueS  bc  $etiä)e  bie  Cberaufftcrit  über 
bie  !£ljeatet»orfieIIuttgeit  im  ^atafte  unb  bem  §erjog  »Ott  SJiebina  be 
laö  £erreS  über  bie  im  53uen;9tctire. 

58cn  biefem  SJJtarqueö  be  «tpeticfye  fagt  33anceö  Ganbamo  in  einer 
nur  im  üftanufeript  r*orl)anbenen  <Sd>rift  über  baö  fpanifdje  Sbeater: 

Fue  el  priniero  que  niandö  delinear  niutaciones  y  fingir  maqui- 
nas  y  apariencias,  cosa  que  siendo  Mayordomo  mayor  el  Senor  Con- 
dcstable  de  Caslilla  ha  llegado  a  tal  punto  que  la  visla  se  pasma 
en  los  theatros,  usurpando  el  arte  todo  el  imperio  a  la  naturalen. 
Las  lineas  paralelas  y  el  pincel  saben  dar  coneavidad  a  la  plana 
superfieie  de  un  lienzo,  de  suerte  que  jarnas  ha  estado  tan  adclan- 
tado  el  aparato  de  la  escena  ni  el  armonioso  primor  de  la  musica 
eomo  cn  cl  presente  siglo. 


-    75 

16  6  2. 

Relacion  de  las  fiestas,  que  el  Excelentisimo  Senor  D.  Luis  de 
(iuzman  Ponce  de  Leon,  Embaxador  ordinario  de  la  Magestad  Ca- 
tholica  a  la  Santidad  de  Alexandro  Pontifice  Maximo,  hizo  en  Roma 
por  el  Nacimiento  de  cl  Serenisimo  y  Altisimo  Principe  de  las  Espa- 
iias  D.  Carlos  Felipe  de  Austria.  Escrita  por  D.  Enrique  de  Sevilla. 
Roma  1662. 

„El  dia  Lunes  20  Febrero  de  1662  algunos  de  los  Cortesanos 
EspaiToles  mas  principales,  que  asisten  en  esta  Corte  a  sus  pre- 
tensionesi  negocios  y  regocijos,  representaron  privadamente  una 
Comedia  espaiiola  en  el  Salon  de  el  Palacio  Real,  a  que  asistiö  de- 
tras  de  celosia  Su  Excelencia  con  algunos  Eminentisimos  Seiiores 
Cerdenales." 

16  7  7. 

La  Gazeta  ordinaria  de  Jladrid.     3Iartes  28  de  Deziembre  1677. 

„A  22   de   el   corriente   se   celebrö   en  Palacio   el  felicisimo  dia 
de  el  cumplimiento  de  aiios  de  la  Reyna  N.  S.  y  ä  la  noche   se  re- 
presentö   la   famosa   comedia  de  los  Juegos  Olimpicos,   que  Su  Ma- 
gestad honrö  con  Su  Real  presencia,  asistido  de  Su  Alteza." 
16  7  8. 

La  gazeta  ordinaria  de  Madrid.     Maries  11  de  Enero  1678. 

„La  noche  de  Pasqua  de  Reyes  se  representö  la  famosa  Co- 
media de  el  Hercules  de  Ocana,  gozando  Su  Magestad  sobre  todo 
de  semejantes  ejemplos,  que  imitan  a  los  Heroes  antiguos  asi  en  el 
valor  como  en  esfuerzos  sobrehumanos." 

ib.  8  de  Febrero.  -§ier  wirb  »on  ber  33ermäf)lung  beö  erftgc= 
bereuen  @ofm3  beö  ^eqegä  uon  2Jicbina  (Seit  mit  ber  Rechter  beä  ■6er; 
$ogä  »on  £)ffuna  berichtet;  bann  t)ei^t  e3:  El  dia  siguiente  se  repre- 
sentö la  Comedia  de  Alfeo  y  Aretusa,  el  Sabado  la  del  Jardin  de 
Falerina.  El  domingo  6  los  referidos  Seiiores  Esposos  y  Parientes 
f'ueron  combidados  por  el  Senor  Duque  de  Medina  Celi  en  su  quarto 
de  Palacio.  Ayer  Lunes  gozaron  de  la  gran  Comedia  de  los  Jue- 
gos Olimpicos. 

ib.  27  de  Deziembre  1678-  El  Jueves  22  del  corriente  se 
celebrö  en  Palacio  el  dichoso  cumplimiento  de  anos  de  la  Reyna  N. 
S.  —  —  La  misma  noche  se  representö  primera  vez,  en  Presencia 
de  S.  M.  la  famosa  Comedia  nueva  del  Dios  Pan,  prevenida  de  pro- 
posito  para  esta  ocasion ,  en  que  dignisimamente  se  desempeiiö  el 
Autor  de  ella,  D.  Melchor  de  Leon,  uno  de  los  mas  excelentes  in- 
geniös de  esta  Corte. 


—     76     - 

ib.  8  de  Deziembrc  1678.  El  Viernes  (4  de  Nov.)  sc  ce- 
lebrö  la  fiesta  de  S.  Carlos,  juntamente  con  el  festejo  dcl  glorioso 
nombre  de  Nuestro  Monarca:  ä  la  nocbe  so  rcpresentö  una  Comedia 
de  Musica  y  mutaciones,  liecha  al  proposito. 

16  7  9. 
SBrin  ben  fteftliftfeitcu,  bie  »om  19ten  bis  23flen  SJouembcr  1679 
bei  ber  crflen  3ufammenfunft  JJarl'ä  II  mit  feiner  ©emaljlin  ÜNaria 
Suifa  »ölt  33ourbon  in  Surgoö  «Statt  fanben,  wirb  in  einem  auöfütjr- 
lid)en,  ber  Gazeta  uom  28ßeu  9?ouember  beigegebenen  33erid)te  gefegt: 
festejö  el  Rey  ä  la  Reyna  luego  con  la  primera  Jornada  de  Eco  y 
Narciso,  continuando  en  las  dos  restantes  noches  lo  quo  faltava  de 
ella  con  una  Loa  discreta  y  cortesana  para  tan  digno  asunto. 

16  8  5. 
lieber  bie  bratuatifdjen  93orftel(ungen,  bie   in  biefem  unb  ben  n&dj 
ften  jtoBtf  Sauren   am  £of«  ueranjtaltet  ftmrben,   f)abe  idi  in  ton  fdien 
mefirfad)  ermähnten  alten  9icdmung>5bücberu  reidüidje  Stetigen  gefunben; 
ba  biefelbcu  inbeffen  eine   fo  fpäte ,   minber  midUige  ißetiobe  bc3  fpani= 
fdjen  Ufyeaterö  betreffen,  fo  fyebe  ich,  baüon  nur  heruer: 

9lm  7ten  3uü  1685  roarb  ber  33efer)t  gegeben,  ben  Heilten  ©aion 
beö  93uett  =  Stetiro  für  bie  Sluffüljrung  beö  Sluto  facrainental  A  Dios  por 
razon  de  estado  in  ©tanb  ^u  fe^en. 

Sen  6ten  DJesember  beiTelbett  3ahrc3  nrnrb  La  liera,  el  rayo  y  la 
purpura  ^ur  ©eburtsfeier  beö  Äb'nigö  in  gefdjleifenem  ■Oeffreife  aufge- 
führt, bann  aber  öom  Uten  bis  ^unt  25jicn  für  baä  SßubUfnm  toiebefc* 
hott.  Sei  ©clcgenheit  biefer  bjfenttidjen  SBcvftcUitttgeii  gefdueljt  ber  »er-- 
fdjiebenen  3"Htyaiicr£lät$e  ISwähnung  unb  werben  biefelbcu  folgettber; 
majjen  benannt: 

Aposentos  del  1°,  2°  y  3°  suelo. 
Cazuela. 
Taburetes. 
Bancos. 

Bancos  del  Patio. 
Patio. 

Aposentos  de  cazuela. 
Am  20ften  3lpril  1687  gog  bie  Ä5ttiglid)e  Äamilic  nad\  rem  Sue* 
^icttrc  -s4>ataftc   unb   hier  würben   bi*S   juttt  25ften  9Rai  tton  ben  @d)aU; 
fviclergefcltfd)aften  beö  Tamian  unb  beö  lUguftin  ÜJiauitcl  folgente 
Somöbien  aufgeführt: 

?l>nü  22.  u.  23.    Montcscos  y  Capeletea 
„     24.  Troya   abrasada 


»Vtil  25  M  28. 

„     29. 

ii. 

30 

SWai    J. 

„      2. 

bit? 

5. 

.,       8. 

6i<8 

19. 

„    20. 

„     21. 

„    23. 

„     24. 

n. 

25. 

—     77     - 

Jerusalem  destruida. 
A  un  ticmpo  rey  y  vasallo 
Amparar  al  enemigo. 
Las  Amazonas. 
Orfeo  y  Aretusa. 
Montescos  y  Capeletes. 
Maravillas  de  Babilonia. 
El  secreto  a  voces. 
Para  veneer  amor  querer  vencerlc. 
©onji  führe  idi  aus  berfetten  Duette  nod)  an,  bajj  im  ©uen-JÄe* 
tiro  aufgeführt  roarb: 

am  25.  9luguft  16S6.       Andromeda  y  Perseo. 
„     25.  Slugujt  1687.       Los  tres  mayores  prodigios. 
„    21.  5J?ai  1691.  Triunfos  de  Amor  y  Fortuna. 

„    26.  3ttli  1691.  Icaro  y  Dedalo. 

„    ©t.  5inuentag  1693.  Psiquis  y  Cupido. 
„      6.  SRoDembct  1695.  La  estatua  de  Prometco. 
„    26.  3uli  1695.  La  fuente  del  desengano. 

„    28.  Cctobcr  1695.      Amor  procede  de  Amor. 
„    26.  3uU  1697.  Tambien  sin  envidia  hay  zelos. 

„    28.  Dctober  1697.     Los  triunfos  de  la  liermosnra  y  los  infiemos 
de  Amor,  de  ü.  Carlos  de  Villa  major. 
„    17.  9?ottember  1697.  Muerte  en  Amor  es  la  Ausencia,  de  ü.  An- 
tonio Zamora. 
„    30.  3uli  1698.  Ipodamia  y  Pelope,  de  D.  Sebastian  Rejon. 

<&.  6.  f$ie  l)ier  gefd)ilberte  Ufjeateröotftettung  fanb  nid)t,  inte  id} 
irrtf)üm(id)  angegeben,  im  SuetuDietiro,  fonberu  in  bem  9Ucajar  ober 
alten  ^atafte  Statt. 

9tufi er  ben  angeführten  alten  Dtcifebeticfyten  enthalten  aud)  bie  ©riefe 
ber  Madame  de  Villars,  ©emaljlin  beö  franjofifd^en  ©efanbten,  bie  tton 
1679  biö  1681  in  üWabrib  lebte,  einzelne  5leuferungen  über  baS  £r)eater. 
(Lettres  de  Mmes.  de  Villars,  de  la  Fayette  et  de  Tencin.  Paris 
1823.)    Sie  fdjreibt  »cm  6.  3Kotj  1680: 

J'ai  ete  assez  souvent  ä  la  comedie  espagnole  avec  eile  (la 
Reine):  rien  n'est  si  detestable.  Je  m'y  aniusais  a  voir  les  amans 
regarder  leurs  maitresses  et  leur  parier  de  loin  avec  des  signes 
qu'ils  fönt  de  leurs  doigts ;  pour  moi  je  suis  persuadee  que  c'est 
plutöt  une  marque  de  leur  souvenir  qu'un  langage;  car  leurs  doigts 
vont  si  vite,  que,  si  ces  amants  s'entendent,  il  faut  que  I'amour 
d'Espagne  soit  un  excellent  maitre  dans  cet  art.    Je  pense  que  c'est 


-    78    - 

iiu'il  y  voit  plus  clair  qu'ailleurs  et  qu'il  nc  sc  soucic  guere  tlc  faire 
plus  de  chemin. 

II  y  eut  ilimanche  au  Rctiro  une  comcdic  de  maehines  oü  les 
dem  reines  et  le  roi  etoicnt.  II  y  falloit  etre  a  midi.  L'on  y  mou- 
roit  de  froid. 

@.  25.  (Sine  befonberö  lebhafte  <2d)ilterung  tcä  tumuttuariuben 
-£ergangcö  bei  ten  bffentlid>en  Sfjeaterporftcllungen  frnbet  ftd)  in  tem 
Dia  de  Fiesta,  su  autor  D.  Juan  de  Zavaleta.  Dos  partes.  Coimhra 
166(3.     „ut  tbeile  tiefclben  attSjttgätoeif«  mit: 

T.  II.  p.  3.  La  Comedia.  ©er  teil  OcadMitittag  einet?  gefttage» 
in'ö  Sfjeater  gelten  teilt,  if;t  in  alle«  (Site  ui  Mittag  unb  läfjt  auö 
2lngft,  feinen  guten  $ta£  }tt  befemmen,  feinen  <£tfc  am  !£ifd)e  nicfyt 
warm  teerten.  (Er  fommt  an  bie  £f)ür  beä  £(>eateri?,  unb  baö  (Srfie, 
teaö  er  ju  ttjun  bat,  ift,  nid)t  511  bebten,  3Mel  arbeiten  unt  nur  »Ott 
Wenigen  Sejatjlung  empfangen,  baö  ift  baö  erftc  Unglücf  ber  ©ifeaiu 
fpieler.  £ajj  Jtoanjig  ^>erfonen  mit  Pier  gellem  abgefnnben  teerten, 
teürbe  ncd)  fein  fo  groper  <Sd)ate  fein,  teenn  e3  nid)t  für  viele  Sintere 
Slnlafj  gäbe,  taffetbe  51t  ttntn.  3Beil  (Sitter  nid)i  be^abjt  r)nt ,  ftnb  Un= 
jäljltge,  bie  aud)  nid)t  bejahten;  SUle  teolleu  bem  ^rioilegirtcn  g(eid)en, 
bannt  ed  niebt  fcfyeinc ,  fie  feien  beö  Sßtfoitegiumö  unteürbig.  £iernad) 
teirt  mit  fo  angftpofler  Regierte  geftrebt,  tafj  man,  um  eö  ju  errei- 
d)en,  Streit  anfängt;  unt  tt)ut  man  baS,  fo  gelangt  man  nun  ßweefe. 
3Ber  fieb,  auf  tiefe  Slrt  einmal  ten  (Eingang  ofjne  33e$af)luug  erftritten 
fjat,  ter  err)ä(t  in  ter  Siegel  ten  freien  (Eintritt  für  alle  Bufunft.  3u 
ter  £f)at  ein  l)übfd)e3  Sftotto,  ©treit  anzufangen,  teeil  (Einer  2>enen, 
teeldje  ftd)  abquälen,  um  it)n  ju  unterhalten,  ten  Sotjn  it)reö  @d)teeijjeö 
entjieljen  teill!  @o  teirt  bod)  teofjt  derjenige,  ter  nid)t  be^afjlt,  be^ 
fonterei  nad)ftd)ttg  fein?  3m  ©egentfjeil,  teenn  ter  (£d)aufpieter  im 
fd)led)ten  Sln^ug  auftritt,  fo  fd)mäf)t  er  ifnt,  oter  pfeift  ifyn  aus.  3A 
teünfd)te  bod)  $u  teiffen,  mit  teeldjem  9ied)te  3>iefer  unt  tie  Uebrigen, 
teeld)e  feinem  Seifpiel  folgen,  perlangen,  baß  ter  6emetiant,  ten  fie 
um  fein  (Seit  betrügen,  ftd;  gut  fleiten  foli! 

2JJein  93ergnügling  bringt  alfo  in'ö  Sweater  ein  unb  forbert  pon 
bem,  ber  bie  (Sijje  auf  ten  Sänfcn  ju  pertt)eilen  J)at,  einen  ^(a$:  tiefer 
fagt  i()m,  er  fjabe  feinen,  aber  teaf)rfd)einüd)  teerte  ter  £err  cineö  ter 
sermietlkten  5J5£äg.c  niebt  femmen,  er  möge  nur  tearten,  bis?  tie  ©ui- 
tarrenfpieler  aufträten,  unt,  teenn  ter  <Si§  tann  frei  fei,  ifui  cinnef)= 
men.  Sie  treffen  tiefe  SSerabretung ,  unt  unfer  Brennt  begibt  ftd),  um 
ftd)  teäf)rent  ter  3*it  teö  2ßarten3  beffer  51t  ttnterfjalten ,  in  tat?  9lu- 
fleitctjmmcr.     Tort  fintet  er  bie  ©cbaufpielerinnen ,   teie  fie  ifjrc  £au^ 


—    79    — 

Reibet  ausgießen  mit  ihr  J'fyeatereeftiim  anlegen,  mit  biöroeiien  (int 
roeldje  fo  entffeibet,  als  ob  jte  v1  ©*tt*  8e^*n  sollten.  ®«  ftellt  fidi 
»oc  (Sine  f)in,  bie  ftd)  gerate  burd)  iljre  Wienerin  baö  ©d)nf^ettg  roedv 
feln  laßt,  roeil  fie  gu  §uße  gefommen  ift.  SMeö  famt  nidjt  ol)ite  große 
Verlegung  beö  2lnftauteö  abgeben,  mtb  ber  avmen  ßombbiantin  ift  baS 
fefyr  unangenehm,  aber  fte  roagt  nid)t,  es?  ju  tiert)inbem,  benn  ba  e<? 
ifyr  um  ben  affgemeinen  33eifaff  ju  tfjun  ift,  mag  fte  deinen  mißftimmen. 
6'in  pfeifen,  roetm  aud)  nod)  fo  ungercd)t,  bringt  im  SÄijjftefcit,  temt 
5llle  Jegen  bem  Urteil  beffeit,  ber  einen  Säbel  auöbrücft,  mel)r  ©eroidjt 
bei,  aU  Ujtent  eigenen.  SDie  ©djaufpielerin  läßt  fid)  alfo  in  iljrem 
@d)ul)an$iel)cn  ttiebt  unterbrerijen  mtb  erträgt  baö  5ltigaffen  gebulbig. 
Unfer  Müßiggänger  roentet  injroifdjen  fein  Sluge  von  ifjr  ab.  Sann 
blieft  er  tjinter  ben  (Souliffen  tjerver,  um  ju  fefjen,  roie  es  mit  feinem 
$roeifelf)aften  ^lajje  beftellt  ift.  (Sr  fxnbet  i(jn  leer,  unb  ba  eö  alfo 
fdjeint,  baß  ber  ^laij  nid)t  eingenommen  roerten  roirb,  fo  geljt  er  J)in 
unb  nimmt  iljn  in  53cfd)lag.  Äaum  aber  Jjat  er  ftd)  gefegt,  fo  fommt 
ber  (Sigentfiümer  beS  ^laijeö  unb  roill  fein  9ted)t  barauf  jur  ©eltung 
bringen.  Sener  benft  feinen  ©ig  $u  behaupten,  teiftet  Söiberfianb  unb 
33eibe  liierten  Ijanbgcmein.  ©agt  mir,  ift  biefer  Sftenfd)  ntd)t  ütö  Zfytaitx 
gegangen,  um  ftd)  jtt  erluftigen,  unb  mag  fyat  3an!en  unb  Streiten  mit 
ber  gefugten  Vergnügung  ju  tfnut?  SBenn  er  feinen  ©ig  ftnben  fonnte, 
tjätte  er  beffer  ftefjen  bleiben  feilen,  tenn  eö  ift  weniger  ijcinltd) ,  trei 
©hinten  ju  fter)en,  als  ftd)  aud)  nur  einen  Slugenblicf  ju  balgen.  — 
3ulegt  wirb  ber  (Streit  Beigelegt;  ber,  roeld)er  ben  $(ag  bejafjlt  \)<xi, 
ftef)t  jttrücf  unb  nimmt  einen  anberen  ©ig  ein,  ber  i()m  r>on  ben  93e- 
fänftigern  bes3  ©treiteS  angeboten  roirb.  Valb  nad)bem  ber  Särm  beS 
3anfeö  aufgebort  Ijat,  beruhigt  fiel)  aud)  unfer  £b,eatergänger,  ftefyt  ftcb 
nad)  bem  5pMag  ber  SBeiber  (in  2Jiabrib  Cazuela  genannt)  um,  mnftert 
bie  ©eftd)ter,  ftnbet  an  irgenb  einer  ©d)önen  befentereö  2B  eingefallen 
unb  brücft  ifyr  bieö  mit  einiger  Vorfielt  bttrd)  3eid)eu  aus.  Sieber 
grettnb,  3ljr  feit  ja  nidjt  gefommen,  bie  ©ajuela  ju  feiert,  foutern 
bie  (Somobie!  ©d)on  fd)lägt  cö  üier  Uljr  unb  nod)  tjat  bie  Vorfieflung 
nid)t  begonnen.  @r  roirft  bie  Slugen  balb  fjier;,  balb  bortfjin,  als  er 
bemerft,  baß  if)n  Semanb  feinten  am  2)iantel  jupft;  er  roenbet  ftd)  um 
unb  fteljt  einen  Crangenfyänbler,  ber,  ftd)  jroifcfjen  jroei  3ufd)aucrn  nad) 
ifjm  porbettgenb,  tl)m  in'ö  üfo  flüftert,  jene  ®ame,  roeldie  ftd)  eben 
mit  bem  gädjer  auf'ö  Änie  fd)lage,  Ijabt  fid)  fct)r  gefreut,  feinen  2Jhitli 
bei  bem  ©treite  »Ott  uor()in  ju  fe^en,  er  möge  bod)  ein  ©u^enb  Orangen 
für  fie  bejahten.  Unfer  ^reunb  btieft  nad)  ber  Kajuela  l}in,  fteljt,  baß 
eö  !Tiefelbe  ift,    roeldje  il)m  gefallen  t)at ,   gibt  baö  erbetene  @e(b  nnt 


-    80    - 

(äfH  iiu  tagen,  fte  möge  auch  fonft  SRHed  nehmen,  wovon  fte  (Gefallen 
finbe.  91ad)bem  er  ben  Drangenfiänbler  mit  tiefet-  Süctfd;aft  fortgefdirft, 
tenft  er  an  nicfyts,  alä  lvie  er  bei»  Aortgehen  autf  beut  Theater  bie 
Sdjön«  iveffen  fbttne ,  unb  eö  »erbriefjt  if;n,  baf?  ber  Slnfang  ter  (Somö- 
bie  fo  Umge  auf  fici?  »arten  läfjt.  Gr  fängt  an,  laut  unb  in  ungebat= 
tcncm  Jon  auf  He  Verzögerung  ju  fdtelten  unb  »eranlagt  fo  bie  3Jioö= 
queteroes,  roclebe  unten  »er  ihm  flehen,  in  aller  @ile  mit  ihren  (£dnni»f= 
werten  ljer»otjnbreö)en.  SUtper  bem  Un»erftanb  unb  ber  ^eigfjeit,  bie 
in  einem  folgen  benehmen  liegt,  ifi  eö  ein  unerhörter  Unbanf,  benn 
bie  ^cbaiu'viclcv  finb  unter  allen  2J?cnfdien  biefenigen,  meldjc  ftcb  am 
Steiften  befireben,  bureb  ihre  Seifhingen  übergefallen  ju  erregen,  üöenn 
fie  eine  b'cinotie  ctuftutiren,  mie  »tele  Tage  quälen  fte  ftd)  nidit  mit 
ten  groben!  .Kommt  bann  ber  Tag  ber  Sarftellung ,  fo  gäbe  Seber 
»on  ihnen  gern  baei  Ginfemmcn  eines  Saures  bafür  l)in,  wenn  nur 
biefeä  3)iat  fein  <S»tel  gut  befunben  mürbe!  Treten  fie  auf  bie  Ü3üh,ne, 
weldje  i,Unftrcngting,  welche  unfäglicbc  2J}ühe,  i(;re  Stelle  gut  auöjufüllcn! 
ÜBenn  fte  ftd)  »on  einem  Reifen  binabftürjen  muffen,  fo  fpringen  fte  »on 
GUuüften,  welche  Serge  »orftellcu,  wie  Verzweifelte  in  bie  Tiefe;  wenn 
eä  Botfommt,  tafj  fie  einen  ftefa  in  TobeSfrämpfen  ÜBinbenben  »orfiellen 
muffen,  fo  mälzen  fte  ftd)  auf  ben  febmu^igen,  mit  fdblecbt  eiugefcblagc; 
nen  9tägeln  unb  £ol$fplittern  beteeften  Ü3rettern  umher,  ohne  9cücfftd)t 
auf  it)ve  Kleiber,  bie  oft  »iel  ©elb  gefofiet  haben  u.  f.  ».  u  f.  w. 

<&.  30.  ?luö  einem  SJianufcripte  ber  Jt  Slfabemie  theile  id)  fol- 
genbe  noch  unpubltctrtc  .Königliche  üierorbnung  mit': 

(Juando  permiti  que  volviesen  las  comedias  (que  se  avian  sus- 
pendido  por  los  desordenes  y  relaxaeion  de  träges  y  representacioncs 
que  se  avian  esperimentado)  lue  con  orden  preciso  que  eso  se  exe- 
cutase  con  atencion  muy  particular  a  la  reformacion  de  los  träges  y 
a  la  decencia  de  las  representacioncs  que  se  havrä  de  obserbar,  de 
suerte  que  no  hubiese,  ni  en  lo  uno  ni  en  Io  otro,  cosa  alguna 
que  ofendiese  la  publica  honestidad.  Y  porque  he  entendido  que 
en  esto  sc  falta  gravemente  en  las  partes  donde  se  representa  y 
que  los  träges  no  son  con  la  moderacion  y  ajustamiento  que  se 
deve,  os  ordeno  que  embicis  ordenes  ä  la  Corona  en  todo  aprieto 
(de  suerte  que  se  observen  precisa  y  indispensablemente)  que  nin- 
guna  muger  pueda  salir  al  teatro  en  havito  de  hombre,  y  que  si 
huvicre  de  ser  preciso  para  la  representacion  que  hagan  estos  pa- 
peles,  sea  con  trage  tan  ajustado  y  inodesto,  que  de  ninguna  ma- 
nera  se  les  deseubran  las  piernas  ni  los  pies,  sino  que  esto  este 
siempre  cubierto  con  los  vestidos  6  träges,  que  ordinariamente  usan, 


-     8t     - 

o  con  alguna  sotana,  de  nianera  que  solo  se  diferenzie  el  trage  de 
la  cintura  arriba  imponicndoles  las  penas  que  os  pareeiere  y  dispo- 
niendo  que  inviolablemente  se  exccuten  en  las  que  contravinieren 
al  cumplimiento  de  la  orden  referida. 

Rubricado  de  la  Real  mano  de  Su  Magestad. 
Madrid  ä  1°.  de  Enero  1653. 

AI  Vicecanciller  de  Aragon. 

S.  32.  Diürfftditüd)  ber  in  ben  Älöirern  aufgeführten  Sdwifuiele 
erzählt  ber  Begleiter  bc3  äftarfd;al(3  Bon  ©rammont  (Journal  d'uo  \<>- 
yage  d'Espagne,  Paris  1669): 

J'allay  a  la  Messe  de  Minuit  aux  C'ordeliers,  oü  je  nie  consolay 
de  la  perte  que  j'avois  faite  de  n'eslre  pas  ä  Madrid,  pour  voir  les 
Comedies  que  les  Moines  representent  chez  eux  dans  le  Clioeur  de 
leur  Eglise  eette  nuit-Iä  pour  se  rejouir  de  la  naissance  de  nostre 
Seigneur. 

J'avois  peine  de  croire  ce  qu'un  Libraire  chez  qui  j'acbelai  des 
Livres  nie  dit,  qu'il  avoit  donne  la  Comedie  du  Mareschal  de  Biron 
en  vers  Burlesques  ä  un  31oine  qui  la  devoit  representer  dans  son 
Couvent,  et  que  sa  femine  avoit  preste  de  ses  habits  ä  un  d'etix 
pour  cela. 

S.  39.  (Salberon  würbe  nad)  ber  Stngabe  einer,  übrigen«  fefjr  ma- 
geren unb  iljrem  ^omptjaften  Xitel  nidjt  entfpred^enben  Scfyrift  „Bio- 
grafia  de  Calderon,  redaetada  en  presencia  de  un  creeido  numero 
de  documentos  ineditos  por  Antonio  de  Iza  Zamäcola  y  Vilar,  Ma- 
drid 1840,"  nid)t  1601,  fenbern  fdjon  ben  17ten  Sanuar  1600  gebo^ 
reu.  (Seine  ©ebeine  mürben  im  Scdjre  1841  auä  ber  Äirdje  San  Sal= 
Babor,  wo  fte  beigefefjt  waren,  nad)  San  Nicola«  übertragen. 

5)a3  £au3,  in  weld)em  (Salberon  am  25fien  9ftai  1681  ftarb,  (iegt 
nafye  bem  ehemaligen  £f)or  Bon  ©uabalajara  in  ber  Saite  QJiafyor  Man- 
zana  173,  9?r.  4  ber  alten,  95  ber  neuen  3ät)tung.  „©iefeö  4?auö  — 
fagt  SJJefonero  Stcmanoö  im  Semanario  pintoresco  »on  1853  —  eri= 
fiirt  wat)rfd)eintid)  ned)  mit  bcrfelben  inneren  (Sintfieilung  wie  51t  ber 
3eit,  al«  bev  große  Siebter  fein  erfieö  Stocfwerf  bewohnte;  wer  eö  it- 
trautet,  wirb  burd)  bie  befcfyeibenen  SSerljättniffe  beffetben  überrafcfyt, 
beim  eö  nimmt  im  @an$en  eine  Oberfläche  Bon  nur  849  Suf?  ein  unb 
fjat  eine  %a<;avt  Bon  nur  17  £  Stijj  mit  einem  einigen  93alfon  in  jebem 
Stodwerf  nadb  ber  Galle  2Haiwr  511;  benfen  wir  unö  nun  jenen  großen 
©eniuö  Bom  ^efe  *pf>ilipbö  IV,  ben  ad)t$igjäf)rigen  SapeUan  de  los 
reyes  nuevos,   ben  eblen  Jftitter  Bon  Santiago,   baS  3bol  bo?  £ofe3 

6 


-    82     - 

unb  ber  Stabt,  mie  cv  bie  ftcilen  Stufen  tiefet  engen  1xt\s\>t  empov^ 
rtcigt  unb  ftd;  in  bem  befefyränften  Mannt  biefer  ännUdjetl  ©obnting  nie 
bcrlä^t,  ivo  er  ben  legten  Seufzer  auesl)aud)te ,  fe  überfällt  und  ein  Hefe* 
©efütjl  ber  Senntnberung  unb  ^erctjruttg  für  jenen  unterblieben  SMdjter, 
ber  aud  einem  fo  befebeibenen  3lufentb,att  bie  «Strafen  feineö  ©elfte« 
über  bie  gan^e  civiliftrte  5Bclt  verbreitete." 

(£.  46.  £ic  Scbauptung,  (Salbeton  ()abe  bie  Strbcitcn  5lnberer  toiet- 
fadi  benu^t,  mufj  noeb  iveiter  au<?gebet)itt  motten;  eö  ftellt  ftri)  uämlieb 
beraub,  bafj  mehrere,  unb  gerabe  einige  feiner  voqügltd)ften  unb  U-- 
rübmtcften  «Stücfe  nur  Ueberarbeitungen  ber  iOerfe  früherer  Sichrer  ftnb. 
(giften  auffallenben  23e(eg  r>ter^it  liefert  }itnäd)ft  ^irfo'ö  Venganza  de 
Tamar,  mctd)e  in  ber  neuen  9lttt?gabe  beö  (Salberon,  um  ben  äuugleidi 
ju  etleidjtern,  neben  beö  Sektoren  Cabellos  de  Absalon  abgctrudt  ift; 
bie  $tveite  Sornaba  von  (Saibetone  (Somöbie  ftellt  fid)  von  Anfang  bie* 
ju  (Snbe  als  eine  mört(id)e  SIMcbetljolung  ber  brüten  »»it  Xirfo'ö  Stürf 
heraus.  9ted)  merftvürbiger  fdieint  mir  eine  (Sntbeefuttg,  bie  id)  in  s-8e- 
^ug  auf  ben  „2lr$t  feiner  (Shre"  gemadit  fytxbt.  ©enn  mir  gleirii  be 
fannt  mar,  bag  cdh  Jtatalcge  and)  bem  2eve  be  3$ega  einen  Mcdico 
de  su  honra  $ufd)reiben,  fo  hielt  ich.  bed)  tied  nur  für  eine  irrtt)ütm 
lid)c  23c}cidntung  (n>ie  benn  aud)  noch,  <£ar$embufct)  in  feiner  ?lttdgabc 
be3  (halberen  T.  IV.  @.  669  auf  bie  gleiri)e  Einnahme  hin  ben  Medico 
biefed  Sidbtetö  in  ba3  Saht  1633  fefct);  allein  auf  ber  Siblietfycf  bee? 
£etjog$  von  £)fftma  fanb  id>  mirflid)  einen,  im  3abre  1633  unter  l'oüe'S 
Diamen  mit  bem  3ufat$  represenlole  Avendano  getrurften,  Medico  de 
su  honra,  mclcfyer  gän^lid)  verfebicten  von  bem  teö  halberen  ift.  S5er 
uns?  befannte  Ojhtticrre  tjeifjt  t)icr  Sott  jncinto,  2)iencia  fi'ifjrt  ben  Was 
men  SoiTa  SJJatyor,  eine  Wienerin  bagegen  mirb  üDJcncia  genannt.  .Oanb= 
tung  unb  ©ecttenfelge  ftimmen  freilid)  faft  bttrd)aus  mit  ber  bei  (Saite- 
ron überein,  aber  ber  ©ialog,  bie  9}erfe  unb  bie  fpvad>liciie  2lttdfül)vung 
ftnb  gänzlich,  vetfdiieben  unb  in  bem  einfadjeren  <BM(  Sove'd  gehalten. 
@e  täfjt  firb  bafyer  bie  2lnnal)me  faum  untgeljen,  bajj  (Salberon  in  fei= 
nein  Medico  de  su  honra  ba<?  ältere  (Stürt ,  mit  ©cibeljaltttng  beö  ^land 
unb  ber  (Srftnbung ,  nur  umgefdjriebcn  unb  fvracfylid)  untgeftaltet  fyabc; 
benn  bafi  bas  festere  eine  von  if>m  fetbft  Ijerrüfyrcnbc  frühere  Söcarbei- 
tung  tiefe«  Stoffes  fein  fbnne,  biefe  Q3ermut()iing  ntuf?  $urücfgetviefen 
tverben,  ba  ber  ©ttyl  überljauvt  niebt  ber  feiuige,  am  allertvenigftcn  lex 
von  feinen  3ugenbn>crfen  ift.  3ur  aJergleicbitng  mit  ber  berühmten  S!ra-- 
gbbie  beö  (Salberon  tfjeile  iri)  nun  auö  i()rem  Original,  bem  unter  Sopc'sl 
Dfamen  erfdiienenen  unb  tva()rfcbcinliri)  toirfßd)  von  tiefem  f)errüb,renben 
gleicbnamigen  Srbattfpiel,   ytnätbft  bie  Scene  mit,    mo  ber  eiferfüdjtige 


-    83    - 

$on  3<mnto   (2).  ©utierve)  feine  ©attin  beim   Schreiben  be$   Briefes 
an  fren  Infanten  übcrrafcbt. 

I).  J  ac  i  u  t  o. 

Cielos,  que  estoy  mirando? 

No  estä  Mayor  escriviendo? 

Los  sentidos  voy  perdiendo 

Y  el  alma  sc  va  turbando. 
Confuso  por  Dios  estoy; 
Llego,  que  es  esto,  sefiora? 

(Corre  una  cortina,  aparece  Mayor  sentada  y  escriviendn,  y  en 

viendo  a  su  marido  sc  desmayn.) 

Mayor. 

0  que  desdichada  hora, 

Valgame  Dios,  mucrta  soy. 

D.  J. 
Desmayöse;  que  procuro 
Sal>er  ya  inas  en  mi  ofensa? 
Derribe  esta  bala  inmensa 
De  mi  honor  el  fuerte  muro 
Si  culpada  no  estuviera, 
Aqui  no  se  desmayara, 
Ella  su  disculpa  ballara; 

Y  asi  es  ya  justo  que  muera. 
Bien  el  delito  acrimina 

Lo  escrito  deste  papel; 

La  sentencia  escriviö  en  el, 

Si  bien  ms  mortal  ruina. 

(toma  el  papel.) 
Aqui  dice:  si  el  amor, 
Senor,  que  me  aveys  tenido, 

Y  el  que  os  tuve  ha  merecido 

Que  no  os  vays,  cesse  el  rigor 

Pasar  no  puedo  adelante. 
Que  de  desdichas,  que  heredan 
Mis  desdichas,  que  sucedan 
Dos  muertes  en  un  instante? 
Ay  honor,  y  quien  pudiera 
Aquesta  muerte  escusar  ? 
Yo  el  pecho  te  he  de  pasar, 

Y  a  mi  la  congoja  fiera: 

6* 


-    84     - 

Aquesto  ha  de  ser  assi, 
Que  ine  mate  a  mi  el  dolor, 
Y  el  hazero  del  honor, 

Mavor,  que  te  mate  a  ti 

Esle  quarto  he  de  cerrar, 
Fues  ya  es  noche,  hasta  holver, 
Que  un  modo  nuevo  ha  de  ver 
El  mundo  para  matar. 
(Cierra  la  puerta  y  vase,  y  despierta  Mayor.) 
9hm  foti^t  ein  angjtoollct  ÜNoneteg   ber  2)ena  ÜJiatyor,  in  5ßerren  ver 
fdueten  üon  bem  ber  2)ona  SJJencia  bei  halberen,    aber  im  (5'ebanfen 
gange  febr  abnüd),  fobann  bte  ©cene  beö  Slberlaffeä: 
Säle  D.  Jacinto;  traiga  un  hombre  bendados  los  ojos  eon  un  lienzo. 
I).  Jac.     Ya  estäs  en  seguro ,  espera, 

No  te  deseuhras.     Barbero.  No  hare, 

Que  es  esto  ?     D.  Jac.  Yo  avisare. 

Barb.  Esta  es  fantasma  6  quimera? 
(F).  Jacinto   se  ponga  una  mascara  y  saque  una  pistola  ,   y  ponesela 
a  los  peches  al  barbero  quando  le  manda  deseubrir  ) 

D.  Jac.  Descubrete!     Barb.  Ya  lo  hago. 

Cielos,  Senor  que  te  he  hecho, 

Que  asi  quicres  en  mi  pecho 

Hazer  tan   barbaro  eslrago  ? 

I).  Jac.  Aqui  tienes  de  morir, 

Si  contradices  mi  gusto, 

Aunque  te  parezea  injusto. 

Barb.  Solo  te  intento  servir. 

D.  Jac.  Pues  entra,  y  esa  muger 

Haz  que  en  liquidos  corrientes 

De  carmin  derramen  fuentes 

Sus  brazos,  hasta  que  el  ser 

Pierda,  perdiendo  la  vida, 

0  quitaretela  a  ti! 

Barb.  Harelo,  senor,  asi.  (vase.) 

U.  Jac.  Entra,  el  alma  esta  afligida, 

Que  aquesto  por  mi  suceda. 

Mas  en  naciendo  la  ley 

De  humano  el  pobre  y  el   Rey 

Por  primer  blason  hereda. 

El  alma  penosa  queda 


-    85     - 

En  este  forcoso  trato 

De  honor,  y  nie  Ilaina  Migrain. 

Mas  que  a  Mayor  adora, 

Y  se  enoja,  porque  agora 
Kompo   su  hermoso  retrato  etc. 

T>ie  le£te  Scene,    \vo  ber  Äönig  bie  son  5).  3arinto  begangene  furcht^ 
bare  SFbat  augbrütflich  billigt,  ift  noch  l)erber  ati  bei  (Salberon: 
Rey.     Jacinlo,  no  ignora 

El  alma  lo  que  aveys  hecho, 

Mas  pues  los  indicios  forman 

Tanta  culpa,  errores  tantos 

Que  en  vuestro  honor  se  acrisolan, 

Lo  hecho  eslä  muy  bien  hecho 

Y  por  mi  palabra  heroyca 
Os  prometo  de  pagaros 
El  respeto  a  la  persona 

De  Enrique,  siendo  desde  oy 
Vos  dueno  de  mi  Corona 
Siendo  mi  amigo,  mi  amparo. 
Siendo  mi  privanca  toda, 
Siendo  un  exemplo  de  vida, 
Siendo  archivo  de  la  honra,  etc. 
£ie  Scblufjtoerte  tauten: 

Y  aqui,  senado  famoso, 

Se  da  fin  a  aquesta  historia 
De  el  honor  en  la  sangria 

Y  medico  de  su  honra. 

9lucb  ^u  bem  Alcalde  de  Zalamea  r)at  (halberen  ein  gleichnamiges  Stücf 
»on  2oüe  be  S3ega  Oelcheö  3)on  Slguftin  2)uran  beft$t)  benufct  unb 
jirar  bemfelbett  bie  gan$e  iDiSfcofttion  ber  £anblung,  bie  (Sf>arafterifttf 
ber  ^erfonen ,  fo  wie  bie  2lnlage  ber  ergreifenbften  Scenen  crttlef)nt ,  fo 
bafi  nur  bie  fpracblicbe  Slueifüljrung  als  fein  (Sigentbum  übrig  bleibt. 
fm  itiie  fern  ein  äfinlicbcö  äkrfiättnif?  üon  Sope'3  El  mayor  prodigio  6 
el  purgatorio  en  vida  (gleichfalls  im  SJeftfce  iDuran'ö)  $u  (Salberon'ö 
Fegefeuer  beö  f)eit.  ^atricius,  mit  welchem  eä  ben  nämlichen  (Stoff  be- 
hanbelt,  Statt  ftnben  mag,  fann  ich  nicht  fagen,  ba  ich  »erfäumte,  ba« 
genannte  Stücf:  $u  lefen. 

(Sin  nur  fcfymacheS  Sknbilb  ^u  feinem  ftanbbaften  $ßrin$en  fonnte 
(»alberen  in  Sobe'e:  Fortuna  adversa  del  Infante  D.  Fernando  de  Por- 
tugal  ftnben;   allein   wie  unermefjlicb  fein  £>rama  auch  ba$  feittee?  93or-- 


-     86     — 

ganger*  überragt,  fo  entbeeft  man  bod)  in  biefem  fiele  Böge,  meldu 
ber  fpatere  Siebter  aufgenommen  unb  feiner  {jervergearbeitet  bat.  <3o 
rlntet  fid)  bei  i'epe  fd)on  bae?  Siebeöucrbältiiip  ^nufdjen  ber  ^aurifeben 
fßrtitgcffin  (bier  2lrminba  genannt)  unb  2Jiule»,  bie  Schonung  ^ernanbo'es 
gegen  i!e$teren  unb  enblid)  bie  rounberbare  tfrfcb,einung  bc3  $rittyen, 
iubeffen  ntd>t  um  bie  (5r)rtficn  jum  (Siege  $u  führen,  fonbern  um  bie 
Mitgefangenen  $ur  .§eimfül)rung  feiner  ©ebeine  nad)  Portugal  $u  et= 
mabnen. 

2>ie  ältere  Nina  de  Gomez  Arias,  beren  Slbfaffung  burd)  £uiä  $üele^ 
be  ©ucr-ara  nia)t  be$roeifelt  werben  fann,  ba  eö  am  (Sri)tuffe  Ijeifjt : 
Y  aqui  os  presenta  Luis  Velez 
En  esta  humilde  comedia 
La  niiia  de  Gomez  Arias 
Por  historia  verdadera, 
enthält  gleichfalls  93iele3 ,   roae?  Galberon  fid)   in  ber  feinigen  }tt  9lu&e 
gemacht  b,at;   nid)t  nur  iji  ber  ©ang  ber  >£>anbluug  in  beiben  Stücfen 
ftet)  feb,r  äfmlid),  fenbern  aud)  einzelne  Sluftritte,   bie  ba<3  fpätere  Stücf 
mefyr  ausgearbeitet  entb/äit,  finb   fyier  fd)cu  im  .Reime  verbanben.     <£o 
finbet  fta)  bei  ©ueoara  baS  SKufter  ju  ber  mit  9ted)t    bewunberter.  Siebe 
ber  IDcrctea  (f)ter  Sofia  ©racia  genannt): 

Ali  vida,  que  culpa 

Grave  conieti , 

Que  merezca  pena, 

Que  es  mas  que  inorir? 

Pues  daros  el  alma 

Fue  agravio,  que  ansi 

La  tratais  agora , 

Sin  mas  averlir 

Ali  honor,  ni  mi  amor? 

No  mirais  que  os  di 

De  entrambos  las  llaves? 

IS'o  hablais?  que  dezis? 

Senor  Gomez  Arias 

Duelete  de  mi, 

Que  soy  nifia  y  muchacha, 

IVunca  en  tal  ine  vi. 

©.  282.    9luf  ber  SMbliotfjef  beö  ^er^ogs   son  Offuna  beftubet  ftd> 

fcie  ^»anbfdjrift  einer  ßombbie  La  selva  conlusa,  roeld)e  tie  Unterfdirift 

Don  Pedro  Calderon  trügt.     ^i(\t  Unterfd)rift   fjat  mir  jnwr    bei  bem 

Vergleich,  mit  ben  unzweifelhaft  äd)ten,  bie  in  berfelben  Sammlung  cor; 


—    87    - 

hauten  ftub,  ben  £8ert>aä)t  erregt,  fte  fbnne  eine  nad)gemad)te  fein: 
tennod)  wirb  cö  fld)  tcv  üWüljc  lehnen,  baö  2Manufcript  nafyer  ^u  im 
tcrfudien.  23on  biefer  (5oinbbie  ftntct  ftri)  auf  ber  genannten  öibliotfyef 
auch,  ein  alter  fefjr  feltener  2>rucf ,  in  Welchem  fte  bem  Sope  be  3kga 
$ugefd)rieben  ioirt;  allein  biefe  $öe$eid)uung  ift  gehrij?  unrichtig,  beim 
baö  @tücf  ift  burdjauei  nid)t  in  Sope'ü  «Styl  gefcbjieben,  wie  fd)on  bie 
9lnfangöPerfe  jetgen,  meldte  id)  fiier  anführe: 

Fi  lipo      Fasemos  los  rigores  de  la  siesta 
En  el  eterno  abril  de  la  tloresta. 
Fadrique.     Aqui  que  de  esmeraldas 
Componen  estas  sombras 
Colgaduras  al  monte,  al  valle  allombras, 
Siendo  en  tantos  colores 
Gigante  de  Zafir,  pira  de  flores  etc. 
(5'3  ift  mir  ber  ©ebanfe  aufgeftiegen,  unter  bem  $itel  la  selva  confusa 
fbnnc    (Salteron'ö    verloren    geglaubte   Gomobie   Certamen  de   amor  y 
celos  »erborgen  fein,  rcenigjfcnä  Würbe  ber  3ntjalt  jener  mit  ber  lieber 
fchrift  üon  biefer  gan}  gut  fyarmeniren. 

©.  285.  £)ie  f>tcr  gegebene  Chronologie  »ou  C>alberen6  <2d)ait; 
fpielen  ifi  nad)  ben  33ertd)tigungen  unb  näheren  ^eftjtellungen  ju  »er; 
beffern,  rocldie  £art$embufd)  in  feiner  portrcffliri)cn  neuen  2luögabe  beö 
(Jalberou  geliefert  unb  fobann  im  erfreu  33anbe  ber  Comedias  eseogi- 
das  de  Lope  de  Vega  »er»olljiänbigt  f)at.  3nbem  id)  fyiermit  auf  biefe 
ausgezeichnete  3lrbeit  »ertoeife,  muf?  id)  jebod)  bie  Angaben  »on  <£atfcem= 
bufd)  toieberum  meinerfeitö  in  folgenben  fünften  berichtigen : 

La  desdicha  de  la  voz  ift  gefcfyrieben  im  ftrübjafjr  1639.  ?luf 
tcr  93ibliot()eF  beö  ^erjogö  Pon  Cffuna  befinbet  fieb  baö  Crigninalma= 
nufeript  biefer  (5ombbie  mit  (Salberon'3  llnterfcbrift,  batirt  en  Madrid 
14  de  Mayo  de  1639  anos,  unb  mit  (Srtaubnifj  jttt  £>arftel(ung  ton 
3uan  Otaparto  be  (Söpinofa  perfet)en,  weld)e  teuere  baö  Saturn  beef 
lfien  Suni  1639  trägt.  Dem  $erfonen»er$eidniiffe  ifi  Pen  Gatteron? 
eigener  ^>anb  bie  9tollen»ertb,eitung  hinzugefügt,  bie  id)  aU  (Suriofttät 
mittt)eite:         D.  Juan  Pedro  31lo.  (Wot)l  Manuelo) 

I).  Pedro  el  Autor  (b.  1).  ber  (Sdmufpielbircctor). 

I).  Diego  Leon. 

D.  Luis,  viejo        Jusepe. 
Feliuiano  Pedro. 

Luquete  Ossorio. 

Da.  ßeatriz  Ha  de  —  (lool)(  Calderon). 

Das*  Uebrige  ift  abgeriffeu. 


-     S6     _ 

El  Secrcto  a  voce*   ift    gcfdniebeu  1612;    lai  »Jlutegrapb  ra 
»on  mit  Saltoeronä  Unter  fdjtift,   battvt  i'Jabrib  ben  Btcn  ,vebruar  1642, 
mit    bem    3ufa£   para  Antonio    de    Prado   uub   Stcenj   ^tiv    T'arftellung 
»ein   ijten  3imi  beffelben  3a$r<6,    beftittet  fid»  im  $3eft$e  be3  .fier$ege> 
rou  Üffuna. 

Fieras  afcmina  Amor  würbe,  Wie  ouö  9iert)nungeu  über  bie 
£offejHid)feiten  erhellt,  im  ^atyrt  1672  auf  bem  Xtjeater  Pen  Sötten-- 
Metiro  aufgeführt. 

ftür  beit  Medico  de  su  honra  Itc^t  feine  anbere  3citbeftimmung 
»er,  all?  bafi  er  1637  gebrueft  ift,  benn  baö  gleichnamige,  in  gajarbo'ö 
Katalog  erwähnte,  bem  Sepe  $ugefd)riebene,  1633  gebruefte  <8tücf  ift 
gän^lid)  pcrfdjieben  Pon  bem  bee?  Galberon. 

El  iMagico  prodigioso  mürbe,  Wenn  icb,  bie  3ar/re3$af)l  auf 
bem  3Ranufcript  bee?  J'ierjcgä  »on  Cffitna  red)t  entziffert  fiabe ,  am 
groljnleid)nam$fefte  beö  SafyrcS  1631  $u  2)epeö  aufgeführt. 

El  gran  principe  de  Fez  ift,  wie  mit  l)öd)fter  äßabrfcfyein-- 
licbfeit  permuttyet  werben  raup ,  im  jaljre  1669  gefdjricben.  2)aö  ÜSJia-- 
nufcrtpt  tiefet?  ©tücftS,  welcbeä  ftd)  tu  ber  23ibliett)ef  teö  <£er$cg3  Pon 
OTuna  befiiibct,  trägt,  obgleid)  iljm  bie  Unterfdjrift  beö  £id)ter3  fcfjlt, 
tcdi  alle  5ln;eid)en  einee>  Slutegrapb,»?  an  fiel);  bemfelbcn  ift  eine  in 
bedilebenben  SBerten  auSgebrücfte  (Svlaitbnifi  jur  £arftellung  pcm  19ten 
September  1669  angelangt.  3i>enn  nun  gfeidj,  wie  piele  ber  alten 
(Sombbienbanbfdiriften  jeigen,  and)  für  fpätere  erneuerte  Sluffüljrungen 
eineö  @d)aitfpiel>3  eine  neue  (Srlaubnif?  eingeholt  werben  nutzte,  fo  läfjt 
ftdh  borb ,  unter  ber  £>erau3fet}img,  bie  pcrliegenbe  fei  ein  5lutcgrapt;, 
annehmen,  bafj  aueb  bie  angehängte  £icen^  bie  erfte  fei,  meiere  für  bie 
Tarftellung  eittgebett  »erben,  >£>iernad)  würbe  benn  zugleich  bie  von 
.£>ar£embufd)  (T.  IV.  pag.  676)  für  nod)  24  anbere  «gtücfe  aboptirte 
2lunab,me,  biefelben  müßten  »er  1651  perfajjt  fein,  feljr  preblematifd) ; 
benn  %att&,  roie  ■gwfjembufa)  meint,  feiuee?  biefer  ©tücfe  eine  fiesta 
real  märe,  fo  würbe  baö  porliegenbe  23cifpiet  jeigen,  bafj  (Falberon  feb 
nem  9?erfa{jc,  nach  bem  (Eintritt  in  ben  ^riejterftanb  nur  nod)  fetebe 
fiestas  51t  fdjreiben,  nidjt  burdjauö  treu  geblieben  fei.  Mein  jener  Sluö; 
bruef  betcutet  überhaupt  nur  (Semöbtett,  bie  $ttr  2luffüf)rung  am  £ofe 
beftimmt  waren,  unb  Pen  einigen  ber  in  9tebe  ftefyenbcn  Stücfe  ift  ee? 
wabrfdKinlid),  »on  allen  lnöglid),  baß  fie  eine  folcfye  58eftimmung  r)atten; 
fefjen  wir  bod)  auö  ben  mitgetbeitten  23er$eid)niffcu,  baf  feinegwegS 
blejj  *pemp|lücfe,  fonbern  (Edjaufpiele  aller  ©attuugen  auf  bem  «§of-- 
tbeatcr  bavgeftellt  würben,  unb  wenn  bie  meiften  %\zfkai  burd)  bie  lieber.- 
f ciictft  ober  bureb,  ivgent  ein  (Sompliment  an  bie  Jioniglicbe  Familie  it>re 


—     8!)     — 

SBtfiimmung  bcfitnceii,  fa  folgt  todi  nicbt,  tafj  tictf  bei  allen  tev  gafl 
lein  muffe.  „\mmerl)in  bleibt  für  Am;ir  despues  de  la  inuerto 
(idier,  tap  eö  »or  1654  entftanten  ift,  ba  in  iSJjomaö  (Jerneille'ä  in 
tiefem  Csabve  gefebriebenen  Illustres  ennemis  einzelne  Steilen  barauä 
übcrfcljt  ft'nb;  bie  Sffiorte,  in  weichen  id)  ein  Kompliment  gegen  %H)i 
lipp'ö  IV  Sobn  3uan  te  Stufhria  erbliifte,  müffett  fiel)  taher  nur  anf 
ten  •Gelten  öon  Üepanto  oejiefyen,  an  tett  fte  unmittelbar  gerietet  finb. 
SSen  El  Josef  de  las  mugeres  ftnbet  ftd)  beim  £*>er$og  Pen  Cffuna 
eine  Kopie  mit  bem  Scifajj:  ä  1°  de  Enero  de  1669  anos  se  saeö 
del  Original  de  I).  Pedro  Calderon  por  Manuel  Vallejo. 

Las  tresjusticias  en  una  muf?  51t  fcen  früt)ften  3ugeubwerfen 
tee?  (»alteren  geboren.  33anceö  Kanbamo  fagt  nämlid)  in  feiner  fd)on 
angeführten  ©d)rift  über  taö  £l)eater:  El  major  cuidado  del  Poeta 
es  110  escoger  casos  horrorosos  ni  de  mal  ejemplar,  y  el  Patio  tan 
poco  lo  sufre.  A.  D.  Francisco  de  Rojas  le  silvaron  la  Comedia  de 
Cada  quäl  lo  que  le  toca  por  haberse  atrevido  a  poner  en  ella  un 
Caballero  que  casandose  hallö  violada  de  otro  Amor  a  su  esposa, 
y  D.  Pedro  Calderon  deseö  mucho  recoger  la  comedia  de  un  ca- 
stigo  en  tres  venganzas,  que  escriviö  siendo  muy  mozo,  por- 
que  un  galan  dava  una  bofetada  ä  su  padre  y  con  ser  caso  verda- 
dero  en  Aragon  y  averiguar  despues  que  era  el  padre  supuesto  y 
110  natural  y  con  hacerlc  morir,  110  obstante  en  pena  de  la  irreve- 
rencia  con  todo  eso  D.  Pedro  queria  recoger  la  Comedia  por  el 
horror  que  dava  el  escandaloso  caso.  Offenbar  bat  33anceö  Kanbamo 
ftd)  l)ier  in  tem  Xitel  beö  Stürfö  geirrt,  bie  pon  if)m  atigebetttete  <§anfc 
luug  füttet  \iü)  in  Las  tres  justicias  en  una. 

Sie  Sibliotbef  beS  ^erjogö  pon  Dffuna  bewafjrt  noch,  in  <£>anb- 
fdjrift  bie  (Sntrcmefeö  del  Sacristan  muger,  de  la  rabia,  del  robo  de 
las  Sabinas  unb  bie  Mojiganga  de  las  visiones  de  la  muerte,  fo  rote 
bie  de  los  guisados  pon  Kalberon. 

@.  295.  ^allö  ber  jroette  2lft  ber  Kombbie  EI  mejor  amigo  el 
muerto  bem  Sranciöco  be  Stojaö  mit  9ted)t  jugefd)rteben  wirb,  fo 
muß"  angenommen  werben,  bafj  bae>  ©eburtöjabr  biefcö  Ü5id)terei  fpäte- 
fiene>  in  baö  lefcte  ©ecennium  ceS  16ten  3al)rfjunberrö  fafle;  benn 
<£>ar  £embuf  d)  ijat  in  bem  4ten  53attbe  feiner  2luögabe  bes  halberen, 
@.  661 ,  bewiefen,  baf?  baö  erwähnte  (giütf  fd)on  »er  tem  25fien  3)e= 
cember  1610  gefd)rteben  ift.  Sßenn  bie  Ueberfd)rift  ben  brüten  2lft 
biefer  Kombbie  bem  (halberen  beilegt,  ber  üjn  in  feinem  Uten  Safjrc 
gefdjriebctt  Ijaben  müßte,  fo  ergeben  ftd)  wof)t  gewichtige  3weifel  gegen 
bie  9tid)tigfeit  biefer  Eingabe. 


—    90    — 

3«  einem  i'iamifcript  ber  SRoteibet  Dlaticiiaibibiicthcf  II.  3b,  wel 
d)eä  Sageöuadmcbten  vom  23ften  Acluuav  1636  biö  }um  ©cptcmbci 
1642  enthält,  fanb  id)  ftolgeubcS: 

3um  24fieu  ?lpri(  1638.  Vierncs  sucediö  la  desgraciada  muerlc 
del  Poeta  eclebrado  I).  Francisco  de  Rojas,  alcvosamcntc  sin  que 
sc  aya  podido  penelrar  la  causa  del  Omicidio,  si  bien  el  senti- 
mento  a  sido  general  por  su  mocedad. 

3nm  22jten  Wlai  1638.  A  corrido  voz  por  la  corte  que  la  muerte 
sucedida  en  dias  pasados  del  Poeta  Francisco  de  Rojas  trujo  origen 
del  vejamen  que  se  hizo  en  el  Palacio  del  Rctiro  las  carncstolcndas 
pasadas,  de  dondc  quedaron  algunos  Cavalleros  enfadados  con  el 
dicho. 

!Tiefe  9(arimd)t  vom  Jebe  beö  DiojaS  im  3ah,re  1638  ift  fjodift  auf- 
fallend;  allein,  mie  pofttio  fie  auch,  gegeben  fein  mag,  fo  mirb  man  borf; 
moht  annehmen  muffen,  bafj  nur  eine  gefährliche  w?rmunbung ,  Pon 
welcher  ber  ü>id}tcr  roieber  genefen,  ?ln(af?  ^u  bem  ©crüdjte  gegeben. 
£enn  ba§  9ccjaä  noch,  über  baö  ermähnte  3afjr  hinaus  gelebt  hat,  läjst 
ftd)  faum  bezweifeln;  ein  Jlutograpb,  Pon  ihm  im  33efi£e  £uran'S,  bas 
Auto  de  la  Ascension  de  Christo  nuestro  bien,  trägt  bie  Unterfd;rift 
Frc°  de  Rojas  de  bedad  de  53  Anos  aun  no  cumplidos,  unb  man 
mürbe  Pon  einem  mit  53  3af)ren  ©efiorbenen  fdjrocrlid)  gefagt  haben, 
er  fei  wegen  feiner  Sugenb  befiagt  morben.  9cad)  einer  in  ben  9?oten 
jur  neuen  Ausgabe  beö  halberen  53.  4 ,  @.  674  mitgetheilten  'Jcotq  aus 
ben  Avisos  de  Pellicer  würbe  im  3af>re  1640  im  33uen  =  9tetiro  ein 
<wftfpiet  von  ©olis,  9iojaö  unb  (Salberon  aufgeführt,  Bon  bem  man 
fupponiren  mufj ,  bajj  eö  eigene  für  biefe  ©elegcnhcit  gefebrieben  wer; 
beu  fei;  ferner  ift  pon  einem  am  grohnleicbnamStage  1642  bargejtelltcn 
iUuto  beö  Otojaö  bie  Diebe  „que  no  pareciö  bien",  unb  wenn  bie  SllttoS 
überhaupt  fdjon  in  ber  Otegel  für  baS  $efl  eines  jeben  3abreS  »erfaßt 
mürben,  fc  ift  baS  bei  bem  ermähnten  um  fo  flauerer  ber  $al!  gemefen, 
als  man  ein  altes  Sluto  nur  bann  pon  Dceuem  aufgeführt  haben  mürbe, 
menn  fein  (Srfelg  fcfyoit  bureb,  frühere  befonberS  günftige  Aufnahme  ge= 
ftdjert  gemefen  märe.  (Snblicb  fcheint  aud)  baS  Süorwort  pt  bem  ^weiten 
53anbc  ber  domobien  beS  ÜcojaS  (2)iabrib  1646)  öon  bem  dichter  eigens 
für  biefe  Sluögabe  gefriedeten  51t  fein. 

£cr  £er$og  Pon  Dfftuta  beftgt  baö  Slutegraph  ber  (Somebie  Pcli- 
grar  en  los  remedios;  am  ©chlnffe  ficht:  Acabado  sabado  nuebe  de 
dicienibre  1634  para  Roque  de  Figueroa.  I).  Franc,  de  Rojas  Zor- 
rilla.  ©obann  (aber  nur  (Sepie)  La  mas  bidalga  hermosura  mit  (Stj 
laubnifj   }ur  Sarftellung   pon   1645:   Nucstra   SciTora   de  Atoclia,  Vlb 


-     91     - 

1  dir ift  r-on  1644;  llierusalen  castigada;  Saber  de  min  vez;  La  trom- 
peta  del  juicio;  Santa  Taez;  Judas  Macabeo.  (S'nblirti  Die  Vltitee*  De 
la  vina  de  Nabot  (mit  ber  Skmerfntig  para  la  fiesta  de  Granada  de 
1648)  unb  del  robo  de  Elena  y  la  traycion  de  Troya. 

©in  SRamtfcript  berfelben  8ifeBoüj«f(  batirt  *em  21.  SHärj  1613, 
trägt  bie  Ueberftbrift:  Auto  famoso  de  la  descension  de  N»  Senora 
en  la  Santa  iglesia  de  Toledo  cuando  trujo  la  Casulla  al  gloriosi- 
simo  S.  Ildefonso.  Compuesto  por  mi  Senor  y  grande  amigo  M°  Jo- 
seph de  Valdivieso  que  aya  gloria  y  trasladado  por  mi  el  licen,l° 
Fr  an  co  d  e  Roxas.     ©oüte  bie3  unfer  dlcjaä  fein? 

©nblid)  bemerfe  ict>  nod),  ba(j  e<3  and)  einen  Gbmöbienbicbtet  *ße; 
bro  be  0toj:ag  gab;  ein  (Stint  Saber  de  una  vez,  baö  in  Gatalegeu 
bem  granciöco  jugefdjrieben  tottb,  ift  in  einer  £anbfd)rift  ber  genannten 
2Mbliot()eF  mit  ber  llnterfcbrift  biefeö  $ebro  Perfefyen. 

©.329.  2Jcoreto  nennt  ftd)  in  feinem  £eftament  »cm  3ab>e  1669: 
Yo  D.  Agustin  Sloreto  y  CabafTa,  Presbitero,  vezino  de  esta  ciudad 
de  Toledo,  hijo  legitimo  de  Agustin  3Ioreto  y  de  Violante  Cavana 
su  inuger,  mis  padres,  difuntos,  vezinos  que  fueron  de  la  Villa  de 
Madrid  etc.  3)ie  oielbefprocbene  Jttanfel  in  ©eytg  auf  feine  33eerbi-- 
gimg  tautet:  Mando  que  difunto  mi  cuerpo  sea  sepultado  en  el  Pra- 
dillo  del  Carmen,  y  ine  aconipane  la  Cruz,  Cura  y  Clerigos  de  mi 
parroquia  y  la  Hermandad  de  San  Pedro,  de  adonde  soy  hermano 
y  me  haga  los  oficios,  como  lo  acostumbra  la  dicha  Hermandad  con 
los  demas  hermanos.  ((Sine  Slbfcbrift  biefeö  £eftemetttö  ift  mir  in  Xo= 
tebo  aus  ber  33ib(iotf>ef  beö  nun  »erworbenen  ©aftarbo  mitgeteilt 
werben.) 

3farf)bem  in  ber  pon  ^artjembufd)  beforgten  Sluögabe  auögeroäblter 
(jomöbien  beö  £irfo  be  2Jiolina  ber  bem  8ope  ^ugefebriebette,  aber  nad) 
beö  <£>erauögebcr3  Meinung  Pon  Sirfo  fyerrüfireube ,  Infanzon  de  Illes- 
cas  neu  publicirt  roorben  ift,  geb/t  SWoreto  aud)  beö  OiufimeS  perluftig, 
ben  ifim  fein  gefeiertefteö  etücf  El  valiente  justiciero  eingetragen;  in 
ber  Jbat  ift  biefeö  in  tylan,  ©cenenfotge  unb  Gbarafteren  nur  eine  ab; 
gefd)roäd)te  (Sepie  pon  jenem  unb  bleibt  in  (Sin$elf)eiten  toeit  hinter  fei; 
nem  Driginal  $urütf. 

©.358.  ü)catoi3  ^ragofo  ftarb  nad;  23arbcfa  2)iad)abo  glt  2J?a-- 
prib  ben  18ten  3)Jai  1692.  ©d)on  in  ben  £rauergebid)ten  auf  ben  Job 
ÜDientatpan'ö  1639  flehen  ©cbidjte  pon  ihm.  SDer  f)er$og  pon  Offuna 
befttjt  baö  mit  feiner  Unterfcbrift  unb  ber  Sicen$  pon  1668  uerfeljenc 
3Hanufcript  ber  (Somobie  La  mas  heroica  fineza  y  fortunas  de  Isabel. 

©.365.    33ei'm  «öeqog  Pon  Offuna  ftnben  ftdj   von  (ifjriftopal 


—     92     - 

tc  ÜHonro»  tic  l$emöbien  Zclos,  industrias  y  amor;  Lo  que  pasa 
«*n  un  meson  unb  No  hay  amor  donde  hay  zelos  mit  L'icen^en  von 
1640,  1643  unb  1614.  No  ay  mas  saber  que  salvarse  trägt  bie  3alj-- 
reöjafit  1648. 

<S.  367.  3n  alten  Flugblättern  fanb  ich  folgenbe  9?ad)rid)ten  über 
VI n  tonic  be  9Jienboja: 

Carta  deeima  que  escriviö  un  Caballero  desta  Corte  ä  un  su 
aniigo.  Madrid  12  de  3Iarzo  1623.  „A  1).  Antonio  de  Mendoza  se 
diö  titulo  de  secretario  del  Rey." 

Sucesos  desta  Corte  desde  15  de  Agosto  hasta  fin  de  Octubre 
1623.  „El  seiior  Conde  de  Olivares  con  grande  ostentacion  diö  el 
liabito  de  Calatrava  a  D.  Antonio  de  Mendoza  de  la  Camara  de  Su 
Magestad,  y  su  valido  justamente  por  su  calidad,  su  ingenio,  agrado 
y  buenas  partes,  pues  pocas  veces  se  hallan  hombres  de  aninio 
igual." 

Avisos  de  Pellicer  de  20  de  Setiembre  de  1644.  „Ayer  vino 
tambien  aviso  que  muriö  D.  Antonio  de  Mendoza,  de  la  Cäinara 
de  Su  Magestad  y  su  Secretario  de  ella  que  tantos  anos  se  babia 
conservado  en  la  gracia  de  todos." 

©.387.  3Me  Gegebenheit,  auf  lt»etct>e  ftrt)  baS  Drama  Juan  Pas- 
cual  grünbet,  ijt  erzählt  in  3uniga'3  Slnnalen  von  ©evilla  utm  3at»re 
1354,  JBanbH,  ©.136.  —  3ft  la  £o$,  roie  93aena  angibt,  nurflid) 
1620  geboren,  fo  mup  er  ein  l)ofte$  Sitter  erreicht  Ijaben,  benn  ein  Slu- 
tograpfo  von  ifym  beim  Ǥer$og  tton  Cffuna  El  deseado  principe  de 
Asturias  trägt  bie  Sabreöjafyl  1708. 

©.  396.  (?ine  nid)t  ungünjtige  $robe  .von  ber  Jtritif  biefer  ßtit 
gibt  bie  ©cfyrift  Heraclito  y  Democrito  de  nuestro  siglo,  por  Antonio 
Lopez  de  Vega,  Madrid  1641.  (Sinige  Stuöjügc  mögen  einen  93egriff 
von  ©eifl  unb  $on  berfelben  geben: 

Pag.  174.  2>aö  Äomifcfye  tvirb  mit  bem  Sragifcfyen  vermengt;  man 
mad)t  nirf)t  allein  in  berfelben  Babel  abroecbfelnb  vom  Jtotljurn  unb  vom 
©oecuö  ©ebraurfj,  nein,  man  fdjnallt  jie  jur  felben  3««t  an,  ^itgteid) 
ben  Sufj  auf  beibe  feljenb;  man  lacht  unb  meint  bei  bem  nämlichen  9ln 
(afj,  tfi  $uglcicb  ^atricier  unb  Plebejer.  Unfcve  SMdjter  roenben  ben 
©pajj  oft  beistellen  ber  größten  ©panmtng  an,  fo  baf?  er,  junt  Sachen 
anrei$enb,  ben  beabsichtigten  Slffeft  vermiubert,  ja  jerjlort.  Sie  (äffen 
bie  Äönige  reben,  Ijanbeln  unb  empfinben  rote  bie  Unterficn  an$  bem 
^olfe  unb  biefe  bagegen  nietjt  feiten  roie  bie  .Könige,  ©ic  fefcen  ftcb 
über  bie  Gorfchriften  ber  jtunfi  blnroeg ,  inbem  fte  fagen ,  bafj ,  roenn 
mau  nur  ben  <t?aupt$mecf ,  ten  ©efebmaef  beö  ^ubltfumet  ui  befriebigen, 


-    93    - 

ureidje,  bie  ißeriueugung  ber  ©attungeu  nicfyt  viel  auf  ftcb,  tjabe.  SlitJ 
ob  eö  8ob  uerbiente  unb  3^™  «»«*  großen  ©enie'3  »wäre,  eilfertig 
feinem  eigenen  £ange  ben  ßügel  fließen  ju  (äffen,  nur  ber  eigenen 
i'aune  ju  folgen,  otyne  ftd)  irgenb  einem  ©efe£e  ju  unterwerfen!  Reiter- 
feit  mufj  in  ber  (Somöbie  malten,  Trauer  unb  Stufregung  in  ber  £ra- 
göbie;  tute  feilte  irgenb  ein  3«italter  l)icrin  eine  Sleuberung  treffen  fön; 
nen?  3d)  fage  nicfyt,  bafj  mau  mit  abergtäubifd)er  @r)rfurd)t  bie  alten 
Regeln  beobachten  folt  (benn  hierin  mufj  dinigcö  bem  »eränberten  ©e-- 
fdjmacfe  ber  »erfdjiebencn  ßtit  nadjgcfefyen  merben);  nid)t,  bafj  man 
ben  Sitten  aud)  in  ben  Iftebenbingen  folgen  fofl,  bie  für  bie  £>i<3pofttion 
unb  ba<3  Söefett  ber  ^»aubtung  gleidjgültig  finb.  @o  fommt  «im  53ci- 
fpiel  fjeut  51t  Sage  nidjtö  barauf  an,  ob  mau  bie  ßaljl  ber  Slfte  tter^ 
mcljrt,  ob  bie  3*itbauer  einen  Sag  ober  mefjrere  beträgt,  ob  in  einer 
©cenc  nad)  ber  -§orajifd)en  33orfd)rift  nur  »iev  rebenbe  ^erfonen  ober 
meb,r  auftreten  u.  f.  m.  Slber  baj?  jebeö  ©ebidtt,  im  SDefcutlidjcit,  nad) 
feinen  eigentümlichen  ©efejjen  gcfdjrieben  merben  muffe,  mcldjcm  geißs 
»ollen,  ja  nur  »erfiänbigett  üUiamte  follte  baö  nid)t  cinlcudjtcn?  Unb 
ift  eö  fo  gefdjriebcn,  mie  follte  cö  bem  ©efdjmade  beö  Vtu gelehrten  toi« 
berfireben?  SBirb  ernfie  Gattung,  gefieigerteö  Sntereffe,  ununterbrochen 
»on  vulgären  Sntriguen  unb  Unanßänbigfeiteu  in  ber  Sragobie  nidjt 
gefallen?  Unb  menn  ber  (Srgö^ung  tocgett  bie  G'infdjaltung  üon  etma$ 
@d)erjl)aftem  geftattet  merben  fott,  mirb  man  nidtt  bamit  ntfrieben  fein, 
bafj  bieö  in  ben  Grtnfoben  gefdjefye,  nid)t  in  ben  ©cenen  ober  jmifdben 
ben  ^erfonen,  roeldje  tragifdje  Sfjeitttabme  erregen  fotlen?  Sßirb  eä 
etma  rntfj fallen,  menn  bie  Somöbie  auö  fpafif;aftett  ober  locnigftenS  IjeU 
tcren  Stuftritten  «tfammengefejjt  mirb ,  unb  menn  it)re  93ermicfelung  nicfyt 
US  gum  53utt»ergiefjen  ober  «t  einem  Seibenöfaüe  fteigt,  ber  ba3  tra- 
gifdje  üUiitteib  fjerauöforbert?  Äann  man  burd)  93eobad)tuitg  biefer 
©runbfä^e  Stile  beliebigen,  roetdje  anbere  (Sntfdwlbigung  gibt  c$  ba 
für  bie  9lid)tbefolgung  berfetben,  alö  nur  bie  Unroiffenljcit? 

2)ieö  fummarifdj  l)inftd)tlid)  ber  Unterfd)eibung  ber  gönnen.  SBaes 
nun  innerhalb  einer  jeben  bie  meife  Slnlegung ,  2>urd)füf)rung  unb  SBafyr 
fri)eintid}fet't  ber  £anblung  anlangt:  meldje  moberne  ©emofmfjcit  fann 
SJionftr  ofttäten,  Unmatjrfcfyeinlidjfeiten  unb  Ungereimtheiten  entfdnitbigen, 
meld)c  bie  Reiften  unferer  (Somöbienbid)ter  uitö  täglid)  auftifdjen?  3tfl 
e$  etma  ein  3eid>d  »on  ©enie,  Unmöglidjee?  «t  erbidjteu  ober  Unpaf- 
fettbeö  gu  fageu ,  nur  um  bem  großen  Raufen  ber  UnmiiTenben  eine, 
feinem  fdjlecfyten  ©efdjmacfe  «tfagenbe  unterljattenbe  Sftosefle  «1  bieten? 
,,$>urcr;  tiefen  großen  Raufen  geminneu  bie  Sfjeaterbirectoren  ©elb,  nicht 
bureb   bie  menigen  Ginftd)tgr>ollen",  fageu  fte.     „Unb   mie   oft  gefebiebt 


-     94     - 

e*,  raf;  tmrii  tat?  (Mute  Seite  befrietigt  inerten!",  entgegne  id),  6t 
leben  nur  biet  nicht  hier  unt  ta?  Ta  eö  alfo  mbglid)  ift,  fo  fud»t, 
ihr  Tummföpfe,  ben  Beifall  \Hller  burd)  gute  H'cifhmgen  ^u  erringen, 
uidu  burrii  Fehlgriffe !  (irfinbet  mit  «Neuheit  unt  3BaIjrfd)eratid)feü,  bä 
bonirt  mit  Spannung  unt  .fttarljcit  unt  lofet  ten  .Hnoten  ebne  (Mcivalr 
famfett  auf.  tenn  ivcnu  citri*  auf  tiefe  3L>eife  tcv  gute  li'rfolg  and)  fiel 
leirtit  einmal  entgehen  feilte,  fo  lvirb  ted)  baö  feljr  feiten  fein;  biee 
menigftcnä  ift  ter  21>eg,  um  mcr)ventfjcifö  baö  ßiel  ^u  erreidjen;  aber 
tvie  Söetttge  gehen  ihn  unt  lvie  viele  *J>fabe  gibt  et?,  tie  in  tie  3we 
führen!  Tie  (Siuen  tbun  nidstd  iveitcr ,  alö  baf5  ftc  tbeilä  gefcbmacflefc 
mit  pebelfyafte,  tfjcitö  fyoriitrabenbe  unt  pomphafte  bieten  unt  Oefpräö)« 
auf  tie  Srcttcr  bringen ,  ebne  baß  ftrf)  von  ber  erften  bi<?  |t>t  lefcten 
@cene  irgent  eine  (Srnnbung  ober  .£antlung,  tie  tiefen  Dfamen  ver 
biente ,  roafyrnefymcn  ließe,  untere  bitten  tie  (Schürfung  ter  Aabel  am 
umr>ab/rfriuMnliri>eu  Vorfallen  unt  rechtfertigen  fid>  tamit,  tafj  felcfye  (Sr 
eigniff«  in  ber  JiUrflidirVit  vorfommen,  ebne  jU  bebenfen,  taß  nicht 
alles?  2Jibgtid)e  bet?f)a(b  aud)  lvabrfcbeinlidi  ift.  DJocb  Rubere  »ragen  fty 
an  erufte  biftorifde  Segebcubeitcn  unb  fe£en  babei  (ba  t>ier  bie  ©infiriit, 
tie  il)neu  fetjtt,  befonbers?  nbtfyig  ift)  nid)t  allein  bie  SHücfftdjten  gegen 
tie  AÜrften  attö  ben  Singen,  inbem  ftc  von  ifmen  iltüvürbigfeiten  publi- 
ciren,  bie  nia)t  wer  baö  Stuge  beö  Solfes  gcbradit  derben  feilten,  feu- 
bern  erbeben  aud),  cb,ne  (Scheu  vor  @ett  unb  ber  ©brwürbigfeit  ber 
©hvenifen ,  fatfebeö  ßeugniß  roiber  fie,  veränbem  bie  bargcftellte  Sege^ 
beubeit  in  ben  4?auptpunftcn  unb  cntfdjttlbigen  bicö  mit  bem  Sergeben, 
tie  (HMiietic  fei  ntebt  verpflichtet,  ftct>  an  bie  SQBafjrfjcit  $u  binben;  alö 
eb  il)iteu  bie  mtbegrän$ie  (Srlaubniß  ^um  i'ügen  ertfjeüt  iväre!  —  9im 
bere  laffen  ftdj  noch,  viel  größere  Ungereimtheiten  ^u  ©djulten  femmen, 
als  alle  bie  Genannten,  unb  ihre  (Jomebien  fint  nichts  a\ö  ©eroebe  von 
Unfdücflichfeiten,  ^ügellefeu  (Einfällen  unb  fcblecbt  jufammengefügten 
Auftritten,  finbifd)  in  ber  (Srftnbung,  vertvorren  ober  äufserft  trivial  in 
ber  SMöpefttion  ber  4?anblimg  ,  ruebei  i()r  Äneteu,  aud)  otme  gehörig 
gefebür^t  tverten  ^u  fein,  am  (Snbe  bod)  mehr  ^erbauen  a(3  gelbf 't  wirb. 
<2inb  alle  biefe  Ungereimtheiten  nicht  ein  tlareö  3cid)en,  bafj  ihre  äßet« 
faffer  im  Sinfteren  tappen  unb  baß  nur  bie  ftrecbljeit  ber  Unröiffcnfjeit 
ihnen  ben  SDiuth  gibt,  biefe  ©attung  ber  ^oeftc  511  cuttiviren?  9Baö 
bann  ihjen  Stijt  unb  it)re  S3ers?funjt  angebt,  fo  möge  ®ott  iit  beffem! 
Vlbev  über  bieö  Stlleö  fann  man  ftch  nidit  iv unter n ,  tenn  ba  ee?  uns  flar 
ift,  bafi  fie  nidit  rviffen  ma3  fie  fd)reiben,  fo  barf  eö  unö  uid)t  überra^ 
fd)cn,  ven  ihnen  ben  tragifdjen  unb  fcmifd)en  Stnt  burdteinanterge- 
mengt  511  fel)cn,  ncd)  bürfen  mir  über  fo  viele  ^Ibgefdunarftbeiten,  über 


-    95     - 

fo  »iele  @trovOen  pf>ne  @*rie,  obne  (Sinn  unb  SBetfianb  erftattnen. 
yittc  tiefe  guten  (Sii"jettfd)aftcrt  mad)ett  benn  ben  £ünfet  mit  fo  lüctyev-- 
lidjer  ,  ber  einem  .ftontifer  ben  Äopf  benebelt  fobatb  ev  eineö  feiner  Stücfe 
applattbtrt  fiefyt.  9>ott  biefem  2JJomettt  an  f)at  (Spanien  fein  ©etile,  batf 
ilmt  glcicl)  fänte,  fernere^  ©titbittm  ift  ifym  nun  nid)t  mefyr  nbttyig,  ev 
l)at  nun  ttid)t$  Leiter  mcljr  gu  tlnm,  alä  ferner  ßombbien  $u  fdneiben, 
roenn  er  ein  9}eitaufgetretetter  ift;  gehört  er  aber  ju  ben  Veteranen,  ic 
rüfjmt  er  ftd),  eine  ßierbc  beä  iBaterlanbeö  ju  fein,  fpricfyt  mie  ein  Vebr- 
meiftcr  unb  befud)t  bie  ©djaufmcle  anberer  äSerfaffer  nidjt,  ober  mcf)ttt 
il)tten,  wenn  er  fie  mit  feiner  ©egenmart  beehrt,  mit  einem  uovnefjmcn 
Üädjeut  bei;  r-erbient  baä  ©tücf  Sob  unb  fragt  man  ifjn  nad)  feinem 
Urtfjeil,  fo  brücft  er  feinen  53eifall  tu  fo  gemeffener  Seife  unb  mit  fol- 
d)eu  ^itibeutttngcn  auf  feine  eigene  Ucbcrlcgenf)eit  attö,  bafj  t$  mebr 
fd)eint,  er  toolle  bem  (Stücf  eine  (Sfjre  atttfmn,  ati  eö  loben.  3fi  bie-* 
Vlflce*  tiirtit  eine  (Jomobie,  unb  unterf/attenber  als  bie,  ir>eld)e  biefe  Sßoeten 
fd)reiben?  Sßen  mir  r-erftdjere  td),  baß  td)  in  bem  Slnbücf  unb  ber  iV 
trad)tuttg  bav>on  Slfteö  bereinigt  ftitbc  maö  man  fonft  in  ben  Ul)eatcrn 
fud)t  unb  baß  mir  bieö  (Sine  Subhnbuum  jttgleid)  ben  (5om6bienbid)ter, 
bie  garet  unb  ben  ©djattfpieler  barfteftt;  erfragt  nun,  ob  unfere  Ü5ra= 
menfdjreiber  vielleicht  etmaö  gewinnen,  Wenn  man  fie  in  btefem  Üid)te 
betrachtet!  (§3  ift  roaljr,  unter  fo  bieten,  roeldje  biefe  JDicfytungSart 
fdjäubett,  inbem  fie  biefelbc  ofjne  anbere  &abt  a(ö  bie  beö  unattfl)br= 
licfyeu  93erSmad)etti3  betreiben,  gibt  eßdinige,  obgleich,  fefyr  SBettige,  bie 
mit  ©croeglidjfeit  unb  Sülle  beö  £alentö,  natürtidjem  ffierftanbc,  einiger 
©rttnbtage  ven  ©tttbien  unb  entweber  mit  Äenntniß  ber  JEttttji  ober 
mit  33üf)itenerfaf)rung  bie  (5't)rc  ber  ganzen  ©attung  retten,  ©iefe  \)t- 
ben  bann,  roemt  ein  ©tücf  pon  ilnten  aufgeführt  wirb,  nicfyt  nur  ben 
5)£if?frebit  beö  ©cfyaufpietö  mieber  (trots  ber  ©drangen,  roeldje  ber  4?aft 
unb  9?eib  in  ben  *ßatio  attSgefät  unb  Welche  nad)f)er  bie  9ftad)t  ber  93er; 
iittnft  jum  @d)roeigen  bringt),  fonbern  fte  fteflen  unö  aud)  ben  bttvd)  ben 
^(öbftnn  ber  Uebrigen  perborbenen  ©efdmiacf  r)er.  2tm  (£nbe  aber, 
SlUeö  mo()t  erwogen ,  ftnb  mir  fo  ben  Sitten  wie  ben  Stnberen  nur  für 
i'ad>ctt  »erpf1id)tet;  liefen  für  baö  legitime  beö  SBofylgefallenei,  Seiten 
für  baö  33aftarblad)ett  ber  93crad)tung." 

©.  397.  Sie  im  Safjre  1682  f)erauögegebene  Slpologte  ber  (Sombbien 
von  3)ianue(  ©uerra  rief  eine  glutf)  «Ott  ©treitfdjriften  gegen  unb  für 
bie  ßuläfftgfeit  beä  <5d;aufpielö  liervor,  meld)e  mel;rentf)eilö  mit  geljalt- 
tofen  Seclamationett  angefüllt  ftnb,  aber  l)ier  unb  ba  aud)  bcad)tettt^ 
mertljere  ©teilen  barbieten,  »Ott  meldten  tjter  einige  groben: 

Discursos  politicos  y   tnorales  en  cartas  apologeticas  contra  los 


—    öti    - 

que  defienden  el  uso  de  las  Comedias  modernus  quc  sc  represcnlan 
en  Espana.  Por  D.  Josef  Navarro  Castellanos.  Madrid  H>i8.  ,,?\d» 
rebe  Ijier  von  ben  Gombbien,  ttield}«  bamalö  Sopc  be  äSega  (Satyio  ein- 
führte, inbem  er  ta£  von  ©cipio  D^aftca  auö  Dtem  verbannte  U^eatei 
in  ©panien  erneuerte,  tiefer  ronnberbare  ©oljn  ber  SJinfcn  rourbe  im 
3ah)re  1562  geboren.  9J!an  fann  annehmen,  bafj  er  ftatt  2Nilcb  bie 
©emäffcr  beä  £elifon  fog  unb  bafj  bie  erften  Jone,  bie  er  articulirte, 
metrifeb.  tvaren.  Hon  fetner  Äinbfyeit  an  fd)rieb  er  93erfc  unb  beinahe 
nodi  bevor  er  baö  Knabenalter  vertief?  rourben  auf  ben  öffentlichen  Zi}ia- 
tern  feine  tfombbien  gefefien  unb  betvunbert,  roeldje  bann  allmälig  unter 
bem  eitlen  SBorroanbe,  bic£  fei  eine  unfdjnlbige  Grgb^ung,  ben  Sinn 
ber  ©panier  gut  3?ergnügungi?fucbt  verführten  unb  ifjrc  alten  mannhaften 
(Sitten  unvermerft  verlveid)lid)ten.  ©o  fab,  fid)  ©panien  beinahe  ^ur  näm* 
licfyeu  3fit  »on  allen  Nationen  roegen  feiner  Jugenben  verehrt  unb  ge* 
fürchtet,  roegen  feiner  Safter  veraditet  unb  gebemütbigt." 

Discurso  teologico  y  politico  sohre  la  apologia  de  las  comedias 
tjne  lia  sacado  a  luz  el  Ven.  Padre  Fr.  Manuel  Gucrra,  por  U.An- 
tonio Puente  Hurtado  de  Mendoza.  Madrid  168!}.  „5ßie  fefjr  ante 
rifireu  bie  ^erfonen,  roclrt)c  in  uufereu  Pcmbbien  auftreten,  nicht  bie 
Sittcnlofigfeit!  Sa  giebt  e3  feine  Same,  bie  md)t  von  l'lbcl,  febön  unb 
ftugleid)  verfrf)mifct  wäre;  bie  von  geringftem  ©taute  ift  3"ed)ter  obev 
©cb/toefier  irgenb  eineö  vornehmen  9citterö;  jnfantiitnen  unb  sßringeffht' 
nen  fehlen  aud)  nicht,  ja  .Königinnen  unb  Äaiferinnen  werben  auf  bem 
Sweater  nid)t  allein  alö  leibenfdjaftlid?  verliebt,  foubern  and)  a(e< 
leichtfertig  bargeftellt.  Scr  Wiener  erlvirbt  bie  ©unft  unb  bie  £anb  ber 
•Oerrin,  ber  Siafaü  bie  feiner  fouverainen  ^ürfrin  unb,  ftub  nur  Siebe, 
©eift  unb  33erfd)lageubeit  Vorlauben ,  fo  gilt  baö  tolXfre  Unterfangen  für 
bereditigt  unb  verbienftlidj.  3ßaö  fyeiflt  bicö  2U(e3  anberö,  aU  bie  9lu8s 
gelaffentjeit  befcfybntgcu,  bie  grecfybeit  rechtfertigen  unb  ein  unfdjulbigee? 
9ftäbd)en  unmerflieb  überreben,  bafs  fie  nur  bann  iljrer  ©cbbnljeit  unb 
Klugheit  <5()rc  mad)e,  ivenn  fie  Sicbfcbaften  anfnüpfe?  ©eichen  ©runb 
hat  nod)  eine  5Jiutter,  ifjrer  £od)ter  ben  SJkngcl  an  bcfriieibener  ©itt; 
famfeit  vorzuwerfen,  wenn  ]it  fie  inö  £b,eater  füfyrt,  wo  fie  bei  ber 
Sarflellung  benfelben  ftefjler,  Weldjen  fie  an  if)r  fabelt,  applaubirt  fiefjt? 

„üJian  fagt,  bafj  bie  Pombbien  Scbren  für'ö  Sehen  geben.  Saö 
läugne  ich,  nid)t.  2lber  roa?  für  Seljren?  Sebren,  Wcldje  ben  Sicbljabern 
bie  2Jiittel  angeben,  um  bie  ©unft  ber  Samen  \n  erwerben,  unb  ben 
Samen  biejenigen,  um  mit  ihren  ©alanen  Umgang  $u  pflegen,  Reiben 
aber  ben  2öeg  geigen,  um  burdi  93etrug,  Sift,  Surdi frechere i  unb  $recb= 
heit  bie  9ld)tfamfeit  \u  täufrijen,    Weldie  ben  (Sltern  bie  ©efetyc  berühre 


-    97    - 

unb  beö  5lnftanbeS  auferlegen.  Sefjreu,  wctdie  bcm  unfd)itlbigen  SJiäbdien 
geigen,  Wie  ftc  einen  Siebeäbrief  annenmcn  unb  mit  2i)iflfäf)rigfett  bc? 
antworten  muß,  wie  fte  bett  Siebtyaber  burd)  erfünftelte  .falte  $u  nod) 
einbriuglidjerer  Bewerbung  anjufpornen,  wie  fle  ftcf)  einer  ßofe  aU  ifjrer 
Vertrauten  5U  bebienen  Ijat,  Wie  ftc  am  ©itterfenfter  mit  bem  ©atan 
fprecfyen,  ifjn  in  Üjt  £au3  eiitlaffen  uub  bann  lifitg  verbergen  muß,  unb 
Wie  bieö  2lHci3  Jttlefct  mit  einer  glücflicfyen  £od)$eit  enbet,  bamit  ber  93e= 
ginn  uub  bie  SWittcl  unb  Sßcge  ber  Siebfcfyaft  Weber  fturdjt  nod)  2lbfd)eu 
einflößen.  Scfyren,  in  Wcldjen  fo  cfyriftlicbc  ©runbfäjje,  fo  f)eilige  SJiarü 
men  aufgeteilt  werben,  Wie  bie  $olgenben:  üJJan  muß  nur  breift  auf's 
Sieben  unb  Verliebtmacfyen  ausgeben,  ol)ne  ju  fürchten,  baß  bem  ©eifie 
bie  gäfjigfeit  baju  gebrcdje;  bie  Siebe  tterleiljt  Ä lugfjeit  *).  $)lan 
barftter  feiner  <Sd)Wterigfett  jurücf fd)rec!en ;  bie  Siebe  tljnt  SSunber. 
$)la\i  muß  ftd)  gegen  bie  (Snttaufdmng  eigenfinnig  v>erfd)ließett;  burrf) 
Veljarrcn  fiegt  bieSiebe.  (Snblid),  bamit  man  ftd)  über  Stücf  ficfyten 
be$  Vluteö  über  Verpftidjtungen,  über  iDanfbarfeit,  Vernunft,  ©ewiffen 
unb  9ll(e£  J)inwegfe{je ,  wirb  jene  fo  Weife,  fo  djrtflticfye,  fo  potitifcfje 
SMarime  „lieber  Sllleß  gel)t  meine  Dame"  eingefd)drft. 

,,9Jod)  eine  anbere  Set)rc  enthalten  bie  (Somobten,  welche  meljr  von 
ben  Slugen  unb  bem  £er$en  beweint,  als?  Don  ber  §eber  nicbergefdjrieben 
Werben  feilte.  2)ie$  ift  bie  graufame,  blutige,  barbarifdje  unb  beibnifdje 
Sefjre  r>on  bem  fogenannteu  @efe£e  beS  3tt»eifampfö.  5)iefeö  3bet  ber 
9iad)e  wirb  unter  bem  Spanien  „(Sfyrenpunft"  in  ben  @omebien  angebetet. 
2Baf>rlid),  baffelbe  ift  ein  gette$läfierlid)er  9teft  beö  £cibentt)ttm3,  ba 
eS  bireft  ben  @efe£en  beei  ßfjriftentfntmö  wiberfpridjt.  3n  ben  (Somöbien 
Wirb  mit  berfelben  £inte,  mit  weldjer  bie  Kegeln  be3  ©uell'ö  nieber; 
gefd)rieben  Werben,  baö  (Spangctium  3efu  (Sfjrifii  au3gefirid)en ,  benn 
ftc  teuren,  baß  man  biefer  falfdjcn  unb  barbarifcfyen  ©ottfjeit  ber  9tariie 
ba$  Vermögen,  bie  5Ruf>c  unb  baö  Seben  barbringen  muffe,  ja,  was 
meljr  ift,  wäfyrcnb  bod)  bie  Seibenfcfyaft  ber  Siebe  allgemein  auf  bem 
Sfjeater  ücret)rt  wirb,  muß  biefe  fclbe  Siebe  fieb  auf  bem  Slltar  ber  »er; 
meintlid)en  Sfire  jum  Opfer  bringen  laffen.  2Bo  Werben  bie  ©runbfä^e 
beö  ^oint  b'^onneur  mit  feruputeferer  ©enauigfeit  erörtert?  wo  bie 
Vorfcbriften  bcS  ßwcifampfeö  grünblicfyer  gelehrt?  ©0  wirb  mit  meljr 
Strenge  bie  Verpflichtung ,  eine  £erauöforberung  an$uitet)men ,  behauptet? 
wo  bie  Stattfiaftigfett  einer  äßeigerung  entfd)iebener  geläuguet?  S$o 
in  ber  Seit  folgt  bem  gcriugftcu  Steeffet,  baß  man  aud)  nur  in  ber 
unfebeinbarften  Äleinigfeit  gegen   bie  Kegeln  biefeS  tollen  iöafmeö  »er« 

*)  7>id  finb  Sombbkntitcl. 


-    98    - 

ftoßen  haben  mochte,  größere  Sdnuad»?  ober  wo  enblid)  erhält  bie  gc 
itoue  99eofca$tung  tiefer  gangen  l)eitnifd>ctt  Barbarei  glcrreidn'rcn  ©ei« 
fall?  ,\di  gefiele ,  es  erfüllt  mich,  mit  ©raufen,  baß  tiefe  ©efefce  ber 
Wadu*  unter  bem  Tanten  von  (5hrengefe£eu  in  ben  Cunubbien  nicht  allein 
ungeftraft,  fonbern  fogar  unter  ?lvvlaus  aufgehellt  werben ,  jum  £ro{j 
ber  Vernunft,  tcr  SWenf^lid)feit,  ber  Äirdjc  unb  bes  ®»angelinm'0  Sefü 
(Mirifti." 

©egen  tiefen  SRenboga,  ber  nod)  in  ^nni  anberen  Schriften,  Eu- 
trapelia  unb  El  Buen  Gusto  Wiber  bie  (5omöbien  eiferte,  erfdiien  eine 
9Settt)eitigung  beS  (gdiaufpiels  unter  bem  Sitel  Respuesta  a  un  pa- 
pelon  que  publicö  ei  Buen  Zclo,  por  D.  Tomas  de  Guzman,  I'ro- 
fesor  en  Salamanca.  Salamanca  1683.  hierin  heißt  eS  unter  Slnberem: 
„Tic  Staffagen,  welche  mau  gegen  bie  heutigen  .fbeatcrftücfe  vorbringt, 
gehen,  fo  Weit  üe  öon  ben  Schaufpielern  unb  <2d)aufpic(eriunen  l)crge- 
uemmen  werben ,  bahin,  baß  man  in  (>omötien  hübfriic,  wel)lgeftaltete 
unb  reidb  gefleibcte  grauen^iinmer  auftreten  fehc.  Sllfo  bamit  bie  (fontd« 
bien  erlaubt  feien,  ifi  cS  nothig,  baß  fie  von  häßlid)en  ,  plumpen,  fdiledU- 
gefleibeten  SOBeibera  bargeftellt  werben,  bie  Weber  ju  tanken  nod)  ^u  fingen 
verftchen,  ja  audi  nid)t  einmal  gut  51t  (vielen,  ba  nur  bei  einer  ftait 
lid)cn  äußeren  (Srfcheinuug  ein  guter  Vertrag  ber  9}erfe  möglich  ifi. 
9hm  bitte  id)  bid) ,  lieber  Sefer,  Was  für  <Sd)aufpielcrinnen  muffen  ta^ 
fein?  Sftan  wirb  fie  aus  ben  .ftranfenftuben  eines  Hospitals  t)olen 
muffen,  fonft  Weiß  id)  nid)t,  wo  man  bie  paffenben  finben  foll.  ©er 
jlttn  Teufel  wirb  fein  ©elb  ausgeben  Wollen,  um  garftige,  ungebilbete 
©diaufpieter innen  in  fd)led)ter  £rad)t  jn  fcfjen  unb  ^u  hören,  welche 
Weber  j«  fingen,  nod)  51t  tan$cn,  nod)  51t  fpieten  Verfieljen?  Sterben 
bas  Sduiufpiclerinnen  ober  9>ogetfd)cud)en  fein? 

,,3d)  wüßte  nidjt,  baß  bie  heutigen  O'omöbieu,  wie  man  ihnen  vor; 
wirft,  eine  (£d)u(e  von  @d)led)tig!eiten  «nb  UuanUäntigfciten  Wären, 
ba  eS  niö)i  feidit  fein  Würbe,  il)re  Sehren  auszuführen,  gefegt  aber  nicht 
^gegeben,  baß  fie  überhaupt  foldic  enthielten,  (Srfilidi  gibt  eS  faum 
eine  C5omotie ,  in  toeldjet  ein  ©alau  bie  Tainc  auberS  bcfudit,  als  baß 
er  fid)  burdi  bie  verborgene  £hür  beS  ©artcnS  einfri)leid)t;  baher  wirb 
biejenige,  weldic  feinen  ©arten  mit  verborgener  Xhür  bei  ihrem  $aufe 
hat,  fcldie  Scenen  vergebens  nad)zuaf)men  fudicn.  Vtngenommen  aber 
aud),  ber  ?iebl)aber  träte  turd)  bie  .ftaupttbür  ein,  fo  fommt  bod)  gc-- 
wbl)nlid)  bei  biefer  ©clegenbeit  ber  3kter  ober  ©ruber  ber  Same  f)inju 
unb  ber  ©atan  muß  }id)  in  irgenb  einem  2>erfd;(ag,  ber  immer  bei  ber 
£anb  ift,  verftetfen:  biejenige  a(fo,  welche  nur  einen  ©aal  unb  einen 
3l(feven  hat,    fann   ohne   ©efahr   in  bie   (>omobic   gehen.     ©eWbhnlidi 


—    99    — 

»verteil  bie  ^ermicfelungen  tu  ben  (Sombbien  babttrd)  herbeigeführt,  top 
bie  l'iebfjaber  bie  Käufer  ifyrer  ©amen  in  ftnflercr  üHMitternacfyt  um- 
fdjleidien,  too  Gincr  bett  Slnbern  nid)t  erfennen  fann;  rcer  autf  $urd)t, 
bett  Mataxtf)  ju  befommen,  [einer  Siebe  im  (Sommer  nad;gcljt,  toitb  baber 
in  ber  @d)u(e  »itd)t3  profitiren,  inbem  bort  nur  bie  Äunfi,  im  Sßinter 
ju  lieben,  geteert  wirb." 

<S.  398.  lieber  bie  alten  (Sammlungen  @panifd)er  ©ramen  fyaben 
nur  eine  au3ge$eid)ttcte  S?lbf»anblung  »om  greil)crren  2Jc"ünd);53etling- 
0«ufcn  ertjalten.  ©icfelbc  befjanbelt  ben  ©egenfianb  fo  erfdjöpfenb,  baft 
id)  nur  ein  5^aar  3"fäj3e  Jtt  bcrfelben  ju  liefern  »ermag: 

"Die  (Somöbie  bee>  SBicente  @uare$  Amor  ingenio  y  muger  en  la 
discreta  venganza,  in  rc-eldjer  fefyr  tnele  (Sombbientitel  genannt  werben, 
ift  gebrtteft  in  Parte  primera  de  los  donaires  de  Tersicore,  compuesla 
por  D.  Vicente  Suarez  de  Deza  y  Avila,  Ugier  de  Saleta  de  la  Reyna, 
Fiscal  de  las  comedias  en  esta  corte.     Madrid   1663. 

£>te  Parte  treinla  de  Comedias  l'amosas  de  varios  Autores,  Za- 
ragoza 1636,  fyat  folgettben  Snfyalt:  Lo  que  son  juicios  del  cielo,  La 
donzella  de  labor,  beibe  Von  2)Joutalvan.  La  dama  duende,  La  vida 
es  sueno ,  beibe  vou  (Satberon.  Ofender  con  las  finezas  de  Geronymo 
de  Villayzan.  La  mentirosa  verdad,  de  Juan  de  Villegas.  EI  ma- 
rido  hace  muger,  de  Antonio  de  Mendoza.  Casarsc  por  vengarsci 
de  F.  de  Rojas.  El  privilegio  de  las  mugeres,  de  iMontalvan.  Per- 
siles  y  Sigismunda,  de  Rojas.  El  guante  de  Dona  Bianca,  de  Lope. 
El  Catalan  Serralonga,  de  Coello,  Rojas  y  Luis  Velez  de  Guevara. 
Gin  f)6d)ft  (eltener  ©ammelbanb  ift:  üoee  Comedias  de  varios 
Autores,  los  titulos  de  las  cuales  van  en  la  seguiente  oja.  Con  li- 
cenoia.  Empresso  en  Tortosa  en  la  Eniprenta  da  Francisco  Jlurto- 
rell  ano  de  1638.  £erfelbe  enthält: 
La  Tragedia  de  la  hija  de  Gepten. 

El  Santo  sin  nacer  y  Martir  sin  morir,   que  es  San  Ramon  Nonat 
(ofjnc  tarnen  beS  ffierfaffers,  uad)  Angaben  alter  (Somobiencata; 
löge  aber  vom  ©octor  9tamon). 
El  primer  conde  de  Orgaz  y  servicio  bien  pagado. 
El  Cerco  de  Tunez  y  ganada  de  la  Goleta  por  el  Emperador  Carlos 

quinto,  del  Licenciado  Sanchez,  natural  de  Picdrahita. 
La  isla  Barbara,  de  Lope  de  Vega. 
El  Renegado  Zanaga,  del  Licenciado  Bernardino  Rodriguez, 

Vicario  de  Santivanez,  Diocesis  del  Obispado  de  Coria. 
Segunda  parte  del  Cosario  Barbarroia  y  huerfano  desterrado,   del 
Licenciado  Juan  Sanchez,  natural  de  Picdrahita. 

7  * 


—    100   — 

Los  celos  de  Rodamonte,  dcl  Dotor  Mira  de  Mescua. 

La  bienarentnrada    madre   Santa   Tercsa   de  Jesus,    de  L.  Vclez 

de  Guevara. 
El  eerco  de  Tremecen,  de  D.  Guillen  de  Castro. 
El  espejo  del  mundo,  de  L.  Velez  de  Guevara. 
Tragedia  famosa  de  Doila  Ynes  de  Castro,  del  Licenciado  Mexia 

de  la  Cerda. 
<$aft  ncd)  feltener,  als  tte  alten  (Sammlungen  Pen  (Somöfeien  ftnb 
fcie  »en  (Sntrcmefet?.    3<fy  toill  bier  nur  einige  ter  feltenften  itnb  intet; 
eifanteften  anführen: 

Entremeses  nuevos  de  diferentes  autores.     Zaragoza,  1640,  Pedro 

Esquer.    (Sntfyatt  »Ute  S&if<$cttft>iet<  von  $ttfo  t>e  Pelina. 
Ociosidad  entretenida  en  varios  entremeses,    bayles,   loas  y  jaca- 

ras,   escogidos   de   los   mejores   ingeniös  de  Espana.     Madrid 

1668.    Gntfyält  (Sntremefeä  »en  Patteren  ,  SCiatcö  Sragofo  ,  @an= 

cer  it.  f.  \v. 
Ramillete  de  Saynetes  escogidos  de  los  mejores  ingeniös  de  Espana. 

Zaragoza  1672.   (Sntbält  3^ifcbenfpie(e  »Ott  9Uarcon,  Galbe* 

r  c  n  u.  f.  to. 
Rasgos  del  ocio  en  entremeses.     Madrid  1661. 
Verdores  del  Parnaso  en  diferentes  vayles  y  mogigangas,    escritos 

por  D.  Gil  de  Arnesto  y  Castro.     Pamplona  1697. 
Laurel  de  entremeses      Repartido  en  diez  y  nueve  Entremeses  nue- 
vos escogidos  de  I03  mejores   ingeniös  de  Espana.     Zaragoza 

1660. 
Migajas  del  ingenio  y  apacible  entretenimiento  en  entremeses.     Za- 
ragoza, Diego  Dormcr  167. 
Tardes  apacibles  de  gustoso  entretenimiento.     Madrid  1663. 
Arcadia  de  Entremeses  escritos   por   los  ingeniös   mas  clasicos  de 

Epana.     Madrid  1723. 
Entremeses   nuevos   de   diversos   autores   para  honesta  recreacion. 

Alcala  de  Henares  1643. 
La  mejor  flor  de  entremeses  que  hasta  hoy  ha  salido,  recopilados 

de  varios  Autores.     Zaragoza  1679. 
Floresta   de   entremeses   y  rasgos   del  ocio  a  diferentes  assumptos 

de  bailes  y  mojigangas.     Madrid  1680. 
Vergel  de  entremeses  y  coneeptos  del  donaire.     Zaragoza,  Diego 

Donner  1675. 
(Sine  (Sammlung    »en  (Jomebicn,   SXutcö    utib  3roifffytnfpie(en   H* 
noct):  Autos  sacramentalcs  con   cualro  Comcdias  nuevas   y   sus  Loas 


-     101     - 

y  Entremeses.  la  parte.  Madrid  1655.  (Sntljätt  tue  (§omöbien:  La 
virgen  de  Guadalupe,  de  Felipe  Godinez.  El  prodigio  de  los  Mon- 
tes  y  Martir  dcl  ciclo,  de  Guillen  de  Castro.  El  gran  Rey  de  los 
desierlos,  de  Andres  de  Claramonte.  El  rico  avariento,  de  Mira 
de  Mescua.  Slutoö  von  Antonio  (5oel(o,  Araiuitfco  be  SRojatf,  (Safte: 
ton,  Active  @obine§,  3JWra  te  5Jicfcua,  Suiö  £>ele$  te  ©nevara.  dnt- 
iicb  Veass  unb  (Sntremefeö  von  Sancer,  SJJereto  unb  !Kefcua. 

SSittoä  von  SKoja«,  i'icreto,  SJiefcua,  ©obine$,  gelive  ©anctye}, 
Stego  SMameö  bei  (JaftiUc ,  ©nevara  unb  Slntonio  bei  (5aflttCe  finben 
fict>  in  bem  ^3anbe:  Autos  Sacramentales  y  al  nacimiento  de  Christo 
con  sus  loas  y  entremeses,  recogidos  de  los  mejores  ingeniös  de 
Espana.     Madrid    1675. 

(Snblid)  crttuifyne  td>  51t  ben  Pen  Ferren  von  9)iünd);i8cUin^()aufeu 
@.  5  angefüllten  nocl)  folgenbe  ebenfalle»  Dramen  entfyaltenbe  21'erfe : 
Cytara   de  Apolo   y   Parnaso    en  Aragon.     Autor   el  Maestro  Ahi- 

brosio  Bondia.     Zaragoza  1650. 
Rimas  varias  y  Tragi  -Cornedia  del  Martir  d'Ethiopia.     Por  el  Ca- 

pitan  Miguel  Botello  de  Carvallo.     En  Ruan  1646. 
Luzes  de  la  Aurora,  dias  del  Sol,   en  fiestas  de  la  que  es  Sol  de 
los   dias   y  Aurora   de   la  luz,   por  U.  Francisco  de  la  Torre. 
£)t)ue  3a^te8ja^I  unb  Srucfort. 
La  Reyna  Matilde.      Tragedia   de  Juan  Dominigo  Bevilacqua.     En 

Kapoles  1597. 
Persecuciones    de   Lucinda   Uama   Valenciana   y   tragicos   sucessos 
de  D.  Carlos.    Por  el  Doctor  Cliristoval  Lozano.   Valencia  1664. 
Coronas  del  Parnaso  y  Piatos  de  las  Musas,  de  Alonso  Geronimo 

de  Salas  Barbadillo.     Madrid  1635. 
El  Caballero    puntual    de  Alonso   de  Salas   Barbadillo.     2   Tomos. 

Madrid  1619. 
El   subtil  Cordoves  Pedro   de  Urdemales,   de  A.  de   Salas   Barba- 
dillo.    Madrid  1620. 
Fiestas  de  la  Boda   de   la   incasable  mal   casada.     93ou   betnfelben. 

Madrid  1622. 
Casa  del  placer  honesto.    23on  bemfetben.     Madrid  1620. 
Navidad  de  Zaragoza  repartida  en  quatro  noches.    Compuesta  por 
Matias  de  Aguirre.     Zaragoza  1654. 
<£.  403.    Sic ,  ber   Dama  presidente   von  £e»ba  $11   ©runbe   lies 
genbe  gäbe!  von  einer  2>ame,  tic,  in  9flännertract)t  verfleibet,  ^u  einer 
©ürbe   gelangt,   in  ivclcbcv   fte    über    bte   Vergehen  beö  eiferfücbtigeu 
©arten  ober  untreuen  £icbt)abetö  *u  richten  t)at,  toar  fd)en  ^veimat  von 


—     102    — 

So))«  be  93«ga  befoanbelt  lumben,  in  El  Alcalde  mayor  nnb  in  El  juez 
en  su  misma  causa.  Siefelbe  3bee  fetn-t  and)  in  ber  Dama  corregi- 
dor,  de  dos  ingeniös,  unb  in  bev  anonymen  (Somöbie  La  muger  juez 
de  su  niarido  nnebev. 

©.  407.  Slnf  bev  93ibtiottjef  beä  ■fretjOflö  von  Offuna  finbet  fld) 
eine  alte  <£anbfdmft  bcö  Conde  de  Sex,  lr>eld)e  benfelben  beut  Antonio 
(Scello  beilegt  unb  ireniijftenö  anfö  «ntfdjiebcnfie  fcetottf't,  bafj  *4J()i-' 
U\>\>  IV  nidjt  bev  a>crfafi"er  (ein  fann.  9tn  ©djluffe  beö  üDcanufcvtyte 
ftebt  nämlid)  bie  Senfur:  Hü  visto  esta  comedia  del  Conde  de  Sex 
con  todo  cuidado  por  ser  caso  de  Inglaterra,  y  quitados  unos  ver- 
sos  que  van  anotados  en  la  primera  Jornada,  que  tocan  en  la  ar- 
niada  que  el  Sciior  Plielipe  segundo  aprestö  contra  aquel  Reyno 
(noticia  que  no  es  bien  que  sc  toque)  y  una  rcdondilla  cn  la  se- 
gunda  Jornada  de  los  Validos,  en  todo  lo  demas  el  Autor  supo 
granjear  su  aprobacion  de  V.  in.  Madrid,  11  de  Agosto  de  1661. 
Franc,  de  Avellaneda. 

Sie  SSerfe,  an  beneu  ber  Genfer  9ln|ioß  nafim,  tauten: 
Todo,  Bianca,  lo  he  sabido, 

Y  que  ya  despues  de  nmertos 
Tu  hermano  y  padre,  quisimos 
(Dandole  cuenta  ä  la  Reina) 
Casarnos,  cuando  Felipe 
Segundo  EspaiTol  Monarca, 
Contra  Inglaterra  hizo 

La  armada  mayor  que  nunca 
Con  pesadumbres  de  pino 
La  espalda  aprimiö  salobre 
De  aquese  Monstruo  de  vidrio, 

Y  que  a  mi  la  Reyna  entonces 
Me  embiö  con  sus  navios 

A  procurar  resistir 
Tan  poderoso  enemigo. 
Por  eso  no  pude  entonces 
Casarme.     Agora  he  venido 
Desta  empresa  y  ä  la  Reyna 
Pedire  ä  sus  pies  rendido 
Que  nos  casc. 
Sic  an  ben  Oianb  gcfdjricbenc  SBcvfeefjeruna,  ift: 
Dandole  cuenta  ä  la  Reina, 
Cäsar  nos.     Aora  he  venido 
Desta  empresa  a  la  Reina. 


-     103    - 

©croifj  würbe  bie  Uheatercenfur  ftrfj  nid)t  erlaubt  Ijaben,  bergleidjen 
Skrftümmelungen  mit  bem  2Berfe  beö  SJienardien  pequnefimen.  —  (Sine 
im  iöeftfc  beä  J?er$og3  oou  £>ffuna  befxnblicbe  (iomebie  be3  Slntenie 
(5oello  Yerros  de  naturaleza  y  aciertos  de  la  fortuna,  iß  mit  Sicen$ 
»Ott  1634  oerfeljen. 

©.415.  2)iefer  3acinto  Gorbero,  oter  roie  feitt  Dlame  im 
^ortugiefifeben  lautet  Cordeyro,  War  nacb  33atbcfa  2ftacbabo  aus  2if* 
faben  gebürtig,  wo  er  am  28ften  Februar  1646  im  Sitter  »en  40  Satiren 
ftarb.  £en  äufjerft  feltenen  53anb  feiner  gefammelten  (femöbien  r/abe  id) 
nid}t  gefefyen,  iocfil  aber  bei  Ferren  £uran  ein  83rud)ftürf  tasten,  wel; 
cbeö  bie  folgenben  Scbaufpiele  mit  fcrtlaufenber  ^aginatien  »OH  Q3latt 
1  btö  95  umfafjt: 

El  hijo  de  las  batallas,  representöla  Manuel  Simon. 

Con  partes  nunca  ay  Ventura,  representöla  Avendano. 

El  mal  inclinado,  representöla  Tomas  Fernandez. 

Los  doce  de  lnglaterra. 

La  vitoria  por  el  Amor. 
Tüefen  ftnb  noch,   beigebunben   bie  feltenen  Sueltas  beffetben  Siebter^: 
El  juramento  ante  Dios  y  lealtad  contra   el  Amor,   representöla  Ri- 
quelme.     El   secretario   confuso.     La    la  parte    de   Duarte   Pacheco, 
representöla  Valdes.    La  entrada  del  Rey  en  Portugal.    Lisboa  1621. 

<&.  416.  Slntonio  Snriquej  0ome3,  oou  jübifrfjer  -^erfuuft, 
in  Portugal  geboren,  in  Gafttlien  erlogen,  Warb  nad)  33arbofa  SDiacfyabo 
in  granfreid)  9titter  beä  (St.  3)Jicbael'Ctbenö  unb  •§aui3fi/ofmeifter  beä 
Äönig3.  3m  Prolog  51t  feinem  Sanson,  Oiouen  1652,  fagt  er:  Las 
mias  comedias  fueron  veinte  y  dos,  cuyos  titulos  pondre  aqui  para 
que  se  conozean  por  mias,  pues  todas  ellas  ö  las  mas  que  se  im- 
primen  en  Sevilla  les  dan  los  Impresores  el  titulo  que  quieren  y  el 
dueno  que  se  les  antoja:  El  Cardenal  Albornoz,  2  partes.  Enganar 
para  reinar.  Diego  de  Camus.  El  capitan  Chincilla.  Fernan  Mendez 
Pinto,  2  partes.  Zelos  no  ofenden  al  Sol.  El  rayo  de  Palestina. 
Las  soberbias  de  Nembrot.  A  lo  que  obligan  los  zelos.  Lo  que 
pasa  en  media  noche.  El  cavallero  de  Gracia  La  prudente  Abi- 
gail.  A  lo  que  obliga  el  honor.  Contra  el  amor  no  ay  engaiios. 
Amor  con  vista  y  cordura.  La  fuerza  del  heredero.  La  casa  de 
Austria  en  Espafia.    El  Sol  parado.    El  trono  de  Salomon,  2  partes. 

3d)  macfye  tjier  barauf  aufmerffam,  wie  auperorbentlidi  grefj  ba$ 
»en  SSarbofa  gelieferte  5>er}eid)nijj  ^ortugicnfd)er  £icb,ter  beä  17.  3al)r; 
bunbertö  ift,  welche  (Somöbien  in  ©panifdjer  (Sprache  gefebrieben  baben. 


-     104    — 

ÜRut  »wenigen  von  tiefen  jebed)  fdbcint  ein  bebeutenber  Ohrfeig  auf  ber 
M^iihnc  ^t  .'t'f)eil  geroerben  }it  fein. 

@.  447.  «£>ier  nec^  (5'int^eö  jur  Berichtigung  unb  (Srgänjung  ber 
Sijie  »en  fvan^üftfdien,  bem  ©panifd)en  nacbgeal)nitcn,  ©tücfen. 

üüfteliereö  ecole  des  maris  bietet  \\vav  in  einzelnen  ©cenen  dltmi- 
nifeenjen  au<3  So»e'<5  Discreta  enaniorada  unb  cl  niayor  imposihlc  bar, 
ifi  aber  im  38efcntlid)en  auö  cl  niarido  hace  inuger  »on  Vlntenio  be 
Siienbc^a  genommen. 

•£>arfcembufd)  bat  in  feiner  Slutfgabe  beö  (Satteren  bitf  jur  (§uiben$ 
uaebgeroiefen,  bafü  biefeö  Sid)ter<?  En  esta  vida  todo  es  verdad  y  tödo 
mentira  fd)cn  im  3at)re  1G22  gefri)rieben  ijt,  fe  baß  nnnmef)r  alte  etiva 
»erbanten  geroefeiien  ßtoeifel  über  bie  Priorität  biefeö  ©türfeö  Der  Kots 
netuYä  ^eradimi  gcf)oben  ftnb. 

(Wetrou'3  Laure  presecutee  ifi  nid)t,  roie  id)  burri)  beu  SEttel  »et* 
fftljtt  angenommen,  nad)  Sope'ö  Laura  perseguida,  fonbern  lüatjrfd^citi- 
tid)  nad)  @ucv>ara'3  Reinar  despues  de  morir. 

£ljoma3  (Sorncüle'i?  Illustres  ennemis  ftnb  nad)  £ar|}cmbufd)  auö 
Amar  despues  de  las  muerte  unb  EI  pintor  de  su  deshonra  von  (Sat* 
beron  unb  auö  Obligados  y  ofendidos  »on  Stojaö  jufanimengetragen. 
(Sben  beffen  Comtesse  d'Orgueil  ift  nad)  ?U»aro  (Subiflo'ö  SeiTor  de 
uoches  buenas;  le  Baron  d'Albikrac  nad)  SJioreto'ö  La  tia  y  la  so- 
brina;  le  Galant  double  nad)  Hombre  pobre  todo  es  trazas  »en  (lab- 
beren. 

(Salberon'ö  Peor  esta  que  estava  roarb  fd)eit  1645  »en  de  Brosse 
ab?  Les  innocents  compables  auf  bie  fran$oftfd)e  Q3ür/nc  gcbrad)t.  (Sben 
biefee?  !Did)ter6  Aströlogo  fingido  i|l  außer  »on  StyßtttaS  ßorneifte  aud) 
im  3aT)te  1646  von  b'DuoiÜ'e  unter  bem  Xittl  Jodelet  Astrologue  nad); 
geabmt  werben. 

©carreuM  Trois  Dorothees  unb  La  fausse  apparence  ftnb  jene 
nad)  £irfo'S  No  hay  peor  sordo  que  el  que  no  quiere  oir,  biefe  nad) 
(Satbcren'ö  No  siempre  lo  peor  es  cierto. 

£rijtan'ö  Marianne,  1636,  ijr  nad)  (Salberen'3  Mayor  monstruo 
los  zelos; 

L'höpital  des  fous  »en  53er/3 ,  1635 ,  nad)  el  Hospital  cn  que  cura 
amor  de  amor  la  locura  »on  ÜMego  be  £orre$. 

SJJentauban'ö  Zenobie,  reine  d'Armenic  nad)  ßafberon'3  Gran 
Zenobia; 

L'Inconnue  ou  l'esprit  follet  »on  33oio"robcrt  nid)t  nad)  ßatberen'ö 
daina  duende,  fenberu  nad)  bejfeu  Casa  con  dos  puertas. 


—     105    — 

Les  soeurs  jalouses  ou  l'echarpe  et  le  bracelet  »on  Lambert  nad) 
(Satberon'ö  La  vanda  y  la  flor. 

L'ecole  des  jaloux  »on  ÜJJontfleur».  nad)  Sope'ö  Argel  fingido  y 
renegado  de  amor; 

Les  intrigues  amoureuses  »on  ©ilbert  nad)  Sope'S  Amar  sin  sa- 
ber  a  quien; 

La  femme  juge  et  parli  »on  2J?üntftcxirl;  nad)  la  Dama  corregi- 
dor,  de  dos  ingeniös. 

La  dame  medecin  »on  bemfelben  nad)  S^ivfo'ö  Amor  medico ; 

Le  semblable  ä  soi-meme  »on  bemfelben  nad)  Sttarcon'ö  Seme- 
jante  ä  si  mismo. 

Le  cocher  suppose  »on  Hauterodie  nad)  Los  riesgos  que  tiene  un 
cocbe  ücn  Slntenio  be  SJJeuboga; 

La  trabison  punie  »Ott  Sanooitrt  nad)  La  traicion  busca  ei  ca- 
stigo  »on  DiojaS. 

Don  Felix  de  Mendoce  »Ott  Sc  @age  nad)  Guardar  y  guardarse 
»on  Sope. 

(Sben  bcffcn  Point  d'bonneur  ttad)  No  hay  amigo  para  amige  »on 
StojaS. 

@.  451.  33erfd)iebene  (Scbriftfleflcr  nehmen  an,  baß  fd)on  ben  eng; 
lifdjen  £>ramatifem  ber  großen  ^eriobe  (b.  Ij.  auö  ber  3eit  ber  (Stifa; 
Uti)  nnb  Safcbö  I)  fpanifdje  (Somöbten  befannt  geiüefett  feien.  @o 
behauptet  Soteribge  (Notes  and  lectures  on  Shakespeare,  London  1849 
Vol.  I,  p.  305),  bie  Seetüre  ber  fpanifcfyen  3)ramatifcr  fiaoe  großen  (Sin; 
ftuß  anf  @eiß  nnb  £on  »on  23eaumont'ö  nnb  Btetd)er'S  ©tücfen  geübt 
unb  eine  genaue  Äenntmß  alter  ^robuete  ber  fpauifd)en  33üfine  »or  1620 
(ei  ein  unumgängliches  (Srforberniß  für  ben  Herausgeber  biefer  JSicfoter, 
ber  ben  Duetten,  aus  toetd)en  jtc  gefd)öpft,  auf  bie  @pur  fommen 
motten.  @o  fagt  ferner  Herr  SJiorij  Map»  in  ber  (Einleitung  gu  feiner 
lleberfe^ung  »on  ©bafefpeare'S  beiben  SScroncfern:  „SMefeS  ©tücf  tonnte 
nicht  ot)nc  einen  (Sinfluß  aus  ber  fpanifd)en  Q3üljne  entfielen.  Saßt  mau 
mir  nid)t  gelten,  baß  ber  £>id)ter  fpanifd)  gelefen,  fo  will  id)  glauben, 
er  fyaht  fid)  überfein  unb  befd)reiben  taffen.  Um  1591,  rco  eS  ge; 
fdjrteben  fein  fett,  fianb  ber  um  groei  Saljre  ältere  Sope  be  Sega  fd)on 
auf  bem  ©ipfet  feines  9tut)meS  unb  wenige  3af)re  fpäter  feiert  mir  feine 
ßomobien  fd)on  ju  »telen  Hunbcrten  turd)  ben  ©ruef  »erbreitet.  SBic 
mär'  es  mögtid),  baß  man  in  Sonbon  »oh  biefem  »or  ibm  gang  uner= 
(Sreigniß  nid)t  t)ätte  Slotij  nehmen  feilen?  2)tefeS  ©tücf  tft  in  jeber 
Safer  fpanifd)  unb  bat  alte  Sorgüge  unb  alte  Mängel  einer  (Somöbte 
»oh  Sope." 


—    106    - 

2öie  plauftbet  nun  biefe  Annahme  auch  crfdjeint,  fo  l'äfjt  fit  fict) 
tcdi  turcb  auf  et«  pofttbe  Säten  nicht  bewahrheiten.  üJieineei  SSHffenä 
cviftirt  fein  altcnglifd)eö  <2d)aufpiel  ber  in  Siebe  ftefjenben  geriete,  beffen 
(vntlcbnung  and  einer  f&anifdmt  Somöbie  unzweifelhaft  fcftflänbc; 
and)  Bei  ben  ©tücfen  bc£  93eaumont  nnb  SJctcher,  wie  oft  man  in  \l)- 
nen  <Sccnen  unb  Sßertoicfelungen  antreffen  möge ,  bie  eine  allgemeine 
Aamilienaljnlidifeit  mit  ben  (Srfmbungen  bcß  8ope  bc  ÜSega  fjaben ,  fann 
boch  nur  eine  Q3enufjung  fpanifcber  9coüetlcn  nadjgewiefen  werben. 
3n  ben  ^abstreichen  alten  iTractaten  über  baß  £beater,  Weld)e  neucrbingtf 
iwn  ber  <£t)afefpeare;  G)efeUfd)aft  herausgegeben  finb,  habe  irf)  gleich- 
falls vergebend  uad)  belegen  für  baö  SBefanntfein  fpanifdier  SJcbaufpiele 
im  bamaligen  Gngtaub  gefudit.  Sie  einzigen,  etwa  hierher  ;u  Rebelt 
ben,  aber  gleichfalls  Wenig  belangreichen  ©teilen  finb  bie  fofgenbcn  aus 
Jl)omaö  <£eowoobö  Apology  for  Actors,  London  1612,  Weldic  meljr 
SSicbtigfeit  für  einen  anbcren  ^unft  ber  altgemeinen  $l)eatergefd)iri)te 
haben,  als  für  ben  fjier  in  Siebe  freljenben: 

Thcre  are  divers  theatres  now  in  use  by  the  French  kings  co- 
medians,  as  the  Burgonian  and  others.  Others  in  3Iassilia,  in  Tre- 
vers,  Magontia  —  —  —  also  at  Civil  (Seville)  in  Spaine, 
and  at  Madrill,  with  others.  At  the  entertainment  of  the  Cardi- 
nall Alpbonsus  and  the  infant  of  Spaine  in  the  Low-countryes,  they 
were  presented  at  Antwerpe  with  sundry  pageants  and  playes:  the 
King  of  Denmarke,  father  to  him  that  now  rcigneth,  entertained 
into  his  service  a  Company  of  English  comedians,  commended  unto 
him  by  the  honourable  the  Earle  of  Leiccstre:  the  Duke  of  Brun- 
swicke  and  the  Landgrave  of  Hessen  retaine  in  their  courts  certaine 
of  ours  of  the  same  quality. 

I  should  tire  myselfe  to  reckon  the  names  of  all  French.,  Ko- 
man,  German,  Spanish,  Italian  and  English  poets,  being  in  num- 
ber  infinite,  and  their  labours  extant  to  approve  their  worthinesse. 

Actors  were  supported  by  the  Mantuans,  Venetians,  Valcncians, 
Neapolitans,  the  Florentines  and  others:  since,  by  the  German  prin- 
ces,  the  Palsgrave,  the  Landsgrave,  the  Dukes  of  Saxony,  ofBrun- 
swicke  etc.  The  cardinall  at  Bruxels  hath  at  this  tinie  in  pay  a 
Company  of  our  English  Comedians.  The  French  hing  allowes  cer- 
taine companies  in  Paris,  Orleans,  besides  other  cities:  so  doth 
the  king  of  Spaine,  in  Ci vi  11,  Madrill  and  other  pro- 
v  i  n  ces. 

3n  fpatere  3«'t  binabfteigenb,  erwähne  id)  noö),  bafj  Samuel  Xufe 
in  beut  Vorwort  ;u  ber  brüten  Ausgabe  feiner  Aventures  of  five  honrs 


—    107    - 

(bie  erflc  erfdueu  1663)  fagt:  The  plot  was  takcn  out  of  Don  Fedro 
Calderon,  a  celebrated  Spanish  author,  the  nation  of  the  world  who 
are  the  happiest  in  the  force  and  delicacy  of  their  inventions,  and 
recommended  to  nie  by  Ins  sacred  Majesty  as  an  excellent  design. 
£>icfeg  ©tücf ,  iaS  einet  bem  (Falberen  fälfcfdicr;  jugefi^tiebenett  Comöbie 
nacfygebUbet  ifl,  fanb  fcet  feinem  ©rfdjeinen  fo  großen  Seifatt,  bafü  eö 
an  bveijc^n  auf  einanber  folgenben  Slbenbett  aufgeführt  itmrbe. 


Trucf  tiotl  ©fOr.  ltnger  in  Berlin. 


@. 


Söcmctftc  £>ntcffcf)ler- 


1  3 

12.  ift  baö  $toeite  de  ju  ftvcirten. 

2  „ 

8  ».  U.  Iic3  lanzavan  ftatt  anzavan 

4   „ 

1  lieö  Corredores. 

21   „ 

3  lie3  Sagno  ftatt  Säger. 

26   „ 

16  licä  esse  fiatt  cose. 

34   „ 

19  lieö  no  ftatt  ne. 

53   „ 

23  lie3  poetico. 

58  „ 

1  tt.  u.  UeS  el  ftatt  en. 

61  „ 

18  lieg  siendo  fiatt  sciendo. 

63  „ 

6  ».  u.  Kefl  Y  ftatt  V. 

75  „ 

13  (ieä  Cardenales. 

SP* 


JU<    "' 


i  y* 


t*>     'y'' 


.*. 


?V* 


i 


^r.ä   ... 

-* 

«Ö»/fc 

\Sl 

i'    ■  ' 

• 

%**> 


*    j 


*  ■  kr j 

r 

^ 

i 

*• 

>, ...  .. 

1       ^ 

3 

,-    ■^^•sl»  2 

** 

1          lI*%Cj| 

»  - 

-**£ 

1 

*Ä  /ffe  ._ 

1 

&>*-1£fc 

•  '* 

S        -*  »HL  *                         '«T1^' 

&£ 

1  "<f  *3 

- 

"   1?               ' 

t 

SSfiK.       i# »  *Ä 

:** 


'    %