Skip to main content

Full text of "Geschichte der katholischen Kirche in Irland : von der Einführung des Christenthums bis auf die Gegenwart"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


Xibrar? 

of  tbe 

"ülnlverelt?  of  TWateconein 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


JO 


IRLAND  i.J.  1570. 

Die  rote  Schr&ffieFang  he- 
zeichnet  das  öehict  der  Dei- 
i^joends,   die    Haue   da»    der 
Orntandf. 


Digitized  by 


Google 


GESCHICHTE 

DER 

KATHOLISCHEN  KIRCHE 

IN 

IRLAND 

VON  DER 

EINFÜHRUNG  DES  CHRISTENTHUMS  BIS 
AUF  DIE  GEGENWART. 


VON 


ALPHONS  BELLESHEIM 

DOCTOB  DER  IHBOLOGU  UND  BEIHER  RECHTE,  CANOinEÜS  DBS  C0LLE0IAT8TIFT8  19  AACHEN. 


ZWEITER   BAND 

von  1509  bis  1690. 


MIT  EINBR  KARTE  IRLANDS  V.  J.  1670. 


MAINZ, 

VERLAG  VON  FRANZ  KIRCHHEIM. 
1890. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Incormpta  rerum  gestarum  monumenta,  si  qui  tranquillum  et  prae- 
iudicatae  opinionis  expertem  intendat  an.imum,  per  se  ipsa  Ecclesiam  et 
PoQtificatum  sponte  magDificeque  defendunt. 

Leonis  PP.  XIII.  Epistola  de  studiis  historicis  18  Aug.  1883. 


Imprimi  permittitur. 
Moguntiae,  die  4.  Oct.  1890. 


Dr.  Holzammer 

consil   eccl.  et  eccL  cathedr.  can.  cap. 


Das  Recht  der  Uebersetzung  in  fremde  Sprachen  bleibt  vorbehalten. 


Druck  von  FL.  KUPFERBERG  in  Mainz. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


135219 

NOV  1  6  1909 


1  racto  consequenter ,  quam  expediat  ad  Hibernos  continendos  in 
officio ,  fide  et  obedientia  erga  Reges  suos ,  ut  ejusdem  religionis  inter 
ipsos  vigeant  exercitium  atque  disciplina. 

Ad  Jacobum  Primum,  Magn.  Brit.  Franciae  et  Hib^miae 
Regem  Maximum  *E,menL6mov  Aü/mv  a  Petro  Lombardo,  Archiep. 
Armacano,  Primate  regni  Hibemiae,  destinatum  ac  dicatum 
I  pro  Religione  et  Patria  cap.  19.  Historie.  Manuscripts  Com- 
mission.  Tenth  Report  Appendix  Part  V.  pag.  842.  346. 
London  1885. 


Sit  ergo  hujus  gentis  elog^um:  Romanae  fidei  tenacissima,    Roma- 
nomm  Pontificum  observantissima. 

Eugenii  Matthews,  Archiepisc.  Dublinensis  brevis  informatio 
ad  111.  D.  D.  Cardinales  s.  Congregat  Propag.  Fidei  de  statu 
Religionis  in  Regno  Hibemiae.  4.  Febr.  1623.  Cod.  Vatic. 
6696.  fol.  18. 


Xlibemia,  Insula  Sanctorum,    unde  tot  examina  fluebant  Sanctorum 
ad  alias  nationes  instruendas. 

Urbani  PP.  VIU.     Litterae  ad  universos  Fideles  Regni  Hi- 
bemiae 12.  KaL  Martii  1644.    Moran,  Spicil.  Ossor.  II,  20. 


But  Irish  History  is  a  series  of  enigmas,  the  ends  never  follow  in 
Proportion  to  the  means  nor  do  effects  follow  from  the  most  probable 
canses  .  .  .  The  most  thoughtful  skill ,  the  staidest  judgment  of  Eng- 
lish  statesmen  and  soldiers  directly  they  touch  Irish  soil,  are  lost  in 
mystery. 

J.  S.  Brewer,  Carew  Papers  IV,  p.  LV. 


Tlus  Island's  History  has   ever  been  a  Roll  written,  like  the  Pro- 
phet*s,  within  and  without,  with  Lamentation,  Mouming  and  Woe. 

G.   T.   Stokes,    Ireland    and    the    Anglo- Norman    Church. 
pag.  275.    London  1889. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vorwort. 


fer  zweite  Band  der  Geschichte  der  katholischen 
[  Kirche  in  Irland ,  welchen  ich  hiermit  der 
I Oeffentlichkeit  übergebe,  umfasst  einen  Zeit- 
1 1  räum  von  nur  hundertachtzig  Jahren.  Aber  ob- 
^  wohl  gering  an  Umfang,  umschliesst  diese  Periode 
eine  reiche  Fülle  folgenschwerer  Ereignisse,  welche  in  der 
Geschichte  der  katholischen  Kirche  und  der  keltischen 
Nation  die  tiefsten  Spuren  zurückgelassen  haben.  Das 
altkeltische  Gesellschaftssystem  sehen  wir  unter  dem  zer- 
malmenden Druck  englischer  Uebermacht  zusammen- 
brechen. Mit  dem  Reichthum  aller  Mittel,  wie  das  aus- 
gebildete Staatssystem  Grossbritanniens  ihn  darbot,  such- 
ten die  englischen  Staatsmänner  die  politische  und  gesell- 
schaftliche Umwälzung  Irlands  durch  Gleichheit  auf  dem 
Gebiete  der  Religion  mit  England  zu  besiegeln.  Dem 
gegenüber  bewährte  sich  die  Glaubenstreue  der  Iren  in 
einer  Weise,  welche  sich  die  Bewunderung  aller  christ- 
lichen Nationen  errungen  hat.  Seine  treffendste  Wür- 
digung hat  der  Heldenmuth  des  irischen  Volkes  in  der 
unerschrockenen  Vertheidigung  des  Glaubens  der  Väter 
durch  die  Worte  des  berühmten  Bischofs  David  Rothe 
von  Ossory  (f  1650)  erhalten:  Hibernia  fidei  tena- 
cissima. 

Auch  im  vorliegenden  Bande  ging  mein  Bemühen 
dahin,  wohl  verbürgte  Thatsachen  dem  Leser  mitzuthei- 
len.  Hier  befand  ich  mich  in  der  glücklichen  Lage,  neben 
den  State  Papers  das  vorzügliche  ,Spicilegium  Ossoriense' 
des  Cardinal  -  Erzbischofs  Moran  zu  verwenden  und  auf 
diese  Weise  den  katholischen  Bischöfen,  als  berufenen 
Vertheidigem  des  alten  Glaubens  und  des  irischen  Volkes, 
in  Deutschland  Gehör  zu  verschaffen.  Die  Zeugnisse 
dieser  Prälaten,  welche,  in  der  Philosophie,  der  Theologie 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI  Vorwort. 

und  dem  kanonischen  Recht  hochgebildet,  mit  der  Ge- 
schichte des  irischen  Volkes  auf  das  innigste  vertraut,  in 
der  Schule  unsäglicher  Leiden  geläutert  erscheinen,  dürfen 
um  so  grösseres  Gewicht  beanspruchen,  je  mehr  ernste 
Geschichtsforscher  unserer  Zeit  geneigt  sind,  den  eng- 
lischen Staatsmännern  des  sechszehnten  und  siebenzehnten 
Jahrhunderts  vorurtheilslose  Prüfung  irischer  Verhältnisse 
abzusprechen.  ,Die  irische  Geschichte',  bemerkt  Brewer, 
,bildet  eine  Kette  von  Räthseln ,  nie  entsprechen  die 
Zwecke  den  aufgewendeten  Mitteln ,  und  ebensowenig 
folgen  die  Wirkungen  aus  vielversprechenden  Ursachen. 
Die  schlauesten  Berechnungen  und  die  besterwogenen  Ur- 
theile  englischer  Staatsmänner  und  Feldherrn  verlieren 
sich  im  Dunkel  des  Geheimnisses,  sobald  sie  irischen  Boden 
berühren'  *. 

Den  nachbenannten  Männern,  welche  die  Gewogen- 
heit hatten,  mich  bei  der  Ausarbeitung  dieses  Bandes  zu 
unterstützen,  erlaube  ich  mir  hiermit  die  Schuld  verbind- 
lichen Dankes  abzutragen:  dem  Consultor  der  aposto- 
lischen Poenitentiarie  in  Rom,  Herrn  P.  Andreas  Stein- 
huber  ,  S.  J. ,  dem  Guardian  des  Klosters  der  irischen 
Franziskaner  zu  S.  Isidoro  in  Rom,  Herrn  P.  Carey,  dem 
Conservateur  adjoint  an  der  Universitätsbibliothek  in 
Paris,  Herrn  Emile  Chatelain,  den  Vorständen  der  Ar- 
chives  nationales  und  der  Bibliothcque  Mazarine  zu 
Paris,  sowie  dem  Professor  der  Theologie  am  Maynooth 
College  bei  Dublin,  Herrn  P.  Esser,  O.  P.  Dem  Herrn 
Richard  Bagwell  zu  Clonmel  in  Irland  bin  ich  für  die 
Erlaubniss  zum  Abdruck  der  beigefügten  Karte  zu  be- 
sonderem Danke  verbunden. 


*  /.  5.  Brewer,  Carew  Papers  IV,  pag.  LV. 

Aachen,    am  Feste  des  hl.  Kirchenvaters  Aug^ustinus , 
28.  August  1890. 

Der  Verfasser, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Inhaltsangabe. 


Erstes  Bneh. 

Die  irische  Kirche  nnter  Heinrich   YIII    and  seinen 
Kindern  (1509—1603). 

Brstes  Kapitel. 

Die  politische  Lage  Irlands  anter  Heinrich  YIII.  (1509—1547). 

Irland  unter  dem  Grafen  Kildare  2.  Graf  Sarrey  verwaltet  Irland  3. 
£nnordang  des  Bischofs  Doran  von  Leighlin  1525.  4.  Zweite  Verwaltung 
des  neunten  Grafen  Kildare  5.  Ermordung  des  Erzbischofs  Alen  von 
Dublin  1634.  6.  Tod  des  Grafen  Kildare  im  Tower  1534.  7.  Thomas, 
zehnter  Graf  von  Kildare,  unterhandelt  mit  Karl  Y.  1535.  8.  Desmond 
und  Franz  I.  1523.  9.  Gonzalo  Femandez,  Gesandter  Karl  Y.  bei  Des- 
mond 1539.  10.  Irland  unter  Lord  Grey  1536—1540.  11.  Gerald,  elfter 
Graf  von  Kildare,  in  Italien.  12.  Kritik  der  irischen  Politik  Hein- 
rich Vm.  13. 

Zweites  Kapitel. 

Lage  der  irischen  Kirche   bis   zur  Einfdhrang  der  Reformation 
(1609—1535). 

Besetzung  der  irischen  Bisthümer  14.  John  Kite,  Erzbischof  von 
Armagh  16.  John  Alen,  Erzbischof  von  Dublin  1629.  16.  Verwaltung 
der  Erzdiöcese  Dublin  1629—1534.  17.  Wolsey's  Legatenwürde  in  Ir- 
land nicht  anerkannt  18.  Maurice  O'Fiehely,  Erzbischof  von  Tuam 
1606-1613.  19.  O'Fiehely  auf  dem  Lateranconcil  1612.  20.  Bischof 
Halsey  von  Leighlin  auf  dem  Lateranconcil  1615.  21.  Besetzung  der 
Bischofsstühle  in  Munster  und  Connaught  22.  Provincialsynoden  von 
Cashel  1614  und  Dublin  1518.  23.  Diöcesansynode  von  Armagh  1633.  24. 
Klosterstiftungen  und  Wallfahrten  26.  Maurice  O'Fiehely,  Professor  der 
Theologie  in  Padua  26.  Der  Annalist  Maguire,  Bischof  von  Leighlin  27. 
Annalisten.  Religiöse  Festspiele  28.  Missstände  bei  Geistlichkeit  und 
Laien  29.  Traurige  Lage  einiger  Sprengel  30.  Lage  der  Erzdiöcese 
Doblin  31.  Klagen  über  die  Pfarrer.  Päpstliche  Provisionen.  32  Klagen 
gegen  die  Orden  33.  Günstige  Beurtheilung  der  Orden  durch  die  neuere 
Forschung  84.  Charitative  Wirksamkeit  der  Orden  35.  Verdienste  der 
Mönche  um  die  Büdnng  der  Jugend  36.  Der  dritte  Orden  der  Franzis- 
kaner 87. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vni  Inhaltsangabe. 

Drittes  Kapitel. 

Einffthnuig  der  Reformation  (1686—1638.) 
Bekämpfung  der  päpstlichen  Yollgewalt  1634.  38.  Der  Augustiner 
George  Browne,  erster  protestantischer  Erzbischof  von  Dublin  1636.  39. 
Stellung  Browne's  zum  Hofe  40.  Erzbischof  Cromer  von  Armagh  be- 
kämpft die  Reformation  41.  Die  Procuratoren  des  Klerus  im  Parla- 
ment lehnen  die  Reformation  ab  1686.  42.  Das  Parlament  fiahrt 
die  königliche  Suprematie  ein  1636.  43.  Rede  des  protestantischen  Erz- 
bischofe  Browne  44.  Heinrich  VIII.  wird  König  von  Irland  1641.  46. 
Kirchliche  Abgaben  an  die  Krone  46.  Die  Bemühungen  Browne's 
scheitern  47.  Bildersturm  48.  Bericht  der  Vier  Meister  über  den  Bil- 
dersturm 49.  Befehl  zur  Unterdrückung  der  Orden  60.  Die  irische 
Regierung  verwahrt  sich  gegen  die  Aufhebung  der  Orden  61.  Ver- 
derbliche Wirkungen  der  Aufhebung  der  Klöster  62.  Die  Bettelmönche 
(Friars)  für  das  Gesetz  unerreichbar  63.  Klosteraufhebungen  1636  bis 
1641.  64 — 66.  Verkauf  des  Klostergutes  66.  Günstige  Eigenthumsver- 
hältnisse  der  irischen  Klöster  67.  Aufhebung  der  Bettelorden  1641.  68. 
Vertheilung  des  Klostergutes  69.  Adel,  Beamte  und  Städte  empfangen 
Klostergut  60.  Aufhebung  des  Domstifts  St.  Patrick  in  Dublin  1647.  61. 
Die  irische  Geistlichkeit  versagt  Browne  Gehorsam  62.  Streit  zwischen 
Erzbischof  Browne  und  Bischof  Staples  68.  Visitation  des  Erzbischofe 
Browne  1639.  64. 

Viertes  Kapitel. 
.  Fortgang  der  Reformation  unter  Heinrich  VIII.  und  Eduard  VI. 
(1688—1668). 
Kirchencommission  von  Qonmel  1639.  66.  Bedeutung  der  Ueber- 
gabe  päpstlicher  BuUen  durch  irische  Bischöfe  66.  Der  gefälschte  Brief 
des  ,Episcopus  Metensis'  1638.  67.  Irische  Häuptlinge  schwören  die 
päpstliche  VoUgewalt  ab  68.  Wauchop  wird  Erzbischof  von  Armagh 
an  Cromers  SteUe  1639.  69.  Erzbischof  Wauchop  von  Armagh  in 
Worms  1540.  70.  Verhandlungen  in  Worms  1640.  71.  Wauchops  Be- 
ziehungen zu  Ck)chläu8  und  Hötsfilter  72.  Wauchops  Berichte  aus 
Worms  an  Paul  HI.  73.  Wauchops  Bericht  über  Paolo  Vergerio  an 
Paul  in.  74.  Wauchops  Urtheil  über  die  Nutzlosigkeit  der  CoUoquien  76. 
Wauchop  auf  dem  Religionsgespräch  in  Regensburg  1641.  76.  Wauchop 
in  Ingolstadt  1643.  Thätigkeit  in  Trient  1649.  77.  Päpstliche  Facul- 
täten  für  Wauchop  1650.  78.  Erzbischof  Wauchop  von  Armagh  stirbt 
in  Paris  1651.  79.  Die  Jesuiten  Broet  und  Salmeron  in  Irland  1541. 
80—81.  Tod  Heinrichs  VHI.  Seine  irische  Kirchenpolitik  82.  Eduard  VI.— 
Predigten  wider  das  Messopfer  in  Dublin  83.  Erzbischof  Dowdall  von 
Armagh  84.  Dowdall  vertheidigt  die  katholische  Lehre  vom  Altar- 
sakrament 85.  Das  Book  of  Common  Prayer  in  Irland  gescheitert 
1550.  86.  Erzbischof  Dowdall  von  Armagh  gegen  die  englische  Liturgie 
1552.  87.  Streit  zwischen  St.  Leger  und  Erzbischof  Browne  88.  Re- 
ligionsgespräch in  Dublin  1551.  89.  Erzbischof  Dowdall  von  Armagh 
mit  dem  heiligen  Stuhl  ausgesöhnt   1558.  90.    Klagen  des  Erzbischofs 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Inhaltsangabe.  IZ 

Browne  über  Misslingen  der  Reformation  91.  Charakter  der  protestan- 
tischen Prälaten  Browne  Ton  Dnblin,  Staples  von  Meath  und  Bale  von 
Ossory  93. 

Fflnftes  Kapitel. 

Die  irische  Kirche  unter  Maria  Tudor  (1553 — 1558). 

Die  Regierung  Maria  Tudors  94.  Provincialconcil  von  Armagh  in 
Drogheda  1556.  95—97.  Einführung  des  katholischen  Gottesdienstes  in 
Kilkenny  1553.  98.  Flucht  des  protestantischen  Bischofs  Bale  von 
Ossory  99.  Hugo  Curwin  vertheidigt  die  Ehe  Heinrich  VHI.  mit  Anna 
Bolejn  100.  Curwin,  mit  der  Kirche  versöhnt,  wird  Erzbischof  von 
Dublin  1555.  101.  Provincialconcil  Curwins  in  Dublin  1556.  102.  Ge- 
setze  des  irischen  Parlaments  1557.  103.  Gesetz  über  die  Kirchengater 
1557.  104.  Bemühungen  des  hl.  Ignatius  um  die  irische  Kirche  1555.  105. 
Besetzung  irischer  Sprengel.  —  Priorat  Kümainham  106.  Irische  Kirchen- 
politik Maria's  107.  Paul  lY.  verleiht  Philipp  und  Maria  den  irischen 
Königstitel  1555.  108.  Keine  Verfolgung  irischer  Protestanten  unter 
Maria  109.    Adel  des  Charakters  der  Königin  Maria  110—111. 

Sechstes  Kapitel. 

Von  der  Thronbesteigung  Königin  Elisabeths  bis  zum  Tode  Shane  O'Neills 

(1568—1667). 

Stärkung  der  protestantischen  Elemente  in  Irland  \\2,  Robert 
Ware's  Geschichtsfälschung  widerlegt  113.  Abfall  des  Erzbischofs  Cur- 
win von  Dublin  114.  Bischof  Leverous  von  Kildare  vertheidigt  die 
Kirche  116.  Adam  Loftus,  erster  anglikanischer  Erzbischof  von  Armagh 
1563.  116.  Keine  bischöfliche  Succession  im  irischen  Anglikanismus  117. 
Erzbischof  Curwin  nach  Oxford  versetzt  118.  Sein  Charakter  von  Zeit- 
genossen beleuchtet  119.  Kirchenpolitische  Gesetze  1560.  120.  Die 
anglikanische  Liturgie  von  den  Iren  abgelehnt  121—122.  Der  Supre- 
matseid in  Irland  abgelehnt  123.  Das  Gesetz  über  den  Besuch  der 
anglikanischen  Liturgie  nicht  ausführbar  124.  Stellung  der  katholischen 
Lords  zu  den  kirchenpolitischen  Gesetzen  125.  Die  geistlichen  Lords 
im  Parlament  1560.  126.  Die  officielle  Liste  der  Prälaten  des  Parla- 
ments von  1560  ist  verdächtig  127.  Standhaftigkeit  der  katholischen 
Bischöfe  Irlands  128.  Kirchenpolitik  Elisabeths  gegenüber  den  stand- 
halten Bischöfen  129.  Allmälige  Vertreibung  der  katholischen  Bischöfe  130. 
Die  kirchenpolitischen  Gesetze  von  1560  mit  List  und  Gewalt  durchge- 
setzt 131.  Gründe,  welche  die  Nichtabschaffung  der  kirchenpolitischen 
Gesetze  erklären  132.  Niedergang  im  geistigen  Leben  der  Katholiken  133. 
Die  neue  Lehre  vom  Volk  abgewiesen  134.  Die  Geistlichkeit  des  Pale 
gegen  die  Reformation  1565.  135.  -Klagen  protestantischer  Bischöfe 
1664,  136.  P.  David  Wolf,  S.  J.,  Nuntius  in  Irland  137.  In- 
struction des  Nuntius  Wolf  1560.  188.  Bericht  Wolfs  an  den 
Ordensgeneral   Lalnez    1661.     189.     Wolfs  Bericht    über    seinen   Be- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


X  Inhaltsangabe. 

such  in  Connaught  140.  Die  Bischöfe  von  Raphoe,  Achonry  und 
Boss  in  Trient  1662.  141.  Bischof  O'Harte  von  Achonry  über  den  Ur- 
sprung der  bischöflichen  Jurisdiction  142.  Debatten  über  Residenz- 
pflicht und  geistliche  Verwandtschaft  143.  Provincialsynode  von  Ar- 
magh  144.  Leiden  des  Bischofs  O'Herlihy's  von  Ross.  —  Conversion 
Cahessy's  145.  Bulle  Plus  IV.  zur  Errichtung  einer  irischen  Hochschule 
1664.  146.  P.  Wolfs  Leiden  und  Tod  1578.  147.  Entsetzliche  Leiden 
des  Bischofs  Walsh  von  Meath  1965—1672.  148.  Zeugniss  der  State 
Papers  für  die  katholischen  Greschichtschreiber  149.  Richard  Creagh, 
Schüler  der  Universität  Löwen  1655.  150.  Creagh  von  Pius  IV.  zum  Erz- 
bischof von  Armagh  consecrirt  1564.  151.  Erzbischof  Creagh  im  Tower 
zu  London  1565.  152.  Sein  Verhör  im  Tower  1665.  153.  Erzbischof 
Creagh  entflieht  aus  dem  Tower  nach  Löwen  1565.  154.  Erzbischof 
Creagh  im  Schloss  zu  Dublin  eingekerkert  1567.  155.  Erzbischof  Creagh 
von  den  Geschworenen  freigesprochen,  bleibt  Gefangener  156. 

Siebentes  Kapitel. 

Die  irische  Kirche  vom  Tode  Shane  O'Neills  bis  zur  Unterwerfung  von 
Munster  (1567—1683). 
Maurice  Mac  Gibbon  zum  Erzbischof  von  Cashel  consecrirt  in  Rom 
1567.  157.  Denkschrift  des  irischen  Adels  an  Philipp  II.  1669.  158. 
Inhalt  und  Kritik  der  Denkschrift  159.  Beurtheilung  des  Anschlusses 
der  Iren  an  Spanien  in  Rom  1570.  160.  Erzbischof  Mac  Gibbon  dringt 
auf  schnelle  Hülfeleistung  161.  Thomas  Stukeley  an  den  Höfen  von 
London  und*  Madrid  1670.  162.  Bericht  des  Nuntius  Castagna  in  Madrid 
über  Stukeley  1571.  163.  Nuntius  Castagna  gegen  den  Plan  einer 
irischen  Expedition  164.  Erzbischof  Mac  Gibbon  von  Cashel  in  Paris 
1571.  165.  Erzbischof  Mac  Gibbon  stirbt  in  Oporto  1578.  166.  Niko- 
laus Sander  in  Oxford  1560.  167.  Sander  bei  Hosius.  —  Wissenschaft- 
liche Thätigkeit  in  Löwen  1571.  168.  Sander  fördert  in  Madrid  die 
irische  Expedition  1577.  —  James  Fitzmaurice  169.  Fitzmaurice  in 
Rom.  —  Brief  an  P.  Mercurian  1576.  170.  Stukeley  in  Rom  mit  der 
irischen  Expedition  betraut  1578.  171.  Stukeley's  Fahrt  nach  Lissa- 
bon. Abfall  vom  Papst  172.  Sander  und  Fitzmaurice  rüsten  sich  zur 
Expedition  173.  Proclamationen  des  James  Fitzmaurice  an  die  Iren 
1679.  174.  Tod  des  James  Fitzmaurice  1579.  176.  Sanders  Bericht 
über  den  Fall  des  goldenen  Fort  1580.  176.  Weitere  Berichte  177. 
Graf  Desmond  und  der  heilige  Stuhl  1582.  178.  Tod  des  Theologen 
Nikolaus  Sander  1581.  179.  Sanders  letzter  Bericht  über  Irland  1580.  180. 
Untergang  des  Grafen  Desmond  1583.  181.  Der  17.  Graf  Desmond  ' 
durch  Elisabeth  protestantisch  erzogen  182.  Erzbischof  Creagh  acht 
Jahre  in  eisernen  Fesseln  1667—1674.  183.  Erzbischof  Creagh  im  Tower 
zu  London  1667 — 1585.  184.  Creaghs  Glaubensfestigkeit  und  ruhm- 
voller Tod  1586.  185.  Bischof  O'Hely  von  Mayo,  Blutzeuge  1578.  186. 
Standhaftigkeit  des  Bischofs  Power  von  Fems  1585.  187.  Nikolaus 
Scered,  Schüler  des  deutschen  Collegs  und  Erzbischof  von  Tuam  188. 
Blutzeugen  aus  dem  Orden  der  Franziskaner  189.    Blutzeugen  und  Be- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Inhaltsangabe.  XI 

kenner  aus  allen  Ständen  190.  Glanbensfestigkeit  der  Iren  1581.  191. 
Lage  der  Katholiken  in  Waterford  nach  den  State  Papers  1677—1580. 
192 — 198.  Einzelne  katholische  Bischöfe  empfangen  Schutz  der  Tempo- 
ralien  1576.  194.  Gälische  Uebersetzong  des  anglikanischen  Neuen 
Testaments  1577—1603.  195. 

Aelites  Kapitel. 
Vom  Tode  des  Grafen  Desmond  bis  zum  Tode  der  Königin  Elisabeth 

(1683—1603). 
Angebliche  Milde  Elisabeths  gegen  die    irischen   Katholiken    196. 
Dermod  O'Hurley,  Professor  der  Philosophie    in  Löwen   1569.     197. 
O'Hurley    von    Gregor  XIII.    zum    Erzbischof  von   Cashel    consecrirt 
1581.  198.    Erzbischof  O'Hurley  im  Gefängniss  zu  Dublin  1583.  199. 
Erzbischof  O'Hurley  der  Stiefel-Tortur  unterworfen  1588.  200.  Bedenken 
der  Juristen  über  das  Processverfahren  201.    Erzbischof  O'Hurley  von 
Cashel,  Blutzeuge  1584.  202.    Zeitgenössische  Berichte  über  O'Hurley's 
furchtbare    Leiden   203.     Bischof   Mac    Brien   von   Emly,    Bekenner, 
1586.  204.    Miler  Magrath,  Bischof  von  Down,  fällt  von  der  Kirche  ab 
1567.  205.  Magrath  wird  anglikanischer  Erzbischof  von  Cashel  1571.  206. 
Yerrätherei  des  Magrath  an  den  Katholiken  207.    Klagen  über  seine 
Amtsverwaltung  208.    Magrath  von  Gregor  XIII.  abgesetzt  1580.  209. 
Cardinal  Allen  gibt  irischen  Bischöfen  Facultäten  c.  1591.  210.    Synode 
zur  Verkündigung  des  Concils  von  Trient  1687.   211.    Die  Iren  leisten 
der  Armada  Philipp  II.  keine  Hülfe  1588.  212.    Kirchenpolitik  bei  der 
Errichtung  des  Dreilaltigkeitscollegs  in  Dublin  213.    Schöpfung  dessel- 
ben  1592.   214.     Protestantischer    Charakter    der    Universität    Dublin 
215.     Ihre    ausschliessliche    Herrschaft     1592—1880.     216.     Iren    an 
den    Hochschulen    von    Douai    und    Paris    1677.    217.     Anfänge   des 
irischen  Collegs    in    Paris    1678.    218.    Entwickelung   desselben   219. 
Verdienste  der  Familie  White   in  Clonmel  um  die  Kirche  220.    Real 
Colegio  de  Nobles  Irlandeses  in  Salamanca  1592.  221.    Entwickelung 
und  Statuten  des  Collegs  in  Salamanca  222.    Irische  Collegien  zu  Lissa- 
bon und  Douai  223.    Tod  des  Erzbischofs  Mac  Gauran  von  Armagh 
1693.   224—225.    O'NeiU  bittet  Clemens   VIIL   um   Hülfe    1599.  226. 
O'Neül  beantragt  ein  Pat^pnat  über  die  Sprengel  von  Ulster  1600.  227. 
Breve  Clemens  VHI.  an  die  irischen  Grossen  1601.  228.    P.  Mansoni, 
S.  J.,  zum  Nuntius  für  Irland  bestellt  1601.  229.    Vertrag  O'Neills  mit 
Elisabeth  zu  Mellifbnt  1603.  280.  <i  Zerstörung  des  Franziskanerklosters 
Multifeman  1601.  281.    Peter  Lombard,  Primus  der  Universität  Löwen 
1575.  232.    Lombard,  Vertreter  der  Universität  Löwen  bei  Clemens  VIII. 
1598.  283.    Peter  Lombard,  Erzbischof  von  Armagh  1661—1626.   234. 
Wirksamkeit    der    Gesellschaft   Jesu    235-288.    Irische    Jesuiten   in 
Deutschland  289.     Päpstliche   Facultäten  irischer  Jesuiten  1598.   240. 
Bericht  des  P.  Archer,  S.  J.,  an  Aquaviva  1598.  241.  Henry  Fitzsimon, 
8.   J.,   als  Missionar  und   SchriftsteUer    1688—1608.    242—244.     Der 
Dichter  Spenser   lobt   den   Eifer   der   katholischen    Geistlichkeit    245. 
Blutzeugen,  Verfolgung  der  Missionare  246.    Ausgang  der  Regierung 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XII  Inhaltsangabe. 

Elisabeths  247.    Fortbestand  altirischer  Schalen  248.    Blflthen  der  Fröm- 
migkeit und  Charitas  249. 

Neuntes  Kapitel. 

Die  bischöfliche  Succession  in  Irland  unter  Königin  Elisabeth. 

Anglikanische  Theorie  über  den  Abfall  der  irischen  Bischöfe  von 
Rom  250.  Haltlosigkeit  dieser  Theorie  261.  Keine  Unterbrechung  der 
bischöflichen  Succession  252—253.  Die  Bischöfe  O'Fihilj  von  Leighlin 
and  Devereux  von  Fems  sind  nicht  abgefallen  254.  Bischof  Thonory 
von  Ossory  nicht  abgefallen  265.  Bischof  Walsh  von  Waterford  nicht 
abgefallen  256.  Keine  Unterbrechung  der  bischöflichen  Succession  268 
bis  269.  Die  Berichte  über  den  Abfall  katholischer  Bischöfe  sind  ver- 
dächtig 260.  Protestantische  Zeugnisse  für  die  Treue  der  irischen  Bi- 
schöfe 261.    Unhaltbarkeit  der  Theorie  des  Anglikaners  Todd  262. 


Zweites  Bneli. 

Die  irische  Kirche  unter  Jakob  I.,  Karl  I.  und  der  Repu- 
blik (1603—1660). 

Zehntes  Kapitel. 

Von  der  Thronbesteigung  Jakob  I.  (1603)  bis  zum  Parlament  von  1618. 

Clemens  YIII.  empfiehlt  Jakob  I.  die  irischen  Katholiken  263. 
James  White  von  Waterford  an  Clemens  VIII.  264,  Verfolgung  der 
Katholiken  in  Waterford  1603,  sowie  der  Katholiken  in  Südirland  1603. 
265.  Denkschrift  der  State  Papers  über  die  Bedrückung  der  Katho- 
liken 267.  Protestantische  Denkschrift  zur  Verbannung  der  katholischen 
Geistlichkeit  268.  Verachtung  der  neugläubigen  Prediger  durch  das 
Volk  269.  Verbannung  der  katholischen  Geistlichkeit  1605.  270.  Die 
Verbannung  der  Priester  im  irischen  Recht  nicht  begründet  271.  White 
an  Cardinal  Baronius  über  das  Verbannungsedikt  1605.  272.  Glaubens- 
treue der  Stadt  Clonmel  1606.  273.  Officielle  Statistik  des  irischen 
Episkopats  1606.  274.  Königliche  Mandate  zur  Bestrafung  vornehmer 
Iren  1606.  275.  Bestrafung  der  Armen  wegen  Nichtbesuchs  der  angli- 
kanischen Kirche  276.  Strafverfahren  gegen  die  Katholiken  in  Munster 
1606.  277.  James  White  an  Cardinal  Baronius  1606.  278.  Schreiben 
der  Geistlichen  in  Dublin  über  die  Verfolgung  1607.  279.  Klagen  Ty- 
rone's  und  Tyrconnels  über  Verletzung  der  katholischen  Religion  1607. 
280.  Philipp  m.  lehnt  Unterstützung  der  Grafen  ab  1608.  281.  Flucht 
der  Grafen  von  Tyrone  und  Tyrconnel  1607.  282.  Die  Grafen  beim 
Nuntius  Bentivogllo  in  Brüssel  1607.  283.  Ihre  Ankunft  in  Rom.  — 
Englische  Diplomatie  284.  Tod  des  Grafen  Tyrconnel  1609.  —  Eng- 
lische Spione  in  Rom  285.  Glaubenstreue  der  Iren  nach  den  State 
Papers  1607.  286.  Litterae  annuae  der  irischen  Jesuiten  1609.  287. 
P&ptsliche  Facultäten  für  die  irische  Geistlichkeit  1605.  288>-269.    Ein- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Inhaltsangabe.  XIII 

Ziehung  der  Gflter  der  Grafen  Tyrone  und  Tjrconnel  291.  Relation 
des  Erzbischofs  Eeamey  von  Gashel  an  Paul  Y.  1609.  291.  Leiden  des 
Erzbischofs  Matthews  Ton  Dublin  1616.  292.  Verfolgung  der  Katho- 
liken durch  Bischof  Enoz  yon  Gogher  1611.  293.  Cornelius  O'Devany, 
Franziskaner  und  Bischof  von  Down  1682.  294.  Bischof  O'Devany  drei 
Jahre  im  GefiUigniss  1687—1690.  296.  Martyrium  des  Bischofs  O'Devany 
1612.  296.  Glaubensfestigkeit  des  Bischofs  O'DeTany  297.  Justizmord 
begangen  an  Bischof  O'Deyany  298. 

Elftes  Kapitel. 

Vom  Parlament  des  Jahres  1618  bis  zum  Tode  Jakob  I.  (1626). 

Die  Parteien  im  irischen  Parlament  1618.  299.  Vergewaltigung  der 
Katholiken  im  Parlament  1613.  800.  Jakob  I.  yerbannt  die  katholische 
Geistlichkeit  1614.  801.  Die  »Entdecker«.  —  Fall  des  Lord  Deputy 
Chichester  1616.  802.  Der  Ck>urt  of  Wards  beraubt  katholische  Mündel 
ihrer  Religion  808.  James  üssher  predigt  gegen  die  Katholiken  1622. 
804.  Bericht  des  Erzbischofe  Matthews  von  Dublin  an  die  Propaganda 
1628.  306—306.  Provincialsynode  von  Dublin  1614.  306—310.  Provin- 
cialsynode  von  Armagh  1614.  311—313.  Trostschreiben  Paul  V.  an  die 
Iren  1620.  314.  Irische  GoUegien  in  St.  Jago  di  Compostella  und  Se- 
villa 316,  in  Ronen  und  Bordeaux  816.  Irisches  Pastoral-CoUeg  in 
Löwen  817.  Seine  Wirksamkeit.  —  P&pstliche  Privilegien  818.  Anto- 
niuscolleg  der  irischen  Franziskaner  in  Löwen  319.  Collegien  irischer 
Franziskaner  und  Dominikaner  in  Douai,  Löwen  und  Rom  820.  CoUeg 
irischer  Dominikaner  zu  Lissabon  1616.  321.  Th&tigkeit  des  Erzbischofe 
Lombard  in  Rom  1601—1626.  822.  Lombard  als  Mitglied  der  Gongre- 
gatio  de  auxilüs  in  Rom  828.  Lombard  bewirkt  die  Besetzung  irischer 
BisthOmer  1611.  824.    Schriften  des  Erzbischofs  Lombard  von  Armagh 

826.  Ausgang  der  Erzbischöfe  Matthews  von  Dublin  und  Keamey  von 
Gashel  326.    Erzbischof  Gonry  von  Tuam  als  Schriftsteller  in   Löwen 

827.  Irische  Franziskaner  lehren  Theologie  in  Köln  und  Aachen  1620. 
328.  Synode  von  Kilkenny.  —  Bentivoglio  über  Magrath  1612.  329. 
Denkschrift  des  Erzbischofs  Lombard  über  das  spanische  Eheprojekt 
1623.  830.    Bedeutung  der  Regierung  Jakob  I.  far  die  irische  Kirche  381. 

Zwölftes  Kapitel. 

Die  irische  Kirche  von  der  Thronbesteigung  Karl  I.  (1626)  bis  zum 
Aufstand  von  1641. 

ürban  Vlli.  empfiehlt  Ludwig  XIII.  die  irischen  Katholiken  1626. 
332.  Kurzes  Wiederaufleben  der  Kirche  in  Dublin  1626.  333.  Der 
Antrag  der  Katholiken  auf  Parität  wird  abgewiiesen  334.  Manifest  der 
anglikanischen  Bischöfe  zur  Unterdrückung  der  katholischen  Religion 
1626.  886.  Königliche  Gnaden.  —  Bericht  eines  Karmeliten  an  die 
Propaganda  1629.  386.  Unterdrückung  des  katholischen  Gottesdienstes 
in  Dublin  1629.  337.  Bericht  des  Earl  von  Gork  über  die  Orden  in 
DabUn  1630.  838.    Bischof  Roche  von  Fems  an  P.  Wadding  1630.  339. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XIV  Inhaltsangalje. 

Streitigkeiten  zwischen  Welt-  und  Ordensgeistlichen  340.  Klagen  des 
Episkopats  flher  die  Orden  beim  heiligen  Stuhl  1680.  341.  Urtheil  der 
Sorbonne  über  angebliche  Lehren  der  irischen  Orden.  342.  Der  Epis- 
kopat weist  die  Verleumdung  der  Orden  zurück  343.  Klagen  der  Bi- 
schöfe über  römische  Dispensen  344.  Bericht  des  Bischofs  Egan  von 
Elphin  an  die  Propaganda  1637.  345.  Bischof  Roche  von  Ferns  über 
Vicekönig  Strafford  1633.  346.  Schreckliche  Regierung  des  Lord  Straf- 
ford 347.  Bericht  an  den  heiligen  Stuhl  über  Court  of  Wards  und 
Gommission  Court  349.  Charakteristik  Straffords  350.  Hugo  O'Reillj, 
Erzbischof  von  Armagh  1628—1658.  351.  Relation  des  Erzbischofs 
Walsh  von  Cashel  an  Urban  VIII.  1632.  852—358.  Erzbischof  Queely 
von  Tuam.  —  Bischof  Roche  von  Ferns  864.  Verfolgung  des  Bischöfe 
Geoghegan  von  Kildare  355.  Armuth  der  Bischöfe.  —  Bischof  Comer- 
ford  von  Waterford  356.  Errichtung  irischer  Domkapitel  367.  Irische 
Collegien  in  Antwerpen  und  Douai  358.  Cardinal  Ludovisi  stiftet  das 
irische  CoUeg  in  Rom  1627.  359.  Irische  Collegien  in  Madrid,  Aleali 
und  Lissabon.  Irische  Dominikaner  360 — 361.  Irische  Franziskaner 
und  Kapuziner  in  Prag,  LDle  und  Sedan  362.  Ruhmvolle  Wirksamkeit 
der  Kapuziner  863.  Provincialsynode  von  Dublin  und  Cashel  1627.  364. 
Provincialsynode  von  Tuam  1632.  366 — 866.  Relation  des  Erzbischofs 
Queely  von  Tuam  an  ürban  VIII.  1634.  367.  Provincialsynode  von 
Dublin  1640.  868.  Verfolgung  der  Bischöfe.  —  Vorsichtsmassregeln 
1687.  869.  Gutachten  der  vier  Erzbischöfe  über  Fragen  des  heiligen 
Stuhles  1686.  870. 

Dreiaehntes  Kapitel. 

Die  irische  Kirche  von  1641  bis  1646. 

Angebliche  Gewissensfreiheit  der  Katholiken  371.  Die  Erhebung 
von  1641  wurzelt  in  der  Bedrückung  der  Katholiken  872.  Einwirkung 
der  Confiskationen  auf  das  irische  Volk  373.  Die  Erhebung  von  1641 
bezweckt  Schutz  von  Vaterland  und  Religion  374.  Bedrückung  der 
Katholiken  durch  die  Prediger  375.  Gerechte  Befttrchtungen  der  irischen 
Katholiken  vor  dem  Parlament  876.  Kritik  der  Angaben  über  die  Zahl 
der  Gefallenen  1641.  877—378.  Cardinal  Moran  über  die  Verleum- 
dungen der  Katholiken  879.  Die  Zeugenaussagen  im  Dreifaltigkeitscolleg 
ohne  Beweiskraft  880.  Lecky's  Kritik  an  der  protestantischen  Geschicht- 
schreibung 881.  Lecky  über  den  Charakter  der  Erhebung  1641.  382. 
Fronde  von  Cardinal  Moran  widerlegt  383.  Schreckliche  Rache  der 
Engländer  an  den  Iren  1642.  884.  Grausame  Behandlung  der  ka- 
tholischen Geistlichen  in  Dublin  1641.  885.  Justizmord  begangen  am 
Franziskaner  Higgins  1642.  886.  Edelmuth  der  katholischen  Geistlich- 
keit gegen  die  Protestanten  387.  ürban  VIII.  sendet  den  Iren  Unter- 
stützung 1642.  388.  Beschlüsse  des  Provincialconcils  von  KeUs  1642 
889.  Beschlüsse  des  Episkopats  in  Kilkenny  1642.  890.  Errichtung  des 
obersten  Rathes  und  Eid  der  Association  891.  Erste  Generalversammlung 
der  verbündeten  Iren  1642.  892.    Fahnen  und  Münzen.  —  Gesandte  an 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Inhaltsangabe.  XY 

fremde  Höfe  893.  Der  oberste  Rath  schildert  Urban  YIII.  die  Ursachen 
des  Krieges  1642.  894.  Gefährliche  Anträge  und  Rathschläge  des  ober- 
sten Rathes  395.  Gesandte  der  Iren  an  Ferdinand  III.  und  den  Erz- 
bischof von  Köln  1642.  396.  Beschwerden  der  irischen  Katholiken  in 
Trim  1648.  897.  Verhandlungen  der  Iren  mit  Karl  I.  1643.  398. 
Francesco  Scarampi,  päpstlicher  Agent  in  Irland  1643 — 1645.  399. 
Richtige  Beurtheilung  der  politischen  Lage  durch  Scarampi  1643.  400. 
Scarampi  far  öffentlich  rechtliche  Anerkennung  der  katholischen  Kirche 
401.  Friede  vom  16.  September  gegen  Scarampi's  Anträge  402.  Ver- 
trag zwischen  Glamorgan  und  den  Iren  25.  August  1645.  403.  Gardi- 
ners Kritik  des  Glamorgan- Vertrags  404.  Kirchliche  Wirksamkeit  Sca- 
rampi's  in  Irland  1643—1646.  405.  Eine  Denkschrift  Sarampi's  in  Rom 
getadelt  406.  Charakteristik  Scarampi's  407.  Schreiben  Urban  VIII. 
an  den  Episkopat  und  obersten  Rath  1644.  408.  Vertreter  fremder 
Mächte  bei  den  verbündeten  Iren  409. 

Vieraehntes  Kapitel. 

Die  Zeiten  des  Nuntius  Giovanni  Battista  Rinuccini  1645 — 1649. 

Sir  Richard  Bellings  bei  Innocenz  X.  1644.  410.  Giovanni  Batt. 
Rinuccini.  Sein  Bildungsgang  411.  Breve  der  Ernennung  des  Nuntius 
Rinuccini  1645.  412.  Instruction  des  Nuntius  Rinuccini  1645.  413 — 414. 
Geheime  Instruction  415.  Stellung  der  Königin  Henrietta  Maria  zu 
Rinuccini  in  Paris  1645.  416.  Nuntius  Bagni  in  Paris  widerlegt  den 
Irrthum  der  englischen  Königin  417.  Rinuccini  gegen  die  Sendung 
päpstlicher  Subsidien  an  Karl  I.  418.  Rinuccini  in  Chartres.  —  Reli- 
quien des  Aachener  Münsters  419.  Rinuccini  segelt  von  La  Rochelle 
nach  Irland  1645.  420.  Rinuccini  in  Kilkenny,  November  1645.  421. 
Spaltung  der  Iren  in  Nunzionisten  und  Ormondisten  422.  Rinuccini 
entwickelt  vor  dem  obersten  Rath  seine  Sendung  1645.  423.  Tod  des 
Erzbischofs  Queely  von  Tuam  1645.  424.  Rinuccini  und  der  Vertrag 
des  Sir  Kenelm  Digby  1646.  425.  Digby  in  Rom  gegen  Rinuccini,  aber 
für  Ormond  1646.  426.  Ormond-Friede  vom  29.  Juli  1646  sichert  den 
Katholiken  kein  Recht  427.  Rinuccini's  Relation  über  Kirche  und 
Staat  in  Irland  1646.  428—429.  Rinuccini  charakterisirt  den  Grafen 
Ormond  480.  Rinuccini  über  Bischöfe  und  Orden  481.  Lob  der  weib- 
lichen Orden  432.  Rinuccini  schützt  die  Freiheit  der  Bischofswahlen 
1646.  433.  Sieg  von  Benburb  1646.  —  Irische  Fahnen  zu  St.  Peter  in 
Rom  434.  Entsetzliche  Leiden  des  Bischöfe  CuUenan  von  Raphoe  1646. 
485.  Erklärung  des  Nuntius  und  der  Geistlichkeit  gegen  den  Ormond- 
Frieden  1646.  436.  Der  Angriff  auf  Dublin  vereitelt  437.  Rinuccini 
drängt  auf  Abschluss  eines  neuen  Friedens  1647.  438.  Die  Freiheit 
der  Bischof 8 wählen  bedroht  439.  Ormond  übergibt  Dublin  an  das  irische 
Parlament  1647.  440.  Antikatholische  Politik  Ormonds  1647.  441.  Ver- 
folgung der  Katholiken  in  Dublin  1647.  442.  Verwüstung  des  Domes 
ZQ  Cashel  durch  Inchiquin  1647.  443—444.  Verfolgung  der  Katholiken 
in  Cork  1644.  445.    Blutzeugen   und    Bekenner   1644.  446.    Rinuccini 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XYI  Inhaltsangabe. 

gegen  ein  päpstliches  Protektorat  1646.  447.  Die  Dispntatio  apologetica 
eine  Parteischrift  der  Ormondisten  1645.  448.  Irische  Gesandtschaft  bei 
der  englischen  Königin  in  Paris  1648.  449.  pomdekan  Massari  von 
Fermo  bringt  Unterstützung  aus  Italien  1648.  450.  Rinuccini  gegen 
den  Waffenstillstand  mit  Inchiquin  451.  Verwahrung  des  Episkopats 
gegen  den  Frieden  mit  Inchiquin  1648.  452.  Binuccini's  Gensuren  über 
die  Anhänger  Inchiquins  453.  Streit  über  die  Gültigkeit  der  Censuren 
454.  Parteischrift  des  Franziskaners  Walsh  gegen  Rinuccini  455.  Ri- 
nuccini und  die  irischen  Jesuiten  456.  Bischof  Comerford  wegen  Beob- 
achtung der  Censuren  yerfolgt  1648.  457.  Leiden  Rinuccini's  in  Galwaj 
458.  Delegation  einiger  Bischöfe  zur  Aufhebung  der  Censuren  459, 
Frieden  mit  Ormond  16.  Januar  1649.  460.  Apologie  des  Bischofs  French 
an  Innocenz  X.  1653.  461.  Rinuccini  landet  in  der  Normandie.  In 
Rom  Ende  1649.  462.  Alexander  YII.  hebt  die  Censuren  auf  1656. 
Tod  Rinuccini's  1658.  468.  Rinuccini  hat  die  Grundsätze  des  kanoni- 
schen Rechts  vertreten  464.  Geschäftskenntniss  Rinuccini's.  Persön- 
liche Tugenden  465.  Gardiner  über  Rinuccini  466.  Discursus  apologe- 
ticus  Rinuccini's  467.  Lob  Rinuccini's  seitens  der  irischen  Bischöfe 
468—469. 

Fftnfaehntes  Kapitel. 

Die  irische  Kirche  während  der  ersten  Jahre  der  Republik  (1649—1656). 

Tod  Karl  I.  80.  Januar  1649.  470.  Lage  Irlands  nach  der  Abreise 
Rinuccini's  1649.  471.  Tod  des  Generals  Owen  O'Neill  1649.  472.  Mac 
Mahon,  in  Löwen  gebildet,  Bischof  Ton  Gogher  und  General  478.  Sein 
Tod  1650.  474.  Cromwell  in  Dublin  1649.  Verbannung  der  Priester 
475.  Kirchen  und  wohlthätige  Anstalten  in  Drogheda  476.  Verbannung 
der  Katholiken  aus  Drogheda  1642.  477.  Cromwell  plündert  Drogheda 
1649.  478.  Erzbischof  Fleming  von  Dublin  über  das  Blutbad  von 
Drogheda  1650.  479.  Relation  der  Jesuiten  über  das  Blutbad  von 
Drogheda  1650.  480.  CromweU  erobert  Wexford  1649.  481.  Treubruch 
Cromwells.  —  Erzbischof  Fleming  über  die  Leiden  Wexfords  1650.  482. 
Leiden  des  Bischofs  French  von  Fems  1649.  488.  Blutbad  am  Markt- 
kreuz in  Wexford  1649.  484.  Bericht  des  Bischofs  French  über  seine 
Leiden  an  Innocenz  X.  1658.  485.  Erklärung  der  irischen  Bischöfe 
gegen  Cromwell  1649.  486.  Cromwells  Antwort  1650.  487.  Cromwell 
verwüstet  den  Dom  in  Kilkenny  1650.  488.  Bischof  Rothe  von  Ossory. 
Bildung  und  Wirksamkeit  489.  Rothe  in  der  Pestzeit.  —  Leiden  und 
Ausgang  490.  Berichte  der  Jesuiten  und  Kapuziner  über  die  Plünde- 
rung Kilkenny's  491.  Blutzeugen  und  Bekenner  in  Kilkenny  1650.  492. 
Blutzeugen  in  Clonmel  1650.  498.  Schreckliche  Leiden  und  Tod  des 
Bischofs  Egan  von  Boss  1650.  494.  Bericht  des  Bischofs  Comerford  an 
die  Propaganda  1651.  495.  Comerford  stirbt  zu  Nantes  1652.  496. 
Versammlung  der  Bischöfe  in  Jamestown  1650.  497.  Herzog  Karl  von 
Lothringen,  Protektor  Irlands  1650.  498.  Stephan  de  Henin  bringt 
Hülfe  von  Lothringen  499.    Bischof  O'Brien  von  Emly,  Blutzeuge  in 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Inhaltsangabe*  XYII 

Limerick  1651.  500.  Leiden  des  Bischofs  O'MoUony  von  EiUaloe  501, 
und  des  Bischofs  Dwyer  von  Limerick  1651.  502.  Leiden  des  Erzbi- 
schofs Walsh  von  Cashel.  Stirbt  in  Compostella  1654.  504.  Exil  der 
Bischöfe  von  Down,  Clonmacnoise,  Raphoe  und  Clonfert  505.  Der  hl. 
Vfncenz  von  Paul  und  Irland  506.  Berichte  irischer  Bischöfe  über  die 
Lazaristen  in  Limerick  507.    P.  French   über  die  Einnahme  Galway's 

1 652.  508.  Bischof  Dease  von  Meath  gebildet  in  Paris  509.  Tod  des 
Erzbischofs  Fleming  von  Dublin  1651.  510.  Leiden  des  Erzbischofs 
De  Burgo  von  Tuam,  und  der  Bischöfe  von  Kilmore  und  Kilfenora  511 
bis  512.  Bischof  Lynch  von  Clonfert  als  Weihbischof  in  Raab  518. 
Jesnitenrelation  über  die  Verfolgung  1652.  514.  Leiden  der  Franzis- 
kaner und  Dominikaner  515.  Litterae  annuae  der  irischen  Jesuiten  1662. 
516.    Auswanderung  katholischer   Soldaten.    Verbannung   der  Priester 

1653.  517.  William  Burgat,  Agent  des  Episkopats  in  Rom,  über  die 
Verfolgung  1653.  518.  Gesetzliche  Belohnungen  der  Spione  und  Häscher 
519.  Flucht  der  katholischen  Geistlichen  in  Wälder  und  Höhlen  520. 
Cromwells  Schlachthof  521.  Jesuitenrelation  über  antikatholische  Ge- 
setze 1641—1650.  522.  Der  Eid  der  Abschwörung  von  den  Iren  nicht 
geleistet  523.    Die  Katholiken  in  Cork  verweigern  diesen  Eid  524. 

Sechsaehntes  Kapitel. 

Höhepunkt  der  Verfolgung  unter  Cromwell  (1655—1660). 

Verbannung  der  Katholiken  nach  Ck)nnaught  525.  P.  Peter  Talbot 
über  das  Verpflanzungsgesetz  1654.  526.  Verfolgung  der  Frauen  und 
Kinder  527.  Die  neuen  Siedler  der  Abschaum  der  Gesellschaft  528. 
Iren  als  Sklaven  nach  Amerika  verkauft  529.  Lage  der  Iren  in  der 
Sklaverei  580.  John  Grace  an  die  Propaganda  über  die  Iren  auf  Bar- 
bados 1669.  631.  Bericht  an  die  Propaganda  über  die  Verheerung  der 
Pest  532.  Heldenmuth  der  Priester  in  der  Pestzeit  533,  Relation  der 
Diöcese  Elphin.  —  Leiden  des  Generalvikars  Finaghty  534.  Denkschrift 
des  Bischofis  French  an  Innocenz  X.  1653.  535.  Bericht  eines  Kapuzi- 
ners über  seine  Pastoration  1655.  536.  Alexander  VII.  hebt  die  Gen- 
suren Rinuccini^s  auf  1655.  537.  Lossprechung  irischer  Bischöfe  von 
den  Censnren  Rinuccini's  538.  Dekrete  des  Erzbischofs  O'Reilly  von 
Armagh  1651.  539.  Lage  der  Diöcese  Leighlin  1656.  540.  Synode 
von  Tuam  1660.  541—542.  P.  Talbot,  S.  J.,  bei  Karl  II.  in  Köln  1654.  543. 
Schreiben  Talbots  an  den  General  Nickel  aus  Köki  1654.  544.  P.  Tal- 
bot convertirt  Karl  11.  in  Köln  1654.  545.  Talbot  verlässt  die  GeseU- 
schaft  Jesu  546. 


BHlMktim,  Iftth.  Kirebe  in  Irland.    U  b 

Digitized  by  VjOOQ IC 


XYIII  Inhaltsangabe. 

Drittes  Bneh. 

Die  Zeiten  Karl  n.  und  Jakob  n.  (1660—1690). 

Siebenzehntes  Kapitel. 

Die  katholische  Kirche  in  Irland  von  1660—1670. 

Karl  II.  als  König  von  England  1660.  647.  Das  irische  Siedelungs- 
gesetz.  Es  schädigt  die  Katholiken  549.  Genehmigung  desselben  durch 
das  irische  Parlament  1662.  550.  Kritik  des  Siedelungsgesetzes  551. 
Die  Feinde  von  Thron  und  Altar  durch  Karl  II.  belohnt  552.  Erläu- 
terungsgesetz zur  Siedelungsacte  1665.  553.  Ludwig  XIY.  empfiehlt 
B^rl  II.  die  irischen  Katholiken  1660.  554.  Provincialsynode  von  Ar- 
magh  1660.  555 — 556.  Ormonds  Kirchenpolitik  bezweckt  Spaltung  der 
Geistlichkeit  557.  Verfolgung  des  Primas  O'Reilly  durch  P.  Walsh  558. 
Charakteristik  des  P.  Walsh.  —  Remonstranz  der  Iren  1661.  559. 
P.  Walsh  bringt  die  Remonstranz  nach  London  560.  Kritik 
der  Remonstranz  durch  Cardinal  Francesco  Barberini  1662.  561. 
Die  Franziskaner  Walsh  und  Caron  Förderer  der  Remonstranz  562. 
Plan  2^ur  Annahme  derselben  durch  den  Klerus  1665.  563.  R(li- 
gionsgespräch  in  Dublin  1666.  Die  Remonstranz  abgelehnt  564. 
Sechs  Sätze  der  Sorbonne  durch  P.  Walsh  empfohlen  565.  Die  irischen 
Doctoren  in  Paris  dem  heiligen  Stuhl  ergeben  566.  Bezeugung  der 
lehramtlichen  Unfehlbarkeit  des  Papstes  in  Dublin  1666.  567.  Erzbi- 
schof O'Reilly  verbannt.  Brief  des  Cardinais  Barberini  1666.  568. 
P.  Taaffe  angeblich  päpstlicher  Visitator  1668.  569.  Erzbischof  O'Reilly 
schildert  das  Treiben  von  Walsh  und  Taaffe  1668.  570.  Talbot  über 
die  Schismatiker  Walsh  und  Taaffe  571.  Kritik  der  Geschichte  der 
Remonstranz  des  Walsh  572.  P.  Walsh  beim  Nuntius  D'Adda  in  Lon- 
don 1686.  573.  P.  Walsh  unterwirft  sich  der  Kirche  1688.  574.  Qe- 
mens  IX.  besetzt  die  Erzbisthümer  Tuam  und  Cashel  1669.  575.  Rela- 
tion des  Erzbischofs  Burgat  von  Cashel  1669.  576.  Peter  Talbot,  Erz- 
bischof von  Dublin.  In  Antwerpen  consecrirt  1669.  577*  Talbot  a« 
den  Cardinalprotektor  Barberini  578.  Talbots  Diöcesansynoden  in  Dublin 
1670—1671.  579.  Bildungsgang  des  Oliver  Plunket.  Professor  der  Pro- 
paganda 1657.  580.  Plunkets  wissenschaftliche  und  seelsorgliche  Thä- 
tigkeit  in  Rom  1646—1669.  581.  Plunket,  Erzbischof  von  Armagh  1669. 
Consecrirt  in  Gent  582—583 

Achtzehntes  Kapitel. 

Die  Zeit  der  Erzbischöfe  Oliver  Plunket  von  Armagh  und  Peter  Talbot 
von  Dublin  (1670—1680). 
Die  Instruktion  des  Lord  Berkley  vernichtet  die  katholische  Hie- 
rarchie 1670  584.  Plunket  über  den  Vicekönig  Berkley  1670.  585. 
Spaltungen  der  katholischen  Geistlichkeit  von  der  Regierung  gefördert 
1672.  586.  Irische  Plenarsynode  in  Dublin  1670.  587.  Adresse  der 
Plenarsynode  an  Karl  II.  688.  Provincialsynode  von  Armagh  1670. 
589.    Eifer  des  Erzbischofs  Plunket  in  der  Verwaltung  590.    Primatial- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Inhaltsangabe.  XIX 

streit.  Plonkets  ,Jus  primatiale*  1672.  691.  Talbots  Gegenschrift  ,Pri- 
matos  Dubliniensis*  1674.  692.  Beüegung  des  Primatialstreites  698. 
Erzbischof  Talbot  nach  Frankreich  verbannt  1678.  694.  Erzbischof 
Plunket  auf  der  Flacht  1674.  696.  Leiden  des  apostolischen  Yikars 
De  Borge  von  Killala  und  der  Bischöfe  yon  Qogher  and  Elphm  696  bis 
697.  Bittere  Armuth  der  irischen  Bischöfe  698—699.  Bischof  Brenan 
Ton  Waterford  an  die  Propaganda  1676.  600.  Instruktion  für  den  Nun- 
tins  Millini  in  Madrid  1676.  €01.  Diöcesansynoden  in  Waterford  1676. 
602—603  und  Ossory  1672—1676.  604.  ProTincialsynode  von  Annagh 
1678.  606 — 606.  Irische  Doctoren  in  Paris  verwerfen  den  Jansenismus 
1661.607.  Erzbischof  Plunket  über  den  Jansenismus  608.  Jansenistische 
Schriften  1676.  609.  Irische  Doctoren  in  Paris  verwerfen  die  Irrlehre 
610.  Missstände  in  der  irischen  Kirche  611.  Karmelit  Commerford  in 
Berlin  1669.  612.  Plunkets  Bericht  über  die  irischen  Collegien  1671. 
618.  Irisches  CoUeg  in  Paris.  Lombardencolleg  614.  Statuten  des- 
selben 616.  Irische  Procuratoren  der  deutschen  Nation  in  Paris  617. 
Tod  de«  BischofB  French  in  Gent  618. 

Heanaehntes  Kapitel. 

Die  irische  Kirche  von  1680  bis  zum  Sturz  Jakob  II.  f690. 

Verschwörung  des  Titus  Gates  619.  Verbannung  der  irischen  Geist- 
lichkeit 1679.  620—621.  Erzbischof  Talbot  im  Gefängniss  1678.  622. 
Zentreuang  der  fibrigen  Bischöfe  628.  Erzbischof  Plunket  im  Gefäng- 
niss 1679.  624.  Tod  des  Erzbischofis  Talbot  1680.  626.  Bischof  For- 
stall von  Kildare  in  Wien  gebildet  627.  Im  Gefängniss  wegen  Amts- 
handlangen 628.  AbgefaUene  Mönche  sind  Ankläger  Plunkets  629. 
Widerruf  des  Anklägers  O'Neal  1682.  680.  Die  Ankläger  im  Bunde 
mit  Shaftesbnry  681.  Erzbischof  Plunket  an  Tanara  in  Brüssel 
682.  Plunket  nach  London  gebracht  688 — 684.  Innocenz  XI.  an  Kaiser 
Leopold  I.  tOr  Erzbischof  Plunket  686.  Justizmord  686.  Berichte  der 
Bischöfe  nach  Rom  über  Plunkets  Ankläger  687.  Vertheidigungsrede 
des  Erzbischofs  688.  Hinrichtung  689.  Zeitgenossen  über  Plunkets 
Vorbereitung  zum  Tode  640.  Rede  des  Erzbischofs  zu  Tybum  1681. 
641.  Seine  Reliquien  in  Lamspringe  (Hildesheim)  642.  Leo  XIII.  er- 
klärt Plunket  als  EhrwOrdig  1886.  648.  Leiden  des  Bischofs  O'MoUony 
von  Killaloe  1681.  644.  Patrick  Russell,  Erzbischof  von  Dublin  1688. 
645.  Erzbischof  Lynch  von  Tuam  zur  Rückkehr  aufgefordert  646. 
Karl  n.  stirbt  als  Katholik.  Charakteristik  647.  Jakob  II.  bekennt 
»ch  ZOT  katholischen  Religion  648.  Seine  Toleranzedikte  missdeutet  649. 
Jakob  II.  kein  Heuchler.  Mangel  an  Vorsicht  650.  Bischof  Tyrrell 
für  Aufhebung  der  irischen  Edikte  651.  Der  irische  Episkopat  an  In- 
nocenz XL  über  Jakob  II.  1685.  652.  Pensionen  Jakob  II.  an  irische 
Bischöfe.  —  Begünstigung  der  Orden  658.  Diöcesansynoden  von  Dublin 
Ottd  Meath  654 — 655.  Bericht  des  Erzbischofs  Brenan  von  Gashel  an 
die  Propaganda  1687.  656—657.  Jakob  II.  ernennt  Bischöfe  für  Meath 
«nd  Limerick  1688.  658.    Nuntius  D'Adda  in  London  über  den  Oranier 

Digitized  by  VjOOQ IC 


XX  InhiEÜtBangabe. 

1687.  659.  Leiden  der  Katholiken  unter  Wilhelm  III.  1689.  660.  Kla- 
gen der  irischen  Bischöfe  über  die  Datarie  Jakob  IL  1691.  661.  Schlacht 
an  der  Boyne.  —  Katholiken  in  Cork  verfolgt  1690.  662.  Kritik  der 
Schrift  des  protestantischen  Erzbischofs  King  663.  Irisches  Parlament 
1690.  664.  Unterstützung  der  irischen  Ck)llegien  durch  den  heiligen 
Stuhl  C65. 

Zwanzigstes  Kapitel. 
Die  anglikanische  Staatskirche  in  Irland. 

Form  of  Beads  des  Erzbischofs  Browne  1586.  666.  Katholische 
Elemente  im  irischen  Book  of  Common  Prayer  667.  Erstes  anglikani- 
sches Glaubensbekenntniss  in  Irland  1566.  668.  Erbpacht  des  Kirchen- 
gutes durch  anglikanische  Bischöfe  669.  Die  Mönche  als  Gegner  der 
Reformation  670.  Sidney  über  den  Verfall  der  anglikanischen  Kirche 
671.  Vorschläge  zu  einer  Reform  672.  Klagen  über  die  anglikanischen 
Bischöfe  678 — 674.  Edmund  Spenser  über  die  irische  Staatskirche  675. 
Klagen  gegen  Erzbischof  Loftus  von  Dublin  676.  Bischof  Lyon  von  Cork 
gegen  die  Katholiken  1596.  677.  Verfolgung  der  Katholiken  in  Dublin 
1603.  678.  Denkschrift  zur  Verbesserung  der  anglikanischen  Kirche  679. 
Lob  der  katholischen  Priester  durch  Sir  John  Davys  1606.  680.  Erb- 
pacht des  Kirchenlandes  681.  Erste  Convokation.  Neues  Bekenntniss 
1618.  682.  Gardiner  über  die  irische  Staatskirche  688.  Klagen  über 
die  geistlichen  Gerichte  684.  Lord  Wentworth  über  die  Staatskirche 
685.  Slingsby  als  Convertit  verfolgt  1685.  686.  Annahme  der  39  Arti- 
kel 1634.  687.  James  üssher,  Erzbischof  von  Armagh  688.  Wirkungen 
der  Reforination  690. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Anlagen. 


1.  Propst  Hoetsfilter  Ton  Lübeck   an   Erzbischof  Wauchop  von  Ar- 
magh.    Worms,  15.  Dez.  1540.    691. 

2.  Domherr  Cochlaeus  aas  Breslau  an  Erzbischof  Wauchop  von  Ar- 
magh.    Worms,  20.  Kov.  1540.    692. 

8.    Wauchop  über  seine  Bezüge  als  p&pstlicher  Theologe.    693. 

4.  Fakultäten    Julius   III.    fOr    Erzbischof  Wauchop    von   Armagh. 
Rom,  6.  Nov.  1560.    694. 

5.  Antrag  eines  irischen  Bischofis  auf  Einführung  der  Inquisition   in 
Irland.    696. 

6.  Nuntius  Ormanetto  an  Cardinal  Como.  Madrid,  25.  April  1573.  697. 

7.  Sander  an  Cardinal  Como.    Madrid,  12.  Dez.  1573.    698. 

8.  Nuntius  Ormanetto  an  Cardinal  Como-  Madrid,  26.  Nov.  1573.  698. 

9.  Cardinal  Como  an  James  Fitzmaarice   Rom,  14.  Juni  1675.    699. 

10.  Yorschl&ge  Sanders  über  die  irische  Expedition.     Madrid,  16.  Dez, 

1577.  699. 

11.  Cardinal  Como    an   Bischof  O'Helius  von    Mayo.    Rom,  2.  Juni 

1578.  699. 

1 2.  Bischof  O'Helins  von  Mayo  an  Cardinal  Como.  Paris,  22.  Juni  1578. 701 . 

13.  Cardinal  Como  an  Bischof  O'Helius.  Rom,  11.  August  1578.    701. 

14.  Gregor  XIII.  an  Sebastian  San  Joseffo.  Rom,  8.  Jan.  1577.   702. 

15.  Stukeley  an  Gregor  XIII.  Portohercole,  3.  Februar  1578.    702. 

16.  Stukeley  an  Gregor  XIII.    Lagos,  27.  Juni  1578.    703. 

17.  Hauptmann  Cleybom  über  Stukeley.    703. 

18.  Nuntius   Sega  an   die  Soldaten  der  irischen  Expedition.  Madrid, 
17.  M&rz  1578.    704. 

19.  Anträge  der  Iren  auf  Unterstützung  des  irischen  Zuges.    704. 

20.  Nuntius  Sega  in  Madrid  an  Collector  Cannobio.    Madrid,    3.   Dez. 
1578.    704. 

21.  Sander  an  Cardinal  Como  und  Gregor  XIII.  Madrid,  20.  und  23. 
März  1578.    705. 

22.  Sander  bescheinigt  den  EmpfSuig  von  drei  Breven.    707. 

23.  Sander  an  Cardinal  Como.    Lissabon,  2.  Februar  1679.    707. 

24.  James  Fitzmaurice    an    den    Internuntius    in  Lissabon.     Ferrol, 
15.  Juni  1579.    709. 

25.  Alessandro  Frumenti  in  Lissabon  an  Nuntius  Sega.  Juni  1579.  709 

26.  Bischof  Olklehrian  an  Nuntius  Sega.  Lissabon,  13.  Juli  1579.  709. 
97.    Sander  an  Cardinal  Como.  Smervick  (Irland)  26.  Juli  1579.    710. 
2a    Cardinal  Como  an  Fitzmanrice  und  Sander.  Rom,  20.  Sept.  1579.  711. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXII  Anlagen. 

29.    Cardinal  Ck>mo  an  den  Nuntius  in  Madrid.    Rom  1588.    712. 

80.  Cardinal  Como  an  den  Nuntius  in  Madrid.    Rom,    9.  und  18.  Juli 
1588.    712. 

81.  Cardinal  Como  an  Nuntius  Tabema  in  Madrid.    Rom,  28.  Januar 
1685.    713. 

82.  Nuntius  Castelli  an  Cardinal  Como.    Paris,  8.  Juli  1585.    714. 

83.  Erzbischof  Scered  von  Tuam.    714. 

84.  Bischof  O'Harte  von  Achonry  an  Cardinal  Como  28.  Juli  1575.  715. 
85 — 37.    Urkunden  betreffend  Erzbischof  Scered  von  Tuam.  715—717. 

88.  Cardinal  Como  an  die  Universität  Douai.  Rom,  28.  März  1577.  717. 

89.  Nuntius  Dandino  an  Cardinal  Como.    Paris,  12.  Sept.  1579.    718. 

40.  Internuntius  Frumenti   an   Nuntius    Sega.    Lissabon,  13.  October 
1579.    719. 

41.  Bischof  Lesley   von  Ross    (Schottland)    an    Nuntius   Castagna  in 
Köln.   Paris,  23.  Juni  1579.     721. 

42.  Eidesformel  des  irischen  Collegs  in  Sevilla.    721. 

48.  Päpstliche  Facultäten  für  irische  Missionare.    722. 

44.  Bischof  Creagh  von  Cork  an  Qemens  YIII.  31.  März  1600.    722. 

45.  Henry  O'Neill  an  Philipp  HI.    728. 

45  a.  Apostolischer  Vikar   Whyte    an   Cardinal    Baronius.     Waterford, 
2.  October  1605.    724. 

46.  Facultäten  Paul  V.  für  die  irischen  Bischöfe.    726. 

47.  Nuntius  Gaetano  an  Cardinal  Borghese.  Madrid,  6.  Mai  1614,  729. 
48  a.  Cardinal  Borghese  an  Nuntius  Ubaldini  in  Paris.    Rom,  15.   März 

1615.    729. 
48  b.  Cardinal    Borghese    an    Nuntius   Bentivoglio    in    Brüssel.     Rom, 
16.  März  1613.    729. 

49.  Borghese  an  Bentivoglio.  Rom,  22.  September  1612.    730. 

50.  Berufung  irischer  Franziskaner  nach  Köln  1619.    780. 

51.  Nuntius  Bentivoglio  an  Cardinal  Borghese.    Brüssel,   28.  Januar 
1612.    781. 

52.  Urban  VUI.  an  Ludwig  XHI.    Rom,  12.  Juli  1625.    732. 

53.  Widerruf  der  Remonstranz  durch  P.  Walsh.    733. 

54.  De  Burgo,  apostol.  Vikar  von  Killala,  an  Innocenz  XI.  Rom  1684. 
783. 

55.  Instruktion  des  NunVins  MiUini   in  Madrid.    Rom  1675.    734. 

56.  Irische  Procuratoren  der  deutschen  Nation  an  der  Universität  Paris.  735. 
57  a.  Cardinal  Borromeo  an  Nuntius  Pignatelli  in  Wien.    Rom,  16.  Aug. 

1670.    743. 
57b.  Cardinal  Cibö  an  Buonvisi;  Rom,  5.  Juli  1681.  748. 

58.  Cardinal  Cibö  an  Buonvid.    Rom  1680.    744. 

59.  Cardinal  Barberini  an  Graf  Rossetti.    Rom,  5.  Oct.  1641.    745. 

60.  Bericht  über  die  letzten  Tage  des  Erzbischofs  Usshers.    746. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


LiteratüTTerzeielmiss. 


Abram  Nicolas:    Histoire  de  ronivereit^  de  Pont-ä-Moosson.    Publice 

par  le  P.  Carrayon,  S.  J.  Paris  1870. 
Adair,  Patrick:    A   tnie   Narrative    of  the  Bise   of  tbe  Presbyterian 

Church.  Edit.  by  W.  D.  KiUen.  Belfast  1866. 
Aiazzi,  6.:  Nnnziatora  in  Irlanda  di  Monsignor  Giov.  Battista  Binuc- 

dni,   ArciyescoYO   di  Fermo  negli  anni  1645  a  1649  pubblicata  per 

la  prima  Yolta  sa'  MSS.  originali  della  Binucciniana.  Firenze  1844. 
Annals  of  Loch-C6.  A  Chronicle  of  Irisb  Affairs  from  A.  D.   1014  to 

A.  D.  1590.  2  Yols.  Edited  witb  a  Translation  by  W.  M.  Hennessy. 

London  1871. 
Aimals  of  the  Kingdom  of  Ireland  by  tbe  Four  Masters  from  the  ear- 

liest  Period  to  the  Year  1616.    Edited  with  Translation  by  John 

O'Donovan.  7  vols.  Dublin  1851. 
Aphorismical    Discovery    of  treasonable    Faction    or   a    Gontemporary 

History  of  Affairs  in  Ireland  1641—1652.    For  the  first  Time  pub- 

lished  by  John  T.  Gilbert.  3  yoIs.  Dublin  1879. 
Archdall,  Mervyn:  Monasticon  Hibemicum.    Edited  by  P.  F.  Moran. 

2  Yols.    Der  dritte  Band  ist  nicht  erschienen.    Dublin  1878. 
Aringhi',  Paolo:  Memorie  storiche  della  Yita  del  Yenerabile  serYo  di 

Dio  Pier  Francesco  Scarampi,  Preposito  della  Gongregazione  dell' 

OnUorio  di  Roma.    Roma  1744. 
Arsdekin   (Archdekin),    Richard,   S.    J.:    Theologia  tripartita    3    voll. 

Antwerp.  1778. 
■occi,  P.  G.:  Vita  del  Beato  GioYonale  Andna.    Roma  1890. 
BagweO,  Richard :  Ireland  under  the  Tudors  with  a  succinct  Account  of 

the  earlier  History.  3  vols.    London  1885—1890. 
Bailloa,  Gomte  de :  Henriette-Marie  de  France,  Reine  d'Angleterre.  £tude 

historique  snivie  de  ses  lettres  in^tes.    Paris  1877. 
Bau,  J.  T.:  The  reformed  Church   of  Ireland  (1587—1886).    London 

1886. 
Ball,  J.  F.:  Historical  Review  of  the   legislative  Systems  operative  in 

Ireland  from  the  Invasion  of  Henry  TL  to  the  Union  1172—1800. 

London  1888. 
Bedell,   Life   of  Bishop,    written  by  bis  son  and  published  by  Joha 

£.  B.  Mayor.    Cambridge  1871. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXIY  Literat  urverzeichniss. 

Beilesheim,  Alphons:  Wilhelm  Cardinal  Allen  (1532—1598)  und  die 
englischen  Seminare  auf  dem  Festlande.     Mainz  1885. 

Bellesheim,  Alphons:  Geschichte  der  katholischen  Kirche  in  Schottland 
von  der  Einfahrung  des  Christenthums  his  auf  die  Gregenwart. 
2  Bde.    Mainz  1883. 

Bellings,  Richard:  History  of  the  Irish  Confederation  and  the  War  in 
Ireland  1641—1642.  For  the  first  Time  puhlished  from  Original 
Manuscripts  by  John  T.  Gilbert.  4  vols.    Dublin  1882—1888. 

Birch,  Inquiry  into  the  Share  which  Eing  Charles  I  had  in  the  Trans- 
actions  of  the  Earl  of  Glamorgan.  2  ed.    London  1756. 

Boase,  C.  W. :  Register  of  the  üniversity  of  Oxford.  2  vols.  voL  I. 
1449— 1671.    Oxford  1885. 

Boero,  Giuseppe,  S.  J.:  Yita  del  Seryo  di  Dio  P.  Pascasio  Broet,  d. 
Comp,  di  Gesü.    Firenze  1877. 

Boero,  Giuseppe,  S.  J.:  Vita  del  Servo  di  Dio  P.  Alfonso  Salmerone, 
d.  Comp,  di  Gesü.    Firenze  1880. 

Borlase,  Edward:  The  History  of  the  execrable  Irish  Rebellion.  Lon- 
don 1680. 

Brady,  Will.  Maziere:  Clerical  and  parochial  Records  of  Cork,  Qoyne 
and  Ross.  3  yoIs.    London  1864. 

Brady,  W.  M.:  The  alleged  Conversion  of  the  Irish  Bishops  to  the  re- 
formed  Religion  at  the  Accession  of  Queen  Elizabeth.  Dublin  1866. 

Brady,  W.  M. :  State  Papers  conceming  the  Irish  Church  in  the  Time 
of  Queen  Elizabeth.  Edited  from  authographs  in  the  P.  Record 
Office.    London  1866. 

Brady,  Will.  Maziere :  The  Irish  Reformation,  or  the  alleged  Conversion 
of  the  Irish  Bishops  at  the  Accession  of  Queen  Elizabeth  and  the 
assumed  Descent  of  the  present  Established  Hierarchy  in  Ireland 
from  the  ancient  Irish  Church  disproved  5  edit.    London  1866. 

Brady,  W.  M.:  Essays  on  the  English  State  Church  in  Ireland.  Lon- 
don 1869. 

Brady,  W.  Maziere:  The  episcopal  Succession  in  England,  Scotland 
and  Ireland  with  Appointments  to  Monasteries  and  Extracts  from 
consistorial  Acts.  3  vols.    Rome  1876. 

Braun,  C:  Geschichte  der  Heranbildung  des  Klerus  der  Diöcese  Würz- 
burg.    Würzburg  1889. 

Brenan,  M.  J. :  An  ecclesiastical  History  of  Ireland.    Dublin  1864. 

Brewer,  J.  S.:  The  Reign  of  Henry  YIII.  from  his  Accession  to  the 
Death  of  Wolsey  reviewed  and  illustrated  from  original  Documenta. 
Edited  by  James  Gairdner.  2  vols.    London  1884. 

Bridgett,  T.  E. :  Life  of  Blessed  John  Fisher,  Bishop  of  Rochester,  Car- 
dinal of  the  Roman  Church  and  Martyr  under  Henry  VHI.  Lon- 
don 1888. 

Bridgett,  T.  E. :  Blunders  and  Forgeries.  Historical  Essays.  London 
1890. 

Brosch,  Moritz:  Oliver  Crom  well  und  die  puritanische  Revolution. 
Frankfurt  a.  M.  1886. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Literatorverzeichniss.  XXY 

Brown,  P.  Home:  George  Buchanan,  Humanist  and  Reformer.  Edin- 
burgh 1890. 

Bruodln,  Antonius:  Passio  Martyrum.    Pragae  1666. 

Budinszky,  Alexander:  Die  Uniyersität  Paris  und  die  Fremden  an  der- 
selben im  Mittelalter.    Berlin  1876. 

BuUarinm  Bomannm  25  yoU.    Taurini  1857. 

Borgo  De,  Thomas:  Hibemia  Dominicana.    Goloniae  1762. 

Bomet,  Gilbert:  History  of  bis  own  Times.  2  yoIs.    Dublin  1734. 

Bumet,  Gilbert:  The  Life  of  William  Bedell,  Bishop  of  Kilmore  in  Ire- 
land.    Dublin  1736. 

Calendar  of  the  Carew  Papers  preserved  in  the  Lambeth  Library. 
Edited  by  J.  S.  Brewer.  6  vols.    London  1867—1873. 

Calendar  of  the  Clarendon  State  Papers.  Edited  by  0.  Ogle  and  W.  H. 
Bliss.  2  vols.    Oxford  1869—1872. 

Calendar  of  Domestic  State  Papers  during  the  Commonwealth  edited 
by  Mary  Anne  Green.  12  yoIs.    London  1875—1885. 

Calendar  of  Letters  and  Papers,  foreign  and  domestic,  of  the  Reign  of 
Henry  VIIL  Edited  by  J.  S.  Brewer  and  James  Gairdner.  10  yoIs. 
London  1862—1890. 

Calendar  of  State  Papers  and  Manuscripts  relating  to  English  Affairs 
presenred  in  the  ArchiYOs  of  Venice.  Ed.  by  Rawdon  Brown.  6  vols. 
London  1864—1884. 

Calendar  of  State  Papers  relating  to  Ireland  in  the  Reigns  of  Henry  VUL, 
Edward  VI. ,  Mary  and  Elizabeth.  Edited  by  Hans  Claude  Hamil- 
ton. 4  Yols.    London  1860—1885. 

Calendar  of  State  Papers  during  the  Reign  of  Henry  VIU.  11  yoIs. 
II— m.  Corresp.  relating  to  Ireland.   London  1830—1852. 

Calendar  of  State  Papers  relating  to  Ireland  of  the  Reign  of  James  L 
Edited  by  the  ReY.  C.  W.  Russell,  D.  D.  and  John  P.  Prendergast, 
Esq.  5  Yols.    London  1872—1880. 

Cardella,  Lorenzo:  Memorie  storiche  de  Cardinali.  9  yoII.  Roma 
1792. 

Caron,  Raymund:  Remonstrantia  Hibemorum  contra  LoYanienses  ultra- 
montanasque  censnras  de  incommutabili  regum  imperio  ^ubdito- 
mmque  fidelitate.    London  1665.    Paris  1731. 

Carte,  Thomas:  History  of  the  Life  of  James  Duke  of  Ormonde  1610 
bis  1688.  3  yoIs.    London  1786. 

Oironicon  Scotorum.  A  Chronicle  of  Irish  Affairs  from  the  earliest 
Times  to  Ä.  D.  1135.  Edited  with  Translation  by  W.  H.  Hen- 
nessy.  R.  I.  A.    London  1866. 

Clarendon,  Earl  of,  State  Papers.  2  vols.  Dublin  1765. 

Cüffbrd,  Henry:  The  Life  of  Jane  Dormer,  Duchess  of  Feria.  Edited  by 
E.  E.  Estcourt  and  Joseph  Stevenson,  S.  J.,  London  1887. 

Qyn,  John,  and  Thady  Dowling :  Annais  of  Ireland.  Edited  by  Richard 
Butler.  I.  A.  S.  Dublin  1849. 

Cogan,  A.:  The  Diocese  of  Meath,  ancient  and  modern.  3  vols.  Dub- 
lin 1867. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXVI  Literaturverzeichniss. 

GoUet,  M.:  Vie  compl^te  de  S.  Vincent  de  Paul.  Nouyelle  Edition, 
augment^e  des  discours  et  des  Berits  textuels  du  Saint.  4  yoIs. 
Paris  1818. 

ComerforcT,  M. :  GoUections  relating  to  the  Dioceses  of  Eildare  and  Leigh- 
lin.  3  vols.    Dublin  1884. 

Coppinger  (Copinger)  John :  A  Mnemosynum  to  the  Catholickes  of  Tre- 
lande  s.  1.  et  a.  (1607). 

CJoppinger  (Copinger)  John:  The  Theatre  of  Catholique  and  Protestant 
Religion,  diyided  into  12  books.  Wherein  the  zealous  Catholike 
may  plainelie  see  the  manifest  truth,  evident  foundations  of  the  catho- 
lique Religion  etc.  Paris  Anno  1620.  (Nach  Moran,  Analecta  of 
D.  Rothe  Yon  Coppinger,  nach  Halkett  and  Laing,  Diction.  of 
anonym,  literature  s.  v.  Theatre  von  John  Colleton  verfasst). 

Cotton,  H.:  Fasti  Ecclesiae  Hibemicae.  The  Succession  of  Prelates  of 
the  cathedral  Bodies  of  Ireland.  6  vols.    Dublin  1851—1878. 

Cox,  Richard:  Hibemia  Anglicana^  or  the  History  of  Ireland  from  the 
Conquest  thereof  by  the  English.  2  vols.  London  1689. 

Cromwell,  Oliver:  Letters  and  Speeches  with  Elucidations.  Edited  by 
Thomas  Carlyle.  3  vols.    London  1857. 

Cullen,  Paul:  Pastoral  Letters  and  other  Writings.  Edited  by  P.  F.  Mo- 
ran. 3  vols.    Dublin  1882. 

Hancoisne,  L.:  Histoire  des  Etablissements  religieux  Britanniques  fon- 
des  k  Douai  avant  la  revolution  fran^aise.  Douai  1880. 

De  Bück,  Victor,  S.  J.:  L' Archäologie  Irlandaise  au  couvent  de  Saint- 
Antoine  de  Padoue  k  Louvain.    Paris  1869. 

De  Martinis,  Raphael:  Jus  Pontific.  de  Propaganda  Fide.  2  voll. 
Romae  1889. 

Denifie,  Heinrich :  Geschichte  der  Universitäten  des  Mittelalters.  I.  Band. 
Berlin  1885. 

Desiderata  Curiosa  Hibernica,  or  a  select  CoUection  of  State  Papers  .  .  . 
illustrating  the  political  Systems  of  the  chief  Governors  of  Ireland 
during  the  Reigns  of  Elizabeth,  James  I  and  Charles  I.  2  vols. 
Edid.  Lodge.    Dublin  1772. 

Digges,  La  Touche,  J.  J. :  The  Twentieth  Report  of  the  Deputy  Keeper 
of  the  Public  Records  in  Ireland.    Dublin  1688. 

Disputatio  apologetica  et  manifestiva  de  Jure  Regni  Hibemiae  pro 
catholicis  Hibemis  adversus  haereticos  Anglos.    Frankofurti  1645. 

Dittrich,  Franz:  Gasparo  Contarini.  (1483—1542.)  Eine  Monographie. 
Braunsberg  1885. 

Dixon,  Richard  Watson:  History  of  the  Church  of  England  from  the 
Abolition  of  the  Roman  Jurisdiction.  8  vols.  London  1878 
bis  1885. 

Docwra,  Henry:  Narration  of  the  Services  done  by  the  Army 
employed  to  Lough-Foyle,  under  bis  Leadinge.  p.  234^  Mis- 
cellany  of  the  Celtic  Society.  Edited  by  John  O^Donovan.  Dub- 
lin 1849. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Literatanrerzeichniss.  XXYII 

Dowliiig,  Thaddaeos:    Annalea   breves  Hibemiae.    Annals  of  Ireland 

witb  the  Annals  of  Boss  (Monasteriom  Rossa  Pontis).    Edited  by 

Richard  Butler.  I.  A.  S.    Dublin  1849. 
Dublin  Beview,  Series  I  vol.  1—62.    New  Series  vol.   1—31.    Third 

Series  vol.  1—24.    London  1836—1890. 
Da  Flessis,  D'Argentr^^  Carolus :  Collectio  judiciorum  de  novis  erroribus 

inde    ab    initio    12  saecnli    proscriptis.    3   voll.    Lutet.    Parisior. 

1766. 
Duro,    Cesareo  Fernandez:    La   Armada   invencible.    2.   voll.    Madrid 

1886. 
Edwards,  Thomas  (Minister  of  the  Gospel):  Gangraena,  or  a  Catalogue 

and  discovery  of  many  of  the  errors,  heresies  and  pernicious  prac- 

tices  of  the  sectaries  of  this  Time.  London  1646.    The   second  and 

third  Parts.    London  1646. 
£Uis,  Henry :  Original  Letters  illustrative  of  English  History.  including 

numerous  royal  Letters.    Third  series  in  four  vols.  London  1846. 
Fit* -Patrick,  W.  J.:  Life  of  Father  Thomas   Burke,   0.  P.    2  vols. 

London  1886. 
Fitzsimon,  H.,  S.  J. :   Gatholic  Confutation  of  Mr.  Rider's  Claim  to  An- 

tiquitie.    Ronen  1608. 
Fitxsimon,  Henry,  S.  J.:    Britannomachia  Ministrorum.    Duaci  1C14. 
Fitzsimon,  H.,  S.  J. :  Words  of  Comfort  to  persecuted  Catholics  written 

in  Exile  1607.    Letters  from  a  Cell  in  Dublin   Castle.    Edited  by 

Edm   Hogan,  S.  J.    Dublin  1881. 
Foley,  Henry,  S.  J.:  Records  of  the  English  Province  of  the  Society  of 

Jesus.    Vol.  7.    General  Statistics  and   Collectanea  giving  Notices 

of  its  Numbers  and  of  many  Irish  and  Scotch   Jesuits.    London 

1882. 
French,  Nikolas:  The  historical  Works,   now  for  the  first  Time  coUec- 

ted.    vol.  1.    Settlenjent  of  L*eland     vol.  2.    The  unkind  Deserter. 

Dublin  1846. 
Fronde,  James  Anthony:  History  of  England  from  the  Fall  of  Wolsey 

to  the  Defeat  of  the  Spanish  Armada.    Populär  Edition.    12  vols. 

London  s.  a. 
Fronde,   J.   A.:   The  English   in  Ireland   in  the   eighteenth   Century. 

3  vols.    London  1872. 
Fronde,  J.  A.:  Lreland.    Nineteenth  Century,    vol.  XLIII,  340.    Lon- 
don 1880. 
FoDerton,  Lady  Georgiana:  The  Life  of  Elizabeth  Lady  Falkland  1686 

to  1639.    London  1883. 
CSams,  Pius,  0.  S.  B.:   Series  Episcopor.    Ecclesiae  catholicae  quotquot 

innotuerunt  a  Beato  Petro  Apostolo.    Ratisbonae  1873. 
Gardiner,  Samuel  R.:   History  of  England  from  the  Accession  of  Ja- 
mes I   to  the  Ontbreak  of  the  Civil   War   1603—1642.    10  vols. 

London  1882. 
Gardiner,   S.   R.:  The   History   of  the   great  Civil  War  1642—1649. 

2  vols.    London  1888. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXYIII  Literaturverzeichniss. 

Oasquet,  Francis  Aidan:  Henry  YIII.  and  the  {Inglish  Monasteries.  An 
Attempt  to  iUustrate  the  History  of  their  Suppression.  2  vols. 
London  1889. 

Gasquet,  Francis  Aidan :  Edward  VI  and  the  Book  of  Common  Prayer. 
Its  Origin  illustrated  by  hitherto  unpublished  docaments.  Lon- 
don 1890. 

GaudentiuB  P.,  0.  S.  Fr.:  Beiträge  zur  Eirchengeschichte  des  16.  u. 
17.  Jahrhunderts.  Bedeutung  und  Verdienste  des  Franziskaner- 
ordens im  Kampf  gegen  den  Protestantismus.  1  B.  Bozen  1880. 

G^rin,  Charles:  Recherches  historiques  sur  PAssembl^e  de  1682.  Paris 
1878. 

Gilbert,  John  T.:  History  of  the  City  of  Dublin.  3  vols.  Dublin  1859. 

Gilbert,  J.  T. :  Facsimiles  of  National  Manuscripts  of  Lreland  from  the 
earliest  extant  Specimens  to  A.  D.  1719.  4  vols.  London  1875. 

Gilbert,  J.  T.:  The  Rinviccini  Mspt.  styled  ,The  Nuncio's  Memoirs^ 
CoUection  of  the  R.  Hon.  the  £arl  of  Leicester.  In:  Ninth  Report 
of  the  R.  Manuscript  Commission  Part  II.  Append.  London  1884. 

GiUow,  Joseph:  A  litterary  and  biographical  History,  or  bibliographi- 
cal  Dictionary  of  the  English  Catholics  from  the  Breach  of  Rome 
in  1584  to  the  present  Time.  3  vols.  London  1888. 

Grenville,  Lord :  Past  and  present  Policy  of  England  towards  lreland. 
London  1845. 

Hardiman,  James:  A  Statute  of  the  40th.  Edward  HI.  in  a  Parliament 

held  at  Kilkenny  1367.    Dublin  1843. 
Harley,    Edward,    second  Earl  of  Oxford:  The  Harleian  Miscellany. 

10  vols.  London  1808—1813. 
Hassenkamp,  R.:  Geschichte  Irlands  von  der  Reformation  bis  zu  seiner 

Union  mit  England.    Leipzig  1886. 
Healy^   John:   Insula  Sanctorum   et  Doctorum.     Or  Ireland's   ancient 

Schools  and  Scholars.  Dublin  1890. 
Hergenröther,  Joseph:  Katholische  Kirche  und  christlicher  Staat.    Frei- 
burg 1872. 
Hergenröther,   Joseph:   Handbuch   der  allgemeinen  Kirchengeschichte. 

3.  Aufl.  3  Bde.  Freiburg  1874. 
Hergenröther,  Joseph:  Conciliengeschichte  (Fortsetzung  der  Concilien- 

geschichte  von  C.  J.  von  Helele)  Bd.  8—9.  Freiburg  1888—1890. 
Hergenröther^  Josephus:  Leonis  X.  P.  M.  Regesta  e  Tabularii  Yaticani 

manuscriptis  voluminibus  aliisque  monumentis  coUegit.    Fasciculi  6. 

Friburgi  1888. 
Hogan,  Edmund:  The  Description  of  lreland  and  the  State  thereof  as 

it  is  at  this  present  in  Anno  1598.  Now  for  the  first  Time  published. 

Dublin  1878. 
Hogan,  Edmundus,  S.  J.:  Ibemia  Ignatiana,   seu  Ibemorum  Societatis 

Jesu  Patrum  Monumenta.    Dublini  1880. 
Heron,  Denis  Caulfield:  The  constitutional  History  of  the  üniversity  of 

Dublin.  Dublin  1847. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Literatarrerzeichniss.  XXIX 

Hickson,  Mary :  Ireland  in  the  Seyenteenth  Century,  or  the  Irieh  Mas- 
sacres of  1641—1642.  2  Yols.  London  1884. 

Historical  Manoscripts  Commission  Ninth  Beport.  Part  IL  London 
1884. 

Historical  Manoscripts  (Kommission  Tenth  Report.  Appendix.  Part  Y. 
London  1885. 

Hore^  H.  F.  and  James  Graves:  The  social  State  of  the  sonthem 
and  eastem  Gounties  of  Ireland  in  the  16.  Gentnry.  Dublin 
1870. 

Harter,  Hugo,  S.  J. :  Nomenciator  litterarius  recentioris  theologiae  catho- 
licae.    3  yoll.    Oeniponte  1886. 

Ignacio  de  Loyola:  Cartas  de  san,  6  yoll.  Madrid  1885—1889. 

Irish  ecclesiastical  Record.  Amonthly  Journal  under  episcopal  Sanction. 

First  Series  12  yols.    Third  Series  11  yols.  Dublin  1865—1890. 
JFoordain,  Charles:  Histoire   de  ITJniyersit^  de  Paris  au  XYH  et  au 

XVin  siÄde.  2  yols.  Paris  1862. 
Kelly,  Matthew:  Dissertations  chiefly  on  Irish  Church  History.    Edited 

by  Daniel  Mac  Carthy.    Dublin  1864. 
Kessel,  J.  H.:  (Geschichtliche  Mittheilungen  über  die  Heiligthümer  der 

Stiftskirche  zu  Aachen.    Köln  und  Neuss  1874. 
Kettlewell ,   S. :  A  short  Account  of  the  Reformation  in  Ireland.    Lon- 
don 1669. 
Kildare,  Marquis  of :  The  Earls  of  Eildare.    Dublin  1858. 
Eulen,  W.  D.:  The  ecclesiastical  History  of  Ireland   from  the  earliest 

Period  to  the  present  Times  2  yols.  London  1875. 
King,  Robert:  Primer  of  the  Church  History  of  Ireland  from  the  In- 

troduction  of  Christianity  to  the  Formation  of  the   modern   Brauch 

of  the  Church  of  Rome.  3  yols.  Dublin  1845—1851. 
Klopp,  Onno :  Der  Fall  des  Hauses  Stuart  und  die  Succession  des  Hauses 

Hannover  in  Grossbritannien    und  Irland  im   Zusammenhange  der 

europäischen    Angelegenheiten    yon    1660—1714.     14   Bde.    Wien 

1875—1888. 
Knox,  Thom.  Franc:   Records  of  the  English  (Jatholics  under  the  Pe- 

nal   Laws.  yol.  I.   The   first   and  second  Diaries   of  the   English 

(College,  Douay.    London  1878.    yol.  II.  Letter  Books  of  Cardinal 

Allen.    London  1882. 
Kobler,  A.,  S.  J.:  Die  Märtyrer  und  Bekenner  der  Gesellschaft  Jesu  in 

England  während  der  Jahre  1580  bis  1681.  Innsbruck  1886. 
Ij&mmer,  Hugo :  Meletematum  Romanorum  Mantissa.    Ratisbonae  1875. 
Lainez    Jacobi:    Disputationes    Tridentinac.     Ad    manuscriptor.    fidem 

edidit  et  commentariis  historicis  instruzit  H.  Grisar,   S.  J.  2  yoll. 

Geniponte  1886. 
Lanteri,  Joseph:    Eremi   sacrae   Augustinianae   partes   duae.     Romae 

1874. 
Law,  Thom.  Grayes :  A  historical  Sketdi  of  the  Cbnüicts  between  Je* 

snits  and  Seculars.    London  1689. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXX  Literaturverzeichniss. 

Lecky,   W.  E.  H.:  Geschichte  Englands  im  achtzehnten  Jahrhundert« 

Aus   dem   Englischen   übersetzt  von  Ferdinand  Löwe.    4  Bände. 

Leipzig  1688. 
Lee,  Alfred:  The  trish  episcopal  Succession.  Dublin  1867. 
Lee,  Frederick  George:  Edward,  The  Sixth,  supreme  Head.    An  histo- 

rical  Sketch.  London  1886. 
Lee,  Frederick  George:   The  Church  under  Queen  Elizabeth.    2  vols. 

London  1880. 
Lee,  Fr.  George :   Reginald  Pole,  Card.  Archbishop  of  Canterbury.    An 

historical  Sketch.    London  1888. 
Le  Plat,  Dom. :  Monumentorum  ad  historiam  Concilii  Tridentini  illustrand. 

amplissima  coUectio  7  tom.    Lovanii  1781. 
Lesker,  Bernhard:  Irlands  Leiden  und  Kämpfe.    Mit  Berücksichtigung 

der  irischen  Landfrage.    Mainz  1881. 
Liber  Munerum  publicorum  Hiberniae  ab  a.   1152—1824.  2  voll.  Edid. 

Rowley  Lascelles.    London  1824. 
Lingard,  John:  The  History  of  England   from   the   Invasion   by   the 

Romans  to   the   Accession  of  William  and  Mary   in  1688.    Sixth 

Edit.  10  vols.    Dublin  1874. 
Lombard,  Petrus:  De  Regno  Hiberniae,  Sanctor.  Insula  Commentarins. 

Edited    with   prefatory   Memoir   of  Most.   Bev.   Dr.   Lombard   by 

Patrick  F.  Moran.    Dublin  1868. 
Lossen,  Max:  Der  Kölnische  Krieg.    Vorgeschichte  1666—1681.    Gk)tha 

1882. 
(Lynch,   John)  Eudoxus  alithinologus ,  Alithinologia  sive  veridica  res- 

ponsio,  the  Truth  told,  or  a  true  answer  to   the  invective  fuU  of 

falsehoods,    fallacies   and  calumnies  against  many  of  the  Priests, 

Nobles  and  Irish  of  every  rank  delivered  by  R(ichard)   F(arrell) 

C(apuchin)  to  the  Propaganda  a.  D.   1669.    Supplementum  1667. 
Lynch,   Johannes  (Qratianus  Lucius):   Cambrensis   eversus  seu   potius 

historica    fides   in    rebus   hibemicis   Giraldo    Cambrensi   abrogata. 

Impress.  1662.    Edited  with  Translation   and   Notes   by   Matthew 

Kelly.  Celtic  Society.  3  vols.  Dublin  1848. 
Lynch,  John:   Pü  Antistitis  Icon,  sive   de  vita  et  morte  Rmi  Francisci 

Kirovani,   Aladensis   Episcopi.     Maclovii    (St.   Malo)    1669.     Edid. 

C.  P.  Meehan.    Dublin  1884. 

Hacaulay,  Th.  B. :  History  of  England  from  the  Accession  of  James  IL 
10  vols.    Leipzig  1849. 

Mac  Geoghegan:  History  of  Ireland  ancient  and  modern.  Translated 
from  the  French  by  Patrick  Kelly.    Dublin  1849. 

Madden,  Frederick:  Pivate  Purse  Expenses  of  the  Princess  Mary.  Lon- 
don 1831. 

Malone,  Sylvester:  Church  History  of  Ireland  from  the  Änglo-Norman 
Invasion  to  the  Reformation.  3  ed.  2  vols.  Dublin  1880. 

Mant,  Richard:  History  of  the  Church  of  Ireland  from  the  Reformation 
to  the  Union  of  1801.  2  vols.  London  1840. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Literaturverzeichniss.  XXXI 

Marceüino  da  CiTezza:  Storia  universale  delle  Missioni  Francescane. 
7  Yol.  Prato  1883. 

Mason,  W.  Monck:  The  History  and  Antiquities  of  the  CoUegiate 
and  Cathedral  Church  of  St.  Patrick,  Dublin  1190—1819.  Dub- 
lin 1820. 

Maynard,  Abb^ :  St.  Vincent  de  Paul,  sa  Tie,  son  temps,  ses  oeuvres,  son 
inflnence.  4  yoIs.  Paris  1860. 

Meagher,  William :  Life  of  Archbisbop  Daniel  Murray.    Dublin  1853. 

Meeban ,  C.  P. :  The  Fate  and  Fortunes  of  Hugh  O'Neill ,  Earl  of 
Tyrone,  and  Rory  O'Donel,  Earl  of  Tyrconnel.  Their  Flight  from 
Ireland  and  Death  and  Ezfle.  Second  Edit.  Dublin  1870. 

Heehan,  C.  P. :  The  Rise  and  Fall  of  the  Irish  Franciscan  Monasteries, 
and  Memoirs  of  the  Irish  Hierarchy  in  the  seventeenth  Century. 
Fifth.  Edit  Dublin  1877. 

Meeban,  C.  P.:  The  €k>nfederation  of  Eilkenny.  New  Edition.  Dub- 
lin 1882. 

Messingham,  Thomas:  Florilegium  Insulae  Sanctorum.    Parisiis  1624. 

Molanus,  Joannes,  Corcagiensis :  Idea  togatae  constantiae,  sive  Francisci 
Tayleri  Dubliniens.  praetoris  in  persecutione  heroici  congressus  ac 
religionis  cathol.  defensione  interitus.  Cui  ac^jungitur  tripartita 
martynun  Britannicarum  insularum  epitome.    Paris  1629. 

Monahan,  John:  Records  relating  to  the  Dioceses  of  Ardagh  and  Clon- 
macnoise.    Dublin  1886. 

Month,  The:  A  catholic  Magazine  and  Review.  69  vols.  London  1864 
bis  1890. 

Moran,  Patrick  Fr. :  Memoirs  of  the  Most  Rev.  Oliver  Plunket,  Arch- 
bisbop of  Armagh  who  suffered  for  the  catholic  Faith.  Dublin 
1861. 

Moran,  P.  F.:  History  of  the  catholic  Archbishops  of  Dublin  since  the 
Reformation.  1  vol.    Dublin  1864. 

Moran,  P.  F.:  Episcopal  Succession  in  Ireland  during  the  Reign  of 
Elizabeth.    Dublin  1866. 

Moran ,  P.  F. :  Spicilegium  Ossoriense.  Being  a  collection  of  original 
Letters  illustrative  of  the  Irish  Church  from  the  Reformation  to  the 
Year  1800.    3  vols.    Dublin  1874—1886. 

Moran,  P.  F.:  Our  Primates.  A  Sermon  preached  in  St.  Peter*s 
Church,  Drogheda,  July  11.  1881.    Dublin  1881. 

Moran,  P.  F.:  Historical  Sketch  of  the  Persecutions  suffered  by  the 
Catholics  of  Ireland  under  the  Rnle  of  Cromwell  and  the  Puritans. 
Dublin  1884. 

Morisonus,  F.  M.:  Threnodia  hibemo-catholica.    Oeniponte  1062. 

Morrin,  James:  Calendar  of  Patent  and  Gose  Rolls  of  Chancery  in 
Ireland  of  the  Reigns  of  Henry  YHI,  Edward  VI,  Mary  and  Eliza- 
beth.   2  vols.    Dublin  1861. 

Murphy,  Denis,  S.  J.:  Cromwell  in  Ireland.  A  History  of  Cromwell's 
Irish  Campaign.    Dublin  1883. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXXn  Literatarrerzeichniss. 

Murray,  Richard:  Ireland  and  her  Church.  2  Edit.  London  1845. 

lüilles,  Nicolaus:  Symbolae  ad  illustrand.  historiam  Ecclesiae  orientalis 
in  terris  Coronae  s.  Stephani.    Oeniponte  1886. 

O'Daly,  Dominic,  0.  P.  (De  Rosario):  The  Rise,  Increase  and  Exile  of 
the  Geraldines,  Earls  of  Desmond  and  Persecution  after  their  FaU. 
Translated  from  the  Latin,  with  Memoir  and  Notes  by  C.  P.  Mee- 
han.  2  Edit.    Dublin  1878. 

0*Flaherty,  Roderic:  A  Description  of  West  or  H-Iar  Connaught.  Edi- 
ted by  James  Hardiman.    Dublin  1845. 

O'Kelly,  Charles:  Macariae  Excidium,  or  the  Destruction  of  Cyprus, 
being  a  secret  History  of  the  War  of  the  Revolution  in  Ireland. 
Edit.  by  John  O'Callaghan.    Dublin  1850. 

O'Rourke,  Canon :  The  Battle  of  the  Faith  in  Ireland.  Dublin  1887. 

O'Sullevanus  Bearus,  Philippus:  Historiae  catholicae  Ibemiae  Compen- 
dium.  Ulissipone  1621.  Edidit  notisque  illustravit  M.  Kelly.  Dub* 
lini  1850. 

Pacata  Hibemia.  Ireland  appeased  and  reduced,  or  a  Historie  of  the 
late  Warres  of  Ireland,  especially  within  the  Province  of  Munster, 
under  the  Government  of  Sir  George  Carew.    London  1638. 

Pastor,  Ludwig:  Die  kirchlichen  Reunionsbestrebungen  während  der 
Regierung  Earls  Y.    Aus  den  Quellen  dargestellt.    Freiburg  1879. 

Plunket,  Oliver:  Jus  primatiale,  or  the  ancient  preeminence  of  the  See 
of  Armagh  above  all  other  Archbishops  of  the  Eingdom  of  Ire- 
land. 8.  1.  1672 

Porter,  Fr.:  Compendium  Annalium  ecclesiasticor.  Regni  Hibemiae. 
Romae  1690. 

Prendergast,  John  P. :  The  Cromwellian  Settlement  in  Ireland.  2  Ed. 
DubUn  1875. 

Prendergast,  John  P. :  Ireland  from  the  Restoration  to  the  Revolution 
1660  to  1690.    London  1887. 

Principium,  progressus  ac  praesens  Status  Collegii  pastoralis  Hibemorum. 
Antwerpiae  1680 

Ranke,  Leopold  von:  Englische  Geschichte  vornehmlich  im  17.  Jahr- 
hundert.   9  Bde.    Leipzig  1872. 

Rapin,  Ren^,  S.  J. :  M^moires  sur  L'eglise  et  la  Soci^te,  la  Cour,  la 
ViUe  et  le  Jansenisme  Publi^s  par  L.  Aubineau.  3  vols.  Paris 
1866. 

Reeves,  William:  Ecclesiastical  Antiquities  of  Down,  Connor  and  Dro- 
more.  Consisting  of  a  Taxation  of  those  Dioceses  compUed  in 
1306.    Dublin  1847 

Renehan,  Laurence  F. :  CoUections  of  Irish  Church  History.  Edited  by 
Daniel  Mac  Carthy.  2  vols.  Der  zweite  Band  unvollendet.  Dub- 
lin 1861. 

Reusens,  E.  H.  J.:  Analectes  pour  servir  k  l'histoire  de  Puniversit^  de 
Louvain.    Louvain  1888. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Literaturverzeichniss.  XXXIII 

Eibeiro  (Robero),  Jos^  Silvestre:  Historia  dos  Estabelecimentos  sdenti- 

ficos,  litterarios  e  artisticos  de  Portugal.     15  voll.    Lisboa   1871 

bis  1887. 
Ripoll,  Thomas:  BuUarinin  Ordinis  Fratr.  PraedicatoruizL  8  toU.  Romae 

1729—1740. 
Bocco  da  Cesinale,  P.:   Storia  delle  Missioni  dei  Cappaccini.    8  yoll. 

Parigi  e  Roma.  1867—1874. 
Koshworth,  John:  Historical  CoUections  of  private  Mattere  of  State  1618 

bis  1648.    8  vols.    London  1721. 
Rossell,  G.  W.  and  J.  P.  Prendergast:  Reporten  the  Garte  Manoscripts 

in  the  Bodleian  Library.  London  1871. 
Rothe,  David:  Hibemia  resorgens.    Paris.  1621. 
Rothe,  David,   Bishop  of  Ossory:  Analecta.    Edited  with  Introdaction 

bj  Patrick  F.  Moran.    Doblin  1884. 
Sander,  Nicolans:  The  Rise  and  Growth  of  the  Anglican  Schism.   Pub- 

lished  in  1585  with  a  Gontinuation  of  the  History  by   the  Rev. 

Edw.  Rishton.    Translated  with  Introdaction  and  Notes  by  David 

Lewis.    London  1877. 
Schneemann,   Gerhard:    Weitere   Entwickelang   der   thomistisch-moli- 

nistischen  Controverse.    Freiburg  1880. 
Schneemann,  Gerhard:  Controversiarum  de  divinae  gratiae  liberique  ar- 

bitrii  concordia  initia  ac  progressns.    Fribargi  1881. 
Shee,  William :  The  Irish  Ghurch,  being  a  Digest  of  the  Retums  of  the 

Gommissioners  of  Inquirj  in  1833.    London  1852. 
Shirley,  Evelyn  Philipp:  Original  Letters  and  Papers  in  illustration  of 

the  History   of  the  Ghurch   in  Ireland   during  the  Reigns  of  Ed- 
ward YI,  Mary  and  Elizabeth.    London  1851. 
Smith,  Lucy  Toulmin:  York  Plays.   The  Plays  performed  by  the  Grafts 

or  Mysteries  of  York  on  the  Day  of  Gorpus  Ghristi  in  the  14,   15 

and  16  Genturies,  edited  with  Introduction  and  Glossary  by:  Ox- 
ford 1885. 
Spelman,  Heinrich:  Der  Gottesraub,  seine  Geschichte  und  sein  Schick- 
sal.   Ans  dem  Englischen  übersetzt  von  Ludwig  Graf  Goudenhove. 

Regensburg  1878. 
Spenser,  Edmund:  View  of  the  State  of  Ireland.    Dublin  1633. 
Spillmann,  Joseph,  S.  J.:  Die  englischen  Märtyrer  unter  Heinrich  YlII. 

Freiburg  1887. 
Spülmann,  Jos.,  S.  J. :  Die  englischen  Märtyrer  unter  Elisabeth  bis  1583. 

Freiburg  1887. 
Stephen,  Leslie  and  Sydney  Le^:  Dictionary   of  national  Biography. 

16  vols.    London  1889. 
Stimmen  aus  Maria  Laach.    38  Bde.    Freiburg  1871—1890. 
Stokes,  George  T.:  Ireland  and  the  Anglo-Norman  Ghurch.    A  History 

of  Ireland  and  Irish  Ghristianity  from  the  Anglo-Norman  Gonquest 

to  the  Dawn  of  the  Reformation.    London  1889. 
Strafford,  Thomas,  Earl  of  Wentworth :  Letters  and  Dispatches.  2  vols. 

Published  by  W.  Knowler.  2  vols.  London  1739. 

BHU^Utm,  CatH.  Krcb«  in  Irland.    IL  6^ r^r\n]o 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


XXXIY  Literatorverzeiclmiss. 

Strickland,  Agnes:  Lives  of  the  Queens  of  England.    6  vols.    London 

1872. 
Stubbs,  John  Will. :   The  History   of  the  üniTersity  of  Dublin  from  its 

Foundation  to  the  £nd  of  the  18.  Century.  Dublin  1889. 

Talbot,  Peter :  The  Politician's  Catechisme  for  his  Instruction  in  Diyine 

Faith  and  morall  Honesty.    Antwerp.  1658. 
Talbot,  Peter:  Primatus  Dubliniensis ,  vel  summa  rationum,  quibus  in- 

nititur  Ecclesia  Dubliniens.  in  possessione  sui  juris  ad  primatum 

Hibemiae.    Insulis  1674. 
Tanner,  Matthias:  Societas  Jesu  usque  ad  sanguinis  et  vitae  profusio- 

nem  militans.    Pragae  1675. 
Tanner,  Thomas:  Bibliotheca  Britannico-Hibemica.  Londini  1748. 
Taylor,  William :  History  of  the  Civil  Wars  of  Ireland  from  the  Anglo- 

Norman  Invasion  tili  the  Union  of  the  country  with  Great  Britain 

2  Yols.  Edinburgh  1881. 
Temple,  Sir  John:  The  Irish  Bebellion,  or  a  History  of  the  Attempts 

of  the  Irish  Papists  to  extirpate  the  Protestants  in  Ireland.    Lon- 
don 1812. 
The  History  of  the  Warr  of  Ireland  from  1641  to  1653  by  a  British 

Officer  of  the  Regiment  of  Sir  John  Clotworthy.    Edited  with  Pre- 

face  by  Edward  Hogan,  S.  J.    Dublin  1873. 
Theiner,  Augustinus:  Annales  ecclesiastici.    3  voll.   Bomae  1856. 
Theiner,   Augustinus:   Yetera  Monumenta  Hibemorum  atque  Scotorum 

historiam  illustrantia  ab  Honorio  P.P.  III  usque  ad  Paulum  P.P.  III 

1246—1547.    Romae  1864. 
Theiner,  Augustinus:   Acta  genuina  s.  Concilii  oecumenici  Tridentini  ab 

Augustino  Massarello,  Episcopo  Thelesino  conscripta,  nunc  primum 

edita  ab :   Accedunt  acta  ejusd.  Concilii  a  Cardin.  Gabriele  Paleotto 

digesta    secundis  curis   expolitiora.     4  voll.     Zagabrii   et  Lipsiae 

1875. 
Todd,  James  Henthorn:  St.  Patrick,  Apostle  of  Ireland.    Dublin  1864. 
Traill,  H.  D.  Twelve  English  Statesmen:  William  the  Third.    London 

1888. 
Traill,  H.  D.:  Lord  Strafford.    London  1889. 
Transactions  of  the  Ossory  Archaeological  Society.    4  vols.    Eilkenny 

1883. 

IJssher,  James:  The  whole  Works  now  first  collected  with  a  Life  of 
the  Author  by  Charles  R.  Elrington.  17  vols.  Dublin  1864. 

Verdi^re,  Ch.  H.:  Histoire  de  l'nniversitö  d'Ingolstadt.    2  vols.    Paris 

1887. 
Yerstegan,  Richard:  Th^fttre  des  Cruaut^s  des  H6r6tiques  au  seiziime 

Si^cle.    Reproduction  du  texte  et  des  gravures  de  P^it.  Fran^^aise 

de  1558.    Lille  1883. 

l¥adding,  Lucas:  Annales   Minorum,  cum  contin.  J.  M.  Fonseca  et 
Stanisl.  Melchiori  de  Cerreto.  24  voll.  Romae  1844—1860. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


LiteratnrYerzeiclmiss.  XXXY 

Wakh,  Peter:  History  and  Yindication  of  the  loyal  Formolarj  or  Irish 
Remonstrance  so  gracionsly  received  by  His  Majesty  anno  1661 
againBt  all  Calumnies  and  Censores.    London  1672. 

Ware,  James:  Whole  Works  concerning  Ireland:  The  History  of  the 
Bishops,  the  Antiqnities  of  Ireland  and  the  History  of  the  Writers 
of  Ireland  translated  and  edited  by  Walter  Harris.  8  toIs.  Dublin 
1789—1746. 

Warner,  Ferdinando:  History  of  the  RebeUion  and  Ciril  War  in  Ire- 
hind.    London  1767. 

Weiss,  J.  B.:  Lehrbuch  der  Weltgeschichte.  9  Bde.  Wien  1878. 

Weisaenbom,  J.  G.  Hermann:  Acten  der  Erfurter  Universität.  2  Bde. 
HaUe  1881. 

WHkins,  David:  Goncilia  Magnae  Britanniae  et  Hibemiae.  4  voll. 
London  1784. 

Winzet,  Ninian:  Gertain  Tractates  together  with  the  Book  of  four  Score 
three  Questions  and  Translation  of  Yincentius  Lirinensis.  Edited 
with  Introduction  by  James  Eing  Hewison.  Edinb.  1888. 

Woker,  Franz:  Aus  norddeutschen  Missionen  des  17.  u.  18.  Jahrhun- 
derts. Franziskaner,  Dominikaner  und  andere  Missionare.  Köln 
1884. 

Wood,  Antony  ä:  Athenae  Oxonienses.  An  exact  History  of  all  the 
Writers  and  Bishops  who  have  had  their  Education  in  the  IJni- 
Tersity  of  Oxford.  New  edition  by  Philipp  Bliss.  4  toIs.  London 
1813—1820. 

Wordsworth,  Ghristopher:  The  Ghurch  of  Ireland.  Her  History  and 
her  Glaims.  Four  Sermons  preached  before  the  IJniversity  of 
Cambridge.    London  1866. 

Zimmermann,  Athanasius:   Die  Unlyersit&ten  Englands  im   16.  Jahr- 
hundert.   Freiburg  1889. 
Zimmermann,  A.:  Maria  die  Katholische.    Freiburg  1890. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Berichtigungen. 


S.    10,  Anm.  1  statt  Fernando  lesen  Fernandez. 

S.  159,  Anm.  1  statt  Espocion  lesen  Esposicion. 

S.  187,  Z.  20  V.  0.  statt  Bergamo  lesen  Himini. 

S.  188,  Z.  2  V.  0.  stat  Chinican  lesen  O'Higin. 

S.  217,  Anm.  6  statt  lUma  lesen  Illmo. 

S.  217,  Anm.  6  statt  seguitur  lesen  seguitar. 

S.  217,  Anm.  6  statt  destiutos  lesen  destitutos. 

S.  221,  Z.  11  V.  0.  statt  Vila  lesen  Villa. 

S.  223,  Z.  21  V.  0.  statt  Thyrsäns  lesen  ThyrsÄus. 

S.  237,  Anm.  2  statt  Robero  lesen  Ribeiro. 

S.  245,  Anm.  1  u.  2  statt  Spencer  lesen  Spenser. 

S.  252,  Anm.  2  statt  X  lesen  Vlll. 

S.  284,  Z.  5  V.  0.  statt  Baberini  lesen  Barberini. 

S.  296,  Anm.  3  statt  wat  lesen  was. 

S.  305,  Z.  25  V.  0.  statt  Revennüen  lesen  Revenuen. 

S.  316,  Z.  12  V.  0.  statt  Ülbaldini  lesen  Ubaldini. 

S.  318,  Anm.  8  n.  4  statt  Reussens  lesen  Reusens. 

S.  378,  Anm.  1  statt  Ware  lesen  Warr. 

S.  410,  Anm.  2  statt  Fiandza  lesen  Fiandra. 

S.  450,  Z.  11  y.  0.  statt  Dungaunon  lesen  Duncannon. 

S.  462,  Z.  12  V.  0.  statt  Farrell  lesen  OTerrall. 

S.  462,  Anm.  2  statt  Arcamone  lesen  Arcamoni. 

S.  498,  Z.  5  V.  0.  statt  Karl  III.  lesen  Karl  IV. 

S.  504,  Anm.  2  statt  augeo  lesen  äuge. 

S.  542,  Z.  22  V.  0.  statt  Eoxrcis.  lesen  Exorc. 

S.  570,  Z.  16  V.  0.  statt  Praemonire  lesen  Praemonire. 

S.  645,  in  der  Ueberschrift  statt  Patrik  lesen  Patrick. 

S.  653,  Anm.  3  statt  Rocca  Ic^en  Rocco. 

S.  688,  Z.  4  V.  0.  statt  filnfhundert  lesen  1500. 

S.  714,  Z.  11  V.  0.  statt  Bergamo  lesen  Rimini. 

Nach  Vollendung  des  Druckes  erschien:  Maria,  die  Katholische» 
Eine  Skizze  ihres  Lebens  und  ihrer  Regierung.  Von  Athanasius  Zim- 
mermann. Freiburg  1890.  Vgl.  meine  Besprechung  im  Literar.  Hand- 
weiser Nr.  507. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Erstes  Buch« 

Die  irisehe  Kirche  unter  Heinrieh  Vin.  und  seinen 
Kindern  (1509-1603). 


Erstes  Kapitel. 
Die  poiitiMrfie  Lage  Iriande  unter  Heinriob  VIII.  (1509—1547). 

Nachdem  Heinrich  YD.  von  England  am  21.  April  1509 
Teischieden,  wurde  sein  Sohn  Heinrich  VIII.  ohne  Widerstand 
und  unter  grossen  Festlichkeiten  in  den  irischen  Städten  wie  in 
En^^d  selbst  als  Landesherr  anerkannt.  Der  Graf  Kildare  trug 
sich  mit  der  Absicht,  dem  neuen  Monarchen  in  der  Haupt- 
stadt alsbald  seine  Aufwartung  zu  machen.  Indess  der  irische 
Geheime  Rath  widersetzte  sich  diesem  Vorhaben  in  Ansehung  der 
Unsicherheit  der  Lage  der  Insel  und  bewog  ihn,  zu  bleiben.  Kil- 
dare^s  Ernennung  zum  Lord  Deputy  liess  nich  lange  auf  sich  war- 
t^.  Mit  Eifer  widmete  er  sich  den  Geschäften  seines  Amtes  und 
als  der  Monarch  ihn  bald  darauf  zum  Hof  beschied,  entschuldigte 
Kildare  sich  mit  der  Last  seiner  Pflichten,  womit  Heinrich  VIII. 
sich  zufrieden  gab.  Bei  diesem  Verfahren  aber  leitete  ihn  nicht 
minder  die  Wahrnehmung  seiner  eigenen  Interessen.  Seine  Haupt- 
thäti^eit  ging  in  den  nächsten  Jahren  in  der  Niederwerfung  irischer 
Häuptlinge,  namentlich  der  Desmonds  in  Munster  auf.  Zu  dieser 
mochte  er  sich  um  so  mehr  angezogen  fühlen,  als  der  König  ihm 
sämmtliches  Land,  das  er  irischen  Aufständischen  entreissen  würde, 
als  Eigenthum  zugewiesen  hatte.  ,Diese  Art  und  Weise,  einen 
Vicekonig  zu  belohnen,  verursachte  der  Krone  keinerlei  Ausgaben, 
aber  selbst  mit  dem  grössten  Scharfsinne  liess  sich  kaum  ein  Plan 
entdecken,  welcher  für  die  Abhängigkeit  des  Beamten  sich  verhäng- 
nissYoIl^  gestalten  musste^^ 

Weitere  kriegerische  Unternehmungen  Kildare's  gegen  irische 
Grosse  föHten  die  Jahre  1512  und  1513  aus.  Er  wandte  sich  nach  dem 


1  BagweU  I,  124. 

BtlUgkgim,  Kmül  Kifcbe  ia  Iilaad.    II.  \ 

Digitized  by  VjOOQ IC 


2  Irland  unter  dem  Grafen  Eildare. 

Westen  der  Insel,  setzte  über  den  Fluss  Shannon,  legte  eine  Be- 
satzung in  Roscommon  und  kam  bis  Boyle,  wo  er  mit  dem  Häuptling 
O'Donnell  eine  Zusammenkunft  hatte.  Von  einer  Wallfahrt  zu  den 
Gräbern  der  Apostel  heimgekehrt,  hatte  O'Donnell  sich  vier  Monate 
am  Hof  in  London  aufgehalten  und  hier  ehrenvolle  Aufnahme  ge- 
funden. Leider  sind  genauere  Nachrichten  darüber  nicht  auf  uns 
gekommen.  Im  Jahre  1512  finden  wir  Kildare  in  Ulster,  wo  er 
Belfast  einnahm  und  weit  und  breit  das  Land  verwüstete.  Auf 
einem  Zuge  gegen  Ely  O'Garroll  fand  der  Vicekönig  den  Tod.  Ein 
O'More  traf  ihn  mit  der  mörderischen  Kugel.  Kildare's  Sohn  Ge- 
rald neunter  Earl  wurde  vom  irischen  Geheimen  Rath  alsbald  zum 
Lord  Oberrichter  gewählt  und  durch  den  König  dadurch  ausge- 
zeichnet, dass  er  alle  von  irischen  Rebellen  eroberten  Liegenschaften 
sich  aneignen  durftet 

Nur  mit  grosser  Noth  gelang  es  den  Bemühungen  des  Königs 
den  Ausbruch  zwischen  den  bedeutenden  Familien  Ormond  und 
Kildare  1516  zu  verhindern.  Durch  das  Ableben  des  Grafen  Tho- 
mas war  die  Besitzung  Ormond  herrenlos  geworden.  Der  letzte 
Inhaber  des  Titels,  den  man  zu  den  reichsten  ünterthanen  der 
englischen  Krone  rechnete,  hatte  nur  zwei  Töchter  hinterlassen, 
von  welchen  Anna,  die  ältere,  mit  Sir  James  St.  Leger,  Margaretha, 
die  jüngere,  mit  Sir  William  Boleyn  vermählt  war.  Aus  der  letz- 
tern Verbindung  entspross  Sir  Thomas  Boleyn,  der  mütterliche  Gross- 
vater der  Königin  Elisabeth.  Kaum  hatte  Sir  Piers  Butler,  ein 
Nachkomme  des  dritten  Grafen  von  Ormond,  den  letztem  Titel 
sammt  den  irischen  Ländereien  in  Anspruch  genommen,  als  seine 
Schwäger  sich  erhoben  und  seine  Rechte  beanstandeten.  Der  Lord 
Deputy  Kildare,  dessen  Schwester  Lady  Margaret  mit  Sir  Piers 
Butler  vermählt  war,  wollte  in  Ausführung  der  königlichen  Befehle 
Butler  zur  Verantwortung  ziehen,  gab  aber  dem  Drängen  des  Ge- 
heimen Rathes  nach  und  stellte  das  Verfahren  ein,  weil  man  Butler 
nicht  zur  Verzweiflung  bringen  und  zum  Rebellen  machen  wollte. 
Der  König  und  sein  Minister  Wolsey  schlössen  sich  dieser  Ansicht 
an.  So  wurde  der  Fall  unentschieden  gelassen,  aber  eine  tiefe 
Kluft  zwischen  den  beiden  mächtigen  Familien  Kildare  und  Ormond 
aufgerissen  ^. 

Die  Geschichte  der  Regierungen  der  beiden  Kildare's  in  Irland 
lässt    sich    in    wenige   Worte    zusammenfassen.     Alle  zwei   Jahre 


Bagweü  I,  125.  —  2  Bagwdl  I,  124. 

/Google 


Digitized  by ' 


Graf  von  Surrey  Terwaltet  Irland  1520.  3 

unternahmen  sie  ZOge  gegen  die  irischen  Häuptlinge,  die  als  Feinde 
des  Königs  ausgegeben  wurden.  Aufrechthallung  friedlicher  Bie- 
ziefaungen  zwischen  den  einzelnen  Häuptlingen  lag  den  Vicekönigen 
fem,  sie  spielten  den  einen  gegen  den  andern  aus.  Wie  in  Ulster  die 
O'Neills  und  O'Donnells  in  ewige  Streitigkeiten  verwickelt  waren,  so 
haderten  auch  die  kleinern  Häuptlinge  fast  ohne  Unterlass  mit  einander. 
Jede  Gelegenheit  zum  Kampf  wurde  begierig  ergriffen.  Ein  französischer 
Ritler,  auf  einer  Wallfahrt  zum  Patrick-Fegfeuer  begriffen,  erbot  sich 
den  O'Donnells,  die  Stadt  Sligo  den  O'CSonors  zu  entreissen.  Jene 
nahmen  das  Anerbieten  an  und  belagerten  die  Stadt  auf  der  Land- 
seite, während  ein  wohlbemanntes  Schiff  des  Franzosen  von  der 
See  aus  das  Feuer  eröffnete.  Und  im  Pale,  der  von  Jahr  zu  Jahr 
vor  den  stets  kühner  vordringenden  Iren  mehr  und  mehr  zusam- 
menschrumpfte, sah  es  nicht  besser  aus  als  im  eigentlich  irischen 
Gd>iete.  John  Kite,  welcher  1513  durch  Wolsey's  Einfluss  den 
Stuhl  von  Armagh  erlangt  hatte,  Uess  alsbald  seinen  Gönner  wis- 
sen, er  tröste  das  aufgeregte  Volk  mit  dem  Versprechen,  der  König 
selbst  werde  bald  erscheinen  und  Ruhe  und  Ordnung  im  Lande 
zur  Gdtung  bringen.  In  der  That:  Kildare's  Autorität  lag  zu 
Boden.  Unmöglich  konnte  der  Monarch  sich  länger  den  Klagen 
der  lr»i  versehliessen,  Kildare  gab  er  einen  Nachfolger  an  Thomas 
Grafen  von  Surrey,  dem  Sohn  und  Waffengefährten  des  Siegers  von 
Flodden,  dessen  weitreichende  Einfluss  am  Hof  seine  Verbannung 
nach  Irland  zu  fordern  schien  ^ 

Geradezu  abstossend  ist  das  Gemälde,  welches  ein  zeitgenös- 
sischer Bericht  in  den  State  Papers  über  die  öffentlichen  Zustände 
Iriands  beim  Antritt  der  Regierung  durch  Surrey  entwirft.  In  Ulster 
und  Coonaught,  in  den  Grafschaften  Waterford,  Cork,  Kilkenny, 
Umerick,  Kerry,  Garlow,  Westmeath  und  Wicklow,  sowie  in  ein- 
zelnen Gebieten  von  Kildare  und  Wexford  ist  weder  Magistrat, 
noch  Sheriff  zu  finden.  Gegenden ,  deren  Bevölkerung  ganz ,  oder 
theilweise  englischer  Abstammung  ist,  sehen  sich  gezwungen,  den 
Ejngeborenen  die  ^schwarze  Steuer^  zu  entrichten.  Die  wilden  Iren 
in  Down  zahlen  sie  den  O'Neills  von  Clandeboye.  In  Louth  erhebt 
dar  grosse  Häuptling  von  Tyrone  seine  Leistimgen.  Meath  und 
Kikiare  sind  dem  O'Conor  Faly,  Wexford  den  Kavannaghs,  Kil- 
kenny und  Tipperary  den  O'Carrolls,  Limerick  den  O'Briens  und 
Cork  den  Mac  Carthies  tributpflichtig.     Dublin  schwebte   beständig 


1  Bagwell  I,  12Ö. 

1* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


4  Ermordang  des  BiscbofiB  Doran  von  Leighlin  1525. 

in  Gefahr,  und  eine  der  ersten  Handlungen  Heinrichs  VIII.  war  die 
Gewährung  von  20  £  jährlich  an  die  dortigen  Bürger  behufs 
Ausbesserung  der  Stadtmauern,  die  durch  den  Abgang  der  Bevöl- 
kerung, Krankheit,  und  irische  Grewaltthaten  allmälig  abbröckelten. 
Zieht  man  eine  Linie  von  Dundalk  über  Keils  und  Tallaght  nach 
Dalkey,  so  ist  damit  der  damalige  Umfang  des  Pale  bezeichnet,  der 
sämmtliche  Ausgaben,  welcher  die  Verwaltung  Irlands  benöthigte, 
zu  bestreiten  hatte.  Und  dessungeachtet  vermochte  der  König  keinen 
Schutz  zu  geben,  der  Richter  kein  Recht  zu  sprechen  und  wurde 
die  ,schwarze  Steuer'  mit  Gewalt  erpresst.  ,De6  Königs  Heer  in 
Englands  beisst  es  weiter,  ,das  sind  die  Gemeinen,  aber  des  Kö- 
nigs Heer  in  Lrland  benimmt  sich  so,  dass  es  die  Gemeinen  unter- 
drückt^  Adel  und  Gentry  traten  in  die  Fussstapfen  der  Regierung, 
und  begründet  war  der  Verdacht,  der  auf  ihnen  lastete,  sie  yrürden 
sich  jeder  Reform  widersetzen,  die  ihnen  Gehorsam  gegen  die  Ge- 
setze aufzwingen  möchte.  ,Denn  in  aller  Welt  gibt  es  kein  Land, 
welches  gröss^e  Freiheit  im  Laster  imd  knappere  Freiheit  fQr 
die  Tugend  besässe  als  Irland' ^ 

Obwohl  Surrey  mit  dem  Aufgebote  seines  ganzen  staatsmänni- 
schen Talents  an  der  Besserung  der  öftenthchen  Verhältnisse  in  Irland 
arbeitete,  war  der  Erfolg  gleich  Null.  Mangel  an  Geld,  sowie  die 
ewigen  Streitigkeiten  der  irischen  Häuptlinge  unter  sich  Hessen  im 
Bunde  mit  einer  Veränderung  der  irischen  PoUtik  Heinrichs  VUI., 
zu  welcher  die  Kämpfe  mit  Franz  I.  von  Frankreich  zwangen,  eine 
gesegnete  VP^irksamkeit  nicht  aufkommen.  Dazu  kam,  dass  der 
Vicekönig  das  irische  Klima  nicht  vertragen  konnte,  sondern  un- 
ausgesetzt am  Fieber  htt  Schon  1522  trat  er  die  Rückreise  nach 
England  an ,  nachdem  er  mit  königlicher  Genehmigung  den  Sir 
Piers  Butler  zum  Lord  Deputy  bestellt  hatte.  Die  Wahl  eines 
Iren  zum  Gouverneur  der  Insel  unterlag  stets  schweren  Bed^ken, 
wegen  der  Rücksichten,  die  er  auf  seine  Familie  zu  nehmen  hatte, 
und  auch  bei  Piers  Butler,  unter  welchem  der  Krieg  der  Häupt- 
linge auf  allen  Seiten  ausbrach,  zeigte  sich,  dass  die  Nationalität 
ihm  mehi*  schadete,  als  nützte  2.  Bis  zu  welchem  Grade  der  Geist 
der  Gewaltthätigkeit  sich  versteigen  konnte ,  bekundet  die  Ermordung 
des  Bischofs  Maurice  Doran  von  Leighlin.  Begangen  wurde  die  Blut- 
that  von  Maurice  Kavanagh,  dem  Archidiakon  des  Ermordeten,  den 
der  Prälat  wegen   seiner  Verbrechen   zur  Rechenschaft  gezogen^. 


1  Bretoer,  Carew  Papers  1, 1—6.  —  2  Bagwell  1, 189—140.  —  8  Bowling, 
Annal.  a.  1522.    Mauritius  episcopas  Leighlen,  cognominatus  Deoran 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Zweite  Yerwaltang  des  nennten  Grafen  Kildare  1523.  6 

Piers  Butler  hatte  zwar  sein  Amt  an  den  Grafen  Kildare  wieder 
abgegeben,  so  dass  ihm  die  Bestrafung  des  Mörders  nicht  oblag. 
Was  man  ihm  aber  übel  nahm,  war  die  Nachsidit,  welche  er 
gegen  einige  seiner  Diener  an  den  Tag  legte,  welche  bei  der  YoU- 
bringmig  der  Blutthat  zugegen  gewesen.  Der  Mörder  stand  zwar 
in  nahen  Terwandtschaftüchen  Beziehungen  zu  Piers  Butler,  aber 
die  gerechte  Strafe  erreidite  ihn.  Vicekönig  Kildare  Uess  ihn  am 
Ort  des  Verbrechens  hängen.  ^ 

Unter  Kildare's  zweiter  Verwaltung  scheint  die  Lage  Irlands 
sich  kaiun  gebessert  zu  haben.  Im  Jahre  1533  hielt  er  ein  Par* 
lament  in  Dublin,  über  'welches  wir  ebenso  wenig  unterrichtet  sind 
als  über  dasjenige  unter  Surrey.  Seine  Hauptbestimmungen  galten 
dem  Komfrerel.  Auch  der  alte  Streit  über  die  Präcedenz  zwisdien 
d&a  Erdt>i8chöfen  von  Dublin  und  Armagh  kam  bei  dieser  Gelegen- 
heit zum  Ausbruch.  Zum  Organ  der  allgemeinen  Unzufriedenheit 
mit  Kikkre's  Verwaltung  machte  sich  der  Prfibendat  Ton  St  Patrick, 
John  Dethyke,  oder  Derrick,  der  in  einem  Briefe  an  Cromwdl  Tom 
3.  September  1533  die  Unhaltbarkeit  der  öfiföntlichen  Lage  mit 
üeuier  Ironie  schilderte.  Altem  Brauch  zufolge,  bemerkte  er,  ent- 
hielten mch  die  Iren  des  Fteischgenusses  am  Mittwoch,  jetzt  aber 
sei  ihre  Frömmigkeit  derart  erstarkt,  dass  sie  auch  am  Sonntag, 
Montag,  Dienstag  und  Donnerstag  Abstin^iz  beobachteten.  ,Ich 
▼ertraue  zu  Jesus^,  fuhr  er  fort,  ,Sie  werden  hören,  dass  es  yiele 
Heilige  unter  ihnen  gibt.  Aber  sie  spielen  des  Fuchses  Rolle,  der 
die  Henne  flieht,  wenn  er  sie  nicht  erreichen  kann^  SfimmUiche 
Metzger  Dublins  hätten  nicht  so  viel  Flasch  m  ihren  Läden ,  als 
erforderlich  sei,  um  ein  Gericht  Brühe  herzustellen.  Auch  nur 
eine  Meile  weit  ausserhalb  der  Stadt  mit  Sicherheit  zu  reitai,  sei 
nnmi^lifih.  Lautlos  verhallten  alle  Klagen;  denn  der  Lord  Deputy 
KiU&re  sei  mit  jener  entsetzliche  Art  der  Taubheit  behaftet, 
wridien  diejenigen  erfasse,  die  eben  nicht  hören  wollen^  ^ 

Zu  den  Hauptgegnem  des  Lord  Deputy  Kildare  gehörte  der 
Etzbischof  John  Akn  Ton  Dublin,  der  sich  an  den  Hof  nach  Lon- 
doD  begab,  um  Abhülfe  zu  erwirken.  Dea  vereinten  Anstrengungen 
der  Gegna:  gelang  es  zwar  Kildare  zu  stürzen,  aber  der  Erzbischof 


.  •  frater  ndnomm,  professor  in  theologia,  controversia  et  conversatione 
eloqnentissimns  predicator  .  .  .  interfectns  per  Maumm  Cavenagh  archi- 
diaconnm.  —  Fcur  Mast.  a.  1625.    (yikmavan  V,  1877. 

1  St.  Pap.  Henry  Vm.  Kr.  64.    Dethyke  an  Cromwell  8.  Sept.  1588. 
Bofmeü  I,  158. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


6  Ermordung  des  Erzbischofs  Alen  von  Dublin  1534. 

musste  seine  Reise  nach  London  bald  mit  dem  Leben  büssen.  Als 
Graf  von  Kildare  im  Tower  schmachtete  mid  sein  Leben  an  einem 
Faden  hing,  erhob  sein  Sohn  Thomas  Lord  Oftaly  in  Irland  die 
Fahne  der  Empörung.  Während  die  O'Neills  und  O'Gonors  seinen 
Entschluss  billigten ,  glaubten  der  Graf  von  Desmond ,  Sir  Thomas 
Eustace  von  Baltinglass,  Fitz  Maurice  von  Kelly,  Lord  Slane,  und 
die  meisten  Freunde  seines  Hauses  unter  den  Anglo-Iren  zu  Vor- 
sicht rathen  zu  sollen.  Auch  der  Kanzler  von  Irland,  Erzbischof 
Cromer  von  Armagh,  mahnte  zu  Masshaltung.  Vergebens.  Lord 
Offaly  umgab  sich  in  Dublin  mit  Bewaffneten,  drang  in  eine 
Sitzung  des  Geheimen  Rathes  ein,  erklärte  den  höchsten  Beam- 
ten, aus  dem  Dienst  König  Heinrichs  VIII.  ausgeschieden  zu  sein 
und  forderte  alle,  welche  Grausamkeit  und  Tyrannei  hassten,  ein- 
dringlich auf,  sich  mit  ihm  zu  offenem  Krieg  zu  vereinigen. 
Wuchtig  warf  er  das  Staatsschwert  zu  Boden  und  entfernte  sich. 
Ein  Haftbefehl  des  Geheimen  Raths  blieb  ohne  jede  Wirkung. 
Denn  der  Mayor  von  Dublin  fürchtete  den  kühnen  Abenteurer,  der 
seine  Mannen  von  allen  Seiten  heranzog. 

Erzbischof  Alen  von  Dublin,  welcher  zum  Sturz  des  Grafen 
von  Kildare  das  meiste  beigetragen,  hatte  allen  Grund,  das  Schlimmste 
zu  fürchten.  Eilends  floh  er  in  die  Burg  von  Dublin,  während  der 
Chief  Baron  als  erster  Gerichtsbeamter  nach  dem  Kanzler  am 
21.  Juli  1534  sich  an  Crom  well  um  Hülfe  wandte.  Obwohl  das 
Schloss  hinlänglich  befestigt  war,  um  dem  Erzbischof  Schutz  zu 
gewähren,  bis  die  Empörung  sich  gelegt  haben  würde,  hielt  der 
Prälat  sich  hier  nicht  gesichert.  Nach  Ablauf  von  sechs  Wochen 
vertraute  er  sich  der  Obhut  des  Maurice  Fitzgerald  an  und  suchte 
sein  Heil  in  der  Flucht  zur  See.  An  der  Dame's  Gate  schiffte  er 
sich  ein.  Aber  der  Wind  war  ungünstig,  der  Lootse  vielleicht  feind- 
lich gesinnt;  kurzum,  das  kleine  Fahrzeug  gerieth  auf  die  Sand- 
bänke von  Clontarf.  Kaum  hatte  der  Prälat  in  der  Wohnung 
eines  Edelmannes  zu  Artane  Unterkunft  gefunden,  als  Lord  Offialy 
erschien  und  zweien  seiner  Leute  den  Befehl  ertheilte,  den  Erz- 
bischof aus  dem  Hause  zu  schleppen.  John  Teeling  und  Nicholas 
Wafer  rissen  den  hochbetagten  Mann  aus  dem  Bett  und  brachten 
ihn  vor  den  blutlechzenden  Häuptling.  Demüthig  flehte  der  Erz- 
bischof um  Gnade,  zwar  bekenne  er,  dass  Offaly  keinen  Grund 
habe,  Wohlwollen  für  ihn  zu  hegen;  aber  die  Rücksichten  auf 
sein  Amt  möchten  jetzt  allein  massgebend  für  ihn  sein.  Mit  Ver- 
achtung wandte  Offaly  sich  vom  Erzbischof  ab  und  bemerkte  seinen 
Mannen  in  irischer  Sprache:   ,Schafft  den  Kerl  bei  Seite*.     Unver- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tod  des  Grafen  Eildare  im  Tower  1584.  7 

zöglich  zerschmetterteD  diese  dem  Prälaten  am  28.  Juni  .1534  den 
Schädel  und  plünderten  ihn^  Robert  Regley,  der,  wenn  auch 
nicht  Augenzeuge  der  Blutthat,  doch  ganz  in  der  Nähe  sich  be- 
fand, wurde  alsbald  nach  Maynooth  mit  einem  Kästchen  gesandt, 
welches  man  beim  Erzbischof  fand.  Während  dieser  Mann  eidhch 
betheoerte,  nicht  zu  wissen,  ob  Offaly  den  Mord  wirkhch  befohlen, 
oder  nicht,  blieb  d^  zweideutige  Lord  selbst  dabei,  es  sei  unver- 
änderlich seine  Absicht  gewesen,  den  Prälaten  der  Freiheit,  nicht 
aber  des  Lebens  zu  berauben.  Gegen  die  Wahrheit  dieser  Behaup- 
tung scheint  die  Thatsache  zu  sprechen,  dass  Offaly  seinen  Kaplan 
nach  Rom  sandte  und  um  Lossprechung  bitten  liess^. 

Die  Mörder  des  Erzbischofs  entgingen  der  verdienten  Strafe 
nicht.  Alsi)ald  verhängten  die  Verwalter  der  Erzdiöcese  Dublin  in 
feierlicher  Weise  die  Strafe  des  Bannes  über  Lord  Offaly,  seine 
beiden  Oheime,  John  und  OUver,  Hauptmann  Rookes,  James  Dela- 
hide,  sowie  Teeling  und  Wafer.  Aussatz  und  Irrsinn,  Hunger  und 
Durst  sollten  in  diesem,  ewige  Verdanmiung  im  künftigen  Leben 
die  Mörder  erreichen.  Kein  Haus  dürfe  sie  schützen,  keine  Kirche 
sie  aafiiehmen,  kein  Christ  ihnen  Brod  gegen  den  Hunger,  oder 
einen  Trunk  kalten  Wassers  gegen  den  Durst  reichen.  Wer  sich 
dessen  unterfange,  der  billige  das  Verbrechen  und  belaste  sich 
ebenfalls  mit  dem  Banne.  Die  Thäter,  hiess  es  weiter,  seien  wie 
Pharaoh  und  Nero,  Herodes  und  Judas,  Dathan  und  Abiron.  Steine 
worden  gegen  die  Wohnungen  der  Grebannten  geschleudert,  wie 
Moses  that,  als  er  Gottes  Zorn  auf  die  Rotte  der  Aufrührer  herab- 
rief'. Dem  alten  Grafen  Kildare  hat  man,  so  wird  berichtet,  im 
Tower  grausamer  Weise  eine  Abschrift  des  Bannes  mitgetheilt. 
Das  zerschnitt  dem  tief  gekränkten  Vicekönig  am  12.  Dezember  1534 
den  Lebensfaden.  In  der  Peterskapelle  (S.  Petri  ad  vincula)  des 
Tower  erhielt  er  seine  letzte  Ruhestätte^,  hi  seinem  Frommsinn 
hatte  er  1518  zu  Maynooth  eine  Collegiatkirche  mit  einem  Propst, 
Vicepropst,  fünf  Priestern,  zwei  Klerikern  und  drei  Knaben  gestiftet, 
mit  der  Bestimmung  für  seine  Seele  und  die  seiner  Frau  zu  beten  ^. 
Zu  Tybum  an  der  heutigen  Oxfordstrasse  zu  London  erlitten  die 
drei  Geraldinen  Lord  Offaly  (Silken  Thomas)  und  seine  Oheime 
die  Strafe  des  Galgens,  die  übrigen  Thäter  wurden  in  Dublin  hin- 


i  ffamüton,  State  Papers,  Ireland.  1, 13.  Am  17.  März  1635  schrieb 
Roger  Bereriaye  an  Cromwell,  er  kenne  den  Mann,  welcher  dem  ver- 
ttorbenen  Erzbischof  Alen  das  goldene  Kreaz  gestohlen.  —  ^  Bagiodl 
I,  165.  —  «  Brewer,  Carew  Papers  I,  66.  —  ■*  Bridgett,  Life  of  Blessed 
John  Fisher  409.  —  »  ÄrchdaO-Maran  II,  282. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


8    Thomas,  zehnter  Graf  von  Eildare,  unterhandelt  mit  Karl  Y.  1536. 

gerichtet,  nur  James  Delahide  gelang  es,  nach  Spanien  zu  ent- 
kommen ^. 

Bald  nach  der  Ermordung  des  Erzbischofe  Alen  hatte  Thomas, 
zehnter  Graf  von  Kildare,  Schritte  gethan,  um  Verbindungen  mit  Karl  V. 
von  Spanien  anzuknöpfen.  In  seinem  Auftrag  musste  sich  Domi- 
nick  Power  an  den  kaiserlichen  Hof  begeben  und  reiche  Geschenke, 
nebst  einem  Schreiben  überbringen,  in  welchem  Graf  Kildare  den 
Nachweis  versuchte,  Irland  gehöre  als  Lehen  dem  Apostolischen 
Stuhl  und  sei  durch  Heinrichs  Empörung  gegen  die  Kirche  an  den 
Oberlehensherrn  zurückgefallen.  Ausserdem  erklärte  er  sich  bereit, 
vom  Papst,  oder  Kaiser  das  Lehen  anzunehmen  und  Tribut  zu 
zahlen  gegen  die  Zusage  ausreichenden  Schutzes  vrider  die  Abtrün- 
nigen in  England.  Zwölf  Falken  und  vierzehn  Zelter  sollten  dem 
Kaiser  als  Unterpfand  der  Zuneigung  des  Iren  übergeben  werden. 
Diese  Bemühungen  um  Hülfe  von  Seiten  des  ersten  Fürsten  der 
Christenheit  hatten  ebenso  wenig  Erfolg,  wie  Kildare's  Streben,  die 
irischen  Häuptlinge  zum  Kampf  wider  die  englische  Regierung  um 
sich  zu  versanmiehi.  Dem  Vicekönig  Skefßngton  musste  er  sich 
ergeben,  wurde  nach  London  gebracht  und  hier  nach  harter  Ge- 
fangenschaft von  sechszehn  Monaten,  zusanamen  mit  fünf  Oheimen 
am  5.  Februar  1537  in  Tyburn  am  Galgen  hingerichtet  2. 

Wenden  wir  uns  von  dem  Untergang  des  Hauses  der  Gwal- 
dinen  im  nördlichen  Irland  nach  dem  Südwesten  der  hisel,  so  finden 
wir,  dass  die  mächtigen  Desmonds  ebenfalls  zur  Bekämpfung  der 
Engländer  nach  Verbindungen  mit  fremden  Fürsten  ausschauten. 
Uralt  in  Munster  war  der  Hader  zwischen  den  Familien  Desmond 
und  Ormond,  doch  gelang  es  1520  dem  einsichtsvollen  Vicekönig 
Grafen  von  Surrey  einen  Vergleich  zwischen  dem  elften  Grafen 
Desmond  und  Sir  Piers  Butler,  dem  Vertreter  der  Ormonds,  zu 
Wege  zu  bringen.  Nur  von  kurzer  Dauer  erwiesen  sich  die  mit 
Eiden  bekräftigten  Versprechungen  der  beiden  Parteien.  Desmond 
war  es,  der  alsbald  den  Frieden  brach,  wofür  er  bei  der  Abtei 
Moume  durch  die  vereinigten  Streitkräfte  seiner  Gegner  1520  eine 
empfindliche  Niederlage  erhielt.  Jetzt  gedachte  er  mit  Bei- 
hülfe auswärtiger  Fürsten  die  Scharte  auszumerzen.  Zwei  Jahre 
nach  dem  Unglück  finden  wir  ihn  in  geheimer  Verbindung  mit 
Franz  I.  von  Frankreich,  zu  der  nämlichen  Zeit,  in  welcher  der 
untreue  Connetable  Bourbon  bei  Heinrich  VIII.  gegen  seinen  Landes- 
herrn Verrätherei  trieb.    Franz  I.  entbot  zwei  Agenten,  Franz  de 


1  Bagweü  1, 172.    St.  Pap.  Henry  VHI.  Nr.  81.  —  2  BagwOl  1, 180. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


ünterhandlongen  des  Grafen  Desmond  mit  Franz  I.  1523.  9 

CandoUe  und  Franz  de  Bergagni  nach  Irland,  welche  in  Askeaton 
mit  Desmond  einen  Vertrag  schlössen.  Der  Graf  verpflichtete  sich 
zum  Krieg  wider  Heinrich  VlII.,  indess  nur  unter  der  Bedingung, 
dass  sein  Schwiegervater  Tirlough  O'Brien,  sowie  andere  Mit- 
glieds des  Clan  in  jedem  Frieden  zwischen  England  und  Frank- 
reich einbegriffen  sein  sollten.  Franz  I.  dagegen  versprach,  dem 
Grafen  Schiffe  zu  senden,  deren  Bemannung  ihm  bei  Eintrei- 
bong  der  Steuern  von  seinen  Unterthanen  helfen  sollten. 
Frmnzteische  Pensionen  wurden  Desmond  und  seinem  Seneschal 
David  Mac  Morris  zugesagt.  Als  Prätendent  gegen  Heinrich  VIII. 
sollte  Richard  de  la  Pole,  der  verbannte  Neffe  Eduard  IV.  auftreten, 
und  Desmond  an  der  Spitze  von  zehntausend  Füssem  und  vier- 
handert  Reitern  dessen  Ansprüche  nachdrückhch  untarstützen.  Im 
Lustschloss  St  Germain-en-Laye  fand  die  Austauschung  des  Ver- 
trages statt,  der  aber  für  Irland  wie  für  Frankreich  dme  alle  Fol- 
gen blieb.  Eine  auf  Desmonds  Verhandlungen  bezügUche  Bill  sollte 
im  irischen  Parlament  zur  Verhandlung  gelangen.  Sie  gedachte 
des  Hochverraths ,  den  er  durch  Hülfeleistung  der  Franzosen  zu 
einer  Zeit  begangen,  in  welcher  England  wider  Frankreich  Krieg 
fiBhrte.  Indess  wurde  damals  kein  Parlament  gehaltai  und  der 
michtigste  Häuptling  Südirlands  ging  straflos  aus^ 

Die  gänzhche  Erfolglosigkeit  der  Unterhandlungen  mit  Franz  l 
hatte  die  Hofhiung  Desmonds  auf  Hülfe  vom  Ausland  zwar  herab- 
gestimmt,  aber  keineswegs  vernichtet.  Er  wandte  sich  nun 
mehr  an  Karl  V. ,  dem  er  als  Ausdruck  seiner  Ergebung  fünf  Fal- 
ken nebst  Wolfshunden  durch  einen  Boten  übersenden  Uess,  der 
15S8  zu  St.  Sebastian  landete  und  dann  nach  Toledo  an  den  Hol 
kam«  Die  englische  Regioimg,  deren  Seele  damals  Cardinal  Wol- 
sey  war,  hatte  durch  ihre  Spione  Kunde  über  diese  Bewegungen 
erhalten,  und  der  zu  Renteria  lebende  Agent  beantragte  die  Ab- 
soadimg  eines  Kreuzers,  welcher  Desmonds  Gesandten  auf  der  Heim- 
kehr auffangen  sollte.  Der  letztere  selbst  arbeitete  übrigens  den 
Engländern  m  die  Hände ,  indem  er  zu  Valladohd  dem  päpstlichen 
€k>lkctor  seine  Instructionen  mittheilte,  die  dann  zur  Kenntniss  des 
englischen  Agenten  kamen.  Desmonds  Sinn  war  auf  den  Besitz 
ausreichender  Artillerie  gerichtet,  durch  welche  er  sänunthche  feste 
PÜlie  in  Munster  in  seine  Gewalt  zu  bringen  gedachte.  Karl  V., 
gerade  damals  gegen  Heinrich  VIH.  auf  das  tiefste  erbittert  wegen 
der  unseligen  Ehescheidung,  welche  Katharina,  des  Kaisers  Tante, 
am  Krone  und  Ehre  brachte,  scheint  die  Anerbietungen  Desmonds 

1  BagweU  I,  181. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


V 

10        Gonzalo  Fernandez,  Gesandter  Karl  Y.  bei  Desmond  1529. 

begierig  ergriffen  zu  haben.  Vorab  liess  er  demselben  einen  gol- 
denen Becher  übersenden,  und  ordnete  dann  seinen  Hofkaplan 
Gonzalo  Femandez  nach  Irland  ab^  Dem  Grafen  liess  der  Kaiser 
in  Aussicht  stellen,  in  jedem  Friedensvertrag  zwischen  England  und 
Spanien  solle  er  einbegriffen  sein,  wie  denn  Karl  stets  grossen  Werth 
auf  freundschaftliche  Beziehungen  zu  Heinrich  von  England  gelegt 
habe.  Ungeachtet  der  kaiserlichen  Bemühungen  zu  Gunsten  Eng- 
lands habe  Heinrich  sich  mit  Frankreich  verbunden  und  betreibe 
jetzt  die  Scheidung  von  seiner  rechtmässigen  Gemahhn,  während 
das  Herzogthum  Irland  zum  Nachtheil  der  Prinzessin  Maria  einem 
Bastard  zuerkannt  werde.  All  diesen  Massnahmen  sei  Karl  ent- 
schlossen mit  festem  Widerstand  zu  begegnen  2. 

Am  3.  März  1529  begab  Gonzalo  Femandez  sich  nach  Irland. 
In  C!ork  gelandet,  empfing  er  den  Besuch  nicht  weniger  Iren,  von 
denen  er  vernahm,  dass  Desmond  dort  wenig  beliebt  sei.  Von  hier 
segelte  er  nach  Berehaven  und  Dingle  und  schiffte  sich  am  21.  April 
aus.  Desmond  mit  seinen  fünfhundert  Mannen  bereitete  dem  Ge- 
sandten einen  freundlichen  Empfang.  Der  Graf  erkundigte  sich 
nach  des  Kaisers  Gesundheit,  nannte  ihn  wiederholt  seinen  ,Ober- 
hermS  und  vernahm  dann  die  kaiserliche  Botschaft,  welche  in 
englischer  Sprache  abgefasst,  von  Femandez  verlesen  vnirde.  Mit 
Rücksicht  auf  seine  Räthe  liess  Desmond  das  Actenstück  in  latei- 
nischer Sprache  wiederholen.  Entblössten  Hauptes  dankte  er  dem 
Kaiser  für  seine  Herablassung  mit  dem  Beifügen,  dass  er  zufolge 
seiner  hohen  Würde  berufen,  den  Frieden  unter  den  christlichen 
Fürsten  zu  schirmen.  Um  Femandez  die  Ueberzeugung  beizubringen, 
dass  der  Kaiser  seine  Wohlthaten  nicht  an  einen  Unwürdigen  ver- 
schwende, schilderte  Desmond  in  prahlerischen  Worten  die  Schick- 
sale und  Verdienste  seines  Stammes,  wie  auch  seine  eigenen  an- 
geblichen Grossthaten  und  Verluste.  Die  letztern  bezifferte  er  auf 
9000  £.  und  führte  den  Schaden  auf  die  Bosheit  des  Königs  von 
England  zurück,  welcher  die  Einkerkerung  und  Beraubung  der  in 
Frankreich  und  Flandern  Handel  treibenden  Unterthanen  des  Gra- 
fen bevnrkt  habe.  In  seinen  Vorschlägen  an  den  Kaiser,  den  er 
als  ,unüberwindhchen,  heiligen  Cäsar,  immer  Mehrer  des  Reiches^ 
bezeichnete,  legte  Desmond  eine  besondere  Bescheidenheit  nicht  an 
den  Tag.  Er  verlangte  vier  Schiffe,  jedes  von  zweihundert  Tonnen, 
sowie  sechs  kleinere  Fahrzeuge  und  fünfhundert  Flamänder  zu  ihrer 
Bemannung.  Dagegen  erklärte  er  sich  als  Vasall  des  Kaisers,  mit 
welchem  er  zu  Schutz  und  Trutz  verbunden  sei.    Mit  dem  Könige 

1  Brewer,  Carew  Papers  1, 42.  Fernando's  Instruction.  •—  2  Bagtoeü  1, 184. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Irland  unter  Lord  Grey  1536—1640.  11 

von  Schottland  unterhalte  er  enge  Verbindungen.  Entschieden  sei 
es  seine  Absicht  —  und  das  ist  in  der  That  der  Schlüssel  zum 
Verständniss  der  Verhandlungen  —  unter  Aufgebot  aller  Kräfte, 
Piers  Butler,  den  Lord  Deputy,  mit  Krieg  zu  überziehen,  sowie  die 
Städte  Limerick,  Watärford  und  Dublin  zu  unterwerfend 

Femandez  befand  sich  nicht  in  der  Lage,  seinem  kaiserlichen 
Herrn  günstige  Eindrücke,  die  er  in  Irland  empfangen,  mitzutheilen. 
Desmond,  so  trug  er  vor,  hege  tiefe  Erbitterung  gegen  Wolsey, 
mit  seinen  yormaligen  Beziehungen  zu  Frankreich  wolle  er  brechen. 
In  Cork,  Limerick  und  V^aterford  besitze  er  viele  Gönner,  aber 
noch  grösser  sei  die  Zahl  seiner  Feinde  dort.  Sehr  unvortheilhaft 
lauteten  Femandez'  Aussagen  über  die  Haltung  der  Soldateska  des' 
Grafen  und  die  socialen  Zustände  des  gräflichen  Gebietes.  Zwar 
hatte  Desmond  dem  Agenten  des  Kaisers  den  John  Aslaby,  Archi- 
diakon  von  Cloyne  als  Begleiter  nach  Toledo  mitgegeben,  damit 
dieser  seine  Bitten  unterstützen  möchte.  Aber  auch  so  ermangel- 
ten die  Beredungen  alles  und  jedes  Erfolges  für  Irland.  Die  Zeit 
f&r  eine  spanische  Expedition  nach  dem  Norden  war  noch  nicht 
angebrochen.  Noch  im  Jahre  1529  schied  Graf  Desmond  aus  der 
Reibe  der  Lebenden^. 

Die  irische  Verwaltung  unter  Lord  Leonard  Grey  (1536—1540) 
war  last  beständig  mit  Kriegen  gegen  die  eingeborenen  Häuptlinge, 
wie  die  O'Conors,  0*Carolls,  O'Mores,  Butlers  und  namentlich  die 
Geraldines  von  Kildare  ausgefüllt.  Das  letztere  Haus  sollte  voll- 
ständig ausgerottet  werden.  Drei  Geraldinen,  die  er  nach  Kilmain- 
ham  zu  Gast  gebeten,  Hess  Grey  während  der  Mahlzeit  verhaften  und 
nebst  zwei  anderen  ihrer  Verwandten  nach  London  bringen ,  wo  der 
König  und  Cromwell  ihnen  zu  Tyburn,  wie  bemerkt,  ein  jähes  Ende 
bereiteten.  Indess  Grey's  Bestreben,  die  Geraldinen  zu  vertilgen, 
wurde  vereitelt.  Thomas  Leverops,  nachmalige^  Bischof  von  Kil- 
dare, brachte  seinen  Zögling  Gerald  Fitzgerald,  ältesten  Sohn  des 
Giafiai  Kildare,  entgegen  den  Absichten  Heinrichs  VIH.,  welcher 
ihn  um  jeden  Preis  in  seine  Gewalt  zu  bekommen  suchte,  zü- 
nfichst  m  Irland  selbst  in  Sicherheit.  Von  da  flüchtete  Leverous 
das  Kind  nach  St.  Malo  in  der  Bretagne  und  an  den  kaiserlichen 
Hof  in  Brüssel.  Allein  auch  hier  schien  die  Sicherheit  vor  eng- 
lischen Seelenverkäufern  nicht  hinlänglich  gross.  Um  der  eng- 
lischen Diplomatie  jeden  Vorwand  zu  weitem  lästigen  Einmischungen 


1  Brewer,  St.  Pap.  IV.  Nr.  6423.  6424.  —  2  Bremer^  St.  Pap  IV. 
Kr.  6620. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


12  Gerald,  elfter  Graf  von  Eildare,  in  Italien  erzogen. 

zu  entziehen,  liess  Karl  V.  den  Grafen  'an  den  Hof  des  Fürst- 
bischofs von  Lattich  unter  Anweisung  einer  monatlichen  Summe 
von  hundert  Kronen  zu  weiterer  Ausbildung  bringen.  Nach  einem 
Aufenthalt  von  sechs  Monaten  in  Lüttich  ging  Gerald  Fitzgerald 
auf  Betreiben  seines  Verwandten  Reginald  Cardinal  Pole,  nach 
Italien,  wo  er  in  dem  Hause  der  Bischöfe  Giberti  von  Verona  und 
Simonetla  von  Mantua  sich  den  Studien  widmete.  Wie  der  Herzog 
von  Mailand,  so  unterstützte  auch  Gosmo  de*  Medici  den  geflüchte- 
ten Iren  während  dreijährigen  Aufenthaltes  in  Florenz.  Thomas 
Leverous  nahm  Wohnsitz  im  englischen  Hospital  in  Rom  und  be- 
stieg unter  Königin  Maria  den  Stuhl  von  Kildare,  während  sein 
ehemaliger  Zögling  nach  dem  Hinscheiden  Heinrichs  VIII.  (1547) 
den  heimischen  Boden  wieder  zu  betreten  wagtet 

Eine  Parlamentsacte  von  weittragender  Bedeutung  Mt  in  die 
irische  Verwaltung  des  Lord  Grey :  Die  Einführung  des  königlichen 
Supremates.  Von  ihr  wird  weiter  unten  eingehend  Rede  sein. 
Lord  Grey  fand  1540  fein  schreckliches  Ende.  Derselbe  Mann, 
welcher  die  irischen  Häupthnge  unablässig  mit  Krieg  überzogen 
und  fünf  Geraldinen  an  den  Galgen  gebracht,  stand  nun  unter  der 
Anklage,  die  Feinde  des  Königs  begünstigt,  dessen  Freunde  be- 
drängt, an  den  Iren  Ungerechtigkeit  und  Erpressung  begang^i  zu 
haben.  Wie  immer  es  mit  der  Schuld  des  Mannes  bestellt  war, 
eine  wahre  Wolke  von  Zeugen  erhob  Anklage  gegen  ihn.  Weit 
mehr  in  der  Hoffnung,  Gnade  zu  erlangen,  als  um  ein  Bekenntniss 
seiner  Schuld  abzulegen,  gab  er  die  Punkte  der  Anklage  zu.  Aber 
keine  Begnadigung  erfolgte.  Dass  er  Verrath  geübt,  ist  mehr  denn 
zweifelhaft.  Ein  Jahr  lang  erduldete  er  Kerker  im  Tower,  und 
dann  ereilte  ihn  das  nämliche  Schicksal,  dem  er,  um  dem  Wunsche 
eines  Tyrannen  zu  willfahren,  seine  Verwandten  aus  den  Geraldi- 
nen durch  verrätherisches  Komplot  überantwortet  hatte  2. 

Unter  Grey's  Nachfolger  in  der  Verwaltung  Irlands,  dem  Lord 
Deputy  Anthony  St.  Leger,  erhielt  Heinrich  VIII.,  welcher  bis  da- 
hin den  Titel  ,Lord  von  Irland*  gefährt,  durch  das  Parlament  von 
1541  den  Rang  eines  ,Königs  von  Irland^  Schlecht  hat  der  Mo- 
narch die  Iren  dafür  belohnt.  In  Folge  seiner  unglücklichen  con- 
tinentalen  Politik,  und  der  langwierigen  Kriege  mit  Schottland, 
mit  drückenden  Schulden  belastet,  gedachte  er  zeitweilig  vermittels 
einer  Parlamentsacte  sämmtliche  Contracte  aufzulösen,  durch  welche 


1  Marquis  of  Kildare,  The  Earls  of  Küdare  170.  182.  —  2  Bagweü 
I,  246. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Kritik  der  irischen  Politik  Heinrich  YIII.  13 

die  Krone  Ländereien  an  Iren  auf  längere  Zeit  vergabt  hatte.  Sogar 
St  Leger  verurtheilte  diesen  empörenden  Plan.  Aeussersler  Geld- 
noth  preisgegeben,  von  den  irischen  Grossen,  namentlich  dem  Gra- 
fen Ormond,  heftig  ang^priffen,  bat  er  den  König  in  rührenden 
Worten  um  Enthebung  vom  Amt.  ,Euer  Majestät^  schrieb  er  am 
6.  April  1543,  ,bitte  ich,  sich  des  armen  Sclaven  zu  erinnern, 
welcher  drei  Jahre  fern  von  Höchstihnen  in  der  Hölle  geschmach- 
tet, und  mich  wieder  in  Dero  Gegenwart  zu  berufen,  was  meine 
Freude  in  dieser  Welt  ist*^. 

Am  28.  Januar  1547  verfiel  Heinrich  Ym.  einem  höheren 
Richter.  Seine  irische  Politik  hätte  dem  Lande  zum  Segen  glei- 
chen können,  wenn  er  sich  von  dem  Gedanken,  die  Reformation 
der  Insel  aufzudrängen,  hätte  lossagen  wollen.  ^Heinrichs  Plan  in 
der  Verwaltung  Irlands  gestaltete  sich  durchaus  verschieden  von 
dar  Politik  seiner  Kinder.  Der  Gedanke  an  eine  Verpflanzung  von 
Colonisten  lag  ihm  fem,  er  wollte  die  Bevölkerung,  wie  sie  war, 
eivüisiren.  Indem  er  einige  der  einflussreichsten  Häuptlinge  zu 
Grafen  ^hob  und  am  Hof  sie  feierlich  belehnte,  wünschte  er  sie 
auf  seine  Seite  zu  bringen  imd  ihre  Hülfe  sich  zu  sichern.  Dass 
der  König  gnädig  und  gerecht  sein  konnte,  zeigt  sein  Verfahren  in 
dem  Falle  des  Tirlogh  OToole.  Aber  auch  die  ganze  Wildheit  seines 
Charakters  hat  er  in  der  barbarischen  Bestrafung  der  fünf  Brüder  aus 
der  Familie  der  Geraldinen  an  den  Tag  gelegt.  Selbstsucht  bildet 
einen  hervorstechenden  Zug  in  seinem  Charakter,  aber  in  Fragen, 
wriehe  seine  eigenen  Interessen  nicht  berührten,  besass  er  die 
E^aischaft  eines  grossen  Staatsmannes.  Wäre  England  in  V^- 
bindung  mit  Rom  geblieben,  so  hätte  Heinrichs  geduldige  Politik 
in  Irland  den  Sieg  davon  getragen.  Mit  der  Reformation  musste 
sie  Schiffbruch  leideo,  denn  auch  nicht  die  leiseste  Hoffnung  einer 
Annahme  der  neuen  Lehre  seitens  der  Iren  liess  sich  entdecken. 
Die  Klöster  lasteten  keineswegs  schwer  auf  Irland,  ihre  Zerstörung 
weckte  dem  König  viele  Feinde,  aber  wenig  Freunde.  Indem 
Hdnrick  das  alte  Kirchenwesen  zertrümmerte,  hat  er  für  Jesuiten 
and  wandernde  Bettebnönche  freies  Feld  geschaffen  und  seine  Kin- 
d»  ernteten  die  Früchte  einer  Poütik,  welche  jeden  Versuch,  Irland 
zn  gewinnen,  zu  Schande  machen  musste'^. 

Mit  vollem  Recht  bemerkt  selbst  Froude:  ,Die  Iren  trifft  kein 
Tadel,  wenn  sie  nach  dem  Papst,  den  Kronen  von  Spanien  und 
Frankreich,    nach   jedem  beliebigen  Freund  im  Himmel   und  auf 


i  Sagwea  I,  276.  —  »  Baffwdl  I,  287. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


14  Besetzang  der  irischen  Bisthümer. 

Erden  sich  umsahen  und  um  Befreiung  von  einer  Regierung  baten, 
die  auch  nicht  eine  einzige  jener  Pflichten  erfüllte,  die  Regenten 
den  Unterthanen  gegenüber  obüegen*^ 

Zweites  Kapitel. 

Lage  der  irischen  Kirche  bis  zur  Einführung  der  Reformation 
(1509—1535). 

Zwischen  der  Thronbesteigung  Heinrichs  VIII.  und  der  Ein- 
führung der  Reformation  in  Irland  durch  denselben  Monarchen 
verfloss  mehr  als  ein  viertel  Jahrhundert.  In  diesem  Zeitraum 
unterhielt  der  König  die  besten  Beziehungen  zum  apostolischen 
Stuhl.  Die  Berufungen  zu  den  bischöfUchen  Stühlen  in  England 
empfingen  regelmässig  die  Bestätigung  der  Päpste.  Zwar  übten 
die  Domkapitel  auch  jetzt  noch  ihr  Wahhecht  aus.  Indess  war  der 
Einfluss  der  Krone  bei  dem  Wahlgeschäft  von  überwiegender,  ja 
ausschlaggebender  Bedeutung.  Während  der  Erledigung  des  Stuhles 
ruhte  die  Verwaltung  der  bischöflichen  Tafelgüter  beim  Träger  der 
Krone  und  die  von  dem  letztern  auszustellende  Erlaubniss  zur  Vor- 
nahme der  Wahl  (Cong6  d'6hre)  kam  thatsächlich  einer  förmlichen 
Ernennung  gleich.  In  Irland  lagen  die  Verhältnisse  etwas  anders. 
Während  der  Einfluss  des  Königs  bei  der  Besetzung  der  bischöf- 
lichen Stühle  im  Pale  und  anderen  Gebieten,  wo  englische  Kultur 
sich  geltend  machte,  regelmässig  hervortritt,  sehen  wir,  dass  in 
Gegenden  mit  rein  keltischer  Bevölkerung  die  Päpste  und  Dom- 
kapitel das  Wahlgeschäfl  besorgen.  Im  Jahre  1520  wurden  die 
vereinigten  Bisthümer  von  Cork  und  Gloyne  vacant.  Von  verschie- 
denen Seiten  mit  Empfehlungen  für  mehrere  Gandidaten  bestürmt, 
glaubte  der  Vicekönig  Lord  Surrey  die  Ansprüche  des  Walter 
Wellesley  befürworten  zu  sollen,  der  als  Prior  des  bedeutenden 
Augustiner-Gonvents  Gonal  in  Kildare  Sitz  und  Stimme  im  irischen 
Hause  der  Lords  halte.  Obwohl  dem  allgebietenden  Lordkanzler 
Wolsey  empfohlen  als  ,angesehener  Geistlicher,  vortheilhafl  beleu- 
mundet im  ganzen  Land,  als  Mann  von  Würde  und  tugendhaftem 
Wandel  und  ausnehmend  starker  Vorliebe  zu  England^  wurde 
Wellesley  dennoch  auf  den  Stuhl  von  Gork  nicht  erhoben,  sei  es, 
dass  er  selbst  das  Priorat  der  Mitra  vorzog,  oder  dass  Wolsey  den 
Vorschlag  nicht  genehmigte  2.     Als  1521  der  Bischof  von  Limerick 


1  Froude,   Hist.   of  England  X,   £62.  —  2  Brewer,  Carew  Fapers 
I,  18.    Bagwell  1,  288. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


John  Eite,  Erzbischof  ron  Armagh  1513.  15 

mit  Tode  abgegangen,  war  es  der  Vicekönig  mit  seinem  gehei- 
men Rath,  die  den  Prior  von  Gonal  nochmals  bei  Hofe  empfahlen. 
Aber  auch  jetzt  winkte  ihnen  kein  Erfolg,  indem  Clemens  VII.  am 
21.  October  1524  Limerick  an  den  Dominikaner  John  Quin  ver- 
lieh*.  Erst  1529  am  1.  Juli  wurde  Wellesley  auf  den  Stuhl  von 
Kildare  erhoben  und  ihm  zugleich  die  Beibehaltung  des  Priorats 
gestattet^. 

Bei  der  Besetzung  des  Bisthums  Clonfert  hn  Jahre  1534 
stiessen  die  Ansprüche  von  Papst  und  König  hart  aufeinander. 
Während  Clemens  VIl.  den  Dechant  Roland  De  Burgo  ernannte  3, 
fiel  die  Wahl  des  Königs  auf  Richard  Nangle ,  den  Provindal  der 
irischen  Augustiner.  Der  letztere  empfing  die  Consecration  und 
Einweisung  in  den  Besitz  der  Temporalien,  fand  aber  einen  ener- 
gischen Widersacher  an  De  Burgo,  der  nicht  bloss  von  seiner  mäch- 
tigen Familie,  den  Burkes  von  Galway,  sondern  auch  vom  päpst- 
lichen Stuhl  und  dem  Volke  gestützt  wurde.  Der  Plan  einer 
Sperrung  des  Hafens  von  Galway  zur  Unterwerfung  der  Burkes 
wurde  längere  Zeit  erwogen,  kam  aber  nicht  zur  Ausführung. 
Sieben  Jahre  nach  Erlangung  der  päpstlichen  Provision  und  wahr- 
scheinlich nach  dem  Ableben  Nangle's,  erhielt  De  Burgo  auch  die 
Anerkennung  de%  Königs,  sammt  der  Befugniss,  seine  Dechanei  und 
übrigen  Pfründen  fortgeniessen  zu  dürfen,  wofern  er  die  päpstlichen 
Bullen  verwerfe  und  die  Suprematie  der  Krone  anerkenne.  Wie 
immer  es  sich  mit  der  Ableistung  des  Treueides  (Oalh  of  alle- 
giance)  durch  De  Burgo  unter  Königin  Elisabeth  1559  verhalten 
mag,  die  geistliche  Suprematie  der  Krone  scheint  er  in  seinem 
langgefristeten  Leben  (f  1580)  nicht  anerkannt  zu  haben. 

Alle  bedeutenden  Bisthümer  kamen  an  Männer,  welche  das 
Vertrauen  der  englischen  Regierung  genossen,  Ernennungen  zu  Prä- 
laturen  gegen  den  Willen  des  Königs  zeigen  sich  erst  nach  Ein- 
führung des  Schisma*s.  Dem  Florentiner  Octavian  De  Palatio  folgte 
als  Primas  von  Armagh  der  aus  London  stammende  John  Kite 
(1513 — 1521),  welchen  Heinrich  VUL  in  einer  diplomatischen 
S^idang  nach  Spanien  verwendet  hatte.  Er  war  Domherr  von 
Salisbury  und  Exeter,  sowie  Pfarrer  in  Walbruck  und  erhielt  von 
Leo  X.  bei  Gelegenheit  der  Berufung  nach  Armagh  am  24.  October 
1513  die  Erlaubniss  zum  ferneren  Genuss  dieser  Pfründen^.  Am 
12.  Juli  1521  wurde  Kite  auf  den  Stuhl  von  Garlisle  in  England 


1  Brady,  Episcop.  Succession  II,  41,  —  2  L.  c.  I,  360.  —  «  L.  c 
II,  212.  —  ♦  Hergenröther,  Regest.  Leon.  X,  n.  5069—6078. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


16  John  Alen,  Erzbischof  Ton  Dublin  1529. 

übertragen,  unter  Erlaubniss  zur  Beibehaltung  zweier  Ganonikate 
und  einer  Pfarrkirche  mit  Einkünften  von  60  £,  und  Verleihung 
des  Titular-Erzbisthums  Theben.  An  seiner  Stelle  erhielt  das  Erz- 
bisthum  der  Kaplan  Heinrichs  YIII.,  Georg  Gromer  aus  Ghichester. 
Die  Einkünfte  des  Stuhles  notirte  die  päpstliche  Kammer  zu  4000, 
die  Taxe  zu  1500  Gulden  ^ 

Auf  den  Stuhl  von  Dublin  wmde  1512  der  Bischof  von  Meath, 
William  Rockeby  aus  YOTkshire  befördert.  Die  Einkünfte  des 
Sprengeis,  welche  nach  Einschätzung  der  apostolischen  Kammer 
früher  1600  Dukaten  betrugen,  waren  auf  1000  Dukaten  herab- 
gemindert, so  dass  Gardinal  Gampeggi  diesen  Betrag  bei  der  Ver- 
leihung an  William  Rockeby  im  Gonsistorium  vom  28.  Januar  1512 
für  die  Berechnung  der  Taxen  zu  Grunde  legte.  Als  Grund  dieser 
Minderung  wird  die  Besetzung  der  Kirchengüter  durch  den  Adel 
bezeichnet^.  Auf  Rockeby  folgte  1523  Hugo  Inge  und  1529  der 
oben  bereits  erwähnte  John  Alen,  welchen  Heinrich  VOI.  vorge- 
schlagen hatte.  Zur  Erleichterung  in  der  Verwaltung  der  Diöcese 
bestimmte  ihm  Glemens  VII.  1531  in  der  Person  des  Minoriten 
Richard  Gamme  einen  Goadjutor.  Indem  der  Papst  ihm  das  Titu- 
lar-Bisthum  Tiberias  verlieh ,  schränkte  er  seine  Befugniss  zur  Aus- 
übung der  Pontifikalien  auf  die  Erzdiöcese  Dublin  ein  und  wies 
ihm  auf  das  erzbischöfliche  Tafelgut  eine  Pension  von  200  Dukaten 
jährlich  auf  so  lange  an ,  bis  er  diese  Summe  aus  andern  zu  er- 
langenden P&ünden  empfangen  würde  ^. 

Erzbischof  Alen  war  von  Wolsey  als  königlicher  Gommissar 
bei  der  Aufhebung  der  kleinen  Klöster  verwendet  worden  und  hatte 
in  dieser  Eigenschaft  sich  äusserst  missliebig  gemacht  Schwere 
Klagen  gingen  über  ihn  im  Schwange.  Bereits  im  Jahre  1525 
war  Gardinal  Wolsey  durch  Sir  Thomas  More  über  Beschwerden  beim 
König  verständigt  worden,  ,die  gewisse  Unordnungen  betreffen,  die 
Dr.  Alen  und  andere  aus  meinen  Beamten  bei  der  Unterdrückung 
kleiner  Klöster,  die  weder  Gott  noch  der  Religion  dienen,  sich  er- 
laubt haben.  Diese  beabsichtigte  ich  mit  Ihrem  königlichen  Bei- 
standes schreibt  Wolsey  dem  Monarchen,  ,mit  dem  von  Hoch- 
ihnen  in  Oxford  in  Aussicht  genommenen  Golleg  zu  verschmelzen*  *. 
Die  Gelder,  welche  Wolsey  aus  seinem  Amt  als  Klostervisitator 
und  Legat  zuflössen,  sollen  zu  Zeiten  selbst  die  Einkünfte  der  Krone 


1  Brady,  Episcop.  Succession  I,  216.  Ir,  E,  Becord  IV,  3—16. 
John  Kite,  Archbishop  of  Armagh.  —  2  Brady,  Epis.  Succ  I,  326.  — 
8  Brady,  1.  c.  I,  327.  —  *  Gas^itet  I,  87.  " 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Yerwaltong  der  Erzdiöcese  Dublin  durch  Alen  1529—1584.      17 

erreidit  haben.  ,Aber  auf  dem  Gebiete  der  Visitation  hat  Niemand 
in  dem  Masse  zur  Bereicherung  Wolseys  beigetragen  als  sein 
Kaplan  John  Alen,  Doclor  der  Rechte,  welcher  von  zahlreichem 
Gefolge  umgeben,  von  einem  Kloster  zum  anderen  zog  und  grosse 
Sunmien  für  seinen  Herrn  erhalten  haben  soll'  ^  Noch  1534 
konnte  der  Visitator  John  Ap  Rice  seinem  Gollegen  Legh  melden, 
dass  Mönche  imd  Nonnen  ,nicht  einmal  vor  Dr.  Alen  so  grosse 
Furcht  hatten,  als  vor  ihm,  so  gestrenge  behandele  er  dieselben^ 
Und  noch  1535  beklagte  sich  ein  unzufriedener  Mönch  in  Wor- 
cester  darüber,  dass  der  Doctor  vor  etwa  zehn  Jahren  eine  Be- 
stechung von  20  Angels  und  einen  weissen  Zelter  von  seinem 
Prior  angenommen^.  Wie  man  am  Hofe  über  ihn  dachte,  er- 
sehen wir  aus  einem  Briefe  Knights  an  Wolsey  vom  19.  August 
1527.  Unter  keiner  Bedingung  dürfe  Wolsey,  der  sich  damals  in 
Amiens  aufhielt,  den  Mr.  Alen  mit  einer  Botschaft  an  den  König 
betrauen.  ,Denn  den  König  und  die  Hofleute  habe  ich  ganz  un- 
glaubliche Dinge  über  Alen  und  Crom  well  erzählen  hören,  was  zu 
er&hr«i  für  Euere  Gnaden  nützlich  ist'  ^. 

Ungeachtet  dessen  scheint  Alen  sich  der  Verwaltung  der  Erzdiö- 
cese mit  Elifer  gewidmet  zu  haben.  Besondere  Verdienste  erwarb  er  sich 
um  die  Geschichte  seines  Stuhles,  indem  er  den  Liber  niger  und 
das  Repertorium  viride  anlegte.  Jenes  bildet  eine  Sammlung  der  be- 
deutendsten Urkunden  der  Diöcese,  dieses  enthält  eine  vollständige 
Beschreibung  der  Diöcese  vom  Jahre  1530.  Beide  unedirt^  Hand- 
schriften beruhen  bis  heute  im  Archiv  der  anglikanischen  Erz- 
biscböfe  von  Dublin  *,  Die  Sammlung  ,Crede  mihi'  hat  er  mit  An- 
meriLungen  versdien.  Als  Kanzler  von  Irland  wurde  er  Veranlassung,  ' 
daas  der  Monarch  den  Vicekön^  Lord  Kildare  abberief  und  in  London 
dem  Geföngniss  überantwortete.  Dass  dieses  Verhalten  den  Erzbischof 
am  28.  Juli  1534  das  Leben  kostete,   ist  oben  erwähnt  worden. 

Das  Bisthum  Meath,  welches  den  zweifelhaften  Vorzug,  keine 
Kathedrale  zu  besitzen,  genoss,  behauptete  nicht  minder  wegen 
seiner  Lage,  als  zufolge  geschichtlicher  Erinnerungen  eine  hervor- 
ragende Stelle^.  Nachdem  Rokeby  und  Inge  dasselbe  verwaltet, 
gab  Papel  Clemens  VIL  am  27.  Februar  1523  den  Stuhl  an  den 
Titularbischof  von  Negroponte,  Richard  Wilson,  Prior  von  Drax  in 
Yorkshire*.    Wilson,  ein  entschiedener  Anhänger  Wolsey's,  verstieg 


»  Fiddts,  Life  of  Wolsey  361.  Gasguet  I,  88.  —  2  Qasquet  I,  89.  — 
a  Calcndar  of  St.  Papers  IV,  nr.  261.  Gasguet  I,  884.  —  *  Stokea,  Anglo- 
Norman  Church  27.  —  »  Bagwell  I,  290.  —  ö  Brady,  Episc.  Succ.  I,  234. 

ßtüak^im,  KfttlL  Kiiche  In  Irland.    II.  9 


Digitized  by  VjOOQ IC 


18         Wolsey's  Legatenwttrde  ia  Irland  nicht  anerkannt  1524. 

sich  zu  der  unbeweisbaren  und  unbewiesenen  Behauptung,  die  Ge- 
walt des  Cardinais  als  päpstlichen  Legaten  erstrecke  sich  auch  auf 
Irland.  Primas  Cromer  von  Armagh  und  seinen  Sufl&raganen  war 
es  ein  Leichtes,  diese  Ansprüche,  sollten  sie  geltend  gemacht  wer- 
den, durch  die  That  zu  widerlegen,  da  die  ganze  Kirchenprovinz 
Armagh ,  das  Bisthum  Meath  allein  ausgenommen ,  im  Gebiete  der 
Iren  lagen,  also  für  England  nicht  leicht  erreichbar  waren.  Auch 
Dr.  Alen  scheint  für  die  Ausdehnung  der  Legatenwürde  auf  Irland 
gewirkt  zu  haben.  ,Au8  irischen  GebielenS  meldete  er  dem  Cardi- 
nal aus  Dublin,  1.  Juni  1524,  ,kommen  wenig  Gesuche  um  An- 
wendung Ihrer  Facultäten.  Hier  wird  Ihre  Legatenwürde  für  Ir- 
land bezweifelt*^.  Nach  Wilsons  Rücktritt  verlieh  Clemens  VII. 
am  3.  September  1529  das  Bisthum  unter  Reservation  der  Hälfte 
des  Einkommens  für  Wilson  an  Eduard  Staples,  welchem  die  Bei- 
behaltung einiger  incompatibler  Pfründen,  darunter  auch  die  des 
grossen  Hospitals  zum  hl.  Bartholomäus  in  London  gestattet  wurde. 
Am  5.  October  1529  zahlte  der  Procurator  Francesco  de  Piscia  im 
Auftrage  von  Staples  der  apostolischen  Kammer  die  Summe  von 
1000  Goldgulden.  Staples  schloss  sich  der  Reformation  an  und 
wurde  desshalb  am  29.  Juni  1554  unter  Königin  Maria  seiner 
Stelle  entsetzt  2. 

Das  Erzbisthum  Cashel  erhielt  auf  Empfehlung  des  Königs  am 
21.  October  1524  Edmund  Butler,  natürlicher  Sohn  des  Sir  Piers 
Butler,  und  Prior  von  Athassel,  unter  gleichzeitiger  Dispense 
vom  Mangel  ehelicher  Gebuit.  Als  Taxe  bezeichnete  die  Kammer 
in  Rom  4000  Gulden,  während  Butler  am  3.  Januar  .1525  die 
Summe  von  300  Gulden  in  Gold  abtrugt.  Der  Papst  empfahl 
den  neuen  Prälaten  dem  König  in  warmen  Worten ,  worauf  Hein- 
rich VIII.  in  einem  besonderen  Schreiben  an  die  irische  Regierung 
die  Pei-sönlichkeit  des  Erzbischofs  belobte.  Leider  war  seine  Ver- 
waltung in  Folge  der  zwischen  dem  Erzbischof  und  seinem  Vater, 
Grafen  von  Ormond,  ausgebrochenen  Streitigkeiten  von  keinem 
Segen  begleitet.  Butler  trat  seinem  Vater  entgegen,  als  dieser  in 
seiner  Eigenschaft  als  Pfalzgraf  von  Tipperary  im  Bereiche  dieser 
Grafschaft,    die    zum   grössten   Theil   in    seinem    Erzsprengel   lag. 


1  Brewer,  Carew  Papers  I,  24.  Am  Rande :  D.  Primas  cum  ejus  suffra- 
ganeis  et  consiliariis  tenent  expresse  et  palam,  quod  non  est  Legatus  in 
Hibemia  et  multum  nocent,  quia  ejus  Ecclesia  Armachana  et  tota  pro- 
vincia,  praeter  dioecesin  Miden.  sunt  inter  Hibemicos  in  Ultonia.  — 
2  Brady,  Ep.  Succ  I,  326.  —  8  Brady,  1.  c.  II,  4. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Maurice  OTiehely,  Erzbischof  von  Tuam  1506—1513.  19 

Steuern  erheben  wollte.  Aber  auch  sonst  rief  der  Erzbischof  in 
weiten  Kreisen  grosse  Unzufriedenheit  hervor.  Die  Bürger  von 
Wat^ord  ergingen  sich  in  lauten  Klagen  darüber,  dass  er 
irische  Steuern  jeglicher  Art  erpresse.  Auch  auf  kirchlichem 
Gebiete  ging  er  schonungslos  mit  der  Eintreibung  der  Sportein 
vor ,  ,denn  den  Dermond  Duff  behielt  er  als  Offizial  bei ,  welcher 
des  Königs  Unterthanen  unter  dem  Vorwande  des  kanonischen 
Rechts  derart  aussaugt,  dass  kein  irischer  Brehon  (Richter)  schlim- 
mere Erpressungen  verüben  könnte  und  für  eine  Ehescheidung  die 
Sunmie  von  zehn  Pfund  Sterling  oder  noch  mehr  als  Gebühr  ver- 
langte Dem  wilden,  auf  weltliche  Interessen  gerichteten  Sinn  des 
Prälaten  entsprach  der  Aufschub  im  Empfang  der  Gonsecration, 
die  er  sich  erst  drei  Jahre  nach  der  päpstlichen  Präconisation 
geben  liess.  Nachher  schloss  er  sich  dem  Schisma  an,  trat  für 
die  königliche  Suprematie  ein  und  lieferte  sein  Kloster  an  die 
weltliche  Gewalt  aus^ 

Im  Gebiet  von  Connaught,  welches  gänzlich  von  Iren  bewohnt 
war,  hatte  die  englische  Krone  alles  Ansehen  verloren.  Hier  lag 
die  Berufung  der  Bischöfe  in  der  Hand  der  Domkapitel  und  des 
Papstes.  Auf  dem  Stuhle  von  Tuam  begegnen  wir  um  diese  Zeit 
mem  geistesmächtigen  Erzbischof,  dem  Franziskaner  (Gonventualen) 
Maurice  OTiehely.  Geboren  in  der  Nähe  von  Baltimore,  einem 
wegen  seines  sicheren  und  schönen  Hafens  berühmten  Städtchen 
in  der  Gra&chaft  Cork,  —  daher  sein  Zuname  De  Portu  bei  den 
Zeitgenossen  —  begab  er  sich  nach  Padua,  trat  hier  in  den 
Franziskanerorden  und  setzte  seine  Studien  mit  solchem  Erfolge 
fort,  dass  er  in  beiden  Rechten  das  Doctorat  erlangte  und  dann 
unter  grossem  Zulauf  als  öffentlicher  Lehrer  an  der  Hochschule 
mdirere  Jahre  thätig  war.  Während  dieser  Zeit  gab  er  eine  Reihe 
von  Werken  des  Scotus ,  u.  A.  die  Reportata  und  dialectischen 
Quästionen  mit  Anmerkungen  heraus^.  Die  Bedeutung,  zu  welcher 
O'Fiehely  im  Lauf  der  Jahre  emporgestiegen ,  veranlasste  Julius  II. 
ihm  das  durch  den  Tod  des  Philipp  Pinson  erledigte  Erzbisthum 
Tuam  1506  zu  übertragen.  Als  solcher  erschien  er  1512  auf  dem 
fflnftai  Goncil  vom  Lateran  und  wohnte  den  beiden  ersten  Sitzungen 
am  10.  und  17.  Mai  bei.  In  der  ersten  predigte  der  als  Philo- 
soph und  Theolog,  aber  auch  als  eifriger  Kanzelredner  und  treff- 
licher Seelenhirt  ausgezeichnete  Erzbischof  Bernhardin  Zane  von 
Spalatro,  über  2   Paralip.   6,    19 — 21,   während  in   der   zweiten 


1  BagvoeU  I,  291.  —  ^  Bremn  440. 

2* 

Digitized  by  LjOOQ IC 


20  Erzbischof  O'Fiehely  auf  dem  Lateranconcil  1512. 

Sitzung  der  berühmte  General  der  Dominikaner,  Thomas  de  Vio 
von  Gaeta  (Gajetan)  über  die  Kirche  und  Synoden  spracht  Bald 
darauf  kehrte  der  Erzbischof  nach  Irland  zurück,  wo  er  zu  Galway 
am  25.  Mai  1513  einer  schweren  Krankheit  erlag  und  in  der 
dortigen  Kirche  der  Franziskaner  seine  Ruhestatt  fand  2.  Sein 
Nachfolger  war  Thomas  O'MuUay,  der  1523  eine  Provinzialsy- 
node  berieft,  nach  dessen  Abscheiden  1536  Heinrich  VIIl.  auf 
Grund  der  königlichen  Suprematie  den  Bischof  von  Kilmacduagh, 
Christoph  Bodkin  nach  Tuam  berief,  wogegen  Clemens  VII.  das 
Erzbisthum  am  7.  October  1538  dem  Domherrn  Arthur  O'Frigil 
von  Raphoe  unter  Erlaubniss  zur  Beibehaltung  seines  Canonikates 
verlieh.  Als  Taxe  verzeichnete  die  päpstliche  Kammer  214  Gul- 
den*. Der  Umschwung,  der  auf  rehgiösem  Gebiete  nunmehr  auch 
in  Irland  sich  vollzogen  hatte,  hinderte  ihn  an  der  Besitzergreifung 
seiner  Stelle,  während  der  anglikanisch-schismatische  Bodkin  ausser 
Tuam  auch  noch  die  kleinen  Sprengel  von  Enaghdune  und  Mayo 
bis  zu  seinem  Tode  1573  verwalten  durfte. 

Wie  bei  den  Erzbisthümem  Dublin,  Armagh  und  Cashel,  so 
machte  sich  der  Einfluss  der  Krone  auch  hinsichtlich  der  Be- 
setzung der  Bisthümer  in  den  Provinzen  Leinster,  Munster  und 
Connaught  geltend.  In  Leinster  Hess  die  Regierung  das  Bisthum 
Kildare  von  1513  bis  1526  vacant,  wobei  nach  englischem  Staats- 
kirchenrecht die  Intercalargefälle  an  die  Krone  fielen.  Erst  am 
24.  August  1526  erhielt  Thomas  Dillon  durch  Clemens  VII.  den 
genannten  Stuhl  unter  gleichzeitiger  Erlaubniss  zum'  weiteren  Ge- 
nuss  des  Klosters  vom  hl.  Petrus  und  anderer  Pfründen.  Die  Ar- 
muth  des  Bisthums  war  Veranlassung,  dass  die  päpstliche  Kammer 
die  übhche  Taxe  von  200  Gulden  auf  75  herabsetzte.  Am  11.  März 
1527  überreichte  Francesco  de  Piscia  im  Auftrag  Dillons  der 
Kammer  200  Goldgulden  und  erhielt  am  nämlichen  Tage  die  Bullen 
,quia  solvit*  ^,  Die  Beförderimg  Dillons  lag  im  Interesse  des  Grafen 
Kildare,  da  wir  wissen,  dass  Cowley,  ein  Parteigänger  der  Butlers, 
also  des  mit  Kildare  rivalisirenden  Hauses  Ormond,  dem  Dillon 
vorwarf,  er  sei  ein  irischer  Vagabunde,  ohne  Bildung,  Sitten,  und 
jedwede  andere  gute  Eigenschaft,  ja  ohne  die  Befähigung  eines 
Minoristen    im    Kirchendienst.      Solche    Schimpfreden    trugen    den 


1  Hergenröther,  Conc- Gesch.  I,  508.  509.  —  2  Brady  U,  131.  — 
8  Hergenröther y  Reg.  Leon  X,,  p.  615.  Monahan,  129.  —  *  Brady, 
1.  c.  II,  132.  —  6  Brady,  1.  c.  I,  350. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bischof  Halsey  von  Leighlin  auf  dem  Lateranconcil  1515.       21 

Charakter  der  Leidenschaftlichkeit  an  sich,   da  der  ,Yagabunde^  in 
Oxford  sich  seine  Bildung  geholt. 

Ein  bedeutender  Bischof  zierte  den  Stuhl  von  Leighlin  in  der 
Person  des  Thomas  Halsey,  welcher  viele  Jahre  in  ItaUen  den 
Studien  obgelegen  und  in  der  Seelsorge  gearbeitet  hatte.  Unter  den 
Pilgern,  welche  ,in  forma  nobilium'  im  englischen  Hospital  in  Rom 
Einkehr  nahmen,  befindet  sich  ,Thomas  Halsey,  Studirender  in 
Bologna,  aus  der  Diocese  Lincoln^  In  Urkunden  des  Hospitals 
erscheint  er  1510  und  1513  als  ,CSamerarius ,  Gustos  und  Peni- 
tentiahus'^  Er  war  Doctor  beider  Rechte,  gehörte  ursprünglich  der 
Diocese  Lincohi  an^  und  erhielt  am  20.  Mai  1513  durch  Leo  X.  das 
Bisthiun  Leighlin^.  An  dem  nämUchen  Datum  meldete  der  Papst 
die  Ernennung  dem  Domkapitel,  der  Geistlichkeit,  den  Gläubigen 
und  Vasallen  von  Leighlin  und  emp&hl  den  neuemannten  Bischof 
dem  König  von  England^.  Ueber  die  persönlichen  Verhältnisse  des 
Bischofs  unterrichtet  uns  ein  Brief  des  ebenfalls  in  Rom  anwesenden 
Bischöfe  Sylvester  Gigles  von  Worcester  °,  datirtRom  17.  Januar  1518 : 
yHier  befindet  sichS  schreibt  er,  ,der  Bischof  von  Leighlin,  auch 
Bischof  Thomas  genannt,  welcher  aus  seinem  Bisthum  in  Irland 
keinerlei  Einkünfte  bezieht.  Der  Cardinal  von  York  (Wolsey)  war 
es,  welcher  ihn  durch  schöne  Versprechungen  zur  Uebemahme  des 
bischöflichen  Amtes  veranlasste  und  ihm  die  Zuweisung  von  Pfrün- 
den in  Aussicht  stellte.  Dennoch  hat  er  nie  etwas  von  ihm 
empfangen.  Auch  der  Cardinal  Adrian  (Castelesi  von  Cometo) 
nahm  ihn  in  seinen  Dienst,  täuschte  ihn  aber  ebenfalls  mit  schö- 
nen Versprechungen,  so  dass  der  arme  Bischof  nichts  hat,  ausser 
dem  Amt  eines  Pönitentiars ,  ,das  ihm  kaum  das  Einkommen 
eines  Bedienten  gewährt'^.  Auf  dem  Lateranconcil  erscheint 
Bischof  Thomas  zuerst  in  der  zehnten  Sitzung  am  4.  Mai  1515, 
in  welcher  Leo  X.  Bullen  über  die  Leihhäuser,  Exemptionen  und 
die  Missbr&uche  der  neuen  Buchdruckerkunst  veröffentlichte'^.  Der 
Brief  des  Bischöfe  von  Worcester,  der  das  Amt  eines  englischen 
Gesandten  auf  der  Synode  bekleidete,  zeigt,  dass  Bischof  Thomas 
nach  Schluss  derselben  (1516)  noch  mehrere  Jahre  in  Rom  ver- 
weilte, wo  er  ohne  Zweifel  am  Petersdom  als  Beichtvater  thätig 
war.     Um  1520   nach  England  zurückgekehrt,  beschloss  er   1521 


1  Btady,  1.  c.  11,  252.  —  «  Braäy,  Lei,  886.  Hergenröther, 
Conc.-Gesch.  641.  —  »  Hergenröther,  Regesta  Leon  X.,  2766.  —  *  L.  c. 
2757.  —  *  Hergenröther,  Ckmc.-Gesch.  640.  —  «  Braäy,  Episc.  Success. 
1,  385.  —  7  Hergenröther,  Ck)nc.-G6Sch.  646—661. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


22        Besetzung  der  Bischofsstühle  in  Munster  und  Gonnaught. 

in  London  sein  Leben  und  erhielt  in  der  savoyischen  Kapelle  seine 
Grabstätte  1. 

Nimmt  man  Absehen  von  Killala  wid  Kilfenora,  so  konnten  in 
der  Provinz  Munster  Bisehöfe  gegen  den  Willen  des  englischen 
Monarchen  sich  kaum  behaupten.  Bei  der  Besetzung  des  gänzlich 
irischen  Bisthums  Ross  machte  sich  der  Einfluss  der  Krone  ener- 
gisch geltend.  Nachdem  Leo  X.  den  Edmimd  Gourcey  zu  dieser 
Stelle  befördert  hatte,  musste  dieser  auf  Betreiben  des  Königs  1517 
sein  Amt  in  die  Hände  des  Papstes  zu  Gunsten  des  Cisterciensers 
John  O'Murrilly  resigniren,  denn  nur  diesen  Sinn  kann  der  am 
17.  Juli  1517  von  Heinrich  VIII.  an  den  Gardinal-Protector  Jaco- 
bus,  Diacon  zu  S.  Maria  in  Domnica  haben,  in  welchem  der  König 
mittheilt ,  Bischof  Edmund  habe  aus  gewissen  Gründen  auf  sein 
Amt  zu  »Gunsten  des  Cistercienserabtes  Johannes  zu  S.  Maria  in 
Fönte  vivo  Verzicht  geleistet,  und  wobei  er  die  Hofibung  nährt, 
der  Papst  werde  die  Resignation  annehmen  und  dem  Abt  unter 
Belassung  im  Besitz  dieser  Prälatur,  wie  anderer  Pfründen  den 
Stuhl  von  Ross  übertragen.  Dem  Wunsch  des  Königs  entsprach 
der  Papst  im  Gonsistorium  vom  4.  November  1517.  Die  Höhe 
der  Einkünfte  bezeichnete  die  Kammer  mit  90,  die  Taxe  mit 
33  Va  Gulden.  Nach  dem  Tode  O'Murrilly's  vereinigte  der  Papst 
in  Berücksichtigung  der  zum  standesgemässen  Unterhalt  eines 
Bischofs  keineswegs  ausreichenden  Einkünfte  1519  die  Sprengel 
von  Ross  und  Dromore  für  die  Lebzeiten  des  Bischöfe  Thaddäus 
Irril,  während  Ross  1526  als  selbständiges  Bisthum  wieder  ins 
Leben  trat  und  dem  Augustiner  Demetrius  Maccar  verliehen 
wurde  2. 

In  der  Provinz  Gonnaught  galt  das  Besetzungsrecht  der  Päpste 
unbestritten,  dennoch  suchte  man  in  Rom  jeden  Gonflict  mit  dem 
englischen  König  zu  vermeiden.  Schon  war  das  Schisma  in  vollem 
Anzug,  als  Clemens  VII.  am  8.  August  1533  unter  Verwerfung  des 
vom  Domkapitel  gewählten  Candidaten  den  Priester  Malachias 
O'Molony  zmn  Bischof  von  Kilmacduagh  (Duacensis)  ernannte. 
Aber  bereits  nach  einigen  Wochen,  am  3.  September,  hob  der 
Papst  die  Bestellung  auf  und  berief,  in  Erfüllung  der  Bitte  des 
Königs  von  England,  auf  O'Molony^s  Stelle  den  Priester  Christoph 
Bodkin ,  der  am  4.  November  1533  durch  den  Erzbischof  Gabriel 
von   Durazzo   in  Marseille   die   Gonsecration   empfingt.    Auf   den 


1  Brady,  1.  c.  I,  886.  —  a  Bradjf,  1.  c.  H,  108—109.  —  »  Braify, 
L  c.  II,  158. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ProYincialsynodeii  von  Cashel  1514  und  Dublin  1518.  23 

Stuhl  TOD  Elphin  kam  durch  päpstliche  Ernennung  vom  7.  April 
1525  John  Max,  welcher  Abt  von  Welbeck  in  Yorkshire  war  und 
diese  Prälatur  auch  ferner  beibehalten  durfte.  Da  Kloster -Präla: 
turen  in  England  nie  an  Personen  kamen,  g^;en  weldie  die  Krone 
Einwendungen  erhob,  so  ist  die  Annahme  begründet,  dass  der 
König  sich  mit  der  Berufung  des  Bischofs  einverstanden  erklärte^. 

Einen  Einblick  in  die  sittlichen  Zustände  der  irischen  Kirche 
in  cten  ersten  Jahrzehnten  der  Regierung  Heinrichs  VIII.  gewähren 
uns  die  Erlasse  der  Concilien.  Leider  sind  die  Decrete  der  Synode 
Ton  Limerick  vom  Jahre  1511  verloren  gegangen.  Nur  die  Ueber- 
schriften  derselben  haben  sich  erhalten  und  nach  diesen  zu  ur- 
theilen  befassten  die  Väter  sich  in  Berücksichtigung  der  Zeitver- 
hältnisse mit  der  Freiheit  der  Geistlichkeit,  dem  Schutz  der  Kirchen- 
gät^  und  der  Sicherung  des  Zehnten,  welche  gerade  damals  von 
der  Raublust  irischer  Adeligen  stark  bedroht  waren  2.  Im  Jahre 
1514  berief  der  Erzbischof  Maurice  Fitzgerald  von  Cashel  ein 
Provindal-Goncil,  welches  folgende  Bestinmiimgen  erliess:  1.  Kein 
Prälat  oder  Priester  der  Stadt  und  Diöcese  Waterford  darf  bei 
Darforingung  des  heiUgen  Messopfers  eine  Toga  mit  langen  Aermeln 
nach  Art  der  Laien  tragen.  2.  Kapläne,  die  im  Chor  der  Dom- 
kirche celebriren,  dürfen  die  Hören  nach  der  Prim  nicht  eher  be- 
ginnen, bis  die  Messe  De  Beata  beendet  ist.  3.  Jeder  Priester  soll 
die  Ohren  offen  tragen  und  das  Haar  nicht  pflegen.  4.  Kapläne, 
die  im  Chor  psalliren,  sollen  die  Worte  klar  aussprechen  und  den 
Astmscus  halten^. 

Auch  der  Erzbischof  William  Rokeby  von  Dublin  erwies  sich 
thätig  in  der  Aufrechthaltung  der  Kirchenzucht  durch  Berufung 
einer  Provincial-Synode  im  September  1512,  deren  Bestimmungen 
indess  verloren  gegangen  sind^.  Von  einem  Concil  dagegen,  wel- 
ches 1518  in  Dublin  tagte,  sind  folgende  Satzungen  anf  uns  ge- 
kommen :  1 .  Priester  aus  Connaught  und  Ulster  dürfen  nur  mit 
Erlaubniss  des  Bischöfe  zugelassen  werden.  2.  Irische  GeistUcbe, 
welche  dem  Bischof  die  canonische  Procuration  verweigern,  wer- 
den gebannt  3.  Kelche  von  Zinn  sind  binnen  Jahresfrist  abzu- 
schaffen. Fortan  sind  nur  Kelche  mit  silberner  Kuppe  zu  con- 
secriren.  4.  Zur  Abschätzung  der  Hinterlassenschaft  Verstor- 
bener hat  jeder  Bischof  zwei  Männer  zu  bestellen,  jede  andere  Ein- 
acfaätznng  ist  nichtig.    5.  Weltliche  Herrn,    die  sich  weigern,   die 


1  Brady,  i  c.  H,  198.  —  2  Wükins  HI,   652.  —  8  WtOeins  [UI, 
668.    Hergenröiher,  Conc.-Gesch.  752.  —  ^  ArchdaU-Moran  U,  12. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


24  Diöcesansynode  von  Armagfa  1583. 

Hälfte  der  Einkünfte  ihrer  auf  Kirchhöfen  belegenen  Häuser  zu 
entrichten,  sind  dem  Bann  verfallen.  6.  Eine  Uebervvreisung  (con- 
cessio  vel  firma)  sämmtlicher  Kirchengüter  an  Laien  ohne  Hinzu- 
ziehung eines  Geistlichen  ist  nichtig.  7.  Wer  kirchliche  Ländereien 
durch  welthche  Steuern  belastet,  ist,  mit  Ausnahme  des  Königs, 
gebannt.  8.  Kleriker,  die  ad  pilam  pedalem  spielen,  sollen  40 
Denare  an  den  Bischof  und  40  an  die  Kirche  ab  Strafe  zahlen. 
9.  Die  Iren  haben  dem  Bischof  die  kanonische  Procuration  zu 
reichen  auf  Grund  der  in  den  einzelnen  Kirchen  aufbewahrten 
Rollend  Auch  der  Domkirche  in  DubUn  wandte  der  Erzbischof 
seine  Fürsorge  zu.  Durch  die  Bulle  ,Inter  fideles  quoshbet'  vom 
31.  Juli  1515  ordnete  Leo  X.  die  Verhältnisse  des  Domes  von 
St.  Patrick  in  Dubhn  und  erneuerte  dabei  das  alte  Verbot  der 
Uebertragung  von  Präbenden  an  eingeborene  Iren.  Nicht  einmal 
königliche  Dispensation  soll  davon  entbinden  können.  Bei  jeder 
Pfründeverleihung  werden  Erzbischof,  Dechant  und  Kapitel  über 
die  Erfüllung  dieser  Pflicht  wachen  und  Jeden,  der  die  genannte 
Bedingung  nicht  erfüllt,  abweisen 2.  Nach  Malone  trat  1523 
ein  irisches  Plenar  -  Goncil  zusammen ,  an  welchem  die  Bischöfe 
der  Provinzen  Gashel,  Armagh  und  Tuam  sich  betheiligten,  ebenso 
tagte  1529  eine  Synode  unter  Erzbischof  Butler  in  Dublin.  Beide 
setzten  sich  die  Verbesserung  der  Klosterzucht  zum  Zwecke,  in 
Folge  dessen  die  Convente  der  Franziskaner  in  Armagh,  Water- 
ford und  Cavan  zur  älteren  und  strengen  Regel  zurückkehrten^. 

An  diese  grösseren  Zusammenkünfte  der  Bischöfe  aus  eng- 
lischem und  irischem  Gebiete  schlössen  sich  die  alljährlich  berufenen 
Diöcesansynoden  von  Armagh.  Weil  im  Sprengel  von  Armagh  das 
englische  Element  starke  Vertretung  besass,  erscheinen  diese  Ver- 
sammlungen in  den  Annalen  unter  dem  Namen  ,unter  den  Eng- 
ländern'. Die  letzte  derselben,  welche  1533  tagte,  erliess  folgende 
Decrete:  1.  Unter  dem  Vor  wände  der  Privatandacht  zu  einem 
Heihgen  soll  kein  Geistlicher,  um  dem  Ferial-Officium  in  den  Mo- 
naten Februar,  März  und  April  zu  entgehen,  Tageszeiten  beten,  die 
im  Brevier  nicht  enthalten  sind.     Eine  Ausnahme  findet  statt  am 


1  Wükins  m,  660.  Hergenröther ,  Conc- Gesch.  755.  —  2  Bulla, 
Inter  fideles  XUI:  Item,  consuetudo  illa  antiquitus  observata  de  Hiber- 
nicis  natlone,  moribus  et  sanguine  non  admittendis  in  Ecclesia  Cathedrali 
8.  Patricii,  quacunque  regia  dispensatione  non  obstante,  concordatam 
est,  quod  vigeat.  —  8  Malone  II,  212. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Klosterstiftungen  und  Wallfahrten.  25 

Patrickstage.  2.  Das  Fest  der  Uebertragung  der  hl,  Maria  Magda- 
lena ist  mit  nean  Lectionen  am  19.  März  zu  begehen.  3.  Femer 
sind  zu  feiern:  am  5.  Juni  St.  Columba,  aber  nicht  als  Duplex; 
am  6.  Juni  die  Uebertragung  der  hh.  Patrick,  Ck)lumba  und  Bri- 
gida,  am  13.  Juni  mit  neun  Lectionen  das  Fest  der  Uebertragung 
Yon  St.  Edmund,  Bischof  imd  Bekenner.  4.  Gebotene  Feiertage 
sind  die  Feste  der  hh.  Patrick,  Columba,  Brigida  und  Malachias. 
5.  Jeder  Priester  hat  sich  yor  dem  nächsten  Feste  St.  Petri  Ketten- 
feier mit  einem  Exemplar  dieser  Statuten  zu  versehen,  die  letztern 
aber  sind  an  je  einem  Sonntag  in  den  Monaten  August  und  März 
dem  Volke  vorzulesen.  Wer  dem  zuwiderhandelt,  verfällt  in  eine 
Geldbusse  von  40  Denare^. 

Dass  der  Geist  der  Ascese,  durch  welchen  Irland  ehemals  in 
der  schier  unabsehbaren  Zahl  von  Klöstern  hervorleuchtete,  auch 
im  sechszehnten  Jahrhundert  nicht  gänzlich  erstorben,  zeigen  die 
mannigfachen  Klosterstiftungen,  denen  wir  um  diese  Zeit  begegnen. 
Dechant  Allen  .zu  St.  Patrick  in  DubHn  errichtete  1504  daselbst 
ein  Hospital  für  Kranke  verschiedener  Pfarreien.  Das  1509  zu  Balh- 
mark,  Gr.  Sligo,  für  Tertiarier  vom  hl.  Franziskus  gebaute  Kloster 
verdankte  seine  Entstehung  der  Freigebigkeit  der  Gemahlin  des 
Eugen  O^Ruark.  Elisabeth  Stukely  rief  1512  ein  gleiches  Institut 
zu  Slane,  Gr.  Meath,  ins  Leben.  Die  Franziskaner-Observanten  er- 
bieten um  diese  Zeit  zu  Armagh  und  Creevelea,  Gr.  Leitrim,  und 
die  Conventualen  desselben  Ordens  zu  Ballyguarcy  1518  durch 
Comehus  O'Brien  ein  Haus.  Der  Bischof  Irril  von  Ross  gab 
den  Observanten  1519  ein  Kloster  zur  Dursey,  zwischen  Bantry 
und  Kenmare.  Zu  Ardagh  liessen  sich  1529  und  zu  Lisgavil  1530 
Obeervanten  nieder.  Weiterhin  entstanden  im  ersten  Viertel  des 
sechszehnten  Jahrhunderts  Niederlassungen  für  Tertiarier  der  Fran- 
ziskaner in  der  Grafschaft  Antrim  zu  Bunamargy,  Mauvin  und 
Limbeg.  In  der  Nähe  von  Galway  baute  Stephan  Lynch  1528  den 
Augustmem  ein  Priorat. 

Wie  in  der  Errichtung  von  geistlichen  Genossenschaften,  so 
bekundete  sich  der  Geist  der  Abtödtung  auch  in  mühevollen  Wall- 
fahrten, welche  bussfertige  Christen  unternahmen.  Ein  Beispiel 
eines  äusserst  beschwerhchen  Bussganges  aus  dieser  Zeit  haben  die 
Annalen  von  Armagh  uns  aufbewahrt.  In  der  Aufwallung  des 
Zornes  hatte  ein  Vater  den  eigenen  Sohn  erschlagen.  Aeneas 
Mac  Michael  besuchte  zur  Strafe  alle   grösseren    Heiligthümer    in 


1  Maione  U  215. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


26  Maurice  O'Fiehely,  Professor  der  Theologie  in  Padua. 

Irland  selbst,  wie  auf  äen  sturmgepeitschten,  vielfach  nicht  ohne 
Lebensgefahr  zu  erreichenden  Inseln  der  irischen  Westküste,  zuletzt 
das  Patrick-Fegfeuer  in  Lough  Derg.  Nach  Vollendung  der  lang- 
wierigen Bussfahrt  bescheinigte  der  Pönitentiar  des  Erzbischofs  von 
Armagh,  dass  nunmehr  den  Vorschriften  der  Kirche  Genüge  ge- 
leistet sei.  Ein  bei  den  Iren  hochangesehener  Wallfahrtsort  war 
St.  Jakob  zu  Compostella  in  Spanien,  Neben  der  Bedeutung  des 
Ortes  selbst  mochte  ein  Gefühl  der  Stammes -Verwandtschaft  und 
ursprünglichen  Heimath  hier  mit  wirksam  sein.  Im  Jahre  1501 
kehrte  Edmund  Burke  von  dem  Bittgang  nach  Compostella  in  die 
Heimath  zurück.  Daniel  O'Higgins,  so  melden  die  vier  Meister, 
der  Hauptdichter  Irlands,  kehrte  von  St.  Jakob  zurück  und  starb. 
Begleitet  von  zahlreichen  Mitgliedern  seines  Stammes  ist  James 
Barry  von  Cork  1507  nach  Spanien  gepilgert.  Zum  grossen  Schmerz 
seiner  Freunde  zog  Hugo  O'Donnell  1510  als  Wallfahrer  nach  Rom, 
und  1518  hauchte  Felix  Maguire  seine  Seele  aus  nach  einjähriger 
Bussfahrt  zum  hl.  Jakobus  in  Compostella  ^  Lord  O'Rourke  von 
Breifny  starb  bussfertig  im  Gewände  des  hl.  Franziskus  2. 

Unter  den  Männern  der  Wissenschaft  ragt  im  ersten  Viertel  des 
sechszehnten  Jahrhunderts  in  erster  Linie  hervor  der  bereits  erwähnte 
Maurice  OTiehely,  Erzbischof  von  Tuam.  Als  Lehrer  der  Theologie  an 
der  Universität  Padua  eines  grossen  Rufes  geniessend  und  von  allen 
Seiten  wissbegierige  Schüler  um  seinen  Lehrstuhl  versammelnd,  hat 
er  sich  ebenfalls  als  Schriftsteller  äusserst  fruchtbar  erwiesen.  ,Im 
folgenden  Jahre',  bemerkt  der  gelehrte  John  Camers  in  seinen 
Anmerkungen  zum  35.  Kapitel  des  Solinus,  ,erregte  Mauritius  de 
Portu,  aus  Irland,  dem  Orden  des  hl.  Franziskus  angehörend,  ge- 
waltiges Aufsehen  durch  ausserordentliche  Kenntniss  in  der  Theo- 
logie, Logik  und  Metaphysik.  In  Worten  lässt  sich  nicht  wieder- 
geben wie  einnehmend  und  gebildet,  wie  heihg  und  fromm  er  in 
Unterhaltung  und  Wandel  war.  An  der  Veröffentlichung  zahl- 
reicher Schriften,  die  er  hinterliess,  hat  ihn  nm'  der  Tod  gehin- 
dert. Sechshundert  Briefe,  die  er  an  mich  gerichtet,  bekunden  die 
innige  Freundschaft,  welche  uns  verband.  Ihre  Leetüre  bereitet 
meiner  Seele  unendliche  Freude.  So  gross  ist  die  Macht  der 
Freundschaft,  dass  sie  selbst  über  das  Grab  hinaus  reichte  Vor- 
wiegend bewegten   sich  die   Studien  und   Schriften   des    gelehrten 


1  Malone  II,  214.  —  2  Four  Mast.  a.  1528.  (yDonovcm  V,  1393. 
O'Kourke,  Lord  of  Breifny,  died  in  the  habit  of  St.  Francis  after  nnction 
and  penance. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  Annalist  Nikolaus  Magoire,  Bischof  von  Leighlin.  27 

Iren  auf  dem  philosophischen  Gebiete.  So  schrieb  er  eine  Erklärung 
der  Isagoge  des  Porphyrius,  veranstaltete  eine  mit  Anmerkungen 
und  Goncordanzen  versehene  neue  Ausgabe  der  Gonunentare  des 
Scotus  zu  der  Metaphysik  des  Aristoteles ,  und  erläuterte  die  dialec- 
tisdien  QuSstionen,  sowie  das  Formalitatum  opus  desselben.  Dazu 
kamen  das  Enchiridion  fidei  und  das  Dictionarium  s.  scripturae, 
ein  lür  Prediger  sehr  brauchbares  Hülfsmittel,  von  v^elchem  der 
treffliche  Patriarch  Matthias  Zane  von  Venedig  1603  eine  neue 
Ausgabe  veranstaltete.  Ausserdem  verfasste  er  ein  Leben  des  Sco- 
tus und  ein  Buch  der  Distinctionen,  veelches  handschriftlich  bei 
den  Franziskanern  in  Ravenna  beruhtet 

Als  Annalist  hat  sich  Verdienste  erworben  Nikolaus  Maguire, 
Kschof  von  LeighUn  (1490—1512).  Geboren  1460  in  der  Graf- 
sdiaft  Garlov7  erhielt  er  in  Oxford  seine  höhere  Ausbildung,  Vielehe 
namentlich  auf  Philosophie  und  Theologie  sich  bezog.  In  die 
Heimath  zurückgekehrt  gab  Maguire  sich  geschichtlichen  Studien 
hin  und  sammelte  bedeutende  Notizen  über  die  alten  Annalen  Ir- 
lands, wurde  aber  an  ihrer  Veröffentlichung  durch  seine  Berufung 
auf  den  bischöflichen  Stuhl  von  Leighlin  verhindert.  Als  Oberhirt 
bat  er  eine  bedeutende  Stelle  eingenommen  und  namentlich  durch 
seine  ebenso  unermüdliche,  wie  glänzende  Thätigkeit  auf  der 
Kanzel  äusserst  segensreich  gevnrkt.  Die  von  ihm  verfasste  Bio- 
graphie seines  Amtsvorgängers  Miles  Roche  gelangte  nachmals  zum 
Druck,  und  seine  geschichtUchen  Studien  hat  der  protestantische 
Kanzler  Thaddeus  Dowling  von  LeighUn  (f  1628)  seinen  Annalen 
zu  Grunde  gelegt 

Bei  Engländern  und  Iren  stand  Thomas  Brady,  Bischof  von 
Kihnore,  als  eifriger  Seelsorger  und  Kanzelredner  in  Ansehen^. 
Weiterhin  ist  zu  nennen  der  Augustiner -Chorherr  Thomas  Fitch, 
der  ebenfalls  in  Oxford  ausgebildet,  nachher  als  Subprior  an  der 
Ghristuskirche  zu  Dublin  s^ensreich  wirkte.  Seine  Schrift  ,D6 
rebus  suae  Ecdesiae^  hat  diesen  Titel  im  Lauf  der  Zeit  mit 
yWhite  Book  of  Christ  Church'  vertauschen  müssen.  Auf  Fitch 
wird  auch  das  Necrologium  der  Mönche  der  Christuskirche  zurück- 


1  Brenan  442.  Sbarcdea,  Suppl.  ad  Scriptor.  Ord.  Min.  Wadding, 
\U1.  Ä.  1606.  Tanner  606.  —  2  Four  Mast.  a.  1611.  O^Donovan  V, 
1309.  Thomas  .  .  Bishop  and  Erenach  of  the  tuo  Breifays  during  a 
period  of  thirty  years,  the  only  dignitary  whom  the  English  and  Irish 
obeyed,  a  lamp  that  enlightened  the  laity  and  clergy  by  instnietion 
and  preacbing. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


28  Annalisten.  —  Eeligiöse  Festspiele. 

geführt,  welches  unter  dem  Namen  ,Book  of  Obits'  durch  Todd  in 
neuer  Auflage  und  mit  gelehrten  Anmerkungen  versehen  heraus- 
gegeben wurde.  Am  16.  Januar  1517  gestorben,  erhielt  Fitch  in 
der  Ghristuskirche  zu  Dublin  seine  Ruhestätte  ^ 

Der  Erforschung  der  vaterländischen  Alterthümer  wandte  eben- 
falls Roderich  Gassidy  seine  trefilichen  Talente  zu.  Als  Kenner 
der  Theologie  und  des  Rechtes,  wie  in  seiner  Eigenschaft  als 
Archidiakon  von  Glogher  hat  er  sich  einen  Namen  gemacht.  In 
Verbindung  mit  dem  Bischof  Patrick  Güllen  von  Glogher  (1519  bis 
1534)  stellte  er  ,das  Register  der  alten  Diöcese  Glogher^  zusammen 
und  fertigte  einen  Katalog  der  dortigen  Bischöfe  an.  Die  Ulster- 
Annalen,  welche  Gharles  Maguire  bis  1495  schrieb,  hat  Gassidy 
bis  1541 ,  wo  ihn  der  Tod  wegraffte,  weitergeführt 2.  Wenn  die 
vier  Meister  zum  Jahre  1530  das  Hinscheiden  des  Bischofs  von 
Elphin  mit  dem  Beinamen  ,des  Griechischen*  melden ,  so  haben 
wir  es  ohne  Zweifel  mit  einem  durch  Kenntniss  der  griechischen 
Sprache  hervorragenden  keltischen  Klosterbischof  zu  thun^.  In 
Poesie  und  Geschichtschreibung  blühte  auch  jetzt  noch  die  irische 
Literatur*,  deren  Hauptvertreter  sich  der  Gastfreundschaft  des 
Adels  rühmen  durften  5. 

Von  nicht  zu  unterschätzender  Bedeutung  für  die  religiöse  und 
sittliche  Hebung  des  Volkes  erwiesen  sich  die  religiösen  Festspiele. 
Was  England  und  Schottland  belrifift,  so  macht  Toulmin  Smith 
nicht  w^eniger  als  vierzig  Städte  namhaft,  wo  solche  zur  Aufführung 
gelangten.  Den  grössten  Ruhm  erlangten  diejenigen  der  Stadt 
York,  deren  Texte  jüngst  zur  Veröffentlichung  gelangten.  Für  Ir- 
land kommen  nur  diejenigen  von  Dublin  in  Betracht,  deren  Zahl 
vierzehn  betrug;  von  denen  aber  nur  dasjenige  von  Abraham  und 
Isaak  auf  uns  gekommen  ist®. 

Lässt  die  Geschichte  der  irischen  Kirche  unmittelbar  vor  der 
Einführung  der  Reformation  viele  Züge  echt  katholischen  Lebens 
und  tief  christlicher  Gesinnung  erkennen,  dann  sind  anderseits  die 


1  Brenan  442.  Tanner  279.  —  2  Brenan  886.  Tanner  156.  —  »  Four 
Mast.  a.  1530.  O'Donovan  V,  1397.  The  Bishop  of  Elphin,  i.  e.  the 
Greek  Bishop  died.  Der  damalige  Diöcesanbischof  hiess  John  Masc 
(t  1536).  —  4  Four  Mast.  a.  1514.  O'Donovan  V,  1331.  O'Daly  of 
CJorcomroe  .  .  .  a  professor  of  poetry ,  who  kept  a  house  of  general 
hospitality,  died.  —  5  l.  c.  a.  1540.  O'Donovan  V,  1459.  A  general  in- 
vitation  of  hospitality  was  given  by  Rory,  the  son  of  Mac  Dermot  to 
the  schools  of  Lreland.  —  ^  Smith,  York  Plays  LXVn.  Vgl.  meine 
Besprech.  in  der  Literar.  Rundschau  1885.   S.  306. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Missstände  bei  GeisÜichkeit  und  Laien.  29 

tiefen  Schatten  nicht  zu  übersehen,  welche  Geistlichkeit  wie  Laien 
nach  vielen  Richtungen  hin  bedeckten.  Eine  ,Description  of  Ire- 
land^  aus  den  ersten  Jahren  der  Regierung  Heinrich  VIIL  erinnert 
an  eine  Frage,  welche  St.  Brigida  einstens  an  ihren  Schutzengel 
stellte:  In  welchem  Lande  die  meisten  Seelen  zur  Hölle  verdammt 
würden?  Der  Engel  zeigte  ihr  im  Westen  der  Welt  ein  Land,  wo 
Hass  und  Neid,  und  j^hches  Laster,  welches  die  Nächstenhebe 
Verstösse,  tiefe  Wurzel  gefasst.  Dicht  wie  Hagelschauern  fielen  die 
Seelen  hier  in  den  Abgrund.  Für  den  Verfasser  der  Description 
ist  dieses  Reich  die  grüne  Insel,  ,denn,^  bemerkte  er,  ,es  gibt  kein 
Land  auf  dieser  Welt,  in  welchem  der  Krieg  so  unausgesetzt  ge- 
tobt, Christenblut  in  solchen  Strömen  geflossen,  und  Raub,  Mord, 
Brandstiftung  und  Erpressung  in  dem  Masse  geherrscht,  wie  in 
Irland^  Als  Quelle  dieser  Missst&nde  bezeichnet  er  die  Haltung 
der  Bischöfe  und  niederen  Geisthchkeit.  Denn  ,es  gibt  weder  Erz- 
bischof noch  Bischof,  weder  Abt  noch  Prior,  weder  Pfarrer  noch 
Vikar,  noch  irgend  eine  andere  Persönhchkeit  in  der  Kirche,  hoch  oder 
niedrig,  gross  oder  klein,  Engländer  oder  Ire,  der  das  Wort  Gottes 
zu  predigen  pflegt;  mit  Ausnahme  der  armen  Bettelmönche.  Auch 
die  Kirche  in  diesem  Lande  pflegt  keine  andere  Wissenschaft  zu 
lernen,  als  kanonisches  Recht,  aus  Sucht  nach  vergängUchem  Ge- 
winn. Jede  andere  Kenntniss,  die  solchen  Vortheil  nicht  erzeugt, 
begegnet  Verachtung  bei  den  Hirten  der  Kirche.  Mehr  als  durch 
den  himmlischen  Pflug  gewinnen  sie  durch  den  irdischen  Pflug, 
an  den  sie,  stets  rückwärts  schauend,  die  Hand  gelegt.  Weit  mehr 
zu  irdischem  Vortheil,  was  doch  Verleumdung  und  Tadel  gebiert, 
handhaben  sie  den  weltlichen  Pflug,  als  zum  Gewinn  der  Seelen 
den  Pflug  Christi.  Und  dieser  vergängliche  Reichthum  hält  sie 
derart  bezaubert,  dass  sie,  um  die  ihrer  Obhut  anvertrauten  Seelen 
für  Christus  zu  gewinnen,  wenig  oder  keine  Anstrengungen  machen 
durch  Predigt  und  Unterricht  im  Worte  Gottes  und  Macht  des  guten 
Beispiels,  und  doch  ist  dieses  der  Pflug  des  Gottesdienstes  und 
der  Ehre  und  der  Pflug  der  Gnade ,  welcher  ewig  seinen  Werth 
behält' 1. 

Die  Anklage  entstammt  einer  Zeit,  i&  welcher  man  den  Ge- 
danksi  an  Lostrennung  von  der  Kirche  mit  Entrüstung  abgewiesen 
hätte.  Schwerwi^end,  wie  sie  erscheint,  wird  sie  doch  durch  un- 
bezweifelte  Thatsachen  als  mit  der  Wahrheit  übereinstimmend  uns 
verbürgt     Ueber  die  entsetzhche  Lage  der  Kirche  in  nicht  wenigen 


1  State  Papers  II,  11—16. 

Digitizedby  Google 


30  Traurige  Lage  einiger  Sprengel. 

Diöcesen  Irlands  verbreiten  die  Acten  des  päpstlichen  Archivs  ein 
nur  zu  grelles  Licht.  Aus  einer  Beschreibung  der  Stadt  Clonmac- 
noise,  welche  an  Papst  Leo  X.  zum  Zweck  der  Besetzung  des 
dortigen  Stuhles  1516  gelangte,  geht  hervor,  dass  der  Ort  nur 
zwölf  Häuser,  aus  Lehm  und  Stroh  gebaut,  besass,  dass  die  Kirche, 
ohne  Bedachung  in  Ruinen  liegend ,  nur  einen  Altar,  ein  Messge- 
wand und  ein  Kreuz  von  Bronze  hatte.  Selten  wurde  das  Mess- 
opfer dargebracht.  Ein  irischer  Heiliger,  dessen  Name  dem  Zeugen 
unbekannt,  ruhte  daselbst  und  ist  Patron  der  Kirche,  deren  Ein- 
künfte 33  Dukaten  betragen.  Das  Bisthum  soll  dem  Minoriten 
Quintinus,  ,einem  gelehrten  Mann  und  Kanzelredner^  übertragen 
werden  ^  Nicht  besser  war  es  um  das  Bisthum  Ardagh  bestellt. 
Aus  dem  vor  dem  Vicekanzler  Juhus  de'  Medici  zmn  Zweck  der  Be- 
rufung des  Roger  Omoleyn  zum  Bischof  von  Ardagh  geführten 
Informations-Process  erhellt,  dass  Ardagh  in  bewaldeter  Gregend 
liegt  und  in  Folge  beständiger  Streitigkeiten  nur  vier  Häuser  mit 
wenigen  Einwohnern  hat.  Da  der  frühere  Bischof  Wilhelm  auch 
in  zeitlichen  Angelegenheiten  herrschen  wollte,  hätten  die  Bewoh- 
ner in  ihrer  Abneigung  die  Domkirche ,  von  welcher  nur  die 
Mauern  noch  bestehen,  zerstört.  In  derselben  ist  bloss  ein  Altar, 
an  welchem  nur  durch  einen  Priester  und  zwar  selten  das  heilige 
Opfer  dargebracht  wird.  Die  Kirche  entbehrt  der  Sakristei,  des 
Glockenthurms  und  der  Glocken,  sie  hat  kaum  die  nothwendigsten 
Paramente  zur  Feier  einer  Messe,  und  diese  werden  in  einer  Kiste 
aufbewahrt.  Das  Dekanat  erzielt  zehn ,  das  Archidiakonat  acht 
Dukaten.  Die  Kirche  besass  zwölf  Kanoniker  und  wenige  Pro- 
bendaten 2. 

Fügen  wir  zur  Vervollständigung  dieses  Bildes  die  Notizen  bei, 
welche  der  1517  vor  dem  Vicekanzler  Giulio  de'  Medici  und  seinem 
Notar  und  Secretär  Matteo  Giberti  geführte  Informations-Process 
zur  Wiederbesetzung  des  Bisthums  Ross  darbietet.  Das  Städtchen 
Ross  in  der  Provinz  Cashel  besitzt  zweihundert  Häuser  und  ist  mit 
einem  Mauerkranz  und  von  fruchtbaren  Ebenen  lungeben.  In- 
mitten desselben  erhebt  sich  die  dem  hl.  Facnan  geweihte  Dom- 
kirche. Aus  starkem  Stein  gebaut,  besitzt  sie  zwei  Portale  und 
drei  Schiffe  mit  Pfeilern  wie  in  S.  Maria  del  Popolo  (in  Rom). 
Das  Holzdach  ist  mit  Stein  gedeckt,  in  der  Mitte  der  Kirche  be- 
findet sich  der  Chor  mit  steinernen   Sedilien,   in  dem  Hauptende 


1  Theiner,  Vet.  Mon.  518.  —  2  Theiner,  1.  c.  521. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Lage  der  Erzdiöcese  Dublin.  31 

steht  der  Altar.  Die  Sakristei  besitzt  Paramente,  Kreuze,  silber- 
Tei^ldete  Kelche ,  sowie  Mitra  und  Hirtenstab  aus  Silber.  Auf 
dem  Kirchhof  steht  der  Kirchthurm  nach  Art  der  Rundlhürme 
mit  einer  grossen  Glocke.  Die  Würden  nach  dem  Bischof  beklei- 
den der  Dekan  mit  10,  der  Archidiakon  mit  20,  der  Kanzler 
mit  8,  zwölf  Kanoniker  und  vier  Vikare  mit  je  4  Mark  Einkommen. 
Täglich  beten  sie  in  genannter  Kirche  die  kanonischen  Tagzeiten 
und  lesen  stille  Messen.  Sonntags  wird  das  Officium  gesungen.  Die 
Wohnungen  der  Kanoniker  U^;en  in  der  Diöcese,  deren  Breite  nicht 
mehr  als  eine  Meile  beträgt.  Die  bequeme  Behausung  des  Bischofs 
liegt  am  Strande  des  Meeres.  Der  Bischof  hat  24  P&ünden  zu 
vergeben.  Sein  Einkommen  besteht  aus  Früchten,  Zehnten  und 
Weiden  und  beträgt  60  Mark  K 

Die  genannten  Bisthümer  lagen  in  Gebieten,  in  denen  irischer 
Einfluss  sich  überwiegend  geltend  machte.  Aber  auch  im  Pale 
und  den  unmittelbar  angrenzenden  Gebieten,  welche  unter  der 
Macht  englischer  Gesetze  und  Sitte  standen,  traten  in  der  Kirche 
schwere  Missstände  hervor.  Der  Hirtenstab  der  Erzdiöcese  .Dublin 
ruhte  seit  1449  in  der  Hand  eines  Pfandnehmers,  bis  Erzbischof 
Alan  das  Zeichen  der  Bischofswürde  endlich  nach  achtzig  Jahren 
um  hundert  Unzen  Silber  wieder  einlöste.  Der  Geistlichkeit  machte 
man  zum  Vorwurf,  dass  sie  weniger  die  Seelen,  als  irdischen  Ge- 
winn suchte.  Acte  der  Gewalt  und  Erpressung  wurden  eidlich  er- 
härtet gegen  den  Erzbischof  von  Cashel,  gegen  die  Bischöfe  von 
Fems,  Ossory,  Leighlin,  Waterford  und  Limerick,  die  Aebte  von 
Tintern,  Jerpoint,  Kilcooley,  hl.  Kreuz,  Dusk  und  Innislonagh,  die 
Prioren  von  Kilclogan,  Knocktopher,  Inistiogue,  Keils,  Cahir  und 
Lady  Abey^.  Grosses  Aergemiss  erregten  die  Streitigkeiten  zwischen 
den  Augustinern  von  St.  Thomas  und  den  städtischen  Behörden  in 
Dublin.  Sie  betrafen  Freiheit  von  Abgaben  seitens  der  Bürger- 
schaft, sowie  Einschränkung  in  der  Benützung  des  Privilegiums  der 
Fischerei  seitens  der  Mönche  und  theilweisen  Verzicht  derselben 
auf  gewisse  kleinere  Abgaben,  die  nur  mit  Mühe  beizutreiben 
waren.  Zur  Bekräftigung  des  Vergleichs  zwischen  den  streitenden 
Parteien  nahmen  die  Mönche  die  Verpflichtung  auf^sich,  nach  jeder 
Messe  für  die  Seelen  der  verstorbenen  Könige,  Stadthäupter  und 
Bürger  von  Dublin  den  Psalm  De  profundis  zu  beten  3. 


>  Thein^,  1.  c.  629.  —  «  Bagtoeü  I,  296—298.    Höre  and  Gravesy 
Social  State  48.    202—204.  —  3  Malone  II,  218. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


32  Klagen  über  die  Pfarrer.  —  Päpstl.  Provisionen. 

Auch  die  Pfarrgeistlichkeit  belastete  man  mit  dem  Vorwurfe 
übertriebener  Härte  in  der  Beitreibung  der  Stolgebuhren.  Diese 
schwankten  bei  Trauungen,  Taufen,  Aussegnungen  und  Begräb- 
nissen zwischen  Sixpence  und  zwei  Shillings;  bei  Todesfällen  von 
verheiratheten  Personen  wurden  fünf  Shillings ,  oder  der  fOnfte 
Theil  des  personlichen  Eigenthums  oder  das  beste  Fahmissstück 
von  dem  überlebenden  Ehetheil  eingefordert.  Vielerorts  klagte  man 
über  Lauheit  in  der  Ausführung  des  Gottesdienstes,  manchmal  so- 
gar über  gänzhche  Einstellung  desselben.  Der  Graf  von  Kildare 
bemerkte  1525,  durch  die  Verleihung  der  Pfründen  seitens  des 
Papstes  seien  die  Kirchen  in  Tipperary  und  Kilkenny  in  Trümmer 
gesunken,  ,als  ob  des  Königs  Majestät  auf  Heilmittel  zur  Ab- 
stellung dieser  Uebel  nicht  Bedacht  nähme,  es  sei  dahin  gekom- 
men, dass  im  Lande  nicht  mehr  Christenthum  als  in  der  Türkei 
vorhanden  ist'^  Für  Heinrich  VIII.,  welcher  über  den  Plan  des 
Bruches  mit  Rom  schon  damals  brütete,  mochten  solche  Aeusse- 
rungen  willkommener  sein  als  je.  Wiederholt  begegnen  wir  in 
den  Gpnsistorialacten  der  Ertheilung  von  Dispensen  vom  Mangel 
ehelicher  Geburt  an  Gandidaten  des  bischöflichen  Amtes,  so  an 
O'Kahan,  Bischof  von  Raphoe^,  Fitzmaurice,  Bischof  von  Ardfert*, 
und  Edmund  Butler,  Erzbischof  von  GasheH.  Auch  die  den 
Bischöfen  zufolge  der  Unzulänglichkeit  ihrer  Einkünften  fast  regel- 
mässig bei  der  Präconisation  gewährte  Erlaubniss  zum  ferneren 
Genuss  ihrer  vormaligen  Pfründen,  namentlich  der  Klosterpräla- 
turen ,  musste  ebenso  lähmend  auf  die  Disciphn  der  Kirche  ein- 
wurken,  wie  die  von  Rom  bewilligte  Vereinigung  von  Pfarrkirchen 
mit  höheren  Beneficien^. 

Kein  Wunder  daher,  wenn  bittere  Klagen  über  die  Verleihung 
der  Bisthümer  durch  den  Papst  laut  wurden.  Piers  Graf  von 
Ossory  erbUckte  in  den  päpstlichen  Provisionen  den  vornehmsten 
Grund  des  Verfalls  ,der  Domkirchen,  Klöster,  Pfarrkirchen  und  aller 
übrigen  Regulär-  und  Säcularkirchen^  Mörder  und  Diebe  und  leicht- 
fertiges Kriegsvolk  erhielten  durch  Rom  ihre  Anstellung,  vertrieben 
die  rechtmässigen  Pfründner ,  setzten  die  Patrone  bei  Seite  und  ver- 
schleuderten die  Einkünfte,  wie  die  Substanz  der  Pfründen®.  John 
Purcell,  Bischof  von  Fems ,  Milo  Baron,  Bischof  von  Ossory  und 
Edmund  Butler,  Erzbischof  von  Cashel  galten  als  Plünderer,   Frei- 


1  Brewer,  Carew  Papers  I,  83.  —  2  Hergenrö^r,  Reg.  Leon  X.,  6605. 
—  3  Brady,  Ep.  Succ.  11 ,  53.-4  Brady ,  1.  c.  II,  4.  —  5  Uergm- 
röther,  Reg.  Leon  X.,  1444.  1445.  7356.  —  «  Carew  Papers  I,  55. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Klagen  gegen  die  Orden.  33 

beuter  und  Bedrücker.  Inmitten  des  allgemeinen  Sittenverfalls 
glSnzt  als  wahre  Lichtgestalt  der  Dominikaner  und  Bischof  von 
Ldghlin,  Blauritius  Doran^  welcher  den  Ruf  eines  gelehrten  Theo- 
logen, äusserst  beredten  Predigers  und  fronunen  Christen  mit  sich 
ins  Grab  nahm^.  Der  Aufförderung,  das  von  der  Geistlichkeit 
Oun  zu  reichende  subsidium  caritativum  zu  verdoppeln ,  setzte  er  die 
treffende  Bemerkung  entgegen,  seine  Schaafe  wolle  er  scheeren, 
nicht  abar  schinden.  Leider  traf  ihn  zufolge  strenge  Pflichter- 
fQUung,  die  sich  in  der  Bestrafung  des  Archidiakon  Maurice  Kava- 
nagh  kundgab,  1525  der  Stahl  des  Mörders. 

Auch  die  Ordensleute,  welche  berufen  sind,  das  Ideal  der 
christlichen  Vollkommenheit  zu  verwirklichen,  forderten  durch  ihr 
Veriialtei  vielfech  die  Kritik  heraus.  Der  Prior  der  Johanniter  von 
Kilclogan  in  Wexford,  wurde  als  Brandstifter  angeklagt.  Wider 
James  Butler,  Abt  der  Cistercienser  in  Innislonagh  und  Dekan  von 
Lismore ,  richteten  die  Borger  von  Waterford  schwere  Anklagen. 
Von  ihm  hiess  es,  er  führe  ein  zügelloses  Leben,  vernachlässige 
sdne  Amtspflichten,  ergebe  sich  der  Schwelgerei,  und  verschleudere 
das  ESgenthum  des  Gonvents  um  seiner  offenkimdigen  und  Aerger- 
nisse  «regenden  Unsittlichkeit  fröhnen  zu  können.  Bestätigung 
emp&igen  diese  Anschuldigungen  durch  die  Einwohner  von  Clon- 
md,  welche  sie  auch  gegen  andere  Mönche  erhoben.  Die  Augustiner- 
ClH»rherm  in  dem  grossen  Kloster  Athassel,  welchem  der  Erz- 
bischof Butler  von  Cashel  als  Prior  vorstand,  ei'freuten  sich  keines 
bessern  Rufes«  Auch  die  Bettelorden  waren  vielfach  von  ihrer  alten 
BiSbe  herabgesunken«  Dem  Prior  der  Muttergottes-Abtei  bei  Clon- 
md,  mit  welcher  eine  Pfarre  verbunden,  wurde  zum  Vorwurfe  ge- 
macht, er  pflege  unlauteren  Umgang  und  versäume  seine  Obliegen- 
heit als  Pfarrer.  Der  Prior  der  Karmehter  in  Knocktopher  und 
da  Abt  der  Gist^cienser  von  Dusk  hatten  uneheliche  Söhne.  Der 
Prior  von  Gahir  hielt  keinen  Gottesdienst.  Auch  die  Äbtissin  von 
Käclehin  stand  wegen  gewaltiger  Ausschreitungen  in  bösem  Rufe. 
In  Waterford  hatten  die  Kanoniker  zu  St.  Katharina  sogar  eigen- 
mächtig ihren  Gonvent  aufgelöst  und  das  Stiftsvermögen  unter  sich 
getheilt'.    Die    angezogenen    Klöster    lagen    zwar   im    Südwesten 


1  Bradtf,  £p.  Succ  I,  885.  Die  Präconisation  erfolgte  am  28.  Jan. 
1524:  de  Persona  Mauritii  Durand,  ordin.  fratr.  praedicatorum  pro- 
fessoris,  ad  supplicationem  Begis.  Taxa  floren.  60.  —  ^  Bagweü  I,  146. 
^QoqnentiBsimos  praedicator*  I,  298.  —  3  Höre  and  Graves,  Social 
State  100.  202.  204.    Bagweü  l,  299. 

B0iuat44m ,  lAib.  Kircli«  in  IrUnd.    n.  3 

Digitized  by  VjOOQ IC 


34       Günstige  Beurtheilung  der  Orden  durch  die  neuere  Forschung. 

Irlands  und  unterstanden  mehr  oder  weniger  dem  Einfluss  eng- 
lischer Sitten.  Darf  man  indess  aus  der  oben  geschilderten  Lage 
der  Domkirchen  in  rein  irischen  Gebieten  einen  Schluss  auf  die 
Geistlichkeit  überhaupt  ziehen,  dann  war  es  um  diese  nicht  besser 
bestellt  als  in  englischen  Gebieten.  Auch  der  Seelsorgsklerus  hat, 
wie  die  State  Papers  ergeben,  vielfach  das  Gesetz  der  Ehelosigkeit 
übertreten.  Wenn  der  Geschichtschreiber  Irlands  unter  den  Tudors  die 
pflichtvergessenen  Priester  aber  aus  dem  Grunde  zu  vertheidigen  sucht, 
weil  sogenannte  eheliche  Verbindungen  derselben  zwar  den  Wort- 
laut der  Kirchengesetze,  nicht  aber  das  öffentliche  Gefühl  der  Zeit 
gegen  sich  gehabt  i,  so  steht  diese  Auffassung  mit  den  ,Present- 
ments  of  Grievances*  in  schärfstem  Widerspruch.  Diese  zeigen,  dass 
die  Verletzungen  des  Gölibats  von  den  Gläubigen  nicht  gebilligt, 
sondern  bitter  beklagt  und  verworfen  wurden.  Ebenso  sehr  ist 
aber  auch  zu  beanstanden,  dass  Leo  X.  am  25.  Februar  1521  den 
Sohn  eines  Priesters  zum  Abt  der  Cistercienser  von  Rosglas  er- 
hob 2,  da  solche  Nachsicht  zur  Verschärfung  des  sittlichen  Bewusst- 
seins  nicht  beitragen  konnte.  Von  der  Bedeutung,  welche  die  Iren 
der  Legitimität  beilegten,  mag  man  übrigens  noch  so  gering 
denken,  die  Aeusserung  des  ersten  protestantischen  Erzbischofis  von 
Dublin ,  Browne ,  bei  den  Iren  gebe  es  unter  fünf  Pfarrern  kaum 
einen  einzigen  aus  rechtmässiger  Ehe,  kann  auf  Uebereinstimmung 
mit  der  Wahrheit  keinen  Anspruch  erheben,  da  dieser  Mann  als 
unparteiischer  Zeuge  nicht  gilt^. 

Die  älteren  protestantischen  Geschichtschreiber  der  englischen 
und  irischen  Kirche  gefallen  sich  darin,  die  Versunkenheit  der  eng- 
lischen und  irischen  Klöster  zur  Zeit  der  Reformation  mit  den 
grellsten  Farben  auszumalen.  Die  Unterdrückung  derselben  durch 
Parlament  und  Krone  ergibt  sich  aus  dieser  Auffassung  einfach  als 
ein  Gebot  der  Selbsterhaltung.  Dem  gegenüber  ist  die  neuere 
Forschung  auf  Grund  der  in  den  State  Papers  niedergel^ten  Ur- 
kunden und  der  Protokolle  der  königlichen  Commissare  über  den 
Befund  der  Klöster  zur  Zeit  der  Aufhebung  zu  einer  ganz  anderen 
und  zwar  günstigen  Auffassung  übergegangen.  Was  England  be- 
trifft, so  erblickt  ein  so  gediegener  Forscher  wie  J.  S.  Brewer  den 
tiefsten  Grund  des  Untergangs  der  Klöster  in  ihrer  bedeutend  ge- 
sunkenen wirthschaftlichen  Lage.  Eine  der  verhängnissvollsten 
Wirkungen   der  erbitterten   Kämpfe    der    beiden    Rosen    bekundete 


i  Bagwell  I,  299.  —  2  Brewer,  State  Pap.  Henry  VIII.  —  3  Bog- 
well  I,  299. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Charitative  Wirksamkeit  der  Orden.  35 

sich  in  dem  Mangel  hinreichender  Arbeitskräfte  zur  Bewirthschaftung 
bedeutender  Guter.  So  brachte  es  der  Untergang  der  Pächter  mit 
sich,  dass  die  Ländereien  der  Convente  gänzlich  unproductiv 
wurden.  Mit  diesem  Uebel  verbanden  sich  die  gewaltsamen  Ein- 
griffe der  Krone,  welche  Hofbediente  und  Hofschmarotzer,  unter 
welchen  hungerige  Literaten  nicht  die  letzte  Rolle  spielten,  durch 
Panisbriefe  an  die  Convente  versorgte.  Gewiss  war  der  echte 
Klostergeist  vielerorts  theilweise,  oder  gänzlich  erloschen,  ,dass  aber 
das  Verderben  so  allgemein  gewesen,  vne  der  Parteigeist  uns  be- 
lehren möchte,  widerstrebt  aller  Analogie  und  findet  in  unpar- 
teiischen zeitgenössischen  Urkunden  auch  nicht  die  geringste 
Stütze'». 

Auch  die  irischen  Klöster  zur  Zeit  der  Glaubensspaltung  haben 
in  unseren  Tagen  eme  gerechtere  Beurtheilung  erfahren.  ,Dass 
einige  MöncheS  schreibt  Bagwell,  ,unsittlich  oder  nutzlos  waren, 
ist  unzweifelhaft  wahr.  Es  gab  Kritiker,  welche  sie  als  in  jedem 
Betracht  unter  ihren  englischen  Brüdern  stehend  darstellten.  Aber 
nicht  wenige  von  diesen  Kritikern  richteten  ihre  Wünsche  auf  die 
Zerstörung  der  Klöster  aus  dem  Grunde,  um  ihr  Eigenthum  thei- 
len  zu  können,  und  ihr  Unwille  über  die  Missbräuche  stieg  erst 
alsdann  empor,  als  die  englische  Krone  ihre  Wünsche  zu  erkennen 
gab*^.  Robert  Cowley's  Anklage  gegen  die  leichtfertige  Lebensweise 
der  Mönche  und  ihren  Mangel  an  Gastfreundschaft  weist  Bagwell  auf 
das  Bestimmteste  zurück.  Auch  in  den  Tagen  Heinrich  VIII.  besass 
Irland  eine  lange  Reihe  von  Klöstern,  mit  welchen  Hospitäler  und 
Almosenhäuser  (Alms-houses)  verbunden  waren  und  die  ausserdem 
die  Pflicht  der  Gastfreundschaft  in  ausgedehntem  Masse  übten.  Als 
solche  sind  zu  nennen:  1.  Priorat  von  Kilmainham  bei  Dublin,  ur 
sprfinglich  den  Templern  gehörend,  dann  an  die  Johanniter  ge 
langt,  im  sechszehnten  Jahrhundert  Almosenhaus  und  Hospital 
2.  Augustiner  -  Priorat  Louth.  3.  Priorat  und  Hospital  der  Trini 
tarier  zum  hl.  Johannes  der  Täufer  in  der  Thomasstrasse  zu  Dub 
lin  mit  fün&ig  Betten  für  arme  Kranke.  4.  Priorat  und  Hospital 
Nenagb,  Gr.  Tipperary,  mit  dreizehn  Krankenbetten.  5.  Johannes- 
Abtei  in  Kilkenny  war  Asyl  für  arme  Kranke.  6.  Augustiner 
Priorat  E^niscorthy,  Gr.  Wexford,  nach  dem  Stiftungsbrief  zur  Unter- 
stützung der  Armen  verpflichtet.     7.   Abtei  St.    Wolstan,   Gr.  Kil 


»  Breuer  and  Gairdner,  The  Reign  of  Henry  VIII.  I,  60.    Vgl. 
Besprechung  in  der  Liter.  Rundschau  1884.    S.  499.  —  ^  Bag^ 
wdl  I,  299. 

3* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


36  Verdienste  der  Mönche  um  die  Bildung  der  Jugend. 

dare,  war  öffentliches  Almosenhaus  bis  1540.  8.  Priorat  und  Hospi- 
tal von  Ardee ,  Gr.  Loutb ,  mit  Hospital  von  den  Trinitariem  ge- 
leitet. 9.  Priorat  der  Trinitarier  mit  Hospital  für  Kranke  und 
Altersschwache  in  Drogheda.  10.  Ehemalige  C!ommenthurei  der 
Templer  zu  Killure,  Gr.  Waterford,  bestand  fort  als  Almosenhaus 
und  Hospital.  11.  Priorat  der  Trinitarier  in  Dundalk  mit  Hospital 
för  Kranke,  Arme  und  Schwache.  12.  Spital  der  Johanniter  zu 
Kilclogan,  mit  öffentlichem  Asyl.  13.  Abtei  Athassel,  Gr.  Tipperary, 
mit  grossem  Almosenhaus.  1 4.  Abtei  Garrick-on-Suir,  mit  Asyl  für 
Arme.  15.  Priorat  S.  Maria  der  Trinitarier  in  Drogheda  zur  Auf- 
nahme von  Kranken.  16.  Priorat  von  Gastledermot ,  Gr.  Kildare, 
mit  Almosenhaus  und  Asyl  für  Kranke.  17.  Priorat  der  Trini- 
tarier in  Down,  mit  Krankenhaus.  18.  Priorat  und  Hospital  der 
Trinitarier  zu  Kilkenny,  Gr.  Westmeath.  19.  Ehemahge  Commen- 
thurei  der  Templer  zu  Kilmainham  -  Beg,  Gr.  Meath ,  nachmals 
Hospital.  20.  Ehemalige  Gommenthurei  der  Templer  zu  Kilsaran, 
Gr.  Louth,  bis  zur  Aufhebung  unter  Heinrich  VIII.  Krankenhaus. 
21.  Priorat  der  Trinitarier  zum  hl.  Johannes  in  Keils  mit  Armen- 
und  Krankenhaus.  22.  Dazu  kommen  die  mit  Hospitälern  ver- 
bundenen Priorate  der  Trinitarier  zu  Athy,  Newtown,  Gr.  Meath, 
Adare,  Gr.  Limerick,  und  die  Krankenhäuser  zu  Clonaul,  Gr.  Tip- 
perary, Kilmahin-Wood,  Gr.  Meath,  Kinalekin,  Gr.  Galway,  Teagh- 
Temple,  Gr.  Sligo,  Randovra,  Gr.  Rosscommon,  Killarge,  Gr.  Car- 
low ,  Kibarry  und  Rincrew ,  Gr.  Waterford ,  Kilhill ,  Gr.  Kildare, 
Ballyhack,  Gr.  Wexford,  Crook,  Gr.  Waterford,  TuUy,  Gr.  Kildare, 
Duleek,  Gr.  Meath,  und  Any,  Gr.  Limerick  i. 

Diese  stattliche  Zahl  von  Armen-  und  Krankenhäusern  liefert 
einen  unwiderleglichen  Beweis  für  das  glänzende  Wirken  der  mittel- 
alterlichen Kirche  Irlands.  Zum  grossen  Theil  der  Leitung  geist- 
licher Genossenschaften  unterstellt,  spendeten  die  vom  Frommsinn 
der  katholischen  Iren  ins  Leben  gerufenen  Anstalten  ihre  Wohl- 
thaten  den  hülüsbedürftigen  Klassen,  bis  Heinrich  VIII.  sie  zum 
unsäglichen  Schaden  für  Religion ,  Sittlichkeit  und  nationalen 
Wohlstand  mit  eiserner  Faust  zu  unterdrücken  wagte. 

Wie  der  Ausübung  der  christlichen  Gharitas,  so  lagen  die 
geistlichen  Orden  Irlands  auch  dem  Unterricht  der  Jugend  mit 
Eifer  und  Erfolg  ob.  Die  Erziehung  der  Jugend  ruhte  fast  aus- 
schliesslich in  ihren  Händen.  Sechs  Häuser  werden  in  Dublin^ 
Kildare  und  Kilkenny  als  die  einzigen  Stätten  genannt,  in  welchen 


1  Brenan  483.  440. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  dritte  Orden  der  Franziskaner.  37 

das  heranwachsende  Geschlecht  in  Tugend  und  Wissenschaft  seine 
Ausbildung  empfing.  Mit  dem  Unterricht  der  Knaben  befassten 
sich  die  Cistercienser  zu  St  Maria  in  Dublin  und  in  Jerpoint,  fer- 
ner die  Augustiner-Chorherm  der  Ghristuskirche  in  Dublin,  zu  Keils 
und  Conal.  Der  Erziehung  der  Madchen  widmeten  sich  die  Augu- 
süner-Canonissen  zu  Gracedieu  bei  Swords.  Berühmt  wegen  ihrer 
Gastfreundschaft  waren  die  Cistercienser  zu  St.  Maria  in  Dublin, 
während  das  Portal  der  Ghristuskirche  für  Parlament  und  Rath 
offen  stand.  Um  der  Auflösung  zu  entgehen,  waren  alle  Mönche 
zur  Anlegung  von  Laienkleidern  bereit  Hinsichtlich  der  Dienste 
der  Mönche  in  der  Abhaltung  des  Gottesdienstes,  dem  Besuche  der 
Kranken  und  der  Predigt  des  götthchen  Wortes  kann  auch  nicht 
der  leiseste  Zweifel  obwalten.  In  der  That,  in  h:land  haben  sie 
allein  die  Religion  erhalten.  Gestiftet  oder  erweitert  durch  ange- 
sehene Famihen,  erfuhren  die  Klöster  der  Bettelmönche  auch  im 
Laufe  der  Zeit  die  Wohlthaten  derselben.  Mit  Vorliebe  pflegte  man 
sich  in  ihren  Kirchen  die  letzte  Ruhestatt  zu  wählen.  Die  Fran- 
ziskaner standen  dabei  in  erster  Linie.  So  wählten  die  Mac  Don- 
nells  Ton  Antrim  zu  Bunamargy,  die  Desmonds  zu  Youghal  und 
Tralee,  die  O'Briens  zu  Ennis,  die  O'Donnells  zu  Donegal,  die 
Macnamaras  zu  Quin,  die  Burkes  zu  Athenry  und  die  Mac  Car- 
thies  zu  Irrelagh  in  den  Conventen  der  Franziskaner  ihre  Grab- 
stätte. Aeusserst  grosse  Verbreitung  hatte  der  dritte  Orden  vom 
hL  Franziskus  gefunden.  Auch  wer  als  Tertiarier  im  Habit  des- 
selben starb,  beanspruchte  damit  das  Recht  des  Begräbnisses  in  der 
Kirche  der  Mönche,  was  nidit  selten  zu  Streitigkeiten  mit  der  Pfarr- 
geistlichkeit Anlass  gewährtet 

Drittes  Kapitel 

Einfahrung  der  Reformation  1535—1538. 

Die  geistige  Verifassung,  in  welcher  Wand  beim  Anfang  der 
Glaabensspahung  sich  befand,  war  durchaus  verschieden  von  der 
Stimmung  der  Geister  in  England.  Hier  genoss  Heinrich  VIII.  in 
den  ersten  Jahren  seiner  Regierung  den  Vorzug  grosser  Volksthüm- 
lichkeit  Während  sein  Thronrecht  als  unbestritten  galt,  empfahl 
o*  sich  den  Unterthanen  durch  imponirende  Gestalt,  feine  Bildung, 
glückliche  Kriegführung   und   eine   AnhängUchkeit   an   die  Kirche, 


i  Bagwcll  I,  299.  800.    PreBentments  of  Grievances  ISO. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


38  Bekämpfung  der  päpstlichen  YoUgewalt  1534. 

welcher  das  Siegel  theologischer  Gelehrsamkeit  aufgeprägt  war. 
Dennoch  glimmten  hier  die  Funken  unter  der  Asche  und  neuere 
Forscher,  welche  sich  die  Untersuchung  der  religiösen  und  gesell- 
schaftlichen Zustände  Englands  im  fünfzehnten  Jahrhundert  zum 
Ziel  gesteckt,  haben  ihrer  Verwunderung  darüber  Ausdruck  ge- 
liehen, dass  die  Reformation  nicht  genau  hundert  Jahre  früher  aus- 
gebrochen sei  ^  Auch  darf  in  England  der  Einfluss  des  festländi- 
schen Protestantismus  nicht  unterschätzt  werden.  Aus  den  flandrischen 
Häfen  gelangten  ganze  Schiffeladungen  von  neugläubigen  Schriften 
nach  England,  wissbegierige  Engländer  holten  sich  auf  deutschen 
Hochschulen  ihre  Bildung  und  verbreiteten  die  neuen  Lehren  in 
der  Heimath. 

Anders  lagen  die  Dinge  in  Irland.  Für  die  Masse  des  Volkes 
war  Heinrich  VIII.  ein  fremdländischer  Bedrücker.  Ungeachtet  der 
Erschlaffung  des  geistigen  Lebens  in  vielen  Kreisen  besass  die  Kirche 
noch  immer  eine  grosse  Macht.  Die  Einwirkung  der  neuen  Gei- 
stesströmungen des  Festlandes  war  kaum  wahrnehmbar.  Das  erste 
Zeichen  einer  Unzufriedenheit  mit  den  bestehenden  kirchlichen  Ein- 
richtungen lässt  sich  in  einer  Urkunde  aus  dem  Monat  Mai  1534 
wahrnehmen.  Darin  überträgt  Heinrich  VIÜ.  dem  Grafen  von 
Ossory  (Lord  Butler)  die  Verwaltung  einiger  Grafschaften  im  Osten 
der  Insel,  während  der  Graf  sich  anheischig  macht,  ,die  Anmassung 
lies  Bischofs  von  Rom  zu  bekämpfen*  ^,  In  der  Verleihung  der  Pfründen 
durch  den  Papst  erblickt  Ossory  die  Quelle  aller  kirchlichen  Miss- 
stände.  Aber  von  einer  tiefern  Auffassung  der  dogmatischen  Bedeutung 
lief  gewaltigen  Geisteskämpfe  im  Zeitalter  der  Reformation  lässt  sich 
keine  Spur  entdecken.  ,Die  irische  Reformation^  schreibt  Dixorr 
treffend,  ,besitzt  im  freien  Willen  des  irischen  Volkes  keineswegs  ihren 
Boden.  In  einem  ganz  genau  erkennbaren  Zeitpunkte  ist  sie  ihm 
auf  Geheiss  des  Königs  von  England  aufgedrängt  worden;  ehe  die 
Reformation  feste  Gestalt  gewonnen,  hat  man  einen  solchen  Ver- 
such nicht  gemacht.  Die  neue  Religion  war  lediglich  die  englische 
Reformation,  welche  man  in  Bausch  und  Bogen,  in  einem  Augen- 
blick in  das  unglückselige  Land  übertrug*  3. 

Der  erste  Geistliche,  welcher  Heinrich  VIII.  bei  dem  Sturz 
cies  alten  Glaubens  in  Irland  seine  Dienste  leistete,  war  der  Pro- 
vmcial  der  englischen  Augustiner-Chorherrn,  George  Browne.     An 


1  Monih  XLIV,  43.    J.  Stevenson,  The  Precursors  of  the  Reform. 
—   2  Brewer,    Carew  Papers  I,  64.    —    8  Dixon  H,    176. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  Augustiner  George  Browne,  erster  prot.  Erzb.  v.  Dublin  1536.     39 

der  Hochschule  von  Oxford  gebildet  ^ ,  war  Browne  seit  vielen  Jahren 
am  englischen  Hofe  ein  gern  gesehener  Gast  und  längere  Zeit  vor 
seiner  Beförderung  auf  den  Stuhl  von  Dubhn  bekleidete  er  den 
einträglichen  Posten  eines  vertraulichen  Agenten  bei  Erzbischof 
Granmer.  Auch  der  damals  allmächtige  Cromwell  hatte  ihn  in 
seine  Nähe  gezogen  und  1534  zum  Mitglied  jener  Untersuchungs- 
Commission  ernannt,  welche  der  Reformation  in  Irland  die  Wege 
ebnen  sollte.  Obwohl  im  Ganzen  durchaus  resultatlos,  hatte  die 
Commission  einen  Erfolg  zu  verzeichnen.  Es  war  die  bereits  er- 
wähnte Verpflichtung  des  Grafen  von  Ossory,  zinr  Bekämpfung  der 
päpstlichen  Vollgewalt.  Nachdem  Clemens  VII.  am  23.  März  1534 
endgültig  die  Rechtmässigkeit  der  Ehe  Heinrich  VIII.  mit  Katharina 
von  Aragonien  ausgesprochen ,  wurde  die  Trennung  Englands  vom 
heiligen  Stuhle  offen  und  gewaltsam  vollzogen.  Naturgemäss  traf 
der  Schlag  des  Monarchen  auch  die  Orden.  Um  diese  im  Gehor- 
sam gegen  den  heiligen  Stuhl  wankend  zu  machen,  wählte  Crom- 
well den  Dominikaner  John  Hilsey,  der  zur  Belohnung  für  seine 
Schergendienste  das  durch  Fishers  Martyrium  erledigte  Bisthum 
Rochester  empfing,  und  den  Augustinerprovincial  George  Browne, 
welcher  mit  dem  Stuhl  von  Dublin  belohnt  wurde.  ,Der  KönigS 
meldete  der  Gesandte  Chapuys  im  April  1534  an  Karl  V.,  ,hat  die 
Oberhoheit,  welche  er  über  die  englische  Kirche  beansprucht,  zur 
Anwendung  gebracht,  und  einen  Jakobiner,  sowie  einen  Augustiner 
zu  Provincialen  und  Grossvisitatoren  bestellt'^. 

Die  Belohnung  Browne's  für  seine  kirchenpolitische  Thätigkeit 
sollte  nicht  lange  auf  sich  warten  lassen.  Nachdem  Erzbischof 
Alen  von  Dublm  am  28.  Juli  1534  durch  Lord  Thomas  Offaly, 
den  Sohn  des  Grafen  Kildare,  gemeuchelt  worden,  ernannte  der 
König  Anfangs  März  1535  den  Dr.  Browne,  obgleich  derselbe  offen- 
kundig protestantischen  Anschauungen  huldigte,  zum  Erzbischof  von 
Dublin.  Als  Browne  in  einer  Predigt  am  Osterfeste  1533  in  Lon- 
don Anna  Boleyn  als  Königin  bezeichnete  und  zu  Gebeten  für  sie 
aufforderte,  erhoben  die  Anwesenden  sich  wie  ein  Mann  und  ver- 
liessen  die  Kirche^.  ,Am  verflossenen  SonntagS  meldete  Chapuys 
dem  Kaiser  (1535),  ,hat  ein  Augustinermönch  (Dr.  George  Browne) 
gepredigt,  welchen  der  König  zum  General  sämmtlicher  Bettelorden 

1  Boa$e,  Regist.  of  the  Univ.  of  Oxford  I,  170:  George  Brown, 
AnguBtinian  friar,  snpplicates  for  B.  D.  July  16S2,  incorporat.  as  D.  D. 
20  July  16S4,  disp.  May  1536,  Archbish.  of  Dublm.  —  «  Gasquet  1, 173. 
Brewer,  Calendar  VIU.  —  «  Brewer,  St  Pap.  Henry  VIII.  VI.  nr.  891. 
Gasquet  I,  157. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


40  Stellung  Browne's  zum  Hofe. 

ernannt  hat,  und  zwar  zur  Belohnung  dafiir,  dass  er  den  König 
mit  der  Lady  Anna  getraut  hat  .  .  Seine  Predigt  erscheint  der- 
massen  verabscheuungswerth ,  dass  man  behaupten  möchte,  der 
König,  oder  Cromwell,  welcher  diesen  Mönch  in  allen  gesetzwidri- 
gen Dingen  zu  seiner  rechten  Hand  macht,  habe  diese  Sprache 
befohlen' ^  Unter  den  Klagepunkten,  welche  die  für  den  Glauben 
kämpfenden  Katholiken  von  Lincolnshire  Heinrich  VIII.  1536  ein- 
reichten, bezog  sich  einer  auf  die  Ernennung  Browne's  zum  Erz- 
bischof von  DubUn,  ,weil  er  den  christhchen  Glauben  untergrab«! 
habe' 2.  An  eine  Bestätigung  des  erwählten  Prälaten  durch  den 
heiügen  Stuhl  wurde  einfach  nicht  gedacht.  Denn  wenige  Tage 
nachher  empfing  er  durch  den  protestantischen  Primas  Granmer 
von  Ganterbury  Gonsecration  und  PaUium. 

Dass  der  Prälat  voUstäudig  von  den  neugläubigen  Ideen  er- 
füllt war,  bekunden  seine  Briefe  an  Gromwell,  sowie  die  Schrei- 
ben des  Königs  an  Browne.  , Seiner  Hoheit  dem  Könige,  hat  es 
auf  Veranlassung  Euerer  Lordschaft  gefallen,  mich  zu  einem  geist- 
hchen  Beamten  (spiritual  officer)  und  Haupt  der  Geisthchkeit  zu 
erheben'.  Noch  deuthcher  spricht  er  seine  Ansicht  über  die  Bedeutung 
der  königlichen  Berufung  in  folgenden  Worten  aus:  ,Es  gibt  keinen  Erz- 
bischof oder  Bischof  ausser  mir,  den  der  König  berufen  hat'.  Gegen- 
über den  Bemühungen  solcher  Geschichtschreiber,  die  Browne 
als  rechtmässiges  GUed  in  der  Kette  der  katholischen  Hierarchie 
darstellen,  um  der  anglikanischen  Kirche  den  Vorzug  rechtmässiger 
Succession  beizulegen,  ist  die  Thatsache  zu  betonen,  dass  selbst 
Ussher  die  Begünstigung  Brovme's  durch  Heinrich  VIII.  auf  die 
Verwerfung  des  alten  Glaubens  seitens  des  neuen  Erzbischofs  zurück- 
führt. Nach  Mant  war  ,der  Geist  des  Erzbischofs  glücklicherweise 
von  der  Knechtschaft  des  Papstthums  befreit  und  seine  Ankunft 
in  der  Diöcese  der  erste  Schritt  zur  Einführung  der  Reformation'^. 

Sehr  bezeichnend  ist  ein  in  den  State  Papers  mitgetheilter 
Brief  des  Königs  an  Erzbischof  Browne  vom  7.  Juli  1537,  weil  der 
Monarch  darin  die  Gründe  hervorhebt,  welche  die  Berufung  des 
abtrünnigen  Augustiners  zum  Haupt  der  neuen  Kirche  in  Irland 
veranlassten.  ,Hochwürdigster  Vater  in  Gott,  Wirgrüssen  Euch  und 
thun  Euch  kund,  dass,  da  Ihr  vor  Euerer  Beförderung  und  Erhe- 
bung zur  Würde  und  Auctorität  eines  Erzbischofs  grossen  Elifer  in 
der  Predigt  des  götthchen  Wortes,  und  Bekämpfung  alles  Aber- 
glaubens, der  es  verdunkelte,  yne  auch  in    der  Förderung  Unserer 

1   Gasqitet  I,  173.    —    »  Dixm  I,  467.    Gasquet  II,  65.  100.  — 
»  Moran,  Hist.  of  the  Archb.  of  Dublin  4.    Mant  I,  111.  112. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Erzbischof  Cromer  Ton  Armagh  bekämpft  die  Beformation.        41 

Angelegenheiten»  soviel  Ihr  vermochtet,  an  den  Tag  legtet,  Wir  daraus 
die  Hoffnung  schöpften,  Ihr  würdet  auch  nachmals  in  diesen  Gesin- 
nungen beharren. . .  Erfüllt  also  Euere  Pflicht  in  der  Förderung  Unserer 
Sache  allda  und  sendet  Uns  dann  und  wann  Berichte  über  die 
dortigen  Zustände  und  Wir  werden  Euerer  vormaligen  Saumsehgkeit 
nicht  mehr  gedenken.  Solltet  Ihr  aber  in  Euerer  Thorheit  und 
undankbaren  Unfreundhchkeit  fortbeharren,  dessen  vergessen,  was 
Wir  für  Euch  gethan  haben  und  nicht  gedenken,  was  Ihr  vor  allen 
andern  zur  Wahrnehmung  Unserer  Sache  zu  leisten  verbunden  seid, 
so  lasst  es  Euch  gesagt  sein,  dass  Wir  die  Macht  besitzen,  Euch 
zu  entfernen]  und  einen  andern  Mann  von  grösserer  Tugend  und 
Ehrhchkeit  an  Euere  Stelle  zu  berufen^  ^ 

Bald  nach  der  Ankunft  in  Irland  empfing  Erzbischof  Browne 
ein  Schreiben  Cromwells,  in  welchem  der  königUche  Generalvikar 
ihn  darüber  verständigte,  ,es  sei  der  Wille  des  Königs,  dass  alle 
Unterthanen  in  Irland  in  geistHchen  und  weltlichen  Dingen  ihm 
Gehorsam  leisten  und  die  Unterwerfung  unter  den  römischen  Stuhl 
aufkündigen  sollten^  Zur  Ausführung  der  königlichen  Verordnung 
wurde  die  Bildung  einer  Gommission  verfügt  und  Browne  zum  Mit- 
glied derselben  ernannt.  Die  Antwort  des  Pseudo-Prälaten  auf  die 
Schreiben  und  Aufträge  der  Krone  lassen  erkennen,  dass  die  Em- 
fuhrung  der  Reformation  in  Irland  sich  leicht  befehlen,  aber  nur 
schwer  durchführen  liess.  Browne  stiess  auf  energischen  Wider- 
stand und  glaubte  nur  mit  Hülfe  der  Gewalt  seine  Ziele  erreichen 
zu  können.  Unter  diesen  Umständen  erbUckte  er  in  der  Berufung 
des  Parlaments  das  letzte  Heilmittel.  ,Nach  Empfang  der  könig- 
lichen Ernennung  als  CommissärS  schrieb  er  Dubhn  4.  Dezember 
1 535  an  Gromwell,  ,hat  Euer  ergebener  Diener  schier  unter  Gefahr 
seines  leibhchen  Lebens  sich  bemüht,  den  Adel  und  die  Gentry  zur 
Anerkennung  des  Königs  als  höchsten  Herrn  in  geistlichen  und 
weltlichen  Dingen  zu  vermögen.  Aber  vielem  Widerstand  bin  ich 
begegnet,  namentlich  auf  Seite  meines  Amtsbruders  von  Armagh, 
der  als  vornehmster  Widersacher  aufgetreten  und  Suffragane  und 
Geisthchkeit  zum  grössten  Theil  nach  sich  gezogen  hat.  Eine  An- 
rede hat  er  an  sie  gehalten  und  über  alle  den  Bannfluch  gelegt, 
welche  des  Monarchen  höchste  Gewalt  in  geistUchen  Dingen  aiier- 
kennen  würden.  Denn,  bemerkte  er,  diese  Insel,  in  alten  Cliioni- 
ken  insula  sacra  genannt,  gehörte  einzig  dem  Bischof  von  Rom 
und  dieser  verschenkte  sie  an  des  Königs  Vorfahren.  Priester  und 
Erzhischof   von  Armagh   sandten   jüngst   Boten  nach  Rom.    Dem 


1  State  Papers  (ed.  1830)  II,  465. 

Digitizedby  LjOO; 


^^lüM 


42    Die  Procuratoren  d.  Klerus  im  Parlement  lehnen  d.  Reform  ab  1536. 

König  mögen  Euere  Lordschaft  sagen,  die  Berufung  eines  Parlaments 
sei  das  rechte  Mittel  zur  Einführung  der  königlichen  Suprematie. 
Denn  um  die  jüngst  bestellte  königliche  Commission  kümmert  man 
sich  nicht.  Lange  Zeit  hindurch  haben  römische  Agenten  die  Insel 
in  Unwissenheit  niedergehalten.  Eifriger  als  die  Heiligen  und  Mär- 
tyrer beim  Beginn  des  Evangeliums  in  Vertheidigung  der  Wahrheit 
ist  das  gewöhnliche  Volk  dieser  Insel  heute  in  seiner  Blindheit. 
Nunmehr  mögen  Euere  Lordschaft  mit  dem  König  Rath  pflegen, 
was  jetzt  zu  thun.  Man  fürchtet,  O'Neill  habe  Befehl  vom  Bischof 
von  Rom  empfangen,  des  Königs  Anordnungen  zu  bekämpfen^  ^ 

Auch  der  König  und  sein  Generalvikar  Gromwell  erkannten  die 
Berufung  des  Parlaments  zur  Einführung  der  Suprematie  für  nothwen- 
dig.  Um  die  irischen  Häuptlinge  für  die  Absichten  der  Regierung 
zu  gewinnen,  zog  der  Lord  Deputy  Grey  durch  die  ganze  Insel  und 
empfing  ihre  Huldigung,  welche  um  so  leichter  zu  erreichen  war, 
als  der  alte  Hader  zwischen  den  Stämmen  fortloderte  und  das  eng- 
lische Heer  jede  Regung  des  Widerstandes  im  Keime  zu  ersticken 
drohte.  Demzufolge  trat  im  Monat  Mai  1536  das  irische  Parlament 
zusammen,  um  die  neuen  Kirchengesetze  zu  berathen.  Jeder  Sprengel 
war  durch  zwei  Procuratoren  (Proctors)  vertreten,  die  altem  Her- 
kommen gemäss  ,in  gelehrten  Fragen,  die  Anlass  zur  Gontroverse 
bietenS  die  Wahrheit  und  Lehre  der  Kirche  vertreten  sollten.  War  ihnen 
auch  actives  Stimmrecht  nicht  zugestanden,  so  galt  es  doch  im 
Parlament  als  Regel,  niemals  gegen  ihre  Stimmen  einen  Beschluss 
zu  fassen.  Gerade  im  Schoosse  dieser  Procuratoren,  in  welchen 
die  Nation  die  bestellten  Wächter  der  Reinheit  des  Glaubens  er- 
blickte, erhob  sich  der  schärfste  Widerstand  gegen  die  Gesetzes- 
vorlagen, einstimmig  trat  man  den  Vorschlägen  entgegen.  ,Die 
Hartnäckigkeit  der  Vertreter  der  Geistlichkeit^  schrieb  Lord  Grey 
an  Gromwell  am  18.  Mai  1537,  ,seit  Beginn  dieses  Parlaments 
und  in  dieser  Sitzung,  mögen  sie  Bischöfe  oder  Aebte  sein,  hat 
einen  solchen  Grad  erreicht,  dass  wir  zum  wenigsten  Euere  Lord- 
schafl  darüber  verständigen  müssen.  .  .  Lässt  sich  kein  Mittel  aus- 
findig machen,  den  Procuratoren  ihr  Stimmrecht  im  Parlament  zu 
nehmen,  so  sind  Beschlüsse  zu  Gimsten  des  Königs  nicht  durch- 
zubringen, denn  bis  zur  Stunde  haben  sie  sich  in  keinem  Punkte 
als  nachgiebig  erwiesen^  Heinrich  VIII.  verstand  den  Wink.  Un- 
verzüglich liess  er  unter  Beidrückung  des  grossen  englischen  Staats- 


1   Moran,  Eist,   of  Archb.   of  Dublin  6.    State  Papers  (ed.  1830) 
n,  437. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Das  Parlament  fährt  die  königliche  Suprematie  ein  1536.        43 

siegeis  eine  Urkunde  ausfertigen ,  welche  den  Procuratoren  der 
Geistlichkeit  das  Stimmrecht  im  Parlament  entzog  und  jeden  Act 
des  letztem  von  der  Zustimmung  des  geistlichen  Elementes  unab- 
hängig erklärtet 

So  war  die  Theilnahme  der  Geistlichkeit  an  den  Verhand- 
lungen des  Parlaments  vernichtet,  und  da  ausserdem  viele  Häupt- 
linge in  unbegreiflichem  Unwillen  Dublin  verlassen  hatten,  so  wurde 
damit  der  Sieg  der  Regierung  entschieden.  Die  Vorlage,  welche 
zur  Annahme  gelangte,  lautet:  ,Dass  der  König,  seine  Erben  und 
Nachfolger  auf  Erden  höchstes  Haupt  der  Kirche  von  Irland  sind 
und  Macht  imd  Gewalt  besitzen,  von  Zeit  zu  Zeit  zu  visitiren,  zu 
verbessern,  und  abzustellen  alle  Irrthümer,  Häresieen,  Missbräuche 
Ausschreitungen  und  Verbrechen,  wo  immer  sie  vorkommen,  die 
vamittds  geistlicher  Vollmacht  und  Amtes  rechtmässig  verbessert 
oder  abgestellt  werden  sollen,  zur  Ehre  Gottes,  Nutzen  der  Religion, 
und  Förderung  des  Friedens,  der  Einigkeit  und  der  Ruhe  in  diesem 
Reiche  Irland.  Alle  dem  entgegenstehenden  Gebräuche,  Sitten, 
ausländische  Gesetze  und  Auctorität  sind  aufgehoben^  Eine  zweite 
BiU  untersagte  die  Einlegung  von  Berufungen  nach  Rom  und  liess 
nur  solche  an  die  Krone  zu.  Ausserdem  erlaubte  sich  das  neue 
Gesetz  auch  directe  Angriffe  wider  den  heiligen  Stuhl.  Seine  Voll- 
gewalt wurde  als  ,angemasst'  bezeichnet  und  unter  Strafe  des 
Statuts  Prämunire  Jedermann  imtersagt,  im  Reiche  Irland  die  geist- 
liche Gewalt  des  Papstes  durch  Schrift,  oder  auf  andere  Weise  zu 
vertheidigen.  Mit  der  Ausführung  des  Gesetzes  hatte  man  eben- 
falls grosse  Eile.  Denn  die  Friedensrichter  erhielten  sofort  Befehl, 
alle  Uebertreter  desselben  ebenso  zu  behandeln,  wie  alle  Frevler 
gegen  die  Auctorität  des  Königs.  Sämmtliche  Diener  der  Kirche, 
wie  die  Beamten  des  Staates  hatten  fortan  den  Eid  der  Suprematie 
zu  schwören;  wer  die  Ableistung  desselben  verweigerte,  sollte  die 
Strafen  des  Hochverraths  erdulden. 

Neben  dem  Lord  Deputy  Grey  spielte  der  neue  protestantische 
Erzbischof  Brovme  bei  den  Verhandlungen  über  Annahme  dieser 
Gesetze  die  Hauptrolle.  ,Meine  Lords  und  Abgeordnete  aus  Sr. 
Majestät  Reich  Irlands  sprach  er,  ^erwäget,  dass  euer  Gehorsam 
gegen  den  König  gleichbedeutend  ist  mit  Unterwerfung  imter  Gott 
und  den  Haland  Christus.  Denn  er,  der  Hohepriester  unserer 
Seelen,  hat  dem  Kaiser  Zins  entrichtet^  obwohl  dieser  kein  Christ 
war.    Grössere  Ehre   gebührt   also  unzweifelhaft  euerem  Fürsten, 


1  Ir.  Statute  28.    Henry  VTII.  c.  12. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


44  Bede  des  protestantischen  Erzbischofs  Browne. 

Sr.  Hoheit  dem  Könige,  der  ein  christlicher  Monarch  ist.  Rom 
und  seine  Bischöfe  haben  in  der  Periode  der  Kirchenväter  Kaiser, 
Könige  und  Fürsten  als  Inhaber  der  höchsten  Gewalt,  ja,  als  Christi 
Stellvertreter  in  ihren  Reichen  anerkannt.  Nut  zu  eigener  Schande 
kann  der  Bischof  von  Rom  heute  in  Abrede  stellen,  was  seine 
Vorgänger  zugestanden.  Se.  Hoheit  nehmen  daher  lediglich  das- 
jenige in  Anspruch,  was  nachweisbar  Bischof  Eleutherius  dem 
ersten  christlichen  Monarchen  der  Briten,  Lucius,  geschenkt,  derart, 
dass  ich  ohne  Scrupel,  ohne  Schuld  des  Gewissens,  oder  der  Sünde 
vor  Gott  Se.  Hoheit,  König  Heinrich,  als  meinen  höchsten  Herrn 
in  geistlichen,  wie  in  weltlichen  Dingen  in  beiden  Inseln  England 
und  Irland  anerkenne.  Wer^  abweichend  von  meinem  Beispiel, 
diesen  Gesetzentwurf  ablehnt,  ist  kein  wahrer  Unterthan  des  Kö- 
nigs^  Offenbar  hat  der  Redner  zwei  Dinge  mit  einander  vermischt, 
die  scharf  zu  trennen  waren.  Die  Auctorität  der  Fürsten  in  zeit- 
lichen Dingen  anerkennend  und  schützend,  hat  Christus  die  Gewall 
in  geistlichen  Sachen  seinen  Nachfolgern  im  Amte  des  Hohenprie- 
sters, Lehrers  und  Königs  ausschhesslich  vorbehalten.  An  den 
Vertretern  der  Geistlichkeit  ging  die  von  grosser  Unklarheit  des 
Denkens  zeugende  Rede  spurlos  vorüber.  Erst  dann,  nachdem  diese 
mundtodt  gemacht  worden,  erfolgte  die  Annahme  der  Suprematie 
im  Parlament.  Auf  dem  Festlande  Hess  Heinrich  VIII.  durch  seine 
diplomatischen  Vertreter  alsbald  die  Kunde  verbreiten,  Irland  habe 
sich  dem  Gehorsam  gegen  den  Papst  entzogen.  Dem  vorurtheils- 
freien  Beobachter  der  Thatsachen  kann  nicht  entgehen,  dass  es 
eine  unter  englischem  Druck  schmachtende  Versammlung  war, 
welche,  entgegen  dem  Willen  des  Volkes,  den  neuen  Glauben  mit 
Gewalt  der  Insel  aufgezwungen  hat. 

Dasselbe  Parlament,  welches  1536  Heinrich  Vm.  die  oberste  Ge- 
walt in  geistlichen  Dingen  zuerkannte,  wollte  auch  jedwede  Einwu:kung 
des  Papstes  in  weltlichen  Angelegenheiten  in  Irland  unterdrücken.  Ir- 
land galt  als  Lehen  des  heiligen  Stuhles,  seit  Heinrich  II.  führten  die 
englischen  Könige  nur  den  Titel  ,Lord  von  Irland^  Fortan  sollte  dem 
englischen  Monarch  der  Titel  ,König  von  Irland*  zustehen.  Nachdem 
der  Vicekönig  St.  Leger  Erlaubniss  zur  Berufung  des  Parlaments  em- 
pfangen, trat  dasselbe  im  Monat  Mai  1541  in  Dublin  zusammen. 
Die  Zusammensetzung  des  Hauses  der  Gemeinen  ist  ungewiss,  denn 
von  1382—1559  fehlt  es  an  genauen  Listen  über  die  einzelnen 
Mitglieder.  Im  Jahre  1382  waren  achtzehn  Grafechaften  und  elf 
Städte  vertreten,  während  1559  zehn  Grafschaften  und  achtund- 
zwanzig Städte  je  zwei  Vertreter  entboten.     Auf  Grund  königlicher 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Heinrich  Vlll.  wird  Kdnig  von  Irland  1541.  45 

Berufungen  stieg  die  Zahl,  bis  sie  am  Ende  des  achtzehnten  Jahr- 
hunderts dreihundert  erreichte.  Zur  Zeit  der  Verwaltung  St.  Le- 
ger's  lag  der  Schwerpunkt  der  beiden  Körperschaften  im  Oberhause, 
welchen  vier  Erzbischöfe,  neunzehn  Bischöfe  und  zwanzig  weltliche 
Peers  angehörten.  Zu  den  letztem  gehörte  auch  Rawson,  der  ehe- 
malige Prior  von  Kilmainham  bei  Dublin  und  erster  Vorsteher  der 
irischen  Johanniter,  welcher  von  Heinrich  VIII.  nach  Aufhebung 
der  Klöster  den  Rang  eines  Viscount  Clontarf  angenommen  hatte. 
Am  Montag  den  13.  Juni  1541  trat  das  Parlament  zusammen,  da 
aber  die  Peers  noch  nicht  vollzählig  erschienen,  so  wurde  die  Ge- 
lebration der  feierlichen  Messe  bis  zum  nächsten  Donnerstag,  dem 
Feste  Frohnleichnam ,  verschoben.  In  feierlichem  Zuge  ritten  die 
Peers,  von  denen  die  meisten  die  Insignien  ihrer  Würde  angelegt, 
zur  Berathung.  Vormittags  wählte  das  Unterhaus  zum  Präsidenten 
doi  Sir  Thomas  Cusack,  einen  kühn  aufstrebenden  Juristen,  welcher 
an  den  Schranken  des  Hauses  der  Lords  eine  wohlgesetzte  Rede 
hielt,  die  des  Königs  Verdienste,  namentlich  aber  die  Abwerfung 
des  römischBi  Joches  durch  ihn,  überschwenglich  pries.  Ihrem 
wesentlichen  Inhalt  nach  übertrug  Lord  Ormond  dieselbe  ins  Irische, 
,zur  grossen  Befriedigung  jener  Lords,  welche  der  englischen  Sprache 
nicht  mächtig  waren^.  Im  Hause  der  Lords  stellte  der  Vicekönig 
St  Leger  am  folgenden  Tage  den  Antrag  auf  Verleihung  des  iri- 
schen Königstitels  an  Heinrich  VUI.  Eine  in  englischer  und  irischer 
Sprache  abgefässte  Bill  wurde  hintereinander  dreimal  verlesen  und 
sofort  von  den  Lords  unterzachnet,  ,damit  sie  von  der  Versuchung, 
ihre  Zustimmung  zurückzuziehen,  befreit  wären^  Die  Gemeinen 
traten  sofort  diesem  Beschluss  der  Peers  bei  und  St.  Leger  ertheilte 
die  Zustimmung  des  Königs.  Innigere  Freude  empfinde  er,  so  heisst 
es  in  einem  Briefe  des  Vicekönigs  an  den  Monarchen,  ob  dieses 
Gesetzes,  als  wenn  er  vom  Tode  zum  Leben  auferstanden  ^  Die- 
ses Entzücken  lässt  sich  begreifen.  Denn  die  Titelfrage  schien  in 
den  nunmehr  erwachenden  Kämpfen  zwischen  König  und  Papst 
von  tiefeter  Bedeutung,  vom  damaligen  Standpunkte  der  Krone  aus 
ergab  sich  die  Annahme  des  irischen  Königstitels  sogar  als  eine 
anbedingte  Nothwendigkeit.  NamenUich  waren  es  die  Bettelmönche, 
welche  die  alte  Auffiassung  des  gemeinen  Mannes,  der  echte  und 
rechte  Souverän  von  Irland  sei  der  Papst,  der  englische  Monarch 
dagegen  nur  Vicekönig,  zu  stützen  suchten.  Schon  Erzbischof  Alen 
von  Dublin  (f  1534)  hatte  zur  Annahme  der  neuen  Titulatur  ge- 


1  Bagweü  I,  259. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


46  Kirchliche  Ahgahen  an  die  Krone. 

rathen,  und  der  Vicekönig  St.  Leger,  sowie  Bischof  Staples  von 
Meath  waren  ihm  beigetreten.  Nunmehr  hatte  das  Parlament  der 
eingreifenden  Aenderung  seine  Zustimmung  verliehen,  und  wer 
immer  das  englische  Recht  anerkannte,  durfte  die  Rechtmässigkeit 
des  hier  aufgestellten  Princips  nicht  bestreiten.  Mehrere  Tage 
schwamm  die  Hauptstadt  Dublin  in  einem  Meer  von  Freuden.  Im 
Patricks-Dom  klang  feierUch  die  Melodie  des  Tedeum,  Freudenfeuer 
wurden  auf  den  öffentlichen  Plätzen  angezündet,  während  könig- 
liche Beamte  die  Bürger  zum  Genuss  von  Wein  und  Spiel  ein- 
luden ^ 

Weitere  Gesetze,  welche  die  Bedeutung  der  königlichen  Supre- 
matie immer  kräftiger  entwickelten,  erschienen  in  rascher  Folge. 
Dem  neuen  Oberhaupt  der  Kirche  wollte  man  auch  durch  Er- 
legung einer  Kirchensteuer  seine  Anerkennung  bezeugen.  Demge- 
mäss  bestimmte  ein  Gesetz  1537  über  die  ersten  Früchte,  ,dass 
alle  zu  kirchlichen  Aemtem  ernannten  Personen  dem  König  das 
Einkommen  eines  Jahres  einzahlen  sollten^  Ein  anderes  wies  dem 
Monarchen  zu  die  ersten  Früchte  von  Abteien,  Prioraten  und  Hospi- 
tälern, und  ausserdem  erhielt  die  Krone  für  immer  den  zwanzigsten 
Theil  der  Einkünfte  aller  Pfründen.  Um  die  geistliche  Macht  des 
Königs  zu  stützen,  untersagte  ein  Gesetz  die  fernere  Absendung 
des  l'eterspfennigs  nach  Rom,  sowie  die  Erlangung  von  Dispensen 
und  aüdem  Facultäten  seitens  der  Curie.  An  die  Stelle  des  Pap- 
stes traten  königliche  Commissäre  mit  der  Bestimmung,  fortan 
solcht*  geistliche  Gnaden  zu  ertheilen^. 

Auch  dem  blödesten  Auge  konnte  es  nicht  entgehen,  dass 
(iiese  Gesetzgebung  dem  irischen  Volke  ausser  dem  alten  Glauben 
auch  die  berechtigten  Eigenthümlichkeiten  der  Nation  und  Sprache 
im  Laufe  der  Zeit  entreissen  werde.  Bald  warf  in  der  That  das 
Parknient  die  Maske  ab  und  schwang  nunmehr  die  Waffen  gegen 
die  irische  Nation  als  solche.  ,Englische  Sitten,  Gebräuche  und 
Sprache'  führte  das  Gesetz  ein  und  ausserdem  verfügte  es  die  Ver- 
leihung von  geistlichen  Pfründen  ,ausschliesslich  an  solche  Perso- 
nen, welche  der  englischen  Sprache  kundig  sind,  es  sei  denn,  dass 
solciie  Persönlichkeiten  nach  viermaliger  Proclamation  im  nächsten 
MarkLElecken  nicht  ausfindig  zu  machen  seiend  Sollte  aber  ein  Ire 
zu  einer  Pfründe  Beförderung  erlangen,  so  hatte  er  sich  eidlich  zu 
verpllichten,    ,die  englische  Sprache  zu  lernen   und  sie  alle   seiner 


1  Moran,   Hist.  of  the  Archb.  of  Dublin  9.    Bagwell  I,  259. 
2  Ir.  St.  28.    Henry  VHL  c.  8. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Bemahungen  Browne's  scheitern.  47 

Leitung  anvertrauten  Gläubigen  zu  lehren,  den  Rosenkranz  in  eng- 
lischer Sprache  zu  beten,  und  das  Wort  Gottes  in  der  nämlichen 
Sprache  zu  predigen,  wenn  er  predigen  kann,  auch  eine  Schule  zu 
halten  oder  halten  zu  lassen,  in  welcher  die  Kinder  der  Pfarrei 
Englisch  lernen,  wofür  ihm  ein  ortsübliches  Gehalt  darzureichen 
ist'  ^  Die  State  Papers  bieten  den  Entwurf  zu  einem  geradezu  ent- 
setzlichen Plane:  gänzliche  Vernichtung  des  Volkes  durch  Hinweg- 
nahme aller  Frucht  und  des  gesammten  Viehstandes.  ,Denn  gerade 
diese  bedingen  das  Leben  der  Iren.  Nehmt  sie  ihnen  und  nie 
mehr  werden  sie  einen  Unterthan  in  Irland  belästigend^. 

Wir  haben  des  königlichen  Schreibens  an  Erzbischof  Browne 
▼om  7.  Juli  1537  Erwähnung  gethan.  In  Erwiederung  desselben 
gedenkt  der  anglikanische  Prälat  seiner  Bemühungen  zur  Einführung 
der  Reformation  in  Irland,  muss  aber  zugletjlch  deren  gänzhche  Er- 
folglosigkeit eingestehen.  ,Denn  ich  darf  Euere  Hoheit  versichern, 
dass  ungeachtet  meines  kurzai  Aufenthaltes  dahier  keiner  meiner 
AmtSYorgänger  sich  solche  Mühe  gegeben  in  der  Predigt  des  wah- 
ren Evangeliums,  zur  Einführung  der  Gläubigen  in  das  Verständniss 
desselben  und  zur  Bekämpfung  der  angemassten  Gewalt  des  Bischofs 
von  Rom,  die  in  nicht  geringem  Masse  in  den  Bewohnern  dahier 
festgewurzelt  ist.  Was  aber  den  zweiten  Artikel  anlangt,  nämUch 
Euer  Majestät  Angelegenheiten  dahier,  so  beziehe  ich  mich  auf 
das  Urtheil  des  geheimen  Rathes,  der  bezeugen  kann,  dass  ich 
der  erste  geistliche  Peer  war,  welcher  den  Antrag  auf  Gewährung 
des  zwanzigsten  Theils  alles  Pfründe-Einkommens  und  der  ersten 
Früchte  an  die  Krone  einbrachte.  Euere  Hoheit  bitte  ich  bei  Ihrer 
bekannten  Güte,  dieses  Schreiben  so  anzunehmen ,  als  ob  ich  per- 
sönlich und  kniefälhg  vor  Euerer  Majestät  die  Wahrheit  dieser 
Angaben  bestätigte.  Sollte  ich  aber  das  Evangelium  Christi  je  in 
anderer  Weise  als  ich  bislang  gethan,  nämlich  durch  Bekämpfung 
der  päpstlichen  Gewalt  und  Förderung  der  Interessen  Euer  Hoheit, 
in  Zukunft  verkündigen,  so  möge  in  der  nämlichen  Stunde  oder 
Minute  der  Boden  sich  öffnen  und  mich  verschlingen'^.  Einen  erge- 
beneren Diener  konnte  der  König  sich  unmöglich  wünschen,  denn 
fiir  Browne  stand  die  Predigt  des  Evangeliums  mit  Förderung  der 
Angelegenheiten  seines  Monarchen  auf  einer  und  derselben  Stufe. 

Seine  Worte  setzte  der  anglikanische  Erzbischof  alsbald  in 
Thaten  um.    Auf  seinen  Befehl  schritt  man  zur  Zerstörung  der 


1  L.  c  cap.  16.  —  a  Moran,  Eist,  of  the  Archb.  of  Dublin  11.  — 
»  State  Papers  (ed.  1830)  II,  612.    Moran  L  c.  12. 


Digitized  by 


Googl 


48  Bildersturm. 

herrlichen  gebrannten  Glasfenster  der  Dubliner  Ghristuskirche ,  die 
Statuen  im  Patricksdom  wurden  heruntergeschlagen.  Auch  in  iri- 
schen Bezirken  nahm  das  Werk  des  Bildersturmes  alsbald  seinen 
Anfang.  Zu  Ballibogan  wurde  ein  uraltes  Bild  des  Gekreuzigten, 
welches  Gegenstand  höchster  Verehrung  beim  Volke  war,  dem  Feuer 
überliefert.  Als  Wallfahrtsort,  zu  dem  Pilger  aus  allen  Theilen 
Irlands  strömten,  stand  Trim  in  erster  Linie.  Sein  hochgeschätztes 
Marienbild  musste  ins  Feuer  wandern,  während  die  Votivgeschenke 
der  Kranken  und  Presshaften  den  Herolden  des  neuen  Glaubens  in 
die  Hände  fielen.  Ja,  ,es  gab  in  Erin  kein  heiliges  Kreuz,  keine 
Marienstatue,  kein  Bild  eines  Heiligen,  welches  die  Sachsen,  wenn 
sie  dessen  habhaft  wurden,  nicht  verbrannt  hätten' '.  All  diese 
schweren  Eingriffe  in  die  heiligsten  Rechte  des  irischen  Volkes 
dürfen  nicht  auf  die  Ausbrüche  der  Leidenschaft  zurückgeführt  wer- 
den. Es  waren  englische  Beamte,  welche  mit  ruhiger  Ueberlegung 
und  m  treuer  Ausführung  der  Befehle  der  Staatsregierung  diese 
Thaten  verübten.  Aller  Zweifel  schwindet  in  dieser  Beziehung 
durch  den  Hinweis  auf  den  königlichen  Patentbrief  vom  Jahr  1539, 
welcher  unter  Zuziehung  des  Erzbischofs  George  Browne  von  Dublin 
die  Bildung  einer  Commission  anordnete  mit  der  Bestimmung,  ,im 
Reiche  Irland  zu  untersuchen  und  ausfindig  zu  machen,  wo  bedeu- 
tende Bilder  oder  Reliquien  vorhanden,  zu  denen  einfältige  Unter- 
thanen  des  Königs  hinpilgem.  Diese  sollen  sie  in  Stücke  zerbrechen, 
entstellen,  und  wegbringen  und  sie  also  sammt  allem  Zubehör 
gänzhch  vernichten*,  und  zwar  in  solcher  Weise,  ,dass  fortan  nichts 
Derartiges  im  Reiche  Irland  sich  im  Gebrauch  befindet'  ^. 

Auf  Grund  dieses  königlichen  Befehls  war  dem  Vandalismus 
der  Bilderstürmer  Thür  und  Thor  geöffnet.  Nur  des  Untergangs 
der  hervorragendsten  Werke  der  Religion  und  Kunst  kann  hier 
gedacht  werden.  Auf  einem  Zuge  in  den  Norden  Irlands  kam  der 
Lord  Deputy  Grey  nach  Down.     Hier  verwandelte  er  den  berühmten 


1  Annals  of  Loch-C6  (ed.  Hennessy)  11,  315:  The  very  miraculous 
Image  of  Mary  which  was  in  the  town  of  Ath-traim,  in  which  all  the 
people  of  Erinn  believed  for  a  long  time  previously,  which  healed  the 
blind,  and  deaf  and  lame,  and  every  other  ailment,  was  bumt  by  Saxons; 
and  the  Bachall-Isa,  which  was  in  the  town  of  Ath-diath,  working  na- 
merous  prodigies  and  miracles  in  Erinn  from  the  time  of  S.  Patrick  . . . 
was  bomt  by  Saxons;  and  not  alone  this,  bat  there  was  not  in  Erinn 
a  holy  cross,  or  a  figare  of  Mary,  or  an  illastrioas  image,  over  which 
their  power  reached ,  that  was  not  bamt  —  2  Mant  I,  160  Moran, 
Archb.  of  Dublin  13. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bericht  der  Vier  Meister  über  den  Bilderstorm.  49 

Dom  in  einen  Stall,  zerstörte  ihn  durch  Feuer,  entstellte  die  Grab- ' 
mäler  der  Landespatrone  Patrick,  Golumba  und  Brigida  und  zer- 
streute ihre  Reliquien^.  Derselbe  Mann  war  es,  welcher  die  Abtei 
Ballyclare  dem  Untergang  weihte  und  weder  Kelch,  noch  Kreuz, 
noch  Glocke  darin  verschonte.  Den  Dom  zu  Galway  beraubte  er 
aller  Kleinodien.  Noch  grösseres  Aergemiss  erregte  aber  die  muth- 
willige  Zerstörung  des  Patrickstabes,  welcher  in  den  irischen  Anna- 
len  den  Namen  Jesusstab  führt.  Zehn  Jahre  nach  der  Eroberung 
Irlands  durch  die  Anglo-Normannen  von  Armagh  nach  Dublin  ge- 
bracht (1180),  bildete  er  den  yomehmsten  Schatz  des  Patrick- 
Domes,  ftlit  Tausenden  von  anderen  ehrwürdigen  Urkunden  und 
Cimelien  theilte  er  unter  der  Hand  der  Reformatoren  das  nämliche 
grausame  Lioos^.  Unverdächtiges  Zeugniss  legen  die  berühmten 
Annalen  der  Vier  Meister  ab  in  folgenden  Worten :  ,Eine  Häresie 
und  ein  neuer  Irrthum  erhob  sich  in  Irland.  Es  war  eine  Ausge- 
burt von  Stolz,  eitler  Ruhmessucht,  Geiz,  sinnlicher  Begier  und 
manchfacher  wissenschaftlicher  und  philosophischer  Speculation, 
welche  das  englische  Volk  zum  Widerstand  gegen  den  Papst  und  Rom 
brachte.  In  der  nämlichen  Zeit  huldigte  man  den  allerrerschie- 
densten  Meinungen,  folgte  dem  Gesetze  Moses  nach  Art  des  jüdischen 
Volkes  und  übertrug  auf  den  König  den  Titel  Haupt  der  Kirche 
Gottes.  König  und  Rath  haben  nach  eigenem  Gutdünken  neue 
Gesetze  und  Anordnungen  erlassen.  Sie  stürzten  die  Orden,  welche 
das  Recht  zum  Besitz  irdischer  Güter  besassen:  Mönche,  regulirte 
Choriierrn,  Nonnen  und  Kreuzbrüder,  dessgleichen  die  vier  Orden 
d^  Bettelmönche;  Franziskaner,  Prediger,  Karmeliter  und  Augustiner. 
All  ihre  Besitzungen  und  Pfründen  wurden  für  den  König  beschlag- 
nahmt. In  die  Klöster  brachen  sie  ein,  verkauften  ihre  Dächer 
und  Glocken,  und  nun  gab  es  von  Aran,  der  Insel  der  HeiUgen, 
bis  hinab  zum  Südmeer,  kein  Kloster,  das  nicht  erbrochen  und  in 
Schutt  gelegt  war,  mit  wenigen  Ausnahmen,  die  der  Aufmerksamkeit 
der  Engländer  mtschwunden  waren.  Des  weitem  haben  sie  be- 
rühmte Bild^,  Schreine  und  Reliquien  in  Irland  und  England  zer- 
brochen und  verbrannt  Darauf  zerstörten  sie  das  berühmte  Bild 
der  Muttargottes  in  Ath-Trim,  das  ständig  Wunder  und  Zeichen 
verrichtete,  bei  dem  Blinde,  Taube,  Lahme  und  Presshafte  aller 
Art  Heilung  empfingen,  sowie  den  Jesusstab  in  Dublin,  der  von 
Patricks  Tagen  bis  herab  auf  unsere  Zeit  Wunder  verrichtete  und 


>  Bagwdl  I,  804.  —  «  Ir.  JE?.  Becord  IH  ser.  X,  41.  826:  The  old 
Chapels  of  DnbliiL 

Bau$hHm,  Kfttk.  KiitlM  in  IrUnd.    IL  4 


Digitized  by  VjOOQ IC 


50  Königlicher  Befehl  zur  ünterdrOckung  der  Orden. 

der  in  der  Hand  Christi  während  seines  irdischen  Wandels  geruht 
hat.  Aus  eigener  Machtvollkommenheit  schufen  sie  Erzbischöfe  und 
Bischöfe.  Und  wie  scharf  auch  immer  die  Verfolgung  der  Kirche 
durch  die  römischen  Kaiser  sein  mochte,  so  ist  doch  nicht  wahr- 
scheinlich, dass  eine  grössere  Heimsuchung  je  über  die  Welt  ge- 
kommen ist.  Sie  zu  beschreiben,  ist  unmöghch;  nur  wer  Zeuge 
derselben  war,  vermag  das  zu  leisten^  ^ 

Die  Mittheilungen  der  Annalisten  lassen  uns  ahnen,  mit  welch 
ausgesuchter  Grausamkeit  gegen  die  geistlichen  Orden  in  Irland 
vorgegangen  wurde.  Wo  englisches  Recht  zur  Anwendung  gelangte, 
entgingen  nur  wenige  der  Faust  der  Zerstörer  2,  denn  diese  durften 
bis  zur  Regierung  der  Königin  Maria  unbehelhgt  ihrer  Wuth  und 
Raubgier  freien  Lauf  lassen.  In  tiefempfundenem  Schmerz  melden 
die  Vier  Meister,  wie  noch  beim  Ausgang  der  Regierung  König 
Eduard  VI.  (1553)  ,die  Kirchen  von  Clonmacnoise  geplündert  wur- 
den. Und  da  liess  man  nicht  übrig  weder  Glocke,  gross  oder 
klein,  noch  Bild,  noch  Altar,  noch  Buch,  noch  Edelstein,  noch 
Glasfenster.  Alles  das  wurde  weggeschleppt^  Ernstbewegt  fugen 
die  Annalisten  bei :  ,Beklagenswerth  war  diese  That,  die  Plünderung 
der  Stadt  des  hl.  Kieran^ 

Die  ganze  Kirchenpolitik  Heinrich  VIII.  gegen  Irland  musste 
nothwendig  zur  Zerstörung  der  Klöster  führen.  Die  Abteien  der 
älteren  Orden  ragten  hervor  durch  Reichthum  und  Ansehen  in  den 
pohtischen  Körperschaften,  abgesehen  davon,  dass  sie  für  die  Pre- 
diger des  neuen  Glaubens,  welcher  die  Berechtigung  zur  Ablegung 
feierlicher  Gelübde  verwarf,  beständig  einen  mächtigen  Vorwurf 
bildeten.  Mit  den  ausgedehnten  Liegenschaften  und  Werthgegen- 
ständen  glaubte  der  König  der  Noth  seiner  Finanzen  abhelfen  zu 
können.  Dass  die  irischen  Klöster  durch  sittUche  Versunkenheit 
ihren  Untergang  verschuldet,  ist  einfach  Legende,  welche  auf  den 
ernsten  Forscher,  der  auf  Grund  urkundhcher  Zeugnisse  Geschichte 
schreibt,  gänzlich  ihren  Eindruck  verfehlt.  Schon  König  Eduard  VI. 
erlaubte  sich  in  der  Proclamation  vom  6.  Februar  1551  mit  schlecht 
verhaltener  pohtischer  Heuchelei  zu  verkündigen,  ,dass  sein  gnädi- 
ger Vater  Heinrich  VIII.  glücklichen  Andenkens  alle  Priorate,  Klö- 


1  Four  Masters  a.  1537.  (yDonovan  V,  1446 :  Aheresy  and  a  new 
error  sprang  up  in  England  through  pride,  vain-glory,  avarice  and  lust. 
—  2  Annais  ofLoch-C6  (ed.  Hennessy)  11,815:  And  ftirthermore^  there 
was  not  an  Order  of  the  seven  Orders  in  their  power  that  they  did 
not  destroy. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  irische  Regierung  verwahrt  sich  geg.  d.  Anfhehang  aller  Orden.    51 

8ter,  Abteien  und  andere  vorgebliche  geistliche  Häuser  in  kland, 
die  eher  Brutstätten  für  Laster  und  Wollust,  als  fär  heilige  Bildung 
waren,  und  weil  ihre  Insassen  hartnäckig  das  Licht  des  Evange- 
liums dem  Volke  entzogen,  unterdrückt  habe*^.  Im  Lichte  der 
englischen  und  irischen  State  Papers  rufen  diese  Worte  eigen- 
thümliche  Gefühle  hervor.  Hätte  der  Monarch  als  Grund  der  Auf- 
hebung der  blühendai  Genossenschaften  ihre  Abneigung  gegen  die 
neue  Lehre  bezeichnet,  so  wäre  man  nicht  abgeneigt,  seinen  Wor- 
ten Glauben  zu  schenken.  Aber  die  Klöster  ohne  allen  Rechts- 
titel ihres  Eigenthums  berauben,  und  sie  dann  zur  Zielscheibe  der 
Verleumdung  machen,  ist  ein  Verfahren,  das  sich  selber  richtet. 
GlOckhcherweise  besitzen  wir  unverdächtige  Zeugnisse,  welche  über 
die  sittliche  Lage  der  irischen  Klöster  keinen  Zweifel  aufkommen 
lassen. 

Den  Befehl  zur  Aufhebung  der  Klöster  beantworteten  der 
Lord  Deputy  Grey  und  sein  Geheimer  Rath  am  21.  Mai  1539  mit 
einer  Art  von  Verwahrung,  in  welcher  es  heisst:  ,Nach  unserem 
DafÜriialten  würde  es  sich  empfehlen,  wenn  sechs  Häuser  erhalten 
blieben,  die  Kleidung  und  Regel  nach  des  Königs  Gutdünken  wech- 
seln könnten:  die  Marien-Abtei  der  Cistercienser  bei  Dublin,  die 
Christuskirche  der  regulirten  Chorherm  mitten  in  Dublin,  Nonnen- 
kloster Grace-Dieu  in  der  Grafschaft  Dublin,  Conall  in  der  Graf- 
schaft Küdare,  Kenlis  und  Jerpoint  in  der  Grafschaft  Kilkenny. 
Denn  in  diesen  Häusern  und  andern  ähnlichen  pflegen  in  Ermange- 
hing  von  Gasthäusern  in  dieser  Insel  der  Vicekönig,  seine  Beamten 
und  andere,  die  zu  ihnen  kommen,  auf  Kosten  der  Anstalten 
einzukehren.  In  ihnen  werden  Knaben  und  Mädchen,  adehge  wie 
bürgerliche,  in  Tugend,  Bildung,  gutem  Betragen  und  der  englischen 
Sprache  herangebildet  mit  grossen  Auslagen  der  Anstalten.  Die 
S.  Marien-Abtei  war  das  gemeinsame  Absteigequartier  aller  Männer 
von  Rang,  die  England  zu  uns  sandte.  Und  in  der  Christuskirche 
treten  die  Parlamente  und  der  geheime  Rath  zu  Berathungen  zu- 
sammen, ebenso  vrird  sie  von  den  Richtern  und  andern  gebildeten 
Männern  in  Anspruch  genommen.  Auch  bei  jedem  Kampf  stellen 
diese  Häuser  in  AusfQhnmg  der  Befehle  des  Vicekönigs  ihre  Krieger. 
Würden  sie  unterdrückt,  so  würde  man  in  Anbetracht  des  vom 
König  ausgeworfenen  Soldes  mit  dem  Erlös  kaum  so  viele  Soldaten 
erhalten,  als  die  Anstalten  jetzt  senden  ausser  und  neben  der  Zah- 
lung des  zwanzigsten  Theils    ihres  Einkommens    und    der  ersten 

i  Moran,  Archb.  of  Dublin  17. 

4* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


52  Verderbliche  Wirkungen  der  Aofliebnng  der  Klöster. 

Früchte  beim  Wechsel  der  Vorsteher  der  geistlichen  Häuser*^. 
Dass  auch  die  irischen  Klöster  nicht  frei  von  Schäden  waren ,  ist 
ein  Fehler,  den  sie  mit  allen  menschlichen  Institutionen  theilten. 
,AberS  betont  ein  angesehener  Jurist,  ,keine  officielle  Erklärung 
gegen  sie  auf  Grund  sittlicher  Verkommenheit  lässt  sich  entdecken*  *. 
,Und  wenn  Crom  well  und  Heinrich  VIII.  fanden,  dass  Gowley's 
Berichte  durch  Andere  Bestätigung  empfingen,  oder  ihnen  selbst 
Glauben  schenkten,  dann  ist  es  schwer  zu  begreifen,  wesshalb  in 
keinem  irischen  Gesetz,  oder  einer  Commission  Anklagen  solcher 
Art  gegen  die  Klöster  erscheinen,  während  wir  Beschuldigungen, 
die  auf  ,Anhänglichkeit  an  die  abergläubischen  Caeremonien*  und 
,Lehren  des  römischen  Papstes*  lauten,  dennoch  begegnen*  3. 

Dieses  Schreiben,  vom  Vicekönig  Leonard  Grey,  von  James 
Butler  und  den  Richtern '  Gerald  Aylmer ,  Thomas  Luttrell  und 
Thomas  Howth  unterzeichnet,  bestätigt  die  Wahrheit  dessen,  was 
der  Abt  der  Marien-Abtei  zur  Begründung  seiner  Bitte  um  Erhal- 
tung seines  Klosters  dem  König  schrieb:  ,In  der  That,  wir  sind 
bloss  Verwalter  und  Aufeeher  zu  Gunsten  anderer  Leute  und  zur 
Ehre  des  Königs,  indem  wir  offenes  Haus  halten  und  für  viele 
arme  Leute,  Schüler  und  Waise  sorgen**.  In  der  That:  Unterricht 
und  Erziehung  besassen  ihre  Quelle  in  den  Häusern  der  Orden  ^. 
Mit  der  Aufhebung  der  Klöster  in  Irland  war  femer  die  Organisation 
der  Kirche  zerstört.  Im  kirchlichen  Leben  gaben  sie  den  Ausschlag, 
in  ihrer  Hand  ruhte  der  grösste  Theil  des  Kirchengutes,  endlich 
besassen  sie  den  grossen  Zehnten  (greater  tithes),  während  den 
Vikaren  an  den  Pfarrkirchen  die  kleinen  Zehnten  (lesser  tithes)  zu- 
kamen^. Endlich  schwand  mit  dem  Untergang  der  Klöster  der 
Geist  der  Dankbarkeit  g^en  die  Stifter  und  die  grosse  Gemeinschaft 
des  Gebetes ,  welche  jene  wie  auf  dem  Festland  so  auch  auf  der 
grünen  Insel  unterhielten.  Denn  ,jeder  Name  im  Register  hatte 
seine  Geschichte  und  die  vmide  in  den  Ueberlieferungen  des  Kapitel- 
Saales  fortgepflanzt.  Angefangen  vom  Stifter  des  Hauses  und  dem 
Spender  ausgedehnter  Gütercomplexe  bis  zum  Schenkgeber  eines 
Rauchmantels  hatten  alle  einen  Platz  im  Gedächtniss  der  Brüder- 
schaft, und  dem  Novizen  und  Klosterbruder  wurde  oft  gesagt,  wess- 


1  State  Papers  (ed.  1830)  HI,  180.  —  «  BaU,  Reformed  Church  77. 
—  8  Ball,  Ref.  Church  832.  Morrin  I,  56.  —  *  Lynch,  Cambrens. 
evers.  II,  645.  —  ß  BcUl,  Ref.  Church  76:  Whatever  education  existed 
in  the  country  was  derived  from  the  religious  houses.  —  ^  Brewer, 
Carew  Papers.  Introd.  III,  p.  XXXV. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Bettelmönche  (Friars)  für  das  Gesetz  anerreichbar.         ,58 

halb  der  reiche  Baron  einen  Hof  geschenkt  habe.  .  .  Die  lieber- 
liefening  des  Klosters  gab  den  Umrissen  Fülle  des  Details  und 
Wärme  des  Golorits^^  Alle  Klöster  standen  mit  einander  in  einer 
Verbrüderung,  die  sich  namentlich  beim  Tode  der  einzelnen  Mit- 
glieder im  Opfer  und  Gebet  kundgab.  Von  den  neuen  Besitzern  des 
Kloslergutes  wurde  die  ErfüUung  der  genannten  Pflichten  nicht 
mehr  anerkannt. 

Bei  der  Aufhebung  der  reichen  Abteien  war  der  König  von 
dem  Wunsche  geleitet,  seine  Kassen  zu  füllen.  Wenn  Heinrich  VIII. 
dagegen  zur  Vertreibung  der  Bettelmönche  schritt,  so  wollte  er  sich 
unliebsamer  Prediger  entledigen.  ,In  den  Tagen  Hemrichs  VIII. 
scheinen  die  irischen  Häuptlinge  grossen  Werth  auf  den  Besitz  von 
Grund  und  Boden,  wie  auch  auf  Titel  und  goldene  Ketten  gelegt, 
aber  geringe  Bedeutung  der  Religion  beigemessen  zu  haben.  Rasch 
waren  sie  bei  der  Hand,  als  es  die  Annahme  der  königlichen 
Kirchenpolitik  galt.  Anders  aber  war  das  Volk  gesinnt.  Der  Ueber- 
gang  Ton  Stanunes-Eigenthum  in  Privatbesitz  konnte  unmöglich 
seine  Interessen  fördern,  die  Aussicht  auf  Erweise  besonderer  kö- 
niglicher Gunst  blieb  verschlossen.  Roh  in  seinen  Sitten,  besass 
das  Volk  dennoch  ein  Gefühl  für  Tugend  und  in  der  strengen 
Selbstverleugnung  der  Bettelmönche  leuchtete  ihm  der  Schimmer 
eines  höheren  Lichtes  entgegen.  Gegen  die  Bettelmönche  fehlte  es 
dem  König  an  treffenden  Waffen.  Nicht  einmal  im  Schatten  der 
Burg  von  Dublin  vermochte  Heinrich  der  reformirten  Kirche  ein 
friedftvolles  Dasein  zu  schenken.  Mit  Ausnahme  von  Browne  und 
Staples,  die  bitterer  Hass  entzweite,  war  kein  Prediger  vorhanden, 
welcher  zu  dem  Volke  nach  des  Königs  Wunsch  redete.  Und  auch 
diesen  beiden  Männern  fehlte  (lie  Kenntniss  der  irischen  Sprache 
derart,  dass  sie  kein  Wort  Irisch  sprachen.  Während  die  Juristen 
in  Dublin  die  Verkündiger  der  neuen  Ideen  hörten,  aber  verachte- 
teo,  wollte  das  Volk  sie  nicht  einmal  anhören.  Die  Bettelmönche 
konnten  ruhig  ihres  Weges  ziehen,  und  das  nationale  Gefühl  be- 
stimmte die  Iren,  ihrer  Auffassung  der  Sache  beizutreten.  Dem 
Volk  trug  man  vor,  Irland  sei  Lehen  des  heiligen  Stuhles,  dessen 
der  Vasall  durch  Empörung  wider  den  Lehnsherrn  verlustig  gegangen. 
Dö*  Vertheidiger  des  Glaubens  habe  sich  in  einen  Verfolger  ver- 
wandelt, offenbar  sei  er  nicht  mehr  katholisch.  Tag  für  Tag  wur- 
den diese  Gedanken  vorgetragen  und  bekämpft^  ^.    ,In  den  irischen 


>   Clyn's  Annals  p.  IV— V  der  Vorrede  von  Butler.  —  »  BagweU 
I,  810. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


54  Klosteraufhebongen  1585—1541. 

Gebieten*,  meldete  Bischof  Staples  von  Meath  der  Regierung,  ,sagt 
die  Stimme  des  Volkes,  die  geistliche  Suprematie  des  Königs  werde 
lediglich  durch  Gewalt,  keineswegs  mit  Gründen  der  Wissenschaft 
gestützt.  Alle  irischen  GeistHchen,  beantragt  er  weiter,  möchten 
doch  freies  Geleit  erhalten  für  die  Reise  zu  ihm,  denn  ohne  Poltern 
und  Schimpfen  werde  er  mit  ihnen  disputiren'^  Unterdessen  hatte 
die  Gegenreformation  begonnen.  ,Die  officielle  Staatskirche  musste 
gestützt  werden  vorwiegend  durch  Gewalt,  wenige  englisch-sprechende 
Geistliche  und  jene  selbstsüchtigen  Menschen ,  die  auf  den  eigenen 
Vortheil  ausgingen,  wo  das  Scepter  mächtig  genug  zu  ihrer  Be- 
schützung sich  erwies.  Auf  Roms  Seite  stand  des  Volkes  Gefühl 
und  Vorurtheil,  und  Rom  sollte  Unterstützung  durch  Schaaren  hin- 
gebender Männer  empfangen,  welche  die  Befähigung  besassen,  das 
Volk  in  seiner  Muttersprache  zu  unterweisen  und  deren  Beispiel 
manchmal  sich  beredter  erwies  als  ihre  Worte*  2. 

Der  Einfluss  der  Mönche  musste,  wenn  der  Monarch  seine 
Kirchenpohtik  in  Irland  durchsetzen  wollte,  um  jeden  Preis  gebrochen 
werden.  Die  erste  geisthche  Genossenschaft  in  Irland,  an  welche  der 
König  Hand  legte,  war  das  Nonnenkloster  in  Grane,  welches  der 
Vicekönig  Lord  Grey  1535  als  Titel  erhielt.  Nachdem  bereits  1528 
vierzig  kleine  Convente  unterdrückt  worden,  erhess  das  Parlament  von 
1537  ein  Gesetz  zur  Unterdrückung  von  zwölf  grösseren  Klöstern^. 
Aber  schon  im  Ausgang  des  Jahres  1536  wurde  durch  eine  unter 
dem  grossen  Staatssiegel  ausgestellte,  heute  verlorene  Urkunde  die 
Aufhebung  von  acht  irischen  Abteien  verfügt.  Als  erstes  Opfer 
der  Verfolgung  fiel  die  Abtei  St.  Wolstan  bei  Leixlip.  Den  Kano- 
nikern von  St.  Victor,  in  deren  Eigenthum  sie  stand,  entrissen, 
kam  sie  durch  könighche  Schenkgebung  an  den  Vorsteher  des 
Reichsarchivs  John  Alen.  Die  langwierigen  Untersuchungen  der 
Gommissare  über  den  Bestand  des  Vermögens  der  aufeuhebenden 
Klöster  erregten  des  Monarchen  Ungeduld.  Die  Aufforderung  zu 
rascherem  Vorgehen  beantworteten  sie  mit  dem  Versprechen,  den 
Wünschen  Seiner  Hoheit  zu  genügen.  Jetzt  beflügelten  die  Beam- 
ten ihre  Schritte.  Vor  Ende  1536  waren  fünfzehn  Abteien,  die 
entweder  im  Pale,  oder  in  der  Nähe  von  Städten  mit  Mauerring 
lagen,  der  Auflösung  verfallen,  und  1541  war  es  dem  Eifer  der 
Gommissare  gelungen,  alle,  oder  fast  alle  Klöster  in  Dublin,  Kildare, 
Meath,  Lowth,  Garlow,  Kilkenny,  Wexford,  Tipperary,  Waterford 


1  Bagwell  I,  311.  —  2  Bagwell  I,  311.  —  3  28  Henry  VIIL  c.  16. 
Killen  I,  839. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Elosteraalhebangen  1535—1541.  55 

und  Limerick  dem  Fiskus  zu  überantworten.  Die  Zahl  der  aufge- 
hobenen Anstalten  bezifferte  sich  auf  78.  Davon  gehörten  38  den 
regulirten  Augustiner-Chorherm,  11  den  Kreuzbrudem,  15  den  Jo- 
hannitern, 2  den  Benediktinern  und  12  den  Cisterciensern.  Die 
10  Frauenklöster  waren  Eigenthum  der  regulirten  Augustiner- 
Canonissen^. 

So  sanken  denn  die  alten  berühmten  Stätten  der  Religion  und 
höheren  Bildung  in  Trümmer :  Mellifont,  die  stolze  Abtei  der  Gister- 
cienser,  zu  deren  Stiftung  der  hl.  Bernard  selbst  mitgewirkt,  deren 
Gebäude  mit  dem  Hauptkloster  in  Clairvaux  eine  auffallende  Aehn- 
lichkeit  besassen,  deren  Vorsteher  Sitz  und  Stimme  im  Parlament 
hatten  und  die  nächste  Stelle  nach  den  Bischöfen  einnahmen.  Hei- 
ligkreuz, ebenfalls  den  Cisterciensern  gehörend,  weitberühmt  wegen 
ein^  Partikel  des  heiligen  Kreuzes,  die  hier  in  kunstvoll  gemeissel- 
tem,  heute  noch  erhaltenem  Schrein  aufgestellt,  Gegenstand  der 
Verdirung  zahlreicher  Pilger  war.  Wenngleich  des  Heiligthums 
beraubt,  übte  die  ehrwürdige  Stätte  auch  jetzt  noch  ihre  Anziehungs- 
kraft auf  gläubige  Gemüther.  Denn  noch  am  20.  April.  1567 
konnte  Sir  Henry  Sidney  an  Königin  Elisabeth  berichten  von  dem 
Götzendienst,  den  man  dem  Idol,  genannt  Heiligkreuz,  fortwährend 
erweist,  zu  welchem  täglich  nicht  geringe  Haufen  Volkes  strömen  ^. 
Dann  kommt  Tintern,  ebenfalls  vom  Orden  St.  Bernards  bewohnt, 
die  einzige  irische  Abtei,  deren  Mönche  das  ursprüngliche  schwarze 
Gewand  von  Citeaux  trugen  und  dadurch  ihre  Beziehungen  zu  St.  Ste- 
phan Harding  bewahrten.  Den  Cisterciensern  an  Einfluss  keines- 
wegs nachstehend  waren  die  Johanniter  (Hospitaliter),  deren  gewal- 
tige Abtei  Kümainham  bei  Dublin  mit  der  rehgiösen  und  pohtischen 
Entwickelung  Irlands  auf  das  innigste  verbunden  war  und  unter 
deren   Prioren   Mitglieder  der   vornehmsten  Famihen  der  Talbots, 


1  B<igweU  I,  813.  Ein  Verzeichniss  der  Besitzungen  der  anfgeho- 
benen  Klöster  bei  Hamilton,  State  Papers,  Ireland.  I,  47.  Nach 
De  BurgOy  Hibemia  Dominic.  Append.  726 — 752  besass  Irland  zur  Zeit 
Heinrich  VIU.  folgende  Klöster:  Regulirte  Chorherrn  vom  hl.  Augusti- 
mu:  a.  In  Leinster  106.  b.  In  Ulster  86.  c.  In  Munster  48.  d.  In 
Connaoght  42.  Total  281.  Canonissen  vom  hl.  Augustinus  86.  Prä- 
numstratenser  9.  Johanniter  22.  Trinitarier  14.  Benediktiner  9.  Ci- 
sterdenser  42.  Gistercienserinen  2.  Dominikaner  48.  Franziskaner  65. 
Franziskanerinen  2.  Karmeliter  25.  Ueber  das  Schicksal  der  unrecht- 
mässigen Besitzer  der  irischen  Elostergüter  vgl.  Spdman,  Der  Gottesraub. 
m.  Anhang  445.  446.  Eine  neue  vermehrte  Ausgabe  dieses  Werkes  er- 
schien 1889  in  London.  Eine  Kritik  der  ersten  Ausgabe  in  Dublin 
Review  XXI,  249.  —    >  BagweU  I,  815.    Sidney  Papers. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


56  Verkauf  des  Elostergutes. 

Butlers  und  Fitzgeralds  erscheinen.  Und  was  die  Augustiner-Chor- 
herm  anlangt,  so  überragten  sie  alle  übrigen  Orden  Irlands  durch  die 
Zahl  ihrer  Klöster,  da  die  Mitglieder  der  alten  geistlichen  Genossen- 
schaften, welche  im  elften  Jahrhundert  sich  erneuerten,  nur  zum 
geringen  Theil  die  Regel  der  Benediktiner  annahmen,  überwiegend 
vielmehr  in  den  Orden  der  Augustiner-Ghorherm  übergingen.  So 
weitreichend  war  der  Einfluss,  den  sie  im  Lauf  der  Jahrhunderte 
erlangten,  dass,  wie  Alemand  bemerkt,  die  Angehörigkeit  zu  diesem 
Orden  als  Bedingung  für  die  Beförderung  zum  bischöflichen  Amte  galt  ^ 

Durch  besonderen  Befehl  verfügte  Heinrich  VIII.,  alles  Gold 
und  Silber,  Juwelen  und  Ornamente,  sowie  Blei  und  Glocken  der 
aufgehobenen  Klöster  sei  für  die  Krone  aufzubewahren  2.  Die  Lie- 
genschaften dagegen  setzte  man  zum  Verkauf  aus,  oder  vergabte 
sie  unter  der  Hand  an  die  Günstlinge  d^  Monarchen.  So  erzielte 
man  unter  Anderem  326  Jß  2  s.  11  d.  ,als  Preis  für  verschiedene 
Stücke  Gold  und  Silber,  kostbare  Steine  in  Gold  und  Silber  gefasst, 
silberne  Ornamente  und  anderen  Schmuck  auf  verschiedenen  Hei- 
ligenbildern, Gemälden  und  Reliquien. in  den  vormaligen  Klöstern, 
Prioraten,  Dom-  und  Pfarrkirchen*.  Ein  anderer  Posten  betrug 
,20  £  aus  dem  Verkauf  von  tausend  Pfund  Wachs,  das  verarbeitet 
war  zu  Lichtern,  Fackeln  und  Bildnissen*.  Neunundzwanzig  Klöster 
lieferten  aus  dem  Verkauf  ,von  verschiedenen  Gefössen,  Edelsteinen 
und  Ornamenten  in  Grold  und  Silber,  Glocken,  Utensihen  und  Haus- 
haltungs-Gegenständen* die  Summe  von  1720£  2  s.  lü  Mellifont 
erzielte  der  Verkauf  141,  in  Keils  191,  in  Trim  186,  in  der  Ma- 
rienabtei bei  Dublin  385,  in  Kildare  1,  in  Kilkenny  57  JE.  Ein 
Posten  von  3  JE  7  s.  6  d.  ergab  sich  aus  dem  Verkauf  von  ,eini- 
gen  Stücken  Silber  oder  heiligen  Kreuzen  in  den  vormaligen  Ab- 
teien Kilcooly  und  Innislannagh*  3.  An  andern  Orten  nahmen  die 
Commissare  den  Raub  vorläufig  in  Verwahr,  indess  konnten  auch 
diese  Schätze  den  spähenden  Augen  der  englischen  Staatsmänner 
für  immer  sich  nicht  entziehen.  ,Da  wir  erfahren*,  schrieb  Pro- 
tector  Herzog  von  Somerset  am  6.  Januar  1549  an  den  Dekan 
von  St.  Patrick ,  ,dass  Eintausend  Unzen  Silber  von  Kreuzen  und 
ähnlichen  Dingen  in  Ihren  Händen  beruhen,  so  haben  wir  geglaubt, 
zum  Nutzen  der  Münze  Sie  auffordern  zu  sollen,  dieselben  dem 
könighchen  Münzwardein  Agard  daselbst  einzuhändigen*^. 

Die  Eigenthumsverhältnisse  der  irischen  Abteien  waren  ausge- 


i  BagtoeU  I,  814,   —   2  Act  28  Henry  VIII.  c.  16.   —   8  Moran, 
Archbishops  of  Dublin  19.  20.  ~  ^  Shirley,  Original  letters  31. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


GOnBtige  EigenthoinBTerh&ltnisse  der  irischen  Klöster.  57 

dehnter  Art  Man  hat  die  Zahl  der  Kloster  der  älteren  Orden  auf 
350  beziffert.  Dabei  wurde  indess  nicht  in  Anschlag  gebracht, 
dasB  manche  Convente  schon  vor  Heinrich  VIII.  eingegangen,  wäh- 
rend andere  als  Pfarrkirchen  dienten.  Nicht  wenige  erscheinen 
als  Niederlassungen  englischer  Abteien  und  erhielten  den  Todes- 
stoss  durch  das  Gesetz  über  die  nicht  residirenden  Pfrönder  (Ab- 
sentees),  eine  letzte  Klasse  umfasste  die  ,ZellenS  welche  als  Neben- 
hanser  grosser  Abteien  das  Schicksal  der  letzteren  theilten.  Das 
Gesanimteinkommen  soll  alljährlich^  32000  £  abgeworfen  haben. 
Vor  allen  verdienen  hier  die  Cistercienser  Erwähnung,  die  an  der 
Kfiste,  wie  im  Binnenland  durchgängig  die  gesundesten  und  frucht- 
barsten Stellen  als  Stätten  der  Ansiedelung  auswählten.  Ausgiebige 
Verwerthung  der  Fischerei ,  sowie  sorgfältige  Cultur  des  Ackerlandes 
brachte  ihnen  ausserordentlichen  Wohlstand.  Auf  dem  Gebiet  der 
Bodencultur  nahmen  sie  in  Irland  unter  allen  Eigenthümern  von 
Grund  und  Boden  unbestritten  die  erste  Stelle  ein.  Allerdings  sind 
die  ständigen  Kriege  nicht  ohne  Spuren  an  ihnen  vorübergezogen, 
aber  die  grossen  geisthchen  Genossenschaften  verstanden  sich  besser 
als  and^e  Häuptlinge  auf  ihre  Vertheidigung.  ,Ja,  die  Plünderung 
der  Kirche  galt  nie  als  grosses  und  ruhmvolles  Werk^  In  socialer 
Beziehung  entfalteten  sie  eine  ungemeine  segensreiche  Thätigkeit. 
Die  langgedehnte  Umwallung  der  Abteien  von  Keils  und  Athassel 
zwingt  zu  der  Annahme,  dass  zahlreiche  Handwerker  und  Golonisten 
hier  Wohnung  und  Nahrung  empfingen.  Dazu  konmien  die  Inhaber 
▼on  Panisbriefen,  jene  residirenden  Pensionäre,  die  entweder  unent- 
geltlich, oder  gegen  massige  Vergütung  im  Frieden  der  Kloster- 
mauem  ihre  letzten  Tage  verlebten.  Für  England  hat  Brewer  den 
Bfissbrauch,  welchen  der  Hof  mit  den  Panisbriefen  trieb,  scharf 
betont;  in  Irland  hat  es  sicher  ebensowenig  an  den  Auswüchsen 
dieser  Einrichtung  gefehlt.  In  einem  Briefe  an  Cromwell  vom 
4.  October  1536  schildert  der  Reichsarchivar  Robert  Cowley  in 
drastischen  Worten  den  Widerstand,  welchen  diese  Klasse  von 
Leuten  der  Aufhebung  der  Klöster  entgegensetzte.  In  der  That: 
Die  neue  Kirchenpolitik  musste  sie  gänzhcher  Verarmung  überant- 
worten'. 

Die  Pensionen,  welche  die  Regierung  den  vertriebenen  Mönchen 
zuwiesB,  waren  nach  der  Bedeutung  der  Anstalten  bemessen.  So 
empfing  der  Abt  von  Mellifont  40  £,  die  Mönche  abwärts  zwischen 
3  £  6  s.  bis  20  s.    Der  Prior  von  Power  in  Westmeath  und  der 


1  BagweU  I,  819.    Bau,  Reform.  Church  75. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


58  Aufhebung  der  Bettelorden  1541. 

Abt  der  Marienabtei  bei  Dublin  empfingen  je  50  £,  der  Prior  von 
St.  Thomas  in  Dublin  42  £.  In  einigen  Fällen  fand  man  die 
Prioren  mit  nur  3  £  und  die  Mönche  mit  13  s.  6  d.  ab.  Ande- 
ren Pensionären  liess  die  Regierung  Beneficien  in  der  Seelsorge 
zuweisen.  Regelmässig  ruhte  die  Pflicht  der  Leistung  der  Pension 
als  Reallast  auf  den  Liegenschaften  der  geistlichen  Anstalten.  In 
nicht  wenigen  Fällen  dagegen  sah  sich  der  Fiskus  aller  Verpflich- 
tung enthoben,  indem  die  Mönche  es  vorzogen,  sich  auf  dem  Fest- 
lande niederzulassend 

Das  Schicksal  der  älteren  Orden  (monks)  ereilte  1541  auch 
die  Brüder  (Friars),  oder  Bettelmönche.  An  den  Vicekönig  Sir 
Anthony  St.  Leger  und  andere  höhere  irische  Beamte  erging  1541 
der  Befehl,  den  Bestand  der  Niederlassungen  der  Bettelmönche  auf- 
zunehmen und  dann  zu  ihrer  Aufhebung  zu  schreiten.  Darunter 
befanden  sich  mehr  als  100  Klöster  der  Franziskaner,  43  der  Do- 
minikaner, 24  der  Augustiner-Eremiten  und  21  der  Karmehter. 
Wo  englisches  Recht  galt  und  die  englische  Regierung  Anerken- 
nung besass,  gelangte  der  Befehl  alsbald  zur  Ausführung,  während 
in  Gebieten  mit  rein  irischer  Bevölkerung  die  Klöster  vor  der  Hand 
ihr  Dasein  fristeten.  Noch  unter  Jakob  I.  konnte  Sir  John  Davies 
berichten,  ,dass  die  Abteien  und  Klöster  in  Tyrone  und  Tyrconnell, 
obwohl  unter  Heinrich  VIII.  aufgehoben,  nicht  einmal  dem  Fiskus 
ausgeantwortet  seien,  sondern  sich  fortwährend  bis  zum  Antritt  der 
Regierung  durch  König  Jakob  im  Besitz  geistlicher  Personen  be- 
funden hätten' 2^  Neben  der  strengen  Armuth,  welche  sie  den 
Verlust  der  kaum  nennenswerthen  fahrenden  Habe  leicht  verschmer- 
zen liess,  war  es  die  ausserordentliche  Beliebtheit  bei  den  Gläubi- 
gen, die  sie  vor  völligem  Untergang  bewahrte.  ,So  lange  es  sich 
um  Aufhebung  der  Gistercienser  und  Benediktiner  handelte,  deren 
es  nicht  viele  gab,  blieb  das  Volk  ruhig.  Als  aber  nunmehr  auch 
der  Bettelmönch  (Friar,  Bhreahir)  an  die  Reihe  kam,  den  Jeder 
kannte,  an  den  alle  in  der  Stunde  der  Prüfung  um  Trost  sich 
wandten,  da  zog  Trauer  in  jedes  Dorf  ein'^  Bischof  De  Burgo, 
der  Geschichtschreiber  der  irischen  Dominikaner,  berichtet,  dass 
die  Zahl  der  Mitglieder  seines  Ordens  kurz  vor  Gromwells  Zug  nach 
Irland  nicht  weniger  als  sechshundert  betragen  habe,  und  die  der 
Franziskaner  stand  ohne  Zweifel  nicht  viel  tiefer.  In  den  State 
Papers  aus  der  Zeit  Jakob  I.  erschienen  sie  in  amtlichen  Berichten 


1  Bagwell  I,  817.   —   2  Moran,   Archb.  of  Dublm  21,   —   8  Fite- 
patrick,  Life  of  F.  Burke  I,  84. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Yertheilung  des  Elostergutes  59 

regelmässig  als  ,GeschwürmS  welches  die  Sicherheit  des  Landes 
gefährde.  Als  erbitterter  Gegner  der  Bettelmönche  erscheint  der 
anglikanische  Erzbischof  Browne  und  sein  Freund ,  der  Schatzmei- 
ster Thomas  Agard,  welche  die  Bettelmönche  mit  dem  Beinamen 
,Blutsauger^  beehren.  Thäthchen  Widerstand  haben  die  Insassen 
der  Klöster  der  ungerechten  Beraubung  und  Vertreibung  nicht  ent- 
gegengesetzt, nur  von  dem  Franziskaner  Sali  in  Waterford  wird 
gemeldet,  dass  er  die  Schritte  der  Regierung  in  seinen  Predigten 
angegriffen  habe.  Auch  die  Karmeliter  wussten  sich  den  Waffen 
der  Verfolger  zu  entziehen,  denn  1645  besassen  sie  angeblich  noch 
27  Häuser  in  Irland,  die  aber  ohne  Zweifel  vielfach  nur  Trümmer 
waren  ^  ,Kein  ehrlicher  Protestant^  bemerkt  Bagwell,  ,kann  sich 
der  Ansicht  von  Browne  und  Agard  ansehliessen ,  denn  überwälti- 
gende Beweise  besitzen  wir  dafür,  dass  ein  grosser  Theil  des  Vol- 
kes ohne  die  Bettelmönche  jedweder  Uebung  der  Religion  entzogen 
worden  wäre*^. 

An  der  Beute  der  au^elösten  Klöster  empfingen  die  verschie- 
densten Klassen  ihren  Antheil.  In  erster  Linie  begegnen  wir  den 
hohoi  Beamten  der  Krone:  Lord  Oberrichter  Sir  William  Braba- 
zon,  Vicekönig  St  Leger,  Lordkanzler  Sir  John  Alen,  Oberrichter 
LuttreU,  Reichsarchivar  Sir  Thomas  Cusack,  Attorney  General 
Robert  Dillon.  Der  erste  Serjeant  Bamewall  bestritt  dem  König 
das  Recht,  Klöster  aufisuheben,  nur  zur  Reform  derselben  ermächtige 
ihn  das  Gesetz.  Nach  Vollzug  der  Beraubung  trug  er  indess  weiter 
kein  Bedenken,  sich  vom  König  mit  Kirchengut  bereichem  zu  lassen  ^. 
Auch  Erzbischof  Browne  machte  allerdings  massvolle  Ansprüche 
an  das  Kirchengut.  Den  Generalvikar  Cromwell  bat  er  um  ,ein 
ärmhches  Haus  von  Bettelmönchen,  genannt  New  Abbey,  welches 
bequem  für  ihn  bei  Ballymore  Uege^  Leider  konnte  seinem  Wunsche 
nicht  mehr  entsprochen  werden,  denn  das  Haus  war  bereits  ver- 
gabt ,  und  xwar  zum  grossen  Aerger  des  Prälaten  an  einen  Iren. 
Darauf  wurde  er  vorsteUig  um  Erlangung  der  Liegenschaften  des 
Frauenklosters  Grace  Dieu,  aber  auch  hier  waren  andere  schlauere 
Diener  des  Königs  ihm  bereits  vorangeeilt.  Die  herrliche  Abtei 
S.  Maria  in  Dublin  kam  an  den  Grafen  Desmond  als  Belohnung 
dafür,  dass  er  sich  vom  Papst  losgesagt  und  in  der  weitem  Ab- 
sicht, ihn  zur  Residenz  in  Dublin  zu  vermögen  ^.  Eduard  Power, 
der  uneheliche  Bmder  des  ersten  Baron  von  Gurraghmore,  empfing 


1  Moran,  Spidl.  I,  487.  —  «  Bagwdl  I,  820.  —  3  Moran,  Archb. 
of  Dublin  19.  —  *  Bagwell  I,  256    Carew  Papers  I,  174. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


60  Ade],  Beamte  und  Städte  empfangen  Elostergut. 

die  Abtei  Mothel,  welche  er  Yordem  als  Prior  geleitet  hatte.  Drei 
neue  Peeragen  Upper  Ossory,  Garbery  und  Gahir  errichtete  die  Re- 
gierung mit  den  Ländereien  aufgehobener  Klöster.  Kaum  nothwen- 
dig  ist  es  hervorzuheben,  bemerkt  Bagwell,  dass  das  Haus  Ormond 
durch  den  Klosterraub  sich  enorme  Reichthümer  erwarb.  Es  gab 
andere  Klöster,  vor  welchen  die  Räuber  innehielten,  weil  es  an 
Gegenständen,  die  den  rohen  Sinn  zu  reizen  vermochten,  gänzlich 
fehlte.  Die  Mönche  empfingen  dann  eine  Galgenfrist.  Von  den 
Augustinern  zu  Dunmore  in  Galway  wird  gemeldet,  ,sie  besassen 
weder  Land  noch  Kapitahen,  sondern  nur  die  kleine  Devotion 
(Stolgebühren  und  Opfergaben)  des  Volkes^  Sie  durften  im  Klo- 
ster bleiben,  so  lange  es  dem  König  belieben  würde  und  unter  der 
Bedingung  der  Anlegimg  weltlicher  Kleidung.  Zu  Toem  in  Tippe- 
rary  erwiesen  die  O'Meaghers  sich  mächtig  genug,  um  die  dortigen 
Ghorherrn  vor  der  Untei-suchung  und  Aufhebung  durch  die  Kloster- 
commissare zu  schützen.  Bei  der  Macht,  welche  das  Gefühl  der 
Mitgliedschaft  zuift  Stamm  in  Irland  besass,  hess  sich  die  Ueber- 
weisung  der  Klostergüter  an  die  Famihe  des  Stifters  in  vielen  Fällen 
nicht  umgehen.  Die  nämlichen  Rücksichten  machten  sich  geltend 
bei  Stadtgemeinden,  deren  Vertreter  an  der  Stiftung  oder  Erhaltung 
klösterhcher  Genossenschaften  sich  betheiligt  hatten.  Drogheda, 
Kilkenny,  Galway,  Limerick,  Clonmel  und  Athenry  empfingen  reich- 
lichen Antheil  am  Raub  der  Klostergüter.  Der  Bürgerschaft  von 
Dublin  wurde  die  Abtei  Allerheiligen  zum  Dank  für  die  feste  Hal- 
tung während  des  Aufstandes  der  Geraldinen  übervriesen.  Wie  in 
Schottland,  so  verfügten  auch  in  Lrland  nicht  wenige  Klöster  über 
ihr  Eigenthum,  ehe  die  Vertreter  ihr  trauriges  Werk  eröffnet  hatten. 
Die  Ländereien  wurden  in  Erbpacht  gegeben,  die  Waldungen  ge- 
lichtet, Edelmetall  und  kostbare  Steine  veräussert.  ,Nur  ein  ein- 
ziges Beispiel  einer  sofort  auf  den  Trümmern  eines  Klosters  er- 
richteten wohlthätigen  Anstalt'  ist  Bagwell  bekannt  geworden. 
Henry  Walshe,  der  Sohn  eines  Kaufmanns  in  Waterford,  erwarb 
das  Kloster  der  Franziskaner  käuflich  vom  König  und  errichtete 
darin  für  sechzig  Kranke  ein  Hospital,  welches  königliche  Geneh- 
migung empfingt. 

Der  Zerstörung  der  Klöster  folgte  nach  wenigen  Jahren  die 
Aufhebung  der  berühmten  Domkirche  St.  Patrick  in  Dubhn.  Seit 
Jahren  hatte  Erzbischof  Browne  sich  mit  dem  Plane  getragen, 
die  Güter   dieses  Instituts  an  die  Krone  zu  bringen,  und  Cromwell 


1  BagweU  I,  320.  321. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Aufhebung  des  Domstiftes  St.  Patrick  in  Dublin  1547.  61 

zur  Ausführung  der  Intrigue  die  Summe  von  60  £  beigesteuert. 
Aber  erst  nach  Heimich  VIII.  Tode  gelangte  der  Plan  zur  Aus- 
führung. Am  25.  Mai  1547  befahl  der  Protector  Lord  Somerset 
die  UeberfQhrung  der  confiscirten  kirchlichen  Geräthschaflen  aus 
Gold  und  Silber  an  die  königliche  Münze,  sowie  die  Unterdrückung 
des  Domstiftes.  Die  Einleitung  zu  der  Instruction  für  die  Kloster- 
commifisare  legt  helles  Zeugniss  ab  für  die  Verehrung  des  gläubi- 
gen Volkes  gegen  den  grossen  Apostel  St.  Patrick.  -Denn  ,was 
St  Patrick  betrififlS  bemerkt  Somerset,  ,so  scheint  es,  dass  das 
V(Ak  jenes  Landes  grosses  Vertrauen  zu  genanntem  Patrick  hegt, 
weil  er  ihm  als  erster' Schutzpatron  nach  Christus  gilt.  Nach  ein- 
geholtem Rath  bei  mir,  dem  Lord  Protector  und  dem  geheimen 
Rath  ist  des  Königs  Willensmeinung,  Sie  sollen  sowohl  wegen  die- 
ser abergläubischen  Ansicht  des  gemeinen  Volkes,  wie  auch  aus 
verschiedenen  andern  Gründen  demgemäss  zur  Auflösung  schreiten'  ^ 

Genaue  Au&eichnungen  über  die  Leiden  der  irischen  Klöster  sind 
nur  spärlich  auf  uns  gekommen.  So  wissen  wir  aus  den  Annalen 
der  Vier  Meister,  einem  der  vorzüglichsten  Quellenwerke,  dass  die 
englische  Regi^ung  das  Kloster  der  Franziskaner  in  Monaghan  1540 
zeiBtfiren  und  den  Guardian  sanunt  einigen  Mönchen  hinrichten  liess^. 
Dagegen  sind  die  Nachrichten  des  spanischen  Trinitariers  Domingo 
Lopez  über  die  Verfolgung  nicht  weniger  Mitgheder  seines  Ordens 
unter  Heinrich  VIII.,  auf  welche  Moran  in  seiner  Geschichte  der 
Erzbischöfe  von  Dubhn  sich  noch  stützte^,  als  gänzlich  haltlos 
nachgewiesen  worden^. 

Achtzehn  Monate  hatte  Erzbischof  Browne  den  neuen  Glauben 
in  Irland  gepredigt,  aber  seine  Bemühungen  krönte  auch  nicht  der 
geringste  Erfolg.  An  Verordnungen  auf  kirchlichem  Gebiet  hatte 
Hdnrich  VIII.  es  nicht  fehlen  lassen.  ,Seit  meiner  Ankunft  hierselbstS 
meldeie  Browne  an  Gromwell  am  8.  Januar  1538,  ,habe  ich  nie, 
sdhei  nicht  einmal  in  der  Diöcese  Dublin  einen  Ordensmann  oder 
Weltf^iester  vermocht,  das  Wort  Gottes,  oder  den  König  als  ober- 
stes Haupt  der  Kirche  zu  predigen.  Die  schlimmsten  von  Allen 
waren  die  Observanten,  denn  ich  kann  sie  weder  zur  Ableistung 
des  Eides,  noch  zum  Predigen  bringen'^.  Der  Prälat  bildete  das  Mund- 


«  Shiriey,  Origin.  Letters  1.  —  2  Fowr  Mast.  a.  1640.  (yDomvan 
Y,  1455.  The  English  .  .  destroyed  the  monastery  of  Monaghan  and 
bebeaded  the  guardian  and  some  of  the  friars.  —  ^  Moran,  Archb.  of 
DabUn  21—26.  —  *  Dublin  Review.  New  Ser.  XV,  299—318:  F.  Lopez 
Oll  the  Irish  Trinitarians.  —  <^  Brewer,  Carew  Papers  I,  185. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


62  Die  irische  Geistlichkeit  versagt  Browne  Gehorsam. 

röhr  des  Monarchen.  Dem  Papste,  so  liess  der  König  befehlen, 
sollte  man  den  Gehorsam  aufkündigen  und  seinen  Namen  aus  den 
liturgischen  Büchern  ausmerzen.  Mit  nichten  kamen  die  Iren  die- 
sem Wort  nach',  die  Schergen  des  Erzbischofe  mussten  die  Anord- 
nung ausführen.  Die  Gewalt  zu  binden  und  zu  lösen  und  die  Ein- 
richtung der  Ablässe  nannte  man  Gaukelspiel,  Gott  allein,  vernahm 
das  Volk,  vermöge  es,  Sünden  zu  vergeben.  Ist  Christus  der  allei- 
nige Mittler,  dann  könne  die  ,grosse  Donnerklappe  des  Bannes' 
Niemand  schädigen.  ,A11  diese  Belehrungen  verfehlten  ihre  Wir- 
kung. Wallfahrten  nach  Rom  waren  nie  mehr  im  Schwange, 
Bischöfe  und  Klosterobem,  welche  der  Papst  ernannt  hatte,  empfing 
man  mit  offenen  Armen.  Das  königliche  Gircular,  mit  seiner  ver- 
ächtlichen Sprache  gegen  den  heiligen  Stuhl,  entstammte  dem 
Geiste  Brovnie's.  Aber  zwei  Lehren  schärfte  es  ein,  die  alle  mo- 
dernen Protestanten  verwerfen:  Die  Verehrung  Mariens  und  die 
Gebete  für  die  Verstorbenen' ^  In  derThat:  Mit  einem  Fuss  stand 
der  Erzbischof  noch  im  alten  Glauben.  Vornehmlich  war  es  der 
Lord  Deputy  Grey,  welcher  die  Thätigkeit  des  Prälaten  lähmte. 
Jeder  Neuerung  in  Sachen  der  Lehre  abhold,  suchte  derselbe  auch 
offen  das  Ansehen  desselben  herabzudrücken.  Den  Präbendaten 
James  Humfrey  hatte  Brovme  ins  Geföngniss  geworfen,  Grey  schenkte 
ihm  die  Freiheit.  Beim  feierlichen  Hochamte,  das  Humfrey  in 
St.  Andrews  las,  weigerte  er  sich,  das  Gircular  des  'Erzbischofs 
vorzulesen.  Kaum  hatte  der  Pfarrgeistliche  mit  der  Verlesung  be- 
gonnen, als  auf  ein  Zeichen  Humfrey's  der  Sängerchor  einfiel  und 
die  Stimme  des  Vorlesers  übertönte.  ,Der  letzte  Kirchendiener  beim 
Weihwasser',  klagte  Browne  gegen  Grey,  ,geniesst  grössere  Hoch- 
achtung als  ich'  2.  Die  Vertheidigung,  welche  Erzbischof  Browne  an 
Heinrich  VIII.  sandte ,  scheint  den  König  besänftigt  zu  haben ,  den- 
noch machte  er  sich  durch  hochmüthiges  und  verletzendes  Beneh- 
men neue  Feinde  und  rief  auf  vielen  Seiten  scharfe  Kritik  hervor. 
,Sein  Stolz  und  seine  Anmassung',  schrieb  Bischof  Staples  von 
Meath  am  17.  Juni  1538  an  St.  Leger,  ,hat  ihm  die  richtige  Selbst- 
kenntniss  genommen'^. 

Bischof  Staples  von  Meath,  obwohl  zu  den  entschiedensten  Beken- 
nern  der  neuen  Staatskirche  zählend,  lebte  mit  Erzbischof  Browne 
in  beständiger  Feindschaft.  In  Cambridge  gebildet,  dann  Pfarrer 
in  Tamworth    und  Präbendat    am  Cardinalscolleg   erhielt   er  1530 


i  Bafftcea  I,  802.  —  2  Bagwell  I,  802.  —  8  Bagweü  I,  823. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Streit  zwischen  Erzbischof  Browne  und  Bischof  Staples.         63 

durch  Clemens  VD.  das  Bisthum  Meath^  Entweder  als  Bischof, 
oder  als  Mitglied  des  Geheimen  Rathes  wurde  er  den  Geraldinen 
verhasst  und  floh  beim  Ausbruch  der  Verschwörung  des  Lord  Tho- 
mas Ofifaly  1534  nach  England.  Im  nächsten  Jahr  nach  Irland 
zurückgekehrt,  war  er  thätig  als  Mitglied  der  Commission  zur 
Aufhebung  des  Nonnenklosters  Grane.  Nur  allmälig  vollzog  sich 
bei  ihm  die  Annahme  des  protestantischen  Bekenntnisses,  denn  wir 
wissen,  dass  er,  wenngleich  eifriger  Verfechter  der  königlichen 
Suprematie,  dennoch  am  Messopfer  festhielt  und  seinen  Amtsbruder 
Browne  der  Häresie  anklagte.  Begreiflich  ist  daher,  dass  auch 
Staples  vom  König  den  Vorwurf  der  Nachlässigkeit,  sammt  der 
Drohung  der  Entlassung  aus  dem  Amte  empfangen  musste^. 
Staples  besass  die  Gabe  der  Beredsamkeit  in  hohem  Grade,  ihr 
hatte  er  die  Beförderung  zum  bischöflichen  Amt  vorzüglich  zu  ver- 
danken. Aber  die  Wirkung  dieses  Talentes  wurde  bedeutend  ab- 
geschwächt durch  seine  gespannten  Beziehungen  zum  Erzbischof. 
Eine  Berichterstattung  über  eine  Predigt  des  Erzbischofs  erregte  den 
Zorn  des  Bischofs  Staples  in  solchem  Grade,  dass  er  sie  öffentlich, 
in  Gegenwart  des  Erzbischofs  auf  der  Kanzel  einer  Kritik  unterzog. 
Der  letztere  antwortete  darauf  mit  der  verbindlichen  Bemerkung: 
,der  Cerberus  der  Hölle  mit  dreifachem  Maul  hätte  sich  kaum  gif- 
tiger ausdrücken  können*.  Staples  hinwieder  schleuderte  dem 
Amtsbruder  die  Anschuldigung  ,rabulistischer  Verleumdungen'  ent- 
gegen, auch  habe  er  die  Pflicht  der  Christen,  in  der  Bibel  zu 
forschen,  in  Abrede  gezogen,  wohl  aber  gestattet,  dass  zuerst  für 
Papst  und  Kaiser  und  dann  erst  für  den  König  Gebete  verrichtet 
würden.  Dieses  Vorgehen  beantwortete  der  Erzbischof  damit,  dass 
er  Staples  dem  Gefängniss  überantwortete,  aus  welchem  der  Vice- 
könig  Grey  ihn  alsbald  befreite.  Unmöglich,  bemerkt  Bagwell, 
konnte  dieses  äusserst  gespannte,  ja  feindliche  Verhältniss  zwischen 
den  Hauptvertretem  des  neuen  Glaubens  den  Fortgang  der  Refor- 
mation beschleunigen^. 

Beschliessen  wir  dieses  Kapitel  mit  der  treffenden  Bemerkung 
eines  gelehrten  anglikanischen  Forschers :  ^Freudig  entsagten  die 
irischen  Häuptlinge  ihren  alten  Würden  und  nahmen  neue,  hoch- 
klingende Titel    von  England  an.     Desmond  verzichtete  auf  sein 

1  Bradf/,  Episc  Suecess.  I,  284.  Die  8  Sept.  1529,  refer.  Cardin. 
de  Cesis  et  ad  snpplication.  Regis  provis.  foit  Ecdesiae  Midensi  in  Hi- 
bemia  de  persona  Edoardi  Staple.  .  .  Die  5  Oct.  1629  Franc,  de  Piscia 
procnrator  R.  P.  D.  Edoardi  Staples  obtolit  1000  florenos  aori.  — 
»  BagweU  I,  824.    SUte  Papers  (ed.  1880)  U,  174.  —  8  Bagwea  1,808. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


64  yisitation  des  Erzbischofs  Browne  1539. 

ererbtes  Recht,  den  Verhandlungen  des  Parlaments  fem  bleiben 
zu  dürfen.  Auch  die  anderen  Adeligen  gab  dieses  Recht  daran 
und  liessen  sich  Häuser  in  Dublin  übertragen,  wo  sie  zur  Zeit  des 
Parlaments  residirten.  In  ihrem  Eifer  kamen  0*Neal,  O'Brian,  De 
Burgo  über  den  Canal  zu  Hofe  und  kehrten  als  Lehensleute  der 
Krone,  oder  als  Grafen  von  Tyrone,  Glanricarde  und  Thomond  zu- 
rück .  .  .  Aber  der  wirkhche  Grund  ihrer  Begeisterung  war  nicht 
die  neue  Titulatur ,  sondern  der  Umstand ,  dass  der  König  die 
Klostergüter  an  Häupthnge  und  Adel  mit  einer  Verschwendung  aus- 
theilte,  die  selbst  in  den  Annalen  der  englischen  Klosterconfiscation 
ihres  Gleichen  sucht.  Ohne  auch  nur  einen  Schein  von  Rechts- 
formen zu  wahren,  scheint  man  nach  der  denkwürdigen  Parla- 
mentssitzung von  1536  zur  Unterdrückung  der  Klöster  geschritten 
zu  sein.  Weite  Entfernungen  und  abgeschiedene  Lage  (Distance 
and  obscurity)  scheinen  die  Landlords  und  Schwindler  begünstigt 
zu  haben.  Beim  Zusammentritt  des  Parlaments  1541  war  das 
Werk  der  Zerstörung  vollbracht'^. 

Viertes  Kapitel. 

Fortgang  der  Reformation  unter  Heinrich  VIII.  und  Eduard  VI. 

(1538-1553). 

Nachdem  die  englische  Regierung  die  alten  Abteien  zu  Fall 
gebracht  und  damit  eines  der  vorzüglichsten  Bollwerke  des  katho- 
lischen Glaubens  vernichtet,  konnte  die  Predigt  der  neuen  Religion 
freien  Lauf  nehmen.  Unter  dem  12.  Dezember  1538  erwiderte 
der  irische  Geheime  Rath  dem  Siegelbewahrer,  dass  ,betreflfend 
Euerer  Lordschaft  Mittheilung  über  die  Predigt  des  Wortes  Gottes 
und  Unterdrückung  der  Gewalt  des  römischen  Bischofs  wir  bereits 
damit  begonnen  und  nach  Kräften  mit  allem  Eifer  darin  beharren 
werden' 2^  In  Ausführung  dieses  Versprechens  unternahmen  der 
Erzbischof  Browne  von  Dublin,  in  Verbindung  mit  dem  Lord- 
kanzler und  andern  hohen  Beamten  unter  militärischer  Bedeckung  eine 
geistliche  Visitation  der  vier  Grafschaften  Garlow,  Wexford,  Waterford 
und  Tipperary.  In  Kilkenny  predigte  der  Prälat  am  Neujahrslage 
1539  und  verkündete  die  geistlichen  Verordnungen  des  Königs, 
sowie  die  auf  königlichen  Befehl  in  englischer  Sprache  angefertigte 
Uebersetzung  des  Pater  noster,  Ave  Maria,  der  Glaubensartikel  und 


i  Dixan  ü,  278.  —  »  Maran,  Archb.  of  Dublin  27. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Eirchencommission  yon  Gonmel  1539.  65 

der  zehn  Gebote.     Also  berichtete  die  Commission  am   18.   Januar 
1539  an  die  englische  Regierung  mit  dem  Bemerken:   , Während 
wir  dieses  schreiben,  befinden  wir  uns  in  Glonmel,   wo  wir  heute 
Sitzung   halten.     Und  nächsten   Sonntag   wird   der  Erzbischof  vor 
allen  Bischöfen  der  Provinz  Munster,   die  bereits  auf  unseren  Be- 
fehl zum  grössten  Theil  hier  erschienen  sind,  die  Predigt  halten^  ^ 
Die    Sitzungen    der    Kirchencommission    von    Glonmel   haben 
eine   gewisse  BerQhmtheit  erlangt,   weil   man   in  ihnen   die  erste 
öffentliche  feierliche    Zustimmung    der   katholischen    Bischöfe    zur 
Reformation  hat  erblicken  wollen.     In  Wirklichkeit  liegt  die  Sache 
wie  folgt    Sämmthche  dem    König  ergebene  Prälaten,   wie  auch 
die  seit  dem  Ausbruch   des    Schisma    in    die  erledigten   Sprengel 
durch    die    Regierung    berufenen   EindringUnge   hatten    Befehl    er- 
halten,   in   CQonmel    zu    erscheinen.     Zwei   Erzbischöfe    und   acht 
Bischöfe,  so  rühmte  sich  der  Geheime  Rath  am  8.  Februar  1539, 
hätten    die   Versammlung    mit  ihrer    Gegenwart   beehrt    und    die 
königliche    Suprematie    feierlich    beschworen.     Das    Stillschweigen 
des  Rathes  in  Betreff  der  Namen  der  Bischöfe  ist  bedeutungsvoll 
und   lässt   die   Anwesenheit   katholischer    Bischöfe   als   zweifelhaft 
erscheinen.    Denn  die  beiden  Erzbischöfe  waren  Brovme  von  Dub- 
lin, sowie  Bodkin  von  Tuam,   welchen   Heinrich  VIII.   gegen  den 
von  Paul  ni.  bestellten  rechtmässigen   Erzbischof  Arthur  OTarrell 
(OTrigil)  aufgestellt  hatte  2.     Während  dieser    rechtmässige  Prälat 
mit  Armuth  ringend  und  verkleidet  seine  Heerde  weiden  musste, 
konnte  Bodkin,  obwohl  vom  Volke  ganz  verlassen,  sich  unter  zwei 
Regierungen  im   Besitz   der  Einkünfte    des    Erzbisthums    erhalten. 
Wie  die  beiden  Erzbischöfe,   so  gehörten  auch  die  in  Gonmel  er- 
schknenen  Bischöfe  wahrscheinhch   dem  Anglikanismus   an.     Als 
sicher  wissen  wir  nur,    dass  einer  der  anwesenden  Bischöfe  wegen 
verschiedener  Ausschreitungen  durch  den  Vicekönig  abgesetzt  wurde 
und  dass  er,  wie  Browne  in  einem  Briefe  an   den  Siegelbewahrer 
bemerkte ,  in  O'Brene's  District  lebte.    Der  andere  Bischof ,  dessen 
Name  auf  uns  gekommen,   war  der  vom  König  zum  Bischof  von 
Qonfert  berufene  Dr.  Nangle,  der  an  dem  von  Browne  als  ,böse 
verritherische  Person^  geschilderten  Häuptling  Mac  William  einen 
entschiedenen  Gegner  fiand.    Als  Nangle  ihm  seine  Ernennung  zum 


1  Sute  Papers  (ed.  1830)  XU  108—116.  —  >  Bradif,  Ep.  Saccess. 
n,  183:  Beferente  R  D.  Card.  Ghinuccio  providit  eccl.  Thuamen. 
Metrop.  in  Hibemia  ...  de  persona  Arthori  O'FrigD,  Canonici  Ra- 
poten. 

BäKUtluim,  lath.  Klreb«  ia  IrUnd.    II.  5 

Digitized  by  VjOOQ IC 


66    Bedeutung  der  Uebergabe  päpetlicher  Bullen  durch  irische  Bischöfe. 

Bischof  mit  dem  grossen  königlichen  Siegel  vorwies,  ,warf  der 
Häuptling  mit  Verachtung  sie  weg'^ 

Von  einem  Abfall  der  katholischen  Bischöfe  Irlands  von  der 
Kirche  unter  Heinrich  VUI.  kann  daher  keine  Rede  sein.  Wenn 
dennoch  auf  Seite  der  Gegner  eine  solche  That  behauptet  wird,  so 
hat  die  Auslieferung  der  päpstlichen  Bullen  durch  einige  Bischöfe 
an  die  englische  Regierung  vielleicht  dazu  Veranlassung  geboten. 
So  melden  die  irischen  Patentrollen  von  1541 ,  ,die  Bestätigung 
des  Florenz  Gerawan  (Kirwan)  im  Bisthum  von  Clonma,cnoise ,  zu 
welchem  er  durch  den  Papst  befördert  worden,  sowie  seine  Prä- 
sentation zur  Vikarie  Lymanaghan  im  nämlichen  Sprengel  nach 
Aushändigung  der  Bulle  des  Papstes'  ^.  Die  Bedeutung  dieses  Actes 
ist  auf  Seite  der  Protestanten  übertrieben  worden.  Denn  ,die 
Auslieferung  der  Bullen  galt  damals  als  rein  bürgerliche  Gaere- 
monie,  von  welcher  das  Gesetz  die  Erlangung  der  Temporalien  ab- 
hängig machte.  Ein  Beispiel  dieses  Gebrauches  aus  katholischen 
Zeiten  gewährt  uns  Oliver  Gantwell,  Bischof  von  Ossory  im  Jahre 
1488.  Verbindet  man  damit  die  von  den  Vier  Meistern  zum  Jahre 
1552  gemeldete  Thatsache  einer  entsetzlichen  Plünderung  der 
Kirche  von  Clonmacnoise  durch  die  Engländer,  dann  erhellt,  dass 
Bischof  Kirwan  gegen  Ende  seiner  Amtsführung  sich  der  Gunst 
der  Höflinge  Eduards  VI.  nicht  erfreute'^. 

Glücklicher  als  mit  der  Bekehrung  der  Bischöfe  zum  neuen 
Glauben  war  die  Regierung  mit  den  vornehmsten  Häuptlingen,  welche 
dem  Druck  der  Gewalt  nachgebend  die  königliche  Suprematie  an- 
erkannten. Bei  dem  1538  in  Dublin  vom  Festlande  angekommenen 
Franziskaner  Thaddäus  Birne  fand  man  angebhch  nach  seiner  Ver- 
haftung ein  an  O'Neill  gerichtetes  lateinisches  Schreiben.  Es  trägt 
die  Unterschrift  ,Episcopus  Metensis,  Rom,  28.  April  1538',  redet 
O'Neill  als  geliebten  Sohn  an,  und  erwähnt' die  kürzUch  erfolgte 
glückliche  Entdeckung  einer  Weissagung  des  hl.  Laserian  durch 
Paul  in.  und  seine  Räthe,  gemäss  welcher  die  Kirche  untergehen 
werde,  wenn  es  gelingen  sollte,  in  Irland  das  Licht  des  Glaubens 
auszulöschen.  Zur  Abwendung  solchen  Unglücks^  fordern  Papst 
und  Gardinäie  den  Häuptling  O'Neill  auf,  die  Häresie  und  die 
Feinde  der  römischen  Mutterkirche  zu  bekämpfen.  Das  Schreiben 
schUesst  mit  den  Worten:  ,Nach  Erfüllung  der  Befehle  des  hei- 
ligen   GoUegiums    empfehlen    wir    Euere    königliche    Person    der 

1  State  Papers  (ed.  1830)  HI,  122.  Moran,  Archb.  of  Dublin  29. — 
2  Marrm,  Patent  Bolls  I,  82.  üeber  Morrins  Ausgabe  der  Patent  BoUs 
vgl.  Dublin  Review  LH,  318—890.  -r-  »  Ir,  E,  Becord  I,  157. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  gefälschte  Brief  des  ^piscopos  Metensis'  1588.  67 

heiligen  Dreüaltigkeit,  der  heiligen  Jungfrau,  den  heiligen  Aposteln 
Petrus  und  Paulus  und  der  ganzen  himmlischen  Curie^^  Auch 
wer  nie  einen  Blick  in  die  Sammlung  des  Fälschers  Isidor  ge- 
worfen ,  wird  an  diesem  Brief  nur  Merkmale  eines  unechten 
Schriftstücks  zu  entdecken  vermögen.  Dem  Scharfsmn  des  P.  Brid- 
gett  verdanken  wir  die  Ermittelung  des  Verfassers.  Es  ist  Robert 
Ware,  der  Sohn  des  irischen  Antiquariers  Sir  James  Ware,  der 
geg^  Ende  des  siebenzehnten  Jahrhunderts  den  genannten  Brief, 
nebst  vielen  Dokumenten  in  die  Welt  setzte,  um  die  Leidenschaften 
der  Anglikaner  gegen  die  Katholiken  aufzustacheln  und  für  die  letz- 
teren alle  und  jede  Toleranz  unmöglich  zu  machen.  Obwohl  für 
jeden  besonnenen  Forscher  mit  dem  Stempel  der  Lüge  behaftet, 
wird  der  Brief  des  ,Episcopus  Metensis'  bis  zur  Stunde  in  pro- 
testantischen Gelehrtenkreisen  wie  ein  unantastbares  Heiligthum 
verehrt^.  Ofienbar  kam  es  Robert  Ware  darauf  an,  den  Au&tand 
0*Neills  im  Jahre  1539  auf  päpstlichen  Einfluss.  zurückzuführen,  ein 
Ver£ahren,  das  aller  und  jeder  Begründung  entbehrt.  Dagegen  ist 
über  allai  Zweifel  erhaben,  dass  dieser  gewaltige  Häuptling  der 
Macht  des  Vicekönigs  Grey  unterlag  und  dann  am  19.  Mai  1542 
feierlich  schwur:  ^ch  kündige  auf  den  Gehorsam  gegen  den 
fömischen  Papst  und  seine  angemasste  Gewalt,  anerkenne  den 
König  von  England  nach  Christus  als  Haupt  der  Kirche  in  Eng- 
land und  Irland  und  werde  alle,  die  mir  unterstehen,  zu  gleichem 
Gehorsam  anhalten^  ^  Die  Grafen  Desmond,  O'Donnell,  Mac  Ma- 
hon,  0*Mori,  O'Rourke,  nebst  anderen  Häuptlingen  niederen  Ranges 
hatten  bereits  in  den  beiden  voraufgegangenen  Jahren  sich  in 
ähnlicher  Weise  verpflichtet^.  Am  25.  Mai  1542  erschien  Hugo 
O'Kelly,  Abt  von  Knockemoy  (Collis  Victoriae)  vor  dem  Vicekönig 
St  Legar  und  anerkannte  die  königliche  Suprematie^. 

Die  Bedeutung  dieser  Erklärungen  hat  man  nicht  selten  über- 
trieben. Dass  selbst  die  englische  Regierung  ihnen  nur  geringen 
Werth  beimass,  zeigt  ein  Brief,    in  welchem  Heinrich  YOI.   dem 


i  Bridgett,  Blander«  244.  —  2  Bridgett,  Blunders  244.  —  »  Brewer, 
Garew  Papers  1, 188.  Auch  der  schreckliche  Eid,  dessen  Ableistong  Paul  III. 
xarYertheidigang  der  Kirche  von  allen  Iren  1588  verlangt  haben  soll,  ist 
lediglich  eine  Erfindong  des  Bobert  Ware,  wird  aber  leider  von  so 
nöchtemen  Forschem  wie  Bagwell  und  Ball  als  geschichtliche  Wahr- 
lieit  ausgegeben.  Bridgett,  L  c.  247—249.  —  *  Carew  PapersI,  174. 
1^.  186.  195.  —  &  Garew  Papers  I,  190.  Aus  der  Bemerkung  ,he  de- 
firered  bis  son  Ck>Bor  as  a  hostage  to  the  Lord  Deputy'  geht  hervor, 
dass  er  nur  Commendatarabt  war. 

5* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


68       Irische  HäapÜmge  schwören  die  päpstliche  Yollgewalt  ab. 

irischen  Lord  Deputy  1537  bemerkte,  ,ihre  Eide,  Unterwerftiogen 
und  Erklärungen  seien  keinen  Pfennig  werth^  Und  bereits  1542 
sehen  wir,  dass  der  Häuptling  O'Neill  einen  vertrauten  Geistlichen 
nach  Rom  entbot  zur  Einholung  der  nöthigen  Absolution.  Im  Jahre 
1543  aber  trat  in  der  politischen  Lage  Irlands  ein  gänzlicher  Um- 
schwung ein.  Die  Regierung  befürchtete  eine  neue  Vereinigung 
des  irischen  Adels  und  nahm  jetzt  bei  den  Verträgen  mit  den 
Häuptlingen  von  der  religiösen  Frage  durchaus  Absehen.  Unter 
den  Bedingungen,  welche  ,der  grosse  O'Neill  1543  vor  Heinrich  VIII. 
annahm,  ist  von  der  Religion  ebensowenig  Rede,  als  in  dem  Ab- 
kommen mit  den  Macgennises  am  9.  Juli  1544  und  dem  Grafen 
Desmond  1543  ^  , Anerkennung  der  Suprematie  erzielte  die  eng- 
lische Regierung  wiederholt,  in  wichtigen  Fällen  von  hervorragen- 
den Personen  des  geistlichen  und  weltlichen  Standes  in  Irland. 
Indess  waren  Erklärungen  solcher  Art  gut  vereinbar  mit  Nichtcon- 
formität  in  anderen  Fragen,  und  sind  nicht  begleitet  von  dem  Versuch, 
auch  Andere  für  die  Suprematie  zu  gewinnen^  ^^  ^jj,  haben  es 
lediglich  mit  einem  allerdings  verwerflichen  Mittel  zu  thun,  was 
jene  Häuptlinge  ,zur  Gewinnung  von  Zeit  sich  erlaubten^  Auch 
die  Quellen,  welche  uns  die  Erklärungen  übermitteln,  sind  in 
ihrer  Glaubwürdigkeit  nicht  stets  über  jeden  Zweifel  erhaben.  Eine 
unparteiische  Forschung  gelangt  zu  dem  Ergebniss,  ,dass  die  irischen 
Fürsten  den  Vorwurf  zeitweiligen  Abfalls  vom  katholischen  Glau- 
ben, den  selbst  Katholiken  wider  sie  erhoben,  nicht  verdienen'^. 
Die  Gefahren ,  welche  der  Kirche  in  Nordirland  durch  die 
schismatische  Haltung  des  Adels  drohten,  verstärkten  sich  durch 
die  Hinneigimg  des  Primas  von  Armagh  zu  Heinrich  VIII.  James 
Gromer  aus  Chichester,  am  21.  October  1521  durch  Leo  X.  auf 
den  Stuhl  von  Armagh  erhoben ,  hatte  sich  den  Bemühungen 
Heinrichs  VIII.  zur  Einföhrung  des  Schisma  in  Irland  mit  aller 
Macht  entgegengeworfen.  Kaum  war  der  Gesetzentwurf  zur  könig- 
lichen Suprematie  im  Parlament  eingebracht,  als  er  Dublin  verliess, 
die  Geisthchkeit  versammelte  und  sie  zum  Kampf  gegen  die  Neue- 
rung aufrief.  Als  sein  Hauptberather  in  diesen  Stürmen  erscheint 
der  Trinitarier  Gillebride  in  Armagh,  ohne  welchen  der  Primas 
nichts  von  Bedeutung  unternahm.  Nach  und  nach  aber  wurde 
sein  Ohr  gegen   die  Stimme  des  Glaubens   und  des  Rechtes  taub. 


1  Ir.  E.  Becord  I,  510.  Morrin,  Patent  Rolls  I,  99.  103.  — 
2  Ball,  Reform.  Church  26.  —  »  Ir.  E.  Becord  VI,  301.  458.  658 
bis  665. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Wanchop  wird  Erzbischof  von  Armagh  an  Cromers  Stelle  1539.    69 

Das  zweifelhafte  Benehmen  des  Adels  in  Verbindung  mit  der 
drohenden  Ausbreitung  des  Schisma  in  England  ent&emdeten  auch 
ihn  allmälig  dem  heiligen  Stuhle  und  zogen  ihn  in  die  Reihen  der 
Abtrünnigen.  ,Bei  guten  und  ernsten  Männern  öffentlich  der  Irr- 
lehre verdächtigS  wie  Cardinal  Ghinucci  im  Gonsistorium  vom 
23.  Juli  1539  hervorhob,  wurde  er  bis  zu  vollständiger  kanonischer 
Reinigung  von  diesem  Verdacht  der  Verwaltung  des  Erzbisthums 
aithoben  und  diese  dem  Robert  Wauchop  übertragend  Da  Nach- 
richten über  eine  förmUche  Absetzung  Cromers  fehlen,  so  ist  an- 
zunehmen, dass  er  freiwillig  aus  dem  Amte  schied.  Sein  Tod  er- 
folgte am  16.  März  1543  und  Wauchop  erhielt  am  23.  März  1545 
das  Pallium  fQr  Armagh^. 

In  Wauchop  begegnen  wir  einem  der  vorzüglichsten  Bischöfe 
und  Gottesgelehrten  jener  Zeit.  Gross  als  Priester,  Theologe  und 
durch  unermüdliche  Wirksamkeit  im  Dienste  des  apostolischen 
Stuhles,  besitzt  er  zugleich  den  Ruhm,  dass  sich  an  seinen  Namen  die 
katholische  Reaction  in  Nordirland  wider  die  schismatische  Richtung 
Heinrich  VIII.,  wie  auch  das  erste  Auftreten  der  Gesellschaft  Jesu 
in  Irland  knüpft.  Geboren  in  der  Erzdiöcese  St.  Andrews  in  Schott- 
land, erhielt  der  talentvolle  Robert  Wauchop  an  der  Hochschule  zu 
Paris  seine  theologische  Ausbildung  und  war  darauf  viele  Jahre  in  Rom 
im  Dienste  der  Kirne  thätig.  Auf  dem  Gebiet  der  scholastischen  Theo- 
logie genoss  er  unbestrittenes  Ansehen.  In  den  Listen  der  Bischöfe 
des  Concils  von  Trient  erscheint  er  als  ,Robertus  Wauchop,  alias 
Venanlius*'.  Die  landläufige  Erklärung  der  letzteren  Bezeichnung 
ist  nicht  mehr  haltbar.  Moran  weist  auf  die  Thatsache  hin,  dass 
er  zu  den  kühnsten  Reitern  seiner  Zeit  gehörte,  was  jenen  Bei- 
namen vielleicht  veranlasst  habe.  Eine  Handschrift  des  Dreifaltig- 
keH8-Ck>llegs  in  Dublin  nennt  ihn  Croye,  oder  De  Croye,  mit  dem 
Beifügen,  ,ein  Schotte,  welcher,  obwohl  blind  von  der  Geburt, 
dennoch  ausersehen  vnirde,  um  den  Papst  als  Legat  in  Deutschland 
zu  vertreten;  nach  Rom  zurückgekehrt,  erhob  ihn  der  Papst  zum 
Erzbischof  von  Armagh^    Wie  in  vielen  anderen  Berichten  jener  Zeit 


1  Brady,  £p.  Saccession  I,  216.  Cum  R.  D.  Georglas,  Archiep. 
Arraacaans  sit  de  haeresi  apud  bonos  et  graves  viros  publice  diffama- 
tet  .  .  administratorem  deputavit  B.  D.  Bob.  Uuancop,  cleric.  b. 
Andreae  dioec.,  in  aetate  legitima  ....  in  s.  theologia  magistrum,  de- 
kaüaiem  visos  patientem.  —  2  Brady,  Lei,  211.  —  8  Moran, 
SpidL  I,  14. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


70  Erzbischof  Wauchop  von  Armagh  in  Worms  1640. 

schon,  erscheint  der  gelehrte  Erzbischof  auch  hier  als  mit  Blindheit  von 
der  Geburt  behaftet.  Ohne  Zweifel  hat  sich  an  diese  Fabel  das 
dem  Geiste  der  Reforraationszeit  entsprechende  beissende  Epigramm 
jLegatus  caecus  oculatis  Germanis'  gebildet.  In  der  That  und 
Wahrheil  war  der  Erzbischof  nicht  blind,  wohl  aber  litt  er  an 
hochgradiger  Augenschwäche,  was  auch  in  den  Acten  des  Con- 
sistoriums,  in  welchem  er  die  erzbischöfliche  Würde  empfing,  aus- 
drücklich Erwähnung  fand^ 

Seine  hervorragende  Gewandtheit  in  der  Erledigung  kirchlicher 
Angelegenheiten  verbunden  mit  soliden  Kenntnissen  in  der  Theo- 
logie lenkten  die  Augen  Paul  in.  auf  Wauchop.  Im  Gonsistonum 
vom  23.  Juli  1539  verlieh  er  an  Stelle  des  der  Häresie  verdäch- 
tigen Gromer  dem  Robert  Wauchop  den  Stuhl  von  Armagh.  Er 
erscheint  als  Geistlicher  der  Diöcese  St.  Andrews,  Priester,  Magister 
der  Theologie,  mit  Schwäche  der  Augen  behaftet.  Gleichzeitig 
empfing  er  die  Erlaubniss  zum  weiteren  Genuss  seiner  bisherigen 
Pfründen.  Einen  neuen  Beweis  der  päpstlichen  Anerkennung  er- 
hielt Wauchop  am  1.  October  1540,  als  Paul  ÜI.  den  Bischof  von 
Feltre,  Tommaso  Campeggio  zum  Nuntius  für  Deutschland  be- 
stellte und  unter  Anderen  ihm  den  Erzbischof  von  Armagh  unter 
Beilegung  des  Titels  ,Consultor  Sanctissimi  Domini  Papae'  als  Be- 
rather mitgab.  Am  25.  September  1540  meldete  Gonlarini  dem 
Benediktinerabt  Gregorio  Cortese  von  Padua,  er  sei  zum  Begleiter 
des  Nuntius  Campeggio  ausersehen,  die  nämliche  Wahl  sei  gefallen 
auf  Tommaso  Badia,  Marcantonio  Flaminio  von  Neapel,  den  Fran- 
zosen Danesius  und  ,einen  schottischen  Doctor,  der  ein  guter 
Theologe  und  braver  Mann  sei'  ^,  So  begegnen  wir  denn  Wauchop 
auf  dem  berühmten  Religionsgespräch  zu  Worms  während  der 
Monate  November  und  Dezember  1540,  sowie  Januar  1541,  auf 
welchem  er  mit  ebensoviel  Eifer  und  Energie ,  wie  Takt  und  Klug- 
heit die  Sache  der  Kirche  mit  seinem  Wahlspruch  vertrat:  ,Non 
est  prudentia,  non  est  consilium  contra  Dominum,  ipse  dabit  cum 
tentatione  proventum'^.  Durch  dieses  Verfahren  setzte  Wauchop 
sich  in  Uebereinstimmung  mit  der  Instruction,  welche  der  Papst 
dem  Nuntius  und  seinen  Begleitern  mitgegeben.  ^Wenngleich  der 
PapstS  so  heisst  es,  darin,  ^Versammlungen ,  in  welchen  über  Re- 
ligion gestritten  wird,  keineswegs  billigen,  sondern  sie  vielmehr  ver- 
abscheuen müsse,  und  ungeachtet  des  lebhaften  Gefühles,  dass  die* 


1  Brady  I,    217.   —   2   Dittrich ,    Contarini    537.   —   8  Moran, 
Spicil.  I,  13. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


yerhandlimgen  in  Worms  1540.  71 

selben  das  Ansehen  des  heiligen  Stuhles  minderten,  so  wolle  er 
dennoch  dem  Beispiel  desjenigen  nacheifern,  dessen  Stelle  er  un- 
würdiger Weise  vertrete  und  der  ja  um  der  Menschen  willen  seine 
Majestät  auf  das  Tiefste  erniedrigt  habe.  Dem  Nuntius  und  seinen 
vier  GefShrten  legt  der  Papst  als  heilige  Pflicht  auf,  unter  sich  die 
grGsste  Eintracht  zu  bewahren  und  nur  auf  Grund  gemeinschaft- 
licher Berathung  zu  handeln ;  mehr  hören  und  beobachten  als  reden 
möchten  sie  im  Anfang,  jedwede  Disputation  vermeiden,  auf  liebe- 
volle Ermahnungen  sich  beschränken,  selbst  wenn  sie  gereizt  Ver- 
den nicht  heftig  antworten,  aber  durch  ihr  ganzes  Verhalten  be- 
kunden ,  dass  dies  nicht  aus  Schwäche  oder  Misstrauen  in  die 
eigene  Sache,  sondern  aus  christhcher  Liebe  und  Mässigung  ge- 
schehe. Alle  Vorschläge  zu  Vergleichen,  auch  sogar  solche,  die 
ihm  ohne  Nachtheil  der  Religion  annehmbar  erschienen,  solle  der 
Nuntius  nur  zur  Berichterstattung  nehmen  und  dem  päpstlichen 
Stuhl  zur  Entscheidung  einsenden^  ^ 

Die  Protestanten  hatten  jetzt  ein  Religionsgespräch,  dessen  Ver- 
weigerung oder  Vereitelung  sie  früher  ihren  Gegnern  vorgeworfen. 
Dennoch  scheiterte  auch  dieser  Versuch  zur  Vereinigung  der  ge- 
spaltenen Christenheit  an  der  Unnachgiebigkeit  der  Fürsten,  dem 
starren  Sinn  der  Theologen  der  neuen  Religion,  aber  auch  an  der 
höchst  zweifelhaften  Haltung  mancher  katholischen  Diplomaten 
und  der  verderblichen  Nachgiebigkeit  der  katholischen  Theologen^. 
,Drei  DingeS  so  schrieb  Gampe^o  Anfangs  November  1540 
aus  Worms  an  den  Vicekanzler  Cardinal  Farnese,  ^erschweren  vor 
Allem  die  Einigung  tmd  Zurückfuhrung  der  Protestanten,  erstens 
die  Furcht  vor  der  Grösse  imd  Macht  des  Kaisers  und  des  Königs 
Ferdinand,  zweitens  die  Besorgniss,  nach  Herstellung  der  Ordnung 
Gelder  zum  Krieg  gegen  die  Türken  zahlen  zu  müssen  und  drittens 
die  Abneigung  gegen  die  Herausgabe  der  Kirchengüter''.  In  der 
Thal  liessen  die  Instructionen  der  protestantischen  Fürsten  für  ihre 
Gesandten  und  ebenso  die  düstere  Stimmung,  welche  Melanchthon 
Mitte  November  in  seinen  Briefen  aus  Worms  kundgab,  für  den 
Ausgang  des  Religionsgesprächs  das  Schlimmste  befürchten.  Auch 
Waachop  trat  mit  den  vornehmsten  katholischen  und  neugläubigen 
Theologen  in  Beziehung  und  berichtete  mehrfach  darüber  in  seinen 


1  Pastor,  Rennionsbestrebungen  199.  ~  >  Pastor ,  Reanionsl). 
201.  —  '  Von  dem  Zwiespalt  der  kathol.  Theologen  in  Worms  han- 
delt ein  Brief  des  Propetes  Hötsfilter  von  Lübeck  an  Waachop  im  An- 
hang L 


Digitized  by  VjOOQ IC 


72  Wauchops  Beziehungen  zu  Cochlftus  und  Hötsfilter. 

Briefen  an  Paul  III.  und  dessen  Vicekanzler.  Aus  der  Zahl  der 
katholischen  Theologen  war  ihm  besonders  sympathisch  der  be- 
rühmte Gochläus.  In  seinem  Briefe  an  Farnese  aus  Worms 
26.  November  1540  meldet  er,  der  durch  Frommsinn  und  Ge- 
lehrsamkeit hervorragende  Mann  habe  ihm  bei  einem  Besuch  ein 
Exemplar  seines  Buches  über  die  Weihe  der  Bischöfe  und  Priester 
übergeben,  welches  am  Schluss  auch  die  abergläubischen  Gebräuche 
der  Protestanten  bei  der  Weihe  der  Diener  am  Wort  erörtere. 
Wauchop  erlaube  sich ,  dasselbe  mit  der  Schrift  desselben  Ver- 
fassers über  die  Verehrung  der  Heiligen  dem  Cardinal  einzusenden. 
Ausserdem  führt  er  Klage  über  die  schweren  Nachtheile,  welche 
der  katholischen  Religion  aus  den  in  deutscher  Sprache  verfassten 
Schriften  der  Reformatoren  erwachsen ,  die  allerorts  willige  Verleger 
und  Drucker  fänden,  während  die  Manuscripte  katholischer  Gelehrten 
aus  Mangel  an  Verlegern  ruhig  im  Schreibpult  schlummerten.  Der 
vom  kurmainzischen  Rath  Jodokus  Hötsfilter,  Propst  von  Lübeck, 
dem  Cardinal  empfohlene  Verleger  möchte  doch  mit  einer  Unter- 
stützung bedacht  werden.  Die  letzten  Worte  bilden  den  Wieder- 
hall eines  ungedruckten  Briefes,  den  Cochläus  am  20.  November 
in  Worms  an  Wauchop  richtete,  und  in  welchem  er  die  trau- 
rigen Verhältnisse  des  katholischen  Büchermarktes  in  Deutschland 
grell  beleuchtete 

Am  25.  November  1540  *eröfiEhete  Granvella  im  Namen  des 
Kaisers  die  Verhandlungen  mit  einer  äusserst  massvollen  Rede,  an 
deren  Schluss  er  bedeutungsvoll  ausrief:  ,Alle  Uebel,  welche  jetzt 
und  in  der  Zukunft  über  Euch  und  Euer  Volk  kommen  werden, 
falls  wegen  beharrlicher  Verstockung  in  den  vorgefassten  Meinungen 
keine  Einigung  erzielt  wird,  werden  auf  Euch  als  deren  Urheber 
zurückfallen^  2,  Während  die  Katholiken  diese  Rede  durch  den  Köl- 
ner Gropper  mit  der  Erklärung  beantworteten.  Alles  zur  Wieder- 
herstellung des  Friedens  aufzubieten,  erwiederten  die  Protestanten 
durch  Melanchthon,  ^unmöglich  könne  es  der  Wunsch  des  Kaisers 
sein,  die  Streitigkeiten  in  solcher  Weise  beizulegen,  dass  auf  diese 
Weise  die  Wahrheit  unterdrückt  werdet  Ueber  die  Stimmung  der 
Protestanten  schrieb  Wauchop  am  27.  November  1540  aus  Worms 
an  Paul  III.  Ihr  angeblicher  Wunsch  zur  Herstellung  der  kirch- 
lichen Einheit  erscheint  ihm  als  ein  zweifelhafter  Wunsch,  anders 
reden    sie    mit    dem    Herzen,      anders    mit    dem    Munde.      Ihre 


1  Moran,  Spicil.  I,  15.    Der  angedruckte  Brief  im  Anhang  II. 
8  Pastor,  Reunionsb.  204. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Wauchops  Berichte  aus  Worms  an  Paul  HI.  73 

Weigerung,  den  päpstlichen  Nuntius  zu  besuchen,  hiesse  doch 
nicht  den  Frieden  suchen.  Dazu  komme,  dass  die  Anhänger  des 
neuen  Glaubens  imter  dem  Vorwande  der  Religion  neue  profane 
Gebräuche  einfuhren.  Eine  lateinische  Uebersetzung  derselben  reicht 
er  dem  Papst  ein.  Auch  die  Streitigkeiten  zwischen  Frankreich 
und  dem  Kaiser  und  die  drohende  Türkengefahr  machten  sie  sich 
zu  Nutzen.  Vor  einigen  Tagen  hätten  Bucer  und  Sturm,  die  Ab- 
geordneten von  Strassburg,  ihn  besucht  imd  in  gewohnter  Weise 
Beschimpfungen  gegen  den  Papst  ausgestossen ,  weil  er  mehr  ein 
irdisches,  als  ein  himmlisches  Reich  anstrebe.  In  bescheidener 
Weise  habe  er  sie  zurückgewiesen  und  eines  Besseren  belehrt,  was 
sie  auch  angenommen.  Endhch  meldet  er  dem  Papst  die  Ankunft 
des  BischoCs  von  Gapo  d'Istria,  Pier  Paolo  Vergerio,  der  mit  Katho- 
liken und  Protestanten  Tischgenossenschaft  gepflegt  und  sich  als 
Diener  des  Königs  von  Frankreich  aufgespielt  habe^ 

In  Worms  begannen  Anfangs  Dezember  1540  die  Verhand- 
lungen. Am  Nikolaustag  (6.  Dezember)  wohnten  die  Kathohken 
der  Messe  vom  heiligen  Geist  bei,  die  Protestanten  hörten  eine 
Predigt,  beteten  und  empfingen  auch  öffentlich  Absolution  von  der 
Kanzel^.  Die  trübe  Stimmung,  welche  den  Nuntius  und  seine 
Umgebung  angesichts  der  schlimmen  Lage  der  Kathohken  schon 
gleich  nach  Eröffnung  des  Rehgionsgespräches  erfüllte,  spiegelt  sich 
in  Wauchops  Brief  an  Paul  IIL,  datirt  Worms  9.  Dezember  1540, 
ab.  Die  geborenen  Vertheidiger  der  Katholiken,  bemerkt  er,  sind 
lau  und  liebäugeln  in  Wort  und  That  mit  den  Protestanten.  Als 
solche,  welche  nur  dem  Namen  nach  katholisch  sind,  bezeichnet 
Wauchop:  die  Räthe  des  Kurfürsten  von  Brandenburg,  sämmthch 
verdieUcht  und  offenkundige  Lutheraner,  die  Vertreter  des  Pfalz- 
graCra,  die  keinen  geringeren  Tadel  verdienen  und  zwei  dem  hei- 
ligen Stuhl  wenig  geneigte  Räthe  von  Kur -Köln.  Weiterhin  er- 
wähnt Wauchop  der  Rede  des  Nuntius  Gampeggio.  Der  letztere, 
wie  auch  seine  vier  theologischen  Räthe  widersetzten  sich  der  Ab- 
haltung derselben  anfänghch,  ,denn  wir  fürchteten  eine  anmassende 
Verwahrung  seitens  der  Gegner^^  erst  dann,  als  die  Nothwendigkeit 
betont  wurde,  den  Andersgläubigen  Beweise  von  Eurer  Heiligkeit 
aufrichtigem  Eifer  und  Sorge  för  die  Erhaltung  des  Friedens  zu 
geben,  und  als  der  Herzog  darauf  drang,  liess  der  Bischof  von 
Feitre  (Gampeggio)  sich    dazu  bewegen.    Auf  beiden  Seiten  hatte 


1  MaroH,  Spieü.   I,   17.    Dittrich,  Ck>ntarini  545.  —  ^  Pastor, 
Bea]iionsbestr>  205. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


74  Wauchops  Bericht  über  Paolo  Vergerio  an  Paul  III. 

er  aufmerksame  Zuhörer*.  In  der  That:  die  Rede  war  milde  und 
schonend  im  höchsten  Grade.  Sie  gedachte  des  hohenpriesterlichen 
Gebetes  Christi.  Wären  wir  dieses  Gebetes  stets  eingedenk  ge- 
wesen, so  wäre  Zank  und  Streit,  Hass  und  Zwietracht,  Krieg  und 
Blutvergiessen ,  das  seit  zwanzig  Jahren  in  Deutschland  gewtithet, 
auf  hnmer  verbannt  geblieben.  Durch  Bitten,  Ermahnungen  und 
Gesandtschaften  vermöchten  die  Päpste  nichts  zu  erreichen,  selbst 
die  Einladung  zum  freien  christlichen  Goncil  verhallte  wirkungslos. 
Dieses  Religionsgespräch  soll  nur  die  Einleitung  zum  Concil  bil- 
den, wesshalb  der  Redner  die  Theilnehmer  der  Versammlung  zu 
Frieden  und  Versöhnlichkeit  auffordert.  Dass  die  Versöhnung 
athmende  Rede  Gampeggio's  bei  den  Protestanten  eine  sehr  üble 
Aufnahme  fand,  zeigt  die  ,tapfere*  Antwort  Melanchthons ,  welche 
Granvella  Bedenken  hegte,  vortragen  zu  lassen.  Angesichts  dieser 
Stimmung  der  Geister  hatte  Wauchop  vollkommen  Recht,  wenn 
er  dem  Papst  in  dem  nämlichen  Briefe  meldet,  das  CoUegium 
werde  ohne  allen  Erfolg  verlaufen ,  denn  nur  Privatinteresse  gäbe 
den  Ausschlag,  nicht  aber  die  Liebe  zum  Gemeinwohl  und  zur 
Kirche.  Auch  gedenkt  er  des  Rühmens  der  Protestanten,  in 
Italien  gäbe  es  30000  Bekenner  der  neuen  Lehre  und  sogar  einige 
in  der  ewigen  Stadt  selbst  ^ 

Am  15.  Dezember  1540  übersendete  Wauchop  Paul  III.  in- 
teressante Notizen  über  Bischof  Vergerio  von  Capo  d'Istria,  welcher 
unterdessen  von  Gleve  in  Worms  wieder  eingetroffen  war.  Schlimme 
Gerüchte  gingen  in  Worms  über  den  schlauen  und  formgewandten 
Prälaten  um.  Es  hiess,  er  habe  unter  dem  Deckmantel  eines  Ge- 
sandten Frankreichs  in  den  Gang  der  Verhandlungen  nur  störend 
eingreifen  wollen.  Als  Wauchop  ihm  persönlich  darüber  Vor- 
stellungen machte,  erwiederte  er,  nie  habe  er  in  Deutschland  gegen 
die  heilige  Kirche  gearbeitet,  und  werde  sich  ebensowenig  dessen 
künftig  unterfangen.  Böser  Verdacht  gegen  ihn  habe  durch  seinen 
Umgang  mit  den  Gesandten  von  Sachsen  und  Gleve  entstehen,  und 
durch  die  weitere  Thatsache  sich  steigern  können,  dass  er 
einen  Brief  der  Königin  von  Navarra  an  den  Hof  von  Gleve  ge- 
bracht. Aber  den  letzteren  habe  gerade  er  zur  Standhaftigkeit  im 
alten  Glauben  vermocht.  Wie  dem  auch  sein  mag:  Wenn  Ver- 
gerio, was  man  ihm  gemäss  Wauchops  Meldung  in  Worms  nach- 
sagte,  wirklich  Melanchthon  aufgefordert  hat,   bei  seiner  Ansicht 


>  Moran,  Spicil.  I,  15.  -^ 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Waachops  ürtheil  über  die  Nutzlosigkeit  der  CoUoquien.         75 

Tom  Glauben  zu  verharren,  dann  lässt  sich  der  spätere  Abfall  des 
Bischöfe  von  der  alten  Kirche  erklärend 

Je  mehr  das  Rehgionsgesprfich  seinem  Ende  sich  näherte,  um 
so  lebhafter  tönen  die  Klagen  über  die  offene  Begünstigung  der 
Protestanten  durch  die  Fürsten,  die  Umtriebe  Qiniger  protestan- 
tischen R&the  aus  der  Umgebung  Granvellas  und  den  Einfluss  des 
Königs  von  Frankreich  auf  die  Herzoge  von  Württemberg  und 
Sachsen  und  den  Landgrafen  von  Hessen.  Wauchops  Aeusse- 
rungen  im  Schreiben  an  Cardinal  Farnese  vom  7.  Januar  1541 
aus  Worms  empfangen  ihre  volle  Bestätigung  durch  den  Bericht 
des  ebenfalls  im  Auftrag  des  Papstes  in  Worms  thätigen  Bischofs 
Mofone  von  Modena.  ,Die  katholischen  Theologen*,  meldete  er 
Cardinal  Farnese,  ^verfolgen  verschiedene  Ziele,  je  nach  den  Wün- 
schen und  Absichten  ihrer  Herrn.  Die  Theologie  ist  heule  zur 
IKenerin  der  menschUchen  Leidenschaften  herabgesunken^^. 

Am  17.  Januar  1541  schlössen  die  Verhandlungen  in  Worms. 
Campeggio's  Sendung  war  mit  dem  Schluss  der  Versammlung  in 
Worms  beendigt.  Indess  wies  Farnese  am  9.  Januar  1541  ihn 
an,  sich  in  Begleitung  der  Theologen  Badia  und  Wauchop  nach 
Regensburg  zu  begeben^.  Drei  volle  Monate  brauchte  man,  um 
überhaupt  zur  Disputation  zu  kommen.  Und  ihr  Ergebniss  bestand 
darin,  dass  man  sich  nur  über  eine  streitige  Lehre,  die  von  der 
Erbsünde,  in  einer  Formel  verglich,  deren  unbedingte  Annahme 
die  Protestanten  ablehnten.  Einem  so  scharfsinnigen  Theologen 
wie  Wauchop  war,  konnte  die  Unzulänglichkeit  der  Religionsge- 
spräche, zur  Lösung  theologischer  Fragen  nicht  entgehen.  In  einem 
Briefe  an  Cardinal  Farnese  aus  Nürnberg  vom  19.  Februar  1541 
schreibt  er  treffend:  ,Nach  Beendigung  des  CoUoquiums  will  ich 
nicht  unterlassen,  meine  Ansicht  über  dieses  Religionsgespräch,  wie 
üb«'  den  künftigen  Reichstag  kundzugeben.  Gestützt  auf  die  Er- 
&hrung  der  früheren  derartigen  Versammlungen,  und  getragen  von 
d«  Anseht  vieler  trefflichen  Männer,  welche  ihr  Knie  vor  Baal 
nicht  beugten ,  hege  ich  die  Ueberzeugung ,  dass  das  der  rechte 
Weg  zu  ihrer  Bekehrung  nicht  ist.  Im  Gegentheil,  sie  werden  dadurch 
zum   Hass    gegen    die  Kirche  um    so  mehr  aufgestachelt^^.    Von 


1  Moran,  Specü  I,  21.  —  2  Pastor,  Reunionsbestr.  207.  Moran, 
SpiciL  I,  23.  —  8  Dutrich,  Contarini  560.  —  *  Moran,  Spicil.  I,  26. 
Edoctus  praeteritorum  comitioram  experientia  .  .  .  nempe  per  haec 
non  esse  ullam  viam,  immo  ne  semitam  quldem  ad  istorum  resipis- 
centiam. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


76       Wauchop  auf  dem  Beligionsgespräch  in  Kegensburg  1541. 

Nürnberg  zog  Wauchop  nach  Regensburg,  um  hier  im  Auftrag  des 
Papstes  bei  jenem  Religionsgespräch  zu  wirken,  auf  welchem  Gon- 
tarini  und  Gropper  ihre  eigenthümliche  Theorie  von  der  Recht- 
fertigung entwickelten. 

Durch  seine  Güte  und  Klugheit  hatte  Cardinal  Contarini  die 
Haupttheologen  der  Katholiken,  Eck,  Gropper  und  Pflug  von  sich 
abhängig  gemacht.  Kaum  hatte  Granvella  dieses  bemerkt,  als  er 
dieselben  anwies,  jeden  Morgen  vor  der  Gonferenz  die  zur  Ver- 
handlung gelangenden  Fragen  mit  dem  Gardinal  zu  besprechen. 
Nur  dem  Magister  s.  Palatii  war  gestattet,  diesen  Berathungen  an- 
zuwohnen ,  die  anderen  päpstUchen  Theologen  waren  ausgeschlossen, 
was  Pighius  und  Wauchop,  der  Doclor  Scotus,  übel  empfanden. 
Wauchop,  so  hiess  es,  stehe  nicht  im  Ruf  grosser  Gelehrsamkeit. 
Namentlich  warf  Granvella  ihm  vor,  dass  ihm  die  Kunst  des 
Schweigens  abgehe  und  dass  er  nicht  zwar  aus  übler  Gesinnung, 
aber  aus  Geschwätzigkeit  in  Worms  den  Lutheranern  alles  ver- 
rathen  habe.  Cardinal  Contarini  fQgte  sich  einstweilen,  nahm  sich 
aber  vor,  ohne  Säumen  darüber  an  den  Papst  zu  berichten  ^  In 
der  Darlegung  des  Primates  hatte  Contarini  in  der  den  Ständen 
zu  Regensburg  überreichten  Formel  eine  Mittelstellung  zwischen 
zwei  sogenannten  Extremen  eingenommen.  Seine  Auffassung  wollte 
das  Wesen  des  definirten  Dogma's  festhalten,  aber  vermittels  einer 
allgemeinen  Formel  der  Ansicht  der  Theologen  der  Curie  die  Spitze 
abbrechen  und  so  den  Protestanten  entgegenkommen.  In  Aus- 
führung einer  Instiiiktion  des  Cardinais  Farnese  gab  er  nachmals 
in  einer  Randbemerkung  der  Lehre  vom  Primat  eine  schärfere 
Fassung,  mit  deren  Begutachtung  er  ,Pighius,  den  Doctor  Scotus 
(Wauchop)  und  den  Magister  s.  Palatii'  betraute.  Eine  Häresie 
vermochten  die  Theologen  auch  bei  dieser  Prüfung  in  der  Formel 
nicht  zu  entdecken  2.  In  Regensburg  trat  Wauchop  in  Verbindung 
mit  P.  Faber,  einem  der  ersten  Gefährten  des  hl.  Ignatius,  wel- 
cher Pietro  Ortiz  als  Theologe  nach  Worms  und  Ende  Januar 
1541  nach  Regensburg  begleitete.  Wie  Wauchop  unter  dem 
7.  Juni  1541  Paul  III.  meldete  ,ging  Fabers  Thätigkeit  darin  auf, 
dass  er  den  Grossen  die  Beichte  abnahm  und  ihnen  geistliche 
Uebungen  hielt  ^. 

Am  29.  Juli  1541  verliess  Carl  V.  Regensburg  und  mit  ihm 
auch   der  Legat  Contarini.     Dem   letzteren    war   Wauchop  schon 


i  Dittrich,  Contarini  611.  —  2  Dittrich,   ConUrini  724.  736.  — 
8  DiUnch,  Contarini  411.  718. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Wauchop  in  Ingolstadt  1648.  —  Thätigkeit  in  Trient  1549.       77 

nach  Rom  Torausgeeilt.  Er  hatte  sich  erboten,  in  Deutschland  zu 
bleiben ,  um  entweder  an  der  Reformation  zu  arbeiten ,  oder  sich 
sonst  dem  heiligen  Stuhl  nützlich  zu  erweisen.  Paul  III.  stellte 
die  Entscheidung  darüber  Gontarini  anheiip.  Wie  Granvella,  so 
hatte  auch  der  Legat  von  Wauchop  keine  sehr  hohe  Meinung. 
In  seiner  Erwiederung  vom  3.  Juli  bemerkte  Gontarini,  ihm  sei 
unbekannt,  was  der  Theologe  nach  Schluss  des  Reichstags  in 
Deutschland  noch  wirken  könne,  zumal  er  der  deutschen  Sprache 
nicht  mächtig  sei.  Mit  dem  Nuntius  Morone  berieth  er  die  Sache 
noch  einmal  Dem  Eifer  des  Theologen  für  die  Religion  und  die 
Sache  des  heiligen  Stuhles  zollte  man  Anerkennung,  jedoch  sprach 
man  die  Ueberzeugung  aus,  seine  fernere  Anwesenheit  in  Deutsch- 
land sei  weder  nothwendig,  noch  erspriesshch.  Die  endgültige 
Entscheidung  über  weitere  Verwendung  Wauchops  stellte  man  dem 
Papst  anheim^. 

Grössere  Achtung  vor  Wauchop  hegte  der  Nuntius  Morone. 
Vor  seiner  Abreise  aus  Deutschland  hatte  er  1542  mancherlei  Ver- 
anstaltungen zum  Schutz  des  katholischen  Glaubens  getroffen.  Unter 
anderem  ersuchte  er  schriftlich  Wauchop,  den  Doctor  Scotus,  in 
seinem  Kloster  zu  Regensburg  zu  bleiben,  seine  in  Deutschland  zer- 
streuten Landsleute  zu  überwachen,  und  ausserdem,  ohne  geradezu 
als  RefOTmator  imd  apostolischer  Nuntius  aufzutreten,  mit  Demuth 
und  Klugheit  im  Weinberg  des  Herrn  zu  arbeiten  ^.  Auf  der  Rück- 
kehr vom  Reichstag  in  Regensburg  ernannte  Wauchop  den  ihm 
auf  der  Mission  beigegebenen  P.  Claude  le  Jay,  einen  der  berühm- 
ten zehn  ersten  Genossen  des  hl.  Ignatius,  welchen  Herzog  Wil- 
helm an  Stelle  des  1543  verstorbenen  Johann  Eck  sich  erbeten 
hatte,  1543  in  Ingolstadt  zum  Doctor  der  Theologie  und  führte  ihn 
feierlich  in  sein  Amt  als  Professor  ein^.  Nachdem  Wauchop  am 
23.  März  1545  das  Pallium  empfangen,  erscheint  er  als  Theilneh- 
mer  des  allgemeinen  Goncils  während  der  beiden  ersten  Gonvo- 
kationen  zu  Trient  und  Bologna.  Mehr  als  einmal  ernannte  man 
ihn  zum  Präsidenten  der  vorbereitenden  Versammlungen  der  Theo- 
logen und  als  die  Legaten  die  Väter  zur  Berufung  von  vier  Bischöfen 
orsuchten,  welche  das  Dekret  über  die  Rechtfertigung  entwerfen 
sollten,  da  fiel  die  Wahl  in  erster  Linie  auf  ,Robertus  Armachanus^ 

Die  am  17.  September  1549  angeordnete  Vertagung  des 
Gcmd\s   bot  Wauchop  Veranlassung  zu  einer   Reise   in   die  schot- 


1  Dütrich,  Gontarini  779.  —  2  Dittrich,  Gontarini  808.  —  3  Ver- 
diere,  l.  176.  463.    Braun  l,  112. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


78  Päpstliche  Facultäten  für  Wauchop  1550. 

tische  Heimath,  wo  er  Verstärkungen  für  die  irischen  Häupt- 
linge zu  erhalten  suchte.  Franzosen  und  Schotten  zeigten  da- 
mals grosse  Lust  zu  einem  Einfall  in  Irland,  und  die  ersteren 
hatten  zwei  Schlösser  in  Innishowen  mit  Waffen  und  Mann- 
schaften versehen.  Graf  Tyrone  übergab  dem  Primas  Dowdall 
Briefe  des  Königs  von  Frankreich,  welche  dann  an  den  Geheimen 
Rath  in  Dublin  kamen.  Darauf  schwur  Tyrone  vor  dem  Dechan- 
ten  und  Kapitel  in  Armagh,  dass  er  jene  Schreiben  nicht  beant- 
wortet und  seinem  König  Treue  halten  werde.  Von  Wauchop, 
dessen  Ansprüche  auf  den  Stuhl  von  Armagh  er  nicht  anerkenne, 
berichtete  er,  dass  er  sich  Primas  nenne  und  von  zwei  vornehmen 
Franzosen,  den  Vorläufern  zahlloser  schottischer  und  französischer 
Angreifer,  begleitet  gewesen  i.  Dr.  Dowdall,  der  schismatische  Erz- 
bischof von  Armagh  nennt  ihn  in  einem  Briefe  an  den  Lordkanz- 
ler vom  22.  März  1550  ,einen  schlauen  Spion  und  grossen  Brauer 
von  Krieg  und  Aufruhr^  ^^  Schottland  und  Frankreich  versprachen 
Hülfe,  aber  die  irischen  Häuptlinge  wiesen  Wauchops  Plan,  Irland 
einem  französischen  Prinzen  zu  geben,  entschieden  ab.  Im  Jahre 
1551  begegnen  wir  Wauchop  in  Frankreich,  von  wo  er  nach  Ir- 
land überzusetzen  gedachte.  Julius  III.  hatte  ihn  unterdess  unter 
Gewährung  ausgedehnter  Fakultäten  zum  Legaten  für  Irland  be- 
stimmt. Die  betreffende  Urkunde,  welche  das  Datum  des  5.  No- 
vember 1550  trägt,  bezeichnet  Wauchop  in  seiner  Eigenschaft  als 
Erzbischof  von  Armagh,  als  Primas  von  Irland  und  geborenen 
Legaten  des  heiligen  Stuhles ,  und  gedenkt  der  Thatsache ,  dass 
Paul  III.  ihm  bei  der  Berufung  zum  erzbischöflichen  Amte  ausge- 
dehnte Facultäten  verliehen.  Da  aber  dieser  Papst  gestorben,  ehe 
Wauchop  seinen  Sprengel  betreten  und  der  Erzbischof  dennoch 
die  Facultäten  ausgeübt,  so  seien  Zweifel  an  der  Gültigkeit  der 
gespendeten  Gnaden  entstanden.  Zur  Hebung  derselben  bestätigt 
Julius  III.  die  Vollmachten  aufs  Neue  und  genehmigt  alle  Be- 
willigungen, welche  Wauchop  auf  Grund  derselben  vorgenommen 
hat.  Weiterhin  beauftragt  ihn  der  Papst,  die  während  des  Schisma 
eingedrungenen  Bischöfe ,  wie  auch  solche  Oberhirten ,  die ,  ob- 
wohl vom  heiligen  Stuhl  berufen,  später  in  den  Verdacht  der  Häre- 
sie gekommen,  in  Untersuchung  zu  nehmen  und  die  Processacten 
nach  Rom  zu  senden.  Die  Schismatiker,  nicht  aber  die  Bischöfe 
der  zweiten  Klasse,  dürfe  er  ihrer  Pfründen  verlustig  erklären. 
Weiterhin  empfing  er  die  Befiagniss,   über  den  zweiten  und  dritten 


1  Bagwdl  I,  347.  —  2  BagweTl  I,  347. 

/Google 


Digitized  by ' 


Erzbischof  Wanchop  von  Annagh  stirbt  in  Paris  1551.  79 

Grad  der  BlutsTerwandtschaft  und  Schwägerschaft  Nachsicht  zu  ge- 
währen ^  Leider  konnte  Wauchop  von  diesen  Gnada:i  keinen  Ge- 
Inauch  machen.  Am  10.  November  1551  ereilte  ihn  der  Tod  zu 
Paris.  Seine  letzten  Worte  charakterisiren  trefflich  den  Erzbischof, 
der  in  stürmischer  Zeit  sich  als  feste  Stütze  des  alten  Glaubens 
und  inmitten  schwerer  Gefahren  als  opferwilliger  Diener  des  hei- 
ligen Stuhles  bewährt  hatte  ^. 

Das  innige  Verhältniss,  in  welches  Wauchop  in  Rom  zum 
hl.  Ignatius  getreten,  wurde  Veranlassung,  dass  nunmehr  die  Ge- 
sellschaft Jesu  schon  bei  ihren  ersten  Anfängen  in  die  irisdie 
Mission  eintrat.  Bereits  auf  der  Reise  von  Paris  nach  Rom  ver- 
brachte Ignatius  mit  seinen  Gefährten  sechs  Tage  in  Metz,  von  wo 
sie  jeden  Tag  zu  der  unweit  der  Stadt  liegenden  Kapelle  des  aus 
Irland  entstammten  hl.  Fiakrius  eine  Wallfiahrt  unternahmen^. 
Bald  ehielt  Ignatius  Gelegenheit,  seinen  Eifer  für  die  Erhaltung 
der  Religion  auf  der  Ins^  der  Heiligen  in  umfassender  Weise  zu 
bethätigen.  Wie  Boero  berichtet,  beschloss  Paul  III.,  gestützt  auf 
Schilderong;  welche  Wauchop  von  den  religiösen  Zuständen  Irlands 
in  Rom  gegeben,  die  beiden  Jesuiten  Johann  Codure  und  Alfons  Sal- 
meron  als  Nuntien  nach  Irland  zu  entbieten^.  An  Stelle  des  er- 
krankten Codure  trat  der  Ordensgenosse  Pascal  Broet,  aus  der  Pi- 
cardie,  von  Ignatius  der  Engel  der  Gesellschaft  Jesu  genannt^. 
Salmeron,  der  als  Prediger,  Exeget  und  theologischer  Berather  auf 
dem  Gondl  von  Trient  leuchtende  Spuren  semer  Thätigkeit  hinter- 
lassen ,  stammte  aus  Spanien  und  hatte  mit  Ignatius  auf  dem 
Montmartre  zu  Paris  durch  die  ewigen  Gelübde  sich  in  den  Dienst 
der  Kirche  gestellt.  Beiden  ausgezeichneten  Männern  schloss  sich 
der  wenige  Tage  vor  der  Abreise  in  die  Gesellschaft  aufgenom- 
mene Francesco  Zapata  an.  Die  denkwürdige  Instruction,  welche 
d&  hl.  Ignatius  seinen  Brüdern  mitgab,  ist  zu  charakteristisch  für 
den  Geist  des  jugendlich  kräftigen  Ordens,   als  dass  sie  hier  um- 


1  Maran,  8piciL  I^  14:  Er  sprach  die  Worte  des  sterbenden 
hL  Martin  von  Tours:  ,Domine,  si  populo  tno  som  necessarius,  non 
recuso  laborem^  Die  von  Moran  I,  14  gegebene  Signatur  der  Facul- 
täten  ist  unzutreffend,  auch  gibt  er  den  Text  der  Facultäten  nicht.  Die 
letzteren  sind  nnedirt  und  erscheinen  im  Anhang  lY.  —  ^  Nach  Ver- 
dihre  I,  463  schrieb  Wauchop:  De  legitime  Concilii  Tridentini  con- 
aesso.  Ejusdem  Ck)ncilii  Acta.  De  Auctoritate  Papae.  Collectio  cano- 
■nm.  —  ^  Hogan,  Ibem.  Ignatiana  1.  — -  *  Boero,  Vita  di  Pasc.  Broet 
17.  —  *  Hogan,  Ibem.  Ignat.  9. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


80  Die  Jesuiten  Broet  und  Salmeron  in  Irland  1541. 

gangen  werden  dürfte.  In  erster  Linie,  so  hebt  Ignatius  an,  wer- 
den sie  grosse  Vorsicht  im  Reden  im  Allgemeinen,  namentlich 
aber  mit  Untergebenen  und  Gleichgestellten  gebrauchen.  Erfahren 
sie  Tadel,  so  sollen  sie  ihn  ruhig  annehmen,  aber  ihr  Urtheil 
sich  vorbehalten.  Wurden  sie  in  die  Lage  kommen,  ihre  Ansicht 
äussern  zu  müssen,  so  haben  sie  das  in  aller  Kürze  und  Ruhe 
derart  zu  thun,  dass  weitere  Erörterungen  überflüssig  seien.  Nach 
dem  Vorgang  des  Apostels  sollten  sie  Allen  Alles  werden.  Heftige 
Menschen  sind  mit  grosser  Vorsicht  zu  behandeln.  Wie  der  hl.  Ba- 
silius  vorschreibt,  soll  man  den  Teufel  mit  den  nämlichen  Waflfen, 
die  er  schwingt,  bekämpfen.  Um  die  Zuneigung  Anderer  zu  ge- 
winnen, werden  sie  lieber  die  Tugenden  der  Menschen  loben,  als 
ihre  Laster  anklagen.  Heilmittel  dürfen  dann  nach  und  nach  ge- 
geben werden.  Launige  Menschen  gewinnt  man  durch  heiteres 
Wesen.  Im  öffentlichen ,  wie  im  häuslichen  Leben ,  namentlich 
dann,  wenn  sie  als  Friedensstifter  auftreten,  haben  sie  zu  erwägen, 
dass  all  ihre  Worte  und  Thaten  möglicherweise  an  die  Oefifentlich- 
keit  gezogen  werden.  In  der  Erledigung  von  Amtsgeschäften  ist 
grösster  Eifer  zu  bethätigen,  damit  Zeit  für  weitere  Thätigkeit  ge- 
wonnen werde.  Vor  allen  Dingen  haben  die  beiden  Ordensleute 
von  jedweder  Anhänglichkeit  an  Geld  sich  frei  zu  halten.  Geld- 
bussen, die  sie  von  Amtswegen  auferlegen  müssen,  sind  den 
Armen ,  oder  fronunen  Stiftungen  zu  überweisen.  Nöthigenfalls 
sollen  sie  schwören  können,  auch  nicht  einmal  ein  Heller 
sei  durch  ihre  Hände  gegangen.  Bei  zweifelhaften  Fällen  wird 
eine  Berathung  stattfinden,  wobei  Stimmenmehrheit  den  Dritten 
bindet  ^ 

Die  Nuntien  waren  Träger  von  drei  päpstlichen  Breven.  Das 
Breve  vom  14.  Mai  1541  verleiht  ihnen  ausgedehnte  Facultäten  für 
Predigt,  Beichthören,  Lossprechung  von  ReservatföUen  und  Dispense 
von  Grelübden,  während  der  Papst  im  Schreiben  vom  15.  Juli 
1541  sie  den  irischen  Bischöfen  empfiehlt  und  diese  ersucht,  die 
Wirksamkeit  derselben  zu  unterstützen.  Ein  drittes  Breve  besass 
die  Form  eines  freien  Geleites  2.  Ohne  Gepäck  und  Geld  —  nur 
Zapata  führte  eine  kleine  Summe  bei  sich  —  als  echte  Apostel, 
traten  die  Nuntien  die  Reise  an.  Nachdem  sie  in  Frankreich,  wo 
alle  Gegenden   von  Waffen  wiederhallten,   nicht  wenigen  Fährlich- 


1  Boero,  Vita  di  P.  Broet  17—19.  —  2  Boero,  Vita  di  P.  Broet 
19—21. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Thätigkeit  der  Jesuiten  Broet  und  Salmeron  in  Iriand.  81 

kalten  glücklich  entgangen,  erreichten  sie  glücklich  Schottland. 
Jakob  V.,  der  Vater  der  Maria  Stuart,  gab  ihnen  am  13.  Februar 
1541  ein  Empfehlungsschreiben  mit  an  die  irischen  Grossen, 
namentlich  an  O'Neill^  Von  einem  Bruder  des  Bischofs  der 
Inseln ,  Farquharson ,  geleitet ,  kamen  sie  endlich  Anfangs  der 
Fastenzeit  1542  in  das  Land  ihrer  Bestimmung,  wo  aber  nicht 
weniger  als  alle  Verhältnisse  auf  kirchlichem,  wie  auf  bürgerlichem 
Gebiete  geradezu  abstossend  auf  sie  einwirkten.  Das  Volk  ver- 
wildert, die  Geistiichkeit  saumselig,  die  Bisthümer  und  Pfarreien 
c^ne  ausreichende  geistliche  Leitung.  SämmtUche  Fürsten  der 
Insel,  nur  ein  einziger  ausgenommen,  hatten  die  königliche  Supre- 
matie beschworen,  und  sich  noch  ausserdem  yerpflichtet,  die  Briefe 
des  Papstes  zu  verbrennen  und  seine  Gesandten  dem  König, 
oder  dessen  Beamten  auszuliefern.  Leider  stand  die  einzige  ehrenvolle 
Ausnahme  auf  dem  Punkte,  auch  bald  zu  verschwinden.  So  enge 
war  das  Band,  welches  die  irischen  Grossen  an  die  englische  Re- 
gierung knüpfte,  dass  diese  jede  Zusammenkunft  mit  den  Nuntien 
ablehnten  und  sich  weigerten,  ihnen  freies  Geleit  zu  geben.  Auch 
König  Jakob  von  Schottland,  so  klagten  die  Nuntien,  habe  seine 
Versprechungen  nicht  eingelöst.  Aber  dem  feindlichen  Benehmen 
der  Grossen  stand  die  freundliche  Haltung  des  Volkes  vortheilhaft 
gegenüber.  Ohne  Unterlass  von  einem  Ort  zum  anderen  ziehend, 
das  Volk  unterrichtend,  Sakramente  spendend  und  das  Messopfer 
80  oft  wie  möglich  darbringend  —  also  widmeten  sich  die  Ntmtien 
dem  Dienste  der  heilsbedürftigen  Menschheit.  Nur  massvoll  ge- 
währten sie  Ablässe,  aber  eifrig  waren  sie  bedacht  auf  Verwand- 
lung drückender  Gelübde  und  Nachlass  von  Strafgeldern.  Als 
wahrhaft  apostolische  Blänner,  die  sich  rückhaltslos  ihrem  Amte 
hingaben  und  nichts  für  sich  beanspruchten,  standen  sie  beim 
Volke  in  höchster  Achtung.  Geldsummen,  die  sie  zum  Geschenk 
erhielten,  wurden  sofort  durch  den  Bischof  zum  Bau  von  Kirchen, 
Unterstützung  der  Witwen  und  Beschützung  von  Jungfrauen  über- 
wiesen. Nur  kurz  war  die  Zeit  der  Wirksamkeit ,  welche  Gottes 
Vondiiung  ihnen  beschied.  Vierunddreissig  Tage  voll  von  Arbeit 
und  Verdiensten  genügten,  um  den  Geist  der  Verfolgimg  wachzu- 
nifen.  Nachdem  die  englische  Regierung  eine  Belohnung  auf  die 
Ergreifung  der  Nuntien  ausgesetzt,  war  ihres  Bleibens  in  Irland 
nicht  mehr.    Glücklich  entkamen  sie  nach  Schottland,  und  wandten 


1   Hogan,  Ibem.  Ignat.  5.  6.    Das  Datum  des  Briefes  ist  nach 
dem  alten  Stil  gegeben. 

BäOt^t^im,  KaUl  KIrelie  in  IrUnd.    H.  6 


Digitized  by  VjOOQ IC 


82  Tod  Heinrich  VIII.    Seine  irische  Kirchenpolitik. 

sich  dann,  als  sie  hier  ebensowenig  auf  Seiten  des  Adels  freund- 
liches Entgegenkommen  fanden ,  nach  Frankreich.  Von  Dieppe 
reisten  sie  zu  Fuss  nach  Paris ,  wo  sie  Zapata  zur  Fortsetzung 
seiner  Studien  zurückliessen  und  erreichten  dann  in  zerlumpten 
Kleidern  und  ohne  alle  Geldmittel  Lyon,  wo  sie  als  Spione  ver- 
haftet, aber  durch  Vermittlung  der  durchreisenden  Gardinäle  Tour- 
non  und  Gaddi  in  Freiheit  gesetzt  wurden.  Durch  die  Güte  der 
beiden  Kirchenfürsten  mit  frischen  Pferden  und  Greld  ausgerüstet, 
konnten  Broet  und  Salmeron  die  Reise  fortsetzen  und  erreichten 
glücklich  die  Hauptstadt  der  Christenheit  ^  Dem  äusseren  Schein 
nach  misslungen,  sollte  diese  erste  Mission  der  Jesuiten  in  Irland 
im  Lauf  der  Zeit  reichliche  Frucht  tragen. 

Am  28.  Januar  1547  hauchte  Heinrich  VIIL  seine  schuldbe- 
ladene Seele  aus.  Der  einzige  Erfolg  seiner  religiösen  Neuerung 
war  vorübergehende  Annahme  der  königUchen  Suprematie  in  einem 
Theile,  und  in  gewissen  Gesellschaftskreisen  Irlands.  ,Wir  aner- 
kennenS  schrieben  die  irischen  Grossen  1546  an  den  König,  ,dass 
Niemand,  und  hätte  er  auch  Nestors  Alter  erreicht,  in  Irland  lebt, 
der  das  Reich  je  tiefer  im  Frieden  befestigt  gesehen.  Und  wenn- 
gleich wir,  die  bisher  im  hervorragenden  Sinne  Iren  hiessen,  dem 
rechten  Gesetz  nicht  in  dem  Masse  entsprochen,  wie  jene  Andere, 
die  von  der  Wiege  an  ihre  Erziehung  darin  empfingen,  so  wollen 
wir  ihnen  doch  wenigstens  nacheifern  und  Gott  rufen  wir  zum 
Zeugen,  dass  wir  auf  Erden  keinen  andern  König  oder  Herrn  als 
Euer  Majestät  anerkennen*  ^^  d^ss  dieser  Bemerkung  lediglich 
pohtische  Bedeutung  innewohnt,  ersehen  wir  aus  den  Worten  der 
Vier  Meister,  die  bezeugen,  ,dass  die  englische  Macht  zu  dieser 
Zeit  in  Irland  gross  war,  und  dass  man  zweifeln  darf,  ob  die  Süd- 
iren jemals  tiefere  Knechtschaft  erduldet'*.  Im  Uebrigen  bheb 
der  alte  Glaube  unangetastet  und  das  Opfer  der  Messe  wurde  fort- 
gesetzt in  lateinischer  Sprache  gefeiert.  ,Weder  einen  More ,  noch 
einen  Fisher ,  noch  einen  Houghton  hat  Irland  hervorgebracht. 
Aber  dennoch  hat  Heinrichs  Politik  den  Samen  zu  dem  Unglück 
des  Irlands  unserer  Tage  ausgestreut.  Mitten  hinein  in  die  Insel 
hat  er  seine  englische  Revolution  geworfen,  hier  Uess  er  sie  gähren 


1  Boero,  Vita  di  P.  Broet  24.  Brewer,  State  Pap.  Henry  VTII. 
Paget  an  Heinrich  VIII.  aus  Lyon  13.  Juli  1642.  IX,  106.  —  2  State 
Papers  (ed.  1830)  II,  art.  III.  p.  562.  Killen  I,  363.  —  »  Dublin 
Review,  New  Ser.  XI,  370:  The  Master  of  the  Rolls'  Irish  Publi- 
cations. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Eduard  YI.  —  Predigten  gegen  das  Messopfer  in  Dublin.        83 

ohne  Widerstand.  Die  ungeheuerlichen,  unerschwinglichen,  unauf- 
hörlichen Forderungen,  welche  das  Land  nach  der  Erhebung  Kil- 
dare's  aussogen,  trieben  die  irischen  Häuptlinge  zur  feindlichen 
Verbindung,  schliesslich  entdeckte  man,  dass  er  die  vormalige 
Lässigkeit  der  Katholiken  in  kräftigen  Widerstand  verwandelt^  ^ 

Unter  Eduard  VI.  (1547 — 1553),  dem  sechsjährigen  Sohne 
Heinrich  VIII. ,  für  welchen  der  Herzog  von  Somerset  die  Regent- 
schaft fOhrte,  ging  das  Streben  der  irischen  Vicekönige  zunächst 
auf  Erhaltung  und  Ausbreitung  der  Suprematie.  Mit  schweren 
Strafen  begegnete  der  Lord  Deputy  Belhngham  jedem  Versuch  des 
Widerstandes.  Der  Thesaurarius  der  Domkirche  von  St.  Patrick 
erhielt,  als  er  die  Suprematie  zu  bekämpfen  suchte,  einen  scharfen 
Verweis  mit  der  Androhung  von  Gefangniss  im  Wiederholungsfalle  2. 
Zu  Kilmainham  predigte  ein  Schotte  gegen  die  Messe.  Erzbischof 
Browne ,  dessen  Dogmatik  noch  keine  feste  Gestalt  gewonnen, 
tadelte  ihn  dieserhalb  und  bezeichnete  Jeden,  der  sich  ihm  an- 
schliessen  werde,  als  Feind  des  Königs.  Die  vom  Erzbischof  be- 
sorgte englische  Uebersetzung  der  zehn  Grebote,  des  Vaterunsers  und 
Ave  Bfaria  sollte  in  allen  Kirchen  vorgelesen  werden,  indess  einen 
irgendwie  nennenswerthen  Erfolg  erzielte  man  keineswegs  damit 
bei  einem  Volke,  das  nicht  lesen  konnte  und  von  welchem  neun 
Zehntel  nur  Irisch  verstanden  ^.  Unbegreiflich  ist,  wie  man  dennoch 
den  Messritus  der  alten  Kirche  mit  seiner  lateinischen  Sprache  bei- 
behalten konnte.  Um  so  weniger  durfte  man  von  dieser  Halt- 
losigkeit sich  Erfolg  versprechen,  als  die  leitenden  Staatsmänner 
am  Hofe  Eduard  VI.  stark  dem  Calvinismus  zuneigten.  Dem 
schottischen  Prediger  schloss  sich  Bischof  Staples  von  Meath  als- 
bald an.  Früher  einer  gemässigten  Richtung  folgend,  trat  er  nun- 
mehr heftig  in  einer  Predigt  zu  Dubhn  wider  die  Messe  auf.  Den 
Trägem  der  Staatsgewalt  mochte  er  damit  einen  Dienst  erweisen, 
in  seiner  Diöcese  dagegen  wurde  ihm  alles  Vertrauen  entzogen. 
Ein  Ire,  dessen  Kind  der  Bischof  getauft  und  dem  er  seinen  Na- 
men beigelegt  hatte,  beantragte  Wiedertaufe  desselben,  ,denn  er 
gestatte  nicht,  dass  es  den  Namen  eines  Irrlehrers  traget  Ein 
Mann  von  Stand  weigerCe  sich,  sein  Kind  von  Staples  firmen  zu 
IftSBoif  ,weil  er  das  Sakrament  des  Altars  leugnet  Noch  weiter 
ging  ein  Advokat  in  der  Nähe  von  Na  van,  der  öffentlich  vor  ver- 
sammelter Volksmenge  den  Bischof  als  des  Feuertodes  würdig  be- 
zeichnete.    jDieser  HerrS   entgegnete  Staples  in  wenig,  geistreicher 


1  DiaoH  n,  176.  —  2  Bagwell  I,  341.  —  8  Külen  I,  853. 

6* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


84  Erzbischof  Dowdall  von  Armagh« 

Weise,  ,will  kein  gekochtes,  sondern  nur  gebratenes  Fleischt  Ein 
Richter  verlangte,  dem  Bischof  müsse  ins  Angesicht  bewiesen 
werden,  dass  er  gegen  den  Glauben  gepredigt  habe.  Bischof  Staples 
selbst  ist  Berichterstatter  folgender  Thatsache.  ,Ein  Geistlicher, 
der  mir  seine  Pfründe  verdankte,  kam  thränenden  Auges  zu  mir 
imd  bat  um  die  Erlaubniss,  mir  sein  Herz  öfifnen  zu  dürfen.  Ich 
war  dessen  zufrieden.  Mylord,  bemerkte  er,  vor  Ihrer  letzten  Reise 
nach  Dublin  waren  Sie  der  am  meisten  geliebte,  aber  jetzt  sind 
Sie  der  am  wenigsten  gehebte  Mann  im  Bisthum.  Wie  so,  fragte 
ich?  Sie  haben,  erwiederte  er,  oflfen  Partei  ergriffen  für  den  Staat, 
den  falschen  Ketzer,  und  wider  das  Sakrament  des  Altars  gepre- 
digt, Sie  leugnen  die  HeiUgen  und  wollen  uns  schlimmer  machen 
als  die  Juden.  Wenn  das  Land  es  wüsste,  man  würde  Sie  zer- 
fleischen. Und  er  bat  mich,  ich  möchte  mich  in  Acht  nehmen, 
denn  Alles,,  was  er  wisse,  dürfe  er  nicht  sagen.  Sie  sind,  be- 
merkte er,  von  mehr  Flüchen  belastet,  als  sie  Haare  auf  dem 
Haupte  haben.  Predigen  Sie  nicht  in  Navan,  was  Sie  dem  Ver- 
nehmen nach  zu  thun  gesonnen  sind^  ,PredigenS  bemerkte  ich 
darauf,  ,sei  meines  Amtes,  und  je  grösser  der  Zulauf  des  Volkes, 
um  so  eher  gedenke  ich  meiner  Pflicht  zu  genügen.  Hieraus 
mögen  Sie  meine  Lage  entnehmen.  Aber  ich  vertraue  Alles 
Gott  an'  K 

Zu  den  bedeutendsten  irischen  Prälaten  während  der  Regierung 
Eduard  VI.  gehört  George  Dowdall  von  Armagh,  welcher,  obgleich 
im  Schisma  befangen,  dennoch  mit  vielen  Opfern  den  alten  Glau- 
ben in  allen  übrigen  Punkten  ebenso  muthig  wie  erfolgreich  ver- 
theidigte.  Im  Jahre  1543  durch  Heinrich  VIII.  zum  Primas  von 
Armagh  berufen,  erhielt  er  durch  Bischof  Staples  von  Meath  die 
Consecration  2.  Paul  HI.  verweigerte  dieser  Ernennung  die  Be- 
stätigung und  legte,  wie  gezeigt,  die  Verwaltung  des  Stuhles  von 
Armagh  in  die  Hände  des  Robert  Wauchop.  Dowdall  ergriff 
dennoch  Besitz  vom  Erzbisthum  und  nahm  die  Pflichten  des  aller- 
dings unrechtmässig  erlangten  Amtes  mit  einem  Eifer  und  einer 
Umsicht  wahr,  welche  seine  Aussöhnung  mit  dem  heiligen  Stuhle 
schliesshch  herbeiführen  sollten.  Unablässig  der  Pi*edigt  und  Kate- 
chese sich  widmend,  hat  er  die  Drohungen  wie  die  Verlockungen 
mehr  als  eines  Vicekönigs  abgewiesen,  als  es  die  Beschützung  des 
katholischen  Glaubens  galt.  Seine  feste  Haltung  bewährte  sich 
zuerst  beim  Sturm  gegen  die  Lehre  von  der  Gegenwart  Christi  im 


-1  Bagwdl  I,  341.  842.  —  2  Benehan  I,  6. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Dowdall  vertheidigt  die  katholische  Lehre  vom  Altarsakrament.    85 

heiligen  Altarsakrament.  ,Hier  istS  schreibt  John  Issam  dem 
Lord  Deputy  Bellingham  aus  London,  ^grosser  Streit  entbrannt  über 
den  heiligen  Leib  und  das  Blut  Christi ,  indess  glaube  ich ,  Alles 
wird  doch  noch  ein  gutes  Ende  nehmen  unter  BeihQlfe  des  hei- 
ligen Gastes,  ohne  welchen  sich  solche  Angelegenheiten  nicht  gut 
erledigen  lassen.  Aber  ein  Theil  unserer  Bischöfe,  welche  vor- 
mals feststanden  in  ihrer  Ansicht  über  die  wirkliche  Gegenwart 
semes  Leibes  im  Brod,  bekennen  nunmehr  und  sagen,  nie  hätten 
sie  diese  Anschauung  gehegt,  sondern  nur  angenommen,  er  sei 
durch  seine  mächtige  Kraft  geistig  zugegen,  und  Sein  Leib  sei  zur 
Rechten  des  Vaters,  wie  der  allgemeine  Glaube  uns  lehrt.  Einige, 
die  noch  ziemlich  festhalten,  werden  doch  mit  Gottes  Hülfe  nach- 
gd^en'i.  Auch  Bellingham  liess  es  an  Bemühungen  nicht  fehlen, 
um  EMmas  Dowdall  f[ir  die  calvinische  Abendmahlslehre,  die  da- 
mals an  Cranmer  und  Bucer  in  England  ihre  vornehmsten  Ver- 
treter besass,  zu  gewinnen.  Aber  unbeugsam  bewahrte  der  Prälat 
seine  Standhaftigkeit. 

Einen  letzten  Versuch,  der  Reformation  in  Irland  Eingang  zu 
verschafiTeD,  machte  Bellin^am  im  Frühjahr  1549.  Alle  Priester 
der  Diöcese  Kilkenny,  die  sich  körperlichen  Wohlseins  erfreuten, 
hatten  vor  dem  Lord  Deputy  und  dem  Geheimen  Rath  zu  erschei- 
nen. Bkr  empfing  der  königliche  Fiskal  Jurisdiction  in  allen 
kirchlichen  Angelegenheiten,  mit  dem  gleichzeitigen  Befehl,  ,Götzen- 
dienst,  Papismus,  Messsakrament  und  Aehnliches  abzuschaffend 
Auch  der  Erzbischof  Butler  von  Gashel  versagte  diesen  Beschlüssen 
seine  Zustinunung.  An  der  Ausführung  derselben  hat  er  sich  so 
wenig  betheiligt,  dass  er,  wie  Gowley  am  30.  Juni  1549  an  Bel- 
lingham schrieb,  zu  der  nämlichen  Zeit,  in  welcher  Ck)wley  in 
Cashd  gegen  die  alte  Kirche  zu  Felde  zog,  zum  grossen  Schaden 
der  Reformation  in  Dublin  verweilte  2.  Der  Thesaurar  von  St.  Patrick, 
Nikolaus  Fitzwilliam ,  empfing  eine  scharfe  Vermahnung  wegen 
Saumseligkeit  in  der  Ausführung  königlicher  Befehle.  Gewiss  ver- 
diente Bellingham  vom  protestantischen  Standpunkt  das  Lob,  wel- 
ches Auditor  Brasier  in  einem  Brief  am  Somerset  ihm  spendete, 
,nie  habe  ein  Lord  Deputy  in  diesem  Lande  den  rechten  Weg  so 
gewandelt  vrie  er,  nämlich  in  der  Förderung  des  Wortes  Gottes, 
zu  Seiner  Ehre  und  zum  Nutzen  der  Unterthanen  des  Königs^  Un- 
geachtet dieser  Lobsprüche  vtrar  Bellingham  am  Ziel  seiner  irischen 
Verwaltung  angelangt. 


1  Bagwea  I,  843.  —  >  Benehan  I,  289. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


86  Das  Book  of  Common  Prayer  in  Irland  gescheitert  1550. 

Am  10.  September  1550  wurde  St.  Leger  als  Lord  Deputy  von 
Irland  eingeschworen.  Sofort  ertheilte  die  englische  Regierung  den 
Befehl,  in  allen  Gemeinden  englischer  Zunge,  die  Abhaltung  des 
Gottesdienstes  in  englischer  Sprache  durchzufuhren.  An  allen  übri- 
gen Orten  solle  man  sich  einer  bischen  Uebersetzung  so  lange 
bedienen,"  bis  die  Leute  hinreichend  mit  dem  Englischen  sich  ver- 
traut gemacht.  Der  Befehl  blieb  auf  dem  Papier  und  der  Agent 
Barbaro  der  Republik  Venedig,  konnte  der  Signoria  mit  Recht  melden, 
dass  das  sog.  Common  Prayer  Book  und  die  Liturgie  für  Spen- 
dung der  Sakramente  in  Irland  und  andern  Inseln,  wo  man  kein 
Englisch  verstehe,  keinen  Eingang  gefunden  ^  ,DasBuchS  bemerkt 
Bagwell,  ,ist  heute  noch  ausschliesshch  das  der  englischen  Kolonie. 
Cranmer  und  Elisabeth  waren  von  der  Nothwendigkeit  überzeugt, 
die  Iren  vermittels  ihrer  eigenen  Sprache  zu  erreichen,  aber  ge- 
lungen ist  es  ihnen  nicht.  Als  Bischof  Bedell  sich  der  Sache  aus 
allen  Kräften  annahm,  erhielt  er  keine  Hülfe,  aber  um  so  grösse- 
ren Widerstand  seitens  der  Regierung.  Die  günstige  Zeit  zur  Aus- 
füllung der  Kluft  war  verpasst.  Nach  der  Vorstellung  der  Iren 
verschmolz  sich  der  Protestantismus  mit  Eroberung  und  Güter- 
beraubung^  ^, 

Der  entscheidende  Schritt  zur  oflficiellen  Einführung  der  Refor- 
mation sollte  endlich  1551  geschehen.  Am  6.  Februar  dieses 
Jahres  erging  ein  königlicher  Befehl  an  den  Lord  Deputy  St.  Leger 
zur  Abschaffung  des  katholischen  Ritus,  und  Annahme  des  Ordinals 
Eduard  VI.  An  einigen  Orten  hatte  man  schon  vorher  in  dieser 
Richtung  Schritte  gethan.  So  in  Limerick,  wo  die  Bürger  auf 
Drängen  St.  Legers  das  neue  Formular  annahmen.  Der  1524  von 
Clemens  VII.  auf  den  Stuhl  von  Limerick  berufene  John  Quin, 
durch  Alter  und  Blindheit  tief  gebeugt,  hatte  sich  zur  Anerkennung 
der  Suprematie  bereit  finden  lassen.  Weiter  ging  er  nicht.  Nach- 
dem er  die  neue  Liturgie  abgelehnt,  wurde  er  am  9.  April  1551 
zur  Herausgabe  der  Tafelgüter  gezwungen  und  erhielt  einen  Nach- 
folger an  dem  schismatischen  William  Casey,  welchem  Erzbischof 
Browne  die  Consecration  ertheilte.  Nicht  selten  ist  behauptet 
worden,  Quin  sei  zum  Protestantismus  übergetreten,  einen  wirk- 
lichen Beweis  für  diese  Annahme  hat  man  nie  erbracht.  Im  Gegen- 
theil  ist  erwiesen,  dass  Casey  unter  Königin  Maria  abgesetzt  wurde 
und  Quin,  wie  aus  den  Consistorialacten  erhellt,  wieder  in  sein 
Amt  eintrat  3. 


1  Brown,  Venet.  Calendar  V,  847.  —  2  Bagwell  1, 350.  —  3  Brady, 
Episc.  Success.  II,  42, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Erzbischof  Dowdall  Yon  Annagh  gegen  die  engl.  Liturgie  1551.      87 

Bald  nach  Empfang  des  königlichen  Befehls  berief  St.  Leger 
die  Geistlichkeit  zu  einer  Versammlung  nach  Dublin,  in  welcher 
die  Geister  heftig  aufeinanderplatzten.  Zuerst  wurde  die  Ordre  des 
Königs,  dann  die  Gutachten  englischer  Theologen  verlesen,  welche 
die  Einführung  der  neuen  Liturgie  befürworteten.  Sofort  legte  der 
Primas  Dowdall  Verwahrung  ein.  ,Zum  allgemeinen  Besten  unserer 
lieben  UnlerthanenS  liess  man  den  König  sprechen,  ,mögen  sie 
bei  gottesdienstlichen  Functionen  selber  beten,  oder  Gebete  vorlesen 
hören,  und  um  Einheit  der  Herzen  und  der  Stimme  zu  erzielen 
haben  wir  die  Liturgie  und  Gebete  der  Kirche  in  unsere  englische 
Muttersprache  übertragen  lassen^.  ,MithinS  fragte  der  Primas,  ,soll 
jeder  ungebildete  Mensch  künftig  Messe  lesen'?  ,NeinS  erwiederte 
SL  Leger  mit  scharfem  Nachdruck,  ,Euer  Gnaden  irren,  denn  wir 
besitzen  allbereits  viel  zu  viel  ungebildete  Priester  unter  uns,  welche 
das  Lateinische  nicht  besser  aussprechen  und  verstehen  als  das 
gemeine  Volk,  welches  sie  hört.  Vernimmt  das  Volk  die  Liturgie 
im  Englischen,  dann  werden  Priester  und  Gemeinde  wissen,  worum 
sie  betend  Diese  Sprache  war  kühn,  stand  aber  mit  den  that- 
sächhchen  Verhältnissen  in  Widerspruch,  denn  über  das  Weichbild 
von  Dublin  hinaus  war  von  einem  Verständniss  des  Englischen 
kaum  Rede.  Den  Boden  der  Controverse  für  einen  Augenbhck  ver- 
lassend ,  griflf  Dowdall  zu  den  Waffen  der  Auctorität  und  drohte 
dem  Vioekönig  mit  dem  Bann.  ,Ich  fürchteS  so  lautete  die  Ant- 
wort, ,kein^  Fluch  der  Fremden,  so  lange  ich  den  Segen  jener 
Kirche  besitze,  welche  ich  als  die  einzig  wahre  ai^erkenne^  Als 
weitere  Verhandlungen  über  den  Primat  ebenso  erfolglos  blieben, 
verliess  Dowdall  mit  seinen  Suffraganen,  Staples  von  Meath  allein 
ausgenommen,  die  Versammlung  und  wandte  sich  nach  Armagh^ 

Weit  gefügiger  als  der  schismatische  Erzbischof  Dowdall  von 
Armagh  erwies  sich  der  anglikanische  Erzbischof  Brovnie  von 
Dublin.  Aus  den  Händen  St.  Legers  den  königUchen  Befehl  ent- 
gegennehmend, verkündete  er  ihn  mit  den  Worten :  ,Dieser  Befehl, 
gute  Brüder,  kommt  von  unserem  gnädigen  König  und  unseren 
Brüdern,  den  Vätern  und  der  Geistlichkeit  in  England,  die  ihr  Vor- 
gehen am  Massstab  der  heiligen  Schrift  geprüft  haben ,  und  denen 
ich  mich  unterwerfe,  wie  Jesus  sich  dem  Kaiser  unterwarf  in  allen 
gerechten  Dingen,  ohne  ein  Warum  und  Wozu,  da  wir  ihn  als 
wahren  und  rechtmässigen  König  anerkennen*  2.  Hätte  der  Erz- 
bischof selber  die  Schrift  gelesen ,    so   würde   er   gefunden   haben, 


I  Senehan  I,  5.    Bagwell  I,  855.  —  s  Mant  I,  194.  199. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


88  Streit  zwischen  St.  Leger  und  Erzbischof  Browne. 

dass  Jesus  in  rein  weltlichen  Angelegenheiten  dem  Cäsar  gehorchte, 
in  Sachen  der  Religion  dagegen  ihm  keinerlei  Einfluss  gestattete. 
Am  Ostersonntag  1551  führte  Erzbischof  Browne  die  englische 
Liturgie  feierlich  in  der  Christuskirche  zu  Dublin  ein^ 

Dem  Buchstaben  der  königlichen  Verordnung  war  genügt, 
aber  damit  zugleich  die  Verwirrung  in  religiösen  Dingen  nur  noch 
gesteigert.  St.  Leger  stritt  für  die  neue  Liturgie  sammt  Messopfer, 
Browne  als  echter  Protestant  bekämpfte  die  Messe,  Primas  Dowdall 
blieb  dem  alten  Glauben,  den  Primat  ausgenommen,  treu.  Bittere 
Klage  führte  Browne,  dass  der  Vicekönig  das  Messopfer  in  der 
Christuskirche  habe  darbringen  lassen  ,nach  alter  Weise,  auf  dem 
Steinaltar,  zum  Trost  seiner  nur  zu  zahlreichen  Papisten  und  zur 
Entmuthigimg  der  Bekenner  des  göttlichen  Wortes^  Die  Heuchelei 
dieser  Sprache  liegt  offen  zu  Tage,  da  dem  Prälat  nicht  unbekannt 
sein  konnte,  dass  die  königliche  Ordre  den  Stand  der  Religion  in 
Bezug  auf  das  Messopfer,  wie  er  beim  Tode  Heinrich  VIII.  gewe- 
sen, keineswegs  geändert.  Nur  um  den  Buchstaben  des  Gesetzes 
zu  genügen,  meinte  er,  habe  der  Vicekönig  den  königlichen  Befehl 
verkündet,  ,während  Messelesen,  Weihwasser,  Lichtmess-Kerzen  und 
ähnUche  Dinge  unter  dem  Regiment  des  Primas  und  auch  anderswo 
ohne  Beeinträchtigung  seitens  des  Vicekönigs  ihren  Fortgang  näh- 
men'. Als  jZweiten  Vater  des  Papstthums  in  Wort  und  That'  be- 
zeichnet er  Dowdall,  während  der  Vicekönig  für  ihn  ein  zweiter 
Proconsul  Gallio  ist,  der  die  Dinge  ihrem  eigenen  Gang  überlasse. 
Mit  gutem  Humor  nahm  St.  Leger  diese  Angriffe  des  Exmönches 
auf.  jMylord  von  Dublin^  bemerkte  er,  ,ich  habe  Bücher  für  Euere 
Lordschafl^  Browne  nahm  Einsicht  davon,  entdeckte  aber  darin 
,so  viel  Gift  zum  Beweis  der  Messe  mit  Transsubstantiation  und 
andere  Nichtsnutzigkeit,  wie  ich  keine  andere  Sammlung  von  Schriften 
zum  Zweck  des  Schutzes  der  Götzendienerei  gefunden  habe,  in  ge- 
radem Widerspruch  zum  echten  Sinn  des  Wortes  und  des  Königs 
Majestät  höchst  heilsamen  Anordnungen^  Bei  der  blossen  Kennt- 
nissnahme  von  diesen  Bücher  Hess  der  Erzbischof  es  nicht  be- 
wenden. Er  nahm  Rache  an  St.  Leger,  indem  er  dieselben  dem 
Geheimen  Rath  vorlegte,  worauf  St.  Leger  mit  der  Drohung  erwi- 
derte, er  werde  ihm  schweres  Uebel  zufügen,  sollte  es  auch  Tausend 
Pfund  Sterling  kosten.  Gegen  den  Vicekönig  erhob  Browne  den 
Vorwurf  weitgehender  Nachsicht  mit  dem  Primas  von  Armagh. 
Dowdall  musste  zwar  vor  dem  Vicekönig  erscheinen ,  um  sich  wegen 


1  Moran,  Archb.  of  Dublin  29. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Religionsgespräch  zn  Dublin  1561.  89 

hartnackigen  Gebrauchs  des  katholischen  Rituals  zu  verantworten, 
,aberS  bemerkt  Browne,  ,er  kam  und  vertheidigte  frischweg  ent- 
gegen den  Anordnungen  des  Königs  Messelesen  und  andere  Dinge, 
diesen  werde  er  mit  nichten  entsprechen,  worauf  der  Vicekönig 
nichts  erwiederte^  Browne  hatte  1551  hinlänghch  Beweise  seiner 
durchaus  protestantischen  Religion,  sodann  aber  auch  einer  Ergeben- 
heit gegen  die  Krone  abgelegt,  wie  sie  weitgehender  nicht  einmal 
Heinrich  VHI.  gefordert  hatte  ^ 

Unter  dem  Lord  Deputy  Sir  James  Croft,  der  1551  auf  St.  L^er 
in  der  irischen  Verwaltung  gefolgt  war,  fand  zu  Dubhn  ein  zweites 
Religionsgespräch  statt.  Am  16.  Juni  1551  sandte  Grofl  an  den 
Primas,  der  in  der  Marienabtei  zu  Dublin  sich  aufhielt,  eine  schriftliche 
Einladung  zur  Theilnahme  an  einer  Konferenz,  wobei  er  zugleich  auf 
die  Pflichten  gegen  ^Cäsar'  hinwies  und  dem  Schmerz  Ausdruck  lieh, 
wdchen  ihm  eine  etwaige  Entlassung  Dowdalls  aus  seinem  Amt 
als  Erzbischof  bereiten  werde.  Auf  den  Standpunkt  des  kirchlichen 
Rechts  sich  stellend,  erwiederte  der  Primas,  bei  der  Verschiedenheit 
der  Grundsätze  würden  Religionsgespräche  alles  Erfolges  entbehren. 
Seit  längerer  Zeit  von  den  öffentlichen  Geschäften  zurückgezogen 
lebend,  müsse  er  die  Theilnahme  an  der  Konferenz  sich  versagen. 
Dennoch  kam  das  Religionsgespräch  zu  Stande,  wobei  Croft  den 
Vorsitz  führte,  und  als  HauptcoUocutor  für  die  Krone  Bischof  Staples 
von  Meath  auftrat.  Selbst  Dowdall  erschien  trotz  seiner  anfäng- 
lichen Weigerung.  Vorwiegend  betraf  die  Disputation  die  Lehre 
vom  Messopfer,  die  Muttergottes  und  die  Macht  ihrer  Fürbitte,  so- 
wie den  Consecrations-Eid ,  den  Dowdall  und  Staples  geschworen. 
Der  letztere  bemerkte,  er  halte  es  für  angemessener,  diesen  Eid  zu 
verletzen,  als  ihn  zu  beobachten,  dagegen  billige  er  den  Eid  der 
Suprematie.  Auch  Erzbischof  Browne  hatte  im  Verlauf  dieser  Verhand- 
lungen unzweideutige  Beweise  echt  protestantischer  Theologie  gelie- 
fet. Den  Lohn  dafür  empfing  er  am  20.  October  1551,  an  wel- 
chem Tage  die  englische  Regierung  den  Stuhl  von  Armagh  der 
Primatialwürde  beraubte  und  diese  nach  Dublin  übertrug.  Dowdall 
dagegen,  welchem  die  Regierung  die  Weiterftihrung  seines  Amtes 
unmöglich  machte,  wandte  sich  nach  dem  Festlande,  wo  er  bessere 
Zeiten  abwarten  wollte.  Obwohl  von  der  englischen  Krone  berufen  und 
von  schismatischen  Prälaten  consecrirt,  hatte  er  in  allen  Punkten,  den 
Primat  ausgenommen,  die  Lehren  und  Einrichtungen  der  alten  Kirche 
mit  einem  Muth  und  einer  Ausdauer  vertheidigt,  welche  ihren  Lohn  in 


1  Boffwdl  I,  356. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


90     Erzb.  Dowdall  v.  Armagh  mit  dem  heil.  Stahl  ausgesöhnt  1553. 

der  Tollen  Aussöhnung  des  Primas  mit  dem  heiligen  Stuhl  empfangen 
sollten.  Kaum  war  daher  Erzbischof  Wauchop  1551  in  die  Ewig- 
keit gegangen,  als  die  irischen  Katholiken  die  Erhebung  des  nun- 
mehr im  Glanz  eines  Bekenners  strahlenden  Dowdall  auf  den  Stuhl 
von  Armagh  in  Rom  beantragten.  IrrthümUch  haben  katholische 
wie  protestantische  Geschichtschreiber  die  kanonische  Berufung 
Dowdalls  auf  die  Empfehlung  der  Königin  Maria  zurückgeführt- 
Nach  Ausweis  der  Gonsistorialacten  dagegen  fand  der  Vorschlag 
zur  Präconisation  durch  Cardinal  Maflfei  im  Gonsistorium  vom 
23.  Januar  1553,  darauf  aber  nach  genauer  Prüfung  der  Acten  am 
1.  März  1553  durch  Julius  III.  die  wirkliche  Präconisation  statte 
Am  6.  Juli  1553  trat  König  Eduard  VI.  sechszehnjährig  vom 
Schauplatz  der  Geschichte  ab,  und  zwar  unter  körperUchen  Er- 
scheinungen, welche  die  Vermuthung  stützen,  dass  seine  Umgebung 
ihn  durch  langsam  tödtendes  Gift  aus  dem  Wege  geräumt '2.  Fasst 
man  die  beiden  Regierungen  von  Vater  und  Sohn  unter  einem 
Blicke  zusammen,  dann  lässt  sich  der  Eindruck  nicht  abwehren« 
dass  alle  Mittel,  über  welche  England  verfügte,  zur  Anwendung 
gelangten,  um  Irland  die  Reformation  aufzuzwingen,  dass  aber  kaum 
ein  nennenswerther  Erfolg  zu  veraeichnen  war.  Von  Gegenden  rein 
irischer  Zunge,  in  welchen  die  neuen  Lehren  nur  taube  Ohren  fanden, 
soll  keine  Rede  sein.  Aber  auch  innerhalb  des  Pale  vermochte  die  Re- 
formation nur  auf  engbegrenztem  Raum  sich  Eingang  zu  verschaffen. 
,Es  sei  gestattet',  schrieb  Erzbischof  Browne  an  Gromwell  am 
8.  Januar  1538,  ,Euere  Lordschaft  zu  benachrichtigen,  dass  ich  in 
diesen  Theilen  Irlands,  ja,  was  mich  besonders  tief  schmerzt,  inner- 
halb des  Sprengeis  von  Dublin,  wo  des  Königs  Macht  doch  unver- 
kürzte Anerkennung  finden  sollte  und  wo  Seine  Hoheit  mich  zum 
Haupt  des  Klerus  bestellte,  weder  durch  freundliche  Ermahnung 
und  biblischen  Unterricht,  noch  durch  feierliche  Eide  und  scharfe 
Drohungen,  weder  Welt-  noch  Ordensgeistliche  seit  meiner  Ankunft 
dazu  bringen  konnte,  das  echte  Wort  Gottes,  oder  den  richtigen 
Titel  des  Königs  zu  verkündigen.  Es  gibt  keinen  Erzbischof  und 
Bischof,  der  nicht  durch  Prälaten  päpstlicher  Provision  zurückge- 
wiesen   würde.     Ungeachtet    all    meiner    Bemühungen    habe   ich 


1  Benehan  I,  7.  Moran,  Archb.  of  Dublin  33.  Brady,  Episc.  Suc- 
cession  I,  218.  D.  1  Martii  1553  refer.  Rev.  Maffeo  providit  eccles. 
Metrop.  Armachan  ...  de  persona  Georgii  Dowdale,  prioris  prioratns 
de  Atrio  Dei,  ordin.  cmciferonim  .  .  .  taxa  floren.  I'ÖOO.  —  2  2>c,  Ed- 
ward VI.  p.  240. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Klagen  des  Erzb.  Browne  über  Mieslingen  der  Reformation.       91 

Niemanden  dazu  bringen  können,  aus  dem  Messkanon  und  andern 
Büchern  den  Namen  des  römischen  Bischofs  auszumerzen.  Meine 
Diener  mussten  es  thun.  Euere  Lordschaft  mögen  daraus  entneh- 
men, wie  wenig  Achtung  meine  Auctorität  hier  geniesst^  ^  Noch 
am  19.  Mai  1540  liess  er  ähnliche  Klagen  ertönen.  Die  Insel 
weigert  sich,  die  Reformation  anzunehmen,  aber  ,ich  hege  das  Ver- 
trauen, die  Zeit  der  Vergeltung  ist  nahe.  Wie  immer  dem  sein 
mag,  seit  ich  den  Namen  Irland  zuerst  Ternahm,  war  die  Insel 
nie  so  ausser  Rand  und  Band  wie  jetzt^^^  ^jyfjt  trauerndem  Her- 
zoiS  schrieb  CSowley  am  19.  Juli  1538,  ,höre  ich  von  solchen 
Missbräuchen,  und  noch  mehr  schmerzt  es  mich,  zu  erfahren, 
dass  die  Sekte  der  Papisten  sich  erhebt,  sich  ausbreitet  und 
das  Land  mit  ihrer  Pest  erfüllt^  ^.  Welche  Gesinnungen  die 
Katholiken  der  Diöcese  Meath  gegen  den  vom  Glauben  abgefalle- 
nen Bischof  Staples  bekundeten,  wurde  oben  schon  mitgetheilt *. 
Dass  einige  Bischöfe,  Priester  und  Laien  den  Suprematseid 
schwuren,  lässt  sich  nicht  in  Abrede  ziehen.  In  manchen  Krei- 
sen Terknüpfte  man  damit  nur  die  Bedeutung  einer  Ergebenheits- 
erklärung gegen  den  Monarchen.  Vielfach  hat  man  die  Form 
des  Eides  einer  genauen  Untersuchung  vielleicht  nicht  unterzogen. 
Die  Zumuthung  aber,  den  alten  Glauben  mit  einer  ganz  neuen 
Religion  zu  vertauschen,  hat  das  irische  Volk  in  seiner  Gesammt- 
heit  zurfickgewiesen. 

Dem  Fortgang  der  neuen  Lehre  in  Irland  stand  namentlich 
da*  Charakter  jener  Männer  entgegen,  welche  Heinrich  VIII.  den 
Iren  als  Kirchenväter  aufdrängen  wollte.  Wiederholt  ist  der  tiefen 
Schatten  gedacht  worden ,  welche  auf  Erzbischof  Brovme  und  Bi- 
sdiof  Staples  lagerten.  Am  7.  Juli  1537  musste  Brovme  von  Hein- 
rich Vin.  sich  vorwerfen  lassen  ,eitle  Thorheit  und  undankbare 
ErhebungS  womit  die  Drohung  der  Enthebung  vom  Amt  verknüpft 
wurde  ^.  Dass  die  Ermahnung  des  Monarchen  auf  unfruchtbaren 
Boden  gefallen,  bezeugt  ein  Brief  des  Bischofs  Staples  von  Meath 
an  Vicekönig  St.  Leger  vom  17.  Juni  1537.  ,Durch  John  Plunkett 
habe  ich  Ihnen  Bericht  erstattet  über  das  Leid,  das  mir  der  Erz- 
bischof von  Dublin  bereitet.     Er  rühmt  sich,  als  beherrsche  er  die 


i  State  Papers  (ed.  1830)  II,  539.  —  2  state^  Papers  HI,  308  — 
»  State  Papers  HI,  50.  —  *  Shirley,  Orig.  letters  22.  —  5  Jtfora«, 
Arcbb.  of  Dublin  6.  State  Papers  (ed.  1830)  II,  465:  Let  it  sink  into 
j<mr  reznembrance,  that  we  be  as  able  .  .  .  to  remove  you  again  and 
to  pat  another  man  of  more  virtue  and  honesty  in  your  place. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


92  Charakter  der  Protestant.  Prälaten  Browne  von  Dublin, 

gesammte  Geistlichkeit  im  Lande,  und  er  hat  Proben  seiner  Er- 
ziehung in  einer  Weise  gegeben,  die  nicht  allein  Ekel  erregt,  son- 
dern zu  der  Ansicht  führt,  als  habe  er  das  Selbstbewusstsein  verloren. 
Von  Anderen  mögen  Sie  sich  Einzelheiten  erzählen  lassen;  mich 
und  meine  Freunde  hat  er  grausam  im  höchsten  Grade,  so  viel  er 
vermochte,  behandelt*  ^  Ob  der  Erzbischof  nachmals  andere  Wege 
eingeschlagen,  darüber  fehlt  es  an  Nachrichten.  Gegen  ihn  spricht 
ein  Bericht  des  protestantischen  Bischofs  Bale  von  Ossory  aus  dem 
Jahre  1553.  Dessen  Bemühungen  zur  Verbesserung  der  Sitten  der 
Geistlichkeit  begegneten  Widerstand,  ,sie  wollte  nicht  gehorchen 
und  führte  als  eitle  und  nichtssagende  Entschuldigung  das  schlüpf- 
rige Beispiel  des  Erzbischofs  von  Dublin  an,  der  sich  stets  saum- 
selig erw^ies,  wo  es  die  Förderung  von  Gottes  Ehre  galt'.  Ja  Bale 
geht  noch  weiter,  indem  er  ihm  Trunkenheit  und  Völlerei  zum 
Vorwurf  macht  und  ihn  einen  epicuräischen  Erzbischof,  ein  gemei- 
nes Schwein  und  heuchlerischen  Proselyten  nennt  2.  Eine  lange 
Reihe  von  Anklagen  gegen  Browne  aus  dem  Jahr  1548  ergibt, 
dass  der  gewissenlose  Prälat  Liegenschaften  seines  Sprengeis  ,seinen 
Kindern  und  anderen  Personen'  übergab*. 

Nicht  viel  besser  als  mit  Erzbischof  Browne  war  es  mit  Bi- 
schof Staples  selbst  bestellt.  Die  Herausgeber  der  State  Papers 
betonen  die  Thatsache,  dass  er  die  nämliche  Ermahnung  wie 
Browne  von  Heinrich  VIII.  empfing.  Reichlich  hat  der  Erzbischof 
von  Dublin  seinem  Amtsbruder  von  Meath  die  an  ihn  geübte  Kritik 
vergolten.  Aber  auch  selbst  der  Protestant  Mant  muss  zugeben, 
dass  Staples  bei  aller  Wärme  des  Temperaments  sich  den  Gebrauch 
einer  imgeziemenden  Rohheit  und  sogar  Grobheit  des  Ausdrucks 
bediente.  Unter  Königin  Maria  musste  Staples  fliehen.  Aber  auch 
während  der  Regierung  Elisabeths  scheint  ihm  kein  günstiger  Stern 
geleuchtet  zu  haben.  In  Canterbury  zurückgezogen  lebend,  ver- 
schied er  1563  hier  gänzlich  unbeachtet*. 

Als  dritter  im  Bunde  der  irischen  Reformatoren  erscheint  John 
Bale ,  anglikanischer  Bischof  von  Ossory.  Obwohl  selbst  Pi-otestant, 
glaubte  der  Vicekönig  Groft  den  durch  Tugend  und  Bildung  her- 
vorragenden Thomas  Leverous ,  den  Lehrer  des  Gerald  von  Kildare, 
für  den  erledigten  Stuhl  von  Ossory  in  Vorschlag  bringen  zu  sollen. 
Aber  die  katholische  Gesinnung  des  Prälaten  stand  ihm  hierbei  im 


1  State  Papers  (ed.  18S0)  HI,  29.  —  2  Bdle^  Vocacyon  414,  in 
Harleian  Miscellany  vol.  VI.  —  «  Shirley,  Orig.  Letters  18.  Dixan 
ni,  406.  407.  —  4  Mant  I,  226. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Staples  Yon  Meath  and  Bale  von  Ossory.  93 

Wege.  An  seine  Stelle  berief  die  englische  Regierung  den  aus 
Suflblk  stammenden  John  Bale,  der  im  Jesuscolleg  zu  Cambridge 
seine  Bildung  empfangen  und  in  den  Karmeliterorden  eingetreten 
war.  Bale  warf  das  Ordenskleid  ab,  heirathete,  und  trat  zum  E^otestan- 
tismus  über.  Wegen  heftiger  Angriffe  auf  der  Kanzel  gegen  die  von 
Heinrich  VIII.  noch  bewahrten  Lehren  und  Einrichtungen  der  ka- 
tholischen Kirche  in  das  Geföngniss  geworfen,  erlangte  er  durch 
Gromwell  Befreiung  und  verlebte  dann  acht  Jahre  in  Deutschland 
zu  Marburg  und  Basel.  Bei  Eduard  VI.  Thronbesteigung  nach  England 
zurückgekehrt  (1547),  gewann  er  bald  durch  eine  Predigt  die  Gunst 
des  Königs  und  bahnte  sich  damit  den  Weg  zum  Stuhl  von  Ossory. 
yMit  vielseitiger  Bildung  und  kräftiger  Beredsamkeit  verband  er  ein 
Mass  von  Rohheit  und  Gewalt,  welches  ihm  jedwede  Befähigung 
zum  Reformator  der  Iren  benahm^  ^  Am  2.  Februar  1553  hess 
Bale  durch  Erzbischof  Browne  sich  consecriren  und  zwar  unter 
Beobachtung  des  anglikanischen  Ritus,  nachdem  er  die  Anwendung 
des  katholischen  Rituals  sich  energisch  verbeten.  Sodann  hielt  er 
in  Dublin  zwölf  Predigten  in  ausgeprägt  protestantischem  Geiste, 
wobei  er  namenthch  als  Anwalt  der  Priesterehe  auftrat.  Zu  glei- 
cher Zeit  rühmte  er  sich,  das  Volk  in  den  Lehren  der  Busse  und 
dem  erforderlichen  Glauben  an  das  Evangehum  gefestigt  zu  haben. 
Sein  Wirken  als  Diöcesanbischof  bheb  schon  in  Folge  seiner  Ver- 
ehelichung ohne  allen  Erfolg.  Denn  nicht  einmal  unter  Königin 
Elisabeth  wollte  die  englische  Regierung  die  Rechtmässigkeit  der 
Priesterehoi  anerkennen.  Dazu  kam  der  Bildersturm,  den  Bale 
m  seiner  Domkirche  zu  Kilkenny,  einem  der  voAehmsten  Werke 
gothischer  Baukunst  in  Irland,  bewirkte.  Die  Statuen  der  Heiligen 
wurden  zertrümmert,  ,aber  der  Bischof  hatte  den  guten  Geschmack, 
die  gemalten  Glasfenster,  welche  sein  kraftvoller  Vorgänger  Ledred 
angebracht,  zu  verschonen,  die  dann  durch  Cromwells  Horden  den 
Untergang  fanden^  Die  unerbitthche  Strenge,  mit  welcher  ein 
Mann,  dem  seine  Gelübde  nicht  mehr  heihg  waren,  ge^en  die  un- 
tergeordnete Geistlichkeit  vorging,  erregte  ihm  allerseits  bittere 
Feinde.  Mit  der  Thronbesteigung  Maria's  war  seinem  Wirken  ein 
Ziel  gesetzt^. 

Wo  die  Bischöfe  nachlässig,  nur  selten  gebildet,  und  durch- 
gehends  ohne  Eifer  waren,  mussten  sich  die  sittlichen  Zustände  in 
traurigster  Weise  gestalten.  ,Frömmigkeit  und  ReligionS  schrieb 
der  Lord  Deputy  St.  Leger  am  27.  September  1550,  ,sind  in  Ver- 


1  Bagwell  I,  368.  —  2  BagweU  I,  881.  Stephens,  Dictionary  II,  41. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


94  Die  Regierung  Maria  Tudors  1663—1668. 

fall  gerathen,  Sittenlosigkeit  gewinnt  allerwärts  die  Oberhand,  die 
Prediger  werden  beschimpft,  der  Gottesdienst  ist  eingestellt.  Nie 
sah  ich  das  Land  in  einer  so  hochgradigen  Unordnung  wie  jetzt*  ^ 

Fünftes  Kapitel. 
Die  irische  Kirche  unter  Maria  Tudor  (1553—1558). 

,Advokaten  und  GasuistenS  bemerkt  Bagwell,  ,mochten  über 
die  englische  Thronfolge  streiten.  Logisch  die  Sache  betrachtet, 
konnten  Maria  und  Elisabeth  nicht  beide  legitim  sein.  Aber  das 
englische  Volk  machte  mit  diesen  Spinngeweben  kurzen  Process. 
Zwanzig  Jahre  hatte  Katharina  von  Aragonien  die  königliche  Krone 
getragen.  Dass  sie  in  ihrer  hohen  Stellung  jemals  Unrecht  gethan, 
ist  nicht  bekannt.  Aber  vieles  hat  sie  geleistet,  was  des  höchsten 
Lobes  würdig  erscheint.  Dazu  kam  dann  der  Wille  Heinrich  VIII., 
welchem  das  Parlament  Bestätigung  verlieh.  Die  Phantasiegebilde 
eines  Knaben  von  sechszehn  Jahren  in  der  Krankenstube  waren 
nicht  geeignet,  den  Willen  des  Königs  zu  vernichten*  ^,  Der  Kampf 
um  die  Krone  zwischen  Maria  Tudor  und  Lady  Jane  Dudley^  deren 
Ansprüche  der  Graf  von  Northumberland  unterstützte,  war  kurz 
und  hat  Irland  kaum  berührt.  Doch  hatte  die  Dudley-Partei  für 
die  Proclamation  der  Lady  Jane  als  Königin  in  Irland  schon  Sorge 
getragen,  und  in  Kilkenny  waren  mehrere  Priester  unbedachtsamer 
Weise  so  weit  gegangen,  der  Prätendentin  als  Königin  zuzujubeln. 
Bald  sollte  der  Rausch  verfliegen.  Am  19.  Juli  1553,  dreizehn 
Tage  nach  Eduard  VI.  Tode,  proclamirte  der  Geheime  Rath  in 
London  Maria  als  Königin,  zwei  Tage  nachher  erreichte  das  €re- 
schick  den  Grafen  Northumberland.  Dem  irischen  Lordoberrichter 
Aylmer  ging  alsbald  der  Befehl  zu,  Maria  in  Irland  zu  proclamiren 
als  jKönigin  von  England,  Frankreich  und  Irland,  Vertheidigerin 
des  Glaubens  und  höchstes  Haupt  auf  Erden  der  Kirchen  von  Eng- 
land und  Irland*  3. 

Die  erste  Sorge  der  Königin  richtete  sich  auf  die  Berufung 
katholischer  Männer  in  ihre  Umgebung  und  Entfernung  der  unter 
ihrem  Halbbruder  Eduard  VI.  berufenen  Förderer  des  Calvinismus. 
Granmer,  Latimer  und  Hooper  nahm  das  Gefängniss  auf,  für  Gar- 
diner und  Bonner  schlug  die  Stunde  der  Befreiung.  Im  Monat  October 
1553  vollzog  Maria  die  Ernennung   St.  Legers   zum    Lord   Deputy 


1  Shirley,  Orig.  Letters  41.  42.-2  BagweU  I,  382.  —  3  Morrin, 
Patent  RoHs  I,  804. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Provincialconcil  von  Armagh  in  Drogheda  1556.  95 

von  Irland.  Am  11.  November  in  Dalkey  gelandet,  schwur  er  am 
19.  in  der  Cbristuskirche  zu  Dublin  den  Amtseid  und  empfing  das 
Staatsschwert.  In  der  irischen  Verwaltung  betrat  Maria  die  Wege 
ihres  Vaters.  In  kirchlichen  Dingen  dagegen  erfolgte  ein  mächti- 
ger Umschlagt. 

Einer  der  ersten  Acte  der  neuen  Königin  zur  Wiederherstellung 
der  katholischen  Religion  war  die  Zurückberufung  des  Primas  Dow- 
dall  auf  den  Stuhl  von  Armagh,  was  um  so  leichter  sich  voll- 
ziehen konnte,  als  der  von  der  englischen  Regierung  bestellte  pro- 
testantische Goodacre  mit  Tode  abgegangen  war.  Ausserdem 
gewährte  Maria  ihm  lebenslängUch  und  ohne  Entgelt  den  Genuss 
der  Ländereien  des  aufgehobenen  Priorats  Ards^.  Im  Jahre  1554 
liess  die  Königin  jene  Urkunde,  durch  welche  die  Primatial würde 
auf  Dublin  übertragen  worden,  vernichten  und  Armagh  wieder  in 
sein  uraltes  Recht  einsetzen.  Dowdall  erwies  sich  von  jetzt  an  als 
echten  katholischen  Bischof  und  suchte  namentlich  die  während 
des  Schisma  der  irischen  Kirche  geschlagenen  tiefen  Wunden  zu 
heilen.  Die  EinfQhrung  des  katholischen  Ritus  und  die  Beobach- 
tung des  Gölibats,  seitens  der  Geistlichkeit  lagen  ihm  besonders  am 
Herzen.  Diesem  Zwecke  sollte  ein  Provincial-Concil  dienen,  welches 
«r  auf  den  16.  Februar  1556  nach  St.  Peter  zu  Drogheda  berief 
und  dessen  Bestimmungen  Kelly  1850  zuerst  veröffentlichte.  Sie 
lauten:  1.  Alle  Priester,  welche  in  dieser  sturmbewegten  Zeit  zu 
«ner  Ehe  zu  schreiten  wagen,  werden  nach  wiederholter  vorgängiger 
Verwarnung  als  öffentliche  Unzüchtige  erklärt.  Sie  sind  ihrer 
Pfründen  beraubt  und  zur  Seelsorge  und  Spendung  der  Sakramente 
als  unföhig  erklärt,  bis  sie  vom  rechtmässigen  Obern  Dispense 
erlangt  haben.  Anderen  unzüchtigen  Geistlichen  sind  durch 
die  Oberen  die  Pfründen  abzuerkennen.  2.  Wie  vorzugehen  ist 
gegen  Bischöfe  und  andere  Gollatoren,  welche  Seelsorgs-Pfründen 
an  Laien  und  Knaben  in  trügerischer  Weise  derart  verleihen,  dass 
der  Priester  als  angeblicher  Pfründner  das  Einkommen  dem  Laien 
oder  Knaben  überlässt.  Ein  Bischof,  welcher  in  solcher  Weise 
Pfründen  verleiht,  soll  von  der  Collation  derselben  suspendirt  sein 
und  der  Metropolit  wird  die  Beneficien  von  Neuem  vergeben.  3.  Wie 
zu  verfahren  ist  gegen  simonistische  Bischöfe,  welche  auf  besagte 
oder  andere  Weise  Pfründen  verkaufen.  Sie  sind,  wie  angeführt, 
zu  suspendiren,  und  die  Pfründen,  wie  vorhin,  zu  vergeben. 
4.     Pfründen,  die  man  in  dieser,  oder  anderer  Weise  theilt,   sind 


>  BagweU  I,  885.  —  «  Morrin,  Patent  Rolls  1,  300—304. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


96  Provincialconcil  von  Armagb  in  Drogheda  1556. 

vakant.  5.  Wenn  Laien  und  Adelige »  durch  falsche  Angaben, 
oder  Unterdrückung  der  Wahrheit  Seelsorgspfründen  als  einfache 
Präbenden  und  sogar  Kloster-Prälaturen  als  Goramende  unter  dem 
Vorwande  der  Erhöhung  des  Glanzes  der  katholischen  Kirche  vom 
heiligen  Stuhl  sich  übertragen  lassen,  so  werden  dahin  lautende 
Urkunden,  mögen  sie  ausgestellt  sein,  oder  in  Zukunft  gegeben 
werden,  als  null  und  nichtig  erklärt.  6.  Prälaten  und  Priester,  welche 
in  der  nun  öberstandenen  Verwirrung  nicht  allein  die  Sakramente 
nach  dem  Ritus  der  Häretiker  spendeten,  sondern  die  Secte  und 
diesen  Ritus  auf  der  Kanzel  empfohlen,  sollen,  wenn  sie  nicht  frei- 
willig, sondern  nur  aus  Furcht  handelten,  nach  geleisteter  Busse 
zu  Gnaden  wieder  aufgenommen  werden.  7.  Nicht  bloss  die  Prä- 
laten und  Priester,  sondern  auch  alle  Gläubigen  aus  dem  Laien- 
stande, wess  Standes  auch  immer  sie  sind ,  sollen  die  alten  Riten  und 
Gaeremonien  der  Kirche,  die  sich  auf  Kreuze,  Bilder,  Lichter,  Rauch- 
fässer, kanonische  Tagzeiten,  Messfeier,  Spendung  der  Sakramente, 
Beobachtung  der  Feier-  und  Fasttage,  gesegnetes  Brod  und  Wasser 
und  alle  andern  üblichen  Bräuche  beziehen,  unter  Strafe  des  Bannes, 
und  des  Verlustes  der  Pfründen  für  Geistliche,  künftig  nach  bestem 
Vermögen  beobachten.  8.  Der  Metropolit  soll  in  seiner  Diöcese 
und  der  Provinz  ^  die  übrigen  Bischöfe  in  ihren  Sprengein  Inquisi- 
toren der  Häresie  bestellen.  Wird  in  Erfahrung  gebracht,  dass 
Jemand  die  genannten  Riten  in  seiner  ketzerischen  Gesinnung  ver- 
achtet, und  ihnen  Widerstand  entgegensetzt,  dann  wird  der  Orts- 
geistliche die  Person  dem  Inquisitor,  oder  Bischof  unter  Strafe  der 
Suspension  zur  Anzeige  bringen.  9.  Kein  Diener  der  Kirche,  auf 
welcher  Stufe  der  Hierarchie  auch  immer  er  stehe,  darf  für  die 
Spendung  der  Sakramente  unter  Androhung  der  Suspension  vor 
dieser  Spendung  etwas  fordern.  Namentlich  gilt  das  vom  Onus 
olei  bei  der  letzten  Oelung.  10.  Priester  sollen  das  geistliche  Kleid 
und  die  Tonsur  zur  Unterscheidung  von  den  Laien  und  namentlich 
zur  Zeit  der  Vollziehung  geistlicher  Functionen  unter  Androhung 
der  Bestrafung  tragen.  11.  Laien  und  Pächter  sind  durch  Ent- 
ziehung der  Früchte,  Kleriker  durch  Suspension  zur  Ausbesserung^ 
der  Kirchen  anzuhalten.  12.  Bei  der  Einforderung  der  Todten- 
Abgaben  (Mprtuaria)  soll  eine  Ermässigung  eintreten.  Wenn  die 
Witwen  und  die  Waisen  arm  sind,  und  jeder  von  ihnen  eine  Kuh 
oder  ein  Pferd,  oder  aber  deren  Werth  in  Geld  empfängt,  dann 
soll  das  noch  verbleibende  Thier  der  Kirche  zukommen.  Falls  ihnen 
aber  nicht  so  viel  übrig  bleibt,  dann  erhält  der  Geistliche,  oder 
Pächter  von  jedem  Animal    zwölf   und  von    jedem  Ochsen    sechs 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ProTindalconcil  von  Armagh  in  Drogheda  1556.  97 

Denare  (Text  ungenau).  13.  Hat  wegen  Ehebruchs,  oder  aus  einer 
andern  Ursache  Trennung  von  Tisch  und  Bett  stattgefunden,  so 
soll  der  Ehemann,  wenn  er  selbst  Ehebruch  begeht,  zu  seiner  Frau 
zurückkehren.  14.  Thomas  Darcy  aus  der  Diöcese  Meath  soll  binnen 
zwölf  Tagen  zu  seiner  rechtmässigen  Gemahlin  Margaretha  Gilbtall 
sich  begeben  und  die  Nonne,  mit  welcher  er  mehrere  Tage  lang  zum 
Schaden  seiner  Seele  ehebrecherischen  Umgang  pflog,  verlassen. 
15.  Der  Fasttag  vor  Maria  lichtmess  soll  auf  die  Vigil  von  St.  Brigida 
▼a-legt  werden.  16.  Zweimal  in  der  Woche  soll  fOr  die  Königin 
Maria  eine  Prozession  stattfinden  und  in  jeder  Messe  eine  GoUecte 
eii^legt  warden.  17.  Alle  des  Predigens  unkundigen  Rectoren  und 
Vikare  haben  viermal  im  Jahre  einen  Prediger  zu  dingen.  18.  Die 
für  die  Vollziehung  der  neuen  Riten  in  der  Landessprache  verfass- 
ten  liturgischen  Bücher  sind  aus  der  ganzen  Provinz  an  den  Metro- 
politen oder  seine  Commissare  abzuliefern,  damit  sie  verbrannt 
werden.  Die  nachfolgenden  Feste  sind  feierlich  in  choro  zu  be- 
gehen, als  solche  von  der  Kanzel  zu  verkündigen  und  den  Pfiarr- 
kindem  zu  erklären.  Den  Ackerbauern  und  andern  Arbeitern  ist 
jedoch  die  Verrichtung  ihrer  Geschäfte  an  diesen  Tagen  erlaubt: 
1.  Pauli  Bekehrung.  2.  Maria  Heimsuchung.  3.  Margaretha.  4.  Anna. 
5.  Jobannes  Enthauptung.  6.  Franziskus.  7.  Augustinus.  8.  Qe- 
mens.  9.  Petri  Kettenfeier ^  Von  einer  zweiten  Synode,  welche 
Dowdall  1557  in  Drogheda  berief,  fehlen  die  Dekrete.  Am  15. 
August  1558  entschlief  Dowdall,  ein  Mann  von  hohen  Tugenden 
and  Verdiensten,  welchem  die  Vorsehung  vergönnte,  die  Verirrungen 
einer  früheren  Zeit  am  Abend  des  Lebens  zu  sühnen  2. 

Die  dem  Lord  Deputy  mitgegebene  königliche  Instruction  ord- 
nete \^nedereinf&hrung  des  Messopfers  und  des  gesammten  übri- 
gen Rituals  der  alten  Kirche  an.  In  einigen  Orten  war  man  die- 
sem Befehl  schon  zuvorgekommen,  wie  in  Kilkenny,  wo  es  galt, 
den  verhassten  eingedrungenen  protestantischen  Bischof  Bale  zu 
besdtigen.  Am  20.  August  1553  erfolgte  unter  grossen  Festlich- 
keiten die  feierliche  Prodamation  Maria's  in  Kilkenny.  Bale  wa- 
gole  sich,  Rauchmantel  und  Mitra  anzulegen,  ebensowenig  wollte 
er  gestattai,  dass  ihm  der  Krummstab  vorau%etragen  werde.  Gegen 
alle  Caeremonien    dieser   Art    empfand    er   eine    tiefe  Abneigung. 


1  Lyndi,  Gambrens  evers.  II,  780.  —  >  Emehan  I,  8.  Dixon  III,  410 
nennt  ihn  ,A  man  of  leaming  and  dignity,  admired  and  trusted  by  bis 
dergy,  bat  onfortonately  destitate  of  the  resolute  coorage  of  a  leader^ 
Em  Leader  war  er  jedenfalls,  nur  nicht  im  Sinne  der  Reformation. 

BMttMm,  MMXk.  Kircbe  in  Irland.    II.  J 


Digitized  by  VjOOQ IC 


98         Einfährong  des  kathol.  Gottesdienstes  in  Eilkenny  1553. 

Anstatt  sich  an  der  Procession  zu  betheiligen,  nahm  er  eine  Bibel, 
begab  sich  von  einer  grossen  Volksmenge  begleitet  zum  Marktplatz 
und  hielt  hier  nach  Rom.  13,  2  eine  Predigt  über  die  Hochachtung 
gegen  die  weltUche  Obrigkeit.  Zur  Erhöhung  der  Feier  führte  man 
geistliche  Spiele  auf,  eine  Tragödie,  die  Gottes  Verheissungen  im 
alten  Bunde  darstellte,  und  eine  Comödie  über  Johannes  den  Täu- 
fer. In  der  letztem  wurden  die  Scenen  der  Taufe  und  Versuchung 
des  Herrn  durch  die  Blüthe  der  Stadtjugend  am  Vor-  und  Nach- 
mittag in  wirksamer  Weise  zur  Ausfahrung  gebracht.  Beide  Dra- 
men entstammten  der  Feder  Bale*s.  Wie  sie  die  umfassende 
Bibelkenntniss  des  Bischofs  bekunden,  so  erscheinen  sie  auch  vom 
sdiöngeistigen  Standpunkte  als  Leistungen,  die  keineswegs  zu  ver- 
achten sind.  Sie  stehen  zwischen  den  geisthchen  Schauspielen  des 
Mittelalters,  welche,  dem  kraftvollen  Leben  des  Glaubens  entsprungen, 
durch  Gluth  der  Andacht  sich  auszeichnen,  und  den  Vorläufern 
Shakespeare*s,  welche  das  raisonirende  Element  einfahren.  Prote- 
stantische Anschauungen,  wie  die  Rechtfertigung  durch  den  Glauben 
allein  und  die  V^werfung  der  Anrufung  der  Heihgen,  treten  stark 
hervor.  Auch  in  seinen  übrigen  Werken  macht  sich  diese  Geistes- 
richtung geltend.  ^Gegenstand  höchster  Bewunderung  fOr  Bale  war 
der  Apostel  Paulus,  ja  es  gewinnt  den  Anschein,  als  habe  er  ge- 
glaubt, der  Apostel  sei  ihm  ähnlich  gewesen'^. 

Zehn  Tage  nach  der  Proclamation  Maria's  erhob  sich  in  Kil- 
kenny  ein  allgemeiner  Sturm  gegen  Bale,  wobei  der  Thesaurar  der 
Domkirche,  Sir  Richard  Howth,  und  dessen  Freund,  Sir  James  Joys, 
die  Hand  im  Spiele  hatten.  Die  Glocken  der  ganzen  Stadt  ertön- 
ten, eine  freudige  Bewegung  über  die  Wiederherstellung  des  alten 
•  Glaubens  ging  durch  die  ganze  Bevölkerung,  und  wie  auf  ein  ge- 
gebenes Zeichen  wandte  man  sich  zu  der  ausserhalb  der  Stadt 
liegenden  Wohnung  des  Bischofs.  Leider  gab  die  erregte  Menge 
sich  hier  den  entsetzlichsten  Ausschreitungen  hin.  Fünf  Bedienstete 
Bale's,  darunter  ein  Mädchen  im  Alter  von  sechszehn  Jahren,  wurden 
ermordet  imd  nur  mit  Mühe  vermochte  der  Bischof  sich  hinter  den 
gewaltigen  Mauern  des  Schlosses  zu  verschanzen.  An  der  Spitze 
von  hundert  Reitern  und  dreihundert  Fanten  brachte  der  Stadt- 
hauptmann Shee,  ,ein  nüchterner,  weiser  und  gottesförchtiger  Mann, 
was  eine  Seltenheit  hier  .zu  Lande  istS  dem  Bischof  Befreiung  und 
führte  ihn   sicher    nach    Dublin.     Als   Matrose  verkleidet  floh  er 


1  Bagweü  I,  388.    Lib.  Man.  Hibem.  I,  37. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Flucht  des  Protestant  Bischofs  Bale  yon  Ossory.  99 

nach  England,  wo  aber  bei  der  damaligen  Strömung  der  Geister 
ebensowenig  seines  Bleibens  war.  Von  einem  niederländischen 
Seeräuber  gefangen  genommen  und  nach  Holland  gebracht,  konnte 
Bale  seine  Freiheit  erst  gegen  Erlegung  von  20  JE  erlangen.  Sofort 
wandte  er  sich  nach  Marburg,  Basel  und  Genf,  wo  er  während  der 
kurzen  Regierung  Königin  Maria^s  schriftstellerischen  Arbeiten  lebte, 
um  dann  bei  der  Thronbesteigung  Elisabeths  die  Heimath  wieder 
aufzusuchen  1.  Statt  des  Bisthtmis  Kilkenny  verlieh  die  Königin  ihm 
eine  Präbende  am  Dom  in  Canterbury.  Die  auf  der  Flucht  aus 
Irland  zurückgelassenen  Schätze  an  Büchern  und  Handschriften 
be&hl  Elisabeth  dem  Eigenthümer  wiederzuerstatten,  ,weil  er  Ge- 
schichte und  Alterthümer  unseres  Reiches  fleissig  bearbeitet  hat^. 
Reich  an  geschichtlichen  Notizen,  aber  mit  Vorsicht  zu  gebrauchen 
ist  Bale's  Werk,  weldies  die  Schriftsteller  Grossbritanniens  nach 
Jahrhunderten  behandelt  Den  irischen  Gelehrten  hat  er  die  vier- 
zAnie  Centurie  ausschliesslich  gewidmet^. 

Während  Bale  vor  der  Wuth  des  Volkes  fliehen  musste,  wur- 
den  die  übrigen  protestantischen  Bischöfe  auf  Grund  richterlichen 
Va*£aLhrens  ihrer  Stellung  entsetzt  Bald  nach  der  Unterdrückung 
des  von  Sir  Thomas  Wyat  erregten  Aufetandes  (11.  April  1554), 
erliess  Königin  Maria  an  den  zum  Primas  beförderten  Erzbischof 
Dowdall  von  Armagh  den  Befehl,  in  Verbindung  mit  William  Walsh 
and  Thomas  Leverous  die  Einrichtungen  der  katholisdien  Kirche 
wiederiierzustellen  und  das  Gesetz  der  Ehelosigkeit  der  Geistlichen 
zur  Durchführung  zu  bringen.  Demzufolge  traf  Erzbischof  Browne 
von  Dublin,  der  sich  vermählt  hatte,  die  Strafe  dar  Absetzung.  Lange 
hat  d^  Vater  des  irischen  Protestantismus,  der  1551  in  einer  Predigt 
am  weissen  Sonntag  den  Fall  der  katholischen  Kirche  geweissagt  haben 
soll,  seine  Vertreibung  nicht  überlebt^.  Bischof  Staples  von  Meath, 
der  ebenfalls  ein  Weib  genommen,  verlor  seine  Stelle  zu  Gunsten 
des  Gommissars  William  Walsh.  Ehemaliger  Mönch  der  Cister- 
cienserabtei  Bective ,  erhielt  Walsh  seine  Ernennung  zum  Bischof 
durch  den  Legaten  Cardinal  Pole,  jedoch  unter  der  Bedingimg,  dass 
er  binnen  Jahresfrist  beim  heiligen  Stuhle  selbst  seine  Bestallung 
als  Bischof  empfangen  werde.  GefUngniss,  welches  er  unter  Elisa- 
beth erduldete,  und  andere  Hindemisse  machten  ihm  die  Erfüllung 


1  Michaud,  Biogr.  imivers  (Paris  1864)  676.  —  ^  BagtoeU  l,  890. 
8tepkm$,  Bictionary  m,  41.  ~  >  Bau,  Reformed  Church  43.  Bridgett, 
Blunders  242  hat  die  Haltlosigkeit  dieser  angeblichen  Weissagung  ent- 
hfiHt. 

7* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


100    Hugo  Curwin  vertheidigt  die  Ehe  Heinrich  YIII.  mit  A.  Boleyn. 

dieser  Auflage  unmöglich ,  wesshalb  im  Ck)nsistorium  vom  6.  Sep- 
tember 1564  eine  neue  Verleihung  des  Bisthums  Meath  an  ihn 
durch  Pius  IV.  erfolgtet  Bischof  Lancaster  von  Kildare,  der  eben- 
falls sich  verheirathet,  erhielt  einen  Nachfolger  an  Thomas  Leverous, 
dem  Erretter  und  Lehrer  des  oben  genannten  Gerald  Kildare.  Unter 
gleichzeitiger  Belassung  im  Amte  eines  Domdechanten  von  St.  Pa- 
trick vor  den  Mauern  Dublins,  und  auf  Grund  schriftlicher  Empfeh- 
lung des  englischen  Königspaares  Philipp  und  Maria  versetzte  Paul  IV. 
im  Gonsistorium  vom  30.  August  1555  den  Bischof  Leverous  von 
Leighlin  nach  Kildare  2.  Ein  vierter  verehelichter  Bischof  war 
Travers  von  Leighlin,  an  dessen  Stelle  der  Augustiner  Thomas 
O'Fihel,  oder  Field  trat^,  und  der  letzte  dieser  beweibten  Prälaten, 
Casey  von  Limerick,  musste  dem  ehrwürdigen  rechtmässigen  Inhaber 
dieses  Stuhles,  John  Quin  seinen  Platz  wieder  einräumen.  Da  Bale 
von  Ossory  bereits  das  Feld  geräumt  hatte,  so  nahmen  die  Com- 
missare  von  einem  richterlichen^  Spruch  Umgang.  Sein  Nachfolger 
John  Thonory  wurde  übel  berüchtigt  in  Folge  der  Verschleuderung 
der  Tafelgüter  seines  Stuhles  und  starb  1567  von  Gram  gebeugt 
über  seine  Vergehungen*. 

In  der  Wahl  für  den  Stuhl  von  Dublin  war  Königin  Maria  im 
höchsten  Grade  unglücklich.  Jene  lenkte  sich  auf  Hugo  Curwin, 
der  aus  einem  katholischen  Bischof  zum  Apostaten  wurde,  und 
grosses  Unheil  über  die  irische  Kirche  bringen  sollte.  Aus  der 
englischen  Grafschaft  Westmoreland  stammend,  hatte  Curwin  mit 
Erfolg  seine  Studien  vollendet,  das  Doctorat  im  Recht  und  dann 
die  Stelle  eines  Dechanten  in  Hereford  erlangt.  Diese  Beförderung 
sollte  der  Lohn  für  seme  Bemühungen  zur  Vertheidigung  der 
Ehe  Heinrich  VIII.  mit  Anna  Boleyn  sein.  Nachdem  der  Franzis- 
kaner Peto  in  einer  Predigt  in  der  Hofkapelle  zu  Greenwich  in 
Anwesenheit  des  Monarchen  1533  kein  Bedenken  getragen,  die 
neue  Verbindung  mit  den  heftigsten  Worten  anzugreifen,  berief  die 
der  rechtmässigen  Königin  feindliche  Hofpartei  einen  andern  Pre- 
diger, welcher  die  Ehescheidung  des  Königs  befürworten  musste. 
Hugo  Curwin  unterzog  sich  dieser  undankbaren  Aufgabe.  Seine 
Predigt  brachte  indess  keine  sachlich  gehaltene  Vertheidigung  der 
neuen  Ehe;   sie  wendete  sich  vorwiegend  gegen  die  Person  Peto's, 


1  Brady,  Episc.  Succ.  I.  231.  —  2  Brady  1.  c.  I,  831.  Marquis  of 
Kildare,  The  Earls  of  Küdare  170,  182.  —  »  Brady  1.  c.  I,  387.  Tho- 
mas Offilay,  O'Fihil  .  .  .  ordin.  fratrum  Heremitar.  s.  Augustini  profes- 
soris,  quem  praefati  Rex  et  Regina  eadem  SancUt  Suae  commendave- 
runt.  —  *  Brady  1.  c.  I,  363. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


CurwiD,  mit  der  Kirche  versöhnt,  wird  Erzb.  von  Dublin  1665.     101 

welche  mit  einem  Strom  von  Schimpfreden  Übergossen  wurde.  In 
Abwesenheit  Peto's  erhob  sich  der  eben  anwesende  Franziskaner 
Elstow  mid  verwies  dem  Redner  sein  Unrecht  in  einer  Erwiderung, 
welche  in  den  treffenden  Worten  ausklang :  Die  Sucht  nach  deinem 
eigenen  eitlen  Ruhm  und  die  Hof&iung  auf  Beförderung,  nicht  aber 
der  Ruf  deines  Gewissens  und  das  Seelenheil  des  Königs  hat  dir 
diese  Rede  eingegeben.  Bei  diesen  Worten  gebot  der  König  Still- 
schweigen^. 

Auch  in  der  Frage  der  Suprematie  entsprach  Curwin  durch- 
aus den  Wünschen  des  Königs.  Oeffentlich  vertheidigte  er  diese 
mit  dem  nämlichen  Eifer  wie  die  wirkliche  Gegenwart  Christi  im 
Altarsakrament,  an  welcher  auch  der  König  zeitlebens  festhielt. 
Unter  Königin  Maria  bequemte  Curwin,  den  Strype  mit  Recht  einen 
jwillfthrigen  Diener  unter  allen  Regunes^  nennt,  sich  der  Theologie 
des  Hofes  von  Neuem  an,  was  seine  Ernennung  zum  Hofkapian 
Maria's  zur  Folge  hatte.  Eine  weitere  Belohnung  für  seinen  an- 
scheinend orthodoxen  Eifer  bildete  die  Beförderung  Curwins  auf 
den  Stuhl  von  Dublin.  Nachdem  Maria  am  22.  Februar  1555  dem 
dortigen  Domkapitel  Erlaubniss  gegeben,  zur  Wahl  Curvnns  zu 
schreiten^,  und  die  letztere  vollzogen  worden,  erfolgte  am  15.  Juni 
1555  die  Präconisation  durch  Paul  IV.,  worauf  Bischof  Eduard 
Bonner  von  London  unter  Assistenz  der  Bischöfe  Thirlby  von  Ely 
und  GrifBn  von  Rochester  dem  Curwin  am  8.  September  die  Gon- 
secration  ertheilte*.  Wenige  Tage  darauf  erhielt  Curwin  seine 
Ernennung  zum  Lordkanzler  von  Irland,  während  die  Königin  am 
15.  d.  M.  Dechant  und  Domkapitel  der  Christuskirche  in  Dublin 
aufforderte,  dem  neuen  Erzbischof  den  schuldigen  Gehorsam  zu 
leistend  Bereits  durch  Verfügung  vom  18.  Februar  1554  hatten 
Maria  und  Philipp  den  Dom  von  St.  Patrick,  dessen  Umwandlung 
in  eine  protestantische  Universität  Erzbischof  Browne  1547  bean- 
tragte ^  seiner  Bestimmung  zurückgegeben^,  und  am  20.  Mai  1555 
die  Zusage  Eduard  VI.  bestätigt,  nach  welcher  die  Geistlichkeit 
des  Dreifaltigkeitsdoms  in  Dublin  um  sechs  Priester  mit  einem 
G^ialt  von  je  zehn  Mark,  und  zwei  Singknaben  mit  einer  Besol- 
dung von  je  vier  Hark  vermehrt  werden  solle  ^. 


1  EUis,  Original  letters  II,  41.  42.  —  ^  Digges  La  Tauche  119.  — 
«  Brad^,  Ep.  Sacc.  I,  327.  —  *  IHgges  La  Touche  119.  —  5  Häma- 
tom, 8t  Papers,  Ireland  I,  78.  —  ^  Mason,  Append.  XX.  Charta  resti- 
tationit,  seo  sorsnm  —  reditionis  Phüippi  et  Mariae  Reg.  —  ?  Digges 
La  Touche  119. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


102  Provincialconcil  des  Erzb.  Curwin  za  Dublin  1556. 

Kaum  hatte  Curwin  sein  neues  Amt  angetreten,  als  er  eine 
höchst  erspriessliche  Thätigkeit  zu  entfalten  begann.  Die  Liturgie 
der  katholischen  Kirche  entwickelte  sich  in  ihrem  vollen  Glänze» 
die  vom  protestantischen  Erzbischof  aus  der  Domkirche  entfernte 
Marmorstatue  des  Erlösers  wurde  an  ihre  alte  Stelle  zurückgebracht 
Vor  allem  erwies  sich  der  neue  Prälat  als  eindringlichen  Kanzel- 
redner. ,Euere  LordschaftS  so  heisst  es  im  Briefe  eines  Zeitgenos- 
sen, ^erlaube  ich  mir  mitzutheilen,  dass  der  Erzbischof  von  Dublin 
seine  erste  Predigt  in  diesem  Lande  in  der  Christuskirche  zu  Dubhn 
am  Sonntag  nach  Andreas  gehalten.  Dabei  hat  er  das  Wort  Got- 
tes so  aufrichtig  und  in  solcher  Weise  vorgetragen,  dass  Jedermann, 
gebildet  und  ungebildet,  ihm  unbedingtes  Lob  spendete.  Wer  im- 
mer auf  Gottes  Wort  Werth  legt,  äussert  sich  zufrieden  mit  dem 
Erzbischof  und  bittet  Gott,  er  möchte  doch  auf  diesem  Wege  fort- 
fahren^ ^.  Auch  auf  dem  Gebiet  der  kirchhchen  Gesetzgebung  war  Cur- 
win thätig  durch  Berufung  eines  Provincialconcils  nach  Dublin  1556, 
welches  eine  Reihe  von  Bestimmungen  über  die  würdige  Spendung 
der  Sakramente  und  die  Abhaltung  des  Gottesdienstes  erliess.  Bei 
Gelegenheit  der  feierlichen  Einführung  des  neuen  Lord  Deputy 
Thomas  Ratcliffe,  Viscount  Fitzwalter,  welcher  an  Stelle  des  wegen 
seiner  Satiren  gegen  den  katholischen  Glauben  abberufenen  Vice- 
königs  St.  Leger  getreten,  gelangten  die  Dekrete  der  Synode  zu 
voller  Anwendung.  Am  2.  Juli  war  Dublin  Zeuge  einer  grossen 
Entfaltung  des  katholischen  Gottesdienstes,  indem  der  neue  Statt- 
halter sich  feierlich  zum  Patrickdom  begab  und  hier  nach  glänzen- 
dem Empfang  durch  den  Erzbischof  und  die  übrige  Geistlichkeit 
an  den  Stufen  des  Altars  den  Amtseid  ablegte,  die  übliche  Gold- 
münze opferte  und  dann  mit  dem  Erzbischof  das  Mahl  einnahm^. 

Auch  der  neue  Lord  Deputy  f[ihrte  Instructionen  der  Königin 
mit  sich,  welche  auf  die  Wiederherstellung  des  alten  Glaubens  in 
Irland  abzielten.  Indem  Maria  ihrer  Freude  über  den  Sieg  der 
Kirche  in  England  und  Irland  Ausdruck  leiht,  weist  sie  ihren  Stell- 
vertreter an,  ,die  Ehre  und  Würde  Sr.  Heihgkeit  des  Papstes  und 
des  apostolischen  Stuhles  von  Rom  zu  erhöhen  und  dann  und 
wann  auf  Bitten  der  dortigen  Greistlichkeit  mit  unserem  weltUchen 
Arm  sich  bereit  zu  halten,  um  alle  Häretiker  und  Lollharden  sammt 
ihren  verwerflichen  Sekten,  Meinungen  und  Irrthümem  zu  unter- 
drückend   Cardinal  Pole,  hiess  es  weiter  in  der  Instruction,  werde 


1  Mant  I,  240.    Moran,  Archb.  of  Dublin  47.  —  >  Mason,  Eist, 
of  St  Patrick  168. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Gesetze  des  irischen  Parlaments  1557.  108 

in  Ausfährung  seines  Amtes  als  Legaten  eine  Commission  zur 
Untersuchung  der  irischen  Kirche  demnächst  abordnen,  dieser  möge 
ier  Vicekönig  ^in  allen  und  jeden  einschlagenden  Fragen  zur  För- 
derung der  Ehre  Gottes  und  des  apostolischen  Stuhles  seinen  Bei- 
stand gewähren^  ^ 

In  Ausführung  der  königlichen  Instruction  berief  derVicekönig 
zum  1,  Juni  1557  ein  Parlament  nach  Dublin.  Vor  allen  Dingen 
nahm  dasselbe  die  von  Pole  überbrachte  Bulle  Paul  IV.  an,  welche 
die  auf  dem  englischen  Volk  lastenden  Censuren  aufhob  und  das 
Reich  in  die  Einheit  der  Kirche  wiedenun  eingliederte.  Curwin 
empfing  die  Bulle  aus  den  Händen  des  Vicekönigs  und  las  sie 
knieend  in  Gegenwart  beider  Häuser  der  Volksvertretung  vor. 
Diese  nahmen  das  Aktenstück  an,  sangen  das  Te  Deum  und  schrit- 
ten dann  zur  Aufhebung  sämmtlicher  unter  Heinrich  VIII.  und 
Eduard  VI.  gegen  die  Kirche  gerichteten  Gesetze.  Die  Parlaments- 
akte gedachte  der  zahlreichen  Irrlehren,  die  seit  1536  verbreitet 
worden,  dankte  der  Vorsehung  fQr  die  Erhaltung  der  Königin  Maria, 
unterdrückte  den  Titel:  ^Oberstes  Haupt  der  Kirche'  mit  dem  Be- 
merken, derselbe  dürfe  keinem  Inhaber  der  Staatsgewalt  begelegt 
werden,  gestattete  künftig  die  Ausführung  der  römischen  Bullen 
und  Dispensen  und  erkannte  dem  Papst  jene  geistliche  Gewalt, 
Ansdien  und  Jurisdiction  wieder  zu,  die  ihm  1529  in  Irland* und 
den  übrigen  Ländern  der  Krone  Englands  zugestanden. 

Des  Weiteren  umkleidete  das  Parlament  die  in  Sachen  der 
Ausrottung  der  Irrlehren  von  den  geistlichen  Behörden  erlassenen 
Befehle  mit  bürgerlichem  Ansehen  und  schaffte  die  Zahlung  der 
ersten  Früchte  der  Pfründen,  sowie  der  Zehnten  an  die  Krone  ab. 
Einen  sonderbaren  Eindruck  nmcht  das  nächstfolgende  Statut  des 
Parlaments,  indem  es  mit  der  einen  Hand  schenkte,  um  das  Gege- 
bene mit  der  anderen  wieder  zu  nehmen.  Pfarrhäuser,  Kirchen- 
ländereien  und  andere  Nutzniessungen  kirchlichen  Charakters ,  die 
unter  den  beiden  letzten  Regenten  der  Kirche  entzogen  worden, 
seien  den  kirchlichen  Behörden  auszuantworten ,  jedoch  mit  der 
Beschränkung,  dass  das  Gesetz  die  von  der  Krone  ausg^^genen 
Schenkungen  von  Kirchengut  an  Privatpersonen,  oder  bürgerliche 
Körperschaften  nicht  berühren  solle.  Diese  Fassung  des  Gesetzes 
fiisste  auf  Einvernehmen  mit  dem  heiligen  Stuhl.  Paul  IV.  hatte 
dem  Cardinallegaten  Pole  durch  besondere  Bulle  die  Ermächtigung 
ertheilt,  Kirchenland,  das  in  den   Händen  von  Laien  beruhte,  zu 


1  Brewer,  Carew  Papers  1, 258.  Datum  der  Instruction  28.  April  1556. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


104         Gesetz  des  irischen  Parlaments  über  Kirchengüter  1657. 

Teräussem,  damit  eines  der  hauptsächlichsten  Hindernisse  der  Wie- 
dervereinigung Englands  mit  der  Kirche  weggeräumt  werde.  Der 
heilige  Vater,  so  führte  Pole  in  der  zu  Lambeth  6.  Mai  1557  er- 
lassenen Urkunde  aus,  habe  diese  Dispense  ertheilt  nach  Anhörung 
des  Rathes  kluger  Männer,  die  ihm  vorgestellt,  auf  diesem  Wege 
lasse  sich  die  Einheit  des  Glaubens,  zu  welchem  sich  die  Königin 
so  glücklich  bekenne  und  welcher  das  Heil  der  durch  Christi  kost- 
bares Blut  erkauften  Seelen  bedinge,  wiederherstellen.  Darauf  wird 
Allen,  die  sich  am  Raub  der  Kirchen  betheiligt,  Dispense  ertheilt, 
sämmtKche  Stiftungen  von  Schulen,  CJoUegiat-  und  Domkirchen, 
welche  zur  Zeit  des  Schismas  von  der  Krone  ausgegangen,  werden 
bestätigt,  die  in  verbotenen  Graden  ohne  päpstliche  Genehmigung 
nichtig  geschlossenen  Ehen  revalidirt,  und  sämmtliche  auf  Grund 
der  angemassten  geistlichen  Suprematie  verliehenen  Rechte  und  Pri- 
vilegien nachträglich  für  gültig  erklärt.  Den  Inhabern  von  Kirchen- 
gut gewährleistete  der  Papst  das  Eigenthum  daran  in  solcher  Weise, 
dass  kein  künftiges  Goucil  und  keine  Dekrete  der  Päpste  daran 
rütteln  sollten,  auch  sind  sie  von  allen  Censuren  losgesprochen. 
Dabei  unterlässt  der  Cardinallegat  aber  nicht,  die  hihaber  der  dem 
Dienst  des  Altars  geweihten  heiligen  GefKsse  an  das  Gericht  zu  er- 
innern, welches  über  den  gottesräuberischen  König  Baltassar  erging. 
Aus  diesem  Grunde  sollen  sie  gehalten  sein,  dieselben  der  Kirche, 
in  deren  Besitz  sie  waren,  oder  aber  einer  andern  zum  Zwecke 
des  gottesdienstlichen  Gebrauches  zu  übergeben.  Wer  endlich 
Kirchenland  besitzt,  dessen  Bestimmung  in  der  Unterhaltung  der 
Geistlichkeit  aufging,  auf  dem  lastet  die  strenge  Pflicht,  auch  fer- 
ner den  Priestern  den  erforderlichen  Lebensunterhalt  darzureichen. 
Indem  das  Parlament  diesen  Gnadenverleihungen  des  Cardinallegaten 
auch  auf  dem  bürgerlichen  Gebiete  Rechtskraft  verlieh,  verhängte 
es  über  alle  Verletzungen  die  Strafen  des  Gesetzes  Praemunire.  End- 
lich wurde  das  Laienpatronat  über  alle  Kirchen  mit  Seelsoi|;e  für 
aufgehoben  erklärt  und  diese  der  freien  Verleihung  des  Bischofs 
überlassen  1. 

Mit  Cardinal  Pole  trat  weiterhin  der  hl.  Ignatius  in  Verbindung, 
um  gut  veranlagte  Jünglinge  der  englischen  und  irischen  Nation  dem 
deutschen  CoUeg  in  Rom  zur  Ausbildung  zu  überweisen.  Unter  dem 
24.  Januar  1555  meldet  Ignatius  ihm,  im  Germanicum  studire 
ein  Engländer  von  trefithchen  Talenten,    und  ein    Irländer  m  un- 


1  Moran,  Archb.  of  Dublin  50.  51. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Bemühungen  des  hL  Ignatius  um  die  irische  Kirche  1555.     105 

serem  Golleg  berechtige  zu  schönen  Hofibungen^  Am  2.  Juni  1555 
wiedeiiiolt  Ignatius  sein  Anerbieten,  von  welchem  man  erst  unter 
der  Schreckensherrschaft  Elisabeths  Gebrauch  machte^.  Dass  der 
Cardinallegat  auch  femer  Irland  seine  Thätigkeit  gewidmet,  geht 
aus  den  unter  seinem  Einfluss  vorgenommenen  Berufungen  zu 
irischen  Bischofestühlen  hervor.  William  Walsh,  aus  dem  Cister- 
cienserorden,  dann  auf  Grund  päpstlicher  Genehmigung  Augustiner- 
Chorherr,  hatte  sich  als  Lehrer  der  Theologie  weiten  Ruhm  erwor- 
ben, war  in  Rom  als  Kaplan  in  die  Dienste  des  Cardinal  Pole 
getreten,  und  wurde  jetzt  vom  Legaten  für  den  erledigten  Stuhl 
von  Meath  ernannt.  In  der  nach  Rom  gesandten  Bittschrift  um  Er- 
langung der  Bestätigung  bemerkt  Walsh,  ,dass  das  Bisthum  zwar 
von  irischem  Gebiet  umschlossen,  doch  als  ein  englisches  angesehen 
werde,  und  die  Könige  von  England  bei  der  Neubesetzung  des 
Stuhles  in  ähnlicher  Weise  mitgewirkt,  wie  bei  englischen  Kathe- 
dralen. Während  des  Schisma  wurde  der  Stuhl  seines  Eigenthums 
beraubt,  jetzt  ist  er  gänzlich  verarmt^  ^. 

Ein  weiteres  Dokument  im  vatikanischen  Archiv  enthält  das 
Protokoll  über  die  von  Pole  am  18.  September  1555  im  Palast  zu 
Lambeth  angestellte  Untersuchung  über  Neubesetzung  des  erzbi- 
schöflichen Stuhles  zu  Tuam.  Der  Zeuge  Peter  Wall,  Archidiakon 
von  Kümacduagh,  sagte  aus,  dass  Dr.  Christoph  Bodkin,  vormaliger 
Bischof  der  letztem  Stadt,  den  Stuhl  von  Tuam  aus  der  Hand 
Heinrich  VIII.  angenommen,  aber  mehr  aus  Furcht,  als  bösem 
Willen  habe  er  sich  dem  Schisma  angeschlossen.  Ausserdem 
stamme  er  aus  guter  Familie,  geniesse  das  Zeugniss  eines  reinen 
und  heiligen  Lebenswandels  und  sei  in  Folge  seiner  Studien  zu 
Oxford  in  Theologie  und  kanonischem  Recht  gut  bewandert.  Bodkin 
erhielt  den  Stuhl  von  Tuam,  den  er  auch  unter  Elisabeth,  aller- 
dings unter  eigenthümlichen  Umständen,  bis  zu  seinem  Tode  1572 
behauptete^. 

Eine  dritte  Urkunde  des  vatikanischen  Archivs  berichtet  über 
eine  Untersuchung,  die  Pole  am  14.  October  1555  über  die  Lage 
des  mit  Tuam  vereinigten  Bisthums  Anaghduagh  vomahm.  Daraus 
geht  hervor,  dass  die  dem  hl.  Brendan  gewidmete  Hauptkirche  einen 


1  Cartas  de  8.  Ignacio  Y,  19:  Tenemos  entre  ellos  un  ingl6s  de 
buena  indole  6  ingenio;  y  en  nuestro  colegio  un  irland^s  de  hartas 
esperanias.  —  ^  Cartas  Y,  244:  Para  el  serricio  de  Inglaterra  ^  Hiber- 
nia  nos  ofreceriamos  de  muy  buena  gana  4  Y.  S.  Rma.  —  *  Moran, 
Archb.  of  Dublin  413.  —  *  Moran,  L  c.  414.    Brady,  L  c.  H,  138. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


106  Besetzung  irischer  Sprengel.  —  Priorat  Eilmainham. 

Dekan,  Archidiakon  und  einige  Kanoniker  besass,  die  aber  am  Orte 
selbst  nicht  residirten.  Die  Kirche  war  beinahe  verlassen,  an  Feier- 
tagen fand  nur  eine  Messe  statt.  ,llir  zur  Seite  liegt  auf  dem 
Friedhof  der  Thurm.  Nur  einen  Kelch  und  nur  ein  Messgewand 
besitzt  sie.  Der  Sprengel  ist  klein  und  liegt  in  gefahrvoller  und 
uncivilisirter  Gegend*  ^  Zu  dem  Beiwort  uncivilisirt  macht  Cardi- 
nal Moran  die  treffende  Bemerkung :  ,Dass  Gegenden,  die  bis  dahin 
von  der  Herrschaft  fast  gänzlich  unberührt  geblieben,  von  einem 
englischen  Gewährsmann  als  barbarisch  bezeichnet  werden,  ist  hin- 
reichend erklärlich.  Aber  die  Thatsache,  dass  Domkirchen  sogar 
in  diesen  fernen  Gegenden  Plünderung  erlitten  und  in  Verfall  ge- 
rathen  waren,  bezeugt  mehr  als  alles  Andere  die  Wuth,  mit  wel- 
cher die  Organe  der  englischen  Regierung  die  uralten  Denkmale 
des  Glaubens  unserer  Väter  angegriffen.  Eine  weitere  Bestätigung 
ihres  Vandallsmus  bietet  die  am  3.  Dezember  1556  ernannte  Com- 
mission,  welche,  aus  dem  Erzbischof  von  Dublin  und  den  Dechan- 
ten  der  Christus-  und  Patrick-Kirchen  bestehend,  die  Aufgabe  hatte, 
über  alle  Kirchenländereien ,  heiligen  Geräthe,  Glocken  und  andere 
Kirchenutensilien,  wie  über  baares  Geld  zu  berichten,  welches  den 
Kirchen  und  Kapellen  des  Sprengeis  von  Dublin  ehedem  zugehörte, 
auch  die  gegenwärtige  Lage  derselben  zu  untersuchen,  und,  wenn 
sie  in  Verfallen  gerathen,  die  Urheber  desselben  anzugeben' 2.  Wie 
nothwendig  solche  Untersuchungen  waren,  geht  aus  einem  Briefe 
des  Vicekönigs  Lord  Fitzwalter  an  Königin  Maria  vom  Jahre  1556 
hervor.  ,Fast  überallS  schreibt  er,  ,sind  die  Kirchen  mehr  ähnlich 
Stallungen  für  Pferde  und  Hürden  für  Kleinvieh,  denn  heiligen 
Orten,  in  welchen  die  Sakramente  mit  Ehrfurcht  gespendet  werden 
könnten*  ^. 

Wie  sehr  auch  Königin  Maria  sich  mit  der  Absicht  der  Wie- 
derherstellung der  unterdrückten  geistlichen  Genossenschaften  Irlands 
getragen  haben  mag,  nur  in  einem  Falle  hat  sie  dieselbe  verwirk- 
licht. Das  Priorat  der  Johanniter  zu  Kilmainham  bei  Dublin  rie^ 
sie  wieder  ins  Leben.  Cardinallegat  Pole  ernannte  den  Oswald 
Massingberd,  der  während  des  Regiments  der  Puritaner  ein  unstä- 
tes  Leben  zu  führen  gezwungen  worden,  zum  Prior  mit  Geneh- 
migung der  Königin.  Nach  alter  Sitte  zum  Mitglied  des  Geheimen 
Rathes  berufen,  behauptete  er  die  hohe  Rangstellung  der  mächtigen 
Prioren  seines  Klosters.    Aber  das  rechte  Vertrauen  in  die  Dauer- 


1  Moran,  1.  c.  416.   —    2  Moran,  1.  c.  64.   —  »  Hamilton,  State 
Pap.,  Ireland,  I.  185.    Külen  I,  366. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Irische  Eirchenpolitik  Maria's.  107 

haftigkeit  seines  neuen  Amtes  scheint  ihm  gefehlt  zu  hahen.  Die 
KlostergOter  verpachtete  er  auf  lange  Termine,  Mobilien  wurden 
nach  Krfiften  verftussert,  es  war  ein  Leben  von  Heute  auf  Morgen. 
,Es  liegen  Anzeichen  vor,  dass  die  Königin  die  Besitztitel  über  den 
Erwerb  von  Klostergütem  einer  genauen  Prüfung  unterzog  und, 
wo  die  Möglichkeit  sich  darbot,  die  Mönche  in  den  vormaligen 
Besitzstand  (in  England)  zurückfOhrte.  Bei  alledem  hat  sie  Kloster- 
land mit  der  nftmlichen  Freigebigkeit  wie  ihr  Vater  und  Bruder 
▼erschenkt  und  derartigen  Schenkungen  ihre  Bestätigung  ertheilt. 
Als  die  verbündeten  Katholiken  neunzig  Jahre  später  den  grössten 
Theil  hrlands  militärisch  besetzt  hatten,  und  der  Nuntius  Rinuccini 
anscheinend  allmächtig  war,  sind  Adel  und  Gentry  dem  Anspruch 
der  Mönche  auf  Wiedereinführung  in  den  Besitz  der  alten  Liegen- 
schaften mit  Zorn  und  Verachtung  begegnet*  ^ 

Obgleich  der  Kirche  und  dem  heiligen  Stuhl  aufrichtig  erge- 
ben, hat  Maria  auf  die  nach  altem  englischem  Recht  ihr  zukom- 
menden kirchenpolitischen  Befugnisse  keineswegs  verzichtet.  ,In 
Anbetracht  des  Gesetzes  Prämunire  bat  der  aus  irischem  Gebiet 
stammende  Priester  Gonnor  Mac  Garthy  Königin  Maria  um  Erlaub- 
nias  zur  Reise  nach  Rom,  wo  er  vom  Papst  Pfründen  zu  erlangen 
hoffte.  Und  als  Graf  Tyrone  eine  päpstUche  Bulle  mit  der  Ernen- 
nung seines  Kaplans  zum  Priorat  von  Down  erhielt,  verwies  die 
Königin  ihm  dieses  Vorgehen  in  ernsten  Worten,  da  sie  durchaus 
Willens  sei,  die  von  ihren  Ahnen  in  dieser  Hinsicht  übericommenen 
VOTrechte  unverletzt  zu  schützen^  ^.  Auch  in  den  Eid  der  Bischöfe 
fand  eine  Clausel  zur  Wahrung  der  Kronrechte  Eingang.  So  musste 
Erzbiachof  Gurwin  im  Homagialeid  sich  verpflichten,  alles,  was  die 
Krcme  verletzen  könnte,  auch  wenn  es  in  der  päpstlichen  Emen- 
nimgsbuUe  enthalten  sein  sollte,  zu  vermeiden^.  In  der  feierlichen 
Vereinbarung  mit  dem  Lord  Deputy  St.  Leger  versprach  Eugen 
Bfagennesse  zu  Drogheda  am  6.  Dezember  1553  ,keine  Provision 
des  römischen  Hofes  zuzulassen^  ^  Nach  dem  Berichte  des  Vene- 
tianischen  Gesandten  Soranzo  bezog  die  Königin  1554  an  ersten 
Früchten  und  Zehnten  aus  den  Kirchen  ihres  Reiches,  wozu  auch 
Irland  zählte,  die  Summe  von  dreihunderttausend  Dukaten^. 

Am  6.  Juni  1555  zogen  die  englischen  Gesandten,  Viscount 
Motmtacute,  Edward  Game  und  Thomas  Thurlby ,  Bischof  von  Ely 


1  Bagweü  I,  402.  —  9  BagweU  I,  886.  —  »  Morrin,  Patent  Rolls 
I,  S39.  —  *  Brewer,  Carew  Papers  I,  247.  —  »  Brown,  Calend.  of  Venet. 
State  Pap.  V,  650. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


108    Paul  IV.  verleiht  Philipp  und  Maria  den  irischen  Königstitel  1665. 

in  Rom  ein.  In  einer  wohlgesetzten  Rede  betonte  der  Prälat  die 
Wohlthaten,  welche  England  vom  heiligen  Stuhl  empfangen,  sowie 
die  Undankbarkeit,  die  im  Schisma  gelegen,  und  knüpfte  daran  die 
Bitte  um  Lossprechung  von  den  Gensuren  ^  Auch  fOr  die  Er- 
langung, oder  Bestätigung  des  irischen  Königstitels  sollten  die  Ge- 
sandten ihre  Bemühungen  einsetzen.  Die  Ueberlieferung  des  Mittel- 
alters, nach  welcher  die  Päpste  als  Herrn  von  Irland  galten,  wurde 
in  Rom  auch  nach  dem  Ausbruch  des  englischen  Schisma  und  der 
einseitig  durch  das  irische  Parlament  1541  verfugten  Erhöhung 
Heinrich  VIII.  vom  Lord  von  Irland  zum  König  der  Insel  festge- 
halten. Philipp  und  Maria  führten  zwar  den  irischen  Königstitel 
gleich  vom  Beginn  der  Regierung,  holten  aber  nachträglich  in  Rom 
die  Genehmigung  dieses  Rechtes  ein.  Auf  Bitten  beider  Regenten 
und  nach  Anhörung  der  Gardinäle  erliess  daher  Paul  IV.  am 
13.  Juni  1555  die  Bulle  ,niius  pör  quem  reges  regnantS  durch 
welche  er  Irland  auf  Ersuchen  des  englischen  Königspaares  ohne 
Verletzung  der  Rechte  der  römischen  Kirche  zu  einem  Königreich 
erhob  2.  Aber  die  Verleihung  von  Auszeichnungen  an  Geistliche 
durch  den  päpstlichen  Stuhl  ohne  ihr  Vorwissen  nahm  Maria 
mit  tiefem  Missfallen  auf.  Als  der  Franziskaner  Peto,  der  Beicht- 
vater der  Königin,  durch  Paul  IV.,  der  mit  Pole  zerfallen  war, 
zum  Gardinallegaten  ernannt  worden,  Hess  die  Königin  den  ihm 
zugedachten  rothen  Hut  in  Galais  zurückhalten^.  Kein  irisches 
Domkapitel  durfte  ohne  Gong6  d'^lire  Maria's  zur  Wahl  schreiten, 
und  im  Verkehr  mit  dem  irischen  Geheimen  Rath  nannte  sie  sich 
jKönigin  von  England,  Frankreich  und  Irland,  Vertheidigerin  des 
Glaubens  und  auf  Erden  höchstes  Haupt  der  Kirchen  von  England 
und  Irland**.  Und  was  die  Vergebung  von  Ländereien  säcularisir- 
ter  Klöster  durch  die  Krone  betrifft ,  so  liegen  aus  der  Regierungs- 
zeit Maria's  mit  Bezug  auf  Irland  nicht  wenige  Beispiele  vor*.  Auch 
die  Thatsache  verdient  Beachtung,  dass  Philipp  und  Maria  den 
Gedanken  einer  Golonisation  Irlands  zum  ersten  Mal  zu  verwirk- 
lichen suchten  und  damit  für  die  folgenden  Regierungen  ein  ver- 
hängnissvolles Beispiel  schufen.     Ein  Gesetz  vom  Jahre    1556  er- 


1  Publ.  Reo.  Office.  London.  Roman  Transcripts.  nr.  9  General  Se- 
ries.  Archivio  di  Stato.  General.  Diversa  to.  IIL  Ingressus  Oratorum 
Angliae  in  ürbem.  6  Junii  1666.  —  2  Bullar.  Rom.  (ed.  Taur.)  VI,  489. 
Vgl  Cod.  Corsini  40.  G.  12.  fol.  102.  Decreta  Consist.  7.  Junii  1666. 
Carew  Papers  I,  261.  —  »  BagtoeU  I,  394.  —  *  CJarew  Papers  Introd. 
m.  p.  XXI.  —  5  KiUm  I,  369. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Keine  Verfolgung  irischer  Protestanten  unter  Maria.  109 

mächtigte  den  Vicekönig,  die  Gegenden  von  OfiEaly  und  Leix,  welche 
fortan  Grafschaften  des  Königs  und  der  Königin  hiessen,  zu  vollem 
Eigenthum  an  englische  Ansiedler  zu  verleihend 

Königin  Maria  hat  der  katholischen  Religion  in  Irland  wieder 
zum  Sieg  verholfen.  Derselbe  ist  ohne  Blutvergiessen  errungen 
worden.  Kein  einziges  Beispiel  der  Verfolgung  eines  Protestanten 
um  willen  seines  Bekenntnisses  seitens  der  irischen  Behörden ,  oder 
der  katholischen  Bevölkerung  lässt  sich  anfahren.  Im  Gegentheil 
nahmen  sogar  protestantische  Familien  aus  England  in  Dublin 
Wohnsitz,  weil  die  anglo-irischen  Behörden  grösste  Schonung  frem- 
der Gülte  an  den  Tag  legten.  ,Die  Wiederherstellung  der  alten 
Religion^  schreibt  Taylor,  ^vollzog  sich  ohne  Anwendung  von  Ge- 
walt. Nicht  einmal  den  Versuch  einer  Verfolgung  der  Protestanten 
hat  man  gemacht,  und  verschiedene  englische  Protestanten  fanden 
Schutz  bei  irischen  Katholiken.  Böswilligen  Verleumdungen  der 
Katholiken  ist  die  Thatsache  entgegenzuhalten,  dass  sie  bei  drei 
Gelegenheiten,  welche  sie  zur  Herrschaft  brachten,  Andersgläubige 
wegen  der  Rehgion  nie  an  Leben  oder  Gliedern  schädigten.  Das 
waren  die  Zeiten  der  Königin  Maria,  der  Kriege  von  1641—1648 
und  die  Regierung  Jakob  11.^  ^^  ,WenngleichS  bemerkt  William 
Parnell,  ,die  religiösen  Gefühle  der  irischen  Katholiken,  ebenso- 
wenig wie  ihre  Gefühle  als  Menschen  während  der  beiden  vorauf- 
gegangenen Regierungen  wenig  Nachsicht  erfahren  hatten,  so  mach- 
ten sie  selber  doch  nur  weise  und  massvoll  Gebrauch  von  ihrer 
Herrschaft.  Rache  wegen  der  Vergangenheit  kannten  sie  nicht; 
Pläne  zur  Befestigung  ihres  Einflusses  haben  sie  nicht  geschmiedet. 
Ja,  so  allgemein  eingebürgert  war  der  Geist  der  Toleranz,  dass 
englische  Protestanten  nach  Irland  flohen,  wo  sie  Freiheit  des  Cul- 
tus  genossen'^.  ,Feuer  und  FolterS  schreibt  der  Herausgeber  des 
Liber  Munerum  Hibemiae,  ,kamen  unter  dieser  Regierung  gegen 
die  irischen  Protestanten  nicht  zur  Anwendung^  ^.  Zu  den  frivol- 
sten Verleumdungen  gehört  die  Behauptimg,  einen  Monat  vor  ihrem 
Hinscheiden  habe  die  Königin  im  October  1558  einen  Dr.  Cole 
mit  dem  Befehl  nach  Irland  entboten,  einen  Massenmord  der  Pro- 
testanten zu  bewirken.  Selbst  Männer  wie  Bagwell^  und  der  ange- 
sehene Jurist  BaU^   haben    kein  Bedenken  getragen,   die  Anklage 


»  8.  4.  Phil,  and  Mary  c.  1.  —  2  Taylor,  Hißtor.  of  the  Civ.  Wars 
I,  169.  —  «  PameU,  Histor.  Apology  35.  —  *  Liber  Mun.  Hib.  I.  part.  L 
p.  38.  Moran,  Archb.  of  Dublin  56.  BaXl,  The  Reform.  Church.  45. 
—  5  Bagweü  I>  413.  —  «  BaU,  The  Reform.  Church  46. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


110  Adel  des  Charakters  der  Königin  Maria. 

zu  wiederholen  und  als  beglaubigt  darzustellen.  Dem  gegenüber  hat 
endlich  ein  scharüsinniger  katholischer  Forscher  auf  Grund  der 
State  Papers  die  ganze  Haltlosigkeit  dieser  Anklage  dargethan  und 
ausserdem  Robert  Ware  als  deren  Urheber  entlarvt  ^ 

,Am  17.  November  1558,  Morgens  zwischen  vier  und  fünf 
Uhr  liess  Königin  Maria  sich  die  letzte  Oelung  spenden.  Dann 
wurde  auf  ihr  Geheiss  in  ihrem  Krankenzimmer  die  heilige  Messe 
gelesen.  Bei  der  Elevation  erhob  sie  ihre  Augen  gen  Himmel, 
beim  Segen  neigte  sie  ihr  Haupt  und  gab  den  Geist  auf.  Ein 
Augenzeuge,  der  Bischof  White  von  Winchester,  hat  uns  diese 
Mittheilungen  über  die  letzten  Augenblicke  der  Königin  hinterlassen^^. 
Mit  Vorliebe  hat  die  protestantische  Geschichtschreibung  die  Köni- 
gin mit  dem  Beinamen  der  ^blutigen  Maria^  beehrt.  In  so  weit  es 
sich  dabei  um  Irland  handelt,  ermangelt  dieser  Vorwurf  jedweder 
Begründung.  Aber  auch  mit  Bezug  auf  England  bedarf  derselbe, 
bevor  er  auf  allseitige  Annahme  Anspruch  erheben  kann,  einer 
gründlichen  Untersuchung.  ,Wenn  jemals  eine  Frau  ohne  Grund  Be- 
schimpfung und  Erniedrigung  erduldet  hat,  dann  war  es  Maria.  Und 
wenn  je  eine  Frau  in  Verborgenheit  die  Tugenden  der  Wohlthfitig- 
keit,  Nächstenliebe,  Güte  imd  aufrichtiger  Frömmigkeit  übte  und 
sich  in  jenen  Zweigen  der  Wissenschaft  und  Kunst  fortbildete, 
welche  die  Seele  erheben  und  stärken,  dann  war  es  Maria^^.  Ja, 
,alle  zeitgenössischen  Zeugen  bestätigen  den  Satz,  dass  Maria  Tudor 
bis  zu  der  unseligen  Ehe  mit  Philipp  von  Spanien  die  volksthüm- 
lichste  Person  in  ganz  England  war'  ^.  Aber  auch  die  Kirchenpolitik 
der  Königin  erföhrt  heute  eine  mildere  Behandlung.  ,Wenn  Köni- 
gin MariaS  bemerkt  ein  gründUcher  Kenner  jener  Zeit,  ^aufgestachelt 
durch  Cardinal  Pole,  wie  ohne  den  mindesten  Grund  behauptet 
worden,  eine  Verfolgerin  wäre,  so  ist  sie  das  nicht  zufolge  ihres 
Bekenntnisses  geworden.  Denn  seit  ihrer  Thronbesteigung  hat  sie 
sich  zur  Religion  eines  Augustin  von  Ganterbury  und  Gregors  des 
Grossen  bekannt,  die  jeder  wohlunterrichtete  Christ  für  die  allein 
wahre  Religion  hält,  zu  welcher  sich  damals  elf  Zwölftel  der  eng- 
lischen Nation  bekannten  und  die  nie  Verfolgungen  gebilhgt  hat.  Mit 
gleicher  Offenheit  hat  sie  in  Privatbriefen  an  Cardinal  Pole  und 
Karl  V.,  wie  auch  in  öffentlichen  Erklärungen  entschieden  jedwede 
Art  von  Gewalt  und  Zwang  wider  diejenigen  missbilligt,  welche 


1  Bridgett,  Blunders  219.  —  ^  Sirickland  H,  669.  —  8  Maddm, 
Privy  Purse  Expens.  of  Princess  Mary  p.  XVII.  —  *  Dublin  Review 
III  ser.  XXII,  866:  The  Youth  of  Mary  Tador. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Adel  des  Charakters  der  Königin  Maria.  111 

in  Häresie  oder  Schisma  gefallen.  Die  Tugenden  ihres  Privat- 
lebens, namentlich  ihre  Obsorge  um  Arme  imd  Obdachlose  sind 
allgemein  bekannt.  Dazu  kommt ,  dass  Nächstenliebe,  Nachsicht, 
Klugheit  und  Freundlichkeit  in  allen  Verfügungen  der  kirchlichen 
Behörden  und  namentlich  Pole's  zum  Zweck  der  Vereinigung  Eng- 
lands mit  der  Einheit  der  Kirche  den  tieüsten  Grund  ihrer  Politik 
und  Staatsactionen  bilden.  Hierin  war  Gardiner  mit  ihr  eines 
Sinnes.  Und  was  Cardinal  Pole  betrifft,  so  hat  er  stets  in  Wort 
und  That,  und  in  den  denkbar  kräftigsten  Ausdrücken  sich  wieder 
und  wieder  gegen  die  Anwendung  gewaltsamer  Massregeln  ausge- 
sprochen. Aber  weder  die  Königin,  noch  der  Cardinal,  noch  em 
anderer  Prälat  besassen  Gewalt  zur  Abänderung  der  bestehenden 
Gesetze.  Sie  waren  Eigenthum  des  Zeitalters  und  entsprachen 
seiner  Geistesrichtung  und  seinen  Ueberzeugungen.  In  den  damali- 
gen Kämpfen  haben  alle  Parteien  sie  zur  Anwendung  gebracht^  ^. 
Dagegen  hat  Heinrich  VÜI.  sich  an  irischem  Blut  versündigt, 
als  er  im  Monat  Mai  1539  den  irischen  Augustiner-Eremiten  John 
Travers  wegen  Vertheidigung  der  päpstlichen  Jurisdiction  in  Lon- 
don verbrennen  liess.  Leo  XIII.  hat  diesen  Vertheidiger  der 
Wahrheit  1886  in  die  Reihe  der  seligen  Diener  Gottes  auf- 
genommen ^. 

Sechstes  EapiteL 

Von  der  Thronbesteigung   Königin  Elisabeths   bis   zum  Tode 
Shane  O'Neills  (1558—1567). 

Auf  Grund  der  von  Heinrich  VIII.  mit  dem  Parlament  ein- 
geführten Erbfolgeordnung  konnte  Elisabeth  Tudor,  aus  der  ehe- 
Inrech^isdien  Verbindung  des  Monarchen  mit  Anna  Boleyn  ent- 
sprossen, am  18.  November  1558  den  englischen  Thron  besteigen. 
Unter  der  Regierung  ihrer  Halbschwester  Maria  hatte  sie  zwar 
Anhän^chkeit  an  den  alt^  Glauben  geheuchelt,  war  aber  im 
Herzen  mit  der  Kirche  längst  zerfallen.  Dass  sie  als  heran- 
wachsende Prinzessin  nicht  allzugrosses  Gewicht  auf  weibliche 
Sdiam  und  zurückhaltendes  Wesen  gelegt,  bezeugen  die  erst  jüngst 
▼erdflentlichten  Aeusserungen  der  Herzogin  von  Feria,  geborenen 
Lady  Dormer,  die  unter  Königin  Maria  eine  angesehene  Stelle  am 


1  Lee,  Life  of  Gard.  Pole  189.  —  9  SpOlmann  158.  159.    Mimffk 
LIX,  1—18.  62e-ö88. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


112  Stärkung  der  Protestant.  Elemente  in  Irland. 

Hofe  behauptete  und  zu  ihr,  wie  zu  Elisabeth  in  nahen  Beziehungen 
stand  ^ 

In  Irland  konnte  die  Erwerbung  der  Krone  durch  Prinzessin 
Elisabeth  nur  in  ganz  engen  Kreisen  mit  Begeisterung  aufgenom- 
men werden.  Die  Protestanten  im  Pale,  auf  denen  unter  Maria 
die  Strenge  des  Gesetzes  gelastet,  athmeten  auf.  Sir  John  Alen 
erschien  alsbald  in  Dublin,  beglückwünschte  Cecil  zu  seiner  Er- 
nennung zum  Staatssekretär  und  erlaubte  sich  dabei  auch  der  Lei- 
den zu  gedenken,  die  er  unter  Maria  zu  erdulden  gehabt.  Thomas 
Alen  sandte  ebenfalls  Segenswünsche  an  den  ersten  Staatsmann 
und  begleitete  diese  mit  Ausfällen  gegen  den  unter  der  vorigen 
Regierung  wieder  eingesetzten  Prior  der  Johanniter  zu  Kilmainham 
Sir  Oswald  Massingberd.  Man  möge,  bemerkte  er,  sein  Gehalt 
doch  auf  Eintausend  Mark  beschränken,  ihm  das  grosse  Staats- 
siegel abnehmen  und  es  einem  Juristen  englischer  Herkunft  über- 
tragen. Sir  Ralph  Bagenal,  ehedem  Lord-Lieütenant  von  Leix.und 
Offaly  hatte  Entlassung  aus  dem  Amt  getroffen  wegen  Bekämpfung 
des  päpstlichen  Primats.  Er  musste  nach  Frankreich  flüchten,  wo 
er,  um  sein  Leben  fristen  zu  können,  sich  zum  Verkauf  seiner 
Liegenschaften  genöthigt  sah.  Auch  er  wünschte  seine  Verdienste 
gekrönt  zu  sehen.  Königin  Elisabeth  entsprach  seinen  Anträgen 
insofern,  als  sie  ihm  die  Interkalargefälle  von  zwölf  Bisthümem 
zuerkannte.  In  den  Besitz  dieser  Gelder  kam  er  nicht,  weil  der 
Buchstabe  des  Gesetzes  solches  nicht  gestattete  und  daher  der 
Wille  des  Souveräns  zurückstehen  musste.  Ein  Beispiel  abschrecken- 
der Heuchelei  tritt  uns  in  dem  wiederholt  erwähnten  abgefallenen 
Bischof  Staples  von  Meath  entgegen.  Cecil  gegenüber  führt  er 
bittere  Klage,  dass  Cardinal  Pole  ihn  beschuldigt,  als  habe  er  für 
die  Seele  Heinrich  VIII.  zu  beten  sich  unterfangen.  Ob  der  Vor- 
wurf auf  Wahrheit  beruht,  bleibt  dahingestellt.  Allerdings  hat  der 
König. die  Mutter  des  Cardinais,  die  edle,  fromme  und  hochbetagte 
Gräfin  von  Salisbury  ohne  den  leisesten  Grund  auf  das  Blutgerüst 
schleppen  lassen.  Dass  aber  Pole  ^Heinrich  VIII.  wahrscheinlich 
genug  hasste,  um  ihm  den  Vortheil  eines  frommen  Gebetes  zu  ent- 
ziehen^ ist  mit  nichten  erwiesen.  Eins  aber  ist  sicher:  Der  Brief 
des  Bischofs  war  weniger  auf  Cecil,  denn  auf  Elisabeth  selbst  be- 
rechnet, und  der  Vorwurf  nimmt  sich  sonderbar  aus  im  Munde 
eines  protestantischen  Theologen  2. 

1  Clifford,  Life  of  Jane  Donner  86.  87.  Lee,  The  Chnrch  under 
Queen  Mizabeth  I,  26.  Vgl.  meine  Besprechung  im  Katholik  1881. 
II,  170.  —  2  Bagwell  H,  1.  2.  Leo  Xm.  hat  Pole's  Mutter  am  29.  De- 
zember 1886  selig  gesprochen.    Spülmann  148—156. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Robert  Ware's  Geschichtsfälscliung  widerlegt.  113 

Wenige  Monate  nach  der  Uebemahme  der  Regierung  that  die 
Königin  die  ersten  Schritte  zur  Einführung  des  Protestantismus  in 
Irland.  Im  Frühjahr  1559  ertheilte  sie  Befehl  ,die  Wände  in  der 
Christuskirche  und  im  Patricksdom  zu  Dublin  zu  übertünchen  und 
statt  der  Gemälde  und  päpsthchen  Fabeln  Texte  der  Schrift 
dort  anzubringen^  1.  Als  der  zum  Lord  Deputy  bestellte  Graf 
Sussex  zum  ersten  Haie  in  der  Christuskirche  dem  feierlichen 
Gottesdienste  beiwohnte,  sang  der  Chor  die  Litanei  in  englischer 
Sprache. 

An  die  Einführung  des  neuen  Lord  Deputy  knüpft  sich  eine 
altprotestantische  Legende,  die  seit  den  Tagen  Robert  Ware's  in 
den  besten  Geschichtswerken  der  enghchen  und  irischen  Protestan- 
ten eine  stehende  Rubrik  bildet.  Um  seiner  Abneigung  wider  die 
neue  Regierung  Ausdruck  zu  verleihen,  so  wird  berichtet,  habe  der 
Klerus  von  DubUn  über  einer  Christusstatue  einen  triefenden  Schwamm 
anbringen  lassen,  um  den  Eindruck  hervorzurufen,,  als  schwitze  der 
Heiland  Blut.  In  der  Person  des  Geistlichen  Richard  Leigh  habe 
der  Erzbischof  den  Thäter  ermittelt,  ihn  mit  öffenthcher  Kirchenbusse 
belegt  tmd  darauf  die  Beseitigung  des  Standbildes  anbefohlen.  Der 
katholischen  Forschimg  ist  es  heute  gelungen,  die  unlautere  Quelle 
au&udeckai,  welcher  diese  Verleumdung  der  hauptstädtischen  Geist- 
lichkeit entsprungen  ist.  Robert  Ware  hat  die  Geschichte  erfun- 
den und  erstmals  in  seinem  Werk  ,The  Hunting  of  the  Romish 
Fox'  (Dublin  1683)  mitgetheilt.  Strype,  Mant  und  selbst  Bagwell 
haben  sie  als  wahr  angenommen.  ,Es  sei  gestattetS  bemerkt  der 
scharfeinnige  Bridgett,  ,Mr.  Bagwell  zu  fragen,  welcher  irische, 
oder  englisch  redende  Schriftsteller  vor  Robert  Ware  von  diesem 
blutenden  Christus  gehört  hat.  Hat  auch  nur  ein  einziger  Geschicht- 
schreiber in  England  oder  Irland  yot  der  VeröffentUchung  des 
fHunting  of  the  Romish  Fox'  diesen  groben  öfifentüchen  Betrug  auch 
nur  mit  einem  Worte  erwähnt  ?  Welche  Stütze  hat  er  gefunden  in 
der  Prüfung  der  Urkunden  der  englischen  imd  irischen  Staats- 
archive'2?  Auch  die  in  neuester  Zeit  aufgestellte  Behauptung,  be- 
reits 1559  habe  Elisabeth  die  heilige  Hesse  in  DubUn  abgeschabt, 
ist  reine  Erfindung.  Oefifentliche  Urkunden,  welche  das  bezeugen 
könnten,  fehlen.  ,In  der  Instruction  Elisabeths  an  Lord  Sussex, 
welche  Shirley  in  den  Original-Letters  mittheilt,  ist  von  Abschafifung 
der  Messe  mit  keinem  Worte  Rede.  Vornehme  und  Beamte  em- 
pfangen ledigUch  den  Befehl ,  den  reformirten  Gottesdienst  in  ihren 


1  Mant  1,  253.  —  «  BridgeU,  Forgeries  282. 

JMJe^Mm,  Katli.  Kirch«  in  IrlMid.    U.  g 

Digitizedby  Google 


114  Abfall  des  Erzbischofs  Curwin  von  Dublin. 

Privathäusern  zu  gebrauchen«  Wahrscheinlich  wurde  die  von 
Heinrich  VIII.  abgekürzte  Litanei  von  AUenheiligen  gebraucht*  Aber 
in  keinem  Falle  hat  1559  eine  Abschaffung  der 'Messe  stattge- 
funden^ ^ 

Dem  wandelbaren  Sinn  des  Erzbischofs  Curwin  bot  der  Um- 
schvnmg  in  der  Regierung  willkommene  Veranlassung,  sich  öffent- 
lich für  den  Protestantismus  zu  erklären.  Unter  Heinrich  VIII. 
Anhänger  des  Schisma,  während  der  Regierung  Maria's  der  alten 
Kirche  Gehorsam  heuchelnd,  trat  er  nunmehr  entschieden  auf  Seiten 
der  protestantischen  Elisabeth.  Das  weit  verehrte  Christusbild  Hess 
Curwin  aus  seiner  Domkirche  entfernen  und  erwies  sich  fortan  als 
einen  der  heftigsten  Gegner  der  alten  Kirche.  Kaum  hatte  Erz- 
bischof Parker  von  diesen  Vorgängen  erfahren,  als  er  Königin  Elisa- 
beth zum  Erlass  einer  Verfügung  bewog,  welche  die  Wegnahme  aller 
Bilder  aus  den  Kirchen  befahl.  Der  Wille  der  Regentin  gelangte 
alsbald  zur  Ausfühnmg,  Rehquien  und  Bilder  verschwanden  aus 
allen  DubUner  Gotteshäusern.  Auch  die  1560  vom  Parlament 
erlassenen  Kirchengesetze  über  die  geistliche  Gewalt  der  Krone  und 
die  Einheit  in  Vollziehung  des  Gottesdienstes  nahm  der  Erzbischof 
bereitvrilHg  an,  fand  aber  dabei  einen  heftigen  Gegner  an  Dr.  Le- 
verous,'  Bischof  von  Kildare,  welcher  mit  Genehmigung  des  Papstes 
zugleich  das  Amt  eines  Domdechanten  zu  St.  Patrick  in  Dublin 
bekleidete. 

Leverous,  der  Schützer  und  Lehrer  des  letzten  Sprosses  der 
Geraldinen  ^,  hatte  diesen  nach  dem  Tod  seines  Bruders  und  seiner 
fünf  Oheime  durch  Heinrich  VIQ.  im  Jahre  1535  glücklich  nach 
Frankreich  geflüchtet  und  dann  zur  weiteren  Ausbildung  nach 
Deutschland  und  Italien  geleitet.  In  Rom  mit  Pole  bekannt  ge- 
worden, gab  Leverous  sich  von  1543  bis  1548  höheren  Studien 
hin  und  kehrte  wohl  bewaiidert  in  der  Theologie  und  im  Rechte 
nach  dem  Tode  Heinrich  VIII.  mit  dem  jungen  Grafen  Ton  Kildare 
in  die  nordische  Heimath  zurück.  Er  stand  im  Gerüche  eines 
milden  und  gelehrten  GeistUchen.  Im  Jahre  1551  glaubte  der 
Vicekönig  Sir  James  Crofts  ihn  der  Regierung  für  emen  der  erle- 
digten Stühle  von  Cashel  und  Ossory  vorschlagen  zu  sollen,  ,da  er 
mit  Bezug  auf  Gelehrsamkeit,  Klugheit  und  ehrbaren  Lebenswandel 
der  mildeste  Mann  in  diesem  Reiche  ist  und  die  höchste  Befähigung 
zum  Predigen    in  englischer  und  irischer  Sprache  besitzt^     ,Aller- 


1  Bridgett,  1.  c.  235.  236.  —  2  Gerald  Fitzgerald,  elfter  Graf  von 
Kildare.    Bagwell  I,  218. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bischof  Leyeroas  yon  Eildare  vertheidigt  die  Kirche.  115 

dingsS  fahrt  der  Brief  fort,  ,hat  er  für  das  Vergehen  der  Ent- 
fernung des  jungen  Gerald  aus  dem  Reiche  Verzeihung  erlangt, 
dennoch  wage  ich  nicht,  förmlich  für  ihn  einzutreten.  Aber  ich 
wiederhole :  Niemanden  kenne  ich ,  der  ihm  an  Milde  der  Ge- 
sinnung gleich  käme.  Eine  Predigt  hörte  ich  ihn  halten,  wie  ich, 
nach  meinem  einfältigen  Verständniss,  seit  Jahren  keine  vernommen 
habe'  ^  Aber  mit  einnehmender  Milde  paarte  Leverous  unbeug- 
same Festigkeit  des  Charakters,  so  dass  er  erst  1555  unter  Königin 
Maria  nach  Vertreibung  des  protestantischen  Bischöfe  von  Kildare 
den  dortigen  bischöfhchen  Stuhl  besteigen  konnte.  Auch  Elisa- 
beth und  dem  untreuen  Curwin  gegenüber  behauptete  er  uner- 
schütterlich seine  Anhänglichkeit  an  den  alten  Glauben.  Die  Unter- 
redung des  edlen  Bischöfe  mit  dem  Lord  Deputy  Sussex  wegen 
Verweigerung  der  Ableistung  des  Supremateides  beschreibt  Mason 
wie  folgt:  Der  edle  Lord  fragte  den  Bischof,  wesshalb  er  sich 
einem  Eidschwur  entziehe,  den  so  viele  berühmte  Männer  gethan. 
Alle  und  jede  Kirchengewalt,  lautete  die  Antwort,  stamme  von 
Christus,  und  da  der  göttliche  Stifter  der  Kirche  nicht  einmal  die 
herrlichste  unter  allen  Frauen,  seine  heiUgste  Mutter,  mit  kirch- 
licher Gewalt  ausgerüstet,  wie  könnte  man  der  Annahme  zuneigen, 
dass  in  späteren  Jahrhunderten  eine  Frau  mit  solcher  Auszeich- 
nung bedacht  worden?  Dürfe  nach  dem  Apostel  ein  Weib  nicht 
einmal  reden  in  der  Kirche,  wie  könnte  es  je  in  derselben 
herrschen?  Stellen  aus  Chrysostomus,  Tertullian  und  andern  Vätern 
der  ältesten  2^it  wusste  der  Bischof  zum  Beweis  der  Richtigkeit 
seiner  Auffassung  anzuführen.  Fortgesetzte  Weigerung,  erwiderte 
der  Lord,  ziehe  den  Verlust  aller  Einkünfte  nach  sich.  Diese 
Sprache  der  Gewalt  widerlegte  der  Bischof  mit  dem  Hinweis  auf 
das  Wort  des  Harm:  Was  hilft  es  dem  Menschen,  wenn  er  die 
ganze  Welt  gewinnt,  aber  an  seiner  Seele  Schaden  leidet^? 

Bei  der  Drohung  selbst  sollte  es  nicht  verbleiben.  Sie  ge- 
langte alsbald  zur  Ausführung.  Während  über  die  Creaturen  der 
Regierung,  die  an  Elisabeth  ihr  Gewissen  verkauften,  das  Füllhorn 
der  Ehren  und  des  Reichthums  sich  ergoss,  traf  Leverous  Ein- 
ziehung der  Güter  und  Entlassung  aus  dem  Amte.  In  oder  bei 
Limerick  lebte  er  nunmehr  ganz  verborgen  imd  fristete  sein  Leben 
durch  Leitimg  einer  Schule,  aus  welcher  unter  anderen  der  nach- 
malige Erzbischof  Richard  Creagh  von  Armagh  hervorging.  Achtzig- 


1  ShiHey,  Orig.  Letters  61.  62.  —  a  Mason,  History  of  St.  Patrick's 
160.    Maran,  Archb.  of  Dublin  59. 

8» 


Digitized  by  VjOOQ IC 


116     Adam  Loftus,  erster  anglik.  Erzbischof  von  Armagh  1663. 

jährig  verschied  der  berühmte  Bischof  1577  in  einer  einsamen 
Hütte  bei  Naas  und  fand  sein  Grab  in  der  dortigen  Pfarrkirche 
zmn  hl.  Davide 

Verfolgen  wir  den  weiteren  Lebenslauf  des  ungetreuen  Gurwin, 
so  ist  zunächst  der  durch  ihn  vollzogenen  Gonsekration  des  Erz- 
bischofs Adam  Loflus  von  Armagh  zu  gedenken.  Protestantische 
Schriftsteller  legen  ihr  grosses  Gewicht  bei,  weil  sie  den  stärksten 
Beweis  für  die  ununterbrochene  Fortdauer  in  der  etablirten  Kirche 
Irlands  enthalte.  Demgegenüber  ist  der  Satz  zu  betonen,  dass  die 
Fortpflanzung  des  Episkopats  von  Weihe  und  Jurisdiction  zugleich 
bedingt  ist.  In  beiden  Richtungen  unterhegt  die  Anerkennung  Lof- 
tu's  als  eines  rechtmässigen  katholischen  Bischofs  den  gewich- 
tigsten Bedenken.  Ueber  die  Thatsache  des  Empfangs  der  Priester- 
weihe durch  Loftus  mangelt  es  durchaus  an  verbürgten  Nach- 
richten. In  Gambridge  erlangte  er  durch  die  Schönheit  seiner 
äusseren  Gestalt  und  das  Einnehmende  seines  Wesens  die  Gunst 
Königin  Elisabeths ,  die  ihn ,  den  kaum  achtundzwanzigjährigen 
JüngUng  auf  den  Stuhl  von  Armagh  berief.  Ein  gewisses  Dunkel 
umgibt  diese  Ernennung.  Im  November  1561  durch  die  Königin 
vollzogen,  wurde  sie  zeitweilig  aufgeschoben.  Den  dringenden  Vor- 
stellungen des  Vicekönigs  Lord  Sussex  gelang  es,  einen  Befehl  an 
das  Domkapitel  in  Armagh  zur  Vornahme  der  Wahl  zu  erwirken. 
Doch  das  letztere  weigerte  sich,  angebUch,  wie  Sussex  am  2,  No- 
vember 1562  meldete,  weil  seine  MitgUeder  Untergebene  des 
Shane  O'Neill  seien  und  ,weder  Gründe  noch  Drohimgen  sie  zu  an- 
derem Verhalten  zu  bringen  vermöchten^  Aller  weiteren  Ver- 
zögerungen überdrüssig,  verfügte  Ehsabeth  kraft  eigener  Vollmacht 
die  Gonsekration  des  Loftus,  die  Gurwin  am  2.  März  1563  voll- 
zog. Von  Loftus  nahm  die  neue  angUkanische  Hierarchie  ihren 
Ausgang,  ohne  aber  dadurch  irgendwelche  Verbindung  mit  der 
alten  kathoUschen  Hierarchie  Irlands  zu  besitzen.  Wahre  geist- 
hche  Jurisdiction  hat  Loftus  nie  besessen,  seine  ganze  Stellung  be- 
ruhte zuletzt  auf  einer  willkürhchen  Anordnung  der  Königin  Elisa- 
beth.   Dem  schon  erwähnten  Zweifel  an  dem  Empfang  der  Priester- 


1  Comerford,  Collections  I,  27.  In  seinem  ,Perbreve  compendiam' 
über  die  irischen  Märtyrer  und  Bekenner  unter  Elisabeth  bemerkt 
P  Hotoling  S.  J.  über  Leverous:  ,Succedente  impia  Elizabetha  .  .  in 
priorem  ineidit  calamitatem ,  nt  rebus  omnibus  amissis ,  modo  hie,  modo 
ahbi  cum  magno  vitae  discrimine,  vitam  degere  coactus  sit*.  Vgl. 
Moran,  Spie.  I,  82. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Keine  bischöfliche  Succession  im  irischen  Anglikanismus.       117 

weihe  durch  Loftus  steht  keineswegs  die  Thatsache  entgegen,  dass 
er  die  Würde  eines  Dechan4en  im  Patrickdom  zu  Dublin  besass, 
da  nichts  gewöhnlicher  in  jenen  ersten  Tagen  der  kirchlichen  Re- 
volution war,  als  die  Berufung  von  Laien  zum  Genuss  altkirch- 
licher Pfiründen.  Loftus  Nachfolger  in  der  Dechanei,  Robert  Weston, 
war  nach  Masons  Bericht  blosser  Laie  ^  und  Dr.  Nehemias  O'Don- 
nellan,  der  am  18.  Mai  1595  zum  protestantischen  Erzbischof  von 
Tuam  geweiht  worden,  ,hess  sich  Erzbischpf  von  Tuam  nennen, 
obwohl  er  nie  heilige  Weihen  empfangend  Am  englischen  Hofe 
galt  die  Priesterweihe  zur  Erlangung  höherer  Pfründen  nicht  mehr 
als  Vorbedingung,  die  königliche  Ernennung  gab  allein  den  Aus- 
schlag, da  alle  kirchliche  Jurisdiction  von  der  Krone  ihren  Aus- 
gang nahm.  Mag  man  also  bei  Loftus  die  Weihe  oder  geistliche 
Regierungsgewalt  ins  Auge  fassen,  so  kann  er  vom  Standpunkt  der 
katholischen  Theologie  nie  als  verbindendes  Glied  zwischen  dem 
alten  rechtmässigen  Episkopat  und  den  anglikanischen  Bischöfen 
gelten.  Auch  hat  der  päpstliche  Stuhl  die  kirchliche  Stellung  des 
Loftus  niemals  anerkannt,  sondern  nach  wie  vor  sämmtliche  irische 
Bisthümer  mit  römisch-katholischen  Priestern  zu  besetzen  fort- 
gefahren 2. 

in  einer  Angelegenheit  trat  Erzbischof  Curwin  der  Regierung 
entgegen.  Sie  betraf  die  Verwandlung  des  berühmten  Patrickdomes 
in  eine  protestantische  Universität.  Die  Gründe  seines  Verhaltens, 
welche  auf  die  Stellung  des  Prälaten  in  Dublin,  wie  auf  die  über- 
lieferte Politik  Englands  den  Iren  gegenüber  scharfe  Schlaglichter 
werfen ,  dürfen  hier  nicht  übergangen  werden.  Erstens :  Dieser 
Plan  ist  dem  Geist  von  Männern  entsprungen,  die  von  Geldgier 
getrieben  auf  unsere  Insel  gekommen  sind.  Kirchliche  Pfründen 
hofien  sie  zu  erhaschen,  um  sie  dann  zu  Spottpreisen  verpachten 
zu  können«  Zweitens:  Gelehrte  Kleriker,  die  akademische  Grade 
anstreben,  fehlen  hier  zu  Lande.  Die  neue  Hochschule  wäre  von 
geringer  Bedeutung.  Drittens:  Noch  mehr,  die  neue  Hochschule 
müsste  sich  in  eine  Quelle  von  Verlegenheiten  für  den  Staat  ver- 
wandeln, denn  der  irische  Feind  (die  eingeborenen  Iren)  würde 
unter  dem  Vorwand  des  Betriebs  der  Studien  seine  Anhänger  zu 
uns  entbieten,  um  die  Geheimnisse  des  Staates  auszukundschaften. 
Viertens  sind  die  Präbenden  mit  Seelsorge  belastet,  mithin  nicht 
geeignet ,    an  junge    Studenten    übertragen    zu    werden.    Endlich 

1  Boase  l,  189.  a.  1537.  Weston  Robert,  snpplicates  B.  Canon 
Law  1537.  Lord  Chancell.  of  Ireland  and  Dean  of  St.  Patrick  tbongh  a 
Layman.  —  2  Moran,  Archb.  of  Dublin  93.    Shirley,  Orig.  Letters  299. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


118  Erzbischof  Gurwin  nach  Oxford  versetzt. 

müsste  die  Ausführung  des  Planes  die  Stellung  des  Erzbischofs 
dahier  erschüttern.  Keine  einzige  Pfründe  im  Pale  ist  erzbischöf- 
licher Gollation,  ihm  imterstehen  nur  die  21  Präbenden  des  Patrick 
domes,  entzieht  man  ihm  auch  diese,  dann  ist  er  ausser  Stande, 
trefifliche  Männer  zur  Predigt  des  göttlichen  Wortes  heranzuziehen 

Dem  untreuen  Erzbischof  wurde  die  neue  Stellung  bald  ver 
leidet.  Bereits  am  2.  November  1560  übersandte  er  dem  eng 
lischen  Ministerium  die  Bitte  um  Versetzung  in  ein  englisches 
Bisthum,  da  ,kein  Mann  von  seinem  Gewand'  in  Irland  und  Eng- 
land tiefere  Ergebenheit  gegen  die  Krone  an  den  Tag  gelegt.  Diese 
Erklärung  erzielte  in  London  keinen  Erfolg,  denn  am  15.  October 
1563  liess  die  Königin  dem  Prälaten  das  Ansinnen  stellen,  er 
möchte  auf  Erzbisthum  und  Kanzlerwürde  gegen  ein  Ruhegehalt 
von  200  £  jährlich  Verzicht  leisten.  Tief  gekränkt  durch  dieses 
Misstrauen  der  Landesherrin  spielte  er  in  der  Antwort  an  ,auf  böse 
Gerüchte,  welche  diese  Abneigimg  gegen  ihn  hervorgerufen,  und 
erneuerte  seine  Bitte  um  eine  englische  Pfründe  von  gleichem  Ein- 
konunen,  ,auf  welcher  ich  meine  Gesundheit  besser  als  hier  zu 
Lande  herstellen,  die  alten  Diener  englischer  Nationalität  beibe- 
halten, sowie  jene  Gastfreundschaft  pflegen  kann,  die  ich  seit  meiner 
ersten  kirchhchen  Beförderung  geübt,  und  auf  die  ich  nur  imgem 
in  meinen  alten  Tagen  verzichten  möchtet  Vier  Jahre  verflossen, 
ehe  für  Gurwin  die  Stunde  der  Befreiung  schlug.  Am  26.  März 
1566  kündete  der  Vicekönig  ihm  seine  Versetzung  nach  Oxford  an, 
die  1567  zur  Ausführung  gelangte.  Charakteristisch  für  Gurwin  ist 
der  Brief,  den  er  bei  dieser  Gelegenheit  an  Cecil  richtete.  Vor 
Einbrechen  der  rauhen  Jahreszeit  wünscht  er  Dublin  verlassen  zu 
dürfen,  damit  er  ,Brandmaterial  für  den  Winter  und  Heu  für  seine 
Pferde  einlegen  könne'.  Die  Ernennung  seines  Nachfolgers  sei  zu 
beschleunigen,  denn  bleibe  der  Stuhl  lange  vacant,  so  wurden  die 
Iren  die  Tafelgüter  vernichten  und  die  Häuser  plündern  2. 

Man  sieht:  Mit  idealen  Gründen  weiss  der  Prälat  seine  Bitten 
nicht  zu  stützen.  Vorwiegend  bewegen  sich  seine  Anschauungen 
und  Bestrebungen  im  Gebiete  des  materiellen  und  bürgerlichen 
Lebens.  Vergebens  sucht  man  nach  Spuren,  welche  Hingabe  an 
die  Religion  oder  Eifer  für  das  Heil  der  Seelen  bekundeten.  Alles 
dieses  lässt  Gurvrins  Charakter  in  einem  durchaus  unvortheilhaften, 
um  nicht  zu  sagen  zweideutigen  Lichte  erscheinen.     Damit  stim- 


1  Shirley  lbl—158.    Moran,  Archb.  of  Dublin  62.  —  3  Shirley, 
Orig.  Letters  248. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Corwins  Charakter  von  ZeitgenosBen  beleuchtet.  119 

men  die  Gutachten  von  Zeitgenossen  überein,  welche  Shirley  in 
seiner  berühmten  Brie&ammlung  uns  mitgetheilt  hat.  Kurz,  ehe 
für  Gurwin  die  Stunde  der  Befreiung  schlug,  schilderte  Dr.  Brady 
in  einem  Schreiben  an  die  Regierung  den  Erzbischof  als  ,einen 
alten  Arbeiter  ohne  allen  Werth,  einen  verstellten  Heuchler,  einfen 
von  jenen  stummen  Hunden,  die  Keinen  belehren  oder  y^eiden, 
ausgenommen  sich  selber^  ^  Und  Erzbischof  Loftus  von  Armagh 
schrieb  am  5.  October  1 566  an  die  Regierung :  ,Um  Christi  vollen 
bitte  ich  Eure  Lordschaft,  es  möchte  meiner  Vorstellung  bezüglich 
des  Stuhles  von  Dublin  Folge  gegeben  werden.  Viel  verlange  ich, 
doch  nicht  mehr  als  die  Sache  selbst  erheischt.  Denn  da  er 
(Gurwin)  weder  als  Prediger,  noch  als  Reformator  der  Diöcese 
Dienste  leistet,  da  er  zu  Pfründen,  die  für  tüchtige  Prediger  be- 
stinunt  sind,  Männer  beruft,  die  er  nie  gesehen,  offene  Feinde, 
aller  Bildung  ledig,  ohne  die  Fähigkeit  und  den  guten  Willen,  der 
Kirche  Dienste  zu  leisten ,  da  er  im  öffentlichen  Gericht  (nur  mit 
Ekel  und  gezwungen  spreche  ich  es  aus)  entsetzlich  schwört,  und 
zwar  nicht  ein  oder  das  andere  Mal ,  —  ist  es  da  nicht  an  der 
Zeit,  dass  man  einen  solchen  Mann  aus  dem  Amte  entfernt?  Und 
dabei  versichere  ich  Eure  Herrlichkeit,  dass  ich -ihn  schone,  damit 
Sie  verstehen,  wie  ferne  es  mir  liegt,  ihn  zu  verleumden' 2.  Gur- 
win, darüber  gestatten  diese  Briefe  keinen  Zweifel,  stand  mit 
einem  Fusse  im  Katholicismus,  lediglich  irdische  Rücksichten  liessen 
ihn  äusserlich  den  neuen  Glauben  bekennen,  aber  mit  grossen 
Opfern  für  denselben  aufzutreten,  dazu  fehlte  ihm  der  sittliche 
Muth.  Von  den  Katholiken  als  Apostat  gebrandmarkt,  ist  er  auch 
von  den  Protestanten  als  Heuchler  und  ,Diener  der  Zeit*  verworfen 
worden.  Gurwin  beschloss  seine  ruhmlose  Laufbahn  als  anglika- 
nischer Bischof  von  Oxford. 

Mit  der  Darstellung  der  Schicksale  des  abgefallenen  Erzbischofs 
Gurwin  sind  wir  dem  Gang  der  Ereignisse  vom  Jahre  1560  be- 
reits vorausgeeilt.  Nachdem  Königin  Elisabeth  1559  durch  Be- 
schloss des  Parlaments  zum  Haupt  der  englischen  Kirche  erklärt 
worden  und  mit  dem  24.  Juni  die  Feier  des  heiligen  Messopfers 
in  England  eingestellt  worden,  musste  ihr  Alles  daran  liegen,  auch 
die  irische  Kirche  unter  ihr  angemasstes  geistliches  Scepter  zu 
beugen.  Einer  der  vornehmsten  Aufträge  der  Königin  an  den  Lord 
Deputy  lautete  dahin,  ,den    Gottesdienst  nach  englischem  Vorbild 


1  Shirley,  Orig.  Letters   201.    28.  Juni  1565.  —  a  Shirley,   1.  c. 
275. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


120  Kirchenpolitische  Gesetze  1660. 

einzurichtend  In  Ausführung  dessen  erliess  das  im  Januar  1560 
zu  Dublin  versammelte  Parlament  zur  Begründung  der  irischen 
Staatskirche  folgende  Gesetze:  Das  erste  erneuert  zu  Gunsten  der 
Krone  die  alte  Gewalt  derselben  über  den  kirchlichen  und  geist- 
heben  Stand.  Allen  kirchhchen  Personen,  Beamten  und  Dienern 
wird  der  Eid  der  Suprematie  auferlegt;  auf  Weigerung  steht  Ver- 
lust des  Amtes.  Die  Förderung  oder  Vertheidigung  ausländischer 
Jurisdiction  sollte  für  den  schuldigen  Geistlichen  das  erste  Mal  den 
Verlust  aller  Pfründen,  das  zweite  Mal  die  Strafe  des  Praemunire, 
beim  dritten  Male  aber  die  Strafen  des  Hochverraths  nach  sich 
ziehen ', 

Das  zweite  Gesetz  verordnete  ,Einheit  (Uniformität)  im  gemein- 
samen Gebet,  Gottesdienst  und  Verwaltung  der  Sakramente^  In  Irland 
unter  Eduard  VI.  eingeführt,  hatte  das  Book  of  common  Prayer 
hier  seine  ursprüngliche  Gestalt  bewahrt,  während  es  in  England 
vielfache  Veränderymgen  erhtten.  Nunmehr  verfügte  das  Parlament 
zum  zweiten  Mal  den  Gebrauch  dieses  Ritualbuches  in  allen  Domen 
und  Pfarrkirchen  der  Insel,  und  zwar  nicht  in  der  ersten  Redaction 
von  1552,  sondern  in  der  neuesten  englischen  ,mit  einigen  weiteren 
Abänderungen  und  Zuthaten^  Jeder  Diener  am  Wort,  der  die  An- 
wendung des  Buches  verweigert,  eine  andere  Redaction  desselben 
vorzieht,  oder  in  Rede  oder  Predigt  dasselbe  herabsetzt,  wird 
das  erste  Mal  mit  Verlust  der  Erträgnisse  der  Pfründe  auf  ein  Jahr 
und  Gefiüigniss  von  sechs  Monaten,  im  Wiederholungsfalle  mit  Ver- 
lust der  Pfründe  und  einem  Jahr  Gefängniss,  das  dritte  Mal  aber 
mit  lebenslängüchem  Gefangniss  bestraft  2. 

In  seinem  zweiten  Theile  wendet  sich  dieses  Gesetz  wider  die 
Laien.  Ihnen  wird  auferlegt  ,an  allen  Sonn-  und  Feiertagen  die 
Pfarrkirche  zu  besuchen  und  sich  eines  anständigen  Benehmens 
beim  Gottesdienst  zu  befleissigen ,  und  zwar  unter  Androhung  der 
Strafen  der  Kirche  und  der  Zahlung  von  zwölf  Pence,  welche  die 
Kirchmeister  für  die  Armen  einziehen.  Uebrigens  gab  es  sogar 
im  Pale  unter  tausend  Bewohnern  kaum  Einen,  der  die  Sprache 
des  allgemeinen  Gebetbuches  verstanden  hätte.  Von  der  allwärts 
aufgestellten  Forderung  der  Reformatoren ,  die  Liturgie  in  der 
Landessprache  zu  feiern,  musste  man  in  Irland  Umgang  nehmen. 
In  Anbetracht  der  eigenthümlichen  Lage  Irlands  erlaubte  demnach 
das  Gesetz  ,in  Matutin,  Abendgebet,  Feier  des  Abendmahls,  jVer- 
waltung  der  Sakramente  und  allen  gemeinschaftUchen  Gebeten  die 


1  2  Eliz,  c.  1.  —  2  2  Eliz.  c.  2. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  anglikanische  Liturgie  von  den  Iren  abgelehnt.  121 

lateinische  Sprache  anzuwenden^.  Eine  Zeit  lang,  aber  nur  eine 
Zeit  lang,  gelang  es  den  Theologen  des  neuen  Glaubens,  die  katho- 
lischen Iren  zu  hintergehen,  indem  diese  vielerorts  wegen  Beibehaltung 
der  lateinischen  Sprache  die  tiefgehenden  Veränderungen  der  Li- 
turgie, welche  sich  darunter  verbargen,  nicht  merkten.  Der  Wach- 
samkeit der  Hirten  gelang  es  indess  bald,  diese  Täuschungen  zu 
zerstreuen  und  den  wahren  Sachverhalt  aufzudecken.  ,Sogar  die 
UngelehrtestenS  schrieb  1601  der  Erzbischof  Peter  Lombard  von 
Armagh,  ,zogen  sich,  mehr  bewogen  durch  die  Salbung  des  hei- 
ligen Geistes,  als  durch  einen  anderen  Grund,  sofort  aus  diesem 
protestantischen  Gottesdienst  zurück.  Viele  dagegen  strömten  wie 
in  katholischen  Zeiten  allda  zusammen,  so  jedoch,  dass  sie  nur  katho- 
lische Mittel  zur  Hebung  verwendeten,  also  Crucifix,  Rosenkranz, 
die  Bilder  des  Erlösers  und  der  heiligen  Jungfrau  und  der  übrigen 
Heiligen  sammt  Litaneien.  Kaum  hatten  die  Gläubigen  aber  das 
Unerlaubte  dieses  Besuches  des  anglikanischen  Gottesdienstes  er- 
kannt, da  mieden  sie  denselben  mit  solcher  Gewissenhaftigkeit,  dass 
heute  (1601)  in  ganz  Irland  dem  häretischen  oder  schismatischen 
Gottesdienst  Niemand  anwohnt,  mit  Ausnahme  von  einigen  Eng- 
ländern und  anderen  Fremden.  Auch  die  protestantischen  Geist- 
lichen stammen  zum  grössten  Theil  aus  England.  Solche,  die 
inscher  Herkunft  sind,  machen  kein  Geheimniss  daraus,  dass  sie 
ihr  Amt  nicht  aus  innerer  Ueberzeugung ,  sondern  um  des  Brodes 
willen  angenommen  haben^^. 

Es  drängt  sich  die  Frage  auf,  wie  die  Annahme  der  genann- 
ten Strafgesetze  gegen  die  Bekenner  des  alten  Glaubens  durch  ein 
Parlament  ermöghcht  wurde,  dessen  Mitglieder  überwiegend  der 
katholischen  Kirche  zugethan  waren.  Eine  Beantwortung  derselben 
auf  Grund  der  Quellen  erscheint  um  so  dringender,  als  protestan- 
tisclie  Geschichtschreiber  die  Kirchengesetze  vom  Jahre  1560  im 
Sinne  einer  officiellen  grossartigen  Verleugnung  der  alten  Kirche 
durch  die  Vertreter  des  irischen  Volkes  deuten.  Was  zunächst  das 
irische  Unterhaus  von  1560  betrifft,  so  bestand  dasselbe  nach  den 
erst  in  unserer  2^it  herausgegebenen  ofßciellen  Listen  aus  76  Mit- 
gliedern, von  denen  20  aus  den  Grafschaften,  56  aus  24  Städten 
oder  Marktflecken  entboten  waren.  Ulster  und  Connaught,  welche 
früher  stets  ihre  Vertreter  im  Parlament  hatten ,  waren  diesmal 
c^e  Grafechafts-Abgeordnete.  Obwohl  diese  beiden  Provinzen  die 
Hälfte  von  ganz  Irland  ausmachen,  so  waren  ihre  Interessen  1560 


1  Lombard,  Commentar.  122.    Maran,  Archb.  of  Dublin  72. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


1 22    Anglikanische  Liturgie  in  der  irischen  Sprache  nicht  durchgeführt. 

im  Parlament  nur  durch  vier  Vertreter  von  Flecken ,  zwei  von 
Garrickfergus ,  und  je  einen  für  Galway  und  Athenry  wahrgenom- 
men. Von  den  6  Grafschaften  von  Munster  waren  nur  zwei ,  Tippe- 
rary  und  Waterford,  vertreten.  Von  den  Grafschaften  der  Pro- 
vinzen Leinster  besassen  die  Grafischaften  des  Königs  und  der 
Königin,  sowie  Longford  und  Wicklow  keine  Vertretung.  Daraus  er- 
gibt sich,  dass  die  sämmtlichen  Grafschaften  Irlands  im  Parlament 
von  1560  nur  zum  vierten  Theil  vertreten  waren.  Was  die  Ab- 
geordneten der  Boroughs  anlangt,  so  hatte  die  Provinz  Munster 
durch  die  Städte  Cork,  Waterford,  Limerick,  Dungarvan,  Youghal, 
Fethard,  Clonmel  und  Kinsale  nur  16,  Leinäter  aber  aus  17  Flecken 
oder  Städten  34  Abgeordnete  gewählt.  Aus  diesen  Zahlen  ergibt 
sich,  dass  zwei  Drittel  der  Mitglieder  des  Hauses  der  Gemeinen 
1560  von  einem  Theil  der  Provinz  Leinster  entboten  waren.  Von 
einer  Vertretung  ganz  Irlands  im  Parlament  von  1560  ist  also 
keine  Rede,  wesshalb  auch  in  der  Annahme  der  Kirchengesetze 
der  Wille  der  Nation  in  keiner  Weise  zur  Geltung  gelangt  ist. 
Denn  nur  jene  Distrikte  hatten  Vertreter  entboten,  in  welchen  die 
englische  Regierung  einen  Druck  auszuüben  vermochtet 

Hatte  das  irische  Parlament  wirklich  die  angezogenen  Kirchen- 
gesetze erlassen,  dann  konnte  es  nur  in  der  Absicht  geschehen, 
um  sich  den  Luxus  der  Uebertretung  zu  gestatten.  Die  Kirchen- 
gesetze verordneten  den  Besuch  des  protestantischen  Gottesdienstes, 
der  aber  mit  Ausnahme  eines  Theils  der  Grafschaften  Louth, 
Meath,  Dublin  und  Kildare,  wo  man  Englisch  verstand,  physisch 
unmöghch  war.  Sonst  im  ganzen  Lande  sprach  und  verstand  man 
nur  Irisch.  Ja,  unter  Elisabeth  machte  das  Gälische  derart  Fort- 
schritte, dass  Craik,  erster  protestantischer  Bischof  von  Kildare, 
Klage  führt,  ,dass  er  weder  dem  Volke  predigen,  noch  das  Volk 
ihn  verstehen  könne' ^^  Irische  Typen  kamen  erst  1571  nach  Ir- 
land, und  der  Druck  des  Neuen  Testaments  in  irischer  Sprache 
gelangte  erst  1603  zur  *  Vollendung.  Von  einer  irischen  Ausgabe 
des  anglikanischen  Prayer  Book,  welches  das  Parlament  1560  vor- 
geschrieben haben  soll,  war  damals ,  und  viele  Jahre  in  der  Folge, 


1  Ketty,  Dissertations  888.  Eelly's  betreffende  Abhandlung  erschien 
ursprünglich  in  Rambler,  Jannary  1858.  Eine  weitere  Arbeit  Kellys 
befindet  sich  in  Dublin  Review  XIV,  178—223,  und  bildet  eine  aus- 
führliche Widerlegung  von :  WiU.  Palmer,  A  compendious  eccl.  History. 
Tracts  relating  to  Ireland  11,  135.  Ir.  Arch.  Soc.  —  2  Shirley, 
1.  c.  95. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  Suprematseid  in  Irland  abgelehnt.  123 

keine  Rede.  Allerdings  gestattete  man  im  schär&ten  Gegensatze 
wider  die  Grundsätze  der  Reformation  statt  eines  gälischen  Rituals 
den  Gebrauch  einer  lateinischen  Uebersetzung  des  Prayer  Book, 
aber  auch  dieses  verzweifelte  Mittel  hat ,  wie  schon  betont ,  im 
katholischen  Irland  nicht  verfangen.  Indem  die  Mitglieder  des  Par- 
laments von  1560  der  irischen  Nation  das  angUkanische  Ritual 
au&wangen ,  haben  sie  ein  Ding  der  Unmöghchkeit  gefordert. 
Während  der  länger  als  vierzigjährigen  Regierung  Elis^ths  hat  es 
ein  gähsches  Ritual  nicht  gegeben.  ,Die  englichen  Eroberer^  be- 
meilt  Macaulay,  ,vemachlässigten  jedes  erlaubte  Mittel  zur  Be- 
kehrung. Niemand  kümmerte  sich  darum,  Lehrer,  die  föhig  ge- 
wesen, sich  verständlich  zu  machen,  der  überwundenen  Nation  zu 
senden,  nicht  einmal  eine  Uebersetzung  der  Bibel  in  die  gälische 
Sprache  wurde  untemoinmen.  Die  Regierung  begnügte  sich,  eine 
weitreichende  Hierarchie  von  protestantischen  Erzbischöfen,  Bischöfen 
und  Pfarrern  einzusetzen,  die  nichts  thaten  und  fOr  ihr  Nichtsthun 
aus  dem  geplünderten  Gute  einer  von  der  Masse  des  Volkes  ge- 
liebten und  verehrten  Kirche  bezahlt  wurden' ^ 

Auch  die  Gesetze  über  die  Einstellung  der  katholischen  Litur- 
gie, den  Besuch  des  angUkanischen  Gottesdienstes,  sowie  die  Leistung 
des  Suprematseides  scheinen  nur  erlassen  zu  sein,  damit  sie  dauernd 
übertreten  wurden.  Was  den  Suprematseid  betrifft,  so  haben 
sämmtliche  Boroughs  in  Irland  während  der  Regierung  Elisabeths 
die  alte  katholische  Eidesformel  beibehalten ,  die  übrigens  nicht 
lediglich  ein  Gelöbniss  bürgerlicher  Treue  enthielt,  sondern  ein 
oflenes  Bekenntniss  des  katholischen  Glaubens  war  unter  gleich- 
zeitiger Verwerfung  d^  Häresie  und  des  Schisma.  Dass  einzelne 
Fälle  vorgekommen,  in  welchen  ehrsüchtige  Streber  zur  Erlangung 
städtischer  Aemter  der  Krone  den  neuen  Eid  von  1560  geleistet, 
lässt  sich  nicht  in  Abrede  ziehen.  Aber  ebenso  sicher  ist,  was  die 
vornehmsten  katholischen  Schriftsteller  jener  Zeit  ohne  Widerspruch 
behaupteten  und  was  die  irischen  Städte  Jakob  I.  bei  Auflegung 
des  Eides  von  1560  entgegenhielten:  dass  nämlich  der  unter  Elisa- 
beth beim  Antritt  bürgerUcher  Aemter  übliche  Eid  der  Eid  aus  der 
Zeit  vor  Heinrich  VIII.  gewesen^.  Mehr  als  einmal  hat  Elisabeth 
den  Eifer  unkluger  Beamten  getadelt,  die  auf  Ableistung  des  pro- 
testantischen Eides  drangen ,    wozu   allerdings   die   loyale  Haltung 


1  MacrnUay,    Hist.   of  Engl.  I,    67.  —  ^  Lombard,   Commentar. 
286.    (ySuaivan  Beare,  Compend.  281. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


124    Das  Gesetz  über  d.  Besuch  der  anglik.  Liturgie  nicht  ausfahrbar. 

der    Städte    gegenüber    den    ,wilden'    Iren    sie    veranlasst    haben 
mochtet 

Der  gesetzlichen  Bestimmung  über  den  Besuch  des  protestan- 
tischen Gottesdienstes,  welche  das  Parlament  1560  erliess,  erging 
es  nicht  besser  als  dem  Eid  der  Suprematie.  Die  Stimmung  der 
Iren  unter  Heinrich  VIII.  und  Eduard  VI.,  sowie  die  bitteren  Klagen 
der  Vicekönige  über  die  irischen  Prälaten  als  blinde  und  halsstarrige 
Bischöfe  wegen  Nichtannahme  des  anglikanischen  Rituals ,  lassen 
die  Geneigtheit  des  Parlaments  von  1560,  die  Iren  in  den  pro- 
testantischen Gottesdienst  zu  zwingen,  als  höchst  zweifelhaft  erschei- 
nen. Aber  auch  den  Erlass  des  Gesetzes  angenommen,  so  musste 
dasselbe  ohne  energische  Durchführung  zu  einem  todten  Buchstaben 
herabsinken.  Und  das  ist  in  der  That  geschehen.  Wiederholt- 
traten königliche  Commissare  behufe  Ausführung  des  Gesetzes  zu- 
sammen, indess  ohne  den  mindesten  Erfolg.  Die  erste  Commission 
vom  21.  Mai  1561  hatte  sich  bloss  mit  Westmeath  zu  befassen, 
im  Dezember  1562  bildete  man  eine  zweite  Commission  für  Armagh 
und  Meath,  die  dann  im  October  1564  auf  ganz  Irland  Ausdeh- 
nung erhielt.  Von  einem  Erfolg  der  Thätigkeit  dieser  Beamten  hat 
sich  keine  Spur  erhalten.  Aus  dem  Jahre  1565  besitzen  wir  zwei 
Instructionen  für  den  Vicekönig  Sir  Henry  Sidney  mit  dem  Auf- 
trage zum  Bericht  über  die  Lage  der  Religion.  Die  erste  In- 
struction bestätigt,  dass  der  katholische  Cultus  im  Pale,  sowohl  in 
Privathäusern,  wie  öflfentlich  fortdauerte.  Nachgiebigkeit  der  Be- 
amten in  dieser  Beziehung  soll  künftig  nicht  mehr  zulässig  sein. 
Die  zweite  Instruction,  im  Entwurf  von  Cecils  Hand  verbessert, 
ist  weit  nachgiebiger,  da  sie  die  Ausführung  der  Gesetze  dem  Er- 
messen der  Beamten  anheimgibt  2.  Das  Unterhaus  von  1560 
kannte  die  Stimmung  der  Bevölkerung  und  kann  unmöglich  Ge- 
setze erlassen  haben,  die  von  den  Gesetzgebern  selber,  wie  von  der 
gesammten  Bevölkerung  alsbald  mit  Verachtung  behandelt  wurden^. 
Wäre  das  erste  irische  Parlament  unter  Elisabeth  in  der  That  der- 
art gefügig  gewesen,  wie  man  gewöhnlich  annimmt,  die  Königin 
würde  nicht  so  tiefe  Abneigung  gegen  die  Berufung  eines  zweiten 
Parlaments  an  den  Tag  gelegt  haben.  Der  Mangel  an  Ergebenheit, 
dem  die  Regierung  1 560  im  irischen  Unterhause  begegnete,  erklärt 
hinlänglich  die  Sorgfalt,  mit  welcher  man  1569  bei  der  Berufung 
der  Abgeordneten    zu  Werke  ging,   eine   Sorgfalt,    die  vollendeter 


1  Lynch,  Cambr.  evers.  I,  82.  —  2  Shirley,  Orig.  Letters  200.  209. 
211.  213.  '  s  Kelly,  Dissertations  853. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


stellang  der  katholischen  Lords  zu  den  kirchenpolit.  Gesetzen.     125 

Ungerechtigkeit  gleichkam ,  da  man  duldete ,  dass  Mayors  und 
Sheriffs  sich  selber  beriefen  und  solche  Flecken,  die  keine  Berech- 
tigung besassen,  Abgeordnete  nach  Dublin  entsenden  durften  ^ 

Die  zweite  Frage  betrifft  die  Stellung  der  geistlichen  und  welt- 
lichen Lords  im  Parlament  von  1560  zu  den  Kirchengesetzen.  Im 
Parlament  sassen  23  weltliche  Lords;  sind  diese  dem  alten  Glau- 
ben wirklich  untreu  geworden,  dann  ist  die  Thatsache  unerklärlich, 
dass  kein  katholischer  Geschichtschreiber  aus  der  Zeit  Königin 
Elisabeths  sie  wegen  dieses  Verbrechens  zur  Rechenschaft  zieht. 
Dass  einige  derselben  mit  dem  zweischneidigen  Schwert,  wie  man 
sich  auszudrücken  pflegte,  zu  spielen  wagten,  geben  auch  die 
Katholiken  zu.  Daneben  bleibt  aber  das  übereinstinmiende  Zeug- 
niss  sämmtlicher  Katholiken  und  Protestanten,  von  Ussher  und 
Ware  bis  Cox  und  Leland  bestehen,  welches  die  Lords  von  der 
Verleugnung  des  alten  Glaubens  freispricht.  Gleich  bei  Beginn  der 
Verhandlungen  im  Januar  1560  erlangte  die  Haltung  der  Lords 
einen  derart  bedrohlichen  Charakter,  dass  die  Königin  zu  dem 
llittel  der  Auflösung  ihre  Zuflucht  nahm.  Und  das  nachmalige 
Verhalten  der  Lords  beweist,  dass  sie  entweder  den  Kirchenge- 
setzen nie  zugestimmt,  oder  wenigstens  ihrer  Ausfuhrung  sich  mit 
aller  Macht  widersetzt  haben.  Zur  Hälfte  gehörten  diese  Lords 
dem  Pale  an,  oder  wohnten  doch  in  unmittelbarer  Nähe  desselben, 
unterstanden  also  dem  directen  Einfluss  der  englischen  Re- 
gierung. Ihre  Namen  sind:  Gerald  Graf  von  Kildare,  der  Schüler 
des  berühmten  Bischofs  Leverous,  Preston  Lord  Gormanston,  Ro- 
land Eustace  Lord  Baltinglass,  Richard  Nugent  Lord  Delvin,  James 
Fleming  Lord  Slane,  Christopher  Lord  Killeen,  Christopher  St.  Law- 
rence Lord  Howth,  Patrick  Barnwell  Lord  Trimleston,  Lord  Dunsany, 
Edmund  Butler,  Lord  Dunboyne  und  Thomas  Plunket  Lord  Houtli. 
Einige  dieser  Familien  sind  noch  heute  katholisch,  andere  blieben 
katholisch  bis  zur  Bütte  des  vorigen  Jahrhunderts,  während  alle 
wenigstens  hundert  Jahre  nach  der  Reformation  den  alten  Glauben 
festhielten.  Abgesehen  von  Lord  Baltinglass  haben  sie  ausserdem 
anter  den  grössten  Gefahren  und  lockendsten  Versuchungen  zum 
Aufruhr  treu  zur  Königin  Elisabeth  gestanden.  Das  wird  nicht 
allein  von  Erzbischof  Ussher  bezeugt^,  es  geht  auch  aus  einem  der 
Königin  am  17.  Mai  1565  über  die  Lage  sämmtlicher  Pfarreien 
im  Pale  durch  den  Erzbischof  von  Armagh   eingesandten  Bericht 


1  Hardiman,  Statute  of  KUkenny,  p.  XYL    Cox,  Hib.  Anglic.  I, 
829.  —  2  (ySuaevan  Beare,  Compend.  844. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


126  Die  geistlichen  Lords  im  Parlament  1560. 

hervor,  von  welchem  gleich  Rede  sein  wird.  Er  zeigt,  dass  bis 
1565  die  Lords  und  Gentlemen  des  Pale  nur  ganz  vereinzelt  das 
protestantische  Abendmahl  empfangen  und  dem  protestantischen 
Gottesdienst  beiwohnen.  Mit  andern  Worten:  Die  Lords  des  Pale, 
welche  die  Hälfte  der  Lords  im  Parlament  von  1560  bildeten, 
waren  der  Durchführung  der  neuen  Kirchengesetze  ebenso  abge- 
neigt, wie  die  grosse  Masse  des  Volkes.  Ausserhalb  des  Pale,  also 
in  dem  weitaus  grössten  Theile  Irlands,  wo  zehn  Lords  mit  fast 
unumschränkter  Gewalt  regierten,  ist  es  der  Reformation  unter 
Elisabeth  nie  gelungen,  auch  nur  Wurzel  zu  schlagen,  zum  deutlichen 
Beweis,  dass  der  hohe  Adel  hier  mit  der  Ausführung  der  Kirchenge- 
setze sich  nicht  befassen  wollte.  Es  müsste  also  ein  Widerspruch 
in  der  Annahme  liegen,  dass  der  nämliche  Adel  der  Genehmigung 
der  Kirchengesetze  sich  nicht  widersetzt  hättet 

Gehen  wir  zu  den  geistlichen  Lords  im  Parlament  von  1560 
über,  so  enthalten  die  veröflfentlichten  Listen  die  Namen  von  20 
Prälaten.  Protestantische  Schriftsteller  machen  von  dieser  That- 
sache  in  doppelter  Weise  Gebrauch.  Handelt  es  sich  um  den  Be- 
weis der  Identität  der  etablirten  irischen  Staatskirche  mit  der 
Kirche  des  Mittelalters,  dann  föllt  die  angebliche  Genehmigtmg  der 
Kirchengesetze  durch  diese  Prälaten  schwer  in  die  Wagschaale^. 
Sofort  aber  müssen  diese  nämlichen  Männer  den  Vorwurf  des  Pa- 
pismus  ertragen,  wenn  es  die  Widerlegung  der  von  den  Katholiken 
erhobenen  Beschuldigung  gilt ,  dass  die  irischen  Prälaten  imter 
Elisabeth  das  Kirchengut  in  unverantwortlicher  Weise  verschleu- 
dert haben.  Nur  Papisten,  heisst  es  dann,  oder  Neutrale,  die  sich 
den  Genuss  ihrer  Pfründe  sichern  wollten,  konnten  ein  solches 
Verfahren  einschlagen.  Dass  die  Königin  nicht  gesetzlich  gegen  sie 
eingeschritten,  wird  ihr  zum  grössten  Verbrechen  angerechnet.  In- 
dem wir  den  zweiten  Vorwurf  übergehen,  sei  hier  bemerkt,  dass 
die  geistlichen  Lords  im  Parlament  die  ganze  irische  Kirche  nicht 
vertraten,  dass  die  Anwesenheit  der  Bischöfe  mit  nichten  ihren  Ab- 
fall vom  katholischen  Glauben  beweist,  und  dass  nur  einer  der« 
selben  nachher  zum  neuen  Glauben  übergetreten  ist^. 

In  erster  Linie  ist  die  Thatsache  zu  betonen,  dass  sechs  Bischöfe 
aus  Ulster,  nämlich  die  von  Armagh,  Dromore,  Kilmore,  Clogher, 
Raphoe  und  Derry,  sovde  drei  aus  Gonnaught,  die  von  Achonry, 


1  Kelly,  Dissertations    855.   —  2  Retty ,  1.   c-  361.  —  »  Kdly, 
1.  c.  362. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  officielle  Liste  d.  Prälat,  d.  Parlaments  v.  1560  ist  verdächtig.     127 

Kilmacduagh  und  Kilfenora  im  Parlament  von  1560  erschienen. 
Keine  Aebte  haben  beigewohnt,  die  doch  unter  Maria  sich  zahl- 
rdch  bei  den  Versammlungen  eingefunden.  Für  Derry  und  Raphoe 
hat  die  Regierung  unter  Elisabeth  nie  protestantische  Bischöfe  er- 
nannnt,  für  Clogher  und  Kilmore  waren  zwar  solche  berufen,  ohne 
dass  sie  aber  bis  1603  wirkUch  von  ihrer  Stelle  Besitz  ergriffen 
hätten.  Nach  dem  heutigen  Stande  der  Forschung  walten  unbe- 
siegbare Zweifel  darüber,  ob  auch  nur  zwanzig  Bischöfe  im  Parla- 
ment sich  eingefunden  haben.  Die  im  Record  Office  aufbewahrte 
Liste  der  Prälaten  von  1560  erbringt  keinen  genügenden  Gegenbe- 
weis, denn  ein  ähnliches  Namensverzeichniss  der  Prälaten  des 
irischen  Parlaments  von  1585  zählt  als  anwesend  26  Bischöfe,  ob- 
wohl feststeht,  dass  einer  derselben,  Fitzmaurice  von  Kerry,  bereits 
1583  verschied^  und  erst  1588  einen  Nachfolger  erhalten  hat. 
Ausserdem  aber  zählt  dieser  Nomenclater  einen  Bischof  sogar  drei- 
mal: der  berüchtigte  Myler  Magrath  erscheint  als  Erzbischof 
▼on  Cashel,  Bischof  von  Waterford  und  Lismore  und  als  Bischof 
von  Clogher,  während  zwei  Bischöfe  für  je  zwei  Stühle  genannt 
werden«  Allen  von  Ferns  erscheint  ebenfalls  als  Bischof  von 
Derry,  und  ein  anderer  Bischof  als  Inhaber  der  Stühle  von  Gork- 
Qoyne  und  Ross.  Den  verdächtigen  Charakter  dieser  Urkunde 
von  1585  verstärkt  die  Thatsache,  dass  die  Liste  keine  Vor-  und  Zu- 
namen der  Prälaten  bietet,  sondern  nur  die  bischöflichen  Stühle 
anfuhrt  Wer  mit  der  Geschichte  jener  Zeit  auch  nur  oberflächlich  ver- 
traut ist,  empfängt  den  Eindruck,  dass  nicht  26  Bischöfe  im  Parlament 
von  1560  tagten,  sondern  in  der  That  und  Wahrheit  nur  12  sich 
einfsuiden.  Kann  die  Liste  von  1560  grössere  Glaubwürdigkeit  in 
Anspruch  nehmen,  und  wer  bürgt  dafür,  dasi  nicht  auch  Verstor- 
bene als  lebend ,  und  einige  Prälaten  zweimal  erscheinen ,  zumal 
da  auch  hier  die  sechs  letzteren  nicht  mit  Vor-  und  Zunamen,  oder 
nach  aigliscber  Sitte  mit  dem  V(»mamen  und  dem  Namen  des 
Sprengeis,  sondern  mit  dem  letztem  aUein  bezeichnet  werden?  Die 
Vertauschung  der  gang  und  gäben  Bezeichnung  wie  Hugh  Dublin 
und  Roland  Cashel  mit  der  Phrase:  The  Bishop  of  Ross  ist  im 
höchste  Grade  geeignet,  Missverständnisse  zu  erzeugen  und  nicht 
ohne  Grund  zur  Anwendung  gebracht^.  ,Man  hat  angenommen^ 
schreibt  der  scharfsinnige  Bagwell,  ,dass  sämmtliche  in  der  ersten 
Liste  angeführten  Prälaten  dem  Parlament  von  1560  angewohnt, 
während  die  Wahrscheinlichkeit  weit  grösser  ist,  dass  manche  der- 


t  Four  Mast  a.  1688.  —  2  Keüt^,  1*  c.  863. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


128  Standhaftigkeit  der  katholischen  Bischöfe  Irlands. 

selben  nur  berufen  wurden,  wie  das  in  der  zweiten  Liste  aus- 
drücklich betont  ist.  Die  blosse  Thatsache,  dass  Prälaten  in  den 
beiden  Listen  erscheinen,  enthält  keinerlei  Beweis  fQr  die  An- 
nahme, dass  sie  den  kirchlichen  Verordnungen  Königin  Elisabeths 
sich  beugten'  ^ 

In  der  That :  Zwei  schmähliche  Ausnahmen  abgerechnet, 
haben  sich  die  irischen  Bischöfe  unter  Königin  Elisabeth  als  Ver- 
theidiger  des  alten  Glaubens  mit  unsterblichem  Ruhm  bedeckt,  den 
die  Thatsache  ihrer  Anwesenheit  im  Parlament  wahrlich  nicht  zu 
verdunkeln  vermag.  Wegen  fortgesetzter  Weigerung  der  Annahme 
des  Protestantismus  wurden  die  Bischöfe  Walsh  von  Meath  und  Le- 
verous  von  Kildare  ihrer  Sprengel  beraubt.  Werden  sie  im  Par- 
lament von  1560,  dem  sie  anwohnten,  för  die  Einführung  der 
neuen  Religion  gestimmt  haben  ?  Bischof  Lacy  von  Limerick  durfte 
gewiss  viele  Jahre  nach  dem  verhängnissvollen  Parlament,  dem 
auch  er  anwohnte,  auf  seinem  Stuhl  bleiben.  Aber  nicht  minder 
gewiss  ist,  dass  er  nie  die  neue  Lehre  annahm,  im  Gegentheil  die 
innigsten  Beziehungen  zu  dem  päpstlichen  Nuntius  David  Wolf 
unterhielt  imd  vom  berühmten  Bischof  Rothe  von  Ossory  zu  den 
Bekennem  des  Glaubens  gerechnet  wird.  Bischof  Fitzmaurice  von 
Kerry,  ebenfalls  Prälat  im  Parlament  von  1560,  imd  1583  in  die 
Ewigkeit  berufen,  ist  den  katholischen  Annalisten  ,ein  Gefäss  der 
Weisheit^  das  gerade  Gegentheil  von  einem  Apostaten.  De  Burgh 
von  Elphin,  Oheim  des  katholischen  Grafen  von  Clanrickard,  wird 
ebenfalls  bei  Gelegenheit  seines  1580  erfolgten  Absterbens  von  den 
Annalisten  ein  ehrenvoller  Nachruf  gewidmet.  Dasselbe  gilt  von 
den  übrigen  geistlichen  Mitgliedern  des  irischen  Oberhauses,  die 
1560  in  Dublin  tagten.  Hätten  die  dem  Franziskanerorden  ange- 
hörenden Bischöfe  Wall  von  Qonmacnoise  und  De  Burgh  von 
Emly  Verrath  am  katholischen  Glauben  begangen,  ihr  Biograph 
und  Ordensbruder  Donatus  Mooney  hätte  ihnen  keinen  Tadel  er- 
spart *.  Biscjiof  Thonory  von  Ossory  unter  Königin  Maria  durch 
Cardinal  Pole  berufen,  behielt  zwar  sein  Bisthum,  wurde  aber  nie 
von  Elisabeth  anerkannt^.  Zum  Protestantismus  übergetreten  ist 
er  nie*. 

Die  blosse  Theilnahme  dieser  Prälaten  am  Parlament  enthält 
also   keinen  Beweis    für   ihren   Abfall    von   der   alten  Kirche;    bei 


1  Bagwell  n,  368.  —  2  KeUy,  1.  c.  864.  Mooney  schrieb  1614 
Mspt.  in  der  Burg.  Biblioth.  in  Brüssel.  —  8  Shirley ,  Orig.  Letters 
101.  206.  —  *  Brady,  Ep.  Succ.  I,  210.  212.  862. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Kirchenpolitik  Elisabetlis  gegenaber  den  standhaften  Bischöfen.     129 

einigen  derselben  strahlt  die  Glaubenstreue  in  hellem  Lichte.  Die 
protestantische  Geschichtschreibung  muss  sich  nach  festeren  Grün- 
den für  den  Vorwurf  der  Apostasie  umsehen,  den  sie  den  Prälaten 
der  alten  Kirche  entgegenschleudert.  Ihre  päpstlichen  Emennungs- 
bullen  haben  sie  allerdings  in  einzelnen  Fällen  an  Elisabeth  aus- 
geantwortet, um  dafQr  königliche  Patentbriefe  entgegenzunehmen. 
Wie  wir  später  sehen  werden,  geschah  das  nur  zur  Sicherung  der 
Temporalien^  Berufungen  als  Mitglieder  der  Kirchen-CJommissio- 
nen  zur  Einführung  der  neuen  Religion  haben  sie  ebensowenig 
empfangen.  Und  was  die  officiellen  Berichte  der  Kirchencommissäre 
an  die  Regierung  betrifft,  so  sucht  man  vergebens  in  denselben  noch 
Belobigung  der  Bischöfe  der  alten  Kirche.  In  welchem  Lichte  sie  hier 
erscheinen,  wird  sich  bald  zeigen.  Eines  ist  über  allen  Zweifel  erha- 
ben :  Mitglieder  der  Staatskirche  geworden  sind  sie  nicht.  Nur  vier 
Männer  kann  man  mit  Schmerz  au^hlen.  Des  traurigen  Ausgangs,  den 
Erzbischof  Hugo  Curwin  von  Dublin  nahm,  wurde  schon  gedacht. 
Bischof  Skiddy  von  Cork,  von  der  Drohung,  seines  Stuhles  ver- 
lustig zu  gehen,  eingeschüchtert,  händigte  am  29.  October  1562 
seine  Bullen  der  Regierung  aus.  Dasselbe  that  OTihil  von  Leigh- 
lin.  Dazu  kommt  Devereux,  letzter  Abt  von  Dunbrody  und  Bischof 
von  Fems,  ein  Mann,  welcher  der  Reformation,  wenn  er  sie  wirklich 
angenommen,  so  wenig  zur  Ehre  gereicht,  dass  der  Vicekönig  Sid- 
ney  1560  an  Gecil  schreiben  konnte:  ,Derart  gross  ist  die  UnvoU- 
kommenheit  unserer  irischen  Bischöfe  in  dieser  Zeit,  von  denen 
einer  (dar  Bischof  von  Fems),  der  jüngst  verschieden,  seinen  Stuhl 
so  nackt  zurückgelassen,  dass  seine  Bastarde,  die  Zeichen  seiner 
Unenthaltsamkeit,  heute  seine  sämmtlichen  Pfründen  innehaben^  ^. 

Auf  den  ersten  Blick  möchte  es  auffallend  erscheinen,  dass 
die  Königin  die  Bischöfe  der  alten  Kirche,  wenn  sie  den  Kirchen- 
gesetzen von  1 560  ihre  Zustimmung  versagt  und  deren  Ausführung 
verweigerten,  nicht  die  ganze  Strenge  des  Gesetzes  ohne  alles  Weitere 
fahlen  liess  und  von  ihren  Stühlen  vertrieb.  Wie  kam  es,  dass 
nur  zwei  derselben  von  dieser  Massregel  betroffen  wurden,  Walsh 
von  Meath  und  Leverous  von  Küdare?  Gründe  physischer  und 
politischer  Art  bestimmten  zu  diesem  Verfahren.  Meath  und  Kil- 
dare  zum  Theil  in  den  Pale  hineinragend,  imterstanden  dem  Ein- 
fluss  der  englischen  Regierung  in  weit  höherem  Grade,  als  jene 
TheSe  der  Insel,  ,in  welchen  des  Königs  Befehl  nicht  zog^^  wo- 
hin englische  Beamte  nur  mit  Lebensgefahr  sich  wagten  und  Adel, 

1  Ir.  E,  Becord  I,  167.  —  2  Shirlet/,  Orig.  Letters  265.  —  3  The 
King'8  writ  did  not  mn. 

JMl€9luim,  Kalk.  Kircke  in  IiUnd.    n.  9 

Digitized  by  VjOOQ IC 


130  AUmälige  Vertreibung  der  katholischen  Bischöfe. 

Gentry  und  Volk  in  unentwegter  Treue  den  alten  Glauben  hüteten. 
Elisabeth  hat  die  Bischöfe  der  alten  Kirche  aus  dem  Grunde  nicht 
vertrieben,  weil  sie  das  nicht  thun  konnte,  ebensowenig  als  es  ihr 
möglich  war,  Lords  und  Gentry  katholischer  Religion  aus  ihrem 
zweiten  Parlament  1 569  fernzuhalten ,  oder  den  Katholiken  des 
Pale  im  Angesicht  der  Burg  von  Dublin  nach  den  Gesetzen  von 
1560  den  Besuch  der  Messe  zu  untersagen.  Die  ofßcielle  Sprache 
bewegte  sich  in  den  mildesten  Wendungen.  Aber  obgleich  die 
Regentui  verfügte,  ,dass  diejenigen  Bischöfe,  welche  die  Regierung 
nicht  zwangsweise  zur  Unterwerfung  anzuhalten  für  gut  finden 
sollte,  wenigstens  die  Bisthümer  von  ihr  anzunehmen^ ^  zu  veran- 
lassen (be  induced)  seien,  so  liegt  doch  nur  das  Beispiel  eines  einzigen 
Bischofs  vor,  der  unter  Anerkennung  des  Supremats  seine  Bullen  aus- 
händigte. Um  so  höhere  Achtung  verdient  die  Glaubensfestigkeit  der 
Prälaten,  als  die  ihnen  angesonnene  Erklärung  sich  lediglich  auf  den 
Empfang  der  Temporalien  aus  der  Hand  der  Königin  bezog  ^.  Anstatt 
durch  sofortige  gewaltsame  Vertreibung  der  alten  Bischöfe  die  ganze 
Insel  in  Aufruhr  zu  versetzen,  ging  man  langsamen  Sciirittes  dem  Ziele 
entgegen.  Erst  im  vierten  Jahre  nach  ihrer  Thronbesteigung  wagte 
EUsabeth.auf  den  1558  erledigten  Stuhl  von  Armagh  einen  neuen 
Prälaten  zu  berufen.  Unter  Aufhebung  der  Kirchengesetze  von 
1560,  welche  den  Domkapiteln  das  Wahlrecht  für  immer  ab- 
sprachen und  die  Ernennung  der  Bischöfe  für  Irland  der  Krone 
ausschliesslich  anheimgaben,  forderte  die  Königin  1562,  wie  schon 
hervorgehoben ,  die  Domherrn  zu  Armagh  auf ,  zur  Wahl  des 
Dr.  Loftus  zu  schreiten.  Aber  die  Domherren  lehnten  ab.  Erst  1567 
kam  es  zur  Bestellung  eines  anglikanischen  Erzbischofe  von  Cashel. 
Nach  dem  Aufstand  des  James  Fitzmaurice  warf  die  Regierung 
1569  ihre  Maske  ab.  Die  Bischöfe  Lacy  von  Limerick  und  0*Her- 
lihy  von  Ross  traf  Absetzung,  und  diese  Politik  setzte  man  getreu- 
lich fort  in  der  Weise,  dass  der  jeweiligen  Niederlage  imd  Be- 
raubung eines  mächtigen  Lord  die  Vertreibung  des  Gra&chafts- 
Bischofs  auf  dem  Fusse  nachfolgte. 

Der  Ursprung  der  irischen  Kirchengesetze,  die  1560  die  Keime 
zum  nachmaligen  Establishment  legten,  lässt  sich  also  keineswegs 
auf  die  katholischen  Lords  und  Gemeinen  in  ihrer  Gesammtheit 
zurückführen.  Nach  den  ältesten  und  unverfälschtesten  Zeugnissen 
ist  er  lediglich  einer  Gewaltthat  des  Vicekönigs  aufzubürden.  Der 
letztere  hatte  strengen  Befehl  erhalten,  die  Gesetzesvorlagen  um 
jeden  Preis  durchzubringen.     ,Die  Schuld  an  dieser  Beschimpfung^ 

1  Shirley,  1.  c.  807.  —  2  Shirley,  1.  c.  116.  116.  119. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  kirchenpolit.  Gesetze  1560  mit  List  und  Oewalt  durchgesetzt.    131 

bemerkt  einer  der  genauesten  Kenner  irischer  Verhältnisse  im 
17.  Jahrhundert,  ^trifft  bei  weitem  nicht  alle  Mitglieder  jenes  Par- 
lamentes. Wie  gemeldet  wird,  hat  der  Vicekönig  Gewalt  in  An- 
w^idung  gebracht,  der  Präsident  (Speaker)  der  Versammlung  aber 
wurde  zum  Verräther.  An  einem  gewissen  Tage,  als  der  Besuch 
schwach  und  die  Bänke  fast  unbesetzt  waren,  ausser  von  solchen, 
deren  Streben  auf  Unterdrückung  des  alten  Glaubens  sich  richtete, 
hielt  er  eine  wohldurchdachte  gleissnerische  Rede  zur  Abschaffung 
der  katholischen  Kirche  und  sein  Antrag  ging  durch.  Ich  habe  in 
Erfahrung  gebracht,  Tags  zuvor  sei  mitgetheilt  worden,  eine  Sitzung 
werde  nicht  stattfinden,  während  die  Anhänger  des  neu^i  Glau- 
bens insgeheim  Aufforderung  zum  Erscheinen  empfingen^  ^  Bischof 
Rothe  von  Ossory  bestätigt  in  den  Analecta,  denen  die  Aussagen 
Ton  Zeitgenossen  und  Rothe's  eigene  Erfiahrungen  zu  Grunde  liegen, 
diese  Mittheilung  durchaus^.  Einzelne  Züge  dieses  yerrätherischen 
Verfisdirens  hat  uns  der  irische  Geistliche  Greorge  Dillon  aufbewahrt, 
der  1660  als  Apostel  der  Nächstenliebe  sein  Leben  im  Dienste 
der  Pestkranken  in  Waterford  dahingab.  ,Im  Jahre  1560S 
schreibt  er,  ,hat  James  Stanihurst,  Lord  von  Cbrduff,  Präsident 
des  Unterhauses,  mit  Uebergehung  der  angesehenen  Iren,  einige 
Mitglieder  durch  geheime  Aulforderung  zum  Parlament  berufen  und 
die  Strafgesetze  durch  Ueberrumpelung  durchgesetzt.  Kaum  war  die 
Sache  bekannt  geworden,  als  man  bei  der  nächsten  allgemeinen 
Versammlung  des  Parlaments  wider  den  Betrug,  die  Ungerechtig- 
keit und  Verrätherei  dieses  Vorgangs  Verwahrung  einlegte.  Weil 
aber  der  Lord  Deputy  (Vicekönig)  und  die  Anderen  schwuren,  die 
Gesetze  würden  nicht  zur  Anwendung  gelangen,  Hessen  die  Re- 
monstranten  sich  in  der  listig  gelegten  Schlinge  fangen  und  ge- 
nehmigten das  Verbleiben  der  Strafgesetze  im  Gesetzbuch  ^.  Indem 
Bischof  Rothe  die  nämlichen  Thatsachen  als  wahr  bezeugt,  fügt  er 
hinzu,  die  irischen  Abgesandten  hätten  Jakob  I.  1613  ausdrücklich 
erklärt,  die  Strafgesetze  von  1560  seien  aus  betrügerischen  Umtrieben 
herrorgegangen  ^ 

Bei  oberflächlicher  Bekanntschaft  mit  den  religiösen,  socialen 
und  politischen  Verhältnissen  Irlands  scheint  es  unyerständlich, 
wesshalb  die  Nation,  deren  leitende  Klassen  den  alten  Glauben  noch 


i  Lynch  j  Cambr.  eyers.  Hl,  19—21.  —  2  Eothe,  Analecta  284: 
Aitata  sabintrodoctio  poenalium  contra  catholicos  statatorom  sub  Eliza- 
beiluL  Brady,  Irish  Keformation  82.  —  ^  Moran,  Archbish.  of  Dub- 
lin 68.  ~>  «  Bothe,  Analecta  289. 

9^ 

Digitized  by  VjOOQ IC 


182    Gründe^  welche  d.  Nichtabschafifung  d.  kirchenpol.  Gesetze  erklären. 

fortwährend  bekannten,  und  die  sich  der  Leitung  der  Bischöfe  noch 
erfreute,  zur  Abschaffung  der  Kirchengesetze  keine  Anstrengungen 
machte.  Die  eigenthümliche  Lage  der  öffentlichen  Verhältnisse  in 
Verbindung  mit  der  theilweisen  Nichtausfiihnmg  der  Gesetze  machten 
eine  Anstrengung  des  gesammten  Volkes  zur  Erreichung  des  ge- 
nannten Zweckes  sittlich  unmöglich.  In  drei  Nationen  gespalten, 
die  sich  beständig  wie  feindliche  Völker  bekämpften,  war  Irland  zu 
gemeinsamem  Vorgehen  durchaus  unfähig.  Eingeborene  Iren,  de- 
generirte  Iren  und  die  Anglo-lren  des  Pale,  von  denen  Irland  be- 
wohnt war ,  setzten  ihre  Abneigung  und  ihren  Streit  sogar  foi-t 
bis  zur  Schwelle  des  Heiligthums.  Noch  Leo  X.  trug  diesen 
Verhältnissen  durch  Bulle  vom  Jahre  1516  Rechnung,  welche  Aus- 
schliessung aller  eingeborenen  Iren  aus  den  beiden  Domkirchen 
von  Dublin  verfügte.  Der  berühmte  Dr.  Greagh  aus  Limerick 
spricht  von  seiner  Berufung  auf  den  Stuhl  von  Armagh  wie  ein 
Engländer,  der  während  eines  Krieges  zwischen  England  und  Frank- 
reich auf  einen  französischen  Bischofsstuhl  berufen  wird^  ,Die 
alten  Iren' ,  bemerkt  Kelly ,  ,konnten  den  ersten  Opfern  der 
Verfolgung  im  Pale  keine  tiefe  Sympathie  entgegenbringen,  wäh- 
rend diese  hinwiederum,  wie  man  ihnen  damals  vorwarf,  lieber 
die  Messe  in  Dachstuben  und  Hinterhäusern  hörten,  als  dass  sie 
ein  Bündniss  gegen  die  Krone  England  mit  denen  eingegangen 
wären,  die  sie  ,ihre  natürlichen.  Feinde'  nannten.  Uebrigens  haben 
die  nämlichen  Ursachen,  welche  gemeinsames  Vorgehen  der  Iren 
gegen  die  Kirchen  gesetze  verhinderten ,  auch  den  Fortgang  der 
elablirten  Kirche  gehemmt.  Massnahmen,  welche  die  neue  Kirche 
einem  Theile  empfahlen,  machten  sie  in  den  Augen  des  anderen 
zu  einem  Gegenstand  des  Hasses.  Allerdings  verloren  die  Kämpfe 
der  irischen  Stämme  allmälig  an  Ausdehnung  und  Bitterkeit,  in 
dem  nämlichen  Masse,  als  diese  die  Zuchtruthe  der  englischen  Re- 
gierung erfuhren.  Aber  gerade  zur  Zeit  Jakobs  I.,  nachdem  Elisa- 
beth die  Unterwerfung  der  Insel  gelungen  war,  lastete  das  Joch 
der  Staatskktjhe  der  Nation  so  scharf  auf  dem  Nacken,  dass  kern 
Heilmittel  mehr  verfing.  Iren,  Anglo-lren,  begnadigte  Rebellen, 
treue  Anhänger  der  Krone,  Lanzenknechte  des  O'Neill  und  katho- 
lische Veterane  Ehsabeths  wussten  es  in  gleicher  Weise.  Nun- 
mehr lernten  die  Weisesten  aller  Parteien  die  Thorheit  der  Väter 
beklagen,  die  in  selbstsüchtiger  Gleichgültigkeit  das  Uebel  behan- 
delt,  so  lange  es  nicht  in  ihr  eigenes  Haus  eindrang,  jezt  trauerte 


Kelly,  1.  c.  868.    Shirley,  168. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Niedergang  im  geistigen  Leben  der  Katholiken.  133 

man  über  den  schleichenden  Fortgang  eines  Uebels,  das  die  Kirche 
zu  zerstören  drohte  und  vor  Ablauf  eines  anderen  Jahrhunderts  die 
Iren  als  vaterlandslose  Bettler  an  die  Grenzen  des  Erdballs  ver- 
jagte^ ^ 

Blit  der  Eifersucht  der  Stämme,  ständigen  Kriegen  und  Er- 
hebungen der  Clans  gegen  einander  und  die  englische  Krone,  ver- 
band sich  Unwissenheit  und  der  Niedergang  im  geistigen  Leben 
der  Katholiken,  um  der  etablirten  Kirche  zum  Siege  zu  verhelfen. 
Seit  zwanzig  Jahren  hatten  die  wenigen  Schulen,  in  welchen  nur 
die  anglo  -  irische  Jugend  eine  höhere  Bildung  sich  verschaffen 
konnte,  ihren  Dienst  einstellen  müssen,  das  lebende  Geschlecht 
wuchs  ohne  höhere  Gultur  heran.  ^Katholische  Schriftsteller*,  be- 
merkt Kelly,  ,räumen  diese  Thatsache  wehmüthig  ein.  Nie  hatte 
auf  der  Insel  eine  solche  Unwissenheit  gelagert.  Die  vornehmste 
Sorge  aller  Geistlichen ,  die  als  Blutzeugen ,  oder  Bekenner  sich 
einen  Namen  gemacht,  ging  auf  Errichtung  von  Schulen,  die  sie 
aelb&r  leiteten.  Reicher  Lohn  ward  ihren  Mühen  zu  Theil,  da  die 
Verbreitung  solider  Kenntnisse  den  Charakter  der  neuen  Kirche 
aufäeckte  und  das  Volk  in  der  Hingabe  an  den  alten  Glauben  be- 
festigte. Die  einzige  Schule  des  Peter  White  in  Kilkenny  hat  der 
Kirche  im  Verlauf  weniger  Jahre  eine  lange  Reihe  trefiflicher  Con- 
troversisten  und  furchtloser  Missionare  geliefert,  unter  denen  Erz- 
bischof Peter  Lombard  von  Armagh ,  David  Rothe ,  Bischof  von 
Ossory  und  Lucas  Wadding,  der  berühmte  Annalist  des  Franzis- 
kanerordens, hervorragen.  Weit  furchtbarere  Gegner  fand  die  Re- 
gierung an  diesen  Männern,  als  an  den  Inhabern  der  Bischofs- 
stühle imd  Pfarreien  vom  Jahre  1560,  jenen  Prälaten,  die  ihre 
Erhebung  entweder  Familienbeziehungen  oder  offener  Gewalt  zu 
Terdanken  hatten ,  die  nicht  selten  vom  Empfang  der  heiligen 
Weihen  Abstand  nahmen  und  einmal  in  den  Besitz  der  Pfründen 
eingewiesen,  deren  Emkünfte  für  sich  verwandten  und  die  geist- 
lichen Verpflichtungen  durch  jene  armen  und  ungebildeten  Vikare 
Tollziehen  Hessen,  welche  bei  kärglichem  Unterhalt  ,nur  Buch  und 
Stola  besassen^  Auf  dem  Concil  von  Trient  hatten  irische  Präla- 
ien dieses  Uebel  beklagt^,  die  Provinzialsynode  von  Armagh  1556 
dasselbe  bekämpft.  Aber  vor  Vollziehung  der  hier  erlassenen 
Dekrete  stand  der  Feind  kampfbereit  im  Felde  gegenüber  einer 
Hierarchie  ohne  organische  Verbindung,  ohne  wissenschafUicbe 
Kenntnisse  und  ohne  den  Geist   ihres  Standes,    mit  einem  Worte, 


1  Kelly,  L  c.  869.  —  2  O'Suaivan  Beare,  Compend.  109. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


134  Die  neue  Lelire  vom  Volke  abgewiesen  1566. 

gegenüber  emer  Körperschaft,  unfähig,  den  Kampf  aufzunehmen  mit 
der  geschlossenen  Vertheidigung  der  damals  doch  schwachen  Re- 
gierung im  Schloss  von  Dublin.  Nur  mit  tiefem  Schmerz  kann 
man  diese  Zugeständnisse  machen.  Aber  kein  Erfolg  lässt  sich 
erreichen  mit  Vertuschung  einer  ebenso  traurigen,  wie  belehrenden 
Wahrheit,  welche  die  damaligen  irischen  Kathohken  anerkannten  und 
beweinten  und  für  die  sie  selbst  weit  weniger,  als  ihre  politischen 
Lenker,  die  Vicekönige,  verantwortlich  zu  machen  sind,  die  mit 
berechneter  Absicht  die  Iren  zu  krasser  Unwissenheit  herabzu- 
drücken bemüht  waren^^  Das  freimüthige  Gestfindniss  Kelly's 
über  die  tiefen  Schäden  des  irischen  Kirchenwesens  zur  Zeit  der 
Reformation  erscheint  um  so  mehr  der  Beachtung  werth,  als  der 
Verfasser  zufolge  ausgebreiteter  theologischer  Kenntnisse  und  war- 
mer patriotischer  Gesinnung  in  Irland  des  grössten  Ansehens 
genoss. 

Die  Versicherungen  des  Lord  Deputy  und  des  Präsidenten  des 
Unterhauses  bezüglich  der  Nichtausführung  der  Kirchengesetze  von 
1560  waren  selbstverständlich  auf  Täuschung  der  Kathohken  be- 
rechnet. Der  Ernennung  kirchlicher  Gommissionen  zur  Anwen- 
dung derselben  wurde  schon  gedacht.  Aus  einem  Berichte,  den 
zwei  Präsidenten  dieser  Gommissionen  1564  der  Regierung  ein- 
reichten, entnimmt  man,  dass  die  Reformation  nur  ganz  unmerkliche 
Fortschritte  gemacht,  dass  das  Volk  dem  alten  Glauben  derart  zu- 
gethan  sei,  dass  es  die  neuen  Lehren  kaum  hören  wolle,  bei  alledem 
dürfe  man  nicht  den  Muth  verheren,  da  die  Leute  durch  ihre 
natürhche  Stimmung  zur  Beobachtung  der .  Gesetze  hinneigten, 
deren  Anwendung  Richter  und  Advokaten  sich  zum  Ziele  setzten. 
jDennochS  schliesst  der  Bericht,  ,hielten  wir  es  gegenwärtig  nicht 
für  angezeigt,  dass  sie  die  Menge  angreifen,  sondern  höchstens 
einen,  oder  zwei  freche  Messmänner  (Priester)  in  jeder  Grafschaft'  ^. 
Nicht  besser  stand  es  um  den  Fortgang  der  Reformation  im  Jahre 
1566.  Der  Vicekönig,  der  abtrünnige  Erzbischof  Gurwin  und  die 
übrigen  Mitgheder  des  irischen  Geheimen  Rathes  mussten  nothge- 
drungen  in  einem  1566  Königin  Elisabeth  eingesandten  Berichte 
das  Bekenntniss  ablegen,  dass  die  neue  Lehre  in  den  drei  Sprengein 
Armagh,  Meath  und  Dublin  kaum  merkliche  Fortschritte  gemacht 
habe,  im  übrigen  Irland  aber  ganz  unbekannt  sei.  Ungeachtet  aller 
Bemühungen  der  Bischöfe   ,geht  die  Reform  nur  langsam  fort  in 


1  Kellf/,  1.  c.  369—871.  —  2  Shirley,  Orig.  Letters  130.    Moran, 
Archb.  of  Dublin  69. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Geistlichkeit  des  Pale  gegen  die  Reformation  1565.        135 

diesen  drei  Sprengein,  weil  das  Papstthum  im  Herzen  des  Volkes 
seit  Alters  Platz  ergriffen  und  es  durchsäuert  hat,  dann  aber  auch 
ein  Mangel  an  Pfründen  zum  standesmässigen  Unterhalt  gelehrter 
Prediger  sich  geltend  macht.  Allgemein  liegen  die  Kirchen  in 
Trümmern,  einige  sind  gänzhch  eingefallen.  Ausserhalb  der  ge- 
nannten Diöcesen ,  nämlich  in  den  entfernteren  Gegenden  Ton 
Munster,  Gonnaught  und  anderen  haben  die  Commissäre  für 
Kirchensachen  mit  einigen  Bischöfen  und  anderen  Dienern  am 
Wort  aus  den  benachbarten  ciyilisirten  Distrikten  zwar  die  Rund- 
reise gemacht,  aber  in  diesen  Gegenden  lässt  sich  keine  Ordnung 
herstellen,  bevor  die  anderen  nicht  unterworfen  sind^ '. 

Nicht  einmal  in  den  drei  Sprengein  von  Dublin,  Armagh  und 
Meath,  in  welchen  englischer  Einfluss  ungehemmt  sich  geltend 
machen  konnte,,  war  von  einem  irgendwie  nennenswerthen  Fort- 
schritte der  Reformation  Rede.  Dr.  Gurwin,  der  abgefallene 
Erzbischof  von  Dublin,  so  klagt  Erzbischof  Loftus  von  Armagh, 
hat  nur  selten  die  neue  Lehre  gepredigt,  die  Geisthchkeit  in  Dub- 
lin steht  dem  neuen  Glauben  feindhch  gegenüber  und  die  Dom- 
herrn in  St.  Patrick  sind  gleichsam  alte  Schläuche,  ungeeignet  den 
neuen  Wein  des  Protestantismus  in  sich  au&unehmen  2.  Leicht  er- 
klärlich ist  daher  der  von  der  Kirchencommission  dem  englischen 
Geheimen  Rath  1562  unterbreitete  Vorschlag,  er  möchte  auf  Mittel 
sinnen,  wie  man  die  widerspenstigen  Elemente  mit  Gewalt  zur 
■  Reformation  bekehren  könne.  Die  Bitte  um  Bestellung  einer  Com- 
miflsion  zur  Untersuchung  der  beiden  Dubhner  Domkirchen  wurde 
indess  von  der  Regierung  damals  abgelehnt,  denn  noch  1565 
musste  Gecil  Klage  darüber  führen,  dass  St.  Patrick  von  lauernden 
Papisten  bedient  werde.  In  Armagh  bot  Erzbischof  Loftus,  der 
geisthche  Vater  der  etablirten  Kirche,  Alles  auf,  um  der  Refor- 
mation Eingang  zu  verschaffen.  Doch  vergebens.  Shane  O'Neill, 
der  kühne  Häuptling  des  Nordens,  der  Elisabeths  Regierung  ein 
volles  Jahrzehnt  im  Schach  hielt  imd  auch  nach  seinem  Erschei- 
nen am  englischen  Hofe  1562  der  Refomation  feindlich  sich  gegen- 
Qberstelhe,  machte  hier  jedem  Staatsbischof  das  Leben  sauer.  Für 
Loflus  gestaltete  sich  das  erzbischöfliche  Amt  in  Armagh  zu  einer 
unerträglichen  Bürde,  ,dennS  ^\s£i  er,  ,es  ist  mir  nichts  mehr 
werth,  noch  vermag  ich  unter  den  Iren  etwas  Gutes  zu  thun^. 
Nicht  günstig«:  war  die  Lage  der  etablirten   Kirche  in  dem 


1  Maran,   L  c.  73.  —  2  Moran,  1.  c.  74.  —  8  Shirley,   1.  c.  220. 
Moran,  I.  c.  Jß, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


136  Klagen  protestantischer  Bischöfe  1564. 

Sprengel  von  Meath.  Hier  lebte  und  wirkte  der  trefifliche  katho- 
lische Bischof  Walsh,  welchem  die  Anhänglichkeit  an  die  Kirche 
Absetzung  und  langjährigen  Kerker  eintrug.  Ihm  bezeugte  1565 
der  protestantische  Primas,  dass  er  gegen  den  Eid  der  Suprematie 
einen  tiefen  Hass  hege,  ,aber  bei  seinen  Glaubensgenossen S  fährt 
er  fort,  ^besitzt  er  grosses  Ansehen  und  in  Sachen  der  Religion 
sind  sie  vollständig  von  ihm  abhängig' ^  Unter  dem  14.  März  1564 
musste  selbst  der  protestantische  Bischof  von  Meath  den  gänzlichen 
Misserfolg  all  seines  Wirkens  eingestehen:  ,In  welchen  Ocean  von 
Mühen  bin  ich  gelangt^  schreibt  er,  ,Stürme  erheben  sich  aller- 
wärts.  Die  unheilvollen  Juristen  sind  nicht  bloss  Feinde  der  Wahr- 
heit, sondern  auch  beim  Mangel  in  der  Ausführung  der  Gesetze  die 
Zerstörer  des  Landes.  Eigensinnig  und  unwissend  bis  zur  Blind- 
heit ist  die  zerlumpte  Geistlichkeit,  für  Besserung  der  Zustände  ist 
wenig  Hofi&iung  vorhanden,  zufolge  tiefer  Unwissenheit  lässt  sich 
die  einfältige  Menge  nur  schwer  gewinnen ,  ich  rauss  gestehen  : 
Angustiae  undique'.  Von  seinen  fortgesetzten  Bemühungen  ver- 
spricht er  sich  schliesslich  doch  noch  Erfolge  für  das  Evangelium. 
Aber  nach  Ablauf  eines  Jahres  sieht  er  sich  zu  dem  Geständniss 
gezwungen,  nur  dadurch  sei  es  ihm  möglich ,  sich  in  seinem 
Sprengel  zu  behaupten,  dass  er  offenes  Haus  für  alle  Besucher  und 
freie  Tafel  für  alle  Gäste  halte.  ,Gegenwärtig  bin  ich  sehr  arm, 
mit  einem  grossen  Hause  belastet,  zu  erheblichen  Auslagen  ge- 
zwungen ,  oder  aber  der  Schande  und  Verleumdung  ausgesetzt. 
Denn  das  Volk  trifft  keine  andere  Wahl,  es  will  entweder  meine 
Speise  und  meinen  Trank,  oder  mich  selber  haben.  Ohne  mich 
selber  zu  rühmen,  darf  ich  behaupten,  dass  ich  ebenso  viel  Men- 
schen speise,  als  irgend  ein  Bischof  in  England,  ohne  doch  hin- 
längliche Mittel  dafür  zu  besitzen.  Würde  ich  anders  handeln,  so 
müsste  ich  mich  selbst  und  meine  Lehre  mit  Schmach  bedecken. 
Das  macht  mir  das  Herz  schwer,  und  den  Beutel  leicht.  Mein 
Kummer  vertieft  sich,  da  ich  jetzt  das  Gebiet  des  Grafen  Desmond 
besuchen  und  meine  Amtspflichten  vernachlässigen  muss.  Nur 
noch  ein  Wort:  Alles  wird  hier  schlimmer  als  man  erwartete.  Icli 
fürchte,  der  ganze  Organismus  wird  unheilbarem  Siechthum  ver- 
fallen, so  übel  gesinnt  sind  die  Menschen  hier'^. 

So  scheiterten  also  sämmtliche  Versuche  der  Regierung,  das 
irische  Volk  der  neuen  Lehre  dienstbar  zu  machen.  Nur  in  einer 
Beziehung  gelangten   die  Kirchengesetze  von  1560  zur  Ausführung. 


1  Shirley,  1.  c.  186.  136.  —  2  Shirley,  1.  c.  187—191. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


P.  David  Wolf,  S.  J.,  Nuntius  in  Irland.  137 

Die  öfientliche  Abhaltung  des  katholischen  Gottesdienstes  wurde 
eingestellt.  Zerstören  ist  eben  leichter  denn  Aufbauen.  Die  Pfarr- 
kirchen im  Pale  liess  die  Regierung  mit  Beschlag  belegen ,  aber 
alle  Berichte  an  die  Regierung  nach  London  bezeugen,  dass  bald  alle  in 
Ruinen  lagen.  Vielfach  wurden  den  Bekennem  des  Glaubens  Steuern 
zur  Instandhaltung  dieser  dem  protestantischen  Gottesdienst  gewid- 
meten Kirchen  aufgelegt,  in  den  weitaus  meisten  Fällen  dagegen 
gingen  sie  unaufhaltsam  dem  Verfall  entgegen  und  wurden  zu 
Zeugen  der  Gewalt,  deren  es  zur  Einführung  der  Reformation  in 
der  Insel  der  Heiligen  bedurfte. 

Der  Erlass  der  Kirchengesetze  von  1560  musste  die  Bekenner 
des  alten  Glaubens  zur  Aufwendung  aller  Bemühungen  antreiben, 
sollte  der  Katholicismus  nicht  mit  Stumpf  und  Stiel  ausgerottet 
werden.  Zu  den  bedeutendsten  Männern,  welche  bei  diesem  Werke 
thdtig  waren,  gehörte  der  irische  Jesuit  P.  David  Wolf.  Geboren 
in  Limerick  hatte  er  sich  schon  früh  dem  hl.  Ignatius  angeschlossen. 
Jena:  Ire,  von  welchem  Ignatius  schrieb,  ,er  berechtige  zu  grossen 
Ho&ungenS  war  ohne  Zweifel  P.  Wolf,  welcher  sieben  Jahre 
in  Rom  verbrachte,  dort  feierliche  Profess  that  und  dann  die  Lei' 
luDg  des  Jesuitencolleg^  in  Modena  übernahm.  Im  Jahre  1559 
finden  wir  ihn  in  Angelegenheiten  des  Ordens  im  Veltlin  thätig. 
Der  Abfall  Elisabeths  von  der  Kirche  bewog  Cardinal  Morone, 
Bischof  von  Modena  und  Protector  Irlands,  mit  Pius  IV.  wegen 
Abordnung  eines  Theologen  nach  Irland  in  Verbindung  zu  treten, 
welcher  die  Kathohken  im  alten  Glauben  befestigen  solle.  Der 
Ordensgeneral  Lainez,  an  welchen  der  Papst  sich  gewendet,  be- 
stinomte  P.  Wolf  für  die  schwierige  Aufgabe  und  erreichte  dabei 
unter  kluger  Abwägung  der  irischen  Verhältnisse,  dass  Wolf  nicht 
als  Bischof  und  mit  äusserem  Gepränge  auftreten,  sondern  bloss  die 
geistUchen  Vollmachten  eines  Nuntius  empfangen  sollet  Die 
bischöfliche  Consecration  Wolfs,  die  der  Papst  anfangs  dringend 
gewünscht  hatte,  unterblieb  demnach.  Dagegen  empfing  er  ein- 
gehende histructionen ,  die  seine  Thätigkeit  genau  regelten.  Na- 
mentlich trug  ihm  der  Papst  auf,  über  passende  Candidaten  für 
erledigte  Bischofsstühle  sich  genau  zu  erkundigen  und  darüber  an  die 
Curie  zu  berichten,  dasselbe  Verfahren  sei  einzuschlagen  bei  wich- 
tigen Priesterpfründen,  deren  Verleihung  dem  heiligen  Stuhl  zu- 
stehe^.    Die  in  den  ^Ricordi  circa  le  cose  dlbemia^  niedergelegten 


1  Tbe  Month   LXVUI,    852:    Irish    Worthies  of  the  16  Century. 
F.  David  Woulfe.  —  2  Hogan,  Ibem.  Ignat.  10. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


138  Instructionen  des  Nuntius  Wolf  1560. 

Anweisungen,  welche  Wolf  von  seinen  Ordensobern  empfing,  lau- 
ten: 1.  Er  wird  die  vornehmsten  katholischen  Edelleute  weltlichen 
Standes  in  Irland  besuchen,  im  Namen  des  Papstes  ihre  Anhäng- 
lichkeit an  die  Kirche  beloben  und  sie  zu  standhafter  Ausdauer 
ermuntern.  2.  In  gleicher  Weise  wird  er  mit  den  Bischöfen  ver- 
fahren. Sollte  einer  unter  ihnen  die  Erfüllung  seiner  Pflichten 
versäumen,  indem  er  den  Gläubigen  böses  Beispiel  gibt,  keine  Re- 
sidenz beobachtet,  die  Visitation  unterlässt,  den  Schmuck  der  Kirche 
nicht  unterhält  oder  unwürdige  Personen  befördert,  so  ist  er  zu 
ermahnen,  bessere  Wege  einzuschlagen,  damit  er  beim  Papst  in 
guten  Geruch  komme.  3.  Auch  die  Priester,  namentlich  die  in 
der  Seelsorge,  sind  durch  Ermahnungen  zur  Erneuerung  des  geist- 
lichen Lebens  zu  führen.  Oeffentliche  Sünden  und  Nachlässigkeit 
in  der  Erfüllung  der  Amtspflichten  in  Spendung  der  Sakramente 
und  Seelsorge  sind  durch  die  Bischöfe  zu  ahnden.  4.  Es  ist  genau 
zu  beobachten,  wie  die  Priester  die  Sakramente  spenden,  und  die 
Bischöfe  die  Firmung  ertheilen,  und  hier  namentlich  beim  Beicht- 
hören auszuhelfen.  5.  Es  ist  zu  untersuchen,  ob  das  Wort  Gottes 
in  katholischem  Sinne  vorgetragen  wird;  den  Geistlichen  sollen  sie 
in  der  Ertheilung  des  christlichen  Unterricht  zur  Hand  gehen,  und 
auch  selber  durch  Predigt  das  Volk  zu  einem  christlichen  Leben 
anhalten.  6.  Pfarrern,  die  Irrlehren  predigen,  werden  sie  die  Mög- 
lichkeit benehmen,  andere  zu  schädigen,  aber  auch  sich  selber  in 
spiritu  lenitatis  bemühen,  sie  für  die  Wahrheit  wieder  zu  gewin- 
nen. Begegnen  sie  hartnäckigem  Sinn,  so  sind  die  kirchlichen 
Oberen  anzurufen,  damit  der  Schuldige  Strafe  empfange.  7.  Die 
Schwachen  im  Glauben  soll  er  befestigen  und  zum  offenen  Be- 
kenntniss  desselben  ermuntern.  8.  Priester,  die  zur  Unterweisung 
Anderer  befähigt  sind,  wird  er  den  Bischöfen  zur  Beförderung  em- 
pfehlen. 9.  Könnte  man  Lateinschulen  an  einigen  Orten  gründen 
und  mit  guten  kathohschen  Lehrern  besetzen,  so  besässe  man  ein 
Mittel  gegen  die  grosse  Unwissenheit  der  Bewohner  (ignoranza 
grande  del  paese).  Die  Eltern  sind  anzuhalten,  ihre  Kinder  diesen 
Schulen  anzuvertrauen.  10.  Die  Wiederaufrichtung  von  Männer- 
und  Frauenklöstem  und  die  Gründung  von  Leihhäusern  zum  Schulz 
der  Armen,  sowie  von  Spitälern  ist  in  Erwägimg  zu  ziehen.  1 1 .  Bei 
allen  Verrichtungen  darf  nach  der  Vorschrift  des  Ordens  keine 
Belohnung,  auch  nicht  als  Almosen  (ne  anco  eleemosyna)  ange- 
nommen werden.  12.  Sollten  sie  zur  Ehre  Gottes,  ohne  Ver- 
wegenheit und  ohne  Gott  zu  versuchen,  sich  der  Gefahr  des  Le- 
bens  aussetzen   müssen ,    so  werden  sie  dieselbe  nicht  umgehen, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bericht  des  P.  Wolf  an  den  Ordensgeneral  Lainez  1561.       139 

sonst  aber  Gewandheit  und  Klugheit  anwenden,  um  den  Beamten 
der  Königin  zu  entgehend  Des  weitem  bezeichnet  die  Instruction  die 
Punkte,  über  welche  nach  Rom  zu  berichten  ist.  1 .  In  erster  Linie 
thun  sie  Meldung  über  die  Lage  der  Kirche,  und  den  Gehorsam  der 
Geistlichen  und  Laien  gegen  den  heihgen  Stuhl.  2.  Sollte  das  ärgerliche 
Leben  dortiger  Prälaten  nur  durch  Anrufung  des  heiligen  Stuhles  zu 
bessern  sein,  so  werden  sie  über  das  einzuschlagende  Verfahren 
berichten.  3.  Einen  Katalog  tauglicher  Bischofscandidaten  unter 
Begründung  seiner  Vorschläge  wird  er  einreichen  2. 

Am  11.  August  1560  trat  David  Wolf,  mit  Reisegeld  und 
kirchlichen  Utensilien  vom  Papst  reichlich  versehen,  in  Begleitung 
eines  Ordensbruders  irischer  Herkunft  von  Rom  die  Reise  nach  dem 
Norden  an.  Nicht  ohne  Unfälle  wurde  sie  zurückgelegt.  In  der 
Stadt  Nantes  für  einen  Lutheraner  gehalten  y  musste  er  vier  Tage 
im  Geßmgniss  schmachten,  das  Schiff,  dem  er  zu  St.  Malo  sein 
Reisegepäck  zur  Beförderung  übergab,  ging  unter,  über  Bordeaux 
konnte  Wolf  endlich  am  20.  Januar  1561  Cork  in  Irland  erreichen. 
Dem  Ordensgeneral  Jakob  Lainez  meldete  er,  dass  kaum,  nachdem 
das  Gerücht  von  seiner  Ankunft  sich  verbreitet,  Männer  und  Frauen 
baarfuss,  nur  mit  einem  Gewand  bekleidet  schaarenweise  zu  ihm 
geströmt,  um  Lossprechung  von  ihren  Sünden  und  Revalidation 
ungültig  geschlossener  Ehen  zu  erlangen.  Mehrere  Tausende  von 
solchen  Verbindungen  habe  er  durch  apostolische  Vollgewalt  sanirt. 
Von  Häresie  frei,  sei  das  Volk  vom  Uebel  ungültiger  Ehen  belastet. 
Dass  er  keine  Sportein  und  Geschenke  annehme,  errege  beim  Volke 
Verwunderung.  Aller  Habe  durch  den  Schiffbruch  beraubt,  ringe 
er  mit  Noth;  Einladungen  zu  Gastmählern  nehme  er  nicht  an,  um 
den  Schein  einer  Begünstigung  zu  vermeiden.  Betteln  sei  um  so 
weniger  angebracht,  weil  man  kaum  Brod  bei  Jemand  finde,  indem 
die  Leute  ihr  frisch  gebackenes  Brod  täglich  bei  der  Mahlzeit,  aber 
kaum  vor  Sonnenuntergang  verzehrten.  Das  Gespötte  einiger  Geist- 
lichen, denen  seine  Lebensweise  zu  hart  erscheine,  ertrage  er  gerne 
aus  Liebe  zur  heiligen  Armuth^. 

Als  ständiger  Begleiter  des  Nuntius  P.  Wolf  erscheint  der 
irische  Geistliche  Donald  Mac  Congail,  Priester  der  Diöcese  Raphoe 
und  nachmaliger  Erzbischof  von  Dublin.  Gegen  Ende  1561  über- 
brachte er  dem  Cardinalprotector  Morone  einen  Brief,   in  welchem 


1  Moran,  Archb.  of  Dubl.  416.  —  2  Moran,  Archb.  of  Dublin  416 
bifl  417:  Ricordi  circa  le  cose  dibemia.  —  ^  JSogan,  Ib.  Ignat.  12.  IS. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


140  Wolfß  Bericht  über  seinen  Besuch  in  Connaught. 

der  Nuntius  über  seine  Visitation  in  Connaught  berichtet.  Das  am 
21.  October  1561  zu  Limerick  in  italienischer  Sprache  abgefasste 
Schreiben  Wolfs  gedenkt  vorab  der  Treue  und  Zuverlässigkeit  des 
Ueberbringers.  Er  begleitete  Wolf  nach  Connaught,  wo  sie  sahen, 
aber  nicht  besuchten ,  den  Erzbischof  von  Tuam  und  den  Bischof 
von  Clonfert,  ehrliche  Männer  nach  der  Ansicht  der  Welt.  Beide 
hatten  der  Königin  den  Eid  der  Hulde  (Oath  of  allegiance)  geleistet. 
Erzbischof  Christopher  Botteghin  (Bodkin)  hat  seine  Stelle  durch 
Wafifengewalt  und  königliche  Genehmigung  erlangt.  Auskunft  über 
seine  Ernennung  verweigerte  er,  nur  so  viel  theilte  er  mit,  Cardi- 
nal Pole  habe  zwischen  ihm  und  einem  gewissen  Arthur  OTrehir 
einen  Ausgleich  getroffen.  Der  letztere,  von  Bodkin  vertrieben,  sei 
der  rechtmässige  Erzbischof.  Neben  dem  Erzbisthum  Tuam  besitzt 
Botteghin  die  drei  Diöcesen  Kilmacduagh,  Enaghduagh  und  Mayo. 
Dem  Nuntius  erklärte  er,  der  genannte  Arthur  habe  das  Erzbisthum 
in  seine  Hände  resignirt.  Wolfs  Ansicht  geht  dahin,  dass  Botteghin 
durch  Tüchtigkeit  in  der  Verwaltung  und  Einfluss  bei  der  Bevöl- 
kerung den  O'Frehir  weit  überrage.  Drei  Jahrhunderte  lang  habe 
der  Adel  den  Dom  in  Tuam  als  Festung  benützt,  aber  Botteghin 
war  es,  der  mit  Lebensgefahr  denselben  wieder  eroberte.  Wo  vor- 
her Pferde  und  andere  Thiere  hausten,  wird  jetzt  das  Messopfer 
dargebracht,  und  der  Erzbischof  selbst  erscheint  täglich  beim  Chor- 
dienst. Tadellos  in  seinem  Lebenswandel,  erfreut  er  sich  sogar 
der  Hochachtung  seiner  Gegner.  Ueber  den  Domherrn  Malachias 
O'MoIony  von  Kilmacduagh  meldet  Wolf,  er  habe  päpstliche  Dis- 
pensmandate gefälscht.  Der  Bischof  von  Elphin,  Bemard  O'Huyghin, 
hat  sein  Bisthum  zu  Gunsten  des  Dominikaner-Priors  von  Sligo, 
Andreas  Crean,  resignirt.  Den  letztem,  der  sich  auf  dem  Wege 
nach  Rom  befindet,  um  an  der  Curie  die  Beförderung  zum  Bisthum 
zu  erlangen ,  empfiehlt  Wolf  dem  Cardinalprotector  ebenso  warm, 
wie  dessen  Begleiter  Owen,  oder  Eugen  O'Harte,  welcher  ebenfalls 
für  die  Bekleidung  des  bischöflichen  Amtes  geeignet  erscheint. 
Zum  Schluss  theilt  Wolf  die  für  Irland  charakteristische  Nachricht 
mit,  etwa  vierzehn  Personen  hätten  ohne  jedwedes  empfehlende 
Schreiben  von  ihm  sich  nach  Rom  begeben,  um  den  Stuhl  von 
Elphin  zu  erlangen,  unter  ihnen  befinde  sich  auch  der  Domdechant 
von  Raphoe,  ein  Mann,  der  das  Schwert  w^eit  besser  als  das  Kreuz 
tragen  könne  ^ 

Die  Empfehlungen  des  Nuntius  P.  Wolf  übten  in   Rom   mit 


1  Moran,  Archb.  of  Dublin  66.  417. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Bischöfe  von  Baphoe,  Achonry  und  Ross  in  Trient  1662.    141 

Recht  ihre  Wirkung  aus.  Im  Gonsislorium  vom  28.  Januar  1562 
ernannte  Pius  IV.  Donald  Mac  Gongail  zum  Bischof  von  Raphoe, 
den  als  Prediger  hervorragenden  Dominikaner  Eugen  O'Harte  zum 
Bischof  von  Achonry,  und  den  Dominikaner  Andreas  O'Grean  zum 
Bischof  von  Elphin,  und  Hess  ihnen  bald  darauf  sämmtlich  in  Rom 
die  Gonsecration  ertheilen^.  Den  Bischöfen  von  Raphoe  und  Achonry 
begegnen  wir  in  Verbindung  mit  Thomas  O'Herlihy,  Bischof  von 
Ross,  auf  dem  Cgncil  von  Trient,  wo  sie  namentlich  den  Glauben 
der  irischen  Kirche  über  die  päpstliche  Vollgewalt  bezeugten.  Am 
25.  Mai  1562  in  Trient  angelangt,  nahmen  dieselben  sofort  an  den 
Berathungen  Theil,  welche  die  Dekrete  der  21.  Sitzung  vorbereite- 
ten. In  der  20.  Sitzimg  vom  4.  Juni  1562  hatte  die  Synode  kei- 
nerlei Bestimmungen  erlassen,  sondern  eingehende  Prüfung  der 
Glaubens-  und  Reformationsdekrete  zu  dem  Zwecke  angeordnet, 
damit  beide  gemeinsam  in  der  auf  den  16.  Juli  1562  anberaumten 
21.  Sitzung  veröffentlicht  werden  könnten.  In  der  General-Gongre- 
gation  am  Samstag  11.  Juli  nahm  der  Bischof  von  Raphoe  an  der 
Debatte  über  die  unentgeltliche  Ertheilung  der  Weihen  seitens  der 
Bischöfe  und  die  kostenlose  Ausstellung  der  Dimissorialen  durch 
die  bischöflichen  Notare  Theil.  Die  letzteren,  behauptete  er,  be- 
gmgen  durch  Annahme  ortsüblicher  Sportein  keine  Simonie.  In 
der  That  entsprach  dieser  Antrag  den  Forderungen  der  Billigkeit 
und  fand  die  Genehmigung  der  Väter  ^.  In  den  Verhandlungen 
Ober  die  Frage,  ob  Christus  beim  letzten  Abendmahl  ein  Opfer 
dargebracht,  betonte  der  Bischof  von  Achonry  am  26.  August  1562 
den  sühnenden  Charakter  dieses  Opfers,  namenthch  durch  Hinweis 
auf  die  alttestamentlichen  Vorbilder,  denen  man  doch  eine  gewisse 
Sühnkraft  nicht  abspreche^.  Die  vielbesprochene  Angelegenheit  des 
Laienkelches  wünschten  die  Bischöfe  von  Achonry  und  Raphoe  in 
der  General -Congregation  vom  5.  September  durch  den  Papst 
erledigt  zu  sehen  ^.  In  der  öffentlichen  feierlichen  22.  Sitzung 
am  17.  September  1562  dagegen  stimmte  der  Bischof  von 
Achonry   fflr  Gewährung  des  Laienkelches,  wenn  es   dem   Papst 


1  Bradf/,  Episc.  Succ.  I,  307.  II,  187:  Die  28  Jan.  1662  providit 
eccL  Acchad.  ...  de  persona  D.  Eagenii  Oharth,  Hibemi,  Ord.  Praed. 
Professoris,  nobüis  catholici  et  concionatoris  egregii  praesentis  in  Carla. 
Brady  II,  200.  üeber  die  Lebensumstände  der  drei  Prälaten  vgl. 
Ir.  E.  Becord  I,  216  (O'Harte)  n,  155  (O'Crean)  und  II,  468  (Congaü). 
—  *  Theiner,  Acta  genuina  II,  68.  Conc.  Trid.  s.  21.  c.  1  de  reform.  — 
»  TKeiner,  L  c.  ü,  94.  —  *  Theiner,  1.  c.  II,  118:  Achadensis  totum 
oegotinm  remittendom  censet  S.  D.  N. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


142   Bischof  O'Harte  v.  Acbonry  über  d.  Ursprung  d.  bischöfl.  Jurisdiction. 

genehm  sei,  während  die  Prälaten  von  Ross  und  Raphoe  ablehn- 
ten ^  Bedeutend  erscheint  das  Votum  des  Bischofs  O'Harte  von 
Achonry  bei  den  Verhandlungen  über  die  Stellung  dar  Bischöfe 
zum  Papste,  welche  der  23.  Sitzung  vorausgingen.  Er  vertritt  die  alte 
gesunde  Theologie,  die  an  Jakob  Lainez  in  Trient  ihren  beredtesten 
Anwalt  fand.  In  der  General-Gongregation  am  4.  Dezember  1562 
führte  der  gelehrte  Ire  aus:  Die  Jurisdiction  der  Bischöfe  ist  durch 
den  Papst  vermittelt.  Käme  sie  unmittelbar  von  Gott,  so  müsste 
die  dem  hl.  Petrus  verliehene  höchste  Jurisdiction  ihren  Werth 
verheren  und  die  Einheit  der  Hierarchie  in  eine  Vielheit  von  Köpfen 
auseinandergehen.  Da  ein  Bischof  der  Jurisdiction  auch  ermangeln 
kann,  so  wird  die  letztere  nicht  in  der  Gonsecration  ertheilt.  Die 
Gewalt  der  Bischöfe  besitzt  im  Papst  ihre  zweite  Ursache.  Aus 
diesem  Grunde  beantragt  er,  es  möchte  der  Zusatz  ,iure  divino^ 
im  siebenten  Kanon  getilgt  werden ,  was  auch  geschehen  ist.  Die- 
sem Votum  trat  der  Bischof  von  Raphoe  bei*. 

An  den  aufgeregten  Debatten  über  die  Residenzpfiicbt  der 
Bischöfe,  welche  der  spanische  Episkopat  auf  das  göttliche  Recht 
zurückführen  wollte,  haben  sich  die  Prälaten  von  Ross  und  Achonry 
betheiligt.  O'Herlihy  von  Ross  bekämpfte  in  der  General-Gongre- 
gation am  12.  Januar  1563  die  Aufstellung,  welche  abwesenden 
Bischöfen  die  Verleihung  der  Pfründen  verweigerte.  Die  Residenz- 
pflicht dagegen  wollte  er  auf  das  göttliche  Recht  zurückführen  5. 
Ihm  widersprach  in  derselben  Sitzung  sein  Amtsbruder,  Bischof 
O'Harte  von  Achonry.  Der  Versuch,  die  Residenzpflicht  auf  das 
göttliche  Recht  zu  gründen,  bemerkte  er,  müsste  der  Kirche  zu 
schwerem  Nachtheil  gereichen,  weil  man  alle  Prälaten,  die  Staats- 


1  Theiner  II,  131.  —  «  Conc.  Trid.  s.  23.  de  sacr.  ordin.  can.  7. 
Theiner,  Acta  genuina  II,  136.  Acadensis  (episcopus)  probat,  .  .  iuris- 
dictionem  episcoporum  esse  a  papa,  nam  alias  si  eam  immediate  a  Deo 
haberent,  vana  esset  iurisdictio  summa  data  Petro;  et  alias  non  esset 
in  ecclesia  hierarchia  ecclesiastica,  quia  tot  essent  capita,  quot  episcopi, 
et  pontifex  eam  auferre  non  posset.  Falsa  etiam  est  opinio,  quod  iuris- 
dictio in  consecratione  detur,  cum  episcopus  possit  esse  absque  iuris- 
dictione.  Omnis  igitur  iurisdictio  episcopi  est  a  papa  tamquam  a  causa 
secunda.  Die  von  Theiner  Acta  genuina  II,  523—680  mitgetheilten 
Acta  s.  oecumenici  Concilii  Tridentini,  welche  den  Cardinal-Erzbischof 
Gabriel  Paleotto  von  Bologna  ztun  Verfesser  haben,  gedenken  p.  607 
ebenfalls  des  gelehrten  Votum  des  Bischofs  von  Achonry  mit  dem  Zu- 
satz: Quae  sententia  omnibus  placere  maxime  visa  fuit.  Vgl.  Le  Fiat 
V,  576.  —  Ir,  E,  Becord  I,  213.  —  3  Theiner,  1.  c.  II,  227. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Debatten  über  Kesidenzpflicht  und  geistliche  Verwandtschaft.    143 

ämter  bekleiden,  aus  diesen  entlassen  würde.  Mit  Beispielen  aus 
den  Zeiten  der  Regierung  Maria's  und  Elisabeths  suchte  er  seine 
Meinung  zu  stützen.  Da  Irland  weder  apostolische  Legaten,  noch 
Inquisitoren  besitze,  bat  er  vom  Concil,  es  möchte  Jemand  die  Er- 
laubniss  zur  Aufnahme  d^  Irrgläubigen  in  die  Kirche  und  Los- 
sprechung von  reservirten  Fällen  in  Irland  erhalten  ^ 

Des  Weiteren  gelangte  die  Abstellung  von  Missbräuchen  bei  der 
Ertheilung  der  heiligen  Weihen  zur  Verhandlung.  In  der  General- 
Congregation  vom  9.  Juni  1563  ericlärte  sich  der  Bischof  von  Boss 
für  die  durch  den  Bischof  von  Fünfkirchen  am  28.  Mai  am  ersten 
Kanon  geübte  scharfe  Kritik  und  beanstandete  namentlich  die  Be- 
theiligung des  Volkes  bei  der  Bestellung  der  Bischöfe^.  Seiner 
Ansicht  pflichtete  der  Bischof  von  Achonry  bei,  ausserdem  trat  er 
den  Bemühungen  der  Franzosen  um  Wiederherstellung  des  Wahl- 
rechts der  Domkapitel  entgegen.  Namentlich  wegen  der  Königin 
Ton  England  sei  es  dringendes  Gebot,  alles  (die  Bestellung  der 
Bischöfe)  in  die  Hand  des  Papstes  zu  legen.  Ausserdem  beanstan- 
dete er,  dass  man  im  siebenten  Kanon  von  der  römischen  Curie 
rede,  ,denn  von  der  römischen  Curie  können  und  sollen  wir  nicht 
redend  Zum  achten  Kanon  beantragte  er  die  Fassung,  ohne  vorherige 
Bestätigung  des  apostolischen  Stuhles  dürfe  kein  Bischof  in  seiner  Kirche 
etwas  thun  und  Prälaten,  die  der  Bestätigung  durch  den  Papst  ermangel- 
ten, sei  die  Spendung  der  Sakramente  entzogen.  In  der  vom  Concil 
beliebten  endgültigen  Redaction  erhielt  der  letzte  Kanon  eine  positive 
und  allgemeine  Fassung^.  Auch  an  den  wichtigen  Berathungen 
über  die  Einrichtung  der  Seminarien,  und  die  Reformation  des  Ehe- 
rechts haben  sich  die  Bischöfe  von  Ross  und  Achonry  wiederholt 
betheiligt  ^.  Dass  das  Hindemiss  der  geistlichen  Verwandtschaft 
vom  Concil  nicht  gänzlich  aufgehoben  wurde,  ist  auf  die  Bemühungen 
der  irischen  Bischöfe  zurückzuführen,  welche  sich  auf  die  altirische 
Sitte  der  Pflegkindschaft  beriefen,  deren  Beseitigung  schweres  Aer- 
gemiss  hervorrufen  würde  ^.  Am  Schluss  der  25.  Sitzung  haben 
die  drei  irischen  Bischöfe  die  Dekrete  des  Condls  unterzeichnet^. 
Ein   Ciedicht   auf  die  einzelnen  Väter  des  Tridentinums   bezeichnet 


^  Themer,  l  c.  H,  228.  Nach  Ir,  E.  Becord  Ul,  147  ertheüte 
Gregor  XIÜ.  am  4.  Mai  1576  besondere  Fakultäten  ,Eagenio  episc.  Ac- 
cadensi  pro  dioecesi  Accad.,  neenon  pro  tota  provincia  TuamensiS  — 
«  Theiner,  L  c.  II,  286.  —  »  Theiner,  l.  c.  II,  297.  Conc.  Trid.  s.  28. 
ean.  8.  —  4  Theiner  U,  306.  332.  866.-5  Malone  U,  67.  Vgl.  Beües- 
heim,  Irische  Kirchen-Geschichte  I,  631.  —  *  Tfieiner,  1.  c.  II,  613. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


144  Leiden  des  Bischofs  O^Herlihy  von  Boss. 

die  Prälaten  von  Achonry  und  Ross  als  ,gute'  Männer,  v«rährend 
der  Bischof  von  Raphoe  den  Bemamen  des  ,Gerechlen'  empfängt  ^ 
Gemäss  einer  Mittheilung  des  Staatssekretärs  Cardinal  Carlo  Borro- 
meo vom  12.  Dezember  1562  aus  Rom  befahl  Pius  IV.  den  drei 
irischen  Bischöfen  Unterstützungen  zu  geben  2. 

Nach  Beendigung  des  Concils  traten  die  drei  Bischöfe  alsbald 
die  Reise  nach  Irland  an,  wo  sie  mit  Lebensgefahr  ihren  Amts- 
pflichten fortan  oblagen.  Von  Bischof  Donalds  späteren  Schicksalen 
ist  nur  Weniges  bekannt.  Einer  Provincialsynode  von  Armagh, 
die  Anfangs  1569  zum  Zweck  der  Ausführung  der  tridentinischen 
Dekrete  zusammentrat,  konnten  die  Bischöfe  von  Raphoe  und  Derry 
infolge  von  Kriegen  nicht  beiwohnen.  Nach  dem  Tode  des  Bischofs 
von  Derry  empfahl  Bischof  Donald  entgegen  den  Vorschlägen  des 
Nuntius  F.  Wolf  als  dessen  Nachfolger  den  Abt  Magonius  (Magen- 
nis).  Im  Jahre  1587  wohnte  er  mit  dem  Bischof  von  Achonry 
dem  Provincialconcil  von  Clogher  bei,  und  wurde  bald  nachher  för  den 
Erzstuhl  von  Dublin  ernannt,  starb  aber  am  29.  September  1589, 
ohne  das  erzbischöfliche  Amt  angetreten  zu  haben.  Lediglich  aus 
diesem  Grunde  wurde  er  in  den  Listen  der  EIrzbischöfe  von  Dublin 
nicht  aufgeführt^. 

Schwere  Leiden  waren  dem  Bischof  von  Ross,  Thomas  O'Her- 
lihy,  vorbehalten.  Unermüdlich  in  der  Verwaltung  des  Predigtamtes 
und  der  Spendung  der  Sakramente,  wurde  er  von  den  Beamten 
der  Königin  Elisabeth  von  einem  Schlupfwinkel  zum  andern  wie 
aufgescheuchtes  Wild  vertrieben*.  Im  Jahi-e  1571  auf  eine  kleine 
Insel  an  der  irischen  Südküste  geflüchtet,  fiel  er  hier  den  Häschern 
in  die  Hände,  wurde  dem  Vicekönig  Sir  John  Perrot  ausgeliefert 
und  dann  in  den  Tower  nach  London  gebracht.  Vor  den  Gerichts- 
hof geführt,  vertheidigte  er  mit  Nachdruck  die  geistliche  Vollmacht 
des  Papstes  und  löste  mit  Geschick  die  vrider  sie  vorgebrachten 
Einreden.  Eine  Milderung  seiner  Haft  erreichte  er  damit  durchaus 
nicht  und  setzte  einem  zweiten  Verhör  beharrliches  Stillschweigen 
entg^;en,  welches  er  endlich,  wiederholtem  Drängen  nachgebend, 
mit  den  denkwürdigen  Worten  unterbrach :  ^Bildete  Gerechtigkeit  den 
Massstab  für  die  Beurtheilung  meiner  Sache,  ich  v^rde  nicht  länger 

1  Moran,  Archb.  of  Dublin  89.  —  2  Lainez,  Disput.  Trident  I,  457. 
Genauer  nach  einer  Mittheilung  des  H.  Prof.  Grisar:  ,Der  Papst  ist 
damit  einverstanden,  dass  den  irischen  Bischöfen  ihre  Provision  auf 
26  Scudi  im  Monat  erhöht  werde*,  lieber  Grisar  vgl.  meine  Besprechung 
im  Literar.  Handw.  N.  400.  —  »  Moran,  1.  c.  84.  85.  —  -*  (TSullevan, 
Compend.  100. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Leiden  des  Bischöfe  O'Heiühy  von  Boss.  —  Ck>nTersion  Cahessy's.    145 

in  Ketten  schmachten,  da  ich  klar  meine  Unschuld  bewiesen  mid 
mich  von  jedem  Verdacht  eines  Verbrechens  gereinigt  habe.  Da 
Sie  aber  nicht  von  den  Grundsätzen  der  Billigkeit  und  Gerechtigkeit, 
sondan  von  vorgefassten  Anschauungen  sich  bewegen  lassen,  so 
hielt  ich  weitere  Vertheidigung  für  gänzlich  überflüssig^  In 
Ketten  geschmiedet  erduldete  Bischof  O'Herlihy  drei  Jahre  und 
sieben  Monate  weiteres  Gefängniss,  welchem  die  Dazwischenkunft 
südirischer  Grossen,  an  deren  Gunst  der  Regierung  gelegen  war, 
ein  Ende  bereitete.  Kaum  aus  dem  Geßüigniss  entlassen,  durchzug 
er  nach  dem  Berichte  des  1599  zu  Lissabon  im  Dienst  der  Pest- 
kranken verstorbenen  irischen  Jesuiten  John  Holing^  einen  grossen 
Theü  Irlands  und  gewann  zahllose  Seelen  für  Christus  wieder. 
Seine  letzten  Heldenthaten  vollzog  er  in  dem  Kriege  der  Iren  gegen 
die  Engländer  1579  durch  Spendung  der  Sakramente  an  die  Sol- 
daten und  Verrichtung  der  Werke  leiblicher  Barmherzigkeit  an 
Vervnmdete  und  Sterbende.  ,Ein  Mann  von  Gelehrsamkeit,  tadel- 
losem Wandel  und  ein  Vorbild  reinen  Glaubens,  gab  er  1579 
siebenzigjährig  in  einem  Walde  den  Geist  auf'^. 

Wie  der  Nuntius  P.  Wolf  da,  wo  die  Veriiältnisse  es  erlaub- 
ten, för  die  Bestellung  von  Bischöfen  Sorge  trug,  so  übergab  er 
an  Orten,  über  welche  das  Auge  des  Gesetzes  wachte,  apostolische 
Fakultäten  an  einfache  Priester.  Für  Dublin  und  Umgegend  wählte 
er  den  Priester  Thaddäus  Newman,  dem  er  alle  ihm  selbst  ertheil- 
ten  Fakultäten  zur  Lossprechung  von  Censuren  und  namentlich 
Wiederaussöhnung  verirrter  Gläubigen  mit  der  Kiiche  anvertraute^. 
In  der  letzteren  Hinsicht  entwickelte  Wolf  selbst  eine  grossartige 
Thätigkeit.  Der  Priester  William  Cahessy,  den  Eduard  VI.  zum 
protestantischen  Bischof  von  Limerick  gemacht,  widerrief  öffentlich 
seine  Irrthümer,  beklagte,  dass  er  die  gottgeweihten  Altäre  zerstört, 
die  Communion  der  Irrgläubigen  an  Geistlichkeit  und  Volk  ausge- 
tbeilt,  die  katholischen  Priester  gegen  ihr  Gewissen  zu  derselben 
gezwungen,  und  das  Messopfer  sogar  dem  Namen  nach  abgeschafft 
habe.  Indem  er  zur  Kirche  zurückkehrt,  ninunt  er  alle  ihre 
Glaubens-  und  Sittenlehren  an,  bekennt,  dass  die  römische  Kirche 
das  Haupt  aller  Kirchen  ist,    unterwirft    sich    dem    apostolischen 


1  MotUh  LXVin,  506.  Irish  Worthies  of  the  16  Century:  Father 
Howling.  —  2  Maran,  Spidl.  I,  84.  O'Horlens  .  .  vir  sane  doctns,  pro- 
batae  vltae  et  fidel  professor  zelosns  .  .  in  quadam  Silva  (70  an.  agens) 
aninL  Deo  reddidit  Bothe,  AnalecU  488—440.  Ir.  E,  Becord  I,  110. 
->  >  Moran,  Arcbb.  of  Dublin  82. 

B9ile9h0tm,  KAth.  Kinli«  in  Irland.     II.  10 

Digitized  by  VjOOQ IC 


146    Plus'  lY.  BuUe  zur  Errichtong  einer  irischen  Hochschule  1564. 

Nuntius  jLord  David  Wolfe'  und  leistet  Verzicht  auf  das  Bisthum 
Limerick  sowie  andere  von  Eduard  VI.  erhaltene  Pfründen  ^ 
Daneben  wandte  P.  Wolf  im  Geiste  seines  Ordens  der  Errichtung 
von  Schulen  sein  Augenmerk  zu.  Die  alten  Klosterschulen  hatte  bereits 
die  Verfolgung  unter  Heinrich  VIII.  unterdrückt,  unter  Elisabeth  aber 
durfte  kein  eingeborener  Ire  oder  Katholik  an  Orten,  die  englischen 
Waffen  zugänglich  waren,  es  wagen,  Landsleuten  in  ReUgion  oder  klas- 
sischen Sprachen  Unterricht  zu  ertheilen.  Um  diesem  Mangel  abzuhelfen 
erliess  Pius  IV.  am  31.  Mai  1564  die  Bulle  ,Dum  exquisitaS  in 
welcher  er  dem  neuernannten  Erzbischof  Richard  Crenoch  (Greagh) 
von  Armagh  und  dem  Jesuitenpater  David  Wolf  die  Befugniss  bei- 
legt, zur  Errichtung  von  Universitäten  und  Ck)llegien  zu  schreiten. 
Der  Mangel  an  höheren  Schulen  in  Irland,  so  klagt  der  Papst,  hat 
es  dahin  gebracht,  dass  auf  der  ganzen  Insel  in  der  Theologie  kaum  der 
Eine  oder  Andere,  in  der  Jurisprudenz  aber  vielleicht  Keiner  den 
Doctorgrad  besitzt.  Zum  Baccalaureat  seien  höchstens  acht  Per- 
sonen befördert.  Ausser  dem  Unterricht,  welchen  Knaben  empfangen, 
wird  in  Irland  nichts  gelehrt,  was  mit  der  Theologie  in  Verbin- 
dung steht.  Seit  Jahrhunderten  hätten  die  irischen  Prälaten  be- 
merkenswerthe  Anstrengungen  auf  diesem  Gebiete  nicht  gemacht. 
Auf  Besserung  sei  wenig  Hofihung  vorhanden,  im  Gegentheil  die 
Furcht  begründet,  die  Prälaten  würden  kirchliche  Pfründen  nicht 
blos  den  Nicht-Graduirten  in  der  Theologie  und  dem  Rechte,  son- 
dern in  hergebrachter  Weise  an  ungebildete  und  verkommene  Indi- 
viduen verleihen,  und  zwar  entgegen  den  vom  Papste  bestätigten 
Dekreten  der  tridentinischen  Synode,  welche  Errichtung  von  Semi- 
narien  und  Verleihung  der  Dignitäten  an  Doctoren  anordnete.  Erz- 
bischof Greagh  und  P.  David  Wolf  empfangen  somit  die  Vollmacht, 
solche  Klöster,  Pfründen  und  kirchliche  Güter,  die  für  diesen  Zweck 
geeignet  erscheinen,  zu  unterdrücken  und  damit  Universitäten  und 
Gollegien  zu  gründen,  nur  die  bischöflichen  Stühle  sollen  dabei  nicht 
in  Betracht  kommen.  Befinden  sich  diese  Anstalten  in  den  Händen 
öffentlicher  Goncubinarier ,  oder  anderer  Räuber,  so  sind  sie  für 
ewige  Zeiten  als  unterdrückt  anzusehen.  Handelt  es  sich  dagegen 
um  die  Verwendung  anderer  Klöster  und  Pfründen,  so  sollen  die 
Gollegien  und  Hochschulen,  deren  Zwecken  sie  nunmehr  dienen, 
alle  Lasten  zu  bestreiten  gehalten  sein,  welche  den  letzten  Inhabern 
oblagen.  Die  Bischöfe  von  Mayo  (Eugen  Machbreu)  und  Kildare 
(Thom.  Leverous)  empfangen  Anweisung,  die  Bulle  zu  veröffent- 
lichen und  die  Ausführung  derselben  zu  fördern  2. 

1  Brady,    State   Papers    119.    Hamilton,    State  Pap.  III,  428.  — 
«  Moran,  Spicil.  I,  36—37.  ^  - 

Digitized  by  VjOOQ IC 


P.  Wolfe  Leiden  und  Tod  1578.  147 

Weder  dem  Erzbischof  Greagh,  noch  P.  Wolf  war  die  Erfüllung 
des  päpstlichen  Auftrags  von  der  Vorsehung  vergönnt.  Beide  fielen  der 
englischen  Regierung  in  die  Hände,  wurden  in  Ketten  geschlagen  und 
in  das  Gefängniss  nach  Dublin  gebracht.  Am  13.  März  1568  Hess 
Pius  V.  durch  seinen  Staatssekretär  den  Nuntius  in  Madrid,  Msgr.  Ca- 
stagna,  Erzbischof  von  Rossano,  ersuchen,  die  Vermittlung  Philipp  II.  zur 
Befreiung  Greaghs  und  Wolfs  anrufen.  Bei  den  gespannten  Beziehungen 
zwischen  Spanien  und  England  bUeben  des  Königs  Bemühungen  ohne 
Erfolg.  Endlich  gelang  es  Wolf  unter  Hülfe  des  Jakob  Fitzmaurice  1572 
nach  Spanien  zu  entkommen,  um  1575  bei  den  irischen  Katholiken 
seine  Arbeiten  wieder  aufzunehmen  ^  Zum  letzten  Male  erscheint 
der  Name  Wolf  in  der  am  3.  Juni  1578  in  Lissabon  von  irischen 
Bischöfen  und  Priestern  ausgestellten  Urkunde,  in  welcher  dem 
Betrüger  Thomas  Stukeley  bescheinigt  vnrd ,  er  habe  allen  irischen 
Theilnehmem  an  der  päpstUchen  Expedition  nachträglich  aus  eige- 
nen Mitteln  den  Sold  angeboten.  Der  vormalige  Nuntius  unter- 
schreibt als  ,David  Wolf  sacerdos  Hibemus*^^  Oa  Wolf  in  der 
auf  den  zweiten  Desmond-Krieg  bezüglichen  Gorrespondenz  der  spa- 
nischoa  Nuntiatur  nicht  mehr  erscheint,  so  erfolgte  sein  Hinschei- 
den ohne  Zweifel  im  Jahre  1578  zu  Lissabon,  wo  er  in  der  letzten 
Zeit  eine  päpsthche  Pension  genoss^.  Mit  ihm  schied  ein  Mann  aus 
dem  Leben,  dem  man  nachrühmt,  ,er  habe  vielleicht  mehr  als  irgend 
ein  Anderer  zur  Stütze  der  päpstlichen  Gewalt  in  Irland  gewirkt'  *. 

Wie  P.  Wolf,  so  hatten  auch  der  Bischof  William  Walsh  von 
Meath  und  Erzbischof  Greagh  von  Armagh  furchtbare  Leiden  zu 
erdulden.  Bischof  Walsh,  welcher  das  Zeugniss  empfängt,  ,dass 
er  beliebt  bei  Gott  und  den  Menschen  war,  dass  sein  ganzes  Leben 
nur  Heiligkeit  athmete  und  all  seine  Handlungen  die  Förderung  der 
Interessen  des  himmlischen  Königs  bezweckten'^,  setzte  den  Neue- 
rungen der  Königin  Elisabeth  heldenmüthigen  Widerstand  entgegen, 
von  einem  Ende  der  Insel  zum  andern  als  tröstender  Engel  der 
schwer  geprüften  Katholiken  eilend.  Ware  bezeichnet  den  Bischof  als 
^sdur  eifirig  für  die  römische  Kirche' ,  sowie  als  Gegner  der  Kirchen- 
politik Elisabeths,  wesshalb  der  Vicekönig  ihn  einkerkerte.  Seine 
Bitte  um  Uebersendung  genauer  Instructionen  beantwortete  der  Hof 
mit  dem  Befehl,  ihn  mit  strengem  Arrest  zu  bellen,  einige  Monate 


1  Hoganj  Ib.  Ignat.  10.  —  ^  Die  Urkunde  gedruckt  ohne  Angabe 
des  Fundortes  bei  Brady,  Episc.  Succ.  U,  174.  Ich  fand  dieselbe  in  Archiv. 
Vatic  Politicor.  Varior.  I,  17.  fol.  103.  —  »  Hogan,  1.  c.  24.  —  4  Bog- 
weü  II,  371.  —  6  Moran,  Archb.  of  Dublin  129. 

10* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


148     Entsetzliche  Leiden  des  Bischofs  Walsh  von  Meath  1565-— 1572. 

nachher  erfolgte  Entlassung  aus  dem  Amt  und  Entziehung  der  Ein- 
künfte. Am  13.  Juli  1565  erschien  Bischof  Walsh  vor  dem  angli- 
kanischen Gerichtshof,  in  welchem  der  Erzbischof  Loftus  von  Armagh 
den  Vorsitz  führte,  und  empfing  als  Strafe  weitere  Kerkerhaft  im 
Schloss  von  Dublin.  ,Er  verweigertes  schrieb  Loftus  an  Sir  William 
Gecil  am  15.  Juli  1565  zur  Begründung  dieses  Urtheils,  ,den  Eid 
der  Suprematie,  sowie  Beantwortung  der  ihm  vorgelegten  Artikel. 
Dazu  kommt,  dass  er  seit  Berufung  des  Parlaments  sämmtliche 
Massregeln  der  Königin  offen  verachtet  und  verworfen  hat.  An 
dem  nämlichen  Tage,  wo  er  vor  uns  erschien,  hat  er  öffentlich 
vor  allem  Volke  feierlich  sich  verwahrt,  dass  er  nie  mit  freiem 
Willen  im  protestantischen  Gottesdienst  sich  einfinden  werde,  denn 
dieser  streite  wider  sein  Gewissen  und  Gottes  Wort^  Da  es  an  ge- 
setzlichen Mitteln  zur  Verurtheilung  des  Bischofes  fehlte,  liess  man 
ihn  wieder  in  Ketten  schlagen  und  ,in  einen  schmutzigen  Kerker' 
werfen,  den  kein  Sonnenstrahl  erhellte,  den  Feuchtigkeit  verpestete 
und  den  der  Bischof  sieben  Jahre  lang  bewohnen  musste.  Ver- 
schärft wurde  diese  entsetzliche  Strafe  durch  rohe  Beköstigung  und 
Entziehung  jeder  Art  von  Beschäftigung.  Nur  dann  und  wann 
erwirkten  die  Bemühungen  einflussreicher  Freunde  eine  theilweise 
Erleichterung.  Wie  der  Prälat  nachher  bemerkte,  fand  er  süssen 
Trost  in  der  Pflege  des  Gebetes  und  einigen  Zeitvertreib  in  der 
Auflösung  und  Wiedervereinigung  des  Flechtwerks  seiner  Lager- 
stätte. Erst  zu  Weihnachten  1572  schlug  ihm  die  Stunde  der 
Beft^ung.  Von  der  Standhaftigkeit  des  edlen  Dulders  überwältigt, 
gestatteten  die  Beamten  ihm  die  Flucht.  Theilnehmende  Freunde 
brachten  ihn  auf  ein  nach  der  Bretagne  fahrendes  Schiff,  die  er 
nach  sechszehntägiger  höchst  gefahrvoller  Ueberfahrt  erreichte. 
jDennS  schrieb  er  am  5.  Juli  1573,  ,lieber  wollte  ich  mich  den 
Abgründen  des  Oceans  anvertrauen,  als  noch  einmal  die  Rohheit 
der  Feinde  der  katholischen  Kirche  erfahrend  Ausserordentliche 
Körperschwäche,  die  Folge  der  entsetzlichen  Kerkerhaft,  zwang  den 
sechszigjährigen  Prälaten  zu  einem  halbjährigen  Aufenthalt  in  Nan- 
tes,  wo  er  unter  den  künmierlichsten  Verhältnissen  lebte ,  um  dann, 
durch  den  Nuntius  in   Paris  mit  Reisegeld  versehen  i,  sich  nach 


1  Arch.  Vatic.  Nunz.  di  Francia  VH.  17.  Juli  1574.  Vom  Nuntius 
Salviati  an  Cardinal  Como :  In  queilo  che  io  potrö,  non  mancherö  d^aiu- 
tare  il  Vescovo  Mendenn.  Hibemo,  et  di  raccomandarlo  a  questl  prelati 
accio  che  piaccia  loro  di  sowenirlo  di  qualche  beneficio,  cosa,  alla  quäle 
si  puo  conoscer  che  per  ordinario  non  sogliono  esser  molto  inehinatL 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Zeagniss  der  State  Papers  fdr  die  katholischen  Geschichtschreiber.    149 

Spanien  zu  begeben,  wo  er  zu  Alcalä  im  Hause  einer  vornehmen 
Dame  Aufiiahme  und  eine  zu  Thränen  rührende  Pfl^e  fand.  Seine 
letzten  Tage  brachte  der  Bischof  bei  seinen  Ordensbrüdern,  den 
Cisterciensem  in  Alcalä  zu,  unter  deren  Gebeten  er  am  4.  Januar 
1577  zu  einem  besseren  Leben  einging  und  die  ihm  in  der  GoUe- 
giatkirche  zum  hl.  Secundinus  ein  ehrenvolles  Grab  bereiteten.  Eine 
kurze  Biographie  des  Bischöfe  gibt  P.  Holing,  S.  J.,  der  ihn  in 
Alcalä  ^häufig  besuchte  und  in  treuer  Freundschaft  mit  ihm  ver- 
bunden vear*'. 

Ausser  dem  Bischof  Walsh  von  Meath  hatte  der  ErzbischdT 
Richard  Creagh  von  Armagh  den  eisernen  Arm  der  Kirchenpolitik 
Königin  Elisabeths  zu  fühlen.  Die  Berichte  der  katholischen  Schrift- 
steller des  sechszehnten  und  siebenzehnten  Jahrhunderts  über  die 
schweren  Liciden  dieses  Prälaten  haben  seitens  protestantischer 
Gelehrten  lange  Zeit  heftige  Anfeindung  erfahren.  Man  bekämpfte 
sie  als  Uebertreibungen.  So  verweist  Fronde  die  zwanzigjährige 
Kerkerhaft  des  Erzbischofe  in  das  Reich  der  Fabel.  Die  Mitthei- 
lung von  der  Gefangennahme  des  Erzbischofs  1567,  und  den  von 
Cecil  an  den  hischen  Vicekönig  gesandten  Befehl  zur  Hinrichtung 
des  Prälaten  begldtet  er  mit  der  ironischen  Bemerkung :  ,Der  arme 
Schelm  entging  dem  Schicksal,  das  man  ihm  bestimmt  hatte.  Ehe 
man  ihn  nach  London  transportiren  konnte,  entwischte  er  noch- 
mals aus  dem  Gefiingniss,  gelangte  nach  Schottland  und  dem  Fest- 
land, um  dann  aus  der  Geschichte  zu  verschwinden^^.  Dieser 
willkürlichen  Auffassung  stehen  die  in  unseren  Tagen  dem  briti- 
schen Staatsarchiv  entnommenen  State  Papers  in  der  nämlichen 
Weise  entgegen,  wie  sie  die  Berichte  der  Katholiken  über  Greaghs 
Leiden  allseitig  bestätigen. 

Aus  angesehener  Kaufoiannsfamilie  stammend,  erblickte  Richard 
Creagh  um  1515  zu  Limerick  das  Licht  der  Welt.  Seine  Eltern 
waren  Nikolaus  Creagh  (0 'Moeichrebe)  und  Johanna  White,  deren 
Patriciorhaus  erst  vor  einigen  Jahren  niedergerissen  wurde.  Als 
Jüngling  sich  der  Kaufmannschaft  widmend,  knüpfte  er  weitgehende 
Verbindungen  mit  dem  Festlande  an  und  brachte  es  zu  ansehn- 
lichem Vermögen.    Aus  einem  Briefe,   den  er  im  Kerk^  schrieb, 


1  Maran,  SpiciL  I,  83.  Vgl.  Moran,  Archb.  of  Dublin  180.  Henrik 
qyiez,  Fascic.  H,  362.  Cogan,  Diocese  of  Meath.  In  einem  Briefe  an 
den  Staatssekretär  bei  Theiner,  Annal.  II.  247.  bittet  Walsh  um  Reise- 
geld, am  Spanien,  dessen  Klima  ihm  unerträglich,  verlassen  und  sich  in 
der  Bretagne  ansiedeln  zu  können.  Von  bi^  könne  er  seinen  Sprengel 
leicht  verwalten.  —  a  Froude,  History  of  England  X,  483. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


150        Bichard  Greagh,  Schüler  der  Universität  Löwen  1555. 

erhellt,  dass  er  Theilhaber  eines  zu  neuntausend  Dukaten  abge- 
schätzten Schiffes  war,  welches  die  französischen  Galeeren  im  Kriege 
mit  England  als  gute  Prise  kaperten.  Wie  so  oft  im  menschlichen 
Leben  gab  ein  erschütternder  Vorfall  seinen  Bestrebungen  eine  an- 
dere höhere  Richtung.  In  einem  nordspanischen  Hafen  lag  das 
Schiff  vor  Anker,  welches  Greagh  nach  der  irischen  Heimath  bringen 
sollte.  Eine  günstige  Brise  hatte  sich  bereits  erhoben  und  die  Rei- 
senden strömten  an  Bord  des  Fahrzeuges,  während  Greagh  die 
letzte  Stunde  benützte,  um  in  einer  am  Strande  gelegenen  Kirche 
der  heiligen  Messe  beizuwohnen.  Beim  Verlassen  der  Kirche  sah 
er  zu  seiner  Bestürzung,  dass  das  Schiff  mit  vollen  Segehi  den 
Hafen  verliess.  Rufen  und  Tücherschwenken  Greaghs  vermochten 
den  Kapitain  zur  Rückkehr  nicht  zu  bestimmen  —  zum  Glück  für 
den  irischen  Kaufmann.  Denn  kaum  beim  Ausgang  des  Hafens 
angelangt,  sank  durch  heftigen  Windstoss  das  Schiff  in  den  Abgrund, 
in  welchem  die  gesammte  Mannschaft  ihr  Grab  fand.  Rückkehr 
zur  Kirche,  inniger  Dank  fQr  gnädige  Errettung  und  Gelöbniss  rück- 
haltloser Hingabe  an  die  Sache  Gottes  war  für  Greagh  das  Werk 
eines  Augenblicks  ^ 

Nach  Vollendung  der  Studien  empfing  Greagh  die  Priester- 
weihe, und  bald  nach  der  Thronbesteigung  Königin  Maria^s  einen 
Ruf  als  Erzbischof  von  Gashel ,  ein  Anerbieten ,  das  er  ebenso  be 
harrlich  ablehnte  wie  die  Ernennung  zum  Bischof  von  Limerick 
Gründliche  Ausbildung  in  der  Theologie  lag  ihm  zunächst  am  Her 
zen  und  diese  suchte  er  an  der  berühmten  Hochschule  in  Löwen 
^Richard  GreweS  so  meldet  die  Matrikel  der  Universität,  ,aus  Lime 
rick  in  Irland  gebürtig,  erhielt  durch  den  Almosenier  Garl  V.  eine 
freie  Burse,  studirte  Theologie  als  Gonvictor  in  domo  Standonica, 
dann  im  Papst-Golleg  und  erlangte  1555  das  Baccalaureat.  In  der 
Folgezeit  zum  Erzbischof  von  Armagh  und  Primas  von  Irland  be- 
f<5rdert,  entkam  er  glücklich  aus  dem  Geföngniss  1565  nach  Löwen, 
wo  Michael  Bajus,  der  Vorsteher  des  Papst-GoUegs  ihn  freundlich 
aufnahm'^.  Vor  Ende  der  Regierung  Maria's  nach  Limerick  zu- 
rückgekehrt, erfreute  er  sich  des  vollsten  Vertrauens  des  trefflichen 
Bischofs  Dr.  Hugo  Lacy^  und  hielt  beim  feierlichen  Empfang  des 
Lord  Deputy  Grafen  Sussex  im  Dom  zu  Limerick   1558    die  Fest- 


1  Eothe,  Analecta.  Introd.  XLVU.  —  2  Bothe,  1.  c.  XL VIII.  — 
3  Moran,  Spicil.  I,  84:  Hugo  Lasceas,  Limeric.  Episcop.,  eo  qnod  ca- 
tholic.  fidem  summiqne  pontificis  auctoritatem  profiteretor,  dignitate  et 
facoltatibas  spoliatus  est. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Kichard  Creagh  y.  Pias  lY.  z.  Erzbischof  v.  Armagh  consecrirt  1564.    151 

predigt  Nach  der  Thronbesteigung  Elisabeths  eröffnete  Creagh  in 
dem  ehemaligen  Dominikanerkloster  zu  Limerick  eine  höhere  Schule 
und  entfaltete  ausserdem  unermüdlichen  Eifer  in  der  Seelsorge. 
Im  Monat  August  1562  begab  Creagh  sich  nach  Rom,  von  der 
Absicht  geleitet,  sich  in  Italien  dem  von  Paul  IV.  und  dem  hl.  Ca- 
jetan  gegründeten  Orden  der  Theatiner,  der  sich  durch  grosse 
Strenge  der  Regel  auszeichnete,  auzuschliessen.  Für  den  durch  den 
Tod  des  Erzbischofis  Donatus  OTaige  erledigten  Stuhl  von  Armagh 
wurden  dem  Cardinal  Morone  als  Candidaten  die  trefflichen  Bischöfe 
Thomas  Leverous  von  Kildare,  William  Walsh  von  Meath  und  Hugo 
Lacy  von  Limerick  namhaft  gemacht,  mit  dem  Bemerken,  ,nie 
seien  sie  von  der  Einheit  der  Kirche  abgewichen^  Als  vierter, 
überzähliger  Candidat  erscheint  Creagh  ^  Auf  ihn  sollte  die  Wahl 
Pius  IV.  fallen.  Nachdem  Morone  im  Consistorium  am  1.  März 
1564  die  demnächstige  Besetzung  des  Stuhles  von  Armagh  ange- 
kündigt, erfolgte  dieselbe  im  Consistorium  vom  23.  desselben  Monates, 
wobei  die  Akten  betonen,  ,alle  Vorschriften  des  Tridentinums  seien  ge- 
nau beobachtet  worden'.  Richard  Creagh,  der  neue  Primas  von  Irland, 
empfing  am  weissen  Sonntag  4.  Mai  1 564  in  der  päpstlichen  Kapelle 
durch  Pius  IV.  die  Consecration ,  sowie  am  12.  Mai  das  Pallium, 
wurde  auf  Kosten  des  Papstes  in  Rom  imterhalten,  mit  Kleidern 
und  einem  Reisegeld  von  300  Dukaten  versehen^  und  konnte  sich 
im  Juli  auf  den  Heimweg  begeben.  Eine  Strecke  Wegs  begleitete 
ihn  ein  irischer  Priester,  während  er  einen  ständigen  Gefährten  an 
einem  Studenten  aus  Ulster  besass.  Die  Reise  legten  beide  zu 
Pferde  zurück,  aber  die  glühende  Sonne  Italiens  setzte  der  schwachen 
Gesundheit  des  Erzbischofs  in  dem  Masse  zu,  dass  ihn  ein  Wechsel- 
fieber befiel  und  zu  dreitägigem  Aufenthalt  beim  Cardinal  und  Bi- 
schof von  Augsburg,  Otto  von  Truchsess,  nöthigte.  Von  Antwerpen, 
wo  er  mit  John  Clement,  dem  verbannten  Lehrer  der  Kinder  des 
seligen  Thomas  Moi*e,  zusammentraf,  wandte  er  sich  dem  innersten 
Drange  seines  Herzens  folgend,  der  alten  Musenstadt  Löwen  zu. 
Mit  Begeisterung  von  den  irischen  Studenten  empfangen,  hatte  er  sich 
auch  inniger  Verehrung  seitens  der  Professoren  zu  erfreuen,  die  er  nebst 
den  Obern  der  Collegien  zu  einem  Banquet  einlud,  bei  welchem  er  zuerst 
ausserhalb  Roms  sich  der  Insignien  seines  Standes  bediente.    Nach- 


»  Maran,  Archb.  of  Dnblin  419.  Eoihe,  Analecta  Introd.  XLIX. 
Est  qaoque  nnus,  quem  Pater  David  (Wolf)  .  .  .  commendavit  .  .  . 
BichanL  Crevinin,  vir  sane  et  vita  et  doctrina  satis  claros.  —  ^  Moran, 
SpidL  I,  42. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


152    Erzbischof  Creagh  von  Armagh  im  Tower  za  London  1565. 

dem  er  sich  bei  den  Jesuiten  in  Löwen  den  geistlichen  Uebungen 
unterzogen,  trat  er  in  Begleitung  des  englischen  Jesuiten  William 
Good  über  Antwerpen  und  Dover  die  Heimreise  an^  In  Dover 
verliess  er  unglücklicherweise  Good,  und  kam  heimlich  nach  London, 
wo  er  drei  Tage  verweilte,  und  St.  Paul,  sowie  die  Westminsterabtei 
besuchte,  sonst  aber  mit  Niemanden  eine  Unterredung  anknüpfte. 
Ohne  weiteren  Unfall  setzte  der  Erzbischof  die  Reise  nach  Irland  fort. 
Am  Tage  vor  Weihnachten  aber  1564  war  die  englische  Regierung 
ihm  auf  die  Spur  gekommen.  Während  er  in  einem  Kloster  sei- 
ner Provinz  nahe  beim  Ort  seiner  Landung  (wahrscheinlich  Drog- 
heda)  dem  heiligen  Opfer  beiwohnte,  wurde  er  festgenommen,  in 
strengen  Gewahrsam  gebracht  und  dann  in  Ketten  nach  London 
geliefert  2,  wo  er  am  18.  Januar  1565  im  Tower  anlangte.  Der 
im  Vatikanischen  Archiv  beruhende,  wahrscheinlich  vom  Erzbischof 
selbst  über  seinen  Aufenthalt  im  Tower  abgefasste  Bericht  meldet, 
dass  er  in  ein  sehr  tiefes  dunkles  Loch  gesteckt^,  und  am  22.  Fe- 
bruar 1565  dem  ersten  Verhör  unterworfen  wurde,  dessen  Ver- 
handlungen uns  Shirley  jüngst  mitgetheilt. 

Weil  die  dem  Erzbischof  vorgelegten  Fragen  auf  die  Ansicht 
der  leitenden  Staatsmänner  über  Englands  Verhältniss  zum  heiligen 
Stuhl  scharfes  Licht  werfen,  sind  dieselben  kurz  mitzutheilen.  Auf 
die  Frage,  wie  viele  irische  Lords,  und  wie  viele  Engländer  um 
Greaghs  Reise  nach  Rom  gewusst,  erwiederte  der  Erzbischof,  aus 
seiner  Reise  habe  er  zwar  kein  Hehl  zu  machen  brauchen,  aber 
ebensowenig  habe  er  mündlich  oder  schriftlich  einem  Lord  unter 
der  Sonne,  oder  auch  nur  einen  Engländer  von  seiner  Romfahrt 
Mittheilung  gemacht.  Nur  in  der  Absicht,  in  Rom  sich  einem 
seiner  sehr  schwachen  Gesundheit  zuträglichen  Orden  anzuschliessen, 
habe  er  die  Reise  unternommen.  Dort  angekommen,  befahl  mir 
der  Gardinal  (Morone)  im  Namen  des  Papstes  unter  Strafe  des 
Bannes  vorläufig  in  meinen  Lebensverhältnissen  keine  Aenderung 
vorzimehmen.  Dieselbe  Auctorität  hat  mich  nach  Irland  gesandt. 
2.  Die  zweite  Frage,  betreff  der  Iren  und  Engländer,  welche  er 
in  Rom  kennen  gelernt.  Unter  Anderen  bezeichnet  der  Erzbischof 
in  seiner  Antwort  als  solche  Mr.  Sackville,  den  Sohn  des  Grafen 
von  Derby,  den  Thomas  Goldwell,  Bischof  von  St.  Asaph,  und 
Rector  des  englischen  Hospitals,    sowie  den  armen   Iren  Edmond, 


1  Hogan,  Ib.  Ignat.  15.  —  2  Roihe,  Anal.  Introd.  LII.  —  »  Moran, 
Spicil.  I,  40:  In  ipsius  torns  profundiss.  carcerem  simul  et  obscurissi- 
mum  projectus  est. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Yerhdr  des  Erzbischofe  Creagh  im  Tower  1565.  153 

der  jzwei  Monate  meinen  ännlichen  Tisch  mit  mir  theilte*.  ,Speise, 
Trank  und  Hausmiethe  worden  mir  während  des  Aufenthaltes  in 
Rom  vom  Papst  zugetheilt,  weil  ich  die  Reise  im  Gehorsam  gegen 
den  Befehl  seines  Nuntius  unternommen.  ,Denn  dem  Papst  zu 
gehorchen  hatte  ich  mich  bei  der  Aufnahme  in  die  Hochschule 
von  Löwen  verpflichtet^  ^  3.  Wieviele  Engländer  oder  Iren  haben 
Sie  auf  Rückreise  Ober  Löwen  mit  dem  Zweck  Ihrer  Heimkehr  nach 
Irland  bekannt  gemacht?  Mir  ist,  antwortete  Creagh,  Niemand  be- 
kannt, der  darin  eingeweiht  gewesen,  ausgenommen  ein  englischer 
Jesuit  an  der  Hochschule  zu  Dillingen  bei  Augsburg,  zwei  Franzis- 
kaner englischer  Herkunft  in  Antwerpen,  ein  anderer  englischer 
Jesuit,  den  ich  dort  traf,  der  Arzt  Dr.  Qement  und  irische  Stu- 
denten, die  von  meiner  Ernennung  zum  Erzbischof  von  Armagh 
hörten.  Eingehender  waren  darüber  unterrichtet  der  Cardinal  von 
Augsburg^,  Professoren  von  Löwen  und  einige  Jesuiten.  Von 
grösserer  Bedeutung  ist  Creaghs  Antwort  auf  die  Frage  über  die 
Pläne,  mit  denen  er  sich  hinsichtlich  Irlands  getragen.  Der  Erz- 
bischof übernahm  das  Amt  lediglich  im  Gehorsam  gegen  den  Papst 
unter  Verzichtleistung  auf  jene  Vortheile ,  welche  der  Umgang  mit 
gebildeten  Freunden  und  Verwandten  (in  Limerick)  ihm  boten,  um 
,bei  barbarischen,  wilden  und  ungebildeten  Stämmen  zu  dienen'^. 
Aus  diesem  Grunde  gab  der  Papst  ihm  ein  Empfehlungsschreiben 
an  Shane  O'Neill  mit,  ausserdem  Anweisung  auf  eine  Pension  für 
0*NeilLs  Bruder  zu  Lasten  jenes  Bisthmns,  welches  ein  irischer 
Priestor  in  Rom  für  den  letzteren  erbeten  hatte.  Ob  O'Neill  ihm 
freundlich,  oder  feindhch  gesinnt,  habe  er  gar  nicht  in  Betracht 
gezogen,  obgleich  das  letztere  eher  anzunehmen  sei,  da  der  Erz- 
bischof in  Rom  sich  geweigert,  dem  Bruder  O'Neills,  einem  unge- 
bildeten Manne  von  23  Jahren,  das  Bisthum  Down  und  Connor  zu 
verschaffen,  ja  Shane  O^NeiU  sei  für  seinen  Milchbruder,  den 
Dechanten  von  Armagh  zum  Zweck  der  Erhebung  auf  den  dortigen 
Stahl  eingetreten.  Diese  Antwort  musste  die  Commissäre  peinhch 
berühren,  weil  der  Erzbischof  jedwede  Verbindung  politischer  Na- 


'  Shirley,  Orig.  Letters  164:  Which  (The  Pope's  command)  forte 
obey  I  was  bound  by  mine  oath  made  when  I  was  received  a  Student 
in  the  common  schools  of  Louvain  —  «  Hamilton,  State  Papers  I,  268. 
—  '  Diese  Bemerkung  zeigt,  dass  Erzbischof  Creagh  vollständig  Anglo- 
Ire,  also  Freund  und  Bewunderer  der  politischen  Herrschaft  Englands 
in  Irland  war  und  die  Anschauungen  der  Ülster-Iren  nicht  theUte.  KeUy, 
Dissertat.  870. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


154    Erzbischof  Creagh  entflieht  aas  dem  Tower  nach  Löwen  1565. 

tur  mit  dem  mächtigsten  Häuptling  Nordirlands  und  kräftigsten 
Gegner  der  englischen  Regierung  in  Abrede  stellt  ^ 

Am  Patrickstage,  dem  17.  März  1565,  hatte  der  Erzbischof 
vor  dem  Recorder  von  London  und  dem  Master  des  St.  Katharina- 
Hospitals  ein  neues  Verhör  zu  bestehen.  Seine  Antworten  betrafen 
die  ihm  zugewendeten  Unterstützungen.  Vom  Nuntius  P.  Wolf 
empfing  er  40  Kronen ,  von  Hugo  Lacy ,  Bischof  von  Limerick 
12  Mark,  während  er  20  Kronen  von  sich  besass.  Lomellino  und 
ein  anderer  Bischof  hätten  ihm  in  der  päpstlichen  Kapelle  die  Con- 
secration  ertheilt^.  In  Rom  sei  er  vollständig  vom  Papst  unter- 
halten worden  und  hätte  ausserdem  700  Kronen  von  ihm  em- 
pfangen. Um  seinem  Gewissen  zu  genügen  legte  er  in  einem 
anderen  Aktenstück  weitere  Mittheilungen  nieder,  die  aber  wegen 
ihres  Detailcharakters  hier  keine  Aufnahme  finden  können^.  Wich- 
tiger ist,  was  der  Erzbischof  meldet,  man  habe  ihm  nunmehr  ein 
anständiges  Zimmer  im  Tower  angewiesen,  in  welchem  der  Com- 
mandant  der  Festung  sich  bald  einstellte,  um  ihn  für  die  neue 
Kirchenpolitik  zu  gewinnen.  Wolle  er  sich  hierzu  bereit  finden, 
so  biete  die  Königin  ihm  für  den  durch  die  Reise  nach  Rom  ver- 
übten Hochverrath  Verzeihung  an  und  werde  ihn  mit  kirchlichen 
Pfründen  ausstatten.  Wiederholten  derartigen  Zumuthungen  setzte 
er  eine  Antwort  entgegen,  wie  sie  ,dem  unnützen  Knecht  Christi^ 
geziemte.  Gott  belohnte  diese  Standhaftigkeit  seines  Dieners.  Am 
Jahrestag  seiner  Consecration ,  weissen  Sonntag  1565,  gelang  es 
dem  Erzbischof  in  wunderbarer  Weise,  als  Diener  verkleidet  aus 
dem  Tower  zu  entkommen.  Auf  seine  Ergreifung  setzte  die  Köni- 
gin dreihundert  Dukaten*. 

Im  Monat  Mai  1565  befand  Creagh  sich  wieder  in  Löwen. 
,Stets  besass  seine  Haltung  etwas  Majestätisches  und  Gewinnendes. 
Jetzt  aber  war  sie  mit  der  Aureole  des  Leidens  umgeben.  Ein  Zug 
des  Uebematürlichen  umfloss  sie,  der  aller  Herzen  bezaubertet  Von 
Löwen  wandte  der  Erzbischof  sich  nach  Spanien  und  richtete  an 
Lord  Robert  Leicester  einen  Brief  mit  der  Bitte  um  Gestattung  zur 
Reise  nach  Armagh  und  Erklärung  voller  Loyalität  gegen  jElisabeth, 
erhielt  aber  keine  Antwort.  Dennoch  wollte  der  treue  Hirt  seine 
Heerde  nicht  verlassen.  Im  Monat  August  1566  begegnen  vordem 
Erzbischof  in  Irland,   wo  er  ungeachtet  der  Abneigung,    die  auch 


I  Boihe,  Analecta.  Introd.  LXXII.  Shirley,  1.  c.  129.  —  a  ^jp^. 
mann  II.  20.  Eine  alte  englische  Mark  =  18  sh  4  d.  —  »  Bothe, 
Analecta.  Introd.  LXXV.  —  *  Moran,  Spicil.  I,  42. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Erzbischof  Creagh  im  Schloss  zu  Dablin  eingekerkert  1567.     155 

ihm  als  Anglo-Iren  gegen  die  eingeborenen  Iren  tief  im  Herzen 
sass,  einen  solchen  Einfluss  ausübte,  dass  die  drei  Häuptlinge  Shane 
O'Neill,  Turlough  Leinnogh  und  Hugo  O'Donneil  vereint  dem  Mess- 
opfer des  Erzbischofe  im  Dom  von  Armagh  beiwohnten.  Eine 
weitere  Loyalitätserklärung  Creaghs  in  einem  zu  Weihnachten  1566 
an  den  Lord  Deputy  Sir  Henry  Sidney,  gesandten  Schreiben  beant* 
wortete  die  Regierung  damit,  dass  sie  auf  den  Kopf  des  Primas 
einen  Preis  aussetztet  Aber  auch  in  dieser  äusserst  gefahrvollen 
Lage  harrte  der  Primas  unerschrocken  auf  seinem  Posten  aus,  und 
wie  in  Armagh,  so  wendete  er  den  Katholiken  anderer  Diöcesen 
unermüdlich  seine  Sorgfalt  zu.  Am  30.  April  1567  zum  zweiten 
Mal  der  englischen  Regierung  ausgeliefert,  wurde  er  im  Schloss 
zu  Dublin  eingekerkert.  Ein  gewisser  O'Shaughnessy,  der  ihn  ver- 
rathen  hatte,  wurde  bald  darauf  vom  Schlage  getroffen,  während 
seine  Kinder,  mit  Ausnahme  eines  Knaben,  för  welchen  der  Primas 
betete,  frühzeitigem  Siechthum  anheimfielen^. 

Die  englischen  State  Papers  lassen  keinen  Zweifel  über  den 
ausserordentlichen  Werth,  welchen  die  englische  Regierung  auf  die 
Ergreifung  des  Erzbischofs  legte.  ,Euer  GnadenS  meldete  der  eben 
ernannte  anglikanische  Erzbischof  Lancaster  von  Armagh  am  31.  Mai 
von  Cecil,  ,sollen  erfahren,  dass  O'Shaughnessy  am  letzten  des  Mo- 
nats^ April  den  fölschlich  sogenannten  Primas  von  Armagh,  der  sich 
aus  dem  Tower  entfernte,  ergriffen.  Der  Vicekönig  ist  erbötig  ihn 
abzuliefern,  im  Vertrauen,  dass  man  ihn  sicherer  aufhebet  Schon 
am  6.  Juli  1567  liess  die  Königin  das  Anerbieten  dankend  anneh- 
men, und  zwar  um  so  bereitwilliger,  als  man  sich  von  einem 
irischen  Gerichtshof  für  den  Ausgang  des  Processes  ein  der  Krone 
günstiges  Resultat  nicht  versprechen  durfte.  Doch  vor  Ankunft 
dieses  Schreibens  hatte  man  dem  Erzbischof  in  Dublin  den  Process 
gemacht  unter  folgender  Anklage :  ,Er  habe  sich  heimlich  aus  dem 
(lefängniss  entfernt,  die  Gewalt  der  Königin  in  deren  Landen  sich 
angemasst,  den  kirchlichen  Primat  der  Souveränin  geleugnet,  sowie 
andere  Unthaten  gegen  die  Landesgesetze  verübte  Offenbar  hat 
der  öffentliche  Ankläger  übertrieben.  Gerade  desshalb  weigerten 
sich  nicht  wenige  Geschworene  das  Schuldig  auszusprechen.  Auf 
Befehl  des  Kronanwaltes  wurden  sie  einige  Tage  bei  Wasser  und 
Brod  eingesperrt.  Aber  auch  diesem  Mittel  verfing  nicht,  denn 
feierlich  verkündete  der  Obmann  das  Urtheil  ,Nichtschuldig^  Trotz- 
dem erhielt  der  Erzbischof  die  Freiheit  nicht  zurück,    er  wandelte 


1  Shirley,  Orig.  Letters  287.  —  2  Bothe,  Anal.  Introd.  LVI. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


156   Erzb.  Creagh.  v.  d.  Geschworenen  freigesprochen,  bleibt  Gefangener. 

zum  Schlossgeföngniss ,  die  Geschworenen  aber  belegte  der  Richter 
mit  Kerker  und  empfindlichen  Geldstrafen  ^ 

Indem  wir  die  Darlegung  der  weiteren  Schicksale  des  berühm- 
ten Erzbischofs  Creagh  dem  nächsten  Kapitel  vorbehalten,  sei  hier 
einer  Thatsache  gedacht,  welche  das  erste  Jahrzehnt  in  der  Regie- 
rung Elisabeths  bedeutsam  zum  Abschluss  brachte.  Im  Jahre  1567 
wurde  der  angesehenste  Häuptling  von  Ulster,  Shane  O'Neill,  elend 
ermordet  und  die  Königin  damit  von  einem  ihrer  mächtigsten  Feinde 
befreit.  Oben  wurde  der  Instruction  gedacht,  welche  den  Nuntius 
Wolf  anwies,  mit  vier  irischen  Fürsten  sich  in  Verbindung  zu 
setzen 2.  Dass  er  diesem  Befehl  nachkam,  bezeugte  Erzbischof 
Creagh  im  Verhör  vom  Monat  März  1565,  in  welchem  er  ein- 
räumte, dass  Wolf  im  verflossenen  Jahre  bei  Shane  O'Neill  in 
Ulster  gewesen.  Ob  die  drohende  Hallung  des  letzteren  gegen  die 
Regierung  auf  die  Bemühungen  Wolfs  zurückzuführen,  ist  nicht  er- 
wiesen. Die  übermüthige,  ja  barbarische  Behandlung  der  Iren  durch 
England  und  die  geplante  Unterdrückung  der  alten  Religion  bieten 
den  Schlüssel  zum  Verständniss  der  Stellung  O'Neills  zu  den  Eng- 
ländern. Zwei  Jahre  später  erklärte  das  irische  Parlament  ihn  und 
seine  Genossen  als  Hochverräther  und  überwies  mehr  als  die  Hälfte 
von  Ulster  der  Krone  als  Eigenthum  zu  2. 

Siebentes  Kapitel. 

Die   irische  Kirche  vcm  Tcde  Shane  O'Neills  bis  zur  Unter- 
werfung vcn  Munster  (1567—1583). 

Die  kii-chenpolitischen  Gesetze  vom  Jahre  1560  mussten  in 
wenigen  Menschenaltem  den  Untergang  der  katholischen  Religion 
in  Irland  hothwendig  bewirken.  Die  Jurisdiction  der  Bischöfe  war 
vernichtet,  die  öffentliche  Ausübung  der  alten  Religion  zog  Todes- 
strafe nach  sich.  Vom  Erbrecht  ausgeschlossen,  blieb  den  Katho- 
hken  nur  die  entsetzliche  Wahl  zwischen  Abfall  vom  Glauben,  oder 
bitterer  Armuth.  Auf  der  andern  Seite  brachte  das  Gesetz  alle 
Mittel  zur  Anwendung,  die  geeignet  waren,  die  anghkanische  Staats- 
kirche den  Iren  aufzuzwingen.  In  die  Pfründen  der  Katholiken 
wurden  protestantische  Bischöfe  und  Prediger  eingesetzt  und  der 
Besuch  des  anglikanischen  Gottesdienstes  unter  Androhung  schwerer 
Geldstrafe  verfügt.    Auch  die  Schule  sollte  nunmehr  in  den  Dienst 

1  Rothe,  Anal.  Introd.  LVIII.  —  2  Moran,  Archb.  of  Dublin  78. 
üeber  Wolfs  Verhältniss  zu  O'Neill  vgl.  Anlage  V,  —  »  Küien  I,  396. 
11  Elizabeth  ses.  3.  c.  I. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Maurice  Mac  Gibbon  zum  Erzbiscbof  von  Cashel  consecr.  in  Rom  1567.    157 

der  neuen  Religion  treten.  In  jedem  Sprengel  verfügte  das  Parla- 
ment von  1570,  sollte  auf  Kosten  desselben  eine  Diöcesanschule 
errichtet  werden.  Mit  Ausnahme  von  Armagh,  Dublin,  Meath  und 
Kildare,  V70  man  den  Bischöfen  Patronatsrechte  zugestand,  ruhte 
die  Ernennung  der  Vorsteher  bei  der  Regierung.  Zweck  und  Cha- 
rakter der  Schulen  leuchtet  aus  der  weiteren  Bestimmung  hervor, 
welche  den  Yicekönig  anwies,  englische  Lehrer  zu  berufen  und 
ihnen  Gehälter  anzuweisen,  die  zu  einem  Drittel  von  der  Geistlich- 
keit, zu  zwei  Drittel  von  den  Pfarreien  aufzubringen  seien.  ,Die 
Stiftung^  bemerkt  Bagwell  zutreffend,  ,ruhte  auf  der  Bibel  und  dem 
Protestantismus,  denn  Elisabeths  Staatsmänner  besassen  nur  f(ir 
die  Staatsreligion  ein  Verständnisse  ^ 

Unter  diesen  Umständen  kann  es  nicht  Wunder  nehmen,  wenn 
die  sQdirischen  Häuptlinge  mit  katholischen  Mächten  zum  Schutz 
des  Vaterlandes  und  der  Religion  in  Verbindung  traten.  Am  4.  Juni 
1567  aniannte  Pius  V.  den  Cistercienser  Mauritius  Mac  Gibbon, 
,obwohl  er  in  keiner  Fakultät  einen  Doctorgrad  besass,  unter  Dis- 
pense vom  Mangel  ehelicher  Geburt  und  der  Erlaubniss,  das  Kloster 
Maio  ein  Jahr  als  Commende  zu  behalten  S  zum  Erzbischof  von 
Cashel^.  Der  neue  Erzbischof,  der  persönlich  an  der  Curie  er- 
schienen, empfing  auf  Befehl  des  Papstes  aus  der  Hand  des  Cardi- 
nais Simoncello  das  Pallium.  Im  nächsten  Jahre  tauchte  der  Prä- 
lat in  Irland  auf,  wo  er,  wie  Loftus  behauptet,  den  protestantischen 
Erzbischof  von  Cashel  verwundete,  während  andere  melden,  er  habe 
seinen  Gegner  sogar  eingefangen  und  nach  Spanien  gebracht.  Nach 
Lynch  dagegen  sind  diese  Erzählungen  auf  die  harmlose  Thatsache 
zurückzufuhren,  dass  der  kriegerisch  angelegte  Erzbischof  seinen 
protestantischen  Gegner  Mac  Caghwell  in  den  Dom  bringen  Hess 
and  zur  Beiwohnung  des  von  ihm  gefeierten  Hochamtes  zwang. 
Mit  dieser  Erzählung  stimmen  die  State  Papers  überein.  Miler 
Magrath,  der  apostasirte  Erzbischof  von  Cashel,  berichtete  im  Octo- 
ber  1582  an  die  englische  Regierung,  ,sein  Vorgänger  Mac  Caghwell 
sei  in  seinem  bei  Cashel  gelegenen  Hause  durch  einen  gewissen 
Morris  Reogh,  welchen  der  Papst  damals  zimi  Erzbischof  ernannt, 
aufgefangen  worden,  als  die  Bewohner  von  Cashel  den  besagten 
Morris  feierlich  zum  Dom  geleiteten  zur  Abhaltung  des  Hochamtes. 
Den  Häschern  der  Königin  gegenüber  vermochte  der  Erzbischof 
seh  um  so  weniger  zu  halten,  als  er  fortan  alle  seine  Bemühungen 
darauf  richtete ,  die  südirischen  Häuptlinge  zum  Kampf  gegen  Eli- 


1  Baffwdl  II,  176.  —  ^  Bracfy,  Episc.  Succession  U,  6. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


158  Denkschrift  des  irischen  Adels  an  Philipp  II.  1569. 

sabeth  zu  yereinigen.  Die  letztern  ernannten  ihn  zu  ihrem  Ver- 
treter bei  Philipp  II.  von  Spanien  und  gaben  ihm  im  Monat  Fe- 
bruar 1569,  als  er  die  Gesandtschaft  antrat,  von  Cashel  aus  feierlich 
das  Geleite  bis  zur  Küste.  Dem  König  hatte  er  im  Namen  der 
Bischöfe  und  des  Adels  eine  Denkschrift  zu  überreichen,  deren 
Inhalt  hier  auszüglich  darzulegen  ist. 

Irland,  so  hebt  die  Urkunde  an,  hat  seit  den  Tagen  eines 
Patrick  und  Gölestin,  also  seit  1127  Jahren  dem  heiligen  Stuhl 
unentv^regte  Treue  bewahrt.  Auch  heute  noch  wandeln  Adel  und 
Volk  die  Wege  ihrer  Ahnen,  und  ihr  ganzes  Streben  geht  dahin, 
im  Glauben  und  der  Einheit  der  Kirche  fest  zu  beharren  und  Ge- 
horsam und  Treue  gegen  den  Papst  und  den  heiligen  Stuhl  bis  in 
den  Tod  zu  bewahren.  Gegen  Sekten  und  Ketzereien  nähren  sie 
solch  tiefen  Hass,  dass  sie  heber  die  Heimath  preisgeben,  als  bei 
Ketzern  leben  und  dem  Irrthum  und  der  ruhelosen  Regierung  der 
Engländer  zustimmen,  die  seit  Heinrich  VIII.  und  Eduard  VI.  die 
Kirchen  und  Klöster  in  Irland  geplündert  und  verwüstet,  die  katho- 
lischen Bischöfe  und  Ordensleute  geächtet  und  vertrieben  und  die 
ganze  Bevölkerung  in  grenzenlose  Verwirrung  gestürzt.  Königin 
Elisabeth  hat  das  Trauerspiel  erneuert,  die  angesehensten  Bischöfe 
und  andere  hervorragende  Mitglieder  des  geistlichen  Standes  wegen 
ihrer  Beharrlichkeit  im  Glauben  und  ihres  Gehorsams  gegen  die 
Kirche  verfolgt,  auf  der  ganzen  Insel  die  Massnahmen  ihres  Vaters 
und  Bruders  mit  äusserster  Strenge  durchgeführt  und  neue  Prediger 
und  irrgläubige  Bischöfe  bestellt,  sowie  ketzerische  Bücher  zur  Ver- 
theilung  an  das  Volk  in  grosser  Menge  eingeschleppt.  In  Demuth  des 
Herzens  erhebt  das  Volk  unablässig  sein  Gebet  zu  Gott,  damit  er  sei- 
nen Leiden  ein  Ziel  setze  und  das  Herz  Seiner  Heiligkeit  und  des 
milden  katholischen  Königs  dahin  lenke,  dass  sie  alles  ohne  Säu- 
men aufbieten,  damit  das  beiden  in  gleicher  Weise  ergebene  Volk 
dem  in  England  zur  Herrschaft  gelangten  Irrthum  nicht  anheim- 
falle. Euere  Heiligkeit  und  Euere  katholische  Majestät  sollen  wissen, 
dass  der  Adel  und  das  ganze  Volk  seit  langer  Zeit  und  noch  jetzt 
den  heissen  Wunsch  hegen,  der  Leitung  und  dem  Schutz  Seiner 
Heiligkeit  und  des  mildesten  christlichen  Königs  unterstellt  zu  wer- 
den. Denn  auf  sie  haben  alle  Männer  von  Rang  und  Bedeutung 
ihre  Blicke  gerichtet,  damit  die  Gefahr,  eine  Beute  der  Irrlehren 
des  unbeständigen  Königreichs  Englands  zu  werden,  schwinden 
möge.  Aus  diesem  Grunde  wurde  beschlossen,  mit  Gottes  Hülfe 
und  Beistand  des  christhchen  Königs,  einen  katholischen  Fürsten 
aus  der  spanischen  oder  burgundischen  Linie  Sr.  Majestät,  dessen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Inhalt  and  Kritik  der  Denkschrift.  159 

Erwählung  bei  Sr.  Majestät  steht,  anzunehmen,  als  ihren  recht- 
mässigen Herrscher  zu  krönen  und  so  den  königlichen  Thron  dieser 
Insel  für  ewige  Zeiten  wieder  aufzurichten,  damit  ein  König,  ein 
Glaube,  ein  Reich  sei,  wie  auch  die  Schenkung  der  hisel  durch 
den  heiligen  Stuhl  zuerst  gemacht  und  bestätigt  wurde.  In  dieser 
Weise  hoffen  sie  dem  Papst  steten  Gehorsam  zu  erweisen  und  in 
der  Einheit  der  Kirche  zu  bleiben,  sowie  die  alte  Freundschaft  mit  dem 
Königshause  von  Spanien  zu  bewahren,  von  welchem  der  Adel  der 
Ii^el  seinen  Ausgang  genommen  ^  Nicht  ohne  Grund  hegen  sämmt- 
liehe  Stände  der  Insel  diesen  Wunsch,  da  diese  wegen  ihrer  Grösse, 
des  gemässigten  Klimas,  ihrer  Fruchtbarkeit  und  ihres  Reichthums 
mit  England  wetteifern  könnte,  wenn  sie  nur  von  einem  katholischen 
Fürsten  regiert  vTürde.  Das  tyrannische  und  schwankende  Joch 
Englands  hassen  sie,  aber  noch  weit  mehr  Englands  Häresien,  mit 
denen  sie,  ausser  Nachbarschaft  und  christlicher  Liebe,  nichts  ge- 
mein haben.  Unterzeichnet  haben  das  Dokument  die  vier  Erz- 
bischöfe von  Armagh,  Dublin,  Gashel  und  Tuam,  femer  die  Bischöfe 
von  Meath,  Kildare,  Waterford,  Cork,  Limerick,  Ossory,  Glonfert 
und  Ross,  dann  folgen  der  Graf  Desmond  ,potentissimus  HybemiaeS 
sowie  fßnf  andere  Grafen  und  neunzehn  Herrn ,  während  die  übri- 
gen Bischöfe,  sammt  den  Herrn  und  den  Magistraten  der  Städte 
allg^nein  sich  anschliessend. 

Am  26.  Juli  1570  wandte  der  Erzbischof  sich  wiederum  an 
König  Philipp  von  Spanien.  Alle  Forts  und  Häfen  in  Irland  möchte 
er  ohne  Verzug  besetzen,  Widerstand  zu  leisten  sei  England  gar 
nicht  in  der  Lage.  Aber  aller  Erfolg  sei  von  der  SchneUigkeit  im 
Handeln  bedingt.  ,Denn  Euer  Majestät  können  jetzt  mit  zehntau- 
send Mann  und  wenig  Auslagen  erreichen,  was  sich  später  nicht 
mit  Hunderttausend  und  allen  nur  denkbaren  Vorbereitungen  zu 
Stande  bringen  lässt^^.  Richtig  war  die  Hindeutving  auf  die  Schwäche 
der  englischen  Regierung  in  Irland,  aber  in  bedenklicher  Täuschung 
beÜEind  sich  der  Erzbischof  mit  seiner  Annahme,  König  PhiUpp 
könne  zu  raschem  Eingreifen  in  die  irischen  Verhältnisse  vermocht 
werden.  Aber  auch  sonst  gab  der  Prälat  sich  übertriebenen  Hoff- 
nungen hin.  Denn  von  den  zwölf  Prälaten,  deren  Namen  vinter 
dem  erstgenannten  Schreiben  stehen,  befanden  sich  höchstens  vier 


1  Moran,  Spicü.  I,  59.  Das  lateinische  Aktenstück  ^Singulari  Dei 
gratia*  trägt  die  von  Philipp  IL  eigenhändig  beigefttgte  üeberschrift: 
Espocion  del  Estado  de  los  Kegocios  de  Irlanda  que  se  ha  de  hacer 
a  Sa  Santitad  etc.  —  «  Moran,  1.  c.  61.  —  »  Moran,  1.  c.  I,  69. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


160    Beurtheilung  des  Anschlusses  der  Iren  an  Spanien  in  Rom  1570. 

in  der  Lage,  einer  spanischen  Expedition  nachhaltige  Unterstützung 
zu  gewähren.  Was  die  Grafen  anlangt,  so  schmachtete  Gerald 
Fitzgerald,  sechszehnter  Graf  von  Desmond  mit  seinem  Bruder  Sir 
John  Fitzgerald  seit  1566  im  Tower,  während  Ormond,  an  den 
Ueberlieferungen  seiner  Familie  festhaltend,  unentwegt  zu  Elisabeth 
stand,  und  Clanricard  wenigstens  keine  offenkundigen  Zeichen  einer 
der  englischen  Regierung  feindseligen  Gesinnung  an  den  Tag  gelegt 
hatte.  Einen  Grafen  von  Tyrone,  dessen  Name  unterzeichnet  war, 
gab  es  damals  nicht.  Von  den  kleineren  Häuptlingen  wäre  Schutz 
zu  erwarten  gewesen,  wenn  der  alte  Hader,  der  seit  Jahrhunderten 
den  einen  Clan  beständig  wider  den  andern  in  den  Kampf  trieb, 
wenigstens  zur  Zeit  der  höchsten  Gefahr  erstickt  worden  wäre,  die 
dem  alten  Glauben  den  Untergang  drohte.  Die  mit  englischen 
Stiftungsbriefen  versehenen  Städte  mochten  dem  spanischen  Unter- 
nehmen noch  so  theilnahmevoll  gegenüberstehen,  aber  wirkliche 
Hülfe  zu  gewähren,  war  unmöglich  wegen  des  tiefen  Einflusses, 
den  die  englische  Regierung  von  Alters  her  in  den  städtischen  Ver- 
tretungen ausübte^. 

Vor  allem  musste  es  Erzbischof  Mac  Gibbon  darauf  ankom- 
men, den  päpstlichen  Stuhl  von  der  Unterwerfung  der  Iren  unter 
die  spanische  Krone  in  Kenntniss  zu  setzen.  Er  genügte  dieser 
Forderung  durch  Schreiben  vom  1.  März  1570,  welches  aber  der 
Cardinalstaatssekretär  Alciati  am  9.  Juni  in  einer  für  die  Iren  kei- 
neswegs befriedigenden  Weise  beantwortete.  Der  Papst,  dem  er 
von  dem  Plane  Kenntniss  gegeben,  drücke  sein  Erstaunen  über  das 
einseitige  Verfahren  der  Iren  aus,  denn  Irland  sei  Lehen  des  heili- 
gen Stuhls,  und  könne  ohne  des  letzteren  Zustinmnung  einem  an- 
dern Lehnsherrn  nicht  übertragen  werden.  Den  ihm  vom  Erzbischof 
angesonnenen  Brief  an  den  König  von  Spanien  zu  schreiben,  müsse 
der  Papst  sich  weigern.  Persönlich  zweifelt  Alciati  nicht,  dass  der 
Papst  dem  König  von  Spanien  eine  Bitte  zur  Erlangung  der  irischen 
Lehen  nicht  abschlagen  werde.  Unter  dem  29.  Juli  1570  suchte 
Mac  Gibbon  durch  Schreiben  aus  Madrid  die  Bedenken  des  Cardi- 
nais durch  eine  mitunter  lebhafte  Darstellung  zu  widerlegen.  Nicht 
um  die  Kirche  ihres  Rechtes  zu  berauben,  sondern  um  der  Tyran- 
nei Englands  gebührende  Schranken  zu  ziehen,  habe  man  sich  an 
Spanien  gewendet.  Auch  England  sei  Lehen  der  Kirche,  dennoch 
habe  das  Concil  von  Trient  jedweden  katholischen  Fürsten  die 
Eroberung  dieses  Reiches   freigegeben.     Solle  man  denn  so  lange 


1  Bagwell  II,  196. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Erzbiscbof  Mac  Gibbon  dringt  auf  schnelle  Htklfeleistung.      161 

warteD,  bis  endlich  Se.  Heiligkeit  hrlands  Befreiung  bewirke,  oder 
etwa  der  König  von  Frankreich,  der  mit  genauer  Noth  sich  selber 
zu  schützen  vermöge.  Hätte  man  von  einer  Absicht  des  Papstes, 
den  Iren  zu  helfen,  auch  nur  eine  Ahnung  gehabt,  man  würde 
sich  ausschliesslich  an  ihn  gewendet  haben.  Auf  jede  Weise  sucht 
der  Gefangene  seine  Freiheit  zu  erlangen.  Wer  kann  ihm  das 
verargen?  Und  doch  ist  es  wahr,  dass  Anhörung  der  Messe,  Em- 
pfang des  Busssakramentes  und  Entgegennahme  geistlicher  Gnaden 
vom  heiligen  Stuhl  jetzt  in  Irland  ein  Majestätsverbrechen  begrün- 
det. Die  mnzige  Macht,  welche  Hülfe  gewähren  könne,  sei  das 
katholische  Spanien.  Uebrigens  unterliege  es  keinem  Zweifel,  dass 
der  König  wegen  der  Lehnsfrage  sich  mit  dem  Papst  benehmen 
werde.  Vor  allem  betont  der  Erzbischof  die  unabweisbare  Noth- 
wendigkeit  schneller  Hülfelestung,  denn  zusehends  wächst  Englands 
fiftacht  und  droht  nicht  allein  Irland,  sondern  zufolge  neuer  Bünd- 
nisse mit  den  deutschen  Fürsten  auch  Schottland,  Frankreich,  Flan- 
dern, ja  ganz  Europa  schweres  Verderben.  Dann  kommt  die 
Stellung  der  Alternative:  Der  Papst  möge  entscheiden,  ob  er  die 
Untantützung  Irlands  durch  den  König  wünsche,  oder  nicht.  Auch 
erwarte  der  Erzlnschof  baldigst  Massregeln  für  sein  Verhalten. 
Wolle  der  Papst,  dass  er  von  den  Geschäften  der  Gesandtschaft 
zurücktrete,  so  werde  er  bereitwillig  gehorchen,  die  Heimath  auf- 
sodien  und  sein  Haupt  auf  d^  Block  legen.  Die  Leitung  der  ihm 
anvertrauten  Heerde  mache  seme  Anwesenheit  in  Irland  nothwen- 
dig,  zuvor  aber  bitte  er  mn  Gewährung  dnes  neuen  Palliums,  weij 
der  Vicekönig  bd  Einnahme  eines  erzbischöflichen  Castells  das 
erste  Pallium  vernichtet  habe^ 

In  Madrid  trat  Erzbischof  Mac  Gibbon  in  Beziehungen  zu  einem 
Manne,  welcher  auf  die  Haltung  des  Papstes  zu  Irland  während 
des  nächsten  Jahrzehntes  verhängnissvoll  dnwirken  sollte.  Es  war 
der  Engländer  Thomas  Stukeley,  dner  der  raffinirtesten  Abenteurer 
in  einer  Zeit,  die  auf  dem  Gebiete  der  Spionage  und  des  politischen 
Verrathes  kühn  mit  jeder  andern  wetteifern  darf.  Einer  altenglischen 
Familie  in  Nord-DevonMiire  entsprossen,  hatte  Thomas  Stukeley 
sehen  als  heranwachsender  Jüngling  sich  einem  ausschweifenden 
Leben  a|;eben  und  das  Erbtl\^l  seines  jüngeren  Bruders  durchge- 
bracht, als  er  dem  Herzog  von  Suffolk  Dienste  leistete.  Nach  dem 
Tode   seines  Patrons   bewies   er   sich  wahrhaft   geistreich   in   der 


1  Moran,  SjadL  I,  66. . 

Digitized  by  VjOOQ IC 


162    Thomas  Stakeley  an  den  Höfen  von  London  und  Madrid  1670. 

Auffindung  von  Mitteln,  die  ihn  in  den  Stand  setzten,  sich  auf 
Kosten  Anderer  zu  bereichern.  Spottgedichte  jener  Tage  werfen 
ihm  vor,  dass  er  es  verstanden  habe,  bis  zu  Einhundert  Pfund 
Sterling  an  einem  Tage  zu  verschleudern.  Weitreichende  gesell- 
schaftliche Verbindungen  brachten  ihn  zu  Königin  EUsabeth  in  Be- 
ziehung, welche  ihm  die  Erlaubniss  zur  Gründung  einer  Golonie 
in  Florida  ertheilte,  wofür  er  im  Stile  eines  Regenten  seiner  ,theuer- 
sten  Schwester^  verbindlichst  dankte.  Anstatt  aber  die  Absichten 
der  Königin  zur  Ausführung  zu  bringen,  trieb  er  sich  mit  einem 
Schiff  von  vier  Hundert  Tonnen  und  Hundert  Matrosen  an  der 
amerikanischen  Küste  herum  und  besorgte  in  wirksamer  Weise  das 
Geschäft  eines  Seeräubers.  Bald  gelang  es  den  englischen  Kreuzern, 
den  säubern  Patron  einzufangen,  der  ohne  die  Vermittlung  des 
nordirischen  Häupthngs  Shane  O'Neill  unfehlbar  dem  Strange  ver- 
fallen wäre.  Nachdem  Stukeley  wegen  des  Verdachtes  der  See- 
räuberei Bürgschaft  geleistet,  durfte  er  mit  Empfehlungen  von  Gecil, 
Leicester  und  Pembroke  versehen,  sich  nach  Lrland  begeben,  wo 
er  die  alten  Schwindeleien  redhch  fortsetzte.  So  beredete  er  Sir 
Nikolaus  Bagenal,  ihm  sein  Marschallamt,  sammt  seinen  Liegen- 
schaften um  dreitausend  Pfund  Sterling  zu  veräussern.  Während  der 
Vicekönig  Sidney  den  schmutzigen  Vertrag  zu  genehmigen  bereit 
war,  hess  die  Königin  den  Stukeley  vor  den  Gerichtshof  der  Admi- 
rahtät  wegen  Seeräuberei  zur  Verantwortung  laden.  Unbegreiflich 
bleibt  es,  wie  er  auch  jetzt  noch  an  Sidney  Rückhalt  finden  und 
provisorisch  das  Amt  eines  Senechalls  von  Wexford  erhalten  konnte. 
Doch  die  Königin  bUeb  standhaft,  verweigerte  die  Bestätigung  dieser 
Ernennung  und  wurde  dadurch  Veranlassung,  dass  Stukeley  sich 
nach  Spanien  begab,  um  hier  als  angebhcher  Vertheidiger  der 
katholischen  Iren  sein  Glück  zu  versuchen.  Zu  Vivero  in  Gallicien 
am  22.  April  1570  gelandet,  sandte  Stukeley  den  Italiener  Ales- 
sandro  Fideli  und  den  Engländer  Raimund  Digby  nach  Sevilla  an 
König  Phihpp,  welcher  sich  wie  vorhin  Elisabeth  von  den  Ränken 
des  Abenteurers  umstricken  hess.  Mit  einem  königUchen  Geschenk 
von  zweihundert  Dukaten  kehrten  die  Boten  vom  Hofe  zurück,  eine 
Summe  von  eintausend  Dukaten  folgte  nach  mit  der  Aufforderung 
an  Stukeley,  sich  nach  Madrid  zu  begeben.  Mit  verschwenderischer 
Hand  gab  Phihpp  dem  Gaste  Ehre  und  Geld.  Auf  Kosten  des 
Königs  wurde  Stukeley  beherbergt,  ein  katolonischer  Ritter,  Don 
Franc,  de  Merles,  war  ihm  als  Begleiter  beigegeben.  In  wenigen 
Monaten  bezifferte  sich  die  Summe  der  an  Stukeley  gespendeten 
Gelder    auf  21,000   Dukaten.    Dazu    erlangte  er  vom   König   die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bericht  des  Nunticis  Castagna  in  Madrid  über  Stokeley  1571.     163 

Ritterwürde,  während  sein  Sohn  auf  Anordnung  des  Monarchen 
in  Gemeinschaft  mit  dem  Prinzen  von  Oranien  in  Alcalä  erzogen 
wurde.  In  der  Villa  des  mit  der  Gräfin  Dormer  vermählten  Her- 
zogs von  Feria'  bei  Madrid  lebte  Stukeley  auf  fürstlichem  Fusse, 
nannte  sich  Herzog  von  Irland  und  schwelgte  in  der  Hofbung,  mit 
zehntausend  Mann  und  sechsundzwanzig  Schiften  demnächst  Irland 
zu  erobern  2. 

Die  Gemeinsamkeit  der  Interessen  führte  Stukeley  dem  in 
Madrid  anwesenden  Erzbischof  Mac  Gibbon  von  Gashel  zu.  Der 
Prälat  empfahl  Stukeley  dem  König.  Er  bezeichnete  ihn  als  kühn, 
geschickt,  genau  bekannt  mit  den  Verhältnissen  der  irischen  Häfen 
und  von  tiefem  Hass  wider  seine  Heimath  erfüllt,  in  welche  ihm 
die  Rückkehr  verschlossen.  Leider  übersah  der  Erzbischof  dabei 
den  uralten  nationalen  G^ensatz  zwischen  Kelten  und  Sachsen. 
Die  englischen  Emigranten  wünschten  Elisabeths  Sturz  vom  Thron, 
um  Maria  Stuart,  die  Vertreterin  des  alten  Glaubens ,  darauf  erhe- 
ben zu  können.  Aber  ein  selbständiges  Irland  war  auch  nach 
ihrer  Anschauung  geeignet,  den  Untergang  Englands  herbeizuführen. 
Auch  König  Philipp  hatte  sich  während  seines  Aufenthaltes  in 
Elngland  mit  den  dortigen  Verhältnissen  bekannt  genug  gemacht, 
um  die  Ueberzeugung  zu  gewinnen,  dass  der  Besitz  der  grünen 
Insel  fOr  die  spanische  Krone  eine  QueUe  beständiger  Verlegenheit 
bilden  würde.  Wenn  er  Stukeley  mit  Beweisen  seiner  Gunst  über- 
häufte, dann  galt  ihm  der  Pirate  ,als  Mittel  um  seine  königliche 
Schwägerin  zu  belästigen,  aber  über  Stukeley*s  Pläne  trug  er  ün- 
kenntniss  zu  Schau  und  hat  vielleicht  im  Ernst  die  Absicht  gehegt, 
ihn  wider  Irland  auszubeuten'^. 

Neues  Licht  auf  die  schamlosen  Umtriebe  und  das  heuchle- 
rische Verfahren  Stukeley's  in  Madrid  wirft  ein  Bericht  des  dortigen 
Nuntius  Msgr.  Castagna,  Erzbischof  von  Rossano,  an  den  Cardinal- 
staatssecretär.  Engländer  von  Geburt ,  aber  in  Irland  ansässig  und 
verehelicht,  behauptet  Thomas  Stukeley,  die  irischen  Katholiken 
hätten  ihn  zu  König  Philipp  entboten,  um  Hülfe  ,gegen  die  Häreti- 
ker und  gegen  Königin  Elisabeth  auszuwirkend  Vom  Erzbischof 
von  Gashel,  ,der  sich  hier  aufhielt  und  damals  sein  Freund  warS 
beim  Nuntius  eingeführt,   legte  er  vor   diesem   unumwunden   das 


^  üeber  die  Wohlthfttigkeit  der  Herzogin  von  Feria  gegen  irische 
Katholiken  vgl.  CUfford,  Life  of  the  Duchess  of  Feria,  ed.  J.  Steven- 
hva,  6.  174.  —  8  Bagtß4!U  U,  196—198.  —  8  BagweU  II,  202. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


164    Nuntius  Castagna  in  Madrid  geg.  den  Plan  einer  irischen  Expedition. 

Bekenntniss  ab,  nur  äusserlich  habe  er  sich  der  protestantischen 
Religion  anbequemt,  im  Innern  des  Herzens  aber  den  alten  Glau- 
ben bewahrt.  Nach  Spanien  jetzt  gekommen,  um  gemäss  dem 
Auftrag  der  katholischen  Iren  Hülfe  vom  König  zu  erbitten,  ersuche 
er  den  Nuntius  um  Absolution  von  seinen  Vergehen  und  überreiche 
eine  vom  Elrzbischof  von  Cashel  aufgesetzte  Denkschrift.  Dringend 
habe  der  letztere  den  Stukeley  ihm  behufs  Zuwendung  von  Unter- 
stützung empfohlen.  Die  gewünschte  Absolution  vermochte  der 
Nuntius,  weil  ihm  die  erforderlichen  Vollmachten  mangelten,  nicht 
zu  erlheilen,  dagegen  willfahrte  er  Stukeley  insofern,  als  er  die 
Denkschrift  entgegennahm  und  sie  nunmehr  dem  Papst  übersende. 
Als  auffallend  bezeichnet  er  die  Zurückhaltung,  welche  Stukeley 
seitdem  lange  beobachtet,  erst  in  jüngster  Zeit  habe  er  sich  herbei- 
gelassen, ihm  durch  seinen  Beichtvater,  einen  spanischen  Mönch, 
Mittheilungen  über  Verhandlungen  mit  dem  Hof  zu  machen.  Die 
letztem  böten  nur  geringe  Aussichten,  wesshalb  er  sich  nach  Rom 
begeben  und  dem  Papst  persönlich  Bericht  über  Irland  erstatten 
werde.  Das  Ansinnen,  ihm  hierin  Rath  zu  ertheilen,  habe  der 
Nuntius  abgelehnt  und  nur  bemerkt,  der  Papst  als  gütiger  Vater 
nehme  jeden  reumüthig  heimkehrenden  Sünder  liebevoll  auf.  Nach- 
dem Castagna  die  ehrenvolle  Aufnahme  Stukeley's  bei  Hofe,  sowie 
durch  den  Herzog  von  Feria  bestätigt,  gibt  er  seine  Ansicht  über 
die  Bedeutung  einer  spanischen  Expedition  nach  Irland  zu  erkennen. 
VV^er  immer  eine  solche  imtemimmt,  muss  Krieg  gegen  England 
führen,  der  mit  allbekannten  Schwierigkeiten  umgeben  ist.  Zur 
Ausführung  dieses  grossen  und  gefährlichen  Unternehmens  fehlen 
dem  König  die  Mittel.  Die  Eroberung  Irlands  bringt  wenig  Ge- 
winn, die  Behauptung  der  Insel  aber  scheint  unmöglich.  In  Frank- 
reichs Augen  würde  die  Expedition  gleichbedeutend  sein  mit  dem 
Plan  einer  Befreiung  Maria  Stuarts.  Diesen  wollen  die  Franzosen 
aber  selbst  ausführen.  Dazu  kommt  die  Lage  der  Dinge  in  den 
Niederlanden,  welche  dem  König  ebenfalls  die  Expedition  nach 
England  untersagt.  Denn  eine  solche  ist%  es  in  der  That,  die  die- 
ser Edelmann  einleiten  möchte,  obgleich  er  nur  von  Irland  dabei 
redet.  Stukeley  ist  für  den  König  lediglich  ein  Mittel,  um  die 
Königin  zur  Herausgabe  von  Geldern  und  Fahrzeugen,  die  sie  ihm 
schuldet,  zu  zwingen.  Sobald  er  seine  Dienste  geleistet,  wird  man 
ihn  abthun.  Unverrichteter  Sache,  so  schliesst  Castagna  seinen 
Bericht,  ist  der  Erzbischof  vom  Hofe  abgereist,  nachdem  es  zwischen 
ihm  und  Stukeley  zum  Bruch  gekommen.  Genaueres  über  die 
Veranlassung   dazu   weiss   er    nicht    anzugeben,     er    erblickt    sie 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Erzfoischof  Mao  Gibbon  yon  Gashel  in  Paris  1571.  165 

in    der   natürlichen   Abneigung    der    beiden    Nationen    gegenan- 
ändert 

Erzbischof  Mac  Gibbons  Versuche,  König  Philipp  zu  einem 
Einfall  in  Irland  zu  Termögen,  waren  an  der  zaudernden  PoUtik 
des  Königs  gescheitert.  Nunmehr  versuchte  der  Prälat  sein  Glück 
in  Frankreich.  Zu  Bordeaux  &nd  er  gastfreundliche  Aufnahme 
beim  Bischof  und  empfing  ein  Pferd  Ton  ihm  als  Geschenk.  In 
Paris  angekommen,  wurde  er  vom  Kapitain  Thomas,  welcher  im 
Pale  geboren,  aber  beim  König  von  Frankreich  in  Dienst  stand, 
alsbald  im  Interesse  der  englischen  Regierung  ausgebeutet.  Vom 
Cardinal  von  Lothringen  empfangen,  schilderte  er  in  lebhafter  Sprache 
die  äusserste  Bedrängniss  und  Schwäche  Irlands.  Aus  dem  Munde 
des  genannten  Kapitain  dagegen  erfuhr  der  Cardinal,  Irland  sei 
jedem  Angriff  gewachsen.  Dem  fügte  er  schlau  die  besser  begrün- 
dete Bemerkung  bei,  der  Erzbischof  sei  ein  Anhänger  der  Geraldi- 
nen, deren  Häupter  zu  London  im  Gefängniss  schmachtetai.  Da- 
nüt  hatte  er  dem  irischen  Prälaten  beim  Cardinal  den  Boden 
entzogen.  In  ganz  unbegreiflicher  Weise  wandte  sidi  der  Erzbischof 
durch  den  englischen  Gesandten  Walsingham  an  die  englische  Kö- 
nigin. Vor  dem  Gesandten  entschuldigte  er  sich,  ,dass  er  ohne 
Ihrer  Majestät  Gaiehmigung  Irland  yerlaasen  habe.  Seiner  Pfründe 
beraubt,  die  ein  Anderer  erlangt,  den  er  vor  der  Abreise  beleidigt 
zu  haben  einräumte,  habe  er  nothwendig  anderswo  für  sein^ 
Untertialt  sorgen  müss^,  und  wegen  jener  Beleidigung  sei  er  beim 
Lord  Deputy  in  Ungnade  gefallend  Des  Weitem  bot  er  der  Köni- 
gin Mittheilungen  an  über  gewisse  geheime  Vorgänge.  ^Sollte  esS 
sprach  er  zu  Walsingham,  ,Ihrer  Majestät  gefallen,  mich  in  die 
Heimath  und  in  die  Stelle  ^eder  einzuführen,  da  mein  Nadifolger 
verschieden  ist,  so  will  ich  Ihnen ,  dem  königlichen  Gesandten,  die 
Natur  der  Verschwörung  und  das  Heilmittel  wider  dieselbe  schriftlich 
mittheilen^  Die  ganze  Vergangenheit  des  Erzbischofs,  wie  seine 
spätere  Laufbahn  schliesst  die  Annahme  aus,  als  ob  er  dem  Ge- 
sandten gegenüber  mit  voller  Aufrichtigkeit  gehandelt  habe.  Von 
diesem  GefQhl  schien  auch  Königin  Elisabeth  beherrscht  in  ihrer 
Antwort  an  Walsingham  vom  8.  April  1571 ,  durch  welche  sie 
,dem  Iren,  der  sich  Erzbischof  von  Cashel  nennt^ ,  eröfßien  liess, 
,wenn  er  pflichtmässig  um  Verzeihung  zu  bitten  beabsichtigt,  wie 
seine  W(»te  das  vorgeben^    so  möge   er  den  Weg  über  England 


1  Cod.  Condn.  88.  K  18  fol.  878.    Madrid  6  Febraro  1671.  G.  B. 
ArctT.  di  Bossano  al  Cardinal  Alessandrino. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


166     Erzbischof  Mac  Gibbon  von  Gashel  stirbt  in  Oporto  1678. 

wählend  Die  Bedeutung  dieser  Einladung  konnte  dem  Erzbischof 
nicht  verborgen  bleiben.  Sie  lautet:  Abfall  vom  Glauben,  oder 
lebenslängliches  Geföngniss. 

Einen  letzten  Versuch,  um  Hülfe  für  Irland  zu  erhalten,  machte 
Erzbischof  Mac  Gibbon  beim  Herzog  von  Anjou,  dem  nachmaligen 
König  Heinrich  III.  Aber  auch  jetzt  kam  Hauptmann  Thomas  ihm 
zuvor.  Irland,  sagte  er  dem  Valois,  sei  arm  und  laste  schwer  auf 
dem  Geldsäckel  der  Königin,  der  Erzbischof  verdiene  nur  wenig 
Glauben,  da  er  in  Folge  seiner  politischen  Umtriebe  im  Auslande 
verweilen  müsse.  Monsieur  hatte  die  Aufmerksamkeit,  dem  Erz- 
bischof zweihundert  Dukaten  zu  übersenden,  Hess  ihm  aber  zugleich 
bedeuten,  es  fehle  ihm  an  Zeit,  um  ihn  zu  empfangen.  Damit 
war  alle  Hoffnung  auf  Erfolg  am  Hofe  von  Paris  aufgegeben.  Jetzt 
führte  der  Erzbischof  ein  wahres  Wanderleben.  Am  26.  Juni  1572 
befand  er  sich  nach  den  State  Papers  in  Schottland  im  Gefäng- 
nisse, beim  Herzog  Alba  erscheint  er  um  Hülfe  flehend  1573^  und 
am  29.  November  1575  richtete  er  aus  Oporto  in  Portugal  an 
Gregor  XIII.  ein  Schreiben,  in  welchem  er  sich  als  unfähig  erklärt 
zum  Besuch  der  Gräber  der  Apostel,  für  die  Pius  V.  ihm  eine 
Frist  von  sieben  Jahre  bewilligt  habe.  Den  Priester  Gomehus  Ryan 
sende  er  zu  diesem  Zwecke  nach  Rom  vind  bitte  durch  ihn  um 
Verlängerung  der  ihm  von  Pius  V.  gewährten  Nachsicht*.  Gemäss 
einer  Notiz  in  der  Secretarie  der  Breven  hatte  der  Erzbischof  am 
8.  April  1575  die  Befugniss  zur  Lossprechung  von  dem  Verbrechen 
der  Häresie  für  die  ganze  Provinz  Cashel  empfangen.  Ob  er  je- 
mals in  die  Lage  gekommen,  davon  Gebrauch  zu  machen,  ist  zwei- 
felhaft. Nach  einem  vielbewegten  Leben  verschied  Erzbischof  Mac 
Gibbon  von  Gashel  1578  in,  oder  bei  Oporto '^. 

Der  Abenteurer  Thomas  Stukeley  brachte  1571  die  dem  Nun- 
tius kundgegebene  Absicht,  nach  Rom  zu  reisen,  wirklich  zur  Aus- 
führung. Hier  trieb  er  das  nämliche  unwürdige  Spiel  wie  am 
spanischen  Hofe.  Baarfuss  besuchte  er  die  Heiligthümer  der  Haupt- 
stadt der  Christenheit,  um  sich  den  Anschem  eines  echten  Katho- 
*  liken  zu  geben.    Dass  er  es  verstanden,  den  Papst,  wie  seinen  Staats- 


1  Bradyy  Episc.  Success.  n,*7— 9.  —  2  BagweU  II,  206.  —  3  Ein 
Empfehlungsschreiben  Gregor  XIII.  vom  12.  August  1578  an  den  Her- 
zog von  Alba  zu  Gunsten  Mac  Gibbons  in  Ir,  E,  Becord  H,  407:  Ca- 
tholicos  eos,  qui  in  Hibemia  misere  opprimuntur.  —  ^  Moran,  SpiciL 

I,  70.    Brady,   Ep.  Succ.   H,  10.    Moran,   Spie.   I,  83.   —   5  BagweU 

II,  226. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Nikolaus  Sander  in  Oxford  1560.  167 

Sekretär  fär  sich  zu  gewinnen  und  sich  Jahre  lang  ihr  Vertrauen 
zu  erhalten,  zeigt  die  Expedition,  welche  Gregor  Xni.  im  Jahre  1578 
ausrüstete  und  dem  ungetreuen  Manne  unterstellte.  Zunächst  aber 
suchte  die  Curie  auf  den  spanischen  Hof  einzuwirken,  damit  die 
erforderlichen  Vorbereitungen  für  einen  Zug  nach  Irland  getroffen 
würden.  ,KeineswegsS  berichtet  der  Nuntius  in  Madrid,  Msgr.  Or- 
manetto,  Bischof  von  Padua,  dem  Cardinalstaatssekretär  am  25  April 
1573,  ,habe  ich  ermangelt,  in  Ausführung  des  Auftrages  Sr.  Hei- 
ligkeit beim  König  Unterstützung  der  katholischen  Iren  gegen  die 
Irrgläubigen  zu  erwirken,  denn  Leute,  die  für  die  Bewahrung  des 
Glaubens  Habe  und  Leben  opferten,  darf  man  nicht  verlassend 
Der  König  habe  zwar  versprochen,  alles,  was  in  seinen  Kräften 
stehe,  für  diesen  Zweck  anzubieten,  aber  auch  die  grossen  Aus- 
lagen betont,  die  gerade  jetzt  auf  ihm  lasteten.  Auch  femer  wolle 
der  Nuntius  der  Angelegenheit,  für  welche  sich  so  viele  Männer 
am  spanischen  Hofe  interessirten ,  seine  voUe  Aufmerksamkeit 
widmen^. 

Gegen  die  Wende  des  Jahres  1573  erschien  am  Hofe  zu  Ma- 
drid ein  englischer  Theologe,  dessen  Wirksamkeit  während  der 
nächsten  acht  Jahre  mit  der  irischen  Expedition  auf  das  engste 
verknüpft  ist.  Es  war  der  berühmte  Nikolaus  Sander,  gleich  her- 
vorragend als  Controversist  und  Apologet,  wie  als  Kirchenpolitiker 
und  Eiferer  für  die  Zurückführung  Englands  zum  alten  Glauben^. 
Nikolaus  Sander,  Sohn  des  Obersheriff  der  Grafschaft  Surrey  Wil- 
liam Sander  und  der  Elisabeth  Mynes,  geboren  1527  zu  Charlwood 
in  der  Grafschaft  Surrey,  genoss  seine  erste  Ausbildung  in  der  be- 
rühmten Schule  des  William  von  Wykeham  zu  Winchester,  ging 
dann  1546  in  das  New  College  zu  Oxford  und  erhielt  dort  am 
6.  August  1548  den  Grad  eines  Fellow.  Seine  Studien  umfassten 
neben  der  Theologie  auch  das  kanonische  Recht,  in  welchem  er 
fflch  den  Doctorgrad  erwarb.  Im  Jahre  1557  gab  er  öffentliche 
Vorlesungen  als  Shaggling-Professor ,  und  im  nächsten  Jahre  trat 
er  als  Professor  der  Theologie  auf  ^.  Unter  Königin  Elisabeth  ging  man 
anfangs  sachte  gegen  die  Bekenner  des  alten  Glaubens  an  den  Hoch- 
schulen vor*.  Aber  seit  1561  war  auch  für  Professor  Sander  in  Oxford 
kein  Bleiben  mehr.  In  Verbindung  mit  Sir  Francis  Englefield  verliess 
er  die  Heimath,  wandte  sich  nach  Rom,    empfing  hier  durch  den 


1  Bas  Schreiben  im  Anhang  VI.  —  ^  Sander,  Bise  and  Growth 
of  the  Anglic.  Schism.  Transl.  with  introduct  by  David  Lewis  p.  XTI  bis 
XXII.  —  s  Lewis  XVIII.  —  ^  Zimmertnann,  Die  ünivers.  Englands  90. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


168    Sander  bei  Hosius.  —  WissenschaftL  Th&tigkeit  in  Löwen  1571. 

vertriebenen  Bischof  Thomas  Goldwell  von  St.  Asaph  die  Priester- 
weihe, trat  dann  in  den  Dienst  des  berühmten  Bischofs  von 
Ermland,  Stanislaus  Cardinal  Hosius  und  begleitete  denselben  wäh- 
rend der  letzten  Ck)nvocation  des  Concils  von  Trient,  sowie  auf  den 
diplomatischen  Missionen  nach  Polen,  Preussen  und  Litthauen. 
Nach  Beendigung  der  letztem  wählte  Sander  vorläufig  sich  Löwai 
zum  Aufenthalt,  wo  er  zahhreiche  Freunde  aus  den  alten  Kreisen 
der  Universität  Oxford  begrüsste,  welche  hier  mit  den  Waffen  der 
Wissenschaft  die  neue  Religion  bekämpften,  die  Elisabeth  durch 
äussere  Gewalt  dem  englischen  Volke  aufzwang.  Beim  Verleger 
John  Fowler'  zu  Löwen  Hess  Sander  1571  sein  Werk  ,De  visibili 
monarchia  Ecclesiae^  erscheinen.  Anfangs  1572  durch  Pius  V. 
nach  Rom  berufen,  wandte  er  sich  1573  im  Auftrage  Gregors  XIU. 
nach  Spanien,  wo  er  vor  dem  König  und  dem  Nuntius  Ormanetto 
einen  Plan  über  die  Zurückfiihrung  Englands  zum  katholischen 
Glauben  entwickelte  2.  Am  26.  November  1573  berichtete  der 
Nuntius  aus  Madrid  nach  Rom,  dass  Sander  ein  päpstliches  Breve 
überreicht  und  dem  Nuntius  seine  Gedanken  über  die  Expedition 
vorgetragen.  Der  König  stehe  dem  Unternehmen  freundlich  gegen- 
über, aber  die  gegenwärtige  Lage  der  Krone  hindere  die  Ausfüh- 
rung 3.  Von  einer  schweren  Krankheit,  die  ihn  zu  Madrid  bald 
nach  seiner  Ankunft  befallen  hatte,  genesen,  meldete  Sander  am 
12.  Dezember  1573  nach  Rom,  dass  er  nunmehr  der  Hei- 
math alle  seine  Kräfte  widmen  werde.  Um  diese  Zeit  entstand 
auch  sein  trefifliches  Werk  über  die  Geschichte  des  englischen 
Schisma,  welches  er  unvollendet  hinterliess,  da^  aber  sein  Freund 
Eduard  Rishton,  ein  Schüler  des  berühmten  Douai-GoUegs ,  vollen- 
dete und  1585  in  Köhi  der  Oefifentlichkeit  übergab.  Von  den  pro- 
testantischen Theologen  und  Geschichtschreibem  auf  das  Heftigste  an- 
gegriffen, ist  diese  hervorragende  Schrift  in  Folge  des  wiedererwachten 
geschichtlichen  Sinnes  und  der  Herausgabe  der  State  Papers  in 
unseren  Tagen  als  wahrheitsgetreue  Darstellung  der  Thatsachen 
wieder  zu  wohlverdienter  Ehre  gelangt*. 

Wie  aus  dem  Berichte  des  Nuntius  vom  26.  November   1573 
hervorgeht,   entwickelte  Sander   in  Madrid   vorab   seine  Thätigkeit 


1  Tanner,  Bibliotheca  294.  —  «  VgL  Anhang  VIL  —  8  Das  Schrei- 
ben im  Anhang, Vni.  —  ^  An  einigen  Stellen  ist  die  Schrift  interpo- 
lirt  Vgl.  meinen  Bericht  in  Literar.  Rundschan  1890.  S.  ISO,  sowie 
Dublin  Eeriew  III  ser.  XXIII,  111.  Ein  lesenswerther  Artikel  über 
Sander  befindet  sich  in  Dublin  Review.  New  Ser.  XXIX,  120—140. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sander  förd.  in  Madrid  die  ir.  Expedition  1577.  —  James  Fitzmaarice.    169 

im  Interesse  Englands.  Für  die  nächsten  Jahre  sind  wir  ohne 
nähere  Mittheilung^i  über  ihn.  Erst  1577  arbeitet  er  in  Madrid 
im  Auftrag  des  Papstes,  nunmehr  aber  für  die  katholischen  Iren. 
'  Als  eigentliche  Triebfeder  bei  der  Veranstaltung  des  Zuges 
naeh  Irland  erscheint  James  Fitzmaurice  Fitzgerald,  Neffe  des 
fünfzehnten  Grafen  von  Desmond.  Fünf  Jahre  (seit  Weihnachten 
1567)  hatte  der  sechszehnte  Graf  Desmond  und  sein  BrudeY*  John 
harte  Gefangenschaft^  im  Tower  zu  London  erduldet.  Erst  die 
drohende  Haltung  des  James  Fitzmaurice,  welcher  den  Vicekönig 
nicht  zur  Ruhe  kommen  Hess,  gebot  der  Königin,  die  Gefangenen 
1573  freizugebend  Am  21.  Jantfar  1573  unterzeichnete  Graf  Des- 
mond in  Gegenwart  seines  Bruders  John  und  einiger  Mitglieder  des 
Geheimenraths  die  Bedingungen  seiher  Befreiung.  Er  unterwarf  sich 
der  Staatskirche,  lehnte  jedwede  ausländische  geistliche  Gewalt  ab 
und  versprach,  die  Bischöfe  und  Prediger  des  Establishment  zu  un^ 
terstützen^.  Als  auch  jetzt  die  unselige  Politik  Elisabeths,  das  Heil 
Irlands  durch  Aufewingung  der  Reformation  zu  begründen,  in  un- 
begreiflicher Verblendung  fortgesetzt  wurde,  beschloss  Fitzmaurice 
die  Hülfe  des  Auslands  zur  Vertheidigung  der  Unabhängigkeit  der 
Nation  und  des  Glaubens  der  Väter  in  Anspruch  zu  nehmen.  An- 
fangs 1575  verliess  er,  begleitet  von  seiner  Frau,  zwei  Söhnen  und 
einem  kleinen  Gefolge  an  Bord  der  La  Arganys  den  Hafen  von 
Glin  im  Shannon  und  landete  in  einem  Dörfchen  bei  St.  Malo  in 
der  Bretagne.  Während  seine  Familie  in  St.  Malo  V^ohnung  nahm, 
begab  Fitzmaurice  mit  sechs  Freunden  sich  nach  Nantes  und  von 
da  nach  Paris,  wo  er  am  Hof  freundlich  empfangen  und  mit  Geld 
versehen  wurde,  während  gute  Worte  den  Mangel  an  Bereitwillig- 
keit, kräftige  Hülfe  zu  leisten,  verdecken  mussten.  Von  hier  wandte 
sich  Fitzmaurice  nach  Portugal  und  berichtete  von  Lissabon  dem 
päpstlichen  Stuhl  über  sein  Unternehmen.  In  Beantwortung  dieser 
Zuschrift  bedauerte  der  Cardinalstaatssekretär  am  14.  Juni  1575 
den  geringen  Erfolg  der  Bemühungen  des  irischen  Häuptlings  und 
wies  ihm  auf  Befehl  des  Papstes  eine  Unterstützung  von  Tausend 
Goidgulden  zu,  welche  der  zum  spanischen  Nuntius  bestimmte  Erz- 
bischof von  Nazareth  ihm  überreichen  werde  ^.  In  Madrid  winkte 
dem  irischen  Häuptling  das  Glück  ebensowenig  als  in  Paris.  Phi- 
lipp II.  hatte  eben  mit  Elisabeth  Frieden  geschlossen  und  begnügte 
sich  damit^  die  Erziehung  der  beiden  Söhne  seines  Gastes,  Maurice 


i  BagtoOl  II,  234.  —  2  Bagweü  U,  237.  Carew  Papers  I,  432. 
3  Das  Schreiben  im  Anhang  IX. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


170         Fitzmaurice  in  Rom.  —  Brief  an  P.  Mercurian  1576. 

und  Gerald,  zu  übernehmen  und  ihm  Empfehlungsbriefe  an  Gregor  XIII. 
mitzugeben ^  Der  Papst  war  der  einzige  Fürst,  welcher  Fitz- 
maurice mit  Thaten  unterstützte.  Er  versprach  ihm  mehrere  mit 
Mannschaft  und  Proviant  ausgerüstete  Schiffe,  beging  aber  die  Un- 
vorsichtigkeit, auf  den  Vorschlag  des  Iren  das  Gommando  dem 
Abenteurer  Stukeley  zu  übertragen,  während  er  die  Führung  des 
Krieges  zu  Lande  in  die  Hand  des  Grafen  Desmond  legte,  auf  wel- 
chen dann  James  Fitzmaurice ,  sowie  die  beiden  Brüder  des  Grafen, 
John  und  James,  folgen  sollten^. 

Wohin  Fitzmaurice  sich  nach  glücklicher  Beendigung  seiner 
römischen  Sendung  gewandt,  darüber  fehlen  sichere  Nachrichten. 
Es  liegt  indess  die  Annahme  nahe,  dass  er  zunächst  den  Hof  von 
Madrid  wieder  aufsuchte,  denn  hier  sehen  wir  1577  Nikolaus  San- 
der im  Sinne  der  vom  Papst  gemachten  Versprechungen  thätig. 
Nach  dem  unter  dem  16.  Dezember  1577  dem  Hof  überreichten 
Apuntamiento  hat  der  Papst  den  Grafen  Desmond,  ,einen  wür- 
digen Mann*  zum  ersten  General  ernannt,  sind  alle  bedeutenden 
Häuptlinge  Irlands  aus  Gründen  der  Religion  wie  der  Stanmiesver- 
wandtschaft  dem  König  wohlgewogen  und  befinden  sich  in  Irland 
kaum  tausend  englische  Soldaten  3.  Mehr  oder  weniger  irrte  San- 
der in  diesen  Angaben,  aber  eine  traurige  Wahrheit  spricht  er  in 
dem  Satze  aus,  dass  die  ,  vornehmsten  Herrn  Irlands  unter  einander 
gespalten  sind  und  einige  derselben  stets  den  Engländern  Hülfe 
leistend  Im  Monat  Juni  1578  unterhielt  James  Fitzmaurice  von 
Paris  aus  brieflichen  Verkehr  mit  dem  P.  General  der  Jesuiten, 
Everard  Mercurian.  Bereits  am  31.  Januar  1576  hatte  er  von 
St.  Malo  an  denselben  die  Bitte  gestellt  um  Zusendung  eines  ,ge- 
lehrten  und  frommen  Priesters,  der  mich  und  meine  ganze  Fa- 
mihe  in  die  Kenntniss  der  christUchen  Lehre  einführt  und  jeden 
aus  uns  über  seine  Berufung  imterrichtet.  Für  Bestreitung  der 
Reisekosten  und  Unterhalt  des  Paters  würde  er  Sorge  tragen,  und 
seiner  Zeit  könne  man  diesen  nach  Irland  senden,  ,damit  er 
dem  rohen  und  ungebildeten  Volke  dort  predige'.  Am  Uebsten 
wäre  ihm  ein  solcher  Priester,  der  des  Irischen  mächtig  und  zu- 
gleich von  Reservatfällen  lossprechen  könnte.  Mit  dieser  Voll- 
macht würde  er  bei  den  Iren  mehr  ausrichten  als  in  Rom.  In 
dem  letzten  und  höchsten  Ziele  weiss  Fitz  Maurice  sich  mit  der 
Gesellschaft  Jesu  einig:  Es  ist  die  Ehre  Gottes  und  das  Heil  der 
mit    Christi    Blut   erkauften    Seelen.    Am    28.    Juni    1578    dankt 


1  O'Daly  77.  —  2  (TDaly  84.  —  3  im  Anhang  X. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Stnkeley  in  Rom  mit  der  irischen  Expedition  betrant  1578.       171 

Mercurian  dem  in  Paris  sich  aufhaltenden  Iren ,  bedauert  aber, 
dass  der  Zeitpunkt  für  die  Uebemahme  der  irischen  Mission  noch 
nicht  gekommen  sei^ 

Wie  aus  einem  Briefe  des  Cardinalstaatssekretärs  vom  2.  Juni 
1578  an  den  zu  Paris  weilenden  Bischof  Patrick  O'Hely  von 
Mayo  in  Irland  erhellt,  war  aus  Spanien  gemeldet  worden,  James 
Fitzmaurice  sei  mit  sechs  Schiffen  und  zweitausend  Soldaten  auf 
dem  Wege  nach  Irland  2.  Am  22.  Juni  tritt  der  Bischof  dieser 
Annahme  entgegen.  Leider,  bemerkt  er,  findet  sich  Niemand  von 
solcher  Freigebigkeit,  dass  er  Fitzmaurice  in  solcher  Weise  aus- 
röste. Nicht  einmal  ein  einziges  Schiff  habe  man  ihm  hier  zu 
Lande  zur  Verfügung  gestellt.  Yei^bens  habe  er  in  Paris  auf 
Briefe  und  Hülfe  vom  Papst  gehofft.  Die  Dinge  hätten  sich  aber 
anders  gestaltet  und  so  habe  er  den  Weg  nach  der  Bretagne  wie- 
der angetreten.  Die  Nachricht  von  der  Abfahrt  Stukeley's  aus 
Italien  habe  Veranlassung  geboten,  nach  allen  Gegenden  Boten 
auszusenden,  um  Näheres  über  ihn  zu  erfahren  und  sich  mit  ihm 
in  Verbindung  zu  setzen  ^.  Bald  darauf  erhielt  0*Hely  durch  den 
Staatssecretär  für  die  Theilnehmer  an  dem  irischen  Zuge  geistliche 
Gnaden,  welche  dann  nicht  blos  für  Iren  allein,  sondern  für  ,alle 
Tapfem  jedweder  Nation,  welche  den  Zug  begleiten,  oder  durch 
Hülfe  und  Rath  unterstützen  würdenS  Geltung  haben  sollte*. 

Der  Bericht  des  Bischofs  von  Mayo  lässt  keinen  Zweifel  da- 
rüber, dass  Stukeley  sich  um  Fitzmaurice  gar  nicht  kümmerte, 
sondern  eigenmächtig  vorging.  Aus  einem  dem  heiligen  Stuhl  durch 
den  irischen  Geistlichen  Nikolaus  Fagan  eingesandten  Bericht  vom 
28.  November  1591  geht  hervor,  dass  Gregor  XIII.  dem  Stukeley, 
,einem  Manne  von  zweifelhafter  Treue,  aber  grosser  Kunst  im  Er- 
heucheln von  Liebenswürdigkeit  und  Eifer  für  die  katholische  Re- 
ligionS  ein  genuesisches  Schiff  von  500  Tonnen  nebst  Artillerie 
und  600  Soldaten  stellte.  Während  die  Ausrüstung  in  Porto  Her- 
cole  vor  sich  ging,  erlaubte  der  Papst  dem  Stukeley  weiter,  die 
in  Rom  mit  päpstlichen  Mitteln  unterhaltenen  Iren  ,zu  leichterer 
Ausführung^  als  Besatzung  aufnehmen  zu  dürfen.  Der  Mehrzahl 
nach  Qeriker  oder  Priester,  weigerten  sie  sich,  wurden  aber  vom 
Govematore  nächtlicher  Weile  zwangsweise  nach  Civitavecchia 
und  dann  nach  Porto  Hercole  gebracht.  ,Aus  diesem  Vorkomm- 
nisse bemerkt  Fagan,   ,erklärt  sich  die  Geschichte  in  Portugal'^. 

i  Eogan,  Ibern.  Ignat.  21.  24.  Bagtodl  III,  4.  üeber  Bagwell  vgl. 
meine  Besprechungen  im  Literar.  Handweiser  Nr.  402.  502.  —  ^  Im  Anhang 
XL  —  »  Im  Anhang  XU.  —  *  Im  Anhang   XIH.  —  5  Borgheae  203. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


172  Stokeley's  Fahrt  nach  Lissabon.    Abfall  Tom  Papst. 

Als  Zahlmeister  der  irischen  Expedition  bestellte  der  Papst  am 
8.  Januar  1578  den  Bastiano  di  San  JoseSb^ 

Am  3.  Februar  1578  meldete  ,der  demüthige  Krieger  und 
Herzog  von  Leinster'  dem  Staatssecretär  aus  Porto  Hercole,  er  habe 
die  Urkunde  mit  dem  Oberbefehl  über  die  600  Fösser  aus  den 
Händen  des  Paolo  Giordani  empfangen,  die  Angelegenhheit  sei  da- 
mit zum  Abschluss  gebracht,  seine  Abreise  stehe  bevor.  Ob  leben- 
dig, oder  todt,  stets  ist  er  zum  Dienst  des  Papstes  bereit,  dem  er 
auch  seinen  Sohn  empfiehlt.  Langsam  ging  die  Reise  von  Statten, 
denn  am  27.  Juni  1578  ankerte  der  Herzog  im  Hafen  von  Lagos 
an  der  nordöstlichen  Küste  Spaniens  2.  Von  hier  aus  schrieb  er 
Gregor  XIII.,  er  habe  den  Hauptmann  Gleybom  und  seinen  Secre- 
tar  Philippert  nach  Rom  entboten,  um  die  Verleumder,  die  sich 
gegen  ihn  erheben,  zu  Paaren  zu  treiben.  Mit  vs^eileren  Bitten  um 
Geld  v\rerde  er  den  Papst  nicht  quälen,  sondern  die  Angelegen- 
heit zu  seiner  Befriedigung  ziun  Abschluss  zu  bringen^.  Ob  die 
Boten  Stukeley's  in  diesem  Sinne  mit  Gregor  XUI.  verhandelten,  ist 
imgewiss.  Denn  aus  einem  Briefe  Sanders  im  Vatikanischen  Archiv 
erhellt,  dass  Hauptmann  Gleyborn,  um  dem  Tode  zu  entgehen,  den 
Briefschreiber  beauftragte,  dem  Staatssecretär  kundzuthun,  was  er 
selbst  dem  Papst  gesagt  hätte,  v^räre  er  mit  heiler  Haut  nach  Rom 
gelangt:  Stukeley  sei  ganz  unpassend  für  einen  solchen  Zug. 
Kaum  habe  er  gesehen,  dass  James  Fitzmaurice  bei  der  Theilung 
von  20000  Kronen  ihm  gleich  gesetzt  worden,  so  habe  er  ge- 
äussert, er  werde  die  Waffen  des  Papstes  verkaufen  und  Beute 
zu  machen  wissen,  der  Stuhl  des  Papstes  und  der  Papst  selber 
würden  erschüttert  werden.  Nie  habe  er  die  Ausführung  der 
Reise  nach  Lland  beabsichtigt  ^.  Dass  der  Nuntius  in  Madrid  eben- 
falls in  grosser  Täuschung  über  den  sittlichen  Charakter  des 
Stukeley  befangen  war,  erhellt  aus  seiner  Ansprache  an  die  Sol- 
daten der  Epedition,  in  welcher  er  den  Anführer  einen  zweiten 
Gedeon  nennt  ^. 

In  der  That  enthüllte  Stukeley  bald  darauf  in  Lissabon  seine 
ganze  Treulosigkeit  Vom  König  Sebastian  eingeladen  schloss  ar 
sich  diesem  auf  dem  Zug  gegen  Marocco  an,  verlor  hier  aber  mit 
dem  König  in  der  Schlacht  von  Alcazar   am  4.  August   1578  das 


D.  Relazioni  diverse  fol.  155.  Relazione  havuta  dal  Signor  Nie.  Fagan, 
sacerd.  Hibemo  28.  Nov.  1591. 

1  Breve  der  Ernennung  im  Anhang  XTV.  —  2  im  Anhang  XV.  — 
8  Im  Anhang  XVI.  —  *  Im  Anhang  XVH.  —  »  Im  Anhang  XVin. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sander  und  Fitzmanrice  rüsten  sich  zur  Expedition.  173 

Leben.  Jetzt  kam  Alles  darauf  an,  James  Fitzmaurice  zum  Ziel 
zu  verhelfen.  Damit  die  Expedition  nicht  im  Keime  erstickt  werde, 
bat  der  Nuntius  Sega  am  4.  October  1578  den  Zahlmeister 
Bastiane,  das  Commando  der  Soldaten  zu  übernehmen  und  den  das 
Heer  begleitenden  Bischöfen  von  Killala  (Aladensis)  und  Killaloe 
(Laoniensis)  je  35  Scudi  auszuzahlen.  Am  13.  November  sandte 
er  aus  Madrid  an  Bastiano  den  Befehl,  die  Bischöfe  und  Priester 
sollten  sich  zur  Abfahrt  (aus  Lissabon)  nach  Irland  bereit  halten. 
Die  aus  der  Expedition  des  Stukeley  in  Lissabon  verbliebenen 
Waffen  habe  der  Papst  dem  Fitzmaurice  geschenkt  ^  Demnach 
stellten  die  Iren  beim  Papste  folgende  Anträge :  1 .  Irische  Bischöfe, 
welche  den  Zug  begleiten,  dürfen  predigen,  Sakramente  spenden 
und  von  allen  Reservaten  lossprechen.  2.  Zwei  der  Paulskirche 
in  London  ehemals  zugehörige  Statuen,  weldie  die  Herzogin  von 
Feria  den  Iren  überwiesen,  sind  zum  Zweck  des  Krieges  zu  ver- 
äuasem.  3.  Der  Papst  möge  durch  eine  Geldspende  das  Unter- 
Dornen  sichern^.  Am  3.  Dezember  1578  liess  der  Nuntius  in 
Ifeulrid ,  Philippus  Sega ,  Bischof  von  Piacenza ,  demselben  600 
Dukaten  fSr  den  Dienst  des  Papstes  und  der  heiligen  Kirche  aus- 
zahlen^, ausserdem  erhielt  Sander  Zuschüsse  aus  den  Einkünften 
des  Erzbisthums  Toledo,  wofür  er  dem  Gardinal-Staatssecretär  am 
20.  und  23.  März  1578  von  Madrid  aus  dankte.  In  dem  letzteren 
Briefe  gedenkt  er  ausserdem  rühmend  der  rastlosen  Bemühungen 
des  Nuntius  Sega  für  das  Zustandekommen  des  Zuges.  Alle  seine 
weitreidienden  Verbindungen  in  Spanien  und  England  müssten 
diesem  Ziele  dienen.  Seine  Haltung  berechtige  zu  den  schönsten 
Hofifoungen,  soUte  er  in  England  seine  Wirksamkeit  zu  entfalten 
berufen  sein*.  Am  26.  November  1578  erhielt  Sander  aus  der 
Hand  des  Nuntius  in  Madrid  drei  Breven  des  Papstes,  die  für  Ir- 
land, England,  den  Grafen  von  Kildare,  und  Fitzmaurice  bestimmt 
waren ^.  Von  da  begab  er  sich  nach  Lissabon,  wo  er  dem  Unter- 
nehmen besser  zu  dienen  hoffte  als  in  Madrid.  Wie  er  dem  Car- 
dinal'Staatflsecretär  am  2.  Februar  1579  von  hier  meldete,  hofifte 
er  in  den  nächstai  Tagen  abreisen  zu  können^.  Die  portugiesische 
Regierung  schien  aber  dem  Unternehmen  keineswegs  günstig  zu 
sein.  Denn  noch  am  15.  Juni  1579  musste  James  Fitzmaiu*ice 
▼on  Ferol  aus  den  päpstlichen  Nuntius  in  Lissabon  ersuchen,   bei 


1  Archiv.  Yatic  Nonz.  dlnghilterra  II,  15.  —  ^  Im  Anhang  XDC!. 
*  Im  Anhang  XX.  —  ^  Im  Anhang  XXI.  —  ^  Im  Anhang  XXII. 
«  Im  Anhang  XXIll. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


174        Prociainationen  des  James  Fitzmaurice  an  die  Iren  1579. 

der  Regierung  die  Freigebung  seines  Schififes  zu  erwirken^,  was 
dann  auch  gemäss  Bericht  des  päpstlichen  Agenten  Alessandro  Fru- 
menti  in  Lissabon  unter  der  Bedmgung  geschah,  dass  sich  kern 
portugiesischer  Soldat  an  Bord  befinde  2. 

Am  17.  Juni  1579  endlich  segelte  James  Fitzmaurice  aus 
dem  Hafen  Ferrol  nach  Irland.  Nikolaus  Sander  begleitete  die  Ex- 
pedition als  päpstlicher  Nuntius,  während  Matthäus  von  Oyiedo, 
der  Guardian  der  Franziskaner  von  Toro,  und  der  Bischof  von 
Boss,  Thomas  O'Herlihy,  als  Schiflfsgeistliche  fungirten.  Ursprüng- 
lich war  beschlossen,  auch  den  Bischof  von  Killaloe  an  Bord  zu 
nehmen.  Aus  einem  Briefe  des  letzteren  vom  18.  Juli  1579  er- 
hellt indess,  dass  er  auf  einer  Villa  bei  Lissabon  weilend  durch 
James  Fitzmaurice  von  dem  bevorstehenden  Abgang  der  Expe- 
dition verständigt  wurde  und  jetzt  den  Entschluss  fasste,  seinem 
Freund  bald  nachzueilen^. 

In  der  Heimat  angekommen,  erliess  der  irische  Häuptling  zwei 
Proklamationen^.  Ein  Aufruf,  in  englischer  Sprache  verfasst, 
wandte  sich  an  das  englische  Element  in  Irland,  während  die 
lateinische  Proclamation  die  Iren  zu  gewinnen  suchte.  Der  heilige 
Vater,  Gregor  XIII.,  hiess  es  in  dem  ersten  Aufruf,  Christi  Stell- 
vertreter auf  Erden,  tief  erschüttert  beim  AnbUck  der  Missachtung, 
welche  Gott  und  seinen  Heihgen  zugefügt  wird  und  des  Untei^angs 
so  vieler  Seelen  in  Irland  und  England,  ruft  uns  zur  Vertheidigung 
des  Glaubens  auf.  Denn  Elisabeth  trennt  sich  nicht  vom  Schisma, 
sie  missbraucht  ihre  Macht.  Selbst  müssen  wir  uns  helfen,  auch 
England  steht  auf  unserer  Seite,  denn  der  grösste  Theil  der  Be- 
völkerung wünscht  den  katholischen  Glauben  zu  bewahren.  ,Sind 
wir  gute  Katholiken^  so  schloss  der  Aufruf,  ,dann  schaaren  wir 
uns  um  das  Banner  Sr.  Heiligkeit.  In  omni  tribulatione  spes  mea 
Jesus  et  Maria.  James  Geraldine' ^.  In  der  zweiten  Proclamation 
begegnen  wir  einer  Entwickelung  deijenigen  Bedingungen,  an  welche 
die  Rechtmässigkeit  eines  Krieges  geknüpft  sein  soll.  Es  ist  eine 
regelrechte  scholastische  Abhandlung,  welche  2eigt,  dass  diese  Er- 
fordernisse im  vorliegenden  Falle  zutreffen.  Seiner  Natur  nach  war 
dieser  Aufruf  für  die  Geistlichkeit,  die  Vertreterin  des  keltischen 
Elementes,   bestimmt.    Ein   gewiegter  Forscher  hat  diesem  Doku- 


1  Im  Anhang  XXIV.  —  2  __  im  Anhang  XXV.  —  »  Im  Anhang 
XXVI.  —  *  BagweU  HI,  13.  Der  Text  der  Prodamationen  m  Irish 
(Kilkenny)  ArchaeoL  Journal  N.  S.  II,  864.  —  *  Brewer,  Carew 
Papers  I,  397. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tod  des  James  Fitzmaurice  1579.  175 

r 

ment  den  Vorwurf  gemacht,  dass  es  Gewissensfreiheit  fär  die 
Katholiken  fordere,  aher  den  Protestanten  nicht  gewähret  Dahei 
18t  aher  zu  bedenken,  dass  die  katholische  Religion  seit  einem 
Jahrtausend  in  Munster  anerkannt  war,  während  man  den  neuen 
Glauben  mit  Feuer  und  Schwert  in  Irland  einzuführen  suchte. 

Das  Kriegsglück  blieb  Fitzmaurice  versagt.  Einem  Berichte 
Ober  das  Schicksal  der  Expedition,  der  1580  nach  Rom  gelangte, 
entnehmen  wir  folgende  Mittheilungen.  Am  17.  Juni  1579  aus 
dem  Hafen  von  Ferol  abgefahren,  landete  das  Geschwader,  welches 
ausser  dem  Schiffe  des  Fitzmaurice  drei  spanische  Schaluppen  zählte 
am  16.  Juli  in  dem  an  der  südwestlichen  Küste  Irlands  gelegenen 
Hafen  von  Dingle,  wo  das  goldene  Fort  erobert  wurde.  Am  18.  Juli 
erreichte  man  den  nahegelegenen  Hafen  von  Smervick,  wo  die 
Schiffe  verblieben,  während  die  Truppen  an  das  Land  stiegen. 
Jetzt  kam  Unglück  über  Unglück.  Zwei  Schiffe  fielen  den  Eng- 
ländern in  die  Hände,  James  Fitzmaurice  verlor  am  18.  August 
bei  einem  Ausfall  das  Leben.  Die  schönen  Hoffiiungen,  welchen 
Sanda*  in  seinem  Schreiben  aus  Smervick  vom  29.  Juli  1579 
Ausdruck  gab^,  gingen  ebensowenig  in  Erfüllung  als  die  guten 
Wünsche,  mit  welchen  der  Gardinal-Staatssecretär  in  seinen  Briefen 
an  Sander  und  Fitzmaurice  das  Unternehmen  begleitete^.  Der 
Tod  des  James  Fitzmaurice  hatte  indess  für  die  Kämpfer  eine 
glückliche  Wirkung,  indem  Graf  Desmond  aus  seiner  bisher  zu- 
veartenden  SteUung  heraustrat  und  sich  gegen  die  Engländer  er- 
klärte, die  seine  Besitzungen  ohne  die  mindeste  Veranlassung  ver- 
wüsteten. Obwohl  sein  Sohn  sich  als  Geissei  in  der  Hand  Elisa- 
beths beCand,  beschloss  er,  alle  irdischen  Rücksichten  dem  Dienste 
Gottes  unterzuordnen  und  seine  Truppen  mit  denen  seines  Bruders 
Sir  John  Fitzgerald  zu  vereinigen,  welcher  nach  dem  Ableben 
des  Pltzmaurice  den  Oberbefehl  übernommen  hatte  ^. 

Mit  wechselndem  Glücke  veurde  der  Krieg  ein  Jahr  lang  fort- 
geführt. Die  irischen  Truppen  sahen  sich  den  härtesten  Ent- 
behrungen preisgegeben,  wesshalb  man  sich  nach  Spanien  um 
Erlangung  weiterer  Hülfe  wandte.  Den  Bemühungen  des  spanischen 
Nuntius  Bfsgr.  Sega  gelang  es,  1580  beim  König  zu  erwirken,  dass 
25000  Dukaten  aus  den  Einkünften  des  Erzbisthums  Toledo,  400 
Füflser  und  14  Kanonen   für  einen  neuen  Zug  nach  Irland  bereit- 


1  BagweU  HI ,  17.  —  2  Im  Anhang  XXVII.  —  »  Im  Anhang 
XXVUL  —  *  Moran,  Archb.  of  Dublin  197.  Gaeh'sche  Briefe  an  und 
von  James  Fitzmaarice  bei  OiWert,  Facsim.  lY.  pL  XIY. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


176       Sanders  Bericht  über  den  Fall  des  goldenen  Foft  1580. 

gestellt  wiirden  i.  Den  obengenannten  Bastiano  di  s.  Joseffo  be- 
traute er,  wie  bemerkt,  mit  dem  Oberbefehl,  und  stellte  ihm  Maria 
dall'  Anguillara  und  Alessandro  Bertoni  von  Faenza  zur  Seite.  Der 
Bischof  von  Killaloe ,  Gornel.  Ryan  (0*Melrian)  und  Matthäus  von 
Oviedo,  welche  hundert  Breviere  und  fünfzig  Missalien  zum  Ge- 
brauch der  Priester  mitnahmen,  begleiteten  die  Expedition.  Am 
27.  August  1580  verliess  Bastiano  S.  Joseffo  mit  dreihundert 
Soldaten  den  Hafen  von  San  tander  und  landete  am  13.  September 
in  Smervick.  Um  den  Muth  der  Kämpfer  zu  beleben ,  hatte 
Gregor  XIII.  am  13.  Mai  1580  an  ,die  Bischöfe,  katholischen 
Fürsten,  Grafen,  Banme  und  das  Volk  von  Irland*  ein  Breve  er- 
lassen, welches  allen,  ,die  unter  John  und  James  Geraldine  am 
Kampf  gegen  die  irrgläubigen  Engländer  sich  betheiligten,  nach 
Erfüllung  der  üblichen  Bedingungen  einen  vollkommenen  Ablass 
gewährt*^.  An  der  Halsstarr^keit  des  Führers  scheiterte  auch 
dieses  Unternehmen.  Bastiano  S.  Joseffo  betrieb  gegen  den  Rath 
der  irischen  Häuptlinge  die  Befestigung  des  goldenen  Forts,  was 
eine  Spaltung  unter  den  Führern  zur  Folge  hatte,  indem  Matthäus 
Yon  Oviedo,  der  Bischof  von  Killaloe  und  Sander  sich  von  dem 
Italiener  trennten  und  das  Lager  Desmonds  au&uchten.  Während 
Oviedo  nach  Madrid  und  Rom  entboten  wurde»  um  hier  gegen  das 
eigenmächtige  Vorgehen  des  Italieners  vorstellig  zu  werden,  erlag 
das  goldene  Fort  am  9.  November  1580  dem  Andrang  der  eng- 
lischen Flotte,  die  aus  sieben  Kriegsschiffen  und  sieben  kleinen 
Fahrzeugen  bestand  und  vom  Admiral  Winter  befehligt  war,  sowie 
dem  Heere  des  Vicekönigs  Lord  Grey,  welcher  die  Iren  und  Spanier 
von  der  Landseite  einschloss.  Einen  genauen  Bericht  über  die 
traurige  Katastrophe  hat  Sander  hinterlassen.  Mit  Heldenmuth 
schlugen  sich  die  Belagerten,  aber  ehe  die  Entscheidung  sich  kund 
gab,  sank  ihrem  Befehlshaber  Don  Jose  der  Muth.  Mit  Lord  Grey 
in  Verbindung  tretend,  erlangte  er  von  ihm  freien  Abzug  für  die 
Besatzung,  verstand  sich  aber  schon  sofort  dazu,  den  Sohn  des 
Grafen  Desmond,  sowie  den  Geistlichen  Laurenz  Moore,  nebst 
Oliver  Plunket  und  William  Willick  (Walsh)  auszuliefern  ^.  Die  drei 
letzteren  liess  Lord.  Grey,  nachdem  sie  die  Zumuthung,  zum  Ang- 
likanismus  überzutreten,  abgewiesen,  alsbald  zu  einem  Schmied  ab- 
führen,  der  jeden  an  Armen  und  Händen  entsetzlich  verstümmeln 


1  Borgfuse  203  D.  Relarioni  diverse  fol.  346  ReL  compendiosa 
della  negotiatione  della  Nuntiat,  di  Msgr.  Sega^  Vesc.  della  R^ia.  — 
2  Moran,  L  c.  199.  —  3  Moran,  Spicil.  I,  88. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Berichte  über  den  Fall  des  goldenen  Fort  1580.  177 

musste^  Gegen  die  getroffene  Verabredung  nahm  Lord  Grey  an 
der  Be^tzung  schreckliche  Rache.  jAUe  Iren,  Männer  und  Frauen, 
wurden  gehängt  und  mehr  als  vierhundert  Italiener,  Spanier  und 
Basken  mussten  über  die  Klinge  springen'^.  Sebastian  S.  Joseffo 
und  seine  Hauptleute  wurden  als  Gefangene  nach  England  gebracht. 
Ueber  den  Ausgang  des  Zuges  gelangten  zweierlei  Berichte  nach 
Rom.  Bastiano  selbst  schrieb  von  Voltan  bei  London  am  26.  De- 
zember 1580  an  Cardinal  Como,  führte  sein  Unglück  auf  die  Hals- 
starrigkeit der  Soldaten  zurück  und  beantragte  Zahlung  der  für  ihn 
und  seine  Kriegsgenossen  von  der  englischen  Regierung  geforderten 
Lösegelder  im  Betrage  von  12360  £^.  Dem  stehen  aber  .die  Aus- 
sagen aller  übrigen  Augenzeugen  entgegen ,  welche  in  dem  Vor- 
wurf gipfeln,  der  Befehlshaber  sei  zum  Verräther  geworden.  Nicht 
allein  Sander,  auch  Graf  Desmond  misst  die  Schuld  an  der  Nieder- 
lage am  9.  November  1580  lediglich  der  Verrätherei  des  Bastiano 
bei^.  Anfangs  verweigerte  die  Curie  jeden  Beitrag,  weil  Bastiano 
nicht  im  Auftrag  des  Papstes  nach  Irland  gegangen,  nur  aus  reinem 
Mitleid  wolle  man  ihn  unterstützen.  Der  Nuntius  in  Madrid  möge 
daher   beim  König  die   Sache  vortragen,    weil  der  Papst  für  den 

1  Moran ,  Spicil.  I,  88.  Ad  fabri  ferrarii  officinam  eos  perduci 
fecit,  ruptisque  tribas  in  locis  manuum  ac  pediun  ossibus  sacerdotique 
poUicibns  ac  indieibus  abscissis,  eo  quod  saepissime  Eucharistiae  sacra- 
mentom  consecrasset.  —  ^  Marquis  of  Eüdare,  The  Earls  of  Eildare 
214.  (yBourke  26.  Moran,  Archb.  of  Dublin.  Die  Graia  fides  wurde 
von  da  an  sprichwörtlich  in  Irland.  Bagwell  lU,  75  sucht  den  Beweis 
zu  erbringen,  dass  Lord  Grey  sich  keines  Treubruchs  schuldig  machte, 
weü  er  unbedingte  Unterwerfung  gefordert.  Die  Machtmittel,  über  welche 
Grey  gebot,  machen  es  allerdings  wahrscheinlich,  dass  er  eine  solche 
vom  Feinde  verlangte.  Aber  volle  Klarheit-  hat  auch  BagweU  in  die  dunkele 
Sache  nicht  gebracht.  Katholische  und  protestantische  Zeugnisse  stehen 
sich  unvermittelt  gegenüber.  BagweUs  Ansicht,  dass  das  jpromise  of 
protection'  bei  den  Vier  Meistern  sich  lediglich  auf  die  Verhandlungen 
beziehe,  ist  gezwungen.  Ueber  Grey's  Schicksal  vgl.  Holivodius  (Holy- 
wood),  Magna  supplicia  a  persecutor.  aliquot  catholicor.  in  Hibemia  sumpta. 
Ir.  E.  Eecard  IX,  430.  —  »  Archiv.  Vatic.  Nunz.  di  Spagna  vol.  29. 
foL  24—80.  —  *  Archiv.  Vatic  Nunz.  d'Inghilterra  I,  fol.  214.  Graf 
Desmond  an  Gregor  XIII.  Ahaharlach  28.  Januar  1582.  Donec  sua 
nequitia  et  fraude  arcem  quam  confecerat  ipsis  Anglis  tradiderat  suos- 
que  milites  compulerat,  ut  arma  deponerent,  ut  ipsis  Anglis  ingredienti- 
lius  aditus  Über  pateret.  Capta  arce  milites  inermes  interfecti  sunt. 
In  traditione  castri  solus  coronellus  cum  suis  est  culpandus,  ego  enim 
cum  domino  Joanne  et  Laonensi  Episcopo  et  Doctore  Sandero  parati 
eramus  cum  maximis  copiis  militum  .  .  . 

SeUtMheim,  KftU.  Kiicbe  io  IrUnd.     II.  12 


Digitized  by  VjOOQ IC 


178  Graf  Besmond  und  der  heilige  Stahl  1682. 

Zug  nach  Irland  nur  den  Namen  hergegeben,  in  der  Wahrheit 
aber  der  König  denselben  betrieben  ^  In  einem  Schreiben  vom 
10.  Juli  1581  wird  der  Nuntius  angewiesen,  die  Loskaufung  der 
Spanier  durch  den  König  zu  beantragen,  den  Antheil  des  Papstes 
an  dem  Lösegeld  für  Bastiano  aus  den  Ck)llectengeldem  des  Erz- 
bisthums  Toledo  zu  entnehmen  und  in  Anbetracht  der  Armuth 
Bastiano's  dessen  Lösegeld  durch  die  englische  .Regierung  herab- 
mindern zu  lassen^. 

Die  Verralherei  des  Bastiano  S.  Joseffo  versetzte  der  Sache  der 
Geraldinen  in  Südirland  den  Todesstoss.  Zwar  führte  man  den  Kampf 
in  der  Hoffnung  auf  spanische  und  päpstliche  Hülfe  noch  eine  Zeit 
lang  fort.  Am  1.  September  1582  sandte  Graf  Desmond  den 
Bischof  0*Melrian  von  Killaloe  mit  einem  Briefe  an  den  Papst, 
welcher  um  dringende  Hülfe  bat,  weil  der  Krieg  mit  päpstlicher 
Genehmigung  und  Aufmunterung  unternommen  und  Desmond  nicht 
allein  seine  beiden  Brüder  James  und  John,  sondern  auch  ÜEist  alle 
seine  Besitzungen  im  Interesse  der  gerechten  Sache  verloren  habe^. 
Dieselben  Bitten  und  Klagen  tönen  uns  aus  einem  Briefe  Desmonds  an 
den  Papst  vom  6.  November  1582  entgegen.  Recht  bald  hofft  der 
Graf  glückliche  Beendigung  des  Krieges,  damit  man  auf  England 
zusteuern  könne.  Wohl  liess  der  Papst  den  König  von  Spanien 
um  weitere  Unterstützung  der  Iren  durch  Zusendung  von  Lanzen- 
knechten bitten,  wohl  gab  der  König,  wie  der  Bischof  von  Killa- 
loe dem  Cardinal  -  Staatssecretär  am  5.  Juli  1583  meldete,  Geld, 
Waffen  und  Lebensmittel  zur  Fortführung  des  Krieges.  Aber  zur 
Absendung  einer  Flotte  wollte  der  König  wegen  des  Kriegs  mit 
dem  Prätendenten  Don  Antonio  sich  nicht  verstehen.  Sehr  zu- 
dringlich mit  seinen  Anträgen  um  Unterstützung  erwies  sich  der 
in  Lissabon  wohnende  irische  Lord  Baltinglass ,  welchem  der 
Staats-Secretär  dreihundert  Scudi  zuwies.  Aber  die  nach  Rom  ge- 
flüchteten Iren  mit  Geld  zu  unterstützen  überstieg  die  Kräfte  der 
päpstlichen  Finanzen^.  Dagegen  gingen  wiederholt  Schreiben  an 
den  Nuntius  in  Madrid,  mit  dem  Auftrage,  Desmond  und  Balting- 
lass dem  König  auf  das  Dringendste  zu  empfehlen^.  Eines  der 
letzten  Schreiben  Desmonds  an  den  Papst  vom  18.  Juni  (1583) 
bat  um  Zuweisung  der  Liegenschaften  der  Mörder  des  James  Fitz- 

1  Cod.  Ottobon  8209.  fol.  121.  —  2  Cod.  Ottobon.  3209.  fol.  146. 
Nondimeno  quando  si  potesse  riscattare  il  detto  Capitano  con  somma 
conveniente  k  la  condition  sua,  S.  Santitä  si  contenteria  che  si  pagasse 
de  11  dan^ri  di  Toledo.  —  »  Ir.  E,  Eecord  I,  465.  —  *  Im  Anhang 
XXIX.  —  5  Im  Anhang  XXX. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tod  des  Theologen  Nikolaus  Sander  1681.  179 

maurice  an  den  Sohn  des  Letzteren  ^.  Dieser,  Maurice  mit  Namen, 
ging  1584  an  den  spanischen  Hof,  wo  der  Papst  ihn  durch  ein 
besonderes  Breve  kräftig  empüahl^. 

Dem  Untergang  des  James  Fitzmaurice  und  seines  Ver- 
wandten Sir  John  Fitzgerald  und  Sir  James  Fitzgerald  folgte 
bald  der  Tod  des  Dr.  Nikolaus  Sander.  Mehr  als  einmal  Hess  der 
Vicekönig  unter  Anarbietung  yollständiger  Versöhnung  den  Grafen 
Deamond  zur  Auslieferung  Sanders  auffordern.  Da  er  als  Eng- 
länder Unterthan  der  Königin  war,  sollte  er  nach  englischem 
Recht  gerichtet  werden.  Mit  Unwillen  hat  Desmond  stets  solche 
Anträge  zurQckgewiesen.  Auf  die  Dauer  konnte  auch  Sander 
die  Strapatzen  des  Kriegslebens  nicht  ertragen.  Wie  gefährlich  er 
der  Regierung  erschien,  zeigt  die  königliche  Proclamation  vom 
11.  November  1579,  die  ihn  als  ,Dr.  Sanders,  den  verhassten,  un- 
natfirUchen  und  verpestenden  Verräther  seiner  Heimath^  bezeich- 
net^, sowie  eine  Instruction  vom  27.  August  1580,  in  welcher  der 
Lord  Justice  sammt  dem  Geheimen  Rath  dem  Sir  Geoi^  Bourcher 
den  Befehl  ertheüt,  mit  den  Verräthem  zu  unterhandeln  und  nach 
Belieben  zu  schonen,  aber  nicht  den  Grafen  Desmond,  den  Sir  John, 
seinen  Bruder  und  den  Doctor  Sander^.  ,Seine  MessscheUe  und 
an  anderes  Spielzeug,  einen  kreuzförmigen  Träger  eines  Mess- 
buchesS  die  man  erbeutet  hatte,  sandte  der  Oberarchivar  N.  White 
am  22.  Juli  1580  dem  Staatsminister  Lord  Burghley  als  Prä- 
sent^. Endlich  am  3.  Juni  1581  konnte  Sir  Warham  Sentleger 
dem  nämlichen  Minister  melden,  vor  zwei  Monaten  sei  Sander  einer 
irisdien  Krankheit  erlegen  ^.  Gänzlich  entkräftet  starb  er  gegen  Anfang 
1581  in  einem  Walde  bei  Limerick ,  während  der  Bischof  von  Kilialoe 
ihm  die  heilige  Oelung  spendete^.  Vier  irische  Ritter  betteten  die 
Leiche  zur  letzten  Ruhe  an  verborgener  Stätte,  ,damit  Niemand  die 
Stelle  dem  englischen  Femde  verrathen  möchte,  der  seine  gottlose  Wuth 
sogar  an  der  Asche  der  Verstorbenen  auszulassen  pflegte^  ^.  So 
verschied  einer  der  angesehensten  Theologen  des  sechszehnten 
Jahrhunderts  im  verzweifelten  Kampf  fOr  den  alten  Glauben  gegen 
die  enf^ische  Uebermacht,   in  einem  Lande,  dessen  sittliche  Zu- 


>  Moran,  Spie  I,  81.  —  2  Im  Anhang  XXXI.  —  «  Brewer,  Carew 
PliperB  n,  162.  —  *  Carew  Papers  n,  307.  —  5  Hamüton,  State  Papers  II, 
287.  —  «  Hamüton,  State  Papers  II,  306:  Sanders  dead  of  an  Irish 
agae.  —  ^  Maran ,  Spicil.  I,  94.-8  Moran,  Archb.  of  Dublin  206. 
(rSMewm,  Compend.  121.    BagweU  m,  89. 

12* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


180  Sanders  letzter  Bericht  über  Irland  1580. 

stände  in  Geistlichkeit  und  Volk  er  in  einem  seiner  letzten  Briefe 
an  den  Gardinal-Staatssecretär  in  einem  düstern  Bilde  schilderte^. 
jFast  alle  Geistlichen  und  Pfarrer  sind  öffentliche  Goncubinarier, 
die  Kirchen  sind  geschändet,  Ehen  schliesst  man  mit  bewusster 
Verachtung  der  Kirchengesetze  in  verbotenen  Graden  ,  nur  weit- 
gehende Facultäten  können  hier  helfen.  Den  Zehnten  haben  Laien 
an  sich  gerissen.  Viele  Priester,  Aebte  und  Mönche  leben  in  wil- 
der Ehe,  benehmen  sich  wie  Laien,  beten  nie  die  kanonischen 
Tageszeiten.     Ausser  im  Heere  wird  sonst  fast  nie  gepredigt^  2. 

Noch  vor  der  schrecklichen  Niederlage  von  Smervick  war  Sir 
James  Desmond  den  Engländern  in  die  Hände  gefallen.  Mit  Wun- 
den bedeckt  wurde  er  nach  Cork  gebracht  und  hingerichtet.  Sein 
Bruder,  Sir  John  Desmond  verlor  1581  in  der  Schlacht  sein 
Leben.  Mit  grosser  Erbitterung  führte  man  den  Kampf  fort.  Ganz 
Munster  glich  einem  Leichenfeld.  Jede  der  beiden  Parteien  fegte 
wie  ein  Würgengel  über  das  Land.  Die  Geraldinen,  bemerken  die 
Vier  Meister,  waren  bemüht,  jede  Festung,  Stadt,  Kornfeld  und 
menschliche  Wohnung,  die  sie  erreichten,  zu  zerstören,  damit  die 
BIngländer  sie  nicht  zur  Wohnung  nehmen  möchten  ^,  ,Von  DingleS 
schreibt  der  Annalist,  ,bis  zum  Felsen  von  Gashel,  war  in  diesem 
Jahr  weder  das  Brüllen  einer  Kuh,  noch  die  Stimme  eines  Pflügers 
zu  vernehmen'  *.  Aber  noch  furchtbarer  erschien  die  Grausamkeit 
der  Engländer.  ,Lange  vor  Beendigung  des  Krieges  konnte  Elisabeth 
sich  sagen,  dass  sie  kaum  über  etwas  Anderes  als  Aschenhaufen 
und  Leichname  zu  herrschen  hatte* 5.  Man  rühmte  sich,  dass  im 
ganzen  weiten  Gebiet  von  Desmond  keine  Stadt,  kein  Schloss,  kein 


1  Da  Sander  der  eigentliche  Leiter  der  verfehlten  Expedition  war, 
so  mag  hier  die  beissende  Bemerkung  der  Franziskaner  -  Annalisten 
Platz  finden.  Four  Masters  a.  1580.  O'JDonovan  V,  1739.  An  Italian 
fleet  of  the  Pope's  people  landed  in  Kerry  in  the  September  of  this  year. 
Their  name  was  greater  than  their  importance  .  .  .  sevenhondred 
Italians  were  slaughtered.  —  2  Archiv.  Vatic.  Nonz.  d'Inghilterra  I, 
fol.  172.  Aus  einem  Briefe  des  Nikolaus  Sander  an  Cardinal  Gomo 
19.  October  1580:  Quod  ad  rerum  spiritualium  conditionem  attinet,  pres- 
biteri  et  parochi  pene  ad  unum  omnes  sunt  publici  concubinarii.  £c- 
clesiae  sunt  poUutae,  matrimonia  passim  contrahuntur  in  gradibus  pro- 
hibitis,  idqne  scienter,  ut  summa  facultate  opus  sit  ad  haec  emendanda. 
Decimae  sunt  in  laicorum  potestate.  Multi  presbyteri  et  abbates  et 
monachi  uxoribus  ductis  agunt  vitam  laicam,  ne  officium  quidem  unquam 
recitantes.  Sermo  ad  populum  fere  nunquam  habetur  praeterquam  in 
exercitu.  —  8  Four  Masters  a,  1579.  O'Donovan  V,  1723.  —  *  Annais 
of  the  Four  Masters,  1582.    Lecky  II,   101.  —  s  Pacata  Hibemia  625. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Untergang  des  Grafen  Desmond  1583.  181 

Dorf,  kein  Pachthaus  vom  Feuer  verschont  geblieben,  und  ein  hoher 
englischer  Beamter  berechnete  1582,  dass  binnen  sechs  Monaten 
in  Munster  ausser  jenen ,  die  gehängt  worden ,  oder  durch  das 
Schwert  umkamen,  über  30,000  Menschen  vor  Himgers  starben ^ 
Bekannt  ist  die  Mittheilung  des  Erzbischofs  Ussher,  nach  welcher 
irische  Frauen  einem  Reiter  aufzulauern  pflegten ,  um  hervorzu- 
stürzen gleich  Wölfen,  das  Pferd  zu  tödten  und  zu  verzehren.  Von 
den  Banden  Pelhams  und  Ormonds  melden  die  Vier  Meister,  ,sie 
haben  blinde  und  kraftlose  Männer,  Weiber,  Knaben,  Mädchen, 
Blödsinnige  und  Greise  getödtet.  Selbst  nach  Beendigung  des 
Krieges  wurden  Männer  und  Weiber  im  Gebiete  Desmonds  in 
Scheunen  zusammaigetrieben  und  diese  angezündet.  Soldaten  sah 
man,  die  Kinder  spiessten  auf  den  Speeren*  2.  ,Gewiss  wurden 
die  Grausamkeiten  nicht  alle  auf  einer  Seite  verübt,  und  man  darf 
auch  nicht  vergessen,  dass  eine  grosse  Zahl  der  im  englischen 
Dienst  stehenden  Soldaten  irische  Katholiken  waren.  Im  Ganzen 
aber  schaltete  England  aller  Orten  übermächtig  und  seine  Politik 
war  eine  PoUtik  der  Vernichtung.  Man  kann  sich  leicht  vorstellen, 
welche  Gefühle  sie  den  Gemüthem  der  Ueberlebenden  einge- 
pflanzt^  Was  aber  die  Iren  am  tiefsten  verletzen  musste,  war  die 
Aechtimg  ihrer  Religion  und  die  Beschlagnahme  von  Grund  und 
Bodens 

Endhch  fiel  auch  der  alte  Graf  Desmond.  Von  Ort  zu  Ort 
getrieben,  fand  er  in  einer  elenden  Hütte  bei  Tralee  am  11.  No- 
vember 1583  den  Tod  durch  den  Stahl  des  Meuchlers,  den  Elisa- 
beth sich  nicht  scheute  zu  belohnen.  ,Hätte  er  sich  nicht  der 
Plünderung  und  dem  Aufstand  ergeben  —  das  Schicksal  des  Grafen 
virürde  in  der  That  einen  der  betrübendsten  Zwischenfsüle  in  der 
Geschichte  Irlands  darstellen  ...  Es  war  nicht  zu  verwundem, 
daas  die  Geraldinen  wegen  Empörung  gegen  ihre  Königin  durch 
Gottes  Rache  unterdrückt  worden  sind**.  Diese  Bemerkung  der 
berühmten  Annalisten  bedarf  einer  Erläuterung  und  Einschränkung. 
Denn  der  Aufstand  der  Geraldinen  ist  zuletzt  auf  die  Kirchen- 
politik Elisabeths  zurückzuführen,  welche  der  unglückUchen  Insel 
den  neuen  Glauben  mit  Gewalt  aufzwingen  wollte,  eine  Wohlthat, 
welche  Desmond   mit  der  Gewalt    der  Waffen  ablehnte.     Dass  die 


1  Froude,  History  of  England  X,  608.  —  a  Lecky  II,  102.  Dublin 
Review  XVII,  416-446:  The  Works  of  E.  Spenser.  —  3  Lecky  II, 
104.  —  ♦  Four  Mast.  a.  1680.  O'Donovan  V,  1796.  1797.  BagweU 
m,  113. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


182    Der  17.  Graf  Desmond  durch  £lisabetb  protestantiscli  erzogen. 

englische  Regierung  den  Aufistand  mit  bewusster  Absicht  erregt, 
um  den  Untergang  des  mächtigen  Hauses  Desmond  herbeizuführen, 
braucht  man  nicht  anzunehmen^.  Aber  Thatsache  ist,  dass  die 
ausgedehnten  Ländereien  des  Grafen  in  der  Höhe  von  etwa  600,000 
Acres  zu  Gunsten  der  Krone  eingezogen  und  der  langgehegte  Plan 
Elisabeths,  die  Grafschaft  Munster  mit  englischen  Ansiedlem  zu 
besetzen,  zur  Ausfühnmg  gebracht  werden  konnte 2.  ,In  alten 
ZeitenS  bemerkt  O'Rourke,  ,wogte  der  Kampf  in  Irland  zwischen 
Engländern  und  Iren,  Sachsen  und  Eingeborenen,  aber  jetzt  mischte 
man  ein  weiteres  Element  in  das  Volksthum  durch  die  neue  Re- 
ligion. Nach  altem  Gebrauch,  englisch  loyal  gesinnt  sein,  genügte 
fortan  nicht  mehr.  In  Elisabeths  Zeit  musste  man  Protestant  und 
englisch  gesinnt  sein,  ehe  man  als  königstreu  gelten  konnte.  Für 
Männer,  die  ihre  Religion  preiszugeben  sich  weigerten,  waren  For- 
derungen dieser  Art  zu  hoch.  Vor  allen  andern  stand  das  anglo- 
normannische  Haus  der  Fitzgeralds  treu  zum  alten  Glauben^  ^.  Be- 
reits 1579  erschien  Graf  Desmond  im  Lager  des  Lord  Oberrichters 
Sir  William  Drury,  ertheilte  ihm  die  Versicherung,  dass  er  an  der 
Expedition  seines  Verwandten  Fitzmaurice  unschuldig  sei  und 
übergab  zur  Bezeugung  seiner  Loyalität  seinen  einzigen  Sohn  als 
Geissei*.  Die  Engländer  versprachen  dem  gegenüber,  man  werde 
die  Besitzungen  des  Grafen  künftig  verschonen.  Allein  dieses  Ver- 
sprechen wurde  nicht  gehalten.  ,Seine  Mannen ,  sein  Vieh ,  Korn 
und  Gebäude  wurden  zerstörte  Man  ging  noch  weiter^.  Desmonds 
Sohn®  wiu'de  durch  Elisabeth  zwangsweise  zu  London  im  Pro- 
testantismus erzogen.  Ein  Apostat,  der  abgefallene  Erzbischof  von 
Gashel,  Miler  Magrath,  dem  wir  noch  begegnen  werden,  führte  ihn 
in  die  Kenntniss  der  neuen  Lehre  ein.  Erst  1600,  nach  einer 
Gefangenschaft  von  1 7  Jahren,  durfte  er  den  irischen  Boden  wieder 
betreten.  Aber  des  Nimbus  entkleidet ,  mit  welchem  der  alte 
Glaube  das  berühmte  Geschlecht  umgab,  verfehlte  Desmond  auf  die 
Iren  allen  Eindruck.     ,Als  er  nach  Cork  kam^  schreibt  Cox,   der 


1  (TBourke  10.  —  2  Englisb  Hlstorical  Review  KI,  230—269: 
B.  Durüop ,  The  Plantation  of  Munster  1584—1589.  —  »  O'Bourke  13. 
—  4  Cox,  Hib.  Angl.  I,  368.  —  »  Four  Mast.  a.  1589.  O'JDonovan  V, 
1777.  O'Bourke  19.  —  «  Er  war  der  siebenzehnte  Graf  Desmond  und 
hiess  beim  Volk  ,The  Queen's  Earl*.  Vgl.  Dublin  Review  41,  1—25: 
The  seventeenth  Earl  of  Desmond.  51—91:  The  Cid  (Dountess  of 
Desmond.  Briefe  des  Grafen  und  der  Gräfin  Desmond  an  Königin  Elisa- 
beth 1674  bei  Gäbert,  Facsun.  IV  pl.  Xm.,  sowie  IV  Appendix  X,  1.  7- 
Contemporary  letters  on  the  death  of  the  Earl  of  Desmond  1583. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Erzbiscbof  Greagb  acht  Jahre  in  eisernen  Fesseln  1567—1674.     183 

Bewunderer  Elisabeths,  ,und  .die  Einwohner  wahrnahmen ,  dass  er 
Protestant  sei,  versagte  man  ihm  Aufhahme ,  so  dass  er  nicht  übel 
Lust  hatte,  sich  dem  Major  auCsudrängen'  ^ 

Auch  im  zweiten  Jahrzehnt  der  R^erung  Königin  Elisabeths 
schritt  die  Regierung  mit  unnachsichtiger  Strenge  gegen  die  katho- 
lischen Bischöfe  ein.  Hier  sind  zuerst  die  Geschicke  des  Erz- 
bischofs Creagh  von  Armagh  weiter  zu  verfolgen.  Nachdem  es 
der  englischen  Regierung  gelungen ,  den  nach  sechsmonatlicher 
Haft  aus  dem  GeflUigniss  zu  Dublin  entflohenen  Erzbischof  gegen 
Ende  des  Jahres  1567  wieder  einzufangen,  liess  der  Vicekönig  ihn 
nach  London  in  den  Tower  bringen.  In  einem  aus  dem  Gefäng- 
nisse an  den  Geheimen  Rath  1574  gerichteten  Schreiben  legte  er 
nochmals  ausfOhrlich  sein  Verhältniss  zu  Shane  O'Neül  dar.  Nur 
aus  Pflichtgefühl  habe  er  das  Erzbisthum  Armagh,  wo  der  Um- 
gang mit  Verwandten  und  Freunden  ihm  gefehlt,  angenommen. 
O'Neills  kriegerischen  Unternehmungen  wider  ,der  Königni  Majestät 
habe  er  sich  entschieden  widersetztS  was  dieser  mit  der  Androhung 
der  Zerstörung  des  Domes  von  Armagh  erwiedert  habe.  Binnen  fünf 
Tagen  kam  die  Drohung  zur  Ausführung.  Die  Geschenke,  welche 
der  Häuptling  ihm  anbot,  habe  er  abgelehnt  und  den  ihm  ge- 
machten Vorwurf  eines  Häretikers  ruhig  hingenommen  2.  Nachdem 
der  Prälat  weitere  Beweise  unzweideutiger  Loyalität,  die  er  in- 
mitten der  schwierigsten  Verhältnisse  gegeben,  dargelegt,  kommt 
er  zur  Schilderung  seiner  Leiden.  ,Seit  fast  acht  Jahren*,  klagt  er 
rührend,  ,trage  ich  Fesseln  von  Eisen,  und  von  einem  Bein  habe 
ich  den  Gebrauch  verloren ,  vne  der  Augenschein  lehrt'  *,  dazu 
kamen  Krankheiten  manchfacher  Art.  Der  Erzbischof  bittet  um 
erträglichere  Behandlung  und  drückt  für  Königin  und  Reich  die 
innigsten  Glückwünsche  aus.  Bald  darauf  ordnete  man  seine 
Ueberführung  nach  DubUn  an,  wo  aber  seines  Bleibens  nicht  lange 
sein  sollte,  denn  am  14.  Februar  1575  klagte  der  Vicekönig  dem 
Staatssecretär  Walsingham,  Creagh  behindere  durch  seinen  Einfluss 


1  Pacata  Hibem.  Book  1.  c.  14.  Bagwell  III,  384.  Bagwells  grosses 
^'erk  ist  entschieden  von  englischem,  nicht  von  irischem  Standpunkt  aus 
Ter&8St  Dennoch  kann  man  auch  seine  Darstellung  des  Untergangs  des 
Hauses  Desmond  nur  mit  tiefer  Rührung  lesen.  Sie  bietet  den  Schlüssel 
zum  Verständniss  der  irischen  Kirchenpolitik.  Der  an  Leib  und  Seele 
systematisch  ruinirte  letzte  Desmond  spricht  lauter  als  alles  andere  gegen 
die  englische  Regierung.  —  2  Moran,  Spicil.  I,  46.  Hamilton,  State 
Papers  11,  47.  —  »  Moran,  Spicil.  I,  49.  Bering  allmöste  this  eght 
jears  grenes  (irons)  witb  one  of  my  leggs  (to  the  beholders  is  judgment) 
loste  by  the  same. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


184         Erzbiscbof  Creagh  im  Tower  zu  London  1667—1686. 

die  ,gottgefölligeii  Bemühungen  des  Erzbischofs  (Adam  Loftus)  von 
DubUn  zur  Förderung  der  Religion'^.  Zum  dritten  Male  öffneten 
sich  für  den  hohen  Dulder  die  Thore  des  Tower  in  London,  wo 
er  jetzt  bis  zu  seinem  Tode  1585  zu  verbleiben  hatte.  Ein  Ver- 
hör, das  er  im  Tower  am  22.  Dezember  1567  bestand,  be- 
leuchtet sein  Verhältniss  zu  O'Neill.  Vom  Bischof  Miler  Magrath 
von  Down  begleitet,  habe  er  im  Dom  zu  Armagh  vor  ,Shan  und 
Tyrlogh  Lennogh  und  Hugo  Donnell  gepredigt^  aber  zugleich  sich 
geweigert,  O'Neill,  der  einen  Priester  in  O'Donnells  Gebiet  aufge- 
knüpft, zu  absolviren^.  Wiederholt  liess  die  Regierung  den  Erz- 
bischof strengen  Verhören  unterwerfen  über  den  Briefverkehr,  den 
er  vom  Tower  aus  geführt.  Es  ergab  sich,  dass  er  drei  Briefe 
geschrieben :  an  einen  gewissen  Doctor  Michael  in  Löwen,  von  dem 
er  Unterstützung  empfangen,  an  den  König  von  Portugal  und  an  dessen 
Beichtvater;  auch  von  Cardinal  Morone  war  ihm  eine  Summe 
von  sechszig  Kronen  zugegangen.  Spuren  einer  hochverrätherischen 
Verbindung  mit  dem  Ausland ,  die  man  gern  gefunden  hätte, 
Hessen  sich  nirgendwo  entdecken  3. 

Obwohl  in  eiserne  Bande  geschmiedet,  drängte  es  den  Erz- 
bischof unablässig ,  für  seinen  Glauben  zu  wirken.  In  Dublin  er- 
schütterte er  vom  GeßLngniss  aus  die  Stellung  des  protestantischen 
Erzbischofs  Loftus.  Ein  glänzendes  Licht  erfüllte  hier  nicht  selten 
seine  Zelle,  was  mehrere  Protestanten  veranlasste,  zur  katholischen 
Religion  zurückzukehren.  P.  Holing  meldet  dieses  Ereigniss  auf 
Grund  der  Aussagen  eines  Augenzeugen,  der  sein  Beichtkind  war*. 
Vom  Tower  aus  wirkte  er  für  energische  Betheiligung  der  Gesell- 
schaft Jesu  an  der  irischen  Mission.  Zu  Anfang  seines  Episkopats 
mit  den  Jesuiten'  enge  befreundet  und  in  Verbindung  zum  Nuntius 
P.  David  Wolf  stehend,  scheint  er  in  späteren  Jahren  eine  gewisse 
Zurückhaltung  beobachtet  zu  haben.  In  einem  Briefe  an  Cardinal 
Morone  vom  14.  Mai  1568  spricht  er  sich  gegen  weitere  Absen- 
dung von  Jesuiten  nach  Irland  aus.  Aber  1569  stand  er  mit  dem 
Jesuiten  Polanco  in  brieflichem  Verkehr  und  verständigte  ihn  über 
die  wichtigsten  Angelegenheiten  der  irischen  Mission.  Im  Tower 
endlich  gab  er  1580  seiner  Ueberzeugung  von  der  Nothwendigkeit 
der  Berufung   der  Jesuiten   in  folgenden  Worten  Ausdruck:   ,Nach 


1  Moran,  Spicil.  III,  19.  Send  away  bence  one  Creagh,  a 
Romish  thing,  that  wonderfully  unfitteth  this  people.  —  ^  Hamilton, 
State  Papers  I,  364.  —  3  Moran,  Spicil.  I,  62.  Bothe ,  Analecta. 
Introd.  XC.  —  *  Moran,  Spicil.  I,  86. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Greaghs  Glaubensfestigkeit  und  ruhmvoller  Tod  1585.         185 

meiner  Ansicht  und  dem  Dafürhalten  Aller,  die  es  wohl  meinen 
mit  der  irischen  Nation,  sind  die  genannten  Ordensmänner  zu 
unserer  Reformation  derart  nothwendig,  dass  man  sie  vor  allen 
Anderen  hegehren  solltet  Mehr  als  einmal  trat  an  Erzhischof 
Greagh  im  Geföngniss  die  Versuchung,  mit  Preisgebung  seines 
Glaubens  die  Freiheit  zu  erringend  Die  englische  Regierung 
wünschte,  er  möchte  die  Consecration  eines  anglikanischen  Prälaten 
vornehmen,  ,aber  der  gute  Mann  liess  sich  nicht  bestimmen,  seine 
heiligen  Hände  aufzulegen  und  an  fremden  Sünden  Theil  zu 
nehmen'  2.  Brieflich  löste  er  aus  dem  Kerker  die  Zweifel  vieler 
KathoUken,  erwirkte  beim  heiligen  Stuhl  ein  Jubiläum  für  die 
Gläubigen  und  liess  die  Bestimmungen  des  Goncils  von  Trient  ver- 
kündigen 3. 

Der  letzten  Nachricht  über  den  Erzbischof  in  den  State  Papers 
begegnen  wir  im  Jahre  1585.  Bereits  1580  bezeugte  der  Lieute- 
nant des  Tower,  er  habe  dem  Prälaten,  weil  er  fünf  Jahre  lang 
blos  wegen  ,Papisterei'  gefangen  gehalten ,  einige  Erleichterungen 
gewährt*.  Alter,  Krankheit  und  Gefängniss  hatten  im  Lauf  der 
Jahre  die  Kräfte  des  Gefangenen  derart  geschwächt,  dass  man  sich 
1585  mit  dem  Gedanken  seiner  Befreiung  trug.  Aber  mit  lako- 
nischer Kürze  beschloss  der  Geheime  Rath  am  28.  Mai  1585: 
jTower.  Richard  Greagh,  zu  geföhrlich,  um  bei  den  Iren  zu  sein, 
wegen  der  Hochachtung^  deren  er  bei  dieser  Nation  sich  erfreut, 
desshalb  taugUch  zu  weiterem  Geföngniss^  Lange  sollte  dasselbe 
nicht  währen.  Am  14.  October  1585  reichte  man  ihm  vergifteten 
Käse  zum  Genuss,  was  seine  Auflösung  herbeiführte^,  nachdem  er 
von  dem  aus  der  nahegelegenen  Zelle  herbeigeholten  Jesuitenpater 
Creighton  das  Sakrament  der  Busse  empfangen  hatte  ^.  Alle  katho- 
lischen Zeitgenossen  sind  einstimmig  in  dem  Lobe  des  Erzbischofs 
Greagh,  den  sie  wegen  seiner  Gelehrsamkeit,  seiner  Standhaftigkeit 
und  der  für  den  Glauben  ertragenen  schweren  Leiden  zu  den 
grossten  Prälaten  und  edelsten  Bekennern  der  irischen  Kirche  zäh- 
len'.     Mit  Recht  hat  man  gefragt,   wesshalb  man  den  Tod  eines 


1  Moran,  1.  c.  I,  39.  Litterae  Rmmi  Armachanl  ad  patrem  Po- 
lancum:  Archiepiscop.  Armachanus  haberet  suam  Ecclesiam,  si  vellet 
conBeiitire  Reginae  .  .  .  Archiepiscop.  Armachanus  male  tractatur  in 
carceribos.  —  2  Sanders,  edid.  Lewis  276.  —  *  Moran,  Spicil.  I,  85.  — 
♦  Moran,  Spicil.  I,  56.  —  &  Moran,  Lei,  58.  —  «  Bo^,  Analecta. 
Introd  LXIV— LXVIL  —  '  Bothe,  Hibemia  resurgens,  251:  Clarus 
emditione,  et  fidei  profe&sione  darissimus. 


Digitized  by  VjÖOQ IC 


186  Bischof  O'Hely  von  Mayo,  Blutzeuge  1578. 

Kirchenfürsten  durch  Gift  beschleunigte,  den  man  fast  zwanzig 
Jahre  in  Banden  gehalten,  und  noch  weit  mehr  begründet  erscheint 
die  andere  Frage,  wariun  man  von  einem  gerichthchen  Verfahren 
Abstand  genommen.  Die  Hochachtung  und  Verehrung,  oder  wie 
Meyler  Hussey  bezeugte ,  der  Nimbus  der  Heiligkeit ,  in  welchem 
Creagh  den  Iren  erschien,  genügten  der  engKschen  Regierung,  um 
sich  des  imbequemen  Mannes  zu  entledigen.  Die  nämlichen 
Männer,  welche  1585  an  die  Aufseher  der  Königin  Maria  Stuart 
das  Ansinnen  stellten,  sich  des  imglöckUchen  Schlachtopfers  in 
geheimer  Weise  zu  entledigen,  eine  Zumuthung,  die  Sir  Amias 
Poulet  unter  Kundgebung  tiefster  Entrüstung  ablehnte,  sind  vor 
solchen  Auskunftsmitteln  gegenüber  einem  irischen  Erzbischof  nicht 
zurückgeschreckt.  Während  hochstehende  Staatsbeamte  die  Wünsche 
der  Königin  Elisabeth ,  die  Verantwortung  der  ihnen  zuge- 
mutheten  dunkeln  Thaten  auf  sich  zu  nehmen,  ablehnten,  haben 
die  Geföngnisswärter  im  Tower  kalt  ihre  Pflicht  gethan. 

Am  4.  Juh  1576  ernannte  Gregor  XIII.  den  Franziskaner 
Patrick  O'Hely,  der  in  Spanien  Profess  abgelegt  und  in  Alcalä 
seine  Ausbildung  empfangen,  zum  Bischof  von  Mayo^  Auf  der 
Rückkehr  in  die  irische  Heimath  von  seinem  Ordensbruder  Gor- 
nehus  O'Rourke,  dem  ältesten  Sohn  des  Fürsten  Breifhey,  begleitet^ 
landete  er  zu  Dingle  in  der  Grafschaft  Kerry,  wurde  aber  sofort 
durch  einen  Spion  des  Vicekönigs  Drury  dingfest  gemacht  und 
nach  Limerick  geschleppt.  Goulden ,  der  dortige  Befehlshaber 
der  Truppen,  Hess  beide  in  Ketten  legen  und  1578  dem  Lord 
Deputy  in  dem  naheliegenden  Städtchen  Kilmallock  zu  gerichtUcher 
Aburtheilung  vorführen.  Offen  bekannte  O'Hely,  dass  er  Ordens- 
mann und  Bischof  von  Mayo  sei  und  seine  Sendung  von  Gregor  XIII. 
empfangen  habe.  Seine  Heerde  zu  weiden,  das  sei  der  einzige 
Zweck,  der  ihn  nach  Irland  heimgeführt.  ,Und  die  Auctorität  des 
Papstes^  fragte  Drury,  ,wagen  Sie  entgegen  den  Gesetzen  der 
Königin  und  des  Parlaments  zu  vertheidigen?^  ,Ich  wiederhole, 
erwiederte  der  Bischof,  ,was  ich  ausgesagt  und  bin  nöthigenfalls 
bereit,  für  die  heilige  Wahrheit  zu  sterbend  Sein  Ordensbruder 
schloss  sich   dem  Bischof  an   und  wies   mit  ihm  Drohungen,    wie 


1  Brady,  Episc.  Success.  IV,  155:  Cum  decreto  solito,  quod  non 
possit  exercere  pontificalia  in  ahis  ecclesiis  etiam  de  consensu  episco- 
porum,  alias  ipso  facto  sit  suspensus,  possit  tarnen  in  Hibernia  exer- 
cere pontif.  in  locis  contiguis,  in  quibus  null!  adsunt  episcopi  cath.  .  .  . 
Gratis  de  more  Hybernorum. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Standhaftigkeit  des  Bischofs  Power  von  Ferns  1585.  187 

Versprechungen  ab.  Drury's  Spruch  lautete  auf  Folter  und  Hin- 
richtung durch  den  Strang  vor  der  ganzen  Garnison.  ,Wie  darfst 
Du  ungerechter  Richter S  bemerkte  der  Bischof,  ,ohne  hinreichen- 
den Grund  und  ohne  Auctorität  einen  solchen  Spruch  gegen  uns 
erlassen?  Ich  sage  Dir,  nach  vierzehn  Tagen  wirst  Du  von  dem 
Allmächtigen  vorgefordert  werdend  Die  schreckliche  Drohung  er- 
föüte  sich,  indem  Drury  nach  zwei  Wochen  in  Waterford  einer 
plötzlichen  Krankheit  erlag.  Das  Urtheil  gelangte  in  der  Weise 
zur  Ausföhrung,  dass  die  Körper  mit  den  Füssen  die  Pflanzen  der 
Erde  berührten,  damit  sie  den  zahlreichen  Wölfen  der  Gegend  zum 
Raube  dienten  ^  Aber,  bemerkt  das  Martyrologium  der  Franzis- 
kaner, kein  Raubthier  hat  sie  angerührt^. 

Schweres  Gefangniss  hatte  der  Bischof  Peter  Power  (De  la 
Pöer)  von  Ferns  zu  erdulden.  Zeitweilig  erschütterten  die  Qualen 
der  Haft  seine  Standhaftigkeit  und  liessen  ihn  die  geistliche  Hoheit 
der  Königin  anerkennen.  Aber  bald  reute  ihn  der  Abfall,  ,frei- 
vrillig  bot  er  sich  dar  für  den  Glauben  und  schmachtet  gegen- 
vrärtig  in  schmutzigem  Geföngniss  ohne  einen  Lichtstrahl'^.  Am 
8.  Juli  1585  konnte  der  Nuntius  in  Paris,  Msgr.  Castelli,  Bischof 
von  Bergamo,  dem  Cardinal  Como  melden,  er  habe  den  Besuch 
eines  irischen  Bischofs  empfangen,  der  sich  der  Häresie  der  Kö- 
nigin angeschlossen,  sie  dann  aber  vor  den  nämlichen  Richtern  ab- 
geschworen habe.  Der  Nuntius  übersendet  die  ihm  eingehändigte 
Denkschrift,  in  welcher  der  Bischof  den  Hergang  darlegt  und  imi 
Lossprechung  von  den  Gensuren  bittet^.  Power  beschloss  sein 
Leben  1587  als  Weihbischof  von  Compostella. 

Geifingniss  und  andere  Mühsale  hatte  der  Erzbischof  von 
Tuam  Nicolaus  Scered  (Scerrett)  zu  erdulden.  Die  Vorliebe 
des  hl.  Ignatius  für  das.  britische  Inselreich  fand  einen  glänzen- 
den Ausdruck  in  seiner  Bereitwilligkeit,  studu'enden  Iren  Auf- 
nahme in  das  von  ihm  errichtete  deutsche  Colleg  in  Rom  zu 
gewähren.     Im  Nomenciator   erscheint   um    diese  Zeit  eine  Reihe 


I  Moran,  Spie  I,  86.  —  ^  Brady ,  Episc.  Succ  H,  156:  Attamen 
nnllo  feranmi  hereticis  certe  multo  minus  crudeliam  dente  lesi  sunt. 
Annais  of  Loch-C6  (ed.  Hennessy)  II,  427.  a.  1579.  The  Bisbop  O'h 
Elldhe,  i.  e.  the  paragon  of  leaming  and  piety  of  the  whole  world  .  .  . 
came  from  the  east ,  after  their  edacation.  Bnwdin ,  Passio  487.  — 
3  Ir.  E,  Beeard  I,  476.  Brief  des  Bischofs  von  Killaloe  vom  29.  Oct. 
1564:  Episcop.  vero  Femensis,  prius  consentiens  Anglis,  penitentia 
dnctos,  nitro  se  obtoHt  pro  fide,  qoi  jam  teteriorib.  carceribus  sine  fora- 
mine  Incis  detinetur.  —  ^  Im  Anhang  XXXII. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


188     Nicolaus  Scered,  Schüler  d.  deutschen  Collegs  u.  Erzb.  v.  Tuam. 

irischer  Studenten,  welche  entweder  den  ganzen  Gursus  der  Philosophie 
und  Theologie  durchmachten,  oder  aber,  wie  Miler  Ghinican,  Domde- 
chant  von  Achonry,  zu  weiterer  Ausbildung  dort  einkehrten  *.  Aus 
der  Zahl  der  ersteren  ragt  hervor  Nicolaus  Scered  aus  Galway,  der 
vierundzwanzigjährig  am  3.  Juni  1575  in  das  Germanicum  einge- 
treten, bis  zum  24.  Dezember  1580  hier  den  Studien  oblag.  In 
Anerkennung  seiner  vorzüglichen  Leistungen  durch  Gregor  XIII. 
vom  Alumnus  zum  Erzbischof  von  Tuam  erhoben  2,  nahm  der  be- 
scheidene Jüngling  nur  mit  Widerstreben  ein  Amt  an,  dessen  Ver- 
waltung ihn  tägUch  in  Lebensgefahr  bringen  musste.  Ein-  Brief 
aus  Madrid  vom  15.  März  1581  bezeugt,  dass  Scered  fast  mittel- 
los in  Genua  landete,  wo  P.  Franz  Vipera  aus  den  Almosen  from- 
mer Leute  ihn  mit  Reisegeld  versah.  Den  Weg  nach  Madrid 
musste  er  zu  einem  grossen  Theil  zu  Fuss  zurücklegen.  Hier  ver- 
sorgte ihn  der  päpstliche  Nuntius  mit  reinen  Kleidern,  malte  ihm 
aber  zugleich  die  Schwierigkeiten  einer  Reise  nach  Irland  derart 
düster  aus,  dass  dem  Erzbischof  beinah  der  Muth  entsank.  Zu- 
nächst lenkte  der  Prälat  seine  Schritte  nach  Lissabon,  wo  P.  Pietro 
Mafifeo  ihn  freundlich  aufnahm  und  dann,  weil  sich  hier  eine 
günstige  Gelegenheit  zur  Ueberfahrt  in  die  Heimath  nicht  darbot, 
nach  Gompostella  und  Frankreich.  ,Keinen  anderen  TrostS  be- 
merkte er,  jhabe  ich,  als  das  Andenken  an  die  Geduld,  Beschei- 
denheit und  Frömmigkeit  einiger  Alumnen  des  Germanikum^  ^.  Aus 
einem  Schreiben  des  Erzbischofs  aus  St.  Malo  in  der  Bretagne  vom 
4.  September  1582  erhellt,  dass  er  in  Irland  ein  volles  Jahr  unter 
schweren  Leiden  im  Kerker  schmachtete,  und  dann  unter  grosser 
Lebensgefahr  durch  die-  Flucht  seine  Rettung  bewukte*»  Scered 
wählte  dann  in  Lissabon  seinen  Aufenthalt,  starb  hier  unter  dem 
Beistand  des  Jesuitenpaters  John  Holing.  1583  und  fand  in  der 
dortigen  Rochuskirche  sein  Grab*. 

Edmund  Tanner  erhielt  am  5.  November  1574  das  Bisthum 
Cork  und  bald  darauf  in  Rom,  wohin  er  sich  begeben,  die  Gon- 
secration.  Durch  weitgehende  Faculläten  vom  10.  April  1575 
ermächtigte  ihn  Gregor  XIII.  auch  in  den  Erzbisthümem  Dublin 
und  Gashel  wärend  der  Abwesenheit  der  dortigen  Prälaten  Amts- 
handlungen vorzunehmen,   was  ihm  den  Titel  eines  ,Commissarius 


1  Im  Anhang  XXXIU  und  XXXIV.  —  2  Bradi/,  Episc.  Success.  II, 
137:  Cum  dispensatione  super  defectu  temporis  promotionis.  Vgl.  Anhang 
XXXV.  —  8  Im  Anhang  XXXVI.  —  *  Moran ,  Spicü.  I,  84.  Brad^, 
1.  c.  II,  138.    Vgl.  Anhang  XXXVTI. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Blutzeugen  aus  dem  Orden  der  Franziskaner.  189 

pontificius'  eintrug  ^  Jahrelang  gehörte  Tanner  der  Gesellschaft 
Jesu  an,  die  er  nur  wegen  zunehmender  Krankheit  verlies.  Die 
schweren  Mühsale,  welche  die  Verwaltung  seines  bischöflichen 
Amtes  mit  sich  brachten,  schildert  Tanner  anschaulich  in  einem 
Brief  an  den  General  Everard  Mercurian  am  11.  October  1577. 
jEinmalS  schreibt  er,  ,von  den  Irrgläubigen  gefangen  genommen, 
habe  ich  durch  Gottes  Gnade  und  die  Beihülfe  frommer  Leute  die 
Freiheit  wiedergewonnen.  Weiteren  Schlingen,  die  man  mir  ge- 
legt, bin  ich  glücklich  entgangen.  Viele  aus  den  Reihen  des  hohen 
Adels  wie  des  Bürgerstandes  habe  ich  mit  Gottes  Gnade  dem 
Schisma  entrissen  und  mit  der  Kirche  wieder  versöhnt.  Tag  für 
Tag  setze  ich  diese  Thätigkeit  fort.  Weit  grösser  wäre  der  Erfolg, 
wenn  nicht  g^;enwärtig  die  Verfolgung  sammt  Verlust  der  Güter, 
des  Lebens  und  der  Freiheit  uns  entgegenständet  Aufgerieben  von 
den  Strapatzen  seiner  Amtsführung  entschlief  Bischof  Tanner  am 
4.  Juni  1579  und  erhielt  zum  Nachfolger  den  im  Collegium  Germani- 
cum  ausgebildeten  Landsmann  Dermitius  Mac  Cragh^. 

Wie  die  Bischöfe,  so  hatten  auch  die  Ordens-  und  Weltgeist- 
lichen Unsägliches  zu  leiden.  Unter  den  ersteren  nehmen  die 
Franziskaner  eine  hervorragende  Stelle  ein.  In  Armagh  bluteten 
1565  für  den  Glauben  die  Väter  Roger  Mac  Congail,  und  Gonatius 
Mac  Varta*.  Kaum  hatte  der  englische  Gommissar  Britton  1575 
die  Stadt  Down  eingenommen,  als  er  die  nach  der  Flucht  der 
Kloster  -  Gemeinde  zurückgebliebenen  Väter  O'Lockran ,  Edmund 
Simon  imd  Donatus  O'Rorke  peinigen  und  an  einem  Baume  auf- 
knüpfen liess*.  In  Limerick  blutete  1576  P.  Thaddäus  Daly,  weil 
er  durch  Gontroverspredigten  die  wankenden  Katholiken  zu  be- 
festigen suchte^.  Um  1577  gab  der  Franziskaner  Fergal  Ward 
für  den  Glauben  sein  Leben.  Englische  Soldaten,  welche  ihn  auf 
einem  Gang  zur  Vornahme  geistlicher  Amtshandlungen  angetroffen, 
versetzten  ihm  barbarische  Peitschenhiebe  und  knüpften  ihn  an 
seinem  weissen  Gingulum  an  einem  Baume  auf^.  Als  der  Fran- 
ziskaner O'Dowd  (O'Duada)  in  dem  von  den  Engländern  eingenom- 
menen Kloster  Moyne,  <jlr.  Mayo,  einigen  Gefangenen  die  Beichte 
abgenommen   und  die  Geheimnisse  des  Bekenntnisses  mitzutheilen 


1  Brady,  1.  c.  11,  86.  —  2  Hogan,  Ib.  Ignat.  23.  25.  Brady, 
L  c  II,  88.  —  8  GaudenÜus,  148—152:  Die  Franziskaner -Märtyrer 
in  Irland.  —  ^  Moran,  Archb.  of  Dnbl.  142.  Wadding,  Annal.  XX, 
258.  Bruodin,  Passio  Martyr.  440.  —  5  Moran,  Spicil.  I,  92.  Wad- 
ding  XXI,  64.    Gaudentim  148.  —  ö  Morm,  Archb.  of  Dublin  142. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


190  Blutzeugen  und  Bekenner  aus  allen  St&nden. 

sich  weigerte,  erlitt  er  den  Tod  durch  &hängen  ^  Am  10.  August  1580 
erduldeten  die  Väter  Thaddäus  Donald  und  John  Hanly  den  Hartyrertod. 
Nachdem  die  Engländer  Kloster  Bantry  (Diöcese  Ross)  besetzt,  führ- 
ten sie  die  Väter  auf  einen  über  die  See  ragenden  Felsen,  banden 
sie  mit  dem  Rücken  aneinander  und  stürzten  sie  in  den  Abgrund^. 
Am  Gistercienser  Gelasius  O'Gullenan  wurde  am  21.  November 
1580  zu  Dublin  die  Todesstrafe  vollzogen,  weil  er  im  Verhör  vor 
dem  protestantischen  Domdechanten  John  O'Garwin  ,den  päpst- 
lichen Glauben  zu  verleugnen^  sich  weigerte.  Der  Geschicht- 
schreiber des  Ordens  nennt  ihn  ,den  Schmuck  des  Ordens  und  den 
Ruhm  von  ganz  Irland^  ^.  In  ähnlicher  Weise  starb  am  28.  März 
1 580  zu  Youghal  der  Franziskaner  Daniel  O'Nielan.  Nachdem  alle 
Versuche,  den  Pater  zur  Ablegung  des  Ordenskleides  und  Aner- 
kennung der  Suprematie  der  Königin  gescheitert,  wurde  er  von 
einem  Thurm  herabgestürzt,  durch  die  Sti^assen  der  Stadt  ge- 
schleppt und  an  einem  Balken  aufgehängt^. 

Sämmtliche  Blutzeugen  auch  nur  namhaft  zu  machen,  würde 
den  Umfang  dieser  Schrift  überschreiten.  Es  genüge  die  allge- 
meine Bemerkung,  dass  sich  Personen  aus  allen  Ständen,  Ge- 
schlechtem und  Altersstufen  darunter  befinden.  ,Und  viele  An- 
dere, Geistliche  wie  LaienS  schreibt  Holing,  ,die  gegenwärtig  in 
den  Kerkern  zu  Dublin  und  an  andei*en  Orten  in  Irland  für  den 
Glauben  schmachten,  sind  bis  zum  letzten  Mann  bereit,  Alles  zu 
erdulden.  Viele  Andere  haben  sich ,  ohne  Abschied  von  den 
Freunden  zu  nehmen,  in  das  Ausland  begeben,  darunt^  Knaben 
von  dreizehn  und  vierzehn  Jahren,  weil  sie  bei  reinem  katholischen 
Glauben  ein  armes  Leben  dem  Genuss  eines  behaglichen  Daseins 
inmitten  von  Verwandten  und  Freunden  vorziehen' *>. 

Die  Bestrafung  einzelner  Anhänger  des  alten  Glaubens  genügte 
den  Organen  der  Regierung  nicht,  man  verfolgte  eine  förmliche 
Ausrottung  des  irischen  Elements.  Schon  am  8.  Februar  1577 
hatte  der  Lordkanzler  Gerrard  dem  Ministerium  zum  Zweck  ein^ 
gründlichai  Durchführung  der  Reformation  die  Anwendung  des 
Kriegsrechts  vorgeschlagen  *.     Dass   dieser  Vorschlag  geneigtes  Ge- 


1  Wadding  XXI,  208.  —  2  Wadding  XXI,  251.  Ueber  den  Unter- 
gang der  irischen  Franziskaner  vgl.  MarceUino  da  Civezza  VII,  508. 
666.  681.  Meehan,  The  Bise  and  Fall  of  the  Irish  Francisc.  MonasU 
Dttbl.  1877.  pag.  62.  —  «  Moran,  1.  c.  142.  144.  145.  —  *  Maran, 
SpiciL  I,  92.  Wadding,  XXI,  258.  —  »  Moran,  1.  c.  I,  109.  —  «  Brady, 
State  Papers  21. 


Digitized  by"CjOOQlC 


Glaabensfestigkeit  der  Iren  1681.  191 

Gehör  fand,  dafür  liefern  die  State  Papers  mehr  als  einen  Beweis. 
Im  Verlauf  von  etwas  mehr  als  anderthalb  Jahr  wurden  nach  einem 
Berichte  Sir  W.  Drury's  aus  Waterford  vom  24.  März  1578  in  der 
Provinz  Munster  etwa  vierhundert  Personen,  darunter  ein  Bettel- 
mdnch  und  ein  Brehon,  durch  ^Gericht  und  Kriegsrecht^  hinge- 
richtet ^  Im  Jahre  1581  liess  der  Vicekönig  neunzehn  junge 
Leute  vornehmen  Standes,  nebst  einer  noch  grösseren  Zahl  aus 
den  unteren  Ständen  durch  Kriegsrecht  hinrichten.  ,Die  Ge- 
schworenenS  fügt  er  bedeutungsvoll  bei,  ,verfahren  in  Folge  einer 
geheimen  Einwirkung  Gottes  auf  ihr  Gewissen  in  den  Processen 
mit  grosser  Aufrichtigkeit  und  erachten  es  als  einen  besonderen 
Act  der  Dankbarkeit  gegen  das  Vaterland,  dass  sie  solche  verderbte 
Glieder  ausrotten  und  durch  deren  Vernichtung  ihre  eigenen  Be- 
sitzungen gewährleistend  Auch  Prediger  sehen  wir  eifrig  bemüht, 
die  Verurtheilten  bei  der  Hinrichtung  dem  neuen  Glauben  zu  ge- 
winnen. Als  George  Netterville,  Robert  Sherlock  und  Christopher 
Eustace  zum  Schaffot  geführt  wurden,  erwiedertai  sie  auf  die 
6ekehrungsversuche  des  Predigers  lediglich :  ,  Vade  Satana,  Vade  post 
me  Satana.  Und  Christopher  Eustace  fragte :  Genügt  es  du*  nicht, 
unser  Leben  zu  haben,  dass  du  uns  auch  unserer  Religion  ab- 
wendig machen  willst^  ^?  In  einem  Privatbriefe  an  Königin  Elisa- 
beth vom  23.  Dezember  1580  fordert  Lord  Grey  kalten  Blutes  die 
gänzliche  Ausrottung  des  Papismus  in  Irland.  ^Möchte  dieser  Same 
dodi  nicht  so  reichlich  ausgestreut  sein  in  diesem  Lande.  Euer 
Majestät  werden  daher  Sorge  tragen,  ihn  auszurotten,  sonst  wird 
es  ohne  viele  Sorgen,  Soldaten,  Geld  und  Kriege  nie  zu  einer 
festen  Regierung  kommen^  ^ 

Bei  aller  Strenge,  mit  welcher  jede  Lebensäusserung  des  alten 
Glaubens  niedergehalten  wurde,  wollte  es  der  englischen  Regierung 
doch  nicht  gelingen ,  d^selben  gänzlich  auiraurotten.  Scharfe 
Sdilaglichter  auf  die  Lage  der  Katholiken  werfen  zwei  Berichte 
aus  den  Jahren  1577  und  1580  in  den  State  Papers^.  In  einem 
Schreiben  vom  16.  April  1577  an  den  Staatssekretär  Walsingham 
verbreitet  sich  Sir  William  Drury,  Lord  Präsident  von  Munster, 
ober  die  Lage  der  Katholiken  in  Waterford.  ,Aus  Löwen  langen 
fortwährend  Studenten  an.  Sie  sind  die  reinsten  Verräther  auf  Gottes 
Erdboden.    James  (Fitzmaurice)  erfährt  durch  sie  in  Rom  viele  Be* 


»  Brady,  State  Papers  24.  —  2  Brady,  State  Papers  66.  57.  — 
«  Brady,  State  Papers  43.  —  *  Hamilton  II,  114.  469.    Brady  22. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


192    Lage  d.  Kathol.  in  Waterford  nach  d.  State  Papers  1577—1580. 

günstigung.  In  Waterford  und  Clonmel  besitzen  sie  vier  Prälaten. 
Der  erste  von  ihnen ,  John  White,  wird  angebetet  wie  ein  Gott. 
Die  Bewohner  dieser  Gegend  verführt  er,  die  von  Ihrer  Majestät 
eingeführte  Rehgion  zu  verabscheuen.  Er  ist  ein  Hauptredner,  an- 
massender  Feind  des  Evangeliums,  ja  er  stellt  alle  Pflichten  gegen 
Ihre  Majestät  in  Abrede.  Ohne  ihn  und  seine  Belehrungen  in  der  Beicht 
(auricular  teaching)  würde  ein  Edelmann,  zum  Nutzen  vieler  anderen, 
von  dieser  Papisterei  sich  bekehren.  Drüben  in  Bristol,  sagte  er,  würde 
er  unser  Inquisitor  in  England  sein  und  Tausende  der  Religion  wegen 
verbrennen  .  .  .  Der  zweite  ist  John  Archer  in  Kilkenny,  ein  ab- 
scheulicher Feind  des  Wortes  Gottes.  In  Löwen  schwur  er  wider 
die  geistliche  Gewalt  Ihrer  Majestät,  auch  wolle  er  nie  ein  eng- 
lisches Buch  lesen.  Letzten  März  kam  er  aus  liöwen.  Der  dritte 
ist  Doctor  Quemerford  von  Waterford,  der  jüngst  ebenfalls  aus 
Löwen  anlangte.  Zwischen  Rye  und  Bristol  hat  er  mit  seinen  Ge- 
nossen beständig  gegen  die  Religion  geredet  und  die  Reis^esell- 
schaft  zum  Theil  zur  Verzweiflung  getrieben.  Der  vierte  ist  Gan- 
tor Walsh  von  Waterford,  der  sich  neulich  vom  Papst  Dispense 
zum  Gebrauch  der  enghschen  Liturgie  geben  liess  (?),  um  sich  so 
zu  bereichern  und  ohne  Verletzung  seines  Gewissens  den  Glauben 
abzuschwören.  In  seinen  Predigten  hat  er  die  Verehrung  der  Hei- 
ligen und  Abhaltung  von  Wallfahrten  empfohlen  .  .  .  Eine  grosse 
Zahl  Sludirender  aus  dieser  Stadt  (Waterford)  wird  in  Löwen 
auf  Kosten  ihrer  Freunde  und  Eltern  unterhalten.  Durch  sie  und 
Andere  werden  die  stolzen  und  ungehorsamen  Bewohner  dieser 
Stadt  mit  der  Krebskrankheit  des  Papismus  derart  erfüllt  und  so 
aufrührerisch  gegen  Ihre  Majestät  gesinnt,  dass  sie  hier  wie  in 
England  das  Evangelium  verleumden,  weder  Gott 'noch  Menschen 
fürchten  und  zur  Schmach  des  Evangeliums  Tag  für  Tag  in  ihren 
Synagogen  auf  den  Altären  gemalte  Bilder  und  Kerzen  haben.  Un- 
zählige Messen  haben  sie  jeden  Morgen  ohne  alle  Scheu  in  ihren 
Kirchen.  Ich  selber  habe  sie  ausgekundschaftet,  denn  letzten  Sonn- 
tag kam  ich  um  fünf  Uhr  Morgens  und  sah  sie  schaarenweise  aus 
den  Kirchen  strömen.  Das  ist  schmachvoll  in  einer  protestantischen 
Stadt.  Aber  ich  erblicke  in  ihnen  eher  Feinde,  als  Unter- 
thanen'  ^ 

Nicht  minder  bezeichnend  für  die  Lage  der  Katholiken  in 
Waterford  und  ihre  Behandlung  seitens  der  englischen  R^erung 
ist  der  Bericht  des  dortigen  protestantischen    Bischofs   Marmaduke 


1  Brady,  State  Papers  24. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Lage  der  Katholiken  in  Waterford  nach  den  State  Papers  1577—1580.    193 

Middlelon  vom  29.  Juni  1580.  ,Dermassen  traurig^  schreibt  er 
an  den  Minister  Walsingbam,  ,ist  die  Lage  dieser  unglücklichen 
Stadt  (Waterford) ,  dass  Alles  gegen  das  Evangelium  und  Grottes 
heiligen  Willen,  sowie  Ihrer  Majestät  heilsame  Massnahmen  in 
geistlichen  Dingen  geschieht.  Das  Evangelium  und  Gott  werden 
tief  verabscheut ,  die  Kirche  zur  Zeit  des  Gottesdienstes  allerseits 
gemieden  (nisi  a  paucis  et  id  forma  tantum),  die  Sakramente  sind 
verachtet,  Messen  dagegen  in  jedem  Winkel,  keine  Begräbnisse 
nach  dem  Book  of  Common  Prayer,  diese  finden  statt  in  den 
Häusern  mit  Todtenofficien ,  und  dann  werden  sie  wie  Hunde  ins 
Grab  geworfen.  Romläufer  und  Mönche  empfangen  von  ihnen 
Schutz.  Oeffentliches  Tragen  und  Beten  des  Rosenkranzes.  An- 
betung und  öffentUches  Aussetzen  der  Bilder  auf  kostbaren  Decken 
an  den  Strassenthüren.  Glockenläuten  und  Gebet  för  die  Todlen, 
und  Ausschmückung  der  Gräber  mit  Blumen  und  Lichtern  zu  ver- 
schiedenen Zeiten  des  Jahres.  Kein  Abschluss  der  Ehe  nach  Gottes 
Gesetz  und  Ihrer  Majestät  Befehl.  Denn  entweder  heirathen  sie  in 
"Privathäusem  mit  Messe,  oder  aber  vor  zwei  bis  drei  Laien  als 
Zeugen,  ohne  dass  ein  Geistlicher  ihre  Hände  verbindet,  und  so 
leben  sie  als  Mann  und  Weib.  Keine  Bestrafung  dieser  und  ähn- 
licher Sünden.  Fenster  und  Wände  der  Kirchen  voll  von  Bildern. 
Diese  wegzunehmen  weigern  sie  sich,  auch  ich  wage  es  nicht  aus 
Furcht  vor  einem  Aufstand.  Keine  einzige  Frau  kommt  zum  Gottes- 
dienst oder  Predigt.  Schliesslich:  Die  Tugend  wird  verworfen,  das 
Laster  gepflegt.  So  traurig  ist  es  bestellt  um  die  stolze  und  hoch- 
müthige  Stadt  Waterford.  Grott  bekehre  die  Herzend  Als  kräf- 
tigste Stütze  dieser  Geistesrichtung  bezeichnet  er  ,den  Mayor  des 
verflossenen  Jahres,  Sir  Patrick  Walsh,  einen  falschen  Christen 
(a  coimterfeit  Christian)  und  grossen  Feind  der  göttlichen  Wahr- 
heit*. Das  ,ganze  Volk  der  Stadt  Waterford^  empfängt  die  Be- 
zeichnung, ,steifhackig,  widerspänstig,  papistisch  und  unverbesserlich^ 
Und  zwischen  ihm  und  der  Geisthchkeit  waltet  kein  Unterschied, 
,denn  beide  haben  sich  mit  einander  verbunden,  um  Ihrer  Majestät 
Anordnungen  zu  nichte  zu  machen.  Man  schändet  den  Bischofs- 
stuhl, der  jetzt  Jährlich  keine  dreissig  Pfund  einbringt,  imd  alle 
geistlichen  Einkünfte  ruhen  in  Laienhänden  und  können  unmöglich 
zurückgekauft  werden.  Meist  sind  die  Pfründner  kaum  besser  als 
Holzhacker,  so  dass  weder  der  Sprengel  den  Bischof,  noch  die 
Pfründen  einen  anständigen  Mann  ernähren  können^  ^  Der  Dechant 


»  Brady,  State  Papers  40. 

Bm*$h*im,  Kalb.  Kliclie  im  Irland.     IL  13 

Digitized  by  VjOOQ IC 


194    Einzelne  kathol.  Bischöfe  empfangen  Schutz  der  Temporalien  1576. 

von  Glonfert  meldete  nach  einem  Bericht  Sir  N.  Malby's  an 
Staatssecretär  Walsingham  vom  29.  October  1580,  John  und  Wil- 
liam Burke  hätten  Fort  Loughrea  eingenommen  und  ,Tags  vorher  acht- 
zehn  Messen  gehört,  und  nach  der  Besitzergreifung  in  jedem  Winkel 
des  Hauses  Messe  lesen  und  mit  Weihwasser  das  Haus  aussegnen 
lassen;  das  geschieht  Alles  im  Namen  und  zur  Ehre  des 
Papstes' ^ 

Die  Lage  der  Katholiken  in  Waterford  gestattet  einen  Schluss 
auf  die  übrigen  Theile  der  Insel.  In  Gegenden,  wo  der  Einfluss 
der  englischen  Regierung  sich  geltend  machte,  verliessen  die  Geist- 
lichen des  alten  Glaubens  die  Kirchen,  welche  nunmehr  verödeten, 
und  vollzogen  ihre  geistlichen  Handlungen  in  Privathäusern.  Wo 
immer  aber  das  irische  Element  überwog,  da  konnten  die  katho- 
lischen Geistlichen  während  der  ganzen  Zeit  der  Regierung  Königin 
Elisabeths,  wenn  auch  nicht  stets,  ungestört  ihres  Amtes  walten. 
Wir  finden  sogar  Beispiele,  dass  katholische  Bischöfe  Beschützung 
ihrer  Temporalien  bei  der  Königin  nachsuchten.  ,Es  kamenS 
schreibt  der  Vicekönig  Sir  Henry  Sidney  1576 ,  ,drei  oder  vier 
Bischöfe  der  Provinzen  Gashel  und  Thewnne  (Tuam),  welche,  ob- 
schon  Papisten,  sich  der  Königin  Majestät  und  mir,  ihrem  Deputy, 
unterwarfen  mit  dem  Bekenntniss,  dass  sie  ihr  gesammtes  zeit- 
liches Patrimonium  erhalten,  und  mit  der  Bitte,  von  ihrer  Hoheit 
in  die  kirchliche  Prälatur  eingeführt  zu  werden' 2,  dj^  Wahrheit 
des  Berichtes  vorausgesetzt,  so  lässt  sich  gegen  den  kirchlichen 
Standpunkt  der  Prälaten  daraus  kein  Schluss  ziehen.  Aber  die 
Gewährung  staatlichen  Schutzes  zu  Gunsten  der  Temporalien  ist 
ein  Beweis  für  die  unklare  Stellung  der  englischen  Regierung,  die 
nach  geltendem  Rechte  römisch-katholische  Bischöfe  nicht  aner- 
kennen durfte. 

Das  Bestreben  der  englischen  Regierung,  einer  katholischen 
Bevölkerung  den  neuen  Glauben  aufeuzwingen,  führte  zu  un- 
erträglichen Zuständen.  Die  alte  Kirche  bot  ein  Bild  entsetz- 
licher Verwüstung,  und  zum  Aufbau  der  neuen  Kirche  wurden 
die  denkbar  zweideutigsten  Elemente  herangezogen.  Bald  nach 
Abschluss  des  Parlaments  von  1569  machte^  man  protestanti- 
scherseits  den  Versuch,  die  eingeborenen  Iren  vermittels  ihrer 
Muttersprache  für  die  Reformation  zu  gewinnen.     Nikolaus  Walsh, 


1  Brady,  State  Papers  44.  —  2  Memoir  of  Sidney,  mitgetheilt  in 
Ulster  Journal  of  Archaeology  V,  812.  Ein  ähnliches  Dokument  in 
Journal  of  the  Kilkenny  Archaeol.  Society.    New  Ser.  I,  80—82. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Gäl.  üebersetzcmg  des  anglik.  Neuen  Testaments  1577—1603.     195 

Kanzler,  und  John  Kearney,  Thesaurar  von  St.  Patrick  in  Dublin, 
durch  das  Band  inniger  Freundschaft  auf  der  Hochschule  zu 
Cambridge  verbunden,  unternahmen  1571  auf  Befehl  der  Regierung 
die  Herausgabe  des  Prayer  Book  in  gälischer  Sprache.  Die  Drucker- 
presse sammt  den  irischen  Typen  hat  Königin  Elisabeth  ,in  der 
Hofi&iung  gegeben,  Gott  möchte  doch  in  seiner  Barmherzigkeit  Je- 
mand zur  Uebersetzung  des  Neuen  Testaments  in  die  irische  Sprache 
erwecken'.  In  der  Hauptstadt  einer  jeden  Grafschaft  sollte  fortan 
eine  Kirche  ausschliessUch  für  den  Gebrauch  der  irischen  Liturgie 
und  Predigt  in  gälischer  Sprache  bestimmt  sein.  Im  Jahre  1573 
unternahm  Walsh  die  Uebertragung  des  Neuen  Testaments  aus 
dem  Griechischen  in  das  Irische,  wobei  Kearney  und  Nehemias 
Donellan^  ihm  Hülfe  leisteten.  Nach  seiner  Erhebung  auf  den 
bischöflichen  Stuhl  von  Ossory  1577  setzte  Walsh  die  Arbeit  eif- 
rig fort,  erlebte  aber  ihre  Vollendung  nicht  mehr,  da  ihn  der  Tod 
bereits  1585  erreichte.  Erst  im  Jahre  1603  konnte  William 
O'Daniel,  oder  O'Donel  die  Uebersetzung  des  Neuen  Testaments 
2um  Abschluss  bringen.  In  der  Widmung  an  Jakob  I.  betont  er, 
in  der  Uebersetzung  habe  er  sich  pflichtgemäss  an  den  griechischen 
Urtext  gehalten.  Von  O'Donel,  den  Jakob  I.  ziun  Erzbischof  von 
Tuam  1609  erhob,  erschien  1608  ebenfalls  eine  irische  Ueber- 
setzung des  englischen  Gebetbuches.  Das  Alte  Testament  dagegen 
wurde  erst  1685  in  das  Gälische  übertragen.  Der  genannte  Kearney 
liess  1571  einen  irischen  Katechismus  sammt  Primer  erscheinen  — 
das  erste  Buch,  welches  in  irischer  Sprache  zum  Druck  gelangte. 
Für  die  Bekehrung  der  Iren  zum  Protestantismus  ermangelten  die 
Uebersetzungen  der  Bibel  alles  Erfolges  2.. 

Achtes  Kapitel. 

Vom  Tode  des  Grafen  Desmond  bis  zum  Tode  der  Königin 
Elisabeth  (1583-1603). 

Der  Tod  des  sechszehnten  Grafen  Desmond  brachte  ganz  Süd- 
irland unter  englische  Herrschaft  Die  Regierung  fQhlte  sich  nunmehr 
stark  genug,  um  die  Bekenner  des  alten  Glaubens  die  Macht  der  Straf- 
gesetze empfinden  zu  lassen.  In  wiefern  das  Gesetz  über  den  Besuch 
des  anglikanischen  Gottesdienstes  zur  Ausftihrung  gelangte,  darüber 


»  Cottan,  Fast!  IV,  13.  Morrin,  Patent  and  Close  Rolls  ü,  401. 
Donellan  wurde  1595  protest.  Erzbischof  von  Tuam.  Bagwell  III,  478» 
—  <  Killen  I,  406.    Ball,  Beformed  Chorch  884. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


196    Angebliche  Milde  Elisabeths  gegen  die  irischen  Katholiken. 

mangelt  es  an  genauen  Mittheilungen.  Als  die  irischen  Katholiken 
Freiheit  der  Religion  bei  Jakob  I.  beantragten,  beriefen  sie  sich  auf 
Königin  Elisabeth,  unter  deren  Regierung  der  Besuch  der  anghka- 
nischen  Liturgie  nicht  -eingeschärft  worden.  Für  grosse  Städte, 
wie  Dublin,  traf  dieser  Hinweis  nicht  zu,  denn  hier  trieben  die 
Beamten  die  Busse  von  einem  Shilhng  für  jeden  Nichtbesuch  ein  ^ 
In  rein  irischen  Distrikten  dagegen  scheiterte  die  Bestimmung  an 
dem  Widerstand  der  Bevölkerung.  Die  Entgegnung  der  Protestanten, 
Jedermann  habe  unter  Elisabeth  die  Pflicht  des  Besuches  der  neuen 
Liturgie  willig  übernommen  und  ausgeführt,  ist  bei  der  Stellung 
der  Iren  zur  englischen  Regierung  an  sich  durchaus  unwahrschein- 
lich und  wird  durch  authentische  Zeugnisse  protestantischer  Präla- 
ten ausdrücklich  widerlegt.  Dagegen  hatte  Elisabeth  für  förmhche 
Beschimpfungen  der  katholischen  Kirche  und  Aufsehen  erregende 
Controversprediglen  Worte  .schärfsten  Tadels.  Der  Bischof  Jones 
von  Meath,  meldete  der  Primas  John  Long  von  Armagh  an  Sir 
Nie.  White  am  10.  Mai  1586,  ,hat  gepredigt,  Götzendiener,  Papi- 
sten und  Ungläubige  seien  gleich,  Beamte  dürften  dieselben  nicht 
dulden,  müssten  sie  vielmehr  ausrotten' 2.  Die  Königin  liess  den 
Prälaten  nach  London  kommen  und  übergab  die  Predigt  dem  Erz- 
bischof von  Ganterbury  zur  Begutachtung.  Der  letztere  vermochte 
indess  nichts  darin  zu  entdecken,  was  Anlass  zu  Tadel  geben  könnte, 
und  so  ging  Jones  trotz  seines  Tobens  frei  aus.  In  einem  Schreiben 
an  den  Lord  Deputy  von  Irland  vom  12.  Mai  1587  verbot  sie  der 
irischen  Geistlichkeit  ,ein  solches  scharfes  Vorgehen' 3.  Vor  allen 
Dingen  suchte  Elisabeth  sich  den  Schein  einer  gerechten  Herrscherin 
vor  der  Welt  zu  geben.  Die  Zulassung  förmlicher  Beschimpfungen 
der  Katholiken  mussten  diesen  zerstören,  war  aber  auch  um  so 
eher  entbehrlich,  als  die  Durchfuhrung  der  Kirchengesetze  im  Lauf 
der  Jahrhunderte  das  letzte  Ziel  der  Königin,  die  Vernichtung  des 
alten  Glaubens,  geräuschlos  aber  sicher  erreichte.  Man  hat  be- 
hauptet, in  allen  Fällen,  wo  nur  rehgiöse  Fragen  in  Betracht  kamen, 
habe  die  Königin  sich  tolerant  erwiesen,  und  Beispiele  des  Gegen- 
theils,  die  man  auf  Seiten  der  Katholiken  anführe,  ,schienen  mit 
politischen  Vorkommnissen  in  Verbindung  zu  stehen  und  in  der 
mit  Recht  oder  Unrecht  gehegten  Anschauung  zu  wurzeln,  als  ob 
jene  Personen  in  die  irischen  Aufstände  verwickelt  gewesen'  *.  Man 
kann  zugeben,  dass  die  Frage,  inwiefern  der  Widerstand  gegen  die 


i  Ball,  Reformed  Church  64.  —  2  Hamilton,  State  Papers  III,  101. 
^  3  Ball,  1.  c.  65.  —  ^  Ball,  1.  c.  64 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dermod  O'Horley,  Professor  der  Philosophie  ia  Löwen  1559.      197 

Gesetze  rein  politischer,  oder  ausschliesslich  religiöser  Natur  war, 
sich  nicht  immer  leicht  bestimmen  Hess.  In  sehr  vielen  Fällen 
mochten  beide  Motive  mit  einander  sich  mischen.  Es  lag  in  der 
Natur  der  Sache  und  konnte  den  englischen  Staatsmännern  nicht 
unbekannt  sein,  dass  die  tiefgehende  politische  Abneigung  der  Iren 
gegen  England  durch  die  Bedrückung  der  Rehgion  lediglich  neue 
und  dauernde  Nahrung  empfangen  werde.  Politik  und  Religion 
erscheinen  fortan  bei  den  Iren  im  engsten  Bunde.  Wenn  daher 
Plowden  schreibt,  ,wälirend  der  ganzen  Regienmg  Elisabeths  lesen 
wir  nicht,  dass  auch  nur  ein  einziger  Priester  um  willen  der  Religion 
mit  Gefängniss,  Verbannung  und  Tod  in  Irland  bestraft  worden^  ^ 
so  wird  er  för  unsere  Periode  widerlegt  durch  die  ebenso  schimpf- 
liche, wie  ungerechte  Behandlung,  welche  die  irische  Regierung 
dem  Erzbischof  O'Hurley  von  Gashel  zu  Theil  werden  Hess.  Mochten 
ältere  protestantische  Historiker  mit  einem  Schein  von  Grund  die 
Anwendung  entsetzlicher  Qualen  im  Process  des  Prälaten  bestreiten 
und  die  katholischen  Geschichtschreiber,  wie  Bischof  Rothe  von  Os- 
sory,  der  Ungenauigkeit  zeihen :  durch  die  Veröffentlichung  der  State 
Papers  haben  die  Katholiken  durchaus  Recht  empfangen. 

Dermod  O'Hurley  ^  erblickte  das  Licht  der  Welt  im  Jahre  1519. 
Gemäss  einer  Mittheilung  Froude's,  die  indess  anderweitig  nicht  verbürgt 
ist,  soll  Kilkenny  sein  Geburtsort  sein^.  Weit  besser  bestätigt  erscheint 
die  Nachricht,  dass  seine  Familie  in  der  Pfarrei  Knockea  bei  Lime- 
rick  ansässig  war.  Hier  besass  WiUiam  O'Hurley  (Irisch:  O'Uetherle), 
der  Vater  des  Erzbischofs,  ein  ansehnliches  Besitzthum  und  war 
ausserdem  als  Verwalter  der  Güter  des  Grafen  Desmond  thätig. 
Honora  O'Brien,  die  Mutter  des  Prälaten,  entstammte  dem  vorneh- 
men Geschlechte  der  O'Briens  von  Thomond.  Zum  Zwecke  höhe- 
rer Studien  begab  der  talentvolle  Dermod  sich  auf  die  Hochschulen 
von  Löwen  und  Paris,  wo  er  in  ehrenvollster  Weise  in  der  Theo- 
logie und  beiden  Rechten  den  Doctorhut  erwarb.  Die  Akten  der 
Universität  Löwen  melden,  dass  er  1551  hier  in  der  Philosophie 
promovirte,  und  1559  im  Paedagogium  Lilii  das  Amt  eines 
Professors  in  der  nämlichen  Disciplin  wahrnahm*.  Von  Löwen 
wandte  Dermod  O'Hurley  sich  nach  ReimJs,    wo   er   an    der   kurz 


1  Boa,  1  c.  64.  —  2  Katholik  1888,  H,  179—200:  Ä,  Zimmer" 
vtann,  Die  irischen  Märtyrer  unter  Königin  Elisabeth.  —  8  Froude, 
llist.  of  England  XI,  262.  —  *  Bothe,  Analecta  Introd.  XIII:  Dermidas 
HnrriUeus  Imolacens.  Hibemus,  promotns  in  arttbus  anno  1551  .  .  phi- 
l'iBophiae  professor  in  eodem  Liliensi  paedagogio. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


198    O'Harley  von  Gregor  XIII.  zum  Erzb.  von  Cashel  consecrirt  1581. 

vorher  Ton  den  Guisen  begründeten  Hochschule  kanonisches  Recht 
vortrug.  In  Rom,  wohin  er  sich  begeben,  wurden  seine  Talente 
und  Fähigkeiten  Gregor  XIII.  bekannt ,  der  ihn  im  Consistorium 
vom  11.  September  1581  zum  Erzbischof  von  Cashel  erhob.  Der 
Papst  spendete  ihm  die  Consecration ,  beschenkte  ihn  mit  einer 
kostbaren  Mitra  und  Uess  ihm  am  27.  November  1581  das  Pallium 
ertheilen^  Ein  von  Cardinal  Moran  unter  den  Handschriften  des 
Cardinais  Baronius  in  der  Valhcellana  zu  Rom  gefundenes  Gedicht 
zur  Feier  der  Consecration  preist  O'Hurley  als  Mathematiker,  Phi- 
losoph und  Rechtsgelehrten  und  schliesst  mit  dem  Wunsche,  es 
möchte  ihm  dauernder  Genuss  der  Früchte  seiner  Arbeit  vergönnt 
sein  2.  Im  Sommer  1582  trat  der  Erzbischof  die  Reise  in  die  Hei- 
math an,  welche  ihn  über  Reims  führte.  Dem  damaligen  Rector 
des  englischen  Seminars,  und  nachmaligen  Cardinal  Allen  war  un- 
ser Erzbischof  keine  genehme  Persönlichkeit.  ,Käme  er  hier  an, 
so  würden  Viele,  und  auch  \\^r  selbst,  ihn  zur  Rückzahlung  gelie- 
hener Gelder  anhalten ,  aber  alle ,  wie  ich  meine ,  ohne  Erfolgt 
Bald  aber  erwiesen  sich  Aliens  schlimme  Befürchtungen  als  völlig 
grundlos,  denn*  am  21.  September  1582  stellte  man  dem  Erzbischof 
das  Zeugniss  aus,  ,alle  Gelder  habe  er  richtig  und  freundlich  aus- 
bezahlt^ ». 

lieber  die  Zeit,  wann  der  Erzbischof  in  Irland  landete,  fehlen 
genaue  Nachrichten.  In  einem  Briefe  an  Staatssekretär  Walsing- 
ham  vom  20.  October  1583  betonen  die  irischen  Richter,  ,vor 
etwa  sechs  Wochen^  also  Anfangs  September  1583,  sei  O'Hurley 
in  Drogheda  angekommen.  WahrscheinHch  ist  in  diesen  Worten 
angedeutet,  dass  die  irischen  Behörden  ihm  damals  zuerst  auf  die 
Spur  kamen.  Während  er  Gepäck  und  Papiere  durch  einen  Kauf- 
mann aus  Wexford  nach  Waterford  sandte,  konnte  er  selber  zu 
Skerries  bei  Drogheda  landen  und  wandte  sich  dann  als  Laie  ge- 
kleidet in  Begleitung  des  Priesters  John  Dillon  nach  Südirland,  wo 
er  in  Waterford  Wohnung  nahm.  Kaum  war  ein  Monat  verflossen, 
da  wurde  Dillon  durch  den  Spion  Walter  Baal  erkannt,  und  bald 
darauf  dingfest  gemacht.  Nur  den  Bemühungen  seines  Bruders, 
welcher  das  Amt  eines  Chief  Baron  im  Schatzamte  bekleidete,  hatte 
er  nach  viermonatlichem  Gefangniss  seine  Befreiung  zu  verdanken. 
Um  weiteren  Gefahren  vorzubeugen,  zog  sich  der  Erzbischof  mit 
Dillon  auf  das  Schloss  des  Baron  von  Slane  zurück,  der  ihnen  ein  ge- 


1  EotÄe,  Anal.  424.    Bradi/,  Ep.  Succ.  II,  10.  —  »  Moran,  SpiciL 
I,  80.  —  8  Knox,  Letters  of  W.  AlHn  151. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Erzbischof  O'Horley  im  Gefangniss  zu  Dublin  1583.  199 

heimes  Zimmer  als  Aufenthalt  anwies.  Als  ihn  die  Organe  der 
Regierung  auch  hier  verfolgten,  begab  O'Hurley  sich  durch  die 
Grafschaften  Gavan  und  Longford  nach  Carrick-on-Suir ,  wo  er  in 
dem  Schloss  des  Grafen  Thomas  von  Ormond,  zubenannt  der 
Schwarze,  Schutz  zu  finden  hoffte.  Allerdings  hatte  der  Graf,  le- 
dighch  um  Elisabeths  Gunst  zu  gewinnen,  sich  äusserlich  dem  neuen 
Bekenntniss  gefugt,  aber  seine  volle  Zuneigung  widmete  er  den 
Katholiken,  und  liess  Erzbischof  O'Hurley  seine  Gastfreundschaft  in 
ausgedehntem  Masse  zukommen.  Von  hier  aus  machte  der  Prälat 
eine  Wallfahrt  zum  Schrein  des  heiligen  Kreuzes  und  spendete 
wiederholt  das  Sakrament  der  Firmung  ^ 

Unterdessen  gingen  die  obersten  Richter  in  Dublin  gegen  den 
Baron  Slane  vor.  Unter  Androhung  der  härtesten  Strafen  erhielt 
er  die  Aufforderung,  sich  über  die  verdächtigen  Fremden  auszu- 
weisen. Nur  auf  seine  eigene  Rettung  bedacht,  eilte  Baron  von  Slane 
nach  Carrick,  um  seinen  vormaligen  Gast  zu  ergreifen.  Von  der 
Gefahr,  die  dem  Edelmann  drohte,  unterrichtet,  und  von  dem  Be- 
wusstsein,  nur  durch  Erfüllung  seiner  Amtspflichten  als  katholischer 
Bischof  die  Landesgesetze  übertreten  zu  haben,  stellte  O'Hurley  sich 
freiwillig  den  Behörden  in  Carrick.  Ohne  weiteres  wurde  der  Erz- 
bischof in  Ketten  gelegt  und  nach  Kilkenny  in  das  Gefangniss 
gebracht,  wo  mehrere  Katholiken  im  Geheimen  ihn  .besuchen  und 
die  Sakramente  von  ihm  empfangen  durften.  Am  7.  October  1583 
wurde  der  Erzbischof  dem  Kerker  zu  Dublin  überantwortet  und 
wenige  Tage  darauf  dem  ersten  Verhör  unterworfen.  Unter  An- 
drohung der  Folter  und  Todesstrafe  befragte  man  ihn  nach  seinen 
persönlichen  Verhältnissen  imd  hochverrätherischen  Absichten,  die 
man  in  der  anmasslichen  Ausübung  des  bischöflichen  Amtes  ohne 
Genehmigung  der  Krone  zu  finden  glaubte.  Des  weiteren  wollte 
man  Grund  zu  einer  Anklage  wider  O'Hurley  in  dem  Bekenntniss 
eines  Christopher  Barnewall  finden,  der  am  12.  August  1583  über 
seine  Beziehungen  zum  Cardinalstaatssekretär  Como,  Erzbischof 
O'Hurley  und  Richard  Eustace,  dem  Bruder  des  Lord  Baltinglass, 
in  Rom  Aussagen  gemacht  2.  Wirkhch  belastende  Momente  für  den 
Erzbischof  enthält  das  Verhör  nicht,  im  Gegentheil:  den  Bemer- 
kungen des  Cardinal  Como  über  ein  vom  irischen  Adel  eingesandtes 
Schreiben  hat  O'Hurley  sogar  Misstrauen  entgegengesetzt  und  da- 
für Tadel  erfEdiren^,  während  der  Inhalt  jenes   Schreibens  vorent- 


1  Mothe,   Anal.  Introd.  XVI.  XXXHI.  —  2  Bothe,  Anal.  XXIX.  — 
»  Bagweü  UI,  116.    Auch  Bagweü  HI,  118  gibt  die  Anklage  auf  Hoch- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


200      Erzbischof  O'Hurley  der  Stiefel-Tortur  unterworfen  1683. 

halten  wurde.  Allerdings  bekannte  der  Erzbischof,  dass  er  ,Briefe 
des  Cardinal-Protector  von  Irland  an  den  Grafen  Desmond  und 
Andere  in  Empfang  genommen,  aber  in  Frankreich  zurückgelassen 
und  sich  nicht  darein  mischen  wolle^^  Die  Haft  des  Erzbischofs 
dauerte  sieben  Monate,  während  deren  man  mit  ausgesuchter  Grau- 
samkeit wider  ihn  vorging.  ,Es  war  der  Königin  Majestät  Befehl, 
durch  Folter  und  andere  strenge  Massnahmen  gegen  O'Hurley  einzu- 
schreiten, um  Kunde  über  die  ausländischen,  gegen  Ihrer  Majestät 
Reich  gerichteten  Praktiken  zu  erlangen' 2.  Aber  in  Dublin  fehlte 
es  an  Folterinstrumenten,  wesshalb  die  dortigen  Richter  dem 
Staatssekretär  Walsingham  die  üeberfuhrung  O'Hurley's  nach  dem 
Tower  in  London  am  10.  Dezember  1583  anheimgaben  3. 

Genauere  Mittheilungen  über  das  gegen  den  Erzbischof  einge- 
haltene Strafverfahren  entnehmen  wir  dem  Schreiben  der  irischen 
Oberrichter  an  Walsingham  vom  7.  März  1584.  Der  Lordkanzler 
Adam  Loftus,  protestantischer  Erzbischof  von  Dublin,  und  Henry 
Wallop  melden,  der  Prälat  habe  nicht  eingestehen  wollen,  er  sei 
der  Ueberbringer  des  vom  Papst  an  ,den  Grafen  Desmond,  Viscount 
Baltinglass  und  andere  Aufständische  gerichteten  Trostschreibens 
gewesen ^  Unterdessen  aber  habe  man  diesen  Brief  sammt  den 
Testimonialen  über  die  Gonsecration  O'Hurley's  aufgefunden.  ,Da 
wir  indess  wahrnahmen,  dass  eine  derart  leichte  Art  des  Verhörs 
nichts  Gutes  zu  Wege  brachte,  so  haben  wir  Mr.  Waterhouse  und 
Sekretär  Fenton  den  Befehl  ertheilt,  ihn  jener  Tortur  zu  unterwer- 
fen, welche  Euere  Herrlichkeit  uns  angerathen,  nämlich  seine  Füsse 
in  heissen  Stiefeln  über  dem  Feuer  zu  röstend  Aus  den  Bekennt- 
nissen des  Erzbischofe  möge  Walsingham  entnehmen,  wie  oft  er 
sich  mit  dem  schweren  Verbrechen  des  Hochverraths  belastet,  und 
,in  Erwägung  ziehen,  vne  er  doch  baldigst  derart  seinen  Lohn 
empfangen  möge,  dass  nicht  bloss  sein  eigenes  üebel  mit  ihm  aus- 
stirbt, und  das  Land  Befreiung  von  einem  gefahrlichen  Menschen 
erlange,  sondern  auch  seine  Strafe  Anderen  zum  abschreckenden 
Beispiel  gereichen  möge'*. 


verrath  preis.  Elisabeth  und  ihre  Diener,  bemerkt  er,  schauten  auf 
O'Hurley  vorwiegend  als  Verräther,  nicht  als  Recusanten,  ,and  that 
defence  of  their  conduct  may  stand  for  what  it  is  worth'. 

i  Bothe  XXX.  XXXIV.  —  2  Bothe  XXXIV.  State  Papers  Ireland 
vol.  GVL  Nr.  7.  1583.  10.  Dec.  We  reeeived  one  from  Your  Honour 
declaring  Her  Majesty's  plcasure  for  the  proceeding  with  Dr.  Hurley 
by  torture  or  any  other  sev:^re  manner.  —  3  Bothe  XXXVI.  —  *  Bothe 
XXX VU:  We  made  commiss.'on  to  Mr.  Waterhouse  and  Mr.  Secretary 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bedenken  der  Juristen  über  das  Processverfahren.  201 

Anders  als  der  protestantische  Erzbischof  von  Dublin  und 
H.  Wallop  fassten  die  Dubliner  Juiisten  die  angeblichen  Vergehen 
O'Hurley's  auf.  Im  Unterschied  vom  englischen  Gesetz,  meinten 
sie,  berühre  das  irische  Recht  den  Hochverrath  nur,  wenn  er  in 
Irland  begangen  worden.  Da  O'Hurley  weder  Liegenschaften,  noch 
Fahmissgegenstände  besitze,  so  liege  keine  Möglichkeit  vor,  im 
ordenthchen  Processverfahren  ihn  abzuurtheilen ,  nur  nach  Kriegs- 
oder Standrecht  (Martial  Law)  könne  man  ihn  bestrafen.  Auf  Grund 
dessen  ,halten  wir  es  nicht  für  unangemessen,  wenn  man  dort  (in 
London)  es  gestattet,  ihn  nach  Standrecht  hinrichten  zu  lassen,  wo- 
gegen er,  weil  ohne  hegende  Güter  und  Mobilien,  gerechte  Klage 
nicht  erheben  kann'  ^  In  der  That  bot  das  Recht  keine  Handhabe, 
um  O^Hurley  mit  der  Todesstrafe  zu  belegen.  Schon  1583  erlaubte 
sich  ein  hoher  Beamter  in  einem  der  Königin  eingesandten  ,Vor- 
schlag  zur  Reformation  IrlandsS  diese  Lücke  in  der  Gesetzgebung 
auszufüllen.  ,Von  Tag  zu  TagS  schreibt  dieser  zweideutige  Patriot, 
jwird  das  Land  schlimmer  und  schlimmer,  Gottes  Wille  und  Wort 
muss  allererst  richtig  gepflanzt  und  der  Götzendienst  ausgerottet 
werdend  Zur  Erreichung  dieses  Zweckes  bringt  er  den  Erlass  eines 
Gesetzes  in  Vorschlag,  ,gemäss  dem  alle  Brehons,  Garraghes,  Bar- 
den ,  Sänger ,  Bettelmönche ,  Mönche ,  Jesuiten  ,  Verkündiger  von 
Ablässen  (Pardoners),  Nonnen  und  andere  ähnliche  Individuen  nach 
Kriegsrecht  hinzurichten  sind'  ^^  Erlassen  wurde  ein  solches  Gesetz 
zwar  nicht,  aber  im  Geiste  desselben  haben  die  beiden  Oberrichter, 
Adam  Loftus,  anglikanischer  Erzbischof  von  Dublin  und  Lordkanz- 
ler, und  Sir  Harry  Wallop  gegen  Erzbischof  O'Hurley  verfahren. 
Am  29.  April  1584  genehmigte  Ehsabeth,  das  Verfahren  dürfe  nach 
gemeinem  Process,  oder  nach  Standrecht  eingeleitet  werden.  ,Ge- 
mäss  Ihrer  Anweisung',  berichten  die  genannten  Oberrichter  am 
9.  Juh  1584  an  Walsingham,  ,haben  wir  den  letzteren  W^eg  ein- 
geschlagen und  mit  Genehmigung  des  Vicekönigs  zum  Abschied 
am  19.  des  vorigen  Monats  dem  Ritter-Marschall  das  Richtschwert 
überUefert,  um  im  Namen  Ihrer  Majestät  Gerechtigkeit  an  ihm  zu 
üben,  was  demgemäss  zum  Vollzug  gelangte,  wodurch  das  Land 
von  einem  pestilenzartigen  Gliede  befreit  wurde'  ^.  Um  die  Schmach   « 

Feoton  to  put  him  to   the  torture,   such  as  Your  Honour  advised  us, 
which  was  to  toast  bis  feet  against  the  fire  witb  bot  boots. 

»  Bothe  XXXVIII.  —  2  Boihe  XVHI.  —  8  Bothe  XLH.  Der  An- 
scbaanng  von  Bagtcdl,  Ireland  under  tbe  Tudors  m,  118:  »Elizabeth 
and  all  her  servants  looked  upon  O'Hurley  mainly  as  a  traitor  and  not 
as  recosant'  stehen  die  State  Papers  bei  Brady  entgegen.  Der  ,Recu- 
sant*  war  keineswegs  ausgeschlossen. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


202  Erzbischof  O'Hurley  von  Cashel  Blutzeuge  1684. 

der  Hinrichtung  noch  empfindlicher  zu  machen,  Hess  der  Vicekönig 
Sir  John  Perrot  den  Erzbischof  mit  einem  aus  Stroh  geflochtenen 
Seil  am  Galgen  aufknüpfen.  Die  Hinrichtung  fand  statt  in  der 
Umgebung  von  Dublin,  zu  Stephens  Green,  wo  sich  heute  die  Ka- 
pelle der  katholischen  Universität  erhebt,  am  30.  Juni  (neuen  Stils) 
1584.  An  der  Richtstätte  nahmen  die  Beamten  der  Regierung  die 
Beerdigung  der  Leiche  des  Erzbischofs  vor.  Bald  darauf  aber  legte 
William  Fitzsimon,  ein  angesehener  Bürger  Dublins,  die  irdische 
Hülle  des  Märtyrers  in  einen  Sarg  aus  Holz  und  überführte  sie 
nach  der  kleinen  Kirche  St.  Kevin.  Der  alte  Kirchhof  von  St.  Kevin 
in  DubUn  bezeichnet  die  Stelle,  wo  die  Asche  des  grossen  Erzbischofe 
O'Hurley  ruht. 

Während  katholische  und  protestantische  Geschichtschreiber 
bei  der  Darstellung  der  barbarischen  Behandlung  des  Erzbischofs 
im  Allgemeinen  übereinstimmen ,  machte  sich  bei  der  Frage  hin- 
sichtUch  der  Erduldung  der  ,Tortur  der  Stiefel'  bis  in  die  letzte 
Zeit  eine  tiefe  Abweichung  geltend.  Robert  King  bezeichnet  sie 
in  seinem  vielgebrauchten  Handbuch  der  Kirchengeschichte  als 
,erfunden*;  die  Mittheilungen  der  Katholiken  über  die  Strafe  der 
, Stiefel'  sind  für  ihn  blosse  ,Fälschungen ,  zur  Ausschmückung  der 
Geschichte  erfunden' ^  ,Dass  Bischof  O'Hurley',  schreibt  der  neueste 
Biograph  des  anglikanischen  Erzbischofs  Jakob  Ussher,  ,des  Hoch- 
verraths  schuldig  befunden,  und  wegen  dieses  Verbrechens,  nicht 
aber  wegen  seiner  Religion  gehängt  worden,  ist  unzweifelhaft.  Für 
die  angebliche  Thatsache,  dass  er  vor  der  Hinrichtung  entgegen 
dem  Gesetz  auch  Folter  erduldet,  müssen  aber  bessere  Beweise  als 
die  Aussagen  von  zwei  einander  widersprechenden  Zeugen  beige- 
bracht werden' 2.  Elrington  irrt,  wenn  er  nur  zwei  Zeugen  kennt. 
Stanihurst,  ein  Zeitgenosse  O'Hurley's,  der  in  engen  Beziehungen 
zu  den  ersten  Beamten  Dublins  stand,  bezeugt  die  Thatsache  der 
Stiefel-Folter  in  seiner  ,Discussion  mit  Ussher'.  ,Den  Erzbischof 
von  Cashel',  schreibt  er,  ,traf  ein  härteres  Schicksal,  das  besser 
als  alles  Andere  die  barbarische  Grausamkeit  des  Calvinisten  zeigt. 
Die  Henker  legten  Füsse  und  Waden  des  Erzbischofe  in  Zinnstiefel, 
die  man  mit  Oel  angefüllt  hatte,  und  befestigten  sie  mit  Bolzen 
von  Holz.  Das  siedende  Oel  durchdrang  Füsse  und  Beine  derart, 
dass  ganze  Stücke  Fleisch  abfielen  und  das  Schienbein  offen  legten. 
Der  mit  der  Ausführung   der  Folter  beaufti-agte  Beamte  (Watrons), 


i  Bob.  King,   Primef   of  tbe   Church  Rist,  of  Irel.  III,  1367.  — 
2  Elrington,  Life  of  Ussher  35. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Zeitgenössische  Berichte  über  O'Hurley's  furchtbare  Leiden.     203 

mit  solch  entsetzlichen  Leiden  unbekannt,  und  ausser  Stande,  dem  un- 
menschlichen Schauspiel  zuzusehen  oder  das  Jammergeschrei  des 
schuldlosen  Prälaten  länger  zu  hören,  verliess  plötzlich  seinen  Sitz 
und  eilte  hinaus^  ^  Genau  die  nämlichen  Thatsachen  meldeten 
William  Nugent  und  Bamabas  (Jeoghegan  auf  Grund  der  Aussagen 
von  zwei  irischen  Jünglingen  dem  Cardinalstaatssekretär  aus  Paris 
am  4.  Juni  1584,  also  in  einem  Schreiben,  das  während  der  Haft 
des  Erzbischofs  yerfasst  worden  2.  In  dem  nämlichen  Sinne 
schrieb  Ck)rnelius  O'Melrian,  Bischof  von  Killaloe  und  Suffragan  des 
Erzbischoüs  O'Hurley,  aus  Lissabon  am  29.  October  1584  an  Car- 
dinal Ck)mo  in  einem  erst  jüngst  veröfifenthchten  Briefe:  ,Ruhmvoll 
und  standhaft  hat  der  Erzbischof  von  Cashel  in  Dublin  das  Mar- 
tyrium erduldet.  Auch  unter  dem  Druck  der  schwersten  Strafen 
konnte  er  nicht  zur  Unterwerfung  unter  die  gottlosen  Gesetze  der 
Königin  vermocht  werden.  Vom  ersten  Tage  seiner  Ankunft  in 
Irland  trug  er  Laienkleider  (sich  als  Geistlichen  tragen  war  nicht 
möglich),  bis  er  als  Spion  ergrififen  wurde.  Auf  die  Frage,  ob  er 
Geistlicher  sei,  bekannte  er  sich  als  Erzbischof  und  ist  standhaft 
und  ruhmvoll  gestorben.  Dabei  bedauere  ich,  dass  sie  nicht  öffent- 
lich, sondern  geheim  und  ohne  Anwesenheit  des  Volkes  die  Krone 
des  Martyriums  empfangen,  wie  dieser  Erzbischof  bloss  durch  drei 
Soldaten  aufgehängt  wurde,  damit  er  andere  für  die  christliche 
Religion  nicht  begeistern  möchte'  K  Mit  Bischof  O'Melrian  stimmen 
überein  der  Jesuit  Holing,  Richard  Verstegan,  Mooney,  O'SuUevan 
Beare,  John  Coppinger,  John  O'Molony,  sowie  John  Lynch,  der  ge- 
lehrte Archidiakon  von  Killaloe  in  seiner  sorgfältig  bearbeiteten,  lei- 
der noch  nicht  veröffentlichten  Geschichte  der  irischen  Bischöfe. 
Durch  die  oben  mitgetheilten  Auszüge  aus  den  State  Papers  ist  die 
Genauigkeit  der  Berichterstattung  der  alten  katholischen  Geschicht- 
schreiber über  allen  Zweifel  erhoben  worden'^. 

Erzbischof  O'Hurley  war  nicht  der  einzige  Prälat,  gegen  welchen 
man  die  Stiefel-Tortur  in  Anwendung  brachte.  ,Der  Bischof  von 
EmlyS  berichtet  Bischof  O'Melrian  in  seinem  angezogenen  Briefe 
vom  29.  October  1584,  ,bleibt  standhaft  im  Glauben  im  Gefängniss 
zu  Dublin.  Allbereits  macht  man,  wie  vormals  bei  dem  Erzbischof, 
iso  jetzt  für  ihn  die  Bleistiefel  zurecht,  damit  er  unter  Anwendung 
von  Feuer  in  den  Qualen  den  Glauben  verleugne*^.    Der  hier  er- 


1  Bothe  XX,  533.  —  2  Theiner,  Annal.  III,  818.  —  ^  Ir.  E.Becord 
I,  476.  —  4  Bo(he  XX— XXIH.  Holing  in  Jtforow,  Spicil.  I,  89. 
Verstegan,  Theatr.  crud.  (edit.  1882)  80.  —  *  Ir.  E.  Becord  I,  476. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


204  Bischof  Mac  Brien  von  Emly,  Bekenner  1586. 

wähnte  Bischof  von  Emly  ist  Maurice  Mac  Brien,  den  Pius  V.  im 
Consistorium  vom  24.  Januar  1567  präconisirte.  Die  Consistorial- 
acten  bezeichnen  ihn  als  aus  edlem  Geschlechte  entsprossen,  sowie 
als  bewandert  im  kanonischen  Recht  und  der  Theologie,  und  be- 
tonen, der  päpstliche  Commissär  David  Wolf  habe  ihn  im  Ver- 
ein mit  einigen  irischen  Bischöfen  empfohlen.  Im  Jahr  1568 
begegnen  wir  dem  Bischof  in  Spanien,  wo  er  für  den  Grafen  Des- 
mond  und  den  verbündeten  Adel  von  Munster  Hülfe  bei  Philipp  II. 
nachsuchen  sollte.  Zehn  Jahre  später,  am  26.  März  1578,  meldete 
der  Präsident  Drury  aus  Waterford  an  Walsingham,  ein  Liverpooler 
Schiff  habe  aus  Galais  einige  ,papistische  Gewänder,  Eigen thum  des 
anmasslichen  Bischofs  von  Emly,  Murrough  Mac  Brien,  der  in 
Galway  gelandet,  überbrachte  Im  Jahre  1584  dingfest  gemacht, 
beschloss  er  1586  im  Gefangniss  zu  Dublin  sein  Lebend 

Im  schärfsten  Gegensatz  zu  diesen  Männern,  welche  für  den 
Glauben  alles  zu  opfern  bereit  waren,  steht  ein  Prälat,  der  in  der 
Kirchengeschichte  dieser  Periode  eine  höchst  unrühmliche  Rolle 
gespielt  hat.  Die  lange  Dauer  seiner  Amtsführung,  sowie  die  hohe 
Stellung,  welche  er  bekleidete,  erregen  nicht  minder  unser  Interesse, 
als  das  beständige  Schwanken  in  seiner  ganzen  Haltung  uns  mit 
tiefem  Mitleid  für  den  Prälaten  erfüllen  muss.  Geboren  im  Jahre 
1522  als  der  Sohn  eines  irischen  Häuptlings  in  Ulster  in  der  Graf- 
schaft Fermanagh  trat  Miler  Magrath  schon  früh  in  den  Orden  der 
Franziskaner,  in  welchem  er  sich  durch  Fertigkeit  in  der  Rede 
und  Gewandheit  in  der  Behandlung  geschäftlicher  Angelegenheiten 
auszeichnete.  Bald  nach  der  Thronbesteigung  Elisabeths  ging  er 
im  Auftrage  Shane  O'Neills  nach  Rom,  um  für  den  erst  dreiund- 
zwanzigjährigen  Bruder  desselben  das  Bisthum  Down-Connor  zu 
erwirken.  Es  unterliegt  kaum  einem  Zweifel,  dass  Magrath  jener 
von  O'Neill  nach  Rom  entbotene  Priester  war,  den  Erzbischof  Creagh 
von  Armagh  1565  an  der  Curie  traf,  und  ,der  sich  den  Anschein 
gab,  als  wolle  er  mit  Creagh  zusammen  nach  London  reisen,  dann 
aber  nichtsdestoweniger  dort  noch  seinen  Aufenthalt  verlängertet 
Der  Erfolg  der  von  Miler  unternommenen  Gesandtschaft  schlug 
ledigüch  zu  seinen* eigenen  Gunsten  aus,  indem  Pius  IV.  auf  den 
Vortrag  des  Cardinais  Simonetta  am  12.  October  1,565  auf  Grund 
der  Empfehlung  der  Ordensobern  Magrath  zum  Bischof  von  Dovm- 
Connor  erhob,  während  der  Bruder  O'Neills  mit  einer  den  Einkünf- 


1  Brady,  Ep.  Success.  II,  36. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Miler  Mag^ath,  Bischof  von  Down,  fällt  von  der  Kirche  ab  1567.    205 

ten  des  Sprengeis  entnommenen  Pension  abgefunden  wurde  ^  Nach 
dem  unrühmlichen  Ausgang  O'Neills  im  Jahre  1567  suchte  Magrath 
sich  des  ,Titels  ohne  Mittel'  zu  entledigen  und  zwar  durch  Annahme 
des  neuen  Glaubens.  ,Am  29.  laufenden  Monats  (Mai)S  meldet 
Lancaster,  ,kamen  zu  Sr.  Lordschaft,  Sir  Henry  Sidney,  nach 
Drogheda,  Mac  Gwyer,  die  dritte  Bestie  in  ganz  Ulster,  und  mit 
ihm  der  falsche  Bischof  von  Down,  der,  obwohl  neulich  von  Rom 
angelangt,  demüthige  Unterwerfung  an  den  Tag  legte.  Gott  gebe, 
dass  es  ihnen  so  von  Herzen  gehe,  wie  sie  es  äusserlich  kundgebend 
Unter  dem  6.  Juli  1567  gab  Königin  Elisabeth  mit  der  Annahme 
des  neuen  Glaubens  dmch  Miler  Magrath  in  folgenden  Worten  sich 
einverstanden:  ,Wir  genehmigen  die  Unterwerfung  des  Bischofs 
von  Down  und  halten  für  passend,  dass  er  und  Andere,  deren 
Vertreibung  Sie  nicht  für  angezeigt  erachten,  veranlasst  werden, 
sich  zu  unterwerfen  und  die  Bisthümer  aus  unserer  Hand  entgegen- 
zunehmen'2.  Wie  wenig  streng  er  es  mit  der  Ehrlichkeit  nahm, 
zeigt  die  ThatsachC;  dass  er  damals  sich  vermass,  dem  Papst  einen 
fingirten  Brief  mit  der  gefälschten  Unterschrift  des  Erzbischofs  Creagh 
von  Armagh  einzureichen,  welcher  die  Einführung  unkanonischer 
Massnahmen  vorschlug.  Glücklicherweise  konnte  der  Betrüger  bald 
entlarvt  werden^.  Zum  Lohn  för  den  Abfall  vom  alten  Glauben 
verlieh  Königin  Elisabeth  an  Miler  Magrath  1570  das  Bisthum 
Clogher  und  1571  das  Erzbisthum  Gashel.  Um  die^e  Zeit  ver- 
mählte er  sich  mit  Anna  O'Meara.  In  einer  Satire  ,Die  Apostasie 
des  Miler  Magrath'  redete  der  Franziskaner  Owen  Dufify  dem  Erz- 
bischof wegen  dieses  verhängnissvollen  Schrittes  1577  in  das  Ge- 
wissen. Fortan,  betont  er,  habe  der  Prälat  jede  Berechtigung  auf 
seinen  Vornamen  eingebüsst ,  denn  Miler  bedeute  Maelmuire ,  also 
geweihter  Diener  Maria's.  ,Nicht  der  Diener  Maria's,  sondern  der 
Diener  Anna's  ist  er  .  .  .  Miler  ohne  Maria,  Maria  ohne  Miler  ist 
künftig  Euer  Name.  Miler  hat  die  heilige  Jungfrau  verlassen  um 
der  Anna  wülen,  und  gegen  Flei&chgenuss  an  Freitagen  seinen 
Glauben  verkauft'^.  Bei  Königin  Elisabeth  wusste  er  den  Schein 
zu  erwecken,  als  könne  er  durch  seine  Familienverbindungen  ihren 
Einiluss  in  Nordirland  verstärken.  In  der  That  stand  er  in  hoher 
Gunst  bei  Hofe  und  liess  sich  das  Erzbisthum  Gashel,  sowie  ausser- 
dem  die   Sprengel    von  Waterford   und   Lismore  übertragen.     Die 


>  Brady,  Lei,  264.  266.  Shirley,  Orig.  Letters  166—169.  — 
«  Shirkf/,  Orig.  Letters  307.  Hamilton,  State  Papers  I,  341.  —  8  KeUi/, 
Dissertat.  369.  —  *  Ir.  E.  Becord  III  ser.  V,  634. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


206      Magrath  wird  anglikanischer  Erzbischof  von  Cashel  1571. 

beiden  letztern  resignirte  er  1589  zu  Gunsten  des  Thomas  Wether- 
head,  erhielt  sie  aber  nach  dessen  Ableben  1582  wieder  zurück. 
Dazu  besass  er  noch  den  Sprengel  von  Emly,  An  Stelle  der  Diö- 
cesen  von  Waterford  und  Lismore,  die  er  1607  abtrat,  gab  die 
Regierung  ihm  die  Bisthümer  Killala  und  Achonry.  Auch  stand 
sein  Sinn  auf  Besitz  des  Bisthums  Limerick  und  der  Dechanei  von 
St.  Patrick  in  Dublin.  Die  Nichterfüllung  dieser  Wünsche  presste 
ihm  bittere  Klagen  aus.  ,Mit  dem  Propheten  spreche  ichS  meldete 
er  dem  Schatzkanzler  Burgleigh,  ,dein  Tadel  hat  mir  das  Herz 
gebrochen,  erfüllt  hat  mich  Betrübniss.  Ich  suche,  ob  nicht  Jemand 
Mitleid  mit  mir  habe,  aber  Keinen  finde  ich'^.  Das  Erzbisthum 
Gashel  und  der  Sprengel  von  Emly,  die  Magrath  bereits  36  Jahre 
verwaltete,  befanden  sich  1607  in  einem  heillosen  Zustande.  'Seine 
Söhne  und  Verwandten  besassen  etwa  26  Pfründen,  und  zwar  fast 
in  allen  Fällen  auf  Grund  simonistischer  Vereinbarung  und  ohne 
jedwede  Berücksichtigung  des  Kirchendienstes.  Mehr  als  20  Pfrün- 
den und  Würden  genoss  der  Erzbischof  selbst.  Aber  trotz  der  hohen 
Einkünfte  kamen  die  Bedürfnisse  der  Kirche  nicht  in  Betracht. 
Neunzehn  Pfründen  werden  als  unbesetzt  angegeben,  während  ,bei 
andern',  betont  ein  officieller  Bericht,  ,wenige  arme  Leute,  Priester 
und  Andere,  als  Inhaber  erscheinen,  die,  ohne  genügende  Bildung, 
sich  besser  zu  Schweinehirten,  als  Kirchendienern  eignen' 2. 

Jetzt  bjegann  der  Prälat  sein  verrätherisches  Spiel,  auf  der  einen 
Seite  suchte  er  den  Protestantismus  zu  fördern,  auf  der  andern  die 
Diener  des  alten  Glaubens  im  Augenblick  der  Gefahr  zu  erretten. 
Beim  Ministerium  klagte  er  über  die  den  Papisten  gewährte  Nach- 
sicht und  bat  um  die  Erlaubniss,  den  Suprematseid  durchzuführen 
und  ungehorsame  Papisten  einkerkern  zu  dürfen.  Grossen  Anstoss 
nahm  er  an  der  Thatsache ,  dass  Protestanten  von  römisch-katho- 
lischen Geschworenen  abgeurtheilt  und  dass  Beamte  ohne  den 
Suprematseid  geleistet  zu  haben  ihre  Thätigkeit  ausüben  durften. 
,Denn  die  Duldung,  welche  man  Bettelmönchen,  Mönchen,  Nonnen, 
Jesuiten  und  römischen  Seminarpriestern  und  Bischöfen  im  Allge- 
meinen bislang  erwiesen,  ist  einzig  und  allein  die  Mutter  und  Er- 
nährerin der  Rebellion  und  Untreue  in  ganz  Irland'.  Aus  diesem 
Grunde  bittet  er  die  Minister,  ,alle  derartigen  Abteien  und  Klöster 
zu  unterdrücken,  alle  Personen  der  genannten  Art  dem  Geföngniss 
zu  überhefem  und  ihre  Güter  zum  Gebrauch  Ihrer  Majestät  einzu- 
ziehen'.   Dabei  verstand  er  es,    aus  seinen  angebhchen    Arbeiten 


1  Ir,  E.  Becord  III  ser.  V,  683.  —  2  Bagwell  IH,  469. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Yerrätherei  des  Magrath  an  den  Katholiken.  207 

im  Dienst  der  Königin  Kapital  zu  machen.  Mit  lebhaften  Farben 
schilderte  er  die  schweren  Gefahren,  die  ihm  von  den  Papisten  drohten ; 
um  sie  erfolgreich  zu  bekämpfen  bittet  er  um  eine  Leibwache  von 
hundert  Mann.  Im  Jahre  1600  stellte  die  Regierung  ihm  zehn 
Soldaten  zur  Verfugung.  Eine  Zulage  von  ^wöchentlich  vierzig 
Shillings^  empfing  er  fär  besondere  Dienste,  und  121  £  als  Judas- 
lohn, weil  er  Dermod  O'Gonnor  vermocht,  seinen  Schwager,  den 
jungen  Grafen  von  Desmond,  zu  verrathen^ 

Am  17.  Dezember  1590  sandte  der  abgefallene  Bischof  Miler 
BAagrath  über  die  Lage  der  katholischen  Bischöfe  der  Regierung 
einen  lesenswerthen  Bericht  ein ,  dem  wir  folgende  Notizen  entneh- 
men. 1.  In  Ulster  lebt  Redmund  0*Gallaghar,  Bischof  von  Derry, 
päpstlicher  Legat  2,  und  Verwalter  (custos)  von  Armagh,  der  mit 
zwei  andern  Bischöfen  in  Trient  war.  Er  reitet  von  Ort  zu  Ort, 
mit  Pomp  und  Gefolge,  wie  es  unter  Königin  Maria  Brauch  war. 
Seit  26  Jahren  im  Besitz  der  Diöcese,  hat  er  wiederholt  mit  könig- 
lichen Beamten  verkehrt.  2.  Dann  kommt  Cornelius  Mac  Kordyll, 
Bischof  von  Clogher.  Seit  vierzig  Jahren  Bischof,  trat  er  oft  zu 
königlichen  Beamten  in  Beziehung  und  dennoch  konnte  er  nicht 
zum  Gehorsam  gegen  Ihrer  Majestät  Gesetze  vermocht  werden. 
3.  Auch  die  Bischöfe  von  Raphoe  und  Kilmore  üben  ihre  geist- 
liche Gewalt  aus  entgegen  den  Gesetzen  der  Königin.  In  Ulster 
sind  sechzehn  Klöster,  wo  Mönche  und  Brüder  wohnen,  die  ihr 
Habit  wie  in  Rom  üblich  tragen,  trotzdem,  dass  Beamte  davon 
Kenntniss  haben.  4.  In  Munster  lebt  Dr.  Creagh,  Bischof  von 
Cloyne  und  Cork,  der  zur  Zeit  des  Desmondkrieges  nach  Irland 
kam  und  bis  zur  Stunde  noch  keinen  Pardon  empfangen  hat.  Ohne 
sich  in  öffentliche  Gesellschaften,  wo  Engländer  sind,  herauszu- 
wagen, übt  er  die  Gewalt  eines  Legaten  aus.  Er  gehört  zu  den 
gefahrlichsten  Personen,  die  je  nach  Irland  kamen,  denn  das  ganze 
Land  verfährt  er  zum  Ungehorsam  und  üebertretung  der  Gesetze. 
Ausserdem  werden  noch  35  Priester  als  Verräther  genannt^. 

Ungeachtet  dieses  Eifers  zur  Förderung  der  Reformation  wollte 
Magrath  nicht  jede  Verbindung  mit  den  Bekennem  des  alten  Glaubens 
abbrechen.  Katholiken,  die  er  einfangen  sollte,  liess  er  vorher 
warnen  und  erleichterte  ihnen  die  Flucht.  Endlich  schöpfte  die 
Regierung  Verdacht,  den  ein  aufgefangener  Brief  des  Prälaten  an 


1  Brady,  State  Papers  59.  62.  88.  Hamilton,  State  Papers  lY,  489. 
—  2  Bagw^  m,  466.  —  3  Hamilton,  State  Papers  IV,  376.  Bagwell 
HI,  466. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


208  Klagen  über  Milers  Amtsverwaltung. 

seine  Ehefrau  vom  2(5.  Juni  1592  nur  zu  verstärken  geeignet  war. 
jAUbereitsS  schreibt  er,  ,habe  ich  beschlossen,  dir  meinen  Entschlüss 
hinsichtlich  meines  Vetters  Darby  Greagh  kundzugeben.  Ich  beauf- 
trage dich,  seine  Freunde  zu  veranlassen,  dass  sie  ihn,  wenn  mög- 
lich, aus  dem  Lande  schicken.  Denn  so  ist  es  um  ihn  bestellt, 
dass  er  beim  Mangel  an  Vorsicht  ergriffen  wird.  Entlasse  aus 
meinem  Hause  alle  Priester,  die  du  aufzunehmen  pflegtest  .  .  . 
Vollziehe  den  Inhalt  meiner  übrigen  Briefe  und  verbrenne  den 
gegenwärtigen  sammt  den  andern  Briefen,  welche  dir  bekannt  sind^  ^ 

Abgefasst  wurde  dieser  Brief  in  Greenwich  bei  London,  wohin 
Miler  sich  ohne  Erlaubniss  begeben,  um  neue  Belohnungen  für 
seine  Schergendienste  zu  erwirken.  Nur  mit  Mühe  vermochte  er 
den  ungünstigen  Eindruck,  welchen  das  aufgefangene  Schreiben  in 
den  Kreisen  der  Regierung  hervorgerufen,  abzuschwächen.  ,Seinen 
Feinden^  bemerkte  er  in  einem  Briefe  vom  6.  Mai  1593  an  Lord 
Deputy  Fitzwilliams,  sei  es  gelungen,  ihn  zu  verleumden,  zu  sei- 
nem schwersten  Nachtheil  hätten  sie  seine  Handschrift  gefluscht, 
seme  Häuser  habe  man  verbrannt,  seine  Schlösser  geplündert,  seine 
Pächter  gebrandschatzt,  seine  Diener  ermordet,  ,und  mein  eigenes 
Leben  schwebte  vielfach  in  Gefahr ^  Aus  jeder  Zeile  des  Briefes 
leuchtet  das  Bestreben  hervor,  beim  Lord  Deputy  Mitleid  zu  er- 
wecken 2.  Miler  erreichte  diesen  Zweck  so  wenig,  dass  derselbe 
,die  Schanddienste  (Shams  of  service)  des  Erzbischofs  von  Gashel'  in 
schlimmes  Licht  stellte.  Sehr  übel  wurde  auch  vermerkt,  dass 
Erzbischof  Magrath  ,ohne  Erlaubniss  Irland  verlassen  und  namhafte 
Summen  Geldes,  sowie  Silbergeschirr  und  Edelsteine  mit  sich  gefühii 
habe'^.  Unter  dem  8.  Juni  1593  bat  er  von  London  ,aus  seinem 
Quartier'  Sir  Robert  Cecil  um  Untersuchung  seiner  Lage  und  wusste 
Elisabeths  Mitleid  derart  zu  rühren,  dass  die  Beamten  Schritte 
irgend  welcher  Art  gegen  ihn  nicht  zu  thun  wagten*. 

In  seinem  Privatleben,  wie  in  'seiner  Amtsführung  gab  Magrath 
zu  biltem  Klagen  Anlass.  Uebermässiger  Genuss  von  Branntwein 
wurde  ihm  zu  einer  Leidenschaft.  ,Bei  Tag  und  bei  Nacht,  und 
nicht  bloss  zur  Erregung  def  Fröhlichkeit,  was  ja  preiswürdig 
wäre,  sondern  zum  Zweck  der  Berauschung,  was  Abscheu  erregt, 
fröhnt  er  ihm'^.  Der  Bürger  Edmund  Fleming  von  Cashel  erhob 
am  12.  September  1591    gegen  Magrath  Anklage  wegen   Simonie, 


1  Ir.  E.  Eecord,  1.  c.  636.  Brady,  Ep.  Success.  II,  89.  —  2  Brad^y 
State  Papers  133.  —  »  Brady,  State  Papers  139.  —  *  Brady,  State 
Papers  140.  —  0  KiUen  I,  414, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Miler  Magrath  durch  Gregor  XIII.  abgesetzt  1580.  209 

Cumulation  von  Pfründen  und  Annahme  von  Unterstützungen  sei- 
tens des  Papstes  ^  Zeit  dagegen  für  die  Erhaltung  seiner  Dom- 
kirche, eines  der  denkwürdigsten  Bauv^erke  in  ganz  Irland,  fehlte 
ihm  durchaus.  ^Grosses  AergernissS  schrieb  Sir  Robert  Cecil  1601 
an  den  Grafen  Desmond,  ,wird  hinsichtlich  des  Bischofs  von  Cashel 
berichtet.  Ganz  gottlos  lässt  er  seine  Kirche  v^ie  einen  Schweinestall 
liegen.  Wollen  Sie  den  Lord  Präsidenten  bitten,  ihm  das  vor- 
zuhalten, unter  Hinweis  auf  die  Ehre  Ihrer  Majestät  und  der  Kirche 
Gottes,  in  welcher  er  eine  so  hohe  Slellimg  bekleidet.*  Seine  zahl- 
reiche Nachkommenschaft  suchte  er  durch  Erbpacht  von  Kirchen- 
ländereien  zu  bereichem  2. 

Von  Elisabeth  Hess  er  wiederholt  sich  dazu  missbrauchen, 
vornehme  irische  Katholiken  von  ihrem  Glauben  abwendig  zu 
machen.  Den  letzten  Erben  des  Hauses  Desmond, -jenes  Kind  des 
sechszehnten  Grafen  Desmond,  welches  1579  an  Elisabeth  ausge- 
liefert, siebenzehn  Jahre  im  Tower  festgehalten  wurde,  musste  der 
Apostat  im  Protestantismus  unterrichten.  Als  der  irische  Fürst 
Brian  O'Rourke  einigen  spanischen  Offizieren  und  Soldaten  der 
Armada,  welche  in  der  Sligo  Bai  Schiffbruch  gelitten  und  im 
hülflosen  Zustande  an  die  Küste  geworfen,  Aufnahme  in  seinem 
Schloss  Dromahaire  gewährt,  wurde  er  alsbald  vor  Gericht  gestellt 
und  in  London  zum  Tode  verurtheilt.  Miler  Magrath  sollte  den- 
selben kurz  vor  dem  letzten  Gang  nach  Tybum  zur  Staatskirche 
bekehren.  ,NeinS  erwiederte  0*Rourke  fest  und  würdevoll,  ,aber 
seien  Sie  eingedenk  der  Würde^  von  welcher  Sie  gefallen.  Kehren 
Sie  zurück  in  den  Schooss  der  alten  Kirche  und  entnehmen  Sie 
aus  meinem  Starkmuth  jene  Lehre,  die  Sie  zu  verleugnen  der  Letzte 
hätten  sein  sollen' '. 

Die  offene  Apostasie  des  Bischofs  Miler  Magrath  von  Down 
and  Ck)nnor  beantwortete  Gregor  Xm.  im  Consistorium  vom 
14.  März  1580  mit  Absetzung  , wegen  des  V^brechens  der  Häresie 
und  vieler  anderer  Schandthaten^  Cardinal  Sabelli  beantragte 
ausserdem  ^Anwendung  des  weltlichen  ArmesS  während  Cardinal 
Albani  noch  schwerere  Strafen  in  Vorschlag  brachte.  Zufolge  der 
politischen  Verhältnisse  hatte  es  bei  den  Anträgen  sein  Bewen- 
den^. Das  vacante  Bisthum  erhielt  Donatus  0*GaUagher  und  am 
27.  Aprü  1582  Cornelius  O'Devany,  aus  dem  Orden  der  Observanten, 
dessen  AmtsfOhrung  dreissig  Jahre  währte  und  im  Martyrium  ihren 

1  Hamütan,  State  Papers  IV,  418.  Bagwdl  111,  468.  —  2  Ir.  E, 
Becord  L  c.  683.  —  »  (rBowrke,  The  Battle  of  the  Faith  19.  81.  — 
4  Brady,  Episc.  Success,  I,  265. 

Bmnhtim,  Kftth.  Kirche  in  Irland.    IL  14  ^  f 

Digitized  by  VjOOQ iC 


210    Cardinal  Allen  gibt  irisclten  Bischöfen  päpstl.  Facultät.  c.  1591. 

glänzenden  Abschluss  fand.  O'Devany  unterhielt  enge  Beziehungen 
zu  dem  berühmten  Cardinal  William  Allen,  welcher  durch  Urkunde 
aus  der  Zeit  von  October  1591  bis  October  1594  ihm,  sowie  seinen 
Amtsbrüdern  Redmond  O'Gallagher,  Bischof  von  Derry  (f  15.  März 
1601)  und  Richard  Brady,  Bischof  von  Kilmore  (f  September  1 607), 
im  päpstUchen  Auftrage  eine  Reihe  von  Fakultäten  mittheilte,  welche 
einen  Schluss  auf  die  damalige  Lage  der  Religion  vmd  Sittlichkeit 
in  Irland  gestatten.  In  England  und  Irland  dürfen  sie  absolviren 
von  allen,  auch  den  schwersten  Sünden,  selbst  wenn  sie  in  der 
Bulla  Coenae  enthalten  sind ,  sowie  auch  von  der  Häresie  und  dem 
Schisma  und  allen  damit  verknüpften  Censuren.  Femer  ist  ihnen 
gestattet,  die  Predigt,  Spendung  der  Sakramente  und  Ausübung 
der  Pontifikalien,  sowie  Gelebration  der  heiligen  Messe  an  weltlichen 
Orten,  wofern  sie  in  decentem  Zustande  sich  befinden.  In  Ehen 
der  Katholiken  und  Neubekehrten,  die  wegen  entgegenstehender 
Blutsverwandtschaft  oder  Schwägerschaft  ungültig  sind,  dürfen  sie 
bis  zum  dritten  Grade  einschhesslich  dispensiren  in  foro  conscien- 
tiae,  jedoch  mit  der  Massgabe,  dass  die  betreffenden  Gontrahenten 
die  Verpflichtung  übernehmen,  nach  Vereinigung  des  Reiches  mit 
der  Kirche  beim  heiligen  Stuhl  auch  die  Erlangung  einer  Dispens- 
Urkunde  für  das  äussere  Forum  zu  beantragen.  Kleriker,  prote- 
stantische Prediger  und  Priester,  welche  im  Protestantismus  geist- 
liche Dienste  geleistet,  sind  nach  Auflegung  einer  Busse  zum  Em- 
pfang der  Sakramente,  zur  Ausspendung  derselben  aber  erst  nach 
längerer  Zeit,  deren  Bestimmung  dem  betreffenden  Bischof  über- 
lassen bleibt,  zuzulassen.  Wer  aber  nach  empfangener  Absolution 
zurückfallt,  untersteht  der  römischen  Inquisition  ausschliesslich. 
Sobald  Häresie  und  Schisma  in  Irland  ein  Ende  nehmen,  werden 
diese  ausserordentlichen  Vollmachten  erlöschend 

Anderweitige  Notizen  über  die  Facultäten  irischer  Bischöfe 
bieten  die  State  Papers.  Durch  Breve  vom  8.  JuU  1585  ermäch- 
tigte Sixtus  V.  den  Bischof  Dermod  Mac  Graghe  von  Gork,  alle 
Kleriker  zu  absolviren,  die  ehemals  vom  Glauben  abgefallen,  ihre 
Pfründen  nicht  durch  die  kirchhche  Auctorität  empfuigen,  und  kirch- 
hche  Einkünfte .  unrechtmässig  genossen  haben ,  Gompositionen  für 
die  geschädigten  Kirchen  sind  anzunehmen.  Ausserdem  soll  der 
Bischof  Ehen,  die  in  verbotenen  Graden  eingegangen  wurden,  durch 
Dispense  saniren  dürfen  2.  Am  28.  September  1592  sandte  der 
Lord  Deputy  dem  Minister  Burghley  ,eine  Dispense,  ausgestellt  von 


i  Knox,  Allen's  Lettres  337.  —  2  Brewer,  Carew  Papers  III,  9, 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Synode  zur  Verkündigung  des  Concils  von  Trient  1587.        211 

einem  Prälaten,  dessen  Herz  von  der  Wiege  an  auf  Verrath  gerichtet 
war.  Es  ist  der  verrätherische  Rompilger  (Rome-runner) ,  der  Bi- 
schof von  Derry.  Das  vom  ,Bischof  und  Viceprimas'  (Primatis 
locum  tenens)  am  19.  April  1592  ausgestellte  Dokument  ertheilt 
dem  William  Nugent  die  Befugniss,  ,Ländereien,  Eigenthum  und 
Zehnten  von  Kirchen  und  Klöstern  zu  besitzen' ^ 

Bischof  O'Devany  veohnte  1587  einer  Synode  in  der  Diöcese 
Clogher  bei,  über  veelche  wir  durch  die  Synode  von  Drogheda  vom 
Jahr  1614  Kunde  erhalten^.  In  einem  Nachtiag  zu  den  Dekreten 
von  Drogheda  bemerken  die  Väter  hinsichtlich  der  Frage  über  die 
Verkündigung  des  Tridentinums  und  Annahme  des  gregorianischen 
Kalenders:  ,Durch  Aussage  glaubwürdiger  Zeugen  ist  zu  unserer 
Kenntniss  gelangt,  dass. einige  unserer  Prälaten:  Redmond  O'Gal- 
lagher  von  Derry,  Donald  Mac  Congail  von  Raphoe,  Cornelius 
O'Devany  von  Down  und  Gonnor,  Edmund  Mac  Gauran  von  Ardagh, 
Richard  Brady  von  Kilmore,  Gornelius  Mac  Ardel  von  Clogher  und 
Eugen  O'Harte  von  Achonry  1587,  in  dem  Sprengel  von  Clogher 
zu  einer  Berathung  sich  vereinigten  und  vor  zahlreich  versammelter 
Geistlichkeit  das  Concil  von  Trient  daselbst  verkündigten,  mit  dem 
weiteren  Befehl,  das  Dekret  über  den  Abschluss  der  Ehen  in  jeder 
einzelnen  Pfarrei  zu  veröffentlichen.  Als  Ergebniss  ist  die  That- 
sache  zu  betonen,  dass  die  Geistlichkeit  in  vielen  Diöcesen  der 
Kirchenprovinz  Armagh,  und  theilweise  in  Tuam  sich  bemühte,  den 
Bestimmungen  des  Tridentinimis  nachzukommen.  Dennoch  ist  es 
nicht  gewiss,  dass  das  Dekret  über  die  Eingehung  der  Ehen  in 
jeder  Pfarrei  dieser  Sprengel  verkündigt,  während  anderseits  fest- 
steht, dass  es  in  anderen  Bisthümern  weder  veröffentlicht,  noch 
angenonmien   wurde*  ^. 

Im  folgenden  Jahre  (1588)  erschien  an  den  irischen 
Küsten  die  unüberwindliche  Armada  Philipp  II.  Aus  den  Be- 
richten der  irischen  Beamten  an  die  englische  Regierung  er- 
hellt, dass  die  Iren  der  Armada  in  keiner  Weise  ihre  Theilnahme 
zuwandten.  Sogar  der  Graf  von  Tyrone  meldet  am  8.  September 
1588  dem  Lord  Deputy,  dass  er  seine  Truppen  wider  die  Spanier 
zusammenziehe*.  Nur  einzelne  Mitglieder  der  Familie  Desmond 
nahmen  Partei  für  die  Spanier^  und  der  Bischof  von  Killaloe  be- 
fand sich  als  Zahlmeister  (purser)  auf  dem  Schiff  Sumiga®.  Den- 
noch jbetheiligten  sich  weder  die  irischen  Richter  noch   die  gebil- 

i  Hamilton,  State  Papers  IV,  694.  —  2  Ir,  E.  Becord  If,  468.  — 
8  Benehan  I,  436.  —  -*  Hamilton,  State  Papers  IV.  p.  XVII.  —  5  Ha- 
müUm  IV,  186.  —  «  Hamilton  IV,  42. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


212    Die  Iren  leisten  der  Armada  Philipp  II.  keine  Hülfe  1588. 

deten  Klassen  an  dem  Dankgottesdienst  für  die  Befreiung  vom  Ein- 
fall der  Spanier  ^  Wie  tiefgehend  auch  jetzt  die  Abneigung  der 
Iren  gegen  die, Regierung  war,  ersieht  man  aus  dem  Briefe  des 
Bischofs  Thomas  Jones  von  Meath  an  Burghley  vom  12.  Mai  1589. 
Leute  von  Stand  werden  ohne  ordentlichen  Process,  lediglich  nach 
Kriegsrecht  gehangen,  Grund  und  Boden  confiscirt  man  und  Sol- 
daten nebst  Beamten  erlauben  sich  arge  Ausschreitungen  2.  Eine 
eingehende  Darlegung  des  Schicksals  der  Armada  verdanken  wir 
dem  Berichte  eines  Augenzeugen,  des  spanischen  Gapitän  Francisco 
de  Cuellar,  der  sich  über  Schottland  nach  Antwerpen  rettete  und 
seine  Erlebnisse  niederschrieb.  Rührend  ist  seine  Mittheilung  über 
den  Viceprimas  und  Bischof  von  Derry,  Redmond  O'Gallagher. 
Man  führte  ihn  zu  dem  Versteck  des  Bischöfe,  ,eines  echten  Chri- 
sten, der  in  seiner  Klugheit  sich  kleidete  nach  Art  der  Landsleute^ 
,Ich  versichere  Sie,  der  Thränen  konnte  ich  mich  nicht  erwehren, 
als  ich  seine  Hand  küsste^  In  seiner  Grossmuth  sicherte  der  fast 
neunzigjährige  Prälat  dem  Spanier  freien  Abzug  nach  Schottland. 
,Er  warS  betont  Cuellar,  ein  ehrenwerther  und  gerechter  Mann, 
möge  Gott  ihm  Schutz  vor  seinen  Feinden  gewähren*  3. 

Aus  der  Zeit  der  Verwaltung  des  Vicekönigs  Sir  John  Perrot 
sind  hier  zwei  tief  eingreifende  Massregeln  zu  erwähnen,  welche 
bis  zum  heutigen  Tage  auf  die  Lage  der  katholischen  Kirche  in 
Irland  nachhaltig  eingewirkt  haben.  Das  ist  die  Vermehrung  der 
Grafschaften  und  die  Stiftung  des  Dreifaltigkeitscollegs ,  oder  der 
protestantischen  Hochschule  von  DubUn.  Als  Königin  Elisabeth 
den  Thron  bestieg,  besass  Irland  jene  zwölf  Grafschaften,  welche 
Johann  ohne  Land  errichtet  hatte.  Während  Heinrich  VIII.  von 
Meath  die  Grafschaft  Westmeath  abzweigte,  schufen  Philipp  und 
Maria  die  Grafschaften  des  Königs  und  der  Königin,  femer  Thomond, 
Down  und  Ard.  Fünf  weitere  Grafschaften :  Longford,  Galway,  SUgo 
Mayo  und  Roscommon  entstanden  unter  Sir  Henry  Sidney  1565, 
denen  Sir  John  Perrot  die  Grafschaften  Leitrim,  Armagh,  Monaghan, 
Tyrone,  Derry,  Fermanagh  und  Cavan  beifügte.  Dadurch  gelangte 
englisches  Recht  und  Sitte  immer  mehr  zur  Geltung.  Vorläufig 
blieb  die  Thätigkeit  der  irischen  Brehons  (Richter)  noch  unange- 
fochten, aber  unter  Jakob  I.  konnten  englische  Richter  in  den 
neuen  Grafschaften  ihres  Amtes  walten*.     Weniger  Glück  als  auf 


i  Hamiltm  IV,  109.  Lord  Deputy  an  Burghley  am  16.  Jan.  1589. 
—  2  Hamilton  IV,  173.  —  3  j)uro  II,  368-360.  JSagwell  III,  187.  — 
*  Ball,  Refornied  Church  71. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Eirchenpolitik  bei  der  Errichtung  des  Dreifaltigkeitscollegs.    213 

dem  bezeichneten  Gebiete  der  Verwaltung  hatte  Perrot  mit  dem 
Erlass  neuer  Gesetze.  Im  Parlament  von  1585  machte  er  den 
Versuch,  das  Poynings-Gesetz  abzuschaffen,  und  glaubte  sich  bei 
diesem  Plane  der  Zustimmung  des  Parlaments  versichert  halten  zu 
dürfen,  da  jene  Acte  alle  früher  für  England  erlassenen  Gesetze 
auch  auf  Irland  ausdehnte,  mithin  die  Gewalt  des  irischen  Parla- 
ments bedeutend  einschränkte.  Die  Vertreter  des  Pale  lehnten  in- 
dess  die  Vorlage  ab,  weil  sie  darin  eine  Verstärkung  der  Macht 
des  jeweiligen  Vicekönigs  fanden,  die  weit  gefährlicher  erschien  als 
der  englische  Geheime  Rath,  der  nach  der  Poynings-Acte  die  Vor- 
lagen für  das  irische  Parlament  festzustellen  hattet  Kein  besseres 
Schicksal  hatte  die  kirchenpolitische  Bill,  welche  den  Zweck  ver- 
folgte, die  fOr  England  seit  1581  gegen  die  Katholiken  ergangenen 
Strafgesetze  auf  Irland  auszudehnen.  ,Die  katholische  Partei  erwies 
sich  stark  genug  im  Parlament  zur  erfolgreichen  Bekämpfung  der 
Vorlage,  so  dass  die  Schergen  der  Verfolgung  niemals  durch  Be- 
rufung auf  die  irische  Gesetzgebung  ihre  Grausamkeit  zu  rechtfer- 
tigen vermochten*  2. 

Glücklicher  erscheint  der  Vicekönig  Perrot  in  seinen  Bemühungen 
zur  Stiftung  einer  Hochschule  in  Dublin.  Der  Anstrengungen  der 
mittelalterlichen  Geistlichkeit  zur  Errichtung  einer  Universität  in 
der  irischen  Hauptstadt  ist  Bd.  I.  S.  509  gedacht  worden.  Eines 
namhaften  Erfolges  konnten  sie  sich  nicht  rühmen.  Jetzt  wurde 
der  nämliche  Gedanke  seitens  der  englischen  Regierung  aufgenom- 
men und  mit  der  ganzen  Macht  umfassender  Mittel,  die  ein  orga- 
nisirtes  Staatswesen  aufzuwenden  vermag,  in  das  Leben  umgesetzt. 
Schon  Sir  Henry  Sidney  hatte  1560  den  Plan  angeregt.  In  der 
Errichtung  einer  Hochschule  und  Ausstattung  derselben  mit  Kirchen- 
ländereien  erblickte  John  Ussher  das  einzige  Mittel,  um  das  irische 
(k>lleg  in  Douai  erfolgreich  zu  bekämpfen*.  Und  in  einem  ,Dis- 
course  for  the  Reformation  of  Ireland*  vom  Jahr  1583  werden  als 
Mittel  zur  Befestigung  der  Neuerung  vorgeschlagen:  Abschaffung 
jedweden  Pardons,   die  EinfQhrung  schwerer  Besatzungen  und  die 


1  BaU,  Legislative  Systems  in  Ireland  11.  223.  Hassenkamp  27. 
—  2  Moran,  Archb.  of  Dublin  98.  Russell  and  Prendergast,  State  Pa- 
pers  of  James  I.  vol.  II,  73.  Killen  I,  437.  Die  Angaben  bei  0'D<üy, 
The  Geraldines  169,  Burke,  Hib.  Domin.  606,  Brenan,  Eccl.  History 
424  and  Cogan,  Diocese  of  Meatb  II,  13  über  ein  1585  gegen  die  Ka- 
tholiken ergangenes  irisches  Strafgesetz  beruhen  auf  einem  Irrthum.  — 
3  Eamilton,  State  Papers  U,  353.    üssher  an  Walsingham  8.  März  1582. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


214  Schöpfung  des  protestantischen  Dreifaltigkeitscollegs  in  Dublin  1592. 

Schöpfung  von  zwei  Hochschulen  zu  Limerick  und  Armagh^. 
Als  Perrot  die  Verwaltung  des  Landes  übernahm ,  ertheilte 
Elisabeth  ihm  gemessenen  Befehl  zur  Errichtung  einer  Hochschule 
in  Dublin.  Heftigen  Widerstand  erfuhr  er  anfangs  seitens  des  pro- 
testantischen Primas  Adam  Loftus,  welcher  den  Plan,  eine  der 
beiden  Dubliner  Domkirchen  der  neuen  Anstalt  zu  widmen,  hart- 
näckig bekämpfte.  Zwar  gab  er  vor,  die  Einkünfte  beider  Kathe- 
dralen dienten  dem  Unterhalt  gelehrter  Geistlichen.  Dieser  Grund 
konnte  aber  umsoweniger  genügen,  als  die  Dechanei  des  Patrick- 
domes  seit  Jahren  von  einem  blossen  Laien  (Weston)  bekleidet 
wurde  und  Loftus  selbst  die  Stelle  eines  Archidiakons  von  Glenda- 
lough  einem  gewissen  Ball,  der  ebenfalls  Laie  war,  übertragen 
hatte.  Der  tiefste  Grund  des  Widerstandes  lag  in  dem  Streben, 
die  Privatinteressen  seiner  Familie  zu  wahren.  ,Denn  ihm  selbst, 
seinen  Kindern  und  entfernten  Verwandten  waren  Beneficien  und 
andere  Ländereien  der  Domkirche  in  Erbpacht  gegeben^  Loftus 
drohte  sogar  mit  Niederlegung  seines  Amtes,  wenn  man  die  Besitz- 
verhältnisse der  Domkirche  zu  stören  sich  unterfange.  Königin  Eli- 
sabeth hielt  aber  an  ihrem  Plane  fest  und  so  sah  sich  auch  Loftus 
gezwungen,  gute  Miene  zum  bösen  Spiel  zu  machen,  was  um  so 
eher  anging,  als  die  Regierung  die  neue  Anstalt  in  dem  vom  Dubli- 
ner Magistrat  bewilligten  zerfallenen  Kloster  Allerheiligen  vor  den 
Thoren  der  Hauptstadt  zu  errichten  gedachte 2.  Am  29.  Dezember 
1592  stellte  Königin  Elisabeth  den  Stiflungsbrief  aus.  Vermittels 
desselben  errichtete  sie  ein  Collegium,  das  sich  nach  der  heiligen 
Dreifaltigkeit  benennen  und  Corporationsrechte  besitzen  sollte.  Neben 
demselben  sollte  eine  Universität  bestehen,  deren  Lehrer  und  Schü- 
ler dem  GoUeg  zu  entnehmen  seien.  Mit  dem  Rechte  der  Ver- 
leihung der  Doctorgrade  ausgestattet,  müsste  die  Universität  die  Pflege 
der  Wissenschaft  und  Religion  als  Zweck  verfolgen.  Das  Personal 
bestand  aus  dem  Propst,  dem  Kanzler,  den  Fellows  und  den  Stu- 
denten 8.  Zum  Propst  berief  Elisabeth  den  protestantischen  Erz- 
bischof Adam  Loftus,  zum  Kanzler  den  Minister  Lord  Burgleigh. 
Eine  Sammlung,    welche  die   Summe  von    2000  Pfund    Sterling 

1  Carew  Papers  II,  367.  —  2  Killen  I,  447.  Ueber  die  Zwecke 
des  Trinity  College  vgl.  Hogan,  Ib.  Ignat.  88.  Elizabetha  nuper  in- 
stanraverat,  eo  consilio,  ut  esset  in  Ibemia  propngnaculnm  erroris  et 
simul  armamentarinm.  Invitaverat  parentes  etiam  catholicos,  nt  eo  libe- 
ros  mitterent  erudiendos  gratis  et  alendos.  —  8  Der  Stiftungsbrief  bei 
Stubbs,  Eist,  of  the  Univ.  of  Dublin  854  und  Morrin,  II,  846.  Ball, 
Reform.  Church  68.  Ueber  Stubbs  vgl.  meinen  Bericht  in  Liter.  Rund- 
schau 1890.  Nr.  7. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Protestantischer  Charakter  der  Universität  Dablin«  215 

(16000  nach  heutigem  Geldwerth)  ergab,  ermöglichte  die  Grundstein- 
legung, die  der  Mayor  von  Dublin,  Thomas  Smith,  am  13.  März  1592 
vornahmt  Der  Fortgang  des  Baues  wurde  derart  gefördert,  dass 
die  Eröfihung  der  Vorlesungen  am  9.  Januar  1594  stattfinden 
konnte.  Zu  den  bedeutendsten  Schülern  dieses  Jahres  gehörte 
Jakob  Ussher,  der  nachmalige  gelehrte  Kenner  der  irischen  Kirchen- 
geschichte und  Erzbischof  von  Armagh. 

In  den  Lehrkörper  der  Universität  waren  Mitglieder  der  verschie- 
densten protestantischen  Denominationen  aufgenommen.  Neben 
Anglikanem  der  strengsten  Richtung,  erschienen  auch  Puritaner  und 
Presbyterianer,  vde  Walter  Travers ,  der  erste  ordentliche  Propst, 
den  Loflus  vergeblich  zu  verdrängen  bemüht  war  2.  Zu  den  Katho- 
liken trat  die  neue  Anstalt  in  den  schrofifsten  Gegensatz,  ja  man 
kann  sagen,  bis  in  unsere  Zeit  hat  sie  das  Bollwerk  des  irischen 
Protestantismus  gebildet.  Königin  Elisabeth  hat  diesen  Zweck  klar 
ausgesprochen.  Die  neue  Anstalt,  schrieb  sie  unter  dem  29.  De- 
zember 1591  an  den  Lord  Deputy,  jSollte  durch  Unterricht  zur  Förde- 
rung der  Bildung  und  Gultur  unseres  Volkes  allda  dienen,  da  viele 
Insulaner  vormals  nach  Frankreich,  Italien  und  Spanien  auf  aus- 
wärtige Hochschulen  reisten ,  wo  sie  vom  Papismus  durchsäuert, 
mit  anderen  bösen  Eigenschaften  behaftet  und  so  in  schlimme  Un- 
terthanen  verkehrt  wurden*  3.  ,Die  Heranbildung  der  Diener  der 
KircheS  schreibt  Ball*,  ,bezeichnet  einen  der  vornehmsten  Zwecke 
der  Anstalt*.  ,Bis  zum  Jahre  1793*,  bemerkt  Cardinal  Güllen, 
,hatten  alle  Lehrer,  Studenten  und  Beamte  der  Universität  die  39 
Artikel  der  anglikanischen  Kirche  zu  beschwören.  Dreiimddreissig 
Procent  aller  Studenten  widmen  sich  der  anglikanischen  Theologie, 
die  ganze  Lehrmethode  fusst  auf  der  protestantischen  Religion,  ein 
antikatholischer  Geist  durchweht  die  hier  verfassten  Werke,  und 
nicht  wenige  Katholiken,  die  hier  ihre  Ausbildung  empfangen,  sind 
während  der  Universitätsjahre,  oder  im  späteren  Leben  der  Religion 
ihrer  Vorfahren  untreu  geworden*  5.  Bis  zum  Jahre  1880,  in 
welchem  Lord  Beaconsfield  die  freie  königUche  Universität  zu  Dublin 
ins  Leben  rief,  besass  das  Dreifaltigkeits-Colleg  ausschliesslich  das 
Recht  zur  Verleihung  staatlich  anerkannter  Doctorgrade '^.  Der 
Erreichung  des  von  der  Königin  vorgesteckten  Zieles  mussten  ge- 
radezu enorme  Mittel  dienen.     Das  Dreifaltigkeils-GoUeg  besitzt  heute 


1  Stubhs  350.  —  2  Bagwdl  III,  471.  —  3  Killen  I,  450.  —  *  Batt, 
Refonned  Church  69.  —  5  CuOen  II,  468.  Dublin  Review  IV,  282  bis 
304:  Trinity  CoDege.  —  «  Cullen  II,  458. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


216  Ausschliessl.  Herrschaft  der  prot.  Hochschule  /u  Dublin  1692—1880. 

nicht  weniger  als  199,573  Acres,  den  *  hundertsten  Theil  des  ganzen 
Bodens  in  Irland,  die  nach  der  Berechnung  von  1851  bei  massiger 
Pacht  die  jährUche  Rente  von  92,360  £  abwerfen.  An  die  1500 
Studenten  der  Universität  gelangen  30,000  £  jährlich  zur  Verthei- 
lung.  Dazu  kommt,  dass  die  Hochschule  zu  einundzwanzig  Pfrün- 
den präsentiren  darf,  von  denen  mehrere  ein  jährhches  Einkommen 
von  über  Tausend  Pfund  Sterling  abwerfen.  Diese  financiell  gün- 
stige Lage  der  protestantischen  Hochschule  ist  das  Ergebniss  fort- 
gesetzter Begünstigungen  und  Zuwendungen  seitens  der  englischen 
Krone.  Auf  Bitten  des  irischen  Unterhauses  gewährte  dieselbe  der 
Universität  1698:  3000,  1709:  5000,  1717:  5000,  1721:  5000, 
1751:  5000,  1753:  10,000,  1755:  20,000,  1757:  10,000,  1787: 
3000,  im  Ganzen  66,000  £K 

Damit  sind  die  Privilegien  der  protestantischen  Universität  noch 
nicht  erschöpft.  Ganz  Irland  ist  mit  Schulen  gleichsam  besät,  die  von 
der  Universität  abhängen  und  ausgedehnte  Kronländereien  besitzen. 
Es  sind  königliche  Schulen,  die  Endowed  Schools  und  die  Schulen 
des  Erasmus  Smith.  Diese  dienen  ausschliesslich  den  Mitgliedern 
der  etablirten  Kirche  und  bilden,  wenngleich  gelegenthch  auch 
Kinder  anderer  Bekenntnisse  Aufnahme  erhalten,  als  Vorschule  für 
die  protestantische  Universität.  Denn  die  Vorsteher  und  Lehrer 
dieser  Anstalten  sind  MitgHeder  des  Dreifaltigkeits-Gollegs ,  und  die 
Vorsteher  sogar,  mit  einigen  Ausnahmen,  Geistliche  der  etablirtai 
Kirche.  Hundertdreiundfünfzig  Bursen  gelangen  an  solche  Zöglinge 
zur  Vertheilung,  welche  aus  diesen  Schulen  zur  Universität  in 
Dubhn  übergehen  2. 

Vorläufig  genügen  diese  aus  officiellen  Quellen  geschöpften 
Mittheilungen,  um  dem  Leser  einen  Begriff  von  der  beklemmenden 
Herrschaft  zu  geben,  zu  welcher  die  von  Elisabeth  ins  Dasein  ge- 
rufene Anstalt  emporsteigen  konnte.  Der  Allmacht  des  Dreifaltig- 
keitscollegs  gegenüber  waren  die  Katholiken  innerhalb  der  grünen 
Insel  vollständig  wehrlos.  Sollte  daher  für  die  Geistlichkeit  ein  Nadi- 
wuchs  herangebildet  werden,  sollte  nicht  alles  höhere  geistige  Leben 
der  Katholiken  allmähg  aussterben,  dann  blieb  nur  die  Errichtung 
theologischer  Lehranstalten  im  Ausland  übrig.  Zunächst  bezogen 
irische  Kleriker  die  Hochschulen  von  Douai  und  Paris.  Am  28.  März 
1577  Hess  Gregor  XIII.  dem  Kanzler  und  den  Professoren  von  Douai 
die  dort  studirenden  Iren  dringend  empfehlen  ^.  Zu  den  bedeutendsten 


1  Nach  Stubbs  16  betrugen  d'?  Einkünfte  des  CoUegs  im  Jahre  1601 
nur  604  £  9  s.  4.  d.  —  2  Cullen  il,  4ö9.   —   »  Im  Anhang  XXXVIIL 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Iren  an  den  Hochschulen  Ton  Douai  und  Paris  1577.  217 

Iren  in  Douai  zählte  Leonard  F'itzsimon,  der  früher  der  Hoch- 
schule von  Oxford  angehörte^,  1576  als  Student  im  englischen 
Colleg  zu  Douai  erscheint,  am  12.  Mäi*z  1578  hier  die  erste  heilige 
Messe  feierte,  das  Baccalaureal  in  der  Theologie  erhielt  ^  und  im 
folgenden  Jahrzehnt  in  Rom  Bericht  über  die  irische  Mission  ab- 
stattete 2.  Durch  die  in  Belgien  ausgebrochenen  Unruhen,  welche 
zur  Verl^ung  des  englischen  Gollegs  nach  Reims  zwangen*,  sahen 
manche  Iren  sich  genöthigt,  in  Paris  eine  Zufluchtsstätte  zu  suchen. 
Von  allen  Mitteln  entblösst,  riefen  diese  Männer,  unter  denen  nicht 
wenige  Priester  sich  befanden,  1579  durch  den  Nuntius  Anselm 
Dandini  die  Hülfe  des  Papstes  an.  Durch  einen  irischen  Jesuiten- 
pater wurden  sie  mit  gutem  Leumundszeugniss  versehen  und  darauf 
ihre  Namen  dem  Cardinalstaatssekretär  eingesandt.  Ihre  Gesammt- 
zahl  betrug  neunzehn,  darunter  acht  Priester,  alle  wohnten  den 
Vorlesungen  im  Colleg  der  Jesuiten  bei^. 

Als  der  Cardinal  Vendöme  zu  Paris  ein  Collegium  ins  Leben 
rief,  sandte  Gregor  XIII.,  dem  Wunsche  der  Iren  in  Paris  will- 
üadirend,  am  29.  August  1584  ein  Breve  an  den  Prälaten,  worin 
die  irischen  Studenten  zur  Aufnahme  in  die  Anstalt  empfohlen 
werden*^.  Die  Anfänge  des  iiischen  Collegs  in  Paris  reichen  zurück 
in  das  Jahr  1578.  Damals  war  es,  als  der  irische  Priester  John 
Lee  in  Begleitung  einer  kleinen  Schaar  von  studirenden  Jünglingen 
nach  stürmischer  Seereise  von  einer  Woche  an  der  Bretagne  lan- 
dete.    Paris  bildete  das  Ziel  der  edlen,  opferbereiten  Männer,    wo 


1  Boase,  Register  of  the  üniv.  of  Oxford  I,  240:  Leonard  Fith- 
symons,  supplicates  for  B.  A.  8.  April  1559,  admitt.  8.  May,  Act.  1560, 
«uppl.  for  M.  A.  23.  Oct.  1662,  lic.  4.  May  1563.  —  2  Knox,  Douay 
Diaries  131.  136.  274.  —  »  Arch.  Vatic.  Nunziatura  di  Francia  vol. 
XXVin.  28.  Marzo  1588.  Piaccia  a  V.  S.  Illma  di  raccommandar  al 
S.  Cardinal  Montalto  gli  affari  della  provincia  d'Hibemia  ...  et  in  par- 
ticolari  di  favorire  al  Dottor  Leonardo  Fitzsimons,  theologo,  huomo  et 
per  le  sue  virtü  et  altre  qualitä  meritevole  d'ogni  rispetti  et  che  gli 
puö  dar  piena  et  vera  informatione  di  esso  paese.  —  *  Bdlesheim^  Car- 
dinal Allen  62.  —  ^  Anhang  XXXIX.  —  «  Archiv  Vatican.  Kiiuz.  dt 
Francia  XVI.  fol.  417.  a.  1584.  An  den  Nnntius  in  Frankreich.  Alcuni 
Preti  Hibemesi  che  sono  costl  hanno  supplicato  Nostro  Signore  di  Ikr 
officio  con  Msgr.  Illma  Vandomo  che  siano  ricevuti  a  seguitur  et  d^r 
fine  a  li  studii  loro  nel  coUegio  che  S.  S.  Illma  erige  per  stmlentL 
Theiner,  Annales  HI,  611.  29.  Aug.  1584.  Gregor.  XIII.  Cardiuali  de 
Vandomo  nuncupato.  Commendamns  Hibemos  sacerdoteS;  qui  P^itiiiilä 
sunt  bumana  ope  destintos,  fidei  constantia  permanentes. 


Digitized  by 


Google   i 


218  Anfänge  des  irischen  Collegs  in  Paris  1578. 

sie  ausgehungert  und  in  schäbiger  Kleidung  angelangt,  im  College 
Montaigu,  das  sich  durch  strengste  Disciplin  und  bedeutende  wissen- 
schaftliche Leistungen  auszeichnete,  vorläufig  Aufnahme  fanden. 
Weil  die  Statuten  des  Collegs  indess  das  Recht  der  Mitgliedschaft 
an  die  Herkunft  aus  der  Auvergne  knüpften,  so  sahen  sich  die  Iren 
bald  nach  einer  andern  Zufluchtstätte  um.  Das  College  von  Na- 
varra,  zubenannt  ,die  hohe  Schule  des  französischen  Adels  und  die 
Ehre  der  Universität',  nahm  sich  jetzt  der  Iren  an.  Hier  bheben 
die  jüngeren  Studenten  auch  dann  noch,  als  der  Präsident  des 
Parlaments  von  Paris,  Baron  von  Lescalopier ,  1605  im  Quartier 
S.  Germain  für  die  Iren  ein  Haus  miethete,  welches  von  den  Prie- 
stern und  Studenten  der  höheren  Klassen  bezogen  wurde.  John 
Lee  hatte  die  Anstalt  bereits  dreissig  Jahre  geleitet,  als  es  ihm 
vergönnt  war,  das  neue  Haus  in  der  Rue  de  S^vres  zu  beziehen. 
Zum  Amtsnachfolger  hatte  er  den  gelehrten  Thomas  Messingham, 
Verfasser  des  Florilegium  Insulae  Sanctorum,  dem  wir  auch  eine 
entsprechende  Charakteristik  des  für  Irland  begeisterten  Baron  ver- 
danken. jGross  durch  sein  Ansehen,  anziehend  durch  seine  De- 
muth,  barmherzig  gegen  die  Armen,  freundlich  gegen  Ausländer 
—  aber  uns  war  er  Alles  in  Allem.  Wir,  um  willen  der  Religion 
verbannt,  werden  stets  uns  erinnern ,  wie  er  uns  aus  elendem 
Winkel  in  ein  geräumiges  Haus  überführte,  unsere  Hülfsmittel  und 
Studenten  vermehrte  und  uns  vor  das  grosse  Publikum  _  brachte. 
Ihm  war  es  süsse  Erholung,  mit  uns  zu  verkehren  und  mit  uns 
zu  Tische  zu  gehen.  Waren  unsere  Priester  im  Begriff,  nach 
Vollendung  der  Studien  in  die  Heimath  zurückzukehren,  dann  liess 
der  hochherzige  Gönner  sie  durch  gewiegte  Theologen  prüfen  und 
die,  welche  würdig  befunden  waren,  mit  Kleidern  und  Reisegeld 
versehen.  Darauf  stellte  er  sie  dem  Erzbischof  von  Paris,  Cardinal 
de  Retz,  vor.  Das  Alles  ist  merkwürdig  und  wunderbar,  und  den- 
noch bin  ich  oft  Zeuge  dieser  edlen  Thaten  gewesen'.  Dieser  Zug 
der  Liebe  zu  den  kathohschen  Iren  hat  sich  in  der  Familie  des 
Baron  bis  heute  erhalten  ^  Einer  seiner  Nachkommen,  Graf  Lescalopier, 
hatte  1865  kaum  von  den  edlen  Thaten  seines  Ahnen  gehört,  als 
er  dem  irischen  Colleg  zur  Vergrösserung  seiner  Villa  in  Arcueil 
ein  bedeutendes  Grundstück  zum  Geschenk  machte  2.  Nach  dem 
Tode  des  Baron  traten  schlimme  Zeiten  für  das  Colleg  an.  Es  hatte 


i  Messingham  Nr.  35.  —  2  Kelly,  Dissertat.  1 — 39.  Abdruck  des 
Artikels  der  Dublin  Review  XII,  419—446;  St.  fitienne-du-Mont,  Paris, 
Vgl.  CathoHc  World  (New  York),  June  1881  p.  404—414. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Entwickelong  des  irischen  Collegs  in  Paris.  219 

mit  bitterer  Armuth  zu  kämpfen.  Ludwig  XIII.  veriieh  ihm  dess- 
halb  1623  die  Befugniss,  Geschenke  und  Almosen  entgegenzunehmen  ^ 
Vier  irische  Bischöfe  erhessen  im  September  1624  einen  Aufruf  an 
die  französischen  Katholiken  und  die  Behörden  der  Uaiversität 
Paris,  mit  der  Bitte,  eine  Anstalt,  welcher  durch  Verleumder  des 
irischen  Volkes  und  Entziehung  der  Almosen  der  Gläubigen  der 
Untergang  drohe^  in  ihrem  gesegneten  Werke  zu  erhalten  2.  Auch 
in  Spanien  begegnen  wir  irischen  Studenten  der  Theologie.  Am 
13.  October  1579  sandte  der  Internuntius  Alessandro  Frumenti  in 
Lissabon  dem  Nuntius  in  Madrid  ein  empfehlendes  Schreiben  für 
den  irischen  Priester  Robert  Laues,  den  grosse  Armuth  zum 
Abbruch  der  Studien  an  der  Hochschule  von  Evora  gezwungen, 
der  in  einem  spanischen  CoUeg  eine  Freistelle  wünsche  und  dieser 
Wohlthat  nach  dem  Urtheil  des  Internuntius  durchaus  würdig  sei  ^. 
Wären  die  im  Lauf  des  Mittelalters  in  Deutschland  von  den  Iren 
ins  Leben  gerufenen  Klöster  den  Nachkommen  der  Stifter  verblie- 
ben, sie  hätten  während  der  Stürme  des  sechszehnten  Jahrhunderts 
die  trefiflichsten  Dienste  leisten  können.  Diese  aber  waren  entweder 
gänzlich  untergegangen,  oder  in  die  Hände  anderer  Nationen, 
der  Deutschen  und  Schotten,  gelangt.  Die  Uebergabe  des  alten 
Irenklosters  in  Wien  an  den  Bischof  Lesley  von  Ross  in  Schottland 
hat  Kaiser  Rudolph  11.  verweigert,  und  die  Bemühungen  des  näm- 
lichen eifrigen  Prälaten  in  Eichstätt,  sowie  bei  dem  in  Köln  auf 
dem  Friedenscongress  1579  weilenden  Nuntius  Castagna,  Erzbischof 
von  Rossano  (Urban  VII.),  um  Zurückerstattung  der  beiden  dortigen 
alten  Irenklöster  entbehrten  in  gleicher  Weise  des  erwünschten  Er- 
folges^. Nur  der  alte  Gonvent  zu  Erfurt  ist  damals'  den  Schotten 
übergeben  worden  0. 

Um  die  in  Rede  stehenden  Bedürfnisse  vollständig  zu  befriedi- 
gen, riefen  die  katholischen  Iren  zahlreiche  theologische  Bildungs- 
anstalten ins  Leben.  Die  älteste  Stiftung  dieser  Art  war  das  irische 
Colleg  zu  Salamanca*^.  Seit  uralter  Zeit  unterhielt  Irland  mit 
Spanien  äusserst  lebhaften  Verkehr.  Die  ältesten  Sagen  und  Ueber- 
lieferungen  der  Iren  bezeichneten  Spanien  als  Heimath  des  irischen 


1  Jourdain  247.  —  2  Morafiy  Spicil.  1, 1 33.  —  3  im  Anhang  XL.  —  4  Vgl. 
It.  Kircheng.  1, 691 .  Bellesheitn,  Schott  K.-Gesch.  II,  146.  Lesley's  Schreiben 
im  Anhang  XLI.  —  5  Wineefs  -Tractates,  ed.  Hewison  LXTV.  über  Iren 
an  der  Universität  Erfurt  vgl  Weissenbom  I,  162.  a.  1431:  Frater  Pa- 
tricins  de  Ibemia  ordinis  s.  Benedicti  gratis  ob  reverentiam  ordinis. 
II,  299.  a.  1617:  Fratres  et  Bacerdotes  Francisei  ordinis  penitentium  ex 
Hibernia.  —  «  Ir,  E.  Becord  IX.  187—142. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


220      Verdienste  der  Familie  White  in  Clonmel  um  die  Kirche. 

Volkes.  Die  gemeinsamen  Interessen  beider  Völker  gaben  sich  kand 
durch  lebhaften  Handel,  indem  sie  ihre  Produkte  austauschten, 
noch  mehr  aber  seit  dem  Ausbruch  der  Reformation  in  der  Be- 
schätzung  der  schwer  bedrohten  Interessen  der  Kirche.  Königin 
Elisabeth  reizte  die  Niederlande  durch  offenkundige  Unterstützung 
zum  Aufstand  gegen  Philipp  II.  und  unterdrückte  in  Irland  d&a. 
alten  Glauben  und  die  Selbständigkeit  der  irischen  Häuptlinge, 
die  ausser  Landes  gingen  und  in  Spanien  Schutz  und  Hülfe  fanden. 
Die  spanischen  Glaubensbrüder  erwiesen  sich  in  erster  Linie  be- 
reit, für  den  Nachwuchs  der  Geistlichkeit  Sorge  zu  tragen. 

Thomas  White  ^  geboren  1556  zu  Clonmel  in  Südirland,  ge- 
hörte jener  weitverzweigten  und  berühmten  Famihe  der  White's 
an,  die  nach  Lynch  in  allen  Verfolgungen  beharrhch  den  alten 
Glauben  bekannt.  ,Denn  Victor  White  von  Clonmel  hat  heber 
Eigenthum,  Freiheil  und  Leben  geopfert,  als  dass  er  an  einem 
Priester  Verrath  beging.  Peter  White,  Dechant  von  Waterford, 
und  Priester  John  White  haben  nach  Sander  Grosses  für  den  Glau- 
ben erduldet.  Richard  White,  Lord  von  Loghil,  verlor  Freiheit  und 
Eigenthum ,  weil  er  den  Suprematseid  ablehnte.  Sir  Dominik  und 
Sir  Andrew  White  opferten  lieber  Vermögen  und  Heimath,  als  dass 
sie  das  geistige  Erbtheil  des  heiligen  Patrick  preisgaben.  Ich  selbst 
habe  den  Jesuiten  Stephan  White,  jenen  emeritirten  Professor  ge- 
kannt, den  man  einen  Polyhistor  und  eine  wandelnde  Bibliothek 
nannte.  In  Nantes  sah  ich  den  Dr.  Balthasar  White,  während  der 
Oratorianer  John  White  in  derselben  Stadt  mit  grossem  Erfolg  Theo- 
logie lehrte  und  den  Titel  eines  Rectors  der  Akademie  führt^  ^.  Aus 
der  weiteren  Verwandtschaft  White's  sei  nur  noch  der  Grossprior 
von  Capua,  Johanniter  Andreas  Wise,  genannt,  welcher  vor  Six- 
tus  V.  in  wohlgesetzter  Rede  sein  Anrecht  auf  die  Bailei  Aquila 
gegen  englische  Ansprüche  zu  begründen  suchte  ^.  Seine  Bildung  em- 
pfing Thomas  White  in  der  Schule  des  Dechanten  Peter  White,  dessen 
eifrigen  Bemühungen  viele  Jünglinge  aus  Waterford  ihre  Ausbildung 
in  Tugend  und  Wissenschaft  zu  danken  hatten*.  An  dem  Eifer 
seines  älteren  Bruders  John  stärkte  sich  damals  seine  eigene  Hin- 
gabe  an  die  Kirche.     Denn   ,John    WhiteS   meldete    Sir    WiUiam 


1  üeber  White's  Familie  vgl.  Hogan,  Descript.  of  Ireland  in  1598 
p.  162.  —  2  Lynch  y  Alithinologiae  Supplement.  190.  —  ^  Cod.  Vatic. 
5521  Fol.  124.  Ad  Sixtum  V  Pont  Max.  F.  Andreae  Wise  Hibemi 
Equitis  Hierosolym.  pro  Baiuliatu  Aquilae  oratio.  —  *  Ware, 
Writers  95. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Real  Colegio  de  Nobles  Irlandeses  in  Salamanca  1692.         221 

Drury  dem  Staatssekretär  Walsingham  1577  ,  ,wird  zwischen  Kil- 
kenny,  Waterford  und  Glonmel  wie  ein  Gott  angebetet.  Alle  Ein- 
wohner dieser  Gegenden  bringt  er  durch  Täuschung  dazu,  dass  sie 
die  etablirte  Religion  Ihrer  Majestät  verabscheuen.  Er  ist  ein 
Hauptprediger  in  der  entgegengesetzten  Richtung  und  ein  anmassen- 
der  Feind  des  EvangeUums' ^ 

Um  1588  in  die  Gesellschaft  Jesu  eingetreten,  wandte  sich 
White  nach  Spanien,  wo  er  die  Scholaren  seiner  Nation  in  Vallo- 
dolid,  ,die  weder  Mittel  zur  Fortsetzung  ihrer  Studien,  noch  Sprach- 
kenntnisse zur  Gewinnung  ihres  Unterhalts  besassen^^,  zu  gemein- 
samem Leben  vereinigte,  dem  König  PhiHpp  IL  in  der  Vila  real 
de  s.  Lorenzo  vorstellte  und  für  sie  ein  Gollegium  in  Salamanca 
erwirkte,  welches  der  Monarch  ihnen  durch  Schreiben  an  die  Be- 
hörden der  Universität  vom  2.  August  1592  zuwies*.  So  entstand 
,E1  Real  Colegio  de  Nobles  IrelandesesS  welchem  die  Stände  von 
Leon  und  Castilien  in  Nachahmung  der  Grossmuth  des  Königs  bald 
Lieg^schaften  und  Renten  zuwandten.  Ueber  die  Leistungen  des 
Collegs,  sowie  Ober  die*  Achtung,  deren  die  Studenten  sich  bei  den 
Behörden  der  Hochschule  erfreuten,  verbreitet  sich  eine  Denkschrift 
des  Rectors  und  der  Professoren  an  den  dortigen  Bischof  vom 
29.  März  1609  ausführlich  ^ 

Auf  Betreiben  vornehmer  Iren  am  Hofe  wurde  die  Leitung  in 
die  Hand  der  Jesuitenväter  Thomas  White,  James  Archer  und 
Richard  Ck>nway  gelegt  P.  Archer  begab  sich  1596  nach  Irland, 
wo  er  den  Empföngem  von  Kirchengut  vorläufigen  Besitz  desselben 
gestattete,  wofern  sie  das  CoUeg  in  Salamanca  mit  Almosen  unter- 
stützten^. Als  er  dem  CoUeg  1605  neue  Studenten  aus  ValladoUd 
zuführte,  begegnete  er  lebhaftem  Widerstand  seitens  des  berühmten 
Franziskaners  Florence  Conry,  weil  er  die  Munsterleute  gegenüber 
den  Ulster-Studenten,  seinen  Landsleuten,  bevorzugt  glaubte.  Eine 
im  Auftrage  der  Häuptlinge  O'Donell  und  O'Neill  zu  Yalladolid 
1604  ausgearbeitete  Denkschrift  Gonry's  beantragte  bei  Philipp  II. 
gleichmässige  Behandlung  aller  irischen  Provinzen,  sowie  Bestellung 
von  Oberen  spanischer  Naticmahtät  für  das  irische  Golleg.  Das 
Aktenstück  ist  äusserst  lehrreich  für  die  Beurtheilung  irischer  Ver- 
hältnisse, lässt  aber  auch  einen  Blick  in  die  geringschätzende  Be- 


1  Bradff,  State  Papers,  a.  1677.  p.  22.  Month,  LXIX,  81.  — 
3  /.  Copinger,  Mnemosynam  to  the  Catholics  of  Ireland  (1606)  p.  268. 
~  «  Lombardy  Comment.  de  Regno  Hibem.  1B7.  —  *  Month,  LXIX, 
86.-5  Hogan,  Ibemia  Ignat.  39.    Ir.  E.  Becord  X,  361. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


222    Entwickelang  nnd  Statuten  des  irischen  College  in  Salamanca. 

urtheilung  thun,  deren  sich  die  von  englischen  Ideen  beeinflussten 
Südiren  der  Provinz  Munster  seitens  der  Nordiren  in  Ulster ,  zu  er- 
freuen haltend 

Die  Leitung  des  GoUegs  ruhte  in  den  Händen  der  Jesuiten 
bis  zur  Aufhebung  des  Ordens  in  Spanien  im  Jahre  1762. 
Der  Zweck  der  Anstalt  lag  in  der  Ausbildung  irischer  Priester, 
die  sich  eidlich  verpflichten  mussten,  nach  vollendeten  Studien 
in  der  Heimath  der  Seelsorge  zu  dienen.  Paul  V.  verlieh  dem 
unter  dem  Schutz  des  hl.  Patrick  stehenden  CoUeg  geisthche 
Gnaden^.  Zur  Aufnahme  in  das  GoUeg  von  Salamanca,  dessen 
Statuten  und  Eidesformel  auch  für  die  übrigen  irischen  GoUegien 
auf  der  iberischen  Halbinsel  massgebend  wurden ,  war  erforderlich 
eheliche  Geburt,  Abstammung  von  irischen  Eltern  und  eine  Em- 
pfehlung durch  weltliche  Grosse  oder  kirchliche  Dignitäten  über 
Gharakter,  sittliches  Verhalten  und  ökonomische  Lage  der  Eltern, 
die  nicht  derart  gedrückt  sein  durfte,  dass  sie  durch  Anspruch  auf 
Unterstützung  des  Sohnes  die  Unabhängigkeit  des  Missionars  be- 
schränkten. Der  förmlichen  Aufnahme  in  die  Zahl  der  Alumnen 
ging  eine  Probezeit  von  drei  Jahren  vorauf.  Hatte  die  Prüfung 
ein  ungünstiges  Ergebniss,  so  erfolgte  ohne  Aufsehen  Entlassung 
des  Zöglings,  empfing  er  aber  die  freudige  Kunde  der  gewährten 
Zulassung,  dann  unterzog  er  sich  alsbald  geistlichen  Uebungen, 
reinigte  in  einer  Generalbeicht  sein  Gewissen ,  legte  das  Glaubens- 
bekenntniss  nach  Vorschrift  Pius  IV.  ab  und  ertheilte  feierlich 
das  Versprechen,  sich  nach  Anweisung  des  Obern  der  Anstalt  in 
die  irische  Mission  zu  begeben.  Ausdrücklich  übernahm  der  Zög- 
ling die  Verpflichtung,  die  Lehre  von  der  unbefleckten  Empfängniss 
der  Muttergottes  zu  vertheidigen.  In  dem  Studienplan  nahmen 
Philosophie  und  Theologie  die  erste  Stelle  ein,  wozu  das  Studium 
der  griechischen  und  hebräischen  Sprache,  und,  was  der  irischen 
Eigenart  besonders  zusagte ,  die  Ausbildung  in  der  Musik  kam  ^. 

Von  Salamanca  ^/«andte  sich  P.  White  nach  Lissabon,  um  die 
Leitung  des  dortigen  irischen  Gollegs  zu  übernehmen.  Bereits  1573 
hatten  irische  Priester  in  der  portugiesischen  Hauptstadt  eine  Schule 
für  irische  Missionare  errichtet,  die  aber  aus  Mangel  an  Fonds  nur 
kümmerlich  ihr  Dasein  zu  fristen  vermochte.     Seit  1593  nahm  sie 


1  Ir.  E,  Becord  X,  368.  Der  spanische  Text  bei  Hogan,  1.  c.  107. 
Die  Antwort  der  Jesuiten  bei  Hogan  142.  —  2  Die  Eidesformel  in 
Ir.  E.  Becord  X,  466.  Vgl.  Anhang  XLH.  —  »  Hogan,  Ibem 
Ignat.  238. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Irische  Collegien  zu  Lissabon  and  Douai.  223 

einen  Aufschwung  unter  der  Leitung  des  Jesuiten  John  Holing, 
der  ihr  dreissig  irische  Knaben,  die  der  Verfolgung  entgangen,  zu- 
führte und  sie  unter  dem  Namen  ,Gollegio  de  Estudiantes  Irlan- 
dezes  sob  a  inovocaqaon  de  s.  Patricio  em  Lisboa*  am  1.  Februar 
1593  eröffnetet  Aber  festen  Fuss  vermochte  sie  erst  1595  zu 
fassen  durch  die  Freigebigkeit  des  Don  Antonio  Femandez  Ximenez, 
welcher  ein  baufälliges  Kloster  der  unbeschuhten  KarmeUten  nieder- 
reissen  liess,  den  Iren  als  freundliche  Wohnstätte  übergab  und  mit 
den  nöthigen  Geldern  zur  Unterhaltung  von  vierzehn  Zöghngen  aus- 
stattete. P.  White  übernahm  darauf  die  Leitung  der  erweiterten 
Anstalt  2. 

Das  irische  Seminar  in  Douai  verdankt  seinen  Ursprung  den 
Bemühungen  des  irischen  Priesters  Christoph  Cusake ,  welcher 
irische  Jünglinge  hier  seit  1594,  die  bis  dahin  im  S^minaire  du 
Soleil  studirten^,  zu  gemeinsamem  Leben  versammelte.  Seit  1596 
empfing  die  Anstalt  von  der  spanischen  Krone  eine  jährhche 
Pension  von  5000  Gulden ,  welche  Ludvdg  XIV.  nach  der  Ein- 
nahme von  Douai  fortzuzahlen  sich  weigerte.  Im  Jahre  1604  kaufte 
Cusake  in  der  Rue  des  Bonnes  zu  Douai  einen  Platz,  auf  dem  sich 
bald  ein  Neubau  erhob.  Wilhelm  Thyrsäns,  einer  der  ersten  Rec- 
toren  des  Seminars,  liess  seine  Lobrede  auf  St.  Patrick,  sowie  eine 
Schrift  über  die  Wahl  eines  Lebensstandes  zu  Douai  im  Druck  er- 
scheinen und  erwarb  sich  als  Missionar  in  Irland  grosse  Ver- 
dienste ^.  Während  zahlreiche  Studenten  hier  freundhche  Aufnahme 
fanden,  diente  das  CoUeg  den  Vorstehern  der  verschiedenen  eng- 
lischen, irischen  und  schottischen  Collegien  der  Niederlande  als 
Absteigequartier,  wenn  sie  in  Douai  unter  dem  Vorsitz  des  dortigen 
Rectors  die  gemeinsamen  Bedürfnisse  der  grossbritannischen  Welt- 
geisthchen  in  Berathung  zogen.  Nach  der  französischen  Herrschaft 
gerieth  die  Anstalt  in  Verfall.  Zeitweihg  diente  sie  erkrankten 
irischen  Priestern  als  Ort  der  Erholung.  Jeder  derselben  erhielt 
ein  nacktes  Zimmer,  das  er  auf  eigene  Kosten  ausstatten  musste, 
und  wurde  dann  von  der  Freigebigkeit  der  Gläubigen  im  gemein- 
samen Leben  unterhalten^. 

Wenden  wir  den  inneren  Verhältnissen  Irlands  wieder  unsere 


1  Manth  LXVIII,  614.  —  2  Ir.  E.  Becord  VIII,  808.  309.  Hogan, 
Hib.  Ignat.  33.  —  3  Dublin  Review  III  ser.  XI,  181 :  The  City  of  Our 
Martyrs  (Douai).  —  *  Dancoisne,  Hist.  des  6tabl.  relig.  91.  —  5  Jr.  E. 
Becord  IX,  261.  Dancoisne,  89.  Die  päpstl.  Facultäten  der  irischen 
Studenten  im  Anhang  XLIII. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


224         Tod  des  Erzbischofs  Mac  Gauran  Ton  Armagh  1593. 

Aufmerksamkeit  zu,  so  begegnen  uns  zunächst  die  gespannten  Be- 
ziehungen zwischen  Loftus  und  Perrot.  Die  Stiftung  der  Universität 
von  Dublin  hatte  zwischen  dem  Vicekönig  Sir  John  Perrot  und 
dem  protestantischen  Erzbischof  Adam  Loftus  eine  Kluft  geschaffen, 
die  sich  nicht  mehr  überbrücken  Hess.  Von  jetzt  an  verfolgte  der 
Primas  den  Vicekönig,  und  es  gelang  ihm  in  der  That,  demselben 
die  Gunst  der  Königin  zu  entziehen.  Die  Pflege  geheimer  Verbin- 
dungen mit  iriseben  Häuptlingen,  wie  mit  Alexander  von  Parma 
bildete  die  schwere  Anklage,  die  gegen  ihn  erhoben  wurde  und  ihn 
auf  das  Blutgerüst  brachtet  Perrots  Verwaltung  der  grünen  Insel, 
obschon  überaus  strenge  gegen  die  Katholiken ,  stach  dennoch 
vortheilhaft  ab  gegen  die  Regierung  seines  Amtsnachfolgers  Filz 
William,  welcher  die  Iren  mit  entmenschter  Grausamkeit  und  treu- 
loser Wortbrüchigkeit  behandelte.  Die  nördlichen  Häuptlinge  be- 
antworteten diese  Politik  mit  Erhebung  gegen  England.  Im  Jahre 
1590  gelang  es,  mit  Hugo  O'Neill,  Grafen  von  Tyrone  einen  Ver- 
trag abzuschliessen ,  durch  welchen  er  sich  verpflichtete,  ,niemals 
mit  Wissen  und  Willen  solche  Mönche,  Bettelmönche,  Nonnen  und 
Priester  in  seinem  Lande  zu  dulden,  die  sich  der  Staatskirche  nicht 
unterwerfen  vnirden^  Was  von  solchen  Ericlärungen  irischer 
Häuptlinge  zu  halten,  ist  bereits  früher  dargelegt  worden.  Mit  Un- 
recht hat  FVoude  auf  die  Annahme  des  Protestantismus  durch 
O'Neill  geschlossen.  Offenbar  hatte  der  englische  Geheimerath  es 
mit  einem  Manne  zu  thun,  welcher  den  Verdacht  der  Hinneigung  zum 
alten  Glauben  erweckte.  Und  gerade  diese  Thatsache  bezeugt  der 
Hauptmann  Lee  in  seiner  berühmten  ,kurzen  Erklärung  an  die 
Königin  über  die  Missbräuche  ihr^  Regierung  in  Irland^  vom 
Jahre  1594  in  den  Worten:  ,Und  Euer  Majestät  sollen  vnssen, 
dass  er  (O'Neill)  und  seine  Gemahlin  Papisten  und  Beschützer  der 
Seminarien  sind.  Gewiss  verfolgt  er  diese  Richtung,  aber  doch  in 
minder  geßthrlicher  Weise  als  die  vornehmsten  Adeligen  des  Pale. 
Nimmt  er  Antheil  an  den  Staatsverhandlungen,  dann  begleitet  er 
den  Vicekönig  zur  Kirche'  *.  Nichtsdestoweniger  dauerten  die  Strei- 
tigkeiten zwischen  den  Ulster-Häuptlingen  und  England  fort.  Im 
Jahre  1593  verlor  der  neue  Erzbischof  Edmund  Mac  Gauran  von 
Armagh  das  Leben.  Vormals  Bischof  von  Ardagh,  hatte  er  rast- 
los sich  den  Beschwerden  des  Missionslebens  unterzogen,  musste 
aber  vor  den  Häschern  der  Königin  fliehen  und  nahm  zeitweilig 
in  Schottland  Aufenthalt.    Auf  die  Nachricht,    dass  der  schottische 


1  Hassenkamp  28.-2  (TEaurke  17. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


^  Tod  des  Erzbischofs  Mac  Gaaran  von  Armagh  1593.         225 

Geheime  Rath  ihn  mit  Geföngniss  bedrohe  und  an  Elisabeth  aus- 
zuliefern beabsichtige,  gelang  es  ihm  ein  Schiff  zu  besteigen,  das 
nach  Frankreich  segelte.  Nunmehr  kamen  noch  schhmmere  Ge- 
fahren, indem  das  Fahrzeug  mit  dem  Bischof  und  seinen  Gefährten 
dem  famosen  Seeräuber  Franz  Drake,  welcher  mit  Elisabeths  Ge- 
nehmigung und  unter  ihrem  Schutz  sein  sauberes  Handwerk  trieb, 
in  die  Hände  fiel.  Es  war  am  Tage  vor  Maria  Geburt.  Auf 
Grund  einer  wunderbaren  Erscheinung,  deren  der  Prälat  im  Schlaf 
gewürdigt  worden ,  verpflichtete  er  sich  nebst  seinen  Begleitern 
durch  Gelübde  zum  Bittgang  nach  Loreto,  wenn  die  Gefahr  abge- 
wendet würde.  Die  Bitte  fand  Erhörung,  denn  im  Dunkel  des 
tie&ten  Schiffsraums  verborgen,  entging  er  glücklich  den  acht  Tage 
lang  fortgesetzten  Untersuchungen  des  Drake,  welcher  das  erbeutete 
Schiff  in  einen  englischen  Hafen  geschleppt  hatte.  In  Begleitung 
seiner  Gefährten  kam  Mac  Gauran  1586  nach  Loreto ,  erfQllte 
sein  Gelübde  und  legte  daselbst  einen  Bericht  über  seine  Erlebnisse 
nieder  ^  Die  Acten  des  Ck)nsistorium  vom  1.  Juli  1587  schildern 
Qm  als  von  edler  Herkunft,  aus  rechtmässiger  Ehe  ent- 
sprossen, und  den  Bischöfen  und  Häuptlingen  der  Kirchenprovinz, 
die  ihn  empfohlen  haben,  genehm.  In  Anbetracht  der  Verwüstung 
seiner  Domkirche  wurde  die  Bulle  nach  dem  fQr  die  Iren  be- 
stehenden Brauch  gratis  erbeten.  Ueber  das  grosse  Ansehen,  dessen 
der  Prälat  sich  bei  semen  Stammesgenossen  erfreute,  meldet  Sir 
Richard  Bingham  in  seinem  Briefe  an  den  Geheimen  Rath  vom 
28.  Juni  1593:  ,Mac  Guire  und  die  Seinigen  wurden  niederge- 
macht. Unter  ihnen  befand  sich  auch  sein  Beichtvater,  (ghostly 
fiather),  der  Titular-Primas  Mac  Gauran,  ein  Mann,  dessen  Verlust 
wegen  der  Verwickelungen,  die  er  bei  den  bösen  Iren  angezettelt, 
weil  höher  anzuschlagen,  als  der  Tod  von  vielen  Anderen  dieser 
annen  Bettler.  Derart  tief  beweint  man  seinen  Tod,  als  wenn  mit 
ihm  das  ganze  Volk  den  Untergang  gefunden^  ^.  Glücklicher  waren 
die  Iren  in  den  folgenden  Jahren  in  wiederholten  Treffen  gegen 
die  Engländer.  Indem  der  Bischof  Cornelius  O'Melrian  von  Lissa- 
bon aus  am  4.  November  1595  Clemens  VIII.  hiervon  in  Kennt- 
nias  setzte ,  bat  er  den  Papst,  auf  Grynd  der  Schenkungsbulle 
Hadrian  IV.  Irland  von  England  zu  trennen,  und  O'Neill  zum  König 
zu  erheben,  denn  dieses  Vorgehen  werde  eine  allgemeine  Erhebung 
Irlands  zur  Folge  haben  ^.    Indess  auch  ohne  diese  Massnahme  des 


i  Hogan,  1.  c  288.  —  2  Brady,  Episc.  Succ  I,  228.  —  »  ünge- 
drockt.  Archiv.  Vatic.  Nanz.  di  Spagna  vol.  41,  fol.  187.    Proinde  ob- 

£€tUakHm,  KAtbu  Etreht  in  IrUnd.    II.  15      ^^  . 

Digitized  by  VjOOQ IC 


226  O'Neül  bittet  aemens  Vm.  um  Hülfe  1599. 

Papstes,  welche  die  Wuth  der  Engländer  nur  noch  mehr  entfesselt 
haben  würde ,  gelang  es  den  Iren  ,  ihre  Gegner  im  Schach  zu 
halten.  Die  vereinigten  Streitkräfte  O'Donnells  und  O'Neills  siegten 
1598  über  die  Engländer  in  der  blutigen  Schlacht  von  Blackwater 
und  1599  stellte  O'Neill  in  einer  Unterredung  mit  dem  englischen 
Heerführer  Lord  Essex  folgende  Forderungen:  Duldung  der  katho- 
lischen Religion,  die  hohen  Staatsbeamten  und  Richter  sind  aus 
den  eingeborenen  Iren  zu  wählen,  endHch  werden  O'Neill  und 
O'Donnell  nebst  James  Fitz  Thomas  Roe ,  den  O'Neill  zum  Grafen 
von  Desmond  ernannt,  in  den  Besitz  der  Güter  ihi-er  Ahnen  wieder 
eingeführt  ^ 

Vor  allem  galt  es,  den  Papst  für  die  Iren  zu  gewinnen.  Am 
28.  September  1599  sandte  0*Neill  von  Dungannon  aus  ein  Schrei- 
ben an  Clemens  VIII.  um  Unterstützung,  da  er  den  Krieg  für  den 
Glauben  auf  eigene  Kosten  und  ohne  jedwede  andere  Beihülfe 
führe  2.  Zur  Widerlegung  von  Verleumdungen ,  welche  Irlands 
Feinde,  unter  denen  sich  auch  engUsche  Katholiken  befanden,  auf 
dem  Festlande  ausstreuten,  wandte  sich  O'Neill  am  7.  März  1599 
an  seinen  berühmten  Landsmann  Peter  Lombard,  Commissarius 
der  Universität  Löwen  beim  heiUgen  Stuhl.  Nicht  aus  irdischen 
Beweggründen,  sondern  einzig  zur  Vertheidigung  des  Glaubens  sei 
der  Krieg  unternommen  worden^.  Anfangs  1600  landeten  unter 
dem  Commando  des  Ferdinand  de  Barranova  an  der  Küste  von 
Ulster  zwei  spanische  Schiffe.  An  Bord  derselben  befand  sich 
der  vom  Papst  zum  Erzbischof  von  Dublin  ernannte  spanische 
Franziskaner  Matthäus  de  Oviedo,  welcher  ein  Breve  überbrachte, 
in  welchem  Clemens  VIII.  O'Neill  zu  seinen  Siegen  beglückwünschte 
und  ihm  Ausdauer  im  Kampfe  empfahl ,   ,damit  das  Königreich  b- 

testamur  Sanctitatem  V.  humiliter,  nt  dignetur  separare  Hibemiam  ab 
Imperio  Anglico,  ne  omnino  eomm  crudeHtate  teramur,  neve  eomm 
apostasia  a  fide  compellant  nos  alienare  ab  unitate  fidel  orthodoxae  et 
Sedis  Apostolicae. 

1  Moran,  Archb.  of  Dublin  204.  Ein  Brief  der  Lordsrichter  aus 
Anlass  der  Besiegung  des  englischen  Heeres  in  Ulster  1598  bei  Gil- 
bert,  Facsim.  IV,  pl.  XXV.  —  2  Borghese  UI,  124.  c.  fol.  9. 
—  3  Cod.  Borghes,  III,  124.  c.  f.  5,  O'NeiU  an  Dr.  Lombard  7.  März 
1599.  Non  dubito  quin  pro  consueta  tua  sollicitudine  agas  tum  apud 
Sanctitatem  Suam,  tum  apud  Cardinalem  Protectorem  de  statu  patriae 
nostrae  oppressae  hie  ab  haereticis,  et  isthic  perverso  in  suam  patriam 
studio  Anglorum  quorundam  catholicorum,  asserentium  bellum  per  nos  sus- 
ceptum  et  continuatum  hactenus  potius  ob  temporalium  rerum  motiva, 
quam  pro  religione  orthodoxa. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


O'Neill  beantragt  ein  Patronat  über  die  Sprengel  von  Ulster  1600.     227 

land  dem  Joche  der  Irrgläubigen  fortan  nicht  mehr  unterworfen 
und  Christi  Glieder  die  gottlose  Elisabeth  nicht  länger  als  Regen- 
tin haben  möchten'.  Zugleich  schenkte  er  O'Nrill  die  vom  Papst 
gesandte  Krone  mit  Pfauenfedern,  sovrie  im  Namen  Philipp  III.  eine 
Geldsumme  von  22,000  Goldkronen  i. 

O'Neills  vornehmste  Sorge  richtete  sich  nunmehr  auf  die  Be- 
setzung der  bischöflichen  Stühle  mit  würdigen  Männern.  In  Ver- 
bindung mit  den  anderen  irischen  Häuptlingen  hatte  er  bereits  1596 
beim  heiligen  Stuhl  den  Antrag  auf  Verleihung  eines  umfassenden 
Patronats  gestellt  mit  der  Bitte,  kirchliche  Würden  möchten  während 
des  Krieges  nur  mit  seiner  Betheihgung  vergeben  werden  2.  Am 
30.  März  reichte  er  Clemens  VIIl.  eine  Liste  geeigneter  Bischofs- 
canditaten  ein ,  unter  diesen  für  Dublin  den  Matthäus  de 
Oviedo.  Am  7.  Mai  1600  erfolgte  dessen  Ernennung  für  den  Stuhl 
der  Hauptstadt.  Von  einer  zweiten  Reise  aus  Spanien  nach  Irland 
zurückgekehrt,  überbrachte  er  Versprechungen  des  spanischen  Hofes 
zur  Befestigung  der  Einigkeit  unter  den  irischen  Häuptlingen.  In 
derselben  Absicht  sandte  Clemens  VIIl.  an  die  letzteren  ein  Breve, 
welches    die   für  den  Krieg  der  Geraldinen   (Desmond)  gewährten 


1  Moran,  Archb.  of  Dubl.  207.  Am  spanischen  Hofe  war  der 
Bischof  Thady  Farrell  (Bradif,  Ep.  Succ.  U,  214)  für  seine  Heimath 
thätig  gewesen.  P.  K.  0.  London.  Rom.  Transcr.  Borghese.  Garte  di 
Paolo  V  Madrid  20  Maggio  1595.  Nuntius  Camillo  Caetano,  Patriarch 
von  Alexandrien:  E  anche  qui  il  Vescovo  Clonfertense  in  Irlanda  dell' 
ordine  di  s.  Domenico,  che  si  trattiene  con  FArcivescovo  di  Burgos,  il 
qnale  non  cessa  di  proponer  a  Sua  Maestä  modi  facili  di  conquistar  Ir- 
landa et  infestare  per  quella  via  la  Inglese.  Non  maco  di  aiutarlo  dove 
posso.  — .  2  p.  K.  0.  London.  Rom.  Transcr.  Borghese  HI.  124.  O'Neill 
and  O'Donnell  an  Clemens  VHI..  Ex  nostris  castris  16  Kai.  Aug.  1596. 
Beatitud.  Vestram  rogamus,  ut  nobis  concedere  dignetur,  quod  caeteris 
nationibus  soa  bonitate  concessit,  quippe  jas  patronatus  in  disponendis 
rebus  Ecclesiae,  quo  facilius  eadem  iam  deperdita  nuper  restauretnr. 
Ad  extremum  bortamur  enixe ,  ne  aliquam  Dignitatem  in  Hybemia  (hoc 
bello  dorante)  sine  nostris  litteris  alicui  concedere  dignetur.  —  Charak- 
teristisch fyr  O'Neill  ist  weiterhin  die  Bitte,  es  möchte  der  Papst  nur 
M&imer  ans  Ulster  zu  Dignitäten  berufen.  P.  R.  0.  London.  Rom. 
Transcr.  Borghese  HI.  124.  Redmundus  Derensis  Episcop.  ac  Hibemiae 
Vice-Primas  ex  castris  Domini  O'Donnell  1600.  25  Junii  an  Clemens  VHI. 
Hybemiae  prindpes  .  .  .  id  eis  vehementer  placere  videmus,  ut  nemo 
videlicet  de  quacunque  natione  extranea  ad  dignitatem  ullam  ...  in 
Hybemiae  regno  admittatur,  .  .  .  snpplicamus,  ut  ea  in  re  Hybernorum 
et  volontati  et  dignitati  satisfaciat. 

Digitized  by  LjOOQ IC 


228  Breve  Clemens  YIII.  an  die  irischen  Grossen  1601. 

Ablässe  erneuerte.  Anfangs  1601  fand  eine  Berathung  statt,  wel- 
cher ,Tyrone,  O'Donnell,  der  spanische  Erzbischof  und  alle  Haupt- 
verräther des  Landes  beiwohnten^  Der  Eid  der  Vereinigung 
(Association)  wurde  unter  religiösen  Feierhchkeiten  erneuert  und 
Munster  als  diejenige  Provinz  bezeichnet,  in  welcher  die  spanische 
Flotte  landen  sollte.  Während  Matthäus  de  Oviedo  im  Januar 
1601  Irland  verliess,  um  Philipp  III.  Bericht  zu  erstatten,  war 
Clemens  VIII.  durch  Peter  Lombard  über  die  Lage  der  Iren  ver- 
ständigt worden  und  erhess  am  20.  Januar  1601  ein  Breve  an  die 
verbündeten  Iren,  in  welchem  er  die  Thätigkeit  derselben  belobt, 
den  ferneren  Kampf  für  die  Religion  unter  Bewahrung  der  Einheit 
billigt  und  seine  Absicht,  einen  Nuntius  nach  Irland  zu  entbieten, 
kundgibt  ^  Und  in  einer  Bulle  vom  18.  April  1600  an  alle  Prälaten, 
Grafen,  Barone  und  das  Volk  von  Irland  gedenkt  Clemens  VIII.  der  lang- 
wierigen Kämpfe  unter  den  Geraldinen  sowie  der  gegenwärtigen  Be- 
mühungen des  Hugo  Neill,  Grafen  von  Tyrone  und  Baron  von 
Dungannon  zur  Abschüttelung  des  Joches,  welches  die  von  der 
Kirche  abgefallenen  Engländer  ihnen  aufzwingen.  Wer  reumüthig 
beichtet  und,  wenn  möglich,  die  heilige  Communion  empfangt,  ge- 
winnt die  nämlichen  Ablässe,  wie  jene,  welche  gegen  die  Türken 
und  für  das  heilige  Land  kämpfen  2. 

Wie  trostlos  die  Lage  der  irischen  Kirche  um  1600  war,  ent- 
nehmen wir  einem  ungedruckten  Berichte  des  im  Collegium  Ger- 
manicum  zu  Rom  gebildeten  Bischofis  Dermod  Creagh  von  Cork 
an  Clemens  VIII.  vom  31.  März  1600.  Mit  Ausnahme  von  Ulster 
sind  in  den  übrigen  Theilen  der  Insel  fast  alle  kirchlichen  Digni- 
täten  unbesetzt.  Seit  zwanzig  Jahren  fungirt  Creagh  ganz  allein 
in  den  beiden  Provinzen  von  Munster.  Alter  und  Krankheit 
zwingen  ihn  jetzt  zur  Bitte  um  Bestellung  eines  Coadjutors.  Da 
aber  Viele  unter  dem  Schein  falscher  Frömmigkeit  zur  Erlangung 
kirchlicher  Würden  sich  nach  Rom  begeben  und  dann  der  Heimath 
wenig  Nutzen  und  Ehre  einbringen,  so  erlaubt  er  sich  eine  Liste 
geeigneter  Candidaten  vorzuschlagen  3. 

Die  Verwirrung  der  kirchlichen  Verhältnisse  schien  die  Ab- 
ordnung eines  Nuntius  dringend  zu  fordern.  Ueber  die  Sendung 
des  letztern  wurden  an  der  Curie  Verhandlungen  gepflogen  und 
eine  Instruction  ausgearbeitet ,  deren  Inhalt  nach  einer  Handschrift 
der  Borghesiana  in  Rom  also   lautet:    1.   Im   päpstlichen  Auftrage 


1  Moran,  Archb.  of  Dublin  211.  —  2  Brewer,  Carew  Papers  III, 
ß23.  —  3  Im  Anhang  XLIV. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


P.  Mansoni,  S.  J.,  zum  Kundus  für  Irland  bestellt  1601.      229 

wird  der  Krieg  als  gerecht  erklärt.  2.  Der  Nuntius  darf  gewisse 
Pfründen  verleihen.  3.  Kirchliche  Liegenschaften  wird  er  aus 
den^  Händen  unrechtmässiger  Besitzer  jedweden  Standes  wieder 
zurückfordern.  4.  Ausgedehnte  geistliche  Vollmachten  erhält  er, 
u.  A.  auch  die  Facullät,  für  den  Empfang  der  Weihen  zu  legiti- 
miren,  wobei  die  Söhne  von  Priestern  ausgeschlossen  sind^. 

Am  18.  September  1601  meldete  der  Staatssecretär  Borghese 
dem  Nuntius  in  Madrid  die  Ernennung  des  P.  Ludovic^  Man- 
soni, S.  J.,  zum  Nuntius  für  Irland  2.  Geboren  1546  zu  Palermo 
aus  vornehmer  Familie,  war  Ludovico  Mansoni  früh  in  die  Gesell- 
schaft Jesu  getreten,  hatte  zu  Palermo,  Rom  und  Mailand  Theologie 
vorgetragen  und  in  der  Leitung  vieler  Ordenshäuser,  sowie  des 
Collegium  Germanicum  in  Rom  grosses  Organisationstalent  an  den 
Tag  gelegt.  Nachdem  Clemens  VIII.  unter  dem  '20.  Januar  1601 
dem  Fürsten  O'Neill  die  bevorstehende  Ankunft  eines  Nuntius  ge- 
meldet,  betraute  er  durch  Breve  vom  18.  Apriri601  P.  Mansoni 
mit  dem  Posten  eines  Legatus  a  Latere  für  Irland.  Der  Legat 
wählte  die  Route  über  Lissabon,  imd  verweilte  bis  zum  Abgang 
des  Schiffes  in  der  Stadt  Santarem,  wo  er  durch  einen  aus  der 
heiligen  Hostie  hervorbrechenden  Lichtstrahl  am  Frohnleichnamsfeste 
1601  derart  tief  erschüttert  vnirde,  dass  er  fortan,  gänzlich  dem 
Irdischen  abgewandt,  nur  dem  Gedanken  an  Gott  und  die  Ewigkeit 
lebte  ^.  Dass  der  Papst  mit  der  Bestellung  des  Legaten  einem  dringen- 
den Wunsch  der  irischen  Katholiken  entsprach,  erhellt  aus  einem 
Bericht  des  Hauptmanns  Hugo  Mostian  an  Mansoni*.  Hugh  O'Neill 
dag^en  bekämpfte  diese  Sendung  in  einer  Denkschrift  an  Phi- 
lipp in.,  weil  Irland  ,mit  Irrgläubigen  und  Kriegsläuften  angefüllt, 
die  erforderlichen  Mittel  zur  Unterhaltung  eines  Nuntius  nicht  be- 
silzeS  und  erlaubte  sich,  den  P.  Matthäus  de  Oviedo,  der  die  Stra- 
patzen  des  Krieges  ertragen,  für  diesen  Posten   vorzuschlagen ;    der 


^  Borghese  UI,  124.  Gapita  eonun  quae  comprehendenda  in  in- 
fetmctione  et  facultatibus  Kuncii  Apostohci  in  Hibemiam  mittendi.  1 .  De 
bis  quae  spectant  ad  bellum,  quod  inibi  geritur  a  Principe  Naelio 
ejosqae  foederatis,  2.  ad  ecclesiarum  administrationem  (Patronatsrechte 
der  Fürsten  0*Neffl  und  O'Donnell),  3.  de  redditibus.  —  ^Borghese  iV, 
162.  Hibemia  pacata  667.  Cogitamus  propediem  mittere  ad  tos  pe- 
culiarem  Kontium  nostrum  et  hi^us  s.  Sedis,  pium,  prudentem,  zelo  Dei 
praeditnm  et  nobis  probatum,  qui  nostri  erga  vos  amoris  testis  erit.  — 
5  Hogan^  Ibem.  Ignat.  88.  —  *  Hogan,  Ib.  Ignat.  87. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


230  Vertrag  O'Neills  mit  Elisabeth  zu  Mellifont  1608. 

Jesuitenpater  möge  in  seine  italienische  Heimath  zurückkehren  ^ 
Diese  Vorstellung  scheint  ihren  Zweck  erreicht  zu  haben,  da  Man- 
soni's  Sendung  nach  Irland  unterblieben  ist^. 

In  der  That  hätte  der  furchtbare  Krieg  der  Wirksamkeit  des 
Nuntius  allen  Boden  entzogen.  Nachdem  der  spanische  Heerführer 
Don  Juan  del  Aguüa,  der  mit  3400  Mann  im  Hafen  von  Kinsale 
zur  Unterstützung  der  Iren  erschienen ,  sich  am  12.  Januar  1602 
den  Engländern  übergeben,  wurde  Munster  durch  Garew,  und  Ulster 
durch  Mountjoy  in  solcher  Weise  verwüstet,  dass  der  letztere  ohne 
Uebertreibung  nachher  Jakob  I.  berichten  konnte:  ,Seine  Majestät 
habe  in  Irland  über  entseelte  Leiber  und  Haufen  von  Aschen  zu 
gebieten**.  Die  h-ischen  Heerführer  wandten  sich  nach  Spanien, 
unter  ihnen  der  tapfere  O'Donnell,  dessen  reuigen  Tod  die  Franzis- 
kaner in  rührenden  Worten  schildern*.  Im  Norden  erklärte  auch 
O'Neill  seine  Unterwerfung.  Am  31.  März  1603  unterzeichnete  er 
in  der  Abtei  Mellifont  in  Gegenwart  Mountjoy's  jenen  Vertrag, 
durch  welchen  er  aller  Verbindungen  mit  dem  Auslande,  namenthch 
mit  Spanien  entsagte ,  dafür  aber  vollständige  Amnestie ,  freie 
Uebung  der  katholischen  Religion  und  den  vollen  Besitz  seiner 
Güter  empfing.     Damit  war  die  Unterwerfung  Irlands  vollendet^. 


1  üngedruckt.  Archiv.  Vatic.  Nunc,  di  Spagna  LV.  fol.  26.  Me- 
moriale  dato  a  S.  Maestad,  contro  ü  P.  Mansoni.  ,por  estar  la  dicha 
tierra  (Irlanda)  blena  de  Herejes,  de  grandissimas  gnerras,  y  no  barer 
muchas  Iglesias  para  poder  sustentar  el  dicho  Nuncio.  —  ^  P.  R.  0. 
London.  Rom.  Transcr.  Borghese  IV.  162.  Registro  delle  Lettere  scritte 
al  Nuntio  in  Spagna.  Roma  18  Luglio  1603.  Havendo  mutato  faccie 
le  cose  d'äibemia  per  la  mutatione  de  queUe  d'Lighilterra,  ha  stimato 
il  P.  Mansonio  superflua  la  sua  gitta  in  quelle,  et  perö  dimandando 
risolutione  di  poter  ritomare,  ha  stimato  ben  Sua  Santitä  che  se  ne 
venga  a  Roma.  —  ^  Hassenkamp  32.  —  *  Four  Mast  a.  1602.  O'Donovan 
VI,  2297.  O'Donnell  died  on  the  10  of  Sept.  in  Simancas,  after  lamenting 
his  crimes  and  trangressions ,  after  a  ngid  penance  for  his  sins  and  iniquities, 
making  his  confession  and  receiving  the  body  and  blood  of  Christ. — ^  Dublin 
Review  XXXI,  77—88.  Bagwell  III,  438  bemerkt:  ,Die  schriftlich  ab- 
gefasste  Unterwerfung  enthielt  kein  Wort  über  Freiheit  des  Gewissens, 
oder  zu  Gunsten  jener  Kirche,  als  deren  Kämpen  der  Papst  ihm  (dem 
Grafen  Tyrone)  eine  Krone  gesandt  hatte*.  Die  Antwort  auf  diese  Be- 
merkung gibt  Dublin  Review  XXXI,  88:  ,In  einem  Entwurf  zur  Ur- 
kunde der  Unterwerfung  hatte  O'Neill  auch  Freiheit  der  Religion  auf- 
genommen ,  worauf  die  Engländer  erwiderten ,  nie  habe  man  beabsich- 
tigt, die  Priester  zu  belästigen*.  Dass  diese  Worte  unter  Elisabeth  und 
Jakob  I.  missbraucht  wurden,  um  die  Irjen  an  den  festländischen  Höfen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Zerstörung  des  Franziskanerklosters  Moltifernan  1601.         231 

Die  Niederlage  der  spanischen  Truppen  im  Hafen  von  Kinsale 
setzte  der  Wirksamkeit  des  Erzbischofs  Matthäus  von  Dublin  ein 
Ziel.  Auf  Anr^ung  des  spanischen  Hofes  ernannte  der  heilige 
Stuhl  ihn  1603  zum  Bischof  von  Auria  in  der  Kirchenprovinz 
Compostella,  wo  er  1610  sein  vielbewegtes  Leben  schloss.  Zu 
seinem  Generalvikar  für  Dublin  bestellte  er  den  Dr.  Bemard  Mo- 
riatry^  welcher  för  den  Glauben  sein  Leben  opferte.  Der  Diöcese 
Ardagh  entstammend  und  in  Spanien  gebildet,  wurde  er  Dechant 
von  Ardagh,  Archidiakon  von  Clonmacnoise  und  Generalvikar  von 
Dublin.  In  Gemeinschaft  mit  dem  hochbetagten  Bischof  Richard 
Brady  von  Kilmore  hatte  er  in  dem  altberühmten  Franziskaner- 
kloster Multifeman,  Wohnung  genommen,  als  die  Engländer  das 
Kloster  besetzten.  Am  1.  October  1601  hatte  der  Vicekönig  Lord 
Mountjoy  den  Befehl  ertheilt,  die  Mönche  zu  verhaften.  Mitten  in 
der  Nacht,  als  die  Franziskaner  nach  Vollendung  des  Breviergebetes 
in  ihre  Zellen  zurückkehrten,  langten  die  Truppen  an.  Einigen 
Mönchen  gelang  es,  in  die  nahegelegenen  Wälder  zu  entfliehen, 
während  das  Kloster  in  Flammen  aufging  und  der  Bischof  mit 
dem  Generalvikar  und  anderen  Mönchen  gefangen  genommen  und 
nach  Dublin  geschleppt  wurden.  Der  kühne  Versuch  einiger  Katho- 
liken, Moriatry  auf  dem  Transport  zu  befreien,  misslang,  hatte  aber 
zugleich  zur  Folge,  dass  er  von  den  Soldaten  entsetzliche  Miss- 
handlungen erfuhr,  in  Folge  deren  er  im  Gefängniss  zu  Dublin 
den  Geist  aufgab  2.  Bischof  Brady,  am  9.  März  1580  präconisirt,  er- 
hielt am  12.  März  seine  Facultäten  vom  Papst,  wurde  1585  durch 
Elisabeth  abgesetzt,  übte  aber  nichts  destoweniger,  wie  ein  State  Paper 
1 592  betont,  jedwede  Art  geistlicher  Gewalt  aus.  Dreimal  von  den  Eng- 
ländern festgenommen,  erhielt  er  zweimal  nach  Zahlung  hoher 
Geldbussen  die  Freiheit  zurück  und  beschloss  1607  im  Franziska- 
nerkloster zu  Multiferpan  sein  Leben  ^. 

Während  Dublin  vorläufig  durch  Generalvikare  verwaltet  wurde, 
berief  Clemens  VIIL  im  Jahre  1601  auf  den  Stuhl  von  Armagh 
einen  der  bedeutendsten  Männer,   deren  das  katholische  Irland  im 


ins  Unrecht  za  setzen,  ist. ebenso  wahr,  wie  anderseits  die  Geschichte 
lehrt,  dass  tlberall,  wo  englischer  Einfluss  in  Irland  zur  Geltung  kam, 
der  alte  Glaube  unterdrückt  wurde.  Gaehsche  Proclamation  des  Hugo 
O'Nefll,  Grafen  von  Tyrone.  Dungannon  2.  Febr.  1602  bei  Gilbert, 
Facsim.  IV,  pl.  XXX. 

1  Moran,  Archb.  of  Dublin  218.  —  2  Lombard,  De  Regne  Hib. 
Introd.  by  Cardinal  Moran  VIL  —  »  Brady,  Episc.  Succ.  I,  28U 
De  Burgo,  Hibem.  Domin.  602.    Meehan,  Francisc.  Mon.  40. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


232         Peter  Lombard  ,Primu8*  der  Universität  Löwen  1575. 

sechszehnten  und  siebenzehnten  Jahrhundert  sich  rühmen  durfte,  des- 
sen Thätigkeit  aber  in  Folge  der  Wirren  der  Zeit  fast  ausschliess- 
lich auf  dem  Festlande  sich  entfalten  konnte.  Verfolgen  wir  hier 
seinen  Lebensgang  bis  zur  Berufung  auf  den  Stuhl  von  Armagh. 
Geboren  1 554  zu  Waterford ,  gehörte  Lombard  einer  der  ange- 
sehensten Familien  der  Stadt  an,  deren  Mitglieder  in  wichtigen 
Aemtem  erschienen  und  die  erst  dann  aus  dem  Stadtregiment  zu- 
rückgedrängt wurde,  als  unter  Jakob  I.  auch  von  städtischen  Be- 
amten die  Leistung  des  Suprematseides  gefordert  wurde.  Die  erste 
Ausbildung  empfing  der  talentvolle  Knabe  von  dem  berühmten 
Peter  White,  Domdechanten  zu  Waterford,  welchem  der  Geschicht- 
schieiber  der  Hochschule  von  Oxford  einen  Nachruf  widmet:  ,üm 
der  Religion  willen  von  seiner  Dechanei  vertrieben,  hat  er  dennoch 
seine  geliebte  Schule  fortgesetzt,  eine  Thätigkeit,  welche  den  irischen 
Katholiken  damals  namhafte  Dienste  leistete,  weil  damit  die  Söhne 
des  Adels  und  der  Gentry  in  der  Religion  der  Väter  gebildet  und  dem 
Protestantismus  entzogen  wurden.  Seine  Schule  gelangte  zu  hoher 
Blüthe  und  aus  ihr  gingen  Gelehrte  hervor  wie  Richard  Stany- 
hurst  und  Peter  Lombard,  aus  Waterford,  welcher  nachmals  zu 
Löwen  in  Brabant  studierte'  ^  Ausser  Lombard  brachte  diese 
Schule  Männer  hervor  wie  die  beiden  apostolischen  Vikare  von 
Waterford,  John  und  James  White  und  die  nachmaligen  Je- 
suiten Archer  und  Comerford.  Mit  vorzüglichen  Kenntnissen 
in  den  schönen  Wissenschaften  ausgerüstet ,  bezog  Peter  Lom- 
bard 1572  die  Hochschule  von  Löwen,  wo  er  nach  Lynch 
sich  den  philosophischen  Studien  mit  solchem  Erfolge  wid- 
mete, dass  ihm  nach  einstimmigem  Beschluss  der  Mitschüler  unter 
Billigung  der  Professoren  die  höchsten  Ehren  zuerkannt  wurden. 
Nach  dreijährigem  Studium  der  Philosophie  wurde  er  übereinstim- 
mend zum  Primus  Universitatis  erklärt  2.  Unter  Lombards  Mit- 
schülern und  Freunden  ragt  hervor  Dr.  Comerford ,  der  wegen 
Weigerung  der  Anerkennung  des  königlichen  Supremats  Irland  zu 
verlassen  gezwungen  war  und  nun  in  Löwen  zu  weiterer  Ausbil- 
dung verweilte.  Als  Comerford  am  22.  Juni  1575  den  Gradeines 
Doctors  der  Theologie  in  Löwen  erlangte,  verfasste  Lombard  ein 
jCarraen  heroicum  in  doctoralum  Nicolai  QuemerfordiS  welches 
nebst  den  ,Carmina  in  laudem  Comitis  Ormoniae'  als  einzige  lite- 
rarische Leistung  des  Erzbischofs  aus  dieser  Zeit  auf  uns  gekom- 
men  ist.     Nach   vollendetem   Studium   der  Theologie  erhielt  Lom- 


1  Wood,  Athenae  Oxoniens.  I,  675.  —  2  Lombard,  1.  c.  VIH. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Lombard,  Vertreter  der  Universität  Löwen  bei  Clemens  VIIL  1698.    233 

bard  nach  einander  in  der  philosophischen  und  theologischen  Facul- 
tät  unter  grossem  Zulauf  mehrere  Jahre  Vorlesungen.  Unter  einem 
1578  Gregor  XIII.  eingereichten  Verzeichniss  junger  Iren,  die  zu 
grossen  Hofi&iungen  berechtigenS  befindet  der  Name  Lombards  sich 
an  erster  Stelle  ^  In  der  Beilegung  der  bajanischen  Streitigkeiten 
hat  Lombard  der  Hochschule  bedeutende  Dienste  geleistet.  Die 
Bulle  Gregor  XIII.,  welche  79  Sätze  des  Professor  Bajus  in  Löwen 
verwarf,  war  von  der  Universität  angenommen  worden.  Indess 
ungeachtet  der  Unterwerfung  des  Bajus  selbst  und  trotz  der  wider 
sein  System  gerichteten  Schriften  von  Tapper  und  Toletus, 
wucherten  selbst  nach  dem  1588  erfolgten  Abscheiden  des  Bajus 
dessen  Irrthümer  fort.  Erst  1598  gelang  es,  den  Bajanismus  von 
der  Hochschule  gänzlich  zu  verbannen,  indem  sämmthche  Pro- 
fessoren von  Löwen  und  Douai  ein  Actenstück  unterzeichneten, 
welches  die  vollständige  Vernichtung  des  Systems  besiegelte. 
Peter  Lombard  überbrachte  es  an  Clemens  VIIL  und  erhielt  zu- 
gleich den  Auftrag,  die  Universität  bei  den  zwischen  Jesuiten  und 
Dominikanern  in  der  Gnadenlehre  entbrannten  Streitigkeiten  zu  ver- 
treten. Wie  bereits  hervorgehoben,  entwickelte  Lombard  auch  eine 
umfassende  kirchenpolitische  Thätigkeit,  indem  er  das  Amt  eines 
Vertreters  des  Hugh  O'Neill,  Grafen  von  Tyrone,  wahrnahm  und  auf 
seine  Veranlassung  mehr  als  einmal  päpstliche  Ermunterungsschrei- 
ben und  Gelder  an  die  irischen  Häuptlinge  abgingen.  In  dem  am 
20-  Januar  1601  an  O'Neill  gesandten  Briefe  erwähnt  Clemens  VIIL 
des  Lombard  in  den  ehrenvollsten  Ausdrücken.  Mit  dem  Briefe 
des  Papstes  hatte  der  Cardinalstaatssecretär  Cinzio  Aldobrandini  ein 
Glückwunsch-Schreiben  an  die  urischen  Fürsten  verbunden,  in  wel- 
chem er  seinem  Verlangen,  ,ihre  Gefahren  zu  theilen  und  Leben 
und  Blut  fQr  eine  so  heilige  und  gerechte  Sache  hingeben  zu 
dürfenS  Ausdruck  leiht  2.  Nachdem  Lombard  bereits  1594  die 
Stelle  eines  Propstes  an  der  Domkirche  zu  Cambrai ,  sowie  ein 
Kanonikat  in  der  CoUegiatkirche  zu  Siclin ,  in  der  Diöcese  Toumai 
erbalten,  erwarteten  ihn  zu  Rom  neue  Würden  und  Bürden.  Cle- 
mens Vni.  gedachte  den  erzbischöflichen  Stuhl  von  Armagh  zu  be- 


1  Lombard,  1.  c.  XL  Moran  gibt  als  Fundort  allgemein  das 
Vatikan.  Archiv  an.  Ich  fand  das  Aktenstück  in  Arch.  Vatic.  Nunz. 
dlngbilterra  L  fol.  808.  Juvenes  magnae  spei,  artium  magistri  et 
aaditor.  tbeol.  Petms  Lombardus,  qui  fiiit  primus  in  suo  cursu  philo- 
Bopb.  Loranii  et  studuit  quatnor  annis  theolog.  annorum  25.  —  ^  Lom- 
bard, L  c.  XIV 


Digitized  by  VjOOQ IC 


234         Peter  Lombard,  Erzbischof  von  Armagh  1601—1625. 

setzen,  dessen  drei  letzte  Inhaber  Opfer  der  irischen  Kirchenpolitik 
Königin  Elisabeths  geworden  waren.  Donatus  Mac  Taige  war  nach 
Erduldung  von  Gefangniss  in  der  Verbannung  gestorben,  Creagh 
hatte  man  im  Tower  durch  Gift  aus  dem  Wege  geräumt,  während 
Mac  Gauran  seine  geistlichen  Dienstleistungen  bei  den  irischen 
Soldaten  im  Kampf  gegen  England  1593  mit  dem  Leben  bezahlte. 
Auf  den  ^ren-  und  mühevollen  Posten  eines  Erzbischofs  von  Ar- 
magh berief  Clemens  VIfl.  im  Gonsistorium  vom  9.  Juli  1601 
unter  gleichzeitiger  Belassung  in  seinen  Stellungen  zu  Gambrai  und 
Siclin  den  Dompropst  und  Professor  Dr.  Peter  Lombard  ^  Durch 
Breve  vom  31.  Juli  1602  nahm  der  Papst  die  Resignation 
Lombards  auf  die  Propslei  in  Gambrai  an,  wies  ihm  aber  aus  deren 
Einkünften  jährlich  400  Dukaten  zu  2.  Bald  darauf  klagte  ,Don 
Enrique  Onell'  bei  Philipp  III.  über  den  Papst,  weil  er  die 
von  der  Geistlichkeit  in  Armagh  vollzogene  Wahl  des  EMmund 
Donald  umgangen  und  statt  dessen  den  Lombard  ernannt  habe. 
Der  König  möge  den  Papst  bitten,  unter  Aufhebung  dieser  Er- 
nennimg Donald  nach  Armagh  zu  berufen  imd  Lombard  mit 
einem  Bisthum  abzufertigen  3.  Ob  der  Monarch  diese  Bitte  er- 
füllt, ist  nicht  bekannt.  Jedenfalls  war  sie  von  Erfolg  nicht 
begleitet,  denn  Lombard  blieb  Erzbischof  von  Armagh  bis  zu  sei- 
nem 1625  in  Rom  erfolgten  Hinscheiden,  obwohl  er  die  irische 
Heimath  als  Erzbischof  nie  betreten  hat.  Die  Schilderung  der 
weiteren  Thätigkeit  des  Peter  Lombard  gehört  dem  nächsten  Ka- 
pitel an. 

Zu  denjenigen  Orden,  welche  in  der  zweiten  Hälfte  der  Re- 
gierung Elisabeths  um  die  Erhaltung  des  alten  Glaubens  in  Irland 
unsterbliche  Verdienste  durch  Wort  und  Schrift  sich  erworben, 
gehört  die  Gesellschaft  Jesu.  Durch  das  Beispiel  des  Martyriums, 
durch  geistliche  Dienstleistungen,  Errichtung  irischer  Seminare  in 
Belgien,  Frankreich,  Spanien  und  Portugal,  durch  Predigt  und 
Spendung  der  Sacramente  unter  zahlreichen  Gefahren  in  der  irischen 
Heimath,  durch  Tröstung  der  Katholiken  unter  den  schrecklichsten 
Leiden,  endlich  durch  beachtenswerthe  schriftstellerische  Leistungen 
haben  die  Väter  der  Gesellschaft  Jesu  sich  grossen  Anspruch  auf  den 
Dank  der  irischen  KathoHken  erworben  und  eine  jlbemia  Ignatiana'  be- 
gründet, die  an  hervorragenden  Verdiensten  den  Ordensprovinzen 
anderer  Länder  keineswegs  nachsteht.     Unter  dem  Druck  der  Ver- 


1  Brady,   Ep.  Succ.  I,  224.  —  2  Lombard,  1.  c.  LXXI.  —  8  Im 
Anhang  XLV. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Wirksamkeit  der  Gesellschaft  Jesa.  235 

folgungen  hat  das  Andenken  dieser  edlen  Streiter  gelitten,  erst 
neuere  Forschungen  des  irischen  Jesuiten  Edmund  Hogan  und  des 
berühmten  protestantischen  Theologen  und  Archäologen  Reeves 
haben  für  eine  Reihe  dieser  verdienstvollen  Männer  den  in  der  Ge- 
schichte ihnen  zukommenden  Platz  wiedererobert. 

Zu  derselben  Zeit,  in  welcher  der  vielgenannte  Jesuit  David 
Wolf  in  Modena  wirkte,  blühte  in  Mailand  P.  Maurice  aus  Irland. 
Im  Jahre  1555  trat  er  zu  Rom  in  die  Gresellschaft  Jesu  und  war 
dann  in  Norditalien  thätig.  ,ln  dieser  Stadt  Mailands  schrieb  der 
verbannte  Bischof  Thomas  Goldwell  von  St.  Asaph  am  20.  Juni 
1565  an  den  Primas  Creagh  von  Armagh,  ,befindet  sich  ein  sehr 
rechtschaffener  Mann,  ein  irischer  Jesuit,  Namens  Mauritius,  der 
sich  freute,  von  Ihrer  Flucht  aus  dem  Tower  zu  hörenS  Grossen 
Ruhm  als  Lehrer  der  Theologie  erwarb  sich  Richard  Fleming^. 
Geboren  in  der  Grafechafl  Westmeath ,  trat  er  1561  in  die  Gesell- 
schaft Jesu.  Der  vornehmste  Schauplatz  seiner  Thätigkeit  war 
Pont-ä-Mousson ,  wo  er  als  Professor  der  Theologie  und  Kanzler 
an  der  Hochschule  thätig  war.  Hier  legte  er  am  25.  August  1590 
die  feierlichen  Gelübde  ab.  Nachdem  er  im  Collie  Clermont  in 
Paris  Theologie  vorgetragen,  wurde  er  zum  Nachfolger  des  be- 
rühmten Maldonat  an  der  dortigen  Hochschule  berufen^.  In  sei- 
ner Description  of  Ireland  1586  nennt  Stanihurst  ihn  einen  ,vollen- 
deten  Theologen^  Um  1561  trat  in  den  Orden  Edmund  O'Donnall 
aus  Limerick,  der  am  16.  März  1575  zu  Cork  fOr  den  Glauben 
barbarisch  hingerichtet  wurde,  weil  er  im  Bekenntniss  des  Papste 
thums  verharrte,  nach  Irland  gekommen,  um  papistische  Lehren  zu 
predigen  imd  zu  verbreiten  und  die  Königin  als  Haupt  der  Kirche 
anzuerkennen  sich  weigerte^.  Maurice  Eustace,  der  Sphn  des  Sit 
John  Eustace,  war  ohne  Erlaubniss  des  Vaters  zu  Brügge  in  die 
Gesellschaft  Jesu  getreten.  Dem  Wunsche  des  Vaters  gemäss  sandte 
der  Orden  den  Sohn  zweimal  nach  Irland  zurück.  Da  anhaltende 
Bemühungen  des  Sir  John,  seinen  Sohn  zum  Eintritt  in  das  Heer 
und  Abschliessung  einer  Ehe  zu  vermögen,  sich  vergeblich  erwie- 
sen ,  so  brachte  er  ihn  in  den  Kerker ,  starb  aber  bald  darauf 
mit  Hinterlassung  eines  grossen  Vermögens.  Lüstern  nach  diesem 
Besitz  liess  die  protestantische   Partei   dem    Novizen   den   Process 


1  Foley,  Vn.  p.  2.  Chronolog.  Catalogue  of  the  Irish  Members  of 
the  Society  of  Jesus  from  lööO  to  1814.  pag.  8— -95.  —  *  Hogan, 
Ibem.  Ign.  27.  Carayon  888.  Month  LXVÜI,  866.  —  ^  Month 
LXVm,  362.    Tanner,  Soc.  Jesu  mflitans  7. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


236  Wirksamkeit  der  Gesellschaft  Jesu. 

machen,  wobei  der  Richter,  von  dem  offenen  Bekenntniss  des  An- 
geklagten ausgehend  bemerkte:  ,Aus  deinem  eigenen  Munde  ver- 
urtheile  ich  dich.  Du  sagst,  du  seiest  einer  jener  Jesuiten,  die  nur 
dazu  da  sind,  um  Unruhen  und  Aufstände  zu  erregen.  Jedermann 
muss  einsehen,  dass  du  der  Verbrechen,  die  man  dir  vorwirft, 
schuldig  bist^  Die  Anklage  lautete  auf  landesverrätherischen  Brief- 
wechsel mit  Verschwörern  aus  Belgien.  Muthig  erduldete  Eustace 
den  Tod.  Lebendig  wurde  er  vom  Galgen  geschnitten  und  gevier- 
theilt zu  Dublin  im  Monat  November  1581  ^  Und  1602  bezeugte 
der  Laienbruder  der  Gesellschaft  Jesu,  Dominico  O'Gullain  aus 
Youghal,  vormaliger  Gommandant  des  Hafens  von  Goruna,  ,einer 
der  schönsten  Männer  seiner  Zeit  und  das  Vorbild  eines  christ- 
lichen Kriegers^  2^  nachdem  er  alle  Zumuthungen,  den  Protestan- 
tismus anzunehmen,  beharrlich  abgewiesen,  den  Glauben  mit 
seinem  Blute  ^. 

Zu  Wexford  1530  geboren,  trat  Robert  Rochford  1564  zu  Rom 
in  den  Orden,  studirte  1567  in  Dilhngen  unter  Peter  Ganisius,  legte 
1568  die  feierlichen  Gelübde  ab  und  übernahm  zu  Youghal  in 
Südirland  1575  die  Leitung  einer  höheren  Schule.  Matthias  Lam- 
port,  Priester  aus  Dublin,  der  Rochford  zeitweilig  aufaahm, 
büsste  diesen  Act  christlicher  Nächstenliebe  mit  dem  Tode,  wäh- 
rend den  Priester  Richard  French  aus  Wexford  Geföngniss  traf, 
das  ihm  den  Tod  brachte.  Oben  ist  bereits  des  Bischöfe  von  Gork, 
Edmund  Tanner,  gedacht  worden.  Geboren  1526  in  der  Provinz 
Dublin  trat  er  am  14.  Juni  1565  zu  Rom  in  die  Gesellschaft  Jesu. 
Ebenfalls  in  Youghal  lehrte  der  Jesuit  Gharles  Leae.  Geboren  in 
Gloyne  1545  als  Sohn  des  Dr.  Morris  Leae,  nahm  er  1570  in 
Rom  das  Ordenskleid,  empfing  zu  Paris  und  Oxford  seine  Aus- 
bildung, las  in  Köln  drei  Jahre  ,Logik  und  PhilosophieS  erlangte 
daselbst  das  Doctorat*  und  wirkte  dann  bis  zu  seinem  Tode  1579 
in  der  irischen  Heimath.     Grosse  Verdienste  um  die  Erhaltung  des 


1  Moran,  Spicil.  I,  76.  —  2  Month  LXIX,  83.  —  »  Archiv.  Vatic. 
Vol.  Diversor.  322.  Gesuiti.  Per  li  31  Octobre  s'avvisa  come  nel  giomo 
che  sarä  domani  il  F.  Domenico  CoUini  Ibernese  prima  nella  milizia 
secolare  valoroso  Capitano,  pol  soldato  di  Christo  piü  vittorioso  gionse 
al  felice  riposo  deUa  morte  in  mezzo  ai  tonnenti.  Dopo  la  probazione 
(in  Galizia)  rimandato  in  Ibemia  venne  in  mano  degli  eretici  dai  qoali 
lungamente  importunato  a  seguire  Peresia  antepose  alP  empio  onore 
Popprobrio  Santo  del  patibolo.  1602.  Bagwell  IE,  424.  Tanner,  Soc. 
Jesu  milit.  66.   Month  LXIX,  360.  —  *  Month  LXVm,  365. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Wirksamkeit  der  Gesellschaft  Jesa.  237 

Nachwuchses  der  katholischen  Geistlichkeit  erwarb  sich  der  Jesuit 
John  Holing  aus  Wexford.  Seinen  Bemühungen  verdankte  man 
die  Errichtung  des  irischen  Collegs  in  Lissabon,  in  anschaulicher 
Weise  und  vielfach  als  Augenzeuge  verfasste  er  eine  kostbare  Denk- 
schrift über  die  Leiden  der  Blutzeugen  und  Bekenner  unter  Elisa- 
beth, welche  Cardinal  Moran  veröffentlichtet  Als  Linguist  hervor- 
ragend, war  er  bei  weitem  grösser  durch  seinen  glühenden  Seelen- 
eifer, der  ihn  zu  einem  Opfer  im  Dienste  der  Armen  und  Kranken 
machte  *.  Ein  Mann  von  grossem  Eifer  und  entschlossen,  der  Hei- 
math den  alten  Glauben  zu  erhalten,  sandte  er  durch  treue  Boten 
Abschriften  des  von  Clemens  YIU.  gewährten  Jubiläums  an  die 
irischen  Häuptlinge  und  weiterhin  geistliche  Facultäten  an  die  we- 
nigen in  hrland  verbliebenen  Bischöfe^.  Im  Dienst  der  Pestkranken 
verlor  er  am  31.  Dezember  1599  in  Lissabon  sein  Leben.  Auch 
der  obengenannte  Dr.  Nikolaus  Quemerford  (Comerford)  schloss 
sich  der  Gesellschaft  Jesu  1583  an.  An  der  Universität  Oxford 
durch  vierjähriges  Studium  der  Philosophie  vorgebildet,  erlangte  er 
hier  1562  das  Doctorat  in  der  Philosophie,  empfing  in  Irland 
die  heiligen  Weihen,  musste  aber  wegen  offener  Vertheidigung  der 
katholischen  Religion  in  einer  den  Bürgern  von  Waterford  gewid- 
meten gehaltvollen  Schrift'^  die  Heimath  verlassen^.  Zunächst 
wandte  &c  sich  nach  Löwen,  erwarb  hier  am  23.  Juni  1576  das 
Doctorat  in  der  Theologie  und  kehrte  als  Missionar  1577  in  die 
irische  Heimath  zurück.  Ein  State  Paper  vom  16.  April  1577 
schildert  besser  als  alles  andere  seine  Wirksamkeit:  ,Doctor  Que- 
merford von  Waterford*,  meldet  Sir  William  Drury  dem  Staats- 
secretär  Walsingham,  ,ist  ebenfalls  jüngst  von  Löwen  gekommen. 
Er  und  seine  Begleiter  sprachen  auf  der  ganzen  Route  zwischen 
Rye  und  Bristol  gegen  unsere  Rehgion  und  brachten  Viele  zur 
Verzweiflung.  Eine  grosse  Zahl  von  Studenten  der  Stadt  Water- 
ibrd lebt  in  Löwen  auf  Kosten  ihrer  Freunde  und  Väter**.  Dann 
fahrt  der  engherzige  Staatsbeamte  fort:  , James  Archer  von  Kil- 
kenny,  Dr.  Comerford  von  Waterford  und  Chaunter  Walsh  sind 
die  vomehmlichsten   Agenten  des  Papstes.    VorzügUch  durch  Stu- 


1  Moran ,  Spicii.  1 ,  82—109.  —  «  Hogan ,  Ibern.  Ignat.  öö.  — 
s  Eohero  H,  91—96.  Joäo  Orlingo  Irlandez,  Jesnita  de  grande  Fervor 
Catolico,  e,  ao  qae  parece,  de  grande  resoln^on.  MofUh,  LXVm, 
513.  —  ^  Answers  to  certain  Questions  propoonded  by  the  Citizens  of 
Waterford.  —  5  Foley,  1.  c.  163  Wood  I,  200.  —  «  Brady,  State 
Papers  23. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


238  Wirksamkeit  der  Gesellschaft  Jesu. 

denten  aus  Waterford,  die  in  Löwen  gebildet  wurden,  wird  das 
Papstthum  hier  gestützt.  Die  stolze  und  unbotmässige  Bevölke- 
rung befestigen  sie  immer  tiefer  in  dem  Krebsschaden  des  Papst- 
thums,  kündigen  Ihrer  Majestät  den  Gehorsam  auf,  lästern  öffentlich 
das  Evangelium,  hier  wie  in  England,  fürchten  weder  Gott  noch 
Menschen,  haben  Altäre,  gemalte  Bilder  und  Kerzen  zur  Verachtung 
des  Evangeliums  täglich  in  ihren  Synagogen.  Zahllose  Messen 
werden  jeden  Morgen  ohne  Scheu  in  ihren  Kirchen  gelesen.  Ich 
habe  sie  erspäht.  Denn  zufällig  kam  ich  am  letzten  Sonntag  um 
fünf  Uhr  Morgens  und  sah  sie  haufenweise  aus  der  Kirche  strömen. 
Das  ist  schamlos  in  einer  reformirten  Stadt^  ^  Noch  volle  zwanzig 
Jahre  dauerte  dieses  ,3chamlose^  Treiben.  Denn  am  6.  Juli  1596 
klagte  Dr.  Lyon ,  protestantischer  Bischof  von  Cork ,  dem  Lord 
Hunsdon:  ,Der  Mayor  von  Waterford,  ein  angesehener  Jurist,  ein 
gewisser  Wadding,  trägt  (wie  ich  glaube)  Schwal  und  Stab  für 
Ihre  Majestät.  Dennoch  ist  weder  er,  noch  sind  die  Sherifis,  seit- 
dem er  Mayor  ist,  oder  überhaupt  unter  dieser  Regierung  zur 
Kirche  gekommen,  und  ebensowenig  die  Bürger,  Männer  und 
Frauen  in  dieser  Provinz.  Das  ist  kläglich  zu  hören,  aber  noch 
kläglicher  zu  sehen' 2.  Im  Jahre  1583  trat  Gomerford  zu  Madrid 
in  die  Gesellschaft  Jesu  und  lehrte  dann  mit  Auszeichnung  Theo- 
logie. Verhandlungen,  welche  Cardinal  Allen  zur  Uebemahme  des 
Erzbisthums  Cashel  1589  mit  Ck)merford  anknüpfen  Hess,  blieben 
ohne  Erfolgt.  Wahrscheinlich  ist  Gomerford,  der  einige  theo- 
logische und  philosophische  Abhandlungen,  Reden,  Carmina  in  lau- 
dem  Comitis  Ormondiae  und  die  genannte  Antwort  an  die 
Bürger  in  Waterford  schrieb ,  bereits  1599  in  die  Ewigkeit 
gegangen. 

Die  politischen  Beziehungen  Irlands  zu  Spanien  und  der 
Schutz,  welchen  der  Hof  und  die  höheren  Klassen  der  Gesellsdiaft 
in  Kirche  und  Staat  den  um  des  Glaubens  willen  verbannten  Iren 
gewährten,  führte  zahlreiche  irische  Jesuiten  nach  der  iberischen 
Halbinsel,  von  denen  hier  nur  die  bedeutendsten  Männer  namhaft 
gemacht  werden  konnten.  Hier  wirkte  um  dieselbe  Zeit  der  irische 
Jesuit  William  Bathe  aus  Dubhn,  der  1595  in  Tournai  sich  dem 
Orden  angeschlossen  hatte.  Seine  Janua  Linguarum  erlebte  zwanzig 
Auflagen.     Im   Begriffe   stehend,    am    spanischen    Hofe    geisthche 


1  Brady,  State  Papers  23.  24.  —  2  Month  LXIX,  96.  —  3  Cal.  of 
State  Pap.,  Ireland  14  March  1589,  20  Jan.  1590. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Irische  Jesuiten  in  Deutschland.  239 

Uebungen   abzuhalten,    wurde    er  am    17.   Juni    1614  in  Madrid 
von  jähem  Tode  dahingerafft  ^ 

Auch  im  deutschen  Vaterlande  und  in  Belgien  sehen  wir  da- 
mals nicht  wenige  irische  Jesuiten  thätig.  P.  John  Gerrot,  geboren  in 
Wexford,  1564,  trat  zu  Rom  in  die  Gesellschaft  Jesu  am  23.  April 
1580,  wirkte  1593  in  Wien  und  erschien  1597  auf  der  Versamm- 
lung der  österreichischen  Ordensprovinz  in  Olmütz  ^.  Noch  inniger 
verbunden  mit  Deutschland  durch  langjährige  Thätigkeit  in  der 
Seelsorge  erscheint  P.  Florentius  More.  Geboren  in  Armagh,  vom 
Bischof  von  Cork  zum  Priester  geweiht,  bewies  er  seinen  Opfer- 
geist auf  das  Glänzendste  durch  freiwillige  Dienstleistungen  bei  dem 
im  Tower  zu  London  eingekerkerten  Erzbischof  von  Armagh.  Auf 
den  Hochschulen  von  Paris  und  Pont-ä-Mousson  weiter  ausgebildet, 
erhielt  er  durch  General  Aquaviva  1582  Aufnahme  in  den  Orden 
und  wurde  von  ihm  nach  Brunn  in  Mähren  gesandt.  Vierund- 
dreissig  Jahre  hat  der  für  Religion  und  Kirche  begeisterte  irische  Je- 
suitenpater in  Beichtstuhl  und  Kanzel,  sowie  in  der  Pflege  der  Armen 
eine  unermüdUche  Thätigkeit  geübt,  welche  der  Frommsiim  und 
die  Freigebigkeit  der  Gräfin  Katharina  von  Montfort-Neuhaus,  Ge- 
mahlin des  böhmischen  Burggrafen  Adam  von  Neuhaus  ausgiebig 
unterstützte^.  In  Augsburg  wirkte  1593  der  irische  Jesuit  Richard 
Eustace^. 

Die  bedeutendsten  Mitglieder  des  Ordens,  von  denen  einer  als 
Schriftsteller  sich  vielfach  bewährt  hat,  waren  James  Archer  und 
Henry  Fitzsimon.  Zu  Kilkenny  1549  geboren  und  in  der  Schule 
des  gelehrten  Peter  White  erzogen,  schloss  Archer  sich  1583  der 
Cresellschaft  Jesu  an.  Schon  1577  war  er  der  englischen  Regie- 
rung wegen  seines  Seeleneifers  verdächtig,  so  dass  Drury  von  ihm 
schrieb:  ,James  Archer  von  Kilkenny  ist  ein  abscheulicher  Feind 
des  Wortes  Gottes.  Zu  Löwen  hat  er  Ihrer  Majestät  Kirchenhoheit 
abgeschworen'^.  In  Rom  legte  er  das  Noviziat  zurück,  wirkte 
dann  in  Prankreich,  und,  wie  bereits  betont,  in  Salamanca  und 
erhielt  1597  die  Weisung,  mit  Henry  Fitzsimon  und  Christopher 
Holywood  sich  der  irischen  Mission  zu  widmen,  welche  jetzt  zu 
einer  besonderen  Provinz  der  Gesellschaft  errichtet  wurde  und  für 
die  Qemens  Vm.  den  Jesuiten   1598   ausgedehnte  Facultäten  ver- 


1  FoUy,  L  c.  9.  —  2  Foley,  1.  c.  6.  —  »  Hogan,  Ibem.  Ignat 
59—61.  122.  —  *  Foley,  1.  c.  5.  —  »  Hogan,  Ibem.  Ignat.  86.  Ir. 
E,  Becord  X,  664. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


240  Päpstliche  Facultäten  irischer  Jesuiten  1598. 

lieh'.  Vom  ersten  Tage,  an  welchem  er  den  irischen  Boden  be- 
trat, sah  er  sich  allerorts  von  Spionen  umringt.  ,Sein  Wirken', 
meldete  P.  Nikolaus  Lenich  dem  Ordensgeneral  am  25.  September 
1598,  , würde  sich  noch  weit  fruchtbarer  gestalten,  wenn  die 
Häscher  des  Vicekönigs  dem  Pater  seit  seiner  Ankunft  nicht  derart 
nachgestellt ,  dass  er  sich  zeitweilig  gänzlich  in  Schlupfwinkel  ver- 
kriechen musste,  bis  das  Andenken  an  ihn  erloschen.  Jetzt  hat  er 
seine  Thätigkeit  wieder  aufgenommen  und  viele  Irrgläubige  zur 
Kirche  zurückgeführt'  ^. 

Ein  Brief  Archers  an  den  General  Aquaviva  vom  10.  August 
1598  ,ex  Castris'  entwirft  ein  lebensvolles  Bild  seiner  seel- 
sorglichen Thätigkeit.  ^Zweitausend  Beichten  habe  ich  gehört  .  . 
rohe,  barbarische  Menschen  im  Glauben  unterrichtet,  einige  Irr- 
gläubige zur  Kirche  zurückgeführt  und  einen  Adeligen,  der  ein 
Kebsweib  hielt,  wieder  mit  seiner  Gemahlin  versöhnt;  weil  der 
Aufenthalt  in  Städten  mir  versagt  war,  so  habe  ich  im  Lager  die 
Sakramente  gespendet.  Wunderbar  ist  der  Eifer,  mit  welchem  die 
Gläubigen  aus  den  benachbarten  Orten  zur  Anhörung  der  heiligen 
Messe  und  Ablegung  der  Beichte  herbeiströmten'.  Zu  den  Mit- 
gliedern des  Adels  in  Nordirland  war  er  in  Beziehung  getreten. 
Sie  bedürfen  der  Seelsorge  in  hohem  Grade,  denn  sie  sind  unge- 
bildet, barbarisch,  roh.  Im  Osten  wünscht  der  Adel  zwar  auch 
die  Mission,  möchte  aber  offen  die  Jesuiten  nicht  beschützen.  Grosse 
Schwierigkeiten  bereitet  der  Versuch  der  Reformation  der  Geistlich- 
keit wegen  ihrer  Kühnheit  und  Unwissenheit  .  .  .     Wenn  Andere 


1  Hogan,  Ibem.  Ignat.  50.  Facultates  praecipuae  ultra  ordinarias. 
1.  Facultas  legendi  hbros  haereticos  ad  impugnandum.  2.  Dispensandi 
super  Omnibus  impedimentis  iuris  positiv!  in  matrimoniis  contractis  et 
contrahendis  quae  impediunt  ad  contrahendum,  sed  non  dirimunt  con- 
tractum.  8.  Dispensandi  in  gradibus  consanguinitatis  tarn  in  contrahen- 
dis, quam  in  contractis,  gravibus  de  causis  usque  ad  secundum  gradum 
inclusive,  et  prolem  legitimandi  in  foro  conscientiae  tantum.  4.  Dis- 
pensandi super  omni  irregularitate  sacerdotum  et  eos  ad  celebrandnm 
habilitandi.  5.  Commutandi  et  dispensandi  super  omnibus  iuramentis 
et  votis,  exceptis  castitatis  et  religionis,  iü  quibus  etiam  dispensari  po- 
test  cum  feminis  tantum  intra  Angliam  vel  ea  commutare.  7.  Dispen- 
sandi super  male  perceptis  beneficiorum  fructibus,  cum  ministris  et  aliis 
clericis  haereticis,  schismaticis  et  simoniacis  ad  ecdesiam  redeuntibus  ex- 
ceptis relapsis.  8.  €k)mmutandi  et  dispensandi  super  ieiunüs  et  absti- 
nentiis,  ubi  legitima  existit  causa.  8.  Consecrandi  calices  et  altaria 
portatüia.  Haec  omnia  discrete  et  cum  delectu  certis  bominibus  com- 
municandi.  —  2  Hogan,  1.  c.  40. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bericht  des  P.  Archer,  S.  J.,  an  Aquaviva  1598.  241 

nach  mir  in  die  hiesigen  Missionen  gesandt  werden,  so  müssen 
sie  nothwendig  mit  umfassenderer  Jurisdiction  ausgerüstet  sein, 
denn  nur  vor  einer  solchen  haben  die  Geistlichen  Achtung.  Von 
ihrer  Verbesserung  hängt  alles  ab.  Aus  diesem  Grunde  habe  ich  den 
apostolischen  Vikar  Nikolaus  Stanle  auf  seine  Bitten  bei  der  Re- 
formation unterstützt,  und  zwar  mit  Erfolg,  da  es  mir,  gestützt  auf 
seine  Jurisdiction,  gelang,  zehn  Priester  zu  vermögen,  dass  sie  ihre 
Ck)ncubinen  entliessen  und  das  Schisma  abschwuren^  ^  Katholiken 
hat  er  endlich  unrechtmässig  empfangene  Kirchengüter  zu  Gunsten 
des  Seminars  in  Salamanca  nachgelassen.  Viel  Staub  wirbelte  1600 
jene  Unterredung  auf,  welche  Sir  George  Carew  ehe  er  die  Re- 
gierung von  Munster  übernahm  auf  Veranlassung  des  Grafen  von 
Ormond  mit  dem  jungen  Häuptling  O'Moore  zu  Kilkenny  hatte. 
Zwischen  P.  Archer,  der  sich  in  Begleitung  des  letzteren  befand, 
und  dem  Grafen  Ormond  entspann  sich  alsbald  ein  Religionsge- 
spräch, wobei  Ormond  sich  heftige  Ausfälle  gegen  den  Papst  er- 
laubte. Mit  Rücksicht  auf  die  englischen  Beamten  bediente  Archer, 
der  Irisch  und  Englisch  gleichmässig  beherrschte,  sich  der  eng- 
lischen Sprache,  die  seiner  irischen  Begleitung  unverständlich  war. 
Eine  unwillkürliche  Bewegung,  die  der  greise  Ordensmann  mit 
sdnem  Stockchen  machte,  deuteten  die  irischen  Soldaten  O'Moore's 
als  Zeichen  zum  Angriff,  hoben  Ormond  aus  dem  Sattel  und  hiel- 
ten ihn  bis  zum  12.  Juni  1600  gefangen^.  iZeitweilig  wirkte 
Archer  wieder  in  Spanien,  kam  aber  1601  in  Begleitung  des  Gom- 
mandanten  Don  Juan  del  Aguila  nach  Irland,  wo  er  seine  Thätig- 
keit  fortsetzte^. 

Als  Missionar  und  Schriftsteller  ragte  Henry  Fitzsimon,  S.  J., 
hervor ,  dessen  Leben  hier  bis  zur  Regierung  Jakob  I.  zu  verfolgen 
ist.  Eine  treffende  Charakteristik  des  Mannes  gibt  der  Geschicht- 
schreiber der  Hochschule  von  Oxford  in  den  packenden  Worten: 
,Er  war  eine  Säule  der  katholischen  Kirche  und  von  den  Katho- 
liken als  eine  Zierde,  und  als  grösster  Vertheidiger  ihrer  Religion 
in  dieser  Zeit  geschätzt^.  Als  Sohn  des  Alderman  Nikolaus  Fitz 
Simon  und  der  Anna  Edgrave  am  31.  Mai  1566  zu  Dublin  ge- 
boren, stand  er  mit  den  besten  Familien  des  Pale,  so  den  Fa- 
milien Stanihurst,  Taylor,  üssher  u.  A.  in  verwandtschaftlicher 
Verbindung.  Um  ihm  den  Puritanismus  gründlich  einzupflanzen, 
liess  der  Vater  ihn  zu  Manchester  vier  Jahre  Humaniora  studieren. 


1  Hogan,  L  c.  89.  —  ^  Hogan,  1.  c.  69—71.    Bagwell  III,  865.  — 
3  y.  E.  Eecord  X,  6öö. 

B^tttkeim,  KftiK  Kircl&e  in  Irland.    IL  16 

Digitized  by  VjOOQ IC 


242    Henry  Fitzsimon,  S.  J.,  als  Missionar  und  Schrifteteller  1583—1603. 

Zu  weiterer  Ausbildung  besuchte  Henry  Fitzsimon  die  Hochschule 
von  Oxford,  wo  er  am  26.  April  1583  als  Mitglied  der  Hart  Hall 
eingeschrieben  wurdet  Von  dem  , Wunsche  beseelt,  Jeden  der  ihm 
begegnete,  zum  Protestantismus  zu  bekehren,  kam  er  1587  nach 
Paris,  ,wo  ich  endlich  zu  meinem  Glück  von  einem  älthchen  eng- 
lischen Jesuiten,  P.  Thomas  Darbyshire,  Neffe  des  Bischofs  Bonner 
und  vormaligem  Archidiakon  von  Essex,  der  viele  Tausende  zur 
katholischen  Religion  bekehrt  hatte,  überwundai  wurdet  Den 
Vorwurf  des  protestantischen  Domdechanten  Rider  in  Dublin  2,  als 
habe  er  bei  den  Jesuiten  seine  Bildung  empfangen,  weist  Fitz 
Simon  mit  dem  Bemerken  zurück,  dass  er  vielmdir  die  Pariser 
Universität  besucht  und  auch  damals  noch  bereit  gewesen  sei,  für 
den  Protestantismus  zu  sterben^.  Nach  der  Ausbildung  in  der 
Philosophie  auf  der  Hochschule  zu  Pont  -  ä  -  Mousson  von  1588  bis 
1591,  erhielt  er  1592  in  Douai  die  Aufnahme  in  die  Gesellschaft 
Jesu  und  kam  zum  Studium  der  Theologie  1593  nach  Löwen,  wo 
er  den  berühmten  Lessius  zum  Lehrer,  sowie  seinen  Landsn:iann 
Peter  Lombard  und  P.  Rosweyde  zu  Freunden  hatte.  Der  Erfolg 
seiner  Studien  befriedigte  in  dem  Masse,  dass  er  den  Lehrstuhl  der 
Philosophie  in  Douai  besteigen  musste ,  wo  340  Schüler  seinem  be- 
geisterten Worte  lauschten.  Die  Errichtung  der  irischen  Ordenspro- 
vinz führte  ihn  mit  P.  Archer  nach  Irland,  wo  wir  ihn  im  October 
1596  zu  Dublin  treffen.  ,TyroneS  schrieb  der  protestantische  Bi- 
schof von  Cork  1596,  ,hat  drei  englische  Jesuiten  bei  sich.  Mit 
Dolchen  und  Pistolen  wohl  bewehrt,  ziehen  die  jungen  Kaufleute 
in  grossen  und  kleinen  Städten  zu  ihren  Messen.  Ich  dagegen  habe 
nicht  einmal  fünf  Besucher  in  meinem  Gottesdienst,  noch  drei  bei 
dem  Abendmahl.  Ich  wünsche,  und  spreche  in  aller  Demuth,  es 
möchten  diese  Verführer  als  da  sind:  Priester,  Mönche,  Jesuiten, 
Seminaristen  und  ihre  Zuhälter  zurückgedrängt  und  scharfe  Strafen 
gegen  sie  bestimmt  werden^  *.  Das  ist  der  nämliche  protestantische 
Bischof  Matthew  Sheyne  von  Cork,  welcher  in  Verbindung  ,mit  dem 
Mayor  und  anderen  würdigen  Männern'  1579  ,ein  berühmtes  Idol, 
oder  Bild  des  heihgen  Dominikus,  vor  welchem  an  den  Abenden 
der  Sonn-  und  Feiertage  grosse  Gaben  geopfert  wurden*  verbrennen. 
Hess,  und  zwar  derart ,   ,dass  der  Bischof  selbst  das  Feuer  anlegte^ 


1  Ir.  E,  Becord  IX,  16.  78.  —  Hogan,  Letters  of  Fitzsimon  20O. 
—  2  ir,  E,  Becord  IX,  222.  247.  —  3  Ejogan,  Letters  of  FiUsimon 
202.  —  *  Hogan,  Letters  of  Fitzsimon  207. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Henry  Fitzsimon,  S.  J.,  als  Missionar  und  Schriftsteller  1583—1603.     243 

nicht  ohne  grosses  Wehklagen  des  Volkes'  ^  Mit  unermüdlichem 
Eifer  widmete  Fitzsimon  sich  der  Seelsorge.  ,In  Dublin  alleinS  schrieb 
der  irische  Priester  Kamill  am  25.  September  1598,  ,haben  hun- 
dert Personen,  die  im  vorigen  Jahre  nach  protestantischem  Ritus 
das  Abendmahl  empfingen,  in  diesem  Jahre  Unterricht,  Aussöhnimg, 
Beicht  und  Communion  durch  diesen  guten  Vater  (Fitzsimon) 
erhalten.  Gerührt  waren  die  Katholiken  durch  die  Thränen,  die 
Busse  und  den  Eifer  dieser  Convertiten^  Seit  vierzig  Jahren  war 
der  eifrige  Pater  der  erste,  der  in  Dublin  ein  feierliches  Hochamt 
hielt.  Unermüdlich  in  der  Predigt,  nahm  ^  sich  mit  besonderer 
Liebe  der  Kinder  an.  Die  von  ihm  begründete  Sodalität  der 
Muttergottes  zählte  bald  viele  Blitglieder.  Die  Katholiken  schöpften 
wieder  Muth.  ,Bewafi&ietS  meldet  Hamill,  ,gehen  sie  zur  MessO; 
um  die  Priester  und  sich  selbst  zu  schützen  und  die  protestan- 
tischen Pfarrer ,  die  vorher  durch  ihre  Einfälle  in  die  Messhäuser 
sich  bereicherten,  trugen  nunmehr  Bedenken,  auf  den  Schmuck  der 
Altäre  zu  fahndend  Auch  in  der  Umgebung  von  DubUn  entfaltete 
er  eine  ausserordentUche  Thätigkeit.  Drei  streitende  Lords  ver- 
mochte er,  dem  Kampf  zu  entsagen,  drei  Engländer  der  höheren 
Stände  nahm  er  in  die  Kirche  auf,  ganz  Drogheda  trat  der  maria- 
nischen  SodaUtät  bei^. 

Seinen  Gegnern  waren  diese  Erfolge  ein  Dom  im  Auge.  Noch 
mehr  erregte  es  ihren  Zorn,  als  Fitzsimon  sie  zu  einer  öffent- 
lichen Disputation  aufforderte.  Auf  die  Dauer  musste  es  zu  Gewalt 
kommen,  wenn  man  sich  des  lästigen  Gegners  gründUch  erwehren 
wollte.  Im  Monat  Mai  1600  fiel  er  den  Häschern  in  die  Hände, 
die  ihn  in  das  Schloss  zu  Dublin  ablieferten ,  wo  er  vier  Jahre 
lang  anfangs  strenges  Gefltogniss,  dann  mildere  Haft  zu  erdulden 
hatte.  ,Harry  FitzsimonS  so  lautet  ein  Bericht  an  Cecil,  Jetzt 
Gefangener  im  Schloss  zu  Dublin ,  der  kühne  Vertheidiger  der 
Bulle  Pius  V.  gegen  Ihre  Majestät,  empfing  im  irischen  Colleg  zu 
Douai  seine  Ausbildung,  bloss  hier  wurde  ihm  der  Spleen  gegen 
den  Staat  aufgepfiropfl^  Längere  Zeit  hatte  er  Ketten  zu  tragen. 
^Nicht  selten  hat  der  Director  des  Gefängnisses  mir  nach  dem  Le- 
ben gestrebt.  Drei  Jahre  hielt  er  scharfe  V^ache,  um  mich  beim 
hea&a  der  Messe  zu  ertappen.  Endlich  an  St.  Peter  und  Paul 
stürzte  er  auf  mich  zu  als  ich  gerade  das  Pater  noster  in  der  Messe 
betete.    Die  heilige  Hostie  rettete  ich,   aber  den  Kelch  riss  er  mir 


1  Brewer,  Carew  Papers  II,   143.  IV,  p.  XV.    Ärchdall  -  Moran  l^ 
128.  —  2  Bogan,  Letters  of  Fitzsimon  208. 

16* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


244    Henry  Fitzsimon,  S.  J.,  als  Missionar  und  Schriftsteller  1683—1603. 

derart  fort,  dass  das  heilige  Blut  in  der  Zelle  verspritzt  wurde. 
Auch  die  Gewänder  gfitwand  er  mir.  Mein  Gewissen  bezeugt  mir, 
dass  ich  Nichts  unterlassen,  um  diesem  Gottesraub  vorzubeugen^^. 
Das  Dunkel  des  Gefängnisses  vermochte  indess  emen  Mann 
von  dem  hohen  Geistesfluge  eines  Fitzsimon  nicht  zu  lähmen. 
Wiederholt  liess  er  aus  der  Haft  heraus  die  vornehmsten  Prediger  der 
Hauptstadt  zu  öffentlicher  Disputation  einladen,  so  den  Dechanten 
Meredith  Hanmer.  ,Wie  können  Sie  beweisen,  dass  Jemand  ausser 
Gott  Sünden  zu  vergeben  im  Stande  ist?*  ,Wer  tauftS  antwortete 
Fitzsimon,  , vergibt  Sünden.  Menschen  taufen,  also  können  Men- 
schen Sünden  vergeben.  Leugnen  Sie  den  Obersatz,  dann  werden 
Sie  zum  Puritaner  und  sündigen  wider  Artikel  27^  Die  Unter- 
redung des  achtzehnjährigen  Jacob  Ussher  (des  nachmaligen  Primas) 
mit  Fitzsimon  im  Geföngniss,  welche  die  Biographen  des  Prälaten 
ohne  den  mindesten  Anhaltspunkt  zu  einem  Siege  des  studierenden 
Jünglings  über  den  geschulten  Gontroversisten  aufbauschen,  wird 
von  Fitzsimon  selbst  in  der  Britannomachia  auf  ihren  Werth  zu- 
rückgeführt. Den  voreiligen  Knaben ,  welcher ,  nicht  ohne  Talent, 
aber  auf  Applaus  erpicht,  über  abstrakteste  Fragen  der  Theologie 
disputieren  wollte,  obwohl  er  seine  philosophischen  Studien  nicht 
beendet,  ,bat  ich,  mir  nachweisen  zu  wollen,  dass  er  als  geeignter 
Kämpe  von  den  Protestanten  zu  mir  entboten  sei,  dann  wolle  ich 
mit  ihm  disputiren.  Aber  das  thaten  sie  eben  nicht,  und  nie 
hat  er  mich  mit  seiner  Gregenwart  wieder  beehrt*  2.  Grosses  Auf- 
sehen erregte  die  Disputation  zwischen  Fitzsimon  und  dem  De- 
chanten des  Patrickdomes  John  Rider,  der  sich  öffentlich  vermass, 
den  Katholicismus  dem  christlichen  Alterthum  entgegenzusetzen. 
Den  Hergang  und  die  Resultate  dieses  Kampfes  legte  der  Jesuiten- 
pater 1608  in  einer  besonderen  Schrift  nieder  3.  Der  Dechant  war 
derart  schimpflich  unterlegen,  dass  selbst  die  Protestanten  sich 
seiner  schämten.  Endlich  schlug  für  Fitzsimon  die  Stunde  der 
Befreiung.  Am  12.  März  1604  unterzeichnete  Jakob  I.  das  Dekret, 
welches  seine  Entlassung  aus  dem  Gefängniss  befahl.  In  ungezie- 
mender Haft  wurde  Fitzsimon,  wie  er  am  1.  Juni  aus  Bilbao 
meldete,  zum  Schiffe  gebracht,  wobei  der  Vorsteher  des  Gefäng- 
nisses ihm  zu  seiner  Baarschafl  noch  ein  Geschenk  von  zweihun- 
dert Gulden  Flämisch  machte  und  mit  Thränen  in  den  Augen 
Abschied  von  ihm  nahm.     Von  Ostern  1604   bis  zum  Tage  seiner 

1  Hogan,  Letters  of  Fitzsimon  202.  214.  —  2  Hogan,  1.  c.  224. 
3  Catholic  Confutation  of  Mr.  Rider's  Claim  to  Antiquitie  by  Fitz- 
simon.   Ronen  1608.  —  Hogan,  Ibem.  Ignat.  73. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  Dichter  Spencer  lobt  den  Eifer  der  katholischen  Geistlichkeit.    245 

Abreise  von  Dublin  hatte  er  neun  Protestanten  von  Stand,  da- 
runter zwei  Doktoren  der  Hochschule  von  Cambridge  in  die  Kirche 
au^enonunen. 

Hiermit  nehmen  wir  vorläufig  Abschied  von  dem  berühm- 
ten Missionar,  auf  Vielehen  die  Worte  Spencers ^  des  ,dich- 
terischsten  aller  DichterS  des  Verfassers  der  Faerie  Queen  und  des 
Urhebers  eines  Planes  zur  Ausrottung  der  irischen  Katholiken 
passen :  ,Zum  grössten  Theil  sind  die  protestantischen  Prediger, 
welche  nach  Irland  kommen ,  entweder  ungebildete  Männer,  oder 
Leute  von  üblem  Leumund,  um  dessentwillen  sie  England  ver- 
lassen haben.  Mit  Vervtoinderung  gewahrt  man  den  Unterschied 
zwischen  dem  Eifer  der  päpstlichen  Priester  und  der  Diener  des 
Evangeliums.  Denn  jene  scheuen  nicht  die  Mühe,  unter  vielen 
Beschwerden  und  Gefährlichkeiten  aus  Spanien,  Rom  und  Reims 
hierhin  sich  zu  begeben,  wo  Todesgefahr  ihrer  harrt  und  kein 
Lohn,  keine  Reichthümer  zu  holen  sind,  'einzig  und  allein  von  dem 
Verlangen  beseelt,  neue  Bekenner  der  römischen  Kirche  zuzuführen. 
Dagegen  wollen  einige  unserer  lässigen  Prediger,  die  sich  Achtung 
bei  dem  Volke  in  gänzlich  mühe-  imd  gefahrloser  V^eise  verschaffen 
könnten,  denen  die  Pfründen  des  Landes  angeboten  werden,  sich 
nicht  durch  Liebe  zu  Gott,  oder  aus  Eifer  für  die  Religion  noch 
durch  den  Hinblick  auf  das  viele  Gute,  das  sie  durch  die  Gewin- 
nung von  Seelen  erreichen  könnten,  dazu  bestimmen  lassen,  ihre 
warmen  Nester  zu  verlassen  und  die  Emdte  für  Gott  ins  Auge 
zu  fassen.  Im  Gericht  werden  die  heiligen  Väter  Patrick  und  Co- 
lumba  gegen  sie  auftreten  und  sie  verurtheilen«  Wirksam  sollte 
man  diese  Priester  abhalten,  zu  uns  zu  kommen;  denn  im  Ge- 
heimen in  den  Häusern  und  Ecken  herumlauemd,  fügen  sie  der 
(protestantischen)  Religion  durch  ihre  Privatthätigkeit  grösseren 
Schaden  zu  als  andere  durch  öffentliches  Lehren'  ^.  In  der  That  bot 
die  englische  Regierung  alles  auf,  um  irischen  Jünglingen  die  Reise 
zu  den  neuen  Collegien  unmöglich  zu  machen.  Jeder  Capitän  hatte 
sich  eidlich  zu  verpflichten,  ,keine  Briefe,  Botschaften,  Missalien, 
oder  andere  aufrührerische  Bücher,  oder  Broschüren,  oder  Reisende 
zu  befördern,  ausser  mit  Kenntniss  und  Genehmigung  des  Lord 
Deputy  unter  Strafe  der  Confiscation  und  des  Gefängnisses'  ^. 

Auch  die  übrigen  Orden  schenkten  der  Kirche  in  dieser 
Periode  nicht   wenige  Blutzeugen.    Wir  nennen   die  Franziskaner 

»  üeber  Spencer  vgl.  Dublin  Review  XVH,  423.  —  «  Spencer, 
View  of  Ireland  189.  142.  254.  Bogan,  Letters  of  Fitzsimon  210. 
—  3  State  Paper  v.  10.  März  1602  vgl.  Mmih,  LXIX,  84. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


246  Blutzeugen.  —  Verfolgung  der  Missionare. 

John  O'MoUoy,  Cornelius  Dogherty  und  Galfrid  Ferall  (1588),  so- 
wie Dermod  Mulroney  nebst  zwei  Genossen  (1590)  ^  In  ihrer 
Kirche  zu  Nenagh  wurden  vierzig  Cistercienser  1 580  an  den  Stufen 
des  Altares  von  englischen  Truppen  hingemetzelt.  Wenn  pro- 
testantische Schriftsteller  auf  die  Milde  der  Königin  Elisabeth  gegen- 
über den  irischen  Priestern  hinweisen  und  betonen,  sie  habe  den- 
selben gestattet,  die  Heimath  zu  verlassen,  so  war  die  angerühmte 
Nachsicht  lediglich  eine  andere  Art  der  Verfolgung.  Es  war  im 
Jahre  1602,  als  die  Beamten  in  einigen  Grafschaften  Südirlands 
kundgaben,  kathohsche  Priester,  die  sich  bei  der  Obrigkeit  gemel- 
det, dürften  unbehelligt  ins  Ausland  ziehen.  Zwei  Dominikaner, 
sieben  Dominikaner-Kleriker  und  zweiundvierzig  Cistercienser  mach- 
ten von  dieser  Erlaubniss  Gebrauch  und  schifften  sich  auf  der 
Insel  Inniscattery  bei  Limerick  nach  Frankreich  ein.  Kaum  hatte 
das  Fahrzeug  die  hohe  See  erreicht,  als  sämmtliche  Geistliche  ins 
Meer  geworfen  wurden.  Mit  charakteristischer  Heuchelei  befahl 
die  Königin  die  Verhaftung  des  Kapitäns  und  der  Matrosen,  aber 
mit  dem  geheimen  Bedeuten,  das  erfolge  nur  des  Scheins  halber. 
In  der  That  erlangten  die  Mörder  bald  die  Freiheit  und  wurden 
mit  den  Gütern  der  Abtei  bedacht,  deren  Insassen  sie  m  das  Meer 
geworfen  2.  Der  fromme  Priester  Mauritius  Kimracha  wurde  unter 
den  grausamsten  Qualen  1585  in  Clonmel  lediglich  desshalb  hin- 
gerichtet, weil  er  den  Willen  kundgegeben,  den  dortigen  Bürgern 
um  Ostern  die  heiligen  Sakramente  zu  spenden*.  Dennoch  hielt 
das  Volk  an  den  Orden  fest.  ,FranziskanerS  meldete  Hauptmann 
W.  Piers  an  Burghley,  ,smd  in  ein  Kloster  in  Westmeath  einge- 
zogen und  beginnen  von  Neuem  ihren  Aberglauben.  Pilger  strö- 
men von  allen  Seiten  zur  Abtei  und  zum  heihgen  Kreuz  in 
Munster'*.  ,Durch  das  ganze  Land,  ja  sogar  im  englischen  Pale 
sind  Jesuiten  und  Seminarpriester  thätig,  vielerorts  offen  beschützt, 
an  anderen  Stellen,  wie  im  Pale,  in  den  Häusern  des  hohen  und 
niederen  Adels  im  Geheimen  unterhalten.  Anscheinend  versehen 
sie  hier  die  Dienste  von  Lakaien^  Indem  Elisabeth  am  28.  Juli 
1592  den  Lord  Deputy  hiervon  benachrichtigt,  fordert  sie  ihn  auf, 
solche  Missbräuche  abzustellen  ^. 


1  üeber  andere  Butzeugen  dieses  Ordens  vgl.  Brenan  422.  Bruc- 
din,  Passio  Martyr.  453.  ^^  De  Burgo,  Hib.  Dominic.  559.  —  3  Moran, 
Spie.  I,  89.  Bruodin,  Passio  Martyr.  452.  —  *  Hamilton,  State  Papers 
II,  469.  16.  Octob.  1583.  —  5  Hogan,  Descript.  of  Ireland  1698.  p.  287. 
State  Paper  in  Kilkenny  Journ.  of  Archaeol.  1856.  p.  81.  üeber  Hogana 
Description  of  Ireland  vgl.  Month,  XXXV,  808—307.  Dublin  Review 
m  Ser.  n,  256. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Aasgang  der  Begierung  Elisabeths  1608.  247 

Am-  24.  März  1603  entschlief  Königin  Elisabeth  im  Palast  zu 
Richmond.  Von  entsetzlicher  Seelenangst  gequält,  ist  sie  nach  dem 
Bericht  von  Augenzeugen  aus  dieser  Zeithehkeit  geschieden  ^  Po- 
litisch hat  sie  Mand  geeint.  Indem  sie  aber  der  hisel  den  neuen 
Glauben  vermittels  ungerechter  Gesetze  und  eiserner  Grewalt  auf- 
zwang, wurden  die  Geister  geschieden  und  damit  dem  Lande  jene 
klaffende  Wunde  geschlagen,  welche  ihm  heute  noch  die  edelsten 
Kräfte  entzieht  und  die  auch  der  besten  Heilungsversuche  der  bri- 
tischen Staatsmänner  spottet.  Man  hat  der  Königin  nachgerühmt, 
dasB  die  Strafgesetze  gegen  die  Katholiken  nur  selten  zur  Anwen- 
dung gelangten.  ,Dai  Gerichtsrollen  entnehme  ichS  schrieb  ein 
gelehrter  Jurist,  ,dass  Elisabeth  ihre  Kirchencommissäre  besass, 
welche  den  Nichtbesuch  des  anglikanischen  Gottesdienstes  bestra^ 
ten.  Aber  nur  selten,  etwa  zwei-  oder  dreimal  ist  das  vorgekom- 
men'^. Das  mag  sein,  aber  die  ofientUch  rechtUche  Stellung  der 
alten  Kirche  war  und  bUeb  vernichtet.  Auch  Lecky's  Bemerkung, 
,es  fand  auf  der  einen  Seite  wenig  wirkliche  Religionsverfolgung, 
auf  der  anderen  wirklicher  Rehgionseifer  statt.  Gesetzlich  war 
jedoch  dear  Cultus  der  ganzen  Nation  geächtet,  und  wenn  auch 
dieses  Gesetz  in  vielen  Bezirken  kaum  mehr  als  ein  todter 
Buchstabe  war,  und  nirgends  streng  durchgeführt  wurde,  so 
schwebte  doch  die  Besorgniss  vor  Ausrottung  der  Religion  als  neues 
Schreckbild  über  dem  Haupt  der  Iren'^,  enthält  Wahres  mit 
Falschem  vermischt.  Wo  die  Gesetze  nicht  zur  Anwendung  ge- 
langten ,  vnirde  die  englische  Regierung  lediglich  durch  die  Macht  der 
VerhftltnisBe  daran  behindert^.  So  weit  Königin  Elisabeth  überhaupt 
eine  irische  Politik  besass,  ging  sie  in  der  fixen  Idee  auf,  Irland 
auf  dem  Gebiete  der  Gesetze  und  der  Religion  mit  England  auf 
eine  Linie  zu  stellen.  In  der  That,  die  Brehon-Gesetze  wurden 
vernichtet,  das  altkeltische  Gesellschaftssystem  sank  zu  Boden.  Aber 
die  Königin  musste  die  Kosten  der  iiischen  Verwaltung  aus  ihrem 
Beutel  bestreiten  und  es  erleben,  dass  ein  Vicekönig  unzufriedener 
als  der  andere  von  der  Insel  heimkehrte^.  Ohne  Bedenken  hat 
Elisabeth  die  confiscirten  Güter  der  altirischen  Kirche  genossen. 
Nach  einem  Berichte  der  State  Papers  vom  30.  September  1578 
gehörten  der  Königin   34  irische  Abteien    und  Klöster  mit  guten 


1  Strickland  m,  682.  —  «  EusseU,  State  Papers  H,  p.  CIY.  Bag- 
wdl  m,  474.  —  «  Lecky  II,  106.  —  *  Dublin  Review.  New  Series 
XIX,  39:  The  Age  of  Elizabeth.  —  5  Stephens,  Diction.  of  National 
Biogr.  Artide :  Elizabeth  III,  224. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


248  Fortbestand  altirischer  Schulen. 

Ländereien,  die  man  vor  1569  nie  einregistrirt  hatte.  Dazu  kamen 
72  Abteien,  die  früher  Ihrer  Majestät  verheimlicht  worden.  Vom 
26.  März  1571  bis  22.  September  1575  bezifferten  sich  die  Ein- 
künfte aus  diesem  ehemaligen  Kirchengütem  auf  168,173  £, 
5  s.,  4V2  d.J. 

Dennoch  vermochten  die  grossen  Erschütterungen,  welche  Lr- 
land  unter  Elisabeth  zu  bestehen  hatte,  die  den  Kelten  innewoh- 
nende Liebe  zu  höherer  Bildung  nicht  zu  ersticken.  Auch  jetzt 
bestanden  Schulen,  in  denen  Latein,  Griechisch,  Geschichte  und 
Recht  gelehrt  wurde  und  die  Ueberlieferungen  der  Vorzeit  über  Poesie 
und  Volksleben  sich  fortpflanzten.  Der  berühmte  Dudley  Mac 
Firbis  besuchte  um  1590  in  Munster  die  Schule  der  Mac  Egans  in 
Tipperary  und  wandte  sich  dann  zu  weiterer  Ausbildung  zu  den 
0*Davorens  von  Burren,  Gr.  Cläre.  Von  da  widmete  er  sich  ledig- 
lich altkeltischen  Studien  und  speiste  aus  dem  reichen  Schatz  seines 
Wissens  den  berühmten  Archidiakon  John  Lynch,  Verfasser  des 
Gambrensis  eversus,  Roderick  O'Flaherty  und  Sir  James  W^are  2.  Und 
noch  weniger  konnte  die  stolze  Königin  sich  rühmen,  den  alten 
Glauben  der  Iren  zerstört  zu  haben.  Ihre  barbarischen  Kriege 
gegen  Irland,  in  welchen  ,das  Todtschlagen  der  Iren  buchstäblich 
als  ein  Morden  wilder  Thiere  angesehen  wurde,  in  welchen  nicht 
nur  Männer,  sondern  Weiber  und  Kinder  kaltblütig  und  systema- 
tisch abgeschlachtet  wurden  ^S  riefen  den  schärfsten  religiösen 
Widerstand  wach  und  belebten  den  Opfergeist  der  Laien  und 
Priester  in  grossartiger  Weise.  Holings  ,Brevis  Narratio*  zeichnet 
uns  ein  Bild  von  der  Begeisterung  einfacher  Gläubigen,  das  zu  den 
erhebendsten  Blättern  der  Kirchengeschichte  gehört^.  Und  was  die 
Priester  betrifft,  so  haben  sie  unter  den  grössten  Gefahren  und 
schrecklichsten  Qualen  für  den  katholischen  Glauben  Zeugniss  ab- 
gelegt. ,Auf  dass  AUenS  schreibt  ein  Augenzeuge,  ,die  Grösse  der 
Gefahr  bekannt  werde ,  welche  jene  Priester  umgibt ,  die ,  um 
für  Christus  und  die  Kirche  ihren  Seh  weiss,  und,  wenn  es  nöthig 
sein  sollte,  ihr  Blut  zu  vergiessen,  in  unser  Land  kommen,  so  ist 
darauf  hinzuweisen,  dass  diese  armen  Reisenden  kaum  zuverlässige 
Menschen  zu  finden  vermögen,  denen  sie  ihre  Person  anvertrauen 
dürfen.  Gefahren  umgaben  sie  auf  dem  Meere,  Gefahren  auf  dem 
Lande.     Selbst  dann,   wenn  sie  in   katholischen  Grafschaften  die 


1  Brewer,  Carew  Papers  ü,  137.  —  2  Chronicon  Scotorum,  edid. 
Hennessy.  Preface  XIV— XXIV.  Heali/,  Ancient  Schools  278.  — 
3  Lecky  H,  101.  —  *  Moran,  SpiciL  I,  82—109. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Blüthen  der  Frömmigkeit  und  Charitas«  249 

Küste  betraten,  mussten  sie  fürchten,  den  Priesterjägem  in  die 
Hände  zu  fallen.  Dazu  kamen  GeMren  seitens  falscher  Brüder. 
Indess  yerlässt  Gottes  Schutz  sie  nicht.  Im  Gegentheil,  bei  den 
schlimmsten  Gefahren  tritt  er  offenkundig  hervor  und  giesst  solchen 
Muth  ein  dass  sie  vor  Königen  und  Fürsten  Gottes  Namen  ohne 
Scheu  bekennen* '.  In  der  That:  die  Macht  der  Beredsamkeit  lag 
in  Irland  auf  Seite  Roms^. 

Altinscher  Frommsinn  trieb  auch  jetzt  noch  herrliche  Blüthen. 
Das  bezeugen  die  Stiftungen,  unter  ^reichen  das  Hospital  zum  hei- 
ligen Geist  in  Waterford  vom  Jahr  1545  eine  hervorragende  Stelle 
einninmit*.  Dahin  gehören  die  Testamente,  welche  den  Geist  echter 
katholischer  Frömmigkeit  athmen*.  Und  endhch  sei  der  zahlreichen 
Kreuze  gedacht,  welche,  inmitten  der  schwersten  Bedrängnisse  an 
öffentlichen  Wegen  errichtet,  in  lateinischer  oder  gälischer  Sprache 
den  vorüberziehenden  Wanderer  um  das  Almosen  des  Gebetes 
ersuchen^. 

Neuntes  Kapitel. 
Die  bischöfliche  Succession  in  Irland  unter  Königin  Elisabeth. 

Hier  dürfte  der  Ort  sein,  mn  die  berüchtigte  Theorie  der  pro- 
testantischen Theologen  von  der  Annahme  der  Reformation  durch 
die  katholischen  Bischöfe  und  vom  Untergang  der  alten  katholischen 
Hierarchie  Irlands  einer  Prüfung  zu   unterziehen. 

Die  protestantischen  Theologen  Irlands  nahmen  bis  in  die  neueste 
Zeit  als  feststehende  Thatsache  an,  dass  der  gesammte  katholische  Epis- 
kopat Irlands,  mit  Ausnahme  von  nur  zwei  Bischöfen,  sich  der  Refor- 
mation angeschlossen  ^.  Scheint  diese  Angabe  bei  den  Oberhirten  einer 
Nation,  welche  für  die  Erhaltung  des  alten  Glaubens  die  höchsten 
Opfer  brachte,  an  sich  schon  ungeheuerlich,  so  haben  die  neuesten 


1  Hogan,  Ibemia  Ignat.  280.  —  2  Bagwell  III,  476:  Inlrelandthe 
forces  of  oratory  were  entirely  on  the  ßide  of  Rome.  —  ^  Hogan,  De- 
script.  of  Ireland  161.  Der  Stifter  Patrick  Walsh  schrieb  in  der  Er- 
richtangsurkande  yor,  ,der  Vorsteher,  die  Brüder  und  die  Armen  sollen 
beten  fOr  tinser  Wohlergehen,  so  lange  wir  leben,  für  unsere  Seelen 
nach  unserem  Ableben,  sowie  für  die  Seelen  unserer  Eltern*.  —  ^  Mo- 
nahan  62:  Testament  des  John  Coghlan  vom  10.  Juli  1590.  —  ^  Hogan , 
Descr.  of  IreL  98.  Jahr  1599:  Haue  Marie  fiül  of  Grace,  oure  Lord  is 
wilh  thee  .  .  .  pray  for  us  poor  soules.  171.  —  ^  Mant  I,  278.  Word»- 
worth,  History  of  the  Church  of  IreL  209.  Lee,  Irish  Episc.  Succession 
1— SO. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


250    Anglik.  Theorie  über  den  Abfall  der  irischen  Bischöfe  von  Korn. 

Forschungen  von  Froude,  Moran  und  Maziere  Brady,  welche  auf  der  Ver- 
werthung  der  State  Papers  beruhen,  ihr  völlig  den  Todesstoss  gegeben. 
Mant,  protestantischer  Bischof  von  Down  und  Gonnor,  kennt  nur  zwei 
irische  Bischöfe,  die  dem  Papst  Treue  bewahrt.  Zwei  andere  Prä- 
laten hätten  wenige  Jahre  nach  Elisabeths  Thronbesteigung  resig- 
nirt,  ein  Schritt,  der  aber  mit  der  Suprematie  des  Papstes  ebenso- 
wenig etwas  zu  thun  habe,  als  wenn  protestantische  Prälaten  vom 
Amt  zurücktreten.  Das  Endresultat  seiner  Untersuchungen  lautet: 
,Von  den  28  irischen  Bisthümem  war  bei  der  Thronbesteigung 
Elisabeths  eine  Diöcese  vacant  (Armagh),  während  die  Inhaber  von 
sieben  Bischofsstühlen  unbekannt  sind  (Kilmore,  Dromore,  Raphoe, 
Derry,  Küfenora,  Killala  und  Achonry).  Erledigt  wurden  durch 
Absetzung  zwei  (Kildare  und  Meath),  durch  Versetzung  eine  (Dublin), 
durch  Todesfall  elf  (Clonmacnoise,  Ardagh,  Ossory,  Fems,  Leighlin, 
Gashel,  Emly,  Waterford,  Tuam,  Elphin  und  Glonfert),  durch  Re- 
signation zwei  (Limerick  und  Gork-Gloyne)  und  durch  andere  un- 
bekannte Ursachen  vier  (Clogher,  Down-Gonnor,  Ardfert  und  Killaloe) 
Diöcesen'. 

Eine  genaue  Prüfung  dieser  Aufstellung  ergibt  zunächst,  dass 
Mant  drei  Bisthümer  übersehen  hat :  Mayo,  Ross  und  Kilmacduagh, 
deren  Inhaber  dem  heiligen  Stuhl  un verrückte  Treue  bewahrten. 
Am  21.  November  1541  ernannte  Paul  III.  für  Mayo  den  Karme- 
liten  Eugen  Mac  Breohan,  nach  dessen  Tode  der  Franziskaner  Dio- 
nysius  O'Dwyer  am  12.  Februar  1574  berufen  wurde.  Ihm  folgte 
sein  Ordensbruder  Patrick  O'Hely  und  am  29.  Juli  1585  Adam 
MacGauran,  welcher  in  den  Gonsistorialacten  als  entschiedener  Gegn^ 
Elisabeths  erscheint  ^  Auch  die  Bischöfe  von  Ross  blieben  der 
Kirche  treu.  Am  22.  Januar  1554  wurde  Maurice  O'Fihely,  am 
15.  März  1559  Maurice  Hoga  und,  wie  schon  erwähnt,  am  17.  De- 
zember 1561  Thomas  O'Herlihy  berufen,  den  Wadding  wegen 
seiner  Standhaftigkeit  und  Geduld  preist  2.  Auf  dem  Stuhl  von 
Kilmacduagh  sass  seit  1534  Ghristoph  Bodkin,  der  zum  Schisma 
überging,  von  Heinrich  VIII.  das  Erzbisthum  Tuam  annahm,  aber 
in  dieser  Eigenschaft  in  Rom  keine  Anerkennung  erhielt.  In  An- 
betracht der  Noth  der  Zeit  gestattete  Gardinal  Pole  ihm   den  Ge- 


2  Brady,  Episc.  Succession  n,  156 :  Adam  Mac  Gauran  ...  et  hie 
habuit  orationem  contra  Reginam  et  ejus  tyrannidem  et  Impietatem  in 
ecclesias  et  catholicos,  tarn  in  Anglia  quam  in  Hibemia,  protestans  haec 
ipsa  coram  Sanctitate  Sua  ad  suae  conscientiae  exonerationem.  Die 
2ö  Julii  1686.  —  2  Maran,  Archb.  of  Dublin  178. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Haltlosigkeit  dieser  Theorie.  251 

nnss  der  Temporalien  des  Erzbisthums  mit  dem  Recht  der  Nach- 
folge nach  dem  Hinscheiden  des  rechtm|issigen  Erzbischofs  O'Frighil. 
Die  geistliche  Jurisdiction  Bodkins  blieb  indess  auf  den  Sprengel 
von  Kilmacduagh  beschränkt,  und  nach  seinem  Tode  gab  Gregor  XIII. 
ihm  am  22.  August  1576  einen  Nachfolger  am  Bischof  Malachias 
0*Molony  von  Killaloe,  welcher  das  Bisthnm  noch  unter  Jakob  I. 
regiertet 

Ebensowenig  wie  in  den  genannten  Sprengein  ist  die  aposto- 
lische Succession  in  Armagh  unterg^angen.  Am  15.  August  1558, 
drei  Monate  vor  dem  Tode  Marfans,  verschied  Erzbischof  Dowdall 
von  Armagh.  Unrichtig  aber  ist  Mants  Behauptung,  dass  der  dor- 
tige Stuhl  noch  vacant  war,  als  Elisabeth  am  30.  October  1561 
dem  Erzbischof  Curwin  den  Befehl  ertheilte,  Loftus  fQr  Armagh  zu 
consecriren.  Denn  schon  im  Consistorium  vom  7.  Februar  1560  erhielt 
der  in  Rom  anwesende  Geistliche  der  Diöcese  Limerick,  Donatus 
O'Taige,  den  Stuhl  von  Armagh  2.  In  einem  Berichte  an  Königin 
Elisabeth  vom  16.  Juli  1561  erwähnt  Graf  Sussez  dieses  Prälaten 
in  den  Worten:  ^Plötzlich  erschien  Shane  O'Neill  selbst  in  Beglei- 
tung des  katholischen  Erzbischofs,  auf  einem  HQgel  ausserhalb  der 
Mauern  Armaghs.  Die  Mönche  feierten  die  Messe,  dreimal  passirte 
der  Primas  die  Linie  und  feuerte  die  Rebellen  an,  denn  Gott  sei  mit 
ihnen'».  Auf  OTaige  folgte  1564  Richard  Creagh,  1587  Edmund 
Mac  Gauran  und  1601  der  berühmte  Gelehrte  Peter  Lombard. 

Auch  in  den  von  Mant  als  vacant  bezeichneten  sieben  Stöhlen 
lässt  sich  heute  auf  Grund  der  Consistorialacten  die  bischöfliche 
Reihenfolge  genau  herstellen.  Auf  dem  Stuhl  von  Kilmore  sass 
John  Mac  Brady  seit  dem  Consistorium  vom  5.  November  1540. 
Pius  IV.  gab  ihm  am  7.  Februar  1560  zum  Nachfolger  den  Dom- 
herrn Hugo  O'Sheridan,  aufweichen  1580  der  Franziskaner  Richard 
Mac  Brady  folgte.  Durch  Elisabeth  1601  gewaltsam  aus  dem  Bis- 
thum  vertrieben,  lebte  er  bis  1607*.  Nach  einer  Mittheilung  des 
Lord  Deputy  Sir  John  Perrot  vom  Jahr  1585  an  den  englischen 
Geheimen  Rath  war  die  Diöcese  Kilmore  ,keinem  Engländer  oder 
Iren  weder  von  der  Königin,  noch  von  einem  ihrer  Vorfahren  seit 
Maischen  Gedenken  übertragen  worden'^.  Erst  1585  erscheint 
hier  der  erste  protestantische  Bischof. 


1  Brady,  1.  c.  II,  169.  Brady,  Irish  Reform.  161.  Heäly,  Ancient 
Schools  640.  —  *  Moran,  Episc.  Succession  21.  42.  —  8  Brady,  1.  c.  I, 
218.  —  <  Brady,  1.  c.  I,  279.  Ir,  E,  Becord  in,  64.  —  »  Ir.  E, 
Becard  m,  66.     Ware,  Bishops  280. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


252  Keine  Unterbrechung  der  bischöfliclien  Succession. 

Den  Stuhl  von  Dromore  gab  Paul  III.  im  Jahr  1539  dem 
Arthur  Macgennis.  Allerdings  hat  derselbe  am  10.  Mai  1550  der 
Krone  seine  Emennungsbulle  eingehändigt  und  dafür  ,Pardon  unter 
dem  grossen  Siegel  wegen  Annahme  der  päpstlichen  Bullen  und 
anderweitigen  missliebigen  Verhaltens*  empfangend  Dennoch  ist 
seine  Rechtgläubigkeit  über  allen  Zweifel  erhaben.  Sogar  Gox  sieht 
sich  gezwungen,  ihm  dieses  Zeugniss  auszustellen  und  ihn  als 
mustergültigen  katholischen  Bischof  zu  bezeichnen.  Die  Thatsache, 
dass  die  Krone  den  Prälaten  im  Besitz  seiner  Güter  beliess,  ist  für 
Gox  sogar  ein  Beweis,  ,dass  die  Reformation  damals  nur  geringen 
Fortschritt  in  Irland  machte*  2.  Das  Todesjahr  des  Bischöfe  ist 
ungewiss,  wahrscheinlich  erfolgte  sein  Ableben  in  den  ersten  Jahren 
der  Regierung  Elisabeths.  Vorläufig  wurde  Dromore  mit  Ardagh 
kanonisch  vereinigt.  Am  23.  Januar  1576  ernannte  Gregor  XIII. 
für  Dromore  den  Patrick  Maccual*.  Auf  dem  Stuhl  von  Raphoe 
sass  1558  Arthur  O'Gallagher,  welchem,  wie  bemerkt,  am  28.  Januar 
1562  Mac  Gonghail  folgte.  Ende  1589  gestorben,  erhielt  er  am 
5.  August  1591  einen  Nachfolger  an  Niall  O'Boyle,  der  wie- 
derholt ins  Gefängniss  geworfen,  Königin  Elisabeth  um  acht  Jahre 
überlebte.  1605  erschien  der  erste  protestantische  Bischof  in  Ra- 
phoe*. Derry  regierte  seit  1551  Eugen  Magennis,  dem  1568  Rai- 
mund O'Gallagher  folgte,  welcher  unter  Jakob  I.  die  Krone  eines 
Blutzeugen  erhielt^.  Sogar  Mant  sieht  sich  zu  dem  Bekenntniss 
gezwungen,  ,dass  Königin  Elisabeth  bis  1595,  gegen  das  Ende  ihrer 
Regierung,  keine  Berufungen  für  die  nördlichen  Bisthümer  Raphoe 
und  Derry  vornahm*^.  Kilfenora  besass  von  1541  bis  1572  einen 
katholischen  Bischof  an  John  Oge  O'Niallain,.  dem  ,Prediger  des 
göttlichen  Wortes^  wie  die  Vier  Meister  ihn  nennen*.  Killala  er- 
hielt erst  1591  einen  protestantischen  Bischof.  Am  6.  November 
1545  berief  Paul  III.  auf  diesen  Stuhl  den  genannten  Raimund 
O'Gallagher,  der  bei  seiner  Versetzung  nach  Derry  den  Donatus 
O'Gallagher  am  4.  September  1570  zum  Nachfolger  empfing.  Der 
letztere  erhielt  1580  Bisthum  Down  und  Connor,  während  Gre- 
gor XIII.    am    27.    Juli   1580  dem  Franziskaner  John  Gase  Killala 


1  Beeves,  Eccles.  Antiquit.  808.  Morrin,  Patent  Rolls  I,  206.  — 
2  Cox  I,  288.  Ir.  E.  Becord  I,  609.  —  3  Brady,  1.  c.  I,  300.  — 
4  Brady,  1.  c.  I,  309.  Four  Masters  a.  1611.  —  5  Bradi/,  1.  c.  I,  318. 
—  ß  Mant  I,  284.  Moran,  Episc.  Success.  12.  —  Trans,  of  the  Ossory 
Arch.  Society  H,  16.  —  7  Brady,  1.  c.  II,  127. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Keine  Unterbrechang  der  bischöfliclien  Saccession.  253 

verlieh*.  Achonry  besass  1558  einen  katholischen  Bischof  an 
Gormac  Mac  Quinn,  nach  dessen  Tode  Pius  IV.  den  gelehrten  Do- 
minikaner Eugen  O'Harte  1562  berief.  Für  Mant  unbekannt,  hat 
O'Harte  in  solchem  Grade  die  Aufmerksamkeit  des  protestantischen 
E^mas  Long  von  Armagh  erregt,  dass  dieser  in  einem  Schreiben 
an  Staatssekretär  Walsingham  vom  4.  Januar  1585  der  Hoffnung 
Ausdruck  heb,  den  Bischof  für  die  neue  Lehre  zu  gev^rinnen.  Die- 
selbe erwies  sich  als  trügerisch.  Nachdem  die  Regierung  den  Eugen 
O'Connor  zum  Bischof  von  Killala  und  Achonry  1591  ernannt, 
Hess  dieser  sich  von  seinem  alten  Schulfreund  O'Harte  jährlich 
150  Mark  unter  der  Bedingung  zahlen,  dass  der  letztere  die  geist- 
liche Leitung  der  von  eingeborenen  Iren  bewohnten  Diöcese  aus- 
schliesshch  besorgen  dürfe  2. 

Allerdings  wurden  die  beiden  berühmten  Bischöfe  Walsh  von 
Meath  und  Leverous  von  Kildare  durch  den  Staat  aus  dem  Amte 
verdrängt,  was  ihnen  aber  in  den  Augen  des  Papstes  und  der 
rechtgläubigen  Katholiken  so  wenig  schadete,  dass  nur  sie  als  recht- 
mässige Oberhirten,  die  an  ihre  Stelle  eingedrängten  Geistlichen 
dagegen  als  Apostaten  und  MiethUnge  galten.  Die  Zweifel, 
welche  bislang  bezüghch  der  Treue  der  beiden  Bischöfe  Thomas 
O'Fihil  von  Leighlin  und  Devereux  von  Fems  bestanden,  hat  die 
neuere  Forschung  zerstreut.  Nach  einem  State  Paper  vom  28.  Mai 
1559  hat  O'Fihil  der  Königin  Elisabeth  den  Eid  der  Treue  geleistet 
und  jede  ausländische  Jurisdiktion  abgeschworen^.  Aber  mit  Un- 
recht hat  man  diese  Erklärung  un  Sinne  emer  Verleugnung  des 
kathohschen  Glaubens  gedeutet.  Nach  der  Veröffenthchung  des 
Wortlautes  der  Eidesformel  durch  Cardinal  Moran  darf  man  diese 
Anklage  als  unbegründet  erklären.  Vom  Suprematseid  ist  darin 
ebensowenig  Rede,  wie  vom  katholischen  Glauben.  Es  handelt  sich 
lediglich  um  die  Gewährleistung  der  Temporalien.  Dabei  lässt  sich 
nicht  verkennen,  dass  die  Eidesformel  Wendungen  enthält,  die,  aus 
dem  Zusammenhang  gelöst,  den  Eindruck  zu  errregen  geeignet 
sind,  als  habe  der  Prälat  sich  der  neuen  Kirche  zugewendet.  Das 
Bedenkliche  solcher  Formeln  wird  auch  dann  nicht  gänzlich  auf- 
gehoben, wenn  man  mit  Moran  annimmt,  ,der  Eid  stimme  mit 
jenem  Eid  überein,  der  in  katholischen  Zeiten  von  englischen  Bi- 
schöfen nur  allzu  oft  geleistet  worden'  ^.     Die  Annalisten  des  Augu- 

1  Brady,  1.  c.  H,  175.  Ir.  E,  Becord  HI,  67.  —  «  Moran,  Archb. 
of  Dublin  182.  Brady,  Irish  Reform.  168.  —  »  Shirley,  Orig.  Letters 
»3.  Brady,  Episc.  Snet.  I,  387.  —  *  Moran,  Spie.  III,  9.  10.  Ego 
Thomas  Fyllie,  Episcop.  Laughlinen.    Regni  Hibemiae  per  praesentes 


Digitized  by  VjOOQ IC 


254    Die  Bisch.  O'Fibily  v.  Leighlin  u.  Devereux  y.  Ferns  nicht  abgefall. 

stinerordens ,  dem  O'Fihily  angehörte,  versetzen  seinen  Tod  in  das 
Jahr  1566  und  zählen  ihn  zu  den  Bekennem  der  Kirche^.  Im 
Gonsistorium  vom  11.  September  1587  verlieh  Sixtus  V.  das  Bis- 
thum  dem  spanischen  Observanten  Franz  de  Ribera  2.  Bischof 
Alexander  Devereux,  1539  durch  Heinrich  VIII.  nach  Ferns  berufen, 
wurde  durch  Cardinal  Pole  seiner  Stelle  nicht  beraubt,  erscheint 
in  der  Ernennungsbulle  seines  Nachfolgers  Peter  Power  vom  27.  April 
1582  und  besitzt  daher  Anspruch  auf  rechtmässige  Succession.  Ohne 
Zweifel  hat  Cardinal  Pole  ihn  zu  Gnaden  aufgenommen.  Dass  er 
soviel  Kirchengut  an  seine  Kinder  brachte,  erregte  grosses  Aerger- 
niss,  was  auch  dann  besteht,  wenn  man  mit  Brady  annimmt,  der 
Bischof  habe  sie  vor  dem  Eintritt  in  den  geistlichen  Stand  ge- 
zeugt*. Wenn  protestantische  Forscher  die  beiden  Bischöfe  OTihily 
und  Devereux  als  Anhänger  der  neuen  Lehre  bezeichnen,  so  sei  da- 
ran erinnert,  dass  die  könighchen  Kirchencommissare  1564  dem 
Ministerium  meldeten,  ganz  Irland  besitze  nur  zwei  gute  Bischöfe, 
die  von  Armagh  und  Meath,  ,alle  übrigen  sind,  wie  wir  verneh- 
men, irisch  gesinnt,  mehr  brauchen  wir  nicht  zu  sagen'*.  Ueber 
die  Bedeutung  dieser  irischen  Gesinnung,  schrieb  der  protestantische 
Bischof  Staples  von  Meath  1565  an  Sir  William  Cecil,  dass  die 
irischen  Bischöfe  ^lebendige  Feinde  der  Wahrheit  sind,  .  .  .  alte 
KrOge,  nicht  geeignet  fiir  neuen  Wein'  ^. 

Was  die  von  Mant  an  letzter  SteUe  angefiihrten  elf  Bisthümer 
betrifft ,  so  blieben  deren  Oberhirten  der  Kirche  alle  treu.  Im  Gon- 
sistorium vom  4.  Mai  1556  zum  Bischof  von  Glonmacnoise  berufen, 
hat  der  Dominikaner  Peter  Wall  sich  hier  bis  zu  seinem  Tode  1568 
behauptet,  obgleich  die  Regierung  diesen  Sprengel  mit  Meath  vereinigte  *. 
Als  Grund  dieser  Massnahme  bezeichnet  das  betreffende  Gesetz  die 
Thatsache,  ,dass  man  das  Volk  seit  langer  Zeit  in  Unwissenheit  be- 


trado  et  renuntio  in  manos  Sereniss.  Reginae  Angliae  .  .  .  omnes  et 
omnimodas  terras,  quas  vocant  temporales  EpatuB  predicti  .  .  .  item 
renuntio  omnes  Bullae  et  alia  media  indireeta  quaeconque,  per  quae 
ad  Epatum  predictom  promotus  sum,  humiliterque  agnosco,  eondem 
Epatum  recipere  de  dicta  Sereniss.  Regina  per  litteras  suas  patentes 
tamquam  per  unicam  viam  et  modum  .  .  . 

1  Ir,  E,  Record  III,  63.  —  2  Brady,  1.  c.  I,  388:  EccL  Leglinen- 
sem  in  Hib.  jam  dudam  per  obitnm  R.  D.  Guglielmi  Ophily,  Ultimi 
ejus  episcopi  catholici  vacantem.  —  ^  Brady,  1.  c.  I,  375.  Keüy,  Dis- 
sertat.  366.  Shirley,  Orig.  Letters  266.  —  *  Shirley,  Orig.  Letters  148. 
—  5  Shirley,  1.  c.  162.  Ir,  E.  Beeord  III,  63.  —  «  Brady,  1.  c.  246. 
Brady,  Irish  Reform.  66.  67. 


.Digitized  by  VjOOQIC 


Bischof  Thonory  von  Ossory  nicht  abgefallen.  255 

züglich  seiner  Pflichten  gegen  Gott,  der  Königin  Majestät  und  des  Ge- 
meinwesens niedergehalten  hat  zum  grossen  Schaden  der  Seelen*  ^ 
In  Ardagh  erscheint  erst  1583  der  erste  protestantische  Bischof  Lisach 
Ferral,  während  Gregor  XIII.  dem  1541  ernannten  Bischof  Mac 
Mahon  am  23.  Januar  1576  in  der  Person  des  Franziskaners 
Richard  Brady  einen  Nachfolger  gab  2.  Ossory  besass  beim  Tode 
Maria's  einen  katholischen  Bischof  an  dem  1554  in  Rom  ernannten 
John  Thonory.  Die  Ansicht  protestantischer  Geschichtschreiber, 
dass  dieser  Mann  die  anglikanische  Succession  hier  begründet  habe, 
wird  von  der  neuesten  Forschimg  aufgegeben.  Man  darf  annehmen, 
dass  Thonory,  welcher  dem  Parlament  1560  beiwohnte,  dennoch 
niemals  zum  Protestantismus  überging.  Denn  in  einer  Denkschrift 
im  Staatsarchiv  werden  Ossory,  Armagh  und  Cashel  1560  als  er- 
ledigt bezeichnet,  obwohl  damals  sowohl  Thonory,  der  katholische 
Bischof,  wie  Bale,  der  protestantische  Prälat ,  sich  noch  ,^Lm  Leben 
befanden  3.  Und  im  Juli  1565  bemerkt  die  Königin  in  einer  In- 
struction an  Lord  Deputy  Sidney,  ,Gashel  und  Ossory  ermangelten 
seit  langer  Zeit  der  kirchlichen  Leitung*  *.  Ueber  Thonory's  Todes- 
jahr mag  Ungewissheit  herrschen ,  aber  seine  Treue  gegen  die  alte 
Kirche  ist  unbestreitbar^.  Wahrscheinlich  verliess  er  die  Heimath. 
In  Rom  galt  er  als  rechtmässiger  Inhaber  und  erscheint  als  solcher 
in  der  Provision  seines  Nachfolgers  Thomas  Strong  1582.  Der 
letztere  Termochte  sich  in  Irland  nicht  zu  behaupten,  wandte  sich 
nach  Spanien,  fungirte  hier  als  Weihbischof  des  Bischofs  von  Com- 
postella  und  starb  1602  <^.  Für  Gashel-Emly  berief  Königin  Elisabeth 
am  2.  October  1567  den  James  Mac  Caghwell,  aber  bereits  am 
4.  Juni  1567  hatte  Pius  V.  den  Dr.  Fitzgibbon  für  Cashel,  und  am 
24.  Januar  1567  den  Maurice  Mac  Bryan  für  Emly  ernannt.  Beide 
Stühle  besassen  mithin  rechtmässige  Oberhirten  als  die  protestan- 
tische Succession  eintrat  Ebensowenig  kann  die  protestantische 
Forschung  den  Bischof  Patrick  Walsh  von  Waterford  für  den  neuen 
Glauben  in  Anspruch  nehmen.  Walsh,  auf  der  Hochschule  von 
Oxford   gebildet^,    hatte   auf  Grund   eines  Kronbefehls  Eduard  VI. 


1  Cotton,  Fasti.  Ulster  183.  Ir.  E,  Becord  III,  60.  —  2  Brady, 
Lei,  291.  —  «  Shirley,  Orig.  Letters  101.  —  *  Shirley,  1.  c.  207.  — 
5  Bradi/,  Ep.  Succ.  I,  363.  Brady,  Irish  Reform.  99.  100.  —  «  Brady, 
Ep.  Succ.  I,  864.  —  ^  Boaae,  Reg.  of  the  Univ.  of  Oxford  I,  168:  Pa- 
trick Walsh.  sapplicates  for  B.  A.  Jan.  1532,  admiss.  6  Febr.,  deter- 
mined  in  Lent,  suppl.  for  M.  A.  March  1545,  lic.  17  March,  Inc.  22 
March,  suppl.  for  B.  D.  June  1545,  of  Brasenose,  Bishop  of  Waterford 
and  Lismore  1551 — 1566. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


256  Bischof  Walsh  von  Waterford  nicht  ahgefallen. 

im  Schisma  die  Consecration  empfangen,  ist  aber  unzweifelhaft 
durch  Gardmal  Pole  mit  der  Kirche  ausgesöhnt  worden,  da  er  unter 
Königin  Maria  fast  sechs  volle  Jahre  ohne  Anstand  sein  Amt  ver- 
waltete und  regelmässig  den  katholischen  Prälaten  beigezahlt  wird  ^ 
Seinen  angeblichen  Uebertritt  zum  neuen  Glauben  stützt  man  auf 
die  Thatsache,  dass  er  das  Domdekanat,  welches  ihm  als  Gom- 
mende  zustand,  zu  Gunsten  des  Peter  White  resignirte,  den  er  am 
15.  Juni  1566  dem  Lord  Deputy  Sidney  ,als  einen  Mann  von 
Gelehrsamkeit  und  frommem  und  nüchternem  Leben  empfahlt  Durch 
Schreiben  vom  22.  Juni  genehmigte  der  Statthalter  die  Resignation 
der  Pfründe  2.  Aus  diesem  Schritt  des  Bischofs  einen  Schluss  auf 
seinen  Uebertritt  zur  neuen  Staatskirche  zu  ziehen,  ist  nicht  erlaubt. 
Denn  die  Einholung  der  Genehmigung  des  Statthalters  zur  Gül- 
tigkeit der  Resignation  lässt  sich  recht  wohl  als  Bitte  um  Be- 
schützung der  Temporahen  auffassen.  Anderseits  steht  fest,  dass 
Peter  White  sich  stets  als  eine  Säule  der  alten  Kirche  in  Water- 
ford erwiesen  hat.  Bereits  1570  entzog  ihm  die  Regierung  das 
Dekanat,  weil  er  sich  der  Staatskirche  nicht  anschliessen  wollte*. 
Und  gerade  semem  unermüdlichen  Eifer  als  Pädagog  ist  die  Aus- 
bildung zahlreicher  Jünghnge  zu  danken,  welche  dann  in  weiteren 
streng  katholischen  Kreisen  für  die  Kirche  wirkten*.  Nach  dem 
1578  erfolgten  Tode  des  Bischofs  erhielt  John  White  seine  Ernen- 
nung zum  apostolischen  Vikar  ^,  Aber  noch  1578  lag  Waterford 
nach  der  Anschauung  englischer  Protestanten  im  Bann  ,des  Aber- 
glaubens und  des  Götzendienstes,  der  Romläufer  und  Bettelmönche^  ^. 
Jetzt  erst  suchte  die  Regierung  den  protestantischen  Bischof  Mar- 
maduke  Middleton  einzudrängen,  der  sich  aber  nicht  zu  halten 
vermochte  und  nach  St.  David's  versetzt  vnirde. 

Für  Tuam  trug  Gregor  XIII.  Sorge,  indem  er  dem  Arthur  OTrighil 
am  17.  October  1580  den  Germaniker  Scered  zum  Nachfolger  gab. 
Nach  Scereds  Hinscheiden  wurde  1586  Miler  O'Higgins  ernannt, 
und  am  20.  März  1591  James  0*Hely.  In  Elphin  regierte  bei 
Elisabeths  Thronbesteigung  der  am  5.  Mai  1542  durch  Paul  III. 
berufene  Franziskaner  O'Donnell  (O'Higgins),  nach  dessen  Resigna- 
tion 1562  der  uns  bekannte  Dominikaner  Andreas  O'Grean  den 
dortigen  Stuhl  bestieg '.    Als  sein  Nachfolger  scheint  der  Franziskaner 

1  Brady,  Engl.  State  Church  in  Irel.  69—76.  —  2  Morrin  I,  494. 
—  3  CoUon  I,  139.  —  4  Cotton  II,  416.  —  »  Das  Breve  bei  Moran, 
Archb.  of  Dublin  184.  —  «  Hamilton,  State  Papers  IT,  229.  Waterford 
thoroughly  given  to  Romerunners  and  friars.  —  ^  Brady,  Irish  Re- 
form. 161. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Keine  Unterbrechung  der  bischafUchen  Saccession.  257 

Dermitius  O'Heily  gewesen  zu  sein ,  den  der  Erzbischof  von  Dublin 
in  seiner  Relation  1623  als  dortigen  Bischof  bezeichnet,  ,der  unter 
Elisabeth  als  Märtyrer  starbt  Erst  1582  erscheint  ein  protestan- 
tischer Bischof.  Roland  De  Burgo  empfing  1534  das  Bisthum 
Clonfert,  liess  sich  1551  als  Schismatiker  in  den  Sprengel  von 
Elphin  eindrängen,  erhielt  aber  Lossprechung  durch  Cardinal  Pole. 
In  Rom  galt  er  als  rechtmässiger  Bischof  und  wird  als  solcher  in 
d^  Provision  seines  Nachfolgers  Farrell  1587  genannt  ^  Obwohl 
De  Burgo  erst  1580  starb,  bezeichnete  Königin  Elisabeth  in  einer 
Instruktion  vom  Jahr  1579  die  Sprengel  von  Clonfert  und  Elphin 
als  erledigt  und  zur  Disposition  der  Krone  ^. 

Limerick  und  Cork-Cloyne  sollen  nach  Mant  durch  Resignation 
ihrer  Inhaber  zur  Erledigung  gekommen  sein.  Dem  gegenüber  ist 
zu  betonen,  di^  der  Act,  der  hier  diese  Bezeichnung  empföngt,  in 
Limerick  nichts  anderes  war  als  Beschlagnahme  dieser  Sprengel 
durch  die  engUsche  Regierung.  Am  24.  November  1556  durch 
Paul  IV.  zum  Bischof  von  Limerick  ernannt,  wurde  Hugo  Lacy 
bereits  1562  mit  Entziehung  der  Temporalien  bedroht.  ,LimerickS 
heiflst  es  in  einem  State  Paper  vom  3.  Juni  1562,  ,ist  durch  Ab- 
setzung erledigt  worden*.  Aber  ebenso  wird  gemeldet,  dass  Lacy 
dem  nachmaligen  Erzbischof  Creagh  von  Armagh  1 563  zwölf  Mark 
Reisegeld  mit  auf  den  Weg  nach  Rom  gab ,  und  dass  der  Lord 
Deputy  Sidney  bei  seinem  Besuch  im  Monat  März  1567  im  Dom 
zu  Limerick  empfangen  wurde  ,vom  Bischof  mit  einer  Procession 
und  lateinischen  Gesängen,  wobei  der  Bischof  nach  päpstlichem 
Gebrauch  Pontifikalgewänder  trug,  die  Priester  in  Chormänteln  er- 
schienen und  mit  voraufgehendem  Kreuz  in  den  Dom  zogen'  ^.  Ob- 
wohl Lacy  der  Regierung  in  verschiedenen  Commissionen  namhafte 
politische  Dienste  geleistet,  konnte  er  den  Verlust  der  Temporalien 
nicht  abwenden.  Unrichtig  nennt  Mant  dieses  Unglück  eine  Nie- 
derlegung des  Amtes.  So  wenig  hat  Lacy  eine  solche  beabsichtigt, 
dass  er  1575  geistliche  Fakultäten  vom  heiligen  Stuhl  empfing,  die 
für  die  Dauer  der  Abwesenheit  des  Erzbischofs  von  Cashel  für  die 
ganze  Provinz  ihm  verheben  wurden^.  Im  Jahre  1580  ging  Bischof 
Lacy  in  die  Ewigkeit  und  erhielt  im  Consistorium  am  20.  August 
1582  an  Comehus  O'Buyll  einen  Nachfolger. 

In  der  Liste  der  Bischöfe,  welche  dem  Parlament  von    1560 


1  Brady,  Leu,  214.  —  2  Morrin,  Pat.  Rolls  11,  22.  Ir.  E,  Ee- 
cord  III,  60.  —  8  JBroJy,  1.  c.  II,  43.  Hamilton,  State  Papers  I,  860. 
361.  864.  —  -»  Moran,  Archb.   of  Dublin  186. 

BM$Mluim,  Kalh.  Kircbe  in  Irland.    U.  17 

Digitized  by  VjOOQ IC 


258  Keine  Unterbrechung  der  bischöflichen  Succession. 

beiwohnten,  erscheint  auch  ,Rogerus  Ck)rkagensis  et  Clonensis  Episco- 
pus^  Allerdings  war  Roger  Skiddy  für  den  Stuhl  von  Cork  von 
der  Regierung  ernannt,  aber  von  der  Königin  noch  nicht  bestätigt. 
Ein  State  Paper  vom  3.  Juli  1562  bezeichnet  Cork  als  erledigt  i, 
und  am  7.  September  1561  ernannte  Elisabeth  den  John  Miagh 
zum  Verwalter  der  Cathedrale  zum  hl.  Finbar  (Cork)  für  die  Dauer 
der  Sedisvacanz  ^.  Dass  Königin  Maria  den  Skiddy  für  Cork  em- 
pfohlen, geht  aus  den  State  Papers  hervor^,  aber  in  den  römischen 
CJonsistorialacten  begegnen  wir  seinem  Namen  nicht.  Ob  er,  wie 
Protestanten  behaupten,  die  Gonsecration  1557  empfangen,  ist  nicht 
verbürgt,  über  allen  Zweifel  dagegen  erhaben  erscheint  die  That- 
sache,  dass  er  auf  Grund  eines  Befehls  der  Königin  Elisabeth  am 
30.  October  1562  durch  protestantische  Bischöfe,  aber  papali  ritu, 
consecrirt  worden  ist*.  Bereits  1566  leistete  Skiddy  Verzicht  auf 
seine  Stelle  und  wurde  Propst  der  Collegiatkirche  in  Youghal,  eine 
Stelle,  welche  sich  damals  ausschliesshch  in  den  Händen  der  Ka- 
tholiken befand  5.  Für  Cork-Gloyne  bestellte  Pius  V.  am  27.  Fe- 
bruar 1568  nach  der  Resignation  Skiddy's  den  Nikolaus  Landes^, 
welchem  1574  der  berühmte  Edmund  Tanner,  und  1580  Dermitius 
Graith  folgte,  der  Elisabeths  Regierung  überlebte. 

Zur  letzten  Klasse  von  Bischöfen  gehören  vier  Prälaten,  die 
aus  nicht  mehr  bekannten  Ursachen  in  den  Listen  ihrer  Stühle 
nicht  erscheinen,  deren  Succession  aber  heute  vermittels  der  Gon- 
sistorialacten  mit  Gewissheit  sich  bestimmen  lässt.  Als  Elisabeth 
den  Thron  bestieg,  war  Raimund  Mac  Mahon  Bischof  von  Glogher. 
Paul  III.  hatte  ihn  im  Gonsistorium  am  27.  August  1546  ernannt, 
ohne  dass  ihm  die  Möglichkeit,  sein  Amt  anzutreten,  geboten  wurde  ^. 
Ein  schismatischer  Bischof,  Hugo  Gervallan  machte  ihm  das  Bis- 
thum  streitig.  Jedoch  gelang  es  Mac  Mahon,  seinen  Gegner  als 
Anhänger  des  Schisma's  in  Rom  zu  überführen  und  seine  Absetzung 
zu  bewirken.  Am  22.  Februar  1557  empfahl  Gardinal  Truchsess 
von  Augsbmg  den  ,Ueberbringer  dieses  Briefes'  Bischof  Raymund 
von  Eloch  (Glogher)  der  Königin  Maria  zum  Zweck  der  Ausführung 
der  vom  Bischof  aus  Rom  mitgebrachten  Absetzungsbulle  des  Ger- 
vallan 8.    Ihm  folgte  Gornelius  Mercadel,  oder  Mac  Ardel,  im  Gon- 


1  Shirley,  Orig.  Letters  116.  —  2  Morrin  I,  466.  Moran,  Episc. 
Succession  7.  —  »  Morrin  I,  377.  —  *  Brach/,  Episc.  Succession  II,  84. 
Morrin  I,  472.  —  &  Moran,  Episc.  Succession  16.  Trans,  of  the  Ossory 
Archaeol.  Society  II,  6.  20.  —  «  Brady,  Irish  Reform.  181.  —  '  Bracfyy 
Irish  Reform.  63.  64.  —  8  Brady ,  1.  c.  I,  252.  Calendar  of  Foreign 
State  Papers,  Mary  289. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Keine  Unterbrechung  der  bischöflichen  Succession.  259 

sistorium  vom  29.  Mai  1560  ernannt,  jener  Bischof  von  Glogher, 
welchaoi  die  Ton  Froude  angezogenen  Staatspapiere  als  Rebellen 
bezeichnen,  der  mit  Shane  O'Neill  1566  in  das  Feld  zog.  In  einem 
Briefe  vom  12.  November  1566  an  Königin  Elisabeth  rühmte  sich 
Lord  Deputy  Sidney,  dass  seine  Soldaten  die  Heerden  des  Bischöfe 
Ton  Clogher  erbeutet,  der  ,ein  Rebelle  mid  mit  Shane  O'Neill  im 
Felde  ist'^  Und  in  einem  State  Paper,  welches  der  Königin  zu 
Green  wich  am  28.  Juli  1592  überreicht  wurde,  wird  Klage  darüber 
geführt,  ,dass  der  Bischof  von  Clogher  zu  keinerlei  Gehorsam  gegen 
Ihrer  Majestät  Gesetze  gebracht  worden  ist'  2.  ^Von  Mac  Mahons 
Tode  besteht  eine  regelmässige  päpstliche  Succession  und  die  Kö- 
nigin hat  keine  Ernennung  vorgenommen  bis  1570,  wo  sie  den 
bekannten  Miler  Magrath  bestellte'  K  In  Down  und  Connor  war  nach 
Mant  erster  protestantischer  Bischof  John  Merriman,  welchen 
Elisabeth  1568  berief.  Aber  bereits  am  12.  October  1565  hatte 
Pins  IV.  den  Franziskaner  Miler  Magrath  auf  diesen  Stuhl  berufen, 
dessen  Aufgang  im  nächsten  Kapitel  behandelt  werden  wird.  Im 
Jahre  1580  wurde  er  wegen  Apostasie  durch  den  Papst  abgesetzt, 
wesshalb  der  erste  protestantische  Bischof  ohne  Zweifel  ein  Ein- 
dringling war^.  Am  15.  Mai  1536  berief  Paul  HI.  den  Cistercien- 
serabt  James  Fitzmaurice  zum  Bischof  von  Ardfert,  der  noch  1575 
päpsthche  Facultäten  erhielt.  Als  sein  Nachfolger  erscheint  der  am 
9.  August  1591  ernannte  Michael  Fitzwalter,  der  zugleich  Dispense 
über  den  Mangel  des  Doctorats  und  des  (kanonischen)  Auges  em- 
pfingt. In  Killaloe  folgte  auf  den  1554  ernannten  Terence  O'Brien 
unter  dem  10.  Januar  1571  Malachias  O'Molony  und  nach  dessen 
Tode  am  22.  August  1576  Cornelius  Ryan  oder  O'Melrian,  der 
1616  zu  Lissabon  starb.  Der  erste  protestantische  Bischof,  1570 
zum  Genuss  der  Temporalien  dieses  Stuhles  berufen,  liess  sich  erst 
1576  die  Consecration  ertheilen. 

Hit  welcher  Vorsicht  man  selbst  die  Berichte  der  englischen 
Regierung  über  den  Abfall  katholischer  Bischöfe  in  dieser  Periode 
zu  benützen  hat,  zeigt  das  Beispiel  des  Bischöfe  Malachias  O'Molony 
von  Kilmacduagh.  Im  Consistorium  vom  4.  Juli  1576  von  Killaloe 
(Laonensis)  nach  Kilmacduagh  (Duacensis)  versetzt,  soll  dieser  Prä- 


1  Froude  VU,  662.  —  «  Ir.  E.  Becord  III,  69.  —  »  BagweU 
II,  360.  —  *  Brady,  1.  c.  II,  63.  —  »  Brady,  1.  c.  II,  64:  Cum  dispen- 
satione  super  eo,  quod  non  sit  doctor,  et  cum  disp.  etiam  super  defecta 
oculi,  qoatenoB  opus  sit,  et  com  retentione  decanatus  colleg.  ecclesiae 
Tempil  Christi  in  civH.  Dublin.    Brady,  Irish  Reform.  142. 

17* 

^  Digitized  by  VjOOQ IC 


260    Die  Berichte  über  den  Abfall  katholischer  Bischöfe  sind  verdächtig. 

lat  1583  zur  Staatskirche  übergetreten  sein.  ,Der  verdächtige 
Kschof  Malachias  Amalone  (O'Malone)  und  ein  Bettelmönch, 
Bruder  des  Mac  Will.  Gighter',  meldete  der  Lord  Deputy  dem 
Geheimen  Rath  am  6.  August  1584,  ,haben  offen  den  Papst  abge- 
schworen und  die  Suprematie  angenommen,  der  Mönch  übergab 
sein  Ordenskleid  und  beide  l^ten  öffentlich  ein  B^enntniss  ihres 
Glaubens  und  ihrer  Umkehr  ab^  ^  Dieser  Mittheilung  stehen  ausser 
sämmtlichen  katholischen  Geschichtschreibern  auch  wichtige  prote- 
stantische Zeugnisse  entgegen.  Der  Franziskaner-Annalist  Mooney 
zählt  O'Malone  jenen  Männern  bei,  die  Verfolgung  und  Geföngniss 
durch  die  Irrgläubigen  erduldet.  In  einem  State  Paper  vom  Jahr 
1582  heisst  er  ,Malach.  O'Melone,  der  anmassliche  päpstUche  Bi- 
schof von  Killalowe^  und  wird  vom  Pardon  ausgenommen.  Im 
Jahre  1602  richtete  ,Malachias  Duacensis  Episcopus^  an  den  König 
von  Spanien  und  den  katholischen  Erzbischof  Oviedo  von  Dublin 
ein  Empfehlungsschreiben  für  den  ,zum  Seminar  in  Compostella 
reisenden  John  Burke.  Höchst  wahrscheinlich  gründet  sich  der 
Bericht  der  Carew  Papers  auf  eine  Namensverwechslung.  Denn 
der  Nuntius  David  Wolf  S.  J,  sah  sich  1561  veranlasst,  dem  Car- 
dinalprotector  Morone  zu  melden,  ,dass  ein  gewisser  Malachias 
0*Molony,  Domherr  von  Kilmacduagh,  falsche  Disp^sen  austheile 
und  ein  Fälscher  apostolischer  Briefe  sei^^. 

Die  Untersuchungen,  welche  neuere  Geschichtsforscher  den 
römischen  Consistorialacten  und  englischen  State  Papers  zugewen- 
det, lassen  keinen  Zweifel  darüber,  dass  die  altprotestantische  Ansicht 
von  ,dem  Untertauchen'  des  katholischen  Episkopats  in  die  neue  angli- 
kanisch-protestantische Hierarchie  in  den  objectiven  Thatsachen  ihre 
schärfste  Widerlegung  findet.  Mit  vollem  Recht  schrieb  daher  der 
1866  noch  dem  protestantischen  Bekenntniss  angehörende  Brady: 
,Nicht  einmal  der  schwächste  Beweisgrund  lässt  sich  fär  die  Wahr- 
heit der  Behauptung  beibringen,  dass  die  irischen  Bischöfe  aus  der 
Zeit  der  Königin  Maria,  mit  Ausnahme  Gurwins,  den  Protestantis- 
mus angenommen  haben*  3.  ,GründlichS  bemerkt  der  den  irischen 
Katholiken  keineswegs  freundlich  gesinnte  Froude,  ^glaube  ich 
sämmtliche  irische  State  Papers  im  Reichsarchiv  von  Heinrich  VIII. 
bis  1574  untersucht  zu  haben.  Aus  ihnen,  wie  aus  den  diese 
Frage    berührenden   bändereichen   Handschriften,    die   in    Spanien 


1  Brewer,  Carew  Papers  II,  377.  —  2  Brady,  Episc.  Succ.  II,  168, 
Moran,  Archb.  of  Dublin  86.  —  s  Brady,  The  alleged  Conversion  84, 
Ir.  E.  Eecord  II,  688. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Protestantische  Zeugnisse  fdr  die  Treue  der  irischen  Bischöfe.    261 

Torfindlich,  ziehe  ich  meinen  Schluss  bezüglich  des  smgeblichen 
Uebertritts  der  irischen  Bischöfe  und  der  Geistlichkeit  zur  Refor- 
mation. Auf  das  festeste  bin  ich  davon  überzeugt,  dass,  mit  Aus- 
nahme des  Erzbischofe  von  Dublin,  kein  einziger  Bischof  aus  der 
Zeit  der  Königin  Maria's  und  ausserhalb  des  Pale  kein  einziger 
Gastlicher  die  Reformation  annahm.  Inner^b  des  Pale  ging  kaum 
ein  Geistlicher  zur  Neuerung  über.  Allerdings  hat  die  englische 
Regierung,  soweit  ihre  Bfacht  reichte,  Ernennungen  zu  irischen  Bis- 
thümem  vorgenommen,  aber  erst  spät  in  der  Regierungszeit  Elisa- 
beths ist  das  geschehen^  ^ 

Unverkennbar  trug  die  irische  Kirchenpolitik  der  Königin  Eli- 
sabeth den  Stempel  des  Unfertigen  an  sich.    Man  suchte  zu  laviren, 
begnügte  sich  mit   der  Gewährung  einer  Art  von  Exequatur  und 
nannte  solche  Vorgänge  Annahme  der  Reformation.    Vorläufig  ge- 
nügte der  Königin  die  Bezeugung  rein  bürgerlichen  Gehorsams  sei- 
tens der  katholischen  Prälaten.     Ein  Bericht   des  Lord  Deputy  an 
Minister  Walsingham  vom  Jahr   1576  meldet,   ,drei  oder  vier  Bi- 
schöfe der  Provinzen  Cashel  und  Tuam^  seien  zur  Ableistung  des 
bürgerlichen  Gehorsams  zugelassen  worden,   ^obgleich  sie  Papisten 
sind^,  und  obwohl  sie  auf  Einfügung  der  Worte  salvo  suo  ordine  in 
der  Urkunde  bestanden^.  Am  3.  Juli  1563  liess  die  Königin  Bischof 
Lacy  von  Limerick  absetzen,    aber   erst   1571    dieses  Decret   voll- 
ziehen.   John  Thonory  war  Bischof  von  Ossory  von  1555  bis  1567, 
dennoch    bezeichnet    Cecil   in    einer    Instruction    an  Sidney   vom 
4.  Juli  1565  ,den  Stuhl  als  lange  vacant,   und  befiehlt  Anstellung 
einer  Untersuchung  darüber,  ob  Limerick  erledigt  sei  oder  nicht**. 
So  wurden  die  Prälaten  der  alten  Kirche  geduldet,  obwc^l  sie  nie 
der  Neuerung  sich   anschlössen.    Das   Auffallende   dieser   Kirchen- 
politik shwindet  aber  gänzlich  im  Lichte  der  an   den  Lord  Deputy 
Grafen  Sussex  am  16.  Juli  1559  gesandten  bistruction,   in  welcher 
Elisabeth  ,dem  Vicekönig  sowie  den  Mitgliedern  des  Geheimen  Rathes, 
die  geborene  Unterthanen  des   Reiches  England  sind,    den  Befehl 
ertheilt,  die  vom  Gesetz  angeordneten  Riten  und  Caeremonien  wenig- 
stens in  ihren  Häusern  zu  gebrauchen*  ^.   Wenn  den  protestantischen 
Beamt^i  öffentliche  Theilnahme  am  Gottesdienst  der  alten  Kirche 
gestattet  wurde,  wie  hätte  man  den  Bischöfai  diese  Gunst  ver- 
sagen können? 


1  Ir.  E.  Becord  II,  688.  III,  68.  —  8  Ir.  E.  Becord  III,  61.  — 
»  ShirUy,  Orig.  Letters  208.  —  ♦  Brewer,  Carew  Papers  I,  279.  Trans. 
of  the  Ossory  Archaeol  Society  ü,  14. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


262  ünhaltbarkeit  der  Theorie  des  Anglikaners  Todd. 

So  hat  sich  also  die  bischöfliche  Succession  der  kathohschen 
Kirche  durch  die  Stürme  der  Reformation  ohne  Unterbrechmig  fort- 
gepflanzt. Wir  haben  gesehen,  dass  manche  Prälaten  zur  Heraus- 
gabe ihrer  Temporalien  an  die  Beamten  der  Königin  gezwungen 
wurden.  Ein  ^Untertauchen^  der  alten  Kirche  in  das  Establishment 
kann  man  solche  Vorgänge  nur  in  einem  rein  äusserlichen  Sinne 
nennen.  Im  Gegentheil  fuhren  alle  diese  Prälaten  fort,  in  allsei- 
tigster  Weise  ihren  kirchlichen  Pflichten  zu  genügen.  In  nicht  wenigen 
Sprengein  hat  die  englische  Regierung  den  Versuch  gemacht,  den 
katholischen  Bischöfen  Anglikaner  gegenüberzustellen.  Wo  aber 
staatliche  Berufungen  vorkamen,  erscheinen  die  betrefienden  Geist- 
lichen sofort  als  blosse  Eindringlinge  gegenüber  den  rechtmässigen  vom 
Papst  berufenen  Hirten.  Nie  hat  das  katholische  Volk  geistliche 
Functionen  von  diesen  Männern  b^;ehrt,  sie  galten  ihm  als 
Beamten  des  Staates  ohne  höhere  geistliche  Weihe  und  Vollmacht. 
Zunächst  beziehen  sich  diese  Bemerkungen  auf  jene  Sprengel,  in  wel- 
chen englischer  Einfluss  sich  geltend  machte,  sie  besitzen  noch 
höhere  Bedeutung  für  die  (Jebiete  der  eingeborenen  Iren,  bei  welchen 
der  Gegensatz  der  Nationalität  die  Abneigung  wider  das  neue  Be- 
kenntniss  verschärfte.  Die  Theorie  Todds,  welche  den  Ursprung 
der  heutigen  katholischen  Kirche  in  Irland  in  das  sechszehnte  Jahr- 
hundert verlegt  und  als  deren  Stifter  ^Emissäre  aus  Spanien,  Bettel- 
mönche und  ausländische  Priester^  bezeichnet^  ist  heute  von  Allen, 
die  nach  glaubwürdigen  Urkunden  Geschichte  schreiben,  aufgegeben  ^. 
Irland  ist  wie  kein  anderes  Land  dem  heiligen  Stuhl  treu  geblieben, 
und  wo  immer  der  neue  Glaube  siegte,  da  geschah  es  nur  durch 
Anwendung  von  Feuer,  Schwert  oder  Verführung,  nicht  aber  durch 
überzeugende  sittliche  Macht,  welche  ein  ausschliesslicher  Vorzug 
der  Wahrheit  bildet  2. 


1  Todd,  St.  Patrick  244.  —  2  Moran,  Archb.  of  Dublin  190.  Kiüm, 
I,  879 — 388.  Killen  steht  in  dieser  Frage  auf  kathol.  Seite  und  bemerkt 
ausserdem,  dass  kein  katholischer  Bischof,  mit  Ausnahme  von  Gurwin, 
sich  nachweislich  an  der  Consecration  eines  von  Elisabeth  ernannten 
Prälaten  betheiligt  habe.  Vgl.  Monih,  V,  815:  Irish  Bishops  under 
Elizabeth.  Bagwell  (Protestant)  III,  459:  But  the  succession  was  main- 
tained,  and  vicars  were  appointed  when  sees  lay  vacant  or  when  bishops 
were  absent. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Clemens  YIU.  empfiehlt  Jakob  I.  die  iriseben  Katholiken.     263 


Zweites  Bnclu 

Die  irische  Kirche  nnter  Jakob  L,  Karl  I.  und  der 
Eepnblik  (1603-1660). 


Zehntes  Kapitel. 
Von  der  Thronbesteigung  Jakob  I.  (1603)  bie  zum  Parlament 

von  1613. 

Jakob  L,  der  Sohn  der  katholischen  Maria  Stuart,  der  Gemahl 
Anna's  von  Dänemark,  welche  in  Edinburg  miter  Anleitung  des 
Jesuiten  Abercromby  den  katholischen  Glauben  angenommen^,  be- 
stieg 1603  den  englischen  Thron.  Die  irischen  Katholiken  durften 
sich  mit  Recht  der  Ho&ung  hingeben,  der  neue  Monarch  werde 
die  Strafgesetze  Königin  Elisabeths,  deren  Zweck  war,  sie  nicht 
bloss  zu  Bettlern  herabzudrücken,  sondern  gänzUch  auszurotten, 
erhebUch  mildem,  oder  gar  abschaffen.  Als  König  von  Schottland 
hatte  er  Beziehungen  zum  römischen  Stuhl  unterhalten,  die  Iren 
im  Geheimen,  und  die  Spanier  öffenthch  gegen  England  unterstüzt. 
,Bei  seiner  Ankunft  im  Königreich  England',  meldete  der  Priester  John 
Mush  am  26.  Juni  1605  aus  London  an  Paul  V.,  ,hat  er  öfters  feierlich 
gelobt,  gegen  die  englischen  Katholiken  wegen  der  Rehgion  keine  Ver- 
folgung erregen  zu  wollen,  aber  dennoch  hat  er  gleich  im  ersten 
Parlament  alle  jene  bösen  Gesetze,  die  Ehsabeth  zum  Verderben 
der  Katholiken  und  Ausrottung  des  römischen  Glaubens  erlassen, 
aus  freien  Stücken  erneuert*.  Clemens  Vül.  unterliess  nichts,  um 
die  Gunst  des  neuen  Monarchen  für  die  katholischen  Unterthanen 
zu  erlangen.  In  einem  herrhchen  Schreiben  wünschte  er  ihm 
Glück  zum  Antritt  der  Regierung,  denn  drei  Reiche,  England,  Schott- 
land und  Irland  seien  seinem  Scepter  unterworfen.  Mit  keiner 
Silbe  erinnert  der  Papst  den  Monarch,  welcher  den  Begriff  vom 
götthchen  Recht  der  Könige  überspannte,  an  das  alte  Feudalver- 
hAltniss  Irlands  zum  heiligen  Stuhl.    Wohl  aber  preist  er  den  Reich- 


1  Beüesheim,  Gtesch.  der  kath.  Kirche  in  Schottl.  II,  220.  Laacher 
Sdmmen  XXXV,  872.  491. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


264  James  White  von  Waterford  an  Clemens  VIII.  1604. 

thum  der  Gaben,  welche  die  Vorsehung  dem  Könige  zugetheilt, 
seinen  milden  Sinn  und  seine  feine  Masshaltung  und  gedenkt  der  Fröm- 
migkeit und  der  Regententugenden  seiner  verewigten  Mutter.  Daran 
reiht  sich  die  Bitte,  Jakob  möge  den  Katholiken  gestatten,  nach 
langem  heftigen  Sturm  au£zuathmen,  und  in  seiner  Milde,  wie  in 
sicherem  Hafen,  der  Ruhe  zu  pflegen.  Leider  fand  diese  Bitte 
weder  fOr  England  noch  für  Irland  Erhörung  ^ 

Ueber  die  Haltung  der  irischen  Katholiken  beim  Tode  Elisabeths 
besitzen  wir  einen  authentischen  Bericht,  welchen  der  apostolische  Vikar 
Jakob  Wliite  von  Waterford  verfasst  und  persönlich  Clemens  VIII. 
zu  Rom  am  25.  Juli  1604  überreicht  hat^.  In  erster  Linie  gedenkt 
er  jenes  ^erdrückenden  und  unerträglichen  Joches  der  HäresieS  das 
so  viele  Jahre  auf  den  irischen  Katholiken  gelastet.  Am  9.  April  1603 
gelangte  die  Kunde  vom  Ableben  der  Königin  nach  Waterford. 
Alsbald  beschlossen  die  Bürger,  den  Glauben  der  Ahnen  nicht 
länger  mehr  unter  den  Scheffel  zu  stellen  und  im  Geheimen  zu 
üben,  sondern  öffentlich  und  im  Angesicht  der  Welt  zu  bekennen. 
Eine  Gesinnung  belebte  alle  Schichten  der  Bevölkerung:  Bürger- 
meister, Stadtrath,  Gentry  und  die  Massen  des  Volkes.  Ohne  Tu- 
mult, im  Handumdrehen  war  das  Joch,  welches  protestantische 
Unduldsamkeit  geschmiedet,  abgeworfen.  Am  11.  April  erfolgte 
die  feierliche  Reconciliation  der  Patrickskirche,  am  12.  vmrde  d« 
Drafaltigkeitsdom  dem  katholischen  Gottesdienst  wiedergegeben. 
Der  Dom  insbesondere  hatte  unter  den  Händen  der  Neuerer  viel 
gelitten.  ,Den  Tempel  Gottes,  den  unsere  Väter  errichtet,  hatten 
die  Irrgläubigen  in  einen  Thierstall,  in  eine  Stätte  zur  Aufiiahme 
des  Schmutzes  verkehrt*.  Mit  vereinten  Kräften  arbeiteten  die  Bür- 
ger an  der  Reinigung  des  Heiligthums,  richteten  die  Zeichen  des 
alten  Glaubens  wieder  auf  und  am  nächsten  Tage  luden  die  Glocken 
in  fröhlichem  Geläute  zur  Dankmesse  ein.  Dem  Beispiel  von  Water- 
ford folgten  alsbald  die  übrigen  Städte  in  Südirland.  Richard  Ar- 
thur weihte  den  Dom  in  Limerick,  Robert  Miagh  die  Cathedrale 
zu  Cork  für  den  katholischen  Gottesdienst  wieder  ein.  In  Cork  wur- 
den die  protestantischen '  Bibeln  und  das  Common  Prayer  Book 
öffentlich  verbrannt.  ,Die  Katholiken^  schrieb  ein  Protestant,  ,hattai 
eine  Person,  genannt  der  Legat  des  Papstes,  der  in  Prozession  mit 


1  Moran,  SpiciL  I,  109—110.  —  ^  Abgedruckt  bei  Lynch,  Cambr. 
eversus  DI,  521—550,  S.  D.  N.  Clement!  VIII.  Jacobi  Viti,  presbyteri 
Hibemi  de  rebus  gesüs  a  catholicis  utriusque  ordinis  in  regne  Hibemiae 
statim  a  morte  Elizabethae  .  .  .  summaria,  brevis  et  vera  narratio. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


yerf<%ang  der  Katholiken  in  Waterford  1608.  265 

einem  Kreuz  enherzog  und  dem  Volk  die  Verehrung  desselben 
aufzwang.  Die  Leichen  beerdigte  man  mit  katholischen  Gaeremo- 
nien.  Viele  Einwohner  empfingen  das  Sakrament,  um  diese  Reli- 
gion mit  Leben  und  Gut  zu  vertheidigen' ^.  Im  Dom  zu  Gashel 
führte  Thomas  Rachtur,  in  Wexford  John  Gopinger  den  Gottes- 
dienst der  alten  Kirche  wieder  ein,  während  der  apostolische  Vikar 
White  zu  Glonmel,  Kilkenny  und  Ross  in  der  gleichen  Richtung 
thätig  sich  erwies. 

Der  Rausch  der  Begeisterung  sollte  bald  einer  schrecklichen 
Enttäuschung  weichen.  Von  tiefer  Entrüstung  über  das  eigenmäch- 
tige Vorgehen  des  Südens  erfüllt,  richtete  der  Vicekönig  Lord 
Mountjoy  scharfe  Vermahnungen  an  die  Mayors  der  betreffenden 
Städte,  schalt  sie  Aufrührer  wegen  Einführung  ,der  öffentlichen 
Ausübung  der  päpstlichen  Religion^  gänzliche  Abstellung  derselben 
wird  unter  Androhung  von  Strafen  anbefohlen.  Die  Einwendungen 
des  Mayors  und  der  Bevölkenmg  von  Waterford  blieben  ohne  Er- 
folg. Weder  die  Ba'ufung  auf  ihr  ererbtes  Recht,  noch  der  Hin- 
weis auf  den  dem  neuen  König  gdeisteten  Eid  vermochten  das 
Herz  des  Vicekönigs  zu  erweichen.  Er  drohte,  alsbald  vor  der  Stadt 
sein  Lager  aufzuschlagen,  ,um  die  Anmassungen  zu  unterdrücken 
und  Friede  und  Gehorsam  wiederherzustellend  Am  2.  Mai  1603 
erschien  Lord  Mountjoy  mit  einem  Heer  von  fünftausend  Mann  vor 
Waterford.  Anfsrngs  zum  Widerstand  entschlossen,  traten  die  Bür- 
ger bald  mit  dem  Vicekönig  in  Unterhandlungen,  mit  deren  Füh- 
rung man  den  apostolischen  Vikar  White  betraute.  Unter  Vorantritt 
eines  Kreuzträgers  begaben  White  und  ein  Dominikaner,  beide  in 
geistlicher  Kleidung,  sich  in  das  Lager ^.  Den  entsetzlichen  Ver- 
wünschungen des  ungläubigen  Vicekönigs  über  das  ,Götz^bild^ 
setzte  White  eine  energische  Erklärung  über  seine  Berechtigung, 
den  Gekreuzigten  auf  diese  Weise  zu  bekennen,  entgegen^.  Sir 
Richard  Wingfield,  der  Gommandant  des  Heeres,  gerieth  darüber 
in  solche  Wuth,  dass  er  den  Redner  mit  dem  Schwert  zu  durch- 
bohren dn^te.  Des  Weiteren  begründete  White  in  einer  theolo- 
gisdien  Auseinandersetzung  das  Recht  des  Unterthanen,  in  Sachen 
der  Religion  unter  gewissen  Voraussetzungen  Widerstand  entgegen- 
zusetzen. Mountjoy,  ein  Bücherfreund,  liess  darauf  einen  Band  der 
Werke  des  hl.  Augustinus  holen,  warf  dem  Redner  Sophisterei  in 
der  Erklärung  des  Textes  vor  und  schalt  ihn  einen  Verräther,  der 


1  Morany  Archb.  of  Dublin  224.  —  2  Meehan,  Fate  of  H.  O'NeiU 
27.-8  Xj^,  1.  c.  m.  583. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


266  Verfolgung  der  Katholiken  in  Sadirland  1603. 

schärfste  Bestrafung  verdient  habe,  weil  er  ein  Götzenbild  in  ein 
christliches  Lager  gebracht.  Auf  die  Frage,  mit  wessen  Ermäch- 
tigung er  die  Kirchen  geöffnet,  erwiederte  White:  ,Auf  Befehl  des 
Papstes^  Sofort  liess  der  Vicekönig  sie  schliessen.  An  demselben 
Tage  erschien  White  nochmals  bei  Mountjoy,  und  erneuerte  kniefällig 
seine  Bitte  um  Gewährung  der  Gewissensfreiheit  und  des  öffent- 
lichen Bekenntnisses  der  katholischen  Religion.  Wenigstens  einige, 
wenn  auch  zerfallene  Kirchen  möge  man  den  Katholiken  überlassen, 
sie  seien  bereit,  den  Wiederaufbau  derselben  zu  übernehmen,  und 
eine  jährliche  Rente  an  das  Schatzamt  Sr.  Majestät  zu  zahlen. 
Mountjoy  blieb  unerbittlich,  nur  eines  gestattete  er:  Das  Tragen 
des  geistlichen  Kleides  und  Feier  der  Messe  in  Privatwohnungen 
ohne  Belästigung  durch  jene  entsetzlichen  Gestalten,  die  in  der 
irischen  Kirchengeschichte  unter  dem  Namen  der  Priesterjäger 
eine  grauenvolle  Berühmtheit  erlangt  habend  Am  dritten  Mai 
hielt  Mountjoy  in  Waterford  seinen  Einzug,  die  Bürger  er- 
neuerten den  Eid  der  Treue,  die  Kirchen  aber  wurden  sammt 
und  sonders  den  Protestanten  übergeben,  obgleich  diese  zufolge 
ihrer  verschwindenden  Minderheit  mit  einem  einzigen  Gottes- 
haus ihren  religiösen  Bedürfiiissen  hätten  genügen  können.  In  Clork 
und  Limerick  belegte  der  Vicekönig  die  städtischen  Behörden  wegen 
ihres  Verhaltens  in  Sachen  der  Kirchengebäude  mit  Geldbussen  und 
erklärte,  dass  Niemand,  der  König  allein  ausgenommen,  Freiheit 
des  Gewissens  gestatten  könne,  ertheilte  ihnen  aber  dann  die  näm- 
liche Nachsicht  wie  in  Waterford.  Auch  Gashel  musste  seine  Hand 
fühlen.  Der  katholische  Gottesdienst  wurde  unterdrückt  und  der 
abgefallene  Miler  Magrath  konnte  als  Staatsbischof  seines  Amtes 
weiter  fort  walten. 

Mit  Unrecht  bezeichnete  Lord  Mountjoy  das  Verhalten  der  süd- 
irischen Städte  als  ,Erhebung  und  Meuterei^  Es  war  vielmehr  eine 
der  tiefsten  Seele  des  Volkes  entsprungene  religiöse  Bewegung,  welche 
die  Wiederherstellimg  von  Rechten  verlangte,  deren  Genuss  die  Ahnen 
der  damaligen  Einwohner  Jahrhunderte  lang  gehabt.  Dass  diese  aber 
unzeitgemäss  war,  ist  ebenso  unbestritten.  ,Denn  zu  jeder  Zeit  innerhalb 
der  letzten  fünf  Jahre  hätten  die  südirischen  Städte  den  katholischen 
Gottesdienst  wieder  einrichten  können,  wenn  sie  Clemens  Vm.  gefolgt 
wären,  der  ihnen  die  Ablässe  der  Kreuzfahrer  anbot,  wofern  sie 
dem  Heer  der  Königin  keine  Unterstützung  leisteten,   sondern  sich 


^  Lynch,  1.  c.  III,  538.    Eine  sacerdotes  iibere  et  ritu  solemni  (etsi 
in  privatis  aedibus)  missas  fecemnt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Denkschrift  der  State  Papers  zur  Bedrückung  der  Katholiken.    267 

unter  die  Fahne  des  hochherzigen  Fürsten  O'Neill  schaarten.  Aber 
unter  dem  Einfluss  alter  Vorurtheile,  und  unbekümmert  um  die 
Auffassung  der  Theologen  von  Salamanca,  welche  der  Bekriegung 
O'Neills  das  Brandmal  der  Todsünde  aufdrückten,  behielt  die  Ab- 
neigung der  Südiren  gegen  ihre  katholischen  Glaubensbrüder  in 
Ulstar  die  Oberhand;  den  Augenblick  zum  kräftigen  Eingreifen 
hatten  sie  verstreichen  lassen' ^  Das  am  19.  November  1599  von 
Dungannon  an  die  südirischen  Städte  von  O'Neill  versandte  Manifest 
mit  der  Aufforderung,  gegen  Elisabeth  die  Waffen  zu  ergreifen, 
war  lautlos  verhallt.  Vier  Jahre  später,  nach  der  Niederlage  der 
Spanier  zu  Kinsale  1603,  hatte  kein  Versuch  zur  Einführung  des 
öffentlichen  Bekenntnisses  des  alten  Glaubens  auch  nur  die  min- 
deste Aussicht  auf  Erfolg. 

Die  Absichten  der  protestantischen  Partei  in  Irland  gegen  die 
Katholiken  im  Beginn  der  Regierung  Jakob  I.  enthüllt  uns  eine 
jüngst  in  den  State  Papers  veröffentüchte  Denkschrift,  welche  die 
protestantischen  Prälaten  Erzbischof  Loftus  von  Dublin  und  Bischof 
Jones  von  Meath  innerhalb  der  ersten  Monate  nach  der  Thronbe- 
steigung an  den  König  richteten.  Den  letzten  Aufstand  bezeichnen 
sie  als  Werk  der  katholischen  Priester,  diese  seien  daher  mit  Ver- 
bannung zu  bestrafen.  Toleranz  sei-  nicht  angebracht,  nur  von 
einem  durchgreifenden  Handeln  dürfe  man  sich  Erfolg  versprechen. 
Bezeichnend  ist,  dass  die  Prälaten  an  eine  Thatsache  aus  der  Zeit 
der  Prinzessin  Maria  erinnern.  Karl  V.  habe  bei  Eduard  VI.  den 
Antrag  gestellt,  der  König  möge  seiner  Halbschwester  wenigstens 
in  ihren  Gemächern  die  Messe  erlauben.  Cranmer  und  ßischof 
Ridley  von^  London  stimmten  für  Gewähnmg  der  Bitte.  Aber  da 
erhob  sich  ,der  gottgesegnete  und  jimge  JosiasS  bewies  beiden  Bi- 
schöfen ihren  Irrthum,  und  ,gelobte  Gott,  er  wolle  lieber  Reich, 
Lieben,  Hab  und  Gut  verlieren,  als  gestatten,  dass  Gott  auch  nur 
durch  den  kleinsten  Act  des  Götzendienstes  im  Lande  verunehrt 
werdet  Im  Beginn  seiner*  Regierung  möge  nun  auch  Jakob  I.  ein 
Zeichen  darüber  kundgeben,  wie  unangenehm  ihn  die  Bitten  um 
Duldung  berührten^.  Dem  nämlichen  Vorschlag,  die  katholische 
Geistlichkeit  zu  verbannen,  begegnen  wir  in  einer  anonymen  ,Denk- 
schrift   zur  bessern  Reformation  des   Königreichs   Irland   aus    dem 


1  Meehan,  Fate  of  Tyrone  29.  —  ^  Russell,  State  Papers  I.  Pre- 
üce  L  Eine  eingehende  Kritik  der  von  Russell  und  Prendergast 
herausgegebenen  State  Papers  Jakob  L  lieferte  Publin  Review,  New  ser. 
XX,  1-48. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


268    Protest.  Denkschrift  zur  Yerbannung  der  kathol.  Geistlichkeit. 

Jahre  1604^  Gelehrte  Prediger,  so  wird  ausgeführt,  sind  einzu- 
pflanzen, Missbräuche  in  der  Geistlichkeit  abzustellen.  Sämmtliche 
Titularbischöfe ,  Jesuiten,  Seminaristen  (seminaries) ,  Bettelmönche 
und  römische  Priester  sind  zu  verbannen,  ausser,  wenn  sie  die 
Reformation  annehmen.  Unter  Androhung  von  Gefängniss  ist  Be- 
schQtzung  derselben  untersagt  Zu  bestimmten  Zeiten  werden  alle 
Gerichtsbeamten  den  protestantischen  Gottesdienst  besuchen'.  Mit 
gutem  Grunde  wendet  die  Denkschrift  in  besonderer  Weise  den 
Juristen  ihre  Aufmerksamkeit  zu.  Denn,  wie  in  Deutschland,  so 
begegnen  wir  auch  in  Irland  der  tröstlichen  Erscheinung,  dass  neben 
der  Geistlichkeit  gerade  diejenigen  Männer,  deren  Lebensaufgabe  in 
der  Beschützung  des  Rechts  aufging,  sich  den  Neuerungen  auf  dem 
Gebiete  der  Rehgion  widersetzten.  Die  ablehnende  Haltung  der 
Bevölkerung  gegenüber  der  Reformation  führt  Sir  John  Davys  zu- 
rück auf  , Jesuiten,  Bettelmönche  und  Messpriester,  sie  wird  aber 
gefördert  durch  Juristen,  Advokaten  und  königliche  Beamte,  welche 
die  Verachtung  des  Evangeliums  unterstützend  Das  einzige  Heil- 
mittel  erblickt  er  in  der  Verbannung  der  Priester  und  dem  zwangs- 
weisen .Besuch  der  Staatskirche  durch  die  Beamten  2. 

In  der  That  hatte  man  alle  Veranlassung  zu  dieser  Massregel, 
die  durch  keinen  Buchstaben  des  Gesetzes  gerechtfertigt  wurde, 
seine  Zuflucht  zu  nehmen.  Denn  alle  Bemühungen  Königin  Elisa- 
beths, .  die  Iren  dem  alten  Glauben  abwendig  zu  machen ,  waren 
an  der  Festigkeit  des  Volkes  gescheitert.  Unter  dem  Einfluss  schwe- 
rer Furcht  und  in  der  Absicht,  ihre  Habe  zu  retten,  hatten  einige 
Kathohken  äusserlich  die  neue  ReUgion  angenommen.  Wegen  des 
Besuchs  des  protestantischen  Gottesdienstes  hiessen  sie  ,Kirchen- 
papisten^^,  aber  auch  diese  Leute  fuhren  fort,  den  Priestern  Auf- 
nahme und  Schutz  zu  gewähren.  ,Den  englischen  Prediger',  schrieb 
der  protestantische  Bischof  von  Cork  an  den  Lord  Deputy,  ,lieben 
die  Nachbarn  nicht,  am  wenigsten  seinen  Stand  und  seine  Lehre, 
denn  nur  gezwungen  hören  sie  ihn*.  Noch  mehr  schmerzte  dai 
Bischof  das  Verhalten  ,kirchenbesuchender*  Lords  und  Gentlemen 
gegen  Priester.  ,Ausser  diesen  Bettelmönchen  hat  jeder  Gentleman 
und  Lord  auch  noch  seine  Priester;  in  den  alten  Abteien  pflegen 
sie  sich  zu  treffen.  Von  den  Lords  werden  sie  ,Vater*  genannt  — 
so  behext  und  verblendet  sind  jene  Männer  .  .  .  Messfeier  allerorts, 


1  Bussen,  State  Pap.  I,  184:  Memorials  for  the  better  Reformation 
of  the  Kingdom  of  Ireland.  —  2  Bussell,  State  Pap.  I,  66.  —  »  (yBourke, 
Battle  of  the  iPaith  83. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Yerachtnng  der  neagläabigen  Prediger  durch  das  Yolk.        269 

CMMzendieDst  öffentlich  beschützt.  Gottes  Wort  und  Wahrheit  wird 
mit  Füssen  getreten,  verachtet,  verspottet,  die  Prediger  fmden  nicht 
einmal  Achtung  bei  denen,  die  sie  besonders  hochschätzen  sollten. 
Von  diesen  Götzendienern  sollten  die  Bekenner  des  Evangeliums 
ihre  Hirten  achten  lernen^  ^  Im  Monat  Juni  1604  reichte  Bischof 
HoTsfoll  von  Ossory  dem  Lord  Deputy  die  Namen  von  dreissig 
Priestan  ein.  Während  das  Volk  diesen  Männern  Gehorsam  er- 
weise, setze  es  den  Strafen  der  Staatskirche  Verachtung  entgegen. 
Die  Wahrheit  seines  Berichtes  soll  das  beiliegende  Verzeichniss 
bestätigen,  , welches  zeigt,  wie  viele  römische  Raupen  in  diesem 
Sprengel  leben  und  die  Emdte  des  Herrn  vernichtend^.  Zur  Aus- 
besserung der  Kirchengebäude  die  verordnete  Steuer  ausschreiben, 
ist  ein  Ding  der  Unmöglichkeit,  weil  das  Volk  an  dem  abergläubi- 
schen Götzendienst  aus  ganzer  Seele  hängt,  aller  Strafen  spottet, 
mid  weil  kein  Sheriff  sich  zur  Ausführung  der  Strafbefehle  hergibt. 
Heuschrecken  ähnUchS  meldete  Richter  Saxey,  ^schwärmen  die 
Jesuiten,  Seminaristen  und  Priester  durch  das  Land,  werden  vom 
Adel,  der  Gentry  und  den  umwallten  Städten  aufgenommen,  feiern 
Messe  und  bestärken  das  Volk  in  seinem  Irrthum,  sowie  in  der 
Verachtung  der  göttlichen  Religion  und  der  Kirchengesetze  Sr.  Maje- 
stät^ ^.  Eine  ganz  ungeahnte  Wirkung  äusserte  die  in  Folge  der 
Pulververschwörung  über  die  englischen  Katholiken  hereingebrochene 
Verfolgung,  indem  viele  Priester  nach  Irland  flohen  und  hier  den 
Widerstand  gegen  die  Regierung  verstärkten.  ^Grossen  HarmS 
meldet  Sir  Arthur  Chichester  am  19.  Juli  1604  dem  Lord  Salisbury, 
giften  sie  hier  an,  und  da  jedes  Haus  und  jeder  Weiler  für  sie 
ein  Heüigthum  ist,  so  werden  sie  selten  ergriffen^*. 

Die  erste  Proclamation  zur  Vertreibung  der  Geistlichkeit  er- 
schien am  14.  August  1604.  Sir  Henry  Brounker,  Präsident  der 
Provinz  Munster,  ^verwies  vom  30.  September  an  sämmtliche  Je- 
suiten, Seminaristen  und  Messpriester  aus  allen  Städten  der  Provinz 
und  setzte  40  £  auf  die  Ergreifung  eines  Jesuiten,  6  £  8  s.  4  d. 
auf  die  eines  Seminaristen,  5  £  auf  die  eines  Messpriesters^  Die 
Jesuiten  werden  hier  an  erster  Stelle  angeführt,  obwohl  gerade  sie 
beim  Tode  der  Königin  Elisabeth  bei  den  Bemühungen  der  süd- 
irischen Katholiken   zur  Wiederherstellung  des  alten  Glaubens   in 


1  Bussdi,  State  Papers  H,  183.  (TRaurke,  L  c.  84.  —  «  BusseU, 
St  Papers  voL  II.  Pre&ce  p.  LXV.  and  p.  17—  18.  —  »  Russell,  St. 
PÄpers  I,  179.  Prefiace  to  vol.  IL  p.  LIX— LX.  —  -*  Russell,  St  Papers 
I,  674. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


270  Yerbaniiung  der  katholischen  Geistlichen  1605. 

den  Hintergrund  getreten  und  dieselben  an  die  rechtmässige 
kirchliche  Behörde,  den  Generalvikar  Jakob  White,  gewiesen  hatten. 
Aber  ungeachtet  des  Verbannungsdecretes  harrten  sie  an  ihrem 
Posten  aus.  Zahllose  Beichten,  meldete  P.  Holywood  (a  sacro  Bosco) 
dem  General  am  29.  Januar  1605  wurden  entgegengenonmien,  aus 
allen  Theilen  der  Provinz  strömten  Prediger  herbei  mit  der  Bitte 
um  Aufnahme  in  die  Kirche  ^  Dass  man  hier  seitens  des  Ordens 
mit  grösster  Vorsicht  zu  Werke  gegangen,  habe  der  Gang  der  Er- 
eignisse bestätigt.  Ein  gewisser  Priester,  Wilhelm  Prendergast,  der 
mit  Frau  und  Kind  sechszig  Jahre  in  der  Apostasie  gelebt,  viele 
kirchliche  Pfründen  besass,  die  Katholiken  verfolgt  hatte,  wurde 
auf  Grund  einer  Unterredung  mit  einem  Jesuiten  bekehrt,  leistete 
öffentliche  Busse  und  schied  nach  Empfang  der  heiUgen  Wegzeh- 
rung aus  dem  Leben.  Ebenfalls  gelang  ihnen  die  Aussöhnung 
eines  Priesters  mit  der  Kirche,  der  dreissig  Jahre  als  Prediger 
functionirt,  nunmehr  aber  auf  seine  nicht  unbedeutenden  Stellen 
verzichtete,  und  nach  öffentlicher  Busse  zur  Spendung  der  Sakra- 
mente zugelassen  wurde.  Die  er  früher  verfolgte,  denen  leuchtet 
er  jetzt  zur  Zeit  der  Pest  mit  herrlichem  Beispiel  voran  2. 

Das  Beispiel  des  Präsidenten  Brounker  liess  Jakob  I.  nicht 
ruhen.  Am  4.  Juli  1605  gab  er  den  Befehl  zur  Verbannung  der 
katholischen  GeistHchkeit  aus  ganz  Irland.  Die  Iren,  so  ßihrte  die 
Proclamation  aus,  haben  sich  durch  das  falsche  Gerücht,  als  ge- 
währe der  König  (Jewissensfreiheit ,  täuschen  lassen.  Diesem  Ver- 
fahren widerstrebten  die  in  Irland  gültigen  Gesetze.  Desshalb  erklärt 
der  Monarch,  nur  für  die  etablirte  Staatsreligion  werde  er  Duldung 
bewilhgen.  Bis  zum  10.  Dezember  1605  haben  alle  Jesuiten, 
Seminar-  und  andere  Priester,  die  durch  auswärtige  geistliche  Oberen 
geweiht  oder  angestellt  sind,  Irland  zu  verlassen.  Unter  Androhung 
der  königlichen  Ungnade  und  anderer  vom  Gesetz  zu  verhängender 
Strafen  darf  keiner  aus  ihnen  es  wagen,  den  Boden  Irlands  zu 
betreten,  dessgleichen  wird  allen  Iren  die  Aufnahme  dieser  Personen 
untersagt.  Dieser  Befehl  des  Königs  trägt  den  Charakter  eines 
Gewaltactes  an  sich,  das  gellende  Recht  stand  ihm  nicht  zur  Seite. 
Denn  Gesetze  des  englischen  Parlaments  berührten  Irland  nur  dann, 
wenn  es  ausdrücklich  genannt  war.  Noch  1620  konnte  Sir  John 
Davys  im  englischen  Parlament  den  Satz  aussprechen :  ,Die  Gesetze 
bezeichnen  Irland  als  Glied  der  Krone  Englands.  Doch  kann  die« 
ses  Reich  keine  bindenden  Gesetze  fQr  jenes  Land  erlassen,   denn 


1  Hogan,  Ibem.  Ignat.  I,  165  —  2  Hogan,  1.  c.  Iö6, 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Yerbannang  der  Priester  im  irischen  Recht  nicht  begründet.    271 

das  letztere  besitzt  ein  eigenes  Parlament*.  Die  katholischen  Juristen 
behaupteten  mit  Recht  die  NichtVerbindlichkeit  jenes  Statuts  in 
Irland  ^  Bei  alledem  erlaubte  sich  Sir  John  Davys  1604  von  den 
katholischen  Geistlichen  zu  behaupten,  sie  sehnten  das  Edikt  der  Verban- 
nung herbei,  um  in  reicheren  Ländern  genügenderes  Auskommen  zu 
erwerben  2.  Vicekönig  und  Rath,  bemerkten  die  Juristen,  könnten  zwar 
auf  Grund  von  2  Elisabeth  (hish)  solche  Laien,  welche  den  Besuch 
der  anglikanischen  Kirche  an  Sonn-  oder  Feiertagen  verweigerten, 
jedesmal  mit  einer  Busse  von  zwölf  Pence  belegen.  Aber  die  Strafe 
der  Verbannung  zu  verhängen,  dazu  berechtigte  kein  Gesetz.  Aus 
diesem  Grund  ermangelte  die  Proclamation  des  Königs,  welche  die 
katholische  Geistlichkeit  aus  Irland  verbannte,  jedweder  rechtlichen 
Unterlage.  Denn  Heinrich  VUI.  hatte  kein  derartiges  Gesetz  fQr 
Irland  erlassen,  Eduard  VI.  hielt  überhaupt  kein  Parlament  in 
Irland,  Philipp  und  Maria  waren  katholisch  und  was  Elisabeth  an- 
langt, so  hatte  das  in  ihrem  zweiten  Jahre  ergangene  irische  Gesetz 
nur  die  sogenannte  Uniformität  im  Gottesdienst  eingeführte. 

In  allen  Theilen  der  Insel  wurde  das  Decret  des  Königs  als- 
bald feierlich  zur  Kenntniss  der  Einwohner  gebracht.  In  der  Stadt 
Cashel  unterzog  sich  dieser  undankbaren  Aufgabe  der  abgefallene 
Erzbischof  Miler  Magrath  unter  Umständen ,  deren  Darlegung  wir 
dem  Bericht  eines  Augenzeugen  verdanken.  ,Ein  Beispiels  so  mel- 
dete P.  Keamey,  S.  J.,  Bruder  des  katholischen  Erzbischofs  von 
Cashel,  am  20.  November  1605  dem  Ordensgeneral,  ,möge  hier 
Platz  finden,  welches  die  Grausamkeit  der  Gegner,  die  Standhaflig- 
keit  der  Katholiken  bekundet.  Kaum  war  das  Edict  in  Cashel  an- 
gelangt, da  liess  der  Pseudo-Erzbischof  (Miler)  mit  Trompeten  das 
Stadthaupt  und  seine  Räthe  auf  den  Markt  berufen.  Er  selbst 
erschien  in  Pontifikalkleidung,  das  Edikt  mit  eigener  Hand  tragend 
und  von  seinen  Anhängern  umgeben.  Auf  dem  Markt  aber  fand 
er  Niemand,  keinen  Bürger,  nicht  einmal  einen  Knaben,  die  doch 
sonst  schaarenweise  bei  solchen  Begebenheiten  zusammenlaufen. 
Um  von  dem  grossen  Verbrechen  nichts  zu  hören,  verschlossen  die 
Leute  Thüren  und  Fenster.  Wüthend  droht  Miler  der  Stadt  die 
schwersten  Strafen  an,  wenn  man  zur  Verkündigung  des  Edikts 
nicht  erscheine.  Vej^ebens.  Er  allein  hat  das  Edikt  angeheftet, 
das  Jemand  in  der  folgenden  Nacht  mit  Schmutz  bestrich.    Jetzt 


1  Bussea,  St.  Papers  I,  302.  Preface  LXI.  ^  2  Bussell,  St.  Papers 
U,  p.  LXXI.  —  8  Bussen,  St.  Papers  I,  244.  IL  Prefece  p.  LXXIV. 
(ySowrke  11.  88. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


272    White  an  Cardinal  Baronias  Aber  das  Yerbannungsedikt  1605. 

liess  der  Präsident  der  Provinz  den  Mayor  mit  14  Käthen  vorladen. 
Sie  blieben  standhaft.  Der  Aufforderung,  einer  protestantischen 
Predigt  beizuwohnen,  weigerten  sie  sich  nachzukommen.  Nach  acht- 
tägigem Geföngniss  wurden  sie  entlassen.  Der  Anblick  unserer 
Lage  und  der  Grausamkeit  der  Tyrannen  mösste  Euch  an  die  Ver- 
folgungen der  Urkirche  erinnern.  Mit  Gewalt  und  Drohimg,  Verlust 
der  Güter  und  Aemter,  mit  Belohnungen  und  Ehren  will  man  zürn 
Abüall  vom  Glauben  verleiten.  Aber,  Gott  sei  Dank,  Niemand  hat 
bis  jetzt  Schiffbruch  gelitten*^. 

Welche  Angst  die  Herzen  der  Katholiken  bei  diesem  Schlag 
befiel,  das  schildert  der  apostolische  Vikar  Jakob  White  von  Water- 
ford am  7.  October  1605  in  einem  Briefe  an  Cardinal  Baronius. 
Nachdem  er  der  Gunst,  welche  Clemens  VIII.  ihm  zu  Rom  erwie- 
sen, in  röhrenden  Worten  gedacht,  konmit  er  auf  das  Edikt.  Es 
ist  ein  furchtbarer,  unerhörter  Schlag  wider  alle  Katholiken.  Der- 
art sind  sie  aller  Hülfe  entblösst,  dass  sie  das  Leben  ekelt.  Zum 
Trost  möge  dem  Cardinal  die  Mittheilung  von  dem  opferfreudigen 
Wirken  der  Geistlichkeit  gereichen.  Namenthch  belobt  er  den  Erz- 
bischof Keamey  von  Ca^el ,  die  Väter  der  Gesellschaft  Jesu  und 
die  Weltgeistlichen,  die  mit  tadellosem  Wandel  eine  unglaubliche 
Thätigkeit  im  ,Fischfang*  entfalten.  In  seiner  gegenwärtigen  trost- 
losen Lage,  und  nachdem  ihm  sogar  der  Tod  angedroht  worden, 
hält  ihn  die  Erinnerung  an  die  tröstenden  Worte,  die  Clemens  Vm. 
zu  ihm  gesprochen,  aufrecht.  Zugleich  bittet  er  den  neuen  Papst 
Paul  V.  um  Hülfe.  ,Reissende  Wölfe  dringen  in  die  Heerde  ChristL 
Wir  werden  unterdrückt.  Kein  anderer  Retter  auf  Erden  als  Christi 
Stellvertreter*  2. 

Wie  gering  der  Erfolg  dieses  ungerechten  Verbannungsdekrets, 
lehrt  ein  Bhck  in  ein  Schriftstück,  in  welchem  Sir  John  Davys 
seine  Beobachtungen  auf  einer  Reise  durch  Munster  am  4.  Mai  1606 
niedergelegt.  ,Diese  Stadt  (Clonmel)S  berichtet  er,  ,welche  in  der 
Freiheit  (der  Palatinat-Grafechafl)  Tipperary  liegt,  ist  mehr  als  jede 
andere  Stadt  dieser  Provinz  von  Jesuiten  und  Priestern  heimgesucht. 
Das  ist  der  Grund  der  Thatsache,  dass  wir  die  Bürger  hartnäckiger 
als  anderswo  fanden.  Denn  als  der  Lord  Präsident  den  vornehm- 
sten Bewohnern  Einstellung  des  Verfahrens  gegen  sie  anbot,  wenn 
sie  eine  Besprechung  mit  ihm  annehmen  und  sich  zugleich  ver- 
pflichten wollten,  keinen  Jesuiten,  oder  andern  Priester  künftig  bei 


1  Eogan,  Ibemia  Ignat.  171--172.  —  2  Der  ungedmckte  Brief  in 
Anlage  XLV. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Glanbenstrene  der  Stadt  Gonmel  1606.  273 

sich  au&UBehmen,  so  haben  sie  beides  rundweg  (peremptorily)  ab- 
geschlagen. Demnach  wurde  der  erste  Bürger  vor  den  Lordpräsi- 
denten nach  Cork  berufen,  um  mii  Geldbussen  und  Geföngniss 
belegt  zu  werden.  Aus  der  Menge  liessen  wir  Zweihundert  vor- 
laden ...  Die  Jesuiten  und  namhaften  Priester,  welche  jüngst  die 
Stadt  besuchten,  sind  Nicolaus  Lennagh,  Jesuit;  Andreas  Mulrony, 
Jesuit;  Richard  White,  Priester;  Gerard  Miagh,  Priester;  Wilhelm 
Gokin,  Priester.  Nicolaus  Lennagh  geniesst  besonderes  Ansehen. 
Zu  bemerken  ist,  dass  er  vor  Ausführung  des  schrecklichen  Hoch- 
verraths  in  England  das  Volk  veranlasste,  drei  Ave  Maria  fOr  den 
günstigen  Ausgang  einer  grossen  Angelegenheit  zu  beten,  über  die 
es  Genaueres  erst  nach  Vollbringung  der  That  erfuhr*^. 

Selbst  im  Pale  unter  den  Augen  der  Regierung  wurden  Priester 
beherbergt^.  Doch  den  auffallendsten  Beweis  für  die  unermüd- 
lichen Anstrengungen,  sich  der  katholischen  Geistlichkeit  zu  ent- 
ledigen, sowie  für  die  Klugheit  und  Festigkeit,  mit  welcher  der 
Klerus  diese  Massnahmen  vereitelte,  bietet  ein  Brief  des  Sir  John 
Davys  an  Salisbury  vom  12.  November  1606.  Nach  Darlegung 
der  ho&ungsloeen  Lage  der  protestantischen  Kirche  föhrt  er  fort: 
,Und  dennoch  bedürfen  wir  keiner  EIrzbischöfe  und  Bischöfe,  um 
die  Kirchen  zu  überwachen;  denn  es  gibt  keinen  bischöflichen 
Stuhl,  der  nicht  doppelt  besetzt  ist  durch  König  und  Papst.  Als 
ich  im  Sommer  im  Norden  mich  befand,  traf  ich  einen  gebildeten 
Mann  (a  scholar),  der  mit  den  Flüchtlingen  dieser  Nation  in  Frank- 
reich und  Spanien  herangebildet  worden,  und  von  ihm  erfuhr  ich 
die  Namen  der  päpstlichen  Titularbischöfe  Irlands,  die  im  Lande 
oder  draussen  residiren.  1 .  In  Ulster :  Dr.  Peter  Lumbard,  geboren 
in  Waterford,  Titular-Primas  von  Armagh,  gegenwärtig  weUt  er 
er  am  römischen  Hof,  wo  er  vom  Papst  eine  Pension  von  200 
Dukaten  monathch  empfängt.  Zugleich  bekleidet  er  die  älelle  eines 
Propstes  in  Cambrai.  Ein  gewisser  O'Boyle  hat  den  Titel  eines 
Bischofs  von  Rapo  (Raphoe)  in  Tirconnel;  geboren  allda,  residirt 
er  daselbst  unter  dem  Schutz  des  Grafen  von  Tirconnell.  Connor 
O'Dovenny  (O'Duvany)  hat  den  Titel  eines  Bischofs  von  Downe  und 
Connor.  Auf  unserer  letzten  Reise  sahen  wir  ihn  in  Ulster,  denn 
er  wurde  als  Franziskaner  gekleidet  in  das  Lager  gebracht.  Gonnock 
H'Baron,  der  Bruder  des  Grafen  Tyrone,  ist  sein  vornehmster  Be- 
schützer.   Richard  Brady  ist  Titularbischof  von  Kilmore.   Hochbe- 


1  BmseU,  St  Papers  I,  476.  Eogan,  Descr.  of  Irel.  in  1598.  p.  159. 
--  2  Bussen,  1.  e.  I.  66. 

Bau»h0im,  iMk.  Kirche  Sa  Irlftiid.    II.  18  . 


Digitized  by  VjOOQ IC 


274  Officielle  Statistik  des  irischen  Episkopats  1606. 

tagt  und  treibt  sich  meistens  in  Westmeath  herum.  J.  Gawne  (Mac 
Gauran)  wird  Bischof  von  Ardagh  genannt.  Sem  Aufenthalt  ist 
ungewiss,  aber  oft  kommt  er  nach  Granard,  in  der  Grafschaft  Long- 
ford. Owen  Mac  Joor  (Mac  Mahon)  wird  Bischof  von  Clogher 
genannt,  ist  aber  jetzt  in  Deutschland.  Das  sind  die  päpstlichen 
Bischöfe  in  Ulster. 

2.  In  Leinster:  Ein  gewisser  Matthias  (De  Oviedo),  ein  spa- 
nischer Mönch,  führt  den  Titel  Erzbischof  von  Dublin.  Gegenwär- 
tig hält  er  sich  in  einem  Kloster  bei  Madrid  auf,  wo  er  eine 
Pension  von  drei  Dukaten  täghch  geniesst.  Franz  de  Rivera,  soge- 
nannter Bischof  von  Leighlin,  ist  gegenwärtig  in  Antwerpen.  Robert 
Lalor,  heute  Gefangener  im  Schloss  Dublin,  nennt  sich  Bischof  von 
Kildare,  3.  In  Munster :  David  O'Kerny,  vom  Papst  zum  Erzbischof 
von  Gashel  ernannt,  wohnt  in  der  Freiheit  von  Tipperary.  Thomas 
White ,  Neffe  des  Dr.  Lumbard,  nennt  sich  Bischof  von  Waterford. 
In  den  Niederlanden  besitzt  er  eine  Pfründe,  lebt  aber  in  Rom  bei 
seinem  Oheim.  Dr.  James  White,  heisst  Bischof  von  Limerick, 
lebt  aber  in  der  Freiheit  von  Tipperary.  4.  In  Connaught:  Flo- 
rence  O'Mulconner  (Gonry)  nennt  sich  Erzbischof  von  Tuam,  lebt 
aber  am  spanischen  Hofe.  Ein  sicherer  O'Mulrian,  aus  Limerick, 
nennt  sich  Bischof  von  Killaloe,  lebt  aber  mit  Pension  des  Königs 
von  Spanien  in  Lissabon  ^ 

Während  die  Proclamation  vom  4.  Juli  1605  die  katholische 
Geistlichkeit  zum  10.  Dezember  aus  Irland  verbannte,  verweigerte 
Jakob  I.  den  katholischen  Laien  Toleranz  auf  dem  Gebiete  der 
Religion,  zwang  ihnen  den  Besuch  der  Staatskirche  auf  und  drohte 
ihnen  im  Falle  der  Weigerung  die  Strafen  des  Gesetzes  an.  Diese 
lauteten  nach  2  Elisabeth  auf  12  Pence  für  jeden  Sonn-  und  Feier- 
tag 2.  Im  Verhältniss  zu  den  englischen  Strafgeldern  war  die 
Summe  gering,  aber  hoch  genug,  um  arme  Bauern  und  Handels- 
leute vollständiger  Verarmung  zu  überliefern.  Sollte  aber  der  Wi- 
derstand angesehener  Unterthanen  gebrochen  werden,  so  bedurfte 
es  kräftigerer  Mittel.  In  Ermangelung  gesetzhcher  Bestimmungen 
nahm  die  Verwaltung  ihre  Zuflucht  zu  den  ^königlichen  MandatenS 
die  unter  dem  grossen  Staatssiegel  erlassen,  einem  bestimmten  Iren 
den  Besuch  der  anghkanischen  Kirche  befahlen.  Nichtbeachtung 
des  Mandates  galt  als  Verachtung  des  Königs  und  wurde  mit  schwe- 
rer  Geldbusse   und   Geßingniss    belegt     So   wurde   ein    doppeltes 


1  Bmsea,  St.  Papers  II,  17—18.  —  2  (yBawke  11. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Königliche  Mandate  zur  Bestrafung  vornehmer  Iren  1606.      275 

Strafverfahren  gegen  arme  und  höher  gestellte  Iren  beliebt  und  von 
zwei  Behörden,  dem  Deputy  und  Council  zu  Dublin,  sowie  von  den 
Präsidenten  und  Käthen  in  Munster  und  Connaught  zur  Anwendung 
gebracht. 

Verfolgen  vdr  den  Gang  der  Ereignisse  in  der  Hauptstadt  und 
den  Provinzen.  Kaum  war  die  Proclamation  gegen  die  katholische 
Geistlichkeit  am  4.  Juli  1605  erschienen,  als  Adel  und  Gentry  des 
Pale  in  einer  Bittschrift  an  den  König  um  Aufhebung  des  Dekrets 
der  Verbannung  baten.  Böswillige  Gerüchte,  bemerkten  sie,  die 
man  über  die  Loyalität  treuer  irischer  Unterthanen,  und  namentlich 
über  ihre  Verführung  durch  Priester  (was  nie  geschehen)  ausge- 
sprengt, hätten  die  Proclamation,  welche  Ausübung  der  Religion 
untersage,  veranlasst.  Der  Vicekönig  (Deputy)  möge  die  Ausführung 
auf  so  lange  verschieben,  bis  sie  sich  an  den  König  gewendet. 
Der  Erfolg  war,  dass  sechszehn  Aldermen  und  Bürger  von  Dublin 
königliche  Befehle  empfingen,  den  Lord  Mayor  am  nächsten  Sonn- 
tag beim  Kirchengang  zu  begleiten,  dem  (Gottesdienst  anzuwohnen 
und  sich  dem  Lord  Deputy  und  Rath  vorzustellen.  Als  die  Alder- 
men dem  Befehle  nachzukommen  sich  weigerten,  erhielten  sechs 
^e  Busse  von  je  100  «£,  die  andern  eine  solche  von  50  «£,  nebst 
Haft  im  Dubliner  Schloss  auf  unbegrenzte  Zeit.  Die  Geldstrafen, 
so  bestimmte  das  Urtheil,  sollten  gemeinnützigen,  milden  und 
firommen  Zwecken,  wie  der  Ausbesserung  von  Kirchen  in  Dub- 
lin, sowie  der  Unterstützung  armer  Schüler  des  protestantischen 
DreiflEÜtigkeitscollegs  dienen.  Anfangs  1606  empfingen  die  übri- 
gen Recusanten  eben&Us  Strafen  in  Geld  und  Geföngniss^ 
Um  die  ungerechten  Strafen  von  sich  abzuwenden,  vermachten 
die  eingekerkerten  Aldermen  all  ihr  Hab  und  Gut  ihren  Kindern 
und  Freunden.  Die  vom  Staatsanwalt  verfQgte  Beschlagnahme 
wurde  von  der  Jury  als  ungerecht  bezeichnet.  Darauf  traten  alle 
Richter  in  der  Dubliner  Burg  zusammen  und  erklärten  die  Instru- 
mente der  angezogenen  Vermächtnisse  als  nichtig  —  ,das  beste 
Beispiels  schreibt  Sir  John  Davys  an  Salisbury,  ^welches  seit  vielen 
Jahren  in  diesem  Reiche  gegeben  vnirde^^. 

Auch  in  andern  Theiien  der  Insel  kamen  Strafinandate  zur 
Erz^'ingung  des  Besuches  des  protestantischen  Gottesdienstes  zur 
Anwendung.  In  Wexford  weigerte  sich  die  Jury,  die  Mitbürger 
als   Recusanten   vorzuführen,   ^worauf  wir  mit  der  Sternkammer 


1  BuMea,  St  Papers  I,  848.  860.  —  ^  Busseü,  St.  Papers  I,  402. 

18* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


276    Bestrafung  der  Annen  wegen  Nichtbeeuchs  der  angl.  Kirche. 

drohten^  ^  Aus  einem  Berichte,  den  Sir  Henry  Brounker  mit  Bezug 
auf  die  im  Sommer  1606  über  die  Katholiken  in  Ck>rk  wegen 
^Verachtung  königlicher  Mandate  in  Bezug  auf  den  Besuch  des 
Gottesdienstes  der  Staatskirche^  verhängten  Bussen  erstattete,  geht 
hervor,  dass  die  Beamten  mit  äusserster  Strenge  einschritten 2. 
Wie  in  Munster,  so  walteten  die  Commissare  auch  in  Connaught 
ihres  Amtes  gegen  die  Katholiken,  welche  sich  der  Staatskirche  zu 
entziehen  den  sittlichen  Muth  besassen.  Zwar  geben  die  State 
Päipers  über  die  dort  verhängten  Geldbussen  keinen  Au&chluss, 
wohl  aber  die  Register  des  Schatzes ,  in  welchen  die  Strafgelder 
zusamm^fiossen  ^.  Diese  ungewohnten  Massnahmen  erregten 
allgemein  den  Unwillen  der  katholischen  Bevölkerung^.  Lord 
Gormanston,  Lord  Killen  und  Lord  Hovirth  wandten  sich  klagend 
an  den  Minister  Lord  Salisbury.  Man  überbiete  in  der  Anwen- 
dung des  Gesetzes  das  letztere  selbst.  Denn  die  Burg  von  Dublin 
sei  vormals  nie  als  geistliches  Gonsistorium  gebraucht  worden. 
Zur  Beitreibung  der  Bussen  sei  man  in  die  Häuser  eingebrochen 
und  habe  Weiber  und  Kinder  in  Schrecken  gejagt*^.  Die  Antwort 
darauf  war,  dass  der  Vicekönig  den  Lord  Gormanston  und  Sir 
Patrick  Bamewall  zu  sich  beschied  und  in  der  Burg  von  Dublin 
einsperrte  *. 

Während  die  Aldermen  und  angesehenen  Bürger  wegen  ,Ver- 
achtung  der  königlichen  Mandate'  Hab  und  Gut  verloren,  wandte 
die  Kings  Bench  auf  ärmere  Bürger  beim  Nichtbesuch  des  angli- 
kanischen Gottesdienstes  das  angezogene  Gesetz  der  Königin  Elisabeth 
an.  ,In  Sachen  der  ReligionS  rühmte  sich  Sir  John  Davys  in  einem 
Briefe  an  Salisbury  am  7.  August  1607,  ,nimmt  die  Ausführung 
des  Strafgesetzes  von  12  Pence  für  jeden  Sonn-  und  Feiertag  der- 
art überhand,  dass  in  Meath  alle  Bewohner  der  Stadt  Trim,  in 
Westmeath  der  grösste  Theil  von  MuUingar  sich  unterwarfen  .  .  . 
Die  also  im  Reiche  hervorgerufene  Reformation  wird  überwiegend 
durch  weltliche  Beamte  zu  Stande  gebracht.  Denn  die  Kirchen, 
die  allervrärts  in  Trümmern  liegen,    und    die    grösstentheils   noch 


i  BusseU,  St.  Papers  II,  80.  —  a  Nach  Eussdl,  SUte  Papers  II, 
Pref.  XCIII  lauten  die  Bussen  für  den  Mayor  WUl.  Sarsfield  100  Jß, 
Edm.  Galwey  60,  Thomas  Coppinger60,  Henry  Fitz  Adam  60,  Walter 
Goppinger  100,  JeflFery  Galwey  Sovereign  von  Kinsale  100,  Philipp  Roche 
50  .£  u.  A.  —  8  EusseU,  St  Papers  II.  p.  XCVI.  Die  Höhe  der  Straf- 
gelder betrug  hier  170  Jß.  —  *  Bmsell,  St.  Papers  II.  p.  LXXXI.  — 
a  BmseU,  St.  Papers  I,  866.  868.  —  «  Russell,  St.  Papers  II,  368. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Straf?er£fthreii  gegen  die  Katholiken  in  Monster  1606.        277 

Geistlicher  zur  Ausübung  der  religiösen  Pflichten  bedürfen ,  klagen 
die  Geistlichkeit  äusserster  Nachlässigkeit  ,an^  ^ 

Wenden  wir  uns  von  Leinster  nach  Munster,  so  bieten  die 
State  Papers  noch  reicheres  Material  zur  Beurtheilung  der  Mittel, 
welche  man  zur  Einführung  der  Reformation  in  Anwendung  brachte. 
In  einer  merkwürdigen  Denkschrift  ,Ueber  Verbesserung  der  Reli- 
gion in  Irland'  hat  Sir  Henry  Brounker,  Präsident  dieser  Provinz 
seine  religiösen  Ansichten  niedergelegt.  Die  Religion  ist  vorzugs- 
weise in  den  Städten  zu  befestigen,  von  hier  hat  sie  ihre  Flamme 
durch  das  Land  zu  verbreiten.  -  Deutschland,  Frankreich  und  Nie- 
derlande bezeugen  diese  Wahrheit.  Die  Einführung  der  Reform 
bereitet  weniger  Schwierigkeiten  als  man  glauben  sollte.  Erstens 
legen  die  Iren  auf  Religion  überhaupt  nicht  viel  Werth.  Zweitens: 
Viele  sehnen  den  Zwang  herbei,  um  eine  Entschuldigung  für  den  Besuch 
der  (protestantischen)  Kirche  zu  haben.  Verachtung  und  Hass  seitens 
der  Nachbarn  und  Verwandten  hält  Andere  vom  Kirchengang  ab.  Auf 
dem  Lande  sehen  sie,  dass  man  sie  als  ,Teufel  imd  Höllenhunde' 
bezeichnet,  wenn  sie  einmal  zur  Kirche  kommen,  und  die  katho- 
lischen Frauen  wollen  mit  ihren  Männern,  die  als  Ketzer  gebannt  sind^ 
keinen  Umgang  pflegen.  Ohne  Aufregung  kann  man  die  Refor- 
mation in  Irland  einführen,  denn  einen  Märtyrer  haben  die  Iren 
noch  nicht  gehabt'^.  Brounker  war  indess  in  arger  Täuschung 
befangen.  Denn  sein  Amtsnachfolger  Graf  von  Thomond  konnte 
am  6.  September  1607  an  Salisbury  melden,  in  ^der  Pro- 
vinz wimmele  es  von  Priestern,  den  Beamten  in  Qonmel  und 
Cashel  habe  er  gute  Pferde  zur  Verfugung  gestellt,  um  wenig- 
stens einige  derselben  einzufangen.  Aber  vergebens.  Von 
zahlreichen  Freunden  geschützt,  lasse  sich  kein«*  erfassend 
Wie  die  Priester,  so  waren  auch  die  Laien  in  der  Provinz 
Munster  entsetzUchen  Quälereien  unterworfen.  Sir  John  Davys 
berichtete  am  12.  November  1606  über  seine  Thätigkeit  als  Gom- 
missär  der  Assisen  in  den  Grafischaften  Wicklow,.  Wexford  und 
Waterford  also:  ,Unser  Verfahren  war  zweierlei  Art.  Wider  die 
vornehmsten  Alderm^i  schritten  wir  ein  vermittels  Rüge  wegen 
Verachtung  der  königlichen  Mandate.  Die  grosse  Menge  v^urde 
Tenirtheilt  zu  12  Pence  fOr  jeden  Nichtbesuch  der  Kirche  auf  Grund 
des  Gesetzes  2  Elisabeth.  Die  verhängten  Bussen  waren  nicht  hoch, 
einige  betrugen  50  d.,  andere  40  d.,  im  Ganzen  400  £^. 


1  Bueidl,  St.  Papers  II,  207  250.  —  9  Eussea,  St  Papers  I,  648. 
8  Bu88ea,  St  Papers  II,  268. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


278  James  White  an  Cardinal  Baronius  1606. 

Im  Jahre  1606  setzte  der  apostolische  Vikar  James  White  von 
Waterford  den  Briefwechsel  mit  seinem  Gönner  Cardinal  Baronius 
fort.  Seine  authentischen  Berichte  bestätigen  die  Mittheilungen 
der  State  Papers  und  bringen  ausserdem  über  die  Leiden  der  irischen 
Katholiken  die  genauesten  Angaben,  die  man  sonst  vergebens  sucht. 
Als  trügerisch,  schrieb  er  dem  Kirchenfürsten  am  1.  Mai  1606, 
erwies  sich  die  Hoffnung,  die  Ausführung  des  Ediktes  würde  eine 
Milderung  erfahren.  Mit  solcher  Strenge  wird  es  angewendet,  dass 
es  kaum  einen  Ort  gibt,  der  Kathohken  eine  sichere  Zufluchtsstätte 
darbietet.  Bei  Tag  und  Nacht  verfolgen  gottlose  Schergen  die  wehr- 
losen Priester.  Drei  derselben  haben  sie  bis  jetzt  eingefangen,  von 
denen  zwei  in  Dublin  und  Cork  im  Geföngniss  schmachten,  der 
dritte  hoffentlich  im  Himmel  ist.  Denn  kaum  hatte  er  sich  als 
Priester  zu  erkennen  gegeben,  da  haben  die  Soldaten  ihn  ohne 
weiteres  gehenkt.  Habsüchtige  Höflinge  fahnden  auf  die  katholi- 
schen Laien  und  unterdrücken  sie  durch  Geldbussen  und  Gefang- 
niss,  Ketten  und  Drohungen  und  andere  ungewöhnUche  Belästigungen, 
bis  sie  endlich  der  tiefsten  Armuth  anheimfallen.  ,Jetzt  muss  ich 
endigen',  schliesst  White,  ,denn  ich  werde  gewarnt,  dass  Gefahr 
droht*  ^  Im  Monat  Mai  1606  nahm  die  Verfolgung  ihren  Fort- 
gang. Gegen  Ende  desselben  konnte  White  dem  Cardinal  die  trau- 
rige Nachricht  geben,  dass  die  Häscher  neuUch  drei  Katholiken 
dingfest  machten  und  sie  ohne  Weiteres  tödteten,  weil  sie  in  ihnen 
Priester  vermutheten.  Thatsächlich  war  nur  einer  Priester.  ,Abar 
alle-  sind  derart  tief  in  das  Elend  getrieben ,  dass  es  keinen  gibt, 
dessen  Leben  nicht  jeden  AugenbUck  in  Gefahr  schwebt' 2. 

Um  die  irischen  Kathohken  vom  Glauben  abwendig  zu  machen, 
wollte  die  Regierung  sie  zu  einem  Treueid  veranlassen,  der  mit 
den  Lehren  der  Kirche  in  Widerstreit  stand.  Zur  Beseitigung  die- 
ser Gefahr  erliess  Paul  V.  am  22.  September  1606  ein  Breve, 
welches  den  verführerischen  Eid  verwarf  und  den  Kathohken  die 
Theilnahme  am  Gottesdienst  der  Staatskirche  untersagte^.  Diese 
Erklärung  des  Papstes  stützte  die  Kinder  der  Kirche  in  den  schwe- 
ren Stürmen,  die  jetzt  über  sie  hereinbrachen  und  die  in  dem 
Schreiben  der  im  Monat  Mai  1607  zu  Dublin  versammelten  Geist- 
lickeit  an  ihren  Agenten  in  Rom  kräftigen  Widerhall  gefunden 
haben.  Nachdem  die  Verfasser  des  könighchen  Ediktes  gedacht, 
bemerken  sie,  ,auf  die  Entdeckung  eines  Jesuiten  seien  zweitausend, 


1  Moran,  Archb.  of  Dublm  229.  —  2  Moran,  1.  c.  280.  —  8  (yDdly, 
Geraldines  (ed.  Meehan)  171.  172. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Schreiben  der  Geistüchen  von  Dublin  über  die  Verfolgung  1607.    279 

auf  die  eines  einfachen  Priesters  tausend  Gulden  gesetzt.  Ergreift 
man  Dienstleute  der  Geistlichen,  so  werden  diese  so  lange  mit 
Peitschenhieben  gezüchtigt,  bis  sie  das  Versteck  ihrer  Herrn  ver- 
rathen.  Das  ganze  Land  durchstreifen  Abtheilungen  von  Soldaten, 
um  Banditen  imd  Priester  aufzuspüren.  Nach  Kriegsrecht  imd  ohne 
weiteren  Process  dürfen  sie  dieselben  sofort  henken.  Auf  Wegen 
und  Feldern  vertheilt,  treten  sie  in  Privatwohnungen  ein  und  rich- 
ten die  Leute  nach  Belieben  hin.  Die  genaue  Zahl  der  Ermordeten 
lässt  sich  unmöglich  angeben.  Eine  Bittschrift  des  Adels  um  Ab- 
stellung dieses  gesetzlosen  Verfahrens  galt  als  neues  Vergehen.  In 
der  Provinz  und  den  Städten  suchen  jetzt  alle  ausgehungerten  und 
raubgierigen  Individuen  das  Vermögen  der  Katholiken  an  sich  zu 
reissen.  Der  Name  des  Königs  dient  ihnen  dabei  als  Aushänge- 
schild. Keine  Thür,  kein  Verschluss,  keine  Mauer,  kein  Geschrei 
der  Frauen,  kein  Weinen  der  Kinder  hält  sie  auf.  Alle  Werth- 
sachen  nahmen  sie  an  sich.  Tassen  aus  Silber  nennen  sie  Kelche, 
Agnus  Dei  sind  ihnen  Edelsteine,  und  dann  tragen  sie  dieselben 
weg.  Die  Geldbussen  legt  der  Quästor  ganz  nach  Willkür  auf. 
Gibt  man  Unfähigkeit  zum  Zahlen  vor,  dann  geht  der  Quästor  in 
das  Haus  und  ergreift  alles,  Fahmissgegenstände  oder  Papiere,  was 
nur  Werth  besitzt.  Aeusserster  Armuth  verfallen  die  Katholiken 
auf  diese  Weise.  Nichtbesuch  der  Kirche  wird  bei  armen  Leuten 
mit  zehn  Pence  belegt  för  die  Feiertage,  welche  die  Protestanten 
auf  diese  Weise  entgegen  ihrer  Praxis  und  ihrem  Glauben  vermeh- 
ren. Ein  Bischof,  ein  Generalvikar,  Ordensleute,  Weltpriester  und 
zahllose  Laien  aller  Klassen  schmachten  im  Gefängniss.  Sogar  der 
Graf  von  Tyrone,  der  Mardochaeus,  der  jüngst  so  viele  Plackereien 
überstanden,  ist  eben  auf  Befehl  des  Vicekönigs  in  Dublin  ange- 
langt; der  Hass  der  Irrgläubigen  gegen  ihn  und  ihre  alten  Kgnste 
der  Verstellung  lassen  uns  das  Schlimmste  für  sein  Wohlergehen 
ahnen  .  .  .^ 

Diese  Furcht  war  nur  zu  tief  begründet.  Ewig  denkwürdig 
in  deat  irischen  Kirchengescichte  und  von  weittragenden  Folgen  auf 
socialem  Gebiet  war  die  Flucht  der  Grafen  von  Tyrone  und  Tyr- 
connel  im  Monat  September  1607.  Den  Entschluss  der  Grafen, 
ihr  Vaterland,  ihre  ausgedehnten  Besitzungen  und  ihre  machtvolle 
Stellung  zu  verlassen,  hat  man  früher  auf  die  Thatsache  zurück- 
gefOhrt,  dass  sie  in  eine  Verschwörung  gegen  Jakob  I.  verwickelt 
gewesen,  deren  Aufdeckung  sie  zu  Flucht  genöthigt.    Aus  der  Ver- 


1  (ySüUevan  Beare,  Comp.  271.    Moran,  Archb.  of  Dublin  231. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


280    Klagen  Tyrone's  u.  Tyrconnels  über  Verletz,  d.  kath.  Religion  1607. 

öffentlichung  der  State  Papers  entnehmen  wir  im  Gegentheil,  dasB 
die  Grafen  die  kräftigsten  Gegner  der  englischen  Eirchenpolitik 
waren,  dass  der  Angeber  Atkinson  bereits  1601  von  Cecil  und  Sir 
George  Carey  den  Auftrag  empfangen,  Tyrone  zu  ermorden,  dass  der 
Angeber  Bird  sich  dem  Lord  Devonshire  CTbot,  dem  Grafen  Tyrone 
bis  ehester  zu  folgen  und  ihn  nach  erhaltenem  Befehl  zu  tödten,  sowie 
dem  Jesuiten  Archer,  Tyrone's  Kaplan,  Jenem  verderbenbringendai 
Verräther,  der  mehr  als  alle  Anderen  seiner  Sorte  englisches  Blut 
gesaugt  hat,  auf  dem  Wege  aufzulauern^  ^  Es  ist  unzweifelhaft,  dass 
die  Bedrückung  der  katholischen  Glaubensbrüder  und -eine  lange 
Reihe  anderer  Rechtsverletzungen,  welche  die  Grafen  energisch  zu- 
rückwiesen, ihnen  nur  die  Wahl  Hessen  zwischen  der  Flucht  nach 
dem  Festlande  oder  lebenslänglichem  Gefängniss  in  der  Burg  zu 
Dublin,  oder  dem  Tower  2.  ,Ein  Complot*  bemerkt  Cardinal  Moran, 
ywurde  bald  von  den  Höflingen  der  Dubliner  Burg  erfunden  und 
es  fehlte  nicht  an  meineidigen  Büethlingen,  welche  sich  bemühten, 
die  Grafen  von  Tyrone  und  Tyrconnel  in  eine  Verschwörung  zu 
verwickeln.  Gewarnt  vor  den  Schlingen,  die  zu  ihrem  Untergang 
gelegt  waren,  und  ohne  Hofl&iung  auf  Erfolg  der  Waflfen,  beschlossen 
sie,  auf  dem  Festlande  ein  Asyl  zu  suchen*  3.  In  den  gegen  Ende 
des  Jahres  1607  an  Jakob  I.  gerichteten  Denkschriften  bezeichnen 
die  Grafen  die  schweren  Rechtsverletzungen,  die  sie  seitens  der  irischen 
Regierung  zu  »dulden  gehabt.  Graf  Tyrone  fuhrt  20 ,  Graf  Tyr- 
connel 44  Klagepunkte  auf,  aber  beide  gedenken  an  erster  Stelle 
der  religiösen  Bedrückung.  ,Durch  öffentliche  Beamte',  bemeritt 
Tyrone  im  ersten  Artikel,  ,vnjrde  in  seinem  Schloss  Dungannon 
verkündet,  imter  Strafe  des  Verlustes  der  Güter  und  Gefängniss 
dürfe  Niemand  Messe  hören,  und  kein  Geistlicher  ohne  Ablegung 
des  ßuprc^Ätseides  eine  Pfarre,  oder  eine  Würde  bekleiden.  Wer 
sich  dessen  weigerte,  wurde  thatsächlich  seiner  Würden  und  Pfrün- 
den beraubt.  Der  Lord  Primas  von  Irland  hat  diese  Bestimmung 
füglich  im  Gebiet  des  Grafen  in  Vollzug  gesetzt**.  Nicht  anders 
lautet  die  Klage  des  Tyrconnels:  ,In  primis.  Alle  Priester  und 
Ordensleute  im  Gebiete  des  genannten  Grafen  wurden  täglich  von 
Sr.  Majestät  Beamten  aufgespürt  und  verfolgt'.  2.  Der  Lord  De- 
puty,  Sir  Arthur  Chichester,  hat  dem  Grafen  in  Gegenwart  von 
Adel    und    Bürgern    öffentlich    bei  Tische  erklärt,    er  müsse  zur 


1  Meehan,  1.  c.  44.  —  »  Meehatty  Fate  of  Tyrone  40.  —  »  Maran, 
Archb.  of  Dublin  288.  Ueber  die  den  Grafen  angedichtete  Ver8chw6- 
rung  vgl.  Lr,  E.  Becord  III  ser.  IX,  622—627.  —  *  Meehan,  1.  c.  186. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Philipp  m.  lehnt  Untersttttzong  der  Grafen  ab  1608.         281 

(anglikanischen)  Kirche  gehen,  sonst  werde  er  gezwungen  werden. 
Ke  drohende  Sprache  widerstrebe  allen  früheren  Versicherungen 
der  Duldung  und  habe  den  Grafen  tief  im  Herzen  verwundet^  ^ 

Diese  Gründe  erklären  das  Verfahren  des  Grafen  zur  Genüge. 
Erst  lange  nach  ihrer  Ankunft  auf  dem  Festlande  kam  die  englische 
Regierung  auf  den  Gedanken ,  die  famosen  Unterredungen  des  un- 
würdigen Spion  Christoph  St.  Lawrence  Baron  von  Howth  mit 
Sir  Chichester  in  den  Monaten  Juli  und  August  1607  der  Oefient- 
lichkeit  zu  üb^eben^.  Diese  gipfeln  in  der  Enthüllung,  der  be- 
rühmte Theologe  Florence  Conry,  Provinzial  der  irischen  Franzis- 
kan^  in  Löwen,  habe  den  Plan  einer  spanischen  Invasion  zu 
seiner  Kenntniss  gebracht^.  Schon  an  sich  ist  diese  Nachricht 
höchst  unwahrscheinlich,  da  Jakob  L  mit  Philipp  UI.  1603  Frie- 
den geschlossen,  die  Finanzen  Spaniens  erschöpft  waren  und  die 
Lage  der  flandrischen  Provinzen  die  spanische  Regierung  vollauf 
in  Anspruch  nahm.  Anträge  um  Hülfe  haben  die  Grafen  damals 
allerdings  beim  spanischen  Hofe  gestellt.  Aber  Philipp  IIL  lehnte 
diese  zumeist  aus  dem  Grunde  ab,  weil  die  englische  Regierung 
aus  Furcht  vor  einem  Aufstande  den  Grafen  Freiheit  des  Gewissens 
in  Aussicht  stellte  und  einen  Gesandten  nach  Rom  abzuordnen  im 
Begriffe  stehe.  Büt  diesem  möge  der  spanische  Vertreter  in  Rom 
unterhandeln,  auf  dass  wenigstens  Ulster  und  Gonnaught  Freiheit 
der  Religion  erlangten  *.  Ebenso  auffallend  ist  die  Thatsache,  dass 
Chichester  den  Grafen  die  Anklagepunkte  nicht  vorhielt  und,  die 
Frist  von  zwei  Monaten  bis  zur  Flucht  der  Grafen  zur  Verhaftung 
derselben  nicht  benützte.  Offenbar  mass  er  den  Aeusserungen  des 
^leichtfertigen^  Barons  selbst  keinen  Werth  bei^. 

Im    Lough    Swilly,    Gr.    Donegal,    lichteten    Hugh   O'Neill, 


1  Meehan,  L  c.  201.  —  2  Meehan,  1.  c.  99.  —  »  Meehan,  1.  c. 
108.  —  ^  P.  B.  0.  London.  Boman  Transcripts.  Borghese.  Lettere 
diverse  al  Cardinal  Borghese.  Copia  de  Cap.  de  Carla  de  su  Majestad 
de  Madrid  a  10  Ottobre  1608.  Quanto  a  fomentar  la  solevacion  de  los 
Catolicos  de  Irlanda  como  los  dichos  Condes  lo  piden  en  su  carta,  se 
offrecen  algonas  difficnldades  para  poderlo  hazer  per  agora,  j  porque 
Don  Petro  de  Zaniga  ha  avisado  que  en  Inglaterra  estan  con  macho 
cnydado  de  aqnella  solevacion,  j  offrecen  perdonar  k  los  Condes  y  to- 
lerar  en  sns  estados  la  Religion  catolica,  y  tratavan  di  embiar  persona 
a  Roma  a  ello,  os  encargo  y  mando  lo  digais  al  Papa,  y  trateis  con 
m  Santitad  qua  si  fbere  procore  que  la  libertad  di  condencia  se  estien- 
da  por  lo  menos  a  las  dos  Provincias  de  Ultonia  y  Conada.  —  ^  Mee- 
han, L  c.  107. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


282  Flucht  der  Grafen  von  Tyrone  und  Tyrconnel  1607. 

Graf  von  Tyrone,  und  Rory  O'Donnel,  Graf  von  Tyrconnel  am  14. 
September  1607  die  Anker  und  landeten  nach  stürmischer  Fahrt 
am  4.  October  zu  Quilleboeuf  an  der  Seine  unfern  Ronen.  Die  Zu- 
muthung  des  englischen  Gesandten,  die  Grafen  sammt  Gefolge  aus- 
zuliefern, wies  Heinrich  IV.  energisch  ab.  Von  Ronen  nahmen 
die  Iren  den  Weg  über  Amiens  nach  Arras,  wo  sie  den  Dom  be- 
suchten und  die  Reliquien  des  hl.  Vaast  verehrten.  In  Douai  war- 
tete ihrer  ein  feierlicher  Empfang  seitens  ihrer  Landsleute.  Die 
Civil-  und  Militärbehörden  machten  ihre  Aufwartung  und  im 
irischen  Colleg  wurde  ein  Bankett  nebst  feierlichem  Redeactus  ver- 
anstaltet, bei  welchem  die  Studenten  in  griechischen  und  latei- 
nischen Oden  die  kühnen  Thaten  der  Grafen,  ihren  Eifer  für  den 
Glauben  und  die  glückliche  Flucht  priesen.  In  Douai  trafen  zur 
Begrüssung  ein  die  beiden  Franziskaner  Florence  Conry,  uud  Eugen 
Mac  Mahon,  von  denen  jener  den  Stuhl  von  Tuam,  dieser  den 
Primatialstuhl  von  Dublin  besteigen  sollte.  Von  hier  zogen  die 
Iren  zum  Heiligthum  der  Muttergottes  von  Hai  bei  Brüssel ,  wo  sie 
ihre  Andacht  verrichteten.  In  Hai  begrüsste  Henry  O'NeiU,  Oberst 
im  spanischen  Heer,  seinen  Vater  Tyrone,  welcher  sich  dann  nach 
Brüssel  begab,  wo  die  Stadthalter  der  Niederlande,  Erzherzog 
Albert  und  seine  für  Religion  und  Kunst  begeisterte  Gemah- 
lin Eugenia  Klara  Isabella  die  Flüchtlinge  mit  Beweisen  tie- 
fster Theilnahme  empfingen.  In  Brüssel  veranstaltete  der  Ober- 
befehlshaber General  Spinola  ein  glänzendes  Fest  zu  Ehren  der 
Iren ,  welchem  auch  der  Nuntius  Guido  Bentivoglio  beiwohnte  ^. 
Unter  dem  27.  October  1607  meldete  Nuntius  Bentivogüo  dem 
Staatssecretär  Borghese  die  Flucht  der  Grafen.  Er  schreibt  üur 
grosse  Bedeutung  zu,  beklagt  den  Mangel  spanischer  Unterstützung 
und  führt  die  Verweigerung  der  Religionsfreiheit  auf  den  Minister 
Cecil  zurück,  welcher  Jakob  I.  dazu  aufgestachelt  und  zuletzt  noch 
jUnter  verschiedenen  Vorwänden*  die  Gitation  des  Grafen  nach 
England  bewirkt  habe^. 


1  Meehan,  1.  c.  124.  Ueber  Bentivoglio  vgl.  Le  Cardinal  Benti- 
voglio. Sa  nonciature  ä  Bruxelles.  Par  M.  Gachard,  membre  de 
l'Acad^mie.  Bulletin  de  PAcad^mie  royale  de  Belgique  43  ann6e.  tome 
88.  p.  154—226.  Bruxelles  1874.  —  2  p.  R.  0.  London.  Rom.  Transcr. 
Borghese.  Nunt.  di  Fiandra.  Bruxelles  27  Ottob.  1607.  Bentivoglio  an 
Borghese:  Questi  giomi  passati  k  successo  in  Hibemia  un  modvo  di 
gran  conseguenza.  H  conte  di  Tyrone,  Signore  principalissimo  di 
questo  Kegno  con  che  altri  Signori  son  fuggiti.    Nach  der  Klage  über 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Grafen  beim  Nuntius  Bentivoglio  in  Brüssel  1607.         283 

Als  Motiv  seiner  Romreise  bezeichnete  Tyrone  dem  Nuntius 
Bentivoglio  den  Wunsch,  für  sich,  seine  Besitzungen,  und  für  die 
Religion  ausgiebige  Freiheit  zu  erlangen '.  Der  letztere  betonte  dem 
gegenüber  die  missliche  Lage  des  heiligen  Stuhles  und  verwies 
ihn  an  Spanien.  Ohne  Zweifel  hatte  der  in  Rom  lebende  Erz- 
bischof Lombard  von  Armagh  die  Hand  dabei  im  Spiele,  denn 
Cardinal  Borghese  verwahrte  sich  am  5.  Januar  1608  gegen  die 
Annahme,  als  habe  der  Papst  Breven,  oder  auch  nur  Briefe  je  an 
Tyrone  geschrieben,  wenn  aber  der  Erzbischof  von  Armagh  ihnen 
HoffiQung  auf  Unterstützung  durch  Rom  gemacht ,  so  habe  er  auf 
eigene  Faust  gehandelt.  BentivogUo  empfängt  Befehl,  den  Grafen 
seiner  Täuschung  zu  entreissen  und  ihn  von  der  Unmöglichkeit 
einer  römischen  Beihülfe  zu  überzeugen^.  Entgegen  seinen  Rath- 
schlfigen  wirkten  der  Erzherzog  Albert  und  der  spanische  Gesandte, 
die  auch  bei  Tyrone  den  Sieg  davontrugen  und  seine  Abreise  nach 
Rom  bewirkten^.  Dagegen  haben  Albert  und  Isabella  sich  stand- 
haft geweigert,  die  Grafen  an  die  englische  Regierung  auszu- 
liefem*. 

Von  Löwen,  wo  O'Neill  seine  Söhne  John  und  Brian  den 
Franziskanern  zur  Erziehung  übergab,  führte  der  Weg  über  Namur, 
Arlon  nach  Nancy ,  wo  der  Herzog  von  Lothringen  den  Flücht- 
lingen in   seinem  Palast  Wohnung  anwies.     Nach    Uebersteigung 


den  Mangel  an  Unterstützung  durch  Spanien  fährt  der  Brief  fort:  Per 
esser  Signor  cosi  grande,  per  la  memoria  delle  cose  passate,  e  per  esser 
di  religione  cattolica  (ancorchä  fosse  gia  State  rimesso  in  gratia  dalla 
Regina  e  confermato  dal  Re  presente)  ha  procurato  U  Re  d'indebolirlo 
quanto  ha  potuto,  instigatone  particolamunte  dal  Signor  Cecilio,  ch'ö 
l'anima  si  pu5  dire  del  GoTemo  del  Regne  e  hora  finalmente  sotto  varii 
pretesti  rhaveva  chiamato  in  Inghilterra. 

^  P.  R.  0.  London.  Rom.  Transcr.  Borghese.  Nunt.  di  Fiandra. 
BruxelL  3  Nov.  1607.  Arrivö  pol  a  Toumai  ü  Conte  di  Tirone  e  di  lä  mi 
scrisse  nna  lettera  dandomi  ragguaglio  della  sua  fugga  d'Hibemia,  e 
ddla  cagione,  cid  ^  per  non  haver  voluto  ubbidire  aUe  leggi  del  Re 
contro  i  cattolici.  --2  p.  r.  o.  London.  Rom.  Transcr.  Borghese  II, 
489.  Roma  5  Genn.  1608.  Borghese  an  Bentivoglio:  E  se  Pareivescovo 
Annacano  11  ha  data  qualche  speranza  d'aiuti,  ^  stato  suo  pensiero, 
ne  ha  avuto  ordine  ne  intentione  alcnna  da  Nostro  Signore.  Lo  sganni 
Yossignoria  e  11  mostri  chiaramente  Pimpossibflit^  di  provedere  ai  suoi 
biBogni.  —  8  Borghese.  Lettere  di  Msgr.  Bentivoglio.  Brüssel  16  Febr. 
1607.  L'Arciduca  et  l'Ambasciatore  di  Spagna  continuano  a  persuadere 
quanto  possono  U  Conte  Tirrone  che  vada  a  Roma.  —  ^  Dublin  Review 
m  series  XY,  274:  The  Archdncess  Isabel. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


284   Ankanft  der  Grafen  Tyrone  u.  Tyrconnel  in  Rom.  —  Engl.  Diplomatie. 

des  St  Gotthardt  langten  die  Grafen,  in  ihren  nordischen  Trach- 
ten von  der  Bevölkerung  angestaunt,  in  Mailand  an,  wo  der  spa- 
nische Statthalter,  Graf  von  Fuentes,  sie  festlich  bewirthete  und 
mit  Geldmitteln  versah.  In  Bologna  empfing  sie  der  Cardinailegat 
Maffeo  Baberini  (Urban  VIII.),  ein  hochgebildeter  Mann,  der  schon 
während  seiner  Pariser  Nuntiatur  zu  Iren  und  Schotten  viele  Be- 
ziehungen unterhalten  hatte  und  mit  den  Leiden  der  katholischen 
Iren  vollständig  vertraut  war.  Nach  einem  Besuch  im  Heiliglhum 
der  Muttergottes  in  Loreto  entsagten  sie  nur  ungern  dem  Vorhaben 
einer  Reise  nach  Venedig,  denn  allbereits  regte  sich  auf  der  Halb- 
insel der  Einfluss  der  engUschen  Diplomatie.  In  Madrid  legte  der 
Minister  Salisbury  durch  den  Gesandten  Ck)mwallis  gegen  den  Em- 
pfang der  Grafen  in  Mailand  Verwahrung  ein,  und  der  Doge 
Leonardo  Donato  hess  auf  Anregung  des  engUschen  Gesandten 
durch  den  Botschafter  Gontarini  in  Rom  am  5.  Januar  1608  den 
Grafen  das  Betreten  des  Gebietes  der  Republik  verbieten.  Wie  im 
achtzehnten  Jahrhundert  die  Stuarts ,  so  waren  jetzt  auch  in 
Itahen  die  Grafen  Tyrone  und  Tyrconnel  ständig  von  Spionen  um- 
geben, die  dem  Hofe  in  London  gegen  hohe  Belohnung  die  ge- 
nauesten Berichte  über  die  FlüchtUnge  übersandten  ^. 

Ein  im  Record  Office  beruhender  Brief  des  P.  Midford  an 
einen  Freund  in  England  gibt  Kunde  von  den  besonderen  Zeichen 
der  Huld,  mit  welcher  Paul  V.  die  Flüchtlinge  während  der  eben 
stattfindenden  Feier  der  Canonisation  der  heiligen  Francesca  Ro- 
mana überhäufte.  In  St.  Peter  hess  er  ihnen  einen  Ehrenplatz  an- 
weisen, am  Frohnleichnam  trugen  acht  Iren  den  Baldachin  über 
dem  vom  Papst  gehaltenen  Allerheiligsten  Sakrament  und  die 
Schwester  des  Papstes  musste  die  Gräfinnen  nach  und  von  St.  Peter 
begleiten.  Von  da  an  traten  die  Grafen  in  den  Hintergrund,  denn 
von  einem  Einfluss  derselben  auf  die  Haltung  der  Päpste  zum 
englischen  Hof  war  keine  Rede.  Wohnung  hatten  sie  genonmien 
im  Palazzo  Salviati  in  Trastevere,  wo  auch  der  Erzbischof  Peter 
Lombard  von  Armagh  mit  seinem  zweideutigen  Neffen  Robert 
Lombard  residirte.  Im  Sommer  1608  wurde  Graf  Tyrconnel 
schwer  vom  Fieber  befallen,  das  ihn  am  27.  JuU  wegraffte*^.  Im 
Leben  mit  dem  spanischen  Hofe  so  enge  verbunden,  wurde  ihm 
vom  Papst    als  letzte  Ruhestatt  jene    malerisch    gelegene    Kirche 


1  Busadl,  State  Papers  ü,  628->6ö5:  Reports  from  British  Ambassa- 
dors  regard.  the  fugitive  Earls  of  Tyrone  and  Tyrconnell.  Meehan^  1.  c. 
268.  266.  —  2  Meehan,  1.  c  271. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tod  des  Grafen  Tyrconnel  1609.  —  Englische  Spione  in  Born.    285 

S.  Pietro  in  Montorio  angewiesen,  welche  der  Freigebigkeit  des 
spanischen  Königshauses  ihren  Schmuck  verdankt,  und  wo  sein 
BrudÄ  Cafifar  (Galpumius)  ihm  einen  Grabstein  mit  prunkender 
Inschrift  errichten  liess^  Unbarmherzig  lichtete  der  Tod  die 
Rahen  der  übrigen  Iren,   denen   das  weiche  Klima  Italiens  nicht 


Graf  Tyrone,  der  sich  vereinsamt  fühlte,  reute  es,  die  Heimath 
verlassen  zu  haben.  Aber  seine  Bemühungen  um  Aussöhnung 
mit  der  englischen  Krone,  denen  er  in  einem  im  Dezember  1613  zu 
Rom  datirten  Briefe  an  Salisbury  Ausdruck  lieh,  hatten  ebensowenig 
Erfolg,  als  seine  nachmaligen  Absichten,  mit  Waffengewalt  das 
verlorene  Erbe  wiederzuerobem^.  Auf  Schritt  und  Tritt  folgten  ihm 
englische  Spione,  und  den  schlimmsten  derselben  beherbergte  sein 
gastliches  Haus.  Es  war  der  genannte  Robert  Lombard,  der  über  alle 
Bewegungen  des  Grafen  an  den  englischen  Botschafter  in  Venedig  die 
eingehendsten  Mittheilungen  sandte'.  Bessern  Erfolg  hatten  seine  Be- 
8trebungen  zur  Sicherung  seines  Einflusses  auf  die  kirchlichen  An- 
gelegenheiten der  Heimath.  Im  Jahre  1609  erliess  Paul  Vt  an 
den  Erzbischof  von  Armagh  und  die  Bischöfe  von  Down-Gonnor, 
Raphoe  und  Meath  ein  Breve,  in  welchem  er  dem  Grafen  von 
Tyrone  das  Recht  der  Präsentatation  zu  einer  Reihe  von  Pfründen 
bestätigte^  wofern  eine  von  den  Prälaten  angestellte  Untersuchung 
die  erhobenen  Ansprüche,  für  welche  Urkunden  sich  nicht  bei- 
bringen Hessen,  als  begründet  darstellen  würde  ^.  Sechsundsieben- 
zigjährig  starb  Graf  Tyrone  1616  am  20.  Juli  in  Rom  eines  from- 
men Todes.  ,Der  FürstS  bemerken  die  Annalisten,  ^welcher  da- 
mals in  Rom ,  weit  von  Armagh  verschied ,  war  ein  machtvoller 
Lord,  mild  und  gnädig  gegen  Freunde,  fromm  und  freigebig,  aber 
kernfest  gegenüber  seinen  Feinden.  Es  war  ein  Erweis  göttlicher 
Huld,  dass  er  in  der  Hauptstadt  der  Christenheit  seine  Seele  aus- 
hauchen durfte^  ^.  Zwölf  Iren  überführten  am  21.  Juli  die  Leiche 
nach  S.  Pietro  in  Montorio,  wobei  der  spanische  Gesandte  und 
Mitglieder  des  römischen  Adels  die  Zipfel  des  Bahrtuches  hielten. 
Jakob  I.  mochte  sich  erleichtert  fühlen,  als  über  Madrid  die  Kunde 


1  Die  Inschrift  bei  Meehan,  1.  c.  613.  Darin  heisst  es:  Qoi  pro 
religione  cathoUca  gravissimis  defnnctus  pericuUs  in  sage  pariter  et  in 
toga.  Gonstantissimas  coltor  et  defensor  apostolicae  Romane  fidei.  — 
2  Meehan,  L  c  877.  426.  —  «  Meehan,  1.  c.  431—488.  —  *  Lombard, 
Comment  de  Regno  Hib.  Preface  p.  XXXYI.  —  ^  Fear  Masters  ed. 
(yDcnovan  a.  1616.    Meehan  478. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


286         Glaubenstreue  der  Iren  nach  den  State  Papere  1607. 

anlangte:  ,In  Rom  ist  Graf  Tyrone  verschieden,  durch  dessen  Tod 
dieser  König  monatlich  500  Dukaten  gewinnt,  denn  so  hoch  be- 
ziffert sich  die  Pension,  die  er  von  hier  bezog*  ^. 

Durch  die  Flucht  der  Grafen  Tyrone  und  Tyrconnel  hatten  die 
irischen  Katholiken  im  Norden  der  Insel  ihre  vornehmsten  Stützen 
verloren.  Ungeachtet  dieses  empfindlichen  Verlustes  Hessen  sie  den 
Muth  nicht  sinken,  Priester  und  Laien  schaarten  sich  einmäthig  um 
das  Banner  des  Glaubens  und  setzten  allen  Bemühungen  der  eng- 
lischen Regierung  zur  Einführung  der  etablirten  Kirche  unbeug- 
samen Widerstand  entgegen.  Schaarenv^reise ,  schrieben  der  Lord 
Deputy  und  seine  Räthe  am  27.  October  1607  an  den  geheimen 
Rath  in  London,  strömten  jetzt  Geistliche  nach  Irland,  wo  man 
sich  rühme,  ,man  habe  mehr  Priester,  als  der  König  Soldaten^ 
Den  vollen  Enist  der  Lage  lösst  uns  die  scharfe  Sprache  des  Vice- 
königs  erkennen.  ,Diese  MännerS  fährt  er  fort,  ,wohl  wissend, 
wie  sehr  diese  Nation  dem  Aberglauben,  Betrug  und  der  Leichtgläu- 
bigkeit zugänglich,  nehmen  von  der  Abreise  der  flüchtigen  Grafen 
Veranlassung,  das  Reich  mit  guten  Hoffnungen  und  Versprechen  zu 
erfüllend  Die  in  den  spanischen  Häfen  sich  vollziehenden  Vorbe- 
reitungen zum  Kriege  werden  von  ihnen  in  dem  Sinne  gedeutet, 
als  gälten  sie  der  Wiederherstellung  der  Religion  in  Irland.  Im 
Geheimen  manchmal  zu  Dutzenden  landen  sie  und  gehen  dann  in  die 
einzelnen  Städte  und  Dörfer.  ,Die  Frauen  haben  sie  zu  vollständigen 
Recusanten  (absolute  recusants)  umgewandelt.  Kinder  und  Gesinde  em- 
pfangen von  ihnen  gründlichen  katechetischen  Unterricht,  da  die  Kate- 
chese ganz  richtig  als  feste  Grundlage  ihrer  Synagogen  gilt.  Viele,  die 
früher  die  Staatskirche  besuchten ,  haben  sie  abwendig  gemacht,  an- 
dere, die  gute  Hoffnungen  erweckten,  haben  sie  in  verhärtete,  un- 
gehorsame Verächter  des  Gesetzes  verkehrt.  Die  Vorsteher  und  an- 
deren Beamten  der  Städte  und  Corporationen,  sowie  die  eingeborenen 
Friedensrichter  entziehen  sich  der  Leistung  des  Suprematseides.  Die 
Städte  weigern  sich,  die  Erneuerung  der  charters  nachzusuchen, 
manche  Einwohner  schmachten  im  GefSngniss,  weil  sie  das  Ver- 
sprechen, mit  Seminar -Priestern  und  Jesuiten  wissentlich  keinen 
Umgang  mehr  zu  pflegen,  nicht  leisten  wollen.  Die  meisten  Gent- 
lemen  erneuern  die  Gesuche  um  Liveries  ^  keinesw^.  Vielerorts, 
in  Stadt  und  Land,  strömt  das  Volk  in  grösseren  Haufen  zur  Messe 


1  Meehan  475.  —  ^  Gesuche  um  Erlangung  der  Erbschaft.    Vgl. 
O^Bourke,  Battle  of  the  Faith  7. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Litterae  annaae  der  irischen  Jesuiten  1609.  287 

als  vordem.  Wird  es  bekannt,  dass  ein  Priester,  der  als  treiben- 
der Aufwiegler  gilt,  angegriffen  werden  soll,  dann  rüsten  sich 
Männer  und  Frauen  zum  Angriff.  Oft  treten  die  Priester  in  grosser 
Zahl  zu  Berathungen  zusammen  über  ihre  Angelegenheiten.  Kurz- 
um, dem  Volk  haben  sie  die  Hochachtung  und  Furcht  vor  dem 
Gesetze  und  Sr.  Majestät  in  dem  Masse  genommen,  und  ihre  eige- 
nen Zwecke  gefördert,  da^  diejenigen,  welche  die  Staatskirche  be- 
suchen, überall  von  der  Menge  verlacht  und  zu  ihrer  Entmuthigung 
und  zum  grossen  Aergemiss  aller  Gutgesinnten  unterdrückt  wer- 
den. Eine  Reihe  einflussreicher  Männer  haben  sie  zu  einer  Ver- 
bindung und  zu  dem  Versprechen  vermocht,  bei  einem  feindlichen 
EinfjBÜl  sich  für  sie  zu  erklären^  ^. 

Die  Litterae  annuae  der  irischen  Jesuiten  aus  dem  Jahre  1609 
bestätigen,  dass  nach  der  Flucht  der  Grafen  Tyrone  und  Tyrconnel 
eine  Pause  in  der  Verfolgung  der  Katholiken  eintrat,  zugleich  er- 
wähnen sie  aber  auch  für  die  Zeit  verhältnissmässiger  Ruhe  ein- 
zelne Ausbrüche  protestantischer  Unduldsamkeit.  Zwei  Priester, 
der  eine  in  Dublin,  der  andere  in  Nordirland,  wurden  mit  dem 
Tode  bestraft,  zwei  andere  schmachten  in  der  Hauptstadt  im  Ge- 
fängniss,  einen  katholischen  Lehrer  traf  das  Verbot,  Unterricht  zu 
geben,  und  Verlust  der  Freiheit;  recusante  Kathohken,  welche  den 
Gottesdienst  der  Staatskirche  mieden,  wurden  mit  dem  Bann,  imd 
dann,  weil  sie  Lossprechung  von  demselben  zu  erbitten  sich  weiger- 
ten, mit  einigen  Monaten  Kerker  belegt.  Dem  Magistrat  einer  ge- 
wissen Stadt  hat  der  Vicekönig  am  13.  September  bedeutet,  er 
werde  mit  Strafen  einschreiten,  wenn  dort  wiederholt  Versamm- 
lungen ,von  Priestern  und  anderen  Aufrührern'  geduldet  würden. 
Weiter  gedenkt  der  Bericht  der  Thätigkeit  der  Väter  in  Katechese 
und  Beichtstuhl.  Von  zwölf  Dörfern  kommen  die  Bewohner  zur 
Katechese  eines  Paters,  Generalbeichten  von  vierzig  Jahren  vnirden 
abgelegt,  unrechtmässig  erworbenes  Gut  wiedererstattet  und  in 
Folge  einer  Predigt  acht  Personen,  die  im  offenen  Ehebruch 
lebten,  nach  Leistung  öffentlicher  Busse  mit  Gott  wieder  ausge- 
söhnt. Blit  welcher  Strenge  die  Regierung  wider  die  friedliche 
Wirksamkeit  der  Jesuiten  einschritt,  bekunden  folgende  Thatsachen. 
Nach  dem  Abgange  des  Sir  Arthur  Chichester  (1616)  wurden  vor- 
läufig Erzbischof  Thomas  Jones  von  Dublin  und  Sir  John  Denham 
mit  der  Leitung  der  Geschäfte  betraut.  Diese  biedern  Männer  Hessen 
alsbald  den  katholischen  Lord  Inchiquin   unter  der  Anklage  vorla- 


1  Bu8sea,  State  Papers  II,  809—810. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


288        Päpstliche  Factüt&teii  für  die  irische  Geistlichkeit  1605. 

den,  jdass  er  einen  gewissen  Nikolaus  Nugent,  Jesuit,  beherbergt, 
seiner  Messe  beigewohnt  und  zwanzig  Tage  ihn  bei  sich  behaltai. 
Da  aber  genannter  Lord  keine  Reue  darüber  empfand  und  sein 
Vergehen  nicht  eingestehen  wollte,  so  wurde  er  wegen  Verachtung 
(der  königlichen  Proclamation)  mit  einer  Strafe  von  500  £  belegt 
und  in  das  königliche  Schloss  geworfen^  ^  Im  Jahre  1621  empfahl 
Jakob  I.  selbst  dem  Lord  Deputy  von  Irland  einen  gewissen  Alexan- 
der Boyd ,  als  ,Entdecker  und  Verfolger  des  Jesuiten  Anderson^ 
Zur  Belohnung  dieses  Dienstes  soll  er  eine  so  hohe  Summe  erhal- 
ten, als  Lord  Deputy  und  der  Rath  für  angemessen  halten^. 

Wie  im  mittelalterlichen  Irland,  so  wurden  auch  in  den  Stür- 
men des  sechszehnten  Jahrhundert  die  kirchlichen  Eheverbote  in 
weiten  Kreisen  leichtfertig  übertreten  ^.  In  weiser  Berücksichtigung 
der  schweren  Noth  der  Gläubigen  ertheilte  die  Kirche  den  in  der 
irischen  Mission  vnrkenden  Priestern  ausserordentliche  Vollmachten. 
Auf  den  Vortrag  des  Protektors  Cardinal  Arignoni  gab  Paul  V. 
am  23.  September  1605  den  irischen  Jesuiten  die  Vollmacht  im 
dritten  Grade  der  Verwandtschaft  und  Schwägerschaft  u.  A.  auch 
aus  dem  Grunde  zu  dispensiren,  damit  Iren  nicht  mit  Solchen,  ,die 
anderer  Bildung  sindS  eine  Ehe  einzugehen  brauchen^.  Am 
J2.  Februar  1608  richtete  Paul  V,  an  die  Erzbischöfe  Peter  Lom- 
bard von  Armagh  und  David  Keamey  von  Cashel  ein  Breve,  durch 
welches  jene  Gläubigen,  die  über  die  trennenden  Ehehindemisse  der 
Blutsverwandtschaft,  Schwägerschaft  und  geistlichen  Verwandtschaft 
in  foro  conscientiae  Dispense  empfangen  hatten  mit  der  Auflage, 
nach  V^iederhersteilung  des  katholischen  Glaubens  beim  heiligen 
Stuhl  diese  Gnade  in  foro  exteriori  bestätigen  zu  lassen,  von  die- 
ser Verpflichtung  befreit  vnirden^.  Fakultäten  von  sehr  umfassen- 
der Art  gewährte  der  nämliche  Papst  dem  Viceprotektor  Irlands 
Maffeo  Cardinal  Barberini  zu  weiterer  Mittheilung  an  die  irischen 
Bischöfe.  Einige  derselben  verdienen  besondere  Erwähnung.  Als 
Dispensgrund  bei  trennenden  Ehehindemissen  gilt  die  Abneigung 
der  Iren  gegen  Angehörige  anderer  Nationen.  Die  Fakultäten  be- 
treffen die  Leetüre  von  Controversschriften  in  der  Landessprache, 
die  Unmöglichkeit  der  Persolvirung  des  Breviei^bets  wegen  drohen- 


1  Bussen,  State  Papers  V,  122—123.  —  2  Bussdl,  1.  c.  V,  337. 
0*Bourke,  99.  Verzeichniss  irischer  Jesuiten  v.  J.  1609  bei  Hogan, 
Descript.  of  Ireland  292.  Ueber  die  Jesuiten  Netterville  und  Keamey 
siehe  S.  99  und  210.  —  8  Moran,  Spicü.  I,  115.  —  ^  Barberini  XXXTV, 
63.  —  5  Lombard,  Cömment.  XXXV. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


PäpstUche  Facultäten  fOr  die  irische  Geistlichkeit  1605.       289 

der  Lebensgefahr,  Ertheilung  der  höheren  Weihen  an  drei  aufeinan- 
derfolgenden Fest-  oder  Sonntagen,  ,wenn  es  seinen  (des  Bischofs) 
Assistenten  (Käthen)  gutdünkt ,  Gewährung  eines  vollkommenen 
Ahlasses  an  jene,  die  zum  ersten  Mal  aus  seiner  Hand  die  Cüom- 
munion  empfangen,  femer  den  Besitz  säcularisirter  Kirchengüter, 
wofern  man  bereit  ist,  seiner  Zeit  sich  dem  Urtheü  der  Kirche 
zu  unterwerfen,  Ausübung  der  Pontifikalien  in  denjenigen  irischen 
Sprengein,  in  welchen  kein  Bischof  vorhanden.  Eine  auf  Grund 
dieser  Vollmachten  vollzogene  Subdelegation  des  Erzbischofs  Lom- 
bard an  den  Priester  James  Lattin  vom  3.  Juli  1614  hat  Moran 
nach  dem  Original  im  Staatsarchiv  veröffentlicht  ^ 

Wenn  der  angezogene  Bericht  die  Worte  enthält  ,Hademde^ 
(Priester)  haben  wir  ausgesöhnt,  so  ist  damit  auf  eine  andere 
Wunde  im  Leben  der  irischen  Kirche,  den  Mangel  an  Einigkeit 
unter  der  Geistlichkeit,  hingewiesen,  welcher  sich  in  Folge  der  Ver- 
waisimg so  vieler  Diöcesen  höchst  empfindlich  geltend  machte.  Zur 
Beseitigung  dieses  schweren  Uebels  erliess  der  Erzbischof  Peter 
Lombard  21.  Juli  1609  aus  Rom  an  Klerus  und  Volk  von  Ir- 
land ein  Hirtenschreiben,  in  welchem  er  dringend  bittet,  aller 
Eifersüchtelei  zu  entsagen  und  den  Anweisungen  des  Dr.  David 
Bothe,  welchen  Paul  V.  zu  diesem  Zwecke  zum  Protonotar  er- 
nannt und  als  Gesandten  zu  ihnen  entboten  habe,  willig  Folge  zu 
leisten  ^. 

Eine  der  schlimmsten  Folgen,  welche  die  Flucht  der  Grafen 
Tyrone  und  Tyrconnel  für  die  irische  Kirche  herbeiführte,  war  die 
vom  König  verfügte  Einziehung  ihrer  Güter  für  die  englische  Krone. 
Wie  Elisabeth  nach  der  Niederwerfung  des  Grafen  Desmond  die 
Provinz  Munster  mit  englischen  Ansiedlem  bepflanzt  hatte,  so  er- 
goss  sich  nunmehr  ein  Strom  von  anglikanischen  und  presbyteria- 
nisdien  Ansiedlem  über  den  Norden  Irlands.  Als  oberstes  Gesetz 
schrieb  der  König  den  Ansiedlem  vor,  ^keinen  Arbeiter  dürften  sie 
auf  ihren  Gebieten  dulden,  welcher  nicht  zuvor  den  Supremats- 
eid geleistet  habe^  Des  Weiteren  war  ,den  Ansiedlern ,  ihren 
Erben  oder  Curatoren  untersagt,  ihr  Land  ganz  oder  theilweise  an 
eingeborene  Iren  (mere  Irish),  oder  solche  Personen  zu  veräussern. 


1  Lombard,  Comment.  XLI.  Ein  Exemplar  der  von  Patd  V.  dem 
Yiceprotektor  Cardinal  Barberini  für  Lrland  gewährten  Facultäten  fand 
ich  in  der  Barberini.  Vgl.  Anhang  XLVL  ~  ^  j)^  angedruckte  Akten- 
stflck  fiuid  ich  in  Cod.  Barberini  XXXIV.  10.  Nach  Lombard^  Com- 
mentar.  Introd.  XXXVUI  wurde  Bothe  1609  Flrotonotar. 

BMl49h€im,  KftUi.  KirclM  in  Irland.    U.  19 


Digitized  by  VjOOQ IC 


290      Einziehung  der  Güter  der  Grafen  Tyrone  und  Tyrconnel. 

welche  die  Leistung  des  Suprematseides  verweigern,  den  die  An- 
siedler selbst  nach  Artikel  1  zu  schwören  verpflichtet  sind* '.  lieber 
den  antinationalen  und  antikatholischen  Charakter  der  Ulster-Gon- 
fiskation  kann  kein  Zweifel  bestehen.  Die  Höhe  der  eingezogenen 
Ländereien  ist  in  tendenziöser  Weise  entstellt  worden.  Während 
Gox  die  Summe  von  511,465  Acres  angibt,  ist  -auf  Grund  der 
neuesten  Untersuchungen  von  Hill  daran  festzuhalten ,  dass  in 
den  sechs  Ubter-Grafechaften  Armagh,  Tyrone,  Goleraine,  Donegal, 
Fermanagh  und  Gavan  3,798,000  Acres  eingezogen  wurden.  Als  ein 
Beispiel  von  Leichtsinn  in  den  Angaben  bezeichnet  Hill  die  Nachrichten 
über  die  protestantische  Universität  in  Dublin.  Nicht  10,000  Acres, 
wie  die  älteren  Angaben  lauten,  sondern  16,000  Acres  hat  dieselbe  in 
der  Grafschaft  Ulster  damals  empfangen  2.  Daran  schlössen  sich 
weitere  Gonfiskationen  in  Gonnaught  und  Glare  (385,000  A.),  im 
Gebiet  zwischen  den  Flössen  Arklow  und  Slaney  (66,000  A.)  und 
in  der  Grafschaft  Wicklow  (30,000  A.) ,  Gesammtzahl :  4,279,000 
Acres,  die  Jakob  L  den  irischen  Katholiken  abnahm.  Diese  aus- 
gedehnten Strecken  Landes,  welche  man  den  rechtmässigen  Eigen- 
thümern  entriss,  kamen  nunmehr  in  die  Hände  von  Leuten,  welche 
ein  protestantischer  Zeitgenosse ,  der  Prediger  Andrew  Steward, 
kurzweg  ,als  den  Abschaum  beider  Nationen'  bezeichnet  3.  ,Uner- 
hörte  Gonfiskationen*,  schreibt  der  geniale  Burke,  ,fanden  im  Nor- 
den des  Landes  statt,  und  zwar  auf  Grund  von  Anschlägen  und 
Verschwörungen,  für  die  nie  ein  Beweis  erbracht  wurde.  Auf  den 
Krieg  der  Waffen  und  feindseligen  Gesetze  folgte  der  Krieg  der 
Ghicane.  Namenthch  seit  der  Verwaltung  des  Sir  Ghichester  be- 
gann eine  Reihe  von  Massnahmen  durch  Gerichtshöfe  und  beson- 
dere Gommissionen,  um  die  Rechte  der  Eingeborenen  am  Boden 
unter  dem  Vorwand  von  LehensverbindUchkeiten  und  Ansprüchen 
der  Krone  zu  vernichten  ...  bis  diese  Art  raffinirter  Plünderung 
unter  Lord  Strafford  auf  die  höchste  Spitze  der  Unterdrückung  und 
Schamlosigkeit  getrieben  wurde,  so  dass  sie  die  Rebellion  von  1641 
zum  Ausbruch  brachte.  Die  Unterwerfung  der  Insel  1691  hat  den 
Untergang  der  geborenen  Irländer  besiegelt'  *. 

Unter  dem  Eindruck  der  liefen  Rechtsverletzung,  welche  diese 
Confiskation  im  Gemüthe  jedes  Iren  hervorrufen  musste,  ist  die 
Relation  des  Erzbischofs  David  Keamey  von  Cashel  an  den  heiligen 


1  (yBourke,  Battle  of  the  Faith.  41.  —  2  O'Bourke,  L  c.  73.  — 
3  Moran,  Archb.  of  Dublin  240.  —  *  Edm,  Burke,  Letter  to  Sir  Her- 
cules Langrish.    Lecky  II,  109. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Relation  des  Erzbisch.  Eeamey  t.  Cashel  an  Paul  Y.  1609.     291 

Stuhl  1609  verfasst.  ,Tag  für  Tag,  schreibt  er,  kommen  Ansiedler 
aus  England  und  Schottland ,  welche  die  Katholiken  in  Knecht- 
schaft, Furcht  und  Angst  niederhalten.  Aber  von  tausend  Iren 
lasst  sich  kaum  ein  Einziger  von  der  Irrlehre  anstecken  ^  Nach 
dem  Hingang  des  Sir  George  Brounker,  eines  wahren  Antichristen, 
hat  die  Verfolgung  etwas  nachgelassen,  aber  jetzt  fürchten  wir 
einen  neuen  Ausbruch.  Verfolgen  die  Soldaten  uns,  dann  suchen 
wir  Verstecke  auf.  Ausser  am  Altare  tragen  wir  Laienkleider. 
Nie  nehmen  wir  langen  Aufenthalt  in  einem  Hause,  sondern  wan- 
dern von  einem  zum  andern  in  tiefer  Nacht ,  oder  am  frühen 
Morgen.  Im  Dunkel  der  Nacht  muss  ich  Messe  lesen,  predigen. 
Weihen  spenden ,  die  heihgen  Oele  weihen ,  Firmung  ertheilen. 
Beim  Nachlassen  der  Verfolgung  haben  wir  wenigstens  zehntausend 
Menschen  am  hellen  Tage  auf  offenem  Felde  die  Firmung  gespen- 
det. Scharf  fahndet  man  auf  Katholiken ,  die  der  Messe  beiwohnen. 
Gefängniss  trifft  nicht  allein  diejenigen,  welche  Priester  begünstigen, 
sondern  auch  jene,  die  sie  nicht  des  Hauses  verweisen.  Die  zwölf 
Jesuiten  in  Irland  bewahren  die  Eintracht  unter  sich  und  mit  uns. 
Als  Augenzeuge  bestätige  ich,  dass  sie  den  apostolischen  Vikaren 
allseitig  gehorchen.  Nur  von  der  Mildthätigkeit  der  Katholiken 
leben  sie^.  Das  Nämhche  gilt  von  den  anderen  Orden,  nur  dass 
einige  Unruhestifter  auftauchten,  die  sich  ohne  Noth  in  allerlei 
Dinge  mischten.  Die  Hochwürdigen  Herrn  Aebte  suchen  alle 
Emolumente  an  sich  zu  reissen.  Fahren  sie  auf  diesem  Wege 
fort,  so  werden  sie  bei  Feinden,  und  den  Katholiken  Unwillen  er- 
regen. An  eine  Rückerstattung  der  verlorenen  Kirchengüter,  die 
sie  anstreben,  ist  nicht  zu  denken,  das  kann  weder  der  Papst, 
noch  der  König  von  Spanien  oder  Frankreich  zu  Stande  bringen^  ^. 
Neben  Haussuchungen  und  Geldstrafen  bildete  der  Gebrauch 
der  Kirchen  zu  profanen  Zwecken  ein  beliebtes  Mittel  zur  Unter- 
drückimg der  katholischen  Kirche.  Katholische  Klöster  und  Gottes- 
häuser wählte  man  mit  Vorhebe  zur  Aburtheikmg  der  schwersten 
Verbrechen  aus.  Zu  Mullingar,  Sligo,  Kilkenny  wurden  Assisen  in 
den  Kirchen   der  Dominikaner  gehalten;   zu  Trim,  Leitrim,   Cavan 

1  Moran,  Archb.  of  Dublin  482:  Continentque  omnes  catholicos  in 
seiritate,  timore  et  perpetois  angnstiis,  qui  tarnen  in  tanto  sunt  nu- 
mero,  at  vix  millesimas  quisqne  ex  ipsa  natione  Hibernica  labe  haereseos 
nototur.  —  ^  Brewer,  Carew  Papers  V,  199.  ^Jesuiten  und  Priester  sind 
jetzt  (1606)  kahner  denn  je  zuvor  im  freien  Gebiet  des  Grafen  von 
Ormond,  ja  öffentlich  predigen  sie.  Der  Titularerzbischof  von  Cashel 
(Keame)  wohnt  meistens  in  Canigge^  —  3  Mcran,  1.  c.  432« 

19* 

Digitized  by  VJrOOQlC 


292  Leiden  des  Erzbischofs  Matthews  von  Dublin  1615. 

und  Ennis  dienten  die  Kirchen  der  Franziskaner  dem  nämlichen 
Zwecke.  In  der  empörendsten  Weise  behandelten  die  Gerichtsbe- 
hörden das  berühmte  CoUegiatstifl  zu  Galway.  Im  Chor  der  Kirche 
tagten  die  Assisen  imd  der  Hochaltar  diente  den  Richtern  als  Sitz. 
Um  die  Katholiken  in  ihren  schweren  Bedrängnissen  zu  trösten, 
ernannte  Paul  V.  an  Stelle  des  Matthäus  von  Oviedo  im  Con- 
sistorium  vom  2.  Mai  1611  zum  Erzbischof  von  Dublin^  den  Bischof 
Eugen  Matthews  (Mac  Mahon)  von  Clogher,  welcher  vor  seiner 
Abreise  aus  Rom  dem  Papst  mittheilte,  sämmtliche  Kirchen  Irlands 
seien  durch  die  letzten  Verfolgungen  entweder  geschändet  oder 
zerstört,  nirgendwo  sei  öffentliche  Darbringung  des  heiligen  Opfers 
gestattet,  nur  in  Privathäusem ,  Gärten,  Höhlen  werde  es  gefeiert. 
Aus  diesem  Grunde  bitte  der  Erzbischof  um  die  Gewährung  eines 
privilegirten  tragbaren  Altars,  mit  der  Befugniss,  wenn  derselbe 
zerbrochen,  einen  andern  mit  den  nämlichen  Ablässen  weihen  zu 
dürfen.     Dem  Gesuche  hat  der  Papst  alsbald  entsprochen^. 

Die  Berufung  eines  Mannes  wie  Eugen  Matthews  auf  den  Stuhl 
von  Dublin  war  der  englischen  Regierung  im  höchsten  Grade  un- 
gelegen. ^Hervorragend  durch  Tugend  und  Gelehrsamkeit  und 
würdig  der  Verwaltung  eines  solchen  Sprengeis  in  bessern  Zeiten, 
ist  er  von  den  Schlingen  der  Feinde  umgeben,  aber  wimderbar  in 
seinem  Versteck  beschützt  von  Gott^  Unermüdlich  in  der  Er- 
füllung seiner  Amtspflichten,  erregte  er  das  MissCallen  der  eng- 
lischen Beamten.  Bereits  1615  wurde  in  einer  dem  Primas  Lom- 
bard in  Rom  über  die  Lage  der  irischen  Katholiken  eingereichten 
Denkschrift  die  gefahrvoUe  Stellung  des  Erbischofe  Matthews  be- 
tont. Der  Vicekönig  und  seine  Beamten  fahnden  auf  den  Prälaten, 
den  man  besonders  wegen  seiner  Beziehungen  zu  Hugh  O'Neill, 
Grafen  von  Tyrone  im  Verdacht  habe^.  Im  Jahre  1617  ging  die 
Regierung  so  weit,  dass  sie  500  £  auf  seinen  Kopf  setzte*.  Um 
seine  Wirksamkeit  zu  lähmen,  ja  um  die  letzten  Spuren  des  alten 
Glaubens  in  Irland  auszutilgen,  ernannte  Jakob  I.  den  reformirten 
Bischof  der  Orkaden,  Knox,  zum  Bischof  von  Clogher  und  ertheilte 
ihm  ausgedehnte  Vollmachten  zur  Förderung  der  Reformation  5. 
Bald  nach  seiner  Ankunft  in  Dublin  entwickelte  Knox  sein  Pro- 
gramm in  einer  Anrede  an  den  Vicekönig,   welches  den  Papisten 

1  Brady,  Episc  Succ.  I,  331.  Die  2  Mail  1611  refer.  Card.  Ari- 
gonio  R.  P.  D.  Eugeniom  ad  eccles.  Dublin,  transtulit  .  .  cum  condo- 
natione  jurium,  —  2  Moran^  Archb.  of  Dublin  24Ä.  —  s  Histor.  Manu- 
script.  Commission.  Tenth  Report.  Append.  Part  V,  p.  846.  —  *  Moran, 
1.  c.  262.    O^Sullevan  Beare,  Compend.  336.  —  5  Moran,  1.  c.  242. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verfolg,  der  Kathol.  durch  Bischof  Knox  von  Clogher  1611.     293 

äusserste  Strenge  androhte.  IMe  Edikte,  welche  er  veröffentlichte, 
lauten:  1.  Alle  Papisten  und  pfipsllichen  Priester  haben  unter  An- 
drohung des  Todes  das  Land  zu  verlassen.  2.  Kein  Papist  darf 
seine  Kinder  oder  Verv^andten  im  Ausland  erziehen  lassen.  Wer 
sich  im  Ausland  aufhält  muss  binnen  Jahres&ist  unter  Verlust 
seines  Eigenthums  heimkehren.  4.  Kein  Papist  darf  das  Amt  eines 
Schullehrers  bekleiden.  5.  Auf  Beherbergung  eines  Priesters  in 
Stadt  oder  Land  steht  der  Veriust  d«:  Güter  an  die  Krone.  6.  An 
Sonn-  und  Festtagen  soll  Jeder  unserem  (Gottesdienst  anwohnai. 
7.  Kirchen,  die  in  den  letzten  Kriegen  Beschädigungen  erlitten,  sind 
auf  Kosten  der  Papisten  auszubessern  ^. 

Und  diese  Bestimmungen  blieben  kein  todter  Buchstabe.  Jede 
Stadt,  jeder  Weiler,  jedes  Haus  wurde  von  bewafl&ieten  Banden 
untersucht.  An  der  Spitze  einer  bewaf&ieten  Truppe  zog  Bischüf 
Knox  einher.  ,Kein  Katholik,  der  auf  offener  Strasse  oder  in  Her- 
bergen in  seine  Hände  fiel,  konnte  hoffen,  dem  Tod  oder  schweren 
Leiden  zu  entgehen'^.  ,Die  Diener  am  Wort  drangen  überallhin. 
Uebersetzungen  der  Bibel  in  der  Landessprache  mit  verderbtem 
Texte,  auf  Kosten  der  Katholiken  gedruckt,  wurden  in  allen  Pfarr- 
kirchen aufgelegt.  Als  milde  und  barmherzig  gelten  jene  Pro- 
testanten, welche  armen  katholischen  Familien  für  jeden  Nichtbe- 
such  des  Gottesdienstes  eine  Busse  von  zwei  Silberkronen  auflegen, 
während  reiche  Familien  mit  schweren  Strafen  bedacht  wurden. 
Heilige  Bilder  finden  keine  Schonung  bei  den  gottlosen  Plünderern. 
Utensilien,  welche  dem  heiligen  Opfer  dienen,  werden  geraubt, 
und  Gold  und  Silber  unter  dem  Vorgeben,  es  seien  Kelche,  aus 
den  Häusern  der  Katholiken  weggenommen.  Mit  dem  grössten 
Eifer  spürt  man  die  Priester  auf,  um  sie  dem  Tod  zu  weihen. 
Irische  Lehrer  werden  überall  vertrieben.  Allerorten  werden  die 
irischen  Lehrer  und  Doctoren  verjagt'^.  Die  Wahrheit  dieser 
letzten  Worte  O'Sullevans  bestätigt  uns  ein  Bericht  königlicher 
Gommissare  aus  dem  Jahre  1615.  ,In  Galway  fanden  wir  einen 
öffentlichen  Lehrer,  der  zahlreiche  Schüler  aus  jener  Provinz  und 
dem  Pale  unterrichtete.  Verse  imd  Rede,  die  sie  uns  schenkten, 
überzeugten  uns  von  ihren  Fortschritten.  Den  Lehrer  forderten  wir 
auf,  zur  Staatskirche  überzutreten,  als  er  sich  weigerte,  verboten 
wir  ihm,  weiter  zu  lehren.  Und  ich,  der  Kanzler,  nahm  von  ihm 
und  seinen  Verwandten  eine  Summe  von  400  £  als  Bürgschaft,  dass 


*  CSuaevcm  Beare,  1.  c.  286.    (TDaly,   178—179.  —  2  (yJDaiy 
178.  180.  —  3  (TSullevan  Beare  287—288. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


294    Gornel.  0*Devany,  Franziskaner  und  Bischof  von  Down  1582. 

er  fortan  sich  des  Unlerrichtens  enthalten  werde*  ^  Ausführlich 
berichtete  der  Erzbischof  Keamey  von  Cashel  in  einem  Briefe  an 
die  Oberen  der  irischen  Seminare  in  Spanien  über  die  nämlichen 
Grausamkeiten  des  Bischofs  Knox  und  Babingtons  gegen  die  Katho- 
liken. Ein  altberühmtes,  vnmderthätiges  Muttergottesbild  im  Stadt- 
chen Ck)leraine  warfen  sie  im  September  1611  zweimal  in  das 
Feuer.  Beide  traf  plötzlicher  Tod.  Nicht  blos  die  Galgen  —  die 
Bäume  sind  beladen  mit  Christen,  als  dauerndes  Zeichen  des  un- 
vernünftigen Hasses  und  der  grausamen  Tyrannei^  Als  letzten 
Zweck  dieser  unerhörten  Behandlung  bezeichnet  der  Erzbischof  das 
Bestreben,  ,den  Geist  und  die  Spannkraft  der  Iren  zu  brechen, 
sie  als  Flüchtlinge  aus  der  Heimath  zu  vertreiben,  oder  als  Sklaven 
niederzubeugen  und  so  den  katholischen  Glauben  auszurotten*^. 
Den  Abschaum  der  Gesellschaft  hat  man  mit  der  Verwaltung  der 
Rechtspflege  betraut,  ein  Verfahren,  dessen  Wirkungen  sich  Tag 
für  Tag,  aber  namentlich  bei  den  Quartalsitzungen,  wo  man  die 
Leute  blos  wegen  Aufnahme  von  Priestern  bestraft,  kundgibt. 

Sir  Arthur  Ghichester  hatte  die  Leidenschaften  des  Volkes 
hinlanghch  aufgeregt,  um  der  Bevölkerung  das  grausige  Schauspiel 
der  Hinrichtung  eines  katholischen  Bischofs  und  eines  Priesters 
bieten  zu  können.  Einen  authentischen  Bericht  über  den  glor- 
reichen Ausgang  des  Bischofs  Cornelius  O'Devany  (Irish:  Conoghor 
Dubheamhna,  Devana)  von  Dovm  und  Connor  besitzen  wk  von 
seinem  Zeitgenossen  David  Rothe,  Bischof  von  Ossory ,  welcher  den 
ehrwürdigen  Prälaten  wahrscheinlich  im  Geföngniss  besucht  und 
aus  seinem  Munde  die  Geschichte  seiner  Leiden  vernommen  hat* 
Vielleicht  war  Rothe  auch  Zeuge  des  Martyriums  in  Dublin^. 
Jedenfalls  befand  er  sich  in  der  Lage,  zahlreiche  Dubliner  Katho- 
liken zu  sprechen,  in  deren  Seele  das  ruhmvolle  Ende  des  Bischof 
unauslöschliche  Spuren  eingeprägt  hatte.  Die  Veröffentlichung  der 
State  Papers  in  unseren  Tagen  hat  Rothe's  Angaben  durchaus 
bestätigt.  Geboren  1533  in  der  Grafschaft  Armagh  trat  O^Devany 
früh  in  dem  berühmten  Kloster  Donegal  in  den  Orden  der  Franzis- 
kaner.    Hervorragend  durch  Ernst  des  Charakters  und  umfassende 


1  Hardimany  lar  Connaugbt  215.  —  2  Moran,  SpicU.  I,  121.  — 
8  Bothe,  Analecta  289.  293.  368.  Eine  auf  die  State  Papers  gestützte 
Biographie  des  Blutzeugen  hat  Cardinal  Moran  seiner  Ausgabe  der 
Analecta  beigefügt.  Introd.  92—127.  Vgl.  Moran,  Spicü.  HI ,  39-46. 
Coppingers  Bericht.  Zimmermann,  Die  irischen  Märtyrer  unter  Jakob  I.^ 
Karl  L  u.  Gromwell  im  Katholik  1888.  U,  582. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bischof  O'Devany  drei  Jahre  im  Gef&ngniss  1587—1590.       295 

theologische  Bildung,  erhielt  er  im  Consistorium  vom  27.  April 
1582  durch  Gregor  XIII.  das  Bisthum  Down  und  Connor.  Nach 
Empfang  der  Consecration  in  der  ewigen  Stadt  am  2.  Februar  1583 
begab  sich  der  neue  Bischof  alsbald  nach  Nordirland ,  wo  die  vor- 
nehmsten Häuptlinge  die  Sache  der  Religion  gegen  Königin  Elisa- 
beth vertheidigten.  Zweimal  fiel  O'Devany  der  englischen  Regie- 
rung in  die  Hände,  worauf  er  unter  imglaublichen  Entbehrungen 
dreijähriges  Geföngniss  in  der  Burg  zu  Dublin  erdulden  musste. 
,Ein  gewisser  Cornelius ,  Bischof  von  Down  und  ConnorS  meldete 
Lord  Deputy  Fitzwilliam  an  Burghley  aus  Dublin  26.  October  1588, 
jfQhrte  bei  d^  Verhaftung  ein  in  Abschrift  heiligendes  Commisso- 
rium  des  Bischofs  von  Derry  bei  sich,  welcher  als  Viceprimas  ihn 
zur  Ertheilung  von  Gnaden  und  Ablässen  bevollmächtigt.  Zwar 
ist  er  ein  pestilentialisches  Glied,  das  werth  erscheint,  abgeschnitten 
zu  werden.  Da  wir  aber  nur  hier  auf  Grund  des  Gesetzes  Prae- 
mire  gegen  ihn  voi^hen  können,  so  bitte  ich  Euere  Lordschaft 
um  Angabe  anderer  Wege  und  Mittel,  durch  welche  wir  uns 
dieses  hartnäckigen  Feindes  und  obersten  Verräthers  Ihrer  Ma- 
jestät entledigen  können^  ^  An  gutem  Willen,  den  Bischof  wegen 
der  Ertheilimg  von  Gnaden  und  Ablässen  an  den  Galgen  zu 
bringen ,  fehlte  es  Lord  Fitzwilliam  nicht ,  aber  das  Gesetz  bot 
keine  Handhabe.  Erst  im  Jahre  1612  war  man  so  glücklich, 
einen  Vorwand  zu  entdecken.  Am  11.  November  1590  richtete 
der  Bischof  an  den  Geheimen  Rath  ein  Gesuch  um  Entlassung 
aus  dem  Kerker,  weil  er  blos  lunwillen  der  Religion  leide  und  aus 
Mangel  an  Nahrung  verschmachte.  Die  drei  protestantischen  Prä- 
laten Adam  Loftus  von  Dublin,  John  Lancaster  von  Armagh  und 
Thomas  Jones  von  Meath  liessen  den  Gefangenen  in  Freiheit  setzen. 
Als  der  firOhere  Vicekönig  Sir  John  Perrot  den  Erzbischof  Loftus 
wegen  dieser  Milde  i  592  heftig  angriff,  , weil  der  aus  Rom  gesandte 
Bischof,  ohne  genügende  Bürgschaft  entlassen ,  jetzt  durch  das 
ganze  Land  wandere  und  grossen  Schaden  anrichteS  suchte  der 
Erzbischof  sich  mit  dem  Hinweis  auf  0'Devany*s  Bittschrift,  welche 
einen  Suprematseid  enthalte,  zu  retten.  Mit  Unrecht.  Das  heute 
gedruckt  vorliegende  Schriftstück  bietet  nicht  einmal  in  seinen 
Schlussworten  für  eine  solche  Auffassung  einen  Anhaltspunkt. 
Die  Phrase  ,Er  verzichtet  auf  alle  Gunst  und  Gnade,  sollte  er  je 
Ihrer  Majestät  Massnahmen  in  Sachen  der  Religion  übertreten  und 
er  wird  betenS   steht  mit   der  Hauptsache  in  keiner  Verbindung, 


»  Baihe,  Analecta  XCIY. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


296     Martyrium  des  Bischofs  O'Devany  von  Down-Connör  1612. 

trägt  einen  rein  stereotypen  Charakter  und  besitzt  lediglich  die 
Bedeutung  einer  üblichen  juristischen  Form.  Wahrscheinlich  hat 
Loftus  selbst,  für  welchen  die  Urkunde  einen  wahren  Rettungs- 
anker bot ,  die  Schlussphrase  beigefügt.  Eine  Verleugnung  des 
Glaubens  lässt  sich  aus  den  Worten  nicht  herauslesen,  denn  die  Bittte 
O'Devany's  bezieht  sich  auf  eine  rein  weltliche  Angelegenheit,  die 
von  einer  kirchlichen  Gommission  verhandelt  wurde. 

Aus  einer  Information  für  die  englische  Regierung  vom  14.  April 
1606  erhellt,  dass  Bischof  O'Devany  in  Angelegenheiten  des  Grafen 
von  Tyrone  (Hugh  0*Neill)  wiederholt  nach  Spanien  und  Rom 
reiste.  Am  12.  November  1606  erhebt  Sir  John  Davys  in  einem 
Briefe  an  den  Lord  Deputy  schwere  Klagen  über  die  Ernennung 
von  Bischöfen  durch  den  Papst,  ,von  denen  Connor  O'Dovenny 
den  Namen  Bischof  von  Dovm  und  Connor  führt.  Er  lebt  in 
Tyrone.  Auf  unserer  letzten  Reise  sahen  wir  ihn  nahe  an  der 
Grenze  von  Ulster,  im  Habit  eines  Franziskaners  wurde  er  in  das 
Lager  gebracht;  Gormac  Baron,  der  Bruder  des  Grafen  Tyrone,  ist 
sein  vornehmster  Beschützer^  ^  Am  4.  März  1607  sendet  George 
Montgomery,  protestantischer  Bischof  von  Derry  und  Raphoe,  Nach- 
richten über  Bischof  O'Devany  an  Sir  Arthur  Chichester.  Zwei 
Mönche  hatte  Montgomery  einkerkern  lassen.  Den  zweiten,  Prior 
O'Loon,  der  wegen  Celebration  einer  Messe  im  Geföngniss  schmachte, 
dann  aber  durch  Lord  Chichester  in  der  Hoffnung  seines  Uebertritts 
zur  Staatskirche  freigegeben  werden,  habe  er  zu  der  Erklärung  ver- 
mocht, er  werde  sich  des  Messelesens  künftig  enthalten,  unter  An- 
drohung des  Galgens,  wenn  es  gegen  ihn  bewiesen  werden  sollte. 
,Letzte  Nacht  kam  O'Devany  mit  dem  Grafen  Tyrone,  der  nach 
Dublin  reiste,  hier  an.  Trotz  vieler  Bitten  kehrte  O'Devany  zu- 
rück^  Dem  Ersuchen  des  Montgomery  um  Ausüeferung  des  Bischöfe 
wollte  Tyrone  nicht  entsprechen.  O'Devany  ist  nach  Montgomery 
,eine  hartnäckige  Natur,  vergeblich  wurde  ihm  aufgespürt*^.  EndUch 
gelang  es  Montgomery ,  den  Bischof  O'Devany  dingfest  zu  machen. 
Es  war  Ende  Mai  1611  als  die  Häscher  ihn  nach  Dublin  brachten. 
Dienstag  den  28.  Januar  1612  sprach  der  Grerichtshof  das  Todes- 
urtheil  über  ihn,  welches  Samstag  1.  Februar  (12.  Februar)  zur 
Vollstreckung  gelangte.  Mit  dem  Bischof  erlangte  der  Priester 
Patrick  Loughran  die  Palme  des  Martyriums^. 


1  Bothe,  Analecta  Gl.  Bussell,  State  Papers  11 ,  18.  —  «  BusseU, 
State  Papers  II,  126.  —  3  Four  Mast.  a.  1612.  (TDonovan  VI,  2371. 
There   wat  not  a  Christian  in  the  land  of  Ireland,   whose  beart  did 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Glaubensfestigkeit  des  Bischofs  O'Devany.  297 

,Ein  AugenzeugeS  schreibt  Conway,  ,eiiier  der  zwölf  Männer, 
welche  ihn  (O'Devany)  ausgruben,  erzählte  mir  in  diesem  Golleg 
von  Santiago,  wo  er  jetzt  Student  ist,  darüber  folgenden  kurzen 
Bericht.  Monatelang  versuchten  die  Prediger,  den  Bisdiof  und 
Priester  dem  Glauben  abwendig  zu  machen.  Vergebens.  Dann 
schritt  man  zur  Anklage  auf  Hochverrath ,  begangen  durch  Messe- 
lesen und  Spendung  der  Sakramente  im  Krieg.  Schaarenweise 
knieten  die  Katholiken  furchtlos  nieder,  um  den  Segen  des  Bischofs 
auf  dem  Gang  zur  Richtstätte  zu  empfangen.  Als  der  Vicekönig 
kurz  vor  der  Hinrichtung  durch  einen  besonderen  Boten  den  Bischof 
zu  dem  Bekenntniss  auffordern  Hess,  er  sterbe  als  Verräther  und 
nicht  um  willen  der  Religion,  ertheilte  er  dieselbe  Antwort,  die  er 
den  Predigern  zuvor  gegeben:  Lügen  dürfe  er  nicht,  er  sterbe, 
weil  er  dem  katholischen  Glauben  nicht  entsagen  wolle,  Leben  und 
Eigenthimi  habe  man  ihm  ja  angeboten ,  wenn  er  zur  Irrlehre 
Obergehen  wolle*  ^  Fünf  Tage  nach  dem  blutigen  Schauspiel  mel- 
dete der  Lord  Deputy,  Arthur  Ghichester  dem  englischen  Geheime- 
rath:  ,Sir  Richard  Corke,  der  Ueberbringer  dieses  Briefes  .  .  . 
soll  Ihnen  ausführlich  berichten ,  mit  welcher  Hartnäckigkeit  die 
Städte  sich  jüngst  benommen,  wie  sehr  die  Priester  allerorts  über- 
hand nahmen  und  wie  man  einen  Titularbischof  und  einen  Priester 
wegen  Hochverraths  eben  hier  hingerichtet,  bei  alledem  werden  sie 
für  Märtyrer  gehalten  und  als  Heilige  angebetet*^. 

Protestantische  Geschichtschreiber  suchen  die  Bedeutung  dieses 
berühmten  Martyriums  mit  dem  Einwand  abzuschwächen,  die  könig- 
lichen Proclamationen  hätten  lediglich  die  Bedeutung  kräftiger 
Drohungen  gehabt,  nur  selten  sei  man  zu  Verhaftungefti  geschritten, 
welche  ausserdem  höchstens  Gefängnissstrafe  zur  Folge  gehabt. 
Für  O'Devany's  Hinrichtung  müsse  man  daher  eine  ganz  andere 
Begründung  suchen.  Allerdings  durfte  nach  dem  Buchstaben  der 
irischen  Gesetze  Todesstrafe  den  Bischof  nicht  treffen.  Aber  das 
Gesetz  selbst  kam  eben  nicht  in  Betracht,  sondern  nur  der  Wille 


not  shndder.  Einen  trefflichen  Bericht  Aber  O'Devany's  Martyrinm 
ans  der  Feder  des  in  Ulster  wirkenden  Franziskaners  Fleming  hat 
Maran,  Spicil.  HI,  83. 

1  Moran,  SpidL  I,  124.  Moran  gibt  den  spanischen  Bericht  in 
Uebersetzong :  He  answered  he  conld  not  lie,  and  that  he  died  be- 
cause  he  woold  not  abandon  the  Roman  Catholic  faith,  and  in  proof 
of  this  that  they  had  offered  him  his  life  and  property  if  he  wonld 
become  a  heretic.  —  ^  Busseil,  State  Papers  IV,  244. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


298         *       Justizmord  begangen  an  Bischof  O'Devany. 

des  Vicekönigs.  Angesichts  der  State  Papers  und  der  Berichte 
katholischer  Zeitgenossen  muss  hier  auch  der  letzte  Zweifel  schwin- 
den. Chichester  soll  sein  eigener  Richter  sein.  In  der  Betonung 
des  Kriegsrechts  gegen  die  katholischen  Priester  wird  er  von  keinem 
Staatsmann  jener  Zeit  übertroffen.  Denn  diese  Art  von  ,Piraten 
und  SeediebenS  schrieb  er  5.  Februar  1609  an  den  englischen 
Geheimen  Rath,  ,steht  an  Bosheit  und  gefährlichen  Wirkungen  weit 
unter  einer  anderen  Sorte,  welche  dieses  Land  und  Meer  beun- 
ruhigt. Ohne  Krieg  zu  führen,  ersehen  diese  Corsaren  sich  zur 
Beute  aus  Ihrer  Majestät  Unterthanen,  und  sie  erscheinen  als 
derart  verwegene  und  hartnäckige  Feinde  gegen  den  Staat,  dass 
sie  sich  nur  mit  Feuer  und  Schwert  vertilgen  lassen.  Das  sind 
die  Seminarpriester  und  die  Jesuiten,  die  Tag  für  Tag  in  hellen 
Schaaren  in  das  Land  strömen.  Sie  und  ihre  Beschützer,  die 
Religion  und  Gesetze  bekämpfen ,  gehen  hier  allein  straflos  aus'  ^ 
Dessgleichen  bezeugt  Erzbischof  Keamey  von  Cashel,  ,das  bei 
diesem  Martyrium  das  ordentliche  Gerichtsverfahren  nicht  zur  An- 
wendung gelangte,  denn  abweichend  vom  Gesetz,  welches  einge- 
borene Iren  als  Geschworene  verlangte,  befand  sich  unter  den  letz- 
teren nur  ein  einziger  Ire,  und  dieser  behauptete ,  er  verstehe  nicht, 
was  gesprochen  worden,  und  er  lehne  den  Wahrspruch  ab,  und 
doch  erklärt  das  Gesetz  den  letzteren  fQr  null  und  nichtig,  wenn 
eine  Stimme  abweicht' 2, 

Ausser  O'Devany  litten  für  den  Glauben  der  Cistercienserabt 
O^Gallegher  und  der  Weltpriester  Bernard  O'Trury  (1606),  sowie 
der  Franziskaner  Thadaeus  O'Bail,  Guardian  des  Klosters  in  Donegal 
1 607  *  u.  A^  Die  einzelnen  Märtyrer  auch  nur  namhaft  zu  machen, 
würde  den  Umfang  dieser  Schrift  überschreiten.  Es  genüge  die 
Bemerkung,  dass  in  den  weitaus  meisten  Fällen  von  einem  ordent- 
lichen Prozessverfahren  keine  Rede  war.  Die  Jagd  auf  Priester 
bildete  ein  besonderes  Vergnügen  der  Soldaten.  Am  härtesten  ge- 
staltete sich  das  Loos  von  Männern,  welche,  wie  der  General vikar 
Lalor  von  Dublin*  anfangs  Schwäche  an  den  Tage  gelegt,  um 
später  dieselbe  bitter  zu  bereuen.  So  wurde  denn  Lalor  auf  das 
grausamste  gefoltert,  bis  die  Richter  endlich  die  Ueberzeugung  ge- 
wannen, dass  weder  Drohungen  noch  Versprechungen  seine  Stand- 


1  Bussen,  State  Papers  III,  143.  —  »  Moran,  Spicil.  I,  122.  — 
8  Bothe,  Analecta  886.  —  *  Russell,  Stete  Papers  I,  406.  They  haven 
teken  one  Lawler,  a  priest  .  .  .  a  noteble  seducer  of  the  people  and 
called  himself  Vicar  General  of  Dublin  and  Dulin. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Parteien  im  irischen  Parlament  1613.  299 

haftigkeit  zu  erschüttern  vermochten.  Die  Freude,  mit  welcher 
er  sein  Urtheil  empfing,  und  die  Festigkeit,  die  er  in  den  letzten 
Augenblicken  zeigte,  sühnte  vollkommen  seine  frühere  Schwächet 
Nie  wird  der  Ruhm  erbleichen,  mit  welchem  all  diese  Blut- 
zeugen und  Bekenner  die  irische  Kirche  bedeckt  haben.  Und  doch 
befand  sich  das  irische  Volk  erst  am  Anfang  eines  Kampfes,  wel- 
cher zwei  voUe  Jahrhunderte  dauern,  aber  trotz  aller  Anstrengungen 
der  Grewalt  zur  Unterdiiickung  der  alten  Kirche  dennoch  mit  dem 
Siege  der  lezteren  enden  sollte^. 

Elftes  Kapitel. 
Vom  Parlament  des  Jahres  1613  bis  zum  Tode  Jakob  \.  (1625). 

Das  Parlament  Von  1612  bildet  einen  Markstein  in  der  irischen 
Staats-  und  Kirchengeschichte.  Es  genehmigte  die  grossen  Cion- 
fiskationen  der  Güter  der  Grafen  Tyrone  und  Tyrconnel  und  bahnte 
damit  zugleich  der  Einrichtung  der  Mündelgerichte  den  Weg,  welche 
der  katholischen  Kirche  unsäglichen  Schaden  zufügen  sollten. 

Dieselbe  Willkür,  welche  Lord  Deputy  Chichester  in  dem  Ge- 
richtsverfahren gegen  Bischof  O'Devany  sich  erlaubte,  machte  er 
im  Parlament  1613  geltend.  Nach  einer  Unterbrechung  von  sieben- 
undzwanzig Jahren  liess  die  englische  Regierung  die  parlamenta- 
rische Körperschaft  Irlands  in  Dublm  am  18.  Mai  zusammen- 
treten, um  die  gesetzliche  Vernichtung  der  Katholiken  und  die 
Genehmigung  der  Besiedelung  von  Ulster  durchzuführen.  Das  Ober- 
haus mit  den  protestantischen  Prälaten  an  der  Spitze,  stand  ganz 
auf  Seite  der  Regierung.  Im  Unterhaus  dagegen  lag  das  Ueberge- 
vncht  auf  Seite  der  Katholiken,  die  vor  den  Gesetzentwürfen  ge- 
warnt, allen  Drohungen  und  Bestechungen  der  Beamten  bei  den 
Wahlen  Widerstand  geleistet  hatten.  Der  König  entschloss  sich  zu 
einem  Gewaltstreich,  indem  er  dreissig  neue  Wahlflecken  schuf, 
die  sofort  Abgeordnete  nach  seinem  Wunsche  entboten.  Die  ganze 
Bevölkerung  beherrschte  die  bange  Ahnung,  dass  man  am  Vor- 
abende einer  entscheidenden  Schlacht  stehe.  ,Wie  vortheilhaft  auch 
eine  parlamentarische  Majorität  sein  mag,  wenn  sie  die  Anschauung 
der  Nation  zum  Ausdruck  bringt,  so  finden  doch  anderseits  die 
Entscheidungen   eines  Parlaments  wenig  Beachtung,  wenn  sie  nur 


1  Maran,  Archb.  of  Dublin  221.    Külen  I,  500.  —  2  Monih  LV, 
862—367:  Cathollcity  in  Ireland  ander  James  I.    0*Ee%Uy  198. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


300  Vergewaltigung  der  Katholiken  im  Parlament  1613. 

den  Willen  einer  Reihe  von  Beamten  der  Regierung  bezeugen. 
Die  irischen  Katholiken  erkannten  alsbald,  dass  ihre  Sache  in 
einem  solchen  Parlament  hoffnungslos  verloren  sei'  '.  Bereits  am 
12.  November  1612  sandten  sechs  Lords  des  Pale  gegen  die  wider 
die  Katholiken  gerichteten  neuen  Strafgesetze  eine  Verwahrung  an 
Jakob  I.  Von  der  Begeisterung  des  Volkes  getragen  zogen  die 
katholischen  Abgeordneten  nach  Dublin,  wo  sich  auch  viele  Bischöfe 
und  Priester  einfanden,  um  ihren  Vertretern  Muth  einzuflössen. 
Bei  der  Wahl  des  Präsidenten  brach  der  Sturm  los.  Während  die 
neue  Majorität  des  Unterhauses  (126)  Sir  John  Davys  zu  diesem 
Posten  berief,  wählten  die  Kathohken  (101)  den  Sir  John  Everard. 
Es  kam  zu  Raufereien  im  Sitzungssaal,  dem  Sir  Everard  riss  man 
die  Kleider  vom  Leibe  und  versetzte  ihm  wiederholt  wuchtige 
Schläge  2,  worauf  die  katholischen  Mitglieder  jede  weitere  Bethei- 
ligung an  den  Verhandlungen  ablehnten  und  ihr  Verfahren  in 
einem  Manifest  an  das  irische  Volk  begründeten.  In  ergreifenden 
Worten  schilderten  sie  die  Bedrückungen,  welchen  die  Katholiken 
im  häuslichen  und  öffentlichen  Leben,  in  der  Verwaltung  und  Ge- 
setzgebung, auf  dem  Gebiet  der  Religion  und  Erziehung  unter- 
worfen. Die  Hauptschuld  all  dieser  Leiden  wird  der  protestan- 
tischen Geistlichkeit  und  anderen  Agenten  der  Krone  beige- 
messen ^ 

Während  ein  Ausschuss  der  Katholiken  nach  Westminster  an 
den  König  beschieden  wiu*de,  sandte  Sir  Ghichester  geheime  In- 
structionen an  seine  Freunde  am  Hofe,  damit  diese  den  Monarchen 
in  seinem  Sinne  bearbeiten  möchten.  Die  erste  Audienz  gewährte 
der  König  der  Deputation  am  1.  Mai  1614.  Nach  heftigen  Vor- 
würfen wegen  der  anmasslichen  Verwerfung  des  von  ihm  beliebten 
Unterhaus-Präsidenten  fuhr  er  fort:  ,Ihr  und  euere  Nation  seid  mir 
und  meinem  Glauben  nicht  allein  feindlich  gesinnt,  sondern  auch 
hartnäckige  Papisten;  ja  ihr  rühmt  euch  grösserer  Anhänglichkeit 
an  das  Papstthum  und  an  Rom  als  jede  andere  Nation^  Während 
er  die  eigentlichen  Beschwerden  mit  der  Bemerkung  abfertigte,  man 
wolle  Irland  so  vollkommen  wie  das  HimmelrSch  haben,  über- 
häufte er  die  Deputation  mit  Schmähungen  elendester  Art:  ,Un- 
sere  Kirchen  wollt  ihr  nicht  besuchen,  unsere  Predigten  nicht  an- 
hören, aber  auf  das  Concil  von  Trient  stützt  ihr  eueren  Glauben. 
Unaufhörlich   brütet  ihr  Verschwörungen   gegen   meine  Krone  und 


1  Gardiner ,  Eist,  of  England  HI,  286.  —  ^  Desiderata  coriosa  I, 
828.  —  8  (ySuüemn  Beare,  1.  c.  318.    Cox  ü,  26. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Jakob  I.  yerbannt  die  katholische  Geistlichkeit  1614.         301 

mein  Leben.  In  Rom  habt  ihr  den  Pater  Lombard,  den  ihr  Doctor 
nennt^  mid  in  Irland  den  Christoph  Holywood,  die  euch  die  Noth- 
wendigkeit  der  Erziehung  euerer  Kinder  in  auswärtigen  Seminarien 
einschärfen,  sie  Aufruhr  lehren  und  im  Hass  gegen  mich  befestigend 
In  Sachen  der  Wahl  des  Präsidenten  für  das  Unterhaus  forderte 
der  Monarch  Anerkennung  des  Sir  John  Davys^ 

Dieser  akademischen  Rede  folgten  alsbald  entsprechende  Tha- 
ten  auf  dem  Fusse  nach.  Zwei  Mitglieder  der  Deputation ,  Talbot 
und  Luttrel,  belegte  der  König  mit  Gefängniss  und  schweren  Geld- 
bussen. Am  31.  Mai  1614  erschien  ein  zweites,  durchaus  unge- 
setzliches Edikt,  mit  dem  Befehl,  ,an  alle  Erzbischöfe,  Bischöfe, 
Jesuiten  und  Seminaristen,  welche  ihre  Auctorität  von  Rom  er- 
halten, vor  dem  nächsten  30.  September  das  Königreich  Irland  zu 
verlassend  Wer  nach  diesem  Zeitpunkt  daselbst  betroffen  wird, 
soll  eingekerkert  und  bestraft  werden.  Nur  ein  Ergebniss  der 
Reise  nach  England  konnte  die  Deputation  verzeichnen,  das  Ver- 
sprechen des  Vicekönigs,  keine  neuen  Strafgesetze  gegen  die  Katho- 
liken einbringen  zu  wollen.  Zum  Dank  dafür  nahmen  die  Katho- 
liken ihre  Sitze  im  Unterhaus  ein  und  genehmigten  die  Bill,  welche 
die  Grafen  Tyrone  und  Tyrconnel  des  Hochverraths  schuldig  er- 
klärte und  ihre  Güter  für  die  Krone  in  Anspruch  nahm.  Nur 
wenige  eingeborene  Iren  verweigerten  ihre  Zustimmung.  Eine 
scharfe  und  beredte  Verwahrung  wider  die  Bill  und  ihre  Förderer 
schrieb  der  Erzbischof  Florence  O'Gonry  von  Tuam  aus  Valladolid 
am  1.  März  1614  2,  während  der  päpsthche  Nuntius  Msgr.  Gaetano, 
Eizbischof  von  Capua,  dem  Cardinalstaatssecretär  Borghese  am 
6.  Mai  aus  Madrid  meldete ,  er  werde  alles  beim  Hofe  aufbieten, 
damit  ,die  den  armen  Katholiken  und  namentUch  den  Priestern  in 
Irland  drohenden  Gefahren  abgewendet  werden'^.  Um  die  Katho- 
liken in  ihren  schweren  Leiden  zu  trösten,  verlieh  Paul  V.  den- 
selben auf  Veranlassimg  des  spanischen  Gesandten  Herzogs  von 
Feria  am  29.  Mai  1613  ausserordentUche  geistliche  Gnaden,  u.  A. 
einen  vollkommenen  Ablass  nach  jeder  würdigen  Beicht  und  Com- 
munion,  sowie  200  Tage  Ablass  für  denjenigen,  welcher  die  Bilder 
Christi,  Maria's,  oder  der  andern  Heiligen  verehrt^. 

Bei  dem  ungerechten   Verfahren  der  Conliskation  blieben  die 


1  O'Suilemn  Beare,  1.  c.  323—326.  Coo  II,  25.  Moran,  ArtÜ 
of  Dublin  258.  (yBaurke  51.  —  Desiderata  corioBa  I,  308.  —  ^  Me^mt, 
Fate  of  Tyrone  581.  —  8  Im  Anhang  XLVII.  —  *  Brewer,  Carew  Pa|>ers 
V,  199. 


Digitized  by  VjOOQ IC 

J 


802    Die  ,EntdeckerS  —  Fall  des  Lord  Deputy  Chichester  1616. 

Engländer  nicht  stehen.  Rechtsgelehrte,  welche  den  zweideutigen 
Titel  ,Entdecker'  (Discoverer)  führten,  empfingen  den  Auftrag,  die 
Besitztitel  der  eingeborenen  Grundeigenthümer  einer  Prüfung  zu 
unterziehen.  Waren  die  Titel  in  Folge  der  früheren  politischen 
Wirren  in  Unordung  gerathen,  so  nahm  der  Entdecker  das  Land 
sofort  für  die  Krone  in  Anspruch.  Bei  der  Ausführung  des  Gon- 
naught- Vergleichs  von  1584  hatten  die  Besitzer  es  vielfach  verab- 
säumt, ihre  Erklärungen  eintragen  zu  lassen,  Patente  zu  lösen  und 
die  Gebühren  dafür  zu  entrichten.  Zum  Zwecke  der  nachträglichen 
Eintragung  der  Besitztitel  und  Ausstellung  neuer  Patente  hatte 
Jakob  I.  1616  eine  Gommission  ernannt.  Sofort  kamen  die  Land- 
eigenthümer  den  vom  König  vorgeschriebenen  Formalitäten  nach. 
Aufüedlenderweise  aber  wurde  die  Eintragung  der  Urkunden  in  die 
königlichen  Register  auch  jetzt  von  den  Beamten  vernachlässigt. 
Die  englische  Regierung  Hess  aber  nicht  die  Beamten  ihre  Sorg- 
losigkeit entgelten,  sondern  benützte  diese  Gelegcftiheit,  um  in  ihrem 
niedrigen  Geiz  und  ihrer  schmutzigen  Ländergier  alle  nicht  registrir- 
ten  Besitztitel  von  Gonnaught  für  ungültig  zu  erklären  und  das  Land 
für  die  Krone  zu  confisciren.  Um  das  Uebel  einer  Golonisation,  wie 
sie  Ulster  empfangen,  zu  vermeiden,  boten  die  Besitzer  in  Gonnaught 
gegen  Bestätigung  ihrer  Patente  dem  König  Verdoppelung  der  jähr- 
lichen Vergütung  und  eine  einmalige  Abfindungssumme  von  1 0,000  £ 
an.  An  der  Annahme  dieser  Zusagen  hinderte  Jakob  I.  1625  der 
Tod^ 

Niemals  war  das  Glück  und  der  Ruhm  englischer  Staatsmän- 
ner in  Irland  von  langer  Dauer,  Neid  und  Eifersucht  haben  auch 
den  bedeutendsten  unter  ihnen  jähen  Untergang  bereitet.  Auch 
der  Lord  Deputy  Ghichester,  ,der  glücklichste  Abenteurer  seiner 
Zeit^,  der  grausame  Verfolger  der  Katholiken,  sollte  diesem  Schick- 
sal erliegen.  Ueber  der  Besiedelung  von  Ulster  vergass  er  seine 
eigene  Tasche  nicht.  Mancher  deutsche  Herzog  hätte  sich  seine 
Besitzungen  wünschen  dürfen  2.  Seine  Willkür  in  der  Behandlung 
der  Finanzen  führte  zu  seiner  Abberufung.  Jakob  I.  gab  ihm  einen 
Nachfolger  in  Oliver  St.  John,  welcher  am  2.  Juli  1616  sein  Amt 
antrat.  Seine  Verwaltung  bildet  eine  fortlaufende  Kette  von  Unge- 
rechtigkeiten wider  die  irischen  Katholiken.  Kurz  und  einfach 
schreibt  Gox  von  ihm:  , Feurig  trat  er  auf  gegen  die  Papisten^ 
Weit  offener  ist  Leland,  der  uns  meldet,  St.  Johns  Benehmen  im 
Parlament  von  1618   ^liefere  den  Beweis,   dass  er  von  besonderem 


1  Lesker  21.  Hassenkamp  45.  —  2  (yBourke,  1.  c.  62. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  Court  of  Wards  beraubt  kath.  Mündel  ihrer  Religion.     303 

Eifer  gegen  die  Papisten  erfüllt  war.  Ob  die  Anmassung  der  Re- 
cusanten  ihn  gereizt,  oder  ob  seine  Natur  und  Grundsätze  ihn  be- 
wogen, ihnen  mit  weniger  Milde  entgegenzutreten,  bleibe  dahin 
gestellt.  Sicher  ist,  dass  er  bald  zu  einer  scharfen  Ausführung  der 
Strafgesetze  überging*  i.  Den  beiden  protestantischen  Gewährsmän- 
nern schliesst  sich  der  Katholik  O'Sullevan  an  mit  dem  Bemerken : 
St  John  war  ein  grausamer  Mann,  der  das  Feuer  imerträglicher 
Tyrannei  anfachte  2.  Unter  seiner  Regierung  rief  Jakob  1.  den  Court 
of  Wards  für  Irland  ins  Leben,  dessen  angeblicher  Zweck  in  ,besse- 
rer  Eintreibung  der  königlichen  Einkünfte  von  den  Mündeln  der 
Krone*  liegen  sollte,  der  aber  in  der  That  und  Wahrheit  den  Erben 
katholischen  Bekenntnisses  den  Glauben  zu  nehmai  bestimmt  war. 
Wer  immer,  so  verfögte  der  König,  Ländereien,  die  von  der  Krone 
abhängig  sind,  erbt,  hat  die  Ausantwortung  derselben  beim  Mündel- 
gericht zu  be\i;irken.  Da  der  Hof  aber  solchen  Gesuchen  nur  dann 
willfahren  durfte,  wenn  der  Bittsteller  den  Suprematseid  leistete, 
und  da  es  zu  Jakob  I.  Zeit  in  Irland  kaum  ein  Acre  Land  gab» 
das  nicht  in  Abhängigkeit  von  der  Krone  besessen  werden  konnte, 
so  mussten  binnen  zwei  Generationen  die  Katholiken  alles  Land 
verlieren,  wenn  sie  dem  Glauben  untreu  zu  werden  sich  weigerten. 
Noch  sicherer  suchte  der  König  diesen  Zweck  durch  jene  Clausel 
zu  erreichen,  welche  den  Gerichtshof  ermächtigte,  dem  minderjäh- 
rigen Erben  katholischer  Religion  einen  Vormund  zu  bestellen  mit 
der  Verpflichtung,  ,den  Mündel  in  der  englischen  Religion  und  der 
Geistesrichtung  des  Dreifaltigkeitskollegs  in  Dublin  zu  erziehen*^. 

Wo  es  sich  um  grossjährige  Erben  handelte,  erfanden  die 
Kathohken  in  der  Benützung  von  Vertrauensmännern,  als  welche 
sogar  edelgesinnte  Protestanten  erscheinen,  ein  Mittel,  um  dem 
Gesetz  den  Stachel  auszubrechen.  Mindeijährige  dagegen  vwiren 
völlig  hilflos.  Die  in  den  letzten  Jahren  veröffentlichten  State  Papers 
haben  die  entsetzlichen  Verluste  aufgedeckt,  welche  die  irischen 
Katholiken  durch  die  Thätigkeit  des  Mündelgerichts  erhtten.  Nicht 
weniger  als  fünfzig  katholische  Mündel  wurden  in  dem  Zeiträume 
von  acht  Jahren  (1617—1625)  durch  zwangsweise  Erziehung  an 
der  protestantischen  Hochschule  von  Dublin  dem  alten  Glauben 
entfremdet.  Uebrigens  hatte  der  König  lange  vor  der  Bestellung 
des  Mündelgerichts  katholische  Kinder  irischer  Nation  in  England 
protestantisch  erziehen  lassen.     In   den  State  Papers   begegnen  wir 


»  Cax  II,  88.  (ySourke,  1.  c.  62.    Ldand  IV,  487.  —  «  (ySuUevan 
Beare,  Comp.  386.  —  »  CyBaurke,  l  c.  67. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


304  Jameg  üssher  predigt  gegen  die  Katholiken  1622. 

einer  ,Liste  von  adeligen  Kindern,  die  zum  Zwecke  der  Erziehung 
nach  England  zu  schaffen  sind;  Lord  Barry's  Enkel,  13  Jahre  alt, 
Lord  Gormanstons  ältester  Sohn,  10  Jahre  alt,  Lord  Coursie's  zwei 
Söhne,  Lord  Delvins  Sohn  und  Erbe  13  Jahre  alt^  An  diese 
schhessen  sich  noch  fünf  andere  katholische  Kinder  im  Alter  von 
13  bis  18  Jahren.  Kathohken  konnten  das  Möndelamt  ebensowenig 
übernehmen,  als  einem  Mündel  die  Heirath  mit  einem  Katholiken 
erlaubt  war^  Diesen  zahlreichen  Verlusten  gegenüber  sind  zwei 
erhebende  Gon Versionen  zu  nennen.  Thomas  Butler,  Graf  von  Or- 
mond, unter  Elisabeth  vom  Glauben  seiner  Väter  abgewichen,  trat 
am  Abend  des  Lebens  zur  katholischen  Kirche  zurück.  Und  als 
der  im  Protestantismus  erzogene  Gerald  Geraldine,  Graf  von  Kil- 
dare,  im  jugendhchen  Alter  von  neun  Jahren  in  schwerer  Krankheit 
zu  Maynooth  1620  damiederlag,  liess  er  einen  Priester  kommen  und 
legte  das  katholische  Glaubensbekenntniss  ab^. 

Zum  Nachfolger  des  Oliver  St.  John  berief  Jakob  L  den  Lord 
Falkland,  welcher  am  8.  September  1622  das  Amt  als  Lord  Deputy 
in  Dubhn  antrat.  Der  berühmte  James  Ussher,  damals  noch  pro- 
testantischer Bischof  von  Meath,  war  schamlos  genug,  den  neuen 
Vicekönig  in  der  officiellen  Predigt  bei  der  Vereidigung  über  seine 
Pflichten  in  einer  V^eise  zu  belehren,  welche  in  allen  Schichten 
der  Bevölkerung  einen  Sturm  der  Entrüstung  hervorrief.  Der  Text 
Rom.  13,  4  ,Sie  trägt  das  Schwert  nicht  vergebens^  bot  dem 
unduldsamen  Manne  Veranlassung,  Lord  Falkland  offen  zur  Ver- 
folgung der  Katholiken  anzufeuern,  was  ihm  sogar  von  seinem 
kirchhchen  Obern  einen  Verweis  sammt  der  Aufforderung,  offen t- 
Uch  zu  widerrufen,  eintrug.  Der  Widerruf  erfolgte  nicht,  denn 
Ussher  hatte  dem  neuen  Vicekönig  aus  dem  Herzen  gesprochen^. 
Anfangs  1623  erhess  derselbe  ein  neues  Verbannungsedikt  wider 
die  gesammte  katholische  Geisthchkeit ,  welches  aber  in  Berück- 
sichtigung der  Verhandlungen  in  Betreff  der  Vermählung  des  Kron- 
prinzen mit  der  spanischen  Infantin,  sowie  der  Vorstellungen  der 
katholischen  Gesandten  in  London  nicht  strenge  zur  Ausführung 
gelangte^.     ,Ein  Herrscher  von    überwältigender  MacbtS   bemerkt 


1  (yBourke,  1:  c.  58.  Bussdl,  State  Papers  V,  88.  —  «  Moran, 
Archb.  of  Dublin  276.  Hogan,  Descript.  of  Ireland  67.  —  ^  Külen 
I,  608.  —  4  P.  R.  0.  Roman  Transcr.  Propaganda  vol.  347.  p.  216. 
Erzbischof  von  Patras,  Nuntius  in  Brüssel  2.  M&rz  1624.  Si  ö  inteso 
che  11  snddetti  Ambasciatori  (di  Spagna)  in  Londra  hanno  fatto  gran 
doglienze  col  Principe  di  Galles  per  Peditto  che  frescamente  h  stato  pabli- 
cato  in  Irlanda  per  ordine  di  quel  Re  contro  11  Ecclesiastici  di  qnel  Regno. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bericlit  des  Erzbischofs  Matthews  y,  Dublin  an  d.  Propaganda  1623.    305 

Gardiner  zu  der  Verbannung  der  Geistlichen   durch  Lord  Falkland, 
jhätte  der  Religion  freien  Lauf  gelassen^  ^ 

Dass  die  Lage  der  irischen  Katholiken  aber  damals  in 
kirchlicher  Beziehung  geradezu  unerträglich  war,  bekundet  die  den 
Cardinälen  der  Propaganda  durch  Erzbischof  Matthews  von  Dublin 
am  4.  Februar  1623  eingereichte  ,kurze  Berichterstattung  über  den 
Stand  der  Religionen  Irland  und  ihre  gegenwärtige  Bedrängniss^ 2, 
Unaufhörlich  haben  wir,  so  hebt  der  Prälat  an,  seit  den  Tagen 
Königin  Maria's  auf  der  Wahlstatt  gefochten,  aber  alle  früheren 
Bediückungen  sinken  zur  Bedeutungslosigkeit  herab  gegenüber  den 
jüngsten  Angriffen  auf  uns.  ,Ich  selbst  bin  Zeuge  und  Gegenstand 
dieser  Verfolgung  gewesen  und  wünsche  hier  einige  ihrer  Hauptzüge 
niederzulegen.  1 .  Alle  Katholiken  werden  von  der  Verwaltung  fern- 
gehalten, selbst  die  geringsten  Aemter  kommen  an  Irrgläubige  und 
Schismatiker,  die  dann  ungestraft  die  Katholiken  verfolgen.  2.  Im 
ganzen  Land  darf  kern  Katholik  Eigenthum  besitzen.  Irrgläubige 
Colonisten  nehmen  von  Allem  Besitz,  der  beraubte  Katholik  kann 
nicht  einmal  als  Knecht  auf  der  Scholle  leben ,  welche  nach  Erb- 
recht ihm  gehört.  3.  Aus  Schottland  und  England  Hess  man  zur 
Con Version  der  Katholiken  Prediger  kommen.  4.  Alle  Pfründen 
und  Eigenthum  der  Kirchen  haben  die  Irrgläubigen  gleich  Anfangs 
an  sich  gerissen.  In  jedem  Sprengel  ist  ein  Pseudobischof.  5.  Die 
Kirchen  und  Kapellen  der  Irrgläubigen,  Ton  diesen  Bilderstürmern 
selbst  zerstört,  werden  die  Katholiken  gezwungen  auszubessern. 
6.  Ausser  unseren  Revennüen  treibt  der  Pseudoklerus  die  Stolge- 
bühren für  die  Sakramente  der  Taufe  und  Ehe  selbst  dann  ein, 
wenn  der  katholische  Priester  sie  spendet.  Ohne  Rücksicht  auf  die 
Armuth  und  das  Elend  des  Volkes  fordern  die  Prediger  willkürlich 
bis  zu  vier  Guineen.  7.  Viermal  im  Jahr  durchwandern  Quästoren 
das  ganze  Land  und  treiben  von  Katholiken,  die  sich  der  (protestan- 
tischen) Predigt  und  Abendmahl  entziehen,  Geldstrafen  ein.  8.  Jeden 
Sonntag  muss  jeder  katholische  Familienvater  für  sich,  wie  für 
jedes  Mitglied  der  Familie  eine  Geldbusse  zahlen.  Ohne  Erbarmen 
wird  sie  vom  ärmsten  Arbeiter  eingefordert.  9.  Ein  neues  System 
der  Excommunication  der  Katholiken  haben  die  Pseudobischöfe  ein- 
geführt. Nur  durch  Anerkennung  der  geistlichen  Auctorität  und 
Verleugnung  des  Glaubens  vermag  der  Katholik  sich  davon  zu  be- 


1  Gardiner,  History  of  England  VIII,  6.-2  Moran,  Archb.  of 
Dublin  263.  289  theüt  einige  Stellen  aas  dieser  Belation  mit.  Ein  voll- 
ständiges Exemplar  derselben  fand  ich  in  Cod.  Vatic.  6696.  p.  13. 

BefUBheim,  Kath.  Kircbe  in  Irland.     II.  20 

Digitized  by  VjOOQ IC 


306    Bericht  des  ErzbischofiB  Matthews  y.  Dublin  an  d.  Propaganda  1623. 

freien.  Den  Gebannten  trifift  Geföngniss  und  Begräbniss  in  unge- 
weihter  Erde.  10.  Beiwohnung  der  Messe  wird  mit  Hundert  Mark 
belegt.  11.  Die  gesammte  Gentry  und  der  Adel  sind  gezwungen, 
ihre  Erben  zum  Zweck  der  Erziehung  im  Protestantismus  nach 
England  zu  senden.  12.  Kein  Mitglied  des  Adels  darf  die  väter- 
liche Erbschaft  antreten  ohne  vorgängige  Ablegung  des  Supremats- 
eides, widrigenfalls  sie  und  ihre  Nachkommen  die  Einkünfte  ver- 
lieren. So  bleibt  ihnen  nur  die  Wahl  zwischen  Abfall  vom  Glauben 
oder  Armuth.  13.  Weder  öffentlich,  noch  in  der  Familie  darf  ein 
Katholik  Unterricht  ertheilen.  Dahingegen  werden  protestantische 
Lehrer  in  jeden  Sprengel  berufen  und  aus  den  Einkünften  der 
Pfründen  zu  dem  Zwecke  besoldet,  um  unsere  Jugend  dem  Prote- 
stantismus zuzuführen.  Alle  Wege,  auf  dem  unsere  Jugend  Unter- 
richt erhalten  konnte,  haben  die  Irrgläubigen  verlegt ;  durch  schwere 
Strafen  und  strenge  Untersuchungen  machen  sie  jedem  katholischen 
Lehrer  den  Verbleib  im  Lande  unmöglich.  Ausserdem  haben  sie 
in  Dublin  eine  protestantische  Universität  errichtet  und  suchen  durch 
Künste  jeglicher  Art  unsere  Kinder  in  ihre  Schulen  zu  locken. 
14.  Die  katholischen  Städte  werden  ihrer  alten  Freiheiten,  Privile- 
gien und  Rechte  beraubt  und  zu  blossen  Municipien  herabgedrückt, 
wofern  sie  nicht  zu  Mayors  und  Aldermen  entweder  Protestanten 
oder  solche  Personen  wählen,  welche  den  Irrgläubigen  genehm  sind, 
wie  jüngst  in  Waterford,  der  zweiten  Stadt  des  Landes' ^  Diese 
Information  des  Erzbischofs  von  Dublin  stimmt  mit  den  neuent- 
deckten Urkunden  der  State  Papers  auf  das  Genaueste  überein. 
Aus  einer  Denkschrift  vom  Jahr  1623  entnehmen  wir,  ,dass  die  Bürger 
von  Drogheda,  sanunt  Gattinen,  Gesinde  und  volljährigen  Kindern 
ohne  Ausnahme  als  Recusanten  vor  Gericht  geladen  und  von  zwölf 
Geschworenen  für  schuldig  befunden  wurden,  wesshalb  sie  in  Ge- 
fahr stehen,  bald  ihre  Mobilien,  und  wenn  es  so  fortgeht,  ihre 
Liegenschaften  zu  verlieren' ^^ 

Die  zermalmende  Wucht,  mit  welcher  die  Hand  der  Unter- 
drücker auf  den  irischen  Katholiken  lastete,  musste  nothwendig  die 
Disciplin  unter  der  Geistlichkeit  lockern.  In  manchen  Sprengein  fehlte 
es  an  Bischöfen,  und  die  vom  Papst  berufenen  Prälaten  konnten 
vielfach  nicht  einmal  nach  Irland  gelangen,  oder  waren  im  Lande 
selbst  durch  ständige  Todesgefahr  verhindert,  in  die  Oeffentlichkeit 
zu  treten.     Dass  bei  Priestern  und  Gläubigen  in  solchen  Zeitläuften 


1  Moran,  Archb.  of  Dublin  264.  266.  —  2  Hist.   Manuscr.  Comnu 
Tenth  Report.  Ap.  part  V.  p.  349. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Provincialsynode  von  Dublin  1614.  307 

sich  Missbräuche  einschlichen,  war  kaum  zu  vermeiden.  Am  26.  De- 
zember 1609  klagte  der  Staatssekretär  Borghese  in  einem  Briefe 
an  den  Nuntius  in  Brüssel,  Msgr.  Guido  Bentivoglio,  über  ,die  tief- 
gehenden Wirren,  welche  neuerdings  durch  jene  beiden  Franzis- 
kaner in  Irland  hervorgerufen  wurden,  die  aus  angeblicher  Erlaub- 
niss  ihres  Generals  sogar  wagten,  das  Sakrament  der  Firmung  an 
Orten  zu  spenden,  wo  katholische  Bischöfe  leben,  was  Seine 
Heiligkeit  sehr  betrübt  hat'^.  Um  den  Geist  der  Kirche  in  ihren 
Heerden  wieder  aufzufrischen,  beriefen  die  Bischöfe  um  diese  Zeit 
zwei  Synoden,  deren  Bestimmungen  för  den  Eifer  der  Prälaten  das 
schönste  Zeugmss  ablegen.  Einer  von  unbekannter  Hand  veran- 
stalteten Sammlung  der  Provincial-  und  Synodalstatuten  der  Prima- 
tialkirche  Dublin  verdanken  wir  die  Mittbeilung  jener  Decrete, 
welche  die  am  22.  Juni  1614  unter  dein  Erzbischof  Eugen  Matthews 
von  Dublin  zu  Kilkenny  versammelte  Provincialsynode  erliess. 
Sämmtliche  Bischoüsstühle  waren  vacant,  nicht  einmal  die  Namen 
der  die  einzelnen  Sprengel  vertretenden  Generalvikare  sind  auf  uns 
gekonunen.  Indess  ist  die  Vermuthung  begründet,  dass  David  Rothe 
den  Stuhl  von  Ossory  und  Lukas  Archer,  Daniel  O'Drohen  und 
James  Talbot  die  Diöcesen  Leighlin,  Fems  und  Kildare  vertraten^. 
Nichts  ist  für  uns  angenehmer,  betonte  der  Erzbischof  in  der  An- 
rede an  die  Versammlung,  aber  auch  nichts  schwieriger  und  ge- 
fährlicher als  die  Verwaltung  unseres  Amtes.  Unsere  eifrigsten 
Bemühungen  begegnen  bösem  Verdacht.  Einheit  und  Unschuld  zu 
schützen  vermögen  wir  nur  ,mit  höchster  Gefahr  des  Lebens  und 
unserer  Freiheit^  Selbst  der  Abhaltung  der  gegenwärtigen  Synode 
gingen  ernste  Warnungen  vorauf.  ^Mittheilungen  von  Freunden, 
Briefe  und  Winke  gemahnen  uns  an  die  Nachstellungen  und 
Drohungen,  welche  uns  zum  Tode  (wie  geglaubt  wird),  zum  Ge- 
fängniss  (wie  feststeht)  bringen  wollend  Das  alles  aber  muss  zu- 
rücktreten, wenn  es  die  Verbesserung  der  Geistlichkeit,  die  Erbauung 
des  Volkes,  sowie  die  Beschützung  des  Glaubens  und  der  Sitten 
gut.  Darauf  ergingen  folgende  Dekrete :  1 .  Die  Bestimmungen  des 
Concils   von   Trient   werden   pflichtschuldig   angenommen.    2.  An 


1  Cod.  AngeL  S.  7.  1.  Del  Secretario  Porfirio  Feliciani  Tom.  VL 
t  29:  Sono  gravi  11  inconvenienti  causati  nuovamente  in  Irlanda  da  quei 
dae  Padri  Francescani  che  per  asserta  licenza  del  loro  Padre  Generale 
banno  posto  mano  a  conferire  il  sagramento  della  confermatione  in 
laoghi  ove  risiedono  Vescovi  Gattolici,  di  che  Nostro  Signore  sta  molto 
tnrbato.  —  ^  Moran,  Archb.  of  Dublin  266. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


308  Dekrete  det  Provincialsynode  von  Dublin  1614. 

Sonn-  und  Feiertagen  sollen  die  Pfarrer  den  Katechismus  durch 
Fragen  und  Antworten  ertheilen.  Verlassen  sie  die  Pfarre  und 
übernachten  sie  im  Hause  eines  Parochianen,  so  sollen  sie  ebenfalls 
den  Katechismus  lehren.  3.  Residenz  ist  zu  beobachten,  ohne  Er- 
laubniss  der  geistlichen  Obern  darf  kein  Pfarrer  Jahrmärkte  und 
Hochzeitsschmäuse  besuchen.  4.  Alle  Priester  sollen  bei  geistlichen 
Functionen,  wie  auch  innerhalb  des  Hauses  Talar  und  Biret  tragen. 
Wer  Seelsorge  ausübt,  habe  Röcklein,  Stola  und  heiliges  Oel  stets 
zur  Verfügung.  5.  Jede  Stadt  besitze  ihren  Prediger.  Diese  sind 
aus  den  OrdensgeistHchen  mit  Genehmigung  des  Bischofs  zu  wäh- 
len.- 6.  Vom  1.  October  1614  soll  die  heilige  Taufe  nicht  mehr 
durch  Untertauchen  (immersio),  sondern  nur  durch  Aufgiessen  des 
Wassers  gespendet  werden.  An  Stelle  des  Rituals  von  Salisbury 
tritt  von  da  an  das  römische  Ritual  ^,  7.  Priester,  die  am  Gharfrei- 
tag  zu  celebriren  sich  unterstehen,  sind  schwer  zu  bestrafen. 
8.  Wird  das  heilige  Opfer  an  dunklen  Orten,  oder  unter  freiem 
Himmel  gefeiert,  so  ist  durch  Ausspannen  von  Tüchern  Vorsorge 
gegen  alle  Entweihung  zu  treffen.  9.  Zur  Abstellung  von  Miss- 
bräuchen wird  der  Friedenskuss  in  der  stillen  Messe  nich.t  mehr 
ertheilt.  10.  Bei  der  Veranstaltung  von  Gollecten  dürfen  Reliquien, 
Bilder  oder  Denkmale   der  Heiligen  nicht  umhergetragen  werden. 

11.  Ebensowenig  dürfen  Laien  die  alten  Denkmale  der  Heiligen 
(sanctorum  vetera  monumenta)  umhertragen,  in  Wasser  untertauchen, 
Exorcismen  vornehmen  und  dann  das  Volk  mit  Wasser  besprengen. 

12.  Der  Missbrauch,  dass  Priester  über  Diebe  am  Altare  Verwün- 
schung und  Bann  aussprechen,  ist  abzustellen.  13.  Unbekannte 
Priester,  die  keine  Empfehlung  ihres  Bischofs  besitzen,  sind  zum 
Kirchendienst  nicht  zuzulassen.  14.  Die  heilige  Eucharistie  in  Ge- 
fössen  aus  Holz,  oder  in  einem  zusammengehaltenen  Corporale  zu 
tragen,  ist  nicht  erlaubt.  Laien  dürfen  dieselbe  nur  dann  tiagen, 
wenn  Gefangene  im  Kerker  bei  drohender  Todesgefahr  die  heihge 
Wegzehrung  zu  empfangen  wünschen.  Gefangene  sollen,  wenn  sie 
Priester  sind,  sich  das  Sakrament  selbst  spenden,  sind  sie  Laien 
oder  Kleriker  niederen  Ranges,  so  nehmen  sie  die  Eucharistie  ehr- 
fürchtig mit  der  Zunge  aus  der  Pyxis.  15.  Paul  V.  hat  am 
28.  März  1607  die  österliche  Zeit  bis  Christi  Himmelfahrt  ausge- 
dehnt. 16.  Vor  dem  Empfang  der  heiligen  Gommunion  ist  der 
Gebrauch  des  Tabaks  untersagt.  1 7.  Niemand  darf  vom  Empfange 
derselben    aus    dem    Grunde    zurückbleiben,    weil    er  die  üblichen 


1  üeber  das  Ritual  von  Salisbury  vgl.  Band  L  S.  384. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Dekrete  der  Provincialsynode  von  Dublin  1614.  309 

Oblationen  nicht  zu  leisten  vermag.  Die  Geistlichen  haben  zu  er- 
klären, dass  sie  die  letztem  nicht  verlangen  oder  erwarten.  18.  Der 
Missbrauch,  dass  neugeweihte  Priester  alsbald  ohne  Approbation 
das  Busssakrament  spenden,  ist  abzuschaffen.  19.  Vor  der  Los- 
sprechung hat  der  Beichtvater  sich  zu  überzeugen,  ob  der  Pönitent 
die  sieben  Hauptstucke  kennt,  sowie  das  Vaterunser,  den  englischen 
Gruss  und  das  Glaubensbekenntniss  in  der  Muttersprache  hersagen 
kann.  20.  Die  gegenwärtige  Lage  der  Kirche  verlangt  Milderung 
der  Bussdiciplin,  öffentliche  Bussen  sind  nicht  aufzulegen.  21.  Bei 
der  Gewährung  der  Ablässe  ist  Vorsicht  anzuwenden.  Zur  Ver- 
meidung schwerer  Sünden  sind  die  Gläubigen  über  das  V^esen  des 
Ablasses  zu  belehren,  da  einige  glauben,  der  Ablass  befreie  sie  von 
schweren  Sünden  und  der  Pflicht  der  Wiedererstattung.  22.  Das 
Dekret  des  Tridentinums  über  die  Ungültigkeit  clandestiner  Ehen 
wagen  wir,  weil  den  Seelen  dadurch  Schaden  erwachsen  würde, 
nicht  zu  verkünden,  erklären  aber,  dass  wer  nicht  in  der  tridenti- 
nischen  Form  die  Ehe  eingeht,  eine  Todsünde  begeht  und  dem 
Banne  verfallt.  23.  Genaue  Beachtung  der  Ehehindemisse  wird 
eingeschärft.  24.  Zur  Verliinderung  langwieriger  Streitigkeiten  sollen 
die  Pfarrer  die  Brautleute  belehren,  dass  die  Ehe  einzig  und  allein 
durch  gegenseitigen  Consens  zu  Stande  komme.  Weiterhin  sind 
dieselben  zu  befragen,  ob  sie  de  praesenti,  oder  de  futuro  contra- 
liiren  wollen.  25.  Wer  eine  Ehe  einsegnet,  ohne  die  Zustimmung 
der  Eltern,  Vormünder  oder  Guratoren  eingeholt  zu  haben,  ist  mit 
Suspension  zu  bestrafen.  26.  Die  Entführer  von  Frauenspersonen, 
die  unter  der  Gewalt  der  Eltern,  Vormünder  oder  Guratoren  stehen, 
verfallen  dem  Bann,  auch  wenn  die  entführten  zustimmen.  27.  Ehe 
der  Pfarrer  Brautleute,  welchen  trennende  Ehehindemisse  entgegen- 
stehen, traut,  ist  die  Urkunde  über  Dispense  von  den  letzteren  zu 
prüfen,  vorzulesen  und  von  den  Parteien  anzunehmen,  damit  jeder 
Versuch,  die  Ehe  nachher  anzufechten,  ausgeschlossen  werde. 
28.  Die  Bischöfe  (Ordinarien)  sollen  sich  persönlich  in  die  einzelnen 
Pfarreien  begeben  und  den  versammelten  Gläubigen  die  Höhe  der 
dem  Geistlichen  zu  leistenden  Stipendien  vorschreiben.  29.  Die 
Geistlichen  müssen  die  Sünde  selbst,  aber  auch  den  Schein  der- 
selben meiden.  Weder  öffentlich,  noch  geheim  sollen  sie  Politik 
treiben  und  in  keiner  Weise  sich  dem  König  oder  seinen  Beamten 
verhasst  machen,  sondern  nur  ihre  Pflichten  gegen  Gott  und  die 
Gläubigen  erfüllen.  Ebensowenig  dürfen  sie  in  Privatfamilien  die 
Besorgung  weltlicher  Angelegenheiten  übernehmen.  30.  Infolge  des 
schweren   Sturmes,    der   in   unserm  Vaterland  wider   die  Religion 


Digitized  by  VjOOQ IC 


310  Dekrete  der  Provincialsynode  von  Dublin  1614. 

wüthet ,  bringt  die  Ablegung  des  Gelübdes  der  Keuschheit  durch 
Frauenspersonen  mehr  Gefahr  als  Nutzen.  Nur  mit  Genehmigung 
des  Bischofs ,  die  er  aber  nur  aus  den  wichtigsten  Gründen  ertheilen 
wird,  kann  das  geschehen.  Im  Hause  des  Geistlichen  dürfen  ausser 
den  nächsten  Verwandten  keine  Frauenspersonen  wohnen.  31.  Zu 
Predigern  sind  fortan  nur  Solche  zu  bestellen,  die  zwei  Jahre  auf 
einer  Akademie  scholastische  Theologie  betrieben  und  von  den  Bi- 
schöfen als  tauglich  erklärt  wurden.  Die  übrigen  Priester  mögen 
sich  damit  begnügen,  gemäss  ihrem  Talente  das  Volk  im  Katechis- 
mus zu  unterrichten.  Controverspredigten  und  die  Lösung  schwie- 
riger Fragen  aus  der  Schrift  und  der  Moraltheologie  sind  denen 
zu  überlassen,  welche  die  Bischöfe  besonders  damit  betraut  haben. 
32.  Disputationen  mit  Irrgläubigen  über  Fragen  der  Religion  sind 
dem  Adel  und  andern  Laien  untersagt.  Ebenso  wird  die  Leclüre 
der  über  Gontroversen  handelnden  Bücher  der  Irrgläubigen  und  der 
verderbten  Bibeltexte  verboten.  Bücher  der  Irrgläubigen,  sowie 
auch  .Bücher  katholischer  Autoren ,  welche  in  der  Landessprache 
über  Glaubenssachen  handeln,  sollen  weder  Geisthche  noch  Laien 
ohne  Erlaubniss  lesen.  Gontroversen  über  Religionsfragen  bei  Tisch- 
gelagen werden  die  Priester  den  Laien  untersagen.  33.  Kein  Welt- 
oder OrdensgeistUcher  darf  je  auf  Grund  irgend  welcher  ausser- 
ordentlicher Vollmacht  Dispense  zum  Besitz  von  Kirchengut  ertheilen, 
über  welches  zu  verfügen  der  Bischof  berechtigt  ist.  Frühere  Dis- 
pensen sind  dem  letzleren  einzureichen,  damit  sie  nachträgliche 
Genehmigung  empfangen.  34.  Die  Ordensgeisthchen  bilden  den 
Schmuck  der  Hierarchie,  und  sind  eifrige  Mitarbeiter  der  Bischöfe. 
Ihre  Privilegien  werden  geschützt,  aber  sie  sind  zur  Auferbauung, 
nicht  zur  Zerstörung  verliehen.  35.  Aufzählung  der  gebotenen 
Feiertage.  36."  Clemens  VIII.  hat  durch  Breve  vom  13.  März  1598 
die  irischen  Bischöfe  bevollmächtigt,  die  in  Irland  bestehende  Pflicht 
der  Abstinenz  von  Fleisch  am  Mittwoch,  von  Laclicinien  am  Frei- 
tag und  Samstag  während  des  Jahres,  und  während  der  ganzen 
Fastenzeit  in  andere  gute  Werke  zu  verwandeln.  37.  VigiUen  und 
gebotene  Fasttage.  38.  Devotionsfasten  sind  die  Vigilien  der  vier 
grossen  Marienfeste  ^ 

In  dem  nämlichen  Jahre  (1614)  versammelte  Dr.  Rothe  im 
Auftrag  des  Primas  Lombard  eine  Provincialsynode  von  Armagh  in 
der  Stadt  Drogheda  (Vadepontum).     Als  Vertreter   der  Geistlichkeit 


*  Meagher,  Life  of  Archb.  Murray  llö.    Morm,  Archb.  of  Dublin 
266. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dekrete  der  Provincialsynode  von  Armagh  1614.  311 

erschienen  nur  Generalvikare,  Dechanten  und  einfache  Priester,  kein 
Bischof  war  anwesend.  Lombard  befand  sich  in  Rom,  die  übrigen 
Stühle  waren  erledigt.  Dagegen  hatten  sich  eingefunden  Cister- 
cienser,  Franziskaner  und  Jesuiten.  Gestützt  auf  das  Beispiel  ande- 
rer Kirchen,  namentlich  der  römischen,  auch  bei  erledigtem  Bi- 
schofssitze tiefgehende  Bedürfnisse  zu  befriedigen  und  Missbräuche 
abzustellen ,  ist  die  Synode  ,auf  Grund  der  dem  Vorsitzenden  vom 
Primas  estheilten  Fülle  der  Gewalt  zusanmiengetreten^  Die  Decrete 
zerfallen  in  vier  Distinctiones  capitales,  von  welchen  jede  mehrere 
Documenta  umfasst.  Nur  die  vornehmsten  Bestimmungen  finden 
hier  eine  Stelle.  1.  Die  Geisthchen  sollen  weder  öffentUch,  noch 
im  Privatverkehr  Angelegenheiten  des  Staates  besprechen,  und  sich 
dem  König  und  seinen  Beamten  nicht  verhasst  machen.  Lediglich 
ihre  Amtspflichten  werden  sie  erfüllen.  2.  Sie  dürfen  die  Verwal- 
tung der  zeitlichen  Angelegenheiten  bei  Bürgern  und  Adeligen  nicht 
übernehmen.  3.  Liegenschaflen  in  Kauf,  Tausch,  oder  Erbpacht 
zu  geben,  ist  ihnen  verboten,  dessgleichen  die  Besorgung  von  Geld- 
geschäften. 4.  Der  ,Oath  of  Allegiance^  unseres  Königs  Jakob,  der 
identisch  ist  mit  dem  ,Oath  of  Supremacy^  der  früheren  Regierungen 
kann  ohne  Verletzung  des  katholischen  Glaubens  und  Verlust  des 
^lenheils  nicht  geleistet  werden.  Jede  Art  von  Reservatio  men- 
talis, mit  welcher  man  die  Gültigkeit  dieser  Eide  stützen  möchte, 
ist  unerlaubt.  5.  Dem  protestantischen  Gottesdienst  und  der  Pre- 
digt darf  kein  Katholik  anwohnen.  6.  Die  Generalvikare  und 
Dechanten  sollen  als  Visitatoren  ihre  Pflicht  erfüllen.  7.  Verhei- 
rathete  Kleriker  (clerici  conjugati,  mit  der  Verwaltung  zeithcher 
Angelegenheiten  der  Kircche  betraut)  besitzen  in  geistlichen  Dingen 
keine  Jurisdiction.  8.  Jeder  Priester  walte  seines  Amtes  in  dem  ihm 
angewiesenen  Bezirk.  Bei  der  Spendung  der  hl.  Sakramente  ist  der  rö- 
mische Ritus  zu  befolgen,  das  Ritual  von  Salisbury  ist  erlaubt,  da  man 
jetzt  in  Anbetracht  unserer  Lage  nicht  viele  Aenderungen  vorneh- 
men darf.  9.  In  den  einzelnen  Pfarreien  (Kirchen  gab  es  nicht 
mehr)  sei  ein  Taufbrunnen.  Hier  sind  ausser  im  Nothfalle  alle 
Kinder  zu  taufen.  10.  Mehi»  als  zwei  Pathen  sind  nicht  anzuneh- 
men. 11.  Ohne  den  bischöflichen  Charakter  zu  besitzen  darf  Nie- 
mand die  Firmung  spenden.  Der  heilige  Stuhl  hat  bisher  Niemand 
in  Irland  eine  delegirte  Gewalt  übertragen.  Die  also  Geformten 
sind  wieder  zu  firmen.  12.  In  Kellern  ohne  Lichtgaden,  oder 
Ställen,  oder  unter  freiem  Himmel  ist  die  heilige  Messe  nur  dann 
zu  feiern,  wenn  die  Verfolgung  dazu  zwingt.  13.  Die  Lehre  von 
der  heiligen  Eucharistie  werde  dem  Volke  genau  dargelegt.  14.  Das 


Digitized  by  VjOOQ IC 


312  Dekrete  der  Provincialsynode  von  Armagh  1618. 

Busssakrament  ist  an  ehrbarem  Ort  zu  spenden.  15.  Der  Pfarrer 
darf  ohne  besonderes  Privilegium  fremde  Parochianen  nicht  los- 
sprechen, es  mangelt  ihm  dazu  die  Jurisdiction.  16.  Besondere 
Reservatfälle:  Besuch  des  anglikanischen  Gottesdienstes,  und  Elrwerb 
und  Besitz  säcularisirter  Kirchengüter  ohne  bischöfUche  Erlaubniss. 
17.  Die  Abschliessung  einer  Ehe  ohne,  oder  gegen  den  Willen  d^ 
Eltern  der  Brautleute  sollen  die  Geistlichen  nicht  befördern.  18.  Das 
Volk  ist  zu  belehren,  ,dass  das  Wesen  der  Ehe  in  der  gegenseitigen 
Zustimmung  tauglicher  Personen  bestehe,  die  Segnungen  und  Feier- 
lickeiten  aber  auf  dem  Brauch  der  Kirche  beruhen'.  19.  Der  Be- 
such von  Wirthshäusem,  Glücksspiele  und  die  Lectüre  von  Schau- 
spielen ist  untersagt.  Jeder  Priester  besitze  eine  Moral,  in  welcher 
er  täglich  einen  Casus  durchlesen  soll,  ausserdem  den  römischen 
Katechismus,  oder  den  des  Peter  Canisius.  20.  Bei  Priestern  ist 
der  Missbrauch  des  Zutrinkens  mit  Suspension,  bei  Laien  mit  Geld- 
busse zu  bestrafen.  21.  Kein  Priester  darf  während  der  Messe 
Almosen  sammeln.  Bei  der  Abhaltung  von  Collecten  dürfen  Reü- 
quien  oder  Bilder  der  Heiligen  nicht  umhergetragen  werden. 
22.  Abergläubische  Gebräuche  bei  Quellen  und  Bäumen  sind  zu 
unterdrücken,  es  sei  denn,  dass  den  Quellen  von  Natur  aus,  oder 
durch  die  Fürbitte  eines  Heiligen  eine  Heilkraft  innewohne.  23.  Vor- 
sicht im  Gebrauch  der  Ablässe  wird  eingeschärft,  damit  die  falsche 
Ansicht  fem  gehalten  werde,  die  Ablässe  befreiten  von  Sünden  und 
der  Pflicht  der  Restitution  ^ 

Nicht  einmal  inmitten  der  schweren  Verfolgungen  unter  Lord 
Deputy  Oliver  St.  John  erstarb  das  Synodalleben  der  irischen  Kirche, 
David  Rothe,  Bischof  von  Ossory  und  Viceprimas  von  Irland,  berief 
im  Auftrag  des  Primas  Peter  Lombard  1618  eine  zweite  Provincial- 
synode der  Geistlichkeit  von  Armagh.  Als  Hauptzweck  schwebte  den 
Prälaten  des  Goncils  die  Herstellung  der  Einheit  in  der  Verwaltung 
des  Kirchendienstes,  sowie  eine  Ausgleichung  der  streitenden  In- 
teressen der  Welt-  und  OrdensgeistUchkeit  vor.  Auf  diese  Weise 
befriedigte  man  Bedürfnisse,  die  allenthalben  in  Irland  tief  empfun- 
den wurden,  und  so  geschah  es,  dass  die  hier  erlassenen  Statuten 
bald  auch  in  den  übrigen  Kirchenprovinzen  zur  Annahme  gelang- 
ten. Sie  lauten:  1.  Jeder  Pfarrer  hat  seine  Amtspflichten  persön- 
lich wahrzunehmen.  Stellvertreter  sind  nur  im  Nothfall  erlaubt. 
Ohne  Litterae  commendatitiae  dürfen  fremde  Geistliche  nicht  zuge- 


1   BefieJ^an,   Collections    I,    118—131.    Lombard,  Commentar.  In- 
trod.  LI. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dekrete  der  Provincialsynode  von  Armagh  1618.  313 

lassen  werden.  2.  Welt-  und  Ordensgeistliche  sollen  auf  Verlangen 
der  geistlichen  Obern  zur  Leistung  der  correctio  fraterna  stets  bereit 
sein.  3.  Uebertriebene  Ausgaben  für  Traueranzüge  und  Gastmahle 
bei  Leichenbegängnissen  werden  scharf  getadelt.  Schauspieler  und 
Bänkelsänger  mit  ihren  ungeziemenden  Liedern  sind  fortan  auszu- 
schliessen,  denn  durch  sie  ,wird  die  Furcht  vor  dem  Tode  verbannt, 
wenngleich  das  Bild  des  Todes  selbst  im  Körper  des  Entschlafenen 
ihnen  leibHaftig  vor  Augen  steht^  4.  Die  Geisthchkeit  darf  die 
Patrocinien  nicht  mit  reichbesetzten  Tafeln  feiern,  bei  welchen 
Personen  beiderlei  Geschlechts  sich  einfinden.  Die  Begehung  der 
Festtage  der  Stifter  der  Orden  gestaltet  sich  vielfach  nicht  zur  Er- 
bauung, sondern  zum  Aei^emiss  für  die  Gläubigen,  ,während  die 
Laien  mit  Leistung  von  Kühen,  Schafen,  Kälbern,  Lämmern,  Zie- 
gen, Rehen,  Geflügel,  Wem  und  Spirituosen  gequält  werdend  Nicht 
mit  Banketten,  sondern  durch  Empfang  der  heiligen  Sakramente 
und  Gewinnung  kirchlicher  Ablässe  sind  die  Feste  zu  begehen. 
5.  Wie  achtbare  Bürger  sollen  die  GeistUchen  sich  kleiden  unter 
Beseitigung  aller  eitlen  Zierrath.  6.  Dispensen  zum  Besitz  von 
Kirchengütem ,  imd  in  trennenden  Ehehindernissen  sind  mit  Vor- 
sicht zu  gewähren.  7.  ,Die  Ordensgeistlichen,  welche  den  Schmuck 
der  kirchlichen  Hierarchie  bilden  und  die  treuen  Mitarbeiter  der 
ordentlichen  Hirten  sind,  verdienen  als  solche  Liebe  und  Achtung^ 
Ihre  Privilegien  sind  zu  wahren.  8.  Weder  öffenthch,  noch  priva- 
tim sollen  Priester  sich  .in  Angelegenheiten  des  Staates  mischen 
und  sich  dem  König  oder  seinen  Beamten  verhasst  machen.  Sie 
haben  bloss  geistliche  Dienste  zu  verrichten,  dem  Kaiser  zu  geben 
was  des  Kaisers,  und  Gott  zu  geben  was  Gottes  ist^ 

Die  Bestimnmngen  der  angeführten  Synoden  lassen  die  Schwie- 
rigkeit der  Lage  der  irischen  Priester  deuthch  erkennen.  Ein 
Beispiel  aus  hundert  andern  möge  die  Art  und  Weise  beleuchten, 
wie  damals  die  katholische  Geistlichkeil  in  Irland  ihre  Amtspflich- 
ten zu  erfüllen  gezwungen  war.  Am  11.  October  1613,  so  heisst 
es  in  einem  von  den  State  Papers  mitgetheilten  Verhör,  hat  der 
Franziskaner  Tyrlogh  Mac  Crodyn  zu  Lisselby  (Londonden-y)  in 
einem  Wäldchen  gepredigt.  Anwesend  waren  tausend  Personen, 
unter  diesen  auch  er  selbst,  der  Zeuge.  Aus  der  Umgegend  hatten 
sich  vierzehn  Priester  eingefunden.  Der  Redner  habe  die  Leute 
aulgefordert,  ihr  schUmmes  Leben  zu  verbessern,    dem  Trunk  zu 


1  Lombard,  Comment.  Introd.  LX.    Moran ,  Archb.  of  Dubhn  272. 
428. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


314  Trostschreiben  Paul  V.  an  die  Iren  1620. 

entsagen,  an  Eifer  und  Frömmigkeit  zuzunehmen.  Aber  nie  dürf- 
ten sie  dem  anglikanischen  Gottesdienst  beiwohnen,  eher  müssten 
sie  gegen  England  sich  erheben  und  sich  ersäufen  und  viertheilen 
lassen,  als  dessen  verderbliche  Lehre  annehmen.  Man  möge  beten 
und  fasten  für  die  guten  Männer,  welche  in  England  die  ReUgion 
stützten.  Stets  denke  der  Papst  an  Irland  und  sende  Glaubens- 
boten. Die  Leiden,  welche  die  Irrgläubigen  ihnen  bereiteten,  seien 
Strafen  für  ihre  Sünden.  Als  Geschenk  für  seine  Bemühungen 
erhielt  der  Pater  sechszig  Kühe  und  Ochsen  und  wenigstens  hun- 
dert Schafe  ^  In  der  That  gedachte  Paul  V.  der  hartbedrängten 
Iren,  namentUch  in  dem  herrlichen  Breve  ,Tribulationes  cordis 
nostri'  vom  Jahr  1620.  In  demselben  erwähnt  er  die  neueste 
schwere  Verfolgung,  die  sie  betroffen,  erbUckt  darin  einen  Anlass 
wie  zur  Prüfung,  so  zu  grossem  Verdienst,  fordert  zur  Standhaf- 
tigkeit  auf,  ermuntert  zur  üebung  guter  Werke,  versichert  sie 
seines  Gebets  und  gewährt  ihnen  eine  lange  Reihe  geistUcher 
Gnaden  2. 

Je  eifriger  die  englische  Regierung  bedacht  war,  den  katho- 
lischen Iren  die  Aneignung  höherer  Bildung  unmöglich  zu  machen, 
um  so  mächtiger  drängte  sich  der  Kirche  die  Pflicht  auf,  für  die 
Heranbildung  des  Nachwuchses  der  Geistlichkeit  im  Ausland  ent- 
sprechende Anstalten  zu  errichten.  Schon  seit  dem  Ausgang  der 
Regierung  Eüsabeths  strömten  irische  Jünglinge  nach  St.  Jago  di 
Compostella,  dem  alten  Heiligthum  des  Apostels  Jakobus,  wo  Erz- 
bischof Fonseca  1532  eine  Hochschule  gestiftet  hatte.  Philipp  III. 
vereinigte  dieselben  1605  zu  einer  geistlichen  Genossenschaft  im 
Colegio  del  Arzobispo,  und  dotirte  dasselbe  mit  einer  Summe  von  100  dB 
jährlich.  Bis  1613  von  dem  irischen  Weltpriester  Eugen  Garty  geleitet, 
vnirde  die  Anstalt  durch  königliche  Verfügung  vom  9.  März  1611 
den  Jesuiten  übergeben,  die  anfangs  ablehnten,  aber  1613,  nachdem 
der  König  einen  zweiten  energischen  Befehl  erlassen,  zur  Leitung 
des  Collegs  sich  verstanden.  Drei  irische  Jesuiten:  Thomas  und 
William  White  und  Richard  Conway  nahmen  darauf  vom  Golleg 
Besitz  und  förderten  es  zu  hoher  Blüthe  empor.  ,Von  der  Zeit  des 
Eintritts  der  Jesuiten  sehen  wir  ununterbrochen  eine  lange  Reihe  von 
Jünglingen  hier  ihre  philosophischen  Studien  betreiben,  um  dann  in 
Salamanca    zur  Theologie  überzugehen.     Die   Haltung  des  GoUegs 


1  Bussen,  State  Papers  IV,  429.  21  Octob.  1613.  The  examination 
of  Trag  Modder  Mac  Glone  taken  before  Sir  Toby  Caulfield.  —  2  Moran, 
Spicü.  III,  46. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Irische  CoUegien  in  St.  Jago  di  Gompostella  und  Sevilla.       315 

fand  den  Beifall  aller  in  Spanien  lebenden  Iren,  die  ihm  näher  zu 
treten  Gelegenheit  erhielten^  ^ 

Die  Anfänge  des  irischen  Gollegs  in  Sevilla  reichen  bis  zum 
Jahre  1612  zurück.  Das  CoUeg  wurde  nach  ,der  unbefleckten  Em- 
p£lngniss<  genannt,  hiess  aber  im  Volksmunde  ,Colegio  de  los  Chiqui- 
tos^  (der  Kleinen)  und  die  betreffende  Strasse  ,Galle  de  los  Ghiqui- 
tos^*.  Als  erste  Vorsteher  erscheinen  die  irischen  Priester  James 
Keamey  und  Maurice  Riegan,  denen  Philipp  III.  in  ausnehmen- 
der Weise  seine  Gunst  bezeugte.  Nachdem  er  durch  Schrei- 
ben aus  Lissabon  vom  25.  Juli  1619  die  Jesuitenväter  mit  der 
Leitung  des  Gollegs  betraut  hatte  3,  überwies  er  der  Anstalt  eine 
jährliche  Unterstützung  von  200  £  und  bestimmte  für  jeden 
Studenten,  welcher,  zum  Priester  geweiht,  sich  in  die  irische  Mis- 
sion begeben  werde,  10  £  als  Reisegeld.  Weitere  Unterstützungen 
flössen  der  Anstalt  zu  aus  freiwilligen  Abgaben  irischer  Kaufleute 
in  Sevilla  und  Gadix,  welche  zum  Dank  für  geistliche  Dienst- 
leistungen der  Studenten  von  jedem  nach  den  britischen  Inseln 
ausgeführten  Fass  Wein  eine  Summe  an  das  Golleg  übergaben. 
Paul  V.  erliess  am  9.  September  1619  ein  Breve,  welches  den 
Fischern  der  Provinz  Andalusien  auf  vier  Jahre  gestattete,  nach 
Beendigung  des  Gottesdienstes  an  sechs  Sonn-  oder  Festtagen  im 
Meere,  Flüssen  und  Seen  ihr  Handwerk  auszuüben  und  den  Ertrag 
dem  irischen  Golleg  in  Sevilla  zuzuwenden.  Dieselbe  Vergünstigung 
hatten  die  irischen  GoUegien  in  Lissabon  und  Salamanca  bereits 
1605  vom  heiligen  Stuhl  empfangen.  Im  Jahre  1619  übernahm 
die  Gesellschaft  Jesu  die  Leitung  der  Anstalt  durch  P.  Richard 
Conway  und  P.  Michael  de  Morales.  Einem  Bericht  der  Jesuiten 
entnehmen  wir,  dass  das  Golleg  1623  sechszehn,  und  1637  vier- 
undzwanzig Studenten  besass,  von  denen  jährlich  zwei  in  die  irische 
Mission  zogen.  Auf  Veranlassung  Gonway's  richtete  Philipp  III.  am 
31.  October  1624  aus  dem  Escurial  ein  Schreiben  an  den  Bischof  von 
Zamora  imd  empfahl  die  irischen  Studenten  seiner  Freigebigkeit  in 
derselben  Weise,  wie  er  dies  bereits  bei  den  Bischöfen  von  Sevilla 
und  Jaen  gethan  habe'^. 

Nachmals  wurden  jedoch  Klagen  laut  über  Missstände  in  der 
Verwaltung  der  Anstalt.  So  meldete  der  Nuntius  Erzbischof  von 
Tarsus  dem  Gardinal  Pamflli   am    29.  Juli  1645  aus  Madrid,   im 


1  Ir,  E,  Eecord  X,  167:  Irish  ecclesiastical  Colleges  since  the  Re- 
formation. —  2  Vgl.  Menth  LXIX,  89.  —  »  Der  Text  desselb.  in  Month 
LXIX,  90.  —  4  Jr.  E.  Eecord  IX.  211—213. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


316  Irische  Collegien  zu  Rouen  und  Bordeaux. 

Monat  März  habe  man  entdeckt,  dass  das  unter  Leitung  der  Jesuiten 
stehende  Golleg  zum  hl.  Hermenegild  in  Sevilla  mit  höheren  Schul- 
den belastet  sei,  als  die  Stiftungssumme  betrage.  Den  Procurator 
des  Collegs,  Frater  Andrea  del  Villar,  treffe  die  Schuld.  Die  Gläu- 
biger klagten  bei  der  Nuntiatur  und  auch  die  weltlichen  Gerichte 
beschäftigen  sich  mit  der  Sache  ^. 

Zwei  neue  irische  Gollegien  tauchten  um  diese  Zeit  ih  Frank- 
reich zu  Rouen  und  Bordeaux  auf.  Nähere  Mittheilungen  über  die 
Begründung  des  erstem  sind  nicht  auf  uns  gekommen,  aber  seiner 
Wirksamkeit  geschieht  ehrenvolle  Erwähnung  in  den  Corresponden- 
zen  des  Cardinais  Borghese  mit  den  beiden  Nuntien  in  Paris  und 
Brüssel.  Msgr.  Ulbaldini  ersuchte  er  am  15.  März  1613,  die  Alum- 
nen des  ,Collegs  der  irischen  Nation  in  Rouen,  die  umwillen  der 
katholischen  Religion  selbst  das  Theuerste  verlassen  habenS  der 
Königin  Mutter  zur  Unterstützung  zu  empfehlen.  Am  16.  März 
forderte  er  Msgr.  Bentivoglio  auf,  die  nämliche  Anstalt  ,in  Ansehung 
ihrer  Armuth  und  des  reichen  Segens,  den  sie  für  die  katholische 
Religion  stiftet',  beim  Erzherzog  Albert,  dem  Statthalter  der  Nieder- 
lande, behufs  Linderung  ihrer  Noth  in  Erinnerung  zu  bringen  2. 
Weit  bedeutender  erwies  sich  das  CoUeg,  welches  der  Gardinal- 
Erzbischof  Franz  D'Escoubleau  de  Sourdis  von  Bordeaux  (1598  bis 
1628)  den  Iren  daselbst  errichtete.  Einen  Einbhck  in  die  Thätigkeit 
des  Collegs  gewährt  der  unten  genannte  Katalog,  welchen  Russell 
in  den  State  Papers  zum  Abdruck  gebracht  hat.  Darnach  hat  die 
Anstalt  im  Lauf  von  sechszehn  Jahren  ,aufgenommen,  emälirt  und 
in  den  Wissenschaften  herangebildet  zweihundertvierzig  Kleriker'. 
Im  Lauf  der  Zeit  nahm  ihre  Zahl  derart  zu,  dass  viele  in  Toulouse, 
Gabors,  Auch  und  Agen  ein  Unterkommen  suchen  mussten.  Die 
aufgeführten  Namen  vertrelen  fast  sämmthche  Sprengel  Irlands, 
insbesondere  aber  den  Süden  mit  der  blühenden  Stadt  Waterford. 
Es  kommen  darunter  vor  Weltgeistliche,  Jesuiten,  Observanten, 
Recollecten,  Kapuziner,  reformirte  Augustiner  und  Feuillanten,  die 
sich  nach  ihrer  Ausbildung  gliedern  in  Doctoren  der  Theologie,  Theo- 
logen (Prestre  theologien)  und  Gasuisten  (Prestre  casuiste).  An  der 
Spitze  des  Nomenciators  prangt  der  Name  des  Vorstehers :  P.  Euge- 
nius  Gartaeus,  aus  der  Diöcese  Glonmacnoise  (Gluanen.),  Abt  von 
Fermoy,  der  zehn  Jahre  als  Vorsteher  des  irischen  Collegs  in 
S.  Jago  gewirkt  hat?.     Im  Jahre  1654  erhielt  die  Anstalt  eine  hohe 


1  Arch.  Vatic.  Kunz.  di  Spagna  vol.  93.   —    2  Anlage  XLVIII.  — 
3  EwsseU,   State    Papers   V,   318—322.    Catalogue   de  quelques   clercs 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Irisches  Pastoral-CoUeg  in  Löwen.  317 

Wohlthäterin  an  Anna  von  Oesterreich,  Tochter  Philipp  IIL  von 
Spanien  und  Gemahlin  Ludwig  XIIL,  welche  von  den  hochherzigen 
Gesinnungen  ihres  Vaters  erfüllt,  sie  zum  Rang  eines  GoUegs  erhob 
und  mit  reichen  Gaben  dotirte^ 

Mit  der  Stiftung  des  irischen  Collegs  für  Weltgeistliche  in 
Löwen  ist  der  Name  des  berühmten  Erzbischofs  Eugen  Matthews 
von  Dublin  unauflöslich  verbunden.  Vom  Sturm  der  Verfolgung 
aus  der  Heimath  vertrieben,  liess  er  sich  vorläufig  in  Löwen  nie- 
der und  plante  hier  die  Errichtung  eines  GoUegs  für  irische  Priester, 
wobei  der  Staatsminister  Gardinal  de  la  Gueva  ihn  hochherzig 
unterstützte.  Durch  öffentliche  Urkunde,  errichtet  in  Löwen  am 
21.  September  1621,  rief  er  mit  seinem  Privatvermögen  drei  Bursen 
ins  Leben  und  trat  bald  darauf  die  Reise  nach  Rom  an.  Haupt- 
zweck derselben  war,  wie  er  dem  Sekretär  der  Propaganda,  Msgr. 
Ingoli,  im  Januar  1623  in  Rom  eröffnete,  die  Unterstützung  des 
heiligen  Stuhles  für  die  Ausbildung  irischer  Priester  zu  erlangen. 
Seinem  Wunsche  entsprechend  machte  die  Propaganda  die  erfor- 
derlichen Mittel  zur  Stiftung  von  sechs  weiteren  Bursen  im  irischen 
Golleg  in  Löwen  flüssig,  welche  Erzbischof  Matthews  dann  durch 
letztwillige  Verfügung  um  drei  Bursen  vermehrte  2.  Während  Erzbischof 
Matthews  zum  irischen  Golleg  den  Grund  legte,  wurde  dasselbe  durch 
die  Bemühungen  seines  Nachfolgers  Fleming  wirklich  in  das  Dasein 
gerufen.  ,EndlichS  berichten  die  beiden  Erzbischöfe  Fleming  von 
Dublin  und  Gonry  von  Tuam,  aus  Löwen  am  1.  August  1624  an 
Urban  VIII.,  ,haben  wir  hier  mit  unserem  Golleg  einen  bescheide- 
nen Anfang  gemacht.  Ein  Haus  wurde  gemiethet,  sechs  Studenten 
bezogen  dasselbe  und  die  Leitung  besitzt  der  Geisthche  Nikolaus  Aylmer, 
ein  Mann,  von  reifem  Alter  und  reicher  Erfahrung,  wohlbewandert 
in  der  schönen  Literatur  und  geübt  in  Sprachen' 3.  Demzufolge 
errichtete  Urban  VIII.  am  14.  Dezember  1624  durch  das  Breve 
,In  supereminenti'    das  urische  Golleg    in  Löwen.     Als  Wohlthäter 


ecclesiastiques  Hibemois  qui  ont  est^  receus,  nourris  et  eslevez  aox 
lettres  an  la  reguliere  congreg^tion  establie  par  Mens.  Plllastrissime 
Reverendisfiime  Cardinal  de  Soordis  Archeveqae  de  Bordeaux,  Primat 
d* Aquitaine  .  .  .  en  la  ville  et  citd  de  Bordeaux  depuis  seize  ans  le 
nombre  desquels  s'est  tellement  acreu,  qu'ils  se  sont  departis,  les  uns  a 
Tholouse,  Gabors,  Aux  et  Agen,  exilez  de  leur  pays  pour  la  foy  Catho- 
lique,  Apostolique  et  Romaine. 

i  Moran,  Archb.  of  Dublin  278.  —  2  Moran,  l  c.  279—281.  — 
3  Moran,  1.  c.  800.  French,  Hist.  Works  I.  p.  XVI— XXVI:  Irish  Col- 
leges in  Louvain. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


818    Wirksamkeit  des  irischen  CoUegs  in  Löwen.  —  Päpstl.  Privilegien. 

treten  auf  der  Erzbischof  Eugen  von  Dublin  mit  einer  Rente 
von  205,  unbekannte  Schenkgeber  mit  einer  solchen  von  240  und 
die  Gardinäle  der  Propaganda  mit  300  Scudi  jährlich.  Der  Papst 
selbst  schenkte  die  vom  Grafen  von  Sombrurg  bei  Gelegenheit  der 
Ausstellung  der  päpstlichen  Dispense  zur  Eingehung  der  Ehe  mit 
Carolina,  Herzogin  von  Aremberg  an  den  Nuntius  in  Brüssel  ge- 
zahlte Summe  von  tausend  Scudi  der  neuen  Anstalt.  Zur  Erleich- 
terung der  Gardinäle  sollen  die  Zinsen  dieser  Summe  auf  die  von 
ihnen  übernommene  Leistung  gutgeschrieben  werden'.  Ferner  er- 
theilte  der  Papst  durch  Breve  vom  13.  Januar  1625  den  Statuten 
des  GoUegs  seine  Genehmigung '2. 

Solcherart  waren  die  Anfönge  des  berühmten  Pastoral-Gollegs 
der  Iren  (Gollegium  Pastorale  Hibemorum)  in  Löwen.  Leider  vmr- 
den  über  die  Verwaltung  der  Anstalt  bald  Klagen  laut,  wesshalb 
Urban  VIII.  am  3.  März  1636  seinen  Geschäftsträger  in  Brüssel, 
Richard  Paul  Stravius,  und  die  Professoren  Schinkel  und  Santvoert, 
zu  Provisoren  bestellte^.  Unter  dem  1638  ernannten  Rector  Mat- 
thäus Theige  trat  eine  Wendung  ziun  Besseren  ein,  so  dass  die 
Iren  mit  den  vorzüglichsten  Gollegien  der  Universität  kühn  wett- 
eifern konnten.  Zahlreich  gingen  aus  dem  Golleg  Bischöfe  und 
Priester  hervor,  der  heimathlichen  Geistlichkeit  hat  es  in  Tagen 
schwerer  Verfolgung  eine  Stätte  der  Zuflucht  gewährt  und  den 
Verkehr  zwischen  Irland  und  dem  heihgen  Stuhl  aufrecht  erhalten  *. 
In  dem  Gollegium  Mylius  (Gollegium  Milianum)  zu  Löwen  begegnen 
wir  als  Rectoren  dem  Thomas  Stapleton  (Fidardiensis  Hibemus), 
Maurus  Fabricius  aus  Gashel,  und  Martin  Gaddan  aus  Kilkenny^. 

Um   dem  Bedürfniss  nach  schneller  Ausbildung   der   irischen 


1  BuUar.  Prop.  Append.  I  p.  159:  In  supereminenti  Sedis 
Apostolicae  specula  .  .  constitati  et  .  .  revolventes,  quantum 
ex  litterarum  studiis  catholica  fides  augeatur,  divini  naminis  cul- 
tus  protendatur,  veritas  agnoscatur  et  jastitia  colatur.  —  ^  De  Marti- 
nis, Jus  pontific.  de  Propag.  Fide  I,  42.  43.  —  3  P,  R.  0. 
London.  Roman  Transcr.  Archiv.  Propag.  III.  Lettere.  1629  p.  240. 
Nuntius  in  Brüssel  an  Cardinal  Ludovisi.  Nicolo  Alemeyr,  presidente 
del  Collegio  di  Hibemesi  dl  Lovanio  ha  amministrato  cosi  malamente 
il  suo  carico  che  hora  si  ritruova  debitore  di  mille  fiorini.  —  P.  R.  0. 
London.  Archiv.  Propag.  YI^  142.  p.  226.  Summa  computi  coUegii 
pastoralis  Ibemiae  Lovaniensis  a  primo  Aprilis  1642  ad  primam  Aprilis 
1643:  Sequuntur  alumni  qui  omnes  sunt  Iberni.  Qnatuor  sacerdotes, 
tres  philosophi.  Subsidium  Illmi  Mechünisensis  240  floreni  annui.  Die 
Jahreseinnahme  betrug  4999,  die  Ausgabe  4242  Florin.  —  *  Bemsens, 
Analectes  XIX,  286.  —  ^  Beussens,  Analectes  XIX,  283. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Antoniascolleg  der  irischen  Franziskaner  in  Löwen.  319 

Geistlichkeit  abzuhelfen,  gestattete  Paul  V.  4.  Dezember  1614  auf 
fünf  Jahre  den  Obern  der  irischen  Gollegien,  die  Studenten  ohne 
Dimissorialen  der  betreffenden  Bischöfe  weihen  zu  lassen.  Ein  Breve 
vom  25.  Juni  1620  erneuerte  diese  Befugniss,  knöpfte  die  Aus- 
übung derselben  aber  zugleich  an  die  Zustimmung  des  betreffenden 
Nuntius,  und  auf  Bitte  des  Erzbischofs  Matthews  liess  Paul  V.  durch 
Decret  der  Propaganda  vom  20.  Februar  1623  sämmtliche  Privi- 
legien der  Engländer  auf  die  irischen  Alumnen  ausdehnen.  Zu  die- 
sen Privilegien  gehörte  der  Empfang  der  höheren  Weihen  ausserhalb 
der  vorgeschriebenen  Zeiten  und  ohne  Nachweis  des  erforderlichen 
Beneficiums'. 

Auch  die  irischen  OrdensgeistUchen  regten  sich  und  riefen 
Studienanstalten  auf  dem  Festlande  ins  Leben.  Vor  allem  sind  die 
Franziskaner  zu  nennen ,  denen  wir  in  Löwen ,  Douai ,  Rom  und 
Prag  begegnen.  Den  ersten  Rang  unter  ihren  Klöstern  nimmt  das 
St.  Antoniuscolleg  in  Löwen  ein.  Es  verdankt  seine  Entstehung 
der  Freigebigkeit  Phihpp  III.,  welche  der  berühmte  Franziskaner 
Florence  Conry  anzuregen  verstand  2.  Am  6.  Januar  1602,  drei 
Tage  nach  der  verhängnissvollen  Schlacht  von  Kinsale,  verUess 
Conry  mit  dem  tapferen  Fuhrer  O'Donnell  auf  immer  die  irische 
Ueimath.  Auf  dem  Generalkapitel  zu  Toledo  1606  zirni  Provincial 
von  Irland  ernannt,  gelang  es  ihm,  Phihpp  III.  für  den  Gedanken 
der  Errichtung  eines  CoUegs  für  irische  Franziskaner  zu  begeistern. 
Am  2.  September  1606  überwies  der  Monarch  in  einem  Schreiben  an 
den  EIrzherzog  Albert  für  die  in  Löwen  zu  errichtende  Anstalt  eine 
jährliche  Summe  von  Tausend  Dukaten,  während  Paul  V.  durch 
Breve  vom  3.  April  1607  dem  Unternehmen  die  apostolische  Be- 
stätigung ertheilte.  Am  3.  April  1609  wurde  das  Kloster  eröfBiet, 
welches  sich  von  da  an  mit  solcher  Schnelligkeit  entwickelte,  dass 
es  1630  sich  rühmen  durfte,  drei  Erzbischöfe,  zwei  Bischöfe,  acht- 
zehn Professoren  der  Theologie,  fünfundzwanzig  Professoren  der  Philo- 
^phie  und  dreiundsechszig  Missionare  der  Kirche  in  Irland  geschenkt 
zu  haben.  Ueber  die  epochemachende  Thätigkeit  des  AntoniuscoUegs 
für  die  Entwickelung  der  irischen  Geschichtschreibung  soll  unten 
gehandelt  werden.  Irische  Franziskaner  siedelten  sich  ebenfalls 
in  Douai  an.  Ihre  Anstalt  Hess  Paul  V.  am  22.  Dezember  1612 
durch  seinen  Staatssekretär  dem  Erzherzog  Albert  in  Brüssel  em- 
pfehlen *.    Aus  einem  an  die  Statthalter  der  Niederlande,  Erzherzog 


1  Moran,  1.  c.  288.  —  2  Jr.  E.  Becord  VII,  81—48:  The  Francis- 
can  College  of  St.  Anthony,  Louvain.  French,  Hist.  Works  I.  p.  LVIII. 
—  8  Anlage  XLIX. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


320    CoUegien  irischer  Franzisk.  u.  Dominikaner  in  Douai,  Löwen  u.  Born. 

Albert  und  Infantin  Isabella  1613  gerichteten  Begrässungsschreiben 
entnehmen  wir,  dass  in  den  letzten  Jahren  17  Kapuziner,  27  Franzis- 
kaner und  67  Weltpriester  in  Douai  ihre  Ausbildung  empfangen  hatten. 
Dazu  kamen  noch  weitere  35  Studenten  der  Theologie.  Alle  haben 
in  der  irischen  Mission  derart  gearbeitet,  dass  man  behaupten  darf: 
Selbst  im  Winter  blühen  Rosen  ^  Dank  den  Bemühungen  des 
berühmtm  Lukas  Wadding  überwies  Urban  VIII.  den  irischen 
Franziskanern  als  Studienanstalt  das  malerisch  gelegene  Kloster 
S.  Isidoro  bei  der  Piazza  Barberini  in  Rom,  welches  in  den  Tagen 
Leo  XIII.  zu  neuer  Blüthe  gelangt  ist  2. 

Auch  die  Gistercienser  und  Dominikaner  suchten  sich  einen 
Nachwuchs  zu  bilden.  Am  16.  Januar  1610  wies  Cardinal  Borg- 
hese  den  Nuntius  Bentivoglio  in  Brüssel  an,  die  Bemühungen  irischer 
Gistercienser  zur  Errichtung  von  Seminarien  in  Frankreich  und 
Belgien  zu  unterstützen^.  Und  am  9.  September  1613  bat  Erz- 
bischof Lombard  von  Armagh,  ,der  ich  von  frühester  Jugend  an 
der  Hochschule  von  Löwen  meine  Bildung  empfangen  habeS  König 
Philipp  III.,  er  möchte  den  irischen  Dominikanern  in  Löwen  ein 
Golleg  übergeben  zur  Ausbildung  von  guten  Missionaren  *.  In  Folge 
dessen  empfahl  der  Monarch  die  Dominikaner  in  Löwen  seiner 
Tante,  der  hochherzigen  und  für  alle  Interessen  der  Kirche  tief  be- 
geisterten Infantin  und  Statthalterin  der  Niederlande,  Glara  Eugenia 
Isabella.  Kaum  hatte  die  theologische  Fakultät  in  Löwen  über  die 
Leistungen  und  Bestrebungen  der  Iren  günstig  berichtet,  da  wandte 
die  Infantin  ihnen  namhafte  Unterstützung  zu.  Nachdem  das 
Generalkapitel  zu  Rom  das  Löwener  Haus  zu  einem  Studium  ge- 
nerale eiTichtet,  verliessen  die  Väter  das  Johanniterhaus ,  welches 
Jakob  de  Martinet  ihnen  geschenkt  und  bezogen  den  Gonvent  zuni 
heiligen  Kreuz,  welchen  die  drei  Brüder  Joice  aus  Galway ,  nämlich 
Gregor,  regulirter  Ghorherr  und  Abt  von  Enachdune,  ferner  Hein- 
rich, Pfarrer  und  Kanonikus  in  Galway,  endlich  Walter,  Hauptmann, 
im  Heere,  errichtet  hatten  **.  Erster  Rector  war  P.  Oliver  De  Burgo 
aus  Galway.  Ferner  glänzten  hier  die  Väter  Rock  de  Cruce  und 
Dominicus  a  Rosario  (O'Daly).  Jahrhunderte  lang  bezog  die  Anstalt 
reiche  Unterstützung   durch    die  Propaganda.     Am    11.    November 


1  Brewer,  Carew  Papers  V,  286.  Horum  plerique  aut  jam  religio- 
nem  erectam  in  Ibemia  foverunt,  aut  in  opere  etiamnnm  sudant.  Thas 
roses  have  spmng  up  in  the  winter.  —  2  Benehan  I,  399.  —  8  Laemmer, 
Melet.  271.  —  ^  Moran,  Spicil.  I,  126.  —  ^  De  Burgo,  Hib.  Domin. 
108.  432. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Golleg  irischer  Dominikaner  zu  Lissabon  1615.  821 

1615  genehmigte  Paul  V.  die  für  irische  Dominikaner  von  Garcias 
Honmca  bei  Lissabon  gemachte  Schenkung  eines  Grundstückes  zur 
Errichtung  eines  Klosters.  Die  Vollendung  dieses  Hauses  gebührt 
dem  Dominikaner  O'Daly,  welcher  zu  Burgos  in  Spanien,  dann  im 
Golleg  zu  Bordeaux  gebildet,  in  Löwen  als  Lehrer  der  Theologie 
thätig  war^  Wie  unbequem  all  diese  Anstalten  der  englischen  Re- 
gierung sein  mussten,  dafür  liegen  hinreichende  Zeugnisse  vor.  ,Die 
wahre  Religion^  heisst  es  in  einem  State  Paper  vom  Jahre  1613 
in  den  Hibemica  Curiosa,  ,steht  bei  den  eingeborenen  Iren  in  kei- 
nem Ansehen  wegen  der  papistischen  Schulmeister,  Priester,  Bettel- 
mönche, Jesuiten  und  Seminaristen.  Die  Menge  der  Priester  wurzelt 
in  den  für  Iren  in  Spanien  und  den  Niederlanden  errichteten 
Seminarien  und  JesuitencoUegien.  Die  kleinen  und  grossen  Städte, 
sowie  das  platte  Land  wimmeln  von  Jesuiten  und  Priestern^  ^. 
Wenn  die  katholische  Kirche  ungeachtet  des  entsetzlichen  An- 
pralls imler  Elisabeth  und  Jakob  sich  dennoch  in  Irland  erhielt, 
dann  ist  das  nicht  in  letzter  Linie  der  gesegneten  Thätigkeit  des 
Episkopats  zu  verdanken.  Abweichend  von  dem  für  England  beob- 
achteten Verfahren  liess  der  heilige  Stuhl  in  Irland  keine  Unter- 
brechung im  Episkopat  eintreten.  Das  tmgestüme  Drängen  der  Iren 
um  Erlangung  von  Bischöfen,  die  Lebhaftigkeit  ihres  religiösen 
Gefühls,  ihr  Opfergeist,  die  weite  Entfernung  der  Insel  vom  Fest- 
lande und  die  Unmöglichkeit  mit  katholischen  Bischöfen  in  Verbin- 
dung treten  zu  können,  mochten  hier  bestimmend  auf  die  Päpste 
einwirken.  Obwohl  anderseits  nicht  zu  leugnen,  dass  sich  an  diese 
Bischofsemennungen  vielfach  schwere  Nachtheile  knüpften.  Die 
berühmten  Erzbischöfe  Peter  Lombard  von  Armagh  und  Florence 
Conry  von  Tuam  haben  als  solche  nie  den  irischen  Boden  betreten. 
Wie  Walter  Breghin,  Kaplan  beim  Grafen  Fuentas  an  Bischof  Mac 
Creagh  von  Gork  am  30.  Januar  1590  aus  Lissabon  schrieb,  muss- 
ten  nach  dem  Untergang  der  Armada  1588  nicht  wenige  irische 
Bischöfe  die  Mildthätigkeit  Philipp  II.  beanspruchen.  In  S.  Jago  di 
Compostella  lebte  der  Bischof  von  Ossory  mit  1200  Dukaten  Jahr- 
gehalt In  Burgos  finden  wir  ThadyO'Farrell,  Bischof  von  Clonfert.  Zu 


1  BoUar.  Ord.  Praed.  V.  704.  ünom  collegium  pro  nsu  unius  lec- 
toris,  qoi  dictos  decem  collegas  seu  alomnos  Hibemos  .  .  .  artes  libe- 
rales et  iheologiam  doceat.  De  Btirgo,  Hib.  Dominic.  416.  Vgl.  Ck>d. 
Angel.  S.  7.  .8.  fol.  264  mit  dem  Auftrag  des  Cardinais  Borghese  an 
den  Nontins  in  Madrid  zur  Förderung  des  Gollegs.  —  ^  Month 
LXIX,  87. 

B4(U9Mnh  Kath.  Kiiclie  in  Irland.    IL  21 


Digitized  by  VjOOQ IC 


322      Thätigkeit  des  Erzbischofs  Lombard  in  Rom  1601—1625. 

Coimbra  erhielt  der  Bischof  O'Buyll  von  Limerick  22  Realen  täglich, 
und  der  Bischof  Nacten  von  Boss,  in  Spanien  Bonaventura  genannt, 
wird  vom  König  in  Madrid  unterhalten.  Als  Cardinal  Allen  den  Doctor 
Comerford  nach  Madrid  sandte,  damit  dieser  sich  hier  der  Zustim- 
mung des  Königs  zur  Uebernahme  des  Erzbisthums  Gashel  ver- 
sichere, billigte  der  Monarch  es  nicht,  dass  er  sich  diesen  Gefahren 
aussetze.  Den  Papst  hat  der  König  ersucht,  für  Irland  keine  Bi- 
schöfe zu  ernennen,  ,denn  sie  seien  sehr  unverschämt  und  fielen 
ihm  lästig''.  Und  P.  Creswell  bezeugt,  wie  er  irische  Bischöfe 
zum  schweren  Schaden  ihrer  Würde  an  den  Höfen  der  Fürsten 
betteln  sah  2. 

Diese  Fälle  bildeten  Ausnahmen.  Im  Ganzen  steht  der  irische 
Episkopat  glänzend  da  und  als  Sterne  erster  Grösse  ragen  Männer 
hervor,  welche  leuchtende  Spuren  in  der  Kirchengeschichte  zurück- 
gelassen haben.  Die  Laufbahn  des  Peter  Lombard  bis  zu  seiner 
Erhebung  auf  den  erzbischöfhchen  Stuhl  von  Armagh  durch  Cle- 
mens VIII.  1601  haben  wir  oben  verfolgt.  Bis  zu  seinem  Hin- 
scheiden 1625  hat  der  Erzbischof  an  der  Curie  unter  fünf  Päpsten 
eme  einflussreiche  Stellung  behauptet.  Zur  Ausgleichung  der 
Streitigkeiten,  welche  aus  Anlass  des  1588  von  P.  Molina  heraus- 
gegebenen Buches  über  die  ^Eintracht  zwischen  der  Freiheit  des 
Willens  und  der  Gnade'  zwischen  Jesuiten  und  Dominikanern  aus- 
gebrochen, errichtete  Clemens  VUI.  im  Jahre  1598  die  berühmte 
Congregatio  de  Auxilüs.  Cardinal  Madrucci  verwaltete  bis  zu  sei- 
nem Tode  1600  das  Amt  eines  Präsidenten.  Zum  Mitglied  der 
Congregation  wurde  auch  Lombard  berufen.  Während  die  Haupt- 
sitzungen seit  1602  vor  dem  Papst  selbst  stattfanden,    mussten  die 


1  Hamilton,  State  Papers  IV,  294.  Statt  dessen  bewarb  O'Melrian 
von  Killaloe  (Cornelius  Laonensis)  sich  1597  beim  Nuntius  in  Madrid  um 
Cashel.  Vgl.  seinen  Brief  in  Arch.  Vatic.  Nunz.  dl  Spagna  vol.  41. 
f.  263:  Y  principalmente  sea  servido  de  continuar  de  escribir  al  papa 
y  al  Cardinal  Matthey  a  serca  de  ml  translacion  de  Laonense  a  la 
yglesia  Cassellense  endunde  puedo  con  mayor  seguridad  de  consciencia  y 
mucho  mas  provecho  servir  a  Dios.  —  2  CJod.  Borghes.  H,  68.  fol  177: 
Copia  della  lettera  del  P.  Cresvello  al  Vescovo  di  Montepulciano  (Kuntius 
in  Paris).  Die  Nichtbestellung  von  Bischöfen  filr  England  wird  also 
begründet:  GPIrlandesi  creati  Vescovi  per  gPanni  indletro  senza  Vesco- 
vadi,  non  han  servito  ad  altro  che  a  farli  vedere  (come  io  ne  ho  visti 
alcani)  andare  per  le  Corti  dei  Principi  mendicando  con  molta  indecenza 
et  scapito  di  cose  grandi  et  santa  dignitä  et  gP^  successo  bene  quando 
han  trovato  altri  Vescovi  d'altri  Regni,  che  diano  loro  il  pane  per 
esercitar  in  lor  vece  le  funtioni  Pontificali. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Lombard  als  Mitglied  der  (Üongregatio  de  aoxiliis  in  Rom.      323 

vorbereitenden  Privat-Conferenzen  in  der  Wohnung  und  unter  dem 
Vorsitz  des  Primas  von  Armagh  gehalten  werden.  Unter  dem  dreizehn- 
tägigen Pontifikat  Leo  XL  bat  Cardinal  Borghese  unseren  Lombard, 
kurz  die  Gründe  zusanmienzustellen,  die  eine  rasche  Erledigung  der 
Streitfrage  erheischten.  Borghese,  bald  darauf  als  Paul  V.  auf  den 
heiligen  Stuhl  erhoben,  forderte  nach  einigen  Sitzungen  die  Mit- 
glieder der  Gongregation  auf,  sich  bei  Lombard  zu  versammeln 
und  die  ihm  zur  Bestätigung  vorzulegenden  Beschlüsse  zu  ent- 
werfen. Im  Auftrag  der  Gongregation  Ueferte  Lombard  den  Ent- 
v^rurf  zu  einer  Bulle,  die  der  Papst  belobte ,  während  die  Mehrzahl 
der  Mitglieder  der  Gongregation  in  einzelnen  Punkten  von  Lombard 
abwichen.  Der  letztere  hinwiederum  verweigerte  seine  Unterschrift 
zum  Entwurf  für  eine  Bulle,  welche  der  Feder  des  Sekretärs  der 
Gongregation  entstammtet  Nach  der  letzten  Disputation,  1.  März 
1606,  Hess  der  Papst  die  Gensoren  auffordern,  ihre  Gutachten  ab- 
zugeben. Die  Majorität  verwarf  42  Propositionen,  die  angeblich 
aus  Molina  gezogen  worden,  während  der  Karmelite  Bovius  und 
Peter  Lombard  ein  günstiges  Votum  abgaben.  Bovius  stellte  sich 
ganz  auf  Seite  Molina's ,  während  Erzbischof  Lombard  nur  dreissig 
Propositionen  verwarft.  Nach  dem  von  Paul  V.  selbst  geführten 
Protokoll  der  letzten  Sitzung  vom  28.  August  1607  wurden  beide 
Systeme  der  Gnadenlehre,  wie  Molina  und  Banez  sie  vortrugen, 
gestattet  3. 

Des  weiteren  erstattete  Erzbischof  Peter  Lombard  auf  Befehl 
des  Papstes  ein  Gutachten  in  Sachen  der  zwölf  Propositionen, 
welche  liberale  Anschauungen  über  das  Verhältniss  von  Kirche 
und  Staat  enthielten  und  einigen  in  Schloss  Wisbeach,  in  der 
Diöcese  Ely,  eingekerkerten  Geistlichen  zur  Annahme  vorgelegt 
worden  waren.  Im  Jahre  1623  erwähnte  der  Erzbischof  in  einer 
der  Propaganda  eingereichten  Denkschrift  des  Antheils,  welchen  er 
auf  Befehl  Gregor  XV.  an  der  Beilegung  des  Streites  über  die 
chinesischen  Gebräuche  genommen^.  Der  lebendigen  Theilnahme, 
mit  welcher  er  das  Geschick  der  Grafen  von  Tyrone  und  Tyr- 
connel  verfolgte,  ist  wiederholt  gedacht  worden.  Unter  dem  gast- 
lichen Dach  des  Palazzo  Salviati  in  Rom  mit  ihm  zusammen 
wohnend,  besassen  sie  am  Primas  von  Armagh  einen  treuen  Freund 


1  Lombard,  Comment.  XYIII.  —  ^  Schneemann,  Weitere  Entwicke- 
lang  der  Controverse  82—85  und  Ck>ntrover8iar.  initia  et  progr.  278. 
281.  —  3  Schneemann ,  Entwickelimg  91.  —  *  Lombard ,  Comment, 
XX.  XXI. 

21* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


324     Lombard  bewirkt  die  Besetzung  erledigter  Bisthflmer  1611. 

und  starken  Tröster  und  schenkten  ihm  unbegrenztes  Vertrauen, 
was  aber  Lombard  nicht  abhielt,  die  Bemühungen  der  Grafen  und 
ihrer  Söhne  zur  Beeinflussung  der  irischen  Bischofsemennungen  zu 
bekämpfend 

Unaufhörlich  beschäftigte  die  Lage  der  irischen  Kirche  die 
Seele  Lombards.  Seinen  Bemühungen  hatte  Irland  1611  die  Er- 
nennung von  acht  neuen  Bischöfen  zu  danken,  wobei  es  leider 
englischem  und  fremdländischem  Einfluss  gelang,  die  Präconisation 
der  Prälaten  um  viele  Jahre  zu  verschieben.  So  konnte  der  zum 
Bischof  von  Ossory  ernannte  berühmte  David  Rothe  erst  1.  Sep- 
tember 1618  präconisirt  werden,  um  dann  in  Paris  die  Gon- 
secration  zu  empfangen.  Im  Auftrage  Lombards  berief  Rothe  1614 
und  1618  die  Geistlichkeit  von  Armagh  zum  Provincialconcil.  Je  mehr 
der  Abend  des  Lebens  herannahte ,  um  so  lebendiger  erwachte  im 
Primas  das  Verlangen,  persönlich  die  Verwaltung  seines  Sprengeis 
zu  führen.  Zur  Erreichung  dieses  Zweckes  ersuchte  er  Paul  V.  1620 
um  folgende  Gnaden:  1.  Berufung  eines  Nuntius,  oder  aposto- 
lischen Vikars  für  Irland  zur  Abstellung  der  mannigfachen  Uebel 
der  Kirche.  Lombard  selbst  bietet  sich  zu  diesem  Amte  an.  2.  Der 
zeitliche  Primas  soll  die  Obhut  über  die  noch  bestehenden  Klöster 
führen  und  ihre  geschichtlichen  Erinnerungen  sorgsam  hüten. 
3.  Erneuerung  der  Dispensfacultäten.  4.  Der  Primas  bittet  um  die 
Gewalt,  die  dermalen  erledigten  Sprengel  Irlands  den  dort  resi> 
direnden  Bischöfen  zur  Verwaltung  zu  übertragen.  Erst  1623  er- 
folgte die  Gewährung  seiner  Bitten  ^.  In  Anbetracht  dessen ,  dass 
er  5000  Goldkronen ,  die  er  als  Ersatz  für  die  Resignation  der 
Propstei  zu  Cambrai  im  Lauf  der  Zeit  in  Rom  erhalten,  im  In- 
teresse des  heiligen  Stuhles  verausgabt,  verfQgte  die  Propaganda 
13.  Juni  1623  die  Abtragung  aller  Schulden  des  Dr.  Lombard  und 
Auszahlung  von  50  £  als  Reisegeld  für  die  Rückkehr  in  die  Hei- 
math. Dass  Lombard  die  Abreise  immer  weiter  hinausschob,  ver- 
anlasste Paul  V.  zu  bitteren  Klagen  und  führte  zuletzt  dazu,  dass 
der  Papst  den  Prälaten  auffordern  hess,  entweder  sein  Amt  nieder- 


1  P.  R.  0.  London.  Koman  Transcripts  Borghese.  Carte  dl  Paolo  V. 
Bruxell.  1.  Febr.  1619.  Die  Grafen  Tyrone  und  Tyrconnel  an  Paul  V : 
Rmas  Ardmachanas,  nescimus  quibus  artibus  ita  s.  Sedis  pietatem 
occludere  molitor,  ut  noble  aut  nostris  nollos  ad  eam  relinquator  ac- 
cessio .  .  .  Item  quam  humillime  rogamus,  ut  in  provisione  facienda 
saltem  in  C!onacia  et  Ultonia  nostra  informatio  et  testimonium  non 
excludatur.  —  ^  Lombard,  Comment.  LXIX. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Schriften  des  Erzbischofs  Lombard  von  Armagh.  325 

zulegen,  oder  die  Heimreise  anzutretend  Jetzt  verfiel  der  Prälat 
schwerer  Krankheit,  begab  sich  dann  zur  Kräftigung  der  Gesundheit 
nach  Palombara  in  der  Sabina,  entschlief  aber  hier  Anfangs  1625. 
Aus  der  Feder  Lombards  besitzen  wir  die  kleine  Abhandlung 
Ober  die  Art  und  Weise  der  Spendung  des  Busssakraments  2,  so- 
wie den  ,Commentar  über  Irland,  die  Insel  der  HeiligenS  welcher 
1632  in  Löwen  zuerst  erschien  und  den  Cardinal  Moran  auf  Grund 
des  in  der  Barberini  zu  Rom  beruhenden  Originals  in  verbesser- 
tem Text  und  mit  gelehrter  Einleitung  1868  herausgab.  Bei  der 
Wichtigkeit  dieser  Schrift  für  die  Beurtheilung  der  irischen  Ge- 
schichte im  ausgehenden  16.  Jahrhundert  begreifen  wir  die  klassische 
Auslassung  des  Staatssekretärs  Windebank  an  den  Lord  Deputy  von 
Irland  am  20.  November  1633.  ,Da  Seine  Majestät  (Karl  I.)S  so 
schreibt  er,  ,in  Erfahrung  bringt,  dass  ein  gewisser  Petrus  Lom- 
bardus,  oder  Jemand,  der  sich  diesen  Namen  beilegt,  jüngst  ein 
gefährliches  Buch  in  drei  Theilen  über  O'Neill  verfasst,  so  werden 
Euere  Lordschaft  aufgefordert,  dasselbe  zu  unterdrücken  und  einige 
Exemplare  an  den  Erzbischof  von  Canterbury  zu  senden'^.  Ein 
drittes  ungedrucktes  Werk  des  Erzbischofis  hat  John  Gilbert  1885 
entdeckt.  Es  wurde  1604  in  Rom  verfasst,  ist  eine  Nachahmung 
des  königlichen  BadiAcx^  Acäpov  und  wendet  sich  an  Jahob  I.,  um 
Gewissensfreiheit  für  die  bedirängten  Glaubensbrüder  in  Irland  zu 
erhalten  ♦. 


1  Die  Acten  fand  ich  im  Stadtarchiv  zu  Ravenna.  Acta  S.  Congreg.  de 
Propag.  Fide  1622—1628  scripta  manu  Fr.  Ingoli  primi  secretarii  Die 
16  Octobr.  1623.  Nr.  21.  Sanctissimus  et  Patres  graviter  de  Archiepiscopo 
Armacano  conquesd  sunt,  quia  pluries  a  Sede  Apostolica  viaticum  ut  ad  sua 
reverteretur  accepit,  quod  tamen  nunquam  executus  est,  quare  Sanctissi- 
mus mandavit  Cardinali  Yicario,  ut  ei  reditum  in  Hibemiam  imperaret, 
vel  ad  rennntiandum  Archiepiscopatum  induceret,  alioquin  poenam  pri- 
vationis  portionls,  quam  a  palatio  habet  comminatur.  —  ^  Brenan 
491.  Casus  circa  decretum  Clementis  Papae  YIII.  Es  ist  das  Decret. 
20.  Jan.  1602  de  absolution^  in  absentia  vel  per  intemunt.  Denzinger, 
Enchlrid.  (3  ed.)  312.  P.  Coninck,  De  absei,  moribundi  hat  einen 
Brief  Lombards  an  Coninck  vom  6.  Juni  1624,  worin  dieser  mittheilt, 
Clemens  YIII.  habe  auf  seine  Anfrage  entschieden ,  die  Yerurtheüung  des 
angezogenen  Satzes  sei  nicht  dahin  zu  verstehen,  dass  man  nicht  einen 
Sterbenden  absolviren  könne,  der,  nachdem  er  den  Priester  habe  rufen 
lassen,  jetzt  ausser  Stande  sei,  die  beabsichtigte  Beichte  zu  verrichten 
und  auch  nicht  einmal  seinen  Willen  zu  beichten  erklären  könne.  — 
8  Lombard,  Comment.  LXXIII.  Porter,  Annales  196.  —  *  Histor. 
Manu8cr.  Commission.   Tenth.   Report.  Append.  Y.  p.  342.  345.  Titel: 


Digitized  by  VjOOQ IC 


326   Ausgang  der  Erzbischöfe  Matthews  v.  Dublin  u.  Keamey  y.  Cashel. 

Neben  dem  Erzbischof  von  Armagh  glänzt  Erzbischof  Eugen 
Matthews ,  welcher  eine  Reihe  von  Jahren  wie  aufgescheuchtes 
Wild  von  der  englischen  Regierung  verfolgt  wurde,  1623  in  Löwen 
das  irische  Golleg  stiftete  und  dann  in  Rom  seine  berühmte  Brevis 
informatio  über  die  Lage  seiner  Heimath  überreichte.  Im  Monat 
August  1623  raflfte  ihn  der  Tod  hier  weg^  In  der  Gistercienser- 
abtei  Garbon  blanc  bei  Bordeaux  verschied  am  14.  August  1624^ 
zu  besserem  Leben  nach  Ertragung  unsäglicher  Leiden  der  Erz- 
bischof David  Keamey  von  Gashel,  der  aus  einem  Versteck  zum 
andern  vertrieben ,  endlich  die  Heimath  verlassen  musste  und  in 
den  letzten  Jahren  eine  Pension  auf  das  Tafelgut  des  Bischofs  von 
Gadiz  angewiesen  erhielt,  die  aber  vielleicht  nie  zur  Auszahlung 
gelangt  ist  3. 

Ehrenvolle  Erwähnung  verdient  ferner  der  als  Ordensmann,  Patriot 
und  Schriftsteller  berühmte  Erzbischof  Florentius  Gonry  von  Tuam. 
Geboren  1560  in  der  Provinz  Gonnaught,  trat  Florence  Gonry 
(Flathry  O'Moelchonery)  früh  ui  den  Franziskanerorden,  in  welchem 
er  1 606  zur  Würde  eines  Provinzials  erhoben  wurde.  Leider  hörte 
er  in  Löwen  die  Vorlesungen  des  Professor  Bajus  und  trat  dann  in 
nahe  Beziehungen  zum  Professor  Gornelius  Jansenius.  Nach  einigen 
Unterredungen  Gonry's  mit  Jansenius  ergab  sich,  dass  der  kühne 
Ire  dieselben  Anschauungen  und  Lehren  aus  den  Werken  des 
heil.  Augustinus  geschöpft  hatte  wie  Jansenius.  Diese  entwickelte  er 
namentlich  in  seinem  ,Peregrinus  Jerichontinus' ,  einer  Schrift, 
welche  Thady  Mac  Namara  1641  mit  einer  Widmung  an  Urban  Vni., 


Ad  Jacobum  Primum ,  Magn.  Brit. ,  Franc,  et  Hib.  Reg.  Maxim. 
•Eircffxötrtov  Möfiov.  A  Petro  Lombarde,  Archiep.  Ardmachano  .  .  .  desti- 
nat.  ac  dicat.  pro  religione  et  patria. 

1  Seine  Grabinschrift;  in  St.  Pietro  in  Montorio  bei  Moran,  Archb» 
of  Dublin  466.  —  2  Meehan,  Irish  Hierarchy  808.  —  3  p.  R.  0.  Lon- 
don. Rom.  Transcr.  Borghese.  Carte  di  Paolo  V.  Lettere  di  Msgr.  Franc. 
Cennini  Vescovo  d'Amelia,  Nuntio  in  Spagna.  Madrid  5.  Febr.  1620. 
Con  Paffetto  e  sollecitudine  che  V.  S.  nima  ml  ha  incaricato,  attenderö 
ad  aiutare  l'essatione  delle  mille  ducati  di  pensione  dovuti  a  Monsgr. 
David  Eameo,  Arcivescovo  Cassellense  in  Hibemia  sopra  11  frutti  della 
mensa  episcopole  Cadicen.  Darauf  antwortete  der  Bischof  von  Gadiz 
dem  Nuntius:  Gadiz,  7  Mar^o  1620:  Los  pagaria  de  muy  buena  volun- 
tad  enviadome  .  .  las  BoUas  de  Sua  Santitad,  y  los  demas  recaudos 
necessarios,  non  le  higo  .  .  .  Este  obispado  es  muy  tenue  y  de  poca 
renta,  que  no  es  mia  sino  de  los  pobres  y  hubiera  yo  come  tengo  dicho 
con  suavidad  pagado  esta  pension,  si  mela  hubieron  pedido. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Erzbischof  Conry  v.  Toam  als  Schriftsteller  in  Löwen.        327 

dem  Consecrator  Gonry's,  zu  Paris  herausgab.  Der  Erzbischof 
unterscheidet  darin  zwischen  der  Gnade  des  Schöpfers  und  der  des 
Erlösers,  jene  belässt  dem  Willen  des  Menschen  seine  Freiheit, 
während  die  des  Erlösers  die  Freiheit  aufhebt.  Diese  Lehre  föllt 
mit  dem  System  des  Jansenius  zusammen  ^  Weit  verdienstvoller 
als  die  gelehrten  Arbeiten  des  Erzbischofe  war  sein  irischer  Kate- 
chismus, welcher  unter  dem  Titel  ,Spiegel  eines  christlichen  Lebens' 
1626  in  Löwen  herauskam.  Bei  den  Jansenisten  standen  die 
Schriften  Conry's  in  hohem  Ansehen,  eine  ausdrückliche  Ver- 
werfung derselben  durch  den  heiligen  Stuhl  ist  jedoch  nicht  er- 
folgt. Aber  auch  wer  mit  der  theologischen  Richtung  des  Erz- 
bischofe nicht  einverstanden  ist,  wird  gerne  zugeben,  ,dass  er  ein 
Mann  von  lebhaftem  Geiste  und  tiefer  Gelehrsamkeit  war ,  ein 
grosser  Scholastiker,  trefflich  geübt  in  allen  Subtilitäten  der  Schule'  ^. 
Während  der  Erzbischof  seinen  Sprengel  durch  Generalvikare  ver- 
walten liess,  lebte  er  selbst  bis  1624  im  IQoster  St.  Antonius  zu 
Löwen,  und  von  da  an  in  Madrid,  wo  er  69  Jahre  alt  am  18.  No- 
vember 1629  entschlief.  Mit  Recht  übertrug  man  1654  seine 
sterbliche  Hülle  nach  Löwen  in  die  Kirche  des  AntoniuscoUegs, 
welches  ihn  als  Stifter  verehrt  und  wo  die  von  Nikolaus  Aylmer, 
Rector  des  irischen  Pastoralcollegs  verfasste  Inschrift  sein  Andenken 
verewigt  ^. 

Bedeutend  als  Ordensmann  und  Bischof  war  Thomas  Fleming, 
Erzbischof  von  Dublin.  Dritter  Sohn  des  Wilhelm,  sechszehnten 
Barons  von  Slane,  wurde  er  schon  als  Kind  dem  irischen  Anto- 
niuscoUeg  in  Löwen  zur  Ausbildung  übergeben,  trat  dann  daselbst 
in  den  Franziskanerorden  und  erregte  durch  hohe  Anlagen  und 
ausgedehnte  Kenntnisse  allgemeines  Aufsehen.  In  den  Klöstern 
seines  Ordens  zu  Köln*  und  Aachen^   lehrte  er  1620  Philosophie 


1  Benehan,  Collections  I,  899.  400.  —  ^  Bapin,  Hist.  du  Jans^ 
nisme  US.  —  ^  Ir,  E.  Eecord  VII,  87.  Moran,  Spicil.  I,  162.  Ein 
Yerzeichniss  seiner  Werke  bei  Benehan  l,  400.  —  *  Nach  dem  in  An- 
lage L  mitgetheilten  Auszug  aus  den  ungedruckten  ,Annales  ingressus 
et  progresBus'  erfolgte  die  Berufung  Flemings  in  Gemeinschaft  mit  sei- 
nem liandsmann  P.  Anton  Hickey  (Hequaeus)  auf  dem  Kapitel  der 
Observanten  zu  Köln  am  7.  April  1619.  Beide  waren  vorher  in  Aachen 
th&tig.  In  Köln  führten  sie  die  Studienordnung  von  Löwen  ein.  Be- 
reits 1620  wurde  P.  Hickey  nach  8.  Isidoro  in  Born  berufen.  In  Köln 
lehrte  der  irische  Franziskaner  P.  Didacus  Graius  1620  Theologie.  Vor- 
stehende Mittheilungen  verdanke  ich  dem  Geschichtschreiber  des  Aache- 
ner Franziskanerklosters,  Herrn  Religionslehrer  Neu  hierselbst.  — 
&  Meehan,  Irish  Hierarchy  146. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


828   Irische  Franziskaner  lehren  Theologie  in  Köln  und  Aachen  1620» 

und  Theologie  und  kehrte  dann  nach  Löwen  zurück,  wo  der  be- 
rühmte Colgän,  der  Verfasser  der  Acta  Sanctorum,  sowie  sein  Ver- 
wandter, Patrick,  der  Herausgeber  der  Gollectanea  Sacra  ihm  als 
Schüler  zu  Füssen  sassen.  Auf  den  Antrag  des  Gardinalprotectors 
von  Irland,  Varallo,  verlieh  Urban  Vm.  ihm  am  23.  October  1623 
das  Erzbisthum  Dublin',  worauf  der  Erzbischof  Jakob  Boonen  von 
Mecheln  am  30.  Dezember  1623  ihm  die  Consecration  ertheilte. 
Im  Frühjahr  1624  kam  er  mit  ausserordentlichen  geistlichen  Fakul- 
täten versehen  in  Dublin  an ,  wo  er  fortwährend  auch  als  Erz- 
bischof die  Strenge  des  Klosterlebens  übte,  die  Pflichten  seines  Amtes 
mit  ausserordentlichem  Eifer  und  Klugheit  wahrnahm  und  nachmals 
zu  den  treuesten  Stützen  des  Nuntius  Rinuccini  gehörte. 

Höher  an  Bedeutung  für  die  irische  Kirche  als  Gonry  steht 
David  Rothe,  Bischof  von  Ossory.  Geboren  1572,  erhielt  er  in 
Douai,  Salamanka  und  Rom  seine  Ausbildung.  In  der  letzteren 
Stadt  wurde  er  Sekretär  beim  Erzbischof  Lombard  von  Armagh, 
auf  dessen  Betreiben  Paul  V.  ihn  zum  apostolischen  Vikar  von 
Ossory  und  Verweser  von  Armagh  bestellte.  Zweimal,  1614  und 
1618,  hielt  er,  wie  schon  betont,  im  Auftrag  des  Primas  Synoden 
ab  2.  Eine  dritte  Synode  tagte  unter  ihm  zu  Kilkenny  am  4.  Sep- 
tember 1624.  Schon  damals  traten  die  ersten  Spuren  jener  Strei- 
tigkeiten zwischen  Welt-  und  Ordensgeistlichkeit  hervor,  welche  bald 
die  Gemüther  so  tief  entzweiten.  Die  Ordensgeistlichen,  so  bestimmten 
die  Väter  der  Synode,  sollten  1.  fortan  möglich  im  Geheimen  ihre 
Kapitel  abhalten,  um  bei  der  Regierung  kernen  Verdacht  zu  er- 
regen. 2.  In  Gemässheit  des  Dekretes  Urban  VIII.  ist  die  Zahl 
der  Novizen  zu  beschränken.  3.  Kein  Ordensmann  wird  zugelassen 
in  der  irischen  Mission,  falls  er  nicht  seine  Studien  beendet  und 
sich  für  die  besonderen  Zwecke  der  Mission  ausgebildet.  4.  Der 
Pfarrklerus  soll  den  Ordensleuten  Vertrauen  und  Liebe  entgegen- 
bringen und  sie  zur  Aushülfe  in  der  Seelsorge  einladen.  5.  Die 
Propaganda  werden  wir  ersuchen,  nicht  zu  gestatten,  dass  die  Ein- 
heit zwischen  Bischof  und  Geistlichkeit  durch  Immunitäten  oder 
ausserordentliche  Vollmachten  der  Ordensleute  getrübt  werde,  ,denn 
sonst  ist  Alles  bei  uns  zu  Lande  zerstört.     Nicht  mehr  suid  die 


1  Bracfy,  Episc.  Succ.  I,  332.  Die  23  Oct.  1623  referente  Card.  Varallo 
providit  Eccl.  Metrop.  Dublin  .  .  .  di  persona  R.  fratris  Thomae  Fle- 
mingi,  Ord.  min.  s.  Francisci  de  observ.  expresse  professi  ac  Theologiae 
Louvanii  in  Belgio  professoris. 

2  Moran,  Archb.  of  Dublin  285. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Synode  von  Kilkenny  1624.  —  Bentiyoglio  über  Magrath  1612.    329 

Denkmale  des  Glaubens  vorhanden,  die  Klöster  liegen  in  Trüm- 
mern, feindliche  Hände  haben  das  Eigenthmn  der  Ku*che  geraubt, 
selbst  die  Kirchen  befinden  sich  in  den  Händen  der  Protestanten. 
Dem  treuen  Hirten  ist  nur  Eins  verblieben,  die  treue  Heerde,  und 
desshalb  ist  jede  Veranlassung  zu  Zwietracht  fern  zu  haltend  Die 
Dekrete  der  Synode  tragen  den  bezeichnenden  Namen  ,Consultatio 
unitiva^  Bedeutungsvoll  erscheinen  die  Zeitumstände,  unter  wel- 
chen die  Synode  tagte  auch  insofern,  als  David  Rothe  der  einzige 
Bischof  war,  der  in  Irland  residirte.  Nur  noch  zweimal ,  während 
der  Diktatur  Cromwells  und  im  Beginn  der  Regierung  der  Königin 
Anna  (1704)  hat  sich  das  Trauerspiel,  dass  der  Episkopat  der 
Insel  der  Heihgen  dem  Aussterben  nahe  war,  wiederholt^. 

Im  Monat  Dezember  1622  starb  hundertjährig  der  uns  be- 
kannte apostatische  Erzbischof  Miler  Magrath  von  Gashel.  Das  An- 
denken an  seine  katholische  Vergangenheit  und  seine  hohe  Würde 
als  Bischof  von  Down  und  Connor  hat  den  unglückhchen  Mann 
nie  verlassen.  Bereits  1608  ertheilte  Paul  V.  dem  Erzbischof 
Keamey  von  Cashel  die  Fakultäten  zur  Absolution  des  abgefallenen 
Bischofs  2.  Eingehenden  Bericht  über  die  betrübte  Lage  des  von 
Gewissensbissen  gefolterten  Prälaten  erstattete  der  Nuntius  Benti- 
voglio  in  Brüssel  am  28.  Januar  1612  dem  Staatssekretär  Borghese 
auf  Grund  der  Aussagen  des  eben  aus  Irland  eingetroffenen  Pro- 
vincials  der  Franziskaner,  P.  Maurice  Ultan.  Der  Bericht  gedenkt 
der  Bedeutung,  welche  die  engUsche  Regierung  dem  Erzbischof 
beilege.  Derselbe  habe  reiche  Beneficien  empfangen  und  mit  die- 
sen seine  Kinder  ausgestattet.  Bereits  vor  zwei  Jahren  habe  er 
unter  dem  Druck  seines  Gewissens  den  P.  Ultan  kommen  lassen, 
um  mit  ihm  über  seine  Bekehrung  zu  berathen.  Weitere  Be- 
sprechungen Ultans  mit  dem  Prälaten  hätten  vor  vier  Monaten 
stattgefunden.  Dringend  habe  er  ihn  gebeten,  bei  seiner  Anwesen- 
heit in  Rom  sich  die  erforderlichen  Vollmachten  ertheilen  zu  lassen, 
um  Magrath  in  die  Kirche  aufzunehmen.  Indem  der  Nuntius  die 
Bedeutung  einer  Wiederaussöhnung  Magraths  für  die  irischen 
Katholiken  betont,  gibt  er  seine  Bereitwilligkeit  kund,  den  Prälaten, 
wenn  er ,  was  geboten  scheine ,  Irland  verlassen  sollte ,  aufzuneh- 
men und  für  sein  Unterkommen  zu  sorgen  3. 

Zu  einer  öfiTentlichen  Abschwörung  des  neuen  Glaubens  hat 
Magrath  sich  nicht  erschwungen.     AnhängUchkeit  an  vergängliche 


1  Moran,   1.   c.  892.  —  2  Brady,  The  Irish   Refonnat.   122.  — 
s  Anhang  LI. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


330    Denkschrift  d.  Erzb,  Lombard  über  d.  spanische  Eheprojekt  1623. 

Güter  benahmen  ihm  dazu  den  Muth.  Als  königliche  Commissare 
1615  den  Erzbischof  nach  seinem  Einkommen  befragten,  verweigerte 
er  jedwede  befriedigende  Auskmift  und  Jakob  I.  konnte  1624  die 
Thatsache  fesstellen,  dass  die  ehedem  so  glänzend  ausgestatteten 
Sprengel  von  Gashel  und  Emly  nunmehr  kaum  sechszig  £  jährlich 
an  Einkünften  abwerfen.  Eine  geheime  Aussöhnung  Magraths  mit 
der  Kirche  hat  dagegen  wahrscheinlich  stattgefunden.  James  Ware, 
der  kaum  fünfzig  Jahre  nach  dem  Ableben  des  Erzbischofs  schrieb, 
bezeugt  ,die  Ueberlieferung  der  Romanisten,  nach  welcher  er  als 
Papist  verschieden^  Brenan  bestätigt  die  nämliche  Thatsache. 
White  meldet  in  seiner  handschriftlich  hinterlassenen  Geschichte 
von  Limerick:  ,Ein  Mönch  seines  Ordens  ftihrte  ihn  auf  dem 
Todesbett  geheimer  Weise  in  den  Schooss  der  Kirche  zurück  und 
bahrte  ihn  dann  im  Ordenskleide  auf^  ^  Doch  wie  immer  es  sich 
mit  seiner  Gonversion  verhält,  sicher  ist,  dass  Magrath  weder  der 
Kirche,  der  er  sich  anschloss,  noch  derjenigen,  die  er  verliess  und 
die  er  dennoch  angeblich  im  Geheunen  begünstigte,  zur  Ehre  ge- 
reichte 2. 

Wenn  die  Beamten  in  den  letzten  Jahren  der  Regierung 
Jakob  I.  sich  eine  Pause  in  der  Verfolgung  der  Katholiken  gönn- 
ten, so  kamen  sie  damit  lediglich  einem  Winke  von  Oben  nach. 
Der  König  hatte  mit  dem  Hofe  von  Madrid  Verhandlungen  ange- 
knüpft wegen  Vermählung  des  Kronprinzen  Karl  mit  der  Infantin 
Maria,  Tochter  Philipp  III.,  und  als  diese  sich  zerschlugen,  in  der- 
selben Angelegenheit  sich  mit  dem  gleichen  Antrag  nach  Paris  ge- 
wandt. Dass  die  irischen  Katholiken  an  eine  Verbindung  mit 
Spanien  weitgehende  Hoffnungen  knüpften,  ersehen  wir  aus  einer 
in  den  State  Papers  veröffentlichten  Denkschrift  des  Erzbischofs 
Lombard  von  Armagh  ,zur  Beförderung  an  den  Papst  und  die 
Kardinäle'  aus  dem  Jahre  1623.  Der  Vermählung  vmrde  vorauf- 
gehen die  Garantie  vollständigem  Freiheit  der  Religion  für  die 
Prinzessin.  Treffliche  Lehrer,  die  im  königlichen  Palast  wie 
im  Reiche  sich  frei  bewegen  dürfen,  müssten  sie  begleiten,  und 
von  diesen  vnirde  auf  König  und  Rath  ein  heilsamer  Einfluss  aus- 
geübt. Gewiss  wäre  eine  schleunige  Aufhebung  aller  gegen  die 
Katholiken  bestehenden  Strafgesetze  dringender  Wunsch.  Dieselben 
sind  aber  vom  Parlament  erlassen,  welches  den  Katholiken  gar 
nicht  gewogen  und  dessen  Berufung  während  der  Eheverhandlungen 
bedenklich  (premature)  erscheint.    Abstellung  der  Strafgesetze  durch 


1  Ir,  E.  Becord  III  ser.  V,  636.  —  2  BagweU  IH,  468. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Bedentong  der  Regierung  Jakob  I.  für  die  irische  Kirche.     331 

den  König  allein  müsste  den  Zorn  der  Puritaner  entflammen.  Aus 
diesem  Grunde  gäben  die  Katholiken  sich  vorläufig  mit  Suspension 
in  der  Ausführung  der  Strafgesetze  zufrieden ,  wohingegen  sie  dem 
König  zum  Ausdruck  ihres  Dankes  eine  grössere  Summe  Geldes 
anbieten  wurden,  als  er  jetzt  aus  Strafgeldern  und  eingezogenen 
Gütern  empfängt.  Sollten  aber  König  imd  Rath  der  katholischen 
Prinzessin  zwar  Freiheit  der  Religion  gewähren,  die  Suspension 
der  Strafgesetze  dagegen  verweigern,  so  müsste  man  dem  König 
das  Unehrenhafte  dieses  Verfahrens  nahelegen.  Die  Glaubensge- 
nossen einer  katholischen  Kronprinzessin  um  willen  der  Religion 
mit  Strafen  heimsuchen  wäre  unerhört  in  der  Geschichte'.  Erz- 
bischof Lombard  hegte  von  Jakob  I.  eine  viel  zu  günstige  Meinung. 
Der  Prinzessin  Henriette  Maria,  Schwester  Ludwig  XIII.,  welche  den 
Kronprinzen  Karl  in  Paris  ehelichte,  war  Freiheit  im  Bekenntniss  der 
Religion  durch  die  ausgiebigsten  Versprechungen  des  englischen  Hofes 
gesichert.    Aber  zur  Ausfiihnmg  gebracht  hat  man  sie  nie  2. 

Am  27.  März  1625  schied  Jakob  I.  aus  diesem  Leben, 
^akob  LS  bemerkt  Gardiner,  ,hatte  mit  grossen  Hoffnungen  der 
Bevölkerung  den  Thron  bestiegen,  aber  nur  wenige  derselben  all- 
seitig erföllt.  Mit  Mangel  an  Takt  verband  er  ein  Uebermass  von 
Selbstvertrauen,  das  ihm  den  Erfolg  seiner  Politik  raubte,  während 
seine  constitutionelle  Unfähigkeit  ihn  den  Leidenschaften  des  Augen- 
blicks, oder  den  Anschauungen  von  Männern,  die  an  Einsicht  weit 
unter  ihm  standen,  als  Opfer  preisgab.  Seine  Politik  ging  auf  in 
Erhaltung  des  europäischen  Friedens  und  die  Pacification  Irlands 
gereicht  ihm  zu  hoher  Ehre**.  Das  Lob,  welches  die  letzteren 
Worte  spenden ,  kann  lediglich  auf  die  Förderung  des  materiellen 
Wohlstandes  und  die  Ausdehnung  englischer  Cultur  und  Gesetz- 
gebung auf  rein  irische  Distrikte  gedeutet  werden.  Auf  dem  Gebiete 
der  Religion  dagegen  hat  der  König  den  irischen  Katholiken  ein  ge- 
ringeres Mass  von  Duldung  zugestanden  als  Elisabeth.  Die  Einheit 
des  religiösen  Bewusstseins  hat  er  durch  Besiedelung  Ulsters  ver- 
mittels schottischer  Presbyterianer  schwer  geschädigt.  Von  jetzt  an 
begegnen  wir  drei  Hauptbekenntnissen  in  Irland:  den  Kathohken, 
Anglikanem  und  Presbyterianem.  Die  schrecklichen  Folgen  dieser 
Auflösung  sollten  erst  unter  Karl  I.  sich  kundgeben*. 


1  EusseU^  State  Papers  V,  451.  —  2  BeUesheim,  Schott.  K.-Ge- 
schichte  U,  246.  Dublin  Review  III  series  XXI,  821:  Henrietta  Ma- 
ria, Queen  Consort  of  England.  —  3  Gardiner  V,  316.  —  •»  Ball,  Re- 
form. Chorch  104. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


832    Urban  YIU.  empfiehlt  Ludwig  XIII.  die  irischen  Katholiken  1626. 

Zwölftes  Kapitel. 

Die  irische  Kirche  von  der  Thronbesteigung  Karl  I.  (1625)  bis 
zum  Aufstand  von  1641. 

Karl  L,  der  dritte  Sohn  Jakob  I.,  folgte  seinem  Vater  1625 
auf  dem  englischen  Throne.  Allgemein  war  der  Glaube  verbreitet, 
dass  er  dem  katholischen  Bekenntniss  nicht  abgeneigt  sei.  Die 
romantische  Fahrt  nach  Madrid,  wo  er  um  die  Hand  der  In- 
fantin  Maria  warb,  sein  Briefwechsel  mit  Gregor  XV.,  die  von  ihm 
und  seinem  Vater  übernommene  Verpflichtung ,  der  Prinzessin 
Henrietta  Maria  von  Frankreich  freie  Ausübung  der  Religion  zu  ge- 
währen und  die  zu  erwartenden  Kinder  im  katholischen  Glauben 
zu  erziehen,  Hessen  die  Katholiken  in  Grossbritannien  und  Irland 
eine  Weile  aufathmen  und  neue  Hoffnung  schöpfen.  Urban  VM. 
verfehlte  bei  dieser  Gelegenheit  nicht,  Ludwig  XIII.,  dessen  Schwester 
nunmehr  den  englischen  Thron  bestieg,  die  Katholiken  Irlands  auf 
das  wärmste  zu  empfehlen.  Namentlich  betonte  das  am  12.  Juli 
1625  an  Ludwig  gerichtete  Breve  das  in  Irland  wider  die  Katho- 
liken organisirte  System  der  Ausplünderung  und  bat  den  Monarchen, 
bei  seinem  königlichen  Schwager  die  Abstellung  dieser  Ungerechtig- 
keit betreiben  zu  wollen  ^  Leider  hatten  diese  Ermahnungen  eben- 
sowenig Erfolg,  als  die  feierlichen  Zugeständnisse  des  Königs  in 
Betreff  der  katholischen  Erziehung  der  Kinder  zur  Erfüllung  ge- 
langten. Bald  nach  der  Ankunft  der  Königin  in  London  wurde 
ihr  katholisches  Gefolge  mit  wenigen  Ausnahmen  mit  Hohn  und 
Schmach  über  den  Kanal  nach  Frankreich  zurückgesandt,  ihr  se\hai 
aber  eine  durchaus  protestantische  Umgebung  aufgedrungen.  Sämmt- 
liche  Kinder  Hess  der  König  in  der  protestantischen  Religion  er- 
ziehen. Als  seine  älteste  Tochter  1640  dem  Prinzen  von  Oranien 
verlobt  werden  sollte,  führte  der  am  Hofe  zugelassene  päpstliche 
Agent  Domherr  Graf  Carlo  Rossetti  aus  Ferrara  bei  der  Königin- 
Mutter  Maria  de'  Medici  Klage  über  die  protestantische  E^ehung  der 
Kinder  ihrer  Tochter.  Daraufhin  machte  die  Königin  ihrem  Ge- 
mahl Vorstellungen,  aber  ohne  Erfolg.  Früher  allerdings  seien  die 
Kinder  in  die  Messe  gegangen ,  heute  dagegen  würden  sie  pro- 
testantisch erzogen  2. 

Als  Karl  I.  den  Thron  bestieg,  war  England  schon  mit  Spa- 
nien in  Krieg  verwickelt.    Dieser    Umstand,    noch  mehr   aber  die 

1  Das  ungedruckte  Aktenstück  im  Anhang  LH.  —  2  p.  R.  o.  Lon- 
don. Roman  Transcripts.  Rossetti  Corresp.  London  15  April  1641. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Kurzes  Wiederaufleben  der  Kirche  in  Dublin  1625.  333 

steigende  Unzufriedenheit  mit  der  inneren  Politik  des  Königs  und 
die  Abneigung  des  Parlaments  wider  die  Bewilligung  weiterer 
Geldmittel  zur  Fortführung  des  Krieges,  zwangen  die  Regierung  zur 
Nachsicht  gegen  die  Katholiken  Irlands.  Nur  zu  sehr  geboten  durch 
Rücksichten  der  Staatsklugheit  erscheint  die  Warnung,  welche  Lord 
Conway  am  25.  Dezember  1625  dem  Statthalter  Falkland  zugehen 
liess»  ,in  Sachen  der  Religion  für  jetzt  keine  Neuerung  zu  ge- 
stattend Mit  Recht  benützten  die  irischen  Katholiken  diesen 
günstigen  Zeitpunkt,  um  Milderung  der  Strafgesetze  zu  erlangen 
und  boten  dem  Monarchen  die  erforderlichen  Summen  an  zur  Aus- 
rüstung von  fünftausend  Füssem  und  fünfhundert  Reitern,  wofern 
die  Ausübung  ihrer  Religion  gestattet  würdet 

So  war  es  im  ersten  Jahre  der  Regierung  Karl  I.  um  die 
alte  Kirche  in  Irland  bestellt,  als  der  neue  Erzbischof  von  Dublin, 
Thomas  Fleming,  in  seuaem  Sprengel  eintraf.  In  einem  Briefe  vom 
20.  August  1625  an  den  Internuntius  in  Brüssel  schildert  er 
die  Eindrücke,  welche  das  wiedererwachte  religiöse  Leben  der 
Katholiken  bei  ihm  hervorgerufen.  Für  den  Augenblick,  schreibt 
er,  ist  die  Gefahr  in  den  Hintergrund  gedrängt,  die  Katholiken  ge- 
messen grössere  Ruhe  denn  seit  vielen  Jahren.  Die  vormaligen 
Prüfungen  haben  sie  nicht  vergessen,  da  die  Furcht  vor  einem  drohen- 
den Uebel  grösser  ist  als  dieses  selbst,  so  bangt  es  auch  sie  wegen 
der  Verfolgungen,  die  bevorstehen,  dabei  nähren  sie  aber  zugleich 
die  Hofi&iung,  dass  auf  die  zeitweilige  Ruhe  ein  dauernder  Friede 
folgen  werde.  Ein  Unterpfand  dafür  findet  der  Erzbischof  in  den 
zahkeichen  Wallfahrten  zum  Fegfeuer  des  hl.  Patrick,  die,  seit 
vielen  Jahren  unterbrochen,  ungeachtet  der  Strenge  der  Busswerke 
mit  unglaublichem  Eifer  jetzt  wieder  untemonunen  werden^. 

Die  verhältnissmässig  kurze  Zeit  der  Ruhe  benützten  die  Katho- 
liken in  Dublm,  um  die  zerstreuten  Steine  des  Heiligthums  zu 
einem  neuen  Bau  zu  sammeln.  Oeffentliche  Kapellen  zur  Dar- 
bringung  des  heiligen  Opfers  erhoben  sich,  und  unter  dem  Schutz 
des  Erzbischofs  Fleming  trat  eine  Schule  ins  Leben,  welche  als 
GoUegiat- Seminar  von  den  Jesuiten  geleitet  wurde  und  mit  päpst- 
licher Genehmigung  akademische  Grade  verlieh.  Die  mit  dem  In- 
stitut verbundene  Kirche  in  Back  Lane  verdankte  ihr  Entstehen 
der  Freigebigkeit  der  verwitweten  Gräfin  von  Kildare^.  Mit  bru- 
taler Gewalt  hob  Lord  Falkland  die  Anstalt  auf  und  überwies  ihre 


1  Moran,  Archb.  of  Dublin  308.  —  2  Mortm,  1.  c.  309.  —  »  Ir. 
E.  Becard  IIJ  ser.  X,  722. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


334      Der  Antrag  der  Katholiken  auf  Parität  wird  abgewiesen. 

Gebäude  dem  protestantischen  Dreifaltigkeits  -  CoUeg ,  welches  jetzt 
regelmässig  an  jedem  Dienstag  in  Gegenwart  der  obersten  Staats- 
beamten hier  Vorlesungen  über  Religion  abhalten  Hess^  Bei  den 
protestantischen  Geistlichen  stiessen  die  ersten  schüchternen  Be- 
mühungen der  KathoUken  um  Erlangung  der  Freiheit  des  Bekennt- 
nisses auf  energischen  Widerstand.  ,Aeusserst  unklugen  Ausschrei- 
tungenS  schreibt  der  Biograph  üsshers,  ,haben  sie  sich  überlassen. 
Ihren  Gottesdienst  begingen  sie  mit  öffenthcher  Feier  und  der 
YoUen  Entwicklung  ihres  prahlerischen  Rituals.  Kirchengebäude 
haben  sie  sich  angeeignet,  eingestandenermassen  die  geistUche  Ge- 
walt ausgeübt,  allerorts  Klöster  errichtet  und  sogar  in  der  Stadt 
Dublin  eine  höhere  Lehranstalt  ins  Leben  gerufen.'  ,Nicht  zufrie- 
denS  bemerkt  Cox,  ,mit  dem  Bau  von  Abteien  und  Klöstern,  hatten 
die  Papisten  die  Verwegenheit,  eine  Universität  zu  errichten,  und 
zwar  in  Dublin,  am  Sitz  der  Regierung,  welcher  anscheinend  durch 
Befehle  aus  London  die  Hände  gebunden  sind^  Die  Regierung  ge- 
dachte in  der  That  noch  weiter  zu  gehen  und  die  Gesetze,  welche 
die  Einsegnung  der  Ehen  und  die  Vornahme  der  Taufe  durch 
Priester  mit  Strafe  belegten,  aufzuheben,  sowie  andere  VortheUe 
ohne  vorgängige  Ableistung  des  Suprematseides  ihnen  zuzuwenden. 
Ihrerseits  baten  die  Katholiken  um  die  Befugniss,  ,nach  Ableistung 
eines  einfachen  Treueides  als  Sachwalter  an  den  Gerichten  aufzu- 
treten, um  Einschränkung  der  Kronrechte  an  irischen  Ländereien 
auf  die  letzten  sechszig  Jahre,  für  die  Bewohner  der  Provinz  Con- 
naught  um  die  Erlaubniss,  ihre  Besitztitel  von  Neuem  eintragen  zu 
lassen,  und  um  Berufung  eines  Parlaments,  welches  jedem  Be- 
sitzer die  Rechtmässigkeit  seiner  Besitztitel  gewährleisten  solle' ^. 

Diese  Forderungen  der  Kathohken,  welche  ledighch  Einfuhrung 
des  althergebrachen  Rechtszustandes  und  Parität  mit  den  Protestanten 
anstrebten,  erschienen  in  den  Augen  der  Protestanten  als  Ausnahmen 
und  Privilegien  und  empfingen  den  Namen  der  ,königlichen  Gna- 
den' (Royal  Graces).  Zur  Berathung  der  Frage,  ob  diese  Bitten 
zu  gewähren  seien,  oder  nicht,  berief  der  Statthalter  Falkland  eine 
Versammlung  von  katholischen  und  protestantischen  Grossgrund- 
besitzem,  die  aber  zugleich  dem  König. die  nöthigen  Geldmittel  zur 
Ausrüstung  von  fünftausend  Füssem  und  fünfhundert  Reitern  be- 
willigten. Denn  allgemein  fürchtete  man  einen  Einfall  der 
Spanier. 


1  Beron  89.    Ir,  E.  Becord  1.   c.   722.  —  2   Moran ,   1.   c.   311. 
Mant  I,  422. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Manifest  d.  anglik.  Bischöfe  z.  Unterdrackung  d.  kath.  Beligion  1626.  335 

Die  protestantische  Geistlichkeit  bot  Alles  auf,   um  die  Befrie- 
digung der  billigen  Wünsche  der  katholischen  Mitbürger  zu  hinter- 
treiben.    Mit   dieser   hochgehenden  Bewegung  des  Fanatismus  ist 
leider  der  Name  Usshers  auf  das  innigste  verbunden.     Auf  seine 
Veranlassung  ,und  unter   seinem  Vorsitz   traten    die   Bischöfe    der 
Kirchenprovinz  Armagh  am  26.  November    1626  im  Hause  Uss- 
hers in  Dublin  zusanunen  und  erliessen  ein  Manifest,  das  man  nur 
mit  tiefister  Wehmuth  zu  lesen   vermag.     ,Die   Religion   der  Pa- 
pistenS   heben  die  anglikanischen  Prälaten  an,   ,ist  abergläubisch 
und  götzendienerisch,   ihr  Glaube  und  ihre  Lehre  sind  im  Irrthum 
und  der  Häresie  befangen,  ihre  Kirche  erscheint  in  beiderlei  Hin- 
sicht als  Apostasie.    Ihnen  Duldung  gewähren,   oder  freie  Uebung 
ihrer  Religion  zugestehen,    ist  eine  schwere  Sünde   und  zwar  in 
einer  doppelten  Richtung,   erstens  würde  man  den   Aberglauben, 
Götzendienst  und  die  Häresie  fördern  und  zweitens  durch  Gewäh- 
rung von  Duldung  mit  Bezug  auf  die  Zuwendung  von  Geldmitteln 
die  Religion,   und  damit  die  Seelen  verkaufen,    die  Christus  durch 
sein  theueres  Blut  erkauft  hat^     Den  Schluss  bildet  eine  kraftvolle 
Aufforderung  an  die   Regierung   zur  Anwendung  nackter  Gewalt. 
,Und  wie  diese  Duldung  eine  grosse  Sünde,   so  ist  sie  auch  eine 
Sache   von   schweren  Folgen,    deren  Erwägung  vrir  den   weisen 
und  prüfenden  Männern  empfehlen,  während  wir  den  Gott  der  Wahr- 
heit bitten,  den  Trägem  der  Regierung  Eifer  für  Gottes  Ehre  und 
die  Förderung  der  wahren  Religion,    und  Eifer  und  Muth   gegen 
alles    Papstthum    einzuflössen^     Eines    Volksaufwieglers    ist    diese 
heuchlerische  Sprache  würdig.    Jäkob  Ussher,  der  gelehrte  Kenner 
des  christlichen  Alterthums,   der   auf  Grund  seiner  Studien  ohne 
Zweifel  eine  andere  Ansicht  von  der  katholischen  Kirche  besass, 
hat  sein  Andenken  durch  dieses  unduldsame  Manifest  geschändet  ^ 
Die  heftige  Sprache  der  zwölf  Prälaten  hat  ihre  Wirkung  auf 
die  Regierung   nicht  verfehlt.     Zunächst  verwarfen  die  Katholiken 
die  Vorschlage  der  Regierung  mit  Bezug  auf  die  Vermehrung  des 
Heeres.    Erst  nach  empfangener  Zusicherung,    die  erbetenen  Gna- 
den nochmals  dem  Parlament  zur  Gewährung  zu  empfehlen  und 
bis  dahin  von  der  Vollziehung  der  Strafgesetze  Abstand  zu  nehmen, 


1  Mant  I,  422.  CuOen  III,  791.  In  der  am  2.  Juli  1846  m  der  Akademie 
der  kathoL  Religion  zu  Rom  über  die  altirische  Kirche  vorgelesenen 
Abhandlung  bemerkt  Cullen:  D  celebre  Usserio,  arcivescoYO  protestante 
d' Armagh,  uomo  dotto,  ma  ipocrita  e  persecutore  del  cattolicismo.  VgL 
(ySourke  76.    Elrington,  Life  of  Ussher  73.  74. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


386    Eönigl.  Gnaden.  —  Bericht  eines  Karmeliten  an  d.  Propag«  1629. 

bewilligte  man  dem  König  die  Summe  von  120,000  £,  Zugleich 
beschloss  man  die  Absendung  einer  Deputation  nach  liondon,  welche 
ihm  ausser  den  Subsidien  auch  fünfzig  Artikel  mit  den  erbetenen 
Gnaden  zur  Bestätigung  unterbreiten  sollte.  Karl  I.  nahm  die 
dargebotene  Unterstützung  an  und  unterzeichnete  die  51  Gnaden 
mit  eigener  Hand.  Von  diesen  betrafen  lediglich  fünf  die  Erleich- 
terung der  Kathohken  in  Sachen  der  Religionsübung,  während  die 
46  übrigen  solche  Forderangen  enthielten,  die  sich  mit  den  ver- 
schiedensten Seiten  des  bürgerlichen  und  politischen  Lebens  be- 
fassten  und  daher  allen  Klassen  der  Bevölkerung  ohne  Unterschied 
der  Rehgion  zu  Gute  kamen.  Was  die  Krone  so  feierhch  ver- 
sprochen, sollte  indess  ein  todter  Buchstabe  bleiben,  kein  Parla- 
ment trat  zusammen,  die  Ausführung  und  Zuwendung  der  Gnaden 
unterbliebt  Die  Periode  dreijähriger  Ruhe  benützten  die  Katho- 
liken eifrig  zur  Hebung  der  gesunkenen  und  verfolgten  Kirche.  Aus- 
föhrhch  verbreitet  sich  darüber  der  Obere  der  Dubliner  Karmeliten 
in  einem  im  Monat  März  1629  der  Congregation  der  Propaganda  einge- 
reichten Briefe.  Nachdem  der  Pater  der  durch  königliches  Schrei- 
ben verbürgten  Gnaden  gedacht,  fährt  er  fort:  ,Auf  Grund  dessen 
vollziehen  nunmehr  alle  Priester  öffenthch  ihre  Amtspflichten  und 
bereiten  passende  Gebäude  zur  Darbringung  des  heihgen  Opfers. 
Bei  geöffneten  Thüren  predigen  sie  vor  dem  Volke,  lesen  Messen 
und  erfüllen  ihre  Pflichten,  ohne  Belästigung  von  irgend  einer 
Seite  .  .  In  der  gegenwärtigen  Zeit  der  Duldung  kann  ich  als 
Augenzeuge  bestätigen,  dass  die  Katholiken  an  den  Wochen- 
tagen in  solchen  Schaaren  zum  Empfang  der  Sakramente  eilen, 
dass  die  Priester  ihren  Anforderungen  kaum  zu  entsprechen  ver- 
mögen .  .  In  der  Stadt  gibt  es  eine  lange  Reihe  trefflicher 
Mitarbeiter,  Franziskaner,  Dominikaner,  Kapuziner,  und  Jesuiten,  die 
unermüdlich  im  Weinberg  des  Herrn  thätig  sind.  In  den  einzel- 
nen Pfarreien  wirken  Priester,  deren  Unterhalt  die  Gläubigen  be- 
streiten, da  die  alten  Pfründen  in  die  Hände  der  Irrlehrer  überge- 
gangen sind.  Aus  diesem  Grunde  residiren  die  Bischöfe  ebenso- 
wenig in  ihren  Sprengein*  ^^ 

Aber  das  äusserst  bescheidene  Mass  religiöser  Freiheit,  dessen 
die  Katholiken  sich  erfreuten,  Hess  die  von  puritanischem  Fanatis- 
mus aufgestachelte  Regierung  nicht  ruhen.  Am  31.  Januar  1629 
erbaten  Vicekönig  Lord  Falkland,  Lordkanzler  Bulkeley,  Erzbischof 
von  DubUn,  und  Erzbischof  Jakob  Ussher  von   Armagh  sich  vom 


1  O'Bourke  76.  —  2  Moran,  Archb.  of  Dublin  814. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Unterdrückung  des  katholischen  Gottesdienstes  in  Dublin  1629.    387 

englischen  Geheimerath  die  Erlaubniss,  wider  die  Katholiken  ein- 
schreiten zu  dürfen.  Wehmüthig  schildern  sie  ,die  unerträgliche 
Vermehrung  und  den  Fortschritt  der  Jesuiten,  Seminaristen,  Priester 
und  Bettelmönche,  die  in  diesem  Reiche  erstanden  und  alles 
Kirchengesetz  und  geistliche  Gewalt  vom  Bischof  von  Rom  ableitend 
Die  vom  König  zum  Vorgehen  wider  die  Katholiken  erbetene  Er- 
laubniss wurde  bereitwillig  ertheilt  und  gelangte  am  1.  April  1629 
in  einer  Proklamation  des  Vicekönigs  zur  Anwendung.  ,Die  Ein- 
stellung gesetzlicher  Massnahmen  wider  die  päpstlichen  Titular- 
Erzbischöfe,  Bischöfe,  Aebte,  Dekane,  Generalvikare,  Jesuiten, 
MöncheS  bemerkt  die  Proclamation ,  ,habe  die  Papisten  ermuthigt, 
sich  an  öffentlichen  Plätzen  zu  versanuneln,  abergläubischen  Gottes- 
dienst zu  veranstalten,  Gebäude,  unter  dem  Namen  öffentlicher  Ora- 
torien, sowie  CoUegien,  Messhäuser  und  Klöster  für  Mönche  und 
Nonnen  zu  errichtend  ,DesshalbS  so  verfügt  der  Vicekönig,  1.  ,die 
genannten  Anstalten  sind  aufzulösen ,  2.  alle  Ordensleute  imd 
Priester  sollen  sich  des  Predigens  oder  der  Vornahme  anderer 
geistlichen  Handlungen  in  euaer  öffentlichen  Kapelle,  sowie  des  Un- 
terrichts der  Jugend  an  allen  Orten  des  Landes  enthalten,  3.  die 
Ordenshäuser  und  Schulen  sind  ohne  Verzug  anderen  Zwecken  zu 
widmen*  ^  Als  die  Katholiken,  unbekümmert  um  diese  enormen  Ge- 
setzlosigkeiten ihren  Besitzstand  behaupteten,  nannte  der  Statthalter 
dieses  ,lrreverenz'  gegen  die  Krone  ^.  Bald  darauf,  am  26.  October 
1 629,  wiu-de  Lord  Falkland  abberufen  und  die  Verwaltung  vier  Lords- 
Richtern  übertragen,  welche  sie  bis  1632  weiter  föhrten.  Aber  noch 
weiter  in  seinem  Fanatismus  ging  der  Erzbischof  von  Dublin.  Als 
die  Lords  Oberrichter  am  26.  Dezember  1629  im  Christusdorn 
dem  Gottesdienst  beiwohnten,  wurde  gemeldet,  in  der  benachbarten 
Franziskanerkirche  werde  Messe  gelesen  unter  Entfaltung  aus- 
nehmenden Pompes.  An  der  Spitze  einer  Schaar  Bewaflheter  zog 
der  Erzbischof  Bulkeley  von  Dublin  zu  den  Franziskanern,  wo  es 
schreckliche  Scenen  gab.  Der  Altar  wurde  zerstört,  Kapelle  und 
Bild  des  hl.  Franziskus  vernichtet,  während  Weiber  und  Kinder 
verzweifelten  Widerstand  leisteten,  gefangene  Männer  befreiten  und 
den  Erzbischof  zum  Rückzug  zwängen.  Acht  katholische  Aldermen 
in  Dublin  wurden  in  Strafe  genommen,  weil  sie  sich  geweigert, 
den  Lord  Mayor  bei  dem  Kirchensturm  zu  begleiten^. 


1  Moran,  1.  c.  816.    Cox  II,  ö3.  —  2  Elrington,  Life  of  Ussher 
94.  95.  —  8  Gübert,  Eist,  of  Dublm  I,  299.    (yEourke  80. 
B4n99h*im,  Kath.  Kirche  in  Irlud.    II.  22 


Digitized  by  VjOOQ IC 


338     Bericht  des  Earl  Ton  Cork  über  die  Orden  in  Dublin  1630. 

Wenige  Tage  nach  diesen  aufregenden  Scenen  Hess  die  Re- 
gierung die  Häuser  und  Kapellen  der  übrigen  Orden,  sowie  eine 
Kapelle  von  Weltgeistlichen  mit  Beschlag  belegen  und  strenge  Be- 
fehle zur  Ausführung  derselben  Massregel  in  die  übrigen  Theile 
des  Insellandes  ergehend  In  der  That,  wie  tief  auch  nur  die 
leiseste  Regung  kathoUschen  Lebens  die  protestantische  Partei  in 
Unruhe  versetzte,  zeigt  der  neulich  von  der  Handschriften-Gom- 
mission  veröfifentlichte  Bericht  des  Earl  von  Gork  an  den  Staatssekre- 
tär Viscount  Dorchester  v.  9.  Januar  1630.  Genaue  Untersuchungen, 
meldet  er,  hätten  ergeben,  dass  um  Weihnachten  zehn  Klöster 
von  Bettelmönchen,  Nonnen,  Jesuiten  und  anderen  Priestern  in 
Dublin  und  Umgegend  bestanden.  Vornehmste  Wohlthäterin  der- 
selben sei  die  verwitwete  Gräfin  Kildare.  In  einem  Nonnenkloster 
bdinden  sich  die  Töchter  der  Grafen  von  Westmeath  und  Fingal, 
des  Viscount  Gormanstown,  und  zwei  Töchter  des  Viscount  Dillon. 
Darauf  habe  die  Regierung  den  Erzbischof,  Mayor,  Recorder  und 
die  Sherifife  zum  Einschreiten  aufgefordert,  die  aber  von  der  Be- 
völkerung ,mit  Schmach'  empfangen  wurden.  Dieses  Benehmen 
sei  völhg  erklärlich,  denn  auf  Grund  vierzigjähriger  Erfahrung  ,bin 
ich  überzeugt,  dass  die  Bevölkerung  ihren  Aberglauben  verthei- 
digen  wird^  Nachdem  der  Graf  die  Aufhebung  aller  Ordenshäuser 
in  Anregung  gebracht,  schliesst  er  mit  den  Worten:  ,Wenn 
Se.  Majestät  die  Zerstörung  des  Hauses  der  Mönche  (Franziskaner) 
in  Cook  Street,  wo  sie  zweiundzwanzig  an  der  Zahl  in  ihrem 
Ordensgewand  leben,  und  wo  Erzbischof  und  Mayor  beschimpft 
wurden ,  anordnet ,  dann  könnte  das  ohne  viel  Geräusch  ge- 
schehen 2. 

Wie  genau  nach  diesen  Vorschlägen  verfahi^en  wurde,  ersehen 
wir  aus  einer  bischöflichen  Relation.  ,Bald  nachher  (dem  St^hans- 
tage)%   schrieb   der  berühmte    Bischof  von  Ferns  John  Roche  am 


.  1  Eine  statistische  Beschreibung  der  katholischen  Erzdiöcese  Dub- 
lin vom  Jahre  1630  aus  der  Feder  des  dortigen  protestantischen  Erz- 
bischofs Launcelot  Bulkeley  beruht  handschriftlich  im  Dreif.-Colleg  und 
erschien  in  Ir.  E,  BecordY,  145—166.  Bemerkenswerth  ist  die  Beschreibung 
der  Stadt  Swords,  welche  die  Regierung  mit  niederländischen  Protestanten 
besiedelt  hatte  (Carew  Papers,  l  March  1583).  Von  ihr  meldet  der  Erz- 
bischof: Die  Haupteinwohner  sind  Katholiken^  trotz  des  Gesetzes  wird 
im  Hause  des  Mr.  Taylor  Messe  gelesen,  der  Geistliche  Doyle  hält  so- 
gar eine  Schule,  die  Zahl  der  Protestanten  ist  auf  sechszig  gesunken.  — 
2  Aus  dem  Twelfth  Report  of  the  Historical  Manuscr.  Ck)mmission  ab- 
gedruckt in  Ir,  K  Becord  III  ser.  IX,  995. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bischof  Koche  v.  Ferns  an  P.  Wadding  1630.  339 

7.  Februar  1630  an  den  Franziskaner  Lukas  Wadding,  , wurden 
die  Häuser  der  übrigen  Orden,  sogar  das  mit  den  wenigen  Jesuiten, 
und  eine  Kapelle  der  Weltpriester  für  den  König  beschlagnahmt, 
und  doch  liegt,  soviel  wir  wissen,  ein  besonderer  Befehl  des  Kö- 
nigs nicht  vor,  lediglich  auf  Grund  der  letzten  Proclamation  voll- 
zieht sich  das  Alles.  In  Cork  hat  man  ebenso  verfahren,  in  Limerick 
sind  gleiche  Befehle  eingetrofTen.  Wie  weit  man  geht,  ist  unbekannt. 
Gepriesen  sei  der  Herr  für  Alles.  Das  Schlimmste,  was  sie  gegen  uns 
ersinnen,  soll  sich  zu  unserem  Besten  wenden^  ^  ,So  grossS  schrieb  der 
Guardian  der  Franziskaner  Valentin  Browne  am  28.  April  1630  aus 
Galway,  ,sind  die  über  uns  hereingebrochenen  Leiden  (Gott  sei  Dank 
dafür),  wie  keine  anderen  seit  Beginn  der  Unterdrückung  der  katho- 
lischen Kirche  in  diesem  Landet  Alle  Bemühungen,  durch  Dazwischen- 
kunft  der  Königin  Henrietta  Maria  eine  Milderung  zu  erwirken, 
blieben  erfolglos.  In  einem  ,Briefe  vom  englischen  Geheimen  Rathe 
an  die  Lords-Oberrichter  in  Irland  gegen  die  Klöster  der  Mönche 
und  Nonnen  daselbst^  wurde  den  zur  Anwendung  gebrachten  Mass- 
regeln uneingeschränktes  Lob  gespendet.  Ungeachtet  aller  Drohungen 
indess  Hess  die  Verfolgung,  Dank  der  Einwirkung  der  äusseren 
Politik,  welche  zum  Abschluss  von  Verträgen  mit  Frankreich  und 
dem  Kaiser  fQhrte,  bald  nach^. 

Die  inneren  Verhältnisse  der  irischen  Kirche  erscheinen  um 
diese  Zeit  vielfach  getrübt  durch  den  Streit  zvrischen  den  Bischöfen 
und  den  Orden.  Das  Nachbarreich  England  gewährte  um  den  An- 
fang des  siebenzehnten  Jahrhunderts  das  Schauspiel  eines  ärger- 
lichen Widerstreits  zwischen  beiden  Klassen  der  Geistlichen,  welcher, 
von  Königin  Elisabeth  schlau  benützt,  die  Kirche  an  den  Rand  des 
Verderbens  führte^.  Wie  in  der  Heimath,  so  boten  die  Organe 
der  englischen  Regierung  auch  im  Auslande  Alles  auf,  um  das 
Feuer  der  Zwietracht  zu  schüren  und  zuletzt  eine  Kluft  zwischen 
Geistlichkeit  und  Laien  hervorzubringen.  Als  es  sich  um  die  Be- 
stellung eines  englischen  Agenten  am  päpstUchen  Hofe  handelte. 


1  Morartf  Archb.  of  Dublin  320.  —  »  Moran,  1.  c.  520.  —  »  Law, 
Bist.  Sketch  of  the  Conflicts.  Introd.  XCVI.  Ueber  die  gef&hrliche 
Tendenz  dieser  Schrift  vgl.  die  lehrreiche  Kritik  von  J.  Morris,  S.  J. 
in  Dublm  Review  III  ser.  XXni,  244--2ÖÖ.  Auch  fttr  Irland  gelten 
Morris'  Worte  p.  265:  Seculars  and  regnlars  may  serve  God  and  do 
the  work  of  the  church  in  peace  and  concord,  taught  by  the  sad  ex- 
perience  of  the  past,  in  wbich  discord  was  injnrioos  to  a  moltitode  of 
Souls. 

92» 


Digitized  by  VjOOQ IC 


340  Streitigkeiten  zwischen  Welt-  und  Ordensgeistlichen. 

glaubte  der  Staatssecretär  Windebank  die  Ernennung  des  Kapitain 
Brett,  welchen  der  Kaplan  der  Königin,  Philips,  vorgeschlagen, 
beanstanden  zu  sollen,  weil  einem  echten  Agenten  der  Regierung 
auch  die  Pflicht  obliegt,  ,die  Gorrespondenzen  und  Wege  der  rö- 
misch-katholischen Partei  hier  in  England  aufeudecken,  und  ihre 
Kämpfe  und  Streitigkeiten  zu  fördern'.  Echt  macchiavellistisch 
heisst  es  weiter,  ,dass  dieser  (Brett)  ein  Ehrenmann  sei,  bezweifle 
ich  nicht,  aber  Ehrlichkeit  allein  hilft  die  Staatsgeschäfte  nicht  be- 
sorgen'^  In  Irland  beliebte  man  unter  Karl  I.  das  nämliche  Ver- 
fahren. Der  erste  Streitpunkt  betraf  den  Besitz  der  Kirchengüter. 
Vielfach  wagten  sich  die  älteren  Orden ,  wie  Gistercienser  und 
Augustiner,  die  zur  Zeit  der  Ruhe  wieder  auftauchten,  mit  dem 
Anspruch  auf  ihre  vormaligen  Güter  hervor.  Das  Aufsehen,  wel- 
ches dieses  Benehmen  erregte,  schien  um  so  mehr  berechtigt,  als 
die  Franziskaner,  welche  ununterbrochen  durch  die  Stürme  der 
Reformation  gearbeitet,  eben  zufolge  ihrer  Armuth  und  Selbstlosig- 
keit beim  Volke  im  höchsten  Ansehen  standen.  Auf  der  anderen 
Seite  erachteten  jene  Laien  es  als  Ungerechtigkeit,  wenn  man  sie 
zur  Auslieferung  von  Kirchengut  zwingen  würde,  das  sie  Jahr- 
zehnte lang  besessen  und  zu  dessen  Schutz  sie  der  englischen  Re- 
gierung schwere  Geldbussen  entrichtet  hatten.  Im  Schoosse  des 
Episkopats  waren  die  Meinungen  getheilt.  Die  angesehensten  Mit- 
glieder desselben  jedoch,  wie  Erzbischof  Thomas  Walsh  von  Gashel 
und  Bischof  David  Rothe  von  Ossory,  machten  aus  ihrer  Ansicht 
kein  Hehl ,  dass  die  älteren  Orden  des  Anrechts  auf  ihre  Liegen- 
schaften verlustig  gegangen. 

Dazu  kam  der  Streit  über  die  Pfarrrechte ,  welcher  viel 
böses  Blut  machte.  Allerdings  hatten  die  Ordensleute  selbst 
dann,  als  Bischöfe  und  Priester  nicht  mehr  zu  wirken  ver- 
mochten, muthig  ausgeharrt  und  die  religiösen  Bedürfnisse  der 
Gläubigen  zu  befriedigen  sich  bemüht.  Nach  Errichtung  der 
ordentlichen  Hierarchie  Hessen  aber  viele  aus  ihrem  mit  Lebens- 
gefahr behaupteten  Wirkungskreise  sich  nur  mit  Mühe  verdrängen. 
Bittere  Klagen  über  die  Regularen  führt  der  Bischof  Patrick  Gomer- 
ford  von  Waterford  in  seiner  Relation  an  die  Propaganda  aus 
Waterford,  6.  Juli  1630.  Die  auf  der  Diöcesansynode  gemachte 
Mittheilung  über  die  von  Urban  VIII.  verfügte  Beschränkung  ihrer 
Facultäten  haben  einige  Regularen  mit  schweren  Anklagen  wider 
den  Bischof  und  päpstlichen   Stuhl  beantwortet.     Ernste  Vorwürfe 


1  Clarendon,  State  Papers  I,  388.    Moran,  Archb.  of  Dublin  370. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Klagen  des  Episkopats  über  die  Orden  beim  heiligen  Stuhl  1630.     841 

erhebt  der  Bischof  insbesondere  gegen  die  Gislercienser.  Auf  Grund 
eines  in  Rom  erschlichenen  Breves  haben  sie  die  Abtei  de  Motalia 
sich  angeeignet,  aber  der  Bischof  hat  sie  durch  die  Tagregister  der 
apostolischen  Kammer  ihres  Unrechts  überführt  und  die  Augustiner 
als  Eigenthümer  erwiesen.  Ausserdem  beschuldigen  fast  alle  Bi- 
schöfe die  Cistercienser  der  anmasslichen  Ausübung  kirchlicher 
Jurisdiction,  welche  sich  in  dem  Bestreben  kundgibt,  ausser  ihren 
Klöstern  auch  die  denselben  incorporirten  Pfarreien  und  die  daselbst 
in  der  Seelsorge  wirkenden  Mönche  der  Aufsicht  der  Bischöfe  zu 
entziehen.  Männer,  die  zur  Aushülfe  in  der  Seelsorge  berufen 
sind,  säen  Zwietracht  in  den  Reihen  der  Geistlichkeit,  vergessen 
durch  bösse  Nachrede  die  Pflicht  der  Ehrfurcht  gegen  die  Bischöfe 
und  reden  dem  Adel,  welcher  sich  des  Besitzes  der  Kirchengüter 
erfreut,  nachdrücklich  ein,  die  Wiedereinsetzung  der  Bischöfe  und 
Pfarrer  sei  durch  die  politische  Lage  der  Insel  ausgeschlossen.  Da- 
mit bahnte  man  eme  Art  kirchlicher  Demokratie  an,  welche  die 
Cardinäle  doch  mit  allen  Mitteln  fernhalten  möchten  ^  Aehnliche 
Klagen  übermittelte  der  Bischof  Roche  von  Ferns  den  Gardinälen 
am  18.  November  1633.  Neulich,  meldet  er,  ist  der  Generalvika^^ 
der  Cistercienser ,  Paul  Ragget ,  ,kein  übler  MannS  vei-schieden. 
,Dennoch  hat  er  sich  die  Titel  von  vier  der  ehedem  bedeutendsten 
Klöster  übertragen  lassen,  jetzt  werden  Andere  zu  dem  gleichen 
Zwecke  nach  Rom  fli^en.  Dürfte  ich  mein  Urtbeil  abgeben,  so 
würde  es  dahin  lauten,  man  möchte  doch  keine  Abtswürden  mehr 
austheilen ,  da  sie  nur  zur  Trübung  der  Jurisdiction  dienen'  ^. 
Auch  die  Einschärfung  der  Pflicht  zm*  Leistung  der  Quarta  fune- 
ralium  lehnten  endlich  viele  Regularen  auf  Grund  von  Privilegien 
entschieden  ab. 

Bedeutend  verstärkt  wurden  diese  Streitigkeiten  1628  durch 
die  beiden  Geistlichen  Peter  Caddell  aus  der  Diöcese  Meath,  und 
Paul  Harris  aus  England,  der  in  Dublin  als  Missionar  in  der  Seel* 
sorge  wirkte.  Um  den  Widerstand  der  Regularen  zu  brechen, 
liessen  sie  zehn  Sätze,  die  angebhch  Lehre  der  irischen  Orden 
seien,  feierlich  von  der  Pariser  Sorbonne  verwerfen.  Diese  lauten: 
1.  Die  Hierarchie  besteht  aus  Papst,  Cardinälen,  Bischöfen  und 
Regularen.  2.  Die  Priester  sind  blosse  Laien.  3.  Die  Regularen 
sind  ausschliesslich  die  wahren  Seelenhirten.  4.  Auch  gegen  den 
Willen  des  Pfarrers  dürfen  sie  alle  Sakramente  spenden.  5.  Um 
Ostern  brauchen   die  Pfarrkinder  in   der  eigenen  Pfarrkirche  nicht 


1  Moran,  Spicil.  I,  169.  —  2  Moran,  Spicil.  I,  190. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


842    ürtheil  der  Sorbonne  über  angebliche  Lehren  der  irischen  Orden« 

zu  communiciren.  6.  Nur  die  Regularen  dürfen  , Väter'  genannt 
werden.  7.  Der  auserwählte  Theil  der  Hierarchie  sind  die  Regu- 
laren. 8.  Die  Oberen  der  Regularen  äind  würdiger  als  die  Bischöfe. 
9.  Es  ist  sicherer  und  heilsamer,  den  Regularen  als  dem  Pfarrer 
seine  Sünden  zu  beichten.  10.  In  den  Ländern  der  Irrgläubigen 
braucht  man  dem  P&rrer  den  Lebensunterhalt  nicht  darzureichen. 
11.  Die  Priyilegien  der  Regularen  kann  der  Papst  nicht  wider- 
rufend Offenbar  tragen  einige  dieser  Sätze  das  Brandmal  der 
Lüge,  andere  den  Stempel  der  Erfindung  an  sich. 

Die  feierliche  Verkündigung  des  Urtheils  der  Sorbonne  durch 
den  Erzbischof  von  Paris  legte  den  irischen  Orden  die  Nothwendig- 
keit  auf,  sich  vor  der  Oeflentlichkeit  zu  rechtfertigen.  Leider  ging 
die  Vertheidigung  von  keiner  geeigneten  Seite  aus.  Unter  dem 
angenommenen  Namen  ,Edmundus  Ursulanus  Hibernus'  liess  der  in 
Löwen  residirende  irische  Franziskaner  Francis  Matthews  (Mac  Ma- 
hon)  über  das  Urtheil  der  Pariser  Fakultät  eine  juristische  Unter- 
suchung erscheinen,  welche  ganz  danach  angethan  war,  seinen 
dienten  mehr  zu  schaden,  als  zu  nützen  2.  Vier  Bischöfe  der  Pro- 
vinz Cashel  bezeichnen  die  Broschüre  im  Briefe  an  die  Propa- 
ganda vom  30.  Dezember  1632  als  Schmähschrift,  angefüllt  mit 
Beleidigungen  gegen  Gott,  der  Kirche  schädlich  und  Irland  feind- 
lich. Der  ganze  Streit  drehe  sich  um  die  Exemption  der  Mönche, 
die  beim  Todtenofficium  Aller,  die  im  Kleide  des  dritten  Ordens 
verschieden,  auf  Grund  einer  Bulle  Sixtus  IV.  vor  dem  Pfarrer  den 
Vorrang  beanspruchen.  Diese  Bulle  habe  jedoch  Leo  X.  aufge- 
hoben und  Freiheit  in  der  Wahl  des  Begräbnisses  zugestanden. 
Auf  Grund  dessen  pflegten  Laien,  auch  wenn  sie  im  Ordenskleide 
verschieden,  regelmässig  in  der  Pfarrkirche  ihr  Grab  zu  wählen*. 
Bereits  1631  hatte  die  Propaganda  sich  mit  der  unliebsamen  An- 
gelegenheit befasst  und  am  10.  Mai  die  Erzbischöfe  Fleming  von 
Dubhn  und  Malachy  Queely  von  Tuam  zum  Bericht  aufgefordert. 
Die  Antwort  der  Prälaten  vom  4.  September  1631  lautete  dahin, 
kein  irischer  Ordensmann  habe  solche  Sätze  vorgetragen*.    Bischof 


1  Moran,  Archb.  of  Dublin  898.  —  2  Examen  juridicum  censurae 
facultatis  Tb.  Parisiens.  et  ejusd.  civitatis  Archiep.  circa  quasdam  pro- 
positiones  regolaribus  Hibemiae  falso  impositas.  Auct.  Edmundo  Ursn- 
lano  Hibemo.  —  *  Das  bisher  nicht  benützte  Schreiben  der  Bischöfe 
befindet  sich  im  Archiv.  Propag.  Scritture  riferite  d'  Irlanda  1626 — 1668: 
Libellom  famosum,  Deo  injariosam,  ecclesiae  damnosum,  Hibemiae  in- 
fensum.  —  *  Moran,  Archb.  of  Dublin  379.   D'Argeniri  II,  p.  ü,  358. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  Episkopat  weist  die  Yerleumdiing  der  Orden  zurück.     343 

Rothe  von  Osaory  deckte  das  Geföhrb'che  der  Sätze  auf  in  seiner 
Schrift  jCautio  ecclesiasticaS  die  wegen  ihrer  trefflichen  rechtlichen 
Ausführungen  und  der  Klarheit  der  Darstellung  auf  lange  Zeit  als 
eme  Art  Gesetzbuch  in  der  irischen  Kirche  Verehrung  genoss  und 
Ton  einzelnen  Bischöfen,  wie  von  Goncilien  vielfach  angerufen 
wurde '.  Unter  Belobung  des  Verfassers  wurde  sie  der  Propaganda 
eingesandt.  Um  den  Streit  im  Keime  zu  ersticken,  beantragte  der 
Erzbischof  Queely  am  6.  October  1632  bei  der  Propaganda  Unter- 
drückung aller  Schriften,  die  für  und  wider  die  Thesen  erschienen, 
damit  die  Geistlichkeit  nicht  vollends  von  ihren  Gegnern  unter- 
drückt werde  2. 

Die  Geistlichen  Harris  und  Caddell,  die  hierdurch  als  Ver- 
leumder der  Orden  entlarvt  waren,  trieben  unterdess  in  Verbindung 
mit  dem  Priester  Patrick  Cahill  ihr  sauberes  Handwerk,  die  Geist- 
lichkeit in  Irland  und  England  zu  entzweien ,  unter  dem  Schutz  der 
Regierung  weiter^.  Aufs  strengste  vnirde  Cahill  durch  den  Statt- 
halter, bei  welchem  er  in  hoher  Gunst  stand,  die  Abreise  aus 
Dublin  untersagt.  Auch  schriftstellerisch  bethätigte  sich  der  wild- 
erregte Geisthche  Harris.  Eine  Predigt,  in  welcher  der  Franzis- 
kaner Thomas  Strong  1627  die  Vorzüge  des  Ordenslebens  pries, 
beantwortete  er  unter  dem  Namen  Philadelphus  mit  einer  Bro- 
schüre jBrüderliche  Zurechtweisung*.  Strong  erwiederte  darauf  im 
jPhilalethes^  Zur  lebhaften  Freude  aller  kirchenfeindlichen  Ele- 
mente ergriff  die  Aufregung  jetzt  die  Geistlichkeit  von  Dublin.  Auf 
den  Antrag  angesehener  Weltgeisthchen  und  der  Oberen  der  be- 
deutendsten Orden  schritt  Erzbischof  Fleming  in  Dublin  zur  Sus- 
pension der  genannten  drei  Priester,  worauf  Friede  und  Ein- 
tracht wiederkehrte^.  In  einem  Briefe  an  die  Propaganda  vom 
15.  November  1634  bezeugte  Bischof  Roche  von  Ferns,  dass  in  den 
beiden  Kbchenprovinzen  Cashel  und  Dublin,  mit  Ausnahme  der 
Stadt  Dublin ,    vollkommene  Eintracht  herrsche.     Die    Oberen    der 


1  Moran,  SpiciL  I,  190.  Brief  des  BischoflB  Boche  von  Ferns 
an  die  Propaganda ,  18.  Nov.  1683.  David  Episcopus  Ossoriensis,  qui 
ut  consecratione  ita  doctrina  et  devotione  primus  est  inter  Episcopos 
hujas  Regni,  Cautionem  scripsit  ecclesiasticam  pro  dioecesi  soa  adversus 
gliscentes  errores  cujas  exemplar  com  bis  transmitto  ad  S.  Congregatio- 
nem  in  qua  si  nihil  repereritis  nisi  sanctam  et  dignam  bono  Pastore 
cantelam,  aequum  est  ut  quotquot  hie  Pastores  sumos  eandem  publice- 
mns  et  observemns  in  praxi.  —  2  Moran,  Spicil.  I,  179.  —  ^  Meehan, 
Irish  Hierarchy  in  17.  Century  149.  836.  —  *  Moran,  Archb.  of  Dub- 
lin 377.  880. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


844  Klagen  der  Bischöfe  über  römische  Dispensen. 

Franziskaner  und  Jesuiten,  beide  von  reifem  Alter  und  grosser 
Klugheit,  unterdrücken  den  übertriebenen  Eifer  jüngerer  Mitglieder 
ihrer  Genossenschaften  ^  Zur  Befestigung  der  gewonnenen  Einheit 
ernannte  der  heilige  Stuhl  1636  jeden  der  vier  irischen  Erzbischöfe 
in  Strafsachen  der  Kleriker  zum  apostolischen  Delegaten^.  Jeder 
neue  Versuch  zur  Erregung  von  Zwietracht  wurde  jetzt  ohne  Wei- 
teres im  Keime  erstickt  und  Spuren  der  durch  Harris  und  Ge- 
nossen erregten  Streitigkeiten  waren,  wie  Erzbischof  Fleming  am 
29.  Mai  1640  den  CardinSlen  berichtete,  verschwunden. 

Schwere  Klagen  wurden  laut  über  den  Eintritt  übel  beleu- 
mundeter Männer  in  den  geistlichen  Stand.  Bei  der  Propaganda 
wies  der  Bischof  von  Fems  1629  auf  die  betrübende  Thatsache 
hin,  dass  man  Priestersöhnen  nicht  bloss  für  den  Empfang  der 
Weihen ,  sondern  zur  Erlangung  von  ,Dignitäten  viel  zu  leicht  Dis- 
pense an  der  Curie  gewähreS  und  bat  dringend  um  Abwendung 
dieser  sacrilegischen  Pest  von  den  Altären  3.  ^Der  leichten  und 
unterschiedslosen  Ausstellung  von  Rescripten  für  Pfründen',  meldet 
der  Bischof  Patrick  Gomerford  von  Waterford  am  16.  October  1632 
den  Gardinälen,  ,entsteigt  grosse  Verwirrung  und  Aergemiss  in 
unseren  Landen,  es  sind  vielfach  sogar  ausländische  Priester,  die 
sich  zum  Aergeraiss  der  Pfarrer  eindrängen.  Unter  unseren  Ver- 
hältnissen ist  die  Befugniss  zu  freier  Versetzung  der  Pfarrer  für 
Bischöfe  und  apostolische  Vikare  das  einzige  Mittel  zur  Auf- 
rechthaltung der  Zucht  und  Ordnung  unter  der  Geistlichkeit. 
Die  strenge  Durchführung  des  Kirchenregiments  gegenüber  der 
Welt-  und  Ordensgeistlichkeit  hat  ihm  viel  Böses  eingetragen**. 
Weitere  Uebelstände  schildert  der  Bischof  Egan  von  Elphin  in  sei- 
ner Relation,  datirt  3.  Januar  1637  ,in  camera  nostra  privata^ 
Elphin,  im  Herzen  von  Gonnaught  gelegen,  wo  irisches. Wesen  sich 
am  zähesten  erhielt,  ist  nunmehr  ganz  protestantisch.  Das  Opfer 
der  Messe  wird  in  Wäldern  gefeiert,   hier  ertheilen  wir  die  Kate- 


1  Moran,  Spicil.  I,  199.-2  Moran,  Archb.  of  Dublin  880  ver- 
setzt das  Breve  in  das  Jahr  1686,  nach  Bullar.  Prep.  Append.  I,  174 
wurde  es  am  17.  Mai  1626  erlassen.  —  ^  P.  B.  0.  London.  Born.  Transcr. 
Propag.  m.  Lettere  1629.  181.  p.  834.  Paris,  18.  März  1629.  Bischof 
von  Fems  an  die  Propaganda:  Gonquesti  sunt  alias  Episcopi  Hibemiae 
de  frequentia  gratiarum  et  dispensationum ,  quae  cum  filiis  praesbite- 
rorum  ex  eodem  regne  oriundis  fieri  consueverunt  in  Curia  Eomana, 
non  ad  ordines  modo,  sed  ad  dignitates  etiam  aliquando  .  .  .  Oro  ut 
velitis,  jubeatis,  luem  istam  sacrilegam  ab  altaribus  nostris  et  animarum 
curis  procul  arceri.  —  *  Moran,  Spicil.  I,  181. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bericht  des  BiachoÜB  Egan  v.  £lphin  an  die  Propaganda  1687.    345 

chese.  Nach  dem  Gesetz  sollen  alle  unsere  Kinder  von  Protestan- 
ten erzogen,  und  von  dem  Prediger  confirmirt  werden.  Die  Nicht- 
beiwohnung  des  protestantischen  Gottesdienstes  zieht  eine  Mark 
Strafe  nach  sich.  In  den  Kirchen  aufgehobener  Klöster  dürfen 
Katholiken  in  den  Gräbern  ihrer  Ahnen  nicht  beigesetzt  werden. 
Begräbnisse  und  Taufen  sind  bei  Geldstrafe  den  Predigern  zuge- 
wiesen. Der  Verlust  der  Kirchengüter  hat  die  Pflicht  der  Unter- 
haltung des  Bischofs  auf  die  Laien  abgewälzt.  Die  Ernennung 
solcher  Bischöfe,  die  zu  Laien  kein  gutes  Verhältniss  bewahren, 
ist  zu  vermeiden.  Aus  Furcht  vor  den  Protestanten  versammeln 
unsere  Priester  sich  nur  im  Geheimen  zu  den  Pastoralconferenzen. 
Schhesslich  erneuert  der  Bischof  dem  Papst  das  Gelöbniss  des  ka- 
nonischen Gehorsamst 

Der  Bericht  des  Bischofs  von  Elphin  hat  uns  mitten  in  die 
Zeit  der  Regierung  des  Lord  Wentworth  geßihrt ,  welche  für  bland 
in  socialer  und  kirchlicher  Beziehung  sich  verhängnissvoll  gestalten 
sollte.  Nachdem  die  Lords-Obemchter ,  welche  auf  den  Vicekönig 
Falkland  folgten,  h-land  vier  Jahre  regiert  hatten,  erfolgte  1632 
die  Ernennung  des  Viscount  Wentworth  zum  Statthalter  der  Insel  2. 
Früher  Demokrat  und  entschiedener  Gegner  des  Hofes ,  trat  er 
1629  zu  Karl  I.  über  und  verfocht  von  da  an  zeitlebens  dessen 
Interessen  mit  einer  Hingebung,  die  ihn  schliesslich  auf  das  Schaffott 
brachte.  Von  seinem  königlichen  Gönner  wurde  er  zum  Grafen 
Strafford  und  1639  zum  Vicekönig  erhoben,  während  das  irische 
Volk  den  ,schwarzen  Thomas'  (Black  Tom)  ,mit  Fluch  und  Ver- 
wünschung' bedeckte,  weil  er  sich  an  der  politischen  und  religiö- 
sen Freiheit  des  Landes  unverantwortlich  vergriffen  3.  Bei  der  ent- 
schiedenen Abneigung  des  neuen  Statthalters  gegen  die  katholische 
Religion  erregte  diese  Ernennung  in  Irland  grosse  Beunruhigung. 
Diese  vertiefte  sich,  als  bald  darauf  das  Gesetz  gegen  die  Recusan- 
ten  aus  dem  Jahre  1560  in  Dublin  veröffentlicht  wurde,  was  all- 
gemein als  Vorbote  einer  strengen  Regierung  gelten  musste.  Vor- 
läuGg  indess  behielt  der  König  den  gewandten  Staatsmann  am 
Hofe.  Die  irischen  Katholiken  benutzten  den  unfreiwilligen  Aufent- 
halt des  Statthalters  in  London,  um  demselben  in  einer  Adresse 
die  Treue  ihrer  Gesinnung,  sowie  eine  Geldsumme  von  20,000  £ 
zur  Unterhaltung  des  Heeres  anzubieten  *.     Lord  W^entworth  nahm 


1  Moran,  Spicil.  I,  215.  —  2  Dublin  Keview,  New.  ser.  XXVII, 
469—499:  The  Earl  of  Strafford.  --  s  (TBourke  82.  —  *  Maran,  Archb. 
of  Dublin  881. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


346        Bischof  Roche  v.  Ferns  über  Vicekdnig  Straflford  1633. 

diese  Erklärungen  mit  Freude  entgegen,  landete  im  October  1633 
in  Irland  und  bethätigte  anfangs  eine  Milde  gegen  die  Katholiken, 
die  zu  schönen  Hoffnungen  berechtigte.  Ihnen  lieh  der  Bischof  Roche 
von  Ferns  Ausdruck  in  einem  Briefe  an  die  Propaganda  am  18.  No- 
vember 1633.  ,  Endlich  ist  aus  England  der  neue  Vicekönig  ge- 
landet ,  dem  der  Ruf  grosser  Strenge  gegen  die  Katholiken  vorauf- 
ging. Aber  das  Gebet  Vieler  hat  Erhörung  gefunden.  Denn  das 
Herz  des  Mannes  hat  sich  verändert ,  gegen  Erwarten  tritt  er 
milde  auf,  entweder  in  Berücksichtigung  unserer  Königin,  oder 
weil  er  in  weltlich  -  klugem  Sinne  die  Interessen  des  Königs 
eher  durch  Nachsicht,  als  durch  Strenge  fördern  zu  können 
glaubt'!. 

In  elender  Weise  hat  der  Vicekönig  Lord  Strafiford  die  frohen 
Hoffnungen  der  irischen  Katholiken  vernichtet.  Im  ersten  Jahre 
seiner  Verwaltung  berief  er  ein  Parlament ,  dessen  Mitglieder  er 
seinen  Planen  durch  die  Versicherung  dienstbar  zu  machen  suchte, 
der  König  werde  die  oft  versprochenen  Gnaden  gewähren,  falls 
man  seine  Forderungen  an  Geld  bewilligen  wolle.  Jeden  Zweifel 
an  der  Aufrichtigkeit  der  königlichen  Gesinnungen  erdreistete  er 
sich  in  der  Schlussrede  als  , Gemeinheit*  (Meanness)  zu  brand- 
marken 2.  Vertrauensselig  wie  immer,  überboten  die  Iren  sogar  die 
Wünsche  des  Vicekönigs  durch  Bewilligung  von  sechs  Subsidien  je 
im  Betrage  von  50,000  £ ,  während  Straffbrds  Forderung  nur  auf 
je  30,000  £  lautete^.  ,Im  gegenwärtigen  Parlament',  meldete  der 
Bischof  Roche  von  Ferns  aus  Kilkenny  dem  Secretär  der  Propa- 
ganda, Msgr.  Ingoli,  am  15.  November  1635,  ,bewilligten  Katho- 
hken  und  Protestanten  einhellig  dem  König  eine  grössere  Summe 
als  er  ahnen  durfte.  Sechs  Subsidien,  zahlbar  in  vier  Jahren,  im 
Gesammtbetrage  von  300,000  Scudi  hat  man  ihm  zugebilligt,  was 
für  unser  verarmtes  Land  viel  heisst.  Zum  Dank  für  diese  Hin- 
gabe hoff'en  wir  viele  Gnaden  von  Sr.  Majestät  in  der  zweiten 
Session  zu  erhalten  —  Gnaden,  die  so  oft  erbeten  und  versprochen, 
aber  stets  uns  vorenthalten  \inirden.  Viele  derselben  betreffen  die 
Erleichterung  der  katholischen  Landeskinder  und  mindern  die 
Strafen  und  Forderungen ,  welche  protestantische  Bischöfe  für 
Taufen,  Ehen  und  Begräbnisse,  bei  denen  der  katholische  Priester  fun- 
girt,  eintreiben.     Sollten  wir  auch  nur  einen  Theil  des  Gewünsch- 


1  Moran,  Spicileg.  I,  190.  —  2  Strafford,  Letters  I,  68.  —  3  Mo- 
ran,  Archb.  of  Dublin  384. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Schrecklieb«  Regierung  des  Lord  Strafford.  347 

ten  erreichen,  so  wüixlen  auch  die  Geldbewilligungen  des  Parla- 
ments gut  verwendet  sein*  ^  Was  Gerechtigkeit  und  Anstand  den 
König  zwingen  mussten ,  den  Iren  zu  geben ,  das  hat  er  nie 
gehalten.  Strafford  selbst  suchte  ihn  in  dieser  Gesinnung  ledig- 
lich zu  bestärken.  Die  Gewährung  der  oft  versprochenen  Gna- 
den, setzte  er  Karl  I.  auseinander,  würde  Gefahren  für  die  Krone 
mit  sich  führen,  er  sei  demnach  ,weder  durch  Gerechtigkeit,  noch 
durch  Ehre,  noch  durch  Gewissen*  zur  Ertheilung  derselben  ge- 
zwungen*. 

Der  zweite  Punkt,  den  Lord  Strafford  in  das  Programm  der 
Regierung  aufgenommen,  war  die  Confiskation  der  Provinz  Con- 
naught.  Elisabeth  hatte  Munster  durch  Ausrottung  des  Hauses 
Desmond,  und  Jakob  L  die  Provinz  Ulster  nach  der  Flucht  der 
Grafen  Tyrone  und  Tyrconnel  für  die  Krone  confiscirt.  Jetzt  war 
die  Reihe  an  Connaught  gekommen.  Bald  nach  Schluss  des  Pai'- 
laments  ging  der  Statthalter  rüstig  ans  Werk.  Graf  Ormond  über- 
lieferte ihm  seine  ausgedehnten  Besitzungen,  damit  der  König  nach 
Gutdünken  darüber  verfüge.  Damit  hatte  Wentworth  den  Sieg  da- 
von getragen.  Bald  ergaben  sich  Limerick  und  Cläre.  Die  Land- 
besitzer ahnten  das  Schicksal,  das  ihnen  im  Fall  des  Widerstandes 
drohe.  Alle  nahmen  Titel  von  der  Regierung.  Ermuthigt  durch 
diese  Erfolge  zog  Lord  Wentworth  unter  starker  militärischer .  Be- 
deckung nach  Connaught,  wo  die  Revision  der  Besitztitel  rasch 
unter  Anwendung  roher  Gewalt  zum  Vollzug  gelangte.  ,Sein  Stre- 
ben*, sagt  Leland,  ,war  darauf  gerichtet,  die  Titel  aller  Liegen- 
schaften in  jedem  Theile  von  Connaught  umzustossen  und  eine 
neue  Besiedlung  in  der  ganzen  Provinz  anzuordnen.  Unter  der 
vorigen  Regierung  hätte  dieser  Plan  Schrecken  und  Bestürzung  her- 
vorgerufen, dem  unerschrockenen  und  unternehmenden  Genius  des 
Lord  Wentworth  sagte  er  ausnehmend  zu*  ^.  Es  dauerte  nicht  lang 
und  die  einheimischen  Iren  waren  ihres  Eigenthums  in  aller  Form 
Rechtens  beraubt.  Eigenthümer  von  ganz  Connaught  war  die 
englische  Krone,  nur  in  Abhängigkeit  von  ihr  konnte  man  in  Con- 
naught Immobilien  besitzen.  Wie  das  Recht  gemacht  wurde,  das 
melden  uns  die  Journale  des  Unterhauses.  ^Geschworene*,  so  heisst 
es,  , welche  nach  Massgabe  ihres  Gewissens  ihre  Meinung  äusserten, 
wurden  in  der  Schlosskammer  mit  schweren  Geldbussen  belegt, 
manchmal   nach  Verlust  der  Ohren  an  den  Pranger  gestellt,   oder 


1  Moran,    Spicil.    I,    199.  —  2   Moran,    Archb.    of   Dublin    865. 
aBourke,  86.  16.    State  Papers  I,  279.  —  »  Leland  V,  144. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


348  Bestechung  der  Richter  durch  StraflFord. 

es  wurde  ihnen  die  Zunge  durchbohrt,  vermittelst  eines  glühenden 
Eisens  ein  Brandmal  auf  die  Stirne  geprägt,  oder  andere  entehrende 
Strafen  über  sie  verhängt' ^  Die  kühnen  Geschv^rorenen  von  Gal- 
way,  welche  der  Krone  das  Recht,  ihr  Eigenthum  zu  confisciren, 
bestritten,  suchte  man  mit  barbarischer  Strenge  heim.  Ihre  Liegen- 
schaften verfielen  dem  Fiskus ,  jeder  derselben  wurde  mit  einer 
Geldstrafe  von  4000  £  belegt  und  bis  zur  Erlegung  in  dem  Ge- 
fangniss  behalten,  ausserdem  sollten  sie  vor  ihrer  Befreiung  knie- 
fällig vor  versammeltem  Gericht  Abbitte  thun.  Den  Sherifif  von 
Galway  verurtheilte  Wentworth,  weil  er  ihm  ein  solches  ,Pack'  von 
Geschworenen  geUefert,  zu  der  Kleinigkeit  von  1000  £,'^, 

Ueber  die  Mittel,  welche  Wentworth  anwandte,  um  für  die 
Krone  günstige  Urtheile  zu  erhalten,  hat  der  Statthalter  sich  mit 
erfreuUcher  Ofifenheit  verbreitet.  Mit  hoher  Genehmigung  des  Kö- 
nigs wurde  ihm  gestattet ,  aus  dem  erstmaUgen  Ertrag  der  einge- 
zogenen Ländereien  je  vier  Shillings  von  jedem  Pfund  Sterling  den 
beiden  höchsten  Richtern  h-lands  zu  überweisen.  ,Eingehende  Er- 
wägungS  schreibt  er,  ,habe  ihn  belehrt,  dass  niemals  eine  Summe 
bessere  Verwendung  gefunden.  Denn  durch  diese  Mittel  haben  sie 
das  Geschäft  mit  einer  Sorgfalt  behandelt,  als  sei  es  ihre  Privat- 
angelegenheit. Jede  dieser  vier  Shillings  erhöht  des  Königs  Ein- 
kommen um  vier  Pfund' ^. 

Auch  der  Court  of  Wards,  welcher  die  Erziehung  der  Minder- 
jährigen im  Protestantismus  überwachen  musste,  sowie  der  High 
Gommission  Court,  eine  Art  protestantischer  Inquisition,  traten  wieder 
ins  Leben.  Ueberhaupt  Uess  der  Yicekönig  nichts  unversucht,  um  die 
kathoUsche  Religion  in  Irland  auszurotten.  In  einer  dem  heiligen 
Stuhl  übergebenen  Denkschrift,  welche  den  Titel  führt:  GravaraÜna 
Regni  Hiberniae  wird  über  die  genannten  Gerichtshöfe  bittere  Klage 
geführt.  Das  Aktenstück  umfasst  vier  Punkte.  1.  Durch  Gewalt, 
das  haben  die  Engländer  erfahren,  konnte  man  die  katholischen 
Iren  dem  alten  Glauben  nicht  abwendig  machen.  Desshalb  nahm 
man  zur  List  seine  Zuflucht.  Nach  dem  Vorgang  der  heidnischen 
Römer  haben  die  Engländer  Colonien  bei  uns  errichtet,  um  durch 
vertrauten  Umgang  mit  englischen  und  schottischen  Protestanten 
das  Gift  des  Irrthums  einzuträufeln.  Unerhört  bei  christlichen 
Völkern  ist  ihr  Verfahren.  Auf  Grund  einer  königlichen  Verord- 
nung, welche  die  Colonisation   oder  Pflanzung  anordnet,   ergeht  an 


1  Common's  Journals  1,307.  Strafford,  Letters  1,451 — 463.-2  Le- 
Und  V,  150.  O'Bourke  89.  —  ^*  Strafford,  Letters  II,  465.  O'Bourke  90. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bericht  an  d.  hl.  Stuhl  über  d.  Court  of  Wards  u.  Commiss.  Court.    349 

alle  directen  Eigenthümer  der  Befehl,  an  einem  bestimmten  Tage 
ihre  und  ihrer  Väter  Besitzungen  der  Krone  zu  übergeben,  um  sich 
so  die  Gunst  des  Königs  zu  sichern.  Widerstand  hat  sofortigen 
Verlust  der  Güter  zur  Folge,  ganz  ohne  Rücksicht  auf  die  Würde 
der  Familie,  oder  das  Recht  des  Besitztitels.  Im  Falle  der  Unter- 
werfung wird  eine  Urkunde  zur  Bestätigung  des  königlichen  An- 
rechts aufgesetzt.  Wer  unter  hundert  Acres  besitzt,  hat  das  Land 
gegen  Entschädigung  sofort  an  die  Krone  abzutreten.  Besitzt  Jemand 
mehr,  so  übergibt  er  sogleich  ein  Viertel  des  Bodens  an  die  Krone, 
während  er  drei  Viertel  unter  Bedingungen  und  in  Abhängigkeit 
vom  König  als  Eigenthum  behalten  darf.  Zur  Anerkennung  des 
directen  Eigenthums  des  Königs  ist  eine  gewisse  Summe  zu  ent- 
richten für  jedes  Acre.  Meistens  zwingt  man  aber  auch  diese 
Eigenthümer  zur  Auswanderung  an  andere  Orte,  um  ihnen  klar 
za  machen,  dass  sie  an  dem  ihnen  verbliebenen  Boden  ein  directes 
Eigenthum  nicht  besitzen.  Das  für  die  Krone  confiscirte  Land  wird 
englischen  und  schottischen  Protestanten  mit  der  Massgabe  über- 
wiesen,  dass  sie  es  an  Iren  weder  verkaufen,  noch  verpachten. 
Iren  selbst  dürfen  ohne  Privileg  des  Königs  einen  Besitztitel  an 
solchem  Land  nicht  erwerben.  2.  Nach  Art  der  Inquisition  wurde 
ein  neuer  Gerichtshof  für  jede  Provinz  ins  Leben  gerufen.  Seine 
Commissare  sind  befugt ,  alle  Geistlichen  vorzuladen ,  und  sogar 
mit  Verbannung  zu  bestrafen,  sowie  alle  als  Irrlehrer  zu  ahnden, 
die  wider  ihre  eigenen  Irrlehren  predigen.  Noch  bevor  die  Katho- 
liken den  Zweck  dieser  Institution  erfassten,  merkten  sie,  dass  sie 
ihre  Taschen  geleert  hatte. 

3.  Durch  öffentliche  Proklamation  ist  katholischen  Lehrern  die 
ErtheUung  des  Unterrichts  verboten.  Eine  Nation  ,  die  sich  sonst 
durch  eifriges  Streben  nach  Wissenschaft  hervorthut,  muss  in  Folge 
dessen  entweder  in  dem  Dunkel  der  Unwissenheit  untertauchen, 
oder  ihre  Kinder  im  Protestantismus  erziehen.  Durch  gleiche  Mittel 
gedachte  Julian,  der  Abtrünnige,  das  Christenthum  zu  fälschen. 
4.  Pfarrkirchen  und  Friedhöfe  v^mrden  in  Irland  von  den  Protestan- 
ten beschlagnahmt.  Vielfach  wünschten  die  Katholiken  desshalb 
in  den  Klöstern  der  Bettelmönche,  die,  weil  ohne  alle  Einkünfte, 
in  katholischen  Händen  belassen  waren,  ihr  Grab  zu  erhalten. 
Kaum  hatte  der  Vicekönig  das  erfahren,  als  er  die  protestantischen 
Kirchhöfe  für  alle  Einwohner  ohne  Unterschied  als  Begräbnissplatz 
bestimmte.  Diese  und  andere  Bedrückungen  der  irischen  Katholi- 
ken, so  schliesst  die  Urkunde,  sind  weniger  auf  den  König,  als 
auf   seine   Beamten    zurückzuführen.    Eine    Ausnahme   bildet    die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


350  Charakteristik  Straffords. 

erste  Beschwerde,  welche  zufolge  häufiger  Klagen  der  eingeborenen 
Iren  dem  Monarchen  nicht  unbekannt  sein  kann  ^ 

Die  stets  zunehmende  Unzufriedenheit  mit  Straffords  Verwal- 
tung führten  endlich  1640  zu  seiner  Abberufung  aus  Irland.  Nur 
mit  Wehmuth  kann  der  irische  Katholik  seiner  Herrschaft  gedenken. 
, Trotz  vieler  guten  Eigenschaften  hatte  er  wenig  Gewissen,  er  hat 
sich  einen  bösen  Namen  in  der  Geschichte  gemacht,  welcher  das 
Andenken  an  seine  Verdienste  verdunkelt*  2.  Allerdings  hatte  es  zum 
System  Straftbrd  gehört,  Katholiken  einige  Erleichterung  zu  gewäh- 
ren, sie  waren  durch  ihn  in  die  Armee  angenommen  worden,  er 
hatte  nachgesehen,  dass  eine  Menge  Priester  aus  den  spanischen 
und  niederländischen  Seminarien  einwanderten^.  Aber  indem  er 
den  Katholiken  manche  drückende  Last  nachliess,  brachte  er  doch 
auch  wieder  die  protestantischen  Kirchen  in  Aufnahme*.  Dass 
Lord  Strafford  etappenmässig  von  der  Ausplünderung  der  Iren  zur 
Unterdrückung  ihrer  Rehgion  fortschreiten  wollte,  geht  unzweifelhaft 
aus  seinen  Briefen  hervor.  ,Gevnss  ist  die  Krone  nicht  eher  sicher*, 
schreibt  er,  ,als  bis  wir  alles  unter  eine  Form  des  Gottesdienstes 
gebracht  haben  .  .  .  Man  würde  ihren  Unmuth  auf  eine  zu  harte 
Probe  stellen,  wollte  man  den  Siedelungen  auch  noch  Störungen 
des  Cultus  beifügen,  so  lange  der  letztere  ohne  Aergerniss  zur  Aus- 
übung gelangt.  Im  letzteren  Punkte  vorzugehen,  ehe  der  erstere  erledigt 
ist,  halte  ich  für  gewagt.  Erst  dadurch  vdrd  die  protestantische 
Partei  viel  stärker  werden,  als  sie  meines  Erachtens  jetzt  ist*^. 
Dass  Strafford  also  ,Gewissensfreiheit  geachtet  und  Niemand  des 
Glaubens  wegen  von  ihm  verfolgt  wurde*  *,  wird  durch  die  ofiiciellen 
Berichte  der  irischen  Bischöfe  an  den  heiligen  Stuhl  widerlegt.  In 
der  That :  ,Es  lastete  ein  Fluch  auf  allem  seinem  Thun.  An  dem 
Grundsatz ,  dass  es  im  Staate  Richter  geben  müsse ,  hat  er 
freventlich  gerüttelt.  Auf  Gefahr  seines  Kopfes,  so  schrieb  er  voll 
prophetischen  Geistes  an  Laud,  habe  er  den  Richtern  in  Irland  den 
Herrn  gezeigt  und  werde  sie  um  des  Königs  willen  in  Botmässig- 
keit  halten*''.  Der  neueste  Biograph  Straffords  räumt  ein,  dass  er 
nicht  etwa  ein  wohlthätiger  Despot  gewesen,  sondern  ein  habgieri- 
ger, vor  keiner  Ungerechtigkeit  zurückbebender  Tyrann  0. 

Zur  Hebung  des  kirchlichen  Lebens  Hess  der  heilige  Stuhl  sich 


1  Moran,  Archb.  of  Dublin  386.  —  2  Dublin  Review,  New  ser. 
XXVII,  498:  The  Eari  of  Strafford.  —  8  Bänke  UI,  72.  —  *  Bänke 
n,  380.  —  6  Strafford  y  Letters  ü,  39.  Lecky  U,  128.  —  «  Brosch, 
Oliver  CromweU  141.  —  ?  Brosch  138.  —  8  Traül  134—146.  200. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Hugo  O'Reilly,  Erzbischof  von  Armagh  1628—1653.  351 

die  Ernennung  trefflicher  Bischöfe  angelegen  sein.  Das  starke  Ge- 
fühl der  Stammesverwandtschaft  machte  sich,  wie  im  Mittelalter, 
so  auch  jetzt  bei  der  Bestellung  von  Bischöfen  geltend.  So  sehen  wir, 
dass  die  Grafen  Tyrone  und  Tyrconnel  nebst  Erzbischof  Gonry  von 
Tuam  in  gemeinsamem  Schreiben  aus  Brüssel,  Dezember  1624, 
der  Propaganda  die  Bestellung  von  Ulster-Bischöfen,  und  zwar  aus 
der  Zahl  der  eingeborenen  GeistUchen,  empfahlen  ^  Auf  Grund 
der  Befürwortung  des  Grafen  Tyrone  ernannte  Urban  VIII.  im  Gon- 
sistorium  2.  April  1626  zum  Erzbischof  von  Armagh  den  Franzis- 
kaner Hugo  Mac  Caghwell,  der  am  7.  Juni  die  Gonsecration  em- 
pfing, aber  schon  im  September  1626  in  Rom  starb  und  in  S.  Isi- 
doro  seine  Grabstätte  fand.  Nur  ein  Aktenstück  vom  3.  August 
1626  besitzen  wir  von  ihm.  Es  athmet  den  Geist  des  Friedens, 
welchen  der  Erzbischof  in  die  kämpfenden  Gemüther  in  der  Hei- 
math einzusenken  wünscht^.  Es  wurde  ihm  versagt.  An  seine 
Stelle  trat  Hugo  O'Reilly,  dessen  Präconisation  am  31.  August  1628 
stattfand  mit  dem  Dekrete  der  ,Gratis-Expedition  nach  gewohnter 
Weise  der  irischen  Kirche  imd  mit  der  Verpflichtung  der  Ablegung 
des  Glaubensbekenntnisses  vor  Einführung  in  sein  Amt^^.  Den 
Grund  der  Verzögerung  in  der  Besetzung  des  Primatialstuhles  ent- 
nehmen wir  einer  officiellen  Berichterstattung  des  Bischofs  Roche 
von  Fems  an  die  Congregation  der  Inquisition  vom  Jahre  1626. 
Nach  zwei  Richtungen,  bemerkt  er,  geben  sich  Wünsche  kund. 
Nur  ein  Landsmann  aus  Ulster,  so  fordert  eine  Partei,  darf  den 
Stuhl  von  Armagh  besteigen,  ausserdem  ist  die  Zustimmung  der 
Grafen  Tyrone  und  Tyrconnel ,  deren  Ahnen  ehedem  hier  geherrscht, 
erforderlich.  Andere  bewahren  sich  einen  weitem  BUck,  sie  wollen 
die  übrigen  Provinzen  nicht  ausschliessen  und  betonen  die  noth- 
wendige  Rücksichtnahme  auf  die  englische  Krone.  ,Scham  befällt 
michS  fährt  der  Bischof  fort,  ,beim  Gedanken  daran,  dass  Ehrsucht 
und  Streberei  zu  einer  Zeit  uns  ergriffen,  in  welcher  wir  uns  le- 
diglich zu  Geduld  und  Verfolgung  wafifhen  sollend  Als  leitende 
Gesichtspunkte  für  die  Berufung  des  neuen  Primas  stellt  er  auf: 
1.  ,Dem  protestantischen  Erzbischof,  einem  Manne,  mächtig  in 
Schrift  und  Rede,  muss  er  ebenbürtig  sein.  Besser,  keinen  Primas 
bestellen,  als  einen  solchen,  welcher  die  Würde  unserer  Sache  nicht 
zu  schützen  vermag^  ^.     2.  Keiner   ist  zu  berufai,   der  aus  irgend 


>  Moran,  Spicil.  I,  136.  —  2  Moran,  Spicil.  I,  142.  Meehan,  Irish 
Hierarchy  160.  —  s  Brady,  Episc.  Succ.  I,  226.  —  *  Dieser  Prälat  war 
James  Ussber. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


352    Relation  d.  Erzbischofs  Walsh  v.  Cashel  an  ürban  VIII.  1682. 

einem  andern  Grunde  als  um  der  Religion  willen  beim  König  von 
England  nicht  genehm  sei.  Wer  des  Hochverraths  oder  der  Staats- 
Umwälzung  verdächtig,  dem  wird  man  nie  Ruhe  gönnen.  Mit  der 
Empfehlung  gewisser  Personen  sollten  Tyrone  und  Tyrconnel  vor 
sichtig  sein.  Ihren  dienten  schaden  sie,  ohne  sich  selber  zu  nützen 
3.  Kein  Ordensmann  ist  zu  berufen.  Dahin  geht  aus  den  ange 
führten  Gründen  die  Ansicht  Aller,  die  es  gut  mit  der  Kirche 
meinen.  Alle  Ordensleute,  nur  jene  nicht,  die  sich  selbst  suchen, 
stimmen  bei.  Der  ganze  Brief  bildet  eine  scharfe  Verurtheilung 
der  Ehrsucht  irischer  Ordensleute,  die  unter  Beihülfe  weltlicher 
Grossen  nach  dem  bischöflichen  Amte  geizten  ^ 

In  Cashel  fungirte  als  Erzbischof  Thomas  Walsh,  den  Ur- 
ban  Vni.  am  2.  April  1626  bestellte.  Das  Gonsistorialdecret  hebt 
hervor,  dass  er  Priester  von  W^aterford  sei,  ,alle  Requisite  besitze', 
compatible  Pfründen  auch  femer  behalten  dürfe  und  Dispense  über 
den  Mangel  des  Doctorats  erhalte  2.  Seine  Biographie  vom  Jesuiten 
William  St.  Leger  verfasst,  wird  von  Lynch  u.  A.  häufig  angezo- 
gen, galt  lange  als  verloren,  wurde  aber  in  unseren  Tagen  durch 
Moran  wieder  aufgefunden  3.  Nach  South  well  stand  Walsh  zu  den 
Jesuiten  in  engen  Beziehungen,  empfing  in  Gemeinschaft  mit  Erz- 
bischof Mac  Gaghwell  in  Rom  die  Gonsecration ,  landete  aber  in 
Irland  erst  gegen  Ende  1628.  Dass  er  sich  unterdessen  in  Madrid 
aufgehalten,  und  hier  vom  König  die  Summe  von  Tausend  Du- 
katen zur  Vertheilung  an  die  irischen  Prälaten  empfing,  bezeugen 
seine  Briefe  an  die  Propaganda  aus  Madrid*^.  Am  3.  Mai  1632 
sandte  er  ,e  loco  refugii  nostri*  aus  Irland,  die  übliche  Relation 
nach  Rom.  Im  Geheimen  (latenter)  hat  der  Erzbischof  seine  Provinz 
bereist.  Verlust  des  Eigenthums  und  andere  Belästigungen  treffen  Jeden, 
der  sich  als  Katholiken  bekundet.  Der  Gunst  des  Königs  baar  und 
ledig,  ist  die  Kirche  bei  Vielen  ein  Gegenstand  der  Verachtung. 
Manche  Katholiken  aus  dem  Adel  wenden  sich,  von  Ehrsucht  aufge- 
stachelt, dem  Hofe  des  Königs  zu.  Nur  mit  Mühe  gelingt  es  dem 
Seelenhirten,  sie  zur  Heerde  zurückzuführen.     Feste  Einkünfte  fehlen 


1  Moran,  Spicil.  I,  147.  —  2  Braäy,  Episc.  Succ.  II.  22.  —  3  Moran, 
Spicil.  II,  136.  Meehan,  Irish  Hierarchy  108—119.  —  *  P.  R.  0.  Lon- 
don. Roman  Transcr.  Archiv.  Propaganda  V.  Lettere  1628.  102.  Ohne 
Ort  4  Oct.  1627.  Erzbischof  Thomas  von  Cashel  meldet,  er  sei  bislang 
am  Hofe  (Madrid)  aufgehalten  worden  durch  das  ,negocio  tocante  a  mi 
Iglesia  a  quien  perteneze  repartir  en  Irlanda  entre  los  Prelados  y  alli 
(unleserlich)  nna  pension  de  mill  ducados  cada  afio  de  quien  sua  Mage- 
stad  catholica  les  hizo  .  .  . 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Relation  des  Erzbischofs  Walsh  von  Cashel  an  Urban  VIII.  1632.    353 

der  Geistlichkeit.  ,Wir  alle  ziehen  von  Haus  zu  Haus  und  em- 
pfangen von  frommen  Gläubigen  Speise,  Trank ,  selten  Geschenke 
und  kleine  Almosen^  Die  Provinz  zählt  einen  Metropoliten  und 
sechs  Bischöfe,  ,weit  mehr  Prälaten,  als  standesgemäss  unterhalten 
werden  könnend  Dazu  kommen  zahlreiche  wissenschaftlich  gebil- 
dete Geistliche,  welche  die  Verbreitung  des  Evangeliums,  nicht  den 
eigenen  Ruhm  suchen.  Die  Schrift  des  Edmundus  Ursulanus,  ^welcher 
Hochachtung  und  Wahrheit  mit  Füssen  tretend,  die  Bischöfe  und 
Priester  des  ganzen  Landes  in  unverschämter  Weise  angreift^  ver- 
wirft der  Erzbischof.  Die  Provinz  besitzt  ein  Gistercienserkloster, 
das  sich  einer  hervorragenden,  vom  Volk  sehr  verehrten  Partikel 
des  heDigen  Kreuzes  rühmte  Die  hohe  Achtung,  in  welcher  Erz- 
bischof Walsh  bei  Volk  und  Geistlichkeit  stand,  bezeugt  Barnabas 
Keamey,  S.  J. ,  in  der  Widmung  seiner  Passionspredigten  an  den 
Prälaten.  Zur  Unterhaltung  eines  Agenten  am  spanischen  Hofe, 
welcher  der  irischen  Mission  und  den  Seminarien  seine  besondere 
Aufmerksamkeit  widmen  sollte,  bestimmte  er  hundert  Dukaten  aus 
seiner  Pension.  Auch  die  Errichtung  eines  Seminars  in  Gashel 
fasste  er  ins  Auge  ^.  Als  Erzbischof  Walsh  ,an  einsamem  Orte,  weit 
von  den  Wohnungen  der  Menschen'  eine  Synode  abhielt,  erschienen 
die  Häscher  des  Lord  Deputy  Wentworth  und  brachten  ihn  gefesselt 
nach  DubUn.  Wentworth  machte  dem  Prälaten  in  einem  strengen 
Verhör  bittere  Vorwürfe  wegen  seiner  Hinneigung  zu  Spanien,  die 
Walsh  mit  dem  treffenden  Bemerken  zurückwies,  dass  er  dem 
spanischen  Monarchen  wegen  der  Freigebigkeit  gegen  die  irischen 
Seminare  in  Spanien,  sowie  der  ihm  persönlich  gewährten  Pension 
zu  innigem  Danke  verpflichtet  sei.  Eine  solche  anzunehmen  sei  er 
gezwungen  worden,  weil  England  ihm  sein  Einkommen  entrissen. 
Dabei  betonte  er  aber  zugleich,  dass  er  nie  auch  nur  im  Geringsten 
in  der  Treue  gegen  den  König  von  England  gewankt  habe.  Auf 
Grund  ausreichender  Gaution,  welche  drei  Bürgen  leisteten,  erhielt 
der  Erzbischof  bald  die  Freiheit  zurück.  Zu  Dublin  der  Obhut 
des  anglikanischen  Erzbischoüs  anvertraut,  hat  der  edle  Dulder 
,durch  seine  Haltung,  Ermunterung  und  Beispiel'  die  Bekehrung 
eines  der  Söhne  des  Pseudoerzbischofs  herbeigeführt*. 

Durch  hohe  Bildung  ausgezeichnet  war  Malachias  Queely, 
Erzbischof  von  Tuam.  An  der  Hochschule  zu  Paris  erlangte  er 
,nach  vierjährigem  fleissigem  Besuch  der  medicinischen  Vorlesungen' 


1  MoroH,  SpicU.  I,  176—177.    —  2  Renehan  I,  277.  —  »  Moran, 
SpiciL  II,  139—141. 

B^U$h4lm,  SAtb.  Klrcbe  in  IrUnd.    IL  23 


Digitized  by  VjOOQ IC 


354    Erzbischof  Queely  von  Tuam.  —  Bischof  Roche  von  Ferns. 

den  Grad  eines  Doctors  der  Heilkunde,  ausserdem  erwarb  er  das 
Doclorat  in  der  Theologie  ^  und  trat  dann  als  Lehrer  der  Philosophie 
auf.  Wiederholt  hat  er  mit  Auszeichnung  die  Stelle  eines  Procurators 
der  jgetreuesten  deutschen  Nation'  daselbst  bekleidet.  Seine  einträg- 
liche Stelle  aber  verliess  er  aus  Liebe  zur  heimathlichen  Kirche  2. 
Am  28.  Juni  1630  zum  Erzbischof  von  Tuam  befördert,  empfing 
er  am  11.  October  d.  J.  durch  den  Erzbischof  Walsh  von  Gashel 
in  Galway  die  Consecration  ^.  Wie  der  hochgemuthete  Prälat  sich 
stets  als  Vertheidiger  des  Vaterlandes  gegen  die  Puritaner  auszeich- 
nete, so  hat  er  auch  zeitvireilig  der  alten  Liebe  zu  wissenschaft- 
lichen Studien  nachgegeben  und  den  berühmten  Franzidtaner  Golgan 
in  seinen  umfassenden  hagiographischen  Arbeiten  wirksam  unter- 
stützt*. 

Als  einer  der  verdientesten  Bischöfe  dieser  Zeit  steht  da  John 
Roche.  Geboren  zu  Roche  in  der  Gr.  Wexford,  empfing  er  in 
Spanien,  Itahen  und  Frankreich  seine  Ausbildung  in  der  Theologie, 
wurde  in  Rom  mit  Lukas  Wadding  und  Cardinal  Bentivoglio  be- 
kannt, versah  bei  dem  letztem,  welcher  die  Nuntiaturen  in  Brüssel 
und  Paris  mit  Auszeichnung  bekleidet  und  vielfach  zu  hren  in  Be- 
ziehung getreten  war,  die  Stelle  eines  Theologen  und  wohnte  mit 
dem  Cardinal  dem  Conclave  ürban  VIII.  bei.  Der  letztere  ernannte 
ihn  im  Consistorium  vom  29.  April  1626  unter  Beibehaltung  der 
compatibeln  Pfründen  zum  Bischof  von  Ferns.  An  den  durch  Cahill 
und  Genossen  wider  Erzbischof  Fleming  erregten  Streitigkeiten 
hat  Bischof  Roche  sich  lebhaft,  und  zwar  nicht  ohne  offene  Theil- 
nahme  für  die  unruhigen  Priester  betheiligt.  In  London  besuchte 
er  1629  Königin  Henrietta  Maria  5,  wohnte  der  Synode  von  Kilkenny 
1629  bei  und  entfaltete  in  der  Bekehrung  der  Anglikaner  eine  ebenso 
erfolgreiche,  wie  von  den  englischen  Behörden  gefürchtete  Thätigkeit. 
,Die  ältesten  englischen  Ansiedler*,  meldete  der  Richter  Cressy  in 
seinem  Bericht  über  Wexford  an  den  Statthalter  Lord  Strafiford, 
jsind  jetzt  Römlinge  und  Päpstliche  .  .  .  Recusanten,  kein  einziger 
Protestant  unter  ihnen'.  Cressy  gelobt  ,alles,  was  er  vermag  zu 
thun,  um  die  Politik  der   Priester  zu  verhindern.     Ich   werde  sie 


1  Meehan,  Irish  Hierarchy  299.  102.  —  2  Meehan  299.  Vier  irische 
Bischöfe,  empfahlen  Queely  bei  ürban  VIII.  für  ein  irisches  Bisthum: 
Professns  est  philosophiam  Lutetiae  ^  relictisque  in  Gallia  commoditati- 
bus  non  aspernandis,  idcirco  eundem  commendamus.  —  ^  Brady,  Episc. 
Succ.  II,  139.  —  *  Meehan  304.  —  »  Moran,  SpiciL  I,  147.  Brady, 
Episc.  SuccesB.  I,  376. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verfolgung  des  Bischofs  Geoghegan  von  Eildare.  355 

heute  drängen,  den  Tom  Papst  bestellten  Bischof  ausfindig  zu 
machend  Die  Ursache  zahlreicher  Conversionen  fand  der  könig- 
liche Beamte  in   der  aufopfernden  Thätigkeit  des  Bischofs  Röchet 

Ein  katholischer  Bischof  im  echten  Sinne  des  Wortes  war  fer- 
ner Roche  Mac  Geoghegan  (Roccus  de  Cruce)  Bischof  von  Kildare. 
Mitglied  des  Dominikanerordens,  im  Convent  zu  Mullingar  in  Irland, 
und  dann  in  Spanien  ausgebildet,  wurde  er  1622  zum  Amte  eines 
Provincials  befördert.  Als  solcher  fOhrte  er  die  alte  Strenge  der 
Disciplin  in  den  Niederlassungen  seines  Ordens  zu  Dublin,  Mullingar, 
Drogheda  und  Athy  wieder  ein.  Und  was  er  von  Andern  forderte, 
das  übte  er  zuerst  an  sich  selbst.  Mit  täglicher  Betrachtung  von 
▼ier  Stunden  verband  er  angestrengtes  Fasten  und  Uess  von  diesen 
frommen  Uebungen  auch  nach  der  Berufung  auf  den  Stuhl  von 
Kildare  nicht  ab.  Diese  erfolgte  im  Consistorium  vom  12.  Februar 
1629,  in  welchen  Cardinal  Barbenni  seine  Beförderung  sammt 
Dispense  zur  Verwaltung  eines  andern  Sprengeis  beantragte^.  In 
Brüssel  ertheilte  ihm  der  Erzbischof  von  Mecheln  die  Gonsecration. 
Als  Bischof  hatte  Mac  Geoghegan  schwere  Verfolgungen  zu  bestehen. 
Wasser  und  Herb^ge  ihm  zu  geben  vnirde  öffentlich  durch  die 
Regierung  bestraft.  Wie  aufgescheuchtes  Wild  floh  er  von  Ort  zu 
Ort.  Alter  und  schwere  Leiden  machten  1644  seinem  Leben  ein 
Ende.  Seine  Glaubenstreue  trug  ihm  auf  dem  Generalkapitel  der 
Dominikaner  in  Rom  ein  besonderes  Lob  ein^. 

Alle  diese  Männer  nahmen  die  bischöfliche  Würde  an  unge- 
achtet zahlloser  Gefahren  und  Beschwerden,  welche  die  damalige 
Lage  der  Kirche  unausweichlich  mit  sidi  führte,  sowie  des  Mangels 
an  standesmässigem  Einkommen,  welcher  ebenfalls  die  bischöfliche 
Wirksamkeit  zu  lähmen  geeignet  war.  Auf  der  Frovincialsynode 
von  Armagh  wiirde  daher  1632  beschlossen,  in  Anbetracht  des 
160  Goldgulden  nicht  übersteigenden  Einkommens  der  Bischöfe, 
den  heiligen  Stuhl  zu  bitten,  jedem  Bischof  die  Einkünfte  einer 
Pfiarrkirche  zuzuweisen^.  In  der  Kirchenprovinz  Armagh,  schrieben 
die  dortigen  Prälaten  1637  nach  Rom,   genügt  kein  Sprengel  zur 


1  Bmehan,  II,  6.  —  2  Brady,  Episc,  Succ.  I,  8öS.  Die  12  Febr. 
1629  Barberinus  proposoit  etiam  Eildariensem  (ecclesiam)  pro  persona 
nominata,  cum  dispensatione  ad  duos  annos,  ut  possit  fungi  officio  cqjus- 
dam  vicariatus  generalis,  ne  possit  diel,  eondem  habere  diversas  anima- 
mm  curas,  quod  Sanctissimus  dixit,  tolerari  in  Germania  ad  hoc,  ut 
Episcopi  magis  strenue  possint  contra  hereticos  se  habere  et  resistere. 
Meehan,  Irish  Hierarehy  809.  —  ^  De  Burgo,  Hibem.  Dominic.  661. 
—  *  Moran,  Spicil.  I,  206. 

23* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


356    Annuth  der  Bischöfe.  —  Bischof  Comerford  von  Waterford. 

Wahrung  der  Würde  des  Bischofs.  Eingerechnet  sämmtliche  Ge- 
böhren, erreicht  dasselbe  die  Summe  Ton  sechshundert  Brabanter 
Gulden.  Vielfach  trat  man  in  Irland ,  wie  in  Rom  der  Frage  näher, 
ob  unter  solchen  Umständen  eine  Verminderung  der  Zahl  der  Bi- 
schöfe herbeizuführen  sei^ 

Ehrenvolle  Erv^ähnung  verdient  Patrick  Comerford ,  Bischof  von 
Waterford  und  Lismore  (1629^1652).  Geboren  als  Sohn  eines 
reichen  Kaufmanns  in  Waterford  und  Neffe  des  uns  bekannten  Je- 
suiten Nikolaus  Comerford,  erhielt  Patrick  seine  humanistische  Bil- 
dung im  irischen  Seminar  zu  Bordeaux  und  wandte  sich  dann  nach 
Lissabon,  wo  er  die  philosophischen  Studien  mit  solchem  Erfolge 
betrieb,  dass  er  nach  Beendigung  derselben  in  öffentlicher  Dispu- 
tation zahlreiche  Thesen  vertheidigte.  In  den  Orden  der  Augustiner- 
eremiten zu  Lissabon  aufgenommen,  ging  er  nach  Terceira  auf  den 
Azoren,  lehrte  hier  vier  Jahre  Rhetorik  und  besuchte  dann  zum 
Zweck  des  Studiums  der  Theologie  die  Hochschule  von  Coimbra, 
wo  er  ebenfalls  durch  Abhaltung  einer  öffentlichen  Disputation 
Proben  seiner  Gelehrsamkeit  gab.  Nacheinander  war  er  Sduretär 
des  Provinciais  und  Professor  der  Theologie  in  Brüssel,  von  wo 
Paul  V.  ihn  nach  Rom  berief  und  ihm  das  Priorat  Callan  in  Os- 
sory  übertrug.  Nachdem  der  Graf  Tyrconnel  durch  Schreiben 
vom  18.  November  1628  die  Berufung  Comerfords  auf  das  Bisthum 
Derry  vereitelt,  erhielt  der  ebenso  rastlos,  wie  bescheiden  wirkende 
Ordensmann  durch  Urban  VIII.  den  Sprengel  von  Waterford  und 
am  18.  März  1629  durch  Cardinal  Bentivoglio  in  Rom  die  Conse- 
cration.  In  den  Wirren  des  Bürgerkrieges  hat  Comerford,  vne  wir 
sehen  werden,  durch  seine  feste  Haltung  eine  besonders  hervorra- 
gende Rolle  gespielt  und  war  ausserdem  durch  Abfassung  einer 
Controversschrift  als  Gelehrter  thätig^. 

Wo  die  Möglichkeit  sich  darbot,  waren  die  Bischöfe  auch 
bemüht,  Domkapitel  in  das  Leben  zu  rufen.  ,Fast  alle  Diöcesen 
unserer  Insel*,  schreibt  der  Bischof  Roche  von  Ferns  25.  Februar 
1632  der  Propaganda,  ,besitzen  ihre  Kapitel  mit  den  Dignitäten  aus 
alter  Zeit,  deren  Einkünfte  sich  indess  in  den  Händen  der  Neuerer 
befmden.     In  meiner  Diöcese  habe  ich   lange  von   der   Schöpfung 

1  Moran,  L  c.  I,  221.  —  2  Me^an,  Irish  Hier.  200—216.  Ir.  E 
Becord  IH  ser.  VHI,  1086.  Aus  dem  Titelblatt  einer  bei  der  Consecra- 
tion  darch  einen  Studenten  des  irischen  CoUegs  in  Rom  verfassten  Schrift 
sei  folgende  Stelle  mitgetheilt :  Quemerfordius,  .  .  inter  sommos  doctrina 
enitet,  inter  doctos  auctoritate  eminet,  inter  utrosqne  pietate  emicat. 
Lanteri  II,  19. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Errichtang  irischer  Domkapitel.  357 

eines  Domkapitels  Abstand  genommen,  weil  es  nm*  so  möglich  war, 
jede  Regung  der  Ehrsucht  im  Keime  zu  ersticken.  Um  jedoch  die 
Nachtheile  abzuwenden,  die  sich  aus  der  Bewerbung  um  Dignitäten 
meiner  Diöcese  durch  unerfahrene  Jünglinge  an  der  römischen  Curie 
ergeben  würden,  bin  ich  endlich  zur  Errichtung  eines  Domkapitels 
geschritten^  Die  Namen  der  einzelnen  Dignitäten  benennt  der 
Bischof  der  Propaganda  und  bittet  um  apostolische  Bestätigung  sei- 
ner Massnahmen  ^  Ueber  die  Lage  des  Domkapitels  in  Armagh 
▼erbreitet  sich  der  Primas  Hugo  O'Reilly  in  seiner  Berichterstattung 
an  die  Propaganda  vom  2.  November  1633.  Dasselbe  besteht  aus 
fünf  Dignitäten :  Dekan ,  Archidiakon ,  Scholastikus ,  Cantor  und 
Thesaurar.  Dem  Primas  erschien  diese  Zahl  unbedeutend  im  Ver- 
hältniss  zur  Würde  und  dem  Glanz  seiner  Kirche.  Desshalb  hat 
er  sich  gestattet,  das  aus  katholischen  Zeiten  stammende  Collegium 
der  Guideer,  die  vormals  als  Kirchensänger  thätig  waren,  mit  dem 
Domkapitel  zu  verschmelzen  und  so  eine  angesehene  Körperschaft 
zu  bilden.  Damit  aber  jeder  Zweifel  an  der  Rechtmässigkeit  dieses 
Verfahrens  ausgeschlossen  bleibe,  wird  die  Genehmhaltung  des  hei- 
ligen Stuhles  erbeten.  Zur  leichtem  Besorgung  der  vielen  geist- 
hchen  Angelegenheiten  an  der  Curie,  welche  die  damalige  traurige 
Lage  der  irischen  Kirche  mit  sich  führte,  bestellte  der  irische 
Episkopat  sich  in  Rom  einen  zuverlässigen  Agenten  in  der  Person 
des  Protonotars  Dr.  Dwyer^. 

Die  von  der  englischen  Regierung  fortgesetzt  betriebene  Unter- 
drückung der  katholischen  Schulen  in  Irland  sammt  Verbannung 
katholischer  Lehrer  verlieh  den  Bemühungen  der  Iren  zur  Errich- 
tung von  höheren  Lehranstalten  auf  dem  Festlande  emen  noch 
höheren  Schwung.  Die  Anfänge  des  irischen  Collegs  in  Antwerpen 
reichen  zurück  bis  in  die  erste  Zeit  des  siebzehnten  Jahrhunderts. 
Am  20.  November  1604  meldete  der  Nuntius  aus  Brüssel,  er  habe 
vom  Rector  des  irischen  Collegs  in  Antwerpen  die  beiden  Breven 
für  Erzherzog  Albert  und  Infantin  Isabella  zur  Aushändigung  an 
die  hohen  Adressaten  empfangen.  Nur  schwer  sei  es  ihm  gelungen 
die  Hindemisse  zu  entfernen,  welche  der  Unterstützung  des  Collegs 
im  Wege  standen.  Der  Zuschuss  sollte  aus  dem  Sold  genommen 
werden,  welchen  einige  Hauptleute  und  Soldaten  als  Almosen  ab- 
getreten '.  Im  Jahr^  1 607  bereitete  das  Colleg  den  flüchtigen  Grafen 
Tyrone  und  Tyrconnel  einen  festlichen  Empfang. 


i  Maran,  Spicil.  I,  175.  —  2  Moran,  Spicil.  I,  203.  —  8  Borghese 
III,  70.    Nanziatura  di  Fiandra. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


358  Irische  Collegien  in  Antwerpen  and  Donai. 

Einen  neuen  Aufbchwung  nahm  die  Anstalt  im  Jahre  1629 
durch  die  Bemühungen  des  irischen  Priesters  lAurence  Sedgrave 
und  seines  Neffen  Peter  Talbot,  welche  die  erkleckliche  Summe 
von  13,000  Gulden  beisteuerten  und  eine  Reihe  von  talentvollen 
Jünglingen  aus  der  Heimath  für  das  Studium  der  Theologie  zu  be- 
geistern wussten.  Die  Seminarstatuten,  welche  die  Genehmigung 
des  Internuntius  Msgr.  Tanari  zu  Brüssel  und  des  Bischofs 
De  Beughen  von  Antwerpen  1680  erhielten,  athmen  den  Geist 
strenger  Ascese  und  heldenmüthiger  Hingabe  an  die  Interessen  der 
Kirche  und  das  Wohl  der  tiefgebeugten  Heimath.  Eine  Stelle  aus 
denselben  möge  hier  Platz  finden :  ,Jeder  Priester  wird  Gott  das 
Opfer  des  Altars  mit  inniger  Frömmigkeit  darbringen  und  den 
göttlichen  Heiland  bitten,  unserem  schwergeprüften  Vaterland  Barm- 
herzigkeit zu  ^^eisen  und  die  Priester  mit  seiner  Gnade  zu  stärken. 
Um  dieses  Ziel  zu  erreichen,  werden  alle  Zöglinge  an  jedem  Frei- 
tag strenges  Fasten  beobachten  und  an  jedem  Abend  den  Psalm 
Miserere  beten*  ^  Das  irische  Golleg  in  Douai  hatte  sich  der 
Unterstützung  des  Erzbischofs  Van  der  Burch  von  Gambrai  zu  er- 
freuen 2.  Dennoch  sahen  die  Bischöfe  Rothe  von  Ossory,  Tirry 
von  Cork,  sowie  Erzbischof  Fleming  von  Dublin  sich  gezwungen, 
dem  heiligen  Stuhl  in  einer  Eingabe  vom  4.  April  1627  die  be- 
drängte Lage  der  Anstalt  darzulegen,  damit  ,das  ehemalige  Arse- 
nal*  nicht  völliger  Verwüstung  anheimfalle^. 

Weit  bedeutender  als  diese  Anstalten  am  Strande  der  Scheide  und 
in  Flandern  sollte  das  irische  Golleg  in  Rom  werden.  Die  Schöpfung  des- 
selben hatte  bereits  Gregor  XIII.  in  Aussicht  genommen,  er  wurde  aber 
an  der  Ausführung  des  Planes  durch  die  Anforderungen  abgehalten, 


1  Moran,  Archb.  of  Dublin  404.  Princip.  ac  progressus  CoUeg. 
pastoral.  Hibemor.  Antwerp.  p.  1—10.  —  2  Arch.  Vatic.  Nnnz.  di  Fian- 
dra  vol.  14  fol.  113.  Erzbischof  Van  der  Burgh,  Cambrai  25  Oct.  162S 
an  den  Nuntius  Erzbischof  von  Tarsus  in  Brüssel:  Temas  heri  ab  lU. 
et  Rma  D.  V.  litteras  accep5.  Commendavit  mihi  Seminar.  Hybemor. 
Dnacense,  nee  juvare  distuli.  Ibidem  fol.  194.  Brief  des  Nuntius.  Brüssel 
28.  Dezemb.  1628:  Der  irische  Geistliche  Tomaso  Macmoris,  welchem 
die  flandrische  Regierung  eine  Anweisung  von  200  Golden  zor  Reise 
nach  Spanien  gegeben,  habe  Duecento  in  Seicento  verwandelt  Dieser 
Fälscher  stehe  im  Solde  des  englischen  Königs  (che  stä  al  soldo  del 
Re).  —  8  Moran,  Archb.  of  Dublin  308:  Tamquam  lunbraculnm  in  cu- 
comerario  derelictum  est  coUegium  nostrae  nationis,  quod  multis  annis 
cum  magno  operariorum  fructu  in  Belgio  steterat  in  ciyitate  et  ümVer- 
sitate  Duacensi. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Cardinal  Ludovisi  stiftet  das  irische  CoUeg  in  Kom  1627.       359 

welche  damals  die  irischen  Grossen  zur  Fortfuhrung  des  Krieges 
gegen  Elisabeth  an  die  päpstlichen  Finanzen  erhoben.  Von  der 
weittragenden  Bedeutung  eines  solchen  Seminars  überzeugt,  bestürm- 
ten die  irischen  Prälaten  den  heiligen  Stuhl  wiederholt,  dasselbe 
am  Mittelpunkt  der  Christenheit  ins  Leben  zu  rufen.  Eine  Relatio 
Status  betont  die  Nothwendigkeit  dieser  Schöpfung  mit  warmen 
Worten,  ausführhch  wird  sie  in  einer  Urkunde  der  Barberiniana  zu 
Rom  also  begründet :  ,Die  Anhänglichkeit  der  Iren  an  die  römische 
Kirche  würd  auf  diese  Weise  befestigt,  die  Verfolgung  leichter  er- 
tragen, die  durch  ehrsüchtige  Streber  an  der  Curie  wider  den  be- 
scheidenen und  fronmien  Sinn  der  Iren  erweckten  Vorurtheile  ver- 
schwinden, die  Kenntniss  der  Disciplin  der  römischen  Kirche  in 
Irland  wird  sich  verbreiten  und  Irland,  wie  Schottland  mit  Missionaren 
versehen.  Denn  in  Schottland  hat  sich  kaum  eine  Spur  des  alten 
Glaubens  erhalten.  Daselbst  ist  die  irische  Sprache  ausschliesslich 
im  Gebrauch^'.  Im  Jahre  1627  trat  das  CoUeg  ins  Leben  durch 
die  eifrigen  Bemühungen  des  berühmten  Franziskaners  Lukas  Wad- 
ding und  die  Munificenz  des  kunstliebenden  Neffen  Gregor  XV.  An 
Cardinal  Ludovisi  erinnern  nicht  wenige  Denkmale  auf  weltlichem 
und  kirchlichem  Gebiet  in  der  ewigen  Stadt.  An  dem  prachtvollen 
Giebel  von  AI  Gesü,  der  von  Marmor  und  Gold  schimmernden 
Kirche  des  Professhauses  der  Gesellschaft  Jesu,  prangt  der  Name 
des  Cardinais  in  unvergänglicher  Schrift.  Ausser  einem  geräumigen 
Hause  wies  er  der  Anstalt  auch  Kapitalien  letztwillig  zu,  die  indess 
nur  einer  geringen  Zahl  von  studirenden  Jünglingen  Aufnahme 
ermöglichten.  Bis  zur  Aufhebung  des  CoUegs  durch  die  französische 
Regierung  1798  befanden  sich  jeweils  acht  Studenten  im  CoUeg, 
aus  denen  allerdings  die  bedeutendsten  Mitglieder  des  Episkopates 
hervorgingen  2. 

Das  Jahr  1629  sah  auch  ein  irisches  CoUeg  in  Madrid  ent- 
stehen. Die  Stiftung  ist  auf  den  Iren  Thobadd  Copleton  und  den 
Spanier  Don  Dermisio  O'Brien,  Kaplan  Philipp  IV.,  zurückzuführen. 
Der  letztere  übergab  der  Anstalt  sein  Haus  in  der  Calle  del  hu- 
miUadero  in  Madrid.  In  den  ersten  zwanzig  Jahren  seines  Be- 
stehens unterhielt  das  CoUeg  etwa  fünfzehn  Studenten  alljährlich. 
Die  Herabminderung  der  Einkünfte  veranlassten  den  Erzbischof  von 
Toledo,  Baltasar  Sandoval,  dem  Haus  eine  andere  Bestimmung  zu 


1  Moran,  Memoirs  of  Archb.  Plunket  10.  —  2  Moran,  Memoirs  of 
Plunket  11.  12. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


860  Irische  Gollegien  in  Madrid  und  AlcaU. 

geben.  Im  Jahr  1692  verwandelte  er  dasselbe  in  ein  Hospiz  zur 
Beherbergung  jener  irischen  Priester,  welche  nach  Vollendung  der 
Studien  am  spanischen  Hofe  sich  einfanden,  um  hier  das  von  den 
hochherzigen  Trägern  der  Krone  jedem  Seminaristen  irischer  Her- 
kunft für  die  Rückkehr  in  die  Heimath  bestimmte  Reisegeld  im 
Betrag  von  10  JE  in  Empfang  zu  nehuien.  Im  Jahre  1669  wurde 
die  Anstalt  durch  den  Ankauf  von  Nachbarhäusern  vergrössert  und 
1690  mit  einer  Kirche  versehen.  Durch  Dekret  vom  5.  Juni  1768 
entzog  Karl  III.  das  Hospiz  der  Verwaltung  des  Erzbischofe  von 
Toledo  und  wies  diese  der  Krone  zu.  Die  fortschreitende  Befesti- 
gung der  Freiheit  des  alten  Glaubens  in  Irland  in  Verbindung  mit 
dem  Umschwung  der  Politik  des  spanischen  Hofes  setzte  die  alte 
Sitte  des  ,Viaticum'  ausser  Gebrauch  und  führte  allmälig  dazu, 
dass  das  irische  Seminar  in  Madrid  dem  Zweck  der  Stiftung  gänzlich 
entfremdet  wurde  und  in  weltliche  Hände  überging.  Alle  Bemühungen, 
welche  der  Rector  des  irischen  Seminars  in  Salamanca  aufgeboten, 
um  den  Rechten  der  irischen  Geistlichkeit  wieder  Geltung  zu  ver- 
schaffen, haben  leider  keinen  Erfolg  gehabt  ^ 

Der  Hochherzigkeit  des  Baron  Georg  de  Paz  y  Silveira  verdankt 
Irland  die  Stiftung  eines  nationalen  Seminars  zu  Alcalä  de  Henares. 
Im  Jahre  1657  wies  er  zu  diesem  Zwecke  den  Betrag  von  5768  £ 
in  Juros,  d.  h.  guten  Hypotheken,  an.  Mit  der  Hochschule  des 
Cardinais  Ximenez  daselbst  verbunden,  sollte  das  Colleg  ausschliess- 
Hch  Studenten  der  Provinz  Ulster,  also  Altiren,  aufnehmen.  Leider 
hatte  der  Stifter  selbst  den  Keim  der  Auflösung  in  sein  Werk  ge- 
legt durch  die  Bestimmung,  die  Wahl  des  Rectors  solle  den  Stu- 
denten zustehen.  Die  nothwendige  Folge  war,  dass  das  Colleg 
beständig  ein  Tummelplatz  der  Unordnung  der  Zöglinge  bheb.  Die 
redlichen  Bemühungen  der  irischen  Bischöfe,  das  Haus  der  Leitung 
der  Jesuiten  zu  unterstellen,  scheiterten  1729  am  Eigensinn  der 
Zöglinge.  Mit  Recht  machte  Karl  III.  1778  dem  wüsten  Treiben 
ein  Ende,  indem  er  Aufhebung  des  Seminars  und  Uebergabe  seiner 
Güter  an  das  irische  Colleg  in  Salamanca  verfügte.  An  die  Stelle 
der  Juros  Uess  Ferdinand  VI.  eine  jährliche  Summe  von  284  £ 
treten,  welche  bis  zum  Krieg  1871  zur  Auszahlung  gelangte.  Ob- 
wohl 1822  durch  ein  Comite  der  Cortes  als  strenge  Verpflichtung 
für  den  Staat  anerkannt,  wurde  die  Zahlung  nunmehr  eingestellt 
und  ist  seitdem,  ungeachtet  der  vom  englischen  Gesandten  Layard 


^  Ir.  E,  Becord  IX,  544:  Irish  ecclesiast.  Colleges  since  the   Ke- 
formation. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Irisches  Colleg  in  Lissabon.  —  Colleg  irischer  Dominikaner.    361 

in  Madrid  unterstützten  Bemühungen  der  irischen  Geistlichkeit  nicht 
wieder  aufgenommen  worden  ^ 

In  Lissabon  hatten  fromme  Schenkgeber  bereits  1615  Grund  und 
Boden  zur  Errichtung  eines  irischen  Seminars  zur  Verfugung  gestellt, 
ins  Leben  aber  trat  diese  Anstalt  erst,  nachdem  der  Dominikaner 
Daniel  O'Daly  mit  drei  Ordensbrüdern  dort  angekommen  war.  Mit 
Unterstützung  des  portugiesischen  Provinciais  und  des  Erzbischofs 
Roderigo  de  Cunha  von  Lissabon  gelangte  O'Daly  in  den  Besitz 
eines  Hospitals  in  der  Rua  nova  de  Almada,  und  errichtete  daselbst 
1634  das  irische  Colleg,  welches  sich  bald  der  Gunst  der  von 
Philipp  IV.  zur  Regentin  des  Landes  bestellten  Herzogin  Margaretha 
von  Mantua  erfreute.  Auch  der  in  Folge  des  Aufstandes  von  1641 
und  der  Lostrennung  Portugals  von  Spanien  auf  den  Thron  beru- 
fene Herzog  von  Braganza  (Johann  IV.),  bei  welchem  O'Daly  das 
Amt  eines  Beichtvaters  versah,  wandte  dem  Colleg  reiche  Wohl- 
thaten  zu.  Der  Ruf  der  Anstalt  stieg  mächtig  durch  fünf  Schüler, 
welche  in  der  Verfolgung  durch  Cromwell  ihr  Leben  för  den  Glau- 
ben dahingaben.  Für  irische  Dominikaner  errichtete  O'Daly  1659 
am  Largo  di  Corpo  santo  zu  Lissabon,  und  mit  Unterstützung  der 
Gräfin  De  Atalaya  (Irene  de  Britto)^  für  den  weiblichen  Theil  des 
Ordens  zu  Belem  an  der  Mündung  des  Tajo  klösterliche  Anstalten. 
Zu  Bilbao  in  Nordspanien  besassen  die  irischen  Dominikaner  ein 
Hospiz  zur  vorübergehenden  Aufnahme  der  Novizen,  welche  zum 
Zweck  der  Studien  nach  Spanien  kamen,  und  der  Väter,  welche 
sich  in  die  irische  Mission  begaben.  Erworben  wurde  das  Haus 
durch  den  am  Hofe  zu  Madrid  ständig  residirenden  Procurator  der 
irischen  Ordensprovinz,  der  im  Auftrag  des  Königs  jedem  in  die 
irische  Mission  ziehenden  Pater  ein  Reisegeld  von  achtzehn  Dublonen 
zu  zahlen  hatte  ^.  Neben  der  Leitung  des  Klosters  übernahm  O'Daly 
auch  die  Besorgung  wichtiger  Angelegenheiten  für  den  Hof.  Wie 
Johann  IV.,  so  sandte  ihn  Alfonso  VI.  von  Portugal  zur  Ankün- 
digung der  Thronbesteigung  an  den  Hof  von  Paris,  auch  mit 
Karl  II.  und  Innocenz  X.  hatte  er  ebenfalls  im  Auftrage  seines 
Landesherm  politische  Verhandlungen  zu  führen.  Das  grosse  Ver- 
trauen des  Hofes  zu  O'Daly  gab  sich  kund  in  der  Berufung  des 
irischen  Dominikaners  auf  den  erzbischöflichen  Stuhl  von  Braga, 
und  dann,  als  er  diese  abgelehnt,  in  der  Erhebung  zum  Bischof 
von  Coimbra.     Vor    der  Consecration    jedoch   fiel    O'Daly   in   eine 


i  Ir.  E.  Eecord  IX,  647.    —   ^  De  Burgo,  Hib.  Domin.  420.  451. 
8  De  Burgo,  Hib.  Domin.  449. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


362    Irische  Franziskaner  und  Kapuziner  in  Prag,  Lille  und  Sedan. 

schwere  Krankheit  und  entschlief  nach  einem  thatenreichen  Leben 
zu  Lissabon  30.  Juni  1662^  Für  Irland  selbst  beschlöss  das  Ge- 
neralkapitel in  Rom  1644  die  Schöpfung  von  fQnf  Universitäten 
oder  Studia  generalia  der  Dominikaner  zu  DubUn,  Limerick,  Gashe^ 
Athenry  und  Gulrahan^. 

Den  inständigen  Bitten  des  irischen  P.  Malachias  Fallon  ent- 
sprechend, errichtete  Kaiser  Ferdinand  IL  den  irischen  Franziska- 
nern 1631  zu  Prag  eine  Niederlassung.  Ein  ähnhches  Institut  rief 
P.  Wadding  zu  Capranica  im  Kirchenstaat  ins  Leben.  Der  Herzog 
Leopold  von  Lothringen  gründete  auf  Ersuchen  der  irischen  Fran- 
ziskaner Bemard  Plunket  und  Francis  Taaffe  1688  ein  Kloster  in 
Boulay*.  Die  irischen  Kapuziner  schufen  durch  P.  Nugent  CoUe- 
gien  in  Charleville  und  Sedan,  die  aber  Ludwig  XIY.  aus  politischen 
Gründen  unterdrückte  und  durch  andere  Anstalten  zu  Bar  sur-Aube  und 
Vassy  in  der  Champagne  ersetzte  *.  Um  1 640  entstand  ein  irisches 
Colleg  an  der  Hochschule  zu  Gaen,  zu  dessen  Besuch  der  Kleriker 
Thaddäus  Macnomius  von  der  Propaganda  Erlaubniss  erhielt^. 
Den  Bemühungen  des  P.  Franz  Nugent  verdankte  das  Kloster  der 
irischen  Kapuziner  in  Lille  sein  Entstehen.  Es  beherbergte  25 
Zöglinge,  welche  ausschliesslich  den  Provinzen  Leinster  und  Munster 
entstammen  mussten.  Die  Forderung  der  beiden  anderen  irischen 
Provinzen  um  Berücksichtigung  bei  der  Aufnahme  von  Novizen 
wurden  von  Urban  VIII.  unter  Hinweis  auf  die  Stiftungsurkunde 
abgewiesen.  Auch  in  Antwerpen  besassen  die  Kapuziner  ein  Golleg, 
welches  der  vom  Nuntius  in  Brüssel  berufene  P.  Gomelius  von 
Recanati  leitete.  Zu  grosser  Bedeutung  gelangte  der  Gonvent  in  Sedan, 
welcher  Soldaten  und  Matrosen  aus  Deutschland,  Grossbritannien, 
Irland,  die  Erfüllung  ihrer  religiösen  Pflichten  erleichtern  sollte.  Durch 
Patentbrief  vom  Monat  Juh  1654  bestätigte  Ludwig  XIV.  ,dieses 
Institut  der  irischen  Kapuziner,  die  in  unserer  Stadt  Sedan  grosse 
Fortschritte  machen  durch  Belehrung  der  Katholiken,  Unterweisung 
der  Akatholiken,  Abordnung  von  Kapuzinern  in  die  irische  Mission 
zum  Tröste  der  dortigen  Katholiken  und  Bekehrung  der  Protestan- 
ten^     An    Nugents    Stelle    in    der    Leitung    der  Provinz  trat  1631 


1  O'Baly,  History  of  the  Geraldines  XI.  De  Burgo,  Hib.  Domin.  415. 

—  2  De  Burgo,  Hib.  Domin.  116.  —  3  J)e  Bück,  Arch6ol.  irlandaise  3. 

—  *  Benehan  I,  399.  —  5  Archiv.  Propag.  Atti  della  Irlanda  fol.  463, 
S.  Gongio  decrevit  30  Nov.  1641,  literas  commendatitias  ad  Episcopum 
Bajocensem  pro  Seminario  Hibemonim  nuper  in  universitate  Cadomensi 
erecto.    Das  genannte  Bisthnm  ist  Bayeox  in  der  Normandie. 


Digitjzed  by  VjOOQ IC 


RuluayoUe  Wirksamkeit  der  irischen  Kapuziner.  363 

P.  Bamabas  Bamewall,  welchem  Urban  VIII.  am  15.  Jmii  1633 
die  ausserordentlichen  Facultäten  der  anderen  Orden  bewilligte.  In 
Limerick,  M ullingar  und  Dredagh  errichtete  er  bescheidene  Niederlas- 
sungen, welche  die  Propaganda  unter  ihren  Schutz  nahm  durch  die 
Erklärung,  dass  sie  von  dem  Dekrete  des  Papstes  über  Beschränkung 
von  Klöstern  bei  ungenügender  Zahl  von  Ordensleuten  nicht  betroffen 
würden.  Am  21.  October  1642  bezeugten  fünf  irische  Bischöfe  in 
Kilkenny  der  Propaganda  den  Eifer  und  die  Beobachtung  strenger 
Disciplin  durch  die  Kapuziner.  Dieselbe  Thatsache  meldeten  der 
Nuntius  Rinuccini  und  die  Königin  Henrietta  Maria,  durch  deren 
Empfehlungen  die  Mönche  auch  in  Galway  eine  Niederlassung  grün- 
den durften '.  Von  der  Verfolgung  unter  Crom  well  wurden  auch  die 
Kapuziner  betroffen.  Unter  Anderen  sei  genannt  P.  Tobin,  welcher,  nach 
Frankreich  verbannt,  dennoch  nach  Irland  zurückkehrte,  dafür  aber 
zur  Verbannung  nach  den  Barbados  verurtheilt  wurde.  In  Ketten 
geschmiedet  brachte  man  ihn  zu  Waterford  auf  ein  Schiff,  wo  er 
jedoch  vor  der  Abfahrt,  6.  März  1656,  den  Geist  aufgab  2. 

Durch  Breve  Püs  christifidelibus  gestattete  Urban  VIII.  am 
15.  Juli  1626  auf  den  Antrag  des  Erzbischofs  Thomas  von  Dublin 
den  Alumnen  der  irischen  CoUegien  ,in  Frankreich,  Spanien  und 
andern  OrtenS  so  lange  bis  Irland  zum  Schoosse  der  Kirche  zurück- 
kehren wird,  ohne  Dimissorialien  bloss  auf  Grund  eines  vom  Rector 
des  Collegs  ausgestellten  Zeugnisses,  an  drei  aufeinanderfolgenden 
Tagen,  ohne  Beobachtung  der  Interstitien,  ausserhalb  der  vom  Recht 
festgesetzten  Zeit  und  lediglich  auf  Grund  des  Missionstitels  sich 
die  höheren  Weihen  bis  zum  Presbyterat  einschUesslich  von  einem 
katholischen  Bischof  ertheilen  zu  lassen^. 

Wie  die  Stiftung  dieser  Gollegien  und  Klöster  dem  Betrieb  der 
Studien  und  der  Erhaltung  des  Priesterthums  diente,  so  bezweckte 
die  Abhaltung  von  Provincial-Goncilien  die  Aufrechthaltung  christ- 
licher Zucht  und  frommer  Sitte.  Vom  24.  bis  27.  August  1627 
tagte  zu  Kilkenny  eine  Synode,  an  welcher  Theil  nahmen  die  Erz- 
bischöfe Fleming  von   Dublin  und   Walsh   von  Cashel,   sowie    die 

1  Bocco  da  Cesinale  II,  458.  Magna  beneficia  quae  ecclesia  Bei 
istias  regni  perclpit  per  pios  conatus  s.  Ordinis  Capucinorum  nobis  gra- 
pbice  intimata  sunt  .  .  .  quam  ob  rem  aequum  judieavimus  ...  bis  a 
Te  requirere,  ut  in  civitate  Galviae  a  Te  recipiantur.  Insuper  enixe 
haram  tibi  commendamus  latorem  P.  Francisc.  Nugentium  hominem 
ardentissimi  zeU  atque  exemplarissimae  vitae.  —  3  Bocco  da  Cesinale 
II,  451.  464.  458.  —  8  Bullar.  Propag.  Append.  I,  176.  Donec  regnum 
Hibemiae  ad  gremiam  S.  R.  E.  redierit 


Digitized  by  VjOOQ IC 


364  Provincialsynode  von  Dublin  und  Cashel  1627. 

Bischöfe  Rothe  von  Ossory,  Tirry  von  Cork,  Roche  von  Fems, 
und  Comerford  von  Waterford.  Für  die  genannten  beiden  Kirchen- 
provinzen ergingen  folgende  Dekrete: 

1.  DasConcilvon  Trient  wird  eingeführt  in  allen  Bestunmungen, 
die  einer  besonderen  Publikation  bedürfen,  ausgenommen  jene,  die 
wegen  der  Lage  unserer  Kirche  unausführbar  erscheinen.  Dahin  ge- 
hören die  geheime  Eingehung  der  Ehen  und  das  Tragen  der  Tonsur 
und  geistlichen  Kleidung,  die  Eirichtung  der  Theologal-Präbende,  des 
Priesterseminars  u.  A.  2.  Nach  dem  Vorgang  der  Provinz  Dublin 
ist  auch  in  der  Provinz  Cashel  der  Genuss  der  Lacticinien  in  der 
Fastenzeit,  mit  Ausnahme  des  Aschermittwochs  und  Charfreitags 
gestattet.  3.  Nur  dann,  wenn  die  Bedürfnisse  es  erheischen,  sind 
die  heiligen  Weihen  zu  spenden.  4.  Grosse  Vorsicht  ist  geboten 
bei  der  Ausstellung  der  Litterae  commendatitiae  für  Geisthche,  die 
ins  Ausland  gehen,  wegen  der  Schaaren  von  Vagabunden,  die  dort 
unserem  Lande  und  Volke  Schande  bereiten.  5,  Delegirte  Fakul- 
täten sind  nur  innerhalb  des  Sprengeis  des  delegirenden  Bischofs 
auszuüben.  6.  Die  Bestimmungen  Urban  VIIL  über  den  Widerruf 
der  Privilegien  der  Ordensleute  soll  jeder  Bischof  mit  Klugheit  aus- 
führen. Die  Zugeständnisse  der  Bischöfe  an  Ordensleute  mit  Bezug 
auf  Seelsoi-ge  und  Pfründen  haben  ihren' Grund  in  der  Noth  der 
Kirche  und  begründen  kein  Recht.  7.  Als  Missionare  gelten  alle 
Ordensleute  und  Weltpriester,  sowie  alle  Prälaten  unter  den  Bischöfen. 
Vormals  erlangte  Fakultäten  sind  von  ihnen  nur  unter  Beobachtung 
der  Einschränkungen  Urban  VIIL  anzuwenden.  8.  Blosse  Abschrif- 
ten apostolischer  Dekrete  zur  Consecration  eines  Bischofs  oder  feier- 
lichen Einsegnung  eines  Abtes  werden  künftig  nicht  zugelassen. 
9.  Appellationen  gegen  Bischöfe  sind  mit  Vorsicht  vom  Metropoliten 
aufzunehmen.  10.  Dispensen  m  Ehehindemissen  oder  Pfründen 
sind  erst  nach  gründlicher  Untersuchung  zu  ertheilen.  11.  Die 
Hospize  der  Missionare  sind  keine  Ordenshäuser,  mithin  auch  nicht 
exempt.  12.  Bei  Begräbnissen  hat  der  Pfarrer  den  Vorrang  vor 
den  Ordensleuten,  auch  in  dem  Falle,  dass  der  Verstorbene  im 
Ordenskleide  innerhalb  oder  ausserhalb  des  Klosters  begraben  wird. 
HinsichtUch  der  Begräbniss-Oblationen  sollen  die  Bischöfe  sich  mit 
den  Mönchen  ins  Benehmen  setzen.  13.  Die  Fakultät,  den  Söhnen 
von  Priestern  Dispense  zu  ertheilen,  soll  nicht  zur  Anwendung  ge- 
langen, wegen  der  Infamie,  die  srch  an  jenes  verworfene  Geschlecht 
so  leicht  heftet.  14.  Die  Ausführung  und  Verwaltung  der  Testa- 
mente und  Legate  untersteht  dem  Bischof  nach  Massgabe  des  Tri- 
dentinum    und  der   Provincialstatuten    von    Dublin    und   Armagh. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Provincialsynode  von  Tuam  1682.  365 

15.  Die  fromme  Vereinigung  zur  Vertheidigung  der  Rechte  der 
Bischöfe  und  Seelsorger  ist  auf  unsere  benachbarten  Mitbischöfe 
von  Chalcedon  und  Philippi  auszudehnen  und  die  beiderseitigen 
Agenten  in  Rom  sollen  zur  Beschützung  der  Würde  und  Jurisdiction 
der  Bischöfe  Rath  mit  einander  pflegen.  14.  Alle  zwei  Jahre  soll 
eine  ähnliche  Versammlung  stattfindend 

Dekrete  einer  Provincialsynode  von  Tuam  aus  dem  Jahre  1631 
theilt  Renehan  mit.  Während  spätere  Synoden  sich  häufig  auf 
dieses  Concil  beziehen,  geschieht  der  von  Moran  aus  dem  Archiv 
der  Propaganda  mitgetheilten  Beschlüsse  der  Provincialsynode  von 
Tuam  von  1632  keine  Erwähnung^.  Da  diese  Synodaldekrete  im 
Inhalt  vielfach  sich  decken,  so  sollen  die  Beschlüsse  von  1632  hier 
angeführt  werden,  weil  sie  auf  Grund  apostolischer  Genehmigung 
vom  6.  Mai  1634  eine  Rechtsquelle  der  Kirche  bilden.  Das  Con- 
cil, welches  in  Galway  stattfand  und  dem  Erzbischof  Queely  von 
Tuam,  sowie  die  Bischöfe  Egan  von  Elphin,  sowie  die  apostolischen 
Vikare  De  ßurgo  von  Kilmacduagh,  Lynch  von  Killala,  De  Burgo 
von  Clonfert  und  Falleng  von  Achonry  beiwohnten,  erliess  folgende 
Bestimmungen.  1.  Damit  unser  geistiges  Gebäude  auf  seinem  rich- 
tigen Fundament,  dem  Glauben  nämlich,  sich  erhebe,  so  wird  von 
der  Synode  bestimmt,  dass  alle  Professoren,  Beichtväter,  Prediger 
und  Convertiten  ausser  der  Abschwörung,  welche  den  letztem  ob- 
liegt, auch  vor  dem  Bischof  oder  seinem  Generalvikar  das  tridenti- 
nische  Glaubensbekenntniss  ablegen.  2.  Dasselbe  gilt  von  allen 
Dignitären  und  Beneficiaten.  3.  Die  Pfarrer  sollen  die  Gläubigen 
vor  Disputationen  mit  Irrgläubigen,  sowie  vor  der  Leetüre  irrgläu- 
biger und  unzüchtiger  Bücher  warnen.  4.  Welt-  und  Ordensgeist- 
liche (welche  dazu  befugt  sind)  sollen  bei  Spendung  der  Taufe, 
Eucharistie,  letzten  Oelung  und  Ehe  und  bei  der  Predigt  Stola, 
Röchet  oder  Albe  tragen.  5.  Seelsorger,  zur  Spendung  der  Sakra- 
mente gerufen,  dürfen  bei  Androhung  schwerer  Strafe  nicht  zögern. 
Dieselbe  wird  namentlich  dann  verhängt,  wenn  Jemand  durch  ihre 
Schuld  ohne  Empfang  der  Sakramente  verscheiden  sollte.  6.  Zeitig 
sollen  die  Dechanten  vom  Bischof  das  heilige  Oel  sich  erbitten, 
dasselbe  ist  durch  einen  Kleriker  der  höheren  Weihen  in  einem 
Gefässe  aus  Silber  oder  Zinn  abzuholen.  Nach  Empfang  des  neuen 
Oels,  ist  der  Gebrauch  des  alten  untersagt.  7.  Die  Taufbücher, 
enthaltend  die  Namen  des  Täuflings  und  der  Pathen,  sowie  Datum 


1  Moran,  Archb.   of  Dublin  484—436.   —   2  Moran,  Memoirs  of 
Archb.  Plimket  886—888. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


366  Provincialsynode  von  Tuam  1682. 

der  Spendung,  sind  jährlich  vorzulegen.  Höchstens  zwei  Pathen 
sind  zuzulassen.  8.  lieber  Materie  und  Form  der  Taufe  sind  die 
Gläubigen  zu  belehren.  Haben  sie  Kinder  mit  Salz,  oder  einem 
anderen  auf  den  Nichtempfang  der  Taufe  hinweisenden  Zeichen  aus- 
gesetzt gefunden ,  so  sollen  sie  dieselben  ohne  Bedingung  taufen ; 
fehlt  ein  solches  Zeichen,  so  findet  bedingungsweise  Taufe  statt. 
9.  Die  Gläubigen  shad  zu  belehren,  dass  die  Firmung  nicht  wieder- 
holbar und  ihrem  Empfang  eine  sakramentale  Beicht  voraufzugehen 
habe.  10.  Beichtväter,  welche  Würde  auch  immer  sie  bekleiden, 
dürfen  nur  sitzend  das  Sakrament  der  Busse  spenden.  11.  Ohne 
besondere  Vollmacht  darf  Niemand  von  päpstlichen,  oder  bischöf- 
lichen Reservaten  lossprechen,  und  auch  dann  darf  er  ohne  beson- 
dere Facultät  über  Irregularitäten  und  Gelübde  nicht  dispensiren. 
1 2.  Unter  Androhung  der  vom  gemeinen  Recht  bestimmten  Strafen 
ist  das  Beichtsiegel  zu  beobachten.  13.  Kein  Beichtvater  verpflichte 
Jemand ,  bei  ihm  ausschhesslich  zu  beichten.  Ein  solches  Ver- 
sprechen wäre,  wenn  auch  mit  einem  Eide  bekräftigt,  unvernünftig 
und  wird  hiermit  für  ungültig  erklärt.  14.  Vorsicht  bei  der  Auf- 
legung der  Busse.  15.  Einschärfung  der  Pflicht  der  österlichen 
Gommunion.  Wer  zu  Ostern  abwesend  war,  hat  binnen  acht  Ta- 
gen nach  der  Heimkehr  dieses  Gebot  zu  erfüllen.  16.  Goncubina- 
rier  sind  nur  nach  Entlassung  ihrer  Goncubinen,  öflentliche  Wucherer 
nur  nach  Ableistung  der  Genugthuung  zur  Gommunion  zuzulassen. 
17.  Die  Pfarrer  sollen  die  Gläubigen  vor  dem  Aufechub  des  Em- 
pfanges der  letzten  Oelung  warnen.  Die  Abfassung  des  Testaments 
werde  dadurch  nicht  behindert,  auch  trage  das  Sakrament  zur 
Wiederherstellung  der  Gesundheit  bei.  18—19.  Erfordernisse  für 
den  Empfang  der  höheren  und  niederen  Weihen.  20.  Nur  geprüfte 
und  würdige  Gandidaten  dürfen  die  Bischöfe  zur  Weihe  an  einen 
andern  Bischof  entsenden.  Jeder  Gandidat  hat  eidUch  zu  versichern, 
dass  er  das  Patrimonium,  oder  die  Pfründe  wirklich  besitze  und 
nicht  veräussem  werde.  21.  Die  Pfarrer  haben  sich  zu  vergewfa- 
sern,  dass  die  Ehe  mit  Freiheit  eingegangen  werde.  22.  Strafe  för 
Unterlassung  der  Proclamationen.  23,  Ordensleute  sollen  nur  mit 
Erlaubniss  des  Obern  und  nach  Empfang  des  Segens  durch  den 
Bischof  predigen.  24.  Weltgeistliche  dürfen  nur  mit  Genehmigung 
des  Bischofs  predigen.  25.  Der  Prediger  soll  alle  überflüssigen 
Fragen,  Fabeln  und  lächerliche  Geschichten  vermeiden.  26.  Nur 
die  von  der  römischen  Kirche  genehmigten  Gebete  und  Gebräuche 
sind  bei  der  Messe  zu  verwenden,  der  Kanon  muss  unverkürzt 
bleiben.     27.  Zwar  gestattet  die  Armuth  der  Hirten  keine  besondere 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Relation  des  Erzbischofs  Queely  y.  Tuam  an  ürban  YIII.  1684.    867 

Ausschmückung  der  Altäre ;  aber  die  Paramente  seien  rein  und  ganz. 
28.  Beobachtung  der  Einheit  in  den  Gaeremonien.  Der  Neopres- 
byter  soll  erst  dann  die  erste  heilige  Messe  feiern,  nachdem  der 
Caeremonienmeister  ihm  die  Kenntniss  der  Gaeremonien  bescheinigt 
hat.  29.  Gebotene  Feiertage  und  Devotionsfeste.  30.  Die  Pfarrer 
sollen  die  Anwendung  abergläubischer  Heilmittel  bekämpfen,  und 
Wahrsager,  ,wie  die  Aegyptier  bei  unsS  Hexen  und  Zauberer  ver- 
treiben. 31.  Die  geistliche  Tracht  wird  eingeschärft,  Betreiben  des 
Handels,  Besuch  der  Wirthshäuser  (ausser  im  Falle  der  Noth), 
Umgang  mit  Frauen  und  Trunkenheit  wird  untersagt.  32.  Sobald 
der  apostolische  Stuhl ,  dessen  Urtheil  die  Synode  sich  demüthigst 
unterwirft,  diese  Dekrete  genehmigt,   sollen  sie   in  Kraft  treten. 

Auf  die  Synode  von  1632  kommt  Erzbischof  Queely  von  Tuam 
in  der  Relation  über  seine  Diöcese  an  den  heiligen  Stuhl  vom 
14.  September  1634  zu  sprechen.  Einhelhg  (unius  oris  et  labii) 
wurden  die  Dekrete  beschlossen.  Dazu  gibt  der  Prälat  eine  Reihe 
von  Notizen  über  die  bedrängte  Lage  seines  ausgedehnten  Sprengeis. 
Den  Protestanten  verdächtig,  weil  er  entgegen  den  Landesgesetzen 
seme  geistliche  Auctorität  und  Gonsecration  durch  einen  auswärtigen 
Obern  empfangen,  befindet  er  sich  seit  Monaten  auf  der  Flucht, 
um  den  Schlingen  der  Verfolger  und  schwerer  Bestrafung  zu  ent- 
gehen. Persönlich  verhindert  die  Romreise  zu  machen,  wirder  bald 
einen  Stellvertreter  senden,  welcher  Papst  und  Gardinäle  ,über  die 
Lage  der  unter  dem  Joche  schwerer  Tyrannei  seufzenden,  beinahe 
vernichteten  Kirche  Irlands^  aufklären  soll.  In  seinem  Sprengel 
und,  mit  Erlaubniss  der  geistlichen  Obern,  in  fremden  Diöcesen 
hat  er  hunderttausend  Personen  beiderlei  Geschlechts  das  Sakrament 
der  Firmung  gespendet.  Einzelne  Theile  seiner  weiten,  viele  Inseln 
umfassenden  Diöcese  hat  er  besucht,  wo  seit  Menschen  Gedenken 
ein  Bischof  nicht  mehr  erschienen.  Viel  Ungemach  hat  er  erdul- 
det, viele  Gefahren  auf  dem  Meere,  zu  Lande,  ist  vielfach  Tag  und 
Nacht  gewandert,  unglaublich  ist  der  Kummer  und  die  Mühsal, 
welche  ihn  beschwert.  Der  Trost,  seinen  Metropolitansitz  zu  be- 
suchen, wurde  ihm  versagt  durch  den  Pseudo-Erzbischof,  einen 
verkommenen  Menschen.  Während  der  Visitation  konnte  er  nur 
von  der  Gastfreundschaft  des  katholischen  Adels  leben.  Viele  Irr- 
gläubige hat  er  zur  Kirche  zurückgeführt  \ 

Die  Wahrheit  dieser  Angaben  wird  uns  durch  den  Mund   der 


>  Moran,  Spicil.  I,  194. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


868  Provincialsynode  von  Dublin  1640. 

Feinde  des  Erzbischofs  vollauf  bestätigt.  Im  Jahre  1641  fQhrte 
der  protestantische  Erzbischof  von  Tuam  bittere  Klagen  darüber, 
jdass  der  (katholische)  Titular  -  Erzbischof  reichlich  unterhalten 
wird,  allgemein  geachtet  ist,  die  beste  Nahrung  empfängt  und  die 
Adeligen  um  die  Ehre  streiten,  wer  der  Wirth  eines  solchen  Gastes 
sein  solle*.  Weiter  beschwert  der  Erzbischof  sich  darüber ,  dass  das 
Volk  tägUch  in  Schaaren  zu  den  Messhäusem  ströme,  ja  in  Gal- 
way  jWerde  Messe  derart  offen  gelesen,  dass  wohlgesinnte  Eng- 
länder, die  auf  dem  täglichen  Gang  zu  ihren  Geschäften  davon 
hören,   sich  tief  im  Gewissen  verletzt  fühlen*  ^ 

Erzbischof  Fleming  von  Dublin,  welcher  sich  1627  an  der 
Synode  der  beiden  Kirchenprovinzen  Dublin  und  Gashel  betheiligt 
hatte,  berief  1640  ein  Provinzial - Goncil  nach  Tyrchogir,  in  der 
Diöcese  Kilkenny,  an  welchem  die  Sufi&agane  Rothe  von  Ossory, 
Mac  Geoghegan  von  Kildare  und  Devoreux  Theil  nahmen.  Es  er- 
gingen folgende  Beschlüsse:  1.  Einheit  im  Ritus  der  Spendung  der 
Sakramente  möge  in  der  Kirchenprovinz  obwalten.  Drei  Procla- 
mationen  sollen  nach  Massgabe  des  Tridentinums  stattfinden. 
Gehören  die  Brautleute  verschiedenen  Diöcesen  an,  so  ist  von  bei- 
den Bischöfen  nöthigenfalls  Dispense  einzuholen.  2.  Ohne  Zu- 
stimmung des  eigenen  Bischofs  sollen  fremde  Bischöfe  in  Ehehinder- 
nissen nicht  dispensiren.  3.  Kein  Bischof  darf  Priestern  eines  an- 
dern Sprengeis  Fakultäten  ertheilen,  ausser  wenn  der  eigene  Ober- 
hirt zustimmt.  4.  Unter  Strafe  der  Suspension  darf  kein  Gast- 
licher Brautleute  einer  andern  Pfarrei  trauen,  ausser  mit  Erlaubniss 
des  eigenen  Pfarrers.  5.  Jeder  Kathohk,  der  Zehnten  oder  andere 
Kirchengüter  in  Händen  hat,  soll  dem  Bischof  von  den  bereits  be- 
zogenen Einkünften  den  zwanzigsten  Theil,  künftig  dagegen  ein 
Zehntel  abliefern.  Wer  sich  dessen  weigert,  ist  vom  Bischof  zu 
bestrafen.  Sämmtliche  Beichtväter  der  Provinz  werden  das  zur 
Kenntniss  der  Beichtkinder  bringen.  6.  Gesunkene  Klöster  (mona- 
steria  desolata)  unterUegen  der  Visitation  und  Verbesserung  durch 
den  Bischof.  Dem  letzteren  steht  die  Verwaltung  der  Einkünfte 
derselben  zu.  7.  Weder  nach  Recht,  Privileg,  oder  Gewohnheit 
ist  Ordensleuten  ohne  Zustimmung  des  Pfarrers  oder  des  Bischöfe 
die  Spendung  des  Viatikums,  der  letzten  Oelung,  Taufe  und  Ehe 
gestattet.  8.  Dasselbe  gilt  von  den  Kaplänen  der  Adeligen.  Wer 
dem  zuwider  handelt,  hat  die  empfangenen  Sportehi  an  den 
Pfarrer   abzuliefern,    und    ausserdem  Strafe  von    dem   Bischof   zu 


1  Gardiner,  Eist,  of  Engl.  X,  49. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Verfolgung  der  Bischöfe.  —  Vorsichtsmassregeln  1637.        369 

gewärtigen.  9.  Die  Curatpriester  unserer  Provinz  sind  wahre  Hirten 
(Pfarrer,  veri  pastores)  und  so  zu  benennen.  10.  Der  vom  Erz- 
bischof (Fleming)  von  Dublin  für  die  Diöcese  Fems  bestellte  Ver- 
walter Devoreux  ist  wirklicher  Oberhirt.  11.  Bei  der  Bestellung 
der  Oberen  in  den  irischen  Seminarien,  sowie  bei  der  Aufnahme 
der  Schüler  in  dieselben  sind  alle  Provinzen  Irlands  gleichmfissig 
zu  berücksichtigen  ^ 

Die  bedrängte  Lage  der  Kirche  in  Irland  machte  ausserordent- 
liche Vorsichtsmassregeln  und  Facultäten  erforderlich.  Vielfach 
bedienten  sich  die  Bischöfe  in  ihren  Briefen  eines  angenommenen 
Namens.  Als  Erzbischof  Queely  von  Tuam  dem  Agenten 
Dr.  Dwyer  in  Rom  am  24.  October  1637  über  sechsmonatliche 
Gefängnissstrafe  berichtete,  die  er  auf  Grund  falscher  Anklagen 
des  Donald  Casy  und  wahrscheinlich  auch  des  genannten  Cardel 
zum  schweren  Schaden  seiner  Gesundheit  im  Schloss  zu  Dublin 
erduldet,  bediente  er  sich  der  Unterschrift  ,Bittagh*2.  Ein  päpst- 
liches Rescript  vom  10.  Mai  1631  dehnte  die  Frist  für  die  Rom- 
reise und  Berichterstattung  der  irischen  Bischöfe  von  vier  auf  zehn 
Jahre  aus,  was  Benedikt  XIV.  von  Neuem  bestätigte.  Bereits  1625 
hat  Urban  VIII.  auf  25  Jahre  denselben  die  Befugniss  ertheilt,  den 
genannten  Verpflichtungen  durch  einen  Stellvertreter  zu  genügen^. 
Die  Beobachtung  der  Bestimmung  des  gemeinen  Rechts,  welches 
Mittheilung  der  Verhängung  des  Bannes  an  den  Gebannten  auf 
schriftlichem  Wege  verordnet,  würde  die  irischen  Bischöfe  mit  der 
damaligen  Gesetzgebung  in  Widerstreit  gesetzt  haben.  Am 
30.  Januar  1638  erlaubte  Urban  VIII.  den  irischen  Bischöfen,  um 
solchen  Gefahren  auszuweichen,  den  Bann  mündlich  vor  zwei 
2^ugen  zu  verhängen.  Im  Jahre  1633  hatte  die  Propaganda  eine 
Reihe  von  Decreten  für  Irland  ausgearbeitet,  deren  Veröfifentlichung 
sie  aber  von  dem  Gutachten  des  dortigen  Episkopates  abhängig 
machen  wollte.  Gegen  Ende  November  1635  traten  die  vier  Erz- 
bischöfe von  Armagh,  Dublin,  Cashel  und  Tuam  auf  der  Grenze 
von  Leinster  in  einer  Hütte  zur  Aeusserung  über  die  ihnen  vorge* 
legten  Fragen  zusanunen. 

Ueber  das  erste  Decret,  betreffend  die  Zahl  der  Bischöfe,  be- 
merken die  Prälaten,  dass  in  den  Kirchenprovinzen  Armagh  und 
Cashel   die  Metropoliten    mit  je   drei    Bischöfen  den   Bedürfnissen 


1  Maran,  Archb.  of  Dublin  400.  463.  —  ^  Moran,  Spie.  I,  220. 
Erzbischof  Fleming  von  Dublin  nennt  sich  Bamewall  1.  c.  p.  248.  — 
»  Moran,  Archb.  of  Dublin  404. 

S^Heshtim,  Katb.  Kircbt  in  Irland.    IL  24 


Digitized  by  VjOOQ IC 


370    Gutachten  der  vier  Erzbischöfe  über  Fragen  des  hl.  Stahles  1685. 

genügten.  Von  der  Bestellung  apostolischer  Vikare  möge  man 
fortan  in  Rom  Abstand  nehmen,  dagegen  benachbarten  Bischöfen 
die  Verwaltung  erledigter  Sprengel  übertragen.  Bei  der  Ernennung 
der  Oberhirten  seien  die  Elmpfehlungen  fürstlicher  Personen  auf 
dem  Festlande  ^ ,  oder  einheimischer  Adeligen  femer  nicht  zu  be- 
achten, um  so  grösseres  Gewicht  möge  der  hl.  Stuhl  auf  das  Gut- 
achten der  Landesbischöfe  legen,  denn  diese  seien  mit  der  Lage 
der  Kirche  und  den  Verdiensten  der  einzelnen  Priester  am  innig- 
sten vertraut.  Hoffentlich,  fahren  die  Prälaten  fort,  erweist  sich 
xias  Gerücht,  die  Propaganda  habe  Ordensmänner  von  der  Erlangung 
der  bischöflichen  Würde  ausgeschlossen,  als  nichtig,  denn  den 
erzbischöflichen  Stuhl  von  Dublin  besitzt  ein  Mann,  ,bei  welchem 
der  Adel  der  Gesinnung  und  die  Wachsamkeit  des  Hirten  sich  mit 
Eifer  und  Gelehrsamkeit  paarte  Die  Frage  über  die  Berufung  der 
Bischöfe  zu  Metropoliten  werden  die  Erzbischöfe  einzeln  beant- 
worten. Andere  Decrete  über  die  Berufung  von  Synoden,  Visi- 
tationen und  Beobachtung  des  Tridentinum  nach  Massgabe  der 
Zeit  empfingen  die  Billigung  der  Erzbischöfe.  Hinsichtlich  der 
Orden  wird  der  hl.  Stuhl  ersucht,  bei  Ausstellung  von  Privilegien 
künftig  die  Einschränkung  ^unbeschadet  der  Rechte  der  Bischöfe 
und  Pfarrer*  beizufügen  2.  Die  Zahl  der  Novizen  möge  nach 
Massgabe  des  Rechts  beschränkt  und  gegen  das  Herumtragen  von 
Reliquien  bei  der  Sammlung  von  Almosen  ein  Verbot  blassen 
werden.  Die  Sitte,  gemäss  welcher  begüterte  Parochianen  dem 
Spender  der  Sakramente  ein  Almosen  zu  seinem  Unterhalt  dar- 
reichen,    möge   fortbestehen.      Vollständige  Billigung  empfing  das 


1  Ein  solches  bietet  Moran,   Spicü.  I,  227.     Durch  Schreiben  aus 

Regensburg    5.    October    1687    empfahl   Ferdinand    Ul.    dem    Papst 

'  Urban  VIIL  fär  den  erledigten  Stuhl  von  Ardagh  den  Franziskaner 

P.  Francis  Ferral,  c^r  in  verschiedenen  Häusern  des  Ordens,  namentlich 

aber  im  Collegium  Cardinalitium  der  Hauptstadt  Böhmens,   als  Lehrer 

der  Theologie  sich  mit  Ruhm  bedeckt  habe.  —  ^  Andere  Klagen  über 

die  irischen  Orden  berichtet  der  Agent  Rossetti  in  London  nach  Rom. 

P.  R.   0.  London.    Rom.   Transcripts.    Rossetti   Gorresp.    Da   Londra 

20.Aprile  1640.    Streit  der  beschuhten  und  unbeschuhten  Karmeliter  in 

Irland  um  den  Besitz  von  Klöstern.  —  Femer :  Rom  8.  September  1640. 

Schisjitssekret&r  an  Rossetti.    Einige  irische  Franziskaner,   Girolamo  Al- 

berti  u^-'  Giovanni  Valle,    welche  das  heilige  OMcium   mit  Facultäten 

versehen  nnd  iT^vach  L*land  gesandt,  halten  sich  unbefugt  in  London  auf. 

Sie  sind  aufzuforderim ,  sich  auf  ihren  Posten  zu  begeben.    Rossetti  hat 

den  Befehl  ausgefohrt    ^ 


»»^^  Digitized  by  VjOOQ IC 


Angebliche  Gewissensfreiheit  der  Katholiken.  871 

Decret,  welches  die  Begehung  der  Feste   der  Heiligen  mit  Gelagen 
und  Besuch  öffentlicher  Wirthshäuser  untersagtet 

Bevor  die  Bischöfe  sich  trennten,  erliessen  sie  ein  Dankschrei- 
ben an  den  nach  dem  Tode  des  Cardinais  Ludovisi  mit  dem  Pro- 
tectorate  über  die  irische  Kirche  betrauten  Cardinal -Nipoten  Fran- 
cesco Barberini^,  dem  sie  die  Wahrung  ihrer  Interessen  empfahlen. 
Dem  Cardinal-Präfekten  der  Congregatio  Concilii  melden  sie  die 
Ernennung  des  Dr.  Dwyer  zum  irischen  Agenten  in  Rom  und 
bitten  um  Verleihung  eines  Beneficiums  an  denselben,  da  die 
Armuth  der  irischen  Kirche  die  nöthigen  Mittel  zum  Unterhalt 
dieses  unumgänglichen  Beamten  versage^. 

Dreizehntes  Kapitel. 
Die  irische  Kirche  von  1641  bis  1645. 

Eine  genaue  Darlegung  der  Schicksale  der  irischen  Kirche  in 
der  nunmdir  beginnenden  Periode  erscheint  unmöglich,  ohne  viel- 
fache Hinweise  auf  die  politischen  Stürme,  welche  die  Insel  seit 
dem  Jahre  1641  heimsuchten.  Religiöse  und  politische  Interessen 
liefen  ineinander,  der  Kampf  für  die  Erhaltung  des  alten  Glaubens 
war  auf  das  engste  verschmolzen  mit  der  Vertheidigung  des  Vater- 
landes gegen  die  Uebermacht  der  Puritaner*. 

Um  der  Erhebung  der  Iren  im  Monat  Oktober  1641  das 
Brandmal  der  Verwerfung  aufzuprägen,  gefallen  protestantische 
Schriftsteller  sich  in  der  Verherrlichung  der  religiösen  und  politi- 
schen Zustände  Irlands  unter  Jakob  I.  und  Karl  I.  ,Ohne  jedwede 
StörungS  schreibt  Temple,  ,erfreuten  sich  die  Katholiken  der  pri- 
vaten Ausübung  ihres  Gottesdienstes,  kein  einziges  jaier  Gesetze, 
deren  Uebertretung  mit  schweren  Strafen  belegt  war,  gelangte  zur 
Ausführung.  Länger  als  vierzig  Jahre  lebten  zwei  Nationen  nun- 
mehr friedlich  nebeneinander,  innig  verknüpft  durch  die  Bande  der 
Freundschaft  und  Blutsverwandtschaft,  so  dass  eine  dauernde  Ver- 
einigung gesichert  schien* '^.  Noch  glänzender  sind  die  Farben,  mit 
welchen  Clarendon  den  Kirchhofsfrieden  von  1641  ausmalt:  ,Unter 


1  Moran,  Archb.  of  Dublin  406—408.  —  »  Cardella  VI,  238. 
Maran,  l  c.  487.  —  »  Moran,  Spicil.  I,  188.  —  *  Auch  für  diese  Zeit 
gflt  die  Bemerkung  von  Bagwell  UI,  462 :  The  questions  of  religioos 
belief  and  of  civil  allegiance  are  inextricably  connected  at  this  period, 
and  it  is  imposBlble  for  us,  as  it  was  for  Elizabeth,  to  treat  them  as 
really  separate.  —  »  Temple  16.    O'Eourke,  BatÜe  of  the  Faith  96. 

24* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


S72    Die  Erhebung  y.  1641  wurzelt  in  der  Bedrückung  der  Katholiken. 

diesen  gesegneten  Verhältnissen  von  Frieden  und  Sicherheit  wohnten 
Engländer  und  Iren,  Protestanten  und  römische  Katholiken  in  allen 
Provinzen  des  Reiches  friedlich  nebeneinander  während  der  ganzen 
glücklichen  Regierung  Jakob  I.^  ^  Dem  gegenüber  ist  kurz  eine  Reihe 
von  Thatsachen  zu  betonen,  welche  in  der  voraufgehenden  Darstel- 
lung ausführlich  erzählt  wurden. 

Nach  Veröfifentlichung  der  State  Papers  ist  heute  nicht  mehr 
daran  zu  zweifeln,  dass  Jakob  I.  die  irischen  Katholiken  mit  weit 
grösserer  Strenge  behandelte,  als  Königin  Elisabeth.  Unter  seiner 
Regierung  ist  dreimal  1605,  1623  und  1625  ein  Verbannungs- 
Dekret  gegen  die  katholische  Geistlichkeit  Irlands  ergangen.  Seine 
Beamten  waren  es,  die  1612  einen  katholischen  Bischof  in  Dublin 
aus  nichtssagenden  Gründen  hinrichten  Hessen.  Ueber  alles  Mass 
grausam  waren  die  Besiedelung  von  Ulster  und  die  Confiskation 
in  Gonnaught,  Cläre  und  Wicklow.  Während  Königin  Elisabeth 
den  Grafen  Kildare  im  Protestantismus  erziehen  liess,  errichtete 
Jakob  I.  das  Vormundschafts  •  Gericht,  welches  allen  Minderjährigen 
die  entsetzliche  V^ahl  zwischen  Verzicht  auf  Hab  und  Gut  oder 
Uebertritt  zum  Protestantismus  liess.  Mit  Recht  hat  man  die  Re- 
gierung Jakob  I.  in  Irland  eine  Untersuchungs- Regierung  genannt. 
Denn  eine  Gommission  reihte  sich  an  die  andere,  und  alle  ver- 
folgten den  einen  Zweck ,  den  Iren  Eigenthum  und  Rehgion  zu 
nehmen.  Nur  einmal,  zur  Zeit  der  Verhandlungen  der  spanischen 
Heirath,  gönnte  der  theologische  König  sich  Rast.  Bald  darauf 
ereilte  ihn  der  Tod.  Und  der  ofifenen  Verfolgung  der  Iren  durch 
Jakob  I.  schliesst  sich  die  Treulosigkeit,  Doppelzüngigkeit  und 
Grausamkeit  Karl  I.  würdig  an.  Karl  I.  und  seine  Beamten  in 
Irland,  die  Lords  -  Richter  sammt  dem  Vicekönig  Wentworth  haben 
mit  allen  Kräften  die  Politik  der  Beraubung  der  Iren  redlich  fortgesetzt. 
Von  einem  Zustande  der  Ruhe  und  Zufriedenheit  war  1641  in  Ir- 
land so  wenig  die  Rede,  dass  vielmehr  alle  Schichten  der  Gesell- 
schaft einer  ungeheueren  Masse  von  Brennstoff  glichen,  die  nur 
des  zündenden  Funkens  harrte.  ,Es  hielten  sich  die  Engländer 
für  Eroberer  und  Träger  einer  höheren  Cultur,  die  Iren  aber  er- 
bUckten  in  ihnen  die  Todfeinde,  die  ohne  jedwede  Berechtigung 
die  Insel  erobert,  Land  und  Freiheit  ihnen  geraubt  hatten,  und  zu 
deren  Verdrängung  die  Anwendung  von  List  und  Gewall  erlaubt 
sei^     In  der  That:    Ueber  die  Erhebung  Irlands  16il    mag  man 


1  CJarendon's  Historical  Review  of  the  Affairs  of  Ireland  7  (edit. 
1719). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Einwirkung  der  Confiskationen  auf  das  irische  Volk.         3  73 

wie  immer  denken,  eines  ist  unläugbar:  für  einen  Racenkampf 
hatten  die  Engländer  selbst  alle  Vorbereitungen    bestens  getroffen  *. 

Trefflich  schildert  der  Protestant  Lecky  die  furchtbaren  Wir- 
kungen der  irischen  Confiskationen  unter  Elisabeth  und  Jakob  I. 
,Der  wahre  Grund,  der  die  irische  Bevölkerung  landauf,  landab  in 
Aufregung  versetzte,  war  die  Ueberzeugung ,  dass  sie  von  ihrem 
Grund  und  Boden  vertrieben  werden  sollte.  Man  kann  sich  bei 
dem  Glansystem  leicht  vorstellen,  welch  heftiger  Unwille  durch  das 
Unterfangen  geweckt  werden  musste,  die  alten  Häuptlinge  aus 
ihrem  Besitzthum  zu  verdrängen  und  durch  neue  EigenthQmer  zu 
ersetzen,  die  lediglich  den  Zweck  verfolgten,  schleunig  Heichthümer 
zu  sammeln  und  die  weder  Sympathieen  noch  Interessen  mit  den 
Eingeborenen  gemein  hatten.  Aber  das  war  noch  nicht  Alles. 
Die  irischen  Einrichtungen  des  Gesammteigenthums  (Tanistry)  und 
der  gleichen  Erbtheilung  (Gavelkind),  welche  durch  die  Brehon- 
Gesetze  gesichert  waren,  besassen  volle  Geltung  unter  den  irischen 
Stämmen.  Nach  diesem  Systeme  vnirde  der  Grundherr  gewählt, 
obwohl  nur  aus  einer  Familie,  der  Clan  selbst  besass  unveräusser- 
liches Recht  am  Boden.  Der  geringste  Clansman  war  Mit- 
eigenthQmer  mit  seinem  Häuptling,  trotz  aller  Pflichten  konnte  er 
nicht  ausgetrieben  werden  und  hatte  grosse  Erbrechte  am  gemein- 
samen Land.  Bei  den  Confiskationen  Hess  man  diese  Rechte  ganz 
ausser  Acht*^^  D^g  Unrecht  von  zwei  Generationen  kam  jetzt 
zum  Ausbruch.  ,Der  Einfluss  der  vertriebenen  Eigenthümer ,  die 
verarmt  unter  dem  Volke  umherirrten,  die  Wuth  der  Stämme,  die 
man  ihrer  Eigenthumsrechte  beraubt  hatte,  das  Andenken  an  jene 
unabsehbare  Kette  von  religiösen  Kränkungen  seit  Elisabeths  Re- 
gierung bis  zu  den  Confiskationen  unter  Strafford  —  all  diese 
Dinge  verbanden  sich  mit  der  ebenso  trostlosen  wie  empörenden 
Aussicht  auf  Verbannung  aus  dem  Lande,  das  ihnen  noch  ver- 
blieben und  vollständiger  Unterdrückung  der  Religion  und  Ver- 
nichtung der  Priester,  die  am  Sterbebette  noch  zu  beten  wagten*  ^, 

Zu  diesen  schroffen  Gegensätzen  in  Race,  Politik  und  Ver- 
waltung gesellte  sich  die  rücksichtsloseste  Befehdung  auf  den- 
jenigen Gebieten,  welche  das  Herz  des  Menschen  in  seinen  tiefeten 
Tiefen  aufregen.  In  dem  Geiste  der  Kelten  verschmolzen  der  Kampf 
um  die  Freiheit  des  Vaterlandes  mit  der  Vertheidigung  des  alten 
Glaubens.     Mag   im  Anfang  der  Bewegung  das  nationale  Element 


1  Warner,  History  of  the  Kebellion  9.    O'Bourke  108.  —  2  Lecky 
II,  109.  -.  8  Lecky  II,  131. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


374     Die  Erhebung  v.  1641  bezweckt  Schatz  von  Vaterl.  u.  Religion. 

in  den  Vordergrund  getreten  sein,  so  bildete  der  Kampf  für  die 
katholische  Religion  im  Fortgang  der  Erheb4ng  den  leitenden  Ge- 
danken der  Iren.  Rückhaltlos  erkennt  Leland,  ein  Fellow  des 
Dreifaltigkeitscollegs,  diese  Thatsache  an:  ,Mit  dem  Einfluss,  den 
nationale  Vorurtheile  und  Bedrückungen  auf  die  Entfremdung  des 
irischen  Volkes  von  der  englischen  Regierung  ausübten,  haben  wir 
die  machtvolle  Wirksamkeit  religiöser  Grundsätze  zu  verbinden. 
Der  überwiegenden  Mehrzahl  dem  Papstthum  hartnäckig  ergeben, 
fühlten  sich  die  Iren  auf  das  bitterste  gekränkt  durch  die  Strafge- 
setze Königin  Elisabeths  und  die  gehässigen  Nachtheile,  denen  man 
sie  auf  bürgerlichem  und  staatsbürgerlichem  Gebiete  unterworfen 
hatte*  ^  Auch  Warner  anerkennt  diese  Bedeutung  des  religiösen  Ele- 
mentes in  der  Erhebung.  ,Der  Versuch  zur  Wiederherstellung 
der  freien  und  uneingeschränkten  Ausübung  der  (katholischen)  Re- 
ligion war  eine  Ursache  der  Rebellion*  ^^  Ebenso  lassen  die  irischen 
Katholiken  selbst  in  allen  öfifentlichen  Urkunden  jener  Zeit  die 
Beschützung  der  Religion  in  den  Vordergrund  treten.  Als  Edward 
Dowdall  die  Edelleute  von  Meath  in  voller  Rüstung  anredete,  be- 
zeichnete er  als  Zweck  des  Kampfes:  ,freie  Ausübung  der  römisch- 
katholischen Religion,  Wiederherstellung  der  von  England  bedrohten 
Würde  des  Königs,  endlich  Freiheit  des  vom  englischen  Parlament 
bedrohten  Vaterlandes*  *.  Von  ausschlaggebender  Bedeutung  erscheint 
aber  die  Remonstranz,  welche  die  Katholiken  den  königlichen 
Gommissaren  am  17.  März  1643  zu  Trim  übergaben.  Der  erste 
Artikel  lautet:  ,Imprimis.  Die  Katholiken  dieses  Landes,  die  weder 
durch  Belohnungen  noch  durch  Gewalt  veranlasst  werden  können, 
jener  Religion  zu  entsagen,  zu  der  sich  ihre  Väter  1300  Jahre 
bekannt  haben,  sind  seit  dem  zweiten  Jahre  der  Regierung 
des  Königs  unfähig  gemacht  zur  Bekleidung  aller  Ehrenstellen 
in  Kirche  und  Staat,  ihr  Adel  wird  verachtet,  und  die  Gentry  vom 
Erwerb  gelehrter  Bildung  an  der  Universität  ausgeschlossen ,  die 
Jugend  gezwungen,  im  Ausland  Bildung  zu  suchen.  Mit  Rücksicht 
auf  Zahl,  Eigenschaften  und  die  Königstreue  der  irischen  Katho- 
liken sind  das  Zustände,  welche  einzig  in  der  ganzen  Christenheit 
dastehen**. 

Ueber  die  unwürdigen  Bedrückungen  der  irischen  Katholiken 
durch  die  protestantischen  Prediger  besitzen  wir  aus  der  Zeit  un- 
mittelbar vor  der  grossen   Erhebung  vom  Jahr  1641  unwiderleg- 


1   Leland  V,  254.  —  2   Warner  11.  —  »  Bussell,  Report  on  the 
Carte  MSS.  Append.  A.  p.  196.  —  *  (yBourke  103. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bedrückung  der  Katholiken  durch  die  Prediger.  375 

liehe  Zeugnisse.  Unter  Karl  I.  baten  nach  Curry  die  irischen 
Katholiken  ,um  Befreiung  von  jenen  exorbitanten  Summen,  die  sie 
bei  Taufen  und  Ehen  der  protestantischen  Geistlichkeit  zu  ent- 
richten hatten,  sowie  den  übermässigen  Stolgebühren  (surplice  fee), 
und  Abstellung  der  ausserordentlichen  Haftbefehle  zum  Zweck  ihrer 
Eintreibung^  In  einer  Remonstranz  vom  Jahr  1640  werfen  die 
Gemeinen  Irlands  den  kirchUchen  Gerichtshöfen  ,barbarische  und 
ungerechte  Forderungen^  vor.  Im  Einzelnen  nennen  sie  folgende 
Gebühren  für  die  protestantischen  Geistlichen :  ,In  Connaught  und 
sonst  wird  von  jedem  Ehepaar  erlegt  Sixpence  für  den  Weihwasser- 
diener; für  jeden  verstorbenen  Mann  die  Oelimgsgebühr;  von  dem 
armen  Mann,  der  nur  eine  Kuh  hat,  nimmt  man  die  Kuh,  von 
reicheren  Leuten  das  beste  Gewand  als  Mortuarium;  dessgleichen 
das  beste  Gewand  beim  Tod  einer  Frau;  von  jedem  Brauer  die 
Bfarien  •  Gallone ,  von  Thieren ,  die  man  beim  Leichenschmaus 
schlachtet,  ein  Viertel;  vier  oder  sechs  Pence  von  jedem  Pfarrkind 
als  Seelengeld  (soul  -  money) ,  femer  ein  Mass  Winterkorn  und 
Hafer  als  Patricksmass  u.  A/.  Mit  andern  Worten:  Die  Lehren 
und  Uebungen  der  Katholiken  bezeichnete  man  als  Aberglauben 
und  Götzendienst,  scheute  sich  aber  nicht,  die  Gebühren,  die  man 
den  Dienern  der  alten  Kirche  entrissen,  auch  noch  masslos  zu 
steigern  ^ 

In  der  That  waren  die  religiösen  Befürchtungen  der  Katho- 
liken 1641  durchaus  begründet.  Von  jeher  durch  glühenden  Hass 
gegen  die  alte  Kirche  erfüllt,  suchten  die  Puritaner,  nachdem  sie 
im  langen  Parlament  1630  die  Oberhand  gewonnen,  das  König- 
thum  und  seine  treueste  Stütze,  die  irische  Kirche,  niederzuwerfen. 
Mit  der  Ausstossung  der  Papisten  aus  dem  Heer  verband  das  Par- 
lament die  Aufforderung  an  den  König,  zwei  Drittel  der  Ländereien 
aller  katholischen  Recusanten  einzuziehen.  Alle  Anklagen  wider 
den  Monarchen  und  seine  Minister  liefen  zuletzt  aus  in  dem  Ver- 
brechen der  Schonung  der  Katholiken  2.  Vicekönig  Strafford  hatte 
die  irischen  Katholiken  bis  auf  das  Blut  ausgesogen.  Dennoch  lautete 
eine  der  gegen  ihn  erhobenen  Anklagen  auf  Bildung  eines  Papistenheeres 
zur  Niederwerfung  des  Landes.  ,Die  eingeborenen  IrenS  bemerkt  ein 
genauer  Kenner  der  Verhältnisse,  , waren  1641  fest  überzeugt,  es 
sei  ihnen  nur  erübrigt,  entweder  protestantisch  zu  [werden,  oder 
aus  dem  Lande  zu  gehen,    oder  vor  dem  eigenen  Hause  sich  auf- 


1  Ckmmon'8  Journal  I,  258—261.     Maran,  Memoir  of  Plunket  62. 
3  HoMsenkamp  66. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


376    Gerechte  Befürchtongen  der  irischen  Katholiken  vor  d.  Parlament. 

knüpfen  zu  lassen.  Zum  Zweck  ihrer  Vertheidigung  ergriffen  sie  die 
Waffen,  namentlich  in  Ulster,  wo  sechs  Grafschaften  von  der  Krone 
eingezogen  wurden*  ^ 

,In  Irlands  bemerkt  Lecky,  ,ging  das  Gerücht,  das  Heer  des 
Govenant  werde  erst  nach  vollständiger  Gleichförmigkeit  in  der  Re- 
ligion die  Waffen  niederlegend  Eine  Adresse  des  Unterhauses  hatte 
Ausstossung  aller  Katholiken  aus  dem  Heere  zur  Folge.  Nur  mit 
der  Bibel  in  der  einen  und  mit  dem  Schwert  in  der  andern  Hand, 
bemerkte  Sir  John  Clothworlhy  im  Parlament,  lasse  sich  die  Be- 
kehrung der  irischen  Papisten  herbeiführen.  Binnen  Jahresfrist, 
weissagte  Sir  William  Parsons  bei  einem  öffentlichen  Bankett,  wird 
kein  Katholik  in  Irland  anzutreffen  sein.  Noch  weiter  gingen  die 
irischen  Presbyterianer,  indem  sie  Bittschriften  um  Ausrottung  des 
Prälatenthums  und  der  Papisterei  in  Irland  beim  englischen  Parla- 
ment einreichten.  Mit  Grund,  betont  Lecky,  glaubte  man,  ,dass 
bei  der  jetzt  zur  Herrschaft  gelangten  puritanischen  Partei  ein 
fester  Plan  zur  völligen  Ausrottung  des  katholischen  Glaubens  in 
Irland  bestand*  2^  Auch  Ranke  weist  auf  die  schweren  Gefahren 
hin,  welche  dem  alten  Glauben  drohten:  ,Denn  vor  Allem  enthielt 
sie  (die  Bewegung)  eine  Reaction  gegen  die  von  dem  puritanischen 
Parlamentarismus  in  England  ergriffene  Regierungsweise.  Die  ir- 
ländischen KathoUken  sagten  dem  König,  darin,  ,dass  er  ihnen  in 
der  Fülle  seiner  försthchen  Liebe  eine  gewisse  Religionsfreiheit  ge- 
stattet habe,  liege  der  Grund,  wesshalb  das  englische  Parlament, 
neidisch  auf  ihr  Glück,  seine  Prärogative  schmälere*  ^. 

Die  einzelnen  Stadien,  welche  die  Erhebung  von  1641  bis  zu 
dem  Punkte  durchhef,  wo  die  katholische  Geistlichkeit  eingriff,  lassen 
sich  in  Kürze  zeichnen.  Als  Urheber  und  Leiter  der  Erhebung 
gilt  Roger  O'Moore,  in  welchem  Adel  der  Geburt  —  seine  Ahnen 
waren  Häupthnge  in  Leix  —  mit  feiner  Bildung  und  einnehmen- 
dem Aeussern  sich  vereinigte.  Mit  ihm  verband  sich  Phelim 
O'Neill,  einer  der  angesehensten  Männer  aus  Ulster,  sowie  Come- 
hus  Mac  Guire.  Während  der  Plan  der  Verschworenen ,  die  Burg 
von  Dubhn  zu  nehmen,  durch  einen  Verräther  vereitelt  wurde, 
gelangte  der  Aufstand  in  Ulster  am  21.  October  1641  zu  voller 
Entwickelung.  Die  englischen  Landb^itzer  wurden  theils  vertrie- 
ben, theils  erlagen  sie  dem  Schwerte,    wobei  aber  nach  dem  heu- 


1  (TBourke  104.  —  2  Lecky  II,  130.  —  »  Eanke  III,  76.  Eine 
gewichtige  Kritik  mit  bedeutenden  Ausstellungen  aa  Banke's  englischer 
Geschichte  in  Dublin  Review  New  Series  XXV,   340.  XXVI,  332—360. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Kritik  der  Angaben  über  die  Zahl  der  Gefallenen  1641.      377 

tigen  Stande  der  Forschung  festzuhalten,  dass  die  Angaben  älterer 
protestantischer  Historiker,  wie  Clarendon  und  Temple,  auf  bös- 
williger Uebertreibung,  oder  legendenhaften  Berichten  und  unglaub- 
würdigen Aussagen  von  Zeugen  beruhen.  Der  Annahme,  als  ob 
die  Erhebung  von  1641  von  langer  Hand  geplant  und  mit  der 
Ermordung  von  40,000  oder  50,000  Protestanten  geendet,  stehen 
nicht  allein  alle  zeitgenössischen  Berichte,  sondern  auch  die  Briefe 
der  Lords-Richter  in  Dublin  entgegen.  Die  von  Miss  Mary  Hickson 
angegebene  Zahl  der  Opfer  (27,000)  wagt  ein  deutscher  Forscher 
,nicht  als  feststehend  anzunehmen^  ^  ,Will  und  muss  man  auchS 
bemerkt  derselbe  Gelehrte,  ,ein  gut  Theil  dieser  Aussagen  auf 
Rechnung  der  Unverlässigkeit  oder  der  vom  Schrecken  erhitzten 
Phantasie  der  Zeugen  siBtzen,  so  bleiben  trotzdem  unbestreitbar 
festgestellte,  ins  Massenhaft  gehende  Gräuel  übrig^^.  Diese  günstige 
Beurtheilung  findet  in  England  keinen  Anklang.  Die  nämlichen 
Zeugenaussagen  über  die  angeblich  an  den  irischen  Protestanten 
verübten  unerhörten  Massenmorde,  welche  Froude,  der  erklärte 
Feind  des  irischen  Volkes,  mit  seiner  Empfehlung  versah,  em- 
pfangen von  Mr.  Dunlop,  welcher  das  Studium  jener  Erhebung  zu 
seiner  besonderen  Aufgabe  gemacht,  die  Bezeichnung  ,unzuver- 
lässig,  und  wenn  sie  auch  zuverlässig  wären,  geschichtlich  bedeu- 
tungslos^  Nur  ein  Beispiel  von  der  dichtenden  Phantasie  jener 
aufgeregten  Zeit  möge  hier  Platz  finden.  ,Ein  Hundert  neunzig 
PersonenS  schreibt  Leland ,  ,wurden  sofort  von  der  Brücke  von 
Portadown  hinabgestürzt^  Temple  macht  daraus  tausend  Männer, 
Weiber,  Kinder,  mit  dem  Bemerken,  nach  andern  Berichten  ,seien 
vier  Tausend  Personen  in  verschiedenen  Theilen  des  Landes*  er- 
säuft worden.  Wie  es  sich  in  Wirklichkeit  mit  der  Sache  ver- 
hielt, hat  uns  ein  unverdächtiger  zeitgenössischer  Berichterstatter 
in  der  Person  eines  englischen  Ofßziers  überliefert.  ,Das  bekann- 
teste Gemetzel  fand  statt  zu  Portadowrn,  Grafschaft  Ulster,  Die 
höchste  Zahl  deijenigen,  welche  ersäuft  oder  durch  Rauch  erstickt 
wurden,  übersteigt  nicht  neunzig  Personen,  wofür  einige,  wie  sie 
es  verdienten,    durch   das   Gericht  zu   Carrickfergus    1652    aufge- 


1  Brosch,  Cromwell  224.  Eine  treflfliche  Kritik  der  Schrift:  Ireland 
in  the  Seventeenth  Century,  or  the  Irish  Massacres  of  1641—42.  By 
Mary  Hickson  gibt  S.  Malone  in  Dublin  Review  III  ser.  XU,  476—478. 
Die  mitgetheilten  Zeugenaussagen  entbehren  aller  Glaubwürdigkeit,  und 
das  Verfahren  der  Herausgeberin,  deren  Schrift  J.  A.  Froude  bevor- 
wortet,  ist  so  unwissenschaftlich  wie  möglich.  —  ^  Brosch  220. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


378      Kritik  der  Angaben  über  die  Zahl  der  Gefallenen  1641. 

kntipft  wurden^ ^  Uebrigens  verdient  hohe  Beachtung,  dass  das 
erste  Blutbad  in  diesem  Kriege  nicht  von  den  eingeborenen  Iren, 
sondern  von  den  protestantischen  Schotten  angerichtet  worden. 
Es  war  Anfangs  November  1641,  als  auf  der  Insel  Magee,  Gr. 
Antrim,  zwischen  Garrickfergus  und  Lame,  und  fünf  anderen  Ort- 
schaften fünfhundert  Kathohken  ohne  Unterschied  von  Alter  und 
Geschlecht  von  den  Schotten  hingemordet  wurden  ,zu  einer  Zeit, 
wo  noch  kein  Katholik  einen  Tropfen  Blut  vergossen  hatte*  2. 

Wenn  irgend  etwas  geeignet  erscheint,  die  Natur  der  irischen 
Erhebung  von  1641  als  eines  Kampfes  für  Vaterland  und  Rehgion 
klarzulegen,  dann  ist  es  das  Verhalten  der  Aufständigen  gegenüber 
den  schottischen  Ansiedlern  in  Ulster.  Gewiss  waren  auch  diese 
Männer  Puritaner  vom  reinsten  Wasser  und  als  solche,  noch  mehr 
aber  als  Eindringlinge  in  koniiscirtes  irisches  Eigenthum  erklärte 
Gegner  der  Eingeborenen.  Bei  alledem  blieben  sie  anfangs  von 
den  Folgen  des  Aufstandes  unberührt,  ja,  die  Leiter  der  Bewegung 
bedrohten  die  Verletzung  der  Schotten  an  Leben  oder  Eigenthum 
mit  der  Strafe  des  Todes.  Furcht  vor  der  Uebermacht  und 
Wafifentüchtigkeit  der  Schotten  hatte  diesen  Befehl  keineswegs 
veranlasst,  die  Iren  setzten  vielmehr  auf  die  Gemeinsamkeit  des 
Volksthums  mit  den  Schotten  ihr  Vertrauen  und  nährten  die  Hoff- 
nung, der  tapfere  Stamm,  der  sich  in  England  gerade  damals  kühn 
erhob,  werde  auch  in  Irland  gegen  das  Parlament  gemeinsame 
Sache  machen.  Erst  dann^  als  die  schottischen  Ansiedler  zu  den 
Engländern  übertraten,  wurden  sie  von  den  Iren  als  Feinde  be- 
handelt. ,Die  Erhebung^  schreibt  daher  Warner  mit  Recht,  ,war 
lediglich  eine  Verschwörung  der  eingeborenen  Iren  zur  Wiederein- 
setzung ihrer  Religion  in  ihre  vormaligen  Rechte,  und  zur  Wieder- 
erlangung des  Eigenthums  und  der  Macht,  die  ihren  Ahnen  mit 
Gewalt  entrissen  und  ungerechter  Weise  nunmehr  von  den  Eng- 
ländern behauptet  wurden.  Wie  schwer  auch  immer  die  grau- 
samen Thaten,  welche  sich  an  den  Fortgang  der  Bewegung  hefte- 
ten, auf  ihnen  lasten  mögen,  ihre  ursprüngliche  Absicht  ging 
lediglich  dahin,  die  Engländer  und  Protestanten  ihres  Besitzthums 
zu  entäussern  und  kein  Blut  zu  vergiessen,  wenn  nicht  der  Wider- 
stand dazu  zwingen  mochte' 3. 

,Die  ganze  WeltgeschichteS  bemerkt  Cardmal  Moran,    ,besitzt 


1  (yBourke  122.  The  History  of  the  Ware  of  Ireland  by  a 
British  Officer  7.  8.  —  2  O'Bourke  116.  122.  —  »  Warner  47. 
O'Eowrke  128. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Cardinal  Moran  über  die  Yerlemndangen  der  Katholiken.     379 

nichts,  was  sich  den  Leiden  der  irischen  Nation  während  der 
kurzen  Regierung  der  Puritaner  von  1641  bis  1650  an  die  Seite 
stellen  liesse.  Die  vornehmste  Quelle  jener  Grausamkeit  lag  im 
Hass  wider  die  Religion,  die  unserem  Volke  theuerer  ist  als  selbst 
das  Leben.  Aber  nicht  zufrieden  mit  den  Metzeleien  älterer  Zeit, 
haben  die  Puritaner  und  ihre  modernen  Freunde  den  Versuch 
gewagt,  den  guten  Namen  jener  heldenmüthigen  Dulder  zu  ver- 
leumden und  durch  eine  merkwürdige  Verdrehung  der  geschicht- 
lichen Wahrheit  den  irischen  Katholiken  die  Schuld  an  einem  all- 
g^neinen  Massenmord  angedichtet,  während  in  der  That  und 
Wahrheit  sie  selbst  als  Opfer  gefallen  sind^  ^  Nach  Rapin  wurden 
vom  23.  October  1641  bis  1.  März  1642  nicht  weniger  als 
154,000  Protestanten  in  Irland  hingemetzelt  ^.  Und  der  sonst 
liberale,  aber  den  Katholiken  abgeneigte  Milton  steigert  diese  Zahl 
auf  600,000  Personen.  In  seiner  vielgebrauchten  Geschichte  der 
pred:>yterianischen  Kirche  in  Irland  beschreibt  Adair  die  irischen 
Katholiken  als  wQthende  Thiere,  ,welche  300,000  Personen,  Män- 
ner, Frauen  und  Kinder  1641  erwürgten**.  ,LügenS  welche  nach 
der  Bemerkung  Edmund  Burke's  ^bereits  fünfzig  Mal  widerlegt 
sindS  gelten  dem  protestantischen  Bischof  Mant  von  Down  als 
ausgemachte  Wahrheit.  Er  ist  überzeugt  von  jener  Verschwörung 
,zu  einem  allgemeinen  Blutbad,  die  von  papistischen  Priestern  und 
Jesuiten  des  Festlandes  und  Irlands  ausging*^.  Dechant  Murray 
von  Ardagh^,  Professor  Palmer  in  Oxford  und  Kettlewell  schil- 
dern uns  die  katholische  Geistlichkeit,  wie  sie  das  Volk  zur  Er- 
mordung der  Protestanten  auffordert  •.  Am  gröbsten  hat  Froude 
wider  die  geschichtliche  Wahrheit  gesündigt,  wenn  er  den  in  den 
bekannten  vierzig  Bänden  des  Dreifaltigkeitscollegs  in  Dublin  auf- 
bewahrten Zeugenaussagen  vollen  Glauben  beimisst  und  so  eine 
ganze  katholische  Nation  an  den  Pranger  stellt.  Ein  Kritiker  m  der 
Edinburgh  Review  preist  Froude  gerade  wegen  der  Benützung  dieser 
unanfechtbaren  Zeugnisse.  Und  doch  hat  Froude  kein  neues  Beweis- 
material beigebracht,  lediglich  die  alten  Vorwürfe  von  Temple  und 
Borlase  kann  er  wiederholen  und  sogar  noch  vergrössem ''. 


1  Cardinal  Moran  behandelte  diese    Frage    in  zwei    vorzüglichen 
Artikehi:  The  Irish  Massacre,  Ir.  E.  Becord  IX,  290—319.  X,  89—101. 

—  2  Bapin,  History  of  England  IX,  340.  —  3  Patrick  Adair,  A  true 
Narrative   of  the  Rise  of  the  Presbyt.  Church.  Edit.  Külen  p.  73-76. 

—  *  Mant,  History  of  the  Church  in  Ireland  I,  667.  —  ^  Muirray, 
Ireland  and  her  Church  263.  —  ^  Ketüewell,  A  short  Account  of  the 
Reform,    in  Ireland  98.  —  ?  Froude,  The  English  in  Ireland  I,  100. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


880    Die  Zeugenaussagen  im  Dreifaltigkeits  -  Colleg  ohne  Beweiskraft. 

Welche  Beweiskraft  nehmen  die  Zeugenaussagen  im  Drei- 
faltigkeitscoUeg  in  Anspruch,  auf  welche  Froude  und  Hickson  so 
grosses  Gewicht  legen?  In  der  vorliegenden  Frage  nach  dem 
Blutbad  von  1641  ist  ihnen  alle  und  jede  juristische  Beweiskraft 
abzusprechen.  Ueberwiegend  beruhen  sie  auf  Hörensagen.  Von 
der  Hefe  der  puritanischen  Partei  wurden  sie  abgegeben,  und 
zwar  in  Abwesenheit  der  Angeklagten  und  vor  puritanischen  Gom- 
missionen,  die  als  wüthende  Feinde  der  Katholiken  galten.  Bei 
vielen  Aussagen,  die  als  ,vorschriftsmässig  beschworen*  erscheinen, 
haben  die  Gommissare  nachträglich  diesen  Zusatz  getilgt.  Was 
aber  den  Inhalt  anlangt,  so  wurden  die  lächerlichsten ,  auf  Hören- 
sagen beruhenden  Mittheilungen  aufgenommen,  und  sogar  dann, 
wenn  es  sich  um  Metzeleien  handelte,  begnügte  man  sich  mit 
blossen  Gerüchten.  In  anderen  Fällen  wurden  die  abgeschmacktesten 
Erzählungen,  welche  irische  Plünderer  zum  Besten  gegeben,  um 
englische  Ansiedler  in  Furcht  zu  jagen,  als  haare  Wahrheit  ange- 
nommen. Flüchtige  Protestanten  erhärteten  eidlich,  ihre  Nachbar- 
schaft sei  dem  Schwert  verfallen,  während  eben  diese  Nachbarn 
nach  Jahren  auftraten  und  jene  eidlich  beschworenen  Metzeleien 
als  leere  Phantasiegebilde  der  Zeugen  erklärten.  Nach  dem  Be- 
richt eines  als  Augenzeuge  über  allem  Verdacht  stehenden  briti- 
schen Offiziers  haben  gerade  in  Folge  derartiger  erdichteter  Metze- 
leien nicht  weniger  als  ,achtzig  Personen,  Männer,  Frauen  und 
Kinder,  bei  TemplepatrickS  sämmtlich  Iren,  durch  englische  Sol- 
daten im  Dezember  1641  elend  das  Leben  verloren  ^ 

Kein  Wunder  daher,  dass  schon  im  17.  Jahrhundert  bedeu- 
tende Zweifel  wider  die  Beweiskraft  dieser  Aussagen  sich  erhoben. 
Graf  Gastlehaven,  der  in  der  Conföderation  1641  eine  hervorragende 
Rolle  spielte,  bemerkte  1 6S4  in  der  ,Defence  of  his  Memoirs',  dass 
jHunderte  von  Personen,  die  nach  den  Depositionen  als  gemetzelt 
ausgegeben  wurden,  noch  viele  Jahre  nachher  lebten,  während 
einige  bis  zu  diesem  Tage  leben*  ^^  i^  seiner  Geschichte  der  Re- 
monstranz spricht  Peter  Walsh  diesen  Aussagen  ,wegen  ihrer 
Uebertreibungen  und  anderer  Fehler*  jeden  Werth  ab.  Nach 
OTlaherty  sind  sie  ,in  den  meisten  Einzelpunkten  derart  gefälscht, 
dass  sie  wegen  dieser  Schmach  in  den  Gerichten  als  beweiskräftig 
nicht  zur  Geltung  kamen*  ^.      Statt  aller  andern  möge  der  Process 

Ueber  Froude's  höchst  oberflächliches  Buch  ,The  English  in  Ireland^ 
vgl.  Dublin  Review,  New  Ser.  XX,  421. 

1  Ir.  E.  Becord  IX,  297—298.  —  2  ir.  E.  Eecord  IX,  298.  — 
3  O'Flaherty,  lar-Connaught  482. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Lecky's  Kritik  an  der  proteetantischen  Geschichtsschreibung.    881 

des  Henry  O'Neill  von  Glasdroman,  Gr.  Armagh,  Erwähnung  fin- 
den. Als  er  am  13.  Juni  1655  vor  den  königlichen  Commissären 
den  Antrag  auf  Rückgabe  von  10,000  Acres  stellte,  wurde  er 
wegen  der  im  ,Book  of  Depositions^  enthaltenen  Aussagen  der 
Ehefrau  des  Richard  Chapell  von  Armagh  und  des  George  Sittle- 
field  abgewiesen.  Nachdem  die  noch  lebenden  Zeugen  mit  O'Neill 
confrontirt  worden,  ergab  sich  die  Grundlosigkeit  ihrer  Aussagen. 
In  dem  von  Russell  mitgetheilten  Urtheil  des  Gerichts  von  Athlone 
erhielt  O'Neill  seinen  guten  Namen  und  sein  Besitzthum  zurück  ^ 
Auf  die  Details  des  Weiteren  einzugehen  dürfte  unnöthig  sein. 
Nur  wenige  Bemerkungen  genügen.  Die  ganze  Bevölkerung  Irlands 
betrug  1641  nach  Petty  nur  1,466,000  Seelen,  .wobei  das  Verhältniss 
der  Protestanten  zu  Katholiken  sich  wie  2:11  stellte.  Das  gibt  etwa 
1,240,500  Katholiken  und  225,500  Protestanten,  worin  die  zahl- 
reichen schottischen  Ansiedler  in  Ulster  einbegrififen  sind.  That- 
sächlich  trafen  die  genannten  Zahlenverhältnisse  nicht  zu.  Aber 
die  Wahrheit  derselben  angenommen  —  ,wo  bleiben  die  600,000 
Schlachtopfer  Miltons  und  die  300,000  anderer  Autoren,  die  in  den 
ersten  Monaten  der  Erhebung  angeblich  umkamen'?  Von  der 
Macht  der  Wahrheit  überwältigt,  sah  sich  schon  der  Biograph 
des  Herzogs  von  Ormond  zu  dem  Bemerken  gezwungen,  ,es 
seien  1641  mehr  Engländer  gemetzelt  worden,  als  sich  deren 
in  Irland  damals  überhaupt  aufgehalten^  Der  gelehrte  OTlaherty 
dürfte  denmach  Recht  haben,  wenn  er  behauptet,  dass  Männer, 
welche  die  authentischen  Berichte  jener  Zeit  geprüft,  zu  dem  Er- 
gebniss  gelangt,  dass  nur  siebzehn  Mordthaten  den  Iren  zur  Last 
gelegt  werden  können.  ^Abenteurer  der  schlimmsten  Art  beklei- 
deten hohe  Aemter  in  Irland  und  hatten  die  Kunst,  falsches  Zeug- 
niss  zu  sammehi,  zu  hoher  Vollendung  gebracht.  Es  war  das 
offenbare  Interesse  all  dieser  Leute,  das  irische  Volk  als  so  schuld- 
beladen darzustellen,  dass  die  Rückgabe  des  Landes  an  dasselbe  zu 
einer  Unmöglichkeit  sich  gestalten  möchtet  So  entstanden  jene 
in  32  Foliobänden  des  Dreifaltigkeits-Collegs  niedergelegten  Aussagen, 
aus  welchen  Rushworth,  Temple  und  Borlase  jene  Ekel  erregenden 
Kataloge  von  Gräueln  anfertigten,  welche  die  Phantasie  der  Eng- 
länder erhitzten.  Im  Lichte  der  Schriften  von  Glogy  (Life  of  Bedell), 
der  Correspondenz  Ormonds  und  Glanricarde's  trägt  Lecky  kein  Be- 
denken, die  Darstellung  der  zuerst  genannten  drei  Männer  ,als 
enorme  handgreifliche  Uebertreibung  und  absolute  Unglaublichkeit* 


1  RueseU,  Beport  on  the  Garte  Mannscripts  148. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


382  Lecky  über  den  Charakter  der  Erhebang  1641. 

zu  bezeichnend  Auch  der  ernste  Forscher  Gilbert  spricht  den  im 
Dreifaltigkeits-Colleg  aufbewahrten  ,Depositions  relating  to  1641^ 
allen  Werth  ab,  weil  sie  von  Beamten  der  puritanischen  Regierung 
aufgenommen  wurden,  die  durchgehends  ^(protestantische)  GeistUche 
von  keiner  besonderen  Bedeutung  waren'  und  in  der  Erhebung  von 
1641  keinen  Act  der  Nothwehr,  sondern  den  Versuch  zum  Sturz 
der  Kirche  und  Staat  in  England  erbhckten^. 

Das  Facit  der  Untersuchung  fasst  Lecky  in  die  treffenden  Worte 
zusammen :  ,Eine  Thatsache  steht  jedoch  fest :  der  Aufstand  em- 
pfing seinen  allgemeinen  Charakter  erst  in  Folge  des  anfangs 
Dezember  1641  vom  englischen  Unterhause  gefassten  Beschlusses, 
welcher  der  katholischen  Rehgion  in  Irland  jedwede  Duldung  für 
die  Zukunft  abspracht  Sieht  man  von  Wicklow  ab,  wo  der  Auf- 
stand einen  agrarischen  Charakter  an  sich  trug ,  ,dann  war  der- 
selbe im  Allgemeinen  ausserhalb  Ulster  ein  defensiver  Religions- 
krieg, welcher  für  die  Religion  des  irischen  Volkes  Duldung  und 
schliessUch  staatUche  Anerkennung  und  Dotirung  zu  gewinnen 
suchte' 3.  Genau  lässt  sich  die  Zahl  der  in  den  ersten  Monaten 
der  Erhebung  in  der  Grafschaft  Ulster  ermordeten  Engländer  nicht 
angeben.  Eine  annähernde  Bestimmung  der  Zahl  gibt  der  genannte 
zeitgenössische  protestantische  Offizier  in  den  Worten :  ,Die  meisten 
Mordthaten  vollzogen  sich  in  Ulster.  Aber  sie  betrugen  nicht  den 
sechszigsten  Theil  der  von  den  angezogenen  Schriftstellern  mitge- 
theilten  Zahl.  Manchen  mag  das  unglaublich  erscheinen.  Aber 
genaue  Untersuchung  wird  ergeben,  dass  ich  nicht  weit  von  der 
Wahrheit  entfernt  bin,  so  weit  dieselbe  zu  erreichen  war'*. 

Dass  sich  zahlreiche  Geisthche  am  Kampfe  betheiligten,  ,war 
unvermeidlich,  denn  ihrer  Religion  drohte  unmittelbare  Vernichtung 
und  die  Lords  Oberrichter  hatten  den  Soldaten  ausdrückhch  Befehl 
gegeben,  alle  Priester,  die  sie  gefangen  nähmen,  zu  tödten'.  Aber 
puritanische  Geschichtschreiber  haben  diese  Betheiligung  über  Ge- 
bühr vergrössert.  ,Im  Ganzen',  bemerkt  Lecky,  ,wird  jeder  unbe- 
fangene Leser  sich  wundem,  dass  diese  Betheihgung  nicht  noch 
bedeutender  war  und  auf  Seiten  der  Iren  ein  nur  geringes  Mass 
von  eigentUchem  Religionsfanatismufi  sich  kundgab'^.  Als  Galway 
in  die  Hände  der  Aufständischen  fiel,  liess  man  die  protestantischen 
Bischöfe  von   Tuam   und  Killala   nebst  400  Engländern    mit  Hab 


1  Lecky  II,  167.  —  2  BeUings,  History  of  the  Confed.  (Edlt.  Gilbert) 
II,  p.  XXVIIL  —  8  XrecÄy  II,  134.  —  4  The  Eist,  of  the  Warr  of  Ireland 
1641—1646.    By  a  British  Officer  9.  10.  —  5  Lecky  II,  178. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Froude  von  Cardinal  Moran  widerlegt.  383 

und  Gut  abziehen  und  diese  stellten  ein  Zeugniss  darüber  aus, 
dass  die  angesehensten  Einwohner  für  die  Sicherheit  ihrer  Person 
und  ihres  fligenthums  Sorge  getragen  ^  Der  geradezu  abgeschmack- 
ten Anklage  Froude's,  nach  welcher  die  Priester  das  Volk  zur  Er- 
mordung der  Protestanten  aufgefordert  hätten,  setzt  Cardinal  Moran 
die  treffende  Bemerkung  entgegen:  ,Es  genüge  der  Satz,  dass  nie 
eine  Anklage  in  dem  Masse  mit  allbekannten  Thatsachen  in 
Widerspruch  stand,  wie  gerade  diese.  Denn  eben  die  von  unseren 
Gegnern  so  hoch  gepriesenen  ,Depo6itionen^  bezeugen  laut  die 
Nächstenliebe  und  Milde  der  irischen  Priester^  Nur  den  Priestern, 
.die  mit  dem  heiUgen  Sakrament  und  dem  Rufe  ,Na  mart^  die 
Strassen  von  Galway  durchzogen,  hatten  die  dortigen  Protestanten 
die  Rettung  ihres  Lebens  zu  verdanken^. 

Von  der  Provinz  Ulster,  in  welcher  die  Altiren  wohnten  und 
die  in  Folge  der  Besiedelung  durch  die  Schotten  am  meisten  ge- 
htten,  nahm  die  Erhebung  ihren  Ausgang.  Ihre  Verbreitung  über 
ganz  Irland  hatte  der  König  seinen  Kronbeamten  in  Irland,  sowie 
dem  schroffen  Vorgehen  des  Parlaments  zu  danken.  Anstatt  der 
irischen  Nation  Gelegenheit  zu  bieten,  ihre  Wünsche  und  Klagen 
in  verfassungsmässiger  Weise  an  den  Stufen  des  Thrones  nieder- 
zulegen, erlaubten  sich  die  irischen  Lords-Richter,  das  Parlament 
vom  17.  November  1641  auf  24.  Februar  1642  zu  vertagen.  Der 
an  die  Edelleute  des  Pale  ergangene  Befehl  zur  AusUeferung  aller 
Waffen  musste  diese  Männer,  in  welchen  die  englische  Regierung 
von  jeher  naturgemäss  ihre  sicherste  Stütze  besass,  den  Aufständi- 
schen geradezu  in  die  Arme  treiben.  Ueberboten  vrurde  dann 
diese  Ungerechtigkeit  durch  die  Grausamkeit  des  englischen  Parla- 
ments, welches  am  8.  December  1641  jedwede  Duldung  der  katho- 
lischen ReUgfon  in  Irland  für  die  Zukunft  untersagte  und  dadurch 
ein  in  der  irischen  Geschichte  einzig  dastehendes  Ereigniss  hervor- 
rief. Die  Versammlung  von  Tara -Hill  am  24.  December  1641 
riss  die  Schranken,  welche  formelles  Gesetz,  Sitte  und  Nationalität 
seit  Jahrhunderten  aufgerichtet,  nieder  und  besiegelte  den  Bund 
zwischen  Pale  und  Ulster,  Angloiren  und  Einheimischen.  Mit  sehr 
schlimmen  Aussichten  erö&iete  sich  das  Jahr  1642,  indem  das  eng- 
lische Parlament  im  Monat  Februar  die  Ueberweisung  von  2  V2 
Acres  an  englische  Unterthanen  verfQgte.  Um  den  Sturm  abzu- 
wenden,  sandten   die  Aufständischen  am  16.  Februar  1642  durch 


1  Lecky  TL,  173.  —  2  Ir.  E.  Becord  IX,  809. 

/Google 


Digitized  by ' 


384        Schreckliche  Rache  der  Engländer  an  den  Iren  1642. 

Phelim  O'Neill    ,ihre   wahren   Forderungen  nebst   Begründung  der 
Erhebung  an  den  hohen  Hof  des  Parlaments". 

In  Ausführung  des  Gesetzes  vom  8.  December  1641  ertheilten 
die  Lords -Richter  dem  Gommandanten  der  irischen  Truppen  den 
Befehl,  ,die  genannten  Rebellen,  ihre  Anhänger  und  Beschützer 
auf  alle  nur  denkbare  Weise  zu  vernichten' 2.  Die  Verweigerung 
jedes  Pardon  wurde  genau  ausgeführt.  ,In  vorzüglicher  WeiseS 
bemerkt  Borlase,  ,ist  man  den  Befehlen  des  Parlaments  nachge- 
kommen'^. jKeine  Spur  von  Mitleid',  meldete  der  Protestant  Nal- 
son,  ,noch  Unterschied  gegenüber  Alter  und  Geschlecht  liess  man 
walten'.  ^Unschuldige  und  Schuldige  zugleich  wurden  hmgerichtet' 
durch  den  Lord-Präsidenten  von  Munster,  wie  der  den  Katholiken 
feindlich  gesinnte  Lord  Ossory  an  Ormond  schrieb.  Beim  Aus- 
bruch der  Erhebung  in  schwerer  Verlegenheit,  erstickten  die  Lords- 
Richter  jedes  Gefühl  von  Mitleid,  als  sie  entdeckten,  dass  den  Iren 
Waffen  mangelten.  ,Kein  Offizier  fand  Gnade  bei  ihnen  (den 
Lords-Richtem) ,  der  bei  der  Heimkehr  von  diesem  Vogelschuss 
(so  nannte  man  die  Expedition)  nicht  günstigen  Bericht  erstattete, 
obwohl  man  es  mit  unbewaffneten  Männern,  und  nur  zu  oft  mit 
Frauen  und  Kindern  zu  thun  hatte'  *.  ,Wie  wilde  Thiere',  schreibt 
der  als  nüchterner  Forscher  von  Katholiken  wie  Protestanten  ge- 
priesene Lynch,  ,wurden  die  Katholiken  von  den  Puritanern  m 
Ulster  niedergeschossen',  ja  ,mit  Vorliebe  tauchten  sie*  ihr  Schwert 
in  das  Herzblut  aller  Knaben'^.  ,Durch  den  Tod  so  vieler  Men- 
schen', bemerkt  der  protestantische  Dechant  Bernard,  ,deren  Häu- 
ser und  Mundvorralh  verbrannt  und  hierher  geschleppt  wurde,  ist 
es  dahin  gekommen,  dass  bloss  die  Hunde  noch  übrig  geblieben 
und  diese  sich  von  Menschenfleisch  nähren' ^  Der  im  Norden 
commandirende  Offizier  Sir  William  Gole  tödtete  mit  seinen  2400 
Soldaten  nicht  weniger  als  ,siebentausend  der  gewöhnlichen  Sorte'. 
,Und  in  dieser  Weise',  setzt  Borlase  hinzu,  ,kämpften  die  Englän- 
der auch  in  andern  Gegenden".  In  Ulster  und  Gonnaught  hat 
nach  dem  Berichte  von  Lynch  der  jüngere  Sir  Charles  Coote  ,dem 
Acker  Verwüstung,  den  Menschen  Ermordung,  den  Kirchen  Ruin 
und  den  Priestern  Tod  gebracht'  ®. 


1  Aphorismical  Discovery  I,  12.  893.  O'Bourke  103.  —  2  Bush- 
worih,  Historie.  Collections  4Ö5.  Moran,  Persecut.  of  Irish  Catholics  21. 
—  8  Borlase  62.  —  *  Prenäergast,  Cromwellian  Settlement  66.  — 
5  Lynch,  Cambr.  evers.  IH,  97.  —  ^  Moran,  1.  c.  24.  —  ?  Borlase 
112.  113.  —  8  Lynch,  Alithinologia  71.    Moran,  1.  c.  25. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Grausame  Behandlang  der  kathol.  Geistlichen  in  Dablin  1641.     385 

Mit  ausnehmender  Strenge  behandelte  man  die  katholische 
Geistlichkeit.  Bald  nach  der  Proklamation  des  Parlamentsbe- 
schlusses vom  8.  December  1641  wurden  in  Dublin  vierzig  Geist- 
liche in  das  Geföngniss  geworfen ,  auf  Schiffe  verladen  und  nach 
dem  Festlande  gebracht.  ,In  Dublin^  meldet  der  nach  La  Rochelle 
verbannte  Kapuziner  Nikolaus,  Oberer  des  Ordenshauses  in  der 
irischen  Hauptstadt»  ^hielten  wir  öffentlichen  Gottesdienst  in  unserer 
Kapelle.  Aber  kaum  waren  die  englischen  Soldaten  gelandet,  da 
wurde  die  Kapelle  profanirt,  die  Altäre  verwüstet,  die  Bilder  zer- 
brochen, mit  Füssen  getreten,  verbrannt,  das  Haus  geplündert,  die 
Priester  aufgesucht,  endlich  gefangen  und  dem  Kerker  überliefert. 
Unter  diesen  war  ich  mit  einem  Genossen,  die  übrigen  hatten  sich 
in  die  Stadt  zerstreut.  Sechs  Tage  befand  ich  mich  auf  dem 
Meere  und  zwei  Wochen  lang  unter  ärztlicher  Behandlung  auf  der 
Insel  R6  und  in  La  Rochelle.  Anßlnglieh  hielten  die  Lords 
Richter  dafür,  wir  Alle  (zwanzig  an  der  Zahl),  müssten  aufge- 
knüpft werden,  nur  auf  Bitten  des  Grafen  Ormond  und  Anderer 
liessen  sie  uns  nach  Frankreich  bringen,  gaben  aber  den  Capitäns 
(auf  zwei  Schiffe  waren  wir  geladen),  wie  unser  Capitän  uns  selbst 
versicherte,  die  Befugniss,  uns  auf  offener  See  über  Bord  zu  wer- 
fen. Derselbe  weigerte  sich,  ein  solches  Verbrechen  zu  begehen^  ^ 
Mit  ähnlicher  Härte  behandelte  man  die  Jesuiten  in  Dublin.  Den 
P.  Gaghwell  riss  man  vom  Krankenlager,  brachte  ihn  unter  Schimpf 
und  Hohn  auf  den  öffentlichen  Markt  und  dann  auf  ein  Schiff 
zmn  Transport  nach  Frankreich.  Achtzigjährig  musste  der  berühmte 
Gontroversist  Henry  Fitzsimon  sein  Kloster  in  Dublin  verlassen  und 
einen  Winter  hindurch  auf  einsamen  Bergen  in  einem  Sumpf,  in 
halbbedeckter  Hütte,  durch  welche  der  Regen  fiel,  zubringen 2. 
jKeine  Feder',  schrieb  P.  Robert  Nugent,  ein  Verwandter  des 
Baron  Inchiquin,  am  24.  März  1642  nach  Rom,  , vermag  das 
Elend  dieses  Landes  zu  beschreiben.  Was  man  sieht  und  hört  ist 
Raub,  Ermordung  von  Männern,  Weibern,  Kindern,  Einäscherung 
der  Häuser,  Ruin  der  Familien*  8.  Tiefe  Missstimmung  bei  Katho- 
liken und  Protestanten  rief  es  hervor,  als  die  Lords  Richter  den 
Franziskaner  Higgins,  ,einen  frommen  unbescholtenen  Mann,  der 
in  Naass  einzig  und  allein  den  Pflichten  seines  Amtes  nachlebte 
und  vielen  Engländern  das  Leben  gerettet  hatte,    und   der  jetzt  in 


1  Moran,  Spicil.  I,  272.  —  2  Moran,  Spicil.  II,  48.  46:    Relatio 

reram  qnarand.  notabil.  qoae  contigenmt  in  Missione  hibemica  Societ. 

Jesu   1641—1660.    —    ^  Moran,    Spicil.   I,    273.    Moran,    Sketch  of 
Persec.  36. 

BeUfMkeim,  Kftili.  Kirche  in  Irland,    n.  ^5 

Digitized  by  VjOOQ IC 


386  Jastizmord  begangen  am  Franziskaner  Higgins  1642. 

Dublin  unter  dem  Schutze  des  Lord  Ormond  lebte,  ohne  jedwede 
Veranlassung  am  24.  März  1642  ergreifen  und  ungeachtet  der 
Petitionen  von  zwanzig  Engländern,  die  er  beschützt,  ohne  alles 
Weitere  aufknüpfen  liessen^  Als  Ormond  von  diesem  Justizmord 
erfuhr,  machte  er  den  Lords-Richtern  ernste  Vorstellungen.  Dabei 
blieb  es  aber  auch^ 

Die  empörenden  Grausamkeiten  der  englischen  Truppen  be- 
schränkten sich  aber  keineswegs  auf  die  Altiren.  Sämmtliche  aus 
England  gesandten  Truppen  führten  die  Parole  ,Ausrottung  der 
Iren  mit  Stumpf  und  StielS  als  wollten  sie  sagen,  ,lasst  uns  die 
irische  Nation  aus  dem  Lande  der  Lebendigen  tilgen  und  möge 
ihr  Name  nicht  mehr  genannt  werden*  ^,  Wie  grausam  die  Eng- 
länder ihre  eigenen  Stammesgenossen  in  dem  von  Sachsen  bewohn- 
ten Gebiet  Fingal  um  Dublin  behandelten,  hat  Peter  Talbot,  der 
nachmalige  berühmte  Erzbischof  von  Dublin,  in  einer  heute  selten 
gewordenen  Schrift  umständlich  geschildert.  ,Zeuge  ihres  Beneh- 
mens sind  ihre  Märsche  um  Dublin,  wo  die  Bewohner  englischer 
Abstammung  waren  und  nur  Sächsisch  sprachen.  Nur  wenige 
Bewohner  der  ehedem  bevölkerten  Gegend  Fingal  sind  noch  am 
Leben  —  alle  kamen  um  durch  Feuer  und  Schwert,  ein  unschul- 
diges Volk,  welches  mit  den  Iren  nichts  Anderes  als  die  katholische 
Religion  gemein  hatte*  ^.  Aus  der  Heimath  vertrieben,  Hessen  sich 
zahlreiche  irische  Katholiken  auf  den  Canalinseln  nieder.  Am 
23.  April  1641  referirte  Cardinal  Antonio  Barberini  über  einen 
Bericht  des  Erzbischofs  Malachias  Queely  von  Tuam  betreffend  die 
Colonien  katholischer  Iren  auf  der  Christoph-Insel  an  der  Küste  der 
Bretagne.  Zwei  irische  Priester,  welche  die  Seelsorge  bei  ihnen 
vornahmen,  seien  verschieden.  An  ihrer  Stelle  wirken  zwei  Nach- 
folger,   jedem   derselben   wies  die  Congregation  sechzig  Scudi  zu*. 

Was  die  Stellung  der  irischen  Geistlichkeit  zu  der  Erhebung 
von  1641  anlangt,  so  hat  dieselbe  daran  auch  nicht  den  mindesten 
Antheil.  Gewiss  hat  der  katholische  Klerus  auch  unter  der  Re- 
gierung Karl  I.  nicht  minder  schwere  Bedrückungen  ertragen,  als 
unter  Jakob  I.  Der  Plan  der  Puritaner,  den  alten  Glauben  ge- 
waltsam zu  unterdrücken,  hätte  der  Geistlichkeit  Grund  genug  zur 
Theilnahme   an    der  Bewegung  bieten  können.     Thatsächhch   da- 


i  Ir.  E,  Becord  IX,  288—319.  P.  F.  Moran,  The  Irish  Massacre 
of  1641.  S.  812  handelt  Moran  über  den  herolBchen  Tod  des  P.  Hig- 
gins. (yRourke  149.  —  2  Lynch,  Cambr.  evers.  III,  97.  —  3  Talbot, 
The  Politician's  Catechism  chapt.  10.  Moran,  Persecut.  89.  —  *  Archiv. 
Propag.  Atti  della  Irlanda  fol.  84. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Edelmuth  der  katholischen  Geistlichkeit  gegen  die  Protestanten.    387 

gegen  steht  heute  fest,  dass  sie  dem  Plane  durchaus  fern  blieh. 
,Die  ErhebungS  schreibt  P.  Stafford  an  Lukas  Wadding  aus  Wex- 
ford  am  25.  Mai  1642,  ,begann  letzten  October  und  obwohl  sie 
nicht  sehr  klug  (discreetly)  behandelt  wurde,  da  die  Prälaten  und 
Ersten  des  Landes  zum  Voraus  keine  Kenntniss  davon  besassen, 
wesshalb  wir  auch  des  Pulvers  und  der  Munition  ermangeln,  wurde 
sie  doch  von  allen  Katholiken  gefördert'^  Als  der  anglikanische 
Bischof  Bedell  den  Aufständischen  in  die  Hände  gefallen,  Hessen 
diese  ihm  vollständige  Freiheit  seines  Bekenntnisses,  er  durfte  beten 
und  predigen,  ,obwohl  im  Nebenzimmer  der  katholische  Priester 
seine  Baalsmesse  feierte^  ^.  Ausserdem  meldet  Bedells  Biograph, 
sein  Schwiegersohn  Clogy,  der  katholische  Bischof  habe  die  Bitte 
Bedells  um  Bestattung  auf  dem  Kirchhof  der  Domkirche  gewährt, 
und  bei  der  Beerdigung  hätten  die  katholischen  Iren  eine  Ehren- 
wache gebildet  und  eine  Salve  abgeschossen.  ,Auffallender  Hoch- 
achtung erfreute  sich  der  Bischof S  schreibt  dessen  Sohn,  ,denn  die 
ganze  Umgegend ,  ja  das  ganze  Land  war  frei  von  Engländern, 
bevor  sein  Haus,  oder  seine  Person  Gegenstand  einer  Gewaltthätig- 
keit  wurde^^.  Als  freilich  das  englische  Parlament  die  Ausrottung 
der  katholischen  Religion  beschloss,  wäre  es  einem  Verrath  gleich- 
gekommen, wenn  die  Geistlichkeit  sich  nicht  geregt.  Von  da  ,bil- 
dete  das  Fundament  des  Krieges  die  Verkehrtheit  der  Puritaner 
des  englischen  Parlaments,  welche  die  göttUche  und  menschUche 
Auctorität  verachten  und  die  katholische  Religion  in  allen  drei 
Reichen,  in  Irland  aber  Religion  und  Volk  zerstören  wollen'  *. 

Mit  tiefem  Schmerz  vernahm  Urban  VIIL  von  den  entsetz- 
lichen Befehlen  des  Parlaments  gegen  die  h*en.  In  dem  schönen 
Breve  ,Quae  de  praesentiS  welches  er  am  1 .  Februar  1 642  an  die 
Bischöfe,  den  Klerus,  Adel  und  das  Volk  von  Irland  erliess,  spen- 
dete er  den  hart  Bedrängten  Trost  und  forderte  zur  Beobachtung 
aller  christhchen  Tugend  auf,  ,damit  Ihr  Anderen  zum  Beispiel 
gereichet,  damit  auch  sie  mit  gleichem  Schwung  des  Geistes  dem 
Sterbhchen  das  Ewige,  den  vergänglichen  die  himmlischen  Güter 
vorziehen*.     Wie  von    prophetischer  Ahnung  erfüllt,    fordert   der 


1  Moran,  Spicil.  I,  269.  —  2  Moran,  Irish  Massacre  in  Ir,  E, 
Becord  IX,  814.  Hassenkamp  69.  —  &  Life  of  Bishop  Bedell  edit.  by 
Mayor  98.  —  *  Moran,  Spie.  I,  286.  Brief  aus  Limerick  1.  April  1643. 
Imprimis  fondamentum  hnjus  belli  est  perversitas  Paritanorum  qui  .  . 
non  tarn  religionem  in  nostra  Hybemia,  sed  et  totam  nationem  exstin- 
guere  decrevernnt. 

25* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


388  Urban  VIII.  sendet  den  Iren  Unterstützung  1642. 

Papst  die  Iren  auf,  nie  in  solche  Verhandlungen  zu  treten,  welche 
die  Rechte  der  katholischen  Religion  schädigen  oder  mindern 
könnten  ^  Bald  sollte  auch  materielle  Unterstützung  von  Rom 
eintrefifen.  Bereits  im  Frühjahr  1642  Hess  Urban  VIII.  zwanzig 
tausend  Kronen  zu  Gunsten  der  Iren  an  den  Nuntius  Msgr.  Gri- 
maldi  zu  Paris  senden,  die  alsbald  zur  Fortführung  des  Krieges 
und  Abordnung  der  Obersten  Preston,  Owen  Rowe  O'Neill  und 
John  Bourke  nach  Irland  verwendet  wurden  2.  In  zwei  Schrei- 
ben an  den  gesammten  Episkopat  von  Irland  und  den  Erz- 
bischof von  Dublin  forderte  der  Cardinal  -  Protector  Francesco 
Barberini  die  Prälaten  auf,  bei  den  schwierigen  Zeitläuften 
Alles  aufzubieten,  um  den  schweren  Pflichten  ihres  Amtes  zu 
genügen  und  die  Interessen  der  Rehgion  zu  wahren.  Auf  seine 
Veranlassung  wurden  für  die  Iren  fünf  Schiffe  mit  Pulver,  Waffen 
und  Soldaten  ausgerüstet,  welche  am  8.  September  1642  in  Wex- 
ford  landeten  2. 

Im  Monat  März  1642  sehen  wir  den  irischen  Klerus  öffentlich 
zum  ersten  Mal  Stellung  zu  dem  Kriege  nehmen.  Der  Primas 
Hugo  O'Reilly  von  Armagh  berief  die  Prälaten  seiner  Provinz  zum 
Concil  nach  Keils,  in  der  Grafschaft  Meath,  um  über  die  Lage  des 
Reiches  zu  berathen  und  die  Interessen  der  Kirche  zu  schützen. 
Aus  den  am  22.  März  1642  eröffneten  Berathungen  gingen  folgende 
Beschlüsse  hervor:  1.  Dreitägiges  Fasten,  sammt  Empfang  der 
Sakramente  der  Busse  und  des  Altars  wird  für  die  ganze  Provinz 
angeordnet.  2.  Ueber  Mörder,  Plünderer,  deren  Helfershelfer, 
sowie  über  alle,  welche  Grund  und  Boden  an  sich  bringen,  oder  den 
Puritanern  und  andern  Feinden  des  Königs  und  Vaterlandes  Hülfe 
leisten,  wird  die  Strafe  des  Bannes  verhängt.  3.  Im  Hinblick  auf 
die  Verluste,  welche  Geistliche  und  Laien  betroffen,  die  Erschöpfung 
des  Landes,  den  Mangel  an  Achtung  gegenüber  den  Geisthchen, 
den  Niedergang  der  Landwirthschaft,  den  Ungehorsam  der  Krieger 
und  die  Launen  der  Befehlshaber  soll  ein  Rath  mit  der  Befugniss 
der  Gesetzgebung  und  Verwaltung  ernannt  werden.  4.  Je  mehr 
gerade  jetzt  die  Einheit  am  Platze  ist,  um  so  tiefer  beklagen  wir, 
dass  einige  Männer,  namenthch  Thomas  Deese,  Bischof  von  Meath, 
eine  zweideutige  Stellung  einnehmen.  Ihm  wird  zur  Last  gelegt, 
dass  er  durch  seinen  Einfluss  die  vornehmsten  Adeligen  seines 
Sprengeis  von   dem  Beitritt  zur  katholischen  Liga  zurückgehalten. 


1  Moran,  Spicü.  II,  1.  —  2  Bellings  I,  162.  —  «  Moran,   Spicü. 
I,  2Ö7.  274. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Beschlüsse  des  Proyincialconcils  von  Keils  1642.  389 

Eingeladen  zu  der  Versammlung,  sei  er  weder  persönlich  erschie- 
nen, noch  habe  er  einen  Stellvertreter  entboten.  Nunmehr  soll  an 
ihn  die  Aufforderung  ergehen,  die  Beschlüsse  der  Versammlung  an- 
zunehmen, sein  Verhalten  zu  entschuldigen ,  andernfalls  erwecke  er 
den  Verdacht  der  Häresie  und  solle  dem  heiligen  Stuhl  denuncirt 
werden.  5.  Katholiken,  welche  sich  am  Krieg  betheiligen,  sind  im 
Besitz  von  Kirchengütem  und  Zehntländereien  nicht  zu  belästigen. 
6.  Episcopat  und  Adel  sollen  in  Verkehr  mit  einander  treten  und 
die  Bischöfe  in  Verbindung  mit  dem  Adel  und  den  Heerführern 
Fragen  über  kirchliches  Eigenthum  entscheiden.  7.  Alle  Bischöfe, 
Pfarrer,  Aebte  und  Friere  sollen  binnen  sechs  Wochen  nach  Kräften 
zur  Fortführung  des  Krieges  beitragen.  8.  In  Kirchen,  in  welchen 
bislang  das  Messopfer  nicht  dargebracht  wurde,  dürfen  die  Geist- 
lichen bis  zur  Wiederherstellung  des  Friedens  auf  Tragaltären  cele- 
briren,  wie  sie  es  bisher  auf  Hügeln,  in  Wäldern  und  Privathäusern 
geübt  haben.  9.  Da  die  Mitglieder  des  Käthes  sich  in  entfernte 
Gegenden  begeben  müssen,  so  empfängt  der  Erzbischof  von  Armagh 
die  Vollmacht,  die  Gesetze  zu  erklären  und  wider  Bischof  Thomas 
von  Meath  vorzugehen.  In  Sachen  der  Excommunication  werden 
die  Bischöfe  entscheiden.  10.  Jedes  Regiment  wird  zwei  Kapläne 
besitzen,  denen  obliegt,  den  Soldaten  die  Sakramente  zu  spenden, 
sie  zu  unterrichten  und  von  Erpressungen  und  anderen  Lastern  ab- 
zuhalten. Ausserdem  soll  jedes  Regiment  einen  besonderen  Pre- 
diger haben,  der  oft  das  Wort  Gottes  verkündet.  Beglaubigte  Ab- 
schriften dieses  Decrets  stehen  an  Bedeutung  dem  Original  gleich. 
Unter  Strafe  der  Suspension  und  anderer  Censuren  soll  jeder 
Bischof  und  Pfarrgeislliche  diese  Bestimmungen  in  kürzester  Frist 
verkündigen  ^ 

Hatten  diese  Bestimmungen  des  Provincial  -  Concils  die  Ge- 
müther tief  erregt,  dann  musste  das  Verhalten  des  Königs  die  Iren 
zum  Kampf  für  Religion  und  Vaterland  noch  mehr  entflammen. 
Der  Hass  der  politischen  Parteien  Englands  wider  die  irischen 
Papisten ,  welchen  lügenhafte  Berichte  über  die  Beraubung  und  Er- 
mordun'g  von  Engländern  und  Schotten  täglich  verstärkten,  empfing 
neue  Nahrung  durch  den  sogenannten  ,Abfall  des  Pale^  Um  sich 
der  Wuth  der  Parteien  zu  entziehen,  lenkte  Karl  I.  die  Aufmerk- 
samkeit des  Parlaments  auf  Irland ,   und   gab  seinen  Willen  kund, 


1  Moran,  Spicil.  II,  2—8.  O'UourJce  162.  Gardiner,  Great  Civil  War 
I,  131.  üeber  Gardiner  vgl.  meine  Besprechung  im  Literar.  tiandw. 
Kr.  492.    Bellings,  Bist,  of  the  Irish  Conf.  I,  290. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


390  Beschlüsse  des  Episkopats  in  Eilkenny  1642. 

die  Iren  im  eigenen  Lande  aufzusuchen  und  zu  bestrafen.  Seinem 
Vorhaben  traten  aber  ausser  dem  Parlament  auch  die  Lords  Richter 
Parsons  und  Borlase  entgegen,  und  der  König  sah  sich  gezwungen, 
seinem  Plan  zu  entsagen.  Dagegen  genehmigte  er  gleichsam  zum 
Ersatz  ein  Dekret ,  welches  2,500,000  Acres  in  Irland  als  der 
Krone  verfallen  erklärtet 

In  Ausführung  der  Bestimmungen  von  Keils  tagte  vom  11. 
bis  14.  Mai  1642  eine  Versammlung  von  irischen  Bischöfen  und 
Priestern  in  Kilkenny,  welche  29  Dekrete  erliess.  An  der  Be- 
rathung  nahmen  Theil  die  Erzbischöfe  von  Armagh,  Gashel  und 
Tuam,  femer  die  Bischöfe  von  Kildare,  Ossory,  Glonfert,  Dovm, 
Waterford  und  Elphin.  Dazu  kamen  die  Procuratoren  der  übrigen 
Bischöfe,  ferner  vier  Gistercienseräbte,  die  Provinciale  der  Dominikaner, 
Franziskaner  und  Augustiner,  der  Obere  der  irischen  Jesuiten,  vier 
Guardiane  der  Franziskaner  und  mehrere  Theologen  und  Kano- 
nisten.  Der  Krieg,  so  erklärten  die  Prälaten,  1.  wird  von  den 
Iren  geführt,  ,zur  Vertheidigung  der  katholischen  Religion,  zum 
Schutz  der  Rechte  und  Prärogative  des  Königs  und  der  Königin, 
sowie  der  königlichen  Kinder,  für  die  Rechte  und  Freiheiten  Irlands, 
zur  Vertheidigung  unseres  Lebens  und  unserer  Habe  und  ist  daher 
im  besten  Sinne  ein  katholischer ,  rechtmässiger  und  gerechter 
Kriegt  2.  Briefe  und  Proclamationen  des  Königs  sind  nur  dann 
als  echt  anzunehmen ,  nachdem  festgestellt  ist ,  dass  der  Monarch 
sie  mit  voller  Freiheit  erlassen.  3.  Zur  Sicherung  der  Einheit  soll 
ein  von  allen  Verbündeten  zu  leistender  Eid  entworfen  werden.  4.  Kein 
Unterschied  darf  zwischen  den  verschiedenen  katholischen  Stäm- 
men gemacht  werden  und  keine  Eifersucht  ist  zu  dulden.  5.  6.  Jede 
Provinz  soll  ihren  Rath  haben,  dieser  ist  untergeordnet  der  Gene- 
ralversammlung, bestehend  aus  Geistlichkeit,  Adel,  Städten.  7.  Jede 
Provinz  darf  Gesandtschaften  an  fremde  Mächte  abordnen.  Diese 
sind  als  von  allen  Provinzen  gesandt  anzusehen.  9.  Mord,  Brand 
und  andere  Verbrechen  der  Puritaner  sind  zu  untersuchen  und  zu 
bestrafen.  14.  Unter  Strafe  des  Bannes  darf  keine  Provinz,  Graf- 
schaft oder  Stadt  ohne  Zustimmung  der  Generalversammlilng  des 
ganzen  Reiches  Frieden  schliessen.  Dieses  bedeutungsvolle  Statut 
ist  durch  Ableistung  eines  Eides  in  den  einzelnen  Provinzen  zu  be- 
kräftigen. 15.  Die  gesammte  Geistlichkeit  wird  Frieden  und  Ein- 
tracht fordern  zwischen  den  einzelnen  Ständen.  17.  Wer  die 
katholische  Union  verlässt  und   den  Feind   in   irgend   einer  Weise 


1  Meehan,  Confederat.  of  Kilkenny  11.  12. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Errichtung  des  obersten  Rathes.  —  Eid  der  Association.      391 

unterstützt,  ist  ipso  facto  gebannt.  Gegen  Neutrale  werden  die 
Bischöfe  vorgehen.  18.  Alle,  die  seit  Beginn  des  Krieges  sich  fremdes 
Gut  angeeignet,  mag  dasselbe  Engländern,  irischen  Katholiken  oder 
unserer  Sache  nicht  feindlich  gesinnten  Protestanten  gehören,  sind 
mit  dem  Bann  zu  belegen.  19.  Kein  Priester  darf  solchen  Ge- 
bannten die  Sakramente  spenden.  22.  Die  nächste  Generalver- 
sammlung wird  Gesandtschaften  an  auswärtige  Mächte  bestellen. 
23.  Alle  Geistlichen  sollen  ihre  Ländereien  verpachten ,  sich  mit 
einem  vom  Bischof  bestimmten  Fixum  begnügen  und  den  Ueber- 
schuss  dem  Heer  zuwenden.  24.  Die  Bischöfe  werden  in  den 
Kirchen  Messe  lesen,  aber  nur  unter  kluger  Berücksichtigung  aller 
Umstände.  25.  Einmal  in  jeder  Woche  werden  die  Priester  das 
heilige  Opfer  darbringen,  und  die  Laien  in  der  ersten  Woche  drei- 
mal, in  jeder  folgenden  Woche  einmal  fasten  und  für  den  ,glück- 
Uchen  Ausgang  unseres  katholischen  Krieges  Gebete  verrichten' ^ 

Neben  der  Geistlichkeit  tagte  in  Kilkenny  auch  der  Adel  und 
die  Gentry.  Das  Ergebniss  ihrer  Berathungen  war  der  Eid  der 
Association ,  die  Bestellung  der  Mitglieder  des  Supreme  Council, 
welches  in  Lord  Mountgarret  seinen  Präsidenten  erhielt,  und  die 
Berufung  einer  Generalversammlung  aller  Iren  nach  Kilkenny  im 
October  1642.  Sämmtliche  Grafechaften  und  Städte,  die  Vertreter 
ins  Parlament  zu  senden  berechtigt  waren,  sollten  Abgeordnete  nach 
Kilkenny  entbieten.  In  der  Einleitung  zu  dem  Associationseid, 
welchen  die  Mitglieder  des  obersten  Rathes  und  der  Generalver- 
sammlung zu  schwören  hatten,  werden  vier  Forderungen  erhoben. 
1.  Für  die  Katholiken,  Geistlichkeit  und  Laien,  freie  und  öffentliche 
Ausübung  der  Religion,  wie  sie  unter  Heinrich  VII.  bestand.  2.  Für 
die  Weltgeistlichen  auf  allen  Stufen  der  Hierarchie  die  Wiederer- 
langung der  Jurisdiction,  Privilegien  und  Immunitäten,  welche  unter 
Heinrich  VII.  ihr  zugekommen.  3.  Abschaffung  vermittels  Parla- 
mentsacte  aller  seit  Heinrich  VII.  gegen  die  Ausübung  der  katho- 
lischen Religion  ergangenen  Gesetze.  4.  Wiedereinsetzung  der 
Geistlichkeit  in  den  Besitz  der  Kirchen  und  Pfründen,  welche  ihr 
IGil  zustanden.  Diese  Forderungen  waren  keineswegs  übertineben, 
sondern  lediglich  vom  Trieb  der  Selbsterhaltung  und  Ehre  einge- 
geben*. 

Am  24.  October  164i  trat  die  erste  Generalversammlung  der 


1  Moran,  Spicil.  I,  262—268.  Bdlings,  Hist.  of  the  Confeder.  edid. 
Gilbert  II,  34.  (TBourke  166.  —  «  Bellings ,  Hist.  of  Confeder. 
II,  212. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


392         Erste  Generalversaxamlung  der  verbOndeten  Iren  1642. 

verbündeten  Iren  in  Kilkenny  zusammen  ^  Es  waren  11  geistliche, 
14  weltliche  Peers  und  226  Commoners.  In  41  Dekreten  erüess  sie  die 
zur  Regierung  und  Vertheidigung  des  Landes  erforderlichen  Be- 
stimmungen. Lord  Mountgarret  wurde  zum  Präsidenten,  Richard 
Hellings,  der  nachmalige  Geschichtschreiber  der  Gonföderation,  zum 
Secretär  bestellt.  Vier  Befehlshaber  wurden  ernannt :  Thomas 
Preston  für  Leinster,  Owen  Roe  O'Neill  für  Ulster,  Garret  Barry 
für  Munster  und  John  Bourke  für  Connaught.  Zum  schweren 
Schaden  f^  die  Aufrechthaltung  der  Disciplin  und  Einheit  in  der 
Führung  des  Krieges  nahm  man  von  der  Ernennung  eines  Ober- 
commandanten Umgang.  O'Neill  wäre  der  geborene  Führer  des 
irischen  Heeres  gewesen,  aber  Preston  hätte  sich  ihm  nie  unter- 
geordnet. Denn  Preston  hasste  O'Neill,  O'Neill  verachtete  Preston. 
Das  Siegel  der  Verbündeten  zeigte  in  der  Mitte  ein  Kreuz,  über- 
ragt von  der  Taube  des  Friedens  und  umgeben  von  Krone  und 
Harfe.  Die  Legende  lautete:  Pro  Deo,  Rege  et  Patria  Hiberni 
unanimes.  Bedeutungsvoll  sind  die  Inschriften  auf  den  Fahnen  der 
Iren.  Die  weissen  Standarten  zeigten  das  Bild  des  Gekreuzigten 
mit  der  Inschrift:  Aequum  est  pro  Christo  mori,  die  grünen  den 
kreuztragenden  Heiland  mit  den  Worten:  patior  ut  vincam,  die 
golddurchwirkten  den  Auferstandenen  mit  dem  Psalm vers:  Exur- 
gat  Deus  et  dissipentur  inimici  ejus,  die  rothen  den  Namen  Jesu 
mit  dem  paulinischen  Text:  In  nomine  Jesu  omne  genu  flectatur, 
die  grauen  Maria  mit  dem  Kinde  und  der  Devise:  Solvit  vincula 
Deus ,  die  silberfarbigen  einen  gepanzerten  Reiter ,  der  glühende 
Kohlen  auf  Calvins  Institutionen  warf  und  die  Worte :  Sic  pereant 
haereses,  die  purpurrothen  den  Heiland,  welcher  die  Väter  aus  der 
Vorhölle  befreit  mit  dem  Spruch:  Victor  redit  de  barathro.  Jeder 
Standarte  war  ausserdem  das  irische  Kreuz  eingestickt,  überragt 
von  den  Initialen  C.  R.  und  der  Reichskrone.  Unter  dem  Kreuz 
las  man:  Vivat  Rex  Carolus.  Auch  die  Fahnen  der  Iren  bekun- 
den den  Zweck  des  Krieges :  Schutz  der  Religion  und  des  Thrones  2. 
Sofort  schritt  man  in  Kilkenny  zur  Einrichtung  einer  Münze,  welche 
im  Namen  der  Verbündeten  Silber-  und  Kupferstücke  schlug.  Jene 
sind  Halbkronen,  die  ausser  einem  einfachen  Kreuz  ledigUch  eine 
Inschrift   mit  der   Angabe  des    Werthes    aufweisen,    während   die 


1  Gardiner,  Great  Civü  War  I,  135-137.  Bellings  H,  73.  — 
2  Maran,  Spicil.  II,  17.  Der  paulinische  Text  wurde  gewählt,  ad  ob- 
viandum  PuritaniB,  qui  nuper  per  actum  parlamentarium  honorem  et 
reverentiam  nomini  Jesu  exhiberi  prohibuerunt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Fahnen  und  Münzen.  —  Gesandte  an  fremde  Höfe.  893 

Scheidemünzen  in  Kupfer  eine  viel  sorgsamere  Präge  tragen.  Mit 
der  echt  royalistischen  Legende:  ,Ecce  grex,  floreat  Rex,  quiescat 
plebs*  verbindet  sich  das  Bild  des  harfenspielenden  Königs  Davide 
Zum  Zweck  der  Verbreitung  der  Proklamationen  richtete  man 
Druckerpressen  in  Waterford  und  Kilkenny  ein,  während  an  die 
gelehrten  irischen  Franziskaner  in  Löwen  die  Aufforderung  erging, 
,mit  irischen  und  lateinischen  Lettern  und  Büchern  nach  Irland 
zu  kommen  und  eine  höhere  Lehranstalt  einzurichten,  deren  Lei- 
tung dem  berühmten  Keltologen  Flan  Mac  Egan  in  Lower  Ormond, 
Gr.  Tipperary,  anvertraut  werden  sollte  2. 

Bereits  im  Monat  April  1642  waren  einzelne  irische  Grosse 
mit  festländischen  Mächten  zur  Erlangung  von  Unterstützung  in 
Verbindung  getreten.  Mit  Genehmigung  des  Jesuitenprovincials 
Nugent  ging  P.  Hartegan  nach  Paris,  während  P.  Plunket  sich 
nach  Brüssel  begab  3.  ,Der  Nuntius  in  Paris  versprach  Hülfe, 
was  der  König  thun  wird,  ist  noch  nicht  klar*,  schrieb  Hartegan 
am  2.  Juni  1642*.  Ebenfalls  thätig  in  Paris  für  die  verbündeten 
Iren  war  Geoffroy  Barron,  ein  hervorragender  Jurist ,  dessen  Mutter 
eine  Schwester  Waddings  war.  ,Jedwede  Art  von  Unterdrückung^ 
schrieb  er  am  27.  März  1642  von  Paris  an  Wadding  nach  Rom, 
,die  ein  verderbtes  Staatswesen  uns  auf  den  Nacken  legen  konnte, 
haben  wir  stillschweigend  ertragen  und  würden  das  auch  jetzt  noch 
thun,  wenn  die  Puritaner  nicht  Himmel  und  Erde  herausforderten. 
König  imd  Königin  (eine  sehr  tugendhafte  Regentin)  sind  schon 
halb  abgesetzt,  weil  sie  unsere  Religion  schützen,  es  wurde  aber 
zugleich  beschlossen,  uns,  aus  denen  die  Religion  nicht  ausgerottet 
werden  konnte,  mit  der  Religion  aus  dem  Lande  zu  vertreiben.  Da 
dmflen  wir  nicht  länger  unthätig  sein*  ^. 

Jetzt  ging  auch  der  oberste  Rath  zur  Ernennung  von  Ge- 
sandten an  die  katholischen  Mächte  über.  Im  Schreiben  ,Plerique' 
vom  28.  November  1642  schilderte  er  Urban  VIII.  die  Lage  der 
Insel.  Er  entschuldigte  die  verspätete  Abordnung  eines  Gesandten. 
Denn  der  Krieg  hätte  allerdings  bereits  ein  Jahr  gedauert,  aber  aus 
unscheinbarem  Funken  erwachsen,  habe  er  erst  nach  und  nach 
in  ganz  Irland  sich  verbreitet.  Alle  Katholiken  verbindet  Einheit 
der  Gesinnung.  Unsägliches  haben  wir  früher  erduldet.  Leute 
aus  der  Hefe   des   Volkes   wurden   unsere    Bedränger,   der  irische 


»  Bellings,  Eist,  of  Confed.  II,  p.  IV.  —  2  Meehan,  Confed.  of 
Kükenny  48.  —  3  Moran,  Spicil.  I,  261.  —  *  Moran,  Spicil.  I,  270. 
—  5  BeUings,  1.  c.  I,  p.  XXVIII. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


394    Der  oberste  Rath  schildert  ürban  VIII.  d.  üreach.  d.  Krieges  1642. 

Adel  war  der  Verachtung  preisgegeben ,  aller  Aussicht  auf  Ehren* 
stellen  im  Staate  beraubt.  Nur  u  n  uns  die  häusliche  Ausübung 
der  Religion  zu  retten ,  haben  wir  diese  Unbilden  ungebeugten 
Muthes  ertragen.  Kaum  aber  vernahmen  wir  den  Beschluss  der 
Puritaner,  die  katholische  Religion  mit  Stumpf  und  Stil  auszu- 
rotten, da  haben  wir,  nackt  und  unbewaffnet,  hoffnungsvoll  und 
auf  Gott  vertrauend,  uns  gegen  den  Feind  erhoben.  Die  Heiligkeit 
der  Sache  wird  dem  Papst  zur  Unterstützung  empfohlen  und  Lucas 
Wadding,  der  Rector  des  irischen  Franziskanerklosters  S.  Isidoro 
in  Rom,  zum  Geschäftsträger  der  verbündeten  Iren  bestellt  ^  Im 
Monat  Dezember  16i2  sandte  Urban  VIII.  durch  den  Pariser  Nuntius 
ein  Ermunterungsschreiben  an  die  Verbündeten,  welches  der  oberste 
Rath  bald  dankend  mit  dem -Bemerken  beantwortete,  der  päpstliche 
Brief  habe  sie  in  ihren  Beschlüssen  bestäikt^. 

Am  8.  Dezember  1642  ertheilte  der  oberste  Rath  dem  Agen- 
ten P.  Wadding  in  Rom  eine  Reihe  von  Instructionen.  Diese  lau- 
ten: 1.  Für  die  Förderer  und  Theilnehmer  am  Krieg  sind  Ablässe 
zu  erwirken.  2.  Wer  direct,  oder  indirect,  den  Kampf  verwirft, 
oder  auch  nur  Neutralität  beobachtet,  ist  zu  bannen.  3.  Vom 
Papst  und  der  Congregation  der  Propaganda  sind  Empfehlungs- 
briefe für  die  Sache  der  Iren  an  die  ersten  Regenten  der  Christen- 
heit zu  erbitten.  4.  Desgleichen  solche  an  Cardinal  Richelieu  und 
Graf  Olivarez.  5.  Der  Papst  und  die  Propaganda  sind  in  der 
Ueberzeugung  zu  befestigen,  dass  alles  von  dem  Sieg  der  Iren  im 
Norden  (Ulster)  abhängt.  6.  Nach  dem  Vorgang  des  Cardinais 
Pole  sind  Bullen,  oder  andere  Mittel  zu  erwirken,  um  der  Elhrsudit 
gewisser  Geistlichen  Schranken  zu  ziehen.  7.  Ansprüche  auf  höhere 
Kirchenämter  sollen  vor  Beendigung  des  Krieges  nur  vom  Metro- 
politen und  dem  obersten  Rath  erledigt  werden.  8.  An  den  Höfen 
von  Paris  und  Madrid,  sowie  in  Holland  ist  freies  Geleit  für  unsere 
Kaufleute  zu  erwirken.  9.  Die  Nuntien  sind  anzuweisen,  unsere 
Sache  zu  fördern.  10.  Dem  Papst  ist  vorzustellen,  dass  es  um  die 
katholische  Religion  geschehen,  wenn  der  Puritanismus  in  den 
Norden  (Ulster)  und  Westen  (Connaught)  dringt.  11.  Der  Papst 
wird  eine  Erklärung  erlassen,  welche  jede  Berufung  von  Cen- 
siJren,  die  wegen  Unterstützung  der  Gegner  des  heiligen  Krieges 
verhängt  wurden  ,  verwirft.  Dahin  gehört  die  Appellation  des 
Bischofs  von  Meath,   der   vor  neun  Monaten   vom  Provincialconcil 


>  Moran,   Spicil.   I,    275.    —    2    Bellings ,    Hist.    of   Confed.    I, 
p.  LXIX. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Gefthrlicbe  Antr&ge  and  Bathschläge  des  obersten  Batbes.     395 

von  Annagh  wegen  Missfoilligung  des  Krieges  suspendirt  wurdet 
Die  genannten  Anträge  sind  von  reinem  Eifer  für  die  katholische 
Sache  eingegeben,  bekunden  aber  (7  u.  11)  zugleich  eine  nicht 
unbedenkliche  Einmischung  in  das  Kirchenregiment. 

Theils  wichtige ,  theils  bedenkliche  Rathschläge  erliess  der 
oberste  Rath  am  nämHchen  Tage  an  die  Prälaten  und  Grossen  der 
Ck)nföderation.  Jene  wurden  aufgefordert,  ein  Nationalconcil  zum 
Schutz  der  kirchlichen  Interessen  zu  berufen,  aus  allen  Kräften  die 
Einheit  unter  den  Magnaten  zu  wahren  und  blinde  Eifersucht  fern- 
zuhalten, den  weltlichen  Grossen,  die  Hab  und  Gut  für  die  Wieder- 
herstellung der  Kirche  einsetzen,  Gehorsam  zu  leisten,  sich  jeder 
voreiligen  und  unzeitgemässen  Untersuchung  über  kirchliche  Güter, 
Titel  und  Einkünfte  zu  enthalten  und  jeden ,  der  solche  reclamiren 
werde,  mit  Censuren  zu  belegen.  Weiter  seien  die  Güter  der  Irrgläu- 
bigen und  solcher  Katholiken,  die  sich  von  der  guten  Sache  fem 
halten,  sowie  alle  Kirchengüter  für  die  Zwecke  des  Krieges  und  die 
Zehnten  zur  Besoldung  der  Soldaten  zu  verwenden,  ,denn  billig,  ist 
es,  dass  die  Kirche  mit  kirchlichem  Gut  wiederhergestellt  werde*. 
Aus  den  zwölf  ,Commendanda  Proceribus*  sei  nur  ein  Punkt  an- 
gezogen ,  welcher  besagt ,  Katholiken ,  die  Kirchengüter  besitzen, 
möchten  doch  jede  Befürchtung  der  Restitution  fern  halten.  Dass 
einige  von  diesen  Rathschlägen  eine  Verletzung  der  kirchlichen 
Freiheit  enthalten,  ist  unleugbar^. 

Wie  an  den  Papst,  so  ordnete  der  oberste  Rath  auch  an  die 
katholischen  Höfe  Gesandte  ab.  Nach  Spanien  sandte  Munster  den 
Franziskaner  Francis  O'SuUivan  und  Leinster  den  Augustiner  James 
Talbot,  welche  vom  Hofe  in  Madrid  20,000  Kronen  und  ausser- 
dem bedeutende  Munition  erhielten  3.  Am  31.  Mai  1643  traf  der 
Franziskaner  P.  Hugo  de  Burgo  (Bourke),  dem  in  Rom  bereits 
fünftausend  Thaler  in  Wechsel  für  Irland  ausgezahlt  worden*,  in 
Köln  ein,  mit  Schreiben  des  obersten  Rathes  an  den  Erzbischof 
Ferdinand  ^ ,    den    Herzog    von   Baiern   und    Kaiser   Ferdinand  III. 


1  Moranf  Spicil.  I,  277.  —  2  Moran,  Spicil.  I,  279.  280.  — 
«  BeUings,  1.  c  H,  p.  XXXVIII.  Meehan,  Confed.  60.  —  -»  P.  R.  0. 
London.  Rom.  Transcripts.  Roma  17.  Maggie  1642.  —  ^  Bellings,  1.  c. 
II,  108.  An  den  Erzbiscbof  von  Köln  und  Fürstbischof  von  Lüttich 
Ferdinand  von  Baiem:  Serenissime  Domine!  Hactenus  per  plura  an- 
norom  lustra  sab  perfidae  Puritanorum  pravitatis  gravi  gementes  jugo 
opprimebamur.  Nunc  tandem  coUa  subtrahere  et  nos  nostramque  pa- 
triam  in  eam,  qoae  filionim  Dei  est  libertatem,  asserere  conati 
sornns. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


396    Gesandte  der  Iren  an  Ferdinand  III.  u.  den  Erzb.  v.  Köln  1642. 

Der  letztere  wurde  daran  erinnert,  dass  er,  wie  sein  Vater,  Irlands 
Söhnen  wegen  ihrer  Tapferkeit  im  kaiserlichen  Heere  stets  den 
Vorzug  gegeben.  Die  Dienste  der  Iren  im  Interesse  des  kaiser- 
lichen Hauses  ermuthigten  zur  Bitte  mn  Hülfe  in  schwerer  Zeit'. 
Ueber  die  Ergebnisse  der  Gesandtschaft  liegen  zwei  Zeugnisse  vor. 
Am  23.  August  1643  theilte  der  Herzog  von  Pfalz -Neuburg  dem 
von  London  nach  Köln  zu  den  Friedensverhandlungen  versetzten 
Nuntius  Erzbischof  Rossetti  persönlich  mit,  er  habe  seinen  Agenten 
in  Flandern  zur  Auszahlung  von  1400  Thalem  an  De  Burgo  für 
die  Iren  angewiesen  2.  Msgr.  Paul  Stravius,  Archidiakon  und  Weih- 
bischof in  Lüttich,  Bruder  des  Kölner  Weihbischofs  Stravius,  mel- 
dete dem  Nuntius  Rossetti  aus  Lüttich  am  2.  Mai  1642,  seinem 
Auftrage  entsprechend  habe  er  neulich  von  Brüssel  den  belgischen 
Episcopat  aufgefordert,  über  die  Gelder  zu  berichten,  mit  denen  die 
Geistlichkeit  die  Iren  zu  unterstützen  gedächte.  Alle  hätten  sich 
mit  den  bösen  Zeitläuften  entschuldigt,  nur  der  Erzbischof  von 
Mecheln  sei  geneigt  zu  einer  Beisteuer,  aber  nur  geheim,  um  die 
Minister  nicht  zu  reizen  ^,  Weiter  ergingen  vom  obersten  Rath 
Schreiben  an  Ludwig  XIII.,  die  Kardinäle  Mazarin  und  Richelieu, 
den  Erzbischof  von  Mecheln,  die  Nuntien  in  Brüssel  und  Paris,  die 
Katholiken  in  Holland  und  die  Gouverneure  von  Biscaya  und  Dün- 
kirchen. 

Die  Stellung  des  Königs  zu  der  irischen  Rebellion  war  keine 
unfreundliche.  Denn  in  Schottland  von  den  Puritanern  bedrängt 
und  angesichts  der  wiederholten  Erklärungen  der  Königstreue, 
welche  die  Iren  gaben,  glaubte  er  die  Bewegung  im  Interesse  des 
Thrones  verwerthen  zu  sollen.  Zunächst  gestattete  er,  dass  seine 
Gommissare  Graf  Clanrickard,  Viscount  Moore  und  Sir  Maurice 
Eustace  am  17.  März  1643  zu  Trim  aus  den  Händen  der  Gom- 
missare der  Verbündeten  die  Beschwerden  der  letzteren  entgegen- 
nahmen ♦.  Diese  lauten :  1 .  Seit  1 559 ,  dem  zweiten  Jahre  der 
Regierung  Königin  Elisabeth,  sind  die  irischen  Katholiken ,  ,die 
weder  Verführung  noch  Gewalt  von  der  Religion  der  Ahnen  ab- 
wendig machen  kann',  aller  Ehrenstellen  in  Kirche  und  Staat  ver- 
lustig gegangen,  im  Ausland  müssen  sie  sich  höhere  Universitäts- 
bildung suchen.     2.   An   Stelle   der  auf  Grund  ihrer  Religion  ge- 


1  Bellings,  1.  c.  I,  p.  LXIX.  O'Eourke  176.  —  2  P.  R.  0.  London. 
Rom.  Transcr.  Colonia  23.  Agosto  1648.  —  3  p.  R.  0.  London.  Roman 
Transcr.  Rossetti  Corresp.  Colonia.  11.  Maggio  1642  (43).  —  *  Gardiner, 
1.  c.  I,  442. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Beschwerden  der  irischen  Katholiken  in  Trim  1643.  397 

ächteten  Katholiken  werden  Männer  von  niedrigem  Herkommen, 
die  auf  den  Trünmiern  der  Kirche  ihren  Reichthum  gebaut,  zu 
den  ersten  Aemtern  berufen.  Dem  Lord  Richter  WiJliam  Parsons 
ist  es  gelungen,  sämmtliche  Patentbriefe  oder  Eigenthumstitel ,  bis 
auf  wenige  Ausnahmen,  für  ungültig  zu  erklären.  3.  Die  vom 
König  feierlich  und  öffentlich  versprochenen  Gnaden  (graces)  wur- 
den nicht  gewährt.  4.  Parsons  und  andere  Richter  haben  es 
durch  Rechlsbruch  und  Willkür  beim  Hof  der  Minderjährigen  ver- 
mocht, dass  er  die  Erben  katholischer  Adeligen  und  andere  Katholiken 
,in  ihrem  Eigenthum  zerstörte^  und  in  Müssiggang  und  Unwissen- 
heit erzog.  5.  Dennoch  haben  die  irischen  Katholiken  seit  Antritt 
seiner  Regienmg  eine  Million  £  gegeben.  6.  Das  von  ihnen  ge- 
stellte Heer  wurde  auf  Antrieb  einer  ,böswilhgen  Partei*  zerstreut; 
das  Parlament  hat  mit  der  Ausrottung  aller  Katholiken  gedroht, 
jblutige  Executionen  von  Priestern,  lediglich  desshalb,  weil  sie 
Priester  waren,  haben  stattgefunden^  Die  neun  übrigen  Beschwer- 
den betreffen  die  Erhebung  von  1641,  welche  die  Pflicht  der  Selbst- 
vertheidigung  herbeigeführt,  femer  die  vandalischen  Verwüstungen 
von  Munster  und  Cionnaught  im  Auftrage  der  Lords  Richter,  sowie 
die  Verletzung  der  Vorrechte  des  Parlaments,  da  die  Lords  Richter 
in  Abwesenheit  von  neun  Zehntel  der  berechtigten  Mitglieder 
Sitzungen  abhielten,  wobei  sie  Schreiber,  Soldaten,  Diener  und 
Andere  die  Plätze  einnehmen  Hessen.  Die  Uebergabe  der  Be- 
schwerden hatte  zur  Folge,  dass  der  König  den  Lord  Ormond  mit 
den  Verhandlungen  zum  Abschluss  eines  Waffenstillstandes  mit 
den  verbündeten  Iren  beauftragtet  Man  hat  gegen  diese  Forde- 
rungen den  Vorwurf  der  Anmassung  erhoben.  Doch  treffend 
schreibt  Lecky:  ^Freilich  steht  es  jedem  frei  zu  behaupten,  dass 
die  irischen  Katholiken  sich  nur  mit  einer  herrschenden  Stellung  be- 
gnügt haben  würden.  Allein,  so  sehr  auch  diese  Behauptung  durch 
die  Geschichte  anderer  Länder  gestützt  wird(!),  in  der  irischen  Ge- 
schichte sprechen  keine  Thatsachen  dafür.  Das  Streben  der  katho- 
lischen Bevölkerung  ging  zunächst  dahin,  Sicherheit  und  offene 
Anerkennung  für  ihre  Religion  zu  erhalten*  ^^  dj^  Beschwerde- 
schrift der  Iren  beantworteten  die  Lords  Richter  am  18.  März  1643 
durch  eine '  Gegenerklärung  an  den  König,  die  Gardiner  als  cynisch 
bezeichnet  und  die  mit  den  Worten  schliesst,  der  Friede  sei  un- 
möglich, ,bis  das  Schwert  diese  Rebellen  nach  Zahl  und  Macht 
vermindert  hat'  *. 


1  (TBourke,  185—191.  —  2  Lecky  U,   127.  —  s  Gardiner,  1.  c.  I, 
144.    CoXf  Hib.  Anglic.  App.  IV. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


S98  Verhandlungen  der  Iren  mit  Karl  I.  1648. 

Graf  Ormond,  der  stets  eine  entschiedene  Hinneigung  zum 
Protestantismus  an  den  Tag  legte,  trug  als  echter  Diplomat  Be- 
denken, mit  den  Iren  persönlich  in  Verbindung  zu  treten  und 
ernannte  zu  seinem  Stellvertreter  den  katholischen  Grafen  Glan- 
rickard,  der  allen  Parteien  genehm  war,  ohne  sich  aber  für  irgend 
eine  derselben  zu  begeistern.  Am  20.  Juni  1643  gab  der  oberste 
Rath  die  Instruction  für  seine  Commissare ,  unter  welchen  sich 
die  Erzbischöfe  Fleming  von  Dublin  und  Queely  von  Tuam  be- 
fanden ^  Angesichts  der  drohenden  Haltung  des  englischen  Paila- 
ments,  welches  den  Waffenstillstand  mit  den  Iren  verwarf,  imter- 
liessen  die  letzteren  nicht,  das  Interesse  des  Auslandes  für  ihre 
Sache  fortwährend  rege  zu  erhalten.  Im  Monat  Juli  16i3  bat  der 
oberste  Rath  um  Hülfe  bei  Anna  von  Oesterreich,  der  Regentin 
von  Frankreich,  Mutter  Ludwig  XIV.,  bei  Gaston  von  Orleans  und 
dem  Nuntius  in  Paris  2.  Auch  Urban  VIII.  Hess  dem  französischen 
Hof  die  Sache  der  Iren  empfehlen^.  Nach  Spanien  hatte  man 
sich  bereits  am  28.  Juni  gewendet  in  Briefen  an  Philipp  IV.,  den 
Grafen  Olivarez,  die  Prälaten  und  den  Jesuiten  Lucas  Wadding, 
welcher  als  Agent  der  Verbündeten  mit  ausführlicher  Instruction 
versehen  wurde*. 

Während  des  Fortgangs  der  Friedensverhandlungen  landete  im 
Juli  1 643  der  päpstliche  Agent  Scarampi  aus  der  Gongregation  der 
Oratorianer.  Pier  Francesco  Scarampi,  geboren  zu  Gairo,  einer 
Baronie  auf  der  Grenze  zwischen  Genua  und  Piemont,  widmete 
sich  anfänglich  der  militärischen  Laufbahn  und  errang  kriegerische 
Lorbeeren,  trat  dann  in  den  geistlichen  Stand  und  Hess  sich  die 
Abtei  Fernanda  als  Famihenpatronat  übertragen,  obgleich  Urban  VIII. 
seinen  Neffen  Cardinal  Antonio  Barberini  dazu  ernannt  hatte.  Sca- 
rampi wandte  sich  darauf  nach  Rom,  wo  sein  Recht  vom  Cardinal  an- 
erkannt wurde,  der  sich  mit  einer  Pension  begnügte.  Enge  Be- 
ziehungen zum  Protektor  der  deutschen   Nation,   Cardinal  Mauricio 


i  BeUings,  1.  c.  II,  p.  XLII.  —  2  BeUings,  1.  c.  II,  p.  CX.  — 
3  P.  R.  0.  London.  Rom.  Transcr.  Nr.  30.  General  Series.  Arch.  Vatic. 
Lettere  e  cifre  di  Msgr.  Bagni  Nuncio  in  Francia  1644.  Barberini  an 
Bagni:  Ricevuto  13.  Agosto  1644.  Incarico  a.  V.  S.  di  premere  viva- 
mente  appresso  alla  Regina  e  Signori  del  Conseglio  che  babbino  consi- 
deratione  di  quella  natione  (Ibemese),  e  11  prestino  quell^  aggiuti  che 
piü  facilmente  da  costi  che  da  altre  parti  possono  ricevere.  Ueber 
Bagni  vgl.  CardeUa  VII,  116.  Er  starb  1663  ab  Cardinal  in  Rom.  — 
*  BeUings,  1.  c.  II,  281—282. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Francesco  Scarampi  päpstl.  Agent  in  Irland  1643—1645.       899 

von  Savoyen,  welcher  den  Palast  Orsini  auf  Monte  Giordano,  in 
der  Nähe  des  Oratoriums  vom  hl.  Philipp  Neri  bewohnte,  veran- 
lassten häufigen  Verkehr  mit  dem  von  Leo  XIII.  beatificirten  Ora- 
torianer  P.  Matteo  Ancina  ^  und  führten  Scarampi  zuletzt  zum  Ein- 
tritte in  das  Oratorium.  Am  14.  October  1636  mit  dem  Ordens- 
kleide beschenkt,  entfaltete  er  als  Prediger  und  Beichtvater,  wie 
im  Dienst  der  Kranken  eine  ausserordentliche  Thätigkeit.  Als  Ur- 
ban  VIII.  dem  General  der  Oratorianer  P.  Vigilio  Spada  seinen 
Entschluss,  Scarampi  als  Agenten  nach  Irland  zu  senden,  kundge- 
geben, setzte  Scarampi,  der  sich  als  den  letzten  von  Allen  ansah, 
entschiedenen  Widerstand  entgegen,  und  konnte  nur  durch  nach- 
haltiges Drängen  des  Präfecten  zur  Annahme  des  päpstlichen  Auf- 
trages bewogen  werden  *.  Am  18.  Apiil  1643  erliess  Urban  VIIL 
an  Scarampi  das  Breve  ,Eximia  pietasS  in  welchem  dieser  för 
Irland  bestellt  wird  ,als  Dolmetsch  der  Absichten  des  Papstes,  mit 
dem  Auftrag,  die  katholische  Religion,  das  gemeinsame  Beste  und 
die  Ruhe  des  Volkes  zu  fördernd  Die  Facultäten  sollte  er  durch 
einen  Patentbrief  der  Congregation  der  Inquisition  empfangen  ^. 
An  den  irischen  Episcopat  und  Adel  ergingen  Schreiben  des  Papstes 
zum  Zwecke  willfähriger  Aufnahme  des  päpstlichen  Gesandten*. 

Gegen  Ende  Juni  1643  in  Wexford  gelandet,  wurde  Scarampi 
von  den  Bürgern  dieser  alten  katholischen  Stadt  und  dem  Bischof 
Nikolaus  French  auf  das  hei'zlichste  empfangen.  Er  war  der  Ueber- 
bringer  einer  Bulle,  in  welcher  Urban  VUI.  dem  Eifer  und  der 
Energie  der  Katholiken  Irlands,  namentlich  aber  dem  General 
Owen  Roe  0*Neill  för  seine  Kämpfe  zur  Befreiung  von  Religion, 
König  und  Vaterland  warmen  Dank  aussprach.  Bei  Worten  blieb 
der  Papst  nicht  stehen.  Reiche  Ablässe  bestimmte  er  für  alle 
Theilnehmer  des  Krieges  ^.  Ausserdem  führte  Scarampi  bedeutende 
Vorräthe  von  Kriegs-Munition  mit  sich,  sowie  dreissigtausend  römische 
Scudi,  welche  der  unermüdliche  Lucas  Wadding  bei  den  Gardinä- 
len  Barberini,   Spada  und  Pamfili,   sowie  anderen  vornehmen  Fa- 


1  Das  Beatificationsdecret  bei  P.  G.  Bacci,  Vita  del  Beato  Giov. 
Giovenale  Ancina  411.  —  2  Aringhi  1—82.  —  ^  Aringhi  36.  Nostrae 
mentis  interpres  cuncta,  qoae  adCatholic.  fidem  et  commune  bonum,  ad 
popolor.  tranquilütatem  pertinent,  assidue  promo?eat.  —  ^  Aringhi  81. 
5  BeUings,  1.  c.  II,  p.  XXXVI.  Am  25.  Mai  1643  ertheUte  ürban  VIII. 
,den  in  Waffen  stehenden  Iren  die  Ablässe,  die  im  Jubiläum  verlieben 
werden*.  Der  Eifer  der  Iren  zur  Befreiung  der  ehemaligen  Insel  der 
Heiligen  habe  ihn  dazu  bewogen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


400       Bichtige  Beurtheil.  d.  polit.  Lage  durch  Scarampi  1643. 

milien  gesammelt  hatte.  Von  Wexford  begab  der  Delegat  sich 
nach  Kilkenny,  wo  der  oberste  Rath  der  Verbündeten  tagtet 

Es  währte  nicht  lange,  als  Scarampi  die  politische  Lage  mit 
sicherem  Bhck  durchschaute.  Die  Iren  des  Pale  hatten  sich  nur 
in  einem  Augenblick  äusserster  Noth  mit  den  Alliren  1641  ver- 
bunden. Jetzt  war  der  Eid  der  Association  das  einzige  Band, 
welches  beide  Parteien  verknüpfte,  während  im  Uebrigen  tiefgehende 
Abweichungen  bestanden.  Den  Waffenstillstand  als  Vorläufer  gänz- 
licher Unterwerfung  unter  Ormond  priesen  die  Männer  des  Pale  aus 
allen  Kräften,  der  Fortführung  des  Kampfes  widerstrebten  sie  durch- 
aus. Die  Altiren  dagegen,  unter  dem  Einfluss  der  bedeutendsten 
Bischöfe  und  Priester,  erblickten  in  der  Fortsetzung  des  Krieges  die 
unumgängliche  Bedingung,  ohne  welche  die  Freiheit  des  Gewissens 
und  eine  öffenthche  Ausübung  der  katholischen  Religion  unmöglich 
zu  erreichen  sei.  In  Ausführung  seiner  Instructionen  vertrat  Sca- 
rampi den  Standpunkt  des  Rechtes  und  stellte  sich  auf  Seite  der 
Altiren.  Leider  überwogen  schon  damals  im  obersten  Rath  der 
Verbündeten  die  Anhänger  Ormonds.  Der  Viscount  Mountgarret 
(Richard  Butler)  war  Ormonds  Grossonkel,  der  Jurist  Darcy  sein 
Rechtsbeistand,  Secretär  Richard  Bellings  der  Schwiegersohn  Mount- 
garrets,  Viscount  Muskerry,  Ormonds  Schwager,  Gerald  Fenell 
Ormonds  Arzt.  Auch  Emer  Mac  Mahon,  Bischof  von  Down  und 
nachmals  von  Clogher,  stand  zu  Ormond  in  nahen  Beziehungen^. 
Zum  Dank  für  den  Abschluss  des  Wafifenstillstandes  ernannte 
Karl  I.  den  Grafen  Ormond  zum  Vicekönig.  Während  die  An- 
hänger des  letzteren  dadurch  zu  weiterem  Vorgehen  ermuntert  wur- 
den, fühlten  sich  die  Altiren  um  so  tiefer  gekränkt.  Der  Kapu- 
ziner OTerrall  gab  dieser  Erbitterung  Ausdruck  in  seiner  Schrift 
jModus  eversionis  Gatholicae  Religionis  in  Hibernia*  und  ,  bedauerte, 
dass  man  den  Männern  des  Pale  in  einer  so  heiligen  Sache  Ver- 
trauen geschenkt  habe' 3. 

Bald  nach  der  Ankunft  in  Irland,  wo  er  mit  Jubel  empfangen 
wurde,  erhielt  Scarampi  von  Richard  Bellings,  dem  Secretär  der 
Verbündeten,  eine  Denkschrift  zu  Gunsten  des  Waffenstillstandes. 
Unterbrechung  des  Kampfes ,  so  wurde  ausgeführt ,  wird  die  gegen 
die  Iren  vorgebrachte  Verleumdung ,  als  seien  sie  Rebellen  ,  si^- 
reich  widerlegen,  das  englische  Heer,  das  uns  ausplündert,  aus  dem 


1  Meehan,  Confederat.  96.  —  2  Meehan,  Confederat.  95.  —  3  Mee- 
hau  95.  Gegen  Ferrall  schrieb  Lynch  semen  ,Eudoxus  alithinologus*. 
Vgl  Walsh,  History  of  the  Remonstr.  7—40. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Scarampi  fOr  öffentl.-reclitl.  Anerkennung  d.  katholischen  Kirche.     401 

Lande  führen,  Zeit  zur  Ordnung  unserer  Angelegenheiten  und  Be 
kämpfung  der  Schotten  gewähren  und  endlich  Freiheit  der  Re 
ligion  auf  Grund  stillschweigender  Genehmigung  des  Königs  sichern 
In  den  letzteren  Worten  besitzt  der  Vorschlag  seine  Achillesverse. 
Hier  begegnen  wir  der  ersten  Kundgebung  einer  zu  Ormond  hin 
neigenden  Partei  unter  den  Verbändeten,  welche  auf  öfifentlich 
rechtliche  Anerkennung  der  katholischen  Kirche  in  Irland  Verzicht 
leistend,  sich  mit  der  ,Erlaubniss^  des  Königs  und  der  Gewährung 
des  Hausgottesdienstes  begnügte.  Ein  solch  zweifelhaftes 
Verfahren  widersprach  der  ganzen  Vergangenheit  des  irischen 
Volkes,  seinem  Charakter  und  dem  Rechte  der  öberwiegenden  Mehr- 
zahl auf  öffenthche  Anerkennung  ihrer  Confession.  Unschwer 
.widerlegte  Scarampi  die  von  Belhngs  für  den  Abschluss  des  Waffen- 
stillstandes vorgebrachten  Gründe.  1.  Die  Engländer,  betonte  er, 
wünschen  durch  den  Waffenstillstand  sich  aus  den  Verlegenheiten 
zu  ziehen.  Nachher  verfolgen  sie  ihre  eigenen  Interessen,  unbe- 
kümmert um  frühere  Abmachungen.  2.  Durch  die  Gewalt  der 
Waffen  und  kühne  Unerschrockenheit,  nicht  durch  Waffenstillstand 
und  Schlaffheit  sollen  die  ,Katholiken^  ihr  Land  sicher  stellen. 
3.  Wie  immer  der  Kampf  zwischen  König  und  Parlament  endet; 
wir  müssen  unter  Waffen  stehen,  damit  man  uns  nicht  überfalle 
und  verschlinge.  4.  Dem  König  ein  Heer  zu  senden  ist  unmög- 
lich, ein  Krieg  mit  den  Schotten  wäre  von  grossen  Gefahren  be- 
gleitet. 5.  Ausländische  Fürsten  haben,  beinahe  ohne  Aufforderung 
und  aus  Eifer  für  die  Religion,  uns  mit  Waffen  versehen,  damit 
wir  der  bedrängten  Religion  Schutz  bringen.  Der  Waffenstillstand 
ohne  Berathung  mit  ihnen,  müsste  eine  Beleidigung  für  sie  ent- 
halten. 6.  Wenn  der  Delegat  auf  die  Vorschläge  Bellings  ein- 
ginge, hätte  er  seine  Abberufung  durch  den  Papst  zu  gewärtigen. 
Denn  Zweck  seiner  Sendung  sei  ,die  katholische  Religion  und  den 
Gottesdienst  auf  der  ganzen  Insel  in  den  vorigen  Stand  wieder  ein- 
zusetzen, und  dem  Lande  den  Glanz  alter  Heiligkeit  zu  verleihen, 
ohne  dabei  die  Loyalität  gegen  den  Monarchen  zu  verletzen^  ^^ 
Scarampi's  Denkschrift  ermangelte  des  Erfolges.  Am  15.  Sep- 
tember 1643  kam  der  Waffenstillstand  zwischen  den  verbündeten 
Iren  und  Karl  I.  in  Castlemartin  zu  Stande.  Jeder  Partei  v^rde 
der  damalige  Besitzstand  zugesichert,  die  Katholiken  erhielten  freien 
Zutritt  zvan  König  und    bewilligten    ihm   dafür   die   Summe   von 


«  Carte,   Life  of  Ormonde  I,    74.    (TBourke  195.  —  a  Bellinga, 
Confed.  II,  319—326. 

BtUethtim,  K»tb.  Kirche  in  Irland.     II.  26 


Digitized  by  VjOOQ IC 


402     Friede  vom  15.  September  1643  gegen  Scarampi's  Anträge. 

20,000  £^.  Treffend  bemerkt  ein  genauer  Kenner  der  damaligen 
Verbältnisse:  ,Hätte  man  Scarampi*s  Ratbscbläge  befolgt,  so  wäre 
der  Sieg  der  Iren  entschieden  gewesen.  Aber  Ormond  wusste  den 
Gegensatz  zwischen  Altiren  und  Angloiren  schlau  zu  benützen,  und 
die  letztern  an  seine  PoHtik  zu  fesseln.  Die  Angloiren  siegten  im 
Rathe  und  so  kam  der  Friede  mit  Ormond  gegen  Scarampi's  An- 
sicht am  15.  September  1643  zu  Stande' ^^ 

Fortwährende     Verletzungen     des    Waffenstillstandes    führten 

1644  zu  neuen  Verhandlungen  mit  Karl  I.  Während  die  Ge- 
sandten der  Katholiken  dem  Monarchen  am  28.  März  1644  zu 
Oxford  ihre  Forderungen  auf  Freiheit  des  Bekenntnisses  überreich- 
ten, Hess  er  auch  Vertreter  der  irischen  Lords  Richter  zu  sich 
entbieten,  welche  diese  Forderungen  ebenso  entschieden  bekämpften. 
Von  Puritanern  und  Kathoüken  bedrängt,  entzog  der  König  sich 
dem  furchtbaren  Dilemma,  indem  er  die  Katholiken  mit  leeren  Worten 
verabschiedete,  sie  ruhig  sein  hiess  und  ihnen  die  Versicherung  ertheilte, 
,sie  würden  keinen  Grund  mehr  haben,  sich  über  weniger  Toleranz 
als  unter  Elisabeth  und  Jakob  zu  beklagen,  wofern  sie  friedlich 
zu  leben  gedächten' 3.  Von  Recht  für  die  irischen  Katholiken  war 
keine  Rede.  Sie  sollten  geächtet  bleiben  wie  unter  Karls  Vor- 
gängern. Auch  die  weiteren  Verhandlungen  Ormonds  mit  den  Iren 
scheiterten  an  den  übertriebenen  Forderungen  des  Grafen,  welcher 
den  irischen  Katholiken  eine  Toleranz  nach  dem  Muster  Elisabeths 
bewilligte.  Anfangs  October  1644  brach  man  die  Verhandlungen 
ab,  was  Ormond  veranlasste,  das  Amt  eines  Vicekönigs  niederzu- 
legen. jKatholische  Waffen  und  katholisches  Geld  wollte  Ormond 
auf  alle  Fälle  für  seinen  König  sichern.  Wenn  aber  die  Katho- 
liken zur  Beschützimg  der  Krone,  unbekümmert  um  deren  Feinde, 
in  die  Schranken  traten,  dann  hielt  Ormond  und  jeder  andere 
Protestant  bis  zum  letzten  Manne  diesen  Dienst  viel  zu  theuer  er- 
kauft um  den  Preis  religiöser  Gleichstellung  der  Katholiken  mit 
anderen  Bekenntnissen,  wie  roh  oder  abschreckend  deren  Grund- 
sätze auch  immer  sein  mochten'  *. 

Vorläufig   der  Dienste   Ormonds  beraubt,    bestinunte   Karl   I. 

1645  den  durch  erprobte  Treue  gegen  die  königliche  Sache  hervor- 
ragenden Grafen  Herbert  von  Glamorgan,  Sohn  des  Marquis  von 
Worcester,   zum   Unterhändler  mit    den  katholischen   Iren.     Nach 


1  Hassenkamp  63.  —  2  Dublin  Review  XVI,  532:  Rinuccini's  Me- 
moirs.  —  »  (ySaurke  217.  Carte,  Life  of  Ormonde  I,  607.  — 
4  (yBowrke  225. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vertrag  zwischen  Glamorgan  und  den  Iren  25.  August  1645.    403 

den  im  Monat  MSrz  1645  zu  Oxford  ihm  ertheilten  Instructionen 
sollte  der  Vertrag  über  die  Freiheit  der  Religion  g^eim  gehalten 
werden,  nur  die  politischen  Artikel  durften  in  die  Oeffentlichkeit 
gelangen.  Gegen  eine  solche  Trennung  erhob  der  Delegat  Scarampi 
mit  Recht  gewichtige  Bedenken,  denn  das  Verfahren  des  Königs 
krankte  an  Halbheit  und  schien  keineswegs  geeignet,  die  Forde- 
rungen der  Iren  auf  öffentlich  rechtliche  An^kennung  der  katho- 
lischen Kirche  zu  befriedigen.  Dennoch  kam  der  geheime  Ver- 
trag zwischen  Glamorgan  und  den  verbündeten  Iren  am  25.  August 
1645  zu  Kilkenny  zu  Stande.  Seine  Bestimmungen  lauten:  1.  Die 
irischen  Katholiken  geniessen  freie  und  öff^tliche  Ausübung  der 
Religion.  2.  Sie  werden  alle  Kirchen  besitzen ,  die  seit  dem 
21.  October  1641  je  in  ihrem  Eigenthum  standen,  ebenso  alle 
übrigen  Kirdien,  sofern  sie  nicht  gegenwärtig  in  den  Händen  der 
Protestanten  sich  befinden.  3.  Die  Katholiken  sind  frei  von  der 
Jurisdiction  der  protestantischen  Geistlichkeit.  Der  katholische  Klerus 
darf  ungestraft  seine  gastliche  Gewalt  ausüben.  4.  Diese  Ueberein- 
kunft  wird  demnächst  vom  Parlament  mit  Gresetzeskraft  ausge- 
stattet. 5.  Weder  der  Marquis  von  Ormond,  noch  andere  Perso- 
nen, dürfen  die  Katholiken  im  Genuss  dieser  Uebereinkunft  stören. 
6.  Graf  Glamorgan  verpfändet  des  Königs  Wort  für  die  Ausführung 
der  Artikel.  7.  Die  irischen  Katholiken  stellen  dem  König  ein  Heer 
von  zehntausend  Mann  ^  Vertragsgemäss  sollten  diese  Artikel 
geheim  bleiben  und  weiter  gestatteten  die  Verbündeten  am 
nächsten  Tage  dem  Grafen  Glamorgan  seine  ,Defeasance^  zu  ent- 
werfen, welche  besagte,  der  Vertrag  solle  den  König  nur  in  so 
weit  binden,  als  er  ihn  genehmigen  werde.  Die  Frage,  ob  Gla- 
morgan seine  Aufträge  überschritten,  lässt  sich  auch  heute  mit  ge- 
nügender Sicherheit  nicht  beantworten.  Gardiner  sucht  den  Be- 
weis zu  erbringen,  der  Graf  ,habe  in  den  Verbündeten  den  Glau- 
ben erweckt,  sie  würden  alles,  was  sie  wünschten,  von  Karl  L 
erhalten'^.  Die  Worte  des  Königs  an  Ormond:  ^Lieber  möchte 
ich  alles  Ungemach  erdulden,  als  meine  Religion  preisgebenS 
deutet  er  im  Sinne  einer  entschiedenen  Weigerung,  den  Katholiken 


1  (yBourke  226.  Gardiner,  Civil  War  ü,  399.  Die  Bemerkung 
Oardiners  S.  899:  ,A  stipulation  which,  important  as  it  was,  left  in  un- 
eotainty  tbe  question  how  £ur  the  clergy  themselves  were  subjected  to 
the  Jurisdiction  of  the  see  of  Borne*  beruht  auf  Mangel  an  Verständniss  der 
katholischen  Kirchenverfassung.  VgL  meine  Besprechung  dieses  Werkes 
im  Literar.  Handweiser  Nr.  492.  —  2  Qardiner,  Civil  War  n,  403. 

26* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


404  Gardiners  Kritik  des  Glamorgan- Vertrags. 

jbestehende  Kapellen^  zu  überlassen  ^  Dem  gegenüber  ist  aber  an 
die  bekannte'  Zweideutigkeit  des  Königs,  sowie  an  die  Thatsache 
zu  erinnern,  dass  er  Glamorgan  auch  später  wieder  mit  Verhand- 
lungen bei  den  Iren  ohne  Bedenken  betraute. 

So  weitgehend  diese  Artikel  auch  zu  sein  scheinen,  so  konn- 
ten  sie  dem  Recht  der  Katholiken  auf  öffentliche  Anerkennung 
ihrer  Religion  nicht  genügen.  Abgesehen  von  dem  Dunkel,  wel- 
ches den  Vertrag  umgab,  war  die  Frage  nach  der  Rückgabe  des 
geraubten  Kirchengutes  nur  angedeutet,  aber  nicht  erledigt.  Man 
mag  einräumen,  dass  Glamorgan  seine  Aufträge  überschritten  und 
den  Iren  Zugeständnisse  gewährt,  an  welche  der  König  nie  gedacht 
hatte.  Indess  war  auch  so  dem  Recht  nicht  Genüge  geleistet. 
,Es  war  ein  kindischer  Gedanke,  aufrichtige  Mitwirkung  seitens  der 
Iren  zu  erwarten,  so  lange,  ihre  Kirche  lediglich  als  geduldete  Secte 
behandelt  wm'de,  deren  Organismus  beständig  in  Gefahr  schwebte, 
dem  Statut  des  Praemunire  zu  verfallen,  und  wenn  die  von  ihren 
Ahnen  für  kirchhche  Zwecke  bestinmiten  Ländereien  und  Ge- 
bäude, die  sie  nach  einer  Beraubung  von  kaum  hundert  Jahren 
wiedererlangt  hatten,  ihnen  wieder  gewaltsam  genommen  und  den 
Anhängern  eines  Bekenntnisses  zugewiesen  werden  sollten,  von 
welchen  sie  lediglich  Verfolgimg  zu  gewärtigen  hatten*  ^.  Die  Stel- 
lung der  Protestanten  gerade  diesem  Vertrage  gegenüber  schildert 
Scarampi  in  einem  Briefe  vom  14.  Juli  1645.  ,Die  Vorschläge  der 
am  5.  Juli  beendeten  Generalversammlung,  nämlich:  Besitz  der 
Kirchen,  Aufhebung  der  Gesetze  der  Königin  Elisabeth  und  An- 
theil  an  der  politischen  Regierung  —  alles  wird  von  den  Pro- 
testanten unerbittlich  (mordicus)  abgelehnt,  obgleich  sie  an  Proviant 
und  Soldaten  uns  nachstehen,  und  öffentlich  behauptet  wird,  der 
Wille  des  Königs,  welchen  die  Königin  beeinflusst,  fordere  Gerech- 
tigkeit für  uns  .  .  In  Connaught  sieht  man  nichts  als  Brand, 
Raub,  sowie  Ermordung  von  Kindern  und  Weibern  durch  8000 
schottische  und  englische  Füsser  und  Reiter  .  .  In  Sligo  haben 
sie  die  Garnison  von  200  Soldaten,  die  sich  vertragsgemäss  ihnen 
ergeben  hatte,  sowie  die  Kinder  und  Frauen  barbarisch  abge- 
schlachtet' *. 

Vermochte  der  Delegat  Scarampi  auch  den  Waffenstillstand 
vom  16.  September  1643,  sowie  den  Vertrag  vom  25.  August  1645 
nicht  zu   verhindern,   so  war  doch  seine  sonstige  Thätigkeit  auf 


1  Gardiner  II,  400.  —  2   Gardiner,  Great  civil  War,  II  402.  — 
3  Moran,  Spicil.  I,  292. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Kirchliche  Wirksamkeit  Scarampi's  in  Irland  1643—1646.     405 

politischem  und  religiösem  Gebiet  von  reichem  Segen  begleitet  ^ 
Bei  Dmigannon  belebte  ör  den  Mulh  des  Heeres,  vor  Youghal  ver- 
söhnte er  zwei  hadernde  Führer  der  Truppen  2.  In  der  Domkirche 
zu  Kilkenny  errichtete  er  eine  Kapelle  zu  Ehren  des  hl.  Philipp  Neri. 
Ueberall  drang  er  beim  Klerus  auf  genaue  Befolgung  der  Kirchen- 
gesetze. Zu  den  Jesuiten  unterhielt  Scarampi  besonders  fireundhche 
Beziehungen^.  Aus  einem  ungedruckten  Briefe  des  Delegaten  er- 
hellt indesSi  dass  diese  zeitweilig  getrübt  wurden,  indem  seine  Be- 
mühimgen  zur  Durchfuhrung  des  Goncils  von  Trient  bei  den  irischen 
Jesuiten  auf  Widerstand  stiessen  *.  Der  Delegat  bedauerte  dieses 
Verhalten  um  so  mehr,  als  gerade  damals  die  irischen  Bischöfe  in 
der  nämlichen  Richtung  thätig  waren,  wie  aus  einer  Erklärung  vom 
17.  Dezember  1643  erhellt,  in  welcher  vier  Erzbischöfe  und  eine 
lange  Reihe  von  Bischöfen  alle  Dekrete  des  Tridentinums,  ,soweit 
die  Zeitlage  es  gestattet^ ,  annahmen  ^.  Auf  das  Tragen  der 
geistlichen  Kleidung,  Beobachtung  der  Residenz  durch  Ordens- 
priester und  die  Beschaffung  der  erforderhchen  Ausschmückung 
der  Gotteshäuser  legte  er  den  höchsten  Werth.  Trat  er  in 
eine  Kirche,  welche  des  ewigen  Lidites  ermangelte,  so  streckte 
er  die  dafür  erforderliche  Summe  alsbald  vor*.  Gegen  Arme 
und  Klöster  übte  er  unbegrenzte  Wohlthätigkeit.  Eine  Lust  war 
es    für    ihn,     die    Kranken     in     den    Spitälern    zu    trösten    und 


>  Cod.  Yallicell.  Kr.  24.  pag.  42.  Yere  Scarampas  com  videret  nihil 
jam  belle  per  annum  conseqai  eos  posse,  ne  tempas  frustra  consumeret, 
totum  se  ecclesiasticis  ruinis  reparandis  cultuiqae  divino  redmtegrando 
applicuit.  —  a  Aringhi,  86.  86.  —  »  Moran,  Spicil.  I,  866.  —  *  Cod. 
Ottob.  2468.  fol.  141.  Copia  responsi  P.  Scarampi  facti  Patribos  Je- 
Boitis.  Waterfordiae  11.  Oct.  1644.  Petii  a  P.  Y.  et  per  ipsam  a  suis 
Patribus  tunc  congregatis  Hibemiae  declarationem  acceptandi  s.  Concil. 
Trident  in  üs  qaae  observari  haec  tempora  patiuntar.  Auch  auf  an- 
deren Gebieten  begegnen  wir  Zwistigkeiten  zwischen  Orden  und  Welt- 
geistlichen. Als  die  Propaganda  den  irischen  Bischöfen  neue  Formulare 
mit  beschränkten  Facult&ten  zustellen  liess,  fahrten  die  Prälaten  Klage 
daraber,  dass  die  Ordensleate  sich  älterer  Formulare  mit  erweiterten 
YoUmachten  bedienten.  Die  Propaganda  befahl  darauf  den  Ordens- 
leuten  unter  schweren  Strafen,  ebenfiedls  das  neue  Formular  anzuwen- 
den. Archiv.  Prop«g.  Atti  della  Irlanda  fol.  898.  S.  Congreg.  censuit 
4  Aug.  1648,  si  Smmo  placuerit,  Regularibos  Hibemis,  vel  in  Hibemia 
laborantibus  praecipien^um  esse,  ne  sub  poenis  nullitatis  goBtorum  et 
privationis  activae  et  passivae  et  inhabilitatis  ad  quaecunque  officia, 
tttantur  allis  facultatibus  ab  illis,  quae  per  novas  formolas  a  Sede  Apost. 
concedontnr.  —  *  Moran,  Spicil.  U,  16.  —  «  Aringhi  47. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


406  Eine  Denkschrift  Scarampi's  in  Rom  getadelt  1646. 

ihnen  geistliche  Gnaden  aus  apostolischer  Vollmacht  zu  spenden. 
Geschenke  hat  er  nie  angenommen.  Ein  hervorstechender  Zug 
seines  Wesens  war  tiefe  Bescheidenheit.  Sein  Porträt  aufnehmen 
zu  lassen,  weigerte  er  sich  heharrlich,  wie  er  auch  den  Titel  und 
die  Würde  eines  Nuntius  ablehnte,  als  die  Iren  sich  mit  dem  Plan 
trugen,  ihn  dem  Papst  für  diesen  Posten  in  Vorschlag  zu  bringend 
Zu  den  trefflichsten  Männern  in  Scarampi's  Begleitung  gehörte 
Francesco  Invemizzi,  welcher  im  Auftrage  des  Delegaten  nach 
Rom  ging  und  über  die  politische  und  religiöse  Lage  Irlands  an 
Innocenz  X.  einen  kurzen  Bericht  erstattete,  der  handschriftlich  in 
der  Vallicellana  zu  Rom  erhalten  ist^. 

Nachdem  Innocenz  X.  auf  Bitten  der  Iren  einen  anderen  Prä- 
laten mit  dem  Amt  eines  Nuntius  betraut,  berief  er  Francesco  Sca- 
rampi  durch  ehrenvolles  Breve  Mutiplici  incremento  vom  5.  Mai 
1645  ab^  Gemäss  Befehl  des  Cardinal-Staatssecretärs  vom  4.  Sep- 
tember 1645  sollte  Scarampi  indess  vor  der  Hand  in  Irland  bleiben 
imd  Rinuccmi  durch  seinen  Rath  unterstützen^.  Sein  nachmaliges 
Verhalten  bot  der  Propaganda  Veranlassung  zu  bitteren  Klagen. 
Denn  am  25.  März  1646  meldete  der  Staatssecretär  dem  P.  Sca- 
rampi, seine  Denkschrift  ,Quoniam  omnis  deliberatio*  habe  den 
Cardinälen  zur  Prüfung  vorgelegen.  Auf  Grund  der  letztem  tadel- 
ten Ihre  Eminenzen,  dass  man  dem  Nuntius  die  Anftlhrung  des 
Heeres  übertragen,  was  zu  falscher  Beurtheilung  der  Absichten  des 
Papstes  führen  könne.  Scarampi  und  Rinuccini  empfangen  den 
Befehl ,  sich  von  solchen  und  ähnlichen  Praktiken  fem  zu 
halten  5. 


1  Äringhi,  60.  83.  —  2  Ck)d.  Vall.  Nr.  24.  Rerum  Hibernicarum 
ab  initio  postremi  belli  gestarom  et  praesentis  Status  ejMtome  ad 
Innocent.  X  auctore  Carole  Franc.  Invemisio  Mediolanensi.  Nach 
Invemizzi,  p.  109,  welcher  als  Augenzeuge  berichtet,  befanden  sich  in 
Irland  im  Jahre  1644  etwa  1000  Franziskaner,  400  Dominikaner,  40 
unbeschohte  und  80  beschahte  Karmeliter,  40  Kapuziner,  100  Augusti- 
ner, 10  Benediktiner,  60  Gistercienser,  aber  kein  regolirter  Chorherr, 
kein  Pr&monstratenser^  Trinitarier.  Dazu  kamen  100  Ciarissen  von  der 
strengen  Observanz.  —  »  Äringhi  64.  —  *  P.  R.  0.  London.  Rom. 
Transcr.  Archiv.  Vatic.  Inghilterra  vol.  8.  Roma,  4  Sett.  1646.  — 
5  P.  R.  0.  London.  Rom.  Transcr.  Archiv.  Vatic.  Inghilterra  vol.  8. 
Roma  26  Marzo  1646.  AI  P.  Scarampi:  Si  stii^  necessario  che  Vos- 
signoria  e  Msgr.  Kuntio  si  ritirino  da  cotesti  e  simiglianti  partiti  e 
cerchino,  se  si  pno,  dl  rihavere  l'originale  della  scrittura  presentata 
al  conseglio. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Charakteristik  Scarampi's.  407 

Im  Sommer  1646  verliess  Scarampi  in  Begleitung  von  fünf 
Jünglingen,  unter  welchen  sich  Oliver  Plunket,  der  nachmalige 
Erzbischof  von  Armagh  und  Blutzeuge,  befand  ^  die  grüne  Insel, 
wo  er  durch  Rath  und  That  ein  gesegnetes  Andenken  hinterlassen. 
Vom  Nuntius  Rinuccini  empfing  er  das  Lob  eines  Mannes,  welcher 
furchtlos  die  Anschauungen  und  Ziele  des  heiligen  Stuhles  kund- 
gegeben und  in  Wort  und  Schrift  an  ihrer  Verwirklichung  gearbeitet. 
Kein  Wunder,  wenn  er  selbst  in  der  Bekämpfung  des  Ormond-Friedens 
Widerstand  beim  obersten  Rath  gefunden ,  denn  ,ich  wünsche 
und  bitte  Gott,  er  möge  mich  zu  einem  würdigen  Nachfolger  Sca- 
rampi's machen^  ^.  La  welcher  Hochachtung  Scarampi  beim  irischen 
Episcopat  stand ,  bezeugt  Erzbischof  Fleming  von  Dublin  in  einem 
Schreiben  an  Urban  VIII.  datirt  Kilkenny,  8.  August  1643 :  Seine 
Frömmigkeit  und  Klugheit  haben  ihm  das  Wohlwollen  aller  Kreise 
gesichert^.  Der  oberste  Rath  der  Verbündeten  hat  dieses  Lob  um 
die  nämliche  Zeit  dem  Papst  in  vollem  Masse  bestätigt^. 

Mit  Bezug  auf  Irland  hielt  er  stets  an  zwei  Grundsätzen  fest: 
^Möchten  die  KathoHken  durch  die  Künste  der  Protestanten  sich 
nicht  täuschen,  und  von  einem  unzeitigen  Wunsche  nach  Frieden 
sich  nicht  hinreissen  lassend  Sodann:  ,Ohne  den  Frieden  Gottes 
gibt  es  keinen  Frieden  für  Irland,  ohne  Freiheit  im  Bekenntniss 
der  katholischen  Religion  ist  kein  Gottesfriede  in  Irland  möghch^^. 
Nur  mit  Mühe  entging  Scarampi  den  Kreuzern  des  Parlaments,  die 
ihn  einen  Tag  lang  verfolgten,  in  Flandern  wurde  er  wie  durch 
ein  Wunder  aus  den  Händen  von  Räubern  gerettet  ^.  In  der  ewigen 
Stadt,  wo  er  Ende  1646  eintraf,  wurde  er  ehrenvoll  aufgenommen 
und  sofort  von  Innocenz  X.  mit  einem  Geldgeschenk  von  960 
Scudi  bedacht ''.  Für  Irland  bewahrte  er  stets  ein  lebendiges 
Interesse  und  bewies  studirenden  Iren  seine  Liebe  durch  Wohl- 
thaten.  So  bezeugte  Oliver  Plunket  beim  Tode  Scarampi's,  er 
habe  ihn  auf  eigene  Kosten  nach  Rom  gebracht  und  drei  Jahre 
lang  unterhalten^.     Einen  zweiten  Vater  habe  er  an  ihm  verloren. 


I  Maran,  Memoirs  of  Plunket  1.  —  3  Aiasjsi  186.  —  ^  BelUngs, 
L  c.  II,  828.  Eximia  ipeius  pietas,  prudentia,  hamanitas,  Sanctltatis 
Vestrae  testimouio  de  illo  congmo  omniam  amorem  et  benevolentiam 
Uli  conciliavit.  —  «  Beüings  U,  330.  Vir  omnibas  noineris  absolutus. 
—  *  Moran,  Spicil.  I,  296.  Sane  si  non  sit  pax  Dei,  nulla  pax  erit 
in  Hibemia,  et  sine  libero  catholicae  rellgionis  exercitio  pax  Dei  esse 
nequit  —  •  Moran,  Spicil.  II,  171.  —  ^  Arch.  Propag.  Atti  della  Ir- 
landa  foL  514.  >-  8  Aringhi  67, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


408    Schreiben  Urban  YIH.  an  d.  Episkopat  u.  d.  obersten  Rath  1644. 

Mit  dem  Heldenmuth  eines  Heiligen  trat  Scarampi  1656  zu  Rom 
in  den  Dienst  der  Pestkranken,  nachdem  er  sich  am  22.  Sep- 
tember 1656,  dem  Feste  der  thebäischen  Legion,  in  der  heiligen 
Messe  Gott  zum  Opfer  dargebracht  hatte.  ,KleingläubigerS  schrieb 
er  seinem  geistlichen  Sohn  Oliver  Plunket,  der  ihn  den  Kranken 
entziehen  wollte,  ,sollen  wir  dem  Werk,  das  Gott  uns  aufgetragen, 
entsagen,  da  er  uns  thun  heischt,  was  ihm  wohlgefällig  ist?  Ueber- 
all  sterben  wir^^  Von  der  Pest  ergriffen,  beschloss  Scarampi  am 
14.  October  1656  sein  verdienstvolles  Leben.  Mit  päpstlicher  Er- 
laubniss  wurde  sein  Leib  in  der  Basilika  von  S.  Nereus  und 
Achilleus  beigesetzt. 

Die  Nachricht  über  den  Abschluss  des  Waffenstillstandes  vom 
16.  September  1643  konnte  in  Rom,  wo  man  eine  öffentlich  recht- 
liche Stellung  der  katholischen  Ku'che  in  Irland  anstrebte,  nur 
niederschlagend  wirken.  Urban  VUL  sandte  daher  den  bei  der 
Kurie  beglaubigten  Agenten*  der  irischen  Bischöfe,  Edmund  Dwyer 
(O'Duyre),  welchen  er  eben  zum  Coadjutor  des  Bischöfe  von  Li- 
merick  erhoben,  mit  Briefen  vom  18.  Februar  1644  an  das  ganze 
Volk  von  Irland ,  den  obersten  Rath  und  die  Erzbischöfe  von 
Dublin ,  Armagh  und  Tuam.  In  den  Schreiben  an  die  Gläubigen 
und  den  obersten  Rath  drQckt  der  Papst  sein  innigstes  Mitleid  aus 
mit  den  bitteren  Prüfungen ,  die  über  sie  hereingebrochen ,  betont 
die  Vortheile  des  Leidens  für  den  Christen  und  ermahnt  zur  Stand- 
hafligkeit.  Dem  obersten  Rath  wird  Eintracht  in  der  Gesinnung 
empfohlen  ,  auf  dass  der  Kampf  zu  glückUchem  Ende  geführt  werde. 
Aus  dem  Briefe  an  den  Erzbischof  Queely  von  Tuam  spricht  ein 
besonderes  Vertrauen  des  Papstes  zu  diesem  Prälaten.  Er  soll  die 
Schlafenden  wecken,  die  Lässigen  anfeuern,  sie  auf  die  drohenden 
Uebel  hinweisen.  ,Denn  es  ist  eine  Schm.ach,  dass  es  da,  wo  es 
sich  um  den  katholischen  Glauben  handelt,  Hirten  gibt,  die,  ob- 
wohl von  der  Kirche  ernährt,  dennoch  Lauheit  und  Kälte  an  den 
Tag  legen'.  Die  Absicht  des  Papstes  ist  zwar  vorsichtig,  aber 
klar  genug  ausgedrückt.  Sie  lautet  auf  Fortsetzung  des  Krieges  2. 
Am  27.  April  1644  richtete  der  Papst  ein  Dankschreiben  an  die 
Bewohner  Dublins.  Durch  den  Procurator  der  irischen  Dominika- 
ner, Markus  de  Rochefort,  von  ihren  Leiden  und  ihrer  Standhaftig- 
keit  gegen  alle  Bemühungen  der  Irrlehrer  unterrichtet,  lobt  er  ihr 
starkes  Herz  und   ermuntert  zur  Ausdauer*.     Im    Sommer   1644 


1  Moran,  Spicü.  II,  170.  —  2  Moran,  Spicü.  II,  20.  21.  —  3  Mo- 
ran,  Spicü.  I,  291. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vertreter  fremder  Mächte  bei  den  verbündeten  Iren.         409 

ging  das  Pontifikat  Urban  VIII.  zu  Ende.  Erst  nach  dem  am 
29.  Juli  1644  erfolgten  Hinscheiden  des  Papstes  langte  Dwyer 
in  Rom  wieder  an  mit  einem  Schreiben,  in  welchem  die  Erz- 
bischöfe Fleming  von  Dublin,  Walsh  von  Cashel  und  Queely  von 
Tuam,  sowie  die  Lords  Gastlehaven,  Fermoy,  Mountgarret  und 
Netterville  für  Lukas  Wadding  den  Purpur  beantragten  ^  Der  Brief 
enthält  die  bezeichnende  Stelle,  ,dass  Gott  der  Herr  jetzt  nach  Weise 
der  Väter  öflfentlich  in  unseren  Tempeln  den  Tribut  der  Anbetung  em- 
pfangt, dass  die  meisten  Dome  unsem  Bischöfen  zurückgegeben,  die 
Orden  ihre  Klöster  besitzen  und  Seminare  zur  Bildung  der  Geistlichkeit 
eröffnet  wurden  —  das  alles  hat  Gottes  Güte  und  Ihre  Wohlthaten 
bewirkt.  In  kommenden  Zeiten  wird  das  glänzendste  Blatt  Ihres 
Pontifikates  bezeugen,  dass  Sie  die  katholische  Religion  verachtet 
und  zu  Boden  gedrückt  auf  unserer  Insel  fanden,  während  sie  beim 
Schluss  Ihres  Pontifikates  wie  eine  Braut  geschmückt  für  den 
Bräutigam  erglänzte' ^^  jn  ij^j,  That  hatten  der  Papst  und  seine 
Famihe  den  Iren  glänzendes  Wohlwollen  bewiesen.  Der  Gesammt- 
betrag  aller  von  Urban  VIII.  för  den  Befreiungskrieg  den  Iren  ge- 
spendeten Summen  betrug ,  wie  Invernizzi  an  Innocenz  *X.  im 
Jahre  1644  berichtete,  achtzigtausend  Goldgulden  3. 

Die  Erfolge  der  verbündeten  Iren  halten  im  Laufe  der  Zeit 
dazu  geführt,  dass  auswärtige  Mächte  ihre  Gesandten  bei  ihnen  be- 
glaubigten. Spanien  war  vertreten  durch  Fosset,  Frankreich  durch 
Monarie.  Um  ihr  Ansehen  zu  verstärken,  glaubten  die  Iren  beim 
heiligen  Stuhl  die  Absendung  eines  Nuntius  beantragen  zu  sollen 
und  sandten  zu  diesem  Zwecke  den  Sekretär  des  obersten  Rathes 
Sir  Richard  Belhngs  mit  Schreiben  datirt  Kilkenny  23.  November 
1644  an  Innocenz  X.  und  die  Gardinäle  der  Propaganda  *.  Bel- 
lings  musste  über  die  Lage  der  Insel  Bericht  erstatten  und,  was 
aber  nur  seine  geheime  Instruction  besagte,  um  einen  Nuntius  zu 
bitten.  Auch  den  kleinen  italienischen  Höfen,  wie  Florenz  und 
Parma,  sollte  er  seine  Aufwartung  machen  und  Geld  nebst  Munition 


1  Meehan,  Confederation  96.  —  2  Meehan  97.  —  »  Cod.  Vallicell. 
Nr.  24.  p.  22.  —  *  F.  R.  0.  London.  Rom.  Transcripts.  Arch.  Vatic. 
Lettere  dl  Particolari  17.  p.  268.  Kilkenny  23  Nov.  1644.  Der  Epi- 
skopat und  oberste  Rath  beglückwünschte  den  Papst  zur  Thronbesteigung 
und  sendet  Hellings  als  Augenzeugen.  Nunc  vero  oculatum  mittimus 
testem  praefatum  Dominum  Richardum  Hellings,  qui  et  rerum  nostrarum 
statum  clarius  aperiet  et  quid  nobis  opus  sit  referet.  Das  Schreiben  an 
die  Cardinäle  bei  Moran,  Spicil.  I,  291. 


Digitized  by  VjOOQ LC 


410  Sir  Richard  Bellings  bei  Innocenz  X.  1644. 

e^bittten^  Grosse  Bedeutung  mass  der  oberste  Rath  dem  Besuche 
bei,  welchen  der  Gesandte  dem  spanischen  Gouverneur  der  Nieder- 
lande, Marquis  yon  Castel  Rodrigo,  zu  machen  hatte.  Der  letztere 
versprach  den  Iren  zweitausend  Kugeln  und  zwei  Kanonen,  wünschte 
aber  strenge  Bewahrung  des  Geheimnisses,  um  den  Zorn  der  Eng- 
länder nicht  zu  reizen  2. 

Vierzehntes  Kapitel. 
Die  Zeiten  des  Nuntiue  Giovanni  Battieta  Rinuooini  1645—1649. 

Es  dürfte  kaum  eine  Periode  der  üischen  Kirchengeschichte 
geben,  deren  sich  der  Parteigeist  in  dem  Grade  bemächtigt  hat, 
als  der  Zeit  des  Nuntius  Rinuccini.  ,Fast  jedes  hier  einschlagende 
Buch  ist  eingestandenermassen  Parteiwerk.  Borlase  ist  wüthender 
Anti-Ire,  Garte  ein  Vertheidiger  Ormonds  nach  allen  Beziehungen, 
Bellings  ist  dem  Obersten  Rath  durchaus  ergeben,  oder  vielmehr 
ein  Ormondist  innerhalb  seiner  Partei,  und  Ponce  ein  ebenso  hef- 
tiger Parteigänger  des  Nuntius^  3.  Um  so  freudiger  greift  der  Ge- 
schichtschreiber heute  nach  den  Urkunden-Sammlungen  von  Aiazzi 
und  Cardinal  Moran,  welche  eine  gerechte  Würdigung  des  ungerecht 
behandelten  Nuntius  ermöglichen. 

Verfolgen  vdr  Bellings  auf  seiner  Gesandtschaft  an  den  aposto- 
lischen Stuhl.  Gegen  Ende  1644  in  Rom  angekommen,  wurde  er 
durch  Lukas  Wadding  Innocenz  X.  vorgestellt  und  als  beglaubigter 
Gesandter  der  verbündeten  Iren  zugelassen.  Der  Papst,  wie  die 
römische  Aristokratie  erwiesen  ihm  hohe  Ehren  und  überhäuften 
ihn  mit  Geschenken.  Im  Gegensatz  zu  seinem  Vorgänger  Urban  VIII., 
der  zu  Frankreich  hinneigte,  wo  er  unter  Paul  V.  als  Nuntius 
fungirt  hatte,  schien  Innocenz  X.  in  seiner  Pohtik  Spanien  zu  be- 
günstigen, welches  seit  der  Reformation  in  Irland  zusehends  an 
Macht  gewonnen  hatte.     Der  Ausgang  des    dreissigjährigen  Krieges 


1  Meehan  112.  —  2  p.  R.  0.  London.  Roman  Transcripts.  Archiv. 
Vatic.  Nanz.  di  Fiandza  vol.  27.  Cifre  di  Msgr.  Internunzio  (Abbate  di 
8.  Anastasia)  Bruxell.  10  Dec.  1644.  Pregato  dal  P.  Scarampi  d'Irlanda 
di  favorire  11  P.  Ploncket  Giesoita  che  h  stato  quk  per  impetrar  soc- 
corsi  da  mantenere  qaella  gaerra  contro  gli  heretici,  ne  passai  officii 
col  Marchese  di  Castel  Bodrigo  e  il  Sgr.  conte  Piccolomini,  i  qaali  perciö 
danno  due  mila  moschetti  e  due  mezzi  cannoni,  ma  desiderano  che  sia 
tennto  secreto  per  non  irritare  contro  di  se  Tlnghilterra.  —  ^  Dublin 
Review  XVI,  620. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Giovanni  Battista  Rinnccini.    Sein  Bildungsgang.  411 

gestattete  dem  Papst  um  so  mehr,  die  Lage  der  irischen  Katholiken 
ins  Auge  zu  fassen.  In  der  That  erwies  er  den  Iren  einen  bedeu- 
tenden Dienst,  indem  er  auf  ihre  Absichten  einging,  denn  der  Ge- 
horsam gegen  das  Oberhaupt  der  Kirche  bildete  das  einzige  Band, 
welches  die  hadernden  Parteien  der  grünen  Insel  vereinigte.  In  allen 
übrigen  Beziehimgen  machten  sich  tiefgehende  Spaltungen  geltend.  Auf 
den  von  Bellings  erstatteten  Bericht  beschloss  der  Papst,  den  Iren 
bedeutende  Summen  Geld  nebst  Wafifenvorräthen  zuzuwenden,  ausser- 
dem bestinmite  er  ihnen,  während  Bellings  sich  in  Florenz  aufhielt, 
einen  Nunthis  in  der  Person  eines  toscanischen  Prälaten.  Anfangs 
hatte  man  Msgr.  Luigi  Omedei  aus  Mailand  für  den  Posten  in 
Aussicht  genonunen,  dann  aber  aus  Rücksicht  gegen  Mazarin, 
welcher  in  Folge  der  Beziehungen  Omedei's  zum  spanischen  Hofe 
Einwand  erhob,  von  demselben  Abstand  genommen.  Nunmehr  lenkte 
der  Papst  seine  Wahl  auf  den  Erzbischof  Giovanni  Battista  Rinuc- 
cini  von  Fermo,  welcher  als  toscanischer  Unterthan  einer  neutralen 
Macht  angehörte  und  weder  bei  Spanien  noch  Frankreich  auf  Hin- 
demisse stossen  konntet 

Geboren  in  Rom  am  15.  September  1592  als  Sohn  des  Floren- 
tiner Patriciers  und  Senators  Camillo  Rinuccini,  und  geiner  Gemah- 
lin Virginia  Bandini,  einer  Schwester  des  Cardinais  Bandini  ^,  legte 
Giovanni  seit  zarter  Jugend  eine  ausgesprochene  Vorliebe  für  den 
geistlichen  Stand  an  den  Tag.  Auf  den  Rath  des  von  der  Pariser 
Nuntiatur  nach  Rom  zurückgekehrten  Cardinais  ßandini  begann  er 
in  Rom  seine  Studien  unter  Leitung  der  Jesuiten^,  widmete  sich 
achtzehnjährig  in  Bologna  und  Perugia  der  Pflege  des  Rechtes, 
erwarb  das  Doctorat  und  wurde  Mitglied  der  Akademie  der  Crusca. 
Auf  den  Wunsch  des  Oheims  begab  Rinuccini  sich  dann  nach 
Rom,  wo  er  durch  übermässigen  Betrieb  der  Studien  seine  Gesund- 
heit dermassen  erschütterte,  dass  er  längere  Zeit  zu  angestrengten 
Arbeiten  unf^ig  wurde,  und  zeitlebens  den  vollen  Gebrauch  seiner 
leiblichen  Kräfte  nicht  wiedererlangte.  Unter  Gregor  XV.  von 
Florenz,  wo  er  seine  Genesung  abgewartet,  nach  Rom  zurückge- 
kehrt, üble  er  sich  im  praktischen  Rechte  unter  dem  Kanonisten 
Buratti,    wurde    in    die  Prälatur   aufgenommen  und   erhielt  durch 


1  Meehan,  Confederation  of  Kilkenny  123.  —  2  Ueber  Bandini  vgl. 
CardeUa  VI,  20.  —  ^  Bänke  IV,  24:  Er  (Kinnccini)  war  ein  Mann  von 
kirchlicher  Gesinnung,  ein  alter  Zögling  der  Jesuiten,  der  eifrigste 
Verfechter  der  Prärogative  des  Papstthums,  aber  zugleich  in  weltlichen 
I>ingen  nntemehmend  nnd  fast  ehrgeiziger,  als  es  der  Curie  lieb  war. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


412  Breve  der  Ernennung  des  Nuntius  Rinuccini  1645. 

Urban  VIII.  1626  das  Erzbisthum  Fermo  in  der  Mark  Ancona. 
Mit  dem  grössten  Eifer  nahm  er  die  Pflichten  seines  Amtes  wahr, 
ja  die  Liebe  zu  der  ihm  anvertrauten  Kirche  war  derart  erstarkt, 
dass  er  die  1631  durch  Urban  VIII.  und  Grossherzog  Ferdinand  II. 
ihm  zugedachte  Berufung  auf  den  erzbischöflichen  Stuhl  von  Flo- 
renz ausschlug.  Jetzt  übertrug  Innocenz  X.  dem  klassisch  gebilde- 
ten, theologisch  und  kanonistisch  geschulten  und  in  der  Kunst  der 
kirchlichen  Verwaltung  herangereiften  Prälaten  die  Stelle  eines 
ausserordentlichen  Nuntius  bei  den  verbündeten  Iren. 

Zum  besseren  Verständniss  der  von  kirchenfeindlichen  Geschicht- 
schreibem  mit  ebensoviel  Bitterkeit,  als  Unrecht  getadelten  Haltung 
des  Nuntius  in  Irland  muss  hier  auf  die  ihm  zu  Rom  ertheilten 
Instruktionen  eingegangen  werden.  In  erster  Linie  kommt  in  Be- 
tracht das  am  15.  März  1645  an  ihn  erlassene  Breve  ,Romanum 
decet  PontificemS  welches  seine  Bevollmächtigung  enthält  und  den 
Zweck  seiner  Sendung  bezeichnet  ^  Rinuccini  empfängt  darin  die 
Facultät,  alle  Cathedralen,  Pfarrkirchen  und  Klöster,  auch  die 
exempten,  zu  visitiren,  zu  verbessern  und  das  Goncil  von  Trient 
zur  Ausführung  zu  bringen.  Kirchhche  Verbrechen  darf  er  unter 
Anwendung  des  summarischen  Verfahrens  aburtheilen.  Dasselbe 
gilt  für  die  Fälle  des  Recurses,  der  einfachen  Querel  und  der 
Appellation  in  Griminal-,  Civil-  und  Ehesachen.  Von  den  Gensuren, 
die  Häresie  und  Apostasie  nach  sich  ziehen,  auch  denjenigen  der 
Bulla  Goenae,  sowie  über  Irregularitäten,  auch  wenn  sie  aus  einem 
im  Kriege  gegen  die  Irrlehrer  begangenen  Mord  entstanden 
sind,  darf  er  dispensiren.  Die  Dispensfacultät  in  den  trennenden 
Ehehindernissen  der  Blutsverwandtschaft  und  Schwägerschaft  soll 
noch  den  zweiten  Grad  umfassen.  Auch  bei  geistlicher  Verwandt- 
schaft zwischen  Pathen  und  Täufling,  sowie  in  einfachen  Gelübden 
darf  er  dispensiren.  Wichtig  sind  die  Facultäten  mit  Bezug  auf 
Kirchengüter.  Den  Katholiken  darf  der  Nuntius  Nachsicht  gewäh- 
ren über  unrechtmässig  genossene  Erträge  von  Kirchengütern,  und 
ihnen  den  Besitz  und  Genuss  der  während  des  Schisma  säculari- 
sirten  Kirchengüter  mit  der  Massnahme  erlauben,  dass  sie  ver- 
sprechen, sich  seiner  Zeit  dem  Urtheil  der  Kirche  über  die  Rück- 
gabe derselben  zu  unterwerfen.  Dabei  sind  sie  zu  ermahnen,  nach 
dem  Rathe  des  Beichtvaters  vom  Ertrag  der  kirchlichen  Güter  dem 
beraubten  Orden,  oder,  in  Ermangelung  desselben,  armen  Katholi- 
ken Almosen  zuzuwenden.     Gehörten   die   Güter  Pfarrkirchen,   so 


1  Aiazzi  XX. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Instruction  des  Nuntius  Rinnccini  1645.  418 

sollen  die  dermaligen  Besitzer  den  Pfarrern  einen  Theil  der  Früchte 
zuweisen.  Der  Nuntius  wird  mit  ihnen  concordiren,  dass  sie  diese 
Güter  bis  zum  dritten  Geschlecht,  oder  auf  immer  gegen  Entrich- 
tung eines  jährlichen  Kanons  in  Erbpacht  nehmend  Für  Orden, 
die  bereits  in  Irland  Torhanden ,  darf  der  Nuntius ,  mit  Ausnahme 
der  Gesellschaft  Jesu,  neue  Klöster  gründen  und  einfache  Pfiründen 
ihnen  verbinden.  Zu  Gunsten  des  für  die  Rehgion  unternommenen 
Krieges  dürfen  Kirchengüter  bis  zum  Betrag  von  funfzigtausend 
Scudi  verwendet  werden,  wofern  sie  nicht  zu  Dom-  und  CoUegiat- 
kirchen,  oder  Curatpfründen  gehören.  Die  übrigen  geistlichen  Be- 
fugnisse des  Nuntius  stellen  sich  mehr  oder  weniger  dar  als  Er- 
weiterungen der  heute  noch  üblichen  Quinquennalen  ^. 

Neben  dem  Breve  empfing  der  Nuntius  eine  ausgezeichnete 
Instruction,  die  von  einem  Manne  entworfen  sein  muss,  welcher 
Theologie  und  Recht  beherrschte,  scharfen  politischen  Blick  und 
die  genaueste  Kenntniss  der  kirchlichen  und  staatlichen  Verhältnisse 
Irlands  besass.  In  vier  Theilen  behandelt  sie  die  Gründe,  welche 
zur  irischen  Erhebung  von  1641  führten,  femer  die  politische  Ver- 
fassung, die  Lage  der  katholischen  Kirche  igid  den  Zweck  der 
Nuntiatur.  Hier  kommen  namentlich  der  dritte  und  vierte  Theil 
in  Betracht.  In  jenem  schildert  die  Instruction  den  Aufschwimg 
des  kirchlichen  Lebens  seit  1641.  Dabei  wird  auch  die  Wieder- 
errichtung der  alten  Orden  erwähnt,  zugleich  aber  betont,  der  Papst 
habe  den  Benediktinern,  Cisterciensem ,  Prämonstratensem  und  re- 
guUrten  Chorherm,  zur  Vermeidung  von  Tumulten  die  Besitzergrei- 
fung ihrer  vormaligen  Klöster  ohne  vorgängige  Genehmigung  des 
apostolischen  Stuhles  untersagt^.  Auch  der  Behandlung  kirchlicher 
Angelegenheiten  durch  den  obersten  Rath,  in  welchem  neben  den 
Erzbischöfen  auch  Laien  sitzen,  gedenkt  die  Instruction.  Im  Lauf 
der  Zeit  ist  dahin  zu  wirken,  dass  die  Prälaten  eigene  Gerichtshöfe 
mit  Ausschluss  des  Laienelementes  errichten.  Mit  äusserster  An- 
strengung wird  der  Nuntius  die  Einheit  unter  der  Geistlichkeit  zu 
schützen  sich  bemühen.  Denn  neben  eifrigen  gibt  es  auch  laue,  neutrale 
Geistliche,  denen  eine  Regierung  unter  einem  katholischen  Ober- 
haupt, wie  es  sich  doch  geziemte,  nicht  am  Herzen  liegt,  und  die  sich 
zufirieden  geben,  wenn  ein  protestantischer  Vicekönig  nur  nicht  den 
Hausgottesdienst  untersagt.  Etwaigem  Widerstand  gegen  die  Ein- 
führung der  kirchlichen  Disciplin  ist  mit  Umsicht  und  Klugheit  zu 
begegnen.     Vorzügliche   Aufmerksamkeit   ist   der   Wahl    tauglicher 


1  AiasBi  XXV.   —   2  Aiazzi  XXIX.  —  »  Aiazzi  XLIV. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


414  Instruction  des  Nuntius  Rinuccini  1645. 

Bischofscandidaten  zu  widmen.  Wenngleich  der  oberste  Ratb  aus 
religiösen  und  politischen  Gründen  die  Widerbesetzung  mancher 
Stühle  nicht  wünschen  mag,  so  wird  der  heiUge  Stuhl  in  diesem 
Punkt  den  Anträgen  des  Nuntius  stattgebend 

Die  alten  Ku*chengüter  befinden  sich  jetzt  in  den  Händen  der 
Protestanten,  oder  katholischer  Laien.  Sollten  jene  zur  Herausgabe 
gezwungen  werden,  so  sind  die  Güter  den  vormaligen  kirchlichen 
Instituten,  oder  armen  Pfarreien,  oder  andern  kirchlichen  Zwecken 
zuzuwenden.  Katholiken  können  möglicherweise  solche  Güter  auf 
Grund  einer  abschriftlich  beigefiigten  Bulle  Julius  III.,  welche  Car- 
dinal Pole  zur  Ausführung  brachte,  besitzen.  Sie  sind  nicht  zu 
beunruhigen.  Gonvertiten  dagegen,  die  als  Protestanten  Kirchen- 
güter erwarben,  sowie  deren  Nachkommen,  haben  sich  mit  der 
Kirche  zu  benehmen  und  diese  Liegenschaften  von  ihr  in  Erbpacht 
zu  nehmen.  Der  strengen  Beobachtung  der  Klosterregeln  und  dem 
Tragen  des  geistlichen  Kleides  durch  die  Ordensgeistlichen  wird  der 
Nuntius  hohen  Werth  beimessen  2.  Den  Schluss  des  bedeutungs- 
vollen Actenstückes  bildet  die  Besprechung  der  Nothwendigkeit 
zielbewussten  Handelns  gegen  die  auflösenden  Bestrebungen  des 
Grafen  Ormond.  Aus  dem  Abschluss  des  Waffenstillstandes  vom 
16.  September  1643  und  aus  den  Friedensverhandlungen  im  Früh- 
jahr 1645  ist  der  Kirche  auch  nicht  der  mindeste  Nutzen  er- 
wachsen. Jener  hat  die  Eifrigen  eingeschläfert,  diese  sind  mit  Un- 
fruchtbarkeit geschlagen  durch  die  schlauen  Künste  Ormonds,  der 
die  Katholiken  spalten  möchte.  Nie  ist  ein  Vertrag  zu  schliessen, 
ohne  dass  das  öffentliche  Bekenntniss  der  katholischen  Religion 
gewährleistet  sei.  Unter  allen  Erzbischöfen  wird  der  Nuntius  dem 
von  Tuam  das  höchste  Vertrauen  schenken^.  Die  persönliche 
Haltung  des  Nuntius  und  seiner  Begleitung  wird,  dessen  vertraut 
der  heilige  Vater,  derart  sein,  ,da8s  sie  den  heiligen  Stuhl  gleichsam 
im  Bilde  darstellt'. 

Ausserdem  empfing  Rinuccini  eine  Reihe  geheimer  Instructionen, 
welche  namentlich  sein  Verhalten  zu  der  in  Paris  residirenden 
Königin  von  England  und  ihren  englischen  Räthen  betreffen.  Der 
Hauptzweck    der    ganz    im    Geheimen    mit    Henrietta    Maria    zu 


1  Aiazzi  XLIV.  —  2  AiazH  XLVIL  —  »  Brady ,  Episc.  Success. 
II,  189.  Die  28  Juni!  1630,  referente  Ludovisio,  providemus  Eccl.  Me- 
trop.  Tuamen  de  persona  Malachiae  Chielli.  Queely  war  dem  Papst 
durch  O'Neil,  Grafen  von  Tyrone,  für  ein  Bisthum  in  Ulster  im  Januar 
1629  empfohlen  worden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Geheime  Instruction  des  Kuntios  Rinuccini  1645.  415 

veranstaltenden  Besprechung  solle  darin  aufgehen,  dass  man  den 
Grafen  Ormond  beeinflusse,  Dublin  an  die  Verbündeten  zu  überge- 
ben. Die  Neutralität  der  Stadt  Limerick  möge  er  zu  heben  suchen 
und  die  im  Besitz  von  Kirchengut  befindlichen  Katholiken  verstän- 
digen, man  werde  sie  nicht  belästigen,  Unter  allen  Umständen  sei 
eine  Reise  der  Königin  nach  Irland  zu  verhindernd  Endlich 
wurde  dem  Nuntius  ein  Memorandum  übergeben,  welches  die  Ope- 
rationen des  Heeres  und  die  Verständigung  des  Königs  mit  den 
verbündeten  Iren  eröffnet.  In  letzterer  Beziehung  sind  alle  Artikel 
zu  meiden,  welche  in  der  ^politischen  Regierung  des  Landes^  eine 
Veränderung  bewirken  könnten  2.  In  richtiger  Beurtheilung  des 
zu  Ausschreitungen  hinneigenden  Charakters  der  Iren  fasst  das 
Memorandum  die  Möglichkeit  ins  Auge,  die  wohlgemeinten  Bestre- 
bungen zum  Schutz  der  Religion  könnten  in  Bekämpfung  der  könig- 
lichen Gewalt  ausarten.  Die  Iren  bedürfen  eines  Zügels.  Desshalb 
wird  die  Königin  allen  Einfluss  bei  ihrem  Gemahl  geltend  machen, 
damit  er  zu  einer  Verständigung  mit  den  Iren  gelange.  Von  Be- 
mühungen solcher  Art  muss  der  Papst  die  Gewährung  von  Geld- 
summen, welche  Digby  fordern  wird,  abhängig  machen.  Demnach 
bezeichnet  der  Staatssekretär  folgende  Artikel,  welche  beide  Maje- 
stäten zu  gewähren  haben:  1.  u.  2.  Abschaffung  der  Strafgesetze 
gegen  die  Katholiken,  sowie  des  sogenannten  Treueides.  3.  Der 
Zutritt  zu  allen  Aemtern  und  Ehren  ist  den  Katholiken  offen  zu 
halten.  4.  Eine  Verständigung  des  Königs  mit  dem  Parlament  ist  von 
der  vorgängigen  Annahme  dieser  Artikel  abhängig  zu  machen. 
5.  Uebergabe  der  irischen  Festungen  an  die  englischen  und  irischen 
Katholiken.  Denn  ohne  dieses  Unterpfand  sind  die  Versprechen 
des  Königspaares  werthlos^. 

Anfangs  April  1 645  trat  Msgr.  Rinuccini  die  Reise  nach  Irland 
an.  Am  7.  April  befand  er  sich  in  Florenz.  Von  da  wandte  er 
sich  über  Livomo  nach  Genua,    wo   der  Doge  ihm  einen  glänzen- 


1  Bereits  im  Januar  1646  tauchte  das  Project  einer  Heise  der  Kö- 
nigin nach  Irland  auf.  In  Rom  bekämpfte  man  dasselbe.  Erstens  könn- 
ten die  Iren  die  Kosten  des  Hanshalts  nicht  bestreiten,  sodann  wäre 
die  Königin  von  Puritanern  umgeben.  P.  B.  0.  London.  Rom.  Transcr. 
Barberini  LXIX,  12.  Registro  dl  lottere  e  cifre  di  Secretaria  di  Stato 
sentte  a  Msgr.  de  Bagni  Nunzio  in  Francia.  Roma  80  Gennaro  1646. 
Corrono  voci  costanti  che  si  persuada  costi  alla  Regina  d^Inghilterra  di 
ritirarsi  nell'  Isola  d'Hibemia,  per  dimorar  quivi  secura  fra  Cattolici. — 
*  Aiazzi  LX.  —  8  Aiaszi  LXII. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


416    Stellung  der  Königin  Henrietta  Maria  zu  Rinuccini  in  Paris  1645. 

den  Empfang  bereitete.  Hier  empfing  er  durch  Msgr.  Carlo  Inver- 
nizzi  im  Auftrag  des  Papstes  den  Befehl,  der  französischen  Königin 
die  goldene  Rose  zu  überreichen'.  Von  Genua  führte  die  Reise 
über  Marseille,  Avignon,  Lyon  nach  Paris.  Der  erste  Brief  des 
Nuntius  an  den  Cardinalstaatssekretar  Pamfili  aus  Paris  trägt  das 
Datum  des  25.  Mai  1645.  Durchaus  gegen  seinen  Willen  wurde 
Rinuccini  bis  Ende  August  in  der  französischen  Hauptstadt  festge- 
bannt. Die  Assembl^e  des  französischen  Klerus  Hess  den  Nuntius 
durch  ihren  Promotor  D'Agli^  begrüssen  und  beglückwünschen. 
In  Paris  empfing  Rinuccini  ein  Schreiben,  in  welchem  der  oberste 
Rath  der  verbündeten  Iren  ihm  zu  seiner  Sendung  gratulirte  und 
seine  baldige  Ankunft  auf  irischem  Boden  herbeisehnte.  Unter  dem 
4.  Juli  dankte  er  dafür  in  yerbindlichen  Ausdrücken  mit  dem  Be- 
merken, vom  Tage  seiner  Ernennung  zum  irischen  Nuntiite  ,sei  er 
aus  einem  Italiener  in  einen  Iren  verwandelt' 2.  Im  Uebrigen  waren 
seine  Erlebnisse  in  Paris  nicht  sehr  befriedigender  Natur.  Henrietta 
Maria,  das  Pathenkind  Urbans  VIII. ä,  die  unglückliche  Gemahlin 
Karls  I.  hatte  vor  den  Puritanern  1642  nach  Holland,  1644  nach 
Frankreich  fliehen  müssen.  Von  Ormonds  Creaturen  in  Paris  beein- 
flusst,  war  sie  gegen  die  Sache  der  Iren  auf  das  tiefste  eingenom- 
men. So  kam  es,  dass  sie  den  Nuntius,  dem  seine  Instructionen 
vertrauliche  Beredungen  mit  ihr  vorschrieben,  zu  empfangen  sich 
weigerte.  Das  englische  Gesetz,  Hess  sie  Rinuccini  melden,  würde 
übertreten^  wenn  sie  einen  bei  den  verbündeten  Iren  beglaubigten 
Diplomaten  empfangen  wollte.  In  der  That  stand  sie  unter  dem 
Eindruck,  als  beabsichtige  der  Nuntius,  die  Rechte  der  Krone  in 
Irland  anzutasten,  und  dieses  Missverständniss  vermochte  Rinuccini 
auch  dadurch  nicht  zu  heben,  dass  er  feierlich  erklärte,  seine  Sen- 
dung bezwecke  den  Schutz  der  irischen  KathoHken  und  die  Unter- 
stützung des  Königs  zur  Niederwerfung  jener  Partei,  die  den  irischen 
KathoHken  den  Untergang  geschworen  *,  Den  Nuntius  Bagni  in  Paris 
Hess  die  Königin  von  England  zu  sich  bitten  utid  drückte  ihr  Erstaunen 
aus  über  Rinuccini's  Sendung,  da  die  Iren  doch  Feinde  ihres  Gemahls 
seien.  ,Ich  habe  ihr  erwiedertS  meldete  Bagni  nach  Rom,  ,der 
Nuntius  besuche  im  Namen  des  Papstes  die  KathoHken  jenes  Lan- 
des, um  sie  im  Glauben  zu  stärken,  den  Gottesdienst  zu  heben  und 


1  Äiazei  8.-2  Aiazei  21.  26.  —  8  Baülon  8.  üeber  Henrietta 
Maria  handelt  CHllow,  BibHogr.  Dictionary  HI,  270—278.  Ueber  Gillow 
vgl.  meine  Besprechungen  in  der  Liter.  Randschau  1885.  S.  206.  1886. 
8.  207.  1888.  S.  274.  —  *  Meehan,  Ck)nfed.  127. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Nuntius  Bagni  in  Paris  widerlegt  den  Irrthum  der  engl.  Königin.    417 

ihnen  Hülfe  wider  die  Uebermacht  der  Irrgläubigen  zu  bringen^  ^. 
Der  Cardinalstaatssekretär  belobte  Bagni  wegen  dieser  Antwort. 
Lediglich  der  Eifer  für  die  Religion  hätten  den  Papst  zur  Absen- 
dung Rinuccini's  bewogen/  politische  Beweggründe  lägen  ihm 
fem.  In  Paris  habe  Rinuccini  die  Bestimmung,  die  Königin  von 
England  zu  ehren  und  Rath  mit  ihr  zu  pflegen.  Weil  lediglich 
religiöse  Gründe  obwalteten,  so  habe  der  Papst  beschlossen,  die 
Sendung  solle  durchaus  offen  sein^.  In  einem  Briefe  yom  16.  Juli 
an  Bagni  drückt  der  Cardinal  wiederholt  sein  Bedauern  aus  über 
den  verderbhchen  Einfluss  der  Räthe  der  Königin^. 

Die  für  den  König  verhängnissvolle  Schlacht  von  Naseby  1645 
brachte  bei  der  Königin  einen  Umschwung  zu  Gimsten  der  Iren 
hervor.  Mit  den  ,RebellenS  wie  sie  die  Iren  bisher  genannt, 
wünschte  sie  Frieden  zu  schliessen,  damit  sie  dem  König  Hülfs- 
truppen  nach  England  senden  möchten.  Unter  dem  Ausdruck 
des  Bedauerns  darüber,  dass  sie  ihn  ohne  Genehmigung  des 
Königs  nicht  empfangen  könne,  Uess  sie  von  St.  Germain  aus 
Msgr.  Rinuccini  bitten,  im  Interesse  der  Herbeiführung  des  Frie- 
dens thätig  zu  sein,  der  unter  Betheiligung  ihres  Agenten  Sir  Dudley 
Wyat  in  Paris  abgeschlossen  und  dem  englischen  Geheimen  Rathe 
zur  Genehmigung  unterbreitet  werden  müsse*.  Wenngleich  der 
Nuntius  diese  Eröffnungen  mit  grösstem  Wohlwollen  entgegennahm. 


1  P.  B.  0.  London.  Rom.  Transcr.  Archiv.  Yatic.  Nonz.  di  Francia. 
vol.  92.  Parigi  6  Oiugno  1645.  Nontius  Bagni  an  den  Staatssekretär: 
La  Begina  d^Inghilterra  mi  ha  mandato  a  chiamare  dicendomi  parer 
Btrano  al  Rä  sao  Marito  et  a  lei  che  Nostro  Signore  mandi  un  Nontio 
agli  Hibemesi  che  sono  suoi  Nemici.  GP  ho  risposto  che  il  Nunzio  va 
a  visitare  li  Cattolici  e  gli  Scclesiastici  di  qael  Begno  per  confermarli 
nella  santa  fede  in  nome  di  Sua  Santitä,  e  per  accrescere  il  culto  divino 
di  quelle  chiese  con  porgergli  qualche  aiuto,  acciö  non  siano  oppressi 
dalla  potenza  degli  Heretici.  —  ^  P.  K.  0.  London.  Rom.  Transcr.  Bar- 
berini  LXIX,  12.  Registro  di  Lettere  della  Secret.  di  State  a  Msgr.  Bagni 
in  Parigi  Roma  8  Lnglio  1646.  Molto  prndente  fu  la  risposta  data  da 
Yossignoria  alla  Regina  d'Inghilterra  qaando  gli  parlö  intomo  alla  Mis- 
sione  di  Msgr.  Arcivescovo  di  Fermo  in  Ibemia.  Sua  Santitä  non  ö 
fitata  spinta  a  ciö  fare  che  dal  poro  zelo  di  consolare  11  Cattolici  et 
esortarli  a  continuare  nella  professione  della  nostra  fede  senza  an  minimo 
pensiero  ad  alcun  punto  politico.  —  »  P.  R  0.  London.  Rom.  Transcr. 
Barberini  LXIY,  12.  Rom.  Luglio  1645.  Staatssekretär  an  Nantios 
Bagni:  Ci  dispiace  che  la  Regina  d'Inghilterra  si  lasci  persoadere  da 
mali  consigiieri  che  la  missione  di  Msgr.  Rinuccini  in  Ibemia  sia  per 
altro  fine  che  per  servizio  della  nostra  religione  cattolica.  —  ^  Meehan  127, 

B^aetheim,  Kfttli.  Kirche  in  Irland.     U.  27 

Digitized  by  VjOOQ IC 


4 18    Rinnccini  gegen  die  Sendung  der  päpstl.  Subsidlen  an  Karl  L 

wollte  er  der  Königin  nicht  verhehlen,  dass  indirekte  Verhandlungen 
weder  dem  König,  noch  den  katholischen  Iren  irgend  einen  Nutzen 
bringen  könnten.  Er  schöpfte  sogar  Verdacht,  mit  Verhandlungen 
solcher  Art  beabsichtige  man  seiner  Abreise  nach  Irland  Hinder- 
nisse in  den  Weg  zu  legen,  und  die  von  ihm  aus  Rom  für  den 
irischen  Krieg  mitgebrachten  Gelder  nach  England  dem  König  zu 
übersenden.  Bemühungen  solcher  Art,  die  namentlich  in  Sir  Ke- 
nelm  Digby^  dem  römischen  Agenten  der  Königin  ihre  Stütze 
besassen,  setzte  der  Nuntius  in  einer  dem  Staatssekretär  eingereich- 
ten Denkschrift  gewichtige  Gründe  entgegen.  Sie  lauten:  1.  Eine 
Vertheilung  der  Gelder  zwischen  dem  König  und  den  Iren  ist  un- 
möglich, denn  jener  befindet  sich  nicht  in  der  Lage,  sie  verwenden 
zu  können.  2.  Vorab  ist  Irland  zu  beruhigen,  erst  dann  kann  ein 
Heer  nach  England  gehen.  3.  Digby  mag  die  edlen  Absichten  des 
Königspaares  noch  so  stark  betonen  —  beim  König  habe  ich  keine 
Spur  von  Hinneigung  zu  den  Katholiken  zu  entdecken  vermocht» 
4.  Und  was  die  Königin  betrifft,  so  hat  sie  protestantische  Räthe 
in  ihrer  Umgebung,  nachtheihg  von  den  Iren  geredet  und  mich 
als  Nuntius  nicht  empfangen.  5.  Die  päpsthchen  Subsidiengelder 
für  Irland  sind  viel  zu  unbedeutend,  als  dass  sie  den  König  retten 
könnten  2. 

Dass  der  Nuntius  persönlich  mit  Henrietta  Maria  keine  Bere- 
dung hatte,  daran  trugen  zum  Theil  Fragen  des  Caeremoniels  die 
Schuld.  Der  Staatssekretär  Pamfili  hatte  Rinuccini  eine  Privat- 
audienz bei  der  Königin  aus  dem  Grunde  untersagt,  weil  die  Eigen- 
schaft eines  Nuntius  ihm  nicht  gestatte,  unbedeckten  Hauptes  vor 
ihr  zu  erscheinen^.  Die  Königin  dagegen  lehnte  eine  Zusammen- 
kunft aus  dem  Grunde  ab,  weil  sie  in  der  Vorschrift  des  Gardinais 
eine  Verletzung  der  ihrer  Würde  schuldigen  Ehrfurcht  erblickte. 
Fortan  waren  es  Sir  Dudley  Wyat,  ein  königlicher  Kaplan  und  von 
Seiten  des  Nuntius  der  Genuese  Domenico  Spinola,  welche  den 
Verkehr  zwischen  beiden  vermittelten.  Als  Spinola  ihr  das  Beglau- 
bigungs-Breve  des  Nuntius  vorlegte,  erging  sie  sich  in  bittern  Worten 
über  die  Iren,  den  Sekretär  der  Verbündeten  Sir  Richard  Beliings 
und  den  P.  Hartegan,  S.  J.,  Agenten  am  Pariser  Hofe,  der  einen 
Krieg  der  Iren  gegen  den  König  in  Aussicht  gestellt  habe.  Diese 
Aufwallung  eines  Augenbhcks  ist  aber  bald  ruhiger  Ueberlegung 
gewichen  und  in  nachmaligen  Audienzen  drückte  die  Königin  dem 


i  Gillato,  Bibl.  Diction.  II,  1—76  handelt  ausftthiüch  über  Digby.  — 
2  Äiaezi  32.  —  3  Meehan  29. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Rinuccini  in  Chartres  —  Beliquien  des  Aachener  Münsters.    419 

Cavaliere  Spinola  ihr  festes  Vertrauen  zu  der  Umsicht  des  Nuntius 
und  seiner  yoUen  Hingabe  an  die  königliche  Sache  aus^ 

Nicht  geringen  Anlheil  an  dem  langen  Aufenthalt  des  Nuntius 
in  Paris  hatten  die  Verhandlungen  mit  Cardinal  Mazarin  in  Betrefi' 
der  Gewälirung  von  Schiffen  zur  Ueberfahrt  nach  Mand  und  der 
Einhändigung  der  ihm  vom  Cardinal  in  Aussicht  gestellten  Summe 
von  SOOOScudi;  ,dennS  sagte  mir  Jedermann,  ,ich 'würde  sie,  wäre 
die  Gelegenheit  verpasst,  nie  empfangen*  ^^  Endlich  gedachte  Ri- 
nuccini die  Ankunft  des  Sir  Richard  Bellings  aus  Flandern  in  der 
französischen  Hauptstadt  abzuwarten.  Nachdem  Mazarin  dem 
Nuntius  25,000  Livres,  und  zwar  5000  zum  Ankauf  von  Schiffen 
und  20,000  zur  Fortsetzung  des  ü-ischen  Krieges  geschenkt,  und 
aus  Rom  der  strenge  Befehl  zur  Abreise  gekommen,  brach  Rinuccini 
am  25.  August  1 645  von  Paris  auf.  Die  Reise  ging  über  Chartres, 
wo  der  Nuntius  vom  Domkapitel  zum  feierlichen  Hochamt  abgeholt 
und  nach  altchristhcher  Sitte  zur  sinnbildlichen  Darstellung  der 
Gemeinschaft  im  Glauben  mit  Brod  und  Wein  beschenkt  wurde. 
Ausserdem  überreichten  ihm  .  die  Kanoniker  ein  goldenes  Bild  der 
Muttergottes,  ^welches  Ihr  vom  Marienschrein  losgetrennt  habt* 
und  welches  den  Schleier  Mariens  darstellt^.  Unter  den  Stür- 
men des  Oceans  und  dem  Toben  der  Elemente,  schrieb  Rinuc- 
cini dem  Kapitel,  werde  er  dasselbe  als  schützendes  Amulet  tragen. 
Von  Chartres  zog  der  Nuntius  über  Orions,    Tours,   Nantes  nach 


1  Meehati  180.  Nach  drei  Seiten  wurden  im  Sommer  1645  Unter- 
handlungen gepflogen.  Karl  I.  verhandelte  mit  den  verbündeten  Iren 
öffentlich  dnreh  den  Grafen  Ormond,  im  Geheimen  durch  den  Grafen  Gla- 
morgan,  während  Sir  Kenelm  Digby  durch  ein  aus  englischen  und  irischen 
Katholiken  in  Paris  gebildetes  Comite  als  Agent  der  Königin  von  England 
thätig  war,  um  von  Innocenz  X.  Hülfsgelder  fdr  Karl  zn  erlangen.  In  Paris 
betrieb  P.  O'Hartegan  die  Sache  des  obersten  Rathes.  Gardiner  II,  123. 
Dublin  Review  XVI,  686.  —  2  Ataejsi  67.  68.  —  »  Aiazgi  62.  Aus 
dem  Briefe  Rinuccini's  an  das  Domkapitel  in  Chartres  4.  September  1646: 
Icunculam  aaream  Beatissimae  Virgmis,  quam  vos  Rmi  Domini  ex  ipsa 
Deiparae  theca,  nt  mihi  dono  mitteretis,  avnlsistis,  habebo  (ut  sincere 
profiteor),  non  tam  munus,  quam  mnnimentum.  Refert  lila  indasium 
Bmae  Virginis,  nt  discam,  illins  opem  non  extremum  vestimentnm,  sed 
ut  intimum  ac  primum  velnt  animae  amictum  aestimare.  Kessel  161: 
Ausser  dem  Velum  der  Gottesmutter  Maria  hat  der  Kaiser  (Karl  der 
Kahle)  in  Aachen  sich  auch  ein  Stück  von  deren  Gürtel  widerrechtlich 
zugeeignet  und  diesen  ebenfalls  zur  H&lfte  nach  Compiegne,  zur  Hälfte 
nach  Chartreg  verschenkt. 

27* 

Digitized  by  LjOOQ IC 


420  Rinnccini  segelt  Ton  La  Rochelle  nach  Irland  1645. 

La  Rochelle,  wo  er  im  Coileg  der  Jesuiten  abstieg.  Von  hier  mel- 
dete er  am  5.  Oclpber  dem  Staatssekretär  Pamfili,  dass  der  irische 
Schatzmeister  Barron,  Neffe  des  P.  Lukas  Wadding,  dort  angekom- 
men und  ihm  Briefe  von  Scarampi  aus  Irland  gebracht.  Da  der 
französische  Admiral,  Herzog  yon  Brez^,  ohne  Befehle  der  Regierung 
geblieben,  so  konnte  er  dem  Nuntius  kein  Schiff  zur  Verfügung 
stellen.  Dieser  erwarb  daher  die  Fregatte  San  Pietro,  die  er  mit 
einem  Gefolge  von  Italienern,  dem  Sekretär  Bellings  und  irischen 
Officieren  bestiegt  Schon  zwölf  Tage  vor  seiner  Abfahrt  hatte 
der  Nuntius  em  Schiff  nach  Irland  gesandt  mit  500  Flinten,  2000 
Patronen,  2000  Säbeln,  2000  Pistolen  und  20,000  Pfund  Pulver  2. 
Die  Geldsubsidien  führte  Rinuccini  in  spanischem  Gold  bei  sich. 
Die  Beschreibung  der  Fahrt  nach  Irland  verdanken  wir  dem  treuen 
Gefährten  und  Uditore  des  Nuntius,  Msgr.  Massari,  Domdechant  von 
Fermo  und  nachmaligem  Sekretär  der  Propaganda.  Am  1 5.  Octo- 
ber  1645  aus  dem  Hafen  von  La  Rochelle  abgefahren,  konnte  der 
Nuntius  die  beiden  ersten  Reisetage  glücklich  zurücklegen.  Am 
dritten  Tage  wurde  der  San  Pietro  von  dem  Corsaren  Plunket,  der 
eine  Flottille  befehligte,  mit  zwei  Schiffen  verfolgt.  Die  Gefahr 
steigerte  sich  derart,  dass  die  Italiener,  mn  den  S.  Pietro  zu  er- 
leichtern, die  Kanonen  über  Bord  warfen  und  alle  Nichtcombattan- 
ten  im  Vordertheil  zusammendrängten,  da  jeden  Augenblick  ein 
entsetzlicher  Zusammenstoss  und,  was  den  in  der  Kajüte  krank 
darniederliegenden  Nuntius  am  schmerzlichsten  berührt  haben  würde, 
Blutvergiessen  zu  befürchten  war.  Erst  am  Abend  des  dritten 
Tages  stellte  Plunket,  da  auf  einem  seiner  Schiffe  Feuer  ausge- 
brochen war,  die  Verfolgung  ein,  worauf  die  Italiener  in  freudiger 
Erregung  ein  Danklied  erklingen  liessen.  Am  21.  October  in  der 
Bucht  von  Kenmare  an  der  südwestlichen  Küste  Irlands  gelandet, 
betrat  Rinuccini  am  nächsten  Tage  den  irischen  Boden^  Von  allen 
Seiten  strömte  die  Bevölkerung  ihm  entgegen,  um  dem  Vertreter 
des  Papstes  zu  huldigen^. 

Ueber  Limerick,  wo  einige  Tage  gerastet  wurde,  begab  sich 
Rinuccini  nach  Kilkenny,  wo  der  oberste  Rath  der  verbündeten 
Iren  tagte.  Unter  grossen  Feierlichkeiten  zogen  die  höchsten  Behör- 
den ihm  entgegen  und  geleiteten  ihn  zur  Patrick-Cathedrale ,  wo  der 
gelehrte  Bischof  David  Rothe  von  Ossory  ihn  empfing.  Die  italienischen 
Sänger  stimmten  im  berühmten  Dom  des  hl.  Canice  das  Tedeum 
an,  welches  dann  vom  Volke  abwechselnd  beantwortet  wurde*. 


1  Aiazzi  XV.  —  2  Meehan,  Confed.  133.  —  3  Dublin  Review  XVIII, 
219.  Moran,  Persecut.  of  Irish  Cath.  449—463.  —  *  Meehan,  Confed.  139. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Binacciid  in  Eilkenny,  November  1645.  421 

Am  dritten  Tage  machte  der  Nuntius  dem  Präsidenten  des 
obersten  Rathes,  Lord  Mountgarret,  seine  Aufwartung,  wobei  der 
letztere  indess  bloss  von  seinem  Sessel  sich  erhob,  ohne  dem  Ver- 
treter des  Papstes  entgegenzukommen.  In  einer  lateinischen  An- 
sprache erläuterte  Rinuccini  den  Zweck  seiner  Sendung,  welcher 
in  der  Unterstützung  des  Königs,  der  Befreiung  des  irischen  Volkes 
von  drückenden  Strafgesetzen  und  der  Rückerstattung  der  Kirchen 
imd  Kirchengüter  an  ihre  rechtmässigen  Eigenthümer  bestehe.  Dabei 
forderte  er  die  Anwesenden  auf,  den  Einflüsterungen  derjenigen, 
die  seine  Sendung  in  schiefes  Licht  zu  stellen  sich  bemühten,  kein 
Gehör  zu  schenken;  denn  weit  entfernt,  den  Rechten  des  Königs  zu 
nahe  zu  treten,  gehe  sein  Streben  auf  Befestigung  des  wankenden 
Thronest  Der  Bischof  Heber  Mac  Mahon  von  Clogher,  welcher 
mit  den  Erzbischöfen  Fleming  von  Dublin  und  Walsh  von  Gashel, 
dem  General  Preston  und  Lord  Muskerry  der  Caeremonie  beiwohnte, 
antwortete  in  wohlgesetzter  lateinischer  Rede.  Die  wenig  rücksichts- 
volle Behandlung  des  Nuntius  durch  den  Präsidenten  des  obeDSten 
Rathes,  über  welche  Rinuccini  nach  Rom  berichtete,  wurde  vom 
Cardinalstaatssekretär  Pamfili  scharf  missbilligt. 

Kaum  hatte  der  Nuntius  sein  Amt  angetreten ,  als  die  längst 
unter  den  verbündeten  Iren  bestehenden  Spaltungen  offen  zu  Tage 
traten.  Fortan  haben  wir  es  mit  Nunzionisten  und  Ormondisten  zu 
thun.     Die  Altiren  missbilligten   den  Frieden  mit  Ormond,   dessen 


1  Aiazsi  XY.  Während  des  Aufenthaltes  in  Frankreich  zog  der 
Nontias  aaf  päpstliche  Wechsel  Lire  tomesi  150,658 ;  Cardinal  Francesco 
Barberini  spendete  als  Protector  Irlands  Scudl  10,000;  Cardinal  Mazarin 
Lire  tomesi  25,000.  Nach  Invemizzi  wnrde  ein  Theil  dieser  Sununen 
also  verwandt:  2000  Flinten  Lire  tomesi  10,000;  2000  Schrotgt&rtel  1000 
40QQ  S&bel  4800;  400  Paar  Pistolen  6200;  2000  Lanzenspitzen  300 
Verpackung  der  Waffen  400 ;  Ankauf  von  zwei  Fregatten  durch  Invemizzi 
29,000;  Ankauf  der  Fregatte  in  Nantes  für  die  Ueberfahrt  10,600;  fOr 
Matrosen,  Soldaten  und  Proviant  1090;  Ankauf  von  Pulver  und  Patro- 
nen in  La  Bochelle  6400;  Transport  der  Waffen  und  des  Oepacks  von 
Paris  nach  La  Rochelle  1060 ;  LOhnung  und  Kost  der  Matrosen  für  drei 
Monate  1200;  Ausbesserung  des  Fort  Dungannon  8200;  baares  Geld  aus- 
gezahlt an  P.  Scarampi  8100  Lire  tomesi.  Als  Keisegeld,  sowie  zur 
Bestreitung  des  Unterhalts  fOr  sich  und  sein  Gefolge  in  Paris  empfing 
der  Nuntius  nur  8000  Scudi.  Für  die  Folge  wurden  ihm  200  Scudi 
monatlich  zugewiesen.  Ungeachtet  der  damaligen  Billigkeit  der  Lebens- 
mittel in  Irland  verbrauchte  der  Nuntius  noch  die  Einktlnfte  seines 
erzbischöflichen  Stuhles  von  Fermo,  sowie  aus  seinem  Privatvermögen 
die  Summe  von  15,800  Scudi. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


423  Spaltung  der  Iren  in  Nunzionisten  und  Ormondisten. 

Artikel  durch  Lord  Muskerry  und  Sir  Nikolaus  Plunket  am  Tage 
vor  der  Ankunft  des  Nuntius  nach  Kilkenny  überbracht  worden, 
weil  er  die  Wiederherstellung  der  katholischen  Religion  lediglich 
von  der  Gnade  des  Königs  abhängig  machte,  ohne  Rechte  irgend 
welcher  Art  zu  verleihen.  Beim  obersten  Rath  keinen  Schutz  fin- 
dend, setzten  sie  ihre  Hoffnung  auf  den  Papst  und  seinen  Stell- 
vertreter, wohingegen  die  Ormondisten  mit  dem  Grafen  Ormond 
gingen,  der  fQr  den  König  die  ausgiebigste  Unterstützung  der  ben 
beanspruchte,  dafQr  aber  als  Gegenleistung  nur  Hausgottesdienst, 
aber  keine  öffentlich  rechtliche  Anerkennung  der  Katholiken  in 
Irland  gewähren  wolltet  Gesteigert  wurde  die  Verlegenheit  der 
letztem  durch  die  Kunde,  der  Nuntius  habe  während  seines  Aufent- 
haltes in  Paris  eine  offenbar  von  Sir  Digby  veranlasste  Denkschrift 
aus  Rom  empfangen,  welche  die  englischen  Katholiken  unter  Dar- 
legung ihrer  gedrückten  Lage  und  mit  der  Bitte  um  Hülfe  dem 
heiligen  Stuhl  unterbreitet  hätten.  Diese  sollte  sich  in  der  Weise 
vollziehen,  dass  das  katholische  England  Aufnahme  in  den  mit  den 
Iren  abzuschliessenden  Frieden  fand  und  irische  Truppen  ohne  Be- 
lästigung in  England  dem  König  dienen  könnten.  Die  Erörterung 
dieser  Frage  fahrte  in  Kilkenny  zu  lebhaften  Discussionen,  welche 
den  Gegensatz  der  beiden  Parteien  lediglich  verschärften  2. 

Bald  nach  der  Ankunft  in  Irland  empfing  der  Nuntius  durch 
den  Grafen  Glamorgan  einen  Brief  von  Karl  I.  Indem  der  Monarch 
die  guten  Absichten  des  verstorbenen  und  des  gegenwärtigen  Papstes 
mit  Bezug  auf  Irland  belobt,  bittet  er  den  Nuntius  dem  Grafen 
Glamorgan  volles  Vertrauen  zu  schenken.  Was  der  Graf  nach 
Massgabe  seines  Auftrages  mit  Rinuccini  vereinbare,  werde  för  den 
König  bindende  Kraft  besitzen.  Dieser  Brief,  so  schliesst  der  Brief- 
schreiber, ist  der  erste,  welchen  der  König  je  an  einen  päpstlichen 
Diplomaten  unmittelbar  gerichtet,  hoffentlich  aber  werde  es  nicht 
der  letzte  sein.  Beobachtung  des  Stillschweigens  wird  strenge  ge- 
fordert^. Auch  zeigte  Glamorgan  dem  Nuntius  einen  Brief  des 
Königs  an  ,Unsem  heiligsten  Vater  Innocenz  X.S  ohne  ihm  indess 
den  Inhalt  desselben  zu  eröffnen.  Bei  dieser  Lage  der  Dinge  war 
Rinuccini  nicht  abgeneigt,  dem  Wunsch  der  Verbündeten  nach  Ab- 
schluss  des  Friedens  zu  entsprechen ,  obwohl  er  sich  aller  Zweifel 
an  der  Aufrichtigkeit  der  königlichen  Versprechen  nicht  zu  erweh- 
ren vermochte.    Diese  blieben  auch  dann  noch  haften,  als  Glamorgan 


i  Meehan,  Confed.  143.    Dublin   Review   XVI,  637.  —   2  Meehan 
145.  —  3  Aiazzi  82. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Rinuccini  entwickelt  vor  dem  obersten  Rath  seine  Sendung  1645.    423 

in  einer  Privataudienz  dem  Nuntius  eröffnete,  dass  Ormond  einen 
Katholiken  zum  Nachfolger  im  Amte  eines  Vicekönigs,  und  nach 
Berufung  eines  freien  Parlaments  die  Bischöfe  als  geistliche  Peers  Sitz 
und  Stimme  in  demselben  erhalten  würden.  Um  für  den  Fall,  dass 
Glamorgans  Vertrag  nicht  zur  Ausführung  gelangen  sollte ,  Vorsorge 
zu  treffen,  zog  der  Nuntius  neun  Bischöfe  in  das  Vertrauen,  die 
eine  Verwahrung  wider  jeden  mit  Ormond  oder  dem  König  abzu- 
schliessenden  Vertrag  unterzeichneten,  welcher  die  Rechte  der  ka- 
tholischen Religion  nicht  gewährleiste.  Um  so  weniger  konnte  der 
Nuntius  dieser  Vorsicht  entrathen,  als  die  Ormondisten  Frieden  um 
jeden  Preis  wünschten  und  der  König  dem  Gi*afen  Glamorgan 
unbeschränkte  Vollmacht  gegeben  hatte  ^ 

Mit  dem  Eifer  eines  Bischofs  und  dem  Scharfblick  eines  Diplo- 
maten begabt,  suchte  der  Nuntius  mit  der  Lage  der  Insel,  der 
Stellung  der  Parteien  und  den  Verhältnissen  der  Kirche  sich  bekannt 
zu  machen.  Im  Monat  Dezember  1645  legte  er  in  einer  lateinischen 
Rede  vor  dem  obersten  Rath  die  Ziele  seiner  Politik  dar.  Die  ihm 
ertheilte  Instruction,  betonte  er,  umfasse  zwei  Punkte.  In  erster 
Linie  treues  Festhalten  der  Iren  an  Gott  und  der  Religion,  sowie 
an  ihrem  König.  Die  Erreichung  dieses  Zieles  sei  bedingt  von  der 
freien  Ausübung  des  katholischen  Bekenntnisses  und  dem  Abschluss 
des  Friedens  mit  dem  Monarchen.  In  die  Fussstapfen  Scarampi*s 
tretend,  beanstandete  Rinuccini  die  Veröffentlichung  der  poHtischen 
Artikel  des  Friedens  vom  25.  August  1645  ohne  diejenigen,  welche 
die  Religion  betrafen,  weil  dieses  Verfahren  im  Ausland  den  Ein- 
druck hervorrufen  müsse,  als  habe  man  nur  Privatinteressen,  nicht 
aber  die  Ehre  und  Freiheit  der  Religion  im  Auge  gehabt.  Vielleicht 
werde  der  König  zu  der  für  die  VeröffentUchung  der  Artikel  gün- 
stigsten Zeit  nicht  einmal  die  Möglichkeit  besitzen,  diesen  Schritt  zu 
thun.  Sollte  Graf  Glamorgan ,  der  königliche  Unterhändler  beim 
Zustandekommen  des  Vertrages,  in  der  Zwischenzeit  mit  Tode  ab- 
gehen, ,wer  würde  die  Bestätigung  der  gemachten  Zusagen  fordern, 
*  oder  den  Gang  der  Verhandlungen  noch  darlegen  können?*  Schliess- 
lich stellte  der  Nuntius  die  Alternative :  Entweder  sind  die  politischen 
und  religiösen  Artikel  zugleich  zu  veröffentlichen,  oder  aber  beide 
bis  zur  königUchen  Bestätigung  geheim  zu  halten^. 

Unterdessen  nahmen  die  Dinge  einen  ganz  unerwarteten  Lauf. 
Derjenige  Prälat,  welchem  Rinuccini  auf  Grund  seiner  Instruktion 
das  tiefste  Vertrauen  schenken  sollte,  fand  wenige  Tage   nach  der 


1  Meehan  147.  —  2  (yBourke  229.    Birch  80. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


424  Tod  des  Erzbischofs  Queely  von  Tuam  1646. 

Landung  des  Nuntius  den  Tod.  Es  war  am  25.  October  1645,  als 
Malachias  Queely,  Erzbischof  von  Tuam,  bei  Gelegenheit  der  Bela- 
gerung von  Sligo  auf  der  Flucht  von  den  Schotten  erschossen 
wurde.  Mit  Freuden,  sagte  er,  in  den  letzten  Zügen  liegend,  gebe 
er  sein  Leben  für  die  Religion.  Ruhmvoll,  schrieb  Rinuccini  an  den 
Staatssekretär,  hat  der  Erzbischof  sein  Leben  geendet,  im  Himmel 
ist  ihm  eine  dem  Verdienste  entsprechende  Krone  zu  Theil  gewor- 
den. Nach  Bruodin  hatten  die  Schotten  die  entseelte  Leiche  des 
Prälaten  in  entsetzlicher  Weise  verstümmelt  ^  Unter  den  Papieren 
des  ermordeten  Erzbischofs  fand  man  eine  Abschrift  des  mit  Gla- 
morgan  abgeschlossenen  Vertrags.  Zur  Beglaubigung  der  Ueber- 
einstimmung  mit  dem  Original  war  die  Urkunde  vom  Erzbischof 
von  Cashel  unterzeichnet,  der  dem  Nuntius  selber  erklärte,  er  habe 
dabei  im  Auftrage  des  obersten  Rathes  gehandelt,  der  fiir  jeden 
Erzbischof  zur  Einholung  einer  gutachtlichen  Aeusserung  ein  Exem- 
plar bestimmt  hatte  2.  Das  englische  Parlament  liess  den  Vertrag 
sofort  drucken ,  was  tiefgehende  Aufregung  zur  Folge  hatte.  Zwar 
besass  der  König  die  Kühnheit,  seinerseits  jede  Betheiligung  an  den 
Friedensverhandlungen  abzuleugnen  sowie  Glamorgan  preiszugeben, 
und  Graf  Ormond,  von  Digby,  einem  entschiedenen  Gegner  Glamor- 
gans  beeinflusst,  Uess  den  letztem  am  26.  Dezember  1645  in  DubUn 
verhaften,  worüber  der  Gardinalstaatssekretär  sein  Bedauern  kund- 
gab und  davon  zugleich  Veranlassung  nahm,  die  Stellung  des 
P.  Lukas  Wadding  zum  heihgen  Stuhl  darzulegen  ^.  Aber  das  Alles 
vermochte  die  englischen    Protestanten    von   dem    Gedanken  nicht 


1  Nach  dem  Bericht  eines  Zeitgenossen:  A  Contemp.  History  of 
Affairs  in  Ireland  ed.  Gilbert  I,  94  wurde  der  Erzbischof  von  seinem 
eigenen  Oheim,  James  Dillon,  verrathen.  Der  Verfasser  bemerkt  dazu: 
Such  is  the  fruit  of  faction  in  these  our  daies  as  of  adulterie  in  Herod's 
time.  Brady  II,  139.  Meehan  Irißh  Hier.  106.  Aiazzi  69  Benehan 
I,  402.  Bruodin  713.  —  2  O'Bourke  229.  Äiaeei  85.  —  »  P.  R.  0. 
London.  Rom.  Transcr.  Archiv.  Vatic.  Inghilterra  vol.  8.  Roma  4  Marzo 
1646.  1.  Die  Gefangenschaft  des  Grafen  Glamorgan  hat  in  Rom  tiefes 
Bedauern  geweckt.  2.  Es  befremdet,  dass  Ormond  sich  zurflckh&lt. 
3.  Die  Briefe,  welche  P.  Wadding  über  die  in  Rom  vor  sich  gehenden 
Verhandlungen  nach  Irland  sendet,  sind  vorsichtig  aufzunehmen:  Se 
bene  il  P.  Luca  Waddingo  dk  qualche  notitia  costä  dei  trattati  che  si 
fanno  qul  .  .  .  .  non  si  ha  per  bene  che  si  mostrino,  o  si  accompagnino 
le  sue  lettere  con  Pautoritä  di  Nostro  Signore,  perche  puol  essere  che 
il  buon  Padre  s*inoltri  tal  hora  a  credere  et  a  sperare  piü  di  quello 
che  conviene. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Rinaccini  und  der  Vertrag  des  Sir  Kenelm  Digby  1646.       425 

abzubringen,  der  König  wolle  den  irischen  Katholiken  Freiheit  der 
Religion  gewähren.  Auch  in  Rom  beanstandete  man  den  Vertrag 
ungeachtet  der  den  Katholiken  gewährten  Freiheit  des  Bekenntnisses, 
weil  Glamorgans  Auftrag  lediglich  vom  König  unterzeichnet  sei^ 
Nachdem  Glamorgan  am  21.  Januar  1646  gegen  eine  Bürgschaft 
von  60,000  £  frei  geworden,  begab  er  sich  nach  Kilkenny,  um 
beim  obersten  Rath  der  Verbündeten  die  Sache  des  Königs  zu  för- 
dern^. Die  Stimmung  der  Räthe  ermangelte  der  erforderlichen 
Einheit.  Von  dem  Wunsche  beseelt,  den  Frieden  um  jeden  Preis 
herzustellen,  hatten  die  Ormondisten  in  Kilkenny  sich  erlaubt,  einen 
Entwurf  zu  einem  solchen  zu  veröffentUchen,  um  die  nächste  Gene- 
ralversammlung auf  diese  Weise  zu  beeinflussen^.  Weil  gerade 
damals  aber  das  Gerücht  auftauchte,  Sir  Kenelm  Digby,  der 
Agent  der  englischen  Königin  am  päpstlichen  Hofe,  habe  in 
ihrem  Namen  mit  Innocenz  X.  eine  Convention  zu  Gunsten 
der  irischen  Katholiken  abgeschlossen  ^ ,  so  Hess  Rinuccini  am 
7.  Februar  1646  den  Wunsch,  die  Verhandlungen  vorläufig  abzu- 
brechen, kund  werden,  bis  das  Original  des  neuen  römischen  Ver- 
trages, von  welchem  er  bis  dahin  nur  abschriftlich  Kunde  erhalten, 
ihm  zugestellt  sein  würde.  Anstatt  diesem  Verlangen  zu  willfahren, 
sandte  man  zwei  Commissare  nach  Dublin,  ,um  an  die  Verhand- 
lungen mit  Ohnond  die  letzte  Hand  zu  legen^ ,  worauf  der  Nuntius 
mit  Berufung  einer  Versammlung  aller  Bischöfe  und  der  Vertreter 
der  Geistlichkeit  antwortete,  welche  wider  jeden  Frieden,  der  mit 
den  römischen  Abmachungen  nicht  übereinstimme,  Verwahrung 
einlegte  **.  Sogar  Glamorgan  wurde  durch  Rinuccini  für  den  römi- 
schen Vertrag  gewonnen.  Als  Gründe  für  dieses  Verfahren  bezeich- 
nete der  Nuntius:  1.  Die  grösstmögüche  Sicherheit,  welche  der 
römische  Vertrag  der  freien  Ausübung  der  katholischen  Religion 
gewähre,  wohingegen  Glamorgan  nur  unsichere  Versprechen  biete. 
2.  Die  Treue  des  Grafen  gegen  König  und  Vaterland.  Denn  der  römische 


1  P.  R.  0.  London.  Rom.  Transcr.  Arch.  Vatic.  Inghilterra  vol.  8. 
Roma  5  Nov.  1645.  Der  Staatssekretär  an  P.  Scarampi :  D  trattato  fatto  dal 
Conte  di  Glamorgan  co'  Vescovi  di  cotesto  Regne  ancorche  ne  i  primi 
punti  contenga  la  concessione  del  libero  et  politico  essercitio  della  catto- 
lica  religione,  h  privo  di  quelle  sicorezze  che  sono  necessarie  pe'  11  man- 
tenimento  di  esso  .  .  .  percioche  la  facoltä  mostrata  dal  Conte  h  sotto- 
ßcritta  solamente  dal  R^.  --  2  (TBourke  231.  237.  —  »  Äiasei  90.  — 
^  Meehcm  178.  Aidzzi  459.  Capitoli  che  si  mandano  a  Msgr.  Rinuccini 
per  eseguirsi  in  Ibemia.  —  *  O'Bourke  237. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


426        Digby  in  Rom  gegen  Rinuccini,  aber  für  Ormond  1646. 

Vertrag  sichere  ausser  Geld  und  Soldaten,  die  Glamorgan  begehrt, 
auch  Freiheit  der  Religion.  3.  Annahme  des  Glamorgan-Friedens 
mit  Beseitigung  des  päpstlichen  Vertrages  käme  einem  Mangel  an  Hoch- 
achtung gegen  den  Papst  gleicht 

Durch  diese  Gründe  bewogen,  trat  auch  Glamorgan  für 
den  römischen  Frieden  ein.  Leider  kam  das  Original  noch 
immer  nicht  dem  Nuntius  zu  Händen.  Am  3.  Mai  1646 
klagte  er  dem  Staatssekretär  Pamßli,  ,Digby  hat  mir  niemals  das 
Packet  Euer  Eminenz  mit  dem  Original  der  Friedensartikel  zuge- 
sandt^  Schon  seit  drei  Monaten  kämpfe  er  gegen  einen  falschen 
Frieden,  dennoch  fehlte  ihm  die  römische  Vereinbarung  zwischen 
Papst  und  Digby 2.  Damals  ging  das  Gerücht,  die  Königin  billige 
den  Vertrag  nicht  in  allweg.  Schon  in  Rom  hatte  Digby  seiner 
Abneigung  gegen  Rinuccini  und  die  Iren  freien  Lauf  gewährt.  In 
seiner  umfangreichen  Denkschrift  an  Innocenz  X.  wirft  er  den  ver- 
bündeten Iren  Grausamkeit  gegen  die  Engländer  und  das  Streben, 
sich  vom  König  frei  zu  machen,  vor.  Der  Nuntius  habe  durch  sein 
Auftreten  den  Glauben  erregt,  als  besitze  er  geheime  Instructionen, 
Irland  von  England  loszureissen.  Auch  an  der  Veröfifentlichung  des 
in  Portugal  gedruckten  Buches  über  die  Thronfolge  in  Irland  soll 
er  Schuld  sein.  Namentlich  gereiche  ihm  die  Verwerfung  des 
Friedens  mit  Ormond  zur  Schmach  ^,  Kurzum :  Kenelm  Digby  ver- 
trat in  Rom  die  Politik  des  Grafen  Ormond.  Von  Rom  hatte  er 
sich  nach  Paris  begeben ,  wo  er  gegen  den  Nuntius  agitirte  und  ihm 
namentlich  vorwarf,  er  habe  dem  Papst  Widerstand  entgegengesetzt, 
indem  er  andere  Artikel ,  als  die  in  Rom  vereinbarten ,  vorgelegt, 
und  ausserdem  die  Spanier  begünstigt.  Beide  Vorwürfe  waren 
gänzlich  unbegründet*.  Dass  die  Königin  aber  damals  den  Iren 
gar  nicht  geneigt  war,  erfahren  wir  aus  einem  Briefe  des  Franzis- 
kaners Barron  aus  Paris  11.  Mai  1646  an  seinen  Oheim  Lukas 
Wadding  in  Rom.  ,Sir  Kenelm  (Digby)'  schreibt  er,  ,mag  sagen, 
was  er  will,  eins  ist  wahr:  Ausgenommen,  dass  die  Königin  zur 
Messe  geht,  hat  sie  keine  andere  Religion,  als  die  des  Lord  Jermyn. 
Beide  stimmen  darin  überein,  dass  kein  Katholik  dem  König  Hülfe 
bringen  darf,  so  lange  die  Möglichkeit  der  Hülfeleistung  durch  einen 
Prolestanten  vorhanden  .  .  unsere  Nation  vdrd  in  gleicher  Weise 
gehasst  von  König,  Parlament,    Schotten,    Königin  und  Jermyn'^. 


1  Äicuzi  94.  99.  O'Bourke  288.  —  2  Aiazzi  127.  460.  —  »  F.  R. 
0.  London.  Rom.  Transcr.  Chigi  4.  N.  III,  69.  Scrittura  data  a  Papa 
Innocentio  X  dal  Signor  d'Igby,  Residente  della  Regina  d'Inghilterra 
1648.  —  *  Atazzi  147.    Birch  148.  —  5  Moran,  Spicü.  II,  25. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ormond-Friede  v.  29.  Juli  1646  sichert  den  Katkoliken  kein  Recht.    427 

Erst  die  Kunde  von  der  Niederlage  des  Königs  bei  Naseby  bewog 
Henrielta  Maria  dem  römischen  Vertrag  zuzustimmend 

Ohne  Beachtung  der  Verwahrung  des  Nuntius  schloss  der  oberste 
Rath  durch  sieben  Commissare,  von  welchen  sechs  zur  Partei  Ormonds 
gehörten,  am  28.  März  1646  mit  Ormond  jenen  verhängnissvollen 
Frieden  ab,  welcher  der  Krone  alle  Vortheile,  den  Katholiken  mit 
Ausnahme  einer  Bestimmung  nur  Nachtheile  brachte.  Ausser  der 
Befreiung  vom  Suprematseid,  an  dessen  Stelle  eine  neue  Eidesfor- 
mel trat,  erwähnte  der  Vertrag  mit  seinen  dreissig  Artikeln  der 
Religion  mit  keiner  Silbe  2.  Die  Katholiken  werden  nach  dem 
Grundsatz  der  Stuarts  mit  der  ,Gunst  des  Königs  und  ferneren 
Zugeständnissen^  getröstet.  Sollten  die  versprochenen  Truppen  aus- 
bleiben, so  wird  der  König  aller  Verbindlichkeit  enthoben  sein. 
Am  29.  Juli  1646  liess  Ormond  den  Frieden  verkündigen^. 

An  dem  Zustandekommen  des  Ormond-Friedens  hatte  der  fran- 
zösische Agent  Molin  hervorragenden  Antheil.  In  einem  Briefe 
datirt  Waterford  15.  August  1646  führen  die  Erzbischöfe  von  Dublin 
und  Cashel,  nebst  sechs  Bischöfen,  sowie  die  Provinciale  der  Gister- 
cienser,  Dominikaner,  Augustiner-Eremiten,  Franziskaner,  Jesuiten 
und  Kapuziner  bei  Ludwig  XIV.  bittere  Klage  über  dieses  Verfahren. 
Der  Antheil,  sagen  die  Pi-älaten,  mit  welchem  der  König  dem  Gang 
der  Ereignisse  in  Irland  folge,  sowie  die  Gelder,  die  er  zur  Bekämpfung 
der  Feinde  ihnen  gesandt,  ermuthigten  sie,  ihre  Klagen  an  seinem 
Throne  niederzulegen.  Gerade  jetzt,  mitten  unter  den  Erfolgen  der 
Waffen,  sei  zu  ihrem  Erstaunen  ein  Friede  zu  Stande  gekommen, 
in  welchem  der  katholischen  Religion  nicht  einmal  Erwähnung 
geschehe,  sondern  alles  dem  Gutdünken  des  Königs,  der  jetzt  nichts 
zu  bieten  vermöge,  überlassen  bleibe.  Der  französische  Agent  Molui 
habe  öffentlich  zu  dem  Frieden  gerathen  und  ihn  gebilligt,  ausser- 
dem habe  der  englische  Geheimerath  Digby  grosse  Geldsummen 
von  Ludwig  XIV.  empfangen,  um  die  Verbündeten  für  Annahme 
des  Friedens  zu  gewinnen.  Eingedenk  ihres  Eides,  für  Religion, 
König  und  Vaterland  zu  kämpfen,  hätten  sie  den  unsichem  Frieden 
verworfen,  auch  der  König  möge  sorgen,  dass  setn  Agent  die 
Partei  der  Protestanten  femer  nicht  unterstütze*. 

Sechs  Monate  waren  nunmehr  seit  der  Ankunft  des  Nuntius 
in  Irland  verflossen,  eingehend  hatte  Rinuccini  die  Lage  der  Kirche 
und  die  Stellung  der  Parteien  studirt  und  nun  legte  er  seine  Beob- 


1  Birch  143.  --  2  Leland  VI,  124.  —  »  (yßourke  239.  Meehan  174.  — 
*  Moran,  Spicil.  II,  26. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


428    Rinaocioi's  Relation  über  Kirche  und  Staat  in  Irland  1646. 

achtungen  in  einer  denkwürdigen  Relation  vom  1.  März  1646  an 
den  heiligen  Stuhl  nieder,  die  in  ihren  Hauptzügen  hier  eine  Stelle 
finden  muss^ 

Was  die  politische  Lage  der  Insel  betrifift,  meldet  Msgr.  Rinuc- 
cini,  so  haben  die  Iren  beim  Ausbruch  des  letzten  Krieges  einen 
Bund  errichtet  und  sich  durch  den  Bundeseid  (Oath  of  Association) 
zur  Haltung  desselben  verbunden.  Aus  dem  Schoosse  der  vier 
Provinzen  erwählte  man  einen  obersten  Rath  von  24  Mitgliedern, 
von  denen  aber  aus  verschiedenen  Gründen  nur  zwölf,  höchstens 
vierzehn  residirten.  Als  man  aber  im  Lauf  der  Zeit  Friedensver- 
handlungen mit  dem  König  anknüpfte  und  Commissare  nach  Oxford 
entbot,  schritt  man  zur  Wahl  weiterer  Räthe,  die  neben  den  24 
genannten  die  Bedingungen  des  Friedens  prüfen  sollten.  AUmälig 
wurden  diese  Räthe  zu  einer  stehenden  Einrichtung  und  so  kam  es 
unversehens,  dass  der  oberste  Rath  statt  aus  24,  nunmehi-  aus  40 
Mitgliedern  bestand.  Die  Folgen  dieser  Verstärkung  gaben  sich 
kund  in  drei  Nachtheilen,  einem  offenen  und  zwei  geheimen.  Jener 
bestand  in  der  Verwirrung  und  Schwierigkeit  der  Beschlüsse,  denn 
weil  Stimmeneinheit  erforderhch  war,  so  kam  ohne  frivolen  Streit 
nie  etwas  zu  Stande.  Da  ferner  jede  Sache,  ob  gross  oder  klein, 
abweichend  von  der  Geschäftsordnung  jeder  richtig  organisirten 
Körperschaft  dem  ganzen  Rath  vorgelegt  werden  musste,  so  ergab 
sich  ausser  grosser  Zeitverschwendung  auch  eine  tiefe  Abmattung 
der  Räthe,  welche  mit  bedeutenden,  wie  mit  belanglosen  Angelegen- 
heiten befasst,  Tag  und  Nacht  ihres  Amtes  zu  walten  hatten.  Die 
beiden  weniger  bemerklichen  Nachtheile  übten  einen  verhängniss- 
vollen Einfluss  aus.  Die  Friedensverhandlungen  mit  Lord  Ormond 
in  Dublin  führten  zur  Wahl  solcher  Räthe,  welche  seiner  Politik 
sich  ergeben  hatten.  Auf  diese  Weise  wollte  man  seine  Gunst 
erkaufen.  So  kam  es,  dass  der  irische  Rath  allmähg  aus  Mitglie- 
dern dieser  Partei  sich  zusammensetzte.  ,In  ihr  hegt  für  jetzt  und 
vielleicht  fiir  alle  Zukunft  die  einzige  und  oberste  Ursache  aller 
Erschütterungen  und  Unglücksfälle  dieses  Landes^  ^^ 

Den  zweiten  Nachtheil  bringt  hervor  die  Zersplitterung  der 
Iren  in  die  beiden  Parteien  der  Alt-  und  Neuiren,  welche  der  Aus- 


1  Relazione  del  Regno  d'Irlanda  1  Marzo  1646  bei  Aiazzi  104  bis 
116.  —  2  Aiazzi  104:  E  per  conseguenza  di  riempire  ed  accrescere  11 
Consiglio  d'  Ibemia  di  fautori  di  quella  fazione  (di  Ormond),  unica  causa 
e  prima,  ed  adesso  e  forse  per  Pavvenire,  di  tutte  le  turbulenze  e  mise- 
rie  di  questo  Regno. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Rinuccini's  Relation  über  die  Stellung  der  Parteien  1646.      429 

breitung  der  Religion  zum  grössten  Schaden  gereicht.  Als  jene 
den  wachsenden  Einfluss  der  Ormond-Partei  und  damit  ihre  Hint- 
ansetzung im  obersten  Rathe  bemerkten,  sehnten  sie  sich  nach 
einem  Anlass  zur  Erhebung.  Hier  haben  wir  die  Quelle  jener  mit 
einander  ringenden  Bestrebungen,  welche  auf  der  ganzen  Insel 
sich  kundgeben.  Von  dem  Wunsche  nach  Verstärkung  seines  Ein- 
flusses beseelt,  hat  der  alte  Adel  sich  bemüht,  die  Geistlichkeit  auf 
seine  Seite  zu  bringen.  Bei  der  Unmöglichkeit,  einen  ruhmvollen 
Frieden  zu  erlangen,  ist  er  entschlossen  zur  Fortsetzung  des  Krie- 
ges. Die  Gegenpartd  auf  der  andern  Seite  nährt  Misstrauen  wider 
die  Geistlichkeit,  sie  möchte  auf  alle  Fälle  Frieden  schliessen  und 
hat  demnach  mit  der  Erklärung  nicht  zurückgehalten,  sie  werde 
sich  mit  freier  Ausübung  der  Religion  m  Privatwohnungen  zufrieden 
geben.  Höhere  Forderungen  zu  stellen  dünkt  ihr  Ungerechtigkeit. 
Sehnsüchtig  harrten  die  Altiren  meiner  Ankunft  entgegen,  in  der 
Erwartung,  ich  würde  jeden  Frieden  verwerfen  und  auf  Fortsetzung 
des  Krieges  dringen.  Nur  mit  Mühe  konnte  ich  diese  Ansichten 
überwind«!  und  die  Bitten  deijenigen  abweisen,  die  sich  eingeredet, 
ich  werde  mit  den  mir  gegebenen  Geldern,  statt  wider  die  Puritaner 
zu  streiten,  ein  päpstliches  Heer  ms  Feld  fiihren  und  kopflos  jede 
Vereinbarung  mit  dem  König  zurückweisen.  Den  Neuiren  war  meine 
Ankunft  gleichgültig,  denn  in  ihnen  lebte  die  Ueberzeugung ,  dass 
ich  keinen  Frieden,  wie  sie  ihn  wünschten,  sondern  nur  einen 
solchen  annehmen  könne,  wie  er  der  Erwartung  der  wirklich  Gut- 
gesinnten entsprach.  In  der  Hoffnung,  mich  der  Verachtung  preis- 
zugeben, bat  diese  Partei  (Ormonds)  das  Gerücht  ausgestreut,  ich 
wünschte  von  Irland  Besitz  zu  ergreifen  für  den  Papst,  P.  Scarampi 
habe  lediglich  mir  die  Wege  ebnen  wollen.  Den  Altiren  liegt  die 
Erhöhung  der  Religion  am  Herzen,  die  Neuiren  wollen  Ormond 
erheben.  Ueber  den  letztern  habe  ich  zu  berichten,  dass  er  im 
Hause  des  protestantischen  Erzbischofs  von  Canterbury  seine  Er- 
ziehung empfing  und  den  Glauben  seiner  Ahnen  abschwur^.  Vor- 
mals Führer  königlicher  Truppen,  hat  er  nachher  als  Vicekönig 
die  Wünsche  der  meisten  Leute  befriedigt.  Von  einnehmenden 
Formen  und  sehr  bewandert  in  der  Kunst,  seine  Ziele  zu  verber- 
gen, hat  er  sich  den  Ruhm  tiefen  Scharfeinnes  erworben.  Seine 
Freunde  ködert  er  mit  Versprechungen,  bei  Jedermann  sucht  er 
sich  beliebt  zu  machen.     Wir  haben  allen  Grund,   zu   befürchten. 


1  Nach   Meehany   Confed.   152  lebten  damals  zwei  Schwestern  des 
Grafen  Ormond  als  Nonnen  in  Eilkenny. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


430  Rinuccini  charakterisirt  den  Grafen  Ormond. 

Ormond  möchte,  wenn  der  König  sich  seiner  Zudringlichkeit  nicht 
entwehrt,  unbekümmert  um  seine  Pflicht,  jeden  Frieden,  und  wäre 
er  auch  vom  König  genehmigt,  der  ohne  seine  Betheiligung  zu 
Stande  kommt,  bekämpfen.  Nachdem  ich  bei  mir  die  Haltung 
erwogen,  welche  Ormond  im  Falle  hoffiiungsloser  Niederlage  des 
Königs  möglicherweise  beobachten  werde,  liess  ich  ihn  durch  andere 
bitten,  sich  öfi'enthch  als  Katholiken  zu  erklären,  statt  mit  den 
Puritanern  zu  halten.  Das  letztere  Verfahren  müsste  ihn  mit 
Schmach  bedecken  und  der  Treulosigkeit  gegen  seinen  Fürsten 
zeihen,  wohingegen  öffenthches  Bekenntniss  des  Kathohcismus  ihm 
ausser  dem  Glück  des  wahren  Glaubens  auch  den  Schutz  des  hei- 
ligen Stuhles  und  der  anderen  rechtgläubigen  Fürsten  einbringen 
und  ihm  eine  starke  Gefolgschaft  zur  Erreichung  seiner  Ziele  sichern 
würde.  Man  tadele  mich  nicht,  dass  ich  diesen  heiligen  Entschluss 
mit  materiellen  Gründen  stütze,  denn  andere  Mittel  zur  Rettung 
seiner  Seele  sind  ausgeschlossen.  Ormonds  Hinneigung  zur  katho- 
hschen  Kirche,  die  man  in  Rom  ihm  nachgerühmt  und  die  in 
meiner  Instruction  Erwähnung  gefunden,  i^t  nicht  vorhanden.  Im 
Gegentheil  hat  er  des  öftem  geäussert,  er  könne  weder  an  die 
wirkUche  Gegenwart  Christi,  noch  an  den  Primat  des  Papstes  glau- 
ben. Gerade  diejenigen  Personen,  welche  nach  meinen  Instruktionen 
am  ehesten  seine  Conversion  bevdrken  könnten,  befinden  sich  am 
wenigsten  dazu  in  der  Lage.  Nur  selten  verlässt  der  hochbetagte 
Bischof  von  Ossory  seine  Wohnung.  Viscount  Mountgaixet  ist  nicht 
bewandert  auf  diesem  Gebiete,  und  Ormonds  Bruder,  Richard  Butler, 
ist  so  zarter  Natur,  dass  er  für  den  Marquis  Mitleid  empfindet  und 
für  ihn  betet,  ohne  aber  den  Muth  zur  Anbahnung  seiner  Conver- 
sion zu  besitzen.  So  beschaffen  ist  der  Mann,  welchem  die  Ormond- 
Partei  im  obersten  Rath  ihr  Vertrauen  schenkt.  Die  Absichten 
seiner  Anhänger  gehen  dahin ,  ihm  eine  Stellung  zu  sichern ,  welche 
ihm  die  Berechtigung  verleiht,  eigenmächtig  das  Land  zu  beherr- 
schen und  trotz  des  Bundeseides  die  Erledigung  der  Frage  nach 
freier  und  öffentlicher  Ausübung  der  kathohschen  ReHgion  seiner 
Willkür  zu  unterwerfend 

Von  der  Darlegung  der  pohtischen  Verhältnisse  Irlands,  welche 
den  Schlüssel  zur  Erklärung  und  Vertheidigung  der  nachmaligen 
Haltung  Rinuccini's  darbietet,  wendet  der  Nuntius  sich  zur  Schil- 
derung der  Lage  der  Kirche.  ,Indem  ich  die  letztere  zu  beschreiben 
mich  anschicke',  bemerkt  er,  ,bekunde  ich  mit  Bedaueni,  dass  hier 


1  Aiazzi  106.  106. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Rinuccini  über  Bischöfe  und  Orden.  431 

dasselbe  Gift  eingedrungen  ist,  welches  die  anderen  Kreise  des 
öffentlichen  Lebens  erfasst  hat.  Die  altern  Bischöfe,  an  die  geheime 
Ausübung  der  bischöflichen  Functionen  gewohnt,  messen  dem  glanz- 
vollen Auftreten  der  Religion  wenig  Werth  bei.  Das  müsste,  sagen 
sie,  zu  Ausgaben  führen,  die  man  besser  zur  Fortsetzung  des  Krie- 
ges verwenden  könnte.  Gegen  das  Tragen  der  geistlichen  Kleidung 
und  Caeremonien  hegen  sie  Abneigung,  celebriren  fast  alle  wie 
einfache  Priester  und  spenden  die  Firmung  ohne  Mitra  und  Ornat 
in  beinahe  gewöhnlichem  Laienanzug.  Männer  dieser  Richtung 
gäben  sich  zufrieden,  wenn  der  König  und  der  Marquis  freie  (ob- 
wohl nicht  öffentliche),  Ausübung  der  Religion  gewähren  wollten, 
um,  wie  sie  sich  ausdrücken,  die  Wesenheit  des  Glaubens  unter 
gleichzeitiger  Vermeidung  weiteren  Ungemachs  zu  retten.  Diese 
Schattenseiten  fielen  mir  auf  bei  den  alten  Bischöfen,  die  in  der 
Zeit  der  Unterdrückung  und  des  Schreckens  gelebt,  während  die 
jüngeren  Prälaten,  wie  die  Bischöfe  von  Fernst  Glogher^  und  der 
Goadjutor  von  Limerick^,  denen  eine  bessere  Zeit  aufgegangen,  des 
Sinnes  für  Freiheit  und  Unabhängigkeit  nicht  ermangeln^. 

Wie  beklagenswerth  die  Lage  der  meisten  Bischöfe  auch  sein 
mag,  um  den  Ordensstand  ist  es  weit  schlimmer  bestellt.  Gewöhn- 
lich leben  die  Ordensleute  ausserhalb  der  Convente,  tragen  Laien- 
kleider und  amtiren  als  gut  besoldete  Kapläne  beim  Adel.  Männer 
von  dieser  Geistesrichtung  hegen  kein  Verlangen  nach  einem  Frie- 
den ,  welcher  die  Wiederherstellung  kirchlicher  Disciplin  mit  sich 
führt  und  sie  ihrer  Freiheiten  beraubt.  In  ihren  Kreisen  bemühen 
sie  sich,  die  Anschauung  zu  verbreiten,  in  Sachen  der  Religion 
dürfe  man  vom  König  nur  das  verlangen,  was  er  nach  Lage  der 
Umstände  jetzt  gewähren  könne.  Einige  haben  sich  nicht  gescheut, 
das  von  der  Kanzel  herab  zu  predigen,  mit  dem  Bemerken,  der 
Besitz  der  Kirchengebäude  gehöre  nicht  zum  Wesen  der  Religion, 
denn  im  alten  Bunde  hätten  die  Juden  Jahrhunderte  lang  keinen 
Tempel  gehabt,  und  die  Eucharistie  sei  in  einem  Privathause  durch 
Ghristus  eingesetzt.  Hätten  einige  Männer  sich  der  Mühe  der  Wider- 
legung dieser  Grundsätze  nicht  unterzogen,  so  würde  das  gemeine 
Volk  diese  Lehre  angenommen  und  unbekümmert  um  jede  andere 
Art  der  Gottesverehrung  sich  mit  Hausmessen  begnügt  haben.  Bis 
zur  Stunde  ist  es  mir  nicht  gelungen,  feierhche  Ueberbringung  des 


^  Kicolaus  French,  Bischof  von  Fems  1646—1678.  -r  ^  Emer 
(Heber)  Mac  Mahon,  Bischof  von  Clogher  1643—1650.  —  8  Edmund 
Dwyer,  Bischof  von  Limerick  1646 — 1654.  —  *  Aiazzi  111. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


432  Rinuccini  lobt  die  weiblichen  Orden. 

heiligen  Sakraments  aus  der  Kirche  zum  Kranken,  oder  die  Auf- 
bewahrung consecrirter  Hostien  im  Tabernakel  einzuführen,  da  hier 
zu  Lande  sogar  jeder  Handwerker  in  der  Krankheit  an  seinem  Bett, 
und  oft  auf  dem  nämlichen  Tische  das  heilige  Opfer  darbringen 
lässt,  auf  welchem  nach  Entfernung  der  Altartücher  Spielkarten, 
Bierkruge  und  Speisen  Platz  finden.  Es  ist  möglich,  dass  die  seit- 
herigen ausgedehnten  Fakultäten  der  Orden  und  Missionspriester,  — 
Befugnisse,  welche  denen  eines  Nuntius  gleichkommen,  ja,  sie  in 
gewisser  Hinsicht  überragen  —  ,  eine  Unordnung  bewirkt  haben, 
welcher  nur  ein  guter  Friede  ein  Ende  bereiten  kann.  Weiter 
belehrt  mich  die  tägliche  Erfahrung,  wie  abgeneigt  die  Ordensleute 
gegen  das  Tragen  ihres  Habits  selbst  da  sind,  wo  es  ohne  die 
mindeste  Gefahr  geschehen  könnte,  wobei  sie  sich  mit  ganz  leeren 
Ausflüchten  decken^'.  Bei  keinem  andern  Volke  Europa's  bekundet 
sich,  wie  der  Nuntius  weiter  betont,  eine  so  tief  gehende  Gleich- 
gültigkeit gegen  Fortschritt  auf  allen  Gebieten  des  Lebens,  wie  bei 
den  Iren.  Er  findet  sie  begründet  in  angeborener  Genügsamkeit, 
der  Dichtigkeit  des  Blutes  und  der  eisernen  Regierung  Englands, 
welche  das  Volk  in  Knechtschaft  niedergehalten.  Würde  aber  das 
Bewusstsein  ihrer  Würde  und  Kraft  in  den  Iren  wieder  geweckt, 
so  müsste  das  auch  ihre  Auffassung  über  die  öflentliche  Stellung 
der  Kirche  günstig  beeinflussen.  Zum  Beweise  dafür  beruft  er  sich 
auf  die  Ordensfrauen,  welche  damals  in  Irland  ihre  Regel  mit 
grösster  Treue  beobachteten  2.  Von  dem  Klerus  und  den  Ordens- 
geistlichen dürfte  man  ein  gleiches  erwarten.  Wie  empfänglich 
der  Sinn  des  Volkes  für  die  Grossartigkeit  der  kirchlichen  Caere- 
monien  auch  jetzt  noch  sei,  habe  die  Vornahme  der  feierlichen 
Fusswaschung  am  letzten  Gründonnerstag  bewiesen,  bei  deren  An- 
blick mancher  Zuschauer  ausgerufen,  das  allein  reiche  hin,  um 
Jemand  für  die  katholische  Religion  und  ihre  Vertheidigung  zu 
begeistern. 

Was  der  Nuntius  an  der  Ormond-Partei  namentlich  tadelte, 
war  ihre  Einmischung  in  die  Bischofs  wählen.  Sie  bot  alles  auf, 
um  Männer  ihrer  Richtung  auf  die  bischöflichen  Stühle  zu  befor- 
dern. Am  31.  Dezember  1645  meldete  Rinuccini  dem  Staatssekre- 
tär, zu  seiner  grössten  Ueberraschung  habe  der  oberste  Rath  ihm 
eine  Liste  von  Bischofs-Gandidaten  auf  Grund  des  Wahlrechts  ein- 


1  Aiazzi  149—160.  —  2  Aiazzi  113:  Cosi  si  vede,  che  la  clausura, 
la  disciplina  ed  11  coro  delle  monache  continaa  ancor  oggi  con  quella 
8trettezza  che  fh  fondata  da  principio. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Rinaccini  schützt  die  Freiheit  der  Bischofswahlen  1646.       433 

gereicht.  Unverzüglich  habe  er  das  unpassende  Wort  ,Wahl'  in  ,Em- 
pfehlung'  geänderte  In  einem  Briefe  v.  7.  März  1646  kommt  er  auf 
die  Sache  zuröck.  Die  vier  Metropoliten,  namentlich  Msgr.  O'Reilly 
von  Armagh,  ständen  gänzlich  auf  seiner  Seite  und  führten  Klage 
darüber,  dass  jene  Gandidatenliste  ohne  ihr  Wissen  angefertigt 
worden.  Inständig  habe  der  Primas  den  Nuntius  gebeten,  ohne 
Rücksprache  mit  ihm  keinen  Priester  zum  bischöflichen  Amt  be- 
fördern zu  wollen.  Mit  der  Mehrzahl  der  Bischöfe  sei  der  Nuntius 
des  Dafürhaltens,  man  möchte  doch  keine  Ordensleute,  die  weniger 
Canonisten  als  Theologen,  denmach  zum  Kirchenregiment  minder 
geeignet  seien,  zu  Bischöfen  erheben.  Gerade  zu  einer  Zeit,  in 
welcher  der  Nuntius  die  Berufung  einer  Nationalsynode  und  die 
Durchfuhrung  der  tridentinischen  Dekrete  anstrebe,  dürfe  man  am 
wenigsten  solche  Schritte  wagen.  Der  Bischofscandidat  müsse 
wenigstens  derselben  Kirchenprovinz  angehören,  damit  Ungehörig- 
keiten,  wie  Creagh  und  Lombard  sie  begangen,  vermieden  würden. 
Beide,  obwohl  Südiren,  hatten  dennoch  den  Primatialstuhl  von 
Armagh  bestiegen.  Sämmtliche  Candidaten  des  obersten  Käthes 
wurden  als  Ormondisten  vom  Nuntius  verworfen  2. 

Als  ein  Ereigniss  von  weittragender  Bedeutung  für  die  Sache 
des  Nuntius  erwies  sich  der  Sieg  O'Neills  über  die  schottischen 
Truppen  unter  Monroe  zu  Benburb  in  Ulster  am  5.  Juni  1646. 
Der  Sieg  war  entscheidend.  Owen  O'Neill  machte  4500  Gefangene, 
darunter  31  Offiziere  und  den  CSavalerie-General  Montgomery,  Stief- 
sohn des  Obergenerals  Monroe,  welcher  entkam.  In  Montgomery's 
Taschen  fand  man  eine  Marschroute,  wonach  die  Covenanters  in 
Kilkenny  zu  Ormond  und  Inchiquin  stossen  und  den  Verbündeten 
ein  Ende  bereiten  sollten.  Die  Nachricht  vom  Siege  O'Neills 
brachte  der  Oberkaplan  der  Truppen,  der  Franziskaner  Boetius 
Egan,  am  13.  Juni  dem  Nuntius  nach  Kilkenny  unter  gleichzeitiger 
Uebergabe  von  dreizehn  erbeuteten  Feldzeichen.  Unter  Theilnahme 
der  Bürgerschaft,  des  Militärs,  des  Nuntius,  des  Erzbischofis  Walsh 
von  Casher  sowie  der  Bischöfe  O'Gonnell  von  Ardfert,  De  Burgo 
von  Clonfert,  Dwyer  von  Limerick  wurde  Tags  darauf  eine 
feierliche  Dankmesse  gehalten,  wobei  der  italienische  Chor  des 
Nuntius  das  Tedeimi  zur  Ausführung  brachte.  Um  den  Racenhass 
zu  schüren,  befahl  das  englische  Parlament  grosse  Plakate  in  den 
Strassen  Londons  mit  der  Nachricht  anzuschlagen,  5000  Protestanten 
seien  bei  Blackwater  über  die  Klinge  gesprungen.    Die  erbeuteten 


1  Aicuiei  84.-2  Aiazei  102. 

B^IUMkeim,  Kath.  Kirche  in  Irhtnd.    H.  gg 


Digitized  by  VjOOQ IC 


484    Sieg  Ton  Benbarb  1646.  —  Irische  Fahnen  zu  St.  Peter  in  Rom. 

Fahnen  Hess  Rinuccini  nach  Rom  bringen,  wo  sie  im  Petersdom 
bis  zum  Pontidcat  Alexander  VII.  aufgepflanzt  blieben  ^  An 
O'Neill  sandte  der  Nuntius  seine  Gratulation,  erfuhr  aber  durch 
den  Ueberbringer  des  Schreibens  zu  seinem  Leidwesen,  dass  der 
General  sein  Heer  ^päpstliche  Armee^  zu  benennen  und  das  päpst- 
liche Wappen  auf  den  Fahnen  anzubringen  entschlossen  sei.  Mit 
Recht  missbilligte  Rinuccini  diese  höchst  unzeitgemässe  Ergeben- 
heit gegen  den  Papst,  weil  sie  eine  Quelle  neuer  Zwistigkeiten 
zwischen  O'NeiU  und  Preston  bilden  musste.  Innocenz  X.  be- 
glückwünschte am  19.  October  1646  die  Iren  zu  dem  glänzenden 
Sieg  in  dem  schönen  Breve  ,Mirifica  Nos'  2,  während  der  Abt  Hila- 
rion  Rancatus  von  S.  Croce  in  Gerusalemme  zu  Rom  am  10.  April 
1647  dem  General  O'Neill  eine  Kreuzpartikel  zusandte,  welche 
Urban  VIII.  ihm  persönlich  übergeben,  als  er  eme  Partikel  vom 
hl.  Kreuz  zum  Zweck  der  Aufbewahrung  in  der  Vatikanischen 
Basilika  einst  absägen  liess.  Dem  tapferen  General,  bemerkt  der 
Schenkgeber,  möge  die  kostbare  Reliquie  als  Panzer  und  Helm 
wider  alle  Feinde  dienen  8. 

In  Folge  des  Sieges  von  Benburb  erlangte  der  Bischof  John 
Cullenan  von  Raphoe  seine  Freiheit  wieder.  In  einem  Briefe, 
datirt  Brüssel  30.  Januar  1654,  an  den  irischen  Kapuziner  Richard 
OTerall,  hat  der  hohe  Dulder  seine  namenlosen  Leiden  selbst  be- 
schrieben. Bei  einer  Belagerung  mit  72  Adeligen  gefangen,  kam 
er  allein  mit  dem  Leben  davon,  während  jene  72  gegen  den  Ver- 
trag, der  ihnen  die  Freiheit  sicherte,  hingemetzelt  wurden.  Ins  Ge- 
fangniss  geworfen,  wurde  er  am  folgenden  Tage  an  das  Ufer  eines 
Flusses  geschleppt  und  ihm  die  Wahl  gelassen,  ob  er  durch 
Wasser,  oder  das  Schwert  enden  wolle.  ,Soll  ich  sterben^  so 
lautete  die  Antwort,  ,dann  will  ich  lieber  getödtet,  als  ertränkt  wer- 
den. Wie  ein  neugeborenes  Kind  wurde  ich  dann  entkleidet, 
worauf  ich    mit  gebogenem    Knie   und  gefaltenen  Händen  meine 


1  Arch.  Vatic.  Kunziatura  d'Inghilterra  yoI.  IX  Registro  di  lettere 
scritte  dal  Sign.  Cardinal  Pamfili  a  Msgr.  Rinuccini  in  Ibemia.  Roma 
29  Agosto  1648.  Gli  Agent!  di  cotesto  Regne  presentarono  alla  Santitä 
di  N.  S.  a  nome  di  Vossignoria  le  venti  cinque  insegne  guadagnute  da 
cotesti  Cattolici  nelle  battaglie  contro  gli  Scozzesi  in  Ultonia  e  contro  gli 
Parlamentari  nelle  altre  Provincie  del  Regno.  Le  ricevd  S.  Beatitudine 
con  qnella  tenerezza,  che  ^  propria  del  suo  santo  zelo  e  della  sua 
BoUecitudine  pastorale  e  le  ha  dipoi  fatto  collocare  nella  piü  alta  e  co- 
spicua  parte  della  basilica  di  San  Pietro.  —  2  Moran,  Spicil.  II,  29.  — 
8  Moran,  Spicil.  11,  30. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Entsetzliche  Leiden  des  BiBchofs  Collenan  von  Raphoe  1646.    435 

Seele  Gott  empfahlt  Drei  Soldaten  schleuderten  ihm  Bleikugeln 
auf  den  Rücken.  Schon  sollte  die  Hinrichtung  vor  sich  gehen, 
da  traf  der  Oberst  Sir  John  Askin  ein,  der  ihm  das  Leben  rettete. 
Jetzt  führte  man  den  Bischof  nach  Londonderry,  ,wo  ich  vier 
Jahre  lang  derart  geschmachtet,  dass  ich  während  der  ganzen  Zeit 
weder  Mond  noch  Sonne  ausserhalb  des  Kerkers  gesehen  habe, 
von  Hunger,  Durst,  Kälte,  Elend  entsetzlich  gequält.  Nur  einmal 
haben  sie  mich  vor  den  Rath  geschleppt,  wo  man  mir  Ehren  und 
Würden  anbot,  wenn  ich  zu  ihrer  Sekte  übertreten  wollte.  Da- 
durch würde  ich  den  Iren,  die  in  Finstemiss  sitzen,  mit  gutem 
Beispiel  vorangehen.  ,Eine  gute  Mutter  besitze  ich^,  so  lautete 
meine  Antwort,  ,die  muss  ich  befragend  Auf  die  Bemerkung,  ob 
die  Mutter  noch  lebe,  erwiderte  ich,  das  sei  die  heilige,  katholische, 
apostolische,  römische  Kirche,  gegen  welche  die  Pforten  der  Hölle 
vergebens  anstürmen.  Sofort  wurde  das  Todesurtheil  gegen  mich 
ausgesprochen,  dessen  Vollstreckung  ich  täglich  erwartete,  bis  der 
Sieg  des  Generals  Eugen  O'Neill  bei  Benburb  mich  befreitet  Ge- 
gen Ende  April  1647  kam  der  hohe  Dulder  in  Kilkenny  an,  wo 
der  Nuntius  Rinuccini  ihn  in  seine  Arme  schloss,  seine  Narben 
küsste  und  ihn  so  lange,  als  die  Diöcese  Raphoe  in  der  Gewalt 
der  Protestanten  sich  befand,  als  Gast  bei  sich  hatte  ^ 

Eine  weitere  Folge  des  Sieges  von  Benburb  war  die  grosse 
Versammlung  der  irischen  Geistlichkeit  in  Waterford.  Am 
12.  August  1646  traten  unter  dem  Vorsitz  des  Nuntius  Rinuccini 
zusammen  die  Erzbischöfe  von  Dublin  und  Cashel,  zehn  Bischöfe, 
der  Procurator  des  Primas  von  Armagh,  die  apostolischen  Vikare 
von  Tuam,  Boss  und  Emly,  acht  Generalvikare,  fünf  Aebte  und 
fdnf  Procuratoren  kirchlicher  Orden  zur  Berathung  über  den 
Ormond -Frieden.  Nach  mehrtägiger  Verhandlung  erging  die  Erklä- 
nmg,  ,die  verbündeten  Katholiken,  welche  den  Frieden  annehmen, 
oder  ihm  zustimmen,  »oder  unterstützen,  seien  als  meineidig  aus 
dem  Grunde  zu  betrachten,  weil  die  katholische  Religion  in  den- 
selben nicht  erwähnt,  oder  gewährleistet,  noch  die  Privilegien  des 
Landes  nach  Massgabe  des  Eides  der  Verbündeten  aufrechterhalten 
werden* 2^  Nur  imter  der  Bedingung,  dass  man  die  Rechte  der 
Religion ,  des  Königs  und  Landes  schütze ,  könnten  die  Prälaten 
dem  Frieden  zustimmen.  Der  Beschluss  wurde  aus  dem  Lateini- 
schen in  die  englische  und  irische  Sprache  übertragen    und  dann 


i  Moran,  Spicil.  I,  804—806.    Braäy ,   Episc.  Success.  I,  810.  — 
«  O'Bourke  242.    Cor,  Appendix  XXX.    Unkind  Deserter  68. 

28* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


436    Erklär,  d.  Nuntius  u.  der  Geistlichkeit  geg.  d.  Ormond-Frieden  1646. 

überall  yeröfifentlicht.  Den  Domdechanten  Dionisio  Massari  von 
Fermo  entbot  der  Nuntius  zur  Berichterstattung  nach  Rom.  Nach 
der  Ankunft  des  Nuntius  in  Kilkenny  wurde  der  vormalige  oberste 
Rath  aufgelöst  und  am  26.  September  1646  zur  Wahl  eines  neuen 
geschritten,  der  in  die  Ideen  Rinuccinis  eingingt  Schwere  Be- 
denken gegen  die  Rechtmässigkeit  dieses  Vorgehens  vom  constitutio- 
nellen  Standpunkt  aus  sind  wiederholt  geäussert  worden.  Wie 
gewichtig  diese  indess  auch  sein  mögen,  so  liess  sich  der  vormalige 
oberste  Rath  unmöglich  beibehalten,  nachdem  er  mit  Ormond  einen 
Frieden  abgeschlossen,  den  zu  verwerfen  der  Nuntius  gezwungen 
war.  Im  neuen  obersten  Rath  sassen  die  drei  Generale  der  Pro- 
vincialheere ,  je  ein  Bischof  und  zwei  Laien  aus  jeder  der  vier 
Provinzen,  während  der  Nuntius  den  Vorsitz  führte.  Leider  war 
die  Thätigkeit  des  obersten  Rathes  fortan  gehemmt  durch  die 
Eifersucht  der  Heerführer  der  Iren.  Castlehaven  war  blosses 
Werkzeug  des  Grafen  Ormond,  Preston  schwankte  zwischen  Or- 
mond, Clanrickard  und  dem  Nuntius,  beide  aber  waren  entschie- 
dene Gegner  0*Neills,  des  grossen  Führers  der  Alt-Iren  in  Ulster. 
Wie  im  Unterschied  zwischen  Pale  und  Altirland,  so  gründete 
diese  Abneigung  auch  in  der  Furcht,  O'Neill  verfolge  Privatzwecke, 
namentlich  Wiederherstellung  der  Grafschaft  Tyrone.  Sichere  Be- 
weise für  eine  solche  Annahme  hegen  nicht  vor,  obwohl  auch  der 
Nuntius  eine  Zeit  lang  Verdacht  gegen  O'Neills  Selbstlosigkeit 
schöpfte  2. 

An  dem  Hader  der  Generale  Preston  und  O'Neill  scheiterte 
auch  die  Ausführung  des  Angriffs  auf  Dublin,  welcher  dem  Nun- 
tius besonders  am  Herzen  lag.  Nachdem  der  Zug  beschlossen 
worden,  begab  der  Nuntius  sich  nördlich  von  Kilkenny  nach  dem 
Schloss  Kilka  im  südhchen  Theil  der  Grafscliafl  Kildare,  welches 
damals  dem  Provincial  der  Jesuiten,  P.  Robert  Nugent,  auf  Grund 
letztwilliger  Verfügung  der  kürzhch  verstorbenen  Gräfin  von  Kildare 
gehörte.  Der  letztere  nahm  auf  die  ausgedehnten  Liegenschaften 
die  Summe  von  1500  £  auf,  welche  er  dem  Nuntius  für  den 
Angriff  auf  Dublin  zur  Verfügung  stellte  und  durch  weitere  Geld- 
summen verstärkte,  welche  Don  Diego  de  la  Torres,  der  spanische 
Ministerresident,  beschafftet  In  den  Tagen  vom  9.  bis  11.  No- 
vember 1646  machten  0*Neill  und  Preston  beim  Nuntius  Besuch, 
aber    dieser    vermochte    nicht,    den    heissblütigen  und    redseligen 


1  Moran,  Spicil.  II,  27.    Aiazzi  lö3.     O'Eourke  251.  —  2  Meehan 
196.    CEourke  252.  —  8  Meehan  199.    O'Bourke  254. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  von  Binnccini  geplante  Angriflf  auf  Dublin  vereitelt.      437 

Preston  mit  dem  kalten,  wortkargen  und  zurückhaltenden  O'Neill 
auszusöhnen.  O'Neill  beschuldigte  Preston  eines  geheimen  Einver- 
ständnisses mit  Ormond,  während  dieser  dem  Ulster-General  vor- 
warf, er  wolle  ihn  mit  seinem  Heere  vernichten.  Zeitweilig  trug  der 
Nuntius  sich  sogar  mit  dem  Gedanken,  Preston  festnehmen  zu  lassen ; 
aber  die  Erwägung,  die  Zwietracht  der  Iren  auf  den  offenen  Markt 
zu  tragen  und  schreckliches  Blutvergiessen  zu  veranlassen,  rieth 
von  diesem  Verfahren  ab.  In  Begleitung  der  Bischöfe  von  Clogher 
und  Fems  machte  der  Nuntius  dem  General  Preston  einen  Besuch 
und  erneuerte  wiederholt  seine  Bitte  um  Aussöhnung  mit  O'Neill. 
Ab  der  General  auch  jetzt  das  Ansinnen  des  Nuntius  abwies,  hielt 
dieser  ihm  seine  Verrätherei  vor,  die  ihn  zu  Verhandlungen  ver- 
leitet, mit  dem  Zwecke,  Rinuccini  sammt  dem  Bischof  von  Clogher 
an  Ormond  auszuhefem^  In  der  That  hatte  nicht  allein  Preston, 
sondern  auch  Ormond  und  Digby  sich  mit  diesem  Plan  getragen. 
,lch  werdeS  schrieb  Ormond  an  Digby,  ,den  gewünschten  Befehl 
nach  Carlow  senden  und  das  Schicksal  ist  besiegeltS  worauf  Digby 
am  13.  JJovember  1646  erwiderte:  ,Kann  Seine  Lordschaft  (Graf 
Taaffe)  in  das  kühne  Unternehmen  verwickelt  werden,  dann  er- 
achte ich  es  nicht  fQr  schwer ,  den  Nuntius  und  O'Neill  als  Ge- 
fangene nach  Dublin  zu  senden'^.  Preston  leugnete  die  Anklage 
sowenig  ab,  dass  er  nur  erwiederte,  er  habe  die  Gefangen- 
nehmung nie  bilhgen  wollen.  Bald  darauf  zogen  die  Verbündeten 
auf  die  falsche  Nachricht  der  Landung  des  Parlamentsheeres  in 
Dubhn  plötzlich  aus  der  Umgebung  von  Dublin  ab,  der  Nuntius 
wandte  sich  nach  Kilkenny  und  berief  nochmals  die  Generale 
0*NeDl  und  Preston  zu  sich,  die  sich  in  seiner  Gegenwart  schrift- 
lich verpflichteten,  allen  Hader  zu  ersticken  und  der  Sache  der 
Verbündeten  treu  zu  dienen.  Die  misslungene  Expedition  nach 
Dublin  hatte  zunächst  zur  Folge,  dass  die  in  Kilkenny  im  Ge&ng- 
niss  verhaltenen  Mitglieder  des  früheren  obersten  Käthes  freige- 
geben und  der  Plan  der  Berufung  einer  Generalversammlung  für 
den  Anfang  des  Jahres  1647  gefasst  wurde. 

Am  10.  Januar  1647  trat  die  Generalversammlung  der  Ver- 
bündeten in  Kilkenny  zusammen.  Die  feierliche  Messe  hielt  der 
Bischof  David  Rothe  von  Ossory,  den  Nuntius  umgaben  elf  Bischöfe 
mit  dem  Primas  O'Reilly  von  Armagh,  ausserdem  wohnte  der 
oberste  Rath,  sowie  die  Generalversammlung  nebst  den  Gesandten  von 
Frankreich  und  Spanien  bei*.    In  der  ersten  Berathung,   die  am 

1  Meehan  199.  200.  —  >  O'Baurke  258.  Carte,  Life  of  Ormonde 
lU,  614.  —  3  Meehan  204. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


488    Binuccini  drängt  auf  Abschlass  eines  neuen  Friedens  1647. 

nächsten  Tage  im  Schloss  zu  Kilkenny  stattfand,  erschienen  auch 
die  Generale  0*Neill  und  Preston.  Sofort  entwickelte  der  Nuntius 
sein  Programm.  Er  betonte  die  Noth wendigkeit,  in  welche  er  ge- 
bracht worden,  den  Ormond-Frieden  zu  verwerfen.  Die  Yorläufige 
Regierung  des  Landes  habe  er  nur  aus  dem  Grunde  übernommen, 
weil  sie  das  einzige  Mittel  zur  Aussöhnung  der  Parteien  ge- 
wesen. jJetztS  fuhr  er  fort,  ,lasst  uns  einen  n^uen,  für  die  Reli- 
gion günstigen  Frieden  unterhandeln  und  erwägen,  dass  Se.  Heilig- 
keit unsere  Angelegenheit  mit  solchem  Interesse  verfolgt,  dass  der 
Dechant  Massari  von  Fermo  mit  neuen  Hülfegeldern  Irland  ent- 
gegeneilt. Der  hl.  Vater  freue  sich, über  den  Erfolg  der  Waffen, 
und  bitte  um  Uebersendimg  der  eroberten  Standarten  nach  Rom, 
damit  sie  in  den  Basiliken  ihre  Stelle  finden  möchten.  Was  ihn 
selbst  anlange,  so  erstrebe  er  mit  nichten  irgend  eine  Art  welt- 
licher Herrschaft,  seine  Bemühungen  richteten  sich  lediglich  auf 
Sicherstellung  der  Unabhängigkeit  des  alten  Glaubens.  In  den 
letzten  Friedensverhandlungen  habe  ihn  manches  schmerzlich  be- 
rührt, dag^en  habe  er  Trost  geschöpft  aus  dem  grossen  Siege 
O'Neills  bei  Benburb,  der  die  Verbündeten  und  ihre  Sache  gerettet 
habe^  ^  Länger  als  einen  Monat  dauerten  die  Berathungen  über  die 
Bedingungen,  unter  denen  der  Friede  zu  schliessen  sein  würde, 
wobei  Ormondisten  und  Nunzionisten  sich  schroff  gegenüberstanden. 
Das  Ergebniss  bildete  eine  Art  Compromiss,  in  welchem  die  Com 
missare,  die  den  Ormond-Frieden  geschlossen,  Tadel  empfingen 
die  Verwerfung  des  Friedens  aber  durch  die  geistliche  Versamm 
lung  in  Waterford,  weil  in  voller  Uebereinstimmung  mit  dem 
Bundeseid,  gebilligt  wurde.  Sofort  stellte  die  Versammlung  eine 
neue  Eidesformel  auf,  in  welcher  sich  Jedermann  zum  Tragen  der 
Waffen  verpflichtete,  bis  die  Religion  jene  Rechte,  die  sie  untar 
Heinrich  VII.  besass,  wiedererlangt  haben  würde.  Am  6.  März 
1647  erging  eine  Proclamation,  welche  Jedermann  zur  Ableistung 
des  neuen  Eides  aufforderte. 

Um  diese  Zeit  war  es,  dass  vier  Juristen,  an  deren  Spitze  der 
gelehrte  D'Arcy  stand,  in  der  Generalversammlung  mit  der  Be- 
hauptung hervortraten,  die  Wahl  der  Bischöfe  und  Pfründner  ge- 
höre zu  den  Befugnissen  des  obersten  Rathes,  weil  dieser  die  Rechte 
der  Krone  ausübe.  Unterdrückung  dieserf  Rechtes  käme  einer  Ver- 
letzung beschworener  Pflicht  gleich,  da  man  sich  feierlich  zum 
Schutz   aller    Prärogativen    des    Königs    verbunden  habe.     Hierin 


1  Meehan  206. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Freiheit  der  Bischofswahlen  bedroht.  439 

liege  auch  das  einzige  Mittel,  um  protestantische  Geistliche  von 
erledigten  Bischofsstühlen  fernzuhalten.  Denn  schreibe  man  diese 
Befugniss  dem  Papst  zu ,  so  sei  von  einem  protestantischen 
Monarchen  nichts  zu  erwarten.  Für  den  Nuntius  war  es  ein 
Leichtes,  diese  grundstürzenden,  der  katholischen  Kirchenverfassimg 
schnurstracks  zuwiderlaufenden  Ansichten  zu  widerlegen ,  welche 
lediglich  Ormondisten  in  die  Reihen  des  irischen  Episkopates  ge- 
bracht haben  würden  K 

Nach  Erledigung  dieses  wichtigen  Punktes  verlängerte  die 
Generalversammlung  den  WafiTenstillstand  mit  Ormond  bis  zum 
13.  März  und  sandte  Commissare  nach  Dublin,  um  mit  dem  Vice- 
könig,  der  seit  dem  6.  FelÄ-uar  mit  dem  englischen  Parlament  be- 
hufe  Uebergabe  der  von  ihm  behaupteten  Städte  in  Verhandlung  stand, 
einen  Frieden  zu  schliessen.  Ormond  liess  die  Gesandten  nicht  ein- 
mal vor,  unverrichteter  Dinge  mussten  sie  abziehen.  Um  die  Ver- 
bündeten zu  täuschen,  wurde  das  Gerücht  ausgestreut,  die  Königin 
werde  mit  dem  Prinzen  von  Wales  Irland  besuchen,  sie  unterstütze 
die  Forderungen,  welche  die  Katholiken  im  Vertrage  mit  Ormond  er- 
hoben, und  der  letztere  behaupte  Dublin  für  den  König,  nicht  für 
das  Parlament.  Das  Gerücht  that  seine  Wirkung  nicht.  Die  Ver- 
bündeten ahnten  die  grosse  Gefahr,  die  ihnen  drohte  und  boten 
Alles  auf,  um  sich  in  Kriegsbereitschaft  zu  setzen.  Man  schritt 
sogar  zum  Verkauf  der  heiligen  Geßsse.  O'Neill  erhielt  das  Gom- 
mando  in  Ulster,  Preston,  obwohl  der  Nuntius  und  die  Geistlich- 
keit ihm  kein  Vertrauen  schenkten,  wurde  General  in  Leinster  und 
Glamorgan  zum  grossen  Verdruss  Muskerry's  Führer  der  Truppen 
in  Munster^.  Ormond  setzte  die  Verhandlungen  mit  dem  Parla- 
ment fort  und  liess  zugleich  das  Gerücht  ausstreuen,  die  ,über- 
triebenen  Forderungen  der  Katholiken  versetzten  ihn  in  die  Noth- 
wendigkeit,  die  Thore  Dublins  dem  Parlament  zu  öffnend  Aber 
auch  jetzt  gab  die  Generalversammlung  der  verbündeten  Iren  die 
Hoffoung  nicht  auf,  endlich  im  Interesse  der  Krone  mit  Ormond 
zum  Frieden  zu  gelangen.  Veranlassung  zur  Fortsetzung  der  Be- 
rathungen  bot  die  Ankunft  des  Dr.  Leybum^,  Hofkaplan  der 
Königin  Henrietta  Maria,  der  als  Winter  Grant  Anfangs  Mai  1647 
Depeschen  von  der  Königin  an  Ormond  brachte.  Den  letzteren 
versicherte  er  der  königlichen  Gunst;  denn  alle  bösen  Gerüchte, 
die  über  Ormond  an  den  Hof  gedrungen,  hätten  das  Vertrauen  zu 


»  Meehan  206.  —  a  Meehan  210.  —  »  Ueber  Leybum  vgl  Beiles- 
heim,  Wilhelm  Cardinal  Allen,  226. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


440    Ormond  übergibt  Dublin  an  das  englische  Parlament  1647. 

ihm  nicht  zu  erschüttern  vermocht.  Leyburn  sollte  aber  selbst 
auf  der  Stelle  enttäuscht  werden,  da  Ormond  ihm,  was  Niemand 
am  Hofe  ahnen  mochte,  erö&ete,  ,im  Falle  einer  Nothwendigkeit 
werde  er  die  Stadt  und  die  anderen  ihm  unterstehenden  Plätze 
eher  den  Engländern,  als  den  irischen  Rebellen  ausliefernd  Die 
Fortsetzung  der  Verhandlungen  durch  Leyburn  im  Lager  der  Ver- 
bündeten scheiterten  an  Ormonds  Hartnäckigkeit.  Msgr.  Rinuccini 
befand  sich  während  dessen,  mit  rein  kirchlichen  Angelegenheiten 
befasst,  in  Wexford  und  andern  Städten,  erst  nach  dem  Eintreffen 
der  endgültigen  Antwort  Ormonds  langte  er  in  Kilkenny  an,  wo 
er  erfahren  musste,  dass  die  Königin,  wie  Leyburn  von  Ormonds 
Loyalität  eine  viel  zu  günstige  Meinung  hegten.  Der  Plan,  Ormond 
die  Stadt  Dublin  zu  entreissen,  wurde  aufg^eben,  wenngleich 
O'Neill  behauptete,  in  14  Tagen  könne  er  sie  bezwingen.  Aber 
seinem  Vorhaben  stand  die  Abneigung  der  Bewohner  des  Pale, 
sovne  der  Mangel  an  Geldmitteln  im  Wege.  Fünfzigtausend  Scudi 
hatte  Innocenz  X.  am  27.  April  1647  den  Iren  zugewiesen ',  die 
aber  nur  bis  zur  französischen  Küste  kamen,  da  die  Kreuzer  des 
Parlaments  die  See  unsicher  machten. 

Am  28.  Juli  1647  vollzog  sich  das  ernste  Ereigniss:  Gegen 
ein  Geldgeschenk  von  5000  £  in  Baar,  und  ein  Jahresgehalt  von 
2000  £  übergab  Lord  Ormond  die  Hauptstadt  Dublin  an  die  Trup- 
pen des  Parlaments.  Schlagender  als  Worte  es  vermöchten, 
charakterisirt  diese  That  den  Mann,  welcher  Königstreue  auf  sein 
Panier  geschrieben,  aber  nicht  ruhte,  bis  er  den  Nuntius  und  0*Neill 
vernichtet  hatte  2.  ,Mit  glühendem  Hasse  verfolgte  Ormond  die 
Katholiken.  Lieber  als  die  Fahne  der  verbündeten  Iren  hätte  er 
den  Halbmond  auf  den  Zinnen  der  Dubliner  Burg  wehen  sehen. 
Hätte  Ormond  sein  Schwert  gegen  die  Puritaner  gezogen,  anstatt 
seine  Kraft  in  beständigen  Umtrieben  gegen  den  Nuntius,  O'Neill 
und  die  Altiren  zu  erschöpfen,  dann  würden  O'Neill  und  Preston 
sich  zur  Bekämpfung  der  Schotten  mit  ihm  verbunden  haben. 
Das  Königthum  war  gerettet  und  die  entsetzliche  Blutscene  im 
Wliitehall- Palast  am  30.  Januar  1649  wäre  dem  englischen 
Volke  erspart    geblieben.     Aber  Ormond  zog  die  Verbindung  mit 


1  P.  R.  0.  London.  Born.  Transcripts.  Archivio  di  Stato.  Roma. 
Carte  sciolte.  1647.  27  Aprile.  Innocenz  X.  an  den  Finanzminister  Msgr. 
Maggi.  Havendomi  risoluto  di  rimettere  a  Msgr.  Rinuccini  ...  per 
soccorso  delli  Gattolici  di  quel  Regno  (Irlanda)  scudi  cinquanta  mila  di 
moneta  Romana  ...  so  sollen  diese  ausgezahlt  werden.  —  ^  Meehan 
210.    (yBowrke  263. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Antikatholische  Politik  Ormonds  1647.  441 

den  geschworenen  Feinden  des  Königs,  wenn  sie  nur  Protestanten 
waren,  dem  Zusammenwirken  mit  erklärten,  begeisterten  Freunden 
desselben,  wofern  sie  Katholiken  waren,  entschieden  Yor.  Ohne 
Zweifel  war  Ormond  ein  Mann  von  grossen  Talenten.  Als  Heer- 
fOhrer  weniger  bedeutend,  entfaltete  er  als  Staatsmann  eine  ausser- 
ordentliche Thätigkeit.  Als  Intriguant  suchte  er  seines  Gleichen, 
mit  Recht  hat  man  ihn  als  einen  Palmerston  des  17.  Jahrhunderts 
bezeichnet.  Sogar  bei  Niederlagen  machte  er  sein  Geschäft.  Selbst 
die  Einnahme  Dublins  durch  die  Verbündeten,  wäre  sie  gelungen, 
hätte  seine  Stellung  nicht  erschüttert,  da  Preston  als  Führer  der 
Armee  in  Leinster  das  Besatzungsrecht,  ohne  Zweifel  im  Sinne 
Ormonds,  nicht  aber  der  Verbündeten  ausgeübt  haben  würde. 
Aber  General  Preston,  der  zuerst  Engländer  und  dann  Katholik 
war ,  wünschte  die  Emnahme  Dublins  för  die  Verbündeten  nicht. 
Mehr  als  die  Bezwingung  der  Hauptstadt  freute  ihn  der  Erfolg 
seiner  Intrigue,  die  er  mit  jenem  geheimnissvollen  Boten  erzielte, 
der  in  die  November -Sitzung  (1646)  des  obersten  Käthes  hinein- 
raunte, die  Parlamentarier  seien  in  Dublin  gelandet.  Zeitweilig 
hatte  man  sich  nunmehr  des  Nuntius  und  O'Neills  entledigt  und 
ungehindert  konnte  Ormond  jetzt  mit  dem  Parlament  unterhandeln. 
Oberflächlicher  Betrachtung  muss  die  an  Hohn  und  Verachtung 
grenzende  Behandlung,  welche  Ormond  dem  Nuntius  wie  O'Neill 
stets  zu  Theil  werden  liess,  unerklärlich  erscheinen,  da  jene  Män- 
ner keinen  Augenblick  in  der  Königstreue  wankten,  während  der 
Vicekönig  sich  den  geschworenen  Feinden  des  Monarchen  in  die 
Arme  warf.  Die  Gründe  för  Ormonds  Auftreten  liegen  tiefer.  Mit 
dem  Hasse  eines  Abtrünnigen  verfolgte  Ormond  die  katholische 
Religion,  sodann  aber  erblickte  er  als  echter  Magnate  des  Pale  in 
den  Altiren  nicht  allein  politische  Gegner,  sondern  Angehörige 
einer  niedern  Race,  für  welche  englisches  Recht  und  englische 
Cultur  viel  zu  gut  seien' ^  Sein  vornehmstes  Streben  musste  da- 
hin gehen,  den  Nuntius  und  O'Neill  zu  beseitigen,  weil  diese  Män- 
ner die  Ansprüche  der  katholischen  Kirche  vertraten  und  jeden 
Frieden  ablehnten,  der  keine  rechtliche  Anerkennung  der  Kirche 
gewährleistete.  Forderungen  solcher  Art,  wie  berechtigt  auch 
immer  sie  sein  mochten,  wollte  Ormond  nach  seinen  wiederholten 
Geständnissen,  nicht  zustimmen.  Mehr  als  blosse  Duldung  sollten 
die  Katholiken  nicht  erhalten  und  auch  diese  nur  so  lange,  als  sie 
der  herrschenden  Partei  zu  Klagen  keinen  Anlass  darboten.     ,Sein 


1  CyBcurke  256.  271. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


442  Verfolgung  der  E^atholiken  in  Dublin  1647. 

Verhalten  gegenüber  den  Katholiken  darf  man  kurz  also  schildern: 
,Sammelt  Geld  fär  den  König,  alle  Hülfsmittel,  welche  der  Papst  und 
andere  ausländische  Fürsten  euch  senden ,  verwendet  im  Dienste  des 
Monarchen,  tretet  ein  in  den  Kampf  für  die  Krone.  Was  aber  die 
Rechte  anlangt,  so  vertraut  als  gehorsame  Unterthanen  auf  des 
Königs  Gnade  und  Gunst* '.  Der  Einzug  der  Parlamentstruppen 
in  Dublin  im  August  1647  hatte  &lt  die  dortigen  KatholUcen  die 
empfindlichsten  Nachtheile  im  Gefolge.  Durch  öffentliches  Edikt 
erhielten  alle  Papisten  den  Befehl,  die  Stadt  zu  verlassen.  Wer 
von  ihnen  auch  nur  eine  Nacht  in  Dublin  oder  der  Umgebung 
verweile,  den  treffe  Todesstrafe.  Die  nämliche  Strafe  sammt  Ein- 
ziehung des  Vermögens  habe  der  zu  gewärtigen,  welcher  Jesuiten 
oder  Priester  bei  sich  au&iehme.  Dagegen  stellte  das  Edikt  be- 
deutende "Geldgeschenke  denen  in  Aussicht,  welche  die  Uebertreter 
dieser  Bestimmung  den  Behörden  anzeigen  würden^. 

Der  Sommer  und  Herbst  1647  verliefen  für  die  Verbündeten  in 
höchst  unglückhcher  Weise.  Am  6.  August  1647  wurde  General 
Preston  vom  Obersten  Jones,  Befehlshaber  der  Parlamentstruppen 
in  Dublin,  bei  Trim  auf  das  Haupt  geschlagen.  Mehr  als  fünf- 
tausend Leichen  bedeckten  die  Wahlstatt.  In  Sturmmärschen 
rückte  O'Neill,  gegen  dessen  Rath  Preston  in  den  Kampf  gegangen, 
von  Sligo  nach  Leinster  und  hielt  durch  seine  Schaaren  Jones  in 
Schach.  Das  grösste  Unglück  aber  befiel  im  Sommer  1647  die 
Provinz  Munster,  welche  der  vom  König  zum  Parlament  überge- 
tretene General  Inchiquin  mit  Feuer  und  Schwert  verwüstete*. 
Zeitgenössische  Berichte  entrollen  uns  ein  düsteres  Gemälde  von  der 
Eroberung  und  Plünderung  Cashels  im  September  1647  durch 
Inchiquin  und  seine  puritanischen  Soldaten.  ,CashelS  heist  es  in 
einer  Relation  der  irischen  Jesuiten  von  1650*,  ,fiel  dem  Feind 
nicht  blos  als  Beute  anheim,  es  wurde  in  ein  wahres  Schlächter- 
haus verwandelt'.  Bei  mangelhafter  Befestigung  nahm  die  Stadt  die 
von  Inchiquin  dargebotenen  Bedingungen  an  und  öffnete  die 
Thore.  Die  aus  etwa  dreihundert  Mann  bestehende  Garnison 
hatte  sich  mit  Priestern,  Ordensleuten  und  Bürgern  in  den  Dom 
zurückgezogen,  der  eine  feste  Lage  besitzt  und  Fels  von  Cashel 
heisst.  Nachdem  der  Feind  die  Stadt  eingenommen  und  theilweise 
durch  Feuer  zerstört  hatte,  erfolgte  der  Angriff  auf  den  Dom,  den 
die   Soldaten  heldenmüthig  abschlugen.     Inchiquin  bot  der  Gami- 


1  (yBourke  272.  —  »  Moran,  Persecutions  44.  —  »  Meehan  219.  — 
4  Moran,  Spicil.  11,  60. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Yerwastnng  des  Domes  y.  Cashel  durch  Incbiquin  1647.       443 

son  f^ien  Abzug,  wenn  Bürger  und  Priester  auf  Gnade  oder  Un- 
gnade sich  ergäben,  was  die  Soldaten  ablehnten.  Nach  einem 
neuen  Sturm,  woran  sich  7000  Puritaner  betheiligten,  wurde  der 
Dom  erobert.  Jetzt  kannte  die  Grausamkeit  der  hrgläubigen  gegen 
Priester  und  Ordensleute,  unter  denen  sich  William  F.  Boyton  aus 
unserer  Gesellschaft  beKind,  keine  Schranken  mehr.  Hochbetagte 
Männer,  Weiber  und  Säuglinge  wurden  an  den  Stufen  des  Altars 
niedergen^etzelt.  Ueber  neunhundert  Leichen  lagen  im  Innern  des 
Domes,  und  zwar  400  Katholiken  und  500  Puritaner.  Altäre, 
Kapellen,  Sakristei  waren  angefüllt  mit  Erschlagenen,  nur  über 
Leichen  konnte  man  wandeln.  Der  Priester  Theobald  Stapleton, 
welcher ,  das  Kreuz  in  der  Hand  tragend ,  den  Truppen  am  Ein- 
gang des  Domes  entgegentrat,  wurde  muthwillig  in  Stücke  zer- 
hauen. Wehrlose  Frauen,  die  in  der  Patrick  -  Kapelle  bei  dem 
Standbild  des  Heiligen  Schutz  gesucht,  wurden  nach  dem  Berichte 
des  Nuntius  erbarmungslos  dahingemetzelt  ^  Nachdem  die  Priester 
in  Stücke  gehauen,  war  der  Dominikaner  Richard  Barry  allein 
noch  übrig  geblieben.  Noch  schwerere  Leiden  hatte  Gott  ihm  Yor- 
behalten.  ,Ihr  Leben',  sprach  der  Hauptmann  zu  ihm,  ,soll  Ihnen 
geschenkt  sein,  wenn  Sie  dieses  Gewand  abwerfen;  halten  Sie  fest 
an  diesem  Banner,  dann  in  der  That  bringen  Sie  Ihr  Leben  in 
Gefahr'.  Auf  die  Bemerkung  des  Paters,  dasselbe  sei  ein  Zeichen 
des  Leidens  Christi  und  stehe  ihm  höher  als  das  Leben,  erwiderte  der 
Hauptmann:  ,Schwärmen  Sie  nicht  in  diesem  blinden  Hang  nach 
dem  Martyrium ;  denn  bei  Verachtung  meines  Befehles  erwartet 
Sie  der  Tod*,  ^ag  sein',  lautete  die  Antwort,  ,Euere  Grausamkeit 
wird  mir  ein  Segen  und  Sterben  ein  Gewinn  sein'.  Ausser  sich 
▼or  Wuth  bei  dieser  Entgegnung,  banden  die  Soldaten  den  ehr- 
würdigen Mann  auf  einen  Sessel  von  Stein  und  zündeten  unter 
seinen  Füssen  und  Beinen  ein  Feuer  an,  bis  ihm  nach  zwei  Stun- 
den schwerer  Qual  seine  Augen  zum  letzten  Mal  zum  Himmel 
aufleuchteten,  in  welchen  einzutreten  er  im  Begriffe  stand  2. 

Nachdem  die  Covenanters  den  Rachedurst  im  Blute  der  Priester 
gestillt,  begann  das  Geschäft  des  Plünderns  und  Zerstörens.  Im 
Dom  wurden  die  Altäre  umgestürzt,  die  Heiligenbilder  den  Flam- 
men übergeben,  die  Gemälde  in  Decken  für  Pferde  oder  Säcke  für 
Gepäck  verwandelt.  ,Dem  grossen  Crucifixus  am  Eingang  des 
Chores  schlug  man,  als  wäre  er  des  Hochverraths  schuldig,  das 
Haupt  ab,  dann  trennte  man  ihm  Hände  und  Füsse'.    Mit  Marien- 


1  Aiaszi  892.  —  ^  De  Bosario,  Geraldines  202. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


444  Verwüstung  des  Domes  von  Cashel  1647. 

blldern  und  Messgewändern  trieb  man  in  den  Strassen  entsetzlich 
Spott.  Am  rohesten  benahm  sich  General  Inchiquin  selbst,  ,indem 
er  sich  die  Mitra  des  Erzbischofs  aufs  Haupt  setzte  und  sich 
rühmte,  nunmehr  Gouverneur  und  Lieutenant  von  Munster  und 
Erzbischof  von  Cashel  zu  sein*^  Der  Dom  auf  dem  Felsen  von 
Cashel,  schreibt  der  berühmte  John  Lynch',  1642  mit  feierlichem 
Pomp  dem  katholischen  Gottesdienst  wiedergegeben,  war  jetzt  durch 
die  Soldaten  Inchiquins  der  Entweihung  überliefert  2.  ^Was  wir 
erhoffen*,  heisst  es  in  dem  Bericht  des  Jesuiten  Andreas  Sali,  eines 
Augenzeugen,  ,ist,  dass  Cashel  nicht  zum  Sprüchwort  erhoben 
werde  und  durch  die  um  willen  des  Glaubens  erduldeten  Verluste 
grösseren  Ruhm  als  durch  seine  vormalige  Herrlichkeit  erhalten 
werde' ^.  Erzbischof  Walsh  endlich  verlor  bei  dem  Sturm  seine 
kostbarsten  Handschriften  und  Bücher*. 

Wie  in  Dublin  und  Cashel,  so  wurden  die  Katholiken  auch 
in  Cork  einer  ebenso  grausamen,  wie  entehrenden  Behandlung 
unterworfen.  Während  des  Triumphes  der  katholischen  Sache  be- 
fand sich  Cork,  die  viertvnchtigste  Stadt  des  Landes,  entweder  in 
den  Händen ,  oder  doch  unter  Controle  der  Protestanten.  Die 
Thatsache  verdient  Erwähnung,  dass  auch  nicht  einmal  die  Stimme 
der  Verleumdung  es  gewagt  hat,  den  Katholiken  die  Beschuldigung 
entgegenzuhalten,  als  hätten  sie  beim  Ausbruch  der  Feindseligkeiten 
auch  nur  einen  einzigen  Bürger  ausgeplündert,  oder  getödtet^.  Im 
geraden  Gegensatz  zu  dieser  christlichen  Haltung  unterwarf  man 
die  Katholiken  beständig  der  grausamsten  Behandlung.  Mit  Freu- 
den öfl&ieten  die  Bürger  von  Cork  dem  Präsidenten  der  Provinz 
Munster,  Sir  William  St.  Leger,  und  seinen  Truppen  die  Thore 
der  Stadt,  nachdem  man  die  Zusicherung  treuen  Zusammenstehens 
zum  König  empfangen  hatte.  Statt  dessen  liess  der  treulose  Puri- 
taner in  schnöder  Verletzung  des  gegebenen  Wortes  die  Katholiken 

1  Moran,  Spicil.  II,  61.  Magnus  Crucifixus  qui  in  chori  ingressu 
eminebat,  tamquam  reus  mortis  capite  ab  impiis  plexus  est,  mox  etiam 
manibus  pedibasque  truncatus.  —  ^  MS.  History  of  the  Irish  Bishops 
bei  Moran,  Persecutions  66.  —  8  Die  Brevis  Narratio  exterminii  Cassel- 
lensis  quod  contigit  13  a  Septembris  1647  exercitum  ducente  Barone  de 
Inchiqoine  wurde  von  einem  Augenzeugen,  dem  Jesuiten  Andreas  Sali 
verfasst.  In  englischer  üebersetzung  bei  Murphy,  Cromwell  in  Ireland 
888—392.  Handschrift  im  Archivio  di  Stato.  Roma.  —  ^  Moran,  Per- 
secutions 62:  Ego  plures  mQos  papiros  ac  libros  perdidi  per  infestissi- 
mum  Christiane  nomini  hostem  Baronem  de  Inchiquin,  cujus  milites  ter 
ecclesiam  et  aedes  meas  omni  pretioso  ornatu  et  supellectili  spoliarunt.  — 
5  Moran,  Persecutions  69. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Schwere  Verfolgung  der  Katholiken  in  Cork  1644.  445 

aus  der  Stadt  treiben.  Zuerst  kam  die  Reihe  an  die  Geistlichkeit. 
Alle  Ordensleute  sollten  die  Stadt  verlassen,  nur  vier  Pfarrer 
durften  bleiben.  Bei  der  Aufforderung,  diesem  Befehle  nachzu- 
konunen,  gaben  die  Jesuiten  den  Entschluss  kund,  bei  den  katho- 
lischen Bürgern  muthig  auszuharren.  Der  plötzliche  Tod  des 
Präsidenten,  in  welchem  man  allgemein  die  Hand  Gottes  erkannte, 
bot  Anlass  zu  noch  schwererer  Verfolgung  der  Katholiken  durch 
seinen  Schwiegersohn  Lord  Inchiquin^  Es  war  am  26.  Juli  1644, 
als  er  den  Bürgermeister  und  Magistrat  gegen  sechs  Uhr  gefangen 
nehmen  liess.  Unterdessen  empfingen  alle  Iren  den  Befehl,  ent- 
weder protestantisch  zu  werden,  oder  mit  Weib  und  Kind,  aber 
ohne  Hab  und  Gut,  die  Stadt  zu  verlassen.  In  wenigen  Stunden 
war  die  ganze  Stadt  entvölkert,  kein  einziger  irischer  Katholik  war 
übrig  geblieben.  Sogar  die  reichsten  Bürger  wurden  mit  Weib 
und  Kind  aus  ihren  Häusern  getrieben,  auf  dem  Felde  unter 
Hecken  und  Gräben  mussten  sie  Schutz  suchen  und  bei  kleinen 
Pächtern  sich  Nahrung  erbetteln.  ,Jetzt  konnte  manS  bemerkt  der 
zeitgenössische  Berichterstatter,  ,die  Festigkeit  der  katholischen 
Bürger  im  Glauben  ierschauen.  Auch  nicht  ein  einziger  Katholik 
hat  irdisches  Gut  mit  Verrath  am  Glauben  erkauft.  Es  war  ein 
Schauspiel,  würdig  des  Himmels,  so  viele  Tausende  zu  sehen,  die 
ihr  Heim  verliessen,  so  viele  ehrwürdige  Matronen  mit  zarten  Kin- 
dern, die  über  Land  wanderten,  oder  in  Gräben  sich  niederliessen^  ^. 
Unter  den  Dominikanern  von  Cork  zeichneten  sich  aus  P.  Thomas 
Fitzgerald,  der  als  Bauer  verkleidet,  während  Cromwells  Regierung 
geistliche  Functionen  verrichtete,  P.  Eustace  Maguire,  welcher 
Schloss  Druimeagh  gegen  den  Protector  siegreich  vertheidigte,  und 
der  junge  Profess  Dominic  de  Burgo,  ein  naher  Verwandter  des 
Grafen  Clanrikard.  Auf  der  Reise  nach  Spanien  zur  Fortsetzung 
der  Studien  begriffen,  fiel  er  den  Puritanern  in  die  Hände,  wurde 
nach  Kinsale  in  das  Gefängniss  gebracht,  entfloh  aber,  indem  er 
von  der  Höhe  des  letzteren  ohne  Schaden  zu  nehmen,  in  die  See 
sprang.  Im  Laufe  der  Zeit  bestieg  er  den  Stuhl  von  Elphin  und 
waltete  seines  Amtes  mit  solchem  Eifer,  dass  die  englische  Re- 
gierung auf  seinen  Kopf  eine  Belohnung  setzte,  während  der  Ehr- 
würdige Erzbischof  Oliver  Plunket  vom  Geföngniss  aus  ihn  vor  den 
Anschlägen  des  Geheimen   Rathes  auf  sein  Leben  warnte^.    Dem 

J  Maran,  1  c.  74.  Maran,  Spicil.  H,  62.  —  2  Moran,  Spicil.  II, 
53.  Erat  sine  dubio  spectaculum  coelo  dignom  videre  tot  millia  fami- 
liarum  simnl  egredi  de  sedibas  sois,  tot  matronas  gravissimas  cum  prole 
tenera  per  campos  errantes.  —  ^  Moran,  Persecut.  78. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


446  Blutzeugen  und  Bekenner  1644. 

Franziskaner  Francis  Matthews,  der  das  Amt  eines  Guardians  in 
Löwen,  sowie  eines  Provinciais  in  Irland  bekleidet  hatte,  trieb 
man  scharfe  Stöcke  glühenden  Eisens  unter  die  Nägel,  dann  wurde 
er  aufgeknüpft.  Auch  in  der  Umgebung  von  Cork  suchten  die 
puritanischen  Soldaten  ihren  Blutdurst  zu  befiriedigen,  wovon  der 
berühmte  John  Lynch  haarsträubende  Beispiele  mittheilte.  ,Un- 
schuldige  Schlachtopfer  stürzten  sie  dann  und  wann  von  Felsen  in 
das  Meer,  oder  von  der  Brücke  in  den  Fluss,  andere  schlössen 
sie  in  Häusern  ein,  die  sie  ansteckten,  andern  sengten  sie  Haare 
und  Bart  derart,  dass  sie  für  die  eigenen  Ehefrauen  unkenntlich 
wurden,  dann  knüpfte  man  sie  auf.  Manchmal  geschah  es,  dass 
sie  harmlosen  Kathohken  eine  geladene  Pistole  in  den  Mund  legten 
und  dann  losdrückten.  SäugUnge  ergriffen  sie  an  den  Fersen  und 
schlugen  sie  mit  dem  Kopf  an  Felsen,  so  dass  das  Gehirn  heraus- 
kam. Mit  einem  Worte:  Nach  Ausweis  der  über  die  Morde  der 
Puritaner  veröffenthchten  Berichte  sind  mehr  als  2800  alte  Män- 
ner, Frauen,  Kinder  und  harmlose  Bauern,  die  Puritanern  dienten 
und  unter  ihrem  Schutz  standen,  mit  barbarischer  Grausamkeit 
getödtet  worden^  In  Cork  wurden  der  Augustiner  John  Therry 
und  der  Weltpriester  Daniel  Culan  hingerichtet,  während  die  übri- 
gen Geistlichen  Verbannung  oder  Gef&ngniss  erhielten  ^  Bemerkens- 
werth  erscheint  eine  Broschüre,  welche  unter  dem  Titel:  ,Ein  in 
Irland  entdecktes  und  ohne  Blutvergiessen  verhindertes  Komplot  von 
Jane  Coe'  1644  in  London  erschien.  Darnach  sollen  ,die  päpst- 
hchen  Priester  und  blutdürstigen  Jesuiten*  eine  Verschwörung  auf 
das  Leben  der  Protestanten  angezettelt  haben,  deren  Verhinderung 
Inchiquin  nur  durch  Austreibung  der  Katholiken  habe  bewirk«i 
können.  Das  elende  Machwerk  verfolgt  augenscheinhch  den  Zweck, 
Inchiquins  brutales  Verfahren  zu  vertheidigen ;  denn  ausser  im 
Kopf  des  Pseudonymen  Verfassers  hat  jene  Verschwörung  nie 
existirt,  noch  hat  die  Geschichte  darüber  berichtet  2. 


1  Lynch,  M.  S.  Hißtory  of  the  Irisb  Bishops.  Moran,  Persecutions 
75.  76.  —  2  Moran,  Persecut.  78.  Der  Brief,  welchen  Bramhall 
aus  Brüssel  an  üssher  1646  angeblich  geschrieben  hat,  ist  nach  den 
bedeutenden  Untersuchungen  Bridgetts  lediglich  eine  schamlose  Fabri- 
kation des  Bobert  Ware.  Das  Schreiben  besagt^  auf  Befehl  Roms  seien 
mehr  als  hundert  englische ,  schottische  und  irische  Priester,  die  in 
festländischen  Seminarien  ihre  Büdung  genossen,  nach  England  gekom- 
men, um  Zwietracht  zu.  säen,  den  König  zu  tödten,  eine  Republik  zu 
gründen  und  so  ^Verwirrung  in  die  englische  Kirche  hineinzutragend 
Bridgett,  Blunders  and  Forgeries  258. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Rinuccini  gegen  ein  päpstliches  Protektorat  1646.  447 

Ein  neuer  Schlag  traf  die  Verbündeten  am  13.  November 
1647»  indem  ihr  General  Taaffe  zu  Knocknanuss  in  Munster  durch 
Baron  Inchiquin  eine  entscheidende  Niederlage  erlitt.  Wenige  Tage 
nachher  langte  diese  Trauerkunde  in  Kilkenny  an»  wo  die  General- 
versammlung nunmehr  unter  den  denkbar  trostlosesten  Verhält- 
nissen tagte.  Guter  Rath  war  theuer.  Der  Antrag  der  Ormon- 
disten,  mit  dem  König  in  Verbindung  zu  treten,  blieb  unberück- 
sichtigt, da  sich  derselbe  in  der  Hand  der  Schotten  befand.  Jetzt 
tauchte  das  Projekt  eines  ausländischen  Protectorats  auf,  wobei  drei 
Souveräne  in  Betracht  kamen :  Innocenz  X. ,  Ludwig  XIV.  von 
Prankreich  und  Philipp  IV.  von  Spanien.  An  jeden  derselben  ord- 
nete die  Generalversanunlung  eine  Gesandtschaft  ab.  Mit  Zustimmung 
der  Agenten  von  Frankreich  und  Spanien  setzte  Rinuccini  durch, 
dass  die  Gesandtschaft  nach  Rom  zuerst  zur  Ausführung  gelangen 
und  ihr  Ergebniss  abgewartet  werden  solle.  Dieselbe  machte  sich 
auch  alsbald  auf  den  Weg,  wurde  aber  durch  Stürme  an  der  Ab- 
reise behindert  und  hatte  keinen  Erfolg.  Dass  Rinuccini's  Absicht 
auf  ein  päpstliches  Protectorat  ging,  ist  nicht  erwiesen.  Abgesehen 
davon,  dass  der  päpstliche  Schatz  die  zur  siegreichen  Behauptung 
eines  solchen  Veiiiältnisses  erforderlichen  Gelder  nicht  besass,  hätte 
dieses  Verfahren  des  Nuntius  seinen  Instructionen  widersprochen, 
da  der  Cardinal -Staatssekretär  noch  am  22.  Juli  1647  ihm  befoh- 
len hatte,  ^diesen  Punkt  (päpstliches  Protectorat)  nicht  in  Er- 
wägung ziehen  zu  lassen,  denn  ein  Protectorat  könnte  den  Iren 
bei  solcher  Entfernung  keinen  Nutzen  bringen,  da  sie  vom  Papst 
nur  wenig  Hülfe  erwarten  dürfen.  Den  heiligen  Stuhl  selbst  aber 
würde  es  der  Eifersucht  der  Fürsten  aussetzen,  und  seinen  Schatz 
leeren,  abgesehen  von  tausend  anderen  Gründen,  welche  das  ver- 
bieten' ^  Die  Ormondisten  wünschten  ein  französisches  Protektorat, 
um  auf  diesem  Wege  den  Kronprinzen  (Karl  II.),  der  sich  bei 
seiner  Mutter  in  Paris  aufhielt,  nach  Irland  zu  bringen,  selbstver- 
ständlich würde  Ormond  den  Prinzen  begleitet  und  ihm  seine 
Kirchenpolitik  dictirt  haben.  Aber  gerade  desshalb  konnte  Rinuc- 
cini ein  französisches  Protektorat  am  wenigsten  empfehlen^. 

Während  die  Berathungen  in  vollem  Gange  waren,  erschien 
ein  Buch  unter  dem  Titel  ,Offene  Vertheidigung  des  dem  König- 
reich  Irland   zustehenden  Rechtes   für  die  katholischen  Iren  gegen 


i  AiazMi  261.  Rinuccini  meldete  am  28.  November  1647  nach  Rom, 
die  p&psüiche  Candidator  habe  er  bekämpft.  CarUj  Life  of  Ormonde 
n,  18.  —  2  (TEourke  278. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


448    Die  Disputatio  apolog.  eine  Parteischrift  der  Ormondisten  1645. 

die  irrgläubigen  Engländer' ^  Angeblich  soll  dasselbe  den  irischen 
Jesuiten  Gonstanlin  O'Mahony,  der  sich  längere  Zeit  in  Lissabon  aufhielt, 
zum  Verfasser  haben  und  in  der  portugiesischen  Hauptstadt  gedruckt 
worden  sein.  In  der  That  und  Wahrheit  aber  entstammt  es  dem 
Kreise  der  Ormondisten  und  entpuppt  sich  als  elend  verhüllter 
Versuch,  den  General  O'Neill  unmöglich  zu  machen.  Die  Schrift 
bestreitet  Englands  Rechtstitel  auf  Irland,  fordert  die  Iren  auf,  die 
enghsche  Herrschaft  abzuwälzen  und  Owen  O'Neill  die  irische 
Krone  zu  übertragen.  Kein  Wunder  daher,  dass  die  Ormondisten 
O'Neills  Anerbieten,  mit  seinem  Heere  nach  Munster  zu  kommen 
und  Inchiquin  anzugreifen,  ablehnten.  Statt  dessen  sandte  man 
Delegirte  nach  Frankreich,  um  Geld  und  Waffen  zu  sammeln  und 
den  Prinzen  von  Wales,  sammt  Ormond  nach  Irland  zu  fuhren. 
Vor  der  Abreise  der  Deputirten  sollten  zwei  äusserst  belangreiche 
Fragen  zum  Austrag  gelangen.  Die  Art  ihrer  Erledigung  sicherte 
den  Ormondisten  im  December  1647  das  Uebergewicht  in  der 
Generalversammlung.  Die  Provinz  Ulster  sandte  statt  70  nur  9 
Deputirte,  während  für  61  andere  nur  Stellvertreter  erschienen.  Die 
Generalversammlung  versagte  den  letztem  Sitz  und  Stimme  zum  em- 
pfindlichen Nachtheil  des  Nuntius  und  O'Neills.  Sodann  brachte  Lord 
Muskerry  den  Antrag  auf  Ernennung  von  ausserordentlichen  Mit- 
gliedern ein  als  Stellvertreter  derjenigen  Deputirten,  welche  in  Ge- 
schäften der  Versammlung  abwesend  seien.  Allmälig  stieg  deren 
Zahl  auf  48 ,  womit  der  Einfluss  des  streng  katholischen  Nordens 
beseitigt  war.  Mit  Recht  legten  die  Prälaten  Verwahrung  dagegen 
ein,  und  die  Bischöfe  French  von  Fems  und  Heber  Mac  Mahon 
von  Glogher  verweigerten  ihre  Theilnahme  an  der  Gesandt- 
schaft nach  Frankreich,  weil  ihre  Abwesenheit  lediglich  den  Or- 
mondisten zu  Gute  gekommen  wäre.  Von  der  Ueberzeugung 
durchdrungen,  dass  Ormond  nie  zu  einem  Frieden  die  Hand  bieten 
werde,  welcher  die  Katholiken  in  den  Besitz  der  Kirchengebäude 
und  Revenuen  zurückführen  würde,  unterzeichneten  die  Prälaten 
eine  Urkunde,  in  welcher  sie  keiner  Einladung  an  die  Königin  oder 
den  Kronprinzen  zur  Abreise  nach  Irland  zustimmen  zu  können 
erklärten,  wenn  nicht  die  Religions  -  Artikel  vorher  sicher  gestellt 
seien  2. 

Am    14.    März    1648    landete    die   für  Frankreich   bestimmte 


1  Disputatio  apologetica  et  manlfestiva  de  Jure  Regni  Hibemiae 
pro  catholicis  Hibemis  adversas  haereticos  Anglos.  Frankfurt!  1645.  — 
2  (TBourke  273.    Meehan  243. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Irische  Gesandtschaft  bei  der  englischen  Königin  in  Paris  1648.    449 

Gesandtschaft,  bestehend  aus  dem  Marquis  von  Antrim,  Lord  Mus- 
kerry und  Geoffirey  Browne,  zu  St.  Malo.  Die  Berufung  des  Mar- 
quis war  lediglich  ein  Zugeständniss  an  den  Nuntius,  die  beiden 
andern  Gesandten  besoi'gten  Ormonds  Geschäfte.  Nur  zum  Schein 
gab  die  Königin  auf  Ormonds  Anrathen  der  Gesandtschaft  die 
pythische  Antwort,  ihre  Bemühungen  richteten  sich  auf  eine  solche 
Erledigung  der  Religionsbeschwerden,  die  alle  für  einen  dauerhaften 
Frieden  interessirten  Parteien  zufrieden  stellen  würden.  Die  eigent- 
lichen Fäden  der  Verhandlungen  spielten  in  den  Händen  der 
Generale  Taaffe  und  Preston.  Einig  mit  den  Ormondisten  in  dem 
Rufe  nach  Frieden  um  jeden  Preis,  liessen  sie  Ormond  durch 
Muskerry  ihrer  vollständigen  Hingabe  an  seine  Interessen  versichern, 
unter  gleichzeitiger  Kundgebung  ihres  Hasses  gegen  den  Nuntius, 
O'NeiU  und  die  Bischöfe,  denen  sie  ohne  allen  Grund  den  Vor- 
wurf machten,  ausländische  Mächte  in  Irland  einzuführen.  Nichts 
wünschten  sie  so  sehnlich  als  die  Ankunft  des  Prinzen  von  Wales 
und  den  Befehl,  gegen  O'Neill  ins  Feld  zu  ziehen;  aber  die  Re- 
ligionsfrage wurde  mit  keinem  Worte  berührt,  da  man  sich  ge- 
einigt, vor  der  Hand  die  Rückkehr  der  römischen  Gesandten  abzu- 
warten. Am  13.  Mai  1648  ertheilte  Henrietta  Maria  den  Gesand- 
ten ihre  Antwort.  Sie  warf  den  Iren  Rebellion  vor,  tadelte  die 
Verwerfung  des  Friedens  mit  Ormond  und  sicherte  Abstellung  der 
Religionsbeschwerden  zu  in  unabsehbarer  Zukunft  ^ 

Graf  Ormond,  der  während  seines  Aufenthalts  in  Frankreich 
stets  Beziehungen  unterhalten  zum  General  Inchiquin,  der  in 
Munster  bald  für  den  König,  bald  für  das  Parlament  auftrat,  aber 
unentwegt  sich  als  Feind  O'Neills  und  der  Altiren  zu  erkennen 
gab,  Hess  dem  obersten  Rath  von  Kilkenny  im  April  1648  mit- 
theilen, der  König  wünsche  Abschluss  eines  Waffenstillstandes  mit 
Inchiquin.  Auf  den  20.  April  1648  sollten  die  verbündeten  Iren 
nach  Kilkenny  zur  Erörterung  dieser  bedeutenden  Frage  berufen 
wmlen ,  durch  deren  günstige  Lösung  die  Ormondisten  ihr  Ober- 
haupt wieder  an  die  Spitze  der  Regierung  zu  bringen  hofften, 
während  die  Altiren  und  die  Anhänger  der  Politik  des  Nuntius  den 
bevorstehenden  Untergang  eines  in  sich  selbst  getheilten  Reiches 
voraussagten.  Um  die  nämliche  Zeit  empfing  die  Abneigung  der 
Ormondisten  neue  Nahrung  durch  die  Ankunft  des  Domdechanten 
Massari  von  Fermo.  Monate  lang  war  er  in  Frankreich  aufgehalten 
worden.     Zur  Ueberwindung  der   von  der  französichen  Regierung 


1  Methan  244.    (TBourke  276. 

Bttteihtim,  K»t)u  Kinlie  In  Irland.    II.  29 

Digitized  by  VjOOQ IC 


450    Domdekan  Massari  v.  Fermo  bringt  Unterstatzung  aus  Italien  1648. 

ihm  bereiteten  Schwierigkeiten ,  schrieb  er  dem  Staatssekretär 
aus  Paris  23.  Juni  1647,  werde  er  sich  mit  dem  Nuntius  an 
den  Hof  von  Amiens  begeben.  Drei  Punkte  wünsche  er  da- 
selbst zu  erledigen:  Erstens  die  Erwirkung  eines  Passes  zum 
Transport  der  von  Toscana  für  die  Iren  geschenkten  Waffen, 
sodann  die  Erlaubniss  zur  Beförderung  der  Tom  Papst  den  Iren 
gesandten  Gelder,  endlich  die  Wiedererlangung  der  Fregatte 
San  Pietro,  die  mit  Arrest  belegt  und  verkauft  worden  war.  Car- 
dinal Mazarin  war  es,  der  endlich  am  16.  Juh  1647  die  Erlaub- 
niss gewährtet  Am  23.  März  1648  von  der  römischen  Mission 
in  Dungannon  gelandet,  brachte  der  Prälat  ausser  namhaften  Geld- 
summen für  den  Nuntius  zur  Fortsetzung  des  Krieges  ein  Breve 
an  General  O'Neill  mit,  in  welchem  Innocenz  X.  die  Anhänglich- 
keit desselben  an  den  Glauben  der  Väter  belobte  und  ihm  Ver- 
trauen auf  die  Hülfe  Gottes  einflösste.  Das  Schreiben  war  beglei- 
tet von  dem  Schwert  des  Grafen  Hugo  von  Tyrone,  welches 
P.  Lukas  Wadding  nach  dem  Tode  desselben  in  Verwahrsam  ge- 
nommen und  der  Papst  mit  dem  Befehl  der  Uebersendung  an 
O'Neill  gesegnet  hatte.  Sofort  brachte  man  dieses  Geschenk  mit 
O'Mahony's  Schrift  in  Verbindung.  O'Neill,  so  streuten  die  Ormon- 
disten  aus,  soll  König  sein,  das  Schwert  des  Papstes  ist  Symbol 
seiner  Würde,  O'Mahony  hat  ihm  den  Rechtstitel  geschrieben. 
Von  da  an  war  O'Neills  Untergang  durch  die  Ormondisten  be- 
schlossene Sache  2. 

Auch  aus  Spanien  kamen  fortgesetzt  Gelder  zur  Fortführung 
des  Krieges  in  Irland.  Als  Don  Giuseppe  Gonsalez  dem  Nuntius 
vorstellte,  die  Interkalargefälle  der  Bisthümer  möchten  der  Krone 
auf  zwanzig  Jahre  als  Entschädigung  zufliessen,  erwiederte  der 
Nuntius,  die  apostolische  Kammer  sei  erschöpft.  ,Seine  HeiUgkeit 
höre  indess  nicht  auf,  der  Republik  Venedig  und  den  Katholiken 
in  Irland  namhafte  Summen  zu  übersendend^.  Am  6.  Mai  1648 
meldete  der  Nuntius  nach  Rom ,  der  Bischof  von  Down  und  Con- 
nor  beschleunige  seine  Abreise  nach  Irland.  Auf  seine  Veran- 
lassung hätten  die  Minister  beschlossen,  die  für  die  Iren  bestimmte 
Summe  von  zwölftausend  Scudi  sollte  über  Belgien  gesandt  werden^« 


1  P.  R.  0.  London.  Rom.  Transcr.  Archiv.  Vatic.  Nunt  di  Francia 
vol.  96.  —  2  Meehan  249.  —  ^  Archiv.  Vatic.  Nunz.  di  Spagna,  Madrid 
2.  Febr.  1648.  ,perö  non  lasciava  Soa  Beatitudine  d'inviar  notabili 
sovvenimenti  alla  Repubblica  di  Venetia,  ai  Cattolici  d'Hibemia  et  in 
altri  parti.  —  *  Archiv.  Vatic.  Nunz.  di  Spagna  vol.  99. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Kinuccini  gegen  den  Waffenstillstand  mit  Inchiquin  1648.      451 

Der  Nuntius  befand  sich  in  Waterford,  als  der  nunmehr  von 
Ormondisten  besetzte  oberste  Rath  ihn  zur  Versammlung  nach 
Kilkenny  einlud.  Mit  Recht  trug  er  Bedenken,  die  Einladung  an- 
zunehmen, da  eine  aufgefiangene  Depesche  Inchiquins  den  Antheil 
des  treulosen  HeerfQhrers  an  einer  Verschwörung  wider  das  Leben 
des  Generals  O'Neill  enthällte  und  ausserdem  Gerüchte  in  der 
Lufl  schwirrten,  man  wolle  sich  seiner  eigenen  Person  versichern'. 
In  einem  kraftvollen  Schreiben  setzte  Msgr.  Rinuccini  die  Gi-önde 
gegen  den  Abschluss  des  Waffenstillstandes  mit  Inchiquin  aus- 
einander. 1.  Ohne  Besprechung  mit  den  Generalen  dürfe  man 
diesen  Schritt  nicht  wagen.  2.  Bereits  di'eimal  habe  Inchiquin  sich 
früher  für  den  König  erklärt,  aber  ebenso  oft  sein  Wort  gebrochen. 
Die  unglückliche  Lage  des  Königs  wird  ihn  wahrscheinlich  wie- 
derum zu  dem  nämlichen  Verfahren  drängen.  Das  barbarische 
Verfahren  Inchiquins  gegen  die  Kathohken  in  Munster,  insbesondere 
in  Gashel,  zeige  deutlich,  was  man  von  einem  solchen  Manne  zu 
erwarten  habe.  Auch  die  Schwäche  der  Truppen  des  Parlaments 
zwinge  zur  Fortsetzung  des  Krieges,  wozu  auch  die  den  öffentlichen 
Meinung  schuldige  Rücksicht  mahne.  Wolle  man  die  in  Munster 
erlittenen  schweren  Verluste  wieder  gut  machen ,  so  dürfe  von 
Waffenstillstand  keine  Rede  sein.  Auf  die  Antwort  des  obersten 
Rathes  braucht  nicht  weiter  eingegangen  zu  werden.  Es  genügt, 
den  Standpunkt  der  Parteien  zu  kennzeichnen.  Indem  der  oberste 
Rath ,  unter  dem  Druck  des  Grafen  Ormond ,  mit  Inchiquin  über 
den  Waffenstillstand  verhandelte,  wollte  er  eine  Combination 
erreichen,  die  den  Sturz  des  Nuntius  und  O'Neills  ermöglichte. 
Klar  durchschaute  Rinuccini  diese  Absicht  und  suchte  den  geföhr- 
lichen  Plan  zo  durchkreuzen  und  den  Krieg  bis  zur  Vernichtung 
der  damals  bedeutend  geschwächten  Gegner,  des  Parlamentsheeres, 
wie  Inchiquins,  fortzuführen.  Sein  Plan  missläng.  Dass  er  an 
den  Verhandlungen  zum  Abschluss  des  Waffenstillstandes  nicht 
Theil  nahm,  kann  ihm  um  so  wenigeif  zum  Vorwurf  gereichen, 
als  feststeht,  dass  der  oberste  Rath  nur  zu  dem  Zwecke  seine  An- 
wesenheit in  Kilkenny  wünschte,  um  dadurch  in  den  Besitz  der 
aus  Rom  gesandten  Gelder  zu  gelangen,  und  dass  man  den  Ver- 
treter des  Papstes  rücksichtslos  überstimmt  haben  würde.  ,Ich 
kamS  meldet  er  am  3.  Mai  1648  dem  Cardinal  Panzirolo,  ,nach 
Kilkenny,  weil  der  oberste  Rath  mich  täglich  zu  dieser  Reise,  und 
zur  Betheiligung  am  Abschluss  des  Waffenstillstandes  mit  Inchiquin 


1  Meehan  248.    (TBourke  277. 

29* 


Digitized  by 


Google 


452    Verwahrung  d.  Episkopats  gegen  d.  Frieden  mit  Inchiquin   1648. 

einlud;  indess  fand  ich,  dass  diese  Herrn,  wie  gewöhnlich,  alles 
beinahe  vollendet  hatten,  obwohl  sie,  wie  sie  mir  kund  gegeben, 
nichts  ohne  mich  thun  würden' ^ 

Der  letzte  Brief  des  Nuntius  an  den  Staatssecretär  aus  Water- 
ford ist  datirt  vom  10.  April  1648.  Bald  darauf  nahm  er  Ab- 
schied von  seinem  treuen  Freunde,  dem  Bischof  Gomerford,  und 
dem  Bruder  des  P.  Lukas  Wadding,  dessen  gastliches  Haus  ihn 
so  lange  beherbergt  hatte.  In  Eilkenny  langte  er  einige  Tage  nach 
Beginn  der  Verhandlungen  Ober  Abschluss  des  Waffenstillstandes 
an.  Seine  letzten  Worte  ,zu  einmüthigem  Zusammenstehen  er- 
mahne ich  euch,  und  erinnere  euch  daran,  dass  England  euch, 
Katholiken,  nur  dann  mit  Achtung  behandelte,  wenn  ihr  in  ge- 
schlossener Einheit  ihm  gegenüber  tratet^  verhallten  ohne  Wirkung  ^. 
Je  weniger  der  oberste  Rath  Rinuccini  in  seinen  Bemühungen 
unterstützte,  um  so  entschiedener  stellten  sich  die  Bischöfe  auf 
seine  Seite.  Am  27.  April  1648  unterzeichneten  die  vier  Erz- 
bischöfe Irlands,  sammt  zehn  Bischöfen  einen  Protest  gegen  den 
Frieden  mit  Inchiquin.  Sie  betonen  darin,  dass  sie  die  Be- 
dingungen auf  das  Genaueste  geprüft  und  zu  dem  Ergebniss  ge- 
langt seien,  ,dass  der  genannte  Waffenstillstand  den  Untergang 
der  katholischen  Religion  und  seiner  Bekenner  in  diesem  Lande 
herbeifQhre,  und  wir  desshalb,  von  unserem  Gewissen  getrieben, 
denselben  als  gefährlich  und  gottlos  erklären  mit  dem  Beifügen, 
dass  Niemand  mit  gutem  Gewissen  ihm  beitreten  dürfe*  ^.  Sofort 
erwiederte  der  oberste  Rath  mit  Anwendung  von  Gewalt.  General 
Preston  empfing  Befehl,  widar  alle,  welche  Ungehorsam  gegen  den 
obersten  Rath  an  den  Tag  legten,  mit  Zwang  vorzugehen. 

Jetzt  blieb  dem  Nuntius  nur  die  Wahl  zwischen  Arrest  oder  Flucht, 
er  wählte  die  letztere.  In  Begleitung  des  Bischofs  Mac  Mahon  von 
Clogher  entwich  er  durch  eine  Gartenthür  seiner  Wohnung  und 
kam  glücklich  zu  O'Neill  nach  dem  Städtchen  Maryborough,  wo 
er  am  27.  Mai  1648  die  vielbesprochenen  Censuren  des  Bannes 
und  des  Interdictes  über  alle  Anhänger  des  Waffenstillstandes  aus- 
sprach in  einem  Dekret,  welches  sich  an  alle  Klassen  der  Be- 
völkerung,  sowie  an  die  gesammte  Welt-  und  Ordaasgeistlichkeit 


1  Aiazzi  806.  Venni  a  Eüchennia  soUecitato  ogni  giomo  dal  Con- 
Biglio  Snpremo,  acciö  io  mi  troyassi  alla  conclusione  della  tregua,  la  qnale 
al  sollte  di  questi  Signori  avevano  totalmente  concloso^  benchd  scrives- 
sero  di  non  voler  far  niente  senza  di  me.  O'JßourAre  279.  —  ^  Meehan 
262.  —  8  Moran,  Spicil.  II,  31. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Binaccini's  Cenearen  über  die  Anh&nger  Indiiquins  1648.     453 

wandte  und  in  Kilkenny  an  den  Thüren  der  Domkirche  durch 
öfifentlichen  Anschlag  bekannt  gegeben  wurde.  Die  ,Amoventes  et 
lacerantes^  sollten  zwar  ipso  iure  dem  Bann  verfallen,  was  jedoch 
Lord  Castlehaven  und  Dr.  Fennell  nicht  abhielt,  die  an  der  Marien- 
und  an  der  Patrickskirche  angehefteten  Exemplare  abzureissen  und 
in  den  Koth  zu  tretend  Auch  die  Befügniss  der  Appellation  war 
durch  den  Nuntius  ausgeschlossen.  Dennoch  legte  der  oberste  Rath 
am  31.  Mai  1648  Berufung  ein  und  Hess  dem  Nuntius  am  5.  Juni 
zu  Kilcolgan,  wohin  er  sich  nach  rührendem  Abschied  von  O'Neill 
begeben,  davon  Kunde  geben,  worauf  Rinuccini  Apostolos  refuta- 
torios  ausstellte,  welche  die  Wirkung  des  Bannes  bestätigten  und 
nur  die  Berufung  an  den  höheren  Richter  gelangen  Hessen.  In 
Kilcolgan  hatte  der  Nuntius  nicht  lange  Ruhe.  General  Preston 
war  ihm  auf  der  Spur,  kam  aber  zu  spät  zur  SteHe  und  musste 
zu  seinem  Leidwesen  erfahren,  dass  ,My  Lord  Nuntius  während  der 
verflossenen  Nacht  verkleidet  sich  dem  Shannon  zuwandte,  wo  ein 
mit  zwölf  Musketieren  bewehrtes  Boot  ihn  aufnahm  und  gemäss 
Befehl  des  katholischen  Generals  nach  Athlone  brachte,  um  einer 
Gefahr,  die  sich  leicht  voraussehen  Hess,  vorzubeugen*  2.  Von  hier 
begab  der  Nuntius  sich  nach  dem  festen  Galway,  wo  er  Anfangs 
JuH  1 648  angekommen  sein  muss.  ,Die  VerschwörungS  meldete  Ri- 
nuccini dem  Staatssecretär  aus  Galway  am  2.  Juli  1648,  ,zur 
Wiedereinführung  des  vormaligen  Standes  der  Dinge  war  klug  an- 
gezettelt, und  nachdem  die  Bischöfe  den  Waffenstillstand  verworfen, 
ging  der  oberste  Rath  den  schimpflichen  Vertrag  ein,  stellte  Preston 
an  die  Spitze  einer  mühsam  zusammengera£ften  Armee  und  sandte 
ihn  ins  Feld  gegen  General  Owen  O'NeiU,  den  Beschützer  der 
GeistHchkeit.  Verzweiflung  ergriflf  mich,  weil  ich  glaubte,  ich 
müsste  entweder  aus  dem  Lande  (Hehen,  oder  aber  Zeuge  werden 
der  Vernichtung  des  katholischen  Heeres,  der  Zerstörung  der  Kirche 
und  der  Fortdauer  des  in  den  letzten  Jahren  verworfenen  Friedens. 
Kein  Heilmittel  Hess  sich  für  diese  Uebel  finden,  zuletzt  verhängte 
ich  das  Interdikt  Über  aUe,  welche  den  Frieden  anerkennen,  oder 
sich  mit  Irrgläubigen  gegen  die  Bekämpfer  desselben  wenden**. 
In  Galway  verbrachte  Rinuccini  die  letzte  Zeit  seines  Aufenthaltes  bis 
zur  Abreise  nach  Frankreich  am  2.  März  1649.  ^  ^ 

Kaum  waren  die  Censuren  verhängt,  als  Theologen  und  Kano- 
nisten  Ober  die  Gültigkeit  derselben  zu  streiten  begannen.  Berichte 
darüber  besitzen  wir  von  den  beiden  Jesuiten  P.  William  St.  Leger, 


1  Meehan  266.  —  8  (TBowke  280.  —  «  Aiazsi  822. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


454       Streit  über  die  Gültigkeit  der  Censuren  Kinuccini's  1648. 

Kilkenny  30.  Dezember  1648  und  P.  Egan,  Kilkenny  9.  Februar 
1649.  Der  erstere,  welchem  die  Verwerfung  des  Waffenstillstandes 
mit  Inchiquin  för  das  grösste  Unglück  des  Landes  galt,  meldet» 
die  Theologen  hätten  die  Berufung  gegen  die  Gensuren  för  gültig 
erklärt.  P.  Egan  erwiederte  in  der  Gonferenz  der  Theologen,  die 
Sache  sei  zweifelhaft,  aber  eben  desshalb  streite  die  Vermuthung 
zu  Gunsten  des  Nuntius.  Darauf  ergriff  Bischof  Rothe  von  Osspry 
das  Wort,  er  lobte  den  Nuntius,  fügte  aber  einschränkend  bei,  nur 
der  Papst  besitze  imfehlbaren  Beistand  des  heiligen  Geistes.  Der 
letzten  Sitzung  hatte  Egan  nicht  mehr  beigewohnt  ^  Siebenzehn 
Bischöfe  stimmten  für  ihre  Gültigkeit  und  Verbindlichkeit*.  An- 
dere, welche  anfänglich  zu  Rinuccini  standen,  traten  zur  Gegen- 
partei über,  unter  ihnen  der  Bischof  Dwyer  von  Limerick.  In 
Verbindung  mit  dem  Dechanlen  seiner  Domkirche  und  den  Lokal- 
obern der  dortigen  Dominikaner,  Franziskaner,  Augustiner,  Je- 
suiten und  Kapuziner  hatte  er  am  18.  Juni  1648  sich  als  treuen 
Sohn  des  heihgen  Stuhles  und  des  Nuntius  bekannt,  in  einem 
andern  Briefe  vom  nämhchen  Tage  aber  um  Aufschub  in  der  Ver- 
kündigung der  Gensuren  'gegen  die  Acceptanten  des  Inchiquin- 
Friedens  nachgesucht,  weil  der  letztere  mit  General  Taaffe  vor  der 
Stadt  lagere  und  allen  Nicht  -  Acceptanten  mit  Verlust  der  Güter 
drohe  ^.  ,Sieben  Prälaten^  meldeten  vier  Bischöfe  am  9.  No- 
vember 1648  an  Innocenz  X.,  ,zerstören  durch  Wort,  Schrift  und 
Erfindungen  all  unsere  Bemühungen,  verneinen  alles  und  laden 
die  Seelen  derjenigen,  die  unsere  Befehle  und  Censuren  verachten, 
auf  ihr  GewissenS  während  siebenzehn  Bischöfe  zum  Nuntius 
halten.  Die  Prälaten  bedauern  es,  dass  diese  Bischöfe  gegen  das 
Verbot  des  Nuntius  sich  in  die  Generalversammlung  begeben,  ,viel 
Gottloses  und  Falsches  gegen  denselben  vorbrachten  und  die  ge- 
nannten Dekrete  entweder  ausdrückUch  oder  stillschweigend  an- 
nehmend Endlich  bemerken  sie,  dass  der  erwählte  Erzbischof 
von  Tuam,  in  Begleitung  der  Bischöfe  von  Killaloe  und  Fini- 
bore  und  vieler  Laien  die  Pforten  einer  mit  dem  Interdikt  be- 
legten Kirche  aufbrechen  Hess,  und  dann  zum  Aergemiss  der  ganzen 
Stadt  celebrirt  habe*.  Es  scheint,  dass  die  opponirenden  Prälaten 
ihr  Verhalten  durch  eine  Schrift  mit  ,Fragen  und  Antworten'  über 
die  Erlaubniss  des  Abschlusses  von  Verträgen  mit  Irrgläubigen  zu 
rechtfertigen    suchten.     Mit   Aufwand   theologischer   Gelehrsamkeit 


1  Moran,  Spicil.  I,  818.  —  2  Meehan  256.  —  3  Moran,  Spicil.  I, 
310.  311.-4  Moran,  Spicüeg.  I,  815. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Parteiscbrifi  des  Franziskaners  Walsh  gegen  Kinuccini.       455 

und  unter  Berufung  auf  die  Monarchen  von  Prankreich,  Ungarn 
und  Polen  wollte  die  Broschüre  den  genannten  Satz  beweisen,  ob- 
wohl es  sich  viel  weniger  um  diese  theoretische  Frage,  als  viel- 
mehr um  die  sehr  concrete  Frage  handelte,  ob  der  Abschluss  eines 
Vertrags  gestattet  sei,  welcher  schreiende  Rechtsverletzungen  der 
Kirche  und  der  katholischen  Sache  enthielt  ^  Verfasser  der  Bro- 
schüre war  nicht  Bischof  Rothe  von  Ossory,  sondern  der  Franzis- 
kaner Peter  Walsh  2,  eine  durchaus  vom  Geiste  des  Stolzes  erfüllte 
Natur,  eine  wahre  Geissei  für  seinen  Orden,  wie  für  die  ganze  irische 
Kirche,  die  unter  Karl  II.  Unsägliches  durch  die  schismatische 
Richtung  dieses  Mannes  zu  leiden  hatte.  Die  Prälaten,  welche  dem 
Nuntius  widerstanden,  waren:  Die  Erzbischöfe  Walsh  von  Gashel 
und  Burke  von  Tuam,  Rothe  von  Ossory,  Dease  von  Meath  Dwyer 
von  Limerick,  Lynch  von  Kilfenora  und  Kirwan  von  Killala^. 
Gegen  Dease  erhob  der  Nuntius  in  einem  Briefe  an  Gardinal  Panzi- 
rolo  den  Vorwurf,  seine  Ansichten  hätten  an  Häresie  gestreift^. 

Die  Spaltung  der  Bischöfe  übertrug  sich  auch  auf  die  OMen. 
An  der  Spitze  der  Franziskaner  stand  der  wild  aufgeregte  P.  Peter 
Walsh.  In  einem  Schreiben  an  Innocenz  X.  datirt  am  26.  März 
1650  aus  dem  ,Orte  unserer  Zuflucht^  kommen  die  Erzbischöfe 
von  Armagh  und  Dublin  nebst  den  Bischöfen  von  Elphin  und 
Glonfert  auf  das  skandalöse  Gebahren  einiger  Franziskaner  zu 
sprechen.  Die  Thatsache,  dass  die  Franziskaner  in  Schrift  und 
Wort  sich  gegen  den  Nuntius  erhoben,  bildet  nach  ihnen  eine  der 
vornehmsten  Quellen  des  Unheils  im  Lande.  Noch  gegenwärtig 
fliesse  sie  fort.  Aber  auch  unter  sich  seien  die  Franziskaner  ge- 
spalten. Auf  der  einen  Seite  stehen  der  Provinzial,  die  Definitoren 
und  Lectoren ,  auf  der  anderen  der  P.  Petnis  Marchant ,  General- 
commissar  aus  Belgien  und  P.  Caron.  Jene  weigern  sich,  diese 
beiden  Männer  als  Visitatoren  zuzulassen,  das  verstiesse  gegen  die 
Privilegien  der  Provinz  und  die  Jurisdiction  des  Nuntius.  Zur  Her- 
stellung des  Friedens  beantragen  die  Prälaten  die  Absendung  eines 
römischen  Special-Commissars  ^.  Dann  kamen  die  unbeschuhten  Kar- 
mehter,  welche  die  Kühnheit  hatten,  durch  öffentlichen  Gottesdienst  in 
Galway  das  Interdikt  zu  verhöhnen.  Auch  die  Jesuiten  traten  dem 
Nuntius  entgegen.     ,Die  Jesuiten^    meldet   er   dem   Staatssekretär 


1  Meehan  250.  —  2  Im  Appendix  zu  seiner  ,Hi8tory  of  the  Re- 
monstrance'  meldet  Walsh:  Drei  Tage  und  drei  Nächte  habe  er  un- 
unterbrochen an  der  Fertigstellung  der  Broschüre  gearbeitet.  Dublin 
RcTiew  XVI,  646  —  8  Meehan  268.  —  *  Aiazzi  823.  —  »  Moran, 
Spicil.  I,  882. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


456  Rinuccini  and  die  irischen  Jesuiten. 

aus  Galway  4.  Juli  1648,  ,haben  sich  nach  ihrem  gewohnten  In- 
teresse gegen  mich  erklärt  und  einige  Bischöfe  und  Regularen  auf 
ihre  Seite  gezogen'  ^  Der  in  seiner  Relation  an  den  Papst 
wider  die  Jesuiten  erhobene  Vorwurf,  sie  hätten  zu  Gronwell  ge- 
halten 2,  dürfte  sich  in  dieser  Allgemeinheit  nicht  halten  lassen, 
wenngleich  einzuräumen  ist,  dass  einzelne  Väter  des  Ordens,  wie 
P.  Nikolaus  NetterviUe  zu  Dublin,  zu  dem  Protector  sehr  vertraute 
Beziehungen  hatten  und  seine  Gastfreundschaft  genossen^. 

Genauer  über  sein  Verhältniss  zu  den  Jesuiten  äussert  sich 
Rinuccini  in  einem  Briefe  an  den  Ordensgeneral,  19.  Mai  1649.  Einen 
Monat  vor  seiner  Abreise  aus  Galway  sei  der  Visitator  Verdier  dort 
eingetroffen.  Entgegen  seiner  Warnung  habe  derselbe  sich  dennoch 
nach  Kilkenny  begeben.  Dem  Provincial  P.  Malone  wirft  er  vor, 
,dass  er  und  seine  Freunde  sich  zu  Häuptern  und  Berathern  der 
Opposition  machten,  Schriftstücke  verfassten,  die  Beobachtung  des 
Interdiktes  hinderten;  ähnliche  Neuerungen  habe  er  nie  gesehen, 
gehört,  gelesen^  Auch  der  Rector  von  Limerick  habe  den  Weisungen 
des  Provinciais  den  Gehorsam  untersagt.  Das  sei  Undankbarkeit, 
da  er  sowohl  die  Abtei  St.  Johann  in  Kilkenny,  entgegen  den  An- 
sprüchen der  regulirten  Ghorherm ,  sowie  die  Petruskirche  in 
Waterford,  entgegen  den  Forderungen  des  Bischöfe  den  Jesuiten 
zuerkannt  habe  *.  Dem  gegenüber  betont  ein  Bericht  über  die 
Orden  im  Jahre  1651 ,  dass  Rinuccini  im  Anfang  der  Nunciatur 
im  besten  Verhältniss  zu  denselben  gestanden.  Im  Laufe  der 
Zeit  habe  er  feindlichen  Einflüssen  sich  hingegeben.  In  Kilkenny 
habe  man  die  dem  Visitator  P.  Verdier  aus  Aquitanien  vom  Nuntius 
eingereichten  Klagepunkte  untersucht  und  die  meisten  derselben 
als  , Verleumdung ,  Lug  und  Betrug'  erkannt,  während  andere  auf 
falschem  Verdacht  beruhten  und  von  keinem  Belang  waren*. 
Gewiss  wussten  sich  der  Nuntius  und  die  Väter  der  Gesellschaft 
Jesu  in  den  letzten  Zielen  einig,  aber  ihr  Streit  ist  ein  neuer 
Beweis  für  die  schädliche  Einwirkung  politischer  Rücksichten  auf 
das  Gebiet  der  Religion.  Von  den  Dominikanern  ging  nur  der 
Beichtvater  des  Lord  Clanrikard  zu  den  Ormondisten  über,  sonst 
hielten  Dominikaner  und  Kapuziner  fest  zu  Rinuccini. 

Unterdessen  weigerte  sich  der  Bischof  Rothe  von  Ossory,  die 
Thüren  seiner  Kirchen  zu  schliessen,  ungeachtet  sein  MetropoUtan, 
Erzbischof  Fleming  von  Dublin  strengstens  Beobachtung  der  Gen- 
suren verlangte.     Bischof  Rothe  Hess  sich  in  seinem  Widerstreben 

1  Aiazsi  324.  —  2  Aiaezi  435.  —  ^  Murphy,  Cromwell  in  Ireland 
77.  —  *  Aiaezi  381.  —  »  Moran,  Spicil.  I,  367. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bischof  Comerford  wegen  Beobacht.  der  Gensaren  verfolgt  1648.    457 

gegen  den  Nuntius  noch  mehr  bestärken  durch  Bischof  Dease  Ton 
Meath,  der  in  einem  Briefe  vom  17.  August  die  Censuren  des 
Nuntius  als  in  sich,  ihrer  Natur  nach,  und  vor  Einlegung  der  Be- 
rufung null  und  nichtig  erklärte.  Auf  das  Volk  konnten  diese 
ZerwüHhisse  der  Geistlichkeit  nur  den  unheilvollsten  Einfiuss  aus- 
üben. Wie  können  die  Prälaten,  betonte  der  Erzbischof  von  Dub- 
lin, Gehorsam  vom  Volke  fordern,  wenn  sie,  die  berufenen  Ver- 
theidiger  des  heiligen  Stuhles,  dem  Nuntius  Widerstand  entgegen- 
setzen? Unter  den  treu  zum  Nuntius  haltenden  Bischöfen  verdient 
ehrenvolle  Ervirähnung  der  Bischof  Comerford  von  Waterford.  Am 
12.  Juni  1648  tadelte  der  oberste  Rath  den  Bischof  wegen  Be- 
obachtung der  Censuren  des  Nuntius,  mit  der  Drohung,  bei  fort- 
gesetzter Hartnäckigkeit  werde  man  zur  Einziehung  seiner  GQter 
schreiten.  Am  14.  Juni  kam  die  Antwort,  er  habe  die  Geistlich- 
keit um  sich  versammelt,  die  nach  reiflicher  und  ernster  Erwägung 
einhellig  zu  der  Ansicht  gelangt  sei,  die  Beobachtung  der  Censuren 
sei  Gewissenspflicht.  Nichts  habe  ihr  femer  gelegen,  als  damit 
irgend  Jemand  zu  unterstützen,  der  Zwietracht  im  Lande  zu  säen 
v?ünsche.  Allerdings  habe  er  in  dem  obersten  Rath ,  aber  nur 
per  modum  discursus  die  Ansicht  geäussert,  dass  die  Einlegung  der 
Berufung  die  Wirkung  der  Censuren  aufhebe.  Auch  das  Beispiel 
des  Bischofs  von  Ossory  und  anderer  Prälaten  habe  man  in  Er- 
wägung gezogen,  aus  demselben  aber  keine  Veranlassung  nehmen 
können,  die  verpflichtende  Kraft  der  Censuren  in  Abrede  zu  stellen. 
In  Betreff  der  Drohung  der  Beschlagnahme  der  Güter  bedauert 
Msgr.  Comerford,  dass  ,der  Feind  Euch  zuvorgekommen,  der  grösste 
Theil  derselben  aber  vom  Adel  behauptet  wird  .  .  Aber,  ob  Recht 
oder  Unrecht,  umwillen  des  blossen  Gehorsams  gegen  die  Befehle 
der  Kirche  möchte  ich  mich  aller  Güter  der  Welt  berauben  lassen*  ^ 
In  Galway  gedachte  Rinuccini  eine  Synode  zu  feiern,  um  auf 
diese  Weise  schweres  Unglück ,  welches  der  irischen  Kirche  drohte, 
abzuhalten^.  Die  Ausführung  dieses  Planes  erwies  sich  aber  als  un- 
möglich, da  drei  Bischöfe  der  Provinz,  Erzbischof  De  Burgo  von  Tuam 
und  die  Bischöfe  Kirwan  von  Killala  und  Lynch  von  Kilfenora  ganz  auf 
Seite  des  Grafen  von  Clanricard  standen ,  der  das  von  Innocenz  X. 
auf  ihn  gesetzte  Vertrauen  jetzt  vollständig  zu  Schanden  machte'. 
Ausserdem  aber  verbot  der  oberste  Rath  der  Geistlichkeit  die 
Theihaahme  am  Concil  und  liess  die  nach  Galway  führenden  Wege 


1  Maran,  Spicü.  I,  S09.  —  2  Aiojgei  429.  —  ^  Moran,   SpiciL  II, 
28.     Breve  Innocenz  X.  an  Clanricard. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


458  Leiden  Binuccini's  in  Galway  1648. 

sperren  und  drohte,  alle  Theilnehmer  dingfest  zu  machen.  Mit 
tiefem  Schmerz  erfuhr  der  Nuntius  in  Galway,  dass  die  Ormondisten 
den  General  O'Neill  als  Rebellen  erklärt,  die  Verhaftung  eines 
Jeden  angeordnet,  der  die  Gültigkeit  der  Censuren  behauptet  und 
die  zum  Nuntius  haltenden  Bischöfe  mit  Verlust  ihrer  Kirchen  be- 
droht hatten.  Beim  Domdechanten  Msgr.  Massari  von  Fermo 
nahm  man  sämmtliche  Papiere,  insbesondere  alle  dem  Nuntius 
vom  obersten  Rath  für  empfangene  Geldsummen  ausgestellten 
Quittungen  weg  und  befahl  ihm  als  Rebell  gegen  die  englische 
Krone  alsbald  das  Land  zu  verlassen  \  Unsägliches  hatte  Rinuc- 
cini  in  Galway  mit  den  Bischöfen  von  Raphoe,  Cork,  Glonmac- 
noise  und  Qonfert  zu  leiden.  Clanricard,  so  meldeten  sie  Inno- 
cenz  X.  am  9.  November  16i8  aus  Galway,  belagere  die  Stadt, 
und  reize  die  Bürger  bei  allen  Verhandlungen  zur  Vertreibung 
der  Prälaten  auf.  Endlich  liess  er  sich  nach  Empfang  einer  Summe 
Geldes  zum  Abzug  bewegen.  Die  Schrecken  der  Belagerung,  ver- 
bunden mit  elenden  Verleumdungen  und  Lügen,  mit  welchen  man 
die  Prälaten  überhäufte,  erzeugten  in  diesen  eine  Stimmung,  die 
sie  ausrufen  liess:  ,Wie  in  einem  babylonischen  Feuerofen  werden 
wir  gebraten'.  Aller  Mittel  zum  Lebensunterhalt  beraubt,  werden 
sie  als  Aufwiegler,   Verräther  des  Königs  gebrandmai'kt 2. 

Der  Thätigkeit  des  Nuntius  wurde  am  29.  September  1648 
durch  die  Ankunft  und  feierliche  Aufnahme  Ormonds  ein  Ziel  ge- 
setzt. Neben  Ormond  konnte  der  Gesandte  des  Papstes  nicht  be- 
stehen, denn  beide  Männer  vertraten  ganz  verschiedene  Auffassungen 
und  Richtungen  ^,  In  Cork  gelandet ,  hatte  Ormond  alsbald  eine 
Unterredung  mit  General  Inchiquin  und  begab  sich  dann  nach 
Kilkenny  zur  Uebemahme  der  Stellung  des  Vicekönigs.  Hier  war 
es,  wo  Erzbischof  John  De  Burgo  von  Tuam,   der  dem   Nuntius 


1  Meehan  263.  Moran,  Spicil.  I,  361 :  Nuntiaturae  auditor  vir  integer 
vitae  scelerisqae  pums,  Dionysius  Massarius,  nunc  in  Urbe  s.  Gong,  de 
Prop.  Fide  Secretarias,  contra  jus  gentium  carceri  inhnmaniter  manci- 
patur.  Massari  wird  zugeschrieben  das  961  Seiten  umfassende  Werk: 
De  Haeresis  Anglicanae  intrusione  et  progressu,  et  de  belle  catholico 
1641  coepto  Commentarius.  Es  beruht  in  der  Bibliothek  des  Earl  von 
Leicester  zu  Holkham  und  wurde  von  J,  T,  Oilhert  beschrieben  in 
Appendix  to  Ninth  Beport  of  the  Ck)mmi8s.  of  Hist.  Manuscr.  1884. 
pag.  341—352.  Vgl.  Oardiner,  Civil  War  II.  pag.  IX.  Ein  Facsimile 
dieser  Memoirs  of  Rinuccini  bei  (rilbert ,  Facsim.  IV  pl.  LXXVI.  — 
2  Moran,  Spicil.  I,  314.  —  ^  Meehan  268.  Aiazzi  360:  E  cosi  pubbli- 
cata  che  fu  la  pace,  e  riposto  in  trono  il  Marchese  . .  .  ed  io  (dichiarai) 
di  non  poter  esser  piü  Nunzio. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Delegation  einiger  Bischöfe  zur  Aufhebung  der  Censuren.      459 

fest  versprochen,  nie  den  Ormond  -  Frieden  anzuerkennen,  in 
Verbindung  mit  Erzbischof  Walsh  von  Gashel,  Ormond  feierlich 
empfingen,  in  sein  Amt  einführten,  und  ihn  zur  Befreiung  des 
Landes  aus  der  Schmach,  in  die  es  gesunken,  aufforderten.  Or- 
mond gelobte;  mit  ihnen  zu  leben  und  zu  sterben,  erklärte  den 
Bund  für  aufgelöst  und  berief  einen  neuen  obersten  Rath ,  in  wel- 
chen er  auch  den  eben  aus  Rom  heimgekehrten  Bischof  Nikolaus 
French  von  Fems  unter  der  Bedingung  aufnahm,  dass  er  sämmt- 
liche  Aktenstücke  nur  als  Nikolaus,  ohne  Beifügung  des  bischöf- 
lichen Titels  unterzeichnen  werde.  Die  Erzbischöfe  von  Tuam  und 
Cashel  erklärten  sich  damit  einverstanden.  Das  ärgerliche  Benehmen 
der  beiden  Prälaten  in  Kilkenny  machte  weiteres  Verbleiben  des 
Nuntius  im  Lande  unmöglich.  Sofort  erliess  Rinuccini  eine  öffent- 
liche Erklärung,  in  welcher  er  den  Entschluss  der  Abreise  kund- 
gab, da  der  heilige  Stuhl  an  protestantischen  Höfen  keine  Ver- 
treter bestelle,  und  an  alle,  auf  denen  Censuren  lasteten ,  die  Auf- 
forderung richtete,  sich  zum  Zweck  der  Lossprechung  bei  ihm  ein- 
zufmden.  Von  den  leitenden  Persönlichkeiten  erschien  Niemand, 
da  man  sich  der  allerdings  trügerischen  Hoffnung  hingab,  es  werde 
dem  nach  Rom  entsandten  unbotmässigen  Provincial  der  unbe- 
schuhten Karmeliter  die  Aufhebung  der  Gensuren  beim  Papst  ge- 
lingen. Bischof  Dease  von  Meath ,  dessen  Herz  verhärtet ,  Peter 
Walsh,  der  geheime  Beratlier  Ormonds  und  die  Geissei  der  Franzis- 
kaner, die  unbeschuhten  Karmeliter  und  einige  Weltgeistliche  streu- 
ten dieses  Gerücht  unter  die  Massen  aus  und  suchten  dabei  in 
bester  Form  das  Ansehen  des  Nuntius  herabzusetzen.  Sie  ver- 
mochten damit  aber  nicht  zu  verhindern,  dass  das  Volk  schaaren- 
weise  nach  Galway  zum  Zweck  der  Lossprechung  kam ,  deren  Er- 
theilung  Rmuccini  durch  besondere  Bevollmächtigung  an  sechs 
Bischöfe  erleichterte.  Wie  Rinuccini  aus  St.  Vast  im  März  1649 
meldet,  waren  es  bei  seiner  Abreise  aus  Irland  doch  nur  Wenige, 
etwa  ,24  PersonenS  auf  welchen  Gensuren  lasteten,  und  auch 
diesen  hatte  er  die  Absolution  ad  cautelam  angeboten  ^ 

Bischof  French  von  Ferns  und  Baron  Nikolaus  Plunket, 
welche  im  Februar  1648  als  Gesandte  nach  Rom  gegangen  ,  zogen 
am  21.  November  1648  in  Waterford  ein  und  übergaben  dem 
obersten  Rath  am  24.  November  ein  Breve  des  Papstes*.  Es  ist 
zu  bedauern,  dass.  der  Inhalt  desselben  unbekannt  und  daher  die 
Möglichkeit  benommen   ist ,   den   Einfluss  zu  beurtheilen ,  welchen 


i  Aiaezi  363.  864.  —  2  Moran,  Spicil.  II,  116.  117. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


460  Frieden  mit  Ormond  16.  Janaar  1649. 

die  Haltung  des  Papstes  auf  den  Abschluss  des  Vertrages  mit  Lord 
Ormond  16.  Januar  1649  gehabt.  Der  letztere  sichert  zwar  den 
Katholiken  einige  Vortheile,  aber  auch  diese  sind  wieder,  wie 
namentlich  Artikel  Zwei  beweist,  gänzlich  von  der  Willkür  des 
Königs  abhängig  gemacht.  Derselbe  lautet:  ,Kirche,  Kirchengüter 
und  geistliche  Gewalt  werden  ihnen  (den  katholischen  Iren)  durch 
diese  Artikel  ausdrücklich  nicht  gegeben,  aber  ebenso  wenig  ge- 
nommen, und  der  ruhige  Besitz  der  Kirchen,  welche  sie  innehaben, 
wird  gewährleistet,  bis  der  Monarch  im  Parlament  seinen  Willen 
zu  erkennen  gegeben^  Der  Erzbischof  von  Tuam  und  die  Bischöfe 
von  Meath,  Killala,  Limerick,  Ferns,  Down,  Dromore  und  Finware 
verkündeten  den  Frieden  sofort  in  Hirtenschreiben  ^  Damit  war 
die  Niederlage  Rinuccinis  entschieden,  in  Irland  war  seines  Blei- 
bens nicht  mehr.  Folgerecht  wurde  der  Nuntius  jetzt  auch  von 
Bischof  French,  der  am  Zustandekommen  des  Friedens  erhebhchen 
Antheil  hatte,  vermieden.  EndUch  in  der  zweiten  Hälfte  des  Februar 
1 649  machte  der  Bischof  French  mit  Baron  Plunket  sich  auf  den  Weg 
nach  Galway,  um  Rinuccini  zu  begrüssen  und  über  den  Erfolg  der 
römischen  Reise  zu  berichten,  aber  die  peinliche  Zusammenkunft 
wurde  ihm  erspart ,  da  wenige  Meilen  vor  Galway  ein  Bote  die 
Nachricht  von  der  am  nämlichen  Tage  erfolgten  Abreise  des 
Nuntius  brachte.  Die  Entschuldigungsgründe,  welche  beide  Männer 
in  einem  nachträglich  an  Rinuccini  gesandten  Schreiben  ^  für  die 
Verzögerung  ihrer  Reise  angeben,  können  ihre  Absichten  kaum  ver- 
hüllen und  werden  in  einer  vom  Nuntius  selbst  herrührenden  Kri- 
tik im  Rinuccini-Archiv  zu  Florenz  gebührend  widerlegt  ^.  Es  wird 
darin  gezeigt ,  dass  jener  Brief  über  die  Betheiligung  der  Bischöfe 
am  Ormond  -  Frieden  ungenaue  Angaben  darbietet  und  dass  der 
Friede  nach  dem  unterdess  vom  Bischof  French  in  seiner  Inno- 
cenz  X.  im  Mai  1653  übergebenen  Apologie  gemachten  Geständ- 
niss  der  Nation  zum  Unheil  gereicht.  In  der  Apologie  suchte  French 
die  einzelnen  wider  ihn  vorgebrachten  Anklagen  zu  widerlegen.  In 
untergeordneten  Punkten  mag  seine  Vertheidigimg  überzeugen,  aber 
die  Hauptanklage,  dass  er  den  Abschluss  des  Ormond-Friedens 
begünstigte  und  fast  einen  Monat  nachher  offenbar  zum  Schein  die 
Reise  zu  Rinuccini  nach  Galway  antrat,  bleibt  bestehen*.  Gewiss 
beherrschte  Ormond  die  Lage,  aber  durch  den  Frieden  vom  16.  Ja- 


1  Moran,  Spicil.  III,  181.  —  2  Moran,  Spieü.  III,  182.  —  3  3f o- 
ran,  Spicil.  III,  184.  —  *  Die  Apologie  bei  Moran,  Spicil.  II,  117 
bis  129. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Apologie  des  Bischofs  French  an  Innocenz  X   1658.  461 

Duar  1649  hat  sich  dieselbe  für  die  Katholiken  bedeutend  ver- 
schlimmert. Immerbin  aber  bietet  die  Apologie  insofern  ein  be- 
deutendes Interesse,  als  sie  einen  Blick  in  die  heillose  Verwirrung 
gewährt,  welche  Ober  Irland  hereingebrochen,  ,wo  Altar  gegen 
Altar  stand,  und  die  Bischöfe  nebst  den  angesehensten  Vertretern 
der  Welt-  imd  Ordensgeistlichkeit  unter  einander  getheilt  waren, 
während  das  gläubige  Volk  zweifelnd  sich  fragte,  welchem  Führer 
es  sich  anvertrauen  solle.  Denn  während  man  einerseits  dem 
obersten  Rath  Gehorsam  versagte,  weil  es  die  Interessen  gilt,  für 
welche  der  Nuntius  das  Schwert  gezogen,  rief  man  anderseits: 
Um  geistliche  Dinge  handelt  es  sich  nicht,  der  bürgerlichen  Obrig- 
keit, die  Waffenstillstand  geschlossen,  ist  Gehorsam  zu  leisten.  So 
schwankte  das  Volk  wie  ein  aufgeregtes  Meer.  Hier  vertheidigte 
man  die  Censuren  des  Nuntius  als  einziges  Mittel  gegen  Ormond 
und  seine  Partei,  die  sich  zur  Vernichtung  der  katholischen  Re- 
ligion verschworen,  dort  hielt  man  sich  an  die  Appellation  des 
obersten  Käthes  gegen  die  Gensuren' ^ 

Um  moralischen  Zwang  auf  ihn  auszuüben,  liess  der  oberste 
Rath  alle  Mobilien  Rinuccini's  auf  öffentlichem  Markt  in  Kilkenny 
zwangsweise  an  den  Meistbietenden  versteigern,  aber  den  Versuch  der 
Ormondisten,  auch  die  Fregatte  S.  Pietro  mit  Beschlag  zu  be- 
legen, vereitelten  gute  Freunde^  welche  das  Schiff  nach  Duncannon 
brachten  und  unter  den  Schutz  der  Kanonen  stellten  ^.  Am  23.  Feb- 
ruar 1649  schiffte  sich  Rinuccini  mit  Gefolge  in  Galway  auf  dem 
S.  Pietro  ein.  ,Der  Triumph,  mit  dem  ich  unter  Thränen  des 
Volkes  zum  Schiff  geleitet  wurde ,  gestaltete  sich  grossartiger ,  als 
derjenige  bei  meiner  Ankunft  vor  drei  Jahren,  weil  er  jetzt  der 
Sache  eines  verfolgten  und  bettelnden  Nuntius  galt,  nicht  aber  dem 
Gelde,  welches  wir  damals  hatten'^.  Um  die  Kosten  seines  Unter- 
halts zu  bestreiten,  sah  Rinuccini  sich  zur  Veräusserung  seiner 
Fregatte  mit  der  Bedmgimg  freier  Ueberfahrt  gezwungen.  Seine 
Absicht,  in  Belgien  zu  landen,  konnte  nicht  zur  Ausführung  ge- 
langen, da  der  Kaufmann  mit  dem  spanischen  Agenten  in  Ostende 
in  Zwist  lebte.  Derselbe  nahm  den  Guts  nach  Havre  in  der  Nor- 
mandie,  indess  widrige  Winde  zwangen  znr  Landung  in  dem 
Fischerdorf  St.  Vast^.  Von  hier  meldete  Rinuccini,  dass  er  ,sein 
ganzes  Gefolge,  und,  was  ihm  stets  am  Herzen  lag,  seine  Schrift- 
stücke und  Register^  gerettet  habe^.     Nach  Besprechungen  mit  den 


i  Moran,  Spidl.  n,  122.  —  «  Meehan  270.  —  »  Äiatzi  360.  438. 
4  (yRourlce  286.-5  Ai<ufgi  359. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


462    Binuccini  landet  in  der  Normandie.  —  In  Born  Ende  1649. 

französischen  Staatsmännern  Longueville,  Cond4  und  Mazarin  setzte 
der  Nuntius  in  kurzen  Etappen  über  Caen,  Rouen  und  Lyon  die 
Reise  nach  Rom  fort,  wo  er  am  8.  November  1649  anlangte. 
Innocenz  X.  nahm  den  Erzbischof  freundlich  auf  und  bot  ihm  einen 
Ehrenposten  im  Vatikan  an,  welchen  dieser,  von  unüberwindlicher 
Sehnsucht  nach  seinem  lieben  Fermo  erfüllt,  ablehnte'.  In  Rom 
traf  Rinuccini  einen  seiner  Hauptgegner ,  den  Karmeliter-Provinzial 
Rowe,  der  im  Auftrage  der  Ormondisten  eine  Nichtigkeitserklärung 
der  Gensuren  erwirken  sollte.  Um  dem  schmähhchen  Treiben 
dieses  Mannes  Einhalt  zu  gebieten,  hatte  der  Nuntius  den  Theatiner 
Giuseppe  Arcamoni,  seinen  Beichtvater,  und  den  irischen  Kapuziner 
Richard  OTarrell  schon  vor  Monaten  nach  Rom  entboten,  damit 
ein  Aufschub  in  der  Erledigung  dieser  Frage  bis  zu  seiner  Ankunft 
in  Rom  erwirkt  werde  2.  Auch  ohne  diesen  Schritt  würde  der 
heilige  Stuhl  in  einer  so  bedeutungsvollen  Angelegenheit  ohne  den 
Nuntius  keine  Erklärung  abgegeben  haben.  P.  Rowe  liess  zwar 
in  Frankreich  und  Irland  das  Gerücht  von  der  Aufhebung  der  Gen- 
suren  verbreiten,  aber  der  berühmte  Msgr.  Albizzi,  Assessor  der 
S.  UfHcio,  erklärte  das  Gerücht  in  einem  Briefe  an  den  Dom- 
dekan Massari  von  Fermo  sofort  für  unbegründet.  ,RoweS  schreibt 
er,  ,ist  nicht  vom  Papst  empfangen,  und  die  von  ihm  gebrachten 
Briefe  des  obersten  Rathes  sind  verworfen  worden.  Die  angeblich 
mit  so  viel  Befriedigung  in  Rom  aufgenommenen  ^Queries'  bilden  ein 
einziges  Gewebe  von  Lügen,  sie  sind  nicht  einmal  in  das  Latei- 
nische übersetzt  und  den  Cardinälen  unterbreitet  worden' 3.  Auch 
die  Königin  Henrietta  von  England  führte  beim  Nuntius  Bagni  in 
Paris  Klage  über  die  vom  Nuntius  Rinuccini  verhängten  Gensuren. 
Bagni  vertheidigte  die  Rechtmässigkeit  dieses  Verfahrens  und  vmrde 
dafür  vom   Cardinal-Staatssecretär  belobt*.     In    der  That   blieben 


1  Äiajszi  XVI.  O'Rourke  288.  —  2  Aus  St  Male  meldete  Arca- 
mone  dem  Staatssecretär,  P.  Bowe  sei  nach  Paris  gegangen,  um  hier 
Zeugnisse  wider  Binuccini  zu  sammeln.  P.  B.  0.  London.  Born. 
Transcr.  Archiv.  Vatic.  Lettere  di  Particolari  pag.  105.  S.  Male  7  Dec. 
1647.  Arcamone  an  Cardinal  Panzirolo:  II  P.  Provinciale  dei  Carme- 
htani  scalzi  .  .  contro  del  quäle  ci  h  molto  da  dire  per  il  strapazzo  che 
ha  fatto  delP  autorit^  di  Msgr.  Nuntio,  et  ho  saputo  a  S.  Male,  porto 
di  Francia,  dove  arrivai  ieri  sera  che  mentre  vien  mandato  in  Boma 
per  la  cansa  della  scommunica  se  n'  h  andato  a  Parigi  da  molti  dottori 
Ibernesi  procurando  d'essi  dichiaratione  a  suo  favore  contro  di  Mon- 
signore.  —  3  Moran^  Spicil.  I,  825.  —  *  P.  B.  0.  London.  Bom. 
Transcr.  Barberini  LXIX.  14.  Lettere  e  cifre  della  Segret.  di  Stato  a 
Msgr.  Bagni  Nuntio  in  Parigi.  Boma  4  Genn.  1649. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Alexander  VII.  hebt  die  Censuren  auf  16ö6.  —  Tod  Rinuccini's  1658.    463 

die  von  Rinuccini  verhängten  Gensuren  in  Kraft,  erst  Alexander  VII. 
hat  sie  am  5.  Januar  1656  aufgehoben  ^  Die  letzten  Jahre  seines 
Lebens  brachte  Rinuccini  wieder  in  Fermo  zu,  wo  er  im  erz- 
bischöflichen Palaste  die  Hauptthatsachen  seiner  irischen  Nuntiatur 
durch  den  Pinsel  des  Malers  verewigen  Hess.  Vom  Schlag  ge- 
rührt ging  er  im  Dezember  1653  zu  Fermo  in  die  Ewigkeit,  tief 
betrauert  von  seiner  Heerde,  die  er  dreissig  Jahre  geleitet,  insbe- 
sondere von  den  Armen,  denen  er  all  seine  Habe  vermachte  2. 

Blicken  wir  auf  die  Thätigkeit  des  Erzbischofs  Rinuccini  in 
Irland  zurück,  dann  ist  nicht  zu  leugnen,  dass  er  unter  den  denk- 
bar schwierigsten  Verhältnissen  sein  Amt  als  Nuntius  antrat.  Aus 
der  Feme  betrachtet,  musste  Irland  den  Eindruck  einer  durchaus 
katholischen  Nation  machen.  Der  Zahl  nach  freilich  überwogen  die 
Katholiken  und  standen  zu  den  Protestanten  im  Verhältniss  von 
zehn  zu  eins.  Aber  auf  Seite  der  Protestanten  befand  sich  in 
Folge  der  Gonfiskationen  unermesslicher  Reichthum  und  der  poli- 
tisch^  Einfluss  der  englischen  Krone.  In  ihren  Augen  galten  die 
Katholiken,  namentlich  diejenigen  irischer  Abstammung,  als  Wesen 
imtergeordneter  Art,  denen  jedes  Recht  auf  poUtische  Gleichbe- 
rechtigung abgehe.  Noch  weniger  konnte  Rinuccini  die  Stellung  der 
anglo-irischen  Katholiken  ahnen.  Auch  sie  erhoben  sich  zum 
Schutz  der  bedrängten  Religion,  mussten  aber  bald  erfahren,  dass 
die  englische  Regierung  sie  wie  eingeborene  Iren,  nicht  aber  wie 
in  Irland  ansässige  Engländer  behandelte.  Die  Folge  war,  dass  die 
uralte  Abneigung  der  einzelnen  Racen,  welche  nur  durch  die  über 
beide  Theile  gemeinsam  hereingebrochene  Verfolgung  niedergehal- 
ten worden,  von  Neuem  wieder  sich  geltend  machte.  Zu  seiner 
Bestürzung  sollte  der  Nuntius  bald  erfahren,  dass  die  tonangeben- 
den Persönlichkeiten  des  Pale  durchaus  zu  Ormond  standen  und 
den  Altiren  und  deren  auf  öffentlich  rechtliche  Anerkennung  der 
Kirche  gerichteten  Bestrebungen  sich  widersetzten^. 

Msgr.  Rinuccini,  von  den  richtigen  Principien  des  kanonischen 
Rechts  erfüllt  und  unter  katholischen  Einflüssen  aufgewachsen, 
musste  sich,   wollte  er  nicht  zum  Verräther  an  seinem  Amte  wer- 


1  Moran,  Spicil.  II,  152:  Placuit  Smmo  D.  N.  Alexandre  VII  •  . 
per  sabjectom  Breve  Aplicum  illa  modo  repetere,  quae  saepe  antea 
vobis  significata  fuenint.  Primo  appellationem  interpositam  tamquam 
frivolam  fuisse  a  suo  predecessore  Innocentio  X.  b.  m.  rejeetam.  —  2  Die 
Inschrift  auf  dem  Grabe  Rinuccini's  im  Dom  awi  Fermo  bei  Me^an  288.  — 
3  O'Bcurke  284. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


464     Rinnccini  hat  die  Grundsätze  des  kanonischen  Rechts  vertreten. 

den,  auf  Seile  der  Altiren  stellen  und  ihre  Forderungen  begünstigen, 
die  aber ,  weil  sie  tausendjährige  Rechte  schützen  wollten ,  die 
Grenze  der  Gerechtigkeit  in  keiner  Weise  überschritten.  Den  Pro- 
testanten galten  die  Bemühungen  der  Altiren  als  ausgeschämte 
Kühnheit;  was  sie  ihren  katholischen  Mitbürgern  zugestehen  woll- 
ten, war  einfacher  Hausgottesdienst.  Dass  die  Sendung  des  Nuntius 
des  Erfolges  ermangelte,  föllt  zumeist  dem  Marquis  von  Ormond  zur 
Last,  jenem  geduldigen,  unermüdlichen  Diplomaten,  dessen  ganzes 
Dasein  im  Kampf  gegen  die  Katholiken  aufging,  der  vor  keinem 
Mittel  zurückbebte,  um  die  General-Versammlung  sich  dienstbar 
zu  machen  und  den  Nuntius  zu  schädigen,  mochte  es  auch  auf 
Kosten  des  Königs  geschehen.  Gewiss  wollte  Ormond  die  Sache 
des  Monarchen  vertheidigen,  sobald  dieser  aber  den  Willen  kund- 
gab, auch  den  Katholiken  gerecht  zu  werden,  zog' er  es  vor, 
Schloss  Dubhn  nebst  den  Staatsinsignien  den  geschworenen  Fein- 
den Karl  I.  zu  übergeben  ^  Katholische  Generale,  die  gegen  ihn 
ins  Feld  zogen,  erlitten  derart  oft  Niederlagen,  dass  der  Verdacht 
der  Verrätherei  entstehen  musste.  Nur  ein  Heerföhrer  stand  dem 
Nuntius  schliesslich  zur  Seite,  es  war  der  tapfere  Owen  Roe 
O'Neill ,  welchen  die  Ormondisten  mit  glühendem  Hasse  ver- 
folgten. 

Dem  Nuntius  wird  die  Anwendung  der  Censuren  zum  Vor- 
wurf gemacht.  Ob  sein  Verfahren  in  diesem  Punkte  opportun  war, 
darf  bestritten  werden.  Indess  ist  zu  beachten,  dass  er  erst  dann 
zu  dieser  Waffe  griff,  als  die  Männer,  die  den  Eid  des  Bundes  ge- 
leistet und  sich  verpflichtet  hatten,  die  Waffen  erst  dann  nieder- 
zulegen, wenn  der  Religion  die  Freiheit  zurückerobert  worden,  mit 
Ormond  und  Inchiquin  gemeinsame  Sache  machten.  Jedenfalls 
muss  das  Verfahren  Rinuccini's  nach  den  seiner  Zeit  eigenthüm- 
lichen  Anschauungen ,  welche  den  Gebrauch  kirchlicher  Strafen 
auch  auf  dem  Gebiete  des  äusseren  Lebens  und  in  Angelegen- 
heiten gemischter  Natur  zuliessen,  beurtheilt  werden.  Nach  seinen 
kanonisch  rechtlichen  Grundsätzen  konnte  Rinuccini  weder  den 
Ormond-Frieden  von  1646,  noch  den  Frieden  mit  Inchiquin  ge- 
nehmigen.   Jener  bot  den  Katholiken  einige  Vortheile,    war  aber 


1  Auf  Gnmd  der  Carte  Papers  bemerkt  ein  genauer  Kenner  jener 
Zeit  in  Dublin  Review.  New  Ser.  XIX,  49—84:  The  Carte  Piepers, 
pag.  59:  The  Marqnis  of  Ormond  ...  he  was  less  violent  (than  Par- 
8ons  and  Borlase),  yet  more  dangerous;  bis  argumenta  were  softer  than 
the  rack,  yet  more  demoralizing. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Geschäftskenntniss  Rinnccini^s.    Persönliche  Tagenden.        465 

himmelweit  entfernt  von  dem,  worauf  Alles  ankam :  einer  öffentlich 
rechtlichen  Anerkennung  der  Kirche.  Abgesehen  davon,  dass  der 
Friede  eine  schwere  Verletzung  des  Bundeseides  enthielt ,  befanden 
sich  weder  der  König,  noch  Ormond  in  der  Lage,  denselben  aus- 
zufahren. Vier  Bischöfe  meldeten  Innocenz  X.  am  9.  November 
1648  aus  Galway,  der  alte  Feind  der  Kirche  ,habe  durch  seine 
Organe,  gewisse  Freunde  der  h*rgläubigen ,  die  Ehren  nachjagen, 
imd  durch  ihren  Geiz  infam  sind,  den  Waffenstillstand  (welcher 
der  Stein  des  Anstosses  ist)  mit  Baron  Inchiquin  gegen  den  Willen 
der  GeistUchkeit  abgeschlossen'  ^ 

Dass  protestantische  Geschichtschreiber  dem  Erzbischof  Ri- 
nuccini  schweres  Unrecht  gethan,  kann  bei  der  Stellung  der  Parteien 
kaum  befremden.  Garte  und  nicht  wenige  katholische  Gelehrten, 
die  ihm  kritiklos  nachgefolgt  sind,  vermögen  beim  besten  Willen 
in  Ormond  keine  Makel  zu  entdecken,  während  die  Gegner  des- 
selben von  vornherein  bei  ihnen  gerichtet  sind.  Ob  der  Nuntius 
nicht  zu  heissblütig  verfahren  in  seinen  Bemühungen  fOr  die  irische 
Kirche,  darüber  lässt  sich  streiten ;  aber  über  allen  Zweifel  erhaben 
ist,  dass  er  seines  Amtes  mit  höchster  Gewissenhaftigkeit,  unge- 
wöhnlicher Geschäftskenntniss  und  unbeschreiblicher  Hingabe  ge- 
waltet. Wem  dieses  Lob  übertrieben  vorkommt,  der  greife  zu  den 
Dokumenten  seiner  Nuntiatur,  die  Aiazzi  herausgegeben.  Sie  ge- 
hören zu  den  bedeutendsten  kirchengeschichtlichen  Urkunden  jener 
Zeit,  und  bezeugen  neben  dem  weiten  staatsmännischen  Blick  des 
Verfassers,  auch  in  vortheilhaftester  Weise  die  persönlichen  Tugen- 
den eines  Mannes,  welcher  den  begabtesten  Diplomaten  des  hei- 
ligen Stuhles  und  den  vorzügUchsten  Würdenträgem  der  Kirche  im 
17.  Jahrhunderte  beigezählt  werden  muss. 

In  hervorragender  Weise  hat  sich  die  neuere  Geschichtschrei- 
bung des  Nuntius  angenommen.  ,In  manchen  Punkten  war  Ri- 
nuccini's  Auftreten  übereilt  und  unklug,  Rücksichten  der  Opportuni- 
tät hat  er  zu  wenig  beachtet  Seine  Abneigung,  in  solchen  Fällen 
nachzugeben,  wo  es  ohne  Schädigung  seiner  Grundsätze  geschehen 
konnte,  trug  zur  Scheidung  der  Parteien  bei,  die  er  nicht  geeinigt  vor- 
fand ,  und  zur  Ausweitung  jener  Kluft ,  die  schon  zuvor  bestand. 
Das  Ende  seiner  Thätigkeit  erwies  sich  als  verhängnissvoll  für  die 
Sache  der  Katholiken  und  des  Königs.  Das  alles  räumen  wir  ein, 
bekennen  aber,  dass,  je  tiefer  wir  in  die  Geschichte  jener  Tage 
eindringen,   um   so  mehr  die  Ueberzeugung  in   uns  Wurzel  fasst. 


1  Moran,  SpidL  I,  814. 
BeJlMh^im,  Katb.  Kirdie  in  IrlMd.    n.  30/^  I 

Digitized  by  VjOOQ iC 


466  Gardiner  über  Rinuccini. 

dass  Rinuccinrs  allgemeine  Grundsätze  die  richtigen  waren''.  In 
der  That:  ^Nachgiebigkeit ,  schwankende  Haltung,  Uebersehen  der 
Gefahr  und  Preisgeben  der  Grundsätze  —  das  sind  Vorwürfe, 
welche  Rinuccini ,  jenen  aufrichtigen ,  aber  unglückhchen  Mann 
nicht  treffen' 2^  ^j)ej.  Nuntius',  bemerkt  ein  protestantischier  Ge- 
schichtschreiber, ,besass  Festigkeit  des  Willens,  rückhaltslose  Hin- 
gabe an  die  Interessen  seiner  Eurche  und  einen  klaren  Blick  zur 
Auffassung  der  Thatsachen,  also  Vorzüge,  welche  Karl  I.  und  Gla- 
morgan  fehlten'®. 

So  endete  die  Sendung  des  Nuntius  Rinuccini  in  Irland.  That- 
sächUch  bezeichnet  sie  den  allseitigsten  Misserfolg.  Der  katho- 
lischen Religion  im  öffenthchen  Leben  der  Nation  die  ihr  ge- 
bührende Stellung  zu  erringen,  bildete  den  Hauptzweck  der  Am- 
bassade.  Als  er  die  Insel  verUess,  ruhte  diese  Anerkennung  auf 
dem  blossen  Worte  des  wankelmüthigen  Ormond.  Rinuccini  sollte 
die  Auctorität  der  Krone  schützen.  Aber  Karl  I.  lehnte  die  rettende 
Hand  ab.  Von  der  Parteien  Hass  und  Gunst  getrieben,  schwankte 
er  ruhelos  zwischen  Puritanern  und  Katholiken,  bis  ein  böses  Ver- 
hängniss  ihn  jenen  Männern  in  die  Arme  warf,  die  ihn  an  seine 
Feinde  auslieferten.  ,Aber  Rinuccini*s  Untergang  überragt  Or- 
monds Siege.  Der  selbstsüchtige  Triumph  des  Grafen  tritt  zurück 
vor  der  Selbstlosigkeit,  welche  sich  in  der  Niederlage  des  Nuntius 
offenbart.  Rinuccini's  Fehler  war  Uebermass  des  Eifers,  Ormonds 
Fehler  Uebermass  diplomatischer  Schlauheit'*. 

Auch  die  landläufigen  Angaben  über  den  wenig  freundlichen 
Empfang  Rinuccini's  bei  Innocenz  X.  bedürfen  der  Berichtigung. 
Nach  Borlase  musste  der  Prälat  aus  dem  Munde  des  Papstes  die 
Worte  vernehmen:  Temerarie  Te  gessisti.  Die  nicht  sehr  lautere 
Quelle,  aus  welcher  Borlase  schöpft,  ist  der  Geistliche  O'Gallaghan, 
der  sich  dem  Nuntius  für  den  bischöflichen  Stuhl  von  Cork  em- 
pfahl ^.  jBeruhten  diese  Worte  auf  Wahrheit',  bemerkt  der  Bischof 
De  Burgo,  der  Geschichtschreiber  der  irischen  Dominikaner,  ,dann 
hätte  unser  Orden  sich  alsbald  Lossprechung  vom  Interdikt  er- 
wirkt  Aber  das  gerade  Gegeiitheil  trat  ein'*.    Ebensowenig  hat  der 


1  Dublitt  Review  XVI,  538.  —  2  Dublin  Review.  New.  Ser.  XIX, 
78  The  Carte  Papers:  No  temporizing,  no  trimming,  no  vaciUation,  qo 
departure  from  priuciple  can  be  laid  ad  the  door  of  that  true  bot 
nnhappy  man.  —  ^  Oardiner,  Great  Civü  War  II,  405.  —  *  Dublin 
Review.  New  Series  XXII,  449.  —  5  Borlase  246.  O'Bourke  287.  — 
«  De  Burgo,  Hib.  Dominic.  690. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Discorsus  apologeticas  Rinuccini's.  467 

Papst  den  Nuntius  zu  schleuniger  Abreise  aus  Irland  veranlassst.  Keine 
Spur  eines  solchen  Befehles  lässt  sich  ausfindig  machen.  Die  Ab- 
reise entsprang  seinem  eigenen  Willen  auf  Grund  eingehender  Elr- 
wägung  aller  Verhältnisse.  Sie  war  im  höchsten  Grade  freiwillig 
und  ehrenvoll '. 

Bedeutendes  Material  zur  Yertheidigung  des  Nuntius  enthält 
der  von  Moran  veröfitentlichte  ,Discursus  apologeticusS  in  welchem 
Rinuccini  die  von  den  Gegnern  wider  ihn  erhobenen  Vorwürfe  aus- 
führlich zurückweist^.  Als  solche  sind  namentlich  zu  bezeichnen: 
Er  habe  die  Treue  gegen  den  König  verletzt.  Der  Nuntius  erwie- 
dert :  1.  Wer  hat  seit  meiner  Ankunft  in  Irland  sich  als  treueren  Ver- 
theidiger  des  Königthums  erwiesen  als  meine  Person?  In  Wort  und 
That  habe  er  dieser  Pflicht  in  so  hohem  Masse  genügt,  dass  er 
gerade  desshalb  den  Zorn  der  Gegner  erregt  habe.  Aber  Ormond 
habe  er  bekämpft,  weil  er  als  Nuntius  die  Unterdrückung  der 
Güter,  Gewissen  und  der  Religion  nicht  verantworten  wollte.  2.  Man 
nennt  mich  Aufwiegler  des  Volkes.  Einen  Kirchho&frieden ,  der 
alle  Rechte  der  Katholiken  preisgibt^  will  ich  allerdings  nicht.  3.  Par- 
teilichkeit gegen  die  Altiren  von  Ulster.  ,Habe  ichS  erwiedert  der 
Erzbischof,  ,nur  Ulster-Prälaten  auf  die  Bischofsstühle  berufen,  und 
die  päpstlichen  Gelder  nur  an  Altiren  vergeben?  Habe  ich  Ormond 
nicht  12000  Scudi  zum  Zweck  eines  Zuges  wider  die  Schotten 
überlassen,  der  aber  nie  zu  Stande  kam,  während  bei  Ormond  von 
Rückgabe  des  Geldes  keine  Rede  war^.  Den  König  hätte  der 
Nuntius  vom  Reiche  ausschliesen  und  dasselbe  dem  Papste  unter- 
werfen w^oUen  *,  Diese  Verleumdung  kehrt  sich  wider  den  Papst  selbst, 
dessen  Aufgabe  es  ist,  fremde  Rechte  zu  schützen,  nicht  zu  unter- 
drücken.   Andere  Vorwürfe  übergehen  wir. 

Zur  Bildung  eines  richtigen  Urtheils  über  Rinuccini  sind  die 
Aeusserungen  des  irischen  Episkopats  zu  vernehmen.  In  der  grossen 
Rechtfertigungsschrift  über  seine  Gesandtschaft  an  den  hl.  Stuhl  vom 
Jahre  1648  kommt  Bischof  French  von  Ferns  auch  auf  Rinuccini 
zu  sprechen.  Obgleich  er  nicht  zu  den  Freunden  desselben  ge- 
hörte,  sieht  er  sich  dennoch  gezwungen,    die  gegen  den  Nuntius 


1  Aiazzi  860.  —  2  Moran,  Spicil.  III,  66—78:  Declinantis  Hi- 
bemiae  specolum,  seu  Illmi  et  Rmi  D.  Joannis  Bapt.  Rinuccini,  Archiep. 
et  Principis  Firmani  apud  Ck>nfoederatos  Hibemiae  Catholicos  apostolici 
l^uncii  discorsns  apologeticas.  —  ^  Aiazzi  396.  —  *  Bänke  III,  26. 
Es  ist  augenscheinlich,  dass  er  (Rinaccinl)  Irland  so  viel  wie  möglich 
von  England  losreissen  wollte. 

30* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


468  Lob  Binaccini's  seitens  der  irischen  Bischöfe. 

geschleuderte  Verleumdung  zu  brandmarken»   als  habe  derselbe  Ir- 
land an  den  Grossherzog  von  Toscana  ausliefern  wollend 

,Auf  Austreibung  des  Nuntius,  der  unser  wankendes  Gemein- 
wesen so  oft  gestötzt,  sind  alle  Schritte,  Dekrete,  Machinationen 
der  Generalversammlung  gerichtet;  denn  mit  Recht  glauben  sie, 
durch  die  Ausweisung  dieses  einen  Mannes  würden  sie  alle  wider- 
strebenden Elemente  niederhalten  und  das  ganze  Volk  zu  ihren 
Gottlosigkeiten  hinüberziehen.  Denn  wie  der  Nuntius  durch  seine 
Ankunft  die  Zweifler  bestärkt,  die  Wankenden  befestigt  und  aus- 
gereifte böse  Pläne  zerstört  hat,  so  werde,  daran  zweifeln  sie 
nicht,  sein  Weggang  das  LÄnd  ihrer  Willkür  überantworten*^. 
Bereits  am  15.  Februar  1647  beantragte  der  Bischof  Emer 
Mac  Mahon  von  Clogher  bei  Innocenz  X.  fQr  Rinuccini  das  Cardi- 
nalat.  ,lch  bin  Augenzeuge  seiner  Leiden ,  seiner  Geduld  unter 
schwierigen  Verhältnissen,  und  der  höchsten  Klugheit  gegenOber 
unvorhergesehenen  Ereignissen  gewesen.  Wer  ohne  Leidenschaft 
urtheilt,  vermag  auch  nicht  eine  einzige  Thatsache  aufeuweisen, 
welche  die  Wahl ,  die  Euer  Heiligkeit  bei  diesem  Manne  getroffen, 
verwerfen  könnte,  wenngleich  viele  Hunde  und  ihre  Helfer  zwar 
bellen,  aber  durch  die  Auctorität  des  heiligen  Stuhles  und  die 
Tugend  Rinuccini^s,  die  sie  neidisch  bewundern,  zurückgehalten, 
dennoch  nicht  zu  beissen  wagen*  ^.  In  einem  Briefe  an  Innocenz  X. 
vom  20.  September  1648  nennt  Bischof  Walter  Lynch  von  Clon- 
fert  den  Nuntius  ,Licht  und  Säule  fQr  die  ringenden  Iren*,  welcher 
den  wankenden  Staat  gehalten  und  bittet  um  seine  Beförderung  zu 
höheren  Worden*.  Weitere  Genugthuung  erhielt  der  Nuntius 
durch  zwei  feierliche  EIrklärungen  des  irischen  Episkopats  aus  dem 
Jahre  1649.  In  Clonmacnoise  erliessen  die  vier  Erzbischöfe 
mit  sieben  Bischöfen  am  12.  Dezember  1649  ein  Schreiben  an 
Innocenz  X.,  in  welchem  sie  bedauern,  dass  ,durch  einige  unbe- 
kannte Männer  auf  der  Versammlung  in  Kilkenny  zum  Nachtheil 
des  Nuntius  ein  Process  eingeleitet  worden,  und  zwar  in  Abwesen- 
heit des  auf  einer  Gesandtschaft  zu  Ormond  begriffenen  Erz- 
bischo£s  von  Tuam  und  in  Missachtung  des  ihm  ertheilten  Ver- 


1  Moran,  Spicil.  11  ^  124.  Id  simolabant,  qaod  molita  faerit  ejus 
Dominatio  Illastrissima  (erat  aatem  turpissima  calamnia)  regnnm  tra- 
dere  Serenissimo  Dad  Etmriae.  —  ^  Moran,  Spicil.  I,  815.  Brief  der 
Bischöfe  von  Raphoe,  Cork,  Clonmacnoise  und  Clonfert  yom  9.  No- 
vember 1648  an  Innocenz  X.  —  8  Moran,  Spicil.  I,  808.  —  ^  Moran, 
Spicil.  I,  813. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Lob  Rinuccini's  seitens  der  irischen  Bischöfe.  469 

sprechensi  während  seiner  Verhandlungen  nichts  von  Bedeutung  zu 
unternehmend  Die  Folge  davon  war,  sagen  die  Bischöfe,  dass 
^verleumderische  Artikel  und  Briefe,  welche  im  Namen  Seiner  Gna- 
den den  Weggang  des  Nuntius  aus  dem  Lande  verlangten  zur 
Aufnahme  in  die  Acten  gelangten.  Dass  das  Alles  durch  Unler- 
schleif  und  Verleumdung  und  zum  Aerger  aller  Gutgesinnten  ge- 
schehen, wollen  die  Prälaten  zur  Steuer  der  Wahrheit  offen  be- 
kennen ^  Aus  dem  nämlichen  Jahre  datirt  ein  Schreiben,  in  wel- 
chem der  Erzbischof  Fleming  von  Dublin,  der  Bischof  Lynch  von 
Cüonfert  und  sieben  andere  Geistliche  sich  über  die  Thätigkeit 
des  Nuntius  verbreiten.  ,So  lange  er  bei  uns  war,  hat  er  sich  ab 
Vater  des  Vaterlandes,  als  wachsamen,  eifrigen  Seelenhirten,  er- 
fallt von  Eifer  für  die  Ehre  Gottes  und  die  Wiederherstellung  des 
Glaubens,  erwiesen.  Ausser  den  von  Euer  Heiligkeit  empfangenen 
Summen  hat  er  noch  andere  Gelder  als  Darlehen  aufgenommen 
und  sie  den  katholischen  Soldaten  zur  Vertheidigung  des  Glaubens 
gegeben.  Wo  er  spendete,  da  hat  der  Erfolg  unseren  Waffen  nie 
gefehlt,  denn  Gott  erfüllte  unsere  Wünsche.  Mag  der  Neid  auch 
knirschen:  gegen  seine  Unbestechlichkeit,  Reinheit  der  Sitten  und 
Ernst  der  Haltung  konnte  nie,  bis  heute,  nicht  einmal  von 
seinen  erbittertsten  Feinden,  auch  nur  der  geringste  Vorwurf  er- 
hoben werden.  Demnach  beklagen  wir  es,  dass  ein  so  hervor- 
ragender Prälat  durch  einige  parteisüchtige  Räthe  nebst  ihren 
Helfershelfern  (deren  Zahl  aber  im  Verhältniss  zu  den  Gutgesinn- 
ten nur  gering  ist)  so  schmachvoll  behandelt  und  aus  dem  Lande 
vertrieben  worden  ist^  Schliesslich  beantragen  die  Prälaten  für 
Msgr.  Rinuccini  die  Erhöhung  zum  Purpur^.  Das  Provincialconcil 
von  Armagh  vom  :29.  Juli  1651  erklärt,  ,die  Wegtreibung  des 
hochwürdigsten  Nuntius  dürfe  der  Nation  als  solcher  nicht  zur 
Schuld  gegeben  werden,  die  in  ihren  bessern  Söhnen  diesem  Ver- 
fahren keine  Billigung  verliehen,  und  seine  Censuren  beobachtet  habe^^. 

Fünfzehntes  Kapitel. 

Die  irische    Kirche   wShrend  der  ereten  Jahre  der   Republilc 

(1649—1656). 

Hätte  die  vom  Nuntius  Rinuccini  befolgte  Politik  den  Sieg  da- 
von getragen,  und  wäre  sie  von  den  verbündeten  Iren  ausgefQhrt 
worden,   denen  alle  Mittel  zur  Erreichung   dieses  Zieles  zur  Ver- 


1  Moran,  SpicU.  I,  829.  —  2  Moran,  Spicil.  I,  829.  —  »  Moran, 
Spicü.  n,  94. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


470  Tod  Karl  L  80.  Janaar  1649. 

fügung  standen  i  dann  konnte  Cromwell  unmöglich  siegen  und  Ir- 
land  entging  jenen  namenlosen  Leiden ,  die  während  der  Republik 
über  die  Insel  hereinbrachen  und  Jahrhunderte  lang  sein  Antheil 
blieben  ^  In  der  That  bricht  für  die  irische  Kirche  jetzt  eine  Zeit 
an,  welche  an  die  Periode  der  entsetzlichsten  Verfolgung  der  alten 
Christen  erinnert 

Nachdem  wir  den  Ausgang  des  Erzbischofs  Rinuccini  darge- 
legt, ist  der  Faden  der  Erzählung  seit  dem  29.  September  1648, 
dem  Tage,  an  welchem  Ormond,  aus  Frankreich  kommend,  in  Cork 
landete,  wieder  aufzunehmen.  Um  den  Sieg,  den  Ormond  über 
den  Nuntius  errungen,  auch  äusserlich  zu  yerherrhchen ,  hatten 
seine  Freunde  ihm  zu  Kükenny  einen  glänzenden  Empfang  bereitet. 
Mayor  und  Aldermen  übergaben  ihm  feierlich  das  Schloss,  in  An- 
wesenheit des  obersten  Rathes  bestieg  er  den  Thron,  worauf  die 
Erzbischöfe  John  Burke  von  Tuam  und  Thomas  Walsh  von  Cashel 
im  Namen  der  Anwesenden  ihn  baten,  die  Zügel  der  Regierung 
zu  ergreifen  und  das  Reich  aus  dem  Zustande  tiefer  Yersunkenheit 
wieder  emporzurichten.  Ormond  antwortete  genau  im  Sinne  der 
Bittsteller,  erklärte  die  Conföderation  fQr  aufgelöst  und  bildete  einen 
neuen  obersten  Rath ,  in  welchen  er  auch  den  Bischof  French  von 
Fems  unter  der  ausdrücklichen  Bedingung  berief,  dass  er  bei  Unter- 
schriften sich  nie  seiner  bischöflichen  Titulatur  bedienen,  sondern 
sich  lediglich  Nikolaus  nennen  werde  ^.  Alsbald  leitete  er  die  Ver- 
handlungen zu  einem  Frieden  mit  den  Iren  ein,  der  am  16.  Ja- 
nuar 1649  auch  zu  Stande  kam.  An  vielen  Stellen  wörtlich, 
sonst  aber  stets  der  Sache  nach  mit  dem  Ormond  •  Frieden  von 
1646  übereinstimmend,  gewährte  er  der  katholischen  Kirche  in 
Irland  lediglich  Duldung,  eines  Rechtes  der  Kirche  geschieht 
mit  keiner  Silbe  Erwähnung.  Leider  sollte  derjenige  Mann,  dessen 
Interesse  der  Friede  in  erster  Linie  verfolgte,  die  Wirkungen  des- 
selben nicht  mehr  erfahren.  Am  30.  Januar  1649  beschloss 
Karl  I.  auf  dem  Blutgerüst  im  Palaste  V^tehall  zu  London  sein 
Leben.  Ormond  war  jetzt  Herr  fast  der  ganzen  Insel.  Vor  der 
Hand  bereiste  er  die  einzelnen  Städte  und  Hess  den  Frieden  mit 
den  Verbündeten  zwangsweise  genehmigen.  ,JüngstS  so  meldet  der 
Propst  Patrick  Lynch  von  Galway  dem  Sekretär  der  Propaganda 
Msgr.   Dionisio  Massari  am  2.  April  1649,  ,haben  wir  hier  mit  grossen 


1  Meehan,  Confed.  of  Kükenny  277.  —  2  (yBourke  291.  —  Aphorism. 
Discovery  I,  283. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Lage  Irlands  nacli  der  Abreise  Rinnccini's  1649.  471 

Kosten  den  Ormond  als  Vicekönig  empfangen,  der  uns  aber  mit 
seinem  Gefolge  nichts  Anderes  gebracht  hat,  als  dass  er,  unbeküm- 
mert um  die  Trauer,  den  Hunger  und  Durst  und  die  grosse  Sterb- 
lichkeit der  Einwohner,  Tag  und  Nacht  dem  Trunk  und  Spiel  in 
sündhafter  Weise  gefröhnt  hat.  In  unserer  Pastoralconferenz  hat 
man  uns  gezwungen ,  unseren  Namen  unter  ein  Schriftstück  zu 
setzen ,  welches  den  mit  Ormond  geschlossenen  Frieden  belobt. 
Nur  wenige  haben  zugestimmt*  ^ 

Nicht  angenommen  wurde  der  Frieden  von  den  Altiren  in 
Ulster.  Ihre  Stellung  zu  demselben  erhellt  aus  der  C!orrespondenz, 
welche  der  Erzbischof  von  Armagh  und  General  O'Neill  im  Sommer 
mit  der  Curie  führten..  Die  Spaltung  unter  den  Iren  steht  einer 
glückUchen  Fortführung  des  Krieges  hindernd  im  Wege,  melden 
drei  Bischöfe  nebst  O'Neill  dem  Papste  am  18.  Mai  1649.  Die 
ganze  Provinz  Ulster  und  der  grossere  und  bessere  Theil  der  Geist- 
Uchkeit,  nebst  einigen  Adeligen  wünschen  Fortsetzung  des  Krieges. 
Stets  haben  sie  treu  zum  Nuntius  gestanden.  ,Die  übrigen  Katho- 
liken, welche  Klöster  und  fette  Pfründen  besitzen,  haben  nebst  ihren 
Anhängern  den  zur  Erhaltung  des  Glaubens  geleisteten  Eid  ver- 
gessen, sich  dem  Nuntius  widersetzt  und  die  protestantische  Re- 
gierung angenommen,  unter  welcher  sie  ihre  Kirchengüter  gemessen 
können,  wie  der  Erzbischof  von  Brindisi,  unser  Agent,  Euer  Hei- 
ligkeit näher  darlegen  wird*  2.  In  demselben  Sinne  schrieb  Gene- 
ral Owen  Roe  O'Neill  aus  dem  Lager  von  Cavan  am  18.  Mai  1649 
an  die  Kardinäle  De  la  Cuena  und  Pamßli,  sowie  an  Msgr.  Rinuc- 
cini  in  Fermo.  ,Wir  befinden  uns  gerade  am  Rande  der  Ver- 
zweiflung. Ormond  und  seine  Partei  suchen  unsere  Verbindung 
ebenso  auf ,  wie  das  Parlament.  Gott  weiss ,  dass  wir  gegen 
beide  mit  dem  nämlichen  Abscheu  eifüUt  sind.  Aber  unter  dem 
Druck  der  Nothwendigkeit  wird  das  eine  oder  andere  geschehen 
müssen,  wenn  nicht  Hülfe  von  dort  kommt* ^.  In  der  Thal,  neue 
Eroberungen  Hessen  sich  nicht  machen  ,  Alles ,  was  der  tapfere 
General  thun  konnte,  war  Behauptung  seiner  Stellung  bis  auf 
bessere  Zeiten.  Nachdem  Verhandlungen  mit  dem  Parlament  in 
London,  wie  mit  Ormond  gescheitert  waren*,  ging  er  mit  dem 
Obersten  Monk,  welcher  Dundalk  för  das  Parlament  besetzt  hielt, 
am  Mai  1 649  einen  Vergleich  ein  ,  welcher  ihm  ermöglichte ,  sich  bis 


1  Moran,  Spicil.  I,  324..  —  »  Oams,  868.  Dionys.  Odriscol,  irischer 
Franziskaner,  Erzbischof  von  Brindisi  1640—1650.  Moran,  Spie.  II, 
32.  —  8  Moran,  Spidl.  II,  36.  —  *  O'Bourke  293.  294. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


472  Tod  des  Generals  Owen  O'NeiU  1649. 

zum  6.  November  1649  zu  halten.  An  diesem  Tage  erreichte  ihn  der 
Tod,  angeblich  durch  Vergiftung.  Seine  letzte  That  bestand  darin,  dass 
er  den  Verbündeten  den  Abfall  von  der  gemeinsamen  Sache  und 
die  gegen  ihn  erregte  Verfolgung  verzieh  und  sich  mit  Ormond 
ausglich,  was  aber  auf  den  Gang  der  Ereignisse,  welchen  Cromwell 
seit  August  1649  bestimmte,  keinen  Einfluss  haben  konnte.  Nach 
Empfang  der  heiligen  Sakramente  verschied  der  General  und  er- 
hielt seine  Ruhestatt  in  der  alten  Abtei  von  Cavan.  In  Don 
Eugenio  O'Neill,  wie  Spanier  und  ItaUener  ihn  nannten,  verschied 
einer  der  tapfersten  Generale  in  ganz  Europa,  der  in  Flandern  und 
Irland  kriegerische  Lorbeeren  errungen.  Mit  dem  Ruhm  eines  her- 
vorragenden Strategen  verband  er  den  Vorzug  unentwegter  An- 
hänglichkeit an  den  heiligen  Stuhl,  dessen  Stellvertreter  Rinuccini, 
und  die  Sache  der  Freiheit,  der  Religion  und  des  Vaterlandes. 
Hätte  er  ausreichende  Unterstützung  gefunden,  er  würde  seiner  Hei- 
math dem  Mutterlande  England  gegenüber  eine  würdige  Stellung 
gesichert  haben.  Indess  die  uralte  Krankheit,  die  wie  ein  nagender 
Wurm  das  irische  Staatswesen  durchwühlte ,  hat  auch  ihn  sdn 
hohes  Ziel  nicht  erreichen  lassen.  Männer,  welche  Gemeinschaft 
des  Volksthums  und  der  Religion  mit  ihm  verknüpfte,  warfen  sich 
ihm  hindernd  entgegen,  und  Hessen  ihn  als  Verräther  öffentlich 
ausrufen  ^  Als  echter  Edelmann  hat  er  dieses  Verfahren  in  dem 
berühmten  Tagesbefehl  an  seine  Truppen  1648  charakterisirt,  deren 
denkwürdige  Schlussworte  lauten:  ,Den  Herrn  der  Heerschaaren 
bitten  wir,  er  möge  seinen  Segen  uns  entziehen,  wenn  wir  unter- 
lassen sollten ,  Gott  zu  geben ,  was  Gottes ,  und  dem  Cäsar  zu  ge- 
ben, was  des  Königs  ist.  Sämmtliche  verbündete  Katholiken  aber 
beschwören  wir,  mit  uns  zu  arbeiten  wider  jene  Parteimänner, 
welche  entgegen  dem  Bundeseide  und  zum  Nachtheile  Ihrer  Ma- 
jestät und  dem  Untergang  der  schwergeprüften  Heimath  den  Auf- 
stand unterstützend  Auch  in  den  schlimmsten  Tagen  hat  der 
tapfere  Krieger  den  Nuntius  Rinuccini  nicht  verlassen.  In  ihm  verehrte 
er  den  Stellvertreter  des  heihgen  Stuhles,  dessen  Inhaber  zur  Be- 
freiung der  Iren  aus  schmähUcher  Gefangenschaft  so  viele  Opfer 
gebracht  hatten.  Gewiss  hat  der  Erfolg  sich  an  seine  Fahne  nicht 
geheftet,  aber  im  Herzen  des  irischen  Volkes  hat  er  sich  eine 
Stätte  bereitet,  welche  auch  nicht  einmal  die  einseitige  Geschicht- 
schreibung   von   Carte    und   Cox,    die    ,freche    Fälschungen    und 


1  Meehan,  1.  c.  266. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Mac  Mahon,  in  Löwen  gebildet,  Bischof  von  Clogher  und  General.    473 

hochmüthige  Verachtung*    zur  Schau  trägt ,    ihm    zu  rauben   ver- 
mochte ^. 

An  O'Neills  Steile  trat  der  Bischof  von  Clogher,  Heber 
Mac  Mahon,  ein  Prälat,  welcher  an  die  Zeiten  eines  Cormac  Mac 
Cullinan  im  neunten  Jahrhundert  erinnert.  Geboren  1600  aus 
dem  Stamme  der  Häuptlinge  von  Monaghan,  widmete  er  sich  an 
der  Hochschule  zu  Douai  den  theologischen  Studien,  leitete  das 
irische  Seminar  in  Löwen  und  wurde  1637  apostolischer  Vikar 
seiner  heimathlichen  Diöcese  Clogher.  Unter  dem  Vicekönig  Went- 
worlh  sollte  er  wegen  angeblicher  Unterhandlungen  mit  Cardinal 
Richelieu  zum  Zweck  einer  französischen  Landung  in  Irland  ver- 
haftet werden.  Indess  wusste  er  sich  den  Häschern  zu  entziehen, 
während  der  Erzbischof  von  Armagh  eine  Zeit  lang  im  Gefängniss 
zu  Dublin  schmachten  musste,  bis  sich  die  Grundlosigkeit  der  An- 
klage herausstellte.  Anfänglich  für  das  Bisthum  Down  und  Connor 
ernannt,  versetzte  Urban  VIII.  ihn  im  Consistorium  vom  2.  Juni 
1643,  jdamit  er  sich  im  Verein  mit  andern  Prälaten  der  Behand- 
lung der  schwierigen  Staatsgeschäfte  vddmeS  noch  Clogher  2.  In 
Gegenwart  des  obersten  Rathes  fand  seine  Consecration  in  Kil- 
kenny  statt.  Obwohl  mit  vollem  Herzen  den  Altiren  von  Ulster 
ergeben,  besass  er  eine  vermittelnde  Natur  und  wirkte  in  diesem 
Sinne  auch  zu  Clonmacnoise  am  4.  Dezember  1 649  ^.  Nach  dem 
Hinscheiden  Eugen  O'Neills  wählten  ihn  die  Ulsteriren  zum  Be- 
fehlshaber der  königlichen  Truppen ,  was  der  Vicekönig  Ormond 
genehmigte*.  Hirtenstab  und  Schwert  sollten  indess  nicht  lange 
in  Mac  Mahons  Hand  zusammen  ruhen.  Am  21.  Juni  1650  vom 
General  Coote  geschlagen ,  entkam  er,  ergab  sich  aber  bald  darauf  in 


1  (yBourke  800.  Die  Grabschrift  des  tapferen  Generals  bei  Moran, 
Spicil.  U,  37  und  Meehcm,  Confed.  320.  Sie  beginnt  mit  folgenden 
Distichen: 

Hie  jacet  ille  ingens  patriae  defensor  O'Kellus 

NobiliB  ingenio,  sangnine,  Marte,  fide. 
Qni  gcnus  et  magni  mensuram  stemmatis  implens 

Per  suos  catholicos  arma  probavit  avos 
Quem  neque  vis  dubii  potnit  refringere  belli 

Kec  mntare  bonl  spesve,  timorve  mali. 

2  Brady,  Episc  Succ.  I,  266:  Ut  ille  possit  facilius  negotiis  gra- 
vissimis  regni  Hibemiae  cum  praedictis  aliis  praelatis  et  Dominis 
assistere.  ^^M.oran,  SpiciL  II,  86:  Adnitente  imprimig  D.  Clogherensi, 
coi  consilium  insedit  moderatius  tunc  agendi  com  gubematore  supremo.  — 
^  Meehcm,  Irish  Hierarchy  249. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


474  Bischof  Mac  Mahon  gefangen  und  getödtet  1650. 

einem  neuen  Gefecht  gegen  Pardon  und  wurde  nach  Enniskillen 
gebracht,  wo  er  auf  Befehl  Coote*s  ,in  odium  fidei^  Anfangs  Juli  1650 
den  Tod  erlitt.  Hauptmann  King,  der  Gommandant  von  Ennis- 
killen, voll  Bewunderung  für  die  Tapferkeit  des  Bischofs,  hatte  den 
Befehl  zur  Hinrichtung  schon  zweimal  umgangen,  als  eine  dritte 
energische  Aufforderung  zur  Hinrichtung  von  Coote  eintraf.  Nach- 
dem Mac  Mahon  die  Sakramente  empfangen,  wurde  er,  weil  in 
Folge  der  in  der  Schlacht  erhaltenen  Wunden  zum  Gehen  unfähig, 
nach  dem  Richtplatz  gefahren.  Hier  ermunterte  er  in  gälischer 
Sprache  das  Volk  zur  Standhaftigkeit  in  seinen  Prüfungen,  bat 
alle  unter  Thränen  um  Verzeihung  und  erlitt  unter  frommen  Ge- 
beten den  Tod  durch  den  Strang.  Während  das  Haupt  des 
Bischofs  auf  dem  Schlossthurm  von  Enniskillen  die  Barbarei  puri- 
tanischer Rechtspflege  brandmarkte,  bestatteten  fromme  Katholiken 
die  Leiche  auf  der  [Insel  Devenish  im  Schatten  der  Kapelle  von 
St.  Molaise^ 

Indess  lange  sollte  Graf  Ormond  sich  unbestrittener  Herrschaft 
in  Irland  nicht  erfreuen.  Mochte  O'Neill  sich  mit  Monk  oder  mit 
dem  Vicekönig  Ormond  verbinden,  in  jedem  Falle  sah  das  Parlament 
sich  einer  starken  Goalition  gegenüber,  welche  in  Irland  alles  auf- 
bot ,  um  für  Karl  II. ,  den  Ormond  als  König  hatte  ausrufen  lassen, 
die  Insel  zu  erhalten.  Um  dieselbe  zu  sprengen,  wurde  die  be- 
deutendste militärische  Kraft  der  Repubhic  herangezogen.  Oliver 
Crom  well  2  erhielt  seine  Berufung  zum  Vicekönig  von  Irland  und 
Oberbefehlshaber  aller  Streitkräfte.  In  kluger  Berechnung  hatte 
man  gerade  diesen  Mann  mit  der  Unterwerfung  Irlands  betraut, 
weil  er  als  Haupt  einer  kriegerisch  -  religiösen  Sekte  alle  Garantien 
für  die  Aufregung  religiöser  Leidenschaften  gewährte.  Denn  gerade 
der  letzteren  war  man  benöthigt,  wollte  man  die  englischen  Sol- 
daten zum  Siege  in  einem  Kampfe  fahren,  welcher  Königsfreunden 
und  Anhängern  des  Papstes  galt.  Am  10.  Juli  1649  erfolgte  die 
Abreise  nach  Bristol.  Zahlreiche  Freunde  versammelten  sich  in 
Whitehall,  nicht  weniger  als  drei  Prediger  riefen  Gottes  Segen 
auf  die  Waffen    der  Republik   herab,    während    Gromwell    selbst 


1  Moran,  Spicil.  II,  87.  Erzbischof  Fleming  von  Dublin  an  Msgr. 
Rinuccini:  D.  Cloghorensis  in  proelio  captus  crudelissime  necatur  et 
Caput  ejus  abscissnm,  odii  in  fidem  catholicam  tessera ,  e  turri  de  Innis- 
killin  stipite  infixum  adhuc  conspicitur.  Moran,  Su£ferings  409.  — 
2  Eine  vorzügliche  Charakteristik  Cromwells  gibt  A.  Zimtnermann  im 
Histor.  Jahrbuch,  XI,  23—43.  217—239. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Cromwell  in  Dablin,  August  1649.    Verbannung  der  Priester.    475 

nebst  drei  OfiBcieren  ,vorzüglich  gut  und  der  Feier  des  Tages  ent- 
sprechend die  Schrift  erläuterten*  ^  Am  14.  Juli  erreichte  er 
Bristol.  Mit  32  Schiffen  verliess  er  Milford-Hafen  am  13.,  und 
landete  am  15.  August  in  Dublin,  wo  er  als  günstige  Vorbedeutung 
sogleich  die  Nachricht  von  der  entscheidenden  Niederlage  empfing, 
welche  Graf  Ormond  durch  den  Oberst  Jones  am  12.  August  zu 
Rathmines  bei  Dublin  erlitten  hatte.  Durch  die  Vereinigung  des 
letzteren  mit  Cromwell  hatte  das  republikanische  Heer  eine  Stärke 
von  16,000  Mann  erreicht. 

Gleich  nach  der  Ankunft  in  der  irischen  Hauptstadt  ent- 
vnckelte  Cromwell  sein  kirchenpolitisches  Programm  in  einer 
öffentlichen  Ansprache.  Gott  selber,  so  verkündete  er  der  froh 
erregten  Volksmenge,  habe  ihn  hierhin  geführt,  er  hofife  daher  mit 
Gottes  Vorsehung  Jedermann  in  Freiheit  und  Eigenthum  wieder 
einzusetzen.  ,Wer  immer  die  Gedanken  seiner  Seele  der  Aus- 
führung dieses  grossen  Werkes  wider  die  barbarischen  und  blut- 
dürstigen Iren,  deren  Anhänger  und  Verbündete,  sowie  der  Ver- 
breitung des  Evangeliums  Christi,  der  Beschützung  von  Wahrheit 
und  Frieden  und  der  Wiedereinsetzung  der  irischen  Nation  in  ihr 
vormaliges  Glück  und  die  verlorene  Ruhe  widmen  wolle,  der  solle 
Gunst  und  Schutz  beim  Parlament  von  England  und  ihm  selbst 
findend  Mit  ungeheurem  Jubel  nahm  das  Volk  diese  Worte  auf. 
,Mit  EuchS  rief  man  dem  augenverdrehenden  Redner  entgegen, 
jWoUen  wir  leben,  mit  Euch  sterben* 2  Um  diesen  Bericht  zu 
verstehen,  wolle  man  bedenken,  dass  der  Oberst  Jones  bei  der 
Uebergabe  der  Hauptstadt  durch  Ormond  im  August  1647  sofort 
alle  ,Papisten  verbannte,  dass  schwere  Strafen  auf  ihre  Rückkehr 
nach  Dublin  standen ,  und  dass  sie  Todesstrafe  für  den  Fall  nächt- 
lichen Aufenthaltes  innerhalb  der  Stadtmauern  zu  gewärtigen  hatten. 
Das  Parlament  erneuerte  diesen  Befehl  mit  dem  Zusatz,  ,wer  immer 
einem  Priester  oder  Jesuiten  auch  nur  für  eine  Stunde  Unterkom- 
men gewähre,  solle  das  mit  dem  Verlust  von  Leib,  Leben  und 
Eigenthum  büssen^^.  Als  Ormond  Anfangs  August  1649  sich 
Dublin  näherte,  Hess  Oberst  Jones  ,alle  römisch-katholischen  Männer 
aus  Dublin  wegschaffen,  nur  ihre  Weiber  und  Kinder  durften 
bleibend  Eine  Ausnahme  wurde  zu  Gunsten  des  P.  Nikolaus 
Netterville,  S.  J.,  gemacht,  der  zu  Cromwell  in  freundschaftlichen 
Beziehungen   stand,    Tischgemeinschaft  mit  ihm   pflegte   und  sich 


1  (TBourke  826.  —  »  Murphy ,  Cromwell  in  Ireland  76.  —  3  Mo- 
ran^  SpicO.  ü,  48. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


476  Kirchen  und  wohlthätige  Anstalten  in  Drogheda« 

vor  seinen  Anklägern  rühmte:  ,Ich  bin  Priester,  der  Lord  Ober- 
general weiss  das.  Sagt  es  der  ganzen  Stadt,  jeden  Tag  werde 
ich  Messe  lesen^  ^  Doch  das  war  lediglich  eine  Ausnahme  von 
der  Regel.  Gromwells  Heer  war  von  tiefem  Hass  wider  die  Irenjer- 
fÜUt,  und  dieser  Hass  war  das  Ergebniss  jener  mit  berechneter  Ab- 
sicht unter  das  englische  Volk  geworfenen  Mähren  über  angebliche 
Massenmorde  der  Protestanten  durch  irische  Katholiken.  In  Folge 
dessen  fühlten  sich  Gromwells  Schaaren  mächtig  angeregt,  den 
ihnen  ertheilten  Befehl,  die  Iren  zu  behandeln,  wie  die  Israehten 
mit  den  Canaaniten  verfuhren,  mögUchst  genau  zur  Ausführung  zu 
bringen,  und  sie  demnach  erbarmungslos  zu  vernichten. 

Nachdem  die  Truppen  16  Tage  in  Dubhn  gerastet  und  sich 
mit  dem  Heere  Iretons  (Gromwells  Schwiegersohn)  vereinigt  hatten, 
brach  man  nach  Drogheda  ^  auf,  welches  zuerst  die  Rache  des  purita- 
nischen Vicekönigs  erfahren  sollte.  Seit  alter  Zeit  trug  Drogheda 
einen  ausgeprägt  kirchhchen  Charakter  an  sich.  Noch  in  unseren 
Tagen  bekunden  zahlreiche  Ruinen  die  Menge  kirchlicher  und  wohl- 
thätiger  Anstalten,  deren  die  Stadt  sich  ehemals  erfreute.  Der 
zur  Erzdiöcese  Armagh  gehörende  nördliche  Theil  der  Stadt  besass 
Klöster  der  Dominikaner,  Augustiner  und  Franziskaner,  ferner  die 
Priorate  St.  Mary  de  Ursa  und  Laurentius,  die  prächtige  Heilandskirche, 
sowie  zwei  kirchliche  Hospitäler  unter  Anrufung  der  heiligen  Johannes 
und  Stephan.  Nicht  minder  reich  an  Kirchen  und  frommen  An- 
stalten war  der  zum  Sprengel  von  Meath  gehörende  Südtheil  von 
Drogheda.  Hier  prangte  das  grösste  Bauwerk  der  Stadt,  die  Kirche 
Mariahimmelfahrt,  der  Convent  der  Karmeliten  und  die  der  Auf- 
nahme und  Pflege  von  Pilgern  und  Reisenden  dienenden  beiden 
Priorate  St.  Johannes  und  St.  Jakobus.  Den  Wohlstand  des  Ge- 
meinwesens erhöhte  wesentlich  der  die  Stadt  durchströmende  Boyne- 
fluss,  welcher  Schiflffahrt  und  Fischfang  begünstigte.  Das  den  Do- 
minikanern am  Montag  nach  Johannes  d.  Täufer  zustehende  Recht 
des  Fischfangs  in  der  Boyne  eignete  sich  der  protestantische  Primas 
von  Armagh  an.  Wie  bedeutend  der  Ertrag  der  Fischerei  an 
jenem  Tage  war,  mag  aus  der  Thatsache  erhellen,  dass  der  1660 
von  der  Krone  ernannte  Primas  Bramhall  das  von  einem  Ein- 
wohner Drogheda's  ihm  gemachte  Anerbieten,  gegen  eine  Entschä- 
digung von  40  £  das  Fischereirecht  ausüben   zu  dürfen,    abwies. 


1  Murphy  77.  Gilbert,  Hist.  of  Dublm  I,  66.-2  Murphy  84. 
Drogheda ,  bei  den  Iren  Droched  Atha  (Bridge  of  the  Ford)  genannt, 
lateinischer  Name:  Urbs  Pontana  und  Yadipontom. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Yerbannang  der  Katholiken  ans  Drogheda  1642.  477 

In  den  letzten  Jahren  der  Verwaltung  des  Vicekönigs  Wentworth 
hatten  sich  Jesuiten  und  Gistercienser  niedergelassen.  Die  Frauen- 
klöster St.  Clara  und  St.  Elisabeth  erinnerten  an  die  beste  Zeit 
der  alten  katholischen  Frömmigkeit  und  das  kirchliche  Leben  nahm 
einen  ungeahnten  Aufschwung  ^ 

Im  Befireiungskriege  musste  Drogheda  eine  protestantische  Gar- 
nison aufnehmen,  welche  1642  eine  Belagerung  durch  die  verbün- 
deten Iren  von  Ulster  abwehrte  und  dann  sich  gegenüber  den 
katholischen  Bürgern  Acte  der  schmählichsten  Unduldsamkeit  er- 
laubte. Schon  während  der  Belagerung  sollten  die  Katholiken  es 
erleben,  dass  ihre  Kostbarkeiten,  die  sie  in  Kirchen  in  Gewahrsam 
gebracht,  von  den  puritanischen  Soldaten  geplündert  wurden.  Und 
am  Aschermittwoch  1642  mussten  alle  Katholiken,  mit  Ausnahme 
einiger,  die  sich  der  puritanischen  Garnison  als  Wohlthäter  erwie- 
sen, die  Stadt  verlassen,  weiteres  Verbleiben  war  von  der  Annahme 
des  Protestantismus  abhängig  gemacht.  Erst  gegen  Ende  Juni  1649 
gelangte  Drogheda  wieder  in  die  Hände  der  Katholiken,  der  katho- 
lische Gottesdienst  wurde  wieder  aufgenommen,  und  katholisches 
Leben  begann  wieder  zu  blühen  unter  der  Herrschaft  der  Sir  Ar- 
thur Ashton,  eines  katholischen  englischen  Royalisten,  in  dessen 
Händen  der  Befehl  der  Truppen  ruhte.  Nur  von  kurzer  Dauer  war 
die  Zeit  des  Friedens.  Am  2.  September  1649  langte  Crom  well 
vor  Drogheda  an  und  am  Dienstag  den  10.  September  erfolgte  die 
Einnahme  der  Stadt.  Die  berühmte  Frage,  ob  Crom  well  Pardon 
versprochen,  oder  nicht,  beantwortete  sogar  Borlase  im  bejahenden 
Sinne 2.  Dr.  Lynch,  der  berühmte  Archidiakon  von  Tuam,  ein 
Zeitgenosse  jener  Ereignisse,  schreibt:  ,Obwohl  Crom  well  an 
der  Spitze  eines  bedeutenden  Heeres  Drogheda  belagerte,  ver- 
mochte er  die  Stadt  erst  dann  einzunehmen,  nachdem  die  Gar- 
nison von  gewissen  hochstehenden  Personen  im  Heere  Cromwells 
die  Zusicherung  des  Pardons  erhalten  hatte.  Kaum  war  Cromwell 
eingezogen,  als  er  den  Befehl,  alles  niederzumetzeln  ertheilte*'. 
Nach  Murphy's  gediegenen  Untersuchungen  ist  es  wahrscheinlich, 
dass  Pardon  angeboten  und  angenommen  wurde,  als  Oberst  Wall 
beim  Sturm  tödtiich  getroffen  niedersank  und  Verwirrung  in  die 
Reihen  der  Soldaten  Cromwells  fuhr*.  ,Sämmtliche  Offiziere  und 
Soldaten^  bemerkt  Ormond,  ,versprachen  allen,  welche  die  Waffen 
niederlegen  würden,  Pardon  und  verfuhren  auch  darnach,  so  lange 


1  Moran,  Safferings  80.    —    2  Borlase,   Irish  Insorrect.  282.    — 
3  Lynch,  Cambr.  evers.  III.  187.  —  ♦  Mur^y  97. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


478  Cromwell  plündert  Drogheda  1649. 

noch  ein  Posten  Stand  hielt.  Kaum  aber  hatten  sie  alle  in  ihrer 
Gewalt,  als  die  Parole  ,kein  Pardon^  umging  und  die  Soldaten  ge- 
zwungen wurden,  vielfach  gegen  ihren  Willen,  die  Gegner  zu  tödten*  ^ 
Als  Oberst  Jones  nach  Bezwingung  der  Stadt  dem  Vicekönig  be- 
merkte, jetzt  habe  er  die  Blüthe  der  irischen  Jugend  in  seiner 
Gewalt  und  könne  nach  Gutdünken  darüber  verfügen,  gab  Crom- 
well den  Befehl,  weder  Mann,  noch  Weib,  noch  Kind  zu  schonen. 
Einem  Offizier,  der  für  die  Schonung  wehrloser  Schlachtopfer  ein- 
trat, setzte  er  die  gänzlich  heidnische  Bemerkung  entgegen,  ,er 
wolle  ihre  Seelen  den  Manen  der  von  ihnen  erschlagenen  Engländer 
zum  Opfer  bringen*  2.  In  seinem  Briefe  an  den  Sprecher  des  Unter- 
hauses Sir  William  Lenthall  vom  17.  September  1649  rühmt 
Cromwell  sich  dieses  entsetzlichen  Befehles  und  erlaubt  sich  in  echt 
puritanischer  Heuchelei  die  ekelerregenden  Metzeleien  zu  bezeichnen 
als  ^gerechtes  Gottesgericht  über  die  barbarischen  Schlingel,  als 
EIrweis  grosser  Gnade  an  uns  und  eine  Grossthat,  nicht  durch 
menschliche  Kraft ,  sondern  vom  Geiste  Gottes  vollzogen*  ^.  ,Viele 
Soldaten  und  einige  OffiziereS  schrieb  Inchiquin  an  Ormond  am 
1 5.  September,  ,die  aus  Drogheda  entflohen ,  kamen  zu  mir.  Alle 
erklärten,  mit  Cromwells  Genehmigung  habe  kein  Mann  Pardon 
erhalten**.  Nachdem  die  Garnison  mit  ihrem  Commandanten  nie- 
dergemacht, begann  das  Gemetzel  der  Einwohner,  welches  fünf 
volle  Tage  dauerte  und  sich  zu  einer  solchen  Höhe  von  Grausam- 
keit verstieg,  dass  Ormond  dem  Sekretär  Karl  II.  meldete:  ,Crom- 
well  hat  sich  selbst,  und  Alles,  was  man  bisher  von  Treubruch 
und  blutiger  Grausamkeit  gehört,  überboten*^. 

Ein  abschreckendes  Bild  von  Verwüstung  bot  die  Kirche 
St.  Peter  dar,  eine  uralte  Stätte  der  Andacht  für  das  fromme  Volk, 
wo  noch  am  ersten  Sonntag  im  Monat  Sej)tember  die  Feier  des 
heiligen  Opfers  mit  allem  Pomp  religiöser  Caeremonien  stattgefun- 
den. Zahlreiche  Bürger  hatten  hier  einen  Ort  der  Zuflucht  gesucht 
und  sich  mit  der  Geistlichkeit  zum  Gebet  um  den  Altar  versam- 
melt. jGerade  hier*,  schreibt  Cromwell,  ,wurden  an  tausend  Per- 
sonen mit  dem  Schwert  niedergemacht.  Unterschiedslos  wurden 
all  ihre  Mönche,  zwei  ausgenommen,  auf  das  Haupt  geschlagen. 
Diese  beiden  waren  Peter  Taaffe,  Bruder  des  Lord  Taaflfe,  welchem 


1  C«r*e,  Life  of  Ormonde  III,  84.  —  2  Murphy  98.  —  »  Letter  of 
Cromwell  in  Aphorism.  Discovery  II,  265.  Carlyle,  Letters  of  Cromwell 
II,  587.  Mwrihy  106.  —  *  Aphorism.  Discovery  II.  p.  XXVIIL  — 
5  Carte,  Life  of  Ormonde  n,  84.    O'Baurke  330—384. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Erzbischof  Fleming  v.  Dublin  über  d.  Blutbad  v.  Drogheda  1660.    479 

die  Soldaten  am  nächsten  Tage  ein  Ende  bereiteten.  Der  andere 
wurde  im  Thurm  als  verkappter  Lieutenant  ergriffen.  Eben  darüber 
verständigt,  dass  die  Offiziere  jenes  Thurmes  keinen  Pardon  em- 
pfangen, bekannte  er  sich  als  Mönch,  was  ihn  aber  nicht  gerettet 
hat'^.  Ausser  der  Garnison  fanden  etwa  viertausend  Menschen  in 
Drogheda  den  Tod.  ,Fünf  Tage  floss  das  Blut  in  den  Strassen, 
denn  das  ganze  Heer  überliess  sich  jeglicher  Art  von  Grausamkeit 
und  metzelte  neben  der  Garnison  alle  Einwohner,  die  irischer  Race 
waren.  Mann,  Weib,  Kind,  nieder' ^^  Viertausend  Mann,  berichtete 
Erzbischof  Fleming  von  Dublin  der  Propaganda  6.  Juli  1650,  da- 
runter sein  eigener  Neffe  Fleming,  fanden  in  jenen  furchtbaren 
Tagen  in  Drogheda  durch  das  Schwert  den  Tod.  ,Weniger  als 
dreissig  von  den  Vertheidigern  der  StadtS  schreibt  Cromwell,  ,ent- 
gingen  dem  Gemetzel,  aber  unter  sicherer  Bedeckung  werden  sie 
für  die  Tabaksinseln  (Barbados)  aufbewahrt'^. 

Detailangaben  über  das  an  Wahnsmn  streifende  Gebahren  der 
puritanischen  Soldateska  verdanken  wir  erst  neueren  Forschungen. 
Die  von  Moran  mitgetheilte  ausführliche  Relation'^  beschreibt  den 
Untergang  der  Jesuitenresidenz  in  Drogheda.  ,Kaum  hatten  die 
Irrgläubigen  sich  der  Stadt  bemächtigt,  da  floss  das  Blut  der  Ka- 
tholiken in  Strömen  in  den  Häusern  und  auf  offener  Strasse.  Das 
Eigenthum  der  Bürger  fiel  den  Soldaten  als  Beute  anheim.  In 
unserer  Residenz  wurde  alles  geplündert:  Bibliothek,  Kelche,  und 
zwar  einige  von  grossem  Werth,  alle  kirchlichen  und  profanen 
Utensilien  wurden  vernichtet.  Beim  Durchsuchen  der  Trümmer  am 
folgenden  Tage  stiessen  die  Soldaten  auf  einen  unserer  Väter,  John 
Bathe,  und  seinen  Bruder,  einen  Weltpriester.  Man  vermuthete 
Ordensleute  in  ihnen,  ermittelte  nach  vorgenommener  Untersuchung, 
dass  sie  Priester  seien,  führte  sie  in  Begleitung  lärmender  Volks- 
schaarai  auf  den  Markt,  wo  man  sie,  gleichsam  zum  Zeichen  der 
Vernichtung  der  katholischen  Religion  und  unserer  Gesellschaft 
beide  an  Pfähle  band  und  ihren  Körper  so  lange  mit  Kugeln  durch- 
bohrte, bis  sie  den  Geist  aufgaben'  ^.    P.  Robert  Netterville,  obwohl 


1  Moran,  Sufferings  90.  Murphy  107.  Wie  Brt4odin,  Propugn. 
719  meldet,  habe  Cromwell  dem  P.  Taaffe  das  Leben  angeboten,  wenn 
er  den  Glaaben  verleugne,  was  dieser  aber  ablehnte.  —  ^  Clarendon 
VI,  896.  —  »  Moran,  Sufferings  90.  91.  —  ♦  Moran,  SpiciL  II,  48—76: 
Relatio  rerum  qoanindam  notabiliam  qaae  contigerunt  in  Missione  Hi- 
bemica  Societatis  Jesu  ab  a.  1641  usque  ad  a.  1650.  —  <^  Moran,  Spicil. 
II,  48. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


480    Relation  der  Jesuiten  über  das  Blutbad  von  Drogheda  1650. 

hochbetagt  und  an  das  Krankenbett  gefesselt,  fiel  ebenfalls  der  Wulh 
der  puritanischen  Soldaten  zum  Opfer.  Man  ,sclileppte  ihn  über 
den  Boden,  so  dass  er  heftig  wider  jeden  auf  der  Erde  liegenden 
Gegenstand  gestossen  wurde.  Dann  hieb  man  mit  Keulen  auf  ihn 
ein  und  warf  ihn,  nachdem  viele  seiner  Glieder  zerbrochen,  auf 
den  offenen  Feldweg.  Gute  Katholiken  kamen  zur  Nachtzeit,  tru- 
gen ihn  fort  und  verbargen  ihn.  Am  vierten  Tage  nachher  gab 
er  den  Geist  auf,  um,  wie  wir  hoffen,  die  Krone  des  Blutzeugen 
zu  erhalten^ '.  Auch  die  beiden  Dominikaner  Dominik  Dillon,  Prior 
des  Convents  von  Urlar,  und  Richard  Overton,  Prior  des  Gonvents 
von  Athy,  wurden  von  den  Soldaten  und  angesichts  des  Heeres 
aus  Hass  gegen  die  katholische  Religion  und  den  Ordensstand  hin- 
gerichtet 2. 

In  neuester  Zeit  hat  Froude  sich  erlaubt,  das  Gemetzel  von 
Drogheda  mit  dem  Bemerken  abzuschwächen :  ,Es  ist  möglich,  dass 
bei  dieser  Gelegenheit  Frauen  und  Kinder  nur  nebenbei  und  zufölhg 
(accidentally)  getödtet  wurden.  Aber  Aussagen  von  Augenzeugen 
fehlen'^.  Froude  hat  das  Zeugniss  eines  durchaus  unverdächtigen 
Mannes  übersehen.  Anthony  ä  Wood,  der  Geschichtschreiber  der 
Universität  Oxford,  meldet  von  seinem  Bruder  Thomas,  welcher  in 
Drogheda  als  Offizier  unter  Crom  well  diente,  dieser  sei  1650  auf 
einige  Zeit  nach  Oxford  zur  Besorgung  von  Privatgeschäften  ge- 
kommen und  habe  seiner  Mutter  und  den  Brüdern  über  die  Er- 
stürmung von  Tredagh  (Drogheda)  eingehende  Mittheilung  gemacht. 
Wenigstens  Dreitausend  vnirden  niedergemetzelt,  und  der  Gouver- 
neur Sir  Arthur  Aston  in  Stücke  zerhauen.  Als  die  Soldaten  den 
oberen  Theil  der  Peterskirche  stürmten,  nahm  jeder  ein  Kind  als 
Schild  auf  den  Rücken,  um  so  den  Angriff  abzuwehren.  Nachdem 
alle  in  die  Kirche  Geflüchteten  niedergemacht,  stieg  man  in  die 
Grüfte,  wo  die  vornehmsten  Frauen  und  Damen  sich  verbargen. 
Eme  in  der  Blüthe  der  Jahre  stehende  Jungfrau,  mit  ihrem  kost- 
barsten Gewände,  warf  sich  thränenden  Auges  vor  Thomas  ä  Wood 
auf  die  Kniee  und  bat  um  Erhaltung  ihres  Lebens.  Von  Wehmuth 
ergriffen,  führte  er  sie  am  Arm  aus  der  Kirche.  Aber  kaum  hatte 
ein  Soldat  seine  Absicht  erkannt,  als  er  ihr  das  Schwert  durch 
den  Körper  trieb.  Als  k  Wood  sie  sterben  sah,  nahm  er  ihr  Geld 
und  ihre  Juwelen  und  warf  den  Körper  über  die  Befestigungs- 
werke*.   Mit   vollem  Recht   schreibt   Brosch    über   die  Versuche, 


1  Moran,  h  c  —  ^  De  Burgo,  Hibem.  Dominic.  666.  —  »  Froude, 
The  Irish  in  England  I,  124.  —  *  Anth,  d  Wood,  Athenae  Oxon.  Pro- 
face  51.  (ed.  Bliss.  1846). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Cromwell  erobert  Wexford  1649.  481 

Cromwells  Auftreten  in  Drogheda  zu  rechtfertigen :  ,Doch  alle  diese 
Entschuldigungsgründe  in  Erwägung  gezogen,  kann  man  Cromwell, 
wenn  das  entsetzliche  Gericht,  das  er  über  Drogheda  entfesselt  hat, 
ihn  mit  ,Reue  und  Bedauern^  erfüllte,  nur  Recht  geben,  er  hatte 
vollauf  Ursache  zu  solchen  Gefühlen.  Eine  Stinmiung  ganz  ande- 
rer Art  waltete  im  Parlament  zu  London.  Es  liess  Cromwell  für 
die  Eroberung  Drogheda's  danken,  ordnete  einen  allgemeinen  Bettag 
an  und  sprach  feierlich  aus:  Das  Haus  billigt  die  Execution  in 
Drogheda  als  eine  Handlung  der  Gerechtigkeit  an  der  Stadt  und 
der  Barmherzigkeit  gegen  Andere,  die  daraus  eine  Warnung  ent- 
nehmen mögen*'. 

Nach  der  Einnahme  von  Drogheda  wandte  der  Proteclor  Crom- 
well sich  nach  Wexford,  wo  sich  die  nämlichen  Scenen  wildester 
Barbarei  alsbald  wiederholten.  An  der  Spitze  der  Besatzung  stan- 
den Oberst  David  Sinnott  und  Sir  Edmund  Butler,  zwei  der  Sache 
des  Königs  treu  ergebene  Offiziere,  während  das  auf  der  Südseite 
ausserhalb  der  Stadtmauer  liegende  Schloss  von  Hauptmann  James 
Stafford  befehligt  wurde.  In  ihrer  Versammlung  zu  Jamestown, 
Gr.  Leitrim,  am  8.  August  1650  führten  die  irischen  Bischöfe  Klage, 
dass  einem  solchen  Manne  wie  StaÖbrd,  welchen  sie  als  ,jung,  eitel, 
ohne  Erfahrung'  bezeichnen,  die  Verwaltung  eines  solchen  Postens 
anvertraut  worden.  Nach  dem  Verfasser  der  Aphorismical  Disco- 
very entbehrte  Stafiford  jedes  militärischen  Talentes^,  er  erscheint 
lediglich  als  ein  Freund  Ormonds,  der  mit  einer  solchen  Ernennung 
der  königlichen  Sache,  als  deren  berufener  Vertreter  er  sich  spreizte, 
einen  schrecklichen  Schlag  versetzte.  Denn  Stafford  wurde  zum 
Verräther  an  der  Sache  des  Vaterlandes.  Am  11.  October  1649 
bot  Cromwell  folgende  Bedingungen  an:  ,Den  Soldaten  und  inacti- 
ven  Offizieren  schenke  ich  das  Leben  und  die  Erlaubniss,  mit  dem 
Gepäck  in  die  Heimath  zu  ziehen,  wofern,  sie  ruhiges  Verhalten 
versprechen  und  geloben,  keine  Waffen  gegen  das  Parlament 
mehr  zu  ergreifen.  Activen  Offizieren  schenke  ich  das  Leben,  aber 
sie  ergeben  sich  als  Gefangene.  Den  Bürgern  soll  kein  Leids  ge- 
schehen, vor  Ausplünderung  werde  ich  die  Stadt  bewahren.  Sofort 
erwarte  ich  euere  zustimmende  Antwort*^.  Unter  den  vier  Abge- 
sandten der  Stadt,  welche  die  Verhandlungen  mit  Cromwell  führen 
sollten,  befand  sich  auch  James  Stafford,  den  Cromwell  sofort  ins 
Vertrauen  zog  und  zum  Verrath  verleitete.     Stafford  ,liess  Cromwells 


»  Brosch,  Cromwell  889.  —  a  Maran,  Sufferings  99.  —  »  Moran,  1.  c. 

BtllfhHm,  Katk.  Kifclie  in  Irland.    II.  31 


Digitized  by  VjOOQ IC 


482  Treubruch  Cromwells.  —  Erzb.  Fleming  ttber  d.  Leiden  Wexfords  1650. 

Truppen  insgeheim  in  das  Schloss,  welches  die  Stadt  beherrschte, 
von  hier  wurden  die  Mauern  erstürmt^  Kaum  waren  die  Puritaner 
Sieger,  da  entschwanden  Gromwell  die  Bedingungen  aus  dem  Ge- 
dächtniss,  denn,  schreibt  er,  ,nicht  erachte  ich  es  für  gut,  oder  ge- 
recht, die  Soldaten  vom  Recht  der  Plünderung,  oder  der  Ausübung 
der  Gerechtigkeit  am  Feinde  abzuhaltend  Selbstverständhch  para- 
dirt  die  Einnahme  der  Stadt  in  Cromwells  Briefen  als  ofifenkundiger 
Erweis  der  göttlichen  Gnade,  ,dennS  schreibt  er  dem  Parlament, 
jGott  hat  es  gefallen,  diese  andere  Gnade  euch  zu  schenken,  wofür 
ihm  Lob  sei^  Zugleich  fordert  er  das  Parlament  auf  zur  Absen- 
dung von  Ansiedlem,  ,denn  von  zwanzig  Einwohnern  kann  sich 
kaum  Einer  des  Eigenthums  in  seinem  Hause  rühmen.  Die  meisten 
sind  geflohen,  viele  wurden  getödtet.  In  seinem  gerechten  Gericht 
Hess  Gott  sie  eine  Beute  der  Soldaten  werden' ^  ,Glaubte  denn 
der  fanatische  KriegerS  hat  man  mit  Recht  gefragt,  ,dass  Treulo- 
sigkeit und  Grausamkeit  Gaben  Gottes  sind?  Denn  in  Wexford 
konnte  er  nicht  wie  in  Drogheda  als  Grund  der  Entschuldigung  die 
Thatsache  vorbringen,  als  habe  man  seine  Aufforderung  abgewiesen^ 
In  der  That  wusste  Gromwell,  dass  hier  seine  Aufforderung  bis  zu 
den  Bürgern  gar  nicht  gelangt  war  2. 

Ueber  die  Leiden  der  Kirche  in  Wexford  besitzen  wir  reich- 
liche Zeugnisse  von  Zeitgenossen,  die  erst  jüngst  ans  Licht  getreten 
sind.  , Viele  Priester,  einige  Ordensleute,  zahlreiche  Bürger  und 
zweitausend  Soldaten^  meldete  Erzbischof  Fleming  der  Propaganda 
6.  Juni  1650,  ,sind  in  Wexford  hingeschlachtet  worden*  3.  ,Am 
11.  October  1649^  schreibt  der  Ex-Guardian  von  Wexford,  P.  Francis 
Stafford,  ,fanden  sieben  Väter  unseres  Ordens,  sämmtlich  Männer 
von  ausserordentlichem  Verdienst,  und  Kinder  der  Stadt,  durch  das 
Schwert  der  Irrgläubigen  den  Tod.  Knieend  vor  dem  Altar  wur- 
den einige  ermordet,  andere  während  sie  der  Verwaltung  des  Sa- 
kraments der  Busse  oblagen*  *.  Den  ausführhchsten  Bericht  über  die 
Leiden  der  Kathohken  in  Wexford  hat  uns  der  dortige  Oberhirt, 
Dr.  French,  Bischof  von  Fems,  in  einem  Briefe  an  den  Internuntius 


1  Carlyle,  Letters  of  Gromwell  II,  74.  76.  Moran,  Sufferings  100. 
Murphy  161.  —  2  Q'Bourke  839.  Aphor.  Discov.  in.  App.  169.  — 
3  Moran,  Spicü.  I,  341:  Multi  sacerdotes,  nonnulli  religiös!,  plurimi 
cives  et  duo  milia  militum  trueidati.  —  *  Murphy  164  nach  einer  im 
Stonyhurstcolleg  handschrifUich  vorhandenen:  Brevis  Synopsis  provin- 
ciae  Hibemiae  Fratr.  Minorum  regul.  observ.  auctore  Fr.  Franc.  Ward, 
ein  Auszug  aus  Staffords  Bericht. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Leiden  des  Bischofs  French  von  Fems  1649.  483 

Falconieri  in  Brüssel,  datirt  Antwerpen  im  Januar  1673,  hinter- 
lassen: ,An  einem  Tage  habe  ich  all  mein  Hab  und  Gut  für  die 
Sache  Gottes  und  des  Glaubens  verloren.  Es  war  der  11.  October 
1649.  Wexford,  meine  Heimath,  blühend  durch  Wohlstand,  reich 
an  Schiffen  und  Waaren,  wurde  zerstört  durch  das  Schwert  von 
Gromwell  und  seinen  wuthschnaubenden  Kriegern,  jener  Höllenpest 
Englands.  Vor  des  Höchsten  Altar  sanken  viele  gottgeweihte  Priester 
des  Herrn  durch  das  Schwert  nieder.  Andere  riss  man  aus  der  Kirche 
heraus  und  züchtigte  sie  mit  Peitschenhieben,  andere  hängte  man, 
andere  wurden  dingfest  gemacht  und  mit  Ketten  beladen,  andere 
unter  grausamen  Martern  dem  Tode  geweiht.  In  Strömen  floss 
das  besste  Bürgerblut,  die  öffentlichen  Plätze  waren  geröthet,  kein 
Haus  war  zu  finden  ohne  Mord  und  Weheklagen.  In  meinem  eige- 
nen Palast  wurde  ein  liebenswürdiger  Jüngling  von  sechszehn  Jahren, 
mein  Gärtner  und  Sakristan,  getödtet,  meinen  Kaplan,  der  auf  mein 
Ersuchen  im  Hause  zurückgeblieben,  hat  man  an  sechs  Stellen 
durchbohrt  und  tödtlich  verwundet.  Bei  hellem  Tage  haben  die 
gottlosen  Mörder  sich  solches  gestattet.  Seit  jenem  Tage,  und  ge- 
rade das  macht  mein  Unglück  voll,  habe  ich  weder  meine  Stadt, 
noch  Heerde,  noch  Heim,  noch  Verwandte  wiedergesehen.  Fünf 
Monate  musste  ich  nach  der  Einnahme  der  Stadt  in  Wäldern  zu- 
bringen, Tag  für  Tag  drohte  mir  der  Tod.  Milch  und  Wasser  war 
mir  Trank,  wenig  Brod  meine  Nahrung,  ja,  bei  einer  Gelegenheit 
fehlte  mir  fünf  Tage  lang  sogar  alles  BroÜ.  Von  Zubereitung  mei- 
ner einfachen  Nahrung  war  keine  Rede,  ohne  Bett  und  Decke  schlief 
ich  unter  freiem  Himmel.  Schliesslich  wurde  der  Wald,  der  mich 
barg,  vom  Feinde  umgeben,  der  eifrig  nach  mir  fahndete,  um  mich 
in  Ketten  nach  England  zu  schaffen.  Aber  mein  Schutzengel  war 
mir  Führer,  Dank  der  Schnelligkeit  meines  Bosses  brach  ich  durch 
seine  Linien  und  entkam*  ^  Aehnliche  Klagetöne  vernehmen  wir 
in  der  im  DreifaltigkeitscoUeg  zu  Dublin  handschriftlich  vorhandenen 
Apologia,  in  welcher  Bischof  French  seine  Flucht  aus  der  Heimath 
begründet.  ,Fünf  Monate  habe  ich  in  Wäldern  und  Gräbern  ge- 
wohnt, um  den  wenigen  Gliedern  meiner  Heerde,  die  dem  Verder- 
ben entronnen,  und  bei  Viehheerden  sich  verborgen  hielten,  Trost 
zu  spenden.     Aber  weder  Bäume,   noch  Höhlen   vermochten  auf 


1  Moran,  Spicil.  1, 511 :  A  civitatis  excidio  vixi  in  syhis  6  mensibns  in 
horas  ad  necem  quaesitus.  Ibi  erat  potus  meus  lac  et  aqua,  panis  in 
arcta  mensnra,  quem  qoidem  semel  spatio  quinque  dierum  non  gustavi . . 
cubavi  snb  die  sine  lecto  et  stragnlis. 

31* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


484  Blutbad  am  Marktkreuz  in  Wexford  1649. 

die  Dauer  mich  zu  schützen.  Denn  George  Cooke,  der  puritanische 
Gouverneur  von  Wexford,  sandte  Reiter  und  Fässer  aus,  um  mei- 
nen Aufenthalt  zu  ermitteln.  Die  höchsten  Berge  und  verborgensten 
Schlupfwinkel  Hess  er  untersuchen,  Hütten  in  Wäldern,  in  welchen 
ich  das  heilige  Opfer  dargebracht,  zerstören  und  meine  oft  nur  aus 
Baumzweigen  gebildeten  Verstecke  vernichten*  ^ 

Nach  Mac  GeogBegan^'und  Lingard^  hatten  sich  zweihundert 
Frauen  am  Fusse  des  grossen  Marktkreuzes  niedergelassen.  In 
heissem  Gebete  dem  Himmel  ihre  Noth  klagend ,  glaubten  sie  im 
Schatten  des  Zeichens  der  Erlösung  vor  Feindeshand  Schutz  zu 
finden.  Sie  täuschten  sich.  Gromwell  überbot  Hunnen  und  €k)then 
an  grausamem  Sinn.  Bald  war  der  Markt  von  Wexford  vom  Blute 
der  wehrlosen  Frauen  geröthet.  Gegen  die  Wahrheit  dieser  That- 
sache  hat  man  eingewendet,  dass  weder  Bischof  French,  noch  ein 
anderer  Zeuge  jener  stürm  vollen  Tage  sie  uns  überiiefert,  sondern 
erst  Mac  Geoghegan,  der  um  die  Mitte  des  letzten  Jahrhunderts  in 
Paris  lebte.  Doch  dem  wird  mit  Recht  entgegengehalten,  dass 
Mac  Geoghegan,  der  1 758  als  Kaplan  der  irischen  Brigade  in  Paris 
schrieb,  in  den  Reihen  der  Truppen  die  Enkel  und  Urenkel  der 
am  Marktkreuz  in  Drogheda  gefallenen  Opfer  vor  sich  hatte,  welche 
ohne  Zweifel  aus  mündlicher  Ueberlieferung  schöpften.  Weiter  ist 
zu  beachten,  dass  diese  Ueberheferung  bis  heute  beim  ganzen  irischen 
Volke  besteht.  Die  zeitgenössischen  katholischen  Historiker  jener 
Periode  wollen  eben  nicht  alle  Züge  puritanischer  Grausamkeit  dar- 
legen. So  empfangen  wir  auch  von  dem  Gemetzel  in  der  Krypta 
von  St.  Peter  zu  Drogheda  Kunde  nicht  durch  sie,  sondern  durch 
den  Thomas  ä  Wood,  Offizier  im  Heere  Cromwells*. 

Bischof  Nikolaus  French,  welcher  die  Schrecken  der  Belage- 
rung seiner  Stadt  Wexford  mit  lebendigen  Farben  geschildert,  hatte 
im  Sommer  1649  den  General  Owen  Roe  O'Neill  und  die  Ulster- 
Katholiken  vor  Eingehung  eines  Bündnisses  mit  den  Puritanern 
gewarnt  und  sie  zum  Anschluss  an  die  königlichen  Truppen  ermun- 
tert. Nachdem  der  Commandant  George  Cooke  das  bischöfliche 
Haus  geplündert,  fand  man  eine  Abschrift  dieses  Briefes,  was  zu 
einer  regelrechten  Verfolgung  des  Bischofs  Veranlassung  gab.  Bischof 
French  gelang  es  vorab  nach  Galway  zu  entkommen,  von  wo  er 
im  November  1650  nach  dem  Festlande  segelte.  Cardinal  Moran 
hat  die  unter  dem  Eindrucke  der  Verbannung,   der  Armuth   und 


1  Moran,  Sufferings  103.  —  2  j^ac  Geoghegan  674.  —  3  Lingard 
VIII,  136.  App.  313.    Murphy  167.  —  *  Murphy  168. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bericht  d.  Bischöfe  French  über  seine  Leiden  an  Innocenz  X.  1653.    485 

geistiger  Niedergeschlagenheit  geschriebene  Berichterstattung  ver- 
öfiFentlicht,  welche  der  Bischof  im  Mai  1653  persönlich  Innocenz  X. 
überreichte.  ,IchS  so  hebt  das  Aktenstück  an,  ,ein  tiefbetrübter 
Bischof,  in  fremde  Länder  verbannt  durch  die  barbarische  Grau- 
samkeit der  englischen  Irrgläubigen,  habe  im  heiligen  Haus  zu 
Loreto  mein  Gelübde  erfüllt,  werfe  mfch  an  den  Schwellen  der 
Apostel  zu  den  Füssen  Euer  Heiligkeit  nieder,  kann  aber  nur  den 
einen  Bericht  über  meine  Kirche  von  Ferns  erstatten :  Alles  Heihge 
liegt  darnieder.  Entweiht  sind  die  Kirchen,  eine  Beute  der 
Plünderer  das  kirchhche  Eigenthum,  die  Gefösse  des  Altares 
in  Trinkbecher  für  Schlemmer,  und  das  Haus  Gottes  in  eine 
Höhle  von  Räubern  verwandelt*  ^  Was  dem  Papst  zum  Trost  ge- 
reicht, ist  die  Mittheilung,  dass  das  Volk  feststeht  im  Glauben  und 
treu  zu  seinem  Hirten  hält.  Die  Zahl  der  letzteren  beträgt  23  Prie- 
ster imd  3  Ordensmänner,  während  alle  übrigen  eine  Beute  für 
Schwert  oder  Krankheit  wurden.  Was  dem  Bischof  den  tiefsten 
Schmerz  bereitet,  ist  der  quälende  Zweifel,  ob  er  seine  Heerde 
wieder  aufsuchen  und  dadurch  Anlass  zu  noch  schwererer  Verfolgung 
darbieten,  oder  ob  er  im  Ausland  länger  verweilen  und  die  Gläu- 
bigen seines  Beistandes  berauben  solle.  Gerade*  darüber  wünscht 
er  des  Papstes  Rath  zu  erfahren^.  Länger  als  der  Bischof  von 
Ferns  konnte  sich  der  dortige  Domdechant  Daniel  O'Brien  halten. 
Im  irischen  Ck)lleg  zu  Compostella  gebildet,  bewahrte  er  Spanien 
in  Erwiederung  der  von  der  hochherzigen  Nation  empfangenen 
Wohlthaten  eine  ausnehmend  dankbare  Gesinnung,  welche  ihm 
den  Beinamen  ,P.  Daniel  der  Spanier*  eintrug.  Wegen  heimlichen 
Messelesens  wiederholt  ins  Geföngniss  geworfen,  aber  durch  ein- 
flussreiche Freunde  befreit,  erlangte  er  1655  mit  dem  Cistercienser 
Lucas  Bergin  und  dem  Weltpriester  James  Murchu  die  Krone  des 
Martyriums.  Im  Schwurgericht  gaben  zwölf  Geschworene  prote- 
stantischen Bekenntnisses  ihr  Verdikt  auf  Nichtschuldig  ab,  während 
der  Richter,  an  den  Buchstaben  des  Gesetzes  sich  anklammernd, 
darzulegen  suchte,  dass  es  ein  schrecklicheres  Verbrechen  als  das 
Amt  eines  Priesters  nicht  gebe.  Hierauf  erfolgte  der  Spruch 
Schuldig,  der  am  14.  April,  Ostersamstag  1655  zur  AusfüKnmg 
gelangte  3. 

Nach  der  Einnahme  von  Wexford  forderte  Cromwell  die  übri- 
gen Städte  in  Munster  zur  üebergabe  auf.     Berühmt  ist  seine  Ant- 


1    Maran,  SpiciL  H,  111—112.    —    «  Moran,  SpicU.  II,  112.    — 
9  Moran,  Sofierings  109. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


486        Erklärung  der  irischen  Bischöfe  gegen  Cromwell  1649. 

wort  an  den  Gommandanlen  Lucas  TaafiFe  von  Ross.  ,Was  Ihre 
Anspielung  auf  Freiheit  des  Gewissens  betrifft,  so  mische  ich  mich 
in  Niemandes  Gewissens-Angelegenheiten.  Verstehen  Sie  aber  unter 
Freiheit  des  Gewissens,  die  Freiheit  zur  Lesung  der  Messe,  so  er- 
achte ich  es  für  das  Beste,  offen  zu  sein  und  zu  bekennen,  dass, 
wo  immer  das  englische  Parlament  zu  befehlen  hat,  das  nicht 
gestattet  wird^^  So  fest  beharrten  aber  die  Iren  in  der  katholischen 
Religion,  dass  nach  dem  Ausdruck  *des  Erzbischofs  Burgat  von 
Cashel,  auch  nicht  Einer  sich  fand,  der  um  diesen  Preis  seinen 
Glauben  verschachert  hätte*. 

Diese  berüchtigte  Antwort  Gromwells  zwang  die  irischen  Bi- 
schöfe zu  einer  CoUectiverklärung  am  4.  und  13.  Dezember  1649 
in  der  Stadt  Clonmacnoise.  Vielfach,  bemerken  die  Prälaten,  hat 
sich  die  Ansicht  verbreitet,  der  Fuhrer  der  Rebellen,  genannt  Par- 
lamentarier, werde  gute  Bedingungen  anbieten,  durch  deren  un- 
eingeschränkte Annahme  man  alles  Ungemach  abwende.  ,Um  diese 
falsche  Auffassung  zu  beseitigen,  erklären  wir,  dass  die  Absicht 
des  Feindes  auf  gänzliche  2^rstörung  der  katholischen  Religion 
sich  richtet*^.  Das  beweist  die  genannte  Erklärung  Gromwells 
nicht  minder  als  die  Act  of  Subscription ,  welche  willkürlich  über 
die  Liegenschaften  verfügt.  Dann  erübrigt  nur  die  Ausrottung  der 
,Gemeinen^  und  neue  Besiedelung  durch  Ausländer.  Man  täusche 
sich  also  nicht,  und  spende  reichliche  Mittel  zur  Weiterfahrung  des 
Krieges,  der  allein  Religion,  König  und  Vaterland  schirmen  kann. 
Wie  berechtigt  diese  ernsten  Warnungen  und  düstem  Ahnungen 
waren,  sollte  der  Gang  der  Ereignisse  nur  zu  bald  beweisen.  In 
einer  zweiten  Urkunde  vom  13.  Dezember  1649  erklärten  die  4 
Erzbischöfe  und  18  Bischöfe,  wie  tiefgehend  auch  der  Unterschied 
in  den  kirchenpolitischen  Ansichten  der  Bischöfe  und  Laien  vormals 
gewesen:  jetzt  sei  alle  Theilung  gewichen  und  jede  Eifersucht  ver- 
gessen, ,als  stark  geeinigte  Körperschaft  werden  wir  mit  Rath  und 
That  die  Rechte  des  Königs,  der  Religion  wahrnehmen'.  Um 
Gottes  Zorn  von  der  Nation  abzuwenden,  erliessen  die  Prälaten  an 
demselben  Tage  folgende  Decrete:  1.  Jeder  Bischof  wird  Gebet, 
Fasten,  Generalbeicht  und  andere  Werke  der  Frömmigkeit  zur  Ver- 
söhnung   vorschreiben.      2.    Veröffentlichung    der    Erklärung    vom 


1  Carlyle,  Letters  of  Cromwell  II,  86.  Murphy  186.  —  2  Moran, 
Sufferings  112.  —  8  Moran,  Spicü.  II,  88.  Declaration  of  the  Irish 
Bishops:  We  do  hereby  declare  as  a  most  certain  tmth  that  tbe  Ene- 
my's  Resolution  is  to  extirpate  the  catholic  Religion. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Cromwells  Antwort  16ö0.  487 

4.  Dezember.  3.  Alle  Kanzelredner  sollen  zum  Frieden  mahnen. 
,Wir  verabscheuen  allen  Zwiespalt  zwischen  Provinzen ,  Famihen. 
Alt-Engländern  und  Alt-Iren*.  -4.  Die  Räuber,  mit  dem  Beinamen 
Idle  Boys,  unterliegen  dem  Bannet 

Im  Monat  Januar  1650  erliess  Cromwell  von  Youghal  auf  die 
Erklärung  der  Bischöfe  eine  Antwort,  in  welcher  bitterer  Hohn 
mit  entsetzlicher  Tyrannei  sich  paart  Sie  ist  verfasst  zur  ,Beleh- 
rung  des  betrogenen  und  verführten  Volkes,  und  soll  allen  genügen, 
welche  nicht  eigenwillig  dem  Licht  das  Auge  verschliessen*  ^.  Nicht 
ehrliche  Leute,  sondern  nur  Rebellen  mit  den  WafiFen  in  der  Hand 
seien  getödtet  und  nach  den  Barbados  verbannt  worden.  Dieser 
politischen  Heuchelei,  welche  der  Staatsmann  sich  erlaubt,  folgt 
die  Predigt  des  Puritaners.  ,Nur  desshalb  wollt  Ihr  (die  Bischöfe) 
dem  Volk  den  Glauben,  dass  es  an  Heiligkeit  unter  Euch  stehe, 
beibringen,  damit  es  für  seinen  Pfennig  etwas  HeiUgkeit  von  Euch 
kaufen  kann,  und  damit  Ihr  es  zügeln,  satteln  und  reiten  könnt 
nach  Belieben.  Fahrt  nur  fort  nach  Art  der  alten  Pharisäer  dem 
Volk  die  Kenntniss  des  Gesetzes  zu  verbergen,  dann  könnt  Ihr 
sprechen:  Verflucht  sei  das  Volk,  welches  das  Gesetz  nicht  kennte 
Bittem  Spott  ergiesst  er  über  die  Einheit  der  Bischöfe.  Sie  haben 
ebensowenig  ein  Recht  auf  Existenz  als  die  Träger  der  Königs- 
gewalt.  jDenn  der  Könige  und  Prälaten  wird  die  Welt  nachgerade 
überdrüssig,  ihr  verstecktes  Spiel  zum  Schutz  der  Tyrannei  tritt 
allmälig  an  das  Tageslicht.  Der  Grundsatz,  dass  Völker  für  die 
Fürsten  und  Kirchen,  und  Heilige  für  den  Papst  und  Prälaten,  wie 
Ihr  sie  nennt,  da  sind,  fällt  der  Verachtung  anheim^  Dem  ganzen 
Gemisch  von  Spott,  Grausamkeit  und  Antichristenthum  wird  das 
Siegel  aufgeprägt  in  der  Erklärung,  Cromwell  wolle  sich  in  das 
Gewissen  keines  einzigen  Menschen  einmengen*.  Theoretisch  und 
praktisch  bethätigte  er  diesen  Grundsatz  gegenüber  den  verschiedenen 
Formen  des  Protestantismus,  für  die  Katholiken  bheb  derselbe  ledig- 
Hch  Theorie.  Der  Satz  ,Kein  richtiger  Ire  kann  den  Namen  Crom- 
well ohne  Fluch  aussprechen**,  ist  auf  christlichem  Standpunkt 
nur  in  soweit  annehmbar,  als  er  dem  Gefühl  des  Abscheues  wider 
die  alle  Begriffe  von  Grausamkeit  überbietende  Behandlung  der  Iren 
durch  Cromwell  Ausdruck  leiht. 

Leider  muss  der  Geschichtschreiber  melden,  dass  die  Erklärung 
von  Qonmacnoise  vom  4.  Dezember  1649  auch    nicht  den  minde- 


i  Moran,  Spicü.  11,  41.42.  —  2  Carlyle,  Cromwell's  Letters  11,120. 
Murphy  411.  —  »  Murphy  412.  416.  —  *  Brosch,  Oliver  Cromwell  348. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


488  Cromwell  verwüstet  den  Dom  in  Eilkenny  1650. 

sten  Erfolg  hatte.  Wie  der  Erzbischof  Fleming  von  Dublin  und 
der  Bischof  Lynch  von  Glonfert  dem  Nuntius  Rinuccini  meldeten, 
ist  keine  ^kräftige  oder  mannesvRirdige  That  zur  Ausrottung  des 
Parteiwesens  und  der  Häresie  geschehen'.  Nur  zum  Schein  habe 
eine  Einheit  bestanden.  Als  die  Absolution  von  den  Gensuren  zur 
Sprache  gelangte,  habe  man  die  Absendung  des  Bischofs  von  Meath 
nach  Rom  beschlossen,  aber  es  fehlte  die  Unterwerfung  der  Bischöfe, 
jWeil  sie  behaupteten,  von  Gewissenbissen  hinsichtUch  der  Ver- 
gangenheit nicht  gequält  zu  sein'^ 

Im  Monat  Februar  1650  langte  Gromwell  zu  Kilkenny  an,  der 
stark  befestigten  Hauptstadt  der  irischen  Verbündeten,  ,wo  der 
Katholicismus  blühte,  bevor  das  puritanische  Heer,  gleich  einem 
Strom,  der  alles  im  Laufe  mit  sich  fortreisst,  vor  den  Mauern  er- 
schient Nachdem  die  Stadt  sich  heldenmüthig  vertheidigt,  erhielt 
die  Garnison  am  28.  März  freien  Abzug,  während  den  Bürgern 
Schutz  ihrer  Person  und  Güter  zugesichert  wurde.  Wie  Gromwell 
dieses  Versprechen  auffasste,  bewies  er  durch  die  Bestellung  des 
Oberst  Axtell  zum  Gommandanten ,  jenes  Mannes,  welcher  bei  der 
Hinrichtung  des  Königs  am  30.  Januar  1649  die  Füsser  in  White- 
hall  commandirt  hatte  und  jetzt  die  Bürger  und  namentlich  die 
Geistlichkeit  in  Kilkenny  mit  ausgesuchter  Grausamkeit  behandehi 
sollte.  Gromwells  Grundsatz :  , Was  die  Geistlichen  betrifft,  so  wissen 
sie,  was  sie  von  uns  zu  erwarten  haben*  ^^  gelangte  auch  in  Kil- 
kenny ungeachtet  aller  Zusagen  bei  der  Kapitulation  zur  Anwen- 
dung. jEine  Anzahl  von  Priestern,  Ordensleuten  und  Bürgern*, 
meldete  Propst  Patrick  Lynch  von  Galway  am  1.  Mai  1650  der 
Propaganda,  ,ist  in  Kilkenny  getödtet  worden*».  In  wehmüthigen 
Worten  beklagt  der  protestantische  Bischof  Williams  das  tragische 
Schicksal,  welches  den  berühmten  Dom  zum  hl.  Canice  in  Kilkenny 
befallen.  ,Den  herrlichen  Dom  zum  hl.  Kenny  haben  sie  entstellt 
und  ruinirt.  Das  Dach  haben  sie  herabgeworfen,  die  fünf  mäch- 
tigen Glocken  weggenommen,  alle  Fenster  abgebrochen  und  jede 
Scherbe,  die  sie  als  werthvoll  bezeichneten,  mitgenommen.  Die 
Thore  wurden  entfernt,  so  dass  Schweine  und  Hunde  eindringen 
und  an  den  Knochen  der  Todten  nagen.  Ein  kostbarer  TauEstein 
aus  Marmor  wurde  zertrümmert,  aber  auch  viele  andere  Denkmale 
aus  Marmor,  namentlich  solche,  welche  von  der  Famihe  Ormond 
herrühren,  fanden  den  Untergang*.     Von   dem  nämlichen  Schicksal 


1  Iforon,  Spicü.  II,  86.  —  2  Moran,  Sufferings  120.  —  »  Moran, 
Spicil.  I,  336. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bischof  Bothe  von  Ossory.    Bildang  und  Wirksamkeit.        489 

wurde  der  ganze  Sprengel  betroffen.  ,Fanatische  Thiere*  beraubten 
die  Kirchen  ihrer  Dächer  und  rissen  ihre  Mauern  ein.  Den  Bürgern 
muss  das  Herz  geblutet  haben  beim  Anblick  der  Frevel  an  dem 
berühmten  Crucifixus  auf  dem  Marktplatz  ^  ,Bewaf&iet  mit  Ge- 
wehren, versammelten  sich  die  ruchlosesten  unter  Cromwells  Sol- 
daten auf  dem  Markte^  meldet  der  gelehrte  Jesuit  Archdekin,  der 
wenige  Jahre  nachher  schrieb,  ,und  gaben  ihre  Salven  auf  das 
Zeichen  des  Heiles  ab,  um  den  Triumph  ihrer  Gottlosigkeit  zu  be- 
siegeln. Aber  siehe  da,  Gottes  Hand!  Eine  geheimnissvolle  Krank- 
heit ergriff  sie  und  raffle  sie  nach  einigen  Tagen  hinweg**.  Mit 
sieben  unreinen  Geistern  vergleicht  die  Jesuitenrelation  von  1651 
jene  sieben  Soldaten  Cromwells.  ^Nachdem  sie  ihre  Geschosse 
darauf  gerichtet,  brachen  sie  die  leichteren  Theile  ab  und  kehrten 
triumphirend  in  ihre  Wohnung  heim.  Aber  sechs  starben  fast 
unmittelbar  darauf,  drei  an  dem  nämlichen,  und  drei  andere  am 
folgenden  Tage.  Was  aus  dem  siebenten  geworden,  weiss  ich  nicht'  ^. 
Schwere  Unbill  erlitt  bei  dieser  Gelegenheit  der  Bischof  David 
Rothe  von  Ossory,  was  seinen  baldigen  Tod  zur  Folge  hatte.  Ge- 
boren 1568  als  Sohn  des  angesehenen  Kaufmanns  Geoffirey  Rothe 
in  Kilkenny,  widmete  er  sich  dem  geistlichen  Stande,  erhielt  in 
Salamanca  und  Douai  seine  Ausbildung,  wurde  als  apostolischer  Pro- 
tonotar  1611  vom  Primas  von  Armagh,  Peter  Lombard,  zu  seinem 
Stellvertreter  ernannt  und  nach  der  am  1.  September  1618  erfolgten 
Präconisalion  in  Paris  zum  Bischof  von  Ossory  consecrirt*.  In 
einem  Briefe  an  die  Propaganda  nennt  Bischof  Roche  von  Fems 
1633  ihn  nach  Weihe,  Bildung  und  Frömmigkeit  den  ersten  Exa- 
kten Irlands  5.  Am  6.  Juli  1636  bat  Rothe  um  die  Erlaubniss, 
sein  Amt  niederlegen  zu  dürfen,  was  man  ihm  nicht  gewährte. 
Wenngleich  er  sich  in  Ansehung  seiner  gesunkenen  Körperkraft 
1637  jServus  inutilis'  nannte,  behielt  sein  Geist  den  alten  Schwung. 
Anfangs  1642  vollzog  er  unter  grossartiger  Feierlichkeit  die  Weihe 
seines  Sprengeis  an  die  heiligste  Muttergottes.  Jeden  Samstag  traten 
fromme  Bürger  vor  dem  öffentlichen  Standbild  Mariens  in  Kilkenny  zu- 
sammen und  sangen  die  lauretanische  Litanei^.  Mit  Aufwand  bedeu- 
tender Kosten  stellte  Rothe  die  unter  protestantischem  Regiment 
verwahrloste  Domkirche  wieder  her  und  vollzog  am  1.  October  1644 


1  Moran,  Sufferings  122.  —  2  Archdekin,  Theologia  Trip,  bei  Mo- 
ran,  Sufferings  122.  —  ^  Moran,  Spicil.  II,  68.  —  *  Brady,  Epis.  Succ. 
I,  864.  Meehan,  Irish  Hier.  176.  —  5  Brady,  1.  c.  I,  866.  —  «  Moran, 
Spicil.  n,  56. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


490         Rothe  in  der  Pestzeit.  —  Leiden  und  Ausgang  1650. 

die  Einweihung.  Im  Rathe  der  Verbündeten  spielte  er  eine  ange- 
sehene Rolle,  wobei  indess  zu  beklagen  bleibt,  dass  er  den  Waffen- 
stillstand mit  Baron  Inchiquin  im  April  1648  billigte,  dem  Nuntius 
widerstand  und  dessen  Censuren  unbeachtet  liess.  Ein  Beispiel 
heldenmüthigen  Eifers  legte  er  während  der  Pest  1650  an  den  Tag. 
Niedergebeugt  von  Alter  und  Krankheit  liess  er  sich  in  einer  Sänfte 
von  Haus  zu  Haus  tragen,  um  den  Kranken  geistig  und  leibUch 
Trost  zu  spenden.  Nach  Einnahme  Kilkenny's  wagte  Rothe 
sich  den  ausziehenden  Soldaten  anzuschliessen.  Kaum  aber  hatte 
er  zwei  Meilen  zurückgelegt,  als  eine  Bande  von  Räubern  seinen 
Wagen  zum  Stehen  brachte,  ihn  herauszerrte,  seiner  Kleider  be- 
raubte und  ihn  mit  einem  von  Ungeziefer  wimmelnden  Mantel 
bedeckte.  Als  todt  liess  man  ihn  am  Wege  liegen.  Zu  Freunden 
nach  Kilkenny  zurückgebracht,  beschloss  er  nach  Ablauf  eines  Mo- 
nats, 20.  April  1650,  82  Jahre  alt  sein  Lebend 

lieber  die  unmenschliche  Behandlung  der  KathoUken  in  Kil- 
kenny durch  Crom  well  und  seine  puritanischen  Soldaten  besitzen 
wir  heute  eingehende  Berichte  von  Augenzeugen  und  Zeitgenossen. 
Patrick  Lynch,  der  treffliche  Dechant  von  Tuam,  meldete  am 
1.  Mai  1650  dem  Sekretär  der  Propaganda  Msgr.  Dionisio  Massari, 
,es  verlaute,  dass  Cromwell  in  Kilkenny  viele  Priester,  Ordensleute, 
Adelige  und  Kaufleute  am  Galgen  aufgeknüpft  habe'^.  , Wenige 
Tage  nach  dem  Tode  des  P.  LeaS  heisst  es  in  der  Jesuitenrelation 
von  1651,  ,erfolgte  die  Einnahme  von  Kilkenny.  In  verschiedener 
Weise  suchten  die  Väter  der  Verfolgung  zu  entgehen.  Einer  nahm 
ein  Gewehr  und  zog  mit  den  Soldaten  ab,  ein  anderer  bheb  als 
Diener  im  Hause  eines  Adeligen,  bei  Tische  den  Feind  mit  Wein 
und  Ale  versehend.  Ein  dritter  kleidete  sich  als  Kaufmann,  den 
Katholiken  geistliche  Tröstungen  spendend.  Unterdessen  zog  das 
Heer  in  die  Stadt,  warf  die  Altäre  um,  und  zertrümmerte  Bilder, 
Kreuze  und   die  übrigen    geweihten    Utensilien.     Unser   Haus   und 


1  Moran,  SpicU.  I,  341.  Erzbischof  Fleming  von  Dublin  an  den 
Sekretär  der  Propaganda,  Dionis.  Massari,  6.  Juni  1650:  Kilkenia  .  . 
vidit  suum  praesulem  Davidem  Booth  sub  initium  Martü  in  curru  pro 
fuga  parate  extractum,  veste  nudatum,  et  damyde  vili  et  vermibus  sca- 
tente  coopertum  in  loco  abjecto  repositum.  Als  Cromwell  von  dem  Vor- 
fall hörte,  befahl  er,  dem  Bischof  sicheres  Geleite  in  die  Stadt  zu  geben. 
Im  Kreise  seiner  Verwandten  nach  einigen  Tagen  verschieden,  erhielt 
Rothe  mit  Erlaubniss  Cromwells  eine  ehrenvolle  Bestattung.  Methan, 
Irish  Hierarchy  196.  —  a  Moran,  Spicil.  I,  336. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Berichte  der  Jesuiten  u.  Kapuziner  über  die  Plünderung  Eilkenny's.    491 

Kapelle  wurden  zerstört,  nichts,  was  einem  Jesuiten  nach  ihrer 
Meinung  gehörte,  fand  Schonung.  Die  heiligen  Geräthe  des  Allars 
hatten  wir  verborgen,  aber  man  entdeckte  und  vernichtete  sie.  Die 
Bücher  wurden  auf  die  Strasse  geworfen  und  verbrannt.  Von  der 
Pest  befallene  Soldaten  l^te  man  jetzt  in  unser  Haus,  es  wurde 
vollständig  zu  einem  Hospital'^.  Die  Schrecken  der  Belagerung  in 
Kilkenny  hielt  auch  der  Generalcommissär  der  Kapuziner  Bamabas 
Bamewall  aus.  In  der  Uniform  eines  Soldaten  mit  den  Truppen 
abziehend,  hatte  er  durch  Kälte,  Alter  und  Krankheit  Unsägliches 
zu  leiden.  Nur  mit  Mühe  entkam  er  zu  seiner  Verwandten,  der 
Gräfin  von  Fingall  in  Meath,  wo  er  während  der  folgenden  Jahre 
sich  verborgen  hielt  2. 

Aus  der  Zahl  derjenigen,  welche  unter  dem  Regiment  der 
Puritaner  in  Kilkenny  bluteten,  ist  in  erster  Linie  Bemard  Fitzpatrick 
zu  nennen.  Durch  Edmund  O'Dempsey,  Bischof  von  Leighlin,  den 
einzigen  1651  residirenden  Prälaten  der  Provinz  Leinster,  zum  Ver- 
weser der  Diöcese  Ossory  bestellt,  ,erprobte  er  sich  als  eifrigen  und 
frommen  Priester,  den  Gott  aber  bald  zu  höherem  Lohn  abrieft 
Von  den  Soldaten  aus  seinem  Versteck  hervorgezogen,  wurde  er 
enthauptet  und  sein  Kopf  auf  einem  der  Thore  aufgepflanzt.  Der  Fran- 
ziskaner John  Daton,  welcher  stets  zum  Nuntius  gehalten,  die  am 
5.  November  1648  an  Msgr.  Rinuccini  überreichte  Adresse  unter- 
zeichnet und  an  Stelle  des  vom  obersten  Rath  wegen  Beobachtung 
der  Gensuren  eingekerkerten  Guardians  furchtlos  in  dessen  Geiste 
die  Leitung  des  Klosters  weiterführte,  legte  Laienkleider  an  und 
erwies  sich  nach  der  Einnahme  der  Stadt  den  Pestkranken  als 
tröstender  Engel.  Am  2.  August  1653,  dem  Portiunkula-Fest,  als 
die  Kathohken  zur  Gewinnung  des  Ablasses  der  Wohnung  des 
Franziskaners  zuströmten,  wurde  er  mit  einem  Kapuziner-Laienbru- 
der ergriflen.  Vor  den  Commandanten  Axteil  gebracht,  gab  er  sich 
als  Priester  zu  erkennen  mit  dem  Bemerken,  keine  Macht  der  Welt 
werde  ihn  von  der  Ausspendung  der  Sakramente  abwendig  machen > 
Sogleich  erfolgte  das  Todesurtheil,  welches  am  5.  August  zum  Voll- 
zug gelangte.  Sein  Leidensgenosse,  der  Kapuziner  John  Verdun^ 
kam  mit  dem  Leben  davon,  Dank  seinem  kränklichen  Zustande, 
welcher  die  Vollstreckung  des  Todesurtheils  verhinderte.  Nach 
Erduldung  furchtbarer  Entbehrungen  in  zehnmonathchem  Geföng- 
niss ,    schafiFte   man    ihn  mit  zwölf  Priestern    nach  Waterford    und 


1  Moran,  Spicil.  II,  58.  —  ^  Moran,  Spicil.  I,  419.    Maran,  Suife- 
rings  126. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


492  Blutzeugen  und  Bekenner  in  Eilkenny  1650. 

dann  zu  Schifif  nach  Frankreich.  Niedergebeugt  durch  Alter  und 
Kerker  entschlief  dieser  Bekenner  inmitten  seiner  Brüder  im  irischen 
Kapuzinerkloster  zu  Charleville  am  15.  März  1655  ^  Nicht  min- 
der eifrig  im  Dienste  der  Pestkranken  erwies  sich  in  Kilkenny  der 
Kapuziner  P.  Fiacre  Tobin,  dessen  unermüdliche  Thätigkeit,  schwere 
Leiden  und  ruhmvollen  Ausgang  der  Ordenscommissar  Bemardinus 
vom  26.  Juli  1 656  den  Gardinälen  der  Propaganda  meldete  ^.  Nach 
der  Einnahme  Kilkenny's  durch  Cromwell  fuhr  er  unerschrocken 
mit  der  Spendung  der  Sakramente  fort,  bis  die  Anrede  ,VaterS  mit 
welcher  ein  Katholik  ihn  beehrte,  zu  seiner  Entdeckung  führte.  Ins 
Gefangniss  geworfen  und  1653  nach  Frankreich  verbannt,  berichtete 
er  aus  Nantes  3.  Mai  1653  seinem  Obern  in  Charleville  über  seine 
Leiden  im  Gefangniss.  Der  Gouverneur  belegte  die  Weigerung 
des  Paters,  die  Eigenthümer  der  Häuser,  in  welchen  er  Messe  ge- 
lesen, zu  bezeichnen,  sofort  mit  der  Todesstrafe.  Sie  kam  aber 
nicht  zur  Vollziehung.  Von  Nantes  suchte  Tobin  wieder  die  Hei- 
math auf,  wurde  zur  Verbannung  nach  den  Tabaksinseln  verur- 
theilt,  ,entschhef  aber  auf  der  Fahrt  dorthin  begrififen,  im  Hafen 
von  Walerford,  wohin  das  Schiff  geflüchtet,  sanft  im  Herrn**.  In 
lebhaften  Farben  schildern  die  Bürger  von  Kilkenny  bald  nach  der 
Restauration  in  zwei  Bittschriften  an  Karl  IL  und  Lord  Ormond 
die  schrecklichen  Prüfungen,  welche  sie  als  Bürger  und  Katholiken 
durch  den  Gouverneur  Axteil,  den  Verächter  der  von  Cromwell 
gegebenen  Versprechungen,  erduldet*. 

Das  kleine  Städtchen  Clonmel  hat  zuerst  den  Uebermuth  Crom- 
wells  gebrochen.  Von  Hugh  Duff  O'Neill,  dem  Neffen  des  berühm- 
ten Generals  von  Ulster,  Owen  Roe  O'Neill,  befehligt,  brachte  die 
Besatzung  Cromwell  mehr  als  einmal  empfindliche  Niederlagen  bei. 
Ueber  2000  Mann  hat  er  hier  verloren.  Aller  Hülfsmittel  beraubt, 
zog  O'Neill  unbemerkt  nächtlicher  Weile  ab,  während  der  Mayor 
White  am  andern  Morgen  Cromwell  die  Capitulfttion  anbot,  welche  die- 
ser ohne  weiteres  in  der  Meinung,  O'Neill  in  seine  Hände  zu  bekom- 
men, annahm.     Erst  nach  Unterzeichnung  der  Capitulation,  welche 

1  Moran,  Sufferings  129.  130.  —  «  Moran,  Spicil.  I,  422.  Inde- 
fessus  erat  in  catechizandis  rudibus,  maxime  pauperioribns  .  .  pestiferis 
inservivit,  ab  haereticis  tandem  Anglis  captus  in  vincula  co^jicitur  morte 
plectendus.  ~  ^  Moran,  1.  c.  428.  Incessanter  laborans  in  confirmandis 
Catholicis,  .  .  iterum  ab  haereticis  AngUs  capitur,  in  vincula  conjicitur 
et  ad  insulas  Barbados  in  Americam  tamquam  ad  metalla  damnatus, 
navi  imponitur  in  portu  Dublinien.  mancipium  etemum  futurus.  Ein 
Verzeichniss  der  Franziskaner  Märtyrer  bei  Moran,  SpiciL  I,  437.  — 
*  Moran,  Spicil.  II,  82. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Blutzeugen  in  Qonmel  1650.  493 

den  Bewohnern  Schutz  des  Eigenthums  sicherte,  brach  er  wüthend 
in  die  Worte  aus:  ,Feigling,  so  hast  Du  mich  bedient* ^  Den  Fall 
Clonmels  schrieben  die  Bürger  von  Limerick  in  einer  Adresse  an 
die  Bischöfe  im  Dezember  1650  ledighch  dem  Grafen  Ormond  zu, 
der  sein  feierlich  verpfändetes  Wort,  fQr  Proviant  zu  sorgen,  nicht 
gehalten  2.  Gromwell  und  seine  Horden  banden  sich  einige  Tage 
an  die  Capitulation,  dann  ,wurden  die  Einwohner  beraubt  und  ge- 
plündert, ohne  Rücksicht  auf  Person,  oder  Gnade  für  Stand**.  Der 
Dominikaner  James  O'Reilly,  hervorragend  als  Theologe,  Redner 
und  Dichter,  erlitt  wie  sein  Ordensbruder  Miler  Magrath  den  Tod 
als  Zeuge  für  den  Glauben.  Den  letztem  ergrififen  die  puritanischen 
Soldaten,  als  er  einem  Sterbenden  die  letzten  Tröstungen  der  Reli- 
gion spendete.  Nach  summarischem  Process  zum  Tod  verurtheilt 
und  sofort  aufgeknüpft,  hat  er  die  Schande  gesühnt,  welche  der 
abgefallene  Bischof  Miler  Magrath  unter  Königin  Elisabeth  über 
seine  Familie  gebracht*.  ,In  der  Residenz  ClonmelS  schreibt  die 
Jesuitenrelation  von  1651 ,  , wurde  unser  ganzes  Eigenthum  ver- 
nichtet, das  Haus  zerstört,  ebenso  die  schöne  Kapelle  sammt  Büche- 
rei*. Nur  ein  uraltes,  hochverehrtes  Bild  der  Mutter  mit  dem 
Jesuskind  auf  dem  Arme  gelang  es  den  Jesuiten  zu  verbergen,  aber 
von  einem  nach  Beute  suchenden  Soldaten  entdeckt,  wurde  es  in 
Stücke  zerschlagen  und  an  der  Vigil  Johannes  d.  T.  auf  dem  Markt 
verbrannt  5. 

Schreckliche  Rache  nahmen  *  die  Puritaner  an  dem  Bischof 
Boetius  Egan  von  Ross  im  Monat  Mai  1650.  Nach  der  Schlacht 
von  Macroom ,  in  welcher  Lord  Broghill,  durch  Cromwells  Truppen 
unterstützt,  den  Lord  David  Roche  besiegt  hatte,  wurde  der  Prälat 
auf  der  Flucht  zu  seinem  Versteck  mit  dem  Obersherifif  von  Kerry 
aufgegriffen.  Den  letztern  Hess  Broghill  sofort  erschiessen,  während 
er  den  Bischof  vor  der  Hand  schonte  in  der  Hoffnung,  durch  dessen 
Einfluss  die  Garnison  von  Carrigadrohid  zur  Uebergabe  zu  bewegen. 
Nach  dem  letztem  Orte  gebracht,  um  die  Soldaten  in  diesem  Sinne 
zu  bearbeiten ,  forderte  Bischof  Egan  gegen  alles  Erwarten  der  Pu- 
ritaner die  Krieger  sogar  energisch  auf,  im  Kampf  für  Religion  und 
Vaterland  auszuharren.  Was  ein  hochherziger  Soldat  auch  beim 
Feinde  geachtet  haben  würde,  gestaltete  sich  in  den  Augen  Broghills 


>  Moran,  Spicil.  H,  59.  —  2  Moran,  Sufferings  161.  —  8  Apho- 
rism.  Discov.  II,  79.  —  *  De  Burgo,  Hib.  Dominic.  566.  Das  General- 
kapitel in  Rom  bezeichnet  1666  den  P.  O'Reüly  als:  Theologus,  facun- 
du8  orator,  insignis  poeta.  —  *  Moran,  Spicil.  II,  69. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


494    Schreckliche  Leiden  und  Tod  des  Bischofs  Egan  von  Boss  1660. 

zum  Verbrechen.  Den  Bischof  überliess  er  der  Wuth  der  entmensch- 
ten Soldateska,  welche  dem  Prälaten  die  Arme  vom  Leibe  trennte, 
den  verstümmelten  Körper  zu  einem  nahen  Baume  schleppte  und 
dann  den  Bischof  an  den  Eingeweiden  seines  Pferdes  anknüpftet 
So  endete  einer  der  hervorragendsten  Bischöfe  jener  Zeit,  Bischof 
Egan  stammte  aus  der  Grafschaft  Cork,  lag  dem  Studium  der 
Theologie  in  Löwen  ob  und  trat  hier  in  den  Franziskanerorden, 
wo  er  Golgan  und  Fleming,  die  berühmten  Gelehrten  auf  dem  Ge- 
biete altirischer  Literatur,  als  Studiengenossen  hatte.  Schon  vor 
1641  nach  der  Heimath  zurückgekehrt  und  zum  Kaplan  der  Trup- 
pen des  Generals  Eugen  O'Neill  bestellt,  nahm  er  am  Vorabend 
der  Schlacht  von  Benburb  1646  den  Truppen  die  Beichte  ab. 
Auf  Empfehlung  Rinuccini's  erhielt  Egan,  General-Definitor  der 
Franziskaner  der  strengen  Observanz,  am  11.  März  1647  das  Ross 
und  darauf  durch  Rinuccini  die  Consecration  2.  In  einem  Briefe 
an  die  Propaganda  nennt  der  Erzbischof  von  Dublin  den  Bischof 
,einen  wahren  SeraphS  während  Bischof  French  von  Ferns  in  einer 
Clemens  IX.  1667  überreichten  Denkschrift  ihn  zu  denen  rechnet, 
jdie  aus  Hass  gegen  den  Glauben  getödtet  wurden*  3. 

Bereits  durch  Crom  well  hatte  Waterford  im  Dezember  1649 
eine  schreckliche  Belagerung  muthig  überdauert.  Cromwell  bot 
zwar  äusserst  günstige  Bedingungen,  sagte  Gewährung  des  Londoner 
Bürgerrechtes  und  freie  Ausübung  der  Religion  zu.  In  Erinnerung 
an  die  sonderbare  Erläuterung  solcher  Bedingungen,  die  er  dem 
Commandanten  Ross  gegeben,  lehnte  indess  die  Bürgerschaft  das 
Anerbieten  ab*.  Erst  am  6.  August  1650  ergab  sich  Waterford 
an  General  Ireton,  den  Schwiegersohn  des  Prolectors,  welcher  den 
Truppen  freien  Abzug  gewährte.  Eine  Zeit  lang  ruhte  die  Hand 
des  Verfolgers.  Bald  aber  erschien  ein  Edikt,  welches  alle  Katho- 
liken binnen  drei  Monaten  ausziehen  hiess.  ,So  wurden  Bürger 
und  Geistlichkeit  in  denselben  Fall  vervdckelt.  Als  ruhmreiche 
Bekenner  Christi,  in  die  verschiedenen  Länder  der  Erde  zerstreut, 
suchen  sie  sich  ein  Heim^  ,Am  letzten  30.  Mai  (1651)  wurden 
alle  Bürger  in  Waterford  ihres  Eigenthums,  ihrer  Häuser  und  Län- 
dereien beraubt  und  vertrieben.     Hoflhung  auf  Rückkehr  ist  nicht 


1  Moran,  Sufferings  387.  (yEourke  362.  Meehan,  Irish  Hierarchy 
861.  —  2  Moran,  Spicil.  I,  348.  ^^  Murphy  S2i.  Moran,  Spicil.  I,  372. 
—  *  Moran,  Spicil.  II,  66.  Eam  libertatem  concessit  quidem  Crom- 
welluB,  sed  sie  interpretatus  est,  ut  sit  liberum  cuicunque  in  corde  suo 
credere  quod  voluerit. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bericht  des  Bischofs  Comerford  an  die  Propaganda  1651.      495 

vorhanden.  Dasselbe  geschah  in  Dublin  und  andern  Städten.  Mit 
der  äussersten  Strenge  fahndet  man  nach  Priestern  und  Ordens- 
leuten. Jeder  festgenommene  Priester  wird  ins  Geföngniss  geworfen 
und  mit  Ketten  beladen.  Ihre  Behandlung  ist  barbarisch  grausam. 
Für  die  meisten  erfolgt  dann  Verbannung  in  fremde  Länder. 
Wegen  Spendung  der  Sakramente,  namentlich  der  Busse,  wurde 
im  letzten  Monat  April  ein  Dominikaner  auf  dem  Markt  in  Clon- 
mel  gehängt.  Aufnahme  und  Unterstützung  eines  Geistlichen  zieht 
schwere  Strafe  nach  sich*^  ,OeffentlichS  meldete  der  Kapuziner 
Anton  Nugent  am  30.  Juni  1651  aus  Waterford,  ,darf  sich  kein 
Geistlicher  als  solcher  zu  erkennen  gebend  ,Was  mich  anlangtS 
fahrt  er  fort,  ,so  wandere  ich  frei  durch  die  Stadt,  imd  diene  dem 
ersten  Irrgläubigen  als  Gärtner.  Manchmal  arbeite  ich  als  Kohlen- 
träger. Dass  Gott  mir  diese  Sicherheit  lange  gewährt,  hofiFe  ich. 
Werde  ich  entdeckt,  und  entkomme  ich,  dann  begebe  ich  mich 
nach  Dungarvan  und  Youghal  und  werde  so  bis  zum  Ende  meines 
Lebens  Irland  durchwandern*^. 

jKrieg  und  PestS  meldete  Bischof  Comerford  von  Walerford 
der  Propaganda  aus  St.  Malo  in  der  Bretagne  3.  März  1651,  ,haben 
das  ganze  Land  verwüstet.  Kirchen  und  Altäre  sind  profanirt  und  in 
Ställe,  Baracken  und  Hospitäler  verwandelt.  Keine  Darbringung  des 
Opfers,  keine  Predigt  des  göttlichen  Wortes,  keine  Spendung  der 
Sakramente!  Die  Priester,  welche  die  Pest  verschonte,  sind  der 
Verbannung  verfallen.  Fünftausend  Bürger  und  Soldaten  hat  die 
Pest  verschlungen  —  eine  Strafe  für  unsere  Sünden**.  Die  Mit- 
theilungen der  katholischen  Geistlichkeit,  welche  neuere  Archiv- 
forschungen zu  Tage  gefördert,  entsprechen  vollkommen  der  Wahr- 
heit und  empfangen  neue  Bekräftigung  durch  die  officiellen  Berichte 
der  englischen  Beamten,  welche  wir  Prendergast  verdanken.  Mit 
der  religiösen  Freiheit  schwand  auch  der  bürgerliche  Wohlstand. 
Waterford,  einstmals  berühmt  durch  den  Reichthum  seiner  Kauf- 
leute, lag  jetzt  nach  dem  Bericht  der  britischen  Gommissare 
10.  Dezember  1650  in  Ruinen^.  Bischof  Comerford  von  Waler- 
ford,   aus  dem  Orden  der  Augustiner  -  Chorherren ,  gehörte  zu  den 


1  Moran,  SpiciL  I,  378.  De  Burgo,  Hib.  Dominic.  489.  Die 
Chronik  des  Antoniusklosters  in  Löwen  bemerkt  von  Bischof  Egan: 
,Orthodoxae  fidei  strenuus  defensor  et  assertor  pro  qua  glorioso  mar- 
tyrio  vitae  finem  et  coronidem  imposuit*.  —  '  Moran,  Spicil.  I,  878. 
—  4  Maran,    Spicil.   I,  363.  —  »  Moran,  Sufferings  164. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


496  Bischof  Comerford  stirbt  zu  Nantes  1652. 

vorzüglichsten  Bischöfen  Irlands  und  den  treuesten  Freunden  des 
Nuntius  Rinuccini.  Für  die  Liturgie  der  Kirche  begeistert,  hatte 
der  Bischof,  so  lange  die  Verbündeten  siegten,  das  Gaeremoniel 
mit  solcher  Genauigkeit  zur  Ausführung  gebracht,  dass  Rinuccini 
ihm  das  höchste  Lob  spendete.  Mit  dem  Dom  verband  er  kraft 
päpstlichen  Auftrags  die  Katharinenkirche  der  regulirten  Augustiner- 
Chorherren*  und  schenkte  diesen  dafür  die  Marienkirche,  welche 
dem  Dom  gehörte.  Während  der  Pest  gab  der  Bischof  sich  gänz- 
lich dem  Dienst  der  Kranken  und  Armen  hin,  nach  Einnahme  der 
Stadt  durch  Ireton  erhielt  er  Befehl,  binnen  drei  Monaten  das  Land 
zu  verlassen^.  Demzufolge  begab  er  sich  nach  der  Bretagne,  fiel 
zweimal  Seeräubern  in  die  Hände,  die  ihn  gänzlich  ausplünderten, 
erreichte  aber  glücklich  St.  Malo.  Für  seinen  Unterhalt  sorgten 
die  Stände  der  Bretagne  aus  öffentlichen  Mitteln,  die  Comerford 
aber  nicht  lange  geniessen  sollte.  Sonntag,  10.  März  1652  ent- 
schlief er  in  Nantes  eines  frommen  Todes  und  erhielt  in  der  Dom- 
kirche sein  Grab^. 

Die  Stadt  Limerick,  welche  in  den  ersten  Jahren  des  Be- 
freiungskrieges eine  neutrale  Haltung  beobachtet,  schloss  sich  seit 
Ende  1645  enge  die  Verbündeten  an,  wofür  Inpocenz  X.  in  einem 
Breve  19.  März  1646  den  Mayor  der  Stadt  beglückwünschte*. 
Noch  höher  stieg  der  Ruhm  der  Stadt  durch  den  Muth,  mit  wel- 
chem die  Bürger  1650  während  der  Belagerung  wider  Ireton 
kämpften  und  die  Treue,  mit  welcher  sie  nach  Uebergabe  der  Stadt 
dem  alten  Glauben  anhingen.  ,Wir  werden^  schrieb  Bischof 
Dwyer  von  Limerick  8.  October  1646  der  E^opaganda,  ,die  katho- 
lische Religion  in  vollem  Glanz  wiederherstellen,  oder  bis  zum 
letzten  Mann  untergehen.  Eine  Stimmung  belebt  uns  alle'  ^.  Treu 
diesen  Grundsätzen  weigerte  die  Stadt  den  Truppen  Ormonds 
Einlass  selbst  dann,  als  das  Heer  der  Puritaner  bereits  im  Anzug 
war.  Eine  der  bedeutendsten  Urkunden  jener  Zeit  ist  die  Denk- 
schrift, welche  die  Bürger  von  Limerick  den  dort  versammelten 
Bischöfen  im  Monat  August  1650  überreichten.  Hier  empfangen 
wir  ein  öffentliches  Urtheil  über  Ormond,  wie  es  vernichtender 
sich  kaum  denken  lässt.     ,Welche  Hülfe  können  wir  von  Ormond 


1  Ir,  E.  Becord  III  ser.  X,  976:  Canons  regulär  in  Ireland.  — 
2  Moran,  1.  c.  166.  —  3  Moran,  Spicil.  I,  864.  Das  Epithaph  des 
Bischofs  in  Spicil.  HI,  89.  Vgl.  Ir.  E.  Becord  Hl  ser.  VIH,  1082—1093. 
Memoir  of  Patrick  Comerford,  Bish,  of  Waterford  1629—1652.  — 
*  Moran,  Spicil.  I,  298.  —  5  Moran,  1.  c.  I,  299. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Yersammlang  der  Bischöfe  in  Jamestown  1650.  497 

und  Inchiquin,  den  geschworenen  Feinden  der  katholischen  Reli- 
gion, erwarten?  Welches  Heil  kann  fär  die  Nation  aus  der  Regie- 
rung derjenigen  kommen,  welche  sie  mit  Feuer  und  Schwert  ver- 
wüsteten und  eine  solche  Tyrannei  mit  Sakrileg  und  Entweihung 
des  Heihgen  einführten,  die  alle  früheren  Bedrückungen  übersteigt?  . . 
Sollten  wir  zur  Uebergabe  gezwungen  werden,  wird  es  sich  nicht 
eher  empfehlen,  mit  dem  Parlament  in  Verbindung  zu  treten  und 
gute  Bedingungen  zu  sichern,  als  einem  Hausfeind  die  Thore  zu 
öfifoen,  der  uns  zuerst  alles  Eigenthum  nehmen  und  dann  an  die 
Feinde  verkaufen  wird?  Wo  gäbe  es  eine  Stadt,  die  Ormond 
Aufoahme  gewährte,  und  dafür  nicht  von  ihm  verrathen  worden 
wäre?  Wer  wagt  zu  leugnen,  was  sich  ereignete  in  Dublin, 
Drogheda,  Dundalk,  Carlingford,  Trim,  Athlone,  Navan,  Naas, 
Wicklow,  Carlow,  Ross,  Waterford,  Wexford,  Kilkenny,  Garrick, 
Fethard,  Cashel  und  vielen  anderen  Städten,  die  ein  solches  Mass 
von  Elend  und  schwerem  Ungemach  zufolge  der  verrätherischen 
Absichten  Ormonds  erduldet  haben,  dass  kein  Buch  die  Leiden 
umfassen,  keine  Feder  sie  beschreiben,  keine  Zunge  sie  schildern 
könnte^  ^ 

Eine  Folge  dieser  Erklärung  2  war  jene  Versammlung  irischer 
Bischöfe  zu  Jamestown  in  Connaught  am  12.  August  1650,  über 
welche  uns  ein  Brief  des  Erzbischofs  Fleming  von  Dublin  und  an- 
derer Prälaten  an  Nuntius  Rinuccini  v.  12.  Februar  1651  Aus- 
kunft ertheilt.  , Allen  schien  esS  schreiben  sie,  ,dass  Heil  und 
Friede  nur  durch  Entfernung  Ormonds  von  der  Regierung  sich 
erreichen  lasse,  durch  dessen  schlimme  Künste  und  vom  Glück 
begleitete  Thätigkeit  alles  dem  Untergang  geweiht  schien^  ^.  Dem- 
zufolge untersagten  die  Bischöfe  ihren  Gläubigen  unter  Strafe  des 
Bannes ,  Ormond  irgendwie  Gehorsam  zu  leisten.  Die  Erklärung 
erschütterte  die  Stellung  des  Vicekönigs  derart,  dass  er  im  Dezember 
1650  Irland  zum  zweiten  Mal  verliess.  Leider  zeigt  die  in  dem 
genannten  Schreiben  an  einer  Reihe  von  Bischöfen  geübte  Kritik, 
dass  in  dem  Schoosse  des  irischen  Episkopates  der  Geist  der  Zwie- 
tracht nicht  minder  tiefgehende  Verheerungen  als  in  den  Reihen 
der  Laien  anrichtetet 

Bei  der  allgemeinen  Niedergeschlagenheit,  welche  sich  seit 
Cromwells  Siege  der  Gemüther  bemächtigte  und  der  gänzlichen 
Aussichtslosigkeit  einer  Unterstützung  durch  den  König,  tauchte  die 


1  Maran,  SpiciL  II,  82.  —  2  Maran,   1.  c.  III,  78.   —  »  Moran, 
1.  c.  D,  85.  —  *  Moran,  1.  c.  U,  91. 

BtUffheim,  Kath.  Kirche  in  Irland,    n.  32 

Digitized  by  VjOOQ IC 


498  Herzog  Karl  v.  Lothringen  Protektor  Irlands  1650. 

Idee  aus  auswärtigen  Protectors  wieder  auf  und  fand  in  weiten 
Kreisen  Anklang.  Nicht  allein  vom  katholischen  Episkopat,  auch 
vom  König  wurde  der  Plan  befürwortet.  Man  lenkte  sein  Auge 
auf  Herzog  Karl  von  Lothringen  ^  Bereits  1645  hatte  Herzog 
Karl  III.  von  Lothringen  die  Absicht  kundgegeben,  zu  Gunsten 
Karl  I.  von  England  zehntausend  Mann  auszurüsten.  Wie  aus 
einem  Briefe  seiner  Gemahlin  Hemietta  Maria,  Paris  27.  Januar 
1646,  erhellt,  wurde  die  Einschiffung  nach  England  durch  widrige 
Umstände  verhindert.  Unterhandlungen  zwischen  dem  König  und 
dem  Herzog  über  Verpfändung  des  Fort  Duncannon  in  der  Graf- 
schaft Wexford  um  den  Preis  von  4000  £  zerschlugen  sich  eben- 
falls. Neue  Versuche,  den  Herzog  zu  gewinnen,  machten  die  zu 
Clonmacnoise  1649  versammelten  Bischöfe  durch  Abordnung  des 
Bischofs  French  von  Ferns  und  des  Provinciais  der  Dominikaner 
V^iUiam  de  Burgo,  welchem  man  den  Grafen  Taaffe  nachher  bei- 
gesellte. Dass  die  Deputation  in  Uebereinstimmung  mit  dem  Hofe 
handelte,  beweisen  die  Empfehlungsbriefe,  welche  der  Herzog  von 
York,  Jersey  25.  Juli  1650,  und  die  Königin  -  Mutter  Henrietta 
Maria,  Paris  4.  October  und  18.  November  1650,  dem  Lord  Taaffe 
nach  Brüssel  an  den  Herzog  mitgaben^.  Am  31.  December  1650 
bestellte  der  Herzog  seinen  Gehehnrath,  Stephan  de  Henin,  Abt 
von  St.  Catharina,  zu  seinem  Bevollmächtigten  bei  den  katholischen 
Iren  2.  Am  11.  Februar  1651  meldete  der  Herzog  aus  Brüssel 
Innocenz  X.,  dem  Wunsche  der  Iren  entgegenkommend  habe  er 
einen  Gesandten  zu  ihnen  abgeordnet,  um  an  Ort  und  Stelle  die 
nöthigen  Vorkehrungen  zu  treffen,  da  er  mit  seiner  eigenen  Per- 
son einzutreten  jetzt  behindert  sei.  Für  einen  glückHchen  Aus- 
gang des  ,ebenso  schwierigen  wie  wichtigen  Unternehmens*  bittet 
er  um  den  Segen  des  Papstes*.  Der  päpstUche  Stuhl  scheint  der 
Expedition  fem  geblieben  zu  sein;  denn  am  24.  August  1652  er- 
ging von  der  Insel  Inisbofin  ein  Schreiben,  in  welchem  der 
Erzbischof  von  Armagh  und  die  Bischöfe  von  Kilmore  und  Clon- 
fert,  nebst  fünf  OrdensgeistUchen  den  Papst  bitten,  auf  beschleunigte 
Abreise  des  Herzogs  nach  Irland  zu  dringen  5,  und  am  14.  Dezember 
1652  berichtete  P.  Macroly  aus  Brüssel  an  den  Sekretär  der 
Propaganda,  der  Herzog  habe  ihm  gestern  in  einer  Audienz  seine 
Enttäuschungen  eröffnet.     Clanrikard,    Preston,  Taafife  u.  A.   habe 


1  O'Bourke  899.  —  2  Moran,  Spicil.  III,  211.  213.  —  3  Moran, 
1.  c.  III,  213  gibt  die  Bestallungsurkunde.  —  *  Moran,  1.  c.  H,  84.  — 
6  Moran,  I.  c.  H,  107. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Stephan  de  Henin  bringt  Hülfe  von  Lothringen  1661.         499 

er  als  Verräther  bezeichnet,  ebenso  den  Papst  sammt  den  übrigen 
katholischen  Fürsten  wegen  Mangels  der  Unterstützung  angeklagt 
und  den  Vorwurf  zurückgewiesen,  als  habe  er  dabei  sein  eigenes 
Interesse  verfolgt  ^ 

jUnerwartetS  meldet  Bischof  O'Brien  von  Emly  aus  Galway 
29.  März  1651,  ,aber  im  höchsten  Grade  erwünscht  langte  de  Henin 
mit  Wafifen,  Geld  und  der  Zusicherung  der  Schutzherrlichkeit  in 
Irland  an*  ^.  Lothringen  allein,  betont  der  Bischof  French  in  einer 
längeren  Denkschrift  an  den  Erzbischof  Jean  Francois  de  Gondi  von 
Paris  V.  18.  November  1651,  hat  sich  Irlands  angenommen,  nicht 
um  die  Gewalt  des  Königs  sich  anzumassen,  sondern  um  Religion 
und  Königthum  zu  stützen.  Dass  die  christlichen  Fürsten  seine  Be- 
mühungen unterstützen,  sei  lediglich  eme  Forderung  der  Gerechtig- 
keit^. Im  Februar  1651  in  Irland  angelangt,  gab  der  Gesandte  auf 
dringendes  Ersuchen  der  Prälaten  20,000  £,  wofür  Limerick  und 
Galway  mit  Zustimmung  des  Vicekönigs  Clanrickard  dem  Herzog 
verpfändet  wurden,  während  man  die  Vereinbarung  anderer  Artikel 
von  einer  weiteren  Besprechung  in  Brüssel  abhängig  machte*.  Am 
2.  Juli  1651  kam  der  Vertrag  in  Brüssel  zu  Stande,  welcher  u.  A. 
besagte:  Der  Herzog  von  Lothringen  und  seine  Amtsnachfolger 
werden  die  Würde  eines  Protectors  von  Irland  empfangen,  die 
vertragschliessenden  Parteien  bewahren  dem  heiligen  Stuhl  Gehor- 
sam, nach  Wiederherstellung  der  katholischen  Religion  und  der 
königlichen  Rechte  in  Irland  wird  der  Herzog  dem  König  die 
Herrschaft  wieder  abtreten  gegen  Ersatz  aller  Auslagen^.  Zur 
Ausführung  ist  der  Vertrag  nie  gelangt,  da  sowohl  der  Vicekönig 
Clanrikard,  wie  auch  Karl  II.  denselben  verwarf.  Am  6.  Februar 
1652  dankte  der  König  dem  Herzog  für  die  gespendeten  Hülfs- 
gelder  und  -die  Ablehnung  des  Oberbefehls  über  das  irische  Heer, 
die  Artikel  des  Vertrages  seien  ihm  erst  durch  Clanrickard  bekannt 
geworden  und  ohne  seine  Billigung  aufgestellt  worden*.  Unverkenn- 
bar besitzt  der  Vertrag  den  Charakter  des  Abenteuerlichen.  Gevnss  hat 
der  zu  mehr  als  einer  diplomatischen  Mission  verwendete  Bischof 
French  von  Fems  zur  Verwirklichung  des  Planes  alle  seine  Kräfte 
eingesetzt.  Dass  aber  auch  Karl  II.  die  Hand  bei  der  Sache  im  Spiel 
hatte,    beweisst  die  Thatsache,    dass  er  den  Grafen   von  Norwich 


1  Moran,  1.  c.  I,  387.  —  2  Moran,  1  c.  I,  869.  —  «  Moran, 
Spicil.  II,  98.  100.  —  *  Moran,  1.  c.  I,  382.  879.  (TBourke  400.  — 
5  Moran,  Spicü.  III,  220.  —  ö  Moran,  1.  c.  III,  821.  322. 

32* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


500        Bischof  O'Brien  v.  Emly  Blutzeuge  in  Limerick  1651. 

mit  genauer  Instruction  vom  15.  Februar  1652  an  den  Herzog 
von  Lothringen  zur  Abschliessung  eines  neuen  Vertrages  absandtet 
Die  ganze  Sache  verlief  im  Sande.  ,Es  besteht  kein  Zweifel 
darüber^  bemerkt  Lingard,  ,dass  die  eine  Partei  die  andere  zu 
überlisten  suchte' 2. 

Nachdem  die  Bemühungen  des  Bischofs  Dwyer  von  Lime- 
rick, vom  Herzog  von  Lothringen  Entsatz  zu  erhalten,  gescheitert 
waren,  erfolgte  die  Uebergabe  der  Stadt  an  den  General  Ireton 
am  27.  October  1651.  Die  Acten  des  Generalkapitels  der  Domini- 
kaner zu  Rom  vom  Jahr  1656  melden,  General  Ireton  habe  den 
in  der  Stadt  eingeschlossenen  Bischof  von  Emly,  Terentius  O'Brien, 
mit  40,000  £  bestechen  und  damit  zur  Uebergabe  der  Stadt  be- 
stimmen wollen.  Der  Prälat  lehnte  das  schmachvolle  Anerbieten 
ab,  feuerte  im  Gegentheil  die  Besatzung  zum  Kampfe  an,  wurde 
dafür  aber  auch  vom  Pardon  ausgenommen.  Dasselbe  Loos  theilten 
mit  ihm  Bischof  Dwyer  von  Limerick,  und  O'MoUony  von  Kil- 
laloe, die  Dominikaner  John  Cuillin  und  David  Roche,  der  Fran- 
ziskaner Francis  Wolf  und  der  Weltpriester  Philipp  O'Dwyer^.  In 
der  ofUciellen  Depesche  v.  3.  November  1651  meldete  Ireton  dem 
Parlament,  der  Bischof  von  Emly  sei  bereits  gehängt  und  sein 
Kopf  auf  einem  Pfahl  auf  der  Brücke  von  Limerick  aufgepflanzt. 
Aus  vornehmer  Familie  entsprossen,  trat  Terence  O'Brien  früh  zu 
Limerick  in  den  Orden  der  Dominikaner,  vollendete  seine  Studien 
im  Ck)nvent  zu  Toledo,  wurde  Prior  in  Limerick,  Provincial  des 
Ordens  und  wohnte  als  solcher  dem  Generalkapitel  zu  Rom  1644 
bei^.  Im  Consistorium  vom  11.  März  1647  von  Innocenz  X.  zum 
Coadjutor  des  Bischofs  von  Emly  ernannt,  erhielt  er  durch  den 
Nuntius  Rinuccini  die  Consecration ^.  Limerick,  der  langjährige 
Schauplatz  seines  priesterlichen  Wirkens,  sollte  auch  Zeuge  seines 
Heldentodes  werden.  Weit  entfernt  zu  fliehen,  setzte  der  Bischof 
nach  der  Einnahme  der  Stadt  seine  Besuche  bei  den  Pestkranken 
fort.  In  der  Ausübung  dieses  schönen  Berufes  wurde  er  festge- 
nommen, an  Händen  und  Füssen  mit  eisernen  Fessehi  belegt  und 
vor  Ireton  gebracht,  der  Kriegsgericht  hielt.  Furchtlos  erwiederte 
er  auf  die  ihm  vorgelegten  Fragen,  er  sei  Bischof  und  keiner  an- 
deren Uebertretung  schuldig  als  der  Ausübung  seines  Amtes,  wo- 
für er  den  Tod  mit   Freude  erleide.     Kaum  war  das  Urtheil  ge- 


1  Green,  Calendar  III,  13.  —  2  O'Bourke  401.  —  3  Morm, 
Sufferings  186.  Aphorism.  Discov.  III,  265.  —  *  Moran,  Suff.  186. 
874.  —  5  Brady,  Ep.  Succ.  II,  38. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Leiden  des  Bischofs  O'MoUony  y.  Eillaloe.  501 

sprocheii)  so  forderte  er  Ireton  vor  Gottes  Richterstuhl.  Nachdem  er 
seinem  Ordensbruder  Hanrehan  gebeichtet,  empfing  er  am 
30,  October  1651  die  ewige  Krönet  Noch  drei  Priester  aus  dem 
Dominikanerorden  erlitten  den  Tod:  P,  James  Wolf  wurde  ent- 
hauptet, P.  John  O'Cuillin  aufgeknüpft,  und  P.  David  Roche  zum 
Sklaven  in  den  Barbados  bestimmt  —  ,ein  Urtheil,  schlimmer  als 
der  Tod  selbst^  Von  hervorragenden  Personen  aus  dem  Laien- 
stande, welche  für  den  Glauben  litten,  sind  zu  nennen  Sir  Patrick 
Purcell,  der  unter  Ferdinand  III.  gegen  Frankreich  und  Schweden 
kämpfte,  und  Sir  Geoffrey  Barron,  Gesandter  der  verbündeten  Iren 
bei  Ludwig  XIII. 

Auch  Bischof  0*Mollony  von  Killaloe  war  vom  Pardon  ausge- 
nommen und  hatte  den  Tod  zu  gewärtigen,  indess  am  Tage,  wo 
die  Artikel  der  Uebergabe  unterzeichnet  wurden,  erkrankte  er  und 
entging  so  der  Schmach,  die  seinen  Amtsbruder  von  Emly  traf. 
In  der  Schule  des  Alexander  Lynch  zu  Galway  herangebildet,  be- 
gab John  O'Mollony  sich,  als  Kanzler  Jones  dieselbe  übermüthig 
unterdrückte,  zur  Fortsetzung  seiner  Studien  nach  Paris,  wo  er  an 
der  Sorbonne  promovirte^.  Am  22.  April  1630  durch  Urban  VIII. 
zum  Bischof  von  Killaloe  ernannt,  empfing  er  durch  den  Bischof 
von  Auxerre  1 630  in  Paris  die  Consecration.  Nicht  lange  vor  der 
Belagerung  von  Limerick  wurde  er  durch  einen  Offizier  Ormonds 
seiner  Baarschaft  im  Betrag  von  14,000  Gulden,  seines  Pferdes 
und  des  ganzen  Hausrathes  beraubt  und  ins  Geföngniss  geworfen^. 
Der  Lord  Deputy  Hess  ihn  bald  frei  und  leistete  ihm  theilweise 
Schadenersatz  in  baarem  Geld,  welches  er  während  der  Belagerung 
zur  Wiedereinlösung  der  für  die  Zwecke  des  Krieges  veräusserten 
Kirchengeftsse,  sowie  zur  Besoldung  der  Soldaten  verwendete.  Die 
puritanische  Partei,  welcher  diese  Hingabe  des  Bischofs  an  die 
Sache  des  Vaterlandes  wohl  bekannt  war,  hatte  auch  den  Bischof 
von  Killaloe  für  den  Galgen  bestimmt.  ,Aber  eben  desshalbS  be- 
merkt sein  Zeitgenosse,  der  berühmte  John  Lynch,  ,ist  ihm  der 
Titel  jBlutzeuge*  nicht  zu  versagen.  Denn  er  war  für  das  Mar- 
tyrium bestimmt,  und  die  Puritaner,  ausser  Lage,  den  Todten  zu 
martern,  überantworteten  seine  Briefe  und  Bücher  dem  Feuert 

Als  einer  der  merkwürdigsten  Prälaten  dieser  aufgeregten  Zeit 
erscheint  der  Bischof  von  Limerick,  Edmund  Dwyer.  Geboren 
in   der  Grafschaft  Limerick,    betrieb  er  die  theologischen   Studien 


1  Mar  an,  Sufferings  374.  —  2  Moran,  Spidl.  II,  101.  —  ^  Moran 
1.  c.    Moran,  Suffer.  189 


Digitized  by  VjOOQ IC 


502  Leiden  des  Bischofs  Dwyer  von  Limerick  1651. 

in  Rom,  Paris  und  Reims,  wirkte  als  Missionar  in  Irland  und 
übernahm  1634  das  Amt  eines  Agenten  der  irischen  Bischöfe  beim 
heiligen  Stuhle.  ,Auf  der  Reise  nach  Irland  begriffen S  meldet  er 
aus  La  Rochelle  26.  August  1642,  ,von  zwei  türkischen  Piraten- 
schiffen aufgefangen,  hatte  ich  kaum  so  viel  Zeit,  um  mein  Bre- 
vier sammt  Briefen  in  das  Meer  zu  werfen,  als  die  Räuber  auf 
mich  losstürmten,  meines  Untergewandes  mich  beraubten  und 
mich  zwanzig  Tage  in  einen  Holzblock  spannten.  Bei  hartem 
Brod  und  faulem  Wasser  habe  ich  Ostern  zugebracht.  Während 
der  ganzen  Zeit  konnte  ich  nicht  einmal  den  Abort  besuchen, 
vermochte  mich  nicht  von  der  einen  auf  die  andere  Seite  zu 
wenden.  Mehr  todt,  als  lebend,  ans  Land  gebracht,  vnirde  ich 
auf  öffentlichem  Markt  zu  Säle  und  zwar  in  Folge  der  durch  einen 
Matrosen  aufgedeckten  priesterlichen  Würde  zu  einem  höheren 
Preise  verkauft.  Wider  Erwarten  löste  ihn  ein  protestantischer 
Kaufmann  aus  La  Rochelle  unter  der  Bedingung  der  Rückerstattung 
von  60  £  ein.  Im  August  1644  hatte  er  die  Bittschrift  des  ober- 
sten Rathes  um  Verleihung  des  Purpurs  an  Urban  VIII.  zu  bringen, 
den  er  aber  nicht  mehr  am  Leben  fand.  Am  6.  Februar  1645 
zum  Coadjutor  für  Limerick  bestimmt,  empfing  er  in  St.  Lazare 
zu  Paris  am  7.  Mai  d.  J.  durch  den  Bischof  von  Senlis  die  Gon- 
secration^.  Zum  zweiten  Mal  fiel  er  einem  Gorsaren  in  die  Hände, 
der  ihn  nach  dem  fernen  Smymain  der  Levante  schleppte,  wo  er 
Korn  mit  einer  Handmühle  mahlen  musste,  während  ihm  der 
Mund  verkörbt  war,  damit  er  kein  Mehl  geniesse.  Auch  hier 
nahm  Gott  sich  vimnderbar  des  unglücklichen  Prälaten  an. 
Kaum  hatte  eine  mit  einem  französischen  Kaufmann  in  Smyrna 
vermählte  Irländerin  vernommen,  dass  ein  Landsmann  unter  den 
Sklaven  weile,  als  sie  den  Bischof  loskaufte  und  nach  Frankreich 
beförderte^.  In  der  Erfüllung  seiner  Amtspflichten  unermüdlich, 
legte  Dwyer  dem  Nuntius  Rinuccini  gegenüber  eine  schwankende 
Haltung  an  den  Tag  und  gehörte  seit  April  1648  zu  seinen  Geg- 
nern. Die  von  den  Feinden  der  Ormondisten  während  der  Be- 
lagerung Limericks  geplante  Sprengung  des  Hauses,  in  welchem 
die  letzteren  tagten,  hat  der  Bischof  verhindert.  Bei  der  üeber- 
gabe  vom  Pardon  ausgenommen,  zog  er  verkleidet  als  Diener  eines 
Offiziers,  einen  Sack  auf  dem  Rücken  tragend  und  das  Gesicht 
mit  Pulver  geschwärzt,  mit  den  Truppen  ab.     Kaum   hatte   Ireton 


1   Moran,    Spicil.   I,   278.   —   2   Brady,   Episc.   Succ.  II,  46.  — 
3  Meehan,  Irish  Hier.  98. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bischof  Dwyer  stirbt  in  Brüssel  1654.     Leiden  des  Erzb.  Walsh.    503 

von  dem  Gerechtigkeitssinn,  den  Bischof  Dwyer  auch  den  Ormon- 
disten  in  Limerick  bewährt,  Kunde  empfangen,  als  er  ihm  einen 
Geleitsbrief  zur  Rückkehr  in  die  Stadt  zustellen  Hess.  Auf  wenige 
Tage  kehrte  er  in  seine  geliebte  Bischofsstadt  zurück,  wandte  sich 
dann  aber  nach  Brüssel,  wo  er  Ostersonntag  1654  verschied  ,und 
mit  dem  letzten  Seufzer  den  verhängnissvollen  Irrthum  beweinte, 
der  sein  unglückliches  Vaterland  dem  Untergang  widmen  solltet 
In  der  Kirche  St.  Jacques  daselbst  fand  er  seine  letzte  Ruhe- 
stätte'. 

In  der  Stadt  Limerick  hatte  auch  der  berühmte  Erzbischof  Thomas 
Walsh  von  Cashel  eine  Stätte  der  Zuflucht  gesucht,  nachdem  der 
Aufenthalt  bei  Freunden  und  in  Wäldern  durch  die  Ankunft  des 
puritanischen  Heeres  unter  Ireton  ihm  unmöglich  war.  Nach  der 
Uebergabe  der  Stadt  auf  der  Flucht  vom  Puritaner  Matthew  God- 
frey  in  rohester  Weise  behandelt,  nahm  er  vorläufig  im  Städtchen 
Ballywilliam  Wohnung,  wurde  aber  4.  Januar  1652  in  das  Ge- 
fängniss  zu  Clonmel  gebracht,  wo  er  neun  Monate  zubringen 
musste.  Gelebration  der  heihgen  Messe  war  dem  Erzbischof  nicht 
erlaubt,  dagegen  wurde  ihm  durch  die  Vergünstigung  des  von  dem 
Tugendleben  des  Prälaten  und  seiner  priesterlichen  Mitgefangenen 
lief  ergriffenen  Aufsehers  täglich  der  Empfang  des  durch  einen 
Geistlichen  der  Stadt  heimlich  überbrachten  heiligen  Sakramentes 
gestattet.  Während  der  Belagerung  von  Limerick  von  tödtlicher 
Krankheit  eben  genesen,  verlor  Erzbischof  Walsh  im  Geföngniss  zu 
Clonmel  vollständig  den  Gebrauch  seiner  Glieder.  Als  daher  am 
16.  Juli  1653  seine  Verbannung  verfügt  wurde,  musste  man  ihn  an 
einem  Seil  befestigt  in  den  Schiflisraum  hinunterlassen,  während  die 
Katholiken  von  Waterford  ihn  mit  ,Betten,  Kleidern,  Fleisch, 
Fischen,  Wein  derart  reichlich  versahen,  dass  er  während  der 
gegen  alles  Erwarten  14  Tage  beanspruchenden  Ueberfahrt  nach 
Coruna  in  Spanien  auch  den  Matrosen  mittheilen  konnte*  ^^  Von 
hier  Hess  er  sich  in  einer  Sänfte  nach  Gompostella  bringen ,  wo 
die  Väter  der  Gesellschafl  Jesu  ihm  ein  Heim  bereiteten,  während 
der  Erzbischof  mit  dem  Domkapitel  ihm  wiederholt  Beweise  ihrer 
hohen  Verehrung  zollten.  Seit  dem  Jahre  16i8  stand  Erzbischof 
Walsh  auf  Seite  der  Gegner  des  Nuntius.  Den  letzteren  erbitterte 
namentlich  die  Auszeichnung,  welche  Walsh  dem  Grafen  Ormond 
in   Kilkenny,    wo  er  als  Sieger    über  Rinuccini  einzog,    zu  Theil 


1  MeeJMn  101.  —  2  Moran,   Spicil.  II,  136    142.    143.    Moran^ 
Sufferings  65. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


504    Seliger  Ausgang  des  Erzb.  Walsh  v.  Cashel  zu  Compostella  1654. 

werden  liess.  Um  sich  auf  alle  Fälle  zu  sichern,  erbat  der  Erzbischof 
sich  von  Compostella  30.  November  1653  durch  den  in  Rom 
weilenden  Bischof  Geoghegan  von  Glonmacnoise  Absolution  von 
den  Gensuren,  nebst  der  Vollmacht,  auch  Anderen  diese  Wohlthat 
zuzuwendend  Nur  mit  Rührung  kann  man  dem  Biographen 
folgen,  der  uns  4\e  Gebetsübungen  und  Abtödtungen  vorführt,  mit 
welchen  der  Erzbischof  den  Abend  seines  Lebens  verklärte  und 
sich  auf  die  Ewigkeit  vorbereitete  2.  In  solcher  Verfassung  ent- 
schUef  Erzbischof  Walsh  am  5.  Mai  1654  zu  Gompostella  und  er- 
hielt im  berühmten  Jakobusdom  seine  Ruhestatt.  Als  P.  St.  Leger, 
der  Obere  des  JesuitencoUegiums  und  Biograph  seines  Landsmannes, 
dem  Oberhirten  von  Gompostella  für  das  glanzvolle  Leichenbegäng- 
niss  seinen  Dank  aussprach,  erwiederte  der  Prälat:  Wir  thaten, 
was  wir  konnten,  viel  mehr  verdient  der  glorreiche  Bekennei* 
Ghristi.  Gott  sei  Dank,  dass  er  uns  einen  solchen  Schatz  verliehen. 
Arthur  Magennis,  aus  dem  Gislercienserorden,  Nefife  des  Gene- 
rals Eugen  O'Neill,  am  11.  März  1647  zum  Bischof  von  Down 
und  Gonnor  ernannt^,  war  der  Belagerung  von  Limerick  zwar 
glücklich  entronnen,  musste  aber,  obgleich  von  unheilbarem  Siech- 
thum  befallen,  nach  Frankreich  fliehen.  Ein  Kreuzerschifif  des 
Parlaments  warf  in  das  Fahrzeug  des  Bischofs  eine  Bombe,  deren 
Zerplatzen  den  Prälaten  derart  erschütterte,  dass  sein  Tod  sofort 
emtrat^.  Bischof  Mac  Geoghegan  von  Glonmacnoise  floh  nach 
Madrid,  von  wo  er  dem  Erzbischof  Rinuccini  in  Fermo  am 
17.  Dezember  1652  meldete:  ,Kein  Prälat,  Priester  oder  Ordens- 
mann darf,  so  haben  die  Engländer  bestimmt,  jetzt  in  Irland  leben, 
am  allerwenigsten  diejenigen,  welche  auf  Ihrer  Seite  standen.  Zu 
diesen  zähle  ich,  der  ich  fast  während  des  ganzen  verflossenen  Jahres 
in   Wäldern    gelebt  und   wegen  drohender    Gefahr    unter    keinem 


1  Moran,  Spicil.  II,  129.  Meehan,  Ir.  Hier.  118.  —  2  Moran, 
SpiciL  II,  147.  In  corde,  in  ore  semper  illi  fuerunt  haec  sacra  verba: 
,Je6U8  Maria  Deo  gratias.  Alabado  sea  el  Sanetissimo  Sacramento  y  la 
purissima  Concepcion  de  Nostra  Sefiora.  Augeo  dolorem  Jesu,  simul 
äuge  patientiamS  Eine  Stelle  aus  der  Grabschrift  des  Prälaten  bei 
Meehan  120  folgt  hier: 

Exilium  latebras  incommoda  damna  pericla 

Yinclaque  pro  vera  religione  tuli. 
Ula  tulisse  mei  sunt  omamenta  sepulchri 

Nobilior  titulis  omnibus  ille  mihi  est 
Cetera  nil  faciunt  sunt  nomina  vana. 
8  Brady,  Episc.  Succ.  I,  272.  —  *  Moran,  Spicil.  I,  389. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Exil  der  Bischöfe  v.  Down,   Clonmacnoise,  Raphoe  und  Clonfert.    505 

Dach,  weder  dem  eigenen,  noch  fremdem,  zugebracht  habe.  End- 
lich durch  Drohungen  vertrieben,  bin  ich  hierhin  in  die  Verban- 
nung gesandt  worden*  ^  Blutarm  waren  die  Bischöfe  John  O'CuUe- 
nan  von  Raphoe  und  Walter  Lynch  von  Clonfert  in  Brüssel  ange- 
kommen, von  wo  sie  den  Sekretär  der  Propaganda,  Msgr.  Massari, 
mit  ihrer  traurigen  Lage  bekannt  machten.  ,Alles  haben  wir  er- 
tragen, alles  aufgeboten,  um  die  Sache  des  katholischen  Glaubens 
in  der  Heimath  zu  retten.  Endlich  auf  einer  Insel  eingeschlossen, 
blieb  uns  nach  Ankunft  der  Irrgläubigen  nur  die  Wahl  zwischen 
Tod  oder  Exil  in  Belgien*  2,  Beide  lassen  den  Papst  um  Unter- 
stützung bitten,  da  O'Cullenan  über  70,  Lynch  über  60  Jahre  alt, 
aller  Mittel  entblösst,  eine  Reise  nach  Rom  anzutreten  ausser 
Stande  seien.  Die  schweren  Leiden  des  von  Krankheit  und  Elend 
heimgesuchten  Bischofs  Francis  Kirwan  von  Killala  hat  uns  ein 
Augenzeuge  mit  lebhaften  Farben  geschildert.  Nur  dreimal  konnte 
er  in  neun  Monaten  sein  Versteck  verlassen.  Der  Regierung  end- 
lich in  die  Hände  gefallen,  empfing  er  mit  anderen  Geistlichen 
eine  Behandlung  nach  Art  der  Sklaven.  Kaum  brachte  man  in 
Erfahrung,  dass  er  auch  im  Gefängniss  den  Mitbrüdern  geistlichen 
Trost  spendete,  als  man  den  Bekenner  Christi  ahnungslos  ergriff, 
auf  ein  Schiff  brachte  und  nach  Frankreich  verbannte.  Bischof 
Kirwan  nahm  in  Rennes  seinen  Wohnsitz  und  gab  auf  dem  Todes- 
bette am  30.  April  1660  den  feierlichen  Entschluss  kund,  im  Falle 
der  Wiedergenesung  in  die  seit  den  Tagen  der  Jugend  heissgeliebte 
Gesellschaft  Jesu  zu  treten.  In  der  Jesuitenkirche  zu  Rennes  erhielt 
er  sein  Grab*. 

Wesentlich  gemildert  wurden  die  Schrecken  der  Belagerung 
in  Limerick  durch  die  heldenmüthige  Thätigkeit  einer  Congregation, 
welche  damals  unter  dem  Einfluss  ihres  grossen  Stifters,  des  heutigen 
Patrons  aller  charitativen  Vereine  stehend,  in  Frankreich  ihre  ersten 
Triumphe  feierte.  ,DetailangabenS  bemerkt  CoUet,  ,über  alles,  was 
der  hl.  Vincenz  zu  Gunsten  der  durch  Cromwell  verbannten  irischen 
Priester  that,  oder  thun  Hess,  würde  die  Geduld  meiner  Leser  er- 
schöpfen'*.   Als  Augenzeuge  bestätigte  der  Bischof  von  Waterford, 

1  Moran,  Spicü.  I,  888.  Ego  oltimo  fere  anno  in  sylvis  vitam 
degi,  nee  tecta  aliqua  aut  mea  aut  aliena  subire  propter  imminentem 
persecotionis  gladium  licuit.  —  2  Moran,  Spicil.  I,  397.  Aprili  9  ex- 
eonte  Bruxellas  devenimus,  ubi  nunc  in  summa  rerum  penuria  jacemus 
exoles.  Die  genannte  Insel  war  Inisbofin  an  der  irischen  Westküste.  — 
•^  Lynch,  De  Vita  et  morte  Franc.  Kirovani  ed.  Meehan  256.  — 
*  Collet  IV,  242. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


506  Wirksamkeit  des  hl.  Vincenz  v.  Paul  für  Irland. 

dass  der  hl.  Vincenz  den  Iren  Geld,  Kleider  und  Kirchen  Utensilien 
übersandt  habe  und  stellt  ihn  als  rettenden  Engel  neben  St.  Pa- 
trick und  St.  Malachias  ^  Weit  höhere  Verdienste  erwarb  Vincenz 
sich  durch  Abordnung  von  Missionspriestem  nach  Irland.  Auf 
Anregung  der  Königin  Henrietta  Maria  sandte  Innocenz  X.  die 
Söhne  des  hl.  Vincenz,  welche  sich  schon  1642  bei  Gelegenheit 
einer  Mission  in  Rom  rühmlich  hervorgethan ,  nach  Irland.  Acht 
Väter,  darunter  fünf  Iren,  welche  anfanglich  nach  der  Berberei 
bestimmt  waren,  erhielten  nunmehr  noch  Irland  als  Arbeitsfeld  zuge- 
wiesen 2.  Einen  Theil  der  Kosten  der  Ausstattung  der  Missionare 
bestritt  die  Herzogin  von  Aiguillon,  während  der  hl.  Vincenz  in 
seiner  unerschöpflichen  Nächstenhebe  alles  übr^  besorgte,  wofür 
er  aber  durch  80,000  Generalbeichten  vollständig  entschädigt  wurde. 
Am  Vorabend  der  Abreise  ermahnte  er  die  Missionare  m  ernster 
Anrede,  den  Geist  der  Einheit  und  des  Gehorsams  gegen  den  Papst, 
den  Stellvertreter  Christi,  zu  bewahren.  Mitte  October  1646  er- 
folgte die  Abreise  von  Paris.  Der  Weg  führte  über  Nantes  nach 
St.  Nazaire,  von  wo  man  sich  nach  Irland  einschiffte*.  Andere 
Väter  folgten  1648.  In  der  Sitzung  v.  16.  Februar  1648  beschloss 
die  Propaganda  nach  Anhörung  des  Referenten  Cardinal  Antonio 
Barberini,  ,den  Herrn  Vincenz  von  Paul,  Obern  der  Missionspriester 
in  Frankreich,  zur  Absendung  einiger  Priester,  namentlich  irischer 
Nation,  nach  Irland  zu  ersuchen.  Dieselben  werden,  in  Unter- 
ordnung unter  die  Bischöfe,  Kleriker  ausbilden  und  für  die  Weihen 
vorbereiten^  *.  Auf  die  Sprengel  von  Cashel  und  Limerick  vertheilt, 
entfalteten  die  Missionare  eine  ausserordentlich  segensreiche  Thä- 
tigkeit.  ,Das  VolkS  meldete  der  Erzbischof  Walsh  von  Cashel  dem 
hl.  Vincenz  am  16.  August  1648,  ,wird  durch  den  Eifer  der 
guten  Väter  zu  einer  täglich  sich  vertiefenden  Frömmigkeit  ange- 
spornt. Trotz  alles  Ungemachs,  welches  die  Väter  seit  ihrer  An- 
kunft betroffen,  haben  sie  keinen  Augenbhck  in  der  Verwaltung 
der  Mission  geruht^  ,Dem  Beispiel  und  der  erbauhchen  Haltung 
der  Väter'  schrieb  der  Bischof  von  Limerick  es  zu,  ,dass  der 
grösst^  Theil  des  Adels  beiderlei   Geschlechts  vollkommene  Muster 


1  Moran,  Sufferings  176.  —  2  Maynard  III,  37.  —  »  (yHourle 
394—398.  —  *  Archiv.  Propag.  Atti  della  Irlanda  fol.  248.  Die 
16.  Febr.  1648.  Keferente  Emmo  D.  Cardinali  Antonio  s.  Cöngregatio  jussit 
scribi  D.  Vincentio  de  Paul  superiori  Gongreg.  Misslonis  in  GaUia,  ut 
aliquot  ex  suis  presbyteris,  et  praesertim  Hybernis^  si  quos  habeat  in 
sua  congregatione  mittat  in  Hybemiam  ad  instruendos  Clericos  et  prae- 
sertim ordinandos  .  .  .  cum  dependentia  ab  Episcopis. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Berichte  irischer  Bischöfe  über  die  Lazaristen  in  Limerick.    507 

der  Tugend  geworden.  Bei  allen  Hindernissen ,  welche  den 
politischen  Wirren  entstiegen,  haben  sie  die  Wahrheiten  des 
Glaubens  dem  Gemüth  des  Volkes  derart  tief  eingesenkt,  dass  das 
letztere  Gott  in  Gläck  und  Ungemach  preist' ^  ,Des  OefterenS 
meldet  derselbe  dem  hl.  Vincenz,  ,habe  ich  Ihnen  über  die  Thätig- 
keit  Ihrer  Missionare  bei  uns  Bericht  erstattet.  In  der  That,  seit 
Menschengedenken  haben  wir  hier  einen  solchen  Aufschwung  der 
katholischen  Religion  nicht  erlebt,  wie  seit  einigen  Jahren  durch 
die  Frömmigkeit  und  den  Fleiss  Ihrer  Missionare'.  Während  der 
Pest  und  der  Belagerung  haben  die  Vincentiner  Ausserordentliches 
1651  in  Limerick  geleistet.  Da  bei  der  Uebergabe  der  Stadt  an 
Ireton  Pardon  fQr  die  Geistlichkeit  nicht  ausbedungen  war,  so  verr 
Hessen  die  drei  Väter  Barry,  Brin  (Byrne)  und  Ly6  verkleidet  mit 
den  abziehenden  Truppen  die  Stadt.  Der  letztere  fiel  dem  Feind 
in  die  Hände  und  wurde  in  Gegenwart  seiner  Mutter  in  barbari- 
scher Weise  gefoltert  2. 

Nach  der  Bezwingung  von  Limerick  setzte  Ireton  seine  ganze 
Kraft  an  die  Einnahme  des  stark  befestigten  Galway.  Seit  dem 
Abgang  Ormonds  hatte  die  Krone  den  katholischen  Lord  Clanrickard 
zum  Lord  Deputy  bestellt.  Noch  einmal  brach  ein  Sonnenstrahl 
durch  das  dunkele  Gewölk,  welches  die  Nation  umfing.  Maria 
Lichtmess  1651  begab  sich  der  Graf  in  feierlichem  Aufzug  in  Be- 
gleitung des  Erzbischofs  De  Burgo  von  Tuam  und  der  Bischöfe 
von  Killala,  Kilmacduagh,  Limerick,  Cork,  Emly,  Kilfenora,  Down 
und  Clonfert  zur  Marienkirche  Loughrea,  wo  der  Bund  zwischen 
Religion  und  Volk  aufs  neue  besiegelt  wurde.  In  Galway  wieder- 
holte sich  das  nämliche  religiöse  Schauspiel  am  17.  März  1651, 
wobei  der  Bischof  von  Dromore,  Oliver  Darcy^,  die  Lobrede  auf 
den  Apostel  der  Iren ,  St.  Patrick ,  hielt.  Die  Hoffnung  auf  ver- 
eintes Vorgehen  wider  den  gemeinsamen  Feind  wurde  so  für  einen 
Augenblick  wieder  belebt.  Leider  kam  das  Heilmittel  zu  spät. 
Das  alte  Nationalübel,  der  Geist  der  Zwietracht,  spielte  Galway 
dem  Feind  in  die  Hände.  Am  8.  Juli  1651  begonnen,  endete  die 
Belagerung  am  20.  März  1652  mit  Uebergabe  der  Stadt  an  Gene- 
ral Ludlow*.  Bereits  1642  hatte  Galway  durch  puritanische  Sol- 
daten unter  Lord  Forbes  Unsägliches  gelitten,  bis  zum  Uebermass 
stieg  jetzt  das  Elend  durch  die  Belagerung.  Kaum  war  die  Stadt 
den  Puritanern  übergeben,  als  die  Bürger  Beraubung  ihrer  Habe  uild 


1  Moran,  Sufferings   177—179.  —  2  O'Bourke  897.  —  3  Brady, 
Episc.  Success.  I,  300.  —  *  Moran,  Sufferings  200.  202. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


508     Bericht  des  P.  French  über  die  Eianahme  Galway's  1652. 

Unterdrückung  ihrer  religiösen  Ueberzeugung  zu  erdulden  hatten. 
Schwere  Geldbussen  wurden  ihnen  auferlegt  und  jeden  Samstag 
unter  Trompetenschall  eingetrieben.  ,Jene  Bürger  zu  GalwayS 
meldete  P.  Gregory  French,  Prior  der  Dominikaner,  von  Galway 
im  Juli  1652  nach  Rom,  ,die  mit  aller  Macht  die  Uebergabe  der 
Stadt  an  die  Engländer  anstrebten,  sind  nunmehr  tiefistem  Elend 
preisgegeben,  ohne  Priester,  ohne  Opfer  und  Sakramente  und  Tag 
für  Tag  mehr  geplündert  durch  die  puritanischen  Soldaten^  ^  Die 
königlichen  Wappen  wurden  in  den  Staub  gerissen,  Kirchen  und 
Abteien  in  Ställe  für  Dragoner  verwandelt,  Kelche  und  heilige 
Gefässe  als  Trinkgeschirr  verwendet  und  kostbare  Büchereien  der 
Geistlichkeit  verbrannt  oder  an  Krämer  veräussert  2. 

Eine  stehende  Clausel  in  den  Verträgen,  welche  die  Uebei^be 
der  verschiedenen  irischen  Besatzungen  an  die  Puritaner  einleitet, 
bestimmte  die  Versagung  des  Pardons  an  die  katholische  Geistlich- 
keit. Feier  des  Messopfers  galt  als  Verrath,  das  Amt  eines  Priesters 
als  Gefahr  fOr  das  Gemeinwesen.  Als  die  irische  Brigade  in  Tip- 
perary  und  Waterford  unter  Oberst  Edmund  O'Dwyer  23.  März 
1652  capitulirte,  wurde  vereinbart,  , vorausgesetzt,  dass  die  Wohl- 
that  keines  der  genannten  Artikel  sich  auf  einen  Priester,  oder 
einen  andern  Geistlichen  in  höheren  Weihen  oder  einen  solchen, 
der  im  hohen  Rath  der  Verbündeten  sass,  erstrecke*^.  ,Der  ge- 
sammte  päpstliche  KlerusS  lautete  eine  andere  Vereinbarung  vom 
31.  Juli  1652  für  die  Kapitulation  von  Truppen  in  Leinster,  ^hat 
sich  einem  Verhör  zu  unterwerfen,  wird  er  unschuldig  befunden, 
so  empfangt  er  Pässe  für  das  Ausland'^.  Bei  der  Uebergabe  von 
Galway  halte  man  von  solchen  Artikeln  abgesehen.  Anscheinend 
bestand  also  Religionsfreiheit.  Dennoch  erliessen  die  Commissare 
am  7.  Mai  1652  einen  ähnlichen  Befehl.  ,Wir  besitzen  Grund  zu 
der  Annahme,  dass  unter  Beleidigung  Gottes  und  zum  Missver- 
gnügen derer,  die  ihn  fürchten,  geheime  Messen  und  andere  götzen- 
dienerische Uebungen  der  römischen  Kirche  durch  die  päpstliche 
Geistlichkeit  zur  Vollziehung  gelangend  Jesuiten,  Senunarpriestem 
und  anderen,  die  sich  dessen  schuldig  machen,  ebenso  allen,  welche 
beiwohnen  und  keine  Anzeige  erstatten,  wird  Pardon  aufgekündigt. 
jSämmtlichen  Einwohnern  ist  der  Gebrauch  beweghcher  Kreuze, 
Grucifixe,  Reliquien  und  Gemälde,  wie  römisch-kirchlicher  Gebrauch 


1  Moran,  Spicü.  I,  393.  —  2  Prendergast,  Cromw.  Settlement  146. 
Hardiman  134.  —-  3  Aphorismic.  Discovery  III,  29ö.  —  *  Aphoris. 
Disc.  III,  813.    Moran,  Sufferings  210. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bischof  Dease  v.  Meath  gebildet  in  Paris.  509 

mit  sich  führt,  untersagt.  Sie  dürfen  dieselben  nicht  in  ihren 
Wohnungen  besitzen  und  sie  sollen  alle  unbeweglichen  Kreuze 
und  Crucifixe  innerhalb  und  ausserhalb  der  Thore  zerstören' ^ 

Mit  der  üebergabe  Galway's  an  die  Puritaner  ist  das  Schicksal 
nicht  weniger  irischer  Bischöfe  verknüpft,  deren  in  der  vorauf- 
gehenden Darstellung  nicht  selten  gedacht  wurde.  Gleich  beim 
Beginn  der  Einschliessung  der  Stadt  ging  Dr.  Thomas  Dease, 
Bischof  von  Meath,  in  die  Ewigkeit.  An  der  Universität  von  Paris 
gebildet,  trat  er  hier  mit  grossem  Beifall  als  Lehrer  der  Philo- 
sophie auf  und  wurde  zweimal  Procurator  der  deutschen  Nation. 
Unter  seinem  Präsidium  erhielt  Fran^jois  de  Harley,  nachmals 
Erzbischof  von  Paris,  in  Gegenwart  Ludwigs  XIIL ,  des  Hofes 
und  des  Adels  den  Doctorgrad.  Ehrenstellen  aller  Art,  die 
man  ihm  antrug,  ablehnend,  widmete  er  sich  der  geistlichen 
Pflege  der  Gefangenen  und  hess  sein  Einkommen  dem  irischen 
CoUeg  in  Paris,  an  dessen  Spitze  sein  gleichgesinnter  Landsmann 
Thomas  Messingham  stand,  zufliessen.  Obgleich  bei  Paul  V.  schon 
1611  für  ein  irisches  Bisthum  empfohlen,  wurde  er  erst  am 
5.  Mai  1621  auf  den  Stuhl  von  Meath  erhoben  und  am  22.  Mai 
1622  in  einem  Städtchen  bei  Paris  consecrirt^.  Aus  altirischer 
Familie  entsprossen,  bewohnte  er  zwanzig  Jahre  das  Haus  des  ihm 
verwandten  Baron  von  Delvin.  Während  dieser  aber,  in  die  Fuss- 
stapfen  des  Primas  tretend,  sich  den  Verbündeten  anschloss,  lehnte 
Bischof  Dease  standhaft  jede  Theilnahme  an  den  Bestrebungen  der- 
selben ab  und  erwies  sich  als  einen  der  heftigsten  Gegner  Rinuc- 
cini's.  Grosses  Verdienst  erwarb  sich  der  alte  Schüler  der  Uni- 
versität Paris  um  die  Hebung  des  hohem  Unterrichts  in  Irland. 
Durch  Abhaltung  von  CoUekten  brachte  er  erkleckliche  Beträge 
zusammen,  welche  er  den  Jesuiten  zur  Schöpfung  eines  Collegs  in 
Athlone  schenkte,  während  er  der  Anstalt  aus  eigenen  Mitteln 
Liegenschaften  mit  einem  jährlichen  Ertrage  von  100  £  zur  Auf- 
nahme von  Studirenden  aus  seiner  FamiUe  überwies.  Auch  als 
Dichter  in  keltischer  Sprache  ragte  er  hervor,  weit  und  breit  in 
Irland  wurden  seine  Lieder  gesungen  und  declamirt.  Im  Monat 
Mai  1651  entschhef  er  im  Alter  von  73  Jahren  im  Hause  der 
Jesuiten  zu  Galway  und  fand  in  der  Ck)llegiatstiftskirche  zum  hl. 
Nikolaus  daselbst  seine  Ruhestatt  3. 


1  Moran,  Spicil.  II,  106.  Order  of  the  commissioners.  Galway 
7.  May  1652.  Omnes  fixas  cruces  et  cmcifixos  tarn  intra,  qoam  extra 
januas  demoliantar.  —  ^  Brady,  Episc.  Succ  I,  288.  —  8  Moran, 
Sofferings  216.    Meehan,  Ir.  Hierarchy  178. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


510  Tod  des  Erzbischofs  Fleming  v.  Bublin  1661. 

Während  der  Belagerung  von  Galway  starb  der  Erzbischof 
Fleming  von  Dublin  aus  dem  Franziskanerorden.  Im  Befreiungs- 
krieg stand  dieser  Prälat  unentwegt  zu  den  Verbündeten  und  dem 
Nuntius.  Das  Verhältniss  Dublins  zur  englischen  Krone  gestattete 
dem  Prälaten  während  des  Befreiungskriegs  nur  zweimal,  seinen 
Sprengel  zu  betreten.  Auf  der  Bischofeversanunlung  in  Jamestown 
li2.  August  1650  war  er  durch  Bischof  French  von  Ferns  ver- 
treten. Die  letzten  Acte  seiner  kirchenpolitischen  Thätigkeit  be- 
zogen sich  auf  Verhandlungen  mit  dem  Herzog  Karl  von  Lothringen, 
welcher  in  Irland  mit  einem  Heere  zu  landen  und  die  Würde 
eines  Protectors  anzunehmen  gedachte^.  Schon  auf  das  Kranken- 
lager geworfen,  bat  Erzbischof  Fleming  seinen  Generalvikar  0*Reilly 
und  Bischof  O'Dempsey  von  Leighlin,  das  Protectorat  des  Herzogs 
mit  allen  Kräften  zu  fördern.  Vor  den  Puritanern  nach  Galway 
geflüchtet,  beschloss  der  Erzbischof,  nachdem  er  den  Stuhl  von 
Dublin  28  Jahre  innegehabt,  hier  am  2.  August  1651  sein  Leben. 
Bischof  Walter  Lynch  von  Clonfert  hielt  ihm  die  Leichenrede  2. 

Die  Schrecknisse  der  Belagerung  von  Galway  hatte  auch  John 
De  Burgo  zu  erdulden.  Am  11.  März  1647  zum  Erzbischof  von 
Tuam  präconisirt,  genoss  er  anfangs  das  volle  Vertrauen  Rinuc- 
cini's,  ging  aber  dann  ohne  Zweifel  unter  dem  Druck  verwandt- 
schaftlicher Beziehungen  zum  vornehmen  Adel  zu  dessen  Gegnern 
über.  ,Den  neuen  Erzbischof  von  TuamS  meldet  der  Nuntius 
im  August  1647  aus  Galway,  ,habe  ich  als  den  aller- 
hartnäckigsten  unter  allen  Prälaten  in  der  Bekämpfung  meiner 
Auctorität  erfunden'.  Und  am  3.  October  1648  war  es  so  weit 
gekommen,  dass  er  die  Mittheilung  machte:  ,Der  Erzbischof  von 
Tuam  und  der  Bischof  von  Killala  predigen  öffentlich  wider  meine 
Auctorität  und  das  Interdict'^.  In  der  Verwaltung  der  Diöcese 
erwies  der  Bischof  sich  als  freigebigen  Wohlthäter  seiner  Domkirche 
und  Stifter  einer  höheren  Lehranstalt.  Nachdem  De  Burgo  im 
Stillen  während  der  Belagerung  aus  Galway  entwichen,  vollzog  er 
zwei  Jahre  heimlich,  unstät  umherwandernd,  oft  von  Todesgefahr 
umlagert,  die  Pflichten  seines  hohen  Amtes.  Endlich  fiel  er  am 
1.  März  1654  in  Gemeinschaft  einiger  Priester  den  puritanischen 
Häschern  in  die  Hände ,  verlor  Ring  und  Kreuz ,  erhielt  anfangs 
Hausarrest,  dann  aber  seit  Juni  1654  Gefängniss  in  Galway,  welches 


1  Moran,  Spicil.  III,  86.  —  »  Meehan,  It.  Hier.  166.  —  »  Aiojszi 
245.  337:  L'arcivescovo  Tuamense  insieme  con  PAladense  predicano 
publicamente  contro  la  mia  autoritä  ed  interdetti. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Leiden  des  Erzbischofs  De  Burgo  v.  Tuam.  511 

14  Monate  dauerte  und  in  Verbindung  mit  einem  Schlag,  der  ihn 
lähmte,  auf  seine  Gesundheit  äusserst  bedenklich  einwirkte.  Nach 
Frankreich  verbannt,  lebte  der  Erzbischof  fünf  Jahre  in  Nantes,  dann 
in  der  Seestadt  Dinan  bei  St.'Malo,  wo  lebhafter  Verkehr  mit 
Irland  blühte.  Im  Jahre  1662  in  die  Heimath  zurückgekehrt, 
widmete  er  sich  ungeachtet  des  Alters  und  beständiger  Abnahme 
der  Kräfte  den  Pflichten  seines  hohen  Amtes.  Tausenden,  die  von 
weit  und  breit  hinzuströmten,  spendete  er  die  Firmung.  Für  die 
Kirchenprovinzen  Tuam  und  Cashel  consecrirte  er  die  heiUgen  Oele. 
Von  einer  Ahnung  seiner  bevorstehenden  Auflösung  beschlichen, 
vollzog  er  auf  Grund  einer  päpstlichen  Vollmacht  diese  heilige 
Handlung  1667  sogar  eine  Woche  vor  dem  festgesetzten  Tage. 
Am  Gründonnerstage  selbst  nahm  ihn  der  Herr  zu  sich  ^ . 

Mit  John  de  Burgo  hatte  auch  sein  Bruder  Hugh,  aus  dem 
Franziskanerorden ,  in  Galway  eine  Zufluchtsstätte  gesucht.  Nach 
der  Beförderung  Johns  auf  den  Stuhl  von  Tuam  wünschte  er,  was 
bei  einem  Ordensmann  doppelt  auffallend  erscheinen  muss,  das 
Bisthum  Clonfert  zu  erlangen  und  tadelte  Rinuccini,  weil  er  einen 
anderen  Candidaten  empfohlen.  Seine  Wünsche  erfüllten  sich, 
als  der  Papst  ihm  im  Ck)nsistorium  11.  März  1647  das  seit  1603 
erledigte  Bisthum  Kilmacduagh  verUeh.  Der  Bischof,  welcher  sich 
durch  grosse  Sprachkenntnisse  auszeichnete  und  in  Klöstern  seines 
Ordens  in  Spanien,  Portugal,  Belgien  und  Böhmen  eifrig  gearbeitet, 
widmete  sich  der  Erfüllung  seines  Amtes  während  der  puritanischen 
Verfolgung ,  konnte  sich  noch  mehrere  Jahre  nach  der  Belagerung 
von  Galway  halten,  wurde  aber  1656  aus  Irland  verbannt,  und 
Hess  sich  in  London  nieder,  wo  er,  von  mächtigen  Freunden  be- 
schützt, bis  zu  semem  Tode  1660  bischöfliche  Functionen  aus- 
übte 2.  Von  sechsundzwanzig  Bischöfen,  meldete  er  1653  dem 
Cardinal  Barberini  aus  London,  seien  nur  noch  sechs  am  Leben. 
Da  die  Verfolgung  allen  brieflichen  Verkehr  zwischen  Irland  und 
dem  Continent  aufgehoben,  so  habe  er  sich  im  Auftrag  seiner 
Amtsbrüder  der  Kirchenprovinz  Connaught  in  London  niederge- 
lassen, um  den  heiligen  Stuhl  mit  Scheren  Nachrichten  über  Irland 
zu  versehen.  Nachdem  er  die  dem  Erzbischof  Walsh  von  Cashel 
veiderfahrene  rohe  Behandlung  gestreift,  fährt  er  fort:  ,In  Folge 
einer  äusserst  strengen  Inquisition  wider  alle  Priester  und  Ordens- 
leute sind  viele  derselben  dem  Feinde  in  die  Hände  gefallen.  Zur 
Verbannung  verurtheilt,  wurden  alle  auf  Schifl'e  verpackt  und  nach 


1  Moran,  Suffer.  217.  —  2  Brady  II,  162.    Aiazzi  244. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


512     Leiden  der  Bischöfe  De  Bargo  v.  Eilm.  und  Lynch  v.  Eilfenora. 

Spanien,  Frankreich,  Belgien  und  Westindien,  wie  die  Gelegenheit 
sich  darbot,  und  zwar  ohne  Nahrung  oder  andere  Provision  ge- 
bracht, nachdem  die  Irrgläubigen  ihnen  Hab  und  Gut  weggenom- 
men. Nicht  ein  Zehntel  der  Geistlichkeit  entging  der  Untersuchung. 
Denen  es  gelungen,  dem  Feinde  zu  entfliehen,  die  fähren  nunmehr 
ein  Leben  härtester  Entbehrung  in  Verstecken,  Burgen  und  Wäl- 
dern. Katholiken  dürfen  ihnen  keine  Aufnahme  gewähren.  Nur  zur 
Nachtzeit  kommen  sie  hervor,  um  geistlichen  Trost  zu  spendend 
Unter  diesen  Umständen  beantragt  der  Bischof  die  Gewährung 
ausgedehnter  Facultäten  fQr  die  Missionare  K 

Auch  Bischof  Andreas  Lynch  von  Kilfenora  gelang  es,  aus 
Galway  zu  entkommen.  Aus  altbewährter  katholischer  Familie, 
deren  Haus  als  Versteck  der  Priester  eine  Berühmtheit  erlangt 
hatte,  in  Galway  geboren,  widmete  Andreas  sich  in  Paris  den 
Studien,  vnirde  Generalvikar  von  Killaloe,  apostolischer  Vikar  von 
Killala,  Propst  in  Galway  und  am  21.  Juni  1648  für  Kilfenora 
consecrirt.  Nach  Aufhebung  der  Belagerung  seiner  Vaterstadt  floh 
er  nach  der  Insel  Inisbofin  und  dann  nach  St.  Malo  in  der  Bre- 
tagne, wo  er  als  Weihbischof  seine  Thätigkeit  entfaltete.  Auch 
hier  verliess  ihn  die  Liebe  zu  den  Studien  nicht,  welche  er  in  der 
kostbaren  Bücherei,  die  er  nach  Frankreich  hinübergerettet,  vollauf 
pflegen  konnte.  Im  Auftrag  der  in  Frankreich  weilenden  ver- 
bannten irischen  Geistlichen  entwarf  Bischof  Lynch  eine  auch  im 
Druck  veröffentlichte  Adresse  an  die  französische  Regierung,  welche 
bewirkte,  dass  der  Hof  von  St.  Germain  durch  einen  besonderen 
Agenten  bei  Cromwell  um  die  Befugniss  der  Heimkehr  für  die 
Iren  bitten  liess.  In  gewohnter  heuchlerischer  Weise  antwortete 
der  Protektor,  das  Parlament  verfolge  Niemand  umwillen  der 
Religion  und  mische  sich  nicht  in  Glaubensangelegenheiten.  So 
kam  es,  dass  Frankreich  den  Iren  die  gänzlich  ungenügende  Summe 
von  300  £  zuwies.  Erst  1665  sah  der  Bischof  seine  Heimath 
wieder  2. 

Erinnerungen  an  die  ungarische  Kirche  erweckt  der  Name  des 
Bischofs  Walter  Lynch  von  Glönfert.  In  Galway  geboren,  empfing 
er  die  erste  theologische  Ausbildung  im  irischen  Colleg  zu  Lissabon, 
stand  dann  mehrere  Jahre  trotz  der  Verfolgung  einer  höheren 
Schule   in  Limerick  vor  und  bezog  die  Univerisität  von  Paris,   wo 

1  Moran,  Spicil.  I,  221.  VgL  Ir.  E.  Becord  HI  ßer.  VIII,  677. 
731.  823.  —  3  Moran,  Safferings  222:  Instructissimae  bibliothecae 
magnis  impenslB  a  se  quondam  comparatae  reliquias  tamquam  tabulam 
naafragio  subductam  ad  se  dudam  patria  delatas  assidue  evolvebat. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bischof  Lynch  v.  Glonfert  als  Weihbisch,  u.  Domherr  in  Raab  1655.    513 

er  den  Doctorgrad  in  der  Theologie  erwarb.  Zum  Propst  in  Gal- 
way  ernannt,  erregte  er  in  Folge  seiner  Kanzelreden  die  allgemeine 
Aufmerksamkeit.  ,Er  ist  gelehrt^  so  schildert  ihn  Rinuccini,  ,ein 
trefflicher  Kanzelredner,  thätig  und  von  Einfluss,  ein  begeisterter 
Verfecliter  der  katholischen  Sache  und  von  vielen  Ordensleuten 
und  Laien  als  Bischof  empfohlen  und  gewünscht^  ^  Die  Liebe 
zur  Wissenschaft  liess  ihn  eine  bedeutende  Bücherei  sammeln, 
welche  die 'Puritaner  leider  durch  Feuer  zerstörten.  Am  11.  März 
1647  zum  Bischof  von  Glonfert  ernannt,  konnte  Lynch  nur  fünf 
Jahre  seiner  Heerde  ein  geistlicher  Vater  sein^.  In  einem  Briefe 
vom  31.  August  1652  schildert  er  Innocenz  X.  seine  Leiden.  Nach 
der  Einnahme  von  Galway  war  er  auf  die  Insel  Inisbofin  geflohen, 
wo  er  sich  damals  noch  aufhielt.  Hier  wäre  er  dem  Hungertode 
verfallen,  wäre  nicht  ein  Schiff  der  königlichen  Flotte  mit  Getreide 
gelandet,  welchem  dann  zwei  Fregatten  des  Herzogs  von  Lothringen 
mit  Munition  gefolgt  seien.  An  dem  Sieg  der  nationalen  Sache 
wagt  er  nicht  zu  verzwdfeln,  da  die  Iren,  wenngleich  von  Haus 
und  Hof  vertrieben ,  jetzt  nach  Art  der  Makkabäer  kämpften  und 
die  Pseudo- Verbündeten  offen  zum  Feinde  hielten*.  Von  Inisbofin 
floh  der  Bischof  zunächst  nach  Brüssel,  endlich  treffen  wir  ihn 
beim  Bischof  Johannes  Pusky  zu  Raab^  in  Ungarn,  der  ihn  1655 
zum  Weihbischof  und  Mitglied  des  Domkapitels  ernannte.  Als  der 
Bischof  nach  der  Restauration  schon  Vorkehrungen  zur  Reise  in 
die  Heimath  getroflfen,  ereilte  ihn  1664  zu  Raab  der  Tod.  Zum 
bleibenden  Andenken  an  den  hohen  irischen  Flüchtling  bewahrt 
der  Dom  zu  Raab  ein  von  Lynch  aus  Irland  gerettetes  wunder- 
thätiges  Muttergottesbild,  zu  dessen  würdiger  Aufnahme  der  Bischof 
Franz  Graf  Zichy  einen  prachtvollen  Altar  errichten  liess  5. 

Die  Uebergabe  Galway*s  an  die  Generale  des  Parlaments  hatte 


1  Aiazzi  152:  Dottor  Waltero  Linceo  .  .  persona  dotta,  predica- 
tore  e  dl  molto  spirito  ed  antoritlu  —  ^  Moran,  Sufferings  223.  Bradt/, 
Ep.  Sncc.  n,  216.  —  «  Moran,  Spie.  I,  384.  —  *  Garns  374.  —  5  Moran, 
Lei,  312.  Nach  einer  gef.  Mittheilung  des  Herrn  Dompropstes 
Dankö  in  Pressbarg  liess  der  damalige  Bischof  von  Raab,  heutige 
Cardinal -Farstprimas  Johannes  Simor  von  Gran,  1863  dieses  Mntter- 
gottesbild  restaoriren.  In  Vol.  V,  190  seiner  gesammelten  Hirtenbriefe 
bemerkt  Simor:  ^V^iriminm  aagostomqae  nandscitor  haec  ecclesia  decus 
a  8.  Imagine  Beatiss.  Virginis,  quam  Clonfertensis  Episcoptis  Waltems 
Lyncaens  Cromwelli  assedis  .  .  sedem  mutare  coactns  .  .  ex  Hibemia 
secom  allatam  singnlari  reverentia  prosecatos  est. 

BenetMm,  Kfttli.  Kircb«  in  Irland,    n.  33 


Digitized  by  VjOOQ IC 


514  Jesuitenrelation  über  die  Verfolgung  1652. 

das  Bollwerk  der  verbündeten  Iren  niedergeworfen.  Nunmehr  brach 
für  die  irische  Kirche  eine  Periode  der  Leiden  an,  welche  jeder 
Beschreibung  spottet.  Auch  hier  wollen  wir  unverdächtige  Zeitge- 
nossen reden  lassen.  ,Kaum  hatten  die  Irrgläubigen^  so  meldet 
eine  Jesuitenrelation ,  Jegliches  Hinderniss  überwunden ,  als  sie 
wider  Geistliche  und  alles  Religiöse  mit  einer  Wuth  rasten ,  wie  sie 
grösser  kaum  die  Türken,  oder  die  Dämonen  der  Hölle  aushauchen 
können.  Die  öffentlichen  Kreuze  und  andere  Embleme  der  Re- 
ligion wurden  zertrümmert,  Kapellen  in  Ställe  verwandelt,  gemalte 
Glasfenster  mit  bildlichen  Darstellungen  aus  dem  Leben  des  Hei- 
landes und  der  Heihgen  überall  zerschlagen,  Gräber  erbrochen  und 
vernichtet,  um  jede  Erinnerung  an  die  alte  Rehgion  zu  vernichten. 
Bilder  und  heiUge  Gewänder  löste  man  in  Atome  aut  Um  Bilder 
der  Muttergottes  und  der  Heiligen  warf  man  Stricke,  zog  sie  durch 
den  Koth  der  Strassen  und  hing  sie  am  Galgen  auf.  Priester  und 
Mönche  wurden  mit  Unbilden  überhäuft,  ins  Gef^gniss  geworfen 
und  hingeschlachtet.  Den  Katholiken  hat  man  Hab  und  Gut  ge- 
nommen und  sie  wie  Sklaven  behandelt.  Tausende  von  Beispielen 
solcher  Grausamkeit,  aber  auch  viele  Beweise  eines  unmittelbaren 
göttlichen  Eingreifens  zur  Bestrafung  der  Sünde  könnte  ich  anfüh- 
ren. Ganze  Haufen  katholischer  Bücher,  kirchlicher  Gewänder  und 
Heiligenbilder  sah  man  auf  der  Strasse  dem  Feuer  preisg^eben, 
kathohsche  Bürger  von  Haus  und  Hof  vertrieben,  Mitglieder  der 
vornehmsten  Familien  zu  den  niedrigsten  Diensten  gezwungen,  und 
ehrwürdige  Matronen  und  edle  Frauen  zu  Mägden  erniedrigt.  In 
der  That:  ebenso  grausam  wie  listig  ersonnen  war  diese  Verfolgung. 
Denn,  so  gaben  die  Irrgläubigen  vor,  nicht  einzelne  Personen,  son- 
dern nur  den  Aberglauben  des  Papstthums  wolle  man  verfolgen. 
Dennoch  bleibt  es  wahr :  Die  Einzelpersonen  hatten  die  Leiden  zu 
erdulden.  Den  Soldaten  sind  Schranken  nicht  gezogen,  wenn  es 
die  Verfolgung  der  Katholiken  gilt.  Die  Verfolger  sind  Ankläger, 
Zeugen  und  Richter  zugleich.  Bei  Tag  und  bei  Nacht  stürzen  sie 
in  die  Häuser  der  Katholiken,  brechen  Zimmer,  Pulte  und  Schub- 
laden auf  unter  dem  Vorwande  der  Aufsuchung  der  Priester.  Liegt 
kein  Grund  zu  diesem  Verfahren  vor,  dann  fingirt  man  einen  sol- 
chen und  nimmt  alle  Habe  mit  sich.  Es  bildete  ein  todeswürdiges 
Verbrechen,  wenn  ein  Priester  einen  Markt,  eine  Stadt,  eine  Gar- 
nison betrat,  um  das  heihge  Opfer  darzubringen,  und  die  Sakra- 
mente zu  spenden.  Viele  haben  den  Tod  dafür  erduldet.  Dieselbe 
Strafe  traf  denjenigen,  welcher  einen  Priester  aufiiahm.  Niemand 
konnte  die  genannten   Orte  betreten,    ohne   seinen  Namen  einge- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Leiden  der  Franziskaner  and  Dominikaner.  515 

tragen  und  vom  Gouverneur  eine  besondere  Erlaubniss  zum  Aufent- 
halt empfangen  zu  haben^^. 

Diese  allgemeine  Darstellung  der  Lage  der  irischen  Kirche  im 
Jahre  1651  gewinnt  ihre  Vervollständigung  durch  die  von  Cardi- 
nal Moran  veröffentlichten  Relationen  der  irischen  Franziskaner, 
Jesuiten,  Augustiner  und  Kapuziner. 

Noch  1641  besassen  die  Franziskaner  64  blühende  Klöster, 
nebst  10  Conventen  vom  Orden  der  hl.  Clara.  Im  Jahre  1656 
waren  sie  alle  vernichtet.  Eine  amtUche  Urkunde  vom  Jahre 
1 662  bietet  die  Namen  von  dreissig  Franziskanern ,  die  während 
der  puritanischen  Verfolgung  den  Tod  für  den  Glauben  erduldeten  2. 
,Reich  ist  die  ErndteS  schreibt  das  Generalkapitel  der  Dominikaner 
in  Rom  1656,  ,derjenigen,  welche  in  unserer  irischen  Provinz  für 
den  Glauben  gelitten,  in  unseren  Tagen  ist  sie  in  die  himmlischen 
Scheunen  gebracht  worden.  Denn  von  43  Klöstern  des  Ordens  auf 
jener  Insel,  ist  auch  nicht  ein  einziges  der  Wuth  der  Irrgläubigen 
entronnen.  Alle  wurden  verbrannt,  oder  dem  Boden  gleich  ge- 
macht oder  zu  profanen  Zwecken  verwendet.  Von  vierhundert  In- 
sassen jener  Niederlassungen  befindet  sich  höchstens  der  vierte 
Theil  am  Leben,  und  auch  dieser  weilt  in  der  Verbannung.  Die 
Uebrigen  bluteten  als  Märtyrer  in  der  Heimath  oder  wurden  grau- 
sam nach  den  Barbados  -  Inseln  transportirt  ^.  Wie  es  einzelnen 
Dominikanern  erging,  lehrt  uns  das  rührende  Schreiben  des  Pro- 
vincials  P.  Felix  O'Connor  aus  Brüssel  17.  Mai  1653  an  den  Erz- 
bischof Rinuccini  in  Fermo.  Zur  Zeit  der  Amtsführung  des  Nuntius 
habe  el*  als  Prior  des  Klosters  in  Kilkenny  unverbrüchlich  die 
Censuren  beobachtet.  ,Dreimalige  Verbannung,  die  man  über  mich 
verhängte,  war  mein  Lohn.  Sogar  vom  Pardon  bei  der  Ueber- 
gabe  von  Kilkenny  ausgenommen,  floh  ich  in  unsem  Convent 
gegenüber  der  Insel  Inisbofin,  wo  ich  zum  Prior  gewählt  wurde.  Nach 
dreimaligem  Ansturm  haben  die  Irrgläubigen  das  Kloster  eingenommen, 
die  Soldaten  und  viele  Mönche  verwundet,  während  andere  in  die  Berge 
flohen.  Ich  allein  stieg,  nur  von  einem  Knaben  begleitet,  in  einen 
Kahn  und  ging  in  die  hohe  See,  die  mich  nach  der  Insel  Inisbofin 
brachte,  wo  Soldaten,  Adelige  und  Geistliche  seit  drei  Jahren  ein 
Heim  gefunden.  Von  22  Parlaments -Kreuzern  umzingelt,  mussten 
wir  die  Insel  übergeben  und  in  die  Verbannung  ziehen.  Denn  ein 
öffentliches  Edikt  liess  nur  die  Wahl  zwischen  Exil  und  grausamem 


1  Moran,  Sufferings  237.  288.  Spicil.  I,  860.  II,  44.  —  2  Moran, 
Spicü.  I,  416.  487.  Moran,  Sufferings  289.  —  «  2>e  Bwrgo,  ffib.  Dom.  625. 

33* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


516  Litterae  annuae  der  irischen  Jesuiten  1662. 

Tod,  Strafen,  die  man  zugleich  allen  androhte,  welche  den  Geist* 
liehen  Aufnahme,  Schutz  und  Hülfe  an  ihrer  Person,  oder  ihrem 
Eigen thum  zuwenden  würden.  So  sind  wir  also  zu  dreizehn  Do- 
minikanern hier  angekommen,  ohne  jeden  andern  Trost,  als  den, 
welchen  das  Bewusstsein  spendet,  dass  wir  nicht  zu  der  Zahl  der 
Uebertreter  (der  Censuren)  gehören*.  Dem  Erzbischof  möge  es  ge- 
fallen, den  Dominikanern  ihr  Haus  in  Löwen  abgabenfrei  zu 
machend 

Weit  genauere,  mit  ebensoviel  Sachkenntniss,  wie  Ruhe  abge- 
fasste  Berichte  über  die  Leiden  der  Kirche  haben  uns  die  irischen 
Jesuiten  hinterlassen.  In  Dublin  verblieb  1650  ein  einziger  Je- 
suitenpater, der  unglaubliche  Leiden  in  den  nächsten  drei  Jahr^ 
erduldete,  dann  in  das  Geföngniss  geworfen  und  nach  den  Bar- 
ba  los  verbannt  wurde.  Die  Thätigkeit  des  Paters  ging  in  der 
Spendung  der  Sakramente  und  Befestigung  der  Katholiken  im 
katholischen  Glauben  auf.  Denn  unter  dem  Druck  von  Kälte, 
Hunger  und  anderen  Leiden  besuchten  schon  fünfhundert  Katho- 
liken den  protestantischen  Gottesdienst^.  Vor  der  Eroberung  durch 
die  Puritaner  besass  die  irische  Provinz  80  Mitglieder,  darunter 
56  Priester,  welche  in  6  Collegien,  8  Residenzen,  vielen  Oratorien 
und  Schulen  wirkten.  Solche  bestanden  in  Drogheda,  Kilkenny, 
Ross,  Wexford,  Waterford,  Clonmel,  Cashel,  Cork,  Limerick,  Gal- 
way.  Mit  Staunen  nahm  das  Volk  wahr,  vrie  Männer,  auf  welchen 
die  Würde  des  Alters  und  der  Auctcnität  ruhte,  Kanzelredner  und 
hervorragende  Theologen,  Tag  für  Tag  mit  ganzer  Seele  ohne  Aus- 
sicht auf  irdischen  Lohn  sich  dem  Unterricht  der  Jugend  widmeten 
und  nach  Art  eines  Elisäus  ihre  Gestalt  verkleinerten  und  der 
Fassimgskraft  der  Kleinen  anbequemten.  Nachdem  jedoch  der  Sturm 
der  puritanischen  Invasion  über  die  Insel  dahergefahren,  verblieben 
nur  17  Väter,  aber  diese  hatten  geradezu  alles  verloren  und  nur 
das  nackte  Leben  gerettet.  Kein  Buch,  kein  Heiligenbild,  nicht 
einmal  ein  Brevier  war  ihnen  verblieben.  Das  Messopfer  brachten 
sie  in  Kellern,  Speichern,  vor  Sonnenau%ang ,  bei  verschlossenem 
Fenster,  in  Gegenwart  weniger  Gläubigen  dar.  Nach  allen  Seiten 
zerstreut,  suchten  die  Väter  Schutz  in  Hütten,  Bergen  und  Wäl- 
dern, um  den  Katholiken  geistlichen  Trost  zu  spenden.  Um  den 
Häschern  zu  entgehen,  traten  die  Väter  auch  als  Soldaten  mit 
falschen  Barten,  Maurer,  Bäcker,  Schneider,    Müller  und  Gärtner 


1  Moran,    Spicil.  I,  399.  —   2  Mar  an,    Spicil.  I,  482:   Litterae 
annuae  See.  Jesu  in  Hib.  ad  Congr.  de  Propag.  1662. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Aaswanderung  kath.  Soldaten.  ~  Verbannung  der  Priester  1653.    517 

auf  ^  P.  Christoph  Netterville  verbarg  sich  wie  ein  zweiter  Alha- 
nasius  länger  als  ein  Jahr  in  der  Gruft  seiner  Familie^.  Aber  alle 
Mitglieder  der  Gresellschaft  üben  unter  augenscheinlicher  Lebens- 
ge&hr  bei  Tag  und  Nacht  ihre  Amtspflichten  aus  und  reichen  den 
Katholiken,  die  sich  ihretwegen  schweren  Geldbussen  und  der 
Gefahr  des  Verlustes  der  Güter  aussetzen,  geistlichen  Trost  ^. 

Hauptmittel  zur  Ausrottung  der  katholischen  Religion  bildeten 
die  erzwungene  Entlassung  irischer  Soldaten  und  die  strengen  Ver- 
bannungsdekrete,  welche  seit  1652  ergingen.  So  lange  Irland 
katholische  Soldaten  besass,  wagten  die  Puritaner  bis  zum  Aeusersten 
nicht  zu  schreiten.  Die  Pohtik  des  Parlaments  führte  daher  zu 
möglichster  Erleichterung  der  Auswanderung.  ,Der  Agent  der  spa- 
nischen RegierungS  meldet  ein  Zeitgenosse  1654,  ,hat  Tausende 
und  aber  Tausende  von  Soldaten  jeden  Monat  theils  nach  Spanien, 
theils  nach  Belgien  befördert'*.  Nachdem  Irland  seiner  Verthei- 
diger  beraubt,  konnte  der  Krieg,  ja  die  Ausrottung  der  katholischen 
Geistlichkeit  unbehindert  vor  sich  gehen.  Am  6.  Januar  1653 
erschien  in  Dublin  das  erste  Decret  der  Verbannung  des  Klerus. 
Die  Nothwendigkeit  des  Edikts  wird  mit  einem  Hinweis  auf  die 
Thatsache  begründet,  dass  mehrere  Priester  ungeachtet  der  ihnen 
ertheilten  Erlaubniss  in  das  Ausland  zu  gehen ,  dennoch  unter 
allerlei  Vorwänden  ihre  Abreise  verschoben  und  fortwährend  verderb- 
liche Lehren  predigten^.  Unter  Strafe  des  Hochverraths  sollten  alle 
Welt-  und  Ordensgeisthche  binnen  zwanzig  Tagen  die  Insel  ver- 
lassen. Wer  diesem  Befehl  nicht  gehorsam  ist,  oder  zurückkehrt, 
verfällt  den  Strafen  im  Gesetz  27  Elisabeth,  er  hat  also  zu  ge- 
wärtigen, ^gehangen,  lebend  herabgenonmaen ,  enthauptet,  ausge- 
weidet und  verbrannt  zu  werden ,  während  das  Haupt  auf  öffent- 
lichem Platze  auf  einer  Stange  angepflanzt  wird'®.  Nicht  allein 
Richter  und  Gemeindebeamten,  sondern  auch  Offiziere  und  Sol- 
daten empfangen  Gewalt  und  Auftrag,  solche  Geistlichen  aufzu- 
spüren und  einzukerkern.  Einige  Bestimmungen  des  Gesetzes  27 
Elisabeth  verdienen  besondere  Erwähnung.  Studenten  im  Aus- 
land, welche  nicht  binnen  sechs  Monaten  den  katholischen  Glauben 
abschwören,  gelten  als  Hochverräther.     Wer  katholischen  Exilirten 


1  Moran,  Spicil.  II,  44.  Jesuitenrelation  1641^1651.  —  >  Moran, 
SpiciL  I,  409.  —  s  Moran,  1.  c.  I,  880.  —  *  Moran,  Spicil.  11,  204 
Relation,  von  einem  unbeschuhten  Karmeliten  1662  in  Rom  übergeben. 
AusftUu-lich  legt  sie  die  schrecklichen  Strafgesetze  dar.  —  ^  Moran, 
Suffer.  263.  —  ö  Moran,  L  c.  266.    (TDaly  224. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


518    William  Bargat,  Agent  d.  Episkop.  in  Rom,  über  d.  Verfolg.  1653. 

Unterstützung  sendet,  verliert  Eigenthum  und  Freiheit.  Mit  schwe- 
ren Geldbussen  wird  belegt,  wer  ohne  schriftliche  Genehmigung 
der  Behörde  seinen  Sohn  oder  Diener  nach  dem  Ausland  sendet, 
oder  wer  einen  Priester  verbirgt  oder  beherbergt  und  wer  unge- 
achtet erlangter  Kenntniss  den  Behörden  seine  Anwesenheit  nicht 
mittheilt,  ,ist  nach  Ermessen  des  Richters  zu  bestrafend 

Sofort  gelangte  das  grausame  Edikt  zur  Veröffentlichung  und 
rücksichtslosen  Anwendung.  Unter  dem  Druck  der  Verfolgung 
hatten  nicht  wenige  Geistliche  ihre  Gesundheit  verloren,  andere 
den  vollen  Gebrauch  ihrer  geistigen  Fähigkeiten  eingebüsst.  Die 
Bitte,  es  möchten  diese  Männer  von  der  Verbannung  ausgenommen 
werden,  glaubte  der  Parlaments-Gommissar  Miles  Corbet  abschlägig 
beantworten  zu  sollen.  Nach  der  [Jesuitenrelation  von  1652  lag 
der  Superior  des  Hauses  von  Kilkenny,  F.  William  Salinger,  im 
Hause  eines  reichen  Bürgers  zur  Zeit  der  Veröffentlichung  des 
Ediktes  auf  dem  Schmerzenslager.  Aber  eine  Ausnahme  für  den 
Kranken  zu  machen  -lehnte  der  Gouverneur  mit  dem  Bemerken 
ab,  ,wenn  der  Jesuit,  am  ganzen  Körper  erstorben,  nur  an  einem 
Finger  Leben  hätte,  müsste  er  ohne  Aufschub  das  ganze  Reich 
verlassend  Sofort  rissen  die  Soldaten  den  F.  Salinger  aus  dem 
Bett,  legten  ihn  auf  eine  Todtenbahre  (feretrum)  und  brachten  ihn 
zum  Seehafen.  Mit  den  Vätern  John  Egan  und  William  Bergin, 
sowie  vierzig  Weltpriestem  wurde  er  in  ein  Schiff  ,gestossen^.  Nach 
einer  Fahrt  von  drei  Wochen  landeten  sie  zu  Goruiia  in  Spanien  ^ 
Weitere  genaue  Mittheilungen  yber  das  Verbannungsgesetz  machte 
William  Burgat,  Agent  der  irischen  Bischöfe  in  Rom  und  nach- 
mals Erzbischof  von  Gashel,  1667  der  Propaganda.  ,Im  Jahre 
1649S  bemerkter,  ,gab  es  in  Irland  27  Bischöfe,  darunter  4  Metro- 
politen. Jedo:  Dom  besass  Dignitäre  und  Kanoniker,  jede  Gemeinde 
ihren  Pfarrer,  dazu  kamen  viele  andere  Priester  und  die  Klöster 
der  Orden.  Durch  Cromwell  und  seine  grausame  Verfolgung  vnir- 
den  alle  zerstreut.  Mehr  als  dreihundert,  darunter  drei  Bischöfe, 
erlitten  durch  Schwert  oder  Galgen  den  Tod,  über  tausend  wurden 
in  die  Verbannung  gesandt ,  darunter  sämmtliche  überlebende 
Bischöfe,  ausgenommen  der  Bischof  von  Kilmore,  den  Alter  und 
Krankheit  an  der  Ausübung  seines  Amtes  und  der  Ergreifung  der 
Flucht  behinderten.  Einige  Jahre  lang  ermangelte  unsere  Heimath 
des  Episkopates  —  ein  Ereigniss  unerhört  in  den  Annalen  des 
Landes  seit  Einführung  des  Christenthums*  2. 


1  Moran,  SpiciL  I,  389.  407.  —  2  Moran,  Sufferings  249, 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Gesetzliche  Belohnungen  der  Spione  und  Häscher.  519 

Um  den  Eifer  der  Spione  anzuregen,  wurden  Belohnungen 
in  Geld  auf  die  Ergreifung  eines  Priesters  gesetzt  und  zwar  5  £ 
sammt  dem  dritten  Theil  des  Grund  und  Bodens,  auf  welchem 
die  Ergreifung  stattfand.  Ausserdem  wurde  diesem  Gewerbe  der 
Stempel  der  Ehrlichkeit  aufgeprägt  und  seine  Inhaber  durch  öffent- 
liches Edikt  als  Männer  bezeichnet,  welche  sich  um  den  Staat  ver- 
dient machten  und  der  Begünstigung  der  Krone  würdig  seien. 
,Drei  Bestien ,  die  uns  zur  Last  fallen^  rief  Major  Morgan ,  Unter- 
hausmitglied für  Wicklow,  1657  im  Parlament,  ,haben  wir 
zu  vernichten.  Zuerst  den  Wolf,  für  den  wir  5  £  und  bei  einer 
Wolfin  10  £  zahlen.  Die  zweite  Bestie  ist  der  Priester,  auf  dessen 
Kopf  10  £,  und  wenn  er  ein  Würdenträger,  noch  mehr  steht.  Die 
dritte  Bestie  ist  der  Tory*  ^  Wie  gross  der  Eifer ,  welchen  die 
Organe  der  Regierung  in  der  Aufspürung  der  Priester  entfalteten, 
bekunden  die  von  Prendergast  aus  den  Prozessakten  jener  Zeit 
gelieferten  Mittheilungen.  Am  7.  August  1657  erhielten  die  Dra- 
goner Greyson,  Powell  und  AUy  auf  Grund  einer  Bescheinigung  des 
Major  Stanley  5  £  für  die  Ergreifung  und  sichere  Einlieferung  des 
^päpstlichen  Priesters  Donogh  Hagerty  nach  Clonmel^  Am  21.  Januar 
1657  empfingen  drei  Häscher  die  nämliche  Summe  für  Einlieferung 
des  ,päpstlichen  Priesters  Edmund  Duin  an  den  Lordoberrichter 
Papys*.  jFünfzig  Priester  und  Mönche  hatte  Lieutenant  Edward 
Wood  dingfest  gemacht,  was  ihm  25  £  eintrug.  Die  Priester 
Maurice  Prendergast  und  Edmund  Fahy  fielen  dem  Sergeant 
Humphry  Gibbs  und  Gorporal  Thomas  Hill  in  die  Hände  und 
wurden  dann  in  Waterford  zum  Exil  verurtheilt.  Zehn  £  bildeten 
die  Belohnung  für  diese  Heldenthat.  Bald  kam  es  dahin,  dass  ,die 
Gefängnisse  allerwärts  mit  Prälaten,  Priestern  und  Ordensleuten 
sich  füllten.  Einige  von  ihnen  kamen  an  den  Galgen,  andere  er- 
litten den  Tod  im  Gefi&ngniss,  die  grösste  Zahl  wurde  in  die  Ver- 
bannung gesandt^^.  Gewiss  hatte  die  göttliche  Vorsehung  auch 
früher  schwere  Leiden  über  die  irische  Geistlichkeit  ergehen  lassen, 
aber  unter  der  Regierung  des  Protectors  Cromwell  schienen  sie  den 
Höhepunkt  zu  erreichen.  ^Niemand*,  so  bemerkt  die  prächtige 
Jesuitenrelation  vom  Jahre  1654,  ,kann  über  Land  reisen,  ohne 
bei  jeder  Meile  Weges  von  Soldaten  untersucht  zu  werden.  Man 
hat  Pässe ,  ausgestellt  von  der  Ortsobrigkeit ,  vorzuzeigen ,  welche 
Alter,  Statur,  Barthaar,   Stand  darlegen.     Fehlt  auch  nur  Eins  da- 


1  Moran,  Spicil.  I,  390.    Moran,  Suffer.  262.    Prendergast  160. 
163.  —  2  Prendergast  156. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


520     Flucht  der  katholischen  .Geistlichen  in  Wälder  und  Höhlen. 

von,  dann  wird  man  als  Spion  oder  Priester  festgenommen.  Selten 
missbilligt  der  Richter  das  Vorgehen  der  Soldaten.  Denn  jedem 
Soldaten  erkennt  das  Kriegsrecht  die  Befiigniss  zu,  jedweden,  der 
verdächtig  erscheint,  anzuhalten  und  zum  Tode  zu  verurtheilen  . . . 
Theils  aus  Hass  gegen  die  Katholiken,  theils  aus  gewinnsüchtiger  Ab- 
sicht umgaben  Soldaten  bei  Tag  und  Nacht  die  Häuser  der  Katholiken 
und  erforschten  ihre  geheimsten  Verborgnisse' ^  John  Lynch,  der 
berühmte  Archidiakon  von  Tuam,  bestätigt  das  Gesagte  lediglich 
mit  dem  BeifQgen,  dass  viele  Priester  als  Sklaven  nach  den  Bar- 
badosinseln verkauft  wurden,  während  Verbannung  nach  dem  euro- 
päischen Festland  bei  den  Beamten  den  Charakter  ausserordentlicher 
Milde  bekundete^.  Um  die  irische  Ordensprovinz  vor  dem  Unter- 
gang zu  bewahren,  bestimmte  der  Ordensgeneral  Goswin  Nickel, 
jede  Provinz  habe  einen  irischen  Jüngling  zur  Weiterbildung  auf* 
zunehmen,  ausserdem  richtete  er  an  den  Provinzial  von  Portugal, 
P.  Hieronymus  Vogado,  die  Bitte,  dem  Ueberbringer  dieses  Schrei- 
bens, P.  Nikolaus  Nugent,  der  nach  33  Jahren  fruchtbarer  Wirk- 
samkeit durch  den  Sturm  der  Verfolgung  aus  der  Heimath  ver- 
trieben, in  Portugal  ein  Asyl  sucht,  liebevolle  Aufnahme  zu  ge- 
währen 3.  Bei  einer  einmaligen  Verkündigung  des  Verbannungsediktes 
liess  man  es  nicht  bewenden.  ,Damit  es  nicht  der  Vergessenheit 
anheimfallen  möchte,  und  um  Solchen,  die  sich  zur  Aufnahme  von 
Priestern  bereit  finden  möchten,  einen  grösseren  Schrecken  einzu- 
jagen, Hessen  die  Behörden  dasselbe  Jahr  um  Jahr  verkünden.  Um 
den  Gläubigen  keine  Verlegenheiten  zu  bereiten,  lebten  fortan  viele 
Priester  in  Höhlen,  Bergen,  Wäldern,  Verstecken,  vielfach  mussten 
sie  den  Winter  ohne  Obdach,  nur  von  Baumzweigen  geschützt,  zu- 
bringen. Diese  beklagenswerthe  Lage  des  Landes  erfüllt  alle  Katho- 
liken mit  Schrecken'*. 

Das  Verbannungsdekret  hätte  an  sich  genügt,  um  den  Unter- 
gang der.  alten  Kirche  herbeizuführen.  Man  schritt  aber  zu  wei- 
teren Gewaltmitteln.  Die  katholische  Gentry  wurde  ihres  Eigen- 
thums  beraubt,  und  fünf  MilUonen  Acres  kamen  in  die  Hände  von 
puritanischen  Soldaten  und  Günstlingen  Cromwells.  ,Die  Ein- 
wohner', meldet  Hauptmann  William  Heald  in  einem  Bericht  über 
die  Lage  Irlands  Ende  1652,  ,welche  ihre  Personen  und  ihr  Land 


1  Moran,  Spicü.  I,  408.  —  2  Lynch,  Cambr.  evers.  IH,  199.  — 
3  Moran,  Spicü.  I,  884.  —  *  Moran  ^  Spicü.  I,  481.  Litterae  annuae 
.Soc.  Jesu  1662. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


.Cromwells  Schlachthof.  521 

gesichert  glaubten,  sehen  nunmehr,  wie  man  auf  Grund  uner- 
warteter Vorwände,  entgegen  den  feierlichsten  Verträgen  und  Zu- 
sicherungen ihr  Land  confiscirt^  ,Nicht  zufrieden  mit  der  Ver- 
bannung oder  Ermordung  der  PriesterS  bemerkt  Lynch,  ,kehren 
sie  ihre  Wuth  gegen  die  katholischen  Laien  und  verurtheilen 
jeden  Katholiken ,  welcher  die  Abschwörung  des  Glaubens  ver- 
weigert, mit  dem  Verlust  von  zwei  Drittel  des  Landes.  Gewiss 
haben  die  Beamten  auch  unter  früheren  Regierungen  sich  schwere 
Bedrückung  der  Katholiken  gestattet,  aber  nie  haben  sie  ihr  Wort 
verletzt,  oft  sogar  die  Strenge  der  Verfolgimg  gemildert.  Aber  die 
gegenwärtigen  Behen*scher,  oder  Verfolger  Irlands  haben  die  grau- 
samste Verfolgung  durch  die  elendesten  Meineide  befleckt^  ^  ,Die 
Fiebern  des  Gesetzes^  schreibt  Lynch  in  einem  andern  Werke,  ,sind 
zerbrochen,  nicht  die  Kinder  des  Landes ,  sondern  Fremde  machen 
Gesetze.  Die  Juden,  ihres  Synedriums  beraubt,  befanden  sich  in 
keiner  schlimmeren  Lage  als  die  Iren,  denen  man  das  Stimmrecht 
genommen  und  auf  Ausländer  übertragen  hat.  Unsere  Feinde 
sind  unsere  Richter^  Zur  Durchfuhrung  dieser  Massnahmen  schuf 
man  einen  neuen  Gerichtshof,  welcher  an  die  Beobachtung  gesetz- 
licher Formen  nicht  gebunden  war,  sondern  durchaus  summa- 
risch verfuhr  und  beim  Volke  ,Gromwells  Schlachthof^  hiess^.  ,Die 
Israeliten^  schreibt  der  gelehrte  Bischof  De  Burgo  von  Ossory, 
jdurflen  sich  noch  an  Pharao  wenden,  den  Iren  blieb  das  versagt; 
jene  hatten  bei  aller  Unterdrückung  ihre  Fleischtöpfe,  die  Iren, 
unter  eine  mehr  als  ägyptische  Sklaverei  gebeugt,  fanden  durch 
Hungersnoth  und  Schwert  den  Tod*^. 

Besondere  Erwähnung  verdient  das  Vorgehen  der  Parlaments- 
conmaission  in  Dublin  wider  die  Katholiken.  Sie  erliess  1657 
folgende  Bestimmungen :  ,  Wer  Sonntags  dem  Gottesdienst  der  Staats- 
kirche nicht  beiwohnt,  erhält  eine  Busse  von  30  Pence,  die  Be- 
amten in  Ulster,  Meath,  Leinster  und  Munster  haben  die  Kinder 
der  Katholiken  au&ugreifen  und  zum  Zweck  protestantischer  Er- 
ziehung nach  England  zu  bringen.  Unter  Androhung  der  Todes- 
strafe mussten  irische  Adelige,  deren  Väter  nicht  Engländer  waren, 
ein  Abzeichen  auf  der  Kleidung  anbringen,  Iren  der  niederen  Stände 
hatten  auf  der  rechten  Wange  einen  schwarzen  runden  Flecken 
zu   tragen,    mit    der   Androhung,    sonst    gebrandmarkt    und    im 


<  Lynch,  Gambr.  ev.  III,  201.  Moran,  Sufferings  270.  —  2  Lynch, 
AlithinoL  Supplem.  Moran,  1.  c.  271.  —  3  De  Burgo,  Hibem. 
Dom.  707. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


522      Jesuitenrelation  über  antikatholische  Gesetze  1641—1650. 

Wiederholungsfalle  gehängt  zu  werden.  Kein  Ire  durfte  ein  Staats- 
amt  bekleiden,  so  lange  ein  Engländer  vorhanden,  wurde  ein  Eng- 
länder getödtet,  so  büssten  alle  Iren  des  betreffenden  Distriktes  mit 
dem  Leben,  verlor  ein  solcher  sein  Eigenthum,  so  hatten  die  Iren 
dreifach  dafür  zu  büssen.  Jeder  Ire,  welcher  ohne  Pass  drei  Mei- 
len vom  Distrikte  sich  entfernte,  in  welchem  sein  Name  registrirt 
war,  oder  an  einer  Versammlung  von  vier  Personen  Theil  nahm, 
verlor  sein  Iieben^^ 

Die  Instructionen  für  den  an  die  Stelle  der  Parlaments-Ck)m- 
missäre  berufenen  Lord  Deputy  Fleetwood  waren  wenig  geeignet, 
eine  Wendung  zum  Besseren  hervorzubringen.  Dieser  Beamte  sollte 
die  Interessen  der  Republik  in  Irland  fordern  durch  Unterdrückung 
des  Götzendienstes,  Papismus,  Aberglaubens  und  profanen  Wesens, 
allen  frommen  und  zur  Verkündigung  des  Evangehums  taughchen 
Personen  Vorschub  leisten,  die  gegen  Papstthum  und  päpstliche 
Recusanten  bestehenden  Gesetze  ausführen,  keine  päpsthchen  Recu- 
santen  in  Verwaltung  und  bei  Gericht,  noch  als  Räthe,  Advokaten 
oder  Schullehrer  zulassen  und  die  Parlamentsacten  über  Sequester 
aller  durch  Recusanten,  Erzbischöfe,  Bischöfe,  Dechanten  und  Ka- 
pitel verwirkten  Liegenschaften  in  Anwendung  bringen.  Die  Ver- 
treter der  englischen  Staatsgewalt  mochten  wie  immer  wechseln  — 
die  drakonischen  Gesetze  blieben  in  voller  Kraft  bestehen*. 

Eine  treffliche  Darlegung  der  antikatholischen  Gesetze  jener 
Zeit  liefert  uns  die  von  einem  gelehrten  Augenzeugen  verfasste  ,Re- 
lation  der  denkwürdigsten  Begebenheiten  der  irischen  Jesuiten- 
Mission  1641  bis  1650^  Nachdem  der  Verfasser  als  hervorstechende 
Eigenschaften  der  irischen  Nation  unerschütterliche  Anhänglichkeit 
an  die  kathohsche  Religion  und  einen  unauslöschlichen  Durst  nach 
Wissenschaft  hervorgehoben ,  bezeichnet  er  die  Gesetze ,  welche 
diesem  Naturel  der  Iren  widerstreiten,  wie  folgt:  1.  Die  katho- 
hschen  Schullehrer  sind  vertrieben,  nur  Protestanten  dürfen  Unter- 
richt ertheilen.  2.  Verbot  aller  katholischen  Bücher  und  Zer- 
störung derselben  durch  Feuer.  3.  Buchdruckerei  ist  den  Iren 
untersagt.  4.  Zur  Zeit  der  Blüthe  der  katholischen  Rehgion  hatte 
das  engUsche  Parlament  die  Schöpfung  einer  Universität  verpönt, 
vielleicht  damit  das  Volk  nicht  zur  Erkenntniss  des  ihm  auf- 
legten Joches  der  Tyrannei  gelangen  möchte.     Jetzt  darf  kein  Ire 


1  De  Burgo  707.  Porter,  Comp.  Annal.  292.  Ein  anderes  Gesetz 
bei  Lynch,  Vita  Kirovani  119  und  Lynch,  Cambr.  evers.  I,  61.  — 
^  Moran,  Safferings  275. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Der  Eid  der  Abschwörung  von  den  Iren  nicht  geleistet.       523 

seine  Kinder  zur  Bildung  nach  dem  Auslande  senden ,  England 
ausgenommen,  wo  sie  protestantisch  erzogen  werden.  5.  Verbannung 
der  (katholischen)  Beamten  von  den  Gerichten,  ja  alle  Beamten 
irischer  Herkunft  sind  entlassen,  wenn  sie  nicht  eidlich  die  Supre- 
matie der  Krone  in  Kirche  und  Religion  anerkennen.  6.  Die  ältesten 
Söhne  des  Adels  werden  in  früher  Jugend  der  Vormundschaft  von 
Protestanten  unterstellt  und  diese  Hüter,  oder  vielmehr  Wölfe, 
reissen  das  Eigenthum  und  Einkommen  derselben  an  sich,  über- 
antworten sie  protestantischen  Schulen  und  zwingen  sie  durch 
Drohungen  zum  Abfall  vom  Glauben.  Diese  Iren  können  nur  mit 
den  vom  Vormund  ihnen  bezeichneten  Personen  eine  Ehe  ein- 
gehen. Daher  geschieht  es  oft,  dass  Söhne  des  hohen  Adels  Frauen 
aus  den  niedersten  Ständen  und  zwar  aus  Familien  nehmen,  die 
eben  durch  Raub  und  Betrug  dem  Abschaum  der  Gesellschaft  ent- 
stiegen sind.  7.  Jeder  Ire  ist  von  dem  Posten  des  Vicekönigs  aus- 
geschlossen. 8.  Der  Handel  ist  derart  schweren  Steuern  unter- 
worfen, dass  er  fast  ganz  in  die  Hände  von  Ausländem  überge- 
gangen. 9.  Durch  neue  Künste  in  der  Erklärung  der  Gesetze  hat 
man  die  Gentry  ihres  durch  Jahrhunderte  geheihgten  Besitzthums 
beraubt  ^ 

Ein  hervorragendes  Mittel  zur  Unterdrückung  des  katholischen 
Glaubens  sollte  ,der  Eid  der  Abschwörung'  (Oath  of  Abjuration) 
bilden.  In  seinen  Berichterstattungen  an  die  Propaganda  vom 
29.  April  1659  gedenkt  P.  Richard  Shelton  S.  J.  der  traurigen 
Thatsache,  dass  die  von  Cromwell  wider  die  irischen  Katholiken 
erregte  Verfolgung  von  Tag  zu  Tag  grössern  Umfang  annehme,  und 
dass  zwei  neiüich  festgenommene  Väter  des  Ordens  eine  grausame 
Behandlung  erfahren  hätten.  Dem  fügt  er  bei,  gegenwärtig  biete 
man  alles  auf,  um  durch  Exil,  Geföngniss,  Güte^verlust  und  andere 
Strafen  die  KathoUken  zur  Ablegung  des  gottlosen  Abjurations- 
Eides  zu  zwingen.  Aber  vergebUch.  Denn  Keiner  hat  ihn  ge- 
leistet, abgesehen  von  einem  auf  der  Insel  wohnenden  Ausländer, 
der  hier  zum  Besitz  grosser  Güter  gelangt  und  deren  Verlust  be- 
fürchtete. Aber  auch  dieser  Mann  schämte  sich  vor  den  Katho- 
liken, entfernte  sich  200  (englische)  Meilen  weit  und  stellte  sich 
vor  Cromwells  Gommissären  ^.     Morison,    Bruodin  und  De  Burgo^ 


1  Moran,  Spicil.  II,  72:  Relatio  remm  quarumdam  notabüiam  quae 
contigenmt  in  Missione  Hibemica  Societ.  Jesu  1641—1660.  —  2  Moran, 
Spicil.  I,  424.  Moran,  Soffer.  842.  —  &  Morison,  Threnodia  81.  Bruodin, 
Passio  96.    De  Burgo,  Hib.  Dom.  708. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


524    Die  Katholiken  in  Cork  verweigern  den  Eid  der  Abschwörung. 

haben  uns  eine  längere  Redaktion  dieses  Eides  aufbewahrt,  während 
die  von  Dominikus  De  Rosario  überlieferte  bedeutend  abgekürzt 
ist.  Die  kürzere  Formel  vervnrft  die  Gewalt  des  Papstes  mit  Be- 
zug auf  die  Kirche  und  den  Schwörenden  selbst,  ferner  die  Be- 
lohnung der  guten  Werke,  Verehrung  und  Anrufung  der  Mutter- 
gottes und  der  Heiligen,  die  Transsubstantiation  und  Anbetung  der 
heihgen  Hostie,  Fegfeuer  und  Ablässe.  Weil  die  Independenten 
aber  die  kurze  Formel  für  ungenügend  erachteten,  erliess  das  Par- 
lament ein  langathmiges  Gesetz,  welches  die  Ablegung  des  langem, 
für  das  religiöse  Gefühl  in  höherem  Grade  beleidigenden  Eides 
allen  irischen  Katholiken  bei  Vermeidung  der  schwersten  Strafen 
auferlegte.  Diese  bestanden  im  Verlust  von  zwei  Drittel  alles 
Eigenthums,  während  der  ärmeren  Klasse  Verbannung  nach  den 
Barbados-hiseln  bevorstand.  In  jede  Stadt  wurden  Commissare  zur 
Abnahme  des  Eides  mit  dem  Auftrage  gesandt,  mit  solchen  Per- 
sonen zu  beginnen,  welche  voraussichtlich  dem  Gesetze  ihre  Unter- 
werfung nicht  versagen  würden.  Bei  dieser  geradezu  verzweifelten 
Lage  bewährten  sich  die  irischen  Priester  als  echte  Diener  Gottes. 
Obwohl  selbst  dem  Tode  entgegengehend,  traten  sie  aus  ihrem 
Versteck  hervor,  zogen  muthig  durch  die  Häuser  der  Katholiken 
und  ermahnten  die  Gläubigen,  nicht  um  irdischen  Gewinnes  willen 
das  höchste  Gut  preiszugeben  ^  Das  erhabene  Beispiel  der  Katho- 
liken aus  der  Umgebung  der  Stadt  Ck)rk  erheischt  besondere  Erwäh- 
nung. Unter  Androhung  von  Gefängniss  und  Güterverlust  sollten 
alle  Bewohner  über  fünfzehn  Jahren  in  Cork  erscheinen  und  den 
Eid  leisten.  Etwa  6000  Katholiken  hatten  sich  an  dem  bestimm- 
ten Tage  in  Cork  eingefunden,  wo  die  Richter  in  der  Ghristus- 
kirche  Assisen  abhielten.  Nachdem  alle  processionsweise  geordnet 
waren,  begannen  die  Beamten  mit  einem  jungen  Iren,  der  freude- 
strahlenden Angesichts  vortrat  und  die  Bitte  um  Uebersetzung  der 
Eidesformel  in  die  irische  Sprache  bat.  Ein  Ausrufer  las  mit  lauter 
Stimme  den  Eid  im  Gälischen  vor.  Als  der  Richter  ihn  mit  der 
Strafe,  die  in  Verlust  von  zwei  Drittel  des  Vermögens  bestehe,  be- 
kannt machte,  erhielt  er  zur  Antwort:  , Sechs  Pfund  ist  mein  Be- 
sitz, nehmt  vier  Pfund,  mit  Gottes  Hilfe  will  ich  und  meine 
Familie   von  zwei  Pfund   leben.     Euem   Eid    verwerfe    ich^     Die 


1  Moran,  Spicil.  I,  424 :  Tunc  videre  erat  e  dero  ubi  tato  poterant, 
latebris  exeuntes  cursare  per  catholicorum  domos,  monentes  ut  cor- 
ruptibUis  substantiae  possessionem  incertam  pro  aetemae  haereditatis 
patrimonio  despicerent. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Yerbannung  der  Katholiken  nach  Connanght.  525 

kühne  Antwort  fand  Wiederhall  in  den  Herzen  aller  übrigen,  von 
Reihe  zu  Reihe  flog  das  Wort:  Verwerft  den  Eid,  den  gottlosen 
Eid.  Wie  vom  Blitz  gerührt,  hoben  die  Richter  die  Sitzung  auf 
und  befahlen  den  Geladenen,  unter  Todesstrafe  binnen  einer  Stunde 
die  Stadt  zu  verlassen.  ,AlsoS  schliesst  der  Bericht  des  Zeitgenos- 
sen, ,sind  die  Bekenner  Christi  freudigen  Herzens,  und  Gott  dankend 
für  seine  Gnade  geschieden^  ^ 

Sechszehntes  Kapitel. 

Höhepunkt  der  Verfolgung  unter  Cromwell  (1655—1660). 

Nachdem  man  vergeblich  durch  Schwert  und  Verfolgimg  die  Aus- 
rottung der  irischen  Nation  versucht  hatte,  verfielen  die  Puritaner 
auf  ein  neues  Mittel:  die  Verbannung  aller  Katholiken  nach  der 
unfruchtbaren  Provinz  Gonnaught.  Am  26.  September  1653  erliess 
das  englische  Parlament  das  neue  Besiedelungsgesetz,  nach  welchem 
alle  Iren  der  Provinzen  Leinster,  Ulster  und  Munster  bis  zum  1 .  Mai 
1654  sich  nach  Gonnaught  zu  begeben  hatten.  Die  Ausnahmen, 
welche  der  Gresetzgeber  erlaubte,  lassen  erkennen,  dass  er  die  völlige 
Ausrottung  des  alten  Glaubens  bezweckte.  Das  Gesetz  fand  keine 
Anwendung  auf  1.  irische  Frauen,  die  vor  dem  2.  Dezember  1650 
mit  englischen  Protestanten  verehelicht  worden,  wofern  sie  selbst, 
protestantisch  geworden,  2.  Knaben  unter  14  und  Mädchen  unter 
12  Jahren,  wenn  sie  in  protestantischen  Diensten  standen  und 
3.  alle,  die  in  den  letzten  zehn  Jahren  unter  Verwerfung  des  Königs 
sich  dem  Parlament  ergeben  gezeigt.  4.  Stillschweigend  waren 
Ackerknechte  und  Hirten  ausgenommen,  deren  die  neuen  englischen 
Ansiedler  bedurften.  Aber  der  Priester  und  Sakramente  beraubt, 
mussten  auch  diese  Leute  alhnälig  ihrem  Glauben  entfremdet  wer- 
den. Offiziere  und  Soldaten  durften  keine  irischen  Frauen  nehmen, 
damit  der  Götzendienst  unterdrückt  würde.  Weit  über  das  Gesetz 
hinaus  gingen  dann  die  Gommissare,  indem  sie  den  Grundherrn 
aufgaben,  ^irischen  Knechten  und  Pächtern  Englisch  beizubringen 
und  deren  Kindern  die  Erlernung  des  Irischen  unmöglich  zu  machen. 
Englische  Sitten  und  Gebräuche  sollten  sie  annehmen,  ihre  Kinder 
von  englisch-protestantischen  Lehrern  unterrichten  lassen  und  in 
die  öffentliche  Predigt  protestantischer  Geistlichen  bringen.  Irische 
Namen,  wie  Teige  und  Dermot,  dürfen  sie  Kindern  nicht  mehr  bei- 
legen, endlich  haben  sie  ihre  Häuser  mit  Kaminen  nach  englischer 


1  Moran,  Spicü.  I,  427. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


526  P.  Peter  Talbot  über  das  Yerpflaozungsgesetz  1654. 

Art  zu  bauen.  Eine  Verordnung  vom  21.  Mai  1655  gebot  ,allen 
Ackerknechten  und  Dienern ,  welche  die  Erlaubniss  zum  Verbleiben 
in  den  genannten  drei  Provinzen  erhalten,  binnen  sechs  Monaten 
protestantisch  zu  werden,  ihre  Kinder  aber  sollten  den  protestan- 
tischen Katechismus  in  englischer  Sprache  lernen^  ^  Nach  einer 
von  vielen  Geschichtschreibem  gar  nicht  beachteten  Broschüre,  welche 
Oberst  Lawrence,  ein  Mitglied  der  Ansiedlungs-Commission  zum 
Verfasser  hat,  besassen  diese  unmenschlichen  Massnahmen  die  volle 
Zustimmung  der  anglikanischen  Geistlichkeit,  in  London  tagten 
Meetings  unter  der  Leitung  von  Predigern,  welche  in  ihren  Adressen 
an  die  irischen  Commissare  ihrem  Bedauern  über  den  langsamen 
Schritt  in  der  Ausführung  der  ^Verpflanzung^  Ausdruck  liehen^. 

Ueber  die  Ausführung  des  Verpflanzungsgesetzes  besitzen  wir 
heute  einen  authentischen  Bericht  von  einem  scharfsichtigen  Augen- 
zeugen, dem  gelehrten  und  vielgereisten  Jesuiten  Peter  Talbot, 
welcher  1669  den  erzbischöflichen  Stuhl  von  Dublin  bestieg.  Nach 
der  Rückkehr  von  einer  Reise  in  die  irische  Heimath  berichtete  er 
in  einem  Briefe,  datirt  Antwerpen  3.  Juli  1654,  an  den  in  Rom 
weilenden  Bischof  Geoghegan  von  Clonmacnoise  ^  über  seine  Erfah- 
rungen wie  folgt:  ,Sie  wünschen  über  unsere  tief  zerklüftete  Hei- 
math Kunde  zu  empfangen.  Keine  Kirchen-  oder  Staatsgeschichte 
meldet  Thatsachen,  die  unserem  Elend  an  die  Seite  gestellt  werden 
könnten.  Vor  vierzehn  Tagen  verliess  ich  London,  wo  äusserste 
Verwirrung  herrschte,  zum  grossen  Theil  durch  Gromwell  selbst 
zu  dem  Zwecke  angerichtet,  um  damit  eine  Gelegenheit  zur  Besei- 
tigung seiner  Feinde  zu  erhalten.  Eifrig  wirft  er  Papisten  und 
Priester  in  das  Geföngniss,  von  diesen  vier,  von  jenen  eine  grosse 
Zahl,  darunter  zwanzig  Iren,  die  an  der  Verschwörung  unschuldig 
sind.  In  Irland  wird  das  Verpflanzungs-Gesetz  auf  Grund  neuer 
Befehle  mit  äusserster  Strenge  zur  Ausführung  gebracht.  Durch 
Oberst  Axteil  Hessen  die  Puritaner  den  Kathohken  nach  vorgängiger 
Abschwörung  der  Messe  und  des  Papstes  Befreiung  von  der  Ver- 
pflanzung anbieten,  aber  auch  nicht  ein  einziger  Katholik  hat  diese 
Bedingung  angenommen.  Fasten  mit  Brod  und  Wasser  an  drei 
Samstagen  und  Empfang  der  Sakramente  der  Busse  und  des  Altars 
hat  die  Geistlichkeit  für  das  ganze  Volk  vorgeschrieben.  Jeder, 
sogar  Kinder  von  drei  bis  vier  Jahren,  hielten  das  Fasten  zur  Be- 
schämung der  Irrgläubigen.     In  Connaught  li^n   die  Dinge  also: 


1  Moran,  Sufferings  291.  295—296.   —   2  l.  c.  297.   —   8  Brady, 
Episc.  Succ.  I,  247. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verfolgimg  der  Frauea  und  Kinder.  527 

Die  eingeborenen  Iren  erhalten  Land  zugewiesen  nach  Massgabe 
ihrer  Mobilien.  So  empfing  Lord  Dunboyne  dreissig  Acres.  Aber 
auch  so  mussten  sie  noch  siebenzig  englische  Garnisonen  unterhal- 
ten, und  sind  endlich  alle  Mittel  erschöpft,  dann  werden  Männer 
und  Weiber  um  je  zwanzig  Shillings  zum  Transport  nach  Amerika 
an  Agenten  überlassen,  wie  das  bereits  achtungswerthen  Personen 
von  edler  Geburt  und  reichem  Besitz  geschehen  ist.  Tausende  der  ^ 
ärmeren  Klassen  werden  auf  diese  Art  weggerafft  und  um  zwanzig 
Shilhngs  den  Kopf  verkauft.  Das  ganze  Land  hallt  wieder  von 
Klagetönen,  überall  sieht  man  Thränen  und  Händeringen  .  .  . 
Kaum  zehn  Familien  in  Irland  sind  auf  sechs  Monate  mit  Brod 
und  Milch  versorgt,  das  weiss  ich  aus  eigener  Erfahrung  in  Gegen- 
den, die  ich  besucht,  das  Nämliche  haben  mir  die  ersten  Edelleute 
aus  allen  Strichen  der  Insel  mitgetheilt' ^ 

Die  entsetzlichen  Scenen,  zu  welchen  diese  barbarische  Behand- 
lung der  katholischen  Iren,  welche  die  heiligen  Bande  der  Familie 
und  Ehe  nach  Willkür  vernichtete,  Anlass  bot,  hat  uns  ein  unbe- 
kannter Franziskaner  beschrieben.  In  seinem  kurzen  Bericht  über 
die  Lage  Irlands  am  17.  September  1656,  ,dem  Tage,  wo  ich 
abfubrS  bemerkt  er :  ,Mir  und  meinem  Begleiter  P.  Jakob  Geamon, 
Franziskaner  der  strengen  Observanz,  wurde  die  Bedingung  ewiger 
Verbannung  auferlegt,  wie  das  vom  ersten  Richter  der  Provinz 
ausgestellte  Decret  bezeugtS  und  fährt  dann  bedeutungsvoll  fort: 
,Nie  hat  unter  Elisabeth  eine  solche  Verfolgung  getobt,  damals 
litten  bloss  die  Priester,  jetzt  auch  der  Adel  und  die  Frauen,  wenn 
sie  katholisch  sind.  Ehefrauen  sieht  man,  wie  sie  hinter  ihren 
verbannten  Männern  laufen,  ja  in  die  Tiefe  des  Meeres  sich  stürzen, 
wenn  sie  jene  nur  begleiten  dürfen.  Kinder  folgen  den  Müttern  auf 
den  öffentlichen  Wegen  und  sterben,  ganze  Dörfer  werden  nach 
den  Barbados-Insehi  versandt,  von  Schrecken  und  Trauer  überwäl- 
tigt rasen  andere  durch  die  Felder,  ganze  Häuser  stehen  leer,  Jung- 
frauen werden  verletzt,  Kinder  getödtet,  die  Einwohner  schaaren- 
weise  in  die  Verbannung  getrieben'  ^.  Nur  mit  tiefer  Rührung  liest 
man  die  von  Prendergast  veröffentlichten  Pässe,  welche  Kinder  von 
fünfzehn ,  elf  und  acht  Jahren  zum  Zweck  der  Verpflanzung  nach 
dem  unfruchtbaren  Gonnaught  erhielten^.  So  wurde  kein  katho- 
lischer Ire  geschont.  Viscount  Roche  von  Fermoy  musste  mit  sei- 
neo  beiden  Töchtern  zu  Fuss  sich  nach  Gonnaught  begeben,  um 


i  Moran,  SpiciL  I,  183.  —  ^  Maran,  Spicil.  I,  415.    Brevis  Relatio 
conditioiiis  praesentis  Regni  Hibemiae.  ~  '  Prendergast  82.  83. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


528  Die  neuen  Siedler  der  Abschaom  der  Gesellschaft. 

hier  in  einer  Hütte  zu  enden,  während  seine  Güter  Gromwells  Sol- 
daten anheimfielen'.  Die  Viscountess  von  Thurles,  Mutter  des 
Vicekönigs  Grafen  Ormond,  war  dem  katholischen  Glauben  treu 
geblieben,  zwei  ihrer  Töchter  hatten  den  Schleier  genommen.  Ihr 
Lohn  war,  dass  ein  dem  Schutz  des  Königs  unterstehendes  Kind  auf 
Grund  des  Gesetzes  der  Mutter  entrissen  und  in  England  protestan- 
tisch erzogen  wurde.  Kaum  hatten  die  ,Abenteurer*  sie  als  ,pa- 
pistische  Recusantin  und  als  ,transplantabel^  bezeichnet,  als  ihre 
Ldegenschaften  emgezogen  wurden^.  In  Gonnaught  selbst  aber 
wurden  den  Iren  wiederum  die  allerunfruchtbarsten  Theile  zuge- 
wiesen, sowohl  an  der  Küste,  wie  an  den  Grenzen  nach  dem 
Binnenlande  blieb  ein  Gürtel  in  einer  Breite  von  vier  Meilen  den 
protestantischen  Ansiedlem  vorbehalten.  Wer  diesen  überschritt 
konnte  ohne  weitere  Untersuchung  niedergemacht  werden^. 

An  die  Stelle  der  vertriebenen  katholischen  Iren  vnirden  Mit- 
glieder aller  mögHchen  protestantischen  Sekten,  ja  der  Abschaum 
der  Gesellschaft  berufen.  ,Die  Häupter  der  Stämme,  die  Priester 
und  alle,  welche  durch  Kriegskunst  oder  Bildung  hervorragen, 
waren  nach  dem  Vorschlage  des  Obersten  und  Parlaroents-Commis- 
sars  Jones  aus  Irland  veilrieben^  ^.  Jetzt  langte  an  ,ein  Heer  von 
neuen  Ansiedlem,  Männer  der  allerneuesten  Bekenntnisse:  Anabap- 
tisten, Socinianer,  Muggletonianer,  Brownisten,  oder  Millenarier,  welche 
ausgedehnte  Areale  von  verwirkten  Ländereien  empfingen,  Aben- 
teurer, von  welchen  einige  den  wohlhabendsten  und  mächtigsten 
Familien  entstammen.  Die  meisten  dieser  Siedler,  aus  den  unter- 
sten und  zweideutigsten  Kreisen  hervorgegangen,  erlaubten  such 
überstürzende  und  grausame  Behandlung  derjenigen,  auf  deren 
Unglück  sie  sich  erhoben^  ^.  Selbstverständhch  dienten  diese  Con- 
fiscationen  ledigUch  dazu,  die  Kluft  zwischen  Kelten  und  Sachsen 
noch  mehr  zu  erweitern.  ,Hält  man  sich  an  die  Conliscationen, 
die  nach  Bewältigung  des  Aufstandes  verfügt  wurden,  so  erscheinen 
sie  vom  ethischen  Standpunkt  betrachtet  verwerflich,  vom  politischen 
mindestens  anfechtbar'^. 

Der  Wuth  der  Puritaner  genügte  es  nicht,  Irland  an  fremde 
Elemente  auszuliefern,  man  verbannte,  ja  verkaufte  ganze  Schiffs- 
ladungen katholischer  Iren  als  Sclaven  nach  Nordamerika  und  West- 
indien.    Bereits    am    30.    März    1643    meldete    der   irische   Jesuit 


1  Prendergast  36.  37.  —  »  Moran,  Snfferings  303.  —  8  Moran, 
L  c.  291.  —  *  Aphorisc  Discovery  m,  271.  —  ^  Shee,  The  Irish  Church  9. 
Moran,  Sufferings  317.  —  ^  Brosch,  Cromwell  842. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Iren  als  Sklaven  nach  Amerika  verkauft.  529 

P.  Hartegan  aus  Paris,  dass  viele  Iren  sich  in  Westindien  auf- 
hielten, wahrscheinlich  durch  die  Confiscation  unter  Jakob  I.  und 
Karl  I.  aus  der  Heimath  vertrieben.  ,Vor  fünf  TagenS  schreibt  er, 
,empfing  ich  eine  Bittschrift  von  25,000  Iren,  welche  die  Gewalt- 
thätigkeit  der  Verfolgung  und  die  Macht  der  Zeitläufte  in  die  Ver- 
bannung getrieben  und  zur  Ansiedlung  auf  St.  Christoph  und  den 
umliegenden  Inseln  gezwungen  hat.  Ueberbringer  vaid  Anwalt  der 
Bitte  ist  der  französische  Admiral  Du  Poenus.  Alles  geistlichen 
Trostes  beraubt,  wünschen  die  verbannten  Iren  die  Absendung  von 
zwei  irischen  Jesuiten,  welche  ihre  Seelenleitung  übernehmen  möch- 
ten* ^  Der  firanzösischen,  englischen  und  irischen  Sprache  mächtig, 
bot  P.  Hartegan  seine  Dienste  an;  dass  ihm  vergönnt  gewesen,  sie 
zu  verwenden,  wird  nicht  berichtet.  Nach  der  Eroberung  Irlands 
durch  Cromwell  betrieb  die  Regierung  der  Republik  den  Handel 
mit  katholischen  Iren  in  schwunghafter  Weise.  Der  berühmte  Ver- 
fasser des  Supplements  zur  Alithinologia  schreibt  als  Augenzeuge 
(1666)  über  diese  Vorgänge:  ,In  einem  einzigen  Jahre  wurden  seit 
dem  letzten  Krieg  vierzigtausend  Männer  aus  Irland  in  fremde  Ge- 
genden transportirt.  Seitdem  sah  man  Gatten  von  den  Ehefrauen, 
Kinder  von  den  Eltern,  Diener  von  den  Herrn  reissen  und  gewalt- 
sam nach  Westindien  schleppen,  um  hier  als  Sklaven  verkauft  zu 
werden*^.  Sechstausend  Knaben  und  Frauen  aus  Irland  wurden 
nach  Sir  William  Petty  den  Unternehmern  der  amerikanischen 
Inseln  als  Sklaven  verkauft^.  Wiederholt  gedenken  zeitgenössische 
Berichte  des  Rinuccini-Archiv  dieser  unmenschlichen  Behandlung. 
,Nach  der  Insel  St.  Christoph  wurden  mehrere  Tausend  irischer 
Katholiken  und  ganze  Colonien  als  Sklaven  verkauft,  zu  dem  dop- 
pelten Zwecke,  um  das  ganze  irische  Volk  und  den  katholischen 
Glauben  auszurotten,  sodann  zur  Ausdehnung  der  britischen  Macht 
in  jenen  Ländern.  Mit  grausamer  Peitsche  werden  die  transpor- 
tirten  Iren  als  Sklaven  behandelt,  in  der  That,  mit  ihnen  ist  der 
katholische  Glauben  von  weiten  Strecken  Irlands  verbannt**.  Ein 
Herz  von  Stein  wird  von  Rührung  ergriffen  bei  der  Schilderung, 
welche  ein  Dokument  aus  dem  Jahre  1654  entwirft.  ^Englische 
Schiffe  mit  katholischen  Priestern  und    gläubigem  Volk   befrachtet, 


1  Moran,  Spicil.  I,  286:  Oblatae  mihi  fuerunt  .  .  snpplices  litterae 
viginti  tpHlinm  Hibemorum,  quos  persecutio  coegit  sedes  figere  in  Insnla 
8.  Christophori.  Diese  Insel  gehört  zu  den  kleinen  Antillen.  —  ^  jf^. 
ran,  Sofferings  824.  —  ^  Political  Anatomy  of  Ireland  187  bei  Moran, 
SofferingB  828.  —  ^  Moran,  Safferings  826. 

B^leaheim,  Katli.  Kirche  in  IrUnd.     U.  34 

Digitized  by  LjOOQ IC 


530  Lage  der  Iren  in  der  Sklaverei  in  Amerika. 

sehen  wir  nach  Amerika  fahren.  Im  Dienste  der  Irrgläubigen 
müssen  diese  Leute  alle  Schrecken  der  Sklaverei  erdulden.  Schlim- 
mer ist  ihr  Loos  als  das  der  Sklaven  bei  den  Türken.  Weder 
Alter,  noch  Geschlecht,  noch  Priesterwürde,  noch  Ordensstand  findet 
Berücksichtigung.  Ueber  alle  Massen  schmerzlich  ist  der  AnbUck 
der  Einschiffung  selbst.  Eltern  werden  von  Kindern,  der  Bruder 
vom  Bruder,  die  Schwester  von  der  Schwester,  die  Braut  vom 
Bräutigam  getrennt.  Herzlose  Irrgläubige  zerreissen  die  heiligsten 
Bande  der  Natur.  Das  ganze  Eiland  hallt  wieder  von  dem  Schrei 
des  Schmerzes  der  Verbannten.  Hier  sehen  wir  die  Söhne  vornehmer 
FamiUen,  nach  feiner  Erziehung  nicht  allein  ihres  Erbtheils  beraubt, 
sondern  mit  Lumpen  bekleidet,  unter  Peitschenhieben,  wie  Schaafe 
auf  der  Haut  gebrandmarkt,  schaarenweise  zu  den  infamen  Trans- 
portschiffen bringen ,  dort  schauen  wir  edle  Jungfrauen ,  im  väter- 
lichen Hause  zur  Frömmigkeit,  Keuschheit  und  Liebe  zur  ReUgion 
erzogen,  dann  der  Eltern,  Verwandten  und  ihres  Erbtheils  beraubt, 
fast  nackend,  den  Himmel  mit  ihrem  Angstgeschrei  durchdringend, 
fort  zu  den  Schiffen  ziehen.  .  .  In  glaubwürdigen  Briefen,  die  1654 
nach  Rom  gingen,  las  ich,  dass  in  diesem  Jahre  nicht  mehr  als 
ein  Sechstel  der  Bevölkerung  Irlands  übrig  geblieben,  abzüglich 
jener  50,000  Menschen,  welche  in  diesem  Jahre  nach  den  ameri- 
kanischen Inseln,  oder  Belgien  und  Spanien  transportirt  wurden*'. 
Mit  den  von  Moran  veröffentlichten  Urkunden  stimmen  die 
officiellen  Berichte  der  enghschen  Regierung  bei  Prendergast  voll- 
kommen überein.  Im  Januar  1 654  empfingen  die  Gouverneure  von 
Garlow,  Glonmel,  Wexford,  Ross  und  Waterford  Befehl,  ,alle  Wan- 
derer, Männer  und  Frauen,  sowie  alle  übrigen  Iren,  welche  sich 
über  angemessene  Beschäftigung  und  Lebensmittel  nicht  auszuweisen 
im  Stande  seien,  alle  derartigen  Kinder  in  Hospitälern  und  Arbeits- 
häusern, sämmthche  Gefangene,  Männer  und  Frauen,  nach  West- 
indien zu  schaffend  Eine  Verfügung  der  Regierung  vom  4.  März 
1655  bestätigt  die  erschreckende  Thatsache,  dass  im  Laufe  der  vier 


1  Moran,  Spicil.  H,  181 :  Nunc  enim  naves  Anglicanae  clero  popu- 
loque  catholico  onustae  in  illas  Americae  insolas  et  alias  plagas  .  • 
destinabantar,  ut  dorissimam  ibi  nostarates  in  illonim  haereticomm  com- 
modttm  servirent  servitutem  .  .  Pater  a  filio,  frater  a  fratre  .  .  conjuges 
a  conjagibuB  ita  separabantur,  ut  contemptis  per  inhumanissimos  et 
saevissimoB  Anglos  haereticos  strictiBsimis  quibusque  ipsius  naturae  vin- 
culis  insula  ejulatibus  resonaret  .  .  honestissimae  virgines  .  .  fere  nudae 
et  in  coelom   uüulantes  ad  naves  pertrahebantur. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


John  Grace  an  die  Propaganda  über  die  Iren  auf  Barbados  1669.    531 

letzten  Jahre  6400  Iren,  Männer  und  Frauen,  Knaben  und  Mädchen 
den  englischen  Sklayenhändlem  überliefert  worden.  ,Arme  LeuteS 
besagt  diese  Urkunde,  ,sind  nach  einsamen  Orten  zu  locken  und 
dann  auf  die  Schifife  zu  zwingen*  >.  Am  14.  September  1653 
schlössen  die  beiden  englischen  Kaufleute  Selleck  und  Leader  mit 
der  Regierung  ein  Abkommen,  nach  welchem  ihnen  250  Frauen 
und  300  Männer  ,der  irischen  Nation,  die  innerhalb  zwanzig  Mei- 
len von  Cork,  Youghal,  Kinsale  und  Waterford  betroffen  würden^ 
zugebilligt  wurden  2.  Grausamer  als  Hadrian,  bemerkt  Lynch,  wel- 
cher die  Juden  nur  von  Jerusalem  verbannte,  sind  die  Puritaner, 
welche  die  Iren  aus  der  Heimath  vertreiben  und  nach  den  entfern- 
testen Theilen  Indiens  bringen.  Männer  werden  zu  Sklaven  und 
Frauen  und  Jungfrauen  zu  Prostituirten  5. 

Mit  der  Verbesserung  der  Lage  der  verbannten  katholischen 
Iren  befassten  sich  die  Väter  der  Provincialsynode  von  Tuam  vom 
Januar  1660,  indem  sie  der  Propaganda  die  Vermehrung  der  Seel- 
sorgskräfte  dringend  empfahlen^.  In  den  nächsten  Jahren  wirkte 
auf  den  Inseln  Mittel-Amerikas  der  irische  Priester  John  Grace, 
welcher  seine  Erlebnisse  in  einem  Paris  29.  Juni  1669  an  den 
Sekretär  der  Propaganda  Msgr.  Baldeschi  gesandten  Bericht  nieder- 
legte. Auf  der  Insel  Barbados  wohnten  8000,  auf  den  umliegenden 
Inseln  4000  Katholiken.  Unter  englischer  Herrschaft  ,ist  die  Spen- 
dung der  Sakramente  und  die  Ertheilung  des  Unterrichts  im  Kate- 
chismus untersagt,  ohne  Lebensgefahr  darf  kein  Priester  sie  be- 
suchen* K  Eine  andere  Relation  beziffert  die  Zahl  der  katholischen  Iren 
auf  Barbados  auf  8000  mit  dem  Bemerken :  ,Obwohl  alles  geistigen 
Beistandes  .beraubt ,  bezeugen  sie  eine  wunderbare  Anhänglichkeit 
an  den  Glauben,  entgegen  allen  Drohungen,  Versprechungen  und 
Künsten  der  Irrgläubigen^  Auf  dem  kleinen  Eiland  Menis,  unweit 
der  Insel  St.  Christoph,  lebten  600  Iren,  die  ganz  verstohlen  in 
den  französischen  Kapellen  die  Sakramente  empfingen,  ,aber  so  oft 
man  sie  entdeckte,  hatten  sie  Geldbussen  und  Peitschenhiebe  von 
ihren  englischen  Herren  zu  erdulden*  •.     Nach  dem  Fall  von  Lime- 


1  Prendergast  239.  240.  —  2  Prendergasi  240.  —  »  Lynch,  Cambr. 
evers.  III,  188.  —  *  Das  Dekret  bei  Moran,  Sufferings  340.  —  5  Mo- 
rem,  Spicü.  I,  485 :  Cum  Sacramentorum  et  omnis  catholicae  instmctioiiis 
usus  Ulis  interdicatur  et  ministris  ecclesiae  ad  eos  praecludatur  aditus.  — 
^  Moran,  I,  487:  Hibemi  degunt  600,  qui  dum  ad  Gallomm  ecclesias 
pergont,  sacnun  audituri  diebus  feBtivis  .  .  .  mulctas  et  verbera  patiun- 
tor  ab  Anglis. 

34* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


582    Berichte  an  die  Propaganda  über  die  Verheerung  der  Pest 

rick  erneuerte  sich  dieser  Sklavenhandel  mit  irischen  Katholiken 
unter  der  ,milden*  Regierung  Wilhelm  III.  von  Oranien.  Aus  dem 
Jahre  1699  besitzen  wir  ein  Schreiben,  in  welchem  F.  Garganet, 
Superior  der  französischen  Jesuiten  auf  der  Insel  Martinique,  um 
die  Absendung  irischer  Priester  für  die  dortige  Mission  bat,  ,da 
ganze  Schiffsladungen  von  Männern,  Knaben  und  Mädchen,  theils 
geworben,  theils  durch  nackte  Gewalt  zum  Zwecke  des  Sklaven- 
handels weggeführt,  durch  Engländer  aus  Irland  hierhin  gebracht 
werden*  ^ 

Ausser  dem  Krieg  waren  es  Hungersnoth  und  Pest,  welche 
Irland  in  der  schrecklichsten  Weise  heimsuchten.  , Ackerbau  und 
Handel  ruhen  aller  Orten.  Jedermann  sucht  sich  selbst  zu  retten 
und  dem  drohenden  Verderben  zu  entgehen.  Daher  die  hohen 
Preise  aller  Lebensmittel  und  Hungersnoth  verbunden  mit  Pest*^. 
In  glühenden  Farben,  aber  wahrheitsgetreu  schilderte  ein  Augen- 
zeuge das  Elend  in  den  Klagetönen,  in  welchen  Erin,  am  Grabe 
des  Grafen  Tyrone  zu  St.  Pietro  in  Montorio  in  Rom  knieend,  dem 
Schmerz  des  Volkes  Ausdruck  leiht.  Mit  berechneter  Absicht  haben 
die  puritanischen  Schaaren  die  Hungersnoth  hervorgerufen.  Nicht 
bloss  Schwerter  und  Pieken,  ,sondern  achtzehntausend  Sicheln 
sammt  Wetzsteinen  zur  Vernichtung  der  Ernte  gelangten  an  die 
Soldaten  in  Waterfbrd  zur  Austheüung^  Am  1.  Juh  1651  melde- 
ten die  Conmiissare  dem  englischen  Parlament,  Oberst  Hevt^son  sei 
mit  seiner  Truppe  nach  Wicklow  gezogen,  ,wo  er  nunmehr  die 
1649  ihm  gesandten  Sicheln  zur  Zerstörung  der  Ernte  anzuwenden 
gedenkt^  Im  Gefolge  der  Hungersnoth  schritt  die  Fest  einher, 
während  deren  die  irische  Geistlichkeit  Wunder  der  duistliehen 
Nächstenliebe  wirkte.  ,Acht  Monate  hat  die  Fest  hier  gewüthetS 
meldete  Propst  Patrick  Lynch  von  Galway  am  1.  Mai  1650  dem 
Msgr.  Massari,  Sekretär  der  Propaganda  in  Rom,  ^endlich  hat 
Gottes  Barmherzigkeit  uns  von  der  Geissei  befreit.  Diese  Stadt  hat 
sie  in  eine  Wüste  verwandelt,  da  fast  alle  Einwohner  flohen  und 
dreitausend  dem  Tode  verfielen*  3,  ^p^gt  ynd  Schwert*,  schrieb 
Richard  O'Ferrall  am  24.  Mai  1650  an  denselben  Beamten,  ,schei- 
nen  sich  zum  Untergang  von  Leinster  und  Munster  verschworen 
zu  haben**.     In  Dublin  verfielen   der  Pest  30,000   Bürger.     In  Li- 


1  Moran,  Sufferings  341.  —  2  Moran,  Sufferings  225.  —  3  Moran, 
Spicil.  I,  886:  Morbus  contaginus  redegit  hanc  orbem  in  desertnm  .  . 
solum  remanseront  mecum  duo  collegae,  qui  quotidie  sacramenta  popnlo 
Infecto  ministravimus.  —  *  Moran,  SpicU.  I,  337. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Heldeamuth  der  Priester  in  der  Pestzeit.  533 

merick  erregte  der  Dominikaner  James  Wolf,  der  sich  nach  Ein- 
nahme der  Festung  mid  Vertreibung  der  Geistlichen  still  in  die 
Stadt  geschlichen,  durch  seine  Arbeiten  im  Dienst  der  Pestkranken 
den  Zorn  der  Puritaner.  Schon  nach  Verlauf  einer  Woche  wurde 
er  als  Priester  festgenommen  und  hingerichtet  ^  ,Bischof  Gomer- 
ford  von  Waterford  versammelte  beim  Erscheinen  der  Pest  seine 
Priester  um  sich  und  ermunterte  sie  zum  Dienst  der  Kranken.  Mit 
grösstem  Fleiss  haben  sie  den  Sterbenden  die  Sakramente  gespen- 
det. Der  Dominikaner  O'Cleary  und  der  Weltpriester  White  erlagen 
bald  ihren  Anstrengungen' 2.  In  Kilkenny  war  es  P.  Patrick  Lea, 
S.  J.,  welcher  als  tröstender  Engel  bei  den  Kranken  sich  bewährte, 
,ein  Mann,  erfahren  in  allen  Wissenschaften,  zumal  in  der  Heil- 
kunde erprobtS  welcher  neben  der  Spendung  der  Sakramente  auch 
der  ärztlichen  Behandlung  der  Pestkranken  sich  widmete^.  Auch 
General  Ireton,  der  Schwiegersohn  Gromwells  und  Eroberer  Lime- 
ricks,  welcher  den  Bischof  Albert  O'Brien  von  Emly  vom  Pardon 
ausnahm  und  sofort  im  März  1652  hinrichten  Hess,  wurde  vom 
Bischof  vor  Gottes  Gericht  gefordert  und  starb  an  der  Pest.  Mit 
grossem  Pomp  in  der  Westminsterabtei  zu  London  bestattet,  wurde 
Iretons  Leiche,  sammt  derjenigen  Gromwells  unter  der  Restauration 
ausgegraben  und  zu  Tyburn  verbrannt^. 

Ein  eigenthümliches  Schlaghcht  auf  die  Grausamkeit  der  puri- 
tanischen Verfolgung  wirft  das  an  die  KäthoUken  gestellte  Ansinnen, 
bei  Vermeidung  der  schwersten  Strafen  ihre  Priester  der  Obrigkeit 
anzuzeigen.  , Weiss  Jemand,  wo  ein  Priester  in  Höhlen,  Wäldern 
oder  Kellern  sich  verborgen  hat,  oder  begegnet  er  ihm  zufällig  auf  dem 
öffentlichen  Wege,  ohne  ihn  sofort  festzunehmen  und  dem  nächsten 
Beamten  vorzuführen,  so  gilt  er  als  Hochverräther  und  Feind  der 
Republik.  Man  wirft  ihn  ins  Gefangniss,  peitscht  ihn  durch  die 
Strassen  und  schneidet  ihm  die  Ohren  ab.  Wer  brieflichen  Ver- 
kehr oder  Freundschaft  mit  einem  Priester  pflegt,  verfällt  dem 
Tode^^.  Nichts  vermochte  indess  das  heilige  Band  zwischen  dem 
Priester  und  seiner  Heerde  zu  zerstören.  ,Hundertfünfzig  Priester^ 
schrieb  Erzbischof  De  Burgo  von  Tuam  1 658  im  Monat  September 
aus  Nantes,    ,wachen   um    das  Seelenheil    und  verbeigen    sich    in 


I  De  Burgo,  Hib.  Dominic.  668.  O'Daly  210.  —  2  O'DcUf^  221.  — 

*  Moran,  SpiciL  U,  57:  Patricius  Lea,  vir  nostrorum  et  exterorum  om- 
niam  opinione  sanctus  .  .  etiam  in  re  medica  apprime  versatus,  quam 
ob  causam  omnium  civium   votis  ad  istud   obsequiom  est  expetitas.  — 

*  Moran,  Sufferings  238.  —  *  Morisan  27. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


534    Relation  der  Diöcese  Elphin.  —  Leidea  des  Generalvikars  Finaghty. 

Wäldern  und  Höhlen  der  Erde^  Seit  der  letzten  Verfolgung  ,wer- 
den  aber  auf  Grund  des  Einspruchs  katholischer  Fürsten  gefangene 
Priester  nicht  mehr  mit  Todesstrafe  belegt,  sondern  nach  der  Insel 
Inisbofin,  Diöcese  Tuam,  transportirt ,  wo  sie  von  Kräutern  und 
Wasser  leben* '.  Auf  die  am  27.  Februar  1657  von  den  Commis- 
sären  an  den  Vicekönig  gerichtete  Anfrage,  was  mit  den  zu  Dublin 
in  Haft  behaltenen  Priestern  zu  geschehen  habe,  wurde  bestimmt, 
sie  ,nach  den  Aran-Inseln^  die  dreissig  Meilen  weit  im  Atlantischen 
Ocean,  im  Eingang  zur  Bucht  von  Galway  liegen^  zu  schaffen. 
,Von  52  inhaflirten  PriestemS  meldet  der  P.  Andrew  Saul,  S.  J., 
19.  October  1659  aus  Nantes,  ,wurden  36  jüngst  nach  den  Inseln 
Inisbofin  und  Aran  gebracht,  wo  die  Garnison  protestantisch,  und 
wo  sie  weder  das  heilige  Opfer  darbringen,  noch  das  Angesicht  eines 
Katholiken  schauen,  noch  einander  sich  die  Sakramente  der  Ster- 
benden spenden  können*  2.  Die  von  Edmund  Teige  1668  der  Pro- 
paganda überreichte  Relation  der  Diöcese  Elphin  berichtet  eingehend 
über  die  Leiden ,  welche  über  den  Generalvikar  James  Finaghty  zu 
Ende  der  fün&iger  Jahre  verhängt  wurden,  als  die  blosse  Nichtan- 
wendung der  Todesstrafe  gegen  Priester  als  besondere  Duldung  der 
Katholiken  gepriesen  vmrde.  ,James  Finaghty  hat  viele  Qualen  und 
Schmerzen  für  den  Glauben  Christi  erlitten.  Fünfmal  wurde  er 
festgenommen,  einmal  an  den  Schweif  eines  Pferdes  gebunden  und 
nackt  durch  die  Strassen  gezogen  und  in  ein  schreckliches  Geßlngniss 
geworfen.  Aber  furchtlos  arbeitet  er  fortgesetzt  im  Weinberge  des 
Herrn^  ^. 

Bei  der  im  gahzen  Lande  mit  allen  Mitteln  betriebenen  Aus- 
rottung der  katholischen  Geistlichkeit  musste  es  in  absehbarer  Zeit 
dahin  kommen,  dass  die  Katholiken  der  Diener  des  Heiligthums 
entbehrten.  In  seiner  umfangreichen  Denkschrift  über  die  Lage 
der  irischen  Kirche,  welche  Bischof  French  von  Ferns  im  Mai  1653 
dem  heiligen  Stuhl  persönlich  überreichte,  wird  die  Frage  über  die 
Mittel  zur  Forterhaltung  der  katholischen  Geistlichkeit  in  Irland 
eingehend  erörtert.  ,Die  gegenwärtigen  Arbeiter  in  jenem  Wein- 
berg', bemerkt  er,  ,können  Hunger,  Durst,  Elend,  bittere  Verfolgimg, 
Nachtwachen  und  Krankheit,  Aufenthalt  in  Wäldern,   Schlafen  in 


1  Moran,  Sufferings  288.  —  2  Moran,  Spicil.  I,  428 ;  Sacerdotes  36 
in  insulas  Inisbofin  et  Aran,  praesidia  haeretica,  incluserunt,  ubi  nee 
sacrum  facere,  nee  catholici  vultum  cemere,  nee  supremos  invieem  ritos 
ministrare  poterunt.  —  ^  Moran,  Sufferings  290.  Belatio  visitationis 
dioee.  Elphin.  factae  a.  1668.  ab  Edmunde  Teige. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Denkschrift  des  Bischofs  French  an  Innocenz  X.  1653.        535 

elenden  Hütten  und  Sandgruben,  wo  sie  innerhalb  24  Stunden 
kaum  einen  Bissen  Brod,  Milch  oder  Butter  erhalten,  und  zuweilen 
anstatt  des  Brodes  Gras  essen,  länger  nicht  erdulden.  Die  Wahr- 
heit dieser  Angabe  kann  ich  selbst  bezeugen,  da  ich  fünf  Monate 
in  Wäldern  gelebt,  um  meiner  Heerde  geistlichen  Trost  zu  bringen. 
Einige  Priester  erlitten  durch  die  Puritaner  den  Tod,  andere  erlagen 
der  Hungersnoth  und  dem  Geföngniss,  andere  brachte  man  auf 
SchifiFe  zur  Deportation  in  die  Verbannung.  Einige  Priester,  her- 
vorragend durch  Eifer,  Reinheit-  des  Lebens  und  Bildung  werden 
von  den  Irrgläubigen  besonders  gehasst  und  mit  Vorliebe  aufgesucht, 
um  Gefängniss  oder  Tod  zu  erdulden.  Um  Haussuchungen  den 
Katholiken  zu  ersparen,  haben  andere  die  Flucht  ergriffen.  Nach 
Auflösung  der  Klöster  durch  die  Puritaner,  haben  sich  die  Ordens- 
geistlichen ins  Ausland  begeben.  Als  Beispiel  diene  das  Bisthum 
Fems,  wo  die  Franziskaner  drei,  die  Augustiner  und  Jesuiten  je 
eine  Niederlassung  besassen,  hier  befinden  sich  heute  nur  noch  drei 
Ordensleute.  Durch  Flucht  und  Verbannung  der  Priester  wird  der 
Weinberg  des  Herrn  bald  in  eine  Wüste  verkehrt*  ^  Zur  Abwehr 
dieses  Uebels  gestattet  er   sich    folgende   Heilmittel   vorzuschlagen: 

1.  Alle  Studenten  haben  beim  Eintritt  in  die  irischen  Seminaie 
eidlich      zu     geloben,    sich    der    irischen    Mission    zu     widmen. 

2.  Die  Propaganda  möge  die  Fürsten  und  Stadtbehörden,  denen 
solche  Seminare  unterstehen,  bitten,  die  Studenten  in  ihren  Schutz 
zu  nehmen  und  ihnen  Trost  zuzusprechen.  3.  Irische  Studenten 
an  Orten,  welche  eines  Seminars  entbehren,  sollen  der  Aufsicht  des 
Bischofs  unterstellt  werden.  4.  Den  in  die  Mission  ziehenden  Prie- 
stern sind  die  Reisekosten  zu  bestreiten.  5.  Die  Propaganda  möge 
denselben  die  üblichen  Fakultäten  rasch  zugehen  lassen,  da  es  nicht 
an  Männern  fehlt,  welche  unter  solchen  Verhältnissen  auch  mit 
Lebensgefahr  sich  der  Mission  widmen.  Denn  allein  in  Paris  be- 
finden sich  ausser  zehn  Seminar-Theologen,  ungefähr  fünfzig  Priester 
und  Theologen  und  zwar  drei  Doctoren  der  Pariser  Fakultät,  zwei 
Licentiaten,  sechs  Baccalaurei  und  drei  Professoren  der  Philosophie. 
Als  Orte,  wo  irische  GoUegien  blühen,  bezeichnet  Bischof  French 
Rom,  Salamanca,  Sevilla,  Compostella,  Lissabon,  Douai,  Löwen  und 


1  Maran,  Spicil.  II,  113.  Operarii  in  iUa  insola  . .  habitantes  ut  plu- 
rimum  in  sylvis,  et  dormientes  in  pauperrimis  casis,  caveis  et  speluncis 
terrae,  ut  spatio  viginti  quatnor  horarum  vix  inveniant  bucellam  panis 
cum  modico  lacte  vel  butyro,  frigidam  saepe  pro  potu  haurientes,  et  all- 
quando  defectu  panis  mordent  herbam. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


536  Bericht  eines  Kapuziners  über  seine  Pastoration  1665. 

Antwerpen  für  Theologie  und  Philosophie,  Toumai  und  Lille  für 
Rhetorik,  dazu  kommen  die  irischen  Gonvente  der  Dominikaner  und 
Franziskaner  in  Löwen,  der  Kapuziner  zu  Gharleville  und  Sedan 
in  Frankreich  ^ 

Mit  einem  Anflug  von  Humor  geschrieben  ist  jener  Bericht, 
welchen  der  Kapuziner  P.  Antonius  an  seinen  Ordensobem  Chri- 
stoph O'Kearney  in  Gharleville  am  18.  Juli  1655  aus  Galway 
richtete.  ,Um  der  Verfolgung  zu  entgehen,  war  ich  gezwungen,  eine 
Menge  von  Verkleidungen  und  Namen  anzunehmen,  insbesondere 
nachdem  ich  in  Waterford  verrathen  worden,  wo  ich  beim  Gou- 
verneur als  Gärtner  und  als  städtischer  Thorhüter  zu  dem  Zwecke 
diente,  um  die  Sakramente  leichter  spenden  und  Irrgläubige,  wenn 
sie  es  wünschten,  in  die  Kirche  aufnehmen  zu  können.  In  das 
Geföngniss  geworfen,  gelang  es  mir,  nach  Galway  zu  entkommen, 
wo  ich  als  schottischer  Kleinhändler  lebe.  Was  soll  ich  melden 
von  den  Gefahren  und  Entbehrungen,  denen  ich  ausgesetzt  war? 
Dreimal  in  zwei  Jahren  haben  Spione  mich  entdeckt,  aber  stets 
entwich  ich  durch  Geld  oder  die  Flucht.  Wegen  der  Zukunft  be- 
finde ich  mich  in  grosser  Verlegenheit,  selbst  die  nothwendigsten 
Lebensbedürfiiisse  fehlen  mir.  .  .  Unsere  katholischen  Wohlthäter 
und  Freunde  sind  entweder  umgekommen,  oder  ins  Ausland  abge- 
führt worden.  Die  geistige  Ernte  ist  gross,  denn  die  angesehensten 
Katholiken  sind  nach  Gonnaught  verbannt.  Trotz  der  Verfolgung 
werden  einige  Missionare  hier  aushalten.  Allerdings  drohte  der 
Galgen  uns  fortwährend,  dennoch  befanden  wir  uns  nie  in  einer 
fröhlicheren  Stimmung  als  in  jenen  bösen  Tagen,  in  welchen  wir 
wie  Nabuchodonosor  mit  den  Thieren  des  Feldes  uns  ernährten. 
Das  Schiff,  welchem  ich  diesen  Brief  übergebe,  bringt  in  die  Ver- 
bannung nach  Frankreich  dreissig  Priester  von  Galway ,  acht  von 
Limerick  und  acht  von  Cork' 2.  Mit  der  Wahrnehmung  der  Seel- 
sorge bei  englischen ,  irischen ,  schottischen ,  wie  auch  deutschen 
und  andern  ausländischen  Soldaten  und  Matrosen  in  Frankreich 
und  den  angrenzenden  Gebieten  beauftragte  die  Propaganda  die 
Kapuziner  unter  Leitung  des  irischen  Ordenscommissars  ^. 


1  Moran,  SpiciL  II,  114.  115.  —  2  Moran,  Spicü.  II,  148:  Si  Hee- 
re t  post  haustam  lactis  refectionem  abstergere  jecur  vino  Gallicano, 
possemos  diutius  vivere^  nisi  vitam  amputaret  suspendium,  quod  nolla 
die  nobis  non  .inuninet.  In  summa ,  nunquam  mente  faimus  adeo  hilari 
atque  hisce  diebus  maus,  quibus  sicut  olim  Nabuchodonosor  corpora 
pascimus  more  bestiarum.  —  ^  Archiv.  Propag.  Atti  della  Irlanda  fol.  117. 
Antrag :  üt  s.  Gongregatio  in  benefitium  militum  et  nautarum  Anglorum 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Alexander  YII.  hebt  die  Censuren  Rinuccini's  auf  1655.        537 

Viele  Iren,  Geistliche  und  Laien,  unterstanden  noch  immer  den 
Censuren,  welche  der  Nuntius  Rinuccini  verhängt  hatte.  AUmälig 
aber  kamen  die  Schuldigen  zur  Erkenntniss  ihres  Unrechts  und  der 
Nothwendigkeit  der  Lossprechung  von  den  kirchlichen  Strafen. 
jAUe  Priester  wie  LaienS  meldete  der  Erzbischof  O'Reilly  von  Ar- 
magh  an  Rinuccini  aus  Gowan  10.  Juli  1650,  ,anerkennen  unter 
Thränen  ihre  Schuld  gegen  Sie,  und  die  Hartnäckigen  dieser  Pro- 
vinz haben  Busse  und  Lossprechung  empfangen' ^  Der  Umstand, 
dass  die  vom  Nuntius  hinterlassene  Absolutions-Fakultät  der  Bischöfe 
nicht  gedachte,  Hess  dem  Zweifel  Raum,  ob  die  Bischöfe  von  den 
Censuren  überhaupt  betroffen  seien.  Der  Provincial  der  Dominikaner 
hatte  offen  die  entgegengesetzte  Meinung  in  der  Predigt  vertheidigt, 
wesshalb  er  aus  Brüssel  9.  Januar  1 653  bei  Rinuccini  um  weitere 
Aufklärung  bat  2.  Thatsächlich  haben  sowohl  der  Erzbischof  Walsh 
von  Cashel,  am  30.  November  1653  3,  wie  der  Bischof  Kirwan 
von  Killala  die  Lossprechung  beim  heiligen  Stuhl  nachgesucht^. 
In  der  nämlichen  Angelegenheit  erliess  Alexander  VII.  am  2.  August 
1655  das  Breve  ,Sedes  Apostolica  pia  materS  welches  die  von 
Rinuccini  verhängten  Strafen  als  zu  Recht  bestehend  anerkennt, 
die  von  Innocenz  X.  verfügte  Verwerfung  der  Berufung  gegen  die 
Censuren  erwähnt,  ferner  der  an  den  Papst  von  vielen  Seiten  ge- 
langten Bitten  um  Befreiung  von  den  Strafen  gedenkt  und  die 
vier  Bischöfe,  Culenan  von  Raphoe,  Dempsy  von  Leighlin,  Lynch 
von  Clonfert  und  Barry  von  Cork  mit  den  erforderlichen  Fakultäten  zur 
Lossprechung  versieht^.  Durch  Hirtenschreiben  vom  5.  Januar  1656 
machten  die  vier  Prälaten  das  Breve  bekannt,  erklärten  die  Bedeutung 
desselben  und  forderten  ihre  Landsleute  auf,  sich  nöthigenfalls  die 
Wohlthat  der  Absolution  zu  verschaffen*.  Wenn  P.  Talbot,  S.  J., 
in  seinem  Briefe  an  den  Grafen  Ormond  aus  Antwerpen  20.  Fe- 
bruar 1656  bemerkt,  man  habe  den  Papst  missbraucht  und  ihm 
eine  gefälschte  Bittschrift   der  Iren  um  Absolution  unterbreitet,   so 


Hibemorum  et  Scotorum  necnon  Germanorum  .  .  .  qui  degunt  in  Gal- 
lia  .  .  velit  missionarios  Gappucinos  declarare  sab  praefectura  Patris 
Commissarii  Hibeml  .  .  Die  20  Kovembr.  1655  Emmi  Patres  annuerunt 
1  Moran,  Spicil.  I,  346.  —  2  Moran,  Spicil.  I,  893.  —  »  Moran, 
Spicü.  II,  129:  Sanetitas  Sua  . .  deleget  authoritatem  absolvendi  eos,  qai 
timent,  ne  censuras  ab  lUmo  D.  Archiep.  Firmano  fulminatas  contraxerint 
.  .  nam  et  ego  et  ipsis  et  mihi  hoc  humiliter  et  serio  exopto.  —  *  Mo- 
ran, 1.  c.  II,  176.  —  5  Moran,  1.  c.  II,  164.  —  *  Moran,  Spicil.  II, 
150—162. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


538    Lossprechuüg  irischer  Bischöfe  von  den  Censuren  Rinuccini's. 

findet  diese  Auffassung  der  Sache  durch  andere  Berichte  keine 
Bestätigung,  im  Gegentheil  steht  fest,  dass  sogar  Bischöfe  auf  Grund 
dieses  Breves  sich  die  Lossprechung  spenden  liessen^  Auch  die 
Assemhl^  du  Clerg^  wollte  den  aus  Irland  vertriebenen  Bischöfen 
Unterstützung  zuwenden,  jedoch  nur  unter  der  Bedingung,  dass 
sie  vorher  ihre  Lossprechung  von  den  durch  Rinuccini  über  sie 
verhängten  Censuren  nachweisen  könnten  2.  Nachdem  der  Erzr 
bischof  De  Burgo  von  Tuam  und  die  Bischöfe  von  Killala,  Fems 
und  Ardagh  dem  Pariser  Nimtius  ihre  Gesuche  um  Absolution  ein- 
gereicht, ertheilte  Alexander  VIL  dem  Viceprimas,  Bischof  von 
Raphoe,  die  erforderlichen  Fakultäten.  Auch  die  in  Nantes  und 
anderen  französischen  Städten  residirenden  Bischöfe,  welche  den 
Censuren  Rinuccini's  verfallen,  suchten  damals  die  Lossprechung 
beim  heiligen  Stuhle  nach  3.  Nach  Ware  soll  Alexander  VIL  den 
Iren  erst  1665  Absolution  ertheilt  haben.  Moran  veröffentlichte 
eine  darauf  bezügliche  Bulle  vom  27.  August  1665*,  indess  dürfte 
ihre  Echtheit  Bedenken  unterliegen,  da  sie  nach  Inhalt  und  Ueber- 
schrifl  mit  der  Bulle  vom  2.  August  1655  übereinstimmt,  obwohl 
die  Bischöfe  von  Raphoe  und  Leighlin  1661,  der  von  Clonfert  1664 
mit  Tode  abgegangen  waren,  ohne  dass  ihnen  Nachfolger  bestellt 
worden  wären  ^.  Den  letzten  Act  in  Sachen  der  Absolution  der  Iren 
vollzog  Innocenz  XII.  auf  Bitten  des  Bischofs  De  Burgo  von  Elphin 
durch  Erlass  von  33  Bullen,  welche  die  noch  bestehenden  Bussen 
für  jeden  Sprengel  aufhoben^. 

Ueber  die  Verfassung  und  das  innere  Leben  der  irischen  Kirche 
in  dieser  tiefaufgeregten  Zeit  sind  nur  spärliche  Mittheilungen  auf 
uns  gekommen.  Am  27.  Juli  1651  feierte  Erzbischof  Hugo  O'Reilly 
von  Armagh  zu  Clochnachtir,  Diöcese  Kilmore,  ein  Concil  (Gongre- 
gation)  der  Welt-  und  Ordensgeistlichkeit  von  Armagh,  welcher  die 
Bischöfe  von  Kilmore  und  Clonmacnoise,  sammt  vielen  Ordensgeist- 
lichen beiwohnten.     Es  ergingen  folgende  Beschlüsse:  1.  Wer  sich 


1  Moran,  SpiciL  U,  166.  —  2  p.  r.  0.  London.  Rom.  Transcr. 
Barberini  LXIX.  lö.  Roma  3  Apr.  1656.  Der  Staatssekretär  an  den 
Nuntius  in  Paris:  ...  Et  acciö  l'assamblea  di  cotesto  clero  habbia  no- 
titia  se  siano  capaci  (i  Vescovi  Irlandesi)  di  godere  gli  effetti  della 
pieUi  della  medesima,  che  ha  pensieri  di  soccorrergli. .  .  —  3  l.  c.  Roma 
3  Luglio  1656:  I  Vescovi  Irlandesi  che  si  trovano  a  Nantes,  ö  in  altri 
luoghi  di  cotesto  Regne  hanno  supplicato  Nostro  Signore  per  Tassolu- 
tione  .  .  .  Sua  Beat,  inclinerä  a  far  loro  la  gratia.  —  *  Moran,  Spicil. 
III,  167.  —  5  Brady,  Episc.  Succ.  I,  311.  390.  II,  91.  217.  —  «  Moran, 
SpicU.  m,  167. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dekrete  des  firzbischofs  O'ReiUy  tod  Armagh  1651.  539 

durch  Diebstahl  oder  Raub  an  den  Gütern  von  Katholiken  vergreift, 
die  zu  den  Zwecken  des  Krieges  beitragen,  verfällt  ipso  facto  dem 
Banne.  2.  Oberste,  Hauptleute  und  Lieutenants,  welche,  obwohl 
von  den  rechtmässigen  Gommandanten  berufen,  zu  Hause  bleiben, 
sind  gebannt,  und  zur  Herausgabe  ihres  Gehaltes  verbunden. 
3.  Sonntags  vor  der  Pfarrmesse  hat  jeder  Priester  in  Form  einer 
Androhung  alle  Führer  und  Soldaten  zur  Beiwohnung  des  heiligen 
Opfers  aufzufordern.  Bei  dem  letzten  Vertrag  des  General  Don 
Eugen  O'Neill  mit  Ormond  war  vereinbart,  (iass  ehe  O'Neill  sich 
mit  ihm  verbinde,  .die  Gegenpartei  sich  um  Erlangung  der  Absolu- 
tion von  den  Censuren  des  Nuntius  bemühe.  An  alle  Bischöfe  und 
Mitgheder  des  obersten  Rathes  wird  die  nämliche  Forderung  ge- 
richtet. 4.  Die  Ausweisung  des  Apostolischen  Nuntius  fällt  der 
Nation  als  solcher  nicht  zur  Last,  denn  in  ihren  bessern  Elementen 
hat  sie  zum  Nuntius  gestanden.  Jene  war  das  Werk  einiger  Schis- 
matiker. 5.  Von  hrgläubigen  und  Eindringlingen  darf  man  ohne 
Genehmigung  der  Berechtigten  bei  Strafe  des  Bannes  keine  Zehnten 
pachten.  6.  Beobachtung  der  Immunitäten.  7.  Den  Herzog  von 
Lothringen  nehmen  wir  als  Pratector  bereitwillig  auf.  Unter  Strafe 
des  Bannes  darf  Niemand,  weder  offen  noch  geheim  ihm  entgegen- 
treten ^ 

Aus  dem  Jahre  1656  besitzen  wir  eine  anschauliche  Dar- 
stellung der  Verhältnisse  der  Diöcese  Leighlin,  welche  einen  Schluss 
auf  die  Lage  der  übrigen  Sprengel  erlaubt.  Bischof  Edmund 
Dempsy  hat  sie  uns  hinterlassen  in  Form  eines  Briefes,  den  er 
am  12.  November  1656  von  Pontevedra  an  den  Franziskaner  Richard 
OTerall  in  Rom  richtete.  Sohn  des  Terence  Dempsy,  Viscount 
Clanmalyre,  widmete  er  sich  früh  den  Studien  im  irischen  Colleg 
zu  Gompostella,  trat  in  den  Orden  der  Dominikaner  und  zeichnete 
sich  durch  Bussgeist  und  strenge  Beobachtimg  der  Regel  derart 
aus,  dass  seine  Mitbrüder  ihn  1634  zum  irischen  Provincial  wähl- 
ten. Sein  Neffe,  Christoph  Dempsy,  ein  trefflicher  Katholik,  mit 
der  Tochter  des  irischen  Vicekönigs  Lord  Falkland  vermählt,  kam 
wiederholt  in  die  Lage,  gegen  protestantische  Bischöfe  seinen  Glau- 
ben vertheidigen  zu  müssen.  Häufig  genug  unterstützte  ihn  dabei 
der  geistliche  Oheim,  welcher  die  ihm  vorgelegten  Fragen  sammt 
Beantwortung  in  einer  Schrift  unter  dem  Titel :  ,Feede  your  Flock' 
sammelte  und  durch  einen  Geistlichen  nach  Löwen  zum  Druck 
bringen   Hess.     Leider   ging    das    Schiff,    auf   welchem    dieser    die 


1  Moran,  SpiciL  II,  93. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


540  •Lage  der  Diöcese  Leighlin  1656. 

Ueberfahrt  bewerkstelligte,  unter'.  Auf  Grund  der  Empfehlungen 
der  Nuntien  zu  Paris  und  Brüssel,  und  der  drei  irischen  Prälaten, 
und  in  Anbetracht  der  vom  Viscount  übernommenen  Verpflichtung, 
seinem  Oheim  800  Dukaten  sofort,  und  eine  Jahrespension  von 
1100  Dukaten  darzureichen,  wurde  Edmund  Dempsy  10.  März 
1 642  von  Urban  VIII.  auf  den  Stuhl  von  Leighlin  erhoben  ^.  Als 
Oberhirt  bewährte  er  in  hervon*agender  Weise  seine  Liebe  zu  Ar- 
men und  Verlassenen  und  förderte  die  Sache  der  Verbündeten 
aus  allen  Kräften.  Unter  der  Republik  festgenommen,  wurde  er 
mit  solcher  Hast  in  die  Verbannung  getrieben,  dass  man  ihm  nicht 
einmal  Zeit  zum  Abschied  von  seinen  Verwandten  gönnte.  ,Drei 
Jahre  habe  ich  Gefahren,  Ungemach,  Notli,  Elend  in  Wäldern, 
Bergen,  Wüsten  und  Höhlen  um  Gottes  und  der  Kirche  willen 
ertragen.  Endlich  musste  ich  sehen,  wie  Irland,  ehedem  die 
Insel  der  Heiligen,  die  Ausübung  der  katholischen  Religion  versagt, 
die  Kirchen  entweiht,  die  Klöster  vernichtet,  Altäre  umgestürzt,  heilige 
Kreuze,  die  Bilder  der  Muttergottes  und  der  Heiligen,  die  Altargefasse 
und  Bücher  zerstört  und  dem  Feuer  übergeben  wurden'  *.  Nach  der 
durch  Verrath  bewirkten  Uebergabe  der  Provinz  Munster  ,bin  ich  nach 
Madrid,  und  dann,  von  der  allda  herrschenden  schrecklichen  Hitze 
vertrieben,  nach  Galicien  gekommen'.  Zwar  sollten  ihm  während  mehr 
denn  zweijährigen  Aufenthaltes  auf  Befehl  des  Königs  von  Spanien 
monatlich  60  Dukaten  ausbezahlt  werden,  aber  thatsächlich  hat  er 
nur  fünf  Monate  lang  die  Pension  erhalten,  leidet  mit  seinen  Or- 
densbrüdern Dominikus  OTerall  und  Raymund  O'Heslenan  bittern 
Mangel  und  lässt  Papst  und  Cardinäle  um  Unterstützung  bitten. 
In  Pontevedra  ging  Bischof  Dempsy,  6.  September  1658,  zu 
einem  bessern  Leben  ein*. 

Der  Berichterstattung  eines  unbeschuhten  Karmeliten  an  die 
Propaganda  von  1662  entnehmen  wir,  dass  die  Verwaltung  des 
Bisthums  Leighlin  in  Abwesenheit  des  Bischofs  und  nach  seinem 
Ableben  in  der  Hand  des  Generalvikars  Charles  Nolan  ruhte.  ,Eines 
Tages',  bemerkt  der  Karmelit,  ,genoss  ich  die  Gastfreundschaft  des 
würdigen  Priesters,  mit  welchem  ich  mich  über  geistliche  Dinge 
unterreden  durfte.  Aber  eben  an  jenem  Tage  musste  er  dreimal 
in  Folge  des  Erscheinens  der  Soldaten  in  ein  Gehölz  fliehen.  In 
einer  sichern  Stadt  jener  Gegend  habe  ich  die  Sakramente  hundert 
Personen  gespendet,  welche  drei  Jahre  lang  Busse  und  Altarssakra- 


1  Moran,  Sufferings  248.  —  2  Brady,  Episc.  Succ.  I,  890.  —  8  M<h 
ran,  Spicil.  II,  lö6.  —  -♦  Moran,  Sufferings  260. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Synode  von  Tuam  1660.  541 

ment  nicht  mehr  empfangen  hatten  .  .  .  Am  Tage  bewegte  ich 
mich  unter  den  Protestanten  als  Soldat,  Nachts  hörte  ich  Beicht 
und  spendete  die  Gommunion'  ^ 

Vom  8.  bis  11.  Januar  1660  tagte  ,an  einem  gewissen  Orte 
der  Zuflucht  eine  Synode,  oder  Congregalion  der  Kirchenprovmz 
Tuam,  welcher  kein  Bischof,  sondern  nur  die  Generalvikare  James 
Dulius  von  Tuam,  Thomas  Higgins  von  Elphin,  drei  Stellvertreter 
des  eingekerkerten  Generalvikars  James  Fallon  von  Killala,  William 
de  Burgett  von  Elphin ,  Donald  Kelly  von  Glonfert ,  John  Hart, 
Provinzial  der  Dominikaner  und  David  Jordan,  Procurator  der  Augusti- 
ner und  Andere  beiwohnten.  Folgende  Decrete  ergingen :  1 .  Das  Pro- 
vincialconcil  von  Tuam  vom  Jahre  1631  wird  angenommen,  mit 
Ausnahme  des  Decrets  über  clandestine  Ehen,  denn  in  Tuam, 
Glonfert  und  Down  wird  die  betreffende  Bestimmung  Trident.  s.  24-, 
c.  1.  de  ref.  matr.  nicht  beobachtet.  2.  Die  Spendung  der  Sakra- 
mente hat  nach  dem  Rituale  Paul  V.  zu  erfolgen,  und  wer  krafl 
apostohscher  Vollmacht  im  zweiten  Grade  dispensiren  darf,  soll  nur 
bei  hochstehenden  Personen  davon  Gebrauch  machen.  3.  Dignitäre 
imd  Kanoniker  sollen  die  vom  Rechte  vorgeschriebene  Bildung  be- 
sitzen. Im  Fall  der  Verbannung,  des  Todes,  der  Festnahme  der 
Bischöfe  sind  die  Sprengel  kanonisch  zu  verwalten,  eine  Custodie 
durch  Laien  zieht  ipso  facto  den  Bann  nach  sich.  4.  Verbot  ge- 
mischter Ehen,  kein  Pfarrer  darf  ihnen  assistiren,  jedenfalls  ist  dem 
katholischen  Theil  freie  Ausübung  der  Religion  und  katholische 
Erziehung  der  Kinder  zu  gewähren.  5.  Verbot  des  Abschlusses 
der  Ehe  der  Katholiken  vor  dem  Prediger  oder  protestantischen 
Richter.  Katholische  Eltern  dürfen  ihr  Kind  dem  Prediger  nicht 
zum  Taufen  bringen.  6.  Wer  in  der  Quadrages,  oder  an  Frei- 
tagen des  Jahres  Lacticinien  geniest,  hat  ein  Almosen  daför  zu 
geben.  7.  Zur  Versöhnung  des  göttlichen  Zornes  soll  an  allen 
Freitagen  des  Jahres  das  Fasten  der  Quadrages  ohne  Lacticinien  ge- 
halten werden.  8.  Die  Beobachtung  der  Instanzen  bei  Appellatio- 
nen wird  eingeschärft.  9.  In  Sachen  der  Censuren  des  Nuntius 
Rinuccini  ist  eine  Erklärung  des  heiligen  Stuhles  zu  erbitten. 
10.  Jeder  Pfarrer  soll  fleissig  katechesiren.  11.  Vorsicht  gegen 
den  Jansenismus  und  neue  und  verdächtige  Ansichten.  Ohne  Er- 
laubniss    des    Bischofs    sind    solche    nie    schriftlich    vorzutragen. 


«  MoToSn,  Spicil.  II,  209:  Et  ego  de  die  cum  haereticis  tamquam 
miles  et  ut  tinus  ex  illis  ambnlabam ,  et  de  nocte  catholicis  confessio- 
nis  et  SUD  tempore  encharistiae  saeramentom  ministrabam. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


542  Synode  von  Tuam  1660. 

12.  Uebermässiges  Trinken  und  Zutrinken  (zu  irisch:  Slantigh)  ist 
bei  Geistlichen  mit  Deposition  zu  ahnden.  13.  Verräther  der  Geist- 
lichen an  die  Irrgläubigen  werden  gebannt.  14.  Verbot  der 
Gotteslästerung  und  Magie  mit  Kreuzen,  Bildern,  Gebeten,  Kräu- 
tern. 15.  Verbot  der  Tänze  und  der  Musik  beim  Besuch  von 
Quellen  und  anderen  heiligen  Orte.  16.  In  diesen  Zeiten  der 
Verwirrung  gehen  Laien  mit  Kreuzen,  Stöcken,  Schellen,  Reliquien 
umher  und  spenden  wie  Geistliche  den  Segen,  was  untersagt  wird. 
17.  Verbot  der  Gelage  bei  Exequien.  18.  Das  Ueberhandnehmen 
der  Märkte  an  Sonntagen  ist  zu  beschränken.  19.  Die  Candidaten 
des  Priesteramts  haben  schriftlichen  und  mündlichen  Grebrauch 
der  irischen  Sprache  zu  erlernen.  20.  Abordnung  von  Missionaren 
für  die  Iren  in  Amerika.  21.  Ohne  Testimonialen  ist  kein  Kleriker 
anzunehmen.  22.  Ueber  die  Talente  geeigneter  Bischofscandidaten 
ist  an  den  Papst  zu  berichten.  23.  Jeder  Pfarrer  besitze  die  hei- 
lige Schrift,  den  römischen  Katechismus  und  das  Concil  von  Trient 
mit  den  Erklärungen  der  Cardinäle.  24.  Eine  Kollekte  ist  zu  ver- 
anstalten zur  Bestreitung  der  Druckkosten  des  Lebens  der  irischen 
Heiligen  von  P.  John  Colgan.  25.  Gefangene  Priester  sind  aus- 
zulösen. 26.  Der  Priester  James  Finachty  von  Elphin  soll  die  Re- 
liquien des  im  Kriege  gefallenen  Erzbischofs  Queely  von  Tuam 
zum  Eoxrcismus  angeblich  gebrauchen.  Darüber  sind  Erkundigungen 
einzuholen.  27.  Pflichtgemäss  ist  dem  apostolischen  Stuhl  zu  mel- 
den, die  Verfolgungen  seien  derart  gross,  dass  keine  Feder  sie  zu 
schildern  vermöge  ^ 

Während  der  Herrschaft  der  Republik  irrte  der  rechtmässige 
Monarch  Karl  IL  unstät  in  Frankreich,  Deutschland  und  den  Nie- 
derlanden umher.  Auch  jetzt  unterhielt  derselbe  Beziehungen  zum 
heiligen  Stuhl,  aber  durch  Männer,  die  in  Rom  kein  Vertrauen 
einflössen  konnten.  Im  April  1653  meldete  der  irische  Franzis- 
kaner Poncius  dem  Sekretär  der  Propaganda,  Msgr.  Massari,  der 
König  habe  Lord  Taaffe  und  Dr.  Callaghan  als  Agenten  nach  Rom 
gesandt.  Dringend  bittet  er,  der  Papst  möchte  die  beiden  Männer 
nicht  empfangen.  Denn  Callaghan,  von  den  Jansenisten  mit  Reise- 
geld versehen,  vertrete  in  Rom  die  Interessen  dieser  Sekte,  auch 
sei  er  in  infamer  Weise  mit  Schriften  wider  den  Nuntius  aufgetre- 
ten, dem  TaafiFe  verdanke  man  den  Verlust  der  grossen  Schlacht 
in  Munster  2. 


1  Benehan  I,  500.  —  2  p.  h.  0.  London.  Roman  Transcr.  Archiv. 
Propag.  Anglia  et  Scotia  IV,  297.  p.  188.    Parigi  4  April   1663.    Di 


Digitized  by  VjOOQ IC 


P.  Talbot,  S.  J.,  bei  Karl  II.  in  Köln  1664.  543 

Zeitweilig  trug  Karl  IL  sich  in  Köln  mit  dem  Plan  des  Ueber- 
tritts  zur  katholischen  Kirche  unter  dem  Einfluss  des  berühmten 
irischen  Jesuiten  Peter  Talbot.  Geboren  1620  zu  Malahide^^^in  der 
Grafechaft  Dublin  als  Sohn  des  Sir  William  Talbot,  empfing  der 
äusserst  talentvolle  Peter  Talbot  eine  sorgfältige  Erziehung  und 
gab,  zum  Jüngling  herangewachsen,  den  Wunsch  zu  erkennen,  in 
die  Gesellschaft  Jesu  einzutreten.  Nach  Portugal  gesandt,  erhielt 
er  Aufoahme  in  den  Orden,  vollendete  dort  seine  philosophischen 
und  theologischen  Studien  und  ging  dann  zu  weiterer  Ausbildung 
nach  Rom,  wo  er  die  Priesterweihe  empfing,  um  dann  in  Portu- 
gal, und  weiter  in  Antwerpen  als  Lehrer  der  Theologie  seine  Thätig- 
keit  zu  entfalten  ^.  Als  Karl  11.  nach  Abschluss  des  Friedens 
zwischen  Frankreich  und  dem  Protector  Crom  well  1654  Paris  ver- 
liess  und  die  Rhein-  und  Niederlande  zum  Aufenthalt  wählte,  be- 
gegnen wir  P.  Talbot  am  könighchen  Hoflager  in  Köln.  Von  hier 
suchte  Karl  11.  das  Interesse  der  deutschen  Fürsten  für  seine  Rück- 
kehr auf  den  Thron  der  Väter  zu  wecken,  was  ihm  auch  insofern 
gelang,  als  sowohl  der  Curfurst  von  Brandenburg^,  wie  der  Erz- 
bischof Max  Heinrich  von  Köln ,  dem  König  Förderung  seiner  An- 
gelegenheit zusagten^.  Zwei  bedeutende  religiöse  Fragen  nahmen 
Talbots  Thätigkeit  zu  Köln  in  Anspruch,  die  Conversion  des  Königs 
und  seines  jüngeren  Bruders  des  Herzogs  Henry  von  Gloucester. 
Königin  Witwe  Henrietta  Maria  hatte  den  letztem  in  das  GoUeg 
der  Jesuiten  zu  Pontoise  zur  Erziehung  gebracht  und  dem  König 
zu  erkennen  gegeben,  der  Uebertritt  des  Herzogs  zur  katholischen 
Kirche  werde  ihm  zum  Nutzen  gereichen.  In  den  Briefen  an  seine  Mutter 
aus  Köln  bekämpfte  der  König  diese  Auffassung,  ausserdem  sandte 
er  den  Grafen  Ormond  nach  Paris  mit  dem  Befehl,  den  Herzog 
von  der  Annahme  des  Katholicismus  zurückzuhalten*.  Die  Weige- 
rung der  Königin  Witwe,  dem  Wunsch  des  Königs  zu  willfahren 
und  ihre  Bemerkung ,  die  höchsten  Pflichten,  die  alle  übrigen  Rück- 
sichten und  Folgen  überragten,  müsste  sie  erfüllen,  reizten  den 
Unmuth  des   Königs  und   Sir  Edward    Hyde,    nachmaliger  Lord- 


Fra  Giovanni  Ponzio.  Dne  tali  (Lord  Taaffe  e  Dr.  Callaghan)  che  erano 
tutto  affatto  contrarü  al  suo  (del  Papa)  Nunzio  et  agli  migliori  Gatholici 
d'Ibemia,  et  delli  quali  l'ono  ha  scritto  cosi  infam^mente  contro  il 
detto  Nuncio. 

1  Benehan  I,  202.  Brady ,  Episc.  Succ.  I,  886,  —  2  Clarendon 
State  Papers  II,  152.  —  »  Clarendon,  St.  Pap.  H,  163.  —  *  Facsimiles 
von  Briefen  Karl  11.  aus  Köln  an  Graf  Ormond  1654—1665  bei  6rt7- 
hert,  Facsim.  IV  pl.  LXVn— LXVIIL 


Digitized  by  VjOOQ IC 


544    Schreiben  Talbots  an  den  Ordensgeneral  Nickel  aus  Köln  1654. 

kanzler  Clarendon ,  meldet  aus  Köln :  ,Nie  sah  ich  den  König  in 
solcher  Verwirrung  und  Verlegenheil  als  in  der  Angelegenheit  des 
Herzog!  von  Gloucester,  mit  sonst  ungewohnter  Heftigkeit  will  er 
dieses  Unglück  abwenden* '.  P.  Talbot  dagegen  drückte  in  einer 
Unterredung  mit  dem  Nuntius  in  Köln  seine  Ueberzeugung  aus, 
die  Gonversion  Gloucesters  werde  die  Interessen  des  Monarchen  in 
England  nicht  schädigen,  wenngleich  er  aus  dem  Munde  des  Königs 
selbst  erfahren,  der  Herzog  denke,  wie  aus  seinen  Briefen  erhelle, 
gar  nicht  an  Gonversion  2. 

Genaue  Nachricht  ober  die  Stellung  Karl  II.  zur  katholischen 
Kirche  bietet  uns  ein  vertrauliches  Schreiben  des  P.  Talbot  S.  J. 
an  den  Ordensgeneral  Nickel  aus  Köln  17.  November  1654.  ,Im 
besondem  Auftrag  des  Königs  von  England'  meldet  er,  die  Iren 
hätten  den  König  mündlich  und  schriftlich  ersucht,  er  möge  dem 
Papst  seine  Zuneigung  für  die  Katholiken  bekunden.  Hierdurch 
bewogen,  werde  der  heilige  Stuhl  der  bedrängten  Religion  Irlands 
zu  Hilfe  kommen.  In  Folge  dessen  wolle  der  König  nun  durch 
den  Jesuitengeneral  auf  den  Papst  einzuwirken  suchen.  Jener  möge 
daher  dem  Papst  eröffnen,  der  König  werde,  zur  Regierung  ge- 
langt, volle  Freiheit  des  Bekenntnisses  seinen  katholischen  Unter- 
thanen  nicht  bloss  in  Irland,  sondern  auch  in  England  und  Schott- 
land gewähren,  wenn  der  Papst  die  erforderhchen  Summen  zur 
üeberführung  der  irischen  Soldaten  mit  dem  König  in  sem  Land 
vorstrecke.  Mit  der  Leitung  der  Verhandlungen  möge  man  ,den 
Nuntius  hier  in  Köln*  beauftragen.  Als  Talbot  den  König  auf  die 
Annahme  des  Covenant  hingewiesen,  habe  der  Monarch  bemerkt, 
dieser  Act  habe  ihm  und  den  Protestanten  nicht  minder  als 
den  Katholiken  geschadet,  er  habe  ihn  aber,  weil  durch  Gewalt 
erzwungen,  für  nichtig  erklärt.  Wenn  der  Papst  und  die  katho- 
lischen Fürsten  die  für  die  Ueberfahrt  des  irischen  katholischen 
Heeres  erforderlichen  Mittel  verweigern,  dann  ist  der  König  ge- 
zwungen ,  sich  auf  die  Presbyterianer  zu  stützen.  Den  Monarchen 
nehme  es  Wunder,  dass  man  dem  irischen  Gistercienserabt  Grilly, 
,einem  Manne  von  ärgerlichem  Lebenswandel  (das  sind  die  Worte 
des  Königs)'  in  Rom  Glauben  schenke.  In  London  treibe  derselbe 
sich  in  den  Schenken  herum,  grösseres  Aergemiss  habe  in  England 
Niemand'  erregt.  ,Ich  selbst  darf  vom  König  aussagen,  dass  er 
nicht  nur  den  Kathohken,    sondern  auch  der  katholischen  Religion 


1  Clarendon,   St.   Pap.   U,   424—426.  —  2   Clarendon,   St.   Pap. 
II,  437. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


P.  Talbot  convertirt  Karl  II.  in  Köln  1654.  545 

sehr  zugeneigt.  Einsichtsvolle  Katholiken  glauben,  er  werde  der  Kirche 
Gottes  zur  Zier  und  zum  Nutzen  gereichen.  Den  letzteren  werden 
wir  bald  erreichen,  wenn  der  König  mit  Hilfe  des  Papstes  das 
Heer  der  katholischen  Iren  nach  England  führt' ^ 

Um  die  Sache  des  Königs  zu  fördern,  hatte  P.  Talbot  gewisse 
Vorschläge  dem  OrdensgeneraJ  Nickel  unterbreitet,  welche  dieser  aber 
mit  dem  Bemerken  ablehnte ,  sie  würden  der  Gesellschaft  Jesu  im 
vereinigten  Königreich  schwere  Gefahren  bereiten,  der  König  möge 
mit  dem  Papst  und  Nuntius  direct  unterhandeln  2.  Offenbar  be- 
zogen sich  diese  Verhandlimgen  auf  die  Conversion  Karl  II.  Es 
wird  allgemein  angenommen,  dass  P.  Talbot  den  König  1654  zu 
Köln  in  die  katholische  Kirche  aufgenommen  habe^.  Wiederholte 
Besprechungen  über  Religionsfragen  hatten  dieses  glückliche  Ergeb- 
niss  zur  Folge,  welches  der  König  aber  vorläufig  in  Anbetracht  der 
politischen  Lage  des  Reiches  zu  verheimlichen  wünschte.  Auf  den 
Thron  erhoben,  ermangelte  der  ebenso  ausschweifende ,  wie  unbe- 
ständige Monarch  des  sittlichen  Muthes  zu  öffentlicher  Wahr- 
haltung dieses  Schrittes,  erst  im  Angesicht  des  Todes  siegte  in  ihm 
die  bessere  Ueberzeugung ,  welcher  der  Benediktiner  Huddieston 
durch  Aussöhnung  des  Königs  mit  der  Kirche  1685  entg^enkam. 
Bald  nach  der  Conversion  ging  P.  Talbot  im  Auftrag  des  Königs 
nach  Madrid ,  um  das  glückliche  Ereigniss  mitzutheilen  und  Hilfe  für 
seine  Zurückführung  auf  den  Thron  nachzusuchen.  Die  protestantischen 
Räthe,  namentlich  Sir  Edward  Hyde,  über  die  Geheimhaltung  des 
Zweckes  der  Reise  erbittert,  benützten  diese  Gelegenheit,  um  im 
Herzen  des  Monarchen  Misstrauen  gegen  Talbot  zu  wecken,  worin 
der  König  noch  mehr  bestärkt  wurde,  als  Talbot  im  April  1659 
nach  der  Unterwerfung  der  Söhne  Cromwells  im  Auftrag  der  spa- 
nischen Minister  zu  Brüssel  ohne  sein  Vorwissen  sich  nach  London 
begab,  um  hier  die  Anhänger  Karl  11.  und  die  spanischen  Parteige- 
nossen zur  Bekämpfung  der  Republik  und  Wiederherstellung  des 
Königthums  zu  vereinigen.  Mit  Eifer  und  Erfolg  bekämpfte  P.  Tal- 
bot diesen  Irrthum  in  Briefen,  welche  er  dem  Franziskaner  Walsh, 
dem  nachmaligen  Verfasser  der  Remonstranz,  an  Ormond  nach 
Brüssel  mitgab^.  In  das  Vertrauen  des  Königs  und  Ormonds  wie- 
der aufgenommen,  ging  er  1659  nach  Madrid,  und  erreichte  hier 
die    Zusage  spanischer   Hilfe    ,unter    ehrbaren    und   sicheren    Be- 


1  Benehan  I,  444.  Historical  üianuscr.  Ck)mmiss.  X  Rep.  App.  V, 
Ö37.  —  2  Clarendon,  St.  Pap.  n,  487.  —  s  Benehan  I,  204.  —  *  Bene- 
han I,  206. 

JMletheim,  Kfttb.  Kircb«  in  Iriftttd.     II.  35 


Digitized  by  VjOOQ IC 


546  P.  Talbot  verlässt  die  Gesellschaft  Jesu. 

dingungen ^  Als  solche  bezeichnete  er  in  einem  Brief  an  Ormond 
aus  Bordeaux  20.  Mai  1660  ,den  Wunsch  beider  Kronen,  die  irische 
Nation  möchte  ihr  Land  wiedererhalten,  weil  diese  Massnahme  der 
Sicherheit  des  Königs  diene,  der  Ehre  der  katholischen  Kronen  ge- 
zieme und  von  der  ganzen  Christenheit  erhofft  werde' ^.  Auch  für 
Ormond  war  P.  Talbot  in  Spanien  thätig,  indem  er  die  dem  ein- 
fiussreichen  Staatsmann  in  Aussicht  gestellte,  aber  nie  bezahlte 
Pension  flüssig  machte  und  ihm  von  Burgos  in  einem  Wechsel  die 
Summe  von  3800  £  sandte  2. 

Während  des  Aufenthalts  in  London  trat  P.  Talbot  aus  der 
Gesellschaft  Jesu  unter  Umständen,  die  er  selbst  nur  andeutet. 
Der  Provinzial  P.  Barton  händigte  ihm  ein  Schreiben  des  Ordens- 
generals ein,  England  ohne  Verzug  zu  verlassen,  dabei  war  ihm 
die  Wahl  gelassen,  sich  in  irgend  einer  anderen  Provinz  einen 
Lehrstuhl  der  Theologie  zu  wählen.  Einen  näheren  Grund  für 
diese  auffallende  Behandlung  hat.  Talbot  nicht  angegeben.  Weil 
indess  die  Abberufung  in  die  nämliche  Zeit  fällt,  in  welcher  Sir 
Edward  Hyde  gegen  Talbot  auf  den  König  einwirkte  und  da  Walsh 
die  Massregel  den  Bemühungen  einer  hochstehenden  Person  zu- 
schreibt, so  dürfte  es  keinem  Zweifel  unterliegen,  dass  der  König 
oder  Ormond  und  Hyde  den  Befehl  su  erwirken  wussten.  Talbot 
wurde  von  der  Nachricht  um  so  tiefer  erschüttert,  mit  je  innigerer 
Liebe  er  seinem  Orden  zugethan  war.  Doch  bald  fasste  er  sich. 
Von  dem  Bewusstsein  durchdrungen,  v^e  er  selbst  hervorhebt,  es 
werde  ihm  eine  ähnliche  Gelegenheit,  für  Gott,  Religion,  Vaterland 
und  König  zu  wirken,  wie  sie  während  der  nächsten  Monate  seines 
Aufenthaltes  in  England  sich  darbot,  sich  ihm  nie  mehr  eröffoen, 
trat  er  aus  der  Gesellschaft  Jesu  aus.  Auffallenderweise  war  sein 
Berather  in  dieser  wichtigen  Angelegenheit  der  Franziskaner  Walsh, 
der  ihn  ermunterte,  den  Orden  zu  verlassen  und  ihm  mittheilte,  er 
sei  befugt,  ihm  Dispense  über  die  einfachen  Gelübde  zu  ertheilen^. 

Wenn  König  Karl  IL  wirklich  in  Köln  zur  katholischen 
Kirche  übergetreten ,  dann  hat  er ,  auf  den  Thron  erhoben,  seinen 
Glaubensgenossen  eine  Behandlung  zukommen  lassen,  die  an  der 
Aufrichtigkeit  seines  Schrittes  schwere  Zweifel  zu  erregen  geeignet  ist. 


i  Moran,  Spicil.  II,  184.  —  »  Benehan  I,  206.  —  8  Benehan  I,  207. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Karl  II.  als  König  von  England  1660.  547 


Drittes  Bnch. 

Die  Zeiten  Karl  ü.  und  Jakob  IL  (1660-1690). 


Siebenzehntes  Kapitel. 
Die  katholische  Kirche  in  Irland  von  1660 — 1670. 

Nach  der  kurzen  Regierung  des  Richard  Crom  well,  welcher 
seinem  Vater  Oliver  am  12.  August  1658  im  Protectorate  des 
Reiches  gefolgt  war,  bestieg  Karl  II.  am  29.  Mai  1660  den  Thron 
seiner  Ahnen.  Die  Iren  nährten  die  Hoffnung,  die  Wiederherstellung 
des  monarchischen  Regiments,  für  welches  sie  unter  dem  neuen 
König,  wie  unter  seinem  Vater  grenzenlose  Leiden  erduldet ,  werde 
ihnen  auf  rehgiösem  und  politischem  Gebiet  Erleichterung  bringen. 
Sie  wurden  indess  bald  entsetzlich  enttäuscht,  indem  der  König  in 
erster  Linie  seine  erbittertsten  Feinde  mit  ausgesuchten  Gunstbe- 
zeigungen überhäufte.  So  ernannte  er  im  September  1660  den 
Präsidenten  Broghill  von  Munster  zum  Grafen  von  Orrery  und  Sir 
Charles  Coote  von  Connaught  zum  Grafen  von  Mountrath,  obwohl 
jener  den  König  verlassen  und  sich  eng  an  Crom  well  angeschlossen, 
und  Coote  mit  der  Grausamkeit  eines  Barbaren  die  Iren  behandelt 
hattet 

Karl  II.  offienbarte  alsbald  seine  ganze  Charakterlosigkeit,  in- 
dem er  den  Feinden  des  irischen  Volkes,  die  massenhaft  nach 
London  strömten,  um  der  irischen  Pohtik  dauernde  Richtung  zu 
verleihen ,  williges  Gehör  schenkte  2.  Mit  Recht  fürchteten  die 
irischen  Ansiedler  und  Abenteurer,  welche  unter  Cromwell  mit 
den  Ländereien  der  Katholiken  bedacht  worden ,  für  die  fernere 
Sicherung  ihres  Besitzthums.  Um  den  neuen  Monarchen  günstig 
für  ihre  Interessen  zu  stimmen,  sandten  sie  Agenten  an  den  Hof 
mit  dem  Auftrag,  die  irischen  Katholiken  als  Rebellen  und  Feinde 


i  (yRaurke,  The   Battle   of  the   Faith   426.  —  2   Moran,  Suffe- 
rings  487. 

35  ♦ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


548  Das  irische  Siedelangsgesetz  (Act  of  Settlement). 

der  königlichen  Sache  darzustellen  ^  Dem  König  liess  man  eine 
Ergebenheils -Adresse  nebst  20,000  £,  seinen  zwei  Brüdern,  dem 
Herzog  von  York  4000  £  und  dem  Herzog  von  Gloucester 
2000  £  überreichen  2.  In  Irland  selbst  gelangten  die  gegen  die 
Katholiken  erlassenen  Strafgesetze  zur  vollen  Ausführung.  ,Den 
Katholiken  war  nicht  gestattet,  in  Geschäften  von  einer  Provinz 
zur  anderen  zu  reisen;  viele  wurden  eingekerkert,  ihre  Briefe  auf- 
gefangen, der  Gentry  verboten  in  Versammlungen  zu  b^:^then  und 
damit  die  Grelegenheit  benommen,  ihre  Klagen  vorzubringen.  Denn 
bald  nach  seiner  Ankunft  in  London  wurde  der  Monarch  zum  Er- 
lass  einer  Proclamation  gezwungen,  in  welcher  er  Ergreifung  und 
Bestrafung  aller  irischen  Rebellen,  dagegen  Beschützimg  der  Aben- 
teurer und  Soldaten,  welche  die  Häuser  und  Aecker  der  ersteren  be- 
sassen,  so  lange  befahl,  bis  sie  gesetzlich  ausgewiesen  würden  oder 
der  König  mit  dem  Parlament  andere  Massnahmen  ergreifen 
würde'  ^. 

Die  hier  als  vorläufig  bezeichneten  Einrichtungen  erlangten 
dauernde  Geltung  durch  die  beiden  weittragenden  Gesetze  vom 
30.  November  1660,  aus  welchen  das  unter  dem  Namen  Siede- 
lungsacte  (Act  of  Settlement)  bekannte  Gesetz  hervorgegangen  ist. 
Die  Leetüre  dieses  Actenstückes  kann  nur  tiefen  Unwillen  erregen. 
Froude  nennt  die  einleitenden  Worte  ,ein  Wunder  von  Aufrichtig- 
keit**. Als  die  Acte  Gesetz  wurde,  bekleidete  Ormond  das  Amt 
eines  Vicekönigs,  der  nämliche  Mann,  welchen  Crom  well  nieder- 
geworfen und  durch  dessen  Sturz  er  die  Möglichkeit  gewonnen, 
die  Iren  ihres  Besitzthums  zu  berauben.  Obwohl  das  neue  Gesetz 
die  ungeheuren  Confiskationen  Cromwells  bestätigte,  gab  Ormond 
demselben  freudig  seine  Zustimmung.  In  den  einleitenden  Worten 
der  Siedelungsacte  gedenkt  der  Gesetzgeber  Cromwells  als  eines 
wahren  Auswurfs  der  Menschheit,  trägt  aber  kein  Bedenken ,  dessen 
Anhänger  im  Besitz  jener  Güter  zu  bestätigen ,  welche  sie  den 
königstreuen  Iren  geraubt  hatten.  Die  Hauptbestimmungen  der 
Siedelungsacte  lauten:  1.  Die  irischen  Ansiedler,  welche  vor  dem 
7.  Mai  1659  Ländereien  in  Irland  erhalten,  bleiben  im  Besitz  der- 
selben. 2.  Das  Nämliche  gilt  von  den  Soldaten,  die  statt  des  Sol- 
des Aecker,  soweit  sie  nicht  Kirchenland  waren,  empfangen  hatten. 
3.  Protestanten,  deren  Ländereien  an  Abenteurer  oder  Soldaten  ge- 


1  (yBourke  428.  —  2  CarU,  Life  of  Ormonde  II,  204.  —  3  Leland 
VI,  860.  Moran,  Sufferings  438.  —  *  Froude,  The  English  in  Ireland 
I,  148. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Das  Siedelongsgesetz  schädigt  die  Katholiken.  549 

geben  werden  sollten,  mit  Ausnahme  derjenigen,  welche  vor  dem 
Waffenstillstand  von  1649  Rebellen  gewesen,  werden  ohne  Verzug 
in  ihren  Besitz  eingeführt  und  die  ausgewiesenen  Besitzer  sollen 
Entschädigung  erlangen.  4.  ^Unschuldige  PapistenS  welche  man 
zwangsweise  in  Connaught  angesiedelt  hatte,  sollen  am  2.  Mai 
1661  ihr  altes  Besitzthum  wiedererlangen,  dag^en  das  in  Con- 
naught  empfangene  Land  abtreten.  Zur  Verstärkung  des  protestan- 
tischen Elements  in  Städten  mit  corporativen  Rechten  bestimmte 
das  Gesetz,  unschuldige  Papisten  dürften  nicht  innerhalb  des  Stadt- 
bezirks, sondern  nur  in  der  Nähe  ausserhalb  der  Thore  Entschä- 
digung empfangen.  Da  diese  Städte  den  grössten  Theil  der  Parla- 
mentsmitglieder zu  wählen  hatten,  so  war  fortan  das  Uebergewicht 
der  protestantischen  Bevölkerung  in  der  Gesetzgebung  gesichert. 
Weit  nachtheiliger  für  die  Katholiken  erwiesen  sich  andere  Ein- 
schränkungen. In  die  Klasse  ,unschuldiger  Papisten^  wurde  Nie- 
mand einbezogen,  der  vor  dem  ersten  Waffenstillstand  vom  16.  Sep- 
tember 1643  in  irgend  einer  Weise  zu  den  Aufständigen  gehört, 
oder  aber  vor  dem  Ormond-Frieden  vom  16.  Januar  1649  zu  dem 
Nuntius  Rinuccini  gehalten.  Hatte  Jemand  zwar  ursprünglich  an 
der  Erhebung  sich  betheihgt ,  nachher  aber  königUchen  Dienst 
wieder  angenommen  und  treu  darin  verharrt,  so  wurde  ihm  nicht 
die  Wiedererlangung  seines  Eigenthums,  sondern  nur  der  Besitz  der 
von  der  Republik  in  Connaught  empfangenen  Güter  zugesichert. 
Wer  endlich  dem  König  im  Auslande  gedient  hatte,  ohne  Land  in 
Connaught  empfangen  zu  haben,  durfte  in  sein  ursprüngliches 
Eigen thmn  nach  vorheriger  Schadloshaltung  eintreten  ^ 

Nunmehr  kam  alles  darauf  an,  dass  die  einzelnen  vom  Gesetz 
berufenen  Persönlichkeiten  den  Beweis  für  ihre  Ansprüche  er- 
brachten. Verschiedene  irische  Deputationen  erschienen  zu  diesem 
Zwecke  in  London.  Die  katholischen  Iren  waren  arm  und  stützten 
sich  einfach  auf  ihr  gutes  Recht,  während  die  Protestanten,  wie 
bemerkt,  ihren  Abgeordneten  30,000  £  zur  Vertheilung  mitgaben 
imd  andere  namhafte  Summen  direct  an  die  obersten  Hofbeamten 
absandten.  Selbstverständlich  fielen  die  Entscheidungen  nach  dem 
Wunsch  der  Protestanten  aus.  ,Die  Iren*,  bemerkt  der  Protestant 
Leland,  ,hatten  weder  Geld  noch  Freunde,  die  englische  Nation 
betrachtete  sie  mit  Abscheu.  Der  Rath,  vor  dem  sie  arschei- 
nen sollten,  besass  keine  Kenntniss  von  den  Einzelpersonen,  die 
Gnade  verdienten,   er  war   geneigt,   alle  mit  dem  Brandmal  der 


1  (yiUmrke  484.  435. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


550    Das  irische  Parlament  genehmigt  das  Siedelungsgesetz  1662. 

Schuld  an  Todtschlag  und  Aufstand  zu  versehen'  ^  An  der  Spitze 
der  Commission  hatte-  Karl  IL  den  bereits  genannten  Lord  Orrery 
(Broghill)  berufen.  Der  nämliche  Mann,  welcher  katholische  Priester 
in  Irland  mit  Vorliebe  zum  Tode  verurtheilt,  den  Katholiken  mit 
ausgesuchter  Grausamkeit  Pardon  versagt  hatte,  der  1652  nach  der 
Besiegung  des  Viscount  Muskerry  in  Munster  dem  Präsidenten  des 
Unterhauses  meldete:  ,Drei  Meilen  weit  haben  wir  eine  leidlich 
gute  Execution  veranstaltet,  blutig  war  sie  in  der  That,  denn  Alle 
Hess  ich  tödtenS  der  endlich  11.  April  1657  im  Whitehall- Palast 
zu  London  Gromwell  die  Krone  anbot,  hatte  sich  jetzt  in  einen 
königstreuen  Diener  verwandelt  und  sollte  die  Rechte  der  Iren 
prüfen  2.  Als  Sir  Nikolaus  Plunket  die  Ansprüche  seiner  Lands- 
leute darlegte,  erlaubte  Broghill  sich,  darauf  hinzuweisen,  dass  Plun- 
ket Hilfe  beim  Herzog  von  Lothringen  nachgesucht,  und  den  Zweifel 
zu  äussern,  ob  Männer  von  solchen  Gesinnungen  dem  König  die 
Treue  bewahren  würden.  Die  Gommission  nahm  die  Vorschläge 
Broghills  an,  worauf  der  ungerechte  Monarch  den  Bittstellern  er- 
öffnete, ihre  Leiden  seien  verdient,  ihre  Ländereien  würden  ihnen 
nicht  zurückgegeben,  ja  er  wundere  sich  über  die  Kühnheit,  mit 
welcher  sie  schuldbeladen  vor  ihm  zu  erscheinen  gewagt. 

Die  Erhebung  der  königlichen  Declaration  über  die  irische  Be- 
siedelung  zum  Gesetze  blieb  dem  irischen  Parlament  vorbehalten,  wel- 
ches unter  dem  Einfluss  der  von  Hass  gegen  den  Katholicismus  erfüllten 
Oberrichter  Graf  Orrery  (Broghill)  und  Graf  Mountrath  (Sir  Coote) 
gebildet,  am  8.  Mai  1661  in  Dublin  seine  Sitzungen  eröffnete. 
Welche  tiefgehenden  Veränderungen  im  Leben  der  irischen  Nation 
vor  sich  gegangen,  beweist  die  eine  Thatsache,  dass  im  Unterhause 
nur  ein  einziges  katholisches  Mitglied  sass.  Die  Versammlung, 
welche  lediglich  den  Charakter  einer  Vertretung  der  durch  Grom- 
well eingeführten  protestantischen  Golonisten  besass,  genehmigte  die 
königliche  Declaration  als  Grund-  und  Bodengesetz  und  bestätigte 
damit  die  Feinde  der  Katholiken  in  ihren  anmasslichen  Rechten. 
Im  Oberhause  erhob  der  Graf  von  Kildare  nebst  einigen  Gesinnungs- 
genossen Einwände  gegen  das  Gesetz,  während  die  Mehrheit  der 
Peers   mit  dem  Bemerken   zum  Schweigen   gebracht   wurde,   man 


1  Leland  VI,  386.  Les  Irlandois  n'avaient  ni  argent,  ni  amis. 
La  nation  Angloise  les  regarda  avec  horreur.  Moran,  Sufferings  441.  — 
2  Moran,  Sufferings  441.  Von  Coote  bemerkt  Killen  II,  131:  Never, 
perhaps,  was  a  disregard  even  for  ontward  consistency  more  glaringly 
exhibited  than  at  the  period  of  the  Restoration. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Kritik  des  Siedelongsgesetzes.  551 

habe  sie  1641  ausserhalb  des  Gesetzes  gestellt  und  dieser  Act  be- 
stehe noch  zu  Recht.  Mit  Unterstützung  der  Lords  -  Oberrichter 
und  der  protestantischen  Bischöfe  erzielte  der  Vicekönig  Graf  Or- 
mond eine  der  Regierung  günstige  Abstimmung,  womit  praktisch 
jeder  weiteren  Untersuchung  über  die  Besitztitel  confiscirter  Län- 
dereien vorgebeugt  war. 

Das  war  das  berühmte  Siedelungsgetz ,  welches  dem  irischen 
Staatskörper  Wunden  schlug,  die  noch  heute  bluten.  ,Insofem  die 
ActeS  schreibt  Cardinal  Moran,  ,auf  einem  Beschluss  des  Parla- 
ments beruht,  besitzt  sie  nicht  einmal  den  Schein  einer  Gerechtig- 
keit, eines  Gesetzes,  oder  der  Billigkeit.  Es  war  genau  das  näm- 
liche Verfahren ,  als  wenn  man  einer  Partei  von  Banditen  die 
Frage  zur  Berathung  vorgelegt,  ob  die  gemachte  Beute  den  aus- 
geplünderten Schlachtopfern  zurückgestellt  werden  solle,  oder  nicht' ^ 
, Sieben  Millionen  und  achthunderttausend  AcresS  bemerkte  Lord  Cläre 
im  Jahre  1800  in  seiner  berühmten  Parlamentsrede  über  die  Union, 
^wurden  auf  Grund  dieses  Gesetzes  einer  buntscheckigen  Rotte  eng- 
lischer Abenteurer  aus  dem  Civil-  und  Mihtär-Stande,  unter  gänzlicher 
Ausschliessung  der  alten  Bewohner  der  Insel  zugewiesen.  Viele  von 
den  letzleren  verloren  ihr  väterliches  Erbtheil  sowohl  in  Folge  des 
von  der  Commission  zur  Prüfung  der  Ansprüche  ihnen  auferlegten 
Beweises  ihrer  Unschuld,  wie  auch  wegen  Mangels  an  Fonds  zur 
Schadloshaltung  der  englischen  Abenteurer'  ^,  Um  so  tiefer  musste 
die  altirische  Bevölkerung  die  Ungerechtigkeit  dieses  Grsetzes 
empfinden,  als  der  nämliche  König  Karl  11.  der  protestantischen 
Staatskirche  ihre  sämmtlichen  Privilegien  bestätigte  und  ihr  zu  den 
300,000  Acres,  welche  sie  vor  1641  besass,  noch  weitere  20,000 
Acres  aus  den  eingezogenen  Gütern  irischer  Kathohken  zukommen 
liess^.  Während  die  irischen  Katholiken  das  Besiedelungsgesetz 
mit  dem  Namen  des  ,schwarzen  Gesetzes'  belegten,  galt  dasselbe 
den  irischen  Protestanten  als  Magna  charta  ihres  Besitzstandes. 

Die  von  dem  Besiedelungsgesetz  begünstigten  Personen  zer- 
fallen in  drei  getrennte  Klassen ,  die  aber  den  Hass  gegen  das 
Königthum  mit  einander  gemein  haben.  In  die  erste  Klasse  sind 
einbegriffen  jene  Abenteurer,  die  als  Kaufleute  und  Bürger  von 
London  Karl  I.  1 643  bedeutende  Summen  zur  Unterwerfung  Irlands 
vorgestreckt,  dann  aber  in  einer  grossen  Versammlung  in  der  Halle 
der  Gewürzkrämer  genehmigt  hatten,  dass  das  lange  Parlament 
diese  Gelder  zur  Bekriegung  des  Königs  verwende.     Obwohl  ohne 


1  Moran,  Sufferings  443.  —  2  Moran,  1.  c.  439.  —  »  Moran,  1.  c.  443. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


552      Die  Feinde  von  Thron  und  Altar  durch  Karl  II.  belohnt. 

das  geringste  Anrecht  auf  die  eingezogenen  Güter  irischer  Katho- 
liken, wurden  diese  Abenteurer  im  Besitz  dieser  Güter  deifinoch  ge- 
halten. Gromwells  Soldaten  bildeten  die  zweite  Klasse,  Bereits 
1652  hatte  man  diesen  geschworenen  Königsfeinden  zwölf  irische 
Grafschaften  zugewiesen.  Den  nämlichen  Männern,  die  1649 
Whitehall  mit  dem  Blute  des  Monarchen  beüeckt  und  wie  Hyä- 
nen in  Irland  gehaust,  bestätigte  man  jetzt  zur  Belohnung  den  Be- 
sitz der  den  katholischen  Iren  genommenen  Güter.  In  der  dritten 
Klasse  befanden  sich  die  Offiziere,  welche  dem  König  vor  dem 
13.  Juni  1649  gedient,  aber  keinen  Sold  empfangen  hatten  ^  Neun- 
undvierzig empfingen  eingezogene  Güter  in  den  vom  Shannon  durch- 
strömten Grafschaften,  ausserdem  Häuser  und  Privilegien  in  Städten. 
Grerade  diese  Offiziere  waren  es,  die  den  Untergang  der  königlichen 
Sache  herbeigeführt,  während  einige  sogar  offen  der  Fahne  untreu 
geworden.  Man  ging  sogar  so  weit,  jene  Offiziere  mit  Grund  und 
Boden  zu  bedenken,  welche  die  irischen  Städte  und  Festimgen  an 
Cromwell  ausgeliefert  hatten  2.  Mit  einem  Worte  :  Die  Feinde  von 
Thron  und  Altar  wurden  durch  Karl  II.  in  Irland  zur  herrschen- 
den Klasse  erhoben,  ,die  Katholiken  dagegenS  wie  Lynch  treffend 
hervorhebt,  ,obwohl  keines  Verbrechens  gegen  die  Krone  überführt, 
wurden  dennoch  auf  Drängen  des  englischen  Parlaments  vom  König 
als  Rebellen  erklärt  und  in  bis  dahin  unbekannter  Weise  zum  Ver- 
lust ihres  Eigenthums  verurtheilt' ä. 

Die  Siedlungsacte  war  leichter  erlassen,  als  zur  Ausführung 
gebracht.  Das  Gericht  zur  Prüfung  der  Ansprüche  der  katholischen 
Iren  (Court  of  Claims)  erhielt  zwar  Anweisung ,  während  eines 
vollen  Jahres  zu  tagen,  thatsächlich  aber  währten  seine  Sitzungen 
nur  vom  Februar  bis  August  1663.  Zur  Hälfte  erklärte  das  Ge- 
richt die  vorstellig  gewordenen  Katholiken  als  unschuldig,  obwohl 
auch  ihnen  durch  Bestechungen  und  falsche  Zeugen  die  grössten 
Schwierigkeiten  bereitet  wurden.  Falsche  Zeugnisse  wagten  sich 
mit  solcher  Schamlosigkeit  hervor,  dass  Sir  William  Petty  sich 
rühmte,  er  habe  zur  Austreibung  des  Herzogs  von  Ormond  aus 
gewissen  Grundstücken  Zeugen  gewonnen,  welche  durch  ein  Brett 
von  drei  Zoll  Breite  geschworen  hätten.  Von  viertausend  Anträgen 
auf  Unschulds-Erklärung  hatte  der  Gerichtshof  etwa  siebenhundert 
erledigt,  da  erfolgte  Schluss  der  Sitzungen  im  August  1663.  Die 
nach   Connaught  Verpflanzten   erlangten  kein  Gehör,    und  gerade 


1  Moran,  Suffermgs  444—445.  —  2  (yEourke  44ö.  —  3  Lynch, 
Cambr.  evers.  III^  185. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Erläuteningsgesetz  zur  Siedelungsacte  1665.  553 

diese  armen  Colonisten  waren  Katholiken  und  Altiren  ^  Um  die 
Verwickelungen,  welche  die  Ausführung  der  Siedlungsacte  mit  sich 
führte,  kurzer  Hand  zu  erledigen,  entschloss  sich  die  Regierung 
zum  Erlass  des  Erläuterungs-Gesetzes  von  1665,  nach  welchem  die 
angesiedelten  Soldaten  und  Abenteurer  ein  Drittel  ihrer  Ländereien 
abtreten,  die  Iren  aber  den  im  September  1663  von  ihnen  besesse- 
nen Boden  auch  femer  behalten  sollten.  Nur  zwanzig  katholische 
Famihen  wurden  aus  Gnade  in  den  vollständigen  Genuss  ihrer 
Güter  eingesetzt.  ,An  dreitausend  ehemalige  Besitzer  sollen  da- 
mals aus  den  Erbgütern  ihrer  Vorfahren  verdrängt  worden  sein, 
und  während  1641  zwei  Drittel  des  gesammten  Bodens  sich  in  den 
Händen  der  katholischen  Iren  befanden,  waren  nach  der  Siedlungs- 
acte zwei  Drittel  des  gesammten  Bodens  im  Besitz  der  englischen 
Protestanten*  2.  Nachdem  nur  wenigen  Benachtheiligten  Ersatz  ge- 
leistet worden,  ist  die  Frage  erlaubt,  was  denn  mit  jenen  Offizieren 
geschah,  welche  dem  König  in  die  Verbannung  gefolgt,  oder  mit 
jenen  Tausenden  von  Katholiken,  welche  ihre  Ansprüche  auf  Un- 
schuldserklärung beim  Gericht  eingereicht  ?  ,Diesen  Klassen  hat  man 
die  in  der  Siedlungsacte  niedergelegten  Versprechungen  gebrochen. 
Die  unschuldigen  Bittsteller  wurden  nicht  allein  ihrer  Rechte,  son- 
dern auch  jeder  Hoffnung  auf  einstmalige  Wiedererlangung  dersel- 
ben beraubt.  Ihres  Gleichen  dürfte  diese  Massnahme  entsetzlicher 
Unterdrückung  in  der  Weltgeschichte  kaum  finden.  Uniäugbar  ist 
ihre  Ungerechtigkeit,  einzig  und  allein  die  erdrückende  Nothwendig- 
keit  der  Rücksichtnahme  auf  die  Befürchtungen  und  die  Eifer- 
sucht der  Cromwell- Ansiedler,  sowie  der  Zwang  zur  Befestigung 
des  protestantischen  Uebergewichts  in  Irland  können  ihr  als  Ent- 
schuldigung dienen*  2. 

Die  schreienden  Ungerechtigkeiten,  welche  Karl  II.  an  den 
katholischen  Iren  auf  politischem  und  volkswirthschaftlichem  Ge- 
biet sich  erlaubte,  liessen  eine  echte  Duldung  in  Sachen  der  Rehgion 
von  ihm  nicht  erwarten.  Der  Brief  eines  unbekannten  Geistlichen 
aus  London  vom  7.  September  1660  gibt  sehr  genaue  Mitthei- 
lungen über  die  Lage  der  irischen  Kirche.  Die  von  der  Cromwell- 
partei  nach  London  gesandten  Commissäre  haben  dem  Parlament 
eine  Bittschrift  von  solcher  Ungerechtigkeit  und  Bosheit  überreicht, 
als  wenn  der  Teufel  selbst  sie  geschmiedet,  und  zwar  zu  dem 
Zwecke,  damit  die  Besitzungen  der  Katholiken  den  Usurpatoren 
durch  Patentbriefe    wieder  bestätigt  werden   möchten.     Cromwells 


i  (TBourke  443.  —  2  Hassenkatnp  92.  —  8  (yBourke  446. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


554     Ludwig  XIV.  empfiehlt  Karl  IL  die  irischen  Katholiken  1660. 

grausame  Strafgesetze  werden  mit  noch  grösserer  Grausamkeit  denn 
zuvor  ausgeführt.  Alle  Briefe  der  irischen  Katholiken  nach  und 
von  London  lässt  man  in  Dublin  eröffnen.  Wahrhaftig,  nach  Wie- 
derherstellung des  Königthums  erscheint  die  Lage  der  Iren  kläg- 
licher denn  unter  den  Königsmördern.  Dem  Monarch  sind  die  Hände 
derart  gebunden,  dass  es  um  uns  geschehen  ist,  wenn  der  Papst 
und  die  katholischen  Fürsten  sich  für  uns  nicht  rührend 

In  der  That  liess  Alexander  VII.  die  Sache  der  katholischen 
Iren  durch  den  Pariser  Nuntius  bei  Ludwig  XIV.  empfehlen,  wel- 
cher durch  Schreiben  vom  7.  September  1660  Karl  II.  die  Leiden 
Irlands  in  lebhafter  Sprache  schilderte  und  um  Abstellung  derselben 
bat.  Mit  Recht  betonte  der  König  die  Thatsache,  dass  die  katho- 
lischen Iren  in  den  trübsten  Zeiten  ihm  und  seinem  Vater  unver- 
brüchliche Treue  gehalten  und  zu  ihrer  Unterstützung  alles  aufge-, 
boten.  Zu  Gunsten  der  Iren  seine  Fürsprache  einzulegen,  gebiete 
ihm  seine  Betheiligung  an  dem  Zustandekommen  des  letzten  Frie- 
dens mit  Ormond,  nach  welchem  sie  auch  nicht  im  mindesten  es 
an  Treue  fehlen  Hessen.  Uöbrigens  verlange  der  König  für  Irland 
keine  höhere  Vergünstigung,  als  er  selbst  den  französischen  Pro- 
testanten täglich  gewähre  ^. 

Beim  Ausgang  der  Regierung  Oliver  Cromwells  befand  sich  in 
Irland  von  28  Bischöfen  nur  ein  einziger  Oberhirt,  der  Bischof 
Swiney  von  Kilmore  3,  von  welchem  die  im  Monat  März  1662  der 
Propaganda  durch  einen  irischen  unbeschuhten  Karmeliten  vorge- 
legte ausgezeichnete  Relation  kurz  meldet,  dass  er  ,bis  zum  heu- 
tigen Tage  in  Wäldern  verborgen  sich  aufhält  und  wegen  hohen 
Alters  zur  Ausübung   bischöflicher  Functionen   unfähig    ist'*.     Alle 


1  Moran,  Spicil.  11,  195.  Catholicorum  Hibemiae  Status  nunc  sub 
rege  in  integrum  restituto  deplorabilior  est  quam  antea  fuerat  sub  usur- 
patoribus  et  regicidis.  —  2  Archiv.  Propag.  Scritture  riferite  nei  con- 
gressi  d^Irlanda  1625—1668.  Copia  d'una  lettera  del  Re  Cristianiss. 
al  K^  della  Gran  Bretagna.  Pärigi  7  Sett.  1660:  In  questo  ne  doman- 
diamo  cosa  alcnna,  se  non  quello  che  Voi  potete  sapere,  noi  patimo  (1)  gior- 
nalmente  rispetto  aUi  nostri  sudditti  della  religione  pretesa  riformat^  — 
3  Brady,  Ep.  Succ.  I,  288.  —  *  Moran,  Spicil.  11,  204.  Temporibus 
Cromwelli  tjranni  omnes  Episcopi  expulsi  fuere  praeter  unicom  111.  D. 
Episc.  Kilmorensem,  qui  usque  in  hodiemum  diem  in  sylvis  latitat. 
Vgl.  Histor.  Manuscr.  Commission.  1885.  pag.  376.  a.  1654—1659:  Dis- 
persiones  Episcoporum  Hiberniae  per  Europam.  Sieben  befanden  sich 
in  Frankreich ,  je  einer  in  Spanien ,  Irl.ind ,  Deutschland ,  England 
und  Born. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Provincialynode  von  Armagh  1660.  555 

übrigen  hatte  die  Regierung  in  die  Verbannung  geschickt.  Der 
erste  Prälat,  welcher  den  heimischen  Boden  wieder  betrat,  war  der 
Primas  und  Erzbischof  von  Arniagh,  Edmund  O'Reilly,  der  im 
October  1659  landete.  Zur  Hebung  der  Disciplin  und  Stärkung 
des  Glaubens  berief  er  eine  Provincialsynode,  welche  am  8.  October 
1660  zu  Clunihil  in  der  Pfarrei  Killey  zusammentrat.  An  der  Ver- 
sammlung nahmen  Theil  ausser  dem  Primas  Edmund  O'Reilly,  dem 
Bischof  von  Meath  und  dem  Procurator  des  Bischofs  von  Kilmore 
die  Generalvicare  und  apostolischen  Verwalter  der  übrigen  Sprengel, 
ausserdem  die  Aebte  der  Cistercienser,  Prioren  der  regulirten  Chor- 
herrn, ,der  Prior  der  Guldäer  der  Domkirche  von  ArmaghS  der 
Procurator  der  Franziscaner  mit  vielen  anderen  Theologen  aus  dem 
Stande  der  Weltgeisthchen.  Im  Eingang  der  Verhandlungen  er- 
klärt die  Versammlung,  sie  bezwecke  nichts  anderes,  als  die  Ver- 
herrhchung  Gottes,  die  Erhöhung  der  heiligen  Kirche,  das  Heil 
der  Seelen,  sowie  die  Ruhe  von  König  und  Reich,  und  wolle  dem 
König  und  Gott  geben,  was  ihnen  gebühre.  Darauf  gelangten  fol- 
gende Beschlüsse  zur  Annahme:  1.  An  Sonn-  und  Festtagen 
sollen  alle  Pfarrer  unter  Strafe  von  fünf  Shillings,  die  für  gute 
Zwecke  zu  verwenden  sind,  Predigt  und  Katechese  halten.  2.  Wer 
des  Jansenismus,  oder  einer  anderen  vom  heiligen  Stuhl  verworfe- 
nen Häresie  verdächtig,  wird  von  allen  Würden  und  von  der  ge- 
ringsten Pfründe  ausgeschlossen.  Der  heilige  Stuhl  ist  zu  er- 
suchen, ohne  Empfehlung  des  Primas  und  des  Ordinarius  solche 
Stellen  nicht  mehr  zu  vergeben.  3.  Es  wird  verboten,  ohne  Er- 
laubniss  des  Bischofs  mit  Kreuzen,  Stäben,  Schellen,  dem  Patrick- 
stab, Brigidaschleier  und  Columbaevangelium  umherzugehen,  und 
dabei  abergläubische  Gebete  (vulgo  Orrha)  und  Hauchungen  anzu- 
wenden. Bei  der  Segnung  des  Wassers  ist  lediglich  der  Gebrauch 
des  römischen  Missales  gestattet.  4.  Einige  Welt-  und  Ordensgeist- 
liche in  der  Provinz  Dublin  celebriren  an  Sonn-  und  Festlagen  dreimal, 
an  Wochentagen  zweimal.  Damit  dieser  Uebelstand  nicht  in  unsere 
Provinz  dringe,  erlauben  wir  ausschliesslich  den  Seelsorgern  im 
Nothfalle  an  Sonntagen,  aber  nie  in  der  Woche  zu  biniren.  5.  Wer 
unter  dem  Vorwand  der  Abhaltung  einer  Mission  umherzieht  ohne 
bischöfliche  Erlaubniss,  wird  bestraft.  6.  Niemand  soll  auf  Grund 
eines  Indultes,  ohne  dass  es  zuvor  durch  den  Bischof  aner- 
kannt und  beglaubigt  wäre,  in  Ehehindemissen  dispensiren.  Unter 
Strafe  der  Suspension  darf  kein  Pfarrer  solche  Dispensen  von 
Ordensleulen ,  die  Gesellschaft  Jesu  einbegriffen,  ohne  bischöf- 
liche Genehmigung    annehmen.     7.   Wer  in   Beneficialsachen   vom 


Digitized  by  VjOOQ IC 


556  ProYincialsynode  von  Armagh  1660. 

kirchlichen  Obern  an  die  wellliche  Gewalt,  mag  ihr  Träger  katholisch 
sein  oder  nicht,  Berufung  einlegt,  wird  infam  und  unfähig  zum  Er- 
werb der  Pfründe.  Mischt  ein  Laie  sich  ein,  so  trifft  ihn  der 
Bann.  8.  Jeder  Bischof  hat  alsbald  Synodal  -  Examinatoren  und 
Caeremoniare  aufzustellen.  9.  Diebstahl  im  Betrag  von  mehr  als 
fünf  Shillings  ist  dem  Bischof  vorbehalten.  10.  Sämmtliche  Welt- 
priester der  Provinz,  die  geflohen  oder  geächtet  sind,  sollen  mit 
Ausnahme  derjenigen,  welche  den  Studien  obliegen,  binnen  fünf 
Monaten  heimkehren.  11.  Einheit  in  der  Beobachtung  der  Fasten 
wird  verfügt.  An  allen  Freitagen  des  Jahres,  und  an  denen  der 
Quadrages  ist  der  Genuss  der  Lacticinien  bei  einer  Mahlzeit  er- 
laubt. Dafür  sind  jedesmal  fünf  Pater  noster  nebst  Ave  für 
die  Kirche  zu  beten,  oder  einmal  jährlich  fünf  Shillings  zu 
Gunsten  der  Seminarien  zu  zahlen.  Ausgenommen  von  dieser  Ver- 
günstigung sind  Aschermittwoch,  sowie  der  Mittwoch  und  Freitag 
der  Charwoche.  Zu  den  Lacticinien  rechnen  wir  auch  Käse.  Von 
den  VigiUen  verpflichtet  nur  die  von  Maria  Himmelfahrt  zu  Fasten 
und  Abstinenz.  12.  Wer  gegen  unsem  Monarchen  König  Karl  in 
Wort  oder  That  sich  vergeht,  soll  mit  Suspension  und  Bann  belegt 
werden.  13.  In  den  Diöcesen  Meath  und  Clonmacnoise  ist  das 
Tridentinum  ebenso  einzuführen,  wie  vor  achtzig  Jahren  in  allen 
übrigen  Kirchen  der  Provinz  Armagh.  14.  Unter  Strafe  des  Bannes 
darf  kein  Pfarrer  mehr  als  viermal  im  Jahr  Oblationen  in  Geld 
fordern.  15.  Unter  Strafe  des  Bannes  ist  der  Genuss  des  Brannt- 
weins beim  Abschluss  der  Ehe  und  die  Verwendung  von  Flöten- 
spielern und  Tänzen  bei  Begräbnissen  verboten.  Todtenklagen  mit 
weltlichem  Charakter  sind  zu  unterdrücken.  16.  Branntwein  oder 
Liqueur  darf  kein  Pfarrer  bei  Spendung  der  Sakramente  fordern. 
17.  Beobachtung  der  Proklamationen.  18.  Zur  Stiftung  von  Bur- 
sen  für  Studenten  der  Theologie  in  überseeischen  Seminarien  soll 
jeder  Pfarrer  einen  Betrag  in  der  Höhe  eines  Viertels  des  sub- 
sidium  charitativum  jährlich  leisten.  Die  Saumseligen  treffen  Cen- 
suren.  Der  .  Erzbischof  von  Armagh  hat  zu  diesem  Zwecke  den 
ganzen  Ertrag  der  Patricksteuer  (vulgo  Cios  Patrig),  nebst  drei 
Pfund  Sterling  jährUch  versprochen.  Entsprechende  Beiträge  wurden 
von  den  übrigen  Prälaten  in  Aussicht  gestellt.  19.  Jeder  Pfarrer  hat 
binnen  Monatsfrist  diese  Bestimmungen  zu  verkündigend 

Von  innen  und  aussen  drohten  dem  Primas  O'Reilly  die  grössten 
Schwierigkeiten.     Der  Vicekönig  Graf  Ormond  verfolgte  als  Kirchen- 


1  Maran,  Spicil.  II,  197. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Ormonds  Eirchenpolitik  bezweckt  Spaltung  der  Geistlichkeit.     557 

Politik  die  Spaltung  der  katholischen  Geistlichkeit  durch  Aufregung 
der  Ordensgeistlichen  wider  die  Hierarchie  und  Verdächtigung  des 
gesammten  Klerus  durch  Treuerklärungen  mit  überspannten  For- 
derungen. jMein  Ziel^  schreibt  er,  ,lag  in  der  Spaltung  des 
römischen  Klerus ,  und  ich  glaube ,  ich  würde  es  erfasst  haben, 
zu  grosser  Sicherheit  der  Regierung  und  der  Protestanten,  gegen 
den  Willen  des  Papstes,  seiner  Greaturen  und  Nuntien,  hätte  man 
mir  die  Regierung  nicht  entwunden  und  hätten  meine  Amtsnach- 
folger nicht  in  andere  Bahnen  eingelenkt.  Einige  der  letzteren 
legten  zu  Gunsten  der  Papisten  übermässige  Nachsicht  an  den 
Tag,  andere  kannten  weder  die  Papisten,  noch  erwogen  sie  die 
Vortheile  einer  solchen  Trennung*  ^  Als  Organ  zur  Erreichung 
dieser  Zwecke  bot  sich  der  Regierung  an  der  Franziskaner  Peter 
Walsh,  welcher  in  Verbindung  mit  andern  Agenten  der  englischen 
Regierung  den  Primas  in  Rom  anklagte ,  als  säe  er  Zwietracht  im 
Volke  und  verletze  dem  König  die  Treue.  O'Reilly  wurde  zur 
Verantwortung  nach  Rom  berufen,  verliess  aber  die  Heimath  erst 
gegen  Schluss  1661,  Zur  Entkräftung  der  bodenlos  unwürdigen 
Beschuldigungen  erliessen  die  Väter  der  Synode  von  Armagh 
30.  Dezember  1660  eine  für  den  heiligen  Stuhl  bestimmte  feier- 
liche Urkunde,  welche  das  Leben  des  Erzbischofs  kurz  also  schil- 
dert: ,1.  Der  Primas  glänzt  durch  exemplarischen  Lebenswandel 
und  alle  christlichen  Tugenden.  2.  Vor  32  Jahren  hat  er  23  volle 
Monate  lang  zu  Exeter  in  England  Kerker  und  Banden  erduldet, 
weil  er  die  königliche  Suprematie  leugnete  ^.  3,  Seit  seiner  Rück- 
kehr 1659  hat  er  mit  Lebensgefahr  die  Pflichten  seines  bischöf- 
lichen Amtes  wahrgenommen.  4.  Während  dieser  Zeit  aber  hat 
er  sich  in  Wäldern  und  Höhlen  verborgen  gehalten,  ohne  ein  an- 
deres Bett  als  Stroh  und  Gras,  ohne  jede  Bedeckung.  5.  Dennoch 
wird  er  zur  Zielscheibe  von  Verläumdungen  gemacht,  aus  keinem 
anderen  Grunde,  als  desshalb,  weil  er  1648  in  seiner  Eigenschaft 
als  Generalvicar  zu  Dublin  durchaus  auf  Seite  des  über  alles  Lob 
erhabenen  Nuntius  und  Erzbischofs  von  Fermo  gestanden.  Dass 
der  Erzbischof  wegen  dieser  Verleumdungen  nach  Rom  berufen, 
bedauern  wir  und    Mrünschen  seine   baldige    Rückkehr'^.     Ausser 

1  CarU,  Life  of  Ormonde  11.  Append.  101.  O'Bourke  448.  — 
2  Brady,  Ep.  Succ.  I,  226.  Am  16.  April  1667  erfolgte  die  Präconi- 
sation  des  Edmund  O'Reilly  zum  Erzbischof  von  Armagh.  —  3  Moran, 
Spidl.  II,  202:  Testamur,  quod  toto  hoc  tempore  delituit  in  syhis  .  .  . 
sine  alio  lecto  quam  Stramine  ant  gramine,  et  veste  aliqua  seu  pallio 
desnper  adjecto 


Digitized  by  VjOOQ IC 


558  Verfolgung  des  Primas  O'Reilly  durch  P.  Walsh. 

Erzbischof  O'Reilly  langte  auch  der  Bischof  Anthony  Geoghegan 
von  Meath  in  Irland  an,  musste  aber  vorläufig  ,in  Höhlen,  wie  die 
übrigen  Amtsgenossen ^  sein  Leben  fristend  Auch  dem  niedem 
Klerus  war  kein  besseres  Loos  beschieden.  ,In  dieser  ganzen  Zeit 
(1657 — 1662)S  meldet  ein  Augenzeuge,  ,haben  die  Welt-  und 
Ordensgeistlichen  im  ganzen  Lande  mit  Ausnahme  der  Städte 
nächtlicher  Weile  das  heilige  Opfer  dargebracht  und  gepredigt.  Ich 
selbst  habe  fünf  volle  Jahre  bis  Mitternacht  Beicht  gehört,  nach 
Mittemacht  las  ich  Messe,  spendete  die  Communion  und  ermahnte 
zur  Besserung  des  Lebens  und  Beharrlichkeit  im  Glauben^  ^. 

Die  gegen  Erzbischof  O'Reilly  in  Rom  vorgebrachten  Klagen 
gingen  von  dem  Franziskaner  Peter  Walsh  aus,  v^relcher  in  den 
beiden  nächsten  Jahrzehnten  eine  für  die  irischen  Katholiken  gerade- 
zu verhängnissvolle  Rolle  spielen  sollte.  Geboren  zu  Mooi-town  in 
der  Grafschaft  Kildare,  trat  Peter  Walsh  um  1630  zu  Löwen  in 
den  Orden  der  Franziskaner  und  vollendete  im  dortigen  Antonius- 
coUeg  mit  Auszeichnung  die  theologischen  Studien  ^.  Hier  trat  er 
in  Beziehungen  zum  Professor  Cornelius  Jansenius,  widmete  ihm 
seine  Thesen  bei  der  philosophischen  Disputation  und  ging  in  dessen 
theologische  Ansichten  ein.  Kaum  hatte  der  berüchtigte  Augusti- 
nus das  Licht  erblickt,  da  rühmte  Walsh  sich,  er  habe  die  ersten, 
aus  der  Presse  gelangten  Druckbogen  gelesen.  Befreit  von  diesen 
Einflüssen  der  Jugend  hat  Walsh  sich  nie,  ,denn  all  seine  späteren 
Bemühungen  zur  Annahme  der  Remonstranz  durch  die  irische 
Geisthchkeit  stellen  sich  ledigUch  dar  als  Versuch  zur  praktischen 
Verwerthung  der  jansenistischen  Lehren,  für  welche  er  als  Student 
so  tiefe  Bewunderung  empfunden  hatte^  ^.  Ueber  Walsh  spricht  der 
nachmalige  Erzbischof  von  Cashel,  William  Burgat ,  sich  also  aus  : 
,In  Belgien  herangebildet,  ist  er  ein  gelehrter  Mann,  von  scharfem 
Geiste,  worauf  er  mit  Vorhebe  pocht.  An  seiner  Beredsamkeit  und 
Schlagfertigkeit  hat  er  besonderen  Gefallen.  Er  nennt  sich  jubi- 
lirten  Lector  der  Theologie,  ob  mit  Recht,  ist  mir  unbekannt.  Vor 
Jahren  trat  ein  Mangel  von  Bescheidenheit  und  Gehorsam  gegen 
seme  Obern  bei  ihm  hervor.  Im  Jahre  1648  ergriff  er  für  den 
obersten  Rath  gegen  den  Nuntius  durch  Schrift  und  Predigt  in 
heftiger  Weise  Partei.  Weiterhin  trat  er  auf  Seite  des  Vicekönigs 
Ormond  und  begab  sich  unter  Gromwells  Regierung  nach  Spanien, 


1  Moran,  Suffer.  446.  —  2  Moran,  Spicil.  II,  207.  Relation  eines 
irischen  Earmehten  an  die  Propaganda  1662.  —  &  Brenan  478.  — 
*  Moran,  Life  of  Oliver  Plunket  251. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Charakteristik  des  P.  Walsh.  —  Remonstranz  der  Iren  1661.     559 

wo  er  von  seinen  Ordensobern  zeitweilig  mit  Haft  bestraft  wurde. 
In  Frankreich  und  Belgien  gehörte  er  zum  Gefolge  Karl  II.  Bei 
dem  Monarchen  und  bei  dem  Vicekönig  weiss  er  sich  einzu- 
schmeicheln* ^  Sein  Ehrgeiz  Hess  ihn  auch  nach  der  bischöflichen 
Würde  streben,  aber  die  Mittel,  die  er  diesem  Zwecke  widmete, 
waren  eines  Ordensmannes  und  Gelehrten  durchaus  im  würdig  2. 
Von  solcher  Geistesrichtung  war  der  Mann,  welchen  die  irischen 
Katholiken  mit  ihrer  Vertretung  am  Hofe  in  London  betrauten.  Mit 
welchem  Erfolg  werden  wir  sehen. 

Gegen  Ausgang  des  Jahres  1661  traten  einflussreiche  Katho- 
liken in  Dublui  zusammen  und  erliessen  die  unter  dem  Namen 
der  Remonstranz  bekannte  Treuerklärung  an  Karl  11.^.  Haupt- 
antheil  an  der  Abfassung  des  theologisch  zweideutigen ,  und  für 
den  heiligen  Stuhl  höchst  beleidigenden,  dagegen  die  Fürsten- 
gewalt überspannenden  Aktenstücks  hatte  Richard  Bellings,  vor- 
maliger Secretär  beim  obersten  Rath,  derselbe  Mann,  welcher 
bei  Innocenz  X.  die  Abordnung  eines  Nuntius  betrieben,  dann  aber 
den  Erzbischof  Rinuccini  hartnäckig  bekämpft  hatte.  Die  Remon- 
stranz enthielt  folgende  Sätze:  1.  Karl  II.  empßlngt  Anerkennung 
als  legitimer  König,  oberster  Herr  und  rechtmässiger  Fürst  von 
Irland.  2.  In  weltlichen  und  bürgerlichen  Dingen  erachten  die 
Iren,  wie  alle  übrigen  Unterthanen,  sich  unter  Strafe  der  Sünde 
zum  Gehorsam  gegen  die  Landesgesetze  und  Anordnungen  der 
Regierung  verpflichtet.  3.  Unerachtet  jedweder  Gewalt  oder  An- 
massung  des  Papstes  und  des  römischen  Stuhles,  jedweder  Sentenz 
oder  Erklärung,  die  der  Papst  oder  seine  Vorgänger  gegen  Euere 
Majestät  oder  die  Krone  erlassen  haben,  oder  die  noch  erfolgen 
werden,  oder  die  eine  andere  geisthche  oder  weltliche  von  ihm 
ausgehende  Macht  erlassen  könnte,  werden  wir  stets  getreue  Unter- 
werfung und  wahre  Verpflichtung  anerkennen.  4.  Oefifentlich  sagen 
wir  uns  los  von  jeder  fremdländischen  Gewalt,  mag  sie  päpstliche 
oder  königliche,  geistliche  oder  weltliche  sein,  sofern  sie  scheinen 
könnte  oder  beanspruchen  sollte,  uns  von  dieser  Verpflichtung  los- 
zusprechen, oder  5.  wie  immer  uns  die  Erlaubniss  zur  Erregung 
von  Aufruhr,  zum  Ergreifen  der  Waffen  oder  zur  Ausübung  von 
Gewalt  gegen  die  Person  Euer  Majestät,  die  königliche  Gewalt,  den 


1  Moran,  Spicil.  I,  446.  Meehan,  Irish  Hierarchy  288  gibt  einen 
Brief  des  Peter  Walsh  an  Graf  Ormond  vom  Jahre  1668 ,  worin  es 
heisst :  It  is  not  a  time  for  me  to  brag  that  I  have  been  a  constant  ser- 
vant  of  Your  Grace.  —  2  Brenan  478.  —  8  Kitten  II,  142. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


560  P.  Walsh  bringt  die  Remonstranz  nach  London. 

Staat  oder  die  Regierung  zu  ertheilen.  6.  Wir  sind  bereit,  alle 
Attentate  gegen  Euer  Majestät  und  Ihre  Minister,  so  weit  sie  uns 
kund  werden ,  zu  entdecken  und  selbst  unser  Leben  zur  Verthei- 
digung  Euer  Majestät  einzusetzen,  auch  nach  Kräften  allen  Atten- 
taten und  Verschwörungen  zu  widerstehen,  mögen  sie  wie  immer 
vorbereitet  und  von  was  immer  für  einer  fremdländischen  Macht  be- 
günstigt werden.  7.  Auch  bekennen  wir,  dass  die  höchsten  Obrig- 
keiten, welchem  Bekenntniss  auch  immer  sie  angehören,  Gottes 
Stelle  auf  Erden  vertreten  und  dass  man  ihnen  in  bürgerlichen 
und  zeitlichen  Dingen  nach  Massgabe  der  jeweiligen  Staatsgesetze 
Gehorsam  schuldet.  8.  Jedwede  entgegenstehende  Lehre  und  Ge- 
walt verwerfen  wir  und  erachten  als  gottlos  und  schriftwidrig  die 
Behauptung,  ü*gend  ein  Unterthan  dürfe  seinen  Fürsten  ermorden, 
mag  derselbe  auch  einer  andern  Religion  angehören.  Die  Bethä- 
tigung  dieser  Ansicht  verabscheuen  wir  und  halten  sie  für  ver- 
dammlich.  9.  Das  sind  Grundsätze  unserer  Religion  in  Sachen  der 
Unterwerfung  unter  Euer  Majestät  Befehle,  und  unsere  Abhängig- 
keit vom  römischen  Stuhle  kann  in  keiner  Weise  jenen  vollkom- 
menen Gehorsam  beeinträchtigen,  den  wir  durch  Geburt  und  gött- 
liches und  menschliches  Recht  Euer  Majestät,  unserem  natürlichen 
und  rechtmässigen  Souverän  schulden*  ^ 

Das  ist  die  berühmte  Remonstranz  der  Iren,  welche  dem 
P.  Walsh  zur  Uebermittelung  an  die  Regierung  nach  London  ge- 
sandt wurde.  Lord  Ormond  verweigerte  indess  die  Annahme, 
weil  Niemand  die  Urkunde  mit  Namensunterschrift  versehen  hätte  ^. 
Sofort  setzte  der  in  London  weilende  Bischof  Oliver  Darcy  von 
Dromore  seinen  Namen  auf  die  Urkunde,  und  seinem  Beispiel 
folgten  24  irische  Priester  in  England,  von  denen  aber  sechs  in 
richtiger  Würdigung  des  höchst  zweideutigen  Charakters  der  Re- 
monstranz ihre  Billigung  zurückzogen.  Noch  weiter  ging  der 
irische  Adel,  indem  zahh*eiche  katholische  Lords  Anfangs  1662  in 
der  Wohnung  des  Grafen  Clanrickard  zu  Dublin  zusammentraten 
imd  die  Remonstranz  unterzeichneten.  Ihnen  schlössen  sich  aus 
der  Gentry  etwa  200  Einwohner  der  Stadt  und  Grafechafl  Wex- 
ford  an.  Es  war  mithin  ein  ganz  verschvrindender  Bruchtheil  der 
irischen  Bevölkerung,  welcher  dieser  Staatskatholiken-Adresse  seine 
Billigung  ertheilte. 

Im  Grossen  und  Ganzen  hielten  sich  die  Iren  von  der  Remon- 
stranz fem,   und  zwar  mit  vollem  Recht,    da  sie  vom  Standpunkt 

1  Hergenröiher,  Kath.  Kkche  u.  christl.  Staat  696.  Brenan  676.  — 
2  Killen  U,  148. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Kritik  der  Remonstranz  durch  Cardinal  Francesco  Barberini  1662.    561 

der  Theologie,  wie  des  Kirchenrechts  zu  scharfer  Kritik  heraus- 
fordert. Nach  Wortlaut  und  Inhalt  stimmte  die  Remonstranz  mit 
dem  von  Paul  V.  verworfenen  Treueid  öberein,  die  Fassung  der 
Artikel  3.  4.  5.  und  6  enthielt  Beleidigungen  schwerster  Art  gegen 
den  päpstlichen  Stuhl,  kam  indirect  sogar  einer  Verletzung  der 
göttlichen  Verfassung  der  Kirche  selbst  gleich,  und  die  schroffe 
Bekämpfung  von  Lehren,  über  welche  die  Kirche  selbst  ein  Urtheil 
noch  nicht  erlassen,  musste  dem  Glauben  Gefahren  drohen.  Die 
acht  Artikel  der  Remonstranz  als  ,Dogmen  der  Religion^  zu  be- 
zeichnen war  lediglich  anmassliche  Ausiibung  des  den  Trägern  der 
kirchlichen  Auctorität  in  Glaubenssachen  zustehenden  Richteramtes. 
Im  Auftrag  Alexander  VII.  theilte  der  Internuntius  in  Brüssel, 
Hieronymus  de  Vecchüs,  Abt  von  Monreale,  dem  Guardian  des 
irischen  AntoniuscoUegs  in  Löwen  mit,  dass  die  Remonstranz  die 
von  Paul  V.  und  von  Innocenz  X.  1648  verworfenen  Sätze  enthalte, 
daher  vom  heiligen  Stuhl  nicht  einmal  per  conniventiam  geduldet 
werden  könnten,  dass  das  Verfahren  der  Unterzeichner  aus  Geist- 
lichkeit und  Adel  den  Papst  tief  geschmerzt,  und  daher  ver- 
worfen werde,  um  die  Katholiken  gegen  List  und  Irrthum  sicher 
zu  stellen.  Dabei  liess  der  Papst  aber  den  Katholiken  in  Gross- 
britannien die  Pflicht  voller  und  ganzer  Treue  gegen  ihren  Souverän 
einschärfen'. 

In  einem  kraftvollen  Schreiben  an  den  irischen  Adel  vom 
8.  Juli  1662  deckte  Cardinal  Francesco  Barberini  die  ganze  So- 
phistik  der  Remonstranz  vortrefflich  auf.  ,Das  Uebel  kommt  nicht 
allein  vom  Norden,  der  verheerende  Sturm  braust  aus  Gegenden, 
welchen  der  Hauch  des  Evangeliums  entströmen  sollte.  Schüler 
der  Wahrheit  haben  sich  in  Lehrer  des  Irrthums  verwandelt.  Um 
dem  König  Treue  zu  beweisen,  zerstören  sie  den  Glauben.  Eine 
Treuecklärung  haben  sie  veröffentlicht,  in  einer  Fassung,  wodurch 
sie  den  katholischen  Glauben  verletzt,  aber  auf  bürgerlichem  Gebiete 
nichts  erzielt  haben,  was  ihnen  nicht  auch  bei  voller  Bewahrung 
des  Glaubens  zugefallen  wäre.  Denn  wer  dürfte  leugnen,  dass  der 
katholische  Glaube  wahren  Gehorsam  gegen  die  Fürsten  einschärft, 
da  das  Evangelium  dem  König  und  Gott  zu  geben  befiehlt,  was 
ihnen  gebührt?  Welche  Entschuldigung  kann  man  für  die  An- 
nahme von  Sätzen  finden,  welche  der  heilige  Stuhl  verworfen? 
Welche  Schmach  för  den  Stand  der  Geistlichkeit,  wenn  Männer 
zu  Führern  des  Irrthums  werden ,    welche    Prediger  der  Wahrheit 


1  Hergenröther,  1.  c.  698. 

BtlUtkeim»  1LmX\,  Kirche  in  IrUnd.     U.  36^ 

Digitized  by  VjOOQ IC 


562    Die  Franzisk.  Pet.  Walsh  u.  Raim.  Caron  Förderer  d.  Bemonstranz. 

sein  sollten*  ?^  Am  29.  Dezember  1662  verwarf  die  theologische 
Facultät  in  Löwen  die  Remonstranz,  weil  sie  einen  weitergehenden 
Gehorsam  verspreche,  als  kathohsche  Fürsten  von  ihren  ünter- 
thanen  zu  fordern  berechtigt  seien  und  ausserdem  Behauptungen 
aufstelle,  die  einem  aufrichtigen  Bekenntniss  des  Glaubens  wider- 
streiten 2.  Als  die  Unterzeichner  der  Remonstranz  in  einem  Schrei- 
ben aus  London  5.  Februar  1665  beim  Internuntius  in  Brüssel  um 
weitere  Aufklärung  baten,  und  von  der  Facultät  in  Löwen  eine 
Darlegung  der  Gründe  der  Censur  wünschten ,  blieben  sie  ohne  Ant- 
wort^. In  ihren  wesenthchen  Punkten  stimmte  die  Remonstranz 
mit  dem  Treueid  überein,  welchen  das  englische  Parlament  nach 
der  Pulververschwörung  mit  Unrecht  den  Katholiken  auferlegte  und 
welchen  der  heilige  Stuhl  wiederholt  verworfen  hat.  Auch  der 
Nuntius  Rinuccini  hatte  sich  wider  denselben  ausgesprochen  und 
aufrichtig  bedauert ,  jemals  Worte  gebraucht  zu  haben ,  die  eine 
Billigung  desselben  in  sich  schlössen  *. 

Ungeachtet  der  entschiedenen  Missbilligung  der  Remonstranz 
durch  den  heihgen  Stuhl  fuhren  die  Franziskaner  Peter  Walsh 
und  Raimund  Caron,  sowie  andere  auch  jetzt  noch  fort,  das 
Schriftstück  der  irischen  Geisthchkeit  zu  empfehlen.  Der  irische 
Klerus  bestand  1665  aus  2000  Mitgliedern,  1200  Weltgeistlichen 
und  800  Ordensleuten,  von  welchen  aber  nur  69  im  Ganzen  die 
Remonstranz  annahmen.  Um  das  ganz  verfehlte  Unternehmen  zu 
schützen,  verfielen  die  Remonstranten  auf  den  Gedanken  der  Ab- 
haltung einer  Naüonalsynode ,  auf  welcher  die  Remonstranz  ver- 
mittels staatlichen  Hochdrucks  der  Geisthchkeit  aufgezwungen 
werden  sollte.  Vicekönig  Ormond  stand  dem  Unternehmen  freund- 
lich gegenüber,  ihn  leitete  dabei  die  geheime  Absicht,  die  bereits 
bestehende  Spaltung  im  irischen  Klerus  auf  diesem  Wege  noch 
mehr  zu  vertiefen.  Zwei  neu  entdeckte  Urkunden  des  Vatikani- 
schen Archivs  und  der  Propaganda,  eine  Berichterstattung  über 
das  Concil  von  William  Burgat,  dem  nachmaligen  Erzbischof  von 
Cashel,  und  eine  Relation  des  Erzbischofs  O'Reilly  von  Armagh 
aus  Brüssel  1666  gewähren  eine.  Reihe  neuer  Mittheilungen  über 
die  Versammlung  der  irischen  Geisthchkeit  zu  Dublin  im  Juni 
1666  und  lassen  einen  BUck  in  die  masslos  unwürdige  Behand- 
lung thun,  welche  der  Klerus  seitens  des  Grafen  Ormond  erfuhr^. 

Nachdem  der  Vicekönig  den  Verfasser  der  Remonstranz 
P.   Peter  Walsh  zu  seinem  Vertreter  bestimmt,    fand  am  18,  No- 

1  Brenan  481.  —  2  Caron,  c.  5.  p.  9.  --  3  Hergenröther  698.  — 
*  Bänke  III,  337.    Hergenröther  692.  —  »  Moran,   Spieü.  I,  440—446. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Plan  zur  Annahme  der  Kemonstranz  durch  den  Klerus  1665.    563 

vember  1665  in  dessen  Wohnung  zu  Dublin  eine  vorbereitende 
Versammlung  statt,  an  welcher  Bischof  Peter  Plunket  von  Ardagh, 
sowie  die  Generalvikare  von  Armagh,  Dublin  und  Meath  theil- 
nahmen  ^  Nunmehr  erliess  Ormond  ein  Monitorium  an  den  hoch- 
betagten Erzbischof  De  Burgo  von  Tuam,  sowie  an  die  General- 
vikare der  übrigen  Erzbischöfe  mit  dem  Befehl,  die  Prälaten  zur 
Theünahme  an  der  Versammlung  auf  den  11.  Juni  1666  nach 
Dublin  einzuladen.  Ausserdem  wurden  berufen  aus  jeder  Kirchen- 
provinz zehn  Vertreter  der  niedem  Geistlichkeit,  sowie  die  Ordens- 
obem  sammt  je  zwei  Theologen.  Besondere  Einladungen  ergingen 
an  den  Primas  O'Reilly  von  Armagh  und  den  Bischof  von  Kil- 
fenora  nach  Frankreich,  sowie  den  Bischof  French  von  Ferns  nach 
Spanien.  Als  Zweck  der  Versammlung  bezeichnete  das  Schreiben 
den  Erlass  einer  Treuadresse  der  gesammten  irischen  Geistlichkeit 
an  den  König,  damit  verknüpfte  sich  die  Drohung,  wer  nicht  er- 
scheine, mache  sich  des  Hochverraths  schuldigt.  Den  Bischöfen 
von  Ardagh  und  Kilfenora  ertheilte  Ormond  die  Zusicherung,  mit 
jedweder  Treuerklärung  werde  die  Regierung  sich  zufrieden  geben, 
auch  stellte  er  ihnen  Geleitsbriefe  in  Aussicht,  während  Walsh, 
offenbar  im  Einvernehmen  mit  Ormond,  den  Prälaten  die  Ver- 
sicherung ertheilte,  auf  Annahme  der  Remonstranz  werde  er  nicht 
bestehen.  Nur  unter  solchen  Bedingungen  erklärten  die  Bischöfe 
an  den  Berathungen  theilnehmen  zu  können  3. 

Am  10.  Juni  1666  traten  etwa  sechszig  Welt-  und  Ordens- 
geistliche zur  Berathung  in  Dublin  zusammen  und  wählten  den 
Bischof  Lynch  von  Kilfenora  zum  Präsidenten.  Auf  der  Versamm- 
lung waren  u.  A.  zugegen  der  Primas  O'Reilly  von  Armagh,  so- 
wie die  Bischöfe  Plunket  von  Ardagh  und  Lynch  von  Kilfenora, 
welch  letzterer  zugleich  den  betagten  Erzbischof  De  Burgo  von 
Tuam  und  die  apostolischen  Vikare  von  Achonry  und  Killala  ver- 
trat. Dazu  kamen  die  apostolischen  Vikare  James  Dempsy  von 
Dublin  und  Kildare,  John  Burke  von  Cashel  und  Denis  Harte  von 
Killaloe,  femer  die  Generalvikare  Patrick  Daly  von  Armagh,  Oliver 
Dease  von  Meath,  Terence  Fitzpatrick  von  Ossory  u.  A.  Der 
Ordensstand  war  vertreten  durch  den  Provincial  der  Dominikaner, 
P.  Harte,  den  Provuicial  der  Jesuiten,  Andreas  Sali,  den  gelehrten 
Nikolaus   Netterville   S.  J. ,    die  Franziskaner  Bemardin  Barry  und 


1  Brenan  482.  —  ^  Moran,  Spicil.  I,  440:  Detreetantes  vero  per- 
duellionis  et  pravi  erga  gubemium  animi  suspicandos.  —  8  Moran, 
Spicfl.  I,  441. 

Digitized  by  LjOOQ IC 


564    Religionsgespräch  in  Dublin  1666.    Die  Kemonstranz  abgelehnt. 

John  Brady,    den   Augustiner  Christoph  Dillon,    endlich  die  Kapu- 
ziner John  Weldon  und  James  DowdalP. 

Am  dritten  Tage  trat  P.  Walsh  auf  und  beantragte  Geneh- 
migung der  Remonstranz  und  einiger  anderer  Propositionen  2.  So- 
fort wurde  der  Antrag  bekämpft  von  dem  Tags  zuvor  in  Dubhn 
angelangten  Erzbischof  O'Reilly  von  Armagh,  der  ausführte,  er 
habe  sich  in  Rom  befunden  zur  Zeit  der  Untersuchung  der  Remon- 
stranz des  P.  Walsh  und  P.  Raimund  Garon,  die  Lehre  der  Re- 
monstranz sei  oberflächlich,  ekelerregend  und  dem  heiligen  Stuhl 
verhajBst,  sie  habe  eine  strenge  Gensur  verdient,  welche  der  Papst 
aus  schwerwiegenden  Gründen  auf  eine  andere  Zeit  verschoben. 
Eher  werde  er  sich  beide  Hände  verbrennen  lassen,  als  die  Re- 
monstranz mit  den  Proposilionen  annehmen^.  Die  Rede  des  Erz- 
bischofs machte  Eindruck  auf  die  Versammlung,  sie  lehnte  die 
Remonstranz  ab  und  nahm  dafür  am  16.  Juni  eine  andere  Treue- 
erklärung an,  in  welcher  die  Unterzeichner  den  König  als  recht- 
mässigen Landesherrn ,  dem  sie  vollkommenen  Gehorsam  schul- 
deten, anerkennen  unter  gleichzeitiger  Verwerfung  der  Lehre,  als 
könnten  Unterthanen  von  der  Leistung  des  schuldigen  Gehorsams 
befreit,  oder  ihnen  der  Fürstenmord  verstattet  sein*.  Erbittert 
über  dieses  Vorgehen  liess  der  Vicekönig  den  Erzbischof  O'Reilly 
in  die  Burg  von  Dublin  rufen  und  machte  ihm  in  Gegenwart  des 
P.  Walsh  imd  des  Richard  Helling  heftige  Vorwürfe  wegen  Nicht- 
annahme der  Remonstranz,  O'Reilly  bezeichnete  das  Actenstück 
als  eine  neue  Lehre,  nicht  gebilligt  vom  heiligen  Stuhl,  und  in 
•Worte  gefasst,  welche  für  die  Würde  des  heiligen  Stuhles  Belei- 
digungen enthielten,  und  wies  die  Bemerkung  Ormonds,  ,die  Re- 
monstranz enthalte  nichts  gegen  den  katholischen  Glauben  S  mit 
der  treffenden  Entgegnung  ab:  ,Definiren  ist  nicht  meines  Amtes, 
der  Kirche  Gottes  sollen  wir  folgen,  nicht  aber  vorgreifen*.  Dem 
frivolen  Vorwurf  Dellings,  die  Vertheidiger  der  päpsthchen  Unfehl- 
barkeit könnten  nie  gute  Unterthanen  sein,  setzte  der  Prälat 
würdevolles  Schweigen  entgegen.  Damit  war  ein  Sturm  abge- 
schlagen^. 


1  Ir,  E,  Becord  VI,  601--615:  The  Infallibillty  of  the  Pope  and 
the  Irish  Clergy  in  1666.  —  2  Moran,  Spicil.  I,  446.  —  3  Moran, 
Spicil.  I,  446.  Bericht  des  Erzbischofs  O'ReUly:  Surrexi  et  significavi.. 
quod  doctrina  in  Bemonstrantia  et  dictis  libellis  fuerit  insipida,  nauseam 
movens  et  exosa  s.  Sedi  Apostolicae  . .  merita  fuerit  gravem  censoram.  — 
*  Moran,  1.  c.  I,  447.  —  ^  Moran,  1.  c.  I,  447 :  Respondi,  non  esse  meum 
hoc  ipsom  definire,  et  nos  debere  subsequi,  non  praecedere  Ecclesiam  Dei. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sechs  Sätze  der  Sorbonne  durch  P.  Walsh  empfohlen.        565 

Am  nächsten  Tage  machten  P.  Walsh  und  seine  Genossen 
einen  weiteren  Versuch,  um  die  Versammlung  für  ihre  Zwecke  zu 
gewinnen.  Sechs  Sätze,  welche  die  Sorbonne  1663  gebilligt  habe, 
legte  er  mit  der  Aufforderung  vor,  die  Versammlung  möchte  dieselben 
zum  Bekenn tniss  des  Gehorsams  gegen  den  Monarchen  annehmen. 
Die  von  dem  Minister  Golbert  eingeleitete  antipäpstliche  Politik  hatte 
auf  dogmatischem  Gebiet  zur  Folge,  dass  die  Regierung  von  der 
Pariser  Sorbonne  1 663  mit  Gewalt  und  Zwang  die  Annahme  von  sechs 
Sätzen  erpresste,  welche  also  lauten:  1.  Es  ist  nicht  Lehre  der 
Facultät,  dass  der  Papst  in  weltlichen  Dingen  Gewalt  über  den 
König  von  Frankreich  habe.  2.  Sie  lehrt,  dass  der  König  von 
Frankreich  in  weltlichen  Dingen  Keinen  über  sich  hat  als  Gott 
allein.  3.  Die  Facultät  lehrt,  dass  die  Unterthanen  dem  König  in 
der  Weise  Gehorsam  schulden,  dass  sie  unter  keinerlei  Vorwand 
davon  entbunden  werden  können.  4.  Sie  lehrt,  dass  sie  weder 
billige  noch  je  gebilligt  habe  solche  Sätze,  die  der  Auctorität  des 
Königs  von  Frankreich  oder  den  echten  Freiheiten  der  gallikanischen 
Kirche  widerstreben,  z.  B.  dass  der  Papst  entgegen  dem  in  Frank- 
reich angenommenen  Kirchenrecht  Bischöfe  absetzen  könne.  5.  Es 
ist  nicht  Lehre  der  Facultät,  dass  der  Papst  über  dem  allgemeinen 
Concil  stehe.  6.  Es  ist  nicht  Lehre  oder  Dogma  der  Facultät,  dass 
der  Papst  ohne  hinzugekommene  Beistimmung  der  Kirche  unfehl- 
bar sei^  Diese  Sätze,  deren  verfängliche  Fassung  die  schwankende 
Haltung  derjenigen  Männer  kundgibt,  welchen  sie  ihr  Entstehen  ver- 
danken, gelten  als  die  Charta  magna  des  Gallicanismus.  ,Einer  ein- 
geschüchterten theologischen  Facultät,  deren  Vorstand  man  willkür- 
lich und  ungerecht  bestraft  hatte,  mit  Gewalt  abgerungen,  bilden 
sie  ein  Denkmal  der  Tyrannei  der  Staatsgewalt.  Bereits  1663  in 
London  verbreitet,  sollten  sie  1666  der  irischen  Geistlichkeit  zur 
Annahme  empfehlen*  2. 

Interessant  ist  die  Stellung  der  irischen  Doctoren  an  der  Sor- 
bonne zu  den  genannten  Sätzen.  Ein  für  den  Minister  Golbert 
über  die  Vorgänge  im  Schooss  der  Sorbonne  durch  einen  Spion  ab- 
gefassler  Bericht  bezeichnet  die  irischen  Doctoren  als  Freunde 
Roms  und  Gegner  der  gallikanischen  Lehre :  1 .  ,Tyrrel,  ein  Ire.  Er 
ist  Agent  der  hier  zu  Lande  betriebenen  Missionen,  demnach 
Anhänger  der  frommen  Seelen  und  der  kirchlichen  Orden.  Er  ist 
der  geeignete  Mann,  um  alles,  was  man  von  Roms  Gunst  erwartet. 


1  GMn,  Recherches  10.  —  «  Ir.  E.  Becord  VI,  606. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


566    Die  irischen  Doctoren  in  Paris  dem  heiligen  Stahl  ergehen. 

zu  vertheidigen^  2.  ,Egan,  ein  Ire,  Pfarrer  von  Nanges.  Ein 
Mann,  der  wichtig  thut,  eng  mit  Tyrrel  verbunden  und  daher  An- 
hänger der  römischen  Anschauungen  ist.  Wenig  Anhänger  besitzt 
er,  aber  seine  Theologie  hat  er  inne^  3.  ,Nugent,  ein  sonderbarer 
Charakter,  guter  Theologe,  aber  Rom  ergeben,  wie  alle  Mitglieder 
dieser  Nation  (Iren).  Er  hat  wenig  Anhänger,  ist  hartnäckig,  aber 
aufrichtig  in  seinen  Bestrebungen^  4.  ,0'Mollony,  Ire,  für  Rom^ 
5.  Wilhelm  Offelan  (OThelan) ,  Ire  durch  und  durch*  ^  Die  Ge- 
sinnungen dieser  Männer  theilten  auch  die  Theologen  in  Dublin 
1666. 

Um  der  Versammlung  die  Sätze  der  Sorbonne  zu  empfehlen, 
erlaubte  P.  Walsh  sich,  darauf  hinzuweisen,  dass  sie  geeignet  seien, 
die  der  Treuerklärung  anhaftenden  Mängel  zu  ergänzen.  Bald  sollte 
Walsh  inne  werden ,  dass  die  Versammlung  nur  zur  Unterzeich- 
nung der  drei  ersten  Sätze  sich  verstehen  wollte,  ein  Verfahren, 
welches  sich  leicht  erklärt,  sobald  man  erwägt,  ,dass  die  Väter  in 
solchen  Punkten  sich  nachgiebig  zu  zeigen  wünschten,  die  sie  für  gleich- 
göltig  und  nicht  von  grundsätzlicher  Bedeutung  erachteten*  ^.  Noch 
mehr  sollte  er  dadurch  enttäuscht  werden,  dass  die  Versammlung 
die  Absichten  Ormonds  erkannte,  sich  treu  auf  Seite  des  Papstes 
stellte  und  dessen  lehramtliche  Unfehlbarkeit  feierlich  bezeugte. 
Den  Ausschlag  bei  den  Berathungen  gab  der  scharfsinnige  und  be- 
redte P.  Netterville,  dessen  gediegene  Ausführungen  den  P.  Walsh 
zum  Schweigen  brachten  und  die  Ablehnung  der  drei  letzten  Sätze 
bewirkten  ^.  Ja,  bei  der  Schlussdebatte  musste  Walsh  erleben,  dass 
der  Bischof  Lynch  von  Kilfenora  sammt  den  oben  angeführten 
Ordensleuten  sogar  alle  sechs  Lehrsätze  der  Sorbonne  abwies. 
Nachdem  daher  die  Versammlung  nur  die  di*ei  ersten  Sätze  unter- 
schrieben, Hess  sie  dem  König  die  Gründe  für  dieses  Verfahren  in 
Verbmdung  mit  der  Treuerklärung  durch  den  Bischof  Plunket  von 
Ardagh  und  den  apostolischen  Vikar  De  Burgo  von  Cashel  kund- 
geben*.    Dass  auch  die  drei  ersten  Sätze  1663  vom  heiligen  Stuhl 


*  GMn,  Recherches  606  O'MoUony  war  1659  Procurator  der 
deutschen  Nation  an  der  Universität  Paris.  —  2  ir,  E,  Becord  VI, 
509.  —  8  Von  P.  Netterville  bemerkt  Erzbischof  Talbot :  ,Haec  vero 
viri  censura  tanti  apud  me  ponderis  est,  ut  una  sit  ad  instar  omniom. 
Fnit  enim  is  vir  ob  ingenii  insigne  aeumen  et  doctrinam  qua  in  Galliae 
collegiis  tote  regno  celeberrimis  per  annos  plorimos  lectorem  egit,  gen- 
tis  suae  ingens  decus.  DubUni  eo  in  honore  est  ob  conciones  ad  popu- 
lum  et  in  controversüs  enodandis  perspicaciam. . .  —  ^  Moran,  SpiciL  I, 
443.  —  *  Moran,  Spicil.  I,  444. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bezeugung  der  lehramtl.  ünfehlbark.  des  Papstes  in  Dublin  1666.    567 

censurirt  worden,  erfuhr  Erzbischof  O'Reilly  bald  darauf  in  der  Ver- 
bannung durch  den  Internuntius  Msgr.  Rospigliosi  in  Brüssel. 
jWäre  diese  Kunde  früher  zu  uns  gedrungen^  schreibt  er  der  Pro- 
paganda, ,nie  würden  wir  dieselben  unterzeichnet  haben,  jetzt  aber, 
da  wir  ihre  Censurirung  kennen,  verwerfen  auch  wir  dieselben  in 
derselben  Weise  wie  der  heilige  Stuhl*  ^ 

Die  finstern  Pläne  Ormonds  und  seines  Gesinnungsgenossen 
P.  Walsh  waren  elend  gescheitert  an  der  Glaubenstreue  des  irischen 
Klerus.'  Jetzt  sann  der  Vicekönig  auf  Rache  und  diese  sollte  in 
erster  Linie  den  Primas  O'Reilly  treffen.  Der  Bischof  Plunket  von 
Ardagh  erhielt  Erlaubniss,  sich  auf  das  Land  zu  begeben,  den  an- 
dern Prälaten  aber  Hess  Ormond  Hausarrest  ansagen.  Während 
der  Bischof  Lynch  von  Kilfenora  nach  Frankreich  floh,  der  aposto- 
hsche  Vikar  Burke  von  Cashel  als  Beichtvater  bei  der  Mutter  des 
Vicekönigs  Wohnung  nahm ,  hatte  Erzbischof  O'Reilly  in  Dublin 
Monate  lang  enge  Haft  zu  erdulden.  ,EndUch  nach  sechs  Wochen*, 
bemerkt  der  Erzbischof,  ,eines  Abends  gegen  zehn  Uhr,  als  ich 
mich  zur  Ruhe  legen  wollte,  drangen  etwa  zwanzig  Soldaten  in 
mein  Gemach,  durchsuchten  meine  Papiere,  Bücher  und  meine 
Kiste  mit  Briefen  aus  Rom  und  Frankreich  und  beschlagnahmten 
sie  mit  meinem  Geld,  führten  mich  am  andern  Morgen  zu  einem 
geheimen  Verhör,  gaben  mir  dann  Geld  und  Briefe  zurück,  weil 
diese  nichts  gegen  die  Ruhe  des  Staates  enthielten  und  forderten 
mich  auf,  nach  Bestellung  angemessener  Bürgschaft  für  meinen 
Aufenthalt  im  Ausland,  mich  für  die  Reise  in  die  Verbannung  zu 
rüsten*.  Am  1.  October  1666  wurde  Erzbischof  O'Reilly  diurch 
einen  höhern  Sicherheitsbeamten,  dessen  Rohheit  er  mit  zehn  Leo- 
parden des  hl.  Ignatius  vergleicht,  über  London  nach  Dover  Irans- 
portirt  und  hier  ,vor  vielen,  zu  diesem  Zweck  berufenen  Zeugen* 
auf  ein  nach  Belgien  segelndes  Schiff  abgeliefert.  Erkrankt  langte 
er  bei  dem  Internuntius  in  Brüssel  an.  Am  Schluss  seines  Be- 
richts fordert  der  Erzbischof  die  Censurirung  der  ,Remonstranz  des 
Walsh,  Caron  und  Gesinnungsgenossen*,  damit  ,die  Unverschämt- 
heit des  Apostaten,  der  kühn  ausruft,  der  heilige  Stuhl  wage  seine 
Schriften  nicht  zu  verdammen*,  zurückgewiesen  werde  2. 

Unterdessen  hatte  auch  der  heilige  Stuhl  seine  Bemühungen 
auf  Verwerfung  der  Remonstranz  gerichtet.  Am  24.  April  1666 
richtete  Cardinal  Francesco  Barberini  ein  zweites  Schreiben  an  die 
irische  Geistlichkeit  mit  dem   Ersuchen,    die  Treuerklärung  abzu- 


1  Morm,  Spicil.  I,  447.  —  2  Moran,  SpicU.  I,  448—449. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


568    Erzb.  O'Reilly  verbannt.  —  Brief  des  Cardinal  Barberini  1666. 

lehnen,  da  sie  nicht  wenige  vom  heiligen  Stuhl  verworfene  Sätze 
enthalte,  aber  auch  den  jetzt  von  falschen  Lehrern  drohenden  Ge- 
fahren Widerstand  entgegenzusetzend  Dieser  scheint  aber  erst 
nachträglich  in  Irland  bekannt  geworden  zu  sein.  Denn  aus  einem 
in  der  Sitzung  der  Propaganda  1.  September  1666  verlesenen  Be- 
richte, welchen  P.  O'Kelly  dem  Internuntius  in  Brüssel  über  die 
Verhandlungen  in  Dublin  eingereicht,  geht  hervor,  dass  P.  Farell 
in  Eilreisen  (magnis  itineribus)  wenige  Tage  vor  Beginn  derselben 
mit  Briefen  des  Cardinais  Barberini  und  des  Internuntius -an  den 
Bischof  Plunket  von  Ardagh  in  Dublin  anlangte.  Diese  Schreiben 
verwarfen  die  Remonstranz,  traten  also  den  Zwecken  des  Vice- 
königs  direct  entgegen.  Sofort  liess  Ormond  den  Ueberbringer  der 
Briefe  in  den  Berford  -  Thurm  werfen,  wo  er  Niemand  empfangen 
und  täglich  fünfeehn  Shillmgs  bezahlen  musste^. 

Verfolgen  wir  die  weiteren  Schicksale  des  P.  Walsh.  ,Seit 
der  Ankunft  unseres  gnädigsten  Königs' ,  schrieb  Erzbischof  Oliver 
Plunket  von  Armagh  der  Propaganda  am  26.  September  1671, 
,hat  keine  Streitfrage  und  keine  Kunst  des  Satans  den  Fort- 
schritt der  Sache  Gottes  bei  uns  zu  Lande  in  dem  Masse  behin- 
dert, als  die  verkehrten  Bestrebungen  und  Anschauungen  des 
W^alsh  und  seiner  Anhänger.  Wie  viel  Streit  und  Aergemiss 
hat  hier  seine  Wurzel.  Ehren  und  schmutziger  Gewinn  war  das 
Ziel' 3.  Vorläufig  trat  Walsh  in  den  Hintergrund,  aber  für  das 
Benehmen  seines  Ordensbruders  Taaffe,  welcher  die  Ruhe  der  iri- 
schen Kirche  Jahre  lang  durch  seine  Betrögereien  und  sein  ausge 
lassenes  Leben  störte ,  wird  Walsh  in  den  Urkunden  der  Zeitge- 
nossen verantwortlich  gemacht.  Der  Franziskaner  James  Taaffe, 
Bruder  des  Lord  Carlingford,  war  dem  Msgr.  Roberto  Rospigliosi 
namentlich  von  der  Königin-Mutter  Henrietta  Maria  wegen  seiner 
Frömmigkeit  und  seines  Eifers  als  Missionar  empfohlen  worden.  Zum 
Cardinalat  bef5rdert,  bewirkte  Rospighosi  die  Abordnung  des  Taaffe 
nach  Irland,  um  hier  auf  die  durch  das  unwürdige  Treiben  des 
P.  Walsh  aufgeregten  Gemüther  beruhigend  einzuwirken.  Andere 
Facultäten  als  die,  welche  die  Propaganda  allen  für  Irland  bestirnnt- 


1  Archiv.  Prop.  Scritture  riferite  nei  congressi  d'Irlanda  1625—1668 
vol.  I.  Qu!  ergo  a  subscriptionis  hnjusmodi  contagione  se  immunes  ser- 
vaverunt,  caveant  omnino,  ne  in  foveam  a  caecis  doctoribus  trahantur, 
sanam  doctrinam  sustineant  et  qui  stant  videant  ne  cadant.  —  ^  Brady, 
Episc.  Succ.  I,  338,  —  3  Moran,  Life  of  Ol.  Plunket  266. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


P.  Taaffe  angeblich  apostolischer  Visitator  1668.  569 

ten  Missionspriestern  gab,  hatte  Taaffe  nicht  erhalten'.  StaH 
dessen  fälschte  er  eine  Bulle,  welche  ilin  zum  Nuntius  und  aposto- 
lischen Vikar  für  ganz  Irland  mit  dem  Auftrag  bestellte,  zu  visi- 
tiren  und  zu  verbessern,  Generalvikare  zu  ernennen  und  abzusetzen 
und  volle  Gewalt  über  den  W^elt-  und  Ordensklerus  auszuüben  2. 
Im  März  1668  in  Dublin  gelandet,  hatte  er  mit  dem  Bischof 
Plunket  von  Ardagh  und  anderen  höheren  Geistlichen,  die  seine 
Papiere  als  echt  ansahen  und  damit  seine  Stellung  öffenthch  legi- 
timirten.  Sofort  bestellte  Taaffe  zahlreiche  Franziskaner  zu  Gom- 
missaren,  mit  dem  Auftrag,  die  einzelnen  Diöcesen  zu  visitiren. 
Einem  reissenden  Strom  ähnlich  ergoss  diese  Schaar  sich  über 
ganz  Irland,  von  jedem  Generalvikar  forderten  sie  auf  den  21.  Juli 
50,  von  jedem  Pfarrer  10  Gulden  jährlicher  Abgabe,  und  zwar 
unter  Strafe  des  Bannes,  denn  Anfangs  August  werde  Taaffe  nach 
Rom  zur  Berichterstattung  zurückkehren.  Während  die  General-. 
Vikare  von  W^aterford,  Emly,  Killaloe  und  Kilfenora  den  Forderungen 
des  Betrügers  nachkamen,  setzte  der  Generalvikar  von  Cork  ihm 
Widerstand  entgegen.  Die  sauberen  Gommissare  schi*eckten  vor 
öffenthchem  Skandal  nicht  zurück.  So  bannte  der  Franziskaner 
Coppinger  den  Generalvikar  von  Cork  Sonntags  feierlich,  was  den 
Prälaten  derart  kränkte,  dass  er  in  schwere  Krankheit  verfiel^. 
Während  in  dem  gefälschten  Original  der  Bulle  des  Taaffe  von  den 
Jesuiten   keine  Rede    war,    erlaubte  sich  der  Visitator  P.  Thomas 


1  Archiv.  Propag.  Irlanda.  Scritture  riferite  1625—1668.  Cardinal 
Roberto  Bospigliosi  an  den  General  der  Franziskaner.  Excerpt.  Ra- 
venna  1.  October  1668.  Magna  cum  admiratione  perlegi  et  consideravi 
literas,  quas  ad  me  misisti  sub  dato  Romae  22.  Septembris  proxime 
elapsi,  in  quibus  querelas  contra  P.  Jacobum  Taaffe,  ejusdemque  teme- 
ritatem  mihi  distincte  et  dilucide  significasti.  Ego  quippe  satis  agnovi 
P.  Jacobum  Taaffe  Parisiis,  bonumque  immo  optimum  de  ipso  testimo- 
nium  a  pluribus  habui,  praesertim  a  summa  et  zelo  (!)  Majestatis  Reginae 
matris  Angliae,  cujus  aura  et  authoritate  suffultum,  tamquam  missio- 
narium  mittere  Hibemiam,  ibique  tristem  den  faciem  et  turbas  pru- 
denter  pacificare,  cum  sohs  authoritatibus,  seu  facultatibus  a  s.  Gongre- 
gatione  Missionariis  dari  solitis  et  consuetis.  Nach  BuUar.  Propag. 
Append.  I,  299  enthält  das  Breve,  welches  ihn  zum  apost.  Commissar 
für  Irland  bestellt,  allerdings  sehr  weitgehende  Facult&ten,  unter  An- 
derem nach  pag.  800:  Concedendi  ministris  haereticis  ad  fidem  conver- 
tendis,  ut  pro  beneficiis  ecclesiasticis,  quae  dimlttere  coguntur,  aliquam 
partem  recipere  possint  ad  levamen  inopiae.  —  2  Moran,  Spicil.  I,  464. 
Der  Generalvikar  von  Cork  an  Bischof  Lynch  von  Kilfenora  22.  Juni 
1668.  —  8  Moran,  1.  c.  I,  464. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


570    Erzb.  O'ReiUy  schildert  das  Treiben  von  Walsh  und  Taaffe  1668. 

Harold  die  Worte  ,etiam  Patres  Societatis  Jesu'  seinem  Commis- 
sorium  einzufügen.  Harold  trieb  namentlich  sein  Wesen  in  der 
Erzdiöcese  Cashel,  liess  den  dortigen  apostolischen  Vikar  James  de 
Burgo  bannen,  worauf  dieser  an  den  Papst  appellirte,  und  visitirte  die 
Pfarrer,  die  aber  auf  De  Burgos  Befehl  ,ihm  keinen  Heller  zahlten*'. 
Zweimal  besuchte  Taaffe  selbst  den  De  Burgo  auf  dem  Kranken- 
bette, jverlor  aber  Oel  und  Mühe  an  ihmS  den  Geistlichen  gab  er 
besondere  Facultäten,  und  gewährte  allen,  die  seiner  Messe  bei- 
wohnten, einen  Ablass  von  fünfzehn  Jahren  sowie  den  apostolischen 
Segen.  Nach  anderen  Berichten  scheint  auch  selbst  De  Burgo 
zeitweilig  die  Auctorität  des  Betrügers  anerkannt  zu  haben  2.  Um 
sein  Auftreten  mit  einem  Schein  von  Recht  zu  umkleiden,  schritt 
Taaffe  wider  den  allerdings  übel  beleumundeten  apostolischen  Vikar 
Terence  O'Kelly  von  Derry  ein.  Der  Generalvikar  Ronan  Magin 
von  Dromore  übernahm  die  Ausführung  des  Commissoriums,  wurde 
aber  von  der  Regierung  festgenommen,  unter  Anklage  des  Praemonire 
gestellt  und  erst  auf  Bitte  einflussreicher  Freunde  aus  dem  Tower 
in  London  entlassen  ä. 

In  zwei  Briefen  aus  Paris  vom  10.  und  17.  August  1668  an 
Cardinal  Rospigliosi  entwirft  der  verbannte  Erzbischof  O'Reilly  von 
Armagh  eine  lebhafte  Schilderung  von  dem  Treiben  der  beiden 
Franziskaner  Walsh  und  Taaffe.  ,Jeden  brieflichen  Verkehr  mit 
dem  heiUgen  Stuhl  untersagen  sie  unter  Androhung  der  königlichen 
Ungnade,  die  Annahme  der  Remonstranz  ist  nach  ihnen  auf  Grund  einer 
päpstlichen  Erlaubniss  gestattet,  schlimmer  als  Cromwell  verfolgt 
Taaffe  die  treuen  Priester,  sein  Gommissorium  zeigt  er  weder  im 
Original  noch  in  Abschrift,  die  Kathohken,  ja  die  Irrgläubigen  ärgern 
sich,  denn  Altar  steht  gegen  Altar'  *.  Auf  Befehl  des  Taaffe  hatten 
die  Visitatoren  über  kirchenpolitische  Fragen  Verhör  abzuhalten, 
darunter  befanden  sich  versteckte  Angriffe  auf  den  Nuntius  Rinuc- 
cini  und  Empfehlungen  zur  Annahme  der  Remonstranz.  ,Die  An- 
hänger des  Walsh',  bemerkt  ein  Bericht  an  die  Propaganda  vom 
Jahr  1668,  ,werden  gewissenlos  Alles  auf  Befehl  des  Königs  voll- 
ziehen, ohne  schleunige  Anwendung  von  Heilmitteln,  muss  der 
Glaube  seinen  Untergang  finden'  ^. 

Das  schismatische    Treiben    fand    einen    Hauptfeind    an    dem 


1  Moran,  Spicfl.  I,  467 — 468.  Der  apost.  Vikar  von  Gashel  an  die 
Propaganda  I.Dez.  1668.  —  2  Moran,  Spicil.  I,  456.  457.  —  3  Moran^ 
Spicil.  I,  463.  Mofan,  Life  of  Flanket  126.  —  ^  Moran,  Spicil.  I,  458.  — 
5  Moran,  Spicil.  I,  470. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Talbot  über  die  Schismatiker  Walsh  und  Taaffe.  571 

Exjesuiten  Peter  Talbot,  einem  Mann  von  seltener  Gelehrsamkeit  und 
eiserner  Charakterstärke,  welchen  der  Erzbischof  von  Armagh  als  hef* 
tigen  Gegner  des  Walsh  schildert,  mit  dem  er  weder  in  der  Remon- 
stranz, noch  irgend  einer  andern  Ansicht  von  zweifelhaftem  Werth  je 
übereinkommen  werde  ^  Nachdem  Ormond,  die  Seele  der  schmählichen 
Umtriebe,  1669  das  Amt  eines  Vicekönigs  verloren  und  der  milde  ge- 
sinnte Lord  Robert  Berkley  die  Zügel  der  Regierung  übernommen, 
konnte  Talbot  am  6.  März  1669  dem  Internuntius  in  Brüssel  mel- 
den :  Actum  est  de  schismate  Valesiano,  denn  allbereits  habe  er  dem 
neuen  Vicekönig  einen  Bericht  über  Leben  und  Sitten  des  Walsh 
und  Taaffe  eingereicht,  welche  Berkley  mit  dem  Versprechen,  beide 
Männer  zu  verbannen,  beantwortet  habe 2.  Am  28.  März  1669 
konnte  P.  Nikolaus  Netterville  S.  J.  der  Propaganda  melden,  dass 
P.  Taaffe,  ,der  grosse  Störenfried  und  das  Aergerniss',  das  Land 
verlassen  habe*.  In  der  That  hatte  er,  wie  Netterville  18.  Juli  1668 
der  Propaganda  berichtet,  ,durch  Saufen  und  Tanzen  bis  in  die 
Nacht  hinein^  die  Achtung  aller  anständigen  Männer  eingebüsst. 
Der  ehemalige  Günstling  Ormonds  und  Reformator  der  irischen 
Kirche,  Jakob  Taaffe,  ,war  jetztS  wie  Erzbischof  Talbot  30.  Mai  1669 
an  den  Internuntius  Airoldi  nach  Brüssel  meldete,  ,der  Verachtung 
seiner  Verwandten  anheimgefallen,  sie  wollen  ihm  nicht  mehr  hel- 
fen, er  leidet  grosse  Noth.  Auch  Walsh  leidet  an  Geldmangel, 
wechselt  oft  seine  Wohnung,  heuchelt  Reue,  aber  Niemand  glaubt 
ihm'*.  Namentlich  agitirte  Walsh  bei  Ormond  gegen  Talbot,  den 
aber  der  König  schützte^.  Jetzt  schritt  auch  der  heilige  Stuhl  ein. 
Der  Dominikaner  Kelly  aus  Löwen  überbrachte  1068  ausser  Schrei- 


1  Moran,  Spicil.  I,  460.  —  2  Moran,  Spicil.  I,  471.  —  3  Archiv. 
Propag.  Irlanda.  Scritture  riferite  1625—1668.  Kicolaus  Neaterville, 
S.  J.,  an  Cardinal  Rospigliosi  Dublin  18.  Julii  1668  (st.  vet.)  Et  sane 
ipse  P.  Jacobos  Taaffe,  dicam  ingenue  (dicam  enim  vere)  tarn  audit 
male  apud  cordatos  quosque,  compotationibus  et  saltatlonibus  suis  etiam 
in  seram  noctem  .  .  .  Moran,  Spicil.  I,  466.  Erzbischof  O'Reilly  von 
Armagh  an  Cardinal  Rospigliosi:  Fr.  Jacobus  Taaffe  ...  est  revera 
Walshaeo  longe  deterior,  minus  doctus,  minus  temperatus  et  Sedi  Apo- 
stolicae  minus  obsequens.  P.  R  O.  London.  Rom.  Transcr.  Archiv. 
Vatic.  Nunc.  d'Inghilterra.  Bruxellis  80.  Aug.  1668 :  Bischof  French 
von  Fems  an  den  Präfekten  der  Propaganda:  An  non  res  dolenda  est, 
infamiae  et  amentiae  plena,  hominem  potestate  Apostolica  armatum,  et 
missum  ad  nozios  reosque  plectendum,  vexare  et  vulnerare  innocentes 
Ecclesiae  filios  .  .  .  hoc  malum  dicunt  passim  in  Hybemia  perpetratum 
a  P.  Jacob  Taaffe,  minorita  commissario  seu  Vicario  Apostolico.  — 
*  Moran,  Spicü.  I,  480.  471.  —  5  Moran,  Spicil.  I,  464. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


572      Kritik  der  Geschichte  der  Remonstranz  des  Walsh  1673. 

ben  des  Gardinais  Barberini  im  Auftrage  des  Internuntius  Agretti 
ein  päpstliches  Breve  nach  Irland,  welches  die  Betrügereien  Taafife's 
offendeckte.  Obwohl  Kelly  sich  seines  Auftrages  mit  Erfolg  er- 
ledigte, konnte  er  sich  wegen  der  Umtriebe  des  P.  Walsh  lange 
in  Irland  nicht  halten  und  nahm  beim .  venetianischen  Gesandten 
in  London  die  Stelle  eines  Kaplan  an  ^  Bald  darauf  musste  der 
Bischof  Patrick  Plunket  von  Meath  päpstliche  Gensuren  gegen 
Walsh  und  Taaffe  verhängen  2. 

P.  Walsh  machte  seiner  Abneigung  gegen  den  heiligen  Stuhl 
jetzt  in  der  ,Geschichte  und  Vertheidigung  der  Remonstranz*  freien 
Lauf.  In  der  London  28.  October  1673  datirten  Vorrede  ereifert 
er  sich  wider  die  ,Feinde  eines  so  unschuldigen  Formulars  und 
führt  dabei  eine  höchst  ungeziemende  Sprache  gegen  den  Papst, 
wie  gegen  die  Internuntien  in  Brüssel,  deren  Wachsamkeit  die 
schismatischen  Pläne  Ormonds  und  seiner  Diener  Walsh,  Taaffe 
und  Garon  vereitelt  hatte  3.  In  unerhörter  Anmassung  wird  erklärt, 
er  habe  Gelegenheit  gehabt,  wahrzunehmen,  ,wie  schädlich  und 
gefährlich  die  Lehren  des  römischen  Hofes  für  die  Reiche  seien'. 
Wegen  der  vielen  Aclenstücke,  welche  Walsh  beibringt,  und 
worunter  die  Briefe  der  Nuntiatur  in  Brüssel  eine  Hauptrolle  spie- 
len, besitzt  sein  Buch  dauernden  Werth.  Die  Darstellung  leidet 
indess  an  Weitschweifigkeit,  vor  Sophismen  schreckt  der  Verfasser 
nicht  zurück,  und  seine  Ansichten  über  das  Verhältniss  von  Staat 
und  Kirche  decken  sich  mit  denen  des  Marsilius  von  Padua.  Wenn 
die  Dreistigkeit  des  dialectisch  gewandten  Franziskaners  noch  eines 
Beweises  bedürfte,  dann  hat  Walsh  selber  ihn  erbracht  in  seinem 
Bericht  über  seine  dreistündige  Unterredung  mit  dem  Brüsseler 
Internuntius  Girolamo  de  Vecchüs  zu  London  11.  November  1664. 
,My  LordS  rief  Walsh,  ,Sie  haben  nicht  richtig,  noch  gut  berichtet'*. 
Während  Walsh  die  Geschichte  der  Remonstranz  darbietet,  prüft 
P.  Garon  in  seiner  ,Remonstratia  Hibernorum'  die  in  Betracht 
kommenden  kanonistischen  und  juristischen  Fragen  von  dem  be- 
fangenen Standpunkt  eines  Regalisten.  GlückUcherweise  enthalten  die 
Werke  beider  Männer  eine  derart  reiche  Fülle  von  Material,  dass  dem 


1  Moran,  Spicil  II,  217.  218.  —  2  Moran,  Spicil.  I,  417.  —  »  Wal^, 
Eist,  of  the  Remonstr.  XVII.  —  *  WcUsh,  1.  c.  611.  Spicil.  I,  474. 
P.  Keterville  bemerkt  in  einem  Briefe  an  den  Cardinalpräfekten  der 
Propaganda,  Dublin  21.  März  1669,  tlber  die  History  of  the  Kemonstrance 
von  P.  Walsh:  Est  etiam  tripartitum  ejus  opus  sub  praelo,  quod  dero 
probrosum,  Sanetitati  Suae  injuriosum  cum  sit,  eadem  cuperemus  censura 
involvi. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


P.  Walsh  beim  Nuntius  D'Adda  in  London  1686.  573 

aufmerksamen   Leser   die  Widerlegung    ihrer   Systeme    fast    aufge- 
drungen wird. 

Der  kirchlichen  Auctorität  hat  Walsh  Jahre  lang  hartnäckigen 
Widerstand  entgegengesetzt.  Vor  der  kirchlichen  Obrigkeit  zu 
erscheinen  weigerte  er  sich.  Als  P.  Jakob  de  Riddere,  General- 
commissar  der  Franziskaner  für  Belgien  und  England,  den 
P.  Caron  aufforderte,  in  Sachen  der  Remonstranz  sich  vor 
ihm  oder  in  Rom  zu  verantworten,  erhielt  er  von  Caron  und 
Walsh  aus  London  eine  in  anmassendem  Tone  gehaltene  ver- 
neinende Antwort  ^  Am  20.  Dezember  1686  meldete  der  Nuntius 
D'Adda  dem  Kardinalstaatssekretär  aus  London,  P.  Walsh  habe 
ihn  am  letzten  Montag  besucht,  aber  dennoch  das  Gesuch  zur  Er- 
langung der  Lossprechung  von  den  Censuren  aus  eiteln  Gründen 
nicht  mitgebracht.  Er  habe  ihn  aufgefordert,  sein  Grewissen  zu 
reinigen,  da  alle  Welt  ihn  für  gebannt  halte.  Zwei  Tage  darnach 
habe  der  Nuntius  einen  Bericht  über  ein  neues  Buch  des  Walsh 
in  englischer  Sprache  empfangen,  dasselbe  entwickelte  Grundsätze, 
wie  sie  in  Ansehung  der  damaligen  Zeitlage  kaum  verderblicher 
sich  denken  Hessen.  ,Diese  That  ist  durchaus  verschieden  von 
seinen  Worten*  2.  Erst  im  Februar  1687  ist  P.  Walsh  in  sich  ge- 
gangen. Am  28.  dieses  Monats  meldet  der  Nuntius  D^Adda  aus 
London,  der  Pater  habe  ein  Bittgesuch  um  Aussöhnung  mit  der 
Kirche  zur  Beförderung  an  den  Papst  übergeben.  Darin  fahrt  er 
aus,  Jakob  de  Riddere,  Generalcommissar  der  Franziskaner  fQr 
Deutschland -Belgien,  habe  ihn  1670  unter  Androhung  des  Bannes 
vorgefordert.  Gegen  diesen  vom  Generalkapitel  zu  Valladolid  be- 
stätigten Spruch  habe  er  Berufung  eingelegt,  welche  Innocenz  XL 
angenommen  mit  dem  Befehl  an  den  Internuntius  Tanara  in 
Brüssel,  geeignete  Personen  zur  Revision  des  Processes  zu  bestellen. 
Da  die  Untersuchung  ohne  Erfolg,  so  bitte  er  um  ein  neues, 
summarisches  Verfahren  und  ertheile  das  Versprechen,  sich  dem 
Urtheil  der  Kirche  zu  unterwerfend     Am   13.   März  1688    leistete 


1  Walsh,  1.  c.  162.  —  2  Arch.  Vatic.  Nunziat.  d'Ingbüterra  vol.  XL 
fol.  234.  Dne  giomi  dopo  mi  fn  £atta  in  parte  la  relazione  del  libro 
che  ha  dato  nuovamente  alla  luce  in  Inglese,  il  quäle  non  puoP  essere 
peggiore  ne  con  massime  e  principii  piü  pemidosi  di  quelU  che  vi  sono 
espressi  principalmente  in  qneste  circonstanze,  onde  il  fatto  ^  ben  di- 
verse dalle  sue  parole.  —  ^  Archiv.  Vatic.  Nunziat.  d'Inghiltern^vol.  12. 
foL  37.  II  Padre  Valesio  Hibemese  finalmente  s'ä  risoluto  dMmplorare 
la  clemenza  di  Nostro  Signore  con  Panessa  supplica.  Schluss  des  Ge- 
suchs: Simulque  promittit  praedictus  Orator,  paratum  se  fore,  prout 
semper  fuit,  stare  judicio  Ecclesiae. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


574  P.  Walsh  unterwirft  sich  der  Kirche  1688. 

er  vor  vier  Zeugen  Widerruf,  mit  dem  Versprechen,  auch  in 
Schriften  seine  Irrthümer  zu  berichtigen,  wenn  seine  Gesundheit  es 
erlaube,  und  unterwarf  seine  Privatmeinungen  dem  ürtheil  der  Kirche '. 
Die  Bibliothek  Barberini  in  Rom  bewahrt  die  Abschrift  einer  Erklä- 
rung, in  welcher  Walsh  und  seine  Genossen  vor  dem  ,Gommissar  und 
apostolischen  Vikar'  es  aussprachen,  dass  sie  in  der  Remonstranz 
dem  König  nur  Gehorsam  in  weltlichen  Dingen  geloben  wollten, 
und  dass  es  ihnen  fem  gelegen,  damit  die  geistliche  Unterwürfig- 
keit unter  den  Papst  in  Sachen  des  katholischen  Glaubens  anzu- 
tasten 2.  Nach  dem  Urtheil  der  vornehmsten  Zeitgenossen  war 
P.  Walsh  mit  seiner  Remonstranz  lediglich  ein  Werkzeug  in  der 
Hand  der  Regierung,  um  die  katholische  Geistlichkeit  zu  spalten 
und  zu  schmähen.  In  seiner  Relation  an  die  Propaganda  1669 
spricht  Erzbischof  Burgat  von  Gashel  von  Agenten  der  Regierung, 
deren  Thätigkeit  darauf  ausgeht,  ^Spaltungen  und  Aergemiss  im 
Schoosse  der  Geistlichkeit  und  Auflehnung  wider  den  heiligen 
Stuhl  zu  erzeugend  Nach  einem  Briefe  des  Erzbischofe  Plunket 
26.  September  1671  ,haben  jene  Adeligen,  welche  die  Remon- 
stranlen  schirmten,  sich  um  Walsh  und  seine  Anhänger  wenig 
gekümmert,  aber  sie  nützten  sie  aus  als  Mittel  zur  Spaltung  des 
Klerus,  divido  et  impera*.  Und  Erzbischof  Talbot  macht  in  seinem 
Friar  disciplined  die  treffende  Bemerkung,  Peter  Walsh  sei  im 
ganzen  Verlauf  der  Remonstranz  der  Vertreter  der  Regierung  ge- 
wesen, die  ,aus  wohlbekannten  Gründen  ihn  predigen  und  eine 
Treuerklärung  befürworten  Hess,  die  voraussichtlich  die  Katholiken 
trennen  und  Schande  über  ihre  Religion  bringen  werde*  3. 

Nicht  wenige  Berichte,  welche  aus  Irland  in  Rom  einliefen, 
weisen  auf  die  Bemühungen  hin,  die  Walsh  und  seine  Anhänger 
der  Wiederbesetzung  der  irischen  Bisthümer  entg^enstellten.  In 
dieser  Beziehung  war  es  Ende  1668  um  die  irische  Kirche  elend 
bestellt.  Nur  ein  Prälat,  Bischof  Plunket  von  Ardagh,  erwies  sich 
als  diensttüchtig,  Bischof  Swiney  vonKilmore,  bereits  achtzigjährig, 
konnte  das  Krankenlager  nicht  mehr  verlassen.  Der  Bischof  French 
von  Ferns,  von  Ormond  verfolgt,  wanderte  unstät  in  Spanien  und 
Frankreich  umher,  Erzbischof  O'Reilly  von  Armagh  hatte  mit  dem 
Bischof  Lynch  von  Kilfenora  in  Paris  Aufenthalt  genommen,  die 
übrigen  27  Bisthümer  ermangelten  der  rechtmässigen  Hirten^. 
Zunächst  kam  es  darauf  an ,    die  bischöflichen  Stühle  zu  besetzen, 


1  Brenan  486.  —  2   Anlage  LIII.  —  »  Moran,  Life  of  Plunket 
212.  —  *  Moran,  Spicil.  I,  465. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Clemens  IX.  besetzt  die  Erzbisthümer  Tuam  und  Cashel  1669.    575 

damit  die  Spendung  der  Sakramente  wieder  aufgenommen  und  den 
Streitigkeiten  in  dem  irischen  Klerus  ein  Ende  bereitet  würde. 
Eine  Reihe  von  Candidaten,  welche  der  Erzbischof  von  Armagh 
vorgeschlagen,  wurde  vom  päpstlichen  Stuhl  nicht  behebt  ^  dagegen 
nahm  der  Papst  gebührende  Rücksicht  auf  die  Wünsche  des  eng- 
lischen Hofes.  Am  11.  Januar  1669  berief  Clemens  IX.  zum 
Ei-zbischof  von  Tuam  den  James  Lynch,  welchem  das  empfehlende 
Zeugniss  zur  Seite  stand,  ,dass  seine  Beförderung  dem  Wunsch  der 
Notabein  und  Einwohner  von  Tuam  entspreche  und  dass  er  von 
den  Irrgläubigen  nicht  gehasst  werde,  diese  ihm  vielmehr  Freiheit 
im  Predigen  und  Lehren  vergönnten^  ^  Während  Lynch  das  Pal- 
hum  erst  im  Consistorium  vom  18.  März  1671  empfing,  erhielt  er 
die  Gonsecration  16.  Mai  1669  zu  Gent  durch  den  dortigen  Bischof 
Albert  D'Allamont^  unter  Assistenz  des  Erzbischofs  Peter  Talbot 
und  des  in  Gent  als  Weihbischof  fungirenden  Bischofs  French  von 
Fems.  Von  Gent  begab  sich  der  neue  Prälat  zum  Internuntius 
nach  Brüssel  und  meldete  von  hier  dem  Cardinal -Protector  Bar- 
berini  den  Empfang  der  Bullen  und  der  Gonsecration.  Die  lang- 
wierige und  gefahrvolle  Reise  habe  er  antreten  müssen,  ,denn  in 
Irland  konnten  (wenn  sie  auch  vorhanden)  so  viele  Bischöfe  zur 
Gonsecration,  ohne  bei  der  bürgerlichen  Obrigkeit  anzustossen,  nicht 
zusammentreten''*.  In  Tuam  angekommen,  legte  Lynch  m  vier 
Briefen  vom  Monat  October  1669  an  Clemens  IX.,  die  Cardinäle 
und  die  Beamten  der  Propaganda  die  Gesinnungen  seiner  Ergeben- 
heit und  semes  Dankes  nieder^. 

Auf  den  Stuhl  von  Cashel  beförderte  der  Papst  den  William 
Burgat.  Seit  fünf  Jahren  Agent  der  irischen  Bischöfe  beim  aposto- 
lischen Stuhl,  hatte  Burgat  sich  mit  allen  Zweigen  der  kirchlichen 
Verwaltung  bekannt  gemacht ,  ,stand  im  Rufe  eines  Mannes  von 
grosser  Gelehrsamkeit,  galt  als  eifrig,  klug,  treu  gegen  den  Papst, 
Neuerungen  abhold,  und  genoss  vor  allen  Anderen  die  Liebe  und 
Hochachtung  seiner  Landsleute'*.  Ehe  der  neue  Erzbischof  Rom  ver- 
liess,  erstattete  er  der  Propaganda  einen  ausführlichen  Bericht  über 
die    damahgen  kirchlichen  Verhältnisse   seiner   Heimath.      Gründ- 


1  Moran,  1.  c.  —  2  Brady,  Ep.  Succ.  Ü,  146.  —  »  Game  248.  — 
*  Moran,  Spicil.  I,  481.  —  ^  Moran,  Spicil.  I,  496.  Uno  verbo  profiteor, 
me  omnes  honorum  titulos,  elogia,  venerationem,  et  obsequium,  quae  vel 
ipsum  evangeliom,  vel  sancti  patres  et  concilia  ecumenica,  vel  omnes 
abique  ecclesiae  tribaere  s.  Petro  et  Buccessoribus  ejos,  ea  omnia  saltem 
mente  complecti  et  deferre  (me)  Sanctitati  Vestrae.  —  *  Brady,  Epis. 
Succ.  II,  26. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


576  Relation  des  Erzbischofs  Burgat  über  Cashel  1669. 

lieh  behandelt  er  darin  die  Pflicht  der  Katholiken,  die  Protestanten 
durch  massvolles  Auftreten  und  Genügsamkeit  für  die  Wahrheit  zu 
gewinnen,  erörtert  die  Wirksamkeit  der  Strafgesetze  gegen  die 
Katholiken,  charakterisirt  die  Remonstranz  als  verzweifeltes  Mittel 
der  Staatsbeamten,  durch  List  und  auf  dem  Wege  der  Spaltung 
der  Geistlichkeit  das  zu  erreichen,  was  öffentlicher  Verfolgung  nicht 
gelungen  war  ^ ,  bespricht  die  Lage  des  irischen  Protestantismus, 
der  von  seiner  durch  Königin  Elisabeth  etablirten  Form  abgewichen 
und  in  viele  Sekten  sich  zersplittert  habe,  und  betont  die  Noth- 
wendigkeit  der  Bestellung  von  Bischöfen  wegen  der  Spendung  des 
Sakramentes  der  heiligen  Oelung,  ohne  welche  sehr  Viele  sterben, 
obwohl  doch  gerade  dieses  Sakrament  eine  solche  Achtung  bei  den 
Iren  geniesse,  dass  man  den  Gedanken  eines  christlichen  Todes 
unzertrennlich  mit  der  heiligen  Oelung  verbinde  und  sogar  die 
sakramentale  Lossprechung  ohne  Oelung  far  ungültig  erachte. 
Ebenso  verbreitet  der  Bericht  sich  über  die  äussere  Lage  der  Kirche, 
die  ihre  Liegenschaften  und  unter  Cromwell  ihre  Archive  verloren  hat, 
über  die  Verhältnisse  der  Ordens-  und  Weltgeistlichen  und  die  Jugend. 
Als  hauptsächhche  Hindemisse  für  die  Ausbreitung  des  Glaubens 
nennt  der  Bericht  die  Strafgesetze,  die  Armuth  der  Katholiken,  die 
allerdings  selten  zum  Abfall  verleite,  die  fiir  die  Befriedigung  der 
religiösen  Bedürfnisse  nicht  ausreichende  Zahl  der  Geistlichen  und 
die  bei  vielen  Priestern  auftretende  Ehrsucht,  welche  zur  Nach- 
suchung von  Empfehlungen  bei  Staatsmännern  führt,  um  so  in  den 
Besitz  kirchlicher  Ehrenstellen  zu  gelangen  2.  Aus  Paris  meldete 
Burgat  der  Propaganda  5.  Juli  1669  den  Empfang  seiner  Er- 
nennungsbulle und  Facultäten  mit  der  Bitte,  man  möge  die  Clausel, 
welche  ihm  die  Subdelegation  der  letzteren  und  Anwendung  ausser- 
halb seines  Bisthums  untersage,  bald  aufheben  3.  Zu  Paris  erhielt 
er  die   Consecration    und   im    Consistorium   v.  28.  Juli  1670    das 


*  Ungedruckt.  Archiv.  Propag.  Irlanda.  Scritture  riferite  1669 — 1671. 
Nr.  2.  Relazione  data  dall'  Arcivescovo  di  Gassei  prima  della  partenza 
da  Roma  1669.  Nr.  17.  18.  Qoippe  qui  longa  experientia  edocti 
HibemoB  terroribns  apertisque  persecutionibas  aut  violentia  ad  abinran- 
dam  fidem  compelli  non  posse,  ad  callida  consilia  se  convertont.  — 
Relazione  dell'  Arciv.  Borgat.  Praeter  legom  poenaliom  ac  temporalium 
indigentiae  impedimenta  occurrunt  alia  duo  maxime  notanda:  primo 
cleri  paucitas  pro  numero  animarum,  secundo  discordia  ac  dissensiones 
in  ipso  clero,  praesertim  inter  reguläres  ac  saeculares.  —  ^  Relatio 
citata:  Super  omnia  cavendum  est  ab  iis,  qui  cnriarum  ac  politiconun 
alterius  professionis  commendationes  procurant.  —  3  Moran,  SpiciL  I,  482. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Peter  Talbot,  Erzb.  von  Dublin.  —  In  Antwerpen  consecrirt  1669.    577 

Pallium  ^  Der  seit  25  Jahren  verwaisten  Diöcese  von  Ossory  be- 
stellte der  Papst  einen  Bischof  in  der  Person  des  Jacob  OThelan, 
welchen  die  Geistlichkeit  der  Diöcese  in  einem  Dankschreiben  an 
die  Propaganda  v.  16.  August  1669  a]s  ,sehr  verdienten  Doctor 
der  Theologie  der  Facultät  von  Reims  und  ausgezeichneten  Ver- 
kündiger des  göttlichen  Wortes^  bezeichnet  2. 

Bei  weitem  die  bedeutendste  Ernennung  war  die  des  Peter 
Talbot  zum  Oberhirten  von  Dublin.  Die  hervorragende  Bildung 
und  die  erheblichen  Dienste  Talbots  zur  Wiederherstellung  der 
Monarchie  bewogen  Alexander  VII.,  durch  den  Internuntius  in 
Brüssel  dem  trefOichen  Manne  1664  ein  irisches  Bisthum  anzu- 
bieten, was  Talbot  ablehnte^.  Bei  der  Wiederbesetzung  des  Stuhles 
von  Dubhn  1669  sollte  er  der  Bürde  des  bischöflichen  Amtes  nicht 
mehr  entgehen.  Der  Bischof  French  von  Ferns  entwarf  im  Briefe  aus 
Brüssel  30.  August  1668  ein  glänzendes  Bild  von  dem  Charakter, 
der  Bildung  und  Thätigkeit  Talbots.  Was  er  namenthch  hervorhebt, 
das  ist  seine  theologische  Gelehrsamkeit  und  erprobte  Schlagfertig- 
keit in  der  Vertheidigung  der  kathohschen  Kirche,  seine  Königstreue 
und  hartnäckige  Weigerung  gegen  die  Annahme  der  Remonstranz. 
Die  Gesellschaft  Jesu  habe  er  nur  desshalb  verlassen,  um  der  Re- 
ligion und  dem  Vaterland  rückhaltlos  dienen  zu  können.  Nur  in 
der  Thatsache,  dass  Talbot  eine  könighche  Pension  beziehe,  ver- 
möchte er  eine  Gefahr  zu  erblicken^.  In  der  That  meldete  auch 
der  Internuntius  aus  Brüssel,  dass  Talbot  ein  königliches  Jahrgehalt 
von  200  £  empfange,  betonte  aber  auch  die  Thatsache,  dass  Talbot, 
während  er  Jesuit  in  Antwerpen  (?)  war ,  den  König  in  den  Schooss 
der  Kirche  aufgenommen  habe  5.  In  Uebereinstimmung  mit  diesen 
glänzenden  Empfehlungen,  wie  mit  den  Wünschen,  welche  Karl  IL 
und  seine  Mutter  Henrietta  Maria  durch  den  spanischen  Gesandten 
in  London  und  den  Pariser  Nuntius  nach  Rom  gelangen  lies^n, 
berief  die  Propaganda  11.  Januar  1669  den  Peter  Talbot  zum 
Erzbisthum  Dublin,  mit  der  Befugniss,  sich  in  Irland  oder  Belgien 
consecriren  zu  lassen.  Das  Pallium  erhielt  der  neue  Erzbischof 
am  28.  Juli  1670.  In  der  Domkirche  zu  Antwerpen  ertheilte  der 
dortige  Bischof  Msgr.  Marius  Capello  \  unter  Assistenz  der  Bischöfe 
D'Allamont  von  Gent  und  French  von  Ferns  am  Sonntag,  9.  Mai 
1669  dem    Peter  Talbot  die  Consecration.    Indem  der  neue  Erz- 


1  Brady,  Ep.  Succ.  U,  26.  —  a  Moran,  SpiciL  I,  491.  Brady, 
Ep.  Succ.  I,  366.  —  8  Benehan  I,  208.  —  ^  Moran,  Spicil.  I,  469.  — 
ö  Brady,  Ep.  Succ.  I,  337.  —  «  Garns  247. 

BOUthtim,  Katb.  Kirch«  in  IrUnd.    II.  37 


Digitized  by  VjOOQ IC 


578  Talbot  an  den  Cardinalprotektor  Barberini  1669. 

bischof  von  Dublin  dem  Cardinal  Barberini  am  1 5.  Mai  aus  Brüssel 
von  diesem  frohen  Ereigniss  Kunde  gibt,  gelobt  er,  sich  den  Be- 
strebungen des  P.  Walsh  mit  ganzer  Kraft  in  Irland  entgegenzu- 
werfen, jenem  Manne,  der  früher  die  Rolle  eines  offenen  Verfolgers 
gespielt,  jetzt  aber  das  infame  Amt  eines  Auskundschafters  und 
Anträgers  wahrnehme.  Zugleich  betonte  er  die  Nothwendigkeit  der 
Ernennung  eines  neuen  Erzbischofs  für  Armagh,  wo  die  Geistlich- 
keit in  Parteiungen  gespalten,  den  zahlreichen  Andersgläubigen 
schweres  Aergemiss  bereite,  und  schlug  eine  Reihe  von  (Kandidaten 
vor,  in  erster  Linie  den  Jesuitenpater  Dr.  Patrick  Everard,  Rector 
des  irischen  Collegs  in  Antwerpen,  der  tiefe  Kenntniss  der  altirischen 
Sprache  mit  theologischer  Gelehrsamkeit  und  Festigkeit  des 
Charakters  paaret  In  einem  anderen  Briefe  vom  nänüichen  Tage 
bescheinigt  Erzbischof  Talbot  den  Empfang  der  ihm  ausgestellten 
Facultäten,  wobei  er  sich  nicht  enthalten  kann,  die  Facultät  zur 
LfOssprechung  von  den  Rinuccini  -  Censuren  als  höchst  gefahrvoll  zu 
bezeichnen,  da  ein  irisches  Gesetz  alle,  welche  eine  solche  Gnade 
nachsuchten,  mit  Erbunföhigkeit  und  Güterverlust  bestrafe,  die  grössere 
Zahl  der  Katholiken  das  Gesetz  belobten  und  alle  einstinmiig  den 
Ruin  des  Glaubens  und  des  Vaterlandes  auf  die  in  jenen  Censuren 
beruhenden  Spaltungen  zurückführten  2.  In  Folge  dieser  Vorstellung 
gelangte  diese  letztere  Facultät  nicht  zur  Veröffentlichung^.  Aus 
jenem  Briefe,  in  welchem  Talbot  dem  Jesuitengeneral  P.  Oliva 
für  das  Interesse  dankte,  welches  er  an  seiner  Promotion  genom- 
men, schlug  Walsh  nachher  Capital  für  seine  Zwecke  durch  die 
erlogene  Behauptung,  Talbots  Beförderung  sei  ein  Werk  der  Jesui- 
ten. In  der  That  war  es  P.  Walsh,  der  mit  Hülfe  Ormonds  auf 
den  Stuhl  von  Dublin  zu  gelangen  wünschte  und  dann  nach  Ver- 
eitelung dieses  Zieles  den  Groll  seines  Herzens  in  unv^rdigen 
Angriffen  auf  den  rechtmässigen  Prälaten  Luft  machte^. 

Erzbischof  Talbot  begab  sich  alsbald  in  seinen  neuen  Wir- 
kungskreis nach  Dublin.  Vierzehn  Jahre  waren  seit  dem  Hinschei- 
den des  Erzbischofs  Fleming  dahingegangen.  Der  neue  Prälat 
sollte  die  Leitung  eines  Volkes  übernehmen,  welches  nach  den 
Schrecken  zehnjährigen  Bürgerkrieges  die  Greuel  Cromwells,  sowie 
die  Undankbarkeit  des  Königs  erfahren  hatte,  welcher  den  Räubereien 
der  Republikaner  gesetzhche  Geltung  verliehen  hatte.     Die  zerrütte- 


1  Moran,  Spicil.  I,  476.  üeber  Everard  vgL  Moran,  Life  of  Flanket 
81.  —  «  Moran,  Spicil.  I,  487.  —  3  Moran,  Life  of  Ol.  Plunket  23.  — 
*  Benehan  I,  209. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Talbots  Diöcesansynoden  in  Dublin  1670—1671.  579 

ten  Mauern  des  Heiligthums  wiederaufzurichten,  war  die  erste  Ob- 
sorge des  Prälaten,  dem  es  weder  an  Eifer,  noch  Klugheit,  noch 
Gelehrsamkeit  mangelte.  Bei  der  Visitation  der  Diöcese  fand  Tal- 
bot, dass  der  Bisthumsverweser  James  Dempsy  unter  dem  Drange 
der  Umstände  junge  Leute  ohne  hinreichende  Ausbildung  in  der 
Seelsorge  angestellt.  Zur  Ueberwindung  dieses  Uebelstandes  imd 
zur  Förderung  theologischer  Ausbildung  beim  Klerus  feierte  Talbot 
im  Monat  August  1670  zu  Dublin  eine  Diöcesansynode,  welche  die 
Verleihung  von  Pfarreien  künftig  vom  Goncurs  abhängig  machte, 
ausserdem  aber  jeden  Seelsorgsgeistlichen  nach  Ablauf  eines  Monats 
unter  Androhung  der  Entziehimg  der  Jurisdiction  einer  theologischen 
Prüfung  unterwarf.  An  Sonn-  und  Festtagen  sollte  Katechese  für 
die  Kinder,  wie  für  Erwachsene  stattlinden.  Eine  zweite  Diöcesan- 
synode im  März  1671  beschäftigte  sich  mit  der  Verbesserung  der 
Sitten  der  Laien.  Es  wurden  die  Ehen  zwischen  Katholiken  und 
Juden  oder  Ungläubigen  unter  Strafe  des  Bannes  verboten,  die 
Proclamationen  eingeschärft  und  allen,  welche  durch  ihre  Schuld 
ohne  Sakramente  sterben  sollten,  die  Wohlthat  eines  christlichen 
Begräbnisses  versagt  ^ 

Der  vierte  Erzbischof,  welchen  Clemens  IX.  ernannte,  war 
Oliver  Plunket  für  Armagh.  Geboren  1629  zu  Loughcrew,  Gr. 
Meath,  stand  Plunket  zu  den  angesehenen  Familien  der  Grafen 
von  Fingal  und  Roscommon  in  verwandtschaftlicher  Beziehung. 
Sein  Oheim  war  Patrick  Plunket,  Bischof  von  Ardagh  und  dann 
von  Meath,  sein  Vetter  der  genannte  Erzbischof  Talbot  von  Dublin. 
Von  jenem  in  den  Anfangsgründen  höherer  Bildung  imterrichtet, 
verliess  Oliver  Plunket  mit  dem  Oratorianer  und  päpstlichen  Agen- 
ten P.  Scarampi  1645  die  irische  Heimath,  um  im  Mittelpunkt  der 
Christenheit  seine  theologische  Ausbildung  zu  vollenden.  Zu 
Scarampi,  welcher  die  Kosten  der  Uebersiedelung  Plunkets  hoch- 
herzig bestritt,  stand  der  letztere  zeitlebens  in  innigster  Freundschaft, 
ihm  hatte  er  auch  seine  enge  Verbindung  mit  den  Söhnen  des 
hl.  Philipp  Neri  zu  verdanken.  Dass  Plunket  aber  förmlich  bei  den 
Oratorianem  eingetreten  sei,  ist  eine  unenviesene  Behauptung. 
Zehn  Jahre  währte  das  schöne  Verhältniss  Plunkets  zu  Scarampi, 
bis  der  Dienst  der  Pestkranken  1656  den  heiligmässigen  Ordens- 
mann in  ein  besseres  Leben  abberief.  ,IrlandS  schrieb  Plunket 
nach  Scarampi*s  Hinscheiden,  ,hat  seinen  unermüdlichen  Schutz- 
herm  und  vrirksamen  Wohlthäter  in  P.  Pietro  Francesco  Scarampi 


1  Renehan  I,  210. 

37  ♦ 

Digitized  by  VjOOQ IC 


580     Bildungsgang  des  Oliver  Plunket.  —  Professor  d.  Propaganda  1657. 

verloren,  und  mir  insbesondere  wurde  ein  Vater,  theuerer  als  der 
leibliche  Vater,  entrissen,  denn  auf  eigene  Kosten  und  unter  vielen 
Gefahren,  welche  Seeräuber  und  Banditen  uns  bereiteten,  hat  er 
mich  aus  Irland  nach  Rom  gebracht  und  drei  Jahre  in  unserem 
Colleg  aus  seinen  Mitteln  unterhalten^  ^  Ausser  Plunket  führte 
Scarampi  noch  zwei  andere  hofihungsvolle  JQnglinge  mit  sich  nach 
Rom,  John  Brenan  und  Walsh,  von  denen  jener  1676  den  erz- 
bischöflichen Stuhl  von  Gashel  bestieg,  während  Walsh  das  Ordens- 
kleid des  hl.  Philipp  erhielt  und  als  Missionar  in  Perugia  und 
Rom  thätig  war.  In  das  unter  Leitung  der  Jesuiten  stehende 
irische  Colleg  aufgenommen,  besuchte  Plunket  die  theologischen 
und  philosophischen  Vorlesungen  an  der  gregorianischen  Universi- 
tät, wo  er  den  berühmten  -Geschichtschreiber  Francesco  Pallavicini 
zum  Lehrer  hatt«,  und  ging  dann  zum  Studium  des  kanonischen 
Rechts  unter  Professor  Marcantonio  Manscotti  an  der  Sapienza 
über.  Dass  er  an  Talent,  Fleiss  und  Fortschritten  zu  den  ersten 
Schülern  mit  Recht  gezählt  wurde,  und  ein  Muster  von  Sittenrein- 
heit und  Frömmigkeit  war,  hat  ihm  der  Rector  des  Gollegs,  P.  Ed- 
ward Locke,  8.  Juni  1669  ausdrückhch  bescheinigt^.  Weil  die 
eiserne  Hand  Cromwells  annoch  schwer  auf  der  Heimath  lastete, 
bheb  Plunket  mit  Erlaubniss  des  Jesuitengenerals  Oliva  nach  Vollen- 
dung seiner  Studien  1654  vorläufig  in  Rom,  und  nahm  bei  den 
Oratorianern  in  S.  Girolamo  della  Caritä  Wohnung.  Der  Ruf 
seiner  Gelehrsamkeit  und  Charakterfestigkeit  bewirkte  1657  seine 
Berufung  zum  Professor  der  Propaganda,  wo  er  zwölf  Jahre  specu- 
lative  Theologie,  Apologetik  und  Moral  lehrte,  ausserdem  arbeitete 
er  als  Consultor  bei  der  Congregation  des  Index  ^.  In  Briefen  aus 
späteren  Jahren  gedenkt  Plunket  des  Fortschrittes,  welchen  die 
Studien  in  der  Propaganda  nach  dem  Zeugniss  eines  Laurea, 
Spinola,  Sommascho  und  Bonvicini  unter  seiner  Leitung  gemacht 
und  erwähnt  ausserdem  seine  freundschaftlichen  Beziehungen  zu 
Cardinal  Pallavicini  und  dem  heiligmässigen  Monsignor  Odescalchi. 
,Zur  Zeit,  wo  ich  Theologie  und  Controverse  in  der  Propaganda 
lehrteS  schrieb  Plunket  11.  August  1677  dem  Präfekten  der  letz- 
tem aus  Anlass  der  Erhebung  Odescalchi's  auf  den  heihgen  Stuhl, 
,habe  ich  Beweise  von  der  Heiligkeit  des  Papstes  und  der  Achtung 
erhalten,    die  man  ihm   wegen  seiner  Weisheit  und  Klugheit  ent- 


1  Morm,  Life  of  Plunket  9.-2  Maran,  1.  c.  18.  —  »  Moran, 
1.  c.  14;  Essende  nota  la  sna  grave  dottrina  nella  teologia,  fu  eletto 
1657  per  lettore  dl  questa  sacra  facoltä  nel  collegio  di  Prop.  Fide. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Pluokets  wissensch.  a.  seelsorgl.  Tbätigkeit  in  Born  1646—1669.    581 

gegenbrachte.  Namentlich  enge  verbunden  war  ich  mit  Don 
Marcantonio  Odescalchi,  und  oft  sah  ich,  wie  er  Arme  und  Dürftige 
unterstützte.  Ihnen  hat  er  ein  Asyl  bereitet,  sie  gekleidet  und  mit 
eigenen  Händen  gereinigt.  Morahsch  bin  ich  überzeugt  davon, 
dass  Gott  durch  die  Verdienste  des  Marcantonio  der  Kirche  ein  so 
heihges  Oberhaupt  geschenkt  hat'^  Enge  Freundschaft  verband 
Plunket  mit  Msgr.  Cerri ,  dem  bekannten  Sekretär  der  Propaganda, 
weicher  Innocenz  XL  die  berühmte  Relation  über  die  Missionsgebiete 
unterbreitete,  lieber  Plunkets  Thätigkeit  in  S.  Girolmo  hat  uns  der 
gelehrte  Oratorianer  Marangoni  im  Anhang  zu  seiner  Biographie 
des  Ordensbruders  Buonsignore  Cacciaguerra  eine  kostbare  Mitthei- 
lung hinterlassen.  ,UnglaubUchS  bemerkt  er,  ,war  der  Eifer,  mit 
welchem  er  für  das  Heil  der  Seelen  brannte.  Im  Hause  selbst, 
in  der  Stadt  widmete  er  sich  frommen  Uebungen,  besuchte  die 
vom  Blute  der  Märtyrer  gerötheten  Heiligthümer  und  erweckte  das 
Verlangen,  sich  selbst  für  seine  Landsleute  hinopfern  zu  dürfen. 
Ausserdem  pflegte  er  das  Hospital  S.  Spirilo  zu  besuchen,  wo  er 
die  alleruntergeordnetsten  Dienstleistungen  bei  den  armen  Kranken 
zur  Erbauung  und  Verwunderung  der  Beamten  vornahmt  Hier 
war  es,  wo  der  polnische  Priester  Hieronymus  Mieskow,  ein  Mann 
von  ausserordentlicher  Heiligkeit  des  Lebens,  dem  Erzbischof  Plun- 
ket, als  er  kurz  vor  der  Abreise  aus  Rom  das  Spital  besuchte,  das 
Martyrium  vorhersagte,  eine  Weissagung,  welche  er  mit  dem  Be- 
merken erwiederte:  ,Die8er  Auszeichnung  bin  ich  unwürdig,  unter- 
stützen Sie  mich  indess  mit  Ihrem  Gebet,  damit  mein  Wunsch  in 
Erfüllung  gehe*  2. 

Neben  der  Uebung  der  Ascese  und  Beschäftigung  mit  dem 
theologischen  Lehramt  war  Ohver  Plunket  im  Interesse  der  heimath- 
Uchen  Kirche  thätig  als  Agent  irischer  Bischöfe.  Irland  besass 
1668  nur  einen  dienstflUiigen  Bischof,  Patrick  Plunket,  Bischof  von 
Ardagh,  während  der  hochbetagte  Bischof  Owen  Mac  Swiney  von 
Kilmore  auf  dem  Krankenlager  festgebannt  war,  und  der  Erzbischof 
O'Reilly  von  Armagh  mit  dem  Bischof  Lynch  von  Kilfenora  in 
Frankreich,  der  Bischof  French  von  Fems  aber  in  Gent  weilte. 
An  der  Bestellung  der  neuen  Prälaten  für  Dublin,  Cashel,  Tuam 
und  Ossory  hatte  Oliver  Plunket  hervorragenden  Antheil,  wofür 
sein  Landsmann  Gregory  Fallon,  Professor  der  Theologie  an  der 
Hochschule  in  Bologna,  20.  JuU  1669  dem  Sekretär  der  Propa- 
ganda   gebührenden    Dank    abstattete^.      Ein    grösseres    Feld  der 

1  Moran,  Life  of  Plunket  Iß.  —  2  Moran,  1.  c.  20.  —  »  Moran, 
Life  of  Plunket  21. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


582  Oliver  Plunket,  Erzbischof  von  Annagh  1669. 

Wirksamkeit  eröß'netc  sich  ihm,  als  nun  die  drei  Erzbischöfe  ihn 
sofort  zu  ihrem  Agenten  bei  der  Curie  ernannten.  Als  solcher 
lenkte  er  seine  Thätigkeit  auf  Entlarvung  des  schmählichen  Trei- 
bens der  Franziskaner  Walsh  und  Taaffe  und  auf  Erlangung  einer 
Reihe  ausserordentlicher  Facultäten  för  die  Bischöfe,  unter  welchen 
wir  die  Erlaubniss,  an  einem  beliebigen  Tage  der  Fastenzeit  unter 
Assistenz  von  nur  zwei  Priestern  die  heiligen  Oele  zu  consecriren, 
hervorheben.  Lange  sollte  Oliver  Plunket  das  Amt  eines  Agenten 
nicht  verwalten.  Nachdem  Erzbischof  O'Reilly  von  Armagh  im 
Monat  März  1669  in  Paris  verschieden,  musste  der  heilige  Stuhl 
der  Frage  der  Wiederbesetzung  der  Primatialkirche  näher  treten. 
In  einem  Briefe  aus  Brüssel  15.  Mai  1669  an  die  Propaganda 
bat  Erzbischof  Talbot  von  Dublin  unter  Hinweis  auf  die  Par- 
teiungen  in  der  Geistlichkeit  von  Armagh  um  schleunige  Erledigung 
dieser  Angelegenheit  und  erlaubte  sich  zugleich  die  Namen  geeig- 
neter Candidaten  vorzulegen.  Clemens  IX.  vries  dieselben  mit  der 
treffenden  Bemerkung  zurück:  ,Wesshalb  sollten  wu-  lange  die 
zweifelhaften  Verdienste  Anderer  erwägen,  da  wir  in  unserer  Nähe 
einen  geborenen  Iren  besitzen,  dessen  Verdienste  uns  bekannt  sind 
und  dessen  Arbeiten  zu  dem  unvergleichlichen  Ruhm  der  Insel  der 
Heiligen  einen  neuen  Kranz  fQgen  werden.  Don  Oliver  Plunket  möge 
Erzbischof  von  Armagh  sein*  ^  Erzbischof  Talbot,  Bischof  French, 
der  gelehrte  Dr.  John  O'MoUony,  eine  Zierde  des  Collegs  St.  Sulpice 
in  Paris,  beglückwünschten  die  Propaganda  alsbald  zu  der  Wahl 
des  neuen  Prälaten^.  Aus  wichtigen  kirchenpoHtischen  Gründen 
schlug  der  Papst  den  Wunsch  Plunkets,  in  Rom  die  Consecration 
zu  erlangen,  ab,  forderte  ihn  auf,  sich  in  Belgien  weihen  zu  lassen 
und  befahl,  die  betreffenden  Bullen  an  den  Internuntius  in  Brüssel 
zu  senden.  Plunket  beugte  sich  dem  Befehl  des  Papstes,  machte 
seine  Bücher  und  Gemälde,  sowie  einen  bei  Castel  Gandolfo  ge- 
legenen Weinberg  dem  irischen  Colleg  in  Rom  zum  Geschenk  und 
trat  Ende  August  1669  nach  einem  Aufenthalt  von  25  Jahren  in 
der  Hauptstadt  der  christlichen  Welt  die  Rückkehr  in  die  nordische 
Heimath  an.  Anfangs  November  in  Brüssel  angelangt,  erhielt  er 
seitens  des  Internuntius  Msgr.  Airoldi,  welcher  sich  bald  in  Be- 
wunderung der  hervorragenden  Eigenschaften  und  des  Seeleneifers 
des   neuen   Prälaten  erging,    die  herzlichste  Aufnahme  und  begab 


i  Moran,  1.  c.  80.  —  a  Aradekin  III,  227.  Moran,  Spicil.  I,  488. 
O'Mollony  bat  wiederholt  das  Amt  eines  Procorators  der  deutschen 
Kation  an  der  Universität  Paris  bekleidet. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Oliver  Plunket  consecrirt  in  Gent  1669.  583 

sich  Yon  da  nach  Gent,  wo  der  dortige  Bischof  Msgr.  D'AUamont, 
unter  Assistenz  des  Bischofs  French  ihm,  30.  November  1669, 
die  Consecration  ertheilte.  Während  eines  achttägigen  Aufenthaltes 
in  Gent  prüfte  er  zwei  neue  Schriften,  welche  French  unter  dem 
Titel  ,Widerlegung  der  unerlaubten  Remonstranz,  oder  Treuerklärung 
des  WalshS  und  ,Bollwerk  des  Hauses  Gottes*,  oder  Vertheidigung  der 
Orden  wider  ungerechte  Angriffe  eben  herausgegeben  hatte  ^,  und 
setzte  sich  ausserdem  mit  dem  irischen  Jesuiten  Arsdekin,  Professor 
der  Theologie  zu  Löwen,  in  Verbindung,  welchen  er  zur  Heraus- 
gabe der  berühmten  ,Theologia  universa  tripartita*  veranlasste.  Im 
Dezember  1669  in  London  angelangt,  überbrachte  er  Briefe  vom 
Cardinal-Protector  Barberini  an  die  Königin  und  den  Almosenier 
Howard,  welcher  Plunket  ,zehn  Tage  verborgen  im  königlichen 
Palast  unterbrachte*  2^  ijj^  Monat  März  1670  betrat  Plunket  den 
heimatlichen  Boden,  um  hier  jene  gesegnete  apostolische  Wirksam- 
keit zu  entfalten,  welche  erst  im  Martyrium  zu  Tybum  bei  London 
ihren  Abschluss  fand. 

Achtzehntes  KapiteL 

Die  Zeit   der    Erzbischöfe   Oliver  Plunket  von  Armagh    und 
Peter  Talbot  von  Dublin  (1670—1680). 

Beim  Eintritt  Plunkets  in  die  Verwaltung  des  Erzstuhles  von 
Armagh  begann  der  Sturm,  welcher  seit  den  Tagen  Cromwells 
gegen  die  irischen  Katholiken  gewüthet  hatte,  sich  zu  legen.  Aller- 
dings gönnte  der  Katholikenhass  der  Puritaner  sich  niemals  Ruhe, 
von  Jahr  zu  Jahr  forderte  er  neue  Gesetze  wider  die  alle  Kirche. 
Aber  die  Männer,  in  deren  Händen  die  Verwaltung  Irlands  ruhte, 
zeichneten  sich  mehrfach  durch  masshaltenden  Sinn  aus  und 
wussten  den  Arm  des  Gesetzes  von  den  Katholiken  abzuhalten, 
so  dass  diese  zeitweilig  eines  seltenen  Friedens  sich  erfreuten.  Nur 
Ormond  blieb  unnachgiebig,  bis  zum  letzten  Hauch  wirkte  er  als 
der  alte  verrätherische  Feind  der  irischen  Kathohken,  welcher  bei 
aller  Sorge,  die  er  seiner  eigenen  Erhöhung  zuwandte,  unaufhörhch 
an  der  Ausrottung  des  Katholicismus  und  Verwüstung  des  Heilig- 
thums   arbeitete.     Erst    dann,    als   ihm   die  Zügel   der  Regierung 


1  Moran,  Life  of  Plunket  41 :  A  Refutation  of  the  wicked  Remon- 
strance,  or  the  Protestation  of  Waish,  and:  A  Bulwark  for  the  Honse 
of  God.  —  2  Moran,  1.  c.  43.  Ueber  Howard  vgl.  meinen  Artikel  im 
Kirchenlexikon  (2)  VI,  316. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


584  Die  Instruktion  d.  Lord  Berkley  vernichtet  d.  kath.  Hierarchie  1670. 

entsanken  und  die  Gunst  des  Monarchen  andern  Staatsmännern 
sich  zuwandte,  erwog  er  den  Gredanken,  die  Katholiken  zu  ver- 
söhnen und  ihnen  Aussicht  auf  gerechtere  Behandlung  zu  geben  ^. 
Wie  aber  auch  unter  Männern,  die  den  Ruhm  von  billig  denken- 
den Staatsbeamten  ins  Grab  genommen,  in  Irland  gegen  die  Katho- 
liken verfahren  wurde,  dafür  besitzen  wir  erschreckende  Beispiele. 
Die  Rawdon  Papers  enthalten  einen  Brief,  in  welchem  Lord  Con- 
way  seinem  Schwager  Sir  George  Rawdon,  Dublin  20.  November 
1669,  schrieb:  ,Obwohl  es  spät  ist,  melde  ich  Ihnen  auf  Befehl 
des  Lord  Lieutenant,  dass  der  König  ihm  geheim  mitgetheilt,  dass 
zwei  von  Rom  gesandte  Personen  im  Lande  herumlungern  und 
Unheil  anstiften.  Der  eine  ist  Signor  Agretti,  ein  italienischer 
Beamter  in  der  Propaganda,  der  andere  Plunket,  Mitglied  desselbai 
Coliegiums,  ernannter  Titular-Erzbischof  von  Armagh.  Können  Sie 
dieselben  mit  Geschick  ermitteln  und  ergreifen,  so  wird  das  ein 
angenehmer  Dienst  sein^^.  Plunket  befand  sich  damals  noch  in 
Brüssel,  indess  scheint  er  von  den  zweifelhaften  Absichten 
der  Regierung  Kunde  erhalten  zu  haben,  wesshalb  er  unter  Lord 
Roberts  Regierung  öffentUches  Auftreten  vermied  und  seine  Heerde 
nur  bei  Nacht  oder  in  Laienkleidern  besuchte.  Am  21.  Mai  1670 
übernahm  Lord  Berkley  of  Stratton  die  Verwaltung  Irlands.  Be- 
zeichnend für  die  Gesinnung  der  Regierung  gegen  die  irischen 
Katholiken  sind  die  geheimen  Instruktionen,  welche  er  aus  London 
mitbrachte.  Diese  verlangen  Beschützung  derjenigen,  welche  die 
Remonstranz  des  Walsh  unterzeichnet,  gegen  alle  Angriffe  ihrer 
orthodoxen  Gegner.  Artikel  20  aber  sucht  die  katholische  Hierar- 
chie förmUch  zu  zerstören  und  athmet  ganz  den  Geist  Gromwells. 
Er  lautet:  ,Seit  der  Rückkehr  des  Herzogs  von  Ormond  hierher 
(London)  haben  verschiedene  papistische  Geistliche  zum  grossen 
Nachtheil  der  Remonstranten  ihre  Jurisdiktion  ausgeübt.  Ist  das 
der  Fall,  dann  vollziehen  Sie  die  Gesetze  gegen  die  Titular-Erzbischöfe, 
Bischöfe  und  Generalvikare,  welche  die  Remonstranten  bedroht  oder 
gebannt  haben,  un^  beschützen  Sie  die  Remonstranten,  die  ihre 
Unterschrift  nicht  zurückgezogen^  Artikel  14  fordert,  es  seien  ,alle 
Einwohner  zur  Annahme  der  etablirten  Staatsrehgion  zu  führen^  ^. 
Lord  Berkley  hat  diese  berüchtigten  Instruktionen  zu  seiner 
Ehre  nicht  zur  Ausführung  gebracht.  Am  18.  Juni  1670  meldete 
Plunket  dem  Cardinal  Francesco  Barberini :   ,Der  Vicekönig  erweist 


»  Moratij  Life  of  Plunket  46.-2  Moran,  Life  of  Plunket  47.  — 
3  Moran,  1.  c.  103. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Erzbischof  Plunket  über  den  Vicekönig  Berkley  1670.         585 

sich  den  Katholiken  günstig,  nicht  allein  zufolge  der  natürlichen 
Milde  seines  Charakters,  sondern  noch  weit  mehr,  weil  er  über  die 
Absichten  des  Königs  bezüglich  seiner  katholischen  Unterthanen 
Kenntniss  besitzt,  so  dass  die  Priester  ohne  Unbill  befürchten  zu 
müssen,  öffentlich  erscheinen  dürfen.'  Diese  glückliche  Wendung 
fQhrt  er  auf  den  Einfluss  geheimer  Katholiken  am  Hof  zurück.  In 
dem  anlässlich  seiner  Erhebung  auf  den  heiligen  Stuhl  an  Clemens  X., 
20.  Juni  1670,  gerichteten  Glückwunschbriefe  schreibt  Plunket: 
,Hier  zu  Lande  erfahren  wir  den  wohlthuenden  Einfluss  des  Königs 
von  England  zu  Gunsten  der  Katholiken,  derart,  dass  Alle  grosse 
Freiheit  und  Ruhe  gemessen.  Priester  dürfen  öffentlich  ihr  Amt 
ausüben.  Der  Vicekönig  ist  ein  Mann  von  grosser  Mässigung  und 
Billigkeit.  Privatim  verhandelt  er  mit  der  Geistlichkeit  und  bittet 
um  massvolles  Auftreten.  Zu  diesem  Zwecke  hat  er  mich  wieder- 
holt zu  sich  gebeten  und  mir  seinen  Beistand  zur  Verbesserung 
des  ärgerUchen  Lebens  einiger  GeistUchen  zugesagt.  Der  eingebo- 
rene Adel  ist  mit  vier  Ausnahmen  katholisch.  Das  Verhältniss 
der  Katholiken  zu  den  Protestanten  im  Lande  ist  20 :  1,  mit  Aus- 
nahme von  Dublin,  dem  Sitz  des  Vicekönigs,  wo  die  Protestanten 
die  Mehrheit  bilden*  ^  Auch  persönhch  erfuhr  Erzbischof  Plunket 
das  Wohlwollen  Karl  IL,  da  der  König  ihm  nach  einem  bei  der 
Propaganda,  26.  April  1671,  eingetroffenen  Bericht  eine  jährliche 
Pension  von  200  Scudi  zuwandte  2. 

Dass  aber  auch  unter  dem  milden  Vicekönig  Berkley  in  ein- 
zelnen Fällen  mit  Strenge  wider  die  Geistlichkeit  eingeschritten 
wurde,  zeigt  ein  Schreiben  des  Vorstehers  der  irischen  Augustiner- 
Eremiten  an  Cardinal  Barberini  aus  Dubhn,  22.  September  1671. 
Ein  apostatisches,  damals  aber  bekehrtes  Mitghed  des  Ordens,  Na- 
mens French,  hatte  ihn  verklagt  als  ehemahgen  ,treuen  Anhänger 
des  Nuntius  Rinuccini,  als  Inhaber  päpsthcher  Bullen  und  Empfönger 
von  Aufträgen  der  Propaganda'.  Von  einem  Kerker  zum  andern 
geschleppt,  wurde  Lynch  endlich  auf  Befehl  des  Vicekönigs  nach 
Dublin  gebracht,  musste  Bürgen  stellen  für  ruhiges  Verhalten,  wurde 
dann  aber  freigegeben^.  Als  am  23.  Juni  1671  der  Ausbruch 
einer  Verfolgung  in  Armagh  zu  befürchten  war,  sah  Erzbischof 
Plunket,  wie  er  der  Propaganda  meldete,  sich  gezwungen,  seine 
ganze  Correspondenz  mit  dem  Auslande,  nebst  dem  Breve  seiner 
ConseCTation  zu  verbrennen.     Die  Presbyterianer  hatten  das  unsin- 


1  Moran,   Ute  of  Plunket  62.   —    2  Brady,   Epis.  Succ.  11,  228. 
Maran,  Life  of  Plonket  189.  —  »  Moran,  Spicil.  I,  669. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


586  Spaltungen  der  kathol.  Greistlichkeit  von  der  Regierung  gefördert  1672. 

nige  Gerücht  ausgestreut,  in  jener  Nacht  würden  die  Katholiken  ein 
allgemeines  Gemetzel  der  Protestanten  veranstalten  ^  Dem  Inter- 
nuntius in  Brüssel  berichtete  er,  17.  August  1671,  Ober  den  Jesuiten 
Nikolaus  Nugent.  In  der  Stadt  Ross  hatte  derselbe  einen  Prediger 
zu  einer  öfifentlichen  Disputation  aufgefordert.  Die  Frage  des  Greg- 
ners, ob  er  den  König  als  Haupt  der  Kirche  anerkenne,  beantwor- 
tete der  Pater  dahin,  der  Monarch  sei  Herr  in  zeitlichen,  der  Papst 
in  geistlichen  Dingen.  Weil  aber  Nugent  die  Bibel  der  Protestanten 
als  falsche  Bibel,  angefüllt  mit  Irrthümern,  bezeichnet,  liess  ihn  der 
Prediger  vor  die  Assisen  laden,  welche  ihn  aus  diesem  Grunde  und 
wegen  öffentlichen  Messelesens  mit  einer  Geldstrafe  von  130  Scudi, 
einem  Jahr  Geßlngniss  und  Verlust  aller  Habe  belegten.  Der  Erz- 
bischof tadelt  das  Verfahren  des  Ordensmanns  als  unklug,  ,denn 
wer  des  Praemunire  schuldig,  den  kann  nur  der  König  begna- 
digen* 2, 

Protestantischer  Fanatismus  duldete  diesen  milden  Vicekönig 
nicht  lange  am  Ruder.  Man  suchte  den  katholikenfeindlichen  Lord 
Orrery  an  seine  Stelle  zu  bringen,  welcher  im  September  1671 
alle  Katholiken,  Priester  und  Laien,  ohne  jede  Veranlassung  aus 
Limerick  vertrieb.  Erst  1672  trat  der  befürchtete  Wechsel  in  der 
Regierung  ein,  indem  Arthur  Graf  von  Essex  am  5.  August  die 
Stelle  des  Vicekönigs  übernahm.  Wie  aus  einem  Briefe  an 
Ormond  vom  14.  November  1673  erhellt,  liess  Essex  sich  von  die- 
sem alten  Feinde  der  Katholiken  berathen.  Die  katholischen  Bi- 
schöfe, schreibt  er,  müssen  bald  das  Land  verlassen,  besonders 
verhasst  ist  ihm  der  Bischof  MoUony  von  Killaloe,  weil  er  als 
Friedensstifter  zwischen  den  beiden  Erzbischöfen  Plünket  und  Talbot 
den  Zwecken  der  Regierung  entgegengearbeitet.  Denn  im  Interesse 
des  Königs  und  der  Protestanten  liege  es,  die  Spaltungen  im  Schooss 
der  katholischen  Geistlichen  zu  schützen.  Als  geeignetes  Mittel  zu 
diesem  Zwecke  bezeichnet  er  die  Ordensgeistlichen.  ,Ich  benutzte 
einige  von  ihren  Mönchen,  die  ja  stets  in  kleinem  Streit  mit  dem 
Säkularklerus  leben,  um  Parteiungen  wider  die  Bischöfe  zu  nähren 
und  habe  es  damit  erreicht,  dass  sie  die  Anklage  auf  ungesetzliche 
Ausübung  der  Jurisdiktion  gegen  einander  erhoben.*  Dass  das 
Unterhaus  auch  die  Mönche  verbannt  hat,  kümmert  Essex  wenig. 
,Die  sechs  oder  acht,  welche  Instrumente  in  dieser  Sache  waren, 
werde  ich  zwar  nicht  öffentlich  beschützen,  aber  sie  dulden*.  Auch 
dieser  Sturm  ging  vorüber,  und  aus  den  letzten  Jahren  der  Regie- 


1  Moran,  Life  of  Plunket  190.  —  2  Moran,  l  c.  191. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Irische  Plenarsynode  in  Dublin  1670.  587 

rung  des  Grafen  Essex  (1672^1677)  sind  gehässige  Massregeln 
zum  Nachtheil  der  Katholiken  nicht  zu  verzeichnend  ,Euer  Gna- 
den gebe  ich  die  Erwägung  anheimS  schrieb  Lord  Orrery  an  den 
Vicekönig  Grafen  Essex,  ,ob  jetzt  nicht  eine  passende  Gelegenheit 
geboten  ist,  um  das  Schisma,  das  Sie  unter  der  päpstlichen  Kleri- 
sei gesäet  haben,  derart  an  die  Oeffentlichkeit  zu  ziehen,  dass  man 
sie  in  offenen  Streit  verwickele,  wir  aber  thatsächlichen  Vortheil 
daraus  ziehen^  ^. 

Bald  nach  der  Uebemahme  der  Regierung  durch  Lord  Berkley 
beschlossen  die  vier  Erzbischöfe  die  Feier  einer  Nationalsynode. 
Unter  dem  Vorsitze  des  Erzbischoüs  und  Primas  Oliver  Plunket  von 
Armagh  tagte  dieselbe  am  17.  Juni  1670  in  der  irischen  Haupt- 
stadt mit  dem  doppelten  Zwecke  der  Abstellung  von  Missbräuchen 
und  der  Anfertigung  einer  Adresse  an  den  König  zum  Ersatz  für 
die  1666  vom  Hofe  verworfene  Erklärung  des  irischen  Episkopates. 
An  den  Berathungen  nahmen  Theil  ausser  dem  Primas  die  Erz- 
bischöfe Talbot  von  Dublin,  Burgat  von  Cashel,  Lynch  von  Tuam, 
die  Bischöfe  Plunket  von  Meath  und  Phelan  von  Ossory,  sowie  die 
Generalvikare  und  Procuratoren  der  übrigen  Sprengel.  Aus  den 
Berathungen,  welche  drei  Tage  dauerten,  und  zwar,  wie  ein  Bericht 
im  Archiv  der  Propaganda  meldet,  ,in  Bridge-Street,  im  Hause  des 
Mr.  Reynolds,  am  Fuss  der  BrQckeS  gingen  folgende  Beschlüsse 
hervor :  1 .  Die  Sitte,  nach  welcher  Laien  im  Gewände  von  Ordens- 
leuten nach  dem  Tode  öffentlich  auf  einem  Tische  ausgestellt  wer- 
den, ist  verboten.  2.  Wir  bedürfen  eines  Agenten  beim  päpst- 
lichen Stuhl.  Derselbe  empfängt  fortan  eine  jährliche  Belohnung 
von  50  £.  3.  Neue  Riten  und  ausserordentliche  Gollecten  sind 
ohne  Erlaubniss  des  Bischofs  nicht  zu  erlauben.  4.  Am  Marcus- 
tage (Sonntags  ausgenommen)  und  den  drei  Rogationstagen  ist 
Abstinenz  zu  beobachten.  5.  Die  Pfarrer  sollen  die  Todtenklagen 
von  Frauen  bei  Leichenconducten  strenge  verbieten.  6.  Ohne  apo- 
stolische Genehmigung  darf  kein  Ordensmann  die  (Konvente  ande- 
rer Orden  in  Besitz  nehmen.  7.  Ordensleute  dürfen  fortan  öffent- 
lich am  Altare  nur  dann  coUectiren,  wenn  ihr  Kloster  we- 
nigstens vier  Mitglieder  zählt.  8.  Wenn  irgend  ein  Franziskaner 
binnen  eines  Monats  dem  P.  Peter  Geanor,  den  wir  für  den  recht- 
mässigen Provincial  erachten,  sich  nicht  unterwirft,  so  darf  kein 
Katholik  bei  ihm  beichten,  Messe  hören  oder  ihm  öffentlich  Almo- 
sen   spenden.     9.    Unter   Androhung    des   göttlichen    Zornes    darf 


1    Moran,  Spicü.  II,  222.  ^  ^  Moran,  Life  of  Plunket  213. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


588  Adresse  der  Plenarsynode  an  Karl  II.  1670. 

Niemand  Räuber  und  andere  Wegelagerer  (vulgo  Tories)  unter  sei- 
nen Schutz  nehmen.  10.  Nach  der  Mahnung  des  Apostels  sollen 
die  Pfarrer,  sowie  die  Regularen  in  iliren  Convenlen  an  Sonntagen 
das  Volk  zum  Gebet  für  Karl  II.  und  Königin  Katharina,  d«i  Vice- 
könig  und  das  Glück  des  Reiches  ermahnen  und  vor  und  nach 
der  Messe  die  Litanei   zur  Muttergottes   in  dieser  Meinung   betend 

Ausser  der  Abstellung  von  Missbräuchen  waren  die  Bischöfe 
mit  dem  Entwurf  einer  Adresse  an  den  König  beschäftigt.  Vier 
Jahre  waren  nunmehr  verflossen,  seit  die  irischen  Bischöfe  auf  Ver- 
anlassung des  Vicekönigs  Ormond  in  Dublin  eine  Treue-Erklärung 
dem  Monarchen  übersandt  hatten.  Die  Remonstranz  des  Waish  hatte 
man  verworfen,  dafür  aber  drei  Pariser  Propositionen  angenommen, 
mit  denen  jede  dem  heiligen  Stuhl  auch  noch  so  feindliche  Regie- 
rung sich  zufrieden  gegeben  hätte.  Dennoch  genügte  jene  Erklä- 
rung den  weitgehenden  Anforderungen  eines  Ormond  keineswegs, 
er  Hess  die  Prälaten  festnehmen  und  verbannen  und  gestattete  den 
Strafgesetzen  freien  Lauf.  Ermuthigt  vom  heiligen  Stuhl,  hielten 
die  Bischöfe  unbeugsam  an  ihren  Grundsätzen  fest  und  waren  1670 
so  glücklich,  die  Annahme  einer  Ergebenheits- Adresse  seitens  dar 
Krone  zu  erleben,  die  sich  zwar  in  der  Form,  aber  durchaus  nicht 
im  Wesen  der  Sache  von  der  ersteren  Erklärung  unterschied.  Auf 
das  Gemüth  jedes  Katholiken  macht  die  Adresse  von  1670  einen 
um  so  freundlicheren  Eindruck,  als  jene  Pariser  Propositionen  feh- 
len, welche  bei  aller  günstigen  Erklärung,  mit  welcher  man  sie 
den  irischen  Bischöfen  empfohlen  hatte,  dennoch  ursprünglich  durch 
Bekämpfung  des  Vorrangs  des  heihgen  Stuhles  ins  Dasein  getreten 
waren  2. 

Nachdem  Plunket  auf  dem  Concil  von  Dubhn  als  Primas  thätig 
gewesen,  wandte  er  seine  Bemühungen  nunmehr  seiner  eigenen 
Kirchenprovinz  zu.  Am  23.  August  1670  tagte  unter  dem  Vorsitz 
des  Erzbischofs  Plunket  von  Armagh  in  der  Stadt  Clones,  Diöcese 
Clogher,  ein  Provincialconcil ,  an  welchem  ausser  dem  Bischof 
Patrick  Plunket  von  Meath,  die  Generalvikare  und  Procuratoren  der 
übrigen  Sprengel,  sowie  die  Provincialobern  der  Dominikaner  und 
Franziskaner  Theil  nahmen.  Nach  der  feierlichen  Erklärung  der 
Väter,  die  Synode  bezwecke  ledigUch  die  Erhöhung  der  Religion, 
das  Heil  des  Königspaares,  sovrie  den  Schutz  und  die  Ruhe  des 
Reiches,  ergingen  folgende  Bestimmungen:  1.  Bei  Exeqmen  sind 
Trinkgelage  verboten.     2.  Dem  Klerus  ist  der  Besuch  der  Wirths- 


1    Moran,  Life  of  Plunket  116.  —  2  Moran,  1.  c.  119. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Dekrete  der  Provincialsynode  von  Armagh  1670.  589 

häuser  und  Märkte  untersagt.  Wer  nach  dreimaliger  Verwarnung 
nicht  gehorcht,  verliert  seine  Pfründe.  3.  Die  Haushälterinnen 
der  Priester  sollen  sich  eines  guten  Rufes  erfreuen.  Weibliche  Ver- 
wandte werden  bis  zum  3.  imd  4.  Grade  zugelassen.  Im  Schlafzimmer 
des  Geistlichen  zu  schlafen  ist  ihnen  verboten.  4.  Kein  Greisthcher 
darf,  wenn  er  reitet,  eine  Frauensperson  bei  sich  führen.  5.  Länger 
als  zwei  Monate  darf  kein  Generalvikar  ohne  Bewilligung  des  Me- 
tropoliten abwesend  sein.  6.  Wer  m  Beneficialsachen  von  seinem 
kirchlichen  Obern  an  den  weltlichen  Arm  sich  wendet,  wird  infam 
und  verliert  seine  Pfründe.  Laien  trifft  in  diesem  Fall  der  Bann. 
7.  Synodal-Examinatoren  und  Caeremoniare  sind  zu  bestellen.  Ohne 
ihre  Erlaubniss  ist  Niemand  zum  Celebriren  zuzulassen.  8.  Ohne 
schriftliche  Erlaubniss  des  Bischofs  darf  kein  Pfarrer  Collecten  am 
Altar  veranstalten.  9.  Unter  Strafe  des  Bannes  ist  fremden  Mön- 
chen das  Betteln  und  Predigen  ohne  bischöfliche  Erlaubniss  ver- 
boten. 10.  Wer  gegen  den  Willen  des  Verstorbenen  dessen  Leiche 
in  einer  andern  Pfarrei  beerdigt,  wird  suspendirt,  bis  er  sich  vor 
dem  Bischof  der  letzteren  stellt.  1 1 .  Verbot  der  Bination  an  Sonn- 
tagen ohne  bischöfUche  Erlaubniss.  12.  Nur  viermal  im  Jahre 
sind  Ck>llecten  am  Altar  gestattet.  13.  Bei  Bestimmung  des  Ortes 
zur  Celebration  der  heiligen  Messe  ist  die  Bequemlichkeit  des  Pfar- 
rers und  der  Parochianen  zu  berücksichtigen.  14.  Von  jedem 
Ehepaar  soll  der  Pfarrer  jährlich  zwei  ShiUings  als  Salarium  ein- 
fordern. Wer  zum  Nachtheil  anderer  Pfarrer  etwas  ablässt,  wird 
mit  einer  Geldbusse  von  zehn  Shilhngs  belegt.  15.  Das  Messsti- 
pendium beträgt  einen  Shilling,  wer  diesen  Betrag  erhöht,  oder 
verkleinert,  wird  bestraft.  16.  Niemand  darf  auf  Grund  eines  In- 
dultes in  Ehehindemissen  dispensiren,  wenn  dasselbe  zuvor  vom 
Bischof  nicht  genehmigt  ist.  Unter  Strafe  der  Suspension  darf  der 
Pfarrer  solche  Dispensen,  auch  nicht  von  Jesuiten,  nie  annehmen. 
17.  Dimissorialen  sind  unentgeltlich  auszustellen.  18.  Kein  Bischof 
darf  für  die  Vornahme  der  Visitation  Geld  annehmen ,  es  sei  denn, 
dass  er  thatsächlich  visitirt.  19.  Die  seit  sechs  Jahren  geweihten 
Priester  sollen  unter  Androhung  des  Verlustes  der  Pfründe  zur 
Fortsetzung  ihrer  Studien  angehalten  werden.  20.  Das  Concil 
von  Trient  wird  für  alle  Sprengel  angenommen,  in  welchen  eine 
Reception  noch  nicht  stattgefunden.  21.  Der  vierte  Theil  der  Fu- 
neralien  gehört  dem  Bischof.  22.  Jeder  Pfarrer  hat  sich  vor  Ablauf 
von  zwei  Monaten  mit  einem  Exemplar  dieser  Decrete  zu  versehen 
und  sie  monatlich  einmal  zu  lesen.  23.  Jeder  Pfarrer  der  Kirchen- 
provinz hat  dem  Metropoliten  einmal  die  Summe  von  fünf  Shillings 


Digitized  by  VjOOQ IC 


590  Eifer  des  Erzbischoüs  Flanket  in  der  Verwaltung. 

zu  geben  ^  Am  Schluss  der  Versaminlung  erliessen  sechs  General- 
vikare  an  den  Sekretär  der  Propaganda  Msgr.  Baldeschi  ein  Schrei- 
ben, in  welchem  sie  dem  heiligen  Stuhl  ihren  Dank  für  die  Be- 
förderung Plunkets  auf  den  Stuhl  von  Armagh  ausdrückten.  Eine 
unermüdliche  Thätigkeit  habe  er  seit  der  Uebemahme  des  Amtes 
entfaltet,  nämlich  Concilien  gehallen,  den  Terence  0*Kelly  suspen- 
dirt,  was  Niemand  vor  ihm  gewagt,  vor  Ertheilung  der  Weihe 
strenge  Prüfung  gehalten,  die  Jesuiten  zur  Leitung  von  Schulen 
berufen,  in  sieben  grossen  Döcesen  Tausende  bei  Regen  und  Sturm 
gefirmt,  endlich  eine  Reihe  von  Adeligen  ihrem  unstäten  auf  Raub 
und  Plünderung  gerichteten  Leben  entzogen  und  damit  Tausende 
und  aber  Tausende  vom  Untergang  des  Körpers  und  der  Seele 
gerettet«. 

Die  Plenarsynode  zu  Dublin  1670  bot  Veranlassung  zur  Er- 
neuerung eines  Streites,  welcher  wiederholt  im  Laufe  der  Jahrhun- 
derte aufgetaucht  war,  ohne  aber  endgültige  Entscheidung  empfangen 
zu  haben ^.  Dass  die  alte  Streitfrage  gerade  jetzt  auftauchte,  wo 
der  Friede  der  Confessionen  wieder  leidlich  hergestellt  war  und  die 
protestantische  Minorität  jede  Gelegenheit  begierig  ergriff,  um  den 
Einfluss  der  katholischen  Geistlichkeit  noch  mehr  herabzudrücken, 
mussten  alle  Freunde  der  Kirche  aufs  tie&te  beklagen.  Handelte  es 
sich  doch  um  Rechte,  welche  nach  der  damaligen  Ausbildung  der 
Kirchenverfassung  nur  selten  zur  Anwendung  gelangten  und  ausser- 
dem eher  Ehrenvorzüge,  als  wirkhche  Befugnisse  enthielten.  Die 
noch  unentschiedene  Frage  des  Primats  gelangte  zur  Erörterung  bei 
der  Wahl  eines  Präsidenten  der  Synode.  Während  Erzbischof 
Plunket  eine  Entscheidung  durch  die  Bischöfe  der  Synode  wünschte, 
rief  Erzbischof  Talbot  die  Dazwischenkunft  des  Papstes  an.  Die 
Prälaten  erklärten  sich  damit  einverstanden,  beschlossen  dann,  aus 
der  Reihenfolge  der  Unterschriften  solle  Niemand  ein  Nachtheil  er- 
wachsen und  übertrugen  den  Vorsitz  an  den  Primas  Plunket.  Wei- 
teren Sti-eit  erregte  die  Wahl  der  mit  der  Ueberreichung  der  Erge- 
benheitsadresse an  den  König  zu  betrauenden  PersönUchkeit.  Als 
Sir  Nikolaus  Plunket  in  Vorschlag  kam,  erhob  sich  Erzbischof 
Talbot  mit  dem  Bemerken,  er  selber  stehe  in  Beziehung  zum  Hofe 
und   habe    vom    König    den  Auftrag   empfangen,    in   bürgerlichen 


1  Benehan  I,  154.  —  >  Moran,  Spicil.  II,  211.  Nach  Bist.  Manuscr. 
Commission  1885  p.  860  tadelte  Erzbischof  Talbot  aoffallenderweise  diese 
Berufung  als  unklug,  worüber  Plunket  am  22.  Nov.  1672  in  einem  Briefe 
an  P.  Oliva  sich  beklagt.   —  »  Vgl.  Irische  K.-GeBch.  I,  406.  461.  529. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Primatialstreit.  —  Plunkets  ^Jos  primatiale'  1672.  591 

Dingen  solcher  Art  die  Geistlichkeit  zu  überwachen.  Das  Vorhan- 
densein eines  solchen  Auftrages  war  nicht  zu  bezweifeln,  da  Lord 
Arhngton  ihm  1672  durch  Patrick  Magin  einen  ähnlichen  Befehl, 
die  irische  Geistlichkeit  zu  überwachen  und  der  Heftigkeit  einiger 
Prälaten  Schranken  zu  ziehen,  übersandte.  Der  Aufforderung  Plun- 
kets, die  Urkunde  vorzulegen,  kam  Talbot  nicht  nach,  sei  es,  dass 
er  eine  schriftUche  Ausfertigung  über  den  königlichen  Auftrag  nicht 
besass,  oder  aber,  dass  er  der  Synode  einen  Einblick  in  das  Doku- 
ment nicht  gestatten  wollte.  Aus  diesem  Grunde  verblieb  es  bei 
der  Wahl  des  Sir  Nikolaus  Plunket.  Damit  war  die  (kontroverse 
friedfertig  beendet,  von  welcher  Peter  Creagh,  nachmaliger  Erz- 
bischof von  Dublin,  24.  Januar  1671,  schrieb,  dass  ,ihr  Greräusch 
kaum  über  den  Raum,  in  welchem  die  Versammlung  tagte,  ver- 
nommen wurde''. 

Erzbischof  Plunket  glaubte  indess  sein  gutes  Recht  durch  diese 
Vorgänge  verletzt,  denn  die  Emennungs-Bulle ,  wie  die  ihm  verlie- 
henen päpstlichen  Facultäten  nannten  ihn  ,Primas  des  Königreichs 
Irland' 2^  ganx  abgesehen  von  der  uralten  UeberUefenmg ,  welche 
Armagh  als  Primatialsitz  bezeichnete  und  zur  Anerkennung  dieser 
Würde  auch  den  Iren  eine  Abgabe  auferlegte^.  Anfangs  1672 
liess  Plunket  die  Vertheidigung  seines  Primats  unter  dem  Titel: 
,Ju8  primatiale,  oder  der  alte  Vorrang  des  Stuhles  von  Armagh  vor 
allen  übrigen  .Erzbischöfen  des  Königreiches  Irland'  erscheinen^. 
Ausser  den  angeführten  Gründen  konnte  Plunket  sich  auf  eine 
neuere  Entscheidung  der  Propaganda  berufen,  welche  mit  Geneh- 
migung des  Papstes  durch  einen  Zusatz  zum  Brevier  (17.  März) 
gerade  zur  Schhchtung  des  ausgebrochenen  Streites  dem  Stuhl  von 
Armagh  den  Primat  bestätigt  hatte.  In  Rom  war  die  Stinunung 
dem  Erzbischof  Talbot  keineswegs  günstig.  Sein  Brief  an  die  Pro- 
paganda aus  Brüssel,  11.  October  1671,  lässt  erkennen,  dass  man 
ihn  für  den  ärgerlichen  Streit  verantwortlich  machte,  zur  Aussöh- 
nung mit  Plunket  aufforderte  und  ihm  auch  zur  Schuld  gab,  als 
ringe   er   mit   dem    letztern    um    die  Gunst  des  Vicekönigs^.    Zu 


1  Moran,  Life  of  Plunket  121. 122.  —  2  Moran,  1.  c.  210.  —  8  üeber 
die  Patrickabgabe  vgl.  Irische  Kirchengesch.  I^  828.  880.  488.  ^  ^  Ee- 
fuhain  I,  66 :  Jos  Primatiale,  or  the  ancient  preeminence  of  the  See  of 
Armagh  above  all  other  Archbishops  in  the  Kingdom  of  Ireland  asser- 
ted  by  0.  A.  T.  H.  P.  printed  1672.  (Oliverias  Armacanus  totius  Hib. 
Primas).  Ein  Facsimile  Plunkets  bei  Oübmi,  Facs.  IV.  2.  Plate  LXXVII.  ~ 
^  Moran,  Spicil.  I,  504. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


592  Talbots  Gegenschrift  ,Primatu8  Dabliniensis'  1674. 

einer  Erwiderung  auf  Plunkets  Schrift,  den  er  als  unwissend  und 
unbeständig  im  Briefe  an  die  Propaganda  schildert,  fühlte  Talbot 
sich  um  so  mehr  aufgefordert,  als  sein  Gegner  auch  thatsächUch 
durch  Annahme  einer  Berufung  in  einem  Eheprozess  und  Erüieilung 
der  Absolution  von  den  Censuren  an  den  abgefallenen  Augustiner 
Martin  French  in  Dublin  sein  Recht  wahrte  ^  Zu  LiUe  in  Frankreich 
Hess  Talbot  1674  eine  Gegenschrift  in  lateinischer  Sprache  erschei- 
nen, deren  Beweisführung  in  folgenden  Punkten  gipfelt:  1.  Nach 
kanonischem  Recht  knüpft  sich  die  Primatialwürde  an  die  Ver- 
leihung des  Palliums  an  den  Bischof  der  Landeshauptstadt  als 
solcher.  2.  Vor  Eugen  III.  wurden  nach  dem  Zeugniss  des  hl.  Ber- 
nard und  Malachias  PaUien  für  Irland  nicht  ertheilt.  3.  Wie  da- 
mals, so  ist  auch  jetzt  Dublin  Hauptstadt  des  Landes.  4.  Eugen  lU. 
verlieh  Dublin  das  PaUium  und  damit  den  Primat  5.  Damit  wurde 
Dublin  von  Ganterbury  eximirt,  dem  es  einzig  und  allein  unter- 
worfen war.  6.  Unter  den  altirischen  Königen  stand  Dublin  über 
Armagh.  7.  St.  Patrick  war  Apostel  und  Patron,  aber  nicht  Pri- 
mas von  Irland.  8.  Es  gibt  keine  Bulle,  welche  den  Primat 
Armaghs  bestätigt.  9.  Die  Bulle  Urban  IV.  vom  Jahr  1263  an 
Patrick  O'Scanlan  ist  eine  Fälschung  und  die  Patentbriefe  Eduard  JH., 
welche  sie  bestätigten,  sind  widerrufen.  10.  Anträge  auf  Ver- 
leihung des  Primats  an  Armagh  haben  die  Päpste  (Innocenz  II. 
gegenüber  Malachias)  abgelehnt.  11.  Die  Regierung  sieiit  die  Pri- 
matialwürde lieber  bei  DubUn^.  Offenbar  Hegt  der  Hauptirrthum 
der  Beweisführung  im  ersten  Punkte.  Mit  dem  Pallium  ist  die 
Primatialwürde  nicht  verbunden,  sonst  wären  alle  Erzbischöfe  auch 
Primaten,  und  noch  weniger  kommt  der  politische  Vorzug,  dass 
eine  Stadt  Sitz  der  Landesregierung  ist,  dabei  in  Betracht.  Nach 
Ausweis  der  Kirchengeschichte  beruhte  die  Gewalt  der  Primaten  auf 
einer  Delegation  seitens  des  heiligen  Stuhles  und  wurde  auch  an 
einfache  Bischöfe  verliehen.  Damit  sinkt  die  ganze  Bewdsführung 
Talbots  zusammen. 

Grosses  Aufeehen  erregte  der  Primatialstreit  im  ganzen  Lande. 
Den  frommen  KathoUken  war  er  ein  Gegenstand  tiefer  Bekümmer- 
niss,  während  ,in  DubUn   die  protestantischen    Prediger  sogar   auf 


1  Moran,  Spicil.  I,  507.  —  8  Benehan  I,  21L  Moran,  Flanket 
209.  Titel:  Primatos  Dubliniensis  vel  summa  rationum,  qaib..  innititar 
Ecdesia  Dubliniensis  in  possessione  ac  persecut.  sol  joris  ad  primatom 
Hibemiae.  Insolis  1674.  Ein  Facsimile  Talbots  bei  Gilbert,  Facs.  IV.  2. 
Plate  LXXVni. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Beilegung  des  Primatialstreites.  593 

der  Kanzel  die  Frage  mit  Behagen  erörternd  Als  der  heilige 
Stuhl  durch  den  Internuntius  in  Brüssel  Material  zur  Entscheidung 
des  Streites  sammeln  liess ,  arbeitete  Dr.  O'MoUony ,  Bischof  von 
Killaloe,  mit  allem  Eifer  an  der  vollständigen  Aussöhnung  der  bei- 
den Erzbischöfe,  welche,  obwohl  ,beide  empfindlich  und  heissblütigS 
dennoch  nach  Ausweis  ihrer  Briefe  die  sachlichen  Grenzen'  nie 
überschritten  ^  ,HeuteS  meldete  Bischof  Brenan  von  Waterford, 
1.  Dezember  1672,  dem  Msgr.  Baldeschi  nach  Rom,  ,habe  ich  vom 
Erzbischof  von  Armagh  und  dem  Bischof  von  Killaloe  Kunde  erhalten, 
dass  zwischen  den  Prälaten  von  Armagh  und  Dubün  eine  Aussöh- 
nung stattgefunden' 2^  Demselben  Beamten  der  Propaganda  schrieb 
Erzbischof  Plunket  selbst,  14.  März  1673:  ,Der  Erzbischof  von 
Dublin  und  ich  sind  wie  zwei  leibhche  Brüder,  wir  harmoni- 
ren  gut'^ 

Es  war  indess  auch  die  höchste  Zeit,  dass  dem  ärgerlichen 
Streit  ein  Ende  bereitet  wurde,  denn  gegen  Ende  des  Jahres  1673 
brach  ein  neuer  furchtbarer  Sturm  der  Verfolgung  aus.  Talbot 
fiel  ilir  als  erstes  Oj^er.  Sein  Einfiuss  am  englischen  Hofe,  die 
Festigkeit  in  der  Bekämpfung  der  Remonstranten,  endhch  sein  Eifer 
in  der  Erfüllung  seiner  Amtspflichten,  hatten  ihn  den  Anfeindungen 
und  Verleumdungen  einer  mächtigen  Partei  in  Irland  ausgesetzt, 
während  feige  Katholiken  noch  grössere  Schonung  des  protestanti- 
schen Gefühls  von  ihm  forderten.  Einen  Hauptanklagepunkt  bildete 
der  Einfiuss,  welchen  er  durch  seinen  Bruder  Sir  Richard  Talbot 
auf  den  neuen  Lord  Depuly  ausübte.  Beide  Parteien  suchten  Tal- 
bot zu  stürzen,  und  gaben  ihm  zu  diesem  Zweck  die  Absicht 
zur  Last,  papistische  Aldermen  in  den  Stadtrath  von  Dublin  zu  bringen 
und  die  Siedelungsakte  aufzuheben,  was  den  Verlust  ungerecht  erwor- 
benen Gutes  zur  Folge  gehabt  hätte*.  In  einer  dem  König  über- 
reichten Adresse  forderte  das  englische  Parlament  Entlassung  aller 
katholischen  Staats-  und  Municipalbeamten ,  sowie  die  Verbannung 
aller  Bischöfe,  Generalvikare  und  Aebte,  die  im  Namen  des  Papstes 
geistliche  Gewalt  ausübten,  namenthch  aber  die  Austreibung  des 
jPeter  Talbot,  anmasslichen  Erzbischofs  von  Dublin'  wegen  offen- 
kundigen Mangels  an  Loyalität  und  Verachtung  der  Gesetze,  sodann 
die  Unterdrückung  aller  Klöster,  Semiüarien  und  öffentlichen  pa- 
pistischen Schulen,  die  Verbannung  aller  Ordenspriester,  Austreibung 
der  irischen  Papisten  aus  den  Städten,  Entwaffnung  und  Ausstossung 


1  Moran,  Life  of  Plunket  222.  —  2  Moran,  1.  c.  225.  —  3  Moran^ 
c  126.  —  *  Benehan  l,  212.    Moran,  Life  of  Plunket  196. 

Bm—htim,  Eath.  Kiiche  in  Irland.    IL  3g 

Digitized  by  VjOOQ IC 


594    Erzbischof  Talbot  von  Dublin  nach  Frankreich  verbannt  1678. 

derselben  aus  dem  stehenden  Heere  ^  In  Folge  dessen  musste 
Erzbischof  Talbot  1673  Irland  verlassen  2.  Mit  eigenhändigen 
Empfehlungsschreiben  Karl  II.  und  des  Herzogs  von  York  an 
Ludwig  XIV.  versehen,  begab  er  sich  nach  Frankreich  in,  die 
Verbannung.  Jene  erbitten  für  den  Prälaten  königlichen  Schutz 
und  eine  seiner  Würde  angemessene  Pfründe.  In  Paris,  wohin 
er  sich  begeben,  war  Talbot  namentlich  thätig  für  die  aus 
Irland  vertriebenen  Väter  der  Gesellschaft  Jesu,  ,die  sich  um  mich 
und  die  katholische  Kirche  so  sehr  verdient  gemacht^  Den  General 
des  Ordens  bat  er  durch  Schreiben  aus  Paris,  29.  Dezember  1673, 
er  möchte  die  französische  Ordensprovinz  zur  Aufoahme  der  irischen 
Väter  gaieigt  machen  und  sie  in  der  AusfDihrung  des  geplanten 
Seminars  unterstützen^.  Aus  Paris  richtete  Talbot  am  2.  Mai  1674 
,an  alle  irischen  Kathohken,  namentlich  an  diejenigen  der  Stadt 
und  Diöcese  Dublin'  jenen  inhaltvollen  Hirtenbrief  über  ,die  Pflicht 
und  den  Trost  leidender  Unterthanen',  welcher  die  herrUchste  Ver- 
theidigung  der  katholischen  Grundsätze  vom  bürgerUchen  Gehorsam 
enthält  und  besser  als  Alles  andere  die  Angriffe  seiner  gewissenlosen 
Gegner  zurückweist.  Im  nächsten  Jahre  (1675)  kehrte  Talbot  nach 
England  zurück,  lebte  bis  1677  zu  Poole  Hall  in  Cheshire,  und 
erbat  sich  dann  durch  den  Herzog  von  York  bei  dem  unterdess 
mit  der  Regierung  Irlands  videder  betrauten  Ormond  die  Erlaubniss 
aus,   ,in  der  Heimath  sterben  zu  dürfen'*. 

Ueber  die  weitere  Ausführung  der  infamen  Proclamalion  be- 
richtete der  Erzbischof  Plunket  von  Armagh  unter  dem  Namen 
Thomas  Gox  aus  seinem  Versteck  an  den  Internuntius  Falconieri  zu 
Brüssel,  27.  Januar  1674.  Das  letzte,  wider  Bischöfe  und  Ordensleute 
ergangene  Edikt  sicherte  allen  Betroffenen,  welche  zum  Zweck  bal- 
diger Abreise  in  den  Seehäfen  ihre  Namen  eintragen  Hessen,  Schutz 
wider  jede  Belästigung  zu.  Die  Bischöfe  Plunket  von  Meath  und 
O^MoUony  von  Killaloe  hessen  sich  in  Dublin,  der  Erzbischof  von 
Tuam  mit  vielen  Ordensleuten  in  Galway  einschreiben.  Noch 
immer  hoffte  man,  der  Sturm  würde  sich  verzieh^i.  Da  erliess 
der  Vicekönig,  10.  Januar  1674,  eine  verschärfte  Proclamation  und 
gab  den  Befehl,  durch  geheime  Polizisten  sämmtliche  übrige  Bischöfe 
und  Ordensleute  in  Städten  und  auf  dem  Lande  aufzujagen.  ,Kaum 


i  KiUen  n,  150.  —  2  Benehan  I,  213.  —  »  Benehan  I,  466.  Rex 
Angliae  et  Dax  Eboracensis  commendarunt  me  Regi  Christianissimo  et 
quidem  litteris  manu  propria  scriptis,  enixeque  ab  ipso  petont,  at  mihi 
beneficiom  caractere  meo  dignom  provideat.  —  ^  Benehan  I,  224. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


£rzbi8cliof  Flanket  von  Armagh  auf  der  Flacht  1674,        595 

hatte  ich  das  erfahren,  da  ergriff  ich,  am  Sonntag  nach  der  Vesper, 
es  war  Petri  Stuhlfeier,  mit  meinem  Begleiter  (Bischof  &*enan 
von  Waterford)  die  Flucht.  Schnee  und  dichter  Hagel  fiel  auf  uns 
herab,  ein  schneidender  Wind  trieb  uns  entgegen,  kaum  vermoch- 
i&Q.  wir  die  Augen  zu  öfihen.  Oftmals  schwebten  wir  in  Gefahr, 
in  Thälern  unsem  Weg  zu  verlieren  und  im  Schnee  zu  ersticken. 
Endlich  langten  wir  beim  Hause  eines  verarmten  Adeligen  an,  der 
nichts  zu  verlieren,  aber  einen  Fremden  bei  sich  hatte,  dem  er 
unsere  Ankunft  zu  verheimlichen  wünschte.  Dennoch  hat  er  uns 
«ine  grosse  Dachstube,  aber  ohne  Heerd  und  Feuer  angevidesen. 
Hier  wohnen  wir  seit  acht  Tagen.  Möge  das  zur  Ehre  Gottes  und  zum 
Heil  unserer  Heerden  gereichen*  ^  Im  Schreiben  vom  12.  Februar 
1674  an  den  Internuntius  in  Brüssel  gedenkt  Thomas  Cox  (Erz- 
bischof Plunket)  einer  neuen  Clausel,  mit  der  man  den  Abschwö- 
rungseid  bereichert.  Darin  werde  erklärt,  dass,  wenn  der  Priester 
die  Worte  Christi  ausspreche,  nichts  anderes  ab  die  blosse  Wesen- 
heit von  Brod  und  Wein  vorhanden  sei.  ^Redeten  sie  bloss  von 
ihren  eigenen  Dienern  am  Worte  mit  dem  Bemerken,  dass,  nach- 
dem diese  die  Worte  gesprochen ,  nur  Brod  und  Wein  verbleibe, 
so  käme  das  der  Wahrheit  nahe.  Denn  diese  Männer  bedienen 
sich  allerdings  unserer  Formel,  aber  sie  halten  eine  Predigt,  und 
zwar  in  einer  gewissen  Entfernung  von  Brod  und  Wein  und  ver- 
wenden nach  ihrem  eigenen  Geständniss  jene  Formel  im  Sinne 
einer  gratiarum  actio,  nicht  aber  ab  consecratio  oder  benedictio' ^. 
Die  Entbehrungen  der  beiden  Prälaten  spotten  aller  Beschreibung. 
Schon  im  Monat  Dezember  1673  hatten  sie  zeitweilig  ihre  Wohnung 
wechseln  müssen.  ,Diese  HütteS  schrieb  Plunket,  15.  Dezember 
1673,  dem  Internuntius,  ,in  welcher  Dr.  Brenan  und  ich  Schutz 
gesucht,  ist  aus  Stroh  gebaut.  Legen  wir  uns  zur  Ruhe,  dann 
können  wir  durch  die  Dachlucken  den  gestirnten  Himmel  sehen, 
regnet  es,  dann  erhalten  wir  durch  Schaueren  Erfrischung^  Die 
Nahrung  der  Prälaten  bestand  in  Haferbrod  und  Milch.  ,TrotzdemS 
fQgt  der  Erzbischof  bei,  ,würden  wir  eher  vor  Hunger  und  Kälte 
sterben,  ab  unsere  Heerden  verlassen,  denn  eine  Schmach  wäre  es, 
wenn  gebtliche  Soldaten,  die  zu  Rom  ihre  Ausbildung  empfangen, 
zu  Miethlingen  herabsinken  wollten*^. 

In  anderen  Theilen  Irlands  gestaltete  sich  die  Lage  der  Kirche 
ebenso  trostlos  wie  in  Armagh.    Ueber  die  schrecklichen  Leiden 


1  Moran,  Life  of  Flanket  287.  —  a  Moran,  1.  c  239.  —  8  Moran, 
l  c.  241. 

38* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


596        Leiden  des  apostol.  Vikars  De  Burgo  von  Eillala  1674. 

des  Dominikaners  Christoph  Ferail  besitzen  wir  ein  authentisches 
Zeugniss  in  einer  von  dem  apostolischen  Vikar  Gerard  Ferail, 
15  Notabein  und  18  Priestern  der  Diöcese  Ardagh  am  20.  Februar 
1677  der  Propaganda  eingereichten  Urkunde,  in  welcher  die  Erhe- 
bung desselben  auf  den  dortigen  bischöflichen  Stuhl  beantragt  wird. 
Er  ist  ein  Verwandter  jenes  Laurenz  Ferail,  welcher  treu  zum 
Nuntius  Rinuccini  gestanden  hat,  in  den  folgenden  Stürmen  er- 
griffen und  zum  Galgen  verurtheill  wurde.  Zum  Staunen  des 
Volkes  zog  er,  schon  am  Galgen  hängend,  mit  beiden  Händen  Gru- 
cifix  und  Rosenkranz  zum  Zeichen  seines  Glaubens  unter  dem 
Skapulier  hervor.  Dann  in  die  Verbannung  getrieben ,  kam  Christoph 
Ferail  zur  Erledigung  von  Aufträgen  des  Internuntius  Rospigliosi  nach 
Irland,  und  hatte  drei  Jahre  Kerker  in  ,Kälte  und  vieler  Armuth' 
standhaft  erduldet.  Obwohl  man  kerne  Schuld  m  ihm  fand,  wurde 
er  dennoch  wegen  der  während  der  Kerkerhaft  nothwendig  gemachten 
Schulden  festgehalten,  bis  endlich  der  genannte  Internuntius  ihm 
durch  Bezahlung  der  Schulden  die  Freiheit  wiederverschaffle  ^ 

Schwere  Verfolgung  musste  der  apostolische  Vikar  De  Burgo 
von  Killala  erdulden.  Als  Jüngling  hatte  er  in  der  österreichischen 
Armee  in  Oberitalien  kriegerische  Lorbeeren  errungen,  war  dann 
aber  in  den  geistUchen  Stand  getreten  und  Abt  von  Cläre  in  West- 
irland geworden.  Cromwell  verdrängte  ihn  aus  seinem  Amt  als 
Generalvikar  von  Killaloe  und  jagte  ihn  mit  18  Priestern  in  die 
Verbannung,  während  deren  De  Burgo  in  Frankreich  thätig  war, 
bis  die  Propaganda  ihn  am  30.  Juni  1671  zum  apostolischen  Vikar 
von  Killala  bestimmte.  Mangelhafte  Ausfertigung  und  verspätete 
Einhändigung  des  Breve's  hatten  zur  Bestellung  eines  Bisthumsver- 
wesei-s  durch  den  MetropoHten  geführt,  wesshalb  De  Burgo  sein 
Amt  nicht  antreten  konnte.  Dennoch  trafen .  ihn  die  Edikte  von 
1674  in  ihrer  ganzen  Wucht.  Gegen  Ende  1674  Hess  der  Kron- 
anwalt ihn  festnehmen  unter  der  Anklage,  ,er  habe  Protestanten 
zum  katholischen  Glauben  convertirt,  zuwider  den  Landesgesetzen 
auswärtige  geistliche  Gewalt  ausgeübt,  falsche  Lehren  gepredigt  und 
trotz  der  Parlamentsacte  vom  28.  März  1674  den  Aufenthalt  im  Lande 
fortgesetzt^  An  Händen  und  Füssen  mit  Ketten  belastet,  wurde 
er  nach  Erduldung  zweijährigen  Kerkers  vor  die  Assisen  gebracht, 
wo  er  den  Papst  als  Stellvertreter  Christi  und  Haupt  der  Kirche 
bekannte.  Nachdem  er  das  im  Geheimen  ihm  gemachte  Anerbieten 
eines  protestantischen  Bisthums  für  den  Fall  des  Uebertrittes  zur  Staats- 
kirche abgelehnt,  wurde  er  nach  Dublin  geschleppt,  wo  das  Urtheil  über 

1  Moran,  Spicü.  n,  246. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Leiden  der  Bischöfe  von  Clogher  und  Elphin.  597 

ihn  also  erging:  Gülerverlust  und  lebenslänglicher  Kerker,  eine 
Strafe,  welche  die  Regierung  auf  Betreiben  des  mit  De  Burgo  ver- 
wandten Grafen  von  Clanrickard  in  einmaUge  Zahlung  von  80  £  binnen 
eines  Monats,  und  ewige  Verbannung  umwandelte.  In  Erfüllung 
eines  im  Gefangniss  gemachten  Gelübdes  zog  De  Burgo  nach  Jeru- 
salem, wurde  auf  der  Heimreise  von  Piraten  gefangen  und  als 
Sklave  verkauft,  entkam  aber  zum  österreichischen  (Gesandten  in 
Constantinopel ,  der  ihn  nach  Venedig  und  Rom  befördern  hess. 
In  einer  Sitzung  der  Propaganda,  16.  März  1682,  wurde  bestätigt, 
dass  De  Burgo,  der  ehemalige  Generalvikar  von  Killala,  sich  in 
Rom  aufhalte  und  aller  Mittel  zur  Anschaffung  eines  geistlichen 
Anzuges  entbehre.  Am  13.  April  1682  gewährten  die  Cardinäle 
ihm  eine  monatliche  Unterstützung  von  sechs  Scudi^ 

Patrick  Duffy,  Bischof  von  CHogher,  berichtete  22.  Mai  1674 
dem  Cardinal  Altieri  über  seine  grenzenlose  Bedrängniss.  In  Folge 
der  neuesten  Proklamation  gegen  die  Geistlichen  und  ihre  Beschützer 
wagen  selbst  Adelige  nicht  mehr,  einen  Bischof  bei  sich  aufzuneh- 
men. In  Bergen  und  Sümpfen  muss  der  Bischof  jetzt  weilen. 
Ohne  Absendung  einer  Unterstützung  aus  Rom  würde  er  Hungers 
sterben.  ,Dennoch  bin  ich  entschlossen,  meine  Heerde  nicht  zu 
verlassen,  ausser  ich  würde  als  Gefangener  fortgeschleppt,  oder  mit 
der  Palme  des  Martyriums  geschmückt' ^^  In  einer  Sitzung  der 
Propaganda  gelangte  1676  ein  Schreiben  des  Bischöfe  von  Elphin 
zur  Verhandlung,  aus  dem  hervorgeht,  dass  er  der  einzige  Bischof 
der  Provinz  Tuam  sei,  seine  Mitbrüder  in  der  Verbannung  lebten,  oder 
durch  Siechthum  an  der  Ausübung  ihrer  Pflichten  behindert  seien. 
Bischof  de  Burgo  von  Elphin  war  1648  zu  Athenry  in  den  Domi- 
nikanerorden getreten,  wurde  auf  der  Reise  nach  Spanien  von  einem 
englischen  Schiff  aufgegriffen,  seiner  Habe  beraubt  und  nach  Kin- 
sale  in  Irland  in  das  Geföngniss  gebracht,  aus  dem  er  sich  durch 
einen  Sprung  in  das  Meer  rettete,  um  dann  über  Galway  seinen 
Bestimmungsort  zu  erreichen.  Mehr  als  zwanzig  Jahre  in  den 
Klöstern  seines  Ordens  zu  Segovia  in  Spanien,  Venedig,  Mailand 
und  Tortona  thätig,  erhielt  er  1671  durch  Clemens  X.  seine  Be- 
rufung auf  den  Stuhl  von  Elphin^.     Zweimal  setzte  der  Vicekönig 


1  Vgl.  den  ungedruckten  Bericht  im  Anhang  LIV,  sowie  Brady, 
Ep.  Succ.  n,  178.  —  2  Moran,  Life  of  Plunket  241.  —  3  Archiv.  Propag. 
Scritture  rifer.  Irlanda  IV.  1676—1683.  Dominicus  (De  Burgo),  Episc. 
Elfinensis,  Eminentiis  Vestris  humillime  exponit,  qualiter  solus  relictns 
Sit  in  Provincia  Tuamensi,  cum  Episcopns  Clonfertensis  assiduo  morbo 


Digitized  by  VjOOQ IC 


598  Bittere  Armuth  der  irischen  Bischöfe. 

eine  Summe  von  100  £  auf  die  Festnahme  des  seeleneifrigen  Prä- 
laten, welcher  stets  nächtlicher  Weile  seines  Amtes  zu  walten 
gezwungen  war.  Als  die  Verfolgung  ihren  Siedepunkt  erreicht, 
musste  er  Nachts  40  Meilen  weit  von  seiner  Wohnui^  sich  ent- 
fernen, um  die  Weihe  der  heiligen  Oele  am  Gründonnerstag  vor- 
nehmen zu  können  ^  Die  vom  Recht  vorgeschriebene  Relation  Ober 
seine  Diöcese  fasst  der  Bischof  Tyrrell  von  Ciogher,  24.  Januar  1675, 
in  die  Worte  zusammen:  Nur  Elend  und  Weheklagen ^. 

Schon  in  der  voraufgehenden  Darstellung  ist  der  drückenden 
Armuth  gedacht  worden,  in  welche  die  Edikte  von  1673  und  1674 
die  irischen  Bischöfe  stürzten.  Die  Prälaten  nagten  am  Hunger- 
tuche. Erzlnschof  Plunket  sandte  dem  Internuntius  in  Brüssel  am 
am  28.  Dezember  1673  darüber  interessante  statistische  Notizen  mit 
der  Bitte,  in  Rom  möge  man  von  der  weiteren  Bestellung  von 
Bischöfen  vorläufig  Abstand  nehmen.  Danach  betrug  das  Jahres- 
emkommen  für  Armagh  63,  Meath  70,  Ciogher  45,  Derry  40, 
Down-Connor  25,  Raphoe  20,  Kilmore  35,  Ardagh  30,  Dromore  17, 
Qonmacnoise  7  £.  Dagegen  bezog  der  protestantische  Erzbisdiof 
von  Armagh  5000  JE  und  der  von  Dublin  3000  £  jährlich  und 
zwar  aus  Gütern,  welche  man  der  alten  Kirche  seit  1536  vnder- 
rechtlich  genommen  hatte.  Die  genannten  äusserst  bescheidenen 
Summen,  welche  die  verarmten  Priester  aufbrachten,  sanken  unter 
dem  Druck  der  Verfolgung  noch  bedeutend  und  so  kam  es,  dass 
Erzbischof  Plunket  nach  Brüssel  meldete ,  sein  Jahreseinkommen 
betrage  20  Scudi  (c.  5  £),  eine  Lehmhütte  diene  ihm  als  Woh- 
nung und  Haferbrod  nebst  Milch  bilde  seine  Nahrung  3.  Eingehend 
schildert  Erzbischof  Plunket  die  Armuth  der  irischen  Bischöfe  dem 
Internuntius  am  15.  September  1677.  , Weder  in  Munster,  noch 
in  einer  der  andern  Provinzen  ist  dn  Bisthum  mit  hundert  Scudi 
Einkommen  jährlich,  Derry  ausgenommen,  erledigt.  In  Munst^ 
ist  Ardfert  und  Emly  vacant,  von  denen  das  reichste  achtzig  Scudi 

laborans,  pro  nunc  ad  ministerium  inutilis  factus  sit,  Archiep.  Tuamensis 
sponte  dlscessit  e  regne  moraturque  Matriti,  contiguus  etiam  alter  £pi- 
scopos  Laonensis  ingruente  persecatione  Lutetiam  Parisiorum  petiit,  Vica- 
rios  etiam  apostolicns  dioecesis  Arcadensis  initio  persecutionis  anni  1674 
captas  ac  per  biennium  in  carceribus  detentus,  tandem  mutata  incar- 
cerationis  peri>etaae  sententia  a  Parlamente  in  exilium  discedere  coactoB 
est,  ege  autem  statim  ....  synodom  provincialem  convocavi. 

1  Brady,  Ep.  Succ.  II,  203.  —  2  Archiv.  Propag.  Scritt  riferite 
Irlanda  IV.  1676—1683.  Non  ßi  puö  dar  altro  conto  di  questo  paese 
che  miserie  e  guai.  —  ^  Moran,  Life  of  Plunket  182—184.  Ein  römi- 
scher Sende  betmg  c.  4  Mark  40  Pf. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bittere  Armuth  der  irischen  Bischöfe.  599 

einbringt.  Jetzt  mögen  Sie  selber  urtheilen,  ob  ein  Bisebof,  (warum 
ein  Bischof,  wie  wäre  es  einem  Bediensteten  möglich)  mit  achtzig 
Scudi  jährlich  sich  unterhalten  und  kleiden  kann.  Hier  zu  Lande 
müssen  die  Bischöfe  in  einer  Weise  ihr  Leben  fristen,  welche  der 
Mitra  und  dem  Amte  Schimpf  und  Schande  einbringt.  Wollen 
Sie  der  folgenden  Darstellung  besondere  Aufmerksamkeit  schenken. 
Kein  irischer  Bischof  hat  zwei  Diener,  Leibdiener  und  Stallknecht 
ist  in  einer  Person  vereinigt.  Der  Stallknecht  dient  dem  Bischof 
Messe.  Kein  Bischof  besitzt  eine  Amtswohnung.  Um  Beköstigung 
zu  erhalten,  wandern  sie  nicht  ohne  Schande  Tag  für  Tag  von 
einem  Hause  zum  andern;  die  Gentry  in  der  That  ist  dieser  Be- 
suche nunmehr  fiberdrässig.  Euer  Excellenz  wollen  selbst  ent- 
scheiden, ob  das  keine  Demüthigung  fQr  das  Hirtenamt  enthält. 
Zu  Dienern  der  Gentry  sinken  die  Prälaten  herab.  Vergeben  sie 
nicht  nach  deren  Wünschen  die  Pfarreien  und  zwar  an  unverdiente 
Leute,  dann  ver&llen  sie  ihrem  Hass,  tandem  est  turpis  egestas  ac 
homines  ridiculos  facit'^  Dazu  kommen  Ausgaben,  welche  die 
Prälaten  für  kirchliche  Zwecke  zu  machen  gezwungen  waren.  Zur 
Erhaltung  katholischer  Schulen  nahm  Erzbischof  Plunket  1671  eine 
Schuld  von  400  Scudi  auf  sich  und  das  Porto  für  jährlichen  Brief- 
wechsel mit  den  Bischöfen  und  dem  heiligen  Stuhl,  dessen  Bef^e 
er  unter  den  grössten  Opfern  ausfahren  werde,  kostete  ihn  100 
Scudi  2. 

Aus  der  am  10.  Juli  1678  dem  heiligen  Stuhl  übersandten 
Relation  des  Bischofs  Phelan  von  Ossory  erhellt,  dass  die  Diöcese 
120  Pfarreien  besass,  von  denen  aber  nur  28  besetzt  waren.  Jeder 
dieser  Pfarrer  verwaltete  eine  bis  sechs  Pfarreien ,  ,deren  Ein- 
kommen bei  der  grossen  Armuth  der  Katholiken  dennoch  kaum 
zu  ihrem  Unterhalt  genügt^  Als  subsidium  caritativum  erhielt  der 
Bischof  von  einigen  1  Jß,  von  andern  '/^  £,  von  andern  nichts, 
weitere  Mittel  zu  seinem  Auskommen  fehlten  gänzlich^.  Um 
sich  vor  äusserster  Armuth  zu  schützen,  musste  der  Bischof  Patrick 
DufTy  von  Clogher  ,bei  fernen  Freunden  hie  und  da  Wohnung 
nehmen*^.     Die  Propaganda  bat  er  1676,  ihm  die  Verwaltung  der 


1  Morcm,  Life  of  Plunket  164.  —  «  Moran,  1.  c.  64.  66  276.  — 
^  Moran,  Spicil.  II,  262.  —  *  Archiv.  Propag.  Irlanda.  Scritture  riferite. 
1676.  Essende  i  cattolici  della  sua  diocesi  ridotti  ad  una  gran  penuria, 
per  non  havere  ricuperati  li  suoi  beni  et  stati,  Toratore  si  trova  in 
tanta  angustia  per  mantenersi  che  non  pa6  ne  anco  con  mediocre  decore 
assistere  alla  carica  se  non  vada  in  qua  et  in  la  fra  i  suoi  amid  lontanL 

Digitized  by  VjOOQ IC 


600        Bischof  Brenan  von  Waterford  an  die  Propaganda  1675. 

Diöcese  Kilmore  ebenfalls  zu  übertragen.  Die  Verfolgung  währte 
das  ganze  Jahr  1674  hindurch,  ja  am  5.  März  1675  schrieb  Erz- 
bischof Plunket  an  Msgr.  Ravizza,  Sekretär  der  Propaganda,  man 
sehe  auch  jetzt  noch  mit  Schrecken  in  die  Zukunft,  da  soeben  zwei 
neue  Edikte  gegen  die  englischen  Katholiken  ergangen  seien.  Glück- 
licherweise bezogen  sich  dieselben  nicht  auf  Irland ,  wo  jetzt  für 
die  Katholiken  vier  Jahre  lang  eine  Zeit  der  Ruhe  eintrat.  Anfangs 
1675  Hess  Karl  II.  sich  durch  F.  Howard,  den  Almosenier  seiner 
Gemahlin,  bei  den  irischen  Bischöfen  wegen  der  Veröffentlichung 
der  Edikte  entschuldigen.  Seine  Absicht  sei  lediglich  auf  Beschützung 
der  Katholiken  gerichtet  gewesen.  Denn  im  Falle  der  Weigerung 
würde  das  Parlament  ein  Gesetz  erlassen  haben,  und  das  sei  un- 
widerruflich gewesen,  während  die  Aufhebung  der  Edikte  beim  König 
allein  beruhet 

Die  seit  1675  eingetretene  Ruhe  benützten  die  irischen  Bischöfe 
zur  fleissigen  Verwaltung  ihres  Amtes  und  Hebung  des  kirchlichen 
Lebens.  Ein  treues  Bild  von  der  Lage  der  Kirche  entwirft  der 
Bischof  John  Brenan  von  Waterford  in  seiner  italienisch  geschrie- 
benen Relation  an  die  Propaganda  vom  20.  September  1675^.  Die 
Pfarreien  wurden  gevrissenhafl  verwaltet,  leider  zwang  die  Armuth 
der  Kirche  den  Prälaten,  einem  Priester  zwei  oder  mehrere  Bezirke 
zu  übertragen.  Vielfach  waren  die  Kapellen  aus  Stroh  gebaut 
Kleine  Geldgeschenke,  welche  die  Gläubigen  zu  Ostern,  Weihnach- 
ten und  bei  der  Spendung  der  Sakramente  darreichten,  bildeten 
das  Einkommen  der  Geisthchen,  während  alle  ehemaUgen  Kirchen- 
güter und  kirchlichen  Gebäude  den  Protestanten  gehören.  Die 
Armuth  ist  so  drückend,  dass  manche  Priester  in  Kelchen  aus  Blei 
consecriren  und  weder  Wein  noch  Bier,  sondern  nur  Milch  trinken. 
Bittere  Klage  führt  der  Bischof  über  die  Orden.  Ihre  MitgUeder 
nennen  sich  apostolische  Missionare  und  rühmen  sich  vieler  Fakul- 
täten auf  Grund  alter  Bullen,  während  sie  doch  von  der  Propa- 
ganda gar  keine  Vollmachten  besitzen.  Grosses  Aergerniss  erregten 
die  Bettelmönche  durch  Verleihung  des  Ordenskleides  an  Sterbende, 
die  man  dann  nach  dem  Tode  auf  einem  hohen  Tisch  in  offenem 
Sarge  gegen  den  kirchlichen  Gebrauch  ausstellte,  welcher  solche 
Caeremonien  nur  bei  der  Geisthchkeit  erlaube.  Einem  Dekret  der 
Bischöfe,  welches  die  genannten  Personen   als  Laien   erklärte,   hat 


1  Moran,  Life  of  Plunket  241.  197.  —  2  Die  italienisch  geschrie- 
bene ungedruckte  Relation  ist  datirt  Yom  20.  September  1675  und  beruht 
im  Archiv.  Propag.  Scritture  riferite  nei  congressi  dall'  anno  1672 — 1675. 
vol.  m. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Instruktion  fOr  den  Nuntius  Millini  in  Madrid  1675.  601 

der  Provincial  der  Franziskaner  in  seiner  Anmassung  eine  andere 
Verfügung  entgegengestellt.  Bei  dem  gewaltigen  Druck  der  Leiden 
haben  die  Katholiken  den  Glauben  bewahrt.  Der  Verlust  durch 
zwei  Apostaten  wurde  durch  24  Gonvertiten  ersetzt.  Ein  schwerer 
Nachtheil  liegt  in  der  Verwendung  protestantischer  Lehrer  für 
katholische  Kinder.  Die  Ausführung  der  jüngsten  Edikte  gegen 
die  Katholiken  war  massvoll,  aber  die  Ahnung  durchdringt  uns, 
dass  schwerere  Stürme  im  Anzug  seien,  dann  wird  man  auf  Ver- 
bannung aller  Bischöfe  dringen.  Unaufhörlich  schleuderte  P.  Peter 
Walsh  wutherfüllte  Broschüren  gegen  Papst  und  Bischöfe.  Eine  sati- 
rische Predigt  des  apostasirten  Jesuiten  Andreas  Sali  habe  mehrere 
trefifliche  Gegenschriften  hervorgerufen,  die  wegen  solider  Lehre  und 
ruhiger  Darstellung  von  den  Protestanten  in  Dublin  gern  gelesen 
wurden  ^ 

Dass  den  irischen  KathoUken  1675  schwere  Stürme  drohten, 
war  auch  dem  heiligen  Stuhl  bekannt  geworden.  Clemens  X. 
liess  daher  dem  für  Spanien  ernannten  Nuntius  Msgr.  MiUini  eine 
treffliche  Instruction  über  die  Lage  der  katholischen  Iren  mit  dem 
Auftrage  zugehen,  die  Theilnahme  des  spanischen  Hofes  für  Irland 
zu  wecken.  Die  Gegner  der  Kirche,  sagt  der  Papst,  tragen  sich 
mit  dem  Plan,  dem  König  ein  einmaliges  Geldgeschenk  von  300,000  JE, 
sowie  eine  Jahressumme  von  40,000  £  zuzuwenden,  wofern  er 
ihren  W^unsch  zur  Ausdehnung  der  englischen  Katholikengesetze  auf 
Irland  erfüllen  wolle.  Die  Krone  Spanien  möchte  Karl  II.  das  Unwür- 
dige und  Ungerechte  dieses  Verfahrens  vorstellen ,  denn  den  irischen 
Katholiken  verdanke  er  Leben  und  Reich.  Uebrigens  solle  der 
Nuntius  die  Sache  mit  Vorsicht  behandeln,  da  Spanien  die  Eng- 
länder gegen  Frankreich  zu  benützen  suche.  Stets  aber  möge  er 
die  Interessen  des  Herzogs  von  York  in  der  Ehesache,  wie  im 
Punkte  der  Thronfolge  eifrig  zu  fördern  suchen  2.  Selbst  die  Sig- 
noria  von  Venedig  nahm  Antheil  an  dem  herben  Geschick  der 
irischen  Katholiken  und  hess  sich  durch  den  Gesandten  Pietro 
Mocenigo  am  Hofe  zu  London  über  ihre  Lage  Bericht  erstatten  ä. 

Die  in  der  angezogenen  Relation  erwähnten  Uebelstände  suchte 


1  Hurter,  Nomendator  II,  82.  Sali  schrieb:  An  unerrable  Church 
er  none.  Ihm  antwortete  P.  Ignatius  Brown  (Brunus):  The  unerring 
and  unerrable  Church.  —  2  Anhang  LV.  —  8  Archiv.  Vatic.  Re- 
lationi  di  Corti  vol.  159.  Relatione  d'Inghilterra  fatta  dall'  £cc.  S. 
Pietro  Mocenigo  nel  Senate  di  Venezia  depo  il  suo  ritomo  nell*  anno 
1671.  üeber  die  katholische  Religion  in  Irland  hatte  der  Gesandte 
früher  mehrfach  berichtet:    ,Lo  stato  della  quäle  havuto  dal  loro  Mini- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


602  Dekrete  der  Diöceeansynode  von  Waterford  1676. 

Bischof  Brenan  auf  der  Diöcesansynode  1676  zu  heben  i,  die 
ausserdem  zur  Förderung  christlichen  Lebens  eine  Reihe  trefiflicher 
Dekrete  erliess,  welche  hier  anzufahren  sind :  1 .  Bei  der  Spendung 
der  Sakramente  wird  der  Gebrauch  des  Rituale  Paul  V.  emge- 
schärft.  2.  Der  Seelsorger  hat  sich  zur  Spendung  der  Taufe  und 
letzten  Oelung  stets  bereit  zu  halten.  3.  Der  alte  Gebrauch  der 
Aufgiessung  des  Wassers  bei  der  Taufe  ist  beizubehalten.  4.  Nur 
im  Falle  eines  begründeten    Zweifels  darf  Wiedertaufe  stattfinden. 

5.  Dem    Volke   sind    die   trennenden    Ehehindernisse  zu  erklären. 

6.  Vor  Erlangung  der  Dispense  darf  der  Pfarrer  Ehen  mit  trennen- 
den Hindernissen  nicht  schliessen.  7.  Das  Nämliche  gilt  von  ge- 
mischten Ehen,  da  aus  Erfahrung  feststeht,  dass  durch  solche 
Verbindungen  viele  Seelen  für  den  katholischen  Glauben  verloren 
gegangen  sind.  8.  AbschUessung  der  Ehe  und  Spendung  der 
Taufe  der  Kinder  durch  einen  Prediger  kann  man  ohne  Todsünde 
nicht  veranlassen.  9.  Die  Lehre  vom  Busssakrament  sollen  die 
Pfarrer  fleissig  erklären.  10.  Einschärfung  der  päpstUchen  Reservat- 
fälle. 11.  Im  Nothfalle  dauert  die  österliche  Zeit  vom  erstai 
Sonntag  der  Quadrages  bis  Christi  -  Himmelfahrt.  12.  Die  öster- 
liche (Kommunion  ist  in  der  Pfarrkirche  zu  empfangen.  13.  Bei 
der  Spendung  der  Sterbesakramente  hat  der  Geistliche  es  nicht 
bewenden  zu  lassen,  er  soll  den  Kranken  durch  frommen  Zuspruch 
zum  Tode  vorbereiten.  14.  Bedingungsweise  Ertheilung  der  letzten 
Oelung.  15.  In  silberner  Pyxis  ist  das  heilige  Sakrament  zum 
Kranken  zu  tragen.  16.  Fremde  Priester  dürfen  ohne  Empfehlungs- 
schreiben nicht  celebriren.  17.  Alle  acht  Tage  ist  der  Wein, 
monatlich  das  Brod  für  die  Consecration  zu  erneuern.  18.  Unge- 
ziemende Hauchungen  und  Wiederholungen  der  Worte  bei  der 
Consecration  sind  zu  vermeiden.  19.  Kein  Pfarrer  darf  mit  Rücksidit 
auf  Patrocinien,    Märkte   oder  Exequien  die  Pfarrmesse  aussetzen. 

20.  Bination    ohne    Genehmigung    des    Bischofs    ist    unerlaubt 

21.  E>nst  sollen  die  Priester  solche  tadeln,  welche  vor  dem  Opfer 
oder  der  Communion  die  Zeit  mit  Trinken,  Rauchen  und  Tanzen 
im  Wirthshaus  zubringen.  22.  Verbot  des  Besuches  der  Wirths- 
häuser  seitens  der  Geistlichen  ausser  im  Nothfalle.  23.  Auch  der 
Schein  des  Geizes  ist  zu  meiden.  Desshalb  darf  der  Priester  vor 
der  Spendung  der  Sakramente  nichts  fordern,  nach  derselben  wird 
er    die  üblichen    Gebühren   annehmen.     Im  Falle  der  Weigerung 


6tro  nella  confidenza  di  tali  interessi   daUa  mia  dovuta  puntualitlt  per 
riguardi  importanti  h  stato  scritto  in  piü  occasioni. 
1  Moran,  Splc,  II,  226. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dekrete  der  Diöcesansynode  yon  Waterford  1676.  603 

der  Parochianen  ist  es  dem  Geistlichen  zur  Wahrung  seiner  Rechte 
nicht  erlaubt,  Pfänder  anzunehmen  oder  Gewalt  zu  gebrauchen,  er 
hat  seine  Klagen  beim  Bischof  vorzubringen.  24.  Pastoration  in 
einer  fremden  Pfarre  wird  mit  Geldbusse  geahndet.^  25.  Wen  be- 
gründeter Verdacht  der  Unlauterkeit  trifft,  der  wird  mit  Suspension 
belegt.  26.  Kein  Pfarrer  darf  über  seine  Parochianen  Flüche  aus- 
sprechen, oder  ohne  unsere  Genehmigung  Censuren  verhängen. 
27.  Alle  Pfarrer  sollen,  zu  Hause  oder  als  Gast  bei  Fremden,  vor 
dem  Schlafengehen  die  lauretanische  Litanei  für  die  Familie  beten 
und  das  Haus  mit  Weihwasser  besprengen.  28.  Für  jeden  hinge- 
schiedenen Priester  haben  die  übrigen  Geistlichen  fünf,  für  den 
Bischof  fünfzehn,  für  den  Generalvikar  sieben  Messen  zu  celebriren. 
29.  Bei  der  Abfassung  seines  Testamentes  soll  der  Priester  auch 
einen  Vollstrecker  ernennen.  30.  Jeder  Geisthche  soll  sein  Privat- 
eigenthum  von  den  Sachen  der  Kirche  in  einem  Verzeichniss  aus- 
scheiden. 31.  Den  Dekanatsversammlungen  wird  jeder  Geistliche 
unter  Strafe  von  zwei  Shillings  beiwohnen.  32.  Wöchentlich  hat 
jeder  Priester  einmal  zu  beichten.  33.  Sonntags  ist  eine  Katechese 
von  wenigstens  einer  Viertelstunde  zu  halten.  34.  Vor  dem  Ver- 
kehr mit  Leuten,  die  Aberglauben  und  Magie  treiben,  sollen  die 
Priester  in  Predigten  warnen.  Zur  Heilung  von  Wunden  sind 
abergläubische  Mittel  nicht  anzuwenden.  35.  Unter  Androhung  der 
ewigen  Strafe  darf  Niemand  protestantische  Predigten  besuchen. 
36.  Ohne  voraufgehende  bischöfliche  Erlaubniss  darf  kein  Laie  mit 
Irrgläubigen  über  Glaubenssachen  disputiren ,  dasselbe  gilt  von 
Priestern,  die  indess  stets  zur  Vertheidigung  des  Glaubens  bereit 
sein  sollen.  Die  Leetüre  der  über  Religion  handelnden  Schriften 
der  Irrgläubigen  ist  ohne  unsere  Erlaubniss  verboten.  37.  Auf 
Grund  apostolischer  Dispense  ist  der  Genuss  der  Lacticinien  an 
Fasttagen,  namentlich  der  Quadrages,  erlaubt.  38.  Ein  Breve 
Clemens  X.  vom  14.  September  1671  hat  den  irischen  Bischöfen 
die  Befugniss  ertheilt,  den  alten  Gebrauch  der  Abstinenz  von  Fleisch 
an  Mittwochen,  und  von  Eiern  an  Freitagen  in  andere  gute  Werke 
zu  verwandeln.  Da  diese  Pflicht  vielfach  ausser  Acht  gelassen 
wird,  so  soll  jeder  Laie,  der  von  dem  Privileg  Gebrauch  macht, 
zur  Erhöhung  der  Kirche  eine  Messe  lesen  lassen  und  einen  Shil- 
ling an  die  Armen  geben.  Priester  werden  eine  Messe  lesen  und 
die  Litanei  von  allen  Heiligen  beten.  39.  Nur  eine  Leichenrede 
darf  bei  Exequien  gehalten  werden.  Uebertriebene  Lobpreisungen 
sind  zu  vermeiden.  40.  Verfaulte,  verstümmelte  oder  für  das  Auge 
widerwärtige  Heiligenbilder  sind  nicht  zur  Verehrung  auszustellen, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


604         Dekrete  der  Diöcesansynoden.  von  Ossory  1672—1676. 

sondern  ehrbai*  zu  begraben  und  durch  neue  zu  ersetzen.  41.  Ka- 
tholiken dürfen  Zehnten  und  andere  Kirchengüter  ohne  Erlaubniss 
des  Bischofs  nicht  kaufen.  42.  Laien,  denen  Priester  während  der 
verflossenen  schlimmen  Zeitläufte  kostbare  Kirchensachen  zum 
Aufbewahren  anvertraut^  sollen  diese  alsbald  herausgeben.  43.  Die 
Annahme  des  Concils  von  Trient  wird  erneuert.  44.  Binnen  eines 
Monats  wird  jeder  Priester  drei  Messen  lesen;  für  das  Wohl  des 
Königs  und  der  Königin. von  Grossbritannien,  und  unsere  lebenden 
und  verstorbenen  Wohlthäter.  Im  Anhang  der  Dekrete  gibt  der  Bi- 
schof eine  Anleitung  zu  einem  priesterlichen  Wandel  und  zur  frucht- 
baren Abhaltung  der  Katechese. 

Bischof  Phelan  von  Ossory  feierte  zwei  Diöcesansynoden  1672 
und  1676.  Von  ihren  Dekreten,  welche  über  die  Nothwendigkeit 
eines  priesterUchen  Wandels  und  die  fromme  Verwaltung  der 
Sakramente    handeln,     verdienen    einige    angeführt    zu    werden. 

1.  Jeder  Priester  soll  beim  Tode  jedes  Mit-Diöcesanpriesters  fünf, 
des  Generalvikars  zehn  und  dem  des  Bischofs  dreissig  Messen  lesen. 

2.  Vor  versammelter  Familie  wird  der  Priester  in  dem  Hause ,  in 
welchem  er  übernachtet,  Pater  Noster  und  Ave  för  das  Vaterland 
und  den  Sieg  der  Christen  gegen  die  Ungläubigen  (Türken)  beten. 

3.  Einmal  wöchentlich  soll  der  Pfarrer  für  seine  Gemeinde,  der 
Bischof  für  die  Diöcese  das  heihge  Opfer  darbringen.  4.  Vor  Be- 
kennern  einer  andern  Religion  darf  kein  Katholik  an  verbotenen 
Tagen  Fleisch  geniessen,  wofern  er  denselben  von  der  erhaltenen 
bischöflichen  Erlaubniss  nicht  Kunde  gegeben.  5.  Jeder  Pfarrer  soll  eine 
Pfarrchronik  führen.  6.  Kein  Priester  darf  zu  Pferde  eine  andere 
Frauensperson  als  Mutter,   Schwester  und  Nichte  bei  sich  führen  ^ 

Obwohl  Anfangs  bereits  1 678  böse  Andeutungen  einer  neuen  Ver- 
folgung sich  kundgaben,  beschloss  Erzbischof  Plunket  die  Abhaltung 
eines  Provincialconcils  nicht  länger  aufzuschieben.  Der  Synode, 
welche  am  28.  August  1678  zu  Ardpatrick  eröffnet  wurde,  wohn- 
ten bei  die  Bischöfe  Patrick  Plunket  von  Meath,  sowie  Patrick 
Tyrrell  von  Clogher,  der  letztere  hervorragend  als  Kenner  des 
Kirchenrechts  und  eifriger  Förderer  der  Kirchendisciplin.  Die  übrigen 
Sprengel  waren  durch  apostohsche  Vikare  und  Generalvikare  ver- 
treten. Im  Eingang  der  Dekrete  erklärten  die  Väter  als  Ziel  der 
Berathungen  die  Erhöhung  der  Ehre  Gottes,  das  Heil  der  Seelen 
und  die  Befestigung  der  Ruhe  des  Landes.  Darauf  ergingen  folgende 
Dekrete:  1.  Die  Geistlichen  sollen  die  Gläubigen  vor  den  unter 
dem  Namen  Tories  auftretenden  Banditen    auf  der  Kanzel  warnen. 


i  Moran,  Spicil.  HI,  92. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Dekrete  der  Provincialsyiiode  von  Armagh  1678.  605 

Unter  dem  Vorwand  der  Vertheidigung  nationaler  Rechte,  ver- 
wüsten sie  das  Land.  Wer  sie  schützt  oder  aufnimmt,  sündigt 
gegen  die  Religion  und  Nation ^  2.  Verwerfung  der  Lehre,  nach 
welcher  die  vom  heiligen  Stuhl  ausgehenden  Berufungen  zu  Bis- 
Ihümern  der  Genehmigung  der  Geistlichkeit  und  des  Volkes  zu 
ihrer  Gültigkeit  bedürfen.  3.  Die  Lehre,  nach  welcher  die  Postu- 
lation der  Bischöfe  durch  Geistlichkeit  und  Volk,  oder  die  Präsen- 
tation durch  den  Adel  für  den  heiligen  Stuhl  bindend  ist,  wird 
als  schismatisch  und  dem  Kirchenrecht  widersprechend  bezeichnet. 

4.  Den  Gläubigen  steht  es  nicht  zu,  sich  die  Hiiten  zu  wählen 
und  unabhängig  vom  Bischof  ihnen  das  Einkommen  zu  bestimmen. 

5.  Es  ist  ein  Irrthum,  zu  behaupten,  die  Gläubigen  seien  zur 
Unterhaltung  der  Geistlichen  nicht  verbunden.  6.  Wir  verwerfen 
die  Lehre,  welche  erlaubt,  den  Protestanten,  oder  wem  auch  immer, 
ohnS  deren  Wissen  und  Willen,  die  Güter  wegzunehmen.  7.  Bei 
Verlust  von  Amt  und  Pfründe  darf  kein  Priester  die  Dallas  ge- 
nannten Zöglinge  adoptiren.  8.  Branntwein  in  Schenken  zu  ge- 
messen ist  dem  Geistlichen  unter  Strafe  von  zehn  Shillings  ver- 
boten. 9.  Das  Nämliche  gilt  vom  Besuch  der  Märkte.  10.  Mit 
Ausnahme*  der  drei  Wintermonate  finden  monatlich  Pastoralcon- 
ferenzen  statt.  11.  Wer  seinen  Obern  diflfamirt,  wird  von  der 
Spendung  der  Sakramente  ausgeschlossen.  12.  Kein  »Priester  darf 
einem  Laien  das  Aspersorium  reichen,  er  soll  ihn  vielmehr  mit 
Weihwasser  besprengen.  13.  Ueber  öffentliche  Verletzung  der 
Censuren  kann  weder  der  Metropolit,  noch  der  Bischof  dispensiren. 
14.  Jeder  Priester,  wess  Ranges  auch  immer,  der  seinem  Obern 
ungehorsam  sich  erweist,  wird  auf  drei  Monate  von  Amt  und 
Pfründe  suspendirt ;  weiterer  Ungehorsam  macht  zum  Dienst  in  der 
Provinz  unfähig.  15.  Priester,  die  nach  Mittemacht  bei  Gelagen 
trinken  (compotantes)  und  dennoch  am  andern  Morgen  celebriren, 
werden  das  erste  Mal  auf  einen  Monat,  im  Falle  der  Wiederholung 
auf  zwei  Monate  und  auf  ein  Jahr  von  der  Darbringung  des  Mess- 
opfers und  Verwaltung  der  Sakramente  ausgeschlossen.  16.  Binnen 
drei  Monaten  soll  jeder  Pfarrer  einen  silbernen  Kelch  im  Werth 
von  wenigstens  50  Shillings,  nebst  passenden  Paramenten  haben, 
welche  der  Kirche  verbleiben,  wenn  er  eine  andere  Stelle  erhält. 
17.  In  Bezug  auf  die  Hinterlassenschaft  der  ohne  Testament  ver- 
storbenen Geistlichen  soll  jeder  Sprengel  die  Gewohnheit  der  Metro- 


1  Ueber  Tories,  d.  h.  ihres  Eigenthams  beraubte  Iren  vgl.  Prender- 
gast,  Irel.  trom  the  Bester.  61.  93. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


606  Dekrete  des  Provincialconcils  von  Armagh  1678. 

polilankirche  befolgen.  18.  Die  vier  lestilia,  welche  die  Curat- 
priester  jährlich  empfangen,  werden  als  ein  Theil  des  ihnen  ge- 
bührenden Stipendiums  erklärt  ^  19.  Die  Rechte  der  Archidiakonen 
bei  Einführung  der  Geistlichen  in  ihre  Stellen  bleiben  bestehen. 
20.  Bischof  Patrick  (Tyrrell)  von  Clogher  ist  rechtmässiger  Verwalter 
der  Diöcese  Kilmore.  Alle  dortige.n  Katholiken  schulden  ihm  Ehrfurcht 
und  Gehorsam  .21.  Wer  in  verbotenen  Graden  ohne  Dispense  heirathet, 
wird  von  der  Messe  ausgeschlossen.  22.  Keine  Ehe  unter  Katholiken 
soll  gültig  sein,  wenn  sie  nicht  vor  Pfarrer  und  zwei  Zeugen  einge- 
gangen wurde.  23.  Eine  Commission,  bestehend  aus  dem  Metro- 
politen und  andern  Prälaten,  soll  mit  den  Obern  der  Orden  folgende 
Punkte  zu  vereinbaren  suchen:  a.  Kein  Ordensmann  wird  zum 
Bettel  zugelassen,  wenn  sein  Kloster  nicht  die  für  Beobachtung  der 
Regel  erforderliche  Anzahl  von  Mönchen  besitzt,  b.  In  eigener 
Person,  nicht  durch  weltliche  Procuratoren  sollen  die  Mönche 
betteln,  c.  In  Privatvillen  dürfen  sie  keine  Altäre  errichten,  d.  Jene 
Ordensleute,  welche,  obwohl  sie  den  Klöstern  zugetheilt  wur- 
den, dennoch  fast  das  ganze  Jahr  bei  Laien  wohnen,  sollen  in  die 
Convente  verwiesen  werden,  e.  Ohne  schriftliche  Erlaubniss  darf 
kein  Mönch  biniren,  predigen  oder  katechesiren^. 

Die  vorstehenden  Dekrete  lassen  auf  schwere  Missbräuche  in 
Nordirland  schliessen,  welche  auf  protestantische  und  jansenistisch- 
gallikanische  Lehren  über  das  Kirchenregiment  zurückzufahren  sind. 
Ausserdem  scheinen  die  reformatorischen  Bestrebungen  dem  Erz- 
bischof Plunket  schwere  Anklagen  in  Rom  eingetragen  zu  haben. 
Zur  Widerlegimg  derselben  erliessen  die  Prälaten  am  27.  August 
eine  feierliche  Erklärung  an  die  Cardinäle  der  Propaganda,  in 
welcher  sie  der  Klugheit,  dem  Seeleneifer,  der  Hospitahtät  des 
Primas  bei  kaum  200  Goldgulden  Einkommen,  sowie  der  Aufrecht- 
haltung der  Kirchenzucht  und  der  Hebung  des  Schulwesens  durch 
denselben  das  glänzendste  Zeugniss  ausstellen  3. 

Die  grossen  dogmatischen  Kämpfe  über  Gnade  und  Freiheit, 
welche  die  theologische  Welt  in  Belgien  und  Frankreich  so  tief 
aufregten,  warfen  ihre  Schatten  damals  auch  auf  die  grüne  Insel  ^. 
Schon  1647  hatten  die  Pariser  Jansenisten  bedeutende  Anstrengungen 
gemacht,  um  die  zahlreich  dort  studirenden  Iren  für  ihre  Zwecke 
zu  gewinnen.  John  Callaghan,  der  seine  Studien  am  JesuitencoU^ 
zu    Quimper    absolvirt   hatte,    wollte  an  der  Pariser  Hochschule 

1  Nach  Moran,  Life  of  Plnnket  186  ist  ein  testile  =  4  römischen 
bajocchi,  oder  2^/2  pence.  •—  ^  Moran,  Life  of  Flanket  184.  —  ^  Moran, 
Spicil.  n,  262.  —  *  Moran,  Life  of  Plunket  261. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Irische  Doctoren  u.  Studenten  in  Paris  yerwerf.  d.  Jansenism.  1651.    607 

promoviren.  In  den  Hörsälen  der  Sorbonne  war  es  der  Pfarrer 
Mazure,  der  ihn  für  die  Neuerung  gewann.  Für  die  Anschauungen 
der  Jansenisten  war  er  derart  vollständig  eingenommen,  dass  die 
Sekte  ihn  als  Agenten  für  die  irische  Heimath  ausersah.  Ihm 
traten  die  irischen  Geisthchen  Patrick  Hifernan  aus  der  Diöcese 
Gashel,  Edmond  Butler,  Poer  und  Mukian  bei^  Der  Erzbischof 
von  Fermo,  Giambattista  Rinuccini,  erhielt  Kunde  von  diesem 
Treiben,  worauf  er  die  genannten  Geistlichen  zwang,  Irland  zu 
verlassen.  Während  die  übrigen  nach  Flandern  gingen,  kehrte 
Callaghan  nach  Paris  zurück,  wo  er  seine  Bemühungen  im  Interesse 
der  Sekte  fortsetzte.  Im  Faubourg  Saint  -  Marceau  nahmen  die  für 
den  Jansenismus  gewonnenen  Iren  Wohnung  und  bildeten  eine 
Art  von  Genossenschaft,  welche  Kelly,  Callaghan,  Hifernan  und  die 
Oratorianer  Esprit  und  Camus  ^  leiteten.  Die  Absichten  dieser 
Männer  wurden  indess  bald  dadurch  enthüllt,  dass  ein  Theil  der 
Studenten  in  sich  ging  und  vermittelst  öffentlicher  Erklärung  den 
Jansenismus  1651  verwarft.  Der  Rector  der  Universität,  Courtin, 
cassirte  diese  Erklärung*,  worauf  die  Iren  bei  der  theologischen 
Facultät  Schutz  suchten  und  fanden^.     Sofort  ergriff  die  Sekte  für 


1  Hifernan,  Poer  und  Kelly  waren  Procuratoren  der  deutschen 
Nation  an  der  Universität  Paris.  Wenn  Rapin  den  Nikolaus  Poer  als 
Jansenisten  bezeichnet^  so  steht  anderseits  nach  Joordain,  LTniv.  de 
Paris  an  17.  siMe  p.  182  fest,  dass  der  Protest  der  Iren  gegen  die 
Sätze  des  Jansenius  ans  Berathungen  hervorging,  welche  dieselben  im 
College  Lisieux  bei  Mr.  Poeras  hielten,  der  hier  Philosophie  lehrte. 
Vgl.  Gilbert,  Facsim.  lY.  2.  pl.  59:  Irish  Theses  at  the  Sorbonne  (die 
Thesen  selbst  nicht  mitgetheilt).  Arms  of  Edmund  Butler,  Baron  of 
Cahir.  Dum  spiro,  spero.  From  thesis  which  Philip  O'Lonergan,  of 
Lismore,  Bach,  of  Theology ,  dedicated  to  £.  Butler  .  .  and  argued  at 
the  Sorbonne  1647.  2.  Allegorical  figure  of  Hibemia  .  .  from  Thesis 
which  Phil.  O'Lonergan  dedicated  to  Rinuccini  and  argued  at  the 
Sorbonne  1647.  8.  Arms  of  James  Marquis  of  Ormonde,  Viceroy  of 
Ireland.  From  Thesis  dedicated  to  him  by  B.  Binagra.  Has  Theses 
(nicht  angegeben)  Deo  dnce  propugnabit  Bemardus  Binagra,  Oxoniensis 
Hibemns,  d.  Dominica  14.  Jan.  1648  a  Prima  ad  Yesperam.  Arbiter 
erit  NicoL  Poems,  Baccal.  theologus  et  phil.  professor.  •—  ^  Bapin, 
M^moires  I,  410—414.  —  3  Jourdain  182:  Us  (die  irischen  Studenten) 
avaient  6t^  pouss^  k  cette  d^marche  par  des  influences  ^trang^res  (!), 
sortont  par  les  conseils  d'nn  ecclesiastique  qu'on  appellait  alors  Mr. 
Vincent,  et  qne  l'^glise  devait  honorer  nn  jonr  sous  le  nom  de  saint 
Vincent  de  Paul.  —  *  lyÄrgentri  III,  p.  I.  pag.  62.  —  »  D'Ärgentre 
m,  p.  I.  pag.  60.  Conclusio  s.  facnltatis  Parisiensis  pro  Hibemis,  qui 
doctrinam   Jansenii   Tprensis   a   se   reprobari   confessi   sunt.     In  der 


Digitized  by  VjOOQ IC 


608     Erzbischof  Flanket  über  den  Jansenismus  in  Irland  1676. 

den  Rector  Partei  in  Streitschriften,  die  indess  einen  masslosen 
Ton  anschlugen  und  daher  wenig  geeignet  waren,  das  Parlament 
gegen  die  Iren  einzunehmen.  Vielmehr  verurtheilte  dasselbe  am 
2i.  März  1652  den  genannten  Beschluss  des  Rectors  der  Universität. 
Die  Thatsache,  dass  die  irischen  Geistlichen  ihrer  Mehrzahl 
nach  in  Belgien  und  Frankreich,  dem  Hauptschauplatz  der  janseni- 
stischen  Kämpfe,  ihre  Ausbildung  empfingen,  dann  aber  auch  die 
Wirren,  welche  P.  Walsh,  ein  persönUcher  Freund  des  Jansenius, 
in  Irland  hervorrief,  mussten  der  Ausbreitung  der  Irrlehre  auf  der 
grünen  Insel  sich  günstig  erweisen.  Als  Gerard  Ferrall ,  römischer 
Agent  des  Erzbischofs  O'Reilly  von  Armagh,  Clemens  IX.  1668 
um  schleunige  Besetzung  der  irischen  Bisthümer  ersuchte,  be- 
gründete er  den  Antrag  mit  dem  Hinweis  auf  ,Männer,  welche  den 
Jansenismus  m  Irland  auszustreuen  suchend  Das  Provincialconcil 
von  Armagh  zu  Glones  1670,  und  zu  Ardpatrick  1678  verwarfen 
die  jansenistische  Irrlehre.  Gewiss  war  die  drohende  Haltung  des 
englischen  Parlaments  1676  geeignet,  die  Katholiken  mit  Furcht 
zu  erfüllen,  schrieb  Erzbischof  Plunket  27.  März  1677  an  den 
Cardinal  -  Protector  Altieri,  aber  weit  mehr  beunruhigend  für 
katholische  Gemüther  wirkten  die  in  Frankreich  und  Belgien  von 
Tag  zu  Tag  in  weitere  Kreise  dringenden  Lehren.  ,Sie  kennen 
diese  gefahrvollen  Ansichten,  die  in  Broschüren  Verbreitung  finden. 
Sie  betreffen  die  Fehlbarkeit  des  Papstes,  das  Ansehen  des  hl. 
Augustinus,  als  stehe  er  über  Rom,  die  Ungültigkeit  sakramentaler 
Lossprechung  ohne  vollkonunene  Liebe  Gottes,  die  Nothwendigkeit 
einer  Verbesserung  der  Liturgie  mit  Bezug  auf  Gott,  die  Mutler- 
gottes und  die  Heiligen,  Verwerfung  des  öftern  Empfangs  des  Buss- 
sakraments, Aufschub  der  Lossprechung  blos  wegen  des  Rückfalls, 
oder  schwerer  Sünden  überhaupt,  Missbilligung  der  Lossprechung 
blos  von  leichten  Sünden,  unüberwindliche  Unkenntniss  des  Natur- 
rechts, als  könne  sie  nie  von  Sünde  entschuldigen,  endlich  die 
Lehre,  nach  welcher  gute  Werke,  wofern  sie  nicht  aus  reiner  Liebe  zu 
Gott  hervorgehen,  nie  von  Sünden  frei  sind  und  nicht  allein  unser 
Heil  nicht  fördern,  sondern  durchaus  unerlaubt  sind^  Plunket 
lässt  Innocenz  XI.  um  Anwendung  eines  Heilmittels  bitten,  ,damit 
dieses  Land  nicht  vom  Delirium  der  Jansenisten  ergriffen  werde". 


Biblioth.  Mazarine  zu  Paris  A.  12,697  fand  ich  die  sehr  seltene  Bro- 
schüre: Factum  poar  les  Hibemois,  Appelants  du  Beeret  de  Mens,  le 
Recteor  du  4.  Mars  1651. 

1  Moran,   Life  of  Plunket    251.    Das  latein.  Original  fand  ich  im 
Archiv.  Propag.  Scritt.   rifer.  d'Irlanda  IV.  1676— 168S:   üt  remedium 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Jansenistische  Schriften  in  Irland  1676.  609 

In  ähnlichem  Sinne  berichtete  Bischof  Brenan  von  Waterford  an 
die  Propaganda  ,aus  dem  Orte  meines  Verstecks  in  Irland  30.  März 
1677^  ,Zwar  gering  ist  die  Zahl  der  Anhänger  der  neuen 
Meinungen,  aber  sie  haben  meine  schwachen  Bemühungen  aufge- 
rufen und  ich  habe  sie  verhindert,  hier  Wurzel  zu  schlagen.  Weil 
aber  diese  Sache  in  erster  Linie  den  heiligen  Stuhl  betrifiTl,  so  habe 
ich  in  Nachahmung  des  Beispiels  anderer  eifriger  Prälaten  dieselbe 
der  Propaganda  vortragen  wollend 

Schon  seit  1669  hatte  die  Congregation  wiederholt  sich  mit 
irischen  Geistlichen  befassen  müssen ,  welche  im  Verdacht  des 
Jansenismus  standen.  Der  Erzbischof  von  Theben,  Nuntius  in 
Paris,  meldete  S.Mai  1669,  der  dortige  irische  Geistliche  Malachias 
Kelly  strebe  nach  einem  irischen  Bisthum.  Er  habe  zu  den  be- 
kannten vier  französischen  Bischöfen  gehalten  und  tiefe  Abneigung 
wider  den  heiligen  Stuhl  bekundet  ^  Auch  in  anderen  Briefen  an 
die  Propaganda  wird  derselbe  als  ,virüthender  Jansenist*  geschildert  2. 
Der  Internuntius  in  Brüssel  empfing  besondere  Instructionen  fQr 
die  irischen  Bischöfe  und  übermittelte  ihre  Antworten  nach  Rom. 
In  Beantwortung  eines  Schreibens  der  Propaganda  meldete  der  seit 
dem  4.  Mai  1676  von  Waterford  auf  den  Erzsluhl  von  Gashel  be- 
rufene John  Brenan  am  15.  October  1678  dem  Internuntius  Tanara 
über  die  in  Irland  im  Schwange  gehenden  jansenistischen  Schriften. 
Als  solche  werden  von  ihm  benannt:  1.  Eine  französische  Ueber- 
setzung  des  Neuen  Testaments,  voll  von  Irrthümem  gegen  den 
katholischen  Glauben.  2.  Englische  Uebersetzung  des  französischen 
Buches   ,über  die  öftere  Gommunion^     3.    Englische  Uebersetzung 


allqaod  omnibus  conunune  possit  excogitari,  ne  Regnnm  hoc  Jansenista-    • 
mm  deliriis  inficiatur. 

1  Archiv.  Propag.  Scrittnre  referite.  Irlanda  1669.  Malachias  Kelly, 
Sacerdote  Ibemese,  pretende,  come  qui  vogliono  farmi  credere,  ad  an 
Vescovado  in  quelle  parti.  Kelle  passate  contestazioni  della  chiesa  Gal- 
licana  egli  e  stato  del  partito  dei  quattro  Yescovi  ed  ono  anche  dei 
piü  impropensi  per  le  cose  della  s.  Sede.  Onde  pare  Pincertezza  se 
habbia,  o  nö,  mutato  sentimenti.  —  ^  Archiv.  Propag.  Irlanda.  Scrittnre 
riferite.  1626—1668.  Notificazione  a  Msgr.  Illmmo  Baldeschi  per  le 
cose  d'Ibemia.  Li  Jansenisd  in  Parigi  vanno  pensando  di  poter  intro- 
dnrre  ü  Jansenismo  in  Hibemia,  et  a  qaesto  fine  fanno  practica  per 
promnovere  per  via  di  raccomandationi  e  qnadrini  a  qnalche  Vescovado 
di  qnello  Begno  id  Sgr,  Malachia  O'Kelly,  sacerdote  secolare  e  Janse- 
nista arrabbiato.  Yi  ö  un  altro  di  quella  setta,  per  nome  Daniele  Rion, 
Ganonico  regolare  di  8.  Agostino,  fl  quäle  aspira  ancora  al  Vescovado 
et  ^  parente  del  primo  e  compagno  nella  dottrina. 

BeUetheim,  Kafk.  Kiick«  in  IrUnd.    H.  39  /-^  r 

Digitized  by  VjOOQ iC 


610    Irische  Doctoren  a.  Studenten  in  Paris  verwerf.  d.  Jansenismos  1676. 

einer  Messe  in  französischer  Sprache.  ,Die  Zahl  der  Anhänger  des 
Jansenius  ist  hei  uns  gering.  Zu  ihnen  gehörte  ein  Ordensmann, 
der  sich  tief  mit  diesen  IrrthUmern  erfüllt  hatte.  Ich  bin  strenge 
wider  ihn  eingeschritten,  habe  ihm  Stillschweigen  auferlegt  und 
ihn  zum  Widerruf  gezwungen.  Weil  er  Ausländer  ist,  verzichte 
ich  auf  Nennung  seines  Namens^  Am  21.  September  1678  ver- 
warf der  Geistliche  Comehus  Daly  aus  Ardfert,  ^Apostolischer  Pro- 
tonotar  und  Doctor  der  Pariser  FacultätS  vor  Erzbischof  Plunket 
feierlich  die  Sätze  des  Jansenius  ^  Der  Ausgangspunkt  dieser  Be- 
strebungen lag  in  Paris,  wo  nach  dem  Zeugniss  des  Bischoüs  O'Mol- 
lony2  nicht  wenige  irische  Geistliche  sich  als  eifrige  Förderer  der 
neuen  Lehre  erwiesen.  Die  Aussagen  des  Prälaten  veranlassten 
38  irische  Doctoren  und  Studenten  am  26.  August  1676  zu  Paris 
zu  einer  feierlichen  Erklärung,  in  welcher  sie  die  in  Rom  wider 
sie  erhobene  Anklage  des  Jansenismus  abwiesen  und  ihre  volle 
Uebereinstimmimg  mit  der  Kirche  bestätigten.  Die  in  Paris  an- 
wesenden Bischöfe  Creagh  von  Cork  und  Tyrrell  von  Clogher  be- 
scheinigten die  Echtheit  der  Urkunde  und  übernahmen  ihre  Ab- 
sendung nach  Rom^. 

Eine  Menge  anderer  Uebelstände  in  der  irischen  Kirche  ver- 
anlasste das  Einschreiten  des  Papstes  und  der  Bischöfe.  Am 
25.  Juni  1670  verwarf  die  Inquisition  die  in  Irland  mehrfach  be- 
liebte Ausdehnung  der  für  den  dritten  und  vierten  Grad  bestimm- 
ten Dispensfacultät  auf  den  zweitai  berührend  den  dritten  Grad^. 
Als  die  irischen  Jesuiten  unter  dem  Vorgeben,  die  im  Allgemeinen 
für  den  Klerus  erlassenen  Bestimmungen  fänden  auf  sie  keine  An- 
wendung, sich  diesem  Dekrete  entzogen,  hess  Clemens  X.  am 
8.  April  1671  sie  unter  Androhung  von  Censuren  zur  Unter- 
werfung unter  dasselbe  auffordern.  Der  Ordensgeneral  erklärte  sich 
alsbald  zur  Uebersendung  des  päpstlichen  Erlasses  nach  Irland^ 
bereit.  Tiefgehende  Streitigkeiten,  welche  Dominikaner  und  Fran- 
ziskaner in  der  Erzdiöcese  Armagh  trennten,  wurden  durch  Erz- 
bischof Plunket  11.  October  1671  zu  Gunsten  der  Dominikaner 
geschlichtet,  welche  damit  in  den  Besitz  von  drei  Klostergebäuden 
gelangten  <^.  Der  Entwickelung  des  Ordenslebens  stand  bei  den 
Franziskanern  hindernd  entgegen  die  übermässig  grosse  Zahl  von 
Novizenhäusem    und  eine  namentlich  in  der  Art  der  Kleidung  sich 

1  Moran,  Life  of  Plunket  263—255.  —  ^  John  O'MoUony  war  1659 
Prokorator  der  deutschen  Kation  in  Paris.  —  ^  Moran,  SpiciL  II,  220.  — 
4  Moran,  Spicü.  III,  238.  —  5  Moran,  l.  c.  III,  239.  —  «  Moran,  Life 
of  Plunket  245. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Missstände  in  der  irischen  Kirche.  611 

kundgebende  Abweichung  von  der  ursprünglichen  Regel.  Beide 
Ausschreitungen  fanden  einen  strengen  Censor  an  Erzbiscbof  Plun- 
ket^  Weitere  Misstände  ragte  Plunket  in  einem  ungedruckten  Be- 
richt an  die  Propaganda  y.  15.  August  1676.  Viele  Ordensleute 
lesen  zweimal,  ja  dreimal  täglich  die  heilige  Messe  und  zwar  in 
den  Wohnungen  von  Krämern  und  Schustern.  Hält  man  ihnen 
römische  Dekrete  entgegen,  so  bemerken  sie,  diese  seien  ihnen 
nicht  mitgetheilt  worden.  Der  Bettel  der  Dominikaner  und  Fran- 
zi^aner  errege  Anstoss.  Nicht  in  Klöstern,  sondern  lediglich  in 
Hotten  lebten  sie.  Und  doch  werden  diese  Leute  zu  Bischöfen 
ausersehen,  was  bei  der  Weltgeistlichkeit  Unzufriedenheit  hervor- 
rufe 2.  Der  Residenz  der  Bischöfe  wandte  der  heilige  Stuhl  sein 
Augenmerk  zu.  Durch  Breve  ,Credita  Nobis'  v.  10.  Juli  1671 
untersagte  ,  Clemens  X.  unter  Strafe  der  Suspension  allen  irischen 
Prälaten,  ausserhalb  ihrer  Diöcesen,  selbst  nach  Ertheilung  der  Er- 
laubniss  der  betreffenden  Bischöfe,  die  Ausübung  der  Pontifikalien  3. 
In  der  Provinz  Ulster  wurde  ein  in  der  Reformation  vom  alten 
Glauben  abgefallener,  dann  aber  mit  der  Kirche  wieder  ausgesöhn- 
ter Stamm  mit  dem  Schimpfnamen  Magonna  belegt.  Alle  Ver- 
suche zur  Annahme  des  alten  Familiennamens  scheiterten  an  der 
Hartnäckigkeit  der  O'Reilly's,  welche  diese  Familie  als  ebenbürtig 
anzuerkennen  sich  weigerten  und  ihr  den  Namen  O'Reilly  vorent- 
hielten. Erzbischof  Plunket  erliess  1672  ein  Dekret,  welches  den 
Gebrauch  des  Schimpfhamens  unter  Censuren  verpönte  und  die 
Wiederaufnahme  der  betreffenden  Familie  in  den  Verband  des 
Stammes  befahlt 


1  Moran,  1.  c  81—82.  —  2  Archiv.  Propag.  Irlanda  Scritture  rifer. 
IV.  1676—1683.  Ungedruckte  Relation  des  Erzbischofs  Plunket.  Dublin 
16.  August  1676.  Original  italienisch :  lo  ml  stimo  obbligato  in  coscienza 
di  rappresentare  e  proporre  con  ogni  sommissione  a  E.  E.  V.  V.  cio 
che  puo  promuovere  la  fede  in  questo  miserabil  Regne  Nr.  3.  Molti 
Regolari  qui  dicono  due  messe  anche  alcuni  tre  Messe  senza  necessitä 
veruna  in  casa  di  bottegoni  e  calzolari,  e  quando  li  si  mostrano  li  De- 
creti  della  s.  Gongregazione  in  contrario^  dicono  che  non  vogliono  nbbi- 
dire  a  tali  Decreti,  se  prima  non  saranno  intimati.  4.  11  modo  di  men- 
dicare  dei  Dominicani  e  Francescani  h  scandalo.  6.  Molti  sacerdoti  se- 
colari  per  dottrina  e  bontä  cospicui  non  vengono  alla  patria  perche  ve- 
dendo  che  frati  et  altri  11  quali  stettero  commodamente  nei  loro  conventi 
sono  promossi  ai  Vescovadi.  8.  Li  novitiati  dei  Regolari  sono  molto 
disordinati,  non  hanno  conventi,  ma  vivono  in  cappanne  con  loro  novitii 
inter  servos.  —  ^  BuUar.  Propag.  I,  175.  De  Martinis  I,  412.  — 
4  Morm,  Life  of  Flanket  61. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


612        Honor.  Commerford,  irischer  Karmelit,  in  Berlin  1669. 

Bei  der  Lockerung  der  Ordenszucht  in  Irland  kann  es  nicht 
befremden,  dass  wir  auf  dem  Festlande  irischen  Mönchen  begegnen, 
die  von  der  Höhe  ihres  Berufes  gesunken  in  weiten  Kreisen  arge 
Verwirrung  anrichteten.  Grosses  Aufsehen  und  Aergerniss  erregte 
in  der  Mission  von  Norddeutschland  der  irische  Karmelit  Honorius 
Commerford.  In  einem  gegen  Ende  1669  von  Berlin  an  den 
Ordensgeneral  in  Rom  eingesandten  Schriftstück  gibt  er  eine  Dar- 
stellung seines  Lebensganges.  Bereits  1665  von  seinen  Obern  der 
flandrischen  Ordensprovinz  als  Missionar  nach  England  und  bland 
berufen,  habe  er  sich  vorab  nach  Holland  gewandt,  um  sich  den 
Verfolgungen  des  Provinciais  zu  entziehen.  Erst  1666  sei  er  in 
England  gelandet,  bald  aber  durch  das  Parlament  vertrieben  wor- 
den. Von  da  habe  er  sich  nach  Hamburg  und  Berlin  begeben, 
zur  Reise  nach  Rom  fordert  er  vom  General  200  Ducaten.  Die 
damals  im  Schwange  gehenden  Unionsideen  fanden  an  Commer- 
ford einen  nicht  glücklichen  Vertreter.  Am  Hofe  in  Berlin  trat  er 
zu  diesem  Zwecke  mit  dem  allda  weilenden  Schotten  Duraeus  in 
Verbindung,  vermittelst  Empfehlung  des  französischen  Gesandten 
De  Milet  suchte  er  den  CurfQrsten  von  Mainz,  Grafen  von  Schön- 
bom,  för  sich  zu  gewinnen.  Dem  letztern  meldete  Commerford, 
er  habe  eine  ,expositio  de  instituendo  colloquio  et  commercio  cum 
venerando  Domino  Duraeo,  ministro  protestante  Anglo^  verfasst  und 
vTünsche  zwischen  dem  CurfQrsten  und  dem  für  die  Union  wirken- 
den Duraeus  zu  vermitteln.  Keineswegs  Vertrauen  erweckend  er- 
scheinen die  Unionsideen,  denen  Conunerford  in  seinen  Briefen  an 
den  apostolischen  Vikar  von  Norddeutschland,  Msgr.  Valerio  Mac- 
cioni  in  Hannover,  Ausdruck  verleiht.  So  befiirwOTtet  er  Gestat- 
tung des  Laienkelches  und  Aenderungen  in  der  Regierung  der 
Kirche.  Der  Bischof  behandelte  den  Mönch  mit  Vorsicht  und  verlieh 
ihm  die  Erlaubniss  zum  Lesen  der  heiligen  Messe,  nicht  dagegen 
zur  Spendung  der  Sakramente.  Offen  trat  ihm  entgegen  der 
kaiserUche  Gesandtschaftskaplan  P.  Raulin  S.  J.  in  Berlin,  den 
Commerford  dafür  mit  Verleumdungen  und  Schimpfereien  Ober- 
häufte. Bald  gingen  schlimme  Gerüchte  über  den  irischen  Pater 
um.  jJener  irische  MönchS  meldete  der  kaiserliche  Gesandte  dem 
Bischof  Maccioni  im  November  1670,  ,ist  bereits  Freigeist  gewor- 
den und  hat  einen  schlechten  Lebenswandel  angefangen^  Gegen 
Ende  1671  erschien  Commerford  in  Herford,  wo  der  ehemalige 
Jesuit,  dann  zu  den  Jansenisten  übergetretene  Labadie  durch  die 
Gunst  der  dortigen  Äbtissin,  Prinzessin  Ehsabeth  von  der  Pfalz, 
ein   Asyl  gefunden   hatte.     Sein   Versuch,   Labadie   zu   bekehren, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


It.  Gollegien  in  Löwen.  —  Plunkets  Bericht  über  d.  Collegien  1671.    613 

misslang.  Von  da  schweifte  Commerford  noch  einige  Jahre  in 
Norddeutschland  umher.  Dass  er  zum  Protestantismus  überge- 
treten, ist  nicht  erwiesen,  aber  ebenso  wenig  liegen  Anzeichen  vor, 
dass  er  sich  mit  seinen  Ordensoberen  ausgesöhnt  habe^. 

Auch  die  vielfach  traurige  Lage  der  irischen  Collegien  auf  dem 
Festlande  bildete  einen  fortwährenden  Gegenstand  oberhirtlicher 
Fürsorge.  Aus  einem  Referat  des  Cardinais  Pamfili  23.  April 
1640  geht  hervor,  dass  das  irische  Pastoralcolleg  in  Löwen  mit 
3160  Florin  Schulden  belastet  war».  Am  29.  Juli  1641  lag  der 
Propaganda  der  letzte  Rechenschaftsbericht  des  CoUegs  vor.  Car- 
dinal Pamfili  bestätigte,  dass  es  dem  Präsidenten  gelungen,  bedeu- 
tende Schulden  abzutragen.  Auch  beschlossen  die  Cardinäle,  die 
Verwaltung  solle  nach  Massgabe  der  für  die  anderen  Collegien  ge- 
gebenen Vorschriften  geregelt  werden  5.  ,Unser  CoUeg  in  Löwen *^ 
schrieb  Erzbischof  O'Reilly  von  Armagh  aus  Paris  14.  September 
1668  dem  Cardinal  Rospigliosi,  ,befindet  sich  in  einem  traurigen 
Zustande,  es  bedarf  einer  Verbesserung'*.  Der  heilige  Stuhl  be- 
dachte diese  Anstalt  mit  einer  jährlichen  Unterstützung  von  240 
römischen  Scudi^.  In  ausführlicher  Berichterstattung  verbreitete 
sich  Erzbischof  Plunket  am  30.  September  1671  in  einem  Briefe 
an  den  Internuntius  in  Brüssel  über  die  Geschichte  und  damalige 
Lage  der  irischen  Collegien.  Sechs  Iren  studirten  damals  im  Col- 
leg  zu  St.  lago,  zehn  in  Lissabon,  vierundzwanzig  in  Bordeaux. 
Die  Anstalten  von  Bordeaux  und  Toulouse  nahmen  blos  Studenten 
aus  Cashel  und  Munster  an,  und  die  in  Spanien  verweigerten  den 
Jünglingen  aus  Ulster  die  Aufnahme.  Nur  Worte  strengen  Tadels 
hat  Plunket  für  diese  Art  der  Behandlung,  welche  die  Enkel  vor- 
nehmer Familien,  die  noch  unter  Elisabeth  fürstlichen  Rang 
besassen ,  aber  für  den  Glauben  alles  hinopferten ,  jetzt  er- 
fahren <^.  Das  irische  Colleg  in  Rom  unterhält  acht  Studenten, 
man  verkaufe  seine  Liegenschaften  und  lege  das  Geld  zu  Gunsten 


1  Woker^  Aus  norddeutschen  Missionen  54 — 66.  ~  ^  Archiv.  Propag. 
Atti  della  Irlanda  fol.  77.  »  3  Arch.  Prep.  Atti  della  Irlanda.  fol.  402. 
£x  quibos  apparuit  quam  bene  D.  Mattheus  praefatum  Beminarium  re- 
gat,  ilüasqne  diligentia  exstincta  foisse  plura  dicti  Collegii  debita.  — 
*  Moran,  Spicü.  I,  461.  — -  &  Archiv.  Prep.  Irlanda  Scritture  riferite 
III.  1672—1676.  Johannes  Sullivane,  Vorsteher  des  irischen  Collegs  in 
Ldwen,  an  den  Sekret&r  der  Propaganda,  10.  Joni  1678:  Medietas  da- 
centorum  qoadraginta  scutorom,  quae  BingoUs  annis  recipit  CoUegiom 
Pontific.  Hibemorum  Lovanii  ex  fondatione  s.  Ck>ngregationis  de  Prep» 
Tide.  —  «  Moran,  Life  of  Plunket  114. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


614         Stellung  des  irischen  College  in  Paris  zur  Universität. 

der  Propaganda  im  Monte  di  Pietä  an ,  und  mit  dem  Ertrage  wird 
man  vierzehn  Studenten  unterhalten  können  ^  Wie  der  Erzbischof 
Lynch  von  Tuam  dem  Cardinal  Altieri  aus  Madrid  2.  September 
1677  meldete,  drohte  dem  dortigen  irischen  Colleg  vollständiger 
Ruin.  Er  Hess  Kirche  und  Haus  erneuern  und  hoffte  damit  auf 
eine  neue  Blüthe  der  Anstalt  2.  Der  von  Plunket  in  Rom  gestellte 
Antrag  auf  gleiche  Berücksichtigung  aller  irischen  Stämme  ging 
auf  Befehl  der  Propaganda  an  den  Jesuitengeneral  Oliva ,  welcher 
Abhülfe  versprach,  dabei  aber  den  gerügten  Uebelstand  auf  die 
Empfehlung«!  emflussreicher  Verwandten  zurückführte,  welche  den 
Obern  der  Collegien  unfähige  Aluminen  aufzwangen^. 

Eine  bedeutende  Entwickelung  erfuhr  das  irische  Colleg  zu 
Paris  im  siebenzehnten  Jahrhundert.  Die  bereits  oben  erwähnte 
königliche  Erlaubniss  vom  Jahre  1623  zur  Veranstaltung  von  Col- 
lecten  rief  die  Eifersucht  der  Universität  wach,  welche  darin  einen 
Versuch  der  Iren  zur  Lösung  ihrer  Anstalt  aus  dem  Verband  der 
Hochschule  erblickte.  Fernerhin  solle  die  Anstalt  nur  dann  An- 
erkennung finden,  wenn  sie  unter  Beseitigung  des  Namens  ,Semi- 
nar^  sich  Colleg  nenne*,  ausschUesslich  Iren  aufnehme,  und  die 
Auctorität  des  Rectors  der  Universität  anerkenne.  Ausserdem  be- 
stimmte die  Universität  zwei  Doctoren  der  theologischen  Facultät, 
welche  die  Studien  üb^wachten  und  ohne  deren  Zustimmung  kein 
Schüler  Theologie  und  Philosophie  betreiben  dürfe  ^.  Die  Iren 
fügten  sich  diesen  Bestimmungen,  worauf  der  Erzbischof  Franz  De 
Gondi  dem  Colleg  neue  Statuten  gab^. 

Bis  zum  Jahre  1677  blieb  das  irische  Colleg  in  der  Rue  de  S^vres. 
Eine  ansehnhche  Erweiterung  erhielt  die  Anstalt  durch  Ludwig  XIV., 
welcher  1677  den  Iren  jenes  berühmte  Colleg  der  Lombarden  in 
der  Rue  des  Cannes  überwies,  welches,  1330  errichtet,  ehedem 
vielen  tausenden  italienischer  Studenten  in  Paris  als  Aufenthalt  ge- 
dient und  zeitweilig  auch  vom  hl.  Ignatius  vor  seinem  Eintritt  in 
das  Colleg  Montaigue  bewohnt  worden  ^.     Die  beiden  irischen  Geist- 


1  Maran,  1.  c.  111.  —  2  Maran,  Spicil.  II,  250.  —  »  Moran, 
Life  of  Plunket  116.  —  *  ITArgentre  II,  p.  H,  pag.  144.  a.  1624 
1  Martii:  Facultas  censet,  Hibemos  non  posse  aut  debere  seminario  sao 
collegii  nomen  sibi  usarpare.  —  ^  Jourdain  104.  —  ^  Sauvai,  Antiqui- 
t^s  de  Paris  III,  166.  —  '  Budinazky  69.  Die  Stiftung  des  CoUegs  der 
Lombarden  ist  datirt  vom  26.  Februar  1888  (!).  Offidell  fahrte  es  den 
Namen  ,Domu8  pauperum  scholarium  Italorum  de  charitate  Beatae 
Mariae*.  Jowrdadn  247.  Die  Lettres  patentes  vom  August  1677  bei 
Jourdain  Pikees  justific.  CXXXTV.  —  Brown,  Bucbanan  60—63. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ludwig  XIV.  schenkt  d.  Iren  in  Paris  d.  LombardencoUeg   1677.     615 

liehen  Malachias  Kelly,  Prior  von  St.  Nikolaus  de  Chapouin,  und 
Kaplan  der  Königin  von  Polen,  sowie  Patrick  Maguire,  Abt  von 
Usulley  und  Kaplan  bei  der  Königin  von  England,  auf  deren  Bitten 
Ludwig  XrV.  den  Iren  das  LombardencoUeg  bewilligt,  verwandten 
ihr  ansehnliches  Privatvermögen  auf  den  Umbau  des  halbzerstörten 
Gebäudes,  vrährend  Erzbischof  de  Beauvau  von  Narbonne,  John 
Bentivoglio,  Abt  von  St.  Valerius  und  Abb6  Valenti  die  ihnen  zu- 
kommenden Rechte  nebst  elf  noch  bestehenden  Bursen  in  hoch- 
herziger Weise  an  die  Iren  abtraten.  Am  Giebel  der  neuer- 
richteten Anstalt  Hess  man  eine  Inschrift  anbringen,  welche  an  die 
erstmaligen  Stifter  wie  an  die  neuen  Eigenthümer  erinnertet  Zu 
Provisoren  des  Collegs  ernannt,  haben  Kelly  und  Maguire  ruhmvoll 
ihres  Amtes  gewaltet  und  durch  Stiftung  von  jährlichen  Renten  im 
Betrage  von  100  £  sich  den  Dank  der  irischen  Katholiken  verdient. 
Länger  als  hundert  Jahre  hat  dieses  Golleg  geblüht  und  der  irischen 
Kirche  lange  Reihen  trefflicher  Bischöfe  und  Priester  herangebildet. 
Das  LombardencoUeg  umfasste  zwei  AbtheUungen,  deren  erste  aus 
Priestern  bestand,  die  bereits  vor  Beginn  der  höheren  Studien  in 
Irland  geweiht,  tägUch  im  Colleg  die  theologischen  Vorlesungen 
hörten  und  aus  dem  Ertrag  der  Messstipendien  die  Kosten  ihrer 
Ausbildung  bestritten.'  Zu  der  zweiten  Abtheilung  gehörten  Mmo- 
risten,  die  an  der  Sorbonne  den  Vorlesungen  beiwohnten  und  nach 
Beendigung  der  Studien  die  Weihen  empfingen.  In  der  Kirche  der 
Anstalt  erhielten  nicht  wenige  bedeutende  Männer  ihre  letzte  Ruhe- 
statt, darunter  Erzbischof  Maguire  von  Armagh,  Professor  Moore, 
der  wiederholt  das  Amt  eines  Procurators  der  deutschen  Nation, 
und  zweimal  die  Stelle  eines  Rectors  der  Universität  bekleidet  und 
im  Ck)lleg  Navarra  Philosophie  docirt  hatte,  aber  im  Lombarden- 
coUeg beigesetzt  sein  wollte,  ferner  der  Abb6  BaiU6,  der  zu  Leb- 
zeiten das  Colleg  so  reichlich  unterstützt  und  im  Tode  ihm  sein 
Herz  schenkte  als  sprechendstes  Zeichen  seiner  Liebe  zu  einem 
Volke,  welches  unter  dem  Drucke  unerhörter  Leiden  dem  Glauben 
seine  Treue  bewahrte.  Gleich  zu  Anfang  seiner  Regierung  über- 
wies Ludwig  XV.  dem  irischen  GoUeg  eine  jährliche  Rente  von 
1800  FVanken  zur  Ausrüstung  der  nach  Beendigung  der  Studien 
in  die  Heimath  zurückkehrenden  Priester,   während  er  sich  an  der 


1  Ir.  E.  Becord  II,  180—185 :  The  Irish  College  in  Paris.  CathoUc 
World  1881.  pag.  409:  CoUegium  B.  M.  Virginis  pro  clericis  Hibemicis 
in  Academla  Parisiensi  stadentibus,  instanratam  1681,  pro  Italicis  fon- 
datam  a.  1380. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


616  Statuten  des  irischen  Collegs  in  Paris  1695. 

Vollendung  der  Kapelle  durch  einmalige  Leistung  einer  namhaften 
Summe  betheiligte  ^ 

Die  erweiterte  Anstalt  empfing  dann  1695  neue  Statuten,  in 
welchen  sowohl  die  Rechte  der  Universität ,  wie  die  oberhirtliche 
Stellung  des  Erzbischofs  gebührende  Anerkennung  fanden.  Danach 
war  das  Colleg  der  Universität  und  ihrem  Rector  unterworfen. 
Es  unterstand  der  Leitung  von  zwei  Provisoren,  von  denen  der 
eine  aus  Ulster,  der  andere  aus  Munster  in  Irland  stammen  musste. 
Erst  in  Ermangelung  solcher  Priester  waren  Geistliche  aus  Gon- 
naught  und  Leinster  berufen.  Als  erste  Provisoren  erschienen  die 
neuen  Stifter  Kelly  und  Magenis,  deren  Nachfolger  durch  Wahl  der 
Leiter  des  Collegs  ernannt  wurden ,  wobei  der  Erzbischof  von  Paris 
das  Recht  der  Bestätigung  ausübt.  Die  Provisoren  nehmen  die 
Studenten  auf.  Bei  Streitigkeiten  über  die  Zulassung  derselben 
entscheidet  der  Erzbischof.  Sie  berufen  den  Prior,  der  aus  Ulster 
gebürtig  sein  muss  und  den  Betrieb  der  Studien,  sowie  die  Ab- 
haltung der  wissenschaftlichen  Disputationen  seitens  der  Zöglinge, 
und  der  übrigen  im  Colleg  wohnenden  Priester  überwacht.  Dem 
Procurator,  der  aus  Munster  kommen  muss,  liegt  die  Verwaltung 
des  Hauses  ob.  Jünglinge  sänmitlicher  Diöcesen  Irlands  finden 
Aufhalpne  im  Colleg  und  haben  zwei  Jahre  der  Philosophie,  drei 
Jahre  der  Theologie  zu  widmen.  Hat  ein  Student  das  Doctorat  in 
der  Theologie  erworben,  dann  verliert  er  sofort  seine  Burse  und 
hat  sich  in  die  irische  Mission  zu  begeben.  Das  Brevier  wird  ge- 
meinschaftlich gebetet  und  jeden  Abend  wird  die  Complet  nebst 
anderen  Gebeten  für  den  König  von  Frankreich,  den  Erzbischof  von 
Paris,  die  Bekehrung  des  englischen  Königspaares  und  sämmtliche 
Wohlthäter  der  alten  und  neuen  Stiftung  verrichtet.  Am  10.  Mai 
1695  ertheilte  der  Erzbischof  Franz  de  Harlay  von  Paris  den 
neuen  Statuten  seine  Genehmigung^.  Auch  in  den  von  Maistre 
Pierre  Grassin  für  arme  Studenten  1 569  zu  Paris  errichteten  Coll^ 
(Coli.  Crassinaeum)  besassen  die  Iren  einige  Bursen*. 

Diese  Collegien  bildeten  die  Pflanzstätte,  aus  welcher  zahl- 
reiche Missionare,  Bischöfe,  Professoren  der  Theologie  und  Pro- 
curatoren  der    Universität    Paris   hervorgingen.     Bereits    in    einer 


1  Ir,  E,  Becard  II,  186.  —  2  Die  Statuten  gedruckt  bei  Jourdain, 
üniv.  de  Paris  Pi^es  justif.  pag.  109—110.  Das  Gebet  für  die  Be- 
kehrung des  englischen  Eönigspaares  hatte  Ludwig  XIY.  bei  der 
Schenkung  des  Collegs  der  Lombarden  ausdrücklich  vorgeschrieben.  — 
s  Jourdain  104.  und  Index  chronol.  889. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Irische  Procuratoren  d.  deutschen  Nation  an  d.  ünivers,  Paris.     617 

Bulle  Innocenz  IV.  werden  die  vier  Nationen  von  Frankreich,  Nor- 
mandie,  Picardie  und  England  aufgeführt.  Diese  vier  Nationen 
bildeten  mit  den  Dekanen  der  Fakultäten  die  ,sieben  Compagnien 
der  Universität^.  Aus  Procuratoren  der  Nationen  sammt  den  De- 
kanen und  dem  Rector  setzte  sich  das  oberste  Gericht  der  Hoch- 
schule zusammen.  Die  englische  Nation  umfasste  ausser  den  bri- 
tischen Inseln  auch  Deutschland,  Polen  und  Skandinavien  und  ver- 
ehrte als  Patron  Karl  d.  Gr.  und  den  hl.  Edmund.  Die  durch 
den  hundertjährigen  Krieg  in  Frankreich  wider  die  Engländer  ent- 
standene Abneigung  benützte  bereits  1378  Karl  IV.  bei  einem  Be- 
such in  Paris ,  um  die  Veränderung  der  Bezeichnung  ,Natio  Angli- 
cana*  in  ,Constantissima  Natio  Germanorum*  zu  beantragen.  Indess 
erfolgte  eine  officielle  Annahme  dieser  Neuerung  in  den  Registern 
der  Universität  erst  1436.  Zeitweilig  sank  die  Bedeutung  der 
deutschen  Nation  in  Folge  der  Glaubensspaltung  derart,  dass 
diese  1541  nur  ein  einziges  Mitglied  zähltet  Nach  den  Registern 
der  Natio  Anglicana  in  der  Bibliothek  der  Universität  zu  Paris 
werden  die  irischen  Procuratoren  ^  im  Anhang  LVI  zur  Mittheilung 
gelangen.  Am  Schluss  dieser  Periode  ist  noch  des  päpstUchen 
Collegs  zu  Braunsberg  im  fernen  Ostpreussen  zu  gedenken.  Wäh- 
rend schottische  Jünglinge  zahlreich  der  berühmten  Anstalt  zu- 
strömten 3,  hatte  dieselbe  nur  einem  einzigen  Iren,  John  Artur, 
Ausbildung  gewährt^. 

Die  Bedrückung  der  irischen  Katholiken  hatte  zur  Folge,  dass 
zahlreiche  Ordensleute  mittellos  auf  dem  Festlande  umherirrten. 
Zur  Unterstützung  vertriebener  Iren  erwiesen  sich  namentlich  die 
Dominikaner  thätig.  An  sämmtliche  Provincialen  sandte  der  Ge-* 
neralmagister  De  Marinis  1667  ein  Circular  mit  dem  Auftrag,  ihre 
Klöster  den  vertriebenen  irischen  Brüdern  als  Ort  der  Zuflucht  be- 
reit zu   halten.    Im  Breve  Greditae  nobis  16.  September  1667  be- 


1  Broten,  Buchanan  76.  Denifle,  Universitäten  I,  92,  sowie  im 
Archiv  fttr  Literaturgeschichte  V,  167:  Ein  Register  der  Procuratoren 
der  englischen  Kation  an  der  Universität  Paris  (13S3.  1838—1848).  — 
3  Dem  Procurator  lag  es  ob,  das  Vermögen  der  Nation  zu  verwalten, 
die  Berathungen  derselben  zu  leiten  und  deren  Beschlüsse  den  obersten 
Behörden  der  Universität  mitzutheilen.  Brown  77.  —  8  Beilesheim, 
Schott.  K.-G.  II,  456 — 458.  —  ^  Matricula  omnium  Alunmorum  Pontifi- 
ciorum  ab  a.  D.  1578  ad  8  Jan.  1798.  Nr.  17.  Joannes  Arturus,  auf- 
genommen 25.  November  1579,  Hybemus,  2.  August!  1580  sacerdos 
missus  in  Hibemiam  ad  fructificandum  in  vinea  Domini.  Gef.  Mitthei- 
Inng  des  H.  Prof.  Dittrich  in  Brannsberg. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


618  Bischof  French  von  Ferns  stirbt  in  Gent  1678. 

kräftigte  Qemens  IX.  dieses  Schreiben  ^  Und  als  Karl  IL  die 
Tochter  Johann  IV.  von  Portugal  ehelichte ,  erhielt  er  von  seinem 
Schwiegervater  die  Stadt  Tanger  in  Afrika,  wo  sich  ein  Domini- 
kanerkloster befand.  Generalmagister  De  Marinis  überwies  dasselbe 
den  irischen  Vätern  des  Ordens  am  14.  März  1668.  Auf  dem 
Generalkapitel  in  Rom  1686  wurde  die  von  Anton  de  Monroy,  Erz- 
bischof von  Compostella,  ehemals  Generalmagister  des  Ordens ,  be- 
schlossene Einverleibung  der  Klöster  S.  Sisto  und  S.  demente  zu 
Rom  in  die  irische  Ordensprovinz  genehmigt  2. 

In  das  Jahr  1678  fällt  der  Tod  eines  der  berühmtesten  irischen 
Prälaten  dieser  Periode.  Der  Thätigkeit  des  Bischofs  Nikolaus 
French  von  Ferns  während  der  Anwesenheit  des  Nuntius  Rinuccini 
in  Irland,  sowie  als  Gesandter  der  verbündeten  Iren  bei  Innocenz  X. 
ist  oben  gedacht  worden^.  Den  Übeln  Eindruck,  welchen  seine 
Opposition  gegen  den  Nuntius  in  Rom  hervorgerufen,  vermochte 
French  durch  seine  1652  persönlich  dem  heiligen  Stuhl  überreichte 
Vertheidigung  nicht  zu  heben*.  Von  da  an  lebte  der  unruhige 
Mann  in  Frankreich,  Spanien  und  Belgien.  Alexander  VII.  liess 
ihn  durch  den  Nuntius  in  Madrid  zur  schleunigen  Rückkehr  in 
seine  Diöcese  auffordern,  French  entschuldigte  sich  am  15.  October 
1665  durch  Schreiben  aus  Compostella,  wo  er  sieben  Jahr  als 
Weihbischof  gewirkt,  indem  er  auf  die  zerrüttete  Lage  Irlands,  sein 
Alter  und  seine  Armuth  hinwies  und  bat  um  ein  Geldgeschenk 
zur  Fristung  des  Lebens*.  Am  22.  Mai  1666  finden  wir  French 
in  Bordeaux,  von  wo  er  dem  Papst  sein  Bedauern  darüber  aus- 
drückt ^  dass  er  seinem  Befehl  nicht  sogleich  entsprochen,  jetzt  sei 
das  unmöglich,  weil  der  Vicekönig  Ormond  als  Bedingung  seiner 
Heimkehr  die  Annahme  der  Remonstranz  fordere^.  Im  folgenden 
Jahre  gratulirte  er  aus  Gent  den  30.  September  1667,  Clemens  IX. 
zur  Thronbesteigung  und  rühmte  dem  Papst  die  Gastfreundschaft 
des  dortigen  Bischofs  Msgr.  D'Allamont'.  Zu  der  Erhebung  Tal- 
bots  auf  den  Stuhl  von  Dublin  trug  er  bei  durch  die  schöne  Cha- 
rakteristik desselben  aus  Brüssel,  30.  August  1668^.  Die  Wieder- 
herstellung der  irischen  Hierarchie  seit  1669  liess  ihn  die  Unmög- 
Uchkeit,  ,mit  den  neuen  Führern  und  Engeln  der  Kirche  das 
Schlachtfeld  zu  betreten   und  gegen   die  Amalekiter  zu  kämpfen^. 


1  Bullar.  Ord.  Praed.  VI,  227.  —  ^  De  Burgo,  Hib.  Domin,  126. 
134.  —  8  Brady,  Ep.  Succ.  I,  376—380.  —  -»  Moran,  Spicil.  11, 
115.  —  5  Moran,  Spicil.  I,  489.  —  «  Moran,  Spicil.  I,  450.  —  ^  Mo- 
ran, 1.  c.  I,  453.  —  8  Moran,  1.  c.  I,  475. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verschwörung  des  Titus  Oates.  619 

bitter  empfindend  Jene  wurzelte  in  den  Beschwerden  des  Alters 
und  der  Ungunst  der  politischen  Verhältnisse.  Zur  Sicherung  seiner 
Stellung  in  Gent  durch  Erlangung  einer  Dompfründe  bat  er 
17.  October  1669  den  Sekretär  der  Propaganda,  Msgr.  Baldeschi, 
ihm  ein  Dispensbreve  zur  Beibehaltung  der  früheren  Beneficien,  so- 
wie den  Doctortitel  zu  erwirken  2.  Nachdem  French  dem  Bischof 
von  Gent  als  Weihbischof  länger  als  zehn  Jahre  treue  Dienste  ge- 
leistet, verschied  er  in  Gent  23.  August  1678  und  erhielt  im  dor- 
tigen Dom  seine  Ruhestatt'. 


Neunzehntes  Kapitel 

Die  irische  Kirche  von  1680  bis  zum  Sturz  Jalcob  II.  1690. 

Die  bösen  Ahnungen  einer  neuen  Verfolgung,  welche  das  Gemüth 
des  Erzbischofe  Plunket  1678  erfüllten,  sollten  nur  allzubald  in 
Erfüllung  gehen.  Den  letzten  schwersten  Schlag  führten  die  Feinde 
der  Kirche  wider  die  katholische  Religion  in  dem  Complot  des 
Titus  Oates,  den  die  Geschichtschreiber  aller  Bekenntnisse  mit  dem 
Brandmal  der  Verwerfung  gestempelt*.  Es  war  im  Herbst  1678, 
da  erschien  in  London  ein  Mann  mit  Namen  Titus  Oates,  angeb- 
lich Doctor  der  Hochschule  von  Salamanca,  und  gab  Karl  IL,  sei- 
nen Ministem  und  dem  durch  den  Fanatismus  des  Grafen  Shafles- 
bury  ohnehin  schon  aufgeregten  Volke  Kunde  von  einer  neuen  um- 
fassenden Verschwörung  der  Papisten,  welche  sich  gegen  das  Leben 
des  Monarchen  und  den  Bestand  der  protestantischen  Religion 
richte.  Der  Papst ,  so  lautete  seine  Aussage ,  hat  die  Regierung 
Englands  den  Jesuiten  überantwortet,  alle  hohen  Staatsämter  sind 
angesehenen  Mitgliedern  des  Ordens  bereits  übertragen.  Einmal  be- 
reits hätten  die  Papisten  London  in  Brand  gesteckt.  In  grösserem 
Massstabe  würde  diese  Greuelscene  sich  wiederholen,  aber  jetzt 
solle  auch  der  König  fallen  und  jeder  Katholik  auf  gegebenes 
Zeichen  seinen  protestantischen  Nachbarn  ermorden.  Das  Mär- 
chen fand  Glauben,  Oates  stieg  zu  Ansehen  und  Reichthum  empor 
und  diese  Art,  kurz  und  mühelos  seine  äussere  Lage  zu  verbessern, 
verfehlte  nicht,  andere  ebenso  verworfene  Subjekte  anzulocken  und 


i  Moran,  Spicil.  I,  476.  —  2  Moran,  1.  c.  I,  600.  —  »  Brady,  1.  c. 
I,  379  gibt  die  Inschrift  auf  seinem  Grabe.  —  *  Laacher  Stimmen  XXII, 
69.  170.  679:  J,  Spülmann,  Die  Justizmorde  der  Titus-Oates- Ver- 
schwörung. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


620  Verbannung  der  irischen  Bischöfe  und  Orden  1678. 

zur  Ablegung  eines  meineidigen  Zeugnisses  ivider  die  Katholiken 
zu  bestimmend 

Es  wäre  Zeitverlust,  wollte  man  noch  emmal  den  Beweis  zu 
erbringen  suchen,  dass  Titus  Oates,  seine  Helfershelfer,  ebenso  wie 
drei  Hauptzeugen  im  Process  gegen  Erzbischof  Plunket  elende, 
ausgeschämte  Betröger,  welche  vor  falschen  Eiden  nicht  zuröck- 
bebten,  gewesen  sind.  Englische  und  irische  Gerichte  haben  das 
längst  gethan.  Und  die  englische  Geschichtschreibung  vermag  kaum 
Worte  zu  finden,  um  ihrem  Unwillen  gegen  Oates  Ausdruck  zu 
leihen.  Hume  nennt  ihn  ,den  allerinfamsten  Schurken  der  Mensch- 
heitS  und  heisst  ihn  ,das  verlogenste,  böswilligste  und  unver- 
schämteste Wesen,  das  jemals  die  menschliche  Gestalt  entehrte, 
den  Begründer  der  Schule  falscher  Zeugend  So  geschah  es  denn, 
,dass  die  Stätten  der  Gerechtigkeit,  von  der  Natur  zu  einem  Zu- 
fluchtsort der  Unschuldigen  jeder  Partei  bestimmt,  durch  wildere 
Leidenschaften  und  schamlosere  Bestechungen,  als  die  englische 
Geschichte  sie  je  zuvor  gemeldet,  entehrt  vnirden'^. 

Es  konnte  nicht  ausbleiben,  dass  diese  Bewegungen  der  eng- 
lischen Volksseele  sich  auch  den  leitenden  Kreisen  Irlands  alsbald 
mittheilten.  Seit  1677  sehen  wir  hier  den  betagten  Grafen  Or- 
mond, den  alten  Feind  des  irischen  Volkes  und  der  katholischen 
ReUgion,  wieder  mit  dem  Amte  eines  Vicekönigs  betraut.  Ormonds 
Correspondenz  macht  es  über  allen  Zweifel  erhaben,  dass  er  den 
überall  verbreiteten  Gerüchten  von  einem  Complot  der  Katholiken 
keinen  Glauben  schenkte,  aber  eben  so  sicher  ist,  dass  er  jene  zu 
seinen  Zwecken  ausbeutete  und  eine  Reihe  von  Edikten  erliess, 
welche  den  Glauben  an  die  Wahrheit  jener  Anklagen  zur  Voraus- 
setzung haben.  Am  14.  October  1678  trat  der  irische  Geheime- 
rath  unter  dem  Vorsitze  Ormonds  zusammen  und  berief  alle  Mit- 
glieder des  Heeres  zu  den  Garnisonen.  A]ßbald  einging  eine  Procla- 
mation  mit  dem  Befehl,  ,alle  papistischen  Titularbischöfe  und  Wür- 
denträger, wie  überhaupt  alle,  welche  im  Namen  des  römischen 
Stuhles  geistliche  Gewalt  ausüben,  alle  Jesuiten  und  andere  Or- 
denspriester' sollten  vor  dem  20.  November  das  Land  verlassen. 
Nach  diesem  Zeitpunkt  werden  10  £  für  die  Einfangung  eines 
Bischöfe,  5  £  für  die  eines  Ordensmannes  bezahlt.  Alle  ,pa- 
pistischen  Genossenschaften,  Klöster,  Seminarien  und  Schulen  sind 
aufgelöst'  und  gänzHch  unterdrückt.    Um  der  Geistlichkeit  jedweden 


1  Moran,  Life  of  Plunket   270.    Macaiüay ,  Eist,  of  Engl.  vol.  I, 
ch,  2.  —  2  Moran,  1.  c.  272. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verbannung  der  Weltgeistlichen  1679.  621 

Vorwand  zur  Uebertretung  dieser  Massregeln  zu  entziehen,  wurden 
am  16.  November  alle  Schiflfekapitäne  angewiesen,  ,den  päpstlichen 
Klerus*  aufzunehmen  und  in  das  Ausland  zu  bringen.  Weiterhin 
untersagte  die  Regierung  allen  Bekennern  der  ,papistischen'  Religion, 
Waffen  zu  tragen,  zu  kaufen,  zu  gebrauchen  oder  im  Hause  ohne  Ei- 
laubniss  zu  behalten.  ,Wer  binnen  20  Tagen  die  Waffen  nicht  ab- 
liefert, wird  durch  den  Friedensrichter  vor  die  Assisen  gestellt^ 
Für  Ormond  gingen  die  Richter  nicht  scharf  genug  vor,  wesshalb 
er  sie  am  2.  Dezember  1678  ,der  Nachlässigkeit  in  der  Ergreifung 
solcher  papistischen  Ordensleute  bezichtigte,  welche  nicht  freiwillig 
ins  Ausland  gehen,  mit  dem  Befehl,  deren  Namen,  wie  auch  die 
Namen  derjenigen  einzureichen,  welche  sie  aufnehmen,  unterstützen 
und  beherbergen*  ^ 

Ihrem  Wortlaut  nach  richten  sich  diese  Verfügungen  wider 
die  Bischöfe  und  geistlichen  Orden,  bei  der  Ausführung  dehnten 
die  Beamten  sie  ohne  Unterschied  auch  auf  die  Weltgeistlichen 
aus.  Es  genügte,  einen  verkappten  Jesuiten  zur  Anzeige  zu  bringen, 
um  den  von  der  Behörde  ausgeworfenen  Judaslohn  zu  empfangen. 
Um  den  Schein  der  Ungerechtigkeit  zu  vermeiden,  erliess  Ormond 
am  26.  März  1679  ebenfalls  eine  Proclamation  wider  die  Welt- 
geistlichen. jBefindet  sich*,  hiess  es  darin,  ,an  einem  Orte,  wo  die 
Tories  Raub  oder  Mord  begangen,  ein  anmasslicher  papistischer 
Pfarrpriester,  so  soll  derselbe,  falls  die  Thäter  innerhalb  14  Tagen 
nicht  entdeckt  werden,  in  das  Geföngniss  eingeliefert  und  über  See 
geschafft  werden*.  Eine  zweite  Proclamation  verfügte  die  Unter- 
drückung der  jMesshäuser  und  Versammlungen  zu  papistischem 
Gottesdienst  in  den  Städten  und  Vororten  von  Dublin,  Cork,  Lime- 
riok,  Waterford,  Kinsale,  Wexford,  Athlone,  Ross,  Galway,  Drog- 
heda,  Youghal,  Clonmel  und  Kilkenny*.  Damit  war  die  alte  Kirche 
in  den  vornehmsten  Theilen  des  Landes  vernichtet,  ,denn  gerade 
hier  können  nicht  Vorsichtsmassregeln  genug  getroffen  werden*^. 
So  mächtig  auch  die  Hand  der  Verfolger  jetst  wider  die  Kirche  in 
Irland  ausgeholt  hatte  — ,  sie  zu  vernichten,  ist  ihr  auch  damals  nicht 
gelungen.  Aber  nie  vielleicht  hat  sich  die  Lage  der  irischen  Geist- 
lichkeit so  traurig  gestaltet,  wie  nach  Erlass  der  berüchtigten 
Edikte  des  Apostaten  Ormond.  ,Weit  mehr  Geistliche,  als  man 
hätte  denken  sollen,  wurden  eingeschifft,  und  die  übrigen  lauerten 
in  Schlupfwinkeln  und  dilrften  sich  bis  in  die  Nähe  grosser  Städte 
nicht  vordrängen**. 

»  Moran,  1.  c.  278.  —  2  Moran,  L  c.  273.  —  »  Carte,  Life  of  Or- 
monde  n,  478—482. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


622  Erzbischof  Talbot  von  Dublin  im  Ge^gniss  1678. 

Kaum  hatte  Erzbischof  Peter  Talbot  von  Dublin  nach  mdir- 
jähriger  Verbannung  den  heiroathlichen  Boden  wieder  betreten,  als 
er  der  Verfolgung  zum  Opfer  fiel  ^  Vom  Staatssecretär  hatte 
Vicekönig  Ormond  Nachricht  empfangen,  ein  papistisches  Complot 
gehe  im  Schwange,  Erzbischof  Peter  Talbot  gehöre  zu  den  Mit- 
schuldigen, man  strebe  ihm  (Ormond)  nach  dem  Leben.  ,Der 
Herzogs  schreibt  Carte  bezeichnend,  ,besass  damals  keine  Ahnung 
von  einem  solchen  Unternehmen.  Denn  die  Iren  befanden  sich  gar 
nicht  in  der  Lage,  eine  solche  Erhebung  zu  bewerkstelligen,  ausser- 
dem sah  Peter  Talbot  schon  seiner  Auflösung  entgegen.  Bei  alle- 
dem unterzeichnete  Ormond  am  8.  October  1678  einen  Haftbefehl 
und  liess  den^  Prälaten  durch  einen  Ofßcier  dingfest  machen'  ^.  Im 
Hause  seines  Bruders  zu  Cartown  bei  Maynooth  fand  die  Ver- 
haftung statt.  ,Auf  einem  Stuhle  wurde  der  Erzbischof  in  das 
Schloss  zu  Dublin  gebracht  und  in  enge  Haft  geschlossen,  nur  eine 
einzige  Person  durfte  ihm  in  seiner  erbarmenswerthen  und  hülf- 
losen Lage  Beistand  leisten,  jeden  Augenblick  drohte  der  Tod  ein- 
zutretend Die  beschlagnahmten  Papiere  des  Erzbischofs  enthielten 
keinerlei  Belastung,  es  waren  ledighch  gelehrte  Controversschriften. 
Dennoch  hielt  Ormond  den  Erzbischof  beinahe  zwei  Jahre  im 
Kerker  ^. 

Den  frischen  Eindruck,  welchen  diese  ebenso  empörende  wie  uner- 
wartete That  hervorrief,  schildert  Erzbischof  Plunket  von  Armagh 
in  einem  Briefe  an  Msgr.  de  Pruisson  (Internuntius  Tanara)  in 
Brüssel  am  27.  October  1678.  ,Am  21.  d.  M.  empfing  ich  Kunde 
von  der  Verhaftung  des  Erzbischofs.  Bald  darauf  erschien  eine 
Proclamation,  welche  allen  Erzbischöfen,  Bischöfen,  Generalvikaren 
und  Ordensgeistlichen  befahl,  vor  dem  20.  November  das  Land  zu 
verlassen  ...  Die  Verhaftung  des  Erzbischofs  von  Dublin  hat  mich 
um  so  mehr  in  Verwunderung  gesetzt,  als  derselbe  seit  seiner  Rück- 
kehr nach  Irland  keinerlei  kirchliche  Funktionen  vollzogen  hat. 
Alle  Convente  der  armen  Mönche  sind  aufgelöst,  alle  Verhand- 
lungen und  Reformen  durch  das  Edikt  vernichtet.  Genau  ist  die 
Anklage  wider  den  Erzbischof  nicht  bekannt,  aber  er  befindet  sich 
in  enger  Haft,  keinerlei  Verkehr  mit  ihm  wird  gestattet.  Einige 
Leute  wurden  nach  London  gebracht  unter  der  Anklage  einer  Ver- 
schwörung g^^en  den  König,  des  Briefwechsels  mit  ai^ländischen 
Fürsten  und  der  Ermordung   eines  Adeligen  in  London.    Die  Ver- 


1  Eenekan  I,  224.  —  2  Carte,  Life  of  Onnonde  II,  477.  —  »  Bene- 
han  I,  224. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Zerstreuung  und  Verarmung  der  irischen  Bischöfe  1078.       623 

schwörung  gegen  den  König  beruht  auf  reiner  Einbildung.  Da  ich 
in  den  beiden  letzten  Edikten  nicht  namentUch  einbegriffen  war,  so 
werde  ich  an  einem  einsamen  Orte  mich  aufhallen,  Dr.  Brenan 
wird  wahrscheinlich  mein  Begleiter  sein.  Heute  Morgen  vernahm 
ich,  Talbot  werde  nach  London  geschafft  und  dort  abgeurtheilt 
werden.  In  jedem  Falle  ,quidquid  erit  superanda  omnis  fortuna 
ferendo  est*.  Schliesslich  gibt  Plunket  als  künftige  Adresse  an: 
Mr.  Edward  Hamon,  Dublin,  während  er  zugleich  die  seitherige 
Adresse  des  Nuntius  in  Monsieur  Pioquet  ä  Brusselles  ändern 
werde  ^ 

Die  nächste  Folge  dieser  Edikte  war  vollständige  Zerstreuung 
und  Verarmung  der  Bischöfe.  Ergreifende  Schilderungen  darüber 
sind  in  der  letzten  Zeit  an  das  TagesHcht  getreten.  ,Hier  zu 
Landes  meldete  Erzbischof  Plunket  dem  Sekretär  der  Propaganda, 
Msgr.  Cerry,  am  15.  Mai  1679,  ^gestaltet  sich  alles  von  Tag  zu 
Tag  schlimmer.  Eine  Proclamation  sichert  10  iß  für  Festnahme 
eines  Bischofs  oder  Jesuiten,  5  £  füür  die  eines  Generalvikars  oder 
Ordensmannes.  Polizei,  Spione  und  Soldaten  sind  Tag  und  Nacht 
am  Spüren.  Oberst  Patrick,  ein  trefflicher  Katholik  und  grosser 
Beschützer  der  Katholiken  trotz  seiner  Verwandtschaft  mit  dem 
Herzog  von  Ormond,  ist  vom  Parlament  verbannt  worden,  das  so- 
gar den  Herzog  von  York  wegen  seines  Kathohcismus  verfolgen 
möchte.  Aus  meiner  DiÖcese  habe  ich  im  letzten  Jahr  nur  22 
Kronen  (5  £  10  s.)  empfangen,  künftig  wird  die  Summe  noch 
tiefer  sinken.  Viele  Ausgaben  verursachten  mir  die  Erbauung  von 
Schulen  und  die  Unterhaltung  der  Lehrer  für  Laien  und  Kleriker. 
In  den  verflossenen,  acht  Jahren  erwies  ich  allen  Gastfreundschaft, 
in  der  That  war  ich  der  einzige  Prälat  in  Irland,  der  ein  eigenes 
Haus  besass.  Die  Correspondenz  mit  meinen  Obern  und  den  In- 
ternuntien Airoldi,  Falconieri  und  Tanara  kostete  jährlich  hundert 
Kronen*«. 

Indem  Dermitius  Hederman,  Generalvikar  der  Diöcese  Limerick, 
aus  Paris  31.  October  1679  der  Propaganda  über  die  Lag^  der 
irischen  Kirche  Bericht  erstattet,  betont  er  die  Thatsache,  dass  in 
den  Edikten  der  irischen  Regierung  ,die  Jesuiten  zum  nämlichen 
Preise  vrie  die  Bischöfe  eingeschätzt  werden,  weil  sie  als  Urheber 
jener  erlogenen  Verschwörung  ausgeschrieen  werden*  .  .  .  ,Au%e- 
schreckt  durch  die  Edikte  haben  sich  alle  verborgen,  aber  nicht  in 


1  Morcm,  Life  of  Plunket  275:  As  to  the  conspiracy  against  the 
King,  it  18  a  merely  imaginary  one.  —  ^  Moran^  1.  c.  276. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


624         Erzbischof  Plunket  von  Armagh  im  Gefängniss  1679. 

Privathäusem,  damit  die  Familienväter  nicht  Geldbussen  und  körper- 
licher Strafe  verfallen,  sondern  in  Höhlen  und  Schlupfwinkeln,  die 
nur  äusserst  Wenigen  bekannt  sind.  Es  sei  gestattet,  eine  Stelle 
aus  einem  neulich  vom  H.  Bischof  von  Glogher  in  irischer  Sprache 
an  mich  gerichteten  Briefe  einzufügen.  Das  Haus,  in  dem  ich 
wohne,  schreibt  er,  ist  eine  kleine  Höhle,  nur  einem  Diener  be- 
kannt. Vernehme  ich  das  Geräusch  seiner  Tritte,  dann  zweifele 
ich,  ob  es  die  Schritte  des  Verräthers  sind,  der  mich  ausliefert, 
oder  des  Dieners,  der  mich  erquickt.  Ob  die  übrigen  Bischöfe  noch 
leben,  oder  bereits  todt,  oder  sich  verborgen  halten,  wie  ich,  oder 
in  Gefangenschaft  schmachten,  ist  mir  unbekannt.  Herbe  Leiden 
erdulden  wir,  aber  Christi  Geduld  stärkt  uns.  So  weit  der  Brief 
des  Bischofs.  Bei  aller  Vorsicht  werden  dennoch  Einige  ermittelt, 
denn  so  gross  ist  der  Eifer  jener  Spione,  weniger  aus  Hass  gegen 
die  Religion,  als  aus  Rücksicht  auf  die  ausgesetzte  Belohnung. 
So  wurde  der  beinahe  achtzigjährige  Bischof  von  Limerick,  der 
sich,  von  schwerer  Krankheit  auf  das  Lager  gestreckt,  für  gesichert 
hielt,  ermittelt  und  dem  Richter  zugeschleppt.  Das  Alter  des  ehr- 
würdigen Prälaten  und  sein  Elend  berücksichtigend,  hat  der  Richter 
ihn  wider  Erwarten  freundlich  behandelt  und  nach  Erlegung  einer 
Caution  ihm  das  Versprechen,  alsbald  das  Land  zu  verlassen,  abge- 
nommen*. Hedermann  selbst,  der  an  der  Sorbonne  gebildet,  zur 
Erledigung  von  Geschäften  nach  Paris  gekommen,  sah  sich  jetzt 
durch  den  Ausbruch  der  Verfolgimg  an  der  Heimkehr  behindert  ^ 

Erzbischof  Talbot  hatte  bereits  dreizehn  Monate  im  Geföngniss 
geschmachtet,  als  für  seinen  Amtsbruder  Plunket  von  Armagh  die 
Stunde  des  Martyriums  anbrach.  Am  30.  November  1679  hatte  dieser 
in  Dublin  den  letzten  Seufzer  seines  sterbenden  Oheims,  des  Bischöfe 
Patrick  Plunket  von  Meath,  aufigefangen.  Da  Hess  Vicekönig  Ormond 
am  6.  Dezember  den  Erzbischof  festnehmen  und  in  die  Burg  von 
Dublin  in  engste  Haft  bringen.  Sechs  Wochen  war  dem  Prä- 
laten jedweder  Verkehr  mit  der  Aussenwelt  untersagt,  erst  dann, 
als  eine  Untersuchung  seiner  Papiere  keine  einzige  Belastung  ^- 
geben  hatte,  wurde  ihm  der  Empfang  von  Freunden  gestattet. 
Die  einzige  Anklage,  welche  vermuthlich  damals  gegen  Plunket 
erhoben  wurde  und  nach  Lage  der  Sache  erhoben  werden 
konnte,  lautete  auf  fortwährendes  Verbleiben  im  Lande,  ungeachtet 


i  Moran,  Spicil.  II,  266.  Briefe  erbittet  er  sich  unter  der  Adresse: 
A  Monsieur  Kelly,  me  des  deux  portes  pr^s  St.  Jean  la  graive,  poor 
faire  tenir  k  Mr.  Hederman,  docteur  de  Sorben  k  Paris. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Erzbischof  Plunket  wegen  Verwaltung  seines  Amtes  verhaftet  1679.     625 

der  Edikte  von  1679^  und  Ausübung  seines  erzbischöflichen  Amtes. 
Von  einer  Theilnahme  an  einer  Verschwörung  wider  die  bestehen- 
den staatlichen  Gewalten  findet  sich  überall  keine  Spur.  ,Gott  sei 
gepriesen',  meldete  der  hohe  Gefangene  aus  dem  Dubliner  Gefäng- 
niss  17.  Januar  1680  dem  Internuntius  Tanara  in  Brüssel,  ,der  in 
doppelter  Weise  eine  Quelle  geistlicher  Freude  mir  erschlossen  hat. 
In  erster  Linie  nenne  ich  den  Kerker  im  Tower,  oder  königlichen 
Schlosse,  wo  ich  seit  dem  letzten  6.  Dezember  in  strengster  Haft 
gehalten  wurde.  Erst  gestern  hat  man  mir  den  Verkehr  mit  einigen 
Freunden  und  meinen  Dienern  erlaubt,  und  zwar  aus  dem  Grunde, 
weil  man  nach  Untersuchung  meiner  Papiere  Nichts  über  poHtische 
oder  weltliche  Angelegenheiten,  an  denen  ich  mich  nie  betheiligte, 
entdeckt  hat^ '.  ,Das  Schreckliche  unserer  Lage  hat  sich  in  dem 
Masse  gesteigertS  klagte  der  gelehrte  Bischof  Forstall  von  Kildare 
dem  Internuntius  17.  Januar  1680,  ,dass  ich  lange  Zeit  Ihnen  nicht 
zu  schreiben  wagte.  Seit  dem  5.  Dezember  schmachtet  der  Primas 
in  engster  Haft  im  Schloss  zu  Dublin.  Sein  Zimmer  stösst  an  das 
des  Erzbischofs  von  Dublin.  Zwar  ist  seine  Anklage  noch  nicht 
geprüft,  aber  offenbar  kann  sie  nur  eine  solche  sein,  die  sich  auf 
alle  seine  Amtsbrüder  erstreckt  und  in  der  Uebertretung  der  letzten 
Edikte  über  Verbannung  der  Bischöfe  besteht^  ^^  jm  Processe  er- 
klärte der  Bischof:  ,Sechs  Monate  lang  war  ich  Gefangener  bloss 
um  willen  meiner  Religion,  auch  nicht  einmal  mit  einem  einzigen 
Worte  ist  eine  Anklage  auf  Hochverrath  während  so  vieler  Jahre 
wider  mich  erhoben  worden*.  Selbst  der  Staatsanwalt  erklärte, 
der  Erzbischof  sei  verhaftet  worden,  weil  er  ein  ,übereifriger  Pa- 
pist* war.  Neben  dieser  offenen,  einzig  und  allein  greifbaren,  aber 
für  den  Prälaten  höchst  ehrenvollen  Anklage  wurde  noch  eine 
andere  geheime  Anklage  nach  und  nach  geschmiedet.  Diese  ge- 
langte erst  allmälig  an  das  Tageslicht,  damit  die  Plane  seiner 
Feinde  ausreifen  und  der  Weg  zum  Galgen  für  den  Prälaten  ge- 
ebnet werden  könnte'. 

Für  den  Erzbischof  Talbot,  dessen  Forstall  gedenkt,  schlug 
im  Dezember  1680  die  Stunde  der  Befreiung  von  seinen  irdischen 
Leiden.  Schon  am  5.  Juli  1680  konnte  Forstall  der  Propaganda 
melden,  ,Talbot,  leide  an  einer  Gehimkrankheit ,  und  habe  eine 
solche  Abnahme  der  Kräfte  erfahren ,  dass  er  am  verflossenen 
Freitag    beinahe    den    Geist    ausgehaucht,    während    der    Primas 


^  Moran,  Ute  of  Planket  282.  —  2  Morcm,  L  c.  287.  —  s  Moran, 
L  c.  287. 

ß^nesktim,  Kftth.  Ktrclit  in  Irluid.    II.  40 


Digitized  by  VjOOQ IC 


626     Erzb.  Talbot  v.  Dublin  stirbt  im  Gef&ngniss  als  Bekenner  1680. 

(Plunket)  die  Reihen  der  abwehrenden  Aufseher  durchbrach,  um 
dem  Sterbenden  Trost  und  sacramentale  Lossprechung  zu  bringen^  ^ 
Die  barbarische  Behandlung,  welche  Ormond  dem  Erzbischof, 
seinem  alten  Freunde,  dem  treuen  Vertheidiger  der  Krone,  in  seiner 
letzten  Krankheit  widerfahren  Hess,  bezeugt  ebenfalls  ausfuhrlich 
Bischof  O'MoUony  von  Killaloe  der  Propaganda  aus  Havre-de-Gräce 
13.  Juni  1681.  ,Vor  allen  Geisthchen  dem  Monarchen  heb  und  be- 
freundet, konnte  er  nicht  einmal  die  Vergünstigung  erlangen,  unter 
militärischer  Begleitung  in  die  Stadt  zu  gehen,  oder  nach  Stellung 
von  Bürgen  zur  Stärkung  der  Gesundheit  frische  Luft  zu  schöpfen. 
Nicht  einmal  im  Sterben  wollte  man  ihm  Priester  oder  Sakrament 
gestatten,  wenn  nicht  heimlich  Jemand  zu  ihm  geschhchen,  was 
die  Ungläubigen,  wie  ich  meine,  nicht  gestatten'  ^,  Nur  mit  Mühe 
gelang  es  Plunket,  seinem  sterbenden  Amtsbruder  die  heiligen  Sakra- 
mente zu  spenden.  Ehedem  Säulen  der  irischen  Kirche,  Unter- 
pfander einer  besseren  Zukunft  für  Irland,  Vertrauensmänner  des 
heiligen  Stuhles,  beide  hochgeachtet  und  mit  Pensionen  vom  Landes- 
herm  bedacht,  waren  beide  Prälaten  bei  der  Vertheidigung  der 
Ehrenvorzüge  ihrer  Stühle  zeitweilig  heftig  aufeinander  gestossen. 
Was  strenges  Recht  zeitweilig  getrennt,  sollte  die  läuternde  Kraft 
um  Christi  willen  ertragener  Leiden  auf  das  engste  wieder  verei- 
nigen. Plunket  durfte  dem  erkrankten  Amtsbruder  im  dunkelen 
Kerker  die  letzten  Tröstungen  der  Religion  spenden  und  wenngleich 
ihm  allein  die  Krone  des  Mart^rriums  vorbehalten  blieb,  dann  ging 
Erzbischof  Talbot  mit  dem  Ruhm  des  Bekenners  geschmückt  in 
die  Ewigkeit.  Unter  der  Wucht  seiner  Leiden  zermalmt,  entschhef 
er  Anfangs  Dezember  1680  in  Dublin.  ,Msgr.  TalbotS  meldete  dw 
Internuntius  Tanara  aus  Brüssel,  21.  Dezember  1680  der  Propa- 
ganda, jErzbischof  von  Dublin,  ist  seinen  Leiden  im  irischen  Ge- 
fängniss  erlegen**. 

Während  die  beiden  Erzbischöfe  im  Gef^gniss  schmachteten, 
gestaltete  sich  das  Loos  der  übrigen  Prälaten  kaum  günstiger.  Ge- 
naueres darüber  verdanken  wir  den  Briefen  des  gelehrten  Bischofs 
Markus  Forstall  von  Kildare  aus  dem  Orden  der  Augustiner-Ere- 
miten.    In  Valladolid  herangebildet,  erlangte  Forstall  an  der  Hoch- 


1  Moran,  Spicil.  II,  256:  Miserrimus  Dublinensis  (Archiepiscopus) 
cerebro  totoque  corpore  aegrotans  plurimum,  vix  ultima  die  veneris 
sanctissimam  non  efflavit  animam,  Primate  (Plunket)  permmpente  inter 
Batellites,  ut  eum  solaretur  et  absolveret.  —  ^  Moran,  Spicil.  II,  261.  — 
8  Moran,  Life  of  Plunket  288.    Benehan  i;  226. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Mark.  Forstall,  in  Wien  gebildet,  Bischof  von  Kildare  1676.     627 

schule  zu  Wien  1655  die  theologische  Doctorwürde,  lehrte  darauf  Dog- 
matik  bei  den  Prämonstratensem  zu  Zabrdovich  in  Mähren,  wurde 
1659  Studienpräfekt  zu  Graz  in  Steiermark,  sowie  1659  Vorsteher  der 
österreichischen  Provinz  und  wirkte  segensreich  namentlich  in  Un- 
garn. Leopold  I.  führte  bereits  1670  mit  dem  Papst  Verhandlungen 
über  die  Berufung  Forstalls  auf  den  Stuhl  von  Killaloe  oder  Killala  ^ 
aber  erst  1676  gelang  es  dem  Kaiser,  ihm  das  Bisthum  Kildare  zu 
verschaffen  2.  In  einem  Briefe  vom  25.  Februar  meldete  der  Bischof  dem 
Internuntius  seine  Verhaftung  mit  dem  Bemerken,  eine  besondere 
Anklage  gegen  ihn  sei  nicht  erhoben,  ausgenommen  die  Erfüllung 
seiner  Amtspflichten,  er  sehe  seiner  Verbannung  entgegen  und  er- 
warte in  Flandern  Unterstützung  vom  Kaiser,  der  seine  Beförde- 
rung veranlasst  habe  3.  Am  5.  Juli  1681  liess  der  Cardinalstaats- 
sekretär  dem  kaiserlichen  Hof  diese  Angelegenheit  empfehlen.  Im 
Laufe  des  Sommers  1680  verschlimmerte  sich  seine  Lage  ganz 
unglaublich.  ,Elender  denn  je* ,  meldete  er  der  Propaganda, 
5.  Juni  1680,  ,steht  es  hier  mit  uns,  nicht  einmal  unter  Freunden, 
die  bei  unserer  Anwesenheit  mehr  als  gebührlich  erschrecken, 
dürfen  wir  uns  aufhalten.  Aus  diesem  Grunde  habe  ich  mir  in  einem 
einsamen  Hain  eine  Hütte  mit  Strohdach  gebaut,  dort  nahm  ich 
Wohnung,  hatte  aberi  von  den  heftigsten  Kolikschmerzen  gefoltert, 
hier  beinahe  den  Geist  aufgegeben.  Krank  wie  ich  war,  habe  ich 
meinen  Distrikt  verlassen,  aber  nirgends  konnte,  noch  kann  ich 
lange  verbleiben.  Weiterer  Aufenthalt  dahier  kann  der  Religion 
keinen  Vortheil  bringen,  denn  auf  diese  Weise  reizen  wir  den 
Feind,  als  Gefangene  gereichen  wir  der  Kirche  zum  Nachtheil, 
weü  wir  nur  nach  Aufstellung  reicher  Bürgen,  die  unsere  Be- 
obachtung des  Exils  gewährleisten,  in  die  Verbannung  gesandt 
werden.  Indess  füge  ich  mich  dem  Willen  Gottes  und  dem  meiner 
Oberen.  Der  Bischof  von  Cork  ist  im  Geföngniss,  der  von  Killa- 
loe wird  aufgejagt,  der  von  Clogher  verbirgt  sich  im  Häuschen 
einer  blutarmen  und  todtkranken  Witwe,  und  hier  entdeckt,  hat  er 
sogar  ein  rauhes  Soldatenherz  zum  Mitleid  gerührt^ '^.  Am  16.  März 
1682  gelangte  zur  Kenntniss  der  Propaganda,  dass  Bischof  Forstall 
im  Gefängniss  in  Irland  schmachte  und  die  in  Folge  der  Ein- 
kerkerung   im   Betrag    von    mehr    als    tausend    Scudi    gemachten 


i  Anlage  LVIL  —  2  Brady ,  Ep.  Succ.  I,  864.  In  der  Sitzung 
der  Propaganda  vom  4.  Mai  1676  wurde  der  Empfehlnng  Forstalls 
durch  Leopold  I.  gedacht.  —  ^  Moran,  Life  of  Plunket  281.  —  ^  Mo- 
ran,  Spicil.  11,  267. 

40* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


628      Bischof  Forstall  wegen  seines  Amtes  im  Gefängniss  1681. 

Schulden  abzutragen  ausser  Lage  sei  ^  Dennoch  vermochte  Or- 
monds Vorgehen  die  wüthenden  Feinde  der  Kirche  nicht  zu  be- 
friedigen. Am  3.  März  1680  theilte  Graf  Anglesey  aus  London 
ihm  mit,  ,e8  sei  der  uneingeschränkte  und,  feste  vom  Geheimen 
Rath  unterstützte  Wille  Sr.  Majestät,  jedes  Mitglied  der  papistischen 
Geistlichkeit  solle  ergriffen  und  so  lange  eingekerkert  werden,  bis 
sie  um  Verhängung  des  Exils  bitten  und  zugleich  das  Versprechen 
ertheilen,  nie  heimzukehren,  oder  wider  den  Staat  zu  handeln. 
Denn  auf  andere  Weise  ist  ihre  Tollheit  nicht  zu  heilen,  und  in 
England  gibt  es  Leute,  die  sie  insgesammt  ergreifen  möchten^ 
Charakteristisch  genug  erwiederte  Ormond,  ,dass  derjenige  Engländer, 
welcher  dieser  Aufgabe  sich  widmet,  ausser  den  versprochenen 
Geldsummen  auch  seinen  Dank  empfangen  werde.  Von  dem 
frechen  Benehmen  und  der  ausnehmenden  Treulosigkeit  der  pa- 
pistischen Geistlichen  in  Irland  reden,  heisse  predigen,  das  Schmerz 
in  der  Gicht  stecke.  Lieber  möchte  er  die  Geistlichen  los  sein  als 
jene  Krankheit^  ^^ 

Während  Erzbischof  Plunket  im  Greföngniss  schmachtete,  hatten 
meineidige  Zeugen  den  Feldzug  wider  ihn  eröffnet.  Bereits  1678 
hat  der  ausgeschämte  Franziskaner  John  Mac  Moyer,  über  welchen 
Plunket  wegen  einer  langen  Reihe  von  Verbrechen  die  Censur  der 
Suspension  verhängt,  den  Primas  einer  Verschwörung  gegen  die 
Krone  bezüchtigt.  Bei  dem  Übeln  Leumund  dieses  Mannes  lehnt^i 
die  Gerichtsbehörden  in  Dundalk  indess  sein  Zeugniss  ab,  er  wurde 
aber  festgenommen  und  konnte  nur  mit  Mühe  der  Todesstrafe 
entgehen.  Die  Vereitelung  seiner  schwarzen  Plane  steigerte  die 
Wuth  des  Apostaten,  den  das  Volk  mit  den  Spottnamen  Elymas, 
Baijesus,  Simon  Magus  und  Oliver  Cromwell  belegte,  zu  wahrer 
Raserei,  in  der  er  öffentlich  erklärte,  den  Erzbischof  an  den  Galgen 
zu  bringen^.  Dem  Mac  Moyer  standen  als  würdige  Genossen  zur 
Seite  die  apostasirten  Franziskaner  Duffy  und  Anton  Daly.  ,l€h 
schöpfe  TrostS  meldet  der  Erzbischof  17.  Januar  1681  dem  Inter- 
nuntius in  Brüssel,  ,aus  den  Verleumdungen  des  abgefallenen  Mönches 
Anton  Daly,  dimidium  animae  des  Mönches  Felix  O^Neill.  Der 
Bruder  Anton  hat  mir  nach  dem  Leben  getrachtet,  indem  er  die 
Tories  (Banditen)  aufforderte,  mich  zu  tödten.  Sechs  Jahre  sind 
es,  da  kamen  sie  um  Mittemacht,  drangen  in  das  Haus  meines 
Generalvikars,  wo  ich  mich  befand,  erbrachen  die  Thüren,  raubten 


1  Brady,  Ep.  Succ.  I,  355.  —  2  Moran,  Life   of  Plunket  280.  — 
3  Moran,  1.  c.  282. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Abgefallene  Mönche  als  falsche  Ankläger  Plunkets.  629 

mir,  dem  Generalvikar  und  meinem  jetzt  in  Rom  befindlichen  Neffen 
Michael  Plunket  alles  haare  Geld  und  hielten  mir  das  Schwert  auf 
die  Kehle  .  .  .  Nachmals  predigte  er  öffentUch  wider  die  Domini- 
kaner und  trug  irrige  und  ärgerliche  Lehren  in  Armagh  vor,  wess- 
halb  ich  ihn  in  Gegenwart  des  Bischofs  von  Clogher  vom  Predigen 
und  Beichthören  der  Laien  suspendirte.  Dennoch  hat  er  fortgefahren  zu 
predigen  und  sacrilegische  Beichten  zu  hören.  .  .  Dieser  Verleumder 
behauptet,  ich  allein  stehe  beim  Staate  in  Gunst,  während  Andere 
Verfolgimg  erdulden,  thatsächlich  befinde  ich  fnich  im  Gef^ingniss, 
während  Jene  Freiheit  geniessen.  Euer  Excellenz  erkläre  ich  coram 
Deo  et  non  mentior,  unter  den  acht  Anklagepunkten  gibt  es  auch 
nicht  einen  einzigen,  der  nicht  Verleumdung  und  Unwahrheit  ist. 
Würde  aber  auch  der  Beweis  dafür  erbracht  — ■  was  wäre  damit 
erreicht  gegen  einen  Mönch,  welcher  den  ersten,  obgleich  unwür- 
digen Prälaten  eines  Landes  verleumdet*  ^  Der  dritte  in  dem  un- 
seligen Bunde  war  der  wegen  sittenlosen  Wandels  suspendirte 
Weltpriester  Edmund  Murphy,  mit  welchem  der  protestantische 
Bischof  Jones  von  Meath  zusammenwirkte  2. 

Im  Jahre  1 680  veröffentlichte  Murphy  eine  Schrift  unter  dem  Titel : 
,Die  gegenwärtige  Lage  Irlands,  aber  namentlich  die  der  Provinz 
Ulster,  dem  Königreich  England  dargelegt  von  Edmund  Murphy, 
Weltpriester  und  Titularcantor  von  Armagh  und  einem  der  ersten 
Entdecker  des  irischen  Komplots^  Beruhen  die  Mittheilungen,  die 
er  über  seine  eigene  Person  macht,  auf  Wahrheit,  dann  erheben 
sie  die  Berechtigung  des  von  Erzbischof  Plunket  gegen  ihn  einge- 
schlagenen Verfahrens  über  allen  Zweifel,  enthüllen  uns  den 
Charakter  der  Männer,  deren  Sittenlosigkeit  in  Plunket  einen  un- 
nachgiebigen Feind  fand  und  erklären  ims  die  Möglichkeit  der  im 
Interesse  schmutziger  Leidenschaften  geschworenen  Meineide.  Murphy 
erscheint  nicht  bloss  als  Verächter  der  Censuren  seines  Erzbischofe, 
sowie  als  sacrilegischer  Ausspender  der  Sakramente,  er  befehligte 
zugleich  eine  Schaar  von  Banditen  und  betrieb  bei  der  Regierung 
schwunghaft  das  Geschäft  der  Angeberei  gegen  seine  säubern  Freunde. 
In  trübem  Licht  erscheint  Murphy^s  Charakter  gleich  beim  Beginn 
der  Gerichtsverhandlungen.  Auf  die  Frage  des  Richters,  ob  er 
Priester  sei,  erwiederte  er:  ,Es  ist  mir  gleichgültig,  ob  ich  Prote- 
stant, oder  Priester  bin*^. 

Das  waren  die  drei  Hauptzeugen  im  Prozess  wider  Erzbischof 
Plunket  —  tiefgesunkene,  mit  kirchlichen  Strafen  belegte  Priester  und, 

i  Moran,  Life  of  Plunket  283.  —  2  Prendergast,  Ireland  from  the 
Restor.  112—114.  —  Moran,  1.  c.  806. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


630  Feierlicher  Widerruf  des  Anklägers  O'Neal  1682. 

wie  der  Prälat  vor  dem  Gericht  sie  nannte,  ,Abtrünnige  von  unse- 
rer Religion  und  erklärte  Apostaten^  Von  den  übrigen  Belastungs- 
zeugen seien  hier  nur  namhaft  gemacht  John  Mac  Lane,  Pfarrer 
der  Diöcese  Clogher,  welchen  Bischof  Tyrrell  zufolge  seines  laster- 
haften Lebens  vom  Amt  entfernt  und  mit  dem  Bann  belegt  hatte, 
und  Henry  O'Neal,  der,  dem  Drängen  Mac  Lane's  nachgebend,  sich 
der  Sippe  der  falschen  Zeugen  anschlösse  Keine  Urkunde  aus 
damaliger  Zeit  wirft  auf  die  Natur  der  gegen  den  ehrwürdigen 
Erzbischof  angezettelten  Verschwörung  ein  überraschenderes  Licht 
als  die  feierliche  Widerrufung  O'Neals  kurz  vor  seiner  Hinrichtung 
zu  MuUingar  am  18.  März  1682.  ,Henry  O'Neal*,  meldete  Erz- 
bischof Brenan  von  Cashel  der  Propaganda  am  1.  Mai  1682,  ,ist 
gehängt  worden,  und  hat  auf  dem  Schaflfot  erklärt,  dass  alles,  was 
er  und  andere  vnder  den  Erzbischof  von  Armagh  ausgesagt ,  falsch 
sei,  und  dass  er  durch  Mac  Lane,  den  Mönch  Mac  Moyer  und  an- 
dere, die  ihm  grosse  Belohnungen  für  seine  That  in  Aussicht  stell- 
ten, zu  der  Anklage  aufgestachelt  worden  sei*.  ,Ich  Henry  O'NealS 
so  beginnt  die  umfangreiche  Erklärung,  ^bezeuge  hiermit  im  Ange- 
sichte des  Todes,  so  wahr  als  ich  Rettung  vom  Gott  der  Wahrheit, 
meinem  Schöpfer  und  Erlöser  erhoffe,  dass  ich  nie  um  ein  Komplot, 
oder  verrätherische  Plane  von  Iren  oder  Engländern  gegen  die  Per- 
son oder  Regierung  Sr.  Majestät  gewusst  habe,  und  dass  alles,  was 
ich  hier,  oder  in  England  zur  Entdeckung  eines  papistischen  Kom- 
plots  beschworen,  mir  vor  drei  Jahren  in  Dublin  zuerst  eingegeben 
worden  ...  vor  Gott  bekenne  ich,  dass  der  genannte  John  Mac 
Clane  mich  des  öftem  ersucht  hat,  das  Komplot  wider  den  Primas 
Plunket  zu  beschwören,  und  um  mich  dazu  zu  verleiten,  mir  be- 
merkte, die  Sünde  wolle  er  auf  sich  nehmen.  Das  war  in  Bossins 
Hotel  in  London,  und  Mr.  Moyer  und  die  übrigen  Angeber  ermu- 
thigten  mich  mit  dem  Bemerken ,  das  sei  die  beste  That ,  die  wir 
je  vollzogen  und  wir  seien  die  glücklichsten  Leute  in  der  Nation 
durch  unser  Interesse  beim  Parlament  .  .  .  indess  habe  ich  doch 
nie  Zeugniss  abgelegt  wider  den  Primas  und  hoffe  zu  Gott,  dass 
ich  unschuldig  bin  an  dem  Blute  dieses  guten  Mannes^  wenngleich 
ich  das '  Unglück  hatte ,  mit  seinen  wirklichen  Anklägern  umzu- 
gehen^  ^. 

Mac  Moyer  scheint  im  Gefängnisse  geblieben  zu  sein,  bis  es 
ihm  gelang,  seinen  Plan,  den  Primas  von  Irland  als  Hochverräther 
an  den  Galgen  zu  liefern,    dem  Earl   of  Shaftesbury   mitzutheilen. 


1  Moran,  Life  of  Plunket  813.  —  Moran,  l  c.  315. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Ankläger  des  Erzbischofs  Flanket  im  Bunde  mit  Shaftesbury.    631 

Unter  dem  Schutze  Hetheringtons ,  eines  Agenten  Shaftesbury's, 
entkam  er  nun  der  Haft  und  legte  seine  Anklage  dem  Herzoge  von 
Ormond  und  dem  Gerichte  von  Dublin  vor.  Auch  da  fand  er  keinen 
Glauben.  Williger  war  Shaftesbury ;  er  lud  Mac  Moyer  nach  Eng- 
land ein,  und  dieser  folgte  dem  Rufe  mit  seinen  Helfershelfern.  Der 
anglikanische  Bischof  Bumet  schildert  diese  Hauptzeugen  gegen  den 
Erzbischof  von  Armagh  also :  ,Einige  sittenlose  irische  Priester  und 
Andere  von  derselben  Nation  hörten,  dass  England  um  diese  Zeit 
allen  entschlossenen  Schwörem  (good  swearers)  ein  geneigtes  Ohr 
schenke,  und  erachteten  sich  für  ein  solches  Geschäft  wohl  geeignet. 
So  kamen  sie  denn  herüber  und  schworen,  es  bestehe  in  h*land 
#  eine  grosse  Verschwörung ,  um  eine  französische  Armee  ins  Land 
zu  bringen  und  alle  Engländer  zu  ermorden.  Die  Zeugen  waren 
brutale  und  verkommene  Subjecte;  dennoch  wurden  sie  vom  Earl 
of  Shaftesbury  mit  Freuden  aufgenommen.  Sie  wurden  vom  Par- 
lamente zu  Westminster  verhört,  und  man  glaubte  ihren  Angaben. 
Auf  diese  Ermuthigung  hin  rechnete  man,  dass  Zeugen  in  hellen 
Haufen  herüberkommen  würden.  Lord  Essex  sagte  mir,  dieser 
Plunket  sei  ein  weiser  und  nüchterner  Mann*^ 

Das  Verhör  vor  dem  Parlamente,  welches  Burnet  soeben  er- 
wähnte, bezieht  sich  nicht  auf  die  erste  Anwesenheit  Mac  Moyers 
und  seiner  Genossen  in  London  im  Frühjahre  1680;  damals  war 
kein  Parlament  versammelt.  Sie  wurden  aber  vor  dem  Geheimen 
Rath  verhört  und  kehrten  mit  Empfehlungsbriefen  nach  Irland  zu- 
rück. Es  ging  jedoch  nicht  ganz  nach  ihrem  Wunsche.  Der  Vice- 
könig  verfügte  trotz  ihrer  Einsprache,  dass  die  Verhandlungen  in 
Dundalk  stattfinden  sollten,  und  wie  dieselben  ausfielen,  berichtet 
Erzbischof  Plunket  in  dem  folgenden  Briefe  vom  25.  Juli  1680  an 
den  Internuntius  Tanara :  ,Ihr  Brief  vom  1 7.  Juli  tröstete  mich  in- 
mitten meiner  Trübsal  und  Leiden.  Mac  Moyer  gab  sowohl  vor 
als  nach  der  Gerichtssitzung  von  Dundalk  eine  Denkschrift  ein, 
damit  der  Prozess  nicht  in  Dundalk,  wo  man  ihn  zu  gut  kannte, 
zur  Verhandlung  käme  und  damit  man  denselben  auf  September 
oder  März  verschiebe;  aber  der  Vicekönig  wollte  nichts  davon 
wissen.  So  wurde  ich  am  21.  Juli  unter  Bedeckung  nach  Dundalk 
gebracht,  welches  36  Meilen  von  Dublin  entfernt  ist.  Dort  über- 
gab man  mich  dem  königlichen  Statthalter  jenes  Distriktes,  der 
mich  mit  grosser  Höflichkeit  behandelte,  und  am  23.  und  24.  Juli 
wurde  ich   vor  Gericht   gestellt.     Eine  lange  Anklage   wurde  ver- 


1  Burnet  I,  602. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


632    Erzbischof  Flanket  an  Intemantias  Tanara  in  Brttssel  1680. 

lesen;  aber  am  24.  wagte  Mac  Moyer  nicht  zu  erscheinen,  um 
seine  Angaben  zu  bestätigen  und  meine  Vertheidigung  zu  hören. 
Ich  hatte  32  Zeugen  bereit,  Priester,  Mönche  und  Laien,  welche 
Alles  widerlegen  konnten,  was  gegen  mich  beschworen  war,  näm- 
lich :  ich  hätte  70,000  KathoUken  angeworben,  um  alle  Protestanten 
zu  ermorden  und  die  römische  Religion  und  den  papistischen  Aber- 
glauben hier  einzuführen;  ich  hätte  verschiedene  Agenten  in  meh- 
rere Reiche  geschickt,  um  Hülfe  zu  erbitten ;  ich  hätte  alle  Festungen 
und  Hafenplätze  des  Reiches  besucht  und  ausgekundschaftet;  ich 
hätte  im  Jahre  1678  ein  Provincialconcil  gehalten,  um  die  Fran- 
zosen ins  Land  zu  bringen.  Auch  Msgr.  Tyrrell',  den  hochw.  Herrn 
'Lukas  Plunket,  den  Ordinarius  von  Derry ,  und  Dr.  Eduard  Drom- 
gole,  einen  ausgezeichneten  Prediger,  verklagte  er  in  seinen  Anga- 
ben. Sobald  Murphy  (der  zweite  Zeuge)  hörte,  die  Gerichtsver- 
handlungen wurden  in  Dundalk  stattfinden,  flüchtete  er  aus  dem 
Lande.  Daher  gab  Mac  Moyer  an,  er  allein  könne  nicht  gegen 
mich  auftreten ;  er  müsse  vorher  die  Rückkehr  Murphy's  abwarten. 
Die  Verhandlung  musste  also  geschlossen  werden.  Nach  dem  Ge- 
setze des  Landes  habe  ich  mich  nun  an  drei  Gerichtsterminen  zu 
stellen,  bevor  ich  freigesprochen  werden  kann,  und  da  in  Dundalk 
vor  Ende  März  (1681)  keine  Gerichtssitzung  mehr  sein  wird,  rathen 
mir  mein  Anwalt  und  meine  Freunde,  eine  Bittschrift  einzureichen, 
dass  die  Sache  in  Dublin  beim  nächsten  Allerheiligen-Termine  ait- 
schieden  werde;  vielleicht  wird  es  gestattet.  Nach  Schluss  der 
Gerichtsverhandlung  wurde  ich  auf  Befehl  des  Vicekönigs  nach  dem 
könighchen  Schlosse  von  Dubhn  in  meine  liebe  und  theure  Ge- 
fängnisszelle zurückgeführt.  ...  Da  die  Katholiken  in  der  Grafschaft 
Louth  zahlreicher  sind  als  die  Protestanten,  hatte  Mac  Moyer  voraus- 
gesehen, es  würden  in  der  Jury  siqh  gewiss  einige  Katholiken 
befinden,  und  da  er  überdies  wusste,  dass  der  Statthalter  oder 
Sheriflf,  wie  er  seines  Amtes  wegen  genannt  wird,  mir  freundhch 
gesinnt  ist,  hatte  er  zum  Voraus  eine  Bittschrift  eingereicht,  dass 
kein  Katholik  als  Geschworener  zugelassen  werde,  und  seine  Bitte 
war  gewährt  worden.  Ich  erhob  keinen  Einwand :  wusste  ich  doch 
wohl,  dass  alle  Protestanten  meiner  G^end  ihn  als  einen  Bundes- 
genossen der  Tories  kannten,  und  als  solcher  war  er  vor  dem 
Criminalgerichte  von  Armagh  im  Jahre  1678  verurtheilt  und  bestraft 
worden.     Auch  wusste  ich,  dass  Alle  seine  beschworenen  Angaben 


1  Bischof  von  Clogher,  seinen  früheren  Guardian,  der  ihn  aas  dem 
Kloster  S.  Isidoro  in  Rom  gewiesen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Erzbiscbof  Plunket  nach  London  gebracht  1680.  633 

gegen  mich  als  erlogen  betrachteten,  und  überdies  war  sein  sitten- 
loser Wandel  notorisch,  und  so  oft  er  vor  Gericht  erschien,  war 
er  halb  betrunken.  Murphy  floh,  denn  er  wusste  wohl,  dass  die 
Jury  von  Dundalk  ihn  gehängt  hätte.  Er  war  vordem  in  Dundalk 
eingekerkert  und  aus  dem  Gefängnisse  entflohen;  man  hatte  ihn 
mit  einigen  Tories  (Banditen)  aufgegriffen,  deren  gestohlene  Beute 
er  verbarg.  Man  sagt,  er  sei  nach  England  gegangen,  um  vom 
König  einen  Gnadenbrief  zu  erlangen  und  dann  als  2ieuge  gegen 
mich  auEzutreten,  nicht  einer  Verschwörung  wegen,  sondern  weil 
ich  päpstliche  Jurisdiktion  in  diesem  Königreiche  ausübte.  Auch 
Callaghan,  ein  anderer  Zeuge,  will  dasselbe  gegen  mich  bezeugen, 
und  das  ist  eine  Anklage,  welche  ich  für  überaus  glorreich  erachte. 
Mehr  als  einmal  habe  ich  durch  Euere  Excellenz  meine  Vorgesetzten 
(Propaganda)  um  Uebersendung  einer  Unterstützung  gebeten.  In 
diesem  Augenblick  lastet  auf  mir  eine  Schuld  von  500  Kronen. 
Wöchentlich  muss  ich  hier  für  mein  und  meines  Dieners  Zimmer 
1  £  zahlen.  Mittel  zur  Bezahlung  meiner  Speise  besitze  ich  nicht. 
Mein  Diener  bringt  mir  das  Essen  in  einem  Korb  aus  dem  Hause 
zweier  Katholiken' ^ 

Dem  Grafen  Shaftesbury,  dem  Haupterfinder  der  päpstlichen 
Komplotte,  war  es  -um  diese  Anklage  nicht  zu  thun.  Was  ihm 
als  Ziel  vorschwebte,  war  die  Einbringung  einer  Anklage  auf  Hoch- 
verrath  wider  den  Primas  von  Irland.  Weil  aber  die  Begründung 
einer  solchen  durch  Zeugen  der  genannten  Art  in  Irland  ein  Ding 
der  Unmöglichkeit  war,  so  bot  er  alle  Mittel  auf,  um  die  Ueber- 
siedelung  des  Prälaten  mit  der  ganzen  Bande  seiner  meineidigen 
Ankläger  gerade  dann  nach  London  zu  bewirken,  als  das  Parlament 
zusammentrat.  ,Ich  binS  schrieb  Plunket  dem  Internuntius,  21.  Oc- 
tober  1680,  ,vor  König  und  Parlament  nach  London  citirt  worden, 
noch  heute  werde  ich  mich  einschiffen,  alles  zur  grösseren  Ehre 
(Lottes  und  dem  Heil  meiner  Seele.  Ein  weiterer  Angeber  ist  in 
der  Person  des  Mönches  Georg  Coddan  aufgetreten,  der  wegen  eines 
Verbrechens  in  den  Kerker  geworfen,  seine  Freiheit  damit  erkaufte, 
dass  er  sich  wider  mich  und  den  Domherrn  Dr.  Hugo  von  Armagh, 
der  nach  ihm  päpsthcher  Nuntius  gewesen  sein  soll,  zum  Ankläger 
hergab.  Ein  dritter  Mönch,  Paul  Gormley,  wurde  w^en  Räuberei 
in  Derry  mit  Gefängniss  bestraft  und  will  nun,  um  die  Freiheit  zu 
erlangen,  wider  mich  zeigen,  in  Prag  hat  er  studirt'.     Die  Ueber- 


1   Moran,  Life   of  Plunket  290.  291.  293.    Durch  den  Kanonikus 
Joice  in  Brüssel  sandte  Msgr.  Tanara  alsbald  150  Kronen  an  Plunket 


Digitized  by  VjOOQ IC 


634         Enge  Kerkerhaft  des  Erzbischofs  Plunket  in  London. 

Sendung  einer  Unterstützung  begründet  er  mit  dem  Hinweis  auf 
die  Kosten  des  Gerichtsverfahrens,  ,die  unerträglich  sind,  denn  be- 
reits habe  ich  einen  Theil  der  wenigen  mir  verbhebenen  Sachen 
veräussert,  die  übrigen  jedoch,  sogar  Kelch  und  Kreuz,  verpfändet. 
Feder,  Dinte  und  Papier  hat  man  mir  genommen.  Ich  schreibe 
sub  galli  cantu  et  clam  ac  furtive'^  Nachdem  Plunket  in  der 
enghschen  Hauptstadt  in  Gewahrsam  gebracht,  empfingen  seine 
Feinde  Zeit  und  Mittel,  um  das  Netz  der  Verschwörung  enger  und 
enger  um  den  Prälaten  zu  ziehen.  Dazu  war  vor  allen  Dingen 
strengste  Abschliessung  des  Erzbischofs  von  der  Aussenwelt  noth- 
wendig.  In  der  That  hat  der  Prälat  sechs  Monate  ausser  dem 
Aufseher  des  Gefängnisses  Niemand  zu  Gesicht  bekommen.  ,Ende  Octo- 
ber  des  letzten  JahresS  meldete  Plunket  16.  Mai  1681  seinem  Freunde, 
dem  Stiflsherrn  Gregor  Joice  an  St.  Gudula  in  Brüssel,  ,wurde  ich 
aus  Irland  nach  dieser  Stadt  (London)  gebracht,  und  den  Leiden 
einer  strengen  Kerkerhaft  überantwortet,  denn  jedweder  Verkehr 
mit  meinen  Freunden  war  mir  untersagt,  so  dass  kein  anderes 
menschhches  Wesen  mit  Ausnahme  des  Kerkermeisters  Zutritt  zu 
mir  hatte^2. 

Bei  der  höchst  bedenkHchen  Lage,  in  welcher  Erzbischof 
Plunket  sich  befand,  suchten  die  päpstUchen  Behörden  durch  diplo- 
matische Einflüsse  das  theuere  Leben  desselben  zu  erhalten.  ,Zu 
Gunsten  desselben*,  berichtet  Tanara  am  23.  November  1680  aus 
Brüssel  an  die  Propaganda,  ,habe  ich  die  Fürbitte  des  katholischen 
Gesandten  (von  Spanien)  um  so  Ueber  angerufen,  als  ich  vernom- 
men, dass  der  damalige  Erzbischof  von  Armagh,  der  unter  Karl  I. 
wegen  Ausübung  der  Pontifikalien  zum  Tode  verurtheilt  worden, 
der  Dazwischenkunft  des  spanischen  Gesandten,  welcher  sich  filr 
sein  Exil  verbürgte,  sein  Leben  zu  verdanken  hatte^^.  Auch  dar 
französische  Gesandte  in  London  verwandte  sich  für  den  Gefangenen, 
aber  auch  seine  Bitte  wurde  als  lästig  abgewiesen  *.  Aeusserst  eif- 
rige Anstrengungen  in  dieser  Richtung  machte  endlich  Innocenz  XL 
durch  den  kaiserlichen  Hof  in  Wien.  Bereits  am  14.  Dezember  1680 
berichtete  der  Staatssekretär  an  den  Nuntius  in  Wien  über  die 
Gefangennahme  des  Erzbischofs  von  Armagh,  Jenes  berühmten 
Schutzherrn  und  Arbeiters  des  katholischen  GlaubensS  gegen  wel- 
chen sich  desshalb  die  Wuth  des  Parlaments  entfesselt  habe.    Auf 


1  Moran,  Life  of  Plunket  293.  —  2  Moran;  1.  c.  296.  —  »  Moran, 
1.  c.  294.  —  ^  Moran,  Spicil.  HI,  105.  Intercedit  pro  eo  Legati  GaUici 
authoritas  et  gratia,  sed  haec  qaoque  ut  ingrata  repellitor. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Innocenz  XI.  an  Leopold  I.  für  Erzbischof  Plunket.  635 

Befehl  des  über  diesen  Vorfall  tief  bekümmerten  Papstes  soll  der 
Nuntius  den  Kaiser  bitten,  durch  seinen  Gesandten  in  London  den 
Prälaten  in  Schutz  zu  nehmen  und  ihn  schwerer  Gefahr  zu  ent- 
reissen.  Am  1.  Februar  1681  forderte  der  Staatssekretär  den 
Nuntius  zum  Bericht  auf  über  den  Erfolg  der  Bemühungen  der 
kaiserlichen  Diplomatie.  Aus  einem  weiteren  Briefe  an  den  Nuntius 
erhellt,  dass  der  kaiserliche  Gesandte  in  London  eine  diplomatische 
Verwendung  für  den  Erzbischof  zwar  nicht  für  ausgeschlossen  er- 
achtete, aber  doch  nur  mit  grösster  Behutsamkeit  vorgehen  zu  können 
erklärte.  Indem  der  Papst  dieses  Verfahren  genehmigte,  Hess  er 
zugleich  den  Wunsch  nach  einem  gemeinsamen  Vorgehen  sämmt- 
licher  katholischen  Gesandten  in  London  ausdrücken ,  ,damit  aus 
ihren  wirksamen  und  einhelligen  Empfehlungen  sich  die  baldige 
Befreiung  des  Erzbischofs  ergebe^.  Auch  jetzt  konnten  die  Gesandten 
nur  mit  grösster  Vorsicht  einwirken,  da  jeder  andere  Weg  ,eher 
Nachtheil,  als  Nutzen  für  die  armen  Katholiken  mit  sich  führen 
würdet  Am  26.  April  1681  gab  der  Gardinalstaatssekretär  dem 
Nuntius  in  Wien  sein  Missfallen  über  die  Behandlung  der  Angele- 
genheit durch  den  kaiserlichen  Gesandten  in  London  zu  erkennen, 
dessen  ,wenig  geschicktes  Auftreten  bei  anderen  Gelegenheiten'  be- 
kannt sei.  Auch  jetzt  wollte  der  Cardinal  die  Hoffnung  auf  ein 
günstiges  Ergebniss  der  Bemühungen  der  kaiserlichen  Diplomatie 
nicht  aufgeben '. 

Der  Cardinal  hoffte  wider  Hoffnung,  für  Plunket  war  die 
Stunde  des  Martyriums  angebrochen.  ,Vor  etwa  vierzehn  Tagend 
meldete  der  Erzbischof  aus  dem  Gefängniss  in  London  16.  Mai  1681 
dem  Kanonikus  Joice  in  Brüssel,  ,wurde  ich  unter  Anklage  gestellt, 
den  heihgen  katholischen  und  apostolischen  Glauben  eingeführt  und 
den  Sturz  und  die  Untergrabung  der  protestantischen  Religion  an- 
gestrebt zu  haben.  Nach  Verlesung  der  Anklage,  wurde  der  Pro- 
zess  bis  zur  nächsten  Sitzung  aufgeschoben,  damit  ich  Zeugen  aus 
Irland  bringen  möchte,  für  mich  ohne  Zweifel  eine  unerträgliche 
Last,  die  meine  arme  Börse  erschöpfen  wird,  wenn  meine  Freunde 
nicht  helfend  beispringen.  Acht  Zeugen  Hess  ich  zur  Widerlegung 
der  Aussagen  des  Mac  Moyer  und  seiner  Genossen  vorladen.  Ein 
schwerer  Prozess  steht  mir  bevor,  da  weder  Geschworene  noch 
Richter  meine  Verhältnisse  oder  die  meiner  Ankläger  kennen. 
Dringend  bitte  ich  Euer  Hochwürden,  milde  Gaben  zu  sammehi 
und  mir  zuzusenden,  was  meine  Freunde  geben  können,  damit  ich 


1  Die  angedruckte  Correspondenz  in  Anlage  LVIII. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


636    Mittel  der  Yertheidigung  dem  Erzbischof  versagt.  —  Justizmord. 

meine  Zeugen  unterhalten  kann.     Die  Kosten  der  Reise   und  des 
hiesigen  Aufenthaltes  werden  ßir  jeden  2ieugen  20  £  betragen'  ^ 

Dass  der  wehrlose  Gefangene  Geld  betteln  musste,  um  nur  die 
Reise  seiner  Schutzzeugen  zu  ermöglichen,  stellt  sich  neben  der 
Verlegung  des  Gerichtes  vom  angeblichen  Orte*  der  That  nach 
London  als  weitere  Ungerechtigkeit  des  Gerichtsverfahrens  dar. 
Aber  auch  die  für  die  Vorladung  der  Schutzzeugen  bemessene  Frist 
erwies  sich  nach  Lage  der  Dinge  viel  zu  kurz.  Am  8.  Juni  1681 
begann  der  Prozess  des  Erzbischofs  vor  der  King's  Bench,  genau 
35  Tage  (seit  dem  3.  Mai)  standen  ihm  fQr  die  Vorladung  der 
2^ugen  zur  Verfügung,  aber  am  8.  Juni  waren  die  2^ugen  unge- 
achtet aller  Bemühungen  nicht  erschienen.  Umsonst  betonte  Plunket, 
wegen  stürmischer  See  hätten  seine  Boten  14  Tage  von  London 
nach  Dublin  gebraucht,  aber  auch  von  Dublin  seien  es  noch  100 
Meilen  bis  nach  Armagh  und  Derry  gewesen,  wo  seine  2ieugen  und 
Beweismittel  sich  befinden,  umsonst  bat  er  die  Richter  um  Ver- 
längerung der  Frist,  wenn  auch  nur  bis  zum  21.  des  Monats  (Juni). 
Der  Ungerechtigkeit  der  englischen  Richter  ging  eine  andere  seitens 
der  irischen  Richter  zur  Seite,  indem  die  letzteren  die  Ausfertigung 
beglaubigter  Abschriften  der  gegen  Mac  Moyer  und  seine  Sippe 
erlassenen  verdammenden  Urtheile  als  Verletzung  der  Privilegien 
der  irischen  Nation  verweigerten.  In  bewegter  Sprache  brachte 
der  Erzbischof  auch  diese  Benachtheiligung  vor,  aber  ohne  Erfolg. 
Das  Gericht  ging  zur  Verhandlung  über^. 

Als  Vorsitzender  war  thätig  der  Lord  Oberrichter  Sir  Francis 
Pemberton,  neben  ihm  sassen  die  Richter  Dolbein  und  Jones,  deren 
Parteilichkeit  sich  gleich  zu  Anfang  der  Verhandlungen  kund  gab. 
Als  die  Namen  der  Geschworenen  verlesen  worden  und  der  Vor- 
sitzende den  Erzbischof  fragte,  ob  er  einen  derselben  beanstande, 
erlaubte  Plunket  sich  die  treffende  Frage:  My  Lord,  ich  wünsche 
zu  wissen,  ob  die  Geschworenen  im  Prozess  Loughron,  oder  in 
dem  der  fünf  Jesuiten,  oder  in  einem  andern,  wo  es  sich  um  ein 
Todesurtheil  handelte,  thätig  waren?  ,Und  wenn  das  der  Fall  warS 
rief  Pemberton ,  ,das  ist  kein  Grund  ziu:  Exception^  Kaum  hatte 
der  erste  2^uge  seine  Aussage  gemacht,  da  fragte  Plunket,  wesshalb 
er  denn  im  Lauf  der  letzten  sieben  Jahre  der  Regierung  über  die 
angebliche  Verschwörung  keine  Mittheilung  gemacht.  Alsbald  sug- 
gerirte  Pemberton,  der  die  Verlegenheit  des  Zeugen  gewahrte,  dem 
letztern  die  Antwort  in  der  Frage :  ,Welchem  Bekenntniss  gehörten 


1  Moran,  Life  of  Plunket  296.  —  2  Moran,  1.  c.  825.   . 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Berichte  irisch.  Bischöfe  nach  Rom  über  d.  falsch.  Anklag.  wid.  Flanket.  637 

Sie  damals  an  ?*  Zu  der  Antwort  des  Zeugen  ,dem  römisch-katho- 
lischenS  bemerkte  Richter  Dolbein  sofort:  ,Dann  ist  es  kein  Wun- 
der, dass  Sie  das  Komplott  nicht  zu  entdecken  vermochten' ^  Die 
vornehmsten  Anklagepunkte  gegen  den  Erzbischof  entnehmen  wir 
einer  vom  Erzbischof  Brenan  von  Cashel  bereits  1681  übersandten, 
äusserst  eingehend  gehaltenen  Berichterstattung  über  Plunkets  glorrei- 
chen Ausgang.  Sie  lauten:  1.  Er  habe  den  päpsthchen  Sekretär 
Msgr.  Baldeschi,  den  Bischof  von  Aix,  den  Fürsten  Colonna  und  den 
Cardinal  Bouillon  um  Absendung  von  Hülfsmitteln  zur  Etablirung 
der  katholischen  Rehgion  und  Vernichtung  der  Protestanten  in  Ir- 
land ersucht.  2.  Einen  irischen  Hauptmann  habe  er  zum  König 
von  Frankreich,  mit  der  Einladung  gesendet,  durch  ein  Heer  von 
Irland  Besitz  zu  ergreifen.  3.  Er  habe  70,000  Mann  zum  Zweck 
der  Vereinigung  mit  den  Franzosen  angeworben.  4.  Von  der  Geist- 
hchkeit  habe  er  Geld  eingezogen  zur  Löhnung  des  französischen 
Heeres.  5.  Ganz  Irland  habe  er  bereist,  die  Seestädte  und  Festungen 
untersucht,  um  die  Franzosen  sicher  einzuführen.  6.  Auf  Synoden 
und  Versammlungen  habe  er  Collecten  zur  Unterstützung  der  Franzosen 
befohlen  2.  Nicht  einmal  wider  den  Bischof  O'MoUony  von  Killaloe, 
der  in  Frankreich  viele  Jahre  thätig  gewesen  und  dort  weitreichende 
Verbindungen  besass,  hätte  man  solch  abgeschmackte  Anklagen  er- 
heben können,  Plunket  gegenüber  waren  dieselben  abgeschmackt 
und  lächerlich  zugleich;  ,Der  Erzbischof  von  ArmaghS  schrieb 
Bischof  O'MoUony,  nachdem  er  flüchtig  vor  den  irischen  Häschern 
eben  den  französischen  Boden  betreten  hatte,  aus  Havre-de-Gräce 
13.  Juni  1681  der  Propaganda,  ,soll  bereits  zum  Tode  verurtheilt 
worden  sein,  wegen  dieser  erdichteten  Verschwörung,  zu  dessen 
Urheber  man  mich  stempelt,  denn  er  ist  niemals  in  Frankreich 
gewesen*  ^. 

Die  Anklage  vnirde  verlesen;  die  schamlosen  Saugen  traten 
auf;  Sergeant  Maynard  und  Sir  Robert  Sawyer,  hielten  ihre  fana- 
tischen Reden,  und  die  Jury  sprach  über  den  wehrlosen  Mann  ihr 
,Schuldig^  Mit  einem  herzlichen  ,Deo  gratias*  vnirde  es  vom  Erz- 
bischof begrüsst.  Auf  die  Frage  des  Lord  Oberrichters  Pemberton, 
was  er  zu  seiner  Vertheidigung  vcurzubringen  habe,   erwiederte  er: 


1  Moran,  Life  of  Plunket  826.  —  a  Moran,  h  c.  294.  822.  — 
8  Moran,  Spicil.  U,  261.  Armacanom  Archiepiscopum  et  Primatem 
Londini  in  carceribos  ab  anno  circiter  deüneri  et  hie  jangam  fertor  morti 
condemnatnm  propter  fictam  hanc  conjurationem,  cujus  me  auctorem 
faciont,  nam  ipse  nunquam  in  Galliis  fnit.  Prendergast,  Ireland  from 
the  Bestor.  117. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


638     Erzbischof  Plunket  zum  Tod  verurtheilt.  —  Vertheidigung. 

jMylord,  ich  versichere  Sie,  ich  besitze  kein  Mittel  zu  meiner  Ver-' 
theidigung;  man  hat  mir  die  erbetene  Frist  verweigert,  um  meine 
Schriftstücke  und  Zeugen ,  zehn  oder  zwölf  an  Zahl ,  hierher  zu 
bringen.  Wären  sie  hier,  oder  wäre  ich  in  Irland,  wo  man  diese 
Leute  und  mich  kennt,  so  wollte  ich  der  Bosheit  der  ganzen  Welt 
lachen.  Als  man  aber  in  Irland  gegen  mich  verhandelte,  hatten 
sie  nicht  den  Muth,  vor  Gericht  zu  erscheinen,  wohl  wissend,  wie 
falsch  und  böswillig  ihre  Angaben  seien  ...  Ich  kann  nichts  An- 
deres thun,  als  betheuem,  dass  ihre  ganze  Klage  nichts  als  das 
offenbarste  Lügengewebe  ist^ 

Das  ,Schuldig'  der  Geschworenen  wurde  am  8.  Juni  zu  Proto- 
koll geommen,  das  feierliche  Todesurtheil  aber  erst  acht 
Tage  später,  am  15.  Juni,  gefällt.  Bei  dieser  Gelegenheit  hielt 
Erzbischof  Plunket  nochmals  eine  herrliche  Vertheidigungs- 
rede.  Wiederum  hob  er  hervor,  wie  jede  Jury  in  Irland  die  An- 
gabe, dass  er  eine  Armee  von  70,000  Mann  angeworben,  als  Wahn- 
sinn behandelt  haben  würde.  In  den  Provinzen  von  Ulster,  wo 
er  doch  einzig  einigen  Einfluss  gehabt,  würden  die  Katholiken 
sammt  und  sonders,  Männer,  Weiber  und  Kinder,  keine  70,000 
Seelen  zählen.  Dazu  komme  die  äusserste  Armuth  des  Klerus  von 
Irland,  bei  der  es  ganz  unmöglich  wäre,  das  Geld  für  eine  solche 
Armee  aufzutreiben.  ,Hätte  man  mich  der  Verletzung  des  Prae- 
munire  und  der  Ausübung  geistlicher  Funktionen  angeklagt,  man 
hätte  Glauben  gefunden,  aber,  My  Lord,  als  dem  Tode  verfallen 
und  von  der  Hoffnung  auf  Erlösung  durch  meinen  Heiland  erfüllt, 
erkläre  ich,  dass  ich  an  dem  wider  mich  beschworenen  Hochverrath 
ebenso  wenig  schuldig  bin,  wie  ein  neugeborenes  Kind^  ^  Natürlich 
betonte  der  Lord  Oberrichter  das  Zeugniss  der  Apostaten.  ,lch  berufe 
mich  auf  Alle,  welche  Eurem  Prozesse  beiwohnten^  declamirte  er, 
,ob  ihnen  auch  nur  ein  Zweifel  an  Eurer  Schuld  gekommen  sei. 
Denn  bedenket  wohl,  Bekennei:  Eurer  Religion,  der  Mehrzahl  nach 
Priester,  ja  ich  glaube,  dass  alle  die  heiligen  Weihen  empfingen, 
haben  wider  Euch  gezeugt^  —  ,Es  waren  dreiS  sagte  Erzbischof 
Plunket,  ,an  deren  Besserung  ich  sieben  Jahre  gearbeitet  hatte, 
Abtrünnige  von  unserm  Glauben  und  feige  Apostaten^ 

Auch  dem  Primas  hatte  man  das  Angebot  zu  machen  gewagt, 
er  solle  für  falsches  Zeugniss  die  Begnadigung  einhandeln.  Das 
glaubte  er  vor  Gericht  noch  feststellen  zu  müssen  und  sagte  also: 
,Wäre  ich  ein  Mann,  der  sich  um  die  Stimme  des  Grewissens  nicht 


1  Moran,  Life  of  Flanket  838. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Vertheidigungsrede  des  Erzbischofs.  —  Seine  Hinrichtung.      639 

kümmerte  oder  der  an  den  allmächtigen  Gott,  an  seine  Seele,  an 
Himmel  und  Hölle  nicht  dächte,  so  hätte  ich  mein  Leben  leicht 
retten  können.  Denn  von  verschiedenen  Personen  wurde  mir  hier 
Begnadigung  angeboten,  wenn  ich  mich  nur  schuldig  bekennen  und 
Andere  anklagen  würde.  Aber,  My  Lord,  lieber  wollte  ich  zehn- 
tausendmal des  Todes  sterben,  als  Jemanden  fälschlich  anklagen. 
Und  die  Zeit  wird  kommen,  wenn  Euer  Lordschaft  erkennen  wird, 
v^as  die  Zeugen,  welche  gegen  mich  auftraten,  für  Menschen  waren. 
Ich  wiederhole  Euer  Lordschaft  meine  Betheuerung,  dass  ich  leicht 
mein  Leben  hätte  retten  können,  wäre  ich  ein  Mann  ohne  gute 
Grundsätze;  aber  lieber  wollte  ich  zehntausendmal  sterben,  als 
einem  Menschen  unrechtmässig  einen  Heller  von  seinem  Gute,  einen 
Tag  seiner  Freiheit  oder  eine  Minute  seines  Lebens  wegnehmend 
,Nur  mit  Bedauern  sehe  ichS  sagte  der  Lord  Oberrichter,  ,dass  Ihr 
hartnäckig  an  den  Grundsätzen  jener  Religion  festhaltet'.  ,Das  sind 
jene  Grundsatzes  erwiederte  der  Erzbischof  als  gewiegter  Theolog 
und  Kanonist,  ,von  denen  der  allmächtige  Gott  selbst  nicht  abgehen 
kann*^ 

Das  Urtheil  wurde  in  der  gewöhnlichen,  barbarischen  Form 
über  den  Primas  gesprochen.  Dann  bot  ihm  der  Richter  die  Hülfe 
eines  protestantischen  Geistlichen  an.  Plunket  sagte,  diese  könnten 
ihm  nichts  helfen;  es  seien  Priester  im  Gefängnisse,  welche  ihn 
nach  dem  althergebrachten  Gebrauche  der  Kirche  absolviren  wür- 
den, und  von  ihr  wolle  er  sich  nicht  trennen. 

Bumet  behauptet,  es  sei  ihm  von  glaubwürdiger  Seite  ver- 
sichert, der  Graf  von  Essex,  früher  selbst  Vicekönig  von  Irland,  sei 
von  der  Unschuld  Plunkets  so  überzeugt  gewesen,  dass  er  sich  um 
Begnadigung  an  den  König  gewandt  habe,  mit  dem  Bemerken,  die 
Zeugen  hätten  offenbar  meineidig  geschworen.  ,Warum  habt  Ihr 
das  nicht  vor  Gericht  bezeugt  ?'  soll  ihm  der  König  entgegnet  haben. 
,Dort  hätte  es  ihm  geholfen ;  ich  aber  darf  keinen  Einzigen  begnadigen. 
Sein  Blut  komme  auf  Euer  Haupt  und  nicht  auf  memesi*  Glaubte 
Karl  II.  wirklich,  so  leichten  Kaufes  jede  Verantwortung  mit  den 
Worten  eines  Pontius  Pilatus  von  sich  abwälzen  zu  können?  Fox, 
der  Biograph  Jakobs  II.,  urtheilte  anders ;  er  schrieb  das  harte  Wort : 
,Auch  nach  der  Auflösung  des  Parlamentes,  da  der  König  von  sei- 
nen Feinden  nicht  mehr  bedrängt  war,  hielt  er  es  doch  nicht 
der  Mühe  werth,  das  Leben  Plunkets ,  des  papistischen  Erz- 
bischofs von  Armagh,  zu  retten,  dessen  Unschuld  er  doch  ohne 
Zweifel  wohl  kennen  konnte'. 


1  Maran,  Life  of  Plunket  839. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


640    Zeitgenossen  über  die  Vorbereitung  des  Erzbischofis  zum  Tode. 

Nicht  bloss  eines  Christen,  sondern  eines  Blutzeugen  würdig 
waren  die  Gesinnungen,  mit  welchen  der  Erzbischof  das  Todes- 
urtheil  aufnahm.  ,Die  Todesstrafe',  meldete  er  aus  dem  Greföng- 
nisse  an  Kanonikus  Joyce  in  Brüssel,  ,ist  über  mich  verhängt.  Aber 
ich  fürchte  mich  nicht,  keinen  Augenblick  benimmt  sie  mir  die 
Ruhe,  denn  von  dem  mir  aufgebürdeten  Verbrechen  des  Hochver- 
raths  bin  ich  ebenso  frei,  wie  ein  gestern  geborenes  Kind.  Aber 
mem  Amt,  meine  Stellung  und  geistliche  Thätigkeit  habe  ich 
offen  bekannt,  und  da  hierin  die  Ursache  meines  Todes  liegt,  so 
gebe  ich  freudig  mein  Leben  dahin.  Weil  ich  der  erste  irische 
Bischof  bin,  der  hierhin  gekommen,  gedenke  ich ,  mit  Beihülfe  der 
Gnade  Gottes,  andern  ein  Beispiel  zu  geben,  dass  auch  sie  den  Tod 
nicht  fürchten*'.  In  seiner  trefflichen  ,Brevis  Narratio*  über  Ge- 
f^gniss,  Anklage  und  Tod  des  Erzbischofs,  welche  der  Jesuit 
Teyling  1681  der  Propaganda  einreichte,  wird  der  anstrengenden 
Bussübungen  gedacht,  welche  der  heiligmässige  Prälat  im  Geßüig- 
niss  vornahm.  Dreimal  in  jeder  Woche  beobachtete  er  strenges 
Fasten  bei  Wasser  und  Brod,  was  selbst  die  Bewunderung  des 
protestantischen  Wärters  erregte.  Katholiken  und  Protestanten 
kamen  ihn  im  Kerker  besuchen,  jene  aus  Hochachtung,  diese  aus 
Neugierde,  ,aber  alle  empfing  er  mit  solcher  Freude,  Süssigkeit, 
Ruhe  und  Liebensvirürdigkeit,  dass  die  Katholiken  sich  erbauten,  die 
Protestanten  aber  zufrieden  und  milde  gestimmt  gegen  die  Katho- 
liken von  dannen  schieden^  Dem  mit  dem  Erzbischof  eingekerker- 
ten P.  Gorker  hat  der  Prälat  wiederholt  bekannt,  dass  er  den  Tod 
nicht  fQrchte,  was  ihm  aber  als  ein  Zeichen  gelte,  dass  er  nicht 
hinlänglich  vorbereitet  sei^.  ,Ich  danke  Ihnen',  schrieb  er  am  Tage 
nach  der  Verurtheilung  an  P.  Gorker,  ,für  die  Liebe,  die  Sie  mir 
am  20.  (Mai)  und  früher  ervnesen,  hienieden  kann  ich  das  nicht 
vergelten,  doch  hoflfe  ich  da,  wo  unser  wahres  Vaterland  ist, 
mich  dankbar  zu  erweisen.  In  der  That,  trotz  meiner  Unwürdig- 
kelt  hat  Gott  mir  die  Gnade  verliehen,  zu  besitzen  fortem  animum 
mortis  terrore  carentem.  Vor  dem  obersten  Richter  jener  Bank, 
wo  falschen  Zeugen  der  Zugang  verwehrt  ist,  habe  ich  mich  wegen 
vieler  Sünden  zu  verantworten,  was  aber  die  gestrige  Richterbank 
betrifft,  so  weiss  ich  mich  keines  der  mir  vorgeworfenen  Verbrechen 
schuldig'*.  Nur  mit  tiefer  Rührung  liest  man  das  entzückende 
Bild,  welches  der  Benediktiner  P.  Gorker  von  den  heldenmüthigen 


^  Moran,  Life  of  Plunket  363.  —  2  Morcm,  1.  c.  841.  —  »  Moran, 
1.  c.  346. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Denkwürdige  Rede  des  Erzbisch.  Plunket  zuTyburn  in  London  1681.    641 

Tugenden,  die  der  grosse  Erzbischof  im  Geföngniss  offenbarte,  ent- 
worfen hat.  ,Ja,  mit  der  Steigerung  der  Gefahr  schien  die  Freude 
des  heiligen  Blutzeugen  sich  zu  verstärken,  durch  die  Gewissheit 
des  Todes  empfing  sie  ihre  Vollendung^  P.  Corker  durfte  nach 
der  Verkündigung  des  Urtheils  brieflich  mit  dem  Erzbischof  ver- 
kehren, wahrscheinlich  hat  er  ihm  die  letzten  Tröstungen  der  Re- 
ligion gespendet  ^ 

Endlich  war  der  Tag  der  Hinrichtung,  der  11.  Juli  (1.  Juli 
a.  St.)  angebrochen.  ,Als  er  aus  dem  Geföngniss  zum  Richtplatz 
geführt  wurdeS  meldet  P.  Corker,  ,wandte  er  sich  rings  nach  un- 
sem  Kerkerfenstem  und  ertheilte  uns  fröhlichen  Blickes  mit  erho- 
benen Händen  den  Segen*.  Unabsehbare  Scharen  wogten  auf  allen 
Wegen  und  Strassen  Londons  bis  zum  Platz 'der  Hinrichtung.  Alles 
wollte  den  papistischen  Erzbischof  sehen,  das  Schauspiel  war  neu. 
Auf  der  Richtstätte  angekommen,  ergriff  der  Erzbischof  nochmals 
das  Wort  und  hielt  jene  denkwürdige  Rede,  die  in  ganz  Europa 
bald  darauf  gelesen  und  bewundert  wurde.  Im  Gefängniss  hatte 
er  sie  mit  äusserster  Sorgfalt  ausgearbeitet,  dem  P.  Corker  ,in  grosser 
Demuth  zur  Correctur  zugesandt'  und  das  ganze  Manuscript ,  um  jede 
Missdeutung  seiner  letzten  Worte  fernzuhalten  seinen  Freunden  zur 
Veröffentlichung  hinterlassen.  ,.Seine  RedeS  schrieb  der  Erzbischof 
Brenan  von  Cashel,  ,wird  hier  überall  im  Druck  verbreitet  und 
selbst  von  den  Gegnern  unserer  Religion  belobt,  die  nicht  umhin 
konnten,  den  ausnehmenden  Muth  und  die  heroischen  Acte  des 
vermeintlich  Schuldigen  zu  bewundern  und  das  Verfahren  und  den 
Spruch  der  Richter  zu  verwerfen' ^^  dj^  einzelnen  Anklagepunkte 
ging  der  Erzbischof  Plunket  nochmals  durch  und  widerlegte  sie 
kurz  und  schlagend.  Bei  aller  Gerechtigkeit  aber  hielt  er  zugleich 
christliche  Liebe  und  Nachsicht  hoch. 

Damit  die  protestantischen  Zuhörer  kein  Aergerniss  an  dem 
Zeugnisse  der  unseligen  Apostaten  nehmen  möchten,  sagte  er  ihnen : 
,Diese  schlechte  Handlung  fällt  nur  den  betreffenden  Personen  zur 
Last  und  wiift  kein  schlechtes  Licht  weder  auf  den  Orden  des 
hl.  Franziskus  noch  auf  die  römisch-katholische  Geistlichkeit.  Es 
ist  euch  ja  wohl  bekannt,  dass  unter  den  zwölf  Aposteln  ein  Judas 
Iscariot,  und  ein  Gottloser,  Namens  Nikolaus,  unter  den  sieben 
Diakonen  war.  Und  so  wie  einer  der  genannten  Diakonen,  näm- 
lich der  hl.  Stephanus,  für  seine  Mörder  betete,  so  bete  auch  ich 
für  jene,  die  mein  unschuldiges  Blut  durch  Meineid  vergiessen,  mit 


1  Moran,  Life  of  Plunket  866.  —  2  Moran,  1.  c.  347.  866. 

B4lJeah0im,  KAth.  Kirclitt  in  Irland.     II.  41  ^^^  I 

Digitized  by  VjOOQ IC 


642    Plunkets  Reliquien  zu  Lamspringe,  Diöcese  Hildesheim  1 681—1888. 

dem  hl.  Stephanus  sprechend:  ,Herr,  rechne  es  ihnen  nicht  zur 
Sünde  an!*  Von  Herzen  verzeihe  ich  ihnen,  sowie  den  Richtern, 
welche  mir  die  nöthige  Frist  zur  Erlangung  meiner  Beweismittel 
und  Zeugen  aus  Irland  nicht  gewährten  und  so  mein  Leben  augen- 
scheinlicher Gefahr  aussetzten.  Ich  verzeihe  ebenso  Allen,  welche 
dazu  halfen,  mich  aus  Irland  herzubringen  und  hier  vor  Gericht 
zu  stellen ,  wo  ein  billiges  Verfahren  so  gut  wie  unmöglich  war. 
Endlich  verzeihe  ich  Allen,  die  mittelbar  oder  unmittelbar  zu  mei- 
ner Hinrichtung  mitwirkten.  Alle,  die  ich  durch  Gedanken,  Worte 
oder  Werke  jemals  beleidigt  habe,  bitte  ich  um  Vergebung.  Möge 
der  Allmächtige  unserm  Könige,  der  Königin,  dem  Herzoge  von 
York  und  der  ganzen  königUchen  Familie  Gesundheit,  langes  Leben, 
Glück  in  dieser  Welt  und  endlich  die  ewige  Seligkeit  in  der  andern  ver- 
leihen*. Zum  Schluss  flehte  der  Primas  durch  die  Verdienste  Christi, 
die  Fürsprache  seiner  heiligen  Mutter  und  aller  Engel  und  Heiligen 
um  die  Verzeihung  seiner  Sünden  und  die  ewige  Ruhe.  Dann 
betete  er  mit  Andacht  den  Psalm  Miserere  und  wiederholte  die 
Anbefehlung  seiner  Seele  in  die  Hände  seines  Heilandes,  bis  das 
Brett  fortgezogen  wurde  und  er  nach  kurzem  Kampfe  zur  ewigen 
Krone  einging. 

So  endete  glorreich  Erzbischof  Plunket  von  Armagh,  der  letzte 
Blutzeuge  auf  englischem  Boden,  Seinem  Wunsche  entsprechend 
erhielt  Plunket  die  letzte  Ruhestatt  auf  dem  Friedhofe  St.  Giles 
in  the  Fields  neben  dem  Grabe  der  ebenso  unschuldig  hingerich- 
teten fünf  Jesuitenväter  1.  Während  Plunkets  Haupt  nach  Rom 
gelangte  2,  übertrug  P.  Corker  die  übrigen  Reliquien  in  das  Bene- 
diktinerkloster Lamspringe,  Diöcese  Hildesheim,  wo  er,  zum  Abt 
des  Convents  gewählt,  dem  Andenken  des  Erzbischofs  in  dem  Chor 
der  Kirche  einen  Denkstein  setzte^.  Mit  Genehmigung  der  preussi- 
schen  Regierung  haben  die  englischen  Benediktiner  von  Downside 
bei  Liverpool  10.  Januar  1883  die  Reliquien  nach  England  zurück- 
gebracht,   um    die   Einleitung  zum  Prozess  der  Seligsprechung  zu 


1  Kobler  886.  —  2  Moran,  Life  of  Plunket  877.  —  »  Die  Inschrift 
lautet:  Reliquiae  sanctae  memoriae  Oliven  Plunketi,  Archiepiscopi  Ar- 
machani,  Hibemiae  Primatis,  qui  in  odium  catholicae  fidei  laqueo 
suspensus,  extractis  visceribus  et  in  ignem  projectis,  celebris  m&rtyr 
occubuit  Londini  primo  die  Julli  (style  veteri)  anno  salutis  1681.  Hist 
Pol.  Blätter  CI,  665.  Einen  herrlichen  Panegyricus  auf  den  Martyrer- 
Erzbischof  bietet  Cardinal  Moran  in  seiner  gehaltvollen  Predigt:  Our 
Primates.  Dublin  1881.  Vgl.  Month  XLIII,  162.    (yBeilly  384. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Leo  XIII.  erklärt  Erzbischof  Plunket  als  Elirwürdig^n  1886.    643 

treffen.  Der  Gerechtigkeit  der  Sache  des  grossen  Erzbischofe  hat 
Leo  XIII.  das  Siegel  aufgedrQckt,  indem  er  ihn  am  9.  Dezember  1886 
in  die  Zahl  der  ehrwürdigen  Diener  Gottes  aufnahm  ^  ,Der  Erzbischof 
Ton  Armagh  in  Irland,  Plunket,  war  das  letzte  Opfer  der  Anklage  des 
Plot,  nicht  direkt  des  englischen,  sondern  desjenigen  Zweiges,  wel- 
chen dasselbe,  unter  Shaftesbury's  Leitung,  getrieben  hatte  auf 
irischem  Boden* 2,  Shaftesbury,  der,  obwohl  persönlich  Gottesleug- 
ner, dennoch  die  Fahne  der  anglikanischen  Fanatiker  ergriff  und 
gegen  die  Katholiken  trug,  den  Karl  II.  einmal  den  grössten  Schuft 
seines  Reiches  nannte  und  von  dem  Macaulay  schrieb,  er  habe  die 
Geschichte  des  Plot  zwar  als  Lüge  durchschaut,  ,aber  es  war  eine 
Lüge,  welche  seinen  Planen  diente,  während  seinem  verhärteten 
Gewissen  der  Tod  eines  Unschuldigen  nicht  mehr  Unruhe  als  der 
Tod  eines  Feldhuhns  machte*^  —  wurde  bald  von  Gottes  Hand 
erreicht.  Am  Tage  nach  Plunkets  Hinrichtung  ward  er  auf 
eine  Denunciation  von  sechs  Irländern,  unter  denen  fünf  Prote- 
stanten, wegen  der  Erfindung  jenes  Plot  in  den  Tower  gebracht.  Das 
sogenannte  ,papistische  Plot*  bildet  nach  Fox  eine  unauslöschliche 
Schmach  für  die  englische  Nation,  woran  König,  Parlament,  Rich- 
ter, Geschworene,  Ankläger  entsprechenden,  wenn  auch  nicht  glei- 
chen Antheil  haben*.  Im  Jahre  1709  ging  der  meineidige  Moyre 
in  sich  und  erbat  sioh  Aussöhnung  mit  der  Kirche.  Am  12.  No- 
vember 1 709  verhandelte  die  Propaganda  über  das  Gesuch  des  Bischofs 
O'Donnelly  von  Dromore ,  welcher  die  erforderlichen  Fakultäten  zur 
Wiederaussöhnung  des  von  Reue  ergriffenen  Anklägers  Moyre  (Mac 
Moyer)  nachsuchte.  Die  Bittschrift  wurde  dem  St.  Ufficio  überwiesen^. 
Neben  Plunket  hatten  die  Urheber  des  Plot  ihre  Wuth  gegen  den 
Bischof  John  O'Mollony  von  Killaloe  gerichtet.  Seine  ganze  Vergangen- 
heit wies  auf  Frankreich  hin  und  bot  vollkommene  Veranlassung,  ihn 
mit  dem  erdachten  französischen  Einfall  in  Verbindung  zu  bringen. 
John  O^MoUony,  Doctor  der  Sorbonne,  war  Procurator  der  deutschen 
Nation  an  der  Hochschule  von  Paris,  lehrte  Theologie  zu  St.  Sul- 
pice  daselbst,  ragte  aber  zugleich  als  Kanzelredner  in  französischer, 


1  Tablet  1877.  I^  825.  549.  Plunket  erscheint  als  der  letzte  der 
hier  namentlich  aufgeführten  261  ehrwürdigen  Diener  Gottes.  — 
2  Klopp  n,  239.  —  8  Laacher  Stimmen  XXn,  174.  —  ♦  Moran, 
Life  of  Plunket  280.  856.  ~  ^  Archiv.  Propag.  Atti  di  Irlanda 
fol.  478.  D.  12.  Nov.  1709.  Msgr.  Vescovo  Dromorense  tandem  supplicat, 
ut  in  Ecdesiam  recipere  possit  Sacerdot.  Joannem  Moyre,  Regulärem 
qui,  poetqnam  fälsum  juramentum  praestitit  contra  defunctum  D.  Prima- 
tem Plunket,  a  fide  et  religione  defecit. 

41* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


644  Leiden  des  Bischofs  O'MoUony  von  Killaloe  1681. 

irischer  und  englischer  Sprache  hervor.  Die  bedeutenden  Emkünfte 
seines  Kanonikats  am  Dom  zu  Rouen,  wo  der  ihm  befreundete 
Msgr.  De  Harlay  Erzbischof  war,  und  anderer  Pfründen,  verwen- 
dete er  zur  Unterstützung  bedürftiger  irischer  Glaubensgenossen. 
Bischof  French  von  Ferns  erachtete  ihn  1668  würdig  auf  den 
Leuchter  gestellt  und  mit  einem  Bisthum  bedacht  zu  werden^. 
Am  26.  Mai  1671  zum  Bischof  von  Killaloe  berufen,  hatte  er  un- 
glaubliche Leiden  zu  erdulden.  ,Obwohl  ich  der  mindeste  der 
BischöfeS  meldete  er  nach  seiner  Flucht  der  Propaganda  13.  Juni 
1681  aus  Havre  de  Gräce,  ,so  hat  man  mich  dennoch  als  Emissär 
des  Papstes  und  des  Königs  von  Frankreich  und  Pensionär,  zum 
Koryphäen  und  Erzurheber  dieser  angeblichen  Verschwörung  ge- 
macht. Auf  Ergreifung  jedes  anderen  Bischofs  standen  10  £,  auf 
die  meinige  150  £  .  .  .  Nachdem  man  den  König  von  Frankreich 
zum  Instrument  der  Verschwörung  gestempelt,  glaubt  man,  da  ich 
in  Frankreich  gebildet  wurde,  auch  die  über  mich  ersonnenen 
Märchen,  worin  falsche  Brüder  in  Frankreich,  namentlich  in  Paris, 
die  Leute  mit  dem  Bemerken  befestigten,  ich  hätte  zu  diesem 
Zwecke  Geld  empfangen.  Die  Folge  war,  dass  man  mich  überall 
bei  Tag  und  Nacht,  nicht  bloss  in  meiner  Diöcese,  sondern  auch  im 
Auslande,  wo  ich  nicht  mich  befunden,  mich  aufspürte  und  Katho- 
liken, wenn  ich  bei  ihnen  Einkehr  nahm,  für  ihre  Sicherheit  fürch- 
teten/ Drei  Jahre  habe  er  trotz  dieser  unerträglichen  Lage  ausge- 
harrt, bis  endlich  sein  Verwandter,  Viscount  Cläre,  um  die  ver- 
lorene Gunst  der  Regierung  wiederzuerlangen,  den  Pfeil  wider  den 
Bischof  gekehrt  und  ihn  der  Verschwörung  bezüchtigt  habe.  Da  habe 
eine  arme  Wittwe  ihn  aufgenommen,  deren  Gütchen  aber  jetzt  ein 
englischer  Protestant  gepachtet,  wodurch  ihm  die  letzte  Stätte  ge- 
raubt worden  2. 

Während  der  letzten  Jahre  der  Regierung  Karl  II.  (1682—1685) 
genossen  die  irischen  Katholiken  verhältnissmässig  Ruhe  und  Frie- 
den. Der  Sturz  Shaftesbury's ,  die  Aufdeckung  der  schamlosen 
Mittel,  durch  welche  man  das  Plot  des  Titus  Oates  ins  Leben  ge- 
rufen, mussten  ernüchternd  auf  den  gesunden  Sinn  des  englischen 
Publikums  einwirken,  die  Begeisterung  für  Shaflesbury,  den  Haupt- 
urheber der  Komplotte,  schlug  in  Abneigung  über  und  führte  zu 
seinem  Sturze.  Nachdem  man  1680  in  Brüssel  und  Rom  noch 
die  Frage  erwogen,  ob  von  weiteren  Bischofsemennungen  für  Irland 
Abstand  zu  nehmen  sei,  fasste  der  heilige  Stuhl  in  Anbetracht  der 


1  Moran,  Spicil.  I,  4dl.  —  2  Moran,  Spicil.  II,  260. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


648    Jakob  IL  bekennt  sich  offen  zur  kathol.  Religion  1685—1688. 

vermag   Karl  IL    das  beleidigte    Gefühl    der    Gerechtigkeit  einiger- 
massen  zu  versöhnen. 

Am  16.  Februar  1685  bestieg  der  Herzog  von  York,  Bruder 
Karl  n. ,  als  Jakob  IL  den  Thron  der  Väter.  Während  der  ver- 
storbene König,  obgleich  im  Herzen  katholisch,  eine  lange  Reihe 
katholikenfeindhcher  Gesetze  aus  politischen  Rücksichten  erlassen, 
imd  über  die  irischen  Katholiken  die  grausamsten  Edikte  verhängt, 
hatte  der  Herzog  von  York  aus  seinem  katholischen  Bekenntniss 
kein  Hehl  gemacht.  Durch  den  Provincial  der  englischen  Jesuiten 
P.  Joseph  Simeon,  vere  Emmanuel  Lobb^  1669  in  die  katholische 
Kirche  zurückgeführt,  liess  der  Herzog  von  York  Schmach  und 
Verfolgung  lieber  über  sich  ergehen,  als  dass  er  dem  Bekenntniss, 
welches  er  als  das  allein  wahre  erkannte,  untreu  wurde.  Mit  der 
königlichen  Krone  geschmückt,  trat  Jakob  11.  als  katholischer  König 
auf.  Entgegen  den  Ansichten  des  Geheimenrathes  befahl  der  Mo- 
narch am  zweiten  Sonntag  nach  dem  Heimgang  seines  Bruders  die 
Thüren  der.  Kapelle  seiner  Gemahlin ,  Maria  Beatrix  von  Modena, 
während  des  Gottesdienstes  zu  öffnen,  damit  Jedermann  sich  von 
der  öffentlichen  Beiwohnung  des  Königs  bei  der  heiligen  Messe 
überzeugen  könne.  Am  Gründonnerstag  empfing  der  König  das 
heilige  Altarsakrament  und  am  Ostersonntag  zog  er,  begleitet  von 
den  Rittern  des  Hosenbandordens,  zur  Kirche,  um  dem  Messopfer 
beizuwohnen^.  Diese  feierliche  Bethätigung  seiner  Religion  konnte 
nicht  verfehlen,  bei*Anglikanem  und  Dissenters  tiefgehende  Befürch- 
tung zu  erregen.  Für  die  Aufnahme  solcher  Eindrücke  war  das 
englische  Publikum  noch  lange  nicht  vorbereitet.  Der  König  trug  sich 
mit  weiteren  Planen.  Seinen  Glaubensgenossen  gegenüber  wünschte  er 
eine  alte  Ehrenschuld  abzutragen,  denn  es  kam  ihm  als  schreiende  Ver- 
letzung der  Gerechtigkeit  vor,  dass  die,  welche  in  der  Vertheidigung 
der  Krone  seines  Vaters  Gut  und  Leben  geopfert,  zum  Dank  dafür  unter 
dem  Druck  von  Aiisriahuiegfsctzen  scli  in  achteten  und  in  einer  Lage 
schwebten,  welche  der  Capitis  liiminutio  maxima  des  röntischen. 
Rechts  fast  zum  Verwechseln  ähnlich  \var.  Zwei  Wege  standen  dem 
Konig  zur  Erreichung  dieses  hohen  Zieles  olTen.  Entw-eder  konnte 
er  durch  gewissenhafte  Beobachtung  der  Verfassung,  EntwafThun^ 
des  allgemeinen  Misstrauens,  oder  aber  durch  einselüges  und  will* 
kürliches  Verfahren,  insbesondere  durch  Anwendung  des  dem  Rechts- 
sinn der  Engländer  widerstrebenden  Dispensationsrechtes ,  seinen 
Glaubensgenossen  zur  Gleichberechtigung  auf  dem  bürgerlichen  und 


r 


1  Fol€$f,  Kecorda  TH,  part.  I,  p.  463.  —  »  O'Bomkt  45U 

Digitizedby  Google 


650  Jakob  IL  kein  Heuchler.    Sein  Mangel  an  Vorsicht. 

welches  den  ganzen  Verlauf  der  Ereignisse  wider  sich  hat.  Ganz  im 
Gegentheil.  Träfe  dieser  Vorwurf  zu,  dann  hätte  die  Heuchelei 
nie  weniger  Nutzen  gebracht.  Jakobs  Verhalten  zu  Lebzeiten  seines 
königlichen  Bruders  gegenüber  der  Mehrheit  des  Parlaments,  wie 
seine  Handlungen  als  Regent  führen  zu  dem  Schluss,  dass  die 
Ueberzeugung  von  der  katholischen  Religion  als  dem  allein  wahren 
Bekenntniss  ihn  erfüllte.  Glaubte  der  König  in  der  That,  die 
Staatskirche  sei  Gottes  Werk,  wesshalb  besass  er  nicht  das  bischen 
Muth,  diese  Gesinnung  offen  zu  bekunden ,  da  sie  ihm  die  Krone 
gesichert  hätte,  die  er  jetzt  für  eine  Messe  dahingab,  und  ausser- 
dem den  Titel  eines  Märtyrers  erworben  hätte,  den  die  Anhänger 
der  Staatskirche  seinem  Bruder  zuerkannten'. 

Religiöse  Beweggründe  bestimmten  den  König,  aber  sein 
Verfahren  zeugt  von  Mangel  an  Einsicht  in  die  ihn  umgebenden 
Verhältnisse.  Innocenz  XL,  jener  weitblickende  Papst,  dem  wir  die 
Befreiung  Wiens  von  den  Türken  nicht  in  letzter  Linie  verdanken, 
mahnte  den  König  zu  gesetzlichen  und  gemässigten  Massregeln. 
Vergebens.  Jakob  IL,  mit  bedeutenden  Geldmitteln  von  Ludwig  XIV. 
unterstützt  und  in  die  Netze  seiner  Kirchenpolitik  gefangen,  wollte 
Kirche  und  Staat  in  England  nach  dem  Vorgange  dieses  Autokraten 
umgestalten.  Die  Anwendung  des  sog.  Rechtes  der  Dispensation 
vom  Gesetze  zu  Gunsten  der  Katholiken  verletzte  das  Rechtsgefühl 
der  Engländer  an  der  empfindlichsten  Stelle  und  führte  zur  Untreue 
gegen  feierlich  geschworene  Eide.  Vergebens  erhob  der  Jesuit 
Simeon  (Lobb)  seine  warnende  Stimme,  er  wies  den  König  darauf 
hin,  dass  der  Papst  von  anerkannten  Lehren  der  Kirche  nicht 
dispensiren  könne  und  dass  der  Grundsatz,  ,man  dürfe  nicht  Böses 
thun,  damit  Gutes  daraus  erfolge^  nie  eine  Einschränkung  erleide^. 
In  geheimer  Audienz  liess  Kaiser  Leopold  I.  dem  König  durch  den 
Grafen  Kaunitz  vor  den  gefahrvollen  Plänen  Ludwig  XIV.,  aber 
auch  vor  übereilten  und  ungesetzlichen  Maassnahmen  zu  Gunsten 
der  Katholiken  warnen.  ,Wenn  der  König  zeigt,  dass  er  nichts 
verlangt  wider  die  Gesetze  und  Freiheit  von  England  und  wider 
die  dortige  Religion,  dagegen  entschieden  zusammentritt  gegen  den 
französischen  Dominat:  so  würde  er  sein  Volk  völlig  zu  seinem 
Willen  haben.  Er  würde  nicht  bloss  sein  eigenes  königliches  Haus 
und  die  katholische  Religion  sicher  begründen,  sondern  auch  überall 
gepriesen  werden  als  der  Schützer  und  Bewahrer  der  Ruhe  von 
Europa^  ^.     Dass    selbst   die    englischen    Kathohken    den    Wunsch 


1  O'Bourke  464.  —  2  Klopp  Ul,  197—200.  —  3  Klopp  Ul,  266. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


652    Der  irische  Episkopat  an  Innocenz  XI.  über  Jakob  II.  1685. 

Folge  der  Siedelungsacte,  welche  den  ungeheueren  Räubereien  Crom- 
wells  und  der  Republik  gesetzliche  Kraft  verlieh,  blutarm  geworden. 
Dennoch  baten  die  irischen  Bischöfe  nicht  um  Wiedereinführung 
in  den  vormaligen  Besitzstand,  sondern  ledighch  um  Bestätigung 
bürgerlicher  und  religiöser  Duldung.  Am  24.  Juli  1685  erliess  der 
irische  Episkopat  eine  Adresse  an  den  König,  mit  der  Bitte,  den 
Grafen  von  Tyrconnel,  der  seit  25  Jahren  die  Sache  der  unter- 
drückten Katholiken ,  der  Geistlichkeit  und  Gentry  wider  viele 
mächtige  Feinde  wahrgenommen,  ,auf  einen  solchen  Posten  zu  be- 
rufen, dass  er  uns  in  der  Ausübung  unseres  Amtes  zur  Ehre 
Gottes  schützen  könne*  ^  Aus  Schonung  des  protestantischen  Ge- 
fühls und  in  Anbetracht  der  schwierigen  Lage  des  Königs  nahmen 
die  Prälaten  vor  der  Hand  von  Anträgen  auf  Wiederbesetzung  der 
zur  Hälfte  erledigten  bischöfhchen  Stühle  Abstand^. 

Im  November  1685  beschloss  der  irische  Episkopat  zwei  seiner 
Mitglieder  nach  London  abzuordnen,  um  dem  König  die  Glück- 
wünsche zur  Erlangung  der  Krone  zu  überbringen.  Der  Erz- 
bischof Maguire  von  Armagh  und  der  Bischof  Tyrrell  von  Clogher 
berichteten  darüber  an  Innocenz  XI.  in  einem  gemeinschaftlichen 
Briefe  London  7.  Dezember  1685.  Der  König  habe  sie  so  oft,  als 
sie  es  wünschten,  empfangen,  und., ihre  Bemühungen  um  so  zu- 
versichtlicher gemacht,  je  mehr  die  schlimme  Lage  der  Geistlich- 
keit und  der  Gläubigen  in  Irland  erheischte,  dass  sie  ganz  und  voll 
zur  Kenntniss  eines  so  katholischen  Monarchen  durch  uns  gelange, 
und  dass  ihm  die  Mittel  —  aber  ohne  Gewalt  und  Kriegsgräuel  — 
zu  ihrer  Erleichterung  angedeutet  würden,-  was  wir  auch  fleissig 
gethan  haben'.  Die  Bischöfe  hoffen,  der  König  werde  sich  durch 
Einflüsse  weltlicher  Politik  in  der  Vertheidigung  der  katholischen 
Religion,  namentlich  in  Irland,  wo  die  Gesetze  weniger  entgegen- 
stehen und  die  Katholiken  an  Zahl  überwiegen,  nicht  beirren  lassen^. 
In  Beantwortung  der  bischöflichen  Glückwünsche  versicherte  der 
Monarch  durch  Schreiben  vom  20.  Mäi^  1686  die  Bischöfe  seines 
fortdauernden  Schutzes  und  ersuchte  sie,  die  Gläubigen  zur  Gottes- 
furcht uud  Treue  gegen  den  liandesherm  heranzubilden^.  Dem 
Primas  Maguire  von  Armagh  Hess  Jakob  II.  die  Mittheilung  zu- 
gehen, er  habe  angeordnet,  dass  ihm  als  jährhche  Pension  300  £^ 
dem  Erzbischof  Russell  von  DubUn  200  £  und  ähnUche  Summen 
den   übrigen   Bischöfen  aus  dem  irischen  Schatz  ausgezahlt  wür- 


1  Moran,  Spicil.  II,  270.  —  «  Eenehan  I,  81.  —  »  Moran,  SpiciL 
II,  278.  —  4  Moran,  SpicU.  U,  279. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


654  Diöcesansynoden  von  Dablin  und  Meath. 

zu  stellen  sind,  bekundend  Auch  die  Verhfiltnisse  der  Ordens- 
geistlichen zum  Pfairklerus  waren  Gegenstand  der  kirchlichen  Ge- 
setzgebung unter  Erzbischof  Russell.  In  achtzehn  Statuten  yom 
17.  August  1687  machte  er  jene  Fälle  bekannt,  in  welchen  Spen- 
dung der  Sakramente,  Darbringung  des  Messopfers  und  Betheiligung 
an  andern  kirchlichen  Functionen  ihnen  untersagt  sei  2. 

Berühmt  sind  auch  die  Diöcesanstatuten  von  Meath,  welche 
Cardinal  Moran  nach  einer  Handschrift  des  Dreifaltigkeits-GoUeg  in 
Dublin  zuerst  vollständig  veröfifenthchte ,  wenngleich  einzelne  der- 
selben bereits  durch  die  scharfe  Kritik  Benedikt  XIV.  bekannt 
waren.  Die  vornehmsten  Bestiraftnungen  lauten :  1.  Unter  Strafe  von 
fünf  Shillings  hat  jeder  Pfarrer  an  Sonn-  und  Feiertagen  zu  pre- 
digen. 2.  Die  Predigt  ist  durch  frommen  Lebenswandel  des  Red- 
ners zu  unterstützen,  sonst  kann  der  Priester  nicht  erleuchten, 
reinigen,  heihgen.  3.  Verbot  des  Besuches  der  Wirthshäuser.  4.  Be- 
tonung der  Nothwendigkeit  priesterlicher  Keuschheit.  5.  Perücken 
dürfen  vom  kommenden  November  an  nur  auf  Rath  des  Arztes 
getragen  werden.  6.  Um  Belästigungen  der  Laien  fem  zu  halten, 
bestimmen  wir,  dass  jeder  Geistliche,  welcher  zur  Erlangung  von 
Pfründen  Briefe  von  Laien  irgendwie  uns  übermittelt,  der  Sus- 
pension verf^lt^.  7.  Alle  päpstlichen  Kanzleiregeln,  namentlich 
diejenigen  De  annali  et  triennali  possessore  nehmen  wir  an.  8.  Der 
Betrieb  des  Handels  ist  den  Geistlichen  verboten.  9.  Jeder  Pfarrer 
besitze  ein  festes  Domicil.  10.  Kein  Geistlicher  lehre  oder  predige, 
dem  Guratpriester  gebühre  kein  Stipendium,  oder  die  Diebe  des 
Gutes  Andersgläubiger  seien  zur  Restitution  nicht  gehalten.  1 1 .  Um 
die  im  Süden  der  Provinz  bestehende  Sitte  der  Nährpriester  aus 
dem  Sprengel  von  Meath  fernzuhalten,  so  bestinmien  wir,  dass 
jeder  Priester,  welcher  den  Sohn  oder  die  Tochter  eines  Laien 
adoptirt  (vulgo  Mor-Dalta,  pet-child),  sein  Pftohide  verliere  und  dem 
Bann  verfalle.  12.  Jeder  Pfarrer,  der  eine  Pfründe  empfangen,  hat 
binnen  zwei  Jahren  einen  silbernen  Kelch  im  Werthe  von  50 
Shillings,  nebst  einer  Pyxis  aus  Silber  mit  entsprechenden  Para- 
menten  anfertigen  zu  lassen  und  seiner  Kirche  zu  vermachen. 
13.  Durch  Erfahrung  steht  fest,  dass  Freunde  und  Verwandte  aus 
dem  Laienstande  die  Geistlichen  weniger  treu  behandeln.  Dess- 
halb  sollen  die  letzteren  ein  Testament  machen  und  keinen  Laien 


1  Benehan  I,  281.  —  2  Moran,  Spicil.  II,  290—292.  —  8  Von 
Benedict  XIV.,  De  Syn.  dioec.  1.  11.  cap.  18.  n.  4  als  zu  hart  ge- 
tadelt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


656     Bericht  d.  Erzbischofs  Brenan  v.  Cashel  an  d.  Tropaganda  1687. 

Gefährte  und  Theilnehmer  der  Leiden  des  ehrwürdigen  Oliver  Plun- 
ket  geworden  war.  Mit  Recht  feierte  ihn  der  Franziskaner  Bona- 
ventura Gody  in  seinen  philosophischen  Thesen,  deren  Verthei- 
digung  er  im  Kloster  zu  Neu-Prag  im  August  1687  übernahm,  als 
Leuchte  der  irischen  Kirche '.  Unter  dem  Vorsitz  des  Erzbischofis 
John  Brenan  fand  1 685  am  6.  October  eine  Provincialsynode  statt, 
an  welcher  Bischof  Greagh  von  Cork,  sowie  die  Procuratoren  der 
übrigen  Diöcesen  sich  betheiligten.  Die  27  Dekrete  stimmen  mit 
den  voraufgegangenen  Goncilien  dieser  Periode  im  Wesentlichen 
überein  ^.  Einen  tiefen  Einblick  in  die  Lage  seines  Sprengeis  ge- 
stattet uns  die  am  6.  November  1687  der  Propaganda  eingereichte 
Relation  seines  Sprengeis. 

1.  Ausserhalb  der  Stadt  gibt  es  vier  Landdekanate  und  neunund- 
fünfzig Pfarrkirchen,  von  denen  acht  bedacht  sind,  die  andern  in 
Trümmern  liegen.  Alle  gehören  den  protestantischen  Geistlichen, 
die  sämmtliche  Einkünfte ,  Zehnten  und  andere  Emolumente  dieser 
Kirchen  besitzen.  Dazu  kommen  drei  Gistercienserabteien.  In  einer 
befindet  sich  ein  Abt  und  ein  Mönch,  die  andern  liegen  ebenso 
leer,  wie  zwei  andere  Gonvente  der  beschuhten  Karmeliter  und 
Augustiner  -  Ghorherm.  Während  diese  Klöster  durch  die  englische 
Krone  aufgehoben  und  an  Laien  verschenkt  wurden,  überliess  man 
den  Dom  und  die  Pfarrkirchen  sammt  ihren  Gütern  der  protestan- 
tischen Geistlichkeit.  2.  Der  Sprengel  besitzt  dreissig  Priester,  die 
zum  Theil  drei  oder  vier  Pfarreien  zusammen  verwalten.  Das 
GoUationsrecht  steht  theils  beim  heiligen  Stuhl,  theils  beim  Bischof. 
Nur  einige  wenige  sind  dauernd,  die  andern  bloss  in  Verwaltung 
übertragen.  Die  Geistlichen  haben  im  Auslande  ihre  Bildung 
empfangen,  einige  sind  graduirt,  alle  erfüllen  als  Prediger  und  Seel- 
sorger ihre  Pilicht.  3.  Die  katholischen  Kapellen  in  der  Stadt  sind 
angemessen  ausgestattet,  die  auf  dem  Lande  aus  Lehm  und  Stroh 
gebaut.  4.  Auf  dem  Lande  biniren  die  Pfarrer  an  Sonn-  und 
Feiertagen.  Das  Wort  Gottes  wird  nach  Vorschrift  verkündet. 
5.  Einkommen  der  Geistlichen:  Zu  Ostern  gibt  jede  Familie,  die 
Armen  ausgenommen,  dem  Pfarrer  einen  Giulio,  ausserdem  bei 
Trauungen,  Taufen,  letzter  Oelung,  Begräbnissen  und  Anniversarit'si 
ein  Almosen.  Diu  Folge  ki .  cioBS  viele  Priester ,  obwohl  auf  den 
Missionstitel  geweiht,  demioeh  angfiiehnie  Stellen  im  Auslände  vor- 
ziehen, und  dass  die  hier  fungii^enden  vielfach  Mangel  an  Bücliern 
und  Paiamenten    leiden-     Einige  haben    sogar    bleierne    Kelche  in 


1  Moran,  Spicil.  11^  289.  ~  ^  Rmehati  l,  461. 

Digitized  by  VjOOQ iC 


658     Jakob  II.  ernennt  Bischöfe  für  Meath  and  Limerick  1688. 

in  Irland  nur  zwei  Ernennungen  zu  Bisthümem  statt.  In  einem 
kurzen ,  durchaus  geschäftsmässig  abgefassten  Schreiben  vom 
28.  October  1688  meldet  Innocenz  XI.  dem  Monarchen,  er  habe 
in  Erfüllung  seines  Wunsches  vom  8.  Juni  1688  den  Bischof  von 
Clogher  nach  Meath,  und  den  Bischof  von  Killaloe  nach  Limerick 
versetzt  ^  In  welch  traurigem  Zustand  das  dem  Dr.  Tyrrell  ver- 
liehene Bisthum  Meath  sich  befand,  geht  aus  den  Consistorialakten 
zur  Genüge  hervor.  Dasselbe  besitzt  keine  Stadt,  keine  Kathedrale, 
keine  Dignitäre  und  Kanoniker,  in  dem  ganzen  Sprengel  gibt  es 
nur  einen  Mann,  der  über  die  Seelsorger  Jurisdiction  ausübt,  der  so- 
genannte Archidiakon  de  Kenha.  Im  Uebrigen  ist  die  Lage  des 
Sprengeis  mehr  zu  beklagen,  als  zu  beschreiben,  weil  die  Irrgläu- 
bigen die  bischöflichen  Mensalgüter  nebst  allen  übrigen  Pfründen 
ungestraft  geniessen.  Der  katholische  Bischof  lebt  von  den  Al- 
mosen frommer  Leute  ^.  In  Limerick,  wohin  der  gelehrte  Dr.  John 
O'Mollony  versetzt  wurde ,  stand  es  um  die  Kirche  nicht  besser. 
Der  dortige  Mariendom ,  so  melden  die  Consistorialakten ,  ist  von 
solidem  Bau  und  bedarf  keiner  Reparatur.  Er  besitzt  einige  Digni- 
täten,  darunter  das  Dekanat,  und  Kanoniker,  aber  Niemand  resi- 
dirt,  weil  alle  Güter  des  bischöflichen  Stuhles  und  der  übrigen 
Pfründen  in  der  Gewalt  der  Protestanten  beruhen.  In  Privathäu- 
sern üben  einige  Priester  die  Seelsorge  aus.  Der  neue  Bischof, 
vom  König  von  England,  Schottland  und  Irland  ernannt,  bittet  um 
gänzlich  taxfreie  Beförderung  der  Bullen  3. 

Dass  der  Oranier  sich  1687  in  innere  engUsche  Angelegen- 
heiten mischte^  und  dass  namentUch  die  rücksichtsvolle  Behandlung 
der  katholischen  Iren  und  die  Ernennung  des  Grafen  Tyrconnell 
zum  Vicekönig  von  Irland  ihm  höchst  unerwünscht  kam,  meldete 
der  Nuntius  D'Adda  7.  Februar  1687  auf  Grund  einer  Unterredung 
mit  Jakob  II.  Der  letztere  hatte  dem  Nuntius  in  einer  längeren 
Audienz  mitgetheilt,  die  Ankunft  des  ausserordentlichen  holländischen 
Gesandten  Dykvelt  stehe  bevor  ^,  Zweck  der  Reise  sei  angeblich  die 
Darlegung  der  Bedenken,  die  man  in  Holland  wegen  der  eng- 
lischen Rüstungen  zur  See  und  des  angebhchen  geheimen  Bünd- 
nisses mit  Frankreich  zum  Nachtheil  der  Generalstaaten  dort  hege. 
5  Aber  die  wahre  Absicht  beziehe  sich  auf  die  irische  Angelegen- 


1  Maran,  Spicü.  U,  292.  —  2  Brady,  Ep.  Succ.  I,  249.  —  »  Bradjf, 

Ep.  Encc.  Uj  49 :  Gratis  per  viam  de  Curia  cömpreüdendovi  tutti  e  i^Jta^- 
lunq^ue  iuterc^ssiiti  in  stmili  speditioui  czandio  k  canier^i  sccrot4&  et  l 
Parafrenieri  di  V,  Beiititudiae.  —  *  Traill,  38:  William  was  beot  üu 
creütuig  a  vacsmcy  üf  the  throne.  —  ^  Trmily  20. 


Digitized  by  VoiOOQlC 


660  Leiden  der  Katholiken  unter  Wilhelm  III.  1689. 

werfung  Frankreichs,  wo  der  Mittelpunkt  der  katholischen  Mächte 
beruhe'  ^  Frankreichs  Politik  ein  solches  Zeugniss  auszustellen, 
war  Jakob  II.  nicht  berechtigt.  Dagegen  verdient  folgende  Aeusse- 
rung  des  Königs,  für  deren  Wahrheit  er  sich  auf  den  Nuntius  an 
seinem  Hofe,  Msgr.  Ferdinando  D'Adda,  beruft,  unsere  volle  Be- 
achtung. ,Denn  seit  dem  Augenblicke,  in  welchem  er  (Wilhelm 
von  Oranien)  den  Fuss  auf  den  englischen  Boden  setzte,  haben 
wir  nichts  anderes  gesehen,  als  dass  Kirchengebäude  geplündert 
und  von  Grund  aus  zerstört,  die  Häuser  der  katholischen  Gesandten 
verwüstet,  die  katholischen  Laien,  Bischöfe  und  Priester  mit  Ver- 
bannung oder  Geföngniss  bestraft  wurden  und  Güterverlust  erdul- 
det habend  ,In  Schottland^  fährt  der  König  fort,  ,wird  von  den 
Anhängern  des  Oraniers  alle  erdenkliche  Grausamkeit  wider  die 
Katholiken  verübt.  Zur  Ausführung  der  nämlichen  Schandthaten  in 
Irland  sammelt  dieser  Eindringling  jetzt  Truppen  und  Flotte*  2. 
In  der  That,  in  Irland  sollte  die  entscheidende  Schlacht  statt- 
finden. Am  26.  März  1689  meldete  Jakob  II.  aus  Cork  an  den 
Papst,  dass  er  von  Brest  nach  Irland  gesegelt  und  in  Kinsale  ge- 
landet sei.  Seine  treuen  Iren  dürfe  er  nicht  verlassen,  er  hoffe 
aber  zugleich  auf  Hülfe  seitens  des  heiligen  Stuhles,  ,weil  der 
Oranier  und  seine  Verschworenen  fast  ohne  Ausnahme  Feinde  der 
Kirche  seien,  eine  grausame  Katholiken  Verfolgung  erregt,  durch  betrüge- 
rische und  falsche  Proclamationen  die  Religion  in  England  beinahe 
erdrückt  hätten  und  den  europäischen  Fürsten  Sand  in  die  Augen 
streuten'  5. 

Auf  kirchlichem  Gebiet  erliess  Jakob  II.  während  seiner  An- 
wesenheit in  Irland  (22.  Febr.  1689  bis  1.  Juli  1690)  zwei  Mass- 
regeln, von  denen  die  erstere  den  vollständigsten  Gallikanismus 
athmet ,  während  die  andere  gegen  verbrieftes  Recht  verstiess. 
Unter  dem  2.  Februar  1691  führte  Erzbischof  Brenan  von  Gashel 
in  einem  Schreiben  an  den  Sekretär  der  Propaganda  bittere  Klage 
über  Jakob  II.,  weil  er  eigenmächtig  eine  Art  königlicher  Datarie 
zum  Zweck  staatlicher  Verleihung  der  Pfründen  ins  Leben  gerufen. 
Unausbleibliche  Folge  davon  sei  heller  Streit  zwischen  dem  kano- 
nischen Recht  und  dem  Staatskirchenrecht  gewesen.  So  habe  die 
königliche  Datarie  die  Domdechanei  in  Waterford  dem  Richard 
Piers  zugesprochen ,  während  Philipp  Hackett  dieselbe  auf  Grund 
einer  päpstlichen  Bulle  seit  vier  Jahren   besitze.     Mit  aller  Macht 


1  Moran,  SpiciL  II,  293.  —  2  Moran,  Spicil.  II,  294.  —  3  Moran, 
SpicU.  II,  296. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


662    Schlacht  an  der  Bojne.  —  Katholiken  in  Cork  rerfolgt  1690. 

Pariser  Umyersität  und  Procurator  der  deutschen  Nation  es  war, 
der  in  Verbindung  mit  dem  Priester  Teigne  Mac  Garthy,  in  der 
damaligen  allgemeinen  Verwirrung  der  Dubliner  Hochschule  ihre 
kostbare  Bücherei  gerettet  hat^.  Anderseits  ist  zu  billigen,  dass 
der  Monarch  jede  Gelegenheit  wahrnahm  zu  öfifentlichem  Bekennt- 
nis8  seines  Glaubens.  So  erschien  er  mit  grossem  Gefolge  und 
im  Glänze  seiner  hohen  Würde  am  6.  Juni  1689  bei  der  Ein- 
weihung der  Kirche  der  Benediktinerinnen  in  DuUin.  ,Seit  Jahr- 
hunderten hatte  kein  englischer  König  an  einer  solchen  Geremonie 
Theil  genommen.  Dem  Volke  kam  sie  Tor  als  eine  feierliche  Erklärung 
des  Glaubens  und  der  Politik  des  Monarchen  und  als  ein  Unter- 
pfand der  Religionsfreiheit,  die  es  unter  seinem  Scepter  gemessen 
werde'  ^.  In  Dublin  fand  im  Dom  wieder  katholischer  Gottesdienst 
statt  ^.  Leider  sollten  die  Ho&ungen  der  irischen  Katholiken  bald 
elend  zerstört  werden.  Die  Schlacht  an  der  Boyne,  1.  Juli  1690 
(11.  Juli  N.  St.),  und  die  Niederlage  und  schmachToUe  Flucht 
Jakob  n.  nach  Frankreich  folgten  rasdi  aufeinander.  Ohne  das 
feste  Limerick  genommen  zu  haben,  musste  Wilhelm  TR.  Irland 
yerlassen,  dagegen  eroberte  der  Herzog  Ton  Würtemberg  am  28.  Sep- 
temba*  1690  das  starkbefestigte  Gonk^  wo  die  Soldaten  viele  Häuser, 
^namentlich  die  der  Papisten'  plünderten,  während  Marlborough 
,am  NachmittAg  alle  Papisten  unter  Andrdiung  der  Todesstrafe 
durch  Proclamation  zur  Auslieferung  der  Waffen  aufforderte'^. 

Jakob  n.  irische  Regierung  ist  auf  das  heftigste  angegriffen 
worden  von  Dr.  King,  seit  1693  protestantischer  Bischof  von  Deny 
und  seit  1703  Erzbischof  von  Dublin.  Vom  ultraprotestantischen 
und  ultraenglischen  Standpunkt  verfasst,  besitzt,  ,die  Lage  der  irischen 
Protestanten  unter  dem  vorigen  König  Jakob'  ^  lediglich  den  Cha- 
rakter einer  Anklageschrift  gegen  den  Monarchen  und  seine  vor- 
nehmsten Beamten.  Unter  den  letzteren  nimmt  der  Vicekönig  Graf 
Tyrconnell  (Talbot)  die  erste  Stelle  ein.  Das  Zerrbild ,  welches 
King  von  ihm  entwirft,  hat  schon  Leslie  in  seiner  Widerlegung 
Kings  gründlich  zerstört.  Nach  den  Aussagen  irischer  Protestanten 
hat  Tyrconnell   sich  ,nach  der  Revolution  massvoll  und  klug  be- 


1  Stubba  134.  —  8  Benehan  I,  234.  —  8  Archiv.  Propag.  Atti  di 
Irlanda  fol.  119.  9  Maj  1690.  Der  Erzbischof  meldete:  Che  nella  Cittä 
di  Dnblino  possede  pacificamente  la  Ghlesa  Gattedrale,  dove  si  officia 
quotidianamente.  —  *  (TBourke  48ö.  —  »  (yBowrhe  457.  Titel :  The 
State  of  the  Frotestants  of  IreUnd  ander  the  late  King  James'  Go- 
vernment. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


664  Irisches  Parlament  1690. 

Kirchengut  an  die  Geistlichkeit  eines  verschwindenden  Bruchtheils 
der  Nation  übertrug.  Nach  dem  nämlichen  Grundsatz  hatte  man 
in  England  verfahren.  Aber  charakteristisch  für  die  irische  Gesetz- 
gebung war  der  Umstand,  dass  man  den  beraubten  Klerus  der 
anglikanischen  Kirche  nicht  auf  die  Stufe  von  Verbrechern  herab- 
drückte ,  sondern  ihm  volle  Freiheit  liess,  seine  Religion  zu  bekennen, 
zu  üben  und  zu  lehren' ^  Die  Absichten  der  katholischen  Bischöfe 
bewegten  sich  in  anderer  Richtung.  In  einem  Briefe  an  Tyrrell  spricht 
Bischof  O'Mollony  von  Limerick  allerdings  für  Entfernung  der 
Abenteurer  aus  den  ihnen  durch  die  Siedelungsacte  überwiesenen 
Ländereien,  aber  ebenso  für  angemessene  Entschädigung.  Den 
nämlichen  Grundsatz  schlägt  er  vor  bei  der  Rückgabe  der  Bene- 
ficien  an  die  katholische  Geistlichkeit  2.  In  der  That,  ,die  Welt 
hat  angenommen,  der  leitende  Gedanke  sei  dahin  gegangen,  das 
katholische  und  nativistische  Princip  in  Irland  zu  voller  Geltung 
zu  bringen.  Doch  war  das  nicht  der  Fall.  In  jenen  Erwägungen 
wird  vielmehr  nichts  dringender  empfohlen,  als  eine  Pacification  von 
Irland  durch  Schonung  der  dortigen  Protestanten'^. 

Die  fortschreitende  Verarmung  des  irischen  Volkes  brachte  die 
auf  dem  Festlande  bestehenden  Collegien  an  den  Rand  des  Unter- 
ganges. Zur  Unterhaltung  derselben  spendete  der  heilige  Stuhl  durch 
den  Internuntius  in  Brüssel  1687  reiche  Gaben,  welche  sich  nach 
officieller  Angabe  der  Nuntiatur  also  beziffern :  1 .  Das  irische  Colleg  in 
Antwerpen,  welches  zwölf  Priester  för  die  Mission  erzieht  und  trotz 
seiner  Schulden  und  ungeachtet  des  Abgangs  jedweder  Unterstützung 
durch  die  irische  Geistlichkeit,  noch  drei  überzähhge  Kleriker  unter- 
hält, empfSngt  150  Frcs.  2.  Das  iiische  Colleg  in  Löwen  mit  acht 
Insassen,  welches  seine  Rechtsansprüche  in  Irland  zur  Zeit  nicht 
geltend  machen  kann,  150  Frcs.  3.  Das  Colleg  der  acht  irischen 
Geistlichen  in  Toumai  mit  kaum  200  Scudi  Einkommen  und  ohne 
jedweden  Zuschuss  aus  Irland,  150  Frcs.  4.  Das  irische  Colleg  in 
Lille  mit  20  Studenten,  das  sogar  noch  Almosen  nach  Irland  sen- 
den muss,  480  Frcs.  5.  Die  beiden  Iren,  Kanonikus  Joyce  und 
Dr.  Patrick  Hugonic  in  Brüssel,  in  deren  Wohnung  acht  arme 
irische  Kleriker  sich  zu  Missionaren  für  die  Heimath  ausbilden, 
300  Frcs.  6.  Die  irischen  Observanten  zu  Löwen,  welche  die 
Mission  in  Schottland  und  Irland  bedienen,  und  der  gewöhnlich 
aus  Irland  gesandten  Almosen  an  Geld  und  Naturahen  verlustig 
gegangen,  und  alle  verbannten  Patres  mit  Wohnung  und  Kleidung 

1  Lecky  II,  197.  —  8  Lecky  II,  197.  O'KeUy,  Macariae  Excid. 
196.  210.  —  8  Bänke  VI,  292. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


666    Fonn  of  Beads  des  protestantischen  £rzbischo&  Browne  1636. 

Sie  hebt  an  mit  der  Weisung  ,zu  beten  für  die  allgemeine  katho- 
lische Kirche,  die  lebende  und  verstorbene,  und  namentlich  für  die 
Kirche  von  England  und  bland,  insbesondere  für  den  König,  der 
unter  Gott  das  höchste  Haupt  der  Kirche  auf  Erden  ist^  Die  geist- 
liche Gewalt  des  römischen  Bischofs,  so  heisst  es  weiter,  ist  durch 
Beschluss  des  Parlaments,  Zustimmung  der  Bischöfe,  Prälaten  und 
der  beiden  Hochschulen  von  Oxford  und  CSambridge,  sowie  der 
gesammten  Geistlichkeit  von  England  und  Irland  für  immer  und 
ewig  abgeschafft.  Das  soll  der  Prediger  allen  Gläubigen  mit  dem 
Bemerken  mittheilen,  dass  er  das  auch  selbst  für  wahr  hält  und 
dass  Erzbischof  Browne  von  Dublin  unter  dem  grossen  Si^el  es 
ihm  mitgetheilt  hat.  Dann  folgt  der  Befehl,  auf  den  Papst  und 
seine  Ablassbriefe  kein  Vertrauen  zu  setzen,  ,denn  Niemand  kann 
Sünden  vergeben  ausser  Gott  allein'  ^,  Im  Gegentheil  soü  man  sein 
Vertrauen  setzen  auf  unsem  Heiland  Jesus  CShristus,  ,der  milde  und 
liebevoll  ist  und,  wenn  wir  gesündigt ,  nichts  von  uns  verlangt,  als 
dass  wir  unsere  Sünden  bereuen  und  verlassen  und  fest  an  ihn, 
den  Sohn  des  lebendigen  Gottes,  der  für  unsere  Sünden  gestorben, 
nach  Vorschrift  des  Credo  glauben  sollen.  Durch  ihn  allein  em- 
pfangen wir  Nachlass  der  Sünden,  a  poena  et  culpa.  Gebete  sind 
zu  verrichten  für  den  König  und  seine  Beamten,  sowie  ,fQr  die 
Seelen,  die  im  Glauben  an  unseren  Heiland  Jesus  Christus  aus  der 
We\i  geschieden  im  Frieden  ruhen,  damit  sie  auferstehen  und  mit 
ihm  ewig  herrschen  mögend  Den  Schluss  bildet  die  Anweisung, 
,für  diese  und  als  Danksagung  (Tischgebet)  soll  Jedermann  ein 
Paternoster  und  ein  Ave  beten*  ^^ 

Katholische  Elemente  birgt  auch  das  erste  Gebetbuch,  welches 
Eduard  VI.  der  irischen  Kirche  1551  vorschrieb.  Von  dem  moder- 
nen Common  Prayer  Book  der  anglikanischen  Kirche  unterscheidet 
es  sich  in  erheblichen  Punkten,  welche  die  Macht  des  alten  Glau- 
bens deutUch  anzeigen.  Das  Gebetbuch  Eduard  VI.  bezeichnete  die 
Abendmahlsfeier  als  ^heilige  Communion,  gewöhnlich  genannt  die 
MesseS  verfügte  den  Gebrauch  des  Kreuzzeichens  bei  der  Con- 
secration,  sowie  die  Vermischung  des  Wassers  mit  Wein.  Mit  der 
Spendung  der  Taufe  verband  sich  ein  Exorcismus,  eine  Salbung 
und  Bekleidung  mit  einem  weissen  Gewände.  Beim  Begräbniss 
kam  ein  Gebet  vor,  es  möchten  dem  Verstorbenen  seine  Sünden 
nicht  angerechnet  werden.     In  dem  allgemeinen    Kirchengebet  be- 


1  Nach  dieser   Auffassung  vergibt  also  der  Taufende  keine  Sün- 
den. —  2  BcUl,  Reform.  Church  28. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


668     Erstes  anglikanisches  GL 

vorgelesen  werden.  Sie  bildel 
von  Erzbischof  Parker  und  ar 
vor  Erlass  der  39  Artikel  in 
gelangten^.  Ohne  dass  eine 
legen,  forderten  die  Prälaten 
stets  in  vollständigster  Abhän 
schmachteten,  von  ihrer  Geis 
und  der  11  irischen  Artikel, 
das  Geheimniss  der  Dreifaltij 
die  gesammte  Offenbarung,  di 
Athanasianische  und  apostolL 
Kirche  als  Braut  Christi  besi 
tige  Spendung  der  Sakrament 
Riten  einzuführen,  und  solct 
brauche  erscheinen,  abzustell 
Aemter  ist  bedingt  von  der 
träger  in  Gemässheit  der  Bes 
liehe  Suprematie  der  König 
keine  höhere  Gewalt,  als  jede 
7.  Annahme  des  vom  Parlan 
vnsse  Geremonien,  die,  ehedei 
jüngst  abgeschafft  wurden,  g 
9.  Stille  Messen,  wie  auch 
des  Messopfers  werden  verwc 
Gestalten.  11.  Bilder,  Rehqi 
sehen  werden  aufgefordert  2 
und  zu  Werken  des  Glaubens 
Almosen,  eifriges  Gebet,  das 
dem  Munde  allein  verrichtet  ^ 
Keuschheit,  Gehorsam  gegen  c 
Prüfung  dieser  Artikel  ergibt, 
Gottesdienstes,  das  heilige  Mc 
als  Quelle  der  geistlichen  Jui 
nach  der  wirklichen  Gegenwa 
einmal  berührt.  Auch  vermi 
gäbe  der  Griterien,  durch  wel 
entgegengesetzten,  die  ebenfa 
sich  unterscheidet.  In  glü( 
billigt  der  letzte  Artikel  eine 


1  Ball,  Ref.  Church  65. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


670  Die  Mönche  als  Gegner  der  Reformation. 

Wenden  wir  uns  von  finanziellen  zu  höheren  Interessen,  so 
hat  auch  hier  die  Kirchenpolitik  der  englischen  Krone  das  irische 
Establishment  tief  geschädigt.  Durch  die  Zerstörung  der  klöster- 
lichen Anstalten  sahen  sich  Tausende  von  Männern  der  bittersten 
Noth  preisgegeben.  ,Sie  vnirden  entschiedene,  und  zufolge  ihrer 
Bildung  und  Energie  die  furchtbarsten  Gegner  der  Reformation. 
Mehr  als  alle  Anderen  hielten  sie  den  Geist  unerschütterhcher  An- 
hänglichkeit an  Rom  aufrecht.  Diese  Zustände  dauerten  auch  dann 
noch  fort,  als  das  damalige  Geschlecht,  das  so  Vieles  zu  leiden 
hatte,  abgetreten  war.  Denn  mit  Strafgesetzen  und  CcHsliskationen 
waren  Bettelmöndie  nicht  zu  erreichen.  Der  Welt  abgestorben, 
von  Almosen  lebend,  ohne  festen  Wohnsitz,  zogen  sie  beständig 
im  Lande  umher;  ihnen  entgegen  zu  treten,  war  für  das  Gesetz 
schwer,  ja  unmöglich.  Gesetzhch  aufgelöst,  bestanden  ihre  Gon- 
vente  ununterbrochen  fort'^ 

Um  Irland  für  den  neuen  Glauben  zu  gewinnen,  konnte  es 
unmöglich  genügen,  wenn  man  den  Pale  mit  protestantischen  Prä- 
laten und  Predigern  versah.  Man  musste  auf  die  irisch  redenden 
Theile  der  Insel  einzuwirken  suchen.  Das  gerade  Gegentheil  ge- 
schah. Eine  Bestimmung  des  irischen  Parlaments  von  1536  ver- 
fügte, vakante  Pfründen  sollten  Geistlichen,  die  Englisch  sprechen 
könnten,  verliehen  werden,  es  sei  denn,  dass  solche  nach  geschehe- 
ner Proclamation  in  der  nächsten  Marktstadt  sich  nicht  findei 
Hessen.  Eingeborene  Iren  mussten  solche  Gesetze  tief  verletzen 
und  der  Geistlichkeit  der  alten  Kirche  in  die  Arme  führen,  weil 
hier  das  religiöse  wie  das  nationale  Gefühl  volles  Varständniss 
fand.  Einen  Einblick  in  die  entsetzlich  traurige  Lage  der  pro- 
testantischen Kirche  gewähren  die  Aussagen  von  drei  ei^lärten 
Femden  des  alten  Glaubens.  Als  Sir  Henry  Sidney  1565  die 
Regierung  der  Insel  übernahm,  fand  er  das  ,Land  im  Zustande  des 
schrecklichsten  Unsittlichkeit  und  Irreligiosität^^.  Untersuchung^], 
welche  der  Geheime  Rath  auf  seine  Veranlassimg  anstellte ,  er- 
gaben: ,Der  Pale  vdmmelt  von  Dieben  und  Räubern.  So  arm  ist 
der  Bauer,  dass  er  weder  Pferde,  noch  Waffen,  noch  Lebensmittd 
besitzt;  die  Soldaten  aber  sind  so  bettelarm,  dass  sie  ohne  Unter- 
drückung nicht  leben  können  ...  Die  Religion  anlangend,  so  ist 
sie  zu  einem  Schemen  verflüchtigt,  die  Kirchen  sind  der  Bedachung 
entkleidet,  die  Geistlichkeit  zerstreut,  das  Dasein  eines  Gottes  diesen 


1  Bau  82.  —  2  Mant  I,  287.    Ir.  E.  Becord  II,   374:   Doctor 
Beresford  and  the  Established  Chorch  in  the  Beign  of  Elizabeth. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


oder  Sitten  gepflanzt  worden.  Ja,  wie  öffentlich  vor  mir  gepredigt 
worden,  sind  einige  Provinzen  des  Landes  derart  weltlich  oder 
heidnisch  geworden,  dass  nicht  einmal  mehr  die  Taufe  gespendet 
wird.  Mein  Brief  müsste  den  Umfang  eines  Buches  annehmen, 
wollte  ich  Euer  Majestät  Mittheilung  machen  über  die  Beraubung 
der  Erzbisthömer  und  Bisthümer,  deren  sich  theils  die  Prälaten 
selbst,  theils  benachbarte  widrige  Lords  schuldig  gemacht  haben. 
Aber  Euer  Majestät  dürfen  mir  glauben:  Auf  dem  ganzen  Erden- 
nmd,  wo  Christi  Name  bekannt  wird,  gibt  es  keine  Kirche,  die 
sich  in  einem  so  elenden  Zustande  befindet^  ^. 

Als  Heilmittel  schlägt  der  Vicekönig  vor:  Ausbesserung  der 
Kirchengebäude,  Bestellung  tüchtiger  Prediger,  welche  des  Irischen 
kundig  seien,  und  Erhöhung  des  Einkommens  der  protestantischen 
Geisthchkeit.  Dem  zweiten  Punkt  misst  er  besonderen  Werth  bei: 
jlch  wünsche,  Euer  Majestät  möchten  drei  bis  vier  ernste,  gebil- 
dete und  achtungswerthe  PersönUchkeiten  der  dortigen  Geistlichkeit 
hierher  senden.  In  kurzer  Zeit  würden  diese  den  enormen  Zei*fall 
der  Kirche  erkennen  und  angemessene  Heilmittel  zur  Aufbesserung 
und  zum  Schutz  derselben  vorschreibend  Eine  deuthche  Erklärung 
dieser  vielberufenen  Stelle  des  irischen  Viceköiiigs  hat  ein  wohlge- 
sinnter englischer  Staatsmann  protestantischen  Bekenntnisses  unserer 
Zeit  gemacht.  ,So  hatte  sichS  schreibt  Lord  Grenville,  ,die  Lage 
einer  Kirche  gestaltet}  welche  fünfzig  Jahre  zuvor  des  Reichthums 
und  der  Blüthe  sich  erfreute  und  für  das  Volk  ein  Gegenstand  der 
Bewunderung  und  eme  Quelle  des  Trostes  war.  Jetzt  dagegen  sehen 
wir  sie  ihres  Einkommens  beraubt,  ihre  heiligen  Tempel  lagen  in 
Trümmern,  die  Geistlichen  besassen  kein  Verständniss  der  Sprache 
ihrer  Heerden,  oder  sie  waren  unwissende  und  barbarische  Ein- 
dringlinge. Und  das  einzige  vom  Gesetz  gestattete  Ritual  war  der^ 
art,  dass  das  Volk  weder  seine  Sprache  verstand  noch  seine  Lehren 
glaubte,  und  das  nannte  man  Einführung  der  Reformation^^. 

Ein  Augenzeuge  aus  dem  Jahre  1600  entwirft  folgende  Schil- 
derung vom  niederen  Klerus  der  irischen  Staatskirche.  ,Die  gegen- 
wärtigen Leiter  der  Kirche  scheinen  sich  mit  den  heutigen  schlim- 
men Zeitläuften  zu  entschuldigen,  und  doch  haben  Unwisssenheit 
und  Nachlässigkeit  grossen  Schaden  angerichtet.  In  der  Geistlich- 
keit lauern  Laster,    als  da  sind:    grobe  Simonie,    freche  Begier, 


1  Ir.  E,  Becord  H,  374.  IV,  494—505:  The  Estabi.  Church  in 
Ireland  during  Elizabeth's  Reign.  —  2  Lord  Grenvüle,  Past  and  pro- 
sent  policy  of  England  towards  Lreland  47. 


0/4  niagen  des  angliKamscnen  rrimas  Long  über  die  (xeistlicnkeit  lö8ö. 

Sprengel  von  Fems',  schrieb  Loftus  an  Cecil,  ,ist  erledigt  und  von 
einem  gewissen  Devereux  umworben.  Eine  unpassendere  Persönlich- 
keit gibt  es  nicht.  Seiner  Dechanei  ist  er  jüngst  wegen  eingestan- 
dener Unsittlichkeit  entsetzt  worden'  ^.  Wenige  Tage  nach  Eingang 
dieser  Enthüllung  beim  Staatssekretär  erging  der  königliche  Patent- 
brief  mit   der  Ernennung   des    Devereux    zum   Bischof  von  Feras. 

Gegen  Ende  der  Regierung  der  Königin  Elisabeth  hatten  sich 
die  Zustände  der  etabhrten  Kirche,  die  mit  so  grossen  Ansprüchen 
und  Verheissungen  vor  das  irische  Volk  getreten  war,  nicht  im 
mindesten  gebessert.  Die  Bischöfe  predigten  nicht  —  das  war  die 
schwere  Anklage,  die  man  allerseits  gegen  Männer  erhob,  deren 
geistliche  Thätigkeit  gerade  hier  am  glänzendsten  sich  offenbaren 
sollte.  Diebstahl,  Raub  und  Mord  in  Irland,  berichteten  die  Prä- 
bendaten des  Patrick-Doms  in  Dublin  an  den  englischen  Geheime- 
rath  1584,  wurzeln  im  Mangel  an  Gotteserkenntniss.  Diese  aber 
ist  begründet  in  der  Trägheit  der  Laien  und  der  Geistlichkeit,  die 
allgemein  ungebildet  ist.  Niemand  wh-d  im  Lande  erfunden,  der 
das  Evangelium  predigen  kann  oder  will,  ausgenommen  vier  Bi- 
schöfe und  die  Präbendate  von  St.  Patrick.^  Kläglich  ist  es  um 
Gottes  Sache  bestellt  ^,  ,Aber  wesshalb' ,  schreibt  der  Primas  Long 
von  Armagh  an  den  Lord  Deputy  Perrot  1585,  ,soll  ich  noch  den 
Namen  ,Kirche'  gebrauchen  ?  Denn  kaum  gibt  es  noch  einen  Schat- 
ten einer  christlichen  Gemeinde,  keine  Obsorge  um  den  materiellen 
oder  mystischen  Tempel  ist  zu  finden,  schlimmer  als  Pferd  und 
Maulthier,  die  der  Vernunft  ermangeln,  sind  die  Leute.  Euer  Gna- 
den erinnere  ich  daran,  dass  Unterthanen  nicht  bloss  Leiber,  son- 
dern auch  Seelen  besitzen,  und  dass  es  den  Geist  Gottes  betrübt, 
zu  sehen,  dass  sie  dem  Körper  nach  regiert,  an  der  Seele  aber 
vernachlässigt  werden.  Täglich  gehen  viele  Seelen  zu  Grunde, 
deren  Obhut  Knaben  und  offenkundigen  Wölfen  übertragen  wurde*  K 

Noch  weit  schärfer  lauten  die  Anklagen  Andrew  Trollope's 
an  Staatsminister  Walsingham  vom  26.  October  1587.  ,Ohne 
Kunst  noch.  Methode'  gibt  er  die  Eindrücke  wieder,  die  bland  auf 
ihn  gemacht.  ,Auf  dem  Lande  wird  anglikanischer  Gottesdienst 
gar  nicht  gehalten.  Alle  Kirchen  auf  dem  Lande  sind  ausgeleert, 
und  in  tiefem  Verfall.  In  den  Kirchen  der  Flecken  und  der  Städte 
mit  Mauern  wird  der  anglikanische  Gottesdienst  nur  selten  gehalten, 
und  doch  nur  nachlässig  besucht.  Hier  zu  Lande  gibt  es  über 
dreisßig  Bisthümer,  aber  keine  sieben  Bischöfe,   fähig  zu  predigen. 


1  SMrky  271.  —  2  Bradf/,  State  Papers  93.  —  »  Bagweü  Ul,  4»7. 


0/0    Klagen  wider  den  anglikaiftschen  Erzbischof  Loftus  von  Dublin. 

Eines  der  letzten  Zeugnisse  über  die  mangelhafte  Amtsführung 
der  anglikanischen  Bischöfe  bietet  Haynes  im  Jahre  1600.  Indem 
Kapitel  ,Charakter  of  the  Protestant  Gleargy  of  Ireland'  bemerkt  er : 
jWird  eine  Pfründe  erledigt,  dann  setzen  die  irischen  Bischöfe  ihre 
Diener  und  Pferdeknechte  in  dieselbe,  um  die  Zehnten  zu  nehmen, 
sie  selbst  werden  reich,  kaufen  Land,  bauen  Schlösser  und  beschö- 
nigen den  Missbrauch  mit  dem  Bemerken,  gute  Prediger,  die  sie 
brauchen  könnten,  seien  nicht  vorhanden.  In  der  That,  wenige 
oder  gar  keine  englischen  Prediger  von  Bedeutung  kommen  zu  uns, 
ausgenommen  solche,  die  wegen  schlechten  Lebenswandels  ihre 
Heimath  verlassen  haben^^  Schon  1579  hielt  der  königliche  Gom- 
missär  Garvey  dem  Erzbischof  Loftus  auf  gewisse  Anklagen  die 
Thatsache  entgegen,  der  anglikanische  Bischof  Matthias  Sheyne  von 
Cork  habe  eingestanden,  dass  er  Pfründen  seines  Sprengeis  an 
Reiter  und  Fusssoldaten  verkauft  habe,  weil  jener  in  Folge  von 
Armuth  ihn  nicht  ernähren  könne^.  ,Knaben,  Soldaten,  Laien  und 
andere  unfähige  Personen',  welche  die  protestantischen  Bischöfe  zu 
Pfründen  berufen  hatten,  wurden  derselben  durch  königliche  Kirchen- 
kommissare entsetzt^. 

Der  Anklage  des  Erzbischofs  Loftus,  Garvey  habe  Männern,  die 
more  Romano  geweiht  worden,  die  Ausübung  der  Weihen  erlaubt, 
setzte  der  letztere  die  Bemerkung  entgegen,  der  in  Rede  stehende 
Geistliche  Gafney  habe  diese  Weihen  mit  Genehmigung  des  Bischöfe 
von  Ossory,  der  selbst  keine  Weihen  ertheilt,  empfangen,  und  die 
Ausübung  derselben  sei  ihm  von  seinem  Ordinarius  und  Metropo- 
liten gestattet  worden*.  Uebrigens  sind  die  Einzelheiten  dieses 
Falles  viel  zu  wenig  bekannt,  als  dass  man  schliessen  dürfte,  ein 
römisch-katholischer  Bischof  in  Irland  habe  sakrilegischer  Weise 
einem  Gandidaten  des  Predigtamts,  der  nach  seinem  Glaubensbe- 
kenntniss  das  Sakrament  der  Priesterweihe  verwarf,  eben  das- 
selbe ertheilen  wollen.  Ja,  selbst  wider  Erzbischof  Loftus  von 
Dublin  wurden  Klagen  laut,  dass  er  durch  die  Heirathen  seiner 
Kinder  weitgehende  Verbindungen  angestrebt,  und  allerlei  Geschäfte 
betrieben  habe^.     Während   die  Bischöfe  der  etablirten  Kirche  das 


1  /r.  E,  Jkeord  lÜ  ser.  TX,  68.  —  2  Bradf/,  State  Papers  SL  — 
8  Brad^j  1.  c.  33.  —  ^  Brnäif,  L  c-  32.  —  *  A  note  how  %\w  ArcliUt- 
sho])  of  Dublin  liiiketl  and  alJied  himself  m  stroug  friendship  iind  kind- 
r*^d  \yf  meaiiB  of  tbe  marriiiges  of  hia  cliililren  .  *  .  by  bargain??  aud 
TOiitcbes  of  marriagea  liy  Ibe  sald  Arcbbishop.  Hamiitonf  StAte  Papers 
auii.  1592,  Jim*?  IVt  53^.     liogmu  Descr.  of  Irel.  233. 


678    Jesuit  Field  über  die  Verfolgung  der  Katholiken  in  Dublin  1603. 

Im  Sinne  des  Erzbischofs  Loftus  entwickelten  die  irischen 
Kirchencommissare  kaum  einen  Monat  vor  dem  Ableben  der  Köni- 
gin Elisabeth  in  Dublin  wieder  ihre  Thätigkeit.  Es  war  der  letzte 
Akt  eines  entsetzlichen  Trauerspiels.  Unter  dem  25.  Februar  1603 
berichtete  der  Jesuitenpater  Richard  Field  aus  Dublin  darüber  an 
den  Ordensgeneral,  Der  Geheime  Rath  hat  sechszig  jgeistliche 
Cominissäre^  für  das  Land  bestellt.  Mit  der  Ausfühi'ung  der  Refor- 
maüoii  hier  in  Dublin  haben  sie  den  Anfang  gemacht.  Dte  Kirchen 
lassen  sie  restauriren,  die  Bänke  hen-ichten.  Die  Stadt  haben  sie 
in  sechs  Pfarreien  eingetheilt.  In  jeder  Kirche  wird  gepredigt  und 
das  Volk  durch  Drohung  und  Versprechung  zum  Besuch  dieser 
Vorträge  eingeladen.  Aber  auch  auf  diese  Weise  Yermochlen  sie 
nicht ,  ilire  profanen  Tempel  zu  füllen.  Desshalb  bestimmte  man 
einen  Tag  in  der  Woche,  an  welchem  die  Katholiken  (von  ihren 
Gegnern  Recusanten  genannt)  vor  den  Commissaren  sich  zu  stellen 
haben.  Senatoren  (Aldermen)  und  Bürger  ^  einzeln  befragt ,  ob  sie 
ihre  (anglikanischen)  Kirchen  und  Predigten  besuchen  wollten,  haben 
einzeln  geantwortet,  sie  wollten  die  profanen  Kirchen  nicht  be- 
suchen und  den  falschen  Lehren  der  Prediger  kein  Gehör  leihend 
Leider  tönt  der  Brief  in  die  Klage  aus:  ^Gross  ist  hier  zu  Lande 
der  Mangel  an  Arbeitern.  Viele  Priester  führen  ein  frommes  Le* 
ben,  aber  nur  wenige  sind  derart  gebildet,  dass  sie  das  Volk  unter- 
richten und  im  Gesetze  Gottes  belehren  könnten' ^ 

Unter  Jakob  I.  bot  die  etablirte  Kirche  Irlands  kein  freund- 
licheres Bild  als  zur  Zeit  seiner  Vorgängerin  Elisabetli.  Als  Haupt- 
merkmale fortschreitender  Zersetzung  der  kirchlichen  Zustande 
stellen  sich  dar  die  bodenlose  Unwissenheit  der  Geistlichkeit,  der 
ausgedehnte  Schacher  mit  Pfründen ,  das  Institut  der  Pluralismen 
und  der  entsetzlich  verwahrtete  Zustand  der  Kirchen gebäude.  Eine 
jDenkschrift  zur  Verbesserung  des  Klerus  und  Heranbildung  gelehrter 
Prediger  in  Irland^  enspfiehlt  der  Regierung  folgende  Punkte :  1.  Die 
Bischöfe  sollen  die  Kirchen  herstellen  und  ftir  Abhaltung  des  Gottes- 
dienstes sorgen.  2.  Jede  Diöccsc  habe  einen  residircnden  Bischof. 
3.  Abhaltung  der  Visitation  durch  die  Bischöfe-  4.  Pfründen  sind 
nicht  zu  vergeben  an  Laien,  Kinder,  päpstliche  Priester  und  Un- 
würdige. 5.  Mangelhaft  gebildete  Geistliche  ohne  Belahigung  zum 
Predigen  (insufficient  and  uupreaching  ministery),  welche  zvrei,  drei, 
vier  oder  mehr  geistliche  Pfr Linden  besitzen,  dürfen  nur  eine  davon 
behalten.     6.  Der  Geistliche,  der  keine  Fälligkeit  zum  Predigen  hat. 


1  Magan,  Iberm.  Ignat.  LIO. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


der  Regierung  einige  Pfründen  in  der  Hand  der  Jesuiten,  und  der 
päpstliche  Nuntius  bezog  ein  Einkommen  von  40  bis  50  £,  aus 
einer  Pfründe  im  Pale.  Doch  das  waren  Ausnahmen.  Als  allge- 
meines Gesetz  lässt  sich, Folgendes  aussprechen:  Ohne  die  geist- 
hchen  Dienstleislungen  der  katholischen  Priester  würde  ein  wahres 
Heidenthum  sich  über  das  ganze  Land  gelagert  haben^^  Die 
äusserste  Vernachlässigung  des  Amtes  durch  die  protestantische 
Geisthchkeit  hat  einen  klassischen  Zeugen  an  einem  so  entschie- 
denen Feinde  der  alten  Kirche  wie  der  Attorney  General  Sir  John 
Davys  es  war,  in  folgenden  Worten  gefunden.  ,Wenn  unsere  Bischöfe 
und  andere  Seelsorger^  schreibt  er  am  4.  April  1606  in  seinen 
Bemerkungen  nach  einer  Reise  durch  Munster,  ,in  der  Wahrneh- 
mung ihrer  Amtspflichten  auch  nur  halb  so  fleissig  wären  als  diese 
Männer  (die  katholischen  Priester)  an  den  Orten,  an  welchen  sie 
sich  herumtreiben,  dann  würde  die  Bevölkerung  die  letztem,  wie 
jetzt  geschieht,  nicht  aufnehmen  und  pflegen.  Aber  es  ist  die 
äusserste  Nachlässigkeit  und  Saumseligkeit  unserer  Geistlichkeit,  in 
welcher  wir  die  tiefste  Uissache  des  allgemeinen  Abfalls  und  der 
Apostasie  zu  suchen  haben' ^^ 

Der  Mangel  an  Interesse  für  das  neue  Evangelium  wurzelte  bei 
den  Predigern  in  dem  Mangel  an  theologischer  Bildung.  ,Zum 
grössten  TheilS  heisst  es  in  demselben  officiellen  Aktenstück,  ,sind 
die  Diener  der  Kirche  hier  zu  Lande  wahre  Götzenbilder  und  Zif- 
fern, die  nicht  lesen  können.  Meistens  Diener  und  Pferdeknechte, 
bleiben  sie  bei  aller  Pluralität  der  Pfründen  dennoch  arm.  Denn 
der  Patron,  oder  Bischof  reisst  den  Hauptantheil  auf  Grund  eines 
Vertrags  bei  der  Einweisung  in  die  Pfründe  an  sich.  Edelleute, 
Frauen,  Priester  und  Jesuiten  ziehen  den  grössten  Nutzen  daraus. 
Und  was  ist  die  Folge  dieser  Missbräuche?  In  allen  Theilen  des 
Reiches  hegen  die  Kirchen  in  Ruinen,  kein  Gottesdienst,  keine 
Kindertaufe,  kein  Empfang  der  Sakramente,  keine  christhche  Ver- 
sammlung, auch  nicht  einmal  im  Jahre,  mit  einem  Worte :  Keine 
besseren  Zeichen  von  Christenthum  als  bei  Tartaren  und  Ganni- 
balen'3^  Der  Richter  Saxey  nennt  in  einem  Briefe  an  Lord  Gran- 
bourne  1604  die  Bischöfe  der  etablirten  Kirche  in  Irland  ,Priester 
des  Jeroboam,  aus  der  untersten  Volksklasse  genommen,  und  mehr 
geeignet,  einem  Kalb  zu  opfern,  als  sich  mit  der  Religion  Gottes 
zu  befassen^*.     Mit  ihm  stimmt  Sir  John  Hudson  überein  in  einer 


1  Gardiner,  Eist,  of  Engl.  I,  389.  390.  —  2  BusseU,  State  Papers 
I,  476.  —  8  BusseU,  State  Papers  I,  467.  —  ^  BusseU,  State  Papers  I,  224. 


als  Lot  in  Sodoma.  In  der  That:  wofern  Gott,  der  König  und 
Euer  Gnaden  dem  Wachsthum  des  unnatürlichen  Glaubens  nicht 
entgegentreten,  wird  das  Angesicht  des  Landes  bald  mit  Finstemiss 
bedeckt  sein''. 

So  war  es  im  Jahre  1611  um  die  etablirte  Kirche  Irlands 
bestellt.  Um  dieselbe  durch  Entwickelung  der  Theologie  von  innen 
heraus  zu  kräftigen,  berief  Jakob  I.  am  24.  Mai  1613  die  erste 
irische  Gonvokation,  welche  nach  dem  Vorbilde  von  Canterbury 
und  York  ein  Ober-  und  Unterhaus  besass,  welches  die  gesammte 
Geistlichkeit  vertrat.  In  jenem  tagten  die  Bischöfe,  in  diesem  sassen 
gewisse  Dignitäre  von  Aratswegen ,  sowie  je  zwei  vom  Klerus  jeder 
Diöcese  gewählte  Vertreter.  In  Erwägung  der  Mangelhaftigkeit  des 
Glaubensbekenntnisses  von  1566  mit  seinen  dürftigen  Artikeln,  er- 
blickte die  Synode  ihre  Hauptaufgabe  in  dem  Erlass  eines  neuen 
ausführhchen  Bekenntnisses.  In  den  Berathungen  machte  sich  die 
im  Dreifaltigkeits-GoUeg  herrschende  streng  calvinische  Theologie 
geltend,  welche  in  James  Ussher,  Professor  der  Theologie  daselbst, 
ihren  vornehmsten  Vertreter  besass.  Ergebniss  derselben  waren 
die  104  Artikel,  welche  fortan  das  Bekenn  tniss  der  etablirten  Kirche 
Irlands  bilden.  Sie  lehnen  sich  an  die  39  Artikel  der  englischen 
Kirche  an,  weichen  aber  in  der  Lehre  von  der  Vorherbestimmung  und 
Gnadenwahl,  welche  entschieden  calvinisch  gehalten  ist,  wesentlich 
von  jenen  ab.  In  dieser  Beziehung  nahmen  sich  die  Theologen 
der  irischen  Gonvokation  die  sogenannten  Lambeth- Artikel  von  1598 
zum  Vorbild ,  welche  durch  einige  den  Puritanern  geneigte  Theo- 
logen Englands  aufgestellt,  aber  von  der  Königin  Elisabeth,  welcher 
die  vieldeutige  Sprache  der  39  Artikel  mehr  zusagte,  abgelehnt 
worden.  Jakob  I.,  damals  noch  dem  strengen  Galvinismus  ergeben, 
ertheilte  dem  neuen  Bekenntnisss  eine  Zustimmung.  Nach  Beendigung 
der  Synode  von  Dortrecht  neigte  der  König  dagegen  dem  System 
des  Arminius  zu,  weil  er  die  Ueberzeugung  gewann,  dass  dessen 
Anhänger  seiner  Liebhngsidee  über  die  göttHche  Einsetzung  des 
bischöflichen  Amtes  huldigten.  Bei  alledem,  und  ungeachtet  der 
calvinistischen  Theologie  Usshers  erhob  er  den  berühmten  Kenner 
des  kirchhchen  Alter thums,  dem  er  1615  das  Bisthum  Meath  ver- 
liehen, wenige  Tage  vor  seinem  Tode  (27.  März  1625)  auf  den 
Erzstuhl  von  Armagh. 

Kaum  siebenzig  Jahre  waren  bei  Jakobs  Ableben  seit  der  Ein- 
führung des  neuen  Glaubens  in  Irland  verflossen.     Dass  der  Angli- 


1  Eusaeü  IV,  81, 


J 


weil  dieses  Verfahren  einen  ,Handel  mit  der  Religion  und  den  mit 
dem  theuern  Blut  des  Heilandes  erkauften  Seelen'  bedeute.  Und 
dennoch  klagen  die  Zeilgenossen  über  die  abschreckende  Käuflich- 
keit der  protestantisch-geistlichen  Gerichte.  ,In  diesen  GerichtenS 
bemerkt  Bischof  Burnet,  ,schreiten  die  Bestechungen  mit  frecher 
Stirne  einher,  die  Leistungen,  die  sie  um  Geld  gewährten,  bildeten 
die  schlimmste  Art  von  Simonie'.  Dem  Primas  Ussher  sagte  Bi- 
schof Bedell  in  das  Angesicht,  ,zwar  mache  er  zu  Gunsten  eines 
einzigen  kirchlichen  Gerichtes,  desjenigen  des  Primas,  eine  Aus- 
nahme, dennoch  habe  er  von  angesehenen  Männern  erfahren,  das- 
selbe sei  nicht  besser,  ja  nach  Einigen  noch  schlimmer  als  die 
übrigen  Höfe.  Die  letzte  Visitation  des  Primas  habe  nur  ein  Er- 
gebniss  gehabt:  Viele  Unkosten' ^ 

,Die  Schönheit  der  protestantischen  Kirche',  bemerkt  einer  ihrer 
höchsten  Bewunderer  und  geschicktesten  Anwälte,  , wurde  entstellt 
nicht  allein  durch  anerkannte  Feinde,  sondern  noch  mehr  durch 
angebUche  Freunde.  In  der  schmutzigsten  und  ärgerlichsten  Weise 
wurden  heilige  Gegenstände  zum  Verkauf  angeboten,  Pfarrhäuser  und* 
bischöfliche  Stühle  verarmten,  ihre  Einkünfte  wurden  veräussert 
und  dermassen  belastet,  dass  die  beiden  Bisthümer  Kilmore  und 
Ardagh  zum  Unterhalt  eines  Prälaten  nicht  hinreichten,  ohne  dass 
dieser  indirecte  Mittel  zur  Erlangung  von  Geld  hätte  anwenden 
müssen'  2.  Ganze  Bisthümer  selbst  wurden  in  simonistischer  Weise 
erworben  Mit  Ausnahme  des  Stuhles  von  Cork  ,gab  es'  nach  der 
Bemerkung  des  Bischofs  Vesey  in  seiner  Biographie  Bramhalls  ,in 
der  Kirchenprovinz  Cashel  kein  Bisthum,  dem  nicht  der  Eindruck 
(print)  einer  sacrilegischen  Tatze  aufgeprägt  war'^ 

Höchst  wichtige  Notizen  für  die  Beurtheilung  der  Lage  der 
irisch-protestantischen  Kirche  bieten  die  Visitationsberichte  der  angh- 
kanischen  Bischöfe.  Dr.  Bedell  im  Jahre  1629  zum  Bischof  von 
Ardagh  und  Kilmore  berufen,  ,fand  seinen  Sprengel  von  so  vielen 
Unordnungen  belastet,  dass  kaum  ein  Theil  heil  war  —  die  Ein- 
künfte durch  Verschleuderung  vergeudet,  alles  HeiUge  in  derart 
schmutziger  Weise  zum  Verkauf  ausgestellt,  dass  sich  ein  Sprüch- 
wort daraus  gebildet.  In  einem  Briefe  an  Laud  vom  1.  April  1630 
schildert  Bedell  selbst  die  heillose  Lage  seines  Sprengeis,  ,in  wel- 
chem der  Dom  und  die  Pfarrkirchen  in  Trümmern  lagen,  die  Masse 
des  Volkes,  einige  britische  Pflanzer  ausgenommen,  hartnäckige 
Recusanten  (Katholiken)  sind,  und  die  ärmeren  Klassen  vom  Druck 


1  (yBourke  77.  —  2  O'Eourke  77.  —  3jtfora»,  Archb.ofDablin829. 


techese  aus  der  Kirche  verbannt^  ^  Im  höchsten  Grade  berechtigt 
erscheint  daher  die  Klage  des  Erzbischofs  Laud:  ,Derart  tief  sitzt 
die  Krankheit  im  Organismus  der  irischen  Kirche,  dass  ein  weiser 
Arzt  kaum  die  Stelle  anzugeben  vermöchte,  an  welcher  er  die  Kur 
beginnen  soll'^ 

In  höchst  bedauerlicher  Weise  machte  die  protestantische 
Unduldsamkeit  sich  gegenüber  der  1634  zu  Dublin  erfolgten  Con- 
version  des  Francis  Shngsby  geltend.  Geboren  in  Cork  1611  als 
Sohn  des  Sir  Francis  Slingsby ,  erhielt  er  in  Oxford  seine  Ausbil- 
dung, wo  er  für  einen  der  hervorragendsten  Mathematiker  galt. 
In  Rom  zur  katholischen  Kirche  zurückgekehrt,  verhalf  er  nach  der 
Ankunft  in  der  Heimath  auch  mehreren  Verwandten  zur  Conver- 
sion,  worauf  der  Vater  ihn  einsperren  liess.  Sein  Hauptb^^ther 
war  der  Jesuitenpater  Henry  Fitzsimon,  der  ihm  auch  die  Bekeh- 
rungsversuche des  Erzbischofe  James  Ussher  abweisen  half^.  ,Hier 
bin  ichS  schrieb  Slingsby  am  11.  November  1634,  ,im  Gefängniss. 
Das  Hauptverbrechen,  das  man  mir  vorwirft,  ist  die  Gonversion 
eines  jungen  Mannes,  der  aus  England  gekommen,  meines  Bruders 
und  Anderer'*.  Zweimal,  fügt  er  bei,  habe  Primas  Ussher  ihn 
durch  Besprechungen  im  Glauben  zu  erschüttern  gesucht.  Verge- 
bens. Um  sich  der  Zudringlichkeiten  des  Pseudo-Erzbischofe  zu 
entledigen,  habe  er  ihn  nach  dem  Vorgang  des  Elias  zu  folgenden 
gemeinsamen  Gebete  aufgefordert:  ,Möge  der  Tod  denjenigen  von 
uns  sofort  erfassen,  dessen  Worte  dem,  was  er  als  wahr  erkennt, 
widersprechen'^.  Von  Schrecken  überwältigt  sei  der  Primas  aus 
dem  Zimmer  gestürzt.  Andere  Besprechungen  Bramhalls  mit  dem 
eifrigen  Convertiten  ermangelten  ebenso  alles  Erfolges.  ,Nach  einer 
viermonallichen  Haft  im  Schloss  Dublin',  schrieb  Slingsby  am 
12.  Mai  1635  nach  Rom,  ,vnirde  ich  endlich  des  Landes  vorwie- 
sen, aber  ein  mir  befreundeter  Lord  erwirkte  die  Umwandlung  dieser 
Strafe  in  Arrest,  der  mir  eine  freie  Bewegung  in  einem  Umkreise 
von  drei  Meilen  gestattet'*.  Der  Vater  enterbte  den  Convertiten 
und  verweigerte  ihm  jedweden  Unterhalt.  Cardinal  Barberini  for- 
derte den  päpstlichen  Agenten  Carlo  Rossetti  in  London  daher  auf, 
ihn  der  Königin  zu  empfehlen^.     Der  edle  Convertit  trat  1639  m 


1  Mant  I,  631—687.  —  2  Carte,  Ormonde  I,  68.  Moran,  Archb.  of 
Dublin  830.  —  »  Fole^,  Records  VII,  43  Anhang  und  V,  301—303.  — 
*  Moran,  Archb.  of  Dublin  883.  —  »  FüUerton,  Life  of  Lady  Falkland 
206.  —  ö  Hogan,  Letters  of  Fitzsimon  276.  —  "^  P.  E.  0.  London. 
Koman   Transcr.  Rossetti  Ck)rre8p.   6  Ottobre   1640.    Mi  vien  rifi^to 


V  VtAMM^^fS       «^  OOAA\^«  . 


von  zweitausend  Scudi  glaubte  der  Cardinal  Barberini  um  so  weni- 
ger bewilligen  zu  können,  als  man  zugleich  die  Beförderung  auf 
ein  katholisches  Bisthum  beantragte,  wohl  aber  stellte  er  eine  Pen- 
sion von  fünfhundert  Scudi  aus  einfachen  Pfründen  in  Aussicht'. 
Noch  1643  scheint  Ussher  eine  starke  Zuneigung  zur  alten  Kirche 
im  Herzen  getragen  zu  haben.  In  den  letzten  Jahren  ging  dieselbe 
verloren,  wie  aus  einer  zeitgenössischen  Urkunde  in  der  Barberiniana 
erhellt.  Wenige  Monate  vor  seinem  Tode  äusserte  er  dem  Jesuiten 
Finglass  den  Wunsch,  seinen  in  Antwerpen  weilenden  Verwandten 
P.  Stanihurst,  S.  J.,  zu  sprechen.  Einem  Befehl  des  Ordensgene- 
rals Nickel  folgend,  schrieb  Stanihurst  an  Finglass,  er  sei  zur  Reise 
nach  London  bereit,  wenn  Ussher  ihn  persönlich  durch  Brief  darum 
ersuche.  Bei  der  Unterredung  zvnschen  Finglass  und  Ussher, 
äusserte  der  Primas  in  Erwiederung  auf  den  ihm  vorgelesenen  Brief 
seines  Verwandten,  dass  er  für  dessen  Bemühungen  um  sein  Seelenheil 
erkenntlich  sei,  den  Gedanken  an  die  Ewigkeit  stets  vor  Augen  habe, 
und  seit  dreissig  Jahren  dem  Studium  der  Väter  obliege.  Uebrigens 
wünsche  er  die  Ankunft  desselben  zum  Zweck  seiner  Bekehrung 
nicht,  da  er  in  Sachen  des  Glaubens  und  des  Seelenheils  fremder 
Beihülfe  nicht  benöthigt  sei.  ,HierausS  schliesst  der  Bericht,  ,wird 
Jeder  leicht  entnehmen,  wie  weit  die  Zuneigung  zum  katholischen 
Glauben  bei  einem  Manne  ging,  welcher  weniger  in  den  Augen 
des  Körpers,  als  in  denen  des  Geistes  geblendet  in  der  Finstemiss 
des  Irrglaubens  das  Licht  der  Wahrheit  zu  erkennen  vermeinte*  2, 
Während  des  Streits  zwischen  Karl  I.  mit  dem  langen  Parla- 
ment wurde  Ussher  wiederholt  veranlasst,  die  Frage  nach  dem 
Verhältniss  zwischen  Bischof  und  Priester  zu  erörtern.  Beide  Aemter 
waren  für  ihn  nur  dem  Grade,  nicht  der  Weihe  nach  verschieden. 
In  der  Lehre  von  der  Prädestination  ist  Ussher  in  späteren  Jahren 
vom  strengen  Calvinismus  zu  einer  mildem,  dem  Katholicismus  sich 
nähernden    Auffassung    übergegangen.     In    der    Erfüllung    seiner 


1  Anlage  LIX.  Gardiner  findet  die  Mittheilungen  über  den  Wunsch 
Usshers,  sich  mit  der  Kirche  zu  versöhnen,  anglaublich.  Die  Bemerkung 
^Padre  Egidio,  through  whom  it  was  conducted,  was  perhaps  hoaxed^ 
enthält  aber  keine  Spur  von  Gegenbeweis.  Gardiner,  B[ist.  of  EngL 
IX,  387.  Ueber  P.  Egidio,  einen  italienischen  Franziskaner  und  Kaplan 
beim  venetianischen  Gesandten  in  London,  sowie  über  die  ünterredangen 
Usshers  mit  dem  irischen  Kapuziner  Bamabas  BamewaU  vgl.  die  von 
Gilbert  in  Ninth  Report  of  tbe  Manuscr.  Commission  part.  II,  p.  341 
mitgetheilte  Urkunde  ans  den  Rlnuccini's  Memoirs.  Sie  handelt  über 
Lands  und  Usshers  Hinneigung  zur  katholischen  Kirche.  —  ^  Anlage  LX. 


Ihr  verjagt,  jetzt  werden  die  Diener  am  Wort  aus  ihren  reformirten 
Kirchen  vertrieben.  Abgeschafft  habt  Ihr  die  Gaeremonien  bei 
Spendung  der  Sakramente,  wie  Kreuzschlagen  und  Knieen  beim 
Abendmahl,  jetzt  haben  wir  Viele,  die  Kreuz  und  Abendmahl  selbst 
verwerfen.  Verworfen  habt  Ihr  die  Feste  der  Heiligen,  jetzt  schwin- 
den Sonntage  und  Fasttage.  Ihr  habt  das  Ueberflässige  genommen, 
übertriebenen  Reichthum  der  Bischöfe  und  Dechanten,  jetzt  wird 
den  Predigern  der  nöthige  Unterhalt  versagt.  Unter  dem  Regiment 
der  (anglikanischen)  Bischöfe  wurde  das  Psalmensingen  abgeschafift, 
dagegen  Antiphonen,  kurze  Gebete  und  Lesungen  eingeführt,  jetzt 
wird  der  Psalmengesang  bekämpft  und  aus  einigen  Kirchen  ver- 
bannt, ja  alles  öffentliche  Gebet  und  jedwede  Predigt  beseitigt. 
Unter  bischöflichem  Regiment  hatten  wir  manche  ungebildete  Die- 
ner am  Wort,  besitzen  wir  aber  jetzt  nicht  eine  Gesellschaft  von 
Jeroboams-Priestern  ?  Unter  den  Bischöfen  schwand  das  vierte  Ge- 
bot, jetzt  dagegen  verflüchtigen  sich  alle  zehn  durch  die  Antinomianer, 
ja  der  ganze  Glaube  und  das  Evangelium  löst  sich  auf.  Bei  allem 
papistischen  Arminianismus  bewahrten  die  schlimmsten  Prälaten 
einige  gesunde  Lehren  und  empfehlenswerthe  Uebungen,  ja  sogar 
die  Papisten  besitzen  viele  Glaubensartikel,  göttliche  Wahrheiten, 
und  Kirchenordnung,  befördern  Bildung,  Uebungen  der  Frömmigkeit 
und  gute  Werke.  Aber  viele  Sekten  und  ihre  Häupter  unserer 
Tage  leugnen  alle  Grundsätze  der  Rehgion,  und  sind  feindlich  ge- 
sinnt gegen  alle  heiligen  Pflichten  und  höhere  Bildung,  sie  sind 
Männer  des  Umsturzes,  Geister  des  Wirbelwindes.  Wimmelt  es 
nicht  von  allen  Arten  von*  ungebildeten,  mechanischen  Predigern, 
predigenden  Weibern  und  Knaben?  Und  welche  Frucht  im  Predi- 
gen, Drucken  aller  möglichen  Irrthümer  entgegen  dem  Covenant, 
den  Fasttagen  der  Presbyterial- Verfassung  und  den  Religionsedikten 
des  Parlaments?'  Des  Weitern  zählt  der  Verfasser  nicht  weniger 
als  1 76  irrgläubige  und  gotteslästerische  Lehren,  das  Ergebniss  der 
Bewegung  jener  Zeit,  namentlich  auf^ 


1  £d ward's  Gangraena  16.    Moran,  Sufferings  877. 


IL 

Johannes  Cochlaeus,  Domherr  in  Breslau,  an  Robert  Wauchop, 
Erzbischof  von  Armagh.    Klage  über  die  Lage   der   katho- 
lischen Schriftsteller  und  Buchdrucker  Deutschlands.   Worms, 
20.  Nov.  1540. 
Archiv.  Vatic.  Nunz.  di  Germania  vol.  58.  fol.  23  ^ 
Ex.  litterar.  Cochlei  ad  Doctorem  Scotura  Wormatiae,  mense 
Novembri.  Recept.  Romae  XL  Xbris. 

Pr.  Clarme.  Dne.  Doctor.  Nobis  per  Germaniam  Catholicis  contra 
haereticos  scriptoribus,  nihil  fuit  per  annos  iam  XX.  molestius,  aut  per- 
niciosius,  quamTypograpbor.  infidelitas  et  negligentia,  atque  etiam  penuria, 
infidelitas  sane,  quia  mendosissime  impresserunt ,  negligentia,  quia  ven- 
dere,  et  in  orbem  dispergere  noluerunt,  penuria  denique  quia,  com  sint 
ferme  omnes  lutherismo  infecti,  nobis  non  serviebant,  nisi  aere  nostro 
conducti  essent,  non  gratis,  sed  pro  precio  imprimentes  nostra. 

Si  forte  R.  D.  V.  non  credit  mihi,  interroget  ex  reliquis,  qui  modo 
hie  sunt,  praesertim  ex  Duo  Joh.  Ekio,  ex  Duo  Kausea,  et  ex  Dno 
Mesingo  Sufiraganeo  Alberstaten.,  qui  satis  multa  ediderunt  opuscula. 

Super  omnes  yero  plurimum  pecuniae  impendit  in  Typographos 
R.  D.  Jo.  Fabri,  £ps.  Yiennen.,  qni  per  aegrotationem  nunc  abest. 

Haec  itaque  res,  cum  non  possem  amplius,  neque  Coloniae,  neque 
Moguntiae,  neque  Argentinae,  aut  Lipsiae,  aut  Augustae  ullos  commode 
habere  impressores,  coegit  me  ex  affinibus  meis  unum  subomare,  qui 
primum  yenderet  ea  quae  mihi  ab  aliis  essent  impressa.  Deinde  ipse- 
met  impressoriam  institueret  Officinam.  Gerte  super  miUe  florenos  per 
quatuor,  aut  quinque  annos  in  eam  impendi.  Nee  me  poenitebat  im- 
pensarum ,  quoad  vixit  pius  et  Ul.  Princeps  Dux  Saxoniae  G^orgius ,  eo 
autem  mortuo  impressor  iUe  nomine  Nicolaus  Wolrab  a  Duce  Henrico, 
fratre  Ducis  Georgii  fei.  rec.  Principe  Lutherano  coniectus  fuit  Lipsiae 
in  carcerem  tetrum.  Libri  autem  bene  magni,  quos  tum  sub  prelo 
habebat,  utpote  postiUa  Wicelii,  et  Epitome  D.  Nauseae  acervatim  in 
flumen  sunt  proiecti.  Et  nisi  üxor  Ducis  Lutheranissima ,  sub  spe 
trahendi  impressorem  iUum  (qui  certe  optimas  habebat  scripturas  nihilo 
inferiores  Koberianis  Basileae)  in  partem  Lutheri  adiuTisset  captiTum, 
aut  capite  plexus  fuisset,  aut  perpetuo  carceri  mancipatus.  Ea  igitur  ne- 
cessitate  tractus  est  miser  in  partem  Lutheri,  cui  nunc  servit  invitus. 

Coactus  sum  itaque  alium  excitare  affinem  qui  Dresdae  habitabat, 
eratque  compactor  et  yenditor  librorum  sub  Duce  Giorgio,  is  igitur 
suasu,  et  consilio  meo  yendidit,  ac  dereliquit  omnia,  quae  Dresdae 
habuit,  et  cum  uxore  sua  (quae  mihi  ex  sorore  neptis  est)  paryulisque 
liberis  suis  transmigravit  Moguntiam,  emitque  aeneas  scripturas  bonas 


1  Zu  Seite  72. 


694    Facnltäten  Julius  III.  für  Erzbischof  Wauchop  t.  Armagh  1550. 

IV. 

Facultäten  Julius  m.  für  den  Erzbischof  Robert  Wauchop  von 

Armagh.    Rom  5.  November  1550. 

Archiv.  Vatican.  Julii  lU.  Regesta  1791.  fol.  278  a^ 

Julius  Episcopus  Servus  Servorum  Dei.  Yenerabili  fratri  Boberto 
Archiepiscopo  Armacbano  salutem  et  apostolicam  benedictionem.  Dudum 
fei.  rec.  Paulus  papa  III  praedecessor  noster  perpendens,  quod  tu  qui 
etiam  tunc  sublimis  dignitatis  eminentia  iu  Dei  ecdesia  preclarebas, 
ingeuio  quoque  yalebas  necnon  doctrina,  moribus  et  probitate  pollebas, 
ac  aliis  quampluriniis  yirtutum  donis,  quibus  te  illarum  largitor  Domi- 
nus insiguiyerat,  multipliciter  fulgebas,  scires,  yeUes  et  posses,  gratia 
domini  tibi  assistente  in  iis,  que  ad  tuum  officium  prelibatum  pertine- 
bant,  et  tibi  ab  eodem  praedecessore  demandarentur,  iusticie  terminos  colere 
et  observare,  ac  erga  bonos  et  benemeritos  dexteram  gratie  et  liberali- 
tatis  sedis  apostolice  extendere.  Tibi,  quem  singulari  prosequebatur 
beneyolentia ,  de  cuius  persona  antea  ecclesie  Armacbane,  cuius  pre- 
sul  pro  tempore  existens  totius  Hibemie  ut  idem  predecessor  acceperat 
primas  et  dicte  sedis  legatus  natus  etiam  tunc  existebat  certe  tunc  ex- 
presso  modo  pastoris  solatio  destitutae  proyiderat:  Teque  in  illa  in 
archiepiscopum  prefecerat  et  pastorem,  Kegimen  et  administrationem 
ipsius  ecclesiae  tibi  in  spiritualibus  et  temporalibus  plenarie  committendo. 
Et  qui  ut  dictus  praedecessor  acceperat  curam  gregis  tibi  crediti  sus- 
cipere  ac  onera  ad  que  ratione  dicte  ecclesiae  etiam  tunc  tenebaris  quan- 
tum  in  te  esset  perferre  et  adimplere.  Et  propterea  ad  ipsam  ecclesiam 
et  proyinciam  Hybemie  hujusmodi  accedere  ac  omnem  operam  et  dili- 
gentiam  praestare  intendebas,  ut  malos  punire  et  erga  omnes  benemeri- 
tas  tam  ciyitatis,  dioecesis  et  proyincie  Armachanae,  quam  aliarum  uni- 
yerse  Hibemie  duntaxat  proyinciarum ,  Giyitatum,  terrarum  et  locorum 
personas  ad  te  personaliter  confluentes  te  gratiosum  reddere  posses  di- 
yersas  facultates  potestates  et  auctoritates  per  suas  sub  plumbo  litteras  ad 
ejus  benepladtum  concessit. 

Decemens,  quod  tu  omnibus  et  singulis  facultatibus  potestatibus  et 
auctoritatibus  in  dictis  litteris  contentis  in  quibuscunque  uniyerse  Hy- 
bemie proyinciis  ac  Cüyitatibus  dioecesibus  terris  et  locis  ipsarum  pro- 
yinciarum ad  quas  te  declinare  et  morari  contingeret  ac  cum  personis 
Ciyitatis  dioecesis  et  proyincie  Armachanae  et  aliis  uniyerse  Hybemie 
proyinciarum  hujusmodi  respective  ad  te  personaliter  ut  prefertur  yenien- 
tibus  et  familiaribus  continuis  commensalibus  tuis  etiam  te  extra  dictas 
proyincias  non  tamen  ultra  duas  dietas  aut  duorum  mensium  spatium 
moram  trahente  ac  etiam  regiminis  et  administrationis  ejusdem  ecclesie 
Armachanae  potestate  non  habita,  dummodo  per  te  non  stetisset, 
libere  uti  posses,  prout  in  eisdem  literis  plenius  continetur.  Cum  autem 
sicut  accepimus  dictus  praedecessor  ante  tuum  in  dictas  proyincias  in- 


1  Zu  Seite  79. 


696  Antrag  auf  EinfOhru 

junctis  ut  in  per  eos  contractis 
matrimoniis  cum  absolutione  a  ( 
manere.  Ac  pro  evidenti  anim 
cordias,  et  dirimendas  lites  et  cc 
bono  pacis  inter  fianiilias  cum  i 
vicem  matrimonialiter  copulari  '. 
ceptam  et  suscipiendam  respect 
plenam  et  liberam  dictam  au 
simüiter  ad  dictum  beneplacitui 
auctoritatem.  Non  obstantibus 
nationibus  apost.  necnon  omnilj 
literis  predictis  voluit  non  obs 
que.  Nulli  ergo  etc.  Datum  Rom 
minicae  Millesimo  Quingentesimo 
Nostri  anno  primo. 

Pro  Emo.  Card.  Caesio 
Jo:  Barengus. 


Antrag  eines  irischen  Bischo 
Einführung  der 

Public  Record    Office.    Lon 

Vatic.  XI.  91.  fol.  35.    Pro 

Inquisitionis  ir 

nime.  ac 

Quamvis  in  Provincia  Hybe 
ab  Anglis  communiter  omnes  vii 
nonnulli  yersantur  heretici  licet 
jocosis  fabulis  et  blandimentis  d 
licae  fidei  et  cbristianae  religion 
etiam  bonos  christianos  inducu 
coUoquia,  quod  nonnulli  ludibr 
sanctam  Dei  ecclesiam  et  cbristi 
unde  necessarium  et  valde  conv( 
inquisitionis  in  aliquibus  locis  iL 
non  solum  destructio  sive  puniti( 
confortatio  bonorum.  Et  praes« 
strissimi  et  catbolici  principis  * 
nuntio  apostolico  et  Rmo.  Archi( 
praelatorum  et  principum  cathol 
centes  hoc  officium  perturbare  s 


1  Zu  Seite  156. 


Digitized  by  VjOOQIC 


et  il  spirito  vostro.  Oltre  che  non  sarete  tantosto  smontati,  che  vi  sentirete 
notabilissimo  ajato  de'  Cattolici  di  coteste  Isole,  et  poco  appresso  cosi 
notabile  banda  di  Italiani  che  ye  ne  potrete  contentare.  Ricordatevi 
dunqae  della  gloria  di  Dio,  del  merito  proprio,  e  del  vittorioeo  nome 
ItalianO;  et  andate  benedetti  col  timore  di  Dio  allegramente,  sicurissimi 
di  ritomare  alle  case  vostre  altrettanto  ricchi  quanto  gloriosi.  Di  Madrid 
li  17.  di  Marzo  1578. 

Di  W.  SS.  come  fratello  affezionat. 

II  Vescovo  della  Ripa  Nuntio. 

XIX. 

Anträge    der  Irfn  in  Rom   auf   Unterstützung  der  irischen 

Expedition. 

Cod.  Ottobon.  3209.  part.  I.  fol.  21  \ 

üt  Omnibus  Episcopis  Hibernis,  qoi  ad  castra  se  contulerint,  et  sab 
obedientia  Bomanae  Ecclesiae  vixerint,  potestas  detur  praedicandi,  ab- 
solvendi  in  omnibus  casibus  quomodocunque  reseryatis,  et  sacramenta 
administrandi,  com  potestate  yiros  idoneos  subdelegandi. 

Ut  Soa  Sanctitas  duarum  imaginom,  quae  ad  Ecclesiam  S.  Pauli  in 
Ciyitate  Londinensi  pertinebant,  alienationem  ad  usum  huius  belli  approbet 
et  confirmet,  quas  a  Ducissa  de  Feria  accepimus,  supra  quas  D.  Nun- 
cius  moltam  pecuniam  accipiet. 

üt,  postquam  intellectum  erit,  rem  in  Hibemia  prospere  inchoatam 
esse,  et  militum  auxilia  nondum  forte  parata  fuerint,  interim  subsidium 
pecnniarum  transmittatur.  Et  quia  post  rem  inchoatam  quaelibet  mora 
pecuniam  aliunde  adipiscendi  magnum  causae  detrimentum  afferet,  suppli- 
camus  ut  interim  Sua  Sanctitas  iubeat,  aliquam  saltem  pecuniae  summam 
ad  nos  ex  eis  bona  (!)  yel  etiam  Hispania  transmitti,  ne  eb  pecuniae 
defectum  tota  res  pereat. 

XX. 

Msgr.  Sega,   Bischof  von  Piacenza  und  Nuntius  in  Madrid, 

lässt  dem  James  Fitzmaurice  600  Pucaten  auszahlen.  Madrid, 

3.  Dezember.  1578. 

Archiv.  Vatic.  Nunziat.  di  Spagna.  vol.  12.  fol.  3562. 

Philippns,  Episcopus  Placentinus,  SmL  D.  N.  Papae  et  S.  Sedis 
Apostolicae  com  potestate  legati  de  latere  in  regno  Hispaniarom  Nuntius. 
Molto  Hey.  Mons.  Gioyanni  Franc  Cannobio,  protonotario  e  generale 
coUettore  Apostolico  nei  Begni  di  Spagna.  Hayendo  il  S.  Giacomo 
Geraldini  Ibernese  al  presente  grande  necessitä  di  danari  per  condursi 
in  un  seryitio  di  Nostro  Signore  e  di  s.  Chiesa  a  me  ben  noto,  Yostra 

1  Zu  Seite  173.  —  2  Zu  Seite  173. 


et   yaletudinem  pro  eo  .  ac    debeo   Deo  commendare  non  praetermitto. 
^ladtiti  die  vigesimo  mensis  Martii  1578. 

Tuae  111.  Dominat.' 
Addictis8.  servus 

Nicolaus  Sanderus. 

II. 

Arch.  Vatic.  Nunz.  d'Inghilterra  vol.  1.  fol.  80. 

Beatissime  Pater. 

Sanctitatis  Tuae  pedibus  de  more  adoratis.  Quamquam  ita  consti- 
tutae  fuerunt  rationes  meae,  ut  quicunque  eas  liberalitate  sua  luvisset, 
gratissimam  mihi  rem  facturus  esset,  tarnen  vehementer  aucta  est  bene- 
ficii  ratio,  cum  Tua  Sanctitas  ex  patema  sua  gratia  jusserit  id  quod 
pro  tempore  vacantis  Archiepiscopatus  Toletani  excrescebat,  servo  suo 
numerari.  Erant  yero  aurei  circiter  qnadringenti.  Quam  erga  me  bene- 
ficentiam  ut  et  novae  pensionis  supra  Placentinae  Ecdesiae  fructus  do- 
nationem,  et  ego  pro  viribus  meis,  saltem  grati  animi  recordatione  com- 
pensandam  curabo,  et  quod  meae  vires  nos  assequuntur,  ut  Dens,  reddat, 
ex  animo  precor.  Nam  de  insigni  beneficio,  tum  Hibernis  iam 
praestito,  tum  statim  Anglis  praestando,  quas  gratias  tantae  rei 
pares,  quis  mortalium  egerit?  Vere  Gregorii  magni  successorem 
non  sede  tantum  et  fide,  sed  etiam  misericordia  et  compassione 
•  Tua  Sanctitas  seipsam  exhibet.  Erit  autem  boneficium  ex  se  longe 
maximum,  tamen  duplo  majus,  si  tanta  celeritas  in  eo  conferendo 
adhibeatur,  ut  prior  in  Hibernia  quam  indubie  speramus  victoria,  al- 
terius  in  Anglia  e  vestigio  .  .  instrumentum  fiat.  -floc  vero  non  potest 
certo  evenire  si  tarditatem  Hispanicam  expectamus.  Quare  ut  tua 
Sanctitas  interim  totins  beUi  onus  ipsa  in  se  suscipiat,  obnixe  rogamus, 
receptura  magnam  sumptuum  partem,  non  solum  a  sua  Cath.  Majestate 
ut  indubie  speramus,  verum  etiam  ab  ipsismet  Anglis,  qui  ex  publids 
vectigalibus  tantam  reipublicae  suae  habitam  rationem  remunerandam 
facile  curabunt 

Rmus.  autem  Episcopus  Ripanus^,  Tuae  Sanctit.  Kundus,  vere  in 
hac  Hibemica  expeditione  monstravit,  quantum  deinceps  in  Anglica 
certo  ab  illo  expectari  queat,  si  tam  beati  sumus,  ut  haec  Uli  provincia 
mandetnr.  Exhibuit  enim  se  et  in  excogitandis  remediis  adversus  occur- 
rentes  difficultates  ingeniosum,  et  in  iisdem  persequendis  valde  promptum, 
et  in  animis  Principum  ac  Senatorum  conciliandis  non  modo  facundum, 
sed  etiam  fortunatum  oratorem.  Negotium  dificillimum  apud  morosos 
judices  ita  expedivit,  ut  quod  petiit^  cum  laude  et  gratia  sit  assecutus. 
Jam  inchoavit  rem,  iam  negotii  naturam  pervestigavit,  iam  personas  ali- 
quot Prindpum  Anglorum  tam  in  Belgio ,  quam  in  Hispania  novit ,  vix 
ut  alios  post  multos  menses,  eos  in  hac  re  conficienda  progressus  fäc- 


1  Philipp  Sega,    Bischof  von  Ripatransone  1575—1578,   dann  von 
Piacenza  1678—1596.    Vgl.  Garns  728.  747. 


ßumptibas  et  gemitibuB  declaratum  nonnisi  alio  amore  qoi  etiam  labo- 
rnm  plenns  esset,  compensari  posse  arbitrabar.  Tantoque  magis  hoc  feci^ 
quam  tarn  Stuclaeus  nostram  de  se  expectatiouem  fefellisset,  tum  Francis- 
cus  Englefildus^  hoc  ipso  tempore  in  Hispaniam  itinere  suscepto,  eum 
qnem  in  Cath.  Majestatis  curia  locnm  tenebam,  multo  plenius  et  cumu- 
latius  quam  nos  poteramus,  impleturus  esset.  Lisbonam  bis  de  causis 
profectus,  ea  quae  ad  hoc  iter  spectabant,  si  non  successu  tarn  felid^ 
at  certe  studio  inten tissimo  procurayi,  sperans  nos  ad  sextom,  ut  sum- 
mum  vero,  ad  septimum  hujus  mensis  die  expedita  omnia  babituros,  ut 
hinc  quam  primum  solvamns.  Keliqnum  est,  ut  Sua  Sanctitas  tua  111. 
Dominatione  solicitante,  tum  Apostolica  sua  benedictione^  tum  facultatum 
spiritalinm  plenitudine  hoc  nostrum  iter  prosequatur,  idque  tam  precibus 
assiduis  Deo  commendandum  curet  .  .  .  Doctorem  Alan  um  ut  amplius 
commendem  non  est  opus.  £i  viro  quicquid  summum  est  secure  credi 
potest,  quem  cuicumque  Legato  coUegam  a^jungi  optarem,  manente  apud 
Legatum  in  omni  controversia  ultimae  definitionis  auctoritate.  Ita  et 
Anglis  satisfiet,  qui  ad  Anglum  facilius  confluent,  et  Sedi  Apostolicae^ 
cujus  auctoritas  in  Legato  quem  ipsa  elegerit^  salva  remanebit.  Lis- 
bonae,  die  purificationis  beatissimae  Yirginis.  a.  D.  1579. 

Tuae  nimae  Domin. 

Addictiss.  Serv. 
Nicolaus  Sanderus. 
Illmo  et  Rm. 
D.  Cardin,  de  Como. 

XXIV. 

James  Fitzmaurice  an  den  Internuntius  in  Lissabon.    Bittet 

ihn,    die    Freigebung    seines    Schiffes  zu   erwirken.     Ferrol 

15.  Juni  1579. 

Cod.  Ottobon.  3207.  Pars  2.  fol.  2122. 
Illme.  et  Rme.  Domine! 
Scripsi  nuper  ad  Y.  lUmam  D.  obnixe  petens,  ut  navim  nostram, 
quae  istic  erat,  liberandam  et  emittendam  curaret,  nee  aliud  tum  cogi- 
tavi,  quam  ut  hie  adventum  ejnsdem  naris  expectarem.  Nunc  autem 
res  nostrae  istic  tam  lente  procedebant,  nostraque  tantum  intererat  non 
amplius  tardare,  ut  cum  se  interim  occasio  commoda  offerret,  omnino 
hinc  discedere  versus  Hybemiam  constituerim.  Si  ergo  navis  nostra  in- 
terim discessit,  et  huc  adveniet,  hie  seiet  quid  ei  agendnm  erit.  Si  ad- 
huc  ibi  cum  sit,  istinc  brevi  solutura  est,  sequetur  nos  in  Hybemiam. 
Quo  aut  Ventura  sit,  ad  Rm.  Laonensem  Episcopum^  in  cifra,  quae 
mihi  cum  iUo  communis  est,  annotavi.  Erat  autem  officii  mei  Yestr. 
Hl.  D.  de  proposito  meo  certiorem  facere,  maxime  cum  lUmus  Nuncius 


i  üeber  Englefield  vgl.  Knox,  Letters  of  Cardinal  AUen  lOö.  — 
2  Zu  Seite  174.  —  3  Comel.  O'Mekian,  Bischof  von  Kiüaloe. 


710  Sander  an  Cardinal  Gomo. 

bemia  nobis  assignatom  a  Dno  Jacobo,  et  dum  erimos  simul  in  portn 
Ferol  atqne  parati,  ut  sequamur  D.  Jacobum,  mox  D.  Y.  Rmam.  litteris 
et  nundo  certiorem  reddemus.  Interim  commendo  D.  Y.  Bmam.  Dno. 
Deo,  et  vivat  in  Nestoreos  annos.    £x  Sanctarem  18.  Jolii  1579. 

D.  Y.  Rmae.  addictissimus  Berrus, 

Fr.i  Cornelius  Laonensis  Episcopus. 


xxvn. 

Nikolaus  Sander  meldet  dem  Staatssekretär  Cardinal  Gomo 
seine  Ankunft  in  Irland. 

Archiv.  Vatic.  Nunziatura  di  Spagna  vol.  22  fol.  279^. 

Illme.  at;  Rme.  Domine  1 

Snae  Sanctitatis  ingens  erga  Hybemorom  et  Anglomm  salntem 
amor  et  Studium,  Tuae  Illmae  Dominationis  continuus  labor  et  industria, 
totius  Ecclesiae  preces  et  sacrificia,  lUmi  Domini  Jacobi^  assidua  opera 
et  ministerium  tandem  eo  usque  rem  perduxerunt,  ut  Hybemiam  adve- 
nerimus,  portum  caperemus,  principes  regionis  aUocuti  simus,  qui  nobis 
polliciti  sunt,  se  omnia  facturos,  quae  Catholicos  facere  oporteat,  si  modo 
vel  mediocria  (auxilia?)  tempestive  affnerint  Yix  nam  octo  dies  quum 
Hjbemiam  attigimus  praeterierunt,  prius  quam  autem  alii  octo  prae- 
terierint  majora  quaedam  expectamus,  quiescere  enim  res  in  hoc  statu 
non  potest.  Yidetur  vero  potius  progressura  quam  secus,  donec  hostes  ex 
Anglia  Tenerint.  Nam  nunc  in  tota  Hybemia  vix  sexcenti  Angli  esse 
dicuntur.  Nos  omnem  adhibebimus  diügentiam  ne  officio  nostro  desi- 
mus,  cum  vicissim  lUma  Dominatio  par  Studium  adbibeat,  ut  res  tam 
bene  inchoata  foveatur  et  consummetur.  Ita  Deus  inchoatam  Tuae 
Illmae  Dominationis  foelicitatem  post  haue  vitam  foelicissime  consummet 
Ex  aureo  Castro  in  portu  Smervic  26  Julii  a.  D.  1679. 

Tuae  Illmae  Dominationis 
Addictissimus  Servus 
Nicolaus  Sanderus. 
Illmo  et  Bmo. 
Dno.  Cardinali  Comensi  Romam. 


1  O'Melrian  war  Franziskaner  (Minorit)  von  der  Observanz.  Bnndy, 
Ep.  Succ.  II,  118.  —  2  Zu  Seite  176.  —  8  James  Fitzmaurice. 


714  Nantins  Castelli  in  Paris  an  Cardinal  Como. 

noto,  essendo  dopo  la  morte  del  zio  venuto  d'Hibemia  costi  in  Corte, 
per  supplicare  Sua  Maestä  di  qnalche  soccorso  con  animo  di  tornarsene 
con  esse  in  Hibemia  in  ajuto  de  li  Cattolici,  che  hanno  rinnovato  la 
gnerra  contro  la  Kegina,  ha  scritto  ultimamente  nna  lettera  a  Sua  San- 
titä  supplicandola  a  scrivere  un  Breve  in  sua  raccomandatione  a  la 
Maestä  Soa,  et  cosi  Sua  Beatitudine  lo  ha  fatto  in  buona  forma,  rac- 
comandando,  cosi  la  causa  publica,  come  la  persona  sua  propria.  £^ 
vuole  Sua  Beat,  che  Vostra  Signoria  faccia  il  medessimo  officio  in  Voce 
con  Sua  Maestä  .  .  . 

xxxn. 

Der  Nuntius  in  Paris,  Msgr.  Castelli,  Bischof  von  Bergamo, 

übersendet  dem  Staatssekretär  Cardinal  Como  einen  Bericht 

über  Bischof  Power  von  Ferns  8.  Juli  1585. 

Arch.  Vatic.  Nunz.  di  Francia.  vol.  18  ^ 

II  Nuntio  k  Parigi  al  Cardinal  Como,  8  Luglio  1685.  ün  Vescovo 
Ibemese  posto  in  Carcere  in  queU'  Isola  per  la  fede  cattolica,  s'accostö 
k  Theresia  della  Reina  d'Inghilterra  per  esser  liberato  da  quella  pri- 
gionia,  poi  pentito  detestö  dinanzi  li  medesimi  Giudici,  quanto  haveva 
aflFermato  in  favore  d'Heretici,  onde  fu  di  nuovo  posto  in  aprissima  pri- 
gionia,  daUa  quäle  6  ultimamente  fuggito,  h  venuto  qui  et  mi  ha  dato 
Talligata  sua  supplica  neUa  quäle  narrando  tutto  il  fatto  dimanda  asso- 
luzione. 

xxxm. 

Erzbischof  Scered  von  Tuam,  vormals  Schüler  des  deutschen 
Collegs  in  Rom  2. 

I. 

Historia  ms.  Collegii  Germanici,  Romae. 

Nomina  Alumnorum  Collegii  Germanici  ab  initio  erectionis  Julii  III 
P.  M.  die  21  Novembris  1652.  Fol.  53. 

Nicolaus  Scered,  Hybemus,  Galviensis,  dioecesis  Anachtensis,  annos 
24  natus,  venit  3  Jnnii  1575.  Physicus.  Discessit  24  Decembris  1580. 
Creatus  Archiepiscopus  Tuamensis  in  Hibemia. 

II. 

Nomenclator  Collegii  Germanici,  Romae. 

Hibemi. 

1.  Joannes  StacpuU,  Casselensis  1562. 

2.  Joannes  White,  Cloineliensis  1568. 

3.  Eugenius  Cornelius,  Elphinensis  1568. 


1  Zu  Seite  187.  —  «  Zu  Seite  188. 


730  Irische  Franziskaner  in  Aachen  und  Köln. 

aggionga  stimolo  con  i  snoi  officii  acciochä  si  disponga  tanto  piü  ▼<>- 
lentieri  a  quest'  opera  degna  della  sua  pieU.  Et  Dio  la  conserri  et 
prosperi.  - 

Di  Roma  li  16  di  Marzo  1618. 

XLIX. 

Staatssekretär   Cardinal   Borghese  empfiehlt  dem  Erzherzog 

Albert  in  Brüssel  das  CoUeg  der  irischen  Franziskaner  in 

Donai.    Rom  22.  September  1612. 

Ck)d.  Angel.  S.  6.  12.  fol.  306». 

I  frati  Iberni  dell'  ordine  minore  nel  collegio  di  Doai  hanno 
snpplicato  a  Nostro  Signore  di  essere  raccomandati  aU'  Arcidaca  Sere- 
nissimo  et  a.  Yossignoria  perch^  attenghino  da  Sna  Altezza  qoalche 
elemosyna  da  assegnarsi  sopra  qaalche  dignitä  ecdesiastica  che  sia  per 
▼acare,  stante  il  bisogno  et  povertä  loro.  Soa  Santitä  dice  che  Yossignoria 
li  e^nü  et  favorisca  per  quanto  pu6  non  solo  in  qnesta,  ma  in  altre 
occorrenze  ancora.  £  Dio  la  conservi  e  prosperi. 
Di  Roma  li  22  Settembre  1612. 

L. 

Berufung  irischer  Franziskaner  nach  Köln  1619. 

Annales  ms.  ingressus  et  progressus  Fratrum  s.  Francisci  de 

observantia  in  conventum  Civitatis  Coloniensis  Agrippinae  ad 

Olivas  nuncupatum.  v.  I.  pag.  189  ^ 

Hinc  Patres  in  capitulo  sub  dominica  in  Albis  celebrato  (7.  April 
1619)  acceptarunt  operam  Patram  Hibernorum  conventoi  Goloniensi 
oblatam,  ita  at  ex  conventu  s.  Antonii  Paduani  Lovaniensi  duo  patres  Lectores 
admissi  sint,  P.  F.  Antonius  Hequaeos  Hibemus,  et  P.  F.  Thomas  Fle- 
mingus  Hibernus  (postea  Archiepiscopus  in  Hibemia),  quorom  primus 
Antonios  Hequaeus  cum  Y.  Patre  Simone  Rickio,  lectore  primario  theo- 
logiam,  alter  P.  Flemingus  philosophiam  docuit  in  conventu  Aquensi. 
Loco  gratitudinis  ex  provincia  Hibemiae  sex  fratres  Hybemi  Studiosi 
ad  studia  hujus  conventus  cum  praeÜEttis  duobus  lectoribus  sunt  accep- 
tati,  qui  etiam  modum  studendi  conventus  Lovaniensis  introdnci  urse- 
runt;  hactenus  enim  fratres  Studiosi  nuUis  gaudebant  privilegiis  ordlna- 
riis,  ut  ideo  parum  profecissent,  ab  illo  vero  tempore  Studiosi  in  duas 
partes  (divisi)  a  choro  aberant  diebus  prophanis  duntaxat,  ita  ut  medietas 
una  de  die  abesset,  altera  noctu  .  .  . 


1  Zu  Seite  319.  —  2  Zu  Seite  327. 


Digitizedby 


Google 


732  ürban  VIII.  an  Ludwig  XIII. 

et  d'Inghilterra  et  confirmerebbe  nella  fede  molti  che  in  essa  vacillano. 
Sono  i  Buoi  figliuoli  tutti  cattolici  et  sommamente  desiderano  che  egli 
ponga  in  effetto  cosi  pia  intentione.  Egli  credendosi  ridotto  all'strema 
vecchiezza  e  rivolgendosi  nell'  animo  la  bratezza  del  suo  grave  fallo,  im- 
plora  la  clemenza  di  Soa  Santitji  della  qoale  s^egli  potesse  assicurarsi, 
nscirebbe  subito  d'Hibemia  per  andar  dirittamente  a  Roma,  5  per  ve- 
nirsene  qua,  essendo  periculosa  la  tardanza  per  non  potersi  lunga- 
mente  celare  ä  i  Ministri  Heretici  questa  sorte  di  pratica.  Per  questo 
rispetto  ha  giudicato  bene  il  detto  Padre  di  communicar  a  me  il  caso, 
e  mi  richiesto  con  grandissima  instanza  a  facilitame  il  successo.  Jo 
giudicando  espediente  per  le  conseguenze  rappresentate  di  procurar 
che  segua  la  conversione  della  persona  predetta,  e  che  a  questo  fine  la 
predetta  persona  parta  quanto  prima  d'Hibemia,  scrissi  al  detto  Padre? 
il  quäle  era  partito  per  Lovagno,  che  Panimasse  a  perseverare  nel 
buon  proposito  preso,  e  che  per  effettuarlo  partisse  d'Hibemia,  o£feren- 
domi  io  di  raccoglierlo  qui,  e  promettendo  che  Sua  Santitä  lo  ricev- 
erebbe con  quella  patema  benignitä  che  suole  usare  in  somiglianti 
occasioni.  Questo  doveva  io  esporre  a  Yossignoria  ülma  nella  materia 
predetta.  RisoWerä  hora  Nostra  Signore  nel  presente  caso  quello  che 
con  la  sua  solita  somma  prudenza  stimerä  che  possa  piü  convenirse. 

LH. 

Urban  VIII.  empfiehlt  Ludwig  XIIL  die  irischen  Katholiken. 

Archiv.  Vatic.  Lettere  de'  Principi.  Urbano  VIII.  Anno  secondo 

fol.  309  ^ 

Gharissimo  in  Christo  filio  nostro  Ludovico  Francorum  Regi 
Christianissimo. 

ürbanus  PP.  Vlil. 
Charissime  in  Christo  fili  noster  salutem  etc. 
Hiberniam  orbe  divisam  et  obsessam  Oceano  complectimur 
brachiis  Apostolicae  Charitatis.  Advocant  iUuc  Pontificias  curas  filii 
fideles,  qui  inter  naufragia  Anglicanae  Ecclesiae  portum  tarnen  tenuo- 
runt  Teritatis  orthodozae.  Eos,  quos  coelum  nutrit  in  spem  foelicitatis 
aetemae,  cupimus  armari  patrocinio  Majestatis  tuae.  Laetificarunt  moe- 
rentem  Religionem  in  iis  Regnis  nuptiae  sororis  tuae^,  quarum  primus 
fructus  creditur  fore  securitas  filiorum  nostrorum.  Ne  illos  tam  beatae 
spei  poeniteat,  praestare  potest  magnam  partem  auctoritas  tua.  Catho- 
licos  i^juriis  vexare  eorumque  opes  perinde  ac  hostium  spolia  diripere 
ibi  plerumque  dicitur  Magistratus  haereticus.  Cohibeantur  Te  interce- 
deute  tam  audaces  conatus  imperiis  ^Britanni  Regis,  pateatque  in  ea 
Insula  pro  fidelium  populorum  salute  excubare  in  Anglicanarum  Reginarum 


1  Zu  Seite  882.  —  ^  HenrietU  Maria,  Gemahlin  Karl  I. 


8.  CoUegii  de  Propaganda,  com  in  currenti  saeculo  nuUus  Praelatas 
tanta  mala,  damna,  carceres,  mancipinm  apud  Tripolim,  inediam,  nndi- 
tatem,  ad  remom  sudorem,  solo  pane  biscotto  ac  aqua  vivere  compulsos, 
privationem  omniom  saorum  bonorom,  mobilium  ac  stabiliom ,  ignominias 
ac  verbera  a  militibus  et  custodibus  passus,  iino  verbo  nullus  viventium 
saWa  yita  currenti  saeculo  majora  mala  in  odium  religionis  sustinuerit 
ac  nunc  denuo  pro  Deo,  Sede  Apostolica  ac  Rege  sustinere  paratus 

Instruction  fOr  den  spanischen  Nantius  Msgr.  Savo  Millini.  Em- 
pfehlung der  Iren  am  Hof  in  Madrid.    Bom,  August  1675. 
Biblioteca  Vittorio  Emm.  Roma,  (olim  Santa  Croce  381.) 
Istruttioni  per  li  Nuntii  staordin.  alle  Gorti  per  procurar  la 
Face.  1676.  fol.  73—79.  Istruttione  intorno  agli  affari  d'Inghil- 
terra  per  Msgr.  Millini  ^  destinato  Nuntio  alla  corte  di  Spagna. 

Agosto  16752. 
Fol.  78  b.  Sarii  cura  di  V.  S.  Thavere  in  particolare  protezione  gli 
interessi  de'  Cattolici  d'H  i  b  e  r  n  i  a ,  i  quali  sono  giä  in  necessitä  di  godere  gli 
effetti  degli  officii  efficaci  che  eUa  dovra  interporre  a  lor  fayore  colla 
Maestä  della  Regina,  affinch^  con  Pautorit^  di  ella  Maestä  et  del  Mi- 
nistro  Residente  in  Londra  si  procuri  d'impedire  Pesecuzione  del  disegno 
col  quäle  gli  Ayrersarii  della  causa  cattolica  meditano  l'intiera  roTina 
della  religione  in  quel  Regno,  sentendosi  che  ä  loro  istigatione  resti 
giä  risoluto  nel  consiglio  di  Stato  d'lnghilterra  che  si  raguni  quanto 
prima  il  Parlamento  in  Hibernia  k  üne  d'introdurri  le  leggi  penali 
che  si  osservano  in  Inghilterra,  onde  verrebbe  a  suscitarsi  contro  quei 
cattolici  giä  afflitti  per  la  perdita  sofferta  de  loro  beni  fin  dal  tempo 
del  Gromvel  nna  persecutione  tanto  piü  fiera  e  piü  penculosa  di  quella 
che  soffrono  per  le  medesime  leggi  i  Cattolici  d'Inghilterra,  quantoche 
oltre  all'  esser  essi  sottoposti  nel  govemo  k  gli  arbitrii  de  Y.  R^,  sono 
anche  privi  del  pronto  et  opportuno  rimedio  che  hanno  quei  d'Inghü- 
terra  di  poter  ricorrer  alla  clemenza  del  R^  per  impedire,  come  per 
lo  piü  ayviene  Pesecuzione  delle  leggi  suddette.  £)  da  temersi  molto 
che  k  i  Promoton  di  cosl  perrerso  consiglio  possa  riuscire  di  conseguire 
Pintento,  offerendosi  da  essi  al  B.k  per  l'accennata  introduzione  m/300 
lire  sterline  presentemente  et  m/40  annue.  Si  spera  da  i  Cattolici  di 
poter  divertire  il  colpo  con  le  diligenze,  che  per  via  di  persone  molto 
autorevoli  s'usano  appresso  il  R^  per  distorlo  da  un  traf&co  si  ver- 
gognoso,  e  si  indegno  di  un  Re,  che  deve  riconoscere  dal  cattolici  ü  Regno 
e  la  Tita.  Ma  con  tuttodö  sarä  bene,  che  Yossignoria  fira  i  primi 
affari  che  havera  da  trattare  nell'  ingresso  alla  sua  Nunziatura  procuri 
di  ottenere  della  Maestä  dalla  Regina  ordini  ef&cad  e  precisi  all'  Inyiato 
Rondiglio  d'impiegare  tutt'  il  suo  credito  k  favore  de'  medesimi  Cattolici 

1  Millini  starb  1701  als  Cardinal  in  Rom.    Cardella  YII ,   248.  — 
2  Zu  Seite  601. 


nWA^«>U      \A^A       «A\^IAVOVJA^&&      X^  l»V«\/X£      XU.      X«AAO< 


f.  806.  Prima  procaratio  Mag.  Bemardi  Teaghraa  Dromlenensis 
Hibemi,  s.  theol.  Paris,  facolt.  Bacchalaur.  a.  U'Al. 

f.  816.  Aaspice  Christo.  Prima  procuratio  Magistri  Nicol.  Poeri 
Hibemi  Imolacensis,  s.  theol.  Paris.  Bacchal.  a.  D.  1642. 

f.  327.  Prima  procuratio  Mag.  Philippi  Lonergan  Hibemi  Limericens. 
in  8.  facolt.  Paris,  theol.  baccal.  a.  1645. 

f.  886.  Secunda  procuratio  Mag.  Barthol.  Archer,  civis  KUkennien- 
sis,  doctor.  s.  theoL  in  Academia  Cadomensi.  Iterum  Deo  sortes  tempe- 
rante  Galend.  Dec.  lectis  et  approbatis,  quae  in  suo  magistratu  pere- 
gerat  M.  Florent.  Bon,  .  .  in  porticu  Mathurinensium  legitime  conyocata 
Natio  constantiss.  communi  omnium  calculo  fasces  procuratorios  mihi 
tradidit.  (sign.)  Barth.  Archer,  procur. 

f.  840.  Prima  procuratio  Magistri  Patricii  O'Hifeman  Hibemi  Cas- 
sellensis  et  bacchal.  s.  theol.  Paris,  a.  D.  1646. 

f.  346.  Prima  procuratio  Mag.  Thomae  Medi  Hibemi,  EiUocin.  a. 
D.  1647. 

f.  365.  Secunda  procuratio  Magist.  Nicolai  Poeri,  Limerico-Imola- 
cens.  Hibemi.  a.  D.  1650. 

f.  873»    Prima  procur.  Mag.  Patricii  O'Cahail,  HibemL  a.  D.  1651. 

f.  879.  Dnus.  Macnamara  procurator  nihil  quidquam  eorum  quae 
gesta  sunt  tempore  sui  quadrimestris  magistratus  scripsit. 

f.  392.  Procuratio  Mag.  Thadaei  Macnamara  Thumoniensis,  s.  theol. 
Paris,  bacch.  a.  D.  1658. 

f.  898.  Prima  proc.  D.  Nicol.  O'Hea,  s.  Rom.  Eccl.  protonot.,  in- 
signis  ecclesiae  Imolacens.  praecentoris  et  canonici,  a.  D.  1654. 

f.  408.  Prima  procur.  Magistri  Mauritii  O'Eiffe  Hibemi  Corcagiensis. 
a.  D.  1655. 

f.  413.  Secunda  proc.  Mag.  Patricii  Hiferaan,  Dioec.  Gasseil,  in 
Hibera. 

f.  482.    Secunda  proc.  Mag.  Thomae  Medi,  Hibemi  1659. 

m. 

Begistre  30  de  Tüniversitö.  Livres  des  conclusions.  Nations 

r6unies  de  l'an  1660—1698. 

f.  1.    Prima  procuratio  Joan.  O'Molony  1  Dec.  1659. 

f.  7.  Prima  et  ultima  procur.  Mag.  Hugonis  O'CahiU,  Cassellens. 
Hibemi,  praesbyt.  et  in  s.  Paris.  theoL  Baccal.  1660. 

f.  11.  Prima  proc.  Mag.  Jacobi  O'Fogerty  de  Elyosogerty  (I),  Dioec 
Cassell.  in  Hibemia  praesbyt.  1  April.  1661. 

1  14.  Secunda  proc.  Mag.  Nicolai  O'Hea  [ut  supra]  nee  non  ordi* 
nis  B.  Joannis  Hierosol.  oppidi  de  Anii  (!)  magistri.  a.  D.  1661. 

f.  18.  Prima  procur.  Mag.  Petri  Poeri,  dioec.  Manopiens«  in  Hibeiv 
nia  inita  1.  die  Augusti.  a  D.  1662. 

f.  25.    Secunda  procur.  Mag.  Manutii  O'Eiffe,  Corcagien.  HibemL 

f.  86.  Tertia  procur.  Mag.  Patricii  O'Hifernan,  Eccl.  Metrop.  Cas- 
selL  in  Hybemia  presbyt.  ac  s.  theol.  Bacc.  a.  1665. 


Imperatore  pregandolo  in  nome  di  Sua  Santitä,  che  voglia  subito  scri- 
yerae  al  suo  Ministro  in  Londra,  et  ordinargli  strettamente,  che  in  ogni 
po88ibile  maniera  protegga  quell'  afflitto,  et  povero  Prelato  in  si  gran 
bisogno,  aiutandolo  nelle  piü  generöse,  et  pietose  forme  per  eslmerlo 
dal  pericolo  in  cuisi  troya,  et  anche  per  porgergli  qualunque  altro  argo- 
mento  di  caritä  christiana  in  si  compassionevole  stato. 

Hayrä  Sua  Beatitudiue  gran  consolazione  ch^  Sua  Maestä  ci6  in- 
carichi  con  ogni  premura  et  efficacia  per  conseguire  con  pienezza  Pintento 
oggetto  si  proprio  della  sua  pietä,  et  generositä  Cesarea.  Et  k  Y.  S. 
Illma.  bacio  le  mani.    Rom.  14.  Xbre.  1680. 

2.  Fol.  529.  Desidera  grandemente  Nostro  Signore  d'intendere  che  la 
pietä,  e  FautoritJi  dell'  Imperatore  eccitata  dalle  yiye  istanze  di  Yos- 
signoria  Illma.  s'impieghi  efficacemente  si  nel  procurare  la  preser- 
yazione  dell'  Arcircescoyo  d' Armach,  carcerato  in  Inghilterra,  si  nel 
fayorire  in  Germania  PIstituto  de'  Preti,  che  yiyono  in  commune. 
Roma.  I.  Febraro  1681. 

3.  FoL  535.  Hanno  giusto  titolo  cotesti  Ministri  di  usare  nel  par- 
ticolare  dei  Negoziati  di  Inghilterra  intomo  alla  liberazione  di  Monsig. 
Arciyescoyo  d' Armach  tutte  le  precauzioni  che  si  conyengono,  e  che 
ben  si  esprimono  da  Cesare  colla  sua  lettera  a  Yossignoria  Illma. 
diretta,  di  cui  mi  ha  ella  trasmessa  copia.  Onde  anche  per  conformarsi 
ai  sensi  della  Maestä  Sua  non  si  lascerä  qui  di  fame  passar  gli  offidi 
proprii  alle  Corti  si  Christianissima  che  Cattolica^  affinche  i  Ministri  di 
queste  in  Inghilterra  se  Pintendano  col  Cesareo  Residente  in  Londra, 
onde  tanto  piü  ageyolmente  dalle  loro  efficaci  et  concordi  raccoman- 
dazioni  si  ritragga  il  frutto  in  pro  del  carcerato  Arciyescoyo  che  si 
yorrebbe  yedere  quanto  prima  in  libertä.  Frattanto  per  le  diligenze, 
che  fin  qui  yi  ha  ella  contribuito  con  tanto  zelo  yiene  a  lei  con  questa 
la  commendazione  che  le  ^  doyuta.  Et  io  le  bacio  le  mani.  Roma 
15.  Febr.  1681. 

4.  Fol.  542.  Dal  tenore  delle  risposte  che  si  daranno  costi  dal 
Residente  Cesareo  in  Inghilterra,  poträ  ben  dedursi  di  quäl'  efficacia 
et  forza  sieno  stati  gli  ufficii  interpostisi  da  cotesta  Corte  in  solUeyo  di 
Monsignor  Arciyescoyo  d'Armach. 

Nel  rimanente  non  sono  che  da  commendarsi  le  maniere  condizio- 
nate  con  cui  intendeya  di  camminare  con  quei  Parlamentarii  la  Corte 
istessa;  poich^  nelle  presenti  torbide  congiunture  di  quel  Regno,  ogni 
altra  forma  potea  recar  piü  tosto  maggiore  disturbo,  che  yantaggio 
ai  poyeri  CattoUci,  che  yi  si  troyano.  Et  bacio  di  Y.  S.  Illma  le  mani. 
Roma.  15.  Marzo  1681. 

5.  FoL  551.  Si  aspettano  qui  con  desiderio  le  risposte  che  Yos- 
signoria Illma  stimaya  di  poter  ritrarre  aU'  arriyo  costä  della  Corte 
Cesarea  intomo  alla  prigionia  di  Monsig.  Arciyescoyo  di  Armach. 


1  Paris  und  Madrid. 


xvegisier. 


Archer,  John,  in  Kükenny  192. 

Ardagh,  Bisth.,  elende  Lage  30. 

Ardfert,  Bisth.,  kath.  Succession 
269. 

Ardpatrick  604. 

Arenberg,  Caroline,  Herzogin  318. 

Arignoni,  Cardinalprotector  288. 

Armada,  y^  d.  Iren  nicht  begünst. 
211.  212. 

Armagh,  Einkünfte  16.  17.  Diöce- 
sansyn.  24;  des  Primats  beraubt 
89;  Provinc.-Conc.  97;  Domkap. 
verweig.  d.  Wahl  des  Loftus  1 16. 
180;  Succession  251;  Prov.-Sy- 
noden  812.  589.  555.  589.  605. 

Arminius,  Prof.  in  Leyden  687. 

Arras  282. 

Arsdekin  (Archdekin)  Richard,  Je- 
suit in  Löwen  585. 

Aspersorium,  den  Laien  nicht  zu 
geben  605. 

Assembl^e  du  Clerg^ ,  begrüsst 
Rinuccini  416 ;  unterst.  ir.  Geistl. 
538. 

Asteriscus  28. 

Athass^l,  Priorat  d.  August.  33. 
Athenry,  Stadt,  erhält  Elostergut  60. 
Augsburg  239. 
Augustiner  in  Dublin,    Streit   31. 

55;  Aufhebung  58. 
At6  Maria,  in  d.  anglik.  Liturgie  83. 
Aylmer,  Rect.  d.  ir.  Coli,  in  Löwen 

358. 

B. 

Badia,  Tommaso  70. 

Bagni.  NikoL,   Nunt.  in  Paris  u. 

Cardinal,  Stell,  z.  Henrietta  Ma- 
ria 462. 
Bam6,  Abb6,  Wohlthät.  d.  ir.  CoU. 

in  Paris  615. 
Bajus,  Michael,  Prof.  in  Löwen  150. 

283.  826. 
Baldeschi,    Sekr.  d.  Propag.  531. 

609. 
Bale,  John,   prot.    B.   v.  Ossory, 

geg.  Erzb.  Browne  92;  vertrieb. 

98;  in  Deutschi.  99. 
Ballybogan,  Crucifix  zerstört  48. 
Baltimore  (De  Portu)  19. 
Baltinglass,     Sir    Thom.    Eustace 

von,  6. 
Baltinglass,  Lord,  im  Pari.  1560. 

125.  vom  Papst  unterstützt  178. 

712. 
Bandini,  Cardinal  411. 


Bann,   Verhäng,   vor  zwei  Zeug. 

369. 
Bantry,  Kloster  190. 
Barbados,   Tabakinseln,    Iren  als 

Sklaven  das.  479.  487.  501.  515. 
Barberini,  Antonio,  Card.  386. 
Barberini,  Franc,  Cardinalprotector 

371;   Unterst,  d.  Iren  388.  511; 

Kritik    d.    Remonstr.   561.   566. 

584;  unterst.  Slingsby  686. 
Bamewall,  empfängt  Klostergut  59. 
Barnewall,  Barn.,  ir.  Kapuz.  363. 

491. 
Bamewall,  Christoph,  Zeugn.  über 

O'Hurley  199. 
Bamewall,  Sir  Patrick,  geg.  königl. 

Strafmandate  276. 
Baronius,    Cäsar,    Cardinal   272. 

724. 
Barrius,  Phil.,  Procur.  d.  deutsch. 

Nation  in  Paris  740. 
Barron,  Geofiroy,  Gesandt,  in  Paris 

398.  420.  449.  501. 
Barry,  Roh,  B.  v.  Cork,  zur  Los- 

spr.  V.  d.  Censur  deleg.  634. 
Barry,  Garret,  General  392. 
Barry,  Franziskaner,  beim  Relig.- 

G^präch  in  Dublin  563. 
Bar-sur-Aube ,  KL  ir.  Kapuz.  362. 
Barton.  Provincial  d.  Jesuit.  546. 
Basel  99. 

Bastiane  di  s.  Joseffo,  zweit.  Be- 
fehlshaber des  ir.    Zuges    172; 

tritt  an    Stukeley's   Stelle    177; 

gefangen  178;  Breve  d.  Ernenn. 

701. 
Bathe,   Will.,    Jesuit  in   Touraai 

238. 
Bedell,  Will.  prot.  B.  v.  Kilmore, 

V.  Kathol.  g^rett.  387;   über  d. 

Staatskircha:  684.  689. 
Begräbnissrecht  364. 
Beichtsiegel  366. 
Belem,    bei    Lissabon,    Klost   ir. 

Dominik.  361. 
Bellingham,  Sir  Edward,  Lord  De- 

puty  förd.  d.  Reform.  86. 
Bellings,  Richard,  Sekret,  d.  ver- 
bünd. Iren  892;  für  d.  Waffenst. 

400;  aninnoc.  X.  409.  411;  von 

Rinuccini  bekämpft  418;  Antheil 

an  d.  Remonstr.  559.  564. 
Benburb,  Schlaeht  433.  436. 
Benedict  XIV.,   Papst,  gibt  zehn 

Jahre  Frist  für  d.  Romreise  d. 

Bisch.  369;  Kritik  über  d.  Sy- 
node von  Meath  654. 
Benediktiner  55. 


754 


Register. 


Parlam.  102;  Geistl.  von  Ware 

verleumdet  113  ;  Patrickdom  117. 

118;    Verfolg,    kath.    Aldermen 

276.  278;   Schreib,  d.  Geistl.  an 

Paul  V.  279;  Concilien  307.  364. 

868;    587.  654;    unter   Karl   I. 

333  ;  Verfolg.  336. 386.  437.  442; 

Verbann,  d.  Geistl.  475;  Plenar- 

conc.  587. 
DuflP,  Dermond,  Official ,  sein  Trei- 
ben 19. 
Duffjr,  Edm.,  Proc.  d.  deutsch.  Nat. 

in  Paris  741. 
Duffy,  Owen,  Franziskan.,  Satire 

auf  Magrath  205. 
Duffy,  Patrick,  B.  v.  Clogher,  Lei- 
den 597. 
Duleus,  Jacob,  Proc.  d.  deutsch. 

Nation  in  Paris  737. 
Dulius,  James,  Gen.-Vik.  v.  Tnam 

541. 
Dunboyne,  Lord,  im  Parlam.  1560. 

125. 
Duncannon    (bei   Waterford)   450. 

498. 
Dundalk  631. 

Dungannon  (in  Ulster)  231.  267. 
Dünkirchen  396. 
Dunmore,   Kl.  d.  Augustiner,   ge- 

duld.  60. 
Duns  Scotus  19. 
Duraeus,  schott.  Prediger  612. 
Durazzo  22. 
Dusk,  Kloster  d.  Cisterc,  Klagen 

dageg.  33. 
Duyer  (Dwyer),  Dermit.,  Proc.   d. 

deutsch.  Nat.  in  Paris  737. 
Dwyer  (0*Dwyer)  Edmund,  Agent 

in  Rom  369.  B.  v.  Limerick,  408; 

geg.  d.  Censur.  Rinuccini's  454. 

455.  496;    Bildung   und  Leiden 

500—502. 
Dykvelt,  Gesandt.  Wilh.  v.  Oranien 

658. 

Eck,  Johann,  Prof.  d.  Theol,  in 
Regensb.  76.  77.  692. 

Edmundus,  ürsulanus,  vertheid.  d. 
Orden  853. 

Eduard  VI.,  K.  v.  Engl.,  geg.  d. 
Mönche  50;  lässt.  geg.  d.  Messe 
predig.  83—84;  Ordinal  86; 
Politik  90.  101.  267.  271;  Ordi- 
nal 667. 

Egan,  Boetius,  B.  v.  Elphin,  an  d. 
Propag.  345. 


Egan,  Boet.,  B.  v.  Ross,  hinger. 
493. 

Egan,  ir.  Theol.  in  Paris,  dem  hl. 
Stuhl  treu  566. 

Egan,  Jesuit,  über  Rinucc.  Cen- 
sureu  454. 

Ehe,  Revalidat  103.  695. 

Ehebruch,  begründ.  zeitweil.  Tren- 
nung 97. 

Eheconsens  809.  312. 

Ehedispensen  210.  288.  364.  368. 
556.  589.  602.  722.  727. 

Ehehindemisse ,  sind  d.  Volk  z. 
erkl.  309.  602. 

Ehel.  Geburt,  Disp.  v.  Mangel 
ders.  32. 

Ehen,  gemischte,  verboten  541. 602. 

Ehen,  vor  d.  Prediger  verbot.  541. 
602. 

Ehescheidung  19. 

Eichstätt,  Irenkl.  219. 

Eid  d.  Abschw.,  in  L*l.  verweig. 
523. 

Eidesformel;  kathoL,  in  ir.  Städten 
123. 

Eid  der  Association  390. 

Elisabeth,  König,  v.  Engl.,  Charakt 
111.  113;  reformirt  118;  bestellt 
Kirchencommiss.  136.  154;  Kir- 
chenpol. 129;  geg.  Erzb.  Mac 
Gibbon  165;  erzieht  Graf  Des- 
mond  Protest.  182;  angebL  Milde 
196;  fördert  d.  Apostat  Magrath 
206.  731 ;  stiftet  d.  Dreif.-Colleg 
in  Dubl.  215.  ir.  Kirchenpol.  247. 
261.  671.  673. 

Elphin,  Diöcese,  griech.  Bischof 
das.  28;  Bericht  an  d.  Propag. 
534. 

Englefield,  Sir  Francis,  in  Madrid 
167. 

Englische  Sprache  eingeführt  46. 
selbst  gebraucht  122. 

Entdecker  302. 

Entführung  309. 

Episcop.  Metensis,  Fälschung  66. 

Erbpachten  in  d.  ir.  Staatskirche 
669.  675.  631. 

Erbschaft,  23;  Antritt  ders.  v.  Eid 
d.  Suprem.  abhäng.  306. 

Erfurt,  ir.  Studien  an  d.  Univ.  219. 

Erhebung  d.  Iren  i.  J.  1641 ;  ihr6 
Quelle  ist  relig.  Bedrück.  372; 
sie  bezweckt  die  Vertheid.  v. 
Vaterl.  u.  Relig.  374;  Kritik  über 
d.  Zahl  der  Gefall.  377;  Zeuge 
im  Dreif-Colleg  360;  Forder.  d. 
Relig.-Freih.  u.  Kirchengüt.  391; 


Digitized  by  VjOOQ IC 


764 


Register. 


0. 

Gates,  Titus  619. 

Oath  of  Allegiance  and  Supremacy, 
verbot.  811. 

O^Bail,  Franziskaii.,  stirbt  fdr  d. 
Glaub.  298. 

Oblationen,  für  d.  Pfarrer  556. 

Obseryanten,  gegen  d.  Reformat.  61. 

Oberster  Ratb  (Supreme  Council), 
an  ürban  VIII.  394;  an  Wad- 
ding 894;  bedenkl.  Forder.  895; 
Gesandte  896.  409;  für  Ormond 
898.  400 ;  Brief  ürban  VIII.  408 ; 
empf&ngt  Rinucciqi  421. 

O'Brien,  Daniel,  Domdek.  v.  Fems, 
stirbt  f.  d.  Glaub.  486. 

O'Brien,  Denn.,  Kaplan  bei  Phi- 
lipp IV.  859. 

O'Briens,  ihre  Kämpfe  8. 

O^Cahail,  Patrick,  Proc.  d.  deutsch. 
Nat.  in  Paris  788. 

O'Callaghar,  Redmund,  B.  v.  Derry 
207;  empf.  Fakultät.  210;  Sy- 
node 211;  s.  Würde  212.  262. 

O'Carrols,  ihre  Kämpfe  8. 

O'Connor,  Felix,  Dominikan.,  an 
Rinuccini  615. 

O'Connors,  ihre  Kämpfe  8.  6. 

O'Crean,  Andr.,  B.  v.  Elphin  266. 

O'Cullain,  Dominik.,  Jesuit,  st.  f. 
d.  Glaub.  236. 

O'Cullenan,  John,  B.  v.  Raphoe, 
Leiden  605. 

O'Daly,  Dichter  28. 

O'Daly  (Dominic.  a  Rosario),  Do- 
minikan., Thät.  in  Spanien  820. 
861. 

O'Daniel  (O'Donel),  voUend.  d.  gäl. 
üebers.  d.  N.  T.  196. 

Odescalchi  (Innocenz  XL),  Freund 
Plunkets  680. 

O'Devany,  Cornel.,  B.  v.  Down 
209—211;  Leiden  294;  stirbt 
296—298. 

O'Donnall,  Edmund,  Jesuit,  st.  f. 
d.  Glaub.  285. 

O'Donnell,  wallfahr,  n.  Rom  2. 

O'Donnells,  ihre  Kämpfe  8. 

O'Donnell,  Manus,  v.  Tyrconnel, 
schwört  d.  Papst  ab  67. 

O'Donnell,  General,  stirbt  in  Span. 
226.  280. 

O'Donellan,  Kehemias,  prot.  Erzb. 
V.  Tuam,  ohne  Weihe  117. 

Odunf,  Spend.  d^rs.  üncntgHtl, 
96.  Mb.  S66. 

OesterL  Zeit  308.  602.  655. 


Offaly,  Lord ,  zehnter  Graf  v.  Kil- 

dare,  seine  Erhebung  6.  7 ;  ver- 
band, mit  Karl  V.  8. 
OTarrell,  B.  v.  Clonfert,    in  Bur- 

gos  821. 
O'Ferrall,  Richard,  Kapuziner  400. 

484.  462.  540. 
O'Fiehely,  Maurice,   Franziskan., 

Erzb.    V.    Tuam    19;    Prof.    in 

Padua  26. 
O'Fihil,  B.  V.  Leighlin,   überg.  s. 

Bullen  129;  nicht  abgefall.  258. 
OTlaherty,  Roderic.,  Keltolog  248. 
O'Fogerty,  Jac,  u.  Mal  ,  Proc.  d. 

deutsch.  Nat:  in  Paris  788.  741. 
O'Frigil.   Arthur,   Erzb.  v.  Tuam 

20.  66. 
O'Gallegher,  Cisterc,  st.  f.  d.  Glaub. 

298. 
O'Glisane,  Joan.,  Proc.  d.  deutsch. 

Nat.  in  Paris  789. 
O'Harte,  Eugen,  B.  v.  Achonry,  in 

Trient  141 ;  Synode  211.  258.  715. 
O'Hea,   Nicol.,  Proc.   d.  deutsch. 

Nat.  in  Paris  788. 
O'Hely  (O'Helius),   Patrick,   B.  v. 

Mayo,  an  Card.  Como  171 ;  Tod 

186.  699—701. 
O'Herlihy,  Thomas,  B.  v.  Ross  in 

Trient  141;   im   Gefängn.    145; 

abges.  189.  144.  174. 
O'Higgins,  Daniel,  Dichter,  wallf. 

n.  St.  Jago  26. 
O'Higin,  Miler,  im  deutsch.  CoUeg. 

in  Rom  188.  7l6. 
Ohren,  soll.  d.  Geisl.  nicht  bedeck.  28. 
O'Hurley,  Dermod,  Erzb,  v.  Cashel, 

Prof.  in  Löwen  197;  in  Rom  con- 

secr.  198 ;  im  Gefängn.  199 ;  Stie- 
feltortur 201;  Process  201;  Tod 

202 
O'Keamey,  Jacob,  Proc.  d.  deutsch. 

Nat.  in  Paris  739. 
O'Kelly,   Hugo,   schwört  d.  Papst 

ab  67 
O'Kiffe,  Mannt  ,   Proc.  d.  deutsch. 

Nat.  in  Paris  788. 
O'Lery,  Donat. ,  Proc.  d.  deutsch. 

Nat   in  Paris  740. 
Oliva,  General  d.  Jesuit.  578.  580. 
Olivarez  898. 
Olmütz  289. 
O'Malone,  Malach.,  B.  v.  Kilmacd., 

nicht  abgef.  260. 
O'Meam.  Anna,  Frau  d.  apost.  B, 

Mairrnth  205. 
Omcdi  i,  \.u]-ji,  in  Mail,  411. 


Digitized  by 


Google