Skip to main content

Full text of "Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commcrcial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automatcd  qucrying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  aulomated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogX'S  "watermark" you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  andhclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http  :  //books  .  google  .  com/| 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  fiir  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .corül  durchsuchen. 


1^ 


STu  ■ 


Nfojr   \<\<^.bo 


h/ 


f^arbarli  ^College  librarg 


BOUGHT  WITH  INCOME   *  -  v  ' 


FROM  THB  BEQUEST  OP 


h' 


HENRY   LILLIE   PIERCE, 

OF  BOSTON. 


Under  a  vote  of  the  President  and  Fellows, 
October  24,  1898. 


:tp 


f  I 


Iri 


f-A 


/ 


o 


(Irfdiidite  in  ^t\t0i4 

im  Hal^m^n  bex  poUttfd^cn  <5cfd?td?te. 


Don 


f?ans  Dclbrücf. 


Pie  ^ermatten. 


^etCfo  1902. 


^ast  \(\%oo 


\  , 


c 


NOV   7    ■<^02 


'•  \ 


-      ^»ri     . 


tCC.    1-2.}- 


^     V  V 


nadjträge  3um  erflen  Clfcil. 

ecite 

SDic  »eoöttcning  SltlilaS 1 

Spl^dteria     . 7 

3ur  ©d^lad^t  bei  ©eflafia 11 

»otfen*  unb  ©liebet^Slbftanb 16 

Die  (Sermanett« 

Set  Jlaiii)if  bet  Köniei;  itttb  (ftetmaneii. 

1.  Äap.ttel.    S)et  urgetmantfd^e  Staat 25 

S)te  Seodl(etun9g«S)i(^ti0!eit  in  ®ermanien 34 

gürften  unb  ^unni 37 

.    2)er.  Dorf*  unb  ätfer^aBec^fel 38 

©röfee  ber  ©örfcr 40 

2)er  Xunginud 41 

2.  Kapitel.    2)ai$  getmantfd^e  ^tiegert^um  ....  43 

S)cr  fteil 55 

93etufglrieger 55 

3)ic  3N^ame 56 

3.  Äa^jitel.    3)te  Untertoetfung  ®ermanien8  burc^  bie 

aiömer 59 

2)ic  DueEen 65 

2)er  römifc^e  Soften  an  bet  9Befer<'9Rünbung    ....  70 


€eite 

4.  Sat)tteL    S)ie  ©d^Iad^t  im  Steutofiurger  SBalbe  .    .  71 

2)er  ^laj  be§  ©ommcr^SaQerS 84 

ßloftermcicr  unb  SBielerS^cim 84 

2)te  3Karfc^*  unb  ©efec^tS^Sagc    . 85 

35ic  ©c^Iuft^ftataftrop^e 87 

SDic  SBommfen'fd^c  unb  bic  Änofc'fc^c  i&9po%fc    ...  89 
^erfönlic^c  DrtS^Unterfud^ungen. 

S)er  igal^nenfamp 90 

S)ic  ©örenfc^tuc^t 91 

•        SBortlaut  bcr  Oucllenbcticl^te. 

SDio  ßoffiug 93 

SJcttcjug  ^atercuIuS .  96 

gloruä 98 

Xacitug ,     .     .     •     .  99 

5.  Äa:pttel.    ©ermanicuö  unb  Slrnttniu«    .     .    .    .    .  101 

S)et  grü^ja^r8=»geIb5U8  i.  3.  15 .     .  104 

S)cr  ipaupt^gelbjug  i.  3.  15 106 

6.  Kapitel,    ^öftepunft  be«  Ärtegeg  unb  Stbfd^Iufe    .  115 

3um  gelbjug  i.  3-  16 128 

©pejittf^Untctfud^ung  über  bic  Soge  t»on  3lIifo  .     .     .     .  135 

7.  Kapitel.    3iömer  unb  ©ermanen  im  ©leid^getoid^t  149 

^alijfaben 158 

8.  Äc})itel.    3nnereg  Seben    bet   faifexlid^  römifd^en 

Slrmee ,.,...  160 

SluSl^ebung 196 

Stärfe  beä  ®efommt*§eereg 197 

9.  Stapxtel    St^eorie *    .  199 

10.  Kapitel,     Siiebergang   unb    Sluflöfung    bej8 

römifd^en  ffiriegötpefeng 205 

3)ie  33et)ölfcrung§*33en)egung 219 

.    SBorrot^  an  ebelmeloH 224 

Die  93erpfIegung§s«3ltobifiIation  unter  @eptimiu§  @eoem§  .  225 

ißeereSftärle  unb  Sletrutirung  im  4.  3<^'&^^^wnbcrt    ...  226 

3u  Segej .  231 

SRad^ttäge  unb  ftontroberfen, 

aWet^oboIogifc^eS 233 

35ie  ^erferltiecie.     aKarot^on 240 


Seite 

iQannibalS  iQeeregftärte 242 

S)ie  SSaruS^^Sagft 246 

ißaltern^aiifo 248 

1.  Sapitel.    S)aiS   töntifd^e  9?eid^   mit   gcrmonifjd^en 

©olbaten 259 

SDct  Sturg  beS  Raiferä  ®ratian 268 

erb:^S)imftpPic^t 271 

Sd^lod^t  am  gtigibug 271 

2.  tapitel.    S)te  ©d^Ia^t  bei  ©ttafeburg 272 

3.  Kapitel,    ^ie  ©c^Iad^t  bei  «btiano^jel      ....  280 

4.  Saj)itet.    ßal^len 298 

S)te  Notitia  dignttatum  unb  bie  i^eetedjal^Ien    .     .     .     .  311 

SDic  aSanbalen 312 

5.  Äapitel.    3)ie  SBoIf^^eere  auf  bcr  SBanbcrung  .    .  314 

S)ie  iQunbectfd^aft  in  ber  SSolfetmanbecung 325 

S)cr  $äup«inög*3lbcl 328 

2)cr  S^iufabuS 329 

6.  Kapitel.    S)ie   Slnfiebelung   ber   ®ermanen   unter 

ben  Slömern 381 

Literatur 347 

Mancipia 348 

X^eilung  be§  @ro^Befi|ed 348 

2:^eilung  beiS  $aufeS  unb  ^ofeg 349 

3)ie  betben  hospites 349 

Burgundiones,  qui  iofra  venerunt 350 

ftönigli(^e  Sc^enlung  unb  hospitalttas 351 

SJritte«  »u^. 
Aaifet  3itfKtiiait  itttb  Hie  ttotl^ett. 

1.  Äapitel.    2)aö  ^eertoefen  Suftiniang 355 

®ic  ^eruier 365 

2.  Äapitel.    3)ie  ©d^Iac^t  bei  3:a8inä 367 


3.  Äapitel..    SDie  ©c^tad^t  am  .SBefuü 380 

4.  Äa:pitel.     S)ie  @c^Iad)t  am  6afiUnu« 386 

5.  Sa:pttel..   ©trategt^ 393 

SSierteg  SBuct). 
3)er  UeBergattg  in9  äRittelalteir« 

1.  Äapitel.     3!)ie  Ärieggöerfaffung  in  ben  tomantfd^* 

getmanifctien  Staaten 405 

Buccell^rii 416 

äHgemeinc  SBe^rpflic^t.     Seubeö ..417 

RriegSbicnft  bcr  Siten 418 

Beatus  Avitus 419 

9luö  bcr  lex  Visigothorum 420 

2.  Äapttel.    «btüanblung  ber  %aUxt 424 

3.  Kapitel.    SDer    SSerfall    ber    urfprüngtictien    ger*' 

manifd^sromanifd^en  Srieg^üerfaffung  .  434 

Ser  SCejt  ber  rocftgot^ifc^en  @efe|e 438 

4.  Äajjitel.    ®er  Urf))rung  beö  ßel)n§tüefenö    .     .     .  444 

Siteratur ;     ....  462 

Sift^of  sprätejtotuS 463 

2)ag  aWai^gelb 463 

aSafaHität  bei  ben  ©eftgot^en 464 

S)ie  ©äfularifation 464 

SSerpPegung  unb  2irain 464 

Ouil^iermoj 470 

6^arle§  Dman 475 

9?ad^trag  ju  ben  Stömerlagern  in  ®ermanien    .     .     .  474 


Seite 

i 


Sefdjiijite  liet  $tte(|$kii)i|l 

im  ^al^mcn   bex  poUtifd?cn  (6cfd?id?te. 


Oon 


Qans  Delbrücf. 


-^ 


(Erpe  ^älfte. 

^ömer  itnb  Germanen 


^«ntt  1901. 


J  " 


ji 


InlTiilt 

ZTad^träge  3um  erjien  Ct^cil. 

6eite 

Sic  ScDöttcrung  3lttlfa§ 1 

©pl^aftcria 7 

3ur  ©c^Iad^t  bei  ©cKafia        11 

8»otten^  unb  ®Iicber^2lbftanb        16 

^iDetter  CIjetL 

Set  ftamtif  ber  K8mer  unb  Sertnatten. 

1.  Rapitel.     2)cr  urgermonift^e  Staat       25 

2.  Äapitcl.     35a§  gcrmanifc^c  Äricgcrt^um 43 

3.  Kapitel.     S)ie  Unterwerfung  ©ermanieng  burd^  bie  dlömer       .  59 

4.  Jtapitel.     2)ie  ©d^lad^t  im  Xeutoburger  2Balbe 71 

Sffiortlout  ber  Duellenberici^te 93 

5.  Kapitel.     ®ermanicu§  unb  Slrminiud 101 

6.  Kapitel,     ^o^epunft  beS  Krieges  unb  9lbfc^Iu| 115 

©pejial^Unterfuc^ung  über  bie  Sage  t)on  ällifo     .     .  135 

7.  Kapitel.     9lömer  unb  (Sermanen  im  ®Ieic^gen)ici^t     ....  149 

8.  Kapitel.     S^w^wö  Seben  ber  faiferlid^  römifc^en  2lrmee  .     .     .  160 

9.  Kapitel.     S^eorie       199 

10.  Kapitel     9liebergang  unb  9luflöfung  be§  römifd^en  Krieg§n)efen§  205 


r 


^ad^tt&^e  ium  ttßm  ^^eiC. 


3)ie  »enölferung  müta9. 

(»b.  I,  @.  15—24;  105;  111.) 

Äurj  Dor  bcr  ©rudflegunft  bcä  crften  Sanbcö  biefeS  SBcrfeg  ift  bcr 
5n)eite  93anb  ber  ,, Vorlegungen  ^ur  alten  @e[c^ic^te''  von  (Sbuarb  äJte^ec 
erfc^ienen,  ging  mir  aber  nic^t  meffr  frü^  genug  ju,  um  t^n  noc^  gu 
benu|en.  ^n  ben  grunblegenben  fragen  ber  griec^ifd^cn  ®efc^ic^tc  beä 
5.  3at)r^unbertg  ftimmen  wir  allenthalben  überein.  3"  ^xvd  ^unlten 
jeboc^  finb  wir  ju  entgegengefe^ten  Srgebniffen  gefommen. 

2)er  erfte  ift  bie  ^uölegung  oon  J^uc^bibeö  II,  13,  bie  Seoölferung 
älttifaS  beim  älusbrud^  be§  peloponneftfd^en  Krieges.  £)ier  ^at  SRe^er  eine 
neue  Söfung  t)orgefc^lagen,  bie  gerabc  baä  doppelte  oon  meiner  5lnna^me 
ergicbt.  SBJenn  man  fic^  erinnert,  meiere  33ebeulung  bie  S^^I^*^  ^^  meiner 
Unterfuc^ung  ^aben  unb  mie  fel^r  immer  eine  bie  anbere  fonlroUirt,  eine 
auf  ber  anbem  aufgebaut  ift,  fo  ermißt  man  bie  Xragroeite  ber  3)ifferenj. 
3c^  möchte  nun  freiließ  glauben,  ba^  bie  neue  ^öfung,  bie  ic^  meinerfeitS 
aufgefteHt  ^abe,  fo  oiel  Ueber^eugungöfraft  in  ftc^  ^at,  ba^  eine  befonbere 
SGBiberlegung  be§  SReperfdien  SSerfuc^g  nic^t  me^r  nöt^ig  fei;  aber  ba  ein 
fo  tüchtiger  Renner  be§  ®riecl^entl|um§  mie  9Ib.  Sauer  in  ber  §ift.  3^Wf^^* 
9b.  86,  @.  286  ganä  umgefetjrt  üRegerg  Söfung  für  bie  ri^tige  erflärt 
^at,  fo  barf  ic^  boc^  eine  audbrüctlic^e  ^u§einanberfe|ung  nic^t  umgeben. 
dlad)  meiner  3luffaffung  ^ängt  ja  an  biefer  ftatiftifc^en  Srage  auc^  bie 
SBürbigung  ^^^uc^bibeS'  al§  $iftorifer  unb  ^erifleö*  als  Staatsmann. 
SDenn  nic^t  blo^  angebeutet,  mie  Sauer  meint,  fonbem  mit  ganj  pofttioen 
SBorten  ^abe  ic^  auSgefproc^en  unb  ^alte  eS  aufrecht  (33b.  I,  S.  105): 
„®ie2lutoritöt  beS  größten  aller  §iftoriter  ift  unrettbar  jerftört,  eineSäule 
ber  griec^ifc^en  Siteratur  ift  umgeftürjt,  menn  ^en^onb  nac^roeift,  ba^  5lt{|en 
im  3a^re  481  60000  Stirger  ^atte.  2)enn  I)at  S^uc^bibeS  ben  |$erifleS 
unb  feine  ^olitif  falfc^  beurt^eilt,  bann  bürfen  mir  feinem  Urt^eil  über* 
^aupt  nic^t  me^r  trauen."  S)a  nun  ein  fo  anerfannter  gorfc^er  mie  3Jler)er,  mit 
mir  in  ben  ©runbfragen  ber  3Ketf)obe  roie  ber  9luffaffung  burdiauS  tiberein* 
ftimmenb,  jenen  5Roc^n)eiS  tljatfäd^lic^  unternommen  ^at,  fo  ftef)t  man,  ba^ 
etmaS  auf  bem  Spiele  fte^t  unb  ba^  eine  ^iac^prüfung  nic^t  ungerecht« 
fertigt  ift. 

2)  e  1 6  r  fi  (t ,  «ef(^i(^te  ber  llrieg«f unft.  IL  1 


2  92a(l()tr5ge  ^um  erften  ^l^etl. 

2)en  pofitioen  Scroeiö  für  meine  Sluffaffung  brauche  td)  aber  ^ier 
ntc^t  5u  roieber^olen,  fonbcrn  t)ern)etfe  ouf  Sb.  1,  @.  13  ff.,  ©.  105, 
@.  111  unb  fteUe  ^ier  nur  bie  Srrgmnenlc  ^ufornmen,  bie  mir  biellnmög^ 
lic^feit  ber  aKet)crfc^en  SetÄ^nung  ■  Qdtfti^.  Sb.  II,  <S.  149  ff.,  eoibent  gu 
moc^en  fd^eincn. 

5lu4  SWe^er  ge^t  baoon  qu§,  ba^  bie  Slngabe,  roie  fie  bei  S^ucpbibcö 
ftefit  —  1 3  000  2Rann  ipopliten  gelbarmee,  13000  SKonn  Sürger-^ipopliten 
©ornifon^iruppen,  beftelienb  auö  ben  9lelteften  unb  Süngflen  —  fad^Iid^ 
unmöglid^  ift,  ba  bie  menigen  Sß^^^Ö^^ft^  ^^^  5licl^t«SeIbbienftfä^igen  ober 
(SJarnifonbienftfä^igen  unmöglid)  ebenfo  ftorf  geroefen  fein  fönncn,  roic  bie 
etma  bO  ^^^tgänge  ber  gelbbienftfä^igen.  SBä^renb  ic^  (eine  ältere  ^ppot^efc 
fatten  laffenb)  annehme,  bafj  j^uc^bibeg  unterloffen  hat,  ^ier  auöbrürflid^ 
bie  nic^t  5um  ^oplitenbienft  l^erongejogcnen  2^^eten  neben  ben  3lelteftcn 
unb  3üngften  ju  erroä^nen,  mü  3J?er)er,  ba^  auä  ben  felbbienftpflic^tigen 
3al^rgängen  eine  gro^c  S^^^  (5400)  weniger  fraftiger  SKänner  bem  Sanbs 
fturm  gugetfjeilt  unb  t)on  2^uct)bibe3  nic^t  ermähnt  feien.  2^^uct)bibeä  ^ötte 
alfo  bie  S^h^  ^^^  TOc^t^^opUtens^^eten  ganj  au^er  9lcf|t  gelaffen  unb  roir 
müßten  fie  auö  onberen  3lngaben  ju  ergän5en  fuc^en.  igi^rbei  fommt  3Jtet)er 
auf  20000  unb  für  bie  SRetöfen  auf  minbeftenö  14000,  fo  bafe  3lt^en 
über  etwa  70000  errcacf)fene  freie  SKänner  o^ne  bie  Älerud^en  oerfügte, 
TOö^renb  id),  eingefd^loffen  bie  filerud)en,  auf  einige  40000  (roooon 
36  000  Sürger),  alfo  jiemlic^  genau  bie  §ö(fte,  gefommen  bin. 

fjolgenbe  ^Betrachtungen  fpred)en  gegen  SBlcperS  Serec^nung. 

1.  er  5ä^lt  33000  3eugiten  gegen  20000  Steten.  SDag  ift  ein 
unmöfllic^eö  SSer^ältni^.  SBeijer  ^at  nic^t  in  Setroc^t  gebogen,  ba^  jur 
2^f)eten^RIaffe,  fo  weit  ^oplitenbienft  auS  eigenen  SWitteln  in  Setroc^t  fom, 
nic^t  nur  bie  untcrfte  Sd)ic^t  ber  Scoölferung,  fonbern  notfiroenbig  auc^ 
fel^r  oiele  ®öf)ne  mittlerer  Sefi^er  gehörten,  ßö  mar  fd^Iec^terbingS  unmög« 
lid^,  menn  ein  93oter,  ber  mefirere  ermad;fene  Sö^ne  ijaik,  alg  Sensit  ein^^ 
gefc^ä^t  mor,  auc^  bie  Söl^ne  neben  if)m  mit  ber  Sierpflid^tung  beg  iQopliten«= 
bienfteS  ju  belaftcn,  ja,  in  ben  meiften  ?5äHfn  ift  fid^erlic^  immer  nur  eine 
^opIiten^SRüftung  in  ber  gamilie  geroejen.  ^ätU  3lt^en  33000  Sürgcr 
bcfeffen,  bie  fic^  eine  SHüftung  anfc^affen  fonnten,  unb  nod^  ba5u  2500 
SRitter,  fo  f|ätte  eg  menigftenä  40—50000  X^eten  ^aben  muffen. 

Unrichtig  ift  aud)  bie  SBorftellung  oon  äßeper  (®.  158),  ba^  „bie 
2!^eten  burc^  i^rcn  SBeruf  ge^inbert  maren,  bie  ooBe  militärif(|e  unb  gpm* 
naftifd^e  9lu§bilbung  ber  ^opliten  gu  geroinnen."  J)ag  giebt  ein  gan^ 
falfc^eS  Silb  com  SBefen  eincä  §opIilen,  ber  fo  roenig  mie  ber  römifctic 
Regionär  einer  gi|mnaftifd)en  3lugbilbung  beburfte.  3)ie  gro^e  3Baffe  ber 
JßopUten,  bie  fel)r  mä^ig  bemittelte  Sauern  unb  §anbroerfer  maren,  ^atte 
oermut^lic^  gar  feine  gpmnaftifc^e  Sluöbilbung,  unb  i^re  militärifc^e  Sluö* 
bilbung  crforberte  fieser  roeniger  Uebung,  alö  bie  9lu§bilbung  eine§  2^^raniten. 

2.  S^ucpb.  III,  17  ift  un§  er^ä^It,  bap  bie  Spartaner  ^ti)m  für 
erfdjöpft  hielten,    alö    e§    im  ^aftre  428    70  @d)iffe  unb  1000  §opliten 


brausen  ^atte;  bie  ältl^ener  brachten  aber  bod^  noc^,  inbem  fie  i^re  Strafte 
anfpanntcn,  100  ©d^iffc  in  See. 

^iefe  (Srjö^Iung  tDöre  finnlog,  roenn  bie  äße^etfc^e  Sled^nung  richtig 
tüäre.  S)enn  oon  bcn  gegen  14000  3Rann  S3efa|ung  ber  70  ©c^iffe 
voaxm  aKer^öd^ftenS  (illeruci[|cn  abgejogen)  5000 — 7000,  mit  ben  §opliten 
8000  9lt^cncr,  ©elbft  wenn  wir  annel^men,  ba^  bie  ^eft  ben  9lt^enem 
15  000  Waffenfähige  geloftct  ^atte  (I^uc9bibeS  giebt  ,,4400  §opIiten  ex 
TÄv  Td^soDv  unb  300  Mitter),  fo  ^ätte  e§  immer  nod)  etroa  40000 
gel^abt.  3Bie  foScn  alfo  bie  Spartaner  l^aben  glauben  tonnen,  bag  9ltl^en 
burc^  bie  3(u§fenbungen  von  etwa  b^OOO  Sürgern  erfc^öpft  fei?  Unb  ganj 
ebenfo  n)enig  n)äre  bei  fold^em  3Sorrat^  an  ä3ürgem  bie  SluffteOung  ber 
100  ©d^iffe  eine  befonbere  X^eiftung  geroefen:  18000  3Hann  genügten  für 
biefc  ©c^iffe,  oon  benen  bie  größere  ^älfte  ©Maoen  ober  frembe,  gercbe 
in  Sitten  anroefenbe  SKatrofen  fein  fonnten. 

Ilmgete^rt  fttmmt  bie  @r5ä()lung  beiS  S^l^uc^bibeS  fel^r  gut  mit  ber 
Slnnal^me,  baf;  2lt^cn  i.  3-  431  nic^t  me^r  aU  einige  40000  «rmac^fene 
Sürgcr  unb  Sicetöten  i)aiU.  3)ann  mürbe  fi(^  folgenbe  SRec^nung  machen  laffen: 

a.  Sürger  unb  SKetöfen  im  3öl)re  431  .     .     .     gegen  44000 

b.  aSerluft  burc^  bie  $eft gegen  12000 

9left:  32000 

c.  5Ric§t  bienftfä^ig  unb  abmefenb     .     .     .     .     .     .      8000 

SReft:  24000 

d.  SluSmärtä  mit  ben  70  ©(Riffen     .     .     .     »     .     .      7000 

Sleft:  17000 

e.  Sluf  ben  100  ©c^iffen  bie  Heinere  §älftc  ber  Se- 
fa^ung .     .      8000 

9lcft:     9000, 

bie  mit  §eranjie^ung  ber  noc^  einigermaßen  Kräftigen  auä  c  genügten, 
bie  1?ort§  unb  bie  ©tabtmauern  ju  befejen  unb  gu  ^üten,  obgleich  für 
entferntere  fileruc^en  noc^  ein  geroiffer  Slbjug  ju  machen  ift. 

3)ie  einjelnen  Soften  in  biefer  Sled^nung  mag  mon  um  1000  ober 
2000  3Kann  herauf*  ober  l^erunterfc^ieben,  bie  beiben  ®renj*S3cftimmungen 
aber,  bie  in  ber  ©rjä^Iung  be§  ^^uc^bibeS  liegen,  baß  nämlich  auf  ber 
einen  ©eite  Sltl^en  burc^  bie  SluSfenbung  ber  70  ©c^iffe  unb  1000  ^opliten 
für  erfc^öpft  gelten,  auf  ber  anbern  noc^  gerabe  100  ©c^iffe  bemannen  unb 
bie  nöt^ige  ©tabt*S3efa|ung  jurücf laffen  fonnte  —  biefe  beiben  ©renj« 
beftimmungen  bürfen  nic^t  t)erle|t  merben,  unb  beSl^alb  ift  3)Iet)erS  93e« 
red^nun<)  mit  2^^uct)bibe§  nic^t  oereinbar. 

gür  ben  ©c^u|  ber  ©tabt  9lt^en  felbft  unb  ber  langen  SRauern 
maren  einige  S^aufenb  3Rann  genügenb.  3Ret|er  ©.  154  meint,  felbft 
6000  3Kann  mürben  für  biefen  3"^^*  ^^^^  ausgereicht  ^aben,  ba  ber 
Söiauer-Umfang  26000  aWeter  betrug,  alfo,  immer  Ve  =  1000  SWann  auf 
Soften    fte^enb,    auf  52  SKeter   nur   ein  2)oppetpoften    gekommen    märe. 

1* 


4  92ad^trage  )um  erfien  ^l^eit. 

3)ic  SSotauSfc^ung  biefer  Stcd^nung  aber  ift  unrid^tig.  ®ä  ift  nid^t  gcnügcnb 
Scobad^tung  unb  ffiert^cibic^ung  untcrfcf)icben.  3^ur  ein  grofecä  feinblic^eS 
ipccr  fonntc  eö  wagen,  eine  ©tabt  wie  Sltl^en  anzugreifen,  unb  ein 
großes  feinblic^eg  i&eer  fann  fic^  nic^t  unbemcrft  nähern,  ©o  (ange  olfo 
fein  na^eä  feinblid^eS  §cer  gemelbet  war,  genügten  einige  wenige  2^^urm* 
Wächter.  SRüdfte  aber  ein  feinblic^e^  ipeer  wirfUc^  gegen  bie  3Kauer,  fo 
würbe  biefe  nic^t  gleichmäßig  mit  35oppelpoften  befe^t,  fonbern  wieberum 
vox  SlHem  gut  beobachtet  unb  eine  bereitftel^enbc  Gruppe  an  bie  etwa 
bebrol^te  ©teile  geführt.  @ine  Sefe^ung  mit  gleichmäßigen  S)oppeIpoften 
ringsum  fanb  fic^erlic^  niemals  ftatt,  unb  wag  im  Sefonberen  bie  9Ser* 
^ältniffe  im  Sa^re  4*28  betrifft,  fo  war  bie  glotte  x)on  100  ©d^iffen 
natürlich  längft  wieber  im  ipafen,  elje  ein  peloponnefifd^eg  §eer  cor  ber 
langen  SDlauer  ftel)en  fonnte.  dlnx  jur  Slbwe^r  gegen  eine  etwaige  lieber« 
rumpelung  burc^  ein  fliegenbeä  ^orpä  mußte  eine  flcine  ©arnifon  baljeim* 
bleiben.  3a  unter  3Serl)äItniffcn  wie  431,  wo  bie  at^enifc^e  gelbarmee  gegen 
3Jfegariä  vorging,  war  felbft  baö  nic^t  nöt^ig,  ba  fie  burcli  biefe  ©teHung 
i^re  ©tabt  gegen  jeben  2anbangriff  bedEte.  5lucf)  bie  Söotier  l^ätten  e8 
nic^t  wagen  bürfen,  elwa§  gegen  2ltlifa  5u  unternehmen,  ba  fie  abgefd^nitten 
worben  wären. 

3.  3J?et)er  erfcnnt  mit  mir  an,  baß  ber  firiegSpIon  beg  ^$erifleä  ber 
rid^tige  war.  ^äite  Sitten  aber  bamafö,  eingefd)Ioffen  bie  ffleruc^en, 
80000  freie  äßänner  gejault,  fo  wäre  biefer  firiegöplan  falfcti  gewefen. 
3)a  ber  ©tabt  ja  bie  ginan^fräfte  unb  SBerbeplä^e  i^re§  gangen  großen 
©eebunbeS  jur  Serfügung  ftanben,  fo  ^ätte  fie  fid)  nic^t  mit  ®rmattung3^ 
fonbern  mit  3tieberwerfung§  *  ©Irategie  gegen  bie  ^cloponnefier  wenben 
fönnen.  2)a§  S^oafionä-^eer  ber  ^eloponnefier  fann  faum  ftärfer  alg 
30000  3Kann  gewefen  fein.  SDie  Slt^ener  ij'dtUn  e§  alfo  aud)  im  freien 
gelbe  mit  iljm  aufnel^men  fönnen  unb  ber  3ipf|muä  gab  bie  5Röglicl|feit, 
bie  (Segner  ju  Irennen,  bie  Söotier  unb  ^eloponnefier  einzeln  gu  befiegen. 
6twa  bie  6inwo^ner*3ßf)lfn  für  bie  anberen  ®riecl)en?©taaten,  benen  Slt^enä 
forrefponbirenb,  ju  er^ö^en,  ift  auägefc^loffen,  ba  fie  ja  mU^af^xe  blodfirt 
gewefen  finb  unb  faft  o^ne  B^f^^^  ^^n  an^m  gelebt  l^aben.  9luc^  Jlorint^ 
fann  beöEjalb  nur  eine  fe^r  mäßige  ©tabt  gewefen  fein. 

3)ie  SBenbung  9lb.  Säuert  (§.  3-  Ö6,  288)  ,,mit  einer  f?elbarmee 
t)on  13000  §opliten  fonnte  fic^  Sitten  auf  eine  große  SEBaffenentfc^cibung 
gegen  bie  weit  überlegenen  ©treitfräfte  bc§  pelcponnefifc^en  Sunbeö  nid)t 
einlaffen,  unb  feine  fonftigen  SRannfc^aften  waren  bafür  nur  fe^r  bebingt 
bigponibel",  trifft  nidit  5um  ^xeL  3Peä^aIb  waren  nicf)t  me^r  alig  13000 
SDlann  bisponibel,  wenn  3ltf|en  über  80000  Sürger,  fileruc^en  unb  3Jletöfen 
l^atte  unb  baju  baö  (Selb,  noc^  fe^r  oiele  ©ölbner  gu  werben?  Slom 
l^at  otine  S^ribute  t)on  Sunbeögenoffen  im  gweiten  punifd^en  Kriege  gan^ 
anbere  9lnftrengungen  gemact)t.  3Ric^tg  wäre  oerfel^rter  gewefen,  aU  gegen 
mögliche  Ünbotmäßigfeiten  t)on  Sunbeögenoffen,  wie  Sauer  meint,  fort* 
wäl)renb  2!ruppen  unb  ©c^iffe  j\ui  SSerftigung  ju  f)alten  unb  fie  beS^alb 
bem  §auptfrieg  gu  entjiel^en.     2Ran  lefe  barüber  nac^,  wa§  ßlaufewi^  über 


^ie  lBet>5I!erung  ^ttüaS.  6 

bcn  ^ef)ltx  einer  ftrQtcgifrf)en  Sleferoc  in  ber  ^fiicbernjerfunggsStrategic  fagt. 
3)a§  beftc  SDlittel,  We  5iutorität  beö  SBorortö  5U  beum^ren,  war,  Spatto, 
Jlorint^  unb  2^^eben  ^u  beftegen.  2)a  nun  Semeife  genug  vorliegen,  bag 
Sitten  e§  an  ^nfpannung  nic^t  ^at  fehlen  (offen,  3.  93.  bag  aud^  bie 
3Retöten  bie  ^opUten^SRüftung  anjogen  unb  ba^  @o!rate§  noc^  in  feinem 
47.  3^^^^^  o^ö  §oplit  in§  gelb  mu^te,  unb  roieberum  ausbtücflic^  berichtet 
roirb,  bofe,  aU  man  424  T:av8r,|xet  auSjog,  Daö  §eei:  bocft  nur  7000  §opliten 
ftarf  war,  fo  fi>nnen  in  älttifa  i.  3.  431  unmöglich  70000  freie  SRännec 
oorhanben  geroefen  Jcin. 

4.  S9ei  SluSbruc^  be§  peloponnefifd^en  Krieget  ^atte  Sitten  300  Xrieren; 
felbft  menn  man  mit  üRe^cr,  au§  mir  nic^t  ganj  oerftänblic^en  ©rilnben, 
biefe  3tt^l  tiuf  400  er^ö^en  mitt,  fo  ^at  9lt^en  boc^  nie  mefjr  olä  170 
ober  ^ödiftenö  250  frieren  glcid)5eitig  im  S)ienft  gehabt  (Sanb  I,  ©.  16), 
Rorint^  ober  ^ot  im  Sa^re  433  90  frieren  ouögefonbt  (X^uc.  I,  46). 
florint^  ^otte  nac^  3JeIod|§  Serec^nung  nid^t  meJjr  olä  -etmo  10000 
freie  errooc^fene  3Rönner,  unb  eS  ift  ouögefc^Ioffen,  Diefe  3ä^I  mefentlic^  5U 
er^ö^en,  bo  mon  nic^t  mü^te,  mie  eine  größere  SRoffe  mä^renb  ber  langen 
Sälofobe  im  peloponneftfdjen  Jlricg  ijäik  ernährt  merben  lönnen.  ^ätte 
9It^en  fieben  ma(  fo  mel  ®inmol^ner{c^aft  gelobt  als  fiorint^,  fo  erfc^eini  nic^t 
nur  feine  i?lottenrüflung  fcl^r  flein,  fonbern  eö  mirb  oud^  unbegreiflich,  mie 
jlorinl^  mit  einem  fo  ungeheuer  überlegenen  ^toc^bor  in  eine  fo  ernft^ofte 
unb  bouernbe  SRioolität  l^ot  eintreten  fönnen. 

9lod)  beutlic^er  wirb  boä,  menn  mir  auf  bie  3^i^  ^^^^  ^erferfriegc 
5urü(tge^en.  äße^er  nimmt  an,  bo^  9lttifo  bomalS  f(t)on  ungefähr  biefelbe 
Sinmo^ner^o^l  gelobt  ^obe  mie  im  ^al)xc  431.  Sigentlic^  nod^meisbor  ift 
bog  nic^t;  ober  roenn  mir  un§  biefer  ^nno^me  ouc^  nur  nähern,  fo  ergeben 
fid^  fd^on  Unmöglic^Ieitcn.  S3ei  9lrtemi{ton  unb  @olamiS  foll  Slorint^  40, 
at^en  123  refp.  180  ©c^iffe  gelobt  ^oben.  2)ie  le|tcre  3o^(  ift  mo^r* 
fd^einlic^  ^u  ^oc^.  9lber  felbft  menn  fie  richtig  märe,  fo  ift  flor,  bo^  Sitten 
nic^t  onnd^emb  fieben  mal  fo  gro^  gemefen  fein  lonn  mie  fforint^,  bo 
e§  nod^  ber  Ueberlieferung  unb  nod^  ber  £age  ber  @ac^e  nic^t  eine  relotio 
{(einere,  fonbern  eine  relatio  größere  ©eerüftung  oufgefteQt  ^otte  old  bie 
^oc^borin.  SBenige  S^^re  oor^er  ober  ^otte  Sitten  fid)  noc^  oon  florintl^ 
20  frieren  leiten  muffen,  mor  olfo  noc^  gor  leine  entmictelte  (^onbeläftobt, 
bie  o^ne  ^rieggfc^iffe  nic^t  benfbor  ift.  SBenn  eS  ober  nod^  !eine  fe^r 
entmicfelte  ^onbelsftobt  mor,  olfo  feine  fe^t  mefentlic^e  3ufu^r  oon  oufien 
b^og,  fo  tonn  eS  ouc^  noc^  niö^t  eine  fo  gemaltige  Sinmo^ner^o^l  gelobt 
^oben.  ^ie  Sioc^ric^t,  bo^  Sitten  fc^on  feit  @olon  ber  ©etreibejufu^r 
beburft  ^obe,  ^ebt  unfern  ©c^lu^  notürlic^  nic^t  auf:  ouf  bie  ©röge  ber 
3ufu^r  lommt  eg  on,  ob  nic^t  ein  3^^«tel  ober  3n>onäiöf*^I/  fonbern  ein 
2)rittel  ober  gor  bie  §älfte  ber  33emo^nerfd)oft  Dom  fremben  ©etreibe  lebte. 
J)oS  fonn  5U  einer  3^^*^  w)o  9lt^en  eben  erft  pc^  onfc^idte,  eine  ©eemoc^t 
gu  merben,  noc^  nidjt  ber  ^aü  gemefen  fein. 

'SJlon  mirb  ouc^  folgenben  ©c^lu^  machen  bürfen:  märe  9lt^en  bomolS 
fd^on  eine    fef)r  oolfreic^e  ^onbeldftobt  gemefen,    fo  ^otte   man  in  Slorint^ 


6  92ad^trSge  jum  erften  %^cxL 

eine  ftarfe  (Smpfinbung  von  junel^menbei:  lommerjieHer  SlioaKtät  gehabt 
unb  ber  ätboUn  nic^t  and)  noc^  burc^  bie  Sc^tplei^e  SSorjfc^ub  geleiftet. 
9Bor  aber  Sitten  bomals  a(§  @tabt  noc^  fo  mentg  entmicfelt,  bag  eS 
Storint^  teine  iDejfentltc^e  @iferfu:^t  einflößte,  fo  fann  eg  auc^  50  ^af)x^ 
fpäter  unmöglich  jd^on  ba§  Siebenfache  an  93ürgerfd^aft  gel^abt  ^aben. 

3)ie  Oröpe  Rorint^S  fe^t  alfo  mittelbat  für  bie  Oröfee  Slt^enS  eine 
geroiffe  ®renje,  unb  bie  ©rüge  Slorint()g  roirb  lieber  fontroQirt  burc^ 
biejenige  Spartas.     aSergl.  Sb.  I,  @.  35  u.  36. 

5.  9Benn  ic^  ba§  @rgebni^  ber  3Ret)erfc^en  Unterfuc^ung  auc^  ah 
le^ne,  fo  ^at  biefe,  roie  jebe  ernfte  roiffenf^aftlic^e  Slrbeit,  boc^  mittelbar 
ein  roefentlic^eS  SSerbienft.  S)er  Äern  ber  flontrooerfe  über  bie  Sluölegung 
t)on  %[^uc,  II,  13  ift  eigentlid^,  ob  bie  2!^eten  einbegriffen  finb  ober  nic^t; 
bie  bisherigen  SSertreter  ber  ^nfic^t,  bag  bie  Xf)eim  au^erl^alb  biefer  S<^¥ 
ftönben,  Ejaben  eine  tlare  unb  fonfequente  S3erec^nung,  mie  ^oc^  man 
bann  im  ©anjen  für  bie  ä9et)ölterung  3lt^en§  tommen  mürbe,  nie  gemad^t 
unb  burc^  @in^altung  einer  etmaS  unfiaren  üßitteQinie  bie  9luS(egung 
fad|li(^  einigermaßen  möglich  erfc^einen  laffen.  @rft  inbem  21tet)er  un^ 
anfed|tbar  gezeigt  l^at,  baß  biefe  SluSlegung  auf  ttroa  70000  freie 
ermac^fene  3Jtännet  in  älttita  (alfo  ol^ne  bie  jt(eruc^en)  fül^ren  muß  (unb 
aud|  biefe  S^^^  mürbe  noc^  ju  flein  fein),  ^at  er  micber  ben  ebenfo 
bünbigen  ©egenbemeis  ermöglicht,  baß  biefe  ^ai)l  \ad)lx6)  fc^lect)terbingS 
unmöglich  ift.  9Bir  muffen  alfo  nac^  einer  anberen  9lu3legung  üon 
2;^uc.  II,  13  fud^en,  unb  ba  btirfte  bie  t)on  mir  oorgefc^lagene  auf  jeben 
%aü  ben  SSorjug  ^aben,  baß  fie  meber  mit  einer  ber  fonft  überlieferten 
3a^Icn,  noc^  mit  ben  t^atfäd[|Iict)en  Seiftungen  9lt^en8  in  SBibetfprud^  fte^t. 
2)a  bie  Sltl^ener  einen  nid^t  geringen  3!^eil  i^rer  Kriege  mit  Sölbnern 
führten,  fo  waren  fie  fe^r  roo^l  imftanbe,  auc^  roenn  fie  nur  36000 
Sürger  unb  7-8000  SKetöten  5ä()(ten,  gleid^jeitig  auf  bem  geftlanb  unb 
im  ägäifc^en  3Beer,  auf  Supern  unb  in  ßg^pten  5U  fechten. 

S)en  SBeg  ju  ber  rid^tigen  SluStegung  unb  Srgänjung  ber  2i§uci|bibei^ 
fc^en  Sohlen  i)ai  man  fict)  nur  burc^  bie  Kombination  mit  ber  Klaffen* 
Sint^eilung  ber  älti^ener  Derbout^  t)on  ber  S^ucpbibeS  ^ier  garniert  fprid^t 
unb  bie  mit  feiner  Serec^nung  garnic^ts  5U  t^un  f)a\,  9luc^  nac^  anberer 
Slic^tung  ift  eö  l^öt^ft  mid^tig,  biefen  falfd^  fjineininterpretirten  S^fantmen« 
l^ang  5U  löfen.  6r  ^at  an  fe^r  fielen  Stctten  Sermirrung  angerichtet. 
2)ie  gan5e  3luffaffung  ber  römifc^en  SScrfoffungSgefc^ic^te  ift  burc^  bie 
falfc^e  SSorfteUung  von  ber  äSebeutung  ber  Ktaffen»@intl^eilung  be§  SSolteS 
mißgeleitet  roorben.  S^^bem  mir  in  %\)Vic,  II,  13  bie  Klaffen  auSfc^alten 
unb  bie  Sohlen  richtig  intetpretiren,  fommen  mir  jugleic^  ju  einer  rid^tigen 
9luffaffung  ber  at^enifc^en  unb  mittelbar  ber  römifd^en  3}erfa|fung 


@p]^aftetia.  7 

(»b.  I,  ©.  96,  S.  ]07.) 

5ic^  l^aBc  bte  (Scfangenno^me  bcr  Spartaner  auf  ©p^aftcrio  i.  3.  425 
nic^t  in  bie  S^arfleDung  biefeS  SBSerIe§  einbejogen,  ba,  fo  intereffant  ba§ 
ercignt^  in  fid|  ift,  e§  boc^  in  eine  ©cfc^ic^tc  ber  firiegSfunft  nid|t  gehört. 
@ine  ©efc^id^te  bcr  Rrieg^funft  ift  feine  aUgemeinc  Rriegägejc^ic^te;  bieS 
möchte  ic^,  beiläufig  gefagt,  aucii  ^ilb.  S3auer  5U  bebenfen  geben,  ber  {tc§ 
rounbert  (§.  3-  86/  285),  bafj  ic^  bie  (Sefd^ic^te  ber  ©iaboc^en  fo  hir^ 
bc^anbelt  ^abe.  9lfö  ge{|ler  n)erl)c  irf)  ba§  erft  bann  anetfennen,  wenn 
Scmanb  nad^geroiefen  f)at,  bag  in  biefer  Spoc^e  eine  Slbroanblung  in  ber 
Runft  ber  fitiegfü^rung  fid^  t)oH5ogen  \)at,  bie  mir  entgangen  ift. 

Unter  bem  3?orbel^aIt  aber,  ba§  eö  eigentlich  nic^t  ^ier^er  gehöre,  witt 
ic^  boc^  über  ©p^afteria  einige  JBorte  einfügen,  weil  6b.  SKeper  (a.  a.  D.  II, 
333)  [\d)  mit  einer  früher  barüber  oon  mir  oeröffentlic^ten  Untetfucbung  (35ie 
Strategie  be§  ^erifleS  erläutert  burc^  bie  Strategie  Sriebric^ö  beS  ®ro|en, 
9lnl&ang)  nic^t  einoerftanben  erflärt  ^at,  feine  $oIemit  aber  auf  lauter  SRi^oer* 
ftänbniffen  beruht  unb  ic^  weitere  Sefer  oor  biefen  S^ru^gen  bewahren  möcftte. 
^d)  voxü  aber  nid^t  unterlaffen  )}orau§5ufct|i(ten,  ba^  ic^  bie  Dorliegenbe 
%ta%e,  bie  SarfteUung  beä  S^ucpbibeg  unb  feine  Seurt^eilung  fileong  in 
biefer  Sad^e  für  bag  fc^mierigfte  2^t|ema  unb  baiS  feinfte  pfpd^ologifc^e 
Problem  in  ber  gan5en  SBelt-ftriegögefc^ic^te  ^alte.  X^uc^bibeä  l^at  unbe« 
bingt,  ausfd[)Iie^Iid^  unb  DoUfommen  Sted^t;  mer  ftd^  aber  nic^t  begnügen 
n)ia  unb  mag,  i^m  einfach  nac^^uempfinben,  fonbem  in  felbftänbiger 
Slnal^fe  fein  Urtl^eil  bilben  roiH,  ber  roage  ftc^  nic^t  e^er  baran,  e^e  er 
nic^t  (Jlauferoi^  burc^  unb  burc^  ftubirt  unb  fic^  feine  ^[pc^ologic  ber 
Strategie  fo  ju  eigen  gemacht  ^at,  ba|  er  fie  mit  ganj  felbftänbiger  Sic^ers^ 
^eit  anjumenben  t)etmag. 

igier  fteHe  id^  nur  bie  aJJi^oerftänbniffc  unb  Qirrtl^ümer  ber  äRe^erfc^en 
llnter(uc^ung  }ufammen. 

3d^  ^obe  bargclegt,  ba^  bie  Sanbung  ber  3U^ener  auf  ber  ^n]ü 
mefentlidl  bei^^alb  glüctte,  meil  bie  Spartaner  nic^t  aufpaßten,  ^ie  ^fel 
fei  noc^  nic^t  eine  ^albe  äOteile  lang;  Ratten  bie  Spartaner  rtngS  l^erum 
$often  auSgefteQt  unb  ein  SignatS^ftem  eingerichtet,  fo  fonnte  eine  ^albe 
Stunbe^  nac^bem  bie  ^nnäE^erung  ber  Slt^ener  bemerft  mürbe,  alfo  e^e  bie 
Sanbung  mirflic^  vollzogen  mar  unb  ba§  SanbungSlorpS  fid^  georbnet  auf* 
gefteUt  ^atte,  ba§  fpartanifc^e  ®ro§  gur  Stelle  fein  unb  bie  (Seianbeten 
micber  in§  2Reer  merfen,  9Keper  finbet  e§  „begreiflich",  ba^  bie  ©n^ 
gefc^loffcnen  nic^t  fo  ©erfahren  finb.  ^^iiemals  in  ben  jroei  STOonatcn  feit 
bem  (Snbe  be§  SBaffenftiUftanbeS  l^atten  bie  9lt^ener  einen  älngriffS-SBerfud^ 
gemacht.  „S)a  ift  e§  nid^t  munberbar,  ba^  bie  Spartaner  einen  Eingriff 
ni^t  ermatteten  unb  i^re  Kräfte  nic^t  burc^  anftrengenben  ^oftenbienft 
erfd^öpftcn."  3)iefe  Sntfc^ulbigung  ber  Spartaner  barf  boc^  mol^I  um  fo 
weniger   als    genügenb    gelten,    als  oon  „anftrengenbem  ^oftenbienft"  gar 


8  fRad^trage  jum  erften  ^l^etl. 

nid)t  bic  Sebe  fein  !ann.  9Ba§  ^at  bmn  eine  eingefc^Ioffene  Sefajung 
onbetö  5U  t^un,  als  9Iu§fd)ou  §u  galten? 

©urc^  eine  üortrefflic^e  topograp^ifdje  Untetfuc^ung  beö  ©nglänbetS 
(Srunbp  (Joum.  of  Hellenic  studies,  33b.  16;  1896)  finb  roir  neuerbinflö 
in  Stanb  gefegt,  l)ie  loftifc^e  S^oge  noc^  fonfretcr  5U  erörtern,  unb  meine 
früher  me^r  prinzipiell  auägefül)rten  ßrroägungen  l^oben  boburc^  noc^  eine 
n)e}entli(f)e  SSetfiärtung  erhalten. 

Sie  ^n]el  ©p^afteria  ergebt  ftc^  ringsum  mit  [teilen,  biö  ju  meuteren 
fjunbcrt  gu^  l^o^en  SlHppen  unb  9lb^öngen  quo  bem  SDleer.  ©ic  ift  ganj 
jic^mal  (500 — 750  SRcter)  unb  eine  ^albe  beuljc^e  SWeile  lang.  5Rur  on 
fieben  ©teKen  ift  eine  iJanbung  möglic^,  unb  üon  tiefen  fieben  Stellen  liegt 
eine  an  ber  Jforbfpi^e,  bie  onberen  alle  in  ber  3Jlitte  ober  im  ©üben, 
SDer  SRorb'Swgang  ober  füfirt  fof ort  fteil  Ijinouf ,  mar  alfo  für  bie  Sanbung 
unb  ®ntn)i(felung  einer  größeren  Gruppe  nid)t  ju  gebroud^en;  bie  für  bie 
Slt^ener  etroa  braud^baren  ^anbungSpIäJe  finb  bie  mittleren  unb  füblid^en, 
mo  ficö  nid^t  unmittelbar  am  ©tranb  fteife  ipö^en  erljebcn,  fonbern  ein 
a(Imät)Ii(^er  breiterer  ^bfaE  ^roifc^en  ben  Sllippen  fic^  auftaut.  3)ie  9luf^ 
gäbe  be§  fpartanifd&cn  ffiommanbanten  ßpitabaS  roärc  geroefen,  alle  biefe 
Sanbungöplä^c  beroocben  ^u  laffen. 

3ln  ben  fieben  ©teilen  je  ein  Soften  x)on  jmei  ©partiaten  unb  einem 
S)u^enb  §eloten,  täglich  abgelöft,  märe  faum  eine  Seiftung  ju  nennen. 
9lber  felbft  roenn  bie  ©partaner  bag  getfian  f)öttcn,  meint  SReper,  fo  märe 
baburc^  auc^  nic^t  üiel  geänbert  morben.  Sie  2lt()cner  Ratten  bie  fc^mac^en 
^Poften  immer  bewältigt  unb  fic^,  bis  ©uccurä  f)eranfam,  feftgcfejt.  3!)a§ 
ift  eine  in  jeber  S3c5ief)ung  falfc^e  9luffaffung  ber  militärifc^en  Sage.  3Son 
einem  „Ueberroältigen"  bor  ^^Joften  fann  feine  Siebe  fein,  ba  biefe  felbft* 
üerftänblic^  ftd)  gar  nid)t  auf  ^edjien  eingelaffen  I)ätten.  ^f)ie  einzige  2luf* 
gäbe  mar,  red^tjeitig  5U  fignalifiren  unb  einen  Säufer  ab^ufenben.  Sluf 
nichts  aU  auf  ba§  richtige  t^unftioniren  biefcS  äBac^-'^lpparatS  tam  e§  an. 
@ine  Sanbung  von  ein  paar  Xaufenb  3Rann  (^opKten  unb  Seichten)  auf 
engem  SSaum  tJotljiel^t  firf)  nic^t  fo  fc^neU.  flein  $unft  ber  ^nfel  aber 
mar  auc^  nur  eine  3?iertelmeile  t)om  fpartanifc^en  Sager  in  ber  SMitte  ber 
3nfel  entfernt.  3^^  ^<J  ^i^  mirflic^  in  Setrad^t  fommenben  Sanbunggftellen 
ade  in  ber  einen  Slicbtung  lagen,  fo  Ratten  bie  ©partaner  nic^t  gan^  in 
ber  SJJilte,  fonbern,  noc^  ^txoa^  meiter  füblidi  lagernb,  noc^  fc^ncDcr  jut 
§anb  fein  fönnen.  Sanbeten  bie  9ltf|ener  an  ber  9torbfpiJe,  fo  brauchten 
bie  ©partaner  etwa^  länger,  um  ba^in  5U  fommen,  aber  famen  fic^erlic^ 
immer  noc^  an,  e^e  bie  Slt^ener  bie  fllippe  l^eraufgeftiegen  waren.  J)er 
$IaJ,  mo  nac^  (Srunbp  bie  9lt^ener  t^atfäd)Iic^  gelanbct  finb,  ift  oon  bet 
©teile,  mo  bie  ©partaner  gelagert  l^aben,  bei  ber  Öueße  in 
ber  SRitte  ber  Snfel,  nic^t  me^r  alä  1200  SWeter  entfernt.  3)a  barf  e« 
boc^  menigftenS  als  fe^r  fraglich  be.^eic^net  merben,  ob  bie  9lt^ener  e^er  in 
©c^lac^torbnung  ober  bie  ©partaner,  roenn  fte  nur  fofort  alarmirt  mürben, 
in  ber  Sittacfe  roaren,  unb  bei  bem  l^eiBofen  Slefpeft,  ben  bie  fpartanifc^e 
$^alan£  noc^  immer  geno^,    märe  aud^  eine  gro^e,    fc^on  gelanbete,    aber 


nod^  nid^t  gcorbncte  SRcIirja^l  fcbraetlid)  geneigt  gerocfcn,  bie  Slttadfe  auA 
nur  anjune^men.  ^xdjt  mit  Unrecht  fagt  ®runbt),  bie  Sr^ö^lung  beS 
SC^uc^bibeg  von  bem  (Sefcc^t  ber  ungeheuren  Uebermoc^t  bcr  Sltfjener  gegen 
bie  fleine  fpartanifc^e  $^a(an£  mac^e  ben  Sinbruc!,  njie  wenn  eine  SOleute 
jä^neffetfc^enber  §unbe  einen  fterbenben  Söroen  um^eult,  aber  fic^  nic^t  an 
x^n  f)erantraut. 

SBäre  e§  njirflid^  n)al)r,  ba^,  roic  3Wci)cr  fagt,  „eine  fo  ouSgebe^nte 
^ofition,  n)ie  bie  Don  Spljattcria,  gegen  eine  Ueberrumpelung  ni^t  gu  {c^ü|en" 
ift,  voäxc  alfo,  mit  onbcren  SBorten,  bei  ber  großen  numerifc^en  Ueberlegen* 
^eit  ber  5lt^ener,  ein  SWißlingen  fo  gut  mie  auiSgefcftloffcn  gcroefen,  fo  ift 
bocö  njo^I  !lar,  ba^  bie  fämmtlic^en  atf)enifd)en  S^lb^erren,  bie  on  bie 
©ac^e  nic^t  ^etanroolltcn,  gu  einer  9lrt  oon  Srotteln  geftempelt  finb.  9lber 
auc^  äße^er  fann  nac^tröglid)  nid^t  um(|in,  gu^ugeben,  baft  ,,ber  Eingriff  auf 
bie  Snfel  tro^  aHebem  ein  gcmagteö  Unternehmen"  mar,  ba  bie  (Segner  gu* 
fällig  gewarnt  ober  gufäUig  fel)r  mac^fam  fein  fonnten.  ©e|en  roir  ftott 
bcr  gufäUigcn  SBoc^famfeit  eine  ftetc  unb  bauembe,  fo  finb  toxi  einig. 
S)urc^au§  falfc^  aber  ift  e§,  auS  ber  jtlarfteQung  ber  ©efö^rlic^Ieit  bei^ 
Unternehmens  auf  bie  Unrät^lic^feit  gu  fc^lie^en. 

SBennSKeper  mir  unterlegt,  icl|  fei  „geneigt,  bem  Uit^eil  ^ujuftimmen"^ 
mie  cö  ctma  5Hitiag  gehabt  f)oben  bürfte,  „bofe  bie  i?anbung  ber  rcinfte 
S)iIettontiömuä  fei  unb  ben  erften  ^Regeln  ber  richtigen  met^obifc^en  ÄriegS* 
fü^rung  ing  ©epc^t  fd^lage",  fo  ift  baö  nur  ein  Semeiö,  wie  gänglic^  er 
mxö)  mi^Dcrftanben  l^at.  3lu§  bemfelbcn  3Ki^oerftänbni^  entfpringt  auc^ 
bcr  Sorrourf,  ic^  l^äiie  au^er  9Ic^t  geloffen,  ba^  bie  attifc^e  ^ofttion  unl)altbar 
rourbe,  wenn  bie  Slocfobe  fic^  biö  in  ben  SBinter  ^ingog.  3c^  ^abe  biefe 
äSetrac^tung  nic^t  angcfteUt,  meil  nichts  in  bec  3Belt  felbftocrftänblic^er 
ift,  alä  ba^  bie  3ltt)ener  baä  t}öd)ftc  3ntereffc  baran  Ratten,  bie  ®in* 
gef(^loffenen  oor  bem  SBinter  gu  begroingen. 

S)a  äRe^er  bie  Sanbung  auf  @pt)attena  für  eine  giemlic^  leicht  aug- 
füi^rbare  @ac^e  erfldrt,  fo  lelint  er  fonfequenter  äBeife  auc^  ben  ^inmcig 
auf  bie  nic^t  aufgeführte  Sanbung  auf  Sllfen,  bie  ic^  gur  Srläutcrung 
^erangegogen  ^abe,  als  unpaffenb  ab;  bei  Sllfen  Ratten  bie  3)änen  bie  @ee 
bc^errfc^t  unb  bie  ^reußen  mären  unter  bem  jjeucr  ber  bänifc^en  Kartätfc^en 
gelanbet.  iQier  mar  alfo  bog  Unternehmen  in  ber  2^l^at  ^öc^ft  fc^mierig 
unb  gcfä^rlid^.  J)er  Unterfc^icb  ift  einlcuc^tenb,  aber  er  wirb  fompenfirt 
burc^  anbere  Umftänbe.  3llfen  ift  eine  gmci  3Reilen  lange,  burd^  tief  ein« 
gefc^nittene  Suchten  jcniffene  S^^fel,  fo  ba§  eS  oiele  ©tunben  bauern 
fonnte,  el)c  bie  bänifc^e  i^auptmac^t  an  einem  überrafc^enb  angegriffenen 
ßüftcnpuntt  erfc^ien.  @pl^afteria  ift  eine  ganj  tleine  ^nfel,  auf 
ber  bie  ^efa^ung  aUentl^alben,  menn  fie  nur  bie  richtigen  SSorbeteitungen 
trof  unb  guten  9lu§gu^  ^ielt,  faft  im  3Roment  gur  @teOe  fein  fonnte. 
S)a§  tertium  comparationis  liegt  alfo  barin,  ba^  l^ier  mie  bort  baS  ®e* 
lingen  augfd^lie^ltd^  an  ber  Uebenafc^ung  f)ing.  ^c^  bemertc  fc^lieglic^ 
no(^,  ba^  äileper  bie  Ucbergangdt)erfud)c  bei  Sllfcn  oermcc^felt.  ^er,  oon 
bem  ic^  gefproc^en  ^abe,    l)at    nic^t   an   berfelbcn  SteDe  flattfinben  foQen^ 


10  92ad^trage  jum  etfien  ^l^etl. 

wk  bcr  nac^^er  unter  bem  ^eucr  ber  bänifc^cn  (Sefc^ü^c  t^atfäc^Hc^  ou§* 
^efü^rte,  t)on  bem  STOepcr  fptic^t.  S5ei  Saüegiaarb,  ido  ber  erfte  ftatlfinben 
foÜte,  ift  ber  3Beere§orm  fo  breit,  ba^  tjon  ber  einen  ©taffei  Hg  jur 
^nfunft  ber  anbern  2  Stunben  cer^el^en  mußten;  bafür  ift  bie  ©teile  aber 
auc^  t)on  ©onberburg  fe^r  roeit  entfernt,  ©atrup,  voo  ber  UeBergang  ein 
SSiertelja^r  fpäter  wirftic^  ausgeführt  worben  ift,  liegt  jiemlid^  trafst  bei 
Sonberburg,  bafür  ift  ber  SBeereäarm  aber  auc^  nur  fe^r  fc^mal. 

3nbem  SKeper  bie  Sanbung  auf  ©p^afteria  alö  ein  Unternehmen  ^in* 
ftellt,  ba§  faum  mi^glürfen  fonntc,  faßt  bag  raefentlidic  SSerbienft  afe  ein 
rein  ted)nifct|e§  bem  3!)emoft^ene§  als  bem  auäfü^renben  ©eneral  gu. 

„Rleong  Slnt^eil  beftel|t  nur  barin,  baj^  er  i^m  ba§  Unternehmen 
möglid^  gemacht  unb  bie  moralifc^e  SBerantroortung  bafür  auf  fic^  genommen 
i^at."  3Kan  fann  ba§  SEBefen  ber  Strategie  nic^t  ftärfer  oerfennen.  ©o 
groß  ba§  SSerbienft  be§  2)emoft^enc§  bei  ber  3lu§fü^rung  mar,  bie  eigentliche 
2^^at  bleibt  bod^  immer  bie  beö  SRanneä,  ber  ben  großen  ßntfci^lu^  fa^te 
unb  bie  SSerontmortung  bafür  trug  unb  nod)  boju  SSerftanb  unb  SRenfc^en* 
fenntnife  genug  befa^,  fid^  ben  üorjüglic^ften  militärifc^en  S^ec^nifer  ^eran* 
^u^olen  unb  if)m  bie  praftifc^e  ©eftaltung  gu  überlaffen.  ®rft  inbem  man 
fic^  bie  ganje  ©ebeutung  ber  %f)at  Äleonä  flarmad)t,  erfennt  man  nun 
auc^  bie  ganje  ©d^mierigfeit  be§  Problems :  ba^  biefer  felbe  3Jlann  bennoc^ 
nid^tg  aU  ein  fred^er,  brutaler  SJcmagoge  gemefen  fein  foll.  Son  ®rote 
big  Sänge  ^at  man  bie  ^öfung  barin  gefuc^t,  ba^  man  bie  ^erfönlic^feit 
Äleong  gehoben,  baS  Urt^eil  beg  2^^ucr)bibeg  für  ungerecht  erflärt  ijat. 
3Ret)er,  ber  mir  barin  beiftimmt,  bafe  5lmp^ipolig  bie  völlige  9lic^tig!ctt 
Äleong  bart^ue,  fuc^t  bie  ©infteit  ber  $erfönlicf)feit  auf  bem  SEBege,  ba^ 
er  feine  Seiftung  bei  ©p^afteria  rebujirt.  3)ag  (Sine  ift  fo  falfc^  mie  bag 
2lnbere.  SIeon  ^at  in  ©p^alteria  roirflic^  eine  gro^e  2^^at  gel^an,  unb 
eg  ift  feinegroegg  meine  SKeinung,  mie  SJleper  fie  roiebergiebt  (S.  333), 
nur  burd^  bie  (Sunft  ber  Umftänbe  fei  eg  il)m  fo  geglücft. 

SBenn  bie  ©ac^e  fo  einfach  läge,  marum  l^ätte  fie  ung  S;^uct)bibeg 
bann  nicftt  fo  ergä^lt?  2Seg^alb  fprid&t  et  nid|t  cinfad^  bem  S)emoft^eneg 
bag  aSerbienft  ju,  mie  eg  2lriftopf)aneg  getrau  l)at?  SBarum  fe^t  er  ung 
in  Serlegenfjeit,  inbem  er  flleong  gorberung  erft  für  „toll"  erflärt  unb 
unmittelbar  borauf  i^re  glänjenbe  ®rfütlung  erjä^It?  ®l|c  man 
Xl|ucpbibeg  fritifirt,  foll  man  i^n  5U  oerfte^en  fuc^en,  unb  ic^  freue  mic^, 
ba^  auc^  SBe^er  all  bie  SSerirrungen  falfd)er  moberncr  ©ele^rfamfeit,  bie 
über  ben  Ärieggplan  beg  ^erifleg  ober  über  bie  Sreigniffc  bei  3lmp§ipoIig 
flüger  urt^eilen  rnoHte  alg  ber  STOeifter,  mit  6ntjd)ieben^eit  abroeift.  3luc^ 
ber  $unft  fileon*@p^afteria  aber  mufe  feftge^alten  werben.  S^ucijbibeg 
wn^U  fe^r  mof)l,  mag  er  t^at,  xomn  er  bem  Demagogen  bie  objeftioe 
Xi^at  nic^t  im  geringften  fc^mälerte  unb  ung  ben  3Wann  felbft  jugleid^ 
alg  einen  nic^tgnu^igen  ^oltron  frfjilberte. 

©erabe  biefer  ®egenfa|  mad^t  erft  aug  flleon  ben  politifctien  S^ppug, 
alg  welcher  er  in  ber  ®efc^ic^te  fortlebt  unb  fortzuleben  oerbient.  S^^uc^bibeg 
^ätte   eg    fc^mcrlic^   ber   3Rü^e   mcrt^    gehalten,    ung   ben   miberroärtigen 


Sienfc^en  fo  forgfdittg  }u  portrötiten,  roenn  fein  Singteifen  fo  toenig 
bebeutfam,  bte  %m^t  t)on  @p^atteria  fo  leicht  5U  pflttcfen  geroefen  wate, 
^a,  nton  batf  nod^  einen  Schritt  weitet  ge^en  unb  fagen,  nic^t  nur  ftleon, 
gan^  9lt^en  in  bet  3n>if4^i^.)^i^  imifc^en  bem  Xobe  bed  $eri{(ed  unb  bem 
9luftreten  beg  9l(ci(iabe§  oerliert,  xoa^  e§  un§  politifc^  fo  inteteffant  moc^t, 
tDenn  bie  Stabt  bamalS  fo  arm  an  politifc^er  Xüc^tigfeit,  G^arafter  unb 
Sntelligens  roar,  loie  n)ir  nac^  Steuer  annehmen  müßten.  9lber  fo  mar 
e§  butc^auS  nic^t.  S)ie  9(ufga6e,  bie  Sitten  gefteQt  voax,  xoat  Dtelme^r  fo 
grog  unb  fc^roierig,  ba^  nur  ein  ganj  großer  9Rann  i^r  nad^  aüen 
Seiten  l^atte  gerecht  roerben  tonnen.  @in  folc^er  ä'tann  voax  nic^t  ba,  unb 
fo  fam  e§,  bajj  itleon  nic^t  nur  eine  @teDung  geminnen,  fonbem  auc^ 
einmal  eine  wirtlic^  gro^e  %^ai  t^un  fonnte.  ^ic^t  anbete  barf  X^uc^bibed 
t)erftanben  werben,  unb  n)er  noc^  3^^if^I  i"  '^^  &eek  bel^alt  unb  fic^ 
auc^  burc^  meinen  jtommentar  in  bem  oben  genannten  ^üc^lein  nic^t 
befriebigt  füf)lt,  bem  tann  ic^  nur  ben  einen  9lat^  geben:  6(aufen)i|  unb 
immer  mieber  (Slaufemi^  }u  ftubiren,  fo  lange,  bis  er  ben  X^uc^bibeS 
oerftanben  f|aben  mirb. 


3ttt  6d^Iad^t  bei  @eKaf{a« 

(Sb.  I,  ®.  208  ff.) 

3n  bem  »eri^t  über  einen  Vortrag  im  9lrc^äo(.  «nn.  1901,  6.  204, 
f)ai  Slroma^er  meine  Unterfuc^ung  über  @eüafta  in  einem  mefentlic^en 
fünfte  berid^tigt.  @r  l^at  burc^  eine  genaue  Unterfuc^ung  beS  @cblad^t^ 
felbeg  an  Ort  unb  SteUe  feftgcfteHt,  ba^  bag  Xf)al  ^wifd^en  ben  beiben 
Sergen  ßuaä  unb  Dl^mp,  auf  benen  baö  $eer  beS  ÄleomeneS  ftanb,  nur 
etwa  lOOaWeter  breit  ift,  mä^renb  jene  Serge  ftc^  ^u  100  unb  150  5roeter 
über  bem  Xf)al  ergeben,  fo  ba^  biefeS  einen  faft  fc^luc^tartigen  G^arafter 
^at.  ^c^  i)atte  meinerfeitd  eine  beftimmte  9(nnu^me  barüber  nid^t  gemacE)t, 
im  ©egent^eil  barauf  ^ingemiefen,  ba^  bie  oorliegenben  @ti5)en  ftart  von 
einanber  abroeid^en,  aber  boc^,  ba  9lo^  10  SKinuten  Sreitc  angiebt, 
auf  jeben  %aü  eine  ^iemlic^  er^eblic^e  Sreite  t)orauiSgefe^t.  3)a  mar  ed 
benn  nic^t  oerftönblidl,  mes^alb  Slntigonud,  ber  eine  gro^e  Ueberlegen^eit 
an  Steiterei  ^atte^  nid^t  ^ter  im  Zentrum  burc^gebroc^en  fei.  Sei  ber  nun» 
mel^r  feftgefteUten  @nge  bed  X^aled  erfc^eint  e§  gan^  natürlich,  ba^  Sinti« 
gonuS  ba§  nic^t  lonnte.  3)ie  Xruppen^  bie  in  biefe  @nge  einbrangen, 
Ratten  nic^t  oiel  ausrichten  fönnen  unb  mären  rechts  unb  lintS  oon  oben 
befc^offen  motben. 

3!)ie  Sc^lac^t  erfc^eint  nunmehr  in  gcmiffen  großen  3ügen  Derftänblid). 
S)ie  @teDung,  bie  JUeomeneS  rechts  unb  linfS  auf  ben  beiben  i^ügeln  neben 
ber  ©trage  genommen,  etfc^ien  in  ber  ^ront  fd^mer  angreifbar  unb  mar 
aud^  nic^t  fo  unmittelbar  }u  umgeben. 

3ür  biefe  Slic^tigfteQung  ftnb  mir  Rromaper  entfc^ieben  ^ant  fc^ulbig ; 
menn    er  aber  weiter  gloubt,    nunmehr  felbft    eine  Kare    unb  einmanbfreie 


12  ^laÄtrSgc  jum  crften  Xf^exL 

SRefonftruftion  ber  Sc^lac^t  gegeben  unb  ben  $olt)bionifc^en  Sendet  von 
allen  Unflar^eiten  unb  SBiberfprüc^en  geremigt  ju  ^abcn,  fo  ift  bas  ein 
großer  S^^f)"»"-  2)ie  erfte  unb  größte  ©döroierigfeit  ift  aUerbingö  ge^oben^ 
aber  anbcre  auc^  bod£|  nod^  rec^t  raefentlic^e  nic^t,  unb  tiberbieä  l)ai  Rro* 
maperö  Sefc^retbung  beö  Sc^lac^tfelbeS  neue  entfielen  laffen,  bie  i^m  felber 
nidji  gum  Serau^tfein  gcfommen  ftnb.  (Snblic^  ftnb  einige  feiner  Urt^eilc 
mililärifd^  fo  unridjlig  unb  irreleitenb,  baß  fie  auäbrücfUc^  ric^liggeflettt 
werben  muffen. 

^olpbiug  urt^eilt,  bafe  bie  ©teöung  ber  Spartaner  uor^üglic^  gemefen 
fei,  unb  firomatjer  fü{)rt,  bem  guftimmenb,  auö,  bafe  ^Intigouuö  fid^  enblic^ 
nur  beö^alb  ju  einem  bireften  9lngriff  entfc^loffen  l^abe,  roeil  feine  Serfud^e 
einer  Umgebung  burrff  bie  5lufmerffam!eit  be§  ÄleomeneS  vereitelt  waren 
unb  ein  glanfenmarfc^  auf  eine  anbcre  Strafje  in  ber  unmittelbaren  5Räl^e 
beg  geinbcg  i^m  5U  gefä^rlic^  erfc^ienen  fei.  hiergegen  ift  einjuwenben, 
ba^  ja  5lntigonug  burd)  nic^tg  in  ber  SBelt  genötigt  mar,  ben  glanlen* 
marfd)  in  ber  unmittelbaren  5Rä^e  beg  geinbeö  ^u  ma^en.  ®r  war  ber  bei 
weitem  Stärfere  on  Steiterei,  fonnte  alfo  a^ne  jebe  ©d^wierigfeit  einen  i^alben 
ober  ganjen  ^^agcmarfcti  5urücfgef)en,  um  bann  feine  glanfenbewegung, 
wenn  er  fie  fonft  woßte,  in  ba§  @urotaö*2^^al  auäjufül^ren.  6r  wirb  ein 
foId^eS  SRanöoer  aber  fd)werKrf|  auc^  nur  erwogen  tiaben,  ba,  wie  wir  fe^cn 
werben,  bie  fpattanifc^e  Steßung  i^m  3lngrippun!te  genug  bot,  unb  über^ 
bieg  i)ahcn  wir  bei  ^lutardi  (au§  $^r)Iard^)  bie  pofitioe  9lad^rid^t,  bie  man 
boc^  nic^t  fo  oöDig  ignoriren  barf,  bafe  eine  Umgebung  (alfo  in  ber  un* 
mittelbaren  5löl)e)  ftattgefunben  ^obe. 

$olt)biu§  fagt,  ba^  nad^  längerem  gög^tn  beibe  Äönige  befc^Ioffen 
Ratten,  e§  auf  eine  ©c^lac^t  anlommen  ju  laffen  {ziXo^  h'iZ  6110X0700 
8id  jJ-ax^jQ  djxcpotspot  Tcposö-evto  xpivsiv  xctq  Tupd^SK;).  ^d^  f|abc  biefen 
@a|  alö  unocrftänblidti  be^^eic^nct,  ba  ba§  boc^  allein  in  ber  §anb  beä 
Slntigonuö  lag.  Sc^on  S)roi)fcn  ^atte  beS^alb  biefe  äßenbung  beä  $olt)biu§ 
einfa^  fortgelaffen.  Äromorier  wifl  fie  fo  crflären,  ba^,  alg  ber  geinb 
anrüdte,  ÄleomeneS  if|m  feine  leichten  ©c^aaren  entgegen  fc^idftc.  3^  "^"6 
fagen,  bafe  id)  ^ier  einen  logifd)en  3wfött^"^c'^^öng  nic^t  5U  entbeien  t)cr* 
mag.  J)er  (Sntfc^lufj  5ur  ©d)lad)t  unb  eine  einzelne  taftifc^e  3Kaferegel  in 
ber  ©c^lac^t  finb  boc^  wo^l  gan^  oerfc^iebene  2)inge.  t)a^  Rleomenes, 
ol§  er  bie  ©tetlung  bei  ©etlafia  be^og,  entfd)loffen  it)ar,  eine  ©efcnfio« 
©d&tae^t  an3unel)men,  ift  felbftoerftänblic^;  biefe  S)efenfit)^®d^lac^t  ^at  er 
auc^  5ulc$t,  alg  Slntigonuä  i^n  angriff,  gefc^lagen.  2)ie  Stagc  ift,  wo§ 
foü  bie  bajwifc^en  eingefe^obene  SemerJEung  bc§  ^ol9biuS:  beibe  Slönige 
l^ätten  fid|  enblic^  j\ur  ©c^lac^t  entfc^loffen?  i^ierauf  fe^lt  nac^  wie  öor 
bie  3lntwort. 

ffromaijer  meint,  „ben  §auptplaj  ber  ©dilad^t  I)ätte  nac^  Sage  ber 
Singe  bag  linfe  Ufer  beS  Cenuä  abgeben  muffen,  ipier  bot  ein  Eingriff 
bie  meifte  SluSfic^t  auf  ßrfolg,  benn  nur  eine  leidste  2)^alfenfung  liegt  ja 
t)or  bem  Säger  beö  ßleomeneg,  l)ier  war  ber  befte,  ja  ber  einjige  Slaum 
jur  SntwidEelung   ber  ^^alanj,    ^ier  ftanben   bie  beiben  ftönigc   perfönlic^ 


3ur  @(^Mt  Bei  ©eHafia.  13 

einonbcT  geßenüber."  S)tcfc  Setrad^lung  ift  militärifc^  fo  üerlcfirt  rote 
möglic^.  2)q  bie  äluffteUung  ber  Spartaner  burc^  ba§  tiefe  Xi^al  beS 
Denug  in  jraci  2!^ci(e  jcrfdCinitten  roor,  fo  roor  e§  für  SlntigonuS  bie 
Don  t)orn^ercin  gegebene  Operation,  junäc^ft  ben  fc^rcäd^eren  £^eil  ber 
fpartonifc^en  SluffteBung,  bie  ü  -  7000  2Rann  unter  ßuHciboä  auf  bcm 
euaS,  mit  Ueberlegen^eit  anzugreifen  unb  wegjufc^lagen.  SDaö  roar,  obgleich 
bie  ©partaner  auf  bem  Serge  Sefeftigungen  angelegt  Ratten,  nicf|t  fc^mer, 
ba,  nadi  firoma^erS  SarfteDung,  ber  @uaä  beroalbet  roor  unb  ©uHcibaS  bie 
Slnnä^erung  ber  gcinbe  nic^t  gentigenb  beobachten  fonnte.  Sein  S3ruber 
Älcomencö  üon  ber  anbern  Seite  bcö  If)oIe§  aber  fonnte  il^m  feine  ißülfe 
fc^icfen,  ba  nic^t  nur  baö  tiefe  2^^al  bajroifdCien  lag,  wo  noc^  ba5U  Sinti« 
gonuS  mit  feiner  überlegenen  Seiterei  jeben  9lugenblicf,  mie  e§  benn  aud) 
gefc^el^en  ift,  attocfiren  fonnte,  fonbern  nac^  flroma^erS  auöbrüdtlic^er  geft* 
ftellung  Rlcomeneö  üon  feiner  Stette  au§  ba§  Oefec^t  auf  bem  anbern 
glügel  nic^t  e^er  bemerfcn  fonnte,  aU  bi§  ber  ^inb  fc^on  auf  ber  Spi^e  beö 
SBergeö  angelongt  raar. 

SBät)renb  ic^  alfo  früher  unuerftänblic^  fanb,  meö^olb  Slntigonuä  nid^t 
bag  fpartanifc^e  ßentrum  burc^broc^en  ^aU,  mufeman  je^t  fagen:  man  oer* 
fte^t  nic^t,  mie  .^leomeneä  feinem  iQeer  eine  SluffteHung  geben  fonnte,  fo 
ia^  ber  iQauplflügel  bie  Vorgänge  auf  bem  anbern  nic^t  beobachten 
unb  biefer  einen  ^eranna^enben  Singriff  nid^t  fieser  in  feiner  Stärfe 
erfcnncn  fonnte. 

SBenn  unä  bieS  Sldeö  erjä^lt  mürbe  alä  SemeiS  ber  militärifd^en  Un* 
f äf)igfeit  beö  Sönigg  Äleomeneg,  fo  märe  bagegen  nid^tö  ju  fagen.  ^olnbiuä 
aber  miß,  ba^  mir  baö  für  eine  t)or,^üglicf)  gemä^Ite  Stettimg  galten  follen, 
unb  Äroma^er  fpenbet  i^m  boju  SeifaU.  34  meinerfeitö  möcfite  eine 
folc^e  militärifdfie  Urtljeilälofigfeit  boc^  oorlöufig  mebcr  bei  fileomeneä  noc^ 
bei  $oIt)biu§  für  möglief)  galten.  SSiefleictit  giebt  unö  I|ter  einmal  eine 
erneute  Ünterfuc^ung  be§  ©(^Iacf)tfelbe§  fiebere  SluSfunft.  S3äitt  man  eine 
iBermutl^ung,  fo  möchte  ic^  glauben,  ba^  ber  3lbl|ang  vox  ber  Stellung  beä 
€ufleibaö  bamalä  ni^t  bemalbet,  alfo  gut  ju  überfelien  gemefen  ift  unb 
ba^  auc^  fileomeneö  brüben  einen  Soften  ^atte,  t)on  bem  au§  er  baö  ganjc 
Sc^lac^tfelb  überblidfen  fonnte.  3iet|men  mir  bie  3la6)xxd^i  bei  ^lutard^  ^u 
^ülfe,  bafe  (Sufleibaä  umgangen  mürbe  unb  ba^  Slntigonuö,  ber  anbertf)alb* 
fad^e  tleberlegen^eit  ^atte,  bie  6000—7000  SWann  auf  bem  (guaä  leicht 
mit  ber  boppelten  SKac^t  angreifen  fonnte,  fo  mürbe  ber  S8organg  begrciflid^ 
«rfd^einen.  Si^eilic^,  mie  mor  e§  möglirfi,  ba^  fileomencS,  ber  burc^  baö 
tiefe  2^^al  feinem  S3rubcr  fo  fd^roer  igülfe  f (Riefen  fonnte,  bag  nic^t 
t)orau§fa^? 

^oi^biuS  giebt  un§  auf  biefe  gragc  feine  Slntmort,  fonbern  leitet  bie 
^ieberlage  be§  ßufleibaä  bafjer  ab,  ba|  er  bem  geinbe  nic^t  offenfit)  ent* 
gegen  gegangen  fei.  34  ^o^e  baran  bie  S^age  gefntipft,  mie  biefer  3Sor* 
tDurf  fic^  mit  ben  Sefeftigungen  vereinige,  bie  auf  bem  6uag  angelegt 
maren.     hierauf  ^at  firomat)er  feine  Slntmort. 

34    ^^^^   ^i^  S'^cige    aufgemorfen,    ma§    man    fic^  unter  ben  2000 


14  ^{addträge  }um  erften  ^l^eil. 

9l(^äern  „ecpeSpsiac;  XajißdvovTec;  xd^tv"  üor^ufteHcn  f)aie,  Äromatjcr  giobt 
l^tcrauf  btc  Slntroort,  ftc  Ratten  ben  Slngtiff  auf  ben  @ua§  maSfircn  f ollen; 
,.ate  ob  ^ier  nichts  (Srnftlic^eö  geplant  fei,  mußten  2^00  Sld^äer  unb 
2000  (Spiroten  unb  9llarnamer  notje  amSlu^ufer  offen  Slufftettung  nehmen." 
3c^  bebaucre,  unter  einer  folc^en  ,,3Ka§firun9"  mir  nid^ts  oorftetten  ju 
fönnen.  3inn)tefern  lonnten  biefe  4000  SKann  in  ©uHeibaö  bie  ÜReinung 
errocdfen,  ba^  nxd)t  anberc  Slbt^eilungen  bog  weit  überlegenen  feinblid^en 
§eere§  i^n  oon  einer  anberen  ©eite  angriffen? 

5luf  bem  anberen  Slügel,  auf  bem  Serge  Dlr)mp,  l^attc  mittlerrocile, 
roie  aud)  firomat)er  baö  richtig  auffogt,  9lntigonug  bie  Spartaner  nur  burd^ 
leidste  Gruppen  befc^äftigt.  21I§  nun  ber  linfe  S'ögel  ber  Spartaner  gcfd^logen, 
ber  6uaä  verloren  roar,  ging  Äleomeneö  au§  feiner  befeftigten  Stellung  auf  bem 
Dlpmp  feinerfeitS  gum  Singriff  cor.  SBa§  foHen  roir  ung  babei  benfen? 
2)ie  Sc^lac^t  raar  unter  allen  Umftänben  verloren,  baö  2^^al,  unb  bamit 
bie  Slütfjuggftra^e,  in  ber  §anb  be§  geinbeS;  binnen  Äur5em  mu^te  von 
f)kx  auö  ber  9lngriff  in  bie  glanfe  unb  ben  Stüdfen  beö  ffleomeneä  er* 
folgen.  SBaä  fottte  alfo  je^t  noc^  baö  offenfioe  SSorge^en  ber  fpartanifc^en 
^^alanj,  bie  überbieg  nur  6000  SKunn  ftarf  geroefen  fein  foB,  gegen  bie 
feinblic^e,  bie  10000  3Jlann  ftart  mar?  Tlan  fönnte  bie  ^anblung 
ate  einen  9lft  ber  SSerjroeiflung  auffaffen,  eine  neue  2eoniba§  *2;^at;  ba 
aber  ÄteomeneS  fic^  enblic^  bocli  felber  burd^  bie  ??luc^t  gerettet  I)at,  fo 
würbe  e§  il^m  militärifc^  bod^  roo^l  jum  SBorrourf  gereichen,  ba^  er  bie  ^/s 
feiner  3lrmee,  bie  er  noc^  immer  unbefc^äbigt  in  ber  ißanb  ^atte,  nid^t 
5U  einem  möglic^ft  georbneten  Slüdfjug  antreten  lie^.  Son)ot}l  ber  Slufftieg 
com  DenuStl^al  auf  ben  Dl^mp,  wie  bie  Sefeftigungen  in  ber  Sront  gegen 
9lntigonug  waren  eine  3^^^  ^«"9  ^^^^  leichte  2^ruppen  5U  l^alten,  fo  baf; 
man  einen  fleinen  Slaum  für  ben  fc^leunigen  3lb}ug  ber  ^^alan^  gewinnen 
fonnte.  $oli)biu§  giebt  auf  biefe  55^age  feine  Slntmort,  unb  auc^  ffro* 
maper  ^at  fic^  nid^t  mit  i^r  befc^äftigt.  D^nc  ibrc  Srörterung  wirb 
eine  9leIonftruftion  ber  Sc^lad^t  nid^t  alä  t)ollftänbig  unb  einroanbfret 
gelten  bürfen. 

SBenn  ftleomeneS  mirflic^  ein  fo  bebeutenber  (Sencral  mar,  fo  mürbe 
man  etwa  glauben  bürfen,  ba^  ^olt)biu§  unrichtiger  SBeife  i^n  bie  Offenfioe 
erft  ergreifen  lä^t,  alä  er  fa^,  ba^  ber  linfe  glügel  bereits  in  uoller 
t$luc^t  unb  ba§  Zentrum  im  2^^al  im  Segriff  mar,  fic^  an^ufc^lie^en. 
3)ürften  mir  ftatt  beffen  einfe^en,  ba^  ßleomeneö  x)orbrac^,  fobalb  er  fa^, 
baj  brtiben  baö  ®efe(f>t  ernftlic^  in  ®ang  fam,  fo  mürbe  jt(§  ein  ftra* 
tegifc^er  ®ebanfe  ergeben.  Äleomcneä  f^äite  ongenommen,  ba^  brübcn 
auf  bem  anberen  Siegel  ein  fo  grofter  X^eil  ber  geinbe  engagirt  fei,  ba^ 
er  SluSftc^t  ^abe,  bie  i^m  ©egenüberfte^enben  ju  fc^lagen,  e^e  fein  Sruber, 
ber  ja  eine  fel^r  fc^öne,  fefte  Stellung  i)atU,  überroältigt  mar.  Slbcr 
biefe  Sluölegung  mürbe  ber  pofitioen  5lu§fage  beä  ^olpbiuS  bireft  miber« 
fprec^en. 

35ie  generell  intereffantefte  Srage,  bie  an  bie  Sc^lac^t  bei  SeHafia  ju 
fnüpfen    ift,    märe    bie   nac^    ber  aSerroenbbarfeit    einer  Kombination   von 


3ur  ec|(a(6t  Bei  Seaafia.  15 

^{S^alani^  unb  f^elbbefcfttgung.  ^d^  loücbe  glauben,  roenn  bie  $^alangiten 
ntc^t  einfach  ben  3Ba(I  unb  bie  ^aliffaben  t)ert^etbigen,  n)ie  bie  Segionäre 
6afar§  bie  ßitcumoanation  t)on  ällefta,  fo  niäce  eS  rool^I  baS  ®egebene^ 
ba^  bie  £eicl^tben)Qffneten  bie  SSerfc^an^ung  fettleibigen  unb  bie  $^alan^ 
einige  3Ü)u|cnb  Sd^ritl  bal^inter  in  Seferoc  fteJ)t.  SBenn  bann  ber  geinb 
bie  Seichten  vertreibt,  bie  SSerfc^angung  erftüimt  unb  beim  Ueberfc^reiten 
feine  toftifc^e  Cxbnung  auflöft,  bann  wirb  bie  ^J^olans  Dorge^en  unb  i^n 
mit  einem  Dffenfiofto^  gurüdrocrfen  9Rac^  ^olpbiug  fc^roörmen  aber  bie 
leichten  Sßaffen  t)or  ber  Sßcrfc^anjung  au§,  unb  bie  ^^alanj,  al§  jte  jum 
Singriff  t)orge^en  mü,  reifet  ifjre  eigenen  ^aliffabcn  roieber  fort,  um  fic^ 
baju  Sflaum  ju  fc^affen.  2)ie  ä9efeftigung  tommt  alfo  tattifc^  überhaupt 
nic^t  gur  ©eltung. 

^at  fileomeneä  oon  9Infang  an  ben  ©ebonfen  einer  eoentueQen 
Dffenfioe  mit  biefem  t^Iügel  gehabt,  fo  mar  e§  bod^  mo^l  ein  g^^ler^ 
t)or  ber  Sront  eine  Sefeftiguug  anzulegen,  beren  ffiegräumung  ben  an* 
griff  fc^r  gefä^rlic^  »erjögcrn  fonnte.  Ober  foHen  mir  mirflic^  glauben, 
ba^  iilleomeneg  bie  @ntmi(flung  ber  Scblac^t  nic^t  ooraudgefe^en ,  bie 
Dffenftoe  nic^t  oorbebac^t  unb  fie  blofe  in  ber  momentanen  ®negung  be*^ 
fohlen  l^at? 

3c|  l^abe  eä  in  meiner  J)arftetlung  nid^t  für  angezeigt  gehalten,  bie 
tatttfcfien  3Jlöglici^{etten  fo  breit  ^u  erörtern,  ba  bei  bem  SJlangel  brauchbarer 
3lad)ixd)tm  boc^  nur  $^antafie^jtonftru{tionen  l^erauStommen  mürben,  unb 
^abe  bieSmal  nur  beSl^alb  etmaS  meiter  nac^  biefer  Slic^tung  auSgefc^meift, 
um  ju  geigen,  maS  ^ier  für  Probleme  oorliegen.  Solan  fiet|t  um  fo 
beutttd^er,  bafe  eine  ^arfteQung  ber  @d)(ac^t,  bie  un§  l^ier  t)öQig  im 
3)un!eln  läfet,  nic^t  befriebigenb  genannt  merben  !ann,  unb  ilroma^er  f|at 
ftc^  auf  alle  biefe  t^ragen  nic^t  nur  nid|t  eingelaffen,  fonbem  ben  munber« 
famen  Siorgang,  bafe  bie  @partaner  i^re  eigenen  93efeftigungen  jerftören 
muffen,  um  ^um  jlampf  5U  lommen,  fogar  gan^  mit  @ti(lfc^metgen  über* 
gangen.  S)ie  t^rage  ift  meüeid^t  für  ^ufünftige,  au3f ül)rli(^ere  äSe^anblung  jurüdt« 
gefteOt.  Slber  bag  f)&iU  boc^  mol^l  au^gefprod^en  metben  bürfen,  unb 
jebenfottö  mar  e§  nic^t  erlaubt,  ben  3wl)örem  5U  fagen,  ba§  Silb  ber 
@c^lac^t  fei  je^t  flar  unb  bie  3)arftellung  be§  $olt)biu§  glänjenb  geredet* 
fertigt,  menn  einer  ber  fc^merftcn  Steine  beö  9lnfto§eö  nic^t  einmal  an* 
gefaxt,  fonbem  nur  burc^  Sö^oriren  momentan  aufeer  Spiel  gefegt  ift. 

SBenn  alfo  aud)  bie  topograpl^ifd^e  ilorceltur,  burd)  bie  Aromat)er 
unfere  Äenntnife  erweitert  unb  berid^tigt  f|at,  mit  Dan!  angune^men  ift, 
fo  finb  bie  !rieg§gefc^ic^tlic^en  ä3etrac^tungen,  bie  ber  Slutor  baran  getnüpft 
^at,  ^urüdf^umeijen,  unb  id)  ^alte  e§,  menn  nid^t  beffere  9lu§legungen  ge* 
funben  n)erben,  nac^  mie  oor  met^obologifd^  nid|t  für  richtig,  auf  fo  menig 
einmanbfreie  @d)tlberungen,  mie  bie  Sr^äljlung  beS  ^ol^biuS  oon  SeQafia,. 
weitere  ©d^lüffe  aufjubauen. 

®egen  bie  @c^lufebetrad|tung  RromaperS,  in  ber  aug  bem  ®elänbe 
bie  nac^  feiner  3Wcinung  „erftaunlidi  geringe  SluSbeljming  für  bie  fronten 
antifer  Sc^lac^ten"  abgeleitet  mirb,  f)ait  ic^  nid^tg  ein^umenben,  als  bafe  mir  fein 


16  9{ac^trage  5um  erften  %fidU 

gorfc^cr  bcfonnt  ift,  ber  hierüber  biö^er  eine  anberc  SDleinung  gelobt  ^ätte. 
5Dte  Sered^nungen  felber  finb  jroor  nur  imgentigcnb  funbirt,  mögen  im 
ergebnift  ober  rtrf)tig  fem  unb  roürbcn  bann  beroetfen,  ba^  im  Sa^rc 
221  bic  @ariffen»^^a(onj,  bie  ^olribiug  ung  befrfireibt,  nod^  nic^t  ejiftirte, 
3)et  aSerfoffer,  ber  ja  boö  2^alent  i)ai,  Probleme  gu  löfen,  roo  feine  finb. 
unb  fic  nic^t  gu  fe^en,  mo  fie  finb,  \)ai  fic^  biefe  ^J^ogc  offenbor  garnicbt 
vorgelegt. 


(»b.  I,  @.  369.) 

Qtroa  gleid^jeittg  mit  unferm  erften  Sonbe  erfc^ien  im  §erme§  (S3b.  35, 
iQeft  2)  ein  SluffaJ  oon  Rroma^er,  „SSerglcic^enbe  ©tubten  jur  ©efe^ic^te 
beö  griec^ifc^cn  unb  römifd^en  §eern)efen§",  ber  anlä^lic^  be§  Sotten^  unb 
®lieberabftanbeö  über  bic  römifd^e  i'egionorsS^aftif  ju  einer  oon  ber  meinigen 
fel^r  obroeidienben  Slnfc^auung  gelangt.  J)ie  SSBur^el  ber  2)ioergen5  liegt 
in  ber  SKet^obe.  Äromat)er  f priest  oon  „fogenannten  fac^Iid^en  (Sefid^tä« 
punften*'  (Seite  242),  tabelt  ba§  hineintragen  oon  3lnalogien  ber  mobernen 
ilrieg^gefc^ic^te  (6.  217),  ironifitt  baö  „wenig  beneibenSroert^e  SRefuItat 
moberner  fionftruftionen"  (6.  238)  unb  oetlangt  eine  „oorfic^tige  unb 
roirflid^  fritifc^e  OueBenprüfung"  (@.  217),  ftatt  bcg  Seftrebeng  ,,burc^ 
allerlei  ftünfteleien  unb  Sierbäd^tigungen  be§  ^olpbiuS''  eine  pofitioe 
Jrabition  aug  ber  SKJelt  fc^affen  gu  rooHen. 

3n  ber  mobernen  firitif  fie^t  er  „moberne  ©pefulationen",  „beren 
Urheber  bie§  unb  jeneö  au§  i^rer  ©rfal^rung  nid^t  mit  ^olpbiuä^  Darlegungen 
reimen  ju  fönnen  glaubten"  (S.  218).  £xo|bem  ift  i^m  aurf)  bie  ^erangiel^ung 
analoger  9?er^öltniffe  au§  anberen  ^erioben  ber  Äriegägefdiid^te  in  roeiteftem 
2»a^  mieberum  felbftoerftänblic^  (@.  217). 

Äroma^er  ftefjt  alfo  met^obifd^  etma  auf  bem  Stanbpunfte  §auoette§, 
ber  ja  au(^  bie  @orf|tritif  auf§  Sntfd^iebenfte  oerroirft,  i^re  iperan^iel^ung 
i>ann  aber  boc^  roiebetum  felbft  nic^t  umgeben  Jann  unb  auf  biefe  SBeife 
glüdflic^  baju  gelangt,  ben  ^c^t^^Stabien^Sauf  ber  atE)enifc^en  ^^alan^  unb 
baö  SKittionen^iöeer  beö  Scrjeg  gu  oert^eibigen  unb  für  ganj  n)o^l  glaublid^ 
}u  erllören. 

©e^en  mir,    mo^in  Jlroma^er  mit  berartigen  (Srunbfä^en  gelangt  ift. 

6r  meift  junäd^ft  gegen  SRüftoro  unb  Äöd^l^  nac^,  ba^  ber  ©lieber« 
abftanb  in  ber  macebonifc^en  ^(lalan;^  brei  gu^  betrug  unb  bie  oon 
IßoI^biuS  befc^riebenen  Sariffen  21  guj  lang  maren.  2)er  SemeiS  ift  im 
Mgemcinen  richtig,  aber  mit  feinen  12  Seiten  etroaä  ju  anfpruc^äooH,  ba 
Sommert  i^n  bereite,  fo  meit  eS  p^ilologifc^  unb  t^eoretifc^  überhaupt 
tnöglic^  mar,  in  oößig  einleurfitenber  SBeife  geführt  ^otte.  S)ag  (Srgebni^ 
Sommertö  ^ot  9lb.  Souer  in  feinen  „®riec^ifcf)en  fltriegöaltcrti^ümem"  in 
bem    raeitoerbreiteten  äRütterfd^cn  ^onbbud^  (1893;  groeite  9lufi.)    recipirt. 


Roiten«  ttnb  ®l{ebet*f[bflanb.  17 

Sg  ift  ballet  ettoag  ju  mel  bel^auptet,  n)enn  Rroma^er  feine  Unterfud^ung 
bamit  einleitet  unb  fc^Iie^t  (@.  220  u.  282),  ba^  et  einer  ,,(ig^ei;  oDU 
gemein  geltenben  Slnftc^t^'  n)iberff)te(^e  unb  fie  n)iberlegt  ^abe*  2)ie  bei? 
läufige  (Srmä^nung  in  einer  9Cnmer!ung  (@.  224),  ba|  f(|on  Sauer  unb 
Sommert  ba§  älic^ttge  l^cttten^  mac^t  ben  Segler  ni^t  ganj  mieber  gut,  um 
fo  n)eniger,  qI§  bie  mancherlei  guten  ®rünbe,  bie  für  Stüftom  unb  Adc^I^ 
ju  fpre^en  fc^ienen  unb  meS^olb  fo  oiele  ^orfc^er  fic^  i^nen  angefc^loffen 
^abeti,  gar  nid^t  jur  (Geltung  gebracht  finb.  D^ne  SammertiS  9la(^mei§,  ba| 
bie  Dorberften  ©lieber  ber  $^alan£  lüqere  @pie^e  Ratten,  mürbe  id^  noc^ 
immer  jmeifelU;  ba  ja  auSbrüdllic^  von  ben  Bd^xüm  ber  ^^alangiten 
berichtet  mirb  unb  biefe  fU^  mit  21fü|igen  Spiegen  fc^merlid^  t)er^ 
einigen  laffen.  9lu§  Sammert  aber  lann  man  bag,  maS  bem  Sroma^erfc^en 
Semeife  fel^lt,  in  loöDig  befriebigenber  Slrt  ergän}en,  fo  bag  ein  fac^lid^er 
äSiberfprud^  gegen  biefen  nic^  }u  ergeben  ift.  SefonberS  bemerft  fei  aber 
noc^,  bag  feine  f(^arfe  ^olemit  gegen  Stüftom  unb  Jlöc^l^  megen  beS  oon 
biefen  bel^auptcten  ,,3roei"*5u|*3lbftanbe8  infofem  gegenftanbSloS  ift,  ald  bie 
beiben  Parteien  oon  oerfc^iebenen  3Romenten  fpred^en.  9lu(^  ffroma^er 
(@.  230)  ift  ber  älnfic^t,  ba|  im  SlugenblidC  bed  Bufammenftoged  bie 
Hinteren  ©lieber  ber  $^alans  ftdd  aufbrangen,  ber  9lbftanb  alfo  Heiner  mirb. 
^fentlid^  biefer  SRoment  fytt  offenbar  Stüftom  unb  ftoc^lp  bei  Silbung 
i^rer  Stnfic^t  Dorgefc^mebt,  obgleich  bad  aUerbingd  nic^t  )um  Slugbrud  ge« 
bracht  ift;  eS  l^anbelt  ftc^  al[o  meniger  um  eine  SDiffereng,  aU  um  eine 
genauere  2)ifferen)trung. 

S)er  jmeite  mid^gere  9lbfd^nitt  ift  bem  ätotten^Slbftanb  gemibmet. 
^ier  fc^eint  in  $olt|biug  ber  SSiberfprud^  gu  fted(en,  ba|  er  ben  Slbftanb 
fomol^l  bei  ben  ^^alangiten  mie  bei  ben  Slömem  auf  brei  Sug  angiebt 
unb  bodd  behauptet,  e§  lämen  immer  jmei  $^alangiten  auf  einen  9tömer. 
Atomarer  löft  baS  fo,  bag  er  bie  ^orte  „xdtXao[ia  xai  Stdaxaotv  dXXi^Xwv 
iyev^  eXot^taTov  xpeTi;  ico8a<;''  nic^t  ate  „Slottenbreite",  fonbem  aU  „Spalt" 
ober  „Sude*'  auffaßt  ober  aber  empfiehlt,  baS  „ex^tv"  alg  eine  Scmegung 
5u  f äffen.  9lud^  ^ier  ift  er  nic^t  fo  original,  mie  eg  nac^  ber  Seb^aftigleit 
feiner  Stebe  f (feinen  möchte;  fc^on  Soltau  ffat  bie  Stelle  gan)  ä^nlic^ 
interpretirt,  unb  ic^  ^abe  barauf  im  9b.  I,  S.  872  gugegeben,  bag  Soltaug 
@i{Iarung  rein  p^ilologifd^  vielleicht  nic^t  fo  gan)  audgefc^loffen  fei. 
$ra{tifc^  aber  fte^t  bie  SorfteQung  oon  einer  SluffteEung  ber  rdmifd^en 
Segionen  mit  6  Sug  Slottenabftanb  auf  berfelben  ipöl^e  mit  ben  8  Stabien 
Sauffd^tt,  ben  4  äRiUionen  9Rann,  bie  burd^  bie  X^ermop^len  }ie^en,  ben 
auf  bem  Sanbe  eingeübten  rdmifc^en  Stuberern,  ben  mit  ^^uerbränben  auf 
bie  eigenen  Solbaten  gefc^euc^ten  @lep^anten  unb  ben  mit  Jletten  aneinanber 
gefd^lof[enen  Simbem.  3c^  n)ürbe  e8  nid^t  für  ndt^ig  l^alten,  auf  biefen 
Ungebanlen  mieber  jurüd^ulommen,  menn  nic^t  9lb.  99auer,  ber  fonft  oft 
ein  gutes  Urt^eil  in  folc|en  fragen  bemä^rt  f^ai,  i^m  audbrüdlic^  in  ber 
^.  3.  86,  289  jugeftimmt  l^ätte,  fo  bag  bie  äBirmig  ftc^  nod|  Oftter 
^in^ufd^leppen  brol^t. 

ftroma^er  ftellt  fic^  bie  SedE|tart  ber  Stömer  fo  oor,  bog,  mä^renb  bie 


L 


18  Siad^ttSge  )um  erfien  ^l^eil. 

Seute  beg  etften  ®Uebeg  aU  gefd^idte  @in}ellampfer  fod^ten,  bie  SDtaffe  ber 
anbeten,  o^ne  bitett  etwas  }u  tl^un,  aU  SlüdF^alt  unb  älblöfung  ba^inter 
ftanb.  @§  i^äüe  alfo  \e  nad)  ber  2^tefe  ber  SluffteOung  nur  etroa  ber  ac^te, 
)n>x)lfte  ober  brei^tgfte  Xf)Al  ber  aufgebotenen  ftrieger  n)irllt(i^  ettoaS  ^u 
t^un  gehabt.  S)a  Jlromaper  in  ber  Sefprec^ung  meines  Sucres  in  ber 
^.  Bit.  3^it.  meine  älnal^fe  oon  (Sannä  auSbrüdlic^  biOigt,  bie  ja  ganj 
umgefe^rt  ben  3Bertl^  ber  römifc^en  äluffteHung  in  bem  ungeheuren  3>rud^ 
ber  Hinteren  ©lieber  auf  baS  oorberfte  finbet,  fo  muffen  mir  feine  Sluf^? 
faffung  bal^in  ergangen,  ba^  bie  oon  i^m  befc^riebene  ^^ed^tmeife  ber  Slömer 
fid^  erft  nad^  (Sannö,  md^renb  be§  gmeiten  punifc^en  jlriegeS,  gebilbet  l^abe. 
3Ran  lönnte  baS  gufammenbringen  mit  ber  (Sinfü^rung  beS  fpanifc^en 
Schwertes,  bie  ja  bamalS  ftattgefunben  ^at.  SBir  lennen  jmar  nid^t  bie 
Sorm  ber  früheren  römifd^en  9Baffe,  aber  jjebenfaUs  n)ar  fte  nic^t  länger 
als  baS  fpanifc^e  Sc^mert.  S)en  ^ampf  mit  biefer  nunmel^r  eingeführten 
SSaffe  fucbt  unS  ftromaper  }u  oeranfc^aulic^en  burd^  bie  Söbel-CSlace^äRenfur 
beutfd^er  @tubenten.  3^  braud^e  bie  3<^I^  ^^^  ^i^  ^^^  gebräud^lid^en 
älbftänbe  nic^t  gu  mieberl^olen,  benn  id^  fe^e  nid^t  ab,  maS  mit  biefer 
Sinologie  barget^an  merben  foll.  S^be  9(nalogie  mu^  }um  menigften  einen 
^unft  ber  Uebereinftimmung  ^aben  unb  l^at  n)ieber  fünfte,  mo  ber  93er« 
gleich  oerfagt.  9lber  ^ier  fe^e  ic^  leinerlei  irgenbmie  oermertl^bare  Ueberein^ 
ftimmung.  3)er  fiampf  eineS  oon  (topf  gu  %\x^  gepan^rten  äJlanneS,  ber 
ft(^  mit  einem  grofien  Sc^ilbe  becft  unb  fein  !ur}e§,  ftarteS^  fpi^^^  Sd^mert 
^auptfäc^lic^  )um  @tec^en  gebrandet,  ^at  mit  ber  älnmenbung  beS  faft 
boppelt  fo  langen  @äbel§,  ber  bem  faft  ungefd)ü|ten  Kämpfer  jugleic^  gum 
$ariren  bient,  mo^l  faum  eine  Sle^nlic^teit. 

@e^en  mir  aber  l^ieroon  ab  unb  bleiben  bei  ber  SSorfteQung,  ba^  ber 
jmeite  punifc^e  Krieg  ben  Slömern  nic^t  nur  bie  Steuerung  ber  treffen* 
S^aftif,  fonbern  eine  funbamentale  Ummanblung  i^rer  gangen  Sec^tmeife 
gebracht  ^abe,  ba^  baS  ^Drängen  oon  ^tnten  abgefc^afft  unb  an  bie  Stelle 
baS  Kunftfed)ten  beS  erften  @liebe§  getreten  unb  beS^alb  ber  fed^Sfü^ige 
Slbftanb  eingeführt  fei. 

Um  biefen  weiten  älbftanb  möglich  erfd^einen  gu  laffen,  mügte  nun 
gum  menigften  nac^getoiefen  merben,  ba|  Der  römifc^e  Segionar  ben  Staum 
oon  fed^S  %vi^  t^ont  unbebingt  nöt^ig  ^atte.  3^  biefem  Slad^meiS  fe|t 
Kromat)er  auc^  an,  fc^lie^  aber  enblic^  boc^:  ,,n)ir  merben  barüber  Ilar 
geworben  fein,  bafi  eine  fo  weite  9luffteDung  nidE|t  nur  möglich  war^ 
fonbern  ba^  fie  erwünfd^t,  wenn  nic^t  gar  nöt^ig  fein  mu^te."  SBBenn  bie 
weite  SluffteUung  für  ben  Singelfämpfer  6lo^  wünfd^enSwertl^  unb  nid^t 
notl^wenbig  ift,  fo  ift  bie  SeweiSfül^rung  bereits  mißlungen,  unb  ba^  fte 
an  fid^  wünfd^enSwert^  ift,  bebarf  garniert  einmal  eineS  äSeweifeS.  ^t 
freieren  Spielraum  ber  eingelne  Kämpfer  l^at,  befto  befferen  ©ebrauc^  lann 
er  oon  feiner  Kunft  machen,  baS  ift  gang  felbftoerftänblid^.  9lber  jeber 
3oll  9laum,  ben  ber  einjelne  Kämpfer  für  fic^  in  Slnfpruc^  nimmt,  ge^t  für 
bie  SluffteHung  anberer  Kämpfer  neben  i^m  oerloren.    Jlic^t  barauf  fommt 


Sftotten«  unb  (Süebet'^tbftanb.  19 

e§   an,    nac^5un)etfen;    wxeml  Staunt   ber  Setztet  nod^   nü|Iici^  gebrauchen 
fönntc,  fonbern  mit  wie  roenig  er  noc^  gerabe  auSfommen  fann. 

aSerfe^en  wir  ung  in  bie  ©c^lad^t  t)on  ^Raraggara,  xüo  bic  neue  2^aftif 
bod^  fc^on  angewanbt  fein  mu^  unb  bie  alten  ^annibalifd^en  Jlrieger  eine  ben 
SRömern  ä^nlic^e  Bewaffnung  unb  Äunftfertigfeit  Ratten,  unb  fteUen  unS 
bie  SRönter  nad^  Äroma^er  mit  6  t?u^,  ifire  ®egner  mit  3  gufe  SHotten* 
breite  aufgeftellt  oor.  Sluf  jeben  SRömer  fommen  alfo  im  crften  ©Hebe 
^xod  ?Punier.  S)er  SRömer  |at  ben  Sort^eil,  ba^  er  frei  Ifein  unb  l^er 
fpringen  unb  nic^t  blo^  ftec^en,  fonbern  auc§,  roenn  einmal  bie  (Selegen^eit 
banad^  ift,  eine  Ouart  fc^Iagen  fann.  2Birb  ftc^  vermöge  biefcS  SSortl^eilS 
@iner  gegen  3wci  behaupten  fönnen?  SBä^renb  ber  SSömer  mit  att  feiner 
Runft  gegen  ben  ®inen  fic^t  unb  biefer  fic^  mit  feinem  ©c^ilbe  beit,  wirb 
nur  ju  balb  ber  Qwcxie  eine  (Selegen^eit  pnben,  i^m  oon  ber  ©eite  aug 
ben  töbtlid^en  ©tid^  gu  oerfe^en.  ßiner  gegen  jroei  unb  aud^  noc^  jmei 
gegen  brei  ift  ftetS  eine  böfe  Sage.  5Daran  f)at  Jtromaper  o^enbar 
nic^t  gebac^t;  er  l^at  fic^  nur  bie  eine  ©eite,  nur  ben  fec^tenben 
Slömer,  oorgefteUt  unb  ganj  »ergeffen,  auc^  auf  bie  2^^ätigfeit  beä  ®egner§ 
}u  achten. 

@en)i^  ift  e§  benibar,  ba^  jlrieger  aud^  ju  eng  aufgefteUt  fein 
fönnen;  bie  macebonifd^en  ©ariffcnträger  waren  e§,  jwar  nid^t  für  ben 
©ebrauc^  i^rer  eigent^ümlic^en  Sßaffe,  aber  bodE|  für  bie  unge^inberte  Se^« 
wcgung  im  ©elänbc.  33rei  gu^  SHottenbreite  aber  ift  fc^on  eine  fe^r  lofe 
$ü^Iung  unb  für  ben  Jlampf  mit  bem  furzen,  fpi^en  ©c^wert  ooUftanbig 
genügenb.  33er  ©c^ilb  ber  Segionare  ift  2V2  5u^  breit;  ba  er  natur« 
gemö^  etwa§  fd^räg  gefteOt  wirb,  fo  ^at  ber  SKann  faft  einen  ^\x^  fRanm, 
um  jugufted^en  ober  oon  oben  noc^  unten  }u  ^auen.  SBeit  gum  $iebe 
ober  5um  @to^  oon  ber  ©eite  ouggul^olen,  f)ai  er  aUerbingS  feinen  älaum, 
aber  audft  faft  nie  bog  S3ebürfni|,  unb  felbft  wenn  er  eS  f)atie,  fo  würbe 
ber  Siac^t^eil  ber  93ef4)räntung  oerfc^winben  gegen  ben  93ortl^eiI,  möglid^ft 
oiel  Kämpfer  in  ber  erften  £inie  }u  l^aben.  ftroma^er  fc^eint  eg  ein  ;,finb^ 
lieber  ©ebanfc",  ba^  ff  rieger  oon  fo  großer  flunftfertigfeit  wie  bie  3lömer 
immer  nur  oon  hinten  nac^  oorn  auf  ben  ®egner  loggeftoc^en  Ratten.  9lber 
grabe  bog  ift  ung  burd^  eine  pofitioe  Xrabition  bezeugt;  SSegeg  I,  12 
wirb  augbrüdCIic^  gewarnt  oor  bem  ©dalagen  unb  bog  ©teeren  empfohlen, 
weil  man  babei  nic^t  fo  weit  aug^ole  unb  ben  eigenen  fförper 
gebedt  behalte;  unb  fd^lie^lic^,  barf  man  fogen,  wirb  bie  gange 
93orfteOung  oon  bem  ffunftf  eckten  ^ier  gu  Unrecht  ^erangegogen : 
fie  oertragt  fic§  nic^t  mit  ber  SBirfung  ber  in  tiefen  l^aufen 
^eranbrängenben  äßaffe.  S)ie  ffunftfertigteit  ber  römifc^en  ©olbaten 
im  @ingelfampf  würbe  beg^alb  nic^t  üEerPüfftger  Seife  erworben;  tam  fie 
auc^  in  ber  eigentlid^en  ©d^Iac^t  wenig  gur  ©eltung,  fo  l^ob  fie  bod^  bog 
©elbftoertrauen  unb  ben  moralifc^en  9Bertl^  beg  (Singeinen,  unb  ber 
ffrieg  brod^te  ja  auc^  nidE)t  feiten  ®elegenl^eit  gum  wirtlichen  @ingel« 
gefec^t  au^er^alb  ber  ©c^Iadit.     9lud^  wir  üben  ja  unferen  ©olbaten  oiele 


20  Sta^trSge  )um  erften  ^l^eil. 

jtunftfetiigleiten   ein,    bie  im  äRaffenlantpf   fo  birelt  gamid^t  angeroanbt 
iDetben  lonnen. 

äSoUig  auggefd^loffen  ift  natürlid^  ber  ®ebanle,  bo^  bie  Slömer  bie 
%td^iaxt,  bie  fte  gegen  bie  äRaceboniet  anroanbten^  etft  n)ä^renb  bed 
firiegeS  mit  biefen  nac^  bem  ^eben  mit  iQanniBal  erfunben  ^aben  foUten. 
^ol^biug  fagt  feinedmegS,  ba^  er  eine  fpejieU  jum  Jlampf  gegen  bie 
Sariffen  ^  ^^alans  angeorbnete  Sed^tatt  fc^ilbete,  fonbem  fpric^t  genereU 
t)on  ber  Xottit  ber  älömer,  unb  fo  fa^t  ed  auc^  Jlromat)er  auf^  ber  ben 
meiten  Slbftanb  ber  Segionare  auc^  nod^  für  6äfar§  3^i^  annimmt.  @S  ift 
auc^  fac^lic^  DöUig  auSgefc^loffen,  ba  bie  Stömer  gar  {eine  SSeranlaffung 
l^atten,  gegen  bie  biegte  macebonifc^e  $^alan£  i^re  Kämpfer  bünner,  aU 
für  ben  ©ebrauc^  ber  SBaffen  fonft  not^ig,  auf^ufteUen.  S)ie  einzige 
Slenberung,  bie  fic^  im  Jlampf  ber  Segion  gegen  bie  @ariffen « $^alan£ 
burc^  bie  9tatur  ber  3)inge  ergab,  mar,  ba^  nic^t  bie  gange  rdmifc^e  ^ont, 
mie  fie  eiS  fonft  t^at,  gleichmäßig  gegen  ben  @ariffen » 3&all  anftfirmte, 
fonbem  gefd^meibig  unb  biegfam,  mie  fie  oermdge  ber  äRanipet«  unb 
6enturien:'@int^eilung  mar,  fid^  )urUd(^ielt,  mo  bie  $l^alan£  i^re  Crbnung 
behauptete  unb  mit  aQer  Stacht  fo  bic^t  mie  möglit^  einbrach,  mo  fic^ 
irgenb  eine  SüdEe  ober  Unorbnung  in  ber  feinblid^en  Sinie  jeigte  unb 
auftrat. 

eingenommen  nun  tro^  9UIem,  bie  Sorftellung  oon  ber  Slupfung 
ber  römifc^en  Segion  in  eine  Heine  9ln}a^l  meit  aufgefteUter  Jtunftfec^ter  im 
erften  ®liebe  unb  eine  große  9Raffe  unt^ätiger  Sleferoe  fei  mirllic^  richtig, 
fo  mürbe  noc^  eine  mic^tige  f^age  übrig  bleiben,  äluc^  ^roma^er  fteUt  fie. 
@r  leugnet  nic^t  baß  bie  Slömer  gunäc^ft  in  einer  bic^t  gefc^lof^enen  ÜRaffe 
einen  6^oc  mad^ten:  mie  mürbe  nun  ber  Uebergang  auS  biefer  biegten 
Stellung  in  bie  lod(ere  DoUgogen?  ®iS  ift  l^oc^ft  d^aralteriftijc^  für  bie@in^ 
feitig!eit  ber  Jtromaperfd^en  3Ret^obe,  mie  er  biefe  t^age  beantmortet.  @r 
meiß  eine  Söfung,  fagt  er  un§,  aber  er  t^eilt  fie  nic^t  mit.  Seine  Söfung 
erfc^eine  oieUeic^t  nic^t  fo  gang  einmanbfrei;  barum  moQte  er  oprläufig  nur 
mit  ben  gang  gefiederten  @rgebniffen  ^eroortreten.  3)enn  ber  meite  9lotten^ 
$lbftanb  bleibe  unter  allen  Umftanben  beftetjen,  auc^  menn  mir  für  bie 
Srage  bed  UebergangeS  leine  Söfung  fänben.  9lun  ift  e§  llar,  baß  o^ne 
eine  SSorfteSung  t)on  jenem  Uebergang  ber  gange  taltif^e  9lft  unoerftanbltc^ 
bleibt.  D^ne  eine  @rtlarung  biefed  SJlomentg  gel^t  bie  llnterfuc^ung  au§, 
mie  jene  alte  @rgä^lung,  bie  f erließt:  ,,fo  maren  mir  benn  einig,  bid  auf 
bie  ftreitigen  fünfte".  3)ie  mirflie^e  miffenfc^aftlic^e  firitif  mirb  fagen: 
l^ier  finb  mir  alfo  auf  einen  $unft  gefommen,  mo  Äromaper  felbft  erfannt 
^ai,  baß  feine  Interpretation  nid^t  burc^fü^rbar  ift;  aber  befangen  in  feinem 
Sl^iom  oon  ber  unbebingten  3^^^I<ifp9Wt  ber  2!rabition  unb  ber 
grammatilalifc^^e^ifalifd^en  Interpretation,  ^at  er,  \tatt  einen  anberen  2Beg 
gu  fuc^en,  lieber  plö^li^  abgebrod^en. 

^aben  nun  bie  9t5mer  mit  brei  f$uß  Stottenbreite  geformten,  fo  muffen 
bie  macebonif(^en  ^^alangiten  auf  1^2  5uß  gcftanben  l^aben. 


Motten«  unb  (Slieber-lbflanb.  21 

Silled,  was  ic^  ^ter  auggeffl^rt  ^abe,  ift  ber  @Q(^e  nac^  ntd^td  3tmtd, 
fonbttn  fle^t  oöHig  Hat  unb  einleuc^tenb  bei  bem  oon  ffroma^er  mit 
®eringfc^S^ung  gurütfgetoiefenen  Sammett.  S)er  einzige  $unlt,  too 
td^  au(^  äatnmert  gegenüber  noc^  lange  fac^Iic^e  3n>^iH  id^^t  ^abe, 
war,  ob  eine  $^alan£  fic^  raitllid^  mit  P/a  %Vii  Slottenbreite  bewegen 
fdnne.  2)ie|er  3n)eife(  ift  burc^  ba§  Speriment  auf  bem  @(^5n^ol}er  $(a^ 
t>etfd^eu(^t  morben.  3Benn  bie  2^umer  auc^  eine  Jtleinigteit  me^r  ald 
iVs  Sfufl  in  9lnfpru(|  nahmen  unb  aud^  fflr  bie  fe^Ienbe  Stüftung  noc^ 
etwag  jujurec^nen  ift,  fo  waren  bie  aU  ®pie|e  bienenben  Stangen  boc^ 
mteber  t)iel  gu  ixi  unb  fd^mer  unb  beanfprud^ten  ml  Slaum,  um  mit  i^nen 
gu  ^antiren,  enblid^  fehlte  jja  aud^  jebe  Uebung.  Selbft  wenn  man  an* 
nel^men  moDte,  ba^  fc^liepc^  auf  ben  Stann  brei  Zentimeter  me^  als 
IV2  t$u^  nj^t^ig  feien,  fo  ift  boc^  bur^  ben  Slac^meiS,  ba^  t^atföc^Iic^ 
eine  ftolonne  ftc^  mit  ann&^emb  V/%  %ü^  9tottenbreite  noc^  fe^r  gut  be« 
wegen  tann,  jebenfaUS  bie  SorfteOung,  ba^  brei  t$u^  bie  engfte  9e» 
wegungSform  für  eine  $^alans  fei,  wiberlegt,  unb  ba  wir  nur  bie  SBa^l 
gwifc^en  IV2  unb  3  Su^  ^aben,  fo  werben  wir  ben  OueSen  nod^ 
leinen  äSorwurf  machen,  weil  fie  furjweg  oon  bem  Slbftanb  gu  V/2  Su^ 
fprec^en,  obgleich  er,  mit  mobemen^  geaic^ten  9Ra^ft&ben  gemeffen,  eine  @pur 
großer  war. 

Db  ^olpbiug  felbft  ben  SBiberfpruc^  in  feine  SDarfteOung  gebracht, 
ob  Sammertd  $9pot^efc,  ba^  und  bie  gange  Betrachtung  nur  überarbeitet 
gugelommen  fei,  berechtigt  ift,  tommt  für  ung  nidE|t  in  Betracht,  ba  bie 
%f)ai^a(S)m  felber  teinem  3^^^  "lel^r  unterliegen  lonnen.  Ober  foKte 
nod^  3^nianb  gweifeln,  fo  bitte  id^  wenigftenS  bie  literarifc^e  ffontrooerfe 
nic6t  o^ne  ein  ooraufge^enbeS  praftifc^eg  (S^periment  fortgufe^en.  100  SRönner 
mit  Stangen  ftnb  ja  am  6nbe  gufammengubringen. 

I^obe  ic^  jlroma^erg  Serfuc^  einer  neuen  S)eutung  ber  rdmifc^en  Xaftil 
als  oöUig  oerfe^It  gurüdtweifen  muffen,  fo  wiD  ic^  nic^t  untcriaffen,  ^ingu« 
gufügen,  ba^  eine  folc^e  SSerirrung  einem  ®elel^rten  an  ftc^  nod^  nic^t  fo 
fe^  gum  SSorwurf  gereicht.  @o  einfoc^  unb  einleuc^trnb  biefe  Ser^altniffe 
finb,  fobalb  man  {tc^  einmal  gur  jllar^eit  burc^gearbeitet  l^at,  fo  fd^wer  ift 
t^  boc^,  5u  biefer  Klarheit  gu  lommen,  unb  felbft  3Ranner,  bie  in  ber 
$ra^§  gebilbet  ftnb  unb  ^ier  i^re  Snfc^auung  ^aben  bilben  tdnnen,  ^aben 
^l^ler  gemocht,  bie,  nac^bem  fte  einmal  erlannt  ftnb,  faum  glaublich 
erf^einen.  9lüftow  unb  RM^li),  benen  bie  (Sefc^ic^te  ber  ftriegdlunft  fo 
oiel  oerbanit,  ^aben  an  bie  fc^od^brettfdrmige  GteQung  ber  römifc^en  ÜRanipel 
geglaubt;  Sä^nS  unb  $euder  an  bie  Slufftedung  im  Z)reiecf;  Stoffel  an 
bie  S3ierteI«9RiIIion«6turmfoIonne  ber  ®aQter  bei  9llefia.  Sei  firoma^er 
aber  l^anbelt  eg  fic^  nic^t  um  einen  eingelnen  S^^^^^um,  fonbem  um  einen 
Segler  in  ber  9(nlage  ber  Unterfuc^ung.  SDa  er  felber  bie  Sac^fritil  gering« 
fc^t,  fo  l^at  er  ^c^  nic^t  genügenb  mit  i^ren  ^nftrumenten  audgerüftet 
unb  wiU  SlUeg  bur^  esofte  p^ilologifc^e  äBort' Interpretation  gwingen. 
S)te  auf  biefem  Sßege  gewonnene  Sluffaffung  wirb  bann  nac^trägUc^  mit 
einigen    fc^nbaren  @a(^<9lrgumenten   unb  Analogien   unterftü^t,    wie   fie 


i 


22  9lad^tr5ge  }um  erften  2l^etl. 

ftctg  für  S)cniemflen  leidet  ju  ftnben  finb,  bcr,  felbft  fein  tuirf lid^cr  Äcnner, 
ji(^  butc^  bie  Dort^efajte  Slnfic^t  gegen  SlBeg  üerblenbet,  roaS  il^r  roiber» 
fprcc^en  würbe.  S)ie  ri(J)tiöe  Irttifd^e  3Wet^obe,  in  9lnbetroc^t,  baß  aucf)  ber 
befte  9lulor  au^  falfe^er  Si^formation,  Unaufmcrifamfeit,  SJorurl^eil  einmal 
Sel^Ier  mac^t  ober  bofe  gar  ber  Xe^t  falfc^  überliefert  fein  fönne,  forbert, 
ba^  oon  Slnfang  an  SBort^^^^^^i^^iötion  unb  ©od^fttlif  §anb  in  §anb 
gc^en.  Äroma^er  ftetlt  ben  So|  auf:  „^olt)biug  war  einerfeitö  au§  eigenfter, 
perfönlic^er  @rfa^rung  fo  in  biefe  2)inge  eingeweiht,  unb  anbererfeitS  ift 
feine  I^arftettung  fo  flar  unb  peinlich  genau,  baj  fowo^l  oon  feiner  Seite 
ein  ^[rrtl^um,  al§  oon  unferer  ein  äRi^oerftänbnig  auSgefd^loffen  erfc^eint, 
wenn  wir  unS  nur  reblic^  bemühen,  in  ben  Sinn  feiner  SBorte  ein^u* 
bringen."  6ine  berartige  Unfe^lbarfeit  eineä  9lutor§  fennt  bie  ^iftortfd^e 
SRetl^obe  nicl|t.  S^erSaJ  wäre  nur  rid^tig,  wenn  fjinjugcfügt  wirb:  „föfern 
nid^t  anbere  Duellen  ober  fac^lid^e  Erwägungen  bagegen  fprecl^en'^  ^d) 
bitte,  bie  oon  mir  Sb.  I,  @.  21  u.  S.  387  angeführten  Seifptele  oon 
3Rolt!e,  @t)bel,  2^reitfc^!e  ^u  vergleichen,  wenn  man  fid^  re^t  oor  Slugen 
führen  wiU,  wie  fel^r  ber  oon  ftromaper  prollamirte  ®runbfa^  ben  igiftorifer 
in  bie  ^ne  fül^ren  mü^te.  S)er  @a|  fte^t  in  SBiberfpruc^  mit  jeber 
gefunben  j^ifiorifc^en  äRetJ^obe.  ©an}  falfd^  ift  e§  beSl^alb  auc^  wieber,  wie 
Rroma^cr  tl^ut,  bie  2lnjweiflung  ber  9lngabe  beö  ^olpbiug  alä  eine  ,,3Scr* 
bäd^tigung''  ^u  bejeid^nen  ober  ju  fagen,  „ba§  l^ei^t  ^ol^biug  für  einen 
gebanfenlofen  unb  f(^iubrigen£fribenten  erflären".  3d)  wenigften§,  obglcid^ 
ic^  }a  ^ol^biuS'  @r5ä^lung  an  fel^r  oielen  Stellen  für  ungenügenb  ober 
bire!t  unrid^tig  erflärt  ijahe,  bin  boc^  weit  entfernt,  il^n  fo  }u  beurt^eilen: 
wer  moberne  igiftorifer  fritifc^  gelefen  ^at,  wei^,  wie  fd|wer  bie  Sunft  ber 
©efc^ic^tfc^reibung  ift  unb  wie  feiten  il^ren  9lnforberungen  nad^  allen  Seiten 
jugleid^  gentigt  wirb,  gür  ^olpbiuS  mu^  man  im  Sefonbcren  immer  im 
9luge  l^alten,  ba^  er  eine  t^eoretifd^,  ja  boftrinär  ^  fonftruftio  veranlagte 
5Ratur  war  unb  bie  2^^atfac^en  gerne  im  ü\(i)t  feiner  Se^ren  fie^t.  SKan 
bürfte  i^n  barin  oieUeid^t  mit  6ife  oon  Slepgow  oergleid^en,  beffcn  9lu§* 
fagen  aud|  einft  ein  fanonifc^eg  Slnfel^en  genoffen,  big  ber  SSergleic^  mit 
ben  Urfunben  geigte,  ba^  er  öfter  bem  Sd^ema  ober  auc^  inbioibuetler  Jleigung 
}u  Siebe  Jtonftruftionen  aufgebaut  ^at,  bie  fid^  mit  ben  S^atfac^en  red^t 
ftarf  fc^nitten.  (Sin  großer  ®eniug  ift  er  ber  beutfc^en  Sftec^tggefc^id^te 
barum  bod^  geblieben,  unb  fo  gilt  e§  aud^,  bie  älutorität  be§  $olt)biu3 
wo^l  einjufc^ränfen,  aber  feinegwegä  fie  oon  i^rem  ^iebeftal  ^erabjuftürjen. 


€rjlcs  3ud?. 


Der  Kampf  bev  Körner 
nnb  (Bermanen. 


erftc«  Sapttcl. 


^r  itrgemtaitifdle  Staat. 

Um  ba^  germantfd^e  ^tegertl^um  gu  üerfte^en,  tft  eiS  notl^^ 
menbig,  juerft  bte  polittfd^^fojtale  SSerfaffung  btefeiS  SBoIfed  lennen 
ju  lernen. 

993te  bie  ©allier,  entbel^ren  bte  Germanen  ber  poltttfd^en  (Stn^ 
l^eit;  fie  jerf allen  in  SSöIferfd^aften  (civitates),  beren  jebe  im  "Sinxd)^ 
fd^nitt  ettoo  100  Quabtatmeilen  ®e6iet  bcfiftt.  S)ie  ®renjen  bei^ 
©ebiete^  ftnb  ber  feinblid^en  Ueberfäüe  tnegen  nid^t  ben^ol^nt;  man 
fann  alfo  aud^  t)on  ben  äugerften  9Sol^nftätten  in  einem  Xage^ 
marfd^  einen  in  ber  SKitte  gelegenen  ®erfammfung^pla§  erreid^en. 

2)a  ein  fel^r  großer  %i)eH  beö  Sanbei8  t)on  3Balb  unb  ©um|)f 
bebedEt  ift  unb  bie  Settjol^ner  nur  einen  geringen  tfdEerbau  treiben, 
^auptfäd^Iid^  üon  Wxlä),  ^afe  unb  t^Ux^d)  leben,  fo  fann  bie  burd^^ 
f^nittlid^e  SeuoHerung  nid^t  wo^I  me^r  ate  250  ©eelen  auf  bie 
Ouabratmeile  betragen  ^aben;  bie  93ö(Cerfd^aft  l^atte  alfo  ttroa 
25000  ©eelen,  bie  größeren  öieöei^t  bi«  ju  35000  ober  40000. 
S)aS  ergiebt  6—10000  SKänner,  fo  öiel,  tt)ie  nod^  im  äufeerften 
Saue,  nad^  Stbaug  öon  1000  bi«  2000  ge^Ienben,  eine  Stimme 
bel^errfd^en,  fo  Diel  alfo  noc^  eine  einl^eitlic^  beratl^enbe  SSerfamm^ 
lung  bilben  lönnen.  S)iefe  allgemeine  8JoIföt?erfammlung  flbte 
bie  fuüerdne  l^öd^fte  ®etoatt  au8. 

S)ie  SSötferfd^aften  verfielen  in  ®efd^Ied^ter  ober  ^unbertfd^aften. 
©efd^Ied^ter  werben  biefe  Sßerbanbe  genannt,  »eil  fie  nid^t  ttjitt^ 
fürlid^  gebilbet  finb,  fonbern  in  bem  natürlichen  3iif^^^c"^^^ft 
ber  ßcugungen  jufammen^atten;  ©tfibte,  in  bie  ein2;^eil  beS  ^ad)^ 
n)ud^feiS  abftrömen  {5nnte,  um  bort  neue  SSerbinbungen  einjugel^en, 
giebt  e8  nid^t.    3ebermann  bleibt  in  bem  SSerbonbe,  in  ben  ^inein 


26  @rfte8  Suc^.    drfiteS  Hapitet. 

€r  geboren  ift.  §unbertfd^aften  aber  luerben  bie  ®efd^Ie(f|ter  aud^ 
genannt,  mii  man  etnja  100  gamilien  ober  Ärieger  in  il^nen  jaulte, 
eine  Qa\)l,  bie  freiüd^  in  ber  5ßrajig  ftäufig  aud^  toeit  überf (^ritten 
roorben  fein  mag,  benn  ,,^unbert''  gebraud^ten  bie  ©ermanen 
im  ©inne  ber  größeren  runben  Qa\)i  im  SfUgemeinen.  S)ie 
^a^Ienmä^ige  ^Benennung  beftanb  neben  ber  patriard^alifd^en, 
n)eit  bie  t^atfäd^Iid^e  SSertoanbtfd^aft  unter  ben  ®efd)Ied^tö* 
genoffen  bod^  nur  fei)r  gering  ttiar.  Sie  ©efc^Ied^ter 
fönnen  nid^t  fo  entftanben  fein,  bafe  urfprüngtid^  eine  Slnjal^t 
einjelner  ^aare  nebeneinanber  faßen,  bie  im  Saufe  einiger  Sa^r* 
fjunberte  ju  großen  ®efd^ted^tern  mürben,  fonbern  nur  fo, 
iaii  ®efd^Ied^ter,  bie  ju  groß  tourben,  um  fid^  nod^  an  einer 
©teile  ju  ernähren,  ftc^  tfjeilten.  @ine  gemiffe  ©röfee,  eine  gemiffe 
Qa%  ungefäfir  100  alfo,  tvar  ba§  fonftitutiüe  @(ement  beS  SSer-» 
banbeö,  ebenfo  fel^r  mie  bie  Slbfunft;  man  natjm  atfo  aud^  t)on 
jener  ben  Sßamen.  fo  gut  mie  öon  biefer.  ®efd^(edE)t  unb§unbert:= 
fd^aft  finb  ibentifd^. 

35ag  ©efdEjted^t  ober  bie  §unbertfd[)aft,  beren  ®rö6e  mir  ^ier* 
nad^  auf  400  big  1000,  oieHeid^t  aud^  manchmal  bi§  ju  2000  Seelen 
t}eranfd^tagen  bürfen,  oerfügte  über  ein  ©ebiet  üon  einer  ober  einigen 
Quabratmeilen,  ben  ®au,  unb  moljnte  beieinanber  in  einem  2)orf. 
Stire  glitten  bauten  bie  ©ermanen  nid^täKauer  an3)touer,  ©iebet 
an  ®iebel,  fonbern  mie  jebem  ber  $piag,  SBalb  ober  Duelle  gefiel. 
Sag  ift  jebod^  nid^t  ju  öerfte^en  im  Sinne  ber  ©injel^öfe,  toie 
fie  l^eute  in  oieten  Streiten  SBeftp^aleng  (jerrfd^en,  fonbern 
einer  lofe  unb  meitläufig  gebauten  gemeinfamen  Stnftebelung. 
Ser  Sldferbau,  ben  ]^au))tfäd^Iid^  bie  grauen  unb  bie  für  Sagb  unb 
Ärieg  UntauglidEieren  oerfal^en,  mar  fet|r  bürftig.  Um  frifc^en,  ertrag*^ 
reid£)en  93oben  befteHen  ju  fönnen,  mürbe  ber  Pag  ber  Stnfiebelung 
inneriiatb  beg  ®aueg  öfter  öerlegt.  Sag  beutfd^e  9?e(^t  red^nete 
t>a§  §aug  nod^  fpäter  nid^t  ju  ben  Smmobitien,  fonbern  jur 
galirnijs.  Sa,  mie  mir  fallen,  auf  je  250  ©eelen  im  Surd^fc^nitt 
eine  Ouabratmeile,  auf  ein  Sorf  öon  750  ©eelen  alfo  etma  brei 
Duabratmeilen  ®ebiet  famen,  fo  i)ätte  fel^r  oiel  StdEerboben  auf 
anbere  SBeife  atg  burd^  biefe  SJerlegungen  gar  nid^t  auggenugt 
merben  fönnen.  SBenn  aud^  nidE|t  mel^r  ?iomaben,  fo  lauften  bie 
©ermanen  bod^  nur  loder  an  ®runb  unb  SBoben. 


2)er  urgermanifc^e  Staat.  27 

S)ie  ©efd^Ied^t^genoffen,  bie  äugleidö  S)orfgenoffen  finb,  ftel^en 
im  Äriege  in  einer  ©d^aar  äufammen.  3)al)er  Reifet  nod^  ^eute  im 
9?orbi[cl^en  ein  Sruppenforpg  ,thorp",  unb  in  ber  ©d^roeiä  gebraud^t 
man  „3)orf"  für  „§aufe",  „borfen"  für  „Sßerfammlung  galten", 
ja  unfer  9Bort  „3;ruppe''  ift  beöfelben  Stammet  unb  betoa\)xt,  mit 
ben  granfen  ju  ben  älomanen  fortgetragen  unb  öon  bort  ju  ung 
jurüdgettjanbert,  eine  (Erinnerung  an  bie  SSerfaffung  unferer  Uröäter 
auö  Qeiten,  ju  benen  feine  fc^riftlid)e  Ur!unbe  ^inaufreid^t.  S)ie©c^ar, 
bie  jufammen  in  ben  Ärieg  jog  unb  bie  fic^  jufammen  anftebelte, 
toar  biefelbe:  bei^l^alb  ift  au^  bemfetben  9Bort  eine  SRejeic^nung 
für  einen  Söo^npta^,  S)orf,  unb  für  ©olbaten,  2;ruppe,  ent* 
ftanben.  ^) 

S)ie  altgermanifd^e  ®emeinbe  ift  alfo  ein  S)orf  nad^  ber  8lrt 
ber  Stnfiebelung,  ein  ®au  na^  i^rem  Oebiet,  eine  ^unbertfd^aft 
nad^  il^rer  ©röfee,  ein  ©efd^Ied^t  nac^  i^rem  ß^f^^^^^'^^^S- 
®runb  unb  ©oben  ift  nid^t  5ßrit)ateigentl)um,  fonbern  geljört  ber 
©efammt^eit  biefer  feftgefd^ (offenen  ®emein|d^aft;  fie  bitbet,  nac^ 
einem  fpdteren  Sfuöbrurf,  eine  SKarfgenoffenfc^aft. 

S)ie  9iömer  l^atten  für  biefe  ganje  (Srfd^einung  feine  ööÜig 
bedEenben  SBorte  unb  greifen  ju  Umfd^reibungen.  S)ie  römifc^e 
gens,  bag  SBort,  ba^  junäd^ft  gelegen  ^ätte,  ttjar  ju  einer  faft 
leeren  gorm  gen^orben  unb  gab  einem  Sateiner  feine  Slnfd^auung 
me^r;  Säfar  nennt  beg^alb  bie  germanifdffen  ®efd^Ied^ter  „gentes 
cognationesque  hominum,  qui  una  coierunt",  um  auöjubrüdfen, 
ba§  loirflid^er  SBIutSjufammen^ang  in  biefen  ©iebelungen  t)orl)anben 
fei.  S^acituig  fagt,  ba§  bie  „familiae  et  propinquitates"  im  gelbe 
beieinanber  ftanben  unb  ba§  bie  ,,®efammt^eiten",  „universi*, 
bag  StdEerlanb  innetjatten.  3(ud^  ^aulug  SDiaconu^  l^at  nod^ 
em|)funben,  ia^  bie  germanische  @ad^e  fid^  burd^  ein  (ateinifd^eg 
SBort  nidf)t  eigentlich  toiebergeben  (äffe,  unb  behält  baS  beutfd^e 
SBort  fara  «=  ®efdf)(ed^t  (gleichen  ©tammeiS  mit  pario,  peperi)  in 
jeinem  lateinifd^  gefd^riebenen  ©ud^e  bei,  inbem  er  brei  Ueber* 
fe|ungen,     „generationes",     „lineas",     „prosapias"    Ijinjufügt.*) 


1)  «gl.  »raune,   3citf(^r.   f.  roman.  W^ol,  XXII,  S.  212. 

^)  ^auIuS,  3)iaconu§  ü,  9:  „nisi  ei  quas  ipse  eligere  voluisset  Lango- 
bardonmi  faras,  hoc  est  generationes  vel  lineas,  tribueret.  Pactumque 
est,  et  annneiite  sibi  rege  quas  obtaverat  Langobardorum  praecipuas 
prosapias,  ut  cum  eo  habitarent,  accepit.^^ 


L 


28  (SrfteS  Sud^.    (SrfieS  Jtapitel. 

S)tefelbc  SSerlegen^eit  tvax  bei  bem  S)orf.  S)er  römifd^e  vicus  to  a 
Hein  unb  ftabtäl^nlid^  gefd^Ioffen  gebaut;  um  öon  ben  loferen  unbr 
auögebe^nteren  germanifd^en  Slnfiebetungen  mit  il^rem  toeiten  ®ebiet 
eine  SSorfteQung  ju  geben,  fagt  2iicitu«  „vici  pagique*. 

An  ber  ©pi^e  jeber  ©emeinbe  [tel^t  ein  getpäI|(teT  Seamter, 
ber  enthjeber  Slltermann  ober  §unno  genannt  toirb,  fo  toie  bie 
©emeinbe  balb  (Sefd^Ied^t,  batb  §unbertfci^aft.  Ulfilaö  nennt  ben 
ßenturio  im  (Süangelium  §unbafat^8.  S3ei  ben  älngelfad^fen  be^ 
gegnen  tpir  bem  Salbotman.  3n  S)eutfd^Ianb  l^at  ber  §unno  ftd^ 
öielfad^  ba«  gange  9JJittetaIter  l^inburd^  unter  bem  9iamen  „§unne'', 
„§un",  „§unbt"  ate  S)orf)d^uIje  erl^alten  unb  ejiftirt  nod^  l^eute 
in  Siebenbürgen  in  ber  gorm  rt^on". 

S)ie  3Htermdnner  ober  ^unni  finb  bie  SSorftel^er  unb  Seiter 
ber  ®emeinben  im  grieben  unb  2tnfül|rer  ber  5lKänner  im  Äriege. 
8(ber  fie  leben  in  unb  mit  bem  SSoHe;  fie  finb  fojial  ®emeinfreie, 
tüie  alle  STnberen.  3l^re  ?(utorität  ift  nid^t  grofe  genug,  um  bei 
fd^toeren  ß^if^J^i^^^  ^^^^  äJfiffetl^aten  ben  grieben  ju  erhalten, 
i^r  ©tanbpunft  nid^t  I)od^,  i^r  fBiid  mä)t  n^eit  genug,  um  politifd^ 
ju  führen  unb  ju  leiten.  Sn  jeber  SSöHerfd^aft  gab  e^  l^od^  über 
ben  ®emeinfreien  ein  ober  einige  eble  ©efd^Iec^ter,  bie,  erl^aben 
über  bie  SKenge,  einen  eigenen  ©taub  bilbeten  unb  i^re  .^erfunft 
t)on  ben  ®btUtn  ableiteten,  äug  il^nen  toäl^Ite  bie  allgemeine 
Sßolfööerfammtung  einige  „gürften",  „SSorberfte",  „principes",  bie 
burd^  bie  ®aue  reiften  (per  pagos  vicosque),  um  ©erid^t  ju  galten  r 
bie  mit  fremben  9J?ad^ten  öerl^anbetten,  bie  öffentlid^en  Slngelegen^^ 
l^eiten  jufammen  erlogen,  aud^  ttjol^l  unter  ßujiel^ung  ber  §unni, 
um  ber  9Sotfeüer[ammIung  il)re  SBor[d^Iäge  ju  mad^en,  unb  öon 
benen  Siner  im  fi!riege  ben  Dberbefel^t  fül^rte. 

3n  ben  fürftlid^en  Oefd^Ied^tern  toar  burd^  Seuteant^eil,  S^ribute, 
®efd^enfe,  Kriegsgefangene,  bie  il^nen  fro^nbeten,  öomel^me  ^eiratl^en 
ein  in  ben  Stugen  ber  ©ermanen  großer  9ieid^tl|um  angefammelt.  0 


^)  ©SforS  SBcl^ouptung  (b.  Gall.  VI,  22),  hai  bei  ben  ©ermonen  ber 
SRäd^tigfte  nid^t  mel^r  befi^e,  al§  jeber  anbete,  barf  nid^t  toörtlid^  genommen  werben, 
fonbem  ift  eine  rl^etorifc^e  Uebertreibung  beS  (^inbrudeS,  ben  bie  ©rjal^lung  oon  bem 
tCgrars^ommuniSmuS  auf  ben  römifd^en  §örer  l^eroorbringen  muftte.  Jfürften,  bie 
ftd^  ein  befolge  l^ielten,  e§  ndl^rten  unb  mit  ben  foftfpieligen  Söaffen  auSftatteten, 
muffen  einen  bebeutenben  SBefi^  gel^abt  l^aben,  unbäRSnner  n)ie  $[riot)tft  ober^rmin 
unb  fein  trüber  ^laouS,  bie  in  9lom  als  oomel^me  SRdnner  auftraten,  finb  ol^ne 
einen   gemiffen  9leid^tl^um  nit^  benfbar.    ^n  ben  SCugen  eineS  oomel^men  9l5mex$ 


Xet  urgermamf(^e  Staat  29 

@r  ermöglieftte  t^nen,  fid^  ein  ®efoIge  ju  Italien,  freie  SWdnner,  bie 
tapferften  Ärieger,  bie  fid^  i^rcm  §crm  auf  Seben  unb  %ob  jur 
Xreue  öerpflid^teten  unb  afe  feine  Sanfgenoffen  um  il^n  lebten 
»in  pace  decus,  in  hello  praesidium".  3Bo  bet  gütft  auftrat, 
gaben  bie  ®efoIg^männer  feinem  SBorte  Sfutoritdt  unb  SRad^brud. 
@inen  |)ofttit)en  9ieci^tgfa|,  baJ5  nur  ber  @proJ5  einer  ber  eblen 
gamilien  jum  gürften  getoäl^It'  iperben  lönne,  gab  e^  getoife  nic^t. 
3;]^atfäd^lid^  aber  l^atten  biefe  gamilien  fid^  üon  ber  9D?enge  fo  toeit 
bifferenjtrt,  bafe  fo  leidet  au§  i^r  nid^t  Semanb  in  ben  öome^men 
Ärei§  übertreten  fonnte.  SBeS^alb  i)attt  bie@emeinbe  einen  9Kann 
ans  ber  SKenge  jum  gürften  toäl^Ien  foQen,  ber  nid^t  mel^r  toar, 
ate  jeber  Jlnbere?  3mmer^in  mag  e8  öorgefommen  fein,  ba§ 
§unni,  in  beren  gamilie  biefeö  3[mt  ebenfaßiS  burc^  mehrere 
(Generationen  geblieben  toar  unb  bie  baburd^  ein  befonbereö  anfeilen 
unb  aud§  SKo^Iftanb  ertoorben  Ratten,  gelegentlid^  in  bie  Steige  ber 
gürften  einrüdEten.  @ben  auf  biefem  23ege  toirb  fid^  bie  Silbung 
ber  abiigen  gamilien  felbft  tJoHjogen  l^aben;  ber  natürtid^e  SSorjug, 
ber  bei  ben  Seamten^SBal^Ien  ben  ©öl^nen  au^gcjeid^neter  SSäter 
ju  S^eil  tourbe,  fe^te  fid^  um  in  bie  ®etool^n^eit,  an  bie  ©teile 
eine^  95erftorbenen,  bei  fonftiger  Dualififation,  feinen  ©ol6n  ju 
iDÖl^Ien,  unb  bie  SSortlieile  ber  ©teHung  l^oben  toieber  bie  gamilie 
fo  toeit  auiS  ber  SRenge,  bafe  e^  für  ?tnbere  immer  tt)eniger  möglid^ 
tpurbe,  mit  il^r  ju  fonfurriren.  3Benn  toir  ^eute  t>on  biefem 
^)f^d^oIogifd^4*^äi^^^^  ^ßrojefe  fd^toad^ere  SBirfungen  im  öffentlid^en 
Seben  üerfpüren,  fo  liegt  ba^  baran,  ba§  anbere  Gräfte  einer  ber^ 
artigen  natürlid^en  StanbeiS^^Silbung  ftar!  entgegen  tt)irfen.  Sm 
germanifd^en  Slltertl^um  ift  e^  jttJeifeUoö,  ba§  fid^  au8  bem  urfprüng^ 
lid^  getoäl^Iten  öeamtentl^um  erblid^e  ©tänbe  enttoidfetten.  Sluf  bem 
93oben  be^  eroberten  ©ritannieng  tourben  au8  ben  alten  gürften 
Äonige  unb  auiS  ben  8IItermännern  ©arte.  3n  ber  Qextf  üon  ber 
Joir  l^ier  l^anbeln,  finb  bie  SSerpItniffe  nod^  imSBerben;  tt^o^l  I)at 
fid^  ber  gürften*©tanb  fd^on  ate  klaffe  t)on  berSRenge  gefd^ieben, 
bie  §unni  gepren  jebodE)  nod^  ju  il|r  unb  finb  auf  bem  kontinent 
überl^aupt  nid^t  ju  einer  8tbfonberung  gelangt. 

fallen  fte  barum  bod^  ntd^t  vitl  anberS  au3,  als  ein  gemeiner  ©ermane,  unb  ber 
^grars^ottttttuniämuS  gaB  biefem  roieber  einen  fo  ftarfen  loirü^fd^aftlid^en  fdüd^ali, 
baf;  ßafar  ganj  rool^I  jene  gloSfel  nieberfd^reiben  burfte,  oj^ne  bafi  wir  berecfitigt  ober 
gen5t|igt  finb,   fte  (trifte  ju  interpretiren  unb  barauf  weitere  @d^lüffe  aufzubauen. 


80  ©rfteS  Sud^.    @rfte§  Kapitel. 

®te  SSerfammlung  ber  germanifd^en  gürften  mit  ben  §unnt 
tt)irb  üon  ben  SRömern  tt)ot)l  afö  ber  ©enat  ber  germanifd^en 
SSöHerfdiaften  bejetd^net.  S)ie  ©öl^ne  ber  aUerüorne^mften  gamtlten 
tüurben  fc^on  gang  jung  mit  ber  fJöi^ften^SBürbe  beHeibet  unb  ju 
ben  S5eratt|ungen  be§  Senate^  jugejogen.  @onft  toax  bie  ®efoIg^ 
fd^aft  bie  ©d^ule  für  bie  Sünglinge,  bie  natfi  aujäerorbentlid^eren 
Singen  afö  bem  2)afein  eine^  ©emeinfreien  ftrebten. 

S)ie  ategierung  burd^  bie  gürften  gel)t  in  ba§  ^önigt()um  über, 
hjenn  nur  ein  gürft  tiortianben  ift  ober  einer  bie  anberen  befeitigt 
ober  unterbrüdt.  2)ie  ©runblage  unb  ber  ®eift  ber  Sßerfaffung  ift 
baburd^  an  fid^  noc^  nid^t  geänbert,  ba  bie  pd^fte,  entfd^eibenbe 
Snftanä  nad^  toie  t)or  bie  allgemeine  Ärieger^^SSerfammtung  bleibt, 
gürftent^um  unb  Sönigt^um  ftnb  fo  toenig  begrifflid^  üon  einanber 
abgegrenjt,  baß  bie  9tömer  aud^  toofjl  einmal  ben  Äönig^titel 
gebraud^en,  tt)o  nid^t  einer,  fonbern  jtoei  gürften  öorl^anben  ftnb.^) 
2lud^  ba§  Sönigt^um  gel^t  nid^t,  ebenfo  toenig  toie  ba§  gürften*^ 
tl^um,  burd^  reineiB  (Srbred^t  öon  einem  3n^aber  auf  ben  anberit 
über,  fonbern  ba^  SSoIf  erl^ebt  ben  junäd^ft  ©ered^tigten  burd^  3Sdf)l 
unb  Quxn^  ju  feiner  3Bürbe.  @in  <)t)5fifd^  ober  geiftig  untauglid^er 
@rbe  !önnte  unb  toürbe  babei  übergangen  toerben.  SBenn  alfi> 
Äönigt^um  unb  gürftentlium  junäd^ft  nur  quantitativ  üerfd^ieben 
finb,  fo  mad^t  eö  natürlid^  t^atfäc^Iid^  bodE|  einen  fel^r  grojsen 
Unterfd^ieb,  ob  gül^rung  unb  Seitung  in  ber  §anb  eineö  (Sinjigeit 
ober  einer  SKe^rjal^l  ift.  S)ie  SKöglid^feit  eine§  SBiberfprud^Ö,  bie 
9KögIidE)feit,  üerfd^iebene  päne  in  ber  SSoMSöerfammlung  ju  ertoägen 
unb  Derfd^iebene  aSorfd^täge  ju  mad^en,  ift  burd^  baö  Äönigtl^um 
fo  gut  toie  öoUftdnbig  befeitigt.  2)ie  fuüeräne  ©etoalt  ber  SSoIfö:* 
öerfammlung  loirb  met)r  unb  me^r  ju  einer  bloßen  Slfffamation. 
S)iefe  aber  bleibt  aud^  bem  Äönig  unentbeljrlid^;  ber  ©ermane 
bel^ielt  aud^  it|m  gegenüber  ben  ©tolj  unb  ben  %xoi^  beö  freien 
3Rannei8:  fte  toaren  Könige,  fagt  5;acitug  (13,  54),  «in  quantum 
Gennani  regnantur«. 

3)a§  SSerpItniß  ber  ®au*®emeinbe  jum  Staat  ift  ein  jiemlid^ 
lodEereg.  (£g  !önnte  borfommen,  baß  ein  ®au,  inbem  er  feinen 
3Bof)nfi|  ettoaiS  toeiter  toeg  t)erlegt,  fid^  aHmä^tid^  t)on  bem -Staat, 
JU  bem  er  biö^er  ge^rt  I|at,  loStöft.    S)er  ©efud^  ber  allgemeinen 

1)  %aciiu§  STnn.  13,  54. 


2)er  urgermonifd^e  Staat  31 

SBoIföüerfammlungen  tüirb  umftänblid^er  unb  feltener;  bie  Sntereffcn 
finb  ntd^t  tnelir  biefelben.  35er  (Sau  ftet)t  nur  nod^  in  einer  2(rt 
SBunbe^üer^ältnife  jum  ©taut  unb  bilbet  mit  ber  3^^^  tnenn  ba^ 
®e[d^Ied^t  an  ß^^I  ftdrfer  lüirb,  einen  eigenen  Staat.  2fug  ber 
bi^l^erigen  ^unnosgamitie  njirb  eine  gärften*gamilie.  Ober  aber, 
t^  gefd^ie^t,  ba§  bei  ber  9Sertf|eitung  ber  ®aue  unter  bie  öcri» 
fd^iebenen  gürften  aU  ©erid^t^bejirfe  biefe  gürften  i^ren  SBejirf 
afe  eine  ©inl^eit  unter  fid^  äufamenfaffen,  I)ier  ein  Äönigt^um  ent:^ 
»idfeln  unb  auö  bem  ©taut  auöfd^eiben.  ©aö  ift  nid^t  birelt  in 
ben  Duellen  fo  bezeugt,  aber  eS  fpiegett  [td^  in  ber  Unfid^erl^eit 
ber  überlieferten  "Jerminologie.  3)ie  ©l^eruSfer  unb  bie  ©Ratten, 
bie  uniS  aU  SSöIferfd^aften  im  ©inne  üon  ©tauten  (civitates) 
erfd^einen,  Ijuben  ein  fo  auSgebelinteÖ  ®ebiet,  ba§  toxi  in  il^nen 
iDol^I  e^er  einen  ©taatenbunb  fe^en  bürfen.  SSon  öielen  SSöIfer^ 
fd^aftgnamen  mag  e§  jUjeifel^aft  fein,  ob  eö  nid^t  bloße  ®au^ 
9iamen  finb.  S)er  Siame  „®au"  (pagus)  mieber  mag  oft  nic^t 
t)on  ber  §unbertfci^aft,  fonbern  üon  bem  93ejirf  eine^  gürften 
gebrandet  fein,  ber  metjrere  §unbertfdE|aften  umfaßte.  2Im  fefteften 
ift  ber  ßiif^^^cn^alt  in  ber  ^unbertfd^aft,  bem  ®efd^Ied^t,  ba^ 
^alb^fommuniftifd^  beieinanber  lebt  unb  nid^t  fo  leidet  äußerlid^ 
ober  innerlid^  aufgelöft  toerben  fann. 

3Wcinc  Sluffaffung  von  ber  politifc^'-f oktalen  SScrfaffung  ber  ®ermancn^ 
bie  ja  von  ben  ^etrfc^enben  Slnfc^auungen  n)efentlic^  abn)eic^t,  ^abe  ic^ 
juerft  bargelegt  unb  einge^enb  begrünbet  im  81.  93b.  ber  „^reuß.  Sa^rb.", 
3.  6cft  (1895).  Sie  roefentUd^ften  SKomcnte  ber  SBeroeiöfü^rung  feien 
l^iet  nod^  einmal  ^jufammengefteQt. 

35er  entfc^eibenbc  ^unlt  ift  bie  ^bentität  oon  ©efc^Ied^t  unb 
igunbcrtfc^aft. 

SDaß  bie  ^unbertfd^aft  ber  ®au  ift,  ift  meines  @racl^tenS  fc^on  oon 
9Bai^  genügenb  barget^an  morben.  Xrefflid^e  neuere  ^^orfc^er,  ®pbe(, 
©idel,  ©r^arbt,  Srunner,  ©gröber,  nehmen  ftatt  beffen  einen  Sejirt  tjon 
n)enigfteng  2000  Jtriegern  als  ®au  an,  bie  SSorfteUung  ift  jeboc^  nic^t 
burcdfül^rbar.  35aiS  3S>oxi  pagus,  um  baS  e§  fic^  ^tsnäc^ft  ^anbelt,  ift  im 
römifden  Sinne  gang  allgemein  Slurbejirt,  Unterabt^eilung  eineS  Sanbei^ 
ober  einer  Sanbfc^aft  üon  unbeftimmter  (Srö^e.  ßäfar  läßt  bie  ^eloetier 
in  t)ier  pagt  verfallen ;  ed  ift  tlor,  baß  biefe  pagi  nidEjt  nur  nic^t  ^unbert« 
fd^aften,  fonbern  felbft  er^eblic^  größer  als  2^aufenbfc^aften  geroefen  fein 
muffen.  3Sir  merben  an^une^men  ^aben,  boß  bie  ^elDetier,  ju  groß 
gemorben,  um  fid^  noc^  in  einer  einl^eitlid^en  SSoltSoerfommlung  }u  regieren, 
in  oier,  burc^  SunbeSinftitutionen  jufammenge^altene  ®emeinn>efen  jerfielen. 


82  (SrfteS  »ud^.    (SrfteiB  Kapitel. 

2)a  biefe  met  ©emeinmefen  nad^  äugen  noc^  immer  a(S  @in^eit  auftraten^ 
fo  bejeid^nete  ber  SRömer  fte  als  bloge  pagi  beg  Staaten  ber  i^efoetiet. 
Sür  unfere  t^rage  fc^eiben  biefe  9ltt  pagi  Don  Dom^erein  aud,  ganj  ebenfo 
toie  bie  pagri  beS  3Rxtttlaltetd,  bie  etma  ben  alten  Sdllerfc^aften  entfptec^en. 

Z)a3  äRa^imum,  bad  bei  ben  getmanifc^en  pagi  ber  Ut^eit  in  Setrad^t 
tommen  tonnte,  ift  bie  2!aufenbf(^af t.  3Ran  tonnte  an  fie  benten,  fo  lange 
man  teine  leftimmte  Sorftellung  oon  ber  SeooIterungSbic^tigteit,  ber  Seelen» 
3a^l  einer  germanifc^en  SJöIterfc^aft  ^atte.  SPenn  eg  lebtK^  rid^tig  ift,  ba^ 
unter  Aultur«  unb  9la^rung§«93er^ältniffen,  xoxt  bie  beS  alten  ®ermanienS, 
nid^t  me^  ald  dvoa  250  Seelen  im  S)ur(^fc^nitt  auf  ber  Duabratmeile 
leben  tonnen,  fo  ift  bamit  bie  S^aufenbfd^aft  gefallen.  SSo^l  tdnnen  n>ir 
un§  oorfteEen,  ba|  eine  SSöllerfd^aft^  bie  brei  ober  oier  t$ürften  ^atte,  jebem 
üü  9lic^ter  einen  SSegirt  jumieS,  ber  ttvoa  1200—2000  jtrieger  }5^lte, 
nnb  t^  ift  mdglid^,  ba|  auc^  ein  fold^er  Sejirt  einmal  pagus  genannt 
morben  ift^).  $aben  mir  un§  jeboc^  erft  ba§  SBefen  ber  ^unbertfc^aft  unb  bie 
@rfc^einung  i^rer  ^nfiebelung  tlor  gemad^t,  fo  tann  eiS  teinem  ßmeifel 
unterliegen,  bag  bie  Stömer,  menn  fie  oon  germanifd^en  pagi  fprec^en, 
oormiegenb  biefe  iQunbertfd^aften  im  9luge  gel^abt  ^aben,  unb  ba  bie  Sac^fen 
noc^  fpät  im  äRittelalter  ba3  3Bort  „®o*'  bafür  gebraud^ten,  fo  finb  mir 
berechtigt,  auc^  in  ber  Urjeit  biefeg  SSort  in  ted^nifd^em  Sinne  für  bie 
^unbertfd^aften  )u  oermenben,  o^ne  bie  SRöglic^teit  ju  leugnen,  ba|  bie 
©ermanen  eS  and^  in  bem  aQgemeinen  Sinne,  mie  mir  ^eute  ,,Se)irl'', 
t)ermanbt  l^aben  tonnen. 

9luf  bie  ^unbertfc^aft  alfo  tommt  e§  an.  SDie  neuefte  ^ppotl^efe  oon 
S9runner^  ber  ftd^  aud^  Stid^.  Sc^rober  angefc^loffen  l^at,  ift,  ba|  bie  ^unbert« 
fc^aft  ein  perfönlic^er  JJerbanb  mar,  eine  ^eereSabt^eilung  unter  einem  i^aupt^ 
ling,  bie  fic^  jmar  nic^t  genau  an  bie  Qa^l  100  ^ielt,  meil  immer  bie 
ganjen  ©efcblec^ter  jufammenbeiben  foUten,  aber  b'oc^  oon  3^i^  i^  S^^ 
regulirt  mürbe,  um  be§  militärifc^en  3^^^^  miUen. 

S)ie  ^Qpot^efe  l^at  folgenbe  @rmägungen  gegen  fic^.  @g  fte^t  feft, 
bag  bie  ©ermanen  gefd^led^termeife  in  bie  Sc^lac^t  jogen.  SDiefe  ©efc^led^ter 
iünftlid^  'gu  „iQunbertfc^aften^  ^ufammenjuf äffen  (angenommen^  fie  mSren 
tieiner  gemefen),  lag  gar  tein  ©runb  oor.  @in  Stabt^Staat  mie  Stom 
mugte  feine  Strieger  tünftlid^  in  „(Senturien^'  tl^eilen,  um  ber  Drbnung 
miQen,  ba  brauchbare  natttrlid^e  SSerbänbe  nic^t  e^iftirten.  ©efd^Iec^ter 
aber^  bie  bod^  unter  teinen  Umftdnben  fo  ganj'  tlein  gemefen  fein 
tonnen,  unb  menn  fie  ju  tlein  gemefen  mären,  lebenfaDd  bie 
2)5rfer  gaben  ben  ©ermanen  fo  oortrefflid^e  ttnterabt^eilungen  für  bag  i^eer, 
bag  man  nic^t  fielet,  mei^alb  bauernb  unb  gan}  allgemein  bei  allen  ©ermanen 


*)  Snfofem  l^at  Siad^fal^I  Sfled^t,  wenn  er  fagt,  Sal^rb.  f.  9lat.*Dclonv  SBb.  74, 
<S.  170,  änmf.,  baf[  id^,  inbem  ic|  mid^  für  ben  §unbertf(l^aft§*®au  erfläre,  bod^ 
ben  ^aufenbfd^aftS^Sau  auf  bem  Ummege  toieber  in  bie  germanifd^e  9led^tSgefd^id^te 
einfül^re.  ®§  ftel^t  gar  nid^tS  im  äBege,  an^unel^men,  oafi  bie  S^omer  baS  SBort 
„pagiis"  tiid^t  immer  genau  in  bemfelben  ted^nifd^en  Sinne  gebrandet  "^abm,  fo 
menig  mie  mir  baS  2öort  „SBejirf". 


!Der  urgcrmanifd^e  ^iaat  83 

unt)  butc^  Dtele  ^a^r^unberte  (jtnburc^  ftd^  eine  {ünftlic^e  ^erfonal-Sint^etlung 
nac^  ipunbertfc^aften  eingebürgert  unb  be^ouptet  ^aben  foH. 

3Da§  ift  um  ]o  unma^rfc^einlic^er,  ba  rotr  fa^en,  baf)  gerabe  ber  ^ü^ter 
biefer  Sd^aar,  ber  ^unno,  ein  ^unttionär  ift,  bcr  immer  mieber  auftritt 
unb  offenbar  ber  eigentlid)e  unb  altüberlieferte  ^Jü^rer  im  Aleinen  xoax. 
3LHe  iDdre  baS  möglich  gemefen,  menn  er  an  ber  @pi$e  eined  bloßen 
n>ec^felnben  $erfonaloerbanbe§  geftanben  ^ätte,  raenn  nic^t  gerabe  bie 
iöunbertfc^aft  ein  überaus  fefter  unb  baucr^after  33erbanb  geroefcn  märe, 
roenn  in  biefcm  SSerbanbe  baiS  eigentliche  torporatioe  fieben  nid)t  in  i^m 
felbft,   fonbern  in  ben  Unterabt^eilungen,    ben  (Sefc^Icc^lern,    pulfirt  ()ätte? 


teQung,  ba^  mehrere  ©efc^lec^ter 
t  unmöglich,  meil  ba§  ®efc^led^t 


@nbli(^  bag  gan}  @ntfcl)eibenbe:  bie  93or 
.^ufammcn  eine  ^Qunbertfc^aft  gebilbet  l^ätten,  i 
ba5u  üiet  5U  gro^  n)ar.  S)io  ßafftud  (93.  71,  cap.  11)  berichtet  ung, 
ba^  bie  @ermanen  tf)eil§  nac^  ©efc^lec^tern,  t^eilS  nac^  SSölfern  mit  äRart 
älurel  f^rieben  fc^loffen.  3)iefe  ,,®ef(^led|ter"  fönnen  unmöglid^  Heine 
Rörpcrfc^af ten  von  10—20  S<^milien  geroefen  fein.  J)affelbe  ergiebt  jene  oben 
fc^on  citierte  Srjäf^lung  bei  $aulug  ^iaEonuS  (II,  9).  3Rüffen  mir  unS  bie  ®e« 
fc^led^ter  f eiber  aber  aH  SSerbänbe  oon  100^  oft  mehreren  ^unbert  ilriegern  dox* 
fteUen,  fo  ergiebt  ftc^  oon  felbft,  ba  mieber  bie^unbertfc^aft  nic^t  Unterabt^cilung 
beiS  ®efc^lec^t§  gemefen  fein  tann,  ba^  @efc^lec^t  unb  iQunbertfc^af t  ibentifc^ 
maren.  ®erabe  baburc^,  unb  nur  baburc^,  er!(äct  fic^  bie  burd)geE)cnbe  unb 
bauernbe  Stellung  be§  iQunno  bei  allen  germanifct)en  Golfern,  bag  er  ber 
gü^rer  be§  ®efd)tec^t§,  ber  9lltcrmann,  mar. 

3u  bemfelben  ßrgebni^  fommen  mir,  inbem  mir  oon  ben  mirt^fc^aft^ 
liefen  Ser^öltniffen  auöge^en.  6§  ftc^t  feft,  bafj  eä  bie  (Scfc^lec^tcr  maren, 
bie  gemeinfd)aftlic^  ba§  Sanb  oftupirten  unb  ben  älcfer  an  bie  Sinjelnen 
austraten,  o^ne  bag  ^rioateigent^um  baran  entftanb.  9luct)  abgefcljen  oon 
ben  angeführten  3^W9"if^n  ^^^  ^io  ßaffiuS  unb  ^aulug  S5iaconuö  ift  e8 
flar,  bafe  nic^t  mehrere  ®efc^leci^ter  in  einem  J)orf  gefeffcn  t)aben  fönnen; 
baS  f)aiU  fte  nid|t  nur  }u  einer  überflüffigen,  fonbern  5U  einer  unerträg^ 
Iid)en  SRittelinftanj  jmifc^en  ber  einjelnen  e^amilie  unb  bem  S)orf  gemacht. 
5Roc^  fpät  merben  in  Den  Urlunben  S)örfer  „genealogiac"  genannt;  ^tribus" 
mirbim  Sllt^oc^beutfc^en  gloffirt  burc^  „chunoi'',  „contnbules"  burd)  „chuni- 
linga**^)  (SSermanbte,  ©efd^lec^tSgenoffen);  bei  ben  Jlngclfac^fen  ^at  „maegd" 
==  gens  gerabe^u  bie  Sebeuiung  oon  territorium,  provincia)  patria. 
®efc^lec^t  unb  Sorf  waren  alfo  ibentifdi,  wobei  nid^t  auägefc^loffen  ift,  ba^ 
äugerlic^  ^umeilen  meljrere  oon  einanber  5iemlic^  entfernte  Slnfiebelungen 
beftanben.  9luc^  DaS  mirb  prattifcfi  feiten  oorgefommen  fein,  ba  ber  mec^fel« 
feitigen  $ülfe  wegen  bie  änfiebelungen  nid^t  ju  flcin  fein  burften,  unb 
politifd^  cgiftirte  jebenfatlä  nur  ein  SSerbanb,  eben  ber,  ber  fic^  alö  $err 
be§  £anbgebietcg  anfa^  unb  bied  an  bie  (Sin^elnen  oert^eilte. 

S)iefer  äSerbanb,  biefeg  S)orf  mu^  5U  feiner  mirtl^fc^aftlic^en  Leitung 
einen  9}orfte^er    gehabt   ^aben,    einen  äSorfte^er,    ber   eine  fe^r  gewichtige, 


1)  2RüEen]^off,  öcrmania,  S.  202. 

a^lbvüd,  (Bef<9i((te  ber  Ittieafttunf».    II. 


34  @rfte§  IBu«.     @rfieS  Kapitel. 

autoritotioe  ^crfönlic^feit  roor,  benn  ber  gemeinfc^aftlic^c  9l(fer,  bic  SBeibe^ 
ber  SBoIb,  bog  aiuglreiben  unb  ber  ©c^u^  ber  gerben,  ©oat  unb  ßrnte^ 
geuerSgefa^r  unb  öcöcnfeitigc  $ülfe  normen  unauögefejt  feine  Xl^ätiöfeit  in 
Slnfprud^.  @g  ift  nid^t  nur  nirgenbg  bezeugt,  bo|  eg  einen  ^Beamten 
gegeben  ^obe,  ber  noc^  unter  bem  £)unno  flonb,  fonbern  eö  ift  oud^  oöttig 
cinleuc^tenb,  bo^  ber  Sorfte^er  beä  J)orfeg,  ba§  jugleid^  bo§  ©efc^lec^t  n)or, 
eine  oiel  gu  bebeutenbe  ^erfönlid^feit  voax,  um  bic^t  über  fic^  ben  §unno 
5u  fe^en,  ber  boc^  auc^  auf  ber  fo5iQ(en  Stufenleiter  noc^  nic^t  ^oc^  ftanb.  5Der 
©efc^Icc^tösSlettefte  unb  3)orf*SSorfte^er  ^ättc  ben  ^unno  not^menbig  e^pro* 
pviirt.  33eibe  I)ätten  fic^  ^u  no^e  geftanben,  um  nebeneinanbcr  ^Ia|  ju 
l^aben,  unb  eä  ift  Mar,  bofj  ber  §unno  ber  @d)roäd)cre  gewefen  märe. 
S)ic  Spaltung  ift  alfo  eine  unmöglidöe.  ©n  militärifc^cr  Sü^irer,  ber  jeit* 
n)eilig  ba§  fiommanbo  über  meliere  S^örfcr  ober  (Sefd)Ic(^tcr  geführt  f^äite, 
wäre  benfbar,  aber  ber  §unno,  ber  alö  eine  gemein*germanifc^e  ®inrid)tung 
fi(^  burd£|  t)iele  Sa^r^unberte  bel^auptet  f)at  unb  immer  lüieber  auftritt,  war 
nidE|t§  2^ranfitorif(^eS,  fonbern  mu^  in  einer  feften  Sc^ie^ung  5U  einer  in 
fic^  fe^r  feften  Korporation  geftanben  ^oben.  ^lot^roenbig  fann  er  be§l)alfr 
ni^t  neben  bem  £orf'3Sorfte^er  unb  ®efd)fecl^tÖ5  91eIteftcn  geftanben  ^abcn, 
ber  ben  loirtfifcljaftlic^en  3Serbanb  leitet,  fonbern  ift  mit  i^m  ibentifc^.  SDic 
3bentität  bcö  93eamtcn  fül)rt  auf  bie  3ibcntitöt  ber  Jlörperfc^aft:  baö  ©efc^tec^t 
ift  baä  2)orf  unb  ba§  2)orf  ift  bie  §unbertfc^aft. 

Sic  S3ct)ölferung§'2)id)tig!ett  in  Oermanien. 

SaJ  bie  eingaben  ber  Slömer  über  bie  SSoIfömaffcn  ®ermanien§,  bie 
man  bi§  oor  ßur^em  noc^  argloö  raieber^olte,  wert^Ioö  feien,  ift  ^eute  n)of)l 
allgemein  anertannt.  SBic  au^erorbentlic^  fd^mer  e§  ift,  ganj  abgefe^en  oon 
tenben^iöfcr  Uebertreibung,  SSoIfämcngen  abjufc^äg'jn,  leieren  bie  33eric^tc  au§ 
ben  erft  ^eute  in  ben  ©efid^tstreiä  ber  flulturmelt  getretenen  Sänbern. 

3n  ber  Sanbfd)aft  Urunbi  ^atte  Stanlei)  bie  Solföbic^te  gu  75  Seelen 
auf  ben  Ouabralfilometcr  angefe^t;  Saumann  fc^ägte  fie  fpätec  auf  7. 
5ür  Uganba  i)ai  SRecluä  geglaubt,  5000  Seelen  auf  bie  Duabratmcile 
annel^men  5U  bürfcn  (baä  ift  t)iel  biditer  a(g  granlrcic^);  Stapel  ^at  bie 
5000  auf  670  rebujirt,  unb  3annafd)  f)at  einmal  ertlärt,  eä  fei  i^m  tro§ 
aller  3Jlü^e  oöCiig  unmöglid^  gemefen,  gu  einer  einigermaßen  oerläßlic^en 
Sdjä^ung  ber  ßinmolincr^a^l  eineS  afrifanifc^en  ©ebieteö  ju  gelangen. 
SBenn  SSierfanbt  tro^bem  für  bie  ocrfdjiebenen  SRegionen  beg  mcftlic^cn 
Central  91  frifa  SeoölferungS-SJic^ten  tjon  0,85  biö  6,5  auf  ben  Duabrat* 
filomcter,  im  ©urc^fc^nitt  für  ein  (Sebict  oon  5010000  qkm  eine  S)id|tigfeit 
oon  4,74  auf  ben  Duabratfilometer  (ctma  250  auf  bie  O-uabratmcile) 
berechnet,  fo  gefd)ie^t  baö  nur  mit  §ülfe  fe^r  ga^lreid^er,  fic^  gegenfeitig 
fontrollircnber  9lngaben  unb  wirflic^er,  5UDcrläffigcr  ßö^lungen.  ^)  2öie  foH 
eö  uns  möglich)  fein,  ju  einer  auc^  nur  einigermaßen  ^uoettäfftgcn  Sd^äjung 


^)  2l(Ic§  bieg  nacti  „S^ierfanbt,  2)ic  SSolfäbic^te  im  tücftUc^cn  Central  *  9lfri!a". 


Xcr  urßermonifc^c  Staat.  35 

bcr  alten  ©ertnancn  ju  gelangen,  über  bie  wir  feine  einjtge,  n^irtlic^  ^uocx" 
läffige  unb  fielet  ju  interpretirenbc  ^af)l  ^aben? 

@S  tft  bennoc^  möglich,  n)eil  wxx  ^eute,  wovon  man  no(^  Dor  einem 
HRenfc^enalter  feine  {teuere  SBorfteUung  ^alte,  an  ber  !Ra^rung§'$robuttion 
aller  Sänber  unter  ben  oerfc^iebenen  ftulturjuftänben  gemiffe  3Ka&* 
ftäbe  i)aben,  bie  ^voai  nid)t  aQent^alben,  aber  boc^  an  manchen  Stellen 
fc^r  jic^ere  5In^altspunfte  gcroö^ren.  ^iernad)  fann  eö  feinem  3^^^^^ 
unterliegen,  ba§  bit  (Sermanen,  bie  noc^  feine  ©table  l^atfen,  wenig  9ltferbau 
trieben,  ^auptfäc^tic^  t)on  3Jlxld),  Ääfe,  ^^l^^Wr  ben  ©rträQen  ber3agb  unb 
beä  gifc^fongeö  lebten,  in  einem  ?anbe,  bag  5um  fe^r  großen  S^^eil  aug 
SBalb  unb  ©umpf  beftanb,  nur  fe^r  bünn  angefiebelt  geroejen  fein  fönnen. 

e.  3Ror.  arnbt  in  Sc^mibtä  3eitfc^r.  f.  ®ejc^.  SBiffenfd;.,  »b.  III, 
®.  244,  ^at  einft  bie  »eüölferung  (Sermanieng  auf  800—1000  Seelen  für 
bie  Ouabratmeile  gefdjo^t,  aber  unter  ber  SSorauSfeiung,  ba|  bie  Srjä^lungen 
ber  SRömer  oon  bem  geringen  Slcferbau  ber  ©ermanen  unrichtig  feien, 
ipeute  ift  bie  Sffiiffenfc^aft  einig,  ba^  bie  ©c^ilberungen  oon  bem  germanifc^en 
5l(ferbau  bei  ßäfar  unb  2^acitug  richtig  finb,  unb  mit  ber  SSorauöfeJung, 
bie  bem  gefunben,  natürlichen  Slicf  beö  trefflichen  Sllten  aKe  6f)re  ma^t, 
fällt  nun  aud^  feine  S<>ld^^itnG'  ^^^  f^^^^  99eoöiferung,  bie  großen  SSolfSmaffen, 
oon  benen  bie  Slömer  ^u  erjä^len  lieben.  9luf  (Srunb  be§  SSergleic^eö  mit 
fcen  Seloc^fc^en  Berechnungen  für  (SaHien  ^abe  ic^  in  bem  gen.  Sluffo^ 
in  ben  ^rcufj.  3af|rb.  bie  2)ic^tigfeit  auf  4 — 5  auf  ben  Duabrat* 
filometer  (250  auf  bie  Ouabratmeile)  gefc^ö^t.  2)ic  ©runblage  biefer 
Berechnung  ift  feitbem  etmaö  oerfcl|oben  morben,  ba  ic^  mittlerroeilc  ben 
®lauben  an  bie  9lngaben  ßäfarä  über  bie  §eloeticr,  oon  benen  Seloc^ 
ausging,  oerloren  ^abe.    2lber  Die  Sc^äjung  felber  ift  bennoc^  feft5uf|alten. 

2)ie  äSergleic^g^al^len,  oon  benen  man  ausgeben  mug,  um  5unäd^ft 
einen  ungefälftten  anmalt  ju  gewinnen,  finbet  man  jcjt  oortrcfflid^  jufammen» 
gefteHt  bei  Sc^moKer,  (Srunori^  ber  Slllgemeinen  SBolfSroirt^fc^aftöle^re,  I, 
158  ff,  namentlich  S.  183.  ©ctimoller  fommt  ^ier  für  (Sermanien  ^u 
ßi^rifti  (Seburt  auf  5 — 6  ©eelcn  auf  ben  Ouabratfilometer;  an  anberer 
©teile  (S.  169)  meint  er,  meine  ©d^ä^ung  oon  25000  ©eelen  auf  bie 
aSöIferfd&aft  (4 — o  auf  ben  Ouabratfilometer)  fc^eine  i^m  e^er  gu  oiel  alä 
ju  wenig.  (Sin  eigentlicher  SBiberfpruc^  ift  ba§  nic^t,  ba  eö  ftc^  ^ier  ja 
überhaupt  nur  um  gan^  ungefö^re  ©d^öjungen  ^anbeln  fann.  Cb  nun 
oier  ober  fecf)§  ©eelen  auf  ben  Cuabratfilometer,  bie  S^f)l  ber  (Sermanen 
grotfc^en  Sl^ein  unb  (Slbe,  ^at  fic^  um  nic^t  me^r  alg  eiroa  eine  SRißion 
^erumbcwegt,  unb  mir  fönnen  baä  noc^  enger  umgrenzen,  nämlici)  mit  §ülfe 
ber  S3erecl|nung  ber  9(usbe^nung  unb  ber  ffierfaffung  ber  einjelnen 
gSölferfc^aften. 

2Bir  fennen  bie  (Seograp^ie  beä  norbmeftlic^en  ©ermanien  genau  genug, 
um  feftjufteHen,  ba^  auf  bem  ©ebiet  groifc^en  bem  Sl^ein,  ber  5Rorbfee, 
ber  @lbe  unb  einer  Sinie  oom  SWain  etwa  bei  §anau  big  an  ben  (Sinflufe 
ber  ©aale  in  bie  (Slbe  etroa  23  germanifc^e  SSölterfc^af ten  rootinten,  jmei 
^riefen,  ßanninefaten,  Sataoer,  ß^amaoen,  älmfioarier,  Singrioarier,  2^ubanten, 


8ß  (SrficS  ^ud^.    ®rfte0  Kapitel. 

jroci  ©Raufen,  Ufipetcr,  2!en(^tercr,  jroei  Sructcter,  SWorfer,  (S^afuorier, 
SDulgibiner,  Sangoborbcn,  6l^cru§fer,  Statten,  G^dtuariet,  ^nncrionen, 
Sntocrgcn,  ßaluconcnJ)  SDa§  gange  OeHct  umfa^  ctroa  2300  Ouabra^ 
SKcilen,  ouf  jjcbc  3Sölferfd)Qft  fommcn  olfo  im  2)ur(^frf)mtt  etroa  100  Duobrot* 
meilen.  3)ic  fouoeräne  ©eroott  in  jcbcr  biefer  Sölferfc^aften  lag  bei  ber 
allgemeinen  SSoltig«  ober  jlriegeroerfammlung.  3!)ag  raar  auc^  in  $lt^en  unb 
SRom  fo,  aber  bie  geroerbflei^ige  Seoölfcrung  in  biefen  itulturftoaten  befuc^te 
bie  SSoIteoerfammlungen  nur  jum  geringeren  2^^eil.  9Son  ben  (Sermanen 
bürfen  n}ir  annehmen,  ba^  t^atfäd^lic^  fe^r  ^äufig  fo  gut  mie  bie  gefammte 
triegerifd^e  SRannfc^aft  roirtlic^  gur  Stelle  n)ar.  @ben  beSi^alb  f^aiUn  bie 
Staaten  teinen  größeren  Umfang,  wM  bei  me^r  ald  einem  ftarten  S^age"" 
fnarfc^  oon  ben  ferneren  Dörfern  biö  jum  3WittelpunK  wirflid^e  allgemeine 
SSerfammlungen  nic^t  me^r  möglid^  gemefen  mären,  unb  wie  eine  ^läi)e 
oon  etma  100  Cuabratmeilen  biefem  ^oftulat  nodi  gerabe  entfpric^t,  fo  ift 
eine  SSerfammlung  oon  6000  biö  allerl)öc^ften§  8000  ÜMännern  ba§  äßagimum, 
bei  bem  nocb  eine  einigermaßen  georbnete  SSer^anblung  möglich  ift.  98ar 
ba§  ba§  3Kajimum,  fo  fann  ber  Surc^fc^nitt  nic^t  roefentlic^  meftr  afö  5000 
betragen  ^oben,  unb  bag  ergiebt  auf  bie  Sölferfc^aft  etma  25000  Seelen 
ober  250  auf  bie  Duabratmeile  (4  —  5  auf  ben  Cuabratfilometer).  3)a§ 
ift,  roo^lgemerft,  gunöc^ft  baö  SKajimum,  bie  obere  fflrenge.  Unter  bicfc 
aber  mefentlic^  ^erabguge^en,  verbietet  ftc^  aui^  einem  anberen  ©runbe,  bem 
militärifc^en.  2)ie  friegerifc^en  Seiftungen  ber  ©ermonen  gegen  baö  römifdje 
SBeltreid^  unb  feine  fturmcrprobten  fiegionen  finb  fo  groß,  bofe  fie  o^nc 
eine  geroiffc  SRenge  nic^t  benfbar  erfc^einen,  unb  5000  firieger  in  jebcr 
aSölferfdiaft  erfrfieint  im  SBergleic^  ju  jener  Seiftung  fc^on  fo  gering,  baß 
Siiemanb  geneigt  fein  wirb,  nod^  tiefer  gu  greifen. 

SBir  l^aben  ^ier  alfo  ben  t^all,  baß  tro^  beS  oöSigen  äRangelä  an 
brauchbaren,  pofitiuen  ?lad[irtc^ten  mir  boc^  im  ©tanbe  finb,  mit  großer 
©ic^erlfeit  pofitioe  3^^^^^  auSjufpred^en.  2)ie  SSer^ältniffe  finb  fo  einfach 
unb  bie  mirt^fc^aftlic^en  ünb  ntilitärifc^en,  geograpljifc^en  unb  politifd^en 
X^atfac^en  fo  feft  ineinanber  cerfc^rönft,  baß  mir  ^eute  mit  ben  burd^* 
gebilbeten  SKet^oben  roiffenfc^aftlic^er  gorfc^ung  bie  fe^lenben  ©tticfe  ber 
Ueberlteferung  gu  ergangen,  bie  SRenge  ber  (Sermanen  beffer  abjufc^ä|en 
oermögen  alä  bie  3lömer,  bie  fie  oor  Slugen  l^atten  unb  täglich  mit  ifinen 
Derfe^rten. 

*)  SSgl.  be§  S^idl^cren  barübcr,  foroie  über  bie  gofcn,  Sugambren,  2)anbutcn, 
^cjuonbricr,  2Äar)a!cr  unb  ©turicr,  «ßreuß.  3a^rb.,  33b.  81,  S.  478,  fotoie  3Rud^, 
2)eutf(i^e  ©tammfi^c.  (SJcgcn  bie  gö^lung  fonnte  man  nod^  cintrenben,  ha^  un§  bie 
Flamen  jroor  überliefert  unb  im  ©anjen  unb  ÖJroßcn  aud^  ftc^er  ju  placircn  finb, 
ha^  aber  mand^c  t)on  htn  9iamcn  nid^t  foraol^l  3Sol!erf(^aftcn,  alä  bloße  (SJauc  ober 
©efc^lec^ter  bejeid^nen  mögen.  Oft  unb  leicht  ift  e§  gcn3iß  gefct|cl^en,  ha^  einjclnc 
Oicfd^Iec^tcr,  bie  eine  ftarfc  ßunal^mc  gcl^abt  Ratten,  fic^  lostrennten  oon  i^rem  alten 
©tamm  unb  eine  eigene  neue  95ölfcrfc§aft  bilbctcn.  5(ber  roenn  man  aud^  au§  biefem 
(^runbc  einige  9iamen  a(§  unfictier  abjiel^t  unb  bie  (SJrö6e  be§  ^urd^fc^nitt0*@ebiete§ 
einer  SSöIferfd^aft  beS^alb  ouf  120  Quabratmcilen  anjufe^en  roäre,  unfer  ©rgebniß 
n)irb  baoon  nod^  nid^t  berül^rt,  befonberS  ha  man  aud^  mieber  eine  C^egenredlnung 
aufmachen  uub  einige  ber  genannten  35öl!erfd^aften  al§  33unbe§ftaaten  auffaffen  fann. 


^er  urgermanifd^e  ^iaai,  37 

g-ütftcn  unb  ipunni. 

J)a^  ba§  gcrmonifd^e  Scomtent^um  in  jroei  ocrfc^icbcttc  fllaffen  jcrfief, 
crfticbt  ftc^  cbenfo  fe^r  ou§  bcr  5ßatur  ber  Sac^c,  bcm  poUtif(^en  Dr^onis* 
mu§,  bcr  ®licberung  bcr  SSölfcrfc^aft,  roie  e§  btreft  t)on  ben  Duetten 
bejeugt  tft. 

ßäfar  (b.  G.  IV,  13)  ergäfilt,  bafe  bie  „Surften  unb  »elteften''  bet 
Uftpeter  unb  Senc^tcrer  gu  t^m  famen  (principes  majoresque  natu).  6r 
giebt  (IV,  11)  ben  Ubiern  au^er  Den  Surften  einen  Senat  (principes  ac 
senatus)  unb  ev^ai)li,  baft  ber  Senat  ber  9teroier,  bie,  wenn  au^  nic^t 
(Sermanen,  boc^  fidjet  eine  ben  ©ermonen  fe^r  ä^nlit^c  SSerfaffung  Ratten, 
600  ajlitglieber  gehabt  ^abe.  Soffen  roir  bie  Uebertreibung  ber  3^^'  ^^i 
Seite,  fo  ift  flar,  ba^  ein  JRömer  ben  9iomen  ,,Senat"  nur  auf  eine 
größere,  beral()enbe  SScrfammlung  onroenben  lonnte.  2)aö  fönnen  nidjt  ouö* 
jc^lief)Ii(^  bie  Sütften,  e§  mujg  ein  weiterer  Streik  geroefen  fein ;  eö  gab  alfo 
au^er  ben  Surften  bei  ben  ©ermanen  ncd)  eine  anbere  Slategorie  ©on  öffent« 
lid)cn  Crganen. 

2luc^  bei  ber  Slgrarcerfaffung  ber  (Sermanen  fprirf^t  ßäfar  (VI,  22) 
nie^t  blo^  von  ben  Surften,  fonbcrn  er  fagt,  „magistratus  et  principes" 
roaren  cä,  bie  bie  Slecfer  onroicfen.  Ser  S^^^i  „magistratus"  aU  bloßen 
^?5Ieona§mug  ju  faffen,  t)erbietet  bie  fonft  fo  fnappc  Sluöbrudföroeife  (Säforä. 
@ö  wäre  bo(^  ^öc^ft  ouffattenb,  wenn  gerobe  bei  bem  an  fic^  gang  einfachen 
Segriff  ber  ,,Sürften"  ßäfar  blo^  um  ber  Sßortfüttc  roiUen  immer  roicbcr 
3ufä^e  gemalt  ^ätte. 

dlxd^t  fo  beutlic^  xdxc  bei  6äfar  tritt  bie  boppelte  5tategorie  ber  33eamten 
bei  2^acituö  I)eroor,  ba  biefer  gcrabe  in  Sejug  auf  ben  Segriff  bcr  §unbert? 
fc^aft  in  ein  oerliängnipootteä  SWi^oerftänbniJ  ücrfaUen  ift,  baö  ben  ©elc^rten 
viel  39lüf|e  gefoftet  i)at.  Slber  aud^  au§  2^acituS  ift  5u(e^t  bie  frag(id)e 
S^atfac^e  mit  Sic^er^cit  ju  entnehmen,  ^atk  e§  nur  eine  jlategorie  t)on 
Scamten  bei  ben  ©ermancn  gegeben,  fo  ^ättc  biefe  jebenfattö  red^t  jaf)lreie^ 
fein  muffen.  3^iun  erfahren  mir  aber  immer  mieber,  ba|  in  jeber  3SöIfer* 
fc^oft  ein5elne  gamilien  mcit  über  bie  3)ienge  ^eroorragten,  fo  meit,  ba^ 
feine  onbere  fic^  mit  i^nen  meffen  fonnte,  ba^  einzelne  runbmeg  aU  bie 
„stirps  regia**  bejeic^nct  roerben  (2acituö,  ann.  11,  16,  bist.  4,  13). 
35ic  heutige  S^rfci^ung  ift  borüber  einig,  baß  eä  einen  ftlein^Slbel  bei  Den 
Urgermanen  nic^t  gab.  SDie  nobilitas,  üon  ber  immer  mieber  bie  Siebe  ift, 
ift  ein  fürftlic^er  3lbel.  2!)iefe  gamilien  leiten  i^re  §erfunft  t)on  ben  ©Ottern 
ob.  ^)  „reges  ex  nobilitate  sumunt",  (©ermonio  7).  J)ie  ß^eruäter  erbitten 
fic§  oom  flaifer  6Iaubiu§  ben  SReffen  be§  9lrmin  olö  ben  ein3ig  Uebrigcn 
oon  föniglic^cm  Stamm  (ann.  11,  16).  Sei  ben  9lngelfac^fen  unb  in  ben 
norbifc^en  Staaten  gab  e§  feinen  9Ibel  ou^er  ben  föniglic^en  ©efc^led^tern. 
Sei  ben  Soiern  erfc^einen  fpäter  fünf  eble  ®efc^Ied|ter,  bei  ben  Songoborbcn 
einige    me^r.^)     ®ine  JRebuftion    auf   fo    wenige   Somilicn,    mit    onberen 

1)  9Küaen^off,  2)ic  ©crmonia,  @.  183. 

2)  aRüUen^off,  @.  194. 


38  (StfÜeS  iSud^.    Grftefi  Stapikl 

3SoxUn,  eine  fo  ftorfe  SDifferenjirung  jivifc^en  biefen  9lbcfös®ef(l^led^tctn  unb 
bem  93oII  tDäre  nic^t  möglich  getuefen,  n>enn  für  jebe  iQunbertfc^aft  ein 
fürftlic^eS  @e{c^Iec^t  e^iftirt  ^ätte.  @§  (genügt  nic^t,  an^une^men,  baf; 
unter  biefen  ja^Ireic^en  ^äuptltngS^t^amilien  einige  ein  gan5  befonbereä 
9lnfe^en  genoffen  Ratten.  SBäre  eS  n)eitec  nichts  gemefen  qU  ein  folc^er  ®rab« 
unterfc^ieb,  fo  roören  an  bie  @teDe  au§geftor6ener  t^amilien  o^ne  SBeitereS  anberc 
gerü(!t;  man  ^ätte  nic^t  einige  alg  „stirps  regia"  bejeid^net  unb  bie  3^^ 
f)ätit  nic^t  fo  flein  n)erben  lönnen.  ®en)i^  war  ber  tlntetfc^ieb  fein 
abfoluter;  eine  alte  ^unno^S^milie  fonnte  idoI^I  aud^  einmal  unter  bie  dürften 
aufrücfen.  9l6er  bcS^alb  n)ar  ber  tlnterfc^ieb  boc^  nic^t  blog  ein  grabueDer, 
fonbern  ein  fpejififdier:  bie  gürften^gamilien  bilbeten  einen  3lbcl,  in  bem 
ber  Segriff  be§  Sintteö  fe^r  gurüitrat,  bieißunni  gehörten  ju  ben  ©emcin* 
freien  unb  iDurben  n)efent(ici^  getragen  burc^  baS  9lmt,  bag  immerl^in  aud) 
lieber  eine  gemiffe  Srblic^feit  annel^men  fonnte.  SBaS  un§  2!acitu§  t)on 
ben  germanifc^en  ^ürften-gamilien  er^ö^It,  bebingt  alfo,  baft  it)te  S<^1 
nur  fet)r  gering  roar,  unb  bicfe  geringe  3^^)^  roieberum  bebingt,  ba^  eS 
unter  ben  gürften  noc^  niebcre  Seamte  gab. 

9Iuc^  militärifc^  ift  eg  fd^Iec^t(|in  not^roenbig,  ba^  in  einem  größeren 
ipeer^aufen  fleinere  Slbt^eilungen  t)on  aUer^öd^ftenS  200 — 300  3Kann  unter 
einem  befonberen  33orgefe|ten  e^ftiren.  @in  germanifd^eg  älufgebot  Don 
5000  flriegcrn  mu^  rocnigftenS  20,  roal^rfc^einlicö  aber  an  bie  50  Unter* 
fü^rer  gehabt  ^aben.  Unmöglich  fann  bie  3^^^  ^^^  principes  fo  grof) 
gcroefen  fein. 

S)affelbe  ergiebt  bie  Betrachtung  beö  SBirtf)f(^aftäIeben§.  SRot^roenbig 
l^attc  jcbe§  3)orf  einen  eigenen  Sorftel^er.  ®erabe  ber  3lgrar»Sommuni§muö 
unb  bie  üielfältigen  SSorfe^rungen,  bie  für  baö  2lu§treiben  unb  ben  Sd^u§ 
ber  beerben  nöt^ig  waren,  machte  ba§  unerläßlich.  S'aä  3)orf  alä  fiörper* 
fc^aft  mu^te  jeben  9lugenbIidE  bereit  fein,  5U  ^anbcln  unb  fonnte  nic^t  bie 
Slnfunft  unb  bie  SBefe^k  eines  mehrere  SReilen  entfernten  princeps  abwarten. 
3Rögcn  wir  unS  bie  SDörfer  auc^  aU  recf)t  groji  oorftellen;  jebeö  ein5elnc 
S)orf.-iQaupt  war  boc^  nur  eine  fel^r  ftcine  ®röße.  35ie  gamilien,  beren 
Stamm  alö  föniglic^  angefe^en  würbe,  muffen  eine  umfaffenber« 
9lutorität  gel^abt  ^aben,  wie  fie  auc^  ml  weniger  ^a^Ircid^  waren.  3tt>if^^*^ 
dürften  unb  ©orf-^äuptern  ift  alfo  ate  5wifc^cn  wcfentlit^  ocrfc^iebencn 
ejunftionären  ju  unterfd^eiben. 

SDer  S)orf*  unb  Sldfer^^SBec^fel. 

^ie  älngabe  @äfar§,  bag  bie  ©ermanen  jä^rlic^  fowo^l  ben  9ld(er, 
wie  bie  SBo^nftätte  gewec^felt  f)äiUn,  ^alte  ic^  in  biefer  SlDgemein^eit  für 
anfechtbar,  ba  für  ben  jö^rlid^en  SBec^fel  ber  2Bo^nftätte  fein  3J!otio  5U 
finben  ift.  SieJ  fict)  auc^  bie  §üttc  fammt  §auörat|,  Sßorrät^en  unb  SSie^ 
leicht  oerpflanjen,  eine  gewiffe  3ßü^e  war  mit  bem  SBieberaufbau  boc^  immer 
ücrbunben,  unb  ganj  befonberg  muffelig  mu^  mit  ben  wenigen  unb  unoott* 
fommenen  Spaten,    über   bie  germanifd^c  ©efc^Ied^ter   fid;er  nur  ocrfügten, 


^er  urgermonifc^e  Staat.  89 

ba§  SluSc^rabcn  bet  AcQer  geroefen  fein,  ^c^  sroetßc  ba^er  nid^t,  ba^  bec 
,,}ä^tUc^e''  SEßec^fel  ber  SBo^nftötten,  von  bem  bie  (Sadiet  unb  ®ermanen 
&ä]ax  er5Q^lt  ^aben,  eine  ftarte  Uebertreibung  ober  ein  SJligoerfianbnig  ift. 

S^ocitud  n)iebentm  berichtet  birett  Don  einem  SBBcc^fel  bec  SSo^nftätten 
nichts  me^r,  fonbem  fprid^t  (®erm.  26)  nur  vom  3Be^feI  bet  9le(fec,  unb 
man  ^at  in  bem  Untecfc^ieb  eine  ^ö^ere  Stufe  bec  n)irtf|fc^aftli(^en  @nt« 
n)i(felun9  fe^en  rooKen.  ^di  ^alte  boS  füc  auSgefdjIoffen.  9Bo^I  ift  eS 
möglid)  unb  ma^cfc^einlid^,  ba^  [d)on  ju  S^acituS',  ja  fc^on  ^u  SSfarS  3^^^ 
Diele  germanifc^e  S)öcfec  fefte  ^Inftebefungen  roarcn,  nämlic^  folc^e,  bie  ein 
fe^c  fruchtbares,  5ufammen^än9enbeS  65ebiet  Ratten,  ^üx  fie  genügte  eiS, 
rings  um  ba§  3)orf  ^erum  Slcferfelb  unb  Sirac^e  jä^rlic^  }u  mec^feln. 
3)ieienigen  Dörfer  jeboc^,  beren  ®au  5um  gröfjten  Xi)c\l  auS  SBalb  unb 
©umpf  beftanb  ober  beren  ©oben  weniger  fruchtbar  mar,  fonnten  bamit 
nic^t  auöfommen.  Sie  mußten  bie  einzelnen  brauc^boren  Spuren  beö  weiten 
(SebieteS  eine  nac^  ber  anbern  ouSnuJen  unb  5U  biefem  ^wede  oon  3^'^ 
jVu  Qtii  ba§  S)rrf  verlegen.  2)ie  äßortc  be§  S^acituS  fc^ließen,  wie  fc^on 
S^^ubic^um  richtig  bemerft  l^at,  einen  berartigen  SBec^fet  ber  SQo^nftatte 
feineSmeg§  au§,  unb  menn  fie  if|n  auc^  nicbt  auSbrüdlic^  auSfpred^en,  fo 
fc^eint  mir  boc^  giemlic^  ficfter,  bo^  er  bem  jacituö  bei  feiner  ©c^ilberung 
vorgcfc^roebt  ^at.  Seine  SBorte  lauten  (®erm.  26):  „agri  pro  numero 
cultorum  ab  universis  in  vices  occupantur,  quos  mox  ioter  se  secundum 
dignationem  partiuntur;  facilitatem  partiendi  camporum  spatia  prae- 
bent,  arva  per  annos  mutant  et  superesi  ager**.  3)nS  SluffäQige  in 
biefer  Sc^ilberung  ift  ber  boppelte  SBec^fel:  erft  ^ei^t  ed,  bie  agri 
werben  obmec^felnb  in  Sefi^  genommen,  bann,  bie  arva  merben  jä^rlic^ 
gcroed^felt.  SGBenn  eS  ftc^  nur  barum  ^anbelte,  bo^  ba§  2)orf  abroec^felnb 
ein  größeres  Stüd  be§  ©ebieteS  ^um  Slderlanb  beftimmte  unb  innerl^alb 
biefeS  3lrferIonbe§  mieber  jäfirlic^  jmifc^en  Sldferfclb  unb  33rac()e  gemec^felt 
rourbe,  fo  märe  bie  Sc^ilbcrung  für  2^acituä*  fonft  fo  fnappc  ?Irt  rec^t 
umftänblid^  unb  aud^  baö  Grcignt^  für  fo  viele  SKorte,  fojufagen,  ju  gering, 
©anj  anberS,  ivenn  bem  Slömer  babei  vorgefc^ivebt  ^at,  ba^  eine  ®emeinbe, 
bie  abmec^felnb  gan^e  J^luren  offupirte  unb  hierauf  unter  i^re  SWitglieber 
oert^eiltc,  mit  bem  SBedjfel  ber  gluren  auc^  bie  SSBo^nftätten  med^felte.  @r 
fagt  un§  baS  nic^t  auSbrücftid);  baS  ift  aber  bei  feiner  tnappen  9lrt  boc^ 
nic^t  fo  gan5  unertlärlic^,  unb  e§  ift  ja  auc^  leineSmegS  an5unel^men,  ba^ 
alle  S)8rfer  fo  oerfubren.  S)örfer,  bie  nur  übec  ein  fe^r  fleineä,  aber 
fruchtbares  ®ebiet  verfügten,  Ratten  baS  Um^cr^ie^en  nic^t  nöti)ig. 

^d)  jmeifle  ba^er  nic^t,  ba^  2^acituä  (®erm.  26)  mit  ber  Unter* 
fd^eibung  „agri  in  vices  occupantur**  unb  „arva  per  annos  mutant '^ 
nic^t  fomol^l  eine  neuere  Stufe  beS  germanifc^en  2Birt^fc^aftS(ebenS  fc^ilbert, 
eis  däfar  ftiUfc^meigenb  lorrigirt.  äJlac^t  man  fid}  Kar,  ba^  einem 
germanifc^en  2)orf  von  750  Seelen  ein  ®au  von  3  Ouabratmeilen  gehörte, 
fo  ift  XacituS'  Eingabe  auf  ber  Stede  einleuc^tenb  99ei  ber  bürftigen  9lrt 
ber  SefteQung  mar  eS  not^menbig,  aUe  ^n^rc  neuen  Slder  unter  ben  $f(ug 
(§ade)  }u  nehmen,    unb  mar  ber  äcfer  in  ber  9Jä^c  bcS  3)ocfeS  erfc^öpft, 


40  @rfteS  9u4.    @rfte8  jtapitel. 

fo  war  c§  einfacher,  ba§  ganje  J)orf  an  eine  anbete  ©teile  beö  ®aueö  gu 
verlegen,  ate  t)on  bem  alten  S)orf  au§  entferntere  6Jefilt)e  ju  bebauen  unb 
gu  bewachen.  9lac^  einer  Slei^e  oon  ^ö^ren  unb  oietteidit  me^rfad^em  Um* 
gleiten  tarn  man  mteber  on  bic  alte  Stelle  gurücf  unb  fonnte  aud}  bie  alten 
Äeller  mteber  benu^en. 

®rö^e  bcr  S)örfer. 

©n  mefentlic^cr  $unft  für  meine  Sluffaffung  ift,  baß  wir  un§  bie 
germanifchen  j)örfer  aU  giemlid;  grofj  üorgufteflcn  ^aben.  ÜJian  fönnte  fid) 
gunäd)ft  auc^  etma  benfcn,  ba^  bie  §unbertfd)aft  (bcr  ®au)  au§  einer 
®ruppe  üon  gang  ficinen  2)örfern  beftanben  [jabe.  2)iefe  Sorftetlung  ift 
jebod)  unguläplg, 

1)  meil  bie  ^Dörfer  tbentifc^  mit  ben  ®efc^Icc^tcrn  maren  unb  pofitio 
begeugt  ift,  baß  bie  ®efcl^Iec^ter  giemtid)  groß  maren  (f.  oben  @.  33); 

2)  üerl^inbern  cö  bie  OueHengcugniffc  über  ben  3Scc^jel  ber  2lecfer 
unb  SBol^nftättcn,  bic,  menn  aud>  übertrieben,  boc^  nic^t  olfnc  einen  SBalir* 
^eitsfern  fein  mcrbcn.  2)iefer  2Bed)fcl  ber  gan.^en  51(ferfluren  unb  gar  ber 
SBec^fel  ber  SBol)nftättcn  ^at  nur  Sinn  bei  großen  3^örfern,  bie  einen  fe^r 
großen  93cgirf  bcfijen.  Steine  2)örfcr,  bereu  %U\x  fic^  nid^t  fo  fe[)r  weit 
erftrecft,  f)abcn  feine  SSeronlaffung,  einen  anberen  SBec^fel  ah  Den  groijdjcn 
9l(ferfelb  unb  Srad}e  eintreten  gu  laffen.  ©rofjc  2)örfcr  t)abcn  bagu  in 
il^rer  dlaf)Q  nic^t  genug  9lrferboben,  muffen  in  bic  entfernteren  ©den  i^reS 
öegirfö  gc^en  unb  machen  fid)  ba§  am  bequcmften,  inbem  fte  ba§  gange 
J)orf  tjcrlegen. 

3)  S^bcö  2)orf  bebarf  not^menbig  cineS  Cbcr^aupteö.  SDer  gemeinfamc 
9lrfer*Öeft^,  baö  gcmcinfame  Sluötrciben  unb  ^ükn  ber  beerben,  bie 
häufige  ©cfä^rbung  burd)  geinbe  unb  milbe  Stjierc  machen  eine  9lutorität 
an  Drt  unb  Steflc  uncntbe^rlid).  2Ran  lann  nic^t  einen  güt)rer  t)on  n)o 
anberö  ^crftolen,  roenn  eö  gilt,  fid)  gegen  ein  Slubel  SBöIfe  gu  t)ert^eibigen 
unb  fte  gu  oerfolgcn;  einen  fcinblict)en  Ueberfatl  abguroefiren,  biö  gamilien 
unb  33ie^  geborgen  finb;  einen  auötretenbcn  ^ac^  eingubämmen  unb  geuer 
gu  löfd^cn;  bie  f leinen  Stroitigfeitcn  beä  2agcö  gu  fcftlid)ten;  bie  SefteUung 
ober  bie  ßrnte  gu  beginnen  —  roeld)e§  Sc^tere  bei  gcmeinfamem  9IciEerbc|ift 
gleichmäßig  gcfd)ict)t.  3ft  ba§  5IHeä  richtig,  i}at  al{o  baä  2)orf  einen 
Sc^ulgen,  fo  ift  biefer  Sc^ulge,  ba  ba§  SDoif  baä  ®efd|le(^t  ift,  ber  ®efd)lece|tg* 
3lcltefte.  S)iefer  aber  mu^,  mie  wir  gefe^cn  l|aben,  ibentifc^  mit  bem 
§unno  fein.  Solglic^  ift  baö  Sorf  bie  §unbcrtfd)aft,  folglid)  l^at  ba§ 
2)orf  an  bie  ^unbert  firieger  ober  mel^r,  folglich  ift  cä  nic^t  fo  gang  flein. 

4)  ftleinere  2)örfer  ^aben  ben  SSorgug,  bie  ßrnä^rung  gu  erleichtern. 
2)ie  großen  S)örfcr  aber,  obgleich  fie  fogar  bic  Unbequemlic^fciten  be§  öfteren 
SSertegcnö  Deä  2)orfeS  mit  fic^  brachten,  waren  ben  ®ermanen  wünfd^enö« 
wertt)  wegen  ber  ftcten  ®cfaf)r,  in  bcr  man  lebte.  SBaö  auc^  immer  brol)te 
oon  wilben  2^t)ieren  ober  nod)  wilberen  SHenfc^cn,  immer  war  wenigftenö 
fofort  ein  ftattlic^er  §aufe  oon  SBännern  bereit,    bcm  ??einbe  bie  Stirn  gu 


2)er  urgcrmanifc^e  ®iaat  41 

bieten.  SBcnn  roir  bei  anbcren  barbarifc^en  SSöIfern,  5.  S.  fpätcr  bei  ben 
Slaoen,  Heine  2)örfer  finben,  fo  fann  baä  bie  flraft  unferer  voxexxo&i)r\im 
3eugmffe  unb  Slrgumentc  nic^t  auf()eben.  Slocen  finb  eben  ni(^t®ermancn,  unb 
mancherlei  Sle^nlid^eS  in  ben  ^^ftänben  poftulirt  noc^  nic^t  ©leic^^eit  in  älHem» 

^er  2!unginu§. 

3Keine  9luffaffung  t)om  Söefen  beg  ^unno«9lmte§  finbet  i^re  Seftätigung 
in  ber  fränlifc^cn  3cit.  SBir  muffen  barauf  jurücffommen,  wenn  mir  bie 
Sluflöfung  ber  urgermanifd&en  SBerfoffung  nac^  ber  SSölfermanberunQ  betrachten, 
moüen  jeboc^  fp^jictt  ju  ber  grage  beö  §unno^3lmte§  in  ber  fpäteren  3^i^ 
fct|on  ^ier  einige  Semerfungen  mad^en,  meil  in  ber  tJeftfteUung  ber  fton« 
tinuität  eine  mefentlictie  ©tügc  für  unä  gefc^offen  mirb^  mä^renb  ein  biöl^er 
nod^  nidjt  gel^obener  ä^^i^fpolt  in  ber  ©^arafteriftif  unb  Unterjc^eibung  ber 
fränHfcl)cn  9Iemter  eine  ungünftige  SHücfmirfung  auf  bie  3uo^riäffigfeit  unferer 
Slcfonftruftion  ber  Urzeit  auöübcn  mu^. 

SBenn  meine  9luffaffung  t)om  §unno*9lmt  richtig  ift,  fo  ergiebt  fxdy 
barau§  o^ne  SBeitereg,  baf^  ber  in  bcn  SJolfärec^ten  oft  genannte  cen- 
lenarius  fein  anberer  alö,  mic  ber  3^iome  fagt,  ber  §unno  ift  unb  ba^^ 
tocnn  bie  Sormel  „tunginus  aut  centcnarius"  gebraucht  wirb,  beibe 
Se5eid)nungen  baffelbe  bebeuten,  ber  eine  5Rome  nur  ben  anbern  erläutert, 
25cr  ©raf  ift  Seamter  bc§  Äönigö;  ber  ßentennr  ober  2^unginu§  iftiBoIfä* 
bcomter,  \)ai  nid^t  ben  SSor^ug  be5  brcifac^en  3ßcrgelbc§,  mirb  00m  Orafen 
nic^t  eingefe^t  ober  abgefegt.  6rft  in  ber  floroIinger^S^i*  w)'^^^  ^  5W>n 
gräflichen  Unterbeamten.  SDcr  (Sraf  l^at  bie  mefentlic^cn  gunftionen  bei^ 
alten  princeps,  nur  ba^  er  biefe  ^unftionen  nic^t  nad)  bcn  Stcc^tgoor» 
fteltungen  ber  Urzeit,  fonbern  alö  Seamtcr  im  Flamen  unb  auftrage  beö 
neuentftanbenen  ®ro^*ftönig§  ausübt.  S)iefer  ®rojj*Äönig  ^at  baö  alte 
^rincipat  aufgefogcn ;  t)on  allen  alten  pnncipes  ift  er  allein  übrig  geblieben, 
unb  mc()r  unb  mel|r  9!$öl{erfc^aften  ^aben  ftc^  i^m  allmä^lic^  untergeorbnet 
ober  untermorfen  unb  laffcn  ftct)  burc^  bie  oon  itjm  gejejten  (Srafen 
regieren.  2)ie  alten  ®emeinbe=9Sorfte^er  aber,  bie  §unni,  erhalten  fic^  noc^ 
wielc  ©enerationen  unter  ben  ©rafen,  mie  etjebem  unter  ben  Surften,  ate 
aSolfsbcomte.  ^n  ben  romonif(f)en  ©ebieten,  mo  eä  feine  gcfc^loffenen 
germanifc^en  @efc^lec^tö»®emeinbcn  gab,  ift  ber  ßentenar  oon  »orn^erein 
unter  bem  Flamen  vicarius  ber  Unterbcamte  beä  ©rafen,  maö  ber  ßentenar 
auf  bcm  germanifc^en  33oben  erft  fpäter  rourbe. 

Srunner  unb  9lic^.  Scf)röber  finb  nun  ber  anficht,  ba^  eä  eine 
Uebergong§5eit  gegeben  ^abe,  mo,  als  ber  ©rof  noc^  ausfc^lie^lic^  SSer« 
n)attung3bcamter  mar,  bie  richterliche  t^unftion  über  ben  $unni  t)on  bent 
2^unginug  ausgeübt  rourbe.  S)er  iunginuö  märe  alfo  al§  SRic^ter  in  bicfer 
3eit  ber  alte  princeps  gemefen,  ber,  oom  2?olfe  geroä^lt,  für  einen  größeren 
^Bejirf  amtirte.  @rft  fpäter  jog  ber  ©raf  biefe  2!unginuS*gunftion  in  fein 
5lmt  hinein. 

Srunner  fuc^t  biefe  9luffaffung  burc^  einige  Scftimmungen  ber  lex 
Salica  5u  erhörten;   3Imira  in  bem  ©ött.  ©el.  5ln5.  18D6,  @.  200,  i)ai 


42  ©rftejS  Sud^.    (Srfted  Kapitel. 

i)icfer  9lu§Icgung  roibetfproci^en;  fH\6),  ©c^röbcr  o6er  in  ber  igift.  3^Wfcl^r., 
S3b.  78,  @.  196—198,  ift  für  Srunncr  eingetreten. 

Stt  bie  eigentlich  red^tä^iftorifc^e  Unterfuc^ung  fann  ic^  mic^  nic^t  ein* 
tni(c^en,  boC^  fd^eint  mir  I(ar,  bag  Slmira  burd^  bie  (Srroägungen  @c^roberS 
nid^t  roiberlegt  worben  ift.  Sd^röber  felbft  fommt  nic^t  weiter,  ate  bi3  5U 
mer  SBa^rfc^einlid^Ieit,  „bag  ber  bem  StönigSgeric^t  gleic^gefteQte 
mallus  publtcus  legitimus  beS  S^^unginuS  nid^t  mit  bem  .  .  .  mallus,  ben 
thunginus  aut  centenarius  ju  berufen  Ratten,  gufammenfiel".  6in  mirf* 
lieber  (Segen^Seroeig  gegen  Slmira  ift  olfo  nic^t  geführt. 

So  bleibt  noc^  bog  Srunnerfd^e  ^4rgument,  ba^,  wenn  ber  S^unginuä 
nic^t  5Hid)ter  eineä  größeren  ®aueg  gemefen  roäre,  eä  au^er  bem  Äönig  nur 
ißunbertfc^aftösSRirfftcr  gegeben  ^abcn  mürbe.  S)ieä  Slrgument  aber  fc^minbet, 
wenn  man  bie  ß^ronologie  nä^er  anfielt. 
^  S^röber,  ^ift.  3eitfc^r.,  Sb.  78,  @.  200,  fagt  felbft,  bafe  „fc^on  baö 
crfte  folifc^c  flopitularc,  baö  mit  größter  SBo^rfc^einlic^feit  no^  ß^lobomec^ 
felbft  5ugc{d)rieben  mirb,  olä  orbentlic^en  SRic^ter  bc§  (Saucö  nid)t  mc^r  ben 
S^ungin,  fonbern  ben  ©rafcn  fennt".  S)a  nun  erft  ©^lobroig  felbft  ba§ 
<äroPönigtf)um,  baö  bog  pcrfönlicfie  Steife^ SRic^terlljum  nic^t  ine^r  auöübcn 
fonnte,  gefc^affen  ^ot,  fo  ift  burc^auä  fein  ®runb,  roeö^alb  eS  big  ba^in 
jmifc^en  bem  Rönig  (al§  Sioc^folger  beö  alten  gürftent^umS)  unb  bem 
iQunno  nod)  einen  SRic^ter  gegeben  §oben  foH.  ^a,  c3  erfc^eint  fogar  gan^ 
auögefc^loffen,  ba^  gerabe  in  biefer  3^^  baö  auffommenbe  Königt^um  baS 
SSolf  angef)alten  ober  ouc^  nur  i^m  erlaubt  ^abe,  fid)  einen  Dber-Seamten 
5U  mahlen,  ber  ber  natürliche  unb  not^menbige  Sioal  beg  00m  flönig  ein* 
gefegten  (Srafen  in  ber  (Sraffd^aft  gerocfen  märe,  fölan  roei^,  in  welcher  Slrt 
ß^lobroig  bie  SRioalen  feiner  Wlad)t  verfolgt  unb  befeitigt  ^at.  SWir  fc^eint 
auf  ber  §anb  gu  liegen,  ba^  Der  Slugenblidf,  in  bem  bie  ®rafen  bie 
orbentlic^en  9tic6ter  beS  @aue§  mürben,  Derfelbe  ift,  in  bem  6^lobmig  bag 
eigentliche  fränfifd^c  (Sro^fönigt^um  fd^uf,  bag  bie  fernere  9lu§übung  beö 
Slmti^  ate  SÄeife-Dber^SRic^ter  burc^  ben  Äönig  unmöglich  mad^te.  %d\lt  fo* 
mo^l  baSSebürfni^,  mie  fogar  bieß^iftenj^Wöglic^feit  für  einen  gewählten  ©au* 
Dberric^ter  fort,  fo  fann  ber  2^unginuö  ber  lex  Salica  gar  fein  Slnberer  ate  ber 
©entenariuö,  b.  f),  ber  alte  SQunno,  geroefen  fein.  35er  Srrt^um  ber  beibcn  ®e* 
lehrten  wirb  bamit  jufammentiängen,  ba^  fie  bie  Stellung  biefeä  39eamten  in  ber 
Urjeit  nic^t  genügenb  gemürbigt  unb  in  ber  SSorfteUung  oom  2^aufenbfcf|aftö* 
®au  befangen,  bie  Sebeutung  unb  ba§  SBefen  ber  §unbertfc^aft  nic^t  richtig 
eingefc^öjt  ^aben. 

ßine  fiebere  ctrimologifd^e  ßrftärung  beö  SBorteä  2^unginuö  ift  befannt* 
üdj  noc^  nic^t  gefunben.  3Sgl.  barüber  neucrbingg  oan  igelten,  „Sieitr.  j. 
@efc^.  b.  beutfcfien  Sprache  u.  Sit.",  ^erauäg.  oon  ©ieoerä,  Sb.  XV, 
©.  456  (§  145).  aSan  gelten  fommt  neben  ber  Sebeutung  „oortrefflic^", 
„angefetjen"  auf  „2?orftef)er",  „rector**,  l)at  gegen  biefe  lejtere  Sibleitung 
aber  auö  ber  bisherigen  rec^tögefc^id}tlid,en  Sluffaffung  entfpringenbc  fac^lic^e 
33ebenfen.  3ft  bie  oon  mir  oorgetragene  Sluffaffung  richtig,  fo  ift  bieö 
Sebenfen  gehoben. 


3  weitet  Kapitel. 


^ad  gemtatiifd^e  ftricgert^ittn« 

Äriegertfd^e  Seiftung  gel^t,  tüte  tüir  un§  im  erften  Sanbe  biefeö 
3®erfe^  überjeugt  t)a6en,  nic^t  auf  eine,  fonbern  auf  jtuei  SSSurjeln 
gang  Derfd^iebener  2lrt  jurüdE.  S)ie  eine,  auf  bie  ber  Slid  junöd^ft 
fäHt,  ift  bie  J^apferfeit  unb  p^^fifdje  Xäd|tigfeit  beö  einjelnen 
Ätieget^.  S)ie  anbete  ift  bie  g^ftigfeit  beS  ä^f^^^^^^^ttg  i^"^^^ 
ben  einzelnen  Äriegern,  ber  taftifd^e  Sörper.  @o  üerfd^ieben  biefe 
beiben  Strafte,  bie  2;üd§tigfeit  beS  ©injetnen  unb  bie  ÄoI|äfion  ber 
©injelnen  unter  einanber,  i^rer  3iatur  nad^  finb,  üöBig  ift  bie 
jtueite  boc^  Don  ber  erften  nid^t  ju  trennen.  Sin  noc^  fo  feft 
jufammenejerjirter  Körper,  ber  au^  lauter  geigtingen  beftänbe, 
tüürbe  nid)t^  ju  (eiften  im  ©tanbe  fein;  ift  aber  aud^  nur  ein 
mäßiger  ?Infa|  Don  SKut^  in  ber  3J?affe  boriianben  unb  tritt  ju  biefem 
ba§  ä^eite  ©lement,  ba§  Korporatioe,  Ijinju,  fo  ift  bamit  eine 
!riegerifd^e  Kraft  gefd^affcn,  gegen  bie  alle  Seiftungen  ber  perfön- 
lid^en  2iapferleit  jurädtreten.  2(n  ber  5ßi|alanj  ber  griedE)ifc^en 
JBürger  jerfd^eHte  bie  ritterlid)e  $;apferfeit  ber  ^erfer,  unb  bie  gort* 
bitbung  biefeö  taftifd^en  Äörperö,  ber  ^ß^alanf,  ju  neuen,  verfeinerten 
formen,  bis  jur  J^reffen^  unb  Kof)orten*'Saftif,  ift  ber  n)efentlid)e 
Sntialt  ber  (Sefe^ic^te  ber  antifen  Kriegöfunft.  SRid^t,  nieil  fie 
tapferer  toaren  als  aQe  i^re  ©egner,  fonbern  toeil  fie  Vermöge 
il^rer  ^iSjipIin  bie  fefteren  tattifdjen  Körper  Iiatten,  ^aben  bie 
SRömer  immer  tt)ieber  gefiegt.  3Bir  f)aben  barauS  erfannt,  toie 
toic^tig,    aber   auc^  tt)ie  fc^tt)ierig  eS  toar,  auS  ber  urfprüngtid^en, 


44  (SrfteS  SBud^.    3n)ette8  Jlapitel. 

einen,  plumpen  ^^alanj  ju  einer  SSielja^l  üon  Meineren,  Operations^ 
fälligen  tattifc£)en  SEörpern  ju  gelangen. 

3Sir  brauchen  an  biefe  @nttt)id(ungöreit)e  nur  ju  erinnern,  um 
nunmef)r,  nad)bem  n)ir  bie  germanifdEje  9Serfaffung  fennen  gelernt 
()aben,  mit  einem  93Iid  ju  fefjen,  ttjeld^'  eine  getüaltige  !riegerifcf|e 
Straft  in  biefem  5.^oK  geftedt  ^a6en  mufe.  Seber  ©injelne  ttjurbe 
in  bem  raupen,  6ar6arifcf|en  9tatur^fieben,  in  bem  fteten  Sampf 
mit  toilben  Sfiicren  unb  9iaci^bar«@tämmen  ju  t)öd)fter  perfönlid^er 
Sapferfeit  erjogen,  unb  ber  3itfammenl^alt  jeber  ©d^aar  in  fid^, 
bie  äugleid^  SRad^barfd^aft  unb  ©efd^Ied^t,  3BirtI)fd^aftiS'®enoffenfci^aft 
unb  Siriegö^Äamerabfd^aft  tt^ar,  unter  einem  gü^rer,  beffen  STutorität 
fid^  in  täglid^er  2eben^gen?of)nf)eit  über  ba^  ganje  S)afein  im 
grieben  tt)ie  im  Srieg  erftrecfte,  ber  3iifömmenl|alt  einer  fold^en 
germanifd^en  §unbertfd^aft  unter  itjrem  §unno  toar  öon  einer 
geftig!eit,  tpie  fie  felbft  bie  ftrengfte  SDieigipIin  einer  römifc^en  fiegion 
nid^t  übertreffen  fonnte.  S)ie  pf^d^ologifd^en  ©(emente,  bie  eine 
germanifd^e  §unbertfd^aft  unb  eine  rbmifd^e  Senturie  fonftituiren, 
finb  burdjauS  uerfd^ieben,  aber  ba^  ©rgebnife  ift  burd^auö  analog. 
'S)ie  ©ermanen  ejerjirten  nid^t,  ber  §unno  l^atte  fd^tt)erlid^  eine 
beftimmte,  jebenfattS  feine  feljr  toefentlid^e  ©trafgetoalt,  felbft  ber 
begriff  beö  eigentlid^en  miIitärifdE)en  ®ef)orfam^  n)ar  ben  ©ermanen 
fremb.  ?lber  bie  ungebrodjene  (£int)eit  beS  ganjen  S)afeiniS,  in  ber 
bie  §unbertfd)aft  jufammengefa^t  toar  unb  bie  e§  mit  ftd^  bringt, 
ba^  fie  aud^  Oemeinbe,  S5orf,  ©enoffenfd^aft,  ®efd^led^t  in  ben 
®efd^id^tgerääf)Iungen  genannt  ujirb,  biefe  SRatur?SinI|eit  ift  ftärfer 
afö  bie  Sunft^Sinfjeit,  bie  bie  S!ultur*9SöI£er  fudjen  muffen  burd) 
bie  S)iöjiptin  ju  erjeugen.  Sn  ber  äußeren  ©efd^Ioffen^eit  beö 
Muftretenö,  be§  Slnmarfd^irenS  unb  ber  ^ttade,  in  Slid^tung  unb 
QSorbermann^alten  njerben  bie  römifdEjen  ©enturien  bie  germanifd^en 
^unbertfd^aften  übertroffen  ^aben;  aber  ber  innere  ßiif^mmen^alt, 
ba^  gegenfeitige  ©id^^auf-einanber^^Uerlaffen,  baS  bie  moralifd^e 
Äraft  giebt,  toar  bei  ben  ©ermanen  ftar!  genug,  um  aud^  bei 
äußerer  Unorbnung,  bei  ööQiger  Sluflöfung  unb  bei  jeittoeiligem 
ßurüdge^en  unerfd^üttert  ju  bleiben.  Seber  3iuf  beö  ^unno,  baö 
SBort  „Sefel^l"  laffen  toir  gang  bei  Seite,  njurbe  befolgt,  toeti 
Seber  toufete,  ba^  jeber  Sfnbere  if|n  befolgen  würbe.  S)ie  eigent* 
Iid)e  @d^n)äd^e  aller  unbiöjiplinirten  ^riegerfd^aaren  ift  bie  5ßanif: 


'S>ai  getmanifd^e  Ariegeri^um.  45 

germanifd^e  §unbertfd^aften  tuaren  aud^  im  ßutücfgel^en  burdt)  ba^ 
3Bort  il)reg  gü^rerö  toieber  jum  ©teilen  unb  ju  neuem  SSorgeljen 
ju  bringen.^) 

SRid^t  umfonft  l&aben  tuir  beötjolb  in  bem  öoraufgel^enben 
Kapitel  junäd^ft  bie  Sbentität  üon  ^unno  unb  SKtermann,  üon 
®au,  ®efd^IedE)t,  ^unbcttfd^aft  unb  S)orf  feftgefteUt:  e«  ^anbelt  fid^ 
babei  nid^t  um  eine  formaI*t)crfaffungöTed^t(id^e  Streitfrage,  fonbern 
um  bie  2Iuffinbung  eineö  grojjen  unb  toefentlid^en  Sfementeg  in  ber 
333eItgefd^idE|te.  SDJit  Rauben  ift  eö  l^ier  ju  greifen,  ha^  ber  ^unno 
nid^t  ein  öon  gaö  ju  gall  ernannter  STnfütirer  einer  tt)ed^felnb 
unb  äufäüig  jufammengefegten  (Sompagnie,  fonbern  ber  geborene 
9fnfü^rer  einer  9?atur^@inl|eit  loor.  @r  I|at  benfelben  SWamen 
unb  übt  im  fttiege  biefelbe  gunftion  tt)ie  ber  römifd^e  Senturio, 
aber  er  unterfd^eibet  fid^  t)on  i^m,  tt)ie  bie  Watur  öon  ber  Äunft. 
@in  §unno,  ber  nid^t  afö  ®efd)Ied^tg*2lttermann  fommanbirte, 
i)ätt^  im  Kriege  fo  tt)enig  auöric^ten  tonnen,  ttjie  ein  ßenturio  ol)ne 
SJi^äipIin;  ba  er  aber  ber  ©efc^Ied^tö-SHtermann  ift,  fo  erreid^t  er 
o^ne  gal^nen^Sib,  Ärieg^red)t  unb  gud^tel  benfelben  3iifommenl)aIt 
unb  einen  analogen  ®el)orfam,  njie  i^n  fein  römifd^er  9?amen^* 
Dctter  nur  burd^  bie  SWittel  ber  t)öd^ften  Strenge  erjielt. 

SBenn  bie  9iömer  jutoeilen  t)on  ber  Unorbnung  bei  ben 
(Sermanen  fpred^en,*)  ober  toenn  ®ermanicu^,  um  ben  Segionaren 
iD?ut^  ju  mad^en,  i^nen  üon  ben  ©ermanen  erjäl|(t,  „sine  pudore 
flagitii,  sine  cura  ducum  abire",  fo  ift  bag,  am  römifd^en  SWag^ 
ftab  gemeffen,  nid^t  unrid^tig  —  Don  ber  anberen  Seite  gefelien 
aber  gerabe  ein  g^i^fl^ifer  ^^^  ftorf  ber  innere  3^f<^^^^cnt|alt  ber 
©ermanen  ttjar,  bafe  fie  geringe  äußere  Drbnung,  jeitnjeitige^ 
3urüdEtt?eic()en  unb  baö  geilen  einer  eigentlid^en  Sefel^föfü^rung 
ertragen  fonnten,  o^ne  au^einanberjulaufen  ober  aud^  nur  an  ber 
Energie  ber  @efed^tgfül)rung  einjubüJBen. 

3)ie  taftifd^e  gorm,  in  ber  ba^  germanifd)e  gufeöoH  fämpfte, 
toirb  t)on  ben  Sitten  cuneus  genannt  unb  öon  ben  Steueren  mit 
„S'eit"  überfegt.  S)aö  SBort  ift  jebod^  irrefäl)renb,  ganj  n^ie  unfer 
SIu^brudE  „Kolonne",    mit   bem   eS   ted^nifd^    njol^I   am  rid^tigften 


1)  ^acituS,  (SJcrm.  6. 

2)  ^acituS,  ?rnn.  2, 45.    3Äauntm§,  Q^.  %  167.    5(öatr)ia§,  i^onn.  5(.,  6.  81. 
^it.    aÄüUenl^off,  @.  180,  @.  181. 


46  @rficg  Sud).    SmeiteS  PavM. 

tüiebergegeben  tüürbe.  3BtII  man  begtifflid^  „ßinie"  unb  „Solonne" 
gegenüberfteHen,  fo  tDitb  man  at§  Slufftellung  in  „Sinie"  biejenige 
bejeiciinen,  bie  metjr  breit  ate  tief,  in  ^Sotonne"  biejenige,  bie  met|r 
tief  ate  breit  ift.  ®et)en  aber  frf)on  biefe  begriffe  fad^lid^  aÜmal^Iici^ 
ineinanber  über,  fo  i)at  ber  @prad)gebraud^  fid^  öon  jenem  (Srunb- 
®egenfa§  nod^  lueiter  entfernt:  tüir  bejeid^nen  ^eute  eine  Sluf^^ 
fteUung  üon  nur  6  9Rann  2;iefe  bei  12—40  SKann  öreite  ate 
„Äompagnie^Äotonne".  ©anj  ebenfo  finben  tüir  bei  ben  Siömern 
SluffteHungen,  bie  tüir  begrifflid)  ate  „^ß^atanj",  „ßinie",  bejeid^nen 
muffen,  „cuneus"  genannt,  j.  95.  nennt  Siöiuö  in  ber  <Bä)laä)t 
bei  ©annä  ha^  punifd^e  Sentrum  „cuneum  nimis  tenuem",  too 
nid^t  nur  ättjeifeüoö  eine  Sinear^StuffteQung,  fonbern  nad^  Siüiuö' 
eigenem  3^1^^'  ^^^^  äiemlid^  ftad£)e  gemeint  ift.  §äufig  bebeutet 
cuneus  auc^  überhaupt  nur  „®d)aar".^) 

3ft  alfo  au^  bem  SBort  „cuneus"  an  fid^  nid^tö  ju  entnefjmen, 
fo  ift  bod^  fein  ß^^U^f»  ^^6  biefeg  3Bort  neben  ber  attgemeinen 
öebeutung  aud^  in  einer  fpegififdEj  ted^nifd^en  gebrandet  loirb. 

lieber  biefen  ted|nifd£|en  ®inn  fd^einen  tnir  genau  informirt  ju 
fein  burd^  einige  SdljriftfteKer  au^  ber  Qtit  ber  SSöftertoanberung. 
SSegetiu^  (III,  19)  befinirt  cuneus  al^  „multitudo  peditum,  quae 
juncta  cum  acie  primo  angustior  deinde  latior  procedit  et 
adversariorum  ordines  rumpit,"  unb  2lgati^ia§  metbet,  ber 
Äeil,  £|xßoXov,  ber  granfen  in  ber  ©d^Iad^t  gegen  9iarfe§ 
^abe  bie  ®eftalt  eine^  A  gehabt.  9J/an  ^at  fi^  alfo  ben 
Äeil  fo  öorgefteHt:  an  ber  ©pi^e  einen  Ärieger,  ben  öorjüg* 
lid^ften,  im  ätoeiten  ©liebe  brei,  im  britten  fünf  unb  fo  fort.  @ie^t 
man  aber  nä^er  ju,  fo  ift  bie  SSorfteHung  unüoUjiel^bar.  SlRag  ber 
3Kann  an  ber  Spige  be§  ßeife  nod|  fo  ftarf  unb  gut  gen3at)pnet 
fein,  tüä^renb  er  feinen  ®egner  in  ber  feinblid^en  gront  nieber* 
fämpft,  toirb  öon  beffen  beiben  9iebenmännern  ber  redete  ober  ber 
linfe  einmal  einen  äJfoment  erfpäl)en,  too  er  it)n  t)on  ber  Seite 
treffen  tann.  Um  ben  SSorberften  gegen  biefen  bop^jelten  glanfen? 
Eingriff  ju  fd^ü^en,  giebt  e^  fein  anbereö  SDJittel,  ate  ba^  bie  beiben 
Ueberragenben  be^  gtoeiten  ®Iiebej8  fd^leunigft  nad^  t)orn  fpringen. 
Sin  i^nen  aber  toieberl^olt  fidf)  bie  Umfaffung :  bie  brei,  bie  je^t  bie 
@pi|e  beö  Äeitö  bilben,    n)erben  oon  fünf  angegriffen.    Slbermafö 

1)  aKüUcn^off,  ©ermania,  @.  179. 


J 


^ad  gertnanifc^e  jtriegertl^um.  47 

muffen  bie  Ueberragenben  beö  britten  ®Iiebeg  nac^  üorn  fpringenr 
mit  einem  aSort,  berSeil,  ftatt  in  bie  fcinbüd^e  ^ront  einjubrlngen, 
plattet  fid^  in  bem  Jlugenblicl,  mo  er  auf  fie  trifft,  ah  unb  fe^rt 
fid^  binnen  fürjefter  grift  um.  Sllle  bie  Ueberragenben,  bie  um  ber 
Äeilform  toillen  fünftlid^  jurucfge^alten  finb,  ftürmen  Dorrt)ärtö,  bie 
breite  ©eite  beiS  S)reiecf§  Uerlegt  fid^  nad^  öorn,  bie  fpi^e  nad^ 
hinten.  S)ie  Äeif-gorm  ptte  alfo  nid^t  nur  if)ren  Qtvcd  öerfe^lt, 
fonbern  in  ber  3^it  tüäl)renb  bie  Ueberragenben  ber  l^interen 
©lieber  nad)  öorne  laufen,  t|at  üermutf|lid^  bie  ©pifee,  eingettemmt 
tt)ie  fie  ift,  bie  fdjWerften  SSerfufte  erlitten.  Sg  fann  feine  unfinnigere 
gorm  eineö  taftifd^en  ÄörperiS  geben.  @in  ^oufe  öon  ÜKenfd^en 
bleibt,  nod)  fo  feft  jufammen^altenb,  immer  eine  ©umme  öon 
©ingelnen,  bie  njo^t  üon  hinten  nad^  üorn  brängen,  aber  nid^t 
tt)ie  ein  jugefpi^te^  ©tfirf  @ifen  audi  ben  ganjen  feitlic^en  S)rudE 
in  einer  ©pi^e  ober  ©d^neibe  fammcin  fönnen. 

®ie  richtige  ©d)itberung  beö  Äeife  ift  unö  bei  Sacitu^ 
(§ift.  IV,  20)  erl^altcn;  „densi  undique  et  frontem  tergaque^ 
ac  latus  tuti"  ttjerben  ^ier  bie  cunei  ber  Sataüer  genannt.  Sine 
bid)tgebrängte  ©d^aar,  bie  auf  allen  ©eitcn,  nid)t  nur  in  gront 
unb  9tüden,  fonbern  aud^  auf  ben  ^(anfcn,  gleid^  ftarf  ift,  ift  ein 
®et)iert^§aufe,  alfo  bei  400  3»ann  20  tief  unb  20  breit;  10000 
aWann  100  tief  unb  100  breit.  @in  fold^er  ^aufe  bilbet  fein 
eigentlid^eö  Duabrat,  fonbern  ein  SJedjted,  beffen  gront  bie  fd^mäfere 
©eite  ift,  i>a  beim  9J?arfd^  ber  ©lieberabftanb  etttja  boppelt  fo  gro§ 
ift  al§  ber  Slottenabftanb.  9^un  üerftefjen  tt)ir,  toeöI)aIb  eine  fo 
fd^mafe  Solonne  ein  S'eil  genannt  n)erben  fonnte  unb  fönnen  fogar 
ber  Ueberlieferung  öon  ber  breiedigen  Slufftellung  einen  ^aljx^eit^^ 
Äern  jugeftel^en.  ©tiefe  ein  Äeil,  fagen  mx  öon  40  SKann  ©reite,, 
alfo  1600  SRann  ftarf,  auf  eine  breitere  feinblid^e  gront,  fo  njaren 
bie  beiben  gefä^rbetften  ^often  bie  beiben  glügelmänner  im  erften 
(Sliebe,  ba  fie  barauf  gefaxt  fein  mußten,  beim  ßufammenftofe  nid^t. 
nur  mit  einem  ®egner  in  ber  gront,  fonbern  mit  beffen  Sieben* 
mann,  ber  fie  öon  ber  ©eite  bebrot)te,  ju  t^un  ju  ^aben.  SBir 
tt)erben  ba^er  annefjmen  biirfen,  ba§  bie  x^iüo^d  mit  einer  getoiffen 
SSorfidE|t  anmarfdEjirten  unb  fid|  dxoa^  jurüdt)ielten,  fo  bafe  bie 
SKitte  Dorpreüte.  2)ie  äußeren  Stotten  ber  Hinteren  ©lieber  bagegen 
quollen  in  i^rem  drängen   leid)t  über.    Sie   o^neljin    fdjmal    er^ 


^ 


48  @rfte§  SBuc^.    3toetted  Kapitel. 

jctjeinenbe  gront  ber  Äotonne  er[d^ien  alfo  tl|atfäcf|lid^  äUßefpi|t 
—  ein  9Sortf|eiI  toax  ba§  jebod^  ntd^t:  je  gleid^mä^iger  bet  ganje 
-^aufe  auf  ben  geinb  fttejs  unb  born^ärtS  brütfte,  befto  beffer. 
3e  tapferer  bie  glügeüeute  luaren,  befto  ttjeniger  burften  fie  in 
i)en  SSerbadit  fommen  tooHen,  baß  fie  abfid^tlid)  jurücfbfieben, 
je  beffer  bie  Hinteren  ©lieber  SSorbermann  hielten,  befto  fd|ärfer  toar 
ber  @toß,  unb  bie  gütirer  rtjerben  ba^  S^rige  getrau  Iiaben,  bamit 
man  nad^  gront  unb  Siefe  möglid^ft  auggerid)tet  an  ben  geinb 
fontme.^) 

®er  römtfd^e  ßenturio  ftanb  unb  marfc^irte  in  ber  gront 
ber  ^^atanj  alö  rechter  gtügelmann  feiner  Äompagnie;  nur  l^ier 
fonnte  er  feine  gunftionen,  @inl)alten  ber  SnteröaHe,  Somntanbiren 
ber  5ßiIen*©aIoe  unb  barauf  ber  furzen  Uttade  erfüßen.  SDer 
^ermanifd)e  §unno  fd)ritt  Dermutl^Iirf)  einher  an  ber  @pi|e  jeineö 
Äeite,  unb  toenn  mehrere  ®efd)led^ter  ju  einem  größeren  Äei(  ju- 
fammengefugt  tt)aren,  fo  ftanben  fie  nebeneinanber,  jebeö  nur  groei 
ober  brei  9iotten  breit,  üor  jebem  ber  §unno  unb  Dor  bem  gangen 
Äeil  öietteic^t  ber  gürft  mit  feinem  ®efo(ge.  §ier  tnurben  feine 
5ßitens@alt)en  fommanbirt,  l^ier  tvai  anä)  fein  reglementömäfeiger 
3lbftanb  ju  galten,  unb  bie  Stttadfe  begann  bereite  auf  uiel  größere 
Entfernung  im  ©turmlauf.  2)er  güfirer  braud&t  nid^t  auf  hieben* 
^bt^eitungen  9tüdfid)t  ju  nel^men  unb  feine  9iid§tung  einzuhalten, 
fonbern  ftürmt  nur  t)ortt)äctö,  ttjo  iljm  S33eg  unb  ©elegenl^eit  am 
flünftigften  fc^eint,  unb  feine  @d)aar  il^m  nadj.  Slud^  biefeS 
SSoranftürmen  beö  güiirerS  näl^ert  unö  toieber  bem  Silbe  be^ 
S)reied§,  aber  bie  Sbee  ift  babei  nur  bie  ber  gü^rung,  nic^t  eineö 
«inbringenben  Seltö:  in  bem  Stugenblicf  beg  3^f^"^^^^l^^öö^  \^^ 
bie  gange  SJiaffe  nad^tt)ogenb  mit  bem  ^ergog  jugteid^  ben 
Stammftoß  füfiren. 

S)ie  tiefe  Siolonne,  ber  ®et)iertl)aufe,  ift  bie  Urform  be^ 
laftifd^en  Sörper^  ber  ©ermanen,  n)ie  bie  ^^alanj,  bie  Sinie,  bie 
Urform  ber  ©ried^en  unb  9tömer.    SJeibe  g^^i^^en  finb,  um  e^  ju 


^)  ^(utard^  aKariuS  ^ap,  25  roirb  un§  oon  ber  ©d^loc^torbnung  ber  ßimbem 
^rjäl^lt,  fie  fei  eben  fo  tief  wie  breit  geroefctv  unb  e§  mag  fein,  bafe  l^ier  bie  SJor- 
ftettung  von  gcrmanifd^en  ©coiertl^aufen  ju  ©runbe  liegt.  S)o  aber  oon  biefem 
©eoiertl^aufen  bel|auptet  wirb,  er  fei  30  ©tabien  (^U  HÄeilen)  breit  unb  tief  gerocfen, 
unb  oud^  fonft  bie  ganje  ©rjöl^Iung  oon  gabeln  burcE)fe^t  ift,  fo  ift  ber  geugnife« 
Iföertl^  gering. 


j 


^afi  germanifc^e  ihicgert|um.  49 

loteber^olen,  mä)t  unbebtngte  ©egenfa^e ;  ber  ©eütertl^aufe  braud^t 
ja  nid|t  gerabe  ebenfo  ütel  ©lieber  tüte  Stotten  ju  l^aben,  fonbern 
n>fitbe  immer  nocQ  feinem  Segriff  entfpred^en,  toenn  er  ettua  bop)}e(t 
fo  t)iet  äiotten  toie  ©lieber  l^ätte,  alfo  j.  fd.  140  äRann  breit  unb 
70  5Kann  tief  =  9800  3Rann.  SBir  toürben  einen  fold^en  Raufen 
nod^  immer  einen  ©eüiert^aufen  nennen  bfirfen  unb  muffen,  ba  bie 
70  9Kann  ben  gtanlen  bie  Stark  felbftänbiger  SSertlieibigung 
geben ;  ber  ^aufe  n)ürbe,  nad^  bem  StudbrudE  beiS  Xacitud,  noc^ 
«densus  undique  et  frontem  tergaque  et  latus  tutus"  fein,  auf 
ber  anberen  Seite  l^aben  toir  aud^  üon  ^^alongen  gel^ört,  bie  fel)r 
tief  aufgefteQt  toaren.  3)ie  gormen  ge^en  alfo  o^ne  beftimmte 
©renjen  ineinanber  über.  S)er  begrifflid^e  ©egenfa^  aber  toirb 
baburc^  ni^t  aufgehoben,  unb  ber  ©runb,  n>ed^alb  bie 
flaffifc^en  SSöIter  öon  ber  einen,  bie  ©ermanen  Don  ber  anberen 
Urform  ausgegangen  finb,  ift  nid^t  fd^toer  ju  er!ennen. 

S)er  SSorjug  ber  ^^alan;  t)or  bem  ßeil  ift,  bag  fie  t)iel  me^r 
SBaffen  unmittelbar  in  ben  Äampf  bringt.  10000  SWann  in  einer 
jel^ngliebrigen  $^atan£  ^aben  1000  9ßann  im  erften  ©liebe;  ber 
Äcil,  100  3Kann  tief,  nur  100  SRann  in  ber  gront.  SBenn  ber 
^eil  bie  ^^alan£  nid^t  fofort  burd^brid^t,  toirb  er  fel^r  fd^neQ  t)on 
allen  ©eiten  eingef^loffen  fein.  S)ie  ^ß^alanj  ift  im  ©tanbe  ju 
überflügeln. 

S)ie  5ß]^alanj  il^rerfeitg  aber  l^at  lieber  bie  ®d^tt)äd^e  ber 
glanfen;  ein  mäßiger  2)rudf  üon  ber  Seite  roHt  fie  auf  unb  toirft 
fie  um.  ©in  fold^er  ©eitenbrudE  wirb  befonberS  leicht  au^^geübt 
burc§  Sieiterei.  S)ie  ©ermanen  aber  toaren  ftarf  in  ber  Sieiterei, 
bie  ©rieben  unb  SRömer  nid^t.  3)ie  ©ermanen  alfo  jogen  eS  üor, 
fic^  tief  aufjufteQen,  um  ftarfe,  geftd^erte  glanfen  ju  ^aben;  bei 
ben  ©ried^en  unb  ^Römern  toar  bieg  Sebürfnife  öiel  ttjeniger  ftarf, 
fie  burften  e^  toagen,  ft^  flad^er  aufjufteUen,  um  befto  me^r  3Baffen 
in  ber  gront  ju  ^aben. 

@in  jtpeited  äßotiü,  baS  biefe  SRetgung  auf  beiben  Seiten  üer^ 
ftärfen  mufete,  toirb  gemefen  fein,  ba§  bie  ©ermanen  öiel  toeniger 
unb  fd^led^tere  ©dE|uferüftungen  Ratten,  afö  bie  ©ried^en  unb  SRömer 
mit  i^rer  enttoidtelten  Snbuftrie;  bie  ©ermanen  alfo  neigten  baju, 
nur  bie  loenigen  Seftgerüfteten    in    ba8  erfte  ©lieb  ju  ftellcn  unb 

Htlhtüd,  9tm^tt  ber  ilrif pMunft.    n  4 


50  (&t^c9  9u(^.    3ioeite9  StapM. 

fud^ten   burd^  ben  SKaffenftoß   ju  toirfen,    toobei  bie  ungenügenbe 
SRfiftung  ber  inneren  güBung  be^  Äeite  ntc^t  t)tel  fd^abete. 

(Snbfi^  f)at  no^  ber  fteil  ben  SSorjug,  bafe  er  ftd^  leidet  unb 
fdineß  aud^  burdf)  burd^fc^nittene^  ©elänbe  belegen  fann,  ol^ne  in 
llnorbnung  ju  geratf)en.  Sine  ^ßtialang  tann  fid^  in  fd^neHerer 
Gangart  nur  eine  ganj  !urje  ©trede  \)oxtoaxt^  belegen. 

®ie  ^i^age  ift,  hjie  gro§  bie  ©eöiert^aufen  ber  ®ermanen 
tnaren,  ob  fte  einen,  mehrere  ober  biete  ju  bitbeit  ))fleglen  unb  Xük 
fie  ju  einanber  georbnet  niaren. 

Sn  ber  3(riot)ift^®d^Iad^t,  fagt  ©äfar  (I,  51),  l^ätten  fid^  bie 
ßJermanen  ftammtoeife  (generatim)  aufgefteßt,  mit  gleid^en  ß^ifdien^' 
räumen,  §aruben,  SKarfomannen,  Sribofer,  SSangionen,  9lemeter, 
©ebufier,  ©uetjen.  Seiber  ttjiffen  toir  ja  nic^t  (ögl.  95b.  I),  toie 
ftarf  baö  §eer  ttjar.  S)a  ©äfar  25000-30000  Segionare  in  ber 
©d^fadE)torbnung  gel^abt  ^aben  n)irb  unb  bie  ®ermanen  iebenfaHö 
erljeblic^  fdE|toäd^er  ttjaren,  fo  mögen  toir  fie  auf  15000  fd^ägen; 
fie  l^ätten  atfo,  abgefefien  öon  ben  3ieitern  unb  ettoa  nod^  auö- 
fd^ujärmenben  Seid^ten,  fieben  Äeile  üon  je  2000  SKann  gebilbet, 
einige  40  SKann  breit  unb  tief.  S)iefe  ftürjten  fid^  mit  fold^er 
©djneßigfeit  auf  bie  9Jömer,  ba§  bie  (Senturionen  nidtjtßeit  betitelten, 
eine  reguläre  5ßi(enfatt)e  ju  tommanbiren,  fonbern  bie  Segionare, 
bie  5ßiten  faßen  laffenb,  fofort  jum  ©ditoert  griffen.  S)ie  ©ermanen, 
fät)rt  Säfar  fort,  bitbeten  nunmetir  nad^  i^rer  ®etoof)nt|eit  fd|neü 
if)re  ^Ijafanj  (Germani  celeriter  ex  consuetudine  sua  phalange 
facta  impetus  gladiorum  exceperunt).  Sd^  möd^te  baig  fo  auf^ 
faffen:  ai^  eg  ben  ©eoiert^aufen  nid^t  getang,  bie  römifc^e 
@d^tad)ttinie  ju  überrennen  unb  ju  burd^bred^en  (Säfar 
I)at  i)ermutl)(i^  ba^  5tt)eite  treffen  fofort  eng  auf  ba$^ 
erfte  auffdEitiefeen  taffen)  unb  bie  3?ömer  nun  in  bie  Snteröaße 
einbrangen,  um  bie  Seite  au§  ben  gtanlen  ju  faffen, 
ba  eitten  bie  ©ermanen  au^  ben  Hinteren  ©tiebern  nad^  Dorn, 
um  bie  3ntert)aße  ju  fd^tießen  unb  fo  eine  5ßt|atanj  tiersufteßen. 
©el^r  orbnungömä^ig  tann  eS  babei  nid^t  t)ergegangen  fein,  unb 
©äfar  fprid^t  im  näd)ften  @a^  üon  „5ßt|atangen"  in  ber  SKe^rjal^t, 
njaö  toir  fo  auffaffen  bürfen,  bafe  bie  |)erfteßung  einer  einzigen 
äufamment)ängenben  Sinie  nid^t  getungen  ift.  2)ieg  ganje  SBor* 
queßen    ber  tjinteren   ©tieber   ift   ein  gtänsenbeiB  S^ufl^ife  f^^  ^^^ 


XaS  germantf(6e  ^riegettl^um.  61 

;)erfBnlid^e  3lapferfeit  ber  germanifd^en  Ärieger,  ba  mit  bem  SRtdEit* 
©dingen  beö  ©urd^ftofeenö  bec  Seile  burd^  bie  römi[d^e  ^ßfialanj  ba^, 
lüorauf  il^re  eigenttid^e  ©tärfe  beruhte,  bereite  gebrod^en  unb  baö 
taftifd^e  SJerl^ältnife  fid^  ju  ihren  Ungunsten  getvanbelt  f)atte.  9llle 
2apferfeittt)urbe  benn  anä)  an  bemfeftenßufammentialt  unb  berlleber« 
jal^I  ber  römifd^en  S!ot)orten,  bie  nun  au^  nod)  ben  SSort^cil  ber 
befferen  Drbnung  l^atten,  ju  ©d^anben.^) 

SD?tt  bem  Silbe,  baö  njtr  auö  Safari  ©d^ifberung  gettjinnen, 
ftimmen  Sacituö'  ©d^Iac^t^grääl^tungen  überein.  Sioiliö  fteüt  nad) 
if|m  (bist.  4,  16)  feine  ßanninefaten,  griefen  unb  Söataüer  in 
ge[onberten  Seilen  auf.  unb  öon  einer  anberen  ©c^Iad^t  ift  an^^ 
brüdEIid^  gefagt  (5, 16),  ba§  bie  ®ermanen  nic^t  in  einer  au^gerid^teten 
Sinie,  fonbern  in  Seilen  (haud  porrecto  agmine,  sed  cuneis) 
f tan  ben. 

S)urd^  i^re  gorm  bauten  fid^  bie  germanifd^cn  Seife  Ieid)t 
jufammen  unb  beburften  feiner  befonberen  Uebung,  um  fid^  ju 
betpegen.  333enn  ^tutard^  (SWariuö  19)  beridjtet,  bafe  bie  ?lmbronen 
im  ©leid^tritt,  an  bie  ©d^ilbe  ben  S^aft  fd^tagenb,  in  bie  ©djlad^t 
gerüdt  feien,  fo  tnirb  ber  3)?arfd^  nid^t  gerabe  parabemäfeig  eja!t 
getoefen  fein,  ift  fonft  aber  ganj  n^o^I  al^  ba^  Srjeugnife  eineö 
natürlid^en  ©trebenö  anjune^men.  Stuf  ber  anberen  ©eite  fonnten 
bie  ©ermanen  au^  leidet  jebe  dunere  Drbnung  aufgeben,  in  reget* 
lofen  Raufen  ober  ganj  aufgelöft  burd)  SBälber  unb  gelfen  bor* 
ftürmen  ober  jurüdflut^en :  bie  ©eele  beö  taftifd^en  Sörperg  blieb 
il^m  barum  bod^  erhalten,  ber  innere  ß^^f^ii^^^^^^^^t  baö  gegen* 
jeitige  SBertrauen,  baiS  inftinftiü  ober  auf  ben  ßuruf  ber  gül^rer 
glei^mäfeige  SSertialten.  Stuf  bie«  fommt,  ttjie  ttjir  gefeiten  ^aben, 
Stilen  an;  eö  ift  uiet  ttjid^tiger  afö  bie  äußere  Drbnung  unb  ift 
für  bie  rein  mititdrifd^  anerzogene  2)iöjiplin  öiel  fd^ttjerer  ju 
erreirfien,  afe  für  bie  natürlid^e  Sörperfd^aft  eineö  germanifd^en 
@efc^(ed)t^.  2)ie  ®ermanen  finb  alfo  nid^t  btofe  tüd^tig  in  ber 
rangirten  ©d^Iadjt,  fonbern  aud^  gang  befonberö  für  baö  jerftreute 
®efed^t,  Ueberfäfle  im  SBalbe,  Hinterhalte,  üerftellte  SRüdjüge  unb 
ben  Meinen  Srieg  in  jeber  (Seftalt. 


*)  3)ic  ©d^ilbcrung  bei  2^io  38,  49.   50  ift  eine  blofic  rljctorilrfic  5tuämalung 
unb  barf  nid^t  l^iftorifd)  ocrrocrt^ct  trcrbcn. 

4* 


52  Gffrr«  9tt4.    Snpcite«  lla|ritf{. 

(Stntgerma^en  in  SBtberfpruc^  mit  biefen  ©d^Ubetungen  fie^t 
bic  Chrjä^Iung  ^cituiS'  (9(nn.  II,  45)  t>on  ber  @(^(ac^t  jiDtfd^en 
?(tmin  unb  äJ^arbob  »derigantur  acies,  pari  utrimque  spe,  nee 
ut  olim  apud  Germanos,  vagis  incursibus  aut  disjectas  per 
catervae:  quippe  longa  adversum  nos  mUitia  insueverant  sequi 
Signa,  subsidiis  firmari,  dicta  imperatorum  aecipere''.  S)icfe 
Sorte  liegen  fid^  fo  auMegen,  bajs  bte  Germanen  früher  äber^au))t 
feine  taftifd^e  Orbnung  gehabt,  fie  \>on  ben  Stömern  aber  gelernt 
unb  t^re  91rt  nad^geal^mt  I)ätten,  inbem  fie  eine  ©d)(ad^trei^e  auf« 
fteüten  unb  fie  burc^  SReferüen,  alfo  ein  jttjeiteö  ober  mehrere 
treffen  glieberten  unb  fi^erten. 

3Bir  »erben  aber  bei  biefer  ©d^ilberung  bie  rl^etorifd^e 
9(ccentuirung  ju  beriidfid^tigen  unb  in  Stbjug  ju  bringen  ^aben; 
bic  „alte  ©itte"  ber  ©ermanen,  „vagis  incursibus  aut  disjectas 
per  catervas",  Don  ber^^acitu^  fptic^t,  ttjtrb  bal^er  nid^tö  Slnbere^ 
fein,  als  ber  Stngriff  in  ®eoiert?§aufen,  in  teilen,  bie  öon  ©d^ügen 
begleitet  finb  unb  fid)  aud^  feidE)t  öößig  auflöfen.  2)ie  „acies" 
subsidiis  flrmata"  aber  fönnen  tt)ir  in  ber  %f)at  ate  eine  91ad^* 
a^inung  ber  römifdjen  formen  acceptiren.  @eit  Säfar  toaren 
jaf)Hofe  ©ermanen,  gürften  tt)ie  ©emeinfreie,  im  römifd^en  3)ienft 
unb  Iiatten  ba«  römifd^e  SBefen  t)on  ®runb  auö  !ennen  gelernt. 
@«  ift  burd^auö  möglid^,  baß  ?lrmin  tuie  3)?ar6ob  eö  für  Dorttjeil^ 
^aft  gel)alten  tiaben,  bie  römifd^e  ©d^ladjtorbnung  anjune^men.^) 
Sie  braudjten  ju  bem  3^^^  ^^^  ä^  befet)len,  baß  bie  einjelnen 
©efd^led^ter,  ftatt  fid^  ju  großen  ©eüierttiaufen  äufammenäuftellen, 
nebeneinanber  aufmarfi^irten.  @in  ®efd^ted)t,  eine  ^unbertfdjaft, 
mar  ja  ungefähr  baffelbe,  ttjie  eine  römifd&e  ©enturie  ober  ein 
Wanipel.  ^uc^  mehrere  S^reffen  ober  eine  Sieferöe  fonnten  auf 
biefe  aSeife  gebilbet  toerben.  So  ift  burd^au^  fein  aSiberfpruc^, 
baß  bie  SKittelmeet^SSölfer  uiele  3a^r()unberte  gebrandet  ^aben,  bis 
fie  JU  einer  fo  feinen  ©lieberung  gelangten  unb  bafe  bie  barbarifc^en 
©ermanen  fie  ol)ne  SBeitere^  fopiren  fonnten.  "änS  fid^  fetbft  Ratten 
bie  ©ermanen  ba«  nid^t  gefonnt;  baju  war  bie  Äraft  ber  93c^ 
t)arrung  in  ber  ÜRenge,  ber  ©laube  an  bic  überlieferte  g^^rm  ju 
ftarf.    Äeine  perfönlid^e  ?futorität  n)are  groß  genug  gettjefen,    ba^ 


*)  Bell.  Gallic.  V,  55,  bcrid^tct  ©afar  auc^  oon  bcm  ^rcocrcr  gnbutiomoruS, 
ba6  er  feine  Gruppen  „crercire". 


2)a9  germanifd^e  ftnegfdl^um.  63 

3J(iBtrauen  ber  SWcngc  gegen  eine  fol^e  Steuerung,  nomentlid) 
gegen  3;teffett*S8iIbung  ober  SReferüe,  ju  übeminbcn.  S)a  nun  aber 
Dobermann  au^  eigener  Snfd^auung  ober  burd^  Srjä^tung  ber 
Äanieraben  toufete,  ttjeld^en  @rfo(g  bte  SRömer  mit  biefen  Drbnungen 
erreid^ten,  fo  fonnte  ber  gelb^err,  ber  im  Äriegdrat^  ber  ^unni 
einen  fotd^en  SSorfd^Iag  mochte,  leidet  JBeifoU  finben,  unb  bie 
medjani(d^e  3)urc^fä]^rung  feiner  9Inorbnungen  tonnte  ben  ^unni, 
bie  i^re  ©djoar  ja  gut  in  ber  |)anb  Ratten,  nid^t  fel^r  fd^wer 
fallen. 

Smmerl^in  gingen  bie  Germanen  nid^t  einfad^  gur  römifc^en 
Ärieg^njeife  über.  Db  SLacitu«'  ©rgä^tung  t)on  ber  großen 
©ermanen-Sd^Iad^t  gtoifd^en  Sfrmin  unb  SKarbob  in  ben  ©injcl* 
Reiten  fo  guoerlöffig  ift,  nmfe  too^I  ba^ingefteöt  bleiben.  3n  ben 
fpätercn  Sataucr-Sc^Iad^ten  treten  felbft  bie  ®ermanen,  bie  in 
römifc^em  3)tenft  geftanben  l^aben,  lieber  in  xi)ux  ^eimifc^en 
Äampfegsgorm  auf,  unb  nod^  in  ber  SSölfernjanberung  finben  toir 
beibe^  berichtet:  Äaifer  SWauritiu^  in  feinem  „©trategifon"  (gegen 
600)  fagt,  bafe  bie  ®ermanen  eine  gerabe  ©d^Iac^tlinie  bilbeten,  ^j 
?{gat^iag  aber  melbet  oon  ber  Sl!eit*©teIIung  bed  fränfifc^^^aleman* 
nifdE(cn  ^eereö  in  Stauen  unter  Söutilin  unb  Seut^ar  (i.  3.  552),  unb 
STmmian  (17,  13)  berid^tet  fogar,  baß  bie  SRömer  einmal  in  ber 
gorni  be^  „©d^toeinSfopfe^",  tt)ie  bie  „folbatifd)c  simplicitas"  C6 
nenne,  b.  f).  im  Äeil  angegriffen  l^ätten.  3)iefer  Stuöbrud 
„©d)n>eingtopf"  ober  „Sberfopf"  ift  unjtoeifel^aft  bcutfdj,  im 
9iorbifdf)en  tautet  er  „svlnfilking"*)  unb  begegnet  unS  uielfad^  im 
Mittelalter.  Wxt  ben  ®ermanen,  bie  fic  anttjarben,  Ijaben  bie 
romifd^en  gelblierren  aud)  biefe  ^^tm  übernommen.  Xa^  Silb 
beutet,  ganj  tt)ie  bai8  lateinifd^e  3Bort  „cuneus",  auf  eine  nad^  öorn 
fpi&  äulaufenbe  gorm  ber  Stuffteßung,  unb  ?(mmian  fügt  auö* 
brüdü^  l^inju:  „desinente  in  angustum  fronte."  3J?an  barf 
barau^  aber  fein  conftructiöeö  ^rincip  mad^en,  fonbern  muß  eS  in 
ber  einfd£)ränfenben  SBeife,  tt)ie  oben  bargettjan,  auflegen. 

3)ie  ©ettjaffnung  ber  ©ermanen  loar  beftimmt  unb  ujirb 
d^arafterifirt  burd^  bie  ?(rmutf|  an  SPietaQ.  3^^^  toaren  fie  au§ 
ber  99ronce*3eit  bereits  in  bie  @ifen*3eit  übergetreten,    uerftanben 

1)  „loov  to  ^litoiicov  xfj;  xapatofjso);  roioDai'*,  cit.  aRüttcnI)off,  ®crm.  ®.  179. 

2)  3ȟaen^off,  1.  c. 


1 


54  (Srftefi  9u(^.    SmeiteS  Kapitel. 

aber  nod^  nid^t,  tpie  bie  Äulturt)ölfer  beö  SRittelmeere^  ober  anä) 
nur  ble  Letten,  ben  SBorrat^  nad|  ©ebürfnife  ju  öerme^ren  unb 
bemgemäfe  frei  ju  geftatten  unb  ju  formen.  9?ur  fel(r  SBenige, 
beridEjten  un^  bte  SRömer,  Ratten  ^ßanjer  ober  ^elme;  bie  ^anpU 
fd)u|n)affe  ttjar  ein  großer  ©d^ilb  üon  §0(3  ober  (Sefted^t,  mit 
Seber  öerHeibet;  auf  bem  Äopf  ein  ©c^u^  üon  Seber  ober  gell. 
3n  einer  3Infprad)e,  bie  SüacituS  (STnn.  II,  14)  ben  ®ermanicu§ 
uor  einer  ©d^Iadjt  lialten  Iä§t,  Iä§t  er  ben  römifc^en  gelb^errn 
jagen,  nur  baö  erfte  ®Iieb  (acies)  fei  mit  Spielen  betüaffnet,  bie 
übrigen  ptten  bloJB  praeusta  aut  brevia  tela.  2)aö  ift  natürlich 
bie  Uebertreibung  be§  encouragirenben  9tebner§:  ioenn  bie  SKaffe 
ber  Germanen  toirfüd^  btofe  mit  fpi^en  ©töcfen  betoaffnet  gen)efen 
nmre,  fo  l^ätte  äße  S^apferfeit  gegen  bie  Don  Sopf  ju  gu§  n)o]^l* 
getüap))neten  9iömer  nie  etnjaö  au^ric^ten  !önnen.  85effer  unter* 
ridjtet  uniS  SiacituiS  in  ber  ©ermania  (cap.  6),  too  er  ebenfalls 
juerft  fagt,  bafe  bie  ©ermanen  tt^enig  Sangfpieße  unb  aud)  toenig 
@d)tt)erter  l^ätten,  unb  bann  al§  if)re  §auptrt)affe  bie  grame  nennt, 
bie  er  aud|  fonft  öfter  (®erm.  6,  11,  13,  14,  18,  24)  ern)äl;nt 
unb  alö  einen  @pie§  in  ber  "äxt  be§  alten  gried^ifdjen  ^o\>Viten^ 
fpiefee^  befd)reibt.  ©päter  finben  toir  aud^  öfter  bie  ©treitajt 
ertüdfint,  bie  f^on  in  atte  ß^'^^^r  ^^  ^^^  SKann  nur  über  ein 
einjigeiS  metaUeneiS  Snftrument  berfügte,  eö  aber  balb  alö  SSerf jeug, 
batb  afö  SBaffe  bcnugte,  jurüdfü^ren  mag. 

graglid)  erfc^eint,  toie  bie  Sangfpiege  mit  ben  Äurjtoe^ren  im 
Seil  jufammengeorbnet  waren,  ©ermanicu^  in  jener  Siebe  Der* 
tröftet  feine  ©olbaten,  baß  biefe  Spiefee  im  SBalbe  nic^t  fo  gut  ju 
^anb^aben  feien,  une  i^re  5ßilen  unb  ©d^tuerter.  3Ran  möd^te 
banac^  meinen,  bafe  bie  germanifd^en  ©piefee  bie  Sänge  ber 
Sariffen  unb  ber  Sanb^fned^tfpiefee  gel^abt  Ijätten,  unb  unmöglich 
crfdjeint  baö  nid^t. 

S)a  ber  Sangfpiefe  mit  beiben  §anben  gefüt)rt  toirb,  ber  Srieger 
alfo  feinen  ©d^itb  tragen  fann,  fo  müßten  toir  fombiniren,  baß  e§ 
bie  ®e^arnifd^ten  waren,  bie  biefe  ©pieße  fül^rten.  Sm  erften 
®liebe  fte^enb,  ttjo^l  mit  ©c^ilbträgern  gemifd^t,  um  burd^  beren 
©d)itb  nod^  etwas  mitgebedt  ju  werben,  mad^ten  bie  Sangfpieße 
bie  ©pi^e  beS  ^eranftürmenben  Seite;  inbem  fie  mit  gewaltigen 
©toßen   bie   feinbli^e  gront   burd^brad^en  unb  fie  in  Unorbnung 


1 


%>a9  germantf(^e  Shieficrtl^um.  55 

brad^ten,  brängten  bie  gromen*Xräget  nai)  unb  an  t^nen  Dorbei 
in  bie  Süden.  D^ne  biefe  enge  SBerbinbung  mit  einer  Äurjtüaffe 
märe  ber  Sangfpiefe  für  baS  ^anbgemenge  nidE)t  braud^bar  getncfen; 
auä)  ber  @|)ie§er  fclbft  mu^te  für  bie  gortfe^ung  unb  S)urcl^* 
füftrung  beg  ©efed^y  nod^  ein  ©d^toert  ober  einen  S)otd^  ate 
3tDeit*3Baffe  l^aben. 

Sinfad^er  geftaltet  fidj  baS  S3ilb,  n?enn  mir  annehmen,  bafe 
bie  ©rjäfifungen  ber  SJömer  Don  ben  ungeheuren  Sangfpiefeen  ber 
©ermanen  nur  au§  bem  Sßergtcid^  mit  i^rem  ^ßitum  entfprungene 
Uebcrtreibungeu  finb.  333aren  bie  ©piefee  nur  12 — 14  gufe  lang, 
fo  ba§  fie  nod)  mit  einer  §anb  regiert  merben  fonnten  unb  ber 
9Kann  noc^  einen  ©d^ilb  tragen  fonnte,  fo  mar  ber  Unterfdjieb 
Don  ber  grame  ni^t  fo  erl^ebtidj,  um  nic^t  jiemlid)  beliebig  bie 
3Baffen  im  ®emerti|aufen  mifdjen  ju  fönnen. 

@el|r  biet  gebraud^ten  bie  (Sermonen  ben  SBurffpieß;  unb  auc^ 
Sogen  unb  5ßfeil,  obgleid)  taum  ermat)nt  in  ben  DueDen,  merben 
bei  i^nen  gebräud^tid^  gemefen  fein. 

S)er  Äeil. 

©c^on  ißanbbibliot^cf  f.  Dfftjicre,  ©efc^.  b.  RricöSmefenö,  Sb.  I,  97, 
1828,  ift  mo^(  bie  breiectige  SiuffteQung  unb  ber  ^o^Iteil  5um  Umfaffen 
befc^rieben,  aber  {hinzugefügt: 

,,jDiefe  leilartigen  t^<)rmattonen  maren  n)ol}(  me^r  tafti)c^e  Srfinbungen 
unb  ©pielmert  für  bie  UeBunߧpIä|e,  alg  für  bie  $ra^iS  im  itrieg,  für 
meiere  e§  feine  SSeifptele  baoon  gtebt. 

„^m  9ingemeinen  oerftanben  bie  (Kriechen  unter  ßeil  jebe  Slngriffd« 
maffe  t)on  me()t  S^iefe  aU  fronte,  i^ierunter  finb  auc^  bie  Slngrip^ 
.dolonnen  beS  @paminonba§  begriffen/' 

$eu(ter  hingegen  glaubt  mieber  an  bie  ^xe\tdis%oxm  beS  germanifc^en 
Ket(§  unb  rü^mt  i^r  nac^  (SDad  beutfc^e  Jtriegdmefen  ber  Urjeiten,  II,  237), 
ba^  ,,Srontt>eränberungen  mit  i^r  leichter  aufzuführen  maren''.  S)ie  9(utorität 
ber  griec^ifc^en  taltifc^en  ©c^riftfteller,  auf  bie  er  fic^  babei  beruft,  tonnen 
mir  auf  fic^  berufen  lajfen,  ba  fie  nur  von  ber  Sleiterei  fprec^en,  ebenfo  roie 
bag  3Rufter  bed  ^(^0^^  ^^  Jtranic^.  S)ag  angeblich  leichtere  Segmenten 
ift  n)ie  bie  ganje  Sluffteßung  eine  boItrinSre  fionftruftion. 

II,  245  glaubt  $eucter  ganj  umgete^rt,  ba^  „bie  teilförmige 
^ngriffgfolonne  o^ne  ®efä^rbung  i^red  inneren  ßufammen^anged  ficb 
nur  in  fcftem,  offenem  unb  ebenem  Jerrain  bemegen  fonnte". 

93erufdlrieger. 

2;acituS,  ®erm.  30,  31,  rü^mt  ben  (Statten  ganj  befonbere  Jlriegg« 
Sigenfc^aften  nac^  unb  erjä^It,  ba^  eS  unter  i^nen  SSiele  gebe,  bie  i^r  £eben 


56  @rfied  Su^.    RioetteS  ^aptM 

lang  tDebcr  $aud  no(^  Slcfer  l^aben,  fonbem  nur  bem  Rttege  leben.  3)iefe 
@(^ilberung  unterliegt  infofem  einem  Sebenlen,  ald  jte  bie  Statten  gar  5U 
fel)r  über  bie  anberen  ®ermanen  ^inauS^ebt.  ÜRirgenbd  tritt  eS  in  ^iftorifc^en 
X^otfac^en  5U  %a%e,  ba|  eine  gemtanifd^e  SBdlferfc^aft  n)efentlic^  me^r  oer^ 
mod^t  ^ahe  al§  eine  anbere;  roo^l  brachten  fie  fic^  gegenfeitig  9lieberlagen  bei, 
unb  bie  einft  fo  ^od^ftel^enben  ß^erudter  foOen  nad^  Xacitud'  Se^auptung 
fd^on  ju  feiner  3^it  fe^r  ^eruntergefommen  geroefen  fein,  aber  auf  eine 
fpe^ififc^e  äSerfc^ieben^eit  beS  Ariegert^umS,  n)ie  etma  jmifd^en  ben  Spartanern 
unb  ben  übrigen  i&eflenen  im  fünften  ^^^r^unbert,  bürfen  rair  barauö  nod) 
nic^t  fcf)licjen.  3*^^^  germanifc^e  3Wann  in  jeber  germanifc^en  SSöIferfc^aft 
ift  t)or  äHem  flrieger :  baä  ift  bie  (Srunbt^atf a^e,  bie  aUeö  Jlnbere  beljenf 4t. 
SDa^  nun  auf  bem  Soben  biefed  allgemeinen  Rriegertl^umS  (Sinjelne  ftcb  5u 
befonberen  SRedPen  l^eraudbilben,  ald  Slbenteurer,  dtäuber  unb  @(^maro$cr 
burc^  bie  (Saue  ^ie^en^  feine  S^tnilie  grünben,  !einen  %cfer  befteEen,  nur 
jeitmeilig  ju  i^rem  (Sefc^lec^t  jurüdffel^ren^  aber  roenn^ö  an*ö  9laufen  ge^t, 
immer  babei  finb  unb  fic^  gerne  in§  erfte  ©lieb  beö  fieilS  fteUen  laffen, 
ba^  folc^e  ©efeUen,  bie  aud)  gern  einmal  ben  römifc^en  ®olb  nahmen, 
5al^lreic^  bei  allen  germanifc^en  SSöUerfc^aften  t)or!amen,  mögen  mir  gern 
glauben.  3lut  barf  man,  inbem  man  biefe  SSilblinge  93eruf§frieger  nennt, 
bie  anberen  ©ermancn  bcslfalb  nic^t  ju  Sauern  machen:  e§  i{i  nur  ein 
©rabunterfc^ieb,  ßriegcr  finb  fie  alle. 

SDie  grame. 

2)ie  Semaffnung  oer  ©ermanen  ift  und  gefd^ilbert  in  ber  9lnfprad)e 
bcä  ©ermanicuä  (lacit.  Sinn.  II,  14)  unb  in  ber  ©ermanta  cap.  6. 
93eibe  @c^ilberungen  aber  forbem  @inmenbungen  l^eraud  unb  miberfprec^en 
fic^  untereinanber:  „pracusta  aut  brcvia  tcla",  wie  ®crmanicu3  fagt,  ift 
menig  anfc^aulic^,  unb  felbft  wenn  man  annel^men  will,  ba^  ein2!^eil  ber 
©ermanen  mirflid^  nur  tela  mit  im  f^uer  gewarteter  @pi^e  gehabt  ^obe, 
fo  giebt  ba§  „aut*"  unb  „brevia*"  meber  eine  Srgänjung  noc^  einen 
®egenfa|. 

3n  ber  ,,©ermania"  ^ei^t  e§:  „Ne  ferrum  quidcm  superest,  sicut 
ex  genere  telorum  coUigitur:  rari  gladiis  aut  majoribus  lanceis  utuntur; 
hastas  vel  ipsorum  vocabulo  frameas  gerunt  angusto  et  brevi  ferro, 
sed  ita  acri  et  ad  usum  habtli,  ut  eodem  telo  prout  ratio  poscit,  vel 
comminus  vel  eminus  pugnent." 

(Sine  hasta  angusto  et  brevi  ferro  ift  ber  alte  ^oplitenfpieg,  auf 
ben  eS  auc^  pa^t,  baf)  man  mit  i^m  fomo^l  aud  ber  Stä^e  fämpfen,  ald 
it|n  auc^  tDerfen  fann.  Offenbar  fc^ief  aber  ift  in  biefer  Sc^ilberung  ber 
©egcnfaj  5u  ben  „größeren  Sanjen",  infofern  er  auf  SRangcl  an  Sifen 
5urüdfgefü^rt  roirb.  S)enn  Die  größere  ober  geringere  Sänge  ober  Starte 
bed  Schafts  bat  mit  ber  filinge  nichts  5U  t^un:  man  fann  jiemlid^  furjc 
SBurffpiefec  mit  fe^r  langem  ©ifen  ^aben,  mie  bie  römifc^en  $ilen,  unb 
Songfpie^e  mit  einer  ganj  furjen  ®pi|e.  Snftö^ig  ift  femer  bie  auftragenbc 
Slrt,    mit  ber  unS  eine  fo  gemöl^nlid^e  SBaffe,    mie  ber  §oplitenfpieft,    ber 


Xa9  geniKinifdIe  jlriegcrtl^um.  57 

ein  ben  9ldmern  ganj  gelouftged  iCing  toor,  qI§  ctioad  ganj  Sefonbered 
gefc^tlbert  toitb,  unb  nic^t  nur  ^ter,  fonbem  noc^  an  oielen  anbeten  SteDcn 
nennt  Xacitug  bie  gennanifc^e  %ume  rote  mit  einem  ^eiligen  Stefpeft 
„cruenta  victrixquc  frainca*.^)  3Ron  ift  beö^alb  auf  eine  flanj  anbete 
91ug(egttng  getommen.  S)ie  Sludgrobungen  ^aben  aud  ber  Utgeit  ein  eigen« 
t^ümlic^ed  S^^f^^^^nt  )u  Xage  gefdtbert,  bem  bie  Slntiquate  ben  jtunft* 
namen  „Seit''  gegeben  ^aben.^)  ^ie  Seite,  bie  ed  in  Stein.  Stonce  unb 
@i{en  giebt,  (aben  bie  ^$otm  eined  fc^malen  Seild,  bad  nic^t  quer,  fonbetn 
long  3u  fd^äften  ift.  9Ran  tann  atfo  einen  Seit  betott  ouf  eine  Stange 
fe^en,  ba^  man  einen  Spie^  ^at,  bet  ftatt  einer  @pi|e  eine  Sc^neibe  ^at. 
3n  biefer  SSaffe  bat  man  bie  getmanifc^e  Stame  fe^en  rooUen,  unb  nocb 
3ä^n§  in  feiner  ,,@ntn)idelung§gefd)i(^te  ber  alten  2^ru^n)affen''  ^at  ftc^  für 
biefe  9lu$legung  entfd|ieben  unb  fte  ausführlich  begrünbet.  Sein  ^aupt^: 
gmnb  ift,  bag  man  fo  für  bie  fo  fe^r  ^aufig  Dorfommenben  unb  fonft 
fd)n)er  ju  erftörenben  Seite  eine  paffenbe  SSermenbung  ^abe,  ($unbe  unb 
^iftorif(^en  ^eric^t  in  Uebereinftimmung  bringe,  unb  femer,  ba^  bie  9e« 
tonung,  mit  ber  2!acituS  t)on  ber  S^<^nie  ali3  einer  gan}  eigent^ümlic^en 
9Baffe  fpric^t,  bamit  gerec^tfettigt  fein  n>ätbe.  S)ie  S^ame  =  Selt<Spie^ 
mare  bann  bie  SSaffe  eined  metaÜarmen  SBoIIed,  bad  feine  SfBaffe  fo 
geftaltet,  ba^  fie  moglic^ft  aQen  3<^^^n  jugleic^  bient  unb  nic^t  blog  ald 
2?affe,  fonbem  aud^  ald  SSerljeug  gebraucht  werben  fann.  2l^r  Sor}ug 
ift,  ba^  man  mit  i^  fomo^l  fto^en  unb  fc^lagen  unb  jur  9lot^  auc^  mit 
i^r  werfen  fann.  SEBurf  unb  Stic^  mit  einem  Spiefe  ftnb  natürlich  wirf* 
famer,  ba  bie  breite  Sc^neibe  nid^t  fo  leicht  unb  tief  einbringt  mie  eine 
fc^arfe  Spi|e,  aber  ber  9Rann,  bem  au^er  bem  Spie^  nic^t  auc^  ein 
Scbioert  jur  SSerfügung  fte^t,  unb  bag  fehlte  ben  meiften  Germanen,  ber 
mifll  ben  Spie^  auc^  jum  Sd^Iagen  benu^en  tonnen,  unb  mit  ber  f Warfen 
Jtante  beiS  Seit  ift  bag  mirffam  genug.  S^^nd  unterftü^t  biefe  Sludlegung 
burc^  ben  ^inmeiS  auf  Sto^moffen  mit  breiter  Sc^neibe,  bie  fic^  auc^  anber^ 
mdrtd  ftnben,  unb  burc^  ben  i^inmcid  auf  ben  3uf<^nimen^ang  ber  ®nU 
midelung  mit  ber  Steinjeit:  in  Stein  tonnte  man  eine  fpi|e  Striegdmaffc 
nic^t  ^erfteHen;  ber  Stein  wäre  an  ber  fcinblic^en  Sc^u^rüftung  |\erfplittert. 
Spige  Steinroaffen  ftnb  nur  für  bie  ^agb  braud|bar.  S)ie  Urform  ber 
Stofi^firiegSmaffe  alfo  mar  breit,  unb  man  behielt  biefe  bewahrte  t^orm  aud) 
in  ber  93ronce^  unb  fogar  in  ber  Sifen>3^it  noc^  lange  bei.  Snblic^  ftnben 
mir,  ba§  in  einer  (Sloffe  beS  neunten  Sft^'^fiwnbertö  „framea"  mit  „^lo^" 
=  $f{ug  ertlärt  wirb,  mag  auf  ein  breitet,  nic^t  fpi(e§  ^nftrument 
fc^lie^en  IS^t. 

S)ie  Slrgumentation  ^at  ctivag  Seftec^enbed,    ift  aber  boc^  mo^l  ftc^er 
unrichtig.     S)ie    aDerbingS    fe^r   ja^lreid^    gefunbenen  Seite  brauchen  nid)t 


*)  @crm.  14. 

*)  !Dcr  ©rftnber  fc^cint  ber  ^umanift  Äonrob  6clti§  geroefen  ju  fein,  ber 
feinen  ^'lamen  „^idel"  fo  überfeftte.  DlSljaufen,  SBcr^.  b.  ontl^rop.  ©efettfc^. 
1894,  @.  353. 


58  (IrfieS  $u(^.    3tDette$  Jtapitel. 

QUO  bcr  römifd)*9crmanifd)cn  ^Ät  ju  flammen,  fonbcrn  ftnb  fel^r  dicI  älter. 
®inc  Harmonie  jmifc^en  biejen  Sunbcn  unb  ben  Serbien  bcr  römifc^en 
Scftriftfteücr  {jcrjuftcHen,  ift  olfo  gar  nic^t  erforberlic^.  S)te  ßeltc,  tDenn 
auc^,  worauf  3ä^n8  (@.  168)  ©eroid^t  legt,  einige  fpie^arlig  gefc^äftelc 
t^atiöd}li<^  gcfunben  finb,  fönnen  fe^r  n)o^I  meift  mit  einem  flnie^olj 
gefcftäftet  gemcfcn  fein,  fo  bajj  fte  aU  ipacfe  refp.  alö  Seil  benu|t  würben. 
9llö  Stojjmoffe  ift  eine  breite  Srfineibe  fo  oiel  weniger  leiftunggfä^ig,  aU 
eine  Spije,  baft  fte  unmöglich  prinjipieD  X>ayi  beftimmt  gewefen  fein  fann, 
unb  wieberum  bie  äBaffe  5um  ©erlagen  5U  benu^en,  ift  bie  Äante  be§ 
ßeltö  oiel  5U  ftumpf ;  man  mürbe  in  biefem  ^aü,  boc^  auc^  mcnigftcnö  an 
einer  Seite  eine  wirtlid^e  Sc^neibe  angebrad^t  ^aben.  2Ba3  enblic^  XacituS 
betrifft,  fo  mürbe  er  mit  feiner  Sc^ilberung  „hasta  brevi  et  angusto 
ferro"  ja  gerabc  bie  mic^tigftc  ßigenjc^aft,  bie  Sdincibe  ftatt  ber  ©pi^e, 
auSgelaffen  I)aben.  Stommen  mirflic^,  wie  ^ä^nS  behauptet;  anbermärti^ 
Stopmaffen  unb  Pfeile  mit  breiter  Sc^neibe  ftatt  einer  Spije  t)or,  fo  mögen 
fie  einem  befonbcrn  3wed  gebient  ^aben  unb  fönnen  bie  offenbare  Unbrauc^* 
barfeit  beö  ßeltö  5um  Stofien  nid^t  wiberlegen;  ber  „f|onbebreite  Sac^s" 
(bie  filinge  Don  Siegfriebö  $feil  3äl)n§,  6.  174)  läjt  ftd)  auc^  mo^l 
anberg  auslegen.  S)cr  „^lo^"  ber  ©toffe  bemeift  nic^tä,  ba  boS  ältefte 
Snftrument  gum  „pflügen"  jebcnfallä  fpig  unb  nic^t  breit  mar.  Sgl.  ju 
ben  fonftigen  OueHen-^eugniffen  unb  ^arattelsStellen  SölüKen^offä  SRecenfion 
0.  SinbenfctimitS  i^anbbuc^  b.  beutfdben  9l(tert^umSfunbe:  9In}eig.  f.  b. 
9Utcrtl|um,  »D.  7,  neugcbr.  i.  b.  SDeutfc^.  9lltertt)umgfunbe,  Sb.  4  (2)ie 
(Sermania),  @.  621.  —  Beitfc^rift  f.  et^nologie,  8b.  II  (1870),  S.  347. 
6§  wirb  alfo  babei  bleiben  muffen,  ba^  bie  grame  im  SffiefentUc^en 
nichts  Slnbereä  ift,  aU  ber  altgriec^ifc^e,  6—8  gu^  lange  iQopIitenfpiefe. 
2)ag  Xacitug  gerabe  ba§  „furge'^  @ifen  ^eroor^ebt,  ge(c^iei|t  auä  bem  Ser« 
gleich  mit  bem  römifc^en  $ilum  ^crau§.  3)er  fac^lic^e  gefiler  feiner 
ß^arafteriftif  liegt  in  bem  ^ereinjie^en  beS  Sangfpic^eö.  i'äßt  man  biefen 
au§,  fo  ift  bie  Oebanfenoerbinbung,  „bie  (Sermanen  ^aben  wenig  ©ifen, 
beg^alb  fämpfen  fie  nicftt  mit  @d}wertern  unb  $ilen,  fonbern  mit  ©piefjcn, 
bie  fowobl  für  ben  9ia^*  wie  für  ben  S^rnfampf  oerwenbet  werben",  für 
einen  römifc^en  Seridjterftatter  fel)r  natürlich,  ©c^ief  ift  freiließ  in  2!acitu§* 
9lu§bru(t  ferner  noc^  bie  logifcbe  Serf nüpf ung :  „bie  XSaffe  ift  fo  fc^arf 
unb  braud^bar,  ba^  fie  fowotjl  jum  9la^^  wie  gernfampf  oerwenbet  werben 
fann".  SRit^t  ein  „\o  ba§",  fonbern  ein  blo^eö  „unb"  müfete  bie  bcibcu 
©a^glieber  oerfnüpfen.  3aeleitenb  enblic^  ift  ber  2on  ber  ganjen  SDar^ 
fteUung,  ber  bie  grame  al§  etwas  gang  Sefonbered  erfc^einen  lä^t,  ba  fie 
boc^  eine  gang  alltägliche  SlUerweltSwaffe  ift.  3llle§  ba§  wirb  unS  aber 
weniger  anfechten,  wenn  wir  e§  in  bie  unS  a\x6)  fonft  befannte  (Sigent^fim» 
lid)fcit  be§  2^acituö,  in  feinen  ^iftorifd^en  ©t^l,  einorbnen:  e§  fommt  i^m 
immer  nidt)t  fo  fe^r  auf  ben  (Segenftanb  an,  als  auf  ben  ßinbrutf,  ber 
hervorgerufen  werben  foH,  unb  er  fuc^t  feinen  Slntit^efen  baburc^  einen 
befonberen  Sleig  gu  geben,  bag  er  bie  ©pi^en  nic^t  bireft  aufeinanber 
treffen  lä^t. 


j 


S)  r  i  1 1  e  ö  Ä  a  p  i  t  c  l. 


Sie  Utitettoetfttttg  detutaniend  burd^  bie  fftömtt^ 

Snbem  bie  SRömer  bie  ®aQier  untertoarfen  unb  ben  SR^ein  ju 
i^rem  ©renjftuß  maäjttn,  übernaftmen  fie  bie  ?Iufga6e,  il^re  neuen 
Untettl^anen  gegen  bie  ®ermanen  ju  befd^ü^en.  Um  nid^t  unter  ba^ 
\soä)  biefet  Söarbaren  ju  fommen,  Ratten  [\ä)  bie  ®aßier  ja  Säfar 
an  ben  ^afe  geworfen,  unb  bie  römifd^e  §errfc^aft  ^atte  begonnen 
mit  ber  SSertreibung  Slrioüift^  burd^  bie  gemeinfdEiaftlid^en  Äräfte 
ber  9tömer  unb  ©adier.  S)er  f)ier  begonnene  Sampf  aber  fe^te 
Sid)  fort.  S)ie  njilben  germanifdE)en  §orben  famen  immer  üon 
9?euem  über  ben  9i^ein;  je  mef|r  bie  neue  ^roDinj  unter  bem 
^rieben  beS  römifd^en  3Bettreid^8  aufblül^te,  um  fo  me^r  torfte  fie 
bie  Seutetuft  ber  Iraftbelüufeten  ©ö^ne  be«  Urnjalbö.  5)ag  burd^^ 
greifenbfte  SDJittel  biefer  ettjig  brol^enben  ®efa^r  ju  begegnen,  fd^ien 
ben  9iömern,  fo  toenig  ba§  rau^e,  neblige  2anb  fie  lodte,  eg  bod^ 
aud^  in  i^ren  ^crrfc^aftöbereid^  I|ineinäUjief)en  unb  ber  germanifc^en 
greitieit  ein  @nbe  ju  machen,  njie  uor^er  ber  gaUifd^en. 

SRad^bem  2tuguftuö  \>a§  9teic^  innertid^  georbnet,  bie  Sllpen^ 
länber  unterworfen  unb  bie  Orenjen  be^  römifdE)en  SReic^eö  biö  an 
bie  S)onau  Dorgefc^oben,  übertrug  er  junäd^ft  feinem  jüngeren 
Stieffo^n  Drufuö  unb  nad^  beffen  2!obe  bem  ^iiberiuö  bie  Söänbigung 
ber  33ölferfd)aften  Dom  St^ein  biö  an  bie  @Ibe.  2)ie  SRömer  griffen 
bie  fd^tDierige  Stufgabc  f^ftematifc^  an. 

aSar  bie  einzelne  germanifd|e  SSöKerfd^aft  aud^  nur  fetjr  gering 
an  Qa\)l  unb  fonnten  felbft  öiete  9SöIferfd)aften  ä^if^mmen  nur 
mäßige  ^eere  aufftellen,  ober  tüenn  fie  größere  jufammenbradEjten, 
bod^    nic^t  mit  it|nen  operiren   (ügl.  ben  üorigen  ®anb  „9iömifd)e 


60  (SrfieS  9u(^.    !£)ritte8  Kapitel. 

Äricg^funft  tüiber  Barbaren"),  fo  ttjar  bod^,  tuo  man  aud^  ^infam, 
jeber  9Kann  ein  firieger,  unb  mä)t  anbcrö,  aU  mit  großen,  ^ufammen* 
gehaltenen  beeren  fonnten  bie  Siömer  fid^  unter  biefe,  Xob  unb 
SSunben  berad^tenben  95arbaren  toagen.  ®rofee  §eere  aber  im 
inneren  ©ermanien  ju  ernähren,  toar  fet)r  fd^njer.  3)a^  ßanb  mit 
ffinem  geringen  3ldEerbau  fonnte  felbft  nur  tüenig  liefern;  5ßroöiant:= 
Äolonnen  njeite  ©tredten  auf  ßanbtpegen  ju  beförbern,  erforbert 
einen  gewaltigen  Slpparat,  unb  abgefel^en  uon  ben  SKoorbrüdfen, 
bie  bie  Oermanen  mit  einem  erftaunlidjen  Stuftoanb  tJon  Slrbeit 
unb  ®ef(f|idElidE)feit  angelegt  l^aben,  ttjar  t)on  gebauten  ©trafen 
nid)t  bie  9Jebe.  S5rufuö  fd^uf  nun,  nad^bem  er  auf  bem  erften  S^lbjug 
inö  Snnere  au§  SKangel  an  Seben^mitteln  t)atte  umfel^ren  muffen, 
für  fein  SSorgel^en  eine  boppelte  33afi§.  2)er  ^au<)t*SBaffenplal3 
bcr  9iömer  am  unteren  3i^cin  mar  baS  Sager  l^on  ä^ctera  (öirten) 
bei  Xanten,  gegenüber  ber  l^eutigen  ©tabt  SBefel  unb  bcm  ©influfj 
ber  Sippe  in  ben  Siljein.  2)ie  Sippe  ift  aU  Sßaffermeg  im  grü^- 
ja^r  unb  aud^  fonft  einen  X^eil  be^  Safjreö  faft  biö  an 
bie  Duelle  ju  gebraud^en;  Srufuö  legte  alfo,  inbem  er  an  ber 
Sippe  entlang  l^inaufjog,  an  ber  ©teile,  wo  bie  ©d^iffbarfeit  auf- 
l)ört,  nid^t  njeit  Don  $ßaberbom,  ba,  tüo  bie  Sllme  ia  bie  Sippe 
fließt,  ein  ÄafteU  an,  baö  ate  üRagajinpla^  bienen  !onnte  (a.  11 
a.  C).  e«  ift  bag  ÄafteH  Stlifo,  beffen  SRame  in  bem  S)orfe  (Slfen 
bi^  auf  ben  l^eutigen  S!ag  fortzuleben  fd)eint;  in  bem  eigent^ 
lid^en  glufetoinfel  liegt  ^eute  bcr  Ort  SJleuliau^. 

9'lid)tö  tpdre  falfd^er,  ate  in  ber  Stnlage  eineö  ÄafteflS  ober 
einer  geftung,  mag  man  fte  ^xd)  nun  gröjser  ober  Heiner  benfen, 
ein  SKittel  ber  Sanbigung  unb  ber  ^errfc^aft  über  bie  benad^barte 
«ölferf^aft  ju  erblidfen.  ©^  giebt  SSerpltniffe  unb  SBöHer,  m 
man  burd^  ©inlagerung  Don  ©arnifonen  ober  ©rrid^tung  Don 
©tationen  ein  Üiegiment  aufrid^ten  fann,  nämlid^  bann,  toenn  ent* 
tt)eber  ein  n)ir!lic^er  Ärieg  nidE|t  ju  ertt^arten  ober  bie  Unterwerfung 
fo  weit  fortgefd)ritten  ift,  bafe  nur  nod^  SBiberfpenftigfeiten  im 
kleinen  ju  bänbigen  ftnb.  S)a  Ijanbelt  eö  ftd^  nid^t  mel^r  um 
©trategie,  fonbern  um  ^ßoliäei.  S)ie  ®ermanen  aber  waren  etwaö 
anbere^,  afe  etwa  ^eute  bie  9teger,  bie  man  burd^  Heine 
©jecutionS'Sommanboö  Don  einer  befeftigten  ©tation  auS  in 
weitem  Umfrei^  in  ©el^orfam  erplt.    ©ei  ben  ©ermanen  Ware  ein 


Sie  Unttnvrtfung  SmnonKnB  bur^  bit  9t3inrr.  61 

folc^e«  ißetfa^ren  ben  Römern  fi&el  be!ommen.  ©ie  waren  etft 
einmal  butt^  ffcieg  im  gtofeen  ®t^l  ju  unterwerfen,  unb 
{d  lange  fie  nid|t  unteiworfen  waren,  ^atte  bie  iBefat^ung 
eineg  ÄaftellS  feine  weitere  Aufgabe,  aU  fid|  felbft  unb 
ben  umroallten  g(ed  ®tbe  ju  fi^ern  unb  ju  f^ü^en.  ?lud^  uon 
Säfai  ^öien  wir  nic^t,  ba&  er  in  @aQien,  abgefe^en  etwa  uon 
einem  @c^u|'^ort  für  bie  9i()einbrütfe,  Siafleae  gebaut  ptte,  benn 
jtaftelle  gebraudien  ^efa^ungen,  unb  fein  Seflreben  toat  ftetS,  feine 
Gruppen  nii^t  ju  nerjettefn,  fonbem  fie  jufammenjutialten,  um 
bur^  unbebinflte  Ueüerlegcnlieit  im  freien  gelbe  bie  ®aßier  ju 
befiegen  unb  ju  ^paaren  ^n  treiben. 


%?■ 


SKqu  tjQt  aüä)  gemeint,  S)rufu§  ^ahe  ba*  SaffeU  an  ber  Sippe 
gebaut,  um  einen  ftetS  offenen  unb  gefilterten  glufe^Uebergang  ju 
^aben,  unb  beSl)aIb  ben^(a^  weiter  abwärts  an  ber  Sippe  gefut^t. 
gür  einen  mäßigen  gfufi  wie  bie  Sippe,  wo  auf  beiben  Seiten, 
wenn  oui^  nii^t  unmittelbar  am  Ufer,  93Jege  entlang  füfjrten,  ift 
ba§  febod)  feine  entfcl)eibenbe  Srwäflung.  3ft  auä)  wegen  fumpfiger 
Ufer  bie  Sippe  an  längeren  ©treden  oft  nictjt  (eic^t  gu  überfc^teiten, 
fo  tonnte  bocfi  für  bie  ©ermanen  eine  Sperrung  beä  Uebergange* 
gegen    bie   5Römei,    bei   beren    Diel  fachen    §ütf^nittteln    unb    ber 


62  (SrfteS  lBu(^.    2)rttte8  Itapitel. 

oinfd^tüeren  Umgebung  fo  gut  toie  nie  .in  %vaQe  fomnten.  ?(uc^ 
bie  Sebeutung  eineö  Srürfenfopfe^  fann  alfo  bie  ?tnlage  be^  £i))))e^ 
ÄafteQg  nid^t  gehabt  f)a6en. 

änberö  mit  ber  SRücfftc^t  auf  bie  9Ser|)flegung:  biefe  beburfte 
beg  2Baffertoege§,  unb  ber  SBaffertüeg  beburfte  eineg  ©d^Iu^punfteS, 
eineö  SRagasin^^la^e^,  tt)o  bie  Äü^ne  il^re  Sabung  abgeben,  bie 
Ißroüiant^ÄoIonnen  für  einen  ÜRarfd^  njeiter  in^  Snnere  fte  ein* 
■netjnien  fonnten.  S)ie  Äriegfül^rung  im  Snnern  ®ermanien^  tuar 
€ine  ganj  anbere,  tüenn  man  ba§  Äorn  ober  3Jkf)l  nid|t  üom  SR^ein  auö 
mitjufafiren,  fonbern  erft  150  Silometer  fiuftlinie  toeiter,  an  ber 
oberen  Sip|)e ,  aufjulaben  braud|te  unb  ^ier  eintretenben  gaUeS 
tüieber  ergangen  fonnte.  ßäfar  Iiatte  in  (Satlien  SKagajinpIö^e 
Ttid^t  ju  bauen  unb  Sefagung^truppen  für  fte  üon  ben  Segionen 
abäujtoeigen  braud^en.  gür  bie  SBerpftegung  mußten  bie  Unter* 
loorfenen  unb  Sßerbünbeten  mit  Unterftü^ung  ber  römifd^en 
Lieferanten  forgen.  3n  ©ermanien  mußten  bie  9tömer  notl^* 
gebrungen  Don  biefem  ©runbfa^  abgeben.  ^Jtid)t  um  baburd^  bie 
Umttjol^nenben  im  3ciume  ju  l^alten  —  baju  toäre  eö  ein  fd^te^teö 
töZittel  geroefen ,  —  fonbern  um  ben  römifdjen  Operationen  im 
inneren  ©ermanien  eine  fidlere  93afi^  ju  geben,  baute  S)rufu^ 
^lifo.    (SSgl.  unten  bie  ©pejial^Unterfud^ung  über  Sllifo.) 

3Bar  ba^  ÄafteH  einmal  ia,  fo  biente  e§  natürlid)  aud^  nod^ 
anberen  3^^^^"  ä-  ®-  Stanfe  aufjunel^men,  ßanb  unb  ßeute  ju 
beoba^ten,  fo  toeit  bie  SRac^t  reid^te,  eine  getoiffe  ^ßoligei  au^* 
^uüben,  eine  ftete  2)ro^ung  für  bie  umtoo^nenben  SSöHerfdE)aften 
barjufteßen,  ate  ßuflud^t^ort  ju  bienen:  berjenige  Qtoed  aber,  ber 
bcm  ®anjen  ben  ß^aratter  gab  unb  ben  ^lai^  ber  Slnlage  be* 
ftimmen  mußte,  toat  ba^  SRagagin  am  SBaffertoeg  mit  bem  Ueber* 
^ang  auf  ben  £anb^3^ramgport. 

Slußer  SWifo  foU  S)rufug  nod^  50  ÄafteUe  am  9i^ein  erbaut 
iiaben.^)  S)a^  fd^eint  auf  ben  erften  Süd  in  323iberfprud^  mit 
einem  5ßlan  ber  ©roberung  ©ermaniemS  ju  ftel^en,  benn  bie  S8e* 
fe^ung  biefer  50  ÄafteUe  oerbraud^te  einen  großen  X^eit  ber  öer* 
fügbaren  Gruppen,  unb  gelang  bie  Unterjod^ung  ber  ©ermanen,  fo 
njaren  bie  Slaftelle  überflüffig.  2)ie  ©rKdrung  toirb  fein,  baß, 
toenn  bie  Sfrmee  in^  gelb  jog,  ber  Sanbfturm  bie  ÄafteHe  befegen 

1)  glorus,  IV,  12. 


^te  Untetmcrfung  @ermanien§  burc^  bie  Stömer.  63 

unb  afö  3^ff^^^^ftä^*^^  fö^  ^^^  85et)ölferun9  galten  foHte  für  ben 
%aü,  ba^  bie  ©ermanen,  unfäl^ig,  i^r  ßanb  gegen  bte  SRömer  ju 
Dert^etbigen,  burd^  3)it)erfionen  inS  SRömifdie  ftd^  Suft  ju  mad^en 
fud^ten.  3n  ben  großen  ©tanblagern  luerben  überbieg  gelbtruppen 
jurüdEgeblieben  fein,  bie,  njo  e^  9iotI)  tfjai,  ju  ^ülfe  !ommen 
fonnten. 

Sturer  öom  9if|ein  au8  auf  ber  £ippe*@tra§e  gab  eg  nun  aber 
nod^  einen  anberen  2Beg,  auf  bem  ein  §eer  in  baS  Snnere  SWieber* 
®ermanieni§  gelangen  fonnte,  baS  n)ar  bie  @ee  unb  bie  in  fie  ein* 
münbenben  @tröme.  2)aö  erfte  SBer!,  baS  2)rufuS  in  Singriff 
natjm,  afe  er  fein  Äommanbo  in  ©ermanien  antrat,  tüar  berSBau 
eine§  Äanate  öom  9if)ein  in  bie  3)ffel,  ber  i^nt  bie  SKögtid^feit  gab, 
burd)  ben  3^^^^^*®^^  bireft  an  bie  beutfd^e  SRorbfee-'Süfte  ju 
gelangen.  5iod^  l^eute  ejiftirt  bie  fossa  Drusiana,  bie  ©ueton 
(ßtaubiu^,  cap.  1)  „novi  et  immensi  operis''  nennt.  S)er  römifdje 
Raubet  in  ber  Jiorbfee  tnar  nid^t  grofe  genug,  um  einen  foltfien 
SCuftüanb  an  3lrbeit  ju  red^tfertigen,  aber  Dom  @tanbpun!t  ber 
Strategie  toirb  er  öerftänblid^.  Site  liberiuö  feinen  Q\x%  an  bie 
@(be  mad^te  (4  p.  C),  traf  bort  baö  Sanb^eer  mit  einer  glotte 
äufammen,  bie  „einen  ungeheuren  Sßorrat^  Don  aden  S)ingen" 
mit  fic^  füljrte.^)  95ig  nadEi  Süttanb  finb  bie  römifd^en  ©d^iffe 
I)inaufgefa^ren,  unb  auf  ben  glüffen  f)aben  fie  ben  ®ermanen  met)r* 
fad^  ©d^iptreffen  geliefert.  ^)  3lte  bie  SBructerer  fpäter  im  Siöili^^ 
Kriege  ben  prätorifd^en  S)reiruberer,  ba^  Slbmiralfd^iff  ber  Siömer, 
erbeuteten,  jogen  fie  eö  bie  &xppe  herauf,  um  e^  it)rer  ^ßriefterin 
unb  ^ropl^etin  SSeleba  jum  ®efd§enf  ju  mad^en.^) 

2lud^  an  ber  5D?ünbung  ber  SBefer  unb  fogar  ber  @lbe  foU 
fd^on  S)rufug  Safteöe  gebaut  fjaben,  unb  ettoaö  fpäter  ift  un^  eine 
römifd)e  Sefa^ung  an  ber  SBefer^SMünbung  fidler  bejeugt.-*)  J)iefe 
Einlagen  bienten  ate  @tü^pun!te  für  bie  römifdjen  Äriegö*  unb 
S^raniSport^glotten. 


1)  SßcttcjuS,  n,  106. 

2)  etxaho,  VII,  1,  3.    SBettcjuS,  n,  121. 
8)  %acxtu§,  Hist.  V,  22. 

*)  gloru§,  IV,  12,  Praeterea  in  tutelam  provinciarum  praesidia  atque 
custodias  ubiqne  disposuifc,  per  Mosam  flumen,  per  Albim,  per  Visurgim. 
Nam  per  Rheni  quidem  ripam  quinquaginta  amplius  castella  direxit. 
(Btatt  „Mosam"  miU  5(§Bad^,  33onncr  Sa^rbüAcr  ©cft  85  (1888)  ®.  28  tt)oF)t  mit 
Sdec^t  lefcn  „Amisiam".    :j)a5U  Xacxt  ann.  I,  38. 


i 


64  GrfteS  9u4.    7>niU9  Aipttel. 

3)a8  auf  biefe  SSeifc  forgfditifl  Vorbereitete  Unternel^meit  ber 
Stömer  tourbe  unmittelbar  \)on  bem  öollfomnienften  (Srfolgc  gefrönt, 
©d^on  2)rufud  brad^te  bie  ^äftent^öKer,  bie  ^^riefen  unb  (S^aufen 
jur  %[ner{ennung  ber  römifd^en  Dberl^errfd^aft,  unb  XtbertuiS  empfing 
bie  ^ulbigung  aQer  935lfer  bi^  jur  SIbe,  o^ne  bag  e^  aud^  nur 
ju  größeren  kämpfen  gefommen  loäre.  3)er  ®runb  biefer  erftaun* 
lid^en  SBeid^^eit  loar,  nac^  ätanfed  anfpred^enber  Sßermut^ung,  ein 
ä^nlid^er,  wie  ber,  ber  feiner  3^^^  ^^^  ©aUier  ©Sfar  entgegen« 
geführt  ^atte:  eben  in  jenen  Sauren  ^atte  ber  äRarfomannen^^firft 
äJ^arbob  ein  großem  germanifd^e^  ^önigt^um  aufgerid^tet.  93on 
35^men  au^  umfaßte  ed  bereite  SSölfer  an  ber  unteren  (£(be. 
3^m  ju  entgegen,  fd^Ioffen  fid^  bie  SBöUerfd^aften  an  ber  SSSefer 
ben  Slömern  an  (in  ben  Sauren  11 — 7  a.  C). 

3unäd^ft  toar  ba«  SSerl^ältniß  nod^  eine  freie  SBunbeiSgenoffen« 
fc^aft,  unb  bie  SRomer  führten  im  SBinter  i^re  §eere  immer  toieber 
an  ben  9i^ein  jurüdE.  @«  liegt  auf  ber  §anb,  ein  ttjie  großer  Siad^«» 
t^eil  biefer  fiager-SBedifet  toar.  S)ie  ©ermanen  fonnten  fid^  fo  lange 
nid^t  atö  untoiberruflic^e  Untert^anen  ber  Körner  anfe^cn,  atö  biefe 
fid^  nod^  nic^t  einmal  getrauten,  ben  SBinter  über  bajubletben. 
®ie  ©rftärung  fann  toieberum  nur  im  SSerpflegung^ttjefen  gefunben 
werben. 

2)ie  ^af)xt  burd^  bie  SRorbfee,  bie  @mö,  SBefer  ober  @lbe 
I)inauf  war  felbft  im  ©ommer  ein  3Bagniß  unb  fegte  im  SBinter 
oodftänbig  auö.  @o  Ijören  wir,  baß  batb  biefe,  bafb  jene  germanifd)e 
SSöHerfd^aft  t)on  SReuem  unterworfen  werben  mußte.  ®rft  im  3a^re 
4  p.  C.  fd^ien  2;iberiu^,  jum  jweiten  9RaI  in  ben  SRorben  gefanbt, 
biefe  auffaffigen  ©tämme  enbgültig  beruhigt  ju  I|aben.  @r  Wagte 
e§,  fein  ^eer  an  ber  Sippe^Cuette,  alfo  bei  Sltifo,  überwintern 
ju  lafjen. 

Sie  SRömer  legten  ©täbte  unb  SRärfte  an,  unb  bie  ©ermanen 
fd^ienen  fid^  an  bie  neue  Seben^form  ju  gewöl^nen,  befugten  bie 
SWärfte  unb  traten  in  8Serfel)r  mit  ben  ©injöglingen  (5)io  56,  18). 
Sine  üon  ben  römifd^en  Slnlagen  biefer  3^it,  ^altern  an  ber  Sippe, 
6  SKeilen  t)om  9i^ein,  ift  in  jüngfter  3^'*  aufgebedEt  worben. 
@dE)on  rüfteten  fid^  bie  SRömer,  aud^  ba^  germanifd^e  Äönigreid^ 
beö  SKarbob  in  ©ö^men  ju  unterwerfen;  bie  botmäßigen 
©tämme  am  2)?atn   Ratten  bie  95aft8   für  ben  gelbjug  abgegeben. 


^ie  Untenoerfung  ®fntianienfl  hm(  bic  9l5mer.  65 

2)tefer  Ärieg  tourbc  üer^inbert,  al«  ein  gtofecr  Äufftanb  in  bcn 
jüngfi  ebenfalls  untemorfenen  äSöIfern  ffiblid^  ber3)onau  au^brad^ 
unb  bte  Ärfifte  ber  9lomer  brci  Saläre  lang  in  Änfprud^  na^m. 
®te  ©crmanen  in  SRorbbeutfd^Ianb  aber  blieben  aucö  in  bieferßcit 
t)oIlftänbig  rul^ig. 

(Snblid^  aber,  als  bie  Stömer  unter  bem  Stattl^alter  ^aruiS 
mit  i^rer  iperrfd^aft  tDirflid^  @rnft  mad^en,  bxad)  bie  groge,  all« 
genteine  @ni|)örung  ber  SSöIferfd^aften  jtoifd^en  @lbe  unb  9i^ein  Io8, 

2)ie  Ouellen. 

äBal^renb  toxi  und  t)on  bem  ß^aralter,  ben  3uftanben  unb  ber 
Set^atigung  ber  ©ermanen  ein  beutlid^ed  unb  juoerläffigeg  93i(b  mad^en 
lönnen,  !önnen  n)ir  über  bie  einzelnen  ^iftorifc^en  Sreigniffe  unferer 
ttrgefc^ic^te  mit  oiel  geringerer  Sic^er^eit  fprec^en.  %)a%  liegt  an  bem 
ß^aratter  unferer  Ouellen.  @ie  finb  ja^lreici^  unb  ausführlich,  aber  3n« 
lichter.  Stuften  mir  fc^on  ßäfarS  Sr^ä^lung  oon  ber  (Eroberung  ©allienS 
fe^r  Dorftc^tig  benu^en,  ba  fie  nic^t  nur  einfeitig  römtfd^  ift,  fonbem  auc^ 
nic^t  einmal  Durc^  anbere  römifc^e  OueUen  tontroQirt  merben  tann,  fo  ftnb 
mir  für  bie  Aämpfe  ber  Stomer  mit  ben  ®ermanen  noc^  oiel  ((^limmer 
baran.  S^^^  ^^^^  ^i^  ^i^  ^^^  ^^^^  ^^^  fonbem  mehrere  OueDen, 
ober  faft  ade  nur  aug  gmeiter,  brttter,  oierter  i^anb.  5Die  $aupt«@r}a^Iung 
über  bie  Sd^Iac^t  im  S^eutoburger  SBalbe,  bie  und  oorliegt,  2)io  (Saffiud, 
ift  erft  5mei  ^a^r^unberte  nac^  bem  @reigni|  gefc^rieben  morben,  unb  felbft 
Xacitug  lebte  bod^  ein  Sa^r^unbert  fpdter,  aU  bie  (Sermanicud^^gelb^üge 
maren,  bie  er  und  befc^reibt.  S)iefer  äßangel  ift  aber  noc^  ber  geringfte,  ba 
boc^  unferen  @r)ä^Iem  gleichseitige  gute  Serid^te  oorgelegen  b<^ben  unb  mir 
an  SSeOejud  $aterculud  auc^  einen  mo^Iinformirten  3^itgenoffen  ald  Saugen 
l^aben.  äSiel  fc^timmer  ift  ber  ®eift  beri^iteratur  biefer  Spoc^e,  ber  gan)  unb  gar 
oon  ber  St^etorit  be^errfc^t  ift.  S)iefe  Sc^riftfteOer  moQen  nic^t  erj&^len, 
mie  ed  gemefen  ift  ober  mie  fte  mBd^ten,  bajs  bie  Sefer  glauben  foQen, 
ba^  ed  gemefen  fei,  fonbem  fte  tooüen  oor  allem  burd^  bie  fiunft  i^rer 
Stebe  @mpftnbungm  ermecten  unb  Sinbmd  machen.  9Rir  fc^eint,  ba|  bei 
bm  jablreic^en  Unterfud^ungen,  bie  Dm  @c^lac^tm  bed  Slrminiud  unb 
©ermanicud  bidl^er  gemibmet  morben  finb,  biefe  &^aralter'@igenfc^aft  unferer 
Duellen,  menn  auc^  oft  ^eroorge^obm,  boc^  fritifc^  noc^  lange  nic^t 
ftart  genug  in  Sled^nung  gejogen  morben  ift. 

3lxd^t  einmal  bad,  mad  folc^e  Cluellen  mit  audbrüdflic^en  SSorten  fagm, 
ift  objeftio  juoerlafftg,  noc^  oiel  meniger  aber  finb  ed  mittelbare  Solgemngen, 
bie  aus  ii^ren  Sc^ilbemngen  erft  erfc^Ioffen  merben,  benn  bie  9Iutoren  felber 
^ben  i^re  @c§ilberungen  unb  bie  ®ebantenoerbinbungm,  bie  fte  fd^ufm, 
gar  nic^t  ald  objettioe  9}ilber  ber  SESirtlic^teit  gemeint.  98ir  moQen  und 
bad  junäc^ft  an  einigen  Seifpielen  tlar  mac^m. 

S  c  1 6  r  fi  (f ,  «ef(«i(9te  bev  ftTieflifunfi.    ü.  5 


66  (Srfte«  Sdu^.    ^MiM  StapM. 

9{q(^  bem  äJeric^t  Z)iod,  bet  burc^  Xocitud  untecftü^t  toüb,  tft  baS 
^cc  bed  SaruS  auf  bem  SHax^d)  überfallen  loorben.  3ta(S)  Stontd  fjüeit 
SSatuS  im  ^^ager  genibe  @eri(^t,  al§  bie  ©ermanen  pIö^Uc^  hereinbrachen. 
3)er  SBiberfpruc^  ift  fo  ftarf,  baf;  Slanle  nic^t  anberS  geglaubt  f)at,  aü 
jroei  Derfc^iebene  Segebeni^eitcn  annehmen  ju  muffen:  bie  berühmte  @c^itberung 
^io§  Don  bcm  Untergang  ber  Segion  auf  bem  3Jlarfc^  burc^  bie  9Ba(ber 
unb  Sfimi^e  in  Stegen  unb  Sturm  be^ie^e  ftc^  nur  auf  eine  ein}elne 
betad^irte  9lbt^eilung,  n)a^renb  Sarud  felbft  t^atfäc^Iic^  in  feinem  £ager, 
®erid^t  ^altenb,  überfallen  n)orben  fei.  Bd)on  Slommfen  ^at  biefe  Trennung 
ber  ^fte  oermorfen,  ba  ^loruS'  @4li(berung  oon  bem  UeberfaO  mitten  in 
ber  ©eric^tgft^ung  nichts  aU  r^etorifc^e  Uebertreibung  ber  unflugen  @i(^er^eit 
fei,  in  bie  fid)  Saru^  eingewiegt  unb  burc^  bie  bag  Unglücf  herbeigeführt 
morben.  ipierin  ift  äßommfen  nic^t  nur  ^ujuftimmen,  fonbern  bie  ganje 
Subftan^  ber  oorlicgenben  93eric^te  ift  mit  bemfelben  fritifc^en  Sc^eibemaffer 
3U    be^anbeln,    mit   bemfelben  SRa^ftab    5U  meffen,    2^acttug  eingefc^loffen. 

Slorud  fc^reibt  „castra  rapiuntur,  tres  legiones  opprimuntur".  6g 
if^  %^H  folf^/  ^^^  ^i^f^^  Siei^enfolge  ber  9lngaben  beiS  Slutorä  5U  fdftliegen, 
ba^  bie  ©ermanen  erft  ba§  Sager  nahmen  unb  bann  bie  Segionen 
anfielen. 

2^acitu§  (ann.  I,  61)  berichtet,  ba^  ®ermanicud  im  ^a^re  15  in  bie 
!Rä^  be§  93arianif(^en  @c^lac^tfelbe§  gelangt  unb,  um  bie  Xobten  )u  beftatten, 
^inge^ogen  fei.  @r  |abe  ben  Säcina  DorauSgefanbt,  um  ba§  SBalbgebirge 
)u  retogno§5iren,  Srücfen  unb  S)ämme  burd^  bie  feuchten  6ümpfe  unb 
trügerifc^en  (Sefilbe  an5ulegen  (ut  occulta  saltuum  scrutaretur  pootesque 
et  aggeres  umido  paludum  et  fallacibus  campis  imponeret).  äRan  pflegt 
bag  fo  auf }uf äffen,  ba^  ber  äRarfc^  burd)  ein  ben  9i()mem  bisher  menig 
belannteg,  unmegfameS  Serg^  28alb«  unb  ©umpf^Sanb  gegangen  fein  muffe. 
@§  ift  ober  !eineSn)eg§  unmöglich,  ba^  ©ermanicug  eine  melbegangene 
Strafe,  ja  fogar  eine  alte  rdmifc^e  ißeerftra^e,  benu|t  ^at.  ^n  ben  fec^g 
Salären  feit  bem  Stur^  ber  römifcben  ^^ti^a^t  in  biefer  ®egenb  n)ar  biefe 
i^eerftra^e  natürlich,  fo  n)eit  fie  überhaupt  auggebaut  gemefen  mar,  oerfaUen, 
oieDeic^t  t)on  ben  ®etmanen  abftd^tlic^  ^erftört.  (SermanicuS  mu^te  alfo 
einige  S3cü(fen  unb  S)dmme  mieberl^erftellen  unb,  ba  bie  ©ermanen  in  ber 
3taf)e  maren,  bie  SBalbgebirge  längg  ber  @tra|e  forgfältig  abfuc^en  laffen. 
3Re^r  ift  auS  ber  Sc^ilberung  ^ocituS'  nic^t  ju  fc^lie^en. 

2^acitu§  fc^ilbert  unä  weiter,  roie  bie  Segleiter  beö  ®ermanicu8  noc^ 
ben  (Sang  ber  ßreigniffe  Ratten  crfennen  lönnen:  ba§  erfte  Sager  paffenb 
für  brei  Segionen,  an  ber  nöc^ften  Stelle,  entfprec^enb  bem  jufammens 
gefc^moljenen  Sleft,  mit  oerfallenem  SBall,  flod^em  ®raben.  3Wan  ^at  barauS 
fc^licfeen  motten,  bofe  ®ermanicu§  in  berfelben  SRic^tung  marft^irt  fei,  mie 
aSaruS,  ba  er  erft  auf  baö  größere,  bann  ba§  Heinere  Sager  ftie^.  Slber 
eö  ift,  mie  auc^  fc^on  tjon  5!lnberen  bemerlt,  fe^r  mo^l  möglich,  ba^ 
®ermanicuä  t)on  ber  entgegengefe^ten  ©eite  gefommcn  ift  unb  lacituS  nur 
um  ber  SBirfung  mitten  bie  ©d^ilberung  auffteigen  lä^t. 


2)ie  Untetmetfutit)  ©ermanienS  bur(^  bie  Sldmer.  67 

S)to  jiQgt  (56, 18),  bie®ernionen  gälten  benSatud  oomSti^ein  an  bie 
SBefec  geloctt  (lupoi^^aYov  autov  ico'ppo)  dicö  tou  Ti^vou).  9Ran  ^t  bacauil 
fc^Ue^en  tooHen,  ba^  bie  gennanifc^  Serfc^iodruttg  oon  langer  ^onb  oocbereitet 
%twe]m  fei;  abftd^tlic^,  mit  £ift  hätten  bie  (Sermonen  felbft  SSoniS  über» 
rebet,  fein  Sager  tief  im  Innern  i^red  £anbed  aufjufc^Iagen.  Slber  ed 
^bert  nichts,  anjune^men,  ba^  nur  ein  ^perbolifc^er  Sludbruct  vorliegt 
für  bie  SerfteDung  unb  SSerfd^Iagen^t  ber  ®ermanen,  bie  ben  SRdmer  in 
Sic^er^eit  geroiegt  ^atte.  ^atte  er  ben  ®ermanen  nic^t  vertraut,  fo  würbe 
er  baS  @tanb«Sager  mit  all'  feinem  9ln^ang  nid^t  Sid  an  bie  SBefer  oor* 
gefc^oben  ^aBen. 

5Diefe  einjelnen  herausgegriffenen  Seifpiele  merben  jebed  für  fi(^  mo^I 
{iemlid^  einleuchten,  geben  aber  oon  ber  Sachlage  boc^  no(^  lein  richtiges 
99ilb.  9Ran  bleibt  geneigt,  jjebe  eingehe  SSenbung  in  ben  überlieferten 
Srgä^Iungen,  fo  lange  nid^t  ein  pofttioer  ®runb  gegen  fie  in§  ^Ib  gefü^ 
n)itb,  als  glaubhaft  anjune^men,  befonberS  bei  einem  «^iftoriter  mie  3^acitud, 
bem  man  boc^  eine  groge  Slutorität  nic^t  abfprec^cn  !ann.  Sei  ber  richtigen 
QueDen>9luffaffung  ift  man  aber  erft,  menn  man  oöQig  entfc^Ioffen  ift, 
jeber  einzelnen  3Benbung,  auc^  menn  fie  gunäc^ft  gar  nic^t  oerbac^tig 
erfc^eint,  ba§  du^erfte  9Ri|trauen  entgegenjubringen. 

älnjmeiflung  aQer  ®in}elf|eiten  ift  noc^  ni(i^t  93ermerfung  be§  $iftoriter§ 
felbft.  3Ran  mu^  ftc^  Har  machen,  bag  ba§,  worauf  ed  und  anlommt, 
eitoa^  gan}  SlnbereS  ift,  a(d  bog,  morauf  e§  bem  Stömer  anlam: 
biefer  xoxtL  einbrudSooQ  d^araßerifiren,  bie  einjelnen  ^acta  finb  i^m  minber» 
mertf^ig.  2Bir  aber  legen  aOeg  ©eroic^t  gerabe  auf  biefe  einjelnen  £inien^ 
meil  mir  aug  i^nen  einen  neuen,  eigent^ümlic^en  ß^f^^^^i^'^^^^S  (erfteKen 
motten,  an  ben  XacituS  gar  nic^t  gebockt  l^at. 

SBir  merben  gut  t^un,  und,  mie  fc^on  öfter,  bie  praltifd^e  Xragroeite 
biefeg  ®runbfa|e§  an  einem  Seifpicl  au§  ber  neueften  ipiftoriograp^ie  gu 
oerbeutlic^en.  Sft  eine  älnalogie  auc^  lein  SSemeid,  fo  giebt  fie  boc^  einen 
Sßa^ftab  an  bie  ißanb,  unb  mer  in  ber  alten  (Sefc^ic^te  arbeitet,  mo  bie 
jtontrotten  fo  fc^mer  finb,  t^ut,  menn  er  oorfic^tig  fein  mitt,  gut,  immer 
oon  !Reuem  einmal  mieber  an  einem  SBeifpiel  ber  neueren  ©efd^ic^te  fid^  gu 
oergewiffem,    ob  bie  äRa^ftäbe,  mit  benen  er  mi|t,    auc^  noc^  richtig  finb. 

3u  ben  prac^tooUften  ©lüden  mobemer  ©efc^ic^tSfc^reibung  gehört  bie 
Sd^ilbentng  ber  Sc^lac^t  oon  Selle^^ällliance  in  2;reitfc6ted 
S)eutfd^er  ©efc^ic^te. 

über  eis  märe,  menn  teine  anbere  Duette  erl^alten  ro&re^  überaus  fc^mer, 
)a  foft  unmöglid^^  auS  i^r  ben  fac^lic^en  3u|o^>nen^ang  beS  @reigniffed 
^eraugjuftnben  ober  }u  retonftruiren.  Xreitfc^ted  ganje  Slufmerlfamleit  ift 
barauf  gerietet,  bie  $erf5nli(^teiten,  bie  Sölfer,  bie  itrieger,  bie  ^ier  gefpc^ten 
^aben,  gu  d^aratterifiren  unb  in  ben  Seelen  ber  Sefer  einen  bed  ungeheuren 
SreigniffeS  mürbigen  SEBiebertlang  l^eroorgurufen,  ben  bentbar  ftärtften  @in« 
brudf  gu  machen.  S)arüber  merben  i^m  bie  eingelnen  SSorgänge  unb  il^re 
äSertnüpfung   etnmS  9lebenfäc^li(^eS,    auf  bad  er  weniger  achtet;    um  einer 

6* 


L 


68  9tfM  9u4.    2)ntte8  itqiUel. 

pf9(^Io9if(i^  SSerHnbung  mQen   loecben  bie  (^tonologtfd^n,   auf  bie  für 

ben  3uf<^ii^ni^^<tn9  ^^  antomntt  oerfc^oben. 

SSeQingtond  2)efenfto«@teQun9  toirb  mit  bem  @igenf(^aft§tt)ort  ftfeff 
bqeic^net;  man  mu|  ftc^  lauten,  bad  SBoxt  tec^nifc^  ^u  nel^men,  ed  ift  blo| 
ate  Steigerung  gebraucht. 

,*@in  tief  eingefd^nittener,  oon  Ssedtn  eingefaßter  Duenoeg  lief  ber 
ber  ^ont  entlang/'  SDie  ©c^ilberung  trifft  tm%  ein  fleined  ©tüd 
ber  5ront. 

Sc^on  als  bie  Preußen  il^ren  Eingriff  begannen  (Vsö  U^)  foll 
äBeOington  feine  9lefert)e  „bid  auf  ben  legten  äRann''  im  ©efec^t  gehabt 
^aben.  S)ad  ift,  »drtlic^  genommen,  burd^auS  unrichtig;  SBeDington  fyjitU 
felbft  am  Slbenb  um  8  nac^  eine  gan^  unberührte  5Dit)ifion  (S^affe)  unb 
eine  fe^  menig  gebraud^te  (ßlinton).  9llg  9lu§brud(  für  bie  ungeheure 
Spannung  ber  Sage,  bie  äinftrengung,  bie  e§  äSedington  loftete,  feinen 
Soften  ju  bel^aupten,  alfo  fo  ju  fagen  fpmbolifcb  genommen,  mag  man  ben 
@a$  ru^ig  fte^en  laffen.  @r  enthalt  eine  blo^e  Uebertreibung,  mie  bie 
;;fefte''  Stellung  unb  ber  „tief  eingefd^nittene,  oon  i^eden  eingefaßte  Ouermeg 
ber  ^ont  entlang''.  3lmmt  man  eS  aber  pofitio,  fo  mtrb  ed  unbegreißid^, 
mie  bie  engUfc^e  Sd^Iac^tlinie  ben  Stoß  ber  alten  ©arbe  9lapo(eon§  am 
9[benb  ^at  ausholten  tonnen. 

Um  1  U^r  foK  bie  ^auptmaffe  ber  preußischen  9lrmee  auf  ben  ipö^en 
von  St.  fiambert  gemefen  fein.  St.  Lambert  ift  nur  ^U  äUeile  oom 
9tanbe  beg  Sc^Iad^tfelbeS  entfernt.  SBdre  bie  i^auptmaffe  ber  preußifc^en 
Slrmee  fc^on  um  1  tti^r  an  biefer  Stelle  gemefen,  fo  more  eS  fo  unoerjei^« 
lid^  mie  unbegreiflich,  baß  93lüci^er  erft  fo  fpät  in  bie  Sc^läc^t  eingriff. 

!Rac^bem  ber  mißglüdKe  Eingriff  ber  taiferlic^en  ®arbe  gegen  bie 
englifc^e  Sinie  gefc^ilbert  ift,  fäl^rt  ber  Slutor  fort:  „3nbem  l^atte  Slüd^er 
fc^on  ben  Schlag  geführt,  ber  bie  SSemic^tung  be§  napoleonifc^en  i^eereS 
entfc^ieb'',  nämlic^  bie  @rftürmung  oon  ^lancenoit. 

SSer  ba§  „inbem  l^atte  Slüc^er  fc^on"  p^ilologifc^  interpretirt,  muß 
fc^ließen,  baß  ^lancenoit  genommen  rourbe,  mä^renb  bie  granjofen  unb 
Snglänber  noc^  miteinanber  rangen,  unb  man  muß  um  fo  me^r  5U  biefer 
9luig  legung  tommen,  ba  oor^er  gefagt  ift,  baß  fd^on  oor  bem  Singriff  ber 
®arbe  bie  Batterien  be§  preußifd^en  Äorpg  3^^*^  ,, weithin  ben  rechten  glügel 
beS  geinbeä  beftric^en  unb  big  in  bo§  fron^öfifc^e  (Sentrum  hinein  fic§  bie 
Sd^redtenöfunbe  verbreitete,  bort  auf  ber  Siechten  fei  Sllleä  oerfpielt." 

äBüßten  mir  nun  gufdllig  au§  einer  anberen  Duelle,  baß  $lancenoit 
bereits  6V2  U^r  oon  ben  Preußen  genommen  würbe,  mä^renb  ber  Singriff 
ber  ßaifcr*®orbe  erft  gegen  8  U^r  ftattfonb,  fo  mürbe  jeber  3tt>rifel  au8^ 
gefc^loffen  erfc^einen.  2|atfäc^lic^  aber  ift  ^loncenoit  ben  $reußen  nac^  ber 
erften  ©roberung  noc^  einmal  mieber  burd^  bie  fransöftfc^e  ®arbe  entriffen 
morben  —  meld^eö  gange  3n>ifc^«nfpiel  2^reitfd^fe  übergangen  l^ot  —  unb  bie 
jmeite  ffiroberung  ift  erft  noc^  bem  Scheitern  beä  Singriff S  ber  fronjöftfc^en 
®arbe  gegen  bie  (Snglanber  erfolgt.  SDa  $lancenoit  oollftänl)ig  hinter 
ber  franjöfifc^en  Sc^lac^tlinie  lag,  fo  mctre  eS  unbegreiflich,  mie  biefe  Slrmee 


^ie  ttnimoerfung  (Sevmanicnf  bun^  bte  9l5mar.  69 

^atte  baoonlommen  fönnen,  unb  triebt  oBgefc^nitten  unb  gefangen  genommen 
mocben  ifi,  n)enn  %xÄi\djltti  ScjS^Iung  rU^tig  roäte. 

S)ie  ®eneft§  beS  ^iftotiogtap^c^en  Se^Ierd  ift  offenbat  bte,  ba|  ed 
bem  Slutoc  allein  batauf  antam,  ben  Umfc^Iog  bec  Sntfc^eibung  mit  mdg^ 
lic^ftec  Straft  gu  fc^ilbetn  unb  boBei  ben  9int^  ber  $reu^  gebü^ienb 
ind  Sic^t  ju  fe|en;  ber  eigentliche  taftifc^e  3ufammen^ang  berührt  i^n 
weniger,  fo  ba^  er  baS  „inbem  ....  ^atte  ....  fc^on"  als  eine  b(o|e 
fionjunltion  oermenbet,  ol^ne  fic^  bed  fac^Ii(^  3uf<^^i><^^<^n9^*  ^^n  ^ 
bamit  tonftntirt,  beraubt  ^u  werben. 

£reitf(^Ie  ift  nun  teinedwegS  etroa  ein  ine^cdter  ®ef4ic^tdf (Reibet;  im 
@egent^eil,  er  ^at  aOe  OueOen  forgfältig  unb  tritifc^  ftubirt  unb  aud^  auf 
bie  @in}el^eiten  fe§r  wo^I  geachtet.  %üx  ben  taltifd^en  Sorgang  aber  (at 
er  wenig  ^^tereffe;  biefe  Seite  ber  2)inge  wirb  oon  feinem  ®eft(4tdpuntte 
nic^t  gefaxt,  unb  eben  barum  ift  ba§  Seifpiel  biefer  feiner  @(^Iac^t«@(^i(berung 
fo  le^neic^.  Steine  einjige  oon  ben  Duellen,  bie  und  bie  germanifc^« 
romifd^en  Striege  ei^a^Ien,  ift  an  t^otfäc^tic^er  S^att^eit  mit  Xreitfc^te  au(^ 
nur  entfernt  5U  oetgleid^en,  bal^ingegen  bad  ri^etorifc^e  9toment  noc^  oiel 
ftarter  unb  ungebunbener  wirtfam,  wobei  wir  und  ^ttten  muffen,  ben 
»egriff  ^r^etorifc^''  blog  ald  ^.äBortgetUngel''  gu  faffen.  3ft  bie  SR^etoril 
auc^  wirllic^  fe^r  oft  }u  blog  äußerlicher  S)e{oration  ^erabgefunten,  fo  ift 
fie  ^er  boc^  aü  bad  gemeint,  wad  fie  eigentlich  fein  foDte,  bie  wirtliche 
Stunft  ber  9tebe,  bie  ber  SuSbrud  ber  ftorlen,  inneren  Smpfinbung,  bed 
^at^oS  bed  Srja^IerS  ift. 

Steinedwegd  barf  man  nun  etwa  biefe  Beobachtung  oeraOgemeinem 
unb  oon  ber  Unguoerlöfftgteit  oEer  ^iftorifc^en  Berichte  fpred^n.  @d  giebt 
viele  91rten  ber  ©efc^ic^tdfc^reibung,  bie  unterfc^ieben  werben  muffen.  Sluc^ 
bie  Srjä^Iungen  i^erobotd,  Xenop^nd,  ^olpbiud*,  ßäfard  ^aben  i^re  Segler, 
aber  fie  ^b  gang  anberer  9iatur  unb  entfpringen  anberen  Duellen,  ald  bie 
2;reitfc^{e§  ober  Xacitud'.  2)ie  %tfjlltt,  bie  wir  in  2;reit)c^fed  3)orfteDung 
oon  SeOe^SlIliance  aufgebcdt  ^aben,  würbe  teiner  oon  ben  oorgenannten 
i^iüforitem  gemocht  6aben,  unb  für  unfere  ürt  ber  Betrachtung  finb  fie 
funbamental;  für  Xreitfc^Ie,  bem  Slled  auf  S^aratteriftit  unb  Sinbrud 
anlommt,  unb  ebenfo  für  feine  £efer  ftnb  fie  burc^aud  nebenfäd^Iic^,  unb 
ic^  bin,  fo  belannt  ber  i^ergang  biefer  Sc^lac^t  ift,  vielleicht  ber  erfte 
Strititer,  bem  bie  t$ei|Ier  überhaupt  oufgefto|en  ftnb  unb  ber  fie  notirt  ^at, 
weil  wir  glücFlic^erweife  noc^  gewohnt  ftnb,  biefed  9uc^  ald  Stunftwerl  unb 
nic^t  alg  ^yCuelle''  }u  benu^.  So  wenig  wie  Xreitfc^Ie  nehmen  wir  auc^ 
Xaciiud  etwad  oon  feinem  eigent^ümlid^en  9Sert^,  wenn  wir  jebe  einzelne 
Sßenbung  feiner  St^ä^lung  mit  Stepfid  betrachten  unb  bie  äRöglic^Ieit 
ftatutren,  baß  Berbinbungdglieber  unb  große  3ufammen^änge  bei  i^m  oö&ig 
aufgefallen  ftnb. 

SBd^renb  bie  gforfc^er  bisher  oon  bem  queEentritifc^en  (Srunbfa^  aud« 
gegangen  ftnb,  baß  Xacitud'  ^arfteOung  ein  ric^tiged  unb  guoerläffiged 
SiQ)  ber  Sreigniffe  fei  unb  nur  richtig  unb  ecatt  interpretirt,  (öc^ftend  ^ier 
unb  ba-ergän}t  ober  torrigirt  werben  muffe,    möchte  id^  behaupten,  baß  ed 


70  Cifkcf  9m^    i)iilttS  Mg^fM. 

<|ati}  fttlfc^  tßf  auS  f cinm  t^ttoii|i|cii  Silbcni  nnb  So^unttnbungfn  nriit 
hdft  Gthiotioncii  ^futuäinlciinciiini  |n  nNrflcit,  mib  bo^  num  iimgeEc^  von 
o9ml|erriii  fii^  fem  borf,  ba|  er  in  iun^  vid  ^ö^acm  (Scobc,  ott  ehoa 
Xvfitf^tt  m  bcc  Sc^faul^  iMm  ScOe^SUItaiice,  bei  (Sigonjnng  unb  bcd 
3itsin^tcfi<ttiid  kbaif,  um  bat  nw^im  6aujaI^9lcciiS  ^cnwäxcten  }u  (offen. 

2.  2>eT  tomifc^e  Soften  an  bei  Sefet^äRünbung. 

3>rufud  fyd  nadf  SloniS,  IV,  12  oiu^  an  bec  (£(Se  unb  SBefet 
StofteUe  eibaut  (praesidia  atqoe  custodias  disposirit).  ZacituS,  Xnn.  I, 
28,  etja^tt  und,  ba^  bei  brc  gro^  Smpdning  im  3a^e  14  auc^  bad 
^mf&mun  bec  ScsiOosen  rei  ben  Stauten  meuterte.  3>aS  nni|  in  bem 
oon  2)tufud  angelegten  SBefec^flafien  gemefen  fein,  unb  ivoai  an  bec  SRünbung 
be$  $(btffed. 

2)ie  (Stauten  ^aben  nac^  ber  gemö^nlic^  ^mia^me  an  beiben 
Ufern  bec  SBefec  unb  bid  an  bie  (SmS  gefeffen.  9Ruc^  ober,  ®ennan. 
6tammft|e,  @.  54,  ^  mit  guten  (Stünben  bie  Smpruxuiec  an  bie  untere 
Smd  gefe|t.  Selbft  menn  ba§  nic^t  richtig,  unb  am  rechten  @md$Ufer 
fc^im  bad  (Sebiet  ber  Grauten  begonnen  ^aben  foOte,  fo  i^  bennoc^  bad 
rdmifc^  praesidiam  fu^r  ni(^  ^ier,  fonbern  am  ^uSflug  bec  9Befer  pofHct 
getoefen.  <5tanb,  mie  on^une^men,  auc^  an  ber  SRünbung  bec  @mS  ein 
praesidium,  fo  ftanb  eS  auf  bem  Knfen  Ufer,  alfo  nic^t  im  ^nbe  ber 
6^(en,  fonbern  ber  Briefen.  9lm  redeten  Ufer  mare  ed  auf  einer  gefo^r« 
(ic^cti  Stelle  gemefen,  ^atte  ftete  9Sorftc^t§ma^ege(n  not^ig  gemacht,  o^ne 
bamit,  ba  fu^eriic^  teine  fefte  Srüde  ooc^anben  mar,  etmaS  gu  erreichen. 
Sin  praesidium  „bei  ben  Stauten"  ^atte  nur  S^'cct  an  ber  SRünbung, 
meOeid^t  auf  einer  S>flnens3<^fel  oor  ber  äBefer.  ic^ier  aber  mar,  menn  bie 
Sldmer  @rnft  machen  moDten  mit  i^rer  i^errfc^aft  über  bad  9SBefer«®ebiet, 
ein  fefter  $often  unerla|lid^. 


Sßietteö  JJapttel. 


3)ie  Sd^ladjit  im  Ztutobutitt  f&alht. 

®te  ®efc^tci^te  ber  Ärieggfunft  afö  fold^e  \)at  ein  birefte« 
Snteteffe  an  ber  g^ftfteHung  be^  ©d^tad^tfelbeiS  im  2;eutoburger 
3Balbe  nid^t.  SBenn  toir  auf  biefe«  öielbel^anbelte  ^ßroblem  ein^ 
ge^en,  fo  liegt  ber  ©d^toerpunft  unferer  Unterfud^ung  nic^t  in  ber 
to^jograp^ifc^en  ^i^age,  fonbern  umgefe^rt  in  ber  ^erau^arbeitung 
ber  allgemeinen  ftrategifd^en  Sebingungen  be^  römifd^^germanifd^en 
Äriegeg,  bie  ate  Sompafe  für  bie  3luffud^ung  jeneiS  ©d^Iad^tfelbed 
bienen  muffen. 

3unädf)ft  l^aben  toir  ben  ^la^  beS  SBarianifd^en  @ommer*Sagerö 
ju  beftimmen. 

SBir  ^aben  feftgeftettt,  ba§  bie  SRömer  auf  ber  einen  ©eite 
bie  ©ee,  auf  ber  anberen  bie  Sippe:s©tra§c  mit  Älifo  ate  i^re 
©aftö  benu|ten.  Senfeit^  Sllifo  mußten  fie  über  ben  ®cbirg§ftrang 
be^  D^ning,  ber  bai^  Stromgebiet  be«  Üi^einö  fd^eibet  Don  bem 
ber  3Befer. 

aSolIten  fie  au§  bem  Sippe  ^  ®ebiet  eine  ©tappe  toeiter, 
fo  toar  ber  näd^fte  Slbfd^nitt  bie  SBefer,  bie  Don  Sllifo  in  ber  Suft* 
linie  ettoa  50  Äilometer  entfernt  ift.  ß^^'f^^^  ^Iif*>  ^nb  ber 
Sßefer,  in  bem  93ergtanbe  nod^  einmal  ©tation  ju  mad^en,  l^ätte 
feinen  SBertl)  gcl^a  bt.  S)urd^  baö  Sager  an  bem  großen  gluffe 
aber  bel^errfd^te  man  bie  ®egenb  aufn^ärtiS  unb  abtoärtiS  unb 
fonnte  n)enigften^  einen  2!^ei(  ber  fo  n^id^tigen  ^ourage,  ^olj  unb 
bie  3iil^"6^"r  bie  bie  ®ermanen  lieferten  (SBilb,  Ääfe,  ÜRilc^), 
ju  aSaffer  l^eranfd^affen. 

S)a  bie  mittlere  SBefer  eine  9lrt  ^alblreiiB  befd^reibt,  fo  finb 
alle  Orte   Don  Neuerungen    bii8  9ie^me   jiemlid^   gleid^    tt)eit  oom 


72 


(SrfhS  9u4.    Sietted  Aapitel. 


Sip))6t]^at  entfernt.  $}on  ber  Sippe  au^  tnäre  eiS  alf o  ntd^t  mögltd^, 
bie  romifd^e  ©tatton  an  ber  SBefer  ju  beftimmen,  aber  nid^t  toenigcr 
totd^ttfl  afe  bie  SSerbinbung  mit  ber  Sippe^Strafee  toar  ben  9?5mern 
an  ber  SBefer  bie  SSerbinbung  mit  ber  Siorbfee.  Sei  ben  ©Raufen, 
bad  l^eijst  jtoeifeQod  an  ber  SBefer^äRünbung,  Ratten  fte  eine  S^efa^ung, 
bie  fid^  nod^  nac^  ber  93arianifd^en  9tieberlage  biiS  jum  Saläre  14 
bort   gel^alten   l^at.    3)ie  9?üdEfic^t   auf   biefe  SSerbinbung  mit  ber 


Atl«/>nM 


iif<^ 


*f»?nA 


Ofil^« 


iW^Vn 


r//^''^. 


|,;tn 


\y. 


'ff'^^. 


Slorbfee  erjtoingt  ben  @d^luJ5,  ba§  unter  ben  Älifo  gleid^  naiven, 
geeigneten  5ßunften  nur  ber  nörblid^fte  bie  ©teile  bei8  Sager«  getoefen 
fein  fann,  ber  ^unft,  ber  jugleid^  eine  möglid^ft  furje  unb 
gute  Sßerbinbung  mit  STIifo  l^atte  unb  ber  SBcfermünbung  am 
nöd^ften  lag. 

S)ie  ©teile,  auf  bie  aUe  biefe  Srtoägungen  tüeifen,  ift  üon  ber 
gorfd^ung  fd^on  öfter  in«  ?luge  gefaxt  ttjorben:  e«  ift  bie  ©egenb 
t)on  SteJ^me^De^nl^aufen,   oberl^olb   ber  5ßorta  SBeftpl^atica.    3iein 


7>\e  ®((Mt  im  2;eutoBurgfr  Salbe.  78 

ftrategifd^  "f^aitt  ba«  Sager  auf  bem  redeten  3Befcr*Ufer  liegen 
möffen,  mit  einer  feften  ©rüde  unb  SBrädtenfopf  l^inter  fid^,  um 
aUeiS  Sanb  jenfeitö  in  fteter  gurd^t  unb  im  ©e^orfam  gu  er^ 
Italien:  fo,  toie  @äfar  baiS  fiager  an  ber  Slidne  angelegt  l^atte. 
9(6er  nid^t  nur  toax  bie  fefte  S3ru(fe,  bie  für  eine  fold^e  ©teOung 
nötl^ig  ift,  über  einen  ©trom  toie  bie  SBefer  nid^t  fo  fd^nell  gebaut, 
fonbcrn  am  redeten  Ufer  führte  aud^  burd^  bie  ^orta  feine  @tra§e. 
S)ie  fjelfen  traten  l^ier  bid  an  ben  ©trom  ^eran  unb  finb  erft  im 
17.  unb  18.  3a^rl^unbert  burd^  Sprengung  fo  toeit  befeitigt  toorben, 
ba%  ein  Sßeg  entftanb.  2)ie  9Iömer  l^atten  alfo  i^r  Sager  auf  bem 
linfen  Ufer,  ^ierju  toar  bie  ®egenb  Don  Slel^me  t)orgügIid^  geeignet 
2)ie  äSefer  mad^t  l^ier  einen  htrgen,  ftarfen  93ogen  nac^  äBeften,  fo 
ba%  ba§  Säger  gegen  einen  UeberfaQ  Don  Often  leidet  ju  betoad^en 
loar.  Sm  92orben  l^atte  man  bad  fteile  98iel^en«®ebirge  t)or  fid^ 
unb    ben   engen  S)urd^gang  ber  ^orta,    n)ieberum  (eid^t  gu  ^üten. 

S)ie  pgelige  @bene  gnjifd^en  bem  SBie^en^Oebirge  unb  D^ning 
toirb  jum  S^l^eil  toalbfrei  gettjefen  fein  unb  eignete  fid^  jum  ?lnbau. 
333ie  in  unferer  Qext  3Kinben  im  SWorben  ber  ^orta  ben  S)urd^gang 
fd^Iiejst  gegen  einen  oon  ©übttjeften  fommenben  S^inb,  fo  nahmen  bie 
SRömer  naturgemäß  i^re  ©tellung  füblid^  be^  ^affe^,  ba  ber  geinb 
Don  Sßorben  unb  Often  ju  ermarten  njar,  bie  eigene  SSerbinbung 
nad^  ©übnjeften  ging.  3ebe§  Sager  njeiter  aufmdrtö  an  ber  SBefer 
^ätte  überbiei^  nid^t  nur  bie  längere  Steife  jur  9?orbfee  gel^abt 
fonbern  aud^  gegenüber,  auf  bem  anberen  Ufer  bed  ©tromeiS  bai^ 
SBalbgebirge  be«  ©üntel  unb  ©oüing,  bie  nur  gering  beööHert 
fein  fonnten,  mä^renb  unmittelbar  am  STuiStritt  in  bie  bid^ter 
betool^nte  (Sbene,  an  ber  natürlichen  ^anbeföftrafee,  ba^  römifd^e 
Sager  eine  ftetg  brol^enbe  unb  bel^errfd^enbe  ©teHung  einnahm.  @d 
fann  !aum  einem  ß^^if^^  unterliegen,  bafe  eg  eben  ^ier  unb 
nirgenbiS  anber^  gelegen  {)at.  3a,  man  fann  aud^  too^I  nod^  einen 
©d^ritt  toeiter  gelten  unb  unter  ber  SBorauöfe^ung,  ba§  ba«  Sager 
fid^  in  biefer  ®egenb  befanb,  aud^  ben  ^Itd  begeid^nen,  ber  ^ier 
für  bie  Slnlage  eine«  römifd^en  Sager«  ber  geeignetfte  ttjar. 

3Bä^renb  SRe^me  felbft  in  ber  Siieberung  liegt  unb  be«^alb 
für  bie  Anlage  einer  ©efeftigung  feine  JBort^eife  bietet,  erl^ebt  fid^ 
gegenüber,  auf  bem  nörblid^en  Ufer  ber  SBerre.  in  bem  3BinfeI, 
ben  fie  mit  ber  SBefer  bilbet,  ein  |)Iateauartiger  §ügel,  ber  ^a^nen^ 


74  tcBc«  9i«^    SMe<  Aiinirl. 

tamp  genannt,  ber  aOe  nur  tounfc^endttiett^en  ^ebingungen  für 
ein  groged  tönttfc^ed  Segion^Iager  bereinigt.  3^^  Seiten,  @ub 
unb  Oft,  ftnb  gefc^u^t  burc^  bie  beiben  ^(uffe;  nad^  Sorben  jut 
^orta  fadt  ber  ^ugel  mieber  ab,  nur  nac^  äBeften  l^ängt  er  burd^ 
einen  @attel  mit  ber  nieiteren  fianbfc^aft  jufammen.  Sigentlid^ 
nur  biefe  Seite  ift  ba^er  einem  S(ngriff  aui^gefe|t,  unb  an  bad 
Ufer  ber  beiben  t^Iuffe  tritt  ber  ^ugel  na^e  genug  ^eran,  um  ba^ 
SSaffer  nod^  ju  be^errfd^en,  unb  lägt  bod^  $Ia^  genug,  um  ©d^iffe 
and  £anb  ju  jie^en  ober  ein  ipafenbedEen  anjulegen. 

2)ie  (Entfernung  üon  ^lifo  nad^  SRe^me  beträgt  in  ber  Suft^^ 
(inie  etn^a  7  äReilen;  ber  SBeg  burd^fd^neibet  bie  @ebtrgdf ette  bed 
Odning  in  einer  tiefen,  t)on  n^eit^er  fid^tbaren  (Stnfattelung,  bie 
2)öre  (2:^üre)  ober  2)orenf(^luc^t  genannt,  burd^  bie  Don  ber 
ätteftcn  3^^^  ^^^  ^ie  ©trage  ging.  S)er  3ug  biefer  ©trage  »irb 
und  bejeugt  burd^  bie  ja^Ireic^en  i^änengräber,  bie  jum  ^^eil 
nod^  ^eute,  t)or  einigen  Generationen  in  nod^  oiet  größerer  3^^^ 
tjorl^anben  toaren  unb  fid^  oom  %t)al  ber  SBerre  burd^  bie  S)ören* 
fc^Iuc^t,  bie  tief  eingefd^nittenen  Ouedbäd^e  ber  ©enne  an  ben 
Sergen  entlang  umge^enb  bid  nad^  9t(ifo  ^injie^en.  @rabl)ügel  an 
ber  ^eerftrage  entlang  ju  etrid^ten,  ift  eine  ©itte  ber  Urzeit. 

Xxoij  ber  guten  ©oppel^SSerbinbung,  bie  bie  Siömer  für  i^r 
Sager  bei  9le^me  gefd^affen  Ratten,  getrauten  fie  ftd^  bod^  nod^ 
nid^t,  aud^  im  3Binter  an  ber  SBefer  ju  bleiben,  fonbern  gingen 
über  bad  ©ebirge  jurüd.  3)aö  Sager  bed  SSaruö  toar  nur  ein 
©ommer^sßager.  2lud^  toenn,  »ie  an^unel^men,  bie  9tömer  ftc^ 
fofort  ber  SSerbefferung  ber  ©trage  annal^men,  fo  ging  tiefe  bod^ 
burc^  einen  fd^tud^tenreid^en  Urtoatb,  unb  ein  groged  §eer,  bad  auf 
fortbauernbe  3ufw^^  angetoiefen  ift,  fud^t  im  SBinter  eine  unbebingt 
fidlere  SBerbinbung  mit  feiner  Safid  ju  bel)alten. 

Sßarud  ftanb  in  feinem  ©ommerfager  bei  Siel^me  an  ber  SBefer, 
afö  il)m  gemelbet  ttjurbe,  bag  entferntere  3SBHerfd^aften  fid^  tmpöxt 
Ratten.  @r  brad^  mit  feinem  gangen  §eer  auf,  um  fie  ju  jüd^tigen, 
unb  ein  groger  Xrog  üon  SBeibern,  ÄHnbern,  ©flaben,  SBagen  unb 
Saftt^ieren  begleitete  ben  3^9-  ^^^f^  ^Begleitung  jeigt  und  mit 
üottfommener  ©id^ertieit  ben  SBeg,  ben  bad  §eer  einfd^Iug.  @d  ift 
uöUig  unmöglid^,  bag  SSarud,  ein  n)ie  mägiger  gelb^err  er  aud^ 
immer   toar,    einen  fold^en  2;rog  auf  eine  längere  ©ntfernung  mit 


^e  ^laöfi  im  Xetttodirger  ttolbe.  76 

in  bte  germantfd^en  äB&Iber  genommen  l^abe.  @d  toax  fd^toer  genug, 
im  Snncrn  ©ermanien^  bie  ©olbaten  ju  bett)egen  unb  ju  üer* 
pflegen;  fein  tömifd^cr  ®enetal  ift  benfbar,  bcr  nid^t  auf  einem 
fold^en  3^18^  ^^^  ^^"^6  ^^f  ^^^  8(IIeTnot^menbigfte  bef darauf t  l^ätte. 
Wlan  fönnte  fragen,  ob  nid^t  bie  Selaftung  unb  Se^inberung  burc^ 
bie  ^Begleitung  rfietorifd^e  2(uöfd^müdEung  unb  Uebertreibung  unferer 
Duette  fei,  aber  ber  ganje  S^iföwi^^cnl^ang  bcftätigt  bie  SBal^rl^eit 
biefeö  3^9^^-  ®^  ft^^*  M^»  ^^6  We  ©d^Iad^t  in  ben  ^erbft  fiel; 
Saru^  f)at  unjtoeifel^aft  ni^t  bie  2lbfid^t  gel^abt,  für  ben  S33inter 
in  ba^  Sager  bei  9?e^me  jurüdtjufefiren.  @r  muj^te  alfo,  inbem  er 
baö  Sager  t>erliej5,  aud^  ben  %xo^  fortfd^affen,  unb  biefer  fpiett  in 
ber  ©rjäl^tung  öon  ber  ©d^tad^t  felbft  eine  fo  loefentlid^e  SioUe, 
ba§  eine  giftion  auägefd^Ioffen  ift.  Äu^gefc^Ioffen  ift  aber  bamit 
aud^,  ba|5  SSaruS  einen  anberenSBeg,  ate  bie  ^auptftra^e  nac^  ber 
2i|)pe,  nad^  Sllifo  eingefd^Iagen  l^abe.  SSermut^Iid^  l^aufte  aud^  bie 
SSoIferfd^aft,  ju  bereu  3ö^ti9^"9  ^^  auärfidEte,  in  biefer  Siid^tung 
füblid^  ober  »eftlid^  öon  ?lIifo;  fonft  f)ätte  er  n)o^I,  ba 
er  ja  glaubte,  in  greunbedlanb  ju  fein,  ben  Xrofe  nur 
mit  einer  SBebedCung  nad^  3lIifo  ejpebirt  unb  lodre  mit  ben 
Segionen,  für  bie  ^orrät^e  unb  Xrain  xoo\)l  immer  genügenb 
für  eine  furje  (äjpebition  jur  SSerfügung  ftanben,  fofort  auf  fein 
3iel  losgegangen.  SBie  bem  aud|  fei,  mag  e«  gegen  bie  Sructerer, 
iTOarfen,  (Sliatten  ober  ttjen  fonft  gegangen  fein,  über  ben  3Beg, 
ben  bag  ^ecr  mitfammt  bem  Xrofe  junäd^ft  einfd^Iug,  !ann  fein 
3toeifel  l^errfd^en.  ®erabe  biefen  SBeg  aber  ^aben  öiele 
gorfd^er  biäl^er  nid^t  inS  Sluge  gefaxt,  »eil  S)io  berid^tet,  bafe  bie 
9iömer  burd§  ein  SSalbgebirge  üoüer  ©d^Iud^ten  unb  Unebenfjeiten 
jiel^en  mußten,  too  fie  fd^on  üor  bem  feinbtid^en  Singriff  mit  SBeg- 
bahnen.  i^äUen  ber  93äume  unb  Srüäenfd^Iagen  genug  ju  tl^un  Ratten. 
äuS  biefer  ©d^ifberung  aber  ju  fd^Iiefeen,  bafe  ber  SBeg  burd^  eine 
reine  SBilbnife  gegangen  fei,  ift  falfd^.  3Ran  fann  nid^t  gleid^jeitig 
einen  SBeg  bauen  unb  barauf  marfdf)iren.  (äinen  alten  Saum  }u 
fällen,  eine  JBrüdte  ju  bauen,  bauert  ©tunben.  SBiH  ein  §eer  burd^ 
ungebal^nten  Urnjalb  marfd^iren,  fo  mufe  ein  Äommanbo  üorauf 
unb  ben  SBeg  frei  matf)en  ober  bauen,  loä^renb  bie  9D?affe  lagert 
unb  rul^t.  3n  ©tappen  Don  einigen  Kilometern  mag  baö  §eer  bann, 
je  nac^  gertigfteÜung  be«  SBege^,  nadEirüdEen.    S)ioi8  ©d^ilberung  ifl 


76  (hfUS  9tt4.    Stertes  Sta^l 

alfo  auf  jebcn  gaU  eine  ftarfc  ^tfpexhd,  unb  bcr  ©d^Iufe,  ben  man 
aufS  tl^r  gebogen  \)at,  ba%  ber  SDtarfd^  burd^  Ungebahntem  gegangen 
fei,  n^irb  üöQig  unDoQsie^bar,  tt)enn  loir  n^ieber  ben  augerorbent^ 
Itd^en  Irofe  bebenfen,  ber  bai8  §eer  begleitete. 

©ntfd^iefeen  loit  un«  aber,  bie  rl^etorifclien  §^^erbeln  ber  Ueber*^ 
lieferung,  ftatt  fie  noä)  toeiter  aui^jubauen,  il^rer  %atur  gemäg  ju 
rebuciren,  fo  erfennen  toir  balb,  ba§  e^  ber  SBeg  nad^  Slüfo  ift, 
ber  uniS  gefd^ilbert  niirb.  ^a^  @(e(dnbe  fäblid^  üon  9le]^nte,  ba^ 
Sippefd^e  Sanb,  ber  „Se^mgau"  (Semgo),  ift  ein  fd^toerer  ße^m^ 
boben  (^le^^Soben),  bamald  stpeifeQod  Urtpatb,  nod^  ^eute  ^um 
X^eit^^orft;  ber  äEßeg  ging  nid^t  im  SBerre^X^al  entlang,  bag  bagU 
ju  fumpfig  »ar,  fonbem  bireft  fäblic^  über  ein  t)on  ©d^Iud^ten 
burd^jogene«  ^ügellanb.  @in  l^eftige«  Unttjetter,  Siegen  unb  ©türm 
überfiel  bie  Äu^marfd^irten,  toeid^te  ben  S5oben  auf  unb  mad^te  i^n 
fd^Iüpfrig.  2)en  SBeg  ^aben  toir  und  nid^t  atö  eine  ausgebaute 
römifd^e  ^eerftra§e,  fonbem  ate  einen  geipö^nlid^en  SBalbtoeg  üor«' 
5ufte0en,  ben  bie  3l5mer  l^ier  unb  ba  burd^  Sau  einer  ©rüde, 
©d^fittung  eines  3)ammeS,  ?tbleitung  öonSBaffer  öerbeffert  l^atten. 
@ine  toirftid^e  fefte  ©trafee  l^atten  fie  in  ber  furgen  3^^*  il^rer 
iperrfd^aft  nod^  nid^t  einmal  an  bcr  Sip^jc,  Diel  ipeniger  l^ier  gebaut.*) 
2)aS  Unwetter  mad^te  ben  SBeg  an  mand^en  ©teilen  unpafftrbar, 
fo  baJ3  man  l^ier  unb  ba  einen  üeinen  Sogen  mad^en  unb  ju  bem 
Qtüed  aud^  too^I  einen  Söaum  umbauen  mußte;  eS  riß  SrüdEen 
toeg  unb  toarf  abgebrod^ene  Stefte  unb  ganje  Söäume,  bie  umftürgten, 
auf  bie  SRarfd^irenben.  S)ie  ®ermanen  mögen  il^rerfeitS  aud^  burd^ 
3erftörung  ber  S3rüdEen  bagu  beigetragen  l^aben,  bafe  ber  ipeereSjug 
möglid^ft  aufgel^alten  tourbe. 

Dbgleid^  burd^'  ©egcfteS  getoarnt,  l^atte  8SaruS  feine  befonberen 
aSorfic^tösSWaferegeln  getroffen;  bie  ©olbaten  toaren  nid^t  tamp^^ 
bereit,  ber  Xroß  o^ne  beftimmte  Drbnung  mitten  jtoifd^en  ben 
2:ru))pent^eilen.  5ßtö^lid^  brad^en  bie  Oermanen  auS  bem  SBalbe 
Iieröor  unb  fielen  ben  langen  Qvlq  an. 

S)er  Hufftanb,  ben  SSaruS  nieberfc^Iagen  toottte,  toar  nad^  ber 
römifdöen  ®rjäi|Iung    öon   ben   germanifd^en  SSerfd^toorenen  ))lan^ 

*)  S)a6  bie  ©trafee  über  bie  ©ügcl  unb  nid^t  im  %^al  entlang  ging,  erfdjeint 
uniS  l^eute  auffaUenb,  ift  ober  bei  ben  antifen  ©tragen  nal^ep  aUgemeine  9lege(. 
IDie  römifdöen  SReilenfteine  in  ben  9l]^einlanben,  bie  fic^  bi§  l^eute  erl^alten  l^aben, 
beginnen  erft  mit  ber  3«t  ^rajanS. 


magtg  erregt  toorben.  äRan  f^at  bai8  fo  aufgelegt,  ald  ob  ber 
$Ian  getDefen  fei,  SSaruiS  oon  ber  gebahnten  ^eeredftrage  fort  in 
eine  fär  ben  Ueberfaü  befonberd  geeignete  ®egenb  gu  locfen. 

S)a^  ift  eine  romanl^afte  SBorfteHung.  3*^^  Ueberfall  geeignete 
@(egenben  tDQren  in  Germanien  aUent^dben;  ein  feinblid^eiS  ^eer 
aber  an  eine  ganj  beftimmte,  entfernte  ©teile  ju  loden  unb  an 
bem  ^^Qge,  n^o  ed  biefe  bnrc^iel^t,  bie  eigene  9)?Qnnfd^aft  bort 
unbettterft  3ur  @teQe  ju  ^aben,  ift  fein  bur^ful^rbared  ©tratagem. 
lieber  bied  9((IeiS  fonnte  ed  ein  beffered  ©eldnbe  für  ben  ^fan  bed 
Srminiu^  al^  bie  gett)o^nte  ©trage  üon  Stemme  nad^  SUfo  gar 
nid^t  geben. 

@o(Iten  toirflid^  bie  93erfc^n)orenen  fd^on  ju  jenem  ^ufftanb 
in  S^ejie^ung  geftanben  l^aben,  fo  loirb  i^r  3^^^  ^^^^^  gemefen 
fein,  nid^t  bie  9iömer  in  eine  bcftimmte  ®egenb  ju  loden,  fonbem 
unter  bem  @d^ein  be^  3^iU8^  i^^^  eigenen  Shcieger  ju  fammeln 
unb  l^eranjufül^ren. 

S)ag  römifd^e  §eer  »ar  brei  Segionen,  fed^iS  Äol^orten  ?tujilien 
unb  brei  3(Ien  9%eiterei  ftarf.  (&§  mirb  auiSbrädtlic^  l^injugefägt, 
ba§  eg  burd^  Detad^irungen  jur  Sefe^ung  einjelner  ÄafteHe,  ®e^ 
bedEung  Don  Transporten,  @£efutionen,  Verfolgung  Don  SRäubern 
febr  gefd^toäd^t  getoefen  fei;  eiS  ift  jebod^  nid^t  beutlid^,  ob  fid^ 
biefe  ©d^toäd^ung  auf  bie  Segionen  felbft  bejiel^t  ober  in  ber 
geringen  3öt|I  ber  ^ülfStruppen  il^re  ©rftärung  ^nbet.  SBir  fönnen 
ba^er  nid^t  mel^t  fagen,  atö  bajs  ha^  ^eer  auf  bem  ^Ud  jtt^ifd^en 
12000  unb  18000  Kombattanten  gejd^It  ^aben  toirb,  bie  JBaru« 
burd^  baö  Aufgebot  Weiterer  germanifd^er  ^ülfötruppen  au«  ber 
Siad^barfd^aft  für  ben  beoorfte^enben  gelbjug  ^atte  üerftärfen  tooHen. 
(Sben  biefe  anfd^einenben  SunbeiSgenoffen  n^aren  eS,  bie  plöglid^ 
i^re  SBaffen  gegen  ilire  ^erren  toanbten  unb  ben  3"9  i^  feiner 
Unorbnung  anfielen. 

3)er  3^8»  ben  wir  mit  aU'  feinem  %xo^  unb  feiner  geringen 
3Rarfd^*2)i«jipIin  bei  18000  bi«  30000  ÜWenfd^en  im  ®anjen  auf 
eine  Sänge  üon  ettoa  2  SReilen  fd^ä^en  bürfen,  toirb  mit  ber 
©pifee,  nad^  einem  9Rarfd^  öon  2  bi«  27«  SD^eilen  am  „fc^ioarjen 
3»oor"  bei  ^erforb  ober  in  ber  ®egenb  üon  @aljufeln*©ci^5ttmar 
gcioefen  fein,  ate  er  angegriffen  tourbe. 


TS  (MM  Su«.    SinM  KafM. 

®DbaIb  haS  @efd|Tei  etyc^oQ,  bag  bie  @ermanen  angriffen, 
machte  bie  @pitje  natüilii^  fofott  ^alt;  man  toatilte  einen 
paffenben  freien  ^la^  unb  ft^üig  ein  burd^  SBJoß  unb  ©raben 
befeftiflte«  ßaget  auf,  in  bem  [i^  bie  QÜmä()tic^  anlanflenben  ^rup})« 
unb  Kolonnen  fammelten.  %aniS  mag  erloogen  ^aben,  ob  ei 
ntif|t  nad|  Sie^me  juifidte^ien  foUe,  ibd  bie  £agecs9(nlage  natüilii^ 


Diel  beffeten  ©c^u^  geroÖfitte.  9Sa^rjcE|cinli^  icar  ^ier  in  einer 
Sltt  SitabeÜe  eine  Sefoßung  für  ben  9Binter  äurü^flebtieben.  Sber 
nid^t  nur  motzten,  tro^  biefeS  ©c^ufeeS,  bie  ©ermanen  ba«  ©ommer» 
Sager  bereits  im  Sefig  ^aben,  für  eine  lange  (Sinft^tiegung  Werben 
laum  genug  Sebenämittel  tor^anben  getoefen  fein,  unb  ber  SBeg 
worniärtS  war  nic^t  9efä|rii(^er  als  ber  SHJeg  jurüd.  SUaruS  lieg 
alfo  aUeS  überftuffige  ®epüd  mitfammt  ben  SBJagen  Derbrennen 
unb  tnarfi^irte  am  nä(^ften  Xage  in  befferer  militürif^ei  Orbnung 


S)te  Sä^laäj^  im  2:euto(urgn  VkXbe.  79 

afe  am  erften  auö,  um  fein  Qxd,  Sllifa,  ju  gctointicn.  S)ie  neue 
Drbnung  be§  ^eeteiS,  bte  ^u^fonberung  unb  SBetbtennung  bei^ 
uberflüfftgen  S^rainö  !oftcte  einige  ^txt,  foba§  man  tool^I  erft  ^pat 
aufbrad}.  3)er  SRarfd^  ging  je^t  über  freiet  gelb,  toat  aber 
bennod^  nid^t  ol^ne  SSerlufte.  2)ag  bie  9iömer  aber  äberl^aupt 
t)orn)örtg  {amen,  lagt  uni^  f^Iiegen,  bag  ber  Eingriff  ber  @ermanen 
noc^  fd^toad^  unb  n^enig  9ieiterei  jur  ©teile  toar.  2)ie  Quellen 
fpreci^en  über^au^t  nic^t  Don  SReitem,  e«^  muffen  jeboc^  fold^e  jur 
©teile  geipefen  fein.  Sftid^t  nur  toaren  ja  bie  ®ermanen  befonben^ 
ftarl  in  biefer  SBaffe,  fonbem  bie  äiömer  ^at^en  i^rerfeit«  brei 
älen  Sieiter  bei  fid^.  Ratten  bie  ©ermanen  alfo  gar  leine 
Steiter  geliabt,  fo  Ratten  fie  auf  bem  freien  gelbe  an  ben  3^9 
nid^t  tieranfommen  fonnen,  ba  bie  römifd^en  SReiter  fie  öerfolgenb 
abget^an  pttcn;  l^atten  bie  ®ermanen  anbererfeitiS  eine  ftarfe 
Sieitetei  jur  ©teile  gel^abt,  fo  toaren  bie  SRömer  über^au^jt  nid^t 
öortoärt^  gefommen,  benn  ein  |)eer  fann  nic^t  gleid^jeitig  Jämpfen 
unb  marfd^iren.  SBir  fennen  ba8  an^  ber  ©d^lad^t  bei  6arr^d 
(ob.  I,  ©.  406)  unb  bem  Streffen  öon  SRuöpina  (Sb.  I,  ©.  518). 
Äu^  bemfelben  ®runbe  mufe  aud^  am  erften  Stagc  ber  ?lngriff  ber 
©ermanen  nod^  fel^r  fd^toad^,  fo  ju  fagen  nur  taftenb  getoefen 
fein,  fonft  toäre  bie  lange,  ungeorbnete  Kolonne  fd^on  an^  bem 
SBalbe  nid^t  metir  fjerau^gefommen.  Sei  ber  SSorfid^t  unb  engen 
®efdf|toffen]^eit,  mit  ber  man  fid^  am  jtoeiten  2;age  betoegte,  fonnte 
e^  nur  langfam  öortoärtiS  gelten,  unb  julefet  fam  man  aud^  toieber 
in  SBalD,  too  bie  Gruppen  fid^  nid^t  frei  betoegen  tonnten. 

liefen  SBed^fet  üon  SBalb  unb  Sid^tung  !önnen  toir  npd^ 
^eute  t)om  ®eldnbe  ablefen.  Sei  ©atjufeln  ^ört  ber  fiel^mboben 
auf,  unb  eö  beginnt  ©anb^  unb  SKoorboben,  auf  benen  ber  fonft 
l^errfd^enbe  Sud^entoalb  nid^t  fortfommt  unb  bie  nur  l^ier  unb  ba 
bie  SSorbebingungen  für  ba^  ®ebeil)en  t)on  (Sid&en  liefern.  3)ie 
Äiefemtoälber,  toeld^e  gegentoärtig  au8gebe^nte  ©tredEen  beg  fanbigen 
©oben^  einnehmen,  finb  erft  neueren  Urfprungö.  Sei  ©aljufeln 
alfo  begann  ba«  freie  gelb,  burd^  ba«  bie  Slömer  marfd^irten; 
furj  t)or  bem  D«ning  jebod^  treten  Heine  ©d^toeHungen 
Don  ^länerfaH  pataUd  bem  ®ebirge  au5  bem  ©anbe 
l^erau«  unb  toaren  ebenfo,  toie  bie  Jpö^e  be«  ®ebirge«  felbft, 
bamafö   unjtoeifel^aft  betoalbet.    SBir   toerben   annehmen   burfen^ 


80  iMH  9«4.    9iatcS  AopitcL 

bag  ed  berettö  f)>ät  Slac^mtttag  roax,  ate  bte  Snnee  ftc^  naä)  einem 
9Ratf(^  Don  gut  juiei  SReilen  biefem  SBalbe  unb  ber  2)öTenfd^(ud^t 
näherte,  um  ju  erfahren,  bog  ber  2)ur(^gang  üon  ben  @ermanen 
gef)>errt  unb  6efe|t  fei.  9lm  beften  loäte  ed  nun  getoefen,  toenn 
bie  fHömtt  fofort  aüt  ^afte  angefe^t  Ratten,  ben  ^ag  ju  er^ 
ftännen  unb  ben  91iegel  ju  fprengen,  benn  bie  3^^!  ber  @er^ 
manen  üenne^rte  ftc^  fortmä^renb,  unb  bie  9lad)t  gab  il^nen  bie 
VtbQlid)k\t,  noc^  an  fänftlic^en  9Begf)>erren  ju  arbeiten.  Slber 
3ur  @rftumtung  bed  ^affed  gel^örte  ^(anfirung  burd^  eine  Um^ 
ge^ung,  bie  Qtit  in  9nfpru(^  nal^nt.  %u^  fonnte  man  fid^  nid^t 
in  bad  ®efed^t  fturjen,  o^ne  bad  unbetDaffnete  befolge  burd^  irgenb 
eine  S^efeftigung  fo  lange  ju  ftd^enu 

9)7an  fteSe  fid^  nic^t  ettoa  t)or,  bag  man  in  einem  gefc^loffenen 
3uge,  ftd^  toe^renb,  fo  gut  eiS  ging,  faQe  toa^  faßt,  burd^  ben  $ag 
§ätte  ^inburd^ftärmen  fönnen.  Ratten  bie  Slomer  fd^on  an  biefem 
2;age  auf  bem  SRarfc^  über  bag  freie  gelb  grofee  SSerlufte  erlitten, 
fo  toar  ein  SWarfc^iren  burd^  ben  auf  beiben  ©eiten,  auf  ben 
^figeln  befe^ten  ^ag  ganj  auiSgefd^Ioffen.  Um  burd^jufommen, 
mußte  man  in  einem  regulären  ®efe^t,  nid^t  genirt  burc^  bie  un^ 
bettiaffnete  Begleitung,  ben  geinb  üon  bem  $ag  fortfd^Iagen,  um 
il^n  bann,  e^e  er  t)on  hinten  toieberfam,  fc^neQ  ju  burd^jiel^en. 
Saru^  befd^Ioß  alfo,  abermafe  ein  fiager  auf juf dalagen,  um  am 
näd^ften  3;age  ben  S)urd^}ug  burd^  ben  5ßa6  ju  erjtoingen. 

aSon  bem  ©efed^t,  baö  fid^  nun  l^ter  am  britten  3^e^e  ent* 
fpann,  ift  un«  nur  eine  fe^r  bürftige  @rjäl^lung  erl^atten. "  Aber 
toir  toiffen  fd^on  üon  SÄarat^on  ^er:  toenn  man  bie  SBeioaffnung 
unb  ged^tart  ber  ftreitenben  $eere  fennt,  fo  ift  baiS  ©elänbe  ein 
fo  n)id^tigeiS  unb  berebteiS  3^u0i^i§  ^^^^  ^^^  (S^arafter  einer  ©d^Iad^t, 
bafe  man  eö  toagen  barf,  ba  ja  aud^  ber  SLu^gang  feinem  S^^if^'f 
unterliegt,  ben  8SerIauf  in  feinem  allgemetnen  ©ange  ju  re!onftruiren. 

3)ie  3)örenfd^Iud^t  ift  eine  an  ber  fd^malften  ©teUe  immer 
noc^  ettoa  300  ©d^ritt  breite,  tiefe  ©infattelung  im  DSning.  S)a8 
®ebirge  befielt  au8  5ß(änerfaH,  bem  auf  beiben  Seiten  ©anbbünen 
an»  unb  Vorgelagert  finb.  3)ie  S)örenfd^Iud^t  felber  ift  im  ©runbe 
mit  tiefem  ©anbe  erfüllt,  ber  bamafö  baumlos  mar.  5)er  SBeg  lief 
nid^t  burd^  biefen  @anb  in  ber  3Ritte  ber  ©d^lud^t,  fonbem  auf 
beiben  Seiten  an  ben  Rängen  entlang.    S)ie  3)änen^§ügel  in  unb 


2)te  ec^Iad^t  im  ^iattoiurgcr  IBalbe.  81 

t)or  bet  ©d^Iud^t  finb  jum  X^eit  mit  ^etbcfrout  übcrtoac^fen; 
Heinere  ©teilen  bajtoifd^en  [inb  tel^ntig.  3n  ber  ©d^luc^t  felbft,  bic 
eine  äBafferfd^eibe  btibet,  läuft  nac^  9^orben  ein  Reiner  Säaä^ 
ab;  auä)  ©umpf  unb  SWoor  fehlen  nid^t 

@o  breit  bie  ©d^Iud^t  i[t,  fo  ift  ber  ßugang  bod^  burd^  biefe 
Sobengeftaltung  feijr  erfd^ttjert;  man  mufe  burd^  ben  tiefen  @anb 
ober  über  bie  Äu^jpen.  SBir  toerben  annehmen  börfen,  ba§  STrmin 
t>om  erften  Sage  an  Seute  an  ber  Arbeit  gehabt  ^at,  bie  bie  @nge 
burd^  öaum»S8er^ad  fperrten. 

3)en  ^Römern  n?ieberum  bürfen  toir  jutrauen,  ba§  fie  ben  5ßa6 
nid^t  blo^  in  ber  gront  angriffen,  fonbern  über  bie  Serge,  bie 
nirgenbiS  ganj  unjugänglid^  finb,  ju  umgeben  fud^ten.  @d  ift  il^nen 
gelungen,  tt)ie  bie  überlieferte  ©rjä^tung  erfennen  läfet,  bie  erften 
S)ünenpgel  am  ©ingange  ber  Sd^Iu^t  ju  erfiürmen  unb  bie 
®ermanen  J^erunterjutreiben.  Slber  l^inter  jenen  §ügeln  erhoben 
fid^  immer  neue;  öom  SRanbe  bei^  §ügeI*SanbeiS  big  jur  ^a6*@nge 
ift  ettoa  anbertlialb  Kilometer,  unb  je  toeiter  bie  äiömer  öorbrangen, 
befto  me^r  festen  fie  fid^  ben  glanfenangriffen  üon  ber  ^ö^e  beg 
eigentlid^en  ©ebirgSfamme^  l^erab  au^.  S)a^  toar  ja  eben  bie 
friegerifd^e  Äraft  ber  ®ermanen,  bafe  fie  eg  balb  in  gefd^loffenen 
Raufen,  tro|  geringer  ©d^u^toaffen,  mit  ben  römifd^en  §o|)liten  auf^ 
nal^men,  balb,  jurüdEgetrieben,  fid^  auflöften,  aber  nid^t  in  ^anif 
herfielen,  fonbern,  ben  SSort^eil  ber  leid^teren  SBen?affnung  \Da\)x^ 
nel^menb,  öon  ber  einen  guten  ^ßofition  nur  n?id^en,  um  baijinter 
fofort  eine  ebenfo  gute  einjune^men.  S)a5  Unwetter  l^atte  toieber 
eingefe^t  unb  erfd^toerte  ben  SRömern  bie  Srftürmung  ber  glatten 
^ügel  unb  bie  Setoegung  auf  bem  naffen  SBatbboben.  S)ie  ger* 
manifd^e  9leiterei,  im  ^ßafe  nid^t  üertoenbbar,  n?irb  Slrmin  l)on  born 
l^erein  brausen  gelaffen  ^aben,  um  ben  geinb  im  SRüden  ju  be* 
unrufiigen  unb  Umge^ungiS^ÄoIonnen  feftjul^alten.  ©tatt  ben  Stieget 
beg  5ßaffeg  ju  fprengen,  füljlten  fid^  bie  Slömer,  inbem  fie  üorbrangen, 
nur  in  il^m  eingefd^Ioffcn. 

©0  erlafimten  fie  enblid^  in  iliren  Stngriffen;  ber  ^erabftrömenbe 
Siegen  bel^inberte  fie  nid^t  nur  in  itiren  SJetoegungen,  fonbern  brüdCte 
auc^  ©timmung  unb  ÜKoral  nieber,  unb  fobalb  bie  ®oi|orten  ben 
erften  ©d^ritt  jurüdE  tt)atcn,  ftürmten  bie  germanifc^en  ^nnbtxU 
fd^aften  oon  aDen  §öi|en  t)erunter  unb  trieben  fie  üoÜenb^  in  i^r 

2)  e  I  b  r  fi  (f ,  Oeft^ic^te  bet  Aviegfttunn.   II.  6 


82  (Stfte9  8u4.    9$terte8  ^apM. 

Sager  jurüd.  Sebe  Sluöfid^t  auf  9iettung  tüar  Dertoren.  S)te 
JReiterei  ritt  bat)on,  in  ber  Hoffnung  anberiStPO  über  bie  Serge  ju 
fommen.  SSaru«  unb  eine  Jlnjal^l  ber  Dberoffijiere  töbteten  fid^ 
felbft;  ein  SIblerträger  ftür^te  ftd^,  um  ba«  §eitigt^um  ber  Segton, 
wenn  nid^t  ju  retten,  bod^  nid^t  in  bie  ^anb  ber  geinbe  gerat^en 
ju  laffeUr  mit  feinem  Slbler  in  einen  ©umpf. 

S)er  9Jeft  beS  §eereö  unter  bem  Sager*5ßräfeften  ßejoniu^ 
ergab  fid^  enblid^  auf  ®nabe  unb  Ungnabe.  SlBdl^renb  über  bie 
Kapitulation  tjer^anbett  tt)urbe,  l^atten  bie  treuen  5Diener  beä  5Saru§ 
nod^  üerfud^t,  ben  Seid^nam  i^re§  §errn,  um  i^n  bor  ber  ©d^änbung 
ju  betoa^ren,  ju  Verbrennen,  unb  i^n  gule^t,  ^alb  Verbrannt,  be^ 
graben.  Sfber  Slrminiu^  liefe  ii|n  toieber  ausgraben  unb  fd^idEte 
bag  abgefd^nittene  ^aupt  an  SWarbob,  ben  9}?ar!omannenfonig. 

?lrminiu§  ^at  einmal,  inie  ein  fpöterer  ©d^riftfteHer  ergäl^It,^) 
um  eine  römifd^e  Sefa^ung  in  ®d)red£en  ju  fegen,  bie  Sföpfe  ber 
getöbteten  geinbe,  auf  ©pieße  geftedft,  gegen  ben  SBaU  tragen  laffen. 
3luf  ba§  legte  Sager  an  ber  S)ören^@d^tud^t  fann  fid^  baö  nid^t 
tooi)i  bcjietjen,  ba  bie  bort  ©ingefd^Ioffenen  nur  ju  gut  toufeten, 
toag  gefd^e^en  toax,  aber  t)ermut£)lidE|  gel^t  bie  ©rjä^lung  bod^  auf 
biefen  S^Ibjug,  üielteid^t  auf  bie  in  bem  Sager  bei  3tel)me  jurüdE:* 
getaffene  SBefagung,  üieQeid^t  auf  2(tifo. 

S)enn  biejenigenSRömer,  bie  ben  9iing  ber  (Sermanen  burd^brad^en 
unb,  fei  e§  burc^  bie  S)örenfd^(ud)t,  fei  eS  über  bie  Serge,  ent^ 
famen,  ftüdjteten  fid^  nad)  Sllifo  unb  njurben  ^ier  lange  3^^^ 
belagert.  SItS  i^nen  enblid^  bie  Seben^mittel  ausgingen,  fud^ten 
fte  in  einer  bunften,  ftürmifdEfen  Slad^t,  unter  Sfnfü^rung  etne^ 
entfd)loffenen  alten  ©olbaten,  be^  Sagerprdfeften  unb  5ßrimipilar^ 
S.  ©aebiciu^,  bie  3Bad^famfeit  ber  Germanen  ju  täufd£)en,  fomen 
burd^  bie  @infdE)tieJ3ung  fjinburd^  unb  entgingen  enblid^  aud§  mit 
§ülfe  einer  Äriegglift,  inbem  fie  bie  Trompeter  blafen  liefen  unb 
baburdö  in  ben  ®ermanen  bie  Seforgnife  extvedttn,  bafe  eine  ©ntfag* 
Gruppe  anrüdfe,  glüdElid^  ben  SSerfotgern.^)   3llle  übrigen  Sefagungen 


^)  grontin,  ©tratcgcm.  11,  9,  4. 

2)  gWit  gflcd^t  finb  bie  ©teilen  grontin,  ©trateg.  IH,  15,  4,  ebenba  IV,  7,  8, 
«BcUeiuS  II,  120  unb  3)io§  S^iotis,  ha^  nur  ein  römifd^cS  ÄafteU  ftd^  gcl^olten  l^obc, 
combinirt  roorben.  SSergl.  barübcr  bc§  roeitcm  unten  bie  SpcjialsUnterfud^ung  über 
bie  Sage  tjon  tllifo  am  ©d^lu^. 


2)te  ®4Ia(6t  im  ^eutoburger  IBalbe.  aS 

unb  S)etad^ement8.  bie  nod^  im  inneren  ©emtanien  öerftteut  toaren, 
fielen  ben  9tufftdnbifci^en  in  bie  §dnbe,  fo  bafe  bie  brei  SSarianifd^en 
Segionen  fo  gut  tok  öollftänbig  üernid^tet  tourben. 

SBir  fennen  bie  ©d^Iad^t  im  Seutoburger  SBalbe  nur  an^  ben 
öerid^ten  ber  Sefiegten,  unb  aud^  ber  Slame  beg  ©d^tad^tfclbe«, 
obgleid^  mitten  in  S)eutfd^Ianb  gelegen,  ift  öermutJ^Iid^  nid^t  beutfd^en, 
fonbern  römifd^en  Urfprung^.  Äeine  ß^ronif,  feine  Urfunbe  be* 
9KitteIaIterö  fennt  ben  9?amen  beS  Seutoburger  3BaIbeg.  @r  ift 
un§  einjig  unb  allein  burc^  Stacitu«  an  einer  ©teile  («saltus 
Teutoburgiensis*,  Silnn.  I,  60)  bejeugt  unb  öon  l^ier  auö  burd^  bie 
geleierte  S^rfd^ung  beö  17.  Sa^r^unbertg  in  bie  ©eograpl^ie  ge^ 
lommen.  3Bir  finb  aber  l^eute  in  ben  ©tanb  gefegt,  il^n  ju  t)er^ 
ftel^en  unb  feinen  Urf^)rung  ju  erllären. 

@ine  Meine  SÄeile  füböftlid^  ber  ©örenfd^Iud^t  liegen  jtoei 
SHngnjäUe,  oben  ouf  bem  95erg  ein  fel^r  großer  unb  einige  ^unbert 
©d^ritt  abttjärtö  ein  Meiner,  bie  öon  ber  antiquarifd^en  gorfd^ung 
jüngft  al§  Stnlagen  auö  urgermanifd^er  ß^it  feftgefteHt  finb.^)  S)er 
f feinere  toirb  ber  ©i^  eineö  gürften,  ber  größere  eine  Qnflnd)t^^ 
ftatte  für  ba8  SSolf,  eine  glud^tburg,  getoefen  fein,  ©old^e  glud^t^^ 
bürgen,  bie  für  gen?ö^nlid^  nid^t  betoo^nt  toaren,  aber  im  9?ot^« 
fall  bag  SSotf  ber  ganjen  Umgegenb  aufnehmen  tonnten,  finb  me^r^s 
fad^  erl^alten;  bie  größte  ift  too^l  bie  auf  bem  Dbitienberg  in  ben 
SSogefcn. 

„2:eutoburg*'  Iieifet  aller  SBal^rfd^einlid^feit  nad^  „SSolföburg"; 
baS  ©tammtoort  ift  ibentifd^  mit  ber  erften  ©ilbe  beö  SRamenö  ber 
in  ber  9?d^e  gelegenen  ©tabt  2)etmolb.  ©e^r  oft  finb  auö  fold^en 
®attung^namen  allmäl^lic^  ©igennamen  getoorben.  3n  biefcm 
gaUe  öielleid^t  nid^t  bei  ben  ®ermanen,  aber  bei  ben  SRömern,  bie 
auö  bem  SWunbe  ber  Slnnjoliner  „2:eutoburg"  Ijorten,  toenn  fie 
fragten,  toa^  ber  große  ©teintoaU  oben  auf  bem  93erg  jenfeitö  ber 
i^ürftenburg  fei,  unb  banac^  nun  aurl^  bad  äBalbgebirge  benannten, 
burd^  bag  i^re  ^eerftraße  fie  fül^rte. 

^eute  l^eißt  bie  Seutoburg  bie  ©rotenburg;  in  ber  äRitte  bed 
großen  Siingtoalleg  ftetjt  baö  ^ermanng^^SJenfmal. 


^)  ©d^ud^l^arbt,  3fl5m.sgerm.  Jorfc^ung  in  ^lorbrocftbcutfd^lanb.    5l6br.  a.  b.  9i. 
Sal^tb.  f.  b.  flaff.  3lltert§.  tc.  @.  29.    1900. 

6* 


84  (SrM  ^»4-    SierteS  Jtapttel. 

2)er  $Ia$  beg  @ommer:«Sagerg. 

1.  S)a|  baS  SSaruS« Sager  an  ber  äBefer  lag,  l^aben  toir  burc^  rein 
fad^Kd^e  SrtDägungen  feftgefteQt.  @ä  ift  aud^  queQenmS^ig  fogar  jtoei  3Ral 
bezeugt,  aber  beibe  SRate  nid^t  fo,  ba^  jebe  anbete  äluSlegung  auiSgefc^loffen 
wäre.  S)to  fagt,  bie  (Sermanen  „xpoi^Y^T^'^  aixdv  xdppo)  ctxd  toü  Tr^voo 
Ic  TS  X7)v  XepoüGxiSa  xal  icpö(;  tdv  Oütaoopfov"  —  baö  fann  ausgelegt 
werben  ate  „in  ber  SRic^tung  auf  bie  SBefer",  \iati  „an  bie  SBefer".  35ei 
SBeUejuS  Heft  man  (II,  105):  „Intrata  protinus  Germania,  subacti  Caninifati, 
Attuari,  Bructeri,  recepti  Cherusci  gentes  et  amnis  mox  nostra  clade 
nobilis  transitus  Visurgis.*  S)ie  Sefung  beruht  jebod^  nur  auf  ßonjettur; 
ed.  princeps  unb  Slmerbac^  ^aben  ftatt  „amnis*'  inamninus**,  bie  6oE.  oon 
Surer  ^at  „inamminus*",  banac^  ^at  man  neuerbingS  ftatt  „gentes  et 
amnis''   lefen  n)oQen  »gentis   ejus  Arminius''. 

@ac^lic^  ^at  man  geglaubt,  2)etmolb  aU  ben  $Ia|  be§  SagerS  mu 
mutzen  ju  bütfen,  ba  ^ier,  nad)  bem  SRamen  )u  fc^Iiegen  (tietmallus),  eine 
©eric^tSftätte  geroefen  fei.  äJlir  erfcf)eint  e§  auSgefc^Ioffen,  ba^  baä  für 
bie  SRömer  ein  ®runb  gemefen  fei,  bort  ein  @tanblager  }u  errichten.  S)ie 
römifc^e  ^errfc^aft  tonnte  bie  großen  bemaffneten  SSoKSoerfammlungen  ber 
©ermanen  nic^t,  fo  ju  fagen,  unter  $o(i}ei  ^  äluffid^t  fteQen.  ©ntmeber 
man  mu^te  fie  oerbieten,  ober,  menn  man  ba§  nid^t  moQte  unb  lonxiUf 
mu|te  man  mit  ben  (Sermanen  poUtifc^  fo  fte^en,  ba^  man  fte  bulben 
burfte  —  in  biejem  %dfie  aber  jeben  Slömer  bem  Sereic^  ber  leibenfc^aft* 
liefen  unb  (eic^t  aufgeregten  ©paaren  fernhalten.  9lic6t§  märe  oerte^rter 
unb  gefährlicher  gemefen,  al§  eine  folc^e  SSerfammlung  in  ber  unmittelbaren 
9lä^e  be§  römifc^en  Sagerg  ab^Iten  )u  la^en,  ebenfo  mie  auf  ber  anberen 
Seite  eine  unnöt^ige  $rot)otation^  ein  römifd^eS  Sager  an  ober  neben 
eine  geheiligte  S)tngftätte  ^u  legen,  an  ber  bie  (Sermanen  nic^t  me^r  in 
ber  Steife  ber  SSäter  gufammentommen  burften. 

SlUe  biefe  Srmägungen  finb  aber  überl^aupt  nid^t  am  ${a^e,  benn  ba§ 
einzige  3Hoüt>,  baS  bie  9Ba^I  be§  Sagerpla^ed  beftimmen  burfte  unb  mu^te, 
mar  baS  ftrategifc^e,  unb  bie§  verlangte  ben  %lu^. 

(Sloftermeier   unb   SBieterä^eim. 

2.  ^m  9BefentIic^en  ba§  Stic^tige  über  ben  SSaruS^ß^d  ^^^  bereits 
ßloftermeier  gefagt  ,,9Bo  Hermann  ben  SJaruS  fc^Iug",  Semgo  1822.  9lur 
Slnfang  unb  (Snbe  beS  Sw^  ^^^  ^^  ^W  0^^}  jutreffenb  beftimmt.  @r 
nimmt  an,  ba^  ba§  3SaruS^Sager  bei  SOtinben  ober  etmaS  meiter  abmärtS 
bei  $eter§^agen  gemefen  fei  unb  ba^  bie  @d^(u^«Jtataftrop^e  nic^t  oor  ber 
2)örenfd^Iu(^t,  fonbern  im  2)^al  ber  93erlebete,  am  f^^e  ber  @rotenburg, 
ftattgefunben  ^abe;  SBaruS  ^abe  gmar  eigentlid^  ben  3Beg  burd^  bie  S)ören^ 
fc^luc^t  nel^men  moQen,  biefe  l^ätten  i^m  bie  ©ermanen  jeboc^  gefperrt 
gehabt,  unb  beS^alb  ^abe  er  auf  bem  Ummeg  überSDetmoIb  ju  enttommen 
gefuc^t.  S)a§  ift  nic^t  möglid^.  'S&enn  SSaruS  fic^  }u  fc^mad^  füllte,  {tc^ 
ben  S)ören«$a^   }u  öffnen^   fo  tonnte  er   noc^   oiel  meniger  l^offen,    baS 


2)ie  ec^Iod^t  im  teutoburger  98albe.  86 

(Sebirge  entlang  marfc^trenb ,  burc^  ben  Sopd^omer  $a^  ober  gar  über 
bie  Serge  n)eg  ^u  entfommen.  ^ie  ©ermanen  liefen  biefen  fc^merfädigen 
langen  3^9^  nac^bem  fte  i^n  einmal  gepatft  l^atten,  nid^t  wieber  lod. 
3)te  fRbmet  mußten  bie  £)örenfc^Iuc^t  nehmen  ober  fterben.  @d  gab  leine 
anberc  3S>a\)l  me^r. 

S)iefe  @inn)änbe  ^at  fc^on  ganj  jutreffenb  o.  SBieterd^eim  in  fetner 
©cfc^ic^tc  ber  SSöIferroanberung  gegen  ßloftermeier  erhoben.  @r  verlegt  bie 
Sc^Iu^fataftrop^e  be§f)alb  ganj  richtig  in  bie  S)örenf4luc^t  felbft,  f)at  jeboc^ 
ba§  Sommerlager  be§  SSaruS  oiel  roexUt  oberhalb  an  ber  Sßefer  gefuc^t 
unb  ba^er  nod^  nic^t  ben  rid^tigen  SBeg  unb  aud^  noc^  nic^t  ben  tattifc^en 
(S^arafter  be§  @ci^(u^gefe(^t§  ertannt  unb  namentlich  oon  ben  ftrategif^en 
®runb*®Iementen  ber  flriegfül^rung  in  (Sermanien  noc^  feine  ooKe  9lnfc^auung 
gewonnen,  ©onft  mürbe  feine  ber  SBa^r^eit  fo  na^e  fommenbe  Söfung 
mo^I  mel^r  S3eac^tung  gefunben  ^aben. 

3.  J)ie  SWarfc^^  unb  ®efec^t§^2:age. 

@§  ift  unter  ben  Sorfc^ern  ftceittg,  ob  bie  Xeutoburger  6(^(ac^t  fc^on 
an  bem  %a%e  beS  ^u^marfc^eiS  ber  SRömec  au§  i^rem  Sommerlager  ober 
crft  fpäter,  unb  ferner,  ob  bie  @(^(ac^t  felbft  5mci  ober  brei  2^age 
gebauert  ^ahe. 

yiad)  2)ioS  ©rjä^lung  ^at  man  ben  ©inbrurf,  wenn  eg  auc^  nit^t  birect 
gefagt  ift,  bo^  9?aru§  einige  2^oge  fricblic^  marfc^irt  fei,  e^c  ber  erfte  3lngriff 
ber  ®ermanen  erfolgte,  unb  ()terouf  §at  fic^,  fo  weit  mit  SRec^t,  ftnotc 
berufen.  3Benn  aber  2^ocitu§  (I,  58)  ben  ©egeft  fprcc^en  läßt  oon  feiner 
ocrgeblirfien  SBornung  on  3SaruS  „nox  mihi  utinam  potius  novissima",  fo 
fpric^t  bo§  bofür,  ba^  bie  Äatafttop[)e  fofort  am  anbcrn  2^age  erfolgte. 
^od)  mzi)x  bie  Slotij  bei  Seflejuä  (II,  118),  bap  nac^  ber  Sinjeige  bcS 
©egeft  für  eine  jmeitc  fein  Slaum  me^r  geblieben  fei  (nee  diutius  post 
primum  indicem  secundo  relictus  locus),  hierauf  Ijat  SBilmS  aufmertfam 
gemocht.  @o  fel^r  nomentlid)  ba§  3c"9i^^^  ^^^  SBeüejuä  aU  beä  3^i^9^"offen 
inö  (Seroic^t  föHt,  fo  ift  nac^  ben  oon  unö  aufgefteHlen  quenenfiitifd^en 
©runbfägen  bod)  auf  aHe  folc^e  mittelbaren  (Srfc^lie^ungen  fe^r  wenig 
©ewic^t  5U  legen.  9lber  jebenfattö  fte^t  ber  Dueßen^Seftanb  nirf|t  im 
SBege,  ba^  wir  bie  ©ermanen  gleich  am  2^agc  bcö  9lu§marfc^e§  au8  bem 
Sommer^Sager  il^ren  Ucberfaß  madien  laffen. 

®anj  äfinlic^  fte^t  e§  mit  ber  JJrage,  ob  bie  ©efec^te  jwci  ober  brei 
Xage  gebauert  ^aben.  SDie  Quellen  laffen  5ur  9ioti)  beibe  äluiSlegungen  }u; 
bie  größere  SBa^rfc^einlic^feit  ift  jeboc^  für  bie  oben  oon  unS  angenommenen 
brei  2^age. 

S3ei  S)io  ift  an  ber  entfc^eibenben  ©teile  ber  2!ejt  forrumpirt.  ®t 
lautet  ^anbfc^riftlic^,  nac^bem  ber  ßampf  beS  }weiten  XageS  gefc^tlbert  ift^ 
„Toxe  Y«p  'ilfJtspa  7copeüO|j.6voi(;  aüToiq  efeveto'^  ©a§  giebt  feinen  ©inn. 
S)ie  einfac^fte   unb    natürlic^ifte  SSerbejferung  wäre    „xpiTYi  x   Äp  yi|j.epa". 


86  difict  9a4.    9ktlt9  Sta^iUL 

Sbtn  Eoim  )ebo4  boijangcn,  bte  au§  foc^li^en  ®ränben  fi4  für 
ivm  Xa%t  enlf4cä>cn,  nü^t  ocnDf^im,  anbere  StonjectuTen  ^u  niad^m. 
3ucQ<(sun'«fni  tft  jeboc^  jebe,  bie  bm  SUdmem  einen  ^tad^tmarfc^  jumutl^et. 
Sin  fo  gro^  i^ecr  nne  baS  Saiiantfc^e  tonn  ftc^  nic^t  fo  5U  fagen  fort- 
f^lei^en.  Sie  @ermonen  nxtren  nic^t  nrie  bie  Reifer  be§  2)iffap^erneS,  bie 
^gen  Slbenb  von  ben  (Snedfen  loSliegen,  um  möglit^ft  fem  oon  i^nen  ein 
fti^eö  9ladfiquatüitt  gu  begieß.  Stieb  ber  i^inb  ober  in  ber  dläf^z,  fo 
toax  auö^  ber  9Rarf(^  nid^t  möglich,  o^ne  bag  e§  jum  ©efec^t  tarn,  unb  ein 
9lad^UQkiedii  wcxe  unter  ben  obwaltenben  Umfianben,  bei  morolifd^  bereits 
erfc^ütterten  Zruppen,  bad  benfbor  llngfinftigfte  gemefen,  ffitte  5U  $ani!  unb 
fofortigem,  oottigem  ß^f^^^nienbruc^  führen  muffen. 

Zacitug  \a%t,  aU  ©ermanicuS  burc^  ben  Xeutoburger  SBalb  jie^t  unb 
bie  Sputen  unb  Slefte  ber  SSorianer  auffuc^t,  „prima  castra  lato  ambitu 
et  dimensis  principüs  trium  legionum  manus  ostrntabant;  dein  semiruto 
vallo,  humili  fossa  accisae  jam  reliquiae  consedisse  iatellegebantur/' 
fBlan  fyii  aU  bie  prima  castra  ba§  Sommerlager  auffaffen  looßen,  unb 
gan}  unmdglic^  mag  ba§  nic^t  fein,  aber  boc^  nur,  menn  n)ir  annehmen, 
baf;  2acitu§  um  ber  Slntit^efe  millen  feine  Sefer  getaufc^t  ^abe.  5Denn 
ba^  ^mifc^en  einem  ftanbigen  Sommer^Sager  unb  einem  äRarfc^^Sager  für 
eine  ^lad)t  ein  großer  Unterfc^ieb  maltete,  mug  eine  jebemStömer  geläufige 
Slnfcf^auung  geroefen  fein.^)  XacituS  ^ätte  alfo  mit  biefer  ®egenüberftellung 
auf  feine  ^efer  feinen  @tnbrud  machen  fonnen.  ^äüe  roirftic^  nur  ein 
äRarf^Iager  c^iflirt  unb  XacituS  ben  jlontraft  jroifc^en  biefem  unb  bem 
Stanblager  oor  bie  Slugen  rufen  mollen,  fo  ^ätte  er  bei  aUer  Sl^etoril  Doc^ 
n>o^(  SSa^rl^ftigteit  genug  befeffen,  bie  älntit^efe  bementfpred^enb,  n)a§  ]a 
gar  nic^t  fc^mer  mar,  )u  menben.  S)ie  98a()rf^einlic^feit  fpric^t  alfo  bafür, 
bag  mit  prima  castra  ba§  erfte  3ßarfc^(ager  gemeint  ift,  ba§  natürlich, 
mie  .ftnofe  richtig  bemertt  ^at,  obgleich  ber  erfte  Xag  fc^on  anfe^nlid^e  93er« 
lüfte  brachte,  bod^  noc^  nac^  bem  reg(emcnt§mägigen  Schema  für  brei 
Segionen  abgeftecft  morben  mar.  3)ie  @ntfc^eibung  aber  giebt,  fobalb  man 
pd^  erfl  über  bie  Certlic^feit  flar  geworben  ift,  bie  ©ntfemung.  SSon 
Stemme  bis  an  bie  3)örenf^Iuc^t  finb  5  SReilen;  ntc^t  nur  tann  ein  i^eer 
unter  fo  fc^roierigen  S3er^ä(tniffen,  mie  bamalS  baS  römifc^e,  eine  folc^e 
Strede  nid^t  an  einem  2^age  machen,  fonbem  bie  ipälfte  baoon  ift  baS 
gerabe  $affenbe ;  ja,  ic^  möchte  c§  nic^t  für  unmöglich  erflären,  ba^  bei  ber 
äRenge  ber  SBagen,  bem  fe^r  fc^roierigen  SQBeg  burc^  benSBoIb,  über^ügel 
unb  S(t)Iud^ten,  unb  bem  Stegen,  ber  ben  Se^mbobcn  aufrocic^te,  bie  Slömer 
no(^  eine  Q^app^  me^r  gemacht,  bie  Sd^lac^t  alfo  am  jmeiten,  britten  unb 
oierten  SWarfc^tag  gcfc^lagen  roorben  ift.  2)a^3^acituS  nur  oon  jroei  Sägern 
fprtd^t,  fte^t  bem  natüdid^  nic^t  entgegen. 

Dberftleutnant  oon  Stamforb,  Sa§  Sc^lad^tfelb  i.  Xeutob.  SSalbe, 
S.  106  u.  S.  107  berichtet,  ba^  er  in  ber  9lä^c  oon  Sc^öttmar  bei 
Saljufeln  an  mehreren  SteKen  SEBaHrefte  gefunben  ^abe. 

^)  ^cgej  in,  8  befd^reibt  einöel)cnb  ben  Unterfd^icb  jtoifd^cn  einem  3Rarfd^* 
la^er  unb  einem  6tanb(ager. 


^ie  €(^(ac^t  im  Seuto^urga  SBalbe  87 

4.  S)ie  6(^lu^«StatQftrop§e. 

S)te  S)atftcIIung,  bie  ic^  oben  oon  bec  eigentlichen  Sd^lac^t  an  bet 
3)örenfcl^lucl^t  unb  bec  Sc^Iu^fataftrop^e  gegeben  ^abe,  beruht  nid^t  auf 
einer  ber  überlieferten  (Sr^äl^Iungen,  n)ie  fie  und  vorliegen,  fonbetn  auf  ber 
(Sinpaffung  ber  bei  SSeQejug,  2lacituS  unb  ^loruS  erhaltenen  @in5el»9la(^ri(^ten 
in  bie  oon  ^io  gegebenen  ®runb5üge,  unter  SluSfüdung  ber  babei  bleibenben 
&üim  burd^  ben  fac^Iic^en,  in  Entfernungen  unb  (Selänbe  gegebenen 
3ufammen^ang.     S)teS  SSerfa^ren  bebarf  einer  befonberen  Stec^tfertigung. 

@S  ift  bat)on  auSjugel^en,  ba^  bie  einzige  ausführliche  ßr^d^lung  oon 
ber  Xeutoburger  @c^lac^t,  bie  rair  ^aben,  S)io  (Saffiud,  5n)ar  auf  einen  fe^r 
guten  S3eric^t  5urüclgel^t,  und  aber  boc^  nur  in  einer  ^Neubearbeitung  britter 
ober  oierter  ^anb  vorliegt,  roobei  naturgemäß  nic^t  nur  färben  ftarfer  auf« 
getragen,  fonbem  auc^  ein5elne  SH'^f  ^^^  ^^^  ^^^^  f^<>^  feinen  äSorgönger 
n)eniger  intere[firt  ^aben  ober  bie  in  bem  Urberic^t  nur  angebeutet  roaren, 
aufgefallen  fein  fönnen. 

S)ie  ^age,  ob  bie  Segaten  im  ©efec^t  gefallen  finb  ober  ftc^  nac^ 
bem  S3eifpiel  beS  ßommanbirenben  felbft  getöbtet  ^aben,  barf  babei  nic^t 
in  S3etrac^t  lommen.  hierüber  mag  in  9lom  felber  fein  guoerlöfftger  Seric^t 
vorgelegen  unb  ber  (Sine  bieg,  ber  3lnbere  jeneS  berichtet  ^aben. 

^io  er5ä^(t  nun  bie  Sc^lac^t,  aU  ob  fte  ^u  @nbe  gegangen  fei,  xoxe  fie  an« 
gefangen  ^atte,  inbem  bie  älömer  unter  ben  f ortgefe|ten  Eingriffen  ber  @ermanen 
allmäi^lic^  fielen,  mäl^renb  bie  ^^ü^rer  fic^  felbft  töbteten.  3)em  gegenüber 
berichtet  äSeUejuS,  baß  oon  ben  beiben  Sager^^räfeften  ber  eine,  @ggiu§,  ein 
gutes,  ber  anbere,  SejoniuS,  ein  fc^impflic^eS  Seifpiel  gegeben  ^abe,  ,,qui 
cum  longe  maximaon  partem  absumpsisset  acies  auctor  dcditionis  sup- 
plicio  quam  proelio  mori  maluit.**  S^ner  berid^tet  er,  baß  bie  ©ermanen 
bem  l^alboerbrannten  i^eic^nam  be§  SSaruS  ben  Äopf  abgefc^lagen  i^ätten, 
maS  aus  ^^loruS  ba^in  ergänzt  merben  tann^  baß  er  fcl)on  begraben  mar 
unb  mieber  ausgegraben  mürbe.  S)iefer  SSerfuc^  einer  S9eftattung,  namentlich 
burc^  Verbrennen,  ift  nic^t  benfbar  o^ne  eine  längere  ®efeci^ts*$aufe,  unb 
biefe  mieberum  nic^t  o^ne  ein  fefteS  Säger.  2^ruppen,  bie  im  freien  gelbe 
ftanben,  i|ätten  bei  ber  ganzen  9lrt  ber  ©ermanen  mo^l  o^ne^in  nic^t 
fapituliren  fönnen.  SSon  aUebem  er^ä^lt  ^io  nichts.  3)aS  tann  aber  fein 
(Srunb  fein,  eine  fo  beftimmte  ©rgä^lung,  mie  bie  beS  SSeOejuS,  eineS  fonft 
oorgügli^  unterricl)teten  3^i*9^"öffen,  als  gabel  p  oerroerfen.  Sticht  nur 
ift  am  @d^luß  oon  ^ioS  Sr^ä^lung  eine  £ücfe  in  bem  überlieferten  Xe^t 
(vielleicht  ift  ein  93latt  verloren  gegangen),  mo  nod^  etmoS  barüber  geftanben 
l^aben  mag,  fonbem  felbft  menn  boS  nic^t  märe,  mag  eS  fic^  um  eine  bloße 
SSerfür^ung  ^anbeln,  bie  ber  Slutor  vorna^,  ba  oljne^in  feine  Sc^ilberung 
biefeS  @reigniffeS  fc|on  fe^r  auSfü^rlid^  mar.  ^aß  er  fic^  5ule|t  tur^ 
faßte,  ge^t  auc^  barauS  ^eroor,  baß  er  fur^meg  SllleS,  SDann  unb  9loß, 
mcberme|eln  läßt,  mäfirenb  er  gleich  barauf  von  (Sefangenen  fpric^t,  bie 
fpäter  von  i^ren  älnge^örigen  loSgetauft  mürben. 

9lcceptirt  man  nun  §Bellej[uS'  @r5ä^lung  von  ber  verfuc^ten  SJeftattung 
beS  SSaruS    unb  ber  fc^ließlic^en  JUapitulation,    fo  ergiebt  ftc^  barauS,    baß 


88  Sr^  9u4.    SirrteS  ita^d. 

bie  BöjUad^i  nxd^i  in  einem  fortgefe|ten  9Rarf(^s®efe(^t  (eftanben  ^ben 
fann,  fonbem  mü  einem  regulären  Xreffen  geenbet  ^oben  mu|:  fortgefe|t 
morfc^irenb,  ^tien  bie  SUmer  (ein  Säger  gelobt,  n)o  man  oerfuc^en  tonnte, 
ben  Sarud  ju  nerSrennen,  unb  in  bem  man  fc^He^Iid^  fapitulirte. 

SRilitorifd^,  man  mochte  (agen  (egrifflid^,  ift  biefer  Unterfc^teb  fe^r 
mefentlic^;  bennoc^  ifi  e§  pf^c^ologifd^  ganj  BegreifCic^,  ba|  gerabe  biefer 
3ug  bei  SMo  fe^lt.  Sleu^erlic^  mag  ftc^  ba§  €(^lu^^2!rejfen  oon  ben 
®efe(^ten  be§  oor^erge^enben  XageS,  fo  mie  fte  ft^  bem  Seric^terftatter 
oor  Slugen  fteQten,  nic^t  fo  fe^  unterfc^ieben  ^aben,  vor  9lUem  aber  ^aben 
mir  und  an  biefer  @teUe  5U  erinnern,  ba^  mir  e§  ja  nur  mit  römifc^en 
Seric^ten  ju  t^un  ^aben.  S)iefe  füllten  fic^  nic^t  veranlagt,  ben  Umftanb^ 
ba^  bie  Stömer  nic^t  b(o^  marfc^irenb  überfaQen  maren,  fonbem  fc^Ite^Uc^ 
ein  rangiertes  ®efed^t  oerloren,  einen  Eingriff  nic^t  bun^gefü^rt  |atten^  be^^ 
fonberS  ^eroorju^eben.  SSie  gern  fte  bie  9tieberlage  blo^  burc^  ben  SSerrat^ 
unb  Ueberfatt  ^u  erflären  fuc^ten,  flingt  noc^  burc^  in  ber  Siebe,  bie 
XacituS  (ann.  II,  46)  ben  äRarbob  an  feine  firieger  galten  lä^t:  „tres 
vacuas  legiones^',  b.  f).  bienjtfreie,  unvorbereitete  Segionen  ^abe  älrmin 
beftegt;  ber  (Srfolg  fei  ba^er  feineS  befonberen  SRu^meä  mertl^.  SDer  @in^ 
manb  erfc^eint  bei  ber  gen)ö^nlid)en  Sr^ä^lung  gami^t  fo  ganj  unberechtigt, 
unb  barum  ift  e§  friegSgefc^ic^tlic^  boppelt  mic^tig,  ba^  e§  ung  möglich  ift, 
ba§  oon  ben  Slömem  fo  5U  fagen  unterfc^lagene  reguläre  Xreffen  am 
@(^lu^  n)ieber  ^erauiä^uarbeiten. 

3J2it  biefer  ^uffaffung  ftimmt  auc^  bie  eigent^ümlic^e  äirt,  mie  2)acitu§ 
bie  9lntit^efe  ^mifc^en  ben  beiben  Sagern  formulirt^  alg  fte  bem  ®ermanicu§ 
unb  feinen  @olbaten  }u  ®eftc^t  famen:  ,, prima  castra  lato  ambitu  .... 
dein  semiruto  vallo,  bumili  fossa.**  S)ad  ,,semirutum  vailum^^  ift  nic^t 
ber  SBaH,  ber  nie  ^0^  mor,  fonbern  ein  ®all  ber  mieber  eingcftürjt  ift.  2)er 
ftrengen  Sogt!  nac^  poftulirt  man  o(§  @egenfa|  gegen  bog  gro|e,  reglementd:? 
mäßige  erfte  Vager  ein  fleinereS,  unfertige^,  fcbled^t  aufgeführtes.  ^nbemZacituS, 
mie  er  ba§  ja  ^äuftg  t{|ut,  bie  Slntit^efe  fc^räg  ficQt,  foba^  ber  Sefer 
hinüber  unb  herunter  ergänzen  mu^,  lä^t  er  mit  bem  9IuSbru ^  „semirutum'^ 
boc^  mol^l  auc^  bie  SSorfteSung  ^ineinfpie(en,  ba^  biefer  SBoU  oon  ben 
^ineinfttirmenben  (Germanen  niebergetreten  morbcn  ift.  SDer  le^te  5lft  l^at 
^c^  alfo  ^ier,  nic^t  auf  bem  äRarfd^  abgefpielt.  2)er  Slugenjeuge,  auf 
ben  bie  ä^aciteifc^e  (Srjä^Iung  (e^tlic^  jurücfge^t,  mu^te  gerabe  oon  biefem 
3uftanbe  be§  JBaUeS  unb  @rabenS  einen  ftarfen  (Sinbrud  empfangen, 
an§  H)m  ein  93ilb  ber  legten  @c^re(teitSf}ene  cor  feinen  Slugen  ^aben  auf« 
ftetgen  fe^en,  foba^  baS  c^aratteriftifc^c  3Bort  ,,semirutum**  mo^l  nic^t 
erft  oon  2!acituS  eingefe^t  ift,  fonbern  au§  bem  Ürberid^t  ftammt. 

3Rag  man  unfere  Sofalifation  ber  @c^(ac^t  nun  a(§  mitllic^  bemiefen 
ober  als  blo^  5U  einer  gemiffen  2Ba^r)(^einli(^Ieit  gebracht  anfe^en,  jeben^ 
faQS  berul^t  bie  Stefonftruttion  beS  legten  @efec^tS  nic^t  b(o^  auf  äußerer 
§armoniftif,  fonbem  man  barf  fagen,  ba^  fic^  fad^lic^  unb  queflenfritifc^ 
ein  Sager  unb  feine  enblic^e  jlapitulation  o^ne  Sd^roiertgfeit  in  bie  S)ionifc^e 
Srjä^lung  einfügen  lä^i 


^ie  ec^Iad^t  im  2euto(ur(|er  IBalbe.  89 

5Dte  richtige  Stelonfiruftion,  einmal  gefunben,  pflegt  ftcft  batin  )u 
BeiDo^ten^  ba|  aud^  anbete  Slüde  bet  Uebetlieferung,  fonft  fc^mer  )u  vtc* 
ftel^en,  eine  einfache  unb  einleuc^tenbe  Scflärung  finben. 

S^eQejug  er^ci^It,  baft  bei  biefer  9lieberlage  6olbaten^  bie  i^te  SEBaffen 
nad^  Stomer  9lrt  unb  9Rut^  Ratten  gebtauc^en  rooüm,  beftraft  n)otben 
feien.  2&ir  netben  biefen  SSorgang  nunme^  auf  bie  3^^  n)ä^renb  ber 
ftapitulationS^SSer^anblungen  be2ie()en. 

dlad^  S)io  fonb  ber  le^te  ftantpf  in  einer  @nge  \iaü,  nad^  Xacitüd 
fyd  ®ermanicu§  bie  bleic^enben  ©ebeine  ber  Gefallenen  „medio  campi^^ 
liegen  fe^en.  SDiefer  äSiberfprud^  ift  ]e|t  gelöft:  2)io  fpric^t  t)on  bem 
Ie|ten  eigentUcben  Rampf,  ber  in  ber  S)orenf(^lu(^t  felbft  ftattfanb,  aber 
nac^bem  bie  Stomer  auS  ber  S)dre  5urüd(gen)ic^en,  mürben  natürli^  noc^ 
Siele  auf  bem  freien  S^lbe  baoor  getöbtet. 

S)a^  SDio'g  S3eri(^t  in  ftc^  fe^r  gut  unb  mit  ben  @tn}e( « Stad^ric^ten 
ber  anbeten  OueUen  aud|  gut  ju  vereinen  fei,  l^at  bereits  @bm.  äRepet 
,,1Inietfuc^.  übet  bie  @c^tad^t  im  S^eutobutget  SBalbe"  queßen^ttitifd^  nac^« 
gemiefen.  Sffienn  feine  SDotlegung  nid^t  fofott  allgemeine  3uftimmung  fanb, 
fo  bütfte  ba§  nut  batan  gelegen  ^aben,  ba|  bie  Söfungen  im  Sinjelnen 
öfter  t)erfe^lt  unb  namentlich,  ba  bie  ftrategifc^en  @runbbebingungen  bet 
Kriegführung  in  Germanien  noc^  nic^t  ertannt  maren,  bie  topograp^ifc^en 
Si^itungcn  nod^  nxd)t  tic^tig  maten. 

5.  S)ie  SDtommfen'fc^e  unb  bie  Anote'fc^e  iQ^pot^efe. 

9luf  bie  Sin^el^eiten  bet  oielumftrittenen  ^^pot^efen,  bie  ba§  Xeuto» 
bürget  Sc^lad^tfelb  bei  93arenau  nötblic^,  ober  bei  ^bnx%  füblidi  Bon  Cdnabtücf 
fuc^en,  ift  e§  füt  un§  nic^t  nötfjig,  ein^ugej^en,  ba  nad^  unfetet  Sluffaffung 
baS  @(^lac^tfelb  t)on  Dotn^etein  nut  auf  bem  SBege  oon  Stemme  nac^  Sllifo 
gefuc^t  n)etben  batf.  SSäte  bie  ©c^lac^t  in  bet  ®egenb  von  Csnabtürf 
gemefen^  fo  mütbe  ba§  feigen,  ba^  bie  gro^e  i^eerftta^e  bet  SRömet  nic^t 
im  £ippe«X^al  aufmöttS,  fonbent  oon  ^altern  in  bet  Stic^lung  3Rünftet^ 
CSnabtüdt,  notblid^  obet  füblid^  bed  3Biel^en«®ebitgeg  nad^  3Rint)en  obet 
Stemme  gegangen  mate.  Sinen  SBeg  roiih  eg  geroi^  aud^  ^iet  gegeben 
^aben;  namentlich  ift  aud^  Jlnofe  batin  }U}uftimmen,  bafi  jmifd^en  ben 
beiben  ®ebitgS^@ttängen,  bem  9&ie^en^®ebitge  unb  bem  Ogning,  am  ^^u^e 
bet  .^ügel  entlang  eine  getmanifc^e  @tta^e  fü^tte.  äRan  tonnte  fic^  auc^ 
ootfteQen,  ba^  bie  gto^en  SSonätbe,  bie  füt  bad  Siatiamfc^e  Sommetlaget 
nöt^ig  unb  fe^t  fc^met  auf  biefem  Sanbmeg  j^etanjufc^affen  gemefen  mäten, 
5U  Sd^iffe  butc^  bie  9lotbfee  nac^  äRinben  obet  Stemme  gebtac^t  motben 
finb.  ^^met  abet  fann  e§  feinem  3^^f^'  untetliegen,  ba|  bie  Stömer 
eine  $eetftta|e  bie  Sippe  entlang  unb  übet  ben  Ddning  (Sielefelbet  obet 
2)dtens$a^)  an  bie  $otta  l^atten,  unb  n)iebetum,  ba^  fie  an  biefet  ^eet^ 
ftta^e,  an  bet  obeten  Sippe,  einen  befeftigten  9Raga)in«$la^  l^atten,  unb 
bag  beS^olb  bieg  i^te  eigentliche  i^auptftta^e  xoat.  3Ran  fteUe  fic§  oor, 
roelc^e  @tleic^tetung  ed  füt  bie  f^xn*  unb  |etmatfd^itenben  Xtuppen  mat, 
untetn)egg  folc^en  Staga^in^^la^  }u  finben.    D^ne  fe|t  gto|e  Sotbeteitungen 


90  dificd  9iu|.    Stertes  Ifaipitrf. 

iinb  flofien  tonnte  inon  ftc^  in  ®ennanien  niemals  von  brc  am  SSaffenoeg 
fntlang  fü^enben  @tra^  emanciptren.  i^e  alfo  SSoniS  felbft  irgenb 
dnen  (Btunb  gehabt,  oon  bet  $otta  btrrft  in  bie  CSnabrficfec  ®eQenb  ^u 
5ie^,  fo  ^atU  et  bodf  ftc^erlid^  ntc^t  feinen  %to^  auf  biefem  SSege  mit^ 
(genommen,  fonbetn  ^Üe  i|fn,  ba  er  bie  näc^ftbenac^baiten  ©ermanen  ja 
für  treue  SunbeSgenoffen  ^elt,  unjneifel^aft  bireft  auf  bie  Sippe^  Strafe 
^efc^irft. 

3u  bem  Sitten  tommt,  bafi  auc^  bie  pofttioen  tlugfagen  bei  2^acttuS, 
ba|  (SermanicuS,  nac^bem  er,  bie  @m§  ju  Schiff  ^erauftommenb,  adeS 
J^nb  }trif(^en  @mS  unb  Sippe  uenoüftet,  an  bie  ©ren^e  ber  93ructerer, 
in  bie  9l&l^t  beS  Xeutoburger  9BaIbe§  gelangt  fei,  unb  femer,  ba^  er  nac^ 
bem  Sntfal  bed  RaftellS  an  bet  Sippe  auf  bie  l^erftettung  beS  jerftorten 
Sei(^()üge(S  oer^ic^tet  ^abe,  ftc^  nur  fe^r  fc^mer,  eigentlich  gar  nic^t,  mit 
ber  DSnabtütfer  i^ppot^efe  vereinigen  loflen.  9SgI.  hierüber  unten  no(i^  bie 
@pe5iaMlnterfu(^ung  über  bie  Sage  von  Sllifo. 

SSie  fe^r  burc^  bie  @rfenntni^  be§  9}oIfSbi(^tigfeit^3Romcnt§  bie 
(Srunblage  ber  Unterfuc^ung  biefer  ^^robleme  nac^  allen  Seiten  veränbcrt 
niorben  ift,  mag  man  ermeffen,  rocnn  man  in  SWommfeng  Untorfuc^ung 
über  „bie  Certlic^feit  ber  aSaniöfc^Iac^t"  lieft  (©.  10),  bie  germanifc^en 
t^^rer  ffätten  „für  eine  ben  römifdjen  S^ruppen  um  baä  ©oppelte  unb 
3)reifa(^e  überlegene  Qa\)l  von  ä)iann(c^aften  an  jebem  beliebigen,  auc^ 
abgelegenen  $unft  ein  ©teBbic^ein  anorbnen  fönnen." 

6.  ^erfönlid^e  DrtS^Unterfucbungen. 
S)er  §a^nenfamp. 

Slm  30.  TOötft  b.  3.  ^o^c  irf)  in  ©emeinfc^aft  mit  §erm  SRufeumö* 
S)ireftor  ©c^uc^^arbt  in  Hannover  bag  ®elänbe  von  Stemme  recognoöcitt  unb 
beftätigt  gefunben,  ba^  ber  ißo^nenfamp  in  biefer  ®egenb  für  ein  römifd^eä 
Sager  ber  geeignete  $Io|  ift.  §err  ©anitätsrot^  S)r.  ipud^^crmeier  in 
Cepn^aufen  erjä^lte  un§,  ba^  bort  vor  etiva  15  ^a^ren  ein  römifd^es 
(Solbftüd  mit  jlaiferbilbnig  gefunben  n)orben  unb  von  bem  ^nber  an 
einen  SlumiSmalifer  vcriouft  raorben  fei;  weiterer  (Sin^el^eiten  wu^te  fic^ 
^err  i&uc^jermeier  (eiber  nic^t  me^r  ju  erinnern,  verfprac^  un§  aber,  noc^ 
9iac^forfc^ungen  an^ufteUen.  äSon  fonftigen  ^unben  mar  an  Drt  unb 
©teile  nichts  belannt. 

©tectt  man  nac^  bem  ©elänbe  ein  Sager^äled^tedE  ab,  fo  erl^ält  man 
bicfelben  SJimenfionen,  bie  bie  3lnlagen  bei  3£antcn  unb  §altem  jeigen, 
©eitenlöngen  von  700  unb  750  3Keter,  unb  an  ber  ©üb«  mie  an  ber 
Oftfeite  faßt  in  biefe  Sinien  beibe  3KaI  ein  ©teil^ong,  mie  er  etwa  auä 
einer  römifc^en  SIBaU«9Inlage  entftanben  unb  von  i^r  übrig  geblieben  fein 
fönnte.  S)er  Steilhang  nac^  ©üben,  gegen  bie  SBetre  gu,  ift  jiemlid^ 
bebeutcnb  unb  aud^  bie  gortfe^ung,  bie  burd^  bie  ©c^lcife  ber  6|auffee, 
bie  ie(t  ^inburc^fü^rt,  gerftört  ift,  noc^  beutlic^  ju  erlennen.  kn  fid^ 
würben  fold^e  ©teil^änge,    bie  fe^r  viel  vortommen,    nichts  bebeuten;    nur 


7>ie  @cl^Ia(|t  im  Xeutoburger  Salbe.  91 

babutd^,  ba^  fte  t^atfäd^lid^  in  ber  oon  ber  9tatur  burc^  eine  ^ager« 
befeftigung  gebotenen  ^inie  liegen,  oecbtenen  jte  Seac^tung. 

@6enfo  ift  bemerfenSroert^,  ba^  bie  Strafe  oom  ^^nentamp  nac^ 
Sibing^aufen  eine  für  ein  3)orf  auffaUenb  gerabe  Stic^tung  ^ot,  fc^arf  red^t* 
n^inflig  t>on  bet  Strafe  nad)  bec  $orta  abfegt  unb  genau  in  ber  SRitte 
beä  präfumirtcn  2ager§  liegen  würbe. 

S)ie  Srunnen    auf   bem  i&ügel    ^oben  oDe  in  geringer  S^iefe  SBaffer. 

i^err  (Sc^ud^^arbt  bemertte  nod^  befonberS,  bag  ein  Sager  an  biefer 
@teUe  nic^t  nur  in  ber  ®rö^e,  fonbem  auc^  barin  ben  ®en)o^n^citen  ber 
älomcr  enifpred^en  n)ürbe,  ba^  zi  in  ber  ^auplfacbe  auf  ber  nac^  ®üben, 
ber  @onne  ^u  gerid^teten  9lbbac^ung  be§  $üge(S  liegen  roürbe. 

t^emer  bemertte  er  a(§  ein  fe^r  n)tc^tige§  Moment  bafür,  ba^  bad 
rj)nttfd^e  Säger  nid^t  n)eiter  oberl^alb  an  ber  3Sefer  gelegen  ^aben  fonne, 
ba|  bic^t  aufn)ärt§  von  9te()me  ftarte  Stromfc^neQen  ftnb,  bie  ben  SSerte^r 
mit  ber  Storbfee  ge^inbert  ^aben  mürben. 

S)ie   ^örenfc^luc^t. 

9iac^  9lel^me  recognoScirten  i^err  ©d^uc^^arbt  unb  ic^  auc^  bie  3)ören« 
fc^lu(^t,  mobei  un§  i^ecr  ^rofeffor  D.  SBeert^  auS  S)etmo(b  unterftü|te  unb 
fic^  ni^t  blo^  vermöge  feiner  DrtiS«  unb  älltert^umd«,  fonbern  namentlich 
aud^  vermöge  feiner  ^aturtunbe  al§  ein  rechter  ^^rer  geigte.  @r  machte 
un§  barauf  aufmerlfam,  bag  fic^  bei  ©al^ufeln  ber  geologifc^c  S^rafter 
ber  Sanbfd^aft  anbere,  unb  mu^te,  maS  er  mir  nacbträgKc^  noc^  auS  ben 
Sippe'fc^en  jlammeratten  beftätigt  ^at,  baf;  man  erft  im  18.  ^at)ri)unbert 
angefangen  ^at,  bie  bi§  ba^in  freiliegenben  @anb«  unb  ißeibefläc^en  füblic^ 
von  ©aljufeln  mit  ßiefem  ^u  bepflanzen.  SBenn  biefeg  ®ebiet  noc^  im 
18.  3af|r^unbcrt  malbfrei  mar  unb  erft  fünft lic^  angep^an^t  roorben  ift, 
fo  n>trb  ber  ©c^Iu^  nicfet  ju  fü^n  fein,  ba^  eö  auc^  in  ber  Ur.^eit  frei 
war,  unb  barauö  ergiebt  fid|  bie  Uebereinftimmung  beS  2)ionifc6en  öerid^tö 
mit  ben  SBBalb^SBerl^ältniffen  jmijc^en  bem  ißal^nenfamp  unb  ber  J)örenfd)lud)t. 

9luc^  ben  i^tnmeiS  auf  bie  iQünengräber  unb  i^re  Sebeutung  für  bag 
ällter  be§  ®tra^en}uge§  cerbante  ic^  ^errn  ^iSeert^.  @ine  &axte  ber 
bama(§  nod^  Dorl^anbenen  Araber  finbet  man  in  ber  im  ^o^te  1820 
erfc^ienenen  9lb^anblung  „^ie  ma^re  (Kegenb  unb  Stnie  ber  breitägigen 
iQermannSfc^lac^t"  von  9BiIf)cIm  Xappe. 

S)ie  @d^ilberungen,  bie  in  ber  bisherigen  Siteratur  von  ber  S)ören^ 
fc^luc^t  felbft  gemad^t  morben  finb,  miberfprec^en  ftc^  ^ier  unb  ba  ober 
geben  ein  unjutreffenbed  93ilb^  foba^  ic^  noc^  einige  äBorte  barüber  ^in}u« 
fügen  möchte. 

älu^er  biefer  <Sc^Iud^t  fü^rt  noc^  ein  jmeiter  3ü3eg  oon  ber  oberen 
Sippe  über  ben  DSning  an  bie  $orta  SBeftp^alica,  bie  Sielefelber  ©c^Iud^t, 
burd^  bie  l^eut  bie  Sifenba^n  ge^t.  Sie  tommt  ieboc^  für  un§  nic^t  in 
Setrad^t    ba.  t)on  Sllifo  au§  ber  9Seg  burc^  bie  2)öre  erl^eblic^  notier  ift. 

„SBeibe  @c^(uc^ten",  fd^ilbert  fie  3Ra\ot  SDa^m,  ^ie  i^ermannfc^Iad^t 
S.  26,    „pnb    gleich    gut  pafftrbar;    fie  bilben  500—600  Schritt  breite 


92  @tftefl  ISud^.    SietteS  Kapitel. 

(Sinfattelungen,  in  benen  man  faft  o^ne  Steigung  burc^  bie  fteile  ®e6irg§^ 
fette  gelangt.''  Dberftlieutenant  von  Stamforb,  „3)a§  @c^lac^tfelb  im 
Jicutoburger  SBalbe",  berichtet  boDon  abn)ei(i^enb  (S.  86  unb  ©.  111), 
ba^  in  ber  2)i)re  felbft  ber  3Beg  bod^  ^iemli^  fteil  l^erauf-  unb  l^eruntet^ 
ge^e  unb  eine  „böfe  @teQe"  ^abe,  voo  für  fc^n)er  belabeneS  ^^rn)er{  bie 
Steigung  ju  gro^  fei. 

Da^m  ^at  infofern  nic^t  Unred^t,  alg  ber  heutige  c^auffirte  äBeg  auf 
bem  öftlic^en  ißange  ber  Sd^luc^t  nur  geringe  Steigungen  f)ai\  auö)  in 
ber  fanbigen  Xiefe  ift  bie  @r^ebung  über  bie  ®benen  fübUd^  unb  nörblic^ 
ber  Sergfette  nic^t  gerabe  er^eblic^.  £ro^bem  giebt  aQein  t>k  Sc^ilberung 
StamforbS  bag  richtige  ä9ilb,  ba  jene  Strafe  i^re  geringen  Steigungen 
5um  2|ei(  erft  burd^  bie  Jtunft  erlangt  l^at  unb  bie  äJlitte  ber  Sc^luc^t 
burc^  bie  SDünen^ügel  unb  ä&afferriffe  ungleid^  unb  ba^u  fe^r  fanbig, 
alfo  fc^roer  ^u  paffiren  ift. 

Rnofe  (S.  96)  fagt,  ^t)on  Sümpfen  fann  roeber  innerhalb  be§  Sippefc^en 
aSJalbeä,  noc^  nörblic^  beReiben  bie  Siebe  fein",  äuc^  2)a^m  (S.  29) 
fagt  einoaS  äle^nlid^eiS,  menn  fc^on  mit  bem  Dorfic^tigeren  3ufa|  „Sümpfe, 
bie  einer  Slrmee  ©crberbüd^  roerben  fonnten".  S)a^  bie  Sümpfe  fo 
unmittelbar  ber  3lrmee  oerberblic^  geroorben  feien,  ift  in  ben  Duellen  nic^t 
gefügt  (ogl.  gbm.  3Her)n,  Unterfu*ungen  j.  Sc^lac^t  i.  Seut.  SB.  S.  216); 
ba^  aber  SumpffteUen  im  ganjcn  Xeutoburger  (£ippefc^en)  äSalbe  vox^ 
iianben  ftnb,  ift  oon  Stamforb  feftgeftettt  unb  fann  feinem  3w)eifcl  unter* 
liegen.  ®erabe  üor  ber  SDörcnfc^luc^t,  nörblic^,  liegt  ber  ißörfter  ä3ru(^ 
mit  tiefen,  fumpftgen  Sd^luc^ten  unb  auc^  im  S)örenpaffe  felbft  ftnb  Sumpf« 
ftetten  (Stamforb,  S.  85  unb  86). 

2)ie  ©rbroöHe,  bie  etroaS  nörblic^  ber  engften  Stettc  quer  über  ben 
ganjen  $a^  ge^en,  bi§  an  bie  Stelle,  mo  rec^tg  unb  linfS  ber  Saubtoalb 
auf  ben  $ö^en  beginnt,  finb  oermut^lic^  fpateren,  mo^l  erft  mittelalterlichen 
llrfprungä. 

9luf  einer  „Sparte  beS  Xeutoburger  SUalbeg  unb  ber  i^ermannSfd^lac^t", 
bie  i.  3-  1820  'tPrinj  griebrid^  jur  Sippe  ^erauggab,  ift  bic^t  nörblic^  oor 
ber  3!)örenf(^luc^t  ein  Sager  oerjeic^net.  Ungefähr  in  bicfer  (Segenb  mu^  in 
Der  !£i)at  ba§  le^te  Sarug^Sager  gemefen  fein.  S)ie  S3all:'9tefte,  um  bie 
e§  fid^  ^anbelt,  liegen  aber  bem  @tngang  ber  Sc^luc^t  fd^on  ju  na^  unb 
fiaben  mit  römifc^en  Sefeftigungen  nichts  ^u  tl|un;  eg  finb,  nac^  i^errn 
Sd^uc^arbtg  geftfteüung,  SHefte  einer  mittelalterlichen  Sanbroe^r.  Sie  liegen 
auf  ber  Jammer  i^aibe,  rechts  oon  ber  Strafe,  bie  oon  ^ioitS^eibe  nac^ 
iQörfte  fü^rt,  bic^t  fiinter  ber  Stra|engabelung  unb  finb  ]e|t  im  ä3er« 
fc^minben  begriffen,  ba  fie  oon  ben  S3auern  abgegraben  werben.  3^ 
ermähne  fie,  um  jufünftige  t^orfd^er  oor  bem  S^rt^um  ^u  bemaliren,  ba^ 
fie  auf  Orunb   ber  flarte   beö  i  ringen  Sippe  ^ier  baö  Slömcrlagcr  fud^en. 

9Bie  man  auf  ®runb  oon  9Rün}funben  ben  $la^  ber  Sc^lac^t  bei 
äSarenau,  nörblic^  oon  DSnabrüd(  gefuc^t  ^at,  fo  fü^lt  man  fic^  oerfud^t, 
für  bie  Seftimmung  be§  legten  Sagerg  eine  ^totig  bed  fe^r  juoerläffigen 
DberftleutnantS    g.    SB.    Sc^mibt    in    ber    3eitfc^rift    für    oatertänbifc^e 


-j 


S)ie  (Sd^lad^t  im  3:euio(ur0er  tBoIbe.  93 

®ef4td^te  unb  Sllterti^umShtnbe  (38eftfalmd)  Sa^tg.  1859  @.  299  ^u  oer« 
tDett^en.  @te  lautet:  „^^^  ^^^  ®egenb  oon  Stapelage,  lYs  ®tb.  notb^ 
tDeftlic^  t)on  ber  SDörenf^Iuc^t,  befonberä  auf  bcn  gelbem  ber  großen  ^öfe 
^unedEen  unb  Jtra^n)inte(,  toerben  ^äufig  romifd^e  !Dlün}en  aufgepflügt, 
welche,  fomett  fie  beut  Serfaffer  befannt  geworben,  nid^t  jünger 
als  aiuguftug." 

3(^  entnelftnte  bkfed  @ttat  ber  Unterfuc^ung  „S)ie  OertUc^Ieit  ber 
9Saru§fc^(ac6t''  von  $.  %ubourg  @.  50.  ^a  bie  SRünjen  inbe^en  nic^t 
vorliegen,  fo  ift  eine  Kontrolle  be§  entfc^eibenben  ^unfted,  ba]^  fte  n&mlic^ 
ntd^t  jünger  aU  9luguftu§  roaren,  ntc^t  me^r  mögHc^.  9lu(^  roenn  e§ 
batnit  feine  Slid^tigfeit  ^at,  n)irb  ntan  boc^  n)o^I  nur  fc^Iiegen  bürfen,  bag 
e§  ftd^  um  S3euteftüc!e  eines  ^ier  anfäfftgen  c^eruSKfc^en  ©efcblec^tS  auS 
ber  Xeutoburger  Sc^lac^t  l^anbelt.  S)te  angegebenen  Orte  liegen  fc^on  5U 
fe^  in  ben  93ergen,  a(S  baß  man  ^ier  ba§  römifd^e  Sager  felbft 
annehmen  bürfte. 


SSortlaut  ber  CtteHettbetid^te* 

Sei  bcm  befonberen  Sntereffe,  baö  bie  ©c^Iad^t  im  Xeutoburger 
SBalbe  für  S)eutfd^Ianb  ^at,  tüirb  e^  bieten  ßefern,  bie  bie  antiten 
SKutoren  nid^t  jur  §anb  f)aben,  angenehm  fein,  bie  Urberid^te,  auj8 
benen  ftd^  unfere  S)arfteüunfl  aufbaut,  im  SBartlaut  lefen  unb  auf 
btefe  SBeife  üergleid^en  ju  fönnen,  toaö  bireft  überliefert,  toaö 
atefonftruftion  ift. 

S)io  (Jaffiug. 

3)te  SRömer  befafeen  einige  Sejirfe  in  S)eutfd^Ianb,  nid^t  bei* 
fammen,  fonbern  toie  fie  gerabe  erobert  toorben  loaren,  loeö^alb 
tl^rer  aud^  bie  ®efd^id^te  nid^t  ertt)äf)nt.  3f)re  ©olbaten  über*» 
lointerten  bafelbft  unb  legten  ©tabte  an,  unb  bie  Barbaren  fügten 
ftd^  bereit«  nad^  römifc^er  ©itte,  famen  auf  bie  äRarftplafee  unb 
pflegten  frieblid^en  Umgang  mit  i^nen.  ©ie  fonnten  aber  bod^ 
il^rer  SSäter  ©itten,  if)re  ißanbeögebräud^e,  il^re  ungebunbene  ißeben««' 
toeife,  il^re  SBaffenmad|t  nid^t  üergeffen.  S3ii8  je|t  follten  fie  ftd^ 
nur  aHmaJ^Iid^  unb  unter  Slntoenbung  großer  83e^utfam!eit  berfelben 
enttPöl^nen,  fanben  ftc^  aud^  unmerHic^  in  i^re  neue  ißebenötueife 
unb  l^atten  bie  mit  i^nen  öorge^enbe  SBeränberung  felbft  nid^t 
gefüllt,  «te  aber  Duintiliu«  SBaru«,  nad^  feiner  ©tatt^alterfc^aft 
in  ©^rien,  ®ermanien  atö  ^robinj  erf)ielt,  fo  ftimmte  er  einen  ju 
^ol^en  3;on   an,   loollte  ?ttle8   ju   rafd^   umformen,    bel^anbelte  fie 


d4  CrficS  9ii4.    SiettK«  AMt^I- 

^errtfd^  unb  npxef^it  3^rtbut  loie  t)on  Untert^anen;  unb  bieS 
moQten  fie  ftd^  nic^t  gefallen  laffen.  Sie  ^anptn  be^  SSoIfeS 
ftrebten  nad)  bet  früheren  ^errf^aft;  bic  SKenge  fanb  bie  ^er* 
gebrachte  SBerfaffung  bcffcr,  atö  frembe  ß^Jing^ertfcl^aft.  SBeit  fie 
aber  am  9i^ein  unb  im  eigenen  Sanbe  bic  ©treitfrdfte  ber  3iomet 
3u  ftarf  fanben,  fo  empörten  fie  ftc^  üorerft  nic^t  offen,  nahmen 
öielme^r  ben  SJaruS  auf,  afö  ob  fie  alle  feine  goiberungen  erfüDen 
tooUten  unb  lodten  i^n  t)om  St^ein  in  ba^  Sanb  ber  (S^eruSfer 
unb  an  bie  SBefer.  ipier  lebten  fie  mit  i^m  auf  tjöflig  friebli^em, 
freunbüc^em  $u§e  unb  liegen  i^n  glauben,  bag  fie  felbft  o^ne 
®etoalt  ber  SBaffen  feinen  ©efe^Ien  bemüt^igft  nad^fommen  würben. 

©0  gef(f)a^  e^,  bag  SBaru§  nid^t,  toie  er  in  geinbe^Ianb  fiaite 
t^un  foHen,  feine  %vnppen  jufammen^ielt,  unb  öiele  feiner  Seute 
auf  Snfuc^en  ber  Sd^loäd^eren  balb  jum  ©c^u^e  gewiffer  5piä|e, 
balb  um  Siduber  aufzugreifen,  balb  umßufu^r  Don  fiebenömittetn 
ju  beden,  nac^  öerfc^iebenen  ©eiten  ^infanbte.  ®ie  ^du^^ter  ber 
SSerfc^ttJörung,  ber  ^interlift  unb  beig  Äriegeö,  ber  fid^  nun  entfpann, 
toaren  unter  anberen  StrminiuS  unb  ©egimer,  bie  immer  um  it)n 
toaren  unb  oft  an  feiner  Xa^d  fd^mauften.  Äfö  er  nun  fo  ganj 
äuöerfid^ttic^  lourbe  unb  fic^  ju  nichts  Argem  öerfa^,  üielmel^r  Sitten, 
toeld^e  ba^,  toaS  üorging,  argiDöf)nten  unb  it)m  jur  SBorfid^t  riet^en, 
ni^t  nur  nichtig  glaubte,  fonbern  fogar  öorjeitige  Slengftlid^feit 
©c^ulb  gab  unb  fie  ber  SSerteumbung  jiel^,  fo  empörten  fid^  üer* 
abrebetermagen  juerft  einige  entfernte  ©tdmme,  in  ber  äbfid^t,  ben 
äJaru^,  Wenn  er  gegen  biefe,  toie  burd^  greunbe^Ianb,  jöge,  biefen 
el^er  in  bie  gaDe  ju  lodEen,  bamit  er  nie^t,  Wenn  aUe  jumal  fid^ 
jum  Äriege  wiber  i^n  erlauben,  feine  SSorfid^tömaferegeln  träfe. 
Unb  f 0  ging  ei^  benn  aud^ :  fie  liegen  i^n  öorau^jie^en  unb  geleiteten 
i^n  eine  ©tredEe,  blieben  bann  aber  jurüdE,  unter  bem  SSorwanbe, 
bafe  fie  i^re  Gruppen  äufammenjie^en  unb  i^m  fd^Ieunigft  ju^ülfe 
fommen  wollten.  9?un  fielen  fie  mit  i^ren  fd&on  bereitge^altenen 
©treitfrdften  über  bie  früfier  erbetenen  Gruppen  l^er  unb  mad^ten 
fie  nieber,  Worauf  fie  bann  i^m  felbft,  ber  bereit«  in  unwegfame 
3Bdlber  eingebrungen  war,  ju  fieibe  gingen.  3e|t  erfd^ienen  bie 
üermeintlid^en  Untert^anen  plö^Iid^  afö  geinbe  unb  festen  bem 
§eer  furd^tbar  gu.  S)enn  bie  Serge  Waren  öoHer  ©d^lud^ten  unb 
Unebenl^eiten,   unb  bie  SBdume  bid^t  unb  t|od§,   fo  bag  bie  3lömer 


^e  ©i^lad^i  im  2:euto6urger  IBalbe.  ^5 

fd^on  t)ot  bem  ?lnfalle  ber  geinbe  mit  bem  gädcn  ber  ©äume, 
bem  SBegba^nen  unb  bem  ©dalagen  üon  iBtuden,  h)0  ed  nöt^ig 
warb,  öoHe  Slrbeit  l^atten.  ®ie  führten  audi  üiele  SBagcn  unb 
Saftt^iere,  wie  im  gtieben,  mit  fid^;  and)  Sinber,  aSBeiber  unb 
fonftige  S)ienerfd^aft  in  SRenge  folgte  i^nen,  fo  bafe  fd^on  be^* 
^alb  ber  3^9  [i^  au^be^nen  mujste.  @in  heftiger  9iegen  unb 
©tutmloinb  überfiel  unb  trennte  fie  nod^  me^r,  unb  ber  Sobcn^ 
um  bie  SBurjeln  unb  ©tamme  ber  SSaume  fd^füpfrig  geworben^ 
mad^te  il^re  Siritte  unftd^er;  bie  SBipfel  ber  Sdume  brad^en  ab 
unb  üerme^rten  burd^  i^ren  ©turj  bie  SSerwirrung.  3n  biefer  3iot^ 
fielen  bie  ©arbaren  au^  ben  bic^teften  aSdlbern  Don  aUen  ©eiten 
über  bie  Siömer  ^er,  inbem  fie,  ber  SBege  funbig,  fie  umfd^todrmten 
unb  2Infang^  au^  ber  gerne  fie  befd^offen,  bann  aber,  ate  fid^ 
Siiemanb  jur  SBe^r  fe^te  unb  SBiele  Derwunbet  würben,  i^nen  ju 
Seibe  gingen.  SDa  fie  nömlidt)  in  leiner  Drbnung,  fonbern  mit  SBagen 
unb  Unbewaffneten  untermengt  ein^ergegen,  fonnten  fie  nid^t  leicht 
if)re  ©lieber  fd^tiefeen  unb  erlitten,  ben  Stngreifenben  auc^  an  30^^! 
nic^t  geWad^fen,  großen  SSerluft,  o^ne  jenen  etwaS  anl^aben  ju 
fönnen. 

Sllg  fie  einen,  fo  Weit  e«  in  bem  SBalbgebirge  mdgtid^  war, 
taugltd^en  ^tag  fanben,  f dringen  fie  ein  fiager,  t)erbrannten  bie 
meiften  SBagen  unb  anberei8  entbel^rlid^e  @erätf)e,  ober  ließen  e^ 
jurüdt  unb  jogen  bann  am  anbern  läge  in  größerer  Drbnung 
Weiter  unb  gelangten  aud^  üoran  in  eine  (id^te  @)egenb^ 
bod^  gefd^a^  aud^  bie^  nid^t  o^ne  äSerfufte.  3(tö  fie  Don 
ba  aufbrad^en,  geriet^en  fie  in  neue  SBatbungen  unb  wef)rtett 
ftd^  jwar  gegen  bie  Slnbringenbcn,  famcn  aber  baburd^  in  neueÄ^ 
UnglüdE:  benn  Wenn  fie  in  ber  @nge  fid^  jufamment^atcn,  um  in 
gefd^Ioffenen  ©liebern,  Weiter  unb  gußüoH,  auöjufallen,  würben  fie 
burd^  fid^  felbft  unb  bie  Säume  ge^inbert.  @«  war  ber  britte 
(öierte?)  3;ag,  baß  fie  fo  ba^erjogen;  ein  lieftiger  9?egen  unb  ftarfer 
SBinb  überfiel  fie  wieber  unb  ließ  fie  Weber  weiter  äief)en,  nod^ 
aud^  fieberen  guß  faffen,  ja  fefete  fie  fogar  außer  ©tanb,  Don  il)ren. 
SBoffen  ®ebraud^  ju  mad^en:  benn  5ßfeile,  SBurffpieße  unb  ©d^ilbe 
waren  burc^näßt  unb  nid^t  gut  ju  gebraud^en.  S)ie  geinbe  bagegcn,. 
meift  leicht  bewaffnet,  Ratten,  ba  fie  unge^inbert  vorbringen  ober 
jurüdweid^en  fonnten,  weniger  baDon  ju  leiben.    UeberbieiS  waren 


96  (Srfte9  SBud^.    SierteiS  StapM. 

fie  aud^  an  Qatjl  toeit  überlegen  (benn  au6)  bie  früher  JBebenfltd^eti 
Ratten  fid^  je|t,  tt)entgfteni8  um  Jöeute  ju  mad^en,  gletd^faH«  etn^ 
gefunben)  unb  umringten  nun  bie  fd^tndc^eren  9flömer,  toetd^e  nuti 
in  bcn  vorangegangenen  Äcimpfen  fc^on  t)iele  Seute  Verloren  l^atten, 
um  fo  leidster  unb  mad^ten  fie  nicber,  fo  ba§  SSaruiS  unb  bie 
angefel^enften  gfi^rer,  aug  gurd^t,  lebenbig  gefangen  ju  loerben 
ober  burd^  bie  ^anb  ber  ber^aßteften  geinbe  ju  fallen  (benn  t)ex^ 
tt)unbet  toaren  fie  fd^on),  ben  traurigen,  aber  burd^  bie  SRotl^ 
gebotenen  ©ntfd^Iufe  faxten,  fid^  in  i^re  eigenen  ©d^ttJerter  ju 
ftürjen. 

©obalb  bie«  verlautete,  fo  fegte  fid^  Seiner,  toenn  er  aud^ 
nod^  Gräfte  ^atte,  njeiter  jurSBel^r:  bie  @inen  al^mten  ba^Söeifptel 
i^re«  gül^rer«  nad6,  bie  Stnberen  toarfen  bie  SBaffen  toeg  unb 
liefen  ftd^  Von  bem  näd^ften  S3eften  niebermad^en,  benn  an  glud^t 
loar,  loenn  man  aud^  tooHte,  nid^t  ju  benfen.  @«  tourbe  nun, 
ol^ne  toeitere  ©efal^r,  SÄann  unb  9io§  niebergefto^en. 

SSelleju«  5ßaterculu8. 

Äaum  l^atte  2;iberiuS  ben  pannonifd^en  unb  balmatifd^en  Srieg 
beenbet,  ate  fünf  Sage  banad^  bie  unfeligen  Siad^rid^ten  auS 
©ermanien  über  ben  S^ob  bei8  SSaruS  unb  bie  SRiebermegelung  von 
brei  Segionen,  ebenfo  viel  3llen  unb  fed^g  Äol^orten  anlangten. 
9?ur  barin  ertoieö  unö  ba«  ©d^idtfal  fojufagen  eine  ®unft,  bafe  ber 
gelbl^err,  ber  eine  fold^e  9iieberlage  räd^en  fonnte,  nämlid^  S^iberiu«, 
ba  toar.  S)ie  Urfac^e  beg  Unglüdeö  unb  bie  5ßerfon  legt  mir  SBer^* 
jug  auf.  Duintiliuö  SSaru«,  einer  angefel^enen,  toenn  fd^on  nid^t 
einer  altabligen  gamilie  entftammenb,  toar  ein  SRann  Von  milber 
©efinnung  unb  ruhigem  Temperament.  8fn  @eift  unb  Äör^jer 
ettoa«  fd^loer  betoeglid^,  tvar  er  mei)r  bie  Sager^aKufee,  ate  ben 
Äriegöbienft  getool^nt.  SBie  loenig  er  ba«  ®elb  verad^tete,  betote« 
ba«  vorder  von  i^m  verwaltete  ©^rien,  eine  reid^e  ^ßrovinj,  bie 
er  arm  betreten  unb  reid^  al«  arme«  Sanb  verlaffen  ^atte.  3Rit 
bem  Dberbefet}!  über  ba«  §eer  in  ©ermanien  betraut,  ^iett  er  bie 
Semol^ner  für  2Renfd^en,  an  benen  aufeer  ber  ©timme  unb  ben 
Oliebem  nid^t«  SKenfd^Ud^e«  fei,  unb  bie  ißeute,  bie  mit  bem  ©d^toert 
nii^t  gebänbigt  toerben  fonnten,  glaubte  er  burd^  ba«  römtfc^ 
SRed^t    jä^men    ju    !önnen.    SRit    biefem    SSorfag    ging    er    nad^ 


3)te  (54Ia4t  im  ZevAohwcqin  Qalbe.  97 

®ennanten  l^inetn,  ate  lanie  et  ju  aWännetn,  bie  fid^  ber  ©cgnungen 
beg  griebenö  erfreuten  unb  brad^te  bie  Qtit  im  Sommerlager  mit 
feierlichem  9led^tfj)red^en  öon  feinem  Siici^terfife  ju. 

Aber  biefe,  toag  faum  Scmanb  glauben  möd^te,  ber  e^  nic^t 
felbft  erfal^ren  l^at,  finb  bei  aller  3Bifb^eit  ^öt^ft  fd^Iau  unb  jum 
ßügen  toie  geboren;  fie  fpannen  erbid^tete,  langwierige  ^rojeffe 
fort,  unb  inbem  fie  fic^  balb  einanber  öerflagten,  balb  bem  SSaru« 
banften,  n)eit  er  mit  romifd^er  ©erec^tigfeit  entfd^eibe  unb  fo  i^re 
SBilb^eit  burd^  eine  neue  unb  unbefannte  Qnd)t  milbere  unb  an 
bie  ©teöe  ber  ®etoaIt  baö  Siecht  fege.  @o  njiegten  fie  ben 
OuinctiliuS  in  bie  größte  ©orglofigfeit,  fo  bafe  er  fid^  öorfam,  aU 
ob  er  afö  ©tabt-^rdtor  auf  bem  gorum  SRec^t  fpräd^e,  nic^t  ate  ob 
er  inmitten  (SermanieniS  ein  ipeer  fommanbire.  Unter  ben  ®ermanen 
befanb  fid^  bamate  ein  junger  STOann  üon  eblem  ®efd^ted^t,  tapferer 
ipanb,  gefd^toinbem  ®eift,  unb  einer  J?tug^eit,  n)ie  man  fie  einem 
Sarbaren  nid^t  jutraut;  er  ^ie§  JIrminiuö,  ein  ©ol^n  be^@igimer, 
cineiS  50^*^^  i^^^^  SSoIfeiS;  fein  feuriger  ®eift  leud^tete  au^  feinem 
SBIidC  unb  feinen  Slugen.  @r  ^atte  in  unferem  Ärieg^bienft  geftanben, 
toar  aud^  mit  bem  römifd^en  ®ärgerred)t  unb  SRitterrang  beliehen 
toorben  unb  benugte  nun  bie  S^rog^eit  beg  gelb^errn  ju  einer 
Unt^at,  rid^tig  bered^nenb,  bafe  9?iemanb  fd^neÖer  üernid^tet  n)irb, 
ate  ber,  ber  nid^tS  fürd^tet,  unb  bafe  ©id^erljeit  fe^r  oft  ber  Anfang 
be§  UnglüdE^  ift.  3^^^*  ^^^  tljeitte  er  feinen  ^lan  nurSBenigen, 
balb  mehreren  mit;  er  fegte  i^nen  einbringlid^  auöeinanber,  man  fei 
burd^au^  in  ber  Sage,  bie  SRömer  ju  übertoSItigen.  S)em  ©efc^Iuß 
fotgt  auf  ber  ©teile  bie  Stuöfü^rung,  man  fegt  bie  3^^*  för  ben 
«nfc^Iag  feft. 

SDieg  tt)irb  bem  9Saruö  burd^  einen  getreuen  SKann  biefeö 
©tammeg  üon  Dornel^mem  ®efd^led^t,  bem  ©egefte«,  l^interbrac^t. 
?lber  fd^on  l^atte  baö  ®efd^id!  feine  Sinfid^t  öerblenbet  unb  liefe 
feinen  9laum  me^r  für  fingen  SRatl^.  ©0  üerl^ält  eS  fid^  ja,  bag 
meiftent^eite  bie  ®ott]^eit  bereu  SBernunft  umnjölft,  bereu  ®IüdC  fie 
i^emid^ten  n)iU,  unb  bett)irft,  ba§,  jammervoll  genug,  toa^  gefc^iefjt, 
nad^  Serbienft  gefc^efien  ju  fein  f^eint  unb  baö  UnglüdE  jur  ©c^ulb 
loirb.  SSarug  alfo  t)erfogt  ben  ®Iauben  unb  üerfid^ert,  er  njiffe  biefen 
Setoei«  ber  greunbfd^aft  nad^  SBerbienft  ju  fd^ägen,  unb  fd^on  bkibt 
naä)  bem  erften  ?lngeber  feine  grift  für  einen  jioeiten. 

Sbtlhtüd,  «cf <Wte  ber  Urieflftfunfl.   IL  7 


98  ®Yftefi  »u(^.    mexieS  ^apM. 

%vi^^f)xix6)  werbe  id^  biefeö  furd^tbare  UnglüdE,  baö  fd^Iimmfte, 
ba^  bie  SRömer  ttad^  ber  SRiebcrIage  beg  Sraffu^  bei  fremben 
Sßölfern  befiel,  in  einem  eigenen  Sud^  batfteöen.  gfir  bieSmal  fei 
ei3  mit  bem  betoeinen^ttjert^en  Sluggang  genug.  S)aö  über  2(IIe^ 
tapfere  §eer,  auögejeid^net  unter  römifd^en  Äriegern  burd^  S)ig3iplin, 
SKutl)  unb  Äriegigerfa^rung,  toirb  burd^  bie  Unfd^igfeit  be«  gü^rerS, 
bie  2:euIoftgfeit  beiB  geinbeö,  bie  Ungunft  be§  ©d^idEfafe  umringt, 
nid^t  einmal  ju  fämpfen  ober  auäjubred^en  ift  bie  SKöglic^feit,  e^ 
tourben  fogar  biejenigen,  bie  römifd^e  SBaffen  unb  römifd^en  SWutl^ 
gebrauchen  tooUten,  beftraft,  unb  eingefd|Ioffen  in  SBälber,  ©üm|)fe 
unb  feinblid^en  §inter^alt,  wirb  eg  t)on  eben  bem  Oegner  big  jur 
9Sernid^tung  ^ingeme^elt,  ben  eS  e^ebem  felbft  toie  ba^  SSiel^  l^in* 
gefd^Iad^tet  l)atte,  fo  ba§  Seben  unb  Xob  nun  öon  feinem  ®rimm 
ober  feiner  ®nabe  abl^öngig  war.  S)er  gelb^err  ^atte  mel^r  SWutl^ 
jum  Sterben  ate  jum  fi!äm))fen;  er  folgte  bem  i^m  oom  SSater 
unb  ©rofeoater  gegebenen  Seifpiel  unb  burd^bo^rte  fid^  felbft. 
SBon  ben  beiben  Sagerpräfeften  gab  ber  eine,  Suciu^  ©ggiui^r  ei« 
l^errlic^eö  Seifpiet,  ber  anbere,  Kejoniug,  ein  ebenfo  fd^impflid^e^, 
inbem  er,  nadl^bem  ber  größte  S^eil  be^  ^eere^  im  Äampf  gefallen, 
lieber  l^ingerid^tqt  ate  fed^tenb  fterben  Wollte  unb  fapitulirte.  SSala 
SRumaniug,  ein  Segat  beg  SSaruiS,  fonft  ein  befonnener  unb  wadEerer 
9JJann,  gab  ein  fd^auber^afteö  S^eifpiel,  inbem  er  baS  55«J3t)ol!  im 
®tid^  liefe  unb  mit  ber  ^Reiterei  entflol^,  um  ben  Stl^ein  ju  erreid^en. 
S)od^  baö  @d|idEfal  rdc^te  bieg  SBer^alten,  benn  er  überlebte  bie 
Sßerlaffenen  nic^t,  fonbern  ftarb  afe  Sluöreifeer.  S)en  l^albüer* 
brannten  Äörper  jerrife  ber  wilbe  geinb ;  er  f c^nitt  it|m  bag  §aupt 
ab  unb  brad^te  eg  bem  SRarbob,  ber  eg  bem  Äaifer  fd^idEte,  fo 
bafe  eg  in  bem  gamilienbegräbnife  e^renüoU  beigefe^t  Werben 
fonnte. 


glorug. 

©d^Wieriger  ift  e§,  ^ßrobinjen  ju  l^alten,  ate  ju  errid^ten;  burd^ 
®ewalt  Werben  fie  gefd^affen,  burd^  Sted^t  werben  fie  gel^alten. 
3)ie  greube  alfo  war  furj.  S)ie  ®ermanen  nämlid^  waren  me^r 
befiegt,  ate  gejä^mt  unb  blidEten  mel^r  auf  unfere  ©itten,  ate  auf 
unfere  SBaffen  unter  bem  Äommanbo  be«  S)rufug.     SRad^bem  biefer 


geftorben,  begannen  fte  bte  Saune  unb  ben  ^od^mutl^  beiS  Outntiliud 
ffiatuj^  nid^t  toentger  ju  l^affen  afe  feinen  3^^^-  S^tcfct  ttjagte 
e§y  einen  ^ont)ent  an^ufagen,  unb  rühmte  ftc^,  unDorftd^tig  genug, 
er  fei  im  ©tanbe,  bie  SBilbl^eit  ber  Sarbaren  burc^  bie  Slutl^en 
beö  Sictorö  unb  bie  Stimme  bei8  $erolbi8  ju  bänbigen.  aber  biefc 
bie  fd^on  längft  mit  Srauer  i^re  ©d^toerter  roften  unb  i^re  Äoffe 
ungetummelt  fa^en,  ate  fie  erlannt  l^atten,  bafe  Joga  unb  ©erid^t 
böfer  ate  bie  SBaffen  toaren,  ergreifen  unter  gü^rung  beiS  8frminiui8 
bie  SBaffen,  ttjä^renb  bie  fjrieben^feligfeit  be«  S?aru«  fo  gro§  tt)ar, 
ba§  er  fid^  nid^t  einmal  rfil^rte,  ate  einer  ber  gürften,  ©egefte^, 
i§m  bie  SSerfd^toorung  üerrietl^.  ©o  greifen  fie  i^n,  ber  nid^t^ 
fommen  fielet  unb  ni^t^  fürd^tet,  unüermut^et  an,  unb  loäl^renb 
er  —  0  bie  ©id^er^eit!  —  üor'g  Tribunal  citirte,  bred^en  fie  öon 
allen  ©eiten  ein.  S)a8  Sager  n)irb  genommen,  brei  Segionen  toerben 
übertoältigt.  S8aru8,  nad^bem  er  baö  Sager  Verloren,  toie  5ßauIuS 
ben  2;ag  t)on  Sannä,  folgte  i^m  mit  bemfelben  ©inn  unb  ©d^id^fal. 
SRid^tg  toax  gräfelid^er,  ate  jene«  ®eme§el  jn)ifd^en  ©ümpfen  unb 
SBälbern;  nid^tg  unerträglid^er,  ate  ber  ^o^n  ber  Söarbaren,  üor^ 
äfiglid^  jebod^  gegen  bie  ©ad^toalter.  ©nigen  ftad^en  fie  bie  äugen 
au^,  anberen  fc^nitten  fie  bie  ^anbe  ab;  einem  fd^nitt  man  bie 
ßunge  aug  unb  ndl^te  it)m  ben  äKunb  ju,  unb  ber  SBarbar,  ber 
fie  in  ber  |)anb  l^iett,  rief  il^m  ju:  „nun,  ©d^Iange,  ift  eö  au^ 
mit  bem  3ifö6en."  S(ud^  beö  Äonfute  Äörper,  ben  bie  Sreue  ber 
©olbaten  ber  @rbe  übergeben,  njurbe  auiSgegraben.  2)ie  gelb^ 
jeid^en  unb  gtoei  Slbler  befi^en  bie  ^Barbaren  nod^  l^eute,  ben 
britten  brad^,  e^e  er  il^n  in  geinbe^^anb  fallen  liefe,  ber  gähnen:* 
träger  ab,  barg  it|n  unter  feinem  ®ürtel  unb  üerfd^ttJanb  mit  i^m 
in  bem  blutgetränften  ©umpf.  S)urc^  biefe  9?ieberlage  gefd^al^  eg, 
bafe  bag  Sleic^,  baS  am  ®eftabe  beö  Dcean«  nid^t  ^alt  gemad|t 
^atte,  am  Ufer  be^  Stl^einftromeg  ^alt  mad^te. 


2;acitu8 

giebt  un«  eine  birefte  ©rjäl^Iung  ber  S^eutoburger  ©d^Iad^t  nid^t, 
ba  feine  ©rjä^lung  erft  mit  bem  Xobe  be^  Sluguftug  beginnt, 
9lur  mittelbar  bei  ®elegenl^eit  ber  ©ermanicuö-gelbjüge,  namentlid^ 
ber  grjä^Iung  be«  SBefud^e«  be^  ©c^Iad^tfelbe«  unb  ber  Seftattung 


100  erM  9u4-    ^StecteS  StapM. 

bcr  @ebetne  erfal^rcn  tott  ©inigcÄ.  Äud^  fonft  finbct  ftd^  ii^  ^^^ 
Tötntfd^en  Sttcratur  btcfc  ober  jene  öcrcinjelte  Siotij,  j.  S.  in  einem 
SBricfc  beiJ  ©cncca  (ep.  47),  ba§  bie  üornel^mften  Siomet  in  bie 
©flaDerei  ber  ©ermanen  gefommen  feien  unb  3Ränner,  bie  gel^offt 
Ratten,  einmal  in  ben  ©enat  einäutreten,  ber  eine  afe  ipitt,  bet 
anbete  afe  %\)nxf)nttt  bort  fein  Seben  frifte. 


günfte«  Äapitcl. 


^emtaiticit«  ititb  Krntiititi«* 

S)ie  9?5mer  ttjarcn  nid^t  im  ©tanbe,  bie  SRiebecIage  im  J^cuto^ 
burger  SSSalbe  fof ort  ju  rad^en.  3^^^  ^^^e  J^iberiuö,  ber  einjige  ^clb^ 
l^err,  bem  älom  eine  fotd^e  Aufgabe  ^dtte  anvertrauen  fönnen,  an  ben 
SR^ein,  aber  ftd^  in  einen  öielja^rigen  Ärieg  ju  ftfirjen,  toax  er  nic^t  in 
ber  Sage.  9iur  burd^  Slboption,  unter  Üebergel^ung  beS  leiblichen 
©nfetö  beö  SlitguftuiS,  jur  2;^ronfoIge  beftimmt,  mußte  er  in  SRom 
jur  ©teEe  fein,  »enn  ettua  ber  alte  Äaifer  bie  Slugen  jumad^te. 
Siberiu^  befd^ränfte  fid&  alfo  barauf,  bie  aft^eingrenje  ju  fidlem, 
bie  Armee  ju  ergänjen  unb  bai8  SBertrauen  n)ieber  fierjufteüen. 
6rft  fünf  Saläre  fpater,  auf  bie  9iad^ric^t  t)om  S^obe  beö  ÄuguftuS 
unb  ber  2;^ronb€fteigung  beg  2;iberiuö,  begann  ®ermanicuö,  ber 
@o^n  beS  DrufuS,  3leffe  unb  3lboptit)fol)n  bei8  3;iberiu^,  ben  SRad^es» 
Weg  mit  bem  @nbjiel  ber  SBieberuntertuerfung  ber  germanifd^en 
SSöHerfd^aften  bi«  an  bie  ©Ibe. 

lieber  bie  gelbjüge  beö  ®ermanicu8  finb  »ir  auöfd^Iiefelid^ 
auf  ben  SJerid^t  be^  Siacitu«  angetoiefen;  fo  eingeljenb  biefer  ift, 
fo  genfigt  er  unö  bennod^  nicf|t,  ba  aufeer  ber  Stl^etorif  bei8@d^rift* 
fteHerö,  bie  ben  fad^Iic^en  3iJfö"iwtenf)ang  Dernad^läfftgt  unb  tjer«» 
toifd^t,  nun  nod^  eine  jnjeite  ftörenbe  @igenfd^aft  J^injutommt.  @o 
einge^enb  Jiacitu^  fid^  mit  ben  ®ermanen  befd^äftigt  l^at,  fo  t)at 
er  bod^  offenbar  Don  ben  geograpl^ifd^en  SSer^ältniffen  beö 
Sanbeö  ganj  unHare  SSorfteHungen  gel^abt.  3n  ber  ®ermania 
laJ5t  er  bie  ©Raulen,  bie  an  ber  2Rfinbung  ber  3Befer,  an  ber  9?orbfee^ 
e  tool^nten,    an  bie  ©Ratten  in  Jpeffen  grenjen,    obgleid^  neben 


102  (tcfi€§  8u4.    Sünfte«  StapM. 

anbern,  toeniger  6efannten  SJöIferfd^aften  feine  geringeren  atö  bte 
S^erudfer  bajtDifc^en  liegen.^) 

3m  S^lbjug  beiS  Sal^rei^  15  gefangen  römifd^e  ^iruppen,  bic 
Don  ber  (&m^  am  ©tranbe  entlang  an  ben  Sl^etn  jutfidEmarfd^iren, 
nad^  beilud  an  bie  äBefer. 

3m  3a]^re  16  (anbei  ®ermanicu^  fein  §eer  an  ber  @m8; 
unmittelbar  baran  f daließt  fid^  ber  ®a§:  toälirenb  er  fein  Sager 
abftedt,  tpirb  i^m  ber  äbfall  ber  SlngriDarier  im  SiüdEen  gemelbet. 
3)te  Ängriüarier  tool^ntcn  aber  auf  beiben  Ufern  ber  SBefer.  STOan 
^at  bem  offenbaren  gelter  burc^  Äenberung  beg  Xejte^  abjul^elfen 
gefud^t  unb  ftatt  ber  3Befer  in  bem  erften  öeifpiel  einen  Keinen  gtufe 
in  ^oflanb,  UnfingiiS  (^unfe),  eingefe^t  ober  ftatt  ber  Slngriüarier 
in  bem  jttjeiten  Seifpiel  bie  Slmpfiöarier.  3l6er  ber  fonftige  3^^ 
fammen()ang  lagt  biefe  ^erbefferungen  faum  ju  unb  ftürjt  in  anbere 
unübern^inblid^e  ©c^n^ierigfeiten.  @d  mug  babei  bleiben,  bag 
2;acitud  tl^atfäd^Iid)  biefe  gel^Ier  gemacht  l^at,  unb  fie  finb  ^jf^d^o^ 
(ogifc^  aud^  gar  nii^t  fo  ganj  unglaublich.  @te  l^angen  mit  feiner 
ganjen  S)enttt)eife  jufammen.  3)ie  fac^lid^  objeftiöen  ß^^^mmen^ 
§änge  intereffiren  i^n  nid^t,  unb  eS  fommt  i^m  nid^t  barauf  an, 
juioeilen  bie  Stamen  oon  jtoei  germanifd^en  glüffen  ober  SBötter^ 
fc^aften  ju  öerloec^feln.  UnS  freilii^  ftößt  ba«  öor  ben  Äopf,  unb 
man  l^at  an  ber  erften  ©teile  annel^men  looHen,  ba§  3;acituö  unter« 
laffen  §abe,  ju  ertoä^nen,  baß  im  3a^re  15  bie  Siömer  t)or  ber 
SRüdEfe^r  an  ben  9ll)ein  nod^  eine  Stefogno^jirung  an  ber  SBefer* 
SKünbung  unternommen,  unb  an  ber  gioeiten,  auö  bem  3al^re  16, 
ba§  er  untertaffen,  ben  STOarfd^  üon  ber  @m8  jur  SBefer  unb  jurud 
auöbrüdEIid^  ju  erjdl^Ien,  toeit  auf  i^m  !eine  ©reigniffe  vorgefallen. 
©0  ganj  unmöglid^  mag  biefe  §lu8funft  nid^t  fein,  für  bie  SSraud^« 
barfeit  S^acitu^'  ate  DueDe  für  bie  Äriegggefd^id^te  giebt  biefe 
SluiS^üIfe  aber  feine  beffere  ©ettJdl^r  ate  bie  3iamen^«58ertoed^feIung ; 
ja,  fie  ift  noc^  fd^limmer,  benn  ftatt  momentaner  Unaufmerffamfeit 
f)aben  toir   eine  grunbfä^lid^e  SBernad^Iafftgung.    ©in  90?arfd^  öon 

*)  3Rütten^off,  ©cnnama,  @.  436  u.  545,  l^ot  nad^  erfl&rungcti  für  einen  fo 
unbeareiflid^  erfd^einenben  ^^el^ler  gefud^t  unb  bieiS  unb  jeneS  angefül^rt,  {ommt  aber 
fd^Iie|(id^  bod^  aud^  ju  bem  ©rgebnifi,  baf;  Xacitud  unrid^tige  geograpl^ifd^e  9$or< 
fteUungen  gel^obt  l^abe.  ^er  $erfud^,  ben  Bremer  in  feiner  „©tl^nogirapl^te  ber 
germanifd^en  Stämme"  (^aulS  ^runbrifi)  gemad^t  l^at,  burd^  935(!erfd^iebungen 
Drbnung  in  biefe  Äonfufion  ju  bringen,  l^ot  ebenfottS  fein  befriebigenbeS  ©rgeb« 
nifi  gel^abt. 


.1 


®enitanicu0.ttnb  9[nniniu8.  108 

ber  @miS  jut  äSefet  unb  jutücf  tft  für  ein  Qxo^e^  $eer,  aud^  menn 
ed  {einerlei  ©efec^t  untermegd  f)at,  immer  ein  fe^r  groged  (Sreignijl, 
ba^  ein  @d^riftfte0er,  bem  eiS  auf  ben  ftrategifc^en  3ufammen^ang 
onfommt,  niemaliS  unterloffen  lann  ju  ermähnen.  S8ie  bem  aber 
aud^  fei,  tpir  muffen  an  bie  Q3el^anblung  biefer  (^elbjüge  Don  Dornst 
herein  herantreten  mit  bem  Semu^tfeiUi  ba§  mir  tro|  ber  aud« 
fäl^rlid^en  2)arfteQung  eine^  ^iftorifer^  erften  Slanged  bod^  eine 
üerläglid^e,  fac^lid^e  (Srjätjtung  ber  Sreigniffe  nid^t  befi^en  unb, 
wenn  überhaupt,  o^ne  bie  ftärfften  Äorrefturen  ju  genetifc^cm  SSer* 
ftänbntg  nid^t  gelangen  merben. 

ßäfar  ^atte  bie  Empörung  bet  ballier,  nad^bem  er  fic^  juerft 
aud^  ^alb  frieblid^  bei  i^nen  nicbergetaffen,  niebergemorfen,  inbem 
er  fte  mit  ber  Uebermad^t  feinet  feft  jufammengel^altenen  großen 
§eere§  im  offenen  gelbe  befiegte  unb  i^re  ©täbte  eroberte.  3)ai8 
mol^Iangebaute  Sanb,  in  bem  immer  einige  93ö(ferfd^aften  ju  ben 
Siömern  f)ietten,  toax  im  ©tanbe,  bie  römifc^en  Iruppenmaffen 
auf  bem  §in*  unb  ipermarfd^e  ju  ernähren. 

3n  ©ermanien  mar  bie  9lufgabe  eine  gang  anbere.  3)ie 
®ermanen  l^atten  feine  ©täbte,  burd^  beren  SBegnaljme  unb  3^^* 
ftorung  man  fie  §ätte  mürbe  machen  fönnen.  ^atte  @äfar  fd^on 
ben  SSercingetorij  nid^t  bireft  jur  ©d^(ad^t  jmingen  fönnen,  fo  toar 
e^  ben  ©etmanen  in  i^ren  Urmätbern  unb  SRooren  nod)  oiel  leidster, 
fi^  bem  Singriff  ber  ätömer  ju  entjie^en.  ®anj  unmögli^  aber 
tnar  eg  ben  Slomern,  mie  mir  nun  bon  Sieuem  aufö  ftärffte  betonen 
muffen,  ein  grofee«  ^eer  an^  bem  Sanbe  felber  ju  uerjjftegen.  3)ie 
93et)ölferung  mar  fe^r  bünn  unb  lebte  ^auptfäc^lid^  t)on  ben  beerben, 
nur  in  geringcrem  SWafee  Dom  Äderbau.  ©röfeere  ®etreibe*9Sor« 
rät^e  alfo  gab  e^  in  Germanien  nic^t,  bie  man  ptte  fei  ed 
requiriren,  fei  e^.  anfaufen  fönnen.  ©teilten  ftd^  bie  ®ermanen 
nid|t  5ur  ©d^tad^t,  fo  blieb  nid)td  übrig,  atö  iljre  S)örfer  aufjufud^en 
unb  nieberjubrennen.  Aber  ein  fold^er  Sßerluft  traf  bie  ®ermanen, 
bie  ja  o^ne^in  i^re  2Bof)nftätten  öfter  üertegten,  nid^t  gerabe  fd^mer, 
menn  fie  nur  ßcit  behielten,  if)ren  ^auörat^  üorl^er  fortjufd^affen. 
%m  fd^merften  mürbe  ein  ®an  getroffen,  menn  ber  f^einb  i^m  feine 
beerbe  abfing.  Slber  ba^  mar  nid^t  fo  leidet.  3)ic  9tömer  fonnten 
fid^  ntcf)t  ettüü  in  fleine  %bt^ei(ungen  auflöfen,  um  bie  SSälber 
abjufu^en  unb  bie  SSerftedEe  ber  @(ermanen  unb  i^rei^  @igentf)umiS 


104  (j^efi  eu«.    3ünM  i^opiicl. 

oufgufpüren.  3ebe  {feinere  betad^ttte  Stbt^eilung  mu^te  gemartig 
fein,  in  einen  germonifc^en  ^inter^alt  ju  fallen,  ©elbft  ?lb* 
tl^ei(ungen  t)on  einigen  taufenb  äRann  fonnten  auf  Uebemtad^t  ftogeti 
unb  n^aten  bann  in  bem  unäberfic^tlid^en  ©elänbe  t)eTloren.  3)en 
8i5mem  »ar  alfo  l^ier  eine  ftrategifd^e  Aufgabe  gang  eigentpm* 
lid^et  Art  geftellt,  toic  tt)ir  i^r  in  unferem  ®ange  burd^  bie  ®efd^id^te 
ber  ^iege  bid^er  no^  nid^t  begegnet  finb. 

9loä)  im  iperbft  bed  Sa^red  14  machte  ®erntanicu^  einen 
$ern)fiftungdjug  burd^  baiS  £anb  fäblid^  ber  Zipp^,  tno  bie  SRarfer 
mol^nten.  2)a  fie  t)öl(ig  unvorbereitet  überfallen  n^urben,  fo  magte 
©ermanicu«  fein  §eer  in  üier  äbt^eitungen  ju  jerlegen  unb  üer^ 
mod^te  in  t^oiQ^  beffen  einen  9laum  uon  jel^n  SKeilen,  toie  c«  ju 
öerftel^en  fein  toirb,  in  ber  SJreite  ju  burd^äiel^en  unb  auöjurauben. 
Auf  bem  Slüdftoeg  tourbe  baiS  römifd^e  ^eer  öon  Sructerern,  £u* 
bauten  unb  Ufipetern,  bie  ben  SKarfern  ju  §ülfe  gefommen  tparen, 
angefallen,  fc^(ug  aber  ben  Angriff,  gut  georbnet  unb  auf  Sllled 
vorbereitet  toie  ei8  n)ar,  fiegreic^  äurüd!,  obgleid^  bie  öier  ßegionen 
jufammen  nur  12000  SKann  ftarf  toaren,  benen  26  Äol^orten 
SJunbeögenoffen  unb  ad^t  3l(en  Steiter  fefunbirten.  ©erlagen  ttjir 
bie  ©unbeögenoffen  auf  8000  bi«  10000,  bie  9?eiter  auf  1000  bi^ 
1500  3Rann  an,  fo  mag  baö  ganje  §eer  etttja«  über  20000  SÄann 
ftarf  genjefen  fein. 

S)er  %xüf)\af)x^^'i^tlbiUQ  i.  3.  15. 

3m  Srütjjatir  beö  folgenben  3al^re^  (15  p.  C.)  mad^te  ®er* 
manicu^  einen  Einfall  in  ba^  Sanb  ber  ßl^atten  unb  fam  bi^  über 
bie  @ber.  SSon  SWainj,  bem  ©tanblager  be«  oberrtieinifc^en  ^cereiJ, 
öon  n)o  biefer  ßug  ausgegangen  fein  mufe,  bi^  an  bie  mittlere 
@ber  finb  150  Slilometer  =  20  aWeifen  fiuftlinie.  SRe^r  ate  eine 
aWeile  Suftlinie  täglid^  im  3)urc^fd|nitt  fann  eine  Strmee,  bie  burc^ 
germanifd^e  SBälber  mit  ben  größten  SBorfic^tömagregetn  unb  baneben 
aSernid^tungen  auSfüIjrenb  marfd^irt,  nid^t  loo^I  mad^en.  S)ic 
©jpebition  muß  atfo  menigftenS  fed^g  SBod^en  3eit  in  STnfpruc^ 
genommen  Ijaben.  S)a«  ^eer  loar  4  fiegionen  unb  10000  Wiam 
^ülfötruppen,  alfo,  toenn  toir  bie  Segionen  ate  nid^t  gauj  t)oU^ 
jä^lig  anfe^en,  ettoa  30000  Kombattanten  ftarf,  ober  im  ©anjen 
gegen  50000  Äöpfe.     gür  50000  SRenfc^en  bie  £eben«mittel  auf 


tkrmanicui  unb  Vnmiiiiiti  10& 

\t6)S  SBod^en  mitjufd^Ieppen,  tft  feine  ftletntgfett;  aUetn  bad  9){e^l 
erforbert  750  t)terf))anntge  SBageUr  bte  eine  9Rarjd^tiefe  üon  11250 
äRetern  =  iVs  äRei(en  einnehmen.  äBir  ^aben  aber  ein  aRerhnal, 
ba%  @etmanicud  aud^  für  biefen  t^elbjug  ben  äBafferioeg  nu^bar 
ju  ntad^en  tou^te.  S^acitud  berichtet,  bag  er  bei  ^Beginn  ber 
@;t>c^i^i^^  ^iti  fd^on  t)on  feinem  SBater  erobertet  unb  mitt(ertoei(e 
jerftörted  ^aftell  auf  bem  Zaunud  iDieber^erfteDte.  äRan  pflegt 
anjune^men,  bag  bicfeiS  SafteQ  bie  @aal6urg  gemefen  fei,  unb 
ganj  unmöglich  ift  baiS  nid^t. 

lieber  ben  Xaunud  *  ^ag,  ben  biefe  IBurg  bedte,  n)irb  bie 
bamalige  @tra§e  au^  bem  9Rain«9{ibba«^^aI  ind  Sa^n-X^al  ge» 
gangen  fein.  ®crmanicu8  mag  nur  mit  einem  S^eit  feine«  ^eerc* 
bireft  Don  SRainj  Vorgegangen  fein,  n^a^renb  ber  anbere  t)on 
Äobtenj  au5  bie  fial^n  ^inauf  ben  S3erpf[egung«*2;ran«port  geleitete. 
S)ur^  bie  ^nna^erung  be«  römifd^en  ®xo§  aber  ben  Xaunud  loar 
biefeiS  Setad^ement  mittelbar  gegen  ben  ^nmarfc^  Don  gar  ju 
großen  ©ermanenfd^aaren  gebedtt,  unb  fd^on  bei  äBeilburg  mögen 
fid^  bie  römifd^en  ^eere^^Äbt^citungen  Dereinigt  ^abcn.  Sid  nac^ 
STOarburg  fonnten  nun  bie  SRomer  i^re  SSorrdt^e  auf  ber  Sal^n,  bie 
bafür  fe^r  brauchbar  ift,  tranöportiren,  unb  Don  bem  SJa^n*§afen, 
norblid^  Don  SKarburg,  bi«  an  bie  @ber  ift  nur  noc^  20  Kilometer 
ßuftünie.  S)ie  ©aalburg  auf  bem  Saunu«,  70  Kilometer  Suft* 
linie  Don  SRainj,  »are  alfo  bcftimmt  gewefen,  bem  römifdjcn  ^eere 
auf  bem  ätüdEjug  ben  $ag  offen  ju  galten,  einige  SJorrät^e  auf« 
junel^men  unb  für  bie  ßufu^ft  ^^^  SSerfetir  }h)ifd^en  ben  ®ermanen 
norblid^  unb  füblic^  beS  Oebirge«  möglic^ft  ju  erfd^toeren. 

Sft  ein  fold^et  ßufammentjang  DieQeic^t  nid^t  gan}  unmöglich, 
fo  ift  er  boc^  nic^t  gerabe  n)a^rfc^ctn(id^.  (S«  giebt  einen  anberen 
pa^,  tt>o  fic^  bie  2(n(age  eine«  Kafleüö  „in  monte  Tauno*  mit 
einem  S^lbjug  Don  äRainj  an  bie  Sbcr  Die(  beffer  Dereinigt.  3)ai^ 
ift  bie  @tabt  ^riebberg,  bie  auf  einer  $ln^öt|e  liegt,  bie  man  nod^ 
2um  Xaunud  red^nen  {ann  unD  an  ber  fpäter  bie  groge  römifd^e 
^auptftrage  Don  SRainj  burc^  bie  SBetterau  in  ber  Stid^tung  auf 
bie  @ber  hinaufführte,  griebberg  liegt  an  einem  93ad^e,  ber  U^fe, 
bie  ein  mägigeiS  befall  l^at  unb  im  t$rüt)jal)r  fleine  @d^iffdgefäge 
txagen  fann.    2)iefeiS  KafteO   toäxc   alfo  bad  (^egenftüd  ju  9llifo 


106  dtfM  »u«.    fünftes  Stapitfl. 

gemefen:   ber  t)otge((i^o6ene ,  nod^  auf  bem  SSafferlueg  erret^bare 

SBa^renb  ®ermanicud  Don  @fib^S3eften  ^er  bie  Statten  ühex^ 
jog,  marfc^trte  (Saecina  gletd^jeitig  mit  ben  nteberrl^eintfd^en  Segtonen 
t)on  9?eterQ  aud  bie  &i\>pe  hinauf  unb  ^ielt  bie  S^eru^fer  ab,  ben 
(Statten  ju  i^filfe  ju  fommen;  fie  n^agten  ftd^  nid^t  an  il^n 
^eran.  S)en  fd^on  im  üorigen  3a^re  ^eimgefud^ten  SRarfern  lieferte 
^aecina  ein  ®efed^t. 

ßurürfgefe^rt  üon  biefer  Sjpebition,  empfing  ©ermantcu«  ?l6ge* 
orbnete  be^  ®egeft,  bie  i^m  metbeten,  bafe  i^t  gfirft  fic^  wieber 
mit  8lrminiui8  veruneinigt  ^abe,  Don  i^m  belagert  njerbe  unb  um 
bie  §ü(fe  ber  SRömer  bitte.  3)er  römifd)e  gelb^err  mad^te  fid^ 
fofort  auf,  üerjagte  bie  Sebrdnger  bei8  ©egeft  unb  brad^te  i^n  mit 
feinem  ®efoIge  an  ben  Si^ein.  3)a  5;acitu8  üon  einem  eigentlid^en 
®efed^t  mit  ben  S^eru^fern  nid^tg  melbet,  fo  mufe  bie  Surg.  in 
ber  ©egeft  belagert  njurbe,  ganj  on  ber  ®renje  beö  ©tieruSfer* 
lanbeS  gelegen  tjaben;  tt)dre  ©ermanicug  tiefer  in  bie  d^eruöfifd^en 
38albgebirge  eingebrungen,  fo  f)atte  Hrminiud  i^n  bod^  tool)!  fc^toer^ 
lid^  unangefod^ten  fic^  ttjieber  jurücfjieljen  taffen.  ^nd)  ^dtte  ein 
fofd^e«  Unternehmen  fe^r  gro^e  SSorbereitungen  unb  3u^üftungen 
erforbert.  S)a  ttjir  im  nac^ften  Sa^re  ^ören,  ba&  bie  ©ermanen 
?lIifo  belagern,  fo  muffen  »ir  annehmen,  bafe  biefe  gefte  im  Saufe 
beö  3a^rei8  15  oon  ben  Siömern,  üermutlilid^  ttjä^renb  ©aecina 
^ier  ftanb  unb  ben  S3au  bedEte,  tüieberl^ergeftellt  tüorben  ift.  2)ie 
S5urg  be«  ©egefteiS  mag  feine  anbere  ate  3;eutoburg  (®roten6urg) 
genjefen  fein,  nic^t  mel^r  als  brei  äßeilen  Don  Sllifo.  @i8  njar 
alfo  fein  grofeeiS  Unternehmen,  immerhin  genügte  bie  SBefa^ung 
Don  Sllifo  nid^t,  fonbern  e«  mufete  ein  toirflid^e«  §eer  abgefd^idEt 
ttjerben,  um  bie  St)eruöfer,  bie  i^r  ^auptgebiet  jenfeitg  ber  3Befer 
biiS  in  ben  ^arj  (^ilbeiSl)eim,  Sraunfc^toeig)  Ratten,  ju  Derfc^euc^en. 

S)er  ^auptfelbjug  i.  3.  15. 

Der  ^rü^ja^riSfelbjug  l^atte  nid)t  nur  bie  germanifd^en  Stamme 
jttjifd^en  Sippe  unb  SO?ain  fdjloer  getroffen,  fonbern  aud^  äugleid^ 
baju  gebient,  einen  jioeiten,  größeren  Dorjubereiten,  inbem  Älifo 
toieber  ^ergefteQt  ttjurbe.  SBo^renb  auf  jenem  S^lbjug  bie  beiben 
^alften    bed    römifd^en    i^eereö    nur    mittelbar    jufammengett)irft 


9ennanfcuS  unb  UrminiuS.  107 

l^atten,  foHte  je^t  bie  ganje  Dereinigte  r5mtfc^e  ^ad)t  jermalmenb 
crft  auf  einen  ber  gcrmanifd^en  ©tämme,  bie  SBructercr,  nörblid^ 
ber  Sippe,  fallen,  um  fid^  bann  gegen  bie  (S^erudfet  felbft  ju 
toenben. 

©ermanicuiS  fe^te  bie  ^alfte  feinet  ^eere«,  öier  ißegionen,  ju 
©d^iffe  unb  ful^t  mit  i^nen  but^  ben  3)rufu^'Äana(  in  bie  9iorb*@ee 
unb  bann  bie  @m^  ^inauf,  um  bie  Sructerer,  n)ol^nenb  auf  beiben 
@eiten  ber  oberen  Smd,  t)on  9torben  anzugreifen,  toä^renb  @^aecina 
mit  ber  anbeten  ipalfte  beS  §eerei8  Don  ©üben,  t)on  SSetera,  öon 
ber  Sippeftrafee  auö  öorging.     (Äatte  auf  ©eite  110.) 

^ad)  9fJaum  unb  ßeit  tudre  e^  ja  üiel  Dortl^eitl^after  getoefen, 
ba^  ganje  §eer  in  einigen  parallelen  Solonnen  Don  SSctera  au^ 
t)orge^en  ju  laffen;  benn  ba  bie  ®ermanen  bie  @c^tad|t  im  freien 
^elbe  ni^t  annal^men  unb  fid^  aud^  nid^t  eindämmern  liegen,  fo 
^atte  eö  feine  toefentlid^e  SBirfung,  ob  bie  SRömer  alle  üon  einer 
ober  öon  öerfc^iebenen  Seiten  !amen.  3)er  große  ©en^inn  ber 
getl^eilten  Sjrpebition  aber  toax,  baß  ®ermanicu^  feinen  ^roDiant  ju 
©d^iff  mitbringen  fonnte.  .  2Bir  merben  annet)men  bürfcn,  bafe  er, 
nod^  ettoa^  Don  ben  JBructerern  entfernt,  üxoa  bei  SKeppen,  am 
@influ§  ber  ^afe  in  bie  @m«,  bai3  ®rog  feiner  gfotte  mit  ben  für 
ben  SiüdEroeg  nötl^igen  Sebenömitteln,  in  einem  befeftigten  ßager 
jurüdnieg  unb  für  ben  %ormarfc^  bie  @md  aufn)ärtd  nur  eine^n^ 
ja]^(  befonber^  flad^  gebauter  ^ä^ne  mitnahm,  bie  i^m  ben  ^rouiant 
nad^fü^rten.  2)ie  Steiterei  toar  auf  einer  befonberen  ©trafee  burd^ 
bad  @ebiet  ber  ^riefen  maifc^irt.  @in  @runb,  med^alb  fie  nid^t 
mit  ben  fiegionen  bed  Saecina  Dorging,  ift  nic^t  überliefert. 
SebenfaQg  ergiebt  fic^  aud  ber  Trennung,  bajs  bie  9iömer  tt)eftlic^ 
ber  @m^  einen  Singriff  nod^  nidf|t  erwarteten. 

9iad^  3;acitug  oereinigten  fid^  nun  bie  römifd^en  §eere  an  ber 
SmiS;  aber  n)ir  n^erben  biefe  äSereinigung  nur  atö  ein  ^ü^Iung« 
nehmen,  nid^t  afö  ein  tt)irflic{(ed  ß^^föw^^c^fc^t^^fec"  aufjufaffen 
§aben.  3)ie  toirftid^e  ^Bereinigung  l^ätte  bem  3^^^  ^^^  förieged 
toiberfprod^en.  ©o  lange  man  nid^t  SluiSfid^t  ^atte,  bie  Germanen 
ju  einer  ©d^lad^t  ju  fteQen,  fam  ed  nid^t  fon)o^l  barauf  an,  bie 
Gruppen  gufammen  }u  galten,  ald  im  @)egent]^eil,  fie  auszubreiten, 
um  einen  mögtid^ft  breiten  Sanbflrid^  abfudien,  Derttjüften  unb  auö* 
rauben  ju  lönnen.    3e  größer  ber  ßanbftrid^,  ben  man  abfammte, 


108  ^tfUB  9n4.    SftnfM 

roaxt  befto  größer  bie  SBa^rfc^etnli^feit,  auä)  ben  geftu^teten  9e^ 
fi|  bed^inbed  ju  erbeuten;  bie  Sudbrettung  ertoetterte  ntc^t  blog, 
fonbem  t^otenjitte  aud^  bte  SBirfung.  SKait  tnu^te  nur  batauf 
achten,  bag  jebe  ftotonne  ftarf  genug  blieb,  felbftanbtg  einem  9[n^ 
faU  ber  (Germanen  miberfte^en  }u  f önnen.  Xacitud  berid^tet  tpetter, 
ba§  aüe^  Sanb  jtpifd^en  )bi)it>c  unb  (Smd  tiertpuftet  tourbe.  STud^ 
bad  l^aben  loir  n^ieber  ni(^t  fo  aufjjufaffen,  ald  ob  bie  Siomet  ftd^ 
ftreng  auf  ba$  ®ebiet  jUiifc^en  btefen  beiben  Sfuff^i^  befc^ranft 
l^ätten,  benn  iule|t  an  ben  OueQen  ift  ber  Sanbftrid^  faum  nod^ 
jtt)ei  3Rei(en  breit.  Xacitu^'  QueQe  loirb  ben  fianbftrid^  jtoifd^en 
£i|)pe  unb  (£md  befonbenS  genannt  ^aben,  ba  ^ier  ^auptfdd^lid^ 
bie  äBo^nftatten  ber  Sructerer  lagen;  ju  i^rem  ©ebiet  gehörten 
aber  auc^  nod^  bie  nörblid^  baranftogenben  äSalbgebirge  unb  bad 
X^al  jn^ifd^en  i^nen,  in  bem  Ddnabrfid  liegt,  ^nd)  biefe 
@egenben   n^erben   bie  älnmer   nac^  SKögüc^feit   abge[ud^t   ^aben. 

Snbem  bie  röntifd^en^eere  fo  ba^Sanb  aniDi§ning  entlang  burd^> 
jogcn  unb  bi^  an  bie  Duellen  ber  @m^  unb  bie  ©renje  ber  Sruclerer 
famen,  gelangten  fie  in  bie  9taf)e  be^  SSarianifd^en  ©d^tac^tfelbei^. 
9iud)  ate  ®ermanicu!8  einige  SÄonate  öorl^er  ben  ©egeft  befreit 
^atte,  tt)ar  er  biefem  ^(a^  fc^on  fe^r  na^e  geioefen,  »ar  aber  bod^ 
nid^t  ba^in  gegangen,  unb  man  ^at  fid^  gen>unbert  bag  er  ben 
Äft  ber  Petat  nid^t  bamate  fofort  Doßjogen  f)abe.  ?lber  bie  6r^ 
Härung  liegt  no^e  genug  Sßon  2{(ifo  big  an  bie  3)örenfd^Iud^t 
ftnb  aöerbing«  nur  brei  SKeilen,  unb  Don  ber  2!eutoburg,  ber  bie 
JRömer  boc^  ttjal^rfd^einlic^  fel^r  na^e  getoefen  finb,  afe  fie  ben 
©egeft  entfetten,  ift  ei8  nur  eine  9Kei{e;  aber  um  bie  SBeftattung 
öoUftänbig  burc^jufül^ren,  mufete  ®ermanicuS  biö  an  ba§  SSarianifc^e 
©ommerlager  bei  Sie^me  fommen.  3)a^  tt)aren  üon  Stlifo,  ba  man 
fic^  bod^  mit  großer  SBorfid^t  betoegen  mufete,  immerhin  brei  biiS 
üier  äJidrfc^e.  3)ag  ©infammein  ber  ©ebeine  unb  bie  feierlid^e 
©eftattung  na^m  mehrere  Sage  in  Slnfprud^.  3)ie  gange  ©jpebition 
alfo  tt)ar  unter  10—12  Sagen  nic^t  ju  machen;  ba^  verlangt  für 
ein  grofee«  ^eer  fd^on  rec^t  große  SSorbereitungen.  9Sor  SlUem 
aber  »ollte  ©ermanicuiS  nid|t  btofe  im  ^iuQ^  ben  ^a^  be^  Un^eite 
bcfud^en,  bie  Sobten  beftatten  unb  umfe^ren,  fonbem  bie  ^anblung 
ber  ^ietät  in  einen  gelbjug  einfled^ten,  ber  aud^  ate  foti^er  burd^ 
feinen   pofitioen  ©rfotg    bag  Slnfel^en   ber  9?ömer  lieber  ^erftellte 


®ermanicu8  unb  VtminiuS.  109 

unb  bte  @d^anbe  bet  SSatiantfd^en  9lteberlage  audlöfc^te.  Se^t, 
nad^bem  er  toteber  an  einem  ber  bet^etßgten  SBö({er  ein  gro^ed 
©ttafgerid^t  üoQjogen,  fie  n^o^I  faft  ganj  aud  intern  Sanbe  Det^^ 
jagt  l^atte,  erfd^ien  et  a(d  ber  @ieger,  gegen  ben  bie  ®ermanen 
i^ren  ^eimifd^en  3oben  gar  nid^t  mel^r  ju  Dert^eibigen  toagten, 
auf  ber  ©tatte  beg  %obe§f  beftattete  bie  Slefte  ber  ®efallenen  unb 
errid^tete  if)nen  einen  ®rab^üge(. 

3:acitu^  berid)tet,  ba§,  ate  man  an  ber  ©renje  be^  öructerer^ 
Sanbeg  angefommen,  ©aecina  öorangefd^idtt  toorben  fei,  um  ba8 
SBalbgebirge  ju  refogno^jiren  unb  burd^  bie  ©ümpfe  unb  SKoore 
2)dmme  unb  SBrüdEen  anzulegen.  S)iefe  ©d^ilberung  fd^liefet  feineiS* 
toegg  au§,  ba§  ein  2;^eil  bei8  römifd^en  §eereS  einfad^  auf  ber 
alten  ©trafee  t)on  Sllifo  burd^  bie  S)5renfd^tud^t  gejogen  ift,  ba  bie 
©enne,  ber  Sanbftrid^  unmittelbar  unter  bem  S^eutoburger  SBalbe, 
^aibe  unb  SRoor,  bamate  »atirfd^einlid^  nod^  mooriger  geteefen  ift 
ate  ^eute  unb  bie  ©crmanen  bie  alten  römifd^en  SBege*2lrtlagen  jer^^ 
ftört  tiaben  »erben.  9iur  ein  2^^eil  ber  SRömer  aber  ^at  jebenfalliS 
biefen  SBeg  genommen;  bie  nörblid^e  Äotonne  ttjirb  burd^  ben 
SBielefelber  5ßa§  oorgegangen  fein,  too  mangefe  früherer  SInlagen 
erft  rec^t  neue  Arbeiten  nöt^ig  ttjaren.  SKan  f|at  fogar  in  neuerer 
3eit  nod^  Spuren  biefer  SBegebauten  bei8  ©accina  entbedEen  »oßen. 

93i^  l^ierl^er  I|ören  ttjir  nid^tiS  t)on  ber  3;^ätigfeit  SCrmin«,  unb 
toenn  Xacituig  fortfährt,  ©ermanicu«  fei  nunmehr  bem  StrminiuiS 
ing  Unnjegfame  gefolgt  unb  ^abe  i^m  ein  unentfd^iebeneiS  ©efec^t 
geliefert,  fo  fagt  ung  aud^  ba^  nid^t  öiel,  ba  er  mit  nichts  bie 
SRid^tung  anbeutet,  in  ber  Slrmin  gemieden  unb  bie  SRömer  i^m 
gefolgt  finb.  ©er  einjige  Sfn^alt,  ben  ttjir  ^aben,  ift,  bafe  ®er* 
manicu§  enblid^  fein  §eer  an  bie  @mi8  jurücffü^rt.  SBären  bie 
fRömer  ben  S^eruSfern  über  bie  SBefer  gefolgt,  fo  l)&tte  ®ermanicu8 
gett)i§  nid^t  ben  9iädEtt)eg  an  bie  @mö  genommen,  fonbern  ben 
t)iel  naiveren  SBeg  nad^  Sllifo  eingefd^lagen,  h)o  er  fein  äRagajin 
^atte  unb  bie  2;ruppen  bequem  auf  ber  Sippeftrafee  an  ben  Si^ein 
jurüdful^ren  fonnte.  SEBir  muffen  bedl^alb  annehmen,  tt^aiS  bei  ben 
©ermanen  üon  oorn^erein  ba«  SBa^rfc^einlid^ere  ift,  baß  fie  fid^ 
nid^t  üor,  fonbern  l^inter  ben  SRömern  gefammelt  ^aben,  atö  biefe 
burd^  ben  S^eutoburger  9Balb  nad^  ber  ?ßorta  3Eeftp^alica  jogen. 
©ermanicuiS  l^at  alfo,  t)on  ber  $orta  aud  fic^  n^ieber  nad^  SSeften 


110  «tftt«  8u4.    SCnftcf  8apM. 

loenbenb,  ben  Srmmiuä  im  SBie^engebirge  unb  OSntng  gu  faffen 
gefugt;  t)ennut(|ltc^  rüdte  ein  %'f)tii  bei  SRßmer  jirifd^en  ben 
©ebiigfijügen  in  bet  JRi^tung  bon  9ie^tne  auf  OSnabiüct,  ein 
anbeiei  n0ib(i^  vom  ©ebttge  in  bet  91t(^tung  oon  äRinben  na^ 
iBtantfc^e  vot.  ißonStlifo  auS,  als  man  ft^  biefem  $Ia|.auf  bem 
^ermarfi^  genä[)ett  ^atte,  isetben  bie  ^toniant^SoIonnen  neu  ge> 


füllt  unb  etgänjt  loorben  fein,  fo  bog  man  ein  gut  ©tüd  inä  £anb 
hinein  marfi^iten  Eonnte.  8(nntniu8  tuufete  fic^  iebodi  ben  Römern 
ju  entjte^en,  unb  fo  blieb  @ermanicuS  enbltc^,  alS  bie  ^rotoiant* 
fotonnen  leer  iDucben,  nichts  übrig,  atS  ben  9}üdmaif(^  anjutreten. 
Sflit  bet  einen  $ä(fte  beä  |)eered  30g  et  an  bie  @mS  unb  fu[)r  ^u 
St^iff  nad|  $aufe;  Detmut^lii^  toat  fd^on  von  bem  Saget  hex 
SReppen,  fei  e«  auf  bet  ®m«,  fei  eS  auf  bet  §afe,  bem  §eete  SSct* 
pftegung  entgegengef^iät  TOotben.  2)ie  SReitetei,  bie  ouf  bem 
$inmatf(^  butc^  bag  Sanb  bet  gtifionen  getommen  mot  —  etn>a 


@ennontcu8  unb  SrminiuS.  111 

auf  bem  3Bege  @mmertd^^8i^eine  ober  Jlm^eim^  Singen  —,  mufete 
je^t  n^egen  ber  9lä^e  ber  gerntanifd^en  ^auptmad^t  ben  3^0  ^^^ 
®ermanicuS  bis  ju  bem  @cf)tptager  begleiten  unb  !e^rte  bann, 
ba  bie  @cf)iffe  bie  9Ietter  nid^t  aufnel^men  tonnten  unb  ba^ 
SBourtanger  äWoor  ben  bireften  3Beg  nad^  ^au[e  üetfpetrte,  biefe« 
l^inbernil  nörblid^  umge^enb,  an  ber  99{eereiSfüfte  entlang  an  ben 
allein  jurücf.^) 

!£)ie  anbere  ^ä(fte  beiS  römifd^en  ^eereS  unter  @aectna  nal^m, 
nad^bem  man  ftd^  getrennt  ^atte,  ben  bireften  fianbn)eg  nac^  SSetera. 
Se^t  tt)ar  ber  STugenblidE  beö  ^anbeln«  für  9trminiu8  gefommen. 
S)ad  ^or))S  beS  (^aecina  mugte  burd^  einen  fe^r  gefä^rlid^en  ^ag, 
einen  äWoorbamm  ober  SBo^ftoeg,  ber  burd^  betoalbete  §ägel 
l^inbnrd^fül^rte  unb  ben  öor  einigen  Sauren  ber  römifd^e  getb^crr 
S.  S)omitiuS  ^^enobarbud  angelegt  ^atte  3Ran  l)at  fid^  äße 
SKül^e  gegeben,  biefe  langen  SBrfidEen,  »ie  bie  SRömer  ben  3Beg  nannten, 
toieber  aufjufinben,  aber  bisher  o^ne  fidleren  @rfoIg.  ®g  giebt 
ber  alten  ©ot|Itoege  gar  }u  öiele,  unb  felbft  in  SBeftpreufeen,  too 
bie  9lomer  nie  l^ingelommen  finb,  l^at  man  neuerbingS  fold^e  ?ln^ 
lagen  aufgebedEt.  9lad^  bem  [triften  SBortlüut  beS  3;acitu«  müßte 
man  annehmen,  baß  ba8  römifd^e  §eer  bi«  an  bie  @mö  bereinigt 
marjd^irt  ift  unb  fic^  erft  ^ier  getrennt  l^at.  S)anad^  müßten  bie 
langen  93rüdEen  alfo  Unte  ber  ©m«,  ettoa  bei  ©oegfelb,  liegen, 
aber  Sacitu«  bietet,  »ie  tt)ir  gefel)en  ^aben,  für  berartige  [trifte 
3nterj)retationen  nid^t  bie  genügenb  fe[te  ®runblage.  @S  [d^eint 
feinciStoeg«  auggefd^Ioffen,  baß  ©aecina  [id^  bereit«  öiel  frül^er  t)on 
©ermanicuS  getrennt  unb  baß  bie  langen  SBrüdEen  bei  Sburg^)  [üblid^ 
t)on  DSnabrüdE  liegen. 

©el^r  njefentlid^  für  baö  frieg8gef^ic|tlid^e  SBerftänbniß  ift  biefe 
tot)ograp^ifd^e  grage  nid^t;  »efentlid^  ift  allein,  baß  ti  ©ermanicuS 
mit  feinem  ungel^euren  §eer,  8  ßegionen  unb  ^ülfötruppen,  im 
®onjen  too^l  60000  SKann,  nic^t  gelungen  ttjar,  bie  ®er^ 
monen  ju  einer  großen  taftifd^en  ©ntfd^eibung  ju  jtt)ingen  ober 
fie  einjuf daließen;   baß  aber  nunmehr  umgefe^rt,   ate   bie  SRömer 


*)  @o  l^ot  bereits  Änolc  rid^tig  ben  gufammenl^anö  erflSrt. 

^  ©eneral  g.  2öoIf,  „^ie  %\)ai  bc§  5rrminiu§",  §at  feftgefteat,  ba6  bie 
©egenb  oon  Sburg  ber  ©cWlberung  beS  ^acituS  in  jeber  JBejiel^ung  entfprid^t. 
Soecina  l^atte  ftd^  bann  bei  Ofterfappeln  ober  ^ramfc^e  t)on  ©ermanicud  getrennt. 


L 


112  (Sxfta  9u4.    grünfteS  StapiUl 

burd^  bie  SSer^fTeflung«  ^  SRüdfid^t  ßcjttjunflcn,  ftd^  trennten  unb 
ben  SRüdEmarfd^  antraten,  Ärmintu^  bie  richtige  ©teUe  unb  bcn 
rid^tigen  äJioment  fanb,  baiS  eine  ber  S^eilforp^,  ben  @aectna, 
anzugreifen,  ^ad)  bem  SSerid^te  ber  SRömer  felber  brad^te  er  i§n 
in  bie  grogte  ®ebrängni§  unb  l^atte  i^m  ha^  ©d^iäfal  beiS  SSaruiS 
bereitet,  »enn  nid^t  bie  3)i§jipIinIoftgfeit  unb  Seutegier  ber  ®cx^ 
ntanen  feinen  5ßlan  burd^freujt  Ratten,  ©ie  liegen  fid^  burd^  einen 
anberen  ®^erus»ferfürften,  Snguiomeru^,  einen  D^eim  ?Irmin3,  be^ 
ftimmen,  baS  römifd^e  Säger  ju  ftürmen,  tourben  babei  üon 
€aecina,  ber  afö  alter  Ärieg^mann  »ufete,  ttjaig  er  ju  t^un  l^atte 
unb  in  bem  rid^tigen  STugenblicf,  njie  ©aefar  bei  3tlefia,  einen 
?(ugfoII  mad^te,  gefc^fagen  unb  erlitten  eine  empfinblid^e  Siieber* 
läge.  Sfud^  bad  römifi^e  Sfieil^eer  unter  @ermanicu$  auf  ber 
glotte  erlitt  burd^  ©türm  unb  Untoetter  erl^ebüd^e  SBerlufte,  fam 
aber  in  ber  ^auptfad^e  enbüd^  bod^,  ebenfo  n)ie  Saecina,  glfidEIid^ 
nad^  ^aufe. 

1.  3)ad  JlafteU  in  monte  Tauno,  baS  ®ermanicu§,  nac^  2^acitug, 
9lnn.  I,  56,  erbaute,  e^  er  gegen  bie  (Statten  auSjog,  roat  bie  (Erneuerung 
einer  alten  Einlage  beS  S)rufuii.  ?tun  berichtet  ^io  54,  33,  in  bemfelben 
@a|,  in  bem  er  ben  S3au  oon  Sllifo  er5ä^(t,  3)rufu§  f)abe  ein  anbereS 
JlafteQ  bei  ben  ß^atten  om  St^ein  erbaut  (ev  XdiTot(;  Tcap'  aüxcp  xcj) 
^Pf^vq)).  S)ie  äSermut^ung  liegt  na^e,  ba^  bieS  eben  baS  SafteQ  ift,  bad 
®ermanicu§  mieber  ^erfteUte,  aber  bann  mü^te  eS,  faQ§3)io  ni(^t  irrt,  am 
dl^ein  liegen.  3Ran  (|at  be^^alb  neuerbingS  auf  $of^eim,  jmei  äReiien 
Don  SRain},  in  ber  älic^tung  auf  ißöc^ft,  etma^  norbIic§  bed  SRain,  gerat^en, 
n)o  Spuren  einer  fe^r  alten  römifd^en  Einlage  aufgebecft  finb.  2ift  baS 
richtig,  fo  ^ätte  bie  Slnlage,  fo  no^e  ber  i^auptfeftung,  feine  befonbere 
Sebeutung  gehabt,  aber  eben  beS^atb  möre  fie  auc^  mo^l  nic^t  in  ben 
£lueQen  ermatjut  morben.  3Ran  tann  auc^  nic^t  einmal  fagen,  ba^  i^of< 
^eim  am  St^ein  liege.  2)em  SBortlaut  nac^  müßten  toir  S)iog  3lotii  auf 
einen  Srücfenfopf,  mie  etma-ÄofteH,  be^ie^en. 

^(b  möchte  jeboc^  eine  anbere  9lu§legung  oorjie^en.  SSergeffen  mit 
boc^  nic^t,  ba^  ^io  eine  me^rfac^  abgeleitete  DueUe  ift.  @§  ift  burc^aud 
möglich,  bag  er  in  feiner  SSorlage  gefunben  l^at,  S)rufu§  ^abe,  nac^bem  et 
t)on  bem  Sippe^f^elbjug,  mo  er  9llifo  baute,  an  Den  allein  jurüdCgefe^tt 
mar,  auc^  bei  ben  (Spotten  ein  jlafteQ  gebaut.  3)arau!g  mag  3)io  bann 
{urjmeg  gemacht  ^aben,  er  ^abe  am  9l^in  ein  StafteQ  gebaut.  Schließlich 
ift  ja  auc^  bie  ^bentität  biefed  jlafteQS  mit  bem  t)on  (SermanicuS  fyx^ 
gefteQten  nur    eine  93ermutl)ung. 

2)a^  t^atfäc^lic^  ^^riebberg  bie  fraglid^e  Einlage  ift,  ftnbet  burc^  bie 
Ausgrabungen  infofem  eine  gemiffe  93eftöttgung,  ald  gerabe  ^ier  be[onberd 
alte,    auf  bie  9iuguftcifd^e  3^*  meifenbe  ^Reliquien  gefunben  morben    pnb, 


(^manicuS  unb  Kmtiniu«.  118 

äRüt^en  Qu§  ber  Qeit  bed  9luguftud,  @c^ft6en  mit  bent  Stempel  beS  XdpferS 
3lteju§^  ber  in  jener  ^tit  arbeitete,  ein  Sc^mertfc^eiben^Sefd^Iag  auS  einer 
%Qbnt  in  S)aben  in  ber  Sc^meig,  bie  ebenfaOg  in  ber  erften  iQälfte  bed 
l^Q^rl^unbertS  blfi^te.  9Sg{.  ben  SSortrag  oon  @b.  9lnt^ed  in  ben  ^xoio^ 
ioüm  b.  ®en.«93erfamm(.  b.  ©efammt^SSer.  b.  beutfc^.  ®e(c^.«Sereine. 
1900.     ®.  65  Jf. 

3ft  S^iebberg  ber  gefuc^te  $(a$  gemefen,  \o  ergebt  ftc^  bie  ^age, 
meS^alb  bie  SRömer  nic^t  mie  an  ber  Sippe  nod^  roeiter  bie  SBetter  hinauf 
fa  n)eit  mie  möglich  in'iS  Sanb  vorgegangen  ftnb.  SSerfc^iebene  ®rünbe 
mögen  gufammengemirft  ^aben,  gang  befonberS  aber  bürfte  in  Setrac^t 
tommen^  ba^  auf  biefer  Strafe  boc^  immer  nur  S^pebitionen  gemalt 
mürben  unb  gemacht  meiben  foQten^  mö^renb  ber  SSeg,  auf  bem  man 
meiter,  auf  bem  man  ben  eigentlichen  großen  Krieg  führen  mollte,  bie 
Sippeftra^e  mar.  93on  ^ier  fam  man  in'iS  SBefergebiet,  mo  man  gur 
Cooperation  mit  ber  Slotte  gelangte,  unb  geftüfft  auf  biefe  meiter  an 
bie  @lbe.  $ier  alfo  mar  man  genot^igt,  fo  meit  alg  eg  irgenb  möglich 
mar,  Dorjuge^en  unb  bie  Sc^mierigteit  etma  erforberlic^r  @ntfa|«Operationen 
in  ftauf  }u  nehmen.  ^  ber  S^tterau  erleichterte  man  bie  Slufgabe,  in« 
bem  man  mit  bem  oorgefc^obenen  $often  ber  93afid  nä^er  blieb. 

2.  9luf  bem  3^9^  d^9^^  ^i^  Statten  i.  3*  ^^  tam  ©ermanicud, 
nad^  3^acitul  ann.  I,  56,  an  bie  Slbrana  (@ber),  mo  junge  ÜRannfc^aft 
ber  ®ermanen,  nac^bem  fie  burd^  ben  ^lu^  gefc|mommen,  oergeblic^  bie 
9lömer  am  Srüdenfd^lagen  }u  oer^inbem  fud^te.  SBäl^renb  man  ben  ^ox^ 
gang  fonft  in  bie  (Segenb  von  ^^lax  oerfe^te,  ^at  jtnofe^)  i^n  in  bie 
®egenb  von  fiaffel  an  bie  Sulba  oerlegt;  bie  dber  ^abe  für  bad  Sc^mimm« 
SRanöoer  nic^t  genug  SBaffer,  unb  bie  Slömer  Ratten  oieQeic^t  bie  @ber  aU 
ben  i^auptflu^  angefe^en  unb  auc^  bie  untere  Sulba  mit  biefem  Flamen 
begeic^net.  hiergegen  lä^t  fic^  einmenben,  ba^  bie  @ber  ein  f^Iug  ift,  ber 
feine  SBaffer  fe^r  fc^neU  abf ül^rt,  alfo  geitmeilig  fe^r  ^o^en  SSafferftanb  ^at. 
2)a§  f^ä^ja^r  mar,  mie  Sacitug  l^ingufügt,  ungemö^nlic^  trocten,  aber  eS 
ift  nac^  feiner  Srgä^lung  benibar,  ba^  ber  Stegen,  ben  man  ermartete,  noc^ 
t)or  bem  ®efecbt  an  ber  @ber  mirflicft  eingetreten  mar. 

@c^lie^lic^  aber  liegt  bod^  mo^l  einfach  eine  römifc^e  Uebertreibung 
Dor.  5Der  @inn  ift,  ba^  »quod  imbecilium  aetate  ac  sexu""  in  bie 
iQanb  ber  Slömer  gefallen  unb  nur  bie  Juventus  {tc^  burc^  Sc^mimmen 
gerettet  ^abe.  9Bir  bürfen  ru^ig  annel^men,  ba^  ber  %lvii  nic^t  oer^inberte, 
bc^  auc^  oon  bem  imbecilium  ber  Glatten  oiel  enttam. 

3.  3)ie  @ntfe$ung  beg  Segeft  ergabt  3:acitug  (ann.  I,  57)  fo,  bag 
man  auc^  meinen  tann,  fie  fei  auf  bem  äBege  in  ber  9lic^tung  oon  äRaing 
3ur  @bet  erfolgt.  9tic^t  lange  nac^  ber  9lüd(te^r  ber  SRömer  an  ben  9t^ein, 
fogt  er,  feien  bie  93oten  bed  @egeft  geinmmen  unb  bem  ©ermanicud  fei 
eS  ber  3Rü^e  mert^  gemefen,  umgule^ren.  «Germanico  pretium  fuit, 
convcrtere  agmcn".     Slac^bem  mir  e8  unS  flar  gemacht  ^aben,   maS  für 


^)  !Die  ^riegäaüge  bed  ©ermanicuS,  ®.  39. 

S)eUrft«,  0cf<ti4te  ber  üriepMunft    II  8 


114  drfleS  8u4.    fünftes  StapM. 

ein  @tüd  Slrbeit  eg  loat,  mit  einem  ^eer  t)on  SHainj  an  bie  @ber  }u 
matf(^ifen,  ift  ed  nid^t  mel^  ndt^ig  }u  bemeifen,  bo^  ©ermanicuS  biefen 
9Beg  nic^t  fofott  noc^  einmal  gemacht  ^aben  lann.  @elbft  n>enn  bie  Surg 
bed  @egefte§  an  ber  S)iemel  gelegen  ^aben  foUte,  bnnten  bie  Stdmet  i^m 
nid^t  in  einem  improoiftrten  S^lbgug  oon  äRatnj  aud  @ntfa$  bringen. 
©ermanicuS  ^at  alfo  nic^t  bie  bisher  oon  i^m  perfönlic^  geführte  9lrmee^ 
Slbt^eilung,  fonbem  bie  be§  Saecina,  bie  ja  an  bet  Hippe  entlang  operirt 
l^e,  nod^  einmal  umlel^ren  (äffen.  Die  in  bem  miebetaufgebauten  SUifo 
lagemben  SSoträt^e  ermöglichten  ed  bem  ^Ib^ecm,  eine  folc^e  Semegung 
o^ne  weitete  Umft&nbe  anguorbnen. 


©ed^dted  Kapitel. 

^i^tpunlt  M  ftriege«  imb  Klif^Iitl* 

äStt  I)aben  gefeljen,  tueld^e  Sebeutung  bad  ^afteQ  9[(tfo  ffir 
bie  ^riegfulirung  ber  SRomer  l^atte.  S(rmtniud  eröffnete  ben  näd^ften 
^elbiug  t.  3.  16  mit  einem  äJerfud^.  ed  n)egjune^men,  aber  afö 
©ermanicuiS  mit  fed^iS  Segionen  angerüdt  fam,  liejs  er  eS  nid^t  auf 
eine  ©d^Iad^t  anfommen,  fonbern  gab  bie  Belagerung  auf,  jog 
fid^  jurüdE  unb  überlief  bie  Snitiatiue  abermals  ben  Stömern. 

S)er  SBerid^t  bei8  Xacitu«  über  ben  S^lbjug  biefe«  Sa^re^  ift 
nod|  t)iel  unft^erer,  ate  ber  eben  gefd^ilberte,  ja,  er  entl^ätt  einen 
jo  ftar!en  inneren  äBiberfprud^,  ba^  er  o^ne  eine  burd^greifenbe 
^orreftur  fd^Ied^tl^in  unDerftänblid^  bleiben  mu§.  ^acituiS  erjäl^lt 
und  junäd^ft  ganj  einleud^tenb,  n^ie  @ermanicuS  bie  ftrategifd^e 
Situation  beurt^eilt  ^abe:  in  ber  rangirten  ©d^Iad^t  unb  im  freien 
Selbe  fd^Iage  er  bie  ®ermanen;  biefe  toürben  unterftü^t  burd^  il^re 
SBälber  unb  @ümj)fe,  ben  furjen  ©ommer  unb  frühen  SBinter. 
3)et  römifd^e  @oIbat  ge^e  n^eniger  burd^  SBunben,  aliS  burd^  bie 
SKärfd^e  unb  ben  SRateriaberluft  ju  ©runbe;  ®allien  fei  ber 
^erbelieferungen  mübe.  S)ie  enblofen  Xrain!o(onnen  böten  bie 
©clegen^eit  jum  ^interl^alt  unb  feien  fd^toer  ju  üert^eibigen. 
SBenn  man  aber  ju  SBaffer  fomme,  fo  fei  man  plö^Iid^  unb  unoer* 
mutzet  jur  ©teile ;  man  f önne  ben  Ärieg  früher  beginnen,  Segionen 
unb  ßebenömittel  jufammen  fortbringen ;  9leiter  unb  SRoffe  tonnten 
auf  biefem  SBege  mit  frifd^en  Gräften  mitten  in  ©ermanien  erfd^einen. 
3lDeg  bie«  ertoogen,  lie^  (Sermanicu^  eine  g(otte  üon  1000  ©d^iffen  *) 

^)  %mm,  n,  6,  crjal^lt  bie  ^l^atfad^e,  ha^  aud^  befonberS  flache  ©d^iffc 
geBout  tourben,  als  ob  e3  in  SlücKfic^t  auf  bie  (thht  fo  gemad^t  fei.  Slid^tiger  bejiel^t 
man  e§  mit  Änofc  mol^l  auf  bie  @c|iffe,  bie  möglic^ft  weit  bie  Jluffe  l^inauffa|ren 
fönnen  fottten. 

8* 


L 


116  (SrfteS  Su^.    @ed^SteS  Kapitel. 

bauen  unb  fu^r,  nad^  S^acttu«,  gaitj  tüie  baS  öortfle  9KaI  bie  ®mö 
l^tnauf  unb  509  ju  Sanbe  ben  langen  SBeg  öon  bet  @m^  gut  Sßefer. 
35er  ganje  Unterfd^ieb  gegen  ben  Dortgen  gelbjug  tt)äre  tjternad^, 
ba§  nid^t  baö  ^albe,  fonbern  baö  ganje  ipeer  auf  bie  ©d^iffe  gefegt 
tt)urbe.  OelDinn  aber  ^ätte  baiS  römifc^e|)eer  üon  biefer  Slenberung 
nid^t  l^aben  fönnen,  ba  bie  ^Bereinigung  auf  einem  ^^ledE  bie  S5e* 
toegungen  nod^  Diel  unbeplflid^er  mad^en  mufete  ate  im  SSorjal^r, 
tt)o  ftd^  bie  ^eereSptfte  be^Saecina  auf  bie  2i)>t>e  bafirte;  ja,  baö 
SBerfal^ren  bei8  ©ermanicuig  toirb  ööQig  unbegreiflid^,  tüenn  man 
fid^  erinnert,  bafe  er  Dörfer  bereite  mit  6  ßegionen  bei  Jllifo  ftanb. 
SSon  l^ier  bi^  an  bie  SBefer  l^ätte  er  nid^t  me^r  ate  t)ier  Sage^ 
märfd^e  gehabt  —  ba  foQ  er  jurüdEgegangen  fein,  fid^  auf  bie 
gtotte  gefegt  l^aben,  um  in  bie  @mg  ju  fal^ren,  t)on  tt)o  er,  norb* 
lid^  beg  ®ebirge^,  toenigften^  8—10  SOJärfd^e  an  bie  SBefer  ^atte? 
S)aiS  tnäre  eine  merftoürbige  3lrt  gettjefen,  5ßferbe  ju  fparen  unb 
bie  5;ruppen  frifd^  in  bie  SRitte  ®ermanien§  ju  bringen. 

3u  aüebem  fommt,  bafe  S^acitu^  t)on  bem  SKarfd^  bon  bcr 
@mg  jur  Söefer  überhaupt  nid^t^  erjä^It,  fonbern  bai8  ^eer, 
unmittelbar  nad^bem  ei8  angeblid^  am  @m^ufer  an^  Sanb  gcftiegcn, 
an  ber  SBefer  auftreten  läfet. 

@«  giebt  nur  eine  Äorreftur,  bie  SSernunft  in  biefe  SBirrnife 
bringt:  bafe  SacituS  nämlid^  bie  9?amen  ber  @mg  unb  SBefer  öer^ 
tt)ed^felt  ]^at.  SBir  tt)iffen,  ba§  fd^on  S)rufu«  unb  Siiberiuig  in  bie 
SBefer  unb  @lbe  eingefahren  finb;  tt)ir  njiffen,  ba]5  bie  ©l^aufen  an 
ber  ÜKünbung  ber  SBefer  ju  ben  9?6mern  liietten  unb  bafe  hei  i^nen 
felbft  nad^  ber  SSarianifd^en  SWieberlage,  biö  jum  Satire  14,  eine 
römifdje  Sefa^ung  blieb.  Sn  einer  Siebe,  bie  S^acitu«  fpäter  ben 
Slrmin  an  feine  Sanböleute  l^alten  läfet,  lägt  er  i^n  fagen,  bie 
Siömer  ptten  ben  Umtt)eg  über  ben  Dcean  getoäl^lt,  bamit  S^iemanb 
[ie  fofort  bei  ber  Slnfunft  befam})fen,  gefd^lagen,  fie  nid^t  uerfolgen 
fönne.  ®iefe  Siebe  ttjäre  unDerftdnblid^,  toenn  bie  3iömer  ben 
groJ5en  SanbmarfdEj  t)on  ber  (Sm§  l^er  gemad^t  Ratten.  SBir  l^aben 
oben  (@.  102)  fd^on  eine  anbere  ©tette  angeführt,  too  fid^  geigt, 
ba§  Sacitug  Don  bem  geograpl^ifd^en  SBerlialtniB  ber  germanifd^en 
glüffe  feine  aSorftellung  ^at,  ba  er  ein  §eer,  baö  Don  ber  Sm^ 
äum  3i^ein  maif^iert,  an  bie  SSefer  fommen  lä^t.  ©g  fann  gar 
feinem    ß^eifel   unterliegen,    ba^   aud^    ^ier    eine    SSertoed^felung 


$9]|epunft  beS  Krieges  unb  Vbfi^Iuft.  117 

untergelaufen  unb  ©etmanicuiS  ntd^t  in  bie  @md,  fonbern 
in  bie  Sßefer  eingelaufen  unb  l^ier,  unmittelbar  an  ber  ®renje 
be§  S^eruiSferlanbed,  au^gefd^ifft  ift.  @ici^erlid^  ift  eiS  aber  aud^ 
nid^t  bad  QClW  ^i^ntifd^e  ^eer  geipefen,  baiS  biefe  |$(otten« 
@E))ebition  ma^te,  fonbern  nur  ein  2;^eil,  fei  ^  öier,  fei 
ed  fogar  nur  jtuei  fiegionen.  3^^^  Segionen  fd^eint  etkoaiS  toenigr 
aber  c^  ift  faft  notl^menbig,  ba  e^  eine  fd^ttjer  Derftanblic^e  $raft^ 
SSerfd^toenbung  getoefen  »Sre,  üon  ben  fed^Ä  Segionen  bei  Sttifo 
aud^  nur  einen  ^^eil  ben  Stüdmarfd^  an  ben  9l^etn  unb  bann  bie 
©eefa^rt  mad^en  ju  laffen,  um  fie  burd^  bie  SBefer  an  bie 
$orta  ju  bringen.^) 

S)er  ganje  Qtotd  ber  ©ee^Sj^jebition  toat  bie  §eranfc^affung 
eine^  fd^h)immenben  ?ßrot)iant  ^  äRagajin^  auf  ber  SBefer.  5)ie 
3;ruppen  babei  ttjaren  nur  nöt^ig  alg  ®ebedfung.  SBaren  e«  toirf* 
lid^  nur  jtoei  fiegionen,  fo  ift  ja  mogfid^,  bafe  gerabe  biefe  beibert 
ßegionen  lomplett  ttjaren  unb  nur  bie  6  anbcrn  bie  nöt^igen 
©arnifon^Jiruppen  für  bie  ÄafteDe  unb  bie  Sl^eingrenjc  jurüdE* 
gelaffen  l^atten,  unb  ba§  fie  ferner  ein  befonber«  ftarfe^  Kontingent 
oon  Slujilien,  ju  benen  an  ber  SBefer  nod^  bie  ©Raufen  ftiefecn, 
bei  fid^  Ratten,  gür  bie  SRüdEfa^rt  berid^tet  eö  5;acitu«  nac^^er 
au^brurflid^  (II,  23),  ba§  ®ermanicu«  einen  X^eil  feine«  ^eere« 
}u  Sanbe  in  bie  SBinterquartiere  gefc^idEt  ^abe. 

Sd^  nel^me  alfo  an,  bajs,  toä^renb  ©ermanicu«  mit  einem 
größeren  ober  Heineren  J^eil  feine«  §eere«  bie  SBefer  ^inauffu^r, 
ber  anbere  3:^eit  i^m  auf  ber  ©trage  ?Kifo*S)5renfd^lud^t  entgegen^^ 
jog  unb  baJ5  beibe  ^eert^eile  etnja  bei  SKinben  miteinanber  in 
JJü^Iung  traten. 

^ie  lange  ^tit,  tt)o  ba«  @ro«  be«  ^eere«  bei  SlUfo  lag  unb 
iDartete,  bi«  bie  glotte  in  ber  SBefer   erfc^ien,    n)urbe  fo    benu^t, 


^)  ^att)  unmögU(^  m&re  tS  ntd^t,  ben  Slüifmarfd^  eineS  Xl^eiUd  babutc^  )u 
erfloren,  baf;  fte  bem  ^ermanicuS  als  ^ebetfung  bienten,  ba  er  mit  feinen  Segionen 
perf5nli(^  na^  ^(ifo  gefommen  mar,  wo  er  einen  alten,  )u  Gieren  feineiS  ^aterd 
elnfi  errid^teten  ^liax  mieberJ^erfteUte  unb  burd^  ein  ^eftfpiel  einmeil^te.  ©ine  9leiter< 
Xruppe,  mit  ber  man  fid^  fd^neU  bewegen  !ann,  ift  aber  in  fotd^en  g^SOten  bod^  mol^I 
eine  no(^  beffere  Sebecfung  alS  bie  langfam  marfd^irenben  Segionen,  unb  infofem 
f^mdbt  immerl^in  bie  SBSal^fc&einlid^feit  bafür,  bafi  man  bie  fec^d  Segionen  bei  9IIifo 
gelaffen  unb  nur  ^mei  eingefd^ifft  l^at. 


118  erfte«  »u4»    St^M  StapM. 

btefe  ®egenb  mit  bem  SRl^ein  burd^   neue  ©tragen   unb  äBege   ju 
öerbinben  unb  baburd^  ju  fidlem.  ^) 

^aben  tt)it  butd^  unfere  Äorreftur  eine  burd^ftd^tige  unb  ein* 
leuc^tenbe  ftrategifd^e  ®runbibee  für  ben  gelbjufl  gefunben,  fo  ift 
ber  n^eitere  SBerlauf  barum  bod^  nod^  feineiSn^egd  beutlid^  erfennbar. 
S^acitud  berid^tet  ba§  ®ermanicud  bie  Germanen  in  jtoei  großen 
©d^Iad^ten  auf  bem  SbiftaDifo  •  gelbe  an  ber  SBefer  unb  an  bem 
SEBaU,  ber  bie  ^ngriüarier  t)on  ben  @^^eruiSfern  fd^ieb,  gefd^Iagen 
l^abe.  Obgleid^  bamit  ja  fe^r  gute  topograpl^ifd^e  ^Inl^alt^punfte 
gegeben  fd^einen,  fo  ift  bod^  ber  innere  ßi^f^^w^^^cii^ö^fl  ^^^  ®^' 
n^egungen  fo  toenig  beut(id^,  bag  bie  ^^orf^er  nid^t  toiffen,  ob  fte 
bie  ©^lad^ten  auf  bem  redeten  ober  linfen  SBeferufer,  bie  jtoeite 
©d^Iac^t  im  »eiteren  SSorrüdEen  ober  bereit«  auf  bem  SRüdEmarfd^ 
ber  SRömer  anfefeen  foHen.  S)ie  großen  @rfoIge,  bie  bie  Siomer 
baoongetragen  l^aben  tooUen,  erfd^einen  äugerft  fragmürbig,  ba  fte 
teinerlei  grüd^te  gebrad^t  ^aben  unb,  nad^  ber  eigenen  fpäteren 
SJarfteÜung  be«  2;acitug,  in  feinem  Äampfe  gegen  SKarbob  Slrmin 
nid^t  atö  ein  Wlann  erfc^eint«  ber  üon  ben  9iömern  befiegt  fei, 
fonbern  fie  befiegt  ^abe.  2)ie  Sinjet^eiten  ber  ®d^tad^tfd^i(berung 
ftnb  nid^t  nur  unHar  unb  toiberfprud^^öoQ,  fonbern  aud^  taftifc^ 
gerabeju  unmöglid^.  3^  toerbe  baiS  unten  im  Sinjelnen  bel^anbefn. 
3)ie  ©d^Iad^ten  öerßeren  aber  bai8  allgemeine  Sntereffe,  ba  id^  Don 
oorn^erein  i^re  ganje  ©jiftenj  beftreiten  ju  muffen  glaube. 

9Bie  in  aUer  SBett  foU  Ärminiu«  baju  gefommen  fein,  fid& 
ber  römifd^en  ©efammtmad^t  ju  einer  rangirten  ©d^Iad^t  ju  ftellen? 
aSSir  ^aben  ben  S^eru^ferfürften  biöl^er  ate  einen  3Kann  fennen 
gelernt,  ber  bie  ©tärfe  unb  ©d^toäd^e  ber  SRömer  fe^r  rid^tig 
beurtl^eilte;  er  üermieb  bie  gelbfd^Iad^t  unb  lauerte  auf  bie  ®e* 
legen^eit  jum  UeberfaU.  ®iefe  ©rttjägung  bleibt  beftel^en,  aud^ 
toenn  h)ir  annehmen,  bag  ?lrminiui8  fpine  ©ibgenoffenfd^aft 
mittlerweile  burd^  biplomatifd^e  SKittet  fe^r  erweitert  unb  ein 
triet  gröfeerei^  §eer  jur  SBerfügung  tiatte  ate  im  SSorjalir.  Die 
SRömer  Ratten  in  biejem  Saläre  nid^t  ben  übergroßen  %xo^ 
ber    5ßrooiantfoIonnen,    ber    ben    ©ermanen    ben    UeberfaU    er^^ 


^)  2)ie<S  i^  ber  Sinn  ber  ^orte  „cuucta  inter  castellam  Alisonem  ac 
Khennm  novis  limitibus  aggeribusque  permunita/^  SJergl.  barüBer  unten 
©ScurS  3. 


$9l^nlt  M  itriegeS  unb  «bMIufe.  119 

(etd^tette.  äBenn  bte  Sl^etuiSfer  il^nen  an^toi(S)tn,  fo  fonnten 
bie  9iömet  auc^  j|e|t  nic^tö  9(nbered  t^un,  ate  burd^  tl^r 
£anb  3u  jiel^eti,  um  e^  auiSjurauben  unb  ju  Dertoäften.  Um 
bad  einigermaßen  auiSgiebig  t)onfäl^ren  ju  fönnen,  mußten  fie 
fid^  tl^eilen.  Unter  allen  Umftänben  Ratten  fic^  hierbei  für  bie 
®ermanen  günftigere  ©elegenl^eiten  jum  ©dalagen  gegeben  afö 
in  einer  S)efenftt)e  gegen  bie  römifd^e  (Sefammtmac^t,  bie  mit  i^rer 
großen,  n)a^rfd^einlic^  gen^altigen  numerifd^en  Ueberlegenl^eit  bie 
©ermaneUr  mo  eiS  aud^  n^ar,  Ratten  umgeben  unb  bann  ))ieQeid^t 
öernid^ten  fönncn. 

S>aß  bie  9tömer  iDirKic^  große,    entfd^eibenbe  @iege   erfochten 

^abcn,    ift  auiSgefd^Ioffen   burd^   ben  »eiteren  SSerlauf   ber  2)inge, 

ber    nid^t«    Don    fold^en    ©iegen    jeigt,    unb    burd^     bie     eigene 

»eitere  ©rjal^Iung  be^  3;acitu^,  in   ber  2frminiu8   immer   ate   ein 

Unbcfiegter  auftritt.*)     S)aß  bie  SRömer   gefd^Iagen   »orben  finb, 

ift  ebenfaUi^   auiSgefd^loffen,   ba   bann   nid^t   mele   üon   i§nen   an 

ben  fH\)txn  surüdEgetel^rt  fein  »firben.    S>aß  j»ei  große  @c^Iad§ten 

gefd^Iagen,    ober    beibe    unentfc^ieben    geblieben    finb,    ift   eben^ 

faKiS    auiSgefd^loffen,    benn   erftend   finb  unentfd^iebene  ®d^lad^ten, 

wenn   anberiS  eö  toirflid^e,    große  ©d^lad^ten   getoefen  finb,   not^^ 

»enbig  fel^r  Derluftreid^,  fo  üerluftreid^,    baß  bad  not^^enbig  aud^ 

in  einer  ganj  einfeitigen  2)arftellung,  »ie  bie  bei8  SacituiS,  irgenb 

einmal  burc^fd^einen  maßte,  unb  j»eiteniS  »äre  eine  »irSid^e  große 

©d^lad^t,   in   ber   bie  9i5mer   nit^t  fiegten,   für   fie   fd^on   gleid^»* 

bebeutenb  mit  einer  böHigen  ftrategifd^en  Siieberlage  getoefen.    @ie 

l^attcn   il^re  ganje  SWad^t  jur  ©teile,   unb    baß  fie   mit  biefer  in 

ber  rangirten  ©d^lad^t  bei^  ©iegeö  unbebingt  fidler  feien,  ba«  »ar 

baö  gunbament  nid^t  nur  il^rer  Kriegführung,  fonbern  il^rer  ganjen 

politifd^en  Stellung,   nid^t  nur  bei  ben  ©ermanen,   fonbern,   man 

möd^te  fagen,  in  ber  SBelt. 

Sd^  oertoeife  ba^er  bie  beiben  großen  ©d^lad^ten  üon  Sbifiaöifo 
unb  am  Stngriüarier^Sßall  in  baS  Steid^  ber  t^cibel.  2)ie  römifd^e 
@t}a]^lung  genügt  nid^t,  fie  und  glaubföürbig  ju  bezeugen,  ba  bie 
folgen  fie  nid^t  beftätigen  unb  alle  fad^lid^en  (Sr^ägungen  bagegen 
f))te(^en.    (£d  mögen   fleine  ®efe^te   ge^efen  fein.    Tlan  f)at  bie 


^)  2)ie§    ift    fd^lagenb    nad^gemiefen    oon    $au(    $5fer,    ber    e^elbjug    beS 
(ScrmanicuS  i.  3.  16.    1885. 


120  (Srfte9  Sud^.    Sec^Sted  Kapitel. 

SScrmutl^ung  au^flefprod^en,  bafe  bte  birefte  ober  tnbirefte  Duelle 
bei8  SacttuiS  für  btefe  ®ermanicuS  *  gelbjüfle  ein  ®ebid^t  getoefcn 
fei,  unb  id^  flcftel^e,  bafe  biefe  SSermut^ung  für  inid^  fe^r  öiel 
SBal^rfc^einlid^feit  ^atJ)  5)ie  ©rjäl^lung  ift  öoüer  8l6enteuerlid^!eiten 
unb  ausgemalter  ©jenen,  tt)ie  fie  fo  red^t  bem  3)id^ter  eine«  Ärieg«* 
@poS  aufteilen:  ba«  ®efpräd^  jWifd^en  3(rminiuS  unb  feinem  Sruber 
glaüu«  über  ben  g^uJB  hinüber;  bie  näd^tlid^e  3Sanberung  be« 
®crmanicu«  burd^  baS  fiager,  too  er  bie  ©olbaten  belaufest 
unb  fein  Sob  ouS  i^rem  SKunbe  l^ort;  bie  Db^ffeuS  *  ©efd^id^ten 
auf  ber  SRüdtfa^rt  über  ben  Dcean.  dagegen  ift  ber  ftrategifd^e 
unb  geograp^if^e  3^f<J"^w^c"^tt^9  <J"f  ^i^^  SBeife  Demad^läfftgt, 
tt)ie  fie  jule^t  bei  einem  ?ßrofa  ^  JBertd^terftatter  faft  unmoglid^ 
erfc^eint. 

Sd^  fel^e  alfo  öon  aßen  ©njel^eiten  ab,  glaube  aber,  ba§ 
e«  nid^t  unmöglidj  ift,  ben  ftrategifd£)en  ßiif^iwiinenl^ang  tro§  Slflem 
ju  errat^en  unb  auö  ber  allgemeinen  ©ad^Iage  ju  refonftruiren. 

äte  ©egeft  ju  ben  Siömern  überging,  ^at  er  i^nen,  nad^  bem 
Serid^t   beiS  2;acitu§  (ann.  I,  58),    in   Sluöftd^t   gefteHt,   jwifd^cn 
^nen  unb  feinen  ßanböleuten  ju  vermitteln. 

3lud^  ttjenn  mir  nid^t  biefe  pofitiue  SRad^rid^t  l^atten,  müßten 
mir  annehmen,  baß  ©egeft  biefe  ©prad^e  gefül^rt  l^at.  @g  ift  bie 
Sttufion,  in  ber  bie  Emigranten  leben,  mo  mir  fie  aud^  immer 
in  ber  ®efd^id^te  finben;  üon  §ippia8,  bem  2;t)rannen  üon  9It^en, 
an  bis  ju  ben  franjöfifd^en  SbeQeuten  in  ber  9iet)oIution  unb  ben 
beutfd^en  SRepublifanern  im  Saläre  1848  l^aben  fie  in  ber  SSer* 
bannung  ftetö  in  bem  ®ebanfen  gelebt,  baß  ju  §aufe  eine  große 
Stnpngerfd^aft  nur  i^rer  9iüd£fet)r  l)arre,  um  ftd^  i^nen  anju*» 
fd^Iießen.  9iad^  ©egeft  mar  @nbe  15  aud^  fein  SJruber  ©egimer 
ju  ben  Stömern  übergegangen;  mir  bürfen  glauben,  baß  biefe 
c^eruiSfifd^en  ^^ürften  bem  ©ermanicuiS  ^vorgetragen  l^aben:  menn 
er  nur  mit  einem  imponirenben  ^eere  an  ber  SBefer  erf^iene,  fo 
ftünben  fie  bafür  ein,  baß  bie  6^eruS!er  ben  StrminiuS  üertaffen 
unb  JU  il^nen  unb  ben  Siömern  übertreten  mürben  —  ja,  mir  bürfen 
nid^t  bloß,  fonbern  mir  muffen  annel^men,  ha^  ein  berartigeS 
äKotit)    bei   bem   ^elbjug^plan   beiS   ©ermanicuS   mitgefpielt   ^at. 


0  ^aul  ©öfcr,  ber  gelbjug  bc§  ©omanicuS  i.  3.  16. 


$36ef>unft  beS  itriegefl  unb  9bf(4(u§.  121 

SBärc  bem  ntc^t  fo  getocfen,  fo  toärc  bic  SBcrfc^ung  he^  Äricg«^ 
fc^aupla^eg  ju  ben  S^eru^fern  für  bic  9i5mcr  ein  offenbarer  ^^l^Ier 
getoefen.  3n  ben  Sauren  14  unb  15  Ratten  bie  Slömer  bie  SKarfen, 
^ucterer  unb  Statten,  üermut^Iid^  aud^  bie  bajtDifd^en  fi^enben 
Heineren  93ö(ferfd^aften,  auf  bad  ^ärtefle  l^eimgefuc^t.  9){an  fie^t 
faunt,  tpie  bie  93ructerer  .eine  fotd^e  2>urd^mufterung  t^red  fianbed^ 
toie  im  Saläre  15,  f)abtn  überfielen  fönnen.  Ratten  bie  SRömer 
biefe  3^9^  mel^rere  Sa^re  l^intereinanber  toieber^oU,  fo  muJBten 
bie  betroffenen  SJöWerfd^aften  oerJ^ungern  ober  au^toanbern  —  ober 
fid^  unterwerfen.  @o  ttjaren  bie  SRömer  etappenttjeife  oom  Si^ein 
an  bie  3Befer  üorgerüdCt.  3nbem  fie  nun  biefe  SSöIfer  fid^  toieber 
etn^aiS  erl^olen  liegen  unb  mit  ben  S^eru^fem  anbanben,  mad^ten 
fie  an  beiben  ©teilen  ^albe  Strbeit  —  aufgenommen,  »enn  fic 
SluiSfic^t  l^atten,  bie  @^eru^!er  in  einem  t^elbjug  jur  Untern^erfung 
ju  bringen.  2)ag  bieiS  burd^  groge  @d^tad^ten  gefd^el^en  !önne, 
toar  nid^t  anjune^men.  @o  menig,  n^ie  im  Saläre  15,  toar  &eu 
manicu^  in  ber  Sage,  ben  ^Irminiud  baju  ju  jmingen,  unb  e^ 
l^aben  aud^  fid^erlic^  feine  großen  ©d^Iad^ten  ftattgefunben.  Slber 
im  ©efolge  be«  ®ermanicu8  toar  gtaüu«,  ber  Sruber,  unb  ttjie  wir 
annel^men  bürfen,  wenn  fd^on  ^acituS  e^  nic^t  melbet,  aud^  @egeft,  ber 
©dljtoiegerüater  beö  ärminiuS,  unb  beffen  Sruber  ©egimer.  ®elang 
e«  biefen  brei  d^eruiSfifdjen  gürften,  eine  ©pattung  in  i^rem  )ßotf 
l^eroorjubringen  unb  aud^  nur  einen  2;i^eil  auf  bie  ©eite  ber 
Siomer  ^inüberjufül^ren,  fo  fonnte  Jfrmin  fid^  ftd^erlid^  nid^t  be* 
l^aupten.  @r  Wäre  enblic^  ausgeliefert  Worben,  ober  ptte  fid^  über 
bie  (SIbe  geflüd^tet;  bie  S^eruSfer  unter  anberen  gül^rern  wären 
oon  ben  9iöihern  ju  ®naben  angenommen  worben  unb  biefer 
&:fo(g  ^ätte  fic^erlid^  auc^  über  bie  fßblUx  jwifd^en  äßefer  unb 
Sil^ein  entfd^ieben.  9Kit  einem  ©c^tage  wäre  bie  römifd^e  ^errfd^aft 
biig  jur  @(be  ^ergefteUt  gewefen. 

@inen  9{ieb€rfd^(ag  biefer  ^oütif  mögen  Wir  in  bem  angebe 
Itd^en  ®ef))räd^  jwifd^en  %(rmin  unb  feinem  SBruber  ^^laouiS  über 
bie  äSefer  herüber  erbliden.  S)aJ3  baju  ^rminiud  bie  Snitiatiüe 
ergriffen  ^aben  foQ,  barf  uniS  nic^t  beirren;  ed  ift  p^Qd^oIogifd^  fo 
unwa^rfc^einlid^  wie  möglid^.  3ft  bad  ganje  @(efpräd^  nid^t  reine 
^iction,  fo  ift  eiS  bie  tenbenjiöfS-bic^terifd^e  ^uiSgeftaltung  ber  X^at^ 
fad^e,    baJ3    nid^t    blojs   ^ieg   geführt,    fonbern    aud^    oer^nbelt 


ISSr  QrßeS  »ud^.    ©ed^SteS  Kapitel. 

tDorben  ift.  3Bie  toeit  e^  mit  biefen  SBerl^anblungen  gefommen  tft, 
totffen  toir  nid^t,  aber  ba§  ©egeft  überhaupt  feinen  SSerfu^  ge* 
maä)t  l^aben  foHte,  fein  SSerfprec^en  ber  SSermittelung,  bie  t^n  felbft 
toiebet  in  fein  l^eimifd^e^  gürftentl^um  eingefe^t  l^aben  müxbt,  aui8* 
jufü^ren,  ttjerben  toit  ate  unmögtid^  l^infteHen  bürfen.  ©onft  toäre 
bieiS  äBort  in  bie  römifd^e  @rja^(ung  fid^erlid^  garnid^t  l^inein^ 
gefommen. 

@g  mag  fü^n  erfd^einen,  auf  biefe  SBeife  in  einen  S^Ibgug  einen 
©ebanfen  einjufugen,  t)on  bem  unfere  Duelle  bireft  fein  SBott  be^ 
richtet.  SBer  toiH,  mag  t^  nur  für  eine  f)^pot^efe  l^alten;  afe  S^l^atfad^c 
aber  barf  man  ei8  l^infteHen,  ba§  erft  burd^  ©infd^meljung  eine« 
fold^en  SKoment^  ber  fonft  ^anbgreiflid^e  geinter  be8  (SermanicuiS, 
bie  ß^eru^fer  anjugreifen,  e^e  er  mit  ben  SKarfern  unb  Sructerern 
fertig  toar,  fd^toinbet  unb  baß  toir  nun  umgefel)rt  fagen  bürfen: 
ein  auf  grofee  J^tiaten  angelegter  unb  aui^gel^enber  römifc^er  ^cib^ 
l^err  fonnte  faum  anberg  ^anbeln,  ate  e«  ©ermanicuö  getrau  l^at. 
?(ber  ba  bie  poUtifd^e  9Sorau8fe|ung,  auf  bie  fein  gelbjugö|)lan 
aufgebaut  tt)ar,  üerfagte,  fo  mußte  aud^  ba«  große  Unternel^men 
fd^eitern.  2)ie  ßl^eru^fer  muffen  in  nidöt  geringe  9?ot^  unb  SBer« 
fud)ung  gefommen  fein,  aber  Strminiuö^  5ßerfönlid^feit  toar  groß 
genug,  fie  feft  um  fid^  ju  fd^aaren  unb  tro^  be«  STbfaH^  fo  üieler 
@blen  i^ren  SÄut^  aufredet  ju  erl^alten.  @ö  ift  ein  SSorgang 
analog  bem  S^^^ä^fl  ^^^  Slntoniu«  gegen  bie  ^ßartl^er.  S)ie 
römif^en  §eere  l^aben  fid^  gfüdEüd^  an  ber  SEBefer,  ettoa 
bei  SKinben,  bereinigt  unb  finb  aud^  tool^t  tiefer  in«  d^eruSfifd^e 
£anb  eingebrungen,  bieUeirfit  biß  über  bie  Seine,  ober  gar 
biß  an  bie  ?lUer,  auf  wetd^en  glüffen  il^r  fd^ttjimmenbe« 
SKagajin  »ieber  an  ba«  §eer  l^eranfonnte,  aber  ba  bie  römifd^e 
Partei  unter  ben  S^eruöfern  fid^  nid^t  geigte  ober  nid^t«  auörid^tete, 
ja  fogar  bie  Slngriüarier,  an  ber  mittleren  SBefer  ätt)ifd^en  Gl^aufen 
unb  ®^eru«fern,  fid^  toieber  ert|oben,  fo  mußten  fie  wieber  jurfidt. 
3;ocitu«  giebt  afö  TOotito  be«  9iüdtjuge«  nur  an,  baß  ber  ©ommer 
gu  Snbe  gegangen  fei.  3Ran  ^at  bie«  SRotit)  angegtoeifelt,  ba 
©ermanicu«,  tnie  Siacitu«  ttjeiter  berid^tet,  nod^  in  bemfelben  ^erbft 
eine  große  3)o^)pel«@jpebition  gegen  bie  ©Ratten  unb  STOarfer  unter* 
na^m,  unb  todre  er  mirfßd^  auf  ber  @m«,  toie  man  biöl^er  ge* 
glaubt,   jurüdEgefal^ren ,   fo  n^äre   ba«   SSebenfen   berechtigt.    SSer* 


w 


^d^nmntt  bei  AriegcS  unb  lM4(tt|. 


128 


fe^en  iDtr  aber  bie  gaiije  Sjrpebttion  an  bte  SBefer,  fo  rädt  fid^ 
aud^  bie^  juted^t:  unmöglid^  fonnte  ber  römtfd^e  ^elb^en  ed 
barauf  anfotnmen  laffen,  mit  feiner  riefigen  Zrandport«f$(otte  auf 
bet  92orbfee  in  bie  ^erbft<@tärme  gu  gerat^en.  2)a  er  bennod^ 
ein  Untoetter  auiSjufte^en  gehabt  f)at,  bärfen  tuir  üermut^en,  ba^ 
er  für  ben  tpeiten  SBeg  e^er  fc^on  ettoad  ju  lange,  ettoa  bid 
in  ben  September,  im  S^eru^ferlanbe  gen^eitt  f)at,  immer  no6)  in 
ber  Hoffnung,  bie  ©ermanen  mfirbe  gu  mad^en.  SBar  er  nun 
aud^  erft  @nbe  September  n^ieber  am  St^ein,  fo  fonnte  er  fe^r 
gut  im  Oftober  nod^  bie  beiben  Sjrpebitionen  gegen  bie  ®ren}« 
boHer  mad^en. 


3)aj3  XacituS  umS  üon  bem  politifd^en  SRoment  in  ber 
ftrategif^en  3bee  be«  gelbjuge«  nid^t«  fagt.  erfd^eint  natürlich, 
tocnn  ttjir  ate  feine  Duelle  ein  Äriegd*@po8  annel^men,  bem  eine 
betartige  profaifd^e  ©erec^nung  t)on  uorn^ercin  toibcrftrebt.  Aber 
ani)  tt?enn  biefe  ^^pot^efe  unbegrünbet  fein  foQte,  fo  erf(ärt  fid^ 
bie  Dmiffton  genugenb  ou8  ber  Sienbeng  ber  SBerl^errlid^ung  be« 
@etmanicud.  3Jlit  ber  Angabe  jened  ^(anei8  ptte  man  ja  aud^ 
ba8  ©d^eitem  gugefte^en  muffen.  3)er  Ärieg  foQtc  aber  afe  ein 
S^olg  erfd^eincn,   unb  e«  ift  bem  Autor  ja  aud^  gelungen,   biefen 


124  (Srfiei  9u4.    Std^^M  StapiUl 

Sinbrud  ^erDorjubringen :  bie  ^^erudfer  toerben  in  jtoei  großen 
@c^(ad^ten  btiS  jur  SJemid^tung  gefd^Iogen,  unb  bie  9{ömer  festen 
an  ben  Sl^ein  iuxnd,  nur  in  äiüdfici^t  auf  bie  Sal^reSgeit,  bie  ja 
notorifc^  ben  Hufentl^att  im  inneren  ®ermanicn  für  ein  romifd^cd 
^eer  auSfd^Iog. 

SBir  unfererfeitö  erfennen  ^ier  nod^  einmal,  tüa^  eö  für  ein 
römifd^ed  $eer  bebeutete,  im  inneren  ©ermanien  ©tellung  ju 
nel^men:  nic^t  einmal  je^t  nad^  jtoei  in  militärifd^em  ©inne  fieg^ 
reid^en  gelbjügen  fonnte  ®ermanicu^  e§  toagen,  etttja  bei  Sltifo, 
ganj  abgefe^en  Dom  SBefergebiet,  ju  überttjintern,  fonbern 
muftte  an  ben  St^ein  jurüdE.  @o  lange  bie  Sructerer  unb  STOarfen 
nörblic^  unb  füblic^  ber  fiip))e  fid^  nic^t  untern^orfen  unb  bie 
iperrfd^aft  ber  SRömer  anerkannt  l^atten,  brad^te  ein  SBinterlager 
an  ben  Sippe^Duellen  fo  öiel  ©efal^ren,  Unbequemlic^feiten  unb 
SBerlufte  im  kleinen  mit  fid^,  bafe  ber  ©rfolg  ben  Stufnjanb  nid^t 
lol^nte. 

@nbe  bed  ^riegeiS. 

UeberblidEen  toir  unfererfeitg  bie  @rgebniffe  ber  gefammten 
®ermanicug'gelbjüge,  fo  ift  eS  flar,  bafe  biefer  (e^te  unb  grögte^ 
obgteid^  bie  Stömer  militörifd^  bie  Oberl^anb  bef^aiipMen,  in 
ber  ^auptfad^e  migglüdtt  ift.  @o  ganj  ergebniglod  ift  er  aber 
barum  bod^  nid^t  gen^efen.  XacituS  me(bet,  ba§  bie  $Ingrit)arier 
ftd^  fd^lie^tid^  ben  ^Römern  unterttjorfen  unb  fogar  römifd^e  ®c* 
fangene  bei  anberen  äSötfern,  um  fid^  ben  ^Römern  gefaQig  ju 
ertoeifen,  frei  gefauft  unb  jurüdEgefü^rt  Ratten.  35a  nun  bie  griefcn 
unb  @^^aufen  fd^on  t^orl^er  ju  ben  9t5mern  hielten,  fo  l^atten  btefe 
jefjt  an  berSBefer  eine  ©teßung  gel^abt,  öon  ber  au8  fie  fel^r  ftarf 
auf  bie  6^eru«fer  brüdEen  fonnten.  S)ie  Unterwerfung  ber  Slngri* 
Darier  mag  angejn^eifelt  toerben:  man  fte^t  nid^t  rec^t,  ba  bie 
Stauten  ja  felbft  ^eunbe  ber  9iömer  tParen  unb  bis  an  bie  &b^ 
SKfinbung  fajjen,  üon  toeld^en  SJöKern  bie  SlngriDarier  bie  ©c^iff« 
brüd^igen  loiSgefauft  l^aben  foHen.  Aber  toie  bem  audö  fei,  bie 
9tömer  ivaren  mit  einer  gen^altigen  SRad^t  jn^ifd^en  äBefer  unb 
@Ibe  aufgetreten,  unb  toenn  fie  auc^  auf  ber  ^eimfal^rt  burd^  ©d^iff^ 
brud^  äSerlufte  erlitten-  Ratten,   fo  ^ben  fie  bod^  fid^erlid^  aud^  im 


J 


^öl^epunft  bed  Stneg/A  unb  9(Wufe.  125 

c^eniSüfd^en  ©ebiet  groge  SSertoüftungen  angettd^tet.   9tid^tö  fonnte 
[ie  üer^inbern,  im  näd^ften  3al^t  toteberjufommen. 

älfe  ©äfar  einmal  in  ®oöicn  toot,  ift  et  nid^t  toieber  l^crau«* 
gegangen,  aud^  menn  et  SRieberlagen  erlitten  l^atte.  3)ie  9i5mer 
mufeten  au8  Germanien  immer  mieber  jurüd  an  ben  SRl^ein,  toeil 
fte  fid^  in  biefem  SBalb*  unb  SBeibe^sfianbe  nid^t  öetpftegen  fonnten. 
ipätten  fte  benÄricg  nod^  toeitet  fortgefe^t,  fo  tnären  fte  üermut^s' 
l\6)  gunäd^ft  nod^  nid^t  tDieber  ind  ISl^erudfifd^e  gegangen,  fonbern 
ptten  erft  bie  Sructeter  unb  SKarfen  tJoUig  niebergefampft. 
grcilid^  geborte  baju  eine  fel^r  gro§e  Änftrengung;  nur  §eere  t)on 
mcl^rcren  Segionen  burften  fid^  in  bai8  germanifc^e  ®ebiet  tiefer 
^incintoagen.  216er  ©äfar  l^atte  jule^t  in  ®aflien  jum  wenigften 
11  ober  12  Segionen  gel^abt,  ®ermanicu8  l^atte  nur  8.  SKan 
fielet  nid^t,  meS^alb  bai8  römifd^e  9teid^  nid^t  biefe  ober  eine 
nod^  größere  3<i^I  Segionen  üiete  Saläre  l^intereinanber  l^Stte  über 
ben  9?^ein  fd^idEen  ober  toie  bie  germanifd^en  ©renjüöHer  fid^ 
bagegen  I^ätten  mehren  fönnen.  3ebe  Sjpebition  toar  eine  ebenfo 
foftfpielige  toie  gefäl^rlid^e  ©ad^e,  aber  feine  Unmöglid^feit,  unb  auf 
bie  S)auer  muß  enbtid^  ftet«  bie  Ärieg^partei,  bie  nid^t  ftarl  genug 
ift,  eS  auf  bie  große  tahifd^e  ©ntfc^eibung,  bie  ©d^lad^t  mit  ben 
gefammelten  SWaffen,  anfommen  ju  laffen,  unterliegen.  @8  fommt 
^inju,  baß  Xüix  bei  ben  ©ermanen,  ganj  ttjie  einft  bei  ben  ©alliern, 
attentl^alben  Sfnfä^e  jur  Silbung  einer  SRömer^^artci  fe^en.  9iod^ 
im  §erbft  16  ging  ein  marftfd^er  gürft,  SKalooenbuö,  jum  Sanbeö^ 
feinb  fiber  unb  Derriet^  ben  ^Römern,  too  bieSKarfen  einen  in  ber 
Sieutoburger  ®d^Iad)t  erbeuteten  ?lbter  verborgen  Ratten.  S)er 
Serid^t  beö  S^acituö,  ber  römifd^e  ©olbat  l^abe  nid^t  gejttjeifelt, 
baß  ber  geinb  bereit«  fd^toanfe  unb  ben  ©ntfd^tuß,  um  grieben 
ju  bitten,  erttjäge  unb  baß  mit  bem  nadiften  ©ommer  ber  Ärieg 
beenbigt  fein  fönne,  biefer  Sericbt  bürfte  eine«  Äerneö  öon  SßJal^r«» 
^eit  —  obgfeid^  ttjir  bie  beiben  großen  ©iege  ber  SRömer  über  bie 
S^erugfer  öoüftänbig  geftrid^en  l^aben  —  nid^t  entbel^ren. 

5)ie  @rKärung  ift  nid^t  aUein  auf  bem  firieg«fd)auptafe,  fonbern, 
toie  ba^  bereit«  9ianfe  erfannt  l^at,  in  ben  inneren  SSerpltniffen 
be«  römifd^en  ^rincipat«  ju  fud^en.  Xiberiu«  mar  ßaifer  getoorben 
nur  burd^  Stboption;  er  toar  nid^t  b(ut«t)ertt?anbt  mit  Stuguftu«. 
©crmanicu«    ftanb    in   bemfelben  aSermanbtfd^aft«  *  SSer^ältniß   ju 


L- 


126  ftrflefl  Sud^.    ®c48te9  Stapticl 

9[uguftuiS,  lüic  cinft  btcfet  ju  (Säfar:  et  »at  bcr  @nfel  feiner 
©d^toeftetp  uttb  er  toar  Dertna^It  mit  einet  leiblid^en  (Snfelin  be^ 
SlugttftuiS,  Vgrippina;  ferne  unb  i^re  @ö^ne  tnaren  beiS  STugufiud' 
Slutöerben.  SBenn  nun  aud^  nad^  römifd^em  9ied^t  ber  ?Ibo|>tiü* 
®of)n  bem  leiblid^en  ©ol^n  burd^au^  gleid^ftanb  unb  ^iberiu^ 
feinetfeitö  ben  ©ermanicu^  abo))tirt  ^atte:  jtoifd^en  bem  3m^)erator 
unb  biefer  ^amilie  beftanb  bennod^  eine  Spannung,  bie  unenbttc^e 
©efal^ren  in  il^rem  ©d^oo^e  barg.  Um  feiner  eigenen  ©td^er^eit 
n^iUen  fonnte  2:i6eriuS  nid^t  butben,  bag  in  einem  üieljä^ttgen 
Äriege  jtoifd^en  bem  ®ermanicu^  unb  ben  germanifd^en  Segionen 
fic^  ein  SSerl^ältnife  bilbete,  toie  einft  jtoifd^en  ßäfar  unb  ben 
Segionen  ber  römifd^en  9ie))u6Iif  in  ©allien.  S)ie  ©d^Iad^t  im 
Xeutoburger  SBalbe  unb  bie  brei  t^^Ibjuge  bed  ©ermanicuS  l^atten 
gegeigt,  eine  toie  furd^tbar  fc^toere  9lrbeit  bie  Unterwerfung  biefcr 
tro^igen  germanifd^en  Siaturföl^ne  fein  n)ürbe:  nur  ein  ^Jelböerr 
oon  l^öc^fter  ?lutorität,  mit  ben  größten  SKitteln,  auf  öiefe  Sa^re 
frei  toaltenb,  ^ätte  biefen  ^rieg  gu  @nbe  bringen  {önnen.  @tnen 
fold^cn  gclbl^errn  ^atte  XiberiuiS  nid^t  gu  öerfenben,  burfte  i^n 
nid^t  öerfenben:  gttjei  Saläre  tiatte  er  gugefe^en,  bann  rief  er  ben 
©ermanicuÄ  ab,  unb  bie  ®ermanen  blieben  frei. 

@8  giebt  feine  %f)at^aä)e,  bie  tt)id)ttger  gettjefen  toare  für  bie 
golgegeit,  alS  baft  bie  ©ermanen  aufeerl^alb  be^  römifd^en  ^err* 
fd^aft^freifeS  blieben  unb  nid^t,  toie  bie  Selten,  romanifirt  mürben. 
S)ie  Äaufalität  fann  nur  in  i^rer  ©opjjelfeitigfeit  rid^tig  gefaßt 
werben,  wie  baö  ^acituS  mit  feinem  burd^bringenben  Slid  für 
aUe^  ©rofee  fc^on  rid^tig  gefe^en  l^at.  3n  öieten  ©ingell^eiten 
genügt  uniS  feine  @rgä^Iung  nid^t,  unb  bie  Stimmung,  bie  barüber 
liegt,  ift  in  aUen  i^ren  2;önungen  burd^auö  fubjeftit);  aber  wie  er 
aud)  benft,  er  gel^t  in  bie  S^iefe,  unb  mit  Siedet  ^at  er  l^ier 
geurtlieilt,  bafe  bie  9iömer  gefiegt  l^aben  würben,  wenn  ber  Strgwol^n 
beö  S^iberiuö  nid^t  ben  ©ermanicuS  abgerufen  ptte,  unb  bort,  ba§ 
?trminiu§  ungweifelfiaft  ber  93efreier  ©ermanieng  gewefen  fei. 

'^aä)  bem  Xeutoburger  ©iege  ^atte  Slrthin  ba^  ^anpt  bc^ 
SSaruö  an  ben  SRarfomannentönig  3Rarbob  gefanbt:  ba«  fann  nid^t 
anberö  öerftanben  Werben,  ate  bafe  e^  ein Slufruf  fein  fo Ute  an  benSJoIfS* 
genoffen   gum   allgemeinen   germanifd^en  SWationalfampf  gegen  bie 


r 


^5^epunlt  bcS  ftricgeS  unb  Mfitlu^  127 

ätömer.  äRarkob  ^atte  fid^  t)er[agt  unb  ^atte  baiS  ^aupt  bed 
ä^aruiS  bem  9(uguftud  jut  Seftattung  gefanbt:  eben  babutd^  fennen 
totr  bie  Sl^Qtfad^e  unb  ift  fie  und  ungtpetfell^aft  bezeugt.  9{id^t 
lange  tüaf)xtt  ei8,  fo  fd^lugcn  bie  ®erntanen  l^ier  unter  Armin, 
bort  unter  SKarbob  gegeneinanber.  SBol^I  fiegte  ber  S^eruiSfer 
öerbunben  mit  ben  Sangobarben,  aber  enblici^  fiel  er  felbft  im 
Surgerfrieg  burd^  bie  Xixdt  feiner  eigenen  SSertoanbten.  @r  toax 
'\f)t  JBefreier  unb  bie  Sarbaren  preifen  il^n  nod^  in  i^en  Siebern, 
ffigt  ber  Siömer  Iiinju,  ber  ein  Sa^rl^unbert  fpäter  biefe  ©reigniffe 
befd^rieben  l^at.  ©oute  er  bod^  fpäter  fo  ganj  bei  feinem  SSoIIe  in 
SSergeffenl^eit  geratl^en  unb  erft  burd^  ha^  geleierte  ©tubium  anbert^ 
^alb  Sal^rtaufenbe  fpfiter  ju  neuem  Seben  erwedtt  toorben  fein? 
$ß^itotogifd^er  ©pürfinn  toiÜ  einen  ©d^immer  bei8  gortleben«  auf«» 
gefunben  l^aben,  ber  nie  n^irflid^  nad^jun^eifen  fein  n^irb,  aber  in 
fid^  t)on  einer  fold^en  ))oetifd^en  @etoaIt  ift,  ba^  man  il^n  nid^t 
unbead^tet  laffen  fann. 

SBir  fennen  nid^t  ben  germanifc^en  Siamen  be«  ©l^erudfer^^ 
fürften;  mit  bem  9Borte  „^ermann"  l^at  er  nic^tg  ju  tl^un. 
ärminiuiS  ift  ber  römifd^e  9iame,  ber  il^m  gegeben  würbe,  ate  er 
Siom  befue^te  unb  mit  ber  SiitterttJürbe  beehrt  tourbe.  ©ein  SSatet 
aber  l^ieft  ©igimer,  unb  ber  Siame  beiS  ©o^ne^  ttjirb  bei  ben 
(Sermanen  oft  im  änflang  an  ben  bei8  SSater^  gebilbet.  ©oUte 
ärmin  ©iegfrieb  gel^eifeen  l^aben?  ©iegfriebd  SBater  fül^rt  im 
Siibelungenliebe  ben  3iamen  ©igemunb;  ©egimunbuiS  l^ieJB,  nad^ 
SaeitujS,  ein  anberer  ß^eru^ferfürft.  Äein  ß^^eifel,  bafe  biefe  SRamens« 
®wippt  ber  ©ippe  ?(rmini8  eigentl^ümlid^  toar.  S)ie  ©iegfrieb^ 
©age  fül^rt  jurüdf  biö  in  ben  germanifd^en  2K^tf)ud.  ©ie  bettja^rt 
aud^  eine  ©rinnerung  an  bie  IUbmexf^tit,  benn  ©iegfrieb^  SSater 
l^at  feinen  ©i|  in  Xanten,  baS  nur  bamate,  afe  l^ier  baS  groJBe 
SRömer  ^  ©tanblager  SSetera  mar,  eine  ©ebeutung  gel^abt  ^at. 
©iegfrieb  ftirbt  im  blül^enbften  SKanneöalter  burd^  ben  SReib  unb 
ben  SBerrat^  feiner  SSertoanbten,  toie  Armin.  S)ie  ®attin  l^ält  ju  il^m, 
nid^t  JU  ben  Sl^rigen.  ©iegfrieb^  SRörber  §agen  ift,  jtoar  nid^t 
im  9iibelungenliebe ,  aber  in  einer  anberen  Srjä^Iung,  einäugig; 
baffelbe  toirb  unö  berid^tet  uon  glaüuö,  bem  ©ruber  Strminö,  ber 
auf  ber  ©eite  ber  8lömer  lämpfte.  3)a^  ganje  gürftengefd^Ied^t 
ber  ßl^eruSfer.  —  bii^  auf  einen  bei   ben  SRömern   tebenben  ©ol^n 


L 


128  (SrfteS  »ud^.    ©eAfiteS  StapiUl 

bei8  glaüuö  —  ift  in  ben  auf  Armin«  Xob  folgenben  Äampfcn  ju 
©runbe  gegangen,  toie  aUe  bie  SRibelungen^gürften. 

@«  »äre  bag  erl^abenfte  aßet  S)enfmäler,  ba«  je  ein  ©oH 
feinem  gelben  geftiftet,  ioenn  ärmin  ©iegfrieb  ift  unb  bic  @r* 
innerung  an  feine  ^erfönlicfiteit  in  ber  ©eftatt  biefe«  untabeligften 
aUer  äWänner  tt)eitergelebt  f)at.  Sa,  für  einen  l^iftorifd^en  SRenfd^cn 
üon  ^ki^ä)  unb  S3(ut  wäre  eS  ttjol^l  ju  grofe;  barum  ift  e«  gut, 
ba§  »ir  e«  nur  toie  ein  äßärd^en  bur^  ben  ©d^Ieier  einet  S8cr* 
mutl^ung  feigen. 

3 um  gelbjug  i.  3.  16. 

Um  unfere  Sluffaffung  oon  bcm  SBert^  unb  bem  ß^aratter  bcr 
2)QCttu§f(i^en  Slnnalen  ald  ^iftortfd^e  DueQe  weiter  gu  begrünben,  rooüen 
n)ir  nod^  einige  @in}el^eiten  feiner  Si^ä^Iung  be§  ^elbjugeS  oom  ga^re  16 
prüfen. 

Unmittelbar  nac^bem  bie  l^anbung  üoUfü^rt  ift,  mirb  un§  erga^lt, 
ba^  bie  9lngrioarier  im  Slticfen  ber  SRömer  abgefallen  feien,  unb  ©tertiniuö 
mirb  mit  2!ruppen  jmedKg  i^rer  S3eftrafung  betad^irt.  3n  bem  barauf« 
folgenben  ©efec^t  an  ber  Sße(er,  ebenfo  mie  in  ber  gleich  fic^  baran 
anfc^liegenben  S^lac^t  t)on  ^bifiamfo  ift  jeboc^  @tertiniug  aud^  Dabei,  unb 
3um  @c^Iuffe  beS  i^elbjugeg  mirb  er  aberma(§  gegen  bie  äingrioarier 
abgefc^icft  unb  nimmt  il^re  Untermerfung  in  (Smpfang,  äleu^erlic^  unmöglid^ 
ift  biefe  Slei^enfolge  nic^t,  menn  auc^  im  l^öd^ften  (Srabe  auffaQenb,  ba| 
<StertiniuS  gum  ®rog  gurüctte^rt,  e^e  er  bie  @mpörung  im  Stüden  be§ 
ißeereS  gebämpft  j^at;  jebenfaUS  aber  f)ai  ber  ipiftoriter  in  bem  3uf<^^<)^^' 
i^ang,  menn  er  überhaupt  richtig  ift,  eine  gro^e  Sude  gelaffen. 

@§  folgt  ba§  ®efprä(^  gmifc^en  SlrminiuS  unb  f^laouS  über  bie  98efer 
hinüber.  äRan  f^ai  fc^on  einen  anbem  %l\x^  geglaubt  annel^men  gu  foQen, 
ba  für  eine  berartige  Unterhaltung  ber  3Beferftrom  etmad  breit  fei.  ^ 
9Bir{ti(^teit  bürfte  bie  SBec^felrebe  ber  ci^eru§{i(c6en  93rüber  eine  poetifc^e 
giftion  fein,  bic,  nebenbei  bemerlt,  oiefleid^t  bie  Sc^ulb  an  ber  Verlegung 
ber  @spebition  an  bie  @m§  trägt.  2^acitud  mag  in  feiner  OueEe  ben 
Stamen  beö  tJlwffeS,  in  ben  ®ermanicu§  einfuhr,  nic^t  gcfunben  l^aben;  ba 
nun  aber  audbrücflic^  meiter  gefagt  mar,  ba|  man  über  ben  SIu^,  alfo 
auf  bie  feinblic^e  @eite,  gegangen  fei,  unb  nun  erft  bag  ®efprä4  ber 
<S^ru§fetfürften  folgt,  von  bem  auSbrüdlid^  gefagt  mar,  bag  e§  über  bie 
SBefer  l^inübergegangen  fei,  fo  fc^Io^  ber  Slutor,  ba^  bcr  Stufen  in  bem 
man  gclanbet,  bie  ®m§  gemefen  fein  muffe:  in  äBirllic^fcit  lag  blo^  eine 
Unaufmcrifamfeit  be§  poctifd^en  93cric^tcrftatter§  oor,  ber  bie  Stömer  erft 
über  ben  glu^  fc^en  unb  bann  bie  Srüber  oon  einem  Ufer  jum  anbem 
miteinanber  rebcn  lie^,  o^ne  gu  bebenten,  baf;  fie  fcbon  beibe  auf  bemfelben 
Ufer  maren. 


^Sl^epunft  M  itrtegeS  unb  fi^fd^Iuf;.  129 

SluffäQig  ift  ber  Xabel,  ben  Xactiug  audfpric^t,  xml  ®ermanicud,  ftatt 
gleid^  an  bem  feinbltc^n  Ufer  }u  lanben,  erft  auf  bem  anbetn  feine  Zruppen 
auSgefc^ifft  unb  mehrere  Xage  mit  ä3rü(tenf(^Iagen  oerloren  ^obe.  ^n 
einem  @poS  }um  greife  beg  @etmanicuS  !ann  bag  bo^  fc^metlic^  geftanben 
^aben.  2)ie  Sad^e  erilört  ftc^  aber  ganj  gut  miebet  aud  ber  Sermec^felung 
ber  t^Iüffe.  9Benn  ®ermanicu§  bie  3Befer  l^inaufgefa^ren  ift,  fo  mar  eS  ganj 
natürlich,  ba^  er  junäc^ft  auf  bem  linten  Ufer  lanbete,  um  bei  Stemme  ober 
ältinben  mit  bem  oon  ällifo  ^eran^ie^enben  fiorpd  Sü^lung  5U  nebmen. 
S)a§  @po§  f^ai  aber  von  biefem  JlorpS  nichts  berietet,  unb  XacituiS  fteUte 
ftc^  Dor,  ba^  ba§  ^eer  an  ber  @mg  auiSgefc^ifft  merbe.  3)a  mar  aUerbingS 
irgenb  ein  ®runb  für  bie  ^anbung  om  Knien  Ufer  nic^t  finbbar,  unb 
£acitud  ftanb  feiner  OueUe  unb  feinem  igelben  unabhängig  genug  gegenüber, 
um  nac^  eigener  @infic^t  megen  eineg  fo  groben  f^e^ler^  benn  boc^  ein 
äBort  beS  XabelS  einjuflec^ten. 

älngefid^tS  ber  germanifd^en  @c^lacl^torbnung  jenfeitg  ber  SSefer  magt 
(SermanicuS  nad^  XacituS  nic^t,  bie  Segionen  ol^ne  äSrüden  unb  @d^u|« 
toe^ren  über  ben  Slu^  /\u  führen,  unb  fc^icft  bie  Sleiterei  auf  einer  f^urt^ 
allein  hinüber.  @in  oöQig  unoerftänblic^er  SSorgang.  SBie  foQte  benn  bie 
äieiterei  e§  allein  mit  ben  (Sermanen  aufnel^men?  äBoQen  mir  ben  3ufammens' 
l^ang  oerftänblic^  mad^en,  fo  lönnen  mir  nur  annel^men,  ba^  nic^t  bag 
germanifc^e  ^eer,  fonbem  b(o^  ein  ftarterer  93eobac^tung§$$often  am  jenfeitigen 
Ufer  geftanben  ^at  unb  bag  bie  Steiterei  beauftragt  mürbe,  biefen  5U  oer^ 
jagen,  um  ben  93au  ber  S9rüd(e  nic^t  ftören  ju  laffen.  ^ie  pompöfe 
äBenbung:  „Caesar  nisi  pontibus  praesidiisque  impositis  dare  in  dis- 
crimen  legiones  haud  imperatorium  ratus^*  ift  nic^tg  aÜ  eine  r^etorifc^e 
SloSlel.  S)a^  2^acitu§  oon  }meimaligem  93rüdenbau  berid^tet,  über  bie 
@m§  mie  über  bie  SBefer,  fprid^t  teineSmegg  bafür,  baft  mirtlid^  jmeiäßal 
ein  Srücfenfcblag  ftattgefunben,  fontem  eg  mag  fic^  um  jmei  3Jlomente 
beffelben  @reigniffe§  ^anbeln,  bie  in  Solge  irgenb  einer  Untlarl^eit  ber 
llrqueKe  auSeinanbergelegt  morben  finb. 

S)em  ©ermanicug  mirb  gemelbet,  ba^  bie  ®ermanen  einen  $(a^  für 
bieSc^lac^t  gemö^It  ^aben  unb  bag  fte  einen  näd^tlic^n  UeberfaU  auf  bad 
römifc^e  Ä^ager  oerfuc^en  mürben.  SDer  näc^tlic^e  UeberfaU  ift  eine  ^^antafie: 
beS  ©ermanicug  $eer  mirb  nid^t  unter  60  000  äRann  ftart  gemefen 
fein,  bed  9lrminiuiS  ^eer,  menn  auc^  oiel  fc^möc^er,  boc^  fidler  immer  oiel 
5u  grog,  um  in  ber  S^ac^t  mie  eine  @c^leic^patrouiUe  an  ben  feinblic^en 
SBaQ  unb  mieber  jurücfgefü^rt  }u  merben. 

3u  eben  biefen  ^ic^ter^^ittionen  gehört  auc^  ber  germanifc^e  Steiter, 
ber  in  ber  ^ac^t  an  bag  feinblic^e  Sager  ^eranfprengt  unb  bie  römifc^en 
Solbaten  in  lateinifc^er  Sprache  jur  2)efertion  ju  oerIod(en  fud^t.  @r 
Derfpric^t  i^nen  grauen,  Sänber  unb  100  6efterjen  auf  ben  2ag;  bie 
^^ontafie  biefeS  römifc^en  $oeten  mar  boc^  rec^t  bürftig;  erftaunlic^  genug, 
ba|  £acitu§  bergleic^en  f$afeleien  übernommen  l^at. 

S)a§  @c^lac^tfelb  oon  ^Sbifiaoifo  mirb  und  gefc^Ubert  ,,19  medius  inter 
Visurgim  et  colles,    ut  ripae  fluminis   cedunt  aut  prominentia  montium 

2)el6rfi(f,  «cf^ic^te  ber  üticgUunft    II.  9 


L 


180  ChrfteS  »u«.    Sed^^teS  Kapitel. 

resistunt  inaequaliter  sinuatur;  pone  tergum  insurgebat  silva,  editis  in 
altum  ramis  et  pura  hämo  inter  arborum  truncos*'.  SDie  @(^tlbening 
pagt  iDo^I  auf  eine  Sanbfc^aft,  aber  fe^r  fc^Iec^t  auf  ein  @(^la(^tfelb;  fte 
lann  ni(^t  anbet§  oerftanben  n)ei:ben,  aU  ba^  ber  eine  Slügel  bec  ®ennanen 
ftc^  an  ben  t^Iug,  ber  anbete  an  beroalbete  i^ügel  le^nt,  im  fftüdm  ein 
i^oc^nnilb.  3)er  Sflügel  einet  Sc^Iad^totbnung  fann  ftc^  abet  ni(^t  an 
mel^tete  SBßinbungen  beiS  t^tuffeS  obet  meutere  i^ügel,  bie  balb  me^t,  balb 
roeniget  tief  in  bad  freie  t^elb  hineinragen,  anlehnen,  fonbem  eiS  mu^  für 
bie  loauptfteQung  }ule|t  immet  eine  beftimmte  Stellung  am  3lu^  unb  ein 
beftimmtet  ^Qgel  fein,  an  ben  fte  ftd^  le^nt. 

S)ie  tömifc^e  Sc^Iad^totbnung  mitb  folgenbetma^en  befd^rieben:  etft  bie 
gaDifc^en  unb  getmanifc^en  i^ülfsttuppen  in  bet  t^ont,  bann  Sogenfd^ü|en 
5U  %ni,  bann  4  Segionen  unb,  mit  jmei  ptätorifc^en  So^otten  unb  ouS« 
gemä^Itet  Steitetei,  ber  t^elb^err;  bann  abermals  4  Segionen  unb  bieSei^t« 
beroalfneten  mit  ben  S3ogenfd^ü|en  5U  $ferbe  unb  bem  9left  bet  SunbeS« 
genoffen.  @g  leuchtet  auf  ben  etften  S3Ii(f  ein,  ba^  bag  feine  S^lad^U 
orbnung,  fonbern  ^öd^ften§  eine  mi|t>erftanbene  äRarfc^orbnung  ift. 

S)ie  S^eruSter  ftanben  auf  ben  ^ügeln,  um  oon  ba  au§  bie  ätomet 
anjufaDcn,  alfo  in  i^rert^lanfe;  inbem  fte  oon  ben  ^ügetn  ^erunterftürmen, 
befiehlt  ®ermanicu§^  fie  oon  jmei  Seiten  mit  ber  Sleiterei  }u  attadKtenr 
„ipse  io  tempore  adfutarus*^  @in  militärifd^  unoerftänblic^er  äSorgang: 
inmiefem  mar  eS  mögli<^,  bie  ß^eruSfer  t)on  gmei  Seiten  }U  pacfen?  SBor 
tttoa  ba§  römifc^e  $eer  fc^on  an  i^rer  9luffteUung  oorbeimarfc^irt,  fo  ba^ 
fte  eS  oon  ber  %lanh  angriffen?  Ober  maren  bie  @ermanen  i^rerfeits  fo 
fc^Iec^t  angelehnt,  baf^  fte  ol^ne  äSeitereg  umgangen  merben  tonnten,  unb 
jmar  über  bemalbete  i^ügel  l^intoeg  bur(^  Steiterei? 

®leic^)eitig  greift  ba§  römifc^e  ?^^ool{  an  unb  oorau§gefc^i(fte  Steiterei 
attadfirt  bie  ©ermanen  au§  ber  Seite  unb  oon  hinten,  ^iefe  voraus« 
gefc^idte  Steiterei  lann  boc^  nic^t  auf  bem  Sd^lac^tfelb  felbft,  baS  ouf  bet 
einen  Seite  bur(^  ben  Slufe,  auf  ber  anberen  burd^  ba§  SBalbgebirge  begrenjt 
mar,  bie  Umzingelung  ooQjogen  l^aben.  SBoKte  man  aber  meinen, 
®ermanicu§  ^abe  oon  meit  ^er  ben  (Segnem  einen  2!^eil  feiner  ftaoaQerie 
in  ben  fHüien  gefd^ictt,  fo  f)aiU  XacituS  biefeS  ebenfo  au^erorbentlic^e  mie 
mirffome  SRanooer  auSbrüdHic^  ^eroor^eben  mfiffen.  @S  ift  aber  offenbat 
gan}  falfd^,  fold^e  funftooUen  Operationen  in  il^n  l^inein  }u  interpretiten; 
mir  ^aben  eS  mit  ben  $^antaften  eines  ^oeten  )u  tl^un. 

Unter  bem  boppetten  Singriff  fliegen  bie  geinbe,  fo  ba^  fte  ft(^  in 
i^rer  gluckt  freujen:  bie  ben  SBalb  inne  gehabt  Ratten,  flogen  inS  freie 
Selb,  bie  im  gelbe  geftanben  Ratten,  flogen  in  ben  SBalb.  SRan  mOrbe 
fid)  baS  2ur  9lotl^  oorftellen  tonnen,  menn  man  annimmt,  ba^  im  SBalbe 
eine  germanifc^e  SReferoe  geftanben  l^at,  bie  burc^  ben  Slürfenangtiff  bet 
Slömcr  auf  bie  römifc^e  gront  gugejagt  wirb  in  bem  $lugenblid(,  mo  biefe 
felbft  fc^on  bie  ©ermanen  be§  erftcn  ä^reffcnS  oor  fic^  ^ettteibt.  Slbcr  wir 
etfennen  fofort,  ba^  eS  oerlorene  SiebeSmü^  ift,  in  biefe  med^felnben  Silber 
einen   mititärifd^en  Sinn  hineintragen    ju  moHen,    benn  mir  ^öreit  meiter, 


^ai^fpunft  beS  STvirgdl  unb  «bWufi.  181 

ba^  mitten  jiDifc^en  biefen  Slüc^tlingen  bie  ß^erudlet  oon  i^ten  ^üseln 
^mttttergejagt  n>urben.  Sorbin  ^aben  toic  erfahren,  ba|  fie  i^cetfettiS  oon 
ben  bügeln  ^erabgefiürmt  jtnb  unb  bo^  ®etmanicug  bie  StaoaOerie  gegen 
fte  Dorgefc^tA  f^at  S)tefer  SBorgang  tann  ftc^  nui  auf  einem  %lUtQiA 
obgefpielt  ^aben,  je|t  finb  bie  ßl^etugtec  pld^Itc^  in  bec  IRitte,  unb  jmar 
ftnb  ed  bie  99ogenf(bfi|en,  auf  bie  fie  ftc^  geftüqt  ^ben,  unb  fie  ^fitten 
biefe  gemorfen,  wenn  nic^t  bie  feltifc^en  ^ülfdoöHer  fic^  i^nen  entgegen« 
gefteDt  ^Stten.  SBit  fragen,  mo  ftanben  benn  bie  Segionen?  Unb  mit 
fragen  baS  um  fo  me^r^  menn  mir  ^oren,  ba^  Srminiud  felbft  ftc^  oieOeic^t 
nur  baburc^  gerettet,  bag  bie  ßl^auten  i^n  ettannten  unb  burc^lte^n. 
S)ie  romifc^en  £egionen  foDen,  mie  mir  oben  gebort  l^aben,  hinter  ben 
Sogenfd^üien,  gaQifd^en  unb  germanif^en  i^iUfgoöItem  geftonben  ^aben  — 
toarum  l^aben  fie  ben  feinblic^en  Selbl^erm  bann  nic^t  abgefangen? 

Saft  bad  ganje  germanifc^e  ^eer  foK  bad  Sc^lac^tfelb  bebectt  ^ben. 
2)ie  Ketten,  mit  benen  bie  Sarbaren  bie  gefangenen  9l5mer  }u  feffeln 
gebac^t  Ratten,  fanb  man  nac^^er  in  i^rem  £ager.  2)iefe  fletten  tommen 
in  ber  2BeIt*Jtriegdgef(i^ic^te  rec^t  ^äufig  oor;  bei  einem  Solle,  bad  an 
@ifen  fo  arm  mar,  ba^  eS  fid^  nic^t  einmal  genttgenbe  äBaffen  fd^mieben 
tonnte,  bürfen  mir  in  i^nen  ein  boppelt  häftigeS  3^0^^!  ^^  @ieged* 
Buoer^d^t  fe^en. 

(Sin  Siegegjeic^en,  ba§  ®ermanicu§  aufrichtet,  fe|t  bie  (Sermanen  fo 
in  3ont,  ba|  fie  noc^  einmal  )u  ben  SSaffen  greifen.  9lbermaU  md^Ien 
fie  einen  fiampfpla^,  ber  burcb  einen  SIu^  unb  Sßätber  begrengt  ift,  unb 
bie  SBälber  umjog  ein  tiefer  ®umpf.  £a  mir  nic^t  annehmen  tonnen, 
bag  bie  ©ermanen  Jtc^  mit  bem  StttAen  gegen  einen  Sumpf  gefteOt  ^aben, 
fo  mu^  biefer  oor  bem  SBalb  gelegen  gemefen  fein,  alfo  aliS  Slügel« 
älnlel^nung  gebient  ^aben.  3wif4^  S(u^  unb  @umpf  blieb  eine  enge 
Sbene,  bie  burc^  einen  SBaH,  bie  Sanbme^r  ber  Singrioarier,  abgefc^loffen 
loar.  Z)ad  gäbe  ein  ganj  anfc^aulic^d  Sc^Iac^tfelb,  aber  bie  @r}a^Iung 
ftimmt  mit  biefem  @(^la(^tfelb  ni(^t  im  aEergeringften.  SEBir  ^ören  oon 
einer  @bene,  mo  bie  9Idmer  leicht  burc^gebcoc^en  feien  —  mo  mar  fie? 
9Sir  ^ören  oon  Sleiterei,  bie  gegen  ben  9BaIb  gefc^idt  mirb  —  folglich 
toar  ber  @umpf  boc^  hinter  unb  nic^t  oor  bem  SBalbe,  unb  bie  ®ermanen 
l^cn  eine  @teQung  o^ne  9ifl((}ugdmögli(^teit  gemfi^It.  2)ie  Stömer,  bie 
ben  S)amm  erftürmen  foOen,  bringen  nic^t  burc^;  ftatt  nun  ben  Damm 
oon  jener  Sbene  aud  umgeben  ju  laffen,  gie^t  ber  S^Ib^err  bie  Segionen 
jurüd  unb  lägt  mit  ®efc^ü$en  unb  @c^Ieubern  ben  SDamm  bearbeiten,  bid 
bie  (Sermanen  meieren.  9lun  fe^t  fic^  bie  Sc^Iac^t  im  äSalbe  fort,  unb 
toirllic^  ^5ren  mir,  bag  bie  (Sermanen  im  fRüdcn  ben  Sumpf  ^aben  — 
ed  ift  aber  nic^t  fo  fc^Iimm  gemeint,  benn  fte  ^aben  i^n  nur  ebenfo  im 
Slüden,  mie  bie  Stömer  ben  %hx^.  Der  9lutor  mid  nic^t  fagen,  ba|  beibe 
Selb^erm  f(^Iec^te  Zattiler  maren,  fonbem  er  miO  nur  ein  Sprungbrett 
gen)innen  für  ben  Sa$:  utrisque  necessitas  in  loco,  spes  in  virtute, 
Salus  ex  victoria. 

Sc^lieglic^   f^aüt  bie  Sd^Iac^t  eigentlich    gar  tein  (Snbe.     9lm  9lbenb 

9» 


182  dxftt»  »u4.    ®e48te8  Stapitel. 

^iel^t  ber  t^elb^err  eine  Segion  ^erauS,  um  ein  Saget  )u  errid^ten  (ntert« 
n)ürbiger  Slömer,  ber  in  eine  folc^e  Sc^Iac^t  ^ineinge^t,  o^ne  oor^ec  ein 
Säger  errichtet  5U  l^aben),  unb  bie  übrigen  Segionen  faltigen  fic^  an  S^inbeS 
S3Iut  big  in  bie  9lac^t.  ^lic^tSbeftotoeniger  wirb  ^ugeftanben,  ba|  ber 
Steitertampf  unentfc^ieben  blieb.  2Ran  Ie[e  nac^  einer  folc^en  Sc^Iac^t^ 
fd^ilberung  }U  unmittelbarem  Sergleic^  einmal  eine  mirflic^e  Sc^lac^ter^ä^lung, 
3.  S3.  biejenige  ßaefarS  oon  $^arfalu§ :  bann  roeig  man  nic^t  nur,  ba^ 
bie  Steiterfc^lad^t  nid^t  unentfc^ieben  bleiben  lann,  menn  ba§  ^ugoolf  einen 
fo  entfc^iebenen  Sieg  geminnt,  fonbem  man  meig  auc^,  bag  an  biefer 
ganzen  @r}ät)lung  oon  ber  ®d)lac^t  am  älngrioarier  *  SBall  fein  voaf^xeS 
äBort  ift. 

2.  9(lS  Sinologie  5U  ben  ©ermanicuS  ^  Sc^lac^ten  ift  bie  (Srjä^lung 
Xacitud^  oon  ben  großen  ®iegen  beS  älgricola  über  bie  Sritannier  unb  ben 
beiben  Sc^lac^ten  oon  S3ebriacum  ^eranjujie^en. 

S)ie  (Srjä^lung  beS  ®tege§  über  bie  äSritannier  ift  im  SlKgemeinen 
einfad^  unb  oerftänblic^  —  aber  eben  beS^alb  aud^  unoerfennbar,  ba^  eine 
nic^t  fe^r  bebeutenbe  SCBaffenl^anblung  mit  bem  $at^o§  eineiS  großen  @iegeS 
oorgetragen  mirb.  S)ic  8000  3Bann  Slugilien,  bie  Slgricola  ^atte,  ju« 
fammen  mit  ber  Steiterei  genügten,  bie  ä3ritannier  ju  befiegen;  bie  Segionen, 
im  jTOciten  2^rcffen  ober  in  Steferoe  fte^enb,  traten  feinen  ©^lag.  S'acituS 
motioirt  ba§  |,legiones  pro  vallo  stetere,  ingens  victoriae  decus  citra 
Komanum  sanguinem  bellanti,  et  auxilium,  si  pellerentur. '^      SBenn  xvix 

ba§  n)irtlic^  annehmen  moQten,  müßten  mir  ben  Slgricola  für  einen  rec^t 
mangelhaften  t^elb^errn  erfldren:  nac^  ber  meiteren  (Sr^öl^lung  maren  bie 
93ritannier  in  großer  Ueber^a^l  unb  brachten  bie  Stömer  eine  Seit  lang  in 
S5ebrängni§.  2)aä  märe  oermieben  roorben,  wenn  ber  S^lb^err  nic^t  eine 
fo  übergroße  Sleferoe  gurüdfgelaffen  ^otte,  fonbem  fofort  einen  Xl^eil  ber 
Segionen  in§  ®efec^t  gefc^icft  l^ätte,  ^n  Sßirflic^feit  mirb  biefe  jeitmeilige 
93ebrängni^  }ur  9lugfc^müd(ung  gel^ören,  ebenfo  mie  ba§  äRotio  für  bie 
3urücf Haltung  ber  Segionen  unb  bie  gro^e  3^^^  '^^^  ©ritten:  biefe  maren 
oielme^r  fo  fc^mad^  unb  leifteten  einen  fo  geringen  SBiberftanb,  bag  fc^on 
ber  Slnlauf  bed  römifd^en  SSortreffenS  genügte,  fie  5U  merfen,  unb  eS  ju 
einer  eigentlichen  @d^lac^t  garniert  fam. 

3lo6)  weniger  ergeben  bie  beiben  ©c^lac^ten  oon  Sebriacum;  bie 
gonje  r^etorifc^  fo  mac^tooUe  St^ä^lung  SacituS'  00m  S3ürgetfriege  ift 
friegSgefc^id^tlid^  fo  gut  mie  mert^loS. 

2in  ber  Sd^lac^t,  in  ber  fie  bie  S3oabicea  befiegten,  maren  bie  Stömer 
nac^  SacituS  ano.  XIV,  34  10000  3Kann  ftarf  unb  Ratten  400  Xobte; 
bie  S3ritannier  oerloren  gegen  80  000  3Rann.  3lad)  S)io,  62,  8,  mar  ba§ 
britifc^e  i^eer  820000  äJtann  ftarf.  äBarum  auc^  nic^t?  @§  giebt  ja 
itoc^  immer  ©ele^rte,  ftreng  metl|obifd^  burc^gebilbete  Jlritifer,  bie  ftc^  bie 
unermeßlichen  3^^^^^^  ^^^  $erfer^eere  nic^t  au§  bem  iperjen  reißen  fönnen, 
ober,  menn  eig  benn  garniert  anberS  ge^t,  oieQeic^t  eine,  aber  nic^t  gleich 
jmei  SRuQen  ftreic^en  mochten. 


r 


$3l^unft  M  IhiegfS  unb  Sbfc^Iub.  183 

8.  Limites. 

Tac.  Ann.  II,  7  „cuncta  inter  castellum  Alisooem  ac  Rhenum 
novis  limitibus  aggeribosqne  permunita.'*  3Xan  ^ot  bid^et  in  bm 
ylimitibus'^  ®ren}n)alle  fe^en  iDoDen,  ober  baS  ifi  eine  einleuc^tenbe  Un« 
mBglid^teit:  in  weither  Stiftung  foUen  fie  gelaufen  fein?  SBßod  foDen  fie 
Begrenzt,  mad  befc^ü^t  ^aben?  SBo^ec  bie  Xtuppen,  fold^e  Sinien  ju 
befe|en?  SBit  werben  barüber  noc^  unten  bei  bet  Settac^tung  beS 
fpateren  großen  limes  ^u  fprec^en  ^aben.  Limes  ^ei^t  bet  Slain,  b.  i. 
}uglei(l^  ©renje  unb  SBeg.  S)Qd  SBort  n)itb  ober  auc^  fe^  oiel  fo  ge« 
braucht,  bag  nur  an  bie  eine  Sebeutung  gebac^t  wirb  unb  bie  anbete  ooD* 
ftanbig  tietfc^minbet.  3-  ^*  «aperirc  limites*",  SeQejugll,  121,  ^ei^t  toofjil 
etnfad^  ,,eine®ten}e  fe|en",  in  meiern  Sinne  auc^  Seneca,  de  bencf.  I,  14, 
ben  SuSbtud  gebtouc^t,  fogat  in  tefttingitenbem  Sinne  ,  minus  laxum 
Hmitem  aperire''.  Simug  abet  XXXI,  89  Id^t  ftdnig  $^Uipp  .transversis 
limitibas''  gegen  ben  ^nb  matfc^iten;  ßtceto,  Somn.  Scip.  8  (de  re 
publ.  VI,  24),  fagt  „bene  meritis  de  patria  quasi  limes  ad  coeli  aditum 
patet'  unb  Dt)ib,  Metam.  VIII,  558,  fogat  ^solitus  fluminis  limes'. 
ißier  xDXt  an  Dielen  anberen  Stellen  ift  eS  alfo  nic^tg  al§  ^SBeg''.  ZHe 
SorfteUung,  ba^  ber  SinteS  mit  einer  Sefeftigung  oetbunben  obet  überhaupt 
©ten^-'äSefeftigung  fei,  ift  etft  oiel  junget,  n)o^I  gar  erft  mobemen  Utfptungd 
unb  nunmehr  burc^  bie  Simed«So^fc^ung  felbft  admä^Uc^  n)ieber  aufgelöft. 
2;Qcitu§  gebraucht  ben  SluSbrud  ^eben  fSRal.  Germ.  29  unb  Agr.  41 
in  bem  Sinne  ,,®renge''.  Hist.  III,  21  unb  25,  Sc^Iac^t  bei  Sremona, 
wie  man  bie  Sc^ilberung  aud^  fonft  oetfte^en  mag,  offenbar  in  bem  Sinne 
„Sieg".  Ann.  I,  50  jie^t  ©ermanicuS  gegen  bie  SRarfer  „silvam  Caesiam 
limitemque  a  Tiberio  coeptum  scindit,  castra  in  limite  locat.'  (9et* 
manicu§  ift  nörblic^  ber  Sippe  oorgegangen,  ^at  ftc^  bann  nac^  Süben 
geioanbt,  bie  Sippe  ilberfc^titten  unb  batauf  ben  Sofia « 9BaIb  unb  ben 
SimeS  be§  Xiberiug  burdijc^nitten.  Qd  ift  oöDlig  auiBgefc^loffen^  ^ier  an 
eine  SBefeftigung  gu  benfen.  S)agegen  pa|t  fe^r  gut  bie  Slnna^me  eined 
3&!ge§;  ben  2;iberiu§  füblid^,  ungefähr  parallel  ber  Sippe  anzulegen  an^ 
gefangen,  ben  man  nun  Ireujte  unb  auf  bem  man  baS  Sager  fc^lug. 

2)ie  fiebentc  Stelle  ift  eben  bie  unfete.  3Dlit  einet  „®tenje"  lann 
^limes''  ^iet  butc^auS  nic^tg  }u  t^un  ^aben.  S)te  »aggeres'',  mit  benen 
bie  „limites"'  jufammengefteüt  finb,  {tnb  Stta^enbämme.  9lu(^  an 
bet  oben  angeführten  Stelle  über  bie  Sc^lac^t  bei  ßremona  ift  erft 
(Hist.  III,  21  u.  23)  oon  bem  »aggcr  viae*  bie  Siebe,  im  un* 
mittelbaren  ^Infd^lu^  baran  oon  limes  im  Sinne  oon  3Beg,  unb  bad  mirb 
e§  aud^  ^ier  fein.  „Permunire"  l^ei^t  fonft  bei  2;acituö  befeftigen,  wobei 
„per"  ben  Sinn  nur  oerftärft,  i^n  nic^t  änbert.  „Scfeftigen"  im  Sinne 
oon  „oerfc^anjen"  tann  ^ier  nic^t  gemeint  fein.  @g  liege  fic^  oielleic^t 
einfach  mit  „^d^ttn*'  überfe^en,  in  melc^em  Sinne  „munire*'  oielfac^  oor^ 
fommt,  ).  93.  Plinius  b.  nat.  XX,  51  unb  Sucre}  IV,  1256  (Sac^mann) 
„gnatis  munire  senectam''.  ^a  aber  au(^  fe^r  ^äufig  „munire  viam^, 
„einen  9Beg  bauen'S  gefagt  mirb,    fo  bürfte   fid^  unfer  Sa$   oieKeid^t  am 


i 


9cM  %)>4-    Sn^BUe  Riqittel. 

micbcEgcben  laffcn :  er  bim^bautc  9(Deä  jraifc^n  SIlifo  unb  txm  91{»ein 

um  Stralen  unb  SSegm. 

;ine   anboe,    nü^t    gang   unmöslii^e  ^luSleeung,   on   bie  idf  juecft 

Iialw,  nifiibc  frin,  bie  limites  alä  9IuSE|oIjungen  enttong  bet  @ttage 
iflen,  um  bm  ©ntnanen  bie  UeberfäQe  ju  «(liinwien.  2)o  bie  Ur» 
mg  »on  limea  9tatn  i|^t  unb,  nenn  eine  ©tenge  butc^  einen  Salb 
1  ivutbe,  ^emi  oft  an  i^i  entlang  eine  3Iuäi|ol)ung  ftattfonb,  fo 
ie  Urbettragung  nio^l    nirfit  unmöglich.     3Ibei;  ba  limcs  fo  fe^r  oft 

ald  „Sieg"  unb  fogai  neben  „aggcr"  eifc^rint,  fo  tft  biefe  llufs 
au4    an  unfern  SteQe   bot^  roo^l  bie   rict|tige.     äluf  [eben  %aü 

@tnn  bn  StcUe  ber,  bag  @nmanicuä,  roä^ienb  bte  Legionen 
ifo  ftanben  unb  abmatteten,  bis  ber  ^Ib^etc  mit  bei  $btte  in 
tfei  etfffiien,  bie  3eit  benu^en  lie^,   bie  SSeibinbung  gum  fRf)tm  \a 


@tie)ia(^tttttetf«4|im8  fi6et  Me  Sage  Hon  Sllifp« 

9ltifo  ift  un§  faft  jum  SIngelpuntt  ber  Slelonftruttton  ber  ffimmtlic^en 
t5mi((6«geTinanif(l^cn  S^lb^ttge  geipocben.  SSit  muffen  bed^alb  noc^  in  eine 
fpe^ieUe  Prüfung  ber  oielumftrittenen  Stage  nac^  ber  üa%t  biefed  StafteSd 
eintreten,  bte  wir  niieberum  am  beften  erft  )e|t  am  Sc^Iuffe  nome^en, 
ba  babei  naturgemäß  au(^  bie  aDgemeinen  ftrategifcben  ®efe|e  unb  9e* 
bingungen  biefeiS  Rriegdfc^auplale^  in  Setra^ft  fommen,  bie  nac^  ^urc^« 
arbettung  ber  einzelnen  ^^Ib^üge  bem  i'efer  plaftifc^er  oor  Singen  fte^en 
merben,  aU  nac^  ber  etnleitenben  bloß  t^eoretift^en  S)arlegung. 

%ai  unfere  Unterfuc^ung  ftnb  nun  oon  Dom^retn  jmei  f^rogen  5U 
unterf (Reiben:  bie  eine  ift,  ob  bie  Sldmer  an  ber  oberen  Sippe  einen 
9laga)inpla(  angelegt  ^aben,  ber  ald  Safid  für  ibre  Operationen  im  eigent« 
liefen  inneren  (Sermanien  biente;  bie  anbere  ift,  ob  biefer  $Ia|  ben  9tamen 
9Uifo  ^atte. 

^ie  Silage,  bie  am  beften  aDer  Unterfudbung  unb  9SergIei(^ung  ber 
OueHen^SteUen  oorauggefc^idt  mx'b,  ift  bie  tec^nifc^e:  n>ie  meit  mar  bie 
Sippe  (c^iffbar. 

hierüber  gebe  ic^  bie  Si^fo^in^^ion  mieber,  bie  mir  oon  tec^nifc^ 
fiennem  ber  Stromoer^ältniffe,  ^errn  ®el^.  Saurotb  9ldber  unb  ©eb.  ^au« 
rat^  Heller  II  im  äRinifterium  ber  öffentlichen  Slrbeiten,  mie  i^enn  93aurat^ 
Stöber  in  S)ie5,  früher  in  i^omm  an  ber  Sippe,  in  liebenSroürbiger  2Beife 
5U  S^il  gemorben  ift. 

Sie  @(l^n)ierig!eit,  äSaaren  }u  Sanbe  )u  trandportiren,  e^e  fefte 
Strogen  gebaut  finb,  ift  fo  groß,  baß  in  alten  S^ien  auc^  fe^r  fleine 
Sfiafferrinnen  für  ben  Serle^r  benu^t  mürben.  (Sinen  belabenen  Aa^n 
ftromaufmärtd  ju  bringen,  e^e  ein  2)reibelmeg  gebaut  ift,  ift  ja  ebenfaOd 
nic^t  leicbt,  aber  immer  noc^  leichter,  ald  eine  entfprec^enbe  älnja^l  ilanen 
auf  einem  meiern  Sanbmeg.  S)ie  ftfi^ne  mürben  oon  Seuten,  bie  na^e 
am  Ufer  im  äBaffer  gingen,  gebogen;  lam  man  an  eine  ©tromfc^neDe,  bie 
nic^t  5u  überminben  mar,  fo  mürben  bie  9Baaren  and  Sanb  gebracht,  fo 
weit  nöt^ig,  getragen  unb  bie  ilä^ne  leer  ^inübergejogen.  ®o  gefc^ie^t  e§ 
^eute  no^  in  Sfrito,  unb  felbft  ein  folc^er,  oon  i^inbemiffen  burc^fe^ter 
SBaffenoeg  ift  oort^eil^after,  ald  ein  Sanbmeg.  S)ie  Sippe  bat  berglei(^en 
iginbemiffe  nid^t;    fte  f)at  ^eute  eine  natttrlid^e  Schiff barteit    big  Sippftabt; 


L 


186  ©rfie«  SBud^. 

jenfeitg  i^ippftabt  ift  bie  Sc^tffbatleit  aufgehoben  burc^  Stauanlagen  im 
Sntereffe  bet  Sanbwirt^fc^aft.  2)urc^  Sefeittgung  btefer  ipinberniffc  fönntc 
jeboc^  bie  6c^iff6arfcit  bi§  9leu^au§,  wo  bie  ^aber  unb  älme  jic^  mit  ber 
Sippe  oerbinben,  fofort  roieber  ^ergefteßt  merben.  2)a§  ®eföBe  oon  9leu* 
^au§  bis  Sippftabt  beträgt  im  S)ut(l^fc^nit  1  ju  2000.  3)a§  Ouerprofil 
ift  fe^t  tief  eingefc^nitten,  alfo  fe^r  günftig,  fo  ba^  nac^  Sefeitigung  bet 
^inbemijfe  Saftfä^ne  oon  20  SReter  Sänge,  4  SReter  Sreite,  0,75  SWeter 
JJiefgang,  b.  i.  45  Tonnen  (900  Zentner)  Jragfäl^igfeit,  o^ne  2Beitere§  fa^cn 
fönnten.  @oIc^e  fiä^ne  mütben  burd^fc^nittlic^  im  ^a^r  98  Xa%^  eine  gute, 
101  2^age  eine  befc^ränfte,  156  Jage  wegen  ju  wenig  SKaffer,  10  2:age  wegen 
juoiel  SBaffer  teine  Sa^rt  ^aben.  ^a^  in  alten  3^ten  bie  germanifc^en  i^Iüffe 
gerabe  me^r  SBajfet  gehabt  ^aben  müßten,  ate  f)e\iU,  fann  man  nid^t 
behaupten.  9(u(^  o^ne  biefe  93otau§fe$ung  ift  eS  aber  nac^  bem 
Obigen  nid^t  gu  bejweifeln,  baß  in  ben  lagen  beö  9lrminiu3  bie  Sippe 
bis  9leu^au4  eine  für  bie  militärifc^en  S^^^^  ber  9tdmer,  bie  ja  noc^  mel 
tleinere  @c^iffSgefäße  als  bie  oben  befc^riebenen  gebrauchen  tonnten,  genügenbe 
Sc^iffbarteit  gehabt  ^at.  Solan  fonnte  im  t^tü^ja^r  bie  für  ben  ©ommer^ 
felb}ug  nöt^igen  9Sorrät§e  auf  i^r  faft   bis   ju  ben  OueQen  ^inauffc^icfen. 

i^ier  fc^eint  nun  meiner  Sluffaffung  ein  ®egner  entftanben  ju  fein 
in  einer  Unterfuc^ung:  „SBar  bie  Sippe  im  SRittcIalter  ein  ©c^ifffa^rtSroeg 
oon  erheblicher  Sebeutung?"  oom  Slrd^iobirettor  ^l^en  in  S)üffclborf,  bie 
ber  §err  Serfaffer  bie  SiebenSwürbigfett  ^atte,  mir  auf  meine  Sitte  fc^on 
oor  ber  ^ublifation  gur  Verfügung  ju  fteöcn.  ^l%m  fteUt  in  einer  fultur* 
gefc^ic^tlid^  fe^r  intereffantcn  ©üj^e  feft,  baß  bie  Sippe  im  SRittelaltcr  unb 
bis  ins  18.  So'^'^Ijwnbert  nur  rec^t  wenig  befal^ren  würbe  unb  ber  Schiff« 
fa^rt  oiele  natürliche  ipinberniffe  bot.  2^ro$bem  läßt  aud)  er  für  meine 
Sluffaffung  nod^  genug  Spielroum,  benn  ber  Segriff  „er^eblic^"  ift  fe^r 
bel^nbar;  eine  mäßige  ©c^iffbarfeit  ift  für  ben  oon  unS  poftulirten  S^^^ 
burc^auS  genügenb,  unb  enblic^  möd^te  ic^  aud^,  ^war  nid^t  bie  ©ubftanj 
ber  2fl6^>^f4^<^  9IuSfü^rung,  bie  gewiß  richtig  ift,  aber  boc^  einige  @in}el« 
l^eiten  unb  fojufagen  bie  Klangfarbe,  bie  bie  relatioe  ©c^iffbotfeit  beS  SluffeS 
gar  JU  gering  erfc^einen  läßt,  etwas  mobifijiren. 

ßine  tec^nifc^e  Unterfuc^ung  in  ben  ^a^xen  1735  unb  38  ftettte,  nad^ 
SIgen,  feft,  baß  oon  SBefel  bis  §amm  51  ©anbbänfe  unb  brei  ©teinflippen 
im  Siwffe  feien.  S)icfe  ^inberniffe  tonnen  jebod^  nid^t  fel^r  wefentlic^ 
gewefcn  fein,  ba  felbft  in  ber  trodfenen  ^a^reSjeit  nocf>  me^r  als  V/i  guß 
SBaffer  barüber  ftanben.  ©törenber  werben  bie  6  aRü^lenfc^Iac^ten  (SSe^re) 
jwifd^en  i^auS  ^al^l  unb  $amm  gewefen  fein.  S^^iefe  üJlül^tenwe^re  ^aben 
feit  bem  ßnbe  beS  3HittelalterS  allenthalben  bie  ©d^ifffa^rt  beeinträchtigt, 
unb  bis  in  unfere  ßeit  l^aben  bie  beibcn  ^ntereffen  mit  einanber  gefämpft. 
3n  bem  SBerf  „ber  Cberftrom"  oom  Sureau  bcS  2Baffers3luS|c^uffeS  lieft 
man  (I,  233):  „3"  i>c^  3^^^  ^^^  politifc^cn  SerfaHS  Sc^tefienS  gaben  bie 
Slteinfürften  (Srlaubniß  jum  Sau  oon  SRü^lenwe^ren,  bie  ben  ©c^iffS* 
oerlel^r  in  l^o^em  3Kaße  erfc^werten".  SBon  ber  Sefeitigung  biefer  SBe^re 
batire    ber  SBieberauffc^wung    ber  ©c^ifffa^rt  auf  ber  Ober,     ©o  wirb  eS 


r 


@pe3tal*UnteTftt4ung  üto  Die  Sage  von  Vtltfo.  187 

au(^  auf  ber  Sippe  getoefen  fein.  3m  Saläre  1597  finb,  nac^  S^d^n,  3^^^!' 
fteine  füt  ben  Sau  ber  ^efuitenlirc^e  in  äRünfier  ju  Schiff  nur  bis  i^altem 
unb  uon  ba  ^u  Sanbe  fortgef(|aP  morben.  ^ieraug  ift  ]ebo(^  für  bie 
@(^iff6ar(eit  oberhalb  ^altern  nic^tg  ju  fc^Iie^en,  ba  ber  Sanbweg  etma 
t)on  SKeme  bis  äRünfter  nic^t  wefentlic^  nä^er  gewefen  mare  aU  oon 
^altern. 

@benfo  n)enig  ift  etn)a§  barau§  gu  fc^tie^n,  ba^  fic^  bie  jtldfier 
i^erforb,  ßoroe^  unb  Siesbom  i^ren  St^einmein  oon  S)uidburg  ju  itfonbe 
fomnten  liegen.  S)er  September  ift  ber  äJlonat  bed  niebrtgften  SSafferftanbed 
für  bie  Sippe,  unb  ber  Dftober  nur  fe^r  wenig  beffer;  im  September  aber 
mu^en  bie  leeren  Söffer  an  benSt^ein  tranSportirt  merben  unb  im  Oftober 
bie  ooQen  ^urüd.  @erabe  in  biefer  Seit  aber  mar  ber  SBaffenoeg  nic^t  ober 
toenigftenS  nic^t  mit  @i(^er^eit  )u  benu^en. 

^iemac^  möd^te  ic^  ben  Slccent  meniger  auf  bie  negatioen,  aU  auf 
bie  pofttioen  3^ugniffe  über  bie  Sc^ifibarteit  ber  Sippe  legen,  bie  S^S^ 
beibringt. 

SBenn  bie  @tabt  @oeft  im  ^ofyce  1486  unter  99enu|ung  beS  Soeft^ 
bad^eS  unb  ber  9l^fe  ftd^  einen  SBafjermeg  5ur  Sippe  oerfc^affen  moQte  unb 
a\x6)  bag  für  bie  SBautcn  not^menbige  @elb  aufbrachte,  fo  ift  baS  bo(^  mo^I 
ein  äSemeig,  bag  bie  Sippe  leine  gan^  unbrauchbare  SBafferftrage  mar. 
eben  bafür  fpric^t,  bafe  bei  3)orften  i&altern  unb  Dftenborf  Sottftätten 
waren,  unb  mcnn  im  ^afyce  1526  225  Slöge  ben  QoÜ  bei  35orften  paffirten, 
fo  ift  baä  feine  fo  gang  fteine  3tt^l- 

S)er  SluSfpruc^  9Bemer  9to(et)inf§  (etma  1475)^  bag  SBeftp^alen  feine 
fd^iparen  ^(üffe  l^obe,  ift  alfo  fo  ju  oerfte^en,  bag  e§  5mar  feine  bauembe 
äBafferftrage,  mie  nic^t  nur  ber  allein,  fonbem  etma  auc^  bie  Spree  beft^t, 
ober  boc^  SSafferläufe,  bie  für  gemiffe  QziUn  im  ^a^x  ganj  gut  brauch« 
bar  finb. 

SQSenn  eö  J^icrnoc^  feinem  3n)eifel  me^r  unterliegen  fann,  bag  bie  Sippe 
in  genügenbem  3Rage  big  9leul^aud  fc^iffbar  mar,  fo  ift  bamit  auc^  bie 
Einlage  eines  römifc^en  9RagaginpIa^e§  in  biefer  ®egenb  fic^ergefteOt.  @S 
mirb  einer  @rtlärung  bebürfen,  meS^alb  oon  ben  ga^Ireic^en  militörifc^en 
Unterfud^em  ber  9lomepf$eIb}üge  bisher  9liemanb  biefen  Saf^  auSgefproc^n 
^at,  aber  bie  @rf(ärung  ift  nic^t  fc^mer  }u  finben.  S)ie  SBiffenfc^aft  mar 
fa  bis  oor  Jturgem  noc^  nic^t  barauf  gefommen^  bie  ungeheuren  Qal^len  ber 
Oermanen^^eere  anjujmeifeln.  2)ie  §unberttaufenbe  jogen  nur  fo  ^in  unb 
^er,  unb  allein  oon  ber  einen  SSölferfc^aft  ber  Sugambrer  foDte,  nac^  XacituS' 
Sericit,  Xiberiud  40000  auf  ba§  linfe  St^einufer  oerpflangt  ^aben.  3)er 
©eneral  oon  $eu(fer  in  feinem  oielbenu(ten  93uc^  „S)ag  beutfd^e  Jtriegg^ 
mefen  ber  Uraciten'^  (33erlin  1860)  fe|t  auSeinanber  (8b.  II,  34),  mie 
bie  Sage  germanifc^er  ^eerfü^rer  burd^  bie  grogeStärfe  i^rer  Speere  erfc^mert 
morben  fei,  unb  fteOt  ^armlog  gufammen:  „baS  i^eer  ber  2^eutonen  mar  nac^ 
Droftug  unb  SioiuS  gegen  300000  SWann  ftarf;  bagjenige  ber  ßimbern 
mirb  oon  SioiuS,  SBeQejug  ^aterculuS,  @utrop  unb  jDrofiuS  auf  200000 
9Rann  angegeben;    Slriooift  befehligte   nac^  ßäfarS  eingaben    ein  $eer  oon 


L 


188  drftcfl  Stt4. 

nte^r  ald  100000  SRann;  oon  ben  got^ifc^n  ^eeten,  n>e(c^  im  britten 
Sa^t^unbert  von  ben  Ufern  bed  Sc^morjen  äReereiS  ^erootbrac^n,  eneic^te 
badjenige,  totld^d  im  Sa^re  269  bem  jtaifet  6Iaubiu§  eclag,  ncu^  %cel6eQiit§ 
^oOto  bie  Starte  oon  320000  3Rann;  St^abagcid  führte  im  Slnfang  beg 
fünften  ^a^r^unbertd,  na^  Orofiug,  über  200000  aOtann,  ba  fic^  aOein 
200  000  (Sotten  barunter  befunben  ^aben  foQen,  na(^  ^ornanbeS  200000, 
nac^  ber  Eingabe  ba§  3^ftmuiS  400000  äRann  nac^^^alien,  unb  ba§  i^eer 
Slttitag,  n)elc^ed  in  ben  (Satalaunifc^en  ©efilben  tampfte  unb  jum  großen 
%i^il  ou$  germonifc^en  Sdtterfc^aften  beftanb,  n^ar  nac^  SomanbeiS  500000, 
nac^  ber  angäbe  bed  $aul  S>iaconug  jogar  700000  SRann  ftart/' 

9Bo  folc^e  SKaffen  gelebt  ^aben  unb  fi(^  bemegen  tonnten,  l^ot  bie 
!Berf>fIegung  teine  Sd^miertgteit;  btefe  Sroge  würbe  alfo  gar  nic^t  auf* 
geiDorfen.  @rft  burc^  ba§  SeodlterungS^^roblem  ftnb  mix  Dorgebrungen  jur 
SSerpflegungS^S^age,  unb  bie  SSerpflegungsfrage  mu^te  bie  Sntfc^eibung  geben 
über  bad  ^ippe^JlafteK. 

SSerglcic^en  roir  nunmehr  bie  Oue0en«3^U9niff^- 

Stuf  feinem  »elbauge  i.  3.  11  o.  6^r.,  eri^ä^lt  un§  2)io  (54,  33), 
{am  2)rufug  in§  6^erugter»Sanb  bi§  an  bieSÖSefer,  unb  er  märe  auc^  no^ 
hinübergegangen,  menn  er  nic^t  au§  Slangel  an  Lebensmitteln  i^&tte  umte^ren 
muffen.  )iluf  bem  Stüdmarfc^  gtiffen  i^n  bie  ®ermanen  in  einem  @ngpajs 
an,  mürben  jeboc^  enblic^  gefc^iagen,  fo  bag  3)rufu§  ftc^  getraute,  am 
3ufammenfluf|  ber  Sippe  unb  be§  @lifon  ein  ftafteU  gegen  fie  ju  errichten. 
'dlad)  bem  ganzen  ßufammen^ang  tonnen  bie  ©ermanen,  mit  benen  fic^  S)rufu§, 
Don  ber  ^efer  5urü(tte^renb,  in  einer  ®nge  fc^lug,  teine  anbern,  al§  bie 
@^erugter  gemefen  fein,  unb  ba  ber  (Srunb  ber  Srfolgloftgteit  beS  Selb* 
}uged  bie  6(^mierigteit  ber  3$erpf[egung  gemefen  mar,  fo  liegt  nichts  nä^, 
ald  mit  bem  93au  beä  ilofteUg  eine  SDlaga}in*9lnlage  oerbunben  ju  beuten. 
9llleS  vereinigt  fic^  auf§  befte  in  bem  $untte  ?leu^aug'@lfen,  ber  bic^t  an 
ber  6^eru§ter*®ren3e  lag,  bie  S53affer«93erbinbung  mit  bem  St^ein  ^atte  unb 
burc^  ben  9lamend*9lntlang  ®lifons@lfen  nod^  befonberS  geftü^t  mirb. 

^ie  Einlage  eines  fold^en  ^la^eS  mu^  fogar  von  Einfang  an  ber  ißaupt^ 
^med  biefeS  ^Ib^ugeS  gemefen  fein.  9ll§  S)rufuS  nämlic^  füblic^  ber  Sippe 
im  Sanbe  ber  Sugambrer  erfc^ien,  er^ö^lt  unS  S)io,  lagen  biefe  gerabe 
gegen  bie  Statten  ^u  Selbe,  ^ätte  ber  römifc^e  S^lb^err  ben  S^ed  gehabt, 
einen  unmittelbaren  großen  (Srfolg  ju  erlangen,  fo  ^ätte  er  offenbar  nichts 
SeffereS  t^un  tonnen,  als  fic^  mit  aller  Sßac^t  auf  bie  Sugambrer  )u 
ftürgen:  ^mifc^en  bie  älömer  unb  bie  Statten  eingepreßt,  Ratten  fte  vernichtet 
merben  tonnen.  @S  fc^eint  auf  ben  erften  Slnblid  gan^  unbegreiflich,  mie 
^rufuS  fic^  biefen  (Srfotg  ^at  entgegen  laffen  tonnen.  Statt  beffen  benu|te 
er  bie  (Selegenl^eit  bloß,  unangefochten  bie  Sippe  ^inaufjuaiel^en  unb  bis 
an  bie  Sßefer  t)or,^uge^en.  Unmöglich  tonnte  er  ^ier,  o^ne  jebe  äSafiS, 
bie  Sugambrer  im  Stücten,  etmaS  auSric^^n.  3)ie  3Serna(^laffigung  beS  (SrfolgeS, 
ben  er  mit  leichter  9Rü^e  auf  bem  i^inmarfc^  über  bie  Sugambrer  ^ätte  pßürfen 
tonnen,  erfc^eint  unS  aber  nic^t  mel^r  als  Segler,  fonbem  als  bie  X^at  eines 
bentenben  Strategen,  menn  mir  in  ber  Unterfuc^ung  ber  Straßen  unb  bem 


@pe)iaMlnterfu(lftttng  fiber  bie  Sage  oon  fUifo.  189 

Sau  bed  3Raga3tnpIa|eS  von  oom^ein  ben  ^toed  biefed  S^lbjuged  fe^n. 
2)iefe  Slnlage  war  i^m  toic^tiget  aU  ber  Sieg  über  eine  einzelne  SdUer« 
f(^aft,  fogar  über  bie  fe|r  gefürd^teten  Sugambrer;  benn  fein  Sinn  n>ar 
auf  bie  Untem)crfun9  oder  ©ermanen  big  an  bie  Slbe  gerichtet. 


9I§  bie  9la(^ri(l^t  nac^  Stom  lam^  bajs  SDrufud  im  Sterben  liege, 
erjä^lt  und  SSaleriuiEt  Stosimuä  (V,  5,  3),  eilte  fein  Sruber  XiberiuiS  )u 
i^nt^  unb  mu^te  }u  biefem  3^)^  ^i^  n)eit  in  bad  innere  (Sermanien.  S)iefe 
dtad^d)t  barf  tombinirt  merben  mit  ber  Srj^ä^lung  bei  Xacitud  (ann.  II,  7), 
ba^  bie  ©ermanen,  als  fte  i.  I^.  16  baS  RafteD  an  ber  Sippe  belagerten, 
einen  alten  9l(tar  be§  3)rufu§  jerftdrtcn,  ben  ®ermanicu§,  nac^bem  er  mit 
feinen  fecbS  Segionen  ba§  ftaftell  entfe^t,  n)ieber  ^erfteUte.  @S  ift  nic^t  gut 
bentbar,  bag  bie  9lömer  bem  ^rufug,  menn  fie  i^m  im  innern  ®ermanien 
einen  3lltar  enic^teten,  biefen  anberSmo,  ald  an  ber  Stelle  feines  XobeS 
aufgebaut  ^aben.  ^atit  man  irgenb  einen  beliebigen  $la$  gemä^lt,  fo 
^ätte  man  ben  9lltar  menigftenS  in  ber  9tä^e  eines  ber  großen  Stanblager 
am  Sl^n  erbaut.  3Benn  mir  alfo  auS  ber  einen  Stelle  entnehmen,  ba^ 
ber  S)rufuS>%ltar  in  ber  3läf)t  beS  Sippe^StafteUS  gelegen  ^at,  unb  mir 
n>ieber  auS  ber  anberen  miffen,  ba^  3)rufuS  tief  im  Innern  ^ermanienS 
geftorben  ift,  fo  ergiebt  fi(^  barauS,  bog  baS  SafteU  nic^t  an  ber  unteren, 
fonbem  an  ber  oberen  Sippe  }u  fuc^en  ift. 


3m  3a()re  5  p.  C.  nal^men  bie  Stömer,  nac^  SSeSeiuS  (II,  105),  }um  erften 
9Ral  baS  3iUnterlager  in  (Sermanien  „ad  caput  Juliae*^  mie  bie  Ueber« 
lieferung  lautet.  2)a  ein  Slu$  „Sulia"  fonft  nic^t  betannt  ift,  fo  ^at  fc^on 
SipftuS  bafür  „Lupiae''  eingefe^t,  jmeifelloS  mit  Stecht.  3n  ]üngfter  QAt 
ift  auf  einen  Ort  „Söltenbed''  ^ingemiefen;  er  liegt  an  einem  93ac^,  ber 
oberhalb  Stemme  in  bie  3Bene  fliegt.  S)et  älntlang  bed  SlamenS  ift  ba, 
aber  ber  9lame  tommt  dfter  oor,  unb  fac^lic^  ift  bie  Kombination  nic^t 
5ulafftg.  @S  ift  roeber  anjune^men,  bafi  fc^on  XiberiuS  ein  äSinterlager 
jjenfeits  bed  ®ebirgeS  genommen,  maS  ja  no(^  nic^t  einmal  in  all'  feiner 
SSertrauenSfeligleit  SBaruS  magte,  noc^  menn  XiberiuS  eS  einmal  get^an 
^aben  foUte,  bag  er  eS  bann  nic^t  an  ber  SBefer  aufgefc^lagen.  ^ie 
Aonjectur  oon  SipfluS  „ad  caput  Lupiae**  barf  alfo  beibehalten  merben. 
9Bäre  nur  bie  untere  Sippe  fc^iffbar  gemefen,  fo  mürben  mir  auS  biefer 
fRac^ric^t  nichts  meiter  f erliegen  Unnen;  mir  mürben  bann  annel^men,  ba| 
XiberiuS  ben  SanbtranSport  beS  ^rooiants  bis  an  bie  SippequeKe  nic^t 
gefc^eut  ^at.  2)a  mir  aber  auf  jeben  SaQ  oorauSfe|en  bürfen,  bog  bie 
Sippe  }iemlid^  l^oc^  hinauf  fc^iff bar  gemefen  ift,  fo  bürfen  mir  nid^t  annehmen, 
bag  XiberiuS,  blo|  um  noc^  ein  ober  }mei  Xagemörfc^e  meiter  im  Sanbe 
}u  fte^en,  feiner  9lbminiftration  bie  Saft  auferlegt  ^abe,  oon  ber  9luS« 
fc^iffungSftelle  bis  jum  Sager  noc^  einen  großen  SanbtranSport  einguric^ten. 


140  (SrM  9u(^. 

3)aS  einjtg  StationeOe  xtHix,  ba§  Vager  eben  an  biefen  natürlichen  Umfc^lagS« 
puntt  )u  legen. 

SSenn  ntc^t  bte  unfu^ere  Sedart  n)5re,  fo  würben  wir  ^ier  einen 
abfolut  entfd^e&enben  SemeiS  für  unfere  Se^uptung  l^aben ;  9leu^auS«@lfen 
ift  nic^t  me^r  al§  Inapp  gmet  Steilen  oon  ben  Sippe^Cueden  entfernt. 

Sin  Sager  an  btefer  SteDe  tonnte  fe^  gut  aU  „ad  caput  Lupiae*^ 
gelegen  (eseic^net  werben,  unb  wenn  fo  ^oc^  oben  an  ber  Sippe  ein  günfttger 
^la|  für  ein  @tanb(ager  war,  fo  war  bad  auc^  ber  gegebene  $la^  für 
eine  möglic^ft  oorgefc^obene  äRaga^in^Slnlage.  ®§  war  ein  wesentlicher  Sort« 
fc^tt  in  ber  Sefeftigung  ber  rdmifc^en  ^errfc^aft,  ben  äkDejuS  mit  Sted^t 
^eroor^ebt,  ba^  Xiberiud  ^ier,  wo  bisher  blo^  eine  Station  gewcfen  war, 
bad  äBinterlager  aufjufd^Iagen  wagte. 


9U§  i.  3-  -^6  ®ermanicu§  ba§  oon  ben  (Sermanen  belagerte  Sippe« 
ftafteS  entfette,  fteUte  er  ben  ^erftörten  S)rufu§s9lltar  wieber  ^er.  ^en 
oon  ben  ©ermanen  ebenfalls  jerftörten,  im  oorigen  3^^^  ^^^  gebliebenen 
äSarianem  errichteten  ©rab^ügel,  fö^rt  2^acitu§  fort,  fteUte  man  nic^t  wieber 
^er,  „tomulum  iterare  haud  visum**.  3Bäre  ber  ®rabf|ügel  in  einer  ganj 
anberen  ©egenb  gelegen  gewefen.  fo  wäre  biefe  S3emerfung  unoerftanblic^. 
SBir  wiffen  je|t  )ur  ©enüge,  ba^  bie  9tdmer  S^lb^üge  in  beliebige  S^rnen 
in  (Sermanien  nic^t  improoißren  tonnten,  ^a^  „tumulum  iterare  haud 
Visum"  ^ai  nur  bann  einen  @inn,  wenn  e§  wirflic^  in  ^^rage  fam,  ber 
^ügel  alfo  oon  bem  ftafteB  nic^t  gar  ju  weit  entfernt  war.  ®o  lange 
man  ba^er  bie  Xeutoburger  Sc^lad^t  auc^  nur  ungefähr  in  ber  (Segenb 
fuc^t,  wo  wir  fie  fi^irt  ^aben,  mu^  man  annehmen,  ba^  ba§  jtaftell  nid^t 
an  ber  unteren  ober  mittleren^  fonbem  an  ber  oberen  Sippe  lag. 


®§  liegt  na^e,  ^u  oermutl^en,  ba^  an  ber  Sippe  entlang  eine  Steige 
oon  3wif(^^M^^^^^  ^i^  ^^  ^^^  allein  gebaut  worben  feien,  weil  fonft 
Slifo,  20  aWeilen  Suftlinie  oon  98etera,  ganj  ifolirt  gewefen  wäre,  aber 
bie  @puren  biefer  AafteSe^  bie  man  fc^on  gefunben  ^u  ^aben  glaubte,  ^aben 
ftc^  mit  9lugna^me  eines,  oon  bem  wir  noc^  fprec^en  werben,  als  trügerifd^ 
erwiefen,  unb  ic^  möchte  bie  2Mf<u^^  ouc^  bezweifeln.  ®ewifi  marfc^irten 
romifc^e  Gruppen  biefe  Strafe  nic^t,  o^ne  9lac^tS  ein  befeftigteS  Sager  )u 
5U  be}ie^en,  unb  benu^ten  ba^u  nac^  äRoglic^teit  bie  einmal  gemachten 
Einlagen,  bie  bie  (Sermanen  ftc^  nid^t  bie  äRü^e  gemacht  ^aben  werben, 
immer  wieber  einjuebnen.  aber  allenthalben  ftanbige  ©amifonen  ^injulegen, 
^ötte  fe^r  oiel  ©olbaten  getoftet  unb  boc^  nur  wenig  !Ru|en  gebracht. 
aRarfc^irenbe  Gruppen  fc^ü^ten  ftc^  felbft;  IranSporte  gingen  unter  Se« 
becfung;  ftaufleute  mußten  für  pc^  felber  forgen,  unb  blo|  um  ben 
Kurieren,  bie  ja  auc^  unterwegs  angefallen  werben  tonnten,  ein  ftc^ereS 
^lac^tquartier  ju  fc^affen,  baut  man  teine  ftafteHe.  ®riffen  bie  ©ermanen  baS 
ifolirte  Jtaftell  cm  Slifon  an,  fo  mu^te  eS  ftc^  felbft  oert^eibigen^  bis  oom  St^n 


@pe)iaI<Unietfu4ung  übet  bie  Sage  von  9llifo.  141 

@ntfa^  fam.  S)ie  (Samtfonen  ber  S^ifc^^^'^^^f^'I^  Rotten  nid^t  ^rlfen 
!önnen.  3)a§  @ntfc^eibenbe  voat,  fofort  nac^  äSetera  eine  93otfc^aft  gelangen 
ju  laffen,  unb  ^terfüt  tonnten  bie  Äafteße  nic^t  oiel  nü|en;  ed  gob  {ein 
anbereS  3R\üd,  aU  ba^  ber  ftommanbont  einige  (Sermanen  in  feinem 
3)ienft  l^atte,  bie  eS  eintretenben  ^aUe&  übernahmen,  fic^  burc^  i^re 
SanbSleute  burc^^ufc^Icic^en  unb  im  Hauptquartier  9ReIbung  ju  t^un. 
3lu(^  c^anj  ifolirt,  ift  alfo  eine  i5mifc^  Einlage  bei  @(fen  teineSmegd 
unbenibar.  ^an  mu^  ftc^  nur  vox  Slugen  galten,  wie  unfähig  bie 
©ermanen  roaren,  eine  mirflic^e  Belagerung  burc^^ufü^en;  fte  Ratten  ja 
nic^t  einmal  genug  äJletaQ  5U  SBo^en,  gefc^meige  i\u  orbentKc^en  äSerl« 
^eugen.  @elbft  nac^  bem  ^eutoburger  Siege,  moralifc^  gehoben  mie  fte 
felbft,  gebrücft  mie  bie  9lömer  maren,  ^aben  fte  ällifo  nid^t  mit  (Semalt  5U 
nehmen  t)ennoc^t.  @o  burfte  auc^  fc^on  3)rufu§  e§  magen  mitten  in 
SeinbeSlanb,  jenfeitg  ber  feinbfeligen  Sugambrer,  30larfen  unb  Sructerer 
baS  SafteU  }u  bauen.  ßiS  mar  ja  fein  S)auer'3uftanb,  ben  er  babei  im 
Sluge  ^tte^  fonberh  binnen  menigen  ^ia^ren  hofften  bie  Stömer  iQerren 
be§  ganjen  Sanbed,  menigfteng  bis  ^ur  SBefer  ju  fein. 


9ln  allen  ben  bisher  angeführten  Stellen  mirb  t)on  ben  antifen  9lutoren 
ber  3larm  ^lifo  nic^t  genannt;  mic  f)'6itn  nur  oon  bem  Slaftell  an  bem 
3ufammenfluf|  ber  £ippe  unb  beS  @lifon,  t)on  bem  jtaftell  an  ber  Sippe 
ober  oon  bem  Sogcr  an  ber  OueBe  ber  Sippe.  J)er  9lame  9llifo  ift  unä 
an  brci  anberen  ©tettcn  überliefert,  (SBeaejuS  II,  120;  SCacitug,  Sinn.  II,  7; 
$tolemäu§  II,  11).  6^e  mir  unterfuc^en,  ob  ba§  feftgeftellte,  noc^  namen* 
lofe  ffafteU  Sllifo  ift,  muffen  mir  oon  anberen  Seiten  bog  ^jelb  ber 
SJlöglic^fciten  einfc^rönfen. 


Unfcrer  $(acirung  beS  ftaftellg  oolle  UeberjeugungSfroft  ju  geben,  ftelftt 
noc^  im  SBege,  bo^  ®rabungen  in  ber  Oegenb  oon  @lfen  bisher  feinerlei 
Spuren  einer  römifc^en  5lnfiebelung  ju  S^age  geförbert  ^aben.  3luö  einer 
Slncfbote  bei  Srontin  (Stratcg.  IV,  7,  8)  bürfen  mir  fc^liefeen,  bafe  Sllifo 
fein  Steinbau,  fonbern  nur  ein  ßrb*ÄafteIl  mit  i&oljroert  mar.  2)aS  mar 
bamols,  nac^  ben  neueften  gorfc^ungen,  überliaupt  bie  übliche  Sauart  für 
folc^c  3lnlogen;  bie  Stein^^ÄafteKe  ftnb  erft  fpäter  aufgefommen.  3)er 
3Rongcl  nac^meiöborer  Spuren  bei  ßlfen  befagt  um  fo  meniger,  ate  boc^, 
wenn  nic^t  fc^on  JJrufug  in  biefer  ®egenb  ein  Äafteü  baute,  jebenfollS, 
üte  bie  aiömer  i§r  Stanblager  big  an  bie  SBefer  oorgefc^oben  Ratten,  in 
Wcfer  Oegenb,  am  Uebcrgang  00m  SBaffer^  auf  ben  Sanbmeg,  eine  Station 
angelegt  gemefen  fein  mug. 

3n  baä  SWanco  ber  SReliquien  bei  ®lfen  ift  nun  jüngft  eine  pofitioe 
StiDalität    ^ineingemac^fen  baburc^,   bog  bei  i&altern  an  ber  unteren  Sippe, 


142  dcM  9ti4- 

100  man  \d^on  ISn^  bte  Spuren  etne§  romifc^  ffaftellS  tonnte,  bie  9lefte 
etnrc  gto^n  2a%r>ilnlaqit  oufgebcdft  motben  finb.^) 

Stifts  liegt  nä|er,  dd  ben  etn)tgen  $(a^,  ber  an  bet  Sippe  bie 
gmeifeüofen  unb  fe^  bebeutenben  9le{te  einer  r5mif(^en  ^ftung  jetgt,  mit 
bem  9{amen  be$  berühmten  Sippe^fiofteDS  )u  fc^müdfen.  Sber  bie  ftontbination 
ift  nic^t  buni^fü^riar,  fofern  eS  ft(^  namlic^  um  bag  bid^er  oon  und 
betraij^irte  ftoftelD,  bog  mir  ab  Slifo  angefproc^  (oben,  ^anbett,  meil  für 
eine  Einlage  bei  Altern  in  biefem  ß^f^unmen^ang  {ein  ftrategifc^er  Sxotd 
}u  finben  ifi.  %>a  fcbon  dfter  bie  Sermut^ung  auSgefproc^n  morben,  ba^ 
i^ltem  9S!\o  fein  möge,  fo  fyd  man  fic^  auc^  bemüht,  ben  ftrategifd^en 
3n)ett  auSfinbig  )tt  ma^en,  ben  biefe  Einlage  gehabt  I|aben  fdnne,  aber  aDe 
Xntmorten  laufen  unbefrid)tgt. 

9m  menigfien  ift  au^uric^ten  mit  bem  aOgemeinen  Sq^,  bie  Stömer 
^en  feften  3u|  faffen  moOen  in  ©ermanien  ober  Ratten  ben  anroo^nenben 
Stämmen  eine  gejfel  anlegen  mollen.  9luf  biefe  9Beife  I|ätten  bie  Stömer 
nur  i^re  Zruppen  jerfplittert.  Sine  ftafteDUä3efa|ung  oon  aQer^öc^fteng 
einigen  1000  3Rann  tonnte  gegen  einen  germanif^en  Stamm  nichts  au§f 
richten,  fonbem  mu^te  fro^  fein,  fic^  hinter  i^ren  Surgmauem  felbft 
5U  f(^ü|en. 

3)ie  £ippe  fyii  oielfac^  meiere  Ufer  unb  ba^er  nic^t  oiele 
Uebergange.  (Sd  ift  ba^  bie  SSermut^ung  auSgefproc^n  morben,  baS 
ftafteS  ^abe  ben  %in%  *  Uebergang  fiesem  unb  beden  foDen.  9iu(^  ba§  ift 
auägefc^loffen,  ba  bie  Stomer  gar  fein  ^ntereffe  Ratten,  ein  ^lu^^UebergangS^ 
®efe(^t  gu  oermeiben.  SBirllic^  oer^inbern  tonnten  i^n  bie  @ermanen 
niemals ;  baju  ift  bie  Sippe  }u  Hein,  ber  Uebergangd^SRoglid^teiten  }u  oiele, 
unb  augerften  S<tDe§  tonnten,  ba  $Kiltem  nur  6  aReilen  oom  St^ein,  oon 
bem  großen  römifc^en  ©tanblager,  entfernt  liegt,  bie  Slomer  ja  fc^on  oon 
^ier  aud  nad^  Selieben  auf  beiben  Ufern  oorge^en.  3)er  ttufmanb  einei^ 
befonberen  Srütfen-ftaflellg  mit  Sefa^ung  ^otte  ftc^  ^er  am  menigften  gelo^nt^ 
unb  ^ätte  gerabeju  gefc^abet,  menn  ed  bie  ®elegen^eit  j^  einem  ©efec^t 
im  freien  S^Ibe,  nac^  ber  bie  Stdmer  ja  immer  fud»ten,  befeitigte.  S)ie 
©ermanen  werben  au§  eben  biefem  ®runbe  emfi^afte  ^lu^^^SSertl^eibigungen^ 
bie  leidet  ju  größeren  Xreffen  führen,  teinedmegil  mit  äSorliebe  inS  Sluge 
gefaxt  ^ben. 

hieran  änbert  nichts,  bag  fübmartS  ber  Sippe  bie  Sugambrer,  be^ 
fonberS  ^artndctige  Seinbe  ber  Stdmer,  fa|en,  unb  felbft  menn,  fo  un^ 
ma^c^einlic^  eS  ift,  nic^t  bie  S^eruSter,  fonbem  bie  Sugambrer  eg  gemefen 
fein  foKten,  bie  3)rufu§  auf  feinem  Stüd^uge  im  Sa^re  11  überfielen,  fo- 
tann  ba§  boc^  tein  ®runb  für  ben  römifc^en  Selb^rm  gen)efen  fein,  bei 
Altern  eine  ?^ftung  5U  bauen,  bie  i^m  nichts  nü|te  unb  ben  Sugambrem 
nichts  fc^abete. 

@ine  gan)  neue  Segrünbung  ber  t^^ftung  ^altern  ^at  jüngft  Dberft^ 
lieutenant  2)a^m   oerfuc^t  (älrc^aol.  9ln).  1900,  S.  101).     @r    legt   bie 


>)   «erid^t  borüber  oon  ©d^ud^l^arbt,   öerl.  3lfab.  b.  Söiff.  o.  5.  Ilpril  1900. 


Spejial'Untfrfiui^ung  über  bie  Soge  oon  VUfo.  14S 

ffiorte  2ac.  Sinn.  II,  7:  «novis  liintttbus  as^eribusque  permunita* 
in  bem  alten  @inne  au§,  ba^  limites  Sefefttgungen  bebeuten,  unb  meint 
)ki|  S)rufud  unb  ®ermonicu$  ftc^  gegenüber  ben  Stanblogem  in  SSetera 
unb  SRain)  auf  bem  rechten  St^nufet  ein  Sufmorfd^'Xetrain  ^Sttm  mem 
looDen,  um  ben  St^ein  *  Uebergang  auf  aOe  gdOc  ju  ftd)em.  S)ie  ffafteOe 
Xlifo^i^tteni  unb  ^of^im  (in  monte  Taüao)  feien  nic^t  ifolitt  gemefen, 
fonbent  nur  bie  ioauptftfi|puntte  ber  „oon  Itmitcs,  SBac^iftationen  unb 
anbeten  fortififatorifc^en  Einlagen  eingefc^Ioffenen  ^ofttionen''.  SBenn  ^altern 
jwet  unb  ipof^im  nur  einen  Xagematf4  von  bem  großen  ®tanb(ager  an« 
gelegt  fei,  fo  fei  bad  baburc^  }u  ertlären,  ba^  an  ber  2ippt  bad  2)erroin 
ftart  coupirt  unb  bem  g^inbe  befonberS  günftig  fei;  überbied  feien  bie 
^upt'Operationen  ade  t)on  ^ier  ausgegangen  unb  bed^alb  ein  grd|ere^ 
®elanbe  jum  Slufmarfc^  ber  Slrmee  erforberlü^  als  bei  SRainj. 

^(^  mu^  biefen  Srmägungen  burd^aud  miberfprec^en.  Sin  Siufmarfc^« 
Xenain  oon  ein  ober  jmei  Zagem&rfc^  2!iefe  vor  einem  großen  befeftigten 
9Baffenpla$  ift  ein  Segriff,  ber  in  ber  ftriegSgefc^ic^te  nic^t  e^iftirt.  Den 
Stdmem,  'bie  baS  linte  9t^inufer  be^errfc^ten  unb  an  ]eber  SteOe, 
0)0  fie  woüitn,  Uebergangdmittel  jufammenbringen  unb  bereitfteDei. 
tonnten,  tonnten  bie  ®ermanen  ben  Uebergang  Aber  ben  ffiffda 
niemals  oenoe^ren.  ^Sollten  bie  9l5mer  ed  bequem  ^aben,  fo  maren 
fefte  Srüden  mit  Srüdentdpfen  bog  SRittel  —  unter  teinen  Um« 
fidnben  aber  eine  Jtorbon  9  @teDung  mit  Sefeftigungen  ein  ober  gmet 
24tgemarfc^e  00m  St^n.  S)ie  fac^lic^  gan}  unmögliche,  \a  miberftnnige 
SorfteUung  oon  einer  folc^en  befeftigten  Slufmarfc^ « Stellung  ift  offenbar 
nur  erjeugt  burc^  bie  überlieferte  falfc^e  9luffaffung  oon  bem  limes  als 
einer  jur  SSert^eibigung  beftimmten  (9renj«9efeftigung,  oerbunben  mit  ber 
anfc^einenben  Slot^menbigti^it,  für  bie  S^ftung  l^altem  eine  fh»ktegif(be 
Seftimmung  auSftnbig  gu  mac^. 

3ft  eS  tlor,  ba^  ^altern  nic^t  baS  ftafteH  gemefen  fein  tann,  baS 
2>rufuS  erbaute,  fo  ift  eS  ebenfo  beutlic^,  ba|  eS  nic^t  baS  ftafteS  gemefen 
fein  tann,  baS  bie  ©ermanen  im  3a^re  16  belagerten  unb  baS  (SermanicuS 
mit  fec^S  Segionen  entfette,  gn  ber  3l&^  biefeS  AafteQd  lag  ber  DrufuS« 
Xltar  —  n>ie  in  aller  9Belt  follte  er  in  biefe  ®egenb  lommen,  mo  er 
meber  am  @teTbepla|  im  inneren  ®ermanien,  noc^  am  rdmifc^en  ^aupt« 
quartier  gemefen  möre?  Sei  bem  Sntfa^  biefeS  Raftelld  tam  in  SnoSgung, 
auc^  ben  gerfidrten  Xobten»$ügel  ber  ^arianer  mieber^erjufteHen.  SDaoon 
latte  an  ber  unteren  Sippe  garniert  einmal  bie  Siebe  fein  tonnen.  @nbli(^ 
Idnnen  bie  ®ermanen  auc^  nic^t  ein  bem  römifc^en  Stanblager  fo  na^eS 
ftafteU  emftlid^  belagert  ^aben.  SBaS  follte  babei  ^erauStommen?  ®d  mar 
ia  mit  unbebingter  6ic^er^eit  oorauS^ufe^en,  bafi  binnen  wenigen  2^ogen 
oon  äSetera  ein  gro^  rdmif^eS  @ntfa|l^eer  }ur  Stelle  fein  mürbe.  9ßoIlte 
man  fold^em  teine  Sc^lad^t  liefern,  unb  baS  oermieben  ja  bie  ®ermanen, 
fo  mu^te  man  fc^leunigft  mieber  in  bie  SSälber  ^urüct.  @S  mar  aber  boc^ 
aud^  für  bie  (S^eruSter  oon  jenfeit  ber  9Befer  teine  fileinigteit,  fic^  fo  meit 


144  (SvfieS  SBud^. 

von  ^aufe  auf  langete  S^t  gu  Detpßegen,  unb  Slrmmiug  machte  eine  fold^ 
@Cpebition  nic^t  ol^ne  Sebac^t. 

©an}  anberd,  wenn  bag  JtafteE  bei  9leu^au§^@Ifen  lag.  i^ier  fonnten 
bie  ©ermanen  n)tdnic(  ^offen,  ba§  KafteQ  oieHeic^t  Dor  $ln!unft  be§  @ntfa$« 
l^eered  5U  übenoaltigen. 

@e^en  n)ir  ben  %aü,  bie  Stömer  Ratten  bie  ^fte  i^altern  al§  einen 
ootgefc^obenen  Soften  behaupten  woüm,  ol^ne  baran  n>eitece  Offenftos^e^elbs' 
^üge  ju  tnüpfen^  fo  toäte  auc^  unter  fold^ec  Sebingung  füt  bie  ©ermanen 
eine  Selagerung  nic^t  bad  rechte  äRittel  gemefen,  bie  SRömer  5U  uertreiben. 
S)enn  eine  Belagerung  50g  unfehlbar  ba§  groge  römifc^e  Sntfa^^eer  ^erbei, 
mit  bem  eg  bie  (Germanen  nic^t  aufne^en  fonnten.  ^a§  rechte  Jlampf« 
mittel,  menn  biefe  Situation  überhaupt  rationell  wäre,  wäre  oielmel^r  für 
bie  (Sermanen  gewefen,  ben  Slömem  burc^  fortwä^renbeS  Umfc^wärmen  unb 
ä9ebro§en,  inbem  fie  oor  ^erannal^enben  größeren  Xruppenabt^etlungen 
oerfc^manben  unb  nac^  il^rem  Slb^ug  wiebertamen,  ben  Slufent^alt  in  ber 
^tung  unerträglich  5U  machen,  foba^  fie  enblic^  einfallen,  ba^  ba§  Spiel  bie 
jter^e  nic^t  lohnte,  unb  freiwiUig  abzogen.  SSorgefc^obene  Soften  in  ($einbed« 
lanb  ^aben  nur  bann  einen  2Bert^,  wenn  fic^  weitere  Unternel^mungen 
fofort  baran  fnüpfen. 


SiSir  wollen  an  biefer  Stelle  aud^  noc^  einmal  auf  ben  S^lb^ug  bed 
^a^xed  16  jurücKommen,  ben  wir  nur  baburc^  oerftänblic^  5U  machen 
wußten,  bag  wir  annahmen,  3^acitug  l^abe  bie  @mg  mit  ber  ^e[er  oer« 
wec^felt.  £)a§  ift  eine  jtorreftur,  bie  man,  fo  fel^r  fie  bei  XacituS  erlaubt 
ift,  boc^  nic^t  leicht  unb  nic^t  gern  oomimmt.  SBenn  man  fie  oermöge  ber 
älnna^me,  ba^  Sllifo  i^altem  war,  oermeiben  fönnte,  fo  würbe  bai^  gen>i$ 
fe^r  für  biefe  9lnna^me  fprec^en.  9tber  biefe  SRöglic^teit  e^iftirt  nic^t. 
9lu(^  wenn  ©ermanicuS  mit  feinen  fec^S  Segionen  blo^  bis  ^altern  oor« 
gerücft  war,  ja,  wenn  er  noc^  in  33etera  ftanb,  bleibt  eS  abfurb,  ba^  er  fic^ 
oomimmt,  5U  Schiff  in  ©ermanien  ju  eifc^einen,  unb  bann  bie  @mg  hinauf« 
fä^rt,  wag  er  ba§  ^af^x  oorl^er  auc^  fc^on  get^an  ^atte.  Sein  9Beg  mü^ 
in  biefem  ^aü  etwa  oon  Singen  nac^  äRinben  gegangen  fein;  aber  felbft 
wenn  biefer  9Beg  burc6  ä9enu|ung  ber  i^aafe  abgelürjt  worben  wäre,  immer 
wäre  bamit  feine  (Erleichterung,  fonbern  eine  ungeheure  ®rfc^werung  im 
Ser^ältnig  5u  bem  Sippe^SBeg  gefd^affen  gewefen.  SRan  erinnere  fic^,  ba| 
bis  9llifo^9leul^au§  (@lfen)  Jlä^ne  mit  900  (Sentner  Xraglaft  lommen 
tonnten,  bie  oon  einigen  äRenfc^en  gebogen  würben.  9luf  ein  $ferb 
tann  auf  unauiggebauten  SBegen  nic^t  wo^l  me^r  al§  jel^n  Sentner  nu|bare 
Saft  gerechnet  werben.  @g  ge(|örten  alfo  90  ^ferbe  ober  45  jweifpännige 
jtarren  baju,  um  einen  einzigen  Stalin  )u  erfe^en. 

9luc^  wenn  9lltfo  ^altern  wäre,  bleibt  alfo  bie  (Sm^^%af)ti  i.  3.  16 
oöQig  auggefc^loffen  unb  faft  eben[o  wenig  ^at  biefe  Ortg«Stage  @inf[ug 
auf  bie  zweite  Jlorrettur,  bie  wir  an  XacituS  vorgenommen  l^aben,  bag 
nämlid^   ein  Z^eil   beS  ^eered    nic^t   mit   ber  flotte,    fonbern   }u  Sanbe 


r 


©pestal'UnteTfud^ung  über  bie  Sage  ooit  il(tfo.  115 

getommen  ift.  älud^  toenn  bie  fed^g  Sec^tonen  erft  bei  ^altern  ftanben,  mat 
e§  immer,  toenn  atic^  nic^t  me^r  gerabeju  abfutb,  boc^  fo  oiel  einfacher, 
fte  gu  Sanbe  nac^  3Rinben  matfd)iren  ju  laffen,  aU  fte  gut  @ee  bo^in  }u 
trangpottiren,  ba|  ic^  tro|  Xacitug'  ©(^meigen  an  Dem  3Rarf((  feft^alten 
tDütbe.  S)er  blo^e  äRarfc^  ber  Solbaten  oomSt^ein  an  bieäSefet  mar  )a  gar  nic^tö 
befonberS  Schmieriges,  menn  man  untermegg  noc^  @elegen^eit  f^attz, 
ftc^  an  einem  Sippepla^  au§  Schiffen  gu  oerprooiantiren,  unb  brüben 
angefommen,  mieber  Verpflegung  fanb. 


SBenn  aber  auc^  aOe  firategifd^en  @rmägungen  Derfagt  ^aben,  fo  finbet  bie 
gto^e  Slnlage  bei  ^altern  i^re  ooUftänbige  unb  fe^r  gute  @rtlärung. 

3)io  (56,  18)  berichtet  un§  ausbrücflic^,  bag  bie  Stömer  Stobte  unb 
äRärfte  in  ©emmnien  anlegten.  S)a  ftc^  i^re  i^auptl^eerftra^e  bie  Sippe  ent« 
lang  gog,  fo  ift  e§  von  Dom^erein  fieser,  ba^  fte  auc^  an  biefem  Slug 
@tabt$9lnlagen  unternommen  ^aben,  ma§  unS  nun  bie  Siuggrabungen  oon 
^altern  in  banfenSroert^er  SBeife  beftdtigen.  @in  auf  ben  oielfac^en  iQtn« 
unb  ^ermärfc^en  an  ber  Sippe  oft  benu^teS  äJlarfc^^Sager  fönnte  ben  @runbri| 
ber  @tabt«9lnlage  beftimmt  ^aben. 

3laA  ben  neueften  mir  geworbenen  freunblic^en  perfönlic^en  3R\U 
t^eilungen  geigen  bie  SluSgrabungen  meber  ben  (S^aralter  einer  bürgerlichen 
Slnfiebelung  noc^  eineg  blogen  5lafteIId,  fonbem  eineS  großen  Segion§(ager§. 
5Darauf  meifen  ber  boppelle  @pi(graben  unb  bie  t)ielen  Scherben  oon 
italienifc^em  ®efc^in  l^in,  bie  gefunben  morben  finb.  2ifi  ^<^^  mirflic^  richtig, 
fo  erfc^eint  bie  S^entifttation  mit  ^Ufo  gänglic^  auSgefc^loffen,  ba  eS  fic^ 
bei  biefem  Drt  ja  nic^t  um  ein  gro^eg  @tanblager,  fonbem  offenbar  nur 
um  ein  mit  einer  mäßigen  93efa|ung  oert^eibigbareS  JlafteQ  ^anbelt.  lieber 
biefen  Sinmanb  tarne  man  an  fic^  ^inmeg  mit  ber  9lnna^me,  bag  innerhalb 
be§  gro|en  @tanblagerg  ober  an  i^m  eine  tieinere  (SitabeQe  gelegen  ^at,  bie 
i.  3-  9  wnb  i.  3-  16  belagert  unb  oert^eibigt  würbe.  3Rit  biefer  Slns 
nal^me  ift  aber  gerabe  bag  @ntfc^eibenbe,  ba^  nämlic^  bie  uufgefunbenen 
Spuren  9llifo  feien,  aufgegeben.  @efunben  ^at  man  ein  großes  SegionS^ 
loger,  unb  bag  ift  o§ne  ®c^mierig{eit  fo  gu  erflären,  ba^  bie  Stömer,  ba  e§  il^nen 
boc^  gar  gu  ängftlic^  unb  für  i^re  Autorität  gar  gu  f^äblic^  fc^ien,  menn  fte  immer 
toieber  big  über  ben9t^ein  gurüctgingen,geitmeilig  i^rSBinterlager,  ftatt  inSSetera, 
6ier  gehabt  ^aben.  ^ag  Sager  an  ber  oberen  Sippe,  bog  2^iberiug  ja  für  einen 
SKinter  na^m  (5  p.  C.)  mag  boc^  gar  gu  oiel  Unguträglic^teiten  mit  ftc^ 
gebracht  §aben.  ^altern  lag  bem  St^ein  na^e  genug,  um  ungefährlich  gu 
fein  unb  regelmäßige,  leichte  unb  fiebere  Serbinbung  auc^  im  äBinter  gu 
gcmö^rleiften,  unb  ber  römifc^e  Statthalter  mie  bie  römifc^en  Solbaten 
würben  bem  (Seftd^tgfreig  ber  gcrmanifc^en  9?ölterfc^aften  nid^t  gar  gu  fefir 
entrüdft,  fonbern  waren  immer  noc^  im  Sanbe.  ^er  römifc^e  Statthalter 
3)omitiug  äl^enobarbug,  ber  bie  äßoorbrüde  bei  ßoegfelb  ober  ^burg  baute, 
n)irb  fein  Stanblaget  bei  ^altern  gehabt  ^aben. 

* 

S)  e  U  r  fl  (I ,  @ef 4l4te  ber  ftriegftf unft  n.  10 


I 

L 


14G  GrftcS  »u4. 

SBir  ^abcn  eg  banac^  unter  allen  UmftSnben  mit  menigftenS  ^vm  römifc^en 
ätnlagen  an  bet  Sippe  ju  t^un,  einem  äRaga^in^^Ial  an  ber  oberen  Sippe, 
in  ber  ©egenb  von  9leul^aug « @I|[en,  ben  S)rufu§  grünbete,  ®ermanicud 
mieber^erfteUte  unb  $lrminiug  vergeblich  belagerte,  unb  einem  jtoeiten  $Ia^ 
bei  ^altern,  ben  unS  bie  9lu§grabungen  fennen  gelehrt  i^aben,  unb  nun 
fragt  eS  fid^,  welcher  oon  ben  beiben,  bie  aOein  in  Betracht  tommen  tonnen« 
ben  9lamen  Sllifo  geführt  f)at  prüfen  voix  bie  brei  @teDen,  an  benen 
biefer  9lame  in  ben  OueUen  ern>a^nt  n>irb. 

3uerft  ber  (Seograp^,  ^tolemäu§.  ®c  fejt  (II,  ll)''AXeiaov  V2  ®tab 
öftlic^  unb  V^  ®^<^  füblic^  Don  Cetera  an.  3)aS  pa^t  beffer  auf 
i^altem  a(3  auf  @(fen,  beroeift  aber  nichts,  ba  bie  9lnfe|ung  fo  viel 
füblic^  oon  SSetera  auf  jeben  e$<^Il  falfc^  unb  oor  älQem  bie  eingaben  beS 
@eograp^en  gerabe  über  ®ermanien  anertannt  fe^r  un^uoerläffig  finb. 
9Ran  barf  ba^er  auc^  nicbt  fein  3^9>^i^  9^9^  ^^1^^  i^^  ^^^  führen  unb 
lö^t  biefe  feine  Dtotij  ebenfo,  xoxt  bie  über  bie  Tpdicaia  Apouaou  am  beften 
gan}  auiS  bem  Spiel. 

Sd  folgt  baö  flapitel  in  S^acituä'  Slnnalen  (II,  7),  in  bem  guerft  oon 

ber  Belagerung  unb  bem  @ntfa|  be§  fiafteUS  an  ber  Sippe,  bem  reftaurirten 

3)rufu§$9l(tar  unb  bem  nic^t  reftaurirten  S^obten^^ügel  ergäf|It  unb  fc^lie^lic^ 

•  gefagt  n)irb:   „cuncta  inter  castellum  Alisonem  ac  Rbenum  novis  limitibus 

aggeribusque  permunita. ' 

@!§  ift  nid^t  beutlid^,  ob  bag  im  9(nfang  be§  AapitelS  ermähnte 
JlafteD  an  ber  Sippe^  bad  auf  jeben  %aä,  bei  @lfen  lag,  unb  ba§  am 
©c^Iu^  genonnte  2llifo  ibcntifc^  finb.  Äein  Zweifel,  ba^  nac^  natürlicher 
SReberoeife  2^acituä  in  biefem  %aüe  ben  Oiamen  gleich  bei  ber  erften 
©rroä^nung  f)ätU  nennen  muffen.  Slber  mir  fennen  feine  ®leic^gültigleit 
gegen  (Scograpl^ie.  (Serabe  bei  i^m  ift  eö  feineSmegS  auägefc^Ioffen,  ba^ 
bie  beiben  Staftede  ibentijc^  ftnb,  obgleid^  er  e§  ma^rfc^einlic^  [eiber  nic^t  ber 
9Rü^e  mert^  gehalten,  ftc^  ba§  flar  ^u  machen.  Snbem  er  bie  i^m  oor^ 
liegenben  DueKen  fombinirte  unb  fprad^Itc^  umformte,  lann  i^m  me^r  ober 
weniger  äufäUig  an  ber  erften  Stelle  ber  ?Rame  entglitten,  an  ber  3n)eiten 
für  ben  Sa^bau  brauchbar  erfc^ienen  fein.  S^ft  5ur  ®emift^eit  aber  wirb 
bieje  9ludlegung  baburc^  erhoben,  ba^  bie  (Srgö^Iung  auf  ^altern  jebenfaO§ 
ni(^t  pa^t. 

j)ie  Anlegung  oon  ®egen  auf  ber  furjen  ©trede  oon  ißaltern  jum 
SRI^ein,  6  äßeilen,  märe  feine  enoä^nenSmert^e  2^^at  gemefen,  unb  gar  bie 
Sluffaffung  ber  limites  aU  ©rengme^ren  [daliegt  ^altern  noc^  mebr  au§, 
ba  ber  99au  folc^er  Einlagen  l^ier  meit  hinten,  mä^renb  ®ermanicuS  ftc^ 
eben  baran  mactjte,  jenfeitS  ber  SBefer  bie  S^eruSfer  niebergufämpfen,  ben 
römifc^en  5^lbl)crrn  nid^t  nur  in  ben  9lugen  ber  ®ermanen,  fonbern  fogar 
feiner  eigenen  ©olboten  bisfrebitirt  ^aben  mürbe. 

SDie  britte  StcHe,  bei  SSettejug  (II,  120),  befagt  im  Slnfc^Iu^  an  bie 
©rjä^Iung  ber  SSarianifrfien  SRieberlage:  „L.  Caedici,  praefecti  castrorum, 
eorumque  qui  una  circumdati  Alisone  immensis  Germanorum  copiis 
obsidebantur,   laudanda   virtus  est,"*    meil  fie  ftd^    au§    aller  9lotl^    unb 


@pe)ial'lhtterfu(^ung  über  btc  8age  oon  flKfo.  U7 

®efa^r  burd^  Umftc^t  unb  @ntfc^Ioifen^eit  retteten.  SMefe  SteOe  ift  ju 
fombiniren  mit  einer  bei  S)io«3onQrQiS  (ju  3)io  56,  22),  wonach  nur  ein 
romifc^eS  ftafteU  ftc^  gehalten  l^abe,  unb  einer  anberen  bei  ^ontin  (III,  15,  4), 
n)0  „reliqai  ex  Variana  clade  cum  obsidcrentur*  eno&^nt  werben.  Sine 
vierte  Stelle  bei  S^ontin  (IV,  7,  8)  fpric^t  ebenfalls  oon  einer  Belagerung 
nac^  ber  SSarianifc^en  9tieber(age,  wo  (Sdbitiud  lommanbirte.  Z)a  nac^ 
S)io  ftd^  nur  ein  StofteO  behauptete,  fo  be^ie^en  fic^  ade  oier  Srgd^Iungen 
auf  baffelbe  Sreigni^.  @d  ^anbelt  ftc^  um  eine  Selagerung  nic^t  nur  im 
älnfc^Iu^  an  bie  äSarianifc^e  9lieberlage,  fonbem  bie  Belagerten  waren  and^ 
„reliqui  ex  Variana  clade"*  (nad^  ber  britten  Stelle)  unb  ber  $Ia^  ^ie^ 
9lifo  (na(^  ber  erften).  2)ad  lann  aber  nur  ein  $la$  in  ber  9l5|e  beiS 
Xeutoburger  SBalbeiS,  auf  feinen  ^aü  ^altern  an  ber  unteren  Sippe  ge« 
wejen  fein,  benn  wenn  bie  (Entronnenen  aug  ber  Xeutoburger  @(^lac^t 
erft  fo  weit  gelommen  waren,  fo  wären  fie  auc^  gleich  bie  feti^d  äReilen 
tDeiter  nac^  SSetera   gelaufen. 

SDaffelbe  ergiebt  bie  ©efc^ic^te  ber  Belagerung  felbft,  bie  wir 
ausführlich  bei  3on<^^^^  (^^^  ^^^  ^^  ^io  oerloren  gegangenen  Blatt) 
finbcn.  §ier  ift  gefagt,  ba^  bie  Belogcrnben  oon  bem  ^eranna^en 
be§  Xiberiug  mit  einem  mächtigen  i^eer  f|örten.  ^ieraud  folgt,  ba 
£iberiu§  in  ^annonien  war  unb  nod^  erft  nac^  9tom  ging,  namentlich 
aber  feine  Gruppen  3^^^  gebrauchten,  ba^  bie  Belagerung  fe^r  lange 
gebauert  ^at,  unb  ba§  ift  fefir  gut  möglich,  ba  j|a  bad  ÄafteU  aU 
9Raga}inpla^  fe^r  reic^lic^  mit  Lebensmitteln  oerfe^en  war.  äRittler«« 
iDeile  war  aber  bereits  ber  Jtommanbant  in  Cber«®ermanien,  SlgprenaS, 
mit  5wei  Legionen  fofort  auf  bie  9tac^ric^t  oon  bem  Untergang  beS  BaruS 
nac^  Betera  marfc^irt.  S)ie  ißauptmaffe  ber  ®ermanen  war  nac^  $aufe 
^urüdgele^rt,  unb  nur  eine  befonberS  baju  beftimmte  @c^aar  ^ielt  ba§ 
ftafteQ  lofe  blocfirt  ^ätte  eS  fic^  al[o  um  i^altern  ge^anbelt,  fo  \)äiie 
8l§prena§,  beffcn  Snlfcl)loffen^eit  in  ber  gefa^rooHcn  Sage  gerül^mt  wirb, 
bie  Belagerten,  benen  nun  enblic^  bod^  bie  Sebenämittel  ausgingen,  mit 
einem  gan^  leichten  Borftog  befreit.  Bis  an  bie  obere  Sippe,  in  bie  9lä^e 
beS  Xeutoburger  SSalbeS  getraute  ^d)  SlSprenaS,  fo  fe^r  bie  @inge[c^loffenen 
auf  i^n  l^offten  unb  darrten,  nic^t.  S)ie  @r}ä^lung  pa^t  ba^er  aUein  auf 
ein  Raftett  fern  oom  SR^ein.an  ber  oberen  Sippe,  i&altern  im  Befonberen 
wirb  auc^  wteber  burc^  feine  (Sigenfc^aft  als  fel^r  großes  SegtonSlager, 
baS  nur  burc^  eine  größere  S^ruppenja^l  oert^eibigt  unb  nic^t  burd^ 
blo^e  SSac^en  bloctirt  werben  lonnte,  auSgefcf)lof[en. 

Sie^  uns  fc^on  bie  !Roti)  bei  2^acituS  (II,  7),  ba^  (SermanicuS  jwifc^en 
^lifo  unb  bem  9l^ein  neue  SBege  gebaut  ^abe,  faum  noc^  bie  3Röglic^Ieit,  an 
einen  $la|  ber  unteren  Sippe  5u  beulen^  fo  ift  bie[e  burc^  bie  @r}äl^lungen 
oon  ber  Belagerung  beS  ÄafteDS  Sllifo  nac^  ber  Xeutoburger  Sc^lac^t  ooQ« 
ftänbig  befeitigt.  Selbft  wenn  man  in  bie  ^ibentififation  ber  oerfcbiebenen 
Belagerungen  auf  ®runb  oon  S)ioS  ^loti^,  ba^  nur  ein  JtafteQ  fic^ 
behauptet  ^abe,  3^^if^I  f^$^>^  ^^^f  f^'  tottrbe  auc^  baS  ben  Beweis  noc^ 
nid^t  umwerfen.    SDenn  ^altctn,  fo  na^e  ber  römifc^en  §auptmac^t,  fönnen 

10' 


1 


148  erf^  «u4. 

bie  ©ermanen  auf  temen  %qB,  lange  unb  f^axt  belagert  l^aben,  am  iDenigfieU; 
fo  lange  noc^  vmin  oberhalb  an  ber  Sippe  ein  anbetet  itafteO  i^nen 
n)iberftanb.  @4on  ^ierauS  folgt,  gang  abgefe^en  von  2)io3  auSbrüdlic^em 
3eugni^,  ba^  bie  oier  Strahlungen  ftc^  aDe  auf  biefelbe  S3elagerung  bejiel^en, 
unb  ba  ba§  belagerte  AafteQ  nac^  SSeOejuS  Sllifo  ^ie^,  fo  ntu^  biefer  9lante 
bem  $la$  an  ber  oberen  ^ippe  gugefproc^en  werben. 

SSon  ben  oerfc^iebenen  $la|en  ber  oberen  £ippe,  bie  in  äSetrac^t 
fontmen  tonnten,  nieifen  bie  Stromoerbaltniffe  unb  ber  3^^  ^^  jtafteQS 
ald  9Ragajinpla|  auf  bie  Stelle  be§  ß^f^^inmenflufFeS  ber  Sippe  mit  ber 
Sllme  ^in,  mo  ^eute  ber  Ort  9leu^aud  unb  in  beren  9la^e  bad  S)orf 
@lfen  liegt.  9luf  ®runb  biefer  Slnna^me,  unb  mir  bürfen  ^injufügen, 
nur  mit  biefer  9lnna^me,  mit  feiner  anberen  märe  e§  möglich,  ift  e§  un§ 
gelungen,  ben  ftrategifc^en  ßufammen^ang  ber  großen  römifc^en  S^Ibjttge  in 
®ermanien  ju  oerfte^en.     ^ier  alfo  mu|  Sllifo  gelegen  ^aben. 


J 


©tcbentcg  Äapitel. 


Komet  iiitb  9ermaitett  im  Sleid^getoidüt 

2)a8  @rgebni§  ber  J^eutoburger  ©d^Iad^t  unb  ber  ©ermanicu^^ 
gelbjüge  ttjar  jtoifd^en  Siömern  unb  Oermanen  eine  ärt  ®Ieid^ä» 
getoid^t.  Sene  toaren  m(S)t  im  ©tanbe,  bie  tapferen,  frei^eitö^ 
Itebenben  ©arbaren^^Stamme  in  i^ren  »eiten  toalb*,  berg«'  unb 
fumpfrcid^en  ©efilbcn  an  ben  ©renjen  be«  SBeltreid^eg  ju  untere 
toetfen,  unb  biefe  toieber  toaren  nic^t  fd^ig,  ei8  mit  ben  SRomern 
in  einer  offenen  ^^^Ibfd^Iad^t  aufjune^men  unb  offenfb  gegen  fie 
JU  werben. 

2)ie  @jpanfton  beö  SRömerreid^eS  tt)ar  barum  nod^  nid^t  ju 
Snbe  gelommen.  9?od^  über  ein  Sa^rl^unbert  ift  fie  po^itxt)  fort* 
gefd^ritten,  unb  nod^  ein  toeitereiS  Sal^r^unbert  l^at  fie  gortfd^ritte 
ing  3(uge  gefaxt  unb  barum  gefämpft.  SBaren  bie  ©ermanen  ju 
tapfer  unb  i^r  Sanb  ju  n)enig  jugänglid^,  fo  gelang  bod^  bie  Unter« 
toerfung  beö  üon  Gelten  betool^nten  ^Britannien,  unb  in  ben  @benen 
nörbtid^  ber  unteren  3)onau,  in  bem  f)eutigen  Ungarn  unb  ^Rumänien, 
tourbe  eine  große,  neue  ^ßroüinj,  3)acien,  begrünbet.  ©nblid^  tourbe 
Qud^  Anfang  be^  jttjeiten  Sa^rl^unbertö  im  größten  @til  ber 
Kampf  gegen  bie  $ßartl^er  ttjieber  aufgenommen  unb  SRefopotamien 
erobert. 

3)er  ®runb,  »eg^alb  bie  SRömer  anbertl^alb  Sal^r^unberte 
öcrge^en  ließen,  el^e  fie  bie  Siieberlage  be«  Sraffu^  unb  ben  9Ki§* 
erfolg  beö  Slntoniu^  räd^ten,  ift  berfelbe,  wegen  beffen  fie  enblid^  auf 
bie  Unterwerfung  ber  ®ermanen  öerjid^tet  Ratten.  3J?an  !ann  nid^t 
annehmen,  baß  bie  5ßartl^er  ftarf  genug  gewefen  wären,  einem  groß 
angelegten  Singriff   beS   gefammetten  römifc^en  SReid^e^  ju  wiber* 


150  dxfM  9u4.    ®ie6entefl  itofniel. 

ftel^en.  aber  ju  bem  neuen  2ttejanber*3ufl  getiörte  aud^  ein  neuer 
SWejanbcr.  JTOarcu^  2(ntoniu^  l^atte  ei8  fein  tPoHen  unb  tpar  e^ 
ntd^t  getporben,  ntd^t  tueil  ed  t^m  fo  üöQig  an  ben  (Sigenfd^aften 
baju  gefehlt  ptte  ober  tpeit  eiS  an  ftd^  unmögltd^  getpefen  tuäre, 
fonbem  tocit  ber  eine  Anlauf,  ben  er  mad^te,  nad^  einem  befonberen 
^lan  angelegt,  burd^  toibrige  Umftanbe  miJBglüdEte  unb  er  auf  einen 
neuen  üerjid^tete.  SWan  ^ätte  etwa  aud^  öerfud^en  lönnen,  fd^ritt* 
n^eife  t)or}uge^en  unb  junäd^ft  ftd^  auf  bie  ©roberung  SKefopotamieng 
JU  befd^ränfen.  Äuc^  baö  tt^ar  fd^on  ein  fo  grofeeg  Unternel^men, 
bafe  nur  ber  Äaifer  felbft  esJ  in  bie  §anb  nel^men  burfte.  @« 
gehörte  atfo  ein  Äaifer  ba ju,  ber,  felbft  ein  groger,  unternel^mungg* 
freubiger  Äriegömann,  feiner  monard^ifd^en  3Bürbe  fo  fidler  toar 
unb  ba^  SReic^  im  Uebrigen  in  fold^er  Drbnung  unb  Sßerfaffung 
l^atte,  bag  er  auf  Saläre  l^inauiS  bie  §aut)tftabt  öerlaffen  unb  fid^ 
ganj  bem  Kriege  an  biefer  fernften  ®renje  toibmen  fonnte.  SBeber 
bie  ^aifer  beö  jjulifd^^claubifdöen  nod^  beö  flaöifd^en  §aufeg  loaren 
fo  geartet  ober  in  fold^er  Sage.  @rft  in  S^rajan  (98—117)  toar 
bem  römifc^en  SReid^  ein  ^anpt  gegeben,  in  bem  alle  jene  95e* 
bingungen  jufammentrafen.  Xrajan  toar  93efel)l8l)aber  ber  römifd^en 
Segionen  am  Dberr^ein,  mit  bem  §au|)tquartier  in  SRainj.  afö  er 
feine  Berufung  auf  ben  @i^  ©äfarg  burc^  ?fbo))tion  erl^ielt.  SD?an 
foHte  meinen,  e^  l^ätte  für  i^n,  ttjenn  er  Ärieg  führen,  ben  SRu^m 
bei8  römifd&en  9?amenö  meljren  unb  jufünftigen  ®efdt|rbungen  be^ 
9?eid^eg  t)orbeugen  ttJoHte,  am  nöd^ften  gelegen,  enblid^  bie  Unter* 
ttjerfung  ber  ©ermanen  burd^jufütiren.  @r  ^at  ftd^  nid^t  baran 
getoagt.  STppian  berid^tet  un^,  baß  bie  SRömer  baS  nörblid^fte 
Sritannien  nid^t  untertoorfen  Ratten,  toeil  baö  Sanb  nid^tg  ein* 
gebrad^t  tiaben  toürbe;  biefer  ®runb  mag  aud^  mitgefprod^en  l^aben, 
ttjenn  man  im  romifd^en  Hauptquartier  ertoog,  ob  eg  ratl^fam  unb 
geboten  fei,  (Sermanien  einjutjerteiben.  3(ud^  S^rajan  l^at  lieber 
3)acien  ing  Sluge  gefaßt  unb  fid^  enblid^  gegen  bie  $ßartt|er  getoanbt. 
®r  l^at  ?lrmenien  unb  9J?efopotamien  t^atfäd^Iid^  bem  römifd^en 
Steid^^Iörper  angefügt,  aber  eben,  inbem  er  nod^  in  biefem  ^iege 
begriffen  ttjar,  ftarb  er,  unb  fofort  trat  lieber  bie  SBed^feltoirhing 
jtoifd^en  ber  inneren  SSerfaffung  be^  römifd^en  ©taateö  unb  ber 
Kriegführung  l^erbor:  fein  9?ad^f olger  §abrian,  eine«  fidleren  Sied^t^* 
titete  jur  §errfd^aft  entbel^renb,  toar  nid^t  in  ber  Sage,  ben  Ärieg 


r 


Slomer  unb  ©ermanen  im  (SUxä^Qnold^t  151 

gegen  bte  ^att^er  t^eber  felbft  fottjufäl^renr  nod^  tl^n  einem  ©eneral 
anjuüertrauen.  @r  fd^Io^  Rieben  unb  gab  bte  Eroberung  Xrojand 
tDteber  auf.  3loä)  mel^tfad^  ftnb  tooi)l  bte  SRömer  6tö  an  unb  aber 
ben  S^igri^  gefommen,  l^aben  il^n  aber  immer  nur  hirjc  Qtii 
behauptet. 

3)er  5ßtan  aber,  bie  ®Ibe  jur  SReic^ögrenje  ju  ma^en,  ift  fiber^ 
l^aupt  nid^t  lieber  aufgenommen  ttjorben,  unb  fo  ift  bie  ?lbberufung 
be$  ©ermanicu^  burd^  XiberiuiS  bie  entfd^eibenbe  Sßenbung  in  ber 
SBeltgefd^id^te  geblieben,  ©eit  biefem  2xige  l^aben  bie  aiömer  ber 
großen  Dffenfiöe  gegen  bie  ®ermanen  entfagt  unb  fid^  im  SBefent^ 
lid^en  auf  bie  SBa^rung  unb  SSerttieibigung  i^rer  ®renje  befd^ränft. 
S)iefe  ©renj^SBertl^eibigung  aber  tnar  eine  in  i^rer  Art  ganj  neue 
ber  ÄriegSfunft  geftellte  Aufgabe. 

2(fö  2!iberiu§  bie  gortfe|ung  be^  ®ermanicu§«Äriegei8  inl^ibirte, 
finb.  bie  Segionen  nid^t  gleic^  öoßftänbig  auf  baiS  Iin!e  Si^einufer 
jurüdEgetel^rt,  fonbern  tiaben  aud§  auf  bem  redeten  nod^  einige 
ßanbftrid^e  unb  5ßta|e  bet|au))tet.  ^)  2Ran  ift  aud^  nod^  einige 
©d^ritte  toeiter  öorgerüdCt;  ber  ttjarme  SBinfel  jttjifd^en  Sltiein  unb 
äJiain  lodEte  fo  fe^r,  ba§  man  i^n  enblic^  befe^te  unb  befiebelte, 
obgleich  man  bamit  ba^  gro§e  natürlid^e  Söotoer!  beö  9i^ein« 
ftromeg  überfd^ritt  unb  nun  einen  fünftlid^en  ®renjfd^u|  ju  fd^affen 
l^atte.  3m  öorfpringenbem  SBinfel  tourbe  aud^  bie  Sßetterau  in 
biefeg  ®ebiet  hineingezogen  unb  im  2lnfdE)Iu§  baran  ber  SBinfet 
jtDifd^en  bem  SRl^ein  unb  ber  S)onou  mit  bem  Obenttjalb  unb 
©d^tüarättjalb. 

SJiefe  ©renje  galt  e^  ju  ^üten. 

SBaren  bie  ©ermanen  aud^  nid^t  in  ber  Sage,  baiS  burd^  ade 
3eit  gefe^tSbereite  Segionen  gefd^ü^te  römifd^e  SReic^  anzugreifen, 
fo  toaren   fte   barum    bod^    feineömegS   frieblid^e  SWad^barn.    S)ie 


^)  aKit  bcn  angeblichen  ©puren,  bafi  bie  2öetterau  i.  3-  16  "i^t  aufgegeben, 
fonbern,  nienn  oud^  junSd^ft  noc^  ol^ne  römifd^e  $eftebe(ung,  bo^  römifd^eS  DccupaäonS' 
©ebiet  geblieben  fei,  fielet  meinet  ®rod^ten§  ^ac.  Slnm.  11,  19  in  9Bibcrfprud|.  2öenn 
e§  l^ier  von  6Iaubiu§  l^eiftt:  „adeo  novam  in  Germanias  vim  prohibuit,  ut 
referri  praesidia  eis  Rnenum  jnberet",  fo  ift  ber  5luSn)eg,  bo§  nur  auf 
9liebergennanien  ju  beuel^en,  boc^  faum  annebmbar,  um  fo  weniger,  als  aud^ 
@erm.  cap.  29  „prottdit  magnitudo  poptdi  Komani  ultra  Khenuni  nltraque 
veteres  terminos  imperii  reverentiam"  im  2Bege  fielet,  unb  auc^  ©eneca  fogt 
„Rhenus  Geimaniae  modum  faciat".  ®ermanicuÖ  l^at  nid^t  blofi  in  Si^ieber« 
©ermanicn,  fonbern  gerabe  l^ier  in  ber  2öetterou  gegen  bie  Gl^otten  gefämpft.  25gl. 
gerjog,  S3onn.  gal^rb.  1901,  ©eft  105,  ©.  67. 


152  (SrfteS  SBuc^.    Siebente«  üapitel. 

SRomer  beburften  eine«  ftel^enben  ipcereg,  nid^t  nur  um  bte  ®etmanen 
in  großen  i^elbfd^lad^ten  nteberfam))fen  unb  jurädEmerfen  ju  fönnen, 
fonbern  um  be^  täglid^cn  ©d^u^eiJ  toiDcn  gegen  räubertfd^e  ®rcnj* 
SSerle^ungen,  gegen  bie  barbarifd^e  Staaten  öötterrec^tUd^e  ©id^c^ 
rungen  nti^t  ju  geben  t^ermögen,  fetbft  tuenn  fie  eS  tDoQten,  ba  fie 
i^re  eigenen  Iriegerifd^en  SRannfd^aften  nid^t  genügenb  in  bcr  ®e^ 
n^alt  tiaben. 

@ine  ®renjc  auf  ^unberte  öon  SReilen  gegen  einen  [tet^  fampf:? 
bereiten  geinb  }u  lauten,  ift  überauiS  f^toer.  3tn  jeber  ©teile  unb 
an  jebem  Sage  fann  ein  ©inbrud^  ftattfinben;  finb  bie  ®renj== 
truppen  aUenti^alben  gleid^mägig  öert^eitt,  fo  finb  fie  aUentl^alben 
gleid^  fd^tpad^  unb  fönnen  t)on  einer  gefammetten  äßad^t  überrannt 
tt)erben;  ttjerben  fie  an  einigen  5ßunften  jufammengel^alten,  fo  finb 
lange  ©tredEen  unbetuad^t  unb  offen. 

2tm  9tieberr^ein  fd^ü^ten  fid^  bie  JRömer  baburd^,  bo§  fie  mit 
ben  ®ermanen  jenfeitiS  bt^  ©tromeS,  ben  95atat)ern,  ©aninefaten, 
griefen  in  ein  bauembe«  SBunbeöüer^ältnife  traten.  5)ie  ©öl^ne 
biefer  SSöIferfc^aften  traten  in  großen  SWaffen  in  ben  römifd^en 
S)ienft  unb  empfingen  ben  römifd^en  ©olb.  S)a^  gab  eine  SBürg* 
fd^aft  für  baö  gute  SSerl^alten  aud^  i^rer  Slnöertoanbten,  bie  ju 
ipaufe  fi^en  blieben,  ©inige  fd^toere  ©törungen,  bie  bieg  95er* 
pitniß  ein  ober  ba^  anbere  SWat  erful)r,  finb  bod^  ttjieber  über? 
tounben  ttjorben. 

3Beiter  oberhalb,  ettoa  entlang  ber  heutigen  preufeif^en  9i^ein* 
protjinj,  blieb  ber  ©trom  bie  ©renje;  bie  9iömer  aber  forgten 
bafür,  ba§  ein  breiter  ©trid^  fianbeö  auf  bem  redeten  Ufer  unbetool^nt 
blieb.  Äein  ®ermane  burfte  fid^  Ijier  niebertaffen.  3Benn  bie 
®ermanen  erft  einen  S^agemarfd^  burd^  biefe  Debe  ju  mad^en  l^atten, 
um  bann  ben  SR^ein  ju  überfd^reiten,  el^e  fie  in  römifd^e^  ®ebiet 
gelangten,  fo  toar  bei  einiger  Slufmerffamfeit  ber  römifd^en 
Patrouillen  unb  SBad^tpoften  ein  fold^e^  Unternel)men  nid^t  leidet 
ing  3Berf  ju  feigen.  SBefonberiJ  aufmerffam  mußte  natürlid^  ba8 
äi^einufer  gegenüber  ber  SKünbung  ber  öon  Dften  !ommenben 
Siebenflüffe,  auf  benen  bie  ®ermanen  plö^Iid^  ^erangerubert  fommen 
fonnten,  getjütet  toerben. 

3toifd^en  SSonn  unb  ©oblenj,  ettoaö  unterl^alb  üon  9?eutt)ieb, 
fprang  bie  ®renje  auf  ba^  redete  9?^einufer  über  unb  begann  berSimeS, 


9lömer  unb  Germanen  im  ©(eic^gemid^t.  163 

bcr,  btei  5lRetIen  obcrl^alb  granifutt  über  ben  SWain  fefeenb,  btö 
}ut  2>onau  bei  Sel^I^etm  an  ber  Sntmü^Imünbung,  oberl^alb  Siegend^ 
bürg  fü^rt,  fo  bafe  ber  SBinlel  jtoifd^cn  SRl^em  unb  S)onau  abflefd^nitten 
unb  gebcrft  tourbe. 

S)ie  etnjelnen  ©tücfe  btefeö  Simei^  finb  ju  öerfd^iebencn  3eiten 
unb  in  giemüd^  öerfd^iebener  Art  erbaut,  am  9?ecfar  i[t  aud^  ffir 
ein  groge^  ©tücf  noä)  eine  ältere  Sinie  erfennbar,  ber  bann  fpäter 
eine  neue,  toeiter  ^inauS,  öorgelegt  ttjorben  ift.  SBo  ein  ftarfer 
SBaffcrIauf,  ein  Sogen  bei8  2Kain  ober  ber  Sierfar  bie  ©renje  bilbete 
unb  @d^u$  getoä^rte,  fe^t  bie  Simeg*8lnlage  aug. 

S)anf  ber  gorfd^ung  ber  legten  3a^re  fönnen  ttjir  nid^t  nur 
ben  ißauf,  fonbern  aud^  bie  ©efd^id^te  biefer  nod^  l^eute  gum  S^^eil 
erl^altenen  ©renjttjarte,  be«  ^ßfal^te  ober  ber  S^eufetemauer,  ttjie  fie 
im  SBoIfömunbe  fjeifet,  jiemlid^  fidler  Verfolgen,  fo  ba§,  nad^  bem 
Stu^brudE  eineö  ber  fd^arfäugigen  ©purer,  bie  monumentale  ©tarr* 
^eit  be§  großen  3Berfe8  fid^  löft  unb  baö  Sntereffe,  baö  überall 
mit  ber  ©nttoidCetung  öerbunben  ift,  lebenbtg  toirb. 

Unter  2:iberiug  unb  feinen  nad^ften  Siad^folgem  finb  fortlaufenbe 
öefeftigungen  gegen  bie  ®ermanen  nod^  nid^t  angelegt  toorben. 
SSeöpafian  ging  am  Dberrfjein  über  ben  ©d^n)arjttjatb  bis  an  ben 
SRedEar  öor,  um  bie  fürjere  SSerbinbung  ättjifd^en  bem  SRl^ein  unb 
ber  5)onau  ju  gewinnen.  3)ie  Sefi^na^me  biefer  ®ebiete  l^atte 
feine  ©d^tt)ierigfeiten,  ba  fie  faft  unbettjo^nt  toaren.  SRit  ber 
SledEor^sSinie  aber  fam  man  aud^  ^ier  in  bie  SWatie  ber  ®ermanen, 
unb  SSe8^)aftanS  ©ol^n  55omitian  occupirte  nad^  einem  Kriege  mit 
ben  ©Ratten  bie  SBetterau.  Se^t  alfo  entftanb  ba^  Slebürfni§  be^ 
@d^u|eö  einer  langen  Sanbgrenje,  befonber^  erfc^toert  burd^  bie 
gorm  beS  auSfpringenbeö  SBinlete,  bie  bie  ©renjlinie  in  ber 
aSetterau  l^atte. 

S)omitian,  ber  biefeg  ®ebiet  in  95efi|  genommen,  legte  aud^ 
ein  ganjeg  ©^ftem  üon  Äaftetten  ju  feinem  ©d^u^  an,  unb  bieHeid^t 
fd^on  unter  i^m,  öietteid^t  etttja«  fpäter,  entftanb  baS,  tt)aS  ttjir  im 
engeren  ©inne  ben  Sime«  nennen,  bie  fortlaufenbe  Sefeftigung, 
bie  bie  Aufteile  untereinanber  üerbanb.    3)iefer  erfte  limcs  ttjar  ein 

gted^ttoerf  (vincae). 

Unter  ^abrian  trat  an  beffcn  ©teÜe  eine  SBerpaliffabirung. 
äntoninu«  ^iui8  ergänzte  ober  erfe^te  biefe  burd^  SBaH  unb  ®raben ; 


L 


154  Qtt9a  9u^.    ®Ueente8  üapttel. 

t^tedetd^t  unter  3Raxt  $lurel  bielletd^t  nod^  fpäter  trat  baju  bad 
Icftte  ©töd,  eine  ^ol^e  Steinmauer  auf  ber  ©trede  nörblid^  ber 
^onau  an  ber  rättfc^en  ©renje.  2)a6et  jog  man  bte  Stnie,  bte 
fid^  früher  me^r  an  bag  Xerrain  angefd^miegt  ^atte,  jegt,  um  ber 
belferen  gernfid^t  unb  ©ißnalifirung  ttjißen,  mögltd^ft  gerabe.  S)ie 
tätif^e  äßauet  toar,  toie  an  einigen  ©teilen  nod^  ^at  feftgefteUt 
»erben  fann,  nid^t  toeniger  ate  2V2  SReter  l^od^. 

STOan  unterfd^eibet  l^iernad^  ben  oberrl^einifd^en  Simeö,  öon 
Steutoieb  am  Si^ein,  ftd^  um  bie  3Betterau  l^erumjiel^enb  bi«  nad^ 
Sord^  in  Sffiürttemberg,  öftlid^  öon  ©tuttgart,  unb  ben  ratifd^en, 
t)on  ba  in  toeftöftlid^er  SRid^tung  biö  an  bie  S)onau,  nid^t  weit  üon 
Slegenöburg. 

©0  toie  bie  ?lnlage  bem  SBefd^auer  nod^  ^eute  erfennbar  ift, 
befielet  ber  obergermanifd^e  5ßfa^I  im  allgemeinen  au8  einem  @rb*f 
toaU  mit®raben;  ber  ratifd^e  au^  einer  SKauer  öon  übereinanber«' 
gelegten  SSrud^fteinen.  an  jenem  liegen  in  Entfernungen  t)on  etxoa 
5  äWinuten  Heine  SEBad^tl^ürme,  unb  bid^t  tjinter  bem  ^fal^I,  in 
Entfernungen  öon  ^Bd^ftenö  jWei  3KeiIen  t)on  einanber,  fefte 
Äafteöe  Don  öerfd^iebener  Oröfee,  bie  mittleren  geeignet  für  eine 
Öefafeung  bon  etttja  einer  Äol^orte.  S)ie  Äafteüe  toaren  urfprüngtid^ 
ErbfafteQe,  bie  äBad^ttprme  t)on  ^olj.  2)ann  ging  man  ju 
©teinbauten  über. 

8tn  ber  rätifd^en  äßauer  liegen  bie  ^afteHe  oft  nid^t  un^ 
mittelbar  bal^inter,  fonbern  4—5  Kilometer  rücftoärtg.  ©0  er* 
l^eblid^  bie  SSerfd^ieben^eiten  jtoifd^en  bem  obergermanifd^en  unb 
rätifd^en  ßime«  finb,  fo  ift  eö  bod^  nid^t  bered^tigt,  barau^  auf 
einen  üerfd^iebenen  Qtotd  bei  ben  Slnlagen  }u  fc^Iie§en.  3)ie  aSer* 
fd^ieben^eiten  finb  öielmel^r  t^eilS  burd^  ben  ©oben,  ber  l^ier  erbig, 
SBatt  unb  ®raben,  bort  felfig,  bie  ©teinmauer  empfahl,  t^eiK 
burd^  bie  fubjeftiüe  Siuffaffung  üerfd^iebener  Äommanbirenber  über 
3toedEmö§igfeit  ju  erHären,  Studf)  im  obergermanifd^en  5ßfa^t  l^at 
fic^  juttjeilen  ftatt  beö  SBaÜgraben«  ein  3Kauerreft  gefunben. 

S)ie  aSorfteHung ,  bie  man  frül^er  tool^I  l^atte,  bafe  ber  5ßfa]^I 
JU  unmittelbarer  8SertI)eibigung  beftimmt  getoefen  fei,  bürfte  je|t 
allgemein  aufgegeben  fein,  ba  man  eingefe^en  ^at,  bafe  eine  Sinie 
öon  über  70  JTOeilen  Sänge  ni^t  ju  befe|en,  unb  fiberbie«  feft* 
gefteHt   toorben   ift,    bafe   jutoeilen    ftatt   beg   SBalle^   ein   ipügel 


j 


r 


ffibmet  unb  Germanen  im  @(ei((geioi4t.  165 

abgefd^rofft  ift,  aber  nid^t  nad^  ber  germantfd^cn,  fonbern  naä)  ber 
römtfd^en  ©eite  }u,^)  ober  bafe  ber  SBqH  an  ber  Stufeen^,  nid^t 
an  ber  Snnenfeite  eine«  ©umpfeS  anfgefd^üttet  tft.  SBenn  man 
nun  aber  ttjieber  fo  w^it  gegangen  ift,  beö^alb  ben  militarifd^en 
3toedE  ber  Slnfage  üoKftdnbig  ju  leugnen  unb  nur  eine  Qoü^ 
@r]^ebung§^fitnte  barin  ju  feigen,  fo  ift  baiS  ju  koett  gegangen. 
Unmöglid^  fann  ber  ^anbel  mit  bem  armen  ©ermanien  fo  groß 
getoefen  fein,  um  eine  fold^e  9iiefen*8lnlage,  tote  biefen  5ßfa^I,  ju 
rechtfertigen.    @g  ift  in  ber  %i)at  eine  militörifd^e  Anlage. 

3unad^ft  toar  ber  ^fal^I  ein  fetir  toefentlid^eö  ^inbernife  für 
bie  befonberö  gefäl^rlic^en  ©inbringlinge  ju  $ßferbe.  S)eg  SSSeiteren 
bürfte,  nad^  einem  JXuöbrudE  beg  ©eneratg  ®uftaü  ©d^röber^),  ber 
5ßfa^l  afe  ein  SRüdEjugö  *  ^inbernife  d^arafterifirt  toerben.  2)ie 
Sefa^ungen  ber  SBarttprme,  ttjol)!  meiftenö  brei  SKann,  toaren 
nid^t  im  ©tanbe,  ben  ©inbrud^  rduberifd^er  ®ermanen  *  ©d^aaren 
in  bag  romifd^e  Sultur*®ebiet  ju  Der^inbern.  Slber  fie  beobad^teten 
unb  fignalifirten  it|n.  3)ie  ^artt^ürme  finb  alle  fo  angelegt, 
baJ5  ba§  SSorgeldnbe  auf  minbeftenö  einige  l^unbert  2)?eter  üon 
ben  Sl^ürmen  überblidtt  toerben  fonnte,  unb  nad^  rüdttoartg  eine 
SSerbinbung  mit  ben  ÄafteHen  möglid^  toar.  Sluf  ber  S^rajang^ 
©äule  feilen  toir  aud^  Stürme  abgebilbet,  auf  benen  eine  gadEel, 
offenbar  ate  ©ignal,  aufgeftedEt  ift.  Sluf  ba§  ©ignal  mad^te  fidE) 
fofort  ein  SK^eit  ber  ÄafteH  *  SBefa^ung  auf,  bie  ©ingebrungenen 
abzufangen,  unb  Ijierbei  !onnte  ber  5ßfal)l  fef)r  nüglid^  fein,  ba 
er  ben  SSerfolgten  auf  ber  gluckt  einen  2lufent^alt  bereitete,  über 
ben  fte  felbft  nid^t  fo  rafd^  I|inüberfamen  unb  jebenfaHö  i^re 
SSeute,  SSiel)  ober  ©efangene  unb  Darren  nic^t  fo  fd^neU  hinüber* 
bringen  tonnten.  S)ie  SSerfolger  aber,  wenn  fie  Don  üerfd^iebenen 
©eiten  !amen,  toirften  Don  öorn^erein  bal^in  jufammen,  bie  ©in«' 
bringlinge  an  biefer  ©teile  ju  faffen.  SRid^t  anberg  bei  größeren 
friegerif^en  ©inbrüd^en,  too  eine  ÄafteU  s=  Sefa^ung  ober  aud^  bie 
ÄafteE  jf  J8efa|ungen  jufammen  nid^t  genügten,  fonbern  Don  fern 
^er,  t)on   ben  großen  ©tanb  ^  Sagern,  Segionen    anrüdEten.     3^r 


0  S)o§  behauptet  njcntgftcnS  GJencral  Sc^röbcr,   „^rcufi.  ^af)xh"   S5b.  69, 
©.  511. 

^  ^rcufe.  Sal^rB.  «b.  69,  @.  514. 


156  (StfieS  SBud^.    6tebente8  StapM. 

@teg  !onnte  jur  SSemtd^tung  bed  geinbe^  führen,  tuenn  e^  gelangr 
il^n  an  ben  ^fal^I  ju  prcffe'n. 

%viä)  für  ben  bircften  ®renjfd^ufe  l^at  ber  5ßfaI)I  ipo^l  in^ 
fofcrn  eine  Sebeutung,  ate  er  ben  römifd^en  $ßatroutlIcn  auf  t^ren 
©angen  toie  ben  Gruppen  eine  gute  ©id^erung  unb  eine 
Äugenbedtung  getuäl^rte.  5Die  ©ermanen,  bie  fid^  näl^erten,  tonnten 
nie  tt)iffen,  ob  nid^t  gerabe  an  ber  ©teile,  too  fie  überfteigen 
tooQten,  gufaQig  ein  römifc^e^  ^ommanbo  auf  ber  Sauer  lag. 

?luf  ber  gaujen  ©tredfe  öom  SRl^ein  bi«  jur  3)onau  mögen 
gleid^jeitig  ettoa  50  Äaftette  ht^e^t  gett)efen  fein,  ©ingefd^toffen 
bieSBod^ter  auf  ben  Meinen  SBarttprmen,  toerben  ^öd^fteniS  25000, 
öieQeid^t  nur  15000  SKann,  ben  Sime«  befe|t  gehalten  l^aben.^) 
2(IIe  biefe  2;ru))pen  njaren  nic^t  römifd^e  Segionare,  fonbern  StujiUen, 
alfo  jum  3;^eil  felber  ®ermanen  in  römifd^em  ©olb.  S)ie  Segtonare 
lagen  toeiter  rädEtoärt^  am  Si^ein,  baiS  ©roiS  im  Hauptquartier 
2)?ainj,  ein  anberer  %i)til  in  ©trafeburg,  unb  anfangiS  (bi«  105) 
in  SBinbifd^  bei  3^^^^»  S)etad^emement8  üieHeid^t  aud^  in 
einigen  ß^^f^^^^^^ft^ß^^-  ^^^  Segionen  öon  Unter*®ermanien 
ftanben  in  ben  Sagern  öon  Sonn,  Jßeuß,  SRimtoegen  unb 
namentlid^  SSetera « Xanten,  baö  bauernb  ba^  Hauptquartier 
biefer  ^roöinj  blieb.  Dber*  toie  Unter  *  ©ermanien  ttjaren  im 
®an}en  mit  je  4  Segionen  belegt,  9Jdtien  ^atte  feine  Segionö* 
Gruppen.  SRed^nen  tt)ir  alfo  SlHeS  jufammen,  bie  8  Segionen  unb 
ade  SluEilien,  fo  Ratten  bie  SRömer  auf  ber  Sinie  öon  ber  5Worbfee, 
am  SRtiein,  am  Sime^  unb  an  ber  S)onau  entlang  bi^  nad^  5ßaffau 
ettoa  70000  aWann  fleljen. 

S)a8  ®t)ftem  be^  ©renjfd^u^eö,  toie  eö  bie  Siömer  eingerid^tet 
l^atten,  berut|t  nid^t  auf  ber  unmittelbaren  unb  unbebingten  SSer^ 
tl^eibigung  ber  ®renjlinie  felbft,  fonbern  ift  mittelbarer  Art. 
S)ie  Ueberfd^reitung  ber  ©renje   tourbe  nad^  SKöglic^feit  erfc^toert, 


1)  3Rommfcn,  Äöm.  ©cfc^.  V,  108,  5Cnmcrf.,  berechnet  bie  ^Tu^ilicn  bcS  ober* 
germanifc^en  ^eereS  in  ber  bomitiamfd^«trajanif(l^en  ®po(|e  auf  ettoa  10000  SKann. 
S)cr  rätifd^e  SimcS  war  crl^eblid^  fürjcr  unb  f^road^cr  befcjt  alg  ber  obcrgcrmanifc^e. 
S)ie  rStifc^cn  Gruppen,  nadij  2Rommfen  V,  143,  l^öd^ftenä  10000  9Wann  im  ©anjen 
ftarf,  l^atten  auc^  nod^  bie  ^onauUnie  oon  9legen3burg  bis  $affau  )u  belegen. 
3Wommfen  meint  beSl^alb,  bie  Äaftelle  feien  rool^l  in  5rieben§jeiten  nur  fel^r  fd^roac^ 
befe^t  gen)efen.  @ie  mußten  fid^  aber  boc^  immer  gegen  einen  UeberfaÜ  bel^aupten 
unb  nod^  Gruppen  jur  Verfolgung  ftarfer  dlSuberbanben  auSfd^id^en  fönnen.  ^ie 
untcrgermanifd^en  ^luyilicn  waren,  nad^  SWommfen,  oielleid^t  nod^  weniger  jal^lreit^ 
als  bie  obergermanifc^en. 


9l5mer  unb  ©crmanen  im  ©Icic^geiDic^t.  157 

inbem  man  enttoeber  biö  an  ein  natürlid^eg  §inbetntJ5  öorging, 
einen  333afferiauf,  ober  ein  lünftlic^eg  fd^uf,  ben  5ßfa]^I,  unb  baüor 
eine  Debe  legte.  ®iefe  ^inberniffe  ju  übetfd^reiten,  ttjar  für  bie 
©ermanen  nid^t  gang  auiSgefc^toffen,  aber  bag  tool^rorganifirte 
©Aftern  ber  Seobad^tung  unb  Senad^rid^tigung  ermöglid^te  eg  ben 
äiömern,  ber  St^at  bie  ©träfe  ftet^  auf  bem  gu§e  folgen  ju  laffen. 
S)ie  ®ermanen  mußten  fernen,  baß  fie  tool^I  brüben  üieUeid^t  ettoaö 
erbeuten,  bie  S3eute  aber,  tt)ie  ftd^  fetbft,  fc^toerlic^  fieimbringen 
iDÜrben. 

Sei  einem  n)irflid^en  Sriege,  gegen  bie  Dffenfiöe  eine^  großen 
^eereg,  l^atte  ber  ^ßfal^l  nid^t  nur  feinen  ©d^u^ttjertl^,  fonbem  ttjar 
fogar  gefaljrtid^,  ba  um  feinettoillen  bie  oerfüg baren  2!ruppen,  ttjeit 
au^einanber  gegerrt,  in  einer  (Sorbon-SteHung  jerfplittert  n)aren. 
?lber  bag  toax  unDermeiblid^,  ba  bie  ©renje  bod^  eben  getjütet 
tperben  mußte.  Sm  ^inbüdf  auf  biefe  äKöglic^feit  aber  ttjaren  bie 
Segionen  nid^t  mit  in  bie  ©orbon^Sinie  l^ineingejogen,  fonbem 
ftanben  n)eiter  rüdtodrtg  ate  ®eneral*9iefert)e  am  Sft^ein. 

5Da,  loie  tpir  je^t  toiffen,  aud^  bie  ®ermanen  fet|r  große  §eere 
nid^t  fo  leidet  jufammenbringen  fonnten  unb  e^  ben  Siömern  an 
SSerbinbungen  in  ©ermanien  nid^t  feljlte,  bie  iljnen  große  Setoegungen 
anjeigten,  fo  mar  man  immer  im  ©tanbe,  auc^  einer  großen 
Snöafion  batb  genug,  inbem  bie  Segionen  bie  näd^ften  Slujilien  an 
fid^  jogen,  mit  einem  genügenben  §eer  entgegenjutreten. 

®ebedtt  burd^  bie  grenjptenben  Segionen,  fonnten  bie  SRömer 
in  ber  unmittelbaren  ^iad^barfd^aft  be§  UrttjalbeS  unb  ber  raupen 
SBilDniffe  eineg  fraftftrogenben  SWaturöoIfeg  aQe  93tütf|en  itjrer  öer^ 
feinerten  Kultur  auffprießen  laffen;  nod^  f)eute  betounbern  toir  bie 
krümmer  i^rer  Sauten,  namentlid^  bei  Xrier. 

Sinmä^lidE)  füllten  fidE)  bie  SRömer  fo  fieser,  baß  um  bie  9Kitte 
be§  jtoeiten  Sa^rl^unbertS  bie  3^^!  ber  r^einifd^en  Segionen  oon 
ad^t  auf  Dier,  je  jttjei  für  ba^  nieber*  unb  oberrl^einifd^e  Äommanbo 
t)erabgefe^t  njerben  fonnte. 

1.  S)ie  DarfteDung,  bie  SRommfen  im  fünften  S3anbc  ber  „Slömifc^cn 
®efc^ic^te"  1885  oom  Simeä  gab  (S.  140  ff)  ift  fcitbcm  burd^  bie 
f^ftematifd^c  gorfc^ung  ber  oom  J)eutfc^en  SRcic^  eingefeiten  9leic^3*^imeö* 
fiommiffton  t^eite  beftätigt,  tt|eil8  mobifijirt  unb  namentlich  c^ronologifc^ 
jcricgt  roorben.  2)ie  (Srgebniffe  ber  Sluögrobungen  unb  Sorfc^ungen  ber 
fiommifpon  finb  publijirt  im  „Simeöblatt"  unb  in  einem  feit  1894  jä^rlic^ 


L 


158  ChrfteS  Su^.    Stfbented  ftopUef. 

erfc^rtnenben  ootjüglic^en  Seric^t  im  ,,9lr(^(ostf(^en  Slnjetgec^,  metfl  oon 
S)ireftot  Lettner  unb  ^tofeffor  Sa^nciug. 

3n  einem  SSortro^  ben  Lettner  auf  bei  ^^ilologen^SSerfammlung  in 
jtdin  1895  gehalten  unb  oetBffentlic^t  ^at  (Xrier  Bei  t^.  £in|),  ift  am 
f(^auli(^  }ufammengefa^t  n)a§  bi§  ba^tn  geleiftet  n)ar. 

3n  neuefter  3^^  f^nb  noc^  befonberiS  )u  eno&^nen  eine  Untecfud^ung 
oon  ^tof .  @.  ^ec^of),  „flritifc^e  Semettungen  ju  bet  d^onologie  bed  £imed^, 
in  ben  »onner  Sa^rbüc^em,  i&eft  105  (1900)  unb  „S*ömif(^e  ©trafen 
im  SimeSgebiet"  Don  ©enerallieutenont  t).  ©arroe^  in  ber  „SBeftb.  S^^fc^r. 
f.  ®efc^.  u.  Äunft'',  3a^rg.  18  (1899). 

Steine  im  Xe|t  gegebene  2)atftetlung  beruht  auf  ber  fnappen  3ufammen« 
faf[ung  unb  friegSgefc^ic^tlic^en  Ausbeutung  biefer  ^^orfc^ungen,  mobei  xtk 
Sinjel^eiten  unb  3wifc^^nftufen  übergangen  ^abe. 

2.    «Paliffaben. 

Dberft  ßo^aufen  l^at  feiner  3^^*  i"  feinem  großen  SBerle  über  ben 
,römifc^en  ©renjroall"  bie  SBorfteBung,  ba^  ber  Simeg  cerpaliffabirt  gen)efen 
fei,  ate  tec^nifc^  unmöglich  abgelehnt,  unb  ®cneroI  ©(gröber,  ^reu^.  S^^^rb.  69, 
508^  l^at  i^m  beigeftimmt,  roexl  bei  ber  äSerganglic^teit  be§  ipoI^eS  bie 
jlaftellbefa|ungen  fortn}ö^renb  mit  SluSbeffem  unb  Srgan^en  l^ötten  befd^aftigt 
n)erben  muffen.  6g  finD  jeboc^  }n>eifeUofe  Slefte  von  $a(iffaben  gefunben 
morben,  unb  bie  fortmö^renbe  Sefc^äftigung  ber  ©olbaten  mit  ^ftanb^^^Iten 
ift  lein  ®tunb  ber  Diegation;  man  fönntc  fogar  fagen,  eö  fei  für  bie 
S)i§iiplin  gan}  nü^Iid^  gemefen,  ba^  biefe  fonft  meift  menig  befd^äftigten 
@amifonen  etmag  ^u  t^un  Ratten.  SBir  l^aben  ^ier  einmal  ein  93eifpiel, 
ba^  nic^t  b(o^  bie  ^^ilologen,  fonbern  aud^  bie  Xec^nifer  in  bie  Srre  ge^en 
trnnen.  SDaS  übereinftimmenbe  Urt^eil  oon  jmei  anerfannten  t^ad^^älutoritSten 
ift  burc^  bie  t^atfäc^lic^en  geftfteHungen  ber  Slrc^öologen  roiberlegt  roorbcn. 

3.  S^er  &ime§^93au  ^omitianS  ift  un§  bezeugt  burc^  ^ontin  (I,  3,  10), 
mo  ed  oon  i^m  ^ei|t:  ,,limitibus  per  centuoi  viginta  milia  passuum 
actis  non  mutavit  tantum  statum  belli,  sed  subjecit  ditioni  suae  hostes, 
quonim  refugia  nudaverat".  (Segen  bie  Sßermertl^ung  biefeS  3^"9^iff^^ 
^at  ftc^  ber  Ocneral  SBolf  gctoanbt  im  aWilitär^SBo^enBIatt  1900,  5lr.  102, 
Sp.  2533.  @r  mad^t  barauf  aufmerifam,  baj  in  bem  ^anbfd^riftlic^  über^s 
lieferten  ^ejt  nic^t  „limitibus",  fonbern  „militibus"  fte^e,  „limitibus"  auf 
einer  bloßen  Äonjectur  beruhe,  unb  ba^  fad^lid^  fic^  eine  fo  gro^e  33e* 
feftigungganlage  nid^t  roä^renb  cineS  furjen  ?felbjuge§  J^erfteHen  laffe.  @rft 
muffe  mon  ben  geinb  befiegen  unb  unterwerfen,  el§e  man  jum  ^au  von 
Sefeftigungen  fc^rciten  fönne.  Äü^ne  unb  unterne^menbc  ®egner  wie  bie 
6f)atten  mürben,  menn  bie  SRömer  i^r  §eer  auSeinanbergejogen  l^atten,  über 
bie  mit  Sauen  befd^öftigtcn  einzelnen  Slbl^eilungen  ^crgcfattcn  fein.  „Sir 
^aben  ^ier  ein  Scifpiel,  fügt  ber  SBerfaffer  ^inju,  wie  baS  mangelnbe  SSer* 
ftänbni^  einer  friegerifc^en  Gegebenheit  ben  bcften  Renner  ber  lateinifc^en 
©prac^e  in  3n:t^unt  oerfe^en  fonnte". 


9lomer  unb  ©ermanen  im  ©(euJ^getok^i.  159 

Um  biefen  ©egenfal  l^anbelt  e§  fic^  nun  wo^I  nic^t;  aud)  QienttaU 
leutnanl  t).  ©armcp  ^ai  bic  SeSart  „b'mitibos"  angenommen,  unb  fte  ift  bie 
}iDeifeIIo§  richtige.  3)ag  gan^e  RapxUl  f^rontins  ^anbelt  üon  ber  Slufftnbung 
be§  jebeSmal  ric^tigften  ftrategifd^en  ©^ftcmö,  „De  coDstitnendo  statu 
belli"-  Sllesanber  unb  ©äfar,  wirb  batgelegt,  Ratten  gute  ®rünbe,  ftel^ 
auf  bie  @d^lQ(^t«@ntfc^eibung  auSjugel^en;  S^HuS  ßunctator  t^at  mit  Siedet 
ba§  ©egent^eil.  ^etitleS  räumte  baS  Sanb  unb  führte  ben  Jtrieg  gut  @ee. 
@cipio  befreite  Litauen  von  ^annibal,  inbem  er  felbft  nac^  Slfrita  ging. 
3n  biefem  3wfowimen^ang  l^ei^t  eS  nun  t)on  S)omitian :  ^^ Imperator  Caesar 
Domitianus  Augustus,  cum  Germani  more  suo  e  saltibus  et  obscuris 
latebris  subiode  impugnarent  nostros  tuturoque  regressum  in  profunda 
silvarum  haberent,  limitibus  per  centum  vig^oti  milia  actis  non  mutavit 
tantum  statum  belli,  sed  et  subjecit  ditioni  suae  hostes,  quorum  refugia 
nudaverat".  Sieft  man  „militibus",  fo  entfte^t  bo§  33ilb  eineS  ganj 
gcroö^nlic^en  SelbjugeS;  oon  ber  ftonftituirung  eineä  befonberen  „status 
belli"  fann  nic^t  bie  Diebe  fein.  Sieft  man  „limitibus",  fo  ift  biefe 
@(^n)iertg{eit  gel^oben,  aber  l^ält  man  an  ber  gemö^nlid^en  9lu§Iegung 
limes  =  (Srengbefeftigung  feft,  fo  ift  baS  „refugia  nudaverat"  fc^roer  ju 
erllären.  3^  möchte  bal^er  oorf (plagen,  bie  „limitcs",  mie  2^ac.  R,  7, 
nit^t  alö  „Orenjen",  fonbern  ate  „SEBege"  aufjufaffen.  3Kit  biefer  '^nUx^ 
pretation  gewinnt  ber  ganje  ^aragrap^  einen  pröcifen  Sinn  unb  feftcn 
3ufammen^ang:  bie  Statten  maren  in  ben  Schlupf  miniein  i^rer  SBälber 
nic^t  ju  f äffen;  ba  legte  S)omitian  burc^  i^r  (Sebiet  120  3Keilen  (ISOfiilo^ 
mctcr)  ©trafen  an  unb  ©eränberte  baburd^  nid^t  nur  ben  status  belli, 
fonbern  unterwarf  auc^  bie  %cxnie,  beren  3wfIuc^t§orte  er  jugänglic^  gemacht 
^atte,  feiner  ^errfd^aft. 

©ntfoHt  aud^  burc^  biefe  ^Interpretation  ba§  3cwgnife  für  bie  9lnlegung 
be§  $faE)l§  burc^  S)omitian,  fo  mirb  in  ber  @ac^e  baburc^  boc^  nic^t^ 
geänbert,  ba  ba§  eroberte  ®ebiet  gefc^üjt  werben  mu^te  unb  bie  gunbe 
bic  9lnlegung  ber  ÄafteDe  in  ber  3^^^  S)omitian§  fic^ergeftellt  ^aben. 

S)ie  Slrmce  rourbe  jum  3«^^^  t^«^  33aue§  ber  ©trafen,  ftafteHe  unb 
3äune  natürlich  nic^t  aufgelöft,  fonbern  bie  Sauten  ftüdfmeife  unter  bem 
@c^u^  genügenb  maffirter  Gruppen  ooQgogen. 


L 


2t(^tegffiat)ttel. 


Stitiered  8e(eti  bet  faifetliti^  tomif^ett  Vmiee« 

@g  gehört  ntd^t  ju  unferer  Slufgabe,  jufammenjufteHen,  ipa^ 
t)on  ben  ?Intiquttaten  beö  tömifd^en  ^eertuefeng  befannt  tft,  aber 
tpir  muffen  boc^  fud^en,  un^  baö  innere  Seben  btefe^  gtofeen 
Drganifiimuö  in  ben  martanteften  SüQen  anfc^auUd^  ju  ntad^en. 

S)ie  römifd^e  STrmee  erljielt  il^re  befinitiöe  gönn  burd^  ein 
umfaffenbeö,  f^ftematifd^eg  ^Reglement,  ba§  Stuguftug  erlief,  bie 
constitutiones  Augusti.  ®ie  ftnb  un§  jtüar  nid^t  erl^alten,  aber 
il^rem  SBefen  nad^  bod^  auö  ©itaten  an  terfd^iebenen  ©teilen  ju 
erfennen. 

3n  ben  95ürger!riegen  tüar  bie  Qaf)l  ber  Segionen  forttoäl^renb 
öerntel^rt  toorben.  (Säfar  tjinterliefe  über  40,  bie  S^riumöirn  l^atten 
nod§  einige  mel^r,  unb  il^re  ®egner,  bie  SRepublifaner,  23.  Dctaüian 
unb  2lntoniui8  jufammen  üerfügten  im  Saläre  36  über  ettoa 
75  Segionen.  3n  ber  älteren  SRepubtif  toaren  nur  römifc^e  Sürger 
in  bie  Segionen  eingefteöt  toorben;  biefen  ©runbfa^  l^atte  man 
jebod^  aKmä^tid^  nid^t  nur  üerlaffen,  fonbern  fojufagen  umgefetirt: 
bie  Slufna^me  in  bie  Segionen  gab  ba^  römifd^e  Sürgerred^t. 
@d^on  bie  Segionen  ßäfar^  Ratten  fidler  jum  geringeren  2!^eil  au^ 
geborenen  römifd^en  ^Bürgern  beftanben,  unb  in  nod^  l^öl^erem 
Orabe  toirb  ba^  Don  ben  Segionen  ber  S^riumüirn  gelten.  SSiele 
t)on.  bie[en  Segionen  fönnen  nur  fel)r  äu^erlic^  einen  römifd^en 
Stnftric^  gel^abt  ^aben.  SSirgil  nennt  bie  SSeteranen,  bie  in  Stalten 
angefiebelt  tourben,  einmal  runbttjeg  Sarbaren.  ^)  Slfö  Stuguftug 
unbeftrittener  SlHein^errfd^er  genjorben  ttjar,  feierte  er  toieber  ju  ben 


0  ©clog.  I,  71. 


i 


Snnrrc«  2tttn  ber  !aifnli((  r6iiiif4ni  Vvmee.  161 

atteten  ©tunbfa^en  jutfldE  unb  iDuBte  fie  in  einet  lual^r^aft  genialen 
SBeife  ben  SSer^altniffen  bed  um  bie  ©tobt  9tom  unb  ben  latinifd^en 
@tamm  aufgebauten  äBeltreic^iS  anjupaffen.  @r  ging  nid^t  fo  toeit, 
mit  unbebingter  ©d^ärfe  2:rut)))entl^ei(e  au8  kargem  unb  3liäfU 
burgern  }u  fd^eiben,  aber  entfpted^enb  bem  poKtifd^en  ßuftanb 
bei^  ©taateiS  unb  ber  Untetfd^eibung  itoifd^en  rSmifc^n  JBurgem 
unb  ^etegrinen  im  9lei(^e,  unterfc^ieb  er  auc^  mieber  bie  üer^ 
f(^tebenen  Seftanbtl^eite  in  ber  SIrmee.  ^atte  man  bauernb 
unterfd^ieblod  9t5mer  unb  9lid^t$9tömer  in  biefelben  Xruppent^eile 
eingefteüt,  fo  loöte  baiS  lateinifd^e  SIement  in  jebem  einzelnen  fo 
f(^mad^  geu^efen,  bag  ti  bie  anberen  loeber  affimiliren,  no^ 
be^errfd^en  fonnte.  $lud^  ber  militdrifd^e  3Bert^  ber  XruppeniSrper 
^atte  unter  fold^er  unbeftimmten  ß^^off^^^^i^  leiben  mäffen. 

^(uguftuiS  rebugirte  alfo  bie  S^"^^  ^^^  Segionen  juerft,  tt)ie  ed 
jd^eint,  hi^  auf  18,  bie  biiS  ju  feinem  Xobe  auf  25,  bii^  ©eptimiuS 
@et)cru«  auf  33  öerme^rt  tourben.  ©Sl^renb  aber  in  bcrßcit  ber 
^rgerfriege  in  ber  ^auptfad^e  nur  leidste  S^ruppen  unb  Steiter  ate 
9(u{ilien  neben  ben  fiegionen  geftanbeu  l^atten,  fo  unterfd^teb  man 
je|t  aud^  innerhalb  ber  fd^meren  Snfanterie  jn^ifc^en  ben  Segionen 
mit  ausgeprägtem  römifd^em  S^aratter  unb  Slusilien,  lanbiSmann« 
fd^aftUd^  organifirt  nad^  ßo^orten.  2)er  ®runbfa|,  bag  ber  Segiond^ 
bienft  atö  folc^er  baiS  römifd^e  SMrgerred^t  l)erlei^e,  mürbe  bei^ 
behalten.  &&  mürben  a(fo  feinedmegiS  bIo§  geborene  ^Bürger  in  fie 
eingefteUt;  t)on  ben  9{id^tbärgern  aber,  bie  in  fie  eintraten,  merben 
toxx  annel^men  bürfen,  bag  fie  immer  bereits  einigermaßen  romanifirt, 
namentlid^  ber  lateinifd^en  ©prad^e  funbig  maren,  fo  baß  fie  ben 
romifd^en  ©efammt^S^arafter  ber  Xruppe  nid^t  f^dbtgten. 

Unter  ben  3ulifd^en  ^aifem  beftanben  bie  occibentalen  Segionen 
nod^  mefentlid^  auiS  Stalifern.  @eit  SSedpafian  ^örte  baiS  aHma^Iid^  ^) 
auf;  bie  ^talifer  traten  oormiegenb  nur  in  bie  ^rätorianer»@arbe 
in  9iom.  3)ie  Segionen  ergänzten  fic^  auiS  ben  ^roüinjen,  in 
benen  fie  ftanben.  @in  ^rätorianer  fprid^t  einmal  in  einer  uniS 
erhaltenen  Snfd^rift,  gan}  mie  einft  SSirgil,  t)on  ben  „barbarifd^en 
Segtonen'';  fo  ift  eS  bem  SBIute  nad^;  nad^®etft,  @itte  unb  @prad^e 
aber  ftnb  eiS  bie  too^I  urjprünglid^  barbarifc^en,   jegt  romanifirten' 


^)  ^,  ^&fjft,  De  centorionibnB  legionariis.    Dies.  BeroL  1900.  @.  45  f. 
^tlhtüd,  Okf^H^tte  btr  «riegifunll.    n.  H 


L 


162  (hftH  »ttct.    ^l^teS  itapitef. 

unb   fid^   im  3)tenft   DDQenb^   rontantfttenben   Stationalitäten    be^ 
äteid^ed,  aud  betten  fid^  bte  Segtonen  refruttren. 

3lud^  in  ben  Sfujitien  bienten  ipol^t  einjelne  romifd^e  SBütger, 
bie  aRe^tjal^I  aber  beftanb  an^  riüdf)  nxä)t  tomaniftrten  römifd^eit 
Unterttjanen.  JBetiiaffnung,  ged^tmeife  nnb  S)iSätpIin  ttjaren  wie 
bei  ben  Segionen.  2)ie  3)ienftfprad^e  tvat  anä)  bei  i^nen  lateinifd^; 
bie  Umganggfprad^e  toirb  bie  t(eimifd^e  getoefen  fein.*)  S)er Unter* 
fd^ieb  biefer  Slüjilien  bon  ben  Segionen  loar  atfo  nur  ein  relativer, 
ber  fid^  mit  ber  3^^^  ^^^r  unb  me^r  üertoifd^te. 

S)iefe  ?lujifien*Äo]^orten  machten  ben  Uebergang  fott)of|I  ju 
ben  leidsten  ^ülfgtrup^en  unb  Sieitern  auf  nationaler  ©runblage. 
wie  ju  ben  reinen  Barbaren,  bie  ju  ben  SRömern  me^r  im  ®unbeg*= 
genoffen«  ate  im  Untertl^anen*S8erpltni§  ftanben  unb  mit  eigetten 
SBaffen,  in  eigener  Drganifation,  unter  einfieimifd^en  gül^rem  ben 
SRömern  jujogen.  Äud^  t|ier  gab  e§  nod^  öerfd^iebene  Ucbef* 
gangöftufen. 

^ocituö  erjäl^It  un^  im  ?lgricofo  (cap.  28)  t)on  einer  Äol^orte 
Uftpeter,  bie  in  ^Britannien  meuterte,  i^ren  (Senturio  unb  bie 
römifd^en  ©olbaten,  „qui  ad  tradendam  disciplinam  immixti 
manipulis  exemplum  et  rectores  habebantur" ,  töbtete  unb  auf 
brei  ©d^iffen  in  bte  ^eimatt}  ju  entnommen  trad^tete.  §ier  l^aben 
bie  Siömer  alfo  t)erfuc^t,  bie  tro^igen  ®ermanen  ganj  in  bie 
formen  beiS  römifd^en  ^eernjefeng  J^ineinjUjmingen. 

3)ie  Sataöer  aber,  bie  fid^  unter  (Sioili^  empörten,  waren, 
obgteid^  fie  ebenfalls  afe  ffiol^orten  erfd^einen,  offenbar  rein  national 
organifirt.  ®erabe  nad^  biefem  Slufftanb  aber  würben  bie  Siömer 
t)orfid^tiger;  man  liefe  bie  germanifd^en  SSöHer  nxä)t  me^r  gauweife 
jufammen,  fonbem  mifc^te  fie,  oerWanbte  fte  fern  öon  ber  ^eimat^ 
unb   gab  i^nen  ftatt  ber  Äommanbeure    auS  ben  eigenen  dürften* 


>)  Ducttcnmöfiig  fcftgcftcttt  ift  ba§  nid^t,  aber  bie  9^atur  ber  Sad^c  bringt  e$ 
mit  fid^.  @S  imrb  gewefcn  fein,  roie  in  ber  l^cutigcn  öftcrreid^ifd^en  Strmcc,  roo  auc^ 
bie  Sflegimenter  neben  ber  beutfc^en  ^rmeefprad^e  il^re  nationale  SlegimentSfprac^c 
^aben.  SBei  ber  fortfd^reitenbcn  Sflomanifirung  ber  ^rooittjen  oermifd^tc  P4  ber 
^tational'^l^arafter  ber  ^ol^orten  aQmäl^Ud^,  unb  e§  mag  aud^  fonft  oorgefommen 
[ein,  bafi  ^ol^orten,  bie  fel^r  fem  oon  il^rem  ©eimatl^Sbejirf  lagen,  anberen  ©rfa^ 
in  fidji  aufgenommen  unb  baburd^  il^ren  ©l^araficr  oerdnbert  l^aben.  Snfofem  mu^ 
man  3Rommfen  beiftimmen,  n)enn  er,  $erme§  19,  211,  betont,  baf;  ber  nationale 
©l^arafter  ber  Äol^orten  au§  il^rer  SBejeic^nung  nur  für  bie  3^^*  ^^^^^  ©ntftcl^ung 
mit  @i(^r]^eit  crfc^toffcn  werben  tbnm. 


r 


inneres  9efien  Ux  fatfcrlic^  tftmtfd^  Slrmee.  168 

gefc^Ied^tetn   römifd^c   Dffijtere.    3)ie   heutige   cnflüfc^c  Armee   in 
Snbien  toitb  ju  btefen  rötnifd^en  Stu^tlten  9InaIogten  bieten. 

©el^r  toefentüd^  für  bcn  S^ataftcr  bc«  römifci^en  ^eere^  ifi 
bit  3ttfönimenfe|un8  bec  größeren  Irup|)enför|)er. 

Seber  Segion  tourben  eine  größere  ober  Heinere  ßöl^I  Äupliar* 
Kohorten  beigegeben,  aber  nid^t  leidet  me^r,  ate  fie  fetbft  ftarf  toar, 
meift  erl^eblid^  ttjeniger.  SBar  bie8  ©Aftern  aud^  nic^t  mit 
abfoluter  ©trenge  burd^gefü^rt,  toie  tt)ir  benn  j.  ®.  in  SRätien 
ÄujiKen  ol^ne  Segionen  gefunben  ^aben,  fo  barf  bie  Slnglieberung 
bod^  afö  ba^  eigentlid^  ®runbfä^Iid^e  angefe^en  toerben.  SRan 
mad|e  fid^  ffar,  mie  StUeg  gang  anberg  gettjefen  toäre,  toenn  ent* 
»eber  aud^  bie  ^ßeregrinen^Äo^orten  ju  großen  SRaffen  äufammen^ 
gebaut  ober  ?l0e8  ate  eine  ©in^eit  belianbelt  toorben  toäre.  S^i 
jenem  gall  ptten  ftd|  ba^  ?Römifd^e  unb  Unrömifd^e  tt)ie  jttjei 
gteid^ berechtigte  TOäd^te  gegenübergeftanben;  in  biefem  wäre  boi8 
älSmifd^e  t3on  ber  Ueberjal^I  ber  Sarbaren  erbrüdtt  toorben.  3nbem 
man  bie  Segionen  in  bie  Witte  fteöte,  fie  aber  ben  romaniftrten 
©arbaren  nid^t  ganj  üerfd^Ioß  unb  ringiS  tierum  bie  nbd^  faft  ganj 
ober  ganj  barbarifc^en  3lujilien  gruppirte,  gab  man  bem  römifd^en 
SIement  bie  ^errfd^aft  über  ba^  ®anje.  S>ie  tjereinjelten  unb  in 
ftd^  bigparaten  Äol)orten  l^atten  feinen  anberen  9Infd^tuß,  ate  an  bie 
Segion.  JRotl^toenbig  mußte  üon  bem  innerften,  römifd^en  Älern  ber 
Segion  au§  bie  Siomanifirung  aHmäl^tid^  in  bie  äußeren  Greife 
öorbringenb  immer  toeiter  fortfd^reiten. 

2)ie  ©tärfe  ber  Segion  btieb  auf  bem  alten  ®a^  oon  ettoa 
6000  SWann,  njenn  fie  üoöjä^lig  toar.  3Rit  ber  SfaüaUerie,  bie 
i^r  juget^eilt  ttjurbe,  unb  ben  ?lujilien  mögen  mir  bie  ©ejammt^ 
Stärfe  im  SJurd^fc^nitt  auf  9-10000  SKann  üeranfd^lagen. 

®eje|lid|  unb  prinjipiell  beftanb  nad^  mie  öor  bie  allgemeine 
3)ienftppid^t.  ^raftifd^  berul|te  bie  ©rgänjung  ber  Slrmee  auf  bem 
freitoiHigen  (gintritt  unb  ber  9Berbung.  S)ie  SSerpflid^tung  be§ 
einmal  ©ingetretenen  bauerte  20  Sa^re,  bei  ben  5ßtätorianerrt 
16  Saläre,  mürbe  jebod^  tI)atfädE)Iid^  oft  notf)  oiel  meiter  au«gebel)nt. 
SBir  l^ören  oon  Seuten,  bie,  förperlid^  fdE|on  öerbraud^t,  bod^  nod^ 
bei  ber  gatine  feftgetialten  mürben,  fetbft  bann,  menn  itinen  fdjon 
ber  formelle  Stbfd^ieb  erttieilt  mar.  9Jian  gemätifte  i^nen  bann 
baS  5ßriDi(egium  ber  SBefreiung    oom  8lrbeiti?bienft,    na^m  fie  aud^ 

11* 


L 


164  9tfM  9tt4.    «dtfS  Itapitel. 

toom  aud  ber  fiegion  ^erauiS  unb  fagte  fte  in  eigene  Heine  ßom« 
manboiS,  Sej^Dationen  (f^ä^nlein),  jufammen.  S)er  ®runb  loitb 
nid^t  fein,  bog  eiS  @(i^ti)ietigfeiten  gemad^t  ^ätte,  9tefmten  ju 
erlangen,  ober  jn  mfi^fam  getoefen  toare,  fold^e  audjubilben, 
fonbern  bad  Seftreben,  bie  ben  SSeteranen  guftel^enbe  SSerforgung 
}u  fparen. 

3ttn)ei(en  ift  eiS  and^  tool^l  i)orgefommen,  ba§  bie  fteitoiUige 
äBerbnng  nid^t  audreid^te,  bad  ^eer  jn  ergänzen,  nnb  ba%  man 
beiS^alb  jnr  ^ui^^ebung  fd^ritt.  2)er  jum  2)ienft  9)eftimmte  burfte 
aber  einen  (Srfa^mann  fteUen,  toa^  benn  freilid^  n)ieber  jeigen 
iDürbe,  bag  t^atfäd^lid^  fieute,  bie  bereit  toaren,  bent  SBerber  ju 
folgen,  Dorl^anben  ttiaren.  2)er  Unterfd^ieb  ift  nur,  bag  fie  auf 
bem  Untloeg  über  ben  „Q^a|mann''  ein  ^anbgelb  getoannen,  bad 
bei  @taat  f^arte  unb  nad^  bem  ®utbun(en  ber  99eamten  biefem 
ober  jenem  tool^I^abenberen  jungen  äRann  auflegte. 

©ttaöen  tpar  ber  Eintritt  in  ben  ©olbatenftanb  bei  S^obe^^ 
ftrafe  verboten. 

@e^r  anfd^aulid^  treten  und  biefe  ^er^öltniffe  entgegen  au& 
bem  13)rieftoed^feI  jtDtfd^en  ^(iniuiS  unb  bem  $£aifer  Xrajan.  Sener 
fragt  aliS  (Statthalter  t)on  S3itt|^nien  bei  bem  ^aifer  an,  ob  er 
jtoei  ©Haöen  beftrafen  foße,  bie  unter  ben  3le!ruten  entbedEt,  fd^on 
öereibigt,  aber  nod^  nic^t  in  bie  2;ruj)<)e  eingefteöt  getoefen  feien, 
^er  Äaifer  antwortete  il^m,  eö  fei  ju  unterfd^eiben,  ob  fie  frei«' 
toidig  fid^  gemelbet,  audge^oben  ober  afö  ©teHoertreter  geliefert 
toorben  feien.  Sffienn  audge^oben,  treffe  bie  ©d^ulb  bie  fßt^ 
Sorben;  toenn  ©teHüertreter,  bie,  bie  fie  geliefert;  wenn  fie  fid^ 
freiwillig  gefteUt,  fo  feien  fie  ju  beftrafen.  S)a6  fie  nod^  nid^t  in 
bie  3;ruppe  eingefteUt  waren,  !omme  nid^t  in  Setrad^t. 

S)en  S3egriff  bed  „SWilitdrmaßeg'',  ber  in  neuerer  ^ext  eine  fo 
große  SRoüe  gefpiett  ^at,  l^atten  aud^  fd^on  bie  SRömer;  ei8  l^eifet 
in  ber  Äaiferjeit  „incomma*  (eYxo|jL|xa).  SBie  grojj  ed  war,  barüber 
l^aben  unfere  ©ele^rten  merf würbig  öerf c^iebene  Sfnfid^ten  geäußert ; 
wäl^renb  ber  (Sine  meint,  au§  einem  ©d^erjrätl^fel  l^erauiSlefen  ju 
lönnen,  ba§  „fünf  römifd^e  guß  (=  1,48  SKeter)  aud^  bei  einem 
©olbaten  für  eine  ganj  refpef table  $ö^e  gegolten"^)  —  wad  bie 
9i5mer  ate  ein  ßtoetgöoH  erfd^einen  laffen  würbe,  benn  ed  ift  noc^ 

1)  @cc(f,  @ef(l^.  b.  Untergangs  ber  antifen  Söelt .  I,  390.  534. 


r 


SnnenS  2eh€n  ber  faiferltc^  rdmtf^en  Hrnwe.  165 

fed^d  @^enttmeter  fletnerr  afö  ber  Keinfte  beutfc^e  obet  ftanjöfifd^e 
@o(bat  — ,  glaubt  ber  Hnbere, ^)  baiS  älffaag  ^abe  burc^fd^nittltd^ 
5  gufe  10  3«>fl  (lr725  SKeter)  betragen,  toa«  nod^  über  ba« 
preu^ifd^e  @arbemag  l^tnaudgel^en  toürbe.  3n  SBtrRid^fett  fte^t  an 
ber  betreffen  ben  ©teile  (SSegej  I,  5)  nur,  bafe  biefe  ©röge  für  bie 
erfte  ^o^orte  t)erlangt  n)orben  fei;  baiS  n)ärbe  bamit  fttmmen,  bag 
toir  fpäter  einmal  angegeben  finben,*)  baS  SD^aa^  fei  5  gu§  7  3^11 
(1,621  SReter).')  3Bo  bie  305^1  ^^^  Äu«juftebenben  nur  gering  ift, 
fommt  man  ganj  naturgemäß  barauf,  bie  @tattlid^ften  ju  nel^men, 
unb  bie  „taugen  Äerle"  werben  bem  ^iegö^errn  ju  einer  Art 
Sport.  9Son  Slero  l^ören  mir/)  ba§  er  fid^  eine  neue  fiegion  öon 
lauter  ©ec^öfüfeigen  (1,774  9Reter)  ausgeben  liej^r  fie  bie  ^^alanj 
Sle^anberiS  beS  ©rogen  nannte  unb  mit  i^r  an  bie  ^afpifd^en 
S]^ore  gießen  tooQte. 

9iur  fe^r  loenige  2irup))ent^eile  lagen  in  ©täbten  ober  aüd^ 
nur  Ortfd^aften.  @ine  größere  iBefa|ung  f^attt  allein  9tom,  aber 
ba^  ganje  ©arbe^^ßorpd  ber  ^ötorianer  mit  ben  ©tabtfo^orten 
iDar  bod^  nid^t  ftarfer  al^  12000  äRann  unb  l^atte  außer  ätom 
aud^  nod^  einige  anbere  Stationen.  3n  ganj  @allien  ^atte  aQein 
bie  ^auptftabt  S^on  eine  99efa|fung  t)on  1200  3Rann.  ©onft  toaren 
bie  inneren  ^oüinjen  bed  Steic^e^  o^ne  ©arnifonen.  ^ie  £egionen 
ftanben  in  großen  Sagerfeftungen,  na^e  ben  ©renjen.  3l\6)t  koeit 
Don  biefer  Sagerfeftung,  aber  fo,  baß  ring^  um  ben  äßatl  ein  Sta^on 
frei  blieb,  bilbete  fid^  balb  eine  bürgerliche  ?lnfiebelung,  bie 
canabae,  aui8  ber  mit  ber  3^^*  ^i"^  @tabt  ertouc^«.^) 


0  3Rarquarbt,  9flöm.  ©taatSoerw.  11,  542.    2.  ^ÄufC. 

2)  i.  g.  367,  cod.  Theodosianus.  2)ic  ©itotc  bei  SRarquarbt  a.  a.  O. 
3tt  3)eutf(l^lanb  ift  erft  1893  baS  3Ra{i  auf  1,54  ^erabgefe^t  morben.  3m  Sa^re  1870 
galt  ttod^  bie  SBefiimmung,  „bog  fleinfte  3KaB  ift  1.57  a^eter,  bo(|  bürfen  Seute 
unter  1,62  9J2eter  nur  bann  anSQtm&f^lt  werben,  rnenn  fie  oon  ganj  befonberS 
frSftigem  ^5rperbau  ftnb  unb  wenn  baS  jSl^rUd^e  ©rfat^^ontingent  ol^ne  3ni^ü(fe« 
nal^e  berfelBen  nid^t  befd^afft  werben  !ann''.  ^aS  Keinfte  Stafi  für  bie  @arbc 
ift  1,70  SReter. 

3n  ^anfreid^  fe^te  9lapo(eon  bad  SRag  i.  3.  1801  auf  1,59  Tttttv,  ging  jebod^ 
1804  f(^on  auf  1,54  l^erab,  waiS  1818  wieber  auf  1,57  erl^öl^t  unb  nad^  einigen 
@d^wan{ungen  1872  wieber  auf  1,54  l^erabgefe^ft  würbe. 

^  S5ei  ®eedC  1.  c.  ift  5'  7"  römifdj  unrichtig  mit  1,65  SReter  wiebergegeben; 
e3  mu6  1,62  SReter  J^eiften.  ^tt  römifc^e  gu6  l^at  0,296  3Reter,  ift  alfo  Seiner 
a(§  ber  alte  preufiifc^e,  ber  0,814  l^atte. 

^)  ©ueton,  «Rero  19. 

^)  @djulten,  XiaB  Territorimn  legionls,  §ermefi  »b.  29,  481. 


l 


166  (EtfteS  9u4.    «d^ieö  StapiUl 

3)te  Sujdltar  ^  fto^orten  lagen  meift  in  ben  Ketneren  unb 
gtöjseren  ^afteOen,  unmittelbar  an  ber  ©renje. 

a^  toax  ben  ©olbaten,  obgleid^  fie  im  3)icnft  40  unb  50  Saläre 
alt  tourben,  verboten  ju  l^ciratl^cn.  ®runbeten  fte  eine  gamilie, 
fo  burften  fie  fte  bod^  nid^t  im  Sager  l^aben,  unb  bie  ©el^örbe 
nal^m  bei  ber  93er(egung  ber  Gruppen,  ba  tein  Justum  matrimo- 
nium''  Dorlag,  feine  SRfirffid^t  barauf. 

S)ai^  ^eiratl^i^s^SSerbot  erftrecfte  fid^  aud^  auf  bie  ©entutioncn, 
unb  felbft  bie  ^öd^ft^ftommanbirenben  foQten,  n)enn  fie  9iom  t)et^ 
liejsen,  um  bie  %tnpp^  ju  äbernel^men,    bie  ©attin  ba^eim  taffen. 

2)ie  l^öl^eren  Offijiere,  bie  S^ribunen  unb  Segaten,  ftnb  aud^ 
je^t  no(^  nid^t  SÄilitärg  in  au«fc^tie§Iid^em  unb  fpejififd^em  ©inue, 
fonbcrn,  njic  in  ben  Reiten  ber  9?e))ublif,  JBeamte,  SKagiftrate,  Öie 
jebe  Art  obrigfeitfid^er  gunftion  rid^terltd^er,  abminiftratiüer, 
militarifc^er  SRatur  ausüben.  3)ic  Dualififation,  bie  erforbert  toirb, 
ift  allein  bie  SSorncl^m^eit,  ber  ariftolratifd^e  @inn,  ber  äUeiS  fann, 
toeil  er  fid^  %üe^  jutraut.  Site  feiner  3^^*  SucuIIu^  jur  Ueber^ 
nal^me  be^  ^ommanbo^  gegen  äßit^ribated  nad^  Hfien  abgegangen 
toar,  bereitete  er,  ber  bi^^er  nid^t«;  toom  ÄriegSmefen  öerftanben 
l^atte,  ftd^  untertoegö  burd^  Selirftunben  unb  SBüd^erftubien  öor  ^)  unb 
erfüllte  feine  ?lufgabe  glänjenb.  SKariu«  freilid^  f^jrad^  jum  römifd^en 
3JoK  fe^  abfc^ä|ig  über  biefe  Strt  gelbl^errn  *),  unb  aud^  in  ©dfarS 
©d^riften  finben  tt)ir  feine  Tribunen  nidE)t  pufig  gerül^mt.  Suguftu^ 
fanb  aud^  ^ier  einen  Slu^gleid^  jipifd^en  ber  fojialen  @tru!tur  bcg 
9tomert^umi^  unb  bem  militärifd^en  S3ebürfnig,  inbem  er  bad  neue 
"ämt  ber  Sager*5ßrafeften  fc^uf.  Urf^jrüngtid^  njaren  fie  tooffl,  toa^ 
ber  Siame  befagte,  5ß(a^*Äommanbanten  in  ben  großen  @tanb* 
lagern;  fel^r  balb  aber  ift  njo^t  ebenfo  il^re  ßöl^tr  toie  i^re  gunftion 
erweitert  n)orben.  S)ie  Sluffid^t  unb  Sontrole  beö  S)ienftbetriebei8r 
für  bie  bie  mel^r  ober  weniger  bilettantifd^en  2!ribunen  nid^t  an^^ 
reid^ten,  tourbe  in  i^re  §änbe  gelegt.  S)enn  fie  finb  S8tmf&^ 
©olbaten,  fie  ge^en  au^  bem  ©tanbe  ber  ©enturionen  l^eröor  unb 
finb  bie  gefür^teten  SBäd^ter  ber  ©i^jiplin.  @|)äter,  im  3.  3al^* 
^unbert,  finb  fie  gauj  an  bie  ©teile  ber  Segaten  getreten  unb 
Äommanbeure  ber  ßegionen  genjorben. 

0  ©icero,  5tcab.  U,  1,  2. 
2)  ©attttft.  Bell.  Jng.  85,  12. 


SnneteS  Se6en  bet  faifcrli^  rdmif^en  Vrmce.  167 

S)et  9?erö  bcr  Armee  bleibt,  tote  in  bet  Mepublif,  ber  ©tanb 
bet  ßetiturionen,  bie  toit  d^arafteriftrt  ^abcn  al«  gclbipebel  in  bcr 
StcDung  t)on  Äompognied^ef«.  SBä^renb  fie  in  ber  3cit  ber 
ilte))u6Iit  auSfd^Iiepd^  aud  Gemeinen  l^ert)orgingen,  traten  j|e|t  aud^ 
junge  ßeute  öon  Söilbung  auf  bie  SBeife  in  bie  Armee,  bafe  fie  ben 
Äaifer  um  eine  @teDe  aU  ßenturio  baten  unb  bi«  jum  @tabös= 
offijier  aüancirten. 

S)a§  Dffijierforpg  ift  alfo  nic^t  me^r  f o  ftreng  in  jtoei  Silaffen 
gefd^ieben,  tt)ie  früher.  SBer  alß  Gemeiner  eintrat,  fonnte  bi^  jum 
ßenturio  ober  gar  big  jum  ßager*5ßräfeften  aöanciren;  tt)er  aW 
©cnturio  eintrat,  bis  jum  Xribunen;  bie  öorne^mften  jungen  SKänner, 
namentüd^  bie  ©enatorenfö^ne,  traten  ate  Xribunen  ein  unb 
aüancirten  ju  Segaten,  bie  unferen  ©eneralen  entfpred^en.  Sebe 
Segion  l^at  einen  Segaten  alS  ftänbigen  Äommanbanten,  bie 
Xribunen  (©taböoffijiere)  ju  befonberen  S)ienftleiftungen. 

3)em  ßenturio,  ber  ipau<)tmann  unb  gelbtoebel  jugleic^  ift, 
tag  aud^  bie  Seitung  beS  täglid^en  35ienfteg  im  Äletnen  ob,  mit 
fe^r  geringen  ^ulföfräften.  ©d^reiber,  ©efreite  (üom  SlrbeitSbienft 
SBefreite),  Drbonnanjen  öerfc^iebener  Slrt  fommen  in  ben  DueDen 
unb  Snfd^riften  öielfad^  uor.  SRerltoürbiger  SBeife  aber  nid^t  baS, 
tpaS  ttjir  im  engeren  ©inn  Unteroffijiere  nennen,  bie  öeranttoort* 
lid^en  gül^rer  Heinfter  ?lbtt|eilungen,  ber  ßorporalfd^aften  öon 
10—20  3Rann.  2)er  Sjerjiermeifter  „doctor  cohortis",  „campi- 
doctor*",  „exercitator"  brillte  üermut^Iid^  bie  Stehruten;  toie  er  fic^ 
}um  (Senturio  öerl^ielt,  ift  nid^t  ju  erfennen.^) 

Seben  ?(benb  traten  am  ^clb^errenjette  im  ßager  aüe  3;rom* 
peter  unb  ^orniften  jufammen  unb  bliefen,  toie  »ir  eS  frifäinjeg 
tpiebergeben  bürfen,  ben  ß^Pf^^ft^cid^.  Dann  jogen  bie  9?ad^t« 
toad^en  auf.*) 


^)  33ci  ber  ^(ufjfil^lung  bcr  ©l^orgcn,  33u(l^  II,  cap.  7,  fagt  SScgcj,  „Campi- 
geni,  hoc  est  antesignani,  ideo  sie  nominati,  qtiia  eoniin  opere  atqne 
virfcute  exercitii  genns  crescit  in  campo".  3)o8  fönnte  man  etwa  alS  „Untet< 
offijier"  im  <3inne  unfereS  ^ompogniebienfteS  auflegen,  ^ber  ^egej  ift  im  ^5£l^ften 
(^rabe  utijuoerlftffig,  unb  eine  SBe^fitiaung  biefer  feiner  Eingabe  l^abe  ic^  fonft  nid^t 
«funben.  $g(.  $.  daiux,  De  munenDus  militaribus  centarionatu  inferioribufi. 
jEptemeris  epigr.  IV,  355,  mit  ^Rad^trag  oon  SRommfen,  ebenba    (5.  531. 

,   ^  2)a8  berid^tet  ^ol^biuS  XTV,  3,  6.    SBir  werben  annehmen  bürfen,   boft 
bie  9tihner  biefe  @itte  aud^  in  fpaterer  3eit  beibel^olten  l^aben. 


168  ütfM  9iut.    94te«  StapiUl 

S)te  Segtonen  unb  ^ol^otien  l^aben  feft  angefieüte  Slerjte  unb 
Sajaret^e  (valetudinaria)  mit  eigenen  ^Beamten  unb  firanfen^ 
loärtem  (qui  aegris  praesto  sunt). 

Hud^  X^ierarjte  unb  ätogarjte  n^erben  ettoa^nt. 

Sei  jeber  ßo^orte  toat  unter  ^uffid^t  beiS  gal^nenttager^  eine 
©parfüffe  unb  aufeerbem  Meine  SBerfid^crungÄfaffen  auf  ©egenfcitig* 
!eit,  in^befonbere  eine  SBegrdbnifefaffe. 

9Bie  l^od^  ber  @oIb  in  ber  Saiferjeit  toat,  ift  nid^t  fidler  übei^ 
liefert.  äBenn  2)omitian  i^n  erl^ö^te,  fo  mag  btefe  (£r^öt|ung  nur 
eine  fc^einbare  gemefen  fein,  ba  feit  3lexo  ba^  ®elb  öerfd^Ied^tert 
toorben  n>ar.  93on  bem  9ieaI«£oi^n  beS  @oIbaten,  feinem  @in^ 
{ommen  im  ^erl^ältnijs  ju  ben  greifen  unb  bem  bätgerlid^en  äSer^ 
bienft  be^  gemeinen  äRanne^  l^aben  toix  feine  beftimmte  äSor^ 
fteQung,  burfen  aber  anuej^men,  bag  ber  ©olbat  materiell  fe^r  gut 
gefteUt  tt)ar.  3*^  ^^^  regelmäßigen  @o(be  famen  bie  ©efd^enfe 
beim  S^^ronlPed^fel  unb  eine  I|o^e  5ßramie  bei  ber  ©ienftentlaffung. 
3u  8luguftui8'  3^^^  betrug  biefe  für  ben  5ßratorianer  5000,  für  ben 
fiegionar  3000  S)enare  (eixoa  4300  unb  2600  äRarf).  ©päter 
mürbe  ftatt  beiS  baaren  @(elbe$  eine  9(d(eranmeifung  gegeben,  aber 
ob  ein  SKann,  ber  bom  18.  big  jum  40.  ober  45.  Sal^r  Ärieger 
gettjefen  ift,  nod^  ein  beruf^freubiger  Kleinbauer  toerben  fann,  mag 
mo^I  billig  bejtoeifelt  Serben. 

S)ie  S)iÄji|)Iin  blieb  Oon  ber  altrSmifd^en  Art  unb  ©trengc, 
unb  menn  fie  einmal  erfd^Iaffte,  fo  fanben  ftd^  immer  balb  ^elb» 
Ferren,  bie  fie  loieber  fd^arf  anjogen.  93on  @iorbuIo  erjdl^It  £acitu§ 
(änn.  XI,  18),  er  l^abe,  ate  er  unter  bem  Saifer  ©laubiug  bie 
jud^tlofen  Segionen  jur  alten  ©itte  jurüdEfül^rte,  einen  ©olbaten 
^inrid^ten  laffen,  meit  er  am  S58all  arbeitete,  o^ne,  toie  oorgefd^rieben, 
ha^  ©c^toert  umgel^ängt  ju  i^aben;  einen  anberen,  n)eil  er  nur 
einen  3)old^  ^atte. 

S)ie  (Senturionen  gingen,  loie  bei  umS  im  18.  Sal^rl^unbert  bie 
Offiziere,  ftet^  mit  i^rem  @todE,  ber  SBeinrebe,  in  ber  ^anb  einiger 
unb  gebraud^ten  fie  fd^onungSlo«.  Sn  ber  großen  SKeuteret  ber 
Segionen  nad^  bem  Xobe  9IuguftuiS'  erf dringen  bie  @olbaten  neben 
oielen  anberen  Offigieren  aud^  einen  ©enturto,  bem  fie  ben  @pt^^ 
namen  ,cedo  alteram*,  „anbere  l^er",  gegeben  l^atten,  toeit  er 
geioo^nt  n^ar,  menn  er  einen  ©todE  auf  bemätfiden  eine^  @olbaten 


i 


r 


SnnereS  Sebm  ber  faifetli<6  rdmifd^  Xrmee.  169 

jerfd^Iageit,  naä)  einem  anbeten  ju  rufen.  SBcnn  in  ber  Armee 
^iebrtd^^  beiS  ®rogen  baiS  totQfurltd^e  Qüä)tiQ\in%^xe(i)i  ber  fßox* 
gefegten  etntgermajsen  baburd^  in  ©c^ranten  gel^olten  tpurbe,  ba% 
bie  ^ompagnied^efiS,  auiS  bem  Sbel  l^ert)orge^enb»  in  einer  %rt 
patriard^alifd^em  Serl^ältnig  ju  i^rer  SKannfci^aft  ftanben  unb  aud^ 
für  il^re  ^ege  unb  jum  %f)txt  ben  @rfa^  t)erantn)ortIid^  tt)aren, 
fo  fel|lten  bei  bem  römifc^en  ßenturio  biefe  äRilberungSmomente: 
et  ift  nid^tS  ate  SBorflefelter,  öerfiel^t  felbft  ben  täglichen  S)ienft* 
betrieb  unb  ift  nur  um  fo  l^ärter,  ba  er  feCber  aui8  bem  ©tanbe 
ber  ©emeinen  hervorgegangen  ift. 

2fber  nid^t  blofe  bur^  bie  3^<^^^ittel  ber  2)igjiplin  unb  ben 
abftralten  mititärifd^en  @t|rbegriff  »urbe  ba«  römifd^e  §eer  unb 
mit  i^m  ber  römifd^e  ©taat  jufammengel^alten.  S)ie  ©taatgflugl^eit 
biefeS  §errent)oIIei8  f)aite  bie  @tabt  SRom  ni^t  blofe  jum  politifc^en, 
fonbern  aud^  jum  religiöfen  $D?itteIpunft  beg  SBeltreid^e«  gemad^t: 
tDo^l  liefe  man  ben  untertoorfenen  SSöIfern  i^re  nationalen  ®ott* 
Reiten  unb  nal^m  fie  il^nen  nid^t,  aber  allen tl^alben  neben  ben  ein^» 
^eimifd^en  (Göttern  erl^oben  fid^  bie  Tempel  unb  ?lltäre,  an  benen 
ber  dea  Roma  unb  jugleid^  bem  numen  imperatoris  geopfert 
tüurbe.  Slel^nlid^,  aber  bo^  etttjaS  anber«  in  ben  römifd^en  Sagern: 
für  bie  dea  Roma  gab  ei8  ^ier  feinen  Ältar;  in  ben  Segionen  oer«» 
e^rte  man  bie  alten  fapitotinifd^en  ®ötter,  Supiter,  3uno,  SRinerDa, 
bei  ben  ?lujitien  ^eimifd^e  ©ötter,  gleid^mäfeig  aber  bei  aßen 
Gruppen  ben  ®eniuig  beg  Äaifer«.  Snbem  bie  ?fujilien  il^ren 
urfprünglid^en  nationalen  6^ara!ter  aHmä^tid^  Verloren,  oerfd^ieben* 
artigen  ©rfafe  in  fid^  aufnahmen  unb  fid^  romanifirten,  nal^men  fie 
aud^  römifd^e  ©ötter  an.  SRamentlid^  9Rar«  gewann  fe^r  Diele 
SJcre^rer,  unb  nod^  jal^Ireid^e  anbere  ®ötter  ober  ^erfonififattonen, 
Sictoria,  gortuna,  |)ono8,  Sirtu«,  5ßieta«,  S)i8ciplina,  ber  ®eniui^ 
be«  Orts,  ber  ®eniuS  beö  QEjerjierpIa^e«,  ber  ®eniuö  be«  Sagend 
erhielten  Slltäre.  ®anj  fetten,  erft  im  britten  Sal^r^unbert,  finben 
tüir  aud^  einmal  einen  ber  Urb«  SRoma  getoeil^ten  ?ntar.  3)iefe 
SSerfc^ieben^eit  ber  bürgerlid^en  unb  ber  militärifd^en  3ietigion  ift 
ber  SluiSbrudE  ber  politifd^en  ©teflung  ber  Armee  im  ©taatötoefen : 
fie  gel^ört  nid^t  foioo^I  bem  @taat,  n^ie  bem  ßaifer,  toie  ja  aud^ 
t^atfcid^lid^  bie  Slrmee  ben  Jiaifer  einfe^t. 

@ine  t^eotogifd^e  SluiSgeftaltung  beiS  SegriffiS  be§  Säumend  ober 


L 


170  erftef  93u4.    «c^ieS  Kapitel. 

bed  @ienmg  bei^  SatferiS,  etne.gefifteauTtg,  loie  fici^  btefe  ©öttltd^feit 
ju  ben  SRenfd^en  bon  gteifdf  unb  ölut  berl^atte,  f)at  nie  ftatfe 
flefunbeti.  @g  ftttb  Äaifer  gelommen,  bic  bte  ®öttlid^feit  für  fid^ 
felbft,  für  i^re  5ßcrfon  in  ätnfprud^  nahmen;  bie  SBefferen  unb 
Älfigeren,  ?luguftu^,  Sibetiu^  unb  bie  Äoifer  beg  jtpeiten  Saluts' 
^unbertö,  liefen  i^re  5ßerfon  jurütftreten,  aber  neben  ben  ßel^eiligten 
gelbjeid^en,  im  Äreife  bet  ©ötter  bei8  ga^nen^eiligtl^umiSr  fte^t 
and)  baö  Silb  be^  ÄQiferiS;  ber  Ärieg^l^err  geniefet  ß^ren.  bie  ber 
®ottf)tit  jufommen,  unb  bie  fotbatifd^e  Steligion  ift  bie  @tgänjung 
bet  folbatifd^en  Sii^ji^lin  unb  folbatifd^en  @^te.^) 

35aS  faijerlic^  römifd^e  ^eet,  ba§  ber  bamaligen  cibilifirten 
SBelt  auf  Satjt^unberte  einen  nur  fetten  unterbrod^enen  ^rieben 
fieberte,  ttjar  im  SSerpItnife  ju  ben  9Iufgeboten,  bie  tüir  au^  ber 
gried^ifd^en  ©efd^id^te  unb  ber  römifd^en  SRepublif  fennen,  toie  aud^ 
im  SSerpItnife  ju  mobernen  ftel^enben  beeren  nur  fe^r  f(ein.  2)ic 
25  Segionen  be§  Sluguftuö  bürfen  ttjir  mit  ben  ^ülfötruppen,  bie 
ftänbig,  aud^  im  grieben,  in  S)ienft  njaren.  auf  nid^t  mel^r  ate 
225000  SRann  anf dalagen;  bag  9Jeid^  ^atte  eine  (Sinwo^nerjal^I 
t)on  60  biö  ^öd^fteng  65  SRiCionen  ©eelen/^)  3)ag  ©tärfeber^öltnig 
ift  alfo  etttja^  über  V»  ^trojent,  tpä^renb  9lom  in  ben  gefpannteften 
Sauren  beä  jtoeiten  punifd^en  JEriege^  etttja  9  ^rojent  feiner 
©eetenja^I  in  3Baffen  l^atte  unb  in  S)eutfd^Ianb  unb  granfreid^ 
^eute  erl^eblid^  über  ein  5ßrojent,  aud^  im  ^rieben,  unter  SBaffen 
getialten  Jt)erben. 

Db  bie  SSerme^rung  ber  Qaf)l  ber  ißegionen  Don  25  auf  33 
eine  t^atfäd^Iid^e  SBergröJBerung  ber  Slrmee,  entfpred^enb  ber  9Ser* 
mel^rung  ber  SBeböIferung,  bebeutet,  mu§  bal^ingefteüt  bleiben,  ba 
bei  ber  fteten  Sluöbel^nung  beö  römifd^en  93ürgerred^ti8  aud^  eine 
Umnjanblung  t)on  Sluplien  in  fiegionen  ftattgefunben  ^aben  fann. 
2)omitian  foH  einmal  geplant  l^aben,  bie  Sfrmee  ju  rebujiren,   um 


M  5llfr.  0.  25omaäjen)§fi,  2)ic  Äeligion  bc§  rSmifd^cn  ©ecrc§.  (©onber* 
abbrucf  a.  b.  2öcftbcutfc^cn  Seitfc^r.  f.  ©cfd^.  u.  Äunft.  «b.  14.)  ^ricr,  1895. 
^cr  fo  fcl^r  ipcfcntltd^c  ^un!t,  bic  Sßcrfd^tcbcnl^ctt  ber  folbatifd^cn  oon  ber  bürget^ 
liefen  Steligion,  ift  in  biefer  ^bl^attblung  nid^t  jum  ^uSbrud  gefommen.  ^irfc^- 
felb,  3.  ©efd^id^te  b.  römifd^en  ÄaiferfuItuS.  ®i^..öer.  b.  SBcrI.  ^Ifab.  »b.35.  1888. 

2)  Seloc^,  S5ic  93ct)oI!erun9  ber  gried^ifd^srömifci^en  SBelt  l^at  ttma  54  SRiUionett 
bered^net.  3n  einem  fpSteren  ^luffaft:  Sdl^ein  3Ruf.  «b.  54  (1899)  ift  er  iebod^  für 
Radien  auf  eine  etmaS  l^öl^ere  Sd^a^ung  gefommen  als  in  bem  ^ud^,  unb  id^  fe((^ 
bin  roicberum  not^  eixoa^  \^^tx  gegangen.  35gl.  93b.  I,  S.  457  ff.  ^ie  l^ol^ere 
<5d^ö^ung  für  Radien  wirft  wieber  auf  bie  anberen  SSnber  tttoaS  jurüdC. 


^nnereg  Se6en  bev  fatferU^  römtfc^n  llrmce.  171 

;u  ^paxexif  mu^te  aber  batyon  jutüätreten,  ba  er  baburd^  ben 
^Barbaren  gegcnfiber  ju  fd^toad^  getporbctt  toäre.^) 

äSte  f^arfant  man  mit  ben  Stulpen  umging,  erfennt  man  an 
«inigen  ©tcDen  in  ben  ©riefen  be^  ^liniuö  an  ^rajan,  tt)o  jtpifdEien 
bem  ©tattl^alter  unb  feinen  ©eamten  unb  ttjieber  jwifd^en  bem 
Statthalter  unb  bem  Äaifer  felbft,  fojufagen,  um  jeben  3Rann 
gcfcilfd^t  tt)irb  unb  ^Briefe  barüber  jtoifd^en  SBit^tinien  unb  9?om 
^In*  unb  ^erge^en. 

Drganifation  toie  Xaltif  ber  Segionen  ift  im  23?efenttid^en  bie 
alte.  S)a§  ber  Seftanb  ber  Slo^orten  ettoaS  ueränbert  unb  3)op))eI* 
Äol^orten  (milliariae)  gefc^affen  tpurben,  t)atte  auf  bie  %attxt 
leinen  ©nflufe.  3lucl^  bie  Sieformen,  bie  biefer  ober  jener  Äai^er, 
\iamentlid^  ipabrian  üorna^m,  finb  btofe  reglementarifc^er  Siatur, 
o^ne  an  bem  SSefen  ber  ^ftif  ettoaiS  ju  üeränbern. 

S)ie  einjige  bebeutfame  Steuerung  ift  bie  @infäl^rung,  mie  toir 
eg  nennen  bürfen,  ber  getbartiHerie,  b.  t).  bie  S£ata^mlten,  Salliften, 
bie  urfprünglic^  nur  bei  Belagerungen  oernjanbt  würben,  tt^erben 
je|t  aud^  in  ber  ©d^Iad^t  gebraucht.  Stacitu^  berid^tet  ja  batoon 
fd^on  in  ber  ©d^Iad^t  am  SlngritjarierttjaH.  @ö  foHen,  nad^  einer 
fpäteren  9lad^rid^t,  2)  jeber  Segion  55  Starr obaHiften  unb  je^n 
Dnagri  regtement^mdfeig  beigegeben  gett)efen  fein.  S)ie  erft* 
genannten  $D?afd^inen  fd^offen  gro§e  5ßfeile,  tt)urben  öon  TOauIt^ieren 
gejogen  unb  gebraud^ten  ju  i^rer  Sebienung  11  9Kann;  bie 
anberen  tt)urben  öon  Dd^fen  gebogen  unb  fd^teuberten  fd^njere 
Steine.  95ei  ©etagerungen  l^atten  biefe  Snftrumente  große  S5e* 
beutung;  in  einer  ©d^ladjt  fönnen  fie  aber  fd^ttjerlid^  eine  ftarfe 
SBirtung  gel^abt  ^aben,  ba  iljre  ®efd^offe  jroar  eine  große  SDurd^^s 
fd^lagölraft  Ratten,  aber  nid^t  in  Diet  größerer  gerne  ioirften,  a(^ 
bie  ^anbtoaffen,  man  fid^  i^nen  alfo  leidet  entjog,  inbem  man 
enttöeber  jurüdEttjid^  ober  jum  9?a^fam))f  üortoärtiS  ftürmte. 

lieber  i>a^  (Sjergieren  ber  Siömer  traben  ttjir  leine  fpejiellen 
Sfioc^rid^ten.  SBo^I  aber  tt)irb  bei  ben  gried^ifd^en  2:aftifern  biefer 
3eit  über  bie  ®Iieberung  unb  bie  SiommanboiS  fo  t>iel  gefagt,  baß 
n)ir  ung  ein  ©ilb  bat)on  machen  fönnen,  unb  ttjir  bürfen  bieg  53i(b  um 
fo  me^r  getroft    auc^   üon  ben  9?ömern  gelten  laffen,  al^  eiS  ben 


^)  ©ueton,  3)omttian,  cap.  12. 
2)  SBegej,  II,  25. 


172  (fofiei  9u(9.    9[4te8  StcoßM. 

mobemen  |$onnen  im  I^Sd^ften  ®xahe  ähnelt,  n)Qd  bal^in  ju  erßären 
ift,  bog  eiS  fid^  l^ter  um  fo  einfädle,  tl^ettö  matJ^ematifd^e,  tf^dü 
pf^d^ologifd^e  @efe|6  unb  ®runbfa|e  ^anbelt,  bag  fte  notl^toenbtg 
In  jebcr  Qeit  unb  bei  jcbcm  58olf  in  ber  $ßraji8  äl^nlid^c  @r* 
fd^einungen  l^etDorbtingen  muffen. 

ÜKan  t^eilte  bie  |)aufen  ein  nad^  JRotten  unb  ©tiebem,  man 
liefe  fie  auÄrid^ten,  ^atte  SSotbetmann  unb  Hintermann,  unterfd^ieb 
aSenbungen  unb  ©d^toenfungen,  Äontremarfd^,  gront  unb  Äe^rt 
3Sir  njoQen  einige  Äommanboi^  mottlid^  geben: 

ä^e  eic  Tct  oicXa!  —  an  bie  @ett)e]^re! 

6  oxsüocpopoc  dTOxo)peiTa)  xfjc  (piXa-fjoc!  —  S3urfd^en  aui8  ber  Sinief 

oi-(a  xai  Tcpdoexe  x<j)  zapaffsXXo|jL£v(|) !    —    ©tiHgeftauben !   ?td^tungf 

avö)  td  {^dpaxa!  —  ©etoe^t  (©piefe)  auf! 

xdftsQ  xd  8dpaxa!  —  fäUt  ba«  ©etoe^r  (ben  ©piefe)! 

Eid  8dpü  xXivov!  red^t«  um!  (jum  ©piefe!) 

iz  dom8a  xXTvov!  —  linfö  um!  (jum  ©d^ilb!) 

Tupda^e!  —  9D?arfd^! 

sysxo)  o5x<o<;!  —  ^alt! 

Wifst!  —  x{d)V  eud^! 

oxot^ei!  —  SBorbermann  nehmen! 

Sie  ©jaÜ^eit  aUeg  ©Eerjiereng  berul^t  auf  ber  3etlegung  be# 
Äommanbo^SRuf^  in  jtt)ei  3;i^eile,  ba§  STnffinbigung^*  (Süertiffementös:) 
unb  bai^  Stuöfül^rungg^Äommanbo.  2(ud^  biefe  Sied^nif  l^aben  bie 
SWten  bereits  gefannt;  bei  ben  ta ftifd^en  ©c^riftfteQern  SliSHepiobot 
unb  ?lelian  finben  njir  nid^t  nur  bie  ?lntoeifung,  bie  Sefel^Ie  müßten 
furj  unb  unjtüeibeutig  fein,  fonbem  eS  muffe  aud^  baS  Sefonbere 
bem  SfUgemeinen  öorauf gelten:  alfo  nic^t  „um  —  jum  ©piefe", 
fonbem  „jum  ©pie§  —  um'',  fonft  tt)ürben  im  Sifer  bie  ®inen 
red^tö::  unb  bie  Sfnberen  linteum  mad^en. 

^aä)  bem  Slrmee  ^  ^Reglement  foHten  bie  römifd^en  ©olbatcn 
nid^t  blofe  ejerjiren,  fonbem  aud^  fed^ten,  fd^iefeen,  turnen,  fd^toimmen 
unb  manöbriren;  bai8  SKanoöer  Reifet  decursio  unb  tt)irb  erftärt 
»divisas  bifariam  duas  acies  concurrere  ad  simulacrum  pugnae' 
entfprid^t  alfo  genau  htm,  tt)aö  toir  barunter  öerftel^en.  2)reimal 
im  Sßonat   foU   ein   UebungSmarfd^   (ambulatio)  mit  felbmarfd^^ 


3nnere8  Se6fn  ber  taiferßi^  rdmiffl^  Vrmee.  178 

mäßigem  ®tpad  gentaci^t  toetben,  jtoei  SRetlen  ^tn  unb  jtoei 
SRcUcn  jutücf.*) 

9uf  bem  (Sserjiten  berul^te,  ganj  lote  in  ben  tnobernen  fte^enben 
beeren,  bte  S)töjtp(tn.  Xber  bte  3<i^t  ^^^  ^^^  au^jue^ersirenben 
ätefntten  toar  fel^r  gering;  bte  groge  äJ^affe  ber  Segionen  befianb 
ja  Qui8  älteren  Seuten.  3n  ben  beeren  bed  18.  Sal^rl^unbertö,  too 
ein  ä^nlid^ed  SSerpttnig  beftanb,  ))f{egte  man  bie  nteiften  älteren 
Seute,  mit  SfnSnal^me  einer  turjen  (S^er^irperiobe  im  Sal^r,  ju 
beurlauben  unb  ben  ^äfenjftanb  mit  SBSad^bienft  ju  befd^äftigen. 
2)ie8  äJeurlaubungdf^fiem  toar  bei  ben  römifc^en  @otbaten,  benen 
ber  ftete  ©renjfc^ul  oblag,  nid^t  anjutoenben.  äRan  befd^äftigte 
beiSl^alb  bie  @olbaten,  toie  bad  fd^on  in  repubtifanifd^er  3^^^ 
ge[^e§en  n^ar,  mit  lOauten;  nic^t  nur  ber  SimeiS,  feine  S^^ärme 
unb  ßafteQe  finb  t)on  ben  ©olbaten  felbft  gebaut  unb  in  @tanb 
gel^alten  toorben,  fonbern  aud^  bie  groj^en  ©tragen  in  ben  ©renj« 
))rot)in3en,  too  totr  l^äufig  nod^  l^eute  au8  Snfd^riften  erfe^en  fönnen, 
toeld^er  Siruppent^eil  fie  auiSgefä^rt  l^at.  %ixx  ^oatunternel^mungen 
bie  ©olbaten  gu  t^ertoenben,  l^at  9uguftu8  auSbrfidUid^  t)erboten; 
aber  fftr  Stempel  unb  anbere  öffentKd^e  @ebäube  finb  fie  l^eran« 
gejogen  n^orben. 

@in  brafüfd^eS  Seifpiel,  toie  fel^r  im  @(runbe  bte  äRenfd^en 
immer  biefelben  bleiben  unb  biefelben  Snftitutionen  immer  toieber 
biefelben  @rfd^einungen  jeitigen,  bietet  ein  S>ofument  aud  ber 
r5mifd^en  ^eereiSgefd^id^te,  baS  und  baS  S3i(b  einer  Xru))))en« 
Snfpijirung  giebt  unb  bad  ber  Qu^aU  erl^alten  l^at. 

Sltö  bie  granjofen  Algier  eroberten,  entbedtten  fie  in  einer 
jtemlic^  toäften  ©egenb,  Sambäftd,  too  lange  ein  fiegiomSlager 
jctoefen  ifl,  eine  grofee  Snfd^rift,  bie  man  ate  einen  Ärmee^SBefel^l 
bcig  ftaifer«  ipabrian  ernannte,  ben  biefer  ertaffen,  nad^bem  er  bad 
Sager  t>erfönlid^  befuc^t  unb  infpicirt  l^atte;  ber  Segat  (SatuQinuiS, 
an  ben  er  gerid^tet  toar,  l^at  i^n  jum  etoigen  Änbenfen,  toie  gut  er 
unb  feine  £egion  bei  ber  ftaifer^^arabe  abgefd^nitten,  in  @tein  ^auen 
laffen.  3)er  franjöfifd^e  Dberft  eierte  bad  Änbenfen  bed  uralten  Äriegö* 
fameraben  burc^  einen  ^arabemarfd^,  mit  bem  er  fein  älegiment 
an  ber  fteinemen  Urfunbe  oorbeibefiliren  liefe.  3n  me^rfad^  erneuten 
anlaufen  ^at  man  feitbem  baran  gearbeitet,   bie  fe^tenben  ©tudte 

^)  2)ie  (Zitate  Id  SRorquarbt  n,  567. 


174 


Srftcd  9u(^.    %4te$  Kapitel. 


unb  äBorle  a\x§  bem  S^^f^wimeitl^ang  ju  ergöitjen,  unb  fo  einea 
jtoar  nic^t  DoIIftänbigen,  aber  für  bie  §au^>tftitdEe  teilbaren  2;cjt 
t^ergcfteüt,  ben  id^  jufammen  mit  meinem  ©d^utfreuube  SBil^elm 
3KöIIer  naä)  bem  Corpus  Inscriptionum  latinarum  im  Saläre  1882 
unter  3^fü9^"9  ^^"^^  Ueberfe^ungr  bie  bie  änflänge  an  ha^ 
3)?oberne  möglid^ft  jur  Sfnfc^auung  ju  bringen  fud^t,  im  Wilitäx^ 
SBod^enblatt  jum  ?lbbru(f  gebrad^t  ^abe.  3Ber  mit  bem  innereii 
Seben  unferer  SIrmee  einige  gül^lung  ^at,  benfe  ic^,  mu§  ettoa^  itt^ 
fid^  erHingen  ^ören,  tt)a^  man  ben  §umor  ber  SBeltgefd^id^te  nennen 
möd^te,  inbem  man  lieft,  tt)ie  bie  9Kifd^ung  Don  äfnerfennung  unb 
^ritif,  fiob  mit  SBorbel^alt,  9Iutorität  unb  SSSoJ^tooUen,  ba^  9tegXement, 
bie  I|ö^ere  SBeiÖl^eit  be^  SSorgefe^ten  unb  bie  iöelel^rung  t)on  je  ju 
ben  Sugrebiengien  einer  9J?an8öer*Sritif  gel^ört  tjaben. 


3)ie  Snfd^rift  tautet:  ^) 


.  .  .  et  is  pro  causa  ves[tra 
legatus  meus  quae  excusa]nda 
vobis  aput  rae  fuissent  omnia 
mihi  pro  vobis  ipse  di[xit: 
quod]  cohors  abest,  quod 
Omnibus  annis  per  vices  in 
officium  pr[ocon]9ulis  mittitur, 
quod  ante  annum  tertium 
cohoii;em  et  qua[ternos]  ex 
centuris  in  supplementum  com- 
parum    tertianorum     dedistis, 


[S)ie  Segion  im  SlUgemeinen 

betreffenb.] 
S)er  fiegat  l^at  in  feinem  öerid^t 
bie  befonbere  Sage  beö  SRegimentö 
(ber  S)it)ifion  ^)  au^einanberge« 
fe^t:  ein  ©ataiHon  fe^It;  ein 
jä^rlidö  tped^felnbeö  ^ommanbo 
toirb  für  baö  ©ouöernement  ge^ 
fteUt;  t)or  brei  Sauren  t|at  ein 
SBataillon  unb  ber  Dierte  5;^eit 
ber  ^ompagnieen  jum  @rfa|  an 
baö  ©d^ttjefter*')SRegiment,  bie 
3ten,  abgegeben  merben  mflffen; 


1)  ilujer  im  8.  öanbc  bc§  C.  J.  L.  ift  bie  Snfc^rift  bc^anbclt  tjon  ©cb. 
Xiel^ncr  in  einer  33onner  S)iffertation  „Hadriani  reliquiae"  1883,  unb  üon  5llb. 
SKütter,  „3RanoocrWtif  Äaifer  ^abrianS".  Scipjig  1900.  SÄand^e  oon  \>tn  ev- 
gdn^ungen,  bie  biefe  beiben  Tutoren  Dorgef dalagen  l^aben,  .l^abe  id^  angenommen^ 
jebod^  nid^t  atte.  3)ie  Ueberfe^ung  au§  bem  3Rilitär*2Boc^enbI.  1882  ««r.  34  ift  on  ciniflcn 
©teilen  roefentUd^  oerSnbcrt,  an  anbercn  ergänjt. 

2)  Segion  ift  infofern  mit  ,,^iotfton"  roieberjugebcn,  al§  fic  aUt  9Baffeti=^ 
gattungen  umfaßt. 

3)  compares,  eigentlich  „Äameraben".  3)ie  Segion  in  SambaefiS  fül^rte  bcii 
Flamen  in  Äugnsta.  @§  gab  au|[crbem  nod^  jroei  Segionen,  bie  bie  Plummer 
„brei"  fül^rten,  bie  III  Gallica  unb  bie  III  Cyrenaica;  on  eine  oon  biefeir 
beiben  maren  atfo  3){annfd^aften  abgegeben  n)orben. 


SnnercS  Seben  bev  faifernct  rSntifc^n  Vrmee. 


ITS' 


quod  multae,  qnod  diversae 
stationes  vos  destinent,  quod 
Qostra  memoria  bis  non  tantum 
mutastis  castra  sed  et  nova 
fecistis :  ob  haec  excosatos  vos 
habe[rem  si  miles]  diu  exerci- 
tatione  cessasset.  Sed  uibil 
aut  cessavfisse  videtur,  aut  est 
Ulla  causa  cur  ,  ..,  a  vobis 
ex<3U8ationem  aeeipiam.  omnia 
strenua  fecistis,  cum  et  ...  . 


ba^  Stegiment  ift-  auf  t)ie(e  aud^^ 
einanberltegenbe  ^atnifonen  loeu 
t^eilt;  in  berjüngftenJBcrgangen* 
^eit  f)at  ed  jtpetmal  nid^t  nur 
bag  ©tanblager  getoed^felt.  fon^ 
bent  aud^  ein  neueiS  anlegen  unb- 
bcfeftigen  muffen:  alle  biefc 
@ränbe  n)ürben  bem  äiegiment 
jur  (Sntfd^utbigung  bienen,  tuenn. 
lange  fein  (Sjer^ieren  in  gtöj^crem 
^etbanbe  ftattgefunben  l^atte.. 
S)a«  ©rgebnife  ber  Snfpisirung. 
ma6)t  biefe  @ntfd^ulbigung  übet« 
flitfftg,  unb  id)  tann  bem  9iegi« 
ment  meine  \)oVit  ßufrieben^eit 
an^^pxtiSfzn  .... 


videfantur  attendi]8se  vobis ; 
primi  ordines  et  centuriones 
agiles  [pro  munejre^)  suo 
fuerunt. 


Bq(uites)  leg(ioni8.) 
[Exejrcitationes  militaresquo- 
dam  modo  suas  leges  [ha]  bent, 
quibus  si  quit  adiciatur  aut 
detrahatur,  aut  minor  [exer] 
eiatio  fit  aut  difflcilior ;  quantum 
autem  difficultatis  [additur, 
tjantum  gratiae  demitur.  Vos 
ex  difficilibus  difflcil[iimum 
fecistis],  ut  loricati  iaculationem 


3)ie  ©tab^offijiere  (ober  ber 
Segat?)  ^aben  ftd^  ber  ?lu«bi(bung. 
ber  %tnppexi  mit  Sorgfalt  an» 
genommen.  S)ie  ^auptleute, 
©ubaltcm«^  unb  Unteroffijiere  ^)' 
^aben  ©ienfteifer  betoiefen. 

3)ie  Äatjallerie. 
3)ai8  militärifd^e  ©jerjitium 
ift  ein  organifd^er  3"fö^""i^"*' 
^ang ;  fügt  man  il^m  ettoa^  ^inju 
ober  läfet  ettoa«  loeg,  fo  genügt 
enttoeber  bie  ?tu8bilbung  nid)t 
ober  fie  toirb  ju  fd^toierig ;  mac^t^ 
man  bie  ©d^mierigfeit  ju  groß, 
fo  Verliert  man  an  ber  (Sleganj. 
ber  Äu^fü^rung.    S)aö  ^Regiment 


^)  3d^  tüSl^Ic  biefcn  SluSbrud,  meil  bicfe  brci  Älaffcn  einen  Stanb  bilbcten. 

^  anbete   woEen   lefen:    „agiles  et  fortes  more  suo^S    na§  eima  ^eifien 
nürbe:  ,,gen>anbt  unb  energifc^r  nne  t§  m  gel^ört". 


176 


trftcjl  9tt4.    «4tf8  StapiUl 


perageretiB.  ,  .  .  ]aad]o,   quin 
immo  et  animum  probo  .... 


[CatullinuB,  l6g(ata8)  meus, 
cl(ari88iiim8)  v(ir),  copiis  omni] 
bus,  quiboB  praeest,  parem 
curam  Buam  exhib[et;  .  .  .  . 
praelfectuBvester  soUicite  vide- 
tur  YobiB  attendere.  Congiarium 
accipite  viatoriam  in  Comma- 
genorum  campos  .... 


Eq(uiteß)  coh(ortiB)  VI  Comma- 
genorum. 
Difficile  est,  cohortales  equi- 
tes  etiam  per  se  placere,  diffi- 
cilius  post  alarem  exercita- 
tionem  non  displicere:  alia 
spatia  campi,  alius  iaculantium 
numerus,  frequens  dextrator,^) 
cantabricus  densus, ')  equorum 
forma,  armorum  cultus  pro 
stipendi    modo.     Verum    vos 


ffat  fid^  aber  ni^t  mit  beiti 
@(^iotertgen  begnägtfonbern  baiS 
StQerf  d^toierigfte  audgefö^rt,  natn^ 
Hd^  Süraffiete  ald@(!^fi^en  auf« 
treten  lajfen  [td^  toxVi  bad  nid^t 
unbebingt  tabeln]  ben  ®etft,  auS 
bem  ed  entfptingt,  fogar  (oben 
[tnbeffcn 

[8ujinar^Stu))pen.] 
@.  (££cellen}  9J{etn  ®eneta( 
SatuHinud  betoetft  fär  alle  il^m 
unterfteQten  SBaffen  gletd^ef^fir« 
f orge  .  .  .  ber  Dberft  ^at  fic^  bet 
XuiSibtlbung  fetner  %iuppt  mit 
©orgfolt  angenommen.  Sd^  6e« 
toiHige  berfelben  für  ben  fftüd* 
marfd^  nac^  S^ommagene  einen 
e^traorbinären  SBert)fIegungd« 
äufd^ufe  .... 

3)ie  Äaöallerie  be«  6.  ©om* 
magentfd^en  Satatllond. 
(&^  x]t  an  ftc^  fd^toer,  bafe  bic 
SataiHonÄfatjallerie')  einen  guten 
@tnbrudmad^t,unb  nod^  ^ä)toexex, 
bafe  fie,  toenn  ba«  Sjerjiercn  ber 
ÄaöaHerie  ^  ^Regimenter  Dorauf* 
gegangen  ift,  nid^t  gerabeju  ab* 
fatte:  ber  9iaum,  bie  ßabt  ber 
@d^ü|en,  bie  funftüoQen  ©d^tnen^ 
fangen,  *)       bie        gefc^toffenc 


^)  Sd^  xoäf^lt  biefen  ^uSbrucf  nad^  Analogie  unferet  ^mftonSfaoaUerie.  Seber 
^o^otte  ber  ^usiUartrup^en  ift  eine  fleine  $(Bt|eilung  ^aoaUerie  ftänbig  beigegeben. 

2)  frequens  dextrator  ift  auf  bie  oerfc^iebenfte  2Beife  erMort  roorben,  unb 
ic^  tmU  nid^t  bel^aupten,  ba^  meine  Ueberfe^ung  gweifedoS  rid^tig  fei.  Sie  pa^t 
infofem  in  ben  Sinn  unb  ßufammenl^ang,  als  voriger  xxm  ber  3<^^I  ^^  <ntd« 
fd^wärmenben  (Sd^üffen,  nad^l^er  oon  ber  gefd^loffenen  %ttadt  bie  9tebe  ift.  .dex> 
tratio^'  l^eifit  ba§  ^erumgel^en  oon  rechts  m^  Unfg.  @o  fönnte  baS  fonft  in 
ber  Literatur  nic^t  ootfommenbe  SBort  „dextrator"  für  ein  beftimmteiS  ^orabe« 
<3d^n>enfung§man5t)er  n>ol^I  gebrandet  n)orben  fein. 

^  (&va  nid^t  ftd^er  erfidrter  ^uSbrudf,  oieHeid^t  eine  befHmmte  %vt  ber  »ttacf e. 


3nnne6  Sebm  bet  faiferltd^  r9mifi(fn  ffratee. 


177 


fastidium  calore  vitastis,  strenue 
faciendo  quae  fieri  debebant; 
addidistis,  ut  et  lapides  fundis 
mitteretis  et  miasilibus  con- 
fligeretis;  saluistiB  ubique  ex- 
pedite«  CatuUini  Ieg(ati)  mei 
{^arissimi)  y(iri)  [insignis  eura] 
apparet,  quod  tales  vob  sub  .  .  . 


quas]  alii  [per]  plures  dies 
divisis[seiit,  ejas  uno  die  pere- 
gistis;  mumm  lo[ngi]  operis  et 
qualis  mansuris  hibemaculis 
fieri  solet,  non  [mul]to  diutius 
exBtrucxistis,  quam  caespite 
öxstniitur,  qui  modulo  pari 
caesus  et  vehitur  faeile  et 
tractatur  et  sine  molestia  atrui- 
tur  ut  mollis  et  planus  pro 
natura  sua  vob  lapidibus  grandi- 
bus,  gravibuB  inaequalibuB, 
quos  neque  vehere  neque 
attollere  neque  locare  quis 
possit  nisi  ut  inaequalitates 
inter  se  compareant;  fosBam 
glaria  duram  scabramque  reete 
percussistiB  et  radendo  levem 
reddidiBtis.  Opere  probato  intro- 


SUioffc,  bic  öottrcfftid^cn  Sflcr 
mottten,  bte  entfpred^enb  bet 
l^öl^eren  Sdl^nung  glänjenbe  Bt^ 
njaffnung:  VQed  tft  anberiS.  Um 
fo  mel^r  tft  eß  onjuerfcnncn,  baft 
bte  SSfabron  bte  ©d^totettgfett 
burd^  Änftrengung  übcmunben 
f)at,  fid^  in  ber  ^udfu^rung  ber 
iiotgefd^riebenen  Sjrerjttten  täd^tig 
jetgte,  ben  Sampf  mit  ber 
@^Ieubet  unb  bem  SEBurfgefd^og 
nod^  baju  butd^fä^rte  unb  im 
SSoItigitcn  befonbereOetoanbt^cit 
bemied.  93on  ©einer  @{cellen}, 
äKeineiS  ©eneratö  Satuainud' 
Sorgfalt  fegt  c«  3c«fl"i6  06, 
bajs  er  eud^  .... 

[3)a«  äRanbüer.] 
.  .  .  S)ad  ^Regiment  f)at  35inge, 
bie  fonft  auf  mehrere  Xage  t>er« 
tl^eilt  merben,  an  einem  Xage 
fertig  gebrad^t;  eß  f^at  eine  meit 
audgebeiinte  ^elbbefeftigung,  mie 
fie  bei  SBinterftanblogem  ge* 
bräud^Iid^  ift,  in  einer  nid^t  t)iel 
längeren  3^^^  auiSgefül^rt,  ald 
man  bebarf,  toenn  man  auiS^ 
gehobene  SRafenftüde  baju  üer^ 
menbet,  bie,  i^rer  Siatur  nad^ 
gleichmäßig  gefd^nitten,  leidet 
lerangefd^afft  unb  bel^anbelt 
merben  fönnen,  tüä^renb  ^ier 
große  unb  fd^toere  Steine  unb 
geteftüdfe  angetoanbt  finb,  toeld^e 
man  n^eber  trandportiren,  nod^ 
^eben,  nod^  aufbauen  {anUr  ol^ne 
bie  Unebenl^eitcn   untereinanber 

12 


L 


178 


(&tfU9  9u4.    fU^teS  »apxUl 


gressi  castra,  raptim  et  cibum 
et  anna  cepistis,  equitem 
emissum  secuti  magno  clamore 
revertentem  per  [spatia  ex- 
cepistiR  .... 


fecistis  etmanibus  nonlanguidis 
id  .  . .  non  ad  Signum  miseritis  ^) 

quod  iam  hostis 

mittendi  saepius  et  instantius 
hostis  ultra  ^)  .  .  non  audeat 
castra  .  .  .  tarde  iunxistis 
.    .    .    erumpetis. 

Catullinum  leg(atum)  meum 
el(aris8imum)  v(irum)]  laudo, 
quod  convertuit  vos  ad  hanc 
exercita[tionem ,  quae  veram 
dijmicationis  imaginem  accepit, 
et  sie  exereet,  [ut  probare  et 
lau]dare  vos  possim;  Cor- 
nelianus  praefectus  ves[ter  offi- 
cio suo  sajtisfecit.  Contrari 
discursus   non    placent    mihi. 


auÄjuöIeid^ett.  ®er  @xaben, 
toeld^en  ba^  Stegtment  in  einem 
l^arten,  felfigen  ©oben  anjutegen 
fiatte,  tourbe  rid^tig  eingefd^nitten 
unb  bie  SBänbe  burd^  öe^auen 
abgeglättet.  9laä)%bna^me  bie[e^ 
SBer!e§  tourbe  baö  Sager  bejogen, 
mit  ©d^nelligfeit  abgelod^t  unb 
toieber  angetreten.  Slfö  bann  bie 
üoraufgefc^idte  Äat)aIIerie  ge^ 
toorfen  jurüdfam,  tourbe  fie  burd^ 
bie  Snterüaße  aufgenommen  unb 
mit  lautem  ipurral^  .... 

.  .  .  ber  geinb  toagt  nid^t  mel^r, 
[td^  bem  Sager  jii  näl^ern  .  .  . 
ju  langfam  raHiirt .  .  .  Sfu^faU. 


®.  ©jceHenj,  9J?ein  (äJenerat 
@^atullinu^,  l^atte  ba^  ä^anöüer 
berartig  angelegt  (®eneraIs»Sbee), 
bajs  baiS  ©efed^tSbilb  bem  @mft^ 
faQe  entf))rad^;  baS  muJ3  td^ 
loben.  3)ie  Äugfül^rung  burd^ 
bie  2;ru))<)en  üerbient  ebenfalls 
l^ol^e«  Sob.  S)er  Dberft  @or* 
nelianuj^  l^at  ben  Slnforberungen 
feineiS  5ßofteni8  entfprod^en.  ©eine 


^)  „ad  signnm  miseritis^*  l^aBe 
Snterprctation:  man  ^dbc  einem  fd^on 
mir  nid^t  annel^mbar  erfd^eini 

^  3)ic  oorgefd^Iagene  ©rganjung 
annel^mbar,  ha  fie  oorauSfe^en  würbe, 
bie  ^dit  ber  Scgaten  unb  Tribunen 
gcbrungen  fei 


id^  nid^t  überfej^t,  ha  bie  fonft  angenommene 
genommenen  ^(b)eid^en  feine  $ülfe  gefd^idt, 

„ultra  scamna"  fd^eint  mir  ebenfalls  nidjt 
hai  ber  ^^nb  (scamna  ftnb  bie  ^lä^e  für 
im   Sager)   n)ir!tid^    fd^on   iniS  Sager    ein» 


inneres  Se6en  bev  faifetlid^  rdmifc^en  flrmee.  179 

Ne  temere,  Augustus  est  auctor,  ©d^toärmattaden  (?)  ^aben  nid^t 
e  tecto  transcurrat  eques  et  meinen  Seifall.  S)ai8  SRegtement 
pe[r8equatureaute;8inonvidet]  beö  fiaifer^  Sfuguftug  fd^reibt 
qua  yadat  aut  si  Yoluerit  ecum  ^)  t)ot,  bag  bie  $£at)aQerie  nid^t 
r[etinere  nequit,  non  potest  quin     leid^tfinnig    au^    ber    S)edEun9 

Sit obnoxius  ealiculis  teetis üorge^e  unb  üorfid^tig  verfolge; 

si  vultis  eongredi  debetis  con-  toenn  ber  SReitet  nid^t  fielet,  too 
currere  .  .  .  iam  adversus  hosti     er  fic^  bctpegt,    ober   baiS  5ßferb 

facienda nid^t  jum  ©te^en  bringen  !ann, 

tt)enn  er  ttjiß,  fo  ftürjt  er 
in  bie  SBoIfSgruben  .  .  .  ®e« 
fd^Ioffen  muJ5  angegriffen  werben. 

liefern  SlrmeesSBefe^l  ^abrian^  mödE)te  id^  nun  aud^  nod^  bie 
Srjal^lung  2;acitug'  öon  bem  großen  ©olbaten  ^  Slufftanb  beim 
SRegierunggantritt  beg  S;iberiuö  (9lnnaten,  Sud^  I)  anfc^Iiefeen. 

9)?an  fann  bag  römifd^e  §eer  in  feiner  tt)unberboren  3)?ifd^ung 
gemeiner  unb  tüd^tiger  ©igenfd^aften  nid^t  lebenbiger  fennen  lernen, 
atö  in  ber  ©rjal^lung  bon  biefer  inneren  99ettiegung,  bie  un^  öon 
Jacitu^^  SD?eifter]^anb  überliefert  ift;  unb  nid^t  nur  um  beö  römifd^en 
|)cereg  toillen  toollen  tt)ir  fie  un^  in  i^rer  gangen  ©reite  öergegen* 
toärtigen,  fonbern  tt)eil  ttjir  in  bem  S^^^^fl^^Ö  ^^^  SBerfe^  immer 
t)on  Steuern  ®elegen]^eit  ^aben  tt)erben,  barauf  ju  öerttjeifen,  ttjenn 
dljntid^e,  \a  ganj  biefelben  (Jrf^einungen  unö  bei  §eeren  anberer 
Seiten  unb  SBöIfer  entgegentreten  tt)erben. 

SacituS  ergäl^It: 

^@o  hjar  ber  Stanb  ber  3)inge  in  SRom,  ate  fid^  bei  ben 
Sßannonifd^en  fiegionen  einSlufru^r  entfpann;  nid^t  au8  befonberen 
Urfad^en ;  nur  toeil  ber  gürftentpec^fel  @traf(ofigfeit  beg  STufftanb« 
unb  im  Sürgerfriege  Sluöfid^t  auf  ®ett)inn  erbliden  Iie§.  Sm 
Sommerlager  toaxen  brei  Segionen  beifammen,  unter  beö  Suniu^ 
»läfu«  »efe^I.  «uf  bie  Slac^ric^t  öon  «uguftu«^  (gnbe  unb  Xiberiu«^ 
äiegierung^antritt  l^atte  biefer  hjegen  ber  Srauer^^  ober  greubenfefte 
bie  getüö^nlid^en  Äriegöübungen  eingefteHt.  S)ieö  ift  bie  erfte  SBers» 
anlaffung,  ba§  ber  ©olbat  auögelaffen  njurbe,  einen  feinbfeligen 
Son  annabm,  bem  3ii^ci>^n  ber  ©d^ted^teften  baiS  D^r  lie^,  enblid^ 


^)  statt  „eqtram". 

12^ 


180  erfieS  ^ud^.    ^ä^ieS  Itapitel. 

tiad^  ©(j^toelgerei  unb  SRu^iggang  gelüftete,  äbetbrüffig  ber  ^nt%^^ 
jud^t  unb  Arbeit.  3m  Söget  toax  ein  getpiffer  ^ßercenniu^,  t)or^ 
mafö  baiS  ^aupt  ber  ^tieaterfCaque,  l^ierauf  gemeiner  @oIbat,  ein 
fred&er  @cl^tpä|er,  burd^  tl^eatralifc^e  ©etoanbtl^eit  im  ?tuftoiegetn 
gefd^icft.  35iefer  ^e|te  bie  einfaltigen  ®emütl^er,  bie  über  ba«  Soo^ 
ber  Ärieger  naä)  Sluguftu^'  2:obe  beforgt  toaxtn,  aümaffü^  in 
nöd^tlic^en  ßufammenlänften  auf,  ober  er  fammelte,  n^enn  ber  ^g 
ftd^  neigte  unb  bie  Söeffergefinnten  ftd^  entfernt  l^atten,  bie  SSer« 
borbenften  um  fid^  ^er.  QuUi^t,  ate  aud^  anbere  9Ritl)eIfer  be§  ?fuf* 
rul^riB  bereit  ttjaren,    ^ob  er,  gleid^fam  ate  SRebner,  ju  fragen  an: 

„3Barum  fie  Wenigen  ©enturionen  unb  nod^  tt)eniger  Sribunen 
nad^  ©flaöenart  ge^ord^ten?  3Bann  tpürben  fie  Slbplfe  f orbern 
bürfen,  toenn  fie  nii^t  ben  neuen,  nod^  fd^toanfenben  gürften  mit 
Sitten  ober  3Baffen  angelten  toottten?  ©enug  l^abe  man  fo  Diele 
Sa^re  lang  au8  S^tgl^eit  gefünbigt,  ba  fie  ate  ©reife,  bie  SKeiften 
öon  3Bunben  öerftümmelt,  breifeig  big  öierjig  S^Ibjüge  auf  fid^ 
ptten;  aud^  für  bie  ©ntlaffenen  fei  ber  S)ienft  nid^t  ju  @nbe, 
fonbern  bei  ber  ga^ne  jurüdtbe^alten,  muffen  fie  unter  anberm 
Siamen  biefelben  SKül^feligfeiten  ertragen;  unb  l^abe  einer  fo  öiele 
S)rangfale  übertebt,  fo  fd^teppe  man  i^n  jubem  in  entlegene  Sauber, 
ttjo  er  unter  bem  3iamen  üon  SledEern  moorige  ©ümpfe  ober  rautjeS 
Serglanb  erl^alte.  S)er  3)ienft  an  fic^  fei  in  SBSa^rl^eit  brüdEenb 
unb  armfelig;  jel^n  Slffe  täglid^  fd^ä^e  man  Seib  unbSeben;  barauS 
muffen  fie  Äleibung,  SBaffen,  ®ejelt  anfd^affen,  baraug  fid^  öon 
STOifel^anblung  ber  ©enturionen  unb  t)on  Ärieg^arbeiten  loslaufen. 
ÄUein  beim  ^immel,  ©daläge,  SBunben,  l^arte  SBinter,  ptogöolle 
©ommer,  fd^eufelid^er  Ärieg  ober  magerer  griebe,  ba^  baute  immer 
fort.  Äein  anbere«  ^ülfömittel  fei,  ate  nur  unter  93ebingungen  in  ben 
©ienft  JU  treten:  bafe  Seber  einen  S)enar  @oIb  befomme;  bafe  mit 
fed^gje^n  Sal&ren  ber  5)ienft  ju  @nbe  fei;  bafe  fie  nid^t  todtex  unter 
ber  gal^ne  behalten  tofirben,  fonbern  im  Sager  felbft  bie  SJelo^nung 
baar  bcjalilt  toerbe.  Ratten  benn  bie  ^^rätorifd^en  Äol^orten,  bie 
jtoei  3)enare  ©olb  erljielten  unb  nad^  fed^öje^n  S)ienft]a^ren  i^rcr 
^eimat^  toiebergegeben  toürben,  me^r  (Sefal^ren  augjuftel)en?  (Sr 
tooHe  nid^t  ben  3Bad^bienft  in  ber  ©tabt  ]^erabfe|en;  allein  fie 
müßten  unter  tt)ilben  SSöHem  au«  il^ren  ©ejelten  bem  geinb  in« 
©efid^t  fd^auen." 


SnneteS  2tbm  hn  fmferltA  r5mtf4en  %rmee.  181 

3)er  $aufe,  mannigfad^  aufgeregt,  lärmte  93etfaII;  bte  Sinen 
jetgten  mit  93ttterfett  bie@triemeit  ber©d^täge,  Knbere  i^r  grauet 
^ax,  bte  9)?eiften  tl^re  abgenähte  ^leibutig  unb  ben  entblögten 
£et6.  3^1^^^  geriet^en  fie  fo  in  9But^,  bag  fie  bamit  umgingen, 
bte  brei  Segionen  in  eine  ju  üerfd^meljen.  ^ier^on  abgebrad^t 
burd^  Siferfud^t,  meil  Seber  biefe  @^re  feiner  £egion  jubad^te,  \>et^ 
fallen  fie  auf  ein  anbered  unb  fteOen  bie  brei  %b(er  unb  bie  t$elb« 
jetd^en  ber  ^o^orten  jufammen:  juglei^  tragen  fie  Stufen  ^erbei 
unb  errid^ten  eine  8äJ^ne,  bamit  ber  ^(a|  me^r  in  bie  Saugen  faQe. 
äSd^renb  bed  3:reiben^  fonimt  Släfud  baju,  fd^ilt  fie,  l^alt  einzelne 
ah,  laut  rufenb:  „Säueret  lieber  in  mein  S(ut  (Sure  jpänbe:  fleinerer 
^eüel  ift'd,  ben  fiegaten  tobten,  aU  t)om  Imperator  abfaOen. 
@nbti)eber  xoiVi  iä)  kbenb  bie  Sreue  ber  fiegionen  bettial^ren  ober 
ennorbet  i^re  9leue  befd^leunigen." 

Slid^t^beftotoeniger  tourbe  ber  Siafen  aufgekauft,  unb  fd^on  toar 
er  auf  ^Bruft^öl^e  angeftiegen,  a(g  fie,  enblic^  burd^  beS  iBIafuiS 
^ftigfeit  beficgt,  öom  ^Beginnen  abftanben.  @r  fteUte  i^nen  mit 
t)iel  Siebnergen^anbtl^eit  Dor:  „9tid^t  burc^  ä)2euterei  unb  Stotten 
mfiftten  ©olbaten  i^re  SBfinfd^e  öor  ben  ^errfd^er  bringen:  folc^e 
Steuerungen  Ratten  toeber  i^re  SSorganger  öon  ben  alten  Smperatorcn 
nod^  fie  fetbft  Dom  oerg5tterten  Äuguftu^  öerlangt;  fe^r  jur  Unjett 
fci'8,  einem  angel^enben  ^errfd^er  bie  Sorgen  ju  erfd^ttjeren.  9ßenn 
fie  jebod^  im  grieben  erringen  moUten,  tt)ag  nid^t  einmal  in  Bürger* 
Wegen  bie  ©iegerpartei  geforbert  l^ätte,  n^arum  fie  benn  wiber  ben 
gebül^rlid^en  ©el^orfam,  tt)iber  baiS  Sted^t  ber  fiÜriegSjud^t  &etüalt 
brandeten?  @ie  foUten  ^bgeorbnete  beftellen  unb  in  feiner  @(egeni> 
toart  i^nen  Slufträge  geben."  @ie  riefen:  „93Iöfu«  ©o^n,  ber 
Tribun,  foH  biefe  ©efanbtfd^aft  übernehmen  unb  für  bie  ©otbaten 
ben  3tbfdöieb  nad^  fed^dje^n  ^ienftja^ren  ))er(angen;  bad  Uebrige 
tiJoQten  fie  auftragen,  n^enn  bai8  (Srfte  gelungen  fei."  S'^ad^  ^breife 
beiS  jungen*  9)7anned  n^ar  ed  giemtid^  ru^ig ;  inbe^  prallten  bie 
Krieger,  ber  ©o^n  bed  fiegaten,  atö  äBortfät)rer  ber  gemeinfamen 
@ad^,  ben)eife  fattfam,  fie  ^aben  burd^  S^^^S  erpregt,  n)a^  fie 
burd^  ^efc^eiben^eit  nid^t  erlangt  Ratten. 

9Kan  ^atte  bor  beginn  beiS  Slufftanbed  einige  Wanipd  nac^ 
9{au))ortu!S  ju  ©tragen^  unb  93rädtenbau  unb  anberem  92öt^igen 
ubgefc^tdK;  fobalb  biefe  bie  Unruhen  im  fiager  vernommen  Ratten, 


L 


182  GrfteS  »ud^.    9(^tefi  StapM. 

brad^en  fie  mit  ben  gähnen  auf.  Siad^bcm  fic  bie  näd^ften  3)örfer 
geplünbert,  tDontnter  ^lanpottn^  felbft,  ba§  einer  Sanbftabt  gltd^, 
t)eTfoIgten  fie  bie  abtoel^tenben  @^entutionen  mit  (Sefpötte  unb 
@(^mä^loorten,  jule^t  mit  ©dalagen.  äSotjügtid^  l^a^ten  fie  ben 
Safler^jräfeltcn  Slufibienu«  9iufu8,  ben  fie  üom  SBagen  reiben,  mit 
&epäd  belaben  unb  t)ot  bem  3^9^  bal^ertreiben,  ^ö^nifd^  ftagenb, 
ob  il^m  folc^  fd^toereSaft,  fold^  langer  SKarfd^  too^I  bel^age?  9flufud 
namlid^,  lange  gemeiner  @olbat,  bann  @enturio,  hierauf  Sager^ 
pxa^ett,  in  arbeit  unb  SWü^fat  ergraut,  toollte  ben  alten  firengen 
2)tenft  jurüdEfü^ren,  befto  unnad^ftd^tiger,  ttieit  er  il^n  felbft  au^^ 
gehalten  ^atte. 

3)urd§  i^re  Slnfunft  erneuerte  fic^  ber  Slufftanb;  ^erumftreifenb 
üerljeeren  fie  bie  Umgegenb.  SBIäfu^  befiel^It,  einige  mit  Seute 
üorjägtid^  93elabene,  jum  @d^reden  ber  9(nbern,  mit  9iuten  ju 
peitfd^en  unb  eingufperren;  benii  bamafö  noc^  gel^ord^ten  bem 
Segaten  bie  ®enturionen  unb  bte  beffergefinnten  ©olbaten.  Stfö 
man  3ene  ergreift,  leiften  fie  SBiberftanb,  umfaffen  bie  Änic  ber 
llmfte^enben,  rufen  balb  Sin^elne  mit  Flamen  auf,  balb  bie  @^enturie, 
moju  3eber  geborte,  bie  ^o|orte,  bie  Segion,  immer  fd^reienb,  ein 
&Uid)t^  Ratten  9lQe  ju  gen)ärtigen:  jugleid^  Raufen  fie  @d^md^^ 
toorte  auf  ben  Legaten,  befd^toören  ^immel  unb  ®ötter  unb  tl^un 
S(Qed,  um  Erbitterung,  SRitteib,  f^urc^t  unb  ^a^  ju  erregen.  Med 
tauft  nun  ^erbei;  fie  erbred^en  ben  Äerfer,  (Öfen  bie  g^ffeln,  bie 
äudreifeer  unb  2;obedt)erbred^er  nehmen  fie  unter  fid^  auf. 

^i^iger  mirb  nun  bai^  Ungeftüm,  ber  Slufftanb  getoinnt  neue 
Anführer.  @in  gett)iffer  SSibuIenu«,  gemeiner  ©olbat,  t)or  bed 
Stäfug  Xribunal  auf  bie  ©d^ultern  ber  Umfte^enben  em:porge]^oben, 
fprid^t  ju  ber  tobenben,  auf  feinen  Sßortrag  gef:pannten  ä)?enge: 
„Si^r  ^abt  jmar  biefen  fd^utblofen,  bebauernöttjürbigen  SRenf^en 
ßid^t  unb  Sft^em  toiebergefd^enft;  aber  wer  giebt  meinem  ©ruber 
baiS  fie  ben,  njer  mir  ben  ©ruber  toieber?  3l)n,  t)om  ©crmanifd^en 
f)eere  an  &nd)  gemeinfd^aftlid^en  SRu^enö  ttjegen  abgefd^idft,  l^at  er 
in  ber  legten  Jiad^t  burd^  feine  ©labiatoren  erbroffelt,  bie  er  jum 
aSerberben  ber  ©olbaten  pit  unb  waffnet.  Slntioorte,  S5(äfu«,  too 
S)u  ben  fieid^nam  ^ingetoorfen?  Stuc^  ber  $einb  mißgönnt  nic^t 
ein  ®rab;  ^aV  id)  erft  mit  Umarmung  unb  3;^ränen  meinen 
@d^merj  geftiClt,  bann  lag  auc^  mid^  ermorben ;  nur  mdgen,  ba  n)tr 


SnnereS  2e(en  ber  latfrrliii  r9itiifi(en  Snnce.  189 

Tttd^t  ipegen  ä^etbred^en,    fonbern   um  beiS  9Bo^(ee   bet  Segiotien 
toiütn  getöbtet  toorbcn,  ©icfc  l^icr  un8  begraben!" 

S)iefe  3Borte  ftcigertc  er  burd^  ©d^Iud^jenr  fd^Iug  mit  ben 
^dnben  SSruft  unb  Ängeftc^t;  bann  ftiefe  er  bte,  fo  i^n  ouf  ben 
©d^uftern  trugen,  bei  ©eite,  fprang  ^erab,  unb  ju  ben  trägen 
einjetner  ftd^  toerfenb,  erregte  er  folc^e  ©eftürjung  unb  UntoiBen, 
baS  ein  3;^eil  ber  ©olbaten  bie  ®Iabiatoren  in  ®lafu«  S)ienftc, 
ein  3:^eil  feine  übrige  2)ienerf(i^aft  feffeltc,  nod^  Änbere  l^inüefen, 
ben  Seid^nam  ju  fud^en;  unb  toäre  nic^t  fd^neQ  befannt  n)orben, 
baJ5  fein  Seid^nam  ju  ^nben  fei,  bafe  bie  ©Haöen  auf  ber  golter 
ben  SRorb  leugneten  unb  ba§  Sener  nie  einen  ©ruber  gel^abt  l^abe, 
fo  toaren  fie  nal^e  baran,  ben  Segaten  ju  ermorben.  3)ie  Sribunen 
jcbod^  unb  ben  SagerprSfeften  ftie^en  fie  l^lnau^;  ba8  ®epad  ber 
Entflogenen  mirb  geptänbert  unb  ber  (Senturio  SuciQiuiS  umgebrad^t, 
njeld^em  fie  nad^  @olbatentt)i|  ben  Seinal^men  3^«^*^  ^^r  auf* 
geheftet  l^atten,  tt)eil  er,  toann  eine  Siebe  auf  eine«  ©olbaten  Sludten 
jerbrod^en  toar,  mit  tauter  Stimme  eine  anbere  unb  toieber  eine 
forberte.  S)ie  Uebrigen  tt)u§ten  fid^  ju  tierfteden,  nur  ©lernen« 
Suliu^  tparb  beibel^alten,  ber  feineiS  faltigen  ^opfeiS  megen  tauglid^ 
fd^ien,  bie  Slufträge  ber  ©olbaten  au^jurid^ten.  3a,  bie  ad^te  unb 
fünfjel^nte  Segion  jogen  fogar  gegen  einanber  ba«  ©d^toert,  »eil 
Sene  einen  ©enturio  SRamen«  ©ir<)icui8  jum  Xobe  l^erau^forberte, 
bie  fünf jeljute  i^n  fd^ü|te,  aüein  bie  neunte  trat  mit  Sitten  unb 
gegen  bie  ipartnädKgen  mit  3)ro^ungen  bajn^ifd^en. 

3)iefe  Siad^ri^t  nöt^igte  ben  2;iberiu«,  fo  oerfd^Ioffen  er  fonft 
toar,  unb  traurige  ©reigniffe  mögüd^ft  üerl^eimlic^te,  feinen  ©o^n 
Drufuö  fammt  ben  erften  ©taatÄmänncm  unb  jtoei  t)rätorifd^en 
Ao^orten  abjuorbnen,  boc^  ol^ne  beftimmte  Aufträge;  er  foQte  nad^ 
Umftanben  l^anbeln.  S)ic  Äoljorten  tourben  mit  auÄerlefener  SKann^ 
fd^aft  ungetodl^nlid^  ))erftär{t.  S)a3u  !am  ein  groger  ^^eit  ber 
))rätorifd^en  äteiterei  unb  ber  Sern  ber  Germanen,  bie  bamatö  beiS 
3ni))eratord  Seibtoad^e  bilbeten.  %uc^  tourbe  ber  prätorifd^e  ^räfeft, 
%eliud  ©ejanuä,  oon  großem  ^nfe^en  bei  S^iberiud,  feinem  SSater 
©ttabo  atö  S(mtdgenoffe  beigefeSt,  um  ben  jungen  2)rufud  jtt 
leiten,  ben  S(nbern  ju  jeigen,  toaS  fie  ju  fürd^ten  ober  ju  ^offen 
Ratten.  äBie  S)rufu8  fid^  näherte,  jogen  bie  Segionen  fd^einbar  jur 
S^renbejeugung  entgegen,  nid^t  freubig,  toie  gen^ö^nlid^»   nod^  mit 


184  <M^  ^tt4.    fl^iefi  optici. 

fd^tmmernbent  SStiegerfd^mucfe,  fonbem  t)on  ©d^mu^  entfteUt,  mit 
einem  ?fntli^,  ha^  ^^raurigfeit  aitbeuten  foHte,  bod^  el^et  ^ex^iodU 
l^eit  üctriet^, 

©obalb  et  innerl^alb  be«  SBaHeiS  toax,  befefeen  fie  bie  X^ore 
mit  SBad^en,  an  beftimmten  Orten  beilßager^  fteHten  fie  bewaffnete 
©d^aaren  auf:  bie  Uebrigen  umringen  in  mäd^tigem  ©d^toarm  ba^ 
S^ribunal.  3)rufuS  ftanb.  mit  ber  ipanb  ©tiQfd^toeigen  gebietcnb. 
Sene,  fo  oft,  fie  bie  ?lugen  auf  bie  SKenge  rid^ten,  erl^eben  fie 
toilbbro^enbed  ®efd^rei,  toieberum,  ben  (£äfar  anblidenb,  jittern  fie; 
bum))fefS  Gemurmel,  bann  gräj^Ud^eiS  ®ebrüQ  unb  :plög(id^e  ©titte; 
in  n)ed^fe(nber  ^emätl^iSbetDegung  jagen  ober  fd^redEen  fie.  (Snblid^^ 
nad^  unterbrod^enem  Xumult,  lieft  er  beg  SSaterS  ©d^reiben  ab,  be^ 
Sn^alt^:  ,r3^nt  liegen  bie  ta))fern  Legionen  borjäglid^  am  ^erjen, 
mit  benen  er  fo  öiele  Sriege  beftanben  ^abe;  fobalb  fein  ®emät^ 
oon  ber  3;rauer  fid^  erholt  l^ätte,  »erbe  er  il^r  SPerlangen  bei? 
aSatem  vorbringen:  injtoifd^en  l^abe  er  feinen  ©ol^n  gefanbt,  ba^ 
er  unöerttjeilt  geftatte,  roaö  fogteid^  fönne  bett^itligt  njerben:  ba§ 
Uebrige  fei  bem  ©enate  ijorjubel^alten.  ber  üon  redCit^toegen  bei 
Segnabigung  unb  öeftrafung  mitäuftimmen  ^abe." 

S)ie  SSerfammlung  antujortete,  ber  ©enturio  ©temenö  »erbe 
il^r  Verlangen  Vortragen.  S)iefer  begann  Von  bem  ?lbfd^ieb  nac^ 
fe^jgjel^n  Salären;  Von  Selo^nung  nad^  öoßenbetem  3)ienfte;  fie 
follten  täglid^  einen  3)enar  ©olb  befommen,  bie  SBeteranen  nid^t  me^r 
bei  ber  gö^ue  bel^alten  toerben."  Site  2)rufuS  ba§  ©ntfc^eibung^s? 
red^t  be«  ©enat«  unb  feinet  SSaterö  bortt)anbte,  unterbrach  il^n 
©efc^rei:  „3Barum  er  l&ergcfommen  toäre,  toenn  er  feine  SBoHmad^t 
l^abe,  tt^eber  ben  ©ölb  ju  er^ö^en,  nod^  bie  Saften  ju  erleid^ternr 
ttod^  irgenb  eine  SBol^lt^at  ju  ertoeifen?  hingegen  jum  ©c^kgen 
unb  2^5bten,  beim  §immel,  baju  toerbe  Seber  beVoOmäd^tigt» 
SSormafe  ^abe  S^iberiu^  in  ?luguftui3*  9iamen  bie  3Bünfd^e  ber 
fiegionen  gemeiniglid^  vereitelt:  ebenbiefelben  Sunftgriffe  bringe  nun 
SJrufttS  ^er;  ob  benn  immer  nur  ju  i^nen  gürftenfö^ne  fämen? 
^a^  fei  ettoaö  ganj  SReue^,  bafe  ber  3m})crator  nur  bie  SBortl^eile 
be^  SIriegSmanneiS  an  ben  ©enat  toeife;  man  foQe  ebenfalls  ben 
©enat  befragen,  fo  oft  eö  um  eine  |)inrid^tung  ober  um  eine 
©d^lac^t  5U  t^un  fei;  ob'  benn  bie  Belohnungen  von  l^o^eren  äSor» 
-gefe^tert^  bie  ©trafen  Von  ber  SSiUfftr  abgingen?" 


Snbltd^  Detlaffen  fk  bad  Xritaiud;  wk  cner  ber  pratonfi^K 
@otbaten  ober  ber  g^mtnbe  bcd  2>aifad  ^mtu  hf%t^mtu  bebtof^K 
fie  tl^n  mit  Rauften,  um  ge^bc  nnb  imam  fta«t»f  jn  OfranlafleK: 
am  meiften  toacen  fte  gcgai  Snoii  Sotnlsi  erbitten,  loetl  fie 
glaubten,  biefer  an  Vlter  nnb  firiegdm^«  ^enwaogenbe  aVann 
beftätfe  ben  3)rufnd  nnb  üemb|i^nc  anfft  ^ödfitt  jene  Solbaten* 
ftebel.  9ti^t  lange  baranf,  ald  er  mit  Gifor  »egg^t  nnb,  nm 
fid^  üor  @efal^r  jn  f(^n|en,  in4  Hager  jnrnrf  wiU,  nnringen  fte 
t^n  unb  fragen,  too^in  er  tooüt,  gam  Imperator  ober  ^n  ben  :^tem? 
um  aud^  bort  bad  8efte  ber  Segionen  ^  hintertreiben?  3^9^^^^ 
faOen  fie  i^n  an,  nierfen  @teine:  fc^on  non  einem  Snrfe  bintig 
oinb  ht^  24)bed  gett>i|,  toirb  er  bnr^  bie  ^beieilenbe  Sc^ar 
im  befolge  bed  2)mfui9  gerettet. 

2)ie  bro^enbe,  fre))elf(^tt>angere  Stacht  milberte  ein  3uf<tQ «  ^^^ 
fa§  ben  äRonb  pl5|It(^  am  Reitern  ^tmmel  ftc^  üerbnnfeln.  S^er 
®oIbat,  unfunbig  ber  Urfa^,  na^m  ed  fnr  eine  9nbeutung  ber 
©egenniart,  mit  feinen  Skfc^toerben  bie  Serfinftemng  bed  ®eftimeS 
Detgtetc^enb ;  n)orauf  fte  losgingen,  »erbe  gut  ablaufen,  mofem  bie 
ä^onbgöttin  ©lanj  unb  ftfar^eit  »lieber  gewänne.  Sie  ergeben 
ba^er  @tjgef(trr,  Xrompeten^  unb  $5mergetön :  n)ie  jene  glänjenber 
ober  bunfler  n)irb,  entfielt  3ube(  ober  SBe^Kage,  unb  att  anfteigenbe 
SBoIten  fte  bem  9n6Iide  oer^fiQten,  ald  man  glaubte,  fie  fei  in 
J^infterni^  begraben,  jammern  fte  (mie  benn  einmal  erfc^rodene 
©emittier  jum  Aberglauben  fic^  hinneigen),  i^nen  fei  endige  9Rfil^faI 
getoei^fagt,  bie  Götter  üerabfc^euen  i^ren  ^retiel.  2)iefe  Stimmung 
glaubte  ber  @dfar  benü^en  unb,  toa^  berßuf^iD  bargeboten  ^atte, 
n)etdli(i^  ann^enben  ju  mfiffen  unb  fc^tdte  Seute  in  bie  ^ejelte 
^erum.  S)er  Senturio  SIemend  loirb  l^er beigerufen,  unb  toeld^er 
Tec^tfd^affene  2Blann  fonft  noc^  bei  ber  SRenge  in  fünften  ftanb; 
biefe  mifc^ten  fid^  unter  bie  SRac^ttoad^en,  Sagerpoften,  2:^fir^üter, 
laffen  Hoffnung  bilden,  fpannen  bie  gurd^t.  „SBie  lange  tooDen 
tt)tr  ben  @o^n  htü  Smperatord  belagern?  SBann  mtrb  bie  t^c^be 
fic^  enben?  @oQen  toir  einem  ^ercenniud  unb  SSibutenud  ^ulbigen? 
Setben  ^etcenniud  unb  SibutenuS  ben  Sriegern  bie  Sö^nung,  ben 
Vui^gebienten  STeder  jutl^eilen?  @oQen  am  Snbe  fte  ftatt  einei^ 
Xtbenud  >unb  S>rufuiS  bie  ^enfc^aft  über  baä  römifdie  ^oit 
etflteifcn?    Safet  un«  lieber,   tote  bie  fiepten   im  getjlen,  fo   aud^ 


k 


186  dtftt»  9u4.    tl^tefi  StapM. 

bte  (Srften  in  äleue  fein!  S^Qgemetne  SSünfd^e  finben  fpät  @r^ 
Rötung;  befonbere  @nabe  ift  ju  erhalten,  fobalb  man  fte  t)ethient.'' 
^te  ^ierburd^  bie  ©emfit^er  erfd^uttert  unb  unter  fid^  mtgtrauifd^ 
tt)urben,  trennen  ftd^  bie  jungen  ©olbaten  t>on  ben  Veteranen,  eine 
Segion  t7on  ber  anbem.  ^q  {e^rt  aUmäl^Iicl^  ber  @inn  für  @e^ 
t)ox\am  jurücf;  fte  räumen  bie  Xl^ore;  bie  ^^elbjeicl^en,  imStnfatige 
ber  Meuterei  an  einen  Ort  jufammengebrad^t  tragen  fie  jebe^  an 
feinen  $(a^. 

8ei  ^getSanbrud^e  beruft  2)rufud  bie  äJerfammlung ;  obttio^l 
im  Sieben  ungeübt,  bod^  mit  angeborener  SBürbe,  rügt  er  baiS 
^ül^ere,  lobt  baS  @egentoärtige:  „er  laffe  ftd^,''  \P^<^^  ^^r  r.ntd^t 
burd^  ©d^reden  unb  2)ro]^toorte  beugen ;  toenn  er  fie  jur  93ef(i^iben^ 
^eit  umfe^ren  fel^e,  toenn  er  fie  flel^en  ^öre,  ttioUe  er  bem  SSater 
fd^reiben,  ba§  er  il^re  Sitten  ^ulbreid^  aufnehme.*'  Stuf  i^r  Stnfud^en 
toirb  tnieberum  berfelbe  SläfuiS  nebft  fiuciuiS  Slproniu^,  äiömifd^em 
älitter  auiS  bei  2)rufud  S^o^orte,  unb  Suftud  @^atoniuiS,  Obercenturto, 
an  XiberiuiS  abgefanbt.  iRun  toaren  bie  9}2einungen  get^eilt,  inbem 
bie  (Sinen  rietl^en,  „man  foOe  bie  ©efanbtfd^aft  jurüdertoarten  unb 
inätoifd^en  ba«  ÄriegÄöol!  befänftigen*';  Slnbere,  man  muffe  ftdrfere 
Heilmittel  antnenben;  {eine  äßä^igung  bei  ber  äßenge;  fte  fd^rede, 
wofern  fie  nid^t  jittere;  eingefd^üd^tert  merbe  fie  ungeftraft  Derad^tet; 
je^t  ba  nod^  ber  SIberglaube  fie  ängftige,  muffe  ber  f^elb^err  bie 
gurd^t  burd^  SScgräumung  ber  Unru^eftifter  Derftärfen."  S)rufud' 
©inneiSart  toar  mel^r  jur  ^ärte  geneigt;  er  lieg  %ibu(enu@  unb 
5ßercenniu8  oorrufeti  unb  umbringen.  SSiele  melben,  fie  feien  im 
gelb^ermielt  öerfc^arrt,  Slnbere,  bie  Seid^name  feien  aufeer  bem 
SBaQe  jum  @£em))el  Eingeworfen  morben. 

2)arnadE  würben  bie  oorjuglid^ftenUnru^eftifter  aufgefud^t;  ein 
S^eil  war,  auger^alb  beS  Sagend  um^erfd^weifenb^üon  ben@enturionen 
ober  prötorifd^en  @oIbaten  erf dalagen;  Einige  toon  i^ren  äRanit)eIn, 
3um  3^uStti§  ^^^  3:reue  auiSgetiefert.  2)ie  8eforgniffe  ber  @oIbaten 
mehrte  ber  frü^geitige  Sßinter  burd^  anl^altenbe  unb  fo  l^eftige 
SRegengüffe,  bag  fie  nid^t  aud  ben  3^^^^n  ge^en,  nid^t  ftd^  oer^ 
fummeln,  \a  taum  bie  Salinen  fc^ä^en  fonnten,  weld^e  @turm  unb 
SBeQe  fortrijs.  Stud^  bie  ^^urd^t  üor  l^immlifd^em  Qotnt  bauerte 
fort;  „nid^t  umfonft  fei'S,  bafs  wiber  bie  f$reoIer  @eftirne  erbleid^teti, 
@türme  (odbrä^en,  fein  anbereiS  SinberungiSmittel  beiS  Un^eifö,  atö 


inneres  Seim  bet  fatferlt4  xomtf^m  Vmief.  187 

bag  fie  ba^  unfeßge,  gefd^dnbete  Sager  Derhtffen,  unb,  burc^  Opfer 
geffil^nt,  jeber  in  fein  9Stnter(ager  jurudfo^re."  Srffltd^  jog  bie 
ü(S)te,  bann  bie  ffinfje^nte  Segton  ab.  S)ie  neunte  ^atte  gefd^rieen, 
man  foQe  auf  bed  Ziberiud  Sntoort  gurren;  ^emac^  burc^  ber 
%nbem  9(6gug  )}erlaffen,  fam  fte  freimtUig  ber  bro^enben  9tot^^ 
n)enbig!eit  juDor,  unb  3)mfud,  o^ne  bie  3^^^^^^?^  ^^^  ®efanbt^ 
fd^aft  a6jun)arten,  feierte,  ba  nunmehr  ftc^  9Ued  jiemßc^  gelegt 
§atte  nad^  9iom  jurfic!. 

^aft  in  benfelben  ^agen,  aud  benfelben  Urfac^en  empörten  fic^ 
bie  germanifd^en  fiegionen,  je  ja^Ireid^er,  befto  heftiger;  auc^ 
mad^ten  fie  ftd^  f)offnung,  ©ermanicuS  Söfar,  unoermögenb  bie 
^errfd^aft  eine^  Änbem  ju  bulben,  »erbe  fic^  ben  Segionen  anoer* 
trauen.  3^^^  §cere  ftanben  am  9t^einufer,  eine^,  ba^  obere 
genannt,  unter  bem  Segaten  SajuiS  @iliud,  bad  untere  befestigte 
Slulu^  @äcina.  2)ie  Seitung  bed  @anjen  befa|  ®ermanicud,  bajumal 
mit  Eintreiben  ber  abgaben  in  Pallien  befd^äftigt.  3)ie  unter 
@Uiud  fte^enben  Krieger  erfpä^ten  mit  unfc^Iäffigem  ©emut^e  ben 
t^ortgang  frember  äReuterei;  bad^riegdooK  bed  untern  ^eered  trieb 
eiS  bi$  jur  SSut^ ;  ber  9(nfang  gef c^a^  bei  ber  einunbjtt^anjigften  unb 
fünften,  bie  erfte  unb  jtoanjigfte  n)urben  mit  l^ingeriffen ;  benn  fie 
toeitten  in  bemfelben  Sommerlager  an  ben  Ubiergren^en  in  äRugig^ 
gang  ober  leichter  ÜBefd^äftigung.  Suf  bie  Stad^rid^t  nun  oon 
%uguftuiS'  Xobe  flüfterte  ber  gemeine  f^aufe,  neuUd^  in  9lom  au^^ 
gel^oben,  ber  3ii8^^f^8{^i^  getoo^nt,  ber  Arbeit  abgeneigt,  ben 
ro^en  @(emätSern  ber  Uebrigen  ein:  „^k  ^eit  fei  gefommen,  too 
bie  äSeteranen  balbige  Q^tlaffung,  bie  längeren  er^ö^eten  @o(b, 
%üe  (Srleid^terung  i^red  (£(enbd  forbern  unb  bie  $drte  ber 
Senturionen  rad^en  fönnten.''  @o  fprad^  nid^t  ein  (Sinjelner,  n)ie 
bei  ben  ^annonifd^en  Segionen  ^ercenniud,  nid^t  oor  ben  fc^üc^ternen 
O^ren  t)on  ©olbaten,  bie  ftärfere  ^eere  fd^euten,  fonbern  t)kU 
ftimmig  erfd^ott  bad  Slufrul^rgefcSrei,  „in  i(|rer  ^anb  liege  bie 
römifd^e  äRad^t,  burd^  il^re  @iege  n^erbe  baiS  ©emeintoefen  gemehrt, 
nad^  itinen  erhielten  bie  Imperatoren  ben  3^"^^^^-'' 

3)er  Segat  t^at  leinen  Einl^alt;  ba^  ber  S^obenben  fo  üiele 
lüaren,  l^atte  i^m  ben  äRut^  benommen.  ^(ö^Iid^  ftärjen  bie 
9lafenben  mit  gejüdEten  ©d^n^ertern  auf  bie  Senturionen  lod,  oon 
SUterd   l^er  beiS  ©olbaten^affed  @(egenftanb   unb   bie  erften  Opfer 


188  (Sxfidi  9u(6.    %6^M  ^opüel. 

bei  SBut^.  @te  mijsJ^anbelten  bte  %iebergen)Drfenen  mit  ©dalagen, 
©cAiifl  S^g^^i  (Sinen,  naäf  ber  3^^^  ^^^  (Senturtonen.  S)ie  3^^^ 
fd^Iaflcuen,  3c^cif^*ctt,  jum  %f)eil  iSntfcdten  toerfen  fie  öor  ba« 
Sager  ober  in  ben  9ftl^einftrom.  ©eptimiud, .  ber  nad^  bem  Tribunal 
geflol^en,  fid^  ju  Säcinad  ?$ä^en  geworfen  fiatte,  tijarb  fo  lange 
^eraui^Dertangt,  biiS  er  junt  %oh  überliefert  tt)urbe.  @)afftuS  (S^ärea, 
ber  nad^^er  burd^  Srmorbung  bed  (SajuS  (Safar  ftd^  bei  ber  dladj^ 
todt  einen  9^amen  gemacht,  banta(g  ein  junger  9D?ann  unb  üer^ 
megenen  äRutl^ed,  öffnete  fid^  burd^  bie  äBiberftel^enben  unb  S^e^ 
waffneten  mit  bem  ©d^toerte  bie  öa^n.  Sein  Iribun,  fein  Sager*' 
präfeft  burfte  fortan  befel^Ien;  92ad^tU)ad^en,  Soften  unb  ma^  fonft 
ber  gegenwärtige  S)ienft  erl^eifd^te,  oertl^eilten  fie  felbft.  SBer  ben 
©olbatengeift  tiefer  burd^büdEte,  fanb  eine  üorjüglid^e  ^njeige  groger 
unb  nid^t  ju  ftiUenber  ©ö^rung  barin,  bag  fie  nid^t  jerftreut,  nid^t 
auf  änftiften  SBeniger,  fonbern  inggefammt  aufbrauften,  iniggefammt 
ftiQfd^n^iegen,  mit  fol^er  Uebereinftimmung  unb  93el^arrlid^{eit,  aU 
leite  fie  @in  Dberl^auj)t. 

3njn)ifc^en  er^ä(t  @)ermanicu$r  ber  in  (Pallien,  n)ie  gefugt,  bie 
Sfbgaben  einbog,  Kad^rid^t  üon  Stuguftu«^  |)intritt.  @r  l^atte  bcffen 
(Snfelin  9(grip))ina  jur  ©emal^Iin  unb  Don  i^r  mel^rere  $£inber. 
®r  felbft  loar  ©ol^n  be«  2)rufuö,  ©ruber«  be«  Xiberiu^  unb  (gnlel 
ber  Slugufta,  boc^  ängftigte  i^n  be^  Ol^eimd  unb  ber  @rogmutter 
oerftedtter  ^a%  ber,  ate  ungered^t,  nur  befto  bitterer  war;  benn 
3)rufu^  ftanb  in  l^o^em  STnbenfen  beim  römifd^en  SSoIfe,  unb  man 
glaubte,  wenn  er  jur  ^errfd^aft  gelangt  wäre,  {|ätte  er  bie  ^rei^eit 
^ergefteUt;  ba^er  bie  3ii"ci9W*^9  fß^  ®crmanicu^  unb  gleiche  ^off»* 
nung.  2)enn  ber  Süngling  l^atte  bürgerlii^en  ©inn,  ungemeine 
Seutfeligfeit  unb  ganj  anbere  9iebe  unb  SJHene,  afe  ber  ftotje,  öer* 
fd^Iagene  Siberiuö.  Saju  fam  SBeiberfeinbfd^aft,  aui8  ftiefmütter^ 
li^er  @e^äffig{eit  ber  ä'ma  gegen^grip)7ina;  audl^  war  9lgrip)>ina 
etwad  3u  reijbar;  bod^  i^re  ©ittenrein^^eit  unb  Siebe  jum  ®ema^I 
gab  bem  heftigen  ®eniüt^  eine  beffere  iRic^tung. 

Slßein  Oermanicug  bemühte  fid^,  je  nä^er  bem  $;^ron, 
befto  eifriger  für  ^iberiu«.  2)ie  benad^barten  ©equaner  unb  bie 
belgifd^en  Drtfi^aften  Kc§  er  biefem  l^ulbigen.  3)arnad^,  ate  er 
ben  STufru^r  ber  Segionen  oernal^m,  reifte  er  eilenbiS  ab  unb  traf 
fie   außer   bem  Sager   an,   bie  Äugen   jur  @rbc  gefenft,    wie  aug 


SnnereS  Seien  bet  fatferitift  r^mtHen  Vnnce.  189 

9leumätl^igfett.  fU&  er  in  ben  SBaQ  trat,  fielen  ftd^  DertDorrene 
filogen  l^ören;  (Sintge,  feine  ^anb  toie  jum  Stuffe  ergreifenb,  ftetften 
jeine  t^inger  in  ben  3Jhmh,  bamit  er  i^re  3<^^n^P9'^i^  ^^^f 
9nbere  toiefen  if)m  ifyct  Dom  9(ter  gefrummten  ^lieber.  2)er 
äRenge,  bte  in  üertoirrten  |>Qufen  um  i^n  ftanb,  befiehlt  er,  fic^ 
Tottentoeife  }u  jerti^eilen.  ^ie  {(nttoort  ipar,  fo  fönnten  fte  beffer 
^ören;  l^ierauf,  man  foOe  bie  ^^nen  tiortragen,  bag  er  toenigftend 
bte  So^orten  unterfc^eiben  fdnne.  3^1^^^^^  ge^orc^ten  fte.  ^nn 
mit  SSere^rung  bed  Suguftu^  begtnnenb,  ge^t  er  ju  beS  ^iberiud 
biegen  unb  2:rium))^en  über,  mit  befonberer  Sobpreifung  beffen, 
toaS  er  in  Germanien  mit  jenen  Segionen  iperrßc^  Derric^tet  ^abe. 
2)arauf  erl^ob  er  StalienS  (Sintrac^t,  @aUiend  Xreue;  nirgenbd  fei 
Störung  ober  äRigl^eSigfeit. 

3Jtit  ©tiQfd^toeigen  ober  magigem  Gemurmel  l^Srten  fie  biefeiS 
an.  Ate  er  aber  ben  äufrul^r  berül^rte,  fragenb,  „\do  bie  friegerifc^e 
Orbnung  fei?  too  ber  alten  äRanrnSjud^t  9Iu^m?  too  fte  bie  S^ribunen, 
&)o  bie  S^enturionen  Eingetrieben  Ratten",  ba  entblößten  ade  ben 
Seib,  tt)arfen  i^m  i^re  äSunbmale  t)or  unb  bie  ©triemen  ber 
©daläge;  bann  Hagtcn  fte  mit  t)ertt)orrcnen  Stimmen  über  bie 
Jtoften  bed  Urlauber  bie  ^arg^eit  bed  @oIbe^,  bie  ^arte  ber  arbeiten, 
namentlid^  anfu^renb  bad  ©c^anjen  unb  @raben,  bad  ^erbei^ 
^ä^Upptn  t)on  gutter,  SBauftoff,  ^olj  unb  wa«  fonft  au«  ScbürfniB 
ober  }ur  JBefd^aftigung  ber  ©olbaten  gcforbert  toirb.  S)ag  toilbefte 
®cf^rei  erhoben  bie  85cteranen,  toelc^e  breifeig  ober  me^r  3)ienft* 
ja^re  äö^tten,  flel^ten,  er  möd^te  ben  ©epiagten  Reifen,  nid^t  fie 
im  @Ienb  fterben  laffen,  fonbern  ein  @nbe  be«  fo  muffeligen 
S)icnfteg  unb  Siu^e  o^ne  aSangel  fd^enfen.  ©inige  forberten  aud^ 
ba«  üon  Äuguftu«  oermad^te  ®elb  unter  günftigen  ?lnbeutungen 
fuT  ©ermanicu«;  »enn  er  bie  ^errfd^aft  tooUe,  bfirfe  er  auf  ifjre 
SereittoiQigfeit  jaulen,  auf  biefe«  SBort  fprang  er,  ate  ob  i^r 
Serrat^  i^n  befledEte,  rafc^  oon  bem  Tribunal  herunter.  @te 
hielten  bem  gorteilenben  bie  SQSaffen  entgegen  unb  bro^ten,  »enn 
er  nid^t  umle^re.  ,,ßieber  fterben,  ate  bie  Streue  oerle^en/'  fd^rie 
et,  rife  ba«  ©d^toert  öon  ber  ©eite,  um  e«  in  feine  JBruft  ju 
fenlen,  allein  bie  SiSd^ften,  bie  $anb  i^m  ergreifenb,  hielten  i^n 
mit  @malt  }uräd.  ^er  l^interfte,  bid^t  jufammengebrängte  Si^eil 
ber  äierfammlung    unb,    faft  unglaublid^,    einjelne  Si&^ertretenbe 


190  (SrftrS  9ud^.    Sc^teS  Kapitel. 

riefen  auö:  „©tofe  ju";  unb  ein  ©olbat  Sßamen«  Salufibiu^,  bot 
i^m  baö  entblößte  ©d^tpert  bar,  fpred^enb,  biefe^  fei  fd^ärfer, 
©elbft  bie  ©mpörer  fanben  bieö  abfd^eulici^  unb  rud^to^;  e^  trat 
eine  Qtoi^d)enie\t  ein,  tt)o  ber  ©afar  t)on  ben  greunben  in  fein 
3elt  »eggebrac^t  ttjurbe. 

^ier  beratl^fd^lagte  man  nun  über  bie  Gegenmittel:  benn  e^ 
n^urbe  berid^tet,  jene  gingen  bamit  um,  burd^  ®efanbte  bad  Ober« 
germanifd^e  |)eer  in  t^ren  ^anbel  ju  giel^en;  bie  ©tabt  ber  Ubier 
(Äöln)  fei  ber  ßcrftörung  getnei^t;  bann  würben  bie  raubbeficdtcn 
^anbt  pifinbernb  über  ©aHien  Verfallen.  Die  gurd^t  öerme^rte 
ber  geinb,  njeld^er,  beiS  Slufftanbeö  ber  SRömer  funbig,  einbred^en 
ipürbe,  fobalb  baS  Si^einuf er  öerlaffen  werbe;  man  tooUe  bie^ülfö:^ 
truppen  unb  SBunbeiSgenoffen  toiber  bie  abjiel^enben  Segtonen 
bewaffnen,  fo  fei  95ürgerh:ieg  ju  beforgcn;  ©trenge  fei  gefal^röoU, 
Sia^geben  fd^impflid^;  ob  man  nid^tö  ober  alle^  bem  ©olbaten 
bewiflige,  fo  fd^webe  baö  ®emeintt)efen  in  (Sefa^r.  SRad^bem  man 
bie  ®rünbe  gegen  einanber  abgewogen,  Warb  befd^Ioffen,  im  9iamen 
beö  Ober^au^jt^  ein  ©d^reiben  aufjufe^en:  „Sntlaffung  Werbe  geftattet 
nad^  jwanjig  2)ienftia^ren;  oerabfd^iebet  werbe,  wer  fed^Sge^n  Saläre 
gebient  ^abe,  bod^  unter  ber  ga^ne  bel^alten,  frei  öon  aller  Strbeit, 
außer  bem  Äampfe  gegen  ben  geinb;  ba§  begel^rte  Sßermdd^tnife 
werbe  auöbeja^It  unb  Derboppelt." 

5)er  ©olbat  merfte,  bieg  fei  für  ben  StugenblidE  erfonnen  unb 
brang  auf  SSoUftredEung.  S)ie  ©ntlaffung  wirb  burd^  bie  S^ribunen 
befd^Ieunigt,  bie  ©efbau^t^eilung  für  SlUe  auf  baS  SBinterlager 
oerfd^oben.  S)ie  fünfte  unb  einunbjWanjigfte  Segion  jogen  nid^t  ab, 
bx^  fogleid^  nod^  im  ©ommerlager  ba^  @elb  bejal^It  würbe,  ba^ 
®ermanicug  unb  feine  greunbe  au^  i^rem  9ieifebebarf  jufammen^ 
legten.  3)ie  erfte  unb  jwanjigfte  Segion  führte  ber  Segat  ßäcina 
in  bie  ©tabt  ber  Ubier  jurücf,  ein  fd^änblid^er  3ug.  ba  fie  bie  bem 
Smperator  abgejwungenen  ®etber  jwifc^en  ben  gelbjeid^en  unb 
Slblern  batjerfü^rten.  ®ermanicug  reifte  jum  oberen  §eer  ab,  wo 
bie  jweite,  breije^nte  unb  fe^iSje^nte  Segion  ol^ne  SSerjug  ben  @ib 
leiftete.  S)ie  öierjel^nte  jauberte  eine  Söeile;  eö  Würbe  il^r  ein 
©elbgefc^ent  unb  ©ntlaffung  unaufgeforbert  angeboten. 

Söei  ben  ©l^aufen  begannen  bie  in  öefagung  liegenben 
SSejiHaren    ber   unruhigen  Segionen   eine  ©mpörung,    bie  inbeffen 


inneres  8eben  ber  faifrr(t<i^  rdimMeit  tiniiff.  19  t 

burd^  äugen blicfßcl^e  ^tnrid^tung  jlDeier  ©olbaten  etnigetmageit 
gebam^ft  tDQtbe.  ^er  Sager))rQfeft  äRenntud  ^atte  biefelbe  befol^Ien, 
me^r  junt  abfd^redenben  Setf))tel,  atö  nadf  3itftönbig{ett.  9{a^{|6r  bei 
anfc^iDeHenbem  @turme  ftud^ttg  unb  aufgefunben,  aU  ä^erborgen^eit 
il^n  nid^t  [td^ert,  fud^t  er  öon  aSctweflen^eit  ©d^u|:  „3li6)t  am  ^a^ 
feften,  fonbem  am  ^elbl^errn  ®ermantcuiS,  am  Sm^erator  ^ibertu^ 
öergtetft  S^t  @ud^."  3^8^^'^  fd^rcdtt  er  bie  SBiberftrebenben  jurüdt, 
ergreift  bie  t$a^ne,  unb  gegen  ben  §(ug  ftc^  loenbenb,  ruft  er: 
„SJer  au&  ber  3iei§e  tritt,  toirb  ate  Ausreißer  angefe^en."  ©o 
fü^rt  er  bie  ftürmifd^e  unb  bod^  ntd^td  n^agenbe  ©c^aar  iniS  äBinter^ 
(ager  jurüdE. 

SnjttjifdEjen  treffen  bie  Äbgeorbneten  be«  ©enatg  ben  fd^on 
jurücfgefel^rten  ®ermanicu8  beim  Slltar  ber  Ubier.  Siafelbft  über* 
tointerten  jtoei  Segionen,  bie  erfte  unb  jtoanjigfte,  nebft  ben  neulich 
entlaffenen,  nod^  unter  ber  gal^ne  ftel^enben  SSeteranen.  B^fl^öf*^ 
unb  öon  ©d^ulbbetpufetfein  öerttjirrt,  fürd^ten  fie,  jene  feien  auf  ber 
SSäter  JBefel^I  gefommen,  um  ju  vereiteln,  toa^  burd^  äufru^r 
erjtoungen  toorben.  Unb  toie  be^  gemeinen  SÄanne«  ?lrt  ift,  auc^ 
bei  falfd^en  Sfngaben  einen  ©d^utbigen  unter jufd^ieben,  Magen  fie 
ben  SRunatiuiS  ^lancuö,  getpefenen  ÄonfuI  unb  §aupt  ber  ®efanbt« 
fc^aft,  ate  Url^eber  be^  ©enatgfc^Iuffe«  an.  Um  SRitternac^t 
beginnen  fie  bamit,  bie  in  ®ermanicui^'  SBo^nung  aufbewahrte  gal^ne 
^erau^äuforbern,  fie  ftfirmen  ben  ©ingang,  fprengen  bie  S^^üren, 
reiben  ben  ßafar  auö  bem  ©d^tafgemad^  unb  jtoingen  i^n,  unter 
Slnbro^ung  beg  %obe^,  bie  gal^ne  au^julief ern ;  hierauf  burd^  bie 
©trafen  rennenb,  ftie^en  fie  auf  bie  ®efanbten,  bie  öon  bem  Särm 
benad^rid^tigt,  ju  ©ermanicu^  eilten;  fie  überpuften  biefe  mit 
©d^mä^töorten,  im  Segriff,  fie  ju  morben,  öorSßem  ben^piancuö, 
bem  feine  SBürbe  bie  glud^t  üertoe^rt  Ijatte.  S)em  ®efä^rbeten 
blieb  feine  anbere  ß^P^^^^r  ^^^  ^^^  Sager  ber  erften  Segion. 
S)afelbft  umfaßte  er  bie  gelbjeid^en  unb  ben  Slbler,  um  burd^ 
Seligion  ftd^  ju  fd^irmen ;  unb  ^atte  nid^t  ber  äblertrager  ©atpurniu^ 
bie  äußerfte  ®etoalt  abgetrieben,  fo  ptte,  toaö  aud^  unter  geinben 
feiten  ift,  ein  ®efanbter  bed  römifd^en  SSoIfe«,  im  römifd^en  Sager, 
mit  eigenem  Stute  bie  ®ötteraltäre  befpri^t.  @rft  bei  2;age«* 
anbrud^,  ate  ber  gelbl^err,  ber  ©olbat  unb  ber  SSorfaH  fennttid^ 
iputben,  tritt  ®ermanicuö  in  ba«  Sager,  Reifet  ben  ^lancu«  l^erbei^ 


[ 


192  (M^8  9u4.    94teS  iTafittel. 

fähren  unb  nimmt  i^n  auf  bie  8ä^ne.  2)ie  9laferei  beÜagenb  atö 
eine  Der^ängnigüoQe,  nid^t  butc^  ber  ©olbaten,  fonbem  ber  @5tter 
®rimm  n)ieber  auflebenbe,  eröffnet  er,  n)arum  bie  ®efanbten  ^er^ 
gefommen;  mit  berebter  Stla%t  f^rad^  er  wm  ©efanbtfc^aftiSred^t, 
bed  $(ancu8  fc^n)erem  unb  unüerbientem  ®efd^id  unb  toeld^e  ©d^mod^ 
bie  Segion  auf  fic^  geloben.  Snbej^  bie  SSerfammlung  me^r  betroffen 
üü  beruhigt  roax,  entfernt  er  bie  ®efanbten  unter  SebedEung  üon 
Steitem  aud  ben  ^ülfStruppen. 

Sei  biefem  @c^redten«auftritt  tabelte  Sebermann  ben@ermanicuö, 
^bafe  er  ftd^  nic^t  jum  Dbcrgermanifd^en  $eere  begeben  ^abe,  too 
er  ®e^orfam  unb  wiber  bie  Äufrül^rer  Seiftanb  gefunben  l^fitte. 
<S(enug  unb  übergenug  ^abe  man  fid^  burc^  (Sntlaffung  unb  ®elb« 
f)}enbe  unb  bur(^  gelinbe  SKagregeln  oergeben;  ober  )uenn  er  fein 
eigenes  fieben  gering  ac^te,  tt)arum  (äffe  er  feinen  Keinen  ©ol^n, 
n7arum  feine  f^toangere  @(ema^(in  unter  SSut^rid^eUr  unter  @d^anbem 
<iner  menfd^lic^en  Siedete?  3)iefe  wenigfteng  foQte  er  bem  ®ro§' 
t)ater  unb  bem  ©emeintoefen  jurüdCgeben."  Siad^  langem  ßögetn, 
unb  mä^renb  bie  ©ema^lin  fid^  weigerte,  bejeugenb,  ^fie,  üon 
^uguftuiS  entfproffen,  fei  nid^t  ju  entartet,  um  ©efa^r  ju  befleißen," 
umfajst  er  3ule|t  i^ren  £eib  unb  ben  gemeinfd^aftlid^en  @o^n  unter 
fielen  X^ränen  unb  betoegt  fie  jurSlbreife.  Slöglic^  manbelte  ber 
tneiblic^e  3ug  einher,  bed  g^tb^errn  f(üd^tige  @attin  baSSöl^nlein 
an  ber  S3ruft  tragenb;  ringd  um^er  ber  f^reunbe  mel^Hagenbe 
grauen,  bie  jugleid^  fort  mußten ;  nid^t  n)eniger  traurig  bie  ßurüd ^ 
bleibenben. 

S)er  ?lnblicf  Sdfar«,  ber  ni^t  im  ®lanje  berSRad^t,  nid^t  ate 
im  eigenen  Sager,  Dielme^r  tü'xt  in  einer  beftegten  @tabt  erfd^ien, 
bai8  @eufjen  unb  ^änberingen  jog  aud^  ber  @o(baten  D^r  unb 
Äuge  l^erbei.  @ie  treten  auS  ben  3^^^"^  „3BeId^'  ein  Höglic^e« 
©etönV  SBa«  ift  fo  traurige«  gefc^e^en?  ©rtaud^te  grauen,  lein 
Senturio,  fein  ^Solbat  ju  i^rer  9)ebedhing,  nid^tS,  tt)aiS  ber  ©attin 
einei^  3m)>eratonS  jiemt,  nichts  oon  gebräud^lid^em  befolge!  @ie 
jie^en  ind  Xreüererlanb  unter  frembem  @c^u|.''  S)a  regte  fid^ 
@(^am  unb  SRitleib,  ?(nbenfen  an  ben  SSater  %gri))|)a,  ben  ®rog« 
unter  Stuguftud,  ben  ®d^tt)iegert)ater  S)rufuiS:  fie  felbft  fei  eine 
finberreic^e  SOihttter  unb  anwerft  fittfame  ^au.  Sud^  beS  Änaben, 
im  fiager   geboren,   unter   ben  9(ugen  ber  Segionen  aufgetoac^fen, 


SnnercS  Seben  ber  faiferlid^  rdmif^en  tirmee.  193 

gebadeten  fie,  ben  fte  nad^  ©olbatenauiSbruc!  @tiefe(ci^en  (SaUguIa) 
nannten,  toeil  man  i^m  gemetniglid^,  um  bie  Zuneigung  ber  äRenge 
ju  gewinnen,  btefe  ^^ugHetbung  anjog.  ^06)  nid^tö  tptrfte  fo  fe^r 
auf  fte,  ate  ber  SReib  gegen  bie  Strcöerer;  entgegentretenb,  bitten  fte, 
bag  fte  umlel^re,  bleibe;  ein  X^eil  lauft  ber  S[gri))))ina  entgegen, 
bie  SReiften  teuren  ju  ®ermanicuÄ  jururf.  @r,  in  ber  S^ifd^e  be« 
@d^merjeS  unb  3<'i^neiS,  ^ub  5U  ber  l^eranbrängenben  iTOenge  alfo  an: 

„SRid^t  tl^eurer  ftnb  mir  @attin  unb  @o^n,  ate  mein  SJater 
unb  ba^  ^aterlanb;  aQein  Senen  loirb  feine  ^ol^eit,  ba$  9l5mifd^e 
Seid^  toerben  bie  übrigen  ^eere  fd^irmen.  2Reine  ®attin  unb 
ftinber,  bie  id^  tnidig  für  @uren  SRu^m  bem  Xobe  meinen  n)ärbe, 
fd^affe  id^  nun  toeit  t)on  ffiud^  9iafenben  fort,  bamit,  toeld^er  greöet 
^ier  nod^  beöorftel^e,  er  burd^  mein  ©tut  allein  gefü^nt  n^erbe; 
bo§  ber  gemorbete  Urenfel  be«  ?[uguftuö,  nid^t  bie  ^ingeopferte 
@d^toiegertod^ter  bed  3:iberiud  @ud^  noc^  ftrafbarer  mad^e.  3Sai 
Ijabt  3^r  nid^t  biefer  2^ge  ^inburd^  ^ed^eiS  unb  ©c^änblid^eiS  au^« 
geübt?  SBetd^en  Sßamen  foH  id^  biefem  SSoIföl^aufen  geben? 
©olbaten  foQ  id^  @uc^  nennen?  bie  S^r  ben  ©ol^n  ©ureiJ  3m|)erator8 
mit  SBaH  unb  3Baffen  umfd^Ioffen  l^abt.  Ober  Sürger?  bie  S^r 
bei^  Senates  3Sürbe  fo  tocgtoerfet !  3Bag  felbft  beim  geinbe  gead^tet 
ipirb,  bie  |)eitigfeit  ber  ©efanbtfd^aft,  ba«  9SöKerred^t,  l^abt  S^r 
gebrod^en.  ^er  vergötterte  Suliud  l^at  mit  einem  3Borte  baS 
enH)örte  §eer  bejä^mt,  ate  er  jene  Duiriten  (Bürger)  nannte,  bie 
ben  Sib  i^m  öertoeigerten.  S)er  Vergötterte  Stuguftuö  ^at  mit 
3Riene  unb  95Iidt  bie  Segionen  bei  STctium  in  ©d^redten  gefegt.  3^^^» 
ic^  bin  nod^  nid^t  il^r  @benbi(b,  bod^  i^r  ©prögling;  aQein,  toenn 
|)tjpaniend  ober  ©^rienS  Krieger  mid^  geringfd^ä^ig  be^anbelten, 
fo  tuäre  eS  fd^on  auffaUenb  unb  unn^ürbig.  Unb  nun,  S)u  erfte, 
3)u  jtoanjigfte  Segion !  jene  von  $:iberiui8  mit  getbjeid^en  bef ^enft, 
bu,  fo  vieler  Äämpfe  ©efä^rtin,  mit  fo  Dielen  SBol^Itl^aten  über^äuft^ 
trefflid^en  3)anf  ertoeift  S^r  eurem  ^eerfül^rer!  3)iefen  öerid^t  alfo 
foH  id^  bem  SSater  bringen,  ber  fonft  auö  aßen  ^ßrovinjen  nur 
©rfreuli^eS  Ijört?  Seine  jungen  Ärieger,  feine  SSeteranen  feien 
nid^t  mit  @ntlaffung,  nid^t  mit  ®elb  erfättiget:  ^ier  toürben 
Senturionen  getöbtet,  J^ribunen  Verjagt,  ©efanbte  eingefperrt:  mit 
Stute  befledEt  feien  bie  Sager,  bie  glüffe;  unb  id^  fd^Ieppe  ein 
unfid^ereö  Seben  unter  ©rgrimmten  ^in." 

2)elbrfi(f,  «efd^i^te  b«r  itrieaMunft  n.  13 


i 


194  (hfte«  Stuft.    94te«  Kapitel. 

,,993arum  benn  f)abt  S^t  am  erften  SerfammlungiStage  jene^ 
Sifen,  bai  id)  in  meine  93tu[t  ju  bohren  bereit  ttiar,  mir  entmunben, 
0  unbebad^tfame  greunbe!  JBeffer  unb  licbreid^er  tl^at  Sener,  bet 
fein  ©d^toert  anbot:  toenigfteniS  toär'  id^  nod^  nid^t  atö  SWittoiffer 
fo  öieler  greöeltl^aten  meineiS  |)eere^  gefallen.  3^r  l^ättet  einen 
gü^rer  getod^It,  ber  meinen  Sob  jtoar  ungeftraft  gelaffen,  aber 
ben  beiS  SJaru^  unb  ber  brei  Segionen  gerad^t  t)atte.  !Cenn  bad 
mögen  boc^  bie  @(ötter  nid^t  julaffen,  bajs  bie  fid^  anbietenben 
Seigier  biefen  SRu^m  unb  ^reiiS  baöon  tragen,  fie  Ratten  bem 
römifd^en  Flamen  aufgeholfen,  fie  ®ermanien^  SSötfer  bejttjungen! 
S)ein  in  ben  ipimmel  aufgenommener  ®eift,  göttlid^er  Äuguftu«,  S)ein 
JBilb,  SSater  S)rufui^,  S)ein  Slnbenlen  l^elfe  eben  biefen  Äriegern, 
n>e(d^e  @d^am  unb  9{u^mbegierbe  ergreift,  jenen  ©d^anbflecf 
auSlöfc^en  unb  ben  SBfirgerliafe  gum  9Serberben  ber  geinbe 
toenben.  8(ud^  3l^r,  bereu  ?lntli$,  bereu  ^ergen  id^  umgetoanbelt 
fe^e,  toenn  S^r  bie  ®efanbten  bem  ©enat,  ben  ®e^orfam  bem 
gelbljerrn,  mir  ®attin  unb  ©ol^n  toieber  fd^cnfen  tooQt,  fo  flieget 
bie  Änftedtung,  trennt  bie  ÜKeuterer,  bie«  toirb  bie  95ürgfd)aft  (£ure^ 
SReumut^g,  bieg  ba«  SBanb  @urer  2;reue  fein." 

3}lxt  bemüt^igem  85efenntnife,  bie  SSortoürfe  feien  geredet,  flehten 
fie,  er  möd^te  bie  ©d^ulbigen  ftrafen,  ben  SBerirrten  öerjeitien  unb 
fie  gegen  ben  geinb  filieren:  bie  ®ema^tin  möd^te  er  jurüdberufen, 
ben  Bögting  ber  Segionen  fommen  laffen,  nid^t  fie  ben  ®alliern  aU 
®ei§el  ausliefern.  2(grippinag  9lfid£fe^r  lel^nte  er  ab  tt^egen  beoor^ 
fte^enber  ©ntbinbung  unb  ber  SBintergeit;  ber  ©ol^n  toerbe  fommen ; 
baS  Uebrige  foHten  fie  fetbft  öoUjiel^en.  9Seränberten  ©inneS  laufen 
fie  um^er  unb  fc^Ieppen  bie  fd^Iimmften  SWeuterer  gebunben  üor 
ben  ßegaten  ber  erften  Segion,  ßajug  5ßetroniu8,  ber  über  Seben 
befonberg  Urt^eil  unb  ©träfe  auf  folgenbe  ?lrt  üerpngte:  2)ic 
Segionen  ftanben  toie  in  Sßerfammtung  mit  gejüdten  ©d^toertern 
ba,  ber  ©eHagte  toarb  auf  ber  ®ül|ne  burd^  ben  Xribun  üorgejeigt; 
riefen  fie  ©d^ulbig,  fo  toarb  er  l^inuntergetoorfen  unb  niebergemac^t; 
freubig  fc^Iad^tete  ber  ©olbat,  ate  ob  er  ftd^  felbft  bamit  löfte,  unb 
ber  Säfar  toel^rte  nid^t,  jumal  toeil  er  nid^tö  gebot,  ba  baiS  ®raufame 
unb  ®e^äffige  ber  2:^at  auf  jene  fiel.  S)em  83eifpiet  folgten  bie 
SSeteranen  unb  tourben  balb  barauf  nad^  SRätien  gefd^idtt,  unter 
bem  SSortoanbe,  bie  ^ßrooinj  gegen  bie  brol^enben  ©ueüen  ju  oer^ 


I 

l 


3nnere9  8e(en  b<t  faiferlit^  rdmtf(|en  9rmee.  195 

t^eibigen;  in  ber^^at,  um  fte  au^  einem  Saget  toeg^ufd^offen,  boiS 
nid^t  minber  burdi  bie  ^arte  beS  Heilmitteln,  ald  butd^  baiS  S(n^ 
benfen  be^  ^reDetö  (Traufen  ertt)ec!te.  2)Qnn  ^ielt  et  @^enturionen* 
SKuftetung.  äSom  3m))erator  üorgetufen,  gab  Seber  9?Qmen,  9Iang, 
^terlanb,  3^^^  ^^^  S)ienftj|a^re  an,  aud^,  toa^  er  in  ©d^Iad^ten 
Irefffid^eg  geleiftet  unb  toeld^e  Äriegdgefc^enfe  er  erhalten  l^ötte. 
SBcnn  bic  S^ribunen,  bie  Segion  3)ienfteifer  unb  SBo^löer^alten 
anerfannten,  bel^iett  er  feinen  9tang;  n^em  fie  ^abfud^t  ober  ®raufam^ 
feit  einftimmig  oor warfen,  ber  loarb  beiS  3)ienfteg  entlaffen. 

2lte  ^ier  ber  ?lufftanb  beigelegt  toar,  blieb  nicf)t  geringere 
Srbeit  übrig  toegen  beö  Jiro^eö  ber  fünften  unb  neununbjtoanjigften 
Segion,  bie  fed^iJjig  3)?eilen  öon  ba  (ber  Ort  l^eifet  SSetera)  über* 
lointerten:  benn  fie  Ratten  juerft  ben  äufru^r  erregt;  bie  fd^euß* 
lid^ften  ©etoaltt^aten  waren  öon  i^ren  Rauben  öerübt;  Weber  burd^ 
^eftrafung  i^rer  Sameraben  gefd^redEt,  nod^  jur  9{ul^e  gewanbt, 
Derl^arrten  fie  im  ®rimme.  S)en^alb  ruftet  fid^  ber  Säfar,  SBaffen, 
flotte,  öunbe^genoffen  ben  9i^ein  ^inabjufenben,  entfd^loffen  jum 
Äampfe,  wenn  fie  ben  ©e^orfam  verweigerten. 

®ermanicun  aber,  obwoljl  er  ein  §eer  jufammengejogen  f)atte, 
bereit  jur  Städte  Wiber  bie  ©mpörer,  glaubte  noc^  grift  geftatten 
}u  muffen,  ob  fie  etwa  felbft,  nad^  bem  neulid^en  SJorfaH,  i^r  SBefteg 
bebdd^ten,  unb  fanbte  ein  Schreiben  an  ©acina  Dorau^,  „er  fomme 
mit  ftarfer  ^eereiSma^t  unb,  Wenn  fie  nid^t  juöor  an  ben  S3öfen 
Strafe  ausübten,  werbe  er  o^ne  Unterfd^ieb  nieberl^auen  laffen." 
DiefeiS  laö  Säcina  benÄbler*  unb  gal^nentrdgern,  fowie  benXreu* 
gefinnten  im  Sager  ^eimlic^  öor,  erma^nenb,  fie  foHten  ba«  ®anje 
ber  ©d^anbe,  fid^  felbft  bem  Siob  entjieljen;  benn  im  grieben  fäf|e 
man  auf  bie  ©ad^e  unb  ba^  Serbienft;  bräche  ber  Ärieg  loiS,  fo 
fielen  Unfd^ulbige  mit  ben  Sd^ulbigen.  3ene  forfd)en  bie  für 
jut)erlafftg  ©rad^teten  aui8.  unb  ate  fie  ben  größeren  Sfieil  ber 
fiegionen  ^jffic^ttreu  finben,  beftimmen  fie  im  SinDerftänbnife  mit 
bem  Segaten  bie  Qtxt,  um  bie  ööfewid^ter  unb  Äufrulirftifter  alle 
mit  bem  ©d^ werte  ju  überfallen.  3)ann,  auf  ein  gegen feitige« 
Seid^en  in  bie  Qdtt  ftürjenb,  erfc^lagen  fie  bie  9lid)töa^nenben: 
Sliemanb  aufeer  ben  ®inöcrftanbenen  wufete,  wo  ba^  SWorben 
beginnen,  wo  eö  enben  werbe. 


196  (Srfte«  Su«.    ««iefi  ftapitel. 

SJon  allen  93ürg6r!riegen,  bte  je  getpefen,  bot  ttod^  {einer  ein 
fold^ed  @d^aufptel  bar;  ntd^t  in  @cl^Iad^trei^en,  nid^t  auiS  entgegen^ 
fiel^enben  Sagern,  fonbern  auiS  benfelben  Seiten,  too  ber  Sag  fie 
beim  ©peifen,  bie  Stacht  im  ©d^Iafe  fie  öereint  l^atte,  trennen  fie 
fid^  in  Parteien  unb  n)erfen  bad  ®efd^og:  ©efd^rei,  äSunben,  Sdiat 
finb  offenbar,  bie  Urfad^e  Verborgen;  ba^  Uebrige  lenft  berßufall. 
9ud^  einige  3Bol^tgeftnnte  famen  um,  ba  bie  Empörer  in  @rfa^rung 
gebrad^t,  toem  bie  3Re|eIei  gelte,  unb  gleid^faUg  bie  SBaffen  ergriffen 
l^atten.  Stein  fiegat  ober  S^ribun  führte  ben  93efel^I,  bem  S^otfö^ 
l^aufen  toar  bie  diad)e  freigegeben  biiS  jur  Sättigung.  93a[b  trat 
®ermanicug  in^  Sager,  mit  öielen  Sl^ränen  auSrufenb,  ba^  fei  nid^t 
ein  i|)eilmittel,  fonbern  ein  SBIutbab,  unb  befallt,  bie  Seid^nrame  ju 
Verbrennen.  S)ie  nod^  tobenben  ©emütl^er  ergreift  bie  Suft,  toiber 
ben  iJcinb  ju  ge^cn,  }ur  ©ül^nung  ber  Staferei:  anber^  fönntcn  fie 
nid^t  bie  ®eifter  ber  ftameraben  beruhigen,  ald  ti)enn  il^re  fänbige 
©ruft  e^renöoDe  SSunben  em|)finge.  ®ermanicud,  bem  geuer  ber 
©olbatcn  folgenb,  läfet  eine  SrüdEe  fd^Iagen  unb  jtoolftaufenb 
Regionäre,  fed^iSunbjn^anjig  t)erbünbete  Sto^orten  unb  ad^t  9leiter« 
gefd^n^aber  ]^inüberfe|en,  beren  3Bo^ber^aIten  bei  biefem  SCufftanb 
unbefledtt  geblieben  toat." 

@o  ttjeit  $;acitu^.  S)ie  legten  SBorte  leiten  über  ju  bem 
großen  ©ermanenfriege,  ber  l^ier  unmittelbar  anfd^tiefet  unb  Don 
uns  in  ben  öoraufge^enben  Kapiteln  unterfud^t  unb  bargefteHt 
toorben  ift. 

1.  älugj^ebung. 

9(IS  bie  9lad^rid^t  von  bem  Untergang  ber  SBarianifc^en  Segionen  nac§ 
Stom  lam  unb  SluguftuiS  neue  2^ruppen  formiren  lieg,  erjöi^lt  ^io  56,  25, 
feien  bie  Jlräfte  bed  römifc^en  SSoIIeg  nal^egu  erfc^öpft  geroefen;  SreimiOige 
Ratten  fid^  nic^t  gefunben;  9luguftu3  ^cibt  beiS^alb  loofen  laffen  unb  oon 
ben  über  35j|ä^rigen  ben  je^nten,  oon  ben  ^jüngeren  ben  fünften  3Rann 
mit  Jtonft§Iation  be§  93ermdgen§  unb  S^rloftgteit  beftraft  unb  enblid^  fogor 
einige  i^ingeric^tet.  SDie  @teQe  ift  oft  citirt,  aber  ed  ift  eigentli^  nic^t 
oiel  mit  i^  anzufangen.  Ütid^t  ganj  18000  äßann  maren  auS^uJ^eben; 
ba§  ift  auf  eine  SBeoolterung  oon  5  9KiIlionen  immerhin  fo  ote(,  ba^ 
fie  blog  mit  ber  SBerbetrommel  nic^t  fo  fc^neD  jufammenjubringen  finb, 
ooRjStoirt^fd^aftlic^  aber  bod^  nur  eine  fe^r  geringe  Seiftung,  befonbenS,  ba 
boc^  ouc^  i^reigelaffene  unb  $eregrinen  nid^t  gonj  oerfd^mält  tourben.  @in 
einziger  ^al^rgang  ber  jungen  rdmifc^en  Sürger  roiä)  ztma  40  000 
Jtdpfe  ftarl  geroefen  fein.    SDa  fd^eint  e3  bod^  ganj  unglaublid^,    ba|s  man 


3nnere8  Seben  ber  taifcrli^  rSmifdften  9rmce.  197 

Sürger  über  35  ^a^xe,  benen  ein  SSemtogen  tonfidgirt  toetbtn  lonnte,  bie 
alfo  angefeffene  Seute  xoaxm,  eingebogen  ^aben  foSte,  wenigfteng  fo  xotxt 
e§  ftc^  mittlic^  um  bie  Silbung  ber  @rfa$«Segionen  ^anbelte,  nic^t  etroa 
um  bie  Silbung  eined  paffageren  Sanbfturmed,  um  einem  @infall  ber 
Seemanen  in  gtalien  gu  begegnen.  9lm  leic^tefien  n»iU:be  man  aug  ber 
ganzen  @r}&^Iung  bie  fioofung  annehmen,  ba  fonft  bie  abfolute  SESiOtür  ber 
Seamten  regierte,  älber  Der  SSortlaut  ber  @q&^Iung  fagt  bag  nid^t,  unb 
QU(^  bad  Soofen  ift  bei  einer  fo  geringen  Snforberung  unter  fo  oiel 
Stieggfä^igen  lein  rec^t  burd^fü^rbarer  äRobuS.  ^n  ber  ^ro^id  mirb  Die 
älttS^ebung  too^l  auf  ein  $altiren  ber  äSerbeoffijiere  mit  ben  ®emeinbe« 
äiorftanben  ^erauSgelommen  fein,  bie,  n>ie  ed  im  17.  unb  1 8.  gal^r^unbert 
bei  ung  üblich  war,  ^ie  jungen  ^eute  bezeichneten,  bie  i^nen  „entbe^Kc^^ 
fc^ienen.  S)iefe,  nad^  fubjettioem  Srmeffen  für  tauglich  unb  entbehrlich 
edlarten  SRannfd^aften  füllten  aber  5fter  gar  leine  Iriegerifcben  9leigungen 
in  ftc^  unb  fuc^ten,  wie  Sueton,  ZiberiuS  cap.  8,  erjal^lt,  lieber  Unter« 
{(|ilupf  in  ben  Sflaoen^äufem  ber  großen  (Srunb^erren,  bie  £iberiu3  biefer« 
§alb  einmal  infpiciren  lie^. 

Sueton,  Sluguftug  cap.  24,  er}S^It,  „cquitem  Romanam,  quod  duobus 
filÜB  adulescentibus  causa  dctrectandi  sacramenti  pollicrs  amputasset, 
ipsum  bonaquc  subjecit  hastae.**  Sie  @c}&^Iung  ift  fo,  n)ie  fie  bafte^t, 
unoerftönblid^,  ba  ein  rdmifd^er  Slitter,  ein  mo^I^abenber  Slann,  menn  er 
über^upt  in  bie  Soge  lommen  lonnte,  feine  6ö^ne  oom  äJtilitärbienft  gu 
befreien,  jebenfaDg  anbere  9RitteI  ^atte,  alg  i^nen  bie  2)aumen  a^ufc^neiben. 
@ine  @r{lärung  raäre  oielleic^t,  ba|  bie  Sö^ne  gegen  ben  SSiQen  beg  Sateri 
(als  ßenturionen,  mit  @rlattbni|  bed  StaiferS)  l^atten  in  bie  Xrmee  treten 
iDolIen,  unb  ba^  ber  SBater  in  ber  fieibenfc^aftlic^Ieit  eine§  luftigen 
gomilienlonfliltg  ju  ber  SSerftümmelung  fc^ritt,  um  feinen  9BiIkn  )u 
be^upten.  9Bie  bem  auc^  fei,  jebenfaKd  barf  eine  fold^e  ©efc^ic^te  nic^t 
alg  Seifpiel  für  bog  romifc^e  jtonftriptiondmefen  oenoenbet  werben. 

3n  feinem  äSerid^t  an  ben  Senat  bei  Xacitug  Sinn.  IV,  4  fagt 
Xiberiug,  „dilectibus  supplendos  exercitus:  nam  voluntarium  militem 
deesse,  ac  si  suppeditet,  non  eadem  virtute  ac  modestia  agere,  quia 
plenimque  inopes  ac  vagi  sponte  militiam  sumant.'' 

£a^  eS  erlaubt  war,  einen  @rfa^mann  gu  fteDen,  ift  burc^  ^liniud 
(ep.  X,  39)  begeugt.  Ob  fd^on  gur  S^xi  beg  9luguftuS,  mag  gmeifel^aft 
fein,  unb  ald  bie  Sarianifd^en  Segionen  erfe^t  werben  foQten,  mögen  auc^ 
Sifa^männer  fc^wer  gu  ^aben  gewefen  fein. 

2)a^  bie  älud^ebung  oft  gu  Srpreffungen  benu^t  würbe,  ergiebt  fic^ 
aug  2oc.  «nn.  XIV,  18.     $ift.  IV,  14.     «gricola  cap.  7. 

2.  6tärte  bed  ®efammt«igeereg. 

Xacitug  9nn.  IV,  5  giebt  nac^  einem  Seric^t  beg  Xiberiug  an 
ben  Senat  in  feinem  neunten  Stegierunggja^r  an,  ba|  bie  9lucilien  etwa 
ebenfo  ftatdt  gewefen  feien,  wie  bie  Segionen,  „apud  idonea  provinciarum 


L 


^ 


198  (SrM  9u(6.    ««teiB  Kapitel. 


sociae  triremes,  alaeque  et  auxilia  cohortium,  neque  multo  secus  in 
iis  virium;  sed  perscqui  iocertum  fiiit,  cum  ex  usu  temporis  huc  illuc 
mearent,  gliscereot  numero  et  aliquando  minuerentur^.  2)aS  ift  bo(^ 
100^1  fo  aufjufoffett,  ba^  fileic^e  @t&rle  t>on  Segümm  unbSlusUien  eneic^t 
iDurbe,  toenn  bie  Slucilien  Befonberd  ftot!,  alfo  bei  bto^enbem  Stieg  oec^ 
me^  loorbtn  tuoren.  ^n  ooDem  gtieben  toaten  fte  fc^toäc^ec  unb  ba§ 
fitmmt  auc^  mit  ben  Sinjelberec^nungen,  bie  man  ^at  ma^en  fönnen. 
(SSgl.  oben  @.  156.)  Segej  H,  1  fägt  „in  atiziliis  minor,  in  le^onibus 
longe  amplior  consuevit .  miiitam  numerus  adscribi^.  9lber  borauf  ift 
ntd^t  t>iel  gu  geben^  ba  mir  nid^i  miffen,  melc^em  Slutor  bie  9lott)  ent^ 
nommen  ift,  meieret  3^^  f^  <''^^  angehört. 


Sßeunte^fia^itet. 

aSte  aÜe  anbeten  SebeniSgebiete  bed  ©eiftei^  unb  ber  Siatur, 
fo  ^Qt  bie  grted^ifd^e  ^ßl^ilofop^ic  auäf  baö  Äriegötoefen  bearbeitet 
unb  gebanftid^  ju  burd^bringen  gcfud^t.  SBir  l^aben  im  erften 
Sanbe  nur  ben  erften  unb  grunblegenben  bicfer  Äriegötl^eoretüer, 
Seno^)^on,  be^anbelt  unb  bie  Weitere  ©nttoidEetung  bi^  auf  biefe 
©teile  Derfd^oben,  auö  JRürffid^t  auf  ben  ©tanb  ber  DueQen,  bie 
nur  au§  ber  römifd^en  Äaiferjeit  erhalten  ftnb. 

5)ie  5ß^iIofop^en  l^atten  t)on  bem  SEBert^  i^rer  3;^eorien  feine 
geringe  SReinung.  @ö  ift  un«  ein  ©d^riftd^en  erl^alten,*)  ha&  ein:* 
leitung^toeife  runbtoeg  erflärt,  bem  Unterrid^t  bei^  Sriftotelejg  öer^ 
banfe  t§  Sßejanberr  ba§  er  bie  SBelt  l^abe  beftegen  fönnen;  äße 
bie  einjetnen  taftifd^en  gormen  finb  aufgejä^It,  bie  ber  ffiönig  t>on 
feinem  Seigrer  gelernt  unb  bie  i^n  jum  ©iege  gefül^rt  l^ätten.  Slfö 
ipannibat  Äartl^ago  öerlaffcn  unb  fid^  an  ben  ^of  beö  Äönig« 
5Intiod^u^  geflfid^tct  l^atte,  foU  i^m  ^ier  ber  $ßeri^)atctiter  5ß^ormio 
^aben  jeigen  tnoüen,  wie  er  eö  l^ätte  anfangen  muffen,  bie  9iömer 
ju  befiegen. 

aSag  un^  t^atfäd^Iid^  üon  gried^ifd^en  2;aftifern  erlialten  ift, 
fte^t  faum  auf  ber^ö^e  biefe«  Stnfprud^S  —  ober  man  lann  toof)l 


*)  33ei  bicfetn  Äa|)itel  ocnocifc  id^  roieber  neben  ber  grunblegenben  ©in* 
Wtung  ju  m^li)  unb  »üftom'S  ©riec^iWen  ÄriegSfc^riftfteacm  (im  jroeiten  ^l^cil) 
befonberS  auf  Säl^nS*  ©efc^.  b.  Äriegfin)iffenfc|aften,  ob.  I,  bem  i^  mcl^rere  ©itate 
entnommen  l^aBe. 

2)  Äöd^l^  unb  Äüftoro,  griec^i^e  ÄricgSfd^riftfteaer.  3»citer  %^dl  jmeite 
^ifi;  (3.  213. 


200  (SrfteS  Sud).    92eunted  RapM. 

and)  umgcfel^Tt  fagcn,  fielet  t^atfäd^Iid^  auf  ber  ^ö^e  biefer  SBeiö^ 
l^eit.  (£18  ift  erftaunfic^,  loie  bürftig  biefe  ßiteratur  ift,  unb  um  fo 
erftaunlid^er,  atö  jtoei  SD?änner  erften  SRange^,  ^ßol^biu^S  unb 
5ßo[ibonmi8,  ^^aftifen  öetfa^t  l^aben.  333enn  fie  unig  aud^  nid^t 
erhalten  finb,  fo  ge^cn  bie  erhaltenen  fpäteren  SBerfe  öon  StöHcpiobot 
Dnofanber,  S(eltan  unb  ärrian  bodj  auf  fie  jurürf;  aber  fie  finb  jebe§ 
Äörnc^enS  Don  ®eift  bar,  unb  bai8  SKIererftaunltc^fte  ift,  bafe,  obgletd^ 
bod^  fd^on  ^ol^biu^  ben  ©ieg  ber  römifd^en  2;reffen^2^afttf  über 
bie  ^^alanj  erlebt  unb  felber  befd^rieben,  5ßofiboniug  jur  ßeit 
Säfarö  unb  bie  anbcren  genannten  ©d^riftfteQer  unter  ben  Äaifern 
gelebt  ^aben,  in  allen  3;aftifen  fein  SBort  Don  ber  Segion  unb  il^ren 
eigentpmlid^en  ^ampfeiSformen  ju  finben  ift.  &§  ift  nid^tS  ai»  bie 
graue,  Don  S5ud^  ju  SBud^  burd^  bie  Sa^r^unberte  fortgefponnene 
I^eorie,  bie  immer  nod^  mit  ber  ©ariffen^^l^alanj  operirt;  ein 
ober  ©c^ematidmuiS,  ber  mit  einem  92orma(^eer  Don  16384  3Rann 
red^net,  toeil  biefe  Qalil  fid^  immer  Don  9teuem  ^albiren  Iä§t  unb 
fo  fd)5ne,  gleid^mögige  Unterabt^eilungen  l^erjufteUen  finb,  au^ 
benen  man  taftifd^e  formen  !onftruiren  fann.  @iS  ift  nic^t  nötl^ig, 
ftd^  tt)eiter  bamit  abzugeben,  noc^  aud^  bie  pofitiDen  ^el^Ier  unb 
SBerfel^rt^eiten,  bie  im  ©ingelnen  gemad^t  »erben,  auf^ujäl^Ien.*) 

®on  ben  SRömem  ^at  fein  Geringerer  ate  2R.  5ßorciuö  Sato  b.  3t. 
em  Sßerf  de  re  militari  gefd^rieben.  Srfc^eint  ed  atö  ganj  natär^ 
lid^,  baS  gleic^  ber  erfte  tateinifd^e  5ßrofa  ^  ©d^riftfteüer,  ber  ben 
©riffel  in  bie  ^anb  genommen,  über  ^riegiSmefen  fd^rieb,  fo  ift  ed 
um  fo  n)unberlid^er,  bag  er  fo  toenig  Sßad^folger  gefunben  unb  in 
ber  Äaiferjeit  jene  griec^ifd^en  5;^eoretifer  ba«  gelb  bel^ietten  unb 
römifd^en  fiaifern  i^re  ©d^riften  mibmen  fonnten.  (Sine  Derlorene 
@d^rift  bed  (S^elfuiS  unb  eine  grontiniS,  ber  um  bie  äBenbe  be§ 
1.  Sal^r^unbertiS  ein  fel^r  angefe^ener  General  loar  unb  oon  bem 
eine  Sammlung  Don  friegiSgefd^id^tlid^en  ^eifpielen  erhalten  tfi,  finb 
bie  einjig  bemerfendmert^en  mititärifd^^t^eoretifd^en  (Srjeugniffe  ber 
römifd^en  Siteratur  biefer  3«t.  SRöglic^crtoeife  ift  un«  freilid^  baS 
SlQerbefte  Derloren  gegangen,  namlic^  bie  5£onftitutionen,  bie  ^luguftuiS 
für  bie  Armee  ertiefe  unb  bie  S^rajan  unb  ^abrian  erneuerten  ober 


^)  Slu(^  auf  hlo^t  t^eotetifd^  SSorfd^I&ge,  felbft  menn  fte  ^u  mtrfUc^en  ©£> 
perintenten  gefül^rt  §aben  foQten,  mie  fie  9lüfton),  (S(efc^.  b.  Infant  I,  54  Uf^anMi, 
ift  tS  für  und  nid^t  nöt^ig,  einjugel^n,  ha  eine  pofttioe  3Birhtng  baoon  nid^t  au§^t' 
gangen  ift. 


2:|coric.  201 

ergänzten,  ^tefe  ßonftitutionen  n^aten  junäci^ft  ba^,  xoa^  toit  im 
toeiteftcn  ©tnnc  ein  Sicgicmcnt  nennen;  fie  enthielten  bie  SSorfd^riften 
über  Sluö^ebung  unb  ?lntoer6ung,  Organifation,  S)ienft6etrieb, 
@Eerjiren,  SSer^Pegung,  ^ettoattung.  SSielleic^t  loaren  aber  bie 
praftifd^en  ?lnlDeifungen  unb  SSorfc^riften  and)  mit  t^eoretifc^en 
^(u^fäl^rungen  unb  allgemeinen  93egrunbungen  t^etfel^en,  fo  bag 
ba^  9{eglement  gleid^jeitig  ein  ^anbbud^  ht^  gefammten  militärifc^en 
SBiffenö  toar,  unb  jtoat  fo  erfcl^5|)fenb  unb  umfaffenb,  bafe  eben 
beSl^alb,  ba  ja  bie  militätif^e  Äunft  toefentlid^e  »eitere  gortfd^ritte 
nid^t  mad^te,  aud^  bie  Siteratur  auf  biefem  Gebiete  nid^tiS  me^r 
ju  t^un  fanb  unb  be^^alb  nid^t  n^eiter  arbeitete. 

^od^ften^  für  ted^nifd^e  Sfntüeifungen  unb  Unterfud^ungen,  toie 
ettoa  bie  Sebre  be§  ?lrd^iteften  SSitruD  über  ben  ®efc^ü^bau,  tüar 
nod^  5ßta§  geblieben.  @ine  Sefd^reibung  ber  romifd^en  Sager* 
Anlage,  bie  unter  bem  Siamen  §5ging  gel^t,  mag  im  Änfd^Iufe 
baran  ertpäl^nt  toerben. 

2)aiS  3Berf  be8  6ato  toie  bie  Äonftitutionen  ber  ffiaifer 
finb  uns  öertoren  gegangen.  @8  ift  um8  aber  mittelbar 
jiemlid^  öiel  barau«  er^Iten  in  ber  mitten  unter  bem  JBraufen 
ber  SSöHertnanberung,  toa^rfd^einlic^  unter  I^eobofiuS  bem  ©rofeen, 
üiedeid^t  aud^  erft  unter  feinem  @nfel,  SSalentinian  III,  im  5.  ^ai)x^ 
^unbert  berfafeten  ©c^rift  be8  glaöiuö  SSegetiu«  Slenatu«.  SSegej 
toax  nid^t  Jjraftifd^er  ©olbat  unb  f)attt  keinerlei  Änfd^auung  bon 
ben  S)ingen,  über  bie  er  f^rieb.  @r  fonnte  fie  aud^  gar  nid^t 
^aben,  benn  bai8  römifd^e  §eer  in  ben  gormen,  tüie  Wir  eS 
fennen  gelernt  l^aben,  ejiftirte  längft  nid^t  me^r.  SSegej  betrauert 
ben  Untergang  beg  alten  romifd^en  SReic^S  unb  ber  alten  römifc^en 
Ärieg«mad^t  unb  fd^reibt  fein  95ud^,  inbem  er  au«  ben  alten  ©d^rift* 
fteüern  ercer|)irt,  um  ju  geigen,  toie  e8  in  ber  SSäter  Qtxt  getoefen 
unb  toie  man  ei8  mad^en  muffe,  um  bie  alte  ^errlid^feit  ju  erneuen. 
3)aDon  nun,  bafe  aud^  bie  Qtxt  ber  SSäter  öerfd^iebene  @podE)en 
gcl^abt,  bie  fid^  aud^  fe^r  lüefentlid^  öon  einanber  unterfd^ieben, 
bat)on  l^at  er  feine  SSorfteHung  unb  fomponirt  feine  ©jcerpte  nad§ 
melir  ober  toeniger  Haren  ®efic^töpunften  o^ne  d^ronologifd^e  SRüdE* 
fid^t  äufammen.  ®ag  t^ut  bem  l^iftorifd^en  SBert  feine«  Sud^e« 
einen  loefentlid^en  ©intrag,  l^at  aber,  ba  man  erft  in  unferer  Qext 
fo  loeit  gelangt  ift,  bie  geiler  toirftid^  ju  erfennen,  ber  9?ad^njirfung 


L 


202  (SrfteS  9u(6.    SteunteS  ftapHeL 

itnb  bem  @tbxaviä)f  ben  man  Don  beut  ^d^e  gemad^t  l^at,  feinen 
@d^aben  getl^an.  S^aiS  ganje  äKittelattet  J^inburd^  \)at  man  ed 
gelefen.  3^^  3^^^  Äarfö  be«  ®ro§en  tourbe  ba«  3Bcrf  für  bie 
Sebütfniffc  be^  fränfifd^en  §ecre^  bearbeitet.  3n  bem  S^ftament 
eine«  ®rafen  ©Derarb  be  gröju«,  au«  ber  Qtii  Subtoigö  be«  frommen, 
(837)  n)irb  ein  SSege^  aufgeful^rt.  ®ottfrieb  ^lantagenet  lieg  bei 
ber  Belagerung  beiS  @d^(offe«  ®aillarb  ben  SBegej  burd^forfd^en, 
um  bie  beften  ^(ngriffdmittel  ju  erfunben.  &^  ejriftiren  an^  ber 
3eit  Dom  10.  biiS  15.  3a^r^unbert  nic^t  tt)eniger  ate  löOSbfd^rtften; 
in  ber  9tenaiffance«3cit  ift  ba«  93ud^  immer  Don  Steuem  gebrutft 
toorben.  unb  ber  öfterrei^ifd^e  gelbmarfd^all  ^rinj  Don  Signe 
erftdrte  e«  für  ein  gotbeneS  S5uc^  unb  fd^rieb:  „Un  dieu,  dit 
Veg^ce,  inspira  la  legion,  et  moi  je  trouve,  qu'un  dieu 
inspira  Vegece/ 

2)ie  n^ert^DoÜen  Elemente  beS  Bud^eiS  toerben  ^auptfä^ti^ 
<Sato  unb  ben  ^onftitutionen  beiS^uguft  unbf)abrian  entflammen, 
bie  citirt  finb.  @inen  l^o^eren  ©enfertoert^  ^at  ba8  SBer!  nid^t  unb 
einen  tt)irf(id^en  @inf(ug  auf  bie  ^unft  be«  Kriege«  unb  i^re  &nU 
toide(ung  l^at  e«  aud^  nid^t  gel^abt.  ^a«  Bud^  toirb  bal^er  je|t 
nur  nod^  unter  bem  antiquarifc^^^iftorifd^en  @efid^t«|>unft  betrad^tet 
unb  gelefen.  t(ber  bag  e«  fo  lange  ß^it  l^od^  angefe^en  n^ar  unb 
immer  ftubirt  tourbe,  ift  ganj  Derftänblid^.  S)a«  öebürfnife  ber 
^raftifd^en  ©olbaten,  fic^  über  i^r  ^^l^un  eine  getoiffe  begrifftid^e 
Slar^eit  ju  Derfd^affen,  ift  fe^r  grofe,  unb  toenn  SSegeg  aud^  nid^t 
in  bie  Xiefe  ge^t,  fo  finbet  man  bei  il^m  bod^  eine  Steige  Don 
@a^en  gemeinDerftönblid^  ausgeprägt,  bie  für  eine  militarifd^ 
9lef(e{ion  ober  ^idfuffion  fel^r  braud^bar  finb.  Ob  e«  rid^tig  ift 
bafe  man  bem  geinbe  golbene  SörüdEen  bauen  muffe  ober  ba%  e« 
rat^famer  fei,  bem  ^einbe  burd^  Sift  im  kleinen  %bbrud^  ju  tl^un, 
als  fid^  auf  bie  ß^f^Q^  einer  ©d^Iad^t  einjulaffen,  mag  jtoeifel^aft 
fein.  Aber  jebenfaH«  ift  mit  biefen  @a|en  fe^r  Diel  operirt  toorben. 
S)a6  man  feinen  3J?ann  in«  gelb  ftettcn  foH,  ber  nid^t  gel^örig 
geübt  ift;  ba|,  toer  bie  eigenen  Ärdfte  unb  bie  be«  geinbe«  rid^tig 
5U  sf^ä^en  toeijjr  nid^t  leidet  gef dalagen  toerben  toirb;  bag  ba« 
Unerwartete  ben  geinb  in  ©d^reden  fe^t;  bafe,  toer  nid^t  für  ben 
Unterl^alt  feiner  Xrup^je  forgt,  o^ne  ©d^toertftreid^  unterliegen  mufe, 
ba«   finb   aQc«  SBa^rl^eiten,   bie   einjufel^en   man  einer  Hafftfd^en 


^I^eorte.  203 

Autorität  m6)t  66barf.  9(ber  auä)  bte  ©emetnplä^e  muffen  einmal 
formultrt  toorben  fein,  unb  @(emein|)lQ|e,  gut  eingefleibet  in  aU* 
gemeine  tl^eoretifd^e  9ief(e£tonen,  gemifd^t  mit  einer  getoiffen  ©elel^r^ 
jamfeit,  ftnb  fel^r  geeignet,  ein  fSuä)  ^o^ular  ju  mod^en. 

©elbft  bie  boftrinär^p^antaftifd^en  Spielereien,  in  bie  äSegej 
fic^  jutneilen  herlauft,  3. 03.  feine  fieben  @d^Iad^torbnuugen,  üon  benen 
eine  bie  gorm  eineS  9}ratfpieged  l^at,  l^oben  bem  feinen  Eintrag 
get^an.  Sad  Hang  gelehrt,  unb  bie  ©ele^rten  ^aben  fogar  mit 
SBoriiebe  über  biefe  tounberbare  Sieben  geforfd^t  unb  fpintifirt,  unb 
bie  ^raji«  lieJB  fid^  auf  ben  öratf<)ie§  natürlid^  fo  wenig  ein,  toie 
auf  ben  ^ol^Ueil  ober  bie  3^^9^- 

93ei  ber  ^etrad^tung/  aud  »eld^en  Säubern  unb  ä^olfdftammen 
bte  beften  9iefruten  fommen,  entfd^eibet  fid^  ^egej  fär  bie  gemäßigte 
3one  unb  giebt  bafür  aud^,  geftä^t  auf  bie  Autorität  ber  gelel^r^ 
tcften  STOanner,  toie  er  fagt,  ben  ®runb  an  (I,  2).  3)ie  ^Rationen, 
meint  er,  bie  ber  @onne  na^e  ftnb,  n)erben  burc^  bie  äbergroge 
|)i|e  auiSgetrodnet  unb  ftnb  jtoar  intelligenter,  aber  l^aben  tt)eniger 
9Iut  unb  bedl^alb  toeniger  ®tanb^aftig!eit  unb  $$ertrauen  jum 
Sampf  mit  ber  blanden  Saffe,  ba  fte,  blutarm  tuie  fte  finb,  bie 
SBunben  färd^ten.  S)ie  nörblid^en  Golfer  aber,  objn^ar  gebanfen^ 
lod,  finb  üoQfäftig  unb  beiS^alb  friegdluftig.  Siefruten  möge  man 
be^^alb  au^  ben  gemä§igten  |)immeteftric^en  nehmen,  too  man 
91ut  genug  l^at,  um  äBunben  unb  Xob  ju  oerad^ten,  unb  auc^ 
einigen  äSerftanb,  ber  fon^o^I  baiS  SEBo^ber^alten  im  Sager  toa^rt, 
ate  aud^  im  ßampf  Don  nid^t  geringem  Stufen  ift. 

2;ro|  einiger  foid^er  SSerirrungen  geigt  bie  römifc^e  SRititär^ 
Stteratur  bod^  ben  auf  baö  ^ßraftifd^e  gerichteten,  nüchternen  @inn 
biefeig  SSoIfe^.  3)ie  gried^ifd^e  verleugnet  toeber  in  ber  bid^terifd^en 
©inlleibung,  bie  Xenopl^on  in  ber  ß^ropäbie  feiner  Se^re  gab,  noc§ 
in  ben  ©^ftemen  ber  Späteren  ben  fpefutetiöen  Sinn  be8  ©ried^en^ 
öolfeg.  3e  loeniger  toir  bie  militärifd^en  ©rgebniffe  ber  gried^ifc^en 
^^ilofop^ie  ^aben  loben  fönnen,  befto  meniger  tooQen  toir  und 
aber  auc^  entgelten  laffen  bie  Art,  toie  ber  ^ellene  bai8  Stubium 
ber  ^ed^nif  mit  ben  aQgemeinen  Sbeen  ju  üerfnüpfen  tougte.  Sin 
Älejanbriner,  $ero,  ber  jur  Qdt  ber  5ßtoIemäer  ein  Sud^  über  ben 
®efc^ü^bau  fd^rieb,  leitet  biefed  SBerf  ein  mit  folgenben  SBorten:^) 

^)  3m  Shifd^lttft  an  bie  Ucbcrfefeung  tu  ben  „©riec^ifc^cn  ÄricgSfc^riftftclIem" 
öon  Äöd^l^  unb  aHüftoro.    I,  201. 


204  erfteS  Sud^.    92eunte|  Kapitel. 

„S)er  ttJid^tigfte  unb  not^toenbtgfte  3;^etl  beg  p]^tIofo|)]^tf(]^en  ©tu* 
biumg  ift  berjenige,  toeld^cr  öon  bet  ©eelentulie  l^anbelt,  über  ttjeld^c 
bie  tneiften  Unterfudöungcn  öon  bcn  ptaftifd^en  ?ß^tIofopl^en  gepfTogcn 
iporben  finb  unb  big  auf  ben  heutigen  %aQ  gepflogen  toerben,  unb 
td^  glaube,  bag  bie  tl^eoretifd^e  Unterfud^ung  barüber  and)  niemaliS 
ein  @nbe  nel^men  toirb.  aber  bie  SRed^anif  fielet  l^ol^er  ate  bie 
t]^eDretif(|c  Se^re  öon  ber  ©eelenrul^e,  benn  fie  lel^rt  allen  SRenfd^en 
bie  SBiffenfd^aft,  burd^  einen  einjigen  unb  befd^ränften  %f)exl  öon 
il^r  in  ©eelenru^e  ju  leben;  id^  meine  nämlid^  ben  2!f)eil,  toeld^er 
oon  beut  fogenannten  ®efd^fi|bau  l^anbelt.  S)urd^  i^n  toitb  man 
in  ben  ©tanb  gefegt,  loeber  in  griebeni^jeiten  jemals  oor  ben  ?ln* 
griffen  öon  ®egnem  unb  geinben  ju  erbeben,  nod^  beim  StuSbrud^ 
eine«  Kriege«  jemate  ju  erbeben,  oermöge  ber  SBelttoetiSl^eit, 
bie  in  biefen  SKofd^inen  ftedtt.  S)ei8]^alb  mu§  man  jeber  3^^^ 
biefen  2;^eit  (ber  SRed^oni^  in  Drbnung  galten  unb  auf  bai8  forg* 
fältigfte  in  Dbad^t  nehmen;  benn  gerabe  im  tiefften  grieben  fann 
man  eben  bann  l^offen,  baß  berfelbe  fid^  immer  me^r  befeftigen 
ttjerbe,  toenn  man  mit  bem  ®efd^ü^bau  fid^  gel^örig  abgiebt  unb 
felbft  in  biefem  Söetoufetfein  feine  @eelenrul)e  be]^au^)tet;  unb  toenn 
diejenigen,  bie  lieble«  im  ©c^ilbe  fixieren,  bie  Sorgfalt  in  Sejug 
barauf  toa^rnel^men,  fo  toerben  fie  feinen  Sfngriff  toagen.  SSer» 
nad^läfftgt  man  bie«  aber,  fo  toirb  jeber  ?lnfd^Iag,  toenn  er  aud^ 
an  unb  für  fid^  nod^  fo  unbebeutenb  ift,  ©rfolg  ^aben,  toenn  in 
ben  ©täbten  bie  betreffenben  Änftalten  nic^t  üorl^anben  finb.'' 


j 


ße^nted  Kapitel. 


9Ran  pflegt  tool^I  atd  93oi:f)>teI  ber  Ue6erioaIttgung  ätomd  burc^ 
bte  ®etmanen  ben  äRartomannenfrieg  unter  äRarc  tluret  anjufe^en. 
S)a^  ttt  3ö§men  anfäfftge  fßolt  ber  9KQr!omQnnen,  üerftärft  burd^ 
ben  QniViQ  anberer  germanifc^er  uttb  auc^  ntc^t^germanifd^er  Sölfer^ 
fd^aften,  überfd^rttt  bte  2)onau,  überrannte  bie  römtfcbe  ®renjl^ut, 
erftumite  bte  @täbte,  fant  btö  nadf  SquUeja  unb  bebrol^te  Stalten. 
!Der  ßaifer  9Karc  Sfurel  berfe^te  bte  Äronjutoelen,  um  ®elb  ju 
fd^affen;  er  tarn  felber  einmal  mit  feinem  f)eer  in  eine  grofee  95e*j 
brdngntjs,  a\x^  ber  i^n  nur  ein  in  ber  Segenbe  melbel^anbelted 
()to§lic^eg  ® etoitter  rettete ;  fed^^ jel^n  Saläre  bauerte  e^  im  ®an jen, 
big  bie  SRömer  i^rer  Sebränger  enblid^  §err  getoorben  ttjaren. 

?lber  fo  fel^r  biefer  Ärieg  bie  römifc^e  S33elt  erregt  l^at,  ein 
Vorbote  beS  ^ommenben  loar  er  nid^t;  er  gehört  burd^aud  in  bie 
Steige  ber  ©renjlriege,  toie  fie  fd^on  unter  Äuguftu§  geführt  toaren. 
3)er  anfängtid^e  @rfoIg  ber  Oermanen  rührte  bal^er,  baß  bie  Körner 
mit  aUen  il)rcn  Äraften  im  Orient,  in  einem  ^art^erfrieg,  engagirt 
toaten.  SBenn  aud^  nid^t  ju  erfennen  ift,  bafe  ju  biefem  Qtotd 
bireft  2;ru|)|)en  t)on  ber  S)onau  fortgejogen  tt)orben  finb,  fo  it^ar 
jetie  SSertoidfelung  bod^  bie  Urfad^e,  baJ3  nid^t  fofort  fiinreid^enbe 
SSexftarlungen  bereitgeftellt  tüerben  tonnten. 

Sine  5ßeft,  bie  biele  Sa^re  l^inburd^  toüt^ete,  öermetirte  bie 
3loÜ)  unb  9SerIegen^eit  ber  SRömer,  unb  atö  nun  germanifd^e 
SSöBerfd^aften  an  fielen  ©teilen  gleid^jeitig,  bie  gute  ®elegen^eit 
toal^rnel^menb,  über  bie  ®renje  brad^en,  erfd^ien  baö  ben  9iömern 
ate   golge    eine^    großen    JBünbniffeö    ber    Jöarbaren    unb    ben 


206  StM  9ud^    3f(ittc$  Ibpiiel. 

^iftorifem  ber  3lad)totit  als  ein  SSorbote  ber  äSöIfemanberung.^) 
Z^atfä^Kc^  aber  gebort  ber  firteg  in  bie  @^ocJ^e  ber  üor^er^ 
ge^enben,  nic^t  ber  {ommenben  Sreigniffe.  SBenn  baß  römtfd^e 
f)eer  einmal  Don  ben  Germanen  in  gro^e  @efa^r  gebrad^t  n^orben 
ift,  fo  Ratten  bad  aud^  fc^on^rufuS  nnb  ©emianicitö  erlebt.  S>ag 
ber  äRarfomannentrieg  fo  lange  bauerte,  lag  nid^t  baran,  ba§  eiS 
ben  9tömem  fo  fc^toer  geniorben  möre,  bie  Sinbringünge  toieber 
aber  bie  2)onau  ju  treiben,  fonbem  bag  bie  ®emtanen  eine 
ungeheure  Seute,  namentlid^  an  (befangenen,  gentad^t  l^atten,  bie 
man  i^nen  toieber  entreißen  mottte.  (Sin  SSorfpiel  ber  ß^^^f^ 
bietet  ber  ^eg  nur  infofem,  aU  fic^  jloifd^enburd^  im  Orient  ein^ 
mal  ein  €)egenfaifer  aufn)arf,  load  bie  firdfte  äKarc  ^wctU  an  ber 
S)onau  lähmte.  Zro|bem  fam  er  enbli^  fo  toeit,  bie  feden  3(n^ 
greifer  üoQig  ju  befiegen,  unb  eS  fehlte,  koenn  mir  unferen  Duellen 
trauen  burfen,  nidft  oie(,  bag  bie  romifc^e  9ftei(^dgrenje  bis  aber 
93o^men  l^inauS  üorgefc^oben  tourbe.  3)a  ftarb  3Jtaxc  Sturel  (a.  180), 
unb  fein  jugenbtid^er  @o^n  unb  ißad^folger  SommobuS  toar  nid^t 
ber  äRann,  baß  SSerf  ju  (Snbe  ju  fü^en.  2)ie  2)onau  blieb  ^ier 
bie  (ärenje. 

Setbft  bie  fd^toeren  9@irren  unb  Särgerfriege,  bie  nad^  bem 
Untergange  beS  (SommobuS  baß  ganje  romifd^e  9iei^  burd^tobten, 
^aben  ben  romif(^en  ^egSftaat  nod^  nid^t  aufgelöft.  Sie  @eüere, 
@e)}timiuS,  SaracaQa,  3(Iej:anber  maren  noc^  im  @tanbe,  großen 
S^riegSpldnen  unb  fogar  (SroberungSgebanfen  im  Orient  nad^jugel^en. 
äRefo^otamien  ifl  nod^  n^ieber  in  i^re  ^anb  gefaSen.  Ser  Unter« 
gang  biefer  S)tjnaftie  aber  (a.  235)  führte  bie  SriftS  l^erauf. 

äBä^renb  eS  biß  ba\)in,  n)enn  auc^  gutoeiten  unter  ftarfen  @r^ 
fd^ätterungen,  nod^  immer  gelungen  toar,  enblid^  auf  einige,  oft  auf 
fe^r  lange  3^^^  ^^^  ftabileS  Regiment  l^ergufteUen,  fo  gelang  baS 
]e|t  nic^t  me^r.  !£)ie  3et)ere  Ratten  too^I  nod^  eine  jufammen^ 
^ängenbe  S^naftie  gebilbet,  toaren  aber  bod^  gett)attfam  unter« 
gegangen.  Se^t  treten  n^ir  in  eine  Spoc^e  ein,  too  eine  frieblic^e 
fiontinuation  beS  Imperiums  nid^t  me^r  gu  erreid^en  toar;  bie  eben 
erhobenen  fiaifer  »erben  binnen  fürgefter  grift  toieber  geftürjt, 
umgebrad^t,  balb  in  biefer,    balb  in  jener  ^roüinj  loerben  ®egen« 


1)   ©0  gewife  mit   3fU*t  2,  Sd^ibt  im  §ermeS  ob.  34  ©.  135   über   ben 
SKarfomannenfrieg. 


9liebergang  unb  Sufldfung  be8  römif4fii  ftrtegSiDeffnS.  207 

fatfer  erhoben,  bit  fic^  untereinanber  befämpfen.  ®roge  @tä(fe  be^ 
9ieid^€$  bleiben  Salute  lang  unter  ben  t>on  i^nen  erhobenen 
|)errf(i^ern  felbftänbig. 

@i8  ift  ^ier  ntd^t  ber  Drt,  ben  legten  ®rünbcn  biefer  Äbioanb* 
lung  nad^jufpüren.  9lur  baiS  fei  auiSbrficftid^  ^etüorge^oben,  ba& 
e8  fid^  feinei8tt)eg8  um  einen  fortfd^reitenben  gäulnifeproäefe  ^anbett. 
Sm  ®egent^eil,  ein  toefentlid^e^  SKoment  ift  jtoeifellog  bie  fort* 
fd^reitenbe  nationale  Unificirung,  bie  ba^  alte,  alle«  jufammen* 
tiammernbe  Uebergetpid^t  ber  @tabt  9tom  aDnta^(i(^  aufhob.  @o 
lange  bie  ^roöinjen  nod^  barbarifd^  toaren,  Ratten  fte  feine  9R5g» 
lid^feit  felbftänbiger  ®eftaltung:  tno^in  ttjären  fie  gefommen,  menn 
fie  fid^  Dom  Smperium  lo^riffen?  ©ne  berartige  ©eipegung,  bie 
in  ©allien  beim  Xobe  SleroS  eingefe|t  ^atte,  toar  in  i^rer  3^^^* 
lofigfeit  toieber  jufammengefunfen.  @o  l^atte  bie  ©tabt  9lom  bem 
SBeltreid^  baö  ®eprage  unb  ®enerationen  lang  bie  ©ntfd^eibung 
über  bie  ^Regierung  gegeben.  5e|t  iparen  nid^t  bloß  Stauen, 
fonbern  auc^  äfrifa,  Spanien,  ®aQien,  S5ritannien  latinifirt  unb 
öoH  römifd^er  Äultur;  ber  Orient  äl^nlid^  gräcifirt.  Aber  gerabe 
biefer  gortfd^ritt  mad^te  e«  um  fo  fd^toieriger,  bie  gewaltfam 
jufammengefd^miebeten  Sanbfd^aften  öon  ben  calebonifd^en  JBergen 
bis  jum  ^igriiS,  t)on  ben  ^arpat^en  bi«  jum  9ltia^  jufammen* 
ju^alten.  S)ie  untertoorfenen  Sauber  unb  ©täbte  füllten  fid^ 
je|t  mit  Stauen  unb  9}om  gleid^artig  unb  gleic^n^ert^ig.  Snbem 
SarocaHa  aQen  Untert^anen  glei^maj^ig  bag  römifd^e  JBürgerred^t 
öerlie^,  brad^te  er  biefen  ß^ft^"^  ^^^  ftaatSred^tlid^  jum 
SlugbrudE. 

9lud^  ttjirt^fd^aftlic^  toar  baö  römifd^e  SReic^  big  batjin  ganj 
getoig  nic^t,  toie  bisher  nod^  immer  ^ier  unb  ba  gelehrt  toirb,  im 
9iicbergang.  ?ltte  Sdnber  ring«  um  ba«  SRittetmeer  bilbeten  ein 
eintjeitlie^e«  SBirtl^fd^aftÖgebiet  mit  einer  ertoerb«eifrigen,  betrieb* 
famen  SSeööHerung.  9iur  fetten  tourbe  200  Sa^re  lang  ber  innere 
griebe  unterbrochen,  unb  nid^t  blofe  ba«  ganje  mitteHänbifd^e,  fogar 
ba§  ©c^toarje  STOeer  unb  ben  Dcean  burd^furd^ten  bie  @cf)iffe 
ungeftört  burd^  ben  böfen  geinb  be«  ^anbel«,  bie  5ßiraterie.  5)ie 
Sßaöerei  ging  jurüdE,  ba  bie  au«toartigen  Äriege  nur  nod^  feiten 
®cfangene  lieferten.  SRotl^gebrungen  tl^eilten  bie  ®roJ3grunbbeft^er 
i^re  Satifunbien  toieber  auf  in  Meine  5ßac^t*  ober  Äolonen*@teIIen ; 


203  GrfteS  Su^.    3e|ntefi  üapitel. 

ftatt  ber  famtUenCofen  Sflaüen^eerben  fiebelten  [td^  nte^r  unb  me^r 
gamilien  auf  bem  fionbe  an,  bie  ^tnbet  aufwogen  unb  bte  ^oit§* 
^al^I  Derme^rten.  Suc^  üorne^nte  f^amiUen  fingen  an,  au^  ber 
©tabt  auf«  Sanb  ju  jic^en  unb  fti^ufen  ^icr  neue  Heine  SBirtlifci^aft^* 
unb  Äultur^ßentten.  SEBd^renb  frfil^er  nur  ©täbte  mit  ©eeöerfe^r 
eine  grofeere  Sebeutung  gehabt  Ratten,  toud^fen  je^t  au^  an  ben 
gtüffen  im  SBinnenlanbe  öielfad^  folc^e  em^jor.  ©eneration  auf 
Generation  baute  an  einem  immer  enger  ttjerbenben  @tra§enneg. 
3)er  ungcl^eure  SJertoaltung^^Slpparat,  ber  baö  ®anje  jufammen« 
l)ie(t,  fungirte  orbnungdmä^ig.  2)ie  SRilitärlaft  tpar,  tt)ie  tuir 
gefe^en  l^aben,  nic^t  nur  nid^t  ^od^,  fonbern  gering. 

^agen  toir  nac^  bem  geiftig^moralifd^en  @tatuiS  ber  römifd^cn 
BeDöderung,  fo  loirb  man  t)on  einer  2)egeneration  gen)iB  nic^t 
f^jrec^cn  bürfcn.  8ln  bie  legten  großen  ©rfd^einungen  be§  eigent* 
lid^en  Stltert^um«,  @eneca,  ^liniuiS,  Xacitu«  unb  bie  großen 
Suriften  fc^licfeen  fid^  unmittelbar  bie  großen  Äird^enöäter.  3Bir 
finb  in  ber  @))od§e  ber  93i(bung  ber  c^riftßd^en  ^ird^e.  Sßelc^e 
f^üQe  geiftiger  unb  moralifd^er  ^afte  läßt  bie«  eine  S9$ort  Dor 
unferen  SüdEen  auffteigen! 

3)er  Sürgerfrieg  felbft  jeigt  in  ben  SWenfd^en  nid^t«  ©reifen^^ 
l^afte«.  @ine  SReil^e  ^od^ft  bebeutenber  unb  tüd^tiger  SKänner,  3)eciu«, 
€Iaubiu«,  äurelian,  $ßrobu«,  3)iocIetian,  »erben  nad^einanber 
üuf  ben  ^aiferftuf|I  erl^oben.  9tom  n^ar  nod^  feine«n?eg«  arm  an 
^erfönlid^Ieiten,  Staatsmännern  ttjie  ©eneralen.  35iefe  ^aifer 
toaren  nid^t  fd^(ed^ter  al«  i^re  Vorgänger. 

an  allen  biefen  ©teilen  finb  bie  ©rünbe  für  ben  Untergang 
be«  Sleid^e«  nid^t  ju  fud^en.  SSeber  liegt  e«  im  SBefen  eine« 
blü^enben,  fortfd^reitenben  SBirtl^fd^aftöleben«,  plögtic^  unb  bauernb 
in  ba«  ®egent^eil  umjufd^Iagen,  nod^  l^at  fid^  ber  ®I|arafter  be«- 
römifd^en  3SoHe«  au«  fid^  l^erau«  fo  fel^r  öeränbert,  baß  ber  ©taat 
verfiel.  @«  ift  bielmel^r  eine  große  ))oIitifc^e  Stbtoanbtung,  bie  fid^ 
üoHjicl)t  unb  in  bem  ftärfften  3nftrumente  ber  ^ßolitif,  ber  Armee, 
am  ftärfften  jum  ?lu«brud  fommt. 

SBa«  ber  römifd^e  SBeltftaat  in  aW  feiner  »lüt^e  auf  leine 
SSeife  l^erüorjubringen  üermodftte,  toar  eine  gefiederte,  in  fid^  felbft 
rul^enbe  Dbrigfeit.  ©a«  römifc^e  Imperium  l^atte  nid^t  ben  ©^arafter 
ber   mobernen   erblid^en  S^naftieen;   tjon  Slnfang   an  lag  in  i^m 


!Riebergang  unb  Üufldfunci  bfS  romifd^m  StrifgSioffenf.  209 

baS  ^tinjt^  ber  @rbltd§feit  mit  bem  originären,  bem^nfpruc^  bed 
gelb^errn,  atS  tpelc^er  Sdfar  bte  ^errfd^aft  begrfinbet  ^atte,  in 
SBiberftreit.  Sänge  ttjar  eö  ja  jtneifel^aft  geblieben,  ob  einer  feiner 
®enerale,  2fntoniuS,  ober  fein  Slut^erbe,  Octaüian,  fein  Slac^fotger 
fein  töürbe.  Siiemate  ift  biefer  innere  3^^^fpöt*  fibertounben 
iporben  unb  fonnte  nic^t  übertounben  toerben.  3)a8  @rb* 
red^t  gab  unfähigen  unb  unertragltd^en  SRenfd^en  ba^  Sjepter 
in  bie  §anb;  bie  ©r^ebung  burd^  SBoIföregungen  in  ber  ^au^)t* 
ftabt,  burd§  ben  Senat,  burd^  bie  5ßrdtorianer,  burd^  Segionen 
^tte  ftetg  ben  S^arafter  ber  SBiDffir  unb  ber  Ufurpation. 
®egen  bie  eine  Ufurpation  fe|t  fid^  bie  anbere.  @«  ift  erftaunli^ 
genug  unb  ein  grofee§  S^^^fl^ife  fü^  ^c"  politifd^en  ©inn  beö 
römifd^en  SBoIfe^,  ha^  e^  nac^  bem  2lu^fterben  ber  julifc^en  S)^naftie 
no^  über  anbert^alb  Sa^r^unberte  ^inburd^  gelungen  ift,  burd^ 
Serftdnbigung  unb  ffiompromiffe  wefentlic^  jtoif^en  ber  ?lrmee  unb 
bem  Senat  immer  roteber  einen  anerfannten  Äaifer  unb  eine 
gefid^erte  Drbnung  ju  fd^affen.  Snbem  ba^  nun  nid^t  mel^r  gelang, 
trat  bie  Ärifiö  ein,  bie  enblid^  jum  Untergang  führte. 

S)er  fpringenbe  5ßunft  ift  bie  Slbtoanblung  in  ber  3lrmee. 

Sd^on  bie  S^atfad^e  mel^rfac^er,  fd^neU  ^intereinanber  folgenber 
S^ronüerdnberungen    bebeutete    für    bie  Slrmee    einen  Sfranf^eitö* 
juftanb,    ein    ^i^igeö    gieber,    M^    bie   Ärdfte    eine«    eben    nod^ 
©cfunben  binnen  furjer  ^rift  aufje^rt.     S)ie  Segionen  Ratten  ba^ 
SetüuBtfein  i^reö  SRed^tg,  ben  Äaifer  ju  füren  unb  babei  aud^  il^re 
Sebingungen    ju    mad^cn.      S)ie    grofee    Slufgabe    ber    römifd^en 
@taatgten!er   toar,   tro^bem   unb   nac^  jeber  ©rfd^ütterung  immer 
t)on  SReuem  bie  ©iSjipIin  ju  erhalten  unb  lieräufteHen.    S)ag  tt)ar 
nur  möglid^,  toenn  ttjenigftemS   ätt)ifdE)en  ben  einjelnen  meuterifd^en 
Sewegungen  Idngere  Raufen    blieben,    in    benen    bie   ftarfe  ^anb 
einer  feften  9lutoritdt   fic^    gettenb    mad)te.     Se^t   fam   eine  3^^*» 
too  fi^  ©tofe  auf  @to&  folgte;  bie  ©otbaten  öertoren  bai8  ®efü^f, 
öon  ben  Slaifern    ab^dngig    ju   fein;    bie  Äaifer   aber   tparen    eö 
öon  i^nen.    5Der  fortttjdtjrenbe  aSed^fel  oon  Äaifer*^roKamationen 
unb  Äaifer*9Äorben,    ber   permanente  öürgerfrieg  unb  ba«  Ueber* 
taufen  üon  einem  ^errn  jum  anbercn  jerftörte   ben  Äitt,    ber  bi^ 
ba^in  ba^  fefte  ®emduer   ber   römif^en  SIrmee  äufammenge^alten 
^atte,  bie  S)igäiplin,    bie   ben    friegerifd^en  SBert^   biefer  Segionen 

9)  e  l  b  r  fi  d ,  def^tc^te  ber  ftrica^runft.    11.  14 


210  <5rfte8  Suc^.    3e^nted  Kapitel. 

au^mac^te.  ftaifer,  bie  e«  öerfud^ten,  bie  S)igät))Itn  aufredet  ju 
ertialten  unb  tüteber  Iietäufteßen,  ^ertinaj,  5ßo[t^umuö,  9turelian, 
5Probu^,  tDurben  barüber  ermorbet. 

S)er  Söürgerhieg  tiatte  aber  in  Sßerbtnbung  mit  einem  äufäüig 
einfe^enben  Siatutprojefe  aud^  nod^  eine  toirtl^fci^aftlid^e  Äataftrop^e 
im  ®efoIge,    bie   in    itjre  SBirbel   gerabe   ba§   römifd^e  ^eertoefen 
I|ineinjog   unb  enblid^  üerfd^Iang.    @in    tDefentlic^ejS  SKoment   für 
aUeg    l^ö^ere  Äulturteben   ift   bag  ©belmetaß,    ba^,  ju  (Selb  auä^ 
geprägt,  bie  njirt^fd^aftlid^en  Ärafte   beiS   fojialen  Sörperg   in  SBe- 
megung  fegt.    S)ie   antife  Kultur   unb   ber  römifd^e  ©taat  toaxen 
m6)t  benfbar  o^ne  einen    großen  95efi|   an  ®olb    unb  ©Über,    fo 
toenig,  njie   ol^ne   einen    großen  S5efi^  an  @ifen.    Sm  Söefonberen 
ein  großem  ftel^enbeö  ipeer   ift   nur   ju  erl^alten  auf  ber  öaftö  ber 
©elbtpirt^fd^aft.     5DZit   ben    Steuern,    bie    bie    S5innen*$ßroüinäen 
jaulten,    tnurben    bie    ßegionen    an    ben   (Srenjcn    erl^alten,    bie 
ringsum  baö  9leid^   gegen   bie  ^Barbaren   fd^ü^ten.    9?un  trat  im 
britten  Sal^r^unbert   SIKangel   an  ©betmetaH    ein.    SSie    baö    ge* 
fommen   ift,    ift    au^    ben  Duellen    bireft   nid^t  ju  erfel^en.     3)er 
natürlid^e  SSerfd^leife  öon  SbetmetaH  burd^  STbgreifen,  5ßu|en,  93er* 
tieren,  SBerftecfen,  @dE|iff6rud^  ift  ju  aQen  3^'*^^  ^i<^^  S^^ä  Spring, 
unb  ^liniu^  berid^tet,   toa^  bnxä)  SJIünjen,  bie  man  bort  nod^  in 
unferen  Xagen  gefunben,    beftätigt   tnirb,  bafe  fel^r  öiel  ®olb  unb 
Silber  nad^  Snbien  unb  ß^ina  geffoffen  fei,  mit  tneld^en  Sänbern 
ein    bebeutenber,    aber   faft    gang    pafftöer  ^anbel   beftanb.     3n 
d^ineftfd^en  ßl^ronifen  foH   ju    lefen   fein,    ba§   ein  (Sefanbter  beö 
Äaiferg  2ln»2iun  in  ba^  ^immlifd^e  SReid^  gefommen  fei;    öietteic^t 
mar     eö     ein     römifdier    Kaufmann      unter      ber      Slegierung 
be«  äntoninug  ^iu^. 

äud^  in  bie  barbarifd^en  Sänber,  befonberg  ju  ben®ermanen, 
ift  ate  ©olb  unb  balb  afö  2;ribut  diel  ©belmetaH  geffoffen,  baö 
nid^t  jurüdfam,  unb  mand^erlei  Snjeic^en  beuten  barauf  ^in,  baß 
alle  biefe  SSerlufte  nid^t  erfegt  mürben,  meil  bie  biiS  bal^in  befannten 
unb  betriebenen  Sergmerfe  ber  SKittelmeerfüfte  für  bie  bamalige 
2;ed^nif  erfc^öpft  toaren.  8lud^  unfere  Qext  mürbe  ja  nid^t  entfernt 
im  ©tanbe  fein,  il^ren  ganjen  SSerfel^r  mit  bem  öor^anbenen 
SSorrat^  an  TOetaU  ju  bemältigen;  fte  ^at  uerftanben,  burd^  üer* 
fcf)iebene  gormen   öon  Ärebitmitteln,   SBanfnoten,    SBed^fel,    ©l^ed^ 


92iebergang  unb  9(uf(ofung  beS  römifd^n  ^riegfiioefcnS.  211 

ben  äßetadfonbiS  ju  ))otenjiren.  S^ro^bem  maren  tüir  o^ne  bie 
unemarteten  großen  neuen  @(oIbfunbe  in  @übafri(a  t^teHeid^t  je^t 
in  SSerlegenl^eit.  %vLä)  üon  ben  9tömern  borf  man  tDof)l  annehmen, 
ha^  fie,  menn  bie  ^ot\)  gröget  tuurbe,  bie  ted^nifd^e  ^ud^ülfe  beö 
trebitgelbeiS  gefunben  Ratten;  f^on  bie  ^art^ager  ^aben  einmal 
ein  Sebergelb  gehabt.  2)ie  unentbe^rlid^e  sBoraudfefeung  brauc^«* 
baren  ^ebitgelbeiS  ftnb  aber  fiabile,  äSettrauen  geniegenbe  po^ 
litifd^e  3ii[tönbe,  unb  eben  in  bem  Äugen blid,  too  bie  SRömer  biefe 
am  nöt^igften  gehabt  ffattextf  gingen  fie  i^nen  t)erIoten.  2)et 
Santt)f  ber  3mt)eratoren  um  bie  ^errf^aft,  ber  juglei^  ber  Äampf 
um'ötSebenttjat,  öetje^rte  aUeÄraft  unb  nal^m  alle  Äufmerffamfeit 
in  Stnfprud^.  2Ran  toufete  fid^  nic^t  anber^  ju  Reifen,  ate  baft 
man  bie  3Rün je  fotttnäl^renb  öerfc^Ied^terte.  Unter  äuguftuö  tt)urbe 
ber  filberne  2)enar  rein  ge^)rägt,  unter  9?ero  erhielt  er  5— 10  5ßrojent 
Segirung,  unter  Jirajan  15  5ßrojent,  unter  SRarc  äurel  25  5ßrojent^ 
unter  ©eöeruö,  umö  Sal^r  200,  50  5ßrojent.  unter  ®aQienu^,  60 
Sa^re  fj)äter,  l^atte  ber  an  feine  ©teüe  getretene  ?(ntonianu§  jum 
2;^eil  nur  nod^  5  ^ßrojent  ©itber.^)  S)er  3)enar,  ber  unter  ?(uguftu8 
87  ^Pfennige  nad^  unferm  ®etb  hjertl^  geroefen  tt)ar,  fanf  bis  auf 
IV5  Pfennig  unter  S)iocIetian.  S)ie  ©olbpragung  geriet^  fd|on 
unter  5D?arc  5lurel  inig  @toden,  unter  ©aracatta  mürben  bie  ©tüdEe 
öcröeinert,  bann  tourbe  bie  Sluöbringung  fo  unregelmäßig,  bafe 
ba§  ®oIb  ben  Sl^arafter  ate  SKünje  ganj  öerlor  unb  nur  nad^  ber 
SBage  genommen  tourbe.^)  JlUe  ©efi^^  unb  SRed^t^^SSer^ättniffe,  bie 
auf  ®elb  bafirt  tnaren,  waren  umgeftürjt  unb,  in  fid^  felbft  auf« 
getöft,  öerflüdf)tigt.  S)ie  ®eIbnot^  ber  roed^felnben  Saifer  brüdte, 
nad^bem  man  einmal  inS  ©leiten  gefommen  toar,  immer  njeiter. 
S)ie  Steuern  gemdfe  ben  alten  ©ä^en  unb  ^erorbnungen  brad^ten 
feinen  ©rtrag  mel^r.  ©c^on  ^eliogabal  f)atte  einmal  verlangt,  bafe 
fie  in  ®oIb  beja^tt  würben,  aber  auc^  ®oIb  War  nid^t  genügenb 
üor^anben.^)    ©ein  SRad^foIger  SWejanber  ©eüeru^  fe^te  bie  ©teuer 

*)  ^ac^  «.  «ßid  im  ©onbtüortcrbuc^  ber  Staatäroiffcnfcl^aftcn  «b.  V,  918, 2. 5Iuf(. 

2)  SRommfen,  9flöm.  SKünjtDefen  @.  755,  ©.  777. 

^)  2)ic  ©olbmüttjctt  ftnb  jtoar  im  CiJctüid^t  rcbujirt,  aber  nic^t  in  ber  %xt,  roic 
bie  ©ilbermünjcn  legirt  roerbcn.  3lud|  l^ierouS  wirb  man  fd^liefeen  bürfcn,  ha^ 
@oIb  al8  aÄünje  faft  gamid^t  mel^r  cirfulirtc,  fonft  l^ätte  man  fic^  baö  bequeme 
3RitteI,  au(^  l^icr  jur  l^egirung  ju  ^xn^n,  geroife  nid^t  entgelten  laffen.  DueUen* 
mä^ig  bircft  bejeugt  roirb  öJolbmangel  vita  Aureliani  46.  cit.  SKommfen,  (SJefc^.  b. 
r5m.  aRünjroefenS  @.  832. 

14* 


212  (SrfteS  9u(^.    gel^nteS  jlapttet. 

auf  V»  ^^^  biö^erigen  J?orberung  ^erab,  um  fte  einäie^Dar  ju 
madien.^)  90?aEtmtnui3  2;^raj  legte  95efd^Ia9  auf  aQe  ben  öffent^ 
lid^en  ©pieten  getoibmeten  @tnfünfte  unb  Stiftungen,  fonfiöäirte 
ben  ©d^mud  ber  öffentlid^en  ^lä^e,  bie  SBei^gefd^enfe  ber  Sempel, 
nid^t  Uo%  bie  au^  ®oIb  ober  @it6er,  fonbern  felbft  bie  auS  ©tonje, 
um  fte  auSmünjen  ju  laffen.^)  Slurelion  mod^te  einen  SBerfud^, 
bo^  (äelbmefen  ju  otbnen,  mit  fold^er  ©etüattfamfeit,  ba§  t^  bax^ 
über  in  diom  ju  einem  großen  ?tufftanb  fam;  aber  tt)eber  er, 
nod^  feine  Stac^folger  toaren  im  ©tanbe,    ha^  ?ßrobtem   ju   löfen. 

5Den  3^ft^^^  ^^^  römifd^en  3Künätt)efeng  im  britten  Sal^r* 
l^unbert  ^at  man  nod^  in  unferer  Spod^e  mit  ^änben  greifen 
lönnen,  »enn  ber  Qn^aü  einen  bamatö  vergrabenen  ©d^a^  toieber 
anö  Sid^t  brachte:  e§  finb  oft  ju  oielen  ^^aufenben  faft  gang  toertl^? 
tofe  SBiüons  unb  @d^eibe*3)?ünäen.  ©über  ober  ®oIb,  baS  man 
f)&itt  üerfteden  fönnen,  tt)ar  in  ben  ©d^ränfen  ber  römifd^en  öürger 
nid^t  mel^r  öor^anben.  3luf  germanifd^em  JSoben  toiebergefunbene 
©d^ä^e  aber  befteften  aui8  ben  guten  alten  SRünäen :  bie  Sarbaren 
tt)ufeten  toirflid^eg  ®elb  unb  ©d^eingelb  ju  unterfd^eiben  unb 
t)erlangten  atö  ©olb  ober  Tribut  etnja^  SteeHe^. 

3)ie  aSd^runggfataftrop^e  brad^te  baS  btü^enbe  SBirtfd^aftg* 
leben  beg  römifd^en  SBeltreid^^  jur  ©rftarrung;  bie  Slbern  biefeö 
9iiefenförj)er^  n)urben  blutteer  unb  trodtneten  au^.  3m  fiaufe  beö 
britten  Sat)rt)unbertiS  ift  bie  ®elbtt)irtfd^aft  nal^eju  abgeftorben  unb 
bie  Äutturttjelt  njieber  in  bie  9?aturaln)irtfd^aft  jurüdEgeglitten. 
SKan  toürbe  bag  falfd^  öerfte^en,  tt)enn  man  ©elbtoirtfd^aft  unb 
9laturalh)irtfd^aft  ate  abfolute  ®egenfäge  auffaßt;  baS  finb  fte 
nid^t,  audEi  in  ber  l^öd^ft  enttoidEelten  ©elbmirtfd^aft  erl^alten  fid^ 
getoiffe  SRefte  unb  Elemente  ber  SWaturattoirt^fd^aft,  unb  bie 
SRaturalttjirtl^fd^aft,  in  bie  ba§  toirt^fd^aftlid^e  S)afein  ber  ffiulturtoelt 
im  3.  Sa^rl^unbert  jurücfgeglitten  ift,  um  barin,  mie  man  e«  ju 
batiren  pflegt,  11—12  Sal^r^unberte  ju  öeriiarren,  biefe  9?atura(^ 


^)  Xtm  3öortIaut  nad^  mufe  bie  ©tettc  Scrpt.  Hißt.  Aug.  Vita  Alexandri 
cap.  39  fo  ocrftanbcn  rocrben,  baf;  bie  ©teuer  auf  ein  ^reifiigftel  l^erabgefe|jt 
worben  fei.  ^ber  bie  oon  SflobbcrtuS  oorgefÄlogenc  ^Jerbcfferung  unb  Sttterpretation, 
roonad^  e§  fid^  um  ein  3)reif;igftel  bc§  Äataftertoertl^eS  l^anbclt,  roäl^rcnb  oorl^er  ein 
3el^ntel  oerlangt  mar,  l^at  wenigfteniS  ben  SSorjug,  ttmaS  fad^Ud^  ^öglid^eS  unb 
©laubl^aftcS  ju  fd^affcn.    SJergl.  3».  3Bcber  mm.  tlgrargefd^id^te  ©.  194. 

2)  SeedP,  ^reufi.  Sa^rb.  56,  279. 


9{iebergang  unb  ^luPfung  beS  rSmiff^en  ftriegfimefenS.  218 

mirtfd^aft  i)at  beiS  baaren  @elbe^  unb  feinet  ®tbxa\x6)^  nie  t)5Qig 
entbehrt.  ®8  ^anbelt  fid^  nur  um  ein  fo  ftarfeg  ^eröortreten  bciS 
einen,  3^^ö^^^*^"  ^^^  anbern  ©lementö,  bafe  man  hirjtneg 
a  potiori  bie  Sluöbrüdte  ©elbttjirtl^f d^aft  unb  9?aturaltt)irt^fd^aft  ge^ 
braud^en  barf. 

Wxt  aUer  (Setoalt  fuc^te  DioMetian  (284—305),  nad^bem  e« 
i^m  mit  Ijo^em  ftaatgmännifd^en  ®efd^icfe  gelungen  njar,  tt)ieber 
auf  einige  ßeit  ein  ftabile«  Üiegiment  aufjurid|ten,  and)  baiS 
SBd^rung^*  unb  SBirt^fc^aft^f^ftem  toieber  ju  orbnen.  3)utd^  ein 
unge^eure^  ^reiöregulatiö,  i>a§  in  allen  ©täbten  beiS  SReid^g  in 
Stein  genauen  aufgefteHt  unb  un^  baburd^  in  öietfad^en  örud^^ 
ftücfen  urtunblid^  jum  großen  S^l^eil  erl^alten  ift,  fuc^te  er  bad 
üoQig  t)er(oren  gegangene  ©(eid^getDid^t  jnjifdjen  @e(b  unb  9Baare 
gefe^Iid^  ju  fijiren.  2l6er  aße  S^obeSftrafen,  bie  be^^alb  üerl^dngt 
iDurben,  öermod^ten  nid^tS  gegen  bie  Äraft  ber  natürlichen  SBirtl^^ 
fc|aft§gefe|e.  3m  einzelnen  bleibt  ber  gorfi^ung  ^ier  nodt)  öieleg 
aufjufiären,  unö  genügt  e^,  bie  S^atfad^e  beö  fortfc^reitenben 
UebergangS  jur  SRaturatoirt^fdljaft  feftjufteüen. 

3)er  ©taat,  in  ber  Unmöglid^feit,  baare  Steuern  einjujie^en, 
be^nte  ba^  ßiefeiungötpefen ,  ba^  Don  je  baneben  beftanben 
tiatte,  me^r  unb  me^r  aui8.  3)ie  ©etoerfe  tt)urben  ju  feften 
erblid^en  Korporationen  jufammengefd^Ioffen,  um  bie  öffentlid^en 
?lrbeiten  auöjufül^ren.  S)ie  SJädEer  bufen  baö  85rot,  bie  ©d^iffer 
Verfrachteten  ba^  ®etreibe,  bie  Bergleute  fd^ürften,  bie  gifc^er 
fifd^ten,  bie  Sanbleute  lieferten  unb  ftellten  gurren,  bie  ©tabträt^e 
öeranftalteten  bie  öffentlidöcn  ©piele  unb  ^eijten  bie  S5äber.  3)ie 
JBeamten  erhielten  ate  ©el^att  beftimmte  ^Rationen  unb  5ßortionen 
QUO  ben  öffentüd^en  SDZagajinen,  ©etreibe,  SBiel),  ©alj,  Del,  Äleiber 
unb  in  baar  nur  ein  3;afd^engelb. 

3Bie  loirfte  biefe  toirt^fd^aftIidE)e  Slbmanbtung  auf  ben 
Organismus  ber  Slrmee? 

2)ie  erfte  ©pur  beS  ju  Zf)al  ge^enben  SBegeS  finbe  id^  bereits 
unter  ©eptimiuS  ©ederuS  (193—211),  oon  bem  unS  berid^tet 
Juirb,  er  l^ah^  ben  ©olbaten  bie  fi!orn*5ßortion  oergrö^ert  unb 
erlaubt,  mit  i^ren  grauen  jufammenjunjol^nen.  90?an  t)at  baS 
ttjot)!  ate  eine  blo^e  Ounftermeifung  unb  Saj^eit  aufgefaßt,  aber 
biefer  Äaifer  tt)ar  ein  fel^r   erfahrener   unb   tüdf)tiger  ©olbat,    ber 


L 


214  GrfteS  9ud^.    3el|nte8  Kapitel. 

eine  fo  öer^angnifeüolle  Äonjeffion  getoife  ntd^t  mad^te  ol^ne 
fe^r  ftar!e,  ja  gtoingenbe  ©tünbe.  S)iefe  ®ränbe  aber  toerbcn 
Hat,  tüenn  man  bie  beiben  ©efttmmungen  nid^t  tfolirt,  fonbern 
afö  innerlid^  äufammenpngenb  btixaä)tet  S)er  SJaifcr,  unter  bem 
bereite  bie  ßegirung  be§  ©iIber=^S)enarg  bi^  auf  507o  gefommen 
toar,  war  aufeer  ©tanbe  bie  ©olbaten  regelmäßig  in  ®elbe  ju 
löhnen;  er  üergröfeerte  beöl^alb  it)re  9tatural*öejüge  unb  gab  i^nen 
bie  5D?öglid|!eit,  bie  größeren  ^ßortionen  ju  öerwert^en,  inbem  er 
i^nen  erlaubte,  fie  mit  i^rer  gamitie  jufammen  ju  öerge^ren. 

hiermit  ^armonirt  eine  jüngft  aufgefunbene  Snfd^rift  an^ 
feiner  ^Regierung,  in  ber  fid^  ein  ©olbat  ^ßäd^ter  be^  SegioniS^ 
Sldferg  nennt  ^),  unb  öon  Slteyanber  ©eöeruö  l^ören  tt)ir  bereite,  2) 
ba^  er  beftimmte,  bie  ben  ®renj*®oIbaten  angettjiefenen  Slerfer 
follten  nur  bann  an  i^re  (ärben  übergeben,  ttjenn  fie  iDieber 
©olbaten  njären.  35ie  Segionare  alfo,  bie  früher,  in  ben  fiagern 
unb  ÄafteHen  feft  jufammengel^alten,  in  fteter  SDi^jipIin  lebten,  bie 
Dor  bem  ®efe^  ein  e^elid^eg  3Seib  nid^t  einmal  ^aben  burften, 
»o^nten  jefet  braußen  öerftreut  mit  3Beib  unb  Sinb  in  il^ren 
glitten,  befteHten  bie  Stedfer  unb  !amen  nur  nod^  jeitttjeilig  jum 
2)ienft  jufammen.  SBie  njeit  aud^  unter  ben  ©eueren  biefe  6nt* 
tnidEelung  nod^  l^intange^alten  fein  mag,  in  ber  auf  fie  folgenben 
©eneration  l^at  fie  fi^  bereite  befinitiö  burd^gefe^t. 

2)amit  ift  baiS  SBefen  ber  römifd^en  Segion  aufgel^oben. 

®er    TOann,    ber    unö    afö    ber    d^arafteriftifd^e  X^pud    bed 
römifd^en  Äriegertl|um8   erfd^ienen  ift,    ber  Senturio,    öerfd^winbet 


1)  3(m  1.  Oft.  205  roei^tc  ber  ©olbat  6.  3ul.  GatuttinuS  oon  ber  14.  Segion 
bem  Sujptter  einen  Slltar  unb  nennt  fid^  barauf  „conductor  prati  Fnriani  lustro 
Nert.  Celerini  primi  pili."  3)ie  Snfd^rift  ift  gefunben  am  @d^af[erl^of,  füblid^ 
tjon  ^etroneÜ  bei  Sßien,  unb  puBIijirt  i.  JBer.  b.  3Ser.  ß^amuntum  in  3Bien  f.  b. 
Sal^r  1899  ©.  141.  Xanati^  rourbe  olfo  Segion§*2lcfer  (pratum)  an  ©olbatcn 
regelmäfiig  oerpad^tet;  aug  berfelben  ^dt  l^aben  fid^  an  oerfc^iebenen  anberen  ©teilen 
ebenfalls  „l^istra"  auf  3«fc^i^^»^  errodl^nt  gefunben.  ©d^on  ber  Herausgeber, 
Tormann  l^at  ba§  fidler  mit  9fted^t  ^ufammengeBrad^t  mit  ber  @rlaubnifi,  bie 
©eptimiuS  ©eoeruä  \>tn  ©olbaten  gab,  mit  ihren  grauen  jufammenjurool^nen. 

3n  bem  2Rilitar^3)iplom  «Rr.  90  C.  I.  L.  HI  suppl.  ©.  2001  wirb  on« 
fd^einenb  oon  ben  ©öl^nen  oon  milites  castellani  gefproc^en  (erl^alten  ftnb  nur  .Jrte 

93ud^ftaben lani).      2)a   nur   oon   ben   ©ol^nen   oon   ©enturionen   unb 

2)efurionen  bie  Sftebe  ift,  fo  l)at  ©eecf  (^aulgä  3fleal*®nc9ftop5bie,  s.  v.  castellnm; 
castellani)  geglaubt,  eine  befonbere,  über  ben  Gemeinen  fte^enbe  ©olbotenort  barin 
erbliden  ju  fofien.  3^)  gloube  bie  gnfd^rift  el^er  aud^  in  ben  obigen  Swfo»««^«^' 
5ang  einorbnen  5U  foKen.    3Wommfen  fe^t  fie  jroifd^en  bie  ^af)vt  216  unb  247. 

2)  ma  cap.  58. 


9liebcrgang  unb  luflSfung  be9  r9mif(6en  ftnegSioefen«.  215 

mit  bem  @nbe  be«  britten  Sa^r^unbcrtö  auiS  bcn  Snfc^riftcn.    3n 
ben  fpäteren  ®efe|büd§eTn  erfc^emt  er  ate  Surcau^öcamtcr. 

S)er  SRame  ber  Segion  bleibt  no^  lange;  in  bem  ©taot«^ 
^anbbu^  aud  bem  Anfang  bed  5.  Sa^tl^unbertiS,  bet  Notitia 
dignitatum,  toerben,  toS^renb  ©eptimtu«  ©eöeru«  33  ^atte,  beten 
ettüQ  175  gejäl^ft,  aber  e«  finb,  toie  fd^on  biefe  S^f)l  jeiflt,  Meine 
3:ru|)penlörper  gang  anberer  Art.  3lo6)  immer  wirb,  toie  unter 
ben  frül^eren  Äaifern,  ber  gorm  nad^  auggel^oben,  ber  @a^e  na^ 
geroorben,  oft  aud^  gepreßt  für  bie  Segionen.  An  gefunben  unb 
fräftigen  jungen  Seuten  fel^Ite  ed  in  bem  toeiten  SReid^e  nid^t.  3)ie 
Solfömenge,  über  bie  man  öerfügte,  »ar  »eit  gröfeer,  ate  jur  3eit 
be^  ÄuguftuS,  aber  ber  militärifd^e  DrganiÄmud,  ber  an^  ben 
Siefruten  ©olbaten  formirt  unb  ben  SBertl^  ber  alten  Segionen  aui8* 
gemad^t  ^atte,  toax  t9erfd^n)unben. 

2)ie  altrömifd^e  ärmee  aber  toar,  toie  tt)ir  njiffen,  au^  jtoei 
toefentlid^  öerfd^iebenen  SSeftanbtl^eifen  jufammengefe|t  gettjefen : 
neben  ben  me^r  ober  toeniger  romanifirten  Segionen  unb  ben  fid) 
aKmat|Iid^  ebenfalls  romanifirenben  ^ßroöinjial  *  ?(uji(ien,  beren 
SBert^  auf  i^rer  militärifd^en  3)igjiplin  berul^te,  gab  ei8  bie  öoDen 
Barbaren,  beren  militärifd^er  3Bert^  auf  i^rer  ungebrochenen  SBilb« 
^eit  berul^te.  S)iefer  militärifd^e  SBert^  njurbe  njeber  burd^  bie 
jerftörte  Stutorität  beö  aUerJ^öd^ften  Sriegö^errn,  nod^  burd^  bie 
neuen  toirtl^fd^aftlidben  34tönbe  berül^rt. 

3Bir  ^aben  in  früheren  Sfbfc^nitten  biefe«  SBerfe^  bie  grage 
aufgeworfen  (S8b.  I  @.  475),  toie  fid^  tt^o^l  ber  friegerifd^e  SSert^ 
einer  römifd^en  Segion  ju  bem  einer  ebenfo  großen  ©d^aar  tapferer 
Sarbaren  üerl^atten  I)abe,  unb  ftnb  ju  bem  ©rgebnife  gefommen, 
bafe  bie  römifd^e  Q\xci)t  ju  öiel  mel^r  ate  ettoa  bem  gleiten  SBert^ 
e^  bod^  nid^t  ju  bringen  üermoc^te.  Die  Ueberlegenl^eit  ber 
römifd^en  §eere  toar  öiel  mel^r  ftrategifd^er  ate  taftifd^er  SJiatur: 
ba§  i^re  gelb^erren  fällig  ttjaren,  an  ber  entfd^eibenben  ©teile  bie 
numerifd^e  Ueberlegenl^eit  ju  enttoidteln.  SBenn  nun  ba«  öon  ben 
beftbigjiplinirten  römifd^en  Segionen  gilt,  fo  ift  Har,  bafe  manget* 
^aft  bi^jiplinirte  gegen  Sarbaren  nid^t  beftel^en  fonnten.  ^u« 
Eafar«  ©rjäl^Iungen  ift  befannt,  unb  er  felber  toeift  immer  tt)ieber 
batauf  Ifin,  meld^'  ein  Unterfd^ieb  jmifd^en  alten  unb  neuen  S^ruppen 
fei.    2)ie   römifd^en  Segionare   feit  ben  ©eueren,    bie  ate  Säuern 


216  erpe§  »u*.    ge^ntcS  Äapitel. 

lebten  unb  nur  jumS)ienft  äufammengerufen  tüurben,  fd^tugen  fic^ 
tDoljl  nod^,  aber  eg  tparen  ni^t  me^r  bie  Segtonen  be^  ®ermanicu§ 
unb  Srajan.   ätud^  bie  römifd^en  ßcgionen  üorßäfar  tparen  immer 
nur  für  ben  Ärieg   jufammenberufen  tt)orben,    aber  fte  l^atten  fic^ 
auc§    fe^r   oft  nic^t  bett)a^rt   unb  Ratten  fid^  erft  im  Kriege  felbft 
lieber  geftö^lt:  beim  erften  ßufammentreffen  mit  ben  Simbern  unb 
2:eutonen  toar  e«  i^nen  fd^Ied^t  genug  ergangen,   unb  toir  toiffen, 
mit   meld^er  gurd^t   fie    gegen  ärioöift   auöjogen.     ©rft  inbem  fie 
ju   öollen  ©erufgfolbaten   geworben    toaren,    Ratten   fie  i^re  ooHe 
Seiftung^fälfigfeit    entloidEett.     Snbem    fie    je^t    biefe    ©igenfd^aft 
lieber  abftreiften  unb  lieber  mel^r  ben  S)?i[ij*£^arafter  annafimen, 
öerfc^ob  ftc^  baS  3Bert^üer^äftnig  nid^t  nur  bem  geinbe  gegenüber, 
fonbern   aud^   innerhalb    beö   faiferlid^en  |)eereg   felbft,    ben  bar^ 
barifd^en  ^ülfötruppen  gegenüber,  um  fo  mel^r,  ate  biefe  burrfi  ben 
römifd^en  S)ienft  unb  burd^  bie  Slugftattung  mit  römifc^en  @d^u^* 
tt)ie  2!ru^n)affen    il^ren   natürlid^en  SQäertt)   nod^    gefteigert   l^atten: 
nic^t  mel^r  bie  Segionen,    fonbern    bie  ©arbaren,    alfo   namentlid^ 
bie  ©ermanen    n^aren   je^t   ber    befte  S;£|eil   ber  Sfrmee,  unb   mit 
reifeenber  ©c^neUig feit  überflutete  biefer  Strom  ba§  ganje  römifd^e 
^eertoefen.     5)enn  in  ben  ©ürgerhriegen,  bie  nunmetjr  bie  römifd^en 
Imperatoren  untereinanber  fü]^rten,^atte  berjentge  bie  größte Stu^fic^t, 
ju  fiegen,    ben    2;^ron    ju     behaupten    unb     ba^    eigene    Seben 
ju  retten,    ber   bie   meiften  93arbaren    in    bie  ©d^lac^t   ju  führen 
üermoc^te.     SBetteifernb    nahmen    bie    Sfaifer   nid^t    nur    einzelne 
9fteigläufer,    fonbern    ganje  SSötterfc^aften  in  i^ren  Dienft,  rüfteten 
fie  auiS  unb    führten    fie    big   in   baö  §erj  be§  römifd^en  9?eic^eg, 
um   mit   i^rer   §ülfe  ben  S^tiron  ju  erobern  ober  gu  üert^eibigen. 

Sm  4.  Sa^rfjunbert  bietet  baö  römifc^e  §eer  einen  üon  @runb 
au§  ueränberten  Sfnblicf.  ©ö  fd£)eint,  baJ3  S)ioHetian  bie  burd^  bie 
Jßaturfraft  ber  Deränberten  Umftänbe  ^eraufgefü^rte  9lbmanblung 
in  ein  Softem  gebrad^t  unb  Sonftantin  bie  neue  Drbnung  öoüenbet 
f)abe,  S)ie  Sruppe  jerfdUt  je|t  in  öier  befonbere  ©ruppen,  bie 
palatini,  comitatenses,  pseudocomitatenses,  limitanei.  J)ie 
alte  Seibgarbe  ber  ^rätorianer,  bie  ftd^  aug  Stalifern  refrutirte, 
Iiatte  bereits  ©eptimiuS  ©eöeru»  aufgehoben  unb  an  i^re  Stelle 
ein  neues  OarbeforpS  gefegt,  für  ba^  bie  Segionen  bie  9Konn« 
fd^aften  abgaben,  fo  bafe  bie  SSerfe^ung    in   biefe  ®arbe   für   ben 


9{tebergan()  unb  ^uflöfung  befi  römifd^en  JhriegSioefenS.  217 

gutgebienten  äRonn  in  ber  ^ßroüinj^Segion  eine  SBelo^nung  bitbete. 
6tne  eigentlid^e  militSrifdie  ©ebeutung  ^atte  biefe  Steform  nid^t 
gel^abt;  fie  ift  nur  potttifdE)  njid^tig  ate  Symptom  für  ba§ 
Sd^minben  ber  alten  |)errfd^aftgftellung  "Storni  unb  Stalienö  über 
ben  ^ßrouingen.^)  ginben  tt)ir  je^t  palatini  genannte  Gruppen,  fo 
i[t  baö  nid^tg  mefentlic^  anbere^,  alö  bie  Oarbe  et)emafö.  Sieben 
biefer  ®arbe  aber  giebt  e?  je^t  befonbere  S^ruppen,  bie 
comitatenses  genannt  tt)erben,  »eil  [ie  ben  Äaifer  ju  begleiten 
pflegen.  S)ag  ift  infofern  eine  Steuerung,  ali8,  tnie  tnir  tüiffen,  in  ber 
älteren  3^^^  Mt  bie  ganje  Slrmee  an  ben  ©renken  ftanb.  S)ie 
taifer  fonnten  aber  je^t  größere  2;ruppen!orpg,  bie  i^nen  un* 
mittelbar  jur  §anb  tt)aren,  nic^t  me^r  entbehren,  toenn  fie  auc^ 
barüber,  toa^  i^nen  bie  @d|riftfteller  jum  SBorlüurf  ntad^en,  bie 
©renken  entblößten    unb    ben  ©nfäUen  ber  Sarbaren  preisgaben. 

greilid^  ftanben  aud^  an  ben  ©renjen  nod^  3;ruppen,  bie 
limitanei  ober  riparienses  genannt.  Slber  ber  @d^u^,  ben  biefe 
getoa^ren  fonnten,  toar  gering,  benn  fie  finb  nid^t  biSjiplinirte 
SorpS,  fonbern  in  bem  Sinn,  toie  tt)ir  ba^  3Bort  l^eute  gebraud^en, 
©renjer,  Säuern,  benen  bie  SSerpflid^tung  beS  Ärieg^bienfteg  jum 
ßtüedEe  ber  ©renjl^ut  auferlegt  ift.  9Bir  tjaben  oben  fd^on  gejetjen, 
tüie  toenig,  germanifd^en  firiegern  gegenüber,  öon  fold^en  SKilijen 
JU  ertt)arten  ift  —  fo  njenig,  bajs  eben  I)ierin  bie  Srffdrung  für 
bie  Dierte  Siruppenart,  bie  pseudocomitatenses  ju  finben  fein 
lüirb.  3)a  bie  limitanei  allein  tt)of)l  nur  gegen  JRäuberbanben 
ettüag  leiften  fonnten,  fo  njerben  immerl)in  aud^  einige  gefd^loffene 
Sruppent^eile  an  ber  ©renje  ftationirt  geblieben  fein,  benen 
man,  ba  fie  ben  Äaifer  jtoar  nid^t  begleiteten,  aber  eine  ä^nlid^e 
Drganifation  fiatten  toie  bie  comitatenses,  jenen  ttjunberlid^en 
3?amen  gab. 

S)ie  9luflöfung  ber  '?Irmee  in  biefe  öerftfiiebenartigen  Sruppen^^ 
t^cile  giebt  bie  ©rflärung  für  bie  ungeheure  SSerme^rung  ber 
Segionenjal^l.  35ie  alten  fiegionen  toaren  aufgelöft;  ein  2:i)eil 
ber  SRannfd^aften  toax  in  ber  ®egenb  ber  alten  ®arnifon  an* 
gefiebelt  ate  limitanei,  anbere  fjielten  nod^  jufamnten  ate  pseudo- 
comitatenses, nodj  anbere  maren  übergegangen  in  bie  comitatenses 


^)    2!)en    militarifd^cn    (Spielereien    ©oracattaS,    oon    benen   S)io    77,7    unb 
^crobion  IV,  8,  2,  3  berichten,  glaube  icb  feine  SSebeutung  beilegen  ju  bürfcn. 


218  ISrM  9ttd^.    3c^te9  Kapitel. 

ober  palatini:  aQe  bie  SSrud^ftfide  unb  ^eu^Organtfattonen  führten 
beit  SRamen  Segton  metter;  üortotegenb  tDtrb  aber  je^t  al^  ^e^ 
^tc^nung  eineö  Xmpptntbxpct^ ,  befonberiS  beö  g^tbl^eere^,  ber 
einfache  Stamen  »numerus',  ^Änja^I",  gebrandet. 

könnten  lotr  und  t)orfteDen,  bag  in  ben  ©nippen  ber  palatini, 
comitatenses  unb  pseudocomitatenses,  ober  aud^  nur  in  ben 
beiben  erftgenannten  ©nippen  bie  alte  römifd^e  ©ii^jiptin  nod^ 
fortgelebt  f)ätte,  unb  ttjfire  eg  aufeerbem  rid^ttg,  bag  ba§  römtfd^e 
i^eer  im  ®anjen  nuntcrifc^  fe^r  oerftärft  tt)orben  tt)ar,  fo  mürbe 
bie  neue  ®eftalt,  in  ber  ed  un^  entgegentritt,  feinedtt)eg§  aU  eine 
SSerfd^Iec^terung  erfd^einen.  STOan  toürbe  bann  fagen  fönnen,  ia^ 
bie  alten  ^fitorianer  in  ben  palatini,  bie  Segionen  in  ben  comi- 
tatenses  fortlebten  unb  biefed  SBerufd^  unb  gelb^eer  burc^  bie 
©rensmilij  ber  limitanei  erganjt  unb  öerftärft  toorben  fei. 

©0  ift  ed  aber  nid^t  getoefen.  S)ie  ©efammtjal^I  beö  römifd^en 
§eereöaufge6otg,  namentlich  ttjenn  toir  bie  nur  nod^  l^albe  ©olbaten* 
qualität  ber  limitanei  in  SSetrad^t  jiel^en,  ift  e^er  nod^  berminbert, 
al^  Oerme^rt  toorben,  unb  bie  Segionen  genannten  Sruppent^eile 
l^aben  toir  und  nid^t  mel^r  ate  bie  fd^arfejerjirten  unb  bi^äiplinirten 
Segionare  ber  flaffifd^en  Qextf  fonbern  atö  mel^r  ober  weniger 
geübte  unb  braud^bare  ©ötbnerl^aufen  öorjufteHen.  Se  me^r 
Sarbaren  unter  i^nen  finb,  befto  beffer  ift  ed.  SSom  Slaifer  ^robud 
toirb  erjät|It,  er  I|abe  16000  germanifd^e  9?efruten  unter  bie 
Segionen  oert^eilt,  bamit  man  fid^  too^I  ber  barbarifd^en  Sraft 
bebiene,  aber  nid^t  ju  fe^r  offenbar  toerbe,  burd^  toen  man  fiege. 
2)ie  SWaturfraft  foUte  erfe^en,  toad  bie  S)idjiplin  nic^t  me^r 
bermod^te. 

9J?it  ber  römifd^en  3)idjiplin  loar  aud^  bie  eigent^ümlic^e 
römifdfie  gec^ttoeife,  bie  funftooHe  SBerbinbung  bed  ^ilentourfd  mit 
bem  ©d^ttjertfampf,  ber  nur  mit  einer  fe^r  gut  eingeübten  2;ruppe 
möglidEi  ift,  üerloren  gegangen.^) 


\)  ^^Jctcrfen,  3)ic  3Rarfu§*@auIc,  ^cjtbanb  @.  44,  fagt  t)on  ben  Segionaren 
be§  SHeiiefS:  „3^r  ©d^ilb  ift  feiten  ein  rid^tigeS  scutum,  il^rc  Sanje  nie  als  pilum 
d^arafterifirt."  ferner  @.  45,  „mand^mal  l^oben  fie  ^ofen".  2)a§  finb  auf* 
fadenbe  ©rfd^einungen,  bie  id^  nid^t  red^t  ju  erftären  roeif;.  ^lud^  in  ^acituS'  ©rjSplung 
an§  bem  ©ermanenfriege  ift  e§  mir  aufgefallen,  roie  roenig  bie  ©igentl^ümlid^feit  beS 
römifd^en  ^lenfampfeS  l^eroortritt. 


9lieberoan9  unb  SufCöfung  beS  römif^en  ftriegfimefenS.  219 

?lucl^  bie  Siömer  loanbten  je^t  al^  Äam))fe«form  ben  ger* 
monifd^en  ©eöiert^aufen,  ben  Sberfopf,  an. 

Sie  barbarifd^en  SluEtlien,  bie  e^ebem  eine  ^ülfiStraft  im 
romifd^en  |)eerti)efen  gebilbet  tiatten,  bitben  je^t  baS  Änoc^en^ 
gerüft  unb  bie  Ätaft.  STud^  in  ber  SRangorbnung  toirb  ber  ®runb« 
fa^  erfennbar:  je  barbarifd^er,  befto  üornel^mer,  je  römifd^er,  befto 
geringer.  2ln  ben  SBeil^^Snfd^riften  fann  man  beobachten,  tt)ie  feit 
ber  SKitte  bei8  britten  Sa^r^unbertö  ber  S)ien[t  be«  3Rax§  unb  beö 
|)erfuIeiS  öorbringt  unb  bie  capitolinifc^en  ®ötter  juriidCtreten. 
|)erfuleö  ift  ber  (Sott  ber  ®ermanen,  S)onar.^) 

3)ie  römifd^en  ^eerfü^rer  toaren  e^ebem  bie  Senatoren  gehjefen. 
3loä)  bie  erften  3al)r^unberte  be^  Saifert^umS  fjinburc^  ^aben  toir 
bie  eigentpmlid^e  Srfd^einung,  bafe,  tt)äf)renb  bie  3Irmee  im  ftrengften 
Sinne  beS  3Bortei8  au«  SerufiSfotbaten  beftet)t,  gerabe  bie  ^öd^ften 
Änfül^rer  ben  ©fjarafter  afö  93eamte  belialten.  Sefet  ift  ber  Segat 
mit  ©enatorenrang  öerfd^tounben,  ein  blofeer  ©olbat  ift  ftommanbeur 
ber  Segion,  unb  batb  ift  er  nic^t  me^r  SRömer,  fonbern  ®ermane. 
Kottitoenbig  fc^eibet  fid^  nunmel)r,  toaö  biö^er  nid^t  ber  gaU  ttjar, 
ba^  Siöit  ^  95eamtentl|um  oom  Offijierforp^  bi^  in  bie  tjöd^ften 
@t)i^en.  3Kan  l^at  ba^  bi^l^er  loo^l  aufgefaßt  afö  einen  Don  bem 
ftaifer  ©aHienu^  beabfid^tigten  ©c^ad^jug  gegen  ben  Senat;  man 
barf  e^  aber  auc^  umfe^ren:  e^  ^anbeft  fid^  toeniger  um  eine 
3)?inberung  ber  gunftionen  ber  Senatoren,  al^  um  bie  (Sr^altung 
beiJ  bürgerlid^en  Staate^  in  ben  §änben  ber  SRömer,  ba  bie 
Sruppenfü^rung  in  bie  ^änbe  ber  95arbaren  t)inüber}ugleiten 
beginnt. 

3)a^  §eer  beö  römifc^en  Staate^  toirb  germanifd^.  S)ie 
rSmifc^en  Segionen  ftnb  öon  ben  ^Barbaren  nid^t  enblid^  befiegt 
unb  überttjunben,  fonbern  fie  finb  burdj  bie  Söt)ne  beg  SWorbeniS 
erfe^t  Sorben.  3)iefe  Xtiatfad^e  unb  il)re  Srtenntnife  öffnet  bai3 
?^^or,  burd^  bai8  man  eintritt  in  bie  neue  @pod)e  ber  9BeItgefdE|idt)te, 
bie  lüir  bie  9?ölfermanberung  nennen. 

1.  Sie  SeoöIferungd^Semegung. 

Ueber  ben  njirt^fc^oftlic^^fojialen  3wf*önb  im  römifdien  Raifeneic^  ift 
bie  Iicrrfc^enbe  Se^re  einigermaßen  jraiefpältig.     3luf  ber  einen  Seite  läfet 

^)  0.  3)oinoJ8acSft,  2)ie  Äeligion  beS  tömifc^  ÖecrcS.  3.  49,  »gl.  aud^ 
®.  113. 


220  Grfted  9u(^.    ßel^nteS  Kapitel. 

ficti  nic^t  ocrfcnnen,  bafe  eine  ^o^e  ölül^e  oor^anben  roor;  bie  krümmer 
ber  geroaltigen  Sauiocrfe  jener  3^^  fi«^  "od^  ^eute  rebenbe  S^u%m. 
5luf  ber  anberen  ©eite  ftnbet  man  in  ben  olten  GueBen  fo  ciel  Klagen 
über  aSerfafl,  ba^  man  ftc^  i^nen  nic^t  glaubt  entgie^en  gu  lönnen 
unb  Don  fortbauembem  Sliebergang,  namentlich  ftetem  9lüd(gang  ber 
Seoölferung  fpric^t.  S)ie  erfte  Orbnung  ift  in  biefe  3Birrni|  butc^  3.  3ung 
in  ben  ,,SBiener  ©tubien"  I,  185  (1879)  unb  3Raj  SBeberä  ^ömifc^e 
Slgrargcfc^ic^te*'  (1891)  gebrad^t  morben,  aber  meber  biefe  gorfd^er  felbft, 
noc^  eb.  3Wer|er  in  feinem  fonft  ^öd^ft  »erbienftlic^en  9luf|a|  „SSJirt^fc^aft^ 
Uc^e  @ntn)id(e(ung  beg  SHtert^umg""  (Sonrabg  ^lal^rbüc^er  f.  3laüonaU 
Oefonomic  1895)  fc^einen  mir  in  ber  Äorreflur  ber  Ueberlieferung  weit 
genug  gegangen  gu  fein. 

©ie^t  man  bie  eingelnen  Cluellenftellen,  bie  ben  Siüctgang  ber  Se^ 
Dölterung  bezeugen  foQen^  genauer  an,  fo  erfennt  man,  ba^  e§  ftc^  entmeber 
um  lofale  ober  um  temporeUe  Srfc^einungen  ^anbelt,  bie  für  ba§  gange 
9lei(^  unb  bie  3<^^rl^unberte  nic^tg  bemeifen. 

2&enn  $liniug  (hist.  nat.  VII,  45)  berid^tet,  wie  9luguftu§  einmal 
au§  SRangel  an  junger  3Rannfd^aft  ^abe  gur  9Iu9^ebung  non  ©Haoen 
fc^reiten  muffen,  ober  wenn  im  Seben  SKarc  Slurefe  (Scr.  Hist.  Aug.  cap.  11) 
einmal  bie  SSenbung  „Hispanis  ezhaustis''  portommt,  fo  ift  barauS  nichts 
gu  fc^Iie^en.  (Sd  ^anbelt  ftd^  um  jufädige,  augenblidHic^e  SSerlegen^eiten; 
Spanien  5.  33.  unter  2Rarc  Siurel  mar  burc^  bie  $eft  fel^r  mitgenommen.  *) 

SBenn  3)omitian  i.  3-  92  oerbot,  ftornfelber  in  SBeinberge  gu  oer* 
manbeln,  unb  in  ben  $rooingen  fogar  bie  ^älfte  aQer  SBeinberge  eingeben  )u 
laffen  befahl  (©ueton  7),  fo  beutet  ba§  teineSmegS  auf  eine  ungünftige,  fonbem 
eE^er  auf  eine  gar  gu  üppige  Sntmidelung  ber  SSolfS-  mie  lOanbmirt^fc^ft. 
Sine  augenblidHid^e  2^^euerung  in  ben  Jtornpreifen  gab  ben  9lnlag;  man 
glaubte  ben  ®runb  in  ber  gune^menben  Xrunffud^t  }u  fe^en,  ber  Seoor« 
gugung  ber  9Beintu(tur  burd^  bie  Sanbmirtl^e,  ber  ©emo^n^eit,  ftd^  auf  bie 
©etreibegufu^r  oon  Slugen  }u  oerlaffen:  bed^alb  ein  £u£u§gefe|,  ba§  bog 
33o(t  gu  ben  einfacheren  $lnbau$  unb  9$erbraud^gs'©itten  ber  SSöter  gurücf« 
führen  foUte. 

©icilien  mirb  fc^on  oon  ©trabo  (VI,  Aap.  1)  a(g  jurüctgelommen  unb 
arm  an  SOtenfc^en  gefc^ilbert.  Ueber  ®ried^en(anb,  im  Sefonberen  @uböa, 
unb  über  bie  näc^fte  Umgebung  oon  Stom  felbft,  bag  etnft  fo  fruc^tbate 
alte  Satium  ^5ren  mir  Sle^nlic^eS.  %ber  ba§  ftnb  oon  bem  gangen  großen 
römifd^en  Sleid^  nur  fe^r  fleine  Biüde,  unb  eg  f^atte  bei  i^nen  befonbete 
Urfac^en.  2)a^  ber  ^derbau  in  ber  unmittelbaren  9i&^e  einer  fe^r  großen 
©tabt  }urüd(ge|t  unb  burc^  SBeibemirt^fc^aft  erfe|t  mirb,  ift  auc^  anberSioo 
beobachtet  morben;  @b.  SReper  a.  a.  D.  fü^rt  als  Slnalogon  baS  heutige 
2)ublin  an.     ©icilien  f)atie  burc^  bie  ©tlaoenfriege  fe§r  gelitten,  führte  aber 


^)  ©bcnfo  roenig  ift  5U  fcjliefecn  au§  ber  Snfd^rift  C.  J.  L.  X,  1401,  bie 
nic^t  »erbietet,  auf  ba§  Sanb  ^u  ^iel^en,  fonbem  nur  ^ebSube  auf  ^bbrud^  ^u  oer^ 
{aufen,  um  babei  ^eminn  gu  machen. 


J 


92tebergang  unb  9uflöfung  beS  r9mif(^en  ftriegStoefenS.  22  L 

tro|bem  nod^  immer  er^eblic^  nac^  9tom  ouS.  9luci^  ^Italien  mar  im  (e^ten 
2[a|t§unbert  bet  Stepublif  butc^  bie  ©ro^^SBeibe^SBirt^fc^aft  unb  ben  lanb« 
iDtrt||ci^aftlici^en  93etiieb  mit  Sllooen  jutüctgegangen,  füllte  ftd^  aber  im 
erftcn  So^^unbett  p.  C.  oon  9leuem  mit  Äolonen=»gamilien.^)  SBenn 
man  überlegt,  bo^  x)on  3»itteI*3tQlien  au§  in  300  big  400  ^a^ren  baö 
genoaltige  Reitengebiet,  Dber*3talien,  gronfreic^,  Britannien,  bie  Sl^ein*  unb 
^onau:2änber,  ferner  ©ponien  unb  SRorb^Slfrifa,  enbUc^  no(^  3)ocien 
lotinifirt  worben  pnb,  fo  ift  bag  nic^t  anberg  benibar,  alg  oermöge  einer 
fel^r  ftarlen  5lugn)anberung.  Sin  ben  ©renken  latinifirten  bie  Segionen, 
aber  im  Sinenlanbe  logen  fe^r  wenig  ober  gar  feine  2^ruppen;  bie  wenigen 
von  Stom  aug  in  bie  ^rooin^en  gefanbten  Beamten  tommen  taum  in 
»ctrac^t;  bäuerliche  Äolonifotion  l^öc^fteng  an  einigen  ©teilen.  3n  ber 
§auptfa(|e  mu^  bie  Sotiniprung  getragen  morben  fein  oon  einer  Raufmanng* 
unb  ^anbmerfer^Slnfiebelung  in  ben  ©täbten.  S)ie  ©täbte  finb  auf  bie 
2)auer  bag  äJla^gebenbe  für  ben  ©prac^^S^aralter  eineg  Sanbeg,  nic^t  bie 
Sauerfc^aften.  ©täbte  änbem  i^ren  fpra^lid/en  ß^arafter  ^iemlic^  leicht 
unb  f(j^nell.  SDie  Slenberung  fd^reitet  Dor  oon  oben  nac^  unten;  auc^  eine 
nic^t  fe^r  gro^e  ßö'^I  ^^^  6inn)anberem,  bie  an  jlapital  unb  S^ed^nif  bie 
Uebcrlegen^eit  i^at,  genügt,  geftü^t  auf  bie  politifc^e  igerrfc^aft,  eine 
Sanbfc^aft  ^u  entnationaliftren.  So  ertlört  fid^  bie  rei^enb  fc^neUe 
Snforporirung  beg  ganjen  Dccibentg  burc^  ben  latinifd^en  ©tamm.  SBä^renb 
ein  Untcrftrom  fortroä^renb  proletarifd^e  Elemente  aug  S^^^l'^^^  wnb  aug  ber 
ganjen  9Belt  nac^  9lom  jog,  ging  ein  Dberftrom  t)on  ebenba  in  bie  $ro^ 
mnjen.  9lug  bem  Jlonflu^ug  ber  SRenfc^enmaffen  in  9iom  ^oben  fic^  fort« 
wä^renb  fo  oiele  t^atfraftige  unb  betricbfame  ^erfönlic^feiten  nac^  oben, 
ba^  fie  fä^ig  mürben,  alg  SSertreter  ber  l^auptftäbtifc^en  Ucberlegen^eit  in 
bie  ^rooin^en  ^u  ge^en,  bort  profperirten,  ein  neueg  mirt^fc^aftlic^eg  unb 
(ojiaicg  Sebcn  ft^ufen  unb  jugleic^  romanifirten.  9Son  ßabij  unb  ^abua 
ift  ung  gufäüig  bie  JRac^rid^t  erl^alten,  ba^  bort  im  erften  ^a^r^unbert  nic^t 
weniger  alg  500  römifc^e  SRitter  ((Srofefaufleute)  lebten.*)  S)ie  unmittel« 
baren  SBorfa^ren  ber  SWenfc^cn,  bie  in  (SaQien^  ©panien  unD  2lfrifa  bag 
lateinifc^e  äBefen  vertraten  unb  augbreiteten,  maren  vielleicht  aug  thm  biefen 
^roüinjen  nac^  Slom  gelommen  unb  bort  latinifirt  morben.  J)ie  %f)aU 
jac^e  biefeg  S)oppelftromeg  in  ber  Beoölferunggbemegung  bürfte  feinem 
3n)eifcl  unterliegen,  ba  auf  ber  einen  Seite  not^menbig  eine  ftarfe  Slug- 
roanberung  in  bie  ^rooinjen  angenommen  merben  mufj  --  benn  o^ne  fie 
wäre  bie  fc^neHe  Satinifirung  nic^t  j\u  erflären  — ,  auf  ber  anbern  biefer 
Serluft  fortroä^renb  erfe$t  mürbe,  JRom  eine  fe^r  grofje  ©tabt  blieb  unb 
TDo^l  fogar  nod^  muc^g. 

^ai  alfo  eine  unauggefe^te,  fe^r  ftarfe  SBanberung,  eine  fortmä^renbe 
Schiebung   ftattgefunben,    fo    ift    eg    natürlich,    ba^  babei  aud^  mand^erlei 


*)   öartmann,   Slrd^öol.^epigrap^.  3)mt^ei(.    a.  Deftr.  1894.   §eft  2,   S.  126. 
^  8trabo  ni,  5,  3,  IV,  5,  7. 


n 


222  (SrfteS  ^u^.    Bel^nteS  Kapitel. 

fc^met^^afte   S^ttionen    oorfamen    unb    tnand^e  (Segenben    qu§    me^r  ober 
n>eniger  jufSdigen  ttrfac^en  ^urüdgingen,    roö^renb  boc^  bag  ®an}e  wuc^^. 

^  Sefonbeten  ift  aug  ben  häufig  n)ieberl^olten  Alagen  über  ben 
äRanget  an  länblic^p  Slrbeitern  unt)  niüfteSlder  (agri  deserti)  fetnedn)eg§ 
auf  einen  ätüdgang  bec  gefammten  Seoölterung  ju  fc^liegen.  9lucl^  auS 
bem  heutigen  (Snglanb  in  aÜ'  feiner  n)irt^fci^aftli(^en  Ueppigfeit  ertönt  bie 
filage,  ba^  gan^e  Sanbftreden  au§  SRangel  an  i^änben  unbebaut  bleiben 
muffen,  unb  in  unferem  Cftelbien  n)ürben  ^eute  ^albe  Areife  brac^  liegen, 
n)enn  noir  nid^t  jä^rlic^  einige  ^unberttaufenb  frembe  Sanbarbeiter  aug  bem 
Dfteti  belogen.  S)abei  nimmt  bie  Seoölferung  be§  3)eutfc^en  9leic^eg  ja^rlic^ 
um  nic^t  weniger  a(§  800000  Seelen  ^u.  SBenn  alfo  fc^on  ^^liniuS  über 
3Range(  an  (anblicken  älrbeitShaften  (lagt,  votnn  man  feit  ^abrian  bie 
Colonen  gemaltfam  auf  ben  (äütem  feft^u^alten  fud^te,  n)enn  $ertina£  (193) 
bie  Cftupation  unbebauten  SanbeS  geftattete  unb  beförberte, ')  menn  nnr  feit 
aiurelian  (270 — 275)  legiölotioe  98erorbnungen  über  roüfte  9leder  ftnben,*) 
fo  ftnb  ba§  9IUed  nod^  ganj  unb  gar  teine  SSemeife  für  ben  9lüdgang  bei 
S9et)ö({erung. 

^rgenb  eine  ^ai^i,  bie  un§  einen  ^n^alt  gäbe  für  bie  Seroegung  ber 
Seoölterung  unter  ben  flaifern,  ift  unS  nic^t  erhalten,  ^)  baf;  aber  t^atfoc^lii^ 
teine  9Ibna^me,  fonbem  eine  mejentlid^e  3una^me  ftattgefunben  f^at,  ergieU 
fic^  aus  folgenben  @m)ägungen  unb  S^B^^ff^* 

älppian  (um  bie  3Ritte  beS  2.  ^a^r^unbertS)  bejeugt  (Einleitung, 
7.  Jtapitel)  eine  ^of|e  n)irt^((^aftlic^e  Stütze.  2)ie3  3^9^^f  ^^^^  beftätigt 
burc^  bie  großen  Sauten,  namentlich  bie  @tragenbauten,  bie  t^eilS  no(^ 
^ntt  erhalten,  t^ild  burc^  ja^Ireic^e  S^fi^riften  bezeugt  ftnb.^)  ©tragen^ 
bauten  burc^  ^a^r^unberte  ^inburc^  bürften  ber  ftd^erfte  ©rabmeffer  für 
fteigenben  SSoIteroo^Iftonb  [ein,  ber  e^iftirt.  jteine  monarc^ifc^en  i^aunen, 
fein  militärifo^er  S^^  ^^^^  tonftant  fo  gro^e  iCroftauf menbungen  ertlären, 
menn  nic^t  ftarte  mirt^fc^aftlic^e  ilröfte  unb  Qxoedt  ba(|interftef)en.  ^) 

M  ©erobian  ü,  4,  6. 

3)  ©artmann,  5lrc^aol.*epigr.  2Ritt^.  a.  Deftr.  1894,  ©.  2,  6.  131. 

")  ^ie  le|te  ^enfuSjal^l,  bie  un§  erl^alten  ift,  ift  ba§  @rgebni^  ber  3^^^^*^ 
unter  ßloubiuö  i.  3-  48  p.  C.  (Xacttu§  5lnn.  XI,  25).  ©§  tourben  gejault 
römift^e  Bürger  (Seelenjal^O  5984072.  Xcx  OenfuS  i.  3-  14  p.  C.  §attc  ergeben 
4937  000.  t(u§  ber  Steigerung  ift  jeboc^  nid^tS  ju  fd^licfien,  ba  man  ni(^t  ireij, 
roic  weit  ftc  auf  3Jcrme]^rung,  roic  rocit  auf  SJcrleil^ung  beö  33ürgcrrcc^t!§  beruht 
«gl.  eb.  SWe^er,  ©anbroörtcrbu^  b.  ©taatSroiffenf^aften,  «rtifel  „»eoöIferungSroefen" 

*)  3n  ber  ©efc^ic^te  ber  römifc^en  ^atferjeit  oon  §.  ©^iUcr  finb  ju  jebem 
itaifer  bie  ^aU'3nfc^riften  oefammelt.  $gL  namentUd^  noc^  bort  11,  738  (@eDeru§) 
II,  753.  772.  798.  871.     m,  151. 

^)  3Raj  3öeber  in  feiner  fo  fel^r  ocrbienftlic^en  Sflömifc^en  ^grargefc^ic^te  ^ot 
freiließ  bie  ^nfic^t  auSgefproc^en,  bag  bie  römifd^en  ^nftftrafien  nur  militärifc^e, 
nic^t  mirt^fc^ftli^e  Sebeutung  gel^abt  Rotten  Xa§  gilt  aber  nur  im  «ergleic^  }u 
mobemen  3Äaffen*Xran§porten.  Jür  militärifc^e  ^xotdt  l^Stte  man  feit  ©erfteEung 
ber  inneren  @ic^er]^eit  gcroife  nic^t  im  Sinncnlanbe  fo  oielc  ©trafen  gebaut,  unb 
^aneggr.  VUl  fann  man  lefen:  „fclbft  bie  ©eerftra^e  ift  fc^let^t  unb  uneben  unb 
erfc^roert  ben  Iranöport  ber  ^'Jrüc^te  forool^l,  al§  bie  öffentlichen  ©enbungen".  (Sit. 
3ac.  »urtf^arbt,  ßonftantin,  britt.  9(bf(^n.  ©.  85. 


92iebergang  unb  9Cuflö(ung  bcS  rdmtf^en  itriegStoefenS.  228 

3Ba(^f enber  SSo^lftanb  «ieberum  ift  fc^Iec^t^in  unDereinItor  mit  bauembem 
älüdgang  bet  Seoölferung.  SBir  ^aben  ja  ^eute  in  ^^catttteic^  bag  Seifpiel 
mac^fenben  2Bol^(ftanbeS  bei  faft  ftagnirenber  Set)ö[{erunQ.  Slbet  felbft 
toenn  bag  tömifc^e  äletc^  in  ben  265  3<^^ren  Don  Sluguftud  bid  3l(e£anber 
SeoeruS  nur  fo  langfam  an  Seelenjo^l  sugenommen,  mie  ^^anfoeic^  im 
19.  Sia^c^unbert,  fo  ^dtte  ed  ftd^  fc^on  beinah  oetbreifoc^t,  benn  S^anfreic^ 
fyit  immer  noc^  eine  burc^fc^nittUc^e  3una^me  oon  0,04  ^tojent  gehabt, 
unb  bog  ergiebt  eine  ä^erboppelung  in  174  ^a^ren.  S)ie  antite  unb 
mittelalterliche  Seoölferunggbemegung  mirb  ftc^  oon  ber  mobemen  mefentlic^ 
unterfc^eiben  burc^  SRangel  an  ßonftanj.  9luc^  in  ben  frieblic^en  3^^n 
bed  römifc^en  Jlaifert^umg  ^ören  mir  fe^r  ^aufig  klagen  über  $eft  unb 
^ungerSnot^,  bie  in  ber  Seoölferungdgefc^ic^te  ber  heutigen  jtulturmelt 
taum  noc^  eine  StoUe  fpielen.  S)ie  3unaJ^me  ift  beS^olb  im  älltert^um 
tro(  mirt^fc^aftlic^er  ^rofperitat  im  ©an^n  qemiß  nic^t  (e^r  ftarl  gemefen, 
abet  eig  gehört  auc^  nur  ein  taum  bemerfbareS  jd^rlic^eS  3Rinimum  baju, 
um  in  zweieinhalb  3<^^^^unberten  boc^  fc^on  eine  SBerboppelung  ^eroor« 
zubringen,  unb  eine  SSerme^rung  oon  60  auf  90  äRiUionen  Seelen  merben 
mir  ganj  gemi^  o^ne  Uebertreibung  anfe|en  bürfen. 

^d)  ^alte  e§  nid^t  für  unmöglich,  ba|  bie  SSerme^rung  noc^  erl^eblic^ 
größer  gemefen  ift;  aber  felbft  menn  fie  baS  doppelte  betragen  f^oit^f  fo 
iDäre  fie  immer  noc^  im  äierl^altni^  ju  ber  natürlic^n  Sortpflan^ungS« 
Sa^igfeit  ber  SSölter  öu^erft  gering.  2)a§  erflort  ung  bie  ®efe|e  beg 
3luguftug  unb  fpäterer  Jtaifer  jur  Seförberung  ber  @^en  unb  9lufbringung 
oon  Äinbem.  9Ran  lönnte  biefe  ®efe|gebung  mo^l  ganj  au§  unferer 
Betrachtung  audfo^alten,  ba  fie  fic^  boc^  nur  auf  eine  beftimmte  bünne 
Sc^id^t  ber  ä9eo51terung,  im  Sefonberen  ber  @tabt  Slom,  be^iel^t.  Slber 
ganz  abgefel^en  baoon,  mar  ja  auc^  nacb  unferer  älnna^me  bie  SSolföoer:: 
me^rung  fo  flein,  bag  bie  3^itgenoffen  taum  )u  erfennen  oermoc^ten^  ob 
überl^aupt  ein  So^fc^ntt  ftattfinbe^  unb  bie  taiferlic^e  @l^e^®efe^gebung  gmingt 
feineSmegS  ju  bem  Schlug,  ba^  eine  abfolute  Stabilität  ober  gar  einStüc!«' 
gang  ftattgefunben  ^abe,  fonbern  fe|t  nur  oorauS,  ba^  in  ber  römifc^en 
Sürgerfc^aft,  ober  nur  in  gemiffen  2t|eilen  ber  Sürgerfc^aft,  bie  SSerme^rung 
toeit  hinter  bem  naturgemö^en  SBac^fen  ^urüdblieb.  3^i^n>^Ui9  ^^i  ^uc^ 
ein  mirflic^er  Slücfgang  ftattgefunben  ^aben.  älber  meber  bie  Klagen  ber 
St^riftfteOer,  noc^  biefe  ®efe|gebung  fte^en  imäBege,  baf(  mir  im  ®an)en 
einen  langfamen  Sottfc^ritt  annehmen. 

^ofitio  bezeugt  mirb  und  bie  äRenfc^enfüQe  für  älfrifa  burd^  iperobian 
ni,  4.  ®ine  Steige  oon  großen  ©tabten,  namentlich  Karthago,  ift  ^ier 
o^ne^in  fieser,  ißerobian  fügt  aber  (}um  ^af^xt  287)  auc^  noc^  augbrüdHic^ 
§in}u,  Da^  eg  oiel  Sanbbauer  ^abe.  i^eifterbergl,  S)ie  Sntfte^ung  be§  PtolonatS 
(1876),  6.  113 ff,  ^at  burc^  mancherlei  »ergleid^e  bie  ©laubroürbigleit 
Wfeg  3^U9niff^  ^od^  befonberS  erhärtet. 

gtir  Spanien  finbe  ic^  ein  3^W9niB  ^^  3w«Ö'  ff^^^  romanifc^en 
äonbfc^aften  beS  römifd^en  Steic^S",  S3b.  I,  S.  43.  SQxn  mirb  ein  ®eograp^ 
aug  bem  Slnfange  bed  4.  ^a^rljunbertg  citirt,    ber  Über  Spanien  fc^reibt: 


224  (SrfteS  93u(6.    Sel^nteS  jlapitel. 

^@in  breitei^,  gto^eS  ^anb,  reid^  an  SRännetn,  bie  in  aQen  ©efc^äften 
erfahren  finb.  @S  espottirt  Del  unb  @(^mol),  Sc^inlen  unb  3u9t)ie^  nac^ 
oUen  SBeltgegenben^  beft^t  aQe  ®üter  unb  tagt  in  Widern  ^erooc/' 

3)a6  ®aHien  unb  £)ber:=3*alicn  unter  ben  Äai[em  blü^enb  unb  oolf* 
teic^  n)aren,  n)irb  ei()entU(^  Don  feiner  @eite  bezweifelt.  3)ie  Literatur  ^eigt 
^ier  eine  fo  entroidelte  ftäbtifd^e  Slultur,  ba|  fie  o^ne  allgemeine  n)irt^^ 
fc^aftlic^e  Slütbe  nic^t  bentbor  ift. 

SDie  99et)öl!erunQ  @9t)pteng  ^at  S)iobor  I,  31  auf  7  SDiiUionen  an^ 
gegeben,  ^of^P^^!^  ^^i  ^^^  <^uf  ^Vs  äRiUionen  abgefe^en  oon  SHe^anbria, 
a(|o  mit  biefer  @tabt  marcn  ed  menigften^  8  3RiUionen.  9Rog  bie  äSerec^nung 
oud^  gemiffen  Bw^f^ln  unterliegen  (ogl.  33b.  I  @.  201)  unb,  wie  i(^ 
@ee({,  (Sefd^.  b.  Unterg.  b.  antuen  9!i5elt  I,  ö05  gern  ^ugebe,  au§  fold^en 
fic^  5ufäQig  bem  93erglei(^  bielenben  3<i^I^t^/  ^in  fieserer  @c^lu^  nie  gebogen 
merben  fönnen,  fo  ^aben  mir  bod^  auc^  ^ier  menigftenS  ein  SBa^rfc^einlic^feit^^ 
3eugni^  nid^t  nur  gegen  SBerminberung,  fonbern  für  eine  fe^r  bebeutenbe 
SSerme^rung.  3)ie  neuerbingd  gefunbenen  $ap^ri  beftätigen,  ba^  Sgppten 
unter  ben  JUaifem  fel^r  ftar!  beoöUert  mar.  @rman  unb  Jlrebd  „^n§  ben 
$ap9ru§  ber  ftöniglid^en  SKufeen"  (1899)  @.  161  ftellen  aug  einer 
®teuerbetlaration  feft,  ba^  unter  3Rarc  9lurel  in  bem  jel^nten  X^eil  eines 
§aufe§  im  gai^um  nic^t  menigcr  als  27  ^erfonen  mol^nten.  SGBo  bie 
Seoölterung  fic^  fo  ^ufammenbrängt,  mug  fie  fe^r  ^a^lreic^  fein. 

9llleS  ©efagte  foQ  nun  im  äBefentlic^en  nur  bis  ju  ber  großen  tDirt^^ 
fc^aftlid^en  9Ibmanblung  oon  ber  3Ritte  beS  3.  ^al^r^unbertS  an  gelten. 
SBie  ber  Stüd^aU  in  bie  9{aturalmittl^fd^aft  auf  bie  SSeoölferungSs^äSemegung 
eingemirlt  ^at,  bleibe  gunoc^ft  bal^ingefteUt.  @el^r  fd^neU  unb  ftar!  mirb 
bie  @inmirfung  jebenfaUs  meber  nac^  ber  einen  noc^  nac^  ber  anberen 
©eite  geroejen  fein. 

2.    SSorrat^  on  ©belmetall. 

@S  märe  l^öc^ft  mert^ooU,  menn  eine  Special:: Untersuchung  ftc^  noc^ 
nä^er  mit  ber  ^age  beS  @c^mtnbenS  beS  @belmetallS  im  3.  S^^^i^^unbert 
beschäftigen  moQte.  ^n  unferem  grunblegenben  3Bert,  ber  monumentalen 
,,®efci^ic^te  beS  römifc^en  3RünjmefenS"  t)on  SRommfen,  ift  biefe  6eite  gegen* 
über  ber  Serfc^lec^terung  ber  SRünze  felbft  etmaS  ^urüdtgetreten.  ^d^  mid 
menigftenS  ^ufammenfteUen,  morauS  ft^  mir  bie  Ueber^eugung  ergeben  l^at, 
ba^  es  fic^  t^atfäc^lic^  auc^,  unb  oieUeic^t  }u  aUererft,  um  einen  ju  geringen 
S9eftanb  an  (SbelmetaU  ge^anbelt  ^at,  meil  bie  93ergmerte  nid[|tS  me^r  gaben 
ober  menigftenS  in  i^rem  @rtrage  je^r  jurüdtgegangen  maren. 

2)a^  bie  Erträge  ber  antiten  )Bergmerte  jeitmeilig  fe^r  reic^  maren, 
unterliegt  feinem  3"^^^!^-  3n  ©ried^enlanb  mu|  im  fünften  3<^^i^w«i>«^ 
oiel  ®olb  cirfulirt  l^aben,  unb  über  ben  @ilberreic^t^um  Spaniens  fönnen 
bie  antifen  @d^riftfteller  fic^  faum  genug  t^un.  3)er  3)ic^ter  @tatiu8  im 
erften  ^(^^^^unbert  nennt  unter  ben  @inna^men  beS  Si^fuS  an  erfter  Stelle 
„quidquid    ab    auriferis    ejectat    Iberia    fossis  Dalmatico    quod    monte 


92iebergang  unb  HufCöfung  beS  römtfc^en  jlriegdn>efen§.  225 

nitet/  9lber  über  einige  ^ai^ti^unbette  ^inauS  fßü  bie  SbelmetaQ« 
@en)innung  an  einem  $Ia^  fo  (eic^t  nic^t  oor.  9Son  ben  attifd^en  Silber^ 
ieigiDerlen  in  Saution  wirk)  unS  bireÜ  berichtet,  ba^  fte  fc^on  in  ben 
legten  Sia^r^unberten  oot  6^rifiu§  ftart  ^urüdgingen  unb  enblic^  ertraglod 
würben.^)  Ueber  Spanien  ^aben  wir  lein  birelteS  3^wö"i|i  ^i^  angäbe 
bei  SKarquarbt  (dtbm.  ©taatSoerroolt.  11,  260),  bo^  bie  fpanifd^en  Silber* 
^ntben  fd^on  im  SSeginne  beiS  erften  ^a^r^unbertd  menig  ausgiebig  gemefen, 
|(|etnt  auf  einem  ^rrt^um  )u  berufen,  menigftenS  ifi  e§  mir  nic^t  gelungen, 
eine  OueKe  bafür  gu  entbedCen,  unb  fenft  fprid^t  9UIe§  bafür,  bag  Spanien 
no(^  in  ben  beiben  erften  S^^^^unberten  unserer  $lera  einen  fe^r  reichen 
Bergbau  gehabt  f)at  9luc^  gelang  e§  ben  9lömem,  j.  33^  in  S)acien,  noc^ 
gati)  neue  (Sr^felber  }u  entbeden^  bie  eifrig  betrieben  mürben.  £ann  aber 
trat  ein  folc^er  9liebergang  ein,  bag  iQirfc^felb  in  feinen  „Unterfuc^ungen 
auf  bem  GJebiete  ber  römifd^en  SSermaltungSgefc^ic^te"  S.  91  fagen  fann, 
auf  feinem  anberen  Oebiet  fei  er  fo  jä^  unb  fo  frappant.  3)ic  Notitia 
dignitatum  l^at  nur  noc^  einen  einzigen  laiferlic^en  äSergmerligbeamten,  unb 
jTöar  für  SB^rien.  3*"  Codex  Theodosianus  finben  fic^  nur  einige 
mnige  Seftimmungen  über  Sergbau  unb  33ergmerföabgaben  (Suc^  X 
tit.  XIX).  2in  Spanien  ^5ren  mir  unter  ben  äBeftgot^en  gamic^tS 
me^r  t)on  Silberbergbau,  ^öc^ftenS  finbet  fic^  eine  Spur  oon  ©olbmäfc^erei 
im  Sajo.*)  6rft  bie  SWauren  ^aben  i^n  ^icr  mieber  aufgenommen^), 
t)ieDei(^t  an  anberen  Stellen. 

S)a^  noc^  unter  äßacrin  (a.  235)  oon  golbenen  unb  filbernen  Stanb« 
bilbern  bie  Siebe  ift  (35io  78,  12),  ober  ba^  berichtet  wirb,  bei  ©aUienä 
Xobe  (268)  fei  oiel  ®elb  in  ber  StaatSlaffe  gemefen,  fo  ba^  man  jjebem 
Solbaten  fofort  20  ©olbftüie  geben  f onnte  (Scr.  §ift.  »ug.  Gallieni  1 5), 
ift  natürlid^  lein  93emei§,  ba^  ber  (Selbt)orrat^  bem  mirtl^fd^aftlic^en  äSebürfniffe 
be§  ungeheuren  9leic^e§  entfprac^. 

SSenn  unter  jtonftantin  mieber  eine  gemiffe  Drbnung  in  baS  Stünj- 
iDefen  !am,  fo  ift  bai^  moj^l  einerfeits  baburcb  ju  erllären,  bag  ba§  9Birt^« 
fd^aftSleben  nunmehr  anbere  S<)i^^n  angenommen  l^atte,  bie  nic^t  fo  oiele 
Soarmittel  beanfpruc^ten,  anbererfeitS  baburc^,  bag  bie  @in}ie^ung.  ber 
^empelfd^ä|e  t^atföd^lic^  ben  SSorrat^  für  ben  Umlauf  oergrögerte. 

3.   3)ie  äSerpflegungS'äßobififation    unter  SeptimiuS  SeoeruS. 

ijerobian  III,  8,  4  berichtet  oon  Seoeruä  „tolc  axpaTKotatc  siueSwxe 
ypT^jiaxa  icXeioxa,  SXka  xs  icoXXot  aüve/wpTjasv  ä  ixtj  irpöxepov  sl^^ov 
xai  "(dp  x6  otx7)peatov  ^pu>xo(;  r]ß5r]a8v  auxolc,  xal  8axxüA.toi(;  yjpoool<i 
ypTjoaöftat    e7cexp6«|>8    y^^<*^^''    "^^    aovotxsTv,    äi:ep    äicavxa    aü)cppoo6v7]^ 


^)  ^ie  Steffen  finb  aefammelt  in  ^aul^S   9fleal « ©nc^clopabic    unter    hm 
6ti(l^n)orten  Metalla  unb  Montes. 

^  Scmbfe,  ©efd^id^tc  oon  (Spanien  I,  235. 

8)  ©d^äfer,  ©efc^id^tc  uon  ©ponicn  U,  124. 

^tlbvüd,  (Sefd^ii^te  ber  Itrieflftf unfl.  n.  15 


226  Giftcfi  9ud).    3e(nte6  Papite(. 

oxpaTWüTixf^Q  xal  tou  icpoQ  tov  tcoXejiov  exo'ljiöü  te  xai  süaxaXo&c 
dXXoTpia  EvojiiCsTo." 

atT-yjpEOtov   fann  auc^  gati)  allgemein   bie  „Sö^nung^^    ^^en.     9la(^ 

bem  ganzen  3uf<''nw^6<^>^9  ^^i  ^^  ^^  h^^  ^^  ^^^  eigentlichen  Sinn 
cid  Jlom$$ortion  aufgefaßt  n)erben.  ^ai  n)irb  beftdtigt  burc^  S)io  78^  34, 
n)o  äRocrin  ben  @olbaten  nic^t  Mo|  ®elb  giebt,  fonbem  il^nen  aud^  bie 
ooOe  „Tpocpf^'',  bie  et  i^nen  entjogen,  lieber  nerf priest.  3)ie  für  ben 
einzelnen  Slonn  nöt^ige  9to^ntng  1)at  SRacrin  gen»t^  nic^t  ^eruntergefe|t; 
e§  witb  ft(^  olfo  um  eine  größere,  eine  t$amiIien»$ottion,  ^anbeln.  S)a 
biefer  Aaifer  überhaupt  aU  ®egen«9tefotmator  nac^  ben  Seoeren  auftritt, 
fo  bürfen  mir  Combiniten^  ba^  er  ben  SBerfuc^  gemacht  ^at,  ba§  ganje 
@9ftem  mit  ber  oerftfirften  9latura^9ierpflegung  unb  bem  Familienleben, 
baS  ft(^  üH  oerberblid^  ermiefen  f^atie,  mieber  abjufc^ffen. 

3m  SBiberfpruc^  mit  meiner  Sluffaffung  fte^t,  mie  ic^  jugeben  mug, 
bie  äBenbung,  ba|  SeptimiuS  ben  Solbaten  auc^  oiel  (Selb  gegeben.  2>a 
bet  99eri(^terftotter  aber  ben  3uf<^^>^^^<^n0  ^^^  ®an}en  felber  nic^t  oer« 
ftanben  ^at  unb  ni(^t§  als  perfönlic^e  9ti|griffe  beS  Jtaiferg  fie^t,  ent« 
fprungen  au§  @olbaten$@(^mei(belei,  bie  er  tabetn  miH,  fo  fdnnen  mir 
mo^(  au(^  bie  „/pi^iiaxa  TcXEtaxa''  nid^t  fomol^l  al§  eine  X^atfac^e,  M 
einen  9ludbru({  biefer  Stimmung  anfe^en. 

SSon  Sllesanber  6eoeru§  mirb  no(^  audbrüdlid^  berichtet  (Vita  cap.  15) 
,,annonam  militum  diligenter  inspexit." 

lieber  bie  93ebeutung  bed  „ifüvat^l  aovotxetv^'  finb  bie  ®ele^en  noc^ 
oerfc^iebener  Sinfic^t,  mie  überhaupt  über  bie  ©efc^icbte  ber  römifc^en 
Solbatene^e.  ^d)  ^abe  biejenige  Slnfic^t  aufgenommen,  bie  mir  am 
probabelften  erfc^ienen  ift.  93efonber§  aufffillig  bleibt  mir  ber  Umftanb, 
ba^  biiS  auf  i^abrian  bie  $eregrinen  eine  ooDgQltige  S^e  nac^  $eregrinen< 
rec^t  foUen  ^aben  eingel^en  bürfen,  alfo  beffet  gefieUt  nniren  als  bie  cives. 
^n  SgQpten  Ratten  bie  Legionen  befonbere  $rioilegien.  SSgl.  ®.  WU 
mannd,  S)ie  römifc^e  Sagerftabt  SlfritaS  in  ben  Cumm.  in  hon. 
2^.  HRommfenS,  1877,  @.  200  ff.  %  Sieger,  J)a8  röm.  Rcnlubinat,  1895. 
«P.  aWetier,  Seitfc^r.  b.  ©ooign^^tift.,  9b.  18,  S.  44  ff. 

4.  ^eeredftärte  unb  9te{rutirung  im  4.  ^a^r^unbert. 

2)ie  Ueberlieferung  ift,  ba|  burc^  2)ioIletian  bie  römifc^e  i^eeredma^t 
oeroielfacbt,  fogar  vervierfacht  fei.  Sactanj  moc^t  bem  Jlaifer  aud  ber  @r« 
^ö^ung  ber  äRilitärlaft  ben  fc^merften  Sormurf,  unb  äRommfen  ^at  nac^  ber 
Notitia  (iigmutuni  unb  aOen  anbeten  ^^S^iffen  geglaubt  annö^ntb 
berechnen  }u  (dnnen,  ba|  bie  gefammte  tömifd^  äRac^t  im  4.  ^a^t^usibeit 
5—600000  aRann  bettagen  ^abe^  mä^enb  et  für  ben  9lnfang  be§  S.  ^u 
^unbettS,  ald  @eoetu§  bie  3<^(  ^^  i'egionen  auf  33  txf^'öffi  ^atte,  einen 
Seftanb  von  etma  300000  9Rann  annimmt.^) 

^)  ^a§  romifc^c  ^eerwcfen  feit  2)iocIetiatt.    $ermeS,  S5b.  24,  @.  257. 


j 


9ltebergang  intb  HufUfunfi  bcS  rSmifitm  UricgSoffenS.  227 

i)te  ©ntnblagen  biefet  Seccc^ung  fnib  abn,  tvie  SRommfcn  felber 
^en>or^e(t,  fe^r  unfic^.  993aS  oon  beit  in  bct  notitia  aufgeführten 
Xmppent^ilen  t^atf5(|Ii<4  ooc^anben  unb  wie  ftarf  bie  einzelnen  Xbt^Iungen 
getoefen  ^nb,  fte^t  bo^in;  e(enfo,  loie  nieit  bie  limitaoei  überhaupt  no(^ 
aä  Sobaten  su  betrac^^  finb.  Sine  unbebingt  )uoerUlfftge  3<^^(,  Don 
ber  man  ausgeben  unb  an  bec  man  bie  anberen  tontroliten  Idnnte,  finbe 
i^  eigentlich  nitgenbS.  £ie  ^eeced^a^Ien,  bie  bie  ^iftocifec  fftc  bie  fton« 
^nünifc^en  SdjUad^im  angaben,  ftnb  o^ne  aDen  28ctt^.  ®ro^  ^eece 
akt  mit  fRatutalmirt^fc^ft  ju  ernähren,  batf  oon  vornherein  ald  na^e^u 
unmöglich    betrachtet   n>erben  wir  nierben  Mrüber  im  t^fortgang  biefed 

SBecteS  noc^  oft  ju  reben  ^ben  — ,  unb  ber  äSerlouf  ber  ftriegd^anb(ungen, 
tsie  bie  ein5ige  ipeereSja^l,  bie  mir  ^aben  unb  ber  ein  3^ugniBmcrt^  bei^ 
gemeffen  merben  borf,  fprec^en  bafür,  ba^  bie  ^eere  bieder  3^it  nic^t  größer, 
fonbern  er^eblic^  {(einer  maren,  ate  in  ber  3^t  beS  ^uguftud  unb  XiberiuS. 

^  einem  Schreiben,  in  bem  ber  Staifer  Salerian  bem  fpateren  jtaifer 
üurelian  ein  großes  fiommanbo  überträgt,^)  merben  aUe  feine  einzelnen 
Xntppent^eile  aufgesä^It;  ed  finb  eine  Segion,  oier  germanifc^  Surften,  300 
St^räifc^e  Sogner,  600  Slrmenier,  150  Slraber,  200  Saracenen,  400  3Refo« 
potamier,  800  fc^mere  Steiter.  @S  fann  boc^  nur  im  ®an}en  ein  rec^t 
{(eines  i^eer  gemefen  fein,  mo  fo  unbebeutenbe  Jtontingente  befonberS  auf^ 
gefü^  würben. 

9im  mic^tigften  aber  ift,  ba|  mit  nic^t  me^r  ald  13000  SOtann 
Sultan  i.  3.  357  bie  Silemannen  bei  Strasburg  beftegt  i^aben  fod,  bie 
i^terfeitg  35000  SRann  \taxt  angegeben  werben.^)  2)ie  3<^|I^n  ge|en 
toal^rfc^inlid^  auf  Julians  eigene  Slufgeic^nungen  ^urütf.  S)ie  Sc^lad^t  felbft 
werben  mir  im  ndc^ften  SSuc^  gu  be^anbeln  tiaben,  |ier  nur  bie  €tör{e^ 
eingaben.  S)ie  35000  Alemannen  merben  mir  o^ne  SSkitered  ftreic^en;  eS 
ift  bie  übliche  Uebertreibung.  Sd  ^t  überhaupt  nie  eine  3^^  gegeben, 
iDO  13000  Stömer  35000  ©ermanen  in  offener  gelbfc^lac^t  beftegen 
tonnten,  unb  im  4.  ^a^r^unbert  gong  gemt|  nic^t.  Die^^age  ift,  ob  mir 
bie  13000  9tdmer  acceptiren  bürfen.  ^ie  9leigung,  bie  eigenen  Strafte  }u 
gering  anzugeben,  um  ben  Slu^m  bed  @iegei3  um  fo  geller  erleuchten  gu 
(offen,  ift  boc^  gar  gu  ^äufig,  unb  13000  3Rann  in  ber  i^anb  eineS  Selb' 
^etm,  bem  nic^t  b(o|  bie  Strafte  oon  gang  Pallien,  fonbern  oermut^lid^  auc^ 
Don  Britannien  unb  Spanien  gur  Verfügung  ftanben,  nic^t  bei  einem  gelegent^^ 
(ic^en  3ufQtnmentreffen,  fonbern  in  einer  lange  oor^ergefe^enen  unb  oor« 
bereiteten  @ntfci^eibungd»@cl^lac6t^  für  bie  i^n  nic^td  ^inberte  aded  9Serfüg« 
bare*  ^erangugie^en,  fc^eint  boc^  gor  gu  wenig. 

Stemmen  wir  aber  aud^  an,  ba^  Julian  t^atfdc^lic^  oiel  gu  wenig 
angegeben  ^at,  immerhin  bürfen  wir  aud  biefer  3<^^l  folgern,  ba^  ed  ntc^t 
nte|r  i^eere  oon  60000  unb  80000  9tann  waren,  bie  bamald  bie  großen 


*)  Vita  Aureliani,  cap.  11. 
2)  3(mmian  XVI,  12. 

15^ 


L 


228  (SrfieS  SBud).    3elinte§  5(apitel. 

ßntfd^eibunöen  aüSfoc^ten.  3lu^  SntftcHunöen  unb  Uebcrtteibunöen  red^nen 
bo(^  immer  mit  ^errfc|enbcn  SSorftenangen,  unb  S^Rö«  i^w^^f^  few«  3^11 
geben,  beten  aSerfc^rt^eit  bie  g^i^Ö^'^off««  fofort  burc^fc^aut  fiätten;  n)enn 
er  proEilen.  vooüit,  |o  ^ötte  er  ja  bie  3<^6t  ber  9Uemannen  noc^  me^r  er^ö^en 
fönnen.  D^ne  feine  13000  SWann  für  unbebingl  gloubroürbig  5u  galten, 
meine  id^  atfo  boc^,  ba^  n)ir  au§  biejer  Eingabe  mit  ©ic^erl^eit  auf  Heinere 
iQeereS^a^Ien  in  biefer  @c^lac^t  unb  bamit  duc^  in  biefer  ganjen  Spoc^e 
fc^liejen  bürfen,  afö  in  ben  Kriegen  6äfar§  unb  ®etmanicu§'. 

fDlan  lönnte  noc^  entgegenhalten,  ba^  ^ier  ein  3lu§na^mefaD  Y)orliege>. 
ba  Julian  fic^  auf§  ftärtfte  befc^mert  ^at,  fein  äÜetter,  ffaifer  SonftantiuS;. 
fiabe  i^n  au§  ^eib  unb  Slrgmo^n  abftc^tlid^  ge^inbert  unb  fcbled^t  unter« 
ftü^t.  9lber  nic^t  nur  Unterliegt  bie  Sered^tigung  biefer  2lnflagen  ftarfen 
3n)eifeln/)  fonbern,  felbft  wenn  fie  .rid^tig  mären,  fo  i)aiie  boc^  Julian  bie 
reid^ften  unb  fc^önften  ^romnjen  felber  gu  feiner  unmittelboren  Serfügung, 
unb  ouc^  feinem  Slioalen  in  Slätien,  Sarbatio,  giebt  91mmian  (XVI,  11) 
boc^  nic^t  me^r  aU  25000  SOlann. 

SDie  jtlein^eit  ber  i^eere  in  biefer  ßpoc^e  mirb  un§  beftätigt  burc^ 
bie  ääetrac^tung,  ba^  o^ne  biefe  SSoraudfe^ung  bie  ©erman^n  in  ber  rdmifd^en 
älrmee  unmöglid^  eine  fo  überragenbe  äSebeutung  Ratten  erlangen  tonnen. 
3mar  ^aben  mir  !einen  3)taa|ftab,  mie  grog  etma  bie  ganje  SSoK^maffe 
ber  germanifc^en  Stämme  in  biefer  @pod^e  anjuf dalagen  ift,  immerhin 
lönnen  nic^t  im  römifc^en  S)ienft  bamalg  fd^on  i^unberttaufenbe  gemefen 
fein.,  SBenn  fie  alfo  tro^bem  im  römifc^en  §eere  mel^r  unb  me|r  Den 
£on  angaben,  fo  tann  biefeg  ^eer  im  ©an^en  nic^t  fe^r  ^al^lretc^ 
geroefen  fein. 

SJeftimmte  S^i^Ien  roage  ic^  nic^t  ouSjufpret^en,  aber  ej8  fc^eint  mir  fieser, 
ba^  t)ou  einer  aSergröJerung  be§  i&eereg  burd^  SJiocletian  im  SSerl^ältnife  ju 
bem  Seftanbe  unter  ben  ©eoeren  nid^t  bie  Siebe  fein  lann,  unb  auc^  bie 
SSerec^nung  Don  300000  SKann  für  ben  Anfang  bcö  3.  ^a^r^unbertg  ift 
fidler Kd^  fd^on  ju  l^od^.  Db  bie  JBerme^rung  ber  Qafjl  ber  i&gionen  burd^ 
@eptimiu§  SeoeruS  überl^aupt  eine  SSergrö^erung  beg  ^eereS  bebeutete,  ift 
fe^r  fraglid^,  unb  iebenfaUg  lann  man  nid&t  annehmen,  bafe  aud^  bie  Qa^l 
ber  Slujilien  x)erme|rt  roorben  fei.  6§  fc^eint  mir  feineömegS  ouggefd^Ioffen, 
baj3  bie  @et)ere  mit  i^ren  33  Segtonen  boc^  im  ©anjen  nic^t  me^r  a($ 
250000  2Rann  Ratten. 

S)ie  §erabfe$ung  ber  angenommenen  §eere§jiffer  mu^  aud^  unfere 
aSorftettung  oon  bem  ß^aralter  ber  Slelrutirung  im  4.  S^^^^^unbert  oer* 
änbern.  äSegetiuS  mie  bie  äted^tSqueUen  überliefern  unS,  ba^  bie  ^offefforen 
(®runbbefijer)  rerpflic^tet  waren,  bie  Slefruten  ju  fteHen.  3)a§  erfd^eint 
alg  eine  ganj  neue  ^nftitution,  beren  Urfprung,  mie  Sßommfen  fagt  (a.  a.  C 
©.  246),  im  2)unleln  liegt,    unb   bie   man  moJ^I  in  SJerbinbung  mit  ber 

1)  p,  ©dritter,  @efd^.  b.  röm.  Äaiferaeit,  »b.  HI,  @.  303  ff,  fprid^t  barübcr 
fel^r  richtig,  unb  man  fonnte  fogar  in  ber  ©fepftS  oicHeidöt  nod^  einen  Schritt 
roeiter  gelten.  ' 


i^otigkit,  gc6nM|t  ^ttL  Sn  int  7n^  StTiutnitiTihmr  iii#  aar  wn  ^rat 
enhotttebtng  bei  oHcw  ftiiiitHBii|u    £k  nlmr   iwimriw  ^JnlMf i  iilumit 

<cSulC0tliriUr.      ^IltmtiitKii      Amn*     nAttCK     ^RElT    iTTlrtHI!  lUffTyil^fr     ^llll     BBft    JtW* 

Stobt  ttufS  Sonb  ^/^fugOL  snüb  dir  ^üla  inilUiiib  mn  Im  Sudd«^ 
Kommunen  enuuQipiit  vwSb  §■  fdbftitöiüiuvai  Sn  iiiiihHiiitSluytitfeB  fiiliwJritr 
in  benen  ftc  fdbft  bie  Oinafffeit  nncnL^-  Sir  Satmnhnitttndian  br« 
{(^eunigte  btefen  "^ßto^rl:  ta:  ^ar,  mitt  nefa  is  ))er  isogcr  yngf» 
Soor^^ac^ten  ait§  fäaai  Sm^idil  fn  kyrim,  109  tcQm  Iniiaiis,  xm  yx 
Erträge  ber  ®ütcr  bioeft  |b  wtyjiirn. 

2)te  äUat  a>rfiiiiiiH«g  ^Bien  imr  a»  10  sn^melh,  lu^  ^  «as« 
^eknben  äRogiftnite  aa§  ba  ^xo^ea  3>^  ^cr  anrhmibniffi  Ssaindioftoi 
jufammen  mit  bm  fiimanaKlsOfaajjbxlai  endgr  m^intea.  £^  äotol- 
beworben  {tnb  je|t  bie  ^MM^«m-  3>ir  &n2i^  toSoi  tsi  bie  ähfnitinmg 
be§§alb  faft  ooDftänbig  cas,  sk3  i^  Sisyx  am  ben  Z>eiiixxo]icn  aa 
ahDärtS  bem  Siaak  bocitS  aabcnarit  obE^  ^  3^''''"8^bintjtcn  sofdii^ciieT 
$lrt  Derp^ic^tet  ftnb.  tAt  3^  ^  !■  ftrflnibw  Scfcn^a  ift  ■rnmari, 
@ine  eigentli^e  Sem^naag  Sma  aua  vidft  maä^tm^  ta  mx  wf^>a  fär 
bie  ®ro|e  ber  SeodKenms,  aod^  für  bie  ®iv|e  bs  ^eects  isynb  eiaea 
fieberen  Sln^olt  ^abea;  aar  häfipndäfoSia,  bec  fbivkotfic^it  oegcn  fei 
einmal  angenommen,  bie  9mtteam%  bcS  fna^  ätcii^  ^ofe  90000000 
Seelen  betragen  unb  bog  aa$  i^  in  er^ottenbe  ^eec,  obge^l^  aon  bea 
batbarifc^en  ^ilfStruppen,  fei  IM) 000  äRoaa  ftad  gemefea.  Sei  smongig« 
jä^iiger  S)ienft^ett  mate  baoon  etn»  ba  15.  Xfytd  ober  10000  aRaaa 
al§  @rfa$  jä^rlic^  not^  gemoibea;  ne^mea  oii  aber  felbft  20000  obet 
30000  Wann  unb  oerglei^er.  bomit,  ba«  bas  Z^eu^j^e  Sleic^  ^e  bei 
54000000  Seelen  ehoa  250000  fange  Stönaei  jo^rüc^  btenfttougüd^ 
finbet  unb  einfteDt,  fo  fie^t  moa,  bog  bie  SteEruten^eOuag  als  folcbe  für 
bie  rSmifc^e  Seodlterung  eine  befonbete  Saft  mdjit  gemefen  fein  fann,  auc^ 
mm  mir  bie  Seelenjo^I  unb  bie  ^eere^^I  jiemlidi  er^bli(^  anberS,  jene 
geriitger,  biefe  ^d^er  greifen. 

@ine  Stelrutirung,  bie  oon  30  ober  40  geeigneten  jungen  9R&nnem 
immer  nur  einen  nimmt,  nrirb  gai^  oon  felbft  me^r  ju  einer  9Berbung 
alg  5u  einer  Slu§^ebung,    unb  eS  ift  SRommfen   ba^  ooDig  beijuftimmcn, 


^)  Ueber  ben  ^ampf  ^mifc^n  @tabt  unb  i^anb,  ber  ftc^  l^ierbei  entfpinnt, 
finbc  id^  ein  fcl^r  intereffanteS  ©itat  auS  Prontin  de  controv.  agr.  in  ©ciftcr» 
BergfS  ©ntfiel^ung  beS  ^olonatS  6.  116. 


^ 


290  C^rftcS  Stt^.    Sel^nM  STopiteC. 

nio  er  fagt,^)  „loenn  fc^on  in  ootWocIeüantfc^  3^  ^i^  ßrgdnjung  beS 
i^eered  re^elmö^  btir(^  frehmOtgen  Guittitt  beioittt  toarb,  fo  gilt  bieS  Don 
ber  fpciteten  (Spod^e  in  no(^  gefteigedem  ©tobe''. 

2)ie  im  Codex  Theodosianus  erhaltenen  taiferlic^en  @rla{fe  (9u(^  VII, 
2it.  Xin,  de  tironibus;  tit.  XX  de  veterants;  ttt.  XXII  de  filiis  mili- 
tarium  apparitomm  et  veteranoram),  n>enn  Quc^  in  äRanc^ent  noc^  einer 
oonftfinbigen  unb  fieberen  Snteqncetotion  ^orrenb,  laffen  bod^  leinen  3n>#(/ 
bog  au(^  bte  StebutenfteOung  burc^  bie  ©runbbefl^er  prattifc^  mel^  ben 
Qfynattet  einer  SBerbung  ^atte.  i)ie  @dl^ne  omt  Veteranen  galten  erblich 
für  bienftp^ic^tig,  unb  Slnbere  fuc^te  man  burc^  @teuer«$rimlegien,  ouc^  fOt 
bie  @Item  unb  bie  Sfrou,  für  ben  Dienft  an^uloden.  SljätU  eine  jä^ic^ 
gleichmäßige  äSerbung  ftattgefunben,  fo  ^tte  fie  niol^l  n)entg  Scbmierig^ 
feiten  gemacht,  aber  naturgemäß  tam  fie  fe|r  ungleichmäßig,  ftoßmeife,  nac^ 
großen  SSeduften  ober  bei  großen  ®efa^en.  2)a  mar  benn  mo^I,  tro| 
genügenber  SRenfc^en,  boc§  Stangel  an  äüiidigen,  unb  bie  SSerbung  ging, 
mie  im  18.  ^a^^unbert,  über  in  ein  me^r  ober  meniger  gemaltfamcS 
treffen,  n>a§  bann  mieber  jur  t^olge  ^atte,  baß  Eingelieferte  fic^  bun^ 
SelbftoerfHlmmelung  bem  2)ienft  su  ent5ie^en  fuc^ten. 

3m  Sanken  unb  ®roßen  ift  aber  baran  feft5u^alten,  baß  bie  Werbung 
oonoaltete,  unb  ed  ift  militärifc^  mtc^tig,  bad  feftjufteden,  ba  eiS  fonft  nic^t 
nerftänblid^  märe,  mie  bie  rdmifc^en  Xruppent^eile  ühtd^aupt  noc^  irgenb 
etmad  ^ben  leiften  t5nnen.  %uSge^obene  ober  gepreßte  Solbaten  ^nb  nur 
oermert^bar  in  fe^  gut  bid^iplinirten  SIruppentörpem  mit  feften  SabreS. 
S)ajS  finb  bie  romifd^en  Segionen  biefer  3^it  offenbar  nic^t  me^r  gemefen. 
9lur  menn  bie  3Rannf(^aften  ben  guten  SBiUen  unb  bie  animalifc^en  ^nftinlte 
jum  Ariegerleben  alg  felbftgemä^ltem  ®emerbe  mitbrachten,  maren  fie  aU 
einigermaßen  brauchbare  S^ruppen  ju  oermenben.  9Ran  marb  alfo  ber  Sac^e 
nac^,  behielt  aber  bie  SteDung  burc^  bie  $offefforen  ber  gotm  nac|  bei, 
fomo^I  um  baS  9Berbe«®efc^äft  ju  erleichtern  unb  für  ben  @taat  }u  oer^ 
biDigen,  al3  namentlich  auc^,  um,  maS  fel^r  ^äufig  gefc^a^,  bie  SteEungiS^ 
Pflicht  in  eine  ®elbleiftung  ju  oermanbeln,  bie  balD  erlaubt,  oft  aber  gerabeju 
geboten  mürbe,  ^m  Sa^re  406  in  großer  !Rot^,  marb  ber  Staat  birdt 
unb  bot  erft  brei,  bann  je^n  Solibi  (®olbftüdFe)  ^anbgelb;  felbft  6I(aoen 
mürbe  bie  ?^ei^eit  verbeißen,  menn  fie  fic^  anmerben  laffen  moUten,  unb 
i^nen  noc§  jmei  Solibi  als  Sleifegelb  (pulveraticum,  Staubgelb)  oergütet.') 
$offefforen  mürbe  ein  Stetrut  ^u  30,  manchmal  ju  25  Solibi  bei  bec 
Slbldfung  angefc^lagen,  unb  e§  t^eilten  ftd^  auc^  mel^rere  ®iunbbefi|er  in 
bie  Sciftung.^) 

^)  öermeö.  SBb.  24,  @.  245. 

^  Cod.  Theod.  VII  tit  XIH,  16  u.  17. 

«)  25ic  »eftimmungcn  in  ben  cit.  Titeln  bc§  Cod.  Theod.  «uf  bie 
(^in)ell^eiten  ift  e§  ^ier  nid^t  n5tl^ig  einjugel^en.  ®o  weit  ic^  bie  Unterfiu^ung  ju 
meiner  eigenen  ^ele^tung  gemad^t  l^abe,  wie  überl^aupt  für  oiele  SluSfül^rungen  biefeS 
ßapiteI<S,  l^abe  i^  mic^  be§  9latl^§  unb  ber  Unterftü^ung  meiner  Kollegen,  ber  beeren 
Otto  §irfci|felb  unb  ©mil  Sedel  erfreuen  bürfen  unb  möd^te  nid^t  unterloffen,  für 
biefe  §5rberung  l^ier  meinen  ^anf  auSjufpred^en. 


J 


r 


92iebergang  unb  9uf(9fung  bc8  römtfc^ert  JhiegfinefcnS.  23  L 

5.  3u  aSegej. 

äSöUig  aBgefe^en  für  bie  (Sefc^ic^te  bed  tömifc^  ^eenoefenS  im 
4.  Sa^^unbert  ^abe  id|  t)on  bei  @(^Uberung,  bie  SBegej  im  20.  Jtap.  bed 
erften  Sucres  gieBt.  Stüftom  in  bet  (Sefc^ic^te  ber  Infanterie,  9b.  1, 
@.  52  f^at  fie,  mt  viele  Slnbere,  Dermert^et.  Sie^t  man  aber  feine  eigene 
SorfteOung  genauer  an,  fo  mu^  man  fc^on  au§  i^r  ben  ßdjUu^  iie^tn, 
ba|  bie  gan}e  angebliche  @rf(^einung  eine  UnmdgKc^teit  ift.  SBegeg  behauptet, 
ba|  bag  römifc^e  ^^doII  bis  auf  bie  Qzxt  (Sratiand  mit  Ißamifc^en  unb 
i^elmen  auggerüftet  gemefen  fei,  biefe  6(^u|maffen  jjeboc^  feitbem,  meil  fie 
ben  5U(^tIofen  @oIbaten  ju  fc^mer  gemefen  feien,  abgelegt  ^be.  SBie  foQ 
biefeg  römifc^e  OfuftooU  o^ne  Sc^u^maffen  audgefe^en  ^oben?  9Burben  bie 
9tomer  einm  nur  noc^  al§  leichte  Xruppen  Dermanbt?  S)a§  ift  unmöglich; 
benn  jur  SluiSbilbung  eines  braud^baren  Sognerd,  @(^(eubcrerg  ober  $eltaften 
gebort  no(^  mel^r,  a(§  }u  ber  eined  ^opKten.  ^opliten  aber  o^ne  ®(^u|« 
maffen  giebt  e§  nic^t.  ^  fydk  biefe  ganje  Sc^ilberung  nur  für  einen 
vetteren  SemeiS  bafür,  ba^  ^egej  ein  meltfrember  Siterat  mar,  ber  nur 
noc^  gelehrten  Ouellen  unb  ^örenfagen  fein  SBer!  fc^rieb;  bag  Sinnige,  maiS 
man  qu§  biefer  @(^ilberung  fc^liegen  tonnte,  ift,  ba|  e§  bamalS  eigentliche 
lomifc^e  Solbaten  überhaupt  nic^t  me^r  gegeben  ^at,  f  onbem  ba|  ber  Staat 
nui  noc^  Sarbaren  im  S)ienft  fyitk.  SSa§  SSegej  berid^tet,  ift  irgenb  ein 
leered  ©erebe,  ba§  i^m  ju  O^ren  getommen  ift.  9lud^  bie  einzelnen 
SSenbungen  feiner  Sd^ilberung  beftätigen  ba§.  3Rit  3^^  unb  Xrauer 
kriegtet  er,  mie  bie  ungef(^ü|ten  Stdmer  ben  ®ot^en  unterlegen  feien. 
tkt  nic^t  etma  bem  9lnfturm  ber  ®ot^en  mit  Spielen,  Sc^mertem  ober 
Seifen,  fonbem  i^rem  ^feil^agel.  Sffiieberum  ben  3Rangel  ber  Siüftung 
bejie^t  er  nic^t  auf  bie  römifd^en  ^opliten,  fonbem  auf  93ogenfc^ü|en,  bie,. 
ba  fte  einen  @d^ilb  nid^t  tragen  tonnten,  not^menbig  j^elm  unb  ^arnifc^ 
§a6en  müßten.  SRan  fte^t,  ^ier  fliegen  aQe  Segriffe  unb  S^^atfac^en 
burc^einanber.    S)ie  ganje  @c^ilberung  ift  ba^er  al§  mert^loS  )u  oermerfen. 


Xvxtf  m  ^  S.  Wnsi.  «nlni  SW^  tanunbantenilr.  14. 


lier  $tte(|$luiift 


im  Hat^mcn  bev  j)oltttfd?ön  (5öfd?id?tc, 


üon 


^ans  DcIbrücF. 


-#- 


gtoette  E^älfte. 


iillietiailetxiti.    leliniditi  m  Ptttdtlter. 


ItetCitt  1902. 
"^ettafi  von  0eoYg  $t{(ftr. 


1 


Had^träge  unb  Kontroüerfen. 

Seite 

aRet§obologifc^e§  ' 233 

3)ic  ^crfcrfeicge.     3Raxati)on 240 

^annibalg  §ecre§ftätle 242 

2)ic  aSaruS^Sager 246 

§altem^3iajo 248 

gtDetter  Cljeil. 
3)ie  S^öUet^SSattbetttttg. 

1.  fiapitel.     SDaö  römifdbc  Sleic^  mit  gemtanifc^cn  ©olbaten      .     .  259 

2.  Rapitcl.     SDie  ©dilad^t  bei  Strapurg .     .  272 

3.  Rapitcl.     SDie  Sd^Iac^t  bei  2lbrianopeI 280 

4.  fiapitel.     3a^Ien 298 

5.  fiapitel.     35ic  Solfö^eere  auf  ber  3Banl>erun9 314 

6.  fiapitel.     S)ie  Slnfiebelung  ber  (Sermanen  unter  ben  9iömem  331 

©rttteg  »uc^. 

jtaifet  Sttftittiati  itttb  bie  ^otfytn. 

1.  fiapitel.     S)ag  ^eerroefen  Swf^ittiß'^^       ........  355 

2.  fiapitel.     SDie  @d|Iac^t  bei  SCaginä 307 

3.  fiapitel.     SDie  ©dilad^t  am  SSefuü 380 

4.  fiapitel.     SDie  Sd^lac^t  am  6afilinu§ 386 

5.  fiapitel.     Strategie 393 

3)er  Uebergatig  tnd  aWittetolter« 

1.  fiapitel.     Sie    ftriegöt)erfafjung    in    ben    romanifc^^germanifcfien 

Staaten 405 

2.  fiapitel.     2lbn)anblung  ber  ^aftif 424 

3.  fiapitel.     S)er  SSerfatl    ber   ursprünglichen  germani|c^*romanifc^en 

firiegöoerfaffung 434 

4.  fiapitel.    £)er  Ursprung  be§  iiet)nön)e|enö 444 

%ci^trag  ju  ben  9lömerlagern  in  ©ermanien 474 


^n  einer  äSefprec^ung  btefeS  SBerfeS  (Steid^Sansetger  Dom  20.  Sluguft 

1901)  gicbt  ber  ®enetal  oon  Sc^Iid^tinö  bcr  Hoffnung  9luöbrudf,    bafe  c3 

,,bem    ntilitärtfc^en  S)iIettanti§muS,    ber   bisher   in  Der  ©efd^ic^tSfc^retbung 

^crrfc^te,    ein  6nbe  mac^e".     3"  biefcn  SBorten  ift  bog  auögebrüdt,    roaö 

ic^  mir  jelbft  olg  3i<^I  meiner  9lr6eit  oorgefe^t  ^abe.    äßorauf  eS  mir  onforn 

unb  antommt,  ift  neben  ber  £)urc^forfci^ung;  Stid^tigfteQung  unb  ©rfenntnig 

ber    einzelnen  ^iftorifc^en  (Sreigniffe    unb  ®rfc^einungen    nic^t  weniger   bie 

I)urc^fe^ung  beä  mel^obologifc^en  ^rinjipS,  ba§  ein  ^iftorifer,   ber  friegS^ 

gefc^tc^tlic^e  2)inge  be^anbeln  mü,  baju  einer  befonberen  fac^mägigen  äSor^ 

bilbung  bebürfe.     9lber  nac^  ben  Erfahrungen,  bie  xd)  biSl^er  gemacht  ^abe, 

liegt  bieä  3^^^  ^^^  ^^  ^^^^  weiter  gerne.     SDie  ©ele^rten,  bie  bem  Suc^e 

eine  Sefprec^ung  gewibmet  ^oben,  finb  im  (Srunbe  nal^eju  aUefammt  barüber 

einig,  gerabe  biefen  entfc^eibenben  ^unft  ab^ule^nen,  nic^t  mit  ausbrüdlid^en 

SQorten,    aber   barum   boc^    nic^t   weniger  beutlic^.     SiRan  behauptet  nic^t 

gerabe,  ba^  ein  tec^nifd^eö  SBiffen  im  RriegSrocfen  unnötl^ig  fei,    aber  man 

fd)eut  fic^  auc^  n'd^t,  nad^  wie  oor  über  biefe  S)inge  5u  urt^eilen,    aU  ob 

bie  allgemeine  miffenfc^aftlic^e  Sorbilbung  unb  p^ilologifc^^iftorifcfie  3Ket^obe 

ber  Se^anblung    auc^    für  biefe  ©egenftönbe  DoUfommen  genüge.     Sbuarb 

3}Je9er  im  SSorwort  5um  britten  Sanbe  feiner  „®efc^ic^te  beg  3tltert^um§" 

f priest  fid^  fe^r  freunblic^  über  meine  älrbeiten  auS,  fügt  aber  ^ingu,  ^^bei^^ 

^uftimmen    vermag  ic^  i^m  allerbingS  ba,    mo  mir  }u  oerfc^iebenen  Srgeb- 

nijfen  gelangt  finb,  nirgenbg".    3Ran  fann  eä  nicbt  ftärter  auSbrüdfen,  ba^ 

ber  SBerfaffer  mir,  ate  einem  gac^manne  auf  bem  Oebiete  ber  ©efc^ic^te  beö 

itrieg^roefeng,    irgenb  ein  ^räjipuum   nic^t  ^uerlennt.     (Sr  felber  präienbirt 

jic^crlic^    nic^t,    fpejififc^  Iriegämiffenfc^aftlid^  oorgebilbet  ju  fein,    aber  baS 

l^inbert   i^n    nic^t,    in   biefen  fingen    mit  Dölliger  Sic^er^eit  ju  urt^eilen 

unb  ganj  fo  weiter  ju  arbeiten  wie  bisher. 

©inen  @d^ritt  weiter  als  2Rer)er  fommt  mir  3lb.  Sauer  entgegen 
(§ift.  3- S3b.  86);  grunbfäpc^e  3uftimmung  ^abe  ic^,  unter  ooHer  2öa^rung 
jeincr  felbftänbigen  Slnfic^ten,  gefunben  bei  Sammert  in  ben  ,,9i.  Sa^rb.  f.  b. 
Haffifc^e  altert^."  1902,  wö^renb  wieber  3ul.  Slaerft  in  feiner  „©efc^ic^te  beö 
§cflcmftifc^en  3^italterä"  gelegentlich  ber  Sc^lac^t  bei  Sffuö  (@.  278)  meine 
StätfesSerec^nung  burrfi  bie  „übereinftimmenbe  Ueberlieferung,  bie  Sarftettung 

2)elbrü(f,  defc^id^te  ber  AiiegÜunft.  II.  16 


234  92ac6träge  unb  ^ontrooerfen. 

unfecer  Beften  CueOen"  miberlegcn  5U  {onnen  glaubt.  Umgele^rt  mti  ein 
militarifdter  Sritttcr  in  ber  3Rmd).  Sldg.  3^itung  (S3et(age  00m  20.  3)e3em6et 
1901)  erft  9on  ben  (Seienden  i^bxen,  06  meine  9lnftc^ten  ,,i-  93.  übet  bie 
@d|ia(^t  bei  $^rfalud  ^iftorifc^,  fprac^Itc^  unb  fac^lic^  fo  begrünbet  ftnb, 
ba|  ft^  ein  tiefeted  militarifc^^  Singe^en  barauf  lo^nt". 

äJtit  Itiammert  fte^e  i^  auf  bemfelben  Soben.  äReper  unb  Sauer 
^aben  immerhin  eineSRet^obe  ber  t^orfc^ung,  mit  ber  man  ftd^  auSeinanber^ 
fejen  fonn.  S)en  prinjipieÜ  gegnerild^en  ©tanbpunft  nimmt  Sen.  9licfe 
in  fetner  einge^enben  Sefprec^ung  meines  S9u(^e§  in  ben  ,,®öttinger 
®el.  ^Inaeigcn"  1901,  6.  596  ein. 

9(u(^  3iit]i  mtfl  ja  ben  SSert^  biefer  älrbeit  nic^t  vbüx%  leugnen^ 
menigftenS  infofern  fie  anrege;  aber  ber  „unmittelbare  9&ert^  für  bie  Kriegs^ 
gefc^ic^te  beS  ^Itert^umS  fei  bod^  nur  gering''.  Steine  Behauptungen  unb 
SluSfü^rungen  ecfc^einen  i^m  fortroä^renb  ,,fellfam",  „munberltcii",  ,,bünn", 
„armlit^'',  „furioS",  ,,un^altbar",  „roert^fos".  3^  erfc^eine  i^m  „im 
JlriegSmefen,  in  ber  Krieg§Derfaf)ung  unb  i^ren  ®runblagen  nic^t  [elten 
alg  mangelhaft  unterrichtet''  (S.  602). 

SluSfü^rltc^  fejt  er  p^  mit  meiner  Rritif  ber  S^^I^'^  ^^^  lerjcö^ 
$eere§  auSetnanber  unb  tommt  ju  bem  @rgebni^,  bag  fc^on.ba§  i^eer  be§ 
2)ariu6  auf  „§unberttaufenbe  bejiffett  werben"  muffe,  lerjeä  aber  noc^ 
„bebeutenb  me^r  aufgebracht"  ^abe  (@.  611);  bie  ^erfer,  3Reber,  Saftrer 
unb  Safer  5ufammen  fönntcn  allein  fc§on  mit  100000  3Wann  unb  mc^ 
auGgerücft  fein,  unb  bemnac^  fönnten  mir  unö  Don  bem  ©efamml^eere  bc§ 
lerjeä  „einen  annäf|emben  Segriff  machen,  roenn  mir  ouc^  barauf  oerjic^tcn 
muffen,  eine  beftimmte  ^ail  ju  geben  ober  etn)a  bie  Angabe  be§  KtcftaS, 
800000,  alö  beglaubigt  anjufe^en".  S)er  Schleier,  ben  ber  Slutor  fclbft 
über  feine  Berechnung  legt,  inbem  er  fd^lie^lic^  feine  ^a\)l  auäfpric^t  unb 
bocfi  oerlangt,  mir  fodten  unö  oon  ber  fraglichen  3o^l  einen  „annö^crnben 
Begriff"  machen,  erfc^roert  eima^  bie  Sluöeinanberfe^ung ;  wenn  roir  aber 
feiner  Sorberung  nad^fommen,  fo  werben  mir  fagen  bürfen,  bag  SRicfe 
ba§  3Eer£cö*§eer  boc^  roo^l  auf  annä^emb  400000  biä  500  000  3»ann 
anfc^lögt. 

3c^  meinerfcitä  ^abe  biefeS  §eer  auf  15000  bi§  25000  SWann 
oeranfc^lagt. 

§ält  mon  bicfe  3^^'^«  jufammen,  fo  mirb  man  finben,  ba^  Siiefe 
oon  feinem  ©tanbpunft  mit  feiner  firitit  meiner  9lrbeit  Stecht  Ijat:  e§  giebt 
^ier  feinen  9luSgIeicf);  bie  2)ifferen5  ift  ju  gro^.  @ä  finb  nic^t  me^r  jtoei 
roiffenfc^aftlic^e  9lnfic^ten,  bie  fic^  gegenübecfte^en,  t)on  benen  oietteic^t  bie 
eine,  oieQeicfit  bie  anbere  richtig  ift,  ober  roo  bie  SßJo^r^eit  in  ber  3RiiU 
liegt,  fonbern  e§  ift  einleuc^tenb,  ba^  t)ier  ein  funbamentaler  Unterfc^icb 
in  ber  SRet^obe  oorliegt.  (Sine  3Jlet^obe  aber  fann  nur  bie  richtige  fein; 
nur  ®iner  oon  un§  ift  im  Staube,  friegSgefc^ic^tlic^e  S'^agen  miffenfc^aftlic^ 
5U  be^anbeln,  ber  Slnbere  ift  ein  2Wärc^en::er5ä^ler,  500000  ober  25000: 
nur  6iner  oon  ünö  fann  oon  ben  gefammten  SSerJ^ältniffen  be§  9lltert^um§ 
eine   einigermaßen    richtige  Borftedung    l^aben;    ber  änbere,    inbem  er  om 


aRet^obologifcfted.  235 

großen  93au  ber  SBiffcnfc^aft  befc^äf tigt  )u  fein  glaubt,  baut  blo^e  Karten^äufer. 

3og  XctECö  mit  15000  biä  25000  ober  mit  400  000  H§  500000 
Ariegern  burd^  bie  $äffe  beg  Cl^mp,  beg  Dtf)xr)i  unb  beg  jlitl^äron?  ^d^ 
bin  fielet,  ba^  ic^  bag-  fiäc^eln  nic^t  nur  jebeS  Offiziers,  felbft  jebeg 
tärfifc^en  $afc^a,  ber  ftd^  nie  mit  SBijfenfc^aft  befc^mert  ^at,  fonbern  auc^ 
jebeS  ®e(e^rten,  ber  fi(|  bie  iDtü^e  gegeben  f^ai,  einmal  einen  einzigen 
Selbjug  ber  neueren  (Sefc^ic^te  burc^juarbeiten,  auf  meiner  @eite  ^abe. 

@e^en  mir  ung  aber  bie  9liefefc^e  jtritit  noc^  etmaS  naiver  an. 

„^n  ^t^en,  ^abe  ic^  gefagt,  gab  ed  t)on  alters  §er  met  Sc^ä^ungS:« 

Haffen,  x>ox\  benen  bie  beiben  oberen  gu  $ferbe>  bie  britte,  bie  3^ugiten 

ate  ipopliten  bienten."  SJaju  bemerft  9liefe  (S.  601):  ,,aSerfe^rtere§  läßt 
fic^  !aum  benfen,  benn  nic^t  nur  bie  3^ugiten,  fonbern  auc^  bie  beiben 
erftcn  .klaffen  bientcn  olö  §opIiten."  3^^  fteDe  baneben  einen  @a^  aud 
gbuarb  SWe^erg  ©efc^ic^te  beg  Slltert^umS,  Sb.  III,  S.  327,  ,,bie  SKonn* 
{(Soften  ber  beiben  oberen  jllaffen,  roel^e  *ju  ^ferbe  inö  S«Ib  ^ogen". 
SRe^er  fügt  ^in^u,  biefe  Sleiter  Ratten  in  ber  @c^lac^t  i^re  Stoffe  abgegeben 
unb  [eien  in  bie  ^oplitenp^alan^  eingetreten,  ^d^  meinerfeits  fage  (@.  30), 
„!»liaDalIerie  baben  bie  ©riechen  gegen  bie  Werfer  nic^t  Dermanbt/'  3Riefe 
fann  mir  nic^t  moi^I  bie  äReinung  unterlegen,  bie  beiben  oberen  ftlaffen 
feien  in  biefem  Kriege  5u  ^aufe  geblieben.  @r  fann  alfo  auf  feine  Jlritit 
nur  baburc^  getommen  fein,  bag  bie  beiben  @d|e  bei  mir  nic^t  tote  bei 
SDtqer  unmittelbar  ^intereinanber  fte^en.  3l(S  er  ben  einen  Ia§,  ()atte  er, 
(0  bcfonnt  bie  S^atfac^e  ift,  bafe  bie  ©riechen  gegen  bie  Werfer  feine 
SaoaQerie  gebraucht  ^aben,  unb  obgleich  fie  oon  mir  auc^  nod^  bcfonberS 
^ecDorqe^obcn  ift^  biefe  nid^t  oor  9lugen  unb  lag  nun  jene  3iecfel^rt^eit  in 
mi(b  l^inein. 

9Hefe  f^äit  übrigeng  (6.  601)  bie  at^enifctfen  SReiter  für  „eine  fte^enbe, 
auc^  im  grieben  bienenbe  2ruppe"  —  ein  3rrt^um,  nur  boburc^  ju 
eitlören,  bag  ber  SSerfaffer  oom  SBefen  einer  „fte^enben  Xruppe"  gdr  feine 
^iorftedung  ^at.     Ober,  menn  er.  fie  ^aben  foQte,  bann  ^abe  ic^  feine. 

6.  608  finbet  er,  bie  ©riechen  Ratten  ben  ^erferfrieg  mit  großer 
Sorfic^t  geführt,  inbem  fte  eine  ftrategifc^e  SRcferoe  jurüdtbefiielten  Ob  5Riefe 
roo^l  je  ben  Flamen  „ßlaufemij"  gehört  ^at?  ^cbcnfaDg  beurl^eilt  er 
ftratcgifctie  9Serf|äItniffe,  o^ne  i^n  gelefen  5U  ^aben,  benn  unter  allen  S)ar* 
le^ungen  beö  SBJerfeg  „3Som  Äricge*'  roitb  eS  feine  geben,  bie  fieserer  im 
(Scbäc^tnip  haftet,  alg  ba§  fiapitel  über  bag  »er^ältni^  oon  „SSorftc^t"  unb 
ftrategifc^cr  „SReferoe". 

T^ür  „ganj  unf)altbar''  ertlört  9^iefe  @.  615  meine  9lnna^me,  ba^ 
bie  ält^ener  in  ber  Siegel  einen  X^eil  i^rer  ^^lottenmannfc^aften  aug  ben 
Sflaoen  genommen  Ratten.  3iun  fc^eint  mir,  laffen  bie  OueQen  gar  feinen 
3n)eifel  barüber,  ba^  bie  angeblich  „gan^  unhaltbare"  9lnftc^t  rid^tig  ift. 
^^uct)b.  VIU,  73,  5  mirb  ung  alg  etmag  ^efonbereg  berichtet,  bag  auf 
ber  „^aralog"  lauter  greie  ruberten.  DKefeg  Qrrt^um  ift  um  fo  unbegreif* 
lieber,  ofg  bereitg  mdf),  @taatgf|augt|.  I,  329  (3.  Slufloge)  bie  3ew0mff« 
jujommengefteüt  f)at,  bafe  „ein  großer  Xl^exl  ber  SRuberer  Sflaoen  maren". 

16* 


236  9la(^trage  ur.b  ^ontrooerfen. 

9liefc  ift  xüdi  entfernt  baoon,  Mo§  ju  fritiftren.  3"^^*"  ^^  ^^^  '^ör* 
^äli,  bcm  ^eloponncjtfc^en  Jtnege  }u  geringe  Sead^tung  gefc^entt  p  ^oben, 
ectlart  er,  „biefer  ^rieg  mü^te  in  äBa^r^ett  ber  9lu§ganggpunft  ber  @r« 
örterungen  fein*'.  S)a  ic^  ben  richtigen  ^uSgangSpunft  nic^t  gefunben  ^abe, 
ift  eS  aUerbingd  fein  SBunber,  ba^  meine  Slrbeit  tf)txU  !urioS,  t^et(§  bürftig 
angefallen  ift,  aber  fo  oie(  glaube  ic^  boc^  babei  gelernt  ju  ^aben,  bag 
ic^  einem  jitfünftigen  3la^o{%tt,  ber  e§  beffer  oerftel^t,  ben  9lat^  geben 
tann,  nic^t  auf  btefen  non  9liefe  Eingelegten  ®runbftein  ju  bauen. 

6.  150  fage  id^,  ba|  bie  griec^ifc^en  unb  anberen  JContingente  bie 
größere  ^älfte  ober  nocft  me^r  Don  bem  ^eer  älle^anberg  ausmachten. 
9ltefe,  ®.  616,  ftnbet  (inbem  er  meinen  @a|  ^ur^älfte  falfc^  miebergiebt) 
meine  Se^auptung  ^fiDunberlif^".  9Ber  bie  CueDen  in  bie  ^anb  nimmt 
ober  einen  Slict  auf  bie  SSeret^nungen  bei  Stüftom-fiöc^I^,  S)rot)fen,  ä3elo(^, 
ftaerft  mirft,  überzeugt  ftc^  fofort,  ba|  fte  rtddtig  ift. 

S)er  ^udganggpunlt  mViner  Unterfuc^ung  über  bie  ältefte  römifc^e 
ftriegSoerfaftung,  meint  ^(iefe  (S.  600),  fei  Die  @tär!e  ber  Segion  oon 
4200  9Rann,  bie  i(6  als  urfprünglic^  annehme,  ^c^  fe^e  baoon  ab,  bo^ 
^ier  ein  t^atfäc^Iic^eg  Serfe^  oorliegt  (ic^  ne{)me  baä  Stoppelte  an), 
erinnere  aber  baran,  ba^  mdn  SluSgangdpuntt  nic^t  biefe  Segion§^@tär{e, 
fonbem  bie  rigent^ilmlicEe  Uebereinftimmung  biefer  S^f)l  mit  ber  ber 
ßenturien  ift  (4  X  42  =  1 68).  Sag  ift  nic^tö  SReueö,  fonbern  eine  jcbem 
Henner  ber  romtfc^en  ©efc^ic^te  befanntc  X^tfac^e,  mie  man  fte  auc^  tBect^e 
ober  Deute. 

@.  619  meint  9liefe,  bo^  bie  Serntruppen  i^annibalS  in  Spanien 
nic^t  oiel  jaiilrric^er  als  20000  äRann  gemefen  feien,  unb  miberlegt  bamit 
meine  ^Inftc^t,  ba^  bieälömer  mit  blo^  20000  äRann  iQannibal  in  Spanien 
nic^t  mo^l  Ratten  angrrifen  fönnen.  ^uf  ber  nad^ften  Seite  oert^eibigt  et, 
roicber  um  mic^  5U  miberlegen^  bie  Ueberlieferung,  tDonac^  i^annibal  mit 
102000  äRann  ben  Sbro  unb  noc^  mit  59000  äRann  bie  ^^renäen 
überf^ritten  ^abe.  ®ie  3wfö^=®il6«  „Äern"  ju  „Iruppen*'  bürfte  faum 
genügen,  ben  SBiberfpruc^  5U  oerftetfen  —  ober  foUte  ißannibal  üroa  mit 
minbermert^igen  2^ruppen  ben  äRarfc^  nac^  Italien  angetreten  ^oben? 

©.  602  ift  eö  !Riefe  „nic^t  oerftonblid^",  roeä^alb  id^  gcrabe  Silen 
a(§  eine  |o  oorjüglic^e  DueQe  für  ben  jroeiten  punifc^en  Krieg  preife, 
S)iefe  äReinung  fc^eint  i^m  gerabeju  „furiog''.  ^c^  glaubte  nic^t,  bag  eS 
in  ber  miffenfc^aftlic^en  Sffielt  noc^  nöt^ig  fei,  jene  mdne  ^nftd^t  ^u  begrünben, 
ba  eä  aber  oerlangt  roirb,  miU  ic^  fud^cn,  fic  „oerftänblic^"  gu  motten. 
S)a|  ^ol^biuS  einen  Seric^terftatter  elften  Stange^  au§  bem  tart^agifc^en 
£ager  gebabt  f^at,  ift  not^menbig  unb  betannt.  ^n  ben  un§  erl^alteneu 
S^^eilen  beS  ^of^biuS  ift  er  nic^t  genannt;  ^ol^biuS  fagt  aber  oon  itm 
griec^ifd^en  i^iftoriograp^en,  bie  in  ber  Umgebung  ^annibalS  maren,  bem 
ß^äreaä  unb  ©oftluS,  baft  fte  roert^IoS  feien  (III,  20).  Sufeer  biefen 
beiben  mirb  nun  bei  ben  2lltcn  me^rfad^  noc^  ein  Silen  genannt.  3t^v^ 
fagt  oon  if|m  (Seben  i^annib.  cap.  13),  er  unb  SofiluS,  ber  §annibate 
Sc^rer   im  ©riec^ifc^en    geroefen  fei,    („quamdta  fortuna  passa  est,    cum 


fKRet^oboIogifc^eS.  237 

eo  in  castris  fuerunt,  simulque  viKerunt**)  ^ätien  feine  ®e[cl(|i(^te 
gcfc^rieben.  ^a  nun  ^annibal  fc^merlid^  mel^r  qI§  brei  iQiftortograp^en 
bei  fici^  gehabt  ^aben  wirb,  6^ärea§  unb  @o{tIu§  rotrtUc^e  ^iftocifcr  nic^t 
gemejen  (ein  Cönnen  unb  ein  Slnberer  in  ber  gangen  alten  Literatur  nic^t 
genannt  n)irb,  |o  ift  eS  boc^  nid^t  fo  gong  „unoerftänblic^'S  ba^  nic^t  ic^ 
^ueift  fonbern  t)on  je  bie  9lltert^um§n)iffenfc^aft  ben  @ilen  für  jene 
ungenannte  iQueQe  gehalten  ^at. 

3Riefe  mac^t  mir  gum  SSorrourf,  6.  601,  unb  fommt  fogar  ©.  622 
nod)  einmal  barauf  gurücf,  ba^  id^  ba§  römif(4e  .^eer  im  gleiten  punifc^en 
flrieg  nac^  (Sannä  md  gu  ()0(i^  berechnet  ^abe.  3unac^ft  ^at  er  babei 
überfe^en,  ba^  meine  Serec^nung,  bei  ber  ic^  „jebe  Sorjtc^t  aujer  9ld^t 
gclaffen  ^abe'',  gar  nic^t  mir  ober  Bdod)  eigent()ümU(^  ift,  fonbern  ba^ 
neben  un§  @b.  3Ret)er  felbftänbig  gang  gu  bemfelben  ®rgebni^  gelommen 
ift  („S3eoöIf.  b.  alten  SBelt",  im  §anbn)örterb.  b.  StaatSm.),  unb  ba^  aud^ 
Stommfen  bie  Sioianifc^e  Xrabttion,  auf  bie  e§  ^ier  antommt,  für  glaube 
mürbig  ^ält  (iRöm.  ®cf(^.  Sb.  I,  «uc^  3,  fiap.  5,  Sc^lufe),  roie  fie  eS 
benn  auc^  gn)eifeDo3  ift. 

dlod^  fe^limmer  ober  ift,  bofe  »liefe  bie  Stette  bei  «Pol^biuä  (VIII,  3), 
auf  bie  er  fid^  beruft,  offenbar  fe^r  flüd)tig  gelefen  ^ot.  ^olpbiuS  fogt 
nömtic^,  bie  Stömer  Ratten  in  S^^li^  ^^^  iti  Spanien  je  gmei  ^eere 
gehalten;  ein  -^eer,  ^at  fic^  »Hefe  gefogt,  ftnb  noc^  römifc^em  Segriff  gmei 
)^egtoncn:  bo^  aber  $oIpbiu§  bo^SBort  „axpatd^csSov^'  ^ier  nic^t  in  jenem 
tecftnifc^en  ©inne  gebraust,  ergiebt  fic^  fofort  ouS  bem  3wfa§  ,.^^  8e  xatct 
TTjv  'Ißr^piav,  cov  xo  [lev  iieü^ov  Tvotiot;  siys,  xo  8s  vaüxixdv  IldTcXtoc;." 
@§  ift  ja  ouc^  eine  einleuc^tenbe  Unmöglic^teit,  bog  9lom  in  Italien  nur 
4  Segionen  gelobt  l^obe  unb  mit  biefen  6apua  n^ieber  nel^men  tonnte,  o^ne 
ba^  Ipannibol,  ber  bei  (Sannä  50000  SRonn  fommonbirte,  e§  gu  ^inbem 
im  etonbe  mar.  »elod^,  Seoölf.  b.  griec^.^röm.  2Belt,  6.  383,  fogt  mit 
Stecht:  „bo^  gmifcfeen  214  unb  203  gegen  20  römifc^e  Segionen  inSBoffen 
geftonben  ^aben,  ift  eine  S^^otfod&e,  bie  fic^  in  feiner  SBeife  beftreiten  Icipt". 

Sei  meiner  'i^otfteDung  ber  Sc^lac^t  bei  3^>n<^'^<^^<^9d^i^<^  oermeife  ic^ 
auf  bie  Unterfuc^ung  oon  Konrob  Seemann  mit  ben  äBorten:  ,,i(^  fonn  eS 
mir  erfporen,  bie  Iritifc^e  Segrünbung  ^ier  in  aUen  @ingel^eiten  noc^gu^olen'^ 
9liefe,  S.  625,  mirft  mir  oor,  bo^  ic^  bie  unfic^ere  Seöort  beö  9lamen§ 
„9laroggora"  nit^t  ermö^nt  l^obe,  unb  moc^t  bie  eigene  9lnmertung,  „fionrob 
Sc^onn  ^ot  biefen  I^otbeftonb  richtig  ^eroorge^oben,  Delbrüdf  fc^meigt 
baoon''.  @jS  ift  i^m  üieOeidit  ntc^t  befonnt,  ba|  ftonrob  Seemann  mein 
Schüler  ift  unb  biefe  älrbeit  auf  meine  Slnregung  gemocht  ^ot;  ober  gong 
abgrfe^en  booon,  roie  fommt  ber  jtrititer  gu  bem  Serlangen,  bo^  ic^  tro^ 
jenes  ^inroeife?  ade  @ingel^etten  einer  oon  mir  im  Srgebni^  übernommenen 
Unterfuc^ung  mieber(|oIen  müffc? 

»liefe  fc^reibt  mir  bie  5IReinung  gu  (©.  600),  bie  SWömer  Ratten  nod^  bem 
jtoeiten  punifd(|en  ftrieg  aUjä^rlic^  etmo  50  000  äffann  unter  ben  SBoffen 
gelobt,  „xüü^  gong  unb  gor  unrichtig  iff' ;  menn  man  bog  §eer  nic^t  gebraucht 
^abe,   ^obe  man  bie  Seute  entlaffen.     ^c^    fe^e   booon    ob,    bo^  ic^  bog 


238  92ad^trage  unb  ^ontrot>erfen. 

f eiber  fpäter  btrett  gefagt  ^abe  (II,  216),  auc^  fc^on  in  bem  Jtapitel, 
au§  bem  9ltefe  cititt,  ift  ber  ^^f^n^men^ang  DöUig  beutlid^ ;  td^  fprec^e  t)on 
bem  oKmä^U^en  Urbergang  beS  93ürger^eet§  in  ein  ä3eruf§^eer,  non  ben 
fottroS^renben  Heineren  unb  größeren  jlriegen,  bie  bie  Sldmer  führten,  unb 
bered^ne,  bo^  ,;)iemlic^  ftanbig"  50  000  3Wann  unter  SBaffen  maren. 
9liefe  fann  alfo  ju  feiner  äiuSftellung  nur  getommen  fein,  inbem  er  augen^ 
blicflic^  gan^  oergeffen  ^otte,  n)ie  ^al^Ireic^  t^dföc^Iic^  noc^  bie  Kriege 
Slomd  im  jmeiten  ^a^r^unbert  geroefen  finb. 

9iiefe  (@.  600)  finbet  e§  einen  äBiberfprud^,  ba^  ic^  fd^on  im  jmeiten 
äa^r^unbert  ein  S3erufd^eer  fic^  enin)icfeln  loffe,  ba  boc^  nac^  $oIpbiu§  bie 
allgemeine  SBe^rpflic^t  noc^  fortbeflonben  l^obe  @§  ift  i^m  babei  entfallen, 
ba^  ja  auc^  unter  Söfar  unb  ^uguftuS  bie  äBei^rp^ic^t  beftanb  unb 
praftifc^  burd^  ^ug^ebung  in  9lu§fü{|rung  gebrad^t  mürbe,  obgleich  bamals 
bag  §eer  bod|  ftc^erlic^  ein  S3eruf§^eer  mar.  3^m  ift  aber  mein  angeblicher 
2Biberfpru(^  5U  ^oIt)biu§  ein  „fieserer  SemeiS,  bag  ba§  oon  mir  gejeic^nete 
93ilb  ber  römifc^en  5lrteg§t)erfaffung  im  SEBefentlic^en  $^antafie  ift  unb  auf 
irrigen  Sorauöfe^ungen  beruht". 

Um  ba§  römifc^c  ßenturionentl^um  ju  d^arafterifircn,  ^abe  ic^  bie 
©efc^ic^te  tjom  Siguflinug  aufgenommen,  ißiefe  fagt  baju:  „eine  DöUtg 
mertlofe,  etmaS  antiquarifc^  aufgepu^te  ^nelbote,  bie  nur  für  Sioius  d^axatk^ 
riftifd)  ift,  nic^t  für  bie  S^xt  beä  britten  mojebonifc^en  Äriege§".  SoBte 
e§  9licfe  mirlHc^  unbefannt  fein,  ba^  bie  (Scfinnung,  bie  Sioiuö  repräfentirt, 
noc^  bie  (Sefinnung  ber  römifc^en  9lriftofratie  im  groeiten  ga^r^unbcrt 
ift?  ^d)  ^abe  bie  SRebe  bc§  Siguftinuä  miebergcgeben,  itic^t  fpejiett 
für  ben  britten  magebonifc^en  firieg,  fonbetn  bei  ber  allgemeinen  ßliarafte* 
riftit  be§  römifc^en  @enturionenftanbe§;  fie  fei,  fage  ic^,  „gum  menigften 
ber  älusbruj  ber  (Sefinnung,  mie  ber  regierenbe  römifc^e  ^bel  mün|(^te, 
ba^  ber  ßenturionenftanb  fie  l^aben  möge."  ©elbft  wenn  ba§  ©efc^ic^tc^en 
ooilftänbig  oon  SiüiuS  fingirt  märe  (ma^rfd^einlidEi  ober  ift  e§  älter),  fo 
fann  eS  boc^  für  feinen  fienner  ber  römifc^en  (Sefc^ic^te  fraglich  fein, 
ba^  SioiuS  oorjüglic^  fä^ig  mar,  an^  bem  ®eift  ber  römifc^en  Slriftoftotic 
l^eraug  eine  folc^e  Sigur  unb  eine  folc^e  ©gene  ju  fc^affen.  SBie  Wiefe 
bagu  fommt,  bie  Slnefbote  nur  für  SioiuS  perfönlic^  d^arafteriftifc^  gu  finben, 
ift  ba^er  fc^mer  gu  oerfte^en. 

@.  627  finbet  JRiefe,  bo§  ic^,  abgefel^en  uon  ben  S^^^'^^'^r  ^^^  ^\^^ 
mefentlic^  S^ieueö  nic^t  gefagt  ^abc. 

S3ielleid)t  fragt  ber  Sefer,  meSl^alb  ic^  mir  bie  3Rül^e  gegeben  l^abe, 
cMe  biefe  OuiSquilien  eingetn  aufjugä^len,  ba  boc^  für  jeben  leiblichen  Rennet 
be§  9lltert^um§  bie  92ic^tigfeit  bet  firitit  aUentl^alben  auf  ber  j^anb  liegt. 
3)a§  ift  e§  eben:  id)  ^abe  bog  SlHeS  ausgeführt,  um  baran  bie  gwgc  ju 
fnüpfen,  mic  ift  e§  möglid^,  ba^  ein  afabemifc^er  Seigrer  ber  alten  (Sefc^ic^tc 
(3«iefe  ift  orbentlicfier  ?5rofeffor  ber  (Sefc^ic^te  an  ber  Unioerfttät  SRarburg) 
folc^e  i^üdfen  in  feinem  SEiffen  ^at?  SD?an  wirb  unb  borf  fagen,  eä  ift 
unmöglich,  ba^  er  roitflic^  fo  menig  roeig;  bei  einiger  Uebetlegung  unb 
Sefonnen^eil  mürbe  er  bie  jneiften  biefcr  geiler  fic^crlic^  ©ermieben  ^oben. 


aJ2etl^obo(oQif(i^e§.  239 

^rofeffor  ber  alten  (Scfc^tc^lc  tDci^,  ba$  bie  ält^ener  in  ben  '^crfer* 
friegen  feine  RaoaDetie  t)ern)anbten;  er  wd^,  bog  bie  ^nfic^t,  bie  Sti^ener 
Ratten  auf  i^ten  frieren  auc^  Stlaoen  rubern  laffen,  nic^t  oon  mir  ftammt; 
er  n)eig,  bag  t)on  ällesanberd  ipeer  bie  äfta^ebonier  nod^  nic^t  bie 
^cilfte  bilbeten ;  er  roei^,  ba§  bie  SegionSsStärfe  (4200)  unb  bie  ßenlurien* 
3q^I  (168)  in  i^rcr  fiontorban^  ein  SluäganöSpunft  für  bie  römifc^e  SSer^ 
faffungSgefc^id^te  finb;  er  n)ei^,  ba^  @ilen  aU  eine  ^auptqueUe  ^ol^biud' 
an^une^men  ift;  er  roeip,  baj  ^annibal  in  Spanien  i.  3.  218  fe^r  oiel  mefjr  aU 
20  000  30?ann  Äerntruppen  gel^abt  fyii;  er  roeij,  bo^  £ioiu§*  eingaben 
übet  bie  3^^^  ^^^^  Segionen  im  2.  punifd^en  jlriege  bisher  nid^t  blog  t)on 
mir,  fonbern  oon  ben  beften  Äennern  ber  römifc^en  ©ejc^ic^te  für  glaubhaft 
gehalten  n)orben  finb ;  er  n)ei^,  ba^  i^annibat  bei  @annä  50  000  3Rann 
gehabt  ^at;  er  raei^,  ba^,  wenn  man  fic^  ouf  ©peäiaHlnterfud}ungen  be* 
tuft,  man  baburc^  ber  äRül^e,  jebe  (Sin^el^eit  ^u  mieberl^olen,  überhoben  ift; 
er  n)ci§,  bo^  bie  Slömer  im  ^weiten  ^^Jir^unbert  mit  nic^t  fe^r  ertjeblicficn 
Unterbrechungen  Kriege  geführt  ^aben;  er  meig,  bag  noc^  unter  9luguftu§ 
bie  SBe^rpflic^t  gegolten  f)at;  er  meiö,  ba^  Sioiuö  ein  SRepräfentant  ber 
ariftofratifdiien  römifc^en  (Sefinnung  ift;  er  mei^,  ba^  ßäfarg  ffriege  unb 
Sc^Iac^ten  big^er  mef entließ  anberS  bargefteUt  morben  finb,  al§  oon  mir; 
mk  fommt  nun  ^iefe  ba;|u,  aU  feine  $lenntni^  fo  gröblich  ^u  verleugnen? 

SDlan  roirb  nac^  einer  pfpc^ologifc^en  ©rflärung  fuc^en  muffen.  3Son 
perfönlic^er  ©egnerfc^aft  ift  nic^t  bie  Mebe;  mir  ^aben  nie  irgenb  eine  Se* 
§ic^ung  ^u  einanber  gehabt.  9lbcr  man  roirb  oermut^en  bürfen,  ba^  mein " 
Suc^  gcrabe  3lieje  al§  Se^rer  ber  allen  Oefd^icbte  in  eine  l^öc^ft  unbe^ag« 
lid)e  Stimmung  oerfe^t  f)ai:  fo  oiel  oon  bem,  maS  er  nun  oiele  ^af)xe  dox^ 
getragen,  foü  umgeftür^t  merben  muffen?  Sft  ba§  mirflic^  unoermeiblic^? 
9Jiefe  mirft  mir  fortroä^renb  SBiUfür  unb  oorgefa^te  SBeinung  oor:  bag 
ift  ber  fpringenöe  $unft.  @r  oerfte^t  oon  militärifc^en  Vorgängen  fo  oiel 
roic  id^  oon  ber  l^ebräifc^en  ®rammatif,  nämlirf)  nic^tö.  3Benn  i4  nun 
einen  militätifd^en  Vorgang  abroeicbenb  oon  ber  zufällig  überlieferten  Cuelle 
beurt^eile,  fo  oermag  et  meine  (Srünbe  nic^t  ju  mürbigen.  Soll  er  ba§  ju* 
geftei)en?  S^a^u  tann  er  fic^  nic^t  entfctiUegeU;  aber  bireft  ^u  beEjaupten, 
man  f önne  barüber  o^ne  SBorbitbung  urt^eilen,  magt  er  auc^  nid^t.  2)iefe 
prinzipielle  grage  mirb  forgfältig  umgangen.  Statt  beffen  erflärt  er  bie  • 
gange  Se^anblung§mei[e,  jebeS  tXrt^eil,  ma§  nid|t  aud^  er  aU  Saie  nad^ju^ 
prüfen  im  Stanbe  ift,  für  SBitlfür  unb  fuc^t  nun  nac^  möglic^ft  oielen  Seifpielen, 
auä  benen  fic^  bie  9licl)tigleit  meiner  gorfd^ung  ergiebt.  ^ätU  er  ^ier  ober  ba 
mtli^  einen  pl^ilologifc^en  ober  antiquarifc^en  t^e^ler  gefunben,  fo  mürbe  ic§ 
mic^  baburc^  in  älnbetrac^t  beiS  boc^  rec^t  umfangreichen  äO'laterialig,  baS  ic^ 
§abc  bewältigen  muffen,  noc^  nic^t  fo  fe^r  bebrüctt  füllen;  ic^  mürbe,  auf 
{olc^e  geiler  aufmertfam  gemad^t,  fie  einfach  im  näc^ften  äSanbe  in  einem 
Sac^trag  oerbeffern.  9lber  ic^  barf  behaupten,  bafe  in  ber  ganjen  langen 
%enfton  9liefeS  t^atfäcf)lic^  fein  einziger  t^e^ler,  ben  id)  gu  oerbeffern  i^ätU, 
ju  2^oge  geförbert  morben  ift;  bie  üble  Saune  aber  l^at  ben  Sritifer  fo 
weit  Ijingeriffen,  ba^  er,  um  ju  tabeln,  fortioä^renb  ftd()  felber  Slöpen  ge* 


240  9tac^träi)e  unb  ^ontrooerjen. 

geben    ^ot;    fc^Iiegltc^    f)Qlt   et  mir   fogar   bie  toirren  ^^antaftereien  ftro^ 
mopeiiS  aU  äßufter  cor. 

S)Qmit  ift  aber  bie  Sac^e  noc^  nic^t  eifc^öpft;  toenn  e§  fic^  blog  um 
bie  Su^^'n^^ilung  einer  Derftonbni^lofen  Stejenfton  ^anbelte,  l^ötte  id^  biefe 
Slrmfeltgleitcn  n)o^I  lieber  auf  fic^  bernl^en  (ajfen.  S)ie  Unn)i{fen^eit  unb 
Segler  !Riefe§  finb  aber  für  einen  t$ac^mann  ber  alten  @efc^ic^te  fo  etftaun« 
Hc^,  ba^  aud^  bie  ftärtfte  augenbliddic^e  SSerblenbung  burd^  ©erei^t^eit  fte 
ni^t  genügenb  ertlärt.  $iielmel^r  uerftel^t  man  fte  erft  bann  ooQftänbig, 
wenn  man  ftc^  ben  ganzen  Setrieb  tiar  mac^t,  n)ie  ©ele^rte  t)on  bec  Slrt 
^Kefeg  n)iffenfd^aftlic^  arbeiten.  @§  ift  ja  nic^t  aUein  ba§  jlrieggroefen^ 
n)o  i^m  fac^Iic^e  Kenntniffe  unb  ^n(c^auungen  fehlen,  ba§  ift  fo  ^iemlic^ 
auf  aßen  (Sebieten  beS  SebenS  ber  %aü.  2Ba§  er  in  ben  alten  3^UQni{l^ 
lieft,  ermäc^ft  i^m  nirgenb§  }u  einer  mirflid^en  Slnfc^auung.  MeS  bleibt 
einzeln,  fo  wie  eS  überliefert  ift,  o^ne  bag  Stonfequenjen  barauS  gegogen 
unb  bie  2^rümmer  ber  Xrabition  5U  DoDftönbigen  S3tlbem  ergänzt  roetben. 
SBag  er  au(^  fagt,  ber  Xragmeite  einer  Se^auptung  ift  er  fic^  nie  bemüht; 
bat)on,  bag  ba§  Sin^elne  einen  3uf(^ntmenl^ang  ^at,  ^at  er  teine  Sor^ 
fteDung.  ®ine  ungeheure  3Renge  üon  (Singel^eiten  finb  in  JtoDeftaneen  unb 
im  ©ebäc^tni^  aufgekauft,  aber  weil  e§  lauter  @injell^eiten  geblieben  finb, 
fo  fönnen  fie  bod)  nic^t  fieser  bel^errfc^t  n^erben,  unb  einmal  an  einer 
ungemo^nten  Stelle  ^erauggeforbert,  poltern  au§  aW  ber  ®ele^rfamfeit  fort« 
roa^renb  S^^ler  ^erauS. 

3!)teg  bar^ulegen,  barauf  fam  e§  mir  an.  9fliefe  ift  nic^t  fo  unwiflenb, 
n)ie  er  nac^  ben  obigen  SBeifpielen  erfc^eint.  2Ba§  in  bie  @rfc^etnung 
getreten  ift,  ift  nic^t  eiroad  rein  $erfönlic^e§,  fonbem  eä  ift  bie  folfc^e 
SRet^obe  unb  t^r  Sanierott.  S)ie  ®efc^id^tf(^reibung  unb  im  Sefonberen 
bie  alte  ©efc^icfite  oeröbet  unb  oerborrt,  wenn  mir  fortfahren,  auf  ber  ^oi^n 
}u  n)anbeln,  bie  mir  ^ier  sufädig  mit  bem  Flamen  Sliefeä  be^eic^net  ^oben. 
SBenn  man  nic^t  ju  mirtlic^er  9lnfc^auung  unb  gur  @ad^Eriti{  burc^bringt, 
ift  alle§  Slrbeiten  in  alten  Slutoren,  Urfunben  unb,  S^t^^'^f^c«  oergeblic^; 
bie  bloge  p^ilologifc^e  SBortlritit  fü^rt  nid^t  l^inab  bi§  5U  bem  38affer  beS 
SebenS,  bag  aug  bem  magren  ®e{c^ic^t§ftut)ium  quillt. 

% 

Sie  ^erferlriege.    ^atai^m^ 

(Sbuarb  3Jtet)er  ^at  fid^  in  feinem  1901  erfd^ienenen  britten  Sanbe 
ber  ®efc^ic^te  be§  9Iltert^um§,  ber  bie  $erf erbiege  enthält,  in  ber  ^aupt« 
fac^e  auf  ben  Soben  meiner  älnfc^auungen  geftellt,  tbie  ft^  in  ben  1887 
erfd^ienenen  „Werfer:*  unb  Surgunberfriegen"  niebergelegt  finb;  meine  ®e« 
fdii^te  ber  ÄriegSlunft  erfc^ien  erft  fo  furg  oor  äRe^er,  ba^  er  i^rer  nur 
noc^  in  ber  S^orrebe  (Srmä^nung  t^un  tonnte.  Sei  aUer  ®leic^artigteit  in 
ber  (Srunbonfc^auung  ift  SKe^er  jeboc^  in  rec^t  ga^lreic^en  unb  nic^t 
unmic^tigen  @ingel^eiten  gu  anberen  9lnfc^auungen  gelangt  aU  xd).  Sinige 
biefer  3)ifferenjpunfte  mitt  icl|,  ba  fie  oon  prinzipieller  SBid^tigleit  ftnb, 
bier  noc^  einmal  erörtern. 


Xit  ^ferfriege.    äRaratl^on.  241 

ßunäd^ft  fei  ^eroorge^oben,  bo^  ÜReper  ba§  XerseS^^eer  auf  ^öc^ftenS 
etiDQ  100000  3Rann  anfc^Iägt.  3)QmU  n)trb  er  gemif;  mel  SetfoU  ftnben. 
äRan  ringt  ftd^  oon  fo  uralt  feftgemur^elten  SSorfteUungen,  tote  bett  $erfer^ 
Staffen^eeretir  fo  fc^tteU  nx^i  Io§.  ^  felbft  toagte  ja  auc^  itt  bett  perftfd[iett 
unb  93urgunbet{riegett  erft  bis  }u  ettoa  55  000  ^eruitter^ugel^ett  uttb  bttt 
erft  jcjt  in  ber  ©efc^ic^tc  ber  firieggfunft  bei  15  000-25000  angelangt. 
SRit  bem  n)ol^In)oQenben  (Sinmanb,  in  bec  3^^Ic^^^i^{  f^^  i^  etn)a§  ^u 
toeit  gegangen,  n)erbe  xd)  mxd)  ba^er  too^I  noc^  red^t  lange  abfinben  muffen. 
Obgleich  e§  eigentlich  nic^t  fo  fe^r  oiel  augmoc^t,  ob  ntan  bie  überlieferte 
3a^l  oon  2100000  auf  100000  ober  auf  25  000  rebu^irt,  fo  wiegt  ft(ft 
bQ§  menfc^lid^e  @emüt^  bod^  in  bie  S^ufion,  ba^  burc^  eine  etn)ag  ^d^ere 
^a^I  auc^  eine  etn)ag  größere  (SIaubn)ürbig!eit  für  bie  S^rabition  gerettet 
werbe,  unb  ba  lOOOuO  3Rann  immerl^in  ein  §eer  ift  von  realer  Se* 
tDegungS'äRöglid^Ieit,  ^e^er  auc^  oerftänbiger  äSeife  ein  ,,^d(^ften§''  ^ingu« 
gefügt  ^at,  fo  fann  x^  ba§  3Beitere  ber  aOma^lici^en  genereQen  @c^ärfung 
beg  3<^^l^n'®inne§  bei  ben  ipiftoritem  überlaffen. 

3u  äRet^erg  S)arftellung  beS  t^elb^ugeS  oon  Sßarat^on  m'6d)U  id)  aber 
einiges  ^ofitioe  bemerfen. 

3Keper  fagt,  „eine  nationale  ärmee,  bie  ben  USerfem  bie  Sanbung  in 
^ttifa  f)äiU  ftreitig  machen  tonnen,  voai  nic^t  oor^anben''.  S)ie  Sanbung 
lann  eine  9lmtee  überhaupt  nic^t  ftreitig  machen,  fonbem  nur  eine  flotte. 
2)ie  fiüfte  oon  Sittita  ift  fo  lang,  ba^  eine  feinbltc^e  %loik  ftets  an  einem 
$un{t  überrafd^enb  erfd^einen  unb  bei  ben  einfachen  SSer^ältniffen  antiter 
@(^iffe  i^re  @olbaten  audfc^iffen  tann,  e^e  ber  SBert^eibiger  ^ur  Stelle  ift. 
äRiltiabed  ^at  beS^alb  mit  dle6)i  eine  folclie  Operation  gar  ttic^t  in§  9luge 
gefaßt,  fonbern  nur  eine  SclilaAt  mit  bem  bereits  gelanbeten  g^inb  unter 
künftigen  93ebingungen. 

2)a^  bie  9lt^ener  oor  ber  ©c^lac^t  eine  Stellung  eingenommen,  oon 
n)o  ftc  ben  geinb  nic^t  fe^cn  tonnten,  erfc^eint  2Rct|er  „ganj  unbentbar". 
@§  ift  burc^auS  nic^t  unbentbar.  Sticht,  ba^  ba§  lagembe  ^eer  ben  ^^einb 
fe§e,  ift  nöt^ig,  fonbern  nur,  ba^  5Uoerlöffige  9eobacl|ter  i^n  fe^en,  bie  mit 
bet  ^eerfü^rung  in  fcbneUer  unb  fidlerer  SJerbinbung  fte^en. 

3)er  ^auptunterfc^ieb  jmifc^en  äJle^er  unb  mir  in  ber  Sd^lac^t  felber 
betrifft  ba§  ®elänbe.  ^d)  ne^me  an,  ba^  bie  9lt^ener  eine  Stellung  am  Slud» 
gang  eineS  Xf)akd  Ratten,  mo  bie  Serge  il^re  beiben  planten  bedCten. 
3ßet)er  lo^t  fte  auf  bem  Slb^ang  .beg  füblic^en  SSergeS  (älgrieliti)  lagern 
unb  oon  ba  jum  (Segenfto^  gegen  bie  anrüctenben  $erfer  in  bie  freie 
Sbene  oorge^en.  äBed^alb  bie  $erfer  bie  at[)enifc^e  $^alan£  babei  nic^t 
au§  einer  ober  beiben  t^lanfen  mit  i^rer  JtaoaQerie  attadlirten,  mirb  nic^t 
untetfuc^t.  @g  ^ei^t  nur,  bie  $erfer,  bie  i^rerfeitg  bie  Sc^lac^t  ^eraug« 
fotbetten  unb  aufmarfd^irt  gegen  bie  ^t^ener  oorrüdten,  l^ätten  ^mar  mit 
i^em  gujoolt  topf  er  getämpft,  bie  Sleiterei  aber  l^abe  „überrafc^t  unb 
ttnfid^er  nic^t  in  ben  itampf  eingreifen  tonnen."  SBeg^alb  fte  überrafc^t, 
n)e§^alb  fte  unftc^er  mar,  med^alb  fte  nic^t  in  ben  ßampf  eingreifen  tonnte, 
mitb  nic^t  gefrogt. 


242  92a(^träge  unb  ^ontrooerfen. 

Ob  bie[e  S)arftenun9  falfc^  ift,  {önnen  iDtr  bal^tngefteQt  fein  laffen, 
benn  fte  leibet  an  einem  oiel  fc^mereren  Seilet:  fte  ift  finnloS.  Sie  etroetft 
ben  @cl^ein  eines  vernünftigen  Suf^^^^^I^^^nd^^'  ^^  texmi  Dor^anben  ift. 
SBenn  eine  $^alans  mit  blanlen  SSktffen  in  einer  @bene  gegen  ein  $eec 
von  ääognem  itnb  SReitern  fämpft,  fo  ^ängt  bie  @ntfc^eibung  booon  ab, 
ob  bie  Sleiter  ber  $^a(an£  in  bie  plante  fommen.  S)ie  ?$rage,  ob  ober 
weshalb  bag  nic^t  gefd)e^e,  mu^  not^roenbig  ben  fternpunft  jeber  l^iftorifc^ 
unb  militörifc^  richtig  gebac^ten  @d^i(berung  biefer  @c^lac^t  bilben.  @d  ift 
möglich,  bag  bie  S^ge  unbeantwortet  bleibt,  bag  unfere  CueQen  bafur  nic^t 
auSreid^en  ober  ba|  bem  Slutor  bie  Srflärungen,  bie  gegeben  merben,  nic^t 
einleud)ten.  9&enn  3Ret)er  alfo  feiner  @r}ä^lung  oon  SJlarat^on  ben  @q| 
eingefügt  ^ätte,  ;,ber  taltifc^e  SSerlauf  unb  ß^f^i^^^^t^'^^i^d  '^^^  Sc^Ia^t 
ift  uns  nic^t  überliefert  unb  n\(f)i  ju  errat^en",  fo  märe  baS  eine  Sluf* 
faffung,  bie  man  gelten  laffen  mü^te.  9lber  baS  t^ut  äRet)er  tetneSmegS, 
fonbern  er  mirft  bief^rage,  meS^alb  bie  perfifc^en  Sleiter  nichts  ausgerichtet, 
gar  nic^t  auf,  erüärt  fogar  (@.  333),  bie  @c^lac^t  biete  gat  teine 
Sc^mierigteiten,  fei  bei  ber  perfifc^en  itampftoeifc  oöHig  oerftänblic^,  unb 
nimmt  ben  Schein  an,  a(S  ob  er  einen  mirütc^en  Sctilac^t-SSerlauf  fc^ilbere: 
baS  ^ei^t  feine  (Sr^ö^lung  ^at  leinen  @inn,  unb  er  ift  nxd)i  t^a^mann 
genug,  um  baS  ^u  bemerten. 

3lodi  fc^Iimmer,  ein  mirtlic^er  $o^n  auf  bie  @efe|e  ber  Strategie  ift 
eS,  ba§  er  bie  alberne  SKarttsSRaunerei  ber  3lt^ener,  bie  Werfer  ^äUen  no4 
nad^  i^rer  ^Rieberlage,  um  @unium  ^erumfegelnb,  bie  ^aupiftabt  nehmen 
tooQen,  nac^er^ä^lt. 


$anni6aU  $eete9ftat!e« 

3n  meiner  Serec^nung  ber  igecreSftärfe  iponnibalS  (Sb.  I,  @.  327) 
^at  Otto  iQirfc^felb  einen  geiler  aufgebest  (gcftfc^rift  für  2:^.  OomperJ, 
SEBien,  Sllfreb  ^öVoex,  1902,  @.  159).  3ic^  fuc^e  nac^juroeifen,  bofe  in 
^ol^biuS'  Sifte  bie  Seic^tberoaffnetcn  fci)(en,  unb  rocife  barauf  ^in,  ba^  ber 
%utor  auc^  in  ber  ^ifte  ber  5urüc!ge(affenen  S3alearen  bie  3^^I  auStaffe. 
S)ie  ^af)l  fe^lt  aber  nur  bei  ben  nac^  ^frita  betac^irten  (vxd^t  bei  ben  in 
Spanien  bleibenben),  unb  aucf>  biefe  3^^!  ift  oor^onben;  fie  fte^t  an  bet 
entfprec^enben  ©teile  bei  SioiuS.  §ierauS  fd^Iie^t  §irfc^felb  mit  Stecht,  baj 
baS  Scalen  ber  S^h^  i"i  ^olpbiuS^^Iejt  nur  ein  ©c^reiber^^SJerfe^en  fei:  in 
^olpbiuS'  3Banuffript  f)at  fie  jmeifeHoS  geftanben. 

Dbgteic^  id^  ^iernad^  auf  biefe  ^ülfsiinie  für  meine  SemeiSfü^rung 
oer^ic^ten  mufj,  fo  tann  i^  barum  boc^  ^irfc^felbS  (SegenbemeiS  !eineSn)eg§ 
als  gelungen  anfeilen. 

iöirfc^felb  fpielt  gunäc^ft  meine  Snjroeiflung  ber  Slngaben  beS  ^olpbiuä 
auf  baS  mora(if(^e  ®ebiet,  als  ob  ic^  „eine  fc^mere  9ln{lage''  erhöbe  unb 
ben  großen  eilten  „belafte".  In  abstracto  ift  über  eine  ®inf(^ä|ung  biefet 
9lrt  fd^mer  gu  ftreiten;  ic^  glaube  aber,  ba^  n>ir  unS  fe^r  leicht  einigen 
werben,  fobalb  i&irfc^felb  fic^  entfc^lie^t,  fic^  ju  ben  9lnalogien,  bie  id^  oujl 


$anni6al§  ^eereSftarfe.  243 

bftt  SEBcrlen  SKoItfeS,  ®i)6el§,  2)ror)fen!S  unD  SCreitfcfefeS  (8b, I,  @.  21,  @.  387, 
9b.  II,  ®.  67,  S.  294)  angeführt  ^abc,  Stcttung  ju  nehmen,  ©obalt) 
man  ftd^  burd^  eine  folc^e  Sinologie  bie  @ac^e  nö^er  rüdt,  fie^t  man  fofort, 
bag  eine  objeftiDe  Sin^meiflung  burc^auiä  noc^  teine  moralifc^e  älntlage 
einfc^lie^t,  unb  man  fie^t  auc^  sugleic^,  roie  gefä^rltc^  ed  ift,  auc^  bei 
fonft  fe|r  ^oc{|gefc^ä|ten  9lutoten  jebe  Angabe  mit  einet  9lrt  Unfe^lbatteit 
}u  umfletben. 

^m  Dorliegenben  S^Q^  W^^  $ir[(^felb  biefen  9(uSganggpun{t  um  )o 
meniger  nehmen  bürfen,  ald  ic^  ja  meine  äiiixt  nic^t  auf  biefe  eine  Qa\)l 
befdjtanle,  fonbetn  fie  ftü^e  burc^  bie  $o(r|bianifc^en  älngaben  über  ßannö. 
iQiei  ift  e§  ganj  flar^  ba^  bec  'Jlutor  nic^t  blo^  auS  feinen  CueQen  bie 
3a{)len  n)ieber^oIt,  fonbern  auc^  burd)  Serec^nung  neue  finbet,  unb  ba^ 
biejc  Sercc^nung  falfc^  unb  flücl^tig  ift.  SDiefcr  @ad(|oerl^alt  ift,  glaube 
ic^,  unbeftritlen  unb  unbeftreitbar  unb  offenbar  für  bie  firitif  anberer  S^¥* 
Angaben  biefeS  9lutor§  fe^r  mic^tig.  3Rit  feinem  2Bort  aber  ift  iQirfc^felb 
ouf  bieS  für  mic^  fe{)r  mic^tige  älrgument  eingegangen,  ^c^  ^abe  e§  für 
überf[ü[ftg  gehalten,  noc^  me^r  S3elege  bafür  beizubringen^  bag  ^olpbiuS 
bei  3ö^^33crec^nungen  feineSroegö  fe^r  forgfam,  fonbern  leicht  übereilt  ift. 
SDa  e§  aber  je^t  beftritten  fc^eint,  fo  mid  ic^  auc^  noc^-  auf  feine  Sar^ 
ftcDung  ber  ©d)Iac^t  bei  3ffw^  t)inn)eifen.  2)a  eö  fic^  l^ier  um  bie  fritifc^e 
Abfertigung  eines  anberen  9lutor§,  beS  Jtallift^eneS,  ^anbelt,  fo  foUte  man 
meinen,  n)äre  $oIt)biu§  boppelt  oorfid)tig  gemefen:  eS  ift  aber  allgemein 
onerfannt,  ba^  feine  Sercd^nung  geiler  ent[)ält.  3^  ^^^^f  ^<^^  wm  fo  me^r 
Seroor^eben,  ba  ic^  glaube,  an  biefer  ©teHe  baS  Soifonnement  beö  ^|5olt)biuä 
in  ber  ©adje  felbft  gegen  bie  fc^arfen  •  Singriffe,  bie  e§  erfal^ren  ^at,  mit 
ßrfolg  oerttieibigt  ju  l^aben,  feine  ^a^en  aber  ftnb  ^anbgreiflic^  jum  S^eil 
falfc^  unb  in  SBiberfprud^  untereinanber. 

§irfc^felb  [uc^t  bie  3lngabe  beö  ^olpbiuä  ju  frühen  burd^  eine  SRotij 
bei  Sioiu§  (XXI,  38),  wonach  igannibal  felbft  ju  ßinciuS  SllimentuS,  ber 
in  feine  (Sefangenfc^aft  gefoHen  mar,  gefagt  l^abe,  er  ^abe  nac^  feinem 
üebergang  über  bie  SH^one  36000  SRann  uerloren.  3^  ^^be,  roie  aüe 
früheren  Bearbeiter  ber  3^'**  ^i^f«  Stelle  au^er  Setrac^t  gelaffen,  ba 
fie  mir  roert^loS  fd^ien.  ^irfclifelb  giebt  i^r  nun  eine  neue  9lu§legung. 
3!)ie  Stelle  lautet:  „ex  ipso  autem  audisse  Hannibale,  postquam  Rho- 
danum  transierit,  triginla  sex  milia  hominum  ingentemque  numerum 
equorum  et  aliorum  jumentorum  amistsse,''  ^aS  ift  bisher  fo  oerftanben 
raorben,  ba^  ^annibal  feit  bem  tlebergang  über  bie  Sll^one,  alfo  liaupt« 
fö(^li(^  beim  Sllpenübergang,  36000  3llann  oerloren  ^abe;  §irfd^felb  giebt 
Quc^  5U,  ba^  StoiuS  felbft  eiS  mal^rfc^einlic^  fo  gemeint  ^abe,  glaubt  aber 
boc^  ol§  ben  urfprüngliclien  Sinn  hineinlegen  ju  bürfen,  bag  ber  SDtarfc^ 
nic^l  feit  ber  SRI^one,  fonbern  bi§  jur  SR^onc  gemeint  fei.  2)a  nun  ^o* 
lilMud'  3a^len  für  ben  Serluft  biefer  erften  SRarfc^^^eriobe  auf  35000 
SBonn  führen,  fo  fc^einen  bie  beiben  9lngaben  einanber  ju  ftü^en  unb  ju 
beftatigen. 

!3c^  oermag  mic^  biefer  Semciäfülirung  in  feiner  SBeife  anjufc^Iie^en. 


244  9lacl^tragc  unb  Äontroocrfen. 

3unäc^ft  ift  bie  3)iffcren5  oon  1000  3Bann,  bie  bleibt,  ^wat  fa^lid^  |e^r 
gleichgültig,  fritifc^  aber  boc^  rec^t  Tpefentlid^,  ba,  tücnn  tDirüidE)  bie  beiben 
äSere^nungen  auf  eine  gemeinfame  UrqueUe  5urüdE5ufü^ren  tx)ören,  fie  a«(^ 
genau  übercinftimmen  müßten,  gcrner  aber  ift  bie  Sejie^ung  ouf  bie 
erftc  äßarjc^s^eriobe  foroo^l  burc^  ben  ßufammenl^ang,  toie  burc^  ben  be^ 
fonberen  §inn)eig  auf  ben  SSerluft  an  SSie^  unb  $ferben  t)ottftänbig  ouS^ 
gefc^Iojfen.  £it)iu§  fc^iebt  bie  3ioti§  ein,  nac^bem  ^^i^^i^öl  ^^^^  ^^  Stauen 
angefommen  ift  unb  ben  nerluftooHen  Jllpen  ^  Uebergang  mit  all*  feinen 
Schreien  hinter  ftc^  ^ot.  9ln  biefer  Stelle  foH  fpejieH  ber  Serluft  bi§ 
jur  9t^one,  nicöt  aber  ber  be§  3l(pensUebergange^  ermähnt  raorben  fein? 
^annibal  fott  überhaupt,  roenn  er  ben  ßinciuä  Sllimentug  einer  SRitt^ei* 
lung  über  feine  großen  äSerlufte  roürbigte,  babei  roeber  ben  ®e[ammtoerluft 
beS  äßarfc^eg,  noc^  ben  Spe5ialüerluft  be§  9lIpen»Uebergange§,  fonbern  nur 
unb  fpe^ieD  ben  SSerluft  bis  ^ur  St^one  ermähnt  unb  hierbei  auc^  noc^ 
ben  SSerluft  an  ^f erben  unb  SBie^  befonberS  f)erDorge^oben  ^aben? 

^d)  für  meine  ^er|on  lege  auf  bie  SSermert^ung  berartiger  ^oi^Un 
überhaupt  leinen  SBert^;  menn  man  benn  aber  einmal  an  biefer  tjerunt? 
boftem  unb  ben  offenbaren  S^^Ier  burc^  Statten  irgenbmie  herausbringen 
miß,  fo  fd&eint  mir  baö  einjig  Stationefle,  ba^  man  ben  SSerluft  auf  bie 
ganje  3^^*  ^^^  Uebergang  über  bie  Simone  bi§  gu  bem  Slugenblidt  beS 
(Sefpräc^eä  be^ie^t.  ßinciuS  mar  etma  209  ^rätor  unb  mirb  erft  ^interl^er 
in  bie  ®efangenfc^aft  gefallen  fein  unb  bie  ®^re  persönlichen  ®cfprä(^e§ 
mit  i^annibal  gehabt  ^aben. 

Statt  uns  in  berartigen  §t)pot^e[en  ju  oerlieren,  t^un  mir  aber  boc^ 
mo^l  am  beften,  barauf  ^inguroeifen,  ba^  eben  an  bet[elben  Stelle  SioiuS 
aud^  berichtet,  nac^  ßinciuö  Sllimentug  l^abe  ^onnibal  mit  ben  ©alliern 
unb  Sigurern  jufammen  90000  3Jlann  über  bie  2llpen  geführt,  unb  barauf 
5U  fagen,  ba|  mir  3^^^^"  ^"^  "^^^  2Runbe  biefeg  9lutor§  feinerlei  SBert^ 
beilegen. 

©anglich  t)erfel|lt  ift  eö  auc^,  menn  öirfd^felb  jur  ©rflärung  ber 
ungel^euren  SSerluflc  §annibalg  auf  bem  äRarfd^  ,,maffenf)afte  Sefertionen" 
ber  fpanifc^en  2^ruppen  präfumirt.  SBeber  in  ben  Öucllen  nocö  in  ber 
5Ratur  ber  SJingc  l^at  biefc  Slnna^me  ben  aUergeringften  9lnf)alt.  Sie 
ift  burc^aug  millfürlic^.  2Bo  follten  benn  biefe  S)eferteurc  l^in?  aKitten 
burc^  frembe,  oft  fe^r  feinblic^e  Stämme  l^inburc^  bettelnb  unb  oagabunbirenb 
nac^  §aufe?  ßrftenS  ift  anjune^men,  baj  ipannibal  in  ben  SSöUctn 
ber  ^albinfel  genug  friegerifc^e  ©lemente  fanb,  bie  mit  ooUer  Steigung, 
gerabe  roie  bie  3lfrifaner,  um  Solb,  35eute,  SRul^m  unb  Slbenteuer  ju 
^aben,  feiner  %al)ne  folgten,  unb  er  nic^t  nöt^ig  ^atte,  SBibermiHige 
5U  preffen,  unb  groeitenS  ift  eä  flar,  ba^,  einmal  über  ben  ®bro,  bie 
Stüd^fe^r  gan^  auSgefc^loffen  mar.  ^n  biefer  Se^ie^ung  ^atte  ipannibal 
ben  SSortljeil,  ber  ben  ruffifc^en  §eeren  im  18.  ga^rl^unbert  nachgerühmt 
mürbe,  ba§  fie  nämlid^  feine  J)efertion  Rotten,  roeil,  einmal  über  bie 
©renje,  ber  gemeine  3J?ann  fic^  im  fremben  Sanbe  nic^t  l^elfcn  fönne. 


$anntbald  $eere§ftar!e.  245 

®an5  ebenfo  Detfel^lt  ift  e§,  n)enn  ^irfc^felb  meint,  loir  ^örten  nur 
bes^alb  fo  w^nx^  Don  jtfimpfcn  §annibal§  auf  bem  äJIatfc^,  nic^t  roeil 
tDenig  ftattgefunben,  fonbetn  nur  n^etl  fte  nic^t  aufgezeichnet  feien.  3Ran 
benle,  e§  ^anbelt  ftc^  blo^  auf  bem  SRarfc^  t)on  ben  ^^renäen  bi§  ^ur 
SR^one  um  13000  2Rann,  auf  ein  §eer  t)on  angeblich  59000,  alfo  über 
22  $ro5ent.  9Ran  erinnere  fic^  au§  ber  ganjen  antifen  ftriegggefc^ic^te, 
befonberS  au§  Söfar,  mie  gering  bie  SSerlufte  eined  organifirten,  gut  ge»» 
führten  ipeereS  gegen  93arbaren  finb,  fo  lange  man  ftegt,  unb  ermäge  bann, 
m\ä^'  furchtbare  Jtämpfe  boS  gemefen  fein  müßten,  t)on  benen  un§,  obgleich 
bie  ungef)euren  SSerlufte  nic^t  t)er^e^It  merben,  fein  SBort  überliefert 
fein  foQ!  3)abei  ift  bie(e  ganje  Slarfc^ftrede  uon  ben  ^^renöen  bi§  5ur 
Simone  nic^t  länger  als  35  äßeilen.  SBenn  fQannibal.  auf  bicfem  turj^en 
![ßat((^  13  000  äRann  uerloren  ^äite,  fo  märe  ba§  t)iet  mel^r  gemefen  alä 
in  all'  feinen  großen  Siegen  über  bie  Slömer,  an  ber  S^rebia,  am  S^rafimenuS, 
bei  @annä  jufammengenommen.  ©olc^e  Aämpfe  foQen  bie  iQiftorüer  ab« 
gemacht  Ijaben  mit  Der  furjen  3Benbung,  er  ^abe  fid^  t^eilS  mit  ®emalt, 
t^eilg  burd^  ©elb^a^lungen  ben  SSJeg  geöffnet. 

SlU'  biefe  gan^  miHtürlid^en  UnterfteÜungen  merben  gemacht,  bloß  meil 
e§  unmöglid^  fein  foD,  baß  $o(t)biud  einmal  unac^tfam  einer  unzuoer« 
läfftgen  Duelle  gefolgt  fei!  SDerfelbe  ^ol^biuSr  von  bem  e§  an  ^mei 
anberen  Stellen  ganj  flar  ift,  baß  t^m  mit  ^c^^I-^ngaben  unb  Qa\)U^* 
tec^nungen  febr  mo^l  etmad  9Renfci)lic^e§  pa{firen  tonnte,  mie  \a  bie  3(uf« 
merffamteit  auf  ben  SBert^,  bie  Sebeutung  unb  iragmeile  ber  Saf)Un  bei 
ben  igiftorifern  überfiaupt  eine  feltenc  Sigenfd^aft  ift. 

^olpbiuS  t^eilt  un3  III,  33  mit,  meldte  2iruppen  iQannibal  in  Spanien 
unb  Slfrifa  ließ;  ^mei  ftapitel  meiter,  111,  35,  mit  mie  oiel  er  auSmarfc^irt 
fei  unb  mit  mie  oiel  er  bie  ^^renäen  überfc^ritten  ^abe.  Siel  fpäter, 
III,  56,  erfahren  mir,  mit  mie  t)iel  er  in  3^o'i^n  angefommen  fei,  unb 
roicber  oier  5!apitel  fpäter,  ill,  60,  mie  oiel  er  noc^  beim  Uebergang  über 
bie  Simone  ^atte.  9ln  ber  erften  unb  britten  Stelle  giebt  ^ol^biuS  bie 
lacinijd^e  2^afel  al§  feine  CueUe  an.  ^ieraug  fd^ließt  ipirfc^felb,  baß  biefe 
Jafel  aud^  an  ben  anberen  Stellen  bie  Duelle  gemefen  fei,  ba  ber  Slutor 
fonft  „faum  oon  bem  SBormurf  freijufprec^en  fei,  baß  er  burc^  ben  jmei* 
maligen  i^inmeiS  auf  bie  lacinijc^e  Ürtunbe  feinen  äefern  ein  bur^auS 
unc^erec^tfertigteg  Vertrauen,  auc^  auf  bie  übrigen,  mie  S)elbrüd(  meint, 
aug  anberen,  gan^  unjuoerläffigen  Duellen  gesoffenen  3<i^''^nAngaben  ein« 
geflößt  ^abe''.  S)iefe  Schlußfolgerung  ift  metf|obijc^  falfcl).  $olt)biug  felbft 
§at  feine  Duelle  für  genügenb  juoerläffig  gefjalten  —  fonft  l^ätte  er  fic 
ni(^t  benu|t.  SDoß  bie  moberne  firitit  mit  i^ren  fdjärferen  älugen  fte 
anjiDeifelt,  fann  nic^t  aü  ein  Streit  um  bie  3Roralität  beg  ^oltjbiug  auig- 
gefoc^ten  werben,  ^a,  bie  Sac^e  ift  gerabe  umjufe^ren:  menn  ^olpbiuö 
alle  biefe  Angaben  aug  einer  unb  berfelben  Duelle  entnommen  f^äiie,  fo 
n)Sre  cä  fc^roer  oerftänblic^,  marum  er  fte  fo  oerjettelt  ^at.  9laturgemäß 
gehören  fte  in  jmei  Oruppen  5ufammen,  beim  9lu8marfc^  unb  bei  ber  9ln* 
fünft  in  Stalien.     SJeim  SluSmarfc^  ift  aber  bie  S^h^  '^^^  3wi^ücfbleibenben 


246  ^{ad^träge  unb  ^ontrooerfen. 

pon  bct  bcr  3Rarfc^irenbcn  burd^  ein  gongcS  Äopitcl  getrennt,  unb  wenn  e§ 
fid^  ^icr  burc^  bcn  Sauf  ber  ©rjö^Iung  auc^  noc^  rechtfertigen  lägt,  fo  tft 
eä  boc^  gcroif;  aupHig,  ba^  bei  ber  9lnfunft  erft  bie  S^hU  bie  ^talim 
errcid^t,  unb  erft  oier  Äapitel  fpäter  bie  ©tärfe,  bie  nod^  an  ber  S^one 
Dor^anben  geroefen  mar,  mitget^eilt  roirb.  ®tatt  ju  fc^Iie^en:  weil 
$oli)biu§  beibe  3ßal  bie  erfte  S^h^  ^^^  "^^^  lacinifc^en  Xa^d  entnommen  ^at 
(n)a§  er  auSbrüdlic^  fagt),  mu^  er  e§  and)  bei  ber  jebe§ma(  ^weiten  get^an 
^oben  (roo  er  cö  nic^t  fagt),  ift  um5ufe^ren:  mir  fönnen  gang  fieser  fein, 
baß  biefe  gweitcn  3^^^^^^  ni^t  au§  ber  (acinifc^en  Xafel  ftammen.  ^itfc^felb 
fd^eint  eö  „unbenfbar,  bo^  §anniboI,  ber  bie  üer^ältnipmäßig  roenigcr 
bebeutenben  S^ruppenbiölofotionen  oor  bem  Slufbruc^  big  auf  bie  Siner  ein* 
ge^enb  berichtet  l^atte,  bie  weiteren  Sohlen  nic^t  angegeben,  fonbern  fic^  nur 
mit  ber  @d|Iu^5iffer  ber  nac^  Italien  geretteten  Solbaten  begnügt  ^aben 
fottte".  3c^  fc^e  ab  tjon  ber  roo^l  anfechtbaren  Sluffaffung,  ba^  ipannibal, 
ber  augjog,  bie  ftär!fte  5lrieg§mac^t  ber  ^e(t  ^u  befriegen,  unb  ju  biefem 
3n)ccf  ba§  ®cbiet  einiger  barbarifd^r  SBölferfc^aften  burc^jog,  bie  S^ruppcn, 
bie  er  ^ier  burc^brac^te,  aU  „gerettet"  betraci^tet  J^abe;  fo  t)iel  aber,  jc^cint 
mir,  mufe  S^^^i^iwöJ^^  einleud)ten,  ba^  ^annibal  unmöglich  feine  §eereö«^ 
ftärfe  auf  jeber  einzelnen  (Stappe  feines  3^9^^  ^^^  ^^  ^^^  ®rjtafcl  eingroben 
iaffen;  ^öc^fteng  boc^  fid^erlic^  bie  ©tärfe  beim  9lbmarfd^  unb  bei  ber 
9lnfunft  in  3i^öK^^/  ^^^  ^i^^  roa^rfc^einlic^er  aber  nur  bie  eine  oon  bicfen 
beiben,  b.  f),  alfo,  ba  ^olpbtuö  bag  augbrücJlicf)  erwähnt,  bie  Slntunftä* 
©tärfc.  3e  einge^enber  man  bie  Stage  betrad)tet,  Defto  ffarcr  roirb,  bap 
$oIr)biug  bie  anberen  3<^^f^*^  ^ug  einer  anberen  Duelle  eingefügt  ^at. 

9lm  Seeluft  roirft  §irfc^fclb  mir  oor,  ba^  ic^  gute  Cuetten*3ß"9^^MK 
„nac^  eigenem  (Sutbünfen  forrigire".  3^  ^^ff^f  i>öß/  je  n)citer  mein  SBerf 
fortfc^reitet,  befto  me^r  auc^  biefer  oerel^rte  ®egner  aBmä()Iic^  jugefte^en 
roirb,  baj  meine  firitif  feinegroegg  auf  „®utbün!en"  beruht,  fonbern  auf 
@oc^fenntni§. 


3)ie  SSarttS^sSager. 

aHeine  SSermutI)ung,  ba§  bag  ©tanblager  bcg  SSarug  auf  bem  ^ai)mn' 
!amp  bei  Se^mc  geroefen  fei,  ift  burc^  5iac^grabungen,  bie  ic^  gemeinjam 
mit  §errn  Dr.  ©c^uc^f)arbt  unternommen  ^abe,  nic^t  beftötigt  roorben.  6§ 
fanb  ftc^  auf  bem  $lateau  nicftt  nur  nic^t  bie  geringfte  Spur  oon  e^e-- 
maligen  ®räben,  fonbern  man  barf  umgefe^rt  fogen,  ba^  bie  Sluggrabung 
barget^an  l)at,  baß  an  biefer  ©teile  ein  römifc^eg  Säger  nic^t  geroefen  ift. 
2)enn  nac^  ber  Slonfiguration  beg  ®elänbeg  lie^  fic^  giemlic^  genau  fagcn, 
roo  bie  Slömer  i^re  ®räben  gebogen  ^aben  roürben,  unb  ba  nun  OuergräSeti 
erfennen  liefen,  ba^  bag  (Srbreicti  in  ber  2^iefc  nie  umgerütirt  roorben  war, 
fo  fann  ^ier  tein  Sager  geroefen  fein. 

@iatt  beffen  fanben  roir  etroag  9lnbcreg,  oieHeic^t  noc^  etroag  fflert^* 
ooflereg,  nömlic^  über  bag  gan^e  ^^Slateau  oerftreut  germanifc^c  SEBo^m 
gruben.    @g  ift  bag  erfte  urgermanifc^e  2)orf,  bag  aufgebecft  ift,  unb  beftäligt 


3)ie  aiaruS^fiagcr.  •  247 

bie  @(^tlberun9  be§  XacituS  „colunt  dtscreti  ac  diversi,  ut  fons,  ut 
campus,  ut  nerous  placuit,  vicos  locant  non  in  nostrum  morein  conexis 
et  cobaerentibus  aedificiis:  suam  quisque  domum  spatio  circumdat,  sive 
adversus  casus  ignis  remedium,  sive  inscitia  aedificaDdi'*.  S)te  ®nU 
bedung  Beftäligt  auc^  bie  Sluffaffung,  ba^  mit  biefer  ©c^ilberung  ntc^t 
»cftpf|älif(^e  (Sinjelfjöfe,  fonbcm  tocilläufig  unb  jerfttcut  gebaute  SDörfer 
gemeint  finb. 

2)icfelben  SBol^ngrubcn  fanben  fic^  auc^  ouf  einem  etmoö  weferauf*? 
mäitS  gelegenen  ^loteau,  bem  3Roo^tamp  bei  Saben^aufen. 

3Benn  nun  auf  ben  beiben  für  ein  römifc^eS  Sager  geeigneten  $Iä^en 
unmittelbar  Dor  ber  ^^orta  9Beftpf)alica  germanische  2)örfer  lagen,  fo  fönnte 
ba§  ber  ©runb  gemefen  {ein,  rceS^alb  bie  Stömer  gerabe  f)ier  i^r  Sager 
nic^t  etrid^tet  l^aben. 

3c^  ^abe  sunäd^ft  nod)  etmaS  gerabe  gegenüber  auf  bem  redeten  SBefer* 
Ufer  gefuc^t,  ober  auc^  ^ier  ^at  fic^  biöfter  feine  ©pur  gefunben. 

@ö  wirb  ©ac^e  ber  Sofalsgorftftung  fein,  bie  Untcrfud)ungen  fortju* 
fe|en  unb  aud^  baS  @3elönbe  abroärtS  ber  $orta  äBeftp^alica  in  SSetrac^t 
^u  ^ie^en.  @erabe  hiergegen  f^abt  idj  mic^  bisher  gefträubt  roeil  e§  mir 
unglaublich  fc^ien,  ba^  bie  Stömer  ftc^  t)or  ba§  S)efilee  gelagert  ^aben 
foUten.  ftatt  ba^inter.  Slber  eö  löfet  fic^  t)ietleic^t  boc^  ßinigeä  bafür  fagen, 
um  fo  me^r,  ba  ja  bie  geeigneten  ^läje  oberhalb  Durc^  germanifd^e  2)örfer 
bcreitg  offupirt  waren.  Magerten  nämlic^  bie  Slömer  unterhalb  ber  $orta, 
jo  fonnten  fie  bort  einen  feften  Uebergang  über  bie  SBefer  fd^affen  unb 
be^errfc^en,  ber  i^nen  ba§  gan5e  fRieberlanb  unter  bie  Sü^e  gab,  wäl^renb 
eine  Srüdfe  bei  SRel^me  in  einen  fieffel  führte  (roaS  freiließ  roieber  mit  ber 
grage  gufammen^ängt,  mie  weit  ber  SBJeg  am  rechten  SGBefer'-Ufcr  praftifabel 
mar).  (S§  ift  alfo  boc^  rooffl  benfbar,  ba^  baö  Soruä^Sager  in  ber  @egenb 
oon  äfiinben  war,  unb  ^mar  würbe  ic^  e§  in  biefem  %aü  auf  bem  rechten 
Ufer  oermutl^en,  oietteiclit  no^er  bem  SluSgang  ber  $orta,  bei  3leefen.  SDie 
Srücfe  hätten  wir  ung  burc^  einen  Srücfenlopf  gefiebert  gu  benfen  unb 
bie  ®efa^r  beö  SDefileeS  ber  ^orta  baburc^  geminbett,  ba^  auf  bem  SBitte* 
ünbsberg  ein  ftafteU  war.  93om  ftrengen  ftrategifc^en  ©tanbpuntt  ber 
Sic^er^eit  bliebe  eS  ja  ein  S^^ler,  pc^  t)or  baä  2)efifee  ju  lagern,  aber  bie 
SRömer  mögen  i^re  ^errfc^aft  in  ©ermanien  bereits  al§  fo  gut  funbirt 
angefe^en  ^aben,  ba^  fie  biefeä  äßoment  gegen  anbere  SSort^eile  iMXüdf 
treten  liefen. 

Slu^er  bei  ber  $orta  ^abe  icl|  auc^  am  9(uSgang  ber  S)örenfc^lu(^t 
bei  ^ioitS^eibe  Ißerfuc^Sgräben  ^ie^en  laffen,  aud^  ^ier  biSl^er  o^ne  (Srfolg. 
3)a|  bie  ätömer  ungefähr  an  biefer  ©teile  irgenbwann  einmal  gelagert  l^aben 
muffen,  unterliegt  eigentlich  gar  teinem  3^^if^l*  äSenn  fie  au§  bem 
Äippegebiet  in  bie  norbbeutfc^e  Sliefebene  wollten,  waS  in  ben  5wan5ig 
3a§ren  i^rer  i&errfd^aft  unb  Äriegftil^rung  in  biefer  ®egenb  not^wenbig 
oft  gewefen  fein  mu|,  fo  Ratten  fie  ben  leutoburger  SBalb  unb  ba§ 
SBie^engcbirgc  gu  freujen,  unb  über  bcibe  ®cbirge  führen  nur  fe^r  wenige, 
beuttic^  erfennbare  $äffe.     S)a§  2Bie^engebirge  fc^neibet  man,  inbem    man 


248  ^odjittäQt  unb  Aonirooerfeti. 

burc^  bie  $otta  ge^t,  bun^  bm  2!eutoburger  SBalb  führen  bte  3)oien^ 
fc^Iuf^t  unb  bie  SielefelDei  Sc^hu^t  3)ie  3)5renfc6Iuc^t  ift  butc^  bie 
^al^Iteic^  i^ünengrober  bhett  al§  ein  uralter  äBeg  getennjeic^net. 
@e{6ft  wenn  wir  auf  biefen  Stnien  einmal  Spuren  oon  Stömerlagem 
finben  foQten,  fo  ift  ja  noc^  garniert  gefagt,  ba|  fte  mit  bem  äSaru^uge 
^ufammen^ongen;  bie  Stomer  finb  eben  in  biefer  ©egenb  fe^r  viel  marfc^iert 
unb  ^aben  inmitten  ber  gefährlichen  Sunbeigenoffen  aUentl^alben  i^te 
Sltorfc^Iager  mit  3BaD  unb  ®räben  errichtet.  @rftaunli(^  genug,  bog  noc^ 
nirgenbS  eine  @pur  ju  2^age  geforbert  ift,  ober  !aum  glaublich,  ba|  man 
mirtlic^  auc^  nie  eine  finben  foOte.  S)ag  S3aru§^@tanblager  mag  ja  auf 
bem  "S^ti  gelegen  ^aben,  mo  ^eute  bie  @tabt  3Rinben  fte^t,  unb  baä 
le^te  Sager  Unnte  (menn  ic^  ed  ouc^  für  fe^r  unma^c^einlic^  f)aiU)  U 
gemefen  fein,  mo  ^eute  bie  @tabt  Sielefelb  fte^t,  unb  oon  beiben  be§§all 
jjebe  ©pur  oerfd^munben  fein,  ^ber  ba^  oon  ben  ^a^ofen  äRarfc^lagern, 
bie  bie  9ldmer  in  biefer  ®egenb  inne  gehabt,  ftc^  gamic^tg  me^r  aufftnben 
laffen  foUte,  ift  ftc^erlic^  nid^t  anjune^men.  9{öge  bie  äotalforfdjung  nic^t 
erlahmen! 

@ine  einge^enbere  9Ritt^ei(ung  über  bie  Sluggrabung  auf  bem  ^a^nen^ 
lamp  ^abe  ic^  im  September  >  i^eft  1901  ber  „$reu^ifd)en  S^^rbüd^cr" 
»b.   105,  S.  555  gegeben. 


S)ie  intereffanten  unb  erfolgreichen  äluSgrabungen  bei  ^altern  an  ber 
Sippe,  bie  ic^  @.  142  biefeS  SanbeS  enoSbnt  l^abe,  finb  feitbem  noc^ 
mefentlic^  geforbert  morben.  J)ie  oerbienten  gorfd^er  aber,  benen  n)ir  biefe 
@ntbedEung  oerbanfen,  ^aben  fid^  oerleiten  laffen,  S)inge  ^ineinjulonftruiren, 
Die  oor  ber  firiti{  nic^t  @tanb  l^alten. 

@§  ^anbelt  fid^  um  jmei  oerfc^iebene  Sefeftigungen,  bie  aufgebest 
finb,  ein  großes  SegionSlager  mit  3Raga^inen,  unb  IV2  Jlilometer  boDon 
ftromobioärtö  ein  ilaftctt  auf  bem  @t.  9lnnabergc.  3n  ben  ,,SD?itt§eil.  b.  3lltert^.=' 
fiommiff.  f.  SBeftp^alen''  2.  ^eft  l^at  nun  @d^uc^^arbt  nac^^uioeifen 
gefuc^t,  ba^  biefe  Einlage  Sllifo  fei.  Sben,  inbem  ic^  biefe  Slätter  in  bie 
S)rucferei  fc^icfen  roiU,  gel^t  mir  auc^  nocli  ein  älrtifel  5U  00m  Oberft« 
Iteutenont  a.  J).  3)a^m,  „3)ie  Slömerfcftung  SlUfo  bei^altem  a.  b.  Sippe'', 
mo  biefelbe  9lnfict|t  oerf ödsten  mirb.^) 

2Jn  @d^uc^^arbtS  Unterfuc^ung  finb  einige  t^atfäc^Iid^e  t^el^ler.  @r 
meint  (@.  212),  SlQcn  l^abe  nac^geroiefen,  ba^  im  SRittetalter  bie  Sippe 
immer  nur  bi§  ^altern  aU    fc^iffbar    gegolten  ^abe.     ^Igen    l^at   fic^  mel 

')  „Uniocrfum",  18.  S^^^^Öv  28.  §cft.  ^lud^  fcparatim  crfd^ienen  bei  ^^l 
Sleclam  jun.,  Scipjici.  3)cr  Slrtifel  cntl^dlt  oicl  galfd^cS.  U.  a.  crfd^eint  wieber 
bie  fd^on  oon  Dberft  «Stoff e(  mit  @orfa§mu§  jurüefgenjicfcnc  SBorftcttung,  ber  romifdje 
<SoIbat  l^abe  aufier  feiner  fd^roeren  Sflüftung  aud^  nod^  für  17  ober  aar  30  2^age 
betreibe  „mit  fic^  gefiil^rt",  im  ©inne  oon  „getragen",  b.  1^.  etwa  30  Kg. 


Saltem^^Iifo.  249 

Dotfic^ü^:^  au^gebtüdtt  unb  eine  gewiffe  @(^tff6at!ett  mit  Iktneten  Schiff §« 
fefä^en  au^er  ber  troctenen  ^^l^tedjeit  mitgegeben.  S)ie  t^atfäcblic^en  @r« 
gSnjungenr  bie  ic^  baju  au§  S^formdionen  unfern  beften  tec^nifd^en 
Sennei;  bct  Sippe  gegeben  l^abe  (@.  135),  feinen  @c6ud^^atbt  ent« 
langen  ^u  fein. 

@c^uc|i^arbt  meint  meitet,  man  ^abe  bie  Sippe  hinauf  teine  Jläl^ne 
^ie^en  .  tonnen,  ba  baS  Slu^bett  fc^licfig  fei.  3^^  ^^be  mid^  barüber  an 
igertn  S3aurat^  Stöbet,  früher  in  ^amm  an  ber  Sippe^  jegt  in  S)ie3,  bem 
))ur(^,  UngjS^rige  $raa^§  in  ben  Strombauten  bie  3$er^ältniffe  ber  Sippe 
begannt.  finb>  um  SluStunft  gemanbt  unb  ^abe  oon  i^m  folgenbe  älhtmort 
erhalten:  ,,@umpftged  S^errain,  b.  1^.  moorige  unb  torfige  Sänbereien,  fommen 
an  ber  Sippe  nirgenbiS  oor;  e§  ftnb  bort  burc^meg,  oon  SBefel  aufwärts 
big  9teu^au§  @anbf[äc^en  }u  beiben  Seiten  be§  S^uffeS.  dla^e  unb  leicht 
überftut^ete  niebrige  Uf^rfteHen  finb  bagegen  oielfai^  oor^anben.  Sold^e 
Stctten  werben  ju  Slömerjeiten  noc^  häufiger  fi(6  an  bem  S'wff«  erftredEt 
^ben,  inbeffen  boten  fie  einer  fo  großen  äRenfctienmenge,  im  äBegebau 
erfahren  mie  bie  römifc^en  Segtonen,  fein  wefentltc^eS  i^inbemi^  filr  ben 
Seinengug  ber  Schiffe  oom  Ufer  au^.  ©d^mieriger  mu^  fd^on  ba§  ^afftren 
ier  5lcbenflüffe  gemefen  fein,  ba  l^ier  Srücfen  gebaut  merben  mußten,  wenn 
man  nic^t  bie  3u9Pf^^^^  i^äuftg  auf  ba§  anbere  Ufer  überfe^en  moQte. 

„%üx  eine  fo  fpftematifc^  oorge^enbe  SJruppe  mie  bie  römifctie,  bie 
dn  bie  @rbauung  mufter^after  Sanbftra^en  unb  oon  tünftlic^en  iäxüdm 
Qen)5^nt  mar,  f ann  aud^  bag  feine  mefentlic^e  Sc^mierigfeit  oerurfac^t  ^aben. 

„2)ie  naffen  UferfteSen  mürben  mit  ^nüppelbämmen  burc^quert,  oon 
benen  man  nod^  ^eute  jumeilen  ©puren  oorfinbct." 

Sd^ud^^arblS  SSorfteQung  oon  ber  Unüberminblid^feit  bes  „fc^IidKgen'' 
BobenS  ift  alfo  unrid^ttg.  ^^  glotibe  fogar,  ba^  bie  @c^mierigteit  be§ 
m^ic^en  93oben§  noc^  leichter  übermunben  merben  fonnte,  a(§  e§  in  bem 
Söberfcftcn  Srief  bargelegt  ift,  menn  nic^t  ^ferbe,  fonbern  SKenfd^en  bie 
®<^iff^  ^og^n.  5Diefe  ge^en  in  ben  Sänbem,  mo  man  nod^  l^eute  feine 
Xreibelpfabe  ^at,  na^e  bem  Ufer  im  äSaffer  felbft.  Jlommen  ungangbare 
@teSen,  fo  ift  am  Ufer  entlang  ein  für  äßenfd^en  brauchbarer  Stnüppeli^ 
bamm  no^  leidster  l^ergefteQt,  aU  für  ^ferbe,  unb  auc^  baS  Ueberfc^reiten 
ber  ^lebenflüffe  ift  für  'JRenfc^en  leichter  unb  mol^I  oft  nic^t  einmal  eine 
Mdc  nötl^ig. 

3^")  3^^^  ^^^  9la(^n)eife§,  9llifo  ^abe  bei  i^altern  gelegen,  fteUt 
@(^u(^^arbt  nun  eine  Steige  oon  ftrategifc^en  iQ^pot^efen  auf,  }u  benen  ic^ 
tec^t  fe^r  ^abe  ben  Aopf  fc^ütteln  muffen. 

%k  SDrufug  gegen  bie  ®ugambrer  auiSjog,  fagt  S)io  (Saffiug,  fanb  er 
fie  nic^t  ju  §aufe,  fonbern  fie  waren  gerobe  auf  bem  3^0«  fl^Ö^«  i^i^ 
blatten.     S)arauf  jog  S)rufuiS  bid  an  bie  SBefii:. 

@c^uc^^arbt  legt  bag  aud:  „S)urd^  i^ren  3^9  ^^%^^  ^i^  Statten  ent« 

jogen  fie  fic^  jugleid^  bem  erftenSto^  ber  noc^  frifd^en  römifc^en^^ruppen''. 

^Ifio  wenn    man  oon  einem  übermächtigen  f^einb  im  eigenen  Sanbe  ange« 

^ffcn  töirb,    fo    „entjte^f'   man  ftd^  il^m,    inbem  man  fc^leunigft  gegen 

^tlhtüd,  (Bef($i(«te  bev  ftriegStunl».  H.  17 


2)0  9{ad^trQge  unb  ^ontrooerfen. 

eilten  anbeten  jlrieg  anfängt,  unb  ber  eingreifet  ift  fo  freunblic^,  bte$ 
@tfatagem  ju  tefpettiren  unb  feinerfettg  auc^  junäc^ft  roo  anberS  ^in  j^u 
ge^tn?  iDabei  ift  bag  ganje  Sanb  ber  ®ugam6rer  ftc^erlic^  nic^t  mel 
me^  old  ^ei^n  SReilen  breit.  fDlan  glaube  nic^t,  bafi  ic^  parobire.  S$ 
fte^t  n)ir{Iic^  ba,  aber  wir  wollen  nid^t  ^u  ^art  fein:  fo  ungefähr  fe^en 
bie  ^orftellungen  t>on  Strategie  au§,  mit  benen  bie  meiften  unferer  ^iftoriler, 
$^iUtogen  unb  Slrc^aologen  bie  ^riegSgefd^ic^te  ju  erleuchten  pflegen. 

t)rufud  legt  bad  Raftett  %lifo  on,  unb  e§  fragt  fic^,  ob  an  ber  unteren 
ober  oberen  Sippe.  Sc^uc^^arbt  {|ält  bie  obere  für  unmöglich,  benn  ^man 
wirb  t^m  boc^  immer  fo  t)iel  Semunft  jutrauen  muffen,  ba^  er  fein  JtafteU 
ntd^t  (tn  eine  Stelle  legte,  wo  er  bag  gan^e  SSolt  ber  Sugambrer  füblic^ 
unb  bAg  ganje  ber  S3ructerer  nörblic^  im  Slüden  tfatte''.  34  meinerfeit^ 
möd^te  auc^  bem  3)rufu§  ,,fo  viel  SBemunft  zutrauen'',  ba^  er  fein  RafteE 
ba  baute,  wo  ed  i^m  etioag  nü|en  fonnte,  unb  baS  ift  rec^t  inmitten  ber 
feinblic^en  Sölter,  bie  er  unterwerfen  will. 

Saft    alle  ©ele^rten    finD    bid^er   barüber  einig  gewefen,    baf;    9llifo 
nic^t  fo  fe^r  weit  oom  @c^lac^tfelb  beS  Seutoburger  2Balbeg  5U  fuc^en  ift, 
ba  fic^  ein  X^eil  ber  ^^lüc^tlinge  ba^in  rettete.     @c^uc^^arbt  meint:  „@rft 
wenn    man    bie  Entfernung  ^iemlic^  weit  annnimmt,    erflärt  fic^,    wie  bie 
fiataftrop^e   eine  fo  furchtbare  geworben  ift,  warum  fo  SBenige  entfommen 
finb."     2)er  3lutor   ^at  boc^  auc^  mo^l  mal  baö  SBort  „SRürfiug  oerlegt" 
ober  ,,9iücfjug  abgefc^nitten'^   gehört   unb  lennt  bie  Sd^lac^ten  oon  6annä 
unb  Seban.    2)ie  Stataftrop^e    einer  9lieberlage   tann    wirtlic^    auc^  bann 
„furchtbar"    werben,    wenn    bie    nähere    ober    weitere    Sntfemung    eineS 
Siettungdpla^eS  gar  nic^t  in  Setrac^t  fommt.    Slu^erbem  ift  e§  ^ter  Har,  ba^ 
bie  ©ermanen  nic^t  erft  oolle  fünf  bid  fec^d  ^agemärfc^e  oerfolgt  ^aben  unb 
bann  ebenfo  oiele  2^age  5ur  §eier  beS  @iege§fefte§  jurücfmarfc^irt,  fonbem  bei 
i^rer  Seute  geblieben  finb.  ^Stten  fie  aber  nid^t  oerfolgt,  fonbern  bie  Flüchtlinge 
laufen    laffen,    fo   wären  biefe    gewig  nic^t  in  ^altern  geblieben,    fonbem 
auc^    gleid^    weiter    bis  an  bcn  St^ein    geeilt.     3"  3llifo  aber  würben  fie 
eingefc^loffen.    ^d)    möchte  behaupten,    ba^  Sd^ud^^arbt  bei  ben  2^ruppen« 
bewegungen,  bie  er  und  ^ier  oorfü^rt,  on  bie  93erec^nung  oon  älaum  unb 
3eit  gar  nic^t  gebockt,  fonbern  fic^  mit  ber  unbeftimmten,  aOgemeinen  Sor« 
ftellung  „nä^cr"  ober  „femer"  begnügt  ^at.    6g  fei  einmal  einen  SKoment 
angenommen,  ba^  ällifo  bei  ^altern  gefud^t  werben  {önnte,  inbem  man  e^ 
oon   ber  Seutoburger  ©c^lac^t  ooBftänbig  trennt.     So  oiel  ift  aber  gewiB: 
wenn    man    einmal   mit  @d^u(^^arbt   annimmt,    bag    bie  ©d^lac^t  an  ber 
2)örenf(^luc^t    ober  fonft  in  ber  ^Vd^e  ber  ©rotenburg  (Seutoburg)  gemefen 
fei,  unb  weiter  annimmt,  ba^  bie  Flüchtlinge  be§  römifc^en  ißeereö  fic^  noc^ 
Sllifo  gereitet  l^ötlen,  bort  eingefc^loffen  unb  lange  belagert  worben  feien  — 
fo   fann  Sllifo   unmöglich  20  3Reilen   oon  ber  Xeutoburg,    unb  nur  gwel 
2^agemärfc^e  oom  rettenbcn  Sll^einftrom  entfernt  gewefen  fein. 

9SeQeju§  berichtet  und,  ba^  Xiberiud  im  ^afyce  4  p.  C.  jum  erften 
äRal  im  inneren  Germanien  an  ber  OueQe  ber  Sippe  überwintert  f)ok^ 
^a§  wäre  nic^tg  Sefonbereg  gewefen,  meint  Sc^ud^^arbt,  wenn  ^ier  in  bet 


^aUtxnmt\o.  251 

9la§e  fc^on  feit  1 5  Sfa^ren  SBtnter  unb  Sommer  ba§  JtafteQ  SUifo 
geftanben  f)ätie.  Stftend  ift  e§  nic^t  gefaxt,  bag  biefed  JtafteQ  bte  ganje 
3eit  ^inburc^  befe|t  gehalten  toorben  ift,  jmeitenS  aber  ^at  fic^  Sd^ud^^atOt 
nit^t  ben  unermeßlichen  Unterfc^ieb  jmifc^en  einem  Dorgefd^obenen  StafteS 
unb  einem  ^eer  f(ar  gemacht. 

Sc^uc^l^arbt  meint  (@.  206),  S)rufu§  ^abe  Sllifo  bei  i^altern  angelegt, 
um  ftc^  ein  für  aQe  3RaI  ben  i^^ippe^Uebergang  }u  fiebern  unb  ben  SSeg 
in§  @ugambrerlanb  offen  }u  galten.  @.  2]0  fie^t  er  in  biefem  Sllifo 
eine  „S)ed(ung^'  be§  Sorge^enS  gegen  bie  @ugambrer.  SSag  bie  Stömer 
abgalten  foDite,  oon  oorn^erein  füblic^  ber  Sippe  }u  marfc^iren,  rotnn  fie 
)u  ben  ©ugambrern  moQten,  meg^alb  fie,  benen  bie  ©ermanen  im  offenen 
Seltie  nic§t  entgegenzutreten  wagten,  fid^  einen  iHppe«Uebergang  „pd^em" 
mußten,  wogegen  fie  eine  „©erfung"  gebraud^ten,  ba§  fragen  wir  SlDeS 
Decgeblid^. 

S)a§  SlUermerlmürbigfte  aber  in  @c^ud|^arbt§  ftrategifc^en  StaifonnementjS 
ift  ber  Schluß.  SBeld^e  oon  ben  betben  Einlagen  bei  ^altern  ift  benn  nun 
^lifo?  Seine  oon  beiben,  fagt  @c^ud^^arbt;  Sllifo  war  ber  Stame  einet 
gcrmanifdien  SSinfiebelung,  nac^  ber  bie  SRömer  i^r  ffaftett  benannten.  9lun 
aber  bie§  ÄafteH,  bieS  berühmte  RafteH  —  melc^eö  ift  eS  benn  ?  5Da§  wirb 
ni(^t  beontmortet. 

5lber  eine  berebtere  Slntmort  als  biefeS  ©c^roeigen  fann  c§  gar  nic^t 
geben.  Rbipp,  ber  in  bemfelben  §eft  ber  „SKitt^eilungen"  bie  Scfc^reibung 
ber  anlagen  giebt,  fc^eint  nid^t  abgeneigt  (©.  102),  ba§  iiegiong^Soger  für 
bag  JtafteS  9llifo  ju  galten,  unb  S)a^m  in  ber  angeführten  Schrift  t^ut 
eä  cUen  ©rnfteä. 

tiefes  ffRa\UtL**  (welcher  9lame  nac^  bem  lateinifc^en  Sprachgebrauch  ein 
„Meines  Sager"  bejeic^net)  {)at  nac^  übpp  einen  gläc^enraum  oon 
menigfienS  30  ^ettaren,  unb  oieüeid^t  fogar  über  40,  inbem  man  namlic^ 
eine  an  bag  „JfafteB"  angefc^loffenc  befeftigte  §afen»9lnlage  einrechnet. 

2)a§  Sager  ift,  wie  bie  Spuren  jeigen,  gwei  3Kal  enid^tet  worben, 
ba§  jweite  3Kal  ztma^  Heiner  al§  ba§  erfte  3Ral. 

Sa^m  in  bemfelben  ipeft,  S.  227,  giebt  bie  längfte  Seite  auf  circa 
490  3Keter,  bie  !ür5efte  auf  380  3Reter  an  unb  berechnet  in  feinem  9lrtifel 
bog  eigcntlid^e  Sager  auf  20V8  §eftar,  refp.  bag  renooirte  auf  18\'8  §eftar, 
mit  ber  ^afen^^Slnlage  2472  ^eftor. 

dergleichen  wir  bamit  einige  anbere,    un§  befannte  römifc^e  Einlagen. 

©röfee         aSar  befe^t  mit 

©äfarä  Sager  an  ber  Sliöne    .     .  41     ipeftar      8  Segionen 

„      oor  ©ergooia     .     .  35         „         6       « 

„      9Ht.  St.  «Pierre      .  24         „         4 

§altern  (nac^i  Röpp) 30-40     „ 

1.  anläge  (nac^  SDa^m)     .  207« 

//  ^»  //  ff  «       •       •         ■*-ö  /8  ff 

mit  ber  §afen^2lnlage      ....      2472       ,f  ' 

17* 


ff 


rr 
rf 


252  ^lad^trSgc  unb  Äontroocrfcn. 

©rö^e         SBat  befc^t  mit 

Saget  Don  (Samuntum     .     ,     .     .  14     ^eftor 

.ftejfdftttbt 14 

@t.  StnnaBcrg 71/4 

9licbcr»S3ic6cr 5 

^föring 4  .        „         500  aRann 

griebbctg S^/i        „       1000      „ 

©oalburg 3^4        „ 

aBcifeenbutg 3  ,,         500      ,, 

SDie  meiftcn  SimcSsRafteBe,  oBgcfe^en  x)on  ben  ganj  f leinen,  ^obcn 
einen  glät^enroum  oon  IV2  bi§  3V2  §eftat;  bie  geroö^nlic^e  Sefalung 
roax  eine  Ro^orte  ober  eine  9lla  oon  500  SKann,  bie  bei  ben  gefa^rbeteren 
unb  größeren  in  flriegdjeitcn  auf  1000  3Wann  oerftärft  rourbc.^) 

dergleichen  wir  biefe  S^^^'^^r  fo  ergicbt  jtc^  eine  erl&eblic^e  9Ser^ 
fc^iebenl^eit.  "^n  ben  ßäfar  ^  Sagern  enlfaQen  ouf  eine  ßegion  efroa 
6  igeftar,  alfo  auf  1000  SMann  ein  i&eltar;  in  ben  Äaftetten  ba§  3)rei^, 
3Sier==,  ja  Slc^lfod^e.  SDaö  ift  ganj  natürlich.  3«  einem  Sager  bc§  fjefi)^ 
IriegeS  brängt  man  ftd)  nac^  ^öglidjfeit  jufammen;  in  einem  bouemben 
jtafted  breitet  man  jtc^  mebr  au§,  aber  immer  nur  fo  meit,  ba^  bie  9Rann^ 
fc^aft  für  bie  SSert^eibigung  noc^  ausreicht,  mofür  bann  nic^t  nur  bie 
®rö^e,  fonbcrn  mannigfoc^e  Umftänbc  in  Setrad^t  fommen  mi)gen. 

2)a^m  nimmt  an,  ba^.  baä  Sager  in  ^altern  minbeftenä  fünf  flos 
Porten  t)on  500  SRann  al§  ^efa^ung  in  älnfpruc^  genommen  l^abe.  SDiefeS 
„minbefteng"  muj  aber  roo^l  noc^  gicmlic^  gebe^nt  merbcn.  ®ine  gefte 
mitten  ^mifc^en  ben  93ructerern  unb  @ugambrem  märe  boc^  mo^l  fe^r  ge^ 
fä^rbet  gemcfcn,  menn  fie  relatii)  nic^t  me^r  93efa$ung  gehabt  ^ätk,  ai§ 
fpäter  bag  fc^mäc^ft^belegte  Simeg^Kafted.  2!^  mochte  ba§  doppelte,  ^ixoa 
eine  Segion,  anfe^en. 

Slber  ba§  ift  nur  bie  äintmort  auf  bie  grage:  mit  mieoiel  93efQ$ung 
{onnte  biefe  tiefte  noc^  als  oert^eibigungSfä^ig  unb  leiblich  gefid^ert  angefel^en 
werben?  3Son  bicfer  gragc  ?^u  trennen  unb  oor  3lUem  inS  9luge  gu  fajfen 
ift  bie  anberc:  für  wxmd  2^ruppen  bot  biefe  gefte  SRaum? 

2)ie  Slntmort  ift:  für  brei  Segionen. 

S)rei  Segionen  ift  bie  ©tärfe  bc§  $eere§  oon  9liebergermanien;  ba§ 
gange  ^tet  mar  bi§  jum  ^Q!l)it  9  fünf  Segionen  ftarf;  bie  beibcn  anbcrcn 
Segionen  ppegtcn  in  Dbcrgermanien  ftationirt  gu  fein. 

Tlan  braucht  biefe  3<^^I^i^  ^^^  ^intereinanber  auSjufprec^en,  um  fi(( 
5u  fagen,  bag  baiä  Sager  in  ^altern  fein  RafteU,  fonbern  baS  Stanbloger 
beS  niebergermanifc^en  ^eereS  ift.  3Benn  bie  madferen  ©räber  nic^t  oon 
bem  ?iamen  Sllifo  oöQig  beraufc^t  gemefen  mären,  i^ätten  fie  fic^  baS  oer? 
mutl^lic^  fd^on  längft  felbft  gefagt.     3)ie  ßunge   mug    i^nen  ja  angeftogen 


^)  Lettner,  93crid^t  über  bie  (Srforfd^ung  be§  obergcrmanifd^-rätifd^en  2imtS. 
(1895)  @.  25. 


©aItcrn*«lifo.  253 

laben,    inbem    jtc    für  eine  Slnlage  Don  me^t  oB  24  §eftar  glät^cnraum 
ben  äuSbrud  ,,fiaftcH"  gclbrauc^ten. 

SJcn  Ungebanfen,  ba^  bie  geftc  bennoc^  Mo^  ein  ÄafteO,  aber  ob* 
fl(^tKci^  fo  weitläufig  angelegt  raorben  fei,  um  jeitroeilig  oud^  baä  ganje 
'i^eer  aufnel^men  ju  tonnen,  braud^e  ic§  hoffentlich  nic^t  }u  roiberlegen. 

S)a§  SegionSlager  ift  bag  fiafteO  9Ui{o  nic^t. 

®g  bleibt  baS  fiaftett  auf  bem  ©t.  3lnnaberg.  2)ie8  aber  ift  längft 
befonnt.  2)ie  Sluggrabung  an  biefer  ©teile  i)ai  in  ber  Sllifoi'Sftage  roeber 
bafür,  nod^  baroibet  etn)a§  3%eue§  gebracht.  9Ran  oerfte^t,  n)eg^alb  ©c^uc^« 
§arbt  bie  t^age,  ob  eigentlich  ©t.  ^nnaberg  ober  ba§  Segiondlager  ba§ 
gcfunbene  2lIifo  fein  foH,  in  saspenso  lä^t.  2Ber  aber  ber  ©ac^e  auf 
ben  @runb  ge^en  roid,  fie^t  balb,  ba^  bie  9lu§grabung  be§  SegiondlagerS 
IToax  md)t  9((ifo  )u  Xage  geförbert,  aber  für  biefe  ^rage  boc^  mittelbar 
etn)aä  rec^t  SSebeutfameS  geleiftet  ^at:  fte  entfc^eibet  namlid^^  mxm  nod^ 
irgenb  ein  3^^if^'  f^i^  fönnte,  ba^  auc^  auf  bem  ©t.  Snnaberg  Sllifo 
nic^t  gelegen  ^aben  lann.  S)enn  mie  f)ätk  bie§  fiafteU  in  ber  unmittel« 
baren  ülä^e  beS  großen  ©tanblagerS  eine  folc^e  Sebeutung  geminnen 
lönnen?  @g  ift  \a,  mit  jenem  Sager  }ufammengefteDt,  nichts  aU  ein  oor« 
gefd^obeneS  ^ort.  S)a§  Sager  ift,  mie  bie  ja^lreic^en  ^unbftüde  bemeifen, 
ein  lange  unb  regelmäßig  oon  ©olbaten  ben)o^nter  $Ia^  gemefen.  ^a§ 
fiafteU,  eine  SSiertelftunbe  baoon  entfernt,  gehört  entmeber  einer  anberen 
^eit  an,  ober  mar  nur  ein  9lebenpoften.  ®erabe  bie  Sludgrabung  ^at 
alfo  burc^  bie  Slufbedung  be§  SagerS  fc^Iag^nb  bemiefen,  baß  ^ier  9llifo 
nic^t  mor. 

9ll§  ic^  ben  erften  i^albbanb  bie[e§  X^eileS  in  ben  S)ru(I  gab,  maren 
bie  9u3grabungiSarbeiten  noc^  nic^t  abge[c6loffen,  aber  [c^on  bamalS  l^abe 
id|  (©.  145)  3^^^  un^  S3ebeutung  be§  Sagerd,  mie  ic^  glaube,  rid^tig 
be^eic^net,  unb  je^t.^at  fic^  mir  auc^  über  ba§  Ser^ältniß  beS  SagerS  }u 
bem  ^afteU  ein  99ilb  geftaltei  3Ran  muß  ja  in  folc^en,  auf  bloßen  ©puren 
aufgebauten  Stelonftruftionen  fe^r  oorfic^tig  fein,  aber  mit  allem  SSorbel^alt 
unb  ooQer  d^d^^dli^^^^^  f^^  beffere  93ele^rung  glaube  ic^  boc^  ba3  33er<> 
^ältniß  ^eicfinen  ju  bürfen,  mie  folgt. 
I  9tebeneinanber  ^aben  bie  beiben  Sefeftigungen  feinen  S^^^-    3liemal§ 

I  ift  e§  ben  Slömem  eingefaQen,  eine  SSiertelftunbe  oon  einem  großen  ©tanb» 
lager  nur  um  il^rer  felbft  miUen  eine  ^meite  SBefeftigung  anjulegen.  99e« 
tDac^ung^  S^ert^eibigung,  3)ienft,  älUed  märe  baburc^  erfc^mert  morben. 
$(uc^  ba§  JlafteU  ift  ja  nic^t  Hein,  fonbern  ge^drt  ju  ben  größten,  bie  mir 
!ennen,  boppelt  fo  groß  alg  bie  ©aalburg.  @§  beburfte  einer  jiemlic^ 
Bebeutenben  93e[a$ung.  ^m  ^aü  einer  Belagerung  Ratten  bie  beiben  Soften 
^  gpgenfeitig  fe^r  menig  Reifen  lönnen,  bie  9^ert^eibigungSlräfte  aber,  auf 
fo  t)iel  Konten  oert^eilt,  fe^r  oerDünnt,  itnb  bei  einem  ^iuSfall,  ba  bie 
kiben  tieften  o^ne  Serbinbung  untereinanber  gemefen  mären,  bie  Kooperation 
{o  gut  mie  unmöglich  gemacht. .  Griffen  g.  93.  bie  ©ermanen  bad  Sager 
Don  ber  Dftfeite  an,  fo  tonnte  bie  ä9efa^ung  be§  JtafteQS  bem  Jtampf  nur 
tnü^ig   jufe^en,    unb  bei  einer  förmlichen  Belagerung  ^äik  ber  geinb  mit 


254  9{a(l^trdge  unb  ^ontrooerfen. 

einer  ftontraoaDation  bie  eine  i$efte  lahmgelegt  unb  feine  ganjc  Araft  junäc^ft 
ouf  bie  anbete  lonjentrirt.  S)a§  Sediere  pa^i  mc^t  mel^r  auf  bie  (Sermanen/ 
bie  eine  regelmäßige  Belagerung  überl^aupt  nic^t  burc^jufü^ren  Dermoc^ten, 
a(er  eS  ^eigt  befonberd  beutlic^,  n)eg^alb  bie  Stömer  prinzipiell  nic^t  auf 
bag  Softem  gmeier  9{eben<9eftungen  verfallen  lonnten^  unb  fd^on  bie  }uerft 
genannten  (Srünbe,  bie  t)iel  5U  fe^r  oergrögerte  SBert^eibigungS^^^^ont,  bie 
erfc^merte  SBorbeugung  gegen  UeberfaU,  bie  oerminberte  (Sefec^tStraft  bei 
einem  äludfall  ftnb  ja  oöQig  burc^fc^Iagenb.  S)oppel'Seftungen  ftnb  nic^t 
iu  allen  3^n  tmb  unter  allen  Umftänben  3n)e(In)ibrig,  aber  ein  befeftigteS 
i^ager  unb  ein  itafteU  baneben,  ol^ne  äSerbinbung  unkreinanber^  fönnen  nic^t 
taltifc^  }ufammenge^ören.  Jlur^^  fo  fe^r  ©d^ud^^arbt  ftd^  bagegen  edElärt 
(@.  198),  fo  mu^  ic^  mic^  boc^  Slittetlingi)  (®.  109)  barin  anfc^lie|en, 
baß  bie  beiben  f$eften  nic^t  gletc^jeitig  benu^t  ftnb.  ä3ei  @c§u(^arbtg 
ftrategifc^er  Srflärung  ,,melme^r  tt)irb  ber  ^)lnnaberg  ba§  JlafteQ,  bie  6itabelle 
geblieben  fein,  bag  SBinter  unb  @ommer  gehalten  touiie,  n)ä^renb  bie 
unteren  Slnlagen  bem  9lufmarfc^  unb  ber  äSerprooiantirung  btenten'',  bin 
ic^  fogar,  e^rlic^  geftanben,  nid^t  fä^ig,  mir  etn)a§  }u  ben!en. 

äBenn  nun  bie  beiben  e$eften  nic^t  gleichzeitig  mit  einanber  in  ®ebrau4 
geroefen  fein  tonnen,  fo  ift  ^u  fuctien,  ob  in  ben  ung  ja  im  Slllgemeinrn 
betannten,  mec^felnben  ftrategifc^en  (Situationen  oon  11  ».  C.  bi§  16  p.  C. 
einmal  Sebingungen  erfc^einen,  in  bie  baS  l^ager,  bann  mieber  folc^e,  in 
bie  bag  Jlaftell  paßt. 

Sei  ber  93efc^reibung  ber  Sunbftüde  legt  Stitterling  bar,  baß  baS 
Segionglager  fe^r  oiel  reid^er  an  SHeften  gemefen  fei,  als  ba§  jlaftell  auf 
bem  6t.  9lnnaberg,  unb  fc^ließt  baraud,  baß  e§  nic^t  nur  oiel  meniger 
3Renfcben  beherbergt  ^abe,  maS  felbftoerftänblic^  ift,  fonbem  aud^,  baß  eg 
{ür}ere  3cit  belegt  gemefen  fei. 

ferner  ift,  mie  fc^on  bemerft,  ba§  Segiong:  Sager  zmei  3Ral  angelegt 
njorben;  baS  erftc  SKal  eine  prooiforifc^e  Slnlage,  nur  turjc  ^nt  belegt; 
bad  zmeite  ÜRal  etmad  fleiner,  fe^r  forgfältig  ausgebaut  unb  lange 
bemo^nt. 

Snblid^  ^aben  ftc^  etmaS  i^ipperaufmärtg  auc^  noc^  bie  Spuren  einet 
britten  paffageren  Sefeftigung  gefunben. 

fflad)  ben  un§  oorliegenben  fc^riftlid^en  OueQen  mußte  frül^er  ange^ 
nommen  werben,  baß  bie  SRömer  t)tele  ^ai\x^  lang  im  SSinter  immer  wieber 
au3  Germanien  big  über  ben  allein  jurüdtgegangen  feien.  SDie  91uggrabung 
oon  ^alitm  le^rt  oon  9leuem,  mie  oorfic^tig  man  mit  negativen  @(§lüffen 
aug  ben  DueDengeugniffen  fein  muß.  9Ran  f^ätiz  vielleicht  auc^  fc^on  früher 
fagen  bttrfen  unb  muffen,  eg  fei  boc^  taum  glaublich,  baß  bie  9t6mer,  bie 
boc^  bie  Slbftc^t  Ratten,  bie  9lutorität  beg  ^mperiumg  bei  ben  ©ermanen 
fo  ftol}  mie  möglich  erfd^einen  unb  fie  baburc^  allm&^lic^  einmut^eln  }u 
laffen,  bag  l^anb  immer  mieber  gang  geräumt  l^aben  foQten.  2)ie  ^ni* 
grabung   oon  i^altem    ^at   nun  bemiefen,    baß  bieg  auc^  t^otfäcf)lic^  nic^t 


i)  aRittl^eil.  @.  109. 


©altern^^CUfo.  255 

^efc^c^en  ift.  3n>öt;  im  eigentlichen  3««^^  i>^  iDilben  Sahbeä  getrouten 
{te  jtc^  no(j^  lange  nic^t  ben  SBintet  ^inburc^  5U  bleiben.  @iS  »irb  un§ 
ausbrücflic^  berichtet,  ba|  S^iberiud  e$  jum  ctften  39tal  im  ga^re  4  p.  C. 
roogte,  fein  äBinterlager  an  ben  Duellen  bet  Sippe,  alfo  ungefähr  in  ber 
®egenb  t)on  $abetbom,  }u  nehmen.  Slber  fd^on  t)iel  frül^er  n)ar  man 
boc^  nic^t  me^r  gan5  über  ben  allein  ^urüdgegangen.  S)ie  jaPofm 
Sunbftilcfe  in  bem  Sager  t)on  Rattern  beroeifen,  bag  biefer  $Ia^  nic^t  blog 
t)orübcrge^enb,  fonbern  eine  Steige  üon  ^af^ttn  ^inburd^  belegt  gewefen  ift. 
@rft  ift  ^ier  ein  leichter  gebautes,  bann  noc^  furger  3^^^  ^<a  ^^  ^^^^ 
Siegeln   ber  ftunft  auf  bie  Sauer   bcred^neteä  ©tanblager  errichtet  roorben. 

3)iefeg  Säger  jcigt  ©pUreh,  ba|  eä  nic^t  einmal,  fotibern  jroeimal 
jerftort  roörben  ift.  S)ie  SBermut^ung  liegt  na^e,  bafe  bie  erfte  B^^^^f^örung 
im  Stt^fß  Ö  ftattfanb,  bafe  ©crmanifuä  bann  im  S^^re  15  ober  16  bie 
^efte  n>ieber  .^erfteUte  unb  eiS  nac^  feinem  9lbgang  gum  gmeiten  3Ral  ber 
3erflörung  Ijeimfiel.  SDlöglic^  ift  jeboc^  auc^,  ba^  fic  raä^renb  ber  manhi^* 
fachen  fiämpfe  unier  Siberiuö  einmal,  me^r  ober  weniger  juföUig,  unbefe|t 
in  bie  §änbe  ber  ©ermanen  gerat^en,  jerftört  unb  bie  SRenooitung  gleich 
bamalö  untemon;men,  twn  ©crmanituö  aBer  unterlaffen  ift.  2)a  wir  oon 
ben  Selbjügen  beS  2^iberiu§  fe^r  wenig  miffen,  fo  !ann  fe^r  moI|I  einmol 
ein  folc^er  3w>if^^nföß  n^i*  i>^*"  Säger  x)or  fic^  gegangen  fein,  oon  bcm 
uns  nid^tg  tiberliefert  ift,  unb  mir  werben  un§  biefer  9luSlegung  juneigen, 
wenn  wir  fe^cn,  ba^  eine  SBiebcrfierfteUung  unter  ©ermanifuä  SKandjeö 
gegen  fic^  l^at. 

SBir  l^aben  oben  feftgeftettt,  bap  baö  Sager  unb  baS  ÄafteU  nic^t 
(gleichseitig  in  (Sebrauc^  gewefen  fein  fönnen,  unb  bap  ba§  ffafteH  nur 
furje  3cit  belegt  gewefen  ift.  Sä  ift  alfo  entweber  gang  im  Slnfang  bicfcr 
^eriobe,  oicDeic^t  fc^on  oon  2)rufuä,  ober  gang  am  @nbe,  nämlic^  oon 
®ermanifuö,  angelegt  worben.  S)a  auc^  baö  fiafteU  ©puren  gweimaliger 
3erftörun$  geigt,  fo  ift  nic^t  unmöglich,  bafe  Bcibeö  rid^tig  ift.  S)ie  größte 
SBoJ^rfe^einlid^feit  aber  ift,  ba^  bie  gweimalige  3^i^ftötung  irgenbwie  anberg 
gufammen^ängt  unb  ba^  jene  britte  SSerfc^angung  Sippe  *  aufwärts  in 
biefen  3ufammen()ang  gehört.  2!)aö  Äaftell  unb  baä  Sc^angwerf  gehören 
öieUeic^t  baS  eine  oor  bie  ®ni(f|tung  be§  SagerS,  baä  anbere  ^inter^er. 
®ä  fommt  nic^t  oiet  barauf  an,  ob  unb  wie  man  fid^  barüber  entfc^eibct. 
2)ie  ^auptfac^e  ift  crftenS.  bafe  beibe  nic^t  glcic^geitig  mit  bem  Säger  in 
(Sebrauc^  gu  benfen  finb  unb  grocitenö  bie  %xa%c,  welchen  3"^^*  P^  l^aben. 

9Je^mcn  wir  an,  ba^  ®ermanifu§,  \iait  bag  Sager  gu  erneuern,  ba§ 
ÄafteH  ober  baS  ©c^angwerf  erbaut  ^abe,  fo  ergiebt  fic^  barauä  ein  oer* 
fiänblic^er  3ufammen^ang. 

2)ie  93ebeutung  oon  ißaltern  beruhte  für  bie  SRömer  barauf,  bafi  bie 
Sippe  bis  f^ier^er  nid|t  b(o^  in  ben  guten  äRonaten,  fonbern  baS  gange 
5a§c  ^inburc^  fcbiffbar  war.  S3ei  ben  ungeheuren  Sebürfniffen  beS  im 
inneren  ©crmanien  operirenben  §cere§  war  cS  wünf(^enSwert^,  einen 
3)epotpIa$  möglic^ft  weit  im  Sanbe  gu  ^aben,  einen  $(a^,  oon  wo  man 
nic^t  nur  3lac|)f(^ub  begießen,    fonbern    wo{)in  man  auc^  Äranfe  unb  3Jer^ 


256  ^lad^träge  unb  Jlontrooerfen. 

munbete  fc^affen  laffen-  fonnte.  ^%m  xoai  i^altern,  voo  ber  Umfc^Iäg  hon 
bem  9Baffer«  in  ben  ^anbtranSport  ftdtfanb,  fe^r  geeignet.  S)a§  gro^e 
Segiondla^er  aber  im  3<^^^^  ^^  fi'fott  n)ieber  aufzubauen,  mäte  unprdttifc^ 
geroefen,  ba  e§  eine  fe^c  groge  9efa|ung  erforberte.  3Kan  baute  b€§f)alb 
ein  HeineteS  3Bert.  ^ac^  ®rö^e  unb  ^eftigfeit  fc^eint  füt  einen  fotc^en 
3n>ecf  bad  JtafteQ  auf  bem  @t.  Slnnabetg  fe^t  geeignet;  fteitic^  reicht  eS 
nic^t  unmittelbar  bis  an  ben  ^lug.  S)a§  ©c^an^roert  fönnte  ben  @inbtu(f 
eined  befeftigten  i^afeni^  machen,  aber  ed  ift  roieberum  fe^r  Hein,  oiel 
weniger  ftc^er,  unb  man  fie^t  nic^t  ein,  n)arum  bann  nic^t  ber  alte 
^afenpla|  gemault  morben  möre. 

3)ie  weiteren  äluSgrabungen  n)erben  vielleicht  geeignet  fein,  auc^  biefe 
ämeifel  noc^  einmal  ju  lieben.  S^^^i^f^^^^  ^i^^^^  i^ß^  9lebeneinanbcr  ber 
btei  SSefeftiguitgen  {einerlei  fac^lic^  Sc^mierigteiten  mel^r,  fobalb  man 
eS  in  ein  Slac^einanber  auf(öft.  9l(ifo  lann  leine  t)on  ben  breien.ge^ 
wefen  fein.  .         , 


§n)citcs  3ud?. 


Die  Dölfertpanbemng, 


e  r  ft  e  8  Ä  a  p  i  t  c  I. 

S(i9  romifd^e  Keidi  mit  gettitatiifd^eti  Solbaten* 

SBir  ^aben  ba§  erfte  99ucf|  biefeg  ätoeiten  Sl^eiteö  unfereg 
Säetfeg  ben  „Äampf  ber  SRömer  mit  ben  ©ermanen"  genannt  unb 
nennen  je^t  ba§  gtoeite  „®ieSSölfertt)anberung".  SRad^  überlieferten 
unb  fjerrfdjenben  Slnjd^auungen  tüürbe  eine  fold^e  3ieben*Drbnung 
unrid^tig,  unb  üielnte^r  eine  Unterorbnung  beS  jtüeiten  3^itefö  unter 
ben  erften  geboten  fein:  benn  ift  nicfit  bie  SBöKertt)anberung 
gerabe  ber  ipötjepunft  unb  bie  @ntfd)eibung  be^  „ftampfeö  ber 
Sömer  unb  ©ermanen"? 

$Rein,  fo  tt)ar  eö  tljatfäd^Iid^  nid^t.  ®er  Äampf  jtoifc^en  ben 
JRömern  unb  ©ermanen  im  ©inne  be^  tüirflid^en  Äampfeg,  im 
©inne  einer  ^riegögefcf)id|te,  ift  bereite  im  britten  3al)r^unbert  ju 
@nbe.  ©d^on  mit  bem  @nbe  biefeö  3a^tl)unbertg  giebt  eö  ein 
römifc^eö  ÄriegSwefen,  ein  römifd^eS  §eer,  ba^  im  ©tanbe  getpefen 
toäre,  mit  ben  ©ermanen  ju  fäm^)fen,  nid^t  me^r.  8BoE)I  giebt  e8 
nod^  einen  römifd^en  ^taat,  baö  römifdE)e  3BeItretdE|,  unb  e§  f)at 
nod^  ein  Sal^rl^unbert  in  faft  öoüer  SKu^befjnung,  nad^  3SerIuft 
feiner  tüeftltc^en  ^ßrobingen  in  feiner  öfttic^en  §ä(fte  nodf)  ein  t»otte^ 
Sal^rtaufenb  gelebt.  Slber  bie  militärifd^en  Äräfte,  vermöge  beren 
biefe^  ©taatötoefen  fid^  behauptete,  finb  nid^t  mel^r  römifdE):  fd^on 
im  Dierten  3al)r]^unbert  finb  e«  nid|t  me^r  bie  Segionen,  bie  ben 
©taat  fd^irmen,  fonbcrn  er  lebt,  inbem  er  bie  Söarbtiren,  bie  if|n 
bebro{)en  unb  bebrängen,  abtoe^rt  burd^  bie  SÖarbaren,  bie  er  in 
feinen  S)ienft  nimmt.  S)er  Äampf,  ber  ge!ämpft  toirb,  ift  mo^I 
nod^  ein  Äampf  jtoifd^en  9tom  unb  ben  ©ermanen,  aber  nid^t  mel^r 
ein  fiampf  jtoifd^en  SRömern  unb  ©ermanen;  bie  Ärieger,  bie 
Mmpfen,  finb  ©ermanen  unb  anbere  Barbaren,  Jpunnen  ober 
©laöen  gegen  S^reiSgleid^en. 


260  3n>«te§  »ud^.    @rftc§  Kapitel. 

2)iefe«  ©arbaren  ^  ©ölbnert^um  beiS  römtfd^en  SReidieS  nad^ 
Untergang  feinet  eigenen  alten  ÄriegSttjefenS,  tt)ie  tt)ir  eg  im  vorigen 
93ud^  fennen  gelernt  l^aben,  fü^rt  jur  SSoIferttjanberung. 

S)er  SRame  ber  ,,8SöIfertt)anberung"  ift  in  neuerer  ßeit  öfter 
angefod^ten  tt)orben;  befonber^  be^l^alb,  tt)ei(  biefe  Slrt  SBanberungen 
feineötoeg«  bem  fünften  unb  fed)ften  Sal^r^unbert  allein  eigentpm^ 
lid^  feien,  fonbern  bie  ganje  SBeltgefd^id^te  erfüllen;  bie  Äreujjügc 
unb  bie  Sefiebelung  ?lmerifag  burc^  ©uropäer  müßten  nid^t  weniger 
unter  biefen  öegriff  gefteüt  tücrben,  toie  bie  Setüegungen  in  ber 
3eit  be^  Uebergange«  öam  Stttert^um  jum  Sßittelalter.  S)aS  iff 
üoQfommen  rid^tig;  bennod^  tt)irb  t%  gerat^en  fein,  ben  einmal 
eingebürgerten  S^iamen  in  feiner  fpegififd^en  Söebeutung  beijube^altcn. 
®ie6t  eS  aud^  eine  ftete,  niematö  gang  .aui8fe|enbe  SBöHertoanberung, 
fo  ^at  jebe  (Spo^e  bod^  i^re  eigent^^ümlid^en  @rfd^einungen  unb 
gormen,  unb  eö  ift  gut  für  fie  alle,  aud^  möglid^ft  gefonberte 
3iamen  ju  ^aben.  Sßir  behalten  alfo  ben  alten  SluöbrudE  bei; 
neben  bem  Slnbrang  ber  §unnen  unb  bem  Kad^rüdEen  ber  ©laöen 
bejeid^net  er  in  ber  ^auptfad^e  bie  SInftebelung  germanifd^er  ©tdmme 
auf  bem  ©oben  beö  römifc^en  Sleid^g. 

grüt)er  ^atte  man  ttjol^l  bie  SßorfteKung,  ba§  biefe  SInftebelung 
ate  eine  große  fortlaufenbe  Äftion  ber  ©roberung  unb  ber  Unter* 
jod^ung  anjufel^en  fei:  baS  alterSfd^ttjad^  gett)orbene  Siömert^um 
fei  t)on  ben  jugenbfräftigen  Oermanen  enblid^  überrannt  ttjorben. 
3)ie  Unterfud^ung  in  unferem  öorigen  S3ud^  ^at  vM  gejeigt,  bafe 
e^  anberi^  ttjar:  bie  ®ermanen  ^aben  bie  römifd^en  fiegionen  ni(|t 
fotool^l  befiegt,  afö  erfefet.  Statt  eineS  bauernben  Sampfe§  jttjifc^en 
SRömern  unb  Oermanen  ift  eine  Uebergangöform  einjufe^en,  bie 
überleitet  auö  bem  römifd^en  SBeltreid^  in  eine  äCnjal^l  germanifd^cr 
SleidEje:  auf  römifd^em  ©oben.  3)iefe  Ueberganggform  jeigt  ein 
römifd^eö  SReic^,  baö  ate  ©olbaten  nid^t  mel^r  SRömer,  fonbern 
(Sermanen  ^at. 

©d^on  feit  Sdfar,  ja  üom  gmeiten  punifd^en  Kriege  an,  brlbcn 
frembe  Sölbner,  junäd^ft  ©c^ü^en  unb  Leiter  einen  JBeftanbtl^eit  bc« 
rijmifd^en  ^eereg.  Slud^  in  bie  Segionen  brang  ba^  barbatifd^ 
©lement  fe^r  ftarf  ein.  3)ie  ©taatSHugl^eit  bei8  SluguftüÄ  ^atte 
SRittel  unb  SBege  gefunben,  ben  römifc^en  ß^arafter  ber  Segionen 
toieber   ^erjuftellen   unb   ju   betoal^ren.    S5ig  in  ba«  britte  Sa^r* 


^aS  rdmifd^e  Sleid^  mit  germanifd^m  ©olbatett.  261 

^unbert  ttJirb  eö  fo  geblieben  fein,  toennfd^on  bie  Quote  ber  bar^ 
barifd^en  ^ülf^üöHet  junjeücn,  öieüeici^t  aud^  ftetig,  wud^i^.  SJon 
Sntoninug  ^iu8  tt)irb  un^  erjä^It,  er  erfaufte  bie  |)ülfe  ber  ®er^ 
manen  tpiber  bie  @ermanen  (emit  et  Germanorum  auxilia  contra 
Qermanos).  SaracaQa  tüirb  t)on  feinem  ^iad^folger  befd^ulbigt/) 
bie  ®efc^enfe,  bie  er  ben  ^Barbaren  gegeben,  Ratten  ebenfo  üiel 
toie.:  bie  Unterhaltung  beö  ganjen  ^eereä  betragen. 

3n  ben  Sürgerfriegen  beö  britten  Sal^rl^unbertg  aber  getoann 
bo^  barbarifd^e  SIement  me^r  unb  nte^r  bie  Dberl^anb.  ®allienu8 
befiegte  bie  ®ot^en  mit  §ülfe  bei8  ^eruler^  9?autobatug,  ben  er 
mit  ben  fonfutarifd^en  Snfignien  befleibete. 

S)ie  römifd£|en  Segionen  beftel)en  bem  9?amen  nad^  fort,  aber 
fie  üertoanbeln  itjren  ®t)arafter.  Sie  finfen  l^erab  ju  einer  gering* 
toert^igen  SKilij. .  hieben  fold^en  begenerirten  Segionen  (limitanei) 
gab  eg  einige  anbere,  bie  fid^  baburd^  in  il^rem  friegerifd^en  SBert^ 
erljtelten,  bafe  fie  fid^  bem  SBefen  ber  barbarifd^en  ©ölbnerfiaufen 
näherten.  3)ie  Sotjianer  unb  §erfu(ier  2)iocIetian8  toerben  fo  auf* 
juföffen  fein.  S)a§  SBefen  ber  alten,  eisten  römifd^en  Segionen 
berul^t  auf  ber  S)igäiplin.  9?id^t  blofe  Sfngetoorbene,  bie  ein  natür* 
lid^er  friegerifd^er  3nftinft  in  ben  S)ienft  beö  2J?ar3  führte,  fonbern 
aufgehobene  SRefruten,  bie  junad^ft  nur  bie  nötl|igen  ))]^^ftfc^en 
©igenjd^aften  mitbrad^ten,  füllten  i^re  9ieif|en;  bie  militärijd^e  @r* 
jie^ung  unb  bie  ©trenge  beö  ßenturio  mad^te  fie  ju  braud^baren 
©olbaten.  S)iefe  Sraft  mar  jerftbrt,  unb  nur  baö  erftbejeid^nete 
Clement,  ba^  natörlid^e  Äriegertf|um,  blieb  übrig.  2lud)  in  einem 
Äulturöotf  giebt  e3  immer  eine  Slnja^I  5!Jfänner.  bie,  toaS  S^acituS 
t)on  ben  ®ermanen  fagt,  lieber  burdi  93tut  afö  burd^  2(rbeit  er«» 
njerben  unb,  fei  t^  t)on  einem  l^ol^en  friegerifd^en  Sl^rbegriff,  fei 
e§  blofe  t)on  p^^fifd^em  Wluti)  befeelt  finb.  S)ie  3^^!  fold^er  9?a* 
tuten  aber  ift  ftetg  fel^r  Kein;  man  fann  auö  i^nen  §eere  ödn 
ber  ®röfee,  roic  fie  Sluguftu^  ober  nod|  bie  ©eöere  befefjligt  Ratten, 
nit^t  bilben.  Sie  genügte,  um  bauernb  einige  S^ruppent^eile  ju 
erhalten,  bie  oortt)iegenb  römifd£|en  ß^aralter  trugen,  aber  ber 
S^arafter  ber  auSejerjirten  Segionen  ift  Derloren;  2luf treten  unb 
Sei^tmeife   gleid|t   benen    ber   ©arbaren,    bereu   friegerijd^e   Sfraft 


1)  5)io  78,  17. 


262  3n>ette§  »uc^.    @rfteg  Kapitel. 

ja   and)   auf  ))erfönlid^er,    natürlid^er   Zap^exhit  unb   ^orp^getft 
beruht. 

S)er  Uebergang  an^  bem  alten  römtfd^en  jpeerf^ftem  in  bte 
neuen  gotmen  bahnte  ftdi  aUmä^Iid^  an,  l^at  ftc^  aber  5ule|t 
itemlid^  fc^neQ  ^oQjogen.  @egen  bte  äRitte  be^  3.  Sa^rl^unbertö 
fe|t  er  ein,  unb  gegen  @nbe,  unter  Diocietian,  ift  er  bereit« 
öoHenbet.  S)aS  SRömifd^e,  baS  nod^  fortbeftel^t,  ift  nid^t  me^t 
römifd^  im  alten  @inne.  @d^on  bad  ^eer,  mit  bem  Sonftantin 
jur  Sroberung  Statten^  auSjog,  mit  bem  er  ben  Äaifer  2J?ajentiu^ 
an  ber  milüifd^en  Srüde  bcfiegte  unb  9iom  einnahm,  ^at  loefent^ 
lid^  au«  35arbaren  beftanben.  @r  fammelte  3:ru)}t)en  au«  ben  untet^^ 
tranigen  ©arbarenööKern,  fagt  ß^^fi^^i^^»  ©ermanen,  Äelten  unb 
bie  britannifd^en.*)  SBenn  biefe  %x\xpptn  ba«  Sreujegjeid^en  tjor 
fid^  ^ertrugen,  fo  bürfte  e«  tüeniger  bie  Siüdfid^t  getüefen  fein, 
bafe  Äonftantin  Gruppen  fiaben  wollte,  bie  bie  capitolinifc^en 
©Otter  nid^t  fc^euten  —  benn  baüon  fann  bei  ben  ©ermanen  unb 
Äelten  nid^t  bie  SRebe  getoefen  fein  — ,  af«  bie  SiüdEfid^t  auf  bie 
römifd^e  Öürgerfd^aft  felbft,  too  e«  eine  ftarfe  S^riftenpartei  gab^ 
bie  TOajentiu«  unterbrüdtte  unb  bie  Sonftantin  für  fic^  ju  ge^ 
tüinnen  trad^tete. 

S)a«  öierte  Sal|rl|unbert  l^inburd^  pnben  toir  oft  Slömifd^e« 
unb  ©ermanif(^e«  unmittelbar  nebeneinanber.  Sn  ber  5lnrebe,  mit 
welcher  ber  ©äfar  Julian  oor  ber  @d^(ad^t  bei  Strasburg  bie  ©einigen 
jum  Slampf  ermuttjigt,  ermafjnt  er  fie,  „ber  römifd^en  SKajeftat 
if)re  (£f|re  ttjieberjugeben"  (Romanae  majestati  reddere  proprium 
decus),  unb  bejeid^net  bie  geinbe  al«  Sarbaren.  (Stmmian  XVI, 
12,  31.)  ®iefe«  fo  angerebete  §eer  beftanb  aber  nid^t  blofe,  lüie 
bie  ©cf)lad^t::(£rää^(ung  ergiebt,  ju  einem  X^eil  au«  ©ermanen, 
fonbern  biefe  machten  offenbar  fd^on  feine  eigentlid^e  ©tärte  au«;, 
©ornuti,  58racd)iati  unb  ©ataoi  tt)erben  genannt;  fie  laffen  beim 
Angriff  ben  93arritu«  ertönen,  öon  bem  fd^on  Sacitu«  (©ermania, 
cap.  3)  äu  berid^ten  roufete,  ber  „bumpf  murrenb  beginnt  unb  mit 
ber  |)ige  be«  Stampfe«  anfdimillt  bi«  ju  bem  ©etöfe  ber  an  bie 
gelfen  fc^Iagenben  3Bogen",  unb  eben  biefe«  ^eer  ruft  balb  barauf 
Sulian  ^um  Äaifer  au«,  inbem  e«  i^n  nad^  germanifd^er  ©itte  auf 

^)  3öfintU§  II  15,  1.     „aüvaYaYtov  ouvofjisi^  ix  xs  wv  ixü'/ev  iyoiv  oopixnjiojv 
ßapßdjjojv  xal  rspjxcjvdiv  ym  täv  oXXojv  KsXxtxoiv  eö-vcöv,  xai  tou;  axo  t^;  Bpsxovvia;. 

oüv6iXsy^i£voü;.*' 


^aS  römifc^e  Sleid^  mit  germanifd^en  Solbaten.  203 

einen  ©d^ilb  erliefet.  ^)  AI«  bic  3Beftgot^cn  über  bie  S)onau  ge* 
gangen  [inb  unb  ber  ©turnt  ber  etgentlid^en  SSöIferttjanberung  cin^ 
fe^t,  ba  fd^tlbert  unö  ber  römifd^e  ^iftorifer,  wie  in  bem  erften  großen 
®efed^t  bie  „Barbaren"  bie  ^etbenlieber  jum  5ßreife  ber  SBnrfal^ren 
onftimmen,  bie  „Siömer"  ober  ben  ,,®arritu8"  anfd^toeHen  laffen.*) 

©inen  eigent^ümlid^en  ®eleg,  toit  fel^r  ba«  römifd^e  ^eer 
bereit«  im  öierten  Sofirfiunbert  gcrmanifirt  toar,  f)at  jüngft  bie 
ard^dologifd^e  ®paten.?lrbeit  ju  Sage  geförbert.  2)er  SJonautoinfet 
ber  5)obrubf(^a  »irb  burc^  brei  in  öerfd^iebenen  ßeiten  angelegte 
9efcftigung«ünien  abgefd^Ioffen.  SKan  ^at  nunmel^r  feftgefteöt,  bajj 
bie  ditefte  biefer  Sinien  ein  niebriger  SrbwaU,  mit  bergront  nad^ 
8üben  gerid^tet,  tt)ar;  er  ift  toaljrfd^einlid^  Don  Sßarbaren  gegen  bie 
Stomer  angelegt  tt)orben.  S)ie  jtt)eite  Sinie,  ein  l^ö^erer  ©rbmaU, 
f)at  burd^au«  ben  (S^arafter  unfere«  germanifd^en  Sime«  unb  tnirb 
aud^  in  berfelben  3^^^  ^^^  ^^^  9lomern  gebaut  »orben  fein.  3)ie 
britte  ßinie  ift  eine  Steinmauer  unb  (ä§t  fid^  mit  @id^ert|eit  in 
baS  öierte  Salir^unbert  batiren.  S)ie  ©efeftigungen  aber,  bie  ju  i^r 
gehören  unb  mit  i^r  öerbunben  ftnb,  tragen  ganj  benfelben 
K^arafter  tnie  bie  frühen  mittelalterlichen  auf  germanifc^em  SBoben. 
S5ie  ©ermanen  felber  toerben  fie  fd^toertid^  gebaut  I)aben;  il^re 
Sieigung  für  bie  gröl^nerarbeit  tt)ar  bamal«  noc§  fel^r  gering.  Aber 
bie  ^u^rer,  bie  bie  ?tnlag^  anorbneten  unb  fie  im  Sinjelnen  be* 
ftimmten,  waren  bereit«  ®ermanen;  fie  lebten  nid^t  meljr  in  ben 
militärifd^en  S^rabitionen  9iom«,  fonbern  öerful^ren,  wie  in  aüem 
ftrieg«tt)efen,  fo  aud^  in  ben  ©efeftigung«formen^  nac^  ben  3been, 
bie  fie  au«  ber  ^eimatl^  mitbrad^ten  unb  nunmehr  mit  ben  großen 
SKitteln  unb  nad^  ben  Silbern,  bie  fie  auf  bem  römifc^en  Soben 
öor  fid^  fallen,  weiter  formten.') 

SBarbaru«  war  tn  biefer  3^^*  tec^nifd^e  SJejeic^nung  eine« 
©olbaten;  ber  9KiIitärfi«f u«  Wirb  wofjl  runbweg  »fiscus  barbaricus* 
genannt.  *) 

^)  ^rmmion  XX,  4,  17.  ^a^  3ac.  ©rimm.  3).  SRed^tSalt.  @.  235  fott 
tttt<l^  SJolentinian  I.  bei  feiner  Söol^l  auf  ben  ©d^Ub  etl^oben  worben  fein.  3^^  ^^öbe 
baS  jeboc^  xothtx  bei  3oftmufi,  ben  ©rimm  bafür  anfül^rt,  noc^  bei  einer  anberen  ber 
jettgcnöffifÄen  Duetten  finben  !önnen,  unb  bie  ©(^ilberung  bei  Symmachus, 
orationes  I,  10,  fcfilieSt  boS,  f o  weit  biefer  Slbetorif  m  trauen  ift,  f oaar  au§. 

2)  «mmian  XXXI,  7,  11. 

^  ©d^ud^^arbt,  ^ie  ^naftafiu3«9J2auer  bei  ^onftantinopel  unb  bie  ^obrubfc^a« 
mu    ga^rb.  b.  «rdjaol.  SnftitutS.    ob.  16,  @.  107. 

*)  »runner,  3).  »led^tSgcf^.  I,  39. 


264  3n>۟ed  8u(|.    @rfteS  Kapitel. 

S)a§  babet  nod^  immer  Don  SRömert^um,  tömif(i|em  Siu^m  ujA 
römifd^er  Xapferfeit  in  ben  DucHen  bie  Siebe  ift,  batf  ünS  nid^t 
beirren,  benn  fogar  nod^  5ßroco^)  im  fed^ften  3al^r^ilnbert,  oh^ 
gleich  er  felbfi  bei  aUeh  Gelegenheiten  erjäl^It,  ba§  Sarbaren  bei 
ben  römifd^en  ©iegen  baö  S5efte  t^un,  fprid^t  bod^  immer  öon  ben 
©iegen  „r5mifd^er  Xap^exteii*'  über  bie  Barbaren,  tocil ;  bie  ©iege 
unter  ber  taiferli^en  ^Ja^ne  erfod^ten  »erben.*) 

SSom  @nbe  beö  3.  Sa^r^unbertg  an  beftanben  aljo  bie  römifc^en 
^eere  aug  ©ölbnerbanben  Derfd^iebener  Slrt,  jum  großen,  üießeid^t 
fd^on   größten   2;i^eil  reinen  Barbaren,  ©ermanen,    bie  im  ©efed^t 
brat),    augerl^alb   beiS  ©efed^tiS  unb   namentUd^   aud^   im  Rieben 
fe^r  fd^toer   ju   regieren   tparen.    ipatten   fd^on   bie   bigjiplinirten 
fiegionen  oft  genug  gemeutert,  fo  mar  je^t  Äaifer  unb  9iei4  ganj 
unb  gar  bem  guten  SBiUen  biefer  SSanben  ^jrei^gegeben.    S)ie  ®er* 
manen  im  S)ienft  ber  Äaifer  ber  erften  beiben  Sal^rl^unberte  l^atten 
immer  ba§  ©efül^I  get)abt,  btofee  §ülfgtrup)3en  ju  fein;  ber  ®ebartfe 
ber  Sluflel^nung  fd^o§   nid^t   in  bie  §alme,    ba  bie  ftrafenben  unb 
räd^enben  Segionen  baneben  ftanben.    2)ie  nationaI*römifd^en  San* 
ben,  bie  jefft  nod^  Segionen  Rieften,  an  3<i^I  fci^t  fd^toad^,  toarcn, 
felber  mit  Barbaren  burd^fe^t,  t)on  einer  ben  gremb«@ölbnern  nur 
gar   ju   äl^nlid^en  ®efinnung.    Siid^tiS   ^inberte   bie   germanifd^cn 
Ärieger,  bie  ^eute  ben  ®oIb  be«  Äaiferö  genommen  l^atten,  morgen, 
toenn  fie  fanben,    ba§  in  irgenb   einem  5ßunfte   il^r  äJertrag  nic^t 
erfüllt   ober  il^re  gorberungen   nid^t   befriebigt   feien,    bie  SBaffen 
gegen  i^re  bisherigen  Ärieg^l^erren  ju  feieren.    SSon  ber  tt>irffamen 
©renjtoad^t,    bie  fo  lange  ben  Simei^  geptet,    mar  nid^t  mel^r  bie 
Siebe.    2)ie  ®ermanen  ftürmten   aud^   über  ben  Sil^ein    unb  übet 
bie  S)onau,  fuhren  auf  i^ren  ©d^tffen  Dom  ©d^marjen  SKeer  burc§ 
ba^  ganje  äRittelmeer  bis  in  ben  Djean,   unb  nirgenbö  öermoc^te 
man  fid^  i^rer  Slaubeinfälle  ju  ertoel^ren.  ©rbarmung^to«  fd^tad^tcten 
fie  bie  SeoöHerung  ab,  bie  fie  nid^t  mitfd^Iep^}ten  in  bie  ©Kaüerci. 
3loä)  l^eute  fann  man  an  me^r  afö  60  franjöfifd^en  ©tobten  erfenncn, 
mie   fie   bamafö   niebergebrannt   —    unter   ^ol^nlad^en,    toie  bie 
Siömer  öon  bem  8lIIemannen*Sönig  ©pobomar  erjäl^Iten^)  —  unb 
jerftört  morben   unb  eng  äufammengeprefet   toieber  aufgebaut  unD 


*)  S)ic8  ift  rld^tig  bctnerft  oon  35  al^,  ^rocop  oon  ß^farca  ®.  391. 
^  3lmmian  XU,  12,  61. 


!DaS  römifd^e  9letcl^  mit  germanifd^en  ©olbaten.  265 

mit  SKauern  umgeben  toorben  finb.  3n  ben  öoraufge^enben  friebli^en 
Sa^rl^unberten  toaren  bie  ©täbte  tüeiträumig  unb  offen  ^inauS^ 
gebaut,  je^t  madfte  man  bie  Straßen  eng  unb  ben  Umfang  fo  flein 
m  möglid),  um  fid^  beffer  öertöeibigen  ju  fönnen.  Sn  ben  biden 
J^ürmen  unb  9Rauern,  bie  nun  gebaut  tt)urben  unb  ben3al)rtaufenben 
töiberftanben  ^aben.  bi«  bie  ©pi^^acfe  beg  mobernen  SSerfe^rä 
ober  ber  SWtertl^umSforfd^ung  fie  toieber  gebrod^en,  l^aben  ftd^  bie 
Jrümmer  ber  ©äulen,  ©tatuen,  tjriefe,  (Sebälfe  gefunben,  oft  mit 
Snfd^riften,  au^  benen  fid^  bie  Qtit  ber  ©rrid^tung  feftfteQen  liefe, 
nod^  mit  erfennbaren  ©puren  beö  ©raube«,  ben  einft  bie  ^Sar- 
baren  über  i^nen  entjünbet.  SBeit  brausen  öor  ben  2;^oren  biefer 
geftungöftäbte  aber  finben  fid^  bie  ©puren  ber  jerftörten  ^^empel 
unb  Slmpl^it^eater,  au^  bereu  Sage  mati  ben  Umfang  ber  e^e* 
maligen  offenen  ©täbte  nod^  errat^en  fann.*)  SReid^cr  an  5D?enfd^n 
unb  an  aßen  SWitteln  ber  Äultur,  alS  ju  ben  Qtiten  be§  SluguftuiS, 
njar  ha^  römifd^e  9ieid^  ju  fd^load^  geworben  feine  ©iöilifation 
JU  öert^eibigen ,  feit  eö  feine  tt)0^1bi?«jiplinirten  Segionen,  ba§ 
eigene  ftel^enbe  §eer  üerloren  Ijatte,  unb  öergeblirf)  jammerte 
etma  ein  patriotifd^er  3ftf)etor  toie  ©^nefiu^  jur  3^'^  SlrfabiuiS:^) 
„^^  man  bulbet,  bafe  bie  ©f^t^en  (®oti|en)  löier  im  Sanb  in 
SSoffen  ein^ergeften,  foUte  man  atteö  5JoIf  ju  ©d^toert  unb  Sanje 
rufen  —  eine  ©d^mac^  ift  e^,  baß  biefer  menfd^enreid^e  <3taat  bie 
S^re  be§  Kriege«  gremben  überläßt,  beren  ©iege  un^  befd)ämen, 
felbft  too  fie  unö  nü|en  —  biefe  ®ett)affneten  toerben  unfere  Ferren 
fpielen  moUen,  unb  al^bann  tt)erben  loir  fiampfuntunbige  mit  Äampf^ 
geübten  ju  fämpfen  Ijaben.  S33ieber  ertoedten  muffen  toir  ben  alten 
Siomerfinn,  unfere  ©d)lad^ten  felbft  fd^lagen,  mit  ^Barbaren  feine 
®emeinfd^aft  pflegen,  fie  au8  aüen  Slemtern  üertreiben,  fo  jumal 
au§  bem  ©enat:  benn  innerlich  fd^ämen  fie  fidE)  bod^  nur  biefer 
3Bürben,  bie  unö  JRömern  oon  je  al3  bie  I)öd^ften  galten.  %i)emx^ 
unb  2lre§  muffen  fid^  berfiüHen,  fe^en  fie  biefe  peljftarrenben  Sar«« 
baren  über  SD?änner  im  römifc^en  SriegSHeib  befehlen  ober,  i^r 
©dEjaffeU  ablegenb,  rafd^  bie  Sioga  umtt)erfen  unb  fo  mit  römifd^en 
SKogiftraten   s^^fammen    beratt(en  unb   entfd^eiben    bie  S)inge   be« 

^)  Lavisse,   Hist.  de   la  Erance.    I,   2.    Les   origines,   la  Gaule    in- 
dependante  et  la  Graule  Eoznaine  par  G.  Bloch.    Paris  1901.     @.  299 f. 

^  ^Stad)  ber  SBiebergaBc  t>on  2)a^n,  Äön.  ber  (Scrm.  V,  26. 

^elbrfl«,  Offf (tilgte  ber  JtriegSfunß.  n.  18 


266  3n^^  ^»4-    @^te§  Kapitel. 

Tötntfc^en  Steid^d!  93enn  fte  ben  @^renfi^  einnel^men  biä)t  neben 
bem  ^onful,  Dor  eb(en  9tömern,  n^enn  fte,  fo6aIb  fie  bie  jturie 
Dcrlaffcn,  wicbcr  in  i^re  äBtlbfd^ur  fd^Ifi|)fen,  unter  il^ren  ©enoffen 
bie  $oga  Dcrlad^enb,  in  ber  man,  fpotten  fie,  ba§  ©d^mert  nic^t 
jiel^en  {ann.  3>iefe  !SBar baren,  bi^^er  braud^bare  2)iener  unfereiS 
^aufe^,  nioQen  nun  unfern  @taat  be^errfc^en!  SBe^e,  tDenn  i^re 
^eere  unb  ^^ü^rer  fic^  empören  unb  i^re  iaf)lxexd)en  fianbdieute, 
bie  ate  ©Haöen  im  flangen  Weid^  Verbreitet  ftnb,  ju  i^nen 
ftromen." 

3n  eben  biefer  ©timmung  mad^te  ftc^  ein  toeltfrember  Siterot 
unb  ?lntiquar,  glaüiuö  SBegetiu«  SRenatuö,  an  bie  STrbeit,  fud^te 
unb  fomponirte  aug  ben  alten  ©d^riftfteßern,  toa^  benn  eigentfid^ 
früher  bie  SRömer  für  ein  ^eertoefen  gel^abt,  vorauf  il^re  ©röfee 
bcrul^t,  tt)a8  für  ^iegöregeln  fte  gefolgt,  tpaS  man  alfo  toieber* 
fierfteUen  unb  fid^  jum  SKufter  nel^men  muffe,  um  baö^  SReic^  ju 
retten  unb  bie  alte  3Rad^t  ju  erneuern.  @r  fd^uf  bamit  ein  3u^, 
ba^  burd^  bie  Sa^r^unberte  unb  ^alirtaufenbe  in  ben  §änben  ber 
firiegömänner  geblieben  ift,  aber  unterge^enbe  9teid^e  tonnen  toebcr 
burd^  Sieben  noc^  burc^  Sudler  me^r  gerettet  ttjerben. 

2)ie  germanifd^en  ©ölbnerfc^aaren  im  römifd^en  S)ienft  finb 
nod^  nid^t  biejenige  SKac^t,  bie  bem  römifd^en  9teid^  im  Dccibent 
ein  @nbe  bereitet  \)at  ©old^e  üon  ber  §eimaf^  loögetöfte  ©ölbner 
affimiliren  fid^  bem  ©taat^mefen  unb  bem  3JoIföt]^um,  bem  fie  bienen, 
ober  ttjo  fie  fremb  bleiben,  finb  fte  bod^  ein  ju  unfteteö,  tourjel* 
lofeö  ©lement,  um  felber  eine  bauernbe  §errfd^aft  ju  begrünben. 
©0  gefä^rlid^  bie  empörten  ©ölbner  nad^  bem  erften  punifd^en  Kriege 
il^rer  öerren*©tabt  Äarttjago  geluorben  toaren,  enbüd^  njurben  fte 
bod^  übertüunben,  unb  §annibal  führte  ben  jtoeiten  punifd^en  Ärieg 
mit  ganj  eben  fold^en  ©d^aaren.  SBag  toir  bie  SSölfertoanberung 
nennen,  mit  allen  ifjren  unermefelid^en  S^'^fl^"»  entfpringt  baraui?, 
ba§  enblic^  nid^t  mel^r  bloße  ©d^aaren  oon  einjetnen  Sriegern, 
fonbern  ganje  SSölferfd^aften  in  ben  römifd^en  Ärieg^bienft  traten, 
mit  SBeib  unb  Sinb  unb  allem  Sefi^t^um  auf  römifd^em  Soben 
erfd^ienen  unb  aU  germanif^eö  ^ol!  römifd^eö  §eer  loaren. 

5)er  SriegSbienft  ©injelner,  menn  aud^  no^  fo  SSieter,  unb  bet 
S)ienft  eineö  ganjen  Sßolteö,  loetd^e^  babei  feine  fojiate  ©truftur  unb 
feinen  politifd^en  Drgani^muö  beibel^alt,  ift  etloa^  fe^r  SSerfc^iebene^. 


^aS  rotnifd^e  äüeid^  mit  germamfc^en  Solbaten.  267 

S)ie  äRögUd^fcit,  bafe  bennod^  baö  ©ne  in  baö  S(nbcrc  fibergel^en 
tonnte,  ergab  fid)  au8  bem  ©fjarafter  beö  germanifci^eti  SBoIteg. 
!Dtefe§  SSoIf  roar  fo  burd^aud  {rtegenfd^,  fo  au^fd^Uegltd^  üon 
friegerlfd^en  Snftinften,  Stieben  unb  fieibenfd^aften  bc^errfd^t,  bafe 
e«  nid^t  bloß  einen  unerfd^öpffic^en  SBerbepIa^  barbot,  fonbern  baß 
aud^  baS  gcinje  Solf,  tok  ed  bidl^er  ju  Stad^barfrtegen  au^gejogen 
lüar,  in  irgenb  einer  fremben  ^Jerne  für  irgenb  einen  Stvtd  \\d)  ju 
jc^fagen  bereit  tt)ar.  SRid^t,  njie  man  tt)o^t  gemeint,  loeil  bie  alten 
©ebiete  bie  toa^fenbe  iWenge  nid|t  mel^r  ju  faffen  öermod^ten, 
fonbern  afö  firiegSfd^aaren,  begierig  nac^  ©olb,  Seute,  abenteuern 
unb  SBürben,  finb  bie  Oermancn  in  bie  Sßölfernjanberung  ein« 
getreten.  3Bol)I  mag  in  eingelnen  gäHen  Sanbnot^  jum  Äuöjuge 
getrieben  l^aben;  im  anberen  war  Sebrängnife  burd^  anberttjeite 
geinbe  ber  Sin]xü§.  3)a3  l^dtte  jebod^  Seibeö  nur  5U  einzelnen 
Stößen  ober  ®renjfriegen  bte  SSeranlaffung  gegeben.  S)a§  melt^s 
gefdjic^tlid^  entfd^eibenbe  SRoment  ift,  ba§  bie  germanifd^en  SBöHeri^ 
fc^aften  grofee  Äriegergenoffenjd^aften  tt)aren,  bie  afö  foIdEie  auf 
Ätieg,  ©olb,  Seute,  |)errfd^aft  ausgingen.  Siid^t  um  ßanb  ju 
fud^en,  Öauern  ju  njerben  unb  afö  Sauern  ju  leben,  famen  [ie 
ing  römifd^e  9fteid^  ■—  oft  liefen  fie  il|re  §eimatl^  leer  {)inter 
fid^  jurüdE  — ,  fonbern  um  ber  SriegiStl^aten  »iüen,  bie  fie  t^un 
tooHten. 

3n  bem  3Bed^fel  öon  S)ienft  unb  geinbfd^aft,  geinbfd^aft  unb 
^tenft,  ber  ba^  93erp(tnig  jtoifd^en  9tom  unb  ben  @ermanen  im 
britten,  oicrten  unb  fünften  Sal^rljunbert  c^arafteriftrt,  finb  einige 
©renjgebiete  am  SRl^ein  unb  an  ber  3)onau,  ebenfo  Sritannien, 
im  eigentlid^en  ©inne  beö  3Borte8  öon  ben  ©ermanen  erobert 
toorben;  bie  anfäffigc  33et)5Herung  tt)urbe  jttjar  nid^t  Doüftänbig  auö^^ 
gettieben,  aber  boc^  fo  toeit  rebujirt  unb  unterbrüdt,  ba^  bie  SRefte 
öon  bem  neuen  §errent)oIf  aHmol^lid^  aufgefogen  tt?erben  fonnten. 
5n  Stauen  aber,  bem  ^auptttjeil  uon  ®aQien,  ©panien,  Slfrifa  ift 
bet  Sßorgang  ber,  baß  bie  germanifd^en  §eerlönige  alö  bie  t^at^* 
fad^Iic^en  Snl^aber  ber  ®etoaIt  fie  auc^  rec^tlid^  in  bie  ^anb 
nehmen,  ol^ne  il^re  ^ßrooinjen  gleid^  öoQftdnbig  öom  SReid)«förper 
logjureifeen.  ©elbft  Dboafer  regiert,  nadE)bem  er  ben  toeftrömifc^en 
Raifcr  in  SRom  befeitigt  f)at,  Stauen  nid^t  ate  fouüeräner  Äönig, 
fonbern  ate  ein  germanifd^er  Swtft,  ben  ber  oftrömifd^e  Äaifer  für 

18* 


268  S^ixitS  SBud^.    ©rfteS  Kapitel. 

btcfen  %f)txi  feinet  Steid^eS  ju  [einem  SBerloefer  befteUt  l^at,  unb  in 
aQ'  feinet  SRad^tfüIIe  f)at  aud^  2;^eoberid^  ber  ©ro^e,  ber  0\U 
gotl^e,  feine  Stellung  nid^t  anberö  aufgefaßt.^) 

@rft  aUmal^Iid)  jerfiel  unb  löfte  fid^  aud^  biefe  gorm,  biefc 
^iftion,  unb  e^  entftanben  bie  unabhängigen  germanifd^en  ^önig< 
reid^e  auf  tömi)d^em  JBoben  in  ®aüien,  Spanien,  Slfrifa  unb 
3talien,  bie  Sieid^e  ber  3Beft*  unb  Dftgott)en,  ber  ©urgunber, 
granfen,  SSanbalen. 

Unter  ben  ja^treid^en  Sd^Iac^ten  unb  ®efed^ten  biefer  @pod^c 
finb  im  öierten  3a^rl|unbert  nur  groei,  über  bie  roxi  frieg^gefc^id^t« 
lic^  Dertnert^bare  Informationen  l^aben,  Strasburg  unb  SIbrianopel. 
SSon  ben  gelbjügen  ©onftantin^  beö  ©rofeen,  ber  ©d(Iac^t  an  ber 
SJJilüifd^en  Srücte.  unb  im  fünften  Sal^r^unbert  Don  ber  ©c^fac^t 
auf  ben  Katalaunifc^en  Oefilben  ^abe  id)  nid^tiS  ju  erjä^Ien;  erft 
im  fec^ften  3aftr^unbert  t)on  Selifar  unb  SRarfeö  toiffen  tt)ir  lieber 
ettt)a8  ©ingel^enbereg  unb  ß^^^^^äffigeg. 

£)er  Sturj  bcö  ilaifcrS  ®rattan. 

9ian!e  fagt  bie  Empörung  gegen  ©ratian  im  ^a^re  883,  bem  bo($ 
fonft  attfcitig  ein  fe^r  guteö  3<^W9*^i6  ouggeftellt  wirb,  ouf  al§  eine  6r* 
^ebung  ber  Segionen  gegen  ba§  9[$orn)a(ten  unb  bie  SSeDor^ugung  bet  ©er^ 
manen.  9li(^t<g  fc^eint  natürlicher,  a(§  bag  roir  an  irgenb  einer  @leDe 
ber  römifc^en  fiaifergefdjic^te  einmal  biedern  JtonfUtt  Begegnen.  S)ag  @eIBft< 
gefü^l  ber  Segionen,  bie,  roie  3lonfe  fogt,  immer  über  ben  2^^ron  Dcrfügt 
Ratten,  mu^te  fic^  bagegen  fträuben,  bag  bie  fremben  Barbarifd^en  Sofoner 
über  fie  gefteüt  rourben.  ?l6er  'ber  Unterfc^ieb  jwifc^en  ben  Segionen  unb 
ben  BarBarifc^en  ^ülfStruppen  mug  boc^  nic^t  fo  fd^arf  empfunben  worben 
fein,  benn  oon  einem  au3  foId}er  Äorpö^gifcrfuc^t  entfprungcncn  fionfliß 
n)irb  ung  in  ben  DueDen  niemals  etmaS  Berichtet.  9lm  e^eften  fonnle 
noc^  bie  ©rjä^lung  §erobian§  (VIII,  8)  oon  bem  Untergang  ber  bcibcn 
ßaifer  93alBinu§  unb  $upienu§  im  ^al^re  238  ba^in  aufgelegt  roeiben. 
^ier  ift  ausbrücflic^  oon  bem  @egenfa^  ber  ^rätorianer,  bie  ben  fiaifem 
feinblic^  n)aren,  unb  ben  ©ermanen,  bie  fie  Befc^ü|ten,  bie  Siebe,  aBer  bag 
ift  boc^  nur  ein  fefunböreä  SBoment  in  ber  SSerroidEIung;  ber  fionffift 
entjprang  barauS,  ba§  ba§  2)oppelfaifertl^um  ein  2Berl  beö  Senats 
war,  roä^renb  bie  "ißrätorianer  bie  SSerfügung  üBer  ba§  S^^P^J^iii"*  ^^' 
anfpruc^ten;  bie  ©ermanen  aBer  fc^ü^ten  bie  @enat§faifer,  tocil  i^nen 
biefer  <Streit  gleichgültig  voat  unb  fte  jene  einmal  alg  i^re  JtriegS^cn 
anerfannt  Ratten. 


1)    3Äommfen,    Dftgotl^ifc^c    ©tubicn,    9i.   Slrd^iü    f.   S.  b.  @cfc^.    14,  460. 
S.  ©(^mibt,  ®cf(^.  b.  3Sanbalcn  (1901)  ®.  65,  @.  72,  @.  122. 


^aS  r5mif(^e  Sletd^  mit  germanifd^en  <3o(baten.  269 

äSon  noc^  gtö^erer  Sebeutung  ift  bie  Stage  bei  bem  @tut}e  ©rattand. 
3Barf  c§  richtig,  bo^  bet  ®tunb  fttr  bie  Smpöning  gegen  ©catian  in 
bei  Stferfuc^t  ber  rdmifc^en  auf  bie  beooijugten  germanifd^en  Xruppen 
^u  \ü6)m  \\i,  fo  müßten  gegen  @nbe  be§  4.  3<^^c^unbettd  noc^  bie  alten 
Legionen,  ober  wenigftend  Gruppen  oon  ausgeprägt  römifc^em  9lationat 
gefügt  gegenüber  ben  Sarbaren  e^iftirt  ^aben.  Unfere  OueKen  über  bag 
^eignt^  im  3<^^re  383  fagen  ba3  aber  teineSroegS.  SRan  ^at  jid^  immer 
bur(^  ben  Schematismus  ber  notitia  dignitatum,  93ege^  unb  bie  $^rafeo[ogie 
ber  @(^riftfteQer  täu[c^en  laffen,  bag  bis  inS  5.  ^a^r^unbert  hinein  baS 
alte  romifc^e  i^eermefen  noc^  fortgelebt  l^abe.  SBenn  bem  fo  gemefen  xüäxt, 
fo  toöre  eS  aßerbingS  fc^mer  begreiflich,  bag  bie  i^egionen  fid^  bie  militärifc^e 
Sor^errfc^aft  ber  ©ermonen  ()ätten  gefallen  laffen,  o^ne  einmal  träftig  ba« 
gegen  5U  reagiren. 

Selben  mir  nun  aber  bie  OueUen^eugniffe  an,  fo  finben  mir,  bafi 
{te  üon  einer  @r^ebung  ber  Legionen  gegen  bie  CSermanen  burc^auS  nichts 
enthalten,  ^er  gan5e  ®egen[a^  ift  eine  iß^pot^efe,  bie  auf  baS  fo  oielfad^ 
oetbienftlic^e  Suc^  oon  ^einric^  SRic^ter  ,,S)aS  meftrömifc^e  Sieic^  befonberd 
unter  ben  Staifern  ©ratian,  93alentinian  II.  unb  äRasimuS"  ^urüdjufü^ren 
ift.  äRit  großer  Slnfc^aulic^feit  unb  S3erebtfamleit  malt  Stid^ter  auf  ®runb 
einiger  CueQenjeugniffe  namentlich  3ofitnuS  unb  S^nefiuS  au$,  mie  fe^r 
bie  9tömer  eS  übelnahmen*  ba^  bie  pel^tragenben  S9arbaren  mit  langem 
iQaar  unb  93art  bie  oorne^mften  älemter  inne  Ratten  unb  bie  oorberften 
@t|e  in  ber  fiurie.  älber  er  fügt  felber  ^inju,  bag  mir  bie[e  klagen 
nur  fennen  ouS  bem  SRunbc  ber  ^eibnifdj  ^  p^ilofop^ifc^en  ©c^riftftefler, 
bie  bamalS  boc^  nur  noc^  befc^ränfte  Rrcife  repräfcntirten.  ^f)xe  ftlagen, 
üierbieS  auS  bem  Drient  ftammenb,  laffen  leinen  Schlug  ju  auf  bie  im 
Cccibcnt  ftc^enben  Gruppen,  unb  mit  einem  bloßen  Slnalogie^Sc^lup  bürfcn 
mx  ^ier  nic^t  operiren. 

S)aS  S^upi^r  auf  baS  eS  anfommt,  fte^t  bei  bem  ^ortfe^cr  beS 
^uteliuS  äSittor,  Slap.  47,  mo  cS  oon  ®ratian  ^ei^t:  .cunctis  fuisset 
plenus  boois,  si  ad  cognoscendam  reipublicae  gerendae  scientiam 
animum  intendtsset,  a  qua  prope  alienus  non  modo  voluntate,  sed 
etiam  exercitio  fuit.  Nam  dum  exercitum  negligeret,  et  paucos  ex 
Alanis,  quos  ingenti  auro  ad  se  traostulerat,  anteferret  veteri  ac  Ro- 
mano militi,  adeoque  barbarorum  comitatu  et  prope  amicitia  capitur, 
ut  nonnuDquam  eodem  habitu  iter  faceret,  odia  contra  se  militum 
excitavit.  Hoc  tempore  cum  Maximus  apud  Britanniam  tyrannidem 
arripuisset  et  in  Galliam  transmisisset,  ab  infensis  Gratiano  legionibus 
exceptus,  Gratianum  fugavit,  nee  mora  exstinxit.' 

S)ief<;  SSorte  mürben  fic^  ganj  gut  in  bem  Sinne  Slic^terS  unb  SlanleS 
auslegen  laffen,  menn  unS  anbermeit  noc^  bie  @sif^^>^i  ^^^  fiegionen  im 
altm  Sinne  unb  i^r  ®egenfa|  gegen  bie  ®ermanen  bezeugt  märe.  9lber 
fte  laffen  fic^  auc^  anberS  auslegen. 

^ie  Xruppen,    bie  ®ratian  oorjiel^t,    finb    nac^  unferem  Sd^riftfteEer 


270  S^iUS  fSndf.    @rftc§  ^apiitl 

nid^t  bie  ©etmanen,  fonbetn  ein  fpejieller  Stamm,  bte  Allanen.  S)et 
vetus  romanus  roiles,  ber  i^nen  entgegengefe^t  tDtrb,  brauet  fetnedwegS 
ber  römifc^e  Segtonat  gu  fein,  fonbern  fonn  ebenforool^l  anbete  Sarbaren, 
bie  oorDem  im  faiferlid^en  3)ienft  ftanben,  umfaffen.  @o  allgemein  ^ai  e§ 
oudd  ®ibbon  Derftanben.  @elb[t  bie  äSenbung  am  Schlug  „ab  infensis 
Gratiano  legionibus"  ift  nic^t  beroeifenb.  S)enn  ba^  ber  ^ame  ,,Segion^ 
für  Xruppent^eile  nod^  gebraucht  n)urbe,  unterliegt  {einem  3n>^f^^i  ^i^ 
Srage  ift,  ma%  für  Seute  bamalg  biefe  fogenannten  Segionen  erfüllten,  ob 
fte  noc^  ben  fpe^ififc^  nationalen  römifc^en  (S^arafter  trugen  unb  ob  babei 
ein  ©egenfa^  gegen  bie  barbarischen  i^ülfdoölter  gemeint  ift.  DaS  ge^t 
aber  au§  ben  äBorten  beS  Sd^riftfteQerS  nic^t  ^eroor. 

§otte  eö  ftc^  rotrflit^  um  ben  ©egenfaj  ,,^ie  SHömer,  ^ie  Oermanen" 
ge^anbelt,  fo  märe  eS  ganj  unoerftänblic^,  meS^alb  bie  ©ermanen  ft^  nic^t 
fc^lie^lic^  für  ®ratian  gefc^lagen  ^aben.  €c^on  9tic^ter  (@.  567)  mac^t 
beSl^alb  bie  Sinfd^ränlung:  „felbft  bie  anberen  ®ermanen  mögen  einige 
äOli^gunft  empfunben  ^aben'',  nämlic^  gegen  bie  Allanen.  9Bad  auc^  bie 
(Srünbe  ber  iln}ufTieben^eit  mit  (Sratian  gemefen  fein  mögen,  eine  prim 
jipieUe  @r^ebung  be§  Slömert^umg  gegen  bag  am  i^ofe  unb  in  ber  9lrmee 
beoorjugte  (Sermanent^um  liegt  auf  leinen  9<^tl  t)or:  fo  leidet  ^äiUn  bie 
®ermanen  ba§  @piel  nic^t  oerloren  gegeben.  S)ie  2)ruppe^  bie,  aU  ft^ 
bie  beiben  Jtaifer  bei  $ariS  gegenüberftanben,  ^uerft  oon  ©ratian  ju 
9Ra|imu§  überging,  maren  numibifc^e  9ieiter. 

Um  bie  Smpörung  gegen  Oration,  bie  fo  menig  motioirt  erfc^eint, 
5u  oerfte^en,  mirb  man  fic^  oor  älllpm  flar  machen  muffen,  ba^  @oIb^ 
truppen,  bie  nic^t  fe^r  fd^arf  biöjiplinirt  finb,  im  ^rieben  überhaupt  nur 
fe^r  fc^mer  im  ^^ume  gehalten  merben  tonnen.  S)er  geringfte  9(nfto| 
genügt,  fie  in  Unruhe  ju  t>erfe|en;  fie  meutern  jule^t  au^  bloßer 
2:^aten(uft. 

UeberbieS  fc^eint  @ratian  feine  fvinan5en  nic^t  gut  in  Crbnung  gehabt 
5U  l^abcn,  fo  bafe  er  entroeber  bie  3^^^!  f^i«^  Solbaten  fe^r  oerringerte 
ober  fie  nic^t  prompt  be5a^lte. 

^äiU  SRa^imuiS  383  alig  SSertreter  ber  Segtonen  ben  ®ratian  al§ 
Vertreter  ber  (Sermanen  befiegt,  fo  f)äik  ber  Sieger  in  ben  fünf  Stt^^^^J^ 
feiner  ^Regierung  fein  ^rinjip  o^ne  äw'^if^'  ^^^  Energie  meitergebilbct. 
5Dat)on  ^ören  mir  aber  ntc^t  ba§  ©eringfte.  ^ätic  überhaupt  bie  ^Dlöglic^^ 
feit  oorgelegeh,  noc^  ein  eigene^  romifc^eS  ^eermefcn  mieber  in§  Sekn  ju 
rufen,  fo  \)ätk  e§  ma^rlic^  9tiemanb  näiier  gelegen,  biefen  äSerfuc^  5U  machen, 
aU  gerabe  ©ratian,  ber  einmal  einen  oielgerü^mten  Sieg  über  bie  9lQemannen 
(Sentienfer)  erfod^ten  unb  an  feiner  eigenen  gamilie  bie  ®efa^r  gcrmcnifc^er 
fjöbcrirten  empfunben  l^atte:  mit  aller  9lnftrengung  mar  er  auö  (Sollien 
feinem  C^eim  SSalend  jur  ^ülfe  geeilt,  um  mit  ben  ©efammelten  be§  ganjen 
9leic^e§  oom  Ccean  bis  ^um  XigriS  bie  fc^redHic^en  äBeftgot^en  mieber  au§ 
bem  9lömerlanbe  ju  vertreiben,  mag  burc^  ben  Sieg  ber  Barbaren  bei 
älbrianopel  vereitelt  mürbe. 


^aS  römtfd^e  9teic^  mit  germanifc^en  @o(baten.  271 

^6)  fe^e  bo^er  in  bem  Seriell  über  ben  Untergang  ©rotianig  feinen 
®nmb^  meine  9luffaffung,  baß  eS  bereite  100  3öf)te  früher  mit  bem 
lömifc^en  ßriegSmefen  au§  gemefen  fei,  aufzugeben.  (Sonftantin  bcr  ®ro^e 
ift  berjenigc  Äaifer  gemefen,  ber  nic^t  blofe  burd)  Den  Sunb  mit  bcr  Äirc^e, 
fonbcrn  aud)  burcb  bie  befinitioe  annähme  ber  Sarbarifirung  bcö  §eer* 
tDefenS  ba§  Sleic^  auf  neue  t$unbamente  geftedt  ^at.  (S^riftent^um  unb 
©crmanent^um  Rängen  noc^  nä^er  ^ufammen,  alg  man  bid^er  angenommen. 
J)er  SSorrourf,  ben  i^m  fein  Jleffe  Julian  mad^te  (SlmmianXXI,  10),  ba^ 
er  Sarboren  in  bie  ^o^cn  9lemter  gebracht  ^abe  (quod  barbaros  omnium 
prioius  ad  usque  fasces  auxerat  et  trabeas  consulares),  ift  nichts  SSei«: 
läufiges,  fonbern  trifft  ben  Sern  feiner  $oItti{. 

ßrb*2)ienftpflic^t. 

3m  oierten  Ja^r^unbert  gilt  ber  @o^n  be§  Veteranen  für  bienft* 
pflic^tig  unb  genießt  bafür  ^rioilcgien.  S)ie  erfte  biefer  S3eftimmungen  ift 
aus  bem  3a^re  319.  Sgl.  SRommfen,  ^ermeS  Sb.  24,  ©.  248.'  2)ie 
praftifc^e  Sebeutung  biefer  Seftimmung,  abgefe^en  oietteid^t  oon  limitanei, 
ift  natürlich  fe^r  gering;  fj^  ift  anzufeilen  aU  ein  le^teS,  t^atfäc^lic^  untaug« 
Ii(^c§  SluStunftSmittel,  ber  reinen  Sarbaren^Slrmee  noc^  ju  entgegen.  S)ie 
militärifd^e  ^milien^Srabition  foUte  erfegen,  mas  bie  SDiS^iplin  nic^t  me^i 
}u  leiften  Dermod^te. 

6c^lac^t  am  f$rigibu§. 

lieber  bie  ©c^lac^t  am  t?rigibu§  (394),  in  ber  2^^eobofiu8  über 
Stbgoft  unb  ßugeniuä  fiegte,  roiffen  mir  nichts,  ©ülbenpenning  in  bem 
von  i^m  unb  ^jlanb  gemeinfam  (herausgegebenen  99uc^e  ,,fiaifer  S^eobofiuS 
bcr  (Sroße"  ^at  ä.  221-227  baö  SBa^rfc^einlic^fte  auS  ber  Ueberlieferung 
lerauSgefud^t  unb  ^ufammengefteOt.  @§  finb  nichts  ald  Salbabereien. 
3Baö  an  SCruppen  genannt  ober  bemerfbac  mirb,  ftnb  auf  beiben  Seiten 
Sarboren. 


ßtoeiteg  Sapitel. 


Sie  @d^(iid6t  Bei  SttaPitt^. 

(3m  Saläre  357.) 

SWad^bem  bie  Slllemannen  fcf|on  in  ber  jttjeiten  ^älfte  bc8 
britten  Sal^rl^unbertö  ben  Simeö  burcJibrod^en  unb  baö  fianb  auf 
bem  redeten  Stl^etnufer  in  S3efi^  genommen,  l^atten  fte  im  Saläre 
350  bei  ©elegenl^eit  eineS  römifd^en  SBürgerlriegeö  gttjifd^en  ben 
fiaifern  Sonftanttuö  unb  95?agnentiuö  anä)  ba8  ®e6tet  jtnifd6en 
bem  SJl^ein  unb  ben  SSogefen,  ba§  @l[a§,  be^ti^t  Sulian,  t)on 
(Sonftantiuö  jum  Säfac  ernannt  unb  mit  ber  ^Regierung  ©aKiernS 
betraut,  bef4toJ5,  fte  tnieber  über  ben  9J^ein  jurüdjutreiben,  unb 
nid^t  blofe  baö,  fonbern  i^nen  jugleid)  burd^  einen  Mftigen  ©d^Iag 
ba^  SBieberlommen  ju  Verleiben.  ®tatt  fte  ettoa  pibl^iiif  ju  über* 
fallen  unb,  toa^  bieöfeitg  beö  ©trome^  tt)ar,  ju  öerjagen,  reijtc 
ex  fie  nur  burdj  einige  Ueberfätle,  blieb  aber  mit  bem  ^aupti)ttx 
an  ber  ®renje  ftel^en  unb  legte  bei  3^^^^"r  om  STuSgang  bcÄ 
5Sogefenpaffeg,  ein  befeftigteiS  ßager  an.  Sofort  famen  bie  SlQemannen 
t3on  jenfeitg  beg  SJl^einö  iliren  SSolfögenoffen  im  ©Ifafe  ju  ^ülfe. 
S)aS  toar  eö  gerabe,  toa^  Sulian  njoHte.  ©obalb  er  erful^r,  hai 
eine  giemlidEie  SKenge  ben  SRl^ein  überfd^ritten  Ijabe  unb  bei  ©trafen 
bürg  Derfammelt  fei,  ging  er  gegen  fie  öor. 

SBir  £)aben  jtoei  Oueüen,  bie  un^  au^fülirlid)  über  bie  ©d^Iad^t 
beridjten,  ämmian,  ber  fetber  nod^  unter  3ulian  ate  Dffijier 
gebient  I|at,  unb  SibaniuS,  einen'9il^etor,  ber  bem  Äaifcr  perfönlid^ 
nal}e  geftanben  unb  il^m  eine  Seid^enrebe  gefd^rieben  l^at,  bie  un^ 
erhalten  ift.  SBal^rfd^einlid^  gel^t  bie  ©rjä^Iung  SSeiber,  3lmmian3 
n)ie  Sibaniug',  auf  biefelbe  Urquelle,  nämlidE)  Sulian^  eigene  9Re* 
moiren,  jurüdE. 


^ie  Sd^Mt  bd  (Strafiburg  im  ^al^re  357.  273 

Sibantu§  f)tbt  nun  ftarf  l^ctüor,  mit  toie  gutem  SSorbebad^t  ber 
Sdfar  bte  ©d^Iad^t  angelegt  f)abe:  er  l^ätte  ben  Uebergang  ber 
SBarbaren  über  ben  ©trom  t)erl)inbern  fönnen,  aber  ba§  l^abe  er 
mäjt  getooHt,  benn  er  §abe  nid^t  blofe  einer  Keinen  Sfbtl^eilung  ein 
®efed^t  liefern  tooQen.  @r  l^abe  ftd^  aber  aud^  gelautet,  fie  Stile 
^erfiberfommen  ju  laffen,  benn  aQe  SBaffenfdl^igen,  ttjie  man  fpäter 
gebort,  feien  aufgeboten  gemefen.  9Kit  3Benigen  ju  fämpfen,  fei 
i§m  ju  gering,  mit  STflen  ju  gefälirlid^  erfd^tenen  unb  unvernünftig. 

?Iu§  biefem  einteud^tenben  Slaifonnement  bürfen  ipir  einen 
<3d^Iu§  auf  bie  ©tärfe«S8erpItniffe  mad^en.  S)a^  eigene  §eer 
SuIianS  ttjirb  öon  SImmian  auf  13000  äWann  angegeben,  unb  tt)ir 
Öaben  fd&on  in  anberem  ßi^f^inmen^ang  (vgl.  ©.  227)  bargelegt, 
ha^  biefe  Qa^l  üieüeid^t  ettoa^  ju  gering  fein  mag,  fid^  aber  jeben^ 
foH^  nid^t  fel^r  toeit  bon  ber  SBatir^eit  entfernt,  ©agen  tüir 
13000  bis  15000,   fo    tt)erben  luir  unö  genügenb  geftd^ert  t)aben. 

S)ie  ©tärfe  ber  Slßemannen  beziffern  bie  9tömer  mit  ber 
üblichen,  nid^t  iDieber^oIenötuertlien  Uebertreibung.  Sluö  bem 
ftrategifd^en  5ßlan  3uIiamB  ergiebt  fid^  mit  ©id^erl^eit,  baJ5  er  eg 
barauf  anlegte,  fie  anzugreifen,  n)äf)renb  fie  um  einiget,  aber  nid^t 
fo  fel^r  t)iel  fd^njäd^er  njaren,  atö  er  felbft;  ber  Srfolg  geigt,  baJ5 
er  ridE|tig  gered^net  f)aU  tpir  bürfen  alfo  annehmen,  ba§  bie  9lQe:= 
monnen  6000—10000  STcann  ftarf  njaren. 

6inigerma§en  in  SßJiberfprud^  mit  bem  t)on  SibaniuS  über* 
lieferten  flrategifd^en  ©ebanfen  3uliang  ftel^t  bie  (Srjä^Iung  Slmmianö, 
bafe  ber  römifd^e  gelbl^err,  öon  S^^ern  auömarfd^irenb,  SWittag^ 
|)olt  gemacht  unb  bie  ©d^Iad^t  auf  ben  anberen  %aQ  ^abe  Der«' 
fd^ieben  tooUen,  bi^  ber  ©ifer  unb  ber  ß^i^iif  ^^^  ©otbaten  i^n 
JU  fofortigem  9SorgeI)en  bett)ogen.  35urd^  bie  SBerjögerung  auc^ 
nur  eine^  Iialben  SiageiS  t|ätte  bem  geinbe  bod^  eine  er^ebtid^e 
Serftdrfung  nod^  jutDad^fen  lönnen.  J)ie  (Sntfernung  Don  Qabexn 
big  Strasburg  beträgt  reid^üd^e  oier  äReilen.  3)er  3ufammen^ang 
burfte  bal^er  ber  fein,  ba§  ber  Äaifer  njoljl  toünf^te  unb  beab^ 
fi^tiflte,  bie  ©c^lad^t  fofort  ju  fd^Iagen,  aber  um  nad)  bem  am 
ftrengenben  SKarfc^  in  ber  8tuguft*©onne,  ben  guten  SBiUen  ber 
Jtuppen  JU  beleben,  bie  ©ntfd^eibung  anfd^einenb  öon  ilinen  felbft 
treffen  ließ,  inbem  er  fid^  fteüte,  atö  fotle  ba§  ßager  belogen 
toerben. 


274  3n>cite§  »urf|.    SrocitcS  Äapttcl. 

S)er  ^la^  bcr  ©d^Iad^t  ift  nid^t  mit  ©td^erl^eit  ju  beftimmen; 
nur  foöiel  ift  flar,  bafe  nid^t  nur  bie  Ucberäa^I  auf  ©eiten  ber 
SRomer  toax,  fonbern  au6)  ber  ftratcgifc^c  3Sort^eiI,  bafe  fie  fclbft 
im  äufeerften  gaU  baö  fefte  Sager  üon  3^bern  hinter  ftd^  Ratten, 
bie  Slllemannen  aber  bie  gtut^en  be§  StJ^einftrome^.  SSieHeid^t  bajj 
bie  ®ermanen  in  it)rem  friegerifd^en  %xo^  gerabe  umgefe^rt  folgerten, 
baB  bie  Unmögtid^feit  eineg  9iüdEjugeö  bie  eigene  firaft  auf  bai8 
|)öd^fte  treiben  tt)erbe. 

SSon  fieben  Königen  (gürften,  principes  im  alten  ©inne) 
njurben  fie  angefül^rt;  ber  uorne^mfte  toar  Stinobomar,  ber  bie 
Sieiterei  auf  bem  Iin!en  S'fügel  fommanbirte.  UniDiberfteJ^Iid^  toar 
er  in  ben  Sauren  öor^er  burd^  ®allien  genügen  unb  l^atte  ge^ö^nt 
über  bie  römifd^en  ©täbte,  bie  er,  nad^bem  er  fie  ausgeraubt,  in 
?lfd^e  gelegt.  S)ie  9tömer  fdjitbern  il^n  unö,  tnie  er  ein^erfprengt 
an  ber  ©pifee  feiner  Sieiter,  auf  fd^äumenbem  SRoß,  in  fd^immemben 
SBaffen,  öertrauenb  auf  bie  Siiefenfraft  feiner  Strme,  angeftemmt 
einen  ©pie§  öon  ungelieurer  Sänge,  burd^  baö  ^aar  ein  rot^ei^ 
33anb  genjunben,  ftetö  ein  toadterer  Ärieger  unD  je^t  ein  auöge* 
jeid^neter  getb^err. 

S)er  redete  gfügel  ber  Sittemannen,  duS  gufeüolf  befte^enb, 
lehnte  fid)  an  einige  2;errain*§inberniffe,  bie  Slmmian  einmal  ate 
„insidiae  clandestinae  et  obscurae,"  bann  aU  „(Sräben*'  6e^ 
jeic^net,  bie  öon  Setoaffneten  gefüUt  gett)efen  feien;  Sibaniu^ 
fprid|t  öon  einem  SlquäbuCt  unb  bid^tem  Üio^r  unb  fumpfigem 
5ßla^,  too  fie  einen  ^inter^alt  gelegt  ptten.  S)er  linfe  glügct 
ber  9tümer  ftu^te,  alö  er  biefe  ©c^toierig feiten  bemerfte;  Sulian 
felber  |ott  i^n  üornjörtg  gebrad^t  t)aben,  entmeber  burdj  feinen 
bloßen  Qvixn^  ober  inbem  er  i^m  eine  Keine  9ieiter  ^  Slbt^eilung 
oon  200  Wann  jufü^rte.  @ö  fd^eint,  bafe  biefem  glfigel  angefid^t^ 
ber  93obengeftaltung  anfangt  gar  feine  ^a'oaüexk  juget^eilt  mx 
unb  bafe  nun  bod^  eine  geloiffe  glcnfenbedfung  not^menbig  würbe, 
el|e  man  an  bie  eigentlid^e  ©tettung  beiS  J^^inbeö  Ijeranging. 
S)ann  aber  tt)urbe  biefer  fofort  gettjorfen  unb  öerfolgt. 

Sluf  bem  anberen  gtügel,  rt)o  freie«  gelb  toar,  Ratten  bcibc 
3;]^eile  baS  ®rog  i^rer  Äaöatterie;  im  ©türm  ritten  ^ier  bie  @cr^ 
manen  unter  6I|nobomarö  gti^rung  an,  fie  f^iuangen  i^re  SBoffen 
mit  ber  Siedeten    unb  fnirfdE)ten  t)or  3BilbI)eit,    i^re   langen  §aore 


3)tc  ©(^ad^t  bei  ©trafiburö  im  3a^rc  357.  275 

flogen,  bie  SQSut^  lü^te  il^nen  auö  ben  Slugen  (tela  dextris  ex- 
plicantes  involavere  nostrorum  equitum  turmas,  frendentes 
immania,  eorumque  ultra  solitum  saevientium  comae  fluentes 
hoirebant  et  elucebat  quidam  ex  oculis  furor).  2)en  Sieitern 
loaren  bie  leiditen  gufegänger  beigemifd^t.  S)ie  römtfd^en  JReiter 
öermod&ten  ben  Slnbticf  ber  ^erannjogenben  nid^t  ju  ertragen  unb 
mad^ten  Äe^rt. 

Unfere  Duellen  berid^ten  nun,  baß  ber  ©äfar  [td^  perfönlid^ 
ben  gtie^enben  entgegengettjorfen  unb  fie  burdt)  Sfnfprad^en  }U 
i^rer  5ßfltc^t  jurüdEgefütiri  ^abe;  fie  erjagten  unö  aud^  —  freilid^ 
öon  einanber  abttjeif^enb  — ,  maS  er  gefagt,  unbfiibaniug  öergleic^t 
iftn  mit  bem  Selamonicr  Sljaj,  Stmmian  mit  ®nüaf  ber  in  einer 
©c^tad^t  gegen  SDZLtliribat  feine  ßeute  ätjnlic^  l^erumgeriffen  Ijaben 
foH.  2)iefe  gelbt|errntl)at  feiert  fe^r  f)äufig  in  ber  Striegggefd^id^te 
lüieber,  aber  um  je  größere  §eere  eS  fid^  l^anbelt,  befto  fidlerer 
ift  fie  gelogen.  §üd^ftenS  bei  ganj  Meinen  Slbt^eilungen  fönnte 
fie  einmal  nja^r  fein,  ^^ruppen,  bie  bereite  ffiel^en  unb  benen 
ber  geinb  im  StadEen  fi^t,  finb  burd)  feine  bloßen  2Bortc  mel)r 
jum  ©teilen  ju  bringen,  am  adermenigften  SReiter.  Sft.  eine 
SReitermaffe  einmal,  Don  ber  Sfngft  gepadtt,  babon  gegangen,  fo 
!ommt  fie  nid^t  el^er  jum  galten,  afö  bx^  irgenb  ein  p]^^ftfd(e^ 
^inbernife  ober  Srmübung  bie  glud^t  l^emmt.  3n  ben  „3Kititärifd^en 
Briefen"  be^  ^^rinjen  Äraft  §o^enIo^e  (I,  78)  fann  man  eine  braftifd^e 
@d)ilberung  lefen,  mie  mad^ttoö  ein  Äommanbeur  ift,  ber  eine  t)on 
ber  5ßani!  ergriffene  SReitertruppe,  felbft  tt)enn  fie  gar  feinen  mirflic^en 
geinb  l^inter  fic^  ^at,  jum  ©teilen  bringen  toiü.  S)ic  Seute  Igoren  i^tt 
nic^t,  unb  unauf^altfam  tt)äl}t  fid^  bie  ÜRaffe  meilentt)eit  rüdCroärt^. 
SBo  flie^enbe  S^ruppen  tt)ieber  jum  @tet)en  unb  ju  neuem  Singriff  ge=^ 
brod^t  tt)orben  finb,  ift  eS  immer  nur  mit  §ülfe  frifd^er,  neu  ein* 
gteifenberSlbtfjeilungen  gefd^e^en.  2)er  reid^ereOueUenftuß  ber  neueren 
®efd^id^te  giebt  unö  bie  SOiöglic^feit,  einmal  SJid^tung  unb  SBalir^eit 
in  einer  fold^en  ©rjä^Iung  mit  @ic^ert)eit  nebeneinanberftellen  ju 
!Bnnen,  unb  biefe  parallele  mag  l^ier  mit  9?ugen  gejogen  toerben. 
JpabSburgifd^e  ©d^riftfteßer  erjagten  un^,  toie  in  ber  ©dEjfad^t  bei 
äfpern  ©rjfierjog  Äarl  bie  manfenbe  ©d^Iad^tlinie  baburdt)  f|er* 
gcftellt,  baß  er  bie  ga^ne  eineö  Söataillon^  ergriff;  toie  burd^ 
einen  S3Ii§fd^Iag  nad)  bem  Sinen,    burd^   einen  eleftrifd^en  ©d)(ag 


276  SwetteS  «ud^.    3mcite3  Kapitel. 

nad^  bem  Sinteren,  burc^  einen  ß^uberfd^Iag  naä)  bem  ©ritten  foH 
baburd^  Sllle^  öeröjanbelt  toorben  fein,  ©enauer  SSergteid^  ber  ßeiten 
^at  gelehrt,  ba§  gleid^jeitig  bie  gange  öfterreidtjifdEie  SReferüe,  17  frifc^e 
OrenabierbataiHone,  in  bie  ©d^Iad^tlinie  gerüdEt  finb,  xoaß  bie  etwa^ 
l^öfifd^  angel^aud^ten  ©d^riftfteüer  neben  ber  §e(bent^at  beS  ertaudöten 
gelblierrn  nid^t  für  nötl^ig  gel^alten  l^aben,  ju  erttjfi^nen. 

Selben  toir  unfere  röntifd^en  Quellen  genauer  an,  fo  erfennen 
tpir  au§  il^nen,  ba^  in  ber  SlDemannenfc^Iad^t  etwa^  ganj  äe^n» 
liclieg  gefd^el^en  ift.  Slmmian  brüdEt  ftd^  über  bie  9JüdE£eI)r  ber 
Sieiter  in«  ®efed^t  nur  feljr  allgemein  auö,  unb  bei  einem  fpatcren 
Sd^riftfteHer,  g^fi^i^^r  finben  tt)ir  fogar  bie  pofitiüe  Sftad^rid)t 
(Sud^  III,  cap.  4),  fie  l^ätten  ftd^  nid^t  jur  3Bieberaufnal§me  beg 
Sampfeö  bett)egen  laffen.  2)a6  bem  fo  gewefen,  gel^t  aud^  au^Slmmiang 
ttjeiterer  @rjdl(lung  ^eruor,  iDonad)  bie  aüemannifd^en  SReiter  nad| 
i^rem  Siege  über  bie  römifd^en  ftd^  auf  ha^  feinblid^e  gufe* 
t)oI!  ftürjten.  S)aö  ptten  fie  nid^t  t^un  fönnen,  tt)enn  fie  ben 
Sleiterfampf  nod^  ptten  fortfe|en  muffen. 

SBir  lüiffen  au§  gal^Ireid^en  antifen  ©d^Iad^ten,  toie  gefatjrlid^ 
ein  ßaöallerie^Slngriff  auö  ber  ^Jl^nfe  für  bie  Snfanterie  toax. 
SBir  erfel^en  barauö,  ba§  ßfjnobomar  feine  äKannfd^aft  in  ber 
§anb  l^atte  unb  fie  ju  fül^ren  öerftanb.  SBir  erfennen  je^t  aber 
audEi,  bafe  bie  alte  römifd^e  2;aftif  nod^  ejiftirte  unb  Sutian  gelb* 
l^err  genug  mar,  um  ber  bro^enben  ©efal^r  ju  begegnen.  2)enn 
iDenn  Slmmian  unö  t)or()er  erjdtilt  l^at,  bafe  er  ben  größeren  2;^eil 
feines  §eere§  ber  gront  ber  Sarbaren  gegenübergefteüt  ijatt^,  fo 
pren  tt)ir  je^t,  bafe,  al§  bie  aUemannifc^en  SReiter  fid^  gegen  ba^ 
römifc^e  gufet)oIf  lüanbten,  bie  ©ornuten  unb  Söraccaten  ben 
SarrituS  anftimmten,  b.  1^.  bod^  tpol^l,  bajs  biefe  Siru^jpentfteilc 
erft  je|t  inö  ®efed^t  rüdEten,  alfo  öorl^er  im  jttjeiten  ober  brittcn 
treffen  ober  in  Sieferüe  geftanben  l)atten  unb  nun  bem  feinblid^en 
glanfenangriff  entgegengefü^rt  tt)urben.  S)aS  ift  baffelbe  SJifb 
toie  auf  bem  redeten  glügel  Söfarö  in  ber  ©dEjlad^t  Don  5ß]^arfalu^: 
eine  öorljer  bereitgefteHte  Snfanterie  fängt  ben  g(anlen*3tngriff 
ber  feinblidjen  Ä'aüaQerie  ab.  2)ie§  SSerfa^ren  muß  ftc^  in  ber 
römifc^en  2:rabition  erhalten  Ijaben,  unb  tt)enn  eig  fonft  nic^t  ber 
%aü  genjefen  njäre:  Sulian  loar  ein  3)?ann  üon  Silbung,  ber  Safari 
Kommentare  fannte. 


®ic  ©c^lad^t  bei  ©trafeburg  im  3al^rc  357.  277 

Sei  (Säfar  ift  e§  eben  Dtefet  gfüflel,  ber  mit  feinem  SRücfftofe 
nun  and)  bie  (gtttfc^eibung  bringt.  S)ie  ©trafeburger  ©d^tad^t  \)tx^ 
läuft  infofern  anberö,  aU  bie  SSerftärfung  baö  ©efed^t  ^ier  nur 
jum  Stehen  bringt:  mittlertneile  aber  ^aben  bereite  bie  9Jömer 
üuf  t^rem  anbern  gtügel  gefiegt.  2;rog  ber  gtuc^t  ber  SReiteret 
mag  bie  numerifc^e  Uebertegen^eit  rec^t  erl^eblid^  geblieben  fein 
unb  brüdte  enbtid^,  inbem  ber  fiegreid^e  linfe  Sauget  ber  9?ömer 
bem  rechten  ju  §ütfe  fam,  bie  STUemannen  nieber. 

9?ad^  Slmmian  öerloren  bie  9?ömer  243  ^obte,  barunter  öier 
^ol)ere  Offiziere.  S)iefe  ßal^I  fd^eint  in  SBiberfprud^  ju  fielen  mit 
ber  ©d^ilberung,  bie  baö  ®efed^t  afö  äufeerft  Ijartnädtig  unb  blutig 
augmatt.  Unmöglid^  ift  eö  aber  nid^t,  baß  bie  58er(uft*9Ingabe  (gegen 
1500  2:obte  unb  SBerroitnbete,  luie  mir  ju  red^nen  pflegen)  rid^tig  ift. 
S)ie  römifdie  SReiterei,  bie  ben  feinblid^en  ß^oc  gar  nid^t  annahm,  mag 
faft  ganj  o^ne  SSerluft  baüongefommen  fein,  unb  ate  nun  ha^ 
gufeüoH  bem  glanfen  *  Eingriff  bod^  ftanbl)ielt,  toax  bie  <Bä){aä)t 
für  bie  2tüemannen  öerloren  unb  mag  jiemlid§  fd[jnell  ju  @nbe 
gefommen  fein.  , 

Äönig  ß^nobomar  fiel  mit  aßen  feinen  ©efolg^männern  in 
römifcfie  ©efangenfd^aft.  ©in  groj^er  2;beil  be8  germanifd^en  ^eere0 
ging  unter  auf  ber  glud^t  in  ben  glutl^en  be§  SRfieinö. 

1.  35ie  3inemonncnf(^Ioc^t  militärifc^  ju  anoIt)fircn  ^at  SB.  SBieg an b 
Decfuc^t  in  ben  „Seiträgen  5ur  Sanbcä*  unb  SSoIfäfunbc  oon  ßlfa^-.iJot^ringcn" 
(III.  §cft;  1887),  nüglic^  burcti  bie  forgfame  iQcranjiel^ung  unb  SSer* 
arbeitunq  be3  OueOen^äßaterialS,  aber  fac^lic^  burcbauS  bi(ettantifc^  unb 
ocrfc^lt.  ®g  ift  nic^t  ber  2Mü^c  roert^,  bie  falfc^en  Urt^cile  unb  Ser- 
fnüpfungen  Sa|  für  SaJ  aufjubeden.  iöauptfäc^Iic^  fuc^t  ber  SBerfaffer 
barjutliun,  ba^  bie  ©c^Ia^t  jroifc^en  Ißürtigl^eim  unb  Dber^auöbergen,  faft 
pei  SKeilen  njeftlic^  beS  9l|einlaufcö  bei  Strajßburg,  ftaltgefunbcn  l^abe. 
3)a§  ift  roeber  mit  ben  Duellen,  noc^  mit  ber  ftratcgifc^en  Sage  vereinbar. 
9Se§^aI6  foUte  Julian  nad)  einem  3)larfc^  t)on  nic^t  me^r  aU  16  5li(ometern 
bereits  §alt  gemacht  unb  bie  Sc^Iac^t  ouf  ben  onberen  %a%  l^aben  perfc^icben 
rcoQen?  9lac^  einem  3Rax\d)  Don  faft  4  SRetlen  Heg  fic^  fc^on  ef)er  bie 
Srage  aufroerfen,  ob  bie  Gruppen  für  cineSc^Ioc^t  nic^t  ju  ermübet  feien. 
äBteganb  mitft  fic^  ferner  felber  ein  (S.  36),  ba^  9lmmian  ben  ^(ug  bic^t 
hinter  bem  IRücfen  ber  ©ermanen  jeige^  unb  fuc^t  biefen  @tnn)anb  ^u  ^eben 
burc^  bie  Slnna^me,  bag  bie  311  bamalg  einen  9l^ein«9lrm  gebitbet  ^abe, 
ber  nur  8  ftifometer  hinter  ber  Sinic  ber  Sllemannen  gemefen  fein  mürbe.  £)ie 
3lnnaf)me  ift  möglich,  ober  bie  Entfernung  immer  noc^  )u  grog,  ba  9lmmian 
(XVI,  12,  54)    oon  ben  glie^cnben  fagt  „ad  substdia  fluminis  petivcrc, 


278  3n>^te§  SBud^.    StoeiteS  Kapitel. 

quae  sola  restabant,  eomm  terga  jam  perstringentis^.  SBo^U  [oUen  bie 
3lQemannen  ben  Slömem  überi^aupt  metter,  alg  ba^  fte  fic^  frei  belegen 
lonnten,  entgegengegangen  fein?  Stieben  fie  bem  St^ein  nä^er,  fo  gewannen 
fie  entroeber  no^  einen  lag,  roo^renb  beffen  i^nen  roeitere  3Ronnf(^oftcn 
^ujogen,  ober  bie  Sömet  gingen  in  bie  ©c^lac^t,  ermübet  burd^  einen  fe^r 
ftarten  2lagemarf(^.  lieber  12  Kilometer  oom  St^ein  tonnten  felbft  bie 
germanischen  äRannfd^aften,  bie  im  Saufe  biefeS  XageS  über  ben  Strom 
{amen,  taum  noc^  ben  9lnfc^lu^  an  bie  Sc^lac^t  erreid^en.  S)a^  man  in 
bcr  Sl^ein^Sbene  felbft,  toic  SBieganb  meint  (@.  27),  ben  Stömern  ben 
Angriff  oon  ber  ^ö^e  ^erab  überlaf(en  ^ätte,  ift  nic^t  rid^tig:  bie  @6ene 
ift  breit  genug.  9luc§  eine  Slügel^^nle^nung,  falls  fie  banac^  fuc^ten, 
tonnten  bie  älQemannen  mo^l  in  größerer  9tä^e  be§  @trome§  finben.  £)er 
einzige  ^Uad^t^eil,  ber  bamit  oetbunben  mar,  lag  barin,  ba^  im  %aü  ber 
SHebcrlage  man  fo  menig  Spielraum  ^atte,  nac^  rechts  ober  lints  auäju^ 
meieren,  fonbem  gleich  in  ben  Stufe  mufete.  @o  aber  fc^ilbem  un§  bie 
DueQen  gerabe  bie  Situation.  SBöre  bie  Sc^lac^t  reic^lic^e  172  äßeilen 
ober  auc^  nur  8  Kilometer  oom  t$luf|ufer  entfernt  geroefen,  fo  möre  bis 
ba^in  bie  SSerfolgung  fc^on  erlahmt  gemefen,  jum  menigften  burc^  bie 
Snfonterie,  unl>  oon  ben  römifc^en  SReitem  mar  Ja  ein  großer  2^^eil  oom 
Sc^lac^tfelbe  oerfd^euc^t  unb  fc^merlid^  fc^on  mieber  jur  @teQe. 

2.  SDie  ©teOung  ber  JRömer  befc^reibt  ^mmian,  XVI,  12,  20: 
yStetenint  vestigiis  fixis,  antepilanis  hastatisque  et  ordinum  primis  veluc 
iDsolubili  muro  fundatis*.  2Bie  bie  einjelnen  Sluöbrüdfe  in  bieJem^affuS 
3U  oerfte^en  finb,  ift  fc^mer  ju  fagen.  S)ie  primi  ordines  ftnb  bie  oor^^ 
ne^mften  Senturionen,  oieQeic^t  bie  Slommanbeure  ber  jto^orten,  aber  06 
noc^  in  biefer  3^^^^  ^^^  %^^  i^aftaten  unb  Slntepilanen  (ogl.  S3b.  I, 
®.  257)  finb  im  oierten  S^^^^w^^ert  fc^mer  unterjubringen.  3Karquarbl§ 
SluSlegung  (9löm.  StaatSoerm.  IT,  872,  9lnmtg.  1),  e§  ^anble  ftc^  um 
bie  SluffteDung  in  brei  2^reffen;  bie  fßaftaten  ba§  erfte,  bie  3lntepitanen 
ba§  jmeite,  bie  primi  ordines,  b.  f),  bie  pilani  =  triarü  ba§  britte, 
ift  auf  jeben  ^oB,  unrichtig.  ^aS  ipintertreffen  bilbeten,  mie  mir  au§  bem 
<3ang  ber  Sc^lac^t  erfe^en  ^aben,  bie  Somuten  unb  33raccäten;  bie 
primi  ordines  finb  nic^t  3^riarier,  unb  bie  antepilani  Rotten  alg  jmeiteS 
treffen  nic^t  guerft  genannt  merben  bürfen.  SBa^rfc^einlic^  mid  unS  9lmmian 
nur  mit  möglic^ftem  $omp  Die  S^ftigteit  ber  Slufftellung  fc^ilbern  unb 
gebraucht  neben  ben  primi  ordines,  ben  bemä^rteften  Offizieren  im  erften 
(Sliebe,  bie  SluSbrücte  „antepilani,  bastati"  nur  r^etorifc^  alg  antiquarifc^e 
!Remini§cengen. 

3.  2)ie  ftrategifc^en  Semegungen,  bie  ber  ©c^lad^t  oorl^ergcl^en,  finb 
in  9lmmian§  ßrjä^lung  menig  glaubmürbig  unb  taum  oerftänblic^.  @S  ift 
aber  für  unfern  3^^  ^^^^  nötfiig,  barauf  einguge^en. 

4.  @e^r  braftifc^  fc^ilbert  un§  9Immian,  mie  im  äJeginn  ber  Sc^loc^t 
bie  ©ermanen  oeriangten,  bafe  bie  t^ürften  oom  $ferbe  fteigen  unb  ju  Su| 


S)ic  ©d^lac^t  Bei  ©traöburg  im-  Solare  357.  279 

täm|)fen  {oUten,  bamit  fie  nic^t  im  %QÜe  einer  92teberlage  ben  gemeinen 
9!ann  im  6tic^  loffen  unb  fic^  felbet  retten  fönnten.  Sobalb  S^nobomar 
bie|en  9luf  Dernommen,  fei  er  oom  ^ferbe  gefpntngcn  unb  i^m  noc^  bie 
Ueirioen. 

3)tcfer  ßrjä^lung  möchte  ic^  Dod^  ben  ®(auben  oerfagen.  G^nobomar 
fliegt  nadd  ber  ?{ieberlage  )U  ^ferbe.  ^citte  er  ju  %n^  getämpft,  fo  l^ätte 
er  an  ber  @pi|e  eineS  Keilg  fein  muffen.  @§  ift  fc^roer  ^u  fe^en,  mie  er 
unb  feine  .200  (Gefolgsmänner  oon  i|ier  Ratten  ^tocdd  ber  Sluc^t  roieber 
5U  i^ren  $ferben  lommen  fönnen.  SRag  bag  nun  auc^  nic^t  fc^Ie^terbingS 
unmöglich  fein,  fo  beburfte  bie  9teiterei  boc^  auf  jeben  %aS,  eined  9ln« 
fü^rerS.  SBar  eS  nic^t  ß^nobomar,  fo  mu^te  c§  einer  ber  anberen  ^rften 
fein.  SSöQig  unm()9lic^  ift  gar,  ba^  G^nobomar,  ber  fc^on  aü  ein  Tiann 
jc^roeren  fieibeS  gefc^Ubert  mirb,  aU  S^^gänger  unter  ben  Sieitem  gelämpft 
^abe.  @o  n)ie  fie  baftefjt,  ba|  alle  ^^rften  5U  ^ni  gelämpft  Ratten, 
{(^eint  alfo  bie  Sr^ä^Iung  unmöglich,  unb  n)ir  muffen  ba^ingcfteUt  fein 
(offen,  n)a§  baran  ma^r  ift. 


S)ritte§  Kapitel. 


Sie  Sd^Iad^t  bei  %Manoptl. 

(9.  Sruguft  378.) 

S)ie  SBeftgot^en,  Don  bem  auö  ber  Siefe  3lften§  auftaud^enben 
9?oIfe  ber  §unnen  bebtängt,  erfd|ienen  an  ber  unteren  S)onau  unb 
gingen  ba§  römifc^e  9teid^  um  ®unbeögenoffcnf(^aft  an.  S)ie 
SRömer  nal^men  ben  3Sor)d)Iog  gerne  an  unb  ließen  bie  ^Barbaren 
über  ben  ©trom,  in  ber  §offnung,  burd^  i^re  ftarfen  SIrme  um  \o 
beffer  biefe  ®renje  be§  Sleid^ö  ju  üert^eibigen.  Sinnen  Äurjem 
aber  brad^en  ätpifd^en  ben  neuen  SSerbünbeten  toegen  ber  SSerpflegung, 
ttjeld^e  bie  SRömer  liefern  foüten,  ©treitigfeiten  au§,  unb  bie  ©ot^en 
ftüräten  ftc^  plünbernb  unb  morbenb  „tt)ie  bie  n^ilben  S^^iere''  auf 
bie  römifd^en  $ßroüinäiolen  in  ben  Sanbfd^aften  ber  95aIfan^|)aI6^ 
infel.  3iod^  ttjeitere  ©^iDärme  fd^Ioffen  fic^  i^nen  an,  ein  großet 
S^eil  ber  Dftgot^en  öon  jenfeitS  ber  S)onau,  ®ot^en,  bie  fd^on  feit 
längerer  3^it  in  römifd^em  ®ienft  ftanben,  entlaufenbe  ©Kaöen, 
namenttid^  tfjracifd^e  Sergtt)er!§arbeiter. 

2)er  SÜaifer  be§  Dftenö,  9Safen§,  mar  gerabe  in  einem 
Äriege  mit  ben  ^erfern  begriffen.  ®ie  erften  Gruppen,  bie  er 
fanbte,  brangten  mit  ^ülfe  lueftrömifd^er  Gruppen,  bie  ber  Äaifer 
®ratian  gefd^idEt  ^atte,  bie  ®ot^en  biiS  in  bie  ©obrubfd^a  jurücfr 
tt)aren  aber  nid^t  im  ©tanbe,  fte  ganj  ju  übertt)ältigen,  unb  afe 
bie  ®ot^en  nun  nod^  tt)eiteren  3^ä^9  ^^^  SHanen  unb  fogar  öon 
^unnen  Don  jenfeit^  ber  S)onau  erhielten,  tt)agten  bie  römifc^en 
®eneTafe  baö  gelb  nidjt  ju  behaupten.    S)ie  ©inen  jogen  fic^  6i^ 


^ie  Sc^Iad^t  bei  SIbrianopel.  281 

auf  Slonftantinopel,  bie  Sfnbeten  nac^  Sll^rien^)  äurüdf.  9lur  eine 
glteSruppe,  300  au^  jebem  SRumeru«  ({Regiment),  im  ®anjen 
2000  SRann,  unter  bem  t^atfräftigen  ©enerat  ©ebaftianu^,  blieben 
in  2l)racien  im  gelbe  unb  fudjten  einjelne  ©c^aaren  ber  raubenben 
®ot§en  abjufangen.^) 

35a(en^  fd^to^  auf  biefe  Siac^ric^ten  grieben  mit  ben  ^erfern 
unb  jog  mit  ben  verfügbar  genjorbenen  S^ruppen  ^eran,  njä^renb 
ber  Äaifer  be§  SBeftenö,  fein  9?effe  ®ratian,  i^m  üon  ®allien  l^er 
mit  feiner  Slrmee  jujog. 

2)ie  ©ot^en  fammelten  fid^  füblid^  bei8  S5aHan  bei  Söeröa 
(Stara  ßogora),  tt)o  bie  ©tra^e  au§  bem  <5d^ipfa^^a6  enbet. 

J)ie  Slufgabe  ber  beiben  römifd^en  Äaifer  tüar,  fic^  jundd^ft 
ju  uereinigen,  um  bann  mit  vereinten  ffiräften  ben  ®ot£)en  eine 
®c§tad^t  gu  liefern;  bie  2lufgabe  ber  ®otI|en,  bie  ^Bereinigung 
ber  beiben  romifd^en  §eere  ju  öer^inbern  unb  eineö  ober  baö  anbere 
üereinäett  ju  fd^Iagen. 

©ratian  jog  ^eran  auf  ber  großen  ©trafee,  toelc^e  bie  S)onau 
entlang,  bann  burd^  ba§  fjeutige  Serbien  über  ^Ijitippopel  an  ber 
SRari^a  entlang  nad^  Slbrianopet  unb  toeiter  nad^  fionftantinopel 
fö^rt.  S)ie  ®ot^en  tiatten  ftd^  alfo  fet|r  leicht  mittmegö,  etwa 
in  ber  ©egenb  t)on  5ß^itippopel,  aufftetlen  fönnen,  um  bie  ®egner 
ju  trennen.  9tber  bieS  SÖJanööer  tt)äre  i^nen  fd^tt)erlid^  gelungen. 
J)ie  SRörner  fiatten  bie  Äunft  ber  Sagerbefeftigung  nod^  nid^t 
Verlernt;  aud^  um  ha^  gotfjifd^e  §eer  ^erum  toürben  bie  beiben 
romifd^en,  fict)  t)orficf)tig  bedfenb  unb.  geftü^t  auf  bie  feften  ©täbte 
begfianbeö,  o^ne  ß^eifel  ben  2(nfd)fuß  aneinanber  gefunben  ^aben, 
o^ne  bem  ®egner  eine  ®elegenl;eit  jum  Stngriff  ju  bieten,  ^atitn 
bie  ®ot^en  fid)  ettoa  fo  bid)t  öor  einen  5ßa6  gelegt,  bafe  fie  i^n 
DoUftänbig  fperrten,  fo  n^äre  eö  ben  ^Römern  mit  irgenb  toelc^en 
Umtoegen  bod^  immer  gelungen,  an  ifinen  öorbeijufommen,  njobet 
toir  bie  SKöglid^teit,  bafe  fie  t)icüeid)t  baju  gelangten,  i^rerfeit^  bie 

1)  5luffättig  ift,  bofe  bie  wcftromifc^cn  2ruppcn  in  ber  JDobrubfd^a  fämpfcn 
unb,  als  fie  nad^  31^9^^««  jurüdfgcl^en,  auf  bie  iaifalen  ftofien.  ©outen  fie  biefe 
oor^er  l^inter  fid^  gelaffen  l^aben?  Söal^rfc^einlic^  finb  biefe  ©d^oaren  erft  über  bie 
^onau  gegangen,  al§  bie  r5mif(^en  Gruppen  fc^on  nac^  Often  meiter  oorgerüdft 
iDQTen.  SieUeid^t  finb  aud^  bie  Oftgotl^en  unter  ^(atl^euS  unb  @apl^a^  erft  jje^t 
über  bie  !Donau  gefommen,  obgleid^  ^Immian  e8  oorl^er  erjöl^It.  ^ie  ^erftörfungen, 
bie  ben  (Germanen  ^u^ogen,  muffen  iebenfaQd  fel^r  bebeutenb  gen)efen  fein. 

')  3^^  glaube  l^icr  bie  @rjS|lung  oon  ©unapiuS  unb  3oP>«w§  mit  ber  oon 
^mtnian  fombiniren  ju  bürfen.    SBgl.  ©ycurS. 

2)eUrfi<f,  0ef(9i<9te  ber  itriegfttunft.  II.  '  19 


282 


3n>eiteS  $u(^.    drittes  Kapitel. 


®otf)en  üon  jtoet  @etten  gletd^jettig  anzugreifen,  nod^  ganj  aujjer 
95etrac^t  laffen.  @in  SSerfu^  ber  ©Otiten,  bte  Siömer  in  biefer 
Slrt  auöeinanberjul^alten,  njdre  für  biefe  alfo  nur  ertt)ünfd)t  ge^ 
tt^efen,  unb  um  f o  ern)ünfd^ter,  ate  jene  fid^  in  biefer  Qtit  nid^t  Ratten 
ausbreiten  fönnen  unb  baS  fianb  mit  i^ren  SRaubjügen  l^ätten  Der* 
fd^onen  muffen. 

SBir  erfennen  in  bem  gü^rer  ber  ®ot^en,  bem  ^erjog  gritl^i* 


\^. 


p 


ii 


%.jftÄ^'«%Ä^„„„„„ 


n^fuJ^^)4nUnl 


VN^*/4. 


gern,  einen  ftrategifd^en  ^op^,  toenn  wir  fe^en,  wie  er  unter 
biefen  9?erpltniffen  feine  9tufgabe  angriff  unb  fein  SSoH  jum 
©iege  führte. 

@r  ftellte  ftc^  ni^t  jwifdien  bie  beiben  römifd^en  |)eere;  er 
Iie§  bie  gro^e  ©trage  an  ber  3J?arifea  gäuälid^  frei  unb  jog  fic^ 
fogar  nod^  weiter  nad^  Dften  t)on  SJeröa    auf  Äab^le  (SamboKV) 


^)  6onft.  3of.  gircccf,   2)ic  ^ccrftrafec   oon  35clgrab  nad^  Äonftantinopel. 
1877.    @.  145. 


!Dic  ©d^Iad^t  bei  5lbrianopcl.  283 

ate  aber  SSalenö  nunmel^t  üon  Slbrianopel  burc^  baö  3J?ari^att)aI 
öjeiterjog  auf  5ß^iIi<)popeI.  tarn  bie  übertafd^enbe  äRetbung,  ba^ 
bie  ®ctt)en  fjinter  i^m  bei  Stbriatiopel  erfd^ienen  feien  unb  bie 
Strafe  naä)  Sonftantino^)eI  bebroI)ten.  ®g  fd^elnt  fogar,  ba& 
gotl^ifcfie  9?eiter  fjinter  bem  römifd^en  ^eere  auf  ber  3Rari^a*@tra§e 
Quftaud^ten,  fo  bafe  man  glauben  lonnte,  bie  ®ot^en  tt^oQten  bie 
SSerbinbung  be^  ÄaiferS  mit  Slbrianopel  abfd^neiben. 

2(uf  biefe  9fiad^ri(ftt  feierte  SSaleni^  um;  bie  (Sotten  auf  ber 
3Kori|a*©tra6e  mögen  6Io§e  SReJogno^jirungiS^^atrouillen  gemefen 
fein;  man  !am  ol^ne  ©efed^t  tpieber  biö  nad^  Slbrianopel. 

9?un  l^atte  SSalen^  ^ier  ru^ig  ftet)en  bleiben  unb  bie  9lnfunft 
be§  jtüeiten  römifc^en  §eere§  abnjarten  !önnen.  3n  biefem  galle 
^Qtten  bie  ®ot^en  burd^  i^ren  SSorftofe  ^ttjar  nid^tö  gett)onnen, 
ober  aud^  nid^t^  öetloren  gel^abt;  bie  SSereinigung  ber  römifc^en 
§eere  fonnten  fie  bireft  niemals  üerl^inbern,  unb  n^enn  ffe  bie 
©d^lad^t  gegen  bie  beiben  Äaifer  jugleid^  nid^t  toagen  tt)oIIten. 
fp  fonnten  fie  t)on  ber  t^racifd^en  @bene  ben  SRüdEjug  an  bie 
untere  S)onau  ganj  ebenfo  gut  nel^men  tt)ic  auö  i^rer  Stellung  bei 
Seröa.  Slber  ber  SSorftofe  in  ben  fRüden  beö  ©egnerS  gab  i^nen 
no4  anbere  ßl^ancen.  ®ie  jerfd^nitten  je^t  bie  SSerbinbungötinie  auf 
ber  er  feine  ß^fi^^^c^  6ejog,  unb  fie  maren  in  ber  SJage,  baö 
tüo^Iangebaute  ®ebiet  ^ii^racienS  big  nadE|  Stonftantinopel  ^in,  ba§ 
üon  ben  ÄtiegSnöten  nod^  weniger  berütirt  tüar,  auöjuplünbern. 
Sg  !onnte  feine  ftärfere  SReijung  geben,  ben  Äaifer  ju  einer  Der? 
ftfi^ten  @tf)ladbt  t)or  ber  Slnfunft  ©ratianö  ju  oerlodfen,  als  biefe 
Dt)eration  ber  ®ot^en.  Sa,  eS  ift  nii^t  unmöglich,  bafe  bie  ©d^lod^t 
fogar  unüermeiblidEi  mürbe,  weil  eben  bie  ®ot^cn  burc^  if)re 
Stellung  ben  ^Römern  bie  ßufu^r  abfctjuitten. 

Unfere  Duellen  befiaupten,  SSalenS  t)abe  ftd^  jur  ©c^lad^t 
öerleiten  laffen  burd^  bie  ©iferfud^t  auf  feinen  SReffen  ®ratian, 
ber  foeben  einen  ©ieg  über  einen  allemannifd^en  ©tamm,  bie 
ßcntienfer,  erf ödsten  ^atte;  bie  @dE|meid|ler  Ratten  ben  Saifer  ju 
feinem  unbefonnenen  SSorgeljen  öerleitet.  @S  ift  ja  nur  natürlidE), 
bafe  man  nad^  ber  SRieberlage  entfe^t  unb  entrüftet  fragte,  mie 
ber  Äaifer  bie  ®d^lad)t  t)abe  ^erauSforbern  fönnen,  oljne  ha^ 
äroeite  §eer,  baS  fd^on  im  oberen  SRöfien  (Serbien)  ftanb,  abju* 
luarten.    Db   n^irfüd^    eine  SRegung    ber  Siferfud^t   bei   bem  Snt* 

19* 


284  3n'»te§  99u(^.    3)ritteS  StapM. 

fc^Iuffe  mitgetoirft  f)at,  tpet  tt)tß  eS  tuiffen?  9Ber,  felbft  angc*^ 
notnmen,  xoix  l^ätten  im  Stmmtan  einen  Setic^t  aud  ber  intimften 
Umgebung  beö  Äaiferö,  ipiQ  bie  3Rotiue  6i^  in^  Snbiöibuellfte  er^ 
fennen?  ©ooiel  ift  bod)  tpol^l  Har,  bafe  SSalen^,  ber  bie  ^ülfc 
feine«  Steffen  angerufen  f)attc,  nun  ate  er  fdjon  in  ber  SRä^e  mar, 
nid^t  enbli(^  bo^  o^ne  i^n  in  bie  Sntfd^eibungSfd^Iad^t  gegangen 
ift  o^ne  bag  er  geglaubt  ^ötte,  baju  gejmungen  ober  aud^  fo  bed 
©iege«  gemife  gu  fein. 

SBir  ^oren,  ba§  bem  fiaifer  gcmelbet  morben  ift,  bie  (Sotten 
feien  nic^t  me^r  ate  10000  SWann  ftar!.  3n  biefer  ÜJJelbung 
bürfte  mol^I  öon  ber  SRotiüation  für  ben  ©d^fad^tentfdjlufe  me^r 
ju  fuc^en  fein,  afö  in  ber  angebtid^en  ©iferfud^t  auf  ben  äJiitfaifer 
unb  ber  ©djmeid^elei  ber  Höflinge.  Sollte  ber  Äaifer  mit  einem 
überlegenen  §ecr  untljätig  jufd^auen.  mie  bie  Sarbaren  eine 
blü^enbc  ^roöinj  öor  ben  3]^oren  feiner  |)auptftabt  in  Slft^e 
legten  ? 

grit^igern  manbte  nun  aber  nod^  ein  anbereS  Wittd  arif 
um  ben  Saifer  jur  ©djlad^t  gu  Perioden.  @r  fanbte  einen  djrift* 
lid^en  5ßriefter  (man  fragt,  ob  eö  tjielleid^t  UlfilaS  felbft  geioefen 
fei)  in  baö  römifc^e  Sager  unb  tie§  bem  Äaifer  grieben  anbieten, 
menn  man  ben  ©ot^en  bie  5ßromnj  2;^racien  mit  bem  SSiel^  unb 
®etreibe,  baö  barin  fei,  einräumen  moHe.  Sieben  biefer  öffent* 
lidben  Sotfd^aft  l^atte  ber  ©eifttid^e  noc^  ein  ge^eimeg  ©d^reiben 
beS  ^erjog^  bei  fid^,  in  bem  biefer  ben  Äaifer  aufforberte,  mit 
feinem  §eer  oorjurüden,  bamit  bie  (Sotten  baburd^  in  SRefpcft 
öerfe^t  unb  jum  ^rieben  geftimmt  ttJürben. 

SBenn  SSalensJ  fid^  nid^t  t^atfäd^lic^  einer  fidleren  U eberlegen* 
^eit  bemuJ5t  gehjefen  märe,  fo  tnäre  bie  got^ifc^e  Äriegöüft  boc^ 
mof)l  JU  plump  getnefen;  um  i^n  ju  ber  oerfrü^ten  ©d^Iad^t  t)or 
ber  Slnfunft  ©ratianö  ju  oerloden.  Slber  fo  mie  man  im  römifc^en 
Hauptquartier  bie  2)inge  anfa^,  fd^ien  bie  JBotfc^aft  g^i^^ifl^'^"* 
garnid^t  fo  unnatürlid^;  ja  mir  bürfen  fogar  fragen,  ob  fie  nic^t 
menigften«  jur  ^dlfte  e^rlid^  gemeint  mar.  3)ie  ©Otiten  l^attcn 
ja  nodö  feinen  l^ö^eren  Stirgeij,  atö  gut  beja^Ite  unb  oerpflegtc 
©ölbner  ber.9tömer  ju  fein,  unb  auf  gang  ä^nlid^e  ©ebingungen, 
mie  fie  gritl^igern  ^ier  anbot,  l^at  man  fid^  t^atfäc^Iic^  nac^^er 
geeinigt.    SBaö  aber  ber  (Srflärung  bebarf,  ift,  mie  ber  Äaifcr  ge^ 


^^te  (Sd^Iad^t  bei  9[brianof>eI.  285 

neigt  fein  tonnte,  einen  fold^cn  ^rieben  ju  fd^ticßcn.  S)ie  r&mifd^e 
9(utorität,  toie  ba^  ?lnfe^en  be^  Äaiferö  pcr[önlici^  njaren  bod)  un^ 
feilbot  flefd^äbigt,  tt)enn  man  ben  Sarbaren,  ftatt  fte  ju  beftrafen 
unb  bie  Seiben  beiS  Sanbed  an  ifinen  gu  räd^en,  aud^  nod^  tine 
$robinj  abtrat,  gü^lte  SSaten«  fid)  für  bie  @xe!ution  ju  fd^toac^, 
fo  fonnte  er  ja  bie  ^ülfe  ©ratian^  abtoarten. 

S^Iiatfad^Ii^  fctjen  mir  nun  auc^,  baß  SSaleniS  bie  griebensJ* 
SSer^anblung  ablel^nte  unb  ftatt  beffen  gegen  bie®ot^en  öormarfd^irte. 
tM  vereinigt  [tc^  baf)in,  bafe  SSalenö  feinet  ©iegeö  fidler  ju  fein 
glaubte,  mag  er  auf  jeben  gafl  f)aben  fc^Iagen,  mag  er  burd^  bie 
SI5orfüf)rung  feiner  überlegenen  SWacbt  bie  ®ot^en  ^aben  ju  einem 
Verträge  belegen  njoHen. 

?llö  er  nun  am  ndd^ften  5D?orgen  gegen  bie  ®otf|eu  au^rfirfte, 
erfc^ienen  nod^  jn^ei  SD?aI  »d^renb  beS  iDJarfc^ei^  S3otfdE|after  bon 
55rit^igern,  benen  man  jttjar  nid^t  red^t  traute,  ba  eiS  nur  gemeine 
@otl)en  unb  feine  üornefimen  SKänner  njaren,  benen  man  aber 
enblid^  boc^,  al§  grit^igern  SluiStaufd^  öon  ©eifeln  anbot,  nachgab. 
SSä^renb  bie  beiben  §eere  bereite  einanber  in«  Sluge  faßten,  fott, 
nad^bem  ein  2lnberer  e^  abgelet)nt,  ber  ©eneral  SRicfiomer  fid^  bereit 
erttärt  ^aben,  ben  gefä£)r(id)en  Sluftrag  ju  übernehmen;  fd^on  foll 
er  auf  bem  SBege  ju  ben  ®otI)en  gett^efen  fein,  afö  an  einer  ©teile 
bie  römifd^en  2!ruppen  ot)ne  Sefe^l  ben  fiampf  begannen  unb  fic^ 
nun  bie  allgemeine  ©dEjlac^t  enttt^idEelte. 

3)iefe  Srjä^tung  fyAt  nidEjt  gerabe  große  innere  SBal^rfd^einlid^* 
feit  für  fid^.  ©aß  grit^igern  nod)  einmal  fdjidEte,  ift  ttjo^l  ber^ 
ftänbüc^,  fei  eö,  baß  er  burd^  ben  @d^ein  üon  gurd&t  bie  9iömer 
nur  noc^  mef)r  jum  Singriff  reiben,  fei  e^,  baß  er  burc^  bie  SSer« 
i^anblungen  etioa^  ß^it  gewinnen  tt^oüte,  ba  Sieiterfd^aaren  unter 
Slat^euS  unb  ©afrajr,  bie,  too^I  auf  gouragirung  auggefd)idft,  noc^ 
uic^t  jur  ©teile  tt^aren,  erft  gerabe  bei  ^Beginn  ber  ©(^lad^t  toieber 
eingetroffen  finb.  9Son  SSaleng  aber  muß  man  fragen,  toeö^alb  er 
ouf  ba§  ®eißelfteüen  eingegangen  ift. 

6iB  ift  benfbar,  baß  er  jtoar  nid^t  ben  ^rieben,  unter  Slbtretung 
mer  5ßroDinj  aber  bod)  SBerf)anblungen  n^ottte,  um  bie  ®ot^en 
feftgul^alten  unb  l)injujie^en,  big  ®ratian  anfam.  S)ag  n^äre  aber 
^it  größerer  ©id^erl)eit  oon  bem  feften  Sager  auS  gefd^el^en.  SBenn 
cttpa  ber  Äaifer  fürchtete,  bie  ®ot^en  toürben  i^m  entfd^lüpfen,  unb 


286  3«>«itc§  93u(^.    S)rittc§  Äapitcl. 

nun  erft,  ba  fte  i^m  m6)t  mel^r  entfommeti  fonnten,  bie  ®eifel* 
©teDung  annahm,  nid^t  in  ber  äReinung,  njirflid^  ben  ©arbaren 
jum  So^n  für  i^re  Unt^aten  aud^  nod^  Xi)xackn  abjutreten,  fonbern 
um  fie  fidler  ju  machen,  ^injujie^en  unb  mittlertDeile  ®ratian  ab* 
jutoarten,  fo  bleibt  bod^  bie  g^age,  tpeö^alb  er  nid^t  früher  §att 
machen  tiefe. 

2)?an  fönnte  öielleid)t  aud^  meinen,  bafe  er,  biö  ba^in  fiege^^ 
getoife,    im   legten  SfugenblidE   erfannt    t)atte,    bafe    er    bie  ®ot^en 
unterfc^ägt  l^atte   unb    bafe   fie    üiet   ftärfer  toaren,    aU   er  ange* 
nommen.    2lber   ein  fold^er  SBed^fel  ber  Stimmung    roixxe  bod^  in 
unferer  Ueberlieferung  tpo^l   nid^t  fo  ganj   übergangen  unb  ptte 
üor   SHem   fofort   93efe^Ie   hervorgerufen,    bie   baö    ttjeitere  SBor^ 
ge^en   ber   Gruppen    öeri^inberten.     S3ei    ber   geringen    5;ragtDeite 
ber  SBaffen   mufe   man  ja  tfiatfäd^lid^    bis  auf   ein    paar   bunbert 
©d^ritt   einanber   nat)e   ftcben,    tnenn   3;ruppen    o^ne    Sefel^I   bie 
©d^Iad^t  beginnen  fönnen.    Sn  biefem  Slugenblid  aber  fonnte  fid^ 
baS  römifd^e  Hauptquartier  über  bie  ©tärfe  beiS  geinbeS  fd^on  fange 
ni^t  me^r  taufdjen.    @in  aufmarfd^irteö  §eer  bettjegt  fid^  langfam; 
roenn   ber   gelb^err   toätirenb   beS  9tufmarfd^e§    ben    geinb   nid^t 
felber    fetjn    !ann,    fo    läfet    er    i^n    bodE)    burd^    ooraufgefd^idEte 
Dffiäiere  beobad^ten.    @§  ift  gang  auögefd^loffen,  \)a^  SSalcn«  nid^t 
fd^on  einige  ©tunben,    el)e   ber  Äampf   begann,    t)on    ber  Starte 
ber  ®otf|en   eine  fonjeit  rid^tige  SSorfteHung  Ijatte,    toie   fid^  burd^ 
bie  Slbfc^d^ung    erfal^rener  Dffijiere  feftftetten  täfet.    §öc^fteng  bie 
SfJeiter  beS  SttatfieuS  unb  ©afraj   lönnten   ben  Stömern  in  biefem 
StugenblidE    nod^    eine    Ueberrafdiung   geboten   ^aben,    aber   Don 
einem  ß^f^mmenl^ang  beS  @rfd^einenö  biefer  ^Reiter  mit  bem  ©nt^ 
fd)Iufe   ju    öertjanbefn,    finbet   fic^    in    ben  DueQen    nirgenbS   bie 
geringfte  ©pur.    SBir  !önnen  alfo   nirfjt  baran  ättjeifetn,    baß  6i^ 
jum   legten   Äugen blid   ba§   römifd^e   Hauptquartier    beS   ©iege§ 
ganj  fidler   ju  fein  geglaubt  t|at.    ©onft  ^dtte  man  unjttjeifel^aft 
bie  Gruppen  ettoa^  früher  ^ait   mad^en  laffen   unb  bie  SSer^anb* 
lungen  benu^t,  um  in  ba^  Sager  jurüdE^uge^en  unb  bie  SBeftrömer 
beranfommen   ju   laffen.     SBenn   SSa(en§   bennodE)   im   allerle|tcn 
3IugenbUdE  ober  vielmehr  ate  eS  fd^on  ju  fpät  toar,  bie  öom  ©egner 
angebotene   ®eifel*©tellung   annal^m,   fo    bleibt   feine  anbere  ®r* 
flärung,  alS  bafe  il^m,  ber  öermut^Iid^  t)on  2lnfang  an  mit  fid^  rong, 


^ie  ed^lad^t  bei  9[brianope(.  287 

ob  er  nid^t  bodEi  lieber  ®ratian  abtuarten  foHe,  angeftcf|t§  ber  auf^ 
marfd^ierten  ®ot^en  bie  SReröen  üerf agt  l^aben. 

Ueber  ben  taftifd^en  SSerlauf  ber  ©d^Iad^t  ift  unferen  Duellen 
\o  gut  tt)ie  nid^tö  ju  entnehmen.  Sffiir  ^ören  nur,  baß  bie  gotiiifd^e 
SReiterei  bie  römif^e  (e^  waren  jum  S^^eit  Slraber,  bie  3SaIen!§ 
Qug  ©grien  mitgebrad^t  fiatte)  beim  erften  Slnlauf  über  ben  Raufen 
tüarf  unb  ba^  bann  in  einem  großen  ®eme^el  baö  römi)d£)e  §eer 
faft  gang  t)ernid^tet  tpurbe.  S)er  Äaifer  felbft  öerfd^roanb,  man 
tt)u§te  nid^t,  tnie  er  umgefommen  tuar. 

STuö  ber  ©rßfee  ber  SWieberlage  etwa  auf  eine  grofee  UebermadE|t 
ber  ®ot^en  fd^Iiefeen  ju  tüoQen,  iDürbe  nid^t  angängig  fein.  2)?an 
öraud^t  ficfi  nid^t  nur  bIo§  an  ©annd  ju  erinnern,  fonbern  aud^ 
allgemein  baran,  baß  im  Slftert^um  ein  gefd^Iagene^  §eer  fel^r 
große  SSerlufte  ju  erleiben  pflegt  unb  leidet  gang  üernid^tet  tnirb. 

3J?üffen  tt)ir  auf  eine  taftifdie  SCuöbeute  auö  biefer  ©d^lad^t* 
erjä^lung  öergid^ten  unb  bleibt  ber  politifd^  *  militärifd^e  3^"^ 
jammen^ang  unfid^er,  fo  ift  fte  barum  bennod^  friegögefd^id^tlirff 
öon  t)o^em  Sntereffe,  junädEift  ttjeit  fie  unö  toieber  einen  germa* 
nifd^en  gütften  afö  einen  naturttjüd^figen  Strategen  jeigt.  5)ann 
aber  unb  ganj  befonbetö  tDegen  jener  ßo^lcingabe,  ber  9)?elbung, 
ba§  bie  ®otI|en  nur  10000  SKann  ftarl  feien,  bie  ben  römifc^en 
fioifer  ju  feinem  Eingriff  gefäf)rt  I)at. 

2(mmian,  ber  unS  biefe  9)?elbung  aufben^al^rt  tjat,  fügt  l)inju, 
fie  fei  irrig  gett»efen,  giebt  aber  nid^t  an,  n)ie  grofe  benn  ba^ 
gotljifd^e  §eer  in  3BirttidC|feit  gett»efen  fei.  S)a  er  nun  im  Singang 
feiner  ©rjä^Iung  öon  ben  ungefjeuren  SRaffen  fprid^t,  bie  über  bie 
S)onau  getommen  feien,  unb  ein  anberer  ©d^riftfteücr  ber  Qext, 
gunapiuö  (Aap.  6),  fie  auf  faft  200000  friegöfä^ige  SRänner  f^ä^t, 
fo  ^aben  bie  SDiobernen  jene  10000  a(g  irgenb  einen  SSortrupp, 
ein  ©etad^ement  angefel^en.  S)aö  ftef)t  aber  feineömeg^  beiStmmian, 
ja,  biefe  Sluölegung  ift  burd^  ben  ßufammenfiang  ooUftänbig  au^* 
gefc^Ioffen.  S)ie  römifd)en  5ßatrouiUen,  fjeifet  eö,  üerfidfjerten,  bafe, 
toag  fie  gefefien  Ratten,  an  ber  Qaljl  nic^t  me^r  alg  10000  feien 
(incertum,  quo  errore  procursatoribus  omnem  illam  multitudinis 
partem,  quam  viderant,  in  numero  decem  millium  esse  firman- 
tibus).  ^nxd)  biefe  9Kittf|ei(ung  toirb  ber  Saifer  ^ingeriffen,  fte 
anjugreifen.  'SBäre  bie  SWelbung  fo  ju  t)erftef)en,  baß  bie  Patrouillen 


288  3n)citc§  »uc^.    !Drittc§  ^apM. 

t)oti  einer  unbeftimmt  großen  SKenge  nur  10000  3)?ann  mit  eigenen 
^(ugen  gefe^en  l)atten,  fo  i)ätU  njeber  ber  S^^f^^  »incertum  quo 
errore*,  nod^  ber  plö^lid)e  ®nt[d^tu6  be^Ä'aiferg  einen  @inn.  ®ie 
SKelbung  fann  nur  ba^in  gelautet  ^aben,  ba^  ber  üon  ber  öorau^^ 
gefegten  großen  SWenge  ber  SSorbaren  ^ier  bei  9fbrianot)eI  jur 
(SuÜe  befinblicfje  S^eil  nicf(t  me^r  ate  10000  9Wann  betrage. 

5Dip}e  9J?eIbung  aber  mar  irrig,  fogt  SImntian.  SBar  fie  ba§, 
n)aS  mx  glauben  mögen,  fo  muß  biefer  Srrtl)um  fid^  boä)  immer 
innerhalb  getoiffer  ©renjen  gebaften  tiaben.  S)iefeg  §eer,  ha^ 
8?alen§  angriff,  in  ber  SReinung,  10000  3)?ann  oor  fid^  ju  f)aben, 
fann  nid)t  t^atfäd^Iicf)  100000  SWann  ober  gar  200000  SKann 
ftar!  geroefen  fein. 

9ludö  bie  Sfuffaffung,  SialeniS  l^abe  fid^  eingebifbet,  [jier  ein 
feinblic^eö  @treiffor|3g  abgufangen.  toäfirenb  bie  gotl^ifd^e  §aupt^ 
mad)t  irgenbmo  anberö  ftanb,  unb  fei  unüermut^et  auf  bie)e 
geftogen,  ift  nic^t  burd^fül^rbar.  S)ie  Sotfd^aften^  grit^igern^  be* 
tüiefen,  ba§  man  e§  nid^t  mit  einem  bloßen  ©treifforpö  ju  t^un 
l^atte;  bie  gange  ©rjä^Iung  2lmmian§  müßte  bann  anber§  lauten, 
unb  ber  Sntfjum  f)ätte  fd^on  beim  3lnmarfd^  ju  S^age  fommen 
muffen.  ®ie  ®ot^en  gaben  ja  burd^  bie  9Ser^anbIungen,  bie  fie 
anfnüpften,  boppeUe  Qext  unb  ©elegenl^eit  jum  SiüdEmarfc^;  bi§ 
jum  tt)irflid§en  beginn  beS  ©efed^tö  fann  ber  römi[d^e  Äaifer  über 
feinen  Srrt^um  nid^t  aufgeftärt  Sorben  fein. 

@ig  ift  aI)o  ffar,  baß  Salenö  in  bie  ©d^fai^t  gegangen  ift 
unter  ber  SSorfteüung,  ber  geinb,  unb  gtoar  bie  feinbUc^e  |)aupt^ 
macf)t  unter  Slnfü^rung  i^re^  §ergogg  grit£|igern,  ber  fefbft  jur 
©teile  toar  unb  Unter^änbler  fd^idEte,  fei  fo  ungefäfjr  10000  SRann 
ftarf.  (£r  toar  tl)atfäd^tid^  ftärfer,  üerftd^ert  unö  Slmmian,  aber 
biefe^  Wd)i  fann  unmöglid)  baö  S)reifad^e  ober  aud^  nur  ba^ 
doppelte  betragen  Ijaben;  benn  aud^  nur  20000  äWann  ftatt 
10000  ift  fdE)on  eine  ©ifferenj,  bie  bie  römifd^en  ©enerate  beim 
Sfnmarfd^  bemerfen  mußten.  @g  ift  pd^ft  untoafirfd^einlid^,  bafe 
bei  einer  berartigen  93eobatf|tung  fid§  nid^t  Stimmen  erl^oben  Ijaben 
foHten,  bie  rietf)en,  nun  bod^  lieber  bie  Slnfunft  ®ratianö  ab^u^ 
ioarten;  unb  toenn  fid)  foIdE)e  Stimmen  erf)oben  f|ätten,  fo  ift  e§ 
fidE)er,  baß  baDon  etioaö  in  bie  Ueberlieferung  übergegangen  unb 
bei  ber  au§fül)rlidt)en  (£rääf)lung  Slmmian^  auf  unö  gefommen  »äre. 


^ie  ec^Cad^t  bei  ^brionopel.  289 

Senn  naä)  einem  Unglücf  tpirb  nid)tÖ  eifriger  aufgeljoben,  atö  ber 
9?uf  beiS  SBarner^,  ber  SHedit  behalten  ^at.  SRid^tö  baöon  finben 
wir;  nic^t  einmal  bie  pofitiue  SBe^auptung,  bafe  bie  (Sotten  fel^r 
üiel  ftdrfer  gen)efen  feien  afö  10000  Sßann,  fonbern  nur  bie  ganj 
allgemeine  SBenbung,  bie  9Ketbung  fei  irrtt)ümfid)  getoefen.  S)er 
Strt^um  fann  batier  auf  feine  SScife  ein  bebeutenber  getüefen  fein. 
®8  tt)irb  fid^  mefentlidj  nur  um  ben  2lf)eit  ber  Steiterei  gefyanbelt 
^aben,  ber  crft  im  Seginn  ber  @c^(acf|t  bei  ben  ®ot§en  eintraf. 
Sie  njaren  alfo  I}iernacl|  uietlcic^t,  tuir  bürfen  fagen,  allerljöd^ftenig 
15000  SKann  ftar!. 

SiefeS  ©rgebniß  mirb  beftätigt  burd)  eine  SSenbung  in  ber 
<£rjä^Iung  Slmmianö,  bie  SRömer  Ijätten  beim  SSorrücten  bie  feinb^^ 
lic^erunbeSBagenburg  erblidt  (hostium  carpenta  cernuntur,  quae 
ad  speciem  rotunditatis  detornata  digestaque  exploratorum 
relatione  adfirmabantur).  ©auj  ebenfo  fd)ilbert  Slmmian  (XXXI, 
7,  5)  bei  bem  gelbjug  beö  üorfiergetienben  Saljreö  bie  3Bagenburg 
ber  ©Otiten  al^  frei^förmig  (ad  orbis  rotundi  flguram  multitudine 
digesta  plaustrorum).  D^ne  gerabe  eine  beftimmte  ©ren^e  ju 
jie^en,  barf  man  bod^  fagen,  baß  eine  fold^e  3Bagenburg  immer 
nur  ein  fel^r  mäßiget  §eer  einfd^Iießen  fann.  3^f)"*öiifc"^c  bon 
SSagen  in  einen  einjigen  ßreiö  jufammenjufafiren,  tüürbe  ein  ®e« 
fc^aft  t)on  öielen  Jagen  fein  unb  bei  2!erroim§inberniffen  über« 
fjQU^t  unmöglid^.  Sbenfo  beim  Slbfal^ren;  baö  ^eer  tüürbe  jebe 
Settiegunggjgreibeit  öerloren  ^aben.  SBä^renb  be^S  SagerniS  felbft 
aber  mürbe  bei  ber  @röJ3e  beö  Ärcifeö  jeber  föinjelne  üon  feinem 
SSagen,  feinem  barauf  befinbtid^en  @igentf|um  unb  feinem  83ief| 
[o  toeit  getrennt  fein,  bafe  nic^t  nur  jebe  Drbnung,  fonbern  jebe 
©ebraud^^möglid^feit  auft)6rt.  ©ottte  ein  ^eer  uon  mefjreren  3^^"* 
taufenben  fid^  l^inter  feinen  3Bagen  fidlem  moUen,  fo  müfete  eg 
mehrere  SBagenburgen  bitben.  @3  ge^t  aber  auö  Slmmian  I)eröor, 
baJ5  ei8  fid)  jebegmal  nur  um  eine  S33agenburg  l^anbelt. 

Sine  fernere  ©eftätigung  unfere^  Srgebniffeö  finben  mir  in 
ben  9Rärf(^en  ber  ®otf)en.  ®ie  finb  üon  Äab^Ie  auf  ?(brianopel 
SWen.  Ueber  baö  (Sebirge,  ha^  jnjifc^en  biefen  beiben  5ßunften 
liegt,  füfiren  l^eute  jmei  SBege,  red^t«  unb  linfS  be«  gluffe«  ^iunbfc^a, 
aber  nid^t  im  glufet^al  fetbft,  fonbern  oft  giemtid)  entfernt  baüon.  ^) 

0  ^^  ^itU  jeftt  ouficr  ber  bei  %ttav\a  in  2öicn  1897  erfd^icncnen  „Öeneral* 
forte"  be§  JBalfon  eine  norf|  Bcffere  bulgarifd^e  (1  :  420000),  bie  i(f|  benufet  Ijabc    31)1- 


290  3«>«tc§  SJud^-    3)ritte§  Äapitcl. 

2)en  öftlid^eten  f|at  her  ©eneral  ©iebitfd^  im  Saläre  1829  benu^t, 
unb  bicfen  SRarfc^  um  blefclbe  Sa^re^jeit  toie  bet  ber  SBeftgot^en, 
im  Sluguft,  fd^ilbert  unö  äRoItfe  in  [einet  ©efd^id&te  biefeS  ÄriegeS 
(©.359):  ^Senfeitg  ^ßapa^fjoi  (^opotoo)  geftaltet  fid^  ba§  Serrain 
bergiger  unb  burd^fd^nittener.  S)er  geig  liegt  l^ier  meift  o^ne  aDe 
Srbbefleibung  ju  S^age,  unb  ber  SKarfd^  auf  biefem  gffil^enben 
®cftein  tpar  äufeerft  befd^tuerlid^.  3)ie  Surfen  l^atten  aQe  gontainen 
jerftört,  »etc^e  bem  SBanberer  in  biefen  ®egenben  ein  fo  grofee^ 
ßabfal  getoäfiren,  unb  eö  l^errfd^te  empfinbtid^er  SBaffermangel. 
Snblid^,  nad^  einem  3J?arfd^  öon  öier  9D?eiIen,  gelangte  man  nad)  bem 
©täbtd^en  Sujuf  2)erbent,  tt)o  übernad^tet  unb  am  folgenben  Sage 
geruht  tuurbe.  3)ag  VII.  ^oxp^  machte  fd^on  in  Äutfd^uf  S)erbent 
^olt.  S)ie  9?uffen  litten  in  biefer  oben  ©teintuüfte  mel^r  Siotf),  ate 
bei  bem  3Warfd^  über  ben  Salfan.  3)ie  §i|e  tt)ar  unerträgtid^  unb 
bie  gieber  griffen  immer  met)r  um  fid^.  S)er  SJujuf  ©erbent  (ober 
große  ^ßafe)  bitbet  ein  fef)r  fd&n)er  ju  überfd^reitenbe^  S)efilee". 
9Son  ber  jn^eiten,  toeftlid^eren  ©tra§e  fagt  S0?oft!e  (@.  358),  fte  fei 
bei  loeitem  toeniger  fc^n^ierig.  Stber  fie  läuft  auf  bem  redeten  Ufer 
ber  Sunbfd^a,  bie  ftd^  bei  Stbrianopel  mit  ber  5D?ari|a  bereinigt 
unb  nur  auf  Srüdfen  pafftrt  n^erben  tann  (@.  361). 

Sluö  biefen  ©trafeen^SSerpItniffen,  bie  bamal^  in  il^ren  ®runb? 
jügen  ä^nlidi  genjefen  fein  muffen,  ergiebt  ftd^,  ba^  bie  Ootl^en 
für  itjte  Operation  nur  eine  ©trafee  5ur  Sßerfügung  gel^abt  l^aben, 
nämlid)  bie  öftlidje,  auf  bem  linfen  Ufer  ber  Sunbfdja  über 
JSuiuf  ®erbent.  ©ie  njaren  toeber  in  ber  Sage,  ftd§  ju  tfjetfen 
unb  beibe  ©trafeen  jugleic^  ju  benu^en,  nod^  mit  bem  gangen  |)eer 
ficfl  auf  bie  toefttic^e  ©trafee  ju  fe^en.  S)ie  5ßäffe  treten  etwa  brei 
bis  t)ier  SOieilen  nörblid^  t)on  Slbrianopel  au§  ben  eigentlid^en  Sergen 
in  ein  ^ügeüanb,  baö  aHmäl^lid^  in  bie  toeEige  Sbene  äbergel)t,  in 
ber  bie  ©tabt  Uegt.  3!)ie  ©teilen,  too  bie  beiben  ©trafen  au§  ben 
Sergen  heraustreten,  liegen  ettoa  jn^ei  Sffceilen  t)on  einanber  ent* 
fernt,  unb  bajnjifd^en  fließt  bie  Sunbfc^a.    Sin  Ä'orpS  auf  ber  njeft^^ 

gegen  bie  oon  ben  ruffifd^cn  Dffijicrcn  wäl^renb  be§  Krieges  1877/78  gcmaci^ten 
5lufnö]^men  ju  ©runbe.  ^ie  com  turfifd^en  ©eneralftab  l^erauSgegeBene  Sorte  ber 
eairopäifc^en  dürfet  ift,  obgleid^  fie  ben  %itd  trogt  „ric^tiggeftelTt  öom  ©enerolftab 
©r.  burdö  Slttol^S  ©nobe  moctitigen,  erlftobenen  Id^ü^enben  3Jiajeftät"  no(§  §arbt 
t).  §ortentl^urm  in  ben  TOttl^.  b.  !.  f.  mit.  geogr.  g^P^^w^ö/  ^^-  18f  nur  eine  fautn 
oeronberte  3fleprobuction  ber  öfterreid^if d^en  „©enerolforte".  35gl.  Defterreic^sUngarn 
unb  bie  S3olfonlonber  oon  S.  o.  ^I^aüocjt).    SSubopeft  1901. 


^k  8d^Mt  bei  «brianopel.  291 

Itd^en  lüäre,  falls  bie  Siömer  burdö  irgenb  einen  B^if^ß  f^ö^  ^^n  ii^rem 
3lnmarfd^  erfufiren,  einem  ^^^anfensSlngriff  auSgefe^t  genjefen  ober 
l)ätte  unmittelbar  beim  SluStritt  ouö  bem  ^ßafe  auf  bie  feinblic^e 
ipauptmad^t  ftofeen  fönnen.  2)ann  ptte  eg  bie  tiefe  2!unbfcl^a  im 
KüdEen  gehabt,  bie  e^  öon  bem  anberen  ^eert^eil  trennte.  S)ieie§ 
^inbernife  tüäre  it)m  auc^  bann  fe^r  unbequem  gett)orben,  tt)enn 
ba^  römifdie  §eer  nod^  nid^t  jur  ©teUe  toax,.  S)ie  ©ot^en  gingen 
na^  2(mmian  auf  bie  ©trafee  ?lbrianopeI*Äonftantinopef.  pttcn 
olfo  baju,  mit  bem  Stoxp^  auf  ber  3Beft*©tra§e  erft  bie  S^unbfd^a 
überfd^reiten  muffen. 

grit^igern  Ijätte  alfo,  auf  beiben  ©trafen  marfc^irenb.  nic^t 
toiffen  fönnen,  ob  er  nid)t  beim  §erauötreten  fofort  auf  bag  römifd^e 
ipeer  ftofeen  mürbe,  baö  feine  redete  Sotonne  übertodltigt  ^aben  mürbe, 
ti)t  bie  linfe  it|m  ju  §ülfe  fommen  fonnte.  2luf  einer  ©trafee 
marfd^irenb  aber  Ratten,  faffg  SSalenS  fcfton  ba  mar,  bie  öorberften 
©taffein  imS  ®efed^t  treten  muffen,  ef|e  bie  t)interen,  bie  einen  ober 
jtDei  Sagemärfc^e  jurüdE  maren,  i^nen  l^elfen  tonnten.  9iur  menn  baö 
ipeer  fo  Mein  mar,  ba^  eine  ©trafee  genügte,  unb  bie  Äolonne 
nic^t  über  einen  JagemarfdEi  lang  mar,  fonnten  bie  ®ot^en 
ifiren  SSormarfdt)  magen,  benn  nur  bann  fonnten  fie  barauf 
red^nen,  i\)x  §eer  fo  fd^neU  aufmarfcf)iren  ju  laffen,  bafe  ei^ 
fc^Iad^tbereit  mar,  menn  bie  Slömer  anrüdften. 

(Jin  fleineö  §eer  fann  nicf|t,  maS  ein  gro§e§  §eer  fann,  aber 
mij  ein  grofeeö  ^eer  fann  nic^t  SlüeS,  mag  ein  ffeine^  $eer  fann. 

J)iebitfd^  benu^te  im  3a^re  1829  für  feinen  SSormarfd^  auf 
3lbrianopeI  bie  öftlic^e  ©trafee  nad^  SJioItfe  (©.  359),  um  nid^t  ge^^ 
nSt^igt  JU  fein,  in  ber  9?äf|e  jener  ©tabt  ben  ©trom  ju  überfd^reiten, 
unb  um  burc^  benfetben  in  ber  redE)ten  %lantt  gegen  ettt)aige  Untere 
Hemmungen  öon  5ßf)iIip^)ot)el  au8  gebecft  ju  fein.  ®enau  in  berfelben 
Sage  traren  im  Sa^re  378  bie  ®otf)en.  ©ie  moHten  an  Slbria^^ 
nopel  oorbei  auf  bie  ©trafee  nad^  SJonftantino))eI.  SHS  fie  öon 
fiQ6t)Ie  aufbrad^en.  ftanb  SSalenö  entmeber  nod^  bei  2(briano|)eI 
ober  tüar  eben  auf  ber  ©tra^e  im  SKarifea^^^^^al  in  ber  9iidE)tung 
auf  5ßf|ilip^)o))eI  aufgebrod^en.  Srfutir  er  burd^  irgenb  meldten 
3ufoII  ben  Slnmarfd^  ber  ®otf|en  feljr  früf),  fo  fonnte  er  auc^  in 
le^terem  gaUe  fdE)on  üor  it)nen  toieber  an  bem  5ßaö*2luögang  ber 
toe[tlid)en  3;unbfd^a*©tra§e  ftef)en  unb  i^nen  fomol^t  i^ier  mie  beim 


292  3«>«te8  »ud^.    2)rittc§  Kapitel. 

gluß^Uebergang  fe^r  gefä^rlid^  merben.  3luf  ber  öftlid^en  Strafte 
hingegen  burften  bie  ®ott|en  jiemlid^  fidler  fein,  ju  beboud^iren, 
of|ne  baft  bie  SRömer  i^ncti  ©d^toierigfeiten  bereiteten. 

SBon  ben  ®ot^en  »erben  mx  annehmen  bürfen,  baft  fie  bei 
ilirem  SBorfto^  nid)t  i^ren  gefammten  Xxo%  ber  burc^  bie  ©eute 
an  SBertt)ftüden,  SSie^  unb  ©flauen  ungeheuer  getüorben  fein  muft, 
ntitfd^leppten.  @ie  »erben  i^n  »eiter  norböftlid^,  tttoa^  entfernt 
t)on  bem  augenbtidEfid^en  SriegSfd^aupIaör  unter  einiger  ®ebedEung 
prüdCgelaffen  tjaben.  ^Inä)  fonft  mögen  einjjelne  ©d^lüärme  nid^t 
beim  §auptt|eer  gettjefen  fein;  ein  §aufe  Allanen  beobachtete 
baö  §cer  ®ratianö  unb  fc^armu|trte  mit  i^m.  (£ine  genjiffe  Sln^ 
^uf|l  Sined^te  unb  namentlicf)  fel^r  üiele  grauen  unb  beg^alb  auc^ 
Sinber  »erben  aber  ben  3ug  be^  ^auptl^eereö  iebenfallS  begleitet 
l^aben,  fo  baß,  audEi  toenn  er  feine  15000  Ärieger  jaulte,  er  bod^ 
fid^erlid^  30000  Söpfe  ftarf  »ar,  alfo  mit  feinen  SSagen  auf 
einer  Strafte  einen  ganjen  Slagemarfd^  lang  »ar. 

S!e^ren  »ir  Don  l^ier  an^  nod^  einmal  ju  ber  ©d^lad^tentfc^ei^ 
bung  jurüdE.  @ö  ift  auö  unferen  Quellen  nid^t  ju  erfeljen,  »aö 
ben  Stu^fd^lag  für  bie  ®ott)en  gegeben  l^at,  mit  anberen  SBorten, 
tt)e§l)atb  iljre  9teiterei  fid§  ber  römifdjen  fo  unbebingt  überlegen  ertoie^ 
unb  »eöl^alb  barauf  ba^  römifdEje  guftüolf,  »ie  nod[)  bei  ©traftburg, 
bie  ©d^la^t  nid^t  met)r  l)erjufteflen  üermodEite.  ©ei  ©traftburg  ift 
eine  erl)eblid^e  numerifd^e  Uebertegent)eit  auf  ber  ©eite  ber  SRömer 
gut  beglaubigt;  bei  Slbrianopel  bürfen  »ir  annelimcn,  baft  ber 
Unterfd^ieb  i^inüber  ober  tjerüber  jebenfaE^  nii^t  groft  »ar.  Site 
gemelbet  tourbe,  ber  geinb  fei  nur  an  10000  9J?ann  ftarf,  glaubte 
^alen^  fidt)  beö  ©iege^  fidler,  ©ein  §eer  »irb  alfo  einige  taufenb 
SKann  ftärfer  ge»efen  fein,  unb  Slmmian  fagt  aud^  au§brüdEfic|, 
€ö  fei  jaljlreic^  unb  frieg^tüdjtig  genjefen. 

S)a  unmittelbare  militärifd^e  ®rünbe  für  bie  abfolute  9iieber* 
läge  ber  einen  ©eite  nid^t  gu  erfennen  finb,  fo  mödE)te  man  auf 
bie  SSermuttjung  fommen,  baft  bie  innere  politifd^e  ©d^todc^e  bei8 
9iömerreid£)§,  mit  anberen  SBorten,  baft  SSerratl^  ober  minbefteu^ 
ein  tiid^t  genügenb  guter  SBiüe  im  ©piel  »ar. 

9ll§  Äaifer  Sulian  in  9J?efopotamien  plö^lid^  baljingerafft  luar 
unb  baö  §eer  erft  3ot»ian,  bann  SSalentinian  jum  Sfaifer  »d^Ite, 
l)atte   eö   aufter  9ld^t  gelaffen,    baft  Julian   jtoar   finberloS,  aber 


^ie  ©c^Iac^t  Bei  «brianopel.  29S 

nidöt  erblog  au^  bem  Seben  gegangen  toax,  @S  efiftirte  nod^  ein 
Seitenjtüeig  be§  fonftantintfd^en  ^aufeö,  ein  SBetter  Suliang  9?amen^ 
^rocop,  ber  fein  9iecf|t  üertf)eibigte  unb  enblid^  befiegt  rourbe, 
aber  für  ben  in  ber  neuen  ^auptftobt  Äonftantinopel  ftd^  fo  öiet 
S^mpotl^ie  gegeigt  l^atte,  bafe  eine  bauernbe  Spannung^)  mit  bem 
neuen  Äaifer^aufe  blieb.  SBeiter  aber  tt^ar  ber  Äaifer  S?aleni^ 
entfd^Ioffener  Strianer,  unb  ate  bie  erften  ®enerale,  bte  er  gegen 
bie  ©ot^en  auggefd^idEt  f)atte,  gefd^Iagen  jurüdtfamen,  fagten  fie 
i|m  in§  Oefid^t,  i^r  UngtüdE  rü^re  bal)er,  bafe  ber  §err  fid^ 
nidit  jum  redeten  ®Iauben  befenne*).  2tte  er  au8  Äonftantinopel 
aui^jog,  trot  il^m  ein  ^ßriefter  entgegen  unb  forberte  bie  ben  Siedet* 
gläubigen  entriffenen  Äirc^en  jurüdE;  ttjenn  ber  Äaifer  fte  nid^t 
gebe,  n)erbe  er  and  bem  Äriege  nid^t  jurüdCfel^ren.^)  3n  Äon^ 
ftantinopel  aber  erjätilte  man  fid^,  er  l^abe,  n)eil  man  i^n  im 
Jlmp^it^eater  befd[)impft,  gefc^moren,  ttjenn  er  jurüdEEomme,  tt)erbe 
er  bie  |)auptftabt  bem  ®rbboben  gleid^mad^en.*)  5)iefe  ©efd^id^tc^en 
finb  t)on  fird^Iid^en  Sd^riftfteQern  überliefert  unb  im  ©injelnen 
nid^t  gerabe  gtaubtt)ürbig.  STudE)  ba§  einer  t)on  itinen,  ©ofrateiS, 
p\xti\)  behauptet,  bie  SReiterei  l^abe  fidf)  üerrätfierifd^er  333eife  nid^t 
om  Äampfe  bet^eiligt,  bürfte  faum  ate  ein  toirlüd^e«  DueQen=^ 
ßeugnife  angefe^en  tüerben,  ba  fic^  bei  Stmmian  nid^tö  t)on  SSerratl) 
angebeutet  finbet.  Smmer^in  ift  fidler,  baß  ber  regierenbe  Äaifer 
SBalenS  in  feiner  Stutorität  boppeft  angef ödsten  unb  unftd^er  mar; 
ber  ©ebanfe  barf  alfo  nic^t  fo  gang  abgenjiefen  ttjerben,  bafe  bie 
Sntfd^eibung  öon  ?lbrianopeI,  bie  öon  fo  unermefelid^er  S^ragn^eite 
MX,  ni^t  rein  militärifc^  beftimmt,  fonbern  t)on  politifd^en  3Ko* 
tiuen,  3Kotit)en  ber  inneren  römifd^en  ^ßolitif  beeinflußt  tt)urbe. 

S)ie  {ritifd^e  (Stunblage  für  baS  SSerftönbni^  ber  Sc^Iad^t  ift  gelegt 
in  einem  9luffa$  oon  SBalt^er  ^ubeic^  in  ber  „^ent\d)m  3^tfd^rift  für 
®€f(^ic^tgn)iffenfc^aft",  Sb.  VI  (1891).  Jicuerbingg  ift  bie  ©c^Ioc^t  be* 
^nbelt  in  einer  Spe^ial^Unterfud^ung  Don  f^erbinanb  9lunle(,  bie  mir 
bereits  im  Wanuffript  vorgelegen  f)ai,  aber  in  biefem  Slugenblid  noc^  nic^t 
t)er5ffentlid^t  ift.  llnfere  i^aupt«  unb  faft  einzige  CueQe  ift  bie  Sr^ä^Iung 
SlmmianS,    beffen  Sc^Iac^t^Sc^ilberungen    aber,    obgleid^    er   felbft  Offizier 


1)  ©olratcS  IV,  38. 

2)  X^eoboret  IV,  33. 
«)  ©ojomenoS  VI,  40. 
*)  ©ofratcS  IV,  38. 


294  3n)ctte§  »ud^.    S)rittcjS  Äapitel. 

xoaXf  nad^  SSieterSl^eimS  9lu§bruc!  ,,mel^r  im  SRoman-  als  SRilitätftpl 
öcjc^ricbcn  ftnb".  3ui>^^ö  Slb^anblung  ift  nun  in  bcm  militärifc^en 
Slaifonncmcnt  unjulänglid)  unb  oft  gang  oerfc^It,  f)ai  aber  ba§  große  Ser* 
bicnft,  bic  gcograpl^ifc^cn  SBer^ältniffe,  um  bic  e§  ftd^  ^anbclt,  tlax  unb 
rid)ttg  jtjitt  unb  babei  fcftgcfteW  ju  §abcn,  ba^  unb  n)tc  2lmmian  feinen 
©croö^rgmann  mi^octftanben  f)at  unb  wie  bct  gcl^Ier  forrigirt  roetbcn 
mu^;  man  mu^  nur  noc^  in  berfelben  Stic^iung  ein  @tü(t  meitet  ge§en, 
aU  e§  Si^beic^  felbft  get^an  l^at. 

3n  9lmmiang  J)arftettung  finbet  pd)  ein  SBiberfpruc^.  33on  Son^ 
ftantinopel  aufbrec^enb,  lo^t  er  ben  fiaifer  fein  §ouptquarlier  erft  in 
SRcIant^iaä  (3 — 4  SWeilen  oon  bct  §auptftabt)  nel^mcn,  bann  nad^  3Rüe, 
3V2  SKeilen  oor  9lbrianopel,  gelten.  9Son  fjier  eilt  ber  ©eneral  £ebaftionu3 
^itincfibus  celeratis*  nac^  Slbrianopel,  ein  Slusbrucf,  ber,  ba  eä  fid^  nur 
nod[)  um  einen  2^agemarfc^  ^anbelt,  gum  roenigften  irrefil^renb  ift. 

Unmittelbar  barauf  aber  lögt  9lmmian  ben  iRaifer  gum  gmeiten  Wtal  oon 
SWelant^iag  aufbredjen,  gleich  barauf  erfahren  mir,  ba^  il^m  ber  geinb  feine 
Bufulir-SBege  fperren  molle  unb  ba^  er  biefem  SSerfud^  burd^  oorauSgefonbte 
S3ogner  unb  9iciter  begegnete.  S)rei  2^age  barauf  marfc^iren  bie  Sarboren 
auf  9iife;  SSaleng  erfährt,  e§  feien  nur  10000  3Rann,  unb  marfc^irt  auf 
9lt)rianopeI,  um  bie  @d^lad^t  gu  liefern. 

SBenn  bie  Barbaren  fd^on  bei  5Rife  ftanben,  baä  gmifd^en  SKelantl^iaS 
unb  Slbrianopel  liegt,  mie  foU  SBaleng,  ber  auf  bem  3Karfc^  oon  3Kelant^ia§ 
ift,  bann  nad^  9lbrianopel  gefommcn  fein?  Unb  roie  foÜen  bie  Sarbaren 
i^m  feine  3wfw^t  ?  SBege  l^aben  abfrfineiben  fönnen,  fo  lange  fie  oor 
if|m  ftanben? 

60  ift  tlar,  ba^  Slmmian  oon  ben  geograpl^ifd^en  aSerl^ältniffen  bes 
ilriegdfc()aupla|e§  !eine  !lare  SSorfteQung  gehabt  ^t.  Seine  @(^ulb  ift 
geringer,  alä  eg  fc^eint;  mir  fönnen  mieber  mobeme  parallelen  l^eranjiel^en, 
um  ju  geigen,  ba^  folc^e  ^düt  feineSmegg  uncrl^ört  finb. 

30^.  ®uft.  J)ro9fen  ift  e§  paffirt,  ba^  er  in  ber  Operation,  bie  ju 
ber  furd^tbaren  9Hebetlage  im  ^^^i^war  1814  an  ber  2Rarne  führte,  baS 
©d^lefifc^e  ißeer  gmei  2^age  l^intereinanber  benfelben  SHarfe^  ma(^en  lä|t, 
unb  SCreitfcöfe  läfet  in  ber  Sßorgefd^id^ie  ber  Sc^lad^t  bei  Seipgig  SRerfcburg 
norbmeftlid)  oon  Seipgig  liegen.  älliS  geborener  Sad^fe  unb  lange  @in« 
mo^ner  oon  Seipgig  l^ätte  er,  mie  unfere  $l)ilologen  gu  argumentiren  pffegen, 
miffen  muffen,  ba^  norbroeftlic^  oon  Seipgig  ißaHe  liegt,  unb  SWerfeburg, 
ba§  nur  brei  SReilen  oon  Seipgig  entfernt  ift,  faft  genau  meftlic^  —  aber 
ber  gel^ler  ift  einmal  ba,  unb  e§  ift  unmöglid^,  mie  eS  unfere  unmet^obift^en 
Slrbeiter  in  ber  alten  ©efc^ic^te  gu  t^un  lieben,  i^n  irgenbmie  fünftlic^ 
roegguinterpretiren,  fonbern  er  ift  einfad^  gu  lonftatiren  unb  gu  foaigircn. 
@ang  fo  ftc^t  eö  an  ber  oorliegenben  Stelle  mit  9lmmian. 

3unäc^ft  ift  flar,  bafe  SSaleng  nic^t  feine  SBortruppen  W§  über  3lbria* 
nopel  ootfrfiidEen  fonnte,  mäl^renb  er  felbft  mit  bem  ®ro§  bei  SRelont^iaö, 
26  aWeilen  rürfroärtä,  fte^en  blieb. 


^ie  Sd^Iad^t  bei  Slbrianopel.  295 

3tad)  eunapiuö  (pag.  78)  unb  3op*"uä  (IV,  23)  bilbctc  ©eboftianug 
überhaupt  nic^t  blo^  bie  9lt)antgarbe  beS  ^eereg  unter  S^alenS*  perfönlic^er 
Sü^ruttg,  fonbcm  l^atte  fc^on  lange  oor^er  mit  2000  auggcroo^Itcn  Seutcn 
einen  etfolgreid^en  f (einen  Hrieg  gegen  bie  Sollten  geführt.  S)iefe  Sr^öpung 
^ot  cQe  SBa^rf^einltc^feit  für  jtc^,  ba  boc^  faum  anjunel^men  ift,  bag  man 
in  ber  langen  3^it  6i§  ^u  beS  jtai[erS  äinfunft  fc^led^tcrbingS  gar  nichts 
3ur  älbme^r  ber  $lünberer  get^an  ^abe.  ^ö)  ^abe  ba^er  leinen  Slnftanb 
genommen,  bie  ©rjä^Iung  t)on  9lmmian  unb  ben  betben  ©riechen  über  bie 
X§aten  SebaftianS  oben  im  Xe^t  5U  lombiniren. 

SBie  bem  auc^  fei,  e§  liegt  in  ber  3Ratur  ber  2)inge,  ba^  95alen§  fidj 
nur  fo  !ur5  n)ie  möglich  bei  iJonftantinopel  auffielt  unb  fd^neQ  t)orrüc!te, 
lim  bog  Sanb  ^u  fc^ü^en  unb  SeboftianuS  einen  Stüdiialt  }u  bieten,  ^ie 
SRelbung  t)on  bem  erften  2lufbruc^  muß  alfo  bie  rid^tige  fein,  unb  baä 
SSetfc^cn  liegt  in  ber  jroeiten.  6ö  giebt  feine  einfad^ere  Slorreftur,  afö  ba^ 
biefer  )n)eite  9lufbruc^  ftatt  oon  3JteIant^ia§  oon  ber  fc^pn  als  erreicht 
angegebenen  Station,  alfo  t)on  3life  an^,  ftatlfanb,  unb  jmar  felbftDcrftänb* 
Ii(§  auf  bem  2Beg,  ber  bem  anberen  römifc^en  ^eer  entgegenfü^rte,  b.  ^. 
über  5lbrianopeI  auf  ^^ilippopel.  3)a6  SalenS  t^atfäc^lic^  auf  biefem 
ättatfc^  begriffen  mar  unb  9life  bereits  t)inter  fic^  ^atte,  mirb  beroiefen 
burdl  bie  X^atfac^e,  bafi  bie  (Sotten  auf  9Jife  gingen.  Stanb  SSalenö 
noc^  ^ier,  fo  §ottc  eS  ja  fofort  jum  ä^lammenftoj  fommen  muffen. 

3Benn  nun  ftatt  beffen  SSalenS  je^t  fd^Ieunig  auf  ^brianopel  marfc^irt, 
um  5U  [erlagen,  fo  tann  er  nic^t  in  ber  Stic^tung  Don  3l\te  getommen  fein, 
bie  i^n  ja  t)on  ben  ®ot^en  meggefü^rt  l^ätte,  fonbem  e§  ift  ba§  nic^t 
anber§  ju'tjerfte^en,  aU  baft  er  bereits  über  SSbrianopel  ^inauS  mar  unb  üm^* 
fe^rtc.  2)ag  ift  e§,  maö  3«beic^  richtig  erfannt  unb  roaS  Slmmian  felber 
ft(^  nic^t  !lar  gemacht  ^at. 

5lun  wirb  auc§  baä  Slbfc^nciben  beö  ßwfw^'^^SBcöcg  Ilar:  abfc^neiben 
{ann  man  nur  oon  ()inten,  aber  nid^t  oon  oorn.  @benfo  umgefe^rt: 
nia^renb  SSalenS  bei  9lbrianopel  fte^t,  trifft,  oon  ©ratian  gefanbt,  ber 
(Seneral  9tic^omer  bei  i^m  ein:  mie  f)ätte  er  ba§  gefonnt,  menn  bie  (Sotten 
booor  ftanben? 

3^  mtU  bie  einfc^Iagcnben  Äapitel  9lmmian§  ooüftänbig  l^etfe|en;  pe 
im  3ufammen^ttng  lefenb,  überjeugt  man  fid^  leicht,  mie  einfad^  fic^  bie 
ftotrettur  einfügt. 

His  forte  diebus  Valens  tandem  excitus  Antiochia,  longitudine 
uiaram  emensa  uenit  Constantinopolim,  ubi  moratus  paucissimos  dies 
seditioneque  popularium  leui  pulsatus,  Sebastiane  paulo  ante  ab  Italia^ 
ut  petierat,  misse,  uigilantiae  notae  dactori  pedestris  exercitus  cura 
commissa,  qaem  regebat  antea  Traianus:  ipse  ad  Melanthiada  uillam 
Caesarianam  profectus,  militem  stipendio  fouebat  et  alimentis  et  blanda 
crebritate  sermonum,  unde  cum  itinere  edicto  per  tesseram  Nicen 
oenisset,  quae  statio  ita  cognominatur:  relatione  speculatorum  didicit 
refertos  opima  barbaros  praeda  a  Rhodopeis  tractibus  prope  ^adriano- 
polim  rsuertisse:    qui   motu  imperatoris  cum  abundanti  milite  cognito, 


296  3n'«te§  SBud^.    S)ntte§  StapiUl 

popolaribas  lungere  festinant,  circa  Beroeam  et  Nieopolim  agentibns 
praesidiis  fixis:  atque  ilico  nt  oblatae  occasionis  matnritas  postnlabat, 
cum  trecentenis  militibos  per  singulos  nameros  lectis  Sebastianas  pro- 
perare  dispositus  est,  conducens  rebus  publicis  aliquid,  ut  promittebatt 
acturus.  qui  itineribus  celeratis  conspectus  prope  Hadrianopolim,  obse- 
ratis  ui  portis  iuxta  adire  probibebatur:  ueritis  defensoribus  ne  captos 
ab  hoste  ueniret  et  subornatus  atque  contingeret  aliquid  in  cinitatis 
perniciem,  quäle  per  Actum  acciderat  comitem,  quo  per  fraudem  Magnen- 
tiacis  militibus  capto  claustra  patefacta  sunt  Alpium  Juliarum.  agnitus 
tarnen  licet  sero  Sebastianus  et  urbem  introire  permissus,  cibo  et  quiete 
Guratis  pro  copia,  quos  ductabat,  secuta  luce  impetu  clandestino  erupit, 
uesperaque  incedente  Gothorum  uastatorios  cuneos  prope  flumen  Hebrum 
subito  visos  paulisper  opertus  aggeribus  et  fructetis  obscura  nocte  sns- 
pensis  passibus  incompositos  adgressus  est,  adeoque  prostrauit,  ut  praeter 
paucos,  quos  morte  uelocitas  exemerat  pedum,  interii'ent  reliqui  omnes, 
praedamque  retraxit  innumeram,  quam  nee  ciuitas  cepit  nee  planities 
lata  camporum.  qua  causa  percitus  Fritigernus  et  extimescens,  ne  dnx, 
ut  saepe  audierat,  impetrabilis  dispersos  licenter  suorum  globos  raptai- 
que  intentos  consumeret,  inprouisos  adoriens:  reuocatis  omnibns  prope 
Cabylen  oppidum  cito  discessit,  ut  agentes  in  regionibus  patulis  nee 
inedia  nee  occultis  uexarentur  insidiis. 

Dum  haec  aguntur  in  Thraciis,  Gratianus  docto  litteris  patruo, 
qua  industria  superauerit  Alamanos,  pedestri  itinere,  praemissis  inpe- 
dimentis  et  sarcinis,  ipse  cum  expeditiore  militum  manu  permeato 
Danubio,  delatus  Bononiam,  Sirmium  introiit,  et  quadriduum  ibi  morato» 
per  idem  flumen  ad  Martis  castra  descendit,  febribus  intervallatis 
adflictus:  in  quo  tractu  Halanorum  impetu  repectino  temptatus  amisit 
sequentium  paucos. 

Isdemque  diebus  exagitatus  ratione  gemina  Valens,  quod  Lentienses 
conpererat  superatos,  quodque  Sebastianus  subtnde  scribens  facta  dicti» 
exaggerabat,  e  Melanthiade  signa  commouit,  aequiperare  facinore  quodam 
egregio  adule^centem  properans  fllium  fratris,  cuius  uirtutibus  urebatur; 
ducebatque  multiplices  copias  nee  contemnendas  nee  segnes,  quippe 
etiam  ueteranos  isdem  iunxerat  plurimos,  inter  quos  et  honoraticres 
alii  et  Traianus  recinctus  est,  paulo  ante  magister  armorum.  et  qno- 
niam  exploratione  soUicita  cognitum  est  eogitare  bestes  fortibus  prae- 
sidiis itinera  claudere,  per  quae  commeatus  necessarii  portabantar, 
occursum  est  huic  conatui  conpetenter,  ad  retinendas  oportunitate» 
angustiarum,  quae  prope  erant,  peditibus  sagittariis  et  equitum  tunna 
citius  missa.  triduoque  proxirao  cum  barbari  gradu  incederent  leni  et 
metuentes  eruptionem  per  deuia,  quindecim  milibus  passuum  a  ciuitate 
discreti  stationem  peterent  Nicen  —  incertum  qao  errore — procursatoribu» 
omnem  illam  multitudinis  partem,  quam  uiderant,  in  numero  decem 
milium  esse  firmantibus,  Imperator  procaci  quodam  calore  percalsus 
isdem  occurrere  festinabat.  proinde  agmine  quadrato  incedens  prope 
suburbanum  Hadrianopoleos  uenit,  ubi  uallo  sudibus  fossaque  firmato, 
Gratianum  impatienter  operiens,  Richomerem  comitem  domesticorum 
suscepit  ab  eodem  imperatore  praemissura  cum  litteris,  ipsum  qnoque 
uenturum  mox  indicantibus.  quarum  textu  oratus  ut  praestolaretur 
paulisper   periculorum   participem,    neue   abruptis  discrlminibus  temere 


'^ 


^ie  Sc^Iad^t  bei -^rianopel.  297 

semet  committeret  solam,  adhibitis  in  consilinm  potestatibas  nariis, 
quid  facto  opus  esset,  deliberabat.  et  cum  Sebastiano  anctore  qnidam 
protiDos  eundum  ad  certamen  argerent,  Victor  nomine  magister  equitum, 
Sarmata  sed  conctator  et  cautos,  eadem  sentientibus  multis  imperii 
sociam  exspectari  censebat,  ut  incremen tis  exercitus  Gallicani  adscitis 
opprimeretar  lenia»  tumor  barbaricus  flammans.  nicit  tamen  fanesta 
priDcipis  destinatio  et  adulabilis  qnorandam  sententia  regiomm,  qai, 
ne  paene  iam  partae  uictoriae  —  ut  opinabantur  —  consors  fieret 
Gratianus,  properari  cursn  celeri  saadebant. 


^eliriltf,  «efi^i4tc  Ux  ltries«un{l.  H.  20 


«ierteö  ^a)fxtel 


@ine  große  SSotfemenge  rid^tig  abäufd^ä^en,  ift  fe^r  f^toer; 
ein  §eer  tüirfltd)  ju  jä^Ien,  feI6[t  für  ben  Stiegöfierrn  nic^t  fo 
U\ä)t,  tüie  man  ben!t.  Öegnügt  man  fici^,  bie  Slapporte  ber  Untere 
führet  ju  abbiren,  fo  ift  baö  fretlirf)  fefir  einfadi,  aber  e«  fragt 
fid^,  ob  biefe  ^Rapporte  juDerläffig  finb.  ©in  Drgani^mu^  mit 
Kontrollen  unb  ßiften^gül^rung  über  ®r!ranfte,  SSermunbete,  Se^ 
urlaubte,  Slbfommanbirte  unb  9?id)ttombattanten  ift  nic^t  fo  furjer^ 
^anb  ju  fdjaffen  unb  in  Drbnung  ju  galten.  5ßrocop  öon 
(S^äfarea,  ber  unö  bie  Äriegöt^aten  93elifarö  überliefert  ^at,  erjä^lt 
(bell.  Pers.  I,  18),  ba§  bie  ^erferfönige  eine  befonbere  3)?et^obe 
Ratten,  itire  Ärieger  ju  jä^Ien:  tt)enn  ba^  §eer  in  ben  Ärieg 
marfc^iere,  fo  jie^e  e§  SWann  für  SWann  an  bem  König  üorbei, 
ber  auf  feinem  S^ron  fi|e  unb  üiele  Körbe  neben  [id^  l^abe.  Seber 
Krieger  roerfo  einen  ^feil  in  einen  Korb,  unb  bie  Körbe  tDürben 
üerfiegelt.  Komme  nun  ba§  §eer  au§  bem  Kriege  jurüd,  fo  jie^e 
eö  abermals  an  bem  König  t)orbei,  unb  jeber  Krieger  neiime  luiebet 
einen  ^^feil  l^erauiS.  So  erfenne  man,  njetdjen  SSerluft  baiS  |)eer 
erlitten. 

2)a§  ®efd^id^td^en,  weniger  ptjantaftifd^  aU  bie  Würben,  in 
bie  nac^  ber  gried)ifd^en  Segenbe  36erjeö  feine  SKiHionen  treiben 
liefe,  ißuftrirt  nid^t  übel  bie  @d)toierigteit  eineS  äuoertäffigen  Stärfe* 
Stapportö  unb  mag  un§  ba^er  vorbereiten  auf  bie  Slufgabe,  bie 
unö  je^t  gefteHt  ift,  bie  ®ermanenl|eere  ber  SSötferttJanberung  mi) 
ben  Slugfagen  unferer  Duellen  abjufd^d^en. 

Stn  9?ad)rid)ten  fel|It  eg  unS  nid^t. 


3a^(en.  299 

S)ie  Qaf)l  ber  ®ot^en,  bic  im  Sa^te  267  in  ba^  römifd^e 
»ei^  einfieten,  giebt  Itebcaiud  ^ßoUio  auf  320000  aetoaffncte 
an.  S)ie  Satzungen  (ein  Si^eil  ber  fpäteten  STQemannen)  er!(ätten 
nac^  bemfelben  ©d^riftfteHer,  ate  fie  in  Italien  cingebrod^en  tuaten, 
bcm  Äaifer  «[urelian,  fie  feien  40000  ÜKann  ju  dto^  unb  80000 
Siann  ju  gu&  ftarf. 

JSaifer  ^ßtobu^,  Slurelian^  3iaci)foIgerr  fd^rieb  felber  an  ben 
Senat,  er  ^abe  in  bem  S^bjag  öon  277  400000  Oermanen 
getobtet. 

?lte  bie  ©urgunber  am  9?f)ein  erfc^ienen,  etma  370,  njaren 
fie  nad&  ^ieron^mu«  80000  3Kann  ftarf. 

S^on  ben  SBeftgotlien  ^aben  mir  fc^on  gehört,  baß  fie  bei 
il)rem  Uebergang  über  bie  S)onau  im  Sa^re  376  200000  Ärieger 
ftarf  getüefen  fein  foUten,  nad^  @unaj)iu§. 

©benfo  ftarf  toaren  nac^  5ßroco|)  (III,  4)  bie  Dftgot^en,  ate 
fie  in  Stauen  einrüdtten,  unb  mit  150000  3)?ann  belagerte  SBitige^ 
ben  ©elifar  in  SRom. 

9iabagai«  führte  im  Sa^re  404  nad^  ßofimu«  400000,  auc§ 
TOarceüin  200000  9Kann  nac^  Stauen ;  nad)  Orofiuö  ttjaren  allein 
200000  ®ot^en  in  biefem  auö  üerfc^iebenen  Sßölfern  jufammen* 
gefegten  ^eer. 

9Kit  200000  aWann  erfcf|ienen  nad^  Sorbaneg  bie  granfen 
im  2a^re  439  unter  Sönig  2:^eubebert  in  Stallen,  tuid^en  aber, 
o^ne  ju  fc^Iagen,  öor  SBelifar  lieber  jurücf.  SZadö  ^ßiocop  (bell. 
Goth.  II,  28)  behaupteten  fränfifc^e  (SJefanbte  fogar,  baJ3  bag  §eer 
500000  ftreitbare  ä)?änner  ftarf  fei. 

5lttitaö  §eer  im  Saf)re  451  mar  nad^  Sorbaniö  500000, 
m6)  ber  historia  miscella  700000  3Kann  ftarf. 

3u  ben  Qa^Un  ber  ©ermanen^eere,  bie  nod^  um  biefe  unb 
jene  öerme^rt  merben  fönnten,  ftimmt  e^,  ha^  naä)  ßofimu^  (II,  15) 
ßonftantin  ein  ^eer  öon  nid)t  weniger  aU  90000  3Kann  ju  gufe 
unb  8000  SRann  ju  ^ferbe  nad^  Stauen  führte;  er  befiegte  ben 
Äaifer  ÜKajentiuö  an  ber  milüifd^en  ®rücfe,  obgteid^  biefer  nid^t 
toeniger  aU  170000  SKann  ju  ^uß  unb  18000  SKann  ju  ^ferbe 
§atte. 

2)ie  ©c^ilberungen  ber  Duellen  fielen  mit  if|ren  3^^^^^^  i" 
©nflang. 

20* 


300  3w«tc8  «ud^.    Viertes  Äapitcl. 

.  SSon  ben  StHemannen  fd^reibt  Slmmtan  (28,  59):  㨤  ift  ein 
ungel^eurcö  SSolf;  öon  feinem  erften  9(uf treten  an  ift  ei§  burd^  alle 
möglid^en  SRiebetlagen  gefd^toäd^t;  aber  fo  fd^neU  tuad^ft  immer 
eine  neue  3ugenb  l^eran,  ba^  man  glauben  mörfjte,  fte  feien 
feit  Sö^^^unbertcn  öon  feinem  Unfall  berfil^rt."  Ste^nlid^  fd^ilbert 
3fmmian  gleid^  barauf  bie  SRenge  ber  iBurgunber;  fpater  (31,  4) 
bie  ber  SBeftgot^en.  bie  er  ja^Ireid^  toie  ber  @anb  am  2)?eer 
nennt;  baffelbe  fc^reibt  Siagariu^  um  320  oon  ben  granfen.*) 

®iefen  3^^^^"  ^f*  "^^  ^^^^  anbere  Steige  gegenüber^ufteüen, 
bie  ein  fe^r  abmeid^enbeö  SBitb  getoa^rt. 

SBir  fefber  ^aben  bereite  gefunben,  ba^  bie  SlHemannen  bei 
(Strasburg  etttja  8000  bi«  ^öd^ftenö  12000,  bie  SBeftgot^en  bei 
Slbrianopel  üielleidöt  12000  big  aOer^öd^fteng  15000  Wann  ftarf 
waren. 

Äaifer  3^"*^»  erjd^It  un8  fein  3eitgenoffe'9)?aId^u§,  fd^fofe  ein* 
mal  mit  bem  Dftgot^en  3;^eoberid)  ©trabo,  bem  Siitjalen  be^ 
großen  5;f)eoberid^,  einen  SSertrag,  toonac^  ©trabo  mit  13000  SRann, 
öon  it)m  ju  fteüen,  in  ben  ©ienft  beö  Äaiferö  treten  unb  @olb 
unb  SebenSmittel  für  fie  empfangen  foUte.  9?ad^  bem  ganjenSu* 
fammentiang  luaren  biefe  13000  9)?ann    ba^  ®ro8  ber  Dftgot^en. 

S)er  Siird^enüater  ©ofrateö  erja^It  unö,  tt)ie  bie  SBurgunber, 
Don  ben  ^unnen  fd^toer  bebrängt,  ben  6{)riftenglauben  annahmen 
unb  burd^  bie  Äraft  beS  neuen  @btte^,  nur  3000  9Wann  ftart,  bie 
10000  3Wann  ftarfen  §unnen  befiegten. 

9(fe  ®eiferic^  mit  feinen  SSanbalen  nad&  Slfrifa  überfe^te,  lieft 
er  nad^  SJictor  SSitenfig  (I,  1)  eine  SSoIföjdl^lung  Deranftalten,  toeld^e 
bie  3^^^  80000  ergab.  Slber  nur  bie  Unfunbigen  meinten,  fügt 
ber  Slutor  t)inju,  baig  feien  bie  SSaffentragenben  getoefen;  in3Birt> 
lid^Ieit  feien  bie  ©reife,  Äinber  unb  ©Hauen  in  biefe  3^^^  ^^^'' 
begriffen,  unb  afö  noc^  nic^t  100  3a^re  fpätcr  fiaifer  Suftinian 
ben  Selifar  auSfanbte,  ben  SSanbalen  Stfrifa  lieber  ju  entreißen, 
loar  ba«  §eer,  ba^  er  i^m  mitgab,  nid^t  mel|r  ate  15000  STOann 
ftarf,  unb  biefe  famen  nic^t  einmal  aQe  jur  SSertoenbung.  5000 
Sieiter  genügten,  ben  SSanbalen  eine  3iieberlage  beijubringen,  öon 
ber  fie  ftcf|  nid^t  lieber  ju  erljolen  t)ermod^ten. 

1)  ®.  Kaufmann,  S)cutfc^c  ®cW.  I,  89. 


3o^I«tx.  301 

S)ie[er  Qai)len''®xnppt  mögen  mit  nod^^tnjufügen,  bafe  ftatt 
her  98000  ÜRann,  t)on  benen  tpir  oben  gehört  ^aben,  ein  anbeten 
ßeitgenoffe  bem  Konftantin  an  ber  mibifc^en  öriicte  faum 
25000  giebt.^) 

ffig  ift  einleuc^tenb,  bafe  bie  beiben  3ö^len*®ruppen,  bie  mit 
jufammenge)tellt  ^aben,  fieli  gegenfeitig  auöfdjiiefeen.  ®ab  e^  im 
Dierten  unb  fünften  Sa^tl^unbert  §eere  Don  öicien  §unbetttaufenben, 
fo  fonnten  nic^t  Äotpg  öon  10000  big  25000  SRann  gntfc^eibungen 
erfed^ten.  tnie  bie  an  bet  mitoifd^en  93tüc!e  unb  bei  StbrianopeL 
5)iefe  llnmögüd^feit  traben  bie  ^iftotifet  Don  je  empfunben.  fict( 
aber,  ba  nun  einmal  eine  3Baf|I  ju  tteffen  tt?at,  nid^t  füt  bie 
jtoeite,  fonbetn  füt  bie  etfte  Qai)U®xu)pp^  etfldtt.^)  2)ie  3<^^t^" 
ber  jtpeiten  ®ruppe  fd^ienen  fid^  jiemlic^  leidet  ^inloeginterptetiten 
äu  laffen.  S)et  ^ßaneg^rifet,  ber  *  Sonftantin  tt)eniget  alö  25000 
SJ^ann  giebt,  ift  eben  ein  5ßaneg^tifet.  2)et  fiitdienöatet,  ber  ben 
JBurgunbetn  nut  3000  Ätieger  giebt,  toid  betoeifen,  baß  bet  ®olt 
ber  SI)riften  ftat!  fei  aud^  in  bem  ©d^toad^en.  S)et  Sifd^of,  bet 
befjauptet  ®eifetid|  \)abe  mit  feinen  angeblich  80000  Ätiegetn 
gefd^lüinbelt,  ift  ben  ^anbalen  fel^t  feinbli(^  geftnnt.  S)ie  13000 
Dft®otf)en  2!^eobotidE|  ©ttabog  toaxen  nut  ein  ffeinet  3;^eil.  ©nblid) 
bie  10000  SKann  ®ot^en,  bie  bem  Saifet  SJalen^  gemelbet  toutben, 
ttaren  nid^t  baö  |)eet,  fonbetn  nut  ein  Äorpig;  übetbieö  fügt 
ammian  au^btüdCüd^  l^inju,  baß  bie  SKetbung  falf^  toat. 

SSit  unfetetfeitö  fjuben  ung  bereite  im  entgegengefe^ten  Sinne 
entfd^ieben. 

3!)ie  genauete  fritifc^e  öettad^tung  'bet  übetliefetten  Duellen 
|at  ung  gezeigt,  baJ5  bie  äRelbung,  bie  ®ot^en  feien  bei  Slbria* 
not)et  nut  10000  9Kann  ftatt,  fic^  nrd^t  auf  ein  einjelne«  ßorpS  be* 
joge'n  ^at,  fonbetn  bafe  bie  SRömet  in  bie  vSd^Iad^t  gegangen  finb 
in  ber  SDJeinung,  bafe  baö  gange  i^nen  gegenübetftetjenbe  got^ifd^e 

^)Jßanc.^^r.  IX  rül^mt  ©onftantin,  bafi  er  mit  rocniger  Gruppen  al§  STIcjanbcr, 
ber  40000  gel^obt  Ijaht,  mt^v  geiciftet  l^abc 

^ancflnr.  VIII,  3,  3  fagt:  „vix  enim  quarta  parte  exercitus  contra 
centnm  milia  hostium"  l^obc  er  SKajentiuS  befiegt. 

3m  Saläre  313  gegen  SictniuS  giebt  i^m  aud^  ber  5lnon.  SSoleS.  25000  «Wann. 

-)  ®incn  ganj  energifc^cn  ^Infaft  jur  Äritif  ber  oon^rocop  berichteten  S^^Icn 
tnac^t  §.  ©cf^orbt  in  bem  Äönigöberger  Programm  (1864)  „Ueber  ^(gat^iaS  unb 
?rocop  als  QueUenfc^riftfteaer  für  ben  (^otl^enfrieg" ;  f c^IiefiUc^  aber  bleibt  er  boc§ 
auc^  babci,  baf;  200000  aJlSnner,  ^lacS  in  Gittern  geregnet,  bei  ben  Dftgotl^en  ganj 
glaublich  feien  (©.  11). 


902  3n>eiteS  $ud^.    Viertes  Kapitel. 

§eer  bicfe  ©tärfe  ^abe.  Ser  tpettere  SBerlauf  ber  Sreigniffe  \)ai 
ung  Qt^tiQt,  baJ5,  ttjenn  biefe  9Wetnung  auci^  irrt^umlid^  toar,  ber 
Strtl^um  iebenfall^  eine  fel^r  enge  ®renje  nid^t  uberfdöritt 

3)iefeS  ©rgebnife  ift  unö  boppelt  beftätigt  tporben  burc^  bie 
ftrategtfd^en  SSet^attniffe  be^S  gelbjuge«.  SBir  t)aben  ben  SBeg 
feftftetten  fönnen,  auf  bem  bie  ®otben  marfd^irt  ftnb»  unb  erfel|cn, 
ba^  unter  ben  obttjaltenben  Sebingungen  auf  biefem  SSege  unter 
feinen  Untftänben  ein  §eer  Don  §unberttaufenben,  ja  fogar  feinet, 
ba^  bie  3at)t  Don  10000  bi§  15000  tDefenttic^  überf^ritt,  \)ant 
onrüdEen  fönnen.  ©affelbe  befagt  bie  SBagenburg,  in  bie  fid^  ia^ 
§eer  einfd^Ioj^. 

Unfere  ^auptqueHe  für  bie  ©d^Iad^t  bei  3lbrianopeI,  Stntmianu^ 
93?arceIIinu§,  ift,  n^enn  and)  nidjt  unbebingt  frei  t)on  Srrt^um, 
bod^  feljr  gut  unb  eingel^enb  unterridE)tet  unb  ein  n}al)r^aftiger 
3Kann. 

S)ie  §eere§3at)(,  bie  toir  gefunben  l^aben,  barf  bai)er,  beftdtigt 
burdi  bie  non  ber  ©d^Iac^t  bei  ©trafeburg,  ate  eine  innerl|al6 
ber  geftedEten  ©renken  unbebingt  fid)ere  angefe^en  n)erben.  ®a3 
giebt  bie  Sntfd^eibung  aud^  für  alle  anberen.  SBenn  3^^^^"  ^^ 
ber  SBeItgefd^idt)te  ^äufig  fo  fel^r  unfid^er  überliefert  finb,  fo  ^aben 
fie  bafür  ben  9?ort^eiI,  ba§  fie  fid)  gcgenfeitig  fontroüiren.  2)ie 
üielfac^  in  bie  ©efd^id^te  eingefd^tüäräten  p^antaftifd^en  ^af)kn 
fallen,  fobalb  man  eine  cinjige  Uergfeidjbare  gefunben  ^at,  bie 
toirflid^  juberläffig  ift.  SBenn  bie  (Sotten  bei  ?lbrianopeI  ^od^ftenö 
15000  SKann  ftarf  gettjefen  finb,  fo  finb  bamit  bie  fämmtlid^en  in 
bie  ^unberttaufenbe  gef)enben  3al)Ien  ber  §eere  ber  SSöIfertt)anberun9 
geftric^en.  S)enn  eö  ift  unjnjeifeltjaft,  ba§  bie  SSeftgot^en  eine« 
ber  ja^lrcid^ften  unb  mäd^tigften  ber  germanifc^en  SBanberöößet 
ttjaren.  SBeber  bie  Dftgot^en,  nod^  bie  SSanbalen,  nod^  bie  Sur^ 
gunber,  nod^  bie  Sangobarben,  ttjeber  9?abagai3,  nod^  Dboafet 
fönnen  tt)efentlid^  ftärter  getoejen  fein,  ja  fie  muffen  fogar  meift 
erl^eblid^  fd^njädjer  gett)efen  fein. 

eg  ift  möglid),  bafe  an  ber  @d^(ad}t  Stf|ei(c  be§  tüeftgot^ifdjen 
9?oIfeg  nidjt  tf)eifgcnommen  Ijaben,  ein  93rudjt^cil  war  fogar  nörblic^ 
ber  S)onau  jurüdgeblieben.  S)iefe  aber  tnurben  erfe^t  burd^  bie 
Dftgotl)en,  bie  fid)  if)ren  ©tamme§genoffen  angefd^loffen  Ijatten. 

Setjt    tüirb    eg    geboten    fein,    aud^    bie    anberen  Qai)Un  bet 


3al^len.  803 

jtociten  ®rut)^)e,  bie  bie  ^ifioric  biöl^er  jiemltd^  aä)tlo^  bei  ©cite 
gelaffen  \)at,  nä^er  inS  ^luge  ju  faffen. 

!I)ie  13000  3)?ann,  mit  benen  ber  Dftgotl^e  X^eoberid^  ©trabo 
in  ben  S)ien[t  beS  Äaiferö  3^"^  treten  foHte,  fönncn  unmöglid^ 
nur  ein  Heiner  S^eil  be^  ®otf|enboIfei8  getuefen  feiu.^)  !J>iefe 
Auflegung  ift  nid^tg  a(^  ein  Üßrobult  ber  Ifenfcl^ettbcn  SJorfteHung 
öon  ben  großen  9D?affen  ber  ©ermanen.  35er  SSertrag  toar  baä 
©rgebnife  einer  fditneren  öebrängnife  beS  Saifer^,  ber  bie  beiben 
riüolifirenben  ®ot^en«gä§rer  gegen  einanber  auöjufpiefen  fud^te. 
?lte  er  nun  mit  bem  @inen  abfd^Iofe,  tt)ar  biefer  im  SlugenblidE  ber 
bei  toeitem  ftarfere.  ^ätU  er  nur  für  einen  Keinen  X^eil  ber  ®otI|en 
geforgt,  fo  ptte  bie  SKaffe  fic^  fofort  um  ben  anberen  S^eoberid^ 
gefd^aart  unb  ben  Ärieg  fortgefe^t,  ftatt  fic^  abfd^ieben  ju  laffen. 
9Jur  inbem  man  bie  entjd^iebene  SKe^rja^t  mit  i^rem  gül^rer 
fcefriebigte,  fonnte  man  I|offen,  biefe  ©arbaren,  bie  mitten  im  Sanbe 
ftünben  unb  eö  beliebig  auöjjfünberten,  jur  Drbnung  jurüdEjufüIjren. 
Sliden  tüir  nun  nod^  einmal  auf  bie  ol^ne  ß^^ifcl  lorreft  über^ 
lieferte  ßo^t  13000,  fo  werben  ttjir  fie  nid^t  nur  nid^t  für  ein 
beüebigeiS  ©etad^ement  t)alten,  fonbern  el)cr  umgefel^rt  ben  Sßerbac^t 
^egen  bürfen,  bafe  tt)ir  Ijier  ein  frü^e^  Seifjjiel  jener  Srfd^einung 
uor  uns  iiaben,  ber  tüir  in  ber  SanbiSfned^tg^^ß^'*  immer  tuieber 
begegnen  ttjerben:  bafe  nämlidEi  bie  ßonbottieri  bie  Qa^l  i^rer 
Sölbner  üiel  ju  ^o.d^  angeben,  um  ben  ©olb  für  baö  äKanco  felber 
einjuftreidöen.  @ig  ift  fel)r  ttJol^I  möglich,  bafe  biefer  2^f|eoberid^, 
ba  if)m  bod^  lange  nic^t  alle  ®otf)en  folflten,  nur  6000-8000 
tDirflid^  gehabt  l^at,  obgleidj  er  über  unb  für  13000  paftirte. 

@o  betrachtet,  bient  unS  biefe  Qa\)l  md)t  nur  aU  eine  aber« 
malige,  queüenmäfeige  SBiberlegung  ber  SBorfteUung  üon  ben  ^unbert« 
toufenb-^eeren  ber  ©ermanen,  fonbern  ftet(t  aud)  in  üoüer  .§ar« 
monie  mit  ben  etwa  12000  big  t)öc^ften«  15000  3Beftgott)en,  bie 
tpir  für  bie  ©d^tac^t  bei  Slbrianopel  bered^net  ^aben. 

3ladt)bem  S^eoberid^  ber  Slmaler  an  bie  ©pi^e  ber  Dftgot^en 
getreten,  tämpfte  er  mit  Dboafer  meiirere  Saf)re  in  Stauen  unb  bie 
§eeregjüge  gingen  l^in  unb  l^er.  Sinmal  fammelte  ber  Dftgottie 
fein  ganjeg  SSolf   bei  5ßat)ia.    §ätte   er  200000  Srieger   gehabt, 

*)  5)ic©tcUe  lautet:  SWald^uS  ed.  JBonn.  p.  268  „xt^sviat  xrjv  etpijvTjv  icp'  (p 
"s  jiüptöi;  |jLsv  mi  tpiayiXtoi;  avBpdat,  ol;  MXqk  BsuBsjJiyo;,  Oüvxd$si(;  xs  xai  xpocprjv 
7.op7i]£tv  gaaiXia/* 


304  gwcitcS  «ud^.    9Jtcrtc§  Äapitcl. 

fo  f)atte  bie  ganje  SKaffe  ettüa  1  SKtüion  Äö^jfe  ftetrajen.  S)ie 
Ötftorifer  t)aben  barin  fein  Sfrg  gehabt  unb  ftd^  bamit  flctroftet, 
bafe  bie  Quellen  ja  nic^t  fagen,  fie  feien  aOe  in  ber  ©tabt,  fonbern 
in  einer  öcfeftigung  bei  ber  Stabt  getoefen.^)  9Ber  eine  9Sor« 
fteöung  baüon  gewinnen  njiH,  tva^  e8  Ijeifet,  aud^  nur  200000 
aWann  auf  einem  %kd  mehrere  933od^en  lang  ju  erneueren,  felbft 
mit  aUen  mobernen  §ülf^mitteln  an  gu^rroerf,  6t)auffeen,  ©ifen* 
batinen,  @elb,  Sntenbantur,  Sieferanten,  ber  lefe  bie  Erinnerungen 
beg  6^ef3  ber  SBerpflegung^abt^eilung,  @ngelöcirb,  über  bie  SSer* 
forgung  unferer  Slrmee  öor  SRe^  im  Saläre  1870.*) 

®e^en  tnir  über  ju  ben  öurgunbern.  SBir  ^aben  ju  prüfen, 
ob,  ba  bie  Siarfiric^t,  baß  fie  80000  9)?ann  ftarf  gewefen  feien, 
befeitigt  ift,  ettea  bie  anbere,  ba§  fie  nur  3000  Ärieger  geadelt 
Ratten,  ate  fie  jum  S^riftent^um  übertraten  unb  bie  §unnen  be* 
fiegten,  atö  richtig  angefe^en  tt)erben  barf. 

3af|n  in  feiner  ®efd^icf)te  ber  Surgunber  f)at  mit  jener  erften  Qa\)l 
operirt  unb  auö  i^r  feine  Äonfequenjen  gejogen;  93inbing,^  'oov 
fic^tiger,  ttjagt  fic^  über  ben  ©a^  „eö  ift  ein  fd^mer  2)ing,  ficö  in 
bem  romanifc^-germanifc^en  Steid^e  über  bie  3öt)Iengrö§e  ber  .@er^ 
manen  neben  ben  SRomanen  eine  Kare  SBorfteßung  ju  mad^en" 
nic^t  ^inauö.  O^ne  eine  Kare  SBorfteHung  über  bie  3^^^^"' 
jroifc^en  80000  unb  3000  Äriegern  fd^manfenb,  njirb  aber  fe^r 
SSieleö,  fottjol^l  in  ben  ©reigniffen  tnie  in  ben  3iiftänben  ber  SBur^ 
gunber,  unKar  bleiben.  S)er  DueQentoert^  ber  le^teren  9iad^rtc^t, 
3000  9)?ann,  ift  gemife  fe^r  gering.  S)ie  S^enbenj  be^  Äirc^en^ 
öaterö  ©ofrateig,  bie  93urgunber  in  feiner  (£rjäf|(ung  mogfic^ft 
fd^tnad^  erfd^einen  ju  laffen,  (iegt  auf  ber  §anb,  unb  ber  ©rjä^Ier 
fetber  ift  fotoo^t  über  ba§  SSoIf  n)ie  über  bie  3^^*  ^^  (Sreigniffei^ 
nic^t  fieser  unterrid|tet.  @r  fc^Iie§t  feine  @rjät)Iung,  bie  aujser^olb 
eineg  ^iftorifd^en  3^fö"^i^c^^<i"9c^  ft^^t,  mit  bem  ©a|,  um  W^ 
felbe  Qdt  fei  ber  arianifd^e  ©ifd^of  93arba^  geftorben,  im  13.  fion^ 
fufat  bei^  $:t|eobofiu§,  im  3.  beS  SSalentinian,  b.  i.  im  3al|re  430. 
S)a^  „um  biefelbe  3eit"  ift  auf  jeben  gaU  unrid^tig  ober  mu§  fe^r 
njeit   gefaßt   toerben,    ba   bie  ©urgunber    bereite  fe^r  üiel  früher, 

^)   SBgl.  S)a]^n,   Könige  11,  78,   njo   aud^   bie  Ducffcnftcffcn   angegeben  jtnb. 
Hist.  misc.  p.  100  u.  ®nnob.  v.  ©pipl^.  ©.  390. 

2)  Süngft  oeröffentl.  i.  öet§.  j.  3ÄiI.  Söod^cnbl.  1901.    11.  ^ft. 

»)  ®efc^.  b.  burg.^roman.  Königreichs  ©.  323. 


3al^Icn.  305 

f^on  balb  nad^  413,  jum  Sliriftentl^um  übergetreten  toaren.^)  SBei 
biefer  Unbeftimmtt)eit  ber  S^ronologie  ift  eS  tocnigftenS  alg^^po* 
t()efe  erlaubt,  anjune^men,  bajs  ber  Sßorfall  nod^  einige  Satire 
ipdter,  namtid^  nac^  ber  großen  JRieberlage  ber  Surgunber  burd^ 
bie  Hunnen,  435.  gefpielt  ^at  ©ofrateg  fagt  felbft,  ba§  fte  üotl^er 
öon  ben  §unnen  t)iel  ptten  erbulben  muffen  unb  Diele  üon  i^nen 
getobtet  toorben  feien. 

SRe^men  toir  nun  an,  baß  e^  fid^  toirttid^  um  einen  SSorfaß 
nad§  435  ^anbelt,  uon  bem  ©ofrateiS  gei)5rt  ober  gelefen  I|at,  fo 
gewinnt  bie  Qaf)l  3000  ein  gang  realiftifd^eö  ®efic§t.  §ätten  ttjir 
e§  bloß  mit  ber  ^^antafte  eineiS  Segenben»  ©rjälilerig  ju  t^un,  ber 
ben  @ieg  ber  toenigen  E^riften  über  bie  Diel  ju^lreid^eren  Reiben 
feiern  ttJoQte,  fo  tnuß  man  fragen,  toeölialb  er  nidjt  bag  umge- 
teerte  SSerfaljren  ioäl^Ite,  bie  Qa\)l  ber  ®egner  nad^  paffenber  Slb* 
fc^d|ung  ju  Vergrößern.  S)ieig  SBerfal^ren  ift  fo  feljr  ba^  t)or* 
^errfd^enbe  bei  ben  Srenbenä^Sc^riftftetlern  jener  tt)ie  aller  3^^^^"» 
baß  baö  Umge!el|rte  auffaßt.  SBar  ba^  burgunbifc^e  5BoK  toirflid), 
fagen  »ir  10000  Ärieger  ftarf:  »er  ^ätte  etmaiS  barin  gefunben, 
toenn  ©ofrate^  biefe  10000  über  30000  ober  40000  ^unnen 
fiegen  ließ?  5Daß  er  ben  Surgunbern  nur  3000  3J?ann  giebt,  läßt 
bo^  tt)of)I  faum  eine  anbere  ©rKärung  ju,  afö  baß  biefer  Qat)l 
eine  pofitiüe  SRad^ric^t  ju  ®runbe  liegt.  2)ie  Söurgunber  maren 
feine  SJöttergruppc,  fonbern  eine  einjetne  SBöHerfd^aft.  ©ie  ^aben 
jtüeimal,  ettoa  im  3a^re  290  burd^  bie  ®oti|en  unb  ettoa  im  3a^re 
435  burd^  bie  ^unnen  SWieberlagen  erlitten,  bie  in  ben  Quellen 
tunbloeg  9Sernid^tung  genannt  toerben;^)  baß  namentlid^  bie  gtoeite 
Slieberlage  unter  Äönig  ©untljer  fel;r  groß  getoefen  fein  muß,  toirb 
auä)  bezeugt  burd)  ben  ©inbrudt,  ben  fie  ^interlaffen  I|at  unb  ber 
burd^  bie  Sal^r^unberte  f)at  fortleben  fönnen.  •  Site  biefer  SSolte* 
ftamm  in  bie  Sanbfd^aften  einrüdte,  öon  benen  nod^  Ijeute  ein 
J^eit  ben  9iamen  fü^rt,  fagt  unfere  Cuelle,  baß  eö  bie  „lieber* 
bleibfel"  (reliquiae)  beö  SSotfeS  geioefen  feien,  bie  in  bie  neuen 
SBo^nftätten  überfiebelten.  SlHeS  baö  rtjo^lbetrac^tet,  muffen  toir 
jöflen,  baß  ein  pofitiüer  ®runb,  bie  Qai)l  3000  anjufed^ten,   nid)t 


^)  ©cl^r  eingcl^cnb  l^icrüber,  roic  über  bie  aanjc  gragc,  3^^"/  (5)cfc^.  b.  93urg. 
I;337.    SDaju  ju  ogl.  2öictcr§l^etm*2)a]^n  II,  212. 

2)  2)ie  ©tcttcn  finb  aufgeführt  bei  3al^n  I,  @.  345. 


306  S^tiit^  $u4.    $ierte§  Kapitel. 

uotliegt;  finb  e«  me^r  aU  3000  äWann  getüefen,  fo  tüar  jebenfall« 
bcr  Unterfd^teb  ntd)t  fo  fe^r  gro§.  SBenn  ton  fagen  5000,  fo  loirb 
baiS  bie  ^öd^fte  ®renje  fein,  ju  ber  toir  ge^en  bürften. 

Unfcrc  Unterfuc^ung  bitbet  eine  intercffante  Sinologie  ju  ber* 
jenigen  über  bag  bellum  gallicum.  %\xd)  Ijier  fonb  fid^,  bafe  bie 
Angaben  Safari  über  bie  ©röfee  bet  gaüifdien  unb  germanifd^cn 
^eere  unter  ficfi  nid^t  übereinftimmten:  auf  ber  einen  Seite  ftanb 
freitid)  nur  eine  einjige  S^^h  ^uf  ber  anberen  aDe  übrigen.  S)iefcr 
großen  SKe^rja^l  glaubte  bie  SBiffenfd^aft  trauen  ju  muffen  unb 
^1^8^'ff  ätt»ecf^  iperfteHung  ber  Harmonie  ben  5luött)eg,  an  jener 
einen  ©teile  ben  2!ejt  gu  änbern.  S)ie  fad^lic^e  $ßtüfung  bcr 
tattifd^en  unb  ftrategifd^en  SSorgänge  f)at  un8  gelehrt,  ha^  gerabe 
umgefe^rt  Sdfar  an  jener  einen  ©teile  (55udE|  V,  t^ap.  34)  fidj 
bie  9BaI|rf>eit  f)at  fojufagen  entfd^lüpfen  laffen;  ba§  gerabe  an 
biefe  anjufnüpfen  unb  aUe  anbeten  ate  bemußte  Uebertreibungen 
abjutoeifen  finb.  (SSergl.  95b.  I,  ©.  476.) 

Sn  ben  SBorfteHungen  öon  ^eeregjal^len  ift  bie  SWenfd^^eit  ju 
allen  3^^*^^  biefelbe  gemefen  unb  geblieben.  9U3  3)iebitfd^  1829 
ben  Salfan  überfc^ritten  t)atte,  melbete  ein  jur  SRefognoöjirung 
abgefd^idCter  Offizier  bem  Döman  ^ßafclja,  „man  fönne  el)er  bie 
Slätter  im  SBalbe,  afö  bie  S!ö))fe  im  feinblic^en  |)eer  jd^lcn". 
3n  SBalir^eit  ^atte  SDiebitfd^  25000  2»ann.  ©o  etja^lt  un^ 
SKoltfe  in  feiner  ®efd^id|te  bei8  TuffifdE|^türfifd)en  gelbgugö  1828/29, 
©.  345.  ©.  349. 

?ll§  bie  SBeftgotl^cn  bie  S)onau  überfc^reiten,  malt  unS  Stmmian 
tl)re  SKenge,  inbem  er  an  ben  3^9  t)eg  Xerjeg  erinnert:  e^  fei 
geiuefen,  afö  ob  jene  alten  3ci*cn  njteberfcfirten,  wo  ber  5|ierfer« 
fönig  bie  ©einen  nirfft  me^r  eingeln  ju  jäljlen  oermoc^te,  fonbern 
fie  bei  ©oriftuö  nad^  ©djaaren  abfd^älen  ließ;  niemals  feien  feit* 
bem  fo  unermeßtidEje  3)?engen  gefeiten  njorben,  bie  fid^  burc^  bie 
^^roüinjen  ausbreiteten  unb  bie  Ebenen  n)ie  bie  Serge  bebedften. 
S)a  njir  nun  nad^gemiefen  ^aben,  baß  bie  9)?enge  ber  (Sotten,  bie 
auf  ?lmmian  unb  feine  3ci^9ß"öfK^  ^'"C"  f^  unermeßlidften  6in« 
brud!  madjte,  nidjt  mel)r  aU  15000,  unb  mit  aßen  S)etac^ementö 
oielleid£)t  18000  Ärieger  umfaßt  Ijat,  fo  bürfen  toxi  bod^  aud)  öiet 
Ieid|t  uon  unferem  ©tanbpunft  ben  SSergleid^  be^  SlutorS  mit  bem 
3£erjei8juge  feftl)alten  unb  fd^ließen:  fo  mögen  benn  aud^  bieSrieger 


Saniert  .   307 

k«  ©rog^SBnigg  toeber  2100000  noti)  800000  nod^  500000  nod) 
100000,  fonbern  nur  15000  bi«  25000  3Kann  gemefcn  fein. 
Unfere  5ß^iIoIogen  finb  ein  gläubige^  Ocfd^Iec^t,  aber  ba  3lmmtan 
nid^t  nte^r  ju  ben  Älajfifern  gered^net  mirb,  fo  finb  bei  i^m  fritifdic 
3toeife(  fd^on  etjer  ertaubt,  aliS  bei  |)erobot,  unb  ttjenn  man  fid) 
etft  an  Slmmian  mit  ber  Ungläubigfeit  ctroaö  eingeübt  I|at,  füxd^tet 
man  [ic^  fd^on  tt)eniger,  ein  ©afriteg  ju  begeben,  inbem  man  aud) 
iperobot  unb  feine  ß^itgenoffen  mit  bem  fritifd^en  unb  pf^dio* 
logifd^en  SKafeftabe  ber  SWenfdjenfinber  anberer  Spoc^cn  mißt. 

?Iud}  auf  bie  für  bie  germanifd^en  Urjeiten  gefunbenen  3^^^^^ 
lüoflen  tuir  t)on  unferem  ©rgebnife  auö  nod^  einmal  3urüdfef)ren 
unb  bie  SJerbinbungfillinie  ^tüifd^en  ben  beiben  Spod^en  fierftellen. 
9Ran  t)at  iüo^I  angenommen,  bafe  in  bicfen  400  3a^ren  ein  grofee^ 
2(ntnarf)fen  ber  ®ermanen  ftattgefunben  Ijabe,  unb  gerabe  in  biefer 
SSoIfööerme^rung  ben  Stnftofe  ju  ben  großen  SJerfc^iebungen  ber 
5SöItermanberung  finben  iDoQen.,  SBir  Ijaben  gefef)en,  bafe  ia^ 
burc^aug  unrid)tig  ift.  3!)ie  ®ermanen  tüaren  auc^  in  ber  9?ölfer* 
»anberung  nod)  immer  fet)r  roenig  ga^treic^,  unb  ba§  ift  aud)  ba§ 
einjig  9?atürlid^e,  ba  bie  tüirtl)fdt)aftlid^en  SSeri)ältniffe  biefetben  ge^^ 
blieben  maren.  2)ie  ©ermanen  finb  nad^  toie  üor  in  erftcr  Sinie 
itrieger  unb  nid)t  Öauern.  Ratten  fie  fid^  in  biefer  Qtit  mirtl)* 
jc^Qftlid^  ttjefentfid^  entmirfeft,  fo  t)ätten  fie  aud^  ©tSbte  tiernor* 
bringen  muffen.  @ic  finb  aber  nod)  immer  of)ne  ©täbte,  mie  jur 
3eit  SIrming,  unb  f)aften  nad)  tt)ie  oor  nur  Io)e  am  53oben,  toeil 
fie  öortoiegenb  3SieI)3Üd^ter  unb  Säger,  nur  in.  geringem  SKaJBe 
Sttferbauer  finb.  5)a  bie  ?iaf)rung^probuftion  fid^  nur  njenig  uer^ 
meiert  [)aben  !ann,  fo  fann  aud^  bie  Sßolfgmaffe  nid^t  bebeutenb 
angenommen  I)aben.  S)ie  SKenge  ber  gangen  SRaffe  fonnte  fic^  Der« 
mehren  burd)  bie  Stu^be^nung  beö  ®ebieteg  biö  an  baö  ©e^tuarge 
SBeer,  aber  bie  eingefne  9S&Iferfd)aft,  bie  SSoIföbii^tigfeit,  fann  fic^ 
nid^t  mefentlid^  gef)oben  t)aben,  fie  n)irb  nod^  immer  über  250  Seelen 
auf  bie  Quabratmeife  nid^t  meit  hinaufgegangen  fein.  S)ie  natürlid)e 
Steigerung,  gering  toiefie  bei  barbari)d^enSSöIferfd)aften  ift—  bie  große 
5rud)tbarfeit  mirb  bur^  eine  ebenfo  große ©terblid^feit  aufgeI)oben  — , 
toirfte  nid^t  in  ber  9lid^tung  einer  gefteigerten  Äultur,  fonbern  brängte 
foTtn)ä^renb  nac^  außen:  Sriege  mit  ben  9tad^barn,  Ärieg  gegen  9tom, 
bor  ÄHem  aber  römif^er  ©ienft  oerje{)rten  ben  Ueberfd)uß. 


308  SmxtcS  »uc^.    SierteS  Äapitcl. 

gut  bie  S(b)rf)ä^unfl  ber  einjdnen  ^eere  unb  SBölferfc^aften 
xoixtt  nun  ftörenb  bie  Un[id^ert)eit  be§  Segriffe^  SSöHerfd^aft.  gür 
bie  Utjeit  ^abcn  »it  au^  ber  3^^^  i>ei^  SSöIferfc^aften  jtoif^cn 
SR^ein  unb  @I6e  berechnen  fönnen,  bofe  im  S)urcl^fd^nitt  auf  jebc 
einjelne  etwa  100  Duabratmeilen  tarnen.  9fu^  einem  folgen  @e^ 
biet  fann  ber  ©injelnc  fidf|  in  einem  Sagemarfdj  an  ben  attfles= 
meinen  SSerfammlungöpIa^  begeben,  unb  bie  SSerfammtung,  ettoa 
6000  9J?anner,  läßt  nocf)  eine  einl^eitlidfie  SSerfianbtung  unb  Se? 
fc^lufefaffung  ju.  @ö  ift  aber  nid^t  gefagt,  bafe  nid^t  fd^on  in  jener 
3eit  einjefne  SSöIterfc^aften  ejiftirten,  bie  über  ein  erf|eblid|  grofeete^ 
®ebiet  unb  eine  er^eblidE}  größere  ©eelenja^(  uerfügten.  Sie  ®n* 
^eit  mürbe  bann  burd^  bie  SSerfammtung  ber  gürften  unb  §unni 
repräfentirt.  3)iefe  ©in^eit  aber  mar  eine  fe^r  lodEere;  e3  mx 
ftetö  möglirf),  baJ5  ein  ober  einige  ©efd^Ied^ter  unter  il|ren  §unni 
ober  eine  gange  ®ruppe  unter  güfirung  eineö  gürften  fid^  loötöften 
unb  i^re  eigenen  3Sege  gingen,  unb  ebenfo  tonnten  aud)  auö  mehreren 
Heineren  SSöIferfd^aften  ober  SSöIferfc^aft^bruc^ftüdten  mieber  gröfecrc 
SSerbänbc  jufammengefügt  merben.  ®o  ift  e^  aud^  in  ber  SSöIfer^ 
manberung.  Sin  2;^eit  ber  Dftgot^en  unter  bem  gürften  SBibemir 
|d)(o6  \xd)  ben  3Beftgot^en  an;  ein  2;f)eit  ber  Stugier  ben  Dftgottjen; 
bie  SSanbalen  verfielen  in  jmei  ©tämme,  bie  ©ilingen  unb  bie 
2lgbingen.  unb  afö  fie  nad^  9(frita  übergingen,  maren  aurf)  ?((anen 
unb  ®ot^en  bei  if)nen. 

Srgenb  eine  S)urc^)cf|nittö*  ober  Slormalja^t  für  bie  »er* 
fd)iebenen  SSöIferfd^aften,  bie  un^  begegnen,  anjune^men,  ift  ba^cr 
unmöglid).  9iur  fo  oiel  ift  gemife,  bafe  mir  ntemate  über  15000 
Ärieger  bei  einem  ber  manbernbcn  SSolfö^eere  ]^inauögel)en  Dürfen. 
15000  Ärieger  fefeen  mit  SBeibern  unbÄinbern  menigftenS  60000, 
mit^ben  ©ftaoen  um  bie  70000  Äöpfe  oorauö.  S)ag  ift  eine  3Raffe, 
bie  fic^  fcfjon  nid)t  mef|r  ein^eitlid^  bemegen  fann;  fie  muß  in  »e«;^ 
fd^iebene  ©taffein  ober  auf  oerfc^iebene  SSege  üert^eilt  toerben,  unb 
ba  bie  Ärieger  üon  ihren  gamilien  unb  S38agen  nur  uorübergeI)cnb 
abzutrennen  finb,  fo  bebarf  eö  ber  f|öc^ften  Stufmerffamfeit  unb 
Umfid)t  ber  gü^rung,  um  fie  für  einen  ©d£)fad^ttag  toirflid^  alle 
annä^ernb  ju  oereinigen  unb  beifammen  ju  Ijaben.  äßeifi  »erben 
bie  §eere  nur  t)alb  ober  brittel  fo  ftar!  gemefen  fein. 

5)ie  öeööKerung    beö   römifcf)en  3ieid£)^   gegen  bie  üRitte  M 


3al^Icn.  309 

brüten  ^al^rl^unbertö  6a Ben  toir  auf  90  SRitttonen  SKenfc^en  ber* 
anfd^fagt  (Sb.  II,  @.  223),  S)ag  ift  eine  gjfinbeftja^t;  eö  fönnte  tt)ol)I 
auc^  big  ju  150  SKißtonen  angenpmmen  iperben.  3ft  e8  benfbar, 
ba§  eine  foI(f)e  SSoItemaffe  bem  Slnftutm  t)on  93arbaren*§orben 
erliegt,  bie  nirf|t  ftätfer  afe  5000  big  15000  SWann  tparen? 

Sc^  ben!e,  eg  fann  feine  roid^tigere  fjeftftellung  in  ber  SBelt* 
gefc^id^te  geben,  alg  bafe  eö  luirtlid^  fo  getoefen  ift.  S)ie  tegenba* 
rifd^en  Uebertreibungen  in  ben  $eeregjat|Ien  l^aben  ung  bisher 
biefe  (Srfcnntnife  öer^üllt,  Ja,  in  ber  unbeftimmten  ©mpfinbung, 
bafe  ^ier  nod)  ein  9tät]^fel  fei,  ^at  man  fogor  in  ber  entgegen* 
gefegten  Stid^tung  nad)  einem  2Iugtt)eg  getaftet  unb  burc^  ben 
9fiebergang  ber  römifd^en  Seüötferung  i^re  Siieberlage  ju  erflären 
öerfuc^t.  Sfber  fo  ift  eö  nid^t  getoefen.  S)ag  römifd^e  Imperium 
toar  öoller  SWenfd^en  unb  üoDer  fröftiger  Slrme,  afö  eg  bennod^ 
ben  ganj  Keinen  Barbaren  *  beeren  unterlag.  SSortoärtö  unb 
TüdlDärtg  erfiält  bie  SBeftgefd^ic^te  t)on  biefer  ©teile  aug  Sidft. 

SBir  iiaben  ung  im  erften  95anbe  überzeugt,  bafe  auc^  bie 
befte  römifd^e  SSeteranenlegion  mit  aü  it)rer  ^iöjiplin  unb  taftifd^en 
Jertigfeit  eö  nid^t  tDeiter  bringen  fonnte,  atö  einer  gleidEi  ftarfen 
©ermanenfc^aar  ungefähr  gleid)n)ertf)ig  ju  fein.  9?ur  burd)  fel)r 
große  numerijd)e  lleberlegenljeit  Iiaben  SDfariug  unb  Eäfar  bie 
©ermanen  ju  überminben  üermod^t.  Slber  bie  numerifd^e  Ueber* 
legenl)eit  allein  giebt  nod)  nid^t  ben  @ieg.  2)ag  erfennen  tt)ir 
je^t.  ?Iud^  im  üierten  unb  fünften  3al)r^unbert  t)ätte  bag  römifd)e 
SReid)  nod)  mit  fieidjtigfeit  SJfengen  öon  betoaffneten  Scannern 
aufftellen  fönnen,  bie  ben  barbarifdjen  Sinbringtingen  ^el^nfad^ 
üBerlegen  geroefen  toären.  @ö  toäre  oieüeic^t  nod^  ju  fragen,  ob 
fotdEje  §eere  mit  ben  5D?itteIn  ber  SJlaturalmirtl^fdiaft,  toie  fie  je^t 
eingefe^t  Ijatte,  ju  ernäljren  geiuefen  tt)äTen,  aber  lüir  fönnen  baüon 
abfef)en:  eg  genügt,  fid^  flarjumadien,  ba§,  nad)bem  einmal  ba§ 
fte^enbe  §eer,  bie  biöjiplinirten  Segionen  ju  ®runbe  gegangen 
toaren,  ^ufammengcraffte  Slufgebote  t)on  bürgern  unb  Sauern 
fd)IedE)terbingg  bie  Sarbaren  nid^t  ju  beftel)en  oermoc^ten.  SKan 
fann  fid^  baö  SBüt^en  biefer  ®ott)en,  SlHemannen,  grauten,  3San* 
balen,  Sllanen,  ©ueoen,  fiangobarben  unter  ber  frieblid^en  römifd^en 
8et)öl(erung  faum  entfe^Iic^  genug  oorfteßen.  35ie  alte  Ä^ultur  fanf 
in  ?Ifd^e,  bie  SRenfd^en  mürben  abgefd^Iad^tet.    S)ie  ®ott|en  Iiadten 


310  3ti>eiteg  ^u(j^-    Viertes  ^apiteL 

ben  ©ouern  bie  ^anb  ab,  bie  ben  ^flug  fül^rt,  bic  redjte,  bic 
Songobarben  fd^anbeten  bie  Spönnen  auf  bem  Stitar,  erjdijlen  un^ 
bie  SRomer.  31 6er  bie  SJMnner,  SBäter,  örüber  tüaren  itid^t  im 
@tanbe,  iDeber  \\)t  @igent()um,  nod^  i^re  ^amißene^re,  nod^  ben 
eigenen  Seib  ju  uert^eibigen.  ©inige  tömifd^e  (Srofte  öerfut^ten 
mit  i^ren  aufgebotenen  93auern  bie  ^^renäenpäffe  ju  fperren,  ate 
bie  SBeftgot^en  naftten.^)  S)ie  S3en)o()ner  ber  3luöergne  uert^eibigten 
fid^  eine  3eit  fang  tapfer  gegen  ben  Äönig  (Surid^.^)  Site  bie  SSanbalen 
äfrifa  fc^on  eingenommen  Ratten  unb  Statien  bebro^ten,  erließ  fiaijer 
SBafentinian  @bifte,  bie  bie  5Römer  aufforberten,  ftc^  fetbft  ju  toe^ren, 
unb  un^  in  ben  ®efeg|ammlungcn  erhalten  finb.  S)a§  erfte  lautet 
ba^in,  bafe  e^  junä^ft  oerfprid^t,  bie  römif^en  ^Bürger  fottten  nic^t 
jroangöioeife  in  bie  Slrmee  eingeftettt  werben,  fie  aber  fonjo^f  jum 
SKauerbau,  wie  jur  ©etoac^ung  ber  SKauern  unb  S^ore  für  oerpfti^tct 
erflärt.  öalb  barauf  etn  jtpeiteg  @bift,  ba§  mitt^eilt,  ber  fd^recflic^e 
©eijeridj  fei  mit  einer  g'^otte  üon  Sartljago  ausgefahren;  §ülfe  werbe 
nirf)t  fehlen,  ber  Äaifer  l)abe  uorgeforgt,  Stetiuö  unb  ©igiöwulb  feien 
im  9(nmarfdj;  ba  man  aber  nid^t  miffen  fönne,  tt)o  ber  geiub  lanben 
werbe,  fo  möd^ten  im  SSertrauen  auf  iöre  Sraft  unb  il^ren  $Kut^, 
iljr  Sigent^um  ju  oert^eibigen,  bie  SBürger,  o^ne  bie  Öürgerorbnung 
JU  üerle^en,  felber  ju  ben  SBaffen  greifen  unb  Sanb  unb  ®ut  in 
•treuem  ß^f^^^^^^^^f^^^  ^^^  Qn^ammtx[^kf)en  fd^ügen.^)  ?lfö 
Selifar  in  ?Hom  uon  ben  ®ot^en  belagert  würbe,  ergriffen  bie 
Öürger  freiwillig  bie  SESaffen  unb  boten  i^m  i^re  Unterftü^ung 
an.    Öelifar   ertannte    ben    guten  SSillen  freunbUd^  an,    fteHte  fie 

1)  CrofiuS  VII,  40. 

2)  Sidon.  Apoll.  VII,  7  „viribus  propriis  arma  hostium  publicornm 
remorati:  sibi  adversas  viciuorum  aciem  tarn  daces  faere  quam  milites*^ 
cit.  ^df)n,  V,  93. 

3)  Constit.  novellae  Valentin.  III.  tit.  V: 

„Ex  illa  sane  parte  totam  sollicitudinem  omoernque  formidinem 
vestris  animis  auferendam,  ut  hujus  edicti  serie  cognoscat  universitas, 
nuUum  deüomanis  civibus,  nuUum  de  corporatis  ad  militiam  esse  cogen- 
dum,  sed  tantum  ad  murorum  portarumque  custodiam,  quoties  usus 
exegerit."    ^aö)  §  3  finb  auc^  ju  3Raucrbau  unb  «5lcporatur  %ät  ücrpflufttct. 

Tit.  IX  (440):  „ut  Romani  roborls  confidentia  et  animo,  quo  debent 
propria  defensare,  cum  suis  ad  versus  hostes,  si  vis  exegerit,  salva  dis- 
ciplina  publica  servataque  ingenuitatis  modestia,  quibus  potuerint,  utantnr 
armis,  nostrasque  provincias  ac  fortunas  proprias  fideli  conspiratione  et 
j  uncto  umbone  tueantur :  hac  videlicet  spe  laboris  proposita,  ut  suum  f ore 
non  ambigat,  quidquid  hosti  victor  abstulerit." 

Gaffiobor§  Giro^oatcr  fott  bic  !ißonbatcn  abgcrocl^rt  l^oben,  al§  fie  ©ijilien 
uub  »tutticn  plünberten.    SBar.  I,  4,  14.  cit   ©c^mibt,  ©cfd^.  b.  Sßanbalen.  S.  71. 


3al^rcn.  311 

ober  bod^  ntd^t  in  bie  ©cfec^tötruppe  ein,  ba  er  beforgte,  fie  tonnten 
c§  mitten  im  Äampf  mit  btr  Singft  betoninrcn  unb  baö  gcinje  §cer 
Qnfteden.  @r  [teilte  fie  bal^er  an  einen  ^ta§,  too  fie  bloß  ju 
bemonftriren  Ratten,  um  burd^  ben  Sd)ein  einer  2;ruppe  einen  %{)td 
bcr  fcinblid^en  Äräfte  abjulenfen.  ^)  S)iefe  SJerfud^e  finb  fo  jicmlid^ 
bie  einjigen,  öon  benen  mir  pten,  baß  ütomer  nod^  magten  ober 
Qu^  nur  aufgeboten  mürben,  gegen  ©ermanen  gu  ftreiten.  SKan 
war  fidj  uon  Dorntjerein  ffar,  \>a^  t)or  bem  milben  Slnfturm  eine§ 
germanifc^en  Äeitl?  ober  einer  germanifd^en  9?eitermaffe  jebe  nod) 
fo  große  römifc^e  Ucbermad^t  au^einanberftieben  mürbe.  „Se  bid^ter 
baS  ®ra§,  befto  Ieid)ter  ba§  SWa^en",  antmortete  Äfarid)  ben 
Somern,  bie  i^n  mit  if|rer  großen  SSoIfömenge  einfd^üc^tern 
tüollten.*) 

S)ie  Slengfttid^feit  ber  Segionen  SäfarsS,  bie  nid^t  gegen  2(rioöift 
auMcfen  moßen,  finbct  fo  ju  fagen  ii^re  nacffträglic^e  9ied^t^ 
fertigung  *  burc^  bie  ©reigniffe  ber  SSöIfermanberung,  unb  ade  @r* 
eigniffe  ber  folgenben  Sat)rl)unberte  merbcn  immer  mieber  ju 
betrad^ten  fein  uon  bem  ®efid|töpun!te  ber  uncrmeßlid^en  Ueber* 
legen^eit  Don  öerufiSfriegern  über  SSoIföaufgebote,  mie  fie  un^ 
abermate  bie  SSöIfermanberung  in  itjren  nunmehr  feftgefteUten 
§eere§jal|Ien  geteert  l^at. 

1.  £)te  Notitia  dignitatum  unt  bie  ^eere§)ai)len. 

2lu^  ber  3eit  beß  §onoriu8  ift  un§  eine  merfmütbige  Urtunbc,  eine 
ärt  Stootös^anobuc^  bcg  SRömifd^cn  Sleic^ö,  bie  Notitia  dignitaium,  ermatten, 
au§  bcr  SBieterg^cim,  ®efc^.  b.  SöKerroanberung,  2.  5lufl.  I,  34,  ^ot 
berechnen  motten,  boß  bo§  ®efamni^§ecr  bciber  ^älften  beö  römifdjen  Steic^S 
900000  St§  eine  5Dlittion  SKann  ftarf  gcroefcn  mSre:  boftingeftettt  bleibt, 
roic  weit  btc  @tat§  t)ott5äf|lig  gemefen  feien.  SRommfen,  §ermeS  S3l).  XXIV, 
25/  ift  t)orftc^tiger,  fc^ä|t  aber  immerhin  auc^  bog  römifc^e  ^eer  bamald 
no(^  auf  piele  ^unberttaufenbc.  SBärc  baä  rid^tig,  fo  märe  bie  SBölfer* 
raanberung  oöttig  unerflärlic^.  I)a  aber  bie  jatiHofen  2egionen  unb  fonftigen 
Inippentfjeile,  bie  bie  notitia  aufjä^It,  in  ber  SBirflic^feit  ber  Äriege  unb 
Sc^Iac^ten  nid^t  auftreten,  fo  ^aben  fie  eben  nur  auf  bem  Rapier  beftanben. 
SKan  miib  mo^l  längft  üergangene  Xruppent^eile  auä  alten  9langliften 
immer  noc^  mieber  abgefc^rieben  unb  roeitergefüfirt  ^aben.  Sie  limitanei 
{^l  33b.  H,  ®.  217),  ejiftirten  mo^I  noc^,  maren  aber  feine  mirHid^en 
Sofeotcn  me^r,  fonbern  ®renjer,  bie  in  ber  Sc^Iac^t  nic^t  ju  gebrauchen 
roaten. 

>)  «ßrocop  I,  28. 
2)  3oftmu§  V,  40. 


312  3tDcitc§  SBud^.    SBicrtcS  Kapitel. 

^af^n  ift  bet  rid^tigen  9luffaffung  beS  üBer^ältniffeS  ber  ©ermanen  §u 
ben  Siomanen  an  einer  @teQe  fd^on  gan^  na^e  gen)efen.  93b.  III^  S,  58 
citirt  er,  wie  bie  ©öligen  ftc^  einmal  rühmen  laffen,  baj  fte  für  bie  9lu§e 
unb  ©ic^er^eit  ber  SRömer  wachten:  „burc^  5lbtrelung  eine§  2^§eile§  bc§ 
Sobeng  ^obt  i^r  eud^  Sertl^eibiger  erroorben"  —  unb  fügt  ^inju:  „3^^ 
SBa^r^eit  n)aren  SSorfid^t  unb  3Rigtrauen  unb  xDof)l  and)  bie  geringere 
itrieg^tüd^tigleit  ber  Italiener  bie  (Srünbc  btefer  Schonung."  ©r« 
noeitert  man  ben  Keinen  @palt,  ber  mit  ben  äBörtc^en  ;^n)o]^I  aud^'^  gefc^affen 
wirb,  5u  einem  breiten  unb  liefen  ®raben,  fo  ftö^t  man  auf  bie  SBa^r^eit. 

9luc^  mand^e  Heinere  B^^^t^^/  ^i^  bisher  für  glaubroürbig  gegolten 
f^ahen,  werben  nunmehr  angejroeifelt  ober  t)ielme{|r  verworfen  werben  muffen. 
3.  93.  bafe  2)f|eoberic^  feiner  ©c^roefter  Slmalafriba,  al§  er  fte  bem  SSonbalen« 
fönig  S^^rafamunb  oermä^Ite,  1000  ©or^pl^oren  unb  5000  ftreitbare  Knechte 
mitgegeben  ^abe.  ^rocop,  bell.  Vand.  I,  8.  Sine  folc^c  33cgleilung  wäre 
ftärfer  geroefen  afö  bag  ftorpö  ber  93elifarfc^en  9lrmee,  ba§  c'O  ^a\)xt  fpätcr 
ba§  gan^e  SBanbalen^Steic^  in  ben  ©taub  marf. 

2.  S)ie  3SanbaIen. 

SRac^bem  bie  80000  Ärieger,  mit  bcnen  ®ciferic^  nac^9lfrifa  hinüber« 
gegangen  fein  foQ,  fowo^l  auf  ®runb  ber  fac^Ud^en  (Srmägung  roie  beS 
pofitioen  DueHenjcugniffeS  be§  9Sictor  3Sitenfi§  gefallen  finb,  roäre  cö 
n)ünfc^endn)ertf|,  für  bie  80  S^aufenbfd^aften  eine  annehmbare  @rtlärung  ju 
finben,  unb  id^  benfe,  ba§  läfet  ficft  machen.  SDie  OueHen  überliefern  ünö, 
ba^  ber  König  fein  3iolt  ge^ätilt  ^abe,  aU  er  über  ba§  3ßeer  fe^en  molltc. 
J)iefer  2^ermin  ift  fc^merlic^  ein  zufälliger:  eä  l^anbelt  fic^  um  bie  Scft^ 
fteKung  ber  für  bie  Ueberfa^rt  nöt^igen  ©c^iffe.  S)e§l^alb  mürben  nid)t 
bie  ffrieger,  fonbern,  mie  SSictor  fagt,  bie  Söpfe  ge^ä^It,  unD  beö^alb  auc^ 
^meifeUoS,  obgleich  er  biefe  nid^t  nennt,  bie  XBeiber.  S)a§  l^at  mit  Siecht 
©d^mibt,  ®efd^.  b.  SSanbal.,  ©.  37,  bemerft.  $atte  alfo  jebe  ber  Slbt^eilungen 
1000  fiöpfe,  fo  zählte  fie  nid^t  me§r  al§  etwa  200  firicger,  ja  fogar 
fid^erlic^  weniger,  ba  bie  ^af)l  „1000"  oermut^Hc^  nac^  oben  abgerunbct 
mar  unb  bie  SSanbalen  fe^r  t)iele  Sflaoen  l^atten.  Sei  ^rocop  (I,  5)  ift 
ba§  mittelbar  bezeugt  burc^  eine  anbere  Xrabition,  bie  bie  SJlenge  nur  auf 
50000  angab;  biefe  S^f)l  mag  bebeuten,  ba§  man  bie  80  2^aufenbft^often 
auf  50000  ßöpfe  ^räfen^ftanb  fc^ä|te.  3ä^Ite  nun  jebe  ber  «bt^eilungen 
nic^t  t)iel  mel^r  ate  etwa  100  firieger,  fo  ift  e§  flar,  bajj  mir  fo  jiemlit^ 
baffelbe  wie  bie  alten  ^unbertfd^aften  oor  unö  l^aben.  SKommfen  (Cftgot^. 
©tubien,  31.  Slrc^io  14,  499)  ^at  bie  SSermut^ung  au^gefproc^en,  ba|  bie 
„yjXiapyoi**,  von  benen  ^rocop  f priest,  nic^tg  aU  Ueberfe^ung  beg  lateinifc^en 
%xUU  „tribunuf"  feien;  bie  Slbtl^eilungen  felbft  werben  „Xdyoi"  genannt.  3)em 
fte^t  im  SBege  eine  ©teile  bei  Sictor  SSitenfiS  I  10:  „Fuit  autem  Van- 
dalus  de  illis,  quos  millenarios  vocant*'.  SDanac^  möd^te  id^  e3  ni(^t 
für  unmöglich  galten,  bafe  ©eiferid^,  e^e  er  nad^  9lfrifa  überfe^te,  fein 
§cer    unb  SSolf    nic^t    blofe    gegätilt,    fonbern    auc^  reorganifirt  f)at.    2)ie 


3öi^Ien.  313 

dlten  ©efc^Iec^ter  (^unbertfc^aften)  mußten  fc^r  ungleich  geworben  fein. 
3Iuger  ben  SSanbalen  gehörten  auc^  Alanen,  ©ot^en  unb  roo^I  nod^  anbete 
verlaufene  Jlriegsfnec^te  }ur  SRaffe.  @§  ift  alfo  voqf)l  benfbar,  ba^ 
®el[eric^  burd^  I^eilung  unb  S^fanimenfaffung  eiriigemiafjen  gleid^mä^ige 
€(^aaren  fc^uf  unb  fte  nac^  ber  annä^ernben  Ropf5a^I,  DieUetc^t  auc^  n)trf^ 
lic^  um  3u  täufc^en  (maS  i^m  benn  freiließ  me^c  ber  3lad)roüt  aU  ben 
3ettgenoffen  gegenüber  gelungen  ift),  Xaufenb|c^aften  nannte,  obgleich  eS 
na(^  ber  alten*  SSorfteHung  nur  ^unbertfc^aften  waren. 

II,  3  fd^ilbert  $rocop  bie  SSanbalen-Sc^lac^t:  „BavSiXoov  8s  xepai; 
J16V  sxdtspov  Ol  yiV.apyoi  styov,  sxaoxö«;  xs  r^^elzo  xou  d|i',p'  aixov  Xdyoü". 
SBtr  werben  un^  noc^  be§  Slä^ren  überzeugen,  bag  $rocop  nur  ein  fe^r 
geringe^  militörtf(^e§  SSerftänbni^  ^atte,  aber  eine  @c^(ac^torbnung,  in  ber 
„auf  jebem  ^J'^gel  bie  Dbetften  ftanben,  bie  i^re  Slegimenter  anführten", 
ift  boc6  fc^on  nic^t  me^r  blo^  unmiHtärifc^,  fonbem  unfinnig.  2^ro$bem 
ift  tool^l  f(ar,  waS  gemeint  ift;  $rocop  wiQ  fogen:  auf  ben  t^lügeln  ftanben 
bie  £aufenbfc^aften,  ba§  äSoItdaufgebot,  im  ©egenfa^  5U  ben  föniglic^en 
©efolgsmannfc^aftcn,  bie  im  ^Wittum  ftanben,  unb  hinter  il^nen  bie  wr« 
bünbeten  ättauren. 

5le^men  wir  an,  ba^  bie  alten  §««bertfc^aften  oielfac^  fel^r  flein 
geworben  waren,  burc^  S^^^fpli^^^ning  ober  SSerlufte,  fo  mögen  biefe  inner* 
^olb  ber  neuen  S^aufenbfc^aften  immer  nod^  einen  befonberen  S^fammen* 
^ang  bewahrt  l^aben,  ber  bei  ber  Slnfiebelung  wieber  jur  ©eliung  fam, 
inbem  man  fold^e  ®ruppen  beieinanber  liejj  unb  jufammen  änfe^te.  9US 
bie  SBanbalen  au§  Slart^ago  bem  Selifar  entgegen  jogen,  er}äi)It  $rocop 
(1, 18),  famen  fie  „oGSsvl  xdojxti)  oüBs  6k  e^  {^-^yjC^  ^uvxsxaYixsvoi,  dWa 
xarct  aü|jL{xopia«;,  xai  xaüxac  ßpayeta«;".  SJiefe  Sijmmorien  mögen  folc^e 
(Scfc^lec^tä?  unb  änpebelungg  *  (Sruppen  innerhalb  ber  2^aufenbfc^aft  ge* 
loefen  fein. 

8—10000  Ärieger,  auc^  noc^  weniger,  waren  alö  Streitmacht  gro^ 
genug,  baä  9leic^  in  3lfrifa  ju  begrünben  unb  auc^  noc^  ©ijilien,  Sar* 
binien  unb  anbere  S^f^I"  baju  ju  erobern,  befonbcrS  ba  (Seiferic^  in  ben 
Sarboren  in  Slfrifa  felbft,  ben  SBüftenftämmen,  bie  burc^  bie  Segionen 
früher  im  3oum  gehalten  waren,  SunbeSgenoffen  fanb.  SKit  ben  SBanbalen 
^ufammen  ftnb  fie  }ur  $lünberung  9{om§  ouSge^ogen,  unb  nod^  in  ber 
Ie|ten  @c^[ac^t  l^aben  bie  3Rauren  als  Untert^anen  ober  SSerbünbete 
®climerg  gegen  bie  SBieberl^erfteDung  ber  römifc^en  §errfc§aft  in  Slfrifa 
gefämpft. 


^tlbtüd,  ®ef(i^i(9te  ber  ftrieflSIuiiH.  IL  21 


gunfteg5Üa))iter. 

3)te  fRolUfittxt  auf  bet  äSatibfrung. 

S)ag  ftiegetifd^e  SSSanbetleben  ber  germanifd^en  SSötferfd^aften 
fonnte  nid^t  ol^ne  eine  ftarfe  9?üdEtüirIung  auf  i^re  foäiaCen  ßuftänbe 
unb  tfire  polttifd^e  SSetfaffung  fein.  Sn  ber  ^eimatl^  lebte  jebe^ 
©efc^Ied^t  in  feinem  35orf  unter  feinem  §unno  ober  Slltermann, 
ber  felbft  ju  ben  ©emeinfreien  get|örte;  über  ber  SSöfferfd^aft.  bie 
auö  einer  ®ruppe  foldjer  ®ef(^Ied^ter  beftanb,  eine  ober  einige 
gürften^gamilien,  au^  benen  für  ben  S!rieg  ein  ^erjog  getoä^It 
tt)urbe.  SÄit  biefem  einfadjen  inftitutioneHen  Slpparat  t)atte  man 
auöfommen  fönnen;  für  bie  5Ürieg§fal^rt,  toie  fte  je^t- gemad)t  h)urbe, 
genügte  er  nid^t. 

@d^on  in  ber  älteftenß^it  wax  e§  oft  öorgefommen,  bafe  aui^ 
bem  gürftentl^um  ober  ^erjogtl^um  ftd)  ein  ^önigttjum  enttoidEett 
l^atte,  ba§  fid|  Vererbte  ober  aud^  tuieber  aufgelöft  toorben  ttjar. 
Se^t  toar  eine  bauernbe  monard£)ifd^e  @pi|e  unentbel^rtid^.  3)ie 
ftrategifc^en  3Iufgaben,  bie  man  ftd)  fteHte,  ftanben  ftetS  im  engften 
3ufammenl|ang  mit.  ber  5ßoIittf,  bem  SSer^ältnife  fotool^t  ju  anbeten 
germanifd^en  SSöHerfd^aften,  toie  jum  römifd^en  SReid^,  bem  römifd^en 
Äaifer  ober  ben  öerfd^iebenen  Äaifern,  ben  5ßrätenbenten,  bie  mit* 
einanber  um  ben  S^ron  ftrttten.  Srat  eine  germantfd^e  SSöHer^ 
fd^aft  ate  ©efammt^eit,  afö  §eer  in  ben  3)ienft  be^  §errfd^er§  in 
9?om  ober  St)äanj,  fo  mad^te  ber  Sönig  ba§  TOittelglieb,  inbem  er 
aU  germanifc^er  gürft  jum  römifd^en  §eerfät|rer  ernannt  tourbe. 
S)er  Äönig  ber  Dftgotl^en,  Stjeoberid^  ber  ©rofee,  rüdEte  im  3lufttage 
beö  SaiferS  Qeno  al§  fein  Magister  militum  praesentalis  in 
Stauen  ein.^) 

1)  3Jiommfcn,  Oftgotl^ifd^c  ©tubien.    ^.  3lrci^it)  14,  504. 


Die  SolfSl^eete  auf  ber  !lBanberung.  315 

@iS  finb  jebod^  bemerfen^tpert^e  Untetfc^iebe  in  bem  ß^arafter 
biefer  neugebilbeten  9D?onard^ien. 

S)er  SSanbate  ®ei)eric^,  ber  ein  i)albe^  Sa^r^unbert  regierte 
unb  aud^  bie  giftion,  bajj  er  nur  eine9Irt  Statthalter  be^SCaiferd 
in  äfrifa  fei,  jc^on  naci^  n}eni9en  3al)ren  uerfc^mäl^t  unb  fid^  jum 
fuöeränen  §errn  gemacht  l^atte,  toax  ftarf  genug,  ba^  Äönigt^um 
feiner  3)5naftie  ganj  auf  fid^  felbft  ju  ftellen.  Sr  erliefe  eine 
S^ronfoIge^Orbnung,  bie  jtnar  nid^t  bie  ^Primogenitur,  aber  boc^ 
bag  ©eiiiorat  feftlegte  unb  tfiatfäd^lid^  beobad|tet  tüurbe.  S)er  legte 
ftönig  ®elimer  ift  fein  Urenfel. 

2!^eoberic^  ber  Dftgot^e  iDor  gemife  nici)t  weniger  mächtig  afö 
©eiferic^,  aber  er  hinterließ  feinen  ©o^n,  nic^t  einmal  einen 
®c^n;iegerfoI)n.  6r  ü'oermad^te  bie  Äönigöfrone  feinem  (Snfef  üon 
feiner  S^od^ter  unter  beren  SSormunbfd^aft.  9118  aber  aud^  ber  junge 
tönig  Slt^anaric^  ftarb,  e^e  er  ju  feinen  3al)ren  getommen  n^ar, 
fonnte  2(malafuntf)a  fid^  nid^t  betiaupten,  unb  in  bem  Kriege  mit 
bem  Äaifer  3uftinian,  ber  nunmet)r  au^brac^,  fielen  bie  Dftgot^en 
in  ba§  reine  SBa^lfönigt^um  jurücf. 

Seim  3Ba^ltönigt^um,  baö  nur  einige  Generationen  ^inburc^ 
burd)  ein  ®rb!önigtt)um  unterbrochen  tourbe,  langten  aud^  bie 
SSeftgot^en  toieber  an. 

®anj  anberö  aber  ttjurbe  bie  ©ntxoidEIung  bei  ben  granfen. 
S)ie  Sleicfie  ber  Sianbalen  unb  ®ot^en  ttjaren  begrünbet  morben 
burd)  ein  erobernbeö  SSolf;  baS  9?eic^  ber  grauten  tourbe  begrünbet 
burd^  einen  erobernben  Äönig.  S)ie  SJiaffe  ber  ®ermanen  im  granfen« 
reiche  ipar  unenblic^  öiel  größer  al8  in  aH  ben  anbern  Äönigt^ümern, 
aber  ber  größte  %t)tH  blieb  entweber  ganj  in  ben  alten  ©igen 
ober  fc^ob  fid^  nur  einige  Xagereifen  toeit  in  baig  ehemalige  roma^« 
nifclje  ®ebiet  üor.  S)a8  merott)ingifcf)e  Sönigt£)um  toar  fein  §eer* 
fönigt^um  tt)ie  bag  Stlarid)^,  ®eiferid|8  ober  2^t)eoberid^g,  fonbern 
entftanb,  inbem  ber  gürft  einer  cinjelnen  3Sölterfd^aft,  Kfilobtoig 
bei  ©alier,  eö  ba^in  brad^te,  aud)  oon  öielen  anbern  üerttjanbten 
Solferfc^aften  alö  i^r  SSönig  anerfannt  ju  werben,  unb  ein  grofee« 
tomifd^eg  ®ebiet  baju  eroberte.  $ier  toieber  in  baö  SBa^lfönigt^um 
jurüdjufallen,  toar  oon  oornt)erein  unmoglii^,  benn  e^  gab  feine 
allgemeine  ^eereöoerfammlung.  S)ie  §eere,  bie  ben  3Bitigeg,  2;otilai8 
ober  Siejag   }u   Ä'önigen  gewählt   l^aben,    fjuben  wirflid^  einen   fo 

21* 


316  3n>«tc§  Sud^.    fünftes  Äapitcl. 

gtofeen  S^eil  ber  oftgot^tfd^en  Äriegerfd^aft  umfaßt,  ba^  bie  SSa^l 
audj  a(^  ber  333iIIen§auöbrudE  beö  SSotfeS  angefe^en  tüerben  fonnte. 
5Die  §eere,  bie  fid^  um  einen  granfenfönig  öerfammelten,  fteüten 
feit  ber  SBegrünbung  bei8  fränfifdien  ®roJ5fönigt^um§  immer  nur 
einen  Meinen  3;^eil  be^  ©efammtöoKe^  ber  granfen  bar.  55a  nun 
aud^  ber  SRanneöftamm  ber  3Kerott)inger  ftd^  Sal^r^unberte  (ang 
erhielt,  fo  befeftigte  fic^  ^ier  eine  (Srbbljnaftie.  ftarf  genug,  fogor 
bie  mieber^otten  SReid^iStlieilungen  unb  95ürgerfriege  ju  Überbauern. 

SBon  ber  Spige  an  jiefit   fid^  bie   inftitutioneHe   Stbtoanblung 
burtf)  ben  gangen  Staate*  unb  $eere§*Drgani§mu^  ber  (Sermanen. 

SBir  l^aben  bie  2öe[tgot^en  auf  10—15000  aWann  gefd^ä^t; 
eine  folc^e  Waffe  verlangt,  tüenn  fie  nid^t  bloß  einen  furjen  ÄriegS^ 
jug  madEjt,  fonbern  bauernb  im  gelbe  liegt  unb  burd^  feinblid^eS 
Oebiet  jie^t,  eine  feinere  ©lieberung  ate  in  ^unbertfd^aften.  S)er 
Äönig  ober  ^erjog  fann  nic^t  feine  ©efel^Ie  an  100  §unm  bircft 
gefangen  laf^en:  e§  bebarf  einer  ßttJifd^en^Snftanj,  bie  nid^t  blofe 
Dorübergel^enb  befteüt  njirb,  fonbern  bauernb  fungirt.  @ben[o 
toenig  fann  bie  §unbertfd^aft  bie  fleinfte  (£inl)eit  bilben.  3Bir  l^aben 
fd^on  ein  getoiffeö  ©rftaunen  nid^t  unterbrüdfen  fönnen,  ba§  bie 
römifd^e  Senturie  mit  einem  einjigen  Dffijier.  o^ne  Unteroffijiere 
au^gefommen  ju  fein  fd^eint.  2)er  ©enturio  l^ot  nur  ben  optio 
neben  ftd^,  ber  ettoa  bem  Äompagnie=j®d^reiber  entfprid^t,  unb  met 
leidet  noc^  eine  Orbonnang,  aber  feinen  Äor:poraI,  tt)ä^renb  eine 
moberne  Sompagnie  aud|  nur  üon  100  5D?ann  njenigftenS  2  Dffijierc 
unb  10  —  12  Unteroffijiere  nötfjig  l^at.  S)ie  germanifd^e  ^unbert* 
fd^aft  ift  ja  aber  Diel  mel^r  ate  eine  römifd^e  ßenturie;  fie  n?irb 
nidjt  nur  oft  er^eblid^  größer  fein,  fonbern  e§  gel^oren  üor  2lflcm 
aud^  bie  gangen  ^au^ftänbe  bagu.  S)er  römifd^e  (Senturio  f)at  nur 
für  ben  S)ienft  gu  forgen;  Waffen,  @oIb,  SSerpflegung  liefert  ben 
©olbaten  bie  Sntenbantur,  bie  Kenturie  f^at  pd^ftenö  bie  5Ser* 
t^eitung,  ©eaufftd^tigung,  Snftanbl^altung.  Sie  germanifd^e  §unbcrt* 
fc^aft  muß  fid^  meiftenö  i£)re  SSerpflegung  felbft  beforgen  —  über 
einen  Sntenbantur*2rpparat  mit  feinen  Kontrollen  Derfügte  bie 
§eereöleitung  faum  — ,  unb  nic^t  nur  für  fidE)  felbft,  fonbern  aud^ 
für  it)ren  gungen  Sln^ang.  3)a§  ift  aud^  bei  ber  fc^onung^Iofeften 
Sfuöplünberung  be§  Sanbeg  gang  uumöglid^  o^ne  eine  fe^r  meit* 
gef)enbe  ©emein^SBirtl^fd^aft.    S)er   3lgrar^Sommuni8mui8,   in  bem 


!t!ic  95olf§]^ccrc  auf  bcr  3Banbcrung.  317 

man  ju  §aufc  gelebt  ^atte,  genügte  l^ier  nic^t;  man  mufete  nid^t 
nur  gemeinfcfiaftncl^  99eute  mad^en  unb  !onnte  bann  bie  ©eute 
öert^eilen,  fonbern  man  mufete  fel|r  grojse  SSorrät^e  bauernb  ge* 
meinfam  öermalten.  ^ätte  man  bie  einjetne  gamilie  barauf 
QTigetüiefen,  für  fid)  felbft  ju  forgen,  fo  märe  balb  ba§  ganje  ipecr 
Quöeinanber  gelaufen  unb  eine  Seute  beö  geinbeö  geworben, 
gortmö^renb  mußte  ©ettjonneneg  balb  unter  bie  ^unbertfd^aften, 
bolb  uon  biefen  an  bie  Sinjelnen  öert^eilt  tperben.  Steine  ab* 
t^eifungen  mußten  abgefd^itft,  unb  tna^  fie  mitbrachten,  ah  ©gen* 
t^um  Silier  angefe^en  unb  übernommen  tt)erben,  bamit  ftetö  ein 
@ro§  jufammenbleibe  unb  jufammen^alte.  gür  biefen  ©ienft  nad^ 
Qufeen  unb  innen  beburften  bie  ipunni  ber  Unterfüljrer. 

SSä^renb  njir  alfo  im  germanifd^en  Urftaat  feine  anbere 
Sint^eilung  afö  in  §unbertfcf|aften  finben,  fo  fommanbirt  ober 
regiert  je^t  ber  Äonig  größere  9tbtl)eilungen  ober  ®ebiete  burd^ 
^of)e,  Don  il^m  ernannte  Seamte,  bie  comites  ober  ®rafen;  über 
biefen,  aber  nic^t  eigentlich  im  SBefen,  fonbern  nur  im  3iange  unb 
3!?ac^tumfang  unterfc^ieben,  ^erjoge,  duces. 

yiad)  unten  aber  finben  njir  ttJenigftemS  bei  einem  SSolte 
®J)uren,  bie  auf  eine  Slrt  t>on  ttjirflid^er  5D?ilitcir?§ierarc^ie  ^inju* 
weifen  fd^einen.  3n  ber  ®efe^gebung  ber  SBeftgotf)en,  üon  ber  un§ 
Diel  erhalten  ift,  finben  fic^  'Jaufenbf^aft^füfirer,  2;i)iupl)abi  (mille- 
narii)  a(§  Uebergeorbnete  ber  §unni  (centenarii),  unb  3et)nfd^aft§* 
ffi(|ter  (decani),  afö  if)re  Untergebenen. 

3Benn  Xüix  aud^  nocE)  einen  5ünf^unbert*gül)rer  (quingente- 
narius)  finben,  fo  luirb  ba§  nidit  alö  eine  Snftanj  jtoifc^en  bem 
millenarius  unb  bem  centenarius  aufjufaffen  fein,  fonbern  alö  eine 
2)ifferenäirung,  bie  fid)  gebilbet  fjutte,  njeif  manche  Jaufenbfc^aften 
ie[)r  üiel  Keiner  waren  ober  geworben  waren,  alö  anbere. 

2)iefer  Slufbau  Don  ber  3^^")cl|oft  jur  ^unbertfc^aft,  jur 
Jaufenbfdjuft  unb  barüber  uieüeid^t  noc^  eine  3^fö"^"^^^f^ff^^ä 
unter  einen  ©rafen  ober  §erjog  ift  nun  aber  nid^t  al^  ^in  ganj  gleidEj* 
artiger  @d)ematigmug  aufjufaffen  wie  itorporalf^aft,  Sompagnie, 
äJegiment,  Sorp^,  fonbern  eö  ift  eine  Stelle  barunter,  bie  not^* 
njenbig  einen  ganj  anberen  (£l)arafter  l)at  ober  befjält,  aliS  alle  bie 
anberen.  3)aö  ift  ber  Ur*  unb  ®runb*Drganiömu«,  bie  |)unbert* 
fdjaft. 


318  3ö>citc§  SBu(§.    günftcg  Äopttcl. 

2(ud^  bei  unö  ift  ja  bte  Sotnpagnte  etttiaö  tpefentlirf)  Slnbere^, 
in  öiel  ftärferem  Waajse  eine  geiftige  Sin^eit  ate  ettüa  bie  5?ort)oraU 
fd^aft  ober  baö  Sataitton.  3n  nod^  üiel  ^ö^erem  ®rabe  trifft  ba§ 
auf  bie  gerntanifd^e  §unbertfc^aft  ju.  2)ie  ße^nfdlöft  ift  ein  bloj^eS 
§ülf^s®lieb  ber  §unbertfd^aft;  bie  S^aufenbfc^aft  ift  eine  3^=^ 
famntenfaffung  üon  ^unbertfc^aften  für  bie  3^^^^  ^^^  ^^^^' 
fü^rung.  S)ie  ^unbertfd^aft  aber  t|at  i^r  eigene^  felbftdnbigeS 
©afein.  SKan  fann  biefe  ober  jene  ^unbertfc^aften  ju  einer  S^aufenb* 
fd^aft  äuftammenftofeen  laffen;  man  !ann  bie  §unbertfd^aftg*3Känner 
fo  ober  fo  in  ße^nfd^aften  tt)ei(en.  @ine  §unbertfd|aft  aber  fann 
man  nid^t  fo  beliebig  tpeber  jerreifeen  nod^  gar  jufammenfe|en. 
®ie$  Se^tere  überl^aupt  faum,  benn  bie  §unbertfc^aft  ift  äuglei^ 
ba§  9iaturprobu!t  (Sefd^led^t.  Slieifung  finbet  leidEjter  ftatt,  ift  aber 
jebeSmal  ein  ^öd^ft  bebeutfamer  unb  nid)t  einfad^er  9l!t,  benn  bie 
§unbertfd)aft  ift  nic^t  bloß  eine  mi(itärif(J)e  unb  natürlid^e,  fonbem 
aud^  eine  rt)irtt)ld^aftlid^e  Sinfieit.  (£ine  Staufenbfc^aft  ift  ju  grofe, 
eine  3ct)"f^öft  ift  äu  Kein,  um  bie  ®emein*3!8irtt)fd^aft  ju  führen, 
bie  bie  ftriegöfa^rt  poftulirt,  unb  einen  SKittelpunft,  einen  Or^ 
gani§mu§  fann  eö  für  biefe  gunftion  nur  geben.  S)er  gemein? 
fc^aftlic^e  93eft^  an  SSief),  3!Bagen,  93orrätt|en,  SBaffen,  ber  m\U 
gefüf)rt  tourbe,  fann  nur  ber  §unbertfdE)aft  gef)ört  Ijaben.  ©eö^olb 
ift  ber  Saufenbfd^aft^fü^rer  nur  militärifd^  unb  rid^terlid^  ber  SSor* 
gefegte  be§  §unno,  ber  2)efan  nur  beffen  SIgent  unb  Snftrument. 
SBeber  bie  Saufenbfdfjaft  nod|  bie  3^^^f^^ft  f'"^  ©ruppen, 
bie  ettna  aud)  einen  eigenen  SBitlen  geltenb  mad^en  fönnten.  2ro^ 
S!aufenbfd^aft  barüber  unb  3c^"f^öft  barunter  bleibt  auc^  in  ber 
SSölfermanberung  bie§unbertfd)aft  äunädjft,  tüa§  fie  üonje  gettjefen  ift. 

@$J  ift  fd^on  t)on  Sal^n  beobadE)tet  ttjorben^),  bafe  offenbar  bei 
ber  SJiieberlaffung  ber  ®ot^en  in  ©panien  mie  in  Stalien  bie  ®e^ 
fd^IedE)ter  ober  ©ippen  nodf)  eine  bebeutenbe  SioHe  gefpielt  l^aben. 
(Sie  machen  ficEi  geltenb  im  Sted^t  unb  in  ben  ©reigniffen,  tt)o 
relatiö  felbftänbige  ©ruppen  bei  S33affenruf)e,  Unterwerfung,  SSiber^ 
ftanb  auf  fet)r'fefte  organifd^e  Sin^eiten  imSlIeinen  fd^Iiefeen  laffen. 
9lu(^  nod^  bie  fpätere  meftgot^ifdje  ©efe^gebung  läfet  bie  alte  Se^ 
beutung  be§  §unno  erfennen,  inbem  fie  i^n  mit  bem  Sobe  bebro^t, 
menn  er  bag  §eer   uerlaffen    foBte,  mäfirenb  ber  S^iuptjat^  babci 

')  Könige  b.  ©crrn.    III,  3.    IV,  61. 


!Die  ä^olfdl^eere  auf  ber  Sßonberung.  319 

gornicf|t  ertoal^nt   ift   unb   ber  S)efan  mit  5  ©oltbi  ©träfe  batjon 
tommt. 

gerner  toirb  beftimmt,  baft  bte  ©trafgelber,  bie  eingeben,  and) 
bie  beS  S^iu^j^atl)  ober  3)efan,  unter  bie  ^unbertfd^aft  üertl^eilt 
lüeiben  foHen.    3)iefe  ift  alfo  bie  eigenttid;e  Korporation. 

Sie  Xaufenbfd^aft  finben  mx  nur  bei  ben  eigentdd^en  SBanber* 
Dölfern,  ben  ®ot^en  unb  SSanboIen.  SSielleid^t  bebeutet  berfelbe 
•  9iame  bei  ben  Sinen  unb  ben  3lnberen  nid^t  baffelbe^);  auf  jeben 
gaU  erHärt  er  fid|  am  beften  burd)  baö  militärifc^e  S3ebürfni§  ber 
SSanberung;  einen  etl^nograpfiifd^en  Unterfd^ieb  jtt)ifd^en  Oft*  unb 
SBeftgermanen  beö^alb  anjune^men,  ift  nid^t  not^tt)enbig. 

©0  felir  fic^  begrifflid^  bie  §unbertfc^aft  oon  i^ren  Ueber* 
unb  llnter»Slbt^eiIungen  fd^eibet,  fo  ift  bennod^  anjune^men,  ba^ 
prattifd^  biefe  ©intl^eilungen  unb  SWomenKatur  balb  ineinanber  über* 
gegangen  finb.  3)er  Krieg  bringt  eö  mit  fid^,  bafe  urfprünglid^ 
gleid^  ftarfe  Jtbt^eilungen  fc^r  balb  fe^r  oerfc^ieben  ftarf  finb. 
3laä)  einem  l^atben  Satire  Krieg  njurben  au^^  14  ßanbme^r*' 
Sataittonen  ber  ©dE|tefifd)en  Slrmce  im  3af)re  1814  oier  Sataiüone 
formirt.  ©o  gleicht  moberner  ©^ematiömuS  immer  toieber  aui^ ; 
€ö  ift  mögtid),  ba§  aud^  in  germanifdjen  beeren  bergleid^en  ju* 
tueifen  gefd^e^en  ift.  S)ie  3;aufenbfd)aften,  bie  ®eiferid^  jä^Ite,  al^ 
et  fein  SSoIf  nac^  Slfrifa  Ijinübcrfü^rte,  finb,  tt)ie  tt)ir  oben  n^al^r* 
fdjeinlid)  ju  mad)en  fud^ten,  folc^e  Drganifationen  n?ie  oben. 

S)a§  leitet  unö  baju  über,  bafe,  fo  grofee  ©ebeutung  bie 
|)unbertfd^aften  auf  ber  3Banberung  nod^  Ijatten,  i^re  3]age  bennoc^ 
gejault  njaren.  Sben  biefelben  Ser^ältniffe.  bie  fie  nod^  einmal 
mit  neuem  Seben  erfüllten,  trieben  bamit  bod^  gteid)äeitig  ju  i^rer 
?luflöfung.  S)er  organifatorifc^e  SBiüe  Don  oben  f(^ränfte  fie  ein, 
ja^Ireic^e  ©injetne  unter  ben  mannigfad^en  (£intt)irfungen  beö 
Äriegeg  unb  ber  SSanberung  löften  fid)  ab,  unb  namentlich  ba^ 
^aupt  be§  ®an}en,  ber  §unno. 

,  J)ie  Urgermanen  Ijatten  au^er  ben  wenigen  gamilien  ber 
Surften  feinen  Slbel;  bie  §unni  gehörten  ju  ben  ©emeinfreien. 
5n  ber  SSölferrtjanberung   ernennen    mir  bei  ben  ©ermanen  einen 

*)  ©ci  ben  Oftgotl^cn  tommt  ber  „miUenarius"  nur  ein  cinjigcS  3Ral  oor, 
unb  aRommfcn  (Oft9o4  ©tub,  91.  5rrd|  14,  499)  l)at  boö  Söort  f^an^i  anbcrS 
erflSrcn  motten;  er  bringt  c§  mit  „millena",  „^ufe",  jufammen  —  fd^roerlic^ 
mit  9tc(^t. 


320  3n5«tcS  «ud^.    pnftcg  Äapitcl. 

öiel  breiteren  3lbelö-©tanb.  ©ne  boppelte  SSurjel  biefe§  neuen 
@tanbe§  ift  benfbar:  ber  Äönigöbienft  unb  bie  §unnUgumiUen . 
Äein  3^^^'f^''  ^^B  ^'"  großer  2:t)eil  beö  $tbelö  au^  bem  ®ienfte 
bed  neuen  Siönigttiumg  fierüorgegangen  ift:  ber  $of,  bie  Slrnice* 
fütirung,  bie  9Sertt)Qltung  erjeugten  ?(emter,  bie  ?lnfe]^en  unb  Sieid^* 
t^um  brad^ten  unb  »ererbten.  333ir  »erben  barübcr  nod^  üiel  ju 
fagen  ^aben. 

2lber  baS  Äönigtf)um  ber  SBöIferttjanberung  ttjar  felbft  ju  jung, 
um  a\i^  ft(^  fci^on  einen  neuen  ©tanb  auffpriefeen  ju  laffen,  ber 
fid|  auf  feine  ?lt^nen  berief.  S)iefer  9tbel  muß  Elemente  Don  ^ö^erem 
Sllter  unb  größerer  ©elbftänbigfeit  gel^abt  l^aben,  unb  ba^  fönnen 
nur  bie  alten  ®ef(j^(ed^t§*§äupter  fein,  ©c^on  in  ber  alten  3^^^ 
gelten  ja  gürften*gami(ien  unb  $unnos=gami(ien,  obgleich  begripd^ 
üerfd^ieben,  boä)  ineinanber  über.  S33enn  eine  Keine  ©ruppe  tjon 
^unbertfd^aften  unter  einem  gürftenfotin  ftd|  t)on  bem  biöl^erigen 
^olteöerbanb  foölöfte,  unb  lüenn  eine  ^unbertfcbaft  fe£)r  groß 
njurbe,  ftd|  t^eilte,  einige  neue  ^unno^gamilien  entftanben,  bie 
ättefte  aber  an  9lnfef)en  unb  SBo^lftanb  einen  3Sorrang  bel^auptetc, 
fo  maren  pben  unb  brüben  ä^ntic^e  SSer^ättniffe  gefd^affen.*)  ®ie 
SSöHerttjanberung  unb  fd^on  öor^er  bie  glüdlid^en  9taubjüge  in^ 
9?ömifd£|e  njirften  toexUx  in  ber  Sliditung,  bie  ^unno^gamilien  au^ 
berSD?affe  gerauj^ju^eben,  fie  bengürften  jU  nähern  unb  auf  biefem 
SBege  einen  Slbet  auö  it)nen  entftefjen  ju  laffen;  ben  bie  Urjeit  noc^ 
nid^t  fannte. 

2)ie  ®emeintpirt[)fd^aft  bejS  ©efd^lcd^tö  fonnte  nidjt  anber« 
gefül^rt  ttjerben,  afö  baß  fie  ganj  unb  gar  in  bie  §anb  be§  |)auptg, 
beö  §unno  gelegt  tuurbe.  3n  ber  alten  3^'^  ^ö*^^  ^^^r  ^^^ 
Ärieg^juge  I)eimgefe£|rt,  bie  95eute  Dertf)eilt;  ber  ^unno  ftanb  babei 
unter  ber  eiferfücf)tigen  Kontrolle  aller  ©enoffen,  unb  nad^  berSSer^ 
t^eilung  (ebte  man  n^ie  Dortjer.  Se^t  burbe  ein  fe^r  großer  2§eit 
ber  93eute  überhaupt  nid^t  üertfjeift,  fonbern  blieb  in  ber  ^anb 
unb  S^ermaltung  beö  ®^ef§,  ber  nad£|  Srmeffen  unb  SJlot^burft 
bauon  ab^ab.   Slontrofle  unb@infprud|  mar  bei  mä^renber  Ärieg^^ 

*)  3Röglicl^ern)cife  cjiftirt  fogar  eine  ctgmologifd^c  Spur,  bie  oom  Äonigt^um 
bi§  jum  §unbcrtf(^aft§fu^rcr  äurürf leitet.  '^Immian  25,  5,  14  bcrid^tet,  hai  bei  bcn 
Surgunbern  bie  ÄÖnige  „hendinos"  gel^eifien  l^dtten,  unb  Söacfernagcl  f)at  geglaubt, 
baS  2ßort  mit  „l^unbert"  äufammcnbiingen  ju  fönnen.  3lnbere  l^obcn  eö  aber 
onberS  erflSrt. 


Xit  9$olföl^eere  auf  ber  ^anberung.  321 

^anbiung  fd^tuer  angubringen,  unb  jeber  Sinjelne  toai  um  fo  me^r 
auf  baig  btöfretionäre  ©rmeffen  beö  ^unno  anfleioiefen,  afö  au* 
eigenen  SKitteln  ju  leben  Sfiiemanb  me^r  in  ber  Sage  tüar.  3" 
$au)e  f)attt  man  n^enig  Slcferbau  getrieben  unb  ^auptfäc^Iic^  uon 
4)cerbcn  gelebt;  je|t  mürbe  oft  Saläre  long  gor  fein  Sder  befteHt, 
unb  üon  ben  beerben  fonnte,  abgelesen  uom  B^Ö^^^^r  ^^^  langen 
ga^rt  megen,  nur  menig  folgen.  „S)aö  SBonbern/'  fagt  Ka^el  in 
feinet  „^olitifd^cn  ©eograp^ie"  (©.  63),  „ifi  öerluftreic^ :  bieJBocrcn, 
bie  1874  üon  ^^ranöüaat  nad^  SSeften  gebogen  maren,  l)atten  10000 
SJinber  unb  5000  ^ferbe  mitgenommen,  bie  bei  ber  Stniunft  in 
5)amara{anb  1878  auf  2000  SRinber  unb  30  40  ^ferbe  jufommen* 
gefc^moljen  maren." 

SH^  2;^eoberici^  ber  Dftgotlje  bie  üor  ®()Iobmig  ftüc^tenben  Siefte 
ber  ättemannen  in  SR^ätien  anfiebelte,  befahl  er,  bofe  fie  (^itineris 
longinquitate  defecti  ....  ut  illorum  provectio  adjuvetur*) 
bei  bcm  5)urd^jug  burd^  SRoricum  i^r  SSicl^  mit  bem  ber  ©intoo^ner 
au^taufd^en  foHten. ') 

@iS  ift  gonj  au^gefc^(offen,  bag  bie  ^anboten  t)on  ber3)onau 
fiber  bie  ^ß^renäen  big  nad^  Stfrifo,  bie  SB3eftgotf|en  Dom  ©d^marjen 
SWeer  burc^  bie  85alfan*§albinfel,  3talien  über  bieSltpen  biö  nad^ 
©allien  unb  Spanien  grofee  beerben  üon  ÜÄilc^fü^en  unb  ftlein» 
öie^  mitgetrieben  ^oben.  3)ie  fiänber,  bie  man  burc^jog,  maren 
ja  reid)  genug,  einige  3;auferb  germanifd^e  gamilien  ju  ernäl^ren, 
aber  bod)  nur  bann,  mcnn  bie  firiegöful^rer  einigcrmafeen  für 
Orbnung  unb  SSert^eilung  forgten.  @ie  mufeten  bem  (Sinjelnen 
geben  unb  immer  babei  i^r  Stugenmerf  barauf  gerid^tet  l^aben,  baft 
für  Sage  unb  Sßod^en,  t)ietteid)t  oft  SJionate,  genügenbe  3Sorrät^e 
erhalten  blieben.  J)ie  ^ouptföd^li^fte  SSeute,  bie  bie  ®ermanen 
unter  ber  unfriegerifd^en  römifd^en  ©eöölferung  mod^en  fonnten, 
mor,  abgefe^en  üon  2eben«mitteln  unb  Stoftborfeiten,  bie  Öeüölte* 
rung  felbft:  man  erMörte  fie  für  üerfMoüt  unb  na^m  fie  mit.  3J?an 
^ätte  auö    ben    gutbeüöfferten,    me^rfofen  ißanbfd^often   §unbert« 

0  35alÖn,  Äönigc  b.  &  III,  161,  nac^  Gaffiobor.  0)anj  aKgemcin  fc^rcibt 
^^eoberic^  fpäter  oor,  bafi  bie  (Solbatcn  \l)xc  auf  bcm  aWarfc^  ruinirtcn  Darren  unb 
ermübctcn  gugtl^icre  bei  ben  ©rutibbcfi^crn  unter  SScrmittelung  eincS  !öniglid)en 
^amten  (beS  Sajo)  umtaufc^en  bürfen;  bie  6olbateu  foUen  ahtt  babei  bie  ^Bürger 
nit^t  bebrucfen  unb  auc^  jufriebcn  fein,  wenn  fie  etioa  für  gröftere  unb  befferc  ficinere, 
roetin  nur  gefunbe  2l^tere  empfanaen.  (3)al^n,  Könige  III,  88,  nad^  Gaffiob. 
SBor.  V,  10.) 


322  3n)cttc§  SBud^.    günftcS  Kapitel. 

taufenbe  mitgel^en  l^eifeen  !önnen  —  tüenn  man  im  ©tanbe  gemefeu 
tüäre,  fie  ju  etnäfiren.  SC&er  tüa^  xoäxt  au§  ber  Sewegungg* 
gä^igfeit  unb  Äriegöbraud^  bar  feit  eines  ®ermanen^§eereg  getüotben, 
XDtnn  e§.  jagen  toir,  neben  10000  ÜKännevn,  30000  SSeibern  unb 
Äinbern^)  aud^  nur  40000  ober  30000  Unfreie  noc^  ptten  aUent* 
l^afben  mit  herumführen  tnoBen?  S)er  §unno,  muffen  tüir  unö 
t)orfteIIen,  Derfd^affte  fid^  fo  öiet  ©flauen  af§  er  gebraud^te,  um  für 
bie  Slttgemeinfieit  forgen  ju  fönnen;  ber  ©emeinfreie  aber  mochte 
fe^cn,  feine  Seute  in  @df)mud,  Sbelfteine,  ®oIb,  SBaffen  umju* 
fe^en,  im  Uebrigen  aber  mußte  er,  fo  lange  man  toanberte,  in 
feiner  alten  ©implijität  toeiterleben. 

5)ie  5Serf|äItniffe  ber  SBanberung  bringen  e§  atfo  mit  fid^,  baß 
bie  ^Tutorität,  bie  Wadjt  unb  ber  93efig  be§  §unno  ftd^  au§  ber 
9>?affe  gemaltig  emporf)e bt.  3!8o^I  ift  fein  ©eft^  im  ®runbe  ber 
93efi|  ber  ®emeinfd^aft,  beS  gcinjen  ®efd^Ied^tS,  aber  ber  ^ünno 
^at  fo  fe^r  bie  auSfd^Iie{3UdE)e  SSerfügung  barüber,  ba§  eine  ber* 
artige  Unterfd^eibung  Derfd^ttjinbet  unb  erlifd^t.  S)er  ^unno  ift 
reid^,  mxh  immer  reid^er  unb  üererbt  feinen  SJeidöt^um  auf  feine 
gamilie. 

Unjn)eifelf|aft  finb  bie  ^unni  urfprüng(id)  gewählt  morben, 
aber  fd^on  frü^  unb  oft  ift  bie  S3oIfSma^t  bei  benfelben  gamitien 
geblieben  unb  f)at  ftd^  auf  biefe  SBeife  ein  Srb^Slnfprud^  unb  enblic^ 
auä)  ein  @rb*3ted^t  entmidEelt.  ©eit  nun  biefe  |)unni'gamilien  ju 
ben  tt)irt^fd§aftIidE|en  §erren  unb  faft  örobgebern  ifirer  ©enoffen^? 
fd^aft  gett)orben  maren,  mar  e§  ganj  unmöglid^  getoorben,  ettoa 
bei  5lbgang  eine^  S^efö  feine  gamilie  ju  übergeben  unb  einen 
SKann  au§  ber  SJZenge  ju  ujä^Ien.  ®anj  oon  fefbft  ging  ba§  Slmt 
über  oom  SJater  auf  ben  ©o^n,  unb  bie  ^^amitie  gehörte  bamit  nic^t 
me^r  ju  ben  ©emeinfreien,  fonbern  f)atte  eine  StuSnal^me^SteBung. 
@ie  ift  abelig.  2)aS  9So(f,  baS  bigf)er  nur  einen  gürften-^lbel 
l^atte,  f)at  je^t  aud^  einen  nieberen  Slbel. 

SSon  ben  SSanberOöIfern  baS  ftärtfte  Äönigt^um  ^at,  toie  ttir 
fafien,  auS  befonberen,  mef)r  ober  toeniger  jufäUigen  @runben  ber 
SBanbalenftamm  entn)idEe(t;    jujei  SDfal  erl)oben  fid^  gegen  ©eiferic^ 


1)  S)a]^n,  Könige  b.  ©.  VI,  82,  meint,  bie  töanbernbcn  SJolfäl^ecrc  ber  ©er* 
manen  l^Stten  jtrar  Söciber  mitgcfül^rt,  aber  unmoglid^  l^ätten  ftc  in  entfprcc^enber 
^njal^I  htn  ^eereSjügeti  folgen  fonnen. 

3Ö0  folgen  bann  aber  bie  ©Otiten  il^re  grauen  unb  ^öc^ter  gclaffen  l^aben? 


!Dte  ^olfSl^eete  auf  ber  fl^anberung.  323 

bie  „D))timaten'\  b.  t.  ber  ^auptlingg^^Stbel,  tüurben  üon  i^m  aber 
übertounben  unb  niebergetoorfen  (i.  3.  442). 

S)ie. Sägern  (SWatfoinannen),  SlKemannen  (®dE|tt)aben,  §er* 
munburen,  3utf)ungen)  unb  granfen  (ß^amaden,  S^attuarier, 
Sataüer,  ©ugambrer,  Ubier,  S^end^terer,  SWarfer,  Sructerer, 
6§atten)  l^aben  feine  eigentlidje  SBanberung  gemad^t,  fonbern  finb 
nur  über  it)re  alten  ©renjen  ^inübergequoHen.  S)abei  ^aben  fte 
in  bem  Sanbe,  boö  [ie  an  ben  Ufern  be§  9i^ein<S  unb  ber  S)onau, 
bi§  ju  ben  Sllpen,  ben  SBogefen,  bem  Singang  beö  ?Iermet*SD?eereö 
eingenommen  ^oben,  feine^roegö  aße  bie  romanifirten  feltif^en 
ober  aud^  germanifc^en  ©intpo^ner  aufgetrieben,  fonbern  biefe  finb 
vielfältig  gwifd^en  ben  gröberem  fi|en  geblieben  unb  allmä£|lid^ 
germaniftrt  ober  regermaniftrt  njorben.  SBir  finben  fpater,  nament^ 
lic^  in  93at)ern,  aber  auc^  in  ben  anberen  genannten  ®ebicten  grofee 
©runbtjerrfd^aften,  oft  nodE|  al§  romanifc^e  ®örfer  erfennbar  in 
Stb^ängigfcit  t)on  dorne^men  germantfd^en  gamilien.*)  SSir  ttjerben 
un§  ben  SSorgang  bei  ber  ©roberung  fo  ju  benfen  l^aben,  bafe 
romanifd^e  ©orffd^aftcn  ficf)  ben  ©d^u|  eineö  germanifd^en  gürften 
ober  §unno  erbaten,  bafür  in  fein  ^atronat  traten  unb  il)m  2tb« 
gaben  jaf)Iten.  S)iefe  gorm  ber  9lbpngig!eit  unb  ber  Sluönu^ung 
unfreier  Slrbeitölräfte  mar  fd^on  in  ber  Urjeit  ben  ®ermanen  geläufig. 
SBir  braud^en  nirfjt  anjunet)men,  bafe  e§  allein  unb  auöfd6tie§lid^ 
bie  wenigen  gürften»gamilien  getoefen  finb,  toetd^e  nunmehr  einen 
großen  S3eft§  t)on  jinfenben  Äolonen^gamitien  (Siten.  Sllbionen, 
SBarfd^alfen),  ertparben,  aud^  bie  §unbertfd^aftöfü^rer  njaren  im 
©tanbe,  Sd^u^  ju  getoä^ren,  unb  fonnten  bie  ®elegenf|ett  benu^en, 
baburd^  Ferren  ju  njerben.  5)iefer  §erren*©tanb  fonnte  fic^  um 
fo  ftärter  enttoid^eln,  atö  bie  Sägern  unb  SWemannen  bei  ber 
Dccupation  ber  fäbbeutfdE)en  Sanbfd^aften  nod^  fein  einl^eitlid^eö 
gütftentl)um  fjatten.  Sn  ber  ©d^Iad)t  bei  ©trapurg  ttjeife  Slmmian 
bon  fieben  Königen  (reges)  unb  je^n  regales  ju  erjäfjlen,  bie    bie 


0  „SScrcinjcIt  crfc^cincn  in  9flegcn§burg  nod^  im  neunten,  um  ©beräbcrg  nocft 
im  elften,  in  ber  Saljburger  ©egenb  noc^  im  jroölften  unb  breijel^nten  Jal^rl^unbert 
5ßQlfcij)e,  oon  benen  einige  jebo^  bereits  beutfd^e  Spornen  tragen."  Sliejler,  ®efc^. 
S3agem§  I,  51.    35efonber3  in  Xirol  finb  fel^r  oiele  ^lomanen  fi^en  geblieben. 

3)ie  ^egernfeecr  ®rünbung§gefd^id^te  berichtet,  ba6  nur  1000  bar)rifc^e  Splitter 
ba§  Sanb  erobert  l^atten.  S5ie  Sage  l^at  an  fi^  feinen  2öertl^,  fpiegelt  ober  boc^ 
bie  fortlebenbe  SJorfteUung,  hai  l^ier  nid^t  btofe  ein  ^^anb  occupirt,  fonbern  ein  Sol! 
unterworfen  roorben  fei. 


324  3n>ctte§  ^u(^.    günfteS  ^opitet. 

Slüemannen  führen.  2)te  Könige  finb  offenbar  ba§,  tt)a^  Stacitug 
principes  nennt,  gürften  tt?te  Slrmin;  tt)aS  tt)ir  unter  ben  regales 
ju  Derfte^en  ^aben,  mufe  ba^ingeftcUt  bleiben.  ©aiS  ^erjogt^um 
afö  bauernbe  t)öc^fte  ®eh)att  \)at  ftd|  bei  ben  Slfiemannen  toie  bei 
ben  Sägern  jebenfaHS  erft  fpäter  über  bie  anberen  Sbten  beö  Sanbc^ 
erhoben  unb  ift  bei  ben  Slllemannen  balb  tüieber  ju  ®runbe  gc« 
gangen,  bei  ben  ©a^ern  üiefleic^t  erft  burd^  bie  gran!en  einge« 
rid^tet  njorben,  ate  biefe  fie  unterwarf en.  S)a§  ba^erifd^e  tt)ie  ha^ 
aüemannifd^e  SRed^t  fennt  einen  Slbel  mit  erl^ö^tem  SBel^rgelb;  bei 
ben  Sägern  gab  e^  außer  bem  §eräog8gefd)Ied^t  fpäter  fünf  ^o^e 
Stbelöfamiüen. 

Stuf  ber  brittanifd^en  Snfel  war  ba§  9Sert|ättnife  ber  ©ingefeffenen 
ju  ben  erobernben  (Sermanen  ä^ntic^  tüie  bei  ben  Söa^ern  unb 
2lIIemannen;  fie  blieben  alö  Unterworfene  jum  Xljeit  jwifd^en  i^nen 
fi|en  unb  tt)urben  aufgefogen.  3)ie  alten  gürften^^gamilien  fteigen 
auf  JU  Ä(ein*S£önigen,  bie  alten  §unni  (Slttermänner)  ttjerben  ju 
oorneftmen  ®bten,  ben  ©arfö.  > 

3Iud(  auf  bem  linfen  9tf)einufer  unter  ben  granfen  ^aben  fic^ 
bei  ber  Dftupation  große  ®runb£)errfd^aften  gebilbet,  ^)  aber  baS 
auffommenbe  Äönigtt)um  ber  3)?erott)inger  ^at  fie  nieberge^alten,  \o 
bafe  im  Unterfd^iebbon  aßen  anberen germanifd^en  ©tdmmen  in  biefer 
Spodie  l)ier  fein  Slbel  entfte{)t.  S)er  ftönig  regiert  allein  bur^ 
feine  ®rafen;  ber  §unno  ober  Sunginug  finft  jum  2)orffd^uIjcn 
^erab. 

3m  urgermanifd^en  ©taat  finben  tt)ir  bie  Slnlage  ju  Seibem, 
JU  einem  Äönigt^um  unb  ju  einem  §äuptling§*2lbel.  öeibeS  er* 
fd^eint  in  ber  3SöKertt)anberung:  mit  ber  SRaßgabe,  baß,  je  ftärfer 
\>a§  Äönigt^um,  je  fdE)mäd)er  ber  Slbel,  bi§  jur  oöüigen  S^iuUität 
im  granfenreid) ;  je  fc^mäd^er  baiS  Äönigtl^um,  befto  mächtiger  ber 
?fbet:  bei  ben  Sägern  unb  StUemannen  gar  !ein  Ä'önigtt)um,  bei 
ben  Slngetfad^fen  S!(eintönige,  bei  ben  SBeftgotiien  SBal^Hönige. 

Sei  ber  einen  njie  bei  ber  anberen  SntnjidEelung:  ein§  ge^t 
atlent^albrn  gleid^mäßig  ju  ©runbe,  bie  UrjeBe  beö  alten  germa« 
nifc^en  ©taatötoefen^,  baö  ©efrfjted^t,  bie  ^unbertfd^aft.  S)er  neue 
©tanb  ber  Sblen,  fo  mie  er  fic^  gebitbet  I)at  unb  nodE|  njd^renb 
er  fidfi  bilbet,    löft  fid^  fc^on  log  t)on  bem  SKutterboben,    auf  bem 


')  ^ai^,  3).  äicrf.  II,  169;  2.  2(uf(.  H,  1,  282. 


Die  SSoCfSl^eere  auf  ber  SBanberung.  825 

er  erluaci^fcn  ift.  (äö  ift  natürlidö.  bafe  bie  l)0]^en  STemter,  bie  ber 
Äonig  je^t  uergab,  jum  nid^t  geringen  S^^eil  eben  mit  ©liebern 
biefer  §äuptling^*gamtlien  befe^t  njurben,  fo  bafe  ber  3!)ienft*äbel 
unb  SBoIte^Äbel  in  einanber  übergeben.  3Bäf|Ite  fid^  nun  bie 
^unbertfc^aft  einen  neuen  E^ef  ober  liefe  [id^  öon  beut  abgel^enben 
ober  aud^  öon  bem  Äönig  einen  neuen  geben,  fo  ift  baö  SSerptt* 
niß  bod^  nidE|t  gang  baS  alte.  S)er  neue  ^unno,  ol^ne  2(^nen, 
o^ne  großen  95eft^,  fängt  öon  unten  toieber  an;  er  ift  nod^  me^r 
trieber  ber  bloße  Seamte,  unb  bie  §unbertfd^aft  felbft,  nid^t  me^r 
in  bem  ))atriard^alifd^en  9Sertrauenö*3?erf)äItnife  ju  i^rem  Häuptling, 
tüirb  todEerer. 

S)er  Häuptling,  ber  fid)  toon  feinem  ®efd^(ec^t  getrennt  l^at, 
^at  einen  blofeen  Stumpf  jurüdEgelaffen.  Snbem  er  gegangen  ift, 
ift  er  aud^  nid^t  aüein  gegangen,  fonbern  f)at  eine  STnjatit  t)on 
befonber^  tüchtigen  Seuten  mitgenommen,  bie  fidö  i^m  alö  ®efoIg§* 
männer  anf daließen,  in  feinen  S)ienft  treten;  ber  burd^  bcn  ffirieg 
erworbene  Steic^t^um  erlaubt,  ber  politifd^e  (£f|rgeij  erjeugt  biefe 
Snfä^e.  @ine  militärifd^e  Sint^eilung,  mie  bie  ßi^föw^wi^^f^ffiii^fl 
in  Saufenbfd^aften,  bie  Untertl^eilung  in  ß^'^^W^f*^"»  jie^t  ber 
^unbertfd^aft  aud^  nod^  einige  Äraft  ab,  um  fo  me^r,  toenn  fie 
felbft  nid^t  me^r  unter  angeftammten,  fonbern  ernannten  S^efiS  ftel^t. 

SJöUig  auftöfenb  auf  bag  SKefen  ber  alten  §unbertfd^aft  toirft 
enblid^  bk  Jlnfiebelung  unb  3tuöbreitung  über  bie  loeiten  ein* 
genommenen  Sanbfd^aften;  alle  Sebingungen  be^  S)afein^  finb 
t)erdnbert. 

S)ie  |)unbertfd^aft  »o^nt  nidtjt  met)r  an  einer  ©teile  beifammen. 
S)ie  ©emeinfd^aft  t)ört  auf.  3n  ben  romanifc^en  (Sebieten  öer* 
t^eitt  man  fid^  jtoifd^en  bie  SRomanen.  3n  ben  germanifc^en  ®e* 
bieten  fängt  man  an,  bem  friegerifd^en  Seben  ju  entfagen  unb  fid^ 
mt\)x  unb  met)r  ber  Pflege  beö  ?(derbaue§  gujunjenben.  S)ie  großen 
®efd^[ec^t^börfer  töfen  ftd^  auf  in  Reinere,  njo  Sebermann  feinen 
Scier  in  ber  3ta\)e  ^aben  fann.  9?eue  5tbelg*gamilien  fönnen  an^ 
ber  SBurjel  ber  ©efd^Ied^tö^ipauptmannfd^aft  nid^t  mel)r  erttjad^fen. 
®ie  ^unbertfd^aft  befte^t  nur  nod^  alö  öejirfiS^Sint^eifung  unb 
ftirbt  fd^IießlidEi  ab, 

3n  ber  ätteften  ß^it  toar  ba^  ®efc^Iect)t  bie  ®emeinfdE|aft,  bie 
jufammen  Sanb   in  öefi^   naf|m,   jufammen  lebte,    tt)irtl)fd)aftete, 


326  3«>cite§  93uc^.    günftcS  Äapitcl. 

fdmpfte;  nac^  ber  tüirfüd^en  SJertüanbtfi^aft  tüurbe  ntdjt  gefragt, 
fte  fonnte  unenblid^  entfernt  fein.  Snbem  nun  bie  Sebenggemcin* 
fd^aft  aufhörte,  namentlid)  ber  ©emetnbefi^  beö  Slcferö  in  ^riuat* 
eigent^um  überging,  mufeten  für  bie  nod)  bteibenben  gunftionen  it§ 
©efd^Iec^tö,  ©erid^tgplfe,  SSormunbfd^aft,  SBe^rgelb,  beftimmte 
®renjen  gefegt  loerben.  SBei  ben  öerfd^iebenen  ©tämmen  fiel  fic 
öerfd^ieben  auö,  bei  ben  einen  tuurbe  baiS  fünfte,  bei  anberen  ba^ 
fed^fte  ober  aber  boö  fiebente  ®{ieb  (ftnie)  alö  bai8  (Snbe  ber  @ipt)e 
beftitnmt.^) 

9iod^  in  jüngeren  Quellen  flingt  gutüeiten  baö  alte  ßufammen* 
fielen  ber  Sippe  im  Sampfe  burd^;  im  Seoftjulf  foU  noc^  bie  ganje 
SKagfd^aft  beftraft  werben,  toenn  einer  il)rer  SJtannen  al^  S^igling 
erfunben  n)irb,^)  aber  mit  bem  2lb[d^luJ3  ber  SSöIfertoanberung  ift 
aud^  bie  le^te  ©pur  beö  ©efdjted^tö  al§  2!ruppe  bis  auf  bag  3Bort 
(erinnern  tolt  unö,  bafe  2)orf  =  2!ruppe  ift)  öerfd^ftjunben. 

2)ie    §unbcrtfcl)Qft    in    ber    SSölfcrroanberung. 

2)a^  ber  SSerbanb  ber  §unbcrtfd|aft  in  ber  SSöKermanbcrung  eine 
befonberc  3ö^i9fett  beroä^rt  f)ax,  ift  fe^r  gut  bargelegt  von  Stoxl  SEBellcr: 
„35ie  Sefiebelung  beö  9llemannenlanbeö"  in  ben  SBürttemberg. 
gSiertelj.^^eft.  f.  Sanbeggefc^.  3fl.  g.  »b.  VII  (1898).  5Dcr  »erf.  ge^t 
jroar  Don  einer  falfc^en  SorauSfe^ung  au§,  inbem  er  noc^  an  einen  ur» 
fprünglic^en  XaufenbfdfaftSgau  glaubt,  aber  inbem  er  biefen  üerfc^mtnben 
unb  bie  alte  Unterabtljeilung,  bie  i&unbertfci^aft,  an  feine  ©teile  treten 
lä^t,  tritt  beren  firoft  unb  Sebeutung  nur  um  fo  ftärfer  ^erüor. 

9lu8  berfelben  Slrbeit  entnefime  ic^  aud^,  mieber  ctmaö  gegen  bie 
äReinung  be§  9lutor§  felber,  einen  fe^r  fc^önen  SSemeiS  für  bie  ^bentitdt 
Don  ^unbertfc^aft  unb  ©efc^lec^t. 

SBeller  roeift  nac§,  baß  noc^  in  ben  Urfunben  be§  achten  S^i^i^^unbertä 
nirf|t  gang  roenig  allemannifc^e  Orte  auf  —  ingen  ate  bie  öauptorte  anfc^n* 
lieber  aWarfen  erfc^einen.  @g  finb  bie  Urmarlen,  bie  auc§  alö  §unbertf(^aften 
erfc^einen,  3.  ^.  Munigisinga,  Munigises  huntarf;,  äRünfingen;  Muntarihes 
huDtari,  9Kunberf ingen ;  centena  Eritgauvota,  ®rtingen;  ^fullit^gau, 
^fullingen.  S)ie  Drte  auf  —  ingen  finb  bie  3lnfiebelungen  eineä  ®e* 
fc^lecl)t8,  ba§  nac^  feinem  J^ü^rer  benannt  rourbe,  eineg  3Kxmigiö,  SWun^ 
tarili,  eines  ®rit,  eines  $f|ulo. 

Unmöglich  fann  man  nun  annel^men  (mie  e§  freilid^  SBeQer  t^utj^ 
baß  fon)0^l  ber  ®au,  mie  eine  Drtfc^aft  innerhalb  be§  ©aueS  nac^  bem 
felben  3Banne  benannt  morben    feien.     SBären    mehrere  Oefc^lec^ter  inner* 

1)  Srunncr,  ®.  SRcc^tSgcfdö.  I,  81.  217. 

2)  »runner,  S).  3flcd^t5gefd&.  I,  85. 


3)ic  SBoIföl^eerc  auf  her  SBanberung.  327 

^alh  einer  i^unbertfc^oft  gemefen,  fo  mären  fte  fic^  bod^  gletd^roerrtt^ 
geioefen,  unb  nt(f|t  immer  mieber  tonnten  mir  finben,  ba^  ber  gonje  ®a\i 
unb  ein  ©efc^Iec^t  au3  i^m  benjelben  9lamen  ^oben.  Sielme^r  ^eigt  biefe 
9{amen§«®Ieic^^eit  beutlic^  bie  ursprüngliche  ^bentität:  jeber  i^unbertfc^aftd^ 
gau  \)at  ursprünglich  nur  einen  Ort;  fte  ^aben  benfelben  Flamen,  meil  fte 
5itfammenfa(Ien.     3)ie  anberen  Drte   ftnb  fpäter  gegrünbete  £oc^ter«S)örfer. 

@e^r  gut  pa^t  ^ier^u  auc^  bie  ^Beobachtung  SBeQerg  (@  31),  ba^ 
in  ben  fpäter  üon  ben  SlUemonnen  beftebelten  (Sebieten,  bem  ßlfag  unb  ber 
©c^roeij,  bie  iQunbertfd^aftdbejirfe  eine  ©iel  geringere  SloIIe  fpielen,  olö  in 
bem  (Sebiete  red^lg  beg  Sl^cineg.  3)er  Orunb  ift,  bap  in  ber  3">if4^«5^i^ 
ber  i^unbertfc^aftSvecbanb  bereits  fe^r  gelodert  unb  ^urüdgetreten  mar. 

»runner,  S)tfc^e.  SRec^tSgefc^ic^te  I,  117,  ^at  bie  J^atfac^e,  ba^  bie 
nteiften  aUemannifc^en  ^unbertfc^aftSnamen  aus  ^erfonennamen  gebilbet  finb, 
tarauä  crflären  rooDen,  ba^  bie  ßintfieifung  erft  bei  ber  Untermerfung 
burc^  l)ie  Sranfen  getroffen  morben  fei;  ber  SRame  fei  ber  beg  SBorfte^crö, 
„unter  melc^em  bie  Benennung  ber  ^unbertfc^oft  gu  bauernber  Oeltung 
gelangte",  aber  bie  ipunbertfcftaft  fann  boc^  nic^t  bi§  ba^in  o^ne  9iamen 
geroefen  fein;  eö  märe  ja  möglich,  ba^  bie  ^unbertfc^often  lange  leinen 
eigenen  Flamen  gehabt,  fonbem  immer  nac^  bem  3^amen  beg  jemeiligen 
Häuptlings  genannt  morben  finb,  unb  ba^  fc^lie^Iic^  einer  ^aften  geblieben 
ift.  3luc^  ^rocop  (bell.  Vand.  L  2)  ift  ber  Slnfid^t,  ba^  bie  germanifc^cn 
Stämme  nad^  i^ren  JJül^rem  benannt  morben  feien.  SDaä  mürbe  füc  unfere 
äuffaffung  feinen  Unterfc^ieb  macfien.  %iXt  Srunner  aber  ift  biefe  9luä* 
legung  nic^t  möglich,  ba  er  ja  bie  alte  urfprünglic^e  ipunbertfc^aft  für 
einen  bloßen,  nac^  99ebürfni^  5ufammengefe$ten  $erfonal«93erbanb  ^ält. 
9Säre  ba§  richtig,  fo  mü^te  aderbingS  bie  Sint^eilung  beS  SanbeS  in 
^unbertfc^aften  ein  gu  irgenb  einer  fpäteren  3^it,  alfo  oermut^Uc^  burc^ 
bie  Stanfen,  oon  oben  l^er  oerfügte  ft)ftematifci^e  Organifation  gemefen  fein. 
J)ie  §unbertfc^aft  ber  alten  S^xt  unb  bie  ^unbertfc^oft  ber  attemannifc^* 
fränfifc^en  S^ii  l^ätten  alfo  garnic^tS  mit  einanber  gu  t^un. 

S)a§  ift  nun  gemi^  nid^t  nur  oon  vornherein  fe^r  unma^rfc^einlic^, 
fonbem  eS  bleibt  auc^  babei  bie  ^bentität  bed  Ramend  ber  i^unbertfc^aft 
unb  i^reS  ^auptorteS  unertlärt.  eingenommen,  bie  t$ran!en  Ratten  bie 
^unbertfc^aften  in  9lllemannien  erft  gefc^affen  unb  nad^  bem  erften  iQunno, 
ben  fie  einfetten,  benannt:  mie  fott  eS  gctommen  fein,  ba|  ber  igaupt* 
ort  beg  neugefc^affenen  ääegirfg  benfelben  9}amen  f)at  ? 

®an}  anberg,  menn  ber  Segirl  urfprünglic^  nur  ben  einen  (oon 
^Semannen  bemo^nten)  Ort  l^atte,  mit  anberen  SBorten,  menn  bie  .Qunbert« 
f^aft  mit  i^rem  Häuptling  gufammen  fic^  an  einem  l^lecf  anfiebelte:  mit 
biefer  X^atfc^ac^e  ift  fomo^l  bie  3|bentität  beg  §unbcrtfc^aftg»»  unb  bcg  Drtg* 
SRomeng,  mie  bie  Slbleitung  biefeg  Jlameng  aug  einem  ^erfonen^^iamen, 
Sldeg  mit  einem  Schlage  ertlärt^  unb  meiter  folgt  baraug,  ba^,  ba  bie 
Sbentität  oon  3)orf  unb  ®efc^led^t  jugegeben  mirb,  aud^  iQunbertfc^aft  unb 
®efc§lec^t  ibentifc^  maren. 


328  StpeiteS  »ud^.    günfteS  Kapitel. 

2)af(  bte  ©ermatten  bis  itt  bie  3^^^  "^^^  93öl{ettt)atibecuttg  nic^t  fleine, 
foitbetrtt  gco^e  S)ÖTfer  ^attcit,  \\i,  tt)ie  ic^  ttac^träglic^  bemerle,  auSbtüdltc^ 
bezeugt  oott  ©regor  Doit  XowcS,  bet  99uc^  II,  ilap.  9  ttac^  Sulptciud 
älle^attber  cr^ä^It,  bo^  ba§  tötnifc^e  ^eer,  al§  e§  ttn  Sial^re  388  emett 
3u9  itt  bttö  ^Qitb  ber  tJrottfeit  tttac^lc,  .ingentes  vicos**  bei  i^nctt  fanb. 
SBetttt  id^  im  erftett  Suc^  biefeS  93attbe§  ben  93enoei§  ber  ^betttitot  Qott 
S)orf,  (Sefc^lec^t,  j^uttbertfc^aft  ttur  inbtrett  ^abe  führen  föttnett  auS  bem 
Drtgtt)ec^fe(  ber  2)örfer  utib  au§  ber  ©teUuttg  be§  i^utttto,  fo  bürfte  ^ier 
nutt  au^  ber  queUettmä^ige  dtad^wA^  Dorliegett. 

SubtD.  Sc^mibt  itt  feitter  jättgft  erfc^iettetten  ©efd^ic^te  ber  SSottbaleit 
{@.  41)  le^ttt  bie  ©leid^feluttg  von  ®efd)Ied^t  uttb  iputtbertf(^af t  ouSbrücfi^ 
lic^  ob.  ä3ei  ber  9Si(^tig!eit  btefer  %ta%t,  für  bett  altgermattifc^ett  Staat 
ttid^t  ttur,  fottbent  für  bett  gatt^en  3ufammett^ang  ber  Sttttoideluttg,  l^atte 
matt  tt)üitfc^ett  bürfett,  baf;  ber  SSerf.  ftc^  ttic^t  blo^  ttegatio  augge(prod|m, 
foitberti  {eitterfeitg  irgettb  eilte  pofitioe  3litft4t  über  baS  SSer^älttti^  bc8 
(Sejic^lec^tS  5ur  j^unbertfc^aft  geäußert  l^ätte.  3)etttt  toa^  xd)  belömpfe,  ift 
ja  itt  biefem  $utttt  nic^t  fo  fe^r  irgettb  eine  falfd^e  9lnftc^t,  fonbern  ber 
SRangel,  ba^  btefe  S^^age  nie  rec^t  aufgeworfen,  t)ielme^r  immer  im  Un* 
Haren  gelaffen  ift. 

2)er  §äuptIing§^3lbeL 

OueUen^3^"0^^ff^'  ^^^  ^^^  ^^^  biretten  SBorten  baS  (Smporioac^fen 
Don  älbelg^^amilien  mä^renb  ber  SSölfermanberung  ei^öl^Ien,  ^aben  toir 
natürlich  nic^t,  aber  bie  ©injel^X^atfac^en  unb  @reigniffe  laffen  über  ben 
SSorgong  benno(^  feinen  3«>^iffl  übrig. 

5lirgenb§  l^aben  bie  Duellen  ted^nifd^  ptSgife  3lu§brürfe,  burc^  bie  bcc 
^o^e  Seamten*  ober  Dffijier«6tanb  oon  bem  9lbel  gefc^ieben  mürbe,  fonbern 
c8  werben  immer  allgemeine,  umfc^reibenbe  Sluäbrücfe  gebrandet,  bie 
,,@rften\  bie  „ffieifeften",  bie  „ßbelften",  bie  „Slngefe^enften"  beSSoIfeä, 
eine  3lu§brudfgroeife,  bie  ben  Uebergangäjuftanb,  ba§  3"«w<^"i>w9^^^w  ^^n 
3lmt  unb  Stanb  gan^  treffenb  miebergiebt. 

^d^  ^abe  folgenbe  Stellen  tl^eilS  felbft  gefammelt,  t^eilS  auS  S)a^n, 
Könige  II,  @.  101  ;  III,  6.  28,  @.  50;  V,  ©.  10,  ©.  29,  übet, 
nommen.  primates  et  duces  Visigothorum,  Jord.  c.  26.  primates, 
i\  48;  c.  54.  optimates,  Smmian  31,  3;  31,  6.  s5  fe^ovoie;, 
ÜJ2aId^uS,  @.  257.  „generis  tua  honoranda  nobilitas'  fd^reibt  Aonig 
2^Öeoba^ob  an  einen  feiner  Orafen,  Cass.  Var.  X,  29.  cpoXcov  rf(e\x6vB^ 
d^i(i}\i.axi  xal  ^fsvci  TrpoT^xovie;,  6unapiu§,  p.  52.  Xo^iiKoiatoi, 
«Procop  I,  2.  I,  3.  Tcpeoßüxspot,  II,  22.  aptaioi,  II,  28.  IK,  1. 
XoYt|JLO!,  I,  13.  sf  XI  ev  rdiftoK;  xa&apov  -^v,  I,  13.  Tipwioi,  I,  7. 
I,  12.  SBitigeS  mirb  gum  Äönig  geroä^lt,  obwohl  oixiac  oüx  srocpdvou;, 
^rocop  I,  11. 


SDie  S^^^  ^^^  dl^ic^ 
fein  fiönig    tjorljanben    i 


tel^enben  eJü^rer  ber  ©ot^en,  bie  in  ber  S^it,  wo 
t,    genannt    werben,  ift,  wie  S)a^n  (V,  21)  mit 


^e  ^olfö^eere  auf  ber  SBanberung.  329 

9te(§t  f^ttüoxf)ebt,  5iemlicl^  gro^:  9Rut^ari,   ®atna,  @aul,  @aru§,  ^aoitta, 
griulf,  «latid^. 

@aTu§,  ber  ftd^  fortmö^renb  aU  Stonbeur  gegen  bie  99alt^en  bemett^ 
Ii(^  mad^te,  l^atte  boc^  nac^  Ol^mpiobor,  p.  449  (cit.  £)a^n  V,  29)  nuc 
200  bis  800  3Jlann. 

^tefe  Häuptlinge  tonnen  roeber  (auter  alte  t^ürften,  principes,  im 
Sinne  beö  2^acttu8  fein. 

3io6)  tonnen  fie  ein  blojj  aus  bem  ^ofbienft  hervorgegangener  9lbel  fein. 

^lod)  tonnen  fie  nur  bie  ^^tt^rer  oon  blo^  oorüberge^enb  gebilbeten 
militarifc^en  ©in^eiten  gemefen  fein.  3)er  Serbanb,  an  beffen  @pi$e  pe 
ftanben,  mu^  not^roenbig  ein  fetjr  fefter,  organifc^er  geroefen  fein. 

@S  bleibt  alfo  nur  übrig,  Dag  fie  (fomeit  nic^t  etma  blog  Officiere 
fraft  taiferlic^er  Ernennung)  ©efd^lec^tS^äupter  nmren.  9SSo  i^re  Gruppe' 
gtB^er  erfc^eint,  als  felbft  baS  grdgte  ©efd^lec^t  anjune^men  ift,  ba  ^aben 
mehrere  (Sefc^lec^ter  fid^  einem  i^öuptling  untergeorbnet,  in  ö^nlic^er 
M,  VDxe  and)  baS  gan^e  Solf  ftc^  dürften  ober  Herzoge  fe$te.  @o  roar 
SaruS  an  ficf)  nur  ber  i&unno  eines  ®efc^lec^tS  oon  200  bis  300  SKann, 
tvuibe  aber  5eitn)eilig  oon  einer  oiel  ftörteren  Dppofttion  als  ^ü^rer  an$ 
ertannt  ^er  Kern  jeber  folc^en  größeren  Stellung  blieb  aber  immer  bie 
i^äuptlingSfc^aft  in  einem  ©efc^lec^t.  ^IS  ein  blogeS  (Sefolge  finb  bie 
200  bis  300  3Rann  beS  @aruS  unmöglich  auf^ufaffen;  baS  mare  oiel  ^u 
oiel.  200  ©efolgSmänner  ^atte  oieQeidit  ein  ßönig  n)ie  ß^nobomar,  aber 
nic^t  ein  bloßer  iQäuptling. 

2)er  2;6iufabuS. 

3n  ben  i&eereS^®efeJen  ber  meftgot^ifc^en  ffönige  SBamba  unb  Snoig, 
üBcr  bie  roir  unten  noc^  ju  ^anbcln  ^aben  (lex  Visig.  IX,  2,  8  unb  9) 
ijt  ber  Sentenar  unb  3)etan  oerfc^munben,  mä^renb  ber  X^iup^ab  no(^  e^iftirt, 
aber  olS  ein  SRann,  ber  ju  ben  „viliores  personae"  geljört,  bem  Prügel 
ongebro^t  werben.  3ft  ber  2^^iup^ab  mirflid^  ein  5lnftif)rer  oon  1 000  Äriegern 
geroefen,  fo  ift  er  fe^r  weit  l^erabgeglitten,  bcnn  einSKann,  ber  1000  tommanbirt, 
ift  immer  fcl)on  eine  ^o(^geftellte  ^erfönlic^feit,  unb  felbft  wenn  bie  3^^l  1000 
praftifc^  auc^  nic^t  entfernt  erreicht  morben  fein  follte,  fo  erfc^eint  eine  fo  ftarfe 
Segrabation  bod^  befremblid^.  91  ber  ber  SSorgang  ift  nid^t  5U  bejmeifeln  unb 
kftätigt  fc^liegli^  unfere  Sluffaffung  namentlid)  in  bem  3ufammcn^ang  mit 
bem  Serfc6n)inben  beS  ßentenariuS.  £)er  oielgeglieberte  9lufbau  ber  3&anber= 
3cit  10—100—1000  unb  barüber  noc^  ein  @raf  ober  §erjog  murbc 
nac^  ber  Slnftebelung  me^r  unb  me^r  überflüffig.  SDie  iQunbert|c^aft  im 
alten  Sinne  oerfc^manb.  Die  Xaufenbfc^aft  (oon  Slnfang  an  t^atfäc^lic^ 
ei^eblic^  unter  biefer  3o^0  tourbe  burd^  bie  mannigfachen  93ert^eilungen 
M  ber  etappenmeifen  9lnfiebelung  tleiner  unb  tleiner.  @ine  3^ii  ^^^% 
mögen  bie  Sejeic^nungen  iQunbertfc^aft  unb  S^aufenbfc^aft  nebeneinanber 
hergegangen  fein,  inbem  fie  ungefähr  baffelbe  bebeuteten.  2Sie  n)eit  folc^e 
Komenllaturen  ftc^  oft  oon  i^rem  urfprünglic^en  Sinn  entfernen,  geigt  baS 
SBort  „3)ioifton",    baS  in  ber  Slapoleonifc^en  9lrmee  ebenfowol^l  (überein^ 

S)e[btA«,  «tW4te  ber  üriegMunfi.  H.  22 


330  3»«te§  $u(^.    ^nfteiS  Kapitel. 

ftimmenb  mit  bem  heutigen  Sptac^gebrauc^)  einen  großen  i^eerlörper 
oon  mehreren  Slegimentem  n)ie  bie  tattifc^e  fjormation  bec  fiompagnie 
Bebeutete.  2)iefer  S)oppeIfinn  fttl^cte  fogar  bei  bem  großen  Eingriff  bed 
jtoq)g  @rIon  bei  SeUeaDiance  5U  einem  T)et^SngnigooSen  äRi^oecftanbni^. 
3)er  n)eftQot^ifcl^e  Xiup^ab  ift  auf  bem  SBege  beg  ^erabgleitenS  etmaS 
ä^nlid^g  gemocben,  wie  im  ftäntifc^en  Sleid^e  bet  Xunginug,  ein  Sorf^ 
(c^ulje,  unD  ed  ift  nxd^t  unmöglic^^  ba^  bie  2!l^iupl^abta  L.  Vis.  IX, 
2,  b,  bie  2)a^n,  Könige  VI.,  209,  Slnmed.  8,  auf  eine  etn)ag  lanftKc^ 
SBeife  megintecptetict,  ^ineingetommen  ift.  meil  fie  t^atfäc^Uc^  fd^on  mit  bei 
centena  ibentif(^  mar,  obgleich  bad  ®efe|  an  anbeten  @teQen  noc^  ben 
trabitioneE  geltenben  Schematismus  ber  @in«  unb  Uebetotbnung  feft^olt. 
3eumet,  91.  Xrc^io,  S9b.  28,  @.  436,  mad^t  batauf  aufmerifam,  ba| 
«cap.  322  beS  cod.  Buric.  noc^  ben  millenarius  alS  Sticktet  in  einet 
^rioatrec^tsfac^  nennt,  ben  bie  entfpcec^enbe  9lntiqua  IV,  2,  14  foi:t(ä|t: 
eine  SteEung  ^at  fic^  in  ber  3^if<^^S^i^  bereits  oeränbert. 


©ed^fteg   Äapitel. 


3He  SItifiebelittig  Her  •etwaneti  utttet  bnt  Wömetit. 

Sft  ber  ©intritt  ganjet  gefd^Ioffener  SSöHerfd^aften  in  ben 
xomifd^en  S)tenft  baS  entfd^etbenbe  äRoment,  burd^  baiS  ber  Untere 
gang  ber  alten  SBelt  unb  bie  fd^Iie§Kd^e  ©Übung  neuer,  eigen« 
t^ümlid^er  ©taatötoefen,  ber  rontanifd^ «  germanifd^en,  beftimmt 
»urbe,  fo  ift  bod^  aud^  baffir  fein  beftimmter  Anfang  anjugeben. 
S)ie  SRömer  fd^Ioffen  öon  je  mit  barbarifd^en  SBöIfern  on  il^rer 
®renje  JBunbeSücrtrage,  ttjona^  biefe  jugleid^  ftd^  felbft  unb  ba« 
römifd^e  Sieid^  an  biefer  ©teile  gegen  feinblid^e  angriffe  ju  üer« 
t^cibigen  l^atten.  SSon  ben  SSerträgen  mit  JBöHern  auf  ber  er* 
erbten  ©d^oHe  ift  ber  nad^fte  ©d^ritt  bie  Slnfiebelung  eine«  fold^en 
Solfe«  auf  einem  ©renjftrid^,  barauf  bie  ipereinjiel^ung  toeiter  in 
bag  Snnere,  Uebertoeifung  einer  Sanbfd^aft,  enblid^  ^nftebelung 
inmitten  ber  SRömer. 

äte  ben  ^Beginn  ber  Sßölferttjanberung  in  biefem  ©inne  l^at 
man  tjon  je  bie  STufna^me  ber  SBeftgot^en  inö  römifd^e  SReid^  an* 
gefe^en,  aU  biefe,  gebrängt  t)on  ben  ^unnen,  an  ber  Z)onau  er* 
fd^icnen,  aö  göberaten  iniS  SReid^  eintraten,  bann  aber  in  ber 
@d^Iad^t  t)on  9brianope(  baiS  römifd^e  ipeer  unb  ben  römifd^en 
ftaifer  felbft  befiegten.  ©ttoa«  fd^Ie^tl^in  SReueiJ  liegt  in  aUebem 
nid^t,  toeber  in  ber  Äufnal^me,  nod^  in  bem  Äonflift,  nod^  in  bem 
@iege  ber  ©Otiten.  3)ennod^  liegt  l^ier  ber  @infd^nitt.  S)ie  ana* 
logen  Vorgänge,  bie  üoraufgel^en,  l^aben  bod^  feine  unmittelbare, 
fi(^  ftet«  fortfefeenbe  Sßad^tüirfung ;  SRüdfd^läge  ^aben  i^ren  ©in* 
f(u6  toieber  aufgel^oben,  eÄ  finb  nur  JBorlSufer. 

äSon  ber  9lieberlage  bei  "äbxiano^tl  aber  l^at  ftd^  baS  römifd^e 
Äcid^  nie  toieber  erl^olt.    Dbgleid^  Xl^eobofiu«  bie  äußere  Autorität 

22* 


332  ätpcitcS  öud^.    ©cc^fteS  Äapitcl. 

beö  Äaifert^umö  nod^  einmal  ttJteber^erfteHte  unb  ha^  SReid^  noc^ 
generationenlang  beftanben  i)at,  fo  ift  bie  germanifc^e  Söetoegung, 
bie  mit  Der  ©rünbung  ber  felbftänbigen  germanifc^cn  Sieid^e  auf 
römifd^em  Soben  enbet,  bodö  Don  je^t  an  im  glufe  unb  ftjol^t  auf^ 
gehalten,  aber  nid^t  me^r  jurüdEgebrängt  ftjorben. 

2)er  Äonflift  mit  ben  SBeftgot^en  entftanb  über  bie  S8er* 
pflegung.  Db  bie  römifd^en  SBeamten,  benen  bie  ungenügenben 
ßieferungen  üorgeloorfen  loerben,  toirHid^  fo  fd^ulbig  getoefen  ftnb, 
^aben  toir  bal^ingefteUt  fein  laffen,  benn  felbft  für  bie  umfid^tigften 
unb  forgfamften  ^Beamten  mufete  eS  eine  ungetreuer  f d^toierige  auf* 
gäbe  fein,  für  ein  ganje^  3SoH  mit  SBeibern,  Äinbern  unb  ©flauen 
eine  geregelte  SSerpflegung  }u  liefern,  unb  bie  ®ott|en  loaren  in 
itiren  3lnfprüd^en  fd^tperlic^  fel^r  befd^eiben. 

SBie  2!^eobofiug,  atö  9iad^foIger  beg  bei  Slbrianopel  gefallenen 
Saiferö  3SaIen^,  fid^  enblid^  mit  ben  ®ott|en  augeinanbergefe|t  ^at, 
ift  auö  ben  DueUen  nid^t  beutlid^  ju  erlennen.  @r  foß  ©iege 
über  fie  erfod^ten  ^aben,  aber  fe^r  bebeutenb  fönnen  fie  nid^t 
gettjefen  fein.  S)ie  ©Otiten  blieben  innerl^alb  ber  ©renjen  be^ 
römifd^en  JReid^eö  unb  traten  n)ieber  in  faiferlic^en  S)ienft.  (Setüiffe 
Sanbftrid^e,  auiS  benen  bie  85etoo^ner  fd^on  burc^  bie  üorl^ergel^en* 
ben  SRaubjüge  Vertrieben  toaren  ober  je^t  auf  Stntoeifung  i^rer 
Dbrig!eit  n)eid^en  mußten,  n^urben  il^nen  angeftjiefen.  SBir  muffen 
unö  tüo^I  öorftellen,  bafe  bie  ®ot^en  Ijier,  inmitten  ber  römifd^en 
Umgebung,  nad)  ber  SSciter  SBeife  in  leidet  gezimmerten  ©aubörfern, 
fon)eit  fie  nid^t  in  i^ren  SBagen  blieben  ober  römifd^e  öouerm 
pufer  benü^ten,  mit  geringem  SldEerbau  toefenttid^  öon  i^ten 
beerben,  unterftü^t  burd^  römifd^e  ©etreibelieferungen,  gelebt 
^aben.  2)ie  ßa^l  ftjar  ja  nid^t  fo  feljr  groß;  bauernb,  auf  einem 
gledE,  mar  fie  fd^mer  ju  öerforgen,  aber  in  eine  Slnjal^t  fleincret 
©rupfen  jerlegt,  n)ar  eg  nid^t  unlösbar,  fie  unterjubringen  unb 
aud^  bie  S?erpflegung8}ufd^üffe  ju  liefern. 

Srogbem  bauerte  eö  natürlid^  nid^t  lange,  big  ber  gremb« 
för^jer  im  Seibe  beS  römifd^en  Sleid^eö  fid^  n)ieber  geltenb  mad^te. 
9?eue  ©treitigfeiten  brad^en  auS:  toie  ftjäre  eö  benfbar  getoefen, 
bafe  biefe  germanifd^en  Srieger,  bie  eg  für  e^renöoüer  l^ielten,  burc^ 
SSlut  ate  burd^  5!lrbeit  ju  ertoerben,  bie  ^errlid^feiten  ber  SBett 
ringg  um  fid^  unberührt  gelaffen  ptten,  nad^  benen  fie  bod§  blofe 
bie  §anb  auSjuftredEen  Ratten? 


Unter  Stlaric^  jogen  bic  Sc^tgotbcn  nai"  J:::.:tn  ^:^^  branN 
fc^a^tcn  SRom;  öon  Stalten  unter  Ätault  r.Jd)  <?ji::tn.  Äl*  ne 
^ier  anfamen,  Ratten  ^nbalen,  Slanen.  Suercn  ^c*  irebrlcic 
fianb  bereite  burc^jogen  unb  ficö  in  Spanien  ^.:'.^tr$cl^tu"n. 

lieber  bie  Art,  wie  im  Saute  bee  hinnen  Jubrbunbotd  ^le 
germantfd^en  ^err[c^aften  in  ben  bieberijicn  rpinp'd>cn  l-rorin^en 
errid^tet  würben,  finb  »ir  am  bencn  unterricbtet  bei  ben  ^r» 
gunbern,  too  un^  neben  ben  9?oti5en  ber  ubronifen  bie  ^eirim« 
mungen  eineS  ®efe|bu(^ed,  ber  lex  Gondobada,  erhalten  unb. 

SRad^bem  bie  Surgunber.  au«  bem  ci'üicben  Jeuridblanb  üam* 
mcnb,  ftc^  juerft  auf  bem  Unten  SJ^einufer  in  ber  ©egenb  ddu 
SSormS  niebergelaffcn  Ratten,  »o  ne  unter  bem  Äönig  ©untber 
i^re  fagenberü^mte  9{iebertage  burcft  bie  i^unnen  erlitten,  wie^ 
i^nen  SletiuS  einige  3a^re  fpdter  (443)  2i|;e  in  Sapaubien,  b.  i. 
@at)o^en,  an.  ^Sapaudia  Burgundionum  reliquiis  datur  cum  in- 
digenis  dividenda',  fagt  ber  S^ronift,  ^ro5per  5iro. 

SSierje^n  3a^re  fpötcr  (456  ober  457)  berid)tet  ein  anberer, 
biefer  ©egenb  funbiger  G^ronift,  9J?ariu5  pon  Äpencbe^,  ,eo  anno 
Burgundiones  partem  Oalliae  occupaverunt  terrasque  cum 
Gallieis  senatoribus  diviserunt*.  unb  noc^  ein  anberer  fpäterer 
ß^rontft  grebegar  toeife  ju  erjd^Ien,  baß  bie  Surgunber  auf  bie 
©inlabung  ber  Kömer  felbft  gefommen  feien,  toelc^e  auf  biefe  SSeife 
i^rer  ©teuerlaft  Ratten  lebig  »erben  wollen. 

93eibe  SKal,  fotool^I  bei  ber  erften  ?lnftebelung  in  Saoopen, 
toie  abermals  bei  ber  ©rtoeiterung  i^reö  ®ebietö  über  2l)on  unb 
über  bie  Simone  ^inauS,  finb  bie  Surgunber  fiiernad^  nid^t  ate  Sr* 
oberer  gefommen,  fonbern  im  ©npeme^men  mit  ben  Siomern  an* 
gefiebelt  worben.  @anj  baffelbe  wirb  unö  um  biefelbe  Qeit  Pon 
älanen  berichtet ^),  unb  ebenfo  waren  fd^on  im  Sa^re  41 9  bic  3Beft* 
gütigen  an  ber  ®aronne  angefiebelt  worben. 

S)ie  birefte  S3efttmmung,  wie  bic  Sfnficbetung  ftattfinben  foHte, 
ift  ung  nid^t  aufbewal^rt,  aber  fic  fnüpfte  an  an  bie  überlieferten 
formen  ber  römtfc^en  (Einquartierung,  Ijtcfe  Wie  biefe  „hospitalitas", 


^)  ^ro^pcr  ^iro  a.  440:  Deserta  Valentinae  urbis  rnra  Alanis  .  .  .  . 
partienda  traduntur. 

«ßroSpcr  ^iro  a  442:  „Alani,  qaibus  terrae  Galliae  ulterioris  cum 
incolis  dividendae  a  Patricio  Aetio  traditae  fuerant,  resistentes  arniis 
subigunt,  et  expulsis  dominis  terrae  possessionis  vi  adipiscuntur." 


334  Sn'eiteS  »ud^    <Bt^m  ^apiitl 

unb  Äönifl  ®unbobab  (473—516)  fügt  in  feinem  ©efefebud^  (Sit.  54): 
„Qu  ber  3citf  ba  unfer  SSoH  öon  ben  Unfreien  ein  ©rittet  unb  t)om 
Ader  jtnei  drittel  erl^ielt,  tourbe  öon  unS  borgefd^rieben,  \>a%  wer 
Ader  unb'  Unfreie  öon  un8  ober  unferen  SSorfafiren  erl^alten  ^abe, 
toeber  ein  3)rittel  Unfreie  nod^  jtoei  ©rittet  Ader  üon  bem  Ort, 
tt)o  il^m  Quartier  angettjiefen  toax,  f orbern  bürfe."  5)iefe  8Sor« 
fd^rift  fei  öon  5D?and^en  mifead^tet  toorben;  beöl^atb  toerbe  l^iemtit 
befolgten,  ba§  ba«  unred^tmS^ig  ben  Duartiertoirtl^en  entjogene 
Sanb  jurüdgegeben  toerbe,  bamit  bie  biöl^er  mißarteten  9l5mer 
@icl^er|eit  gen  offen. 

®anj  äl^ntid^  finben  ttjir  in  bem  j®efe|bud^  ber  SBeftgot^en 
eine  JBeftimmung,  bafe  eine  einmat  burd^gefül^rte  2;i^eilung  jtoifd^en 
einem  ©Otiten  unb  einem  SRömer  nad^trägtid^  nid^t  me^r  gcdnbert 
toerben  fotte;  ttjeber  foHe  ber  SRomer  bie  beiben  ©rittet  beS  ©Otiten, 
nod^  ber  ®ot^e  ba«  ©rittet  be«  SRömer«  beanfprud^en. 

©nbtid^  ^oren  toir,  baß  Dboaler  ben  testen  römifd^en  ftaifer 
abfegte,  n)eit  bie  ©ermanen  ein  ©rittet  be«  Sanbe«  forberten  unb 
bie  Siömer  ba^  nid^t  ben)iltigen  n)oIIten.  Surgunber  unb  SBeftgot^en 
^aben  ^toei  ©rittet  genommen:  bie  Seute  Dboafer«  fd^einen  alfo 
nod^  bef^eiben  genug  gen)efen  ju  fein,  inbem  fie  nur  ein  ©rittet 
üertangten. 

©ieä  ift  ber  n)efenttid^e  Snl^att  ber  t)iftorifd^en  Uebertieferung, 
au«  ber  toir  un«  ein  Sitb  ju  mad^en  l^aben,  auf  ttjetd^e  2lrt  fic^ 
bie  ©intagerung  unb  geftfe^ung  ber  ©ermanen  unter  ben  SRömern 
bottjogen  l^at,  burd^  n)etd^e  bie  ganje  nad^fotgenbe  ©efd^ic^te  be^» 
ftimmt  ttjirb. 

gür  bie  Slgrar^aSerfaffung  im  römifd^en  Äaiferreid^  fommen 
n)efenttid^  brei  ^e^i^^Z'qptn  in  Setrad^t:  Keine  Säuern,  bie  toefcnt* 
tid^  burd^  il^re  unb  ber  gamitie  eigene  Slrbeit,  öieUeid^t  burd^  einen 
©ftaoen  ober  ©Maoin  unterftü^t,  ba«  getb  beftellen;  mitttere  Se^ 
fi^er,  bie  nid^t  mel^r  felbft  ^anb  antegen,  fonbem  mit  ©fiaöen 
tüirtl^fd^aften,  aber  burd^  tägtid^e  eigene  Slnorbnung  unb  SJeouf^ 
fid^tigung  arbeiten  unb  in  Slnfprud^  genommen  finb  ober,  fofcrn 
fie  in  ber  @tabt  n)o]^nen,  bie  a3irt]^fd^aft«fü^rung  einem  SSertoattct 
übertragen;  enbtid^  große  95efi|er,  bie  oieüeic^t  ein  ®ut  aud^  nat^ 
Strt  be«  jtoeiten  Z\)pu§  betoirtl^fd^aften  ober  burd^  SSertoattcr 
betoirtl^fd^aften    taffen,    in    ber  ^au^jtfad^e    aber   i^ren  85efi|  an 


S)ie  tlnftebelung  ber  ©ermanen  unter  ben  Sftötnenu  335 

Äolonen  ücrtl^etlt  f)aben,  an  bte  ©d^oHe  gefeffcitc  ^albfrcie,  porige, 
btc  ate  Älcinbauetn  tptrtl^fcl^aften,  einen  Si^cil  il^re«  Srtrafle«  an 
ben  ipcrm  abliefern  unb  nad^  Sebürfni^  aud^  im  gto^nbienft  für 
i^n  arbeiten.  SSon  biefen  brei  Sippen  ejiftirt  ber  erfte  tt)o]^I  nur 
nod^  fel^r  fporabifd^;  bie  meiften  el^emate  freien  ®eft^er  toaren  in 
ben  @tanb  ber  Colonen  übergegangen,  njoburd^  fie  jmar  bie  üoQe 
greil^eit  üerloren,  bafür  aber  an  bem  la^jitalfräftigen  ^errn  einen 
ftarfen  totrtl^fd^aftlid^en  diüdf)alt  unb  einen  5ßatron  im  3ied^ti8fd^u| 
getuannen.  %uc^  ber  gn^eite  %t)}j>n9  be^  mit  @{(at)en  mirt^fd^aftenben 
größeren  ©etriebe«  ttjar,  menn  auc^  nod^  l^ier  unb  ba  öor^anben, 
jebenfaHi^,  abgefel^en  oon  Stdterbürgern  in  ben  ©tabten,  feiten. 
Sei  SBeitem  bie  größte  SRaffe  beö  ®runbeg  unb  ®oben^  gel^örte 
ben  ©roßbeft^ern  mit  Äotonenbetrieb.  ^) 

@«  ift  Kar,  baß  bie  einjige  Seft^^gorm,  bie  fic^  jur  3;^eilung 
mit  ben  ©urgunbern  eignete,  bie  britte  ift.  S)er  Äolon  lonnte 
nid^t  tl^eilen,  benn  bann  f)att^  er  ühni)avipt  fein  »irt^fd^aft^fal^ige^ 
Sefi|t^um  bel^alten,  unb  ebenfo  toenig  toirb  ein  öurgunber  geneigt 
getoefen  fein,  fid^  mit  einem  ©tüdtd^en  Sanb  jufrieben  ju  geben, 
ba^  nod^  nid^t  einmal  ein  ganjeg  Äolonengut  mar,  menigfteng  in 
bem  ©inne,  baß  er  nun  auf  biefer  ©^oDe  ^ätte  95auer  merben 
foHen.  @r  mar  ja  gerabe  xn§  Sanb  gerufen,  um  nic^t  Sauer, 
fonbern  Ärieger  ju  fein  unb  ba^  Sanb  ju  fd^ü^en.  S)er  SldEerbau, 
ben  bie  ©ermanen  bi^^er  getrieben  f)atten,  mar  fef)r  gering  gemefen, 
unb  bie  aWänner  l^atten  menig  babei  getrau;  fie  Ratten  i)avipt\aä)^ 
Ud^  t)on  il^ren  ipeerben  unb  t)on  ber  3agb  gelebt.  35e^l^alb  maren 
fie  in  jebem  Slugenblidt  bereit  gemefen,  in  SWaffe  imB  gelb  ju 
rüden.  Sfö  Sauern  ptten  fie  ba«  nid^t  me^r  gefonnt;  ber  Sauer 
fann  in  mand^en  Seiten  gar  nid^t  unb  fonft  immer  nur  auf  furje  ßeit 
oMommen,  menn  feine  SBirtl^fd^aft  gebei^en  foQ.  2)ie  Surgunber 
aber  maren  öiet  ju  menige,  afö  baß  fie,  nur  mit  ben  gerabe  (&nU 
be^rlid^en  auSrüdEenb,  nod^  etma«  f)ätten  leiften  fönnen;  menn  eö 
ing  gelb  ging,  mußten  fie  möglic^ft  alle  fommen. 

@ie  maren  aber  auc^  üiel  gu  menige,  um  ba«  große  Sanb, 
loa«  fie  jmar  nid^t  fofort  443,  aber  boc^  im  Saufe  ber  näd^ften 
Generation  oHupirten,  in  berSSeife  ju  füllen,  baß  auf  jebem  ober 


^)   äBaS  fonfi  nod^  ttma  an  $acl^t«%erl^&ltniffen  ic.  esiftirte,   fönnen  voxx  l^ier 
übergel^en.    SSergl.  ^runner,  Sled^tjBgefc^.  I,  199. 


336  .  3n'eite§  »uc^.    ©ed^fieS  Kapitel. 

auf  einem  fe^r  gtofeen  Xf)eil  ber  btgl^erigen  ©auern^öfe  je^t  neben 
bem  tömifdien  ein  burgunbifd^er  95auer  gejeffen  ptte.  Salin  in 
feiner  ©efd^ic^te  ber  Surgunber  (I,  ©.  389)  bered^net  auf  @runb 
ber  früher  für  g(<iubn)ürbig  gel^altenen  fabelhaften  3^^^^"»  ^^6 
fie  im  Sa^re  443  93900  Sßann  (281700  ©eelen)  ftarl  in«  Sanb 
gerüdt  feien;  baburd^,  ba^  toir  mit  unferer  ©d^ä^ung  auf  3000  bid 
5000  aWänner  jurüdgegangen  ftnb,  ift  aud^  für  bie  9tnftebelung 
eine  ganj  anbere  Ssorbebingung  gefd^affen. 

Sn  öetrad^t  fommt  enblidt)  nod^,  bafe  bie  Surgunber  il^r  Sanb 
erft  in  üerfd^iebenen  ©tappen  oHupirt  l^aben.  ©anj  ebenfo  bie 
SBeftgottien,  bie  urfprünglid^  an  ber  (Saronne  angeftebelt  toaren 
unb  bann  aÜmä^lid;  alleg  Sanb  big  an  bie  Soire  unb  an  bie 
9fif|one,  aud^  im  ©üben  nod&  über  bie  SRtione  ^inauö  bi§  an  bie 
Sllpen,  unb  enblidl)  ben  größten  X^eil  öon  Spanien  eingenommen 
^aben.  @ö  ift  unmöglid^  anjune^men,  ha^  Seute,  bie  fi^  einen 
JSouernl^of  liatten  jut^eilen  laffen  unb  fid^  auf  i^m  puölid^  ein* 
geridE)tet,  binnen  einigen  Sauren  in  9}Jaffe  tüieber  abgezogen  fein 
foUen,  um  irgenb  n^o  anberö  abermals  ein  fold^e^  Slieilgütd^en  in 
©mpfang  ju  nehmen.  Umgete^rt  erflärten  ftdt)  bie  Dftgot^en  in 
i^rem  Kriege  mit  3uftinian  einmal  bereit,  ganj  Stauen  abzutreten 
unb  firf)  mit  bem  Sanbe  nörbtid^  beö  ^o  ju  begnügen^):  B^^P^Ö 
genug,  baß  fie,  obgleid^  fd)on  50  Sa^re  im  Sanbe,  fid^  nid^t  alö 
Säuern  niebergelaffen  unb  feftgefe^t  Ratten. 

Sejog  fid^  bie  ?:^eilung  alfo  etma  auf  mittlere  ®üter,  bie  mit 
§ülfe  einer  Slnja^l  öon  ©Hauen  befteUt  tourben?  ?Iud^  ba^  ift 
laum  borfteflbar.  S)ie  mittleren  93eft|er,  bie  ^ßoffefforen,  toaren 
in  ber  f)auptfad^e  bie  ©tabtbürger.  9iad^  ber  nod^  beftel^enben 
aSernjaltungö*  unb  ©teuerorbnung  laftete  auf  biefen  eine  Haftpflicht, 
bie  fofort  aufgelöft  toorben  ttjäre,  tnenn  man  i^nen  il^ren  ®runbf 
befi^  genommen  liätte.^)  Slber  nid^t  nur  t)om  ©eftd^töpunft  bc«? 
Siömerg,  audfi  öom  ®efid)tgpun!t  beö  ®ermanen  ift  bie  äJorfteHung, 
baB  fold^e  5D?ittelgüter  aufget^eilt  toorben  feien,  faum  burd^fü^rbar. 

5)er  SSurgunber,  ber  fold^en  Sftefi|  übernehmen  föUte,  todre  in 
große  SSerlegen^eit  gefommen.   Sl|n  felbft  ju  betoirt^fd^aften,  fehlten 

1)  ?rocop  in,  2. 

^  ©icrauf  l^at  ^arttnonn,  @cfc^.  3toIicn§  im  3RitteIaltcr  I,  109  oufmerffom 
gentad^t.  ^uf  bie  (Sermanen  iieB  ftd^  bie  ^aftpflid^t  ber  6^urialen  natürlich  nic^t 
übertragen. 


S)ic  ?lnficbclung  bcr  ©ermancn  unter  ben  SHömcm.  337 

i^m  alte  Äenntniffe  tüie  Sigcnf dE)of ten ;  tueber  ben  täglid^en  S^ettieb 
}u  btrigiren,  nod^  bie  faufmännifc^e  SSertpertfiung,  am  aUertDcnigften 
bie  Sud^füftrung  toar  feine  Sac^e.  ®r  fiätte  fid^  einen  SSetttjattet 
anfteHen  muffen;  aber  fd^on  einen  fotd^en  SSertnatter  ju  fontroUiren, 
ging  über  feine  gä^igfeiten  unb  Steigunflen.    ©d^on  bei  ber  nöt^igen 

Sleu'Drganifation  beö  3^^i^^^^^cf9^^^^  ^^^^  ^^^  ^^^^  §^^^  ^"* 
jloeifel^aft  gefd^eitert.  S)ie  einzig  möglid^e  gorm  ber  3Sern)ertt|ung 
eineg  größeren  ®uteS  burd^  einen  Söarbaren  toar  bie  9IuftI)eilung 
in  Monatö^SteHen,  eine  SBirt^fc^aftö^gorm,  tpie  fie,  nac^  Xacitu^' 
Serid^t,  t)on  je  fd^on  in  ber^eimat^  bei  il)nen  üblid^  gemefen  toar. 
SoIonatg^3Birt£)fc^aft  paßt  aber  nic^t  für  einen  Keinen  3JiitteI* 
betrieb.  9Iud^  ber  ©emeinfreie  in  Urgermanien  fjatte  genjiß  feiten 
einen  SEoIonen,  benn  ba^  bebeutete  ja,  bafe  er  bem  Änec^t  bie  S5e* 
grünbung  einer  gamilie  ertaubte,  bie  in  5Rot^jaf|ren  ^ätte  mit 
burd^gefüttert  toerben  muffen,  unb  9lotf)ja^re  maren  nid^t  feiten; 
eine  ©roßtoirt^fdEjaft  üerfügt  über  fo  üiel  SSorrätiie,  ba§  fie  barin 
anberö  red^nen  barf.  5)rei  ober  oicr  Colonen  ftnb  auc^  tuieber 
nid^t  im  ©tanbe,  eine  ^erren^gamilie  ju  ernähren.  S)ie  3^^!  ntug 
üiel  größer  fein.  (Sine  SKittel-SSirt^fd^aft  tt)irb  alfo  betrieben,  inbem 
man  bie  Unfreien  nic^t  aU  Colonen,  fonbern  alö  ®efinbe  einfteHt. 
fioIonen^SBirt^fd^aft  ift  üon  üorn^erein  Großbetrieb. 

gür  bie  2^f)eilung  mit  ben  Oermanen  ergeben  fidE)  ^iernac^ 
ate  aüein  geeignet  bie  ®roßgüter  mit  Jiolonen. 

SBir  f)aben  oben  ben  2;itel  au§  bem  burgunbifc^en  ©efe^buc^ 
angefül)rt,  njonad^  bie  9iömer  jtoei  S)rittel  be^  Sanbeg  unb  ein 
drittel  ber  Unfreien  abtreten  foHten;  in  bem  gortgang  ber  ©teile 
ift  tpeiter  gefagt,  baß  t)on  bem  §of,  ben  (Särten  (323ein bergen), 
SBölbern  unb  Siobungen  jebem  5ßartner  bie  ^dlfte  getjöre.  S)iefer 
breifad^  berftfiiebene  5D?aaßftab  für  bie  2;^eilung,  ^/s,  V2,  ^'s,  muß 
feine  Urfad^en  gehabt  l^aben  unb  bebarf  ber  Srflärung*):  ®ie 
bürfte  ettt)a  folgenbermaaßen  lauten: 

2)ie  jftjei  S)rittel   feinet  SldEerö,    bie  ber  römifd^e  ©eft^er  ab^ 

tritt,  ftnb  ^auptfäc^Iid^  Äotonenlanb.    3)ag  ^Drittel,  baö  er  behält, 

ift  jum    3;^eit   Solonenlanb,    t)auptfäd^IidE|  aber  ber  felbftbenjirtt)* 

^  fc^aftete  SldEer,  unb  baju  beptt  er  oon  SBalb,  ©arten  unb  3Bein^ 

^)  2)ic  Sßorftcßung,  bafe  eine  urfprünglic^c  Xl^eilung  bc§  ^dtx§  V2  •  V2 
naAträgltd^  in  ^/ß  :  Vs  oerroanbelt  roorbcn  fei,  ift  oon  Kaufmann,  gorfd^.  j.  X, 
®ef(^.,  33b.  X,  mit  guten  unb  burc^fc^Iagenben  ©runben  jurücfgeroiefcn  roorben. 


338  3w«tc§  »tt(i^.    @c(^fte§  Äapitcl. 

bergen  bie  ^älfte.  Um  biefen  S^^eil  toeiter  betüirt^fd^aften  ju 
fönnen,  mufe  er  öoti  feinen  Unfreien  jwei  S)ritte(  bel^alten,  benn 
bie  Unfreien  ftnb  ja  nid^t  bloß  bie  Sanbarbeiter,  fonbern  eg  gehören 
baju  anä)  bie  ^auöbienerfd^aft  unb  allerlei  ^anbtoerfer,  bie  nid^t 
t)erringert  tt^erben  fönnen  ober  nid^t  verringert  ju  tt)erben  braud^en, 
ttjeil  bag  Sfdterlanb  jum  großen  Sifieil  abgetrennt  ift. 

aaSaö  tl^at  nun  ber  SJurgunber  mit  ben  3tt>eibritteln  be^  äder«, 
aber  nur  einem  S)rittel  ber  ©flauen?  9Kan  bfirfte  ganj  too^I 
annel^men,  bafe  er  fo  oiel  ©flauen  fetber  mitbrad^te,  um  ein 
ettoaigeg  SKanfo  in  ber  für  bie  Sanbtoirtl^fd^aft  nöt^igen  Qa\)l  ju 
beden,  e§i  ift  aber  aud§  nod^  ein  ganj  anberer  ß^^f^mmenl^ang 
möglid^. 

SBir  l^aben  gefe^en,  bafe  nadE)  SSorauöfegungen  unb  Qtotd 
ber  Sanbt^eilung  fid^  fd^Ied^terbingg  nur  ber  ©rogbeft^  bafüt 
eignete. 

@Ö  ift  ganj  unmöglich,  baß  bie  fämmtlid^en  SBurgunber  mit 
je  einem  römifd^en  ©rofegrunbbefi^er  getl^eilt  Ratten;  fo  tt^enige  fte 
tt)aren,  ttjaren  fte  baju  bod^  ju  ja^Ireid^,  befonberö  bei  ber  erften 
Slnfiebelung  in  ©apaubia. 

S)ie  ®ermanen,  mit  benen  bie  9tömer  ^aben  tfjeilen  muffen, 
toaren  alfo  nur  bie  JBornel^men  unb  bie  ?lnfü]^rer.  3)ie  ©teile 
jeneg.  S^roniften,  bie  öürgunber  ptten  mit  ben  „©enatoren'',  b.l^. 
nad^  bamaligem  ©prad^gebraud^,  mit  ber  Striftofratie,  ben  ®ro6^ 
grunbbeft^ern,  getf)eilt,  ift  gang  ttjörtlid^  ju  t)erftef)en. 

^ier  Iiaben  ttjir  nun  ben  ©toff  für  bie  Stu^füHung  ber 
merfn)ürbigen  3)igfrepanä,  bafe  bie  SRömer  jtoei  3)rittel  beö  SfderiS, 
aber  nur  ein  drittel  ber  Unfreien  abtreten  foüten:  eg  n)ar  eine 
SlnjU^I  Colonen  *§öfe  babei,  bie  unbefefet  übergeben  tourben. 
Sn  biefe  SBauern^öfe  jogen  bie  burgunbifd^en  ©emeinfreien  ein. 

gür  ben  gemeinen  ©ermanen  eignete  fid^  ber  Stnfiebelunfl^* 
unb  2;^eiIungömobug,  ber  unö  in  ben  Duellen  überliefert  ift,  auf 
feine  SBeife:  ein  fteine^  @ut  fonnte  il^m  nid^t  genügen,  einem 
größeren  toar  er  nid^t  getoad^fen.  @r  n)ar  ja  ein  toirt^fd^aftüc^ 
nod^  ganj  unerjogener,  unenttoidtelter  3Kenfd^.  S)er  Uebergang 
au«  bem  f)alben  Äommuniömu«  ber  ©efd^Ied^t^^^SSerfaffung,  in  ber 
er  big^er  gelebt  ^atte,  in  bie  SnbiöibuatSBirt^fd^aft  fonnte  fic^ 
nur  gang  aßmä^Iic^  öoUäiel^en,   unb  um  fo  langfamer,  afö  \a  ju^ 


^ie  Vnfiebelung  ber  ^^ermanett  unter  ben  Slötnent.  339 

näd^ft  jeber  Smpufö  baju  fehlte.  S)ie  aüc«  bel^errfc^enbe  SSor^ 
fteQung  fonnte  feine  anbete  fein,  atö  baS  ^riegertl^um,  in  bem 
man  lebte,  nid^t  balbmögUd^ft  abjuftteifen,  fonbern  eiS  ju  erl^alten. 

@ö  fant  barauf  an,  ba«  germanifd^e  SBefen  in  ba8  römifc^e 
Kulturleben  einjupaffen.  3)ie  toilben  Ärieger  in  i^rer  bi^Iierigen 
?lrt  mitten  unter  ben  SRömern  fortleben  ju  laffen,  toar  unmöglid^, 
toa^  n)ir  aber  jegt  aud  ben  OueQen  ^eraudgelefen  l^aben,  giebt  ein 
anjcl^au(ici^eiS  unb  greifbareiS  S^ilb  beiS  neuen  ß^f^^^^^^-  ^^^ 
römifd^en  ®runb§erren,  bie  bi^l^er  burd^  ungeheure  Siatural* 
Seiftungen  unb  Steuern  bie  barbarifd^en  Sölbner  erl^alten  unb, 
tDtnn  Streit  au^brad^,  getoartig  fein  mujsten,  auf  ba^  fd^onungd« 
fofefte  öon  il^nen  au8geptünbert  ju  ttjerben,  löften  einen  5;i)ei( 
biefer  Saft  burd^  Sanbabtretung  ah. 

3)ie  ©ermanen  öert^eilten  fid^  in  mäläig  ftarfen  ®ruppen  auf 
bie  großen  ©runb^errfd^aften;  ber  Änfüf)rer  ergriff  85efi|  t)on  ber 
^alfte  bt§  ^aufe«,  be^  ^ofeiS,  be^  ©artend,  ber  Sffieinberge,  be^ 
SBalbeS  unb  üon  jtoei  3)ritteln  beg  SldEeriS  mit  ben  barauf  befinb* 
liefen  Äolonenl^öfen.  3n  bie  leeren  ^öfe  ober  fold^e,  bie  ju 
biefem  QtDtd  geleert  tourben,  fe^te  er  feine  ©efd^Ied^t^genoffen  ober 
feine  Untergebenen  mit  il^ren  gamilien,  bie  ben  §of  betoirtl^* 
fd^afteten,  fo  gut  fie  e§  tjerftanben  unb  fo  ttjeit  i^r  gleife  fie  baju 
trieb.  3lte  i^ren  Hauptberuf  aber  fallen  fie  nad^  ttjie  oor  ben 
friegcrifd^en  an,  unb  öon  i^m  erf)offten  fie  jumeift,  bafe  er  fie 
aud^  näl^ren  werbe.  ®ab  eö  in  einem  3af)re  feinen  ffiriegöjug, 
fo  mußte  man  bur^fommen  mit  ben  Srtrdgniffen  be^  §ofe^  ober 
©rfparniffen.  ®ab  eg  aber  Ärieg,  fo  gab  ber  Ärieg^^err  jtoar 
feinen  baaren  ©olb,  aber  er  gab  SBerpjIegung  unb  oerfprad^  ©eute. 

3um  ^iegert^um  gehört  nid^t  bloß  bie  perfönlic^e  ^apferfeit 
unb  SBaffenfertigfeit,  fonbern  auc^  bie  gd^igfeit,  auf  JBefel^I  aug^ 
rüden  ju  fönnen.  3^^  S(udrüden,  faUiS  ed  nid^t  bloß  in  ber  un« 
mittelbarften  ißac^barfc^aft  ift,  gel^ört  eine  S(udrüftung,  bie  ber 
Sinjelne  fid^  nid^t  befd^affen  fann.  (£r  gebrandet  biet  mef)r 
^^rot)iant,  ald  ber  Sinjefne  ju  tragen  t)ermag;  er  gebrandet  9iefert)e« 
SBaffen;  er  bebarf  ber  SBorforge  für  ben  gaU  ber  Sfranffieit  unb 
SSeriounbung.  S)ct  ©injetnc  ift  nid^t  im  ©tanbe,  bie  3Bagen  unb 
bad  3^8^^^^  i^  fteUen,  baiS  ^ierburd^  nöt^ig  gemad^t  n)irb.  ^ud^ 
ein   SRann,   ben    man    fd^on   ju   ben   mittleren  öeft^em  red^nen 


340  ßmatis  SRudf.    Stdfht§  Kapitel. 

mäBte,  vermag  000  nic^t.  Xaju  bebarf  eö  einer  bauernben,  mit 
STOittcIn  Derfe^enen  Crgani)ation,  ©ie  fie  el^ebem  bie  ©efd^ed^ter* 
äSerfaffung  geroä^rt  ^atte. 

SBenn  bie  6^cni§fcr  unb  i^re  SunbeSgenoffen  einft  tooc^en* 
ober  monatefanfl  ba§  ÄafteU  Älifo  belagert  Ratten,  fo  muffen  bie 
£etac^ement§  ber  eingelnen  ®auc  bort  tjon  i^ren  ©efc^Ied^t^^ 
genoffen  mit  3"fu^r  oerfe^cn  unb  oerpflegt  njorben  fein,  benn 
fc^on  ein  Ärieg^jug  oon  fünf  biö  fed^S  SKärfd^en  unb  ebenjoöiel 
SBoc^en  mad)t  fe^r  große  ß^^öftungen  nötl^ig.  2(u(^  auf  ben 
SSanberjugcn  toar  biefe  Crganifation  nod^  t^ätig. 

So  Iä§t  fic^  aus  ben  CueUen  fo  jiemlic^  entnel^men,  tüie  bie 
©ermanen  nunmet^r  nac^  i^rer  ?(nfiebelung  biefem  ®ebärfni§  geredet 
tt)urben. 

SBir  beobachten,  baß  ber  ben  S^orne^men  jugetoiefene  @runb^ 
befi§  nic^t  fo  einfad^  ju  ganj  freiem  Sigent^um  übermiefen  toax. 
2^aö  „Soo^"  wirb  jtoar  oererbt,  barf  aber  bod^  nid^t  beliebig  öer^ 
äußert  ober  oert^eitt  toerben  unb  oerbleibt,  fo  lange  fold^er  üor- 
hanben  ift,  bem  SKanne^ftamme  unter  ?tui8fd^Iu§  ber  %'6d)ttx.  ®ie 
3bee  eineö  ®efammteigent^umg  ber  gamilie  fd^eint  in  einigen 
Sfu^brüden  beö  burgunbifd^en  @efe|bu(^e§  burd^äublidEen.*)  S)er 
Sinjefne  foll  fein  Sooö  nic^t  n)i[l!ürlid^  üerfaufen,  e§  fei  benn, 
bafe  er  nocf)  anberen  ©runbbefi^  f)übe.  3Bem  ber  S!önig  ein  ®ut 
Derleit)t,  ift  oerpflid^tet,  bafür  mit  2^reue  unb  Eingebung  ju  bienen 
C^tt.  L  §  4). 

§ierau§  möchte  id^  entnet)men,  bafe  bie  neugefd^affenenen  ger* 
nianifc^en  ®ro6grunbbefi|er  genjiffe  ^ftid^ten  ber  Unterftüfeung 
gegenüber  iljren  auf  ben  Bauernhöfen  angefiebelten  SSoIIögenoffen 
Ratten.  3n  bem  burgunbifd^en  ®efe|bud^  ober  fonftn^o  finben  tpir 
freilid^  feinerlei  ba^insielenbe  SSorfc^rift,  aber  fie  ftjar  öieffeid^t  auf 
ber  einen  Seite  überftüffig,  toie  auf  ber  anberen  fc^ttjer  juriftifc§ 
ju  formuliren.  2Bo  ber  Segriff  beö  alten  ©efd^Ied^tS  nod^  lebte, 
n)enn  aud^  nod^  fo  abgefc^toäd^t,  ba  toar  aud^  ein  trabitionellet 
patriard|at*!ommuniftifd^er  ®eift  nod^  lebenbig.  Sebe  ber  auf  einer 
römifd^en  ®runb^errfd^aft  angefiebelten  @ru))pen  l^atte  nod^  ettuo^ 
öon  ber  SIrt  eine«  alten  ®efd|Ied^tj3,  unb  n?urbe  fie  jum  Äriegc 
.  aufgeboten,    fo    beburfte    e§   nad^    germanifd^en    Gegriffen   feiner 

1)  &aupv,  e.  352  ^nmt 


^it  ?Inftcbclung  ber  ©crmancn  unter  ben  Äömcm.  341 

befonberen  S3orfd)Tift,  ba§  ber  Slnfüfirer,  bem  ein  großer  S^eil  be^ 
@uteg  unb  feiner  Unfreien  ju  unmittelbarer  S^erfügung  jugett)iefen 
war,  auö  biefen  äWittetn  bie  SD?o6iIniad^ung  ju  beftreiten  t)atte. 
(äine  SRed^tgform  gab  eö  hierfür  nid^t. 

3Bie  toeit  unb  tt)ie  lange  biefeS  3D?oment  t^atfäd^Iid^  n)irffam 
geiDcfen  ift,  öermögen  tt)ir  nid^t  ju  fagen.  SSöHtg  ableugnen  bürfen 
tt)ir  eg  getoi^  nid^t.  S)aneben  aber  beftanb  nun  bie  öffenttid^e 
SSertüaltung,  bie  bie  ®ermanen  balb  ben  Stömern  ganj  a\i^  ber 
|)anb  natimen.  S)er  germanifd^e  Äönig  fe|te  über  jebe  ßanbfd^aft 
einen  ©rafen  mit  feinen  ^Beamten,  bie  burd^  9?aturaUSteferungen 
ber  romanifd^en  ©inmol^nerfd^aft  ba^  §eer  verpflegten.  93ei  ben 
SSeft*  unb  Dftgotljen  fe^en  tt)ir,  tt)ie  bie  römifd^e  ©teuer berfaffung 
nod^  aufredet  erl^alten,  ben  bürgern  aber  erlaubt  tüirb,  ftatt  beö 
baaren  ®elbeö  mit  Sieferungen  it)rer  5ßfti(^t  ju  genügen.  3m 
toeftgotl^ifd^en  @efe|  finben  tt)ir  SBorfd^riften  über  Sieferungen  t)on 
©etreibe,  über  SWagajine  unb  ©trafanbro^ungen  für  ungetreue  SSer* 
tDalter.*)  2(ud^  bei  ben  Dftgot^en  finben  toix  oft  bie  3D?agajine 
ertt)öf|nt.  ^) 

'SRii  unferer  ?luffaffung  bereinigt  fid^  nun  fe^r  gut  bie  all* 
ma^Iid^e  3(u§bel^nung  be^  ®ebiete§  bei  ben  öurgunbern  roie  bei 
ben  SBeftgotfien.  S)er  gemeine  3D?ann  faf)  ftd^  auf  feinem  §of 
gamid^t  als  feftangefiebett  an,  fonbern  fafe  barauf  fo  lodEer,  ttjie 
t)or^er  am  SR^ein  ober  fern  im  öftlid^en  ©ermanien.  ®r  ^atte 
nic^tg  bagegen,  in  eine  anbere  ®egenb  überjufiebeln,  fobalb  ber 
fiönig  unb  bie  Slnfü^rer  eö  öerfangten.  9Ber  babei  gewann,  toax 
ber  Äönig,  ber  feine  2Rad)t  unb  feine  (Sinfünfte  fteigerte,  unb  bie* 
jenigen,  bie  alS  jüngere  ©ö^ne  auö  ben  fd^on  angefe^ten  üorne^men 
ijamilien  ober  Vermöge  ber  ®unft  beg  Äönigg  nun  aud)  in  eine 
@ropefi§er*©teQung  einrüdten.  3"^^^^  "^^g  baö  Surgunberreic^ 
2000  big  2500  Duabratmeilen  umfaßt  tjuben,  eingett)eitt  in  etma 
30  ®raffd^aften  ober  ®aue.  Stuf  jebe  fold^e  ®raffd£)aft  famen 
alfo  im  S)urd^fd^nitt  nic^t  me^r  atö  ettoa  200  Ärieger«). 

1)  Lex  Visig.  IX,  2,  6. 

2)  ^af)n,  Könige  IH,  162,  STnmfa.  4. 

8)  S)ic  Lex  Burg,  trägt  bie  Untcrfc^rtft  oon  3i  rcfp.32  comites.  (33inbinö, 
Font.  rer.  Bemensium  p.  96  «nm.  16.)  e§  ift  aber  too^l  nic^t  nötl^iö,  bafe  attc 
biefe  comiteB  aftipe  Sßcrtüaltcr  oon  ®raff(^aftcn  toaren.  33inbtng,  ®cfc^.  b. 
beurgunb-sgerm  Äönigr.,  I,  324,  nimmt  an,  bafe  roentgftcnS  32  @raffrf|aftcn  oorl^an* 
ben  geroefen  feien. 


N 


a42  3n>eite§  »ud^.    Sed^fteiS  Kapitel. 

SSon  biefen  aber  tt)ar  ein  großer  %f)eU  nid)t  me^r  im  ©tatusf 
cincig  gemeinfreien  ®efd^Ied^tÄgenoffen,  fonbem  ftanb  im  S)ienft 
eineö  ber  neuen  ©bell^erren  ober  eine^  föniglid^en  ®rafen.  3)er 
gewaltige  35eft|,  ben  bie  (Sermanen  bei  il^rer  SCnfiebelung  er^ 
n)arben,  toar  jum  allergrößten  Xl^eil  einer  ganj  Keinen  klaffe  ju 
@ute  gefommen.  9Ran  möd^te  fragen,  tne^^alb  bie  @emeinfreien 
fid^  baiS  gefallen  liegen.  S(ber  man  fonnte  nid^t  bie  ganje  3Raffe 
ber  Ärieger  pI5|lid^  alle  ju  großen  Ferren  mad^en,  unb  fe^rSSiele 
nahmen  mittelbar  an  biefen  (Sütern  t^eil,  inbem  fte  in  ben  ©ienft 
ber  neuen  ©runbl^erren  traten  unb  babei  bod^  i^re  Ärieger^Sigenä^ 
fd^aft  toa^rten.  2)enn  eben  Krieger  maren  e^,  bie  jene  in 
il^rem  S)ienft  l^aben  tooHten.  S)er  Segriff  unb  Q^föwi^tenl^alt  bc« 
alten  @efd^Ied^t^  jerbrödelte  babei. 

3n  ber  äSorfteQungr  toie  man  fie  biiSl^er  too^I  gel^egt  ^at,  baB 
t)oIIe  2n)ei  S)rittel  beiS  ganzen  Sanbei^  ben  äiömern  genommen 
n)orben  feien,  um  barauf  ®ermanen  anjuftebeln,  lag  eine  @igen« 
tl^umÄ^SReöoIution,  toie  fie  bie  ©efd^id^te  fonft  nic^t  auftoeifen  bürfte. 
2)at)on  ftnb  n)ir  jurüdgefommen. 

%n  bie  ©teile  einer  ungel^euertid^en  Umtt)äljung  aller  SJefi^* 
öerl^altniffe  ift  ein  ben  Sebingungen  ber  ^iatural^SBirtl^fd^aft  an^ 
gefaßter  neuer  SRobuS  ber  ipeere^^SSertoaltung  getreten.  38ir 
braud^en  nid^t  einmal  anjune^men,  baß  felbft  ba,  too  tJ^atfdd^Itd^ 
bie  Sanb^Slbtretung  ftattfanb,  bie  (Sinjelnen,  n)iQfürIid^  ^erauiS^ 
gegriffen,  i^ren  S5efi|  Ratten  opfern  muffen.  S)er  ©runbfa^r 
„jtoei  S)rittel  be«  «dfer«,  bie  ^älfte  ber  ^5fe,  ein  3)rittel  ber 
|>örigen*S  galt  nid^t  ffir  ben  ®efammt«93efi|  be^  9i5merÄ,  ber  ja 
fel^r  öerfd^ieben  unb  burd^  öiele  (Saue  öerftreut  fein  lonnte,  fonbern 
jlebeÄmal  nur  für  ba«  ®ut  ober  S)orf,  baiS  jur  SInfiebelung  beftimmt 
tourbe^). 

öei  ber  ißanbtl^eitumg,  n)ie  tt)ir  fie  un«  je^t  oorftellen,  lann 

*)  Söctttt  L.  Vis.,  X,  1,  16,  angenommen  wirb,  baß  ein  ©otl^e  ftd^  ber  tertia 
eined  SlömetS  bemSd^tigt  i^U,  unb  er  fte  jurüdgeben  foE,  faUiS  nic^t  öOjj&^rigc 
Seri&l^rung  eingetreten  ift,  fo  !ann  baiS  bod^  n>o|l  nur  auf  ©runbftüde  belogen 
werben,  beren  $err  anberSmo  lebte.  @in  9fl5mer,  ber  oon  bem  (S^otl^en,  mit  bem 
er  tl^eilen  follte,  feinejB  ganzen  SSefi^ed  httaubt  morben  wdre,  l^ätte  ben  Jlatnpf 
um  fein  Sflec^t  ftd^erlic^  entmeber  fofort  ober  nie  aufgenommen,  dagegen  ein 
rSmifd^er  Optimat  mag  t9  oiele  Sabre  mit  angefel^en  l^aben,  bafi  il^m  einS  feiner 
(Süter  miberre^tUd^  gan)  entzogen  mürbe,  enblid^  aber  bo^,  aliS  bie  9led^tdfi(^erl^eit 
unter  ben  neuen  ^errfc^em  fxd^  befeftigt  l^atte,  feinen  3lnf|jrud^  roieber  geltenb  ge» 
mac^t  l^aben. 


!Die  ^nftebelung  ber  ©ermanen  unter  ben  fühmtm,  343 

fe^t  lüo^I  bie  SRüdffid^t  genommen  fein,  baft  man  nur  bie  ®ütcr 
fe^r  teid^er  95efi|er  avi^toaf)ltt  unb  bie  ßaft  einigermafeen  Qldä)^ 
ma^ig  üertl^eiUe,  fo  bajs  bie  @in6u§e  leidet  ertragen  n)urbe. 

(Sin  mittlerer  @igent^ümer,  bem  jtoet  S)rittel  feineiS  SanbeiS 
fonfigjirt  werben,  ift  nid^t  nur  um  fo  öiel  armer,  fonbem  er  ift 
ruinirt;  fein  ganjer  fojialer  ©tatuiS  ift  öcränbert.  @in  ®ro66eft|cr, 
bem  öon  gioei  Sanbgütern  eine^  ju  gtoei  SJritteln  genommen  toirb, 
bleibt  fojial,  toaö  er  n)ar. 

2ffö  nad^  ber  SBeenbigung  be«  85ürgertriege^  Dctat)ian  feine 
äJetcronen  in  Stauen  anfiebelte,  toujjte  er  fid^  nid^t  anberi8  ju  iielfen, 
ate  baJ5  er  maffen^aft  bie  bürgerlid^en  Sfnftebler  au«  ganjen 
©egenbcn  getoaltfam  auftrieb  unb  ba^  fonfi^jirte  Sanb  an  feine 
©olbaten  üertl^eilte.  !5)ie  Sanbtl)eilung  ber  barbarifd^en  ©urgunber 
unb  ®ot^en  tt)irb  bei  SBeitem  nid^t  fo  fd^merjlid^  eingegriffen  l^aben. 

@S  finb  uni^  ?lugft)rüd^e  t)on  römifd^cn  ©d^riftftcßern  erl^alten, 
toonoc^  ftd^  bie  9iömer  unter  ber  ^errfd^aft  ber  Barbaren  beffer 
befanben  atö  t)orl^er,  toeil  unter  ber  römifd^en  ^errfc^aft  ber 
SteuerbrudE  unerträglich  getoorbcn  ttjar.  SBenn  bieg  ©timmungsJ* 
bilb  auf  aSa^r^eit  beruht,  fo  toöre  eg  tool^I  fo  ju  erflären,  ba§ 
nid^t  nur  bie  birefte  fianbabtretung  nid^t  fe^r  umfangreid^  toar, 
fonbem  aud^  bie  Steuern  je^t  faft  ganj  in  SlaturafcSeiftungen  beftan* 
ben,  bie  in  ber  unmittelbaren  SRä^e  prafttrt  »erben  fonnten.  9ia^ 
turotSiefcrung  in  toeite  fernen  erl^öl^t  bie  Saft  fo  fel^r,  bafe  fie 
iule^t  unmöglid^  tt)irb.  ©aar  (Selb  aber  an  il^rer  ©tatt  toat  bei 
bem  ungenfigenben  SSorratl^  an  ©belmetaH  fd&toer  ju  befc^affen. 
äSar  man  nun  überbieg  burc^  bie  frieblic^e  Slblunft  mit  ben  ein. 
gelagerten  ©urbaren  gegen  il^re  unb  il^rer  Sanb^leute  5ßlünberungg. 
jüge  geftd^ert,  fo  toat  in  ber  %f)at  ber  ß^f^nb  gebeffert. 

Sin  braftifd^eg  ©ilb,  njte  bie  römifd^en  Striftofraten  em|)fanben 
über  il&re  germanifd^en  „®aftfreunbe",  bie  „hospites",  bie  afö  SJauer* 
Einquartierung  je^t  auf  i^ren  ®ütern  neben  i^nen  fa§en,  getod^rt 
ung  ein  ®ebid£)t,  baS  jur  Qext  Äönig  ©unbobab«  ber  ©ifc^of  unb 
5(Joet  ©iboniu«  Sl:()oIlinarig  einem  feiner  greunbe  fanbte,  um  fid^ 
}u  ent^c^ulbigen,  ba§  er  i^m  fein  eigentlid^e«  ^od^jeitg^Sarmen 
gemod^t  l^abe.  ©0  lautet  überfefet:  „SBie  foll  id^,  toenn  aud^  fonft 
Wol^lbefä^igt,  jum  ißiebeöfeft  bid^ten,  toä^renb  id^  unter  ben  Raufen 
ber  Sangl^aarigen  fi^e,   germanifd^e  SBorte   mit   anljören  unb  mit 


344  3tt)cttc§  ^ud^.    @e#c§  Kapitel. 

ernj"t()after  9)?iene  bie  Sieber  loben  mufe,  bie  ber  gefräßige  99ur* 
gunber  fingt,  ber  fid^  ba^  ®e(od  mit  ranjiger  93utter  gefatbt  l^at? 
Söraud^e  id^  ju  fagen,  toa^  meinem  ®ebid^t  bie  Äel^te  jufd^nürt? 
glüd^tenb  öor  ber  öarbarens^Seier  mag  %\)alia,  feit  fte  bie  fieben^ 
füj^igen  Ferren  um  fid^  fie^t,  t)om  ©erf|§fü§er  (§ejameter)  nid^tö 
mel^r  tüiffen.  ®IüdEIid^  barf  man  3)eine  ?(ugen  unb  Ol^ren,  glüdlic^ 
©eine  Sßafe  greifen,  ber  nid^t  fd^on  am  frühen  SRorgen  jel^n 
Slpparate  (Ä'od^töpfe  ober  ®urgetn?)  i^ren  Änoblauc^*  unb  QrokheU 
3)uft  jurülpfen.  Ueber  ®id^  fallen  nii^t  fd^on  üor  StageSanbruc^ 
tt)ie  über  einen  alten  On!eI  ober  ben  ®atten  einer  Äinberfrau  eine 
Slnjal^I  ©iganten  i|er,  toie  fte  faum  bie  Äüd^e  be§  Sltcinouö  burc^* 
füttern  fönnte.  Stber  fd^on  fdjtüeigt  bie  SJ^ufe  unb  ^ix^dt  i^re  \)aax 
©^erj^SSerfe,  bamit  man  e?  nid^t  ettpa  gar  eine  ©atire  nenne." 
SDZag  ber  njoljlerjogene  9tömer  fpotten,  tDir  freuen  un^  bod^  ber 
fiebenfüjgigen  ÜtedEen,  bie  beim  Oelage  il|re  Sieber  fingen,  unb 
toürben  gern  auf  alle  SSer^fünfte  beö  ©iboniu^  SlpoQinarig  öerjic^ten, 
njenn  ber  2)id^ter  fid^  ^erabgelaffen  I)ätte,  ein  einjigeö  t)on  jenen 
germanift^en  Siebern  aufjugei^nen,  über  bie  er  tjöl^nt,  ober  aud^ 
nur  eine  t)on  ben  ©rjälilungen  feiner  ®äfte  über  ben  %oh  \f)xeS 
Äönig^  ©untrer  ober  über  i^re  3;f|eilna]^me  an  ber  großen  ©d^lad)t 
gegen  Äönig  STttila. 

3Bir  ^aben  bi^^er  fjauptfäd^lii^  nur  bie  Sanbt^eilung  unb 
STnfiebetung  ber  ©urgunber  unb  SBeftgat^en  in^  Sluge  gefafet.  ©^ 
ift  bamit  nod^  nicf)t  gefagt,  ha^  e§  bei  ben  anberen  germanifd^en 
SBöHern  ebenfo  jugegangen  fei. 

SSon  ben  SSanbalen  nimmt  man  biöfier  an,  bafe  fie  ganj 
anberiS  üerfatiren  feien,  ©ie  ftellten  fid^  t)on  t)ocn()erein  ^taat^* 
red^ttid^  anberö  ju  ben  SRömern.  SBä^renb  bie  burgunbifd^en 
Könige  fid^  if|r  Sanb  öon  2tetiug  anrt)eifen  liefen  unb  fid^  biö  jule^f 
atö  ©olbaten  be^  ÄuiferiS,  nod§  nad^  bem  Untergang  be^  weft^ 
römifd^n  ^aifertt)um§,  beg  Äaifer^  in  Äonftantinopel  betra^teten 
ober  menigfteng  beseic^neten,  unb  aud^  bie  SBeftgot^en  i^r  SReic^ 
lange  alö  einen  SK^eit  be§  römifd^en  auffaßten,  nal^m  ®eiferid^  äfrita 
mit  @ert)alt  unb  liejg  eö  ftd^  balb  ju  üoHer  ©ouueränetät  abtreten. 
35ann  oert^eilte  er  fein  SJoH  nid^t  über  ba^  gange  Sanb,  fonbern 
^ielt  e§  in  bem  feiner  ^auptftabt  Äartf)ago  näd^ftgelegenen  ®ebiet, 
ber  3^ugitana,  jufammen,  inbem  er,  nad^  ber  ©d^ilberung  unferer 


Xit  ^nftebelung  ber  (S^ermanen  unter  ben  äHötnem.  345 

OucHen  5ßrocop  unb  SStftot  SSttenftö,  bie  Kömer  bort  öoQftänbig 
auftrieb.  Ueftertegt  man  e&  aber  red^t,  fo  ift  ei^  bod^  tocntgften^ 
nid^t  auiggefc^Ioffen,  ba§  baö  SSerfal^ren  ber  SSanbalen  bem  ber 
anbcren  germantfd^en  SSöIfer  fel^r  ä^ntid^  toar.  Sl^r  Gebiet  loar 
öiel  größer,  ate  felbft  baö  ber  S33eftgotI|en;  t^re  Qa\)i  ttjol^l  el^er 
geringer,  mel^r  atö  8— 12000Ärieger  tocrben  fie  fc^toerltd^  gejault 
^aben.  S)a§  fie  fid^  alfo  ntd^t  über  baö  ganje  norbafrifanifd^e 
ßfiftenfanb  ausbreiteten,  ift  nur  natfirßd^.  S)ag  frud^tbare  %vim^ 
reid^te  au8,  fie  ju  ernäl^ren,  unb  fie  waren  für  feiegerifd^e  Qto^dt 
beffer  jur  ^anb,  toenn  fie  fid^  bort  beifammen  nieberliefeen;  ben 
Beamten,  bie  ber  Äönig  jur  SSertoaltung  ber  einjelnen  ferneren 
fianbfd^aften  einfette,  »erben  nur  ganj  Heine  ©sefutionSfornmanbog 
beigegeben  fein.  S)ie  grage  ift,  ob  nun  toirflic^  bie  ß^^öitona 
üoUftdnbig  unter  bie  @roberer  öerlooft  ober  ob  bod^  aud^  l^ier  eine 
J^eilung  ftattgefunben  ^at,  fo  bajj  bie  9fiömer  mit  einem  getoiffen 
8efi|tl^um  anfäffig  blieben.  S)ie  äuSfage  unferer  beiben  Duellen^ 
f(i^riftfteller  ift  barüber  toenig  mafegebenb;  benn  fie  finb  beibe  ben 
Sanbaten  fe^r  feinblid^  gefinnt  unb  beftreben  fid^,  il^re  ®raufam* 
feit  unb  ^ärte  mit  ben  fd^toärjeften  garben  ju  fd^ilbern. 

99ei  ber  Sanbüert^eilung,  bie  Dboafer  in  Stauen  öorna^m 
unb  in  bie  nad^l^er  bie  Dftg Otiten  eintraten,  fd^eint  eS  befonberS 
auffaHenb,  bafe  bie  9iömer  l^ier  nur  ein  ^Drittel  abjugeben  Ratten, 
»d^renb  bie  SBeftgot^en  unb  SBurgunber  jtoei  S)rittet  genommen 
^aben.  S5ei  ber  ?tuglegung  aber,  bie  tt)ir  biefer  SSorfd^rift  jc^t 
gegeben  l^aben,  öerliert  ber  Unterfd^ieb  feine  Sebeutung :  bie®rö6e 
beg  ©ingriffiS  l^ängt  ja  nid^t  fotooI|I  öon  bem  ©egment  ab,  ba« 
bon  bem  eingelnen  ®ute  abgefd^nitten,  fonbern  öon  ber  ®efammt^ 
flocl^e,  bie  in  Slnfprud^  genommen  toirb.  SBurbe  in  Stauen  oon 
bem  einjelnen  ®ut  weniger  genommen,  fo  wiffen  toir  nid^t,  ob 
nic^t  um  fo  öiel  me^r  ®üter  für  bie  Si^eitung  befignirt  toorben  finb. 

3Bid^tiger  afe  ber  uerfd^iebene  Xl^eilungÖ^Duotient  fd^eint  ba«! 
§er  ber  anbere  Unterfd^ieb,  ba§  bie  Dftgot^en,  toie  bie  Duellen 
bart^un,  ®runbfteuer  bejal^Ien  mußten.  S)ie  S5urgunber  unb 
SBeftgot^en')  tl^aten  baS  nic^t,  ba  ja  bie  Sanbäutoeifung  fo  ju 
fQgcn  i^re  Sefolbung  toar.  X^eoberid^  aber  gab  bafür  feinen 
ftriegern  aud^  nod^  eine  ©aar^Sö^nung,  jwar  feinen  regelmäßigen 

*)  ©aupp,  ®.  404. 

^tlbx&d,  Ocf^i^te  ber  ürieglfunü.  H.  23 


346  3»eited  »ud^.    eed^ted  Kapitel. 

@oIb,  aber  ein  3al^r^®efd^cnf,  unb  er  betoittc  einmal  augbrfidttc^, 
ba§  e^  ber  ©tcuer^Stiiflang  fei,  ben  er  nid^t  ettoa  tpie  ein  ®cig« 
^atö  für  fid^  nel^me,  fonbern  feinen  SSoItegenoffen  äufommen  laffc. 

lieber  ba«  SSerfal^ren  berißangobarben  in  Stauen  fc^lt  e« 
unö  an  einer  jutjerläffigen  gteid^jeitigen  SRad^rid^t.  SRad^  ber 
fpäten  Ueberlieferung,  bie  uniS  ^aulud  2)iaconuiS  aufbetoal^rt  l^at, 
bfirfen  toir  annel^men,  ba§  fie  ä^nlid^  Derfal^ren  ftnb,  toie  bie  Oft* 
gotl^en,  an  beren  ©teile  fie  traten. 

Unfer  (ärgebnife  ift  alfo,  bafe  \xä)  nad^  bem  ©tanbe  ber 
Duetten  nid^t  pofitit)  behaupten  la^i,  bie  ©ermanen  ptten  aUent* 
falben  ba^  toefentlid^  gleid^e  SSer^alten  eingehalten,  ebenfo  toenig  aber 
baö  ®egent]^eil.  S)ie  SSermutl^ung  bürfte  bal^er  bafür  f|n:ed§cn, 
baft  bei  ber  ©leid^artigfeit  ber  SSorbebingungen  bie  Stnficbelung 
fid^  aQern)ärtiS  jiemlid^  ä^nlid^  ooQjogen  l^at  unb  bad  jiemlic^ 
beutlic^  t)or  unferen  Slugen  liegenbe  SSerfa^ren  ber  SBurgunber  ate 
t9l>ifd^  gelten  barf. 

2)ie  germanifc^en  SSölferfd^aften  auf  bem  romanifd^en  SBoben 
finb  urfprünglid^  nid^tö  afe  §eere.  3^re  erfte  SInfiebelung  wirb 
betrad^tet  n)ie  eine  SIrt  ©inquartierung.  3)ie  §eerfül^rer,  bie  ger* 
manifd^en  Könige,  nehmen  bann  aud^  bie  bürgerlid^e  SBernjaltung  in 
bie  §anb;  fie  regieren  baö  Sanb  burd^  bie  ®rafen,  bie  fie  einfc|en, 
an  ©tette  ber  etiemaligen  römifd^en  JBeamten;  bie  ißanbabtretung 
ift  nid^t  bag  eigentlid^  gunbamentale  unb  SRafegebenbe,  fie  ift  eine 
tl^eitoeife  Slblöfung  ber  ©teuer*,  Sieferungö*  unb  Einquartierung^* 
laft.  S)ai8  SJZa^gebenbe  unb  ©ntfd^eibenbe  ift,  bafe  öermöge  unb 
burd^  SSermittelung  beg  germanifd^en  Äriegö*  unb  ^eertoefen^  ba« 
gefammte  germanifd^e  ©taatömefen  mit  atten  feinen  SRed^tg*  unb 
©ojialbegriffen  attmdl^lid^  an  ©tette  be^  römifd^en  gefegt  ober  i^m 
eingeimpft  toirb. 

Sine  SnttDidCelungöreil&e  ber  neueren  ©pod^e  ber  ©efd^id^te 
mag  eine  ?ßarallele  ju  biefer  g«rmanifd^*romanifd^en  ©taat^bilbung 
liefern,  id^  meine  bie  SSertnattungö*Drganifation  be«  ^jreufeifd^cn 
®taatt^.  SBie  bie  SBurgunber  unb  ©Otiten  urfprüngtid§  nid^tö 
finb,  afö  baö  ^eer,  baS  um  ber  Sefd^affung  feiner  Sebürfniffe 
n)itten  aud^  bie  bürgerlid^e  SBertoaltung  unb  einen  2;]^eil  beiS  JBe* 
fi^eg  in  bie  §anb  nimmt,  fo  finb  e8  bie  urfprfinglid^en  SBerpftegung^^ 
betjörben  ber  3trmee,  an^  benen  bie  preufeifd^e  SSernjattung  ^eroot* 


^ie  ^nftebelung  bev  ^ttmantn  unter  ben  9l5mem.  347 

gegangen  ift.  Un  bie  ©teile  ber  römtfd^en  ®taatö^  unb  ^ommunal^ 
öcamten  trat  ber  öon  feinem  Äönig  etngefe^te  germanifd^e  @raf 
fflt  einen  Segirf,  ber  etttja  bem  einer  alten  germanifd^en  SSöIfer* 
fc^aft  entfprid^t.  2tug  ben  3)?arfc^s^,  @inquartierungi8*  unb  5Ber* 
I^Pegung^^Äommiffaren  ber  branbenburgifd^en  Armee  in  unb  nad^ 
bcm  breigigjäl^rigen  Kriege  ttjurben  bie  Sanbratl^e,  bieÄriegöfammern, 
ba^  ®enera(«3)ireftorium;  aud  ber  Eintreibung  ber  Siefeiungen, 
Seiftungen  unb  ©teuern  für  bie  Erhaltung  ber  Slrmee  ertPud^iS  ein 
©Aftern  ber  fürforgenben  Sertoaltung  für  ba^  ganje  Sanb,  aü^ 
ber  branbenburgifd^^preufeifd^en  ?Irmee  ber  preußifd^e  Staat. 

Literatur. 

3)a§  grunblegenbe  SBert  für  bie  Slnfiebelung  ber  ©ermanen  ift  ^eute 
no(^  ©aupp,  S)ie  germanifc^en  3lnftebelungen  unb  Sanbt^eilungen  in  ben 
^romnaen  be§  Stömifc^en  SBeftreic^g.     1844. 

i?cmcr  lonnncn  TOcfcntlic^  in  S3etraciit:  Sinbing,  (Sefc^  b.  Surgunbifc^* 
loman.  jtdnigreic^d.     1868. 

31  Ib.  ^a^n,  S)te  @efc^ic^te  ber  Surgunbionen  unb  SurgunbienS. 
2  Sbe.     1874. 

®.  Kaufmann,  Jtritifc^e  Erörterungen  }.  @efc^.  b.  Surgunber  in 
©atticn.     gorfc^.  j.  beutfc^en  ®efc§.     Sb.  X. 

SSon  bem  großen  SBerle  tjon  S^Iis  S)a^n,  „Die  Äönige  ber  ®er* 
mancn",  ftnb  befonberS  merti^DoB  für  unfern  3^^*  ber  3.  Sanb  (1866), 
ber  bie  „Serfaffung  beä  oftgot^ifc^en  SReic^eS  in  S^alien",  ber  5.  (1870) 
unb  6.  (2.  aufl.  1885),  Die  bie  ®efc||ic^te  unb  bie  SBerfaffung  ber  SBeft* 
got^en  enthalten. 

3!)aä  neuefte  ift  St.  ©aleilleS,  Sur  l'etablissement  des  Burgundes 
sur  les  domaines  des  Gallo-Romains  91.  b.  Revue  bourguigonne  de 
l'Enseigneracni  superieur.  1891  9lr.  1  u.  2,  mo  auc^  ein  einge^enbeä 
Siteratur«=93er}eic^niii  gegeben  ift. 

Die  lex  Burgundionuro  ober  lex  Gundobada  ift  neu  ^etauSgegeben 
»on  Sinbing  im  etften  Sanbe  ber  Fontes  rerum  Bernensium.   1883. 

Gingins,  sur  Tetablissement  des  Burgundes  dans  la  Gaule  (Me- 
raorie  della  Academia  di  Toriuo  Sb.  XL,  1838)  ^at  beroeifen  motten, 
ba^  nic^t  bie  einjelnen  Sieger,  fonbem  (anbfc^aftSroeife;  nac^  pagi,  jmifc^en 
Surgunbern  unb  Stömem  get^eilt  morben  fei.  S)ag  ift  gemig  unridbtig 
unb  nic^t  nötl^ig,  barauf  jurüd^ulommen,  aber  ein  gemiffed  Jtörnc^en  oon 
SBa^^eit  mar  in  biefer  Suffaffung  boc^  enthalten,  benn  bie  entgegengefe|te, 
btt^  attent^alben  bie  Sieder  burc^get^eilt  unb  bie  )Burgunber  auf  biefe  SBeife 
(in)eln  über  bad  ganje  Sanb  trerftreut  morben  feien,  l^at  ftd^  boc^  ald 
unrichtig  erliefen,  ^ie  gemeinen  Surgunber  blieben  in  ®ruppen  oereinigt^ 
unb  ba  fte  9lrianer  mürben,  fo  (fielten  fte  fic^  noc^  lange  oon  bett9iömem 

23* 


348  3»^te§  ^ud^.    Sed^fteS  Kapitel. 

getrennt.  (Singing  6.  224  erjä^lt,  ba^  ein  X^eil  ber  ©tabt  Mote 
„bourg  des  Faramaas''  l^ei^e.  S)q§  XDXti  gan^  richtig  bamit  ^ufammen« 
gebracht  fein^  ba^  ^ter  eine  ®ruppe  Säurgunber  gufammen  angelegt 
n)orben  ift;  Faramanni  ftnb  bie  ßSefc^Ied^tgmänner,  t>ie  (Sefd^led^t^genoffen. 

M  a  n  c  i  p  i  a. 

SSei  meiner  9luffaffung  ift  DorauSgefe^t,  ba^  bie  „mancipia",  bie 
,,llnfreien",  bie  oert^eilt  werben,  bie  jtolonen  einbegreifen.  S)a|  mancipia 
nid^t  bloi  eigentliche  Stlaoen,  fonbern  and)  jtolonen  bebeuten  tann,  ift 
fieser.  2^it.  VII  ber  lex  Burg,  gebraucht  bie  aiuSbrüde  servus,  colonus, 
originarius,  mancipium  al§  gleichartig  nebeneinanbergefteQt.  9lnbere  SteBen 
bei  SEBail,  S).  3Jerf.^®efcl^.,  »b.  II,  173  ff.  ©c^on  ©c^^orn  f^at  bcg§oI6 
bie  maocipia,  bie  bie  diömtt  ben  äSurgunbern  abtreten  foDen,  einfach  mit 
„Äolonen"  überfe^t.  3)a|  bem  roirflic^  fo  war,  bebarf  jebod^  cincä 
befonberen  9en)eifed,  ba  bie  mancipia  l^ier  auc^  bie  n)irtKc^en  Sflaven 
bebeuten  fönnten,  roie  eö  öon  ben  neueren  gorfc^ern  aufgefaßt  roorben  ift. 
^d)  ben!e,  bie  @ad)z  n)irb  folgenberma^en  liegen.  Sd^Iöffe  ber  äluSbrud 
maocipia  in  ber  lex  Gund.  bie  jtobnen  au§,  fo  belöge  ftc^  bie  £anb^ 
t^eilung  augfd^Ue^Iic^  auf  ben  im  ©ro^etrieb  bewirtl^fc^afteten  ®runbbefi|, 
t)on  bem  bie  Surgunber  7«  erhalten,  um  i^n  mit  Ys  ber  oor^anbcnen 
@{laüen  ju  bemirtlfd^aften.  S)a^  auc^  r>on  ben  SCoIonatSi^öfen  immer  je 
^/s  abgetrennt  unb  ben  äSurgunbem  übergeben  motben  feien,  ift  unm59li4 
ba  ber  jtolon  bann  nid^t  mirt^fd^aftlidl  lebensfähig  geblieben  fein  würbe. 
Wiener  abgeti^eilte  @ro|befi$  aber  i)&ite  unmöglich  genügen  tonnen.  2)ie 
3a^I  unb  (Srö^e  folc^er  Setriebe  im  SSerl^ältni^  jum  Äolonatgbetriebe  war 
fidler  nid^t  gro^.  3)ie  9lbtretung  beg  l^alben  $aufe§,  igofeS  unb  ©artenS, 
o^ne  bie  Sieferungen  einer  größeren  S^^^  Colonen,  l^ätte  ben  Surgunbetn 
Scheunen  ol^ne  ^n^alt  gegeben.  iRot^menbig  mufi  beS^alb  ber  9lu3bru(! 
^  mancipia  <"  ^ier  bie  Jlolonen  einfd^Iie^en. 

S)a§  @bilt  £^eoberic^§  be§  Dftgot^en,  §  142,  erlaubt,  ba|  bie  iQenen 
rustica  mancipia,  etiamsi  originaria  sint  (ftolonen),  Dom  (3\xU  entfernen 
unb  beliebig  oertaufen. 

S)a^n  IV,  96  legt  bag  fo  au§,  ba^  bie  ®ot^en,  n)a§  aud^  fonft 
bezeugt  ift,  fel^r  oiele  @tlat)en  mitbrad^ten,  bie  fie  }.  £^.  auf  benfiolonen^ 
iQöfen  anjujtebeln  münfd^ten;  fie  festen  beSl^alb  bur^,  ba^  fie  mit  ben 
biSl^erigen  Jlolonen  nad^  ^Belieben  oerfal^ren  burften. 

S^l^eilung  be§  ®ropefi|e§. 

2>te  Sil^atfac^e,  ba|  nur  ber  burgunbifc^e  Optimat  mit  bem  römifc^ 
Dptimaten  t^eilte,  erfährt  aud^  baburc^  eine  Seftätigung,  ba^  im  burgunbifc^en 
mie  im  ibeftgot^ifd^en  ®efe$  bie  SBcilber  bei  ber  2)^eilung  befonberS  betont 
merben.  9eft^  oon  äSalbem  pflegt  nic^t  mit  Jllein^®runbbefi$  oerbunben 
ju  fein. 

3>a||n,  ftönige,  VI,  168,  fagt: 


3)ic  3lttftebclung  ber  ©ettnancn  unter  ben  SHötncm.  349 

„Set  @tanb  ber  ®emeinfreien  (äSeftgot^en)  blätterte  fid)  in  brei 
@(^i(^ten  ab :  bie  ^öc^fte  fteigt  in  ftetg  fittjftger  Seroegung  )um  ^errfc^enben 
älbel  auf,  eine  oerfd^n^inbenb  Heine  äRinber^al^l  ^It  eine  bebeutungSlofe 
3Bittc,  unb  weitaus  bie  SReiften  finfen  aU  „geringe",  ^niebere",  „Meine", 
b.  i).  aber  arme  Seute  auf  unb  unter  baS  Sflioeau  ber  Unfreien  herunter." 

S)iefe  ^erabfintenben  finb  bod^  fic^erlic^  nie  mittlere  ®ut§beft|er 
gcroefen. 

3^^eilung  be§  ^aufeS  unb  i^ofeS. 

SWcrfroürbigcr  SBeife  ift  im  %xt.  45  ber  lex  Burg.  bo§  §auö  aU 
X^eilungS^Objeft  nid^t  erroä^nt;  ebenfo  menig  in  ber  lex  Visigoth«  9Ran 
f^at  barauS  gefc^toffen,  bag  ber  9lömer  e§  in  ber  X^at  ganj  behalten  unb 
ber  @ecmane  jic^  ein  eigenes  gebaut  ^abe.  S)aS  lie^e  fic6  ^ören,  ba  bie 
bauembe  X^eilung  beS  ^aufeS,  baS  mir  unS  als  ein  jiemlic^  fefteS  @c^Iog 
oorjufteQen  ^aben,  gro|e  Un^uträglic^Ieiten  mit  ftdl  führen  mu^te.  ^ 
ben  römifc^en  @inquartierungS'33orf(^riften  ift  freiließ  gerabe  bie  2)^eUung 
beS  ^aufeS  fe^r  genau  geregelt,  aber  baS  mar  boc^  immer  nur  etmaS  SSor« 
überge^enbeS,  unb  fo  geroi^  bie  Sanbt^eilung  an  bie  überlieferten  formen 
ber  @inquartierung  antnüpfte,  fo  ift  fie  boc^  aud^  mieber  etmaS  fe^r 
anbereS,  nic^t  nur,  meil  je^t  baS  Üanb  in  bie  2!^eilung  einbezogen  mirb, 
fonbem  t)or  9lIIem,  meil  eS  ftd^  nic^t  mel^r  um  einen  oorüberge^enben, 
{onbem  um  einen  2)auer5uftanb  ^anbelt. 

t^aft  nod)  fd^mieriger  als  bie  2^^eilung  beS  ^aufeS  fd^eint  mir  nun 
aber  bie  S^^eilung  DeS  ^ofeS  mit  ben  Ställen  unb  Scheuem.  S)ie  ®er« 
manen  fallen  ben  §of  als  einen  feft  umgrenjten  Drt  an.  Lex  Bajav. 
XI,  §  1 :  Si  quis  in  curte  alterius  per  vim  contra  legem  intraverit. 
Lex  Alam.  (lib.  III)  C  §  3:  Si  in  Curte  aliena  ingressus  fuerit.  Lex 
Visig.  VIII,  1  §4:  Quicumque  dominum  .  .  .  intra  domum  vel  curtis 
suae  januam  incluserit.  ^d)  ^abe  beS^alb  lange  gefc^mantt,  ob  mirflid^ 
eine  £^eilung  beS  $ofeS  bei  ben  Surgunbern  anzunehmen  fei.    S)ie  @teUe 

%\i,  54,  2  lautet  ^quoniam  sicut  jam  dudum  statutum  est,  medietatem 
silvarum  ad  Romanos  generaliter  praecipimus  pertinere,  simili  de  curte 
et  pomariis  circa  faramannos  conditione  servata:  id  est  ut  medietatem 
Romani  estiment  praesumendam".  ^d)  ^abe  ermogen,  ob  man  ^ier  nid^t 
^curte"  in  foBeftioem  Sinn  auffaffen  fönne,  als  bie  ©efammt^eit  ber 
ßoloncn*§öfe,  oon  ber  bie  iQälfte  abgetreten  merben  fotte  Slber  bei  aller 
Sti^ac^tung  tonelter  lateitüfd^er  Sprac^formen  in  biefem  C^efeg  fc^eint  mir 
eine  fold^e  9luSlegung  boc^  nid|t  angängig.  @S  mu^  babei  bleiben,  ba|  ber 
^enen^iQof  gemeint  unb  realiter  get^eilt  morben  ift.  3)ann  ift  aber  auc^ 
baS  §auS  einbegriffen. 

SDie  beiben  hospites. 

®aupp,  Sinbing,  3<^^n,  Kaufmann  finb  barin  einig,  immer  einem 
tomifd^en  hospes  einen  Surgunber  gegenüber^uftellen,  ber  mit  jenen  get^eilt 


350  3n>eiteig  »ud^.    ee#e§  Jlapitel. 

^at  SaleilleiS  l^at  ba^egen  barjut^un  gefuc^t,  ba^  mehrere  Xitel  ber 
lex  Gundobada,  befonberg  Xit.  67,  nic^t  anberS  Derftanben  n)etben  ßnnen, 
als  ba^  mel^rete  burgunbifc^e  hospites  einem  älömer  gegenüBerfte^en.  3)a§ 
trifft  mit  unfecer  Sluffaffung  ^ufammen.  %xt  67  lautet:  „Quicumque  agrum 
aut  colonicas  tenent,  sccundum  terrae  modum  vel  possessionis  suae 
ratam  sie  silvam  inter  se  noveriot  dtvidendam.  Romano  tarnen  de  silvis 
medietatem  in  exartis  servata**.  Sinbing  ^ält  ben  ^rveiten  ©tt|  für 
interpolirt. 

©ntgegettäufte^en  f (feinen  2it.  13  unb  Sit.  31.  Sit.  13  lautet:  .Si 
quis  tarn  Burgundio  quam  Romanus  in  silva  communi  exartum  fecit  aut 
fecerit,  aliud  tantum  spatii  de  silva  hospiti  suo  consignet  et  exartum, 
quem  fecit)  remota  hospitis  commotione  (communione)  possideat^. 
Xit.  31  lautet:  „Quicumque  in  communi  campo  nullo  contradicente  vineam 
fortasse  plantaverit,  similem  campum  illi  restituat,  in  cujus  campo  vineam 
posuit«.  3n  beiben  Sitein  finb  offenbat  nur  jmei  SWitbep^er  beä  communis 
caropus  DorauSgefe^t.  2)ie  @r{lärung  mirb  fein,  ba^  an  gemeine  Surgunber, 
bie  Sßölber  roben  ober  SBeinberge  anlegen  fönnten,  nod)  gar  nic^t  gebac^t  »irb. 
3u  biefer  §ö^c  ber  ffiirt^fc^aftlic^feit  oerftiegen  fid^  ^öc^ftenS  Sorne^me.  2)er 
gemeine  (Sefc^lec^tggenoffe  (faramannus),  ber  mit  20  ober  30  anberen  in  einem 
S)orfe  angeftebelt  mar  unb  mit  biefen  jufammen  älnfpruc^  auf  bie  ^älfte  ber 
gemeinfamen  3Beibe  unb  beS  gemeinfamen  2Balbe§  ^atte,  l^ätte  barauS 
allerbingg  nic^t  beliebig  ein  StüdE  für  fic^  offupiren,  einen  SBeinbcrg 
anlegen  unb  ben  römifc^en  äJlitbefi^er  burc^  ein  ebenfolc^eg  Stüd  abftnben 
fönnen  unb  noc^  meniger  umgefe^rt  ber  Slömer  bie  fämmtUc^en  93urgunbei. 

3!)a^  ftd)  überl^aupt  ba§  33ebürfni^  nac^  folc^en  S3eftimmungen,  bie 
fic^  ä^nlid^  bei  ben  SBeftgot^en  finben,  auffam,  mirb  mol^l  meniger  oon 
bem  SBirt^fc^aftöeifer  ber  (Sermanen  herzuleiten  fein,  als  oon  bem  33e^ 
bürfni^  ber  Slömer,  bie  ftc^  für  abgetretenes  Sldferlanb  burd^  Sleurobungen 
in  bem  gemeinfam  gebliebenen  äBalbe  ju  entfc^äbigen  fuc^ten. 

Burgundiones,  qui  infra  venerunt. 

Tit.  107.  Add.  II,  §  11  ber  lex  Burg,  lautet:  „De  Romanis  vero 
boc  ordinavimus,  ut  non  amplius  a  Burgundionibus,  qui  infra  venerunt, 
requiratur,  quam  ad  praesens  necessitas  fuerit,  medietas  terrae.  Alia 
vero  medietas  cum  integritate  mancipiorum  a  Romanis  teneatur:  nee 
exinde  uUam  violentiara  patiantur".  35ie  Surgunber,  „qui  infra  venerunt" 
fönnen  nic^t  roo^l  anbere  als  nac^träglid£)e  Sinmanberer  fein.  SBaS  ober 
ift  bie  terra,  oon  benen  i^nen  bie  §älfte  ol^nc  Unfreie  gegeben  merben  foD? 
S)ie  i^älfte  einer  Jtolonen-SteEe?  Unmöglich  auS  ben  me^rf ad^  bargelegten 
@rünben.  3)ie  ^älfte  eines  (Großbetriebes?  3)aS  märe  fe^r  niel  gemefen, 
f^Siüe  aber  bem  @in}()gling  o^ne  ®tlat)en  nic^t  oiel  genügt.  $agte  ber 
6Sraf,  in  beffen  (Sau  er  ftc^  nieberlaffen  moUte  ober  foQte,  baS  i^m  muf 
meifenbe  ®ut  feinen  eigenen  mirtfc^aftUc^en  firöften  an,  fuc^te  alfo  für 
einen    moM^abenberen  Tlann,   ber   felbft  mit  einigen  Knechten,    93ie^  unb 


'^it  ^nfiehelung  ber  (Germanen  unter  ben  9lömem.  351 

@ecät^en  angerüdt  lam,  ein  grd|ereg,  füc  einen  faft  99efi|Iofen  ein  Jlolonen« 
gut  gum  Steilen  auS?  S)ag  nrnre  bodd  eine  uneittöglic^e  SEßiUtüt  gemefen, 
bie  noc^  bo^u  gerabe  bie  reid^ften  Slömer  t)on  oom^etein  t)on  biefec  Se« 
laftung  frei  lieg. 

^d)  ben!e,  e§  n)irb  etmo  fo  DorjufteQen  fein.  3)ie  Surgunber,  bie 
nad^tiäglic^  famen,  voaten  entmeber  dinjelne,  mol^l  meift  folc^e,  bie  aU 
65lbner  eine  S^^  ^^%  ^  römifc^em  Z)ienft  in  3t<tlien  ober  jtonftantinopel 
gelebt  Ratten,  ober  gan^e  ©efc^Iec^ter  ober  Srud^tl^eile  oon  fold^en.  SDie 
Sin^elnen  tourben  nic^t  befonberS  angejtebelt;  fie  traten  entmeber  nunmehr 
in  ben  2)ienft  eines  burgunbifc^en  ®rogen  ober  fte  fud^ten  i^r  ®efc^led^t 
unb  ibre  f^amtlie  auf  unb  n)urben  oon  unb  bei  biefen  untergebrad^t.  SSon 
biefen  %aüen  l^anbelt  unfer  ^aragrap^  nic^t;  er  bejie^t  ftc^  t)ielmel^r  auf 
gonje  ©nippen,  bie  noc^  aug  SDeutfc^Ianb  nac^rüdten.  SDiefen  würbe  nad^« 
tiaglid^  ein  ®ut  aug  bem  9efi|  eineiS  römifc^en  ®rogen  angemiefen,  unb 
jebe  burgunbifc^e  i^amilie  erl^iett  ^ier,  mie  bei  ben  früheren  SSert^eilungen, 
einen  fiolonen^^of,  refp.  ein  entfprec^enbeS  6tüd(  be§  $errens9lder§  als 
freien  ä3efi|.  SDie  e^mittirten  jlolonen  brachte  ber  $err  anberSroo  unter, 
^ie  ^ölfte,  bie  ber  Slömer  abtreten  foO,  bebeuiet  ,Jöc^ften§  bie  $ölfte", 
nic^t  bie  i^ölf te  fc^lec^troeg,  benn  ba§  würbe  ja,  je  nac^  ber  juföQigen  S^\)l 
ber  älnfiebler  unb  ber  ®röge  beS  ®uteS  5U  unertrögHd^en  Ungleichheiten 
führen.  Sei  ber  urfprünglic^en  Slnfiebelung  waren  bie  ^/s  immer  wirlKc^ 
abgetreten  unb  ber  etwaige  Ueberfc^ug  bem  $unno  ober  fonftigen  ^nfül^rer 
ber  ®ruppe  ^ugefaQen,  ber  barauS,  wie  wir  fa^en,  für  gewiffe  JlriegS« 
Sebürfniffe  5U  forgen  l^atte  unb  babei  für  fid^  felbft  eine  ^o^e  wirt^fc^aft« 
(i(^4<'5i^^^  Stellung  gewann.  S)en  Stad^fömmlingen  gewahrte  man  biefen 
Sortl^eil  nid^t  me^r.  Sollten  fie  ^um  jlriege  aufgeboten  werben,  fo  fiel 
bie  Saft,  fie  auSgurüften,  bem  ®rafen  gu. 

Königliche  ®c^enlung  unb  hospitalicas. 

2!it.  54  ber  lex  Burg,  fd^reibt  oor,  bag  berjenige,  ber  burd|  bie 
Sreigebigleit  beS  ftönigS  Sanb  unb  Seute  erhalten  ^ätte,  nic^t  augerbem 
„ex  eo  loco,  in  quo  ei  hospitalitas  fuerat  delegata'',  jene  jwei  drittel 
unb  ein  3)rittel  Sflaoen  in  8lnfprud^  nehmen  bürfe.  S^^wiefent  tpnnte 
Semanb,  bem  ber  jtönig  ein  ®ut  gefc^entt  ^atte,  wo  er  auc^  wohnte,  nod| 
anberSwo  hospes  fein?    3^^  $luSlegungen  fc^einen  möglic^. 

@S  lönnte  fein,  ba|  ber  Segriff  beS  hospes  fic^  bereits  fe^r  gewanbelt 
^atte,  fo  bag  er  nic^t  ben  wirflic^  Einquartierten  bebeutete,  fonbem  benjenigen, 
ber  auf  gewiffe  fieiftungen  wie  ein  Einquartierter  älnfprud^  f)att^.  @o  war 
ber  Umweg,  baf;  bie  $offefforen  i^re  £eiftungen  erft  einer  ßentralfteUe 
Sufü^rten  unb  biefe  fte  bann  an  bie  i^unbertfd^aften  oert^eilte,  oerniieben. 
35ie  §unbertf(^aft8*55ü^rcr  (ober  2!^ei^?5ü^rer)  gingen  birelt  on  bie  9Ser^ 
pflichteten,  migbraud^ten  aber  bieS  Stecht  unter  Umftönben,  oon  t^nen  bie 
Sanbobtretung  ju  forbern. 


352  SmnitS  »uc^.    Sec^fteS  ^apM* 

£ie  anbete  unb  boc^  ido^I  beffere  9luS(egung  ift,  ba^  bte  hospitalitas 
f^xex  eine  @inquariierung  in  altem  @inne  6ebeutet,  bie  ftattgefunben  ^atte, 
e^e  ber  ä9eireffenbe  fein  Sanbgefc^ent  t)om  Jtönig  ermatten,  ^nbem  er  biefeS 
in  ä3eft^  na^m,  behauptete  er  boc^  noc^  fein  iQuartierred^t,  tt^o  ^  ^^  ^ben 
gehabt  |atte,  unb  leitete  ^ieraug  bann  ben  S^^eilungg^^älnfprud^  ah, 

3Rittelbar  ge^t  übrigen^  au§  biefer  ä3eftimmung  auc^  ^en)or,  ba^ 
t^atfdc^lic^  nid^t  baS  ganje  Sanbgebiet,  fonbem  nur  9en)iffe  auSgemä^lte 
®üter  aufget^eUt  n)urben;  benn  ber  £itel  nimmt  \a  an,  bag  bie  Stömer 
ungered^ter  äBeife  jur  S^^eilung  gejmungen  morben  feien.  S)ag  lönnen  nic^t 
etwa  einjelne  betjorjugte  Seute  gemefen  fein,  benn  biefelben  Sßerl^ältniffc 
ober  äSe^ie^ungen,  bie  il^nen  biefen  SSor^ug  Derfc^afften,  l^ätten  fie  ^c^erlic^ 
auc^  gegen  bie  miberred^tUc^e  Beraubung  gefd^ü^t.  ^ie  ä9eftimmung  ift 
nur  t)erftänblid^,  menn  eö  fold^er  Slömer,  bie  nic^t  ju  t^eifen  brauchten, 
gan^e  jllaffen  ober  ®ruppen  gab. 


Drittes  3ttcl?. 


Katfer  3uftmtan  unb  bte  (Botljea 


e  r  ft  e  ^  S8  a  p  i  t  e  (. 


Sa«  ^eertiiefeti  SuftiniaM* 

3Bä^renb  mir  über  bie  ©efd^ic^te  beö  /jtDeiten  unb  Dritten 
Sa^rl^unbertg  fel^r  bürftig  untetrid^tet  [inb,  \)ai  un^  im  bierten, 
t)on  ber  ©d^Iad^t  bei  ©trafeburg  big  jur  ©d^lad^t  bei  ?lbrianopeI, 
ämmianug  SRarceDinu^  bie  9ÄögIici^feit  eingel^enbetec  ^enntnife  unb 
öettac^tung  geboten.  2)aö  fünfte  Sal^r^unbert  ift  lieber  einfilbig, 
Im  fed^ften  aber  erfd^eint  nod^  einmal  ein  ^iftorifd^er  ©rjä^Ier  im 
gto^en  ©til,  5ßrocop  üon  Eäfarea,  bem,  mit  feinem  gortfe^er 
?(gat^iag,  n)ir  bie  ®efd^i(^te  ber  Äriege  93elifar8  unb  9?arfeö^  üer^ 
banfen,  bie  Srjä^Iung  öon  bem  Untergang  ber  SSanbalen  unb 
Dftgot^en. 

5ßrocop  tnar  ber  ©efretär  95elifar8  unb  f)at  einen  grojgen 
S^eit  ber  Äriege  im  ®efoIge  beig  gelb^errn  niitgemad^t.  @r  ift 
nid^t  nur  öorjüglid^  unterridfitet,  fonbern  ^at  ftd^  an  ben  größten 
Wuftern  gebilbet  unb  fie  nadigea^mt,  §erobot  unb  5ßoI^biug. 
©ein  fritifd^eg  SSermögen  ift  gering,  aber  baö  t^ut  feinem  Duetten« 
tpert^  nod^  nid^t  fo  fe^r  üiel  Sintrag;  nid^t  nur  ift  e^  ja  bei 
^erobot  baffelbe,  fonbern  felbft  bei  ^ßot^biu^  ^aben  tt)ir  bie  fritifc^e 
traft  erl|eblid§  geringer  gefunben,  ate  biStier  aflgemein  angenommen 
tporben  ift.  SBenn  nun  aber,  aud^  abgefet)en  üon  biefem  9ÄangeI, 
Sßrocop  SKand^eö  üermiffen  läjst  unb  aU  Dueöe  nid^t  ganj  fo  Diel 
unb  fo  Steinet  giebt,  n)ie  man  ^offen  bürfte,  fo  liegt  ba^,  fo  toeit  eö 
bie  ßwedCe  biefer  unferer  Unterfuc^ungen  betrifft,  nid^t  ettoa  an 
Untoa^rliaftigfeit  (bie  freilid^  aud^  nid^t  ganj  auöäufd)Iie§en  ift) 
ober  Sinfeitigfeit.  ^)    2lber  eg  ift,  menn  aurf)  bie  9?^etorit  bie  aug 

*)  %  $(uler,  de  fide  Procopii  in  sec.  hello  Persico  Justiniani  I  imp. 
enarrando.    J)tff.    SBonn.  1876. 


356  3)rittc§  «ud^.    ßrftcS  Äapitcl. 

SacituS  einen  miütärife^  faft  unbrauchbaren  ©d^rtftfteller  gemacht 
l^at,  öerfd^njunben  tft,  bod^  bie  Steigung  geblieben,  ba^  ber  ©d^rift* 
fteHer,  ftatt  bie  S)inge  felber  reben  ju  laffen,  fid^  beftrebt  einbrudtS* 
öoU  ju  fd^ilbern,  fetbft  auf  Soften  ber  objeftiüen  SSorgänge.  SKan 
fül^It  fid^  oft  genug  bei  ^ßroco^j  an  bie  ©rjäl^Iungen  ^erobot^  er* 
innert,  unb  bliebe  e^  babei,  fo  toürbe  er  alö  Queue  Diel  toert^öoHer 
fein  ate  ber  SSater  ber  ^iftorie,  ba  biefer  bod^  nur  au^  bem  SSolfö* 
munbe,  5ßrocop  aber  au§  bem  2(ugenfd^ein  unb  bireft  bei  ben  ^anbeln* 
ben  5ßerfonen,  ben  gelb^erren  fd^öpfte.  Stber  jule^t  finb  toir  bei 
§erobot  bod^  öfter  ber  28at)rl|eit  nä^er,  aU  bei  5ßroco}),  ttjeil  jener 
fid^  ber  eigenen  3^^^^^  enthält,  »ä^renb  ^ßroco))  nad^  bem  SRafee 
feiner  ©infid^t  ßufammenpnge  ju  fd^affen  unb  Silber,  man  möd&te 
fagen,  S^ableauS  ju  geben  beftrebt  ift.  3d^  möd^te  bie  beiben 
©arfteUungen  öergleid^en  mit  einem  natürlid^en  unb  einem  ftilifirten 
^flanjen*  ober  3;^ierbilbe:  jeneö  giebt  bie  9?atur  tt)ieber,  fo  gut 
eg  ber  Äünftler  öermodit  ^at;  biefe§,  in  beftimmte  formen  gepreßt, 
läfet  bie  9latur  nur  nod^  mittelbar  erfennen.  @o  na^e  ^rocop 
ben  S)ingen  ftanb  unb  fo  ^od^  fein  3Berf  ju  fd^ä^en  ift,  fo  barf 
er  atö  Duelle  bod^  nur  mit  aller  SSorftd^t  unb  Umfid^t  benu^t 
tt)erben.  ^) 

S)ie  Umtt)anb(ung  ber  alten  Saifer*£egionen  in  ©ölbnerbanben, 
bie  tt)ir  im  üierten  Sal^rl^unbert  njo^t  erfc^üe^en  unb  beobad^ten, 
aber  bei  bem  ©tanbe  ber  Duellen  boc^  nur  toie  burc^  einen 
(Sd^Ieier  erfennen  fonnten,  liegt  banf  ber  Srjä^Iung  ^rocot)g  im 
fed^ften  Safir^unbert  im  l^eüen  Sid^t  ber  ©efd^id^te  beutlid^  öor 
unferen  Slugen.^)  S)ie  gelbljerren  unb  Oenerale  finb,  toie  man 
treffenb  bemerft  I)at,  jugleid^  ßonbottieri  im  ©inne  einer  fpateren 
Spod^e:  fte  ^aben  5truppen  um  ftd^,  bie  auf  if)ren  eigenen  Spanien 
genjorben  finb;  ^^paiSpiften,  buccellarii  ttjerben  fte  genannt.  2(Ö 
„Seibroad^en"  fann  man  fte  nid^t  tt)ot|I  bejeid^nen,  ba  bie  Qa\)l  oft 
mel^rere  taufenb  äKann  beträgt.  Sine  „SBad^e"  ift  aud^  nic^t  ber 
©inn  ber  3nftitution,  bie  oielmel^r  barauf  berul^t,  bafe  ba^  ©ötbner* 

^)  2)crfclbcn  3«t  toie  ^rocop  gcl^örcn  jwci  tl^corctifd^c  ©d^riftcn  an,  bie  an 
fid^  nid|t  oiel  geben,  aber  für  bie  Kontrolle,  ©rganjung  unb  aud^  äßiberlegutig 
^rocop§  roid^tig  finb.  ©§  ift  eine  ©d^rift  beS  UrbiciuS  (DrbifioS)  uvh  ein  «no* 
n^muS  icspt  oxpercrjiix^;.  Ucbcr  SBeibc  Solang,  @ef 4.  b.  .^cgäroiffenfd^.  I,  ©.141  ff, 
unb  9flüfton)*Ä5d^l9,  ©ried^ifd^e  ÄriegSfd^riftfteacr  IL  2. 

^)  De  Justiniani  Imperatoris  aetate  quaestiones  militares  scripsit 
Conradus  Beniamin.    «Berlin.    3)iffert.  1892.    SB.  2Beber. 


!J)a§  ©ccrmefcn  SuftinianS.  357 

»efen  fid^  leidster  abminiftritt,  ttjenn  bet  gürtet  äugletd^  bcr 
Unternehmer,  ber  SKittctemann  für  ba^  ©efd^aft  beö  Ärtegi^btenftc« 
ift.  S)ie  eigentttd^:sperfönlid^e  Umgebung  be«  gelbfterm  btiben  bte 
S)orQp^oren,  bte  man  jugleid^  otö  @tab,  Slbjutanten,  Orbonnanjen 
unb  SetblDaci^e  bejeic^nen  {ann.  9leben  ben  ^or))iS  ber  ^t)pai8|)tften, 
beten  nationale  3iiföwii«ciifc|ii^8  ^^^^  erlieüt,  finben  totr  in  ben 
beeren  Suftinianö  Sanbömannfc^aften  bcr  öerfd^iebenften  Strt: 
^unnen,  Armenier,  3faurier,  ^erfer,  ^eruier.  Sangobarben, 
®c))iben,  SSanbalen,  Anten,  ©lauen,  Araber,  3J?auren,  SBaffageten. 

J)ie  operirenben  |)eere  finb  ganj  Hein.  25000  9Kann  l^attc 
öelifar,  afe  er  feinen  ©ieg  über  bie  ?ßerfcr  bei  S)arag  erfod^t  (530). 
SWit  ttid^t  mel^r  afö  150Ö0  9Wann  lanbete  er  in  Slfrifa,  unb  öon 
biefen  15000  genügten  bie  5000  Sleiter,  bie  babei  »aren,  bie 
Sonbalen  im  freien  gelbe  ju  befiegen.  3loä)  Heiner  ift  bai8  ^eer, 
mit  bem  SBelifar  nad^  Stauen  ging,  um  ba^  oftgot^ifd^e  SReid^  — 
11  Saläre  nad^  bem  2;obe  X^eoberid^g  —  }u  jerftören:  eö  toaren 
nid^t  mel^r  ate  10— 11000  3»onn.  9)«t  aUem  Sftad^fc^ub  im  Saufe 
t)on  fünf  Salären  finb  ed  bod^  jule^t  nid^t  mel^r  aliS  ettt)a  25000 
9Kann,  bie  tl^atfdd^Iid^  bie  ®ot^en*§errfd^aft  in  Stauen  539  geftürjt 
^aben,  unb  !aüm  fo  öicl  iiatte  9iarfeö,  ate  er  nad^  ber  SBieber^ 
etl^olung  ber  ®ot^en  jur  SBefämfung  be«  3;otiIaö  über  ba«  9Reer 
ging;  in  ber  entfd&eibcnben  ©d^Iad^t  bei  2xtginö  mag  er  etnja 
15000  Wann  ftarf  getoefen  fein. 

@in  jeitgenöffifd^er  ©d^riftftetter,  Stgat^iaö  (V,  13),  bered^net, 
bafe  ba«  römifd^e  ©efammtl^eer  645000  SRann  ^ätte  ftar!  fein 
mfiffen,  baB  jebod^  unter  Suftinian  ttiatfdd^lid^  nur  150000  SRann 
öor^anben  getoefen  feien.  ^)  S)ie  erftere  Sered^nung  mag  fid^  auf 
itgenb  tt^eld^e  alten  @tatd  nad^  $(rt  ber  notitia  dignitatum  ftü^en 
unb  ift  o^ne  9Bert^  für  uniS;  bie  jtoeite  fd^eint  nid^t  unglaublid^, 
tocnn  »ir  unö  erinnern,  bafe  h)ir  ba«§eer  beö  äuguftuö  auf  ettoa 
225000,  ba«  ber  ©eöere  auf  tttoa  250000  ÜKann  bered^net  l^aben, 
(ob.  II,  170,  228),  unb  bafe  bie  ^älfte  be«  9ieid^«  öerloren  ge* 
gangen  toar.  SSergleid^en  toxi  aber  bie  ©tärle  ber  §eere,  bie  tl^at« 
fod^lid^  im  gelbe  erfd^einen,  beren  Qai)Un  uni8  gut  überliefert  finb 
unb  utttereinanber  l^armoniren,  fo  erfennen  toir,  bafe  150000  ÜÄann, 
afö  toirHid^eö  fte^enbe«  ^eer  aufgefaßt,   fd^on   öiel   ju   oiel  finb. 

^)  3Rommfen,  ^ermeS  24,  258. 


358  drittes  SBud^.    @tfteg  AqHtel. 

Siegt  eine  urtunblid^e  93ered^nung  übetl^au^t  ju  ®runbe,  fo  tann 
fie  nid^t  anbete  gemeint  fein,  ate  bag  aQe  ®renjer,  ^)  bie  limitanei, 
bie  für  bie  eigentlid^en  Operationen  nid^t  oertoenbbar  iparen,  mit« 
gejault  ftnb. 

^öd^ft  c^aralteriftifd^  für  bie  Sufantmenfe^ung  ber  §eere  biefer 
3eit,  bie  üerfd^iebenartigen  Völler,  bie  babei  jufammenfamen,  unb 
bie  iBejeid^nung  ber  Srup))entl^eile,  nid^t  nad^  Segiond^iRummern 
ober  einem  fonftigen  @d^ematii8mu8,  fonbern  naä)  ben  gfi^tetn, 
benen  fie  gel^ören,  ift  bie  ®rjdl)Iung  ^ßroco^jö  (IV,  26)  öon  ber  WflohxU 
mad^ung  bed  ^eered,  mit  bem  9{arfe^  ben  entfd^eibenben  @d§(ag 
gegea  ^oti(a^  führen  foUte  unb  gefül^rt  ^at.    @ie  lautet^): 

^r^^arfed  brad^  oon  @a(ona  auf  unb  jog  gegen  SotitdiS  unb 
bie  ©Otiten  mit  bem  ganjen  römifc^en  ^eer,  bad  getualtig  gro^ 
n>ar;  ber  ^aifer  ^atte  t^m  nämlic^  entfpred^enb  rei^e  Tlittd  }ur 
Verfügung  gefteHt.  3)e«l^alb  tonnte  er  nun  einerfeit«  ein  fcl^r 
ftattli^eö  ^eer  fammeln  unb  für  bie  übrigen  ßrieg«bebürfniffe  aui^^ 
reid^cnb  forgen;  anbererfeit«  toax  er  aud^  fä^ig,  ben  ©olbaten  in 
Italien  ade  ätüdEftänbe  ju  jal^Ien,  bie  ber  ^aifer  ungebül^rUd^  lange 
3eit  fic^  I)atte  anfammetn  laffen,  ftatt  il^nen,  toie  ed  ©ebraud^  toax, 
ben  feftgefe^ten  @oIb  auö  ber  ©taat^faffe  ju  galten.  @r  l^attc 
fogar  fouiel,  bals  er  aud^  2)iejenigen,  bie  ju  SotitaiS  übergelaufen 
tparen,  umftimmen  fonnte  unb  fie,  burc^  biefe  flingenben  Sodhnittel 
ja^m  gemad^t,  bemSleic^e  n^ieber  gen)onnen  tourben.  SBäl^renb  alf o  ber 
ftaiferSuftinian  biefen  ÄriegSnfangö  o^ne  redeten  @ifer  gefül^rtl^atte, 
mad^te  er  je^t  ganj  jule^t  bebeutenbe  SInftrengungen.  2)enn  afö 
SRarfe«  merfte,  bafe  er  nad^  Stauen  gelten  foUte,  jeigte  er  einen 
®^^Q^^t  tote  er  fid^  für  einen  gelb^errn  gejiemt,  unb  erHärte  bem 
Äoifer,  ate  biefer  il^n  aufforberte,  er  toerbe  i^m  nur  bann  ju 
SEBiUen  fein,  toenn  er  auÄreid^enbe  @treit!räfte  ju  feiner  SSerfügung 
erhielte.    2luf  biefe  SBeife  be!am  er  ®elb,  ßeute  unb  äuörüftung«* 

^)  Suftinian  l^at  nod^  gefacht,  bie  S^f^^tton  ber  ,,®rcnjer"  aufrecht  ju  er* 
l^alten,  unb  fie  in  9(fn(a  neu  organiftrt.  ^aS  (etreffenbe  @bift  ift  fogar  in  ben 
codex  übergegangen  unb  und  baburd^  erl^aUen.  9Xommfen,  ^ermeiS  XXIV, 
@.  200.  tlber  ber  @oIb,  ber  biefen  Seuten  neben  bem  il^nen  angewiefenen  Wer 
juftanb  unb  oerfproc^en  mar,  fonnte  il^nen  nid^t  gejal^lt  merben;  bie  flilfftgen  StUtel 
maren  anbenoeit  )u  fel^r  itr^nfprud^  genommen.  Sc^liefilic^  fd^eint  ^uftinian  i^nen 
mit  ber  Söl^nung  aad|  hm  ^l^arafter  alS  ©olbaten  entzogen  ^u  l^aben.  ^rocop, 
bist.  arc.  24  nad^  3Äommfen,  §ermeS  XXIV,  199.  9(nbere  bejiel^en  baS  nur  auf 
ben  Orient. 

^  9lad^  ber  Ueberf.  u.  6ofte  in  ben  @ef($.«(3d^reib.  b.  beutfd^en  Sorjeit. 


JDaS  ^eenwfen  SufünianS.  359 

matertal  pom  ßatfer,    tpte   fte   ber  äBürbe  bed  tömifd^en  Stetd^eiS 

ongetneffen  ti>aren,  unb  btad^te  mit  unetmübltd^et  (Energie  ein  ftatt« 

lid^eiS  ipeet  jufammen:   foti>ol^I   ayxS  ^9j<tnj   na^m   er   ja^Ireic^e 

@oIbaten  mit,  aU  er  aud^  auiS  S^^racien  unb  SQ^rien  eine  grojse 

SKenge  an  fid^  30g.    3ol^anned   fci^Iog   fid^  ebenfaQiS   il^m  an  mit 

feinen  eigenen  Xru^^en  unb  benen,    bie  fein  ©d^miegerDater  ®er^ 

manuiS  ^interlaffen  ^atte.    ferner   lieg  fid^  ber  Sangobarbenfönig 

Kubuin  burd^  reid^e  ®efd^enfe  bed  ^aiferiS  Suftinian  unb  ben  ab^ 

gefd^Ioffenen  93unbed))ertrag  beftimmen,  üon  feiner  eigenen  ®efoIg« 

f(|aft  2500  ta|>fere  Sieger  auiSjufud^en  unb  jur  Unterftü|ung  ab« 

jufenben,  benen  er  aber  3000  3Rann  afö  knappen  mitgab.   2)ann 

gingen  mit  92arfeiS  aber  3000  9)2ann   üom  93oI{  ber  ^eruier,    bie 

unter  anberen  ^l^itemutl^  befel^ligte,  jal^Ireid^e  ^unnen,  2)agifi^äud 

mit  feinem  @(efoIge,    ber   be^l^alb   aud   bem  ©efängnig   entlaffen 

lourbe,  t>iete  t>crftfc^e  Ueberldufer  unter  ßababeiS,    bem  @ol^n  be^ 

3amei$  unb  (Snfel  bed  ^erferfönigiS  ftababeiS,    ber,    u^ie  id^  frül^er 

erja^It  l^abe,  mit  |)ilfe  beiS  (S^anarangei^  ben  9lad^fteQungen  feineiS 

O^eimiS  &)o^xo^   entgangen   toax   unb    bamatö   ju  ben  9iömem 

übergetreten   h)ar;   femer  ä^bab,   ein  junger  ®e<)ibe  üon  l^eröor» 

TQgenber   2:a:pferleit,    mit    300    feiner   SanbiSleute,    bie    ebenfalliS 

tat)fere  Ärieger   teuren;   ber  ^eruier  Ärut^,    ber  öon  3ugenb  auf 

töniifd^  erjogen  mar   unb  bie  Xod^ter  be§  3Rauritiud,  bed  ©o^ned 

bei^  äRunbuiS,   jur  ®attin  genommen  l^atte  unb,   felbft  ein  föl^ner 

2)egen,   jal^Ireid^e  jperuler   Don   gleicher  3:a))fer{eit   um  ftd^  ^atte; 

enblid^   Sol^anne«,    mit   bem   ^Beinamen   ber  greffer,    ber  früher 

jd^on  öfter  ermäl^nt  tourbe,  mit  einer  @d^aar  friegStüd^tiger  9iömer. 

Sßarfc«  felbft  »ar  öon  großartiger  greigebigfeit  unb  ^atte  für  jeben 

SBittenben  eine  offene  Jpanb;    ba  er  00m  ^aifer  reid^  auSgeftattet 

toar,  folgte  er  feiner  Steigung  jum  @)eben  um  fo  me^r.   äBeil  nun 

fd^on  t)on  frül^er   ^er  öiele  Dffijiere  unb  ©olbaten   i^n  at«  il^ren 

^ol^Itl^äter  üerel^rten,  fo  brängten  ftd^  aQe,  fobalb  feine  Ernennung 

jum  Dberfelbl^errn  gegen  Sotilaö  unb  bie  (Sotten .  befannt  geworben 

toar,   mit   toal^rem  ^^euereifer,   um  i^m  ju  bienen,   t^eild  um  alte 

3)anfei8fd^ulben  abzutragen,  t^eild  in  ber  (Srteartung,  teie  natärlic^, 

rcid^e  Jöelo^nung    bei   i^m  ju  öerbienen.    SSornel^mlic^  teuren  bie 

|)eruler  unb  bie  übrigen  Sarbaren  il^m  teo^Igefonnen,  beren  ®unft 

er  fid^  burd^  befonbere  greigebigfeit  gefiebert  ^atte." 


360  Exitus  Sud^.    @rfieiS  JtopiteL 

SBon  Stömettl^um  fpürt  man  in  btcfcr  ©d^tlberung  toot|I  faum 
nod^  einen  ^anä),  aber  man  brandet  nur  einige  Spanten  ju  t)et» 
fe^en,  um  ju  glauben,  man  lefe,  tt)ie  SBaQenftein,  öon  Steuern  jum 
Äaifer  berufen,  bag  grofee  §eer  gegen  ©uftaö  Slbolf  aufbrad^te. 

3)ie  unmittelbare  feiegerifd^e  fieiftung.  Die  fianip^ßeiftung 
biefer  bunten  ©d^aaren  liefe  geteife  nid^tö  ju  h)ünfd^en  übrig.  S^t 
®runbfe^Ier  ift  neben  ber  geringen  3^^^,  —  biefeS  ate  fo  geh)altig 
gefd^ilberte  $eer  be^  SiarfeS  »ar,  um  e8  nod^  einmal  ju  fügen, 
«He«  in  allem  25  000  TOann  ftarf  —  ber  ÜÄangel  an  ©igjiplin. 

83on  bem  ÄugenblidE  an,  too  boi8  alte  römifd^e  ^eer  in  ba§ 
barbarifd^e  überjugel^en  beginnt,  ertönen  bie  klagen  über  bie  ?[n^ 
fprüd^e  ber  ©olbaten  unb  ben  ©c^aben,  ben  fie  bem  Sanbe  juffigen. 
3)er  ffiaifer  5ße«cenniuS  SRiger  (f  194)  befahl,  toie  tt)ir  e«  breift 
fiberfe^en  bürfen,  bafe  bie  „©olbaten  mit  i^rem  ©ommifebrobe  ju* 
frieben  fein  foHen"  (»buccellato  jubens  milites  et  omnes  contentoB 
esse")^),  unb  ebenfo  Slurelian  (f  275)  (Nemo  pullum  alienum 
rapiat,  ovem  nemo  contingat.  Uvam  nullus  auferat,  segetem 
nemo  deterat,  oleum,  sal,  lignum  nemo  exigat,  annona  sua 
contentus  sit)*).  3n  ben  beeren  be§  fed^ften  Sal^rl^unbertg  tourbe 
öon  fold^en  Äleinigfeiten  ttjol^l  !aum  nod^  ein  Äuf^ebeni^  gemad^t. 

5ßrocop  ^jreift  eö  ate  ein  l^albe«  SBunber  unb  aufeerorbentlid^eiS 
SSerbienft  JBelifarö,  i)afe  bie  9lömer  in  Drbnung  in  Äartl^ago  ein* 
rüdCen,  „tt)dt|renb  fonft  bie  römifd^en  Iruppen  nie  o^ne  Unruhe  in 
bie  eigenen  ©tobte  einrüdCen,  tpenn  i^rer  aud^  nur  500  beifammen 
ftnb".  S)iefei8  felbe  ^eer  aber  ergiebt  fid§  nad^  ber  (Eroberung  be^ 
öanbalifc^en  ßagerg  fold^er  ß^^^Äofigleit  unb  öergifet  in  folc^em 
3Ra^  aQer  ©d^eu  t)or  bem  ^elbl^errn,  bafe  ^ocop  fürd^ten  mufe, 
bei  einem  Angriff  ber  ^einbe  toSre  nid^t  ein  SRann  entfommen. 
®an}  ebenfo  jud^tloiS  unb  ungel^orfam  benimmt  fid^  nad^^er  bai^ 
^eer  be«  ^ßrinjen  ®ermanu^.  ©elifar  jittert  toegen  ber  ßud^tlofig* 
feit  ber  ©einen  für  Steapel,  unb  Siarfe^  mufe  nad^  feinem  ©icgc 
öor  SlHem  feine  langobarbifd^en  ^ülfiStruppen  nad^  J&aufe  fd^iden.*) 

S)ie  ©amifon,  bie  ©elifar  in  9iom  jurüdCgelaffen  l^atte,  erjd^It 
5ßrocop  (III,  30),  tüarf  il^rem  Sommanbanten  Äonon  t)or  (548),  er 


*)  ©partian  cap.  10. 

2)  »opiScuiS  capw  7. 

•)  ^dfyx,  «rocop  0.  ©afarea,  6.  395. 


3)a$  ^eenoefen  Sufüniand.  361 

\)abt  fid^  bei  ben  ßieferungcn  ju  intern  ©drüben  betcid^ert,  er* 
morbete  tl^n  unb  fd^idCte  einige  5ßriefter  ate  ®efanbtc  an  ben 
^aifer,  um  ju  erflären,  fie  mätbe  ju  S^otila^  unb  ben  ®ot^en 
übergel^en,  toenn  i^t  nid^t  ämneftie  gewährt  unb  ber  rüdEftänbige 
@olb  in  einer  beftimmtcn  grifl  au^geja^It  tpürbe.  S)er  Äaifer 
betoiHigte  unb  erfüllte  bie  gorberung. 

S^atjäd^Iid^  ging  ein  fcl^r  großer  2^^eit  ber  ©olbaten,  mit 
benen  SSeüfar  Stauen  erobert  ^atte,  ju  ben  ®ot^en  über,  atö  nad^ 
feiner  Slbberufung  bie  römifd^e  |)errfd^aft  wieber  jerfiel  unb 
Sotilag  bag  (Sot^enreid^  l^erfteHte. 

Sllg  lotitaS  SentumceUä  belagerte  (549)  liefe  er  ber  römifdEien 
@arnifon  fagen,  t)om  Äaifer  l^abe  fie  |)ütfe  uitb  @ntfa|  nid^t  ju 
ettoarten;  er  biete  i^r  an:  freien  STbjug  nad^  ®%ctnä  ober  glei^* 
bered^tigten  (Eintritt  in  ba§  ®ot^en^eer.  S)iefen  Uebertritt  lel^nten 
bie  ©ölbner  ab,  ba  fie  il^re  3Beiber  unb  Äinber  im  römifd^en 
9ieid^  l^ätten,  öon  benen  fie  ftd^  nic^t  fd^eiben  wollten;  aud^  bie 
)of ortige  Uebergabe  fönnten .  fie  nid^t  jugefte^en,  meil  fie  feinen 
ftid^^altigen  @runb  bafür  Ratten,  ba  fie  bod^  imS)ienft  be^Äaifer^ 
bleiben  mottten.  ©ie  fd^Ioffen  aber  einen  SSertrag,  bafe  fie  jum 
Äaifer  fd^tdCen  unb  il^re  ßage  barfteüen  wollten;  wenn  bann  bod) 
bis  ju  einem  beftimmten  Zaqt  feine  §älfe  gefommen  fei,  fo  wollten 
fie  bie  ©tabt  übergeben. 

9?ic^t  nur  ju  ®ermanen  gingen  faiferlidtie  ©ölbner,  felber 
meift  ©ermanen,  über,  fonbern  fogar  jum  ^erferfönig.  3^^^"^^^ 
(b.  Pers.  II,  7.  II,  17)  berid^tet  unö  baß  5ßrocop.  ©o  lange  fie 
im  römifd)en  9fleic^  waren,  fonnten  bie  germanifc^en  Ärieger  immer 
noc^  l^offen,  Änfd^Iufe  an  Sanböleute  ober  aud^  einmal  wieber  eine 
Serfi^rung  mit  ber  §eimat^  ju  finben:  ba§  lleberlaufen  ju  ben 
^erfern  jeigt  unö,  wie  biefeig  ©ölbnertl^um  jebe  gafer  eine^  nationalen 
ober  fojialen  Qvi^ammtnf)anQtß  abgefcf|nitten  ^at. 

Umgefefirt  Waren  aber  aud^  bie  ®ot^en  bei8  3Bitige^  unb  5;otita^ 
bereit,  wenn  eö  ftd^  benn  fo  mad^e  unb  nid^t  anberS  fei,  wieber  in  ben 
S)ienft  beS  Äaifer^  ju  treten.  2Ife  feine  Srieger  Ratten  fie  ja  Italien 
erobert,  unb  felbft  Sl^eoberidEi  ^atte  fid)  immer  nod|  ju  einer  gewiffen 
Unterorbnung  unter  ben  Äaifer  befannt.  SRit  ben  gefangenen 
35onbaten  unb  ®otf|en  fonnte  ber  Äaifer  nid^t^  S9effere§  tl^un,  ali8 
fie  nac^  3Refo:potamien   fd^idten,    bamit  fie  bort  für  it)n  gegen  bie 

2)elbrfl(t,  Oef(^i(9te  ber  ftriegsrunft.     IL  24 


362  3)nited  »lu^.    @rfteS  Kapitel. 

^crfer   fämpftcn*),   unb   äbctflctretenc  5ßerfcr  fämpften  in  Italien 
gegen  bie  ® Otiten. 

2)er  ftötffte  %udbrud  biefed  t)on  jebem  natürlichen  SBoben 
loiSgeriffenen,  nur  in  ftd|  felbft  rul^enben  ^tegert^umd  ift  bei  in  ber 
äßeltgefd^id^te  einzig  baftel^enbe  93otgang,  bag  bie  (Sotten,  afö  fie 
etnfa^en,  Selifat  nid^t  länger  n)iberfte^en  ju  fönnen,  i^nt  felber, 
bent  feinblid^en  ^etb^erm,  i^re  ^önigdfrone  antrugen.  @d  mad^t 
toentg  aud,  ob  man  fagt,  ei8  n)ar  nid^t  fon)o^I  bie  ^önigdtrone  ber 
@ot^en,  als  baiS  ^aifert^um  beiS  993efieniS,  bad  S3elifar  angeboten 
tourbe:  ber®ebanfe,  baJB  ber  foiferlid^e  gelbl^err  nid^t  nur  ju  i^nen 
äberge^e,  fonbern  bag  bad  ®otl^ent)oIf  i^n  o^ne  SBeitered  aU 
^errn  annel^men  unb  ftc^  feiner  ^ä^rung  ant)ertrauen  fönne,  .^eigt, 
bafe  Don  einem  ^olitifd^en  ©ebanfen  fein  ©d^immer  bei  i^nen 
t)or^anben  tuar.  Q3eUfar  freilid^  n^ar  nic^t  blo%  treu,  fonbern  aud^ 
!(ug  genug,  fid^  gu  fagen,  bag  eine  fo  in  bie  £uft  gebaute  ^tit^ 
fc^oft  feinen  SJeftanb  ^aben  fönne,  bafe  er  felbft  babei  fein  $eil 
finben  toerbe,  unb  benu^te  ben  Slntrag,  um  ben  ®otI|en  i^re  Ie|te 
fefte  5ßofition  ju  entreißen.' 

^eere  t)on  ä^nlid^er  ßufammenfegung  toie  biejenigen  3uftinian^ 
toaren  bereit«  bie  be«  alten  Äart^ago.  ?lu8  Slfrifanern,  @j)anicrn, 
^alearen  unb  Galliern  beftanb  ba^  ^eer  ^annibatö,  unb  aud§  t^m 
ift  eö  gefd^et)en,  bafe  ein  Il^eil  feiner  numibifd^en  9ieiter  ju  ben 
9iömern  überlief,  unb  bie  ©aüier,  bie  i^m  nid^t  folgen  wollten, 
al^  er  nad^  Slfrifa  jurücfging,  liefe  er  nieber^auen.  SBenn  bai8  nur 
ßtoifd^enfäUe  gettjefen  ftnb  unb  im  3Befentlid^en  ber  grofee  5ßuniet 
feine  ©urbaren  feft  in  ber  ^anb  behalten  l^at,  fo  ift  ba&  nid^t 
blofe  SJerbienft  ber  5ßerfönlidE|feit,  fonbern  noc^  anberer  SSerl^ältniffe. 
3Bag  Ratten  bie  ©urbaren,  bie  bon  i^m  abgefatten  h)aren,  für 
Slugfid^ten  gehabt?  @in  Heiner  X^eil  \)&ttt  SBertoenbung  gefunbcn 
ate  römifd^e  ^ülf^truppe,  bie  meiften  ^dtte  9iom  fi^leunigft  in  bie 
§eimat^  ejpebirt.  5)enn  nod^  fod^t  SRom  feine  Äriege  mit  feinen 
eigenen  Gräften  auS,  unb  ber  Senat  toufete  fe^r  gut,  tt)ai^  eg  be« 
beutet  tjätte,  toenn  er  ftatt  ber  eigenen  Segionen  nur  nod§  Sarbaren 
in«  gelb  gefd^idEt  l^ätte.  SKan  fann  alfo  fugen:  mittelbar  finb  e8  bie 
nationalen  römifd^en  Segionen,  bie  bie  Söarbaren  im  fart^agifc^en 
Sager  jttjingen,  bei  il^rer  5ßftid^t  ju  beharren  unb  berga^ne  beiSÄriegd* 

>)  ¥toco|),  b.  Pere.  11,  17.  11,  18.  b.  Vand.  11,  14. 


9>ad  ^etnoefen  SufHnianfi.  363 

^n,  beffenSuf  fie  einmal  gefolgt  ftnb,  treu  ju  bleiben:  ber  innere ßu«» 
ftanb  beiS  einen  ^eereä  n)ir!t  auf  ben  bed  anberen,  beiS  feinblic^en  ^urüc!. 
@eit  bem  t)ierten  nad^c^riftKc^en  Sa^r^unbert,  feit  bem  SSerfd^toinben 
ber  Segionen,  mirb  SlQeiS  anberiS.  2)ie  barbarifc^en  @ölbner  fällten 
fi(^  je^t  ate  bie  Ferren:  nje^e  bem  gfirften  ober  bem  gelbl^errn,  ber 
eiS  tDagen  foQte,  ed  burd^  Strenge  mit  i^nen  ju  t)erberben! 

gaft  no^  gefS^rlid^er  ate  bie  Unjuüertäffigfeit  unb  Snbii^jiplin 
ber  ©olbaten  ift  ber  ungenfigenbe  (Se^orfam  ber  %ni)xex,  benen  gegen* 
über  ber  gelbljerr  feine  SÄad^t  l^at,  feinen  Wiütn  burc^jufe^en,  ba 
bie  2;ruppen  ja  meiften^  nid^t  bem  Äriegö^errn  bireft,  fonbern  eben 
i^ren  gül^rern  gehören,  fei  e^  ate  ifiren  nationolen  Häuptlingen, 
fei  eg  ate  ben  ©onbottieren,  bie  fie  mit  i^ren  eigenen  SWitteln  an* 
getoorben  ^aben.  Smmer  toieber  erjä^It  un8  ?ßrocop,  tt)ie  Selifar 
in  äWefopotamien  toie  in  Stauen  feine  firiegöpläne  nid^t  burd^füliren 
!ann,  toeil  Untergenerale  i^m  ben  ©e^orfam  üerfagen. 

Sn  ben  Speeren  beö  Haffifd^en  Slltert^umö  finben  toir  eine 
prinjipieBe  unb  fc^arfe  'Trennung  ber  SBaffengattungen:  mir  ^aben 
bie  |)opIiten,  bie  fd^toere  Snfanterie,  bie  ben  S'ern  ber  §eere  mad^t, 
baneben  bie  leidste,  S^ogner  ober  ©d^Ieuberer.  SBir  l^aben  neben 
bei  3nfanterie  bie  fiaöaHerie,  meift  mit  ber  blanfen  3Baffe,  feltener 
berittene  Sogenfd^ü^en.  3n  ben  ^eeren  Suftinianö  l^aben  toir 
biefelben  3Baffen,  baneben  aud^  ©treitäjte  ober  fonftige  nationale 
SSoffenarten  bei  ben  oerfd^iebenen  Kontingenten,  aber  nid^t  me^r 
SBaffengattungen.  3)ie  gefammte  3nfantprie  toie  ÄaöaQerie  f)at 
ben  Sogen  angenommen;  gerntt)affen  unb  ^ia^waffen,  leidste  unb 
j^lüere  Snfanterie  gelten  in  einanber  über.  3a,  Snfanterie  unb 
ftaöaHerie  finb  ni^t  me^r  ganj  gefc^ieben,  bie  Snfanterie  fe^t  fic^ 
jtt  Perbe,  unb  bie  Sftaüallerie  fid^t  ju  gufe.  I)ie  t)orn)iegenbe  unb 
entfd^eibenbe  SBaffe  aber  finb  bie  ^Berittenen.  @elbft  ate  ®etifar 
aug  bem  belagerten  SRom  eine  StuöfaHö^Sd^Iad^t  liefern  toxü,  toxU 
et  nur  SReiter  baju  öertoenben.  S)enn,  erjä^lt  5ßrocop  (I,  28),  bie 
mciften  feiner  Snfanteriften  Ratten  fid^  mit  ®eutepferben  beritten 
jemad^t  unb  jogen  ei8  öor,  ju  ^ferbe  ju  bienen.  S)er  SReft  toax 
}u  gering,  um  eine  orbentUd^e  $^alan£  ju  bilben.  9tur  auf  ben 
befonberen  SBunfd^  jh)eier  gü^rer  na^m  enblid^  SJelifar  aud^  biefe 
Snfanterie  mit  in  bie  ©d^lad^i.  ©ei  Vagina  aber  fteßte  9larfe« 
bagefeffene  9ieiter  in  fein  ©entrum. 

24* 


364  ^rittejS  Sud^.    @rfie6  Kapitel. 

^rocop  toeijsr  bag  bad  9(Itert^um  bte  blank  SBaffe  l^öl^er 
geftellt  l^atte  atö  ben  ^etl,  ben  yialitaitiptx  bem  ^ernfämt^fet  t)or« 
gejogcn.  @T  »iß  biefen  SBorjug  nid^t  gelten  laffen  (bell.  Pers.  I,  1), 
ba  ber  Sogner  feinet  3ctt  ettoaö  gang  HnbereiS  getoorben  fei:  et 
fei  beritten,  üöHig  gewappnet,  trage  auj^er  bem  ©ogen  unb  ben 
Pfeilen  aud^  noi)  ein  ©d^tnert  unb  üieQeid^t  aud^  nod^  einen  @pie^, 
unb  enblid^  fei  ber  ^feilfd^ufe  je|t  öiel  ftärfer,  ba  ber  ©d^ü^e  bie 
©e^ne  big  anö  O^r  jie^e  unb  nid^t  blofe  biiS  an  bie  95ruft.  an 
anberer  ©teile  (I,  18)  erjä^It  er,  bafe  bie  5ßerfer  jinar  öiel  fd^neHer 
fdböffen,  alö  anbere  SSöHer,  aber  ju  fd^tnad^,  mit  fd^laffer  ©c^nc, 
fo  bafe  fte,  im  Unterfd^ieb  üon  ben  ©ef^offen  ber  9lömer,  bem 
gewappneten  SKann  feinen  ©d^aben  träten.  S)iefe  ganjc  95c» 
trad^tung  ift  atö  tl^atfäd^Iic^  unrid^tig  abjule^nen  unb  gel^ört  in 
biefetbe  Kammer  mit  ben  meid^en  ©d^tnertern  ber  ®allier,  bie  mon 
nad^  jebem  $iebe  erft  wieber  gerabe  biegen  mufete,  öon  benen  uni8 
^ßol^biu«  erjä^It.  («gl.  »b.  I,  ©.  272.)  S)ie  afiatifd^en  öogner^) 
finb  Don  je  berül^mt  gewefen,  unb  e^  ift  nid^t  anjunel^men,  baß 
feit  ben  2;agen  beö  Äamb^feö  bie  5ßerfer  unb  ^art^er  in  ber  Äunft 
be^  ©d^ie§eng,  bie  bei  i^nen  öon  je  ber  9iationaIfport  gewefen 
War,  weniger  aU  irgenb  ein  anbere^  SSolf  geleiftet  ptten.,  S)io 
eaffiu«  berid^tet  (40,  22)  augbrüdEIid^,  bafe  bie  5ßfeile  ber  ^erfer 
aud^  burd^  ©d^ilb  unb  SRüftung  gebrungen  feien,  unb  eine  Ab* 
bilbung  ©^oöru  IL  jeigt  unÖ  ben  ffiönig,  wie  er  jagenb  bie  ©e^nc 
feinet  S5ogen8  bi«  l^inter  baS  Df)x  jurüdfjiel^t.  *) 

^rocopg  Setrad^tungen  finb  bie  SBiebergabe  t)on  Sager^Untet* 
Haltungen  me^r  ru^mrebiger  atö  fd^arffinniger  ober  ^iftorifc^ 
gebilbeter  ©olbaten:  ba^  eigentliche  5ßrobIem  ift  barin  gar  nic^t 
berührt.  2lud^  ber  befte  ©i^ü^e  mit  bem  beften  Sogen,  fei  et 
5ßerfer  ober  Stömer,  Wirb  nur  feiten  unb  au§  fe^r  grojser  SRq^c 
eine  9tüftung  Wirtlid^  burd^fd^offen  l^aben.  3n  ber  „Einleitung  jum 
Sogenfd^iefeen",  bie  gerabe  auS  biefer  ßeit  ftammt,'),  wirb  öor* 
gefd^rieben,    auf   eine    feinblid^e  Sinie   nid^t  gerabeau«  ju  fd^ießen 

1)  Sgl.  93b.  I,  @.  49.  Sufd^an  „Uebcr  hm  anttfcn  öogcn".  gcftf*;.  f. 
öcnnborf,  1898.  3äl&n§,  ^ru^waffcn,  baS  ganjc  fcl^r  inftruftioc  Kapitel  über  ben 
^feilbogen,  britte  ®tufe. 

^)  äfteprobuftion  bei  S)iel^(,  Justinien  et  la  civüisation  byzantine.   6.  209. 

8)  Äöd^Ig  unb  9flüftotp,  ©ried^.  ÄricgSfd^riftfteaer  H,  2,  @.  201.  @ie  gehört 
SU  ber  ©d^rift  bed  9[non^tnu3. 


^ojB  $eermefen  ^uftinianS.  305 

(cö  fei  benn,  mon  jicle  auf  btc  güfee  ber  5ßfcrbc),  fonbctn  fc^täg, 
benn  üon  üornc  bcdCe  Scber  ftd^  mit  feinem  ©d^ilbe:  biefer  loar 
alfo  nic^t  fo  leidet  ju  burc^bringen.  S)ie  eigentlid^e  S^age  tft  alfo: 
toie  ift  eiS  gelommen,  bafe  bie  fd^tDetgetoappeten  Ärieger  allgemein 
ben  Sogen  angenommen  l^aben?  2)icfe  3Baffengattung,  „$8ata« 
p^iaften''  genannt,  ift  feineiStoegiS  ganj  neu:  fd^on  bie  krieget  bed 
©atiuiS  unb  3£erje^  »aren  biefer  ®eftalt;  toie  fommt  ei8,  ba§,  fo 
lange  befiegt,  öon  ber  ©rünbung  beiS  5ßart^erreid^g  an  biefe  ged^tart 
mel^r  unb  me^r  bie  Dber^anb  gewonnen  l^at?  9Bir  tt)erben  barüber 
unten  in  einem  eigenen  £a))itel  l^anbeln. 

SuftinianiS  Sfegierung  ift  nid^t  nur  aufSgejeid^net  burd^  bie 
groge  aftide  Araft,  bie  bad  äleic^  unter  i^m  n)ieber  nad^  au^en 
jeigte,  fonbern  ebenfo  fe^r  bur^  bie  grofecn  S)efenftt)ä»SBerfe,  bie 
fie  fd^uf.  SBir  lenncn  ben  Sime«,  ber  ba^  alte  Äaiferreid^  fd^üfete, 
tDo  feine  natürlid^en  Äbfd^nitte  bie  ©renjc  bilbetcn.  Suftinian 
befeftigte  bie  ©renken,  bie  er  toiebergett^ann,  nod^  in  einem  ganj 
anbeten  SKafeftab  unb  aud^  in  anberer  ärt.  S)ie  jufammen^ 
^dngenben  Sinien  f^jielen  feine  toefentüd^e  SRoHe.  S)iefer  Äaifer 
baute  aber  ®renä«ÄafteIIe  unb  Surgen  in  fold^er  äRenge  unb  in 
fold^er  ®rö§e,  ba§  bie  2;rümmer  ©rftaunen  erregen.  S)iefe  ÄafteHe 
finb  nid^t  bto§  2;ruppen*Unterfünfte,  fonbern  foQen  juglei^  ber 
ganjen  umliegenben  ©eöölferung  unb  i^rem  SBefi^  ate  ßi^ffi^^^^^ 
plä^e  bienen.  ©te^enbe  3;ru<)pen,  fie  ju  befefeen,  finb  nicf)t  öiele 
Dor^anben,  aber  bie  ©renjer  felbft,  bie  limitanei,  bie  fonft  ben 
Äcfer  bebauen,  foßen  f|inter  biefen  feften  unb  ^o^en  SRauern  ftc^ 
fetbft  unb  bag  SReid^  ju  f^ü^en  fd^ig  fein.  SBon  ©euta  in  SWarocco 
an  jiel^t  fid^  bie  Sinie  biefer  feften  $piä^e  bur^  ganj  äfrifa  jum 
©d^u^  gegen  bie  ©urbaren» ©tämme;  in  SRefopotamien  unb  Äfein* 
afien  finben  toir  fie  gegen  bie  5ßerfer,  nörblid^  ber  S)onau  unb  am 
©d^toarjen  9Jieer  gegen  ©ermanen,  ©laoen  ober  ^unnen. 

3tDifd^en  biefen  ©auten,  ber  ß^f^w^^cnf^feiinör  9}eh)affnung, 
Saftif  ber  Armee  befte^t  ein  innerer  3ufömmen^ang,  über  ben  toir 
ebenfall«  nod)  }u  ^anbcln  ^aben  h)erben. 

S)ie  §etuler. 

$rocop  bell.  Pers.  II,  25,  @.  266,  erjäEflt  oon  ben  i^etulem  im 
t5mifc|ien  Z)ienft,  fie  trugen  roeber  ^elme  noc^  ^anjer,  fonbern  blog 
einen  @c^ilb  unb  einen  bidCen  Slod;  i^re  jtnec^te  mußten  fogar  o^ne  @c^ilb 


366  3)ritted  SBud^.    @rfted  Kapitel. 

in  ben  Jtampf  ge^en,  ber  t^nen  oetlie^en  tourbe,  toenn  fie  burd^  eine  tapfete 
Xf^at  i^re  SRannl^afiigfeit  beraiefen. 

^^  oermag  biefer  ganzen  Stgä^lung  {einen  erlauben  ^u  {(Renten. 
Ungenügenb  gerüftete  Jtnec^te  in  bie  Sd^lac^t  ju  führen  (e§  fei  benn  aU 
bloge  Segleiter  eines  ^enn),  bie,  fobalb  e§  ®tnft  wirb,  eine  ftatfe  Jleigung 
l^aben,  bie  ^luc^t  }u  ergreifen  unb  $anil  ju  erzeugen,  noäre  eine  ttn« 
gel^euerlicldleit.  9luc^  bie  ganj  ungenügenbe  ©d^u^rüftung  ber  i^eruler  felbft, 
bie  ed  i^nen  unmoglid^  gemocht  f)äik,  baffelbe  ju  leiften,  n)ie  anbete 
©ermanen,  barf  auf  ba§  Konto  beffelben  Srjäi^lerg  gefegt  n>erben,  bem 
$rocop    leichtgläubig   bie  ©efd^ic^te   oon    ben  Knechten  nac^gefproc^en  ^at. 


ßtüetteS  Äa)3itel. 


3He  Sdjladit  bei  Xa^ina. 

(3m  Saläre  552.) 

SBir  tüoßcn  btefe  ©d^lad^t  unterfuctien,  inbent  toir  ben  t)oVi^ 
ftänbigen  ©erid^t  ^ßrocopS  (IV,  29—32)  ^erne^men')  unb  bie 
tritifd^en  unb  erläutembcn  ©emerfungen  öon  ^b^a^  ju  Sfbfa^ 
einfd^teben. 

S)ie  ®ot^en  unter  S^otila^  famen  bon  9?om,  bie  SB^jantiner 
unter  9?arfe^  t)on  SRaüenna.  3m  ?l))ennin  begegneten  fie  ftd^  unb 
lagerten  einanber  gegenüber,  ntd^t  mel^r  ate  jtt)ei  ?ßfeilfd^üffe  t)on 
einanber  entfernt,  in  einer  Sbene,  bie  ringö  üon  §ügeln  umgeben 
tüar.    SSon  l^ier  ab  lautet  bie  ©rjä^Iung  ^ßroco^Jö  toörtlid^: 

„@ö  befanb  ftd^  bafelbft  ein  §ügel  t)on  geringem  Umfang, 
ben  beibe  ^eere  gar  ju  gern  gehabt  ptten,  ba  bie  Siömer  ein 
leb^ofte^  Sntereffe  Ratten,  bie  fjeinbe  öon  oben  ju  befd^iejsen,  unb 
bie  ©ot^en  bei  bem  l^ügeligen  2;errain,  tnie  id^  eg  bereitiK  be* 
fd^rieben  l^abe,  bem  römifd)en  $)eer  nur  bann  in  ben  SRüöen  fallen 
tonnten,  tnenn  fie  auf  einem  gelbtneg  t)orrüdEten,,ber  an  eben  jenem 
|)ügel  entlang  ging.  S)eg^alb  mufete  beiben  biefer  ^un!t  t)on 
^od^fter  SBid^tigfeit  fein,  ben  ®otf)en,  um  toä^renb  be^  ®efed)tg 
bie  geinbe  ju  umgeben  unb  üon  jttjei  Seiten  ju  befd)ie§en,  ben 
Körnern,  um  bici8  öer^inbern  ju  fönnen.  9iar)e^  fam  bem  ®egner 
jutior,  inbem  er  auö  einem  ^Regiment  gufebol!  öOSWann  auöfud^te 
unb  fie  nod^  öor  äKitternad^t  abfc^idte,  um  ben  5ßunft  einjune^men 
unb  befe^t  ju  l^alten.   @ie  gelangten  bort^in,  o^ne  baJ5  ber  geinb 

^)  ^a6)  bcr  UcBerfefeung  oon  ©oftc,  in  ben  „Öcfd^id^tSfd^rcibcm  her  bcutfd^cn 
^Jorjeit". 


368  !Dritte§  »ud^.    3n)eite§  Hapitel. 

i^nen  irgenbtoie  entgegentrat,  unb  festen  fid^  feft.  SSot  bcmipügel 
flieJBt  ein  öad^  baiier,  ^art  an  bem  gelbtoeg,  öon  bem  id^  foeben 
gefpTod^en  ^abe,  gerabe  gegenüber  bem  5ßunfte,  tt)o  bie  ©Otiten  i^r 
Sager  aufgefd^Iagen  Ratten.  !I)ort  l^ielten  bie  günfjig,  bid^t  an* 
einanber  gebrängt,  fo  gut  eg  bie  (£nge  erlaubte,  in  einer  ^ß^alanj 
georbnet.  Äaum  ^atte  2;otita8  bei  Sage^anbrud^  fte  bemerft,  fo 
ntad^te  er  fid^  baran,  fie  ju  vertreiben,  ©ofort  fd^idtte  er  eine 
@d^n)abron  Steiter  ab,  mit  bem  ©efe^I,  jene  fd^Ieunigft  ju  öerjagen. 
2)ie  3ieiter  fprengtcn  mit  großem  ®etöfe  unb  ©efd^rei  auf  fie  log, 
um  fie  im  erften  Slntauf  über  ben  Raufen  ju  rennen;  jene  aber 
ertoarteten,  ©d^ilb  an  Sd^itb,  bic^t  aneinanber  gefd^Ioffen,  ben 
Singriff,  ben  bie  (Sotten,  bie  im  ®ebränge  fid^  gegenfeitig  l^inberten, 
nun  öerfud^ten.  2)er  ©d^ilb^  unb  ©peermall  ber  gfinfjig  toar  fo 
bi^t  gefd^Ioffen,  bafe  fie  bie  SlttadEe  glanjenb  abfd^Iugen.  S)abci 
matten  fie  mit  ben  ©drüben  ein  ®etöfe,  öor  bem  bie  5ßferbe 
f dienten,  toäl^renb  bie  SReiter  öor  ben  ©peerfpi^en  jurüdEpralltcn. 
S)ie  5ßferbe,  tt)elc^e  burd^  bie  @nge  unb  ben  Särm  mit  ben  ©d^itben 
milb  tnurben  unb  tothex  t)or*  nod^  rüdEmärtö  fonnten,  bäumten  fid^ 
^odi)  auf,  unb  bie  Sieiter  n)ugten  fid^  aud^  nid^t  ju  Reifen  gegen 
biefe  enggefd^Ioffene  ©d^aar,  bie  nid^t  ttjanfte  nod^  tt)id^,  tt)ä^renb 
fie  i^re  ^ferbe  öergeblid^  bagegen  anfpornten.  S)er  erfte  Sfngriff 
toat  alfo  abgef^tagen;  nid^t  beffer  erging  eg  i^nen  beim  stoeitcn. 
9iad^  me^rfad^en  SSerfud^en  gaben  fie  e^  enblid^  auf,  unb  Xotila^ 
fd^idfte  eine  jtneite  ©d^wabron  ju  gleid^em  Qxoede  üor.  ?Ite  auc| 
biefe,  n)ie  bie  erfte,  abgetniefen  tourbe,  trat  eine  britte  an  i^te 
©teüe.  ©0  tie§  5;otiIai8  eine  gange  Stnjal^l  ©c^ttjabronen  öop 
ge^en;  afö  er  aber  gar  nic^t^  audrid|ten  tonnte,  gab  er  bie  ©ad^e 
enblid^  auf.  2)ie  ^ö^fä^fl  trugen  für  i^re  Stapferfeit  unfterblid^en 
SRul^m  baüon,  übr  STüem  aber  jeic^neten  fid^  jtoei  SRänner  in 
biefem  ©efed^t  au«,  ^ßautu«  unb  Slufilaö,  bie  auiS  ber  5ß^alanj 
^erborfprangen  unb  il|re  Sapferfeit  in  ^eöftem  Sid^te  jeigten." 

lieber  biefe«  SSorgefed^t  ift  nad^l^er  ju  fpred^en.  5ßrocop 
berid^tet  nunmel^r  bie  Sieben,  bie  bie  bciben  ^elb^erren  an 
i^re  ©olbaten  galten  unb  fä^rt  fort: 

„!I)ie  ipeere  aber  ftanben  fampfbereit  folgen  ber  mafeen  georbnet. 
Seibe  Ratten  eine  gerabe  gront,  bie  jeber  fo  lang  unb  fo  tief  toie 
möglid^  ju  ma^en  beftrebt  tt)ar." 


^ie  (Bdflad^t  bei  Vagina.  369 

S)iefex  9(ui^bru(f  (ox;  ßaftüTatov  te  xai  TcepipiTjxec  t^c 
cpdXafifoc  xd  |jL6TO)xov  TOiyjodjtevot)  erfd^eint  red^t  anfed^tbar: 
man  lann  eine  ^^alan;  tiefer  mad^en,  bann  n)itb  fte  ti)eniger 
lang;  man  fann  fte  länger  mad^en,  bann  tt)irb  fte  weniger 
tief.  3^fll^^  möglid^ft  lang  unb  möglid^ft  tief  aber  fann 
man  fie  nid^t  mad^en,  e^  fei  benn,  ber  Slutor  tooHe  fagcn, 
fie  fteQten  ade  verfügbaren  Gruppen  aud^  njirßid^  auf.  8lud§ 
toenn  man,  nad^  bem  genauen  3BortIaut  überfe^enb,  baö  ^^fo 
fel^r  ate  möglid^"  nur  auf  bie  2;iefe  bejiel^t,  bleibt  ber  @inn 
unb  ber  logifd^e  geijler  berfelbe. 

„Auf  bem  linfen  glügel  ber  SRömer  Rieften  SRarfeS  unb  So^anneö 
bei  bem  ^ügel"  (dficpi  xo  fewXo^pov) 

9Zad^  ber  obigen  ©d^ifberung  beiS  ÄampfeS  um  ben 
^üget  njürbe  man  i^n  ettna  in  ber  SWitte  jtoifd^en  ben 
beiben  beeren  fud^en.  SRad^^er  l^ören  tnir,  ba§  bie  SRömer 
Don  l^ier  au«  iliren  linfen  glügel  noc^  öorbogen.  S)er  §ägel 
niufe  alfo  bem  römifc^en  ßager  na^er,  mitl^in,  ha  man  ja  nur 
jmei  ^feilfd^üffe  üon  einanber  lagerte,  fet)r  nal^e  gelegen 
^aben.  S)arin  toirb  bie  ©rflärung  ju  fuc^en  fein,  bafe  bie 
®ot^en  bie  50  SKann  nid^t  ju  vertreiben  öermod^ten. 

„unb  mit  il^nen  bie  JBlütl^e  beö  9iömer^eere8:  aufeer  ben  getoö^n» 
liefen  ©olbaten  Ratten  namlic^  beibe  ein  aui^erlefeneiS  befolge  Von 
I)or^|)]^oren,  ^^^jafpiften  unb  §unnen.  Sluf  bem  redeten  glügel 
ftanbcn  SSaferian,  Sol^anneö  ber  greffer  unb  S)agiftl|äug  mit  ben 
übrigen  SRömern:  auf  beiben  Seiten  ungefätir  8000  Sogenfd^ü^en 
öon  ben  SRegimentern  ju  gufe.  3n  bie  SRitte  ber  ^ßl^alanj  fteöte 
Jlarfcö  bie  Songobarben,  ^eruier  unb  alle  anberen  Sarbaren,  liefe 
fie  abfi^en,  bamit  fie  ju  gufe  fdmpften  unb  i^nen  bie  äRöglid^feit 
afigefd^nitten  toäre,  ftd^  fd^neü  jurüdjujiel^en,  toenn  fte  etwa  h)ä^renb 
ber  ©d^Iad^t  flau  ober  unbotmäßig  »erben  foDten." 

©oüen  mir  mirflid^  glauben,  ba§  eö  SRifetrauen  h)ar, 
um  be^toiUen  Slarfeö  bie  SBarbaren  ju  gufe  fämpfen  tiefe? 
@ben  biefe  3;ru:ppen  ^aben  nad^^er  allen  Sfnftürmen  ber 
®ot^en  Srol  geboten  —  foUte  5Rarfeg  bie  ©einen  toirflid^ 
fo  fd^Ied^t  gefannt  ^aben?  Ober  maren  biefe  Oermanen 
überhaupt  bie  ßeutc,  bie,  mcnn  fte  eigentlid^  SRciter  maren, 
fid^    befehlen    liefeen,    unb   jtoar   of)ne  fad^Iid^en  ®runb,   fte 


370  ^Drittes  »ud^.    3roeite§  Kapitel. 

foHten  jü  gufe  fäm^fcn?  S)ie  ©cfd^td^te  ift  fo  unfllQubßcl^, 
bafe  man  annehmen  barf,  c3  finb  enttpeber  gufelampfct  öon 
©cruf  getüefen,  bic  ^tocop  ^ier  vermöge  irgenb  eined  TOfe« 
terftänbuiffe^  ju  abgefeffencn  3iettern  gentaci^t  l^at,  ober 
e^  lag  irgenb  ein  einleud^tenbcg  fad^Iic^e^  9Katiö  für  bie 
änorbnung  öor,  ba«  ber  Serid^terftatter  beS  5ßrocop  ent^ 
tneber  felbft  nid^t  öerftanben  ober  unt  einer  pifanten  Sager* 
ffatfd^«®efd^iclöte  toiHen  öerfd^toicgen  \)at 

r,9iur  ben  äufeerften  linfen  glügef  ber  römifd^en  gront  jog 
SRarfeg  in  einem  ftumpfen  SBinfet  öor,  in  einer  ©tärle  t)on  1500 
SReitern.  9Son  biefen  Ratten  500  äKann  ben  SBefe^I,  fd^Ieunigft  ju 
§ülfe  ju  eilen,  tnenn  an  irgenb  einem  5ßunfte  bie  Siömer  gefd^Iagcn 
toerben  foöten;  1000  SRann  toaren  baju  beftimmt,  bag  feinblid^c 
gu§t)ott,  fobalb  eiS  in  Slftion  getreten  fei,  ju  umgeben,  fo  baß  c3 
t)on  jtt)ei  ©eiten  jugleid^  angegriffen  tourbe." 

Sine  3lefert)e,  bie  beftimmt  ift,  allenthalben  ju  §ülfe  ju 
!ommen,  too  eö  notl)  t^ut,  barf  mein  eigentlidE)  nid^t  auf  bem 
äufeerften,  nod^  baju  öorgebogenen  i^iüQd  auffteüen.  ®ine 
folc^e  3?erfert)e  fann  nur  hinter  bem  ß^ntrum  fielen.  ßi8 
lä^t  .fid^  aber  öerfte^en,  toie  eS  gemeint  ift.  S)ie  Stanbpgel, 
bie  bag  2;§al  einfd^loffen,  muffen  fo  fteit  unb  ^od^,  gefticfen 
fein,  baJB  eine  Umgel^ung  bei8  römifd^en  §eereö  nid^t  möglich 
mar.  S)ie  einjige  ©teile,  too  man  ^ätit  l^inauffommen 
fönnen,  tt)ar  jener  gelbtoeg,  ber  jtoifdöen  bem  ©njel^ügel 
unb  ben  äianbpgeln,  alfo  red^tö  beiS  ^ügete  üon  ben 
®otf)en  auiS,  auf  bie  |)öt)en  hinaufführte,  ^inter  biefen 
fc^Iud^tenartigen  Stufftieg  fteQte  Sßarfeö  bie  1000  SReiter,  bie 
einem  Stngriff  beg  feinblid^en  gufeüolfö  auf  feine  gront  in 
bie  gianfe  fallen  foHten,  unb  Ijinter  biefen  1000  SReitem 
^ielt  er  nod^  500  in  Sieferoe,  über  bie  er  fid^  felbft  bie  Ser* 
fügung  t)orbe^iett.  S)ie  SSorbiegung  beiS  glügefö  njar  nur 
fe^r  gering;  bie  500  Sleiter  ftanben  alfo  tl^atfäd^lid^  fo,  ha^ 
fie  au^  nod^  bem  ß^^^^i^^  i^  9?ot^falI  ptten  ju  |)filfe 
fommen  fönnen. 

,,2;otila^  ftellte  fein  ganjeö  §eer  bementfpred^enb  auf.  @r 
ritt  t)or  ber  gront  entlang,  inbem  er  ben  ©olbaten  9Kut^  jufprad^ 
unb   fie  inxä)  9Bort   unb  üRiene   jur  2;apferfeit  aufforberte.    auf 


^ie  e^lad^t  bei  Xagittä.  371 

ber  anbeten  ©ette  t§at  Siarfe^  baffelbe:  er  liefe  golbene  Strmrtngc, 
fictten  unb  ßöflcl  auf  Stangen  öot  fid^  l^ertragen  unb  jetgte  ben 
©olbaten  biefe  unb  ä^nlid^e  SJinge,  bie  ben  9Kut^  fürftampf  unb 

©efa^t  anretjcn  foUten.  ffiine  3^^*  ^^^9  ^^^9^^  f^  ^^^  ^^^^^ 
unt^ätig  einanber  gegenüber,  inbent  jebe«  ben  Angriff  be«  ®egner« 
aötpartete. 

„^Darauf  fprengte  au8  bem  got^ifd^en  |)eer  ein  tapferer  ffirieger, 
sKameng  Äofa^,  ^eröor  bi^  nal^e  an  bie  röinifd^e  ©d^Iad^trei^e  unb 
rief,  ob  i^m  nid^t  Semanb  im  @injel!ampfe  gegenüber  treten  tüoHe. 
3)iefer  Sofa§  toar  einer  öon  ben  römifd^en  ©olbaten,  bie  früher 
ju  Sotilaö  übergelaufen  toaren.  Sofort  fteUte  ftd^  it|m  einer  öon 
Sfarfeg'  S)or^p^oren,  ein  SCrmcnier  Slameng  anjalaS,  ebenfalls  ju 
$|Sferbe.  Sofa«  ftürmte  juerft  auf  feinen  ®egner  loiS,  mit  eingelegter 
Sanje  nad^  bem  Unterleib  beffelben  jielenb,  bod^  Slngatag  mad^te 
mit  bem  5ßferbe  fdEineQ  eine  SBenbung,  fo  bafe  er  bem  Stngriff 
auStoid^.  S)a  er  fo  bem  geinbe  in  bie  gtanfe  gefommen  toar, 
[tiefe  er  il^m  ben  ©peer  in  bie  linfe  ©eite.  3ener  fanf  t)om  5ßfeibe 
tobt  JU  ©oben,  toorüber  bie  9tömer  ein  ungel^eureö  ©efd^rei  erhoben. 
9iid^t«beftott)eniger  l^ielten  fid^  beibe  §eere  rul^ig.  Siotila^  aber 
ritt  allein  in  ben  9taum  jttjifc^en  öeiben,  nid^t  um  jum  ©injel* 
fampf  aufjuforbern,  fonbern  um  Qdt  ju  getoinnen.  S)enn  ba  er 
bie  SKelbung  empfangen  tjatte,  bie  2000  ©Otiten,  ttjeld^e  nod£)  nid^t 
JU  il^m  geftofeen  toaren,  feien  fd^on  ganj  in  ber  9?äl)e,  ttJoHte  er 
ben  Sampf  nid^t  öor  i^rer  SInfunft  beginnen  unb  t^at  golgenbe«: 
3uerft  tPoHte  er  ben  geinben  geigen,  tt)ag  für  ein  SKann  er  fei. 
®r  ^atte  eine  ganj  öon  ®oIb  ftro^enbe  9tüftung  an;  öon  feinem 
|)elm  unb  Speer  ttjaüten  purpurne  95üfdE|e  Don  grofeer  ©d^önl^eit, 
toic  eg  fid^  too^I  für  einen  Äönig  jiemt.  Stuf  einem  pra^tüoHen 
^ferbe  reitenb,  fül^rte  er  auf  bem  freien  SRaum  mit  ®efd^idE(idE|feit 
bog  SSaffenfpiel  auig.  3^^^^  ^^^6  ^^  f«'"  ^^^  ^^^  äierlid^ften 
SBenbungen  unb  SSoften  mad)en.  S)ann  tuarf  er  in  öoHem  Sagen 
ben  ©peer  l^od^  in  bie  fiüfte  unb  fafete  il^n,  toenn  er  ttjirbelnb 
nieberfanf,  in  ber  3Äitte;  er  fing  i^n  balb  mit  ber  redeten,  balb 
mit  ber  linfen  §anb  in  fünftlid^er  Slbttjed^felung,  lüobei  er  feine 
gange  ©etoanbt^eit  geigte,  fprang  ijon  hinten  unb  öon  oorn, 
toie  t)on  beiben  ©eiten  üom  5ßferbe  l^erab  unb  ttjieber  ^inauf,  tt)ie 
einer,    ber    öon  Sugenb    auf  bie  Äünfte  ber  SReitbafin    geübt  f|at. 


372  S)rittc§  »uc^.    SmciteS  ^opitel. 

9Kit  fold^em  2!^un  brachte  er  ben  flanjen  SWorgen  ^in.  Um  bann 
ben  beginn  ber  ®ä)lad)t  nod^  mel^r  J^tnaudjujiel^en,  fd^idEte  er  einen 
^erolb  jum  romifd^en  §eer,  ber  eine  Unterrebung  nad^fud^en  fottte. 
Stber  9tarfed  fd^lug  bad  ab:  fo  lange  Qext  ju  Unter^anblungen 
getnefen  fei,  ^abe  fic^S^otila«  frteg^Iuftig  gegeigt,  unb  nun,  mitten 
auf  bem  @d)Iad&tfetb,  fuc^e  er  eine  Unterrebung  l^erbeiäufü^ren  — 
baburd^  laffe  man  fid^  nic^t  täufd^en." 

SBarum  benn  aber  griff  9?arfe8  n{ä)i  an,  i>a  er  fic^  burd^ 
bie  Äünfte  beS  (Sotten,  ber  blofeS^'^  gewinnen  toottte,  nid^t 
täufd^en  liefe?  2)er  3^^it^^Pf  ^^^  Äofa^  unb  Slnjala^  unb 
bie  ritterlid^e  Uebung  beiS  got^ifc^en  Äönigö  im  Stngefid^t  ber 
beiben  §eere  lefcn  fid^  prä^tig.  @ö  ift  aud^  ganj  glaubüd^, 
bafe3;otifa^  3^^^  i^  gewinnen  fud^te,  ba  er  nod^  2000  SReitet 
ernjartete  —  aber  toaiS  für  ben  (Jinen  3^^^  genjinnen  ift,  ift 
für  ben  Slnberen  3^^^  öerlieren.  ©oüen  tnir  nid^t  bie  ganje 
Srjäl^Iung  für  eine  gäbet  l^alten,  fo  muffen  mir  annehmen, 
bafe  SWarfeig  ein  taftifd^eö  SRotiö  ^atte,  in  ber  S)efenfiöe  ju 
bleiben,  bem  ®egner  ben  Singriff  ju  übertaffen,  baS  $ßrocop 
öerfäumt  §at,  unö  mitjut^eilen. 

„aßittlerroeile  maren  bie  2000  (Sotten  angelangt.  2(te  Sotila« 
erfuhr,  bafe  fie  im  ßager  feien,  begab  er  fid^  in  fein  S^lt,  ba  bie 
3cit  jum  Sßittag^mal^I  ^erangefommen  toar,  bie  ®otl^en  gaben 
il^re  Stellung  auf  unb  jogen  fid^  ebenfalls  jurüdE.  Sei  feiner  an»' 
fünft  fanb  er  bie  2000  fd^on  öor  unb  befahl,  bafe  aQe  ©olbaten 
i^re  äWa^ljeit  einnel^men  foUten." 

§ier  hjieberl^olt  fic^  bie  grage:  meiSl^atb  na^m  Slarfeg 
nid^t  ben  aufeerorbentlidfi  günftigen  SlugenblidE,  mo  bie  ®ot^cn 
i^re  ©d^Iad^torbnung  auflöften  unb  in§  Sager  jurüdEfe^rtcn, 
mal^r,  um  fie  mit  feiner  aufmarfd^irten  ÜKad^t  anjugreifen? 
2)er  SSorgang  f^jielte  ftc^  ja  unmittelbar  öor  ber  römifc^en 
gront  ab? 

Stile  bie  gragen,  bie  mir  bi^^er  aufgetnorfen  ^abcn, 
laffen  fid|  burd^  ein  unb  biefelbe  SSorftellung  erfläten  unb 
tt)eifen  beö^alb  gemeinfd^afttid^  auf  biefe  l^in  atö  auf  baS 
üerloren  gegangene  SBinbeglieb  bei8  3^f^^wten]^angei8,  M 
alle  SüdEen  jugteid^  auöfüHt.  SBir  muffen  nämlid^  annel^mcn, 
bafe   9?arfe^   eine    Dorjüglid^e   ©efenftö»^ Stellung    l^atte  unb 


Xk  Sc^lac^t  bei  Xagtnä.  373 

beftimmt  barauf  rcd^nete,  ba§  Siotila«  i^n  in  biefer  angreifen 
»erbe  unb  muffe:  beö^atb  bie  gufefämpfet  in  ber  äKitte, 
befte^enb  ober  üerftärft  auiS  abgefeffener  SReiterei;  beöl^alb 
bag  Stbtoarten  beö  Slngriffe^;  be^l^alb  bag  untl^ätige  3^* 
fd^auen  ju  ben  Sieiterfünften  beiS  @ot^en!önigiS.  2)tefer 
toieberum  aber  i)at  abfid^tlid^  ben  SSormittag  mit  Keinen 
@d^armü|etn  nnb  ©d^einangriffen  jugebrad^t,  um  feine  SBer* 
ftdrfung  l^eranfommen  ju  laffen,  bai^  @xo^  aber  fo  tt)eit 
jurüdtgel^olten,  ba§  er  im  gaU  eines  feinbtid^en  Eingriffes 
nod)  l^ätte  einen  georbneten  SRüdjug  antreten  fönnen.  S)aS 
tofire  auSfül^rbar  getoefen,  ba  er  ber  ©tdrfere  an  Äa« 
t)allerte  toar. 

„®r  felbft  legte  eine  anbere  Siüftung  an  unb  liefe  ade  ftd^ 
jefed^tSbereit  mad^en.  S)ann  führte  er  fofort  fein  §eer  gegen  ben 
geinb,  in  ber  Hoffnung,  i^n  ju  überfallen  unb  bemnäd^ft  ju 
fd^logen.  ?lber  bie  Siömer  ttjaren  feineStoegS  unvorbereitet,  benn 
SiQtfeS  t)atte  in  rid^tiger  SSorauöftc^t  beffen,  tt)aS  nad^^er  toirflid^ 
eintraf,  um  einem  UeberfaU  üorjubeugen,  befohlen,  SRiemanb  bürfe 
abtod^en,  SKittogSrul^e  l^alten,  ein  ©tüdE  ber  SRüftung  ablegen  unb 
fein  $ferb  abjäumen.  ^od^  blieben  bie  ©olbaten  nid^t  ganj  o^ne 
©^jeife  unb  2;ranf;  in  dteif)  unb  ®Iieb  frü^ftüdEten  fie,  ol^ne  aud| 
nur  einen  SlugenblidE  bie  SSeobad^tung  beS  feinblid^en  Slnmarfd^eS 
aus  ben  Saugen  ju  laffen.  Stufeerbem  ttjurbe  bie  ©d^Iad^torbnung 
geänbert:  9iarfeS  liefe  bie  ^(ügel,  auf  benen  je  4000  ©ogenfc^ügen 
ju  gufe  ftanben,  l^albmonbförmig  fd^menJen." 

@S  ift  tool^I  möglid^,  bafe  JiotilaS  gehofft  ^at,  bie  9tömer 
mürben,  als  baS  ®roS  ber  ®ot^en,  ftatt  ^eranjufommen, 
ins  ßager  jurüdEging,  aud)  il^rerfeitS  auS  i^rer  Stellung 
abjieljen;  immerl^in  wirb  er  faum  erwartet  ^a ben,  bafe9larfeS 
unmittelbar  üor  bem  geinbe  fo  unaufmerffam  fein  toürbe, 
ftd^  überfallen  ju  laffen.  .  SBo^I  ift  jutoeilen  derartiges  ge* 
fd^el^en,  j.  95.  bei  äRurten  1476,  aber  baS  berut|te  nid^t  auf 
Sercd^nung,  unb  eS  fpielten  befonbere  Umftänbe  mit. 

S)aS  l^atbmonbförmige  SBorjie^en  ber  römifd^en  öogner 
toirb  fo  ju  üerfte^en  fein,  bafe  fie  ftd^  auf  ben  ^ügeln,  bie 
bie  @bene  umgaben,  ettoaS  oorfd^oben.  @et)r  toeit  fann  eS 
nic^t   genjefen   fein,    ba    ein   foIc^eS  auSgeftredteS  §orn  gar 


374  2)ntteS  »u(^.    3n>eiteg  Kapitel. 

ju   fe^r  ifoürt   einem  Slnfall   bed  ^etnbe^   preisgegeben  ge« 
tt)efen  »are. 

„2)ai8  got^ifd^e  gufeöoK  ftanb  in  feiner  ®efammt^eit  hinter  ben 
Sicitern,  bamit,  toenn  biefc  gefd^Iagen  »erben  foüten,  bie  glte^cnben 
einen  JRürflialt  j^ätten-  unb  mit  jenen  jufammen  lieber  jum  2tn* 
griff  tjorgc^en  fönnten." 

äBenn  baiS  gcin^e  gotl^ifd^e  gugüolf  tDirflid^  gar  feine 
anbere  ©eftimmung  gehabt  t|at,  ate  afö  9?efert)e  ju  bienen,  fo 
folgt  barauiS,  bajs  ed  fe^r  fd^n^ad^  gemefen  fein  mug  unb 
bafe  baS  got^ifd^e  §eer  alfo  ganj  öorroiegenb  au«  Stettern 
beftanb. 

„Sine  ®ot^en  l^atten  ftrengen  SBefel^I,  für  biefe^  S^reffen  nid^t 
ben  Sogen  ober  eine  anbere  SBaffe,  fonbem  nur  bie  ßanje  ju 
gebraud^en.  ©o  tourbe  ^^otitaS  burd^  feine  eigene  UnHug^ett 
überttjunben,  inbem  er  am  Anfang  biefer  ©d^Iad^t  fein  §eer  ben 
geinben  entgegentoarf,  ol^ne  ba§  eö  i^nen  in  Sejug  auf  35e* 
maffnung  ober  fonftwie  getuad^fen  tt)ar  —  toie  er  baju  fam,  iüei§ 
id^  nid^t.  2)ie  9iömer  braud^ten  namlid^,  ttjie  eö  bie  ©elegenl^eit 
mit  fic^  brad^te,  im  Äampf  balb  ben  Sogen,  balb  bie  fian^e,  balb 
baö  @d^tt)ert,  unb  fonnten  fo  jebe  S^ance  augnu|en:  fte  f ödsten 
t^eite  ju  ^ferbe,  t^eilö  ju  gu§,  inbem  fte  bie  geinbe  ^ier  um« 
jingetten,  bort  ben  Singriff  abtoarteten  unb  mit  il^ren  ©c^ilben 
bem  erften  Slnprall  erfotgreid^  begegneten.  S)ie  got^ifd^en  SReiter 
bagegen,  njetc^e  tj^rgufeöoH  toeit  hinter  ftd^  gelaffen  l^atten,  ritten 
im  blinben  Vertrauen  auf  bie  SBud)t  il^rer  Sanjen  toie  toH  brauf 
log  unb  ernteten,  atö  fte  an  ben  geinb  famen,  bie  grüc^te  i^re^ 
unbefonnenen  Sorge^en«;  benn  ba  fie  iljren  Singriff  auf  bie  äRitte 
ber  feinblidien  SluffteUung  gerid^tet  Iiatten,  famen  fte  ganj  unüer« 
mutzet  gerabe  mitten  jtt)ifd^en  bie  8000  Sogenfd^ü^en,  ba  biefc, 
tt)ie  fd^on  ertoäl^nt,  aHmäl^lid^  ^erumgefc^toenlt  toaren.  ®on  beiben 
Seiten  befd^offen,  lourben  fie  fofort  in  SSertoirrung  gebrad^t  unb 
öerloren  jal^treid^e  Seute  unb  nod^  me^r  ^ferbc,  cl^e  fte  nod§  an 
bie  geinbe  gelommen  toaren.  Slrg  mitgenommen,  tourben  fie  enb^ 
lid^  mit  benfelben  ^anbgemein/' 

3Ba^  mir  ^ier  über  bie  taftifd^en  ®runbfä|e  unb  bie 
3Baffen  ber  römifd^en  Gruppen  l^ören,  jeigt,  bafe  toir  un«  in 
einer    ganj    anberen  3Belt    ate   in   ber   ber  alten  röraifd^en 


^ 


^ie  ec^tac^t  bei  Xaginö.  375 

Segtonen  befinben.  SEBtt  toerben  borüber  ja  nod^  ju  l^anbeln 
^aben.  <§iet  nur  bic  SJemerfung,  ba§  ber  JBetluft,  ben  bte 
got^ifc^en  Steiter  burd^  bte  fetnbltd^en  ä)ognet  erlitten,  bod^ 
nid^t  fo  gar  grog  getoefen  fein  {ann.  2)te  9ftömer  fd^offen 
Don  ben  ^ägetn  ^erab,  bie  baiS  @d^Iad^tfetb  umgaben;  in 
ber  @bene  felbft  fönnen  leine  Sogner  gcftanben  l^abcn,  fie 
mären  fonft  öon  beut  toilben  Änfturm  ber  ©ot^en  fofort 
fiberritten  toorben.  Dbgteid^  nun  t)on  ber  §ö^e  ^erab  fel^r 
t)ortl^eiI^aft  toirfenb,  fönnen  bod^  in  ber  ^auptfad^e  nur 
8ieiter  unb  9ioffe  auf  ben  beiben  klügeln  ber  Angriffes» 
Äolonnen  baöon  gefäl^rlid^  getroffen  loorben  fein.  S)ie  @bene 
mug  bod^  eine  nid^t  gang  geringe  ^u^be^nung  getiabt  l^aben, 
unb  bie  5ßfeiltt>irlung  reid^t  nid^t  fel^r  tt>cit.  (SSg(.  S5b.  I, 
®.  49.) 

9iad^  5ßroco^)  I,  16  tt)aren  nid^t  nur  bie  got^ifd^en  SReiter, 
fonbem  aud^  i^re  Sioffe  gepangert,  unb  in  fc^nettfter  ®ang^ 
art  —  fo  toeit  ba«  bte  fd^toere  9?äftung  geftattete,  toie  toir 
l^inäufügen  bürfen  —  ftürmten  fie  an  ber  äuffteÜung  ber 
römifd^en  ©d^fi^en  öorüber. 

Stn  anberer  ©teile  (I,  27)  behauptet  ^rocop,  bie 
gotl^ifd^en  Sleiter  fannten  bie  ©enu|ung  beS  5ßfeileö  gar  nidEjt, 
fonbem  gebraud^ten  nur  ©d^toert  unb  fiange. 

„^h  man  in  biefemÄampfe  bieSRömer  ober  i^re  barbarifd^en 
SBunbeggenoffen  mel^r  bett)unbern  foö,  oermag  id^  nid^t  ju  fagen, 
toeil  toirflic^  SWut^  unb  5;a^)ferfeit  beim  ß^^ödEtoeifen  beö  feinb* 
lid^cn  Stngriffg  htx  beiben  ganj  gleid^  toar.  ©d^on  tourbe  e^ 
Äbenb,  ba  lamen  beibe  §eere  :plö^lid^  in  SBeroegung,  bie  ©Otiten 
jur  glud^t,  bie  SRömer  jur  SJerfoIgung.  S)er  Singriff  ber  ®ot^en 
toar  üoQftanbig  gefd^eitert,  fie  gaben  bem  Hnbrangen  ber  9iömer 
nad^  unb  n)anbten  ftd^,  beftürjt  über  bereu  große  Slnja]^!  unb  öor«» 
ttefflid^e  Drbnung.'' 

3)ie  got^ifd&e  SReiterei  mad^te  einen  gefd^Ioffenen  6^oc  auf 
ba^  feinbUd^e  ^ußbolf,  bad  aQem  Slnfd^ein  nad^  im  ©elänbe 
irgenb  toelc^e  ^ort^eile  ^atte,  bie  ^ßrocop  nic^t  erwäl^nt,  bie 
mir  aber  auiS  ben  oben  ertoä^nten  ®rünben,  baß  erfteniS 
SRarfe«  {Reiter  abfi^en  ließ,  bie  ^ier  fod^ten,  unb  baß  er 
jtoeiteng  ftd^  ftreng  in  ber  ©efcnftöe  ^ielt,  erfd^tießen  bürfen. 


376  drittes  »uc^.    3n)eite§  Kapitel. 

^og  nun  btefer  Ramp^  t)om  SJ^tttag  bt<$  junt  9l6enb  getuä^rt 
^be,  toirb  eine  rcd^t  ftarfe.  Ueberttetbung  fein.  3)ie  Slcfcrüe, 
bie  bic  ©ot^cn  Ratten,  ^abcn  fte  nid^t  inS  ©cfed^t  geführt. 
2)t6  ©d^Iad^t  tPQt  t)on  t^nen  audfd^Ueglid^  barauf  angelegt, 
ba^  ber  gewaltige  Slnftuxnt  t^rer  Stettermaffe  boiS  @ienttum 
ber  SRömcr  fprengcn  toerbe.  Slfe  baö  ntd^t  gelang,  toar  bic 
©d^lad^t  }u  i^rcn  Ungunften  entfd^ieben.  @in  berartiget 
Angriff,  ol^ne  llntcrftü|ung  burd^  neue  Sräfte,  »itb  beim 
jnjeiten  Wlal  nid^t  ftärfer,  fonbetn  matter,  tnirb  alfo  t^at* 
fäd^Iid^  fd^on  beim  erften  3"f^"^^c"f**^6  entfd^ieben.  Sin 
ftunbenlangeiS  Sd^Iagen  ift  unter  fold^en  Umftänben  nid^t 
tt)ol^I  t)orftettbar.  @inb  bie  Sieiter  bei  i^rem  (S^oc  in  bie 
Snfanterie  eingebrungen,  fo  ^aben  fie  bie  Ueberlegenl^eit  unb 
njerben  jene  balb  au^einanber  getrieben  ^aben.  @inb  fie 
nid^t  eingebrungen,  fo  !5nnen  fie  bei  bem  reinen  grontal^ 
angriff,  il^rerfeitö  überbieS  auö  beiben  glanfen  bebrol^t  unb 
befd^offen,  faum  nod^  tttoa^  auSrid^ten.  3Bie  5ßroco<)  bai^ 
®efed^t  fc^ilbert,  afö  ein  ftunbenlange^  ^Ringen,  tjermißt  man 
einen  eigentlid^en  @runb,  tt)eg]^alb  enblid^  ber  Umfd^Iag  ju 
®unften  ber  9tömer  erfolgte.  2(nfd^autid^  unb  beutlid^  aber 
toirb  ba^  ®efed^tgbilb,  toenn  mir  ^ier  bie  Uebertreibung  in 
?lbjug  bringen  unb  unö  baran  l^alten,  ha%  bie  ,,gro§e  2fn^ 
jul^I  unb  öortrefflid^e  Orbnung"  ber  Stomer  bie  Dber^anb 
behielt  unb  ben  STngriff  ber  ®ot]§en  abfd^Iug.    („exaatot  täv 

evavTicov  eiwdvxwv  ocpiotv  «x;  xaptspcotaTa  Ss^d[i£voi  T7]v  eictSpojiTjv 
dTcecbaavTo.  i^'Syj  8e  d(x(pi  xd  Tcpo^  soicepav  *^v  xai  xd  oxpaxöicsJo 
e^aitivaiüx;  exivr^ftr^  sxdxepa,  FoxO-wv  |xev  e».<;  üTcaYcüYVJv,  'Pwjiaimv 
8e  ec  XYjv  8(ü>i;tv.  (opfir^iievot  "^dp  i^  aüxou(;  Foxfrot  oux  dviei)[ov 
xoi(;  TOXe[i(oi(;,  dXX'  eveÖtSooav  sTUidvxwv  aOx&v  xal  xpoicd^TjV 
eveaxpecpov,  xa'zaT:5TKrf{\i.i'^i  aüxcbv  xcp  xs  6[x(X(|)  xa»  iiß 
8taxoo|xi(f.") 

Ob  ei8  ju  bem  glanfenangriff,  ben  SRarfe«  auf  feinem 
linfen  glügel  au«  ber  ©c^Iud^t  ^erau«  mit  ben  1000  SHeitern 
machen  loottte,  gefommen  ift,  bleibt  bunfel;  er  toar  ja  auf 
bag  gotl^if^e  gu^oolf  gemüngt  unb  biefeg  ift  nid^t  in«  ©efec^t 
ge!ommen.  S)a  biefe«  ftd^  nun  fo  jurücf^ielt,  toäre  e«  tDof)i 
nid^t  unnatürlid),  bafe  Siarfe«  enbtid^  feine  Sieiter  ben  got^ifd^en 


^ie  ®c^Mt  bei  Vagina.  377 

9iettern  in  bie  ^lonfe  gefül^rt  unb  eben  bobutci^  bad  ©efed^t 
jur  @ntfd^etbung  gebtad^t  l^at. 

„@te  beeilten  ntd^t  mel^t  an  @(egenn)e]^r,  fonbem  flol^en,  afö 
ob  ftc  fid^  t)or  ©cf^jenftcrn  fürd^teten  ober  eine  l^öl^cte  3Jiad)t  gegen 
fte  fampfte.  atö  fte  balb  barauf  bei  tl^tem  eigenen  gujjöolf  an^ 
lamen,  nal^m  bai8  Uebel  ju  unb  griff  immer  toeiter  um  fid^;  benn 
[ie  gingen  nid^t  in  georbnetem  ^ädEjuge  bort^in  jurüd,  um  fid^ 
JU  fammeln  unb  bann  ba^  ®efed^t  auf june^men  ober  einen  neuen 
Sorftofe  JU  unternel^men  ober  bergleid^en,  fonbem  in  fold^er  Un* 
orbnung,  ba§  bei  i^rem  ftürmifd^en  StüdtpraH  Seute  be«  eigenen 
gugöolte  niebergetreten  tourben." 

„3)e8^aI6  öffnete  au^  ba§  gußöolf  feine  Steigen  nid^t,  um  fte 
[jinburd^jutaffen,  noc^  ^ielt  ed  @tanb  unb  gen)ä^rte  i^nen  baburd^ 
@id§erf|eit,  fonbem  alle  flol^en  mit  i^nen  |)ate  über  ffiopf,  toobei 
fie,  iDie  in  einem  näd^tlid^en  S^reffen,  fid^  gegenfeitig  lob  unb  SSer* 
berben  brad^ten.  S)ie  römifd^en  ©olbaten  benu^ten  biefen  panifd^en 
@cl^reden  unb  fc^Iugen  ol^ne  ©d^onung  SlQeiS  nieber,  toaiS  nod^  auf 
ben  Seinen  toar  unb  xoeber  fid^  ju  toe^ren,  nod^  aufjufel^en  »agte. 
3ene  boten  gehjiffermafeen  felbft  bie  Äe^Ie  bem  9J?effer  bar.  Unb 
i^re  gurd^t  beruhigte  fid^  nic^t,  fonbem  na^m  ttjomöglid^  nod^ 
größere  S)imenfionen  an.  95ei  biefer  SRe^elei  famen  6000  9Kann 
t)on  il^nen  um;  öiele  ergaben  fid^  ben  geinben,  bie  i^nen  juerft 
Quartier  gaben,  fie  nad^^er  aber  bod^  niebermad^ten.  Slufeer  ben 
®ot^en  famen  aud^  bie  meiften  öon  ben  alten  römifd^en  ©olbaten 
um,  bie  früher  fid^  öom  SRömerlieer  getrennt  Ratten  unb,  tt)ie 
bereite  früher  ertoä^nt.  ju  XotilaiS  unb  ben  ®ot^en  übergelaufen 
toaren.  SSer  t)om  ©otl^enl^eer  nid^t  umgelommen  ober  in  bie 
§dnbe  ber  geinbe  gefallen  toar,  ber  fud^te  im  SSerborgenen  ju 
eiitfd^tü:|)fen,  ju  gu§  ober  ju  $ßferbe,  mie  ®IüdE,  Umftänbe  unb 
öttlid^e  SSerl^ältniffe  e«  gerabe  geftatteten." 

.2tfö  ber  got^ifd^e  Singriff  erlahmt  toax,  befahl  9iarfe§ 
feiner  ganjen  ©d^lad^tlinie,  jum  Singriff  überjugel^en,  trieb 
bie  feinblid^en  SReiter  auf  i^r  gufeöolf  jurüdE  unb  jagte  enb* 
lid^  SlUe  in  regeüofe  gluckt. 

Stud^  ber  ©ertauf  ber  ©d^lad^t  betoeift  »ieber,  bafe  ba^ 
gufeDolf  ber  ®ot^en  felir  unbebeutenb  getoefcn  fein  mufe. 
@§   ift   gänjlid^   nufelo«.    3Beber  rüdtt  e^  öor,  bie  SReiter  ju 

Delbrfi«,  «efc^i^ie  bev  itriegUunft.  IL  25 


378  iDritteS  ^u(^.    ßioeiteiS  ^pitel. 

unterftü^en,  noc^  nimmt  ed  fie  auf,  afö  fte  gefd^Iagen  finb. 
$tud^  bie  befonbere  Aufgabe,  bie  fid^  i^nen  au^  ber  @ttu!tut  bet 
fetnbltd^en  2(uffteQung  geboten  ^ätte,  nämltd^  bie  9ianb^üget 
em^jorfletternb  einen  ber  botgebogenen  ^iixQel  ber  feinblid^en 
95ogner  anzugreifen  unb  burd^  einen  @rfoIg  an  biefer  ©teile  auf 
bad  ©anje  ju  toirfen,  ift  üon  bem  got^ifd^en  ^ugüolf  nid^t  er^ 
griffen  »orben.  ßö  mag  wo^l  fein,  bafe  eS  fiberl^au^jt  feine  t)oU^ 
tt)ert^ige  ®efed^tdtruppe  toax,  f onbern  nur  auö  ben  alten  Seuten, 
^albinoaliben  unb  SSned^ten  beftanb,  fo  bag  ba^  ©ot^enl^eer 
in  biefer  @d^lad^t  eigentlid^  auiSfd^Iieglid^  auiS  Steitetn  gebilbet 
n)ar.  (^anj  unmöglid^  ift  aud^  bie  SluiSlegung  nid^t,  ba^  bie 
©Otiten  njo^l  eine  anfe^nlid^e  ©treitmad^t  ju  gufe  gehabt 
l^aben,  baß  biefe  aber  nidEjt  in^  ®efed^t  ge!ommen  ift,  tpeil 
bie  ©ntfd^eibung  bei  bem  SReiterangriff  ju  fd^neÜ  fiel.  Sie 
jurudEflut^enben  unb  energifd^  Verfolgten  got^ifd^en  äleiter 
riffen  ba^  gufeoolf  um  unb  mit  fid^  fort,  e^e  eö  in  bie  eigent* 
lid^e  ®d^Iacf|ttinie  eingerüdEt  toar. 

3Bar  bem  fo,  fo  liegt  ber  Hauptfehler  ^ocop§  in  ber 
Sel^auptung  oon  ber  3)auer  beö  ©efed^tg,  bie  ja  auf  jeben 
gaE  übertrieben  ift.  3)a6  ba«  toirftid^e  ®efed^t  aud§  nur 
eine  l^albe  ©tunbe  gebauert  unb  in  biefer  ß^i^  ba^  got^ifc^e 
gu^Ootf  nid^t  ^erangefommen  fein  foQ,  erfc^eint  faum  glaub« 
lid^  —  Xotila^  mü^te  benn  ein  gäujlid^  unfähiger  gelb^err 
gettjefen  fein. 

Ueber  bad  @nbe,  baiS  ^otilaiS  perfönlic^  gefunben,  erüart 
$ßrocop  felbft,  nid^t  fidler  unterrid^tet  ju  fein.  9iad^  bem 
©inen  fei  er  auf  ber  glüd^t  getöbtet  morben,  nad^  bem 
Slnberen  fei  er  in  ber  ©d^Iad^t  felbft  oon  einem  ^feil  ge^ 
troffen  unb  töbtlid^  üertounbet  n^orben,  unb  fein  gaH  ^abc 
bie  (Sotten  mit  fold^em  Sd^redEcn  erfüllt,  bafe  fie,  ol^nc^in 
ben  9lömern  nid^t  geload^fen,  bie  gtud^t  ergriffen  l^ütten. 
Ob  SiotilaiS  fd^on  in  ber  ©d^lad^t  ober  auf  ber  gluckt  bie 
töbtlid^  SBunbe  empfangen,  muffen  toir  ba^ingefMt  fein 
laffen;  auc^  in  jenem  gaü  fann  ba«  aber  auf  ben  äludgang 
bed  Xreffenö  eine  birefte  SBirfung  nid^t  gel^abt  ^aben,  bo, 
nac^bem  baö  §anbgemenge  einmal  begonnen,  bie  3Raffe  ben 
gaß  beg  gü^rer«{  nic^t  me^r  bemerfen  fann. 


'S>it  ed^Mt  bei  Vagina.  370 

Ob  bic  Eingabe,  bafe  6000  ®ot^en  gefallen  feien,  ttd^tig 
tft,  muffen  »ir  bal^mgeftellt  fein  laffen;  meifteng  ftnb  biefe 
Se^aiH)tungen  ja  fe^t  übertrieben. 

S)aJ3  bie  SRömer  im  ©an^en  eine  groj^e  numerifd^e 
Ueberlegen^eit  Ratten,  ift  flar;  toir  toerben  it|re  ®efammt* 
ftärle  auf  ettoa  15000  9Kann  öeranf erlagen  bürfen. 


25* 


2)ritte«  Sapitel. 


^  @d^lad^t  am  Sefttn. 

iro^  bcr  SRteberlage  bei  Xagina  festen  bte  ©Otiten  unter 
einem  neugelpä^lten  Äöntg  %e]a^  ben  Ärteß  fort.*  3®^^  2)?onate 
lang  ftanben  fid^  bie  ^ecre,  getrennt  öon  einanber  bnrd^  bad  tief* 
eingefd^nittene  glü^d^en  Srafon  (@arnu8),  nid^t  toeit  öom  SSefut), 
einanber  gegenüber.  S)a  SRarfeiS  öorl^er  alle  feine  S^tuppen  jur 
©d^Iad^t  gefammelt  ^atte,  fo  bürfen  tüir  fd^Iiefeen,  bafe  ^  bie 
(Sotten  waren,  bie  bie  ©d^tad^t  öermieben  unb  je^t  ben  Ärieg 
burd^  ^injögern  ju  führen  beabfid^tigten.  ©ie  tonnten  ^offen  auf 
irgenb  einen  ß^^f^^^f^Q  ^^  ^^^  unjuüerldfftgen  ©ölbner^eer 
ber  SRömer  unb  auf  bai8  Singreifen  ber  granlen.  Sßarfe^  machte 
feinen  SSerfud^,  fte  birelt  aui8  i^rer  Stellung  ^erau^äumanööriren, 
fonbem  bradbte  burd^  SSerrat^  bie  gtotte,  bie  ben  ®ot^en  bie 
SebeniSmittel  jufü^rte,  in  feine  ©ewalt.  SSIidEt  man  auf  bie  Äartc, 
fo  möd^te  man  meinen,  bafe  ber  römifd^e  gelb&err  bie  ©ot^en  auc^ 
eingefd^Ioffen  unb  i^nen  ben  StüdEjug  abgefd^nitten  ^atte;  $ßrocop 
fagt  baiS  jebod^  nid^t  auiSbtädEüd^,  lägt  aber  bie  ©Otiten,  nad^betn 
fie  fid^  jundd^ft  auf  ben  TOitdEjberg  (mons  Lactarius)  jurüdEgejogcn 
^aben,  ben  ©d^Iad^tentob  bem  ipungertobe  öorjie^en.  ^oc^berü^mt 
unb  oft  toieber^olt,  möd^te  id^  bod^  bie  ©d^ilberung  biefer  ©c^Ia^t 
militärifdj  nid^t  für  öertoertl^bar  l^alten.    @ie  lautet  (IV,  35): 

,,3n  Äampanien  ergebt  ftd^  ber  Sßefut);  an  beffen  gufee  finb 
Duetten  mit  *  trinf  barem  3Baffer,  au«  benen  ein  glufe,  9?amcn« 
S)rafon  entfielt,  ber  bei  Siuceria  öorbeifliefet.  Sin  ben  Ufern  bicfe^ 
gluffei^  fd^Iugen  bamafe  bie  beiben  ^eere  i^rc  Sager  auf.  S)er 
Sirafon  ift  jtoar  nur  ein  Meiner  tJIuß,  aber  für  JReiter  unb  %vi^f 
ganger  nid^t  pafftrbar,    ba  er  in   einem  engen,  tiefen  95ett  einher* 


S)ie  ©d^Iad^t  am  SScfuo.  381 

f[ie§t  unb  feine  Ufer  augerotbentltd^  abfc^üfftg  finb.  Ob  bad  burci^ 
bie  Statut  bed  SobeniS  ober  bte  ^aft  beiS  äBaffer^  betPtrft  tft, 
t^ermag  td^  ntc^t  ju  fagen.  2>ie  ® Otiten  befehlen  nun  bte  SßxMe, 
n)e((i§e  fiber  ben  %hx%  fül^rt,  unb  l^atten  t^r  Sager  btd^t  an  ber^ 
felben.  @te  tt)urbe  burd^  J^öljerne  ^üxmt  unb  SRafd^inen  aller 
Slrt,  unter  Slnberem  aud^  fogenannte  SaUiften,  befeftigt,  bamit  bte 
@ot^en  i^re  geinbe  burd^  ©d^üffe  öon  oben  belästigen  fönnten. 
?fn  ein  Sia^gefed^t  war  nid^t  ju  benlen,  ba  ber  glufe,  toie  fd^on 
bemerft,  bie  ©egner  trennte:  man  trat  nur  fo  bid^t  wie  möglich 
ang  Ufer  unb  befd^ofe  ftd^  gegenfeitig.  Äudb  einige  3toci^ä^Pf^ 
famen  öor,  toenn  ein  ©otl^e  bie  ®rüd!e  überfd^ritt  unb  baju  auf^ 
rief.  @o  lagen  fid^  bie  §eere  jtoei  äRonate  einanber  gegenüber. 
Unb  fo  lange  bie  ©Otiten  bie  See  bei^errfd^en  unb  ju  ©d^iffe 
ßeben^ntittel  l^eranfd^affen  fonnten,  oermod^ten  fie  @tanb  ju  l^alten, 
ba  tl^r  Sager  öom  SReere  nid^t  ttjeit  entfernt  mar.  SJalb  aber 
bemd^tigten  ftd^  bie  Siönter  ber  feinbtid^en  ©d^iffe  burd^  ben  Sßer* 
rat^  eine^  gotl^ifd^en  SRanneig,  ber  ben  Dberbefel^t  über  bie  gange 
glotte  l^atte,  unb  aufeerbem  lamen  nun  unjäl^Iige  ©d^iffe  für  fie 
aug  ©igilien  unb  ben  anberen  X^eilen  besf  JReid^eö.  SCu^erbem 
liefe  $Rarfe^  am  glu^ufer  ^öljerne  S^l^ürnie  auffteüen,  toeld^e  ben 
®ot^en  aßen  9Äut^  benennten  mußten.  J)e§]^alb  gerat^en  bie 
©Otiten,  bie  bereitiS  SKangel  an  SebenSmitteln  litten,  in  grofee  öe*' 
ftürjung  unb  jiel^en  fid^  auf  einen  iBerg  ganj  in  ber  Siäl^e  jurüd, 
ben  bie  SRömer  auf  Sateinifd^  Mons  Lactarius  nennen,  ©ortl^in 
fonnten  il^nen  bie  SRömer  toegen  beiS  ungünftigen  Xerrain^  nid^t 
folgen.  ?Iber  bie  Sarbaren  foüten  fofort  bereuen,  ftd^  bort^in 
jurfidCgejogen  ju  l^aben,  ba  fie  nod^  öiel  größeren  SKangel  leiben 
mußten  unb  gar  fein  SRittet  Ratten,  für  ftd^  unb  bie  ^ferbe 
irgenb  ettoaö  aufjutreiben.  S)e^]^alb  fd^ien  eö  t^nen  beffer,  ben 
%oh  in  offener  ©^lad^t  gu  fud^en,  ate  ^ungerg  ju  fterben." 

SBir  fragen:  tt)ar  e«  ben  ®ot^en  benn  unmöglid^,  abjuj= 
jiel^en  ? 

„Unerwartet  rüdCtcn  fie  oor  unb  niad^ten  plöglid^  einen  ätngriff 
ouf  bie  geinbe.  S)ie  SRönier  meierten  fid^  ben  Untftänben  gemäfe, 
b.  1^.  nid^t  in  9?ei^  unb  ®Iieb,  nad^  ©d^toabronen  ober  9?egi* 
meutern  unter  rid^tigem  Äontmanbo,  fonbern  bunt  burd^einanber, 
o^ne  felbft  bie  gegebenen  SBefe^Ie  ^ören  ju  fönnen.    S)ennod^  öer* 


382  drittes  Suc^.    drittes  Kapitel. 

t^eibtgten  fte  fid^,  fo  gut  e^  ging,  mit  aUer  ^aft.  2>ie  @ot^en 
Ratten  i^re  ^fcrbc  laufen  laffcn  unb  ftanbcn  alle  ju  gufe.  mit  bet 
gront  gegen  ben  geinb,  in  einer  tiefen  ^^alanj.  Site  baiS  bie 
Siömcr  fa^en,  ftiegen  fie  ebenfall«  ab  unb  fteüten  ftd^  in  berfclben 
Formation  auf." 

SBed^alb  ließen  bie  ®ot^en  il^re  ^ßferbe  laufen?  5ßrocop 
giebt  feinen  ®runb  an.  3Beg^alb  ftiegen  aber  aud^  bie 
älömer  öon  ben  5ßf erben?  2)a6  bie  ®ot^en  ju  ^u^  famen, 
^dtte  für  bie  9lömer  ein  bopptltex  ®runb  fein  tonnen,  fie, 
aUertoenigften«  jum  5;^eil,  öon  ber  ©eite  mit  fiaoaUeric 
anjugreifen. 

Sllleg  erftärt  fid^,  tt)^nn  toir  annehmen,  bafe  bie  ®ot^en 
üon  ben  9?ömem  burd^  gelbbefeftigungen  eingefd^loffen  tt)aren. 
3)iefe  fud^ten  bie  ®ot^en  ju  burd^bred^en  -—  atfo  ju  %u% 
unb  bie  9?ömer  öert^eibigten  fte  ebenfalls  ju  gufe. 

„Sefet  fomme  id^  an  bie  SBefd^reibung  einer  l^öd^ft  benftüürbigen 
©d^lad^t  unb  beS  ipelbenmut^eö  eine«  SKanne«,  ber  in  feiner  Öe* 
jiel^ung  einem  ber  fogenannten  §eroen  nad^ftel^t.  Unb  gtoar  toifl 
id&  üon  ^eja«  reben.  S)ie  ®otl|en  ftad^elte  i^re  üergtoeifelte  Sage 
jur  $^apf erfeit  an;  bie  SRömer  leifteten  i^nen,  obgleid^  fie  il^re  9Ser^ 
jn^eiflung  bemerften,  mit  aEen  Kräften  SBiberftanb,  ba  fie  fid^ 
fd^ämten,  bem  fd^toäd^eren  ®egner  gu  tt)eid^en.  SBeibe  gingen  mit 
Ungeftüm  auf  bie  nädöftftel^enben  geinbe  lo«,  bie  Sinen,  ttjeif  fie 
ben  2:0b  fud^ten,  bie  SInberen,  tt)eit  fie  um  bie  5ßatme  be«  Siegel 
ftritten.  grü^  am  üRorgen  begann  bie  ©c^lad^t.  3Beitl^in  fennt* 
lid^  ftanb  Xeja«  mit  wenigen  Begleitern  öor  ber  ^ßl^alanj,  bon 
feinem  ©d^ilbe  gebedtt  unb  bie  Sanje  fd^njingenb.  SBte  bieSRomer 
it)n  fallen,  meinten  fie,  mit  feinem  gaß  tt)ürbe  ber  Äam:t)f  fofort 
ju  @nbe  fein,  unb  be«t|alb  gingen  gerabe  bie  Jiajjferfien,  fe^r  Diele 
an  ber  Qa\)l,  gefd^loffen  gegen  i^n  öor,  inbem  fie  alle  mit  ben 
@|)eeren  nad^  i^m  ftiefeen  unb  »arfen.  ®r  aber  fing  äße  ©pecre 
mit  bem  ©d^ilbe,  ber  i^n  bedEte,  auf  unb  töbtete  SSiele  in  6% 
fd^nellem  Sprunge.  Sebe^mal,  toenn  fein  ©d^ilb  bon  aufgefangenen 
Speeren  ganj  tjoll  ttjar,  reidEjte  er  i^n  einem  feiner  3Saffentrfiger 
unb  na^m  einen  anberen.  So  l^atte  er  ein  ©rittt^eil  be«  SagciS 
unabläffig  gefoc^ten.'' 


5)ic  ©d^Ia<^t  am  9^c{uo.  383 

3)te  ®otf)tn   foüen    eine  tief«   ?ß^aIahE  gebitbet   ^aben 

(FoT^t  jjLSv  o5v  TOüc  ftcxoüc  dcpe[i6vot  icpÄToi  TceS^TJ]  liexcoTnjSov  £<; 
ßa&siav  cpdXaYifa  eaxTjaav  aicavtec;),  unb  öor  biejer  ^^alanj  foU 

2;eia^  ganj  aüein  mit  Wenigen  Begleitern  ^efämpft  unb  ftd^ 
tjiete  ©tunben  hti)anptet  ^aben?  ^a^  i)t  ein  5ßoem,  aber 
feine  ©d^Ia^t.  3Ba§  t^at  benn  bie  ganje  tiefe  ^^alanj  ber 
®ot^en  bie  gange  ßeit?  S^raute  [ie  fid^  ntd^t  f)eran?  S)ie 
Siömer  aber  foÖen  bie  tuenigen  TOänner  nid^J  ^aben  übet* 
töSItigen  !5nnen?  S)a«  ift  mögtid^  in  ®efed|ten,  tt)ic  [ie  t)ot 
ben  SWauem  3tion8  geliefert  njurben,  aber  nid|t  melir 
mögticfi,  fobalb  man  gelernt  ^at,  ^ß^alangen  ju  bilben. 
Stud^  ber  ftärffte  unb  tapferfte  Ootl^euföhig  l^ätte  mit  feinen 
Begleitern  t)on  einem  altrömifdjen  5D?anipeI,  unb  toenn  er  äu« 
lauter  3?e!ruten  beftanb,  überrannt  »erben  muffen:  toir 
muffen  entmeber  bie  beiben  einanber  gegenüberftelienben 
^^^alongen  im  ted^nifd^en  Sinne  beöSBorte^  ober  ben  ©injel* 
fampf  beg  ßönig^  5^eja8  ftreid^en.  S)ie  ßöfung  bürfte  fein, 
ba§  bei  bem  SSerfud^  ber  ©otl^en,  bie  römifd^en  Sinien  ju 
burd^bred^en,  neben  Stnberen  audE|  ber  Äönig  fid^  ^^erfönlid^ 
burd^  Xapf erfeit  auöjeid^nete,  ba  bei  gefallen  unb  biefer  5tob 
legenbarifd^  aui^gefdjmüdEt  n)orben  ift. 

.  .  '  ' »  ■ 

„S)a  ereignete  e^  fid|,  bafe  in  feiuem  Sd^ilbe  jtüölf  Speere 
!^afteten,  fo  bafe  er  it|n  nid^t  me^r  beliebig  belpegen  unb  bie  5!tn« 
greifer  nid^t  met|r  bamit  jurüdEftojäen  fonnte.  Saut  rief  er  einen 
feiner  3ßaffenträger  l^erbei,  o^ne  feine  Stellung  gu  üerlaffen  ober 
nur  einen  i5'^ger  breit  jurüdEjumeidien.  Seinen  ?IugenbIidE  liefe  er 
bie  geinbe  tt)eiter  üorrüdEen;  meber  manbte  er  fid£)  fo,  ba§  ber 
©c^itb  ben  Sauden  bedtte,  uod^  bog  er  fid^  jur  Seite,  fonbern  toie 
mit  bem  ©rbboben  oertoad^fen  ftanb  er  hinter  bem  SdEjitbe  ba, 
mit  ber  Siedeten  5£ob  unb  SSerberben  gebenb,  mit  ber  2infen  bie 
geinbe  jurüdEftofeenb  —  fo  rief  er  laut  ben  $ßamen  be^  SEBaffenj: 
trägere.  2)iefer  trat  mit  bem  Sd^ilbe  l^erju,  unb  er  na^m  ii|n 
fofort  ftatt  beö  fpeerbefdimerten  Sn  biefem  äWoment  toar  nur 
einen  furjen  SlugenblidC  feine  Bruft  entblöfet:  ein  Speer  traf  i^n, 
unb  er  fanf  fofort  tobt  ju  öoben,  (Sinige  9tömer  ftedEten  feinen 
topf  auf  eine  Stange  unb  geigten  i^n  beiben  §eeren,  ben  ^Römern, 
um   fie   nod^   me^r   anjufeuern,    ben  (Sotten,    bamit  fie  in  9Ser* 


384  XvxittS  »u(^.    2)ritte§  Kapitel. 

jtDetflung  ben  ^ampf  aufgäben.  2)te  ©Otiten  aber  if)aitn  bad 
feineiStpegiSr  fonbern  fötnpften  bid  jum  (Stnbiud^  ber  ^aä^i,  obmo^l 
fie  tpu^ten,  ba^  t^t  ^5nig  gefallen  toax.  $tö  eS  bunlel  getDotben 
toat,  liegen  bie  (Segnet  Don  etnanber  ab  unb  brad^ien  bie  ^a6)t 
unter  ben  Sßaffen  ju.  9lm  folgenben  Xage  erl^oben  fie  fid^  frül^, 
nal^men  biefelbe  SuffteQung  unb  fäm)}ften  toieber  bid  jur  yia6)t 
Äeiner  tt)id^  bem  anbeten  aud^  nur  um  eineö  %vi^t^  ^Breite,  ob> 
gleid^  Don  beiben  Seiten  SSiete  ben  S^ob  fanben,  fonbern  erbittert 
festen  fie  bie  furd^tbare  95Iutarbeit  fort,  bie  ®otl^en  in  bem  üoDen 
©ettjufetfein,  il^ren  legten  Stampf  ju  !ämt)fen,  bie  SRömer,  toeil  fie 
fid^  öon  Senen  nid^t  überwinben  laffen  ttJoHten.  B^^^fe*  fd^icften 
bie  ©arbaren  einigt  öon  i^ren  SSomel^men  an  Sßarfe^  unb  liegen 
i^m  fagen,  fie  Ratten  njofjl  gefpürt,  bafe  ®ott  toiber  fie  fei  —  fie 
ffil^Iten,  bag  eine  unübern)inblic^e  3Jlaä)t  i^nen  gegenüberfte^e  - 
unb  burd^  bie  (Sreigniffe  über  ben  toal^ren  <Baä)t)txi)ait  belehrt, 
n^oQten  fie  i^re  9){einung  änbern  unb  üom  ^am))f  abtaffen,  nid^t 
um  Untertlianen  be^  Äaifer^  ju  toerben,  fonbern  um  bei  irgenb* 
»eld^en  anberen  ^Barbaren  in  grei^eit  ju  leben.  ®ie  baten,  bie 
9l5mcr  möd^ten  il^nen  einen  frieblid^en  Äbjug  geftatten  unb,  billiger 
©rtoägung  SRaum  gebenb,  il^nen  bie  ®elber  ate  SBegse^rung  bc^ 
laffen,  bie  fie  in  ben  ÄafteHen  Stauend  jeber  früher  für  fid^  auf* 
gefpact  Ratten.  |)ierfiber  ging  SßarfeiS  mit  ftd^  ju  9?atl^e.  So^annc^ 
aber,  SSitalian«  Sleffe,  rebete  il|m  ju,  biefe  ©itte  ju  getoä^rcn, 
nid^t  weiter  mit  ÜWännern  ju  fäm:pfen,  für  bie  ber  2;ob  feine 
©d^redten  l^ätte,  unb  ni^t  ben  9D?ut^  ber  iCerjtoeiflung  auf  bie 
5ßrobe  fteflen,  ber  nid^t  nur  für  jene,  fonbern  aud^  für  il^re  ©egner 
nod^  t)erf|ängnigt)oII  loerben  fönne.  „5)er  SKann  ber  toeifen 
Wagigung",  fagte  er,  „lägt  fid^  am  ©iege  genügen,  übermdgige 
Slnftrengung  aber  fönnte  leidet  aud^  jum  ^erberben  au^f dalagen." 
Slarfe^  billigte  biefe  Änfid^t,  unb  eg  rourbe  auiSgemad^t,  bie  übrig 
gebliebenen  ©urbaren  foüten  mit  all  i^rer  §abe  fofort  ganj  Stalten 
meiben  unb  unter  feinen  Umftänben  me^r  bie  SBaffen  gegen  bie 
SRömer  tragen.  3ßittlertt)eite  bradEjen  1000  ©ot^en  auö  bem  Sager 
l^erüor  unb  begaben  fid^  nad^  ber  ©tabt  Xicinum  unb  ben  Ort* 
fd^aften  jenfeitiS  be«  5ßo,  gefül^rt  unter  Slnbern  oon  3nbulf,  beffen 
id^  früher  Srtoä^nung  getl^an  ^abe;  bie  Uebrigen  befd^tooren  fdmmt* 
lid^  ben  SBertrag." 


2)ie  ®(^(QC^t  am  Sefuo.  385 

r,3Iuf  btefelbe  SSSetfe  nol^inen  bte  9tömet  anä)  @umä  unb  ade 
äbiigen  Ortfd^aften,  unb  ba$  ad^tjel^nte  3a^t  biefe^  O^ot^entriegeS, 
ben  ^rocop  befc^rieben  ^at,  ging  ju  @nbe.'' 

@o  toeit  ^ocop:  etnbtudiSt)on,  aber  l^iftorifd^  menig 
bcfriebtgenb.  SBarum  unb  »te  trennten  fid^  bte  1000  (Sotten 
t)on  ben  äbrigen?  SBte  gelangten  fte  t>om  SBefuü  btö  nad^ 
$ßat)ta?  äBtr  werben  annel^men  bärfen,  bag  ed  an  einer 
@telle  einer  größeren  Sbtl^eilung  ber  ©Otiten  bod^  gelungen 
ift,  ben  9ling  ber  römifd^en  @infd^Iiegung  ju  burd^brec^en, 
unb  bajs  nid^t  bad  ganje,  fonbern  nur  ber  gröjsere  ^l^eil  beiS 
§eercÄ  fd^Iiefelid^  fapitulirte. 

3n  unmittelbarem  Stnfd^Iug  an  ^rocop  fe^t  9lgat^iad 
mit  feinem  ©efd^id^t^toerf  ein  unb  erjä^lt:  „Stl8  ^eja«,  ber 
bem  24)tila^  in  ber  ^errfd^aft  über  bic  ©Otiten  folgte,  mit 
aller  9Rad^t  ben  ^rieg  gegen  bie  9lömer  n^ieber  aufgenommen 
unb  ftd^  bem  Sßarfeig  gegenüber  aufgefteHt  l^atte,  lourbe  er 
aufd  ^avipt  gefd^Iagen  unb  fiel  felbft  in  ber  @c^lad^t.  2)ie 
übrig  gebliebenen  ®ot^en,  benen  bie  9{ömer  unabläffig  ju^ 
festen,  mad^ten  enblid^,  ba  fie  burd^  bie  beftänbigen  Singriffe 
^art  bebrängt  unb  an  einem  toafferlofen  Drt  ööUig  ein^ 
gefd^loffen  toaren,  mit  Starfed  einen  SSertrag  ba^in,  ba^  fie 
il^re  eigenen  ®üter  betoo^nen  (tt)v  \ih  olxeiav  dJsox;  v6(xoivto 
ywpav)  unb  bem  römifd^en  Äaifer  fürber^in  untert^an  fein 
sollten." 

SBie  jtoifd^en  biefen  beiben  ©erid^ten  ein  Sludgleic^  ju 
finben  ift,  ^at  no^  fein  ^iftorifer  fagen  lönnen. 


3?  i  e  r  t  e  ^  Ä  a  p  i  t  e  L 
3)ie  ®d^(ad^t  am  (S^afttinnS. 

(3ttt  Sal^rc  554.) 

%a\t  nodj  geringeren  militärifci^en  Söertf)  afö  5ßrocopg  Sc^Ubc* 
rung  ber  ©^lad^t  am  SSefuö  l^at  bte  Sräd^lung,  bie  Slgat^ia^ 
öon  ber  SRieberlage  ber  granfen    am  ©afifinu^  giebt.     @d§on  ber 

[trategifdie  3^f^"i"ic^i^ö^9  if*  ^i^^- 

@d^on  mel^rfad^  Ijatten  bie  granfen  in  ben  got^ifd^^römifd^en 
Srieg  eingegriffen,  mit  bem  ^intergebanfen  babei  für  fid^  fetbft 
ju  erwerben;  al^  nun  bie  ®ot^en  erlegen  toaren,  erfd^ien  ein 
fränfifd^eö  §eer  unter  ben  beiben  STUemannen  ^^erjögen,  ben 
Sörübern  SSucelin  unb  Seutl^ar.  Sftarfeö  tt)ar  nod^  mit  ber  Se^ 
lagerung  unb  (£inna^me  ber  öon  ben  ®otl)en  befe^ten  ©täbte  unb 
feften  5ßlä|e  befd^äftigt.  @g  ift  Kar,  baJ5  er  auf  bie  SRad^rid^t  öon 
bem  ©inbrud^  ber  granfen  nid^tö  SeffereS  f)äite  t^un  fönnen,  ate 
i^nen  fofort  entgegenjugefien,  um  fte  ju  fd^Iagen  unb  über  bie 
Sltpen  jurüdEäujagen.  2)ie  fabelfiafte  SIngabe  über  bie  ©tärte  ber 
granfen  (75000  9J?ann)  barf  un^  nid^t  beirren;  n)ir  fönnen  öon 
öornt)erein  nid^t  jtneifeln,  baJ3  ein  foldjeg  §üff^l^eer,  über  bie  ^o^en 
Serge  gefanbt,  nid^t  einmal  au^  bem  ganjen  granfenreid^e,  fonbern 
nur  t)on  einem  Srud|tl|eil,  erl^eblid^  fd^njüdier  njar,  ate  bie  ©efammt^ 
Ijeit  ber  Dftgottjen  in  i^rem  eigenen  Sanbe,  bie  Slarfei?  eben  beftegt 
l^atte.  äWoralifd^  gel^oben  bur^  i^re  2;riumpt|e,  burd^  ben  ^dü  ber 
beiben  tapferen  ©otl^enfönige,  müßte  bie  römifd^e  ©treithraft  im 
©tanbe  getuefen  fein,  aud^  bie  fränüfd^en  ©inbringlinge  ju  be^ 
njältigen,  tuenn  fte  gefammelt  auf  fie  loggegangen  tuäre. 

§dtte  Siarfeg  ba^  getrau  unb  bie  granfen  beftegt,  fo  §ätte 
fein  Pag  in  Stauen  i^m  me^r  Söiberftanb  geleiftet.     Statt  beffen 


^ 


IDie  Sd^lad^t  am  e;aft(tttuS.  387 

fanbte  er  bem  neuen  gcinbe  nur  einen  %^tx\  feinet  ^ecrciS  unter 
bem  ^eruier  ^^ulcarid  entgegen,  nad^  %gat^tai8  mit  ber  Snftrultion, 
ben  t$einb  auf^ul^atten  unb  il^n  nur  anjugreifen,  xovxn  er  S(u^fici^t 
ouf  ©rfolg  ^QiiXt.  S)cr  gel^Ier  räd^te  ftd^  fd^toer:  gulcari«  tourbe 
gefd^lagen  unb  fud^te,  ba  er  fid^  nid^t  getraute,  atö  JBefiegter  9iarfe^ 
tDieber  unter  bie  äugen  ju  treten,  jelbft  int  Äam^jfe  ben  %tsb. 
Sfgat^ia^  gtebt  ber  Un^orfid§tig{eit  unb  SoQfül^nl^eit  bed  ^eruteriS 
bie  Sd^ulb  an  ber  JRieberlage;  ift  e^  aber,  tt)ie  er  Leiter  fagt, 
richtig,  bafe  SRarfeiS  felbft  ben  geinb  öon  öornl^erein  ate  überlegen 
anfa^,  fo  trifft  bie  eigentlid^e  ©d^ulb  offenbar  ben  gelbl^erm. 
@ine  ©rMärung  tuäre,  ba§  9iarfe^  umgefel^rt  bie  ÜWa^t  ber  granfen 
unter)dE|a|t  I|at  unb  'ba^  bie  SBenbung,  ^r  i^aht  gutcariS  jur  9Sor« 
fic|t  ermahnt,  eine  nad^träglid^e  ©rfinbung  ift,  um  ben  Dberfetb* 
^errn  felbft  ju  entlaften,  tueil  er  eine  ungenügenbe  $0iad^t  betad^irt 
|atte. 

%xt>%  ber  SRieberlage  beiS  gulcariö  fe^te  9iarfei8  bie  ^Belagerung 
öon  Succa,  mit  ber  er  befd^aftigt  tt^ar,  fort,  aber  ate  er  bie  @tabt 
enblic^  bejtoungen,  toufete  er  nid^tiS  JBeffereö  ju  tl^un,  ate  feine 
SrupJ)en  in  öerfd^iebene  ©tobte  in  bie  SBinterquartiere  ju  oer* 
treuen,  ©teöen  toir  unS  ©äfar  in  biefer  Sage  öor,  fo  fönnen  toir 
nid§t  jtoeifeln,  ba§  er  nod^  je^t  öon  allen  Seiten  feine  2;ruppen 
jufammengejogen  unb  ben  granfen  mit  möglid^fter  Ueberlegenlieit 
iu  Seibe  gegangen  toäre.  SRarfeö  aber  überlegte  nad^  3lgatl)iaö, 
baJ5  e§  SBinter  fei  unb  ha^  bie  granfen  in  ber  falten  Sa^reöjeit, 
an  bie  fie  in  il^rer  ^eimat^  getoöl^nt  rtaren,  befonberö  friegS^f 
tüd^tig  feien,  oertl^eilte  feine  Gruppen  in  oerfd^iebene  ©täbte  in 
SBinterquartiere  unb  bulbete  eg,  baft  fie,  toäl^renb  bie  römifd^en 
Sru))pen  fid^  hinter  ben  3Wauern  ber  ©tdbte  fid^erten,  ganj 
Stauen  bi^  an  bie  3Reerenge  öon  SKeffina  burd^jogen  unb  auf^ 
gürd^terlid^fte  auiSplünberten.  3a,  bie  granfen  hielten  eö  nid^t  ein* 
mal  für  nötl^ig,  ö-ereinigt  ju  bleiben,  fonbern  t^eilten  fid^  in  jtoei 
|)eere.   2)ie  ®ot^en,  neu  ermut^igt,  fd^loffen  ftd^  i^nen  öielfad^  an. 

SSir  »erben  SRarfeö  faum  jutrauen  bürfen,  ^^a^  er  o^ne 
gtoingenbe  ®rünbe  baö  if)m  anvertraute  9ieid^  biefem  Slenb  auSs' 
gefeit  l^at.  3Baren  bie  granfen  befonberS  geeignet  für  Ärieg* 
fü{)rung  im  33äinter,  fo  beffanben  ja  bie  r5mifcl)en  Gruppen  eben«' 
fottg  auig  ®ermanen. 


388  drittes  »ud^.    iBierte§  Kapitel. 

SSieUeid^t  fann  eg  ung  ate  gingerjcig  'für  ben  toal^ten  3"* 
ja mmenJ^ang  biencn,  ba§  einige  Sruppentl^eife,  ate  fie  aufgeforbcrt 
tDurben,  Dotjuge^en,  barauf  l^intoiefen,  bafe  fie  i^rett  @otb  nid^t 
empfangen  Ratten.  816er  e^  ift  nur  eine  SSermut^ung,  auf  bie  tt)ir 
bantit  geführt  »erben;  genug,  bafe  erft  im  S^ix&jal^r,  afö  bie 
granfen  au^  bem  ©üben  ber  ^dlbinfel  jurücHe^rtenr  ba^  ^eer, 
baö  Starfei^  mittlertoeile  jufammcngejogen,  il^nen  am  gluffe  Safi* 
linug  (SBolturno)  in  ber  9iät|e  öon  Sa:pua  ben  SBeg  Verlegte.  9?ad§ 
3(gat^iag  ^atte  SWarfeö  18000  SRann;  bie  granfen,  obgleid^  eg 
nur  bie  eine  ^eerei^l^älfte  toar,  foUen  nod^  30000  9Rann  ftarf 
gelücfcn  fein  —  eine  3«^^»  ^^^  natürlid^  feinerlei  ©laubtoürbigfcit 
in  9(nfprud^  nehmen  !ann. 

Unmittelbar  öor  bem  Slufmarfc^  jur  ®ö)ia6)t  tarn  eö  tpegen 
einer  S)iÖji)jIinirung  jum^onftift  jtt)ifd^en  bem  gelbl^errn  unb  bem 
Kontingent  ber  ^eruier  unter  ©inbual,  tt)e:$n?egen  biefe^  bie 
^eeregfolge  öerttjeigerte.  Slber  al^  Siarfeg  laut  uor  bem  |)eere 
aufrief,  tner  an  bem  ©iege  2:^eit  ^aben  tooüe,  folle  i^m  folgen, 
unb  öortoärtg  marfd^irte,  hielten  bie  Remter  eg  bo(^  für  fd^impflid^, 
jurüdEjubteiben,  ba  e«  il^nen  ate  geig^eit  aufgelegt  toerben  fonne, 
unb  melbeten,  fie  würben  fommen.  9iarfe^  tiefe  antworten,  märten 
fönne  er  nic^t  auf  fie,  aber  er  würbe  il^nen  einen  ^la|  in  ber 
©d^Iad^torbnung  offen  (äffen. 

2)ie  ©d^tad^t  felbft  erjä^It  nun  StgatJ^ia«  fotgenbermafeen: 

„?tte  Siarfeö  an  ben  Ort  gefommen  mar,  ttjo  er  ju  fc^tagen 
gebadete,  orbnete  er  fein  §eer  fofort  in  einer  ^^alanj,  auf  beiben 
glügeln  ^ielt  bie  SReiterei  mit  SBurffpiefeen  unb  runben  ©d^ilben, 
Sogen  unb  ©d^toert  umgehängt,  einige  auc^  mit  langen  Sanjcn. 
2)er  gelblierr  felbft  mar  am  rechten  Sauget,  bei  il^m  3^n^ötö^' 
fein  ^auiB^ofmeifter,  mit  bemjenigen  X^eil  beg  ^au^^ofgefinbe^, 
ber  maffenfä^ig  mar.  Stuf  beiben  glügeln  ftanben  SBalerian  unb 
artabanoö,  bie  ben  ©efe^t  Ratten,  fid^  am  3?anbe  beg  SBalbbidRc^t« 
»erborgen  ju  galten,  um  unermartet  auf  bie  geinbe  loöjuftürmcn, 
menn  fie  angriffen,  unb  fie  t)on  jmei  ©eiten  ju  faffen.  J)en 
gangen  3fiaum  in  ber  äRitte  na^m  baiB  gufeöotf  ein.  3n  ber  gront 
ftanben  bie  8Sor!ämt)fer,  t)on  Äopf  biö  ju  gufe  in  @ifen  gefüllt, 
unb  bilbeten  ben  ©d^ilbmaß,  hinter  i^nen  bie  anberen  3iei^en  bi(|t 
aufgefc^Ioffen,    bi^   ju   ber  Oueue  l|in;    bie  Seic^tbetoaffneten  unb 


^ie  ®c^la4t  am  @aftItnuS.  389 

©d^teuberet  fd^tparmtcn  bal^intcr  um^cr  unb  tuartcten  auf  bie  ®c* 

lejenl^eit,  t)on  t^ren  femttagenbcn  ®cfd^offcn  ®ebrouci^  ju  mad^en. 

litten   in    ber  ^^alanj   tpat  ein  5ßla^   für  bie  ^crulcr  angefe^t 

unb  nod^  leer,  benn  fic  tparcn  nod^  nid^t  eingctücCt.   3^^^  ^eruier, 

bie  bid^t  öor^er  ju  bcn  gctnben  übergelaufen  toarcn,    ba  fte  t)on 

bem  f^jateren  ©ntfd^Iufe  ©inbuate  nid^t«  toufeten,  trieben  bie  95ar^ 

ktcn  an,    fd^Ieuntgft   bie  SRömcr  anjugreifen:    „S)enn  Sl^r  tocrbet 

fie  in   öoDer  Unorbnung   unb  SScrtoirrung  finben,"    f:prad^en   fte, 

„tDcil  ba^  ^erulerregiment  in  feinem  S;ro|  ftd^  toeigert,  amÄam:pfe 

t^eiljunel^men,   unb   bie  STnbem    burd^  i^rcn  SlbfaH  ganj  beftürjt 

ftnb/   .3n    bem  SBunf^,    bafe   biefe  ?(u8fage   ber  SBal^r^eit   ent* 

ft)rec^e,  liefe  fid^  SJuceün  leidet  fiberrebcn  unb  fül^rte  fein  ^cer  t)or. 

Sine  gingen   t)oU  Äam^jfbegier   gerabe   auf  bie  9iömer   (oö,    nid^t 

ruhigen  ©d^rittg  unb  too^Igeorbnet,    fonbern    ate  ob  fie  gar  nid^t 

fc^neU   genug    öorttjärtS   fommen  lönnten,    eilfertig  unb  ftürmifd^, 

toie   toenn    fie   im   erften    Anlauf   baö   feinbtid^e  §eer   über   ben 

Raufen    hjerfen   »outen.    3l^re  ©d^lad^torbnung    ^atte   bie  gorm 

eineg  Seite,    fal^  alfo  toie  ein  gried^ifd^e«  S)elta  (A)  auS:    ba,    wo 

fie  fpi|  juging,    toaren  bie  ©d^ilbe  bad^förmig  eng  ineinanber  ge* 

fd^oben,  fo  bafe  eö  toie  ein  ©berfopf  auigfal^.    S)ie  ©d^enfel  toaren 

ftaffelförmig    au^  ©eftionen   unb  S^^en  juf ammeng efe^t  unb  fel^r 

fdjrcig   gefteHt,   fo   bafe   fie   aUma^Iii^   bis  ju  großer  Sreite  au«* 

einanbergingen   unb   in   ber  SKitte  ein  leerer  9iaum  entftanb  unb 

man  bie    blofeen  SRüdEen   ber  ©otbaten   rei^entoeife   feljen  fonnte. 

Sie  Ratten  nämlid^   biöcrgirenbe  gronten,    bamit  fie  nad^  beiben 

Seiten  gegen  bie  geinbe  getoenbet  ftdnben  unb,  burc^  i^re@d^ilbe 

gebeit,  fäm:pfen  !5nnten,  toäl^renb  burd^  eben  biefe  ?lufftellung  bie 

SiüienbedEung  fid^  Don  felbft  mad^en  fottte. 

„S)em  9?arfe§,  ber  fotoo^I  üom  ®IüdE  begünftigt  njar,  ate  er 
anäj  öortrefftid^  feine  SKaferegeln  ju  treffen  öerftanb,  ging  SlUeiS 
nac^  3Bunfd^.  2)enn  ate  bie  Sarbaren  mit  furd^tbarem  gelb^ 
gef^rei  im  erften  Slntauf  mit  ben  9tömern  jufammenftiefeen,  burd^* 
brad^en  fie  bie  Witte  ber  Sßorfämpfer  unb  !amen  an  ben  leeren 
SRaum,  in  ben  bie  Remter  nod^  nic^t  eingerüdEt  toaren;  bie  ©pi^e 
i^reg  Äeilg  burd^fc^nitt  bie  9teit)en,  o^ne  großen  SSerluft  ju  bringen, 
bi^  ju  ber  Dueue  —  einige  gingen  fogar  nod^  toeiter,  ate  ob  fie 
bo^  römifd^e  Sager  ftürmen  tooUten.    I)a  bog  unb  bef)nte  9?arfe^ 


390  SirittcS  SBuc^.    SBicrtcS  Kapitel. 

aQmä^Iic^  bie  glügel,  fo  bafe  fie  nad^  öorn  tierumgriffen,  unb 
befahl  ben  SBogenfd^ügen  ju  5ßferbe,  öon  beiben  Seiten  bie  geinbe 
im  9iü(fen  ju  befd^iefeen,  unb  ba^  flefd^a^  fofort  ol)ne  ©d^mierig^ 
feit;  »eil  nömlid^  bie  geinbe  ju  gufe  fämpften,  mar  eö  ben  SReitetn 
ein  Sei^teö,  auS  ber  (Entfernung  bie  auggebef)nten  Sinien  ju  6e^ 
fd^tegen,  bie  fid^  nad^  xndvoaxt^  f)xn  nic^t  n)e^ren  fonnten.  Unb 
e^  war,  fd^eint  mir,  für  bie  SReiter  auf  ben  5'^ügeln  fel^r  einfad^, 
über  bie  bid^t  t)or  i^nen  ©tel^enben  ^intpeg  bie  Steigen 
auf  ber  gegenüberliegenben  Seite  in  ben  9tüden  ju  fd^iefeen. 
SJon  allen  ©eiten  ttjerben  bie  9iüdEen  ber  granfen  auf  biefe 
SBeife  bcftrid^en,  ba  bie  Siömer  bom  rechten  glügel  bie  eine  innere 
Seite  be«  Äeitö,  bie  oom  linfen  bie  anbere  befd^offen.  @o  flogen 
bie  ^Pfeile  freuj  unb  quer  unb  trafen  aUed,  toa^  im  3it)ifd^enraum 
mar,  o^ne  bafe  bie  Barbaren  merften,  mol^er  eigentlid^  bie  ®efd^offe 
famen,  ober  fid^  bagegen  fd^ü^en  fonnten.  £)enn  ba  fie  mit  ber 
gront  gegen  bie  Olömer  ftaiiben  unb  nur  nad^  biefer  einen  SRid^tung 
i^re  ©liefe  gemanbt  maren,  ba  fie  ferner  mit  ben  ©d^merbemaffneten, 
biet  i^nen  gegenüberftanben,  fampften  unb  bie  93ogenfc^ü|en  ju 
5ßferbe  ba^inter  faum  fe^en  fonnten,  enblid^  nid^t  in  bie  ©ruft, 
fonbern  in  ben  Slücfen  bie  ©c^üffe  empfingen,  fo  toufeten  fie  gar? 
nid^t,  öon  mo  bai^  SSerberben  fam.  S)ie  meiften  l^atten  übrigem^ 
garnid^t  Q^it,  barüber  nad^jubenfen,  meil  faft  jeber  ©d^u§  töbtüc^' 
mar.  S)enn  ba  immer  bie  Sleufeerften  fielen,  mürben  bie  bloßen 
SiüdEen  ber  SWäd^ften  fid^tbar,  unb  meil  ba«  fel^r  ^aufig  gefd^a^, 
fd^molj  i^re  SKenge  fd^neE  ba^in.  äßittlermeile  maren  ©inbuat  unb 
bie  ^eruier  eingerüdCt  unb  traten  benjenigen  gegenüber,  meldte  bie 
Witte  burd^brod^en  Ratten  unb  bann  meiter  öorgebrungen  maren. 
Sofort  gingen  fie  jum  Stngriff  über;  jene  aber  maren  nid^t  menig 
beftürjt,  glaubten  in  einen  ^interl^alt  gefallen  ju  fein  unb  manbten 
fid^  jur  glud^t,  inbem  fie  bie  beiben  Üeberläufer  beö  SSerrat^^  be^ 
fd^uibigten.  ©inbual  unb  feine  Seute  liegen  jebod^  nid^t  log,  fonbern 
brängten  nad^,  bis  jene  ttieife  niebergeftredt,  tf)eite  in  bie  Strubel 
be§  S^^ffc^  l^inabgemorfen  maren.  9tte  fo  bie  ^eruier  i^ren  ^ta^ 
eingenommen  fiatten,  bie  Sücfe  auggefüllt  unb  bie  ^ß^alang  ge^ 
fd^loffen  mar,  mürben  bie  granfen,  mie  in  ein  Sie^  öerftridt.  f)m 
gefd^lad^tet.  S^re  ©d&lad^torbnung  mar  gänjlid^  jertrümmert,  unb 
fie  ballten  fid^  ju  einjetnen  Knäueln  jufammen,  bie  nid^t  me^r  au^ 


!Dte  ec^Mt  am  ^filinuS.  891 

nod^  ein  tDufetcn.  S)ie  Siömer  ftrcrften  fie  nid^t  nur  burc^  ^feit 
{(pfiffe  nieber,  fonbern  je^t  griffen  aud^  bad  fd^n^ete  Su§t)oIf  unb 
bic  Seid^tbeiüaffnctcn  ein  mit  ©^jiefecn,  Stangen  unb  ©cfitoettern; 
bie  äteitet  ü6erf(ügeUeit  fie  i^oQenbd,  griffen  fie  im  9)ä(fen  an  unb 
jd^nitten  i^nen  jeben  ^udtpeg  ab.  Wa^  bem  ©d^merte  entrann, 
{a^  fid^  genötl^igt,  auf  ber  SSerfoIgung  in  ben  %hx%  ju  f)?ringen, 
unb  ertranf.  %on  aQen  Seiten  ertönte  bad  SBe^ge^euI  ber  Sar^ 
baren,  bie  aufg  elenbefte  abgcfd^lad^tct  mürben.  S)er  Slnfüi^rer 
SButtlin  unb  fein  ganje^  $eer  n)urbe  t)om  @rb6oben  t)erti(gt,  loobei 
oud^  bie  faiferUd^en  Ueberläufer  umlamen,  unb  fein  einjigcr  üon  beu 
(Setmanen  fat)  ben  ^eimatl^lid^en  ^eerb  lieber,  mit  Sludna^me  Don 
fünf  SWann,  bie  auf  irgenb  eine  SBeife  bem  allgemeinen  SBerberben 
entronnen  toaren.  SBie  follte  man  ba  nid^t  fagen,  ba§  fie  bie 
Strafe  erlitten  für  it)re  SRiffet^aten  unb  eine  l^ö^ere  ®ttoalt  über 
fie  gelommen  »ar?  Sener  ganje  grojje  §aufe  t)on  granlen  unb 
bemannen  unb  mer  fonft  nod^  mit  i^nen  in  ben  $rieg  gejogen 
tnar  —  aße^  njar  öernid^tet,  unb  t)on  ben  SRömern  waren  nur 
80  3Kann  gefallen,  bie  ben  erften  ©tofe  ber  geinbe  Ratten  au^^ 
galten  muffen.  3n  biefer  ©d^Iad^t  fämpften  mit  ?tu«jeid^nung  faft 
alle  römifd^cn  ^Regimenter,  t)on  ben  öerbünbeten  ^Barbaren  traten 
fid^  am  meiften  ^ert)or  ber  ®otl^e  Slligern,  benn  aud^  biefer  fämpfte 
mit,  unb  ber  §eruIeroberft  ©inbuat,  ber  feinem  ettoa^  nad^gab. 
JlUe  aber  priefen  unb  betounberten  ben  Siarfeö,  ber  burd^  feine 
^elb^errnfunft  fid^  fo  ^o^en  9Ju^m  erttjorben  i^atit," 

@o  njeit  Slgat^iaig.  3d|  fann  ben  Serbad^t  nid^t  unterbrüdten, 
ba§  biefe  gange  @rjdt)Iung  eine  freie  ?ß^antafie  ift,  fjerauSgefponnen 
aug  bem  einen  SBort  „@berfopf". 

Offenbar  mar  SWarfeö  numerifd^,  unb  befonberg  an  Saöallerie, 
iDeit  überlegen;  feine  @c£)lad^tlinie  übenagte  bie  ber  granfen  auf 
beiben  glügeln.  Ob  bie  beiben  äufeerften  g^ügel  babei  urfprüng^ 
lid^  burd^  SBalbparjeflen  tjerbedEt  toaren,  mad^t  toenig  au«.  2)ie 
ijranfen  legten  bie  ©d^Iad^t  barauf  an,  bafe  fie  mit  i^rem  @ber* 
fopf,  i^rer  ftarfen  unb  tiefen  Snfanterie^ffiolonne  baß  feinblii^e 
Sentrum  überrennen  unb  burd^brec^en  unb  bamit  bie  ©d^Iad^t  ent* 
fd^eiben  mürben. 

Säare  biefe  fiolonne  fpig  getoefen,  fo  märe  biefe  S^ji^e  fofort 
umfafet  morben;  märe  fie  aurfi   nodE)   gar  ^o^t  gemefen,  fo  Ratten 


392  XnütS  »ud^.    Viertes  Stapiitl 

fie  leinen  2)ru(f  üon  leinten  gehabt  (bgl.  über  ben  germanifc^en 
$eU  @.  45  btefeiS  93anbeiS).  Dbgletd^  fie  beibeiS  0ett)ig  ntd^t  toax, 
obgleid^  fie  mit  anbeten  äBorten  bie  beiben  t^ebler,  bie  t^r 
Slgatl^iad  anbid^tet,  fpi|  unb  l^ol^I,  gett)ig  nid^t  l^atte,  fo  btang  fie 
bennod^  nid^t  burd^;  ed  mag  fein,  ba^  bad  nod^  im  Ie|ten  S(ugen^ 
blidt  eintfidEenbe  Kontingent  ber  ^eruier  bad  fd^on  tnanfenbe  @^entrum 
ber  iRömer  Derftärfte  unb  ben  @to^  ber  ^tanfen  jum  ©teilen  btad^te. 

3n  bem  Sugenblid,  too  ba^  g^fc^a^,  toax  bie  mit  äSurffpiegen 
unb  S^ogen  auiSgerüftete  KaüaQerie  ber  Stömer  gegen  bie  beiben 
glanfen  ber  ©turmlolonne  ^erangef^jrengt  unb  bearbeitete  fie  mit 
il^ren  ©efd^offen,  balb  genug  niol^I  aud^  t)on  hinten.  9Ran  fäl^It 
fid^  an  bie  ©d^tad^t  bei  @^annä  erinnert. 

3)ie  SBorfteUung,  ba§  bie  Sieiter  immer  in  l^o^em  Sogen  über 
ben  il^nen  junäc^ft  fte^enben  ©d^enfel  ber  feinblid^en  %uffteQung 
ben  Sßannfd^aften  beö  anbern  in  ben  SiüdEen  gefd^offen  l^atten,  ift 
ba^in  ju  rebujiren,  bafe  naturgemäß  bei  bem'Stngriff  üon  allen 
Seiten  öiele  granfen  im  SRüdEen  getroffen  tourben.  Sei  einem 
§ol^IfciI,  »ie  il^n  Stgatl^iag  fonftruirt,  toaren  bie  römifd^en  @d^fi|en, 
um  fo  mel^r,  ba  fie  bod^  aud^  an  il^re  unmittelbaren  ©egner  nid^t 
ganj  na^  l^erange^en  fonnten,  t)on  bem  entgegengefegten  ©c^enlel 
mehrere  ^unbert  ©d^ritt  entfernt  gett)efen,  l^ätten  alfo  mit  5ßfcilen 
unb  938urffpie§en  leine  SSirfung  auiSüben  fönnen. 


günfte«  Äapitel. 


Sttategie* 

äte  3ufttnian  bie  ^Regierung  antrat  (im  Saläre  527),  toax  ber 
ganjc  SBeften  bem  ftaifcrreid^  tl^ette  fd^on  feit  me^r  ate  eiitcm 
3a^r^unbert,  t^ei(^  feit  einem  falben  Sat)r^unbert  entfrembet. 
Suftinian  l^at  S[fri{a  unb  Italien  }uräc!geti)onnen  unb  toax  nai)t 
baran,  auci^  ©^janien  tt)iebeT  ju  unterwerfen;  öon  Statten  finb 
gtoge  ©tüde  üon  ba  an  nod^  Sa^r^unberte  lang  bei  ä3^janj  ges» 
blieben.  S)ie  ^jIö^Kci^e  Äraftenttoidelung  beg  Often^  erfd^eint  um  f o 
erftaunlid^er  unb  um  fo  gröj^er,  trenn  tt)ir  umS  erinnern,  toeld^e 
Seiftungen  fuItureUer  Slrt,  baö  corpus  juris  unb  bie  ©opl^ienfird^e, 
eben  biefe  ^Regierung  fd^müden. 

S)ie  Kriege  Suftinian^  bieten  auf  ben  brei  öerfd^iebenen 
@(f|au^)Iä^en,  SWefo^jotamien,  ?lfrifa,  Stalien  einen  fel^r  üerfd^iebenen 
Slnblid:  gegen  bie  5ßerfer  ein  §in*  unb  ©erf Rieben  ol^ne  gro§e 
unb  ol^ne  enbgültige  ©ntfd^eibung ;  bie  SSanbalen  niebergett)orfen- 
mit  einem  einzigen  ©daläge,  burd^  eine  bIo§e  Slüantgarbe;  gegen 
bie  Dftgot^en  ein  ad^tjefinial^riger  Ärieg  mit  Den  ftärfften  SBed^fel* 
fdflen  unb  enblict(em  ooUftänbigen  ©iege  ber  S.^juntiner  in  großer 

©liebem  ttjuren  eigentlid^  bie  ©iege  Setifar^  unb  3iarfeiS^  un* 
öerftdnblid^,  ba  man  bie  Sleinl^eit  ber  |)eere,  über  bie  fie  öer* 
fügten,  fannte  unb  nod^  an  bie  gewaltigen  SDJaffen  ber  SSanbalen 
unb  ©Otiten  glaubte:  SBitige^,  fd^rieb  man  bem  b^jantinifd^en 
^iftorifer  nad^,  foQte  SBelifar  in  9lom  mit  150000  SRann  belagert 
^aben  —  toaö  tl^aten  biefe  ®otl^en,  wo  waren  fie  geblieben,  ate 
SBitige^  jWei  3a^re  fpSter  öor  öelifar  fa^jitulirte,  ber  gewiß  feine 
25000  9Rann  liatte,  ate  er  i^n  in  SRaoenna  einfi^loß? 

S)eUrtt(f,  «efd^idfttc  kcr  itriegUunft.  U.  26 


394  drittes  »uc^.    ^finfteS  Kapitel. 

dlaöjbtm  tott  nun  über  bte  ©röfee  ber  SJanbalcn*  unb  ®ot^en« 
^eere  Älat^eit  gefd^affen,  erfd^eint  e8  nn^  toeniget  ttjunberbar,  bafe 
bte  äSanbaten  gegen  ein  ^eer  üon  15000  Wlann  faum  ben^am))f 
aufzunehmen  tuagten,  atö  bag  bte  ®ot^en  ftd^  gegen  25000  noc^  fo 
lange  l^aben  tne^ten  fönnen. 

@S  tft  bie  5ßoIttif,  bie  ^iet,  n)ie  immer,  bie  Kriegführung  be^ 
ftimmt  unb  aud|  ber  Strategie  i^re  Joannen  öorfc^reibt. 

?lfö  JBelifar  über  baö  SWeer  ging,  um  Italien  ju  erobern, 
tanbete  er  junäd^ft  in  ©ijilien  (@nbe  535)  nur  mit  einer  ganj 
Keinen  §eere^mad^t.  @r  na^m  9leapel,  Siom,  ©poleto,  o^ne  bafe 
t^  ju  einer  gelbfd^lad^t  gefommen  tt)äre.  S)ann  erft  erfd^ienen  bie 
®ot§en  mit  einem  großen  §eer,  fd^Ioffen  i^n  in  9lom  ein  unb 
belagerten  il^n  bort  ein  ganjed  Sal^r  lang.  2)iefer  93erlauf  toaxt 
rein  militarifd^  nic^t  ju  erHdren :  toenn  bie  ® ot^en  f o  ftar!  »aren, 
bad  feinblid^e  ipeer  belagern  ju  fönnen,  fo  mug  ein  befonberei^ 
SRotiD  öor^anben  getoefen  fein,  toarum  fte  i^m  nid^t  früher  ent* 
gegengetreten  finb  unb  ben  ^er(uft  ber  großen  ©tabte  öer^inbert 
l^aben. 

3toar  bebrol^te  Suftinian  aud^  gleid^geitig  mit  anberen  %i\ippcn 
bie  ®ot^cn  in  Safmatien,  unb  oon  ber  anberen  Seite  festen  ein 
Singriff  ber  granfen  beoorjufte^en;  immer  ift  ba8  feine  genügenbc 
©rflärung  für  bie  ööHige  Untl^dtigfeit  ber  ®ot^en  toä^renb  eine« 
tjoQen  Saures. 

Suftinian  ttjagte  eö,  ben  Selifar  mit  fo  geringer  ^eereSmat^t 
nad^  Stauen  ju  fd^idten,  »eil  baö  oftgotl^if^e  SReid^  im  Snnern 
fd^toer  erfc^üttert  toar.  Äönig  ?;^eoba^at,  erft  nur  9KitregcTit, 
f)atte  )iä)  ber  StUein^errfd^aft  bemäd^tigt,  inbem  er  Slmalafunt^a, 
bie  S^od^ter  Xl^eoberic^Ö,  ermorben  Iie§;  bie  SB^jantiner  erfd^iencn 
ate  bie  SRäd^er  einer  legitimen  3;^ronerbin,  unb  $;i|eoba^at  mx 
nic^t  einmal  eine  Äriegernatur,  bie  ben  Äam^jf  mutl^ig  unb  t^at* 
frdftig  aufgenommen  ^ätte.  @rft  atö  nun  bie  ©Otiten,  um  nid^t 
mit  i^m  ju  ®runbe  ju  gefjen,  ftd^  feiner  cntlebigt  unb  ftd^  burd^ 
3uruf  be^  §eereg  nad^  alter  ©itte  ben  SBitigeö  afe  SBal^Iföntg 
gefegt  unb  biefer  ttjieber  burd^  SSermä^Iung  mit  einer  S^od^ter 
Slmalafunt^a«  ftc^  befeftigt  l^attc,  erfd^ienen  fte  im  gelbe,  unb  fofort 
ftrafte  fid^  nun  bie  Unbebeutenbl^eit  ber  b^jantinifd^en  9tüftung, 
inbem  fie  ben  öelifar  mit  feinem  ^eere  in  8lom  einfd^loffen. 


Strategie.  395 

aber  aud^  bie  ©ot^en  ftnb,  tPic  toir  tüiffen,  nur  loentg  ja^U 
retd^  unb  nid^t  im  @tanbe,  eine  @tabt  toie  Stom  tDitKici^  ju  be« 
lagern.  8elifat  bel^au:ptet  ftd^,  unb  nad^bem  man  in  ^onftantinopel 
erfannt,  ba§  bie  (Sotten  mcl^r  nationale  SBiberftanb^feaft  befäfeen, 
ate  bie  SSanbalen,  fd^idEte  man  SSerftarfungen.  Sie  erfd^ienen  im 
ätöden  ber  ©Otiten,  bie  9tom  belagerten,  unb  nahmen  burd^  SBittig^ 
feit  ber  (Sinwol^ner  bie  feftcn  ©täbte  hinter  il^nen  ein.  3)ai8  Jtoang 
SBitiged,  nid^t  nur  bie  Belagerung  ^om§  aufjul^eben,  fonbern  üer^ 
anlaste  il^n  enblid^,  auf  SRaöenna  jurüdEsugel^en,  ba  er  fid^  ben 
Dereinigten  ©treitfräften  ber  Siömer  im  freien  gelbe  nid^t  getoad^fen 
füllte. 

2)aS  äSerl^ältnig  feierte  fid^  p(ö^Iid^  um:  n)ieberum,  o^ne  bag 
e§  ju  einer  gelbfd^Iad^t  gefommen  tpare,  ttjirb  SBitigeö  t)on  Selifar 
in  9tat)enna  eingefd^toffen  unb  belagert. 

Sn  9{at)enna  i)at  fid^  äBitigeiS  nad^  bem  tounberlid^en 
ätoifd^enfpiel,  baJ5  man  Selifar  felber  bie  firoue  anbot,  enblid^ 
ergeben.  SJelifar  brad^te  i^n,  tt)ie  toenige  Sa^re  üorl^er  ben  Sßan* 
ba(enfönig  ©elimer,  nad^  ^onftantinopel^  unb  eiS  fd^ien,  ba%  bie 
®ot^en  nad^  üierjal^rigem  Äamjjf,  aber  ol^ne  eigentlid^e  ©d^Iad^t, 
ben  SJ^jantinern  enbgültig  unterlegen  feien. 

®alb  aber  erfolgt  ein  Umfd^hjung.  S)ie  ®ot^en  erl^eben  fid^ 
tjon  9ieuem,  njäl^ten  ftd^  lieber  einen  Äönig  unb  nehmen  binnen 
fturjem  unter  Xotilaö  gan^  Italien  unb  ©iäilien  toieber  ein  unb 
fteUen  fogar  eine  ©eemad^t  auf.  Sotila«  l^errf^te  mehrere  Sa^re 
im  üollen  ®lanje  beiS  ©rfotgeS.  @rft  afe  bie  gried^ifd^e  glotte  bie 
gotl^ifd^e  gefd^lagen  §atte  unb  Suftinian  nunmel^r  ben  Sl^arfei^  mit 
einem  bebeutenben  ^eer  ^inüberfanbte,  im  ad^tjel^nten  3al^r  be« 
Äricgei^,  fam  e«  ju  ber  entfd^eibenben  ©d^tad^t  bei  Sagina  552, 
ber  bann  nod^  im  näd^ften  Sa^r  jtoei  3;reffen  folgten,  am  9Sefut), 
too  ber  Slad^folger  be«  2;otilaÄ,  Xejja«,  unb  am  Safilinuö,  too  bie 
granlen  unter  ©ucelin  gefd^lagen  tt)urben. 

günfmal  ttjar  in  biefer  3^^^  9*om  au«  einer  ^anb  in  bie 
anbere  übergegangen.  536  l^atte  e«  Selifar,  546  Sotila«,  547 
Selifar,  549  2;otila!8,  552  SWarfe«  genommen. 

SBtr  feigen  alfo,  bie  (grfd^einung  im  erften  ©tabium  be« 
Kriege«,  nämlid^  grofee  ©rfolge  unb  ©ed^fetfäHe,  o^ne  bafe  eg  ju 
einer  taftifdE)en  Sntfc^eibung   gefommen  toäre,    toieber^olt  fid^  ben 

26* 


896  drittes  »ud^.    ^nfteS  Kapitel. 

ganjen  Äricg  l^inburd^.  @rft  ju  aUerle^t  erfolgt,  toa^  man  natura 
gemafe  im  Anfang  be«  ÄriegeiB  ettoartct:  bcr  SRetfud^,  unter  mog* 
Itd^ftcr  Sammlung  ber  eigenen  Ärafte  bie  feinblid^en  anjufaHen, 
fte  ju  fd^Iagen  unb  fie  ju  jerftören:  bie  ©d^Iad^t 

S)er  ®runb  ift:  ber  inneren  ©d^todd^e  beö  ©ot^enreid^eS  ent» 
fprid^t  bie  be^  b^jantinifd^en.  Sßol^I  l^atte  Suftinian,  inbem  er 
mit  ben  5ßcrfern  ^rieben  fd^lofe,  für  einen  SlugenblidE  eine  erl^eb* 
lid^e  ©treitmad^t  erft  auf  9lfrifa,  bann  auf  Italien  toerfen  fönnen, 
aber  eben  nur  für  einen  äugenblidE.  3m  SSerl^dltnife  jur  ®r5§e 
ber  SSnber  unb  ©täbte,  um  bie  gefod^ten  toirb,  bleiben  bie  öon 
beiben  ©eiten  aufgebotenen  ©treitfräfte  gering. 

3)ie  überrafd^enbe  SBieber^erfteHung  ber  gotl^ifd^en  SRad^t 
unter  S^otitaö  fam  baburd^  ju  ©tanbe,  ba§  ein  großer  Sl^eil  ber 
römifd^en  ©ölbner,  unjufrieben  mit  bem  ^Regiment  unb  namentlich 
mit  ber  ©olbja^Iung  ber  SBtjjantiner,  ju  il^nen  überging,  ©anj 
ebenfo  l^atten  bie  italienifd^en  ©täbte,  bie  ben  S^äaritinem  an* 
fänglid^  entgegengefommen  n^aren,  bie  neue  S3ern)altung  mit  i^ren 
©teuerforberungen  fel^r  balb  fatt  unb  fanben,  bafe  eö  ftd^  unter 
einem  gotl^ifd^en  Äönig  nid^t  fd^Ie^ter,  öießeid^t  fogar  beffer  leben 
laffe. 

S)ie  ©trategie  im  ®otl^enlriege  toirb  alfo  baburd^  beftimmt, 
bafe  auf  beiben  ©eiten  im  SSerpItnife  ju  bem  toeiten  ®ebiet,  um 
baö  gefäm^pft  ttjirb,  nur  fet|r  geringe  ©treitträfte  jur  SSerffigung 
fielen.  S)ie  ®ot^en  fonnten  bie  ja^Ireid^en  feften  italienifc^cn 
©täbte  enttoeber  garnidöt  ober  nur  fe^r  ungenügenb  befefeen,  unb 
bie  ©ntool^nerfd^aft  üerl^ielt  fid^  nid^t  fottjol^t  neutral,  ate  ba^  fie, 
oon  geringer  Siebe  ju  beiben  Parteien  befeelt,  unter  toed^felnben 
antrieben  leidet  öon  ber  einen  jur  anbern  ©eite  überging  ober 
fidt)  tt)enigfteni8  ber  Ueberfül^rung  nid^t  toiberfe^te.  . 

2lfö  aSitige«  gegen  »elifar  öorrücCt,  fü^It  fid^  biefer  fo  üiel 
fd^tt)ädt)er,  bafe  er  e«  nid^t  auf  eine  gelbfd^Iad^t  anfommen,  fonbern 
fid^  lieber  in  9iom  belagern  lägt,  ß^^ntaufenb  SWann  SJerftärlungen, 
fo  oiel  »erben  e^  fo  ungefäl^r  gett)efen  fein,  genügen,  um  ba^  8er* 
pitnife  umäu!e]^ren.  S)er  Ärieg  toirb  alfo  burd^  bie  bloße  ®e* 
lagerung  unb  Uebergabe  öon  ©täbten  gefül^rt  unb  entfd^iebcn. 

Site  nun  XotilaiS  bie  §errfd^aft  getoann,  liefe  er  bie  ^Slautin 
ber  ©tdbte,    bie   er  eingenommen,  nieberlegen.     Slnbere  ^errfc^er 


etrategie.  397 

§anbc(n   umgcfel^rt  unb   fud^en   ftc^    ben  85efi|   i^rciS  Sanbcg  ju 
fiebern,  inbctn  fie  gcftungen  bauen. 

(£tn  neuer  gorfd^er  f)at  gemeint*):  „?ln  ben  SD?auern  8tomö 
jerfd^ellte  bie  gonje  große  Uebermad^t  be8  gotl^ifd^en  9SoIföI|eereg ; 
ballet  i^r  ^afe  gegen  äße  SD?ouertt)erfe  ber  ©tabte,  bie  fie  überall 
nieberreißeri."  Sfber  S^otilaö  ^anbelte  fetne^toegg  in  btofeem  ^a^, 
fonbern  mar  ein  Stratege,  ber  tüufete,  toaS  er  ti)at;  fd^oh  ber  SSanbale 
©eiferid^  l^atte,  ate  er  Slfrifa  in  S5efi|  na^m,  bie  3Wauern  ber  St&btt 
niebergelegt.  S)iefe  ®ermanen*Sönige  l^atten  nid^t  9J?annfd^aften 
genug,  ade  ©tdbte  il^re^  »eiten  ®ebieteg  genügenb  ju  bcfe^en; 
ben  ©inttjo^nern  toar  nid^t  ju  trauen,  unb  inbent  fie  feinblid^er 
SRannfd^aft  bie  Sll^ore  öffneten,  tourben  bie  ©täbte  ©tü|))unfte  beö 
geinbeg. 

S)ie  neuefte  3^^^  ^^t  einmal  eine  jiemlid^  äl^nlid^e  Situation 
gejeitigt.  STlö  nSmlid^  bie  SBerbünbeten  im  iperbfi  1813  am  9?l^ein 
anlangten,  rietl^  ®neifenau,  ben  SSormarfd^  unöerjüglid^  fortjufe^en 
unb  ftd^  nid^t  burd^  ben  berül^mten  breifad^en  geftungSgürtel 
granfreid^iS  f^redfen  jU  laffen.  ®erabe  biefe  üielen  geftungen 
müßten  9lm)oIeon  je|t  gum  SSerberben  gereid^en,  toeil  er  nid^t  me^r 
genug  Ziuppen  l^abe;  befe^e  er  fie,  fo  behalte  er  fein  |)eer  im 
freien  gelbe;  jie^e  er  bie  ®arriifonen  l^erauiS,  fo  fielen  fie  o^ne 
JBeitereS  in  bie|)anbe  ber  SSerbünbeten.  33äenn  eS  SRa^joIeon  mög* 
lid^  gemefen  ttjäre,  einen  großen  %f)txl  feiner  geftungen  fdbneU  ju 
jerftören  unb  feine  gelbarmee  burd^  il^re  ©arnifonen  entf:prec^enb 
ju  berftärlen,  fo  tt)äre  baö  tn  jenem  Sfugenblid  für  if|n  ein  ftra»? 
tcgijd^er  SSort^eit  getoefen.  Snbem  toir  feigen,  baß  ^^otilag  baiS 
t^at,  erfennen  mir  in  i^m  einen  gelb^errn  üon  ftrategifd^em 
J)enfen. 

J)er  got^ifd^e  Ärieg  jog  fid^  alfo  l^in  unb  l^er,  fo  lange  bie 
|)oIitifc^en  SRomente  bie  Dberl^anb  Ratten.  3d^  meine  bamit  bie 
))oKtifd^en  SDiomente  in  toeiterem  Sinne:  nid^t  bloß  bie  5ßartei* 
nal^me  ber  ©intool^ner  Statienö,  fonbern  aud^  bie  Unfäl^igfeit  ber 
b^jatitinifd^en  Sßerttjaltung,  il^re  eigenen  ©ölbner  im  ®e^orfam  ju 
erhalten.  3^^^  ©ntfd^eibung  fommt  eö,  afö  Suftinian  jum  jtoeiten 
3KaI  eine  mirflid^  bebeutenbe  ©treitmad^t  ^inüberfd£)id£t  unb  auc^ 
ouf  got^ifd^er  Seite  bie  S)inge  burc^  bie  3c^f*örung  ber  geftungen 

0  ^a^n,  ^rocap  o.  ©Sfarca,  @.  412. 


398  3)ritte§  IBud^.    günfteS  Kapitel. 

fo    üotbereitet   finb,    ba^   tnan   glaubt,  genügenbe  Ätdfte  für  bie 

^elbfd^lad^t    freigemad^t    unb    bereinigt  ju    l^abeit.      S)tefe    (SnU 

fd^etbung   faßt   gegen  bie  ®otl^en,   unb  bantit   tft  t^r  Untergang 
bcftegelt. 

5Die  mäd^tigen  htegerifd^en  ©rfolge  3uftinianig  berul^en  titd^t 
fohjo^t  auf  einer  unerl^örten  @nttoirfetung  neuer  Sräfte,  fonbem 
auf  einer  glüdCtid^en  unb  gefd^icften  ßufammenfaffung  ber  6e^ 
fteljenben,  bie  tm  SSerl^ättnife  ju  ber  großen  Sluöbel^nung  unb  ben 
materiellen  SWitteln  beg  9?eid^eg  gering  genug  toar  unb  nur  baburd^ 
fo  mel  leiftete,  ba§  bie  ©egenfeite  nod^  f^tnäd^er  tt)ar.  SKttten 
tt)ä^renb  dfV  ber  grofeen  ©iege  gefd^al^  eg  einmal,  bafe  ein  |)unnen* 
fd^njarm  unb  ein  anber  9KaI  ein  ©Iat)en*@d^toarm  über  bie  S)onau 
fam  unb  bie  ©alfan^albinfel  big  nad^  ©ried^enlanb  l^in  raubenb 
unb  morbenb  burd^jog.  9J?an  l^atte  nic^t  bie  3;rup))en,  il^rer  §err 
ju  njerben. 

@ine  befonbere  S5ebingung  ber  (Srfolge  im  3Beften  t»ar,  bafe 
baö  SReid^  mittlertt)cile  im  Dften  9?u^e  l^atte.  @t|e  Selifar  nad§ 
Sffrila  ging,  mürbe  mit  ben  ^erfern  grieben  gefd^Ioffen.  ?tud§  bie 
Oermancn  toarcn  fid^  btefeö  SSerl^ältniffed  tooI|I  betonet,  unb  ber 
fiönig  SBitigeö  fud^te  in  feiner  3lotf)  ben  ^erferfönig  &)o^x\i  ju 
neuem  angriff  aufjuftad^eln.  S)urd^  bie  größten  0:pfer,  namentlich 
®etbjal^Iungen,  mufete  Suftintan  erft  bie  5ßerfer  tuieber  befriebigen, 
e^e  er  Sßarfe^  mit  ben  genügenben  S^ru^pen  jum  legten  ent* 
fd^cibenben  ©d^tagc  gegen  bie  ®ot^en  abfd^iden  fonnte.  3)ag  ganje 
$eer  aber,  ba^  felbft  öermöge  fold^er  (äinfd^ranfungen  auf  bem 
anberen  getbe  jufammengebrad^t  toerben  fonnte,  toax,  um  e^  noc^ 
einmal  ju  tuieberl^olen,  bod^  nid^t  ftärter  ate  25000  STOann. 

S)ie  SSanbalen  unb  ®ot^en,  bie  nur  alg  eine  fd^male  bfitiiie 
©d^id^t  frember  Ärieger  in  i^rem  fianbe  eingelagert  toaren,  traute 
Suftinian  fi^  ju  nieberjufämpfen.  (Segen  bie  5ßerfer  tüirb  ein 
fold^eö  3^^^  ^^^  üorn^erein  nic^t  in«  Sluge  gefaj^t.  2lud^  bie  ^^erfcr 
l^aben  ®olbtru|):pen,  ganj  ä^nlid^  tuie  bie  9iömer,  namentlid^  ipunnen, 
unb  bie  römifd^en  ©ötbner  ge^en  ja  öfter  ju  il^nen  über,  aber  ber 
Äern  ift  bod^  eine  auf  itirem  eigenen  SBoben  ftgenbe  ^Ration,  unb 
bag  mad^t  i^re  @tärfe.  §ier  ift  alfo  aud^  öon  öornl^erein  eine 
anbere  Strategie  am  5ßlag. 


Strategie.  399 

©d^on  me^rfad^  finb  un^  in  bct  ©efd^id^te  ber  Äricge  9Scr^ 
^dltniffe  begegnet,  btc  e^  mit  ftd^  bringen,  baß  bic  ®egnet  eS 
tueniger  auf  bie  gegenfeitige  Siiebetttjerfung,  äfö  auf  blofee  ©r^ 
mattung  anlegen.  ®o  t^at  eö  juerft  im  größten  @til  5ßerifteiS  im 
^ßeloponnefifd^en  Kriege,  bann  gabiuö  ©unctator.  ©reit  auögefül^rt 
uitb  big  ju  einer  @infeitigfeit  fortgebilbet,  bie  mit  bem  3Befen  be« 
ifriegeö  felbft  in  SSiberfprud^  tritt,  finben  tnir  nun  biefe  ?trt  ber 
Strategie  enttnidelt  in  einer  3?ebe,  bie  5ßrocop  bem  SBelifar  in  ben 
9Kunb  legt  (beU.  Pere.  I,  18). 

2)er  römifd^e  gelb^err  fprid^t  ju  feinen  ©olbaten,  afe  fie  il^n 
brangen,  ben  geinb,  ber  bereits  auf  bem  SRüdCjug  ift,  anjugreifcn 
unb  ibm  eine  ©d^Iad^t  ju  liefern: 

„3Bo]^in  ftürmet  i^r,  Siömer,  ober  toeld^e  Seibenfd^aft  ^at  @ud^ 
entjünbet,  bals  i^r  eud^  in  eine  unnöt^ige  ®efat)r  begeben  tooUt? 
Sinjig  unb  allein  l^alten  SKenfd^en  ben  für  einen  redeten  @ieg, 
tt)obei  man  bon  bem  geinbe  feinen  Sßerluft  erleibet.  2)iefen  SSor^ 
t^eil  getoä^ren  eud^  gegenwärtig  ba^  ®lüd  unb  ber  ©d^redCen, 
toeld^er  bai8  ^eer  ber  geinbe  in  93eftürjung  gefegt  ^at  3ft  eö 
nid^t  beffer,  bie  öer^anbenen  Sßortlieile  ju  genießen,  aU  bie  tueit 
entfernteren  aufjufud^en?  S)ie  5ßerfer,  t)on  grofeen  Hoffnungen  ge* 
trieben,  l^atten  einen  JpeereSjug  gegen  bie  JRömer  unternommen; 
jegt  in  aüen  il^ren  ©rioartungen  getäufc^t,  ^aben  fie  fid^  in  bie 
glud^t  geftürjt. 

„SBenn  toir  fie  gegen  ü^renSBißen  nöt^igen,  ben®ebanfen  an  i^ren 
StüdEjug  aufzugeben  unb  mit  un^  felbft  fid^  in  einen  Äampf  einju* 
(äffen,  fo  ttJerDen  toir,  toenn  tt)ir  aud^  ben  ®ieg  baöontragen,  ganj 
unb  gar  feinen  toeiteren  SBort^eil  baoon  l^aben.  2)enn  toaö  be^ 
beutet  eö,  toenn  man  einen  gtiel^enben  fd^Iägt?  ?tber  foßten  tt)ir 
ettoa  unterliegen,  fo  toürben  toir  unö  beS  je^t  öor^anbenen  ©iegeö 
berauben;  würben  il^n  nid^t  fotoo^t  öon  ben  geinben  entriffen 
fe^en,  alö  oielmel^r  felbft  il^n  öerfd^erjen  unb  bem  geinbe  baS 
Sanb  bei8  ÄaiferiS  o^ne  SSert^eibiger  jur  weiteren  $ptünberung 
überlaffen  muffen  äud^  öerbient  bieg  oon  eud)  be^erjigt  ju 
toerben,  bafe  ®ott  jWar  ben  SKenfd^en  in  SWot^fäüen,  nid^t  aber  in 
felbftgewä^Iten  ®efa^ren  beijufte^en  pflegt.  Slufeerbem  tritt  bei 
Seuten,  bie  feinen  Sugtoeg  ^aben,  ber  gaU  ein,  bafe  fie  fid^  un* 
toiHfürlid^  fe^r  tapfer  beWeifen,  bei  un«  hingegen  finben  ftd^  biete 


400  drittes  Sud^.    g^nfteS  Kapitel. 

Umftanbe,  bte  einem  $;reffett  ungünftig  ftnb.  3)enn  bie  meiftcn 
tjon  uni8  ftnb  ju  gufe  l^eranmarfd^irt,  unb  totr  Stile  ftnb  nüd^ternen 
Scibeö.  Äaum  ßraud^e  id6  l^injujufügen,  ba§  3)?and^e  noc^  ntd^t 
einmal  angefommen  ftnb." 

3n  Uebcreinftimmung  mit  biefer  SRebe  Ia§t  ^rocop  (bell. 
Pera.  I,  14)  ben  ©elifat  nad^  feinem  ©iege  bei  S)araö  bie  SSer* 
foIgUng  ber  gefd^Iagenen  5ßerfer  l^emmen,  ba  i^m  ber  ©ieg  genfige 
unb  bie  5ßerfer,  jum  Steufeerften  gebtad^t,  umlel^ren  unb  bie  unbe* 
fonnen  SBerfoIgcnben  toerfen  lonnten  (Seioavxsc  \vfi  xivt  dv&^x-q  Ilspaat 

ü7cooxpacp6vT£(;  xp£c[>ü)VTat  ttüTotx;  oiäevi  Xöy(|>  8ta)xovta<;,  ivavdv  xe  auioT; 
xaxecpaivexo  xtjv  vixrjv  dxpatcpvig  äiaocooaoftat).  ®anj  ebenfo  üetbietet 
ber  jeitgenöffifd^e  anonyme  X^eoretifer,  ^)  felbft  toenn  man  boppelt 
fo  flarf  fei,  ttjie  ber  JJcinb,  i§n  ettoa  gan^  einäufd^Iiefeen,  bamit  et 
nid^t  jeben  SBeg  ber  glud^t  öerfd^Ioffen  fel^enb,  ft^  an  SapferJeit  felbft 
übertreffe,  unb  ettoa  ein  ^albeö  Sa^rl^unbert  fpäter  rätl^  ber  Äaifer 
SKaurttiö,  ber  ate  groger  fiegreid^er  gelb^err  ben  S^ron  beftiegen, 
in  feiner  „Srieggfunft",  ttjomöglid^  felbft  bei  guten  Sfu^fid^ten  bie 
offene  ©d^tad^t  ju  üermeiben  unb  bem  geinb  lieber  burd^  Keinen 
Ärieg  äbbrud^  ju  t^un.^)  5)enfelben  ®runbfa^  legt  ^xotop 
(I,  17)  aud^  ben  perfifd^en  ®egnern  Söetifar^  in  ben  SRunb. 
SHamunbaro«,  ein  f aracenif c^er  gürft,  fprid^t  jum  5ßerf erf önig :  man 
folle  fid^  im  Äricge  nid^t  bem  ©IfidE  unb  bem  S^\^^  übertaffen, 
aud^  tt)enn  man  bem  geinb  nod^  fo  fe^r  überlegen  fei,  fonbcrn 
lieber  barauf  au^ge^en,  burd^  Sift  unb  Äunftgriffe  ben  geinb  ju 
belauern.  3Q3er  gerabe  auf  bie  ©efa^r  logge^e,  fei  beö  Siegel 
feineötoegiS  getoig  („oux  lyovxsc  dsi  em  xtq  xü^^tq  xö  ftappslv  ävO-pmirot 

oüx  ex  xou  sufrso^  i<z  xivSüvov  xdXsjiov  xafttaxavxat,  xSv  X(j>  xavxl  twv 
7coXe[iia)v  'jTcepaipstv  aü^wosv,  dW  aTzdx-q  xe  xai  p-Tj^^avoic  iiai 
xepteXftelv  xouc;  evavxioüc;  ev  otcoüStq  ey^oooiv.  oli;  ^öp  £>t  xoo  ctvxiirdXoü 
6  xivSüvdi;  eaxtv,  oux  ev  ßeßai(|)  zd  x^q  vixtjc;  j^wpei.*') 

@g  ftnb  baö  Slnfd^auungen,  bie  unS  oon  3ieuem  begegnen 
njerben,  oom  fed^Sje^nten  biö  jum  ad^tje^nten  Sa^rljunbert  unb  b\^ 
inö  neunje^nte  l^inein  eine  grofee,  jutoeilen  öerl^ängnt6t)oIIe  SRoDe 
gefpielt  ^aben  unb  un^  nod§  öiel  befd^äftigen  »erben,  ©id^er  ift, 
bafe    toeber   Sllejanber,    nod^  ^annibal,    nod^  ©äfar    nad^    Wefen 

1)  Äöd^Ig  unb  Slüftoto,  ©r.  ÄricgSfc^r.  U,  %  167.  cap.  XXXIV,  4. 

2)  gai^nS,  ®eW.  b.  ^egSiDiff.  I,  155. 


Strategie.  401 

®runbfa^en  Stieg  gefül^rt  l^aben.  Äcincr  öon  biefen  gclb^etren 
§at  geglaubt,  bafe  e^  fein  ©ieg  fei,  ben  man  über  Seute  ctfed^te, 
bie  ol^nel^in  fd^on  fliel^en;  feinet  ^at  geglaubt,  t)ot  aQem  batauf 
je^en  ju  muffen,  bafe  et  felbet  feinen  SSetluft  etleibe.  SHejanbet 
|iclt  bie  ©einen  nid^t  jutüdE,  ate  fie  bie  5ßetfet  üetfolgten,  fonbetn 
trieb  fie  öottodtti^  unb  üottoätti^,  bi^  bie  $ßfetbe  fielen,  ^annibal 
legte  feine  ©d^Iad^ten  auf  bie  üöllige  ©infteifung  bet  9?5met  an, 
unb  ©dfat  fiegte,  inbem  et  bem  JBetcingetotij  in  Stlefta,  tt)ie  bem 
Sfraniuj^  unb  ^ettejug  bei  3Ietba  ben  Siüdtjug  abfd^nitt,  unb  liefe, 
nad^bem  et  bei  5ß^atfalui^  gefiegt,  nid^t  ab,  bx§  et  ba^  ganje 
feinblid^e  §eet  jut  Kapitulation  gejtoungen.  S^t  aöetl^öd^ftet 
©runbfa^  toat:  Sliebettoetfung  be«  g^inbejS  unb  9?etnid^tung. 

Ob  SBelifat  ttjitftid^  immet  fo  ganj  im  ®egenfa^  ju  biefen 
großen  Siegetn  nad^  ben  oben  entwidEelten  ®tunbfd|en  gel^anbelt 
|at,  bleibt  immet^in  eine  gtage,  bie  nid^t  fo  fd^neU  beanttoottet 
toetben  batf.  S)ie  ©tunbfä^e  bet  ©ttategie,  bie  auf  bie  9?iebet* 
»etfung  be^  ©egnetö  auöge^t,  ftnb  in  it|tet  ©infad^fjeit  flat  unb 
leidet  ju  fotmuliten.  I)ie  ©tunbfä^e  bet  @tmattungg*®ttategie 
abet  entl^alten  eine  ^olatität,  bie  nid^t  mit  einet  einfadien  gotmel 
aufjutöfen  ift.  Slud^  gtiebtic^  bet  (Stofee,  bet  ftd^  üiel  3Kü^e  ba» 
mit  gegeben  ^at,  ift  boc^  ju  einet  öoUig  butd^ftd^tigen  unb  et* 
fd^öpfenben  t^eotetifd^en  S)atfteIIung  nid^t  gelangt.  SJelifat  bütfen 
toir  ballet  nid^t  unbebingt  auf  baö,  ttjaö  5ßtocop  il^n  fagen  läfet 
ober  toai^  anbete 3;^eotetif et  feinet  @pod^e  auffteöen,  feftlegen,  unb  feine 
Saaten  ftnb  uni8  in  i^ten  SKotiüen  unb  i^tem  ß^f^^^^iw^^^^öng 
bod^  nid^t  fid^et  genug  übetliefett,  um  batauf  ganj  juöetläffige 
©d^lüffe  jie^en  ju  fönnen.  SelifatS  SRul^m  betul^t  auf  feinem 
©tfolge  gegen  bie  SBanbalen  unb  Dftgot^en;  et  l^at  bie  beiben 
frteg^betül^mten  SSöIfet  beftegt  unb  untettootfen  unb  if)te  Äönige 
@elimet  unb  SBitigeö  afe  ©efangene  nad^  Äonftantinopel  ge* 
btad^t.  3^^  ^i"c^  gtofeen  ©d^Iac^t  ift  eö  in  beiben  Stiegen  nidf)t 
gefommen,  abet  batauö  ift  auf  ©elifatö  ©ttategie  fein  ©d^Iufe  ju 
{teilen:  bie  3}anbalen  unb  ©ot^en  ^aben  ed  eben  baju  gatnid^t 
fommen  laffen.  @tft  SRatfeg  liefette  enblid^  ben  Dftgot^en  bie 
Setnid^tunggfd^Iad^t,  al«  fie  fid^  untet  2;otiIag  baju  fteöten. 

Den  5ßetfetn  ^at  Selifat  nad^  $ßtocop  jtoei  njitflid^e  ©d^lad^ten 
geliefett.    2)aö  etfte  Wal,  im  Sa^te  530,  tooHten   bie  5ßetfet  ben 


402  ^ritteg  93u(|.    ^nfteg  Kapitel. 

Sau  bcr  geftung  2)ara«,  nörblid^  t)on  Sßifibiö  in  SKefopotamien, 
too  ha^  Serglanb  in  bie  Sbene  übergebt,  öcrl^inbern.  Seüfar 
empfing  fie  in  einer  ttjol^borbcreiteten  3)efen[tt)ä»@tenung,  fd^tug  pe 
mit  großem  SSerluft  jurüd,  untetlie^  aber  bie  SSerf olgung  (b.  Pera.  I, 
14).  SBar  fein  ©ieg  »irflid^  fo  groß,  tt)ie  $ßrocop  il^n  fc^ilbert, 
fo  tt>are  biefe  Untcriaffung  jtoeifeUoS  ein  fd^tt)erer  geiler  getoefcn: 
eine  SSerfoIgung  burd^  bie  mefopotamifd^e  @bene  fi&tt^  bie  größten 
9iefuftate  ergeben  mfiffen.  aber  e«  ift  üieHeid^t  ju  beätt)eife(n,  ob 
bie  ©d^Iad^t  fo  bebeutenb  »ar,  ob  e^  fid^  nid^t  blofe  um  ein  lang* 
auögebe^nte^  ©d^armü^el  gel^anbelt  ^at,  unb  nad^  5ßrocop  toaren 
bie  ^erfer  boppelt  fo  ftarf  »ie  bie  3iömer,  50000  gegen  25  000. 
9iad^  einer  fpäteren  9(eu§erung  ^rocop§  (I,  16,  1)  ^aben  bie 
^erfer  nid^t  einmal  it|re  Stellung  in  ber  Stetige  Don  S)ara^  aufge* 
geben  unb  liefen  fid^  nid^t  abl^alten,  SinfdQe  in  bie  römifd^en 
Sanbfd^aften  im  9iorben  (3lrmenien)  unb  ©üben  (Serien)  ju 
mad^en. 

S)er  SinfaH  in  Serien  fül^rte  ju  ber  jtoeiten  ©d^Iad^t  bei 
Äaüinifon  (SRifop^orion)  am  Sup^rat.  Selifar  folgte  bem  jurücf^ 
gel^enben  feinblid^en  §eere,  ol^ne  bie  äbftd^t,  eS  anjugreifen,  tourbe 
aber  Don  feinen  aufgeregten  Seuten  baju  gejtoungen  unb  ge^ 
fd^lagen. 

8lu^  biefen  ©reigniffen  muffen  toir  bod^  too^I  fd^Iiefeen,  ba§ 
bie  ^erfer  über  eine,  fei  eg  qualitatioe,  fei  eg  numerifd^e,  red^t 
er^eblid^e  Ueberlegenl^eit  auf  biefem  ÄriegSfd^aupIa^  Derfügten,  fo 
baJ5  ein  loirHid^  bauernber,  großer  ©rfolg  für  bie  9l5mer  öon 
öornl^erein  auSgefd^toffen  toax. 


Oiertes  Bndf. 


Der  Uebergang  ins  ZHittelalter» 


@r[te«  Äapitcl. 


3He  AriefiMetfaffttitg  iit   ben  tomaitif d^ « 0eniiaitifd|eit  ^taaUn. 

Site  Speere  l^aben  fid^  bie  germantfd^en  @tdinme  in  bie 
römifd^en  ^ßrobtnjcn  eingetagert,  nid^t  afe  Sauern,  bie  Sanb 
fud^ten.  3(Id  Sni^abet  bet  ®ttoalt  l^aben  fie  neue  ©taatöotbnungen 
gefd^affen  unb  neue  ©taatiStocfen  begrünbet,  in  benen  fie  felbft  bie 
betoaffnete  SRad^t  barfteöten.  Sl^r  Äriegertl^um  beruhte  auf  ber 
auö  bet  Jöarbatei  mitgebrad^ten  friegerif^en  Siaturfraft,  bem  Qu* 
fammenl^alt  ber  ®efd^led§ter  unb  ber  »üben  perfönlid^en  lapfer« 
feit  be^  Sinjelnen. 

Sn  rid^tiger  @r!enntniJ5  unb  Slbfd^äfeung  ber  hriegerifd^en 
äßertl^e  bentäl^te  man  fid^  jeittneiHg  l^ier  unb  ba,  ben  {oft^ 
baren  @d^a|  be^  ÄriegertJ^umä  ju  erl^alten,  inbem  man  ba« 
(Sermanentl^um  unb  9iömert^um,  ftatt  eiS  fd^neU  miteinanber 
ju  öerfd^meljen,  fünfttid^  üon  einanber  fernl^ielt,  baö  ©ermanen* 
t^um  ifolirte,  e8  öor  bem  ®ift  be^  SRömertl^um^  unb  feiner 
©iöilifation  ju  betoa^ren  fud^te.  Site  fid^  bie  SRömer  jum  erften 
9KaI  ber  ®efa^r,  bie  i^nen  öon  biefen  SBarbaren  bro^te,  betoujst 
»urben,  ate  ©Otiten  unb  granfen  ju  Sanbe  ober  ju  SBaffer  ba^ 
Sfleid)  burd^jo'gen  unb  bie  Segionen  nid^t  mel^r  bie  Äraft  Iiatten, 
fie  jurüdtjutreiben  unb  bie  inneren  Sanbfd^aften  ju  fd^ü^en,  ate 
man  fa^,  ba§  bie  einjige  §ülfe,  bie  e^  nod^  gegen  bie  ^Barbaren 
gab,  bei  ben  ^Barbaren  felbft  gefud^t  toerben  muffe,  in  ber  jn^eiten 
§älfte  be«  brüten  Sal^rl^unbertS,  ba  fud^te  man  bie  SSar baren, 
beren  3!)ienfte  man  in  ?lnf:prud^  genommen,  mögti^ft  nal^e  ^eran* 
jujielien.  Äaifer  ©aflienuS  ^eirat^ete  felber  eine  ©ermanin,  5ßipara; 
Saifcr  Surelian  öeranlafete  feine  Dffijiere,  Germaninnen  ju 
^eirat^en.    ©onftantin  ber  ®rofee   begann,    toa«  il^m  nad^iier  fein 


406  Viertes  »ud^.    ©rfteiB  ^apUel. 

Sieffe  unb  SRad^folger  Sultan  jum  SSortourf  mad^te,  ©ermanen  mit 
ben  l^ol^en  SBürbcn  bet  SRepubltf,  fclbft  mit  bem  ftonfulat  ju 
beßeiben.  Unter  SuKani^  Slad^folgcr  SSatcntinian  aber  finben  toir 
bie  entgeflengefe^te  öeftrebung:  bie  @^e  jtoifd^en  Sftömern  unb 
®ermanen  toirb  gerabeju  öerboten  (im  Saläre  365).^) 

%l^  ber  Sßeftgot^e  St^aulf  ba^  Sieid^  begrünbete,  ^eirat^ete 
er  felber  bie  römifd^e  Äaifertoc^ter  5ßlacibia.  ©ein  9iad^fotger  aber 
öerbot  feinem  SSott  bie  (Sl^e  mit  ben  ^Römern,  unb  biefeg  SBerbot 
l^at  faft  anbertl^alb  Sa^rl^unberte  beftanben.*)  S)ie  ^raftifd^e 
©urd^fü^rbarfeit  folc^er  2;rennung  innerl^alb  beffelben  ©taatöf örperS 
würbe  allenthalben  erleid^tert  baburd^/  bafe  Slömer  unb  ©ermanen, 
aud^  nad^bem  bicfe  getauft  toaren,  üerfd^iebene  Äird^engemeinfd^aften 
bilbeten:  bie  fämmtlid^en  germanifd^en  ^ölferfd^aften,  mit  ^n^^ 
na^me  ber  granfen,  würben  ärianer.  9iamentüd^  ber  Dftgot^e 
I^eoberid^  fd^eint  jielbewufet  fein  Streben  barauf  gerid^tet  ju  l^aben, 
fein  S5oH  afö  ben  Äriegerftanb  innerhalb  bei8  Siömertl^umig  ju  er* 
galten;  bie  ©Otiten  lebten  fort  auf  frembem  SBoben  nac^  eigenem 
SRed^t;  fein  ®ot]^e  burfte  ein  bürgerlid&ei8  Amt  bcfleiben,  fein 
SRömer  burfte  ©olbat  fein.*)  2tte  X^eoberid^«  2;od^ter  ämalafunt^a 
i^ren  ©o^n  etwaö  lernen  laffen  wottte,  mad^ten  i^r  bie  ®ot^en 
beÄtialb  SBorfteöungen :  fte  erjiel^e  ben  jungen  Äönig  nid^t  richtig, 
ßefen  unb  ©d^reiben  fei  etwa^  Änbere«  ate  2;apferfeit ;  wer  gelernt 
^abe,  ftd^  üor  bem  ©todt  bei8  ©d^utmeifterg  ju  fürd^tcn,  werbe  fein 
Ärieger;  2i^eoberid^  ^abe  niemals  ®ot^enfnaben  in  bie  ©d^ulc 
ge^en  laffen  unb  ^abe  felber  ein  grojseö  8leid^  erworben,  o^ne 
etwa|  oom  ßefen  unb  ©c^reiben  ju  oerftel^en.  *) 

1)  Obgleid^  baS  ©efe^  ä^alentiniang  I.  im  6:ob.  X^toh.  IV,  14  erl^alten  ift, 
f)ai  ©einr.  Äid^tcr,  „3)a§  roeftröm.  Sflcic^",  @.  681,  ^Inrnfg- 150,  ben  Snl^alt  l^intoeg« 
juinterpretircn  g^fw^*-  ®etnc  Slufifegung  aber,  unter  ber  „barbara  conjux"  unb 
ben  „gentiles^^  nur  Barbaren  jenfeitö  ber  ®ren)e  beS  römifd^en  Sfleici^d  ju  oerfte^en, 
ifi  jurifiifd^  unl^altbar.  ^ag  Salentinian  felber  hem  SRerobaubeS  eine  9tömertn  jur 
^au  ^ab,  ^l^eoboftuS  bem  ©Otiten  Sraoitta  unb  bem  ^anbalen  ©tUid^o  feine  eigene 
^id^te,  n>aren  ^uSnal^men,  xoit  fie  fid^  bie  l^öd^ften  ^eife  mmeilen  erlauben. 

^  Stac^  Qtnmttr  „®efd^.  b.  rocftgotl^.  ©efe^gcbung'^  im  „91.  5lrd^to  f.  S.  b. 
@ef*id^t8i"  »b.  24,  @.  574  l^at  Seooigilb  (569  -586)  bad  connubium  )mifd^ 
©Otiten  unb  9^ömem  gefe^Iid^  geftattet;  praftifc^  fei  eiS  aber  rool^I  fc^on  oor^er 
mel^rfad^  burd^brod^en  unb  aufier  ^d^t  gelaffen  worben. 

8)  3Rommfen,  Oftg.  ®tub.  497:  „3öie  in  bem  Staate  ^IJeoberid^S  nur  ber 
@otl^e  @oIbat  fein  fann,  fann  aud^  er  aUein  Offizier  fein,  ^em  ^u$fd|lu{i  ber 
O^otfen  oon  ber  cioilen  SRagiftratur  ftel^t  ber  ^uSfc^Iufi  ber  9l5mer  oon  ben  WüMv' 
Smtem  gegenüber". 

*)  ^rocop,  bell.  Goth.  I,  2. 


^te  ^egSDerfaffung  in  ben  romanif4«gennanif(^en  Staaten.  407 

J)er  ©a|,  bafe  bcr  ®etmane  ber  ©olbat,  ber  ScrufÄftteger 
fei,  tDurbe  mit  ber  größten  Strenge  feftfle^atten.  9iur  bcr  ®otl^c 
mx  in  X^eoberid^iS  die'xä)  n?affenpflic^tig,  biefer  aber  aud^  un^ 
bebingt.  (£i^  ift  uniS  ein  Sftenftüd  barüber  erhalten,  n)ie  ein  üer« 
bienter  SBeteran,  ber  bie  SBaffen  nid^t  me^r  ju  fül^ren  vermag, 
eine  befonberc  Sitte  um  ©efreiung  öom  ^ecrbann  einreid^en  mufe 
unb  erft  nad^  langer  unb  genauer  Unterfu^ung  feiner  ©ntfd^uU 
bigung^gränbe  burd^  fönigUd^en  SBefel^I  bem  @ejud^  ftattgegeben 
iDirb.  S)a^  jä^rlid^e  ©efc^ent  ha^  ber  Ji5nig  feinen  JCriegern  auiS 
ben  ©teuererträgen  regelmäßig  jufommen  läßt,  wirb  biefen  Siid^t* 
me^r*SBaffenfä^igen  entjogen.  ^) 

SSon  ben  SBeftgot^en  finb  un^  eine  Änja^I  gefe^Iid^er  95e* 
ftimmungen  über  ba^  ^eereöaufgebot  erl^alten.  S)ie  Qtxt,  in  ber 
biefc  SBeftimmungen  erlaffen  tourben,  ift  nid^t  bejeugt;  ber  Sn^alt 
}eigt  aber,  bag  fie  nic^t  fo  fe^r  lange  nad^  ber  92ieber(affung 
ergangen  fein  fönnen;  id^  möd^te  fie  bal^er  um  bie  3^^^  ^^^  ©ata« 
launifd^en  ©c^lac^t  unter  I^eoberic^  I.  ober  IL  anfe^en.*)  3Ber 
üerpflid^tet  ift,  iniS  getb  ju  jie^en,  n)irb  nid^t  au^brüdEßd^  gefolgt; 
an  einer  ©tette  (IX,  2,  2)  tnirb  ber  Ärieger  fur^njeg  Gotus 
genannt. 

J5en  S^iufaben  (SKillenarien),  duingentenarien,  Eentenarien 
unb  S)e!anen,  bie  gefunben  Seuten  t)om  ^eere  nac^  |)ciufe  ju  getien 
ober  ju  ^aufe  ju  bleiben  geftatten  ober  gar  fid^  beö^alb  befted^en 
laffen,  tt)irb  ©träfe  angebro^t.  @in  Aufgebotener,  ber  o^ne  @r« 
laubnife  feineiS  SBorgefe^ten  tt)ieber  nad^  §aufe  ge^t  ober  nidE)t  ge* 
fommen  ift,  fofl  auf  bem  öffentlid^en  SWarft  100  5ßrügel  erl^alten 
unb  10  Bolidi  jaulen.  S)er  5!^iufab  foß  burd^  feine  Sentenarien 
unb  bie  ©entenarien  burd^  il)re  Defane  feftfteHen,  njer  fet|tt. 

Den  SRagajinen  foHen  it|re  Sieferungen  jugefül^rt  njerben, 
unb  bie  ^Beamten,  bie  ettoaö  unterfd^Iagen,  ben  ^Betrogenen  für  jeben 
Sag   baS   SBterfad^e    erfe^en.    Sitte   biefe  S5eftimmungen  vertragen 


*)  3)al^n,  Könige-  III,  62  na*  ©affiob.  25ar.  V,  36. 

^  Lex  Vieig.  Beccessvind.  IX,  2,  1 — 6  ed.  K.  Zenmer.  Leg.  Visig. 
Antiqu.  p.  268.  !Dcr  3nBaIt  roeift  in  eine  fcl^r  frül^c  Seit,  unb  nad^  gcumcrö 
Untnfuc^ung  „@ef(^.  b.  wefigot^.  ©efe^gebung''  im  92.  $Irc^  f.  S.  b.  ©efc^id^tSfunbe, 
9b.  23  u.  24,  !ann  efi  feinem  S^^U^  unterlieaen,  bafi  bie  oben  angefül^rten  ®e< 
feteSbcftimmuttgcn  fdjon  um  bie  SJlitte  bcS  fünften  ^al^r^unbertS  erlaffen  fein 
fönnen. 


406  Viertes  »u(^.    @rfte§  Kapitel. 

fid^   fel^r   gut  bamtt,    bag   in  @panten,    ganj   tote  im  Oftgot^en^ 
reid^e,  bie  angcfiebelten  ©ot^en  ben  Äriegerftanb  bilbeten. 

Äui^  einem  anbeten  ®efe^,  baö  un^  in  ber  Sammlung  Äönig 
euri^«,  bc«  ©o^neö  St^eoberid^ö  L,  Srubetg  S^eoberid^ä  IL 
(466 — 485)r  erl^alten  ift  erfahren  toir,  bafe  ei8  bei  ben  3Beftgo%n 
neben  bem  allgemeinen  SSoIföaufgebot  aud^  ba§  Snftitut  ber  bt^ 
bienfteten  ffitieger  gab. 

SBir  ^aben  gefe^en,  tpie  ba«  ©ölbnertoefen  im  römifc^en  9leid§ 
jum  ßonbottierentlium  geführt  l^atte:  bie  ©enerale  ftnb  bie  gül^ter 
öon  SSanben,  bie  in  il^rem  perfönlid^en  S)ienft  fte^en.  S)iefe  Slrt 
toie  man  fie  aud^  genannt  ^at,  5(JriöatfoIbaten  ^iefeen  buccellarii, 
ein  3Bort,  ba^  öon  buccella,  ber  ßtoiebadE,  ber  Siffen,  abgeleitet 
ift,  atfo  eigentlid^  ,,S8rotIeute''  —  offenbar  urfprünglid^  ein  @pi|* 
name,  ber,  toie  fo  oft,  biefen  Söeigefd^mad  oerloren  unb  in  ien 
allgemeinen  ©prad^gebraud^  übergegangen  ift.  S)iefe^  SBort  unb 
ben  Segriff  finben  toir  nun  in  bem  ®efe|  Surid^S.  3Ran  l^at  bie 
buccellarii  mit  ben  beutfd^en  ©efolgfd^aften  jufammengebrad&t  unb 
aud^  in  i^nen  einen  Slu^brudC  ber  S)urd^bringung  beS  römifc^en 
mit  germanifd^em  SBefen  gefeiten,  ©ried^ifd^e  ©d^riftfteller  ge* 
braud^en  jutoeilen  ben  2luÖbrudE  „TcalSei;",  toaö  ein  fd^arfblidenber 
SJeobad^ter  ate  Ueberfe^ung  be^  germanifd^en  SBorte§  „©egeii" 
erfannt  l^at.  2)enn  biefe«  SBort  t)at  mit  ber  SBaffe  „S)egen"  nid^tg 
ju  tl^un,  fonbern  pngt  jufammen  enttoeber  mit  bem  ©tamm  in 
„gebei^en''  ober  nad^  neuerer  Sluffaffung  mit  bem  ©tamm  in  bem 
gried^ifd^en  „texvov",  Reifet  alfo  in  jebem  gaH  bie  „^erangeioad^fenen", 
„SBurfc^en*'.  @ine  getoiffe  SSertoanbtfd^aft  biefer  Srfd^einung  mit  bie 
bem  alten  ®efoIgfd^aft^tt)efen  ift  ungtoeifel^aft  ba,  aber  bod^  nut 
eine  abgeleitete.  S)er  germanifd^e  ©efolgömann  im  alten  eigentlichen 
©inne  fielet  feinem  §enn  perfönlid^  oiet  näl^er,  ift  fein  Sifd^genoffe, 
tt)äd^ft  mit  feinem  |)erm  unb  mirb,  too  biefer  jum  Äönigt^um 
auffteigt,  ein  oorne^mer  äKann.  S)ie  SBerbreiterung  beS  friegerifd^en 
©efbtgeS,  bie  fid^  nad^  unten  anfe^t,  ge^t  über  in  ben  gemeinen 
firieggfned^t,  ber  ©olbnerbienfte  nimmt,  bei  bem  ber  eigentlid^e 
©efolgäbegriff,  bie  perfönlid^e,  freunbfd^aftlid^e  Söe^iel^ung  jum 
§enen  erlifd^t. 

Smmerl^in  barf  man  getoife  fügen,  bafe,  too  toir  nun 
buccellarii  im  ^ienfte   germanifd^er  ®roJ3en   finben,    ein  Slbglanü 


^it  MegSoerfaffung  in  ben  romanifd^^germanifc^en  (Staaten.  409 

bet  fo  l^od^  gel^altenen  Sbee  bet  perfönlid^en  XTeut>et))f(id^tung  bei 
©efolggmanne«  gegen  feinen  §errn  auf  i^nen  geruht  unb  fid^  et* 
galten  f)at  ^a^  @efe^  beiS  @urtd^  fd^tetbt  t)or,  ba^  bet  Succel^ 
(atiud,  ate  ein  freier  9ßann,  bad  SRed^t  ^abe,  fici^  einen  anberen 
^crrn  ju  tt)äf|Ien,  in  bicfem  gaUe  aber  jurüdgeben  muffe,  toa^  et 
tjon  feinem  bi^^erigen  §errn  em^jfangen.  SBon  Ifteube^,  ber 
lange  aU  Statthalter  bad  9ßeftgot^enreic^  t)ern?altete  unb  fid^ 
fpäter  (531)  jelbft  jum  Äönig  machte,  toirb  berid^tet*),  bafe  er 
nid^t  »weniger  ald  2000  äßann  in  feinem  befolge  gehabt  ^abe. 
5)iefe  2000  äWann  toaren  felbfttjerftänblid^ .  meift  ©Otiten;  bie 
^elammtja^t  ber  ©ermanen  im  n^eftgotl^ifd^en  9teid^  n)erben 
toit  genjife  nid^t  über  20000  Ärieger  öeranfd^Iagen  bürfen.  SBcnn 
olfo  ein  (Sinjelner  baöon  an  2000  in  feinem  S)ienft  l^atte,  fo 
erfcnnt  man,  toeld^e  SBebeutung  biefe  gorm  be^  Äriegöbienfteö 
erlangt  ^atte. 

3n  bem  fpateren  ©efe^bud^  ber  ®ot^en  ift  baö  SBort 
„buccellarius"  nie^t  me^r  gebraust,  fonbern  eiS  umfd^reibt  ben 
Segriff  mit  ,in  patrocinio  constitutus"*).  S)er  SRangel  eine« 
cigentlid^  ted^nifd^en  äuöbrudö  für  eine  fo  feft  umfc^riebene  @r* 
fd)einung  beutet  barauf  l^in,  toa^  aud^  bie  ©rcigniffe  beftätigen, 
ha^  eine,  toefentlid^e  @nttoidelung  in  biefer  9?ic^tung  bei  ben  3Beft* 
got^en  ni^t  ftattgefunben  ^at. 

5)ie  fd^arfe  ^^rennung  jtoifc^en  (Germanen  unb  SRomanen  er^ 
giebt  bei  allen  arianifd^en  ©tämmen  eine  einfad^  unb  fieser  fünf* 
tionitenbe  ÄriegSüerfaffung ;  bei  Oft«  unb  SBeftgotljen,  SSanbalen 
unb  ©urgunbern  ttjerben  n^ir  ung  bie  SSer^altniffe  jiemlid^  gleidE)^ 
artig  öorjuftellen  tiaben.  SBon  Slnbeginn  an  anberS  finb  bie  9Ser* 
^ältniffe  bei  ben  Raufen.  §ier  l^at  eine  Sanbt^eilung  niemals 
ftattgefunben,  unb  ber  S?erfudE|,  bie  friegerifd^e  Kraft  vermöge  einer 
bauemben  3^rennung  jtoifd^en  ben  beiben  SSoIf^elementen  ju  er- 
holten, ift  nic^t  gemad^t  toorben:  bie  granfen  tourben  nid^t  Slrianer, 
fonbern  traten  fofort  in  bie  fat^olifd^e  ÄirdE)e  ein.  5)ie  ^rage 
toitb  alfo  fein,  ob  ettoa  bie  granfenfönige,  inbem  fte  i^re  germa* 


*)  ^rocop,  bell.  Goth.  I,  12. 

3)  Cod.  Euric,  cap.  310,  gcbraud^t  otcrSWal  ben  STuSbrucf  „buccellarius**; 
bie  entfpred^enbe  Antiqua  V,  3,  1,  umfd^reibt  ben  3(u§brud  „quem  in  patrocinio 
habnerit"  „in  patrocinio  constitutns*^ 

^tlhtüd,  akf<9i4te  ber  itvicgMunfi.  IL  27 


410  Wertes  »ud^.    ©vfteS  ^apxUl 

ntfd^en  unb  romantfd^en  Untcrtl^anen  üon  Einfang  an  ate  eine 
(äinl^cit  äufaminenfajsten,  aud^  bie  ffiricfl^öerfaffung  unb  bie  SBcI^t^ 
pftid^t  auf  eine  breitere  ©runblage  gefteßt  ^aben. 

3n  unferen  Duellen   finben   fi^  ©teilen,  bie  geigen,  bafe  ber 
fränftfd^e  Äönig  bered^tigt  toar,  bon  allen  feinen  Untert^anen  ben 
Ärieg^bienft   ju   forbern.    3Kan   ^at   baö   fo   aufgelegt,    ba§,  im 
Unterfd^ieb  üon  ben  anbcren  Staaten,  im  ^anfenreid^e  t^atfad^üd^ 
ein   aßgemeiner  ^riegöbienft   aller  freien  ftattgefunben  ^abe:  ein 
öetoei^.  tote  fel^r  bie  blofec  ©ud^*®ele]^rfamfeit  aud^  toirfltd^  grofee 
®ele^rte    in   bie  Srre   führen    fann..    ©er    einzelne   ©ürger   unb 
Söauer,  ber  monatelang   in    toeiter  (Entfernung   auf   eigene  Soften 
JU  gelbe  liegen  foH;   ^eere    oon    öieten   ^unberttaufenben,   felbft 
wenn    nur   Steile   beiB  JReid^e^   unb    oon  jebem  Duabratfilometer 
nur  ein  9Kann  aufgeboten  fein  foQte;  biefe  SKaffen  enblic^  in  jebcr 
SBejiel^ung  hiegiSuntauglid^ :   man   fül^It   fid^  erinnert  an  bie  90?il* 
lionen«§eere  bei§  Xerje«  unb  SJariug  SobomannuS,  bie  ftc§  fo  oiele 
5ß^iloIogen  aud^  nod^  immer  nid^t  au8  bem  §erjen  reißen  fönnen. 
©inigermafeen    gemilbert   wirb    bie  SßorfteHung    öon  bem  SKoffcn* 
Slufgebot  ber  allgemeinen  9BeI)r))flid^t,  toenn  man  nur  bie  ®runb* 
befi^er  für  öerpftid^tet  ^ält.    ©daließt  man  babci  bie  fiolonen  qu«, 
fo  toürben  für  bie  romanifd^en  ®ebiete   fogar   fel^r   loenige  übrig 
bleiben;   fd^licfet   man   fie   aber  ein,  ttjaö  garnid^t  anber«  möglich 
ift   loegen    ber  Saftöert^eilung   jtoifd^en  ben  romanifd^en  unb  ger* 
manifd^en  Sanbfd^aften,  fo  ttjirb  man  folgenbe  Sied^nung  aufmod^cn 
bürfen.    SWel^men   toir   an,    e^   feien   für   einen  gelbjug  über  bie 
^^renäen  bie  Sanbfd^aften  füblid^    ber  ©eine   aufgeboten  toorben, 
mit  ber  SKaafegabe,    bafe   je  brei  $öfe  einen  Ärieger  ftelten  foDen. 
3)ag  ®ebiet  umfaßt  ettoa  7000  Duabratmeilen ;  auf  jebe  Duabrat^ 
meile  red^nen  toix  im  2)urc^fd^nitt,  ba  große  SßJätber  unb  ®ebirgc 
'  abgeben,    nur    3—6    Dörfer    mit    jufammen    90    §ßfen.      Sebc 
Duabratmeile  fteHt  30  Ärieger,  alfo  betrüge  ba«  Aufgebot  210000 
SJJann,  unb  red^nen  mx  auf  jeben  Duabratfilometer  einen  SRann, 
fo  giebt  e«  gar  400000.    ©o    öiel  bei  einem  S^eilaufgebot.    3)a 
aber  in  „ganj  befonberen  gäHen*'  aud^  ba§  ganje  Sanb  ju  einem 
Ärieg^jug   aufgeboten   fein  foH^),    unb    bie  Siten  unb  anbere  ai* 
pngige    Seute    ate    Seic^tbetoaffnete    aud^    babei    getoefen    fein 

1)  Söaii  II,  531.    3.  ^Tufl.  H,  1,  215. 


^ic  ^egSoerfaffung  in  ben  roinanif(^«gennamf(^  Staaten.  411 

joSen^),  fo  toütben  iptr  mit  unferer  Sered^nung  unter  einer  äßiQton 
getoijs  nid^t  bleiben  bürfen. 

9)?an  fte^t,  n)ir  muffen  nad^  einer  ganj  anberen  ®runblage 
fuc|en.  2)er  ^riegdbienft  aU  allgemeine  Untertl^anenpflid^t  f)at 
im  granfenreid^e  feine  anbere  JBebeutung  ate  bei  ben  9l5mern : 
auä)  ^ier  ift  er  ja  nie  ganj  t)erfd^onen.  3tod)  j£aifer  ^alentinian  III. 
^Qt  einmal  feine  Untertl^anen  in  einbringlic^en  Sbtften  gegen 
bte  Sanbalen  aufgeboten,  unb  r5mifd^e  Surger  ^aben  bem  Seßfar 
bei  ber  äSert^eibigung  9{omd  geholfen.  SBie  l^ier  bie  9tömer,  fo 
^aben  aud^  bie  germanifd^en  Jtönige  toof^l  einmal  bie  fonft  un» 
Megerifd^en  Sintoo^ner  einer  Sanbfc^aft  aufgeboten,  3.  9).  toirb 
bcrid^tct,  toie  ber  burgunbifd^e  Äönig  ®unbobab  in  einem  Kriege 
mit  ben  äBeftgot^en,  too^t  507,  ein  SafteQ  in  Simouftn  burd^  bie 
9lömer,  b.  1^.  burd^  aufgebotenen  Sanbfturm  aud  ber  naiven  bur^^ 
gunbifd^en  ©renjlanbfc^aft,  bred^en  lie§.*) 

2)affelbe  t^at  einmal  Xotitad,  inbem  er  fär  eine  SCufgabe,  too 
er  ed  nid|t  nöt^ig  ^ielt,  ®ot^en  ju  Dertoenben,  93auem  ber  ®egenb 
aufbot  unb  il^nen  nur  einige  »wenige  ®otf)tn  beigab'),  ^a^ 
eiflcntlid^e  ipeer  bilbete  nid^töbeftotoeniger  ber  JJriegerftanb  t)on 
Oualitätdfriegern,  unb  baiS  {ann  aud^  bei  ben  granfen  nid^t  anberi^ 
gewcfen  fein. 

3)aiS  fränfifd^e  fReid^  ift  jufammengefe|t  aud  germanifd^en 
unb  romanifd^en  @ebiet^t^eilen.  t^affen  n)ir  junäd^ft  bie  roma^ 
nifd^en  in«  Äuge;  ^ier  brängt  fid^  fofort  bie  Ueberlegung  auf, 
m^  für  Sonfequenjen  barauiS  ju  jie^en  finb,  bag  bie  ^^ranfen 
nici^t,  toie  bie  füblid^eren  ©tamme,  eine  Sanbt^eilung  mit  ben 
9l5mern  vorgenommen  ^aben. 

Die  Änfiebelung  ber  ©urgutjber,  ®ot^en  unb  SSanbalen  ift 
öon  vLXi^  ba^in  erftärt  toorben,  ba§  ben  ©emeinfreien  jtoar  in 
{(einen  @ru|)pen  93auern{|öfe  angetoiefen  n^urben,  bag  jebod^  baiS 
cigcntlid^  Sntfd^eibenbe  bie  ©inreil^ung  ber  germanifd^en  gül^rer 
unb  SSorne^men  in  ben  römifc^en  ®ro§grunbbefifeerftanb  toar, 
Vermöge  biefer  i^rer  neuen  ©igenfd^aft  toaren  bie  germanifc^en 
©bclinge    unb  ®rafen    jegt   in    ber  Sage,    i^ren  ©tammeiS*^   unb 

*)  2Baift,  n,  528,  3.  «ufl.    H,  1,  213. 

>)  ©ittblng,  (SJcfd^.  b.  burg.-rom.  Äönigr.    I,  196,  Änmerf.  671. 

«)  ^rocop,  m,  22. 

27* 


412  ä^ierteS  SBud^.    @rfteg  ^a^tel. 

§ecreö*@en offen  ben  unentbe^rlid^en  »irt^fd^aftlid^en  JRüd^alt  ju 
getod^ren,  enttüeber  nod^  in  Stad^tütcfung  beS  atten  ©efd^Icc^tö* 
öctbanbe«  ober  inbem  fie  bie  ©enoffen  btrcft  in  i^ren  ®ienft 
naiimen.  3luci^  o^ne  Sanbtl^eilung  fann  eg  bei  ben  granfen  ganj 
äl^nlid^  getoefen  fein.  ©I^tobtoig  l^atte  cö  nid^t  nötl^ig,  in  einer 
Sanbt^eilung  ju  fd^reiten,  ba  bie  äKaffe  feines  SSoHc^  gar  nid^t 
»anberte,  fonbern  fifecn  blieb;  er  mußte  nur  jebeui  ®rafen  eine 
getoiffe  ?lnja^I  mitgeben,  bie  biefer,  ba  e^  fid^  nur  um  jiemlid^ 
3Benige  ^anbelte,  o^ne  ©d^ttjierigfeit  auf  ben  bisherigen  faifer* 
lidöen  ober  fcnftigen  öffentlichen  ober  fonfiSjirten  ®ätern,  ©d^löffcrn 
unb  §ofen  unterbringen  fonnte. 

S)er  toefentlid^e  Unterfd^ieb  jloifdben  ber  fränfifd^en  unb  ben 
anberen  Slnfiebelungen  liegt  alfo  barin,  bafe  bort  junäd^ft  nod^  fein 
fo  ftar!er  germanifd^er  ®ro6grunbbeft|erftanb  gef (Raffen,  bie  Än^ 
ftebelung  nod^  er^eblid^  bünner  tnar  unb  ber  alte  ©efd^led^tSöer* 
banb  noc^  fd^netter  feine  ©ebeutung  oerlor.  3)ie  Äriegerfc^aft,  bie 
in  jeber  ®raffd^aft  afö  eine  ?lrt  ®enoffenfd^aft  unter  bem  fiom* 
manbo.  beö  ©rufen  lebte,  beftanb  jumeift  auS  gran!en,  bie  aU 
Ärieger  üon  Seruf  nid^t  aufhörten,  bie  friegerifc^en  ©genfd^aften 
p^t)fifd)er  unb  moralifd^er  SRatur  ju  pflegen.  &  tt)ar  aber  nid^t 
auSgefc^loffen.  ba§  auc^  Siomanen  in  biefe  ^riegSgenoffenfc^aft 
eintraten.^)  @o  ööttig  tt)ar  ber  friegerifd^e  ®inn  in  biefen 
feltifd^en  SBölfern  nid^t  auSgeftorben,  um  nid^t  immer  toieber  eingelne 
geborene  Ärieger*  unb  ^clben*9iaturen  ^erüorsubringen.^)  3m 
©anjen  toar  feine  ber  romaniftrten  ßanbfd^aften  mel|r  im  ©tanbe 
gemefen,  bem  Slnfturm  einer  germanifd^en  Sölferfd^aft  oon  »enigcn 

*)  Srunncr,  2).  Ä.  I,  302  föl^rt  aug,  bafe  fd^on  in  ber  altcften  oorltcgcnbcn 
gaffung  ber  Lex  Sallca  bie  9l5mer  al§i  Untertl^anen  genannt  weisen,  aber  noc^ 
feinen  ^l^eil  beS  SolfSl^cereS  bilben.  S)icfer  Xe^d  ift  auS  ber  ^^t  ©^lobtoigS. 
Unter  (El^IobroigS  ©ol^ncn  aber  roirb  in  jüngeren  ^ejten  unb  einem  S^f^S  Vorauf 
Äücffid^t  genommen,  ha^  aud|  Sflömer  im  §cer  fein  fönnen. 

»)  9flot§,  93en.  ffiefen  ©.  172  l^ot  »eifpicle  hriegerifd^er  Slüd^ttgfcit  oon  gaEift^ 
Äomanen  gefammclt.  3Benn  er  aber  barauö  folgert,  bafi  im  Unterfd^ieb  oon  ben 
oenöeid^Iid^ten  Stalienem  bie  gattifd^^romanifd^e  iBeooIferung  nod^  burd^meg  alS  friegS* 
luftig  ju  bejeid^nen  fei,  fo  ift  baS  )u  oiel  gcfd^Ioffcn.  9lot§  lobt  nomcntlidj  bie 
Slquitanier.  SBeSl^alb  fotten  gerabe  biefe  befonberS  tapfer  gemefen  fein?  3)ie  $er* 
oor^ebung  be§  einen  ©ebieteS  jeigt  un§  ben  geiler  be§  ©anjen:  c5  flnb  nidJtS  al9 
jufSIlig  aufbemal^rte  ®inaeI*3^orgSnge,  bie  ein  falfd^eS  Silb  l&ert)orgebra(§t  J^oben. 
3n  Stalien  mag  ganj  3lel^nUd^eS  oorgcfommen  fein,  baS  jufäUig  ni^t  aufgefdjrieben 
roorben  ift.  ®ie  S8erfeinerung  ber  ©ioilifation  unb  bie  baoon  untrennbare  3Jer* 
roeid^Hc^ung  i)attc  im  Saufe  oon  oiereinl^alb  SaJ^rl^unberten  bie  SBeoölferung  in 
Pallien  nid^t  weniger  burd^brungen,  al§  bie  oon  Italien. 


^xt  ^riegSoerfoffung  in  ben  rotnanifc^<gennantfcl^en  Staaten.  413 

Saufenb  SWännetn  ju  njiberfte^en,  aber  an  ta^jferen  SJfönnern 
überbau))!  bxa\i6)it  e^  batum  nid^t  ju  fehlen.  3)ie  germanifd^en 
fionige  festen  ntd^t  blofe  aSoIfögenoffen  al«  ®rafen  über  bie  ®aue 
il^reg  Sleic^eg,  fonbern  and)  üornel^me  SJomanen,  bie  in  i^ren  S)ienft 
getreten  tt)aren.') 

S)ie  germanifd^en  Ärieger  nannten  feinen  Stnftanb,  unter  i^ren 
SBefe^I  JU  treten:  bag  njaren  fie  ja  öon  je  gewohnt  gettjefen,  unter 
römifdjem  JSommanbo  ju  fed^ten.  ©benfo  toenig  toax  eö  auöge? 
fd^Ioffen,  ba§  ber  ®raf,  fei  er  ®ermane  ober  9iomane,  3flomanen 
unter  feine  Ärieger  aufnahm,  tnenn  iör  SSer^alten  ben  ®enoffen 
nur  bie  ®ett)ä^r  gab,  bafe  fie  an  S^apferfeit  unb  ©efc^idtlid^feit, 
ba^  9{o§  JU  tummeln  unb  bie  SBaffen  ju  gebraud^en,  nic^t  jurüdt* 
ftanben^).  9?id^t  abgefd^toffen  in  Sagern  ober  Äafernen,  nid^t  in 
ber  fteten  3"^^  ^^"^^  militärifd^en  2)igciplin,  fonbern  mitten  im 
bürgerlid^en  Seben  fteten b,  tt)urbe  auö  ben  angefiebelten  ®ermanen 
ein  germanifd^:=romanifd£)er  Äriegerftanb.  2ludt|  Unfreie  traten  in 
fteigenber  Qa^  in  biefen  @tanb  ein*).  @in  Sned|t,  Don  beffen 
perfonIi(f)er  ^^apferfeit  unb  Söraud|barfeit  ber  ®raf  fid^  überjeugt 
^atte,  mar  für  it}n  infofern  nod^  loert^boHer  ate  ein  freier,  n)eil 
biefer  Unfreie  ganj  oon  feinem  3S3iUen  abpngig  tt)ar  unb  fic^ 
i^m  niemate  entjie^en  fonnte.  @inmal  unter  bie  Ärieger  aufge^ 
nommen,  ging  bann,  toenn  er  fonft  ber  SWann  baju  mar.  ber 
©tanbe^geift  ganj  auf  i^n  über.*) 

@in  birefteg  unb  oöllig  einmanbfreieS  3^^9^^6'  ^^B  f^^^^ 
Srieggleute  in  größerer  3^1^^  in  einer  perföntid)en  2(bftängig!eit 
geftanben  ptten,  mie  bie  Succetlarier  bei  ben  3Beftgot^en,  fiaben 
m  bei  ben  granfen  nid^t.  2)ennod§  läfet  fid^,  mie  mir  unten 
je^en  merben,  ber  SemeiiS  führen,  bafe  e^  ttiatfädEjUd^  ber  gaU  mar, 
jebod^  mar  ba^  Sönigtl)um  l^ier  junäd^ft   nod)   fo   ftarf,    baß    ficfi 

1)  3Rit  oiclfoc^cn  »eifptclcn  belegt  oon  SHotl^,  ®.  173. 

2)  Äotl^,  »cn.  Söcfen,  @.  180. 

8)  ©rcgor,  IV,  47  unb  fonft.    Söai^,  II,  533. 

*)  5lud^  bie  Surgunbcr  l^atten  bereits  Unfreie  als  Ärieger.  Gundobada, 
tit.  X,  l^eiflt  eS:  Si  quis  servuin  natione  barbarum  occiderit  lectum 
ministerialem  sive  expeditionalem ,  sexagenos  solidos  inferat,  multae 
antem  nomine  XTT. 

Si  alinm  servnm  Komanum  sive  barbarum  aratorem  aut  por- 
carimn  XXX  sol.  solvat. 

9Bir  l^aben  l^ier  alfo  ben  barbarifc^en  ^riegSfne(l^t;ber  gemeine 
Äne(^t  fann  aud^  Ä5mer  fein,  beim  ^iegSfnec|t  eyiftirt  biefer  Joll  nic^t. 


414  Viertes  »ud^.    (^rfteS  Stapiiti 

biefe«  $ßtit)at»9Jetl^ältni6  |)olttifd^    unb   ftaatgred^tlid^    nid^t  gcltenb 
machte. 

S)ie  Ärieg^öerfaffung  beö  SKerotDingerteicfi^  beruht  barauf,  ba§ 
ber  Äönig  burd^  feine  Beamten  bie  5D?änner  beS  Äriegerftanbeö 
nad^  85ebärfni§,  bei  ©träfe   feineö  ®anne§,  jum  Äriege   aufbietet. 

35Benn  unfere  GueQen  ba^  SBort  „leudes*,  Äeute,  gebrauchen, 
fo  ^aben  fic  biefen  Äriegerftanb  im  Sluge^);  al^  gleid^bebeutenb 
bamit  erfd^eint  ber  ÄuöbrudE  „fldeles",  bie  betreuen. 

9tud|  ber  ^of  be«  SEönigg,  aud§  bie  ©eamten  finb  unter  biefe 
3Borte  einbegriffen,  unb  a  potiori  meint  man  bamit  aud^  mo^I  ju* 
tt)eilen  baö  ganje  SSoIf.  SBefonberS  in  ben  rein  germanifd^en  ®e* 
bieten  beig  frdnfifd^en  JReid^e^  ift  naturgemäß  bie  ftänbifd^e  ab* 
fd^eibung  ber  Srieger  öon  ber  übrigen  SSoIfömaffe  erft  in  leifen 
Slnfängen  bemerlbar. 

SBir  ^aben  gefunben,  bafe  im  granlenreid^e  ber  SOJeroroinger, 
ganj  mie  in  bem  ©otl^enreid^e  3;^eoberid^^,  ein  ©tanb  t)on  93erufi8* 
Iriegern  ejiftirte,  ber  üerpflid^tet  tnar,  bem  Slufgebot  beg  Sönig^ 
ju  folgen.  9tber  eö  ift  bod^  ein  großer  Unterfd^ieb:  in  Stauen 
finb  biefe  Seruföfrieger  bie  ©Otiten,  bie  t)önig  für  fid^,  o^ne 
Konnubium  mit  ben  SRömern,  leben;  einen  3^^^!^!»  ^^^  Ärieger 
unb  h)er  nid^t  Krieger  fei,  gab  e§  ^ier  nid^t.  3m  granfenreid^e 
pafet  baig  ttjeber  auf  ben  romanifd^en,  nod^  auf  ben  germanifd^en 
3;^eil:  in  jenem  giebt  eig  aud^  Siömer,  bie  jum  Sriegerftanbe  ge* 
pren;  in  biefem  fann  ba^  Stufgebot  fid^  nur  an  einen  fleinen 
Stf)eil  ber  ganjen  SKännertoelt  richten.  S)er  Sriegerftanb,  ber  im 
Dftgot^enrei(^e  burc^  bie  9?atur  gegeben  ift,  ift  beöl^alb  im 
granfenreid^c  nur  ben!bar  in  SSerbinbung  mit  ber  Stmt^getoalt 
ber  Dom  Äönig  über  bie  Sanbfd^aften  gefegten  ©rafen.  3n  bem 
romanifd^en  2;i|eit  nimmt  er  aud^  9iomanen  al^  Ärieger  an,  roenn 
fte  il^m  baju  taugtid^  erfd^einen;  im  germanifc^en  befd^ränft  et 
ba^  9tufgebot  auf  fo  oiete,  afö  er  verpflegen  fann  ober  notl^ig  ju 
^aben  glaubt. 


^)  grcbcgar,  c.  56,  fagt:  „universos  leudes,  quos  regebat  in  Auster 
jubet  in  exercitu  promovere'',  c.  87 :  ,  jnssu  Sigiberti  omnes  leudes 
Austrasiormn  in  exercitu  gradiendmn  banniti  sunt."  S)ic  ftatiftifc^c  S5e* 
red^nung,  bie  roir  oben  gemad^t  l^aben,  wirb  genügenb  bartl^un,  hai  mit  bicfcn 
„leudes"  nid^t  oagetneiti  „SÄänner"  gemeint  fein  fönnen;  bo§  „universi"  erjnnnflt 
eine  ganj  befd^tSnfte  35ebeutung. 


2)ie  ^egdoerfaffung  in  ben  romanifd^^germanifc^  Staaten.  415 

J)afe  eS  ber  mobcrnen  gotfc^ung  fo  fc^tpcr  geworben  tft,  ben 

S^arafter   ber   merotoingifd^cn   Äriegdüerfaffung  ju  erfennen,  ba§ 

man   balb   ®efoIgfd^aften,    balb   eine  tnirfUc^  burd^gefül^rte  aUge« 

meine  SBe^rpflid^t,  balb    bie  Äriegdpflic^t   aller  ^ufenbefifeer,  balb 

blog  t)on  ^rongutöbefi^ern  Dor  ftc^  ju  ^aben  glaubte,  liegt  in  ber 

fo}ial,  ftaat^rec^tlid^  unb  abminiftratiü  unficl^eren  Umgrenzung  be^ 

frdnfifd^en   Äriegerftonbeg.     @iner   unferer   öorjüglic^ften  gorfc^er, 

5Paul  ^ott),    ^at   einmal   barauf   ^ingettjiefen,   bafe  fid^  in  unferer 

^auptqueße,    bem    breiten   ©rjä^ler   ber   SKerowingerjeit,  ®regor 

Don  2:ourg,    ber  SluiSbrudE   Seubei^   nur  brei  9Kal  ftnbe.    SBäre  eö 

ber  ted^nifc^e  Sludbrud   für   einen  Äriegerftanb  gewefen,  fo  müßte, 

f^liefet   er,    fid^    ba§    bei  einem  fold^en  ©rjä^ter  ganj  anberi8  be* 

metflid^    mad^en.    S)iefe  Öemerfung    ift   pf^c^ologifd^    fo    fein  wie 

richtig,     ©in  ted^nifd^er  ?(u3brudE   in  ftrengem  Sinne  ift  aber»  wie 

wir   fe^en,    ba^  SBort    „fieubeö"    nid^t   gewefen.     @i8    gab    einen 

^iegerftanb  unb  gab  boc^    feinen    ganj  fc^arf  abgegrenzten  2luö* 

brudE  bafür.    S)aÖ  ift  fein  3Biberfpruc^,  ba  jener  ®tanb  felbft  nid^t 

fd^arf  abgegrenjt  war.    2luf   ber  einen  ©eite  get)t  er  über  in  ben 

SBeamtenftanb    unb    ben  §of,     auf    ber    anberen    in    bewaffnete 

2)ienerf(^aft,  in  bem  rein  germanifd^en  ®ebiete  enblicti  in  bie  @t^ 

fammt^eit  ber  ®emeinfreien. 

5)ie  ^iftorifd^e  gorfd^ung  fc^eint  fid|  juweilen  im  Sreife  ju 
bre^en.  ®g  gab  eine  ß^it  ba  wollte  man  nid^t  an  bie  3Banbe^ 
rung  ganjer  SSölfer  glauben,  fonbern  faJBte  bie  ©d^aaren,  bie  bie 
römifd^en  ^ßroüinjen  in  Söefi^  nahmen,  auf  als  grofee  Oefolg* 
fd^aften  einzelner  firiegöfürften.  3)aiS  würbe  auö  ben  Quellen  afe 
irrt^ümlic^  nad^gewiefen.  @g  finb  wirflid^  bie  ganjen  SSölfer  ge* 
wefen,  bie  fid^  in  Bewegung  gefegt,  bie  alte  §eimat^  oerlaffen 
unb  eine  neue  gefud^t  tjuben.  Snbem  fic^  nun  aber  t)erau8geftellt 
\)at,  wie  wenig  jatilreid^  biefe  SSölfer  waren,  unb  ba§  bie  SSor* 
fteUung  oon  ben  wanbernben  SOJillionen  legenbarifd^  war,  ift  baS 
Silb  zwar  nid^t  politifd^  unb  ftaatöred^tlid^,  aber  fad^lid^  wieber 
ber  alten  SSorfteüung  ä^nlid^er  geworben. 

2lud|  bie  Seubeö,  ber  firiegerftanb  im  granfenreid^e,  finb  afe 
ein  2)ienftgefolge  aufgefaßt  worben.  SBieberum  ift  biefe  SRec^tg^ 
form  ate  unzutreffenb  barget^an  worben;  ia^  Aufgebot  z^"^ 
Ärieg  war   ein   2lufgebot   beö   Äönig^   an  Untert^anen;   nid^t  an 


416  Viertes  SBu(^.    @rfte§  Kapitel. 

©cfolg^manner,  Sn^aber  öon  Ärongut  ober  ^ufenbeft|er.  2l6er 
bie  Untert^anert,  an  bte  bad  ^lufgebot  ttiatfäd^Itc^  gettd^tet  tDurbe, 
toaren  ein  ber  Qa^l  nad^  eng  begrenzter  Striegerftanb,  ber  einer 
grojsen  @SefoIgfd^Qft  jiemlicl^  d^nlid^  fe^en  fonnte. 

Kid^t  im  Äreife,  fonbern  in  einer  ©pirate  f)at  fid^  alfo  bie 
i^orfd^ung  betoegt:  inbem  fie  fid^  bem  alten  5ßunft  lieber  genähert 
l^at,  ^at  bie  injtoifc^en  geleiftete  3lrbeit  fie  bod^  in  bie  §ö^e  unb 
bamit  über  biefen  ^inauSgefü^rt. 

B  u  c  c  e  1 1  a  r  i  i. 

S)ie  Ueberfe^ung  t)on  tüoiSe«;  bei  ^gat^iag  III,  16  unb  Ttalala^  mit 
„ J)egcn"  ftammt  oon  ©cedf,  „35.  b.  (Sefolgfc^aftSrocfen  a.  römifc^em  Sobcn" 
in  ber  3eitfc^r.  b.  Saoiönp.Stiftung,  1896,  S.  109  unb  ^anii),  SReaU 
@nc^I.  s.  V.  buccellarius.  @ee(f  ge^t  aber  etn)a§  ^u  xoeü  in  ber  ®U\d}* 
fe^ung  oon  ©efolgfc^aft  unb  Sölbnertl^um,  obgleich  er  mit  Stecht  barauf 
^inmeift,  ba^  ja  aud^  fc^on  bie  alte  @efoIgfc^aft  Derfc^iebene  jtlaffen 
gehabt  ^abe.    aSgl.  Srunner  S).  SRec^tSgefc^.  II,  262. 

J)ie  erfte  ©rroä^nung  tft  unter  §onoriu§  bei  Dl^mpiobor  pag.  7. 

Aaifer  ^eo  Derbot  fie  cod.  Just.  IX,  12,  10  „omnibus  per  civitates 
et  agros  habendi  buccellarios  vel  Isauros  armatosque  servos  liceotiam 
volumus  esse  praeclusam*. 

3)er  Sitel  im  cod.  Eurici  lautet  nad^  3^wmcr,  Leges  Visigothorum 
antiquiores  p.    13: 

Si  quis  buccellario  arma  dederit  vei  aliquid  donaverit,  si  in 
patroni  manserit  obsequio,  apud  ipsum  quae  sunt  donata  permaoeant. 
Si  vero  aiium  sibi  patronum  elegerit,  habeat  licentiam,  cui  se  voluerit 
commendare^  quoniam  iugeouus  bomo  non  potest  probiberi,  quia  in 
sua  potestate  consistit;  sed  reddat  omnia  patrono,  quem  deseruit. 
Similis  et  de  circa  filios  patroni  vel  buccellarii  forma  servetur:  ut,  si 
ipsi  quis  eorum  obsequi  voluerit,  donata  possideat.  Si  vero  patroni 
filios  vel  nepotes  crediderint  relinquendos,  reddant  universa,  quae 
parentibus  eorum  a  patrono  donata  sunt.  Et  quidquid  buccellarias 
sub  patrono  adquesierit,  medietas  ex  omnibus  in  patroni  vel  filiorum 
eins  potestate  consistat;  aliam  mediaetatem  buccellarius,  qui  adquae- 
sivit,  obtineat;  et  si  filiam  reliquirit,  ipsam  in  patroni  potestate 
mauere  iubemus;  sie  tamen,  ut  ipse  patronus  aequalem  ei  provideat, 
qui  eam  sibi  possit  in  roatrimonium  sociare.  Quod  si  ipsa  sibi  contra 
voluntatem  patroni  alium  forte  elegit,  quidquid  patri  eins  a  patrono 
fuerit  donatum  vel  a  parentibus  patroni,  omnia  patrono  vel  heredibos 
eins  restituat." 

Sei  ben  93urgunbem  ^abe  ic^  eine  birefte  @m)ä^nung  uon  SucceDariem 
ober  etmaS  ^e^nlid^em  nic^t  gefunben,  boc^  bürfte  folgenbe  Stelle  ^i^r 
^eran)U)iel^en    fein.     Passio  S.  Sigismundi   mirb    von  bem  ftönig  gefagt: 


^ie  ^egSoerfoffung  in  ben  romantfc^«germonifd^en  Staaten.  417 

„qaalem  se suis  optimatibus  praebuerit  .   .   .  lectio  succedens 

docebit«.  3o^n,  ®efd^.  b.  »utg.  I,  @.  101  Slnmf.,  pcl^t  We  ©tfüDung 
biefer  älntünbigung  in  bem  Sa|  „patriae  excrcituique  suo  videbatur 
esse  soUicitus".  exercitus  fei  ba§  S^ienftgefolge  ber  Dptimaten.  9Benn 
biefe  SluSlegung  ^a^nS  richtig  ift,  ma§  xd)  glauben  möd^te,  fo  ^oben  mit 
^iei  ein  SS^^ftitui  entfpred^enb  ben  93ucceQariem. 

@ben  bafür  fpric^t^  ba^  toxi  in  ben  Stäbten  arianifc^e  93ifc^öfe  ermähnt 
finben  unb  arianifd^e  (Stabfteine  ftd^  gefunben  ^aben.  Kaufmann,  beffen 
Unterfu(^ung  in  ben  ,,Sorjc^ungen  5.  beulfd^.  ®ef(^.",  S3b.  X,  @.  383, 
id^  Mefe  X^atfac^en  entnehme,  f^ai  fte  ba^in  ausgelegt,  ba^  bie  (Seemanen 
in  ben  @täbten  als  Slcferbttrger  gelebt  Rotten.  S)ad  ^aben  fte  gan}  gemt^ 
nic^t  get^an:  fte  Ratten  nic^t  einmal  3lex%un%,  äSauern  )u  roerben,  noc| 
Diel  weniger  93ürger.  @ie  lebten  aber  ^um  gtogen  2^^etl  in  ben  ©täbten 
al§  ©efolggmanner  unb  jtriegSfnec^te  bet  (Stafen. 

SlUgemeine  SBe^rpflic^t.     SeubeS. 

^ie  Jtonftruttion  t>on  SBai|,  ba^  bie  SBe^tpflid^t  im  ^anfenreic^e 
einen  btnglic^en  @^ara!ter  gehabt  unb  am  @runbbefi|  gehaftet  l^abe,  ift 
oon  Slot^  in  ben  beiben  SBetfc  „Oefc^ic^te  beä  Sene^jialmefcnö"  (1850) 
unb  „g«u^oKtät  unb  Untcrt^anoerbanb"  (1863)  roibetlegt.     9Sgl.  Srunner, 

5.  9le(^tggef(^.,  U,  203  unb  3lic^.  6d}röbet,  Se^rbuc^  "b.  S).  Sed^tSgefc^., 

6.  151.  9lber  bie,  auc^  t)on  ber  fpateren  t^orfc^ung  acceptirte  Sluffaffung 
SKot^S,  ba^  bie  allgemeine  $fltc^t  nid^t  blo^  als  ein  prinzipielles  Stecht 
aufgefaßt,  fonbern  auc^  praftifc^  ge^anb^abt  motben  fei,  ift  auS  ben  oben 
ausgeführten  mtlitärifc^en  mie  ftatifttfc^en  (Srünben  nic^t  faltbar.  9tot^, 
»cf.  SB.,  e.  200  unb  202,  gel^t  t^atfoc^lic^  fo  roeit,  ju  meinen,  ba^ 
loenigftenS  bei  inneren  ^e^ben  ber  Könige  unter einanber  ,,baS  allgemeine 
Aufgebot  nid^t  nur  rec^tlid^,  fonbern  aud^  faltifc^  in  Slnfpruc^  genommen 
würbe''.  Stec^net  man  auf  baS  X^eilgebiet  eines  JtdntgS,  böS  l^ier  in 
Setrac^t  lommt,  3000  Ouabratmeilen,  unb  auf  bie  Ouabratmetle  nur 
100  friegSf äl^ige  3Wönner,  fo  ergäbe  baS  fd^on  ^eere  oon  300  000  SRann, 
unb  bei  150  trtegSf öligen  3Rännern,  n)aS  ber  9Bir!li(^!eit  noc^  naiver 
tommen  bürfte^  450000  3Rann.  Siebu^irt  man  nun  aber  aud^  baS  fottifc^e 
Slufgebot  nocb  fo  fe^r,  fo  ba^  3^M^^  ^^^  oorftellbarer  äßöglid^teit  l^erauS« 
fommen  —  ein  9lufgebot  oon  ®runbbefi|em  ober  fonftigen  oermöglid^en 
Seuten  o^ne  jebe  militärifd^e  Sr^te^ung  bleibt  immer  eine  militärifc^e  Iln« 
nii)glic§teit.  SDa  eS  an  ben  biS^iplinirten  Rötpextt  eineS  ftel^enben  ißeereS 
fel^lt,  fo  ift  eS  mtlitärifd^  fd^led^tl^in  not^menbig,  ^unäc^ft  in  ben  romanifc^en 
Gebieten  einen  ®tanb  oon  jtriegern  anzunehmen,  in  bem  fic^  bie  friege^ 
rifc^en  @igenfc^aften  fortbtlben  unb  fortpflanzen^  unb  biefe  Slnna^me  ift 
benn  auc^  mit  ben  ÖueIIen^3^u0niffen  nid^t  nur  vereinbar,  fonbern  lä^t 
ftc^  auc^  aus  i^nen,  fobalb  man  einmal  bie  rtd^tige  Interpretation  gefunben 
Ijoi,  birett  ^erauSlefen. 

®tegor  oon  XourS  er^äiflt  unS  V,  27  unb  VII,  42,  mie  ^nge^örige  feiner 
Strebe  in  Strafe  genommen  morben  feien,  metl  fie  bem  S3efe^l,  auSjurüdfen, 


418  33terte§  »uc^.    ®rft«3;^apite(. 

nic^t^olge  geleiftet.  V,  27  lautet:  Chilpericus  de  pauperibus  et  juniori- 
bus  ecclesiae  vel  basilicae  banoos  jussit  exigi  pro  eo  quod  in  exercitu 
non  ambuiassent.  Noa  enim  erat  consuetudo,  ut  hi  uilam  ezsolverent 
publicam  functionem*'.  VII^  42  lautet:  „edictum  a  judicibus  datum, 
ut  qui  in  hac  expeditione  tardi  fueranl,  damnarentur.  Biturigum 
quoque  comes  misit  pueros  suos,  ut  in  domo  S.  Martini,  quae  in  hoc 
termino  sita  est,  hujusmodi  bomines  spoliare  deberent.  Sed  agens 
domus  illius  resistere  fortiter  coepit,  dicens:  S.  Martini  homines  ii 
sunt;  nihil  quicquam  inferatis  injuriae,  quia  non  habuerunt  consaetudi- 
neoiy  in  talibus  causis  abire.  At  Uli  dizerunt:  Nihil  nobis  et  Martino 
tuOy  quem  semper  in  causis  inaniter  profers,  sed  et  tu  et  ipsi  pretia 
dissolvetis,  pro  eo  quod  regis  imperium  neglexistis.  Et  haec  dicens 
ingressus  est  atrium  domus ^. 

9lug  biefen  beiben  SteQen  ^at  9lot^,  @.  186,  bie  atlgemeine  3Be§^ 
Pflicht  gefolgert,  älugflu^  einet  befonbeten  Sienftpflic^t  ber  Stireren  fann 
baS  Aufgebot  nid^t  geroefen  fein;  bem  roiberfpric^t  ber  SBortlout,  unb 
auc^  fonft  ift  eine  berattige  3)ienftpf(ic^t  ber  Stireren  mit  ben  OueQen 
nic^t  oereinbat.  9luc^  um  ben  Slugna^mefaQs  beg  allgemeinen  9lufgebot§ 
gegen  ^inoafion  ^anbelt  eg  fic^  nid^t,  benn  bag  eine  Slufgebot  be^ie^t  fic^ 
auf  einen  Slngriptrieg  gegen  bie  ^ritannen.  9llfo  ^aben  mir  ^ier,  fc^lie^t 
3toti)f  bie  allgemeine  ^eerpflic^t  aller  {freien,  o^ne  Unterfc^ieb  ber  Slationo^ 
litot,  „benn  mer  mirb  in  ben  pauperes  ecclesiae  nur  granfen  ober  gar 
£eubeig  fe^en  mollen?''  @o  lange  man  fic^  unter  ben  ^eubeS  entroeber 
©efolgSmänner  ober  @ut§beft^er  oorfteQte,  mar  ba§  allerbtngs  nid^t  mo^l 
mäglic^,  aber  fo  mie  mir  je$t  bie  SeubeS  c^aratterifirt  ^aben,  fte^t  burc^^ 
aud  ntc^tg  mel^r  im  SBege.  @g  ift  oon  oom^erein  ^u  oermut^en,  ba^  bie 
jlirc^e  oon  XourS  ^u  i^rem  eigenen  @c^u|  eine  ^nga^l  t^ran!en  mit 
Streitäxten  in  i^ren  3Dienft  genommen  l^abe.  2)ur(^  biefen  Sienft  maren  fte 
aber  nac^  älnfic^t  beS  JtönigS  unb  feines  (Srafen  i^rer  9lufgebot§:;*ißf[i(i^t 
nic^t  entl^oben  unb  follten  herangezogen  merben.  '^n  feiner  Sffieife  gehört 
eS  5um  ^Begriff  ber  Seubeg,  ba^  fie  mit  @igent^um  auSgeftattet  feien,  unb 
aud^  bie  jlirc^e  oon  2^our§  l^atte  i^ren  ^rioat^Jtriegem  mol^l  oermut^lic^ 
eine  gute  S3efolbung  unb  äSerpflegung,  aber  feinen  ®runbbeft$  oerfproc^en 
unb  gegeben.  2)er  ß^ronift  beö  Ijciligen  3Kartin  fonnte  fie  alfo  fe^r  wo^l 
als  „pauperes''  be^eic^nen,  unb  mag  auc^  barin  rec^t  ^aben,  bag  ß  fc^on 
nid^t  mel^r  ,,®erooön^eit"  gemefen  fei,  fie  ju  auSmärtigen  Kriegen  einjuberufcn. 

SBaiJ,  2).  SB.  II,  527,  füM  «nbere  Stetten  and  (Sregor  an,  au§ 
benen  lieroorge^t,  ba^  ber  Slutor  unter  „pauperes*  nur  ßeute  geringen 
@tanbeS,  feineSmegS  ^Imofenempfänger,  oerfte^t;  in  einer  Sr^ö^lung, 
®regor  X,  9,  finb    fie  fogar  im  Sefif  oon  ^ferben. 

flriegäbienft    ber    Siten. 

5la(^  3lot^,  ®ef(^.  b.  »enef.,  @.  406,  SBai^,  2).  SBerf.  ®ef(^.  IV, 
454,  Srunner,  3).  Slec^tägefc^.  I,  239,  maren  in  Sac^fen  auc^  bie  Siten 
^eerpflic^tig.     2)ic  bafür  angeführten  Guetten*3«ugniffe  bemeifen  baä  jebo^ 


Xit  MegSoetfaffung  in  ben  rotnanif(l^«geniutnif(^  Staaten.  419 

ni^t.  S)ie  3loidjituS^t  in  ber  Vita  Lcbuioi,  bie  fiiten  feien  auc^  auf  bct 
SanbeSDerfammlung  neriteten  geniefen,  wicb  oon  Sninner  mit  Stecht  füt 
legenbürifd^  gehalten.  S)Qg  $noUegium  für  Sotoe^,  bag  ben  ®rafen  oer« 
Witt,  bie  t$^eien  wie  bie  Siten  bed  iUofterd  (homines  tarn  liberos  quam 
et  lutos  qui  saper  tctram  ejasdcm  monasterii  consistunt)  )um  JQeeteS« 
^uge  aufjttbieten  (io  hostem  ire  compellaot),  bemeift  nic^t,  ba|  bie  Siten 
üU  firicger  aufgeboten  n)UTben;  fie  mögen  als  ^l^^rlnet^te  ausgehoben 
iDorben  fein. 

Beatus   Avitus. 

@iner  bec  mefentUc^en  Unterfc^iebe  jmifc^en  bem  ftäntifc^n  unb  ben 
anbeten  germanifc^sromanifd^en  Staaten  ift,  ba|  in  jenem  bie  beiben  SSoßS« 
Stemente  oon  Slnfang  an  nic^t  fo  fc^orf  getrennt  blieben,  mit  in  biefen, 
ba|  ^voat  auc^  im  ^anlenreid^e^  n)ie  in  ben  anbeten  Staaten,  ein  Striegel« 
jtanb  e^ftitte,  ba^  aber  biefer  Stanb  nic^t  fo  auSfc^Ue^Iicft  auf  ben  ^err« 
jc^ben  S^ermanenftamm  befc^räntt  mar,  fonbem  auc§  Stomanen  in  fic^ 
aufnahm.  93ei  ben  Oftgot^n  unb  SSanbalen  ift  eS  tlar  unb  unzweifelhaft, 
bo^  nur  fie  unb  nic^t  bie  Slomer  innerhalb  i^reS  ©ebieteS  als  ma^en« 
fo^ig  unb  maffenpfKc^tig  angefe^en  murren.  Sei  ben  SBeftgot^en  ftnb  bie 
T>erf(^iebenen  @poc^en  ^u  unterfc^eiben.  Sei  ber  Segrünbung  beS  Steid^eS 
unb  in  ben  erften  ®enerationen  {ann  eS  laum  anberS  gemefen  fein,  als 
bei  ben  oermanbten  Stämmen,  ^m  ftebenten  ^a^rl^unbert  ift  bie  f^arfe 
Stajfemllnterfc^eibung  abgeftorben.  ^^r  bie  {$rage,  mann  unb  mie  balb 
ftc^  biefe  SBanblung  ooD^ogen  ^at,  tommt  als  3^^$^^^  ^<^^  S^^^^  ^^^^ 
^eiligen  9lmtuS  in  SSetrac^t,  baS  in  bem  AA.  SS.  Bolland.,  17.  ^^ni, 
2.  äuSg.,  S3b.  IV,  S.  292,  abgebrudt  ift  (Beatus  Avitus,  Eremita  in 
Sarlatensi  apud  Petrocovios  dioecesi).     @S  lautet : 

, Beatus  Avitus  ex  nobili  prodiens  stirpe  ad  alta  pullulando, 
coDgruenti  tempore  maturos  fructus  loage  lateque  redolenti  suavitate 
produxit.  Hie,  secuodum  Schema  curialis  prosapiae,  altorum  natalium 
productus  floruit  germine  ac  loci  Priacipum ;  et  in  quodam  vico 
nomine  Linocasio  Petragoricae  provinciae  felicis  nativitatis  sumpsit 
exordium.  Vix  tempore  ablactationis  emerso  parentum  cura  urgente, 
litterarum  imbuendus  studiis  traditur.  Transcurso  igitur  puerilis  metae 
bravio,  jam  juvenili  pubescens  flore  bivium  attigit  Pythagoricae  litterae 
in  quo  utriusque  vitae  confinio,  dextrum  ramum  praeelegit  sapienti 
comitio ;  malens  in  exilio  hujus  vitae  coactari,  quam  ambitiöse 
vivendo,  vel  voluptatum  latitudinem  sequendo,  in  extremo  judicio 
damnari. 

Ea  tempestate  Alaricus,  Christiani  nominis  publicus  inimicus, 
regnum  Gothorum  obtinuit:  qui  tyrannica  crudelis  animi  rabie,  et 
feralis  saevitiae  atrocitate,  adepti  regni  potentia  in  superbiam  eiatus,  et 
qui  brachio  suae  fortitudinis  undequaque  affines  vincere  est  solitus; 
spei  animatus  majoris  fiducia,  oppugnandi  scilicet  gratia  regnum  adire 
disposuit  Franciae;    quod    suae    pertinaciae   votum  ut  firmis    roborari 


420  liiertes  »uc^.    (^rfieS  Kapitel. 

videt  assensu  morum  totius  regni  [argenti]  ponderosa  massa  per 
executores  in  unum  corpus  conflatur:  et  quisque  ex  militari  ordine 
viribus  potens,  donativum  regis  volens  nolens  recepturus,  per 
praecones  urgente  sententia  invitatur. 

Beatus  ergo  Avitus,  Athleta  Dei  strenuissimus,  jam  triumpho 
philosophicae  palaestrae  nobiliter  potitus,  censu  majore,  equestri 
gradu  natalium,  licet  invitus,  seculari  praescriptus  militiae,  quasi  alter 
Martinus  militare  donativum  recepturus,  inter  ceteros  praenotatur,  ut 
contra  hostilem  Francorum  aciem  pugnaturus.  Qui  non  surdus  illius 
auditor  Evangelii,  ubi  praecipitur  Reddite  ergo  Caesari  quae  sunt 
Caesaris,  et  quae  sunt  Dei  Deo,  exterius  baltheo  circumcinctus  et 
secularibus  armis  obumbratus:  interius  vero  Christi  gerens  occultum 
militiam  terreno  Regi  accessit  militaturus/* 

S)ie  ©d^Iac^t,  in  ber  Sloitug  gefangen  genommen  rourbe,  ift  SSougle 
i.  3.  507.  ßönnten  wir  unferer  QueQe  unbebingt  trauen,  fo  Ratten  bic 
SBeftgot^en  fc^on  bamalS  einen  ilrtegerftanb  gel^abt,  bem  aud^  Dorne^me 
Slomonen  angehörten.  SDer  2^ejt  biefer  SSita  ftammt  jebod^  au§  einer  ml 
fpäteren  3^it  f^  ^^^  ^^^r  i^^t^i^  ]^on  alte  Sluf^eic^nungen  5U  ©runbe 
liegen,  ben  3Sorftettungen,  bie  ung  entgegentreten,  im  Sinjelnen  nic§t 
trauen  bürfen.  ^mmerl^in  mirb  bie  S^atjac^e,  ba^  ber  junge  Sluituig,  oü 
gleich  ein  gebilbeter,  ©orne^mer  SRömer,  in§  gelb  50g  unb  in  Oefangens 
fc^aft  geriet)^,  befte^en  bleiben.  Slber  eS  ift  fraglid^,  ob  barauä  Diel  ju 
fd^Iie^en  ift.  ^uSgefc^Ioffen  ift  eg  ja  nic^t,  ba^  fc^on  bamals  bei  ben 
SBeftgot^en,  ä^nlid^  n)ie  bei  ben  f^anten,  oornel^me  älömer,  inbem  fie  in 
ben  3!)ienft  beä  ©ermanenfönigg  traten,  auc^  in  ben  Äriegerftanb  über* 
gingen,  ber  oerpflic^tet  roar.  Dem  Äriegöaufgcbot  ju  folgen.  SKöglic^  ift 
aber  auc^,  ba^  ber  fromme  Sr^äl^Ier  ba§  ^man^^Aot,  ba§  ben  SlmtuS 
nöt^igt,  ba§  Sc^mert  umzugürten,  fingirt  l^at,  unb  ba^  ber  junge  Sßann 
freiroillig  fic^  ^at  anwerben  unb  oom  fiönig  ober  einem  (Srafen  in  fein 
befolge  ^at  aufnehmen  laffen.  S)aftir  fprid^t  befonberg  ber  Solb,  ben  er 
empfängt.  2)a^  ber  Sönig  9llaric^  IL  fein  §eer  mirllid^  befolbet  ^abe, 
ift  ntc^t  anzunehmen.  Sntmeber  e§  ift  ba§  aud^  eine  3^^^^^  ^^ 
(kiiäf)kxi,  ober  e§  ift  bag  (Sefd^ent  gemeint,  ba§  ber  iperr  feinen  ®efoIgg^ 
männern  giebt. 

ÜRit  @ic^erl^eit  tonnen  mir  alfo  aud  ber  (Sr^ä^Iung  nur  fo  Diel  ent^ 
nehmen,  ba^  im  Anfang  beS  fed^ften  iga^rl^unbertg  im  meftgot^ifc^en  9iet4 
zum  äBenigften  auc^  oerein^elte  SRömer  bienten.  3)a§  mag  aber  aud^  f($on 
Don  2lnfang  an  ber  gaH  geroefen  fein. 


9luö  ber  lex  Visigothorum. 

S^ie  S3eftimmungen  ber  lex  Visig.  ilber  ^eermefen,  bie  id^  glaube  in 
bie  3DWtte  beö  fünften  S^^r^unbertg  ober  wenig  fpätcr  fe|en  ju  bürfen, 
lauten  nad^  bem  pon  ßeumer  feftgefteüten  Xejci  folgenbermagen  (IX  £it.  2): 


^e  JhiegSoerfaffung  in  ben  romotiifc^^germanifc^en  Staaten.  421 

I.  Antiqua. 

Si  hü,  qui  exercitui  prepositi  sunt,  commodis  corrupti  aliquem 
de  expeditione  domum  redire  permiserint  vel  a  domibus  suis  exire  non 
coegerint. 

Si  thiufadus  ab  aliquo  de  thiufa  sua  fiierit  beneficio  corruptus, 
ut  eum  ad  domum  suam  redire  permitteret,  quod  acceperat  in  nove- 
cuplum  reddat  comiti  civitatis,  in  cuius  est  territorio  constitutus.  Et  si 
ab  eo  nullam  mercedem  acceperit,  sed  sie  eum,  dum  sanus  est,  ad 
domum  dimiserit  vel  de  domum  in  exercitum  exire  non  conpulertt, 
reddat  solidos  XX;  quingentenarius  vero  XV,  et  centenarius  X; 
si  certe  decanus  fuerit,  V  solidos  reddere  conpellatur.  Et  ipsi  solidi 
dividantur  in  centena,  ubi  fuerint  numerati. 

II.  Antiqua. 

Si  conpulsores  exercitus  aliquid,  dum  exercitum  ad  hostem  con- 
pellunt,  de  domibus  eorum  auferre  presumserint. 

Servi  dominici,  id  est  conpulsores  exercitus,  quando  Gotus  in 
hostem  exire  conpellunt,  si  eis  aliquid  tulerint  aut  ipsis  presentibus 
vel  absentibus  sine  ipsorum  volumtatem  de  rebus  eorum  auferre  pre- 
sumserint, et  hoc  ante  iudice  potuerit  adprobare,  ei,  cui  abstulerint, 
in  undecuplum  restituere  non  morentur;  ita  tarnen,  ut  unusquisque 
eorum  in  conventu  publice  L  flagella  suscipiat. 

III.  Antiqua. 

Si  prepositi  exercitus  reltcto  bello  ad  domum  redeant  aut  alios 
redire  permittant. 

Si  quis  centenarius,  dimittens  centenam  suam  in  hostem,  ad  domum 
suam  refugerit,  capitali  supplicio  subtacebit  Quod  si  ad  altaria  sancta 
vel  ad  episcopum  forte  confugerit,  CCC  solidos  reddat  comiti  civitatis, 
in  cuius  est  territorio  constitutus,  et  pro  vita  sua  non  pertimescat. 
Ipse  tarnen  comes  civitatis  notum  faciat  regi,  et  sie  cum  nostra  ordi- 
oatione  partiantur  solidi  illi  ad  ipsam  centenam,  que  ei  fuerat  adscripta. 
Ipse  autem  postmodum  centenarius,  nuUo  modo  preponatur,  sed  sit 
sicut  unus  ex  decanis.  Et  si  centenarius  sine  conscientia  aut  volumtate 
prepositi  bostis  aut  tfaiufadi  sui  de  centena  sua,  ab  aliquo  per  bene- 
ficio persuasus  aut  rogitus  quemquam  ad  domum  suam  redire  per- 
miserit  vel  in  hoste,  ut  non  ambularet,  relaxaverit,  quantum  ab  eo 
acceperat  in  novecuplum  comiti  civitatis,  in  cuius  est  territorio 
constitutus,  satisfacere  conpellatur;  et  sicut  superius  diximus,  comis 
civitatis  nobis  in  notitiam  referre  non  dififerat,  ut  ex  nostra  preceptione 
dividatur  inter  eos^  in  cuius  centena  fuerat  adscriptus.  Quod  si  centenarius 
ab  eo  nullam  mercedem  acceperit  et  sie  eum  ad  domum  suam  ambu- 
laturum  dimiserit,  ille  centenarius,  sicut  superius  est  conprehensum,  det 
comiti  civitatis  solidos  X. 


422  Sierted  Sud^    ©rfieS  ^qntel. 

IV.  Antiqua. 

Si  prepositi  exercitus  aut  relicta  expeditione  ad  domum  redeant 
aut  alios  exire  minime  conpellant. 

Si  decanus  relinquens  decaniam  suam  de  oste  ad  domum  refugerit 
aut  de  domo  sua,  cum  sanus  esset,  exire  et  ad  expeditionem  proficisci 
noluerit,  det  comiti  civitatis  solidos  X.  Quod  si  alicui  forte  mercedes 
dederit,  reddat  solidos  V  comiti  civitatis,  in  cuius  est  territorio  coo- 
stitutus;  et  ipse  comes  civitatis  notum  nobis  faciat,  ut  cum  nostra 
iussione  dividantur  inter  eos,  in  quonim  centena  fuerat  adscriptus. 
Quod  si  aliquis,  qui  in  thiufa  sua  fuerat  numeratus,  sine  permissione 
thiufadi  sui  vel  quingentenari  aut  centenari  vel  decani  sui  de  hoste  ad 
domum  suam  refi^ierit  aut  de  domo  sua  in  hostem  proficisci  noluerit, 
in  conventu  mercantium  publice  C  flagella  suscipiat  et  reddat  solidos  X. 

♦ 

V.  Antiqua. 

Si  compulsores  exercitus  beneficio  accepto  aliquem  sine  eg^ritudine 
domu  istare  permiserint. 

Servi  dominici,  qui  m  hoste  exire  conpellunt,  si  ab  eis  aliquis  se 
forte  redimerit,  quantum  ab  eo  accepit,  in  novecuplum  comiti  civitatis 
cogatur  exolvere,  et  eos,  quos  rogaverit,  dum  esset  sanus,  ut  eum  in  expe- 
ditionem non  conpellerent,  etiam  si  nuUam  mercedem  ab  eo  acceperint, 
illi,  qui  eum  relaxaverint,reddant  pro  eo  comiti  civitatis  solidos  V.  Thiufadus 
vero  querat  per  centenarios  suos,  et  centenarii  per  decanos,  et  si 
potuerint  cognoscere,  quia  per  precem  aut  per  redemtionem  ad  domum 
suam  refugerint  aut  de  domo  in  hostem  proficisci  noluerint,  tunc  thiu- 
fadus preposito  comitis  notum  faciat  et  scribat  comiti  civitatis,  in 
cuius  est  territorio  constitutus,  ut  comes  civitatis  vindictam,  que  in 
l^e  posita  est,  de  his,  qui  pro  se  rogant  aut  qui  se  redimunt,  aut 
thiufadis  vel  centenariis  aut  decanis  vel  servis  dominicis  omnia  ad 
integrum  inplere  non  di£ferat.  Quod  si  exegerit  et  celaverit  et  in 
notitiam  non  protulerit,  omnia,  que  exegit,  in  novecuplum  reddat;  et 
si  corruptus  ab  aliquo  vel  rogitus  exigere  distulerit,  in  duplum  de 
propria  facultate  satisfaciat  illis,  qui  inter  se  hanc  solutionem  fuerant 
divisuri.  Quod  si  post  exactam  rem  regi  notum  non  fecerit,  ut  ipse 
hoc  iubeat  in  thiufa  cui  debebatur,  dividere,  aut  comes  civitatis  reddere 
fortasse  dissimulet,  undecupli  compositionem  eis  satisfacere  non 
moretur. 

VI.  Antiqua. 

De  his,  qui  annonas  distribuendas  accipiunt  vel  fraudare 
presumunt. 

Hoc  iustum  elegimus,  ut  per  singulas  civitates  vd  castella  qui- 
cumque  erogator  annone  fuerit  constitutus,  comes  civitatis  vel  aonooe 
dispensator,   annonam,    quam   eis  est  daturus,    ex  integro  in  civitatem 


^ie  Jtriegdoerfaffung  in  ben  romanifd^'germanifd^en  Staaten.  423 

vel  castello  iubeat  exiberi  et  ad  integrum  eis  restitaere  non  moretur. 
Quod  si  contigerit,  ut  ipse  comes  civitatis  aut  annonarius,  per  necle- 
gentiam  suam,  non  habens  aut  forsitan  nolens,  annonas  eorum  dare 
dissimulet,  comiti  exercitus  sui  querellam  deponant,  quod  annonas 
eomm  eis  dispensatores  tradere  noluerint.  Et  tunc  ille  prepositus 
bostis  hominem  suum  ad  nos  mittere  nön  moretur,  ita  ut  numerentur 
dies,  ex  quo  annone  eorum  iuxta  consuetudinem  eis  inplete  non  fuerint. 
Et  tunc  iile  comes  civitatis  vel  annonarius,  quantum  temporis  eis 
anoonas  consuetas  subtraxerat,  in  quatruplum  eis  invitus  de  sua 
propria  facultate  restituat.  Similiter  et'  de  bis,  qui  in  thiufa  fiiennt 
dinumerati,  observari  precipimus. 


3tpeite§  Äapitef. 


9tbt»anhlnni  htt  Zaitit 

Slüent^alben  in  ber  SBeltfrieflggefd^ii^te  f)aben  totr  biö^er 
beobaä)Utf  ia^  firieg^öerfaffung  unb  %attit  in  engfter  3Beci§fe(^ 
bejie^ung  ju  einanber  fielen. 

S)ie  ^opliten  *  ^ß^alanj  enttoidelt  ftd^  nad^  einer  anbeten 
SRid^tung  unter  ben  macebonifd^en  Königen  alö  in  ber  römifd^en 
ariftofratifd^en  95eamten-9tepu6tif,  unb  erft  in  SSerbinbung  mit  fon^ 
ftitutioncllen  3Banbetungen  gelangt  biefe  jur  Sotiorten  ^laftif. 
3Bieberum  anber«  alö  römifd^e  Äol^orten  fed^ten  i^rer  Statut  nac^ 
germanifdöe  ^unbertfd^aften. 

Äonnten  biefe  ©ermanen  i^re  jtnifd^en  ben  Urtnälbern  aus* 
gebilbete  ged^tweife  beibefialten,  tt)o  je^t  ade  il^re  ßeben^bebingungen 
tnirtl^fd^afttic^er,  fojialer,  fultureüer  Statur  öon  ®runb  au«  t)er^ 
dnbert   tnaren,    ober  tnaö  für  neue  formen  ftnb  ^ier  entftanben? 

5)ie  Urgermanen  toerben  un«  get)riefen  afö  tüd^tig  in  beiben 
3Baffengattungen,  bem  gufeöolf  .ttjie  ber  SReiterei;  bei  ber  einen 
SSöIterfd^aft  genofe  me^r  biefe,  bei  ber  anberen  jene  3Baffe  ^ööeten 
SRu^m.  ärioöift  toar  ftarf  burc^  feine  S)o|)t)eHäm:pfer,  bie  mit 
gufeöoH  untermifd^ten  äteiter.  3)urd^  germanifd^e  Sieiter,  bie  er  in 
@olb  na^m,  üerftdrfte  ft^  6äfar  in  bem  !ritifd^en  Sal^r  feiner 
kämpfe  in  (SaUien,  bem  fiebenten,  unb  beftegte  mit  il^rer  |)utfe 
ben  ^ercingetorij.  S)iefelben  ^Reiter  Ratten  tt)efentlid^en  Stnt^eil 
an  feinem  Siege  bei  Sßf|arfalu§  unb  tnol^I  aud^  an  ben  anberen 
©ntfd^eibunggfampfen  be«  JBürgerfriegeg.  Site  un§,  im  Saläre  213, 
unter  Äaifer  Saracalla  bie  SlQemanen  jum  erften  SlWal  genannt 
tDerben,  werben  fie  gerühmt  afe  ein  SSoH,  ba^  tounberbar  ju 
5ßferbe   }u   fdm:pfen  uerftel^e  (gentem  populosam,  ex  equo  min- 


^bioanblung  ber  ^oftif.  425 

fice  pugnantem);^)  in  ber  ©d^Iad^t  bei  ©trafeburg  fiepten  fic  ja 
audj  mit  i^ren  SReitern«  @benfo  brad^te  bei  $lbtiano)}et  bie  Sieiterei 
bie  Sntfd^etbung  ju  ©unfien  ber  ©erntaneti,  unb  ber  ©panier 
Sfibor,  ber  unter  ber  ^errfd^oft  ber  SBeftflotlien  lebte,  toeife  wn 
i^nen  ju  berid^ten,  bag  fie,  obfc^on  gute  S^^S^i^fl^^'  ^^^  befonber^ 
im  Sciterfampf  mit  SBurffpiefeen  geübt  feien.  SSon  ben  SBurgunbern 
unb  Springern  räl^mt  ^egej^)  bie  ^erbe  ald  au^bauemb 
(injuriae  tolerantes),  unb  t)on  ben  93anbalen  fagt  ^ocop')  runb» 
tocflf  i^  Su6  i^   fed^ten   ptten    fie   nid^t  gelernt,    fie  feien  an^^ 

\6ßt%liä)  SReiter  (oßxe  ^dp  dxovttoTal  oßts  to^dxat  d^a&oi  :^oav  oBxs 
xsJ^ot  sc  [Adj(Yjv  ievat  •rjTdoxavxo,  dXTC  iTCiceii;  xs  -^oav  ÄTcavxec,  Sdpaoi 
IS  o)(;  exl  icXeioxov  xal  ^tcpeotv  s^^p&vxo).  äu^  ben  befangenen 
biefciB  SSoKeö  bilbete  Suftinian  fünf  9leiter»3tegimenter  (xaxsoxi^oaxo 
EQ  xaiaXd-foü^  iicictxooc;  irevxe)  unb  fanbte  fie  in  orientalifd^e  ®ar« 
nifonen.*)  ©d^on  jttjeipnbert  Saläre  früher  »erben  fie  aud^  öon 
einem  anberen  gried^ifd^en  ©d^riftfteHer,  3)ejippu3  (um  270),  aU  ein 
Sotf  genannt,  ba«  t)ortt)iegenb  au«  SReitern  beftel^e.^)  SSon  ben 
Dftgot^en  l^aben  n)ir  gefe^en,  bajs  fie  Dorjüglid^  aU  ditittx  fämpften, 
nid^t  mit  $ßfeil  unb  Sogen,  fonbern  mit  ©d^tt)ert  unb  fianje; 
nicf|t  nur  fie  felOft,   fonbern    aud^  i^re  5ßferbe  loaren  gepanjert.^) 

9?id|t  ganä  fo  ftar!  ift  ba«  Uebergettjid^t  ber  SReiter  bei  ben 
tjranfen.  3"^^^  erjagten  fci^on  ^(utard^  (Seben  Dtp«  Aap.  12) 
unb  S)io  ©affiu«  (55,  24)  öon  einem  ttjefentlid^en  Söeftanbt^eil  ber 
fpäteren  grauten,  ben  Söataoern,  bafe  fie  befonber«  gute  SReiter 
feien;  bie  Notitia  dignitatum  nennt  al«  Steiter  Satauer  unb 
granfen;  eine  ala  Canninefatium,  ebenfaQ«  öeftanbtpil  ber  fpäteren 
granfen,  ift  infd^riftlid^  bejeugt'),  unb  in  ben  ©rjäl^Iungen  ©regor« 
öon  3;our8  erfc^ienen  fie  oft  beritten,®);  al8  fie  aber  toäpenb  be« 


^)  Aurel.  Victor,  cap.  21. 

2)   Ars  veterinaria  VI  (IV)  6.    3)ic  »^fcrbc   ber   ^l^ürinöcr   rül^mt   aud^ 
3orbanc§  I,  3,  21. 

»)  De  b.  Vand.  I,  8. 

*)  ^rocop,  de  bei.  Vand.  11,  14. 

s)  ©d^tnibt,  (SJcfd^.  b.  ajonbolcn,  @.  39. 

«)  ^rocop,  b.  Goth.  I,  16.  I,  28.  I,  29.    b.  Pers.  n,  18. 

')  »ninncr,  gatfd^r.  b.  ©aoißn^.Stift.    1887.  @.  6. 

8)  j.  33.  ni,  28.  IV,  30.  Vni,  45.  IX,  31. 

i>  e  I  b  r  tt  (f ,  «ef 4i4tc  ber  Ürifgfthiitn.   II.  28 


426  Viertes  Suc^.    3n>eite§  Kapitel. 

©ot^enftiefteg  (539  unb  552)   in  Stauen   etnfatten,   finb  fie  metft 
ju  t$ug;  nur  bte  Seibmad^e  bed  ^öntgd  toar  beritten J) 

9l{^  eine  c^arafteriftifd^e  @igen|^aft  ber  b^jantinifc^en  ^eete 
biejer  3^^^  ^aben  toir  gefunben,  ba§  fie  eigentUd^  feine  SBaffcn*» 
gattungen  ^aben:  |$ugt)ot!  unb  9ieiter,  btanfe  äSaffen  unb  Sogen 
ge^en  ineinanber  über,  ^er  gepanzerte  9teiter  fä^rt  aud^  ben 
93ogen  unb  f ämpft  auc^  gu  gug.  2)ad  ^eijst  mit  anberen  äBorten : 
ber  eigentlid^e  ftrieger  ift  ber  3)?ann  ju  ^ferbe ;  eine  toirflid^c 
Snfanterie  ejiftirt  nid^t  mel^r. 

Sogner  ju  gug  finb  eine  3Baffe,  bie  e^  ifolirt  unb  im  freien 
gelbe  mit  9ieitem  nid^t  aufzunehmen  üermag.  Qitbtdt  burd^  eigene 
Sieiter,  unter  S5enu|ung  üon  Sefeftigungen  ober  2;errain*§inber^ 
niffen,  fönnen  gu§*8ogner  aud^  gegen  9ieiter  fel^r  öiel  au«ric§tcn. 
S)amafe,  junäd^ft  in  ber  ©d^rift  bed  Urbiciu«^),  taud^t  ber  ©ebanfe 
auf.  bem  n)ir  nod^  in  fpäterer  3^^^  praftifd^  begegnen  loerben, 
burd^  ein  tragbareiS  ^inbernife,  „fpanifd^e  9fieiter",  bie  Sogner 
gegen  ben  (S^oc  ber  Stat)a(lme  ju  fd^ü^en,  aber  immer  bleiben 
SBogner  nur  eine  ^ülf^toaffe,  unb  ber  Sieiter  wirb  ^ö^er  ein* 
gefd^ä^t. 

öeim  gufefampfer  mit  ber  bfanfen  SSaffe  fommt  e^  nic^t  bloß 
auf  bie  2^apferfeit  unb  Süd^tigfeit  be^  ©injelnen,  fonbern  Dor 
SlUem  auf  ben  taftifd^en  SJörper  an,  in  bem  er  fte^t.  Sei  bem 
SReiter  unb  ©c^ü^en  fpielt  ber  taftifd^e  Äörper  njo^I  auc^  feine 
SRolIe,  aber  ber  Ärieger  bebeutet  aud^  ettoaö  außer  i^m;  ber  gu§^ 
fotbat  mit  ber  blanfen  SBaffe,  tt)o  er  nid^t  in  ber  Rotieren  ®in^eit 
eine«  tüchtigen  taftifcf)en  Äörperö  fte^t,  lann  nur  fe^r  gering  gej» 
»ert^et  tt^erben.  S)a«  ^at  fd^on  SlriftoteleS  getoufet,  ber  in  feinet 
5ßolitif  (VI,  13)  fagt:  ,,obne  taftifd^e  Drbnung  ift  bie  fd^toere  3n* 
fanterie  unbrauchbar,  unb  ba  man  in  alten  3^^*^^  ^i^f^  Sinfid^t 
unb  Sunft  nod^  nic^t  f)aiU,  fo  berul^te  bie  firaft  auf  ber  SReiterei" 

(„aveü    |xev    fdp    aüvid^sox;    ayprioTov    to    oicXitixdv,    ai    8e   icepl  täv 
Totoüiöiv    ejiTcetpiai    xai    xd^sK;    sv    xoic   dpyam^  oo^j  uir^p^rov,  (Soi  ev 

^)  ^rocop,  n,  25.  ^gatl^iaS  II,  5.  Ob  ^rocopS  S3c]^auptunfi  l^ter  gonj 
juocrlöfftg  ift,  mni  boc^  jrocifcl^aft  crfc^cincn,  ha  er  ben  graulen  jugleic^  ben  SpieB 
unb  33oaen  oöHtg  cbfprid^t,  bie  anbererfeitiS  oielfaltiß  bei  i^nen  bejeugt  ftub.  SBat^, 
X.  «erf.  n,  528.  2.  «ufl.  n,  2,  213.  aSenn  bie  9loc^ri(^t  «rocopS  über^aiqjt 
richtig  ift,  mag  irgeub  ein  3"fctt  mitgefpielt  l^aben,  wie  552,  wo  bie  ©infattenben 
ja  roefentUc^  ^Hlemaunen  finb,  bie  mir  fonft  gerabe  al§  Äeiter  gerul^mt  finben. 

3)  Sa^nS,  ©efd^.  b.  ÄriegSroiffenfc^.  I,  142. 


^bioanblung  bec  ^fttf.  427 

Tw;  iTnceoaiv  stva».  triv  byjiv**),  unb  mit  ganj  ä^nlic^cn  SBortcn 
fagt  miebet  griebric^  bet  @roge  in  feinen  „Reflexions  sur  ]a 
tactique*  tjom  3a^re  1758*),  „ha%  bie  Snfanterie  nur  ftorf  ift,  fo 
lange  fie  maffirt  unb  georbnet  tft,  unb  ba§,  fobalb  fie  gelodert 
unb  aufgelöft  ift,  eine  fd^tnad^e  %6t^eilung  fiaüoderie,  bie  in  biefem 
8ugen6H(!  ber  Unorbnung  auf  fie  fällt  genügen  niürbe,  fie  ju 
Demid^ten  (que  Tinfanterie  n'a  de  force  que  tant  qu'elle  est 
tassee  et  en  ordre,  et  que  lorsqu'elle  est  separee  et  presque 
äparpillee,  un  faible  corps  de  cavalerie  qui  tombe  sur  eile 
dans  ce  moment  de  d^rangement,  suffirait  pour  la  detruire). 
®ef(^Ioffened  i^ujsüolf  biefer  Hrt  roaxen  bie  römif^en  Segionen, 
unb  toir  finben  nic^t,  bag  fie  fic^  je  t)on  ^aüaüerie  Ratten  um* 
reiten  laffen. 

3n  ben  §eeren  Suftiniand  finben  wir  öon  berartigen  ge^ 
jd^loffcnen  taftifd^en  Äörpern  ber  Snfanterie  mit  ber  Manien 
SSaffe  nid^t^  me^r.  S)a^  ^ugoolf,  bem  mir  begegnen,  finb  9)ogner 
ober  abgefeffene  SReiter  ober  Seute,  bie  ju  5ßferbe  fteigen,  fobalb 
fie  ein^  ^aben.  ^ad  Zentrum,  gegen  bad  bie  got^ifd^e  äieiterei 
in  ber  @d^Iad^t  üon  ^^agind  auftürmte,  n^ar  offenbar  auf  irgenb 
ein,  öiefleid^t   fünftlid^  nod^  öerftdrfte«  ®eIänbe^^inberniJ3  geftü^t. 

3Son  bem  perfifd^en  gu6t)oK  fagte  Söelifar  einmal*)  gu  feinen 
Scuten,  e«  befiele  au^  elenben  Säuern,  bie  mitgenommen  tofirben, 
äRauern  ju  untergraben,  bie  Gefallenen  gu  plünbern  unb  ben 
Solbaten  gu  bienen.  ®ang  fo  fd^Iimm  toirb  e^  nid^t  gewefen  fein, 
unb  ba^  römifd^e  ^uBt)oIf  mag  ettBU^  ^5^er  geftanben  t)aben, 
aber  im  (fangen  toaxtn  bie  ^eere  Suftiniand  unb  S^oiSruiS  fid^ 
fel^r  dlinlid^,  unb  ba«  Urtlieit  über  ba«  perfifd^e  gufeboH  Idfet 
immerl^in  einen  getoiffen  SRüdffd^Iufe  auf  bie  ©c^d^ung  ber  SBaffen 
aud^  bei  ben  Stömern  gu. 

®ie  feiegerifd^e  Äraft  ber  alten  ®ermanen  beruhte,  tt)ie  mir 
und  früher  übergeugt  Iiaben,  ni^t  blofe  auf  ber  toilben  3;a))ferfeit 
be«  ©ngelnen,  fonbern  ebenfo  fe^r  auf  bem  ßi^f^^^ci^^^I*  ^^^ 
®cfc^Ied^ter   unter   i^rem  |)unno.    3^^   einem   maffioen  Äeil  ober 

»)  Oeuvres,  T.  28  @.  163. 

^  »ei  ^rocop,  b.  Pers.  I,  14,  fd^ilbert  »clifer  ba§  pcrftfd^c  gufeooH: 

„To  xeCov  axov  oüBsv  o>.Xo  fi  oji.iXo;  ioav  d^poiwov  oixxpÄv  ot  e;  T7]v  xapdxo&v 

h:  oXX(|)  oüSsvi  Ipyovxofi    f^    TsTpc   *»    oioppütxsiv  xat  loü;  Ts^sÄxac  oxüXsüsiv  xai 

oXXa  xot^  (Tcpantoxai^  üinrjpsxsTv." 

28* 


428  Viertes  »ud^.    StoeiteiS  Kapitel. 

gbcriopf  jufammengebaUt,  machte  ba^  germanifd^e  gufeüoK  feine 
Kttad^.  ®o  tuentg  man  bei  ben  ®ermanen  ben  ©egriff  ber 
eigentlichen  miütärifd^en  S)i^äiplin  fud^en  barf,  fo  gab  i^nen  bet 
tiatütlidie  ß^ifömmenl^ang  bet  ®ef(i^led|ter  boä)  ba^jenige,  tua^  bei 
ben  Äulturüölfern  auf  bem  3Bege  ber  3)igjtplin  etjeugt  toirb,  ben 
taftifd^en  Jtorper,  bie  ©in^eit  be^  SBiflend  in  einer  SSieljal^I  t)on 
Äriegem.  S)iefer  Organismus  löftc  fid)  bei  ber  SInftebelung  unter 
ben  9iomanen  auf  unb  ging  verloren. 

SSon  öornl^erein  jerlegten  fid^  bie  9(ngeftebelten  in  il^ren  neuen 
Königreichen  in  gtoei  ®ru)jpen.  ®ie  @inen  berliefeen  i^ren  alten 
©efd^Icd^tSöerbanb  unb  traten  in  ben  unmittelbaren  S)ienft,  fei  eS 
beS  Königs,  fei  eS  eineS  ber  Orafen.  Sie  teuren  unmittelbar  am 
§ofe  ober  auf  bem  §ofe  untergebrad^t  unb  ttjurben  ba  ernährt, 
fei  eS,  ba§  fte  ol^ne  gamilie  tearen,  fei  eS,  baJ3  i^nen  mit  bet 
gamitie  eine  eigene  Heine  SSirt^fd^aft  jugetuiefcn  teurbe.  S)ie 
?(nberen  lebten  in  ben  öermutl^Iid^  fel^r  öerßeinerten  ®efd^Ied^tS* 
t)erbänben  fort.  Sene  tool^I  meiftenS  in  ben  ©täbten,  biefe  auf 
bem  ßanbe,  entteeber  mit  einem  Slnfül^rer,  ber  burd^  bie  Sanb^ 
t^eifung  ein  großer  ©runb^err  getoorben  toar,  ober  aud^  o^ne 
einen  fold^en.  5Die  ©efd^led^ter,  tooljl  el^ebem  feiten  unter  ^unbert, 
oft  mel^rere  ^unbert  Scanner  ftar!,  je^t  in  einzelne,  t)iel  Heinere 
®ruppen  jertl^eilt^),  bie  !eine  gemeinfame  ßebenSfü^rung  me^r 
Ratten,  tonnten  feinen  einl^eitlid^en  ®eift  me^r  auSbilben.  Sie 
Seute  am  §ofe  unb  jur  unmittelbaren  SSerfügung  beS  ©tofen 
Ijatten  ^iet  einen  neuen  SKittelpunft  gang  anbetet  attt  gefunben. 
%viä)  baS  SSetl^dltniJB  bet  nod^  nad^  ®efd^Ied^tetatt  auf  bem  Sanbe 
tebenben  ®tuppen  ju  i^tem  gürtet  toat  ein  ganj  anbeteS  ge^ 
teotbcn.  S)et  alte  §unno  f)atU  untet  unb  mit  feinen  ®enoffen 
gelebt  unb  in  biefem  gemeinfamen  Sehen  eine  natürltd^e  Stutoritat 
auSgebilbet.  S)et  neue  ®toJ3gtunbbefi|et  toutbe  ein  3(tiftofrat, 
bet  fid^  in  feinet  SebenSfül|tung  immet  me^t  üon  bem  gemeinen 
SSoIfögenoffen  entfetnte.  SBenn  man  je^t  nod^  einen  ©d^Iad^tfeil 
nad^  altet  Sltt  jufammenfteUte,  fo  l^atte  et  bod^  nid^t  me^t  bie 
alte  geftigfeit  unb  ben  alten  SBett^. 


0  3^  erinnere  an  ba§  fd^on  oben  »enoertl^ete  ©itat  ^rocop,  de  b.  Vand.  1, 
18,  n)o  erjdl^lt  nnrb,  wie  bie  Sanbalen  fommen,  n)eber  in  Orbnung,  no(^  ^ur  <3d^la((t 
aufgefteUt,  fonbem  „xorcct  oo^^opia^  xal  laoia^  ßpa^eia;  •  xorcd  xpiaxovxa  ^ap  ij  sixostv 
r^saav".    2)a§  fönnten  fold^e  oerfleinerten  ®efd|le^ter  geroefen  fein. 


^Btoanblung  ber  Xaftif.  429 

^ttoa  ben  taftifd^en  Körper  fünfttid^  ju  erhalten  ober  i^n 
wteber  ^erjufteöen,  ndmlid^  burd^  ©Scrjiten,  baöon  fonnte  feine 
äieöe  fein.  S)aju  fehlten  aUe  SSorbcbingungen.  SJiefer  Slrt  toar 
bie  Slutoritdt,  bie  bie  germanifd^en  Äönige  ober  i^re  ®rafen  ober 
bte  alten  §unni  über  i^re  SSoIfögenoffen  übten,  nic^t. 

(£^  fel^tte  aud^  fd^on  bie  duftere  SSorbebingung,  bag  enge  Qu^ 
fammenteben  einer  größeren  äWaffe.  Die  wenigen  ^unbert  SRdnner 
beg  ßriegerftanbeg,  ®ot^en,  Surgunber  ober  gran!en,  bie  in  einer 
romanifd^en  ©raffd^aft  lebten,  fonnten  il^re  Sraft  tt)o^t  in  fteter 
SBaffen^Uebung,  aber  nid^t  in  ber  ©d^affung  einer  ©jergier^SDig^^ipIin 
fud^en.  SBir  toerben  baö  öon  SReuem  ju  beteud^ten  ^aben,  toenn  toir 
jur  @pod^e  ber  SReubilbung  taftifd^er  Äörper  in  bem  gortgang 
biefer  3)ar[tenung  gelangen.  3e§t  treten  tt?ir  in  eine  @pod^e  ein, 
ttjo  biefer  5ßoI  friegerifd^er  fieiftung,  auf  bem  toefentlid^  ber  SBert^ 
ber  römifd^en  Segionen  beruht  ^atte,  aUmdt|Iid^  faft  ganj  Der^s 
fd^toinbet  unb  allein  bem  anberen  ^ol  ber  STuöbitbung,  ber  perfön* 
lid^en  Sapferfeit  unb  Xüd^tigfeit  bt^  ©injelfrieger^,  ade  3(ufmerffam* 
feit  getoibmet  toirb. 

2(n  bie  ©teile  be^  alten  ©d^Iad£|tfeifö  mit  bem  Sangfpieft,  ber 
grame,  ber  ©treitajt,  bem  Slngo  ober  melcfce  ©lanfmaffe  fonft  ber 
©injelne  oorjog,  f(dtte  nod^  immer  ein  refatiü  leiftungäfd^igeö  guft* 
öolf^  mit  ber  SBogenttjaffe  treten  fönnen.  S5ei  ben  ö^jantinern 
l^aben  mir  bag  gefunben.  Slber  obgleich  ja  ba«  b^jantinifdE)e  ^eer 
jum  fe^r  großen  J^eil  an^  ©ermanen  beftanb,  fo  muß  bodE)  bie 
fo  gang  befonbere  5ßftege  bei^  S^ogen^  in  biefem  §eer  auf  baö 
Dber^Äommanbo  jurüdEgefü^rt  werben,  ©ei  ben  felbftdnbigen 
germanifd^en  SSöIlern,  SSanbaten  ttjie  Oftgot^en,  finben  tt)ir  au^* 
brüdEIid^  bezeugt,  baft  fte,  obgleich  nidE)t  ungeübt  in  ber  gerntoaffe, 
bod^  ©c^ttjert  unb  Sanje  beüorjugten.  S)affelbe  gilt  auc^  oon  ben 
granfen,  ttjo  toir  ben  Sogen  nur  feiten  ertodl^nt  finben. 

3Bag  bem  guftoolf  üerloren  ging,  ttjud^ö  ber  Sleiterei  ju, 
5)enn  njeber  S^apferfeit,  nod)  35Jaffenfertigfeit,  nodi  friegerifc^er 
©inn  »aren  eö,  bie  jurüdCgingen,  fonbern  e^  toar  nur  eine  beftimmte 
SBaffengattung,  ba^  guftüolf,  bem  bie  SBebingungen  ber  Qt'xt  un» 
günftig  toaren.  ©d^on  8?egej  (III,  26)  in  all  feiner  SBeltfremb^eit 
^atte  bemerft,  baft  bie  9?eiterei  feiner  Qext  nichts  ju  njünfd^en 
übrig  laffe. 


430  Viertes  »uc^.    StoeiteiS  Kapitel. 

gilt  bie  ®ermanen,  bte  fid^  unter  ben  9tömern  niebergelaffcn 
Ratten,  toar  bteiS  notl^tDenbig  bte  SBaffe,  ber  fte  ade  i^re  piege 
unb  Sorgfalt  jutoanbten,  nid^t  in  bem  fpejififd^  faöaßeriftifd^cn 
Sinne,  fonbern  im  ©inne  beö  SWanneg,  ber  ju  5ßferbe  inö  gelb 
jie^t,  baö  ^ßferb  ju  tummeln  unb  öom  5ßferbe  ^erab  ju  fämjjfen 
uerfte^t,  aber  aud^  bereit  ift,  toenn  bte  Umftänbe  eö  er^eifd^en, 
abjufteigen  unb  ju  gufe  ju  fed^ten.  S)er  Ärieger  ift  nid^t  fotoo^I 
Sleiter,  ate  ein  SKann  ju  5ßferbe,  ober  qnberö  auggebrüdt:*  er  ift 
beö^atb  Sieiter,  toeil  er  babei  Jltteö  fein  !ann.  2;aftifd^e  i^orper 
ju.  bilben,  ift  bie  Qext  nid)t  fä^ig.  SHIeig  Äriegertl^um  berul^t  auf 
bem  ©injelnen,  auf  ber  5ßerfon.  Der  SRann,  ber  bto§  ju  gu§  mit 
ber  blanfen  3Baffe  fäm))fen  fann,  ift  fe^r  toenig,  ttjenn  er  nid^t 
®Iieb  eineö  taftifdjen  ^örperö  ift;  ber  Wtann,  ber  ju  gu§  mit 
5|8feit  unb  Sogen  fämpft,  bietet  immer  nur  eine  ^ülfiStoaffe.  S)er 
äRann,  ber  ju  ^ßferbe  fampft,  ift  ate  Sinjelfämpfer  95eiben  überlegen. 

©inmal  ttjirffam,  brüdtt  ein  foIdE)e§  SSerpItnife  mit  feinem 
natürlid^en  Sd^ttjergetoid^t  in  feiner  SRid^tung  ttjeiter.  S)ie  SBeften 
ftrebten  jum  9ieiterbienft;  bie  Könige  toanbten  bem  gufebolf  im 
alten  ©inn  feine  ©orgfalt  me^r  ju. 

Sn  berfelben  Dtid^tung  tt)ir!t  unmittelbar  ba^  toirt^fd^aftfid^e 
9Koment.  Italien  unb  ©aüien  toaren  tro|  be§  ungel^euren  JRieber^ 
gangeö  feit  bem  britten  Sal^rl^unbert,  tro^  aller  SWorb^^nnb 
^lünberungöjüge,  mit  benen  bie  ®ermanen  bie  römifd^en  5ßrot)injen 
immer  üon  9?euem  l^eimgefud^t  Ratten,  gehjife  nidE|t  geringer,  uiefc 
feid^t  erl^eblid^  ftdrfer  beüölfert  unb  beffer  angebaut,  al§  jur  3^^* 
ber  Segrünbung  ber  römifd^en  SBeltmonard^ie.  S)amate  l^atten  ©äJQt 
unb  bie  Sriumöirn  eö  möglid^  gemad^t,  mit  beeren  bis  ju  60000 
unb  70000  äKann  burd§  ba^  Sanb  ju  jiel^en;  aber  baS  toar  nur 
burd^fü^rbar  mit  §ütfe  großer  Saarmittel  unb  eine«  organiftrten 
S?erpf(egungg*@^ftemg.  Se^t  mar  bie  SBelt  in  bie  9iaturaI«=9Birtl|^ 
fd^aft  jurüdEgefaHen,  unb  bie  germanifd^en  fiönige  verfügten  nid^t 
über  bie  abminiftratiöen  Drganifationen  SRomS.  S)ie  Srieger  toaren 
nid^t  in  Segionen  jufammenge^atten,  fonbern,  um  fte  ernäl^ren  ju 
fönnen,  über  baß  ganje  Sanb  öert^eitt.  S)urdE|  SRaffen  war  e^ 
fe^r  fd^mer  gemorben  etwa«  ju  erreid^en,  aber  ber  öorjfiglid^fte 
Srieger  toar  nidjt  fd^toerer  ju  ernäl^ren,  afö  ein  mäßiger.  3)er 
SReiter  ift  in  öiel  f|öl)erem  ®rabe  ein  Äünftler  im  ÄriegiS^anbluert, 


«bmonblung  ber  ^aftif.  431 

ate  ber  guggänger;  einige  ^unbert  leiblid^  braud^bare  ^^ugfned^te 
au^  einem  @an  jufammeniubtingen,  tnar  nie  fc^tuer;  einige  l^unbett 
ober  a\xä)  nur  100  ober  50  n)ir{(id^  braud^bare  äteiter  mit  6raud^^ 
barem  5ßferb,  fel^r  öiet.  S)er  @raf,  ber  bem  Sonig  bie  beften 
firiegcr  äufül^rte,  nid^t  bie  meiften,  biente  am  banfensmertl^eften. 
3)er  Serittene  toar  in  jeber  JBejiel^ung  mel^r  ate  ber  Sufeganger; 
bie  ^ferbe  tonnte  man  bei  nid^t  ju  groger  3<^^I  ^^^  ^^nt  fianbe 
ernäl^ren,  unb  mo  e^  nötl^ig  mar,  ftieg  ber  3J?ann  ab  unb  fod^t 
äu  gu§. 

®d^on  Safar  l^at  burd^  feine  SaöaUerie  fe^r  öiel  geleiftet, 
aber  ber  Äern  feine«  ^eereS  blieb  bod^  ber  Segionar,  ber  fd^mer- 
gemappnete  Snfanterift  mit  ber  blanfen  SBaffe.  S)ie  Duote  ber 
SReiter  mirb  fid^  tttoa  jtoifd^en  5  unb  20  ^rojent  in  feinem  §eer 
betoegt  l^aben.^)  3n  ben  germanifd^*romanifd^en  ®taaUn  ^at  bie 
8leiterei  ööllig  bie  Dber^anb  getoonnen,  aber  biefe  SReiterei  ift 
bod^  nid^t  ganj  baffelbe,  mie  biejenige  ©afariS.  @ö  gilt,  toaö  toir 
fd^on  Don  bem  ^eere  Suftinian«  fagten:  ba«  ©pejififd^e  ber  SEBaffen* 
gattung  ift  öermifd^t.  3)iefe  fränfifd^en  ober  gotl^ifd^en  Gleitet  finb 
ntd^t  fotool^I  ÄaöaHerie,  mie  Srieger  ju  ^^ferbe.  @ie  fämpfen  aud^ 
ju  gug,  o^ne  ft^  beSl^alb  auget^alb  ilirei^  Slemente^  ju  füf)Ien. 
@8  giebt  nur  ein  Sennjeic^en:  bag  jeber  (Sinjelne  ein  ftarfer, 
ta<)ferer,  tt)affengemanbter  SWann  fei. 

3m  erften  Äapitel  biefeö  S3udE|eS  bemerften  mir  ben  Unter* 
fd^ieb  ätoifd^en  ber  Slnfiebelung  ber  granfen  unb  ber  ber  übrigen 
SSoIfer:  jene  l^aben  feine  Sanbtl^eilung  Vorgenommen.  2Bir  er^ 
fennen  je^t  abermals,  bog  bie  praftifd^e  Sebeutung  biefer  95er* 
fd^iebenlieit  t^atfäd^Iid^  nic^t  fo  fe^r  grog  ift.  S)aö  Ärieger*Sluf* 
gebot  auö  jebem  eingetnen  ®au  mirb  nid^t  fomo^I  beftimmt  burd^ 
bie  SRenge  ber  borlianbenen  SKdnner,  mie  burd^  Sluöftattungg*, 
SSerpflegungig^  unb  Dperationö*ü)?öglid^feiten.  Sluc^  bie  SWenge 
ber  angeftebetten  ©Otiten,  ©urgunber,  9SanbaIen  ift  nur  fef|r 
gering;  ber  ^riüat*®runbbefig  mugte  ^auptfäd^tid^  be^^alb  in 
9Infprud^  genommen  merben  bei  ben  SBeftgotl^en  unb  Söurgunbern, 

^)  Slüftott),  §ccrtocfcn  6afar§,  ©.  25,  nimmt  an,  bafe  im  S^urd^fd^nitt  bie 
Äooaßcric  ein  SJiertel  fo  ftarf  getoefen  fei,  al§  bie  ^monS'^n^anUxk,  olf o  20  ^rojent 
be§§eere§;  bem  l^at  fid^  SÄorquarb,  3flöm.  ©taatSo.  11,  441,  angcfd^loffen.  gröl^U^, 
ÄriegSmefen  (SSfarS,  @.  40,  oenneibct  mit  9flec^t  bei  einem  berartigen  SJerl^ältnife 
bie  2)urd^fd^nittSbered^nung.  20  ^rojent  ift  oon  ben  erl^altcnen  Qa^Un  nid^t  ber 
^urd^fc^nitt,  fonbem  bag  SDta^imum. 


432  $ierte§  »uc^.    Sweitcd  Kapitel. 

tocil  fie  urfprfinglid^  auf  ein  fc^r  Heiner  ©ebtet  bcfd^ränft  toaren, 
bei  bcn  Sßanbalen,  njeil  [tc  fid^  freittjiUtg  au8  ))olittfd^*tniIitdrifd^cn 
®tünben  mit  ber  Slnfiebelung  auf  eine  ^Toüinj  i^re^  weiten 
äteid^eiS  befd^tän!ten;  bei  Oboa{ar  unb  ben  Oftgotl^en  mögen  al^n« 
(id^e  3)?otit)e  mitgefpielt  ^aben,  iDenigftend  finben  toit,'  ba§  in 
Unteritalien  fel^r  wenig  ©ot^en  toaren.  S)ie  Raufen  blieben,  ate 
fie  unter  (S^lobtuig  il^r  groged  ^tx6)  gränbeten,  mit  ber  ^anpU 
maffe  beS  SSoHe«  in  ben  ©ebieten  ft^en,  bie  fie  t)on  je  inne 
gel^abt  l^atten,  ober  au8  benen  bie  früheren  Generationen  bie 
ätömer  enttoeber  gänjUd^  aufgetrieben  ober  fie  wenigften^  gänjlid^ 
unterbrüdt  l^atten.  3n  ben  romantfd^en  ©auen,  über  bie  @^bIobtt)ig 
nunmehr  feine  ®rafen  fe|te,  genfigten  bie  faiferlid^en  S)omdnen, 
bie  Jfommunalgöter  ober  fonfiScirte  95efi|ungen  einjelner  römifij^er 
®ro§cn,  um  bie  wenigen  äWannfd^aften  unterjubringen,  bie  ber 
Äönig  jebem  ®rafen  mitgab*). 

ä93ie  bie  got^ifd^en,  uanbalifd^en  unb  burgunbifd^en,  fo  finb 
aud^  bie  fränfifd^en  ipeere  nur  Hein.  @^  tjätte  feine  ©d^wierigfeit 
gemad^t,  au^  ben  rein  germanifd^en  Sanbfd^aften  fel^r  t)iel  grojsere 
©d^aaren  aufjubieten,  aber  man  wäre  nid^t  im  ©tanbe  getoefen, 
fie  ju  ernähren,  ol^ne  babei  aQe  Orbnung  aufjulöfen  unb  bie 
Sanbeöfultur  ju  öernid^ten.  2luf  weite  Entfernungen  l^inau^ 
fonnte  man  immer  nur  mäßige  ©d^aaren  ftrategifd^  bewegen,  unb 
nid^t  auf  bie  SRenge  ber  an  fid^  öor^anbenen  friegerifd^en  3Wann^ 
fd^aften.  fonbern  ber  operationöfö^igen  SKannfd^aften  !ommt  e^ 
an.  S)a^  ift  ber  ®runb,  we^l^alb  5;^eoberid^  ber  ©rofee  ben 
granfenfönigen,  S^Iobwig  unb  feinen  ©ö^nen,  überlegen  blieb, 
ß^lobwig  ^atte  ftd^erlid^  me^r  Krieger,  aber  bie  Oftgottjen  blieben 
in  i^rer  ©efammt^eit  aud^  in  i^rer  weiten  Sert^eilung  in  bem 
eroberten  3talien  eine  ftet^  mobile  ?lrmee,  bie  nad^  bem  äSillen 
beg  fiönigg  unb  Striegg^errn  mit  ben  SKitteln  be«  reid^en  Sanbei^ 
ba^in  beförbert  unb  ba  aufgefteHt  werben  fonnte,  Wo  fie  gebraucht 
Würbe. 

SSerfolgen  wir  ben  gaben  nod^  einmal  rüdtwdrt«,  ber  un^  öon 
bem  einen  $!^ema  jum  anberen  geleitet  ^at:  bie  t»orwiegenbe 
SReiterei,  baö  ^erüortreten  beS  ©injelfriegerö,  bie  SSerflüd^tigung  be« 


1)  2)er  e^ranfe  ift  in  biefen  ^eaenben   ben  ^ted^töqueUen  ibentifd^  mit  einer 
„major  persona",    «runner,  3).  ffi.  l,  252.    9lotl^,  J8cn.*2ö.,  @.  202. 


f[bioaiibIuiig  bcr  ^oftif.  433 

taftifd^en  Äorperö  leitet  ÄUe§  auf  ßlein^ett  bcr  ^cctc.  SBiffcn  toit 
a6er  erft,  bajs  Heine  <Bd)aaxtn  befonbetd  taf^feter  SRänner  in  ben 
ßcm^fen  biefer  3^^^  ^i^  (Sntfd^etbung  gaben,  fo  ift  ed  auc^  Hat, 
tDt^f)aib  S^Iobmig  auf  ben  großen  romanifc^en  Gebieten,  bie  et 
eroberte,  nur  ganj  n^entge  ^ranfen  anjufiebeln,  unb  bajs  et  beiS^ 
^oib  !eine  Sanbtl^eUung  üorjune^men  brandete. 

3)ie  Äuflofung  bet  ®efc^Ied§tet»8?etfaffung  unb  ba§  übet  toeite 
glatten  jetftreute  SBo^nen  bet  Stieget  lodEette  ben  ß^f^ii^^^^^^^^ 
be^  alten  ©d^lad^tfeild  unb  minbette  babutd^  feinen  Sßettl^,  o§ne 
ba|3  bet  (Sinjelne  au^  an  ^^fetfeit  obet  äBaffenübung  jutäd^ 
gegangen  toäte.  Snbem  abet  bie  petfönlic^e  2;apfetleit  allein  fibtig 
bleibt,  bilbet  fie  biejenige  Äam^}fe^fotm  au«,  in  bet  bet  Sinjelne 
am  meiften  leiften  !ann,  ba^  ift,  inbem  et  fid^  ju  5ßfetbe  fe^t, 
o^ne  babei  bie  gä^igteit,  untet  Untftänben  auc^  ju  gufe  ju  tämpfen, 
aufjugeben. 

3a^I,  Stieg^Detfaffung  unb  Saftif  bebingen  fid^  gegenfeitig 
unb  fonttoQiten  fid^  gegenfeitig.  3nbem  toit  feftgefteüt  ^aben,  tt)ie 
Hein  bie  |)eete  ber  3SöIfettt)anbetung,  xoie  Hein  aud^  bie^eete  bet 
Oftgotl^en  toaten,  ^aben  mit  mittelbat  aud^  einen  SWaj^ftab  ffit  bie 
^ranfen  gewonnen:  aud^  if|te  ^eete  »aten  nut  Hein.  S)a^  be^ 
beutet,  baJB  bie  Stieget,  au«  benen  fie  beftanben,  Dualität8»fitieget 
toaten.  5)a^  Stieggroefen  unb  bie  Xaftif  be«  9?ittettt)um« 
bal^nt  fid^  an. 


Siritteö  Äapttef. 


3)er  SetfaK  ber  ut^pt&nili^tn  semtattifd^sstomattiftl^en 

Ärieg«tierfafftttig. 

S)ie  SReid^e  ber  SSanbalen  unb  Dftgot^en  iiaben  feinen  langen 
SSeftanb  Qt\)abt;  bafe  ba^  Sleid^  ®etferici^§  bem  blofeen  ßugreifen 
ber  Dftromer  erlag,  tt)äl)renb  bie  Srben  X^eoberid^^  tt)enig[ten§ 
ad^tje^n  Sa^re  lang  gefämpft  l^aben,  tüirb  bal^er  rühren,  ba§  bte 
SSanbalcn  bereits  ein  ^albeö  Sal^r^unbert  länger  in  ben  neuen 
SSerl^altniffen  lebten,  i^re  norbifc^e  Srieggfraft  ber  @onne  ber 
ffiöilifation  auSgefe^t  l^atten.  Siafe  bie  SBeftgottjen,  ebenfalls  fd^on 
fe^r  bebrol^t,  enblid^  bod^  bie  Ärifi^  überftanben  unb  it|r  Meic^ 
unb  i^re  ©elbftänbigfeit  behaupteten,  tuerben  fie  me^r  i^rer 
geograp^ifd^en  Sage,  afö  innerer,  größerer  Sraft  ju  öerbanfen  ^aben. 
äfe  aber  nad^  150  Sauren  ein  neuer  [tarfer  geinb,  ber  S^fani, 
na^te,  finb  fie  einem  einzigen  @dE|Iage  erlegen  unb  fofort  ööHtg 
jufammengebrod^en. 

S)ie  Duellen  fe^en  un«  in  @tanb,  ben  SSerfaü  il^rer  firieg^^ 
Dierfaffung  ju  Verfolgen;  tvaß  tt)ir  ba  fe^en,  brandet  aber  nid^t  aö 
etttjaö  fpejififd^  SBeftgot^ifd^e«  angefe^en  ju  toerben,  fonbern  ift  ber 
natürlid^e  unb  not^toenbige  Sauf  ber  @nttt)idEeIung,  ber  allen 
germanifd^«romanifd^en  Staaten  ^ätte  gemeinfam  fein  muffen,  »enn 
nid^t  bie  einen  fd^on  öor^er  ju  ©runbe  gegangen,  ba§  anbere,  nod^ 
übrig  bfeibenbe,  ba^  granfenreid^,  eine  anbere,  ganj  neue  ftaatö* 
red^tlid^e  gorm  ergeugt  \)attQ. 

Ueber  bie  SnttüidEelung  ber  tüeftgotl^ifd^en  ^eereiSöerfoffung 
finb  njir  unterrid^tet  burd^  Steform^^SSerfud^e,  bie  nod^  turj  Dor  bm 
Untergang  unternommen  finb  unb  ju  ®efe|en  gefül^rt  ^aben  unter 


!S)er  SSerfaQ  bcr  urfprliitgUc^  germanifij^sromantfc^  ^negSoerfaffung.      435 

ben  Röntgen  3&amba  (672  bt$  680)  unb  ertuig  (680  bid  687), 
bte  und  erhalten  ftnb. . 

S)a§  @(efe|  SBambad  üom  Sa^re  673  beginnt  mit  bett^eglid^en 
Älagen,  ba§  bei  einem  ©infaH  bcr  geinbe  fo  SBiele  fid^  ber^ßftid^t 
ber  SSaterlanbäüert^eibigung  entjie^en  unb  deiner  bem  Stnberen 
§elfe.  93on  je^t  an  foQe  aber  Sebermann,  ®eiftlid^er  tt)ie  Säte, 
fobalb  er  angerufen  tourbe,  big  ju  100  SKeilen  (150  Kilometer) 
©ntfemung,  mit  feiner  SKannfd^aft  (virtus)  Reifen.  SBer  ed  nid^t 
t^ue,  bem  tüerbe  bie  ^ärtefte  ©Irafe,  SJerbannung,  (J^rloftgfeit, 
©d^abenerfa^,  §BermögeniS«£onfidfation  angebro^t. 

3n  bem  @efe|  @rtt)igö  Dom  Sa^re  681  mirb  ebenfalls  be* 
gönnen  mit  klagen  aber  biefieute,  bie  lieber  reid^  fein  moQen  aU 
ftarf,  mel^r  für  i^r  SBermögcn  forgen  als  für  il^re  Uebung  in  ben 
SBaffen,  unb  fid^  einbilben,  fie  !önnten  bie  grüd^te  i^rer  Arbeit 
geniefeen,  tt)enn  fie  aufhörten,  fiegreid^  ju  fein.  SJarum  foH  bad 
®efe|  S)ieienigen  jtoingen,  bie  fic^  burd^  ben  eigenen  SBortl^eit  nic^t 
leiten  laffen,  unb  Sebermann  foll  bem  ?lufgebot  jum  Kriege  golge 
leiften,  mann  unb  too  ed  fei.  SBer  ba«  nid^t  t^ue,  üerfaDe,  wenn 
ein  tjorne^mer  50?ann,  bem  Urt^eil  bed  Äönigd;  fein  ganjed  3Ser* 
mögen  fönne  if)m  genommen,  bie  Verbannung  über  il^n  nerl^ängt 
werben.  S)em  gemeinen  9D?ann  .aber,  t)om  3;^iufab  abtoärtö,  »erben 
200  ^rügel  angebrol^t;  baju  foll  er  jum  ©d^impf  fa^l  gefd)oren 
toerben  unb  ein  ^funb  ®olb  ©träfe  jaulen  ober,  toenn  er  fo  oiel 
nid^t  ^at,  Derfned^tet  njerben.  S)er  2lufgebotene  foQ  nicf|t  nur 
für  feine  5ßerfon  fommen,  fonbern  aud^  ben  jetinten^)  Jt|eil  feiner 
Äned^te  gut  betoaffnet  mitbringen,  ©teilt  fi^  £|erauö,  ba§  er 
toeniger  aU  ben  t)orgefd£)riebenen  jel^nten  3;^eil  ^at,  fo  oerfaHen 
bie  ge^lenben  bem  Jtönig,  ber  fie  oerfd^enfen  fann,  an  toen  er 
toiH.  2)ie  föniglid^en  ^Beamten  tt)erben  nod^  befonberS  barauf  ^in« 
geiDiefen,  ba§  aud^  fie  mit  ben  ©trafen  biefeö  ©efe^ed  bebroljt 
feien,  unb  für  ©eftec^ung  tt)irb  ©träfe  feftgefe^t. 

3n  beiben  @efe|en  toirb  ber  gaü  ber  ©ntfdfjulbigung  burd^ 
Äranf^eit  üorgefe^en;  bie  Äranf^eit  foH  burd^  einen  geeigneten 
3eugen  feftgefteHt,  unb  menn  ber  §err  mirflid^  nic^t  felbft  an^^ 
jie^en  !ann,  boc^  bie  SRannfd^aft  gefdjicft  ttjerben.  @in  fpäterer 
Eobej  l^at  ^ier  nod^  ben  tt)o^l  fpäteren,  fe^r  c^arafteriftifd^en  3^* 

^)  einige  ßobiccS  pcrlongcn  ftatt  be§  acl^ntcn  X^cilä  bie  ^Slfte  oUer  Ä'nec^te. 


436  Viertes  »u(^.    iDritteS  Kapitel. 

fa^,  bafe  bie  Äranf^eit  burci^  einen  Snfpeftor  beig  2)iöcefan*85ifci^ofö 
ciblid^  bejeugt  fein  muffe,  fonft  tt)ürbe  mau  fie  nidjt  glauben. 

S)er  ^auptfäd^Iid^fte  Unterfd^ieb  gteifd^en  biefen  beiDen  ®efe|en 
ift  baJ5  baS  erfte  fid^  nur  auf  ben  gaü  ber  Sanbe^üert^eibigung, 
fei  t§  gegen  einen  dufeeren  gfcinb,  fei  eö  gelegentüd^  einer  @mt)örung, 
beik\)t  S)a«  jtoeite  milbert  ba§  erfte  infofern,  ate  eg  bie  ©träfe 
ber  @^rIoftg!eit  unb  ber  3cugni6*Unfät)igfeit,  bie  baiS  erfte  auö* 
fprid^t,  tnieber  aufgebt  unb  jurüdnimmt,  bafür  aber  nid^t  blofe  ba§ 
?tufgebot  ju  unmittelbarer  SanbeiSüert^eibigung,  fonbem  bag  Stuf* 
gebot  überl^aupt  iniS  $(uge  fajjt  unb  regeln  toiU. 

®a]^n^)  fie^t  bie  ®efe|e  ate  eine  wirHid^e  ^eere^reform  an, 
beren  toefcntlid^fter  Sn^alt  neben  ber  ©traföerfd^ärfung  unb  ÄontroUc 
in  ber  ?lui8bel^nung  ber  SBel^rpftid^t  auf  bie  Unfreien  befte^e.  5)a§ 
ift  bem  SBortlaut  nad^  rid^tig;  ber  ©ad^e  nad^  bebeutet  bie  boflig 
unorganifirte  SuiSbel^nung  ber  SSerpflid^tung  auf  unabfepare  SKaffen 
ben  Sanferott  ber  ®efe|gebung. 

3)em  SBortlaut  nad^  fd^einen  fid)  bie  ©efe^e  jutoeilen  an  bo§ 
gange  SSoU  ju  toenben:  ungel^eure  äRaffen  öon  Scannern  Ratten 
banad^  jufammenlommen  muffen.  3)ann  aber  jeigt  tt?ieber  bie 
Sßorfd^rift  über  bie  mitjunel^menbe  SKannfd^aft  unb  bie  Änec^te, 
bafe  ber  ©efe^geber  an  bie  großen  SKaffen  garniert  gebadet,  fonbern 
njefentlid^  nur  große  Sefi^er  im  äuge  f)at.  SBer  aud^  auöjie^e,  Reifet 
eS,  fei  er  ^erjog,  ®raf,  ®arbing  (b.  \).  ®efoIggmann  beg  Äönig^), 
®ot^e  ober  SRomane,  freier  ober  greigelaffener  ober  S!önig8fned^t, 
ber  fott  ben  jel^nten  Il^eit  feiner  Äned^te  mitbringen.  3Boju  \)ättt 
man  ber  SWenge  ber  bewaffneten  Änecöte  beburft,  wenn  man  toixU 
Ixd)  auc^  nur  auf  einen  ref))eftabten  %f)exl  beS  SSotfeg  gerechnet 
f)atU?  ©benbal^in  gel^ört  auc^  bie  Slu^bel^nung  ber  SBaffen^jftid^t 
auf  bie  ®eiftlic^en:  fie  foHen  nid^t  etwa  feCbft  fämpfen,  fonbetn 
if)re  SKannfd^aft  fteßen. 

2)er3uftanb  war  offenbar  ber,  ba^  ber  urfprünglid^e  Ärieger^ 
ftanb  ber  ®ot^en  fid^  im  Saufe  ber  250  Saläre  eingebürgert  unb 
feine  friegerifc^en  Steigungen  abgefd^Iiffen  unb  eingebüßt  ^atte. 
3n  ber  Sltmofpl^dre  ber  ßiüitifation  fd^molj  mit  ber  Barbarei  aud| 
bie  friegerifd^e  ffiraft. 

3)ie  SBorfteHung,    baß  ein  Äriegerftanb  bor^anben  fei,   ejiftirt 

1)  Könige  b.  @erm.  VI,  222.    2.  «uf(. 


!Der  ^erfaK  ber  urfprüngUd^en  germanifc^^romantfc^en  ^riegSoerfaffung*      437 

nod^,  aber  fic  ift  nid^t  me^r  rcalifirbar.  3n  unbeftimmter  SJBeife 
f(^ie6t  fid^  an  feine  ©tefle  ein  ®ro6flruttb6efi^ert^um,  baS  ftd^ 
reifige  fined^te  i^ixlt  3nbem  ber  ©efe^gebcr  fid^  fd^einbar  unb  bem 
SBortlaute  nad^  an  eine  SSoIfemenge  tt)enbet,  bie  ttjeber  geneigt 
noc^  beföl^igt  ift,  ©c^Iad^ten  ju  fc^Iagen,  apjjcllirt  er  in  SBirflid^* 
feit  an  ben  guten  SBillen  einer  Slriftofratie,  SBon  irgenb  einem 
DTganigmug,  ba^  ^eer  im  gelbe  ju  unterhalten,  ift  nid^t  bie  SRebe. 
3n  ber  fid^  aufbrängenben  Srfenntnife,  bafe  ber  alte  ®ot^enfrieger 
au^geftorben  unb  bafe  ber  einjelne  öürger  ober  Sauer  nid^t  im 
©tanbe  ift,  ptö^lid^  in  weite  gernen  in^  gelb  ju  jie^en,  befiehlt 
man  ben  groj^en  Ferren,  ®eiftlid^en  wie  Saien,  SKannfd^aften  ju 
fteHen  unb  i^re  Slned^te  mitjune^men.  S)iefe  Jöefi^er  wären 
wenigftenö  in  ber  Sage  geWefen,  i^re  fieute  au^juftatten  unb  ju 
öerpftegen,  aber  beliebige  Untert^anen  unb  Änec^te  finb  nod^  feine 
braud^baren  Ärieger.  ©elbft  Wenn  eiS  benfbar  wäre,  bafe  bie 
Strenge  beiS  ©efe^eö  unb  eine  überaus  energifd^e  SSerwaltung  bie 
Qa\)l  ber  äRänner  wirflid^  jufammen brächte,  bie  SBraud^ barfeit  ber 
SBaffen  unb  bai^  Quantum  ber  mitgebrachten  SSerpftegung  f ontroHirte, 
fo  fehlte  boc^  bie  §auptfad^e:  bie  ©arantie  ber  friegerifc^en 
Siüd^tigfeit. 

?ite  rid^tigeig  3^*^^^  ^^^  @d^wäd|e,  fud^t  man  ben  SRangel 
jeber  brauchbaren  Drganifation  unb  jeber  wirflic^en  3Be^rt)erfaffung 
JU  erfe|en  burd^  einen  ©d^wall  öon  patriotifd^en  unb  moralifd^en 
Slebewenbungen  unb  burd^  eine  Häufung  üon  ©trafanbro^ungen, 
bie  um  fo  Weniger  wirffam  fein  fonnten,  afö  gerabe  i^re  Unge* 
l)euerlid^feit   Verbürgte,    bafe   fie  nid^t  au^gefü^rt   Werben  würben. 

®ewi^  war  bie  friegerifd^e  Äraft  in  ben  ©nfeln  grit^igern^ 
unb  Sllarid^ö  nidjt  böflig  erlofc^en,  fo  wenig  wie  fie  aud^  unter 
ben  SRomanen  je  üöHig  auSgeftorben  war.  ®8  würben  ja  fort* 
wäl^renb  Sriege  geführt,  innere  wie  äußere.  Senei^  Snftitut  ber 
SBuccellarier,  friegerifdjer  Oefolge,  bie  bie  einjelnen  ©rofeen  fic^ 
hielten,  muß  immer  nod^  fortgebauert  ^aben,  aber  eine  wirflid^e, 
fräftig  funftionirenbe  Sanbe^*SBeI)rt)erfaffung  ift  nid^t  mel^r  oor* 
Rauben. 

ßein  SBunber,  bafe  breifeig  Sa^re  nad^  ©rlafe  biefeS  Oefe^eö 
bag  3Beftgotl^enreid^  fiel,  wie  einft  baö  ber  SSanbaten,  burdt)  einen 
einzigen  ©d^lag. 


438  Viertes  »u<^.    iDritteS  Kapitel. 

2)cr  S^ejt  bet  ®cfc$e. 

3)ie  (eiben  ®efe|e  3&am(a§  unb  (Srroigg  ftnben  ftc^  in  ben  Uteten 
9luggaben  bet  lex  Visig.  aU  Jlap.  8  unb  9  bed  2.  %xt  im  IX.  Su(^ 
hn  unmittelbaren  Slnfc^lu^  an  jene  älteren^  oben  abgebrudten  93eftimmungen 
(@.  421),  bie  ic^  glaube  über  jroei^unbert  i^a^re  früher  batiren  ju  bürfen. 
3n  3^u>n^^  Sluggabe,  bie  ben  ©runbfe^t  at§  einen  @obejc  be§  ßonig^ 
SecceSfoinb  (649—672)  refonftruirt,  ftnben  ftc^  ba^er  bie  beiben  fpätcrcn 
®efe|e  nic^t.  iQerr  JtoUege  3cumer  f^attc  jeboc^  bie  (Süte,  mir  bie  fiorrettur«' 
bogen  feiner  großen  @bition  ber  leges  Visig.,  bie  in  biefem  Slugenblict  noc^ 
nic^t  erfc^ienen  ift,  ^ur  äSerfügung  )u  fteOen^  fo  ba^  ic^  in  ber  Sage  bin, 
hieraus  ben  fritifc^  feftgefteOten  ^e^t  entnehmen  ^u  lönnen.  @rft  ^cnrntt 
i)ai  auc^  feftgefteUt^  ba^  bag  gn)eite  ®efe^  n)eber  oon  äSamba,  wie  bie 
äRabriber  unb  Siff aboner  SluiSgabe  angeben,  noc^  oon  @gi!a,  n)ie  3)a^n 
annahm,  fonbem  oon  @rn)ig  ^errül^rt. 


IN  NOMINE  DOMINI. 

FLAVIÜS  GLORIOSÜS  WAMBA  REX. 

Quid    debeat    observari;    si    scandalum    infra    fines    Spanie 

exsnrrexerit. 

Cogrit   nostram  gloriam  saluberrima  intentio  actionis,    ut,    sicut  in 
dirimendis  negotiis  popalorum  iegam  est  aactoritas  promalgata,   ita  in 
rebus   bellicis  mutuo  suffalta  presidio  babilis  ad  expognandum  maneat 
fraternitas    dilectione    retenta.     Prodesse    enim    omnibos    tranqoillitas 
nostra  non  ambigit,  si  canctornm  animos  ad  bonam  propositum  classica 
legis  taba  evocando  constringit;    scilicet,  ut  que  in  preteritis  non  bene 
ordinata   discarrant,    deinceps   disposita    opitulante  Domino   in   melius 
proiiciscant.    Et   ideo   hnias   male   usitate   consaetadinis   moreis  nostra 
dementia  perhorrescit  et  tediose  tolerat,  quod  per  quorandam  incariam 
freqaentia  occorrant  patrie  damna.    Nam  quotiescumque  aliqua  infestatio 
inimicoram    in    provincias     regni    nostri    se    ingerit,     dam    nostris 
hominibus,  qui  in  confinio  externis  gentibns  adluDgantnr,  hostilis  sm'git 
bellandi  necessitas,    ita  quidam  facilliraa  se  occasione  dispergant,   modo 
transdnctione   loci,  modo   livore   odii,   modo  etiam  inpossibUitatis  dissi- 
malatione   sabnixi,    ut   in    eo   preliandi   certamine  unus  altert  fratema 
bolacia    non    inpendat,    et   sab   hac   occasione   aat  qai  prestare  debait 
publicis  atilitatibas  fratram  destitatas  adiatorio  retrahatur,  aat  si  adgredi 
pro  gentis  et  patrie  atilitatibas  aadacter  volaerit,  casa  inminentis  periculi 
ab  adversariis  perimatar.   Adeo  presenti  sanctione  decemimos,  at  a  die 
legis   haias   prenotato   vel   tempore,    si  qaelibet  inimicoram  adversitafi 
contra  partem  nostram  commota  extiterit,    sea  sit  episcopas  sive  etiam 
in  qaocamqae   ecclesiastico   ordine  constitatas,   sea  sit  dax  aat  comes, 
thiafadas  aat  vicarias,  gardingas  vel  qaelibet  persona,  qai  aat  ex  ipso 
Sit   commissa,    abi    adversitas   ipsa   occarrerit,    aat   ex  altero,   qui  in 
vicinitate  adiangitar,  vel  qaicamqae  in  easdem  provincias  vel  territoria 
superveniens  infra  centam  milia  positas,  statim  abi  necessitas  emerserit, 
mox  a  dace  sao  sea  comite,    thiafado  vel  vicario  aut  a  qaolibet  fuerit 
admonitus,  vel  quocumque  modo  ad  saam  cognitionem  pervenerit,  et  ad 


^er  Verfall  ber  urfprünglk^n  germantlc^^romaiiifd^  ^egSoerfaffung.      439 

defensionem  genüs  vel  patrie  nostre  prestus  cum  omni  virtate  sna,  qua 
valaerit,  non  faerit  et  qnibiislibet  sabtilitatibns  vel  reqaisitis  occasionibus 
alibi  se  transferre  yel  excusare  yolnerit,  ut  in  adintorio  fratrom  saomm 
promptus  adqae  alacer  pro  vindicatione  patrie  non  existat,  et  super- 
veniens  adversariomm  hcstilitas  aliqoid  damni  vel  captivitatis  in  popalos 
vel  provincias  regni  nostri  amodo  intalerint,  qaisqois  tardus  sea 
formidulosus  vel  qualibet  malitia,  timore  vel  tepiditate  suocinetus 
extiterit,  et  ad  prestitam  vel  vindicationem  gentis  et  patrie  exire  yel 
intendere  contra  inimicos  nostre  gentis  tota  viriam  intentione  distulerit: 
si  qaisqnam  ex  sacerdotibos  vel  clericis  faerit  et  non  habaerit,  nnde 
I  damna  reram  terre  nostre  ab  inimicis  inlata  de  propriis  rebus  satisfaciat, 
iaxta  electionem  principis  districtiori  mancipetur  exilio.  Hec  sola 
sententia  in  episcopis,  presbiteris  et  diaconibus  observanda  est.  In 
clericis  vero  non  habentibus  honorem  iuxta  subteriorem  de  laicis  ordinem 
constitutum  omnis  sententia  adinplenda  est.  Ex  laicis  vero,  sive  sit 
nobilis,  sive  mediocrior  viliorque  persona,  qui  talia  gesserint,  presenti 
I  lege  constituismus,  ut  amisso  testimonio  dignitatis  redigatur  protinus 
[  in  conditionem  ultimo  servitutis,  ut  de  eins  persona  quidquid  princeps 
I  iudicare  voluerit  potestas  illi  indubitata  manebit.  Nam  iustum  est^ 
ut  qui  nobilitatem  sui  generis  et  statum  patrie,  quod  prisce  gentis 
adquisivit  utilitas,  constanti  animo  vindicare  nequivit,  legis  huiua 
sententia  feriatur,  qui  notabiliter  superioribus  culpis  adstrictus,  degener 
atque  inutilis  repperitur.  De  bonis  autem  transgressorum,  laicörum 
scilicet  adque  etiam  clericorum,  qui  sine  honore  sunt,  id  decernimus 
observandum,  ut  qui  deinceps  hoc  fortasse  commiserint,  inde  cuncta 
damna  terre  nostre  vel  his,  qui  mala  pertulerint,  sarciantur;  ut  recte 
doleat,  et  dignitatem  se  amisisse  nobilium  et  predia  facultatum,  cuius 
maligna  vel  timida  factio  nee  ledentem  reppulit  bestem  nee  se  ostendit 
in  adversariomm  congressione  virilem.  Nam  et  si  quilibet  infra  fines 
Spanie,  Gallie,  Gallecie  vel  in  cunctis  provinciis,  que  ad  ditionem 
nostri  regiminis  pertinent,  scandalum  in  quacumque  parte  contra  gentem 
vel  patriam  nostrumque  regnum  vel  etiam  successorum  nostrorum 
moverit  aut  movere  voluerit,  dum  hoc  in  vicinis  loci  ipsius  partibua 
iuxta  numerum  miliorum  suprascriptum  nuntiatum  extiterit,  aut  etiam 
specialiter  quisquis  ille  a  sacerdotibus,  elericis,  ducibas,  comitibus, 
thiutadis,  vicariis  vel  quibuslibet  personis  iuxta  ordinem  suprascriptum. 
admonitus  fuerit,  vel  ad  suam  cognitionem  quoquo  modo  pervenerit^ 
et  statim  ad  vindicationem  aut  regis,  aut  gentis  et  patrie  vel  fidelium 
presentis  regis,  contra  quem  ipsum  scandalum  excitatum  extiterit,  non 
citata  devotione  occurrerit  et  prestitum  se  in  eorum  adiutorio  ad 
destruendum  exortum  scandalum  non  exhibuerit:  si  episcopus  vel  qui- 
libet ex  clero  fuerit  aut  fortasse  ex  officio  palatino,  in  quocumque  sit 
ordine  constitutus  vel  quelibet  persona  fuerit  dignitatis,  aut  fortasse 
inferior  huius  infidelitatis  inplicatus  scelere,  non  solum  exilio  religetur, 
sed  de  eorum  facultatibus  quidquid  censura  regalis  exinde  facere  vel 
iudicare  voluerit,  arbitrii  illius  et  potestatis  per  omnia  subiacebit.  Illos 
tantum  a  superioribus  capitulis  lex  ista  indemnes  efficiet,  qui  ita  ab 
infirmitate  fuerint  pregravati,  ut  progredi  vel  proficisci  in  consortio 
fidelium  secundum  superiorem  ordinem  minime  possint;  qui  vero,  et  si 
ipsi  morbis  quibuslibet  fuerint  prepediti,   omnem  tamen  suam  virtutem 


440  Sierted  »ud^.    ^ritted  Kapitel. 

in  adiatorio  episcoporum  vel  dericorum  adqae  fratram  suoram  sinceriter 
pro  utilitate  regle  potestatis,  gentis  et  patrie  fideliter  laborantiam 
dirigebunt.  Quod  si  hoc  non  fecerint,  superiori  sententia  pariter  cum 
transgressoribos  feriantar.  Persona  aatem  illa  tunc  erit  a  suprascripta 
damnatione  iunoxia,  dam  per  idoneam  testem  convicerit,  ita  se  esse 
pre  egritadine  inpossibilem,  ut  nollam  habuisset  in  tempore  prestandi 
vel  proficiscendi  vigorem;  at  Vitium,  quod  ex  preteritis  temporibos  male 
osqae  hactenos  inoleverat,  et  severa  legis  haios  censora  redargoat,  et 
Concors  adqae  unanimis  adsensio  qaietem  plebium  et  patrie  defensionem 
adqairat. 

Data  et  confirmata  lex  die  kalendarum  Novembrium  anno  feliciter 
secando  regni  nostri. 

IX.    FLAVIÜS  GLORIOSÜS  ERVIGIÜS  REX. 

De  bis,  qai  in  exercitam  constitato  die,  loco  vel 
tempore  definito  non  sacces  serin  taut  refugerint; 
vel    que    pars    servoram    uniuscuiusque    in    eadem 

expeditione  debeat  proficisci. 

Si   amatores  patrie  hü  procul  dubio  adprobantur,    qui  se  periculis 
ultronee  pro  eius  liberatione  obiciunt,  cur  desertores  potius  non  dicanturi 
qui  vindicatores   eius  esse  desistunt?    Nam  quando  hi  tales  voluntarie 
terram  salvaturi  credendl  sunt,  qui  etiam  admoniti  pro  liberatione  patrie 
non  insurgunt?  dum  aut  de  bellica  prefectione  se  differunt,    aut,   quod 
peius    est,    vel  remorari   contra   monita   cupiunt,   vel  destituti   contra 
ordinem  proficiscuntur;    cum  quidam  illorum  laborandis  agris  studentes 
ser verum    multitudines   cedunt,    et   procurande  saiutis  sue  gratiam  nee 
vicesimam    quidem    partem    sue    familie    secum    ducunt;    quin  potius 
auctiores  volunt  fieri  fruge  quam  corporis  sospitate,  dum  sua  tegunt  et 
se   destituunt,    maiorem   diligentiam   rei    familiaris   quam  experientiam 
habentes  in  armis;   quasi  laborata  fruituri  possideant,    si  victores  esse 
desistunt.    Consulendum   est   ergo  talibus  per  disciplinam,    quos  studia 
utilitatis   proprio   non   invitant.     Unde   id  cunctis  populis  regni  nostri 
sub  generali  et  omnimoda   constitutione  precipimus,   ut  instituto  adqae 
prefinito  die  vel  tempore,  quo  aut  princeps  in  exercitum  ire  decrei^erit 
aut  quemlibet  de  ducibus  vel  comitibus  protecturum  in  publica  utilitate 
preceperit,    quisquis    ille    sive   admonitionem   cuiuslibet   suscipiat,  sea 
etiam  nee  admonitus  qualibet  tamen    cognitione  id  sentiat  vel  quocum- 
que   sibi   indicio   innoteicat,    quo   in  loco  exercitus  bellaturas  accedat, 
domui   ulterius   residere  non   audeat   vel  qualemcumque  remorationem 
vel    excusationem   profecturus   exhibeat;    sed  definitis  locis  adque  tem- 
poribus,    iuxta  quod  eos  vel  iussio   principalis  monuerit,    vel  admonitio 
ducis  vel  comitis,  thiufadi,  vicarii,  seu  cuiuslibet  curam  agentis  tetigerit, 
prestum    se    unusquisque,    ut    dictum    est,    definito    loco  vel   tempore 
exhibeat.    lam  vero,    si   quisquis   ille  admonitus,    vel  etiam  si  nee  ad- 
monitus,  et  tamen  qualibet  cognitione  sibimet  innotescente  non  nescius, 
aut   progredi   statim    noluerit,   aut   in  definitis  locis  adque  temporibus 
prestus  esse  destiterit :  si  maioris  loci  persona  fuerit,  id  est  dux,  comes 
seu  etiam  gardingus,  a  bonis  propriis  ex  toto  privatus  exilii  relegatione 
iussu  regio  mancipetui ;  ita  ut,  quod  principalis  sublimitas  de  rebus  eius 


I 


!Det  Verfall  ber  urfprün^Kc^.  germanif(^>romanif(i^  Kriegdoerf affung.      441 

iadicare  elegerit,  in  sae  persistat  potestatis  arbitrio.  Inferiores  sane 
vilioresqne  persone,  thiiiiadi  scilicet  omnisqae  exercitus  conpnlsores 
vel  hiy  qui  conpellnntur,  si  aat  in  exercitnm  venire  distulerint,  aut  in 
loco  vel  tempore  constituto  minime  occnrrerint  vel  proficisci  neglexerint, 
sen  de  expeditione  publica  qaocnmqae  trandis  commento  effagiendo  se 
subtraxerint,  non  solam  ducentoram  flagellomm  ictibns  verberati,  sed 
et  torpiter  decalvatione  fedati,  et  singnlas  insaper  libras  aori  cogantar 
exolvere,  qaas  principalis  potestas  cai  largiri  decreverit,  sni  maneat 
incnnctanter  arbitrii.  Qnod  si  non  habaerit,  nnde  hanc  eonpositionem 
exolvat,  tunc  regie  potestati  sit  Jicitam  haiasmodi  transgressorem 
perpetue  servitati  sabicere;  at  qnod  de  eo  saisqae  rebus  ordinäre 
decreverity  habeat  sine  dubio  potestatem.  Illos  sane  ab  huius  legis 
sententia  decemimns  permanere  innocuos,  qnos  aut  principalis  absolverit 
iassio,  aut  minoris  adhuc  retinnerit  etatis  tempus  aut  senectutis  vetustas, 
ve]  etiam  egrirudinis  cuinsque  gravida  represserit  moles.  Si  tarnen  is, 
qui  egritudine  fuerit  pregravatus,  per  legitim  um  testem  probare  potuerit, 
qaia  pre  egritudinis  languore  in  exercitnm  proficisci  nequivit,  omnem 
tarnen  virtutem  rei  sue  ipse,  qui  egritudine  pregravatus  fuerit,  secundum 
legis  huius  institutionem,  in  publicis  utilitatibus  cum  duce  vel  comite 
suo  dirigere  non  moretur.  Nunc  vero,  quia  de  generali  omnium 
progressione  prediximus,  restat,  nt  de  progressorum  virtute  vel  copiis 
instituta  ponamus.  Et  ideo  id  decreto  speciali  decemimus,  ut,  quisquis 
ilie  est,  sive  sit  dux  sive  comes  atque  gardingus,  seu  sit  Gotus  sive 
Romanus,  necnon  ingenuus  quisque  vel  etiam  manumissus,  sive  etiam 
quislibet  ex  servis  fiscalibus,  quisquis  horum  est  in  exercitnm  pro- 
gressurns,  decimam  partem  servomm  suorum  secum  in  expeditione 
bellica  ducturus  accedat;  ita  ut  tiec  pars  decima  servomm  non  inermis 
existat,  sed  vario  armorum  genere  iustructa  appareat;  sie  quoque,  ut 
unnsqaisque  de  bis,  quos  secum  in  exercitum  duxerit,  parte ji  aliquam 
zabis  vel  loricis  munitam,  plerosque  vero  scutis,  spatis,  scramis,  lauceis 
sagittisque  instructos,  quosdam  etiam  fundarum  instrumentis  vel  ceteris 
armis,  que  noviter  forsitan  unusquisque  a  seniore  veL  domino  suo 
iniuncta  habuerit,  principi,  duci  vel  comiti  suo  presentare  studeat.  Si 
quis  autem  extra  hanc  decimam  partem  servomm  suorum  in  exercitus 
progressione  accesserit,  omnis  ipsa  decima  pars  servomm  eius  studiose 
quesita  adque  discripta,  quidquid  minus  fuerit  inventum  de  hac  instituta 
adque  discripta  decima  parte  servomm  in  bellicam  unumquemque  secum 
expeditionem  duxisse,  in  potestate  principis  reducendum  eat,  ut,  cui  hoc 
idem  princeps  prelargiri  decreverit,  in  eius  subiaceat  potestate.  Qui- 
cumque  vero  ex  palatino  officio  ita  in  exercitus  expeditione  profectus 
extiterit,  ut  nee  in  principali  servitio  frequens  existat,  nee  in  wardia 
cum  reliquis  fratribus  suis  laborem  sustineat,  noverit  se  legis  huius 
sententia  feriendum;  excepto  si  eum  manifesta  languoris  ostensio 
conprobaverit  morbidum.  Nam  et  si  quisque  exercitalium  in  eadem 
bellica  expeditione  proficiscens,  minime  ducem  aut  comitem  aut  etiam 
patronum  suum  secutus  fuerit,  sed  per  patrocinia  diversomm  se 
dilataverit,  ita  ut  nee  In  wardia  cum  seniore  suo  persistat,  nee  aliquem 
publice  utilitatis  profectum  exhibeat,  non  ei  talis  profectio  inputanda 
est,  sed  superiori  ordine,  que  de  vilioribus  interioribusque  personis  in 
hac   lege   decreta   sunt,   in   semetipsum   noverit  sustinere.    His  igitur 

»cUrfl«,  Okf^idte  ber  ITriealfunll.  IL  29 


442  «icrtcS  »ud^.    iDrittcS  ÄapitcL 

ordinatis  atque  conpositis,  restat,  ut  frenum  capiditati  eorum  ponamüSy 
quos  ad  peragenda  negotia  utilitatis  nostre  inpingimus.  Et  ideo  nuUus 
dux,  comes,  thiafadus  sea  qaislibet  commissos  populos  regens  aocepto 
beneficio  vel  qualibet  occasione  sue  pessime  voluotatis  quemquam  ex 
suis  sabditis  de  bellica  profectione  dimittat,  aut  admonitiones  ipsas,  que 
fieri  debent  progressione  exercitus  vel  indnctione  armoram,  sab  isla 
quasi  admonitionis  occasione  interserat,  unde  qaemqaam  illoram  militare 
presnmat.  Nam  qoisquis  talia  agens  pro  bis,  ut  dictum  est,  causis  a 
quolibet  aut  oblatum  quodcumque  perceperit,  aut  ipse  quidquam  cuicum- 
(jue  exegerit,  et  quidem  si  de  primatibus  palatii  fuerit,  et  illi,  a  quo 
tale  aliquid  accepit,  in  quadruplum  satisfaciat,  et  principi  pro  eo  solo, 
quo  se  munificare  presumpsit,  libram  auri  soluturum  se  noverit.  Minores 
vero  persone  ab  honore  vel  dignitate  ingenuitatis  private,  in  potestate 
sunt  principis  redigende,  ut,  quod  de  eis  vel  de  rebus  eorum  iudicare 
elegerit,  sue  subiaceat  modis  omnibus  potestati. 

9ln   SUÜz   üon    Seite    441,    3^il^  ^    ^i^  3^^^  20    bieten   fpatete 
ßobiceS  folgenben  Xe^t: 

Quod  si  non  habuerit,  unde  hanc  conpositionem  exsolvat,  tunc  regle 
potestati  sit  licitum  huiusmodi  transgressorem  perpetue  servituti  addictum 
cui  elegerit  serviturum,  res  quoque  eins  alibi  separata  collatione 
concedere  vel  donare;  ita  ut  idem  transgressor  nee  ad  statum  libertatis 
quolibet  sibi  indulgente  ulterius  redeat,  neque  rei  sue  iura  quocumqne 
sibi  restaurante  recipiat.  Quod  si  etiam  quidem  rei  dominus,  id  est 
ipse,  qui  quidem  transgressoris  reiculas  donatas  perceperat,  calpe 
cuiuslibet  crimine  forsitam  dinotatus  a  statu  dignitatis  pristine  cadat, 
unde  res  ipsa  in  principis  potestatem  iterum  veniat,  tunc  id  irrevocabili 
constitutione  tenebitur,  ut  etiam  si  ipse  eam  habere  non  meruerit,  qai 
eam  prius  acceperat,  in  aliis  fidelibus  transfusa  res  ipsa  proficiat; 
tantum,  ut  in  illius  ultra  potestatem  non  transeat,  qui  in  protectione 
bellica  tardus  et  dignitate  semel  exstitit  privatus  et  rebus.  Sane  duces 
omnes  senioresque  palatii  ad  huiusmodi  sententiam  obnoxii  tenebuntur, 
([uicumque  fuerint  superioris  precepti  transgressores  inventi.  Nee  non 
et  illi  huiuscemodi  damnationis  sententiam  merebuntur,  qui  aut  de  bello 
refttgiunt,  aut  in  bellica  profectione  constituti  extra  senioris  sui  per- 
missum  alibi  properasse  reperiuntur.  Id  tamen  in  hac  eadem  pro- 
gressione tam  in  maiorum  quam  in  minorum  personis  est  observandam, 
ut,  si  quilibet  sub  gravi  egritudine  consistens  nuUo  modo  proficiscendi 
habeat  vires,  statim  loci  illius  vel  territorii  episcopum  ad  sue  egritudinis 
inspiciendam  molestiam  veniendum  exoptet;  ita  ut  illum  ex  episcopis 
insp«ctorera  sue  egritudinis  advocet,  in  cuius  territorio  vel  provincia 
aut  infirmasse  ei  contigerit  aut  immorasse,  vel  ex  aliorum  territorio 
advenisse  contigerit.  Kam  non  aliter  eis  est  credendum,  nisi  aut 
episcoporum  testimonio,  in  quorum  territoriis  dinoscitur  infirmasse, 
iurisiurandi  fuerit  attestatione  firmatum,  aut  eorum  iuramento,  quos 
iidem  episcopi  vice  sua  inspectores  direxerint,  fuerit  conprobatum.  Qui 
tamen  episcopi  hanc  de  talibus  curam  habeant,  ut  egritudines  eorum 
aut  per  se  aut  per  subditos  diligenter  inspiciant,  si  aut  proficisci  nullo 
modo  possunt,  aut  si  post  aliquos  dies  possint  definite  concurrere  ad 
bellandum,    id  est,  antequam  exercitus  in  prefinitis  locis  ingrediatur  ad 


^er  $erf aO  bcr  nrfpcmuiIUl^  gemutmtcb'nmutitiidica  McgSocrfaiittndi.      443 

prelinm.  Et  secandom  qaod  talinm  egritadines  viderint,  ipsonun  est 
indicio  committendüBir  atmm  domi  sospitatis  gntia  reparande  immorentiir, 
an  reparatis  viribus  illjs  expediat  ambnlandniii;  qnaliter  sab  eomm 
episcopomm  testimoiiio  aat  egritodinibiis  eomm  compatiamiir,  nt  coneedat, 
aat  yitiam,  si  sab  ^;ritadine  fingitor,  resecemos,  at  plaoeat;  ita  tarnen, 
nt  si  se  qaisqais  iUe  ita  Tiderit  infirmitate  defessam,  ot  nallo  modo 
proficisci  vaieat  ad  preliam,  virtatem  rei  sae  secondam  legis  hoios 
institationem  in  publids  atüitatibos  com  dace  vel  comite  sao  dirigere 
non  moretar.  Sin  aatem  senserit,  se  continao  meliorari,  mox  at 
corporis  reparaverit  vires,  statim  per  se  cam  omni  virtate  saa, 
secnndam  qaod  legis  haios  sanctione  precipitor,  illic  non  moretar 
snccedere,  abi  novit  se  admonitam  exstitisse  vel  exercitam  cognoverit 
postea  properasse. 


29* 


5Sierteö   Sapttct. 


Ser  Urf)itttitg  be9  igel^titltiefeti«. 

S)a^  granfenreid^  unterfd^eibct  fid^  üon  allen  anbcrn  getma* 
nifd^en  Staaten  öot  allem  burd^  bie  unenblid^  ötel  größere  SRad^t 
bc«  Äönigt^um^.  6^Iobtt)ig,  feine  @ö^ne  unb  @ntel  ftnb  3)c8t>oten 
ber  toilbeften  ?lrt.  Sfuc^  inbem  nun  gegen  biejen  S)c8potiSmu§ 
ber  germanifd^e  grei^ettsfinn  unb  9Kanne«tro|  fi^  auf  fid^  felbft 
beftnnt,  rid^tet  ftd^  bie  Setoegung  nid6t  gegen  bie  ^etrfd^aft  bei^ 
Äöntgtl^umgi  an  ftc^,  toiU  nid^t  ettoa  ben  ©tut}  bet  ^^naftie, 
fonbern  ttjiU  bie  monard^ifd^e  ©eroalt  nur  öerfaffungSmöfeig  ein^ 
fd^rdnfen.  2)er  grofee  Äampf,  ber  ftd^  an  bie  Siamen  ber  Äoni^ 
ginnen  JBrun^ilbe  unb  grebegunbe  tnüpft,  ift  t^atfad^Iid^  ein  ^amp\ 
jroifd^en  bem  Äönigt^um  unb  ben  ®ro§en,  ber  burd^  ben  ßttJiefpalt 
innerl^alb  ber  S)^naftie  nur  auggelöft  ift.  3n  Spanien  l^aben  bie 
®ro6en  unb  bie  Äird^e  ba^  Äönigtl^um  foroeit  üon  fid^  abl^ängig 
gemad^t,  bafe  fie  ben  3;t)ron  f eiber  befe^en;  bie  ©rblid^feit  ift  öer^ 
loren  gegangen.  S)ie  meroroingifd^e  S)^naftie,  bie  ben  ©toat  ge? 
fd^affen  f)at  unb  bie  einjtge  ©in^eit  in  feinen  fonft  üöUig  bi^paraten 
©tementen,  germdnifd^en  unb  romanifd^en  Sanbfd^aften  unb  (Stammen 
bitbet,  f)alt  ftd^  aufredet,  aud^  roenn  fie  geitroeilig  unter  SSormunb* 
fd^aft  genommen  toirb.  SDiad^t  fte^t  gegen  Wad^t,  unb  biefe  innere 
Spannung    fommt^ber  gortbifbung  ber  Äriegööerfaffung  ju  @ute. 

3m  granfenreid^e  gab  t§  urfprünglid^  einen  anerfannten  8bel 
nic^t.  2tte  ß^Iobroig  feine  ©rufen  über  bie  untertoorfenen  äani* 
fd^aften  fe^te  (öermutt|Iid^  meift  au«  ben  i^m  ju  perf önlid^er  3;reue  Der* 
pflid^teten  2»ännern  feiner  ©efoigfdjaft,  feinen  Slntruftionen), 
ba  roaren  fie  feine  öeamte  unb  commanbirten  bie  il^nen  juert^eilten 
Seubeg  im  ?(uftrage  beS  Sönig^.    ?rber  ^unbert  Satire  nac^  S^Iob^ 


Xtt  Urfpruns  bcS  äel^nSn>efen§.  445 

• 

tDig  giebt  eS  ftänftfc^e  trafen,  benen  (S^Iotar  IL  in  bem  (Sbtct  Don 
5ßartö  (614),  bem  erften  Slftenftüdr  bcm  man  bcn  9iamcn  einer 
»magna  Charta''  beilegen  fann,  neben  anbeten  ^^erfpted^ungen 
bie  3^f^9c  Q^^bt,  ba§  bie  ®rafen  nur  au^  ben  ®roBgrunbbefi|etn 
i^re§  ®aueg  ernannt  toerben  foßen*).  S)icg  @bift  ift  ber  So^n 
für  bie  Parteinahme  unb  (Sntfd^eibung  in  bem  bt)naftifd^en  |$ami(ien« 
Ärieg  unb  ben  Urt^eitefpruc^,  ber  ben  @o^n  ber  grebegunbe  antt)iei8, 
bie  greife  Königin  S3run^ilbe  öon  tnilben  5ßferben  ju  Sobe  fd^Ieifen 
ju  laffen.  93ei  ben  SSBeftgot^en  brad^te  man  Könige  um  ober  fe^te 
fie  ab  unb  toä^Ite  anbere;  bei  ben  granfen  bef darauf te  man  fie  in 
il^rer  SRegierung^getoalt. 

3n  biefer  ^dt  f)at  ftc^  alfo  ein  @roBgrunbbefi|er  ^  Staub  im 
granfenreid^e  gcbilbet,  beffen  ^Parteinahme  ©ürgerfriege  entfd^eibet 
unb  ber  an  ber  offentlid^en  ®etoalt  neben  bem  Äönig  betiieiligt 
fein  n)iß.  SBo^er  biefer  ®ro§grunbbeft|erftanb  ftammt,  ift  auö  ben 
Duetten  fo  bireft  nic^t  erftc^tlid^,  toir  toerben  aber  feinen  Urfprung 
ettoa  folgenbermafeen  umfd^reiben  burfen:  in  bcn  romanifd^en  ®es= 
bieten  ift  eö  bie  gortfe|ung  beg  römifc^en  ©enatorenftanbeg,  ber 
fid^  germanifirt  l^at,  tl^eite  burd^  SSerfd^toägerung  mit  ®ermanen, 
bie  bann  (ärben  tourben,  ba  bie  üome^men  9lömer  öielfad^  in 
ben  Äirc^enbienft  traten,  t^eite  burd^  Konfination  unb  Uebertragung 
beö  93eft|e^  an  ®ermanen;  baneben  gab  ber  Äönig  feinen  ®e:» 
treuen,  alfo  namentlich  feinen  ®rafen,  grofee  Sanbfd^enfungen  au§ 
bem  offentlid^en  ®ut,  unb  bie  ©rufen  benu^ten  i^re  ®etoaIt,  i^ren 
Sefi^  ju  mehren.  3n  bem  ehemaligen  Siönigreid^  öurgunb  unb 
bem  e^emate  toeftgot^ifd^en  ®ebiet  toar  fd^on  burd^  bie  Sanbtl^eitung 
mit  ben  9iömern  germanifc^er  ©rofegrunbbefi^  entftanben.  3n  ben 
germanif^en  ®ebieten  ift  in  biefer  älteren  Qeit,  loo  ber  gemeinfreie 
granfe   ftd^    nod^    nid^t   in   bie   §örigfeit   fierabbrüdEen   liefe,    ber 


1)  S)ic  Säeftimmuna  beiS  ©biftS  toutet:  „ut  nullus  judex  de  aliis  provinciis 
ant  regionibns  in  sklia  loca  ordinetor;  at>  si  allquid  mali  de  qnibuslibet 
conditionibTis  perpetraverit,  de  suis  proprüs  rebus  exinde  quod  male  ab- 
stulerit,  juxta  legis  ordinem  debeat  restitnere."  Mon.  Germ.  Leg.  I,  p.  14, 
2öait,  3).  «erf.«®crt.  ü,  377.  Judex  ift  ber  öcatntc  überhaupt,  aud^  ber  (Srof. 
3)er  unbeftimtnte  HuSbrucf  „de  ^^  provinciis  et  regionibus"  ift  enttoeber  bloficr 
^anjIiften^Sd^touIft  ober  Slbfid^t,  toegen  berienigen  ^efi^er,  bie  in  mehreren  @auen 
anfSfftg  toaren.  ^ag  nur  @runbbeft|er  ernannt  nierben  foQen,  ift  nic^t  birect 
gefaßt,  liegt  aber  in  bem  SSerBot  „de  aliis  proyinciis  aut  regionibus",  in  SSer^ 
binbung  mit  ber  gforberung  oon  Vermögen;  SBefi^er  oon  großem,  bemeglid^iem  %er« 
mögen  ol^ne  ^runbbefi^  famen  für  ba§  @rafenamt  !aum  in  iBetrad^t. 


^6  9«crte§  »ud^.    3iicrte§  ^apücl. 

©rofegrunbbefi^  njo^I  ]^au:ptfäd^Ii(f|  burd^  biefe  römtfci^en  Colonen 
ju  erHären,  bie  ätoifd^en  ben  ©ermatten  fi^en  gebliebett  unb 
Siten  etneö  ®ermanett  getoorben  ttjaren,  tpoju  battn  aud)  tiod^ 
föniglid^e  ©d^enfungen  fattten,  bte  aber  I|ter,  o^ne  tjerfc^enlbare 
SRenfd^ett,  tttd&t  tjiel  bebeutet  l^aben  föttnen. 

SSenn  nun  biefer  ©rofegrunbbefi^erftanb  fo  tnäcf)tig  H)ar, 
Sürgerfriege  ättjifd^en  ben  ntäd^ttgen  3^^etllönigen  ju  entfd^eiben 
unb  bem  Sönig  baö  @btft.öon  ^ari^  abäutrogen,  fo  mu§  er  über 
Äriegöleute  derfügt  fiabcn.  Dl^ne  3^^^f^^  toaxen  biefe  @rofe* 
grunbbefi^er,  aU  fte  ba^  ®rafenamt  t)erfaffung^mäJ5tg  offupirten, 
bereits  t^atfäd^Iid^  im  93eft|:  eben  auS  bem  ®rafent]^um  toar  ja 
aud^  njefentlidj  i^r  SBeft^  entfprungen.  35aö  Reifet  alfo  mit  anberen 
3Borten :  au«  ben  ®rafen,  bie  (S^Iobtüig  einfette  alö  feine  Seamten 
unb  benen  er  feine  Ärieger  übernjieS,  um  fte  ju  fommanbiren, 
ttjaren  ©rofebefi^er  getporben,  bie  il^re  eigenen  Srieger  Ratten. 
2)ie  urfprünglidfi  föniglid^en  Ärieger  ober  ein  großer  S^eil  biefer 
urfprünglid^  fönigti^en  Ärieger  tüaxen  Ärieger  öon  ^ßriüatteuten 
getoorben. 

Sei  ben  SSeftgot^en  ift  unS  burd^  ben  3^föDr  ber  unS  in 
einem  ^arifer  ^alimpfeft  einen  S^eit  beS  ©efepud^S  beg  Äönig« 
(Jurid^  erl^alten  f)at,  bie  ^iftenj  ber  SBucceHarier,  ber  ^ßribatfolbaten, 
fd^on  im  fünften  Sal)rl)unbert  bireft  bejeugt,  unb  ttjir  ^aben  ge^ 
fe^en,  toie  in  fpäterer  Qeit  bie  SQSe^rüerfaffung  in  biefem  9tei(| 
praftifd^  in  ein  unorganiftrte<S  ?(ufgebot  reifiger  Sned^te  burd^ 
bie  großen  S8efi|er  auslief,  ©ei  ben  granfen  finb  un§  birefte 
unb  üöüig  jttjeifetefreie  Due(Ien*3eugniffe  erft  auS  ber  3^'*  ^^^ 
bem  5ßarifer  gbift,  ettoa  oon  ber  äKitte  beö  fiebenten  Sal^r^unbertö 
an,  erhalten:  aber  baö  ^arifer  @bift  felbft  ift  3^^9^i6  9^^"9' 
baß  eä  aud^  fd^on  oorl^er  im  ^ranfenreid^e  biefeö  Snftitut,  unb 
jtoar  in  feljr  erfieblic^em  Umfang,  gegeben  l^at,  \a  naä)  ben  Seiftungen 
unb  ben  ©rfolgen  muffen  toir  annel^men,  baß  eö  in  oiel  tt^eiterem 
Umfange  unb  energif^er  burd^gebilbet  beftanb,  aU  bei  ben  SBeft^ 
got^en. 

$ßaul  SRotl),  ber  fo  burd^fd^tagenbe  SSerbienfte  um  bie  Sfuf^ 
Rettung  biefer  fd^toierigen  3eiten  unb  SSer^ältniffe  l|at,  \)at  bie 
Stnfid^t  auf geftettt  1),  baß  bie  Segleiter,  bie  unter  bem  Siamen  „pueri' 

1)  ©efc^.  b.  58cnef.=2öcfcn§  ©.  153. 


3)er  Urfpntng  be§  ide^nSioefenS.  447 

fel&r  l^äufig  in  ber  Umgebung  Don  mcrottjingifd^cn  ©roBen  etfc^einen, 
Unfreie  getoefen  feien.  (Sinige  Wtait  Derrid^ten  fie  aUerbingd  ®c» 
fd^äftigungen,  bie  auf  blofee  S)iener,  alfo  toa^rfd^einlic^  Unfreie, 
fdt|tie§en  laffen.  Aber  bamit  ift  bod^  nod^  nic^t  gefagt,  bafe  bai? 
SBort  au§fc6tie§Iid^  Unfreie  bebeute.  9?ot^  toirb  l)ier  in  bie  Srre 
gefül^rt  burc^  eine  ju  enge  gragefteUung ;  er  fragt  nämlic^:  Unfreier 
ober  Oefolg^mann?  ®er  ®efoIg«mann  aber  ift  i^m  ein  oorne^mer 
9J?ann.  ß^^W^^  ^^^  ©efolg^mann  unb  bem  Unfreien  aber  ftet^t, 
tüie  toir  gefunben  ^aben,  ber  gemeine  Ärieg^fnec^t,  ber  buccellarius 
bei  ben  SBeftgot^en,  ber  jmar  in  Slb^ängigfeit,  aber  boc^  frei  ift. 
3(^  glaube,  e^  ift  nid^t  ju  fü^n,  toenn  toir  öermut^en,  bafe  bie 
pueri  in  ben  Sudlern  ®regor^  Don  Stour^  unb  fonft  in  ber 
SKerotoingerjeit  baffelbe  finb,  toa^  bie  ^caiSs;  bei  Slgat^ia«,  nämlic^ 
bie  beutfd^en  „'Degen".  @ie  ftanben  fojial  fo  tief,  baß  aud^  tt)irflic^e 
Unfreie  mit  bemfetben  äu^brudf  begeic^net  njerben  fonnten,  gehören 
aber  ftaatöred^tlid^  ju  ben  greien  unb  l^aben  fid^  nur  nad^  eigenem 
SBillen  einem  §erm  Verpflichtet  unb  unterworfen.  So  bebeutet  ja 
audf)  taufenb  3a^re  fpäter  ba«  SBort  „Sned^t"  ebenfomol)!  einen 
fieibeigenen  n)ie  ben  JSrieg^fned^t,  ber  alg  freier  Sölbner  S)ienft 
nimmt,  tüo  er  miC.  3!8ie  märe  eiS  aud^  benfbar,  bafe  meromingifdfie 
®rafen  unb  §erjoge,  bie  Ärieger  um  fid^  l^aben  moltten,  Don 
beren  2^apferfeit  fie  baö  §&d£|fte  oerlangten,  nur  Unfreie  baju 
genommen  l^aben  foüen,  ba  bocf|  bie  braDften  unb  traten* 
burftigften  freien  ju  l^aben  maren?  SBer  unerfd^rodEene  ßufc^fäger 
um  fid^  fammeln  mill,  toirb  unter  @f(aDen  nur  feiten  bai8  redite 
SRaterial  bafür  finben.  3Bcnn  unfere  Quellen  unS  auc^  eine  ganj 
pofitiDe  unb  unanfedfttbare  2(u§funft  nid|t  gemä^ren,  ob  bie 
fränfifd^en  ®rofeen  beg  6.  Satjr^unbert^  „freie  Degen"  um  fid& 
Ratten,  fo  ift  bod^  aud)  ber  ©egenbemeiiS  nid)t  gefüf)rt,  unb 
bie  SRatur  ber  Dinge  Derlangt  e»,  bafe  äRänner  mie  bie  fränfifd£)en 
trafen,  bie  ftc^  mit  einem  ftreitbaren  (Sefolge  umgaben,  unb 
in  il^ren  SJoItegenoffen  baju  bie  natürlidEjen  Slntoärter  l)atten, 
nid^t  blofe  ©flaoen  baju  genommen  fjuben.  Dafe  junäc^ft  ftaatö^ 
recf|türf|  Don  bem  S^erpltnife  nid)tö  ju  bemerfen  ift,  rü^rt  ein« 
fad^  ba^er,  bafe  eö  ein  rein  prioate«  aSerf)ältnife  mar,  baS  bem 
monarc^ifdfien  9Jed)t  beö  Stönigö  unb  ber  Unterttjanenpflidjt  beö 
SKanneö  feinen  Slbbrud)  ti)at 


448  'Viertes  ^ud^.    'J^ierteS  Kapitel. 

Sn  ber  Umgebung  ber  fränKjd^en  ©rofeen  finben  Xü'xx  außer  ben 
pueri  aud^  amici,  pares,  gasindi,  satellites.  "äud)  bei  aßen  biefeh 
JSeäeid^nungen  ift  e«  jtocifel^aft  unb  nid^t  unmittelbar  erfid^tüd^, 
mag  barunter  ju  uerftel^en  ift.  SBenn  e^  ftd^  auc^  fi^erlic^  jum 
3:^eil  um  greie  ^anbelt,  fo  »äre  boc^  möglidtj,  bafe,  tt)ie  üiot^  e§ 
auffaßt  (@.  157),  ©cbu^Der^ältniffe  nad^  Slrt  ber  Klientel  barunter 
äu  üerfte^en  finb.  SRunme^r,  nad^bem  mir  feftgefteHt  l^aben,  bafe 
not^menbig  freie  SJriegiSmänner  im  ®efolge  ber  fränfifd^en  ©roften 
getoefen  fein  muffen,  ift  bie  golgerung  nid^t  abäutoeifen,  bafe  auc^ 
jene  Siamen,  jtoar  nic^t  auiSfd^tiefeüd^,  bcnn  eö  finb  nid^t  ted^nifd^e 
Slui^brüdEe,  aber  jum  S^eil  friegerifc^e  ®efoIge,  SRänner  t)on  mel^r 
ober  weniger  ^ö^erem  fojialen  9iiDeau  ate  bie  pueri  bebeuten.^) 

S33enn  bie  germanifd^en  Äönige,  fei  eS  nun  (£^Iobtt)ig  ober 
S^eoberid^,  über  bie  ®aue  i^re^  Sieid^e^  ©rufen  festen,  fo  lag  ja 
nid^t^  nä^er,  ate  bafe  biefe  nid^t  bloß  unfreie  2)iener  unb  ro^e 
©cfellcn  aui8  ber  SKaffe,  fonbern  aud^  einige  äuüerläffige  unb  er^ 
probte  Äameraben  mitnahmen  unb  fid^  il^rer  Sirene  burd^  ein 
perföntid^eg  ©elöbniß,    tt)ie  e^  im  SSotfe  örauc^  toar,    oerfic^erten. 

S3  fann  feinem  ßttJeifel  unterliegen,  bafe  nad^  germanifd^er 
SRed^t^anfc^auung  ein  freier  SKann  fid^  einem  Stnberen  jur  Sreue  be^ 
©efolg^manne^  oerpflic^ten  fonnte.  Srgenb  eine  ftaat^rec^tlic^e 
SSorfteHung,  bafe  nur  ein  gürft  ein  (befolge  galten  bürfe,  war 
fic^erlid^  ben  Urgermanen  fremb.  5ßraftifd^  freilid^  !onnte  nur  ein 
fe^r  ^od^ftefienber,  fe^r  oermöglid^er  SKann  ©efolgömänner,  bie  ja 
feine  95anfgenoffen  waren,  bie  er  ernähren  mu&te,  ^aben.  Sn 
biefer  Sage  waren  nunmel^r  ©roßbefiger  unb  ©rufen  in  großer 
3a^I.  9Bir  fönnen  ba^er  bie  amici,  pares,  gasindi,  bie  wir  in 
ben  Quellen  erwal^nt  finben,  mit  gutem  gug  atö  bie  ©efolgfd^aften 
ber  ©rufen  ober  f onftigen  SSorne^men  be jeic^nen ;  benn  war  e^  and) 
anfänglidi  fein  öffentlic^s'rei^tlid^  gefiltertem  SSerfiältnife,  fo  war  e« 
bod^  ganj  oon  bemfelben  ®eift  erfüllt  wie  baö  alte  ©efolgfd^aftg* 
wefen.  3)ie  ©paaren  aber,  um  bie  e«  fid^  je^t  ^anbelt,  finb  öiel 
äu  groß,  um  ganj  in  ben  ^Begriff  ber  alten  ©efotgfe^aft  gejwängt 

^)  3c^  ftel^c  l^icr  mcfcntUd^  auf  bemfelben  Soben  mit  SBrunner  in  feiner 
S)eutfc^ett  Sfled^tSaefcftic^te,  nur  ha^  biefer  nocft  ju  fel^r  bie  pueri  als  Unfreie  ouffafct. 

S)er  Unterfd^ieb  be§  fränfif d^en  Äönigtl^umS  t)on  bem  in  ben  anberen  germanifd^ 
Staaten  ift  juerft  oöHifi  flar  erfannt  unb  fd^arf  prScifirt  oon  ©ol^m;  ©o^m^ 
(SJebanfe  roieberum  fruchtbar  fortentroirfelt  oon  2Ö.  ©irfel,  3Beftbeutf(^e  3eitf(^r.  1885. 
©.  2ol  ff. 


Xer  Urfprung  beS  i^e^itStDejenig.  449 

ju  n)erben.  SStr  tptffen  nic^t,  ob  bie  überlieferten  formen 
ber  Sreuuerp^tc^tung  ber  ©efolgdmanner  auc^  hierfür  DeriDanbt 
iporben  finb,  unb  ift  e^  gefc^e^en,  fo  ift  mit  folc^er  @rn}eiterung 
hod)  and)  eine  geniiffe  Stbmanblung  unb  ^eränberung  oerbunben, 
fo  baB  bie  grage,  ob  eS  fic^  um  befolge  ^anble,  ftc^  fo  }u  fagen 
felber  aufgebt;  genug,  e^  gab  Ärieger,  bie  eine  Ireuoerpflit^tung 
eingingen,  me^r  ober  weniger  in  ben  formen  ber  Q(ten  (Sefolgfc^aft, 
gegen  einen  ä)fann,  ber  nic^t  ber  ßdnig  tt>ar. 

SSon  ber  SRitte  beS  ftebenten  äa^r^unberti^  an  finb  folc^e  Ärieger 
queUenmäjsig  bezeugt;  bie  ^latm  ber  S)inge  unb  ba^  @bilt  oon 
5ßari§  verlangen  aber,  tt)ie  »ir  je^t  gefe^en  t)aben,  baß  fie  fd^on 
fe^r  oiel  früher  in  biefer  Art  ejiftirt  l^aben. 

STtö  tec^nifd^e  ^eg^id^nung  ber  Ärieger,  bie  nic^t  fraft  3luf* 
gebotö  ber  ©taatggetoalt,  fonbem  oermöge  einer  befonberen  SSer» 
pflid^tung  in  bie  äBaffen  treten,  ^at  fid^  bei  uniS  ber  9tame  SSafaQen 
eingebürgert.  S)ag  SBort  ift  teltifc^en  Urfprung«  unb  Reifet  „SWann", 
ift  alfo  nid^tiS  Slnbere«,  ate  ma«  (ateinifd^  in  ben  Quellen  mit  homo, 
germanifd^  mit  Seube«  audgebrüctt  n)irb;  nur  jufäQig  ^at  gerabe 
ba^  333ort  !cltifd^er  SBurjel  fid^  ju  jener  fpejififd^en  Sebeutung 
öerbic^tet. 

Sn  unferen  älteften  Duetten  bebeutet  ber  vassus  nod^  nidE)t 
baig,  toa^  tt)ir  ^eute  mit  biefem  3Bort  bejeid^nen,  fonbem  meint 
einen  unfreien  finedEjt.  ©einen  fpäteren  unb  bi«  auf  ben  heutigen 
5^ag  angenommenen  @inn  fc^cint  ber  „SSafall*'  burd^  eine  Wct 
SBanberung  erl^atten  ju  ^aben,  wie  ba«  ja  audf|  fonft  ju  beobad^ten 
ift.  @g  begegnet  un8  namlid^  juerft  in  ber  Söebeutung  beö  freien 
trieger«  in  Sägern.  Sei  ben  JBa^ern,  too  eö  grembtoort  n^ar, 
empfanb  man  bie  Klangfarbe,  bafe  eigentlidf)  Unfreie  bamit  gemeint 
feien,  nid^t;  e«  bürgerte  ficf|  ein  auc^  für  SSornetime  unb  loanberte 
in  ber  neuen  Sebeutung  unter  Äarl  bem  ©roßen  über  ben  8t^ein 
äurüd.  1) 

Um  ber  fürjeren  unb  unmifet)erftänbüdf)en  Terminologie  toiüen, 
tüoHen  tt)ir  I)infort  jenen  Kriegerftanb,  ben  bie  merotoingifctien 
Äönigc  bireft  aufboten,  afö  bie  fieubeö,  ben  Äriegerftanb,  ben  bie 
®T^ofegfunl)befi^er  aufboten  unb  ben  bie  älteren  SBeftgot^en 
öucceflarier  nannten,    afö  bie  SSafaÜen  bejeid^nen.    Quellenmäßig 

^)  ^tppe,  ©efolgfc^aft  unb  ipulbiguno  im  9leic^e  ber  3Reron)inger,  <5.  44. 


450  Viertes  iBud).    35icrteS  Äapitcl. 

ift  biefe  fc^arfe  ©egenüberfe^ung  ber  beiben  9luöbrücfe  nic^t.  @r)t 
t)on  bei  ätoeitcn  ^älfte  be^  achten  3a^rt|unbertg  an  fe^t  fid^  all* 
mä^ttc^  unter  Äarl  bem  (Sroßen  unb  Subtüig  bem  gi^ommen  bte 
SBejcid^nung  SBaffuö  in  bem  un^  geläufigen  ©inne  beö  freien 
Wannte,  ber  einem  Änberen  untertlian  ift,  burd).  3)er  2(uöbrucf 
Seubeö  aber  n)irb  in  ben  Duellen  nid^t  blofe  für  Krieger  beö 
Äönig^,  fonbern  aud^  ber  ®ro§en  gebraud^t^)  unb  ftirbt  erft  im 
ad^ten  Sa^rljunbert  ab,  S)ajtt)ifd^en  ftetien  nod^  bie  Stu^brüde 
amici,  gasindi,  ingenui  in  obsequio,  pueri,  satellites  u.  ^.  ^ux 
ate  eine  §Irt  Sfbbreöiatur  alfo,  inbem  ic^  ben  Stuöbrud  ^^SSafaDitat'' 
uorbatiere  unb  bie  Sebeutung  öon  „Seubeö"  einfd^ränfe,  ift  jene 
OegenüberfteQung  ju  üerftelien. 

S)er  §err  beS  SßafaDen  Iieifet  ber  Senior,  „ber  STIte",  tuorau^ 
baö  franjöfifd^e  „seigneur"  genjorben  ift. 

9Bann  bie  §tufgebote  ber  SSafallen  angefangen  l^aben,  einen 
ftärferen  Umfang  anjune^men,  ift  auö  ben  DueÜen  btreft  nic^t 
iu  erfe^en.  2(nfänglid^  toaren  fte  gett)i§  nur  fetjr  fd|tt)ad^.  5)ad 
®bift  öon  5ßari3  aber  läßt  feinen  ßttjeifel.  ba^  fd^on  in  ben  SBürgcr* 
friegen,  bie  mit  ber  §inridt|tung  ber  Königin  S5run^ilbe  (613)  enbigten, 
nidjt  bie  ?Iufgebote  ber  alten  ßeubeö  burd)  bie  ®rafen,  fonbern 
bie  8Saffen  ben  Slu^fd^lag  gaben.    SBie  ift  baö  gekommen? 

S)ie  Ärieger,  bie  bie  ©pod^e  verlangte  unb  ^eröorbrad^te,  finb, 
\>a^  ^aben  toir  au^  ber  Saftif  ber  @pod^e  entnommen,  Dualität!^* 
Ätieger.  3)iefe  2lrt  be^  Äriegert^umö  toar  bie  einjige,  bie  in  ben  SJer^ 
^ättniffen  ber  germanifd^*romanifdE|en  Staaten  ber  gortentttjidelung, 
ja  beö  gortlebenö  fäf)ig  toax.  @in  unfrtegerifd^eS  Sßolföaufgefcot 
ift  ttjert^lo^;  ftef)enbe,  biigjiplinirte  %xuppen  öermag  ein  Staat  mit 
Ißaturalloirtlifd^aft    ni^t    ^erDorjubringen   unb   nid&t    ju   galten. 

jDer  §err,  ber  feine  Ärieger,  mit  feinen  SBaffen,  auf  feinen 
tRoffen,  mit  feinen  äRitteln,  für  feine  Sac^e  in«  gelb  fül^rt,  loitb 
ganj  anbere  SRönner  tiaben,  afö  ber  ®raf,  ber,  oom  ^ofe  in  ben 
®au  gefd^idt,  it|n  für  fürjere  ober  längere  ßeit  ju  üerioalten, 
au^  öffentlichen  SKitteln  Seute  au^rüftet.  Selbft  wenn  biefet 
ben  beften  SBiUen  f)at,  njirb  er  nidjt  baffetbe  leiften  tt)ie  jener; 
loenn  er  aber  nid^t  einmal  ben  beften  SBillen  unb  t)o8e  ^w 
flebung    f)at,    fonbern    irgenbtoie    baneben   fein    eigene«   Sntercffe 


1)  ü8cifpiclc  bei  Stippe  ©.  18. 


Xer  Urfprung  be§  Se^nStoefens.  451 

n)af)tnimmt,  nic^t  mit  ber  größten  ?lufmerffamfeit  feine  Seute 
augfuc^t  unb  auöbilbet,  Stoffe  unb  SBaffen  in  Stanb  pit. 
feine  Stuftoenbung  fpart  unb  fie  bod^  forgfältig  überlDatfit  unb 
fd^ont,  fo  njirb  fein  Aufgebot  balb  ein  Spott  fein.  Seine  SlontroIIe 
tann  it)n  anhalten,  Seffereö  ju  leiften,  benn  3iaturaln)ittt)fci^aft 
]otoo^(  tt)ic  Ärieger^Dualität  finb  immer  nur  ganj  äufeerlicf)  ober 
gar  nic^t  oon  oben  fontroHirbar.  (Sine  ejercirte  Gruppe  unb 
eine  @teuer«Saffe  fonnen%  burd^  3nfpeftion  alö  orbnungömäBig 
fonftatirt  werben,  unb  njirb  Äuömarfci^irt,  fo  liegt  baS  SBeitere  in 
ben  ^änben  ber  2lrmee*®crtDaItung  unb  gü^rung.  SBaö  aber  eine 
fränfifdie  Sruppc  unter  ben  SKad^tommen  ©fjlobttjigg  leiftete,  in  ber 
?llle§  auf  bie  perfönlid^e  S^apferfeit  beg  @inäelnen  unb  bie  felbft 
mitgebrachte  SluiSrfiftung  anfam,  baig  äeigte  immer  erft  ber  gelb* 
jug.  2)ag  b^jantinif^e  Saifert^um  tt)ar  in  S^ed^ni!  ber  SJcr* 
toaltung  unb  Crganifation  bem  meroloingifd^cn  Äönigtl^umgettjife  noc^ 
fef)r  tt)eit  oorau^  —  bennod^  ^atte,  »ie  toir  fa^en,  aud^  SJ^äCinj 
bereits  ju  bem  ^ülfSmittel  ber  Gruppen  *  Slufftellung  burd^  (£on* 
bottieri  gegriffen.  ®er  fränlifd^e  ®runbbefiger,  ber  mit  feinen 
Safallen  iriö  gelb  jiel^t,  ift  ein  @tüd£  üon  einem  foli^en  Sonbottiere, 
fo  ju  fagen,  ein  permanenter  ©onbottiere.  @r  unterljält  bie  Ärieger 
unb  baS  Äriegertl^um,  nid^t  nur  im  Sriege,  fonbern  aud^  im  grieben. 

95ig  l^ier^er  ift  bie  SnttoidEelung  burd^auS  analog  berjenigen, 
bie  loir  im  3Beftgotf|enrei(^  beobad^tet  l^aben.  3n  biefem  9ieid^e 
aber  l^aben  toir  nic^t  gefunben,  baß  aui8  ben  SBucceÜariern  enblid^ 
ein  neuer  braudE|barer  ÄrieggorganiSmuS  ^eroorgegangen  wäre. 
S)a§  gefd^a^  erft  im  granfenreid^  burd)  Einfügung  eineö  neuen 
@(ement8,  toel^e«  bie  SSafaßenfd^aft  in  il)rem  Sriegert^um 
feftt)ielt  unb  fie  jtoang,  bie  SerufSeigenfd^aften  ju  bewahren. 

®aS  neue  äWittel  ift  ba«  Snftitut  ber  fielen. 

S33ir  tiaben  fd^on  bei  ber  Slnfiebelung  ber  öurgunber  be* 
obad^tet,  bajs  ber  (Srunbbefife,  ben  ber  Äönig  oerliel),  jnjar  jum 
erblid^en  ©gentium  gegeben  würbe,  aber  bo^  mit  gewiffen  S3or^ 
behalten  unb  @infdE)ränfungen.  SBa«  nun  au^  für  SWed^tg^Snftitufe 
ate  SSorbilber  unb  Slu«ganggpun!te  gebient  l)aben:  genug,  eS  ent* 
widEelte  fid^  bei  ben  granfen  bie  SSergebung  öon  ®ütern  an  Ärieger 
gegen  Srieg«bienft,  nic^t  ju  ©rbe  unb  eigenti)um,  fonbern  mit 
bem  Sßorbe^alt  be^  2;f)ronfaßeg  unb  beS  2Kannfaüeö,  b.  l).  mit  bem 


452  9Jicrtc§  SBuc^.    35icrtc§  Kapitel. 

SJor behalt,  bafe  baS  @ut  beim  %obt  fott)o£)l  be^  Sei^enben  iuie  beg 
Öelie^encn  äurüdtfalle.  ©er  @rbe  fonnte  eö  bei  S^ronfaH  bem  biö* 
fjerigcn  Sn^aber  öon  S'ieuem  öerleiljen,  tpenn  er  \x6)  oon  il^m  ebem 
fattiS  ber  Xreue  unb  beiS  ^riegöbienfteö  öerfa^.  ®er  §en  tonnte 
eg  bei  SJJannfaÜ  ber  gamilie  beS  SSerftorbenen  tt)eiterlei^en,  toenn  in 
it)r  ein  3J?ann  öor^anben  toar,  fä^ig  unb  tpiUen^,  ju  gelbe  ju  jie^en 
unb  ben  5^reueib  ju  leiften.  Strafen  biefe  SSorauSfe^ungen  nid^t 
ju.  fo  jog  ber  ©runbl^err  fein  ©igeiit^um  toieber  an  fid^.  ®a§ 
Selben  alfo  war  ba^  3KitteI,  SBafaüen  auöjuftatten,  ol^ne  bag  (Sigen^ 
t^um  aug  ber  §anb  ju  geben,  unb  baburd^  nid^t  nur  für  eine 
Generation,  fonbern  bauernb  anfäffige  unb  bod^  abhängige  Ärieger 
jur  SSerfügung  ju  l^aben. 

SBafaßitdt  unb  fielen  finb  jUJei  ftaatigrec^ttid^e  Snftitute,  bie 
an  fic^  nid^t  not^toenbtg  ineinanber  fallen.  @g  fann  Semanb  ate 
SBafaH  in  ben  S)ienft  eine^  ©eniorö  treten,  ol^ne  mit  einem  fielen 
auggeftattet  ju  töerben,  unb  e^  fann  3emanb  ein  Se^en  erhalten, 
o^ne  SSafaü  ju  fein:  bie  tneltgefc^id^tlid^e  öebeutung  liegt  in 
ber  SBerbinbung  biefer  beiben  Segriffe,  bie  jufammen  bie  gcubat 
Orbnung  ausmachen. 

9Kan  barf  annehmen,  bafe  in  ber  bauernben  Spannung  \o\vo\)l 
jtoifd^en  ben  merowingifd^en  Stieilfönigen,  tt)ie  jtnifd^en  ben  Königen 
unb  ben  ©rofecn  ein  fe^r  ftarfeö  SebürfniB  nac^  ÄriegSmac^t 
im  granfenreid^e  forttoä^renb  wad^geblieben  ift,  unb  ate  ba^  ur* 
fprünglici)e  Äriegert^um  auS  ber  3^^^  ^^^  3fteid^ögrünbung  m^ 
bauerte,  baburd^  ber  eintrieb  gegeben  mar,  eg  in  ben  SSafallen  fortju^ 
pflanjen  ober  neu  ju  fd^affen  unb  ber  SSafaQität  bie  breite, 
bauernbe  ®runblage  burd^  bie  Qanböerlei^ung  auf  Stironfall 
unb  äWannfaü  ju  geben. 

Sie  SSafallitat  in  SSerbinbung  mit  bem  Se]^n^*3nftitut  tuar 
aber  nic^t  blo§  eine  geeignete  gorm  für  einen  ©runb^errn,  ftricg^* 
fned^te  ju  galten,  fonbern  eben  biefe  gorm  mar  aud^  ^biß 
brauchbar,  in  Derfd^iebener  Strt  größere  Drganifationen  ju  fd^affen. 
@ine  fe£|r  große  gamilie,  mie  ettoa  bie  5ßippiniben  ober  Slrnulfinger, 
ober  gar  bie  burc^  bie  @^e  ?(nfegifete  mit  Segga  ooüjogene 
^Bereinigung  biefer  beiben  gamilien  mar  nic^t  im  ©tanbe,  ben 
über  oiele  ®aue  ^inau^reid^enben  95efi|  unmittelbar  ju  öermalten, 
unb  mir  fjaben  gefetien,    njie  mic^tig  gerabe   für   ba§    oafaflitifc^e 


Xtx  Urfprunj^  bcS  8cl^n§tt)efen§.  453 

Ärtcg^loefen  ba§  äCuge  be«  §errn  tft.  2)a  bot  fid^  ba«  SKittel, 
größere  ©lüde  bc^  Scft^e«  ate  Selben  ju  hergeben  mit  bem  9luftrag, 
Srieger  ju  bcfd^affen  burd^  Äftcrle^cn. 

3)te  großen  ®runbbefi|er  l^atten  aber  aud^  ba^  SSebürfniß, 
fidö  unteretnanbet  feft  jufatnntenjuf daließen,  um  tl^ren  SSerfaffungö* 
fampf  mit  bem  ^önigtl^um  butd^fed^ten  ju  fönnen.  S)ie  feftefte 
unb  äuöerläffigfte  gorm  für  einen  fold^en  3^fönimenfd^Iu§  njar, 
baJB  fie  il^rem  gül^rer  ben  2lreueib  ber  SSafaHen  leifteten.  3a, 
man  ging  noc^  toeiter:  bie  S5eft§er  fd^enften  il^r  ®ut  einem  ©errn, 
um  e^  ate  Se£|en  jurüdEjuempfangen.  Snbem  man  ftd^  babei  bie 
Srblid^feit  öorbel^ielt,  fiel  jttjar  eine  »efentlic^e  ©igenfd^aft  beS  Sel^en^ 
fort,  aber  e§  blieb  bie  SKögtid^feit  ber  ©ntjiel^ung  bei  SBerle^ung 
ber  Streue.  S)er  SRed^tSaft  bebeutet  alfo  bie  ©infe^ung  eine^ 
5ßfanbei8  für  bie  ©nl^altung  ber  SSafaHentreue.  |)äufig  gab  bann 
ber  §err  au^  ein  Selben  au§  feinem  eigenen  ©eft^  baju. 

S)er  größte  ®runbbeft§er  im  Wittetalter  ttjar  bie  ^ird^e.  9K^ 
nun  bie  SBaffenmac^t  eine  5)et)enbenä  be^  ©runbbefi^eS  tpurbe,  fonnte 
fid^  aud^  bie  Äird^e,  um  i^rer  üKad^t.  um  i^rer  Sid^er^eit,  um  ber 
SlUgemein^eit  tüiHen,  ber  Slufgabe  nid^t  entjiel^en,  ßetien  au«* 
jutl^eilen,  um  barauf  SSafaHen  ju  l^alten.  ©d^on  im  fed^ften  3a^r«» 
^unbert  fommen  einmal  }tt)ei  Sifd^öfe  öor,  gtüei  Vorüber  ©aloniuö 
unb  ©agittariu«,  bie  m^  g^Ib  jogen  unb  perfönlid^  mit  breinf dringen ; 
ber  fromme  Tregor  t)on  %oux^  ift  nod^  fel^r  entrüftet  barüber  (IV,  42; 
V,  21);  im  fiebenten  Sal^r^unbert  ^aben  bie  Sifd^öfe  il^re  Ärieger«» 
fd^aaren,  bie  fie  auöfenben;  t)om  Jtnfang  beö  ad^ten  an  finben  mir 
fie  ate  perfönfic^e  ?lnfül)rer,  tOQ§  bann  batb  öffentlid^eö  9ied^t  njirb. 

(Sin  anfdfauli^e«  95ilb,  toaö  berÄriegSjug  eine«  ©enior«  mit 
feinen  SSafatten  ju  bebeuten  l^at,  giebt  un«  ein  3(ufgebot«fd^reiben 
Äarte  be«  ©rofeen,  ba«  un«  ä^fäDig  erl^alten  ift.  @ö  gehört  jtoar 
einer  er^eblid^  fpäteren  Qeit  an,  al«  mir  fie  I)ier  bel^anbeln,  ben 
Salären  804—811,  aber  ä^nlid^e  ©djreiben  unb  SSorfd^riftcn  finb 
ungtoeifel^aft  fd|Ott  alle  bie  3^^*  üortjer  ertaffen  unb  l^aben  ge* 
gölten,  fo  ba§  mir  e«  an  bicfer  ©teile,  mo  e«  un8  barauf  anfommt, 
ba«  SSefen  eine«  SeI|n««8lufgebot«  lennen  ju  lernen,  einflecbten 
bürfen.  @«  ift  an  einen  Slbt  gulrab,  ma^rfd)einlid)  üon 
©t.  Cuentin  im  nörblic^en  granfreid^,  gerid^tet.^) 

*)  ^a^  bem  mbtud  bei  »orcttu§,  beitrage  jiir  ^apttularicnfritif  @.  154. 


n 


454  ^mtvitS  öu(^.    3?icrtc§  Äapitcl. 

(£^  tüirb  bem  2(6t  mitget^etlt,  bie  Sieic^ööerfammlung  teerbe  in 
biefcm  Sa^re  in  ©tafefurt  an  ber  95obe,  im  öftlid^en  Sad^fen,  ^taiU 
finben.  55ort  fott  ber  2t6t  fid^  mit  allen  feinen  gut  benjaffneten  unb 
auögerüftcten  ßeuten  (hominibus)  am  16.  Suni  einfinben  unb  bereit 
fein,  öon  ba  au«J,  mo^in  e^  befd^Ioffen  »erbe,  in§  gelb  ju  jie^en.  Seber 
Üieiter  foü  ©c^ilb,  ßanje,  @d^tt>ert,  S)oId^meffer,  Sogen  unb  töd^er 
mit  Pfeilen  ^abcn.  8luf  ben  Äanen  foHen  alle  Sfrt  Utenfiüen  t)or* 
tjanben  fein,  bie  im  Kriege,  nöt^ig  finb,  ^e^e,  Seite,  So^rer,  |)auen, 
Spaten,  ©pi^^aden.  !Bic  mitjubringenben  Sebenömittel  follen  öon 
©tafefurt  an  noct)  auf  brei  äKonate,  SBaffen  unb  Kleiber  auf  ein  ^albe§ 
3a^r  reichen.  2)ie  SJiannfd^aften  foQen  frieblid^  burd^g  Sanb  gießen 
unb  nic^tg  auj^er  ©rünfutter,  §oIj  unb  SBaffer  nel^men.  S)ie  ^erren 
foHen  bei  ben  Äarren  unb  SReitcrn  bleiben,  bamit  fein  Unred^t  gefd^e^e. 

Sei  ber  SSorfd^rift,  bafe  ber  2lbt  für  brei  SRonate  SebenS* 
mittel  mitbringen  foH,  muffen  tok  ettoa^  öertoeilen.  3>a  er  nod^ 
mit  einem  SSorrat^  für  brei  TOonate  in  ©tafefurt  ankommen  fott 
unb  bi§  ba^in  ettoa  100  SKeilen  SBegS  ju  marfd^iren  ^atte,  fo 
muJ5  er  mit  mel^r  ate  für  öier  9D?onate  üebenömitteln  aui8rüclen. 
3n  einem  Kapitular  üom  Sa^re  811  luirb  beftimmt,  ba§  biejenigen, 
bie  öon  jenfeit«  ber  Soire  fommen,  öom  Sil^ein  ab  i^ren  breimonat^ 
liefen  Sorrat^  rennen  bürfen;  bie  t)on  bieöfeitS  beö  9?^ein§ 
öon  ber  @lbe  ab.  @et)t  ber  gelbjug  nac^  ©t)anien,  fo  bürfen  bie 
Ueberrl^einifc^en  öon  ber  Soire  ab^  bie  j[enfeitg  ber  Soire  öon  ben 
^^renäen  ab  red^nen.  gür  oier  SRonate  mu§  alfo  beim  StuSrücfen 
meiftent^eilg  mitgenommen  toerbcn.  SBie  ei8  mit  bem  Stüdmarfd^ 
gehalten  tpurbe,  ift  auö  ben  Ouellen  nic^t  ju  erfe^en;  tpenn  man 
ni^t  in  bem  Äriege  felbft  grofee  Seute  mad^te,  burfte  ber  gelbjug 
nid|t  langer  ali^  gtoei  äWonate  bauern,  bamit  ber  S)rei*3Ronat^^ 
Sorrat^  für  bie  ferneren  Kontingente  nod^  bi^  nad)  ^aufe  reiche. 

S)ie  moberne  SebenömitteU^ßortion  eine«  äWanneö  beträgt 
(unter  3Xuglaffung  ber  Kombination  mit  Kartoffeln  ober  SReiiS) 

IV2  Pb.  Srob 750  g 

®eräud^.  gleifd^ 250  g 

^ülfenfrüd^te  ober  3»e^l  ....    250  g 

©alj •    25  g 

Kaffee 25  g 

1300  g 


3)cr  Urfprung  bc§  8cl^n§n)cfcn§.  455 

Saffen  tüir  ben  Kaffee  fort  unb  bringen  in  Slnfci^tag,  bafe  ba^ 
(Setreibe  um  Vi  lüeniger  toiegt  aU  baS  entfpred^enbe  Ouantum 
SBrob,  )o  tüiegt  eine  folc^e  Sageö^^ßortion  etn^a  1100  g.  ?lit 
friftfiem  gleifd^  n)irb  um  bie  ^älfte  me^r  gegeben,  ate  öon  ge* 
räud^ertem,  alfo  375  g.  3)er  römifd^e  ©olbat  erhielt  für  16  2;age 
etmo  15  kg  äyeijen.  S)ie  granfen  mögen  nod^  SBadEobft,  ß^i^beln, 
Sfiben  ober  bergl.  mitgenommen  ^aben^),  t)auptfä(i^Iicl^  aber  loirb 
fid^  ilire  S8er))ftegung  baburdö  öon  ber  römifd^en  unterfdE)ieben  ^aben, 
ba§  fte  t)ie(  me^r  gf^if d^  *  Sßa^rung  ge»öl)nt  toaren  unb  ba^ 
Sc^lad^tüie^  lebenb  mit  m§  gelb  naljmen.  SKüffen  mir  baö  ®ett)idf)t 
einer  römifc^en  Xage^portion,  ba  bod^  ju  ben  2  5|Sfb.  ©etreibe  unb 
Sa(j  nod^  irgenb  ettoag  anbere^  t|injugefommen  fein  mufe,  auf 
2V2  5ßfb.  öeranfdtilagen,  fo  mag  bie  germanifd^e,  neben  bem  frifd^en 
gleifc^  nic^t  me^r  als  1V2  ^fb.  gebogen  ^aben,  ober  für  üier 
3Ronate  runb  180  ^fb.  9ied^nen  mx  ^inju,  toa^  ber  SRann  fonft 
noe^  an  ©epädE  unb  SBerfjeugen  auf  bem  SBagen  \)atf  unb  t^eilen 
bem  3ugt^ier,  5ßferb  ober  SRinb,  4  Zentner  Sletto^Saft^)  ju,  fo  ift, 
ba  audEi  ber  SBagenfü^rer  erndtirt  loerben  mufe,  für  brei  50?ann 
ein  jtoeifpänniger  SSagen  faum  auSreid^cnb.  gurrte  ?lbt  gulrab 
100  Ärieger,  fo  ^atte  er  für  fte  etloa  15  t)ierfpännige  ober  me^r 
alö  30  jnjeifpännige  SBagen  nöt^ig.  Stuf  iljrem  SRüdEen  ^aben 
biefe  SSafaHen  getoife  nid^tS  getragen;  e^er  fönnen  mir  annefimen^ 
bafe  fie  oft  nod^  ein  SBeib  ober  einen  93uben  mit  in«  gelb  füt)rten, 
nic^t  blofe  ber  Sel^aglid^feit  njegen,  fonbern  aud^  um  im  gaße  ber 
Srfranfung  ober  SBernjunbung  verpflegt  ju  njerben.  S)er  Stbt  fefbft 
toar  ein  Dorne^mer  Wiann,  ber  9Infprüc^e  machte,  unb  aud^  in 
feiner  ^Begleitung  merben  SOJanc^e  if)re  ^ßferbefned^te  loie  i^re 
perfönlirfien  3)iener  bei  ftdE)  getjabt  f)aben,  fo  bafe  ber  ganje  3^9 
bei  100  Äriegern  an  3J?enfd^en  geUJife  me^r  ate  baö  S)oppelte  jäl^lte. 
5)a  toir   nun   aucft   für  ben  germanifdien  2)urft  nod^  feine  gäffer 


*)  9eac^  2)J.  .^c^m,  J5.  bcutfc^c  «Ral^rungSroefcn  ©.  295,  ift  „räuchern"  ein 
öemcingcrmanifc^cg  2öort;  bicfcr  3KobuS,  ha9  J^lcifd)  oor  bem  3Jcrbcrbcn  ju  fc^ü^cn, 
alfo  uralt.  5öcnn  ^omponiuS  3KcIa  berid^tct,  in  ©ermanien  l^abc  man  baS  Sleifc^ 
^öl^  9«öeffen,  fo  glaubt  $et)m  biefe  ^ad^vid^t  auf  geraud^erteS  ^Id^d)  bejiel^en  ju 
bürfen.  S)ie  Äunft,  Stof)l  unb  ilraut .  biurc^  ein  befonbereS  Serfa^ren  bauerl^aft  ju 
mad^en,  ift  nac^  ©e^m,  ®.  327,  feine  ein]|cimif c^e ;  ©auerfraut  ein  erft  fpat  auf- 
gefommcttcr  Hainen.  SluSgefc^Ioffen  ma^  c8  tro^bem  nic^t  fein,  bafe  ^hi  Julrab  baä 
©cric^t  öcfannt  unb  baoon  mit  in§  gelb  genommen  l^at. 

2)  SSqI.  unten  ben  ©jcurS  „ilerpftegung  unb  Irain". 


456  Viertes  ^u^.    ^ierte§  Kapitel. 

aufgelaben  ffaben,  fo  tpirb  ber  ganje  3^9  ^^^^  ^'t  tüciiigcr 
ate  40—50  fc^tüergepadten  öter*  unb  jtüetfpännigen  SBagen 
auggcfommen  fein.  Obgleid^  bk  3Bagen  allmäl^Iid^  leer  tuurben, 
ftnb  bbd^  fidler  toenige  fd^on  unterloegS  naä)  §aufe  entlaffen 
tDorben,  ba  eine  lange  Steife  unb  ein  S^lbjug,  loo  grofee  SRaffen 
fid^  gegenfeitig  anfahren  unb  fid^  täglid^  um  ba^  ^ntttx  unb 
SBaffer  ftreiten,  nod^  ganj  abgefe^en  üon  bem  eigentlid^en  ftriegS^ 
öctiuft  an  3;^ieren  unb  ®efd^irren  fo  öiel  öerfd^Ieißen,  bafe  fort* 
laufenb  @rfa^  nötl^ig  toirb.  Sin  ®d^Iad|tt)ie^  rooHen  tüir,  ba  bie 
mitgetriebenen  2;^iere  nid^t  fel^r  Diel  auf  ben  Änod^en  gel^abt  l^aben 
lonnen,  für  200  SKenfd^en  ttjoc^entlid^  3  ©tüdC  red^nen,  alfo  für 
4  SRonate  eine  ^eerbe  t)on  50  ©tüdE. 

@ö  fragt  ft^  nod^,  ob  ettüa  ein  großer  ?lbfd^Iag  ju  mad^en 
ift,  inbem  man  unterttjegg  neue  SSerpftegung  aufnal^m.  SRit  §ülfe 
bet  SBafferftrafee  be«  9i^ein8  unb  feiner  B^ffi^ff^  ^^^^  ^^  ä-  ®- 
nid^t  fd^ttjer  getoefen,  an  ben  §au))tübergang«punften,  ©trafeburg, 
SKainj,  Söln,  3)ui§burg,  für  alle  au§  bem  SBeften  anrücfenben 
Kontingente  SKagajine  anjulegen.  Stber  baoon  l^ören  toir  nie, 
benn  ba§  märe  ©ad^e  ber  ßentratregierung  geftjefen,  unb  bie  SJer« 
))ffegung  »ar  bie  @ac^e  jebeö  Kontingent«  für  fid^  felber.  ^atU  ?(6t 
gulrab  feine  SJorrätl^e  an  irgenb  einem  @ta))elpla§  ergänjen  tüollen, 
fo  f)atU  er  baar  bejahten,  er  l^ätte  alfo  öon  feinen  Sauern  «fe^r 
tjol^e  ©elbfteuern  eintreiben  muffen.  S)a§  lonnten  fic  nic^t  leiften; 
e§  blieb  nid^tg  übrig,  al^  bie  eigenen  SSorrat^e  mit  ben  eigenen 
^ul^ren  in  nod^  fo  große  fernen  mitjune^men. 

S3ei  unferer  JRed^nung  l^aben  toir,  too^Igemerft,  für  ^ferbe* 
futter  garnid^tö  in  Slnfd^Iag  gebrad^t.  (Sine  ^ßferbe^SRation  6e^ 
trägt  nad^  mobernen  äieglementö  5  kg  big  5,65  kg  ^afer, 
lr50  kg  §eu,  1,75  kg  ©tro^).  Sin  5ßferb  frißt  alfo,  blofe  ben 
§afer  gered^net,  in  fec^g  SBod^en  me^r  auf,  ate  eg  tranö^jortiren 
fann.2)  3luf  eine  toeitere  ipeerfafirt  {ann  für  bie  SReitpferbe  unb 
erft  rec^t  für  bie  ßi^flt^iere  %viittx  garnid^t  mitgenommen  »orben 
fein;  fie  njaren,  ba  man  untertoeg^  faum  etttjaS  faufen  !onnte 
unb  nid^tö  nel^men  burfte,  au§fd^Iie|lid^  auf  ®rünfutter  angetotefen 
unb  bemgemdß  t3on  geringer  ßeiftungöfdl^igfeit. 

1)  »ronfart,  S^ienft   b.  ©cn.*@tabcS  @.  414.  2.  ?r.    §cutc  ift  c§  nod^  mc^r. 

2)  aSBol^lgcmcrft:  unter  ben  bamoUgcn  SJcr^öltniffen;  baö  l^eutigc  ^raiw«^ferb 
auf  l^eutigen  S^agen  unb  auf  l^eutiger  ©trafie  jiel^t  mel^r  al§  ba§  ^Doppelte. 


S)cr  Urfprung  bc§  ScI^niSiücfcnS.  457 

@ef)örten  ju  bem  3^9^  ci^eS  ©enior^  mit  bIo§  100  firiegern 
gegen  50  SBagen  unb  Darren,  \o  toar,  ba  ja  nun  nod^  bte  Sieit* 
pferbe  aller  baäufommen,  bie  Qa^  bet  Spiere,  bie  nöt^ig  tuaren, 
fe^r  öiel  größer  aU  bie  3^^^  ^^r  50?enfci^en  unb  n^eit  über  boppelt 
fo  QXo%  ate  bie  Qai)l  ber  Kombattanten.  ®a§  njirb  felbft  bann 
rid|ttg  bleiben,  menn  ftjir  annehmen,  bafe  baö  Sd^Iad^tDie^  jum 
S{)eit  bie  SRinber  lüaren,  bie  anfänglich  bie  3Bagen  jogen  unb, 
inbem  bie  SBagen  fid)  aHmä^lid)  leerten  unb  jerbradjen,  überflüffig 
h)urben. 

©in  ^eere^jug  in  bie  gerne  mar  jur  3^^*  ^^^  Siatural* 
mirtl)fcf)aft  ein  großem  SBerf  unb  eine  frf)mere  Saft,  ©elbft  menn 
ba§  ^(ofter  @t.  Duentin  fetir  reidE)  mar,  mirb  2lbt  gutrab  motjl 
nocf)  redjt  Diel  meniger  al^  100  Krieger  ju  einem  getbjug  nad^ 
©arfifen  geftellt  l)aben. 

?(n  biefer  ©teile  labe  idj  ben  Sefer  ein,  nod)  einen  legten 
roo^lmollenben  Stbfd^ieb^blid  ju  merfen  auf  bie  gelehrte  3lnftd}t, 
bie  ben  fränfifd)en  ®rafen  an  ber  @pige  aller  93auern  feineö 
®aueg  ober  gar  fämmtlidier  maffenfäfjiger  SlKänner,  Don  ben 
Stljüringern  big  ju  ben  ^a^cognern,  auf  eigene  Koften  unb  mit 
eigener  9lugrüftung  bafb  an  biefer,  balb-  an  jener  ©renje  ju  gelbe 
äiel)en  läfet. 

S)aö  fränfifdie  3teid^  befte^t  au^  germanifdjem  unb  romanifd^em 
®ebiet.  911^  6t|tobmig  biefe  Derfdjiebenen  Sdnber  ju  einem  9leid| 
jufammenfdimiebete,  fonnten  fie  in  i^rer  fojialen  ©truttur  faum 
Derfd^iebenartiger  gebadjt  merben:  ^ier  ®efd)Iedjter  Don  gleid^en 
unb  freien  Kriegern  mit  fd^mad^  bäuerlidjem  Slnftrid^;  bort  eine 
Heine  3^^t  (Srofegrunbbefiger,  maffen£)afte  tjörige  Sauern,  ©tabt- 
bürger.  3ft  e§  nid)t  erftaunlid^,  bafe  im  Saufe  einiger  Generationen 
l^üben  unb  brüben  ber  gefellfd^aftlid)e  9Iufbau  gang  ber  gleidje 
gemorben  ift?  S)ie  SBiffenfd)aft  t)ätte  eigentlid)  längft  bie  grage 
aufmerfen  muffen,  me^ljutb  fid)  jtoifdtien  ben  romanifd)en  unb  ger- 
manifd)en  granfen  feine  größeren  Unterfdjiebe  bemerflid)  mad^en. 
Snbem  mir  biefe  grage  jegt  ftellen,  liaben  mir  bie  Stntmort  fd)on 
gegeben.  Sn  ben  Sürgerfriegen  jeigt  Stuftrafien  fid)  am  ftärtftcn. 
90?an  ift  geneigt,  bai§  auf  feinen  Dormiegenb  germanifd^en  ©l^a* 
rafter  jurüdjufüt)ren,  aber  menn  ba^  bie  2(ntmort  erfdE)öpfte,  t)aite 
ba§  Uebergemid^t  nod^    Diel  größer  fein  muffen;    man   muß   bann 

2>elbrii(f,  (Sefc^id^te  ber  AriedMunft.    IL  30 


458  «tcrtcS  »ud^.    «terteS  Äapitd. 

eigentlid^  fragen,  tuie  fonnten  Sieuftrien,  SCquttanien  ober  Surgunb 
e^  mit  Äuftrafien  überl^aupt  aufnehmen?  ®ie  l^aben  aber  fo  wl 
unb  fo  lange  mit  einanber  gefämpft,  bafe  bie  Ärafttoerfd^ieben^eit 
nur  jiemltd^  gering  getoefen  fein  fann.  3)er  ®runb  ift,  ba^  bie 
granfen,  au^  bie  in  if)ren  alten  ©i|en  gebliebenen,  fobalb  [ie 
einmal  in  ba«  grofee  9teid^  eingefügt  toaren,  fel^r  batb  anfingen, 
i^r  Äriegert^um  abzulegen  unb  Jöauern  ju  toerben.  S)a§  neue 
Äriegönjefen  bereinigte  fid^  f^Ied^terbing«  nid^t  mit  einem  aKge* 
meinen  Äriegerau^jug,  fonbern  üertangte  eine  ^n^toaf)l  unb  eine 
©(Reibung.  SBenn  fici^  über  ben  längft  unfriegerifd^en  feltifd^* 
romanifd^en  Sauern  unb  bürgern  ein  Äriegerftanb  er^ob,  ber  ftd^ 
n)efentlid^  auö  eingetoanberten  granfen  refrutirte,  fo  bifferenjierten 
fid^  bie  aüfränfifd^en  Sanbfc^aften  ganj  in  berfetben  SBeife.  3)er 
alte  räuberifd^e  9D?affen*?(u§jug  njurbe  üon  ben  Königen  unb 
®rafen  nid^t  me^r  gebulbet:  fie  boten  jum  Kriege  auö  jeber 
^unbertfd^aft  fo  oiet  Seute  auf,  toie  orbnung^mäfeig  verpflegt 
ttjerben  fonnten,  unb  ba^  njaren  nur  fe^r  ttjenige.  9iod^  jiemüd^ 
lange  njel^rte  fic^  ber  ®ermane,  enblic^  aber  ift  er  in  eine  mU 
leidet  nod^  prtere  ^örigfeit  öon  feinen  ehemaligen,  im  Äriegeti^ 
t^um  verbliebenen  ®enoffen  l^erabgebrüd^t  tporben,  afö  brüben  ber 
romanifd^e  Solone. 

®aö  granfen^Sieic^  ift  begrünbet  alö  S3eamten*©taat  mit  all^ 
gemeiner  3Be^rpflid^t,  bie  praftifc^  auf  einen  Äriegerftanb  befd^ränö 
toar.  S)iefer  ^iegerftanb  fonnte  fid^  nur  fort^jflanjen  afö  SSa? 
faUenftanb  einer  ©rofegrunbbefi^er^ÄIaffe.  S)iefe  Slaffe,  bie  butd^ 
ba«  £e^ng*©^ftem  bie  Ärieger  an  fid^  feffelt,  tt)irb  Snl^aberin 
ber  aSaffenmad^t,  nimmt  afö  fold^e  bie  SSertoaItungg^?lemter,  bo§ 
®rafent^um  in  Söefc^Iag,  unb  gleid^  barauf  aud^  bie  Sentrat* 
SSerloaltung,  baiS  ^auSmeier^SImt,  mobern  auögebrürft  ba^  SKinifte 
rium.  3)a^  merotoingifc^e  Äönigt^um  befielt  fort,  aber  unter  ber 
SSormunbfd^aft  ber  gü^rer  ber  neuen  3frifto!ratie.  @ine  Q^xt  lang 
fämpfen  biefe  fü^renben  gamilien,  bie  in  ben  X^eitreid^en  ?tuftraften, 
SWeuftrien,  S5urgunb  emporfommen,  untereinanber,  bi§  enblid^  eine 
öon  i^nen  bie  anbeten  t^eifö  unterbrüdEt,  t^eifö  burd^  S^ebünbniffe 
in  ftd^  aufnimmt  unb  für  ben  ^auptftod  beö  9ieid^eg  wieber  eine 
ein^eitlid^e  3(utorität  fc^afft,  toennfd^on  bie  ®renälänber,  Sägern 
unb  Slquitanien,  nod^  i^re  ©elbftänbigfeit  bel^aupten. 


S)ie  geubatiftning  beö  ftnegdioeien^  im  ^ranfcnreicbe  bat  fic^ 
DoQjogen  in  einer  ganj  langfamen  unb  alimdblic^n  (rntwidelung. 
fo  baB  fc^toer  ein  Stnfcbnitt  unb  9b|(bnitt  ju  machen  ift.  3(bon 
fe^T  frä^,  balb  nac^bem  bos  9Iei(!^  fic^  gebilbet,  befte^n  bad  ^n^ip 
ber  aDgemeinen  SBe^rpflic^t  unb  bie  ^am  be^  ^ufgebotd  i«on 
^uccenariern  ober  ^fallen  nebeneinonber.  dnbem  bie  "^rapd 
bie  Dber^anb  behält,  burc^  bad  Se^nd^SSefen  fieser  unb  bouemb 
funbirt  unb  enblic^  ftaatdrec^tlic^  fi^  n)irb,  mirb  borum  bod 
^rinjip,  bad  fSnigli^  fttd^t  bed  aQgemeinen  ^(ufgebotö  feine^megd 
aufgegeben.  3tod)  lange  beftebt  Seibe^  nebeneinanber,  unb  mx 
toerben  no(^  im  näc^ften  iBuc^  oon  biefem  SBiberfpiel  ju  ^anbeln 
l^aben. 

3)er  neue  Sriegerftanb  ber  $afaDen  ift  bie  Umbilbung  bei^ 
alten  ftriegerftanbeS  ber  Seubed  mit  ber  SRa^gabe,  baB  biefe  ein 
ftriegerftanb  maren,  ben  ber  S£5nig  aufbot,  jene  bie  Untergebenen 
unb  ©etreuen  i^rer  Senioren,  ber  ®mnbbefi$er.  SBie  nun  bie 
Seubed  bai^  ftd^  in  einen  ßriegerftanb  ummanbelnbe  frdnfifc^e 
SSoIf  toaren,  bad  aber  gegen  bie  Sufna^me  romanifc^er  Elemente 
nid^t  abgef^toffen  toar,  fo  ftnb  auc^  weiter  bie  ä^afaUen  ein  Staub 
loefentli^,  aber  nid^t  audfd^Iiegtic^  germanifc^en  ©eblutd. 

O^ne  3^cif^I  ^aben  bie  unter  9iomanen  angefiebelten  granfen 
fe^r  balb  bie  lateinifd^e  Sprudle  gelernt,  nic^t  baS  ©d^riftlatein, 
fonbem  äSoIfiSlatein,  auiS  bem  nac^b^^  bad  grangöfifd^e  gekoorben 
ift,  babei  aber  noc^  fe^r  lange  i^re  germanifc^e  ©prad^e  beibehalten. 
3lüä)  im  Saläre  698,  beim  Seid^enbegöngnijs  be$  fettigen  äfniSbert 
in  Siouen,  toirb  ^ert)orge^oben,  bafe  bie  fieibtragenben  i^ren  ©d^merj 
in  t)erfc^iebenen  burd^einanbertönenben  ©prad^en  öujserten').  2)ad 
erfte  fidlere  S^^fl^^fer  ^^6  ^^^  SBeftfranfen  baö  ©ermanifd^e  nic^t 
mel^r  üerftanben,  ift  ber  @tb,  ben  Subtoig  ber  3)eutfd^e  im  Satire  842 
feinem  ©ruber  Äarl  ju  Strasburg  fd^toor  unb  ben  er  romanifd^ 
fprac^,  bamit  bie  Ärieger  feinet  ÜBruber«  i^n  öerfteben  tonnten. 
3)er  erfte  »eftfränüfd^e  ftönig,  ber  ba«  (Sermanifd^e  nid)t  me^r 
öerftanb,  ift  ^ugo  ©apet^) 

»)  9flot§,  «cn«.  ©.  99,  Slnmcrf.  224. 

^  Petit  de  Juleville,  Hist.  d.  1.  litter.  franvaise.  ©b.  I,  S.  LXVII. 
Um  bie  aWittc  beS  neunten  Sal^rl^.  Wcftc  Jlbt  SupuS  oon  Scrrierc  en  öiätinoifi 
feinen  5leffen  nad^  ^ßrüm,  \>am\i  er  bort  beutfd^  lerne.  3n  ber  ^eimatl^  war  alfo 
feine  ©eleöenl^eit  me|t  baju;  e«  würbe  ober  no4  für  ratl^fam  gehalten,  biefe  Sprotte 
)u  f5nnen. 

30* 


460  SBicrtcS  öud^.    SBtcrtcS  Äapitcl. 

Sn  Stalten,  loo  ja  a^nlic^e  SSerl^ältniffe  ^errfd^ten,  tuurbe  bie  lan^ 
gobarbifd^e  Spradje  im  ©üben  erft  in  ber  jtüeiten  §älfte  beg  jel^nten 
Sa^rl)unbert^  burd)  baö  StalienifdEje  üerbrängt  unb  toax  im  Siorben 
um8  3a^r  1000  noc^  nid^t  au^geftorben.^)  S)rei*  bi^  üier^unbert 
3at|re  alfo  I)at  fid^  baS  ®ermantfd[je  mitten  im  SRomanifd^en 
gehalten.  S)a^  ttjar  möglid^,  njeil  baö  Äriegertf)um  einen  ©tanb 
btibete,  ber  in  fic^  ju[ammen^ielt  unb  be^^a(b  t)otn)iegenb  aud^ 
in  fid^  I)eiratljete.  2)ie  9?omanen,  bie  er  aufnalim,  germanifirten 
ftc^.  SBir  fönnen  beobad^ten,  tpie  bie  öornel^men  SRomanen  in 
granfreic^  nid^t  bloß  Dielfac^  germanifd^e  SJiamen  annet)men,  fonbern 
aud^  germanifd^e  Sitten,  bie  S^rad^t,  baö  ftete  SBaffentragen,  bie 
ge^be,  bie  99Iutrad)e,  ba§  Siertrinfen.^)  ^of  unb  Slriftofratie  be^^ 
l^alten  germanifdE)en  ß^arafter  unb  eignen  [id^  aud^  nur  fel^r  njenig 
öon  römifd^4iterarifd^er  Silbung  an.  SBer  lefen  lernt,  geprt  gum 
2)ienft  ber  Äirc^e,  nid)t  beö  >3taate^. 

S33ie  ganj  anberg  ^a\)  bie  SBelt  je^t  an^  afö  nod)  brei  biö 
t)ier  Sa^rl^unberte  frül^er,  ba  baö  ganje  SBürgerttium  ber  einen 
unb  einl^eitlid^en  Äulturtnelt  frieblid^  bal^inlebte,  Steuern  jaulte 
unb  au8  biefen  Steuern  eine  geworbene  2lrmee  unterl^alten  lüurbe, 
bie,  an  ber  ©renje  in  feftbiöciplinirte  Segionen  jufammengefaJBt 
baiS  Sieic^  ringsum  gegen  bie  SJarbaren  öertl^eibigte  unb  fid^erte! 
9(uö  ftd^  felbft  l^erauö  t)&iit  baö  SRömert^um  ben  ffiriegerftanb  ber 
Seubeö  unb  SSafaÜen  nid^t  erzeugen  fönnen;  fo  öiel  friegerifd^er 
®eift  tvai  in  ber  bürgerlid^en  ®efeüjd^aft,  ber  SQSelt  ber  ßiüilifation 
nid^t  me^r  t»ort)anben;  nur  burd^  bie  Sed^nif  ber  S)iöciplinirun8 
mar  man  in  ber  Sage,  ein  römifd^eg  §eer  aufäufteüen.  S)ie 
germanifd^en  SRatur^^Ärieger,  aufgepfropft  auf  ba§  abfterbenbe  SRömer^ 
t^um,  erjeugten  bie  grud^t  eineö  eigenen,  in  fid^  ru£)enben  unb  burc^ 
bie   eigene    hiegerifd^e  ®efinnung  fortlebenben  ÄriegerftanbeS. 

Sn  ber  Slnrebe  an  feine  Gruppen  oor  ber  Sd^lad^t  bei  Saginä 
läfet  ^rocop  (IV,  30)   ben  römifd^en  gelb^errn  fagen:    „S^r  ge^t 

^)  9B.  Srucfncr,  S)ic  @prad|e  ber  !^angobarben.    (Btrafiburg  1895. 

2)  ^otf),  »cn.  3B.  ©.  98.  ©.  100.  @.  101.  3n  einem  im  Sa^rc  m 
oerfafeten  ^iamenSo.crjcici^mS  ber  SKondöe  ooti  ©t-  2)eti9S  finben  fidö  unter  130  9iotnen 
nur  18  nid^t  bcutf^e,  pon  welchen  Unteren  überbic§  bie  SRel^rja^I  biblifd^  ift.  Scibft 
im  füblic^ften  ©oßien  finbet  man  im  neunten  Sal^rl^unbert  bie  ^liamen  über« 
wiegenb  beutfc^.  ©anj  baffelbe  jeigen  bie  ^iamenSIiften  in  einem  ©acramentartum 
ber  ^arifer  ilirc^e  ©nbc  bc§  neunten  Sal^rl^unbertS,  oetöffcntlid^t  oon  Seop.  2)efi§Ie 
in  b.  Mem.  de  l'iiistitut  de  France.     SBb.  32,  <B.  372  (1886). 


^er  Urfprung  bc§  8cl&n§rocfcn§.  461 

in  ben  Sfampf  ate  SSert^eibiger  eineg  tuotilgeorbneten  Staatgtüefenö, 
jene  aber  finb  Umftütjler,  bie  garnid^t  bie  Hoffnung  ^aben,  t^r  SBerf 
in  tl^ren  9?aci^fommen  fortleben  ju  feigen,  fonbern  fie  frtften  if|r 
S)afein  unb  ifjre  SluSfid^ten  nur  öon  einem  ^^age  jum  anbern." 
Sin  ^öd^ft  bebeutfameiS  SBort!  @o  getpiß  e§  ate  Slnrebe  fingirt 
ift,  fo  tpirb  bod^  ber  ®ebanfe  felber  ben  Sangobarben,  §eru(ern 
unb  ®epiben  in  SRarfe^'  §eer  feine^tpegö  f o  unfaßbar  gctuefen  fein : 
fie  Ratten  i^re  ßuft  baran,  bie  Sultur  ju  i^ren  güfeen  ju  jerftören, 
inbem  fie  fid^  au§  i^r  bereid^ecten,  aber  felbft  einen  neuen  Sultur« 
juftanb  JU  fd^affen,  baju  l^atten  fie  ein  ju  ftarfeö  ®efüt|I  i^re« 
eigenen  Sarbarent^umS;  unb  toa^  ift  au§  ben  ®d|öpfungen 
®etferid^§  unb  2;^eobcrid^g  getuorben? 

SIber  aud|  baö  alte  Siömerreid)  mit  feinen  s8arbaren*®olbaten 
t|at  ftd§  nid^t  behaupten  fönnen,  unb  enblid^  ift,  au^  einer  Ärifi^ 
in  bie  anbere  ftürjcnb,  au§  ber  SKifc^ung  ber  römifd^en  unb  ger^ 
maitifd^en  ©lemente  nun  boc^  eine  neue,  eigent^üm(idt|e  ©taatö* 
orbnung  entftanben.  S)aö  Stttert^um  lebt  fort  in  ber  Sirene; 
Staat  unb  ^eertoefen  bleiben  lebend:!  unb  entmid'elungsJfä^ig  in 
ber  geubat^Drbnung,  bie  roefentlid^  au§  germanifd^en  SSurjeln  er* 
toadEifen  ift. 

3n  biefem  SlugenblidE  überfd^reiten,  nad^bem  fie  böö  SBeftgot^en* 
reidE)  niebergenjorfen,  bie  ?lraber  bie  ^tjrenäen  unb  tüoüen  fid^ 
and)  bie  granfen  untertfjanig  madjen. 

Sben  tiatte  ber  S^Iam  auc^  fd^on  ftonftantinopel  bebrcingt 
unb  l^art  belagert,  Stauen  ttjar  ftarf  bebro^t,  ©igitien  rourbe 
arabifd^,  unb  bie  Steiter  beS  5ßrop^eten  erfd)ienen  an  ber  fioire, 
roä^renb  jenfeitS  be^  SRfieinS  fd)on  tt)ieber  ba^  ^eibent^um  begann, 
gaft  nur  nod^  auf  einem  fd^malen  Staube  behauptete  fid^  baiS 
ß^riftentl^um  unb  bie  römifd^*germanifd|e  SBett.  SS  giebt  feine 
@dE|Iatf)t,  bie  n)ic^tiger  toäxt  in  ber  2BeItgefdE)id)te,  alg  bie  @dE)Iad)t 
bei  2;ourg,  in  ber  ftarl  SDJartell  ben  2lrabern  $alt  gebot  unb  fie 
jurüdEmarf.  lieber  it)ren  SSertauf  toiffen  mx  fo  gut  n)ie  nic^t^3, 
aber  ba^  oermögen  toir  ju  bef)aupten,  bafe  e^  bie  Äarolingifd^en 
SSafaüen  getoefen  finb,  biefeS  im  granfenreic^e  auSgebitbete,  im 
SSeftgottjenreid)  üernad^täffigte  Äriegerttjum,  baS  l^ier  bie  ßi^fi^nft 
ber  germanifc^^^romanifc^en  unb  c^rifttic^en  SBett  gerettet  i)at. 


402  S8icrtc§  »ud^.    SBicrteS  Äapitcl. 

Siteratur. 

2)ie  ^nfic^t,  ba^  bie  äSegrflnbung  beS  mittelalterlichen  JtriegStoefenS 
auf  äSafaUität  unb  Selben  viel  frül^er  )u  batiren  fei,  olg  man  6i§  ba^tn  in 
2)eutf(^lanb  an(\enommen,  ^abe  ic^  mir  fc^on  gan}  im  Einfang  meiner  @tubien 
über  bie  ©ef^ic^te  ber  itriegdlunft  gebilbet,  unb  gelegentlich  in  einem 
9[uffa|  im  2la^re  1881  auggefproc^en,  ba^  ftarl  äRorteK  bie  ©c^lad^t  bei 
Xourd  gewonnen  ^abe  mit  ben  i^e^ndleuten,  bie  bag  fränüfc^e  i^eer  bilbeten 
(T)ergl.  meine  ^iftorifc^en  unb  ^olitifc^en  äuffäHe  ©.  126  [190]).  «uf 
bie  SluSlegung  ber  tarolingifc^en  Stopitularien,  bie  biefer  Sluffaffung  gu  n)iber^ 
fprec^en  fc^einen,  n)irb  im  näc^ften  93anbe  eingugel^en  fein. 

Soretiug  in  feinen  ,,^eiträgen  ^ur  5lapitularien^firitif"  f^at  ^ier 
Sic^t  gebracht  unb  bie  (Srunblagen  gefc^affen.  Slber  eg  ift  immer  noc^  oiel 
ju  oiel  bed  alten  3n:tum3  fte^en  geblieben.  9luc^  bie  mertboolle  9lbl^onblung 
von  Srunner,  ,,3)er  Steiterbienft  unb  bie  9lnfänge  be§  fie^n§n)efeng'', 
3eitfc^rift  ber  Saoign^^Stiftung  für  9leci^tg«®efc^ic^te,  ®erm.  »bt^.  9b.  8. 
(1897)  ift  boc^  in  bem  i^auptpunft  abgeirrt,  inbem  fie  ben  Sieitetbienft 
Don  bem  fpejiellen  Sebürfnig  be§  itampfed  gegen  bie  Sarazenen  unb  ba§ 
Se^nSmefen  mieber  fpejiett  auä  bem  Sebürfniä  beS  Sleiterbienfteä  ableitet. 
3l\d)i  bag  Sleitertl^um  ift  bag  Eigentliche  unb  $rimöre  biefe§  JtriegSroefenS, 
fonbem  Der  Sin^elfömpfer,  ber  Oualitätgtrieger  unter  9Serf[üc^tigung  beS 
taftifc^en  Körpers.  2)a§  ift  richtig  entmidelt  t)on  Stoloff  in  einer  älb^anblung 
in  ben  „^Jleuen  Sa^rbüc^ern  für  baä  Ilafftfc^e  «ltert^um\  1902,  @.  389. 

SDie  einfd^lagenben  Slnfic^ten  oon  SBittic^  ftnb  Derfe^lt. 

93on  ^o^em  9Bert  ift  bie  9lrbeit  oon  CSlar  S)ippe:  ,,@efolg[c^aft 
unb  ^ulbigung  im  Steid^e  ber  3Reron)inger'^  jtieler  2)iffertation  (SBanbSbeif 
1889).  3luc^  S)ippe  ge^t  aber  in  ber  ^eraufrüdung  ber  93afaQitat  nod^ 
nic^t  meit  genug.  @r  glaubt  ben  !Riebergang  be§  meromingifd^en  Jlöntgt^umS 
unb  bamit  ba§  ^uffommen  einer  neuen  9lrifto{ratie  erft  oom  £obe  Aönig 
2)agobertg  i.  3.  639  batiren  gu  bürfen.  Slid^tig  ift^  ba^  biefer  Slonig, 
ebenfo  mie  fein  SSater  (S^lotar  II.,  noc^  eine  ftarle  !öniglic^e  ©emalt  per^ 
fönlic^  ausgeübt  f)at  9lber  ba§  gefc^a^  boc^  nur  unter  zeitweiliger  S^^' 
brängung  ber  rioalifirenben  Slriftohaten.  @§  ift  nur  naturgemäß,  ba|  bie 
beiben  SRäc^te  ftönigt^um  unb  9lrifto{ratie  fid^  noc^  eine  3^^  I<^ng  ponberirenb 
bie  SBaage  hielten.  äRan  barf  nic^t  fagen,  mie  3)ippe  e§  t^ut:  al§  ba§ 
5lönigt^um  niebergegangen  mar,  fam  bie  älriftofratie  empor,  fonbem  beibe 
SSorgänge  ftnb  tomplementar,  unb  inbem  mir  feigen,  baß  ba3  Jtdnigt^um 
fc^mad)  ift,  muß  bie  Slriftofratie  fc^on  ba  fein.  @d^mäc^e  be§  jCönigt^umg 
unb  6tärfe  ber  9lriftofratie  finb  nur  oerfd^iebene  Sluöbrütfe  für  bicfelbe 
@ac^e.  S)a§  @bilt  oon  ^ariS  614  rebet  ^ier  eine  ganj  unmißoerftänblic^e 
Sprache. 

@.  1  fagt  ^ippe:  „9Ba3  bie  i^ei^e  anbelangt,  fo  ift  bie  ^age  über 
i^ren  Urfprung  unb  i^re  gefc^ic^tlic^e  Sebeutung  burd^  frül^ere  arbeiten 
bereits  gelöft;  aU  fic^ereS  Srgebniß  berfelben  ift  }u  betrachten,  baß  baS 
SeJ^nämefen  bie  not^menbige  Solge  einer  roirt^fc^aftlid^en  Ummaljung  toai, 


2)er  Urfprung  bed  2tf^ndm\tn§.  4()3 

bie    fc^on   unter  ben  äReromngem   bie    attgermamfc^e  SeUftänbigfeit   ber 
f leinen  Sauern  )u  oemic^ten  begann''. 

2)te  Umroäljung  tft  feine  bloge  n)td^fc^aftli(i^e,  fonbern  noc^  me^r 
eine  politifc^e,  au§  ber  ftrieggoerfaffung  entfpringenbe.  9li(^t  bie  „alt- 
germanifc^e  Selbftänbigfeit  ber  {(einen  93auem"  n)urbe  t)emid^tet,  fonbern 
inbem  bie  alten  ©ermanen  Säuern  rourben,  oerloren  fte  5ug(eic^  i^r 
Jlriegert^um  unb  i^re  Selbftanbigleit. 

Sifd^of  ^rätectatus. 

®regor,  V,  19,  er^ä^It,  roie  ber  Sifc^of  $ratej^tatu§  tion  älouen  oon 
König  (S^ilperic^  Dertlagt  n)urbe,  er  ^abe  Seuten  (Sefc^ente  gegeben  unb  fte 
Deranla^t,  bem  Mttomed),  ber  fic^  gegen  feinen  äSater  empörte,  Xreue  ^u 
fc^roören.  S)er  Sifc^of  entfc^utbigt  fid^  bamit^  er  ^abe  nur  ©efd^ente  mit 
@ef(^en{en  ermibert  unb  nic^t  beabfid^tigt,  ben  ffönig  feiner  Riont  ju  be^ 
rauben.  §ieraug  ^at  SÄot^,  Senef.  SBefen  ©.  152,  gefc^Ioffen,  ba^  eö 
bamalS  nod^  für  unuertraglic^  mit  ber  gefeUfc^aftlic^en  Drbnung  gegolten 
^abe,  einem  anbem  als  bem  Äönig  felbft  Xreue  ^u  t)erfprec^en.  ^^  möchte 
e()er  bag  ©egent^eil  au§  bem  ©efc^ic^tc^en  fc^liegen.  ^ätte  e§  nac^  ben 
bamaligen  Slnfc^auungen  für  ein  SSerbred^en  gegolten,  einem  ^nbern  als 
bem  Äönig  2^reue  ju  oerfprec^en,  fo  \)ätU  ber  Sifc^of  oor  Sldem  auf  biefe 
Sefc^ulbigung  antworten  muffen.  SDarauf  aber  ge()t  er  garniert  ein.  Da§ 
ift  i^m  etmaS,  waS  an  ftd|  noc^  nid^tS  bebeutet:  feine  9lntmort  lautet 
rielme^r:    „sed  non  haec  causa  exiitit,  ut  rex  ejiceretur  e  regno". 

2)a6  SKai^gelb. 

ßtroa  im  3a^re  755  würbe  bie  regelmäßige  fränfifd^e  SReic^ä*  unb 
§eere§oerfammlung,  bie  urfprünglid^  im  Sölörj  ftattfanb,  in  ben  SOlai  uer:* 
legt.  3Jfan  ^at  ba§  alS  ein  3^"9^i6  angefe^en,  boß  erft  in  jener  ^eit 
bag  9lufgebot  ber  granfen  fic^  au§  einem  ^xx^^^tetc  in  ein  SÄeiter^ißeer 
t)ern)anbelt  ^abe,  inbem  man  bie  Slüdfftd^t  auf  ba§  ??utter  ber  ^fcrbe  alö 
ben  (Srunb  ber  3Sertagung  anfa^.  5lac^bcm,  roaö  mir  unä  oben  über  ben 
3ug  beö  9lbteg  Sulrab  flargemad^t  ^aben,  mirb  man  an  biefen  ßufammen^ 
^ang  nic^t  me^r  glauben:  felbft  ein  Kontingent  oon  lauter  Sußooll  l^atte 
fo  oiel  3wgt^icre,  baß  bie  Slüdffid^t  auf  ilire  5?ütterung  oon  je  ein  fe^r 
wichtiges  3Roment  mar.  Uebrigen^  finb  bod^  bie  t^ranten  nie  gan^  ol^ne 
SReiterei  gemefen;  einige  $ferbe  me^r  fönnen  alfo  nid^ts  SEBefentlic^es  auö* 
gemacht  ^aben. 

3Ran  wirb  aber  mol^rnoc^  einen  Schritt  weiter  get)en  bürfen  unb 
biefer  Serfammlung  ben  ß^aratter  einer  iQeerfc^au  gan}  abfprec^en.  @S 
war  t§atfä(^lic^  nur  eine  8lrt  SReid^ötag,  ju  bem  bie  ®ro|en  mo^l  mit 
einigem  friegerifi^en  Oefolge,  aber  nic^t  entfernt  i^rer  ganjen  SRannfc^aft 
famen.  ©ine  Swfammenjie^ung  beä  ganjen  feeereö,  ober  aud^  nur  eines 
anf e^nlid^en .  %f)txU  auf  einem  %Ui,  ber  nic^t  fo  gelegen  war,  baß  man 
unmittelbar   in    eine    friegerifc^e    Slftion    eintreten   tonnte,    wäre   ja    eine 


464  Stertes  Sud^.    SSierteS  Kapitel. 

mirt^fc^ftlic^e  iDte  miUtärifc^c  UngeJ^euerlid^teit  gemefen.     ^aS  SiRateiial  bei 
»runner,  2).  giec^tSgcfc^,  II,  127  ff. 

SSafallität  bei  ben  2SeftgotE)en. 

3c^  f)(Ae  in  meiner  S)ttrfteIIung  ben  Unterfd^ieb  jroifcfien  bem  SBcft« 
got^enreic^,  wo  man  in  ber  alten  firicg^oerfaffung  auS  ber  ^ext  ber  @iebe(ung 
fteden  geblieben,  unb  bem  Stantenreic^,  n)o  man  bie  neue  i^orm  ber  Se^nS^ 
SSafaUität  entroidelt  l^atte,  fc^arf  ^eroorge^obcn,  bie  SluSbrüde  aber  boc^ 
mit  einer  geroiffen  93orftc^t  %exDai)li,  ba  ber  Unterfd^ieb  ^wax  entfc^eibenb, 
aber  bod^  nic^t  abfolut  n>ar.  %\xd)  im  SBeftgot^enreic^  finben  xoit  aQer^anb 
©puren,  bie  auf  eine  ä^nlid^e  Sntroidelung  toxt  im  ^rantenreid^e  ^inweifen, 
aber  bie  9lnfä|e  finb  nic^t  ^ur  ffraft  gelangt.  @c^on  2)al^n,  jlönige  VI, 
141^  Slnm.  3,  ^at  auffaDenb  gefunben,  ba^  bereits  bie  antiqua  oon  „se 
commendare  in  obsequium*'  fprid^t.  3Benn  man  fic^  aber  tlar  mad^t, 
bag  ber  buccellarius  unb  ber  SSafall  im  ©runbe  baffelbe  finb,  fo  barf  man 
ftc^  e^er  munbem,  bag  mir  nid^t  me^r  folc^er  ^Beübungen  finben. 

L.  Vis.  V,  3,  4  ^ci^t  eö:  äSenn  gemanb  feinen  Patron  oerläjt  unb 
5U  einem  anbem  ge^t,  „ille,  cui  se  commendaverit,  det  ei  terram;  nam 
patronus,  quem  reliquerit,  et  terram  et  que  ei  dedit,  obtineat''.  ^ierauS 
ergiebt  fic^^  ba^  bie  meftgot^ifc^en  ®rogen  nic^t  blo^  jlrieger  gießen,  fonbern 
fte  auc^  mit  £anb  auSftatteten. 

S)a§  SSBort  leudes  bmmt  in  ber  SEBeftgot^ifc^en  l^iteratur  nur  einmal 
oor,  L.  Vis.  IV,  5,  5,  antiqua,  offenbar  einfad^  in  ber  Sebcutung 
„Rrieger". 

SDie  ©äfularifation. 

5Die  @ä{ularifation  glaube  ic^  bei  ber  ©enefiS  be§  Slec^tiSinftitutS  ber 
S3enefi}ien  gänjlidti  auäfc^eiben  ju  bürfen.  Sie  mar  unjroeifell^aft  ein 
politifc^eS  @reignig  erften  9lange§  burc6  bie  SRad^tfteigerung,  bie  fie  ben 
j^arolingem  brachte.  3lber  ber  Umftanb,  ba^  eö  ^um  großen  J^eil  fiirc^cn^ 
guter  maren,  bie  ben  SSafaUen  Derlie^en  mürben,  ift  bod^  nur  ein  jufäSiger. 
S)er  (Srunb,  mejg^alb  man  bie  ®rblid^feit  auSfc^lo^,  liegt  in  bem  S^^i  be§ 
SnftitutS,  ber  Sßorforge,  baf;  biefe  ®ütcr  i^rer  Seftimmung,  Äriegäleutc  ju 
ernähren,  erhalten  blieben  unb  nid^t  mit  ber  näd^ften  (Generation  ber  ^anb 
beö  §errn  entglitten  feien. 

^Verpflegung  unb  £rain. 

S3ei  ber  großen  SBid^tigfeit^  bie  ber  Seben§mittel^2^ran§port  im  Stiege 
f)at,  miQ  xä)  an  ben  oben  be^anbelten  älufgebotS^SSrief  SCarlS  be§  ®ro^en 
an  ben  9lbt  ^ulrab  noc^  einige  fpe^ieQere  t^eftftellungen  unb  Unterfud^ungen 
anfnüpfen. 

3m  erften  Sanbe  ®.  427  unb  banad^  im  jmeiten  6.  105  ^abe  ic^ 
auf  ®runb  ber  Serec^nungen  ^lapoleonS  III.  eine  $ferbe*8aft  gu  10— lOV« 
ßentner  angenommen.     3d^  ^abe  mic^  jeboc^  überjcugt,    baft   ba§  mel  ju 


Xec  Urfprung  beS  ü^e^Smefen^.  465 

^oc^  ift.  Dk(4  ^ald,  XaÜxt  ä3b.  II,  %f).  l,  S.  299,  jte^t  ^eute  ein  ^ferb 
im  jroeifpännigen  SebcnSmitteltQogen  425  kg,  baoon  250  kg  =  5  Sentner 
netto;  im  oterfpannigen  $rootantiDQßen  432  kg,  baoon  250  kg  netto;  im 
^meifpönnigen  ^[u^rparfmagen  650  kg,  baoon  450  kg  =  9  Sentnec  netto. 
Sei  Said  ift  ein  ^md\zf)kx,  ben  ic^  ^iet  berichtigt  ^abe. 

3ft  ba§  fc^on  um  SinigeS  weniger  aU  bie  Slnna^me  S^apoleond,  fo 
geigen  un§  bie  CueDen,  ba^  man  im  Slltert^um  nod^  nic^t  bie  ^älfte 
baoon  anfe|te.  Xenop^on,  in  bet  Gpropäbie  (VI,  1,  30)  rechnet  auf  ein 
^ar  Cc^fen  25  2^alente,  baS  finb  etroa  IS'/b  Sentnet  ober  6'/4  ßentner 
auf  ba§  X^ier,  aber  nic^t  alg  9{u|^Saft,  fonbem  al§  ®efammt«Saft. 
t^emer  finb  bie  Serorbnungen  über  bie  römifc^e  $oft  unb  ben  SSorfpann 
^eran^u^ie^en,  bie  uniS  fe^r  ga^Ireic^,  namentlich  im  Sobes  2^^eoDof^anud 
(L.  VIII.  tit.  5)  erhalten  finb.  S^^^f  ^^^  ^^^  h^^^  oorgejc^rieben  finbcn 
(SSerorbnung  beg  Raiferä  ftonftantiuö  0.  3.  357  C.  Theod.  VIII,  5,  8), 
ba^  ein  SBagen  (rheda),  mit  8  SRauIt^ieren  befpannt,  mit  nic^t  me^r  ald 
1 000  $funb  belaben  merben  foUe,  fo  ^aben  biefe  unb  a^nlid^e  äSorfc^riften 
für  uns  feine  93ebeutung,  ba  eS  ja  ^ier  ntc^t  auf  bie  Saft,  fonbem  auf 
bie  Sc^nettigfeit  ber  Seförberung  anfam.  Slber  roir  finben  auc^  bie  3Sor* 
fc^rift  (VIII,  5,  11),  ba^  eine  3lngaria,  mit  oier  Cc^fen  befpannt,  mit  nictit 
mc^t  als  1500  $funb  belaben  werben  bürfe.  2)iefe  grol^nfu^ren  be* 
n)egten  ftc^  5U  einem  großen  S^^eil  auf  ben  oorjüglic^en  römi)c^en  S^auffeen, 
utib  Oc^fenmagen  finb  immer  bloge  Saftmagen,  feine  ©d^neHmagen;  mcnn 
mir  tro^bem  noc^  nic^t  4  Sentner  !Retto«Saft  (ober  gar  nur  3  in  ^nbetrac^t 
beS  leidsten  römif^en  ^funbeS  5U  ca.  330  g)  auf  baS  S^ier  gerechnet  finben, 
fo  barf  ba§  jufammen  mit  ber  älngabe  Xenop^onS  als  SemeiS  gelten,  baß 
bie  ^lump^eit  ber  äSagen,  im  Sefonberen  ber  9{öber  (oft  Scheiben  ftatt  ber 
Speichen)  unb  ber  9lnfpannung,  oieUetd^t  aud^  bie  geringe  burc^fcbnittlic^e 
SetftungSfä^igfeit  ber  bäuerlichen  ©efpanne,  ^ö^ere  ^nforberungen  nid^t  ge« 
ftottete.  9lodt|  weniger  gur  S^xt  ftarlS  beS  ®ro|en  in  S)eutfd^Ianb,  mo  bie 
römifc^en  Strafen  fehlten. 

3)er  Dc^fe  als  B^d^^i^i^  ift  s^ioeilen  ftörrtfc^  unb  langfam,  ^iebt  aber 
me^r  als  baS  $ferb. 

$ad(pferbe,  Saumt^iere  ftatt  ber  9Bagen  ober  Jtarren  mit  ß^fi^^i^^^n 
5u  nehmen,  ^at  ben  SSort^eil,  ba^  bie  einzelnen  £^iere  ben  Semegungen 
ber  2^ruppe,  namentlici)  im  @ebirge,  beffer  folgen  unb  auc^  beffer  $la^ 
machen  fönnen,  wenn  eS  nöt^ig  mirb.  3n  ben  römifc^en  mie  mittel« 
alterlic^en  beeren  unb  nocb  bis  inS  neunje^nte  ^[a^r^unbert  finb  fie  beSbalb 
fe^r  oiel  benujt  morben.  SRid^t  nur  bie  römifc^en  Cffijiere,  fonbem  auc^ 
bie  äRannfc^aften  l^atten  ^actt^iere,  mo^l  meiftenS  3)laulefel.  3)ie  2^raglaft 
ift  jmei  Sentner.  Sled^nen  mir^  ba^  jebeS  römifc^e  @ontubernium  oou 
10  SRann  reglementSmä^tg  ein  X^^ier  ^ur  SSerfügung  ^atte,  fo  fonnte  bieS 
au^er  bem  leberncn  3^'*  ^^^  S^^^^ör  (etma  40  $funb),  einer  §anbmü^le, 
einem  Jleffel,  einigen  SQerf^eugen,  ©triefen  unb  ^tdcn  woijl  and)  noc^ 
etmaS  ^rooiant  trogen. 


466  S5ierte§  SBud^.    SicrtcS  Äapitcl. 

StüftotD,  §eem)c{en  unb  ftricgftil^ruitö  ßäforö,  ©.  17,  meint,  bafe  baä 
%^xtt  füt  jeben  SRann  noc^  einen  3So(i^en«$roDiatit  ^abe  tragen  tonnen. 
S)a§  ift  offenbar  unmöglich.  3)er  SBoc^en^^rooiant  eines  äRanneS  tann 
nic^t  roo^I  unter  17—18  $funb  roiegen,  für  10  SWann  170—180  $funb. 
S)a§  ergiebt  bereite  mit  bem3^lt  5ufammen  me^r  al§  bie  ooße  Saft.  S)ie 
anberen  @ac^n  unb  ®erät^fc^aften  n)erben  aber,  o^ne  bag  3^^^  fc^roerlic^ 
xotn\%n  als  100  $funb  gewogen  ^aben,  ma^rfd^einlic^  me^r. 

%eben  il^ren  SSorjügen  l^at  bie  SSermenbung  oon  ^acft^ieren  nun  akt 
aud^  gro^e  Stac^t^eile.  SKe^r  als  jroei  (Sentner  tann  man  bem  2§ieie 
nic^t  auflaben.  9lic^t  nur  ift  baS  S^ef^^^  leidster  aU  baS  ^.ragen,  fonbecn 
beim  3i^^^  ^^^^  ^<^^  S^l^ier,  fobalb  eS  fte(|t,  beim  fragen  bleibt  eS  an* 
^eftrengt  auc^  roä^renb  ber  äRarfc^paufen.  t^erner  mirb  baS  $actt^ier  viel 
leichter  oerle^t  unb  befd^abigt  burd^  feine  Saft,  als  baS  3"9^^i^^* 

SÄec^net  man  alfo  oier  ßentncr  ületto^^Saft  auf  baS  3w9^^i^r  f^  ift  baä 
fc^on  baS  'ü)opptlU  beS  ^atft^iereS,  unb  foHte  bie  Seiftung  jener  n)trtli(§ 
er^eblic^  ^ö^er  geroefen  fein  (5lapoleon  III.  na^m,  mie  gefagt,  10^  «Zentner 
an),  fo  mirb  bie  ©ifferenj  um  fo  größer,  ba  bie  $adElaft  neben  bem  ^ai^ 
fattel  unmöglid&  groei  ßentner  überfteigen  tann. 

6S  ift  ba^er  ol^nc  3">^if€l  unrichtig,  mcnn  SRüftow,  1.  c.  6.  17  unb 
18,  meint,  bie  römifc^en  §eere  Ratten  i^re  ganje  SBerpflegung  auf  ©aum- 
tl^ieren  fortgefcöafft.  gröi^lic^,  in  feinem  ÄriegSroefen  ßofarS  I,  89,  f^ai 
baS  bereits  roiberlegt,  nic^t  blofi  burd^  bie  5Ratur  Der  ©ad^e,  fonbern  an^ 
burt^  jmei  birefte  3^wgniffe  (^lutarc^,  $omp.  6,  unb  bell.  Afric.  9,  1), 
meiere  bie  2lrain«  unb  $rot)iant^9Bagen  auSbrüdßic^  nennen.  @ine  Srjä^lung 
bei  SaDuft,  gugurtl^a  75,  3,  roo  SlRetelluS  eine  ßjpebition  oon  75  Äilometcrn 
burc^  eine  müfte  ©egenb  mad^eh  mill  unb  beSl^alb  befiehlt  „omnia  jumeota 
sarcinis  levari  oisi  frumento  dierum  decera;  ccterum  utris  modo  et  alia 
aquae  idonea  portari",  bemeift  nichts,  ba  in  ber  SBüfte  SBagcn  nic^t 
angemanbt  merben  tonnten;  e^er  tann  man  barauS  fc^lie^en,  mie  fd^roierig 
eS  mar,  aud^  nur  für  einen  3^g  oon  10  SReilen  bie  nöt^igen  Xragt^iere 
(bie  freiließ  auc^  baS  gange  SBaffer  mitfd^leppcn  foHten)  ju  befc^offen. 
SttetelluS  orbneie  ju  bem  Qroei  groge  ©efteOungen  burc^  bie  Singeborenen  an. 

S)er  9Rann  felbft  tann  neben  feinen  SBaffen  nur  fe^r  menig  ^roniant 
bei  ftc^  tragen,  ^uf  ®runb  einer  Sßerftigung  beS  SriegSminifteriumS  ^aben 
im  3a^re  1896  ^rofeffor  3«"^  «"*>  ©tabSargt  Dr.  ©c^omburg  Serfut^e 
über  bie  p^t)fiologifc^e  äBirtung  ber  S3elaftung  beim  SKarfc^ieren  angefteUt, 
beren  ©rgebniffe  im  5?ebruar«§eft  1897  ber  „aKilitärärätlid^en  3eitf(^#" 
mitget^eilt  pnb.  günf  ©tubierenbe  ber  ^epinierc  l^atten  fic^  für  bie  35er« 
fuc^e  )ur  äSerfügung  gefteUt.  @ie  machten  bie  äRärfc^e  mefentli(^  mit  ben 
brei  »elaftungSftufen  22  kg,  27  kg,  31  kg. 

3lad)  »alcf,  SCattit  II,  1,  208,  faffen  bie  beiben  »eobac^ter  bie  gr* 
gebniffe  i^rer  Unterfud^ungen  folgenberma^en  gufommen:  1.  Sei  mäßiger 
SSelaftung  (bis  ju  22  kg)  unb  nic^t  5U  ^ol^er  9luf|entemperatur  traten 
feinerlei  fc^äblic^e  SBirfungen  eines  nic^t  über  25  —28  km  l^inauSge^enben 


^er  Urfprung  be§  Sel^nSioefenS.  467 

SRarfd^eS  ^en)or,  im  (Segent^etl,  ed  jetgte  ftc^,  ba^  anbertDeitig  er}eu9te 
©rfc^laffungg^uftänbe  unb  geringfügige  @(^äbigungen  ber  f^nltion  einzelner 
Drgane  butc^  ben  9Rarf(^  felbft  befeitigt  mürben.  S3ei  fe^r  ^ei^er  unb 
fc^toüler  Suft  n>ar  aUerbingS  eine  Steige  Don  Sd^cibigungen  leid^teret  9lct 
nac^n)ei§bar  (älbna^me  ber  93italfapa}ität,  er^eblid^er  9Baffen)erIuft  be§ 
Jtörperg,  ^o^e  $u(S«  unb  9lt^emfrequen},  @tauung  beg  äSluteS).  3nbe^ 
f(^n)anben  biefe  balb  nac^  bent  äJtarfd^  unb  waren  jebenfaOs  bis  }um  anbem 
2^age  DoUIommen  befeitigt,  fo  bo^  eine  i^äufung  ber  @(^äblic^Ieiten  bei 
fDIörfci^en  an  mel^reren  £agen  ^intereinanber  nic^t  jur  Beobachtung  fant. 
2.  99ei  ber  }n)eiten  Stufe  ber  93elaftung  (27  kg)  voax  bei  gilnftigem 
SBetter  unb  berfelben  3Rarfc^leiftung  !ein  S^ac^t^eil  bemerlbar.  S)agegen 
hewixtie  ^ei^eg  SBetter  bei  biefer  äSelaftung  SSeränberungen,  bie  felbft  bi§ 
5um  anberen  £age  nod^  nic^t  ausgeglichen  voaxen.  3)er  ^roexU  3Rarfcl^  n)urbe 
alfo  fc^on  unter  ungünftigeren  93ebingungen  angetreten  a(g  ber  erfte.  S^ben- 
falls  ift  ein  äJlarfc^  von  25—28  km  bie  (Sren}e  beffen,  roaS  mit  27  kg 
©epäct  t)om  S)ur^fc^nittSfoIbaten  bei  einigermaßen  l^ei^em  SBetter  noc^  gut 
ertragen  werben  lonnte.  3.  3)ie  Selaftung  von  31  kg  griff  felbft  bei 
fü^ler  äBitferung  unb  berfelben  SRarfd^leiftung  un}n)eifel^aft  ftörenb  in  bie 
J$i)rperfunItionen  ein.  4.  S9e}üglic(|  ber  ©emö^nung  an  baS  ®epäc( 
(^rainirung)  ließ  fic^  beobad^ten,  baß  leidstes  ®tpäd  (big  22  kg)  fd^on 
nad)  wenigen  äßärfd^en  bei  allmählicher  Steigerung  ber  Slnforberungen  nic^t 
me^r  nac^t^eilig  midte;  bei  fd^merem  (31  kg)  mar  nad^  längerer  UebungS^ 
jeit  nur  eine  fe^r  geringe  3lbna^e  ber  Sc^äbigungen  nachweisbar." 

@S  ergiebt  fid^  tjierauS,  baß  bereits  eine  Steigerung  t)on  einigen 
Kilogramm  über  bie  normale  Solbaten^93eIaftung  ^inauS  (in  unferer  S^xt 
bei  bem  ^nfanteriften  in  S)eutfd^lanb  25,3  [früher  29  kg],  in  ^anlreic^ 
278/4  kg,  in  gnglanb  27V4  kg,  in  Stalien  28  kg,  in  ber  Sd^weij  31  kg)  i) 
bie  SeiftungSfä^igleit  fel^r  ftart  beeinträd^tigt. 

@S  ift  ba^er  gan,^  unmöglich,  baß  bie  römifc^en  Solbaten  md  me^r 
olS  etwa  eine  „eiferne  Portion",  wie  auc§  unfere  Solbaten,  felbft  ge* 
tragen  l^aben.  UeberbieS  wirb  eS  quellenmäßig  wiberlegt  burc^  eine 
SteHe  bei  «PolpbiuS  XVIII,  18,  «)  «o  biefer  ben  SRömern  nac^rül^mt,  fie 
trügen  außer  i^ren  3Saffen  aud^  nod^  ©c^an^pf ä^le :  gälten  fie  aud^  noc^ 
SebenSmittel  getragen,  fo  ^ätte  ^ol^biuS  baS  in  biefem  ^wf^ntmen^ang 
nic^t  unerwäl^nt  gelaffen. 

9ln  biefem  Srgebniß  fönnen  wir  unS  nic^t  irre  mad^en  laffen  burc^ 
einige  9luSfagen  alter  Sc^riftfteQer,  bie  tliatfäd^lic^  baS  @egent^eil  be^ 
Raupten.  Sinige  oon  biefen  SteQen  laffen  ftd^  aud^  anberS  interpretiren, 
bei  anberen  muß  üRißoerftänbniß    ober  Uebertreibung  angenommen  werben. 


gemad^t. 


1)  SBald,  ^aftif  I,  62.    Sßgl.  meine  ^erfer*  unb  93urgunbcr*Äriege  6.  56. 

2)  hierauf   l^at   Öier3,   „S)a§   ÄricgSraefen   ber   9«tcn"   S.  226    aufmerffom 


468  ^terteg  »ud|.    ^SierteS  Kapitel. 

SiotuS  $etioc^a  57  ^eij^t  e3r  „Scipio  Africanus  Numaotiam  obsedit 
et  corruptum  licentia  luxuriaque  exercitum  ad  severissimam  militiae 
disciplinam  revocavit  ....  militem  ....  trigtnta  dieruox  frumen- 
tum  ac  septeoos  vallos  fcrre  cogebat".  J)tt§  war  feine  SKa^regel  beS 
SrnftfaUeS,  fonbem  enttDebec  ein  UebungSmarfc^,  ober  eine  fpegieOe  Strafe 
Slnorbnung,  wie  f)mU  ba§  Sanbfad'Xragen.    Sei  ^rontin,  Sttotegem.  IV, 

1,  1,  ftc^t  überbieS  nur  „portare  complurium  dierum  cibaria  imperabat". 
Offenbar  ift  baS  bag  Urfprünglid^e  unb  Sltc^tige,  unb  Bei  £imu§  ift  burc6 
irt^enb  eine  SSerfc^iebung  au§  ben  ^.einigen  Sagen"  ,,30  Sage''  gemotben. 
90tan  fte^t  barauS  jugleid^,  roie  roenig  man  fic^  auf  folc^e  einzelnen  Slu^^ 
fagen  oerlaffen  fann. 

ijrontin,  ©trategem.  IV,  1,  1,  berichtet:  j^Philippus,  cum  primum 
exercitum  constitueret,  vehiculorum  usum  omnibus  interdixit,  equitibus 
Don  amplius  quam  singulos  calones  habere  permisit,  peditibus  autem 
denis  singulos,  qui  molas  et  funes  ferrent.  In  aestiva  exeuntibus 
triginta  dierum  farinam  coilo  portare  imperavit."  SBte  baS  „in  aestiva 
exeuntibus'  auc^  gemeint  fei,  ba^  bie  @oIbaten  auf  JtriegSmärfc^en  einen 
Bad  mit  60  $funb  SRe^I  auf  bem  SHüien  getragen  I|äiten,  ift  ^ier  jeben^ 
fade  nic^t  berid^tet. 

Sioiuä  XLIV,  2  ^ei^t  eä  „consul  menstruum  jusso  milite  secum 
ferre  profectus  ....  castra  movit".  ?)aä  braucht  boc^  n)0^l  ni(|t 
überfe|t  ^u  merben,  ber  @oIbat  ^abe  einen  SRonatSbebarf  tragen  foQen, 
fonbern  eS  braucht  nur  ^u  bebeuten,  ba|  ber  Jlonful  befahl,  für  30  2^age  SebenS^ 
mittel  auf  bie  (Sjpebition  mitzunehmen,     äle^nlic^  2ioiu§  XLIII,  ],  8. 

äJege^  I,  19  fagt:  „pondus  quoque  bajulare  usque  ad  LX  libras 
et  iter  facere  gradu  militari  cogendi  sunt  milites,  qulbus  in  arduis 
rxpeditionibus  necessitas  imminet  annonam    pariter    et  arma  portare." 

®oH  baS  ^ei^en  „60  ^funb  im  Sangen*',  fo  ift  ba§  etroa  biefclbe  9e* 
laftung,  bie  auc^  ^eute  für  normal  gilt.  Sollte  SSegeg  fagen  moUen,  ba^ 
ber  Solbat  au^er  feinen  2Baffen  no^  60  $funb  tragen  muffe,  fo  bürfen 
roir  bad  einfach  als  ein  Sli^oerftänbni^  ablehnen,  ebenfo  mte  ba§  S^udi^^B 
ßicerog,  ber  in  ben  2^uSculanen  II,  16,  37  auSruft:  „qui  labor,  quan- 
tus  agminis :  ferre  plus  dimidiati  mensis  cibaria,  ferre,  si  quid  ad  usum 
velint,  ferre  vallum.  Nam  scutum,  gladium,  galeam  in  onere  nostri 
milites  non  plus  numerant,  quam  humeros,  lacertos,  manus.^^ 

3lad)  oerfc^iebenen  Sericliten  fann  e§  feinem  3w>^if^l  unterliegen,  ba^ 
bie  Sntenbantur  ober  3Kagajin*9Sem)altung  bei  ben  Slömern  immer  für 
einen  falben  3Ronat  ©etreibe  an  bie  Xruppen  auszugeben  pflegte  unb  ba| 
bie  2^ruppen  für  ben  2!ran§port  biefer  Portionen  felbft  forgten;  ber  §aIBe 
äRonat  rourbe  babei,  bamit  ber  ©olbat  unter  feinen  Ümftänben  in  SKangcl 
gerat^e,  ju  17  Ziagen  gered^net. 

@§  ift  flar,  ba^  mit  nur  einem  ^acft^ier  für  je  10  3ßann  au(^  ein 
1 7  togiger  33orrat^  ntd^t  f ortgefd^afft  merben  tonnte,  fonbern  ^öd^ftenS  bie 
Hälfte,  inbem  ©inigeö  bie  Scute    felber    trugen,  (Sinigeä    bem  2^^ier  auf* 


2>er  Urfpning  beS  Sel^ndioefend.  i4>9 

gdaben  wuibe.  '^tnt  BUÜe  au&  bem  Sugurt^tnifc^en  Stieg,  wo  10  Xacic 
^rootont  auf  Säumern  aU  etmaS  Slu^etotbentUc^ed  gerühmt  mtrb,  fe|it 
und  bie  ®ren)e  faft  nix^  enget.  SSenn  wir  ba^et  bei  Slrnmian  (XVII,  9,  2) 
lefen,  Julian  ^abe  oon  bem  17  tägigen  Sotrat^,  ben  bet  Solbat  )u  fc^leppcn 
p|[egte,  einen  %^\l  magc^initt  (annona  dccem  dicrum  et  septem,  quam 
in  expedidonem  pergens  vehebat  cervicibus  miles)  unb  fei  babutc^ 
in  3lot^  getommen,  fo  tonn  ba§  unmöglich  roottlic^  genommen,  fonbetn 
mu^  als  eine  r^etotifd^e  Sl^^fd  angefc^en  metben. 

9luf  @.  248  biefeS  SanbeS,  9(nm.,  ^abe  id^  ^ecxn  Cbetftleutnant 
^a^m  befc^ulbigt,  ba^  aud^  et  in  {einet  älb^anblung  übet  9l(ifo  in  ben  alten 
^^^^um  oetfaQen  fei,  bet  tömifc^e  Solbat  ^abe  füt  ^0  Stage  $tooiont 
getragen,  ^ett  3)a^m  ^ai  mic^  miffen  taffen,  ba^  ic^  i^n  batin  mi(« 
Derftanben  ^ätte;  et  ^be  an  bie  9RauIl^iet«5to(onnen  bet  Spornet  gebac^t. 
^d)  fteUe  meine  9lnmeriung  ^ietnad^  tic^tig;  in  bet  ®ac^e  roitb  jeboc^  ba> 
butc^  menig  geanbett.  S)et  $affu§  in  bet  S)a^m'fd^en  9l6^anblung  lautet: 
,,eine  9(tmee,  bie  in  ben  SRaga^inen  Don  9llifo  (ißaltern)  i^re  SBottät^e 
fomplettitte,  tonnte,  ba  bet  tomifc^e  Solbat  (Setteibe  füt  17  big  30  Sage 
mit  ftc^  fü^tte,  im  ®ebiet  bet  Sigambtet,  bet  ättatfet,  bet  Stuctetct,  bot 
Slmpftoatiet  unb  bet  Xubanten  wochenlang  o(jne  ^^ac^fd^ub  oon  ^^rooiant 
manöotiten." 

@in  $eet  oon  30  000  Stteitetn  (unb  bie  9iömet  ^aben  ja  mit  noc^ 
oiel  gtögeten  ^eeten  in  (SaUien  unb  (Setmanien  opetitt)  gebtauc^t  in 
30  2:agen  22  500  ßentnet  ^tooiant  aUein  füt  bie  Rombattanten,  f)(xtU 
alfo  ^ietfüt  11  250  iDlault^iete,  unb  ba  bod^  bie  Xteibet  unb  fonfiige 
9^i(^t«£Eombattanten  auc^  oerpflegt  fein  moDen,  ctxoa  16  000  3Rault^iete 
nöt^ig  geE^abt,  bie  e§  f(^on  gan)  unmöglich  gemefen  märe  butd^  bad  @tün« 
futtet  am  2Bege  entlang  ^u  ernä^ten.  ^In  SBagen  l^ätte  man  füt  biefelbe 
Saft  bie  i^ölfte  bet  X^iete  not^ig  gehabt,  unb  auc^  ba§  ift,  wenn 
man  bie  äRenge  be§  fonftigen  XtoffeS  unb  bie  5taoaIIetie«$fetbe  ^inju« 
tec^net)  fd^on  fo  unge^euet,  ba^  eg  untet  ben  meiften  9}etl^ältnif{en  füt 
gan^  auSgefc^loffen  gelten  mu^  unb  nut  bei  ganj  augetotbentlic^en  3^' 
tüftungen  etteid^bat  mat.  Sie  9lömet  ^aben  eben  ganj  wie  mobetne  ^^eere 
ben  ^tooiant,  ben  fie  bitett  mit  ftd^  fü^tten,  nac^  SRöglic^teit  befc^ränft 
unb  ibre  Operationen  auf  ^Jlagajine  geftü^t,  bie  an  SBaffertoegen  lagen 
unb  au§  benen  bie  Xruppen  in  tleineren  Slaten  i^re  Sebürfniffe  entnaf)men. 
9Son  einem  •  regelmäßigen  äJlitfü^ren  beS  $cootant§  für  30  £age  tann 
gar  nic^t  bie  Siebe  fein,  am  roenigften  auf  ©aumt^ieren.  SBcnn  Stüftoro 
geglaubt  f)ai,  bie  römifd^en  Speere  feien  nic^t  mit  ^rooianttoagen,  fonbern 
bloß  mit  Saumt^ieren  ouSgerüftet  getoefen,  fo  ^at  er  babei  boc^  nic^t  an 
bie  regelmäßige  SKitfü^rüng  einer  Verpflegung  für  17  ober  gar  30  Sage 
oermöge  biefeiS  2^ran§porimittel§  gebac^t. 

S)aß  Oberftleutnant  S)a^m  ftc^  folc^e  SorfteUungen  über  römifdjeS 
äSerpflegunggmefen  ^at  bilben  tonnen,  ift  mir  ebenfo  wie  bie  SorfteDung 
beffelben  SlutorS  oon  einem  bcfeftigten  „9lufmatfc^*Jetrain"  oon  6  iWeilen 


470  >:BterteS  ^ud^.    Viertes  Kapitel. 

Xiefe  (f.  ob.  ®.  143)  ein  erneutet  Seleg  füt  bie  @rfa(|mng,  ba|  bte 
Sudbilbung  im  mobernen,  praftifc^en  SRilitärbienft  noc^  tetnetlei  ^rgld^aft 
für  Hare  unb  richtige  Slnfc^auungen  vom  Jtriegdmefen  früherer  3^ten  bietet. 
2)a§  ift  aber  n)ieberum  eine  Sntfc^ulbigung  für  bie  3<^^''^^0^ff^  unb 
©uSioer-ftonftruttionen  unferer  ^iftoriler,  ^^ilologen  unb  fünften. 

2)er  «ufgebotdbrief  an  ben  9lbt  gfulrab  lautet: 

In  nomine  patris  et  filii  et  Spiritus  sancti.  Karolus  Serenissimus 
augustus  a  Deo  coronatus  magnus  pacificus  imperator,  qui  et  per 
misericordiam  Dei  rez  Francorum  et  Langobardorum,  Fulrado  abbati. 

Notum  Sit  tibi,  quia  placitum  nostrum  generale  anno  praesenti 
condictum  habemus  infra  Saxoniam  in  orientali  parte  super  fluvium 
Boda  in  loco  que  dicitur  Starasfurt.  Quapropter  precipimus  tibi  ut 
pleniter  cum  hominibus  tuis  bene  armatis  ac  preparatis  ad  praedictom 
locum  venire  debeas  XV.  Kalendas  Julias  quod  est  Septem  diebus  ante 
missam  sancti  Jobannis  baptiste.  Ita  vero  preparatus  cum  hominibus 
tuis  ad  predictum  locum  venies,  ut  inde  in  quamcumque  partem  nostra 
fuerit  iussio  et  exercitaliter  ire  possis;  id  est  cum  armis  atque  uten- 
silibus  necnon  et  cetero  instrumento  bellico,  in  victualibus  et  vestimentis, 
ita  ut  unusquisque  caballarius  habeat  scutum  et  lanceam  et  spatam 
et  semispatum,  arcum  et  pharetras  cum  sagittis,  et  in  carris  vestris 
utensiiia  diversi  generis  id  est  cuniadas  et  dolaturias  taratros,  assias, 
fossorios,  palas  ferreas  et  cetera  utensiiia  que  in  hostem  sunt  ne- 
cessaria.  Utensiiia  vero  cibonim  in  carris  de  illo  placito  in  futurum 
ad  tres  menses,  arma  et  vestimenta  ad  dimidium  annum.  Et  hoc 
omnino  praecipimus,  ut  observare  facietis,  ut  cum  bona  pace  pergatis 
ad  locum  predictum,  per  quamcumque  partem  regni  nostri  itineris 
vestri  rectitudo  vos  ire  fecerit,  hoc  est  ut  preter  herbam  et  ligoa  et 
aquam  nihil  de  ceteris  rebus  tangere  presumatis,  et  unicuiusque  vestri 
homines  una  cum  carns  et  caballariis  suis  vadant  et  semper  cum  eis 
sint  usque  ad  locum  predictum,  qualiter  absentia  domini  locum  oon 
det  hominibus  eins  mala  faciendi.  Dona  vero  tua  quae  ad  placitum 
nostrum  nobis  presentare  debes,  nobis  medio  mense  Maio  transmitte 
ad  locum  ubicumque  tunc  fuerimus;  si  forte  rectitudo  itineris  tui  ita 
se  conparet,  ut  nobis  per  te  ipsum  in  profectione  tua  ea  presentare 
possis,  hoc  magis  optamus.  Vide  ut  nullam  negligentiam  exinde 
habeas,  sicut  gratiam  nostram  velis  habere. 

®uiI(|iermo3. 

äSä^renb  baS  le^te  Jtapitel  DiefeS  ä3anbeg  bereits  im  ^rud  ift,  fornrnt 
mir  ba§  fßnd)  „E^sai  sur  Torigine  de  la  noblesse  en  France  au  moyen 
age  par  P.  Guilhiermoz,  Paris,  Alphonse  Picard  et  fils  1902,  in  bie 
^Snbe. 

3)a§  »uO),  502  Seiten  ftarl,  ift  im  ^öd^ften  (Stabe  beac6ten§n)ert§; 
e§  beruht  auf  einem   Oue0en«@tubium    breiteftet    9(rt   unb    noDfommener 


^ec  Urfprung  beS  Sel^nSioefenjS.  471 

Seberrfd^ung  ber  Literatur;  bte  ^orfc^ung  ift  met^obifc^,  energifc^  unb 
burc^fid^tig,  bie  S^tm  von  ftandoftfc^r  &U%an^, 

9luf  gang  Derfc^iebenen  SBegen  ftnb  mir  in  toefentlic^en  fünften  ^u 
ben  gleichen  Stgebniffen  ge!ommen. 

9lu^  @uU|ienno}  fte^t  bie  ^afaUitdt  nic^t  al§  ein  tm  fräntifd^en 
9lei(^,  fei  e§  nun  im  7.  ober  8.  2l<^^f^unbert,  neu  entftanbeneS  S^ftitut 
an,  fonbem  erblidK  in  i^r  bie  SottMIbung  beg  S3ucceIIariat§.  Slud^  et  ffilt 
bie  pueri  be§  fec^ften  2S<^^^^unbert§  für  bie  beutf(^en  ,;^egen'^ 

S)ie  erften  Spuren  t)on  bewaffneten  %tÄen  im  3)ienft  oon  ^rioaten 
noetft  er  (6.  21)  bereits  im  3.  ^ia^r^unbert  in  SRom  nad^.  2)ie  Staats^ 
manner,  bie  unter  ben  ©ö^nen  be§  X§eoboftug  bad  römifc^  9leic^  regierten, 
9tiifinui§  unb  Stilic^o,  n>aren  bie  @rften,  bie  in  größerer  3Ra{fe  unb  ftänbig 
fi(§  mit  einer  nur  oon  i^nen  abhängigen,  eigenen  Xruppe  umgaben. 

2)ie  @rtlärung  be^ä  9Borted  „buccellarii"  alS  „Srobleute**  oermirft 
©uil^iermo},  o^ne.aber  eine  anbere  an  bie  @teQe  }u  fe^en.  @g  ergiebt 
ftc^  nämlic^,  ba^  ba§  äSort  urfprünglic^  gar  nic^t  auf  $rioat'®oIbaten, 
fonbem  auf  eine  !atferli(^e  2^ruppe  angeroanbt  roirb  unb  auf  bie  $rit)at» 
Solbaten  erft  übertragen  roorben  ift.  S)ag  bürfte  in  ber  2!^at  bie  übliche 
@tllärung  auSfc^Iie^en;  befielen  bleibt  aber,  ba^  eg  urfprünglid^  oer» 
mut^Iid^  ein  @pi^name  roar,  beffen  Urfprung  für  un§  nic^t  me^r  enat^bar 
fein  mag. 

28ie  e§  fic^  nun  auc^  mit  bem  9lamen  oerl^alte,  bie  ^auptfac^e  ift^ 
ba^  ba§  S^ftitut  ©uil^iermo^  nunmehr  al§  ein  rein  römifc^ed  erfd^eint, 
unb  ftnb  bie  Succellarier  au§  rein  römifd^er  SEBurjel  entfproffen,  fo  finb  eS 
autl^  t^re  !Rad^Iommen,  bie  SSafaHen.  Selbft  bie  älntruftionen  ber  mero» 
n)ingifd^en  Jtönige,  bie  man  big^er  aUgemein  für  i^re  (SefolgSmänner  im 
alten  2^aciteifd^en  @inne  gel^alten  ^at,  miQ  ber  franjöfifc^e  ^utor  nur  atö 
gemö^nlid^e  @o(bfnec^te  anfe^en. 

©uil^iermoj  ift  ^ier  ber  birefte  Slntipobe  oon  ©eedf,  ber,  wie  wir 
oben  (@.  416)  fa^en,  umgete^rt  in  ber  @rf(^einung  be§  SSucceQariatg  bag 
rec^t  eigentliche  @inbringen  ber  germanischen  S^een  unb  betS  germanifd^en 
SEBefcng  in  ba§  römifc^e  SReic^  erfennen  miß,  inbem  er  bie  Succellarier 
aU  ©efolgfc^aften  anfielt. 

^6)  mdc^te  bem  gegenüber  ben  oermittelnben  Stanbpunit,  toie  id^  i^ 
oben  im  oierten  S3ud^  ge^eid^net  l^abe,  feft^alten.  jtriegdbienft  für  ®olb 
unb  bie  SBorftellung,  ba^  Der  Sölbner  bem  i^erren,  bem  er  gefd^moren,  Xreue 
fc^ulbig  fei,  ift  eine  aUgemein  menfd^lid^e  Srfd^einung,  feine  fpe^ififd^  ger^ 
manifd^e.  Srunner,  5D.  Slec^tSgefc^.  II,  262,  3lnmerf.  27,  ge^t  beS^alb 
etwas  }u  weit,  wenn  er  fagt,  „bie  Stellung  beS  weftgotl^ifd^en  SucceQariuS 
ift  tro|  beS  römifc^en  9{amen§  in  wefentlic^en  3ügen  bie  beS  germanifc^en 
©efoIgSmanneS.^'  Unter  ben  SSuccellariern  @tilic^o3  waren  ).  93.  auc^ 
§unnen.  ©uil^iermoj  \)Qt  alfo,  wag  biefe  angebt,  formell  Stecht.  9lber 
wenn  Srunner  unb  ©eed  in  bie  gemeinen  93uccettarier  ^\x  oiel  oon  ber 
®efolgfd^aft§ibee  gelegt  ^aben,  fo  oerfe^lt  cS  (Suil^iermoj  nad^  ber  anberen 


472  SBicrtcS  «ud^.    SBicrteS  Äapitcl. 

@ette,  inbem  ec  auc^  ben  älntiotftionen  ben  ®efol9fc^aft§^@^ara!ter  abfprtc^t, 
fo  ba^  S^Iobmig  unb  feine  @ö^ne  biefe  germanifcbe  Ut«@tf((etnung  ganj 
Ratten  foDen  (äffen.  3)te  näc^fte  Umgebung  bec  metomtngifc^en  Röntge, 
b.  ^.  bie  ^ntruftionen^  maren  ganj  unoertennbat  eine  (Sefolgfc^aft,  unb  beg^alb 
fc^eint  ed  mir  quc^  feinem  3iv^f^l  8U  unterliegen,  ba^  in  bem  nad)  römifc^en 
Slec^tjlbegriffen  fonftruirten  ©ölbnertl^um  t^atfäd^Iw^  fel^r  ml  t)on  bem  ®cift 
ber  germanifc^en  (Sefolgfc^oft  lebte.  Sluc^  biefer  Segriff  ift  ja  nic^t  auö- 
fc^Iie^lic^  germttnifc^,  fonbern  finbet  fic^  auc^  bei  anbem  SBöIfern.  9ber  cä 
ift  leine  t^rrage,  ba^  et  bei  ben  ©ermanen  befonberiS  ftart  ausgeprägt  xoax 
unb  ba^  er  im  ganzen  äRittelalter  eine  ^oc^ft  bebeutfame,  \a  fü^renbe  9loQe 
gefpielt  f)at.  9Bir  muffen  alfo  fc^lie^en,  ba^  er  auc6  im  fünften  '^a\)v 
^unbert  bei  ben  ®ermanen  fe^r  lebenbig  mar.  SBenn  ber  ©aHicr  Slufinus 
unb  ber  ©ermane  ©tilid^o  bie  erften  römifc^en  ©toatämänner  maren,  bie 
äSucceüarier  in  i^rem  3)ienft  Ratten,  fo  ift  e§  boc^  roo^I  fein  B^f^^'i  ^^^ 
3Renge  biefer  jtrieger  mag  nichts  mefentlidi  älnbereS  aU  @ö(bner  fein, 
bie  Slnfü^rer  merben  boc^  Don  bem  gecmanifd^en  ©efolgfd^aftSgefü^l 
^egen  i^ren  §erm  erfüKt  gewefen  fein  unb  baoon  aud)  etmaö  auf  bie 
SKaffe  übertragen  ^aben.  3o,  wenn  ®uilt)iermoj  feftftctten  ju  fönncn  glaubt, 
bag  bie  äBiege  beS  SuccellariatS  bie  scholae  roaren,  bie  ßonftantin  I.  ein- 
richtete, fo  erinnert  auc^  ba§  un§  mieber  baran,  ba^  eben  Äonftantin  es 
geroefen  ift,  ber  ba§  römifc^e  $eer  befinitio  germanifirte.  Seroeifen  laffen 
fic^  folc^e  3uf^>ninen^änge  nic^t  eigentlich.  ^uS  ben  Sled^tigformen  (^anb- 
fcl)Iag  u.  bergl.)  ift  roenig  ju  folgern,  unb  bie  Urfunben  unb  3^"9^Hf^  ^^' 
fagen  nid^tS;  ber  gro^e  t>urc^ge^enbe  3^d  Ut  barum  boc^  unoerfennbar, 
unb  arunner  (3).  SHec^tSg.  II,  262)  bürfte  mit  bem  9luäbrucf,  baö  gaUi^^ 
tömifc^e  ^rioatfplbatent^um  fei  ber  germanifc^cn  ©efolgfc^aft  „angeglichen" 
morben,  bog  9fu!^lige  getroffen  ^aben. 

3>er  5ef|Ier  bei  Srunner  ift  nur,  unb  barin  bin  ic^  ju  bcmfelben 
Örgebni^  gefommen  mie  (Suil^iermoj,  ba^  er  ben  gaben,  ber  oon  ben 
S^ucceOatiern  ju  ben  SSafaUen  E|inüberleitet,  oiel  ^u  bünn  merben  lägt,  )o 
baj  er  manc^mol  ganj  abjureifeen  fc^eint;  bie  „Unfreien"  im  ©efolge  ber 
meromingifc^en  ®rogen  fpielen  bei  i^m  eine  oiel  5U  ftarfe  Stolle. 

Se^üglic^  Deä  tlr|prung§  ber  i}anb»2ei^e  miß  (Suil^icrmoj  einen 
3u|ammen^ang  mit  ber  Säfularifation  nid^t  ganj  leugnen,  fommt  jcboci 
insofern  ju  einem  ä^nlic^en  ©rgebnij  loie  ic^,  alö  auc^  er  ben  ^ccent 
auf  ben  3we(f  ber  Sergabung  legt.  9lud&  t»on  biefem  3"ftitwt  jie^t 
er  Sßerbinbungälinien  f|inüber  in  ba§  römifc^e  Siecht.  ®r  meift  barauf 
l)in,  baß  ja  aud^  fc^on  nac^  meftgot^ifc^em  Stecht  ber  ^err  feinem 
SWanne  »in  patrocinio"  ein  ßigent^um  gab  mit  SSorbel^alt  unb  6in* 
fc^ränfungen.  ^i)  überlaffe  e8  ben  Slec^tS^iftoiifern,  fic^  fjiermit  auöeinanber- 
gufe^en,  für  unfeCeii  3^^^*  fommt  ja  auf  bie  Sle^tgformen  unb  i^ren 
Urfprung  nic^t  fo  oiel  an.  S)a§  Sntfc^eibenbe  ift,  baß  nic^t  ein  ^olB 
zufälliger  Umftanb,  wie  bie  ©äfulorifation,  fonbern  ein  innere^  fac^licfteö 
33ebttrfnig    ba§  fo    unent)lic^  folgenreiche  S^ftitut   ber  Üanb-Sei^e  (leroor* 


3)cr  Urfprung  bc§  Öc^nSioefcnS.  473 

gebracht  ^at.  SBenn  ©uilfiiermoj  f|tctin  }n)at  meinen  Slnfd^auungcn  nafjc 
gefommcn  ift,  fic^  aber  boc^  t)pn  ber  l^errfc^enben  9Iuffaffung  nic^t  ^ax\^ 
lojggelöft  i)at,  fo  Hegt  baS  baran,  ba^  jein  @tubiengang  i^n  ntc^t  auf  ba§ 
3)loment  geführt  ^at,  ba§  5ule|t  notfjroenbig  ba§  maggebenbe  fein  muBte, 
ba§  ^oftulat  ber  jlriegfü(|tung,  man  !ann  bireft  fagen^  baä  taftifd)e 
$oftulat,  ber  3ufammen^ang,  ber  ftet§  unb  5U  allen  ßetten  jmifc^en  'Üatixt 
unb  firiegäoerfaffung  befielt:  bie  ®poc^c  Dcriangtc  ©in^el  *  Rrieger,  bie 
Dualitätg-ffrieger  maren  (nic^t  ejer^irte  taftifd^e  fiörper);  folc^c  .Krieger  ooi* 
ber  SSerbauerung  unb  Sinbürgerung  ju  beroo^ren,  i)at  ber  §err  fein  anbercö 
3)UtteI,  afe  tfiren  SäefiJ  uon  ber  gottbauer  ber  Öeiftung  abhängig  ju 
machen,  b.  i),  i^nen  i^r  iianb  nic^t  ju  (Sigent^um,  fonbcm  blo^  ju  2el|en 
ju  geben. 

ß^arleS  Oman. 

©c§on  im  S^^re  1898  ift  erfd^ienen:  A  History  of  the  art  of 
war,  the  middle  ages  from  the  fourth  to  the  fourteanth  Century,  by 
Charles  Oman  M.  A.  F.  S.  A.  fellow  of  All  Souls  College, 
Oxford.  (London,  Methuen  &  Co.,  36  Essex  street  W.  C),  667  @. 
3)a§  Sud^,  bog  mir  erft  im  3o^re  1901  befannt  gemotben  ift,  ift  gebac^t 
als  ber  groeite  Sanb  einer  allgemeinen,  auf  x)ier  33onbe  angelegten  ®e* 
fc^id^te  ber  ftriegöfunft.  Der  S8erf.,  ber  fic^  bereits  früher  burc^  ©tubien 
auf  bem  (Sebiete  beS  mittelalterlichen  ffriegSmefenS  fe^r  oort^eit^aft  befannt 
gemad()t  f)ai,  ^at  alfo  gan^  baffelbe  S3ebürfnig  ber  (Srgän^ung  für  bie 
(Sefc^td^tämiffenfd^aft  empfunben  mie  ic^,  unb  unfere  SBerfe  werben  einanber 
parallel  ge^en.  3)aö  33ud^  Dmanö  ift  gelel^ri  unb  t)on  gefunben  ®runb* 
anfc^auungen;  bie  (Srtinbe,  roes^alb  mir  tro|jbem  in  ben  Partien,  bie 
je|t  fc^on  biefelben  3^Wen  unb  SSölfer  be^anbeln,  ju  a'»n)eid^enben  ©rgeb^ 
niffen  gelangt  finb,  liegen  fo  beutlid^  t)or  Slugen,  jap  ic^  eä  nid(|t  für 
nöt^ig  gegolten  ^abe,  auf  9lu§einanberfejungen  im  ®injelncn  einjuge^en. 
3m  Fortgänge  meines  SBerfeö  werbe  \d)  aber  wo^l  öfter  (Selegen^eit 
^aben,  auf  baö  englifc^e  SBerf  ju  refurriren. 


S)  e  1 6  r  ii  d ,  ®ef d^id^te  ber  itriegseunft.  II.  3 1 


'^a^ita^  }tt  ben  ^^mttta^tm  in  ^ttmmm. 

(SSgl.  @.  246,  @.  248.) 

SBä^rcnb  bcö  Sirudcö  biefeä  Sanbeg  l^at  micfi  mein  SBeg  nod^  einmal 
tiac^  SBeftp^alen  geführt,  unb  ic^  ^abe  bie  ©elegen^eit  6enü|t,  nodi  einige 
£etrain:^@tubien  5U  machen. 

3luf  bem  SluSgrabungä-g^lbe  t)on  i^altern,  njo  §err  ^rofeffor  ffiöpp 
bie  ®üte  ^atte,  mic^  perfönlic^  5U  fül|ren,  unb  roir  ben  eben  erfc^icnenen 
„gü^rcr  burd^  bie  römifc^en  ^luögrabungen  bei  ^altern"  Don  ©c^u^^arbt 
benu^cn  fonnten,  ift  mir  Hat  geroorben,  ba^  mein  oben,  <S.  256,  geäu^erteä 
Sebenlen,  ob  bet  @t.  3lnnaber9  für  ein  oon  ©ermanicug  angelegteö  fiofteU 
nid^t  gu  meit  oom  SBaffer  liege,  unbegrünbet  ift.  6ö  ift  fe^r  woi)l  möglid), 
ba^  unmittelbar  am  gu^e  beö  Sergeö  bie  Sippe  einen  gum  Slnlegen  ge^ 
eigneten  ^la|  l^atte,  ber  noct)  im  ©c^u^  be§  SafteUg  gemefen  märe.  Sine 
3lu§grabung  ift  an  biefer  ©tette  noc^  nid^t  gemacht  noorben. 

äBar  ©t.  9lnna  ber  @tappen*5pia^  be§  ®ermonicu§,  fo  mu^  bie 
Ufer^aSerfc^anjung  jmei  Kilometer  oufroärtg  bie  frü^efte  Slnlagc  fein.  5ln 
einen  „SrüdEenfopf"  ift  natürlirf)  nic^t  ju  benfen;  er  l^ätte  ^ier  gu  feiner 
3eit  irgenb  meieren  ©inn  gehabt,  am  allerroenigften  feitbem  ba§  flropc 
Sager  baneben  gebaut  mar:  mie  f)ättc  man  ba  bie  SrtidEe  au^er^alb  ber 
Seftung  gelaffen?  9llle  SBa^rfc^einlic^feit  aber  fpric^t  bafür,  ba^  mir  eg 
mit  einem  "^loitm-äac^ex  gu  t^un  ^aben. 

©0  gut  marfc^irenbe  römifc^e  Gruppen  ftd^  3la6)i§  burc^  eine  SScr:= 
fct)an§ung  fieberten,  werben  eg  auct)  bie  großen  Äa^n^Slotten  getrau  ^aben, 
bie  bie  ^roDiants^a^orrätl^e  bie  Sippe  ^inauffc^afften.  2Rtt  biefer  ^luölegung 
ftimmt  fe^r  gut  bie  eigent^ümlictie  Verlängerung  ber  urfprünglic^en  £onb^ 
gtont  na^  Cften:  fie  ift  einmal  nötfjig  geworben,  alö  bie  f leine  anläge 
bie  fiä^ne  nic^t  alle  faßte. 

2luc6  bie  eigentl)tlmlict)en  $aliffabens£inien,  bie  bie  gro^e  fpätere 
ipafen:=9lnlage  fid^  freujenb  burctiqueren,  mögen  burc^  folc^e  oortiberge^enbe 
©(^iffö?2ager*9lnlagen  i^re  Srflörung  finben. 


Sflac^trag  ju  bcn  SHömcrlagcm  in  ©crmanicn.  475 

@e^r  bebeutfam  ifi  bie  X^otfad^e,  bag  bog  gto^e  £ager  jiDeimal  ^er? 
gefteUt,  ba^  ba§  jüngere  Sager  baS  Heinere  unb  bag  bieg  ba§  langer  be« 
nu|te  ift.  ^a^m  behauptet  bag  feftgefteUt  ju  ^aben,  unb  Sd^uc^arbt  i)at 
im  „gü^rer"  (@.  24)  roenigfleng  bie  beiben  erflen  2^^atfac^en  übernommen, 
hieraus  folgt  mit  Stc^erl^eit,  ba^  bie  gmeite  Einlage  ni(^t,  ma§  DermutEjet 
iDorben  ift,  t)on  ©ermanicuS  ^errü^ren  lann.  3)iefer  mürbe  erftenS  ba§ 
iiager  nid^t  uerfletnert  ^aben,  ba  feine  9lrmee  gegen  bie  feiner  SSorgönger 
fel^r  oergrö^ert  morben  mar  (8  Segionen  ftatt  5),  unb  femer  fönnte  ein 
von  il^m  angelegte^  Sager  nic^t  ©puren  langer  99enu^ung  jeigen,  ba  er, 
nad^  S^acituö'  S)arfteUung,  bie  Sruppen  im  SBinter  an  ben  allein  jurüct« 
führte,  unb  fie  im  ©ommer  meift  in  Semegung  roaren.  Sei  feiner  9lrt 
Äriegfü^tung  ^atte  eine  groge  JJeftung  an  biefcr  ©teile  übet^upt  feinen 
3metf;  fie  f)aik  gu  oiele  Xruppen  oerbraud&t,  bie  ber  gelbl^err  brausen 
beffer  oermert^en  fonnte.  ®in  ftarfer  ®tappenpla^  roie  ba§  ©t.  Slnna:» 
ÄafteH  genügte  unb  mar  baö  SRic^tige. 

Seiber  ^at,  morüber  id^  fdtiüefeHc^  ein  SBort  beö  Sebauerng  ni(^t  untere 
brüdEen  fann,  ©c^ud^^arbt  feinen  oom  ©tanbpunft  ber  2lltert^umäfunbe  oor* 
trefflid^en  „^ü^rer"  baburd^  entfteDt,  ba^  er  bem  ©anjen  nid^t  nur  ben 
röHig  unmöglid^en  Flamen  ,,9lU[o"  giebt,  fonbem  auc^  einen  gong  finnlofen 
Ueberblicf  ber  römifc^en  'S^li^H^  )^i%wfügt.  @r  erjci^It  un§,  ba^  ®ers 
manicuS,  um  oon  ^altern  gu  ben  d^eruöfem  an  bie  SBefer  gu  fommen,  erft 
an  ben  Sl^ein  gurüdging  unb  bann  gu  ©d^iff  in  bie  6mg  ful^r.  3Son 
§altem  big  an  bie  ffiefer  unb  tjon  ber  mittleren  ®mg  big  an  bie  SBefer 
ift  beinahe  gleich  meit;  ber  erfte  SBeg  mar  für  ein  §eer  ber  bei  meitem 
beffcre,  ba  er  unmittelbar  üom  3Baffenpla|  augge^t  unb  bie  SBafferftrafee 
ber  Sippe  neben  fid^  l^at.  Sag  ^eer  aber,  bag  erft  jene  ©pagierfalirt  burc^ 
ben  S^ein,  bie  5Worbfee  unb  bie  ®mg  gemacht  ^aben  foD,  um  bann  einen 
Sanbmcg  eingufc^lagen,  ber  faum  ftirger  unb  oiel  fc^lec^ter  mar,  alg  oon 
ijaltern  birect,  mar  nid^t  meniger  alg  8  Segionen,  alfo  um  70000  3Rann  ftart! 
greilic^  S^acitug  ergäl^lt  eg  fo,  aber  eg  ift  bcrfelbe  Sacitug,  ber  ein  römifctieg  §eer, 
bag  oon  ber  (Smg  an  ben  Sl^ein  marfc^iert  —  an  bie  SBefer  (!)  fommen  läjt, 
unb  ber  bie  ©Raufen,  bie  an  ber  SBefer^SHünbung  mol^nten,  an  bie  6^atten 
in  Reffen  grengen  lä^t,  ber  alfo  oon  ben  geograpl^ifctien  3?erl^ältniffen 
2)eutfc^lanbg  nur  rerf|t  unfictiere  SorfteHungen  f)atte,  9Sag  ift  benn  bie 
^iftorifd^e  ilritü,  menn  folc^er  3^lonfeng  einfach  nad^ergäljlt  mirb!  %\xi 
iacitug  ift  ber  SRormurf  nidt|t  fd^mer;  er  mie  feine  metftenSefer  legten  auf 
bie  geograpl^ifc^en  5Ramen  in  ©ermanien  nidt|t  mel^r  ©emic^t,  alg  etma  l^eute 
beutfc^e  Sefer  auf  bie  c^inefifc^en.  Ser  mobeme  JJorfc^er  aber  ift  oer* 
pflichtet,  folc^e  ?5«^ler,  roenn  er  fid^  nid^t  gutraut,  fie  gu  forrigiren, 
roenigfteng  nic^t  gu  mieberl^olen.  ^n  biefem  %aü  fc^eint  aber  bie  fforreftur 
fo  leicht  roie  na^eliegenb:  felbftoerftänblid^  ift  ntd)t  bag  gange,  foloffale 
§eer  auf  ©d^iffe  gefegt  morben,  fonbern  bag  ©rog  ift  gu  Sanbe,  bie  Sippe 
l^inauf,  marfd^iert,  unb  bie  glotte,  bie  bie  Sebengmittel  brachte,  l^aben  nur 
fo  oiel  2^ruppen  begleitet,  alg  gu  ifjrem  ©ctju^e  nötl)ig  marcn.     3lu§erbem 

31* 


476  ^adfttaq  ju  ben  9l5merlagem  in  ^rmanien. 

loac,  tpetl  ^iet  ber  fc^toierigfte  unb  gefa^rooQfte  %f)oi  ber  älufgabe  lag, 
ber  t^lb^  felbft,  (SetmantcuS  bei  biefem  ^eert^eil,  unb  beS^alb  fyit 
Xacitug,  ber  fi(^  ja  füt  Den  eigentlich  fttategifd^en  3uf<^^^^i^^<>n9  nic^t 
inteceffterte,  ben  anbeten  ^eett^eil,  obgleid^  {tc^er  ber  größere,  garniert  er^ 
raä^nt.  9latärU(^  ift  @ennanicu§  aber  nic^t  in  bie  @m§  eingefahren,  xoo 
er  ja  garniert  an  ben  ^einb  gelomnten  raäre,  fonbem  in  bie  SBefer. 


99ei  ber  Sefic^tigung  be§  ®eIanbeS  abwärts  ber  $orta  SBeftp^alica 
^abe  ic^  gefe^en,  ba^  bie  äSoben^Sc^raeUung  auf  bem  rechten  Ufer,  bei 
9leefen  (oben  @.  247)  boc^  gar  ^u  gering  ift,  aU  ba^  fie  bie  9lömer  ^ätte 
einlaben  tonnen,  ^ier  ein  Sager  )u  fc^Iagen.  3)agegen  ift  au^er  ber  @teQe, 
n)o  je|t  bie  @tabt  SRinben  Hegt,  ettoaS  aufroärtS  auf  bem  Knien  Ufer  bag 
:Dorf  Sö^l^otft  auf  einem  $Iateau  gelegen,  bas  ben  93ebürfntjfen  ber 
Slömer  mo^l  entsprochen  ^ötte.  @r  ^at  9le^nlic^{eit  mit  bem  ^lateau,  auf 
bem  bad  gro^e  Sager  bei  foltern  liegt.  Sluggrabungen  an  biefer  SteQe 
bieten  ober  n)enig  Slugftc^t  auf  @rfa^,  ba  Sö^I^orft  ein  Sergroerf  unb 
tiberbieS  ein  großer  3i^9^I«i*^J^^  ipr  in  golgc  beffen  ba§  ganje  (Selänbc 
ab»  unb  umgegraben  ift.  SSenn  ba§  SSaruS-Sager  an  biefer  Stelle  gelegen 
^aben  foflte,  ^aben  mir  feine  SluSfic^t,  eö  roieberjufinbcn. 


^a^-^mflet. 


Stbifareg  185. 

3lbt)bog  117. 

5lcccnfi  232. 

älciUuS  @Iabrio  62. 

5lbcimanto§  74.  78.  79. 

Slbcl  bei  ben  ©ermanen  II,  28.  320, 

328. 
äbrianopcl,  ©c^Iocfit  II,  280.  331. 
aicgina  70. 
aietiug  II,  333. 
adian  II,  200. 
Slmiliug  ^Quau§  364. 
Seneag  129. 
»efcbplug  75.  76. 
aifwniug  482. 
SlQat^iaS  II,  357. 
9lgcfilaug  112. 117.  122. 150. 195, 
SlgiS  97.  99.  252. 
agrar^aSerfaffung,  tömifc^c  II,  334. 
aigricola  II,  132. 
agtigcnt  270. 
Slgrippina  II,  188. 
SllamunbaroS  II,  400. 
9Uaric^  II,  311. 
ailcfta  465. 
2lle£anber  b.  @r.  149.   195.  289. 

339.  526.  II,  401. 
Sllesanber  b.  ®r.  unb  Antonius  411. 
SUesanbcr  ©eoeruö  II,  214. 
»lifo  II,  60.  135.  248.  474. 
Slßemannen  II,  300. 


Slttcmanncn,  SScrfaffung  II,  324. 
Siagemcine  ©c^rpflic^t  in  »om  226. 

381. 
Slmolafriba  II,  312. 
Slmalajunt^ü  II,  394.  406. 
9lmampl^areto§  252. 
9lmbronett  377.  II,  51. 
amici  II,  448. 
t).  amita  II,  42. 
aimmian  II,  293. 

«mp^ipolig,   Sc^Iad^t  bei  97.  104. 
3lmp^itn)on  123. 
dvaTixüoastv   177. 
anötttia  II.  465. 
angelfac^fen,  aScrfaffung  II,  324. 
anstioariet^aBoa  II,  119. 
anfegifel  II,  452. 
anjpannung  Slomä  i.  2.  pun.  jlriege 

315. 
anteftönoni  244.  42 i. 
an%§,  ®b.  II,  113. 
antigonuS  339. 
antioc^ug  I,  202.  2o8.  335. 
antonianug  II,  211. 
antoninuä  «Piug  II,  153. 
antoniuS  408.  495.  II,  150.  209. 
antruftionen  II,  444.  471. 
appian  298. 
appian  über  S^^^  ^ö^- 
aqua  SeEtiä  377. 
ataber  II,  461. 


478 


©ad^regtftcr. 


airbela  196. 

9lr(^tbamu§  86. 

Slrgim  112; 

äriooift  432.  443. 

3lriooift::@c^la(l^t  II,  50. 

Slriooift  unb  bie  römifc^cn  Scgioncn 

II,  311. 
SlriftibcS  80.  226. 
Slriflofrotic  int  fränfifc^en  9letc^  II, 

458. 
Slriftofratie  unb  ^eerfti^rung  393. 
älriftopl^aneS  58. 
5lriftoteleä    über   tafttfd^e    Orbnung 

II,  426. 
Slnnee-CSenöbotmcn  127. 
Slrminiuö  447.  II,  101. 
Slrmin^Siegfricb  II,  127. 
Slrnbt,  ß.  3R.,  8.  II,  35. 
9lmulfingcr  H,  452. 
9lrrian  II,  200. 
3lmanä*9lcKang  SCoftif  J99. 
9lrtabaau§  83. 
^rtq)E|erne§  41. 
9lrtQt)Q§be§  408. 
3lrta£erseg  114. 
^rtemiftan  64.  68. 
9l§fIepiobot  II,  200. 
3lgfulum  264. 
Slfopuä  81. 

3lgpcrn,  ©d^Iad^t  8.  II,  275. 
3lftt|ageg  62. 
Mtropatcnc  408. 
5luerftäbt  9.  . 
SluQuftuS  II,  160.  200. 
9lutelion  II,  212.  405. 
9lu§§cbunö  wntw  Sluguftuä  11,  196. 
5luftraften  II,  458. 
Sloaricum  463. 
3lt)itu§  II,  419. 

Ȋcula  344.  522. 
»altrer  63. 
»albinuö  II,  268. 
»aW,  IT,  465. 
»albeö  129. 


»affifte  II,  171. 

Sarbarcn  aU  flriegcr  473.  II,  264. 

36.>. 
Sarenau  II,  89. 
»arritug  II,  262. 
»auer,   »b.,   2.    163.    189.  II,   7. 

235. 
»a^ern,  Serfaffung,  II,  324. 
Sajaine  481. 

8crf,  S.,  ©cfd^ic^te  beg  @ifen§  273. 
»ebriacum  II,  132. 
Scfcftigung  u.  ^Belagerung  94. 
SBetnWienen  222. 

Sei^fe  „^en^6)c  ^ei^eitäfriege"   7. 
»elagerunggfunft  118.  146. 
Scloftung  beg  Solbaten  II,  467. 
»elgier  453. 

Selifar  unb  bie  ffaiferfrone  II,  362. 
Selifar  oerroenbet  bewaffnete  Sürger 

11,  311. 
S3elifar§  §eer  oerglic^en  mit  ^annibalö 

II,  363. 
»elifar  über  gufeooll  II,  363.  427. 
»elifar  über  Strategie  II,  399. 
»eUe^aniance  II,  67. 
Seloc^  71.  168.  316. 
Selod^,  „Seoölferung  ber  griec^.^röm. 

aSelt"   13. 
»eloc^,  „(Sried^.  ©efc^id^te"   14. 
Seneüent  265. 
Serlebefe  II,  84. 
S3ernbt,  bie  ^af)l  im  ftriege  8. 
Serrt)  au  SBac  454. 
»erufg^Dffiaicre  114. 
Serufä^Solbaten    36.     110.     114. 

200.  II,  309-311. 
Seoerungen  II,  71. 
»eDölferung  Slttifag  15.  II,  1. 
SeoöHerung  t»on  Safonicn  35. 
33et)ö(fcrung§*S)ic^tigfeit    in    ®allien 

457.  477. 
93et)ö(terunggbici^tigteit  in  ©ermanien 

II,  34.  307. 
8eoöHerung§*33en)egung  im  römifd^en 

SBeltreic^  II,  219. 


©ad^regifter. 


479 


Sial,    Chemins   de   la  Gaule  429. 

S3ibractc  430. 

SSibraE  424. 

Sifd^öfc  qIS  ftrieger  II,  458. 

»loci^,  ®.  II,  265. 

Slümner  374. 

»oobicco  II,  132. 

Sogen  28.  49.  92. 

Sogcnfc^ufe  49.  126. 

»ognct  5U  guj  92.  422.  II,  426. 

Sogenfc^ülen,    berittene    37.    142. 

II,  364.  374. 
0.  »OQUglaroäfi  107. 
»ö^l^orft  II,  476. 
»oier  438. 
33oIou,  ber  ßlep^ant  in  Äricg  unb 

5?rieben  212. 
Söotien  14. 
aSoretiuä  II,  462. 
SraftboS  97.  104.  112.   139. 
Sritannien  II,  149. 
»tun^Ube  II,  444.   445. 
»runner  II,    32.  327.  448.  462. 

471. 
Succeaarü    II,    356.    408.    416. 

449.  471. 
ȟrgcr  auf  gebot  109. 
Sürger,  bewaffnete  II,  311. 
ȟrgereib  ber  Slt^ener  32. 
33  rger^gelb^erren  333. 
Sürgermeifter  alö  "^zl^txxen  332. 
Sürgeroffijiere  333. 
ȟrgerfolbaten  333. 
ȟfc^ing  12. 
»uCetin  189. 
SuUinger  40. 
Surgunber,  3o^I  II,  304. 
Surgunber,2lnftebelung  II,  333. 451 . 
S3urgunber    aU    @tnquartierung    II, 

343. 
Surgunber  in  ben  ©tobten  II,  417. 
SBuJolt  67.  106. 

ßäcina  II,  66.  112. 
ßaebiciuö  II,  82. 


6äfar  332.  417.  526. 

6äfar  alg  ipiftorifer  516. 

göfarS  3a^langaben  507.  II,  306. 

6äfor  bei  ^^arfaluö  II,  276. 

gamittuS  228.  250. 

ßannä  281.  334.  II,  392. 

©antalupi  328. 

6apua  308.  312.  315. 

ßarocaHa  II,  206.  207.  217. 

6an^ä  406. 

eafilinug,  ©c^Iac^t  am  II,  386. 

ßatalaunifd^e    ®eft(be,    Sc^Iac^t  II, 

268. 
6ato  b.  31.  256.  II,  200. 
©atuUinuä  II,  173. 
ßatulug  483. 
6eioniu§  II,  87. 
gelfuS  II,  200. 
6elt  II,  57. 
ßentenar,  II,  41.  407. 
ßenturionen  391.  420.  II,  2J4. 
(Senturio  unb  §unno  II,  45. 
e^obriag  369. 
e^äronea  147.  401. 
g^aufen  II,  70. 
e^eruSfer  462. 

e^eruSter,  SBo^nfi^e  II,  106. 
6^lobn)ig  als  Sletc^ggrünber  II,  315. 
g^Iotar  II.  II,  445.  462. 
e^nobomar  II,  264.  274.  279. 
e^oöru  II,  398. 
ßicero  531. 

Simbern  377.  402,  453.  483. 
ßincinnatuä  223. 
giüiliä  II,  51.  162. 
clipei  222. 
ßloftfrmeier  II,  84. 
comitateoses  II,   216. 
6ommobu§  II,  206. 
gonbottieri  II,  356.  451. 
ßorfinium  481. 
gorbulo  II,  108. 
6ornelianu8  II,  178. 
ßraffug  405.  518. 
ßraftinuä  421. 


480 


©od^rcgifter. 


Gunctdor  x>%l  gabiuö  312.  332. 

cuneus  II,  45.  392.  428. 

eurtuS  S)entatu§  227. 

ßurio  518. 

6i)ropäbic  48.  124.  178.  465. 

e^rug  62.  114.   128. 

Suaden  II,   149. 

S)o^m  241.  II,  91.  142.  248.  469. 

2)a^n,  Selis  II,  347. 

2)amtg  208. 

2)aro§,  ©c^Mt  bei  II,   357.   402. 

S)ariu§'  i^eerc  fleitier  alg  bie 

3lle]canber§  413. 
SDatiS  41. 

SDcfenfio^Dffcnfioe  50.  504. 
J)efenfiofc^Iac^t  85. 
SDefcnfio^StcUung  49. 
2)efile  62. 

2)e9cn  (thegn)  II,  408.  416.  447. 
2)elbrätf,  SKaj  14. 
2)eIton  18.  96.  104. 105.  125.131. 
SDeli  Sft^oi  163. 
2)cmarat  38. 
2)emen  109. 
Demeter  84. 
SDemettiuS  207.  335. 
©emoft^encö  95.  114. 
2)enar  II,  211.  219. 
Setmolb,  II,  83. 
SDiabod^cn  200. 
3)icbttfc^  II,  .290.  306. 
SDicnftpPic^t    bcr    Veteranen  ^©ö^nc 

II,  271. 
S)tcnftpfad^t,  römifd^e  383.  II,  310. 

411. 
2)io  ßaffiug  II,  65. 
2)iobor  16. 

2)iofIetian  II,  213.  261. 
S)ton9ä  118.   146. 
SDiojippoö  370. 
2)ipäa  86. 
2)ippe  11,  462. 
SJfeaipHn  247.  II,  428. 
SDig5ipIinQr?®en)aItbeä5^lb^errh251. 


SDioitiacuö  433. 
J)örenfc^Iuc^t  II,  74.  247. 
5)obrubfc^a  II,  263. 
S)oricr  31. 
^oma^^w^ti  243. 
SDomitian  II,  153.  158.  220. 
^omüiuS  Sl^enobarbuS  481. 
2)rtameifter  200. 
S)ror)fcn,  §.  2.  177.  215. 
3^rot){cn,  3.  @.  II,  294. 
SDrufug  II,  60.  249. 
S)umnorij  430.  433. 
S)t)rrf)ac^tum  452. 

C^alborman  II,  28. 

ßarl  II,  29.   324. 

eberfopf  II,  53.  31)J.  ogl.  Sleil. 

ebro  327. 

ßburonen  477. 

ebelmctaU  II,  210.  224.  456. 

(SgQiug  II,  87. 

e^e*®cfe^c  be§  Sluftuftuö  II,   223. 

®^en  groifc^en  ©ermatten  unb  9lömcm 

II,  405. 
©id^l^eint,  SRaj  441. 
6ife  von  SRepgon)  II,  22. 
©ifeitl^tittettbetrieb  itx  flrain  272. 
eiep^antctt   174.    185.  198.   201. 

202.  204.  206.  207.  208.  212. 

262.  270.  304.  334.  335.  342. 

522. 
©tttigrattteti  II,  120. 
©tigel^arb,  beutfc^er  9lrtitee*3tttenbattt 

II,  304.. 
eitttiuö  342.  318. 
(Snterbrüiett  269. 
gpatttiitonba§  130.  145. 
gp^ialteg  62. 
ep^otett  252. 

gp^oruä  16.  42.  76.   135. 
@pibauru§  107. 
STCtxdjX'jCYjv  sc;  177. 
©rmattungg^Slrategie  102.  107.  II, 

399. 
erfajntatttt  110.  112.  II,  164. 


®a(§rcgifter. 


481 


grroig  II,  435. 
gfc^c  374. 
euböo  71.  II,  220. 
@umeneS  204. 
gutit^  II,  408. 
eunibtobcS  74.  79. 
guripibcö  123.  238. 
euripug  68.  71. 
evocati  388.  421. 
ejeraircn  200.  247.  II,  171. 
ejer5ir*S)feaipnn  115.  II,  429. 
©Ecrjirmeiftcr  II,  167. 
ejeräitien  91.  115. 
S^periment  mit  Soriffcn  II,  21. 

gabiuö  3RoEimug  311.   312.   331. 

332.  II,  399. 
gabiug  «Pictor  266. 
?5abiu§  3luaianu§  255. 
gabriciug  227. 
gabriciuS,  $rof.  II,  158. 
Salinen  243. 
gelbortiacric  II,  171. 
gelDgeic^en  239. 

gemroaffcn  28.  128.  II,  363.  426. 
Seftungen    Derje^ren    bte    Xruppen 

II,  397. 
fidelcs  II,  414. 
fiscus  barbaricus  II,   263. 
glaminiuS,  ftonfui  273.  310. 
glanfen  30.  II,  49. 
glaouS  II,  121. 
SIügelfc^Mt  131. 
Soffa  S)tuftana  II,  63. 
gtomc  II,  54.  56. 
granlen,  SSBe^roerfaffung  II,  410. 
gtonj  I,  fioifer  31. 
gricbberg  II,  105. 
t^riebric^  ber  (Sro^e  53. 
Snebrtd^  bet  ®to|e  bei  Seut^en  180. 
griebrici^   ber  ®ro^e   übet  ©ttotegie 

II,  401. 
griebric^    ber   @roge   über   taltif(^e 

Drbniing  II,  427. 
griebric^  SBil^elm  I.  382. 


griebric^  SBil^m  in.  9. 

Srigibuä,  ©d^Mt  II.  271. 

grilligem  II,  282. 

grö^Iid^  377. 

gront^tnbemi^    151.    150.    213. 

II,  426. 
grontin  II,  200. 
gu(^§,  Sofep^  320. 
Surften  ber  ®ermancn  11,  28.  329. 
gulcorig,  §eruler  II,  386. 
gulrab  II,  453.  470. 
guloiuä  glaccuS  331. 

^abiene  206. 
©öfoten  271. 
®aüier,  ciSalpinifdje  271. 
©aUier  in  ©ried^enlanb  202. 
®aaier  unb  älntiod^ug  208. 
©aüien,  »eoöltcrunö  457.  477. 
©üEif^e  ©(fiwerter  272. 
©oHienug  II,  219.  405. 
©arbe^fiorpä  om  J8.  9Iu^uft  1870 

87. 
®arbe  3^apoleong  378. 
©arbing  II,  436. 
^asindi  II,   448. 
©augamela  171.  331». 
®aja  146.  207. 
®ebirge  in  ber  ©trotegie  61. 
®efoIge  II,  28.  329.  447. 
®eneral*S)ireftorium,  prcu^ifc^eö  II, 

347. 
®eneraIftabiSn}er!e  190. 
®entlemen  394. 
®ergoma  463.  II,  251. 
®ermanen  alä  Säuern  II,  307.  405. 

463. 
®ermanen,  erfteö  2luf treten  377. 
®ermanicuä  II,  101.   188.  475. 
®ef(i^Iec^t  unb  ^unbertfd^aft  N,  26. 
gladius  Hispanus  241. 
®Ieicf|tritt  II,  51. 
®neifenou  338.  351.  II,  3'.i7. 
®olbprägung  II,  211. 
©ottfrieb  ^lantogenet  II,  202. 


482 


©adjrcgiftcr. 


©ranifug  149.  151. 
Oranfon  8.  40.  79. 
©tatiang  Stau  II,  2G8. 
©rauclottc  21. 

©rotenburg  II,  83    106.   250. 
(Srunbi)  II,  8. 
QJuil^icrmoa  II,  470. 
®ui§c^atb  215.  482. 
Gundobada,  lex  II,  333. 
®t)lippo§  99.   114. 
®t)mnQftif(i^e  9[ug6ilbung  II,  2. 

^abrion  II,  150.  158.   171.  173. 

^agetebcrg  8. 

§a$nenfamp  II,  73.  90.  246. 

^aliforna^  146. 

ipaltcm^aUfo    II,    141.  248.  474. 

^amilfar  »arfaS  270. 

$amippcn  118. 132. 142.444.  503. 

i^anmbal  unb  @ctpio  345. 

ipannibal  unb  !){apoleon  350. 

i^amifd^  f.  ganger  25. 

^artmann,  Ä.  l'^2. 

^aäbrubal  284. 

i^aftatcn  236. 

§augmcier  II,  458. 

^auocttc,  Mmebee   55.  86.  II,   16. 

§cerc§ftärfc  unter  9luguftu§  II,  197. 

^ecrcgftärte  unter  (?et)eru§  II,  226. 

§eeregftärfe  unter  ©iocietian  II,  226. 

^eereSftärfe  unter  ^uftinian  II,  357. 

§eere§5a^Ien,  gried^ifc^e  33. 

§eereö;^a^Ien  ber  (Serntanen  II,  298. 

i^egejtftratug  70. 

^eifter bergt  II,  223. 

^eliogobal  II,  211. 

fetter  477. 

Heloten  112. 

aSan  i&elten  II,  42. 

ipeloetier  423. 

^ebetier,  aSolfS^a^I  442.  459. 

^eraüea  262. 

§erfule§  123. 

§crmann§*3!)enfmat  II,  83. 

§ero  II,  203. 


iperobot  314.  348.  11,  356. 

^eruier  II,  366 

^erjbedfer  246. 

§etären  141. 

Lettner  II,  158. 

§ippia8  41. 

§irfc^felb,  D.   433.  II,  225. 

^iftoriogropl^ie,  tömifdje  219. 

^iftorifd^e  gWet^obe  II,  22. 

§o^enlo^e,  $ring  ftroft  II,   275. 

§oDaenber,  S.   120. 

§ofme§  9lice  419. 

dopltten  25. 

^oplttcnrüftung  111. 

^opUtem^^alang  91. 

hospiralitas  II,   333. 

iQugo  ßapet  II,  459. 

^unbQfd^g  II,  28. 

§unbertfc^aft  II,  318.  326. 

^unberfc^aft  roirb  aufgelöft  II,  325. 

§unno  II,  28. 

^uffttenl^eer  9. 

^pbagpeS,  ©c^Iac^t  am   183. 

§i)gin  II,  201. 

§9pa§piften  144.  147. 

^^paSpiften  ober  S9ucceQarier  II,  356. 

3iä^n§,  2Ra£  3.  419.  II,   21. 
^ai)n  über  bie  3^^'^'^  '^^^  Surgunber 

II,  304. 
^^annafd^  II,  34. 
3burg  II,  89. 
gbifiaoifo  II,  118. 
gierba  483. 
gigen  II,  136. 
gSlipa  344. 
incomma  II,   164. 
^nbutiomaruS  II,  52. 
Infanterie  unter  Selifar  II,  364. 
^nguiomerug  II,  112. 
3n|ubrer  272. 
3nten)an  86.  237. 
3ot)ianer  unb  ^erfuHer  II,  261. 
3p^tfeateS  116.  248.  253. 
5pfu§  208.  335.  522. 


©ad^rcgtfter. 


483 


3ölam  II,  461. 

3ffug,  Sd^Iac^t  bei  154.  II,  233. 

?[ft^muä  68. 

Subcic^  II,  293. 

Julian  II,  227.  272.  292.  469. 

3ung,  3.  II,  220. 

Sufiinian  II,  355. 

SuftinianS  geftungSbauten  II,  365. 

Äai[cr*^arabe  U,  173. 

fiattift^eneö  lü4. 

Jlarl,  erj^er^oQ  II,  275. 

Sari  aRartctt  II,  401.  462. 

ftorl  tjon  Reffen,  Sanbgraf  53. 

ffarl  t)on  Sot^ringcn  31. 

florl  ber  ftü^ne  8.  40. 

Äarrobattifte  II,   171. 

fiafteH  in  monte  Tauno  II,  105. 112. 

Rart^ago,  Sefcftigung  345. 

fiatap^roßcn  II,  365. 

fiatapulte  118.  213.  II,   171. 

flaoaacrie  f.  SRcitcrci  30.  31.  140. 

fiaijaflcrie,  fc^roere  284. 

ftaüatteric  ßäfarö  11,  431. 

Seit  l  ßbcriopf  II,  45. 

Äcil  bc§  öcrmahifd^cn  ??u^T)oIfö  ftirbt 

ab  II,  428. 
Rermclig  181. 
Äernfc^uß  f.  Soßen  126. 
fiiefer  374. 
fiinneir  164. 

Jlirc^e  als  ©runbbeft^er  11,  453. 
mt^äron  82. 
Jllearc^  252. 
Jlteomeneg  208.  371. 
fileon  97.  107.  II,   10. 
jtleruc^en  22. 
Knechte  II,  447. 
Rnofe  II,  85.  89. 
a'6d)lr),  §.  2.  II,  21. 
Äönigtl^um  bei  ben  granfen  II,  315. 
ftoepp  170.  IT,  474.  490. 
Ao^orte  380. 
flo^orten^Xaftil  504. 
fioinoS  190. 


Slolomi  II,  335. 

Sombinirte   3laf)i    unb    Sctnmoffen 

198.  199. 
Äommonbo  II,  172. 
ÄommanbosOeroalt  252. 
fiommifebrob  II,  360. 
Rompagnie^ÄoIonne  116.  II,  46. 
ftota^  62. 
Rorfpräer  75. 
Äorftira,  (Scfed^t  bei  30. 
Sorint^er  ald  Seemad^t  70. 
fiorinti  Sd)la6)i  bei  121. 
ftorf  fohlen   127. 
Rornafä  336. 
Romemann  317. 
floronea  122.  195. 
fiorragoö  370. 

fitain,  eifen^üttenbelrieb  272. 
Ärannon  204. 
Ärelopoliä  204. 
Rrieger  ju  5Pferbe  II,  431. 
ftriegfü^runQ  o^ne  SBIutoergiepen  102. 
Jlrieg  o^ne  ©ntfd^eibunö  101. 
flriegStribun  420. 
firöfuö  125. 

Rtome9er  II,  11.  16.  240. 
fttefiag  120. 
Ätefip^on  408. 

fiulminationgs^unö  beö  ©iegeS  312. 
^naja  119. 
Ätjnoäfep^olä  258.  366. 

gabienug  463.  468.  503. 
;öacimfc()e  SCafel  326.  II,  245. 
Sager  ber  (Sried^en  248. 
Sagerfunft  247. 
S^ager^^räfelt  II,  166. 
Satonien,  Seoölferung   13. 
Samac^oS  114. 
Sambäfiä  II,  173. 
Sammert  371.  II,  21. 
fianbrat^,  preugifd^er  II,  347. 
Sanbt^eilungen  ber  (Sermanen  II,  331. 
Sanbt^eilung,  feine  bei  ben  fj^onfen 
II,  432. 


484 


sBac^regifter. 


fiangc  Äerlc  II,  1^)5. 

l^änge  bct  Sanje  143. 

Sauffd^ritt  57. 

Sourion  II,  225. 

:2ec^äon  117. 

i'dd^eüe,  ©encral  107. 

Scgatcn  420. 

Scgenbe  u.  ©cfd^ic^te  <39.  314.  348. 

Scgion  228. 

ßegionotsSaltif  II,  10. 

i^mann,  Jtonrab  341. 

äe^monn,  39tas,  jtnefebedf  u.  Bd^bn 

387. 
fie^ngrocfen  n,  444.  462.  472. 
äeiftungSlomg  im  2.  pun.  Äricge.  309. 
ficmgo  II,  76. 
^eo,  i&einric^  65. 
:i2eonatbo  ba  93inci  182. 
Seonibag  61.  66.  85.  489. 
^eot^c^ibeg  81. 
Scöbog  16. 

Scubcä  II,  414.  417.  449. 
äcuttra  132. 
SiBaniuö  II,  272. 
£ibo  495. 
Wctorcn  253. 
SierS  3.  27.  250.  373. 
Signt)  349. 
SimeS  II,  102,   133. 
Vimcgblatt  II,  157. 
Sinbenfc^mit  241.  272.  * 

£inte  u.  jtolonne  II,  40. 
Simitanei  II,  216.  358. 
iiiten  II,  323. 
Siten,  Jlricgöbicnft  II,  418. 
Siturgien  34. 
ÄXDta  II,  188. 
2biug  (VIII,  8.)  256. 
Sucuttug  '403.  II,   166. 
Subroig  bcr  2)cutfc^c  II,  459. 
£uf(^an  49. 
Sujt)  439. 
£t)fog   123. 
2t)tnx%  226. 
Spfanber  114. 


aWacan,  5R.  2ß.  54. 

äRad^anibaS  213.  335. 

2Rac  maf)on  481. 

Magna  charta  IT,  445. 

aWagncfia  367. 

aWa^atbal  306. 

2Rai^gelb  II,  463. 

aRalooenbug  II,  125. 

3»ancipia  n,  348. 

3Ranipular^$l^aIan£  235. 

aRonKug,  Jlonful  254. 

aWannfaU  II,  451. 

aWanöoctftitif  U,   174. 

aßantinea,    ®d)hd^i    bei   97.  125.    . 

132.    135.  213.  252.  335. 
aJlontit^eug  27. 
maxaif)on  13.  41.  58.  84.  98. 121. 

161.  II,  80. 
SKarbob  II,  64.  82.  88. 
3»arc  Slurel  II,   154.  205. 
aJlarceUug  312.  331. 
aWacrin  II,  22  f». 
aWatboniuS  10.  77.  108. 
SKariuS  377.  402.  453.  II,  166. 
SWariug,  §cercSrcform  386. 
SKartomannenIrieg  II,  205. 
5IRQrfu§fäulc  H,  218. 
iOlarquacbt  234. 
aRarlc^^SigjipIin  10. 
3Kar|c^ircn  mit  breitet  gtont  87. 
ÜWarfd^folonnen  87. 
2Rarjcfefto(fung  b6. 
aRarfeitte  481. 
äRaftniffa  334.  346. 
SRaifem^eere  478. 
aWauritiuS,  Saifcr  II,  400. 
3Ra£iminug  %\)xaic  II,  2J2. 
üRegalopoIiS  208. 
aWegariS  106. 

5!Bemoireji  von  @t.  igelena  190. 
äRefopotamien  II,  149. 
3)leffenien,  Seoölferung  13. 
3Reffenifcf|e  Ätiege  31. 
SRetaurug  317.  329.  522. 
SRetöfcn  35. 


©ad^regifter. 


485 


3Be«fcn.§opIitcn  113. 

3Rci)cr,  ebm.  II,   89. 

5!«e9cr,  @b.  319.  II,  1.  220.  233. 

240. 
3»ilitärifc^c  SReligion  II,  1(59. 
aRilitärmaa^  II,  164. 
aKilitär^SRonard^en  200. 
milttes  castellani  II,   214. 
millenarius  II,   317.   319.  330. 
2»ilttabeg  42.  85.  161. 
3RiIotfc^e  »rücfc,  Sc^Iac^t  II,  262. 

268.  299.  301. 
SKit^ribat  126.  400. 
aWoItfe,  21.  II,  290.  291.  306. 
3Kont*Seut)ra9  430. 
SRotgcn,  Scutnant  49. 
gjlüflner^Seubac^  273. 
3Kurten  8.  40.  79.. 
SRuftcrroHe  110. 
SKut^uI  5t22. 
3R9faIe  85. 
3Kr)rionbroö  158. 

»a^fämpfer  128. 

Napoleon  I.   8.    127.    324.    338. 

349.  432.  445. 
'dlapoUoxx^    äSonnatfc^  auf    3RoStau 

326. 
'Jlapokon  1814  11,  397. 
9lapoIcon  I.  über  6äfar  445.  448. 

468. 
3RopoIeon    III.     241.    249.    418. 

432.  464. 
üiarfeö  IL  367.  460. 
9loturaln)irt^fc^aft  II,  213. 
5Jecfcn  II,  476. 
5Rero  II,  165. 
%umann,  Ä.  168. 
5flermer,  Sauffc^rilt  45. 
^icrmctjc^loc^t  422.  456. 
Jlicbu^r  2. 

TOcbcrroerfungäsStratcgie  lOli. 
5HfiQg  98.  HO. 

3l«fop^orion,  @c^Iarf)t  bei  II,   402. 
Wnuö  63. 


i  5lijf(^  268. 

SRoIa  312. 

Notitia  dignitatum   II,  311. 
;  5RumeruS  II,  218. 

!  Cctamon  390.  II,  209. 

Dctat)ian  ftebelt  feine  Solbatcn  an 
II,  343. 

Dctogefa  485. 

Dbilienbetö  II,  83. 

Dboafer  II,  267.  345. 

Dealer,  5».  329. 

Defonomie  ber  Ärafte  105. 

Dcto  63. 

Offizielle  Äriegögefc^ic^tSsSc^rcibunf^ 
189. 

DffijiertorpS  332. 

D^Ienborf  186. 
I  DIpä  96. 

Cman  II,  473. 

Cnofanber  II,  200. 

Dppiug  ©tatianuä  409. 

optio  394. 

Crc^omenoä  401. 

DtgetoriE  432. 

Drfijmcr  204. 

Drieang,  Sc^Iad^t  bei  8. 

Dönabrüdf  II,  89. 
;  Dftio  307. 

^arfpferbe  II,  465. 
,  ^aiaä.SCfd^ai  156. 
:  ^alatini  II,  216. 

^^aliffaben  211.  II,  158. 
'  «Panif  II,  275. 

^anoplic  33. 

ganzer  245. 
i  ^apiriuig  ßurfor  255. 
,  ^aräfatene  204. 

^arattelfctiloc^t  91.   131. 

pares  II,   448. 

^armenio  176. 

^art^er  405.  II,  149. 

^a^fperre  64. 

pauperes  II,  418. 


486 


Sad^regtflcr. 


^aufaniag  81.  85.  252. 

^etto  139. 

^elopibaS  133. 

^eloponneö,  aScoöIfcrung  13. 

^loponncfifc^cr  Ärieg  306. 

^cltaften  93.  115.  116.  119.  139. 

^enteren  118. 

^crccnmug  II,  180. 

«PcriflcS  15.  100.  195.  489.  531. 

II,  399. 
^crifleS,  Siebe  beö  113. 
i^etfer,  OuaHtätgfrieQer  38. 
sperjer  alö  »ogenfc^ü^en  37.  II,  364. 
Werfet  unter  ß^oöru  II,  402.  427. 
^erferlrieöe  314. 
«PertinoE  II,  222. 
^egcenniug  TOger  II,  360. 
^cterfcn,  bie  aRarfuöfäuIe  II,   218. 
$etrejug  482. 
^:ßetroboIen  118. 
^eurfer  II,  21.  55.  137. 
«Pfeifer  32. 

^fetlfc^ufe  f.  Sogen  49. 
i^ferbe^SRation  n,  456. 
sp^alonj  25.  30. 
«P^alanj  aiejanberä  b.  ®r.  364. 
^^danj,  macebonif(^e  237. 
^^alanif,  römifd^e  221. 
^^alonj,  römifd^e  unb  macebonifctie 

361. 
^fialans  beö  $t)rr^u§  364. 
sp^amabajug  115.  127. 
^^amapeä  532. 
«P^arfalug  59.  502. 
«PPnug  266. 
^^ilipp  IT.  oon  SRajebonien    139. 

330. 
^^5^ilipp  V.  365. 
^^ilippfon,  (Sefc^tc^te  beö  ^reu^ifc^en 

Staatgroefeng  12. 
Wiloi  221. 
^^ilopömen  213. 
$^ofion  251. 
$^ormio  II,  199. 
^^raospa  409. 


$^r)le  109.  IJl.  • 

spUum  241. 

spinarug  156. 

^tppiniben  II,  452. 

«Piräuö  29. 

spiatää  11.  80.  98.  121. 

«Platää,  Belagerung  99.  118. 

«pid^ner  497. 

spiiniuS  II,  164.   171. 

$Iot^o  7. 

^oUio  508. 

^olt)biugl35.  164.  266.  278.  308. 

505. 
spolt)biu§»Äritif  341.    II,  22.  242. 
5poIt)biu§  afö  §tftorifer  II,  243. 
^ol^biug,  Ba^lenftnn  II,  :^43. 
^ol9trateä  114. 
^ompejuS  403.  479. 
sporug   183. 
^oftboniuS  II,  200. 
^offefforen  II,  336. 
^offefforen  ftellen  bie  9tefruten  II, 

229. 
^otiboa,  ©efec^t  bei  95. 
^rätejtatug  II,  463. 
^rätorioner  II,  165. 
^jjreiöregulatit),  römif^eg  II,  213. 
^reffen  382. 
primus  piius  396. 
sprincipeS  236. 
«Probug  IT,  218. 
^rocop,  §iftorifer  II,  355. 
«iSrocop,  Suliang  aSetter  H,  293. 
pseudocomitatenses  II,   2 1 6. 
^totemäug,  Äönig,  207.  290. 
«Ptolemäug,  Oeograp^,  II,  146. 
pueri  II,  408.  416.  447.  472. 
pulveraticum  II,   230. 
«^t)bna  364.  367. 
«Pprr^ug  261.  364. 


DuQlilätgfrieger  36.    38.    II,  433. 

450. 
Quingentenarius  II,   317. 


Sac^rcgiftcr. 


487 


»abc^fr)  7. 

9lomnc§  232. 

aianfe  II,   125. 

fRaonl,  Hauptmann  55. 

Slap^ia  212.  335. 

3lo|el  II,  34. 

aiaiel  über  bog  SBanbcrn  n,  321. 

SRaud^cnftein,  §.  441. 

3ted)t§äie^cn  130. 

SÄeglcmcnt  44    II,  201. 

Stegulug  270. 

gie|mc  II,  71. 

SHeic^arb,  ^aul  49. 

3»eitcrei  30.  92.  98.  99.  422. 

Slciter  bei  ben  (Sermanen  II,  424. 

SReiter  bei  ben  granfen  II,  425. 

Sleilerei  unb  ÄaoaUerie  141. 

SHcitfunft  129. 

SRefrutirungim  4.  ^al^rl^unbertll,  226. 

Res  ad  triarios  venit  242. 

aieferoe  127.  340.  II,  235. 

gieu^  120. 

SRic^ter,  §.  II,  269.    406. 

riparienses  II,   217. 

9litter*6enturien  232. 

ffloloff  II,  462. 

9tom,  SoIföaa^I  458. 

9lom,  Staat  ber  allgemeinen  SBeJ^r* 

pPict)t  226. 
rorarii  243. 

9tot^,  ^aul  II,  415.  446. 
SRüfton)  2.  241.  II,  21.  466. 
SRuäpina  518. 
9tu^,  aWelc^ior  172. 


Saalburg  II,  105.  252. 
Sac^^Sriti!  56.  «7.  II,  233. 
©alamiS  73. 
Sagunt  323. 

@ä!ularifation  II,  464.  472. 
SaauftüberrömifctieSlefrutirung  388, 
©arnoS,  Belagerung  von  118. 
©antonen  423. 
Sarbeä  77. 


Sariffe  143.  211.. 
@ariffen#^alan£  143.  II,  16. 
©ariffe  unb  bie  Ülottenbreite  369. 
satellites  II,  448. 
©aumt^ierc  II,  465. 
©c^anjpfä^le  250.  II,    467.   468. 
©c^ä^ungSKaffen  33. 
©#aing,  SB.  53. 
©c^lefif(|e9lrmee,Dftober  1813,  349. 
©c^leuberer  28.  93. 
©demolier  II,  35. 
©c^neiber,  SRub.  260.  490. 
©d^omburg  II,  460. 
©d^ön^oljer  «pia^  372.  II,  21. 
©d^räge  ©c^Iad)torbnung  131. 
©c^uc^^arbt  II,  90.  248.  263.  474 
©d^ü|en  f.  ©d^leuberer,  SBogner  28. 

38. 
©c^röber,  ®uftot)  II,  155. 
©d^roarg,    Sllejanberg    getbjtige    in 

SCurleftan  196. 
0.  ©ctimeiger^Serc^enfelb  181. 
©d^roeinölopf  f.  Seil,  ©berfopf  II,  53. 
©c^weigerifd^eS  Sanbeämufeum   373. 
©cipio  331.  341.  345.  II,  494. 
©cuta  222.  234. 
©ee*  II,  224.  416.  471. 
©eegen)alt  5!32. 
©ee«3Hanöt)er  341. 
©egeft  II,   lOü.  113.   120. 
©ettafia  208.  339.  II,  11. 
©eleucia  408. 
©eneca  II,  100. 

©eptimiuS  ©eoerug  II,   213.   225. 
©erüiug  2:uaiug  220.  227. 
©erDianifd^e  3Rauer  224.  307. 
©ic^etoagen  128.  174.  181.  208. 
©ictel,  SB.  II,  448. 
©icoriä  483. 
signifer  395. 

©iboniug  SlpoHinarig  II,  343. 
©iten  290.  II,  236. 
©ifenna*Sragmente  378. 
©inbual,  §eruler  II,  388. 
©ippe,  gnbe  ber  II,  326. 


488 


Ottc^rcgiftcr. 


Siäitien  104.     • 

©flQDcn  27.  52.  TT,  235. 

Soc^ot    169. 

©ohatcS  251. 

©olb  109.  393.  II,   168. 

©ölbner  109. 

©ölbncr^gü^ret  114. 

©oltau  257.  372. 

©o^m  II,  448. 

©op^iftcn  124. 

©oroS  46.  51. 

©oor  53. 

©portiaten  27. 

©portoloö  95. 

©peeriuerfcr  f.  ©*ü|cn  28.  93.  99. 

©p^afteria    96.    103.     105.    107. 

IT,  7. 
©tamfotb,  V.  IT.  86.  92. 
etanUx)  II,  34. 
©tärfc»3lapport  II,  298. 
©tafefurt  II,  454. 
©teiöbügel  141. 
©teKoettrctung   111. 
©tratcgie  griebric^ä  bcä  ®ro^en  106. 
Strategie  abhängig  üon  ber  Xattit  85. 
©trategic  ber  ©rmattung  11,  399. 
©tra^buig,©(^Mt  bei  H,  227.  272. 
©toffel  59,  244.  418.  IT,  21. 
©treit,  ®.  312.  315. 
©türenburg  291. 
©uüa  401. 
©ulpiciug  245. 
©Ufa  10. 
0.    ©pbel    über    prcuftifc^c    9ltmees» 

Serfaffung  387. 
©9nefiu§  II,  265. 
©tiratuö  98.  313. 
©pp^oj  346. 


Sacituö  ate  ^iftorifer  11,  126. 
SCacituS  oI§®eograpö  H,  102.475. 
S^agemarfd^,  römifdier  452. 
Saginä,  ©c^Mt  bei  II,  367.   460. 
Saftif  ber  ©ermatten  II,  424. 


2^aftif  ber  t)erbutibeiteit  SBaffett  126. 

132.  145. 
Xaftifc^er  ftörper  38.  II,  43.  429. 
SCaftijc^e  Äörper  au§  Sleitertt   141. 
Saltijd^eg    SKotttent    itx    ber    ©tra* 

tcgie  279. 
2^aratttiner  213. 
iCarettt  308.  313. 
SarquittiuS  ©uperbuö  227. 
2iegeatett  84. 
Sejag  II,  382. 
SJelaittotx  271. 
Setttpelfc^äge  IT,  225. 
Xempe^^aß  61. 
tesserarius  395. 

SCeutoburger  ©alb  462.  IT,  71.  83. 
Seutotien  377.  402.  453. 
Xbapfuä  521. 

S£:^emiftoHeg63.  66.  70.  75.  79.  85. 
3:^eobaM  IT,  394. 
S^eoberic^  b.  ®r.    l\,    268.    303. 

314.  345.  432. 
S^eoberic^  ©trabo  IT,  300.  303. 
2:^eoboftu§  II,  331. 
SC^eop^raft  371. 
2:^coric    beg  Äriegeä    itn   5l(tertf)uin 

II,   199. 
2:^ermop9lä  10.  60. 
SC^eten  33.  35.  111.  IT,  2. 
S^eubeö  II,  4U9. 
SC^egpier  66. 
SC^iup^abuS  IT,    317.    329.    421. 

438.  441. 
X^orp  II,  27. 
J^raniten  IT,  2. 
S^rafribul  29. 
2:^rottfan  II,  451. 
^^^uc^bibeg  15. 
2^uct|bibeä  als  55e(b^crr  108. 
2^^uct)bibe§?2^^eologen  2 1 . 
Siberiuö  II,  64.  101.  125. 
SicitiuS  303. 

SCiefe  ber  iJ^oIattj  125.  242. 
Sigoritier  377. 
2^igfatte§  4T)3. 


©ad^egifier. 


489 


Siflap^erncS  120.  407.  II,  86. 

Solttog  11,  367. 

SCoutö,  Sc^Mt  II,  461. 

2^rain  11,  455. 

%xa\an  II,  150.  164.  171. 

Irajangj» Säule  II,  155. 

Xraftmenuä  304. 

Steffen  180. 

SCteffen-^SilbunQ  129. 

Xteffen^Saft«  337. 

%xthxa  296.  303.  327. 

Xreüfc^Ie    über     pteu^ifc^e    ^crnee^ 

aSerfaffung  387. 
Sreitfcftfe,  üb.  »eHe^^Smiance  11,  67. 
Sreitfc^fe  II,  294. 
2;ret)0UE*a5iQcfrQnci^e  429. 
%xxttt)m  109. 
Sro^fnec^te  30.  94. 
2ruppe-^3)orf  II,  27.  326. 
Sulinger  438. 
SCungtnuä  n,  41.  324. 
2^umoeretne  372. 
Sttirtäug  27.  32. 
St^niö  146. 

Ulfilag  II,  28.  284. 
Ugonba  II,  34. 
U^fe  n,  105. 
Umgebung  62. 
Unfreie  aU  Ärieger  II,  413. 
Hnger  278. 
Ungemappnete  29.  94. 
Unteroffizier  II,  167.  318. 
Urunbi  II,  34. 

SBalenä  II,  280. 

aSalentinian  I.  IT,  263.  292.  406. 

aSoIentinian  Hl.  ruft  bie  Slömer  in 

bie  JBaffen  II,  310.  411. 
SSaleton  211.  2L'>. 
aJarro  482. 
gSoruS  II,  74. 
aSaruä^Sager  II,  246.    476. 
aSofenbilber  141. 
aSaffug  II,  449. 


aSegetiuö  II,  201.  231.  266. 

aSegea  über  SReitcrei  II,  429. 

aSeji  223.  226. 

velati  233. 

SJeleba  II,  63. 

Seliten  243.  378 

SSerceDö  377. 

aSercingetorig  461. 

D.  aSerbi)  173. 

SJerfolgung  196.  197.   400.   401. 

aSerpflegung  II,  455. 

SBefuü,  ©c^loc^t  am  U,  380. 

aSetera  II,  60. 

aSierfanbt  n,  34. 

Sitruo  II,  201. 

aSölferfc^aft,   germanifc^e  II,  308. 

aSölferroanberung  II,  260. 

aSoigt,    ^.,    2)eutfc^lanb    unb    ber 

SBeltmarft  14. 
aSorfpann  II,  465. 
aSrana^SCH  43.  51; 

SBaffengattungen  II,  363. 

SBagenburg  444.  II,  289. 

9BaUenftein  II,  360. 

3Bamba  II,  435. 

aOBaore  349 

SBatuft  aU  aSogenfc^ü^en  49. 

SBeber,  3Wq£  II,  220. 

SBecrti  D.  II,  91. 

IBei^^Snfc^riften  II,  219. 

aSetter,  Rurl  II,  326. 

SBeUington  351. 

SBerbung  382. 

SBefer^RafteU  II,  70. 

SBeftgot^en,  gint^cilung  II,  316. 

SBeftgot^en,    aSerfall     ber    ^^eroer« 

faffung  IT,  435.  464. 
SBeftgot^en,    SBe^rgefe^e    II,    407. 

464. 
aKcftgotfien,    ;>q^I    II,    292.    299. 

306.  401). 
SBicganb  IT,  277. 
SBieterS^eim,  ü.  II.  85. 
2Si(amon)ilv  o.  123. 


490 


©ad^regtfter. 


SSiOe,  fH.,  3BaffenIe^te  143. 
aSilmg  291.  n,  85. 
SBitiged  Dor  Stom  U,  393. 
SBittic^  II,  462. 
SBoIf,  ®cneral  IL,  158. 


3^tit^tppug  80.  268.  290. 
Xcnop^oti  115.    120.    132.    140. 

197.  251.  407. 
3Eenopl^on  ate  X^eoretiter  123. 
3EetjeS  10.  68.  75.  77.  85.  149. 

n,  234.  306. 


Jort,  ®raf  171. 


ga^I  bcr  Slt^enct  23.  II,  1. 
3o^l  bet  Sanbolen  II,  300.  312. 
3a^I  ber  3BeftQot^en  gleich  ber  ber 

Werfet  II,  306. 
3a^l  bcg  Xer£e§*iöcerc8  82.  n,  234. 

306. 
3a^Ien*§9pnofe  478. 
3a^Ien  in  bet  SSiJIterroanberung  II, 

298. 
3opfenftret(^  II,  167. 
3e^ntaufenb  115. 
3eno,  Äaifct  II,  300. 
3eu9iten  33. 
3eutiier,  H,  407.  438. 
SufäOe  im  firiege  102. 
3un$  II,  466. 


Dmif  pon  3«  ^<  Pttu%,  Berlin  S.W.,  Kommanbanttnflc.  K^. 


i 


",M-  ^-  -  --—  - 


1*%., 


'  V-. 


MKäi. 


THE  "' 

ANOVfiKBÜS 

RETURNED  TO" 
BEFORE  THE  LAST  DATE  STAMPED 
BELOW.  NON-RECEIPT  OF  OVERDUE 
NÖTIGES  DOES  NOT  EXEMPT  THE 
BORROWER  FROM  OVERDUE  FEES. 


•^'  w  V  *'v 


«    *   ^ 


Z-   .00  ^ 


«4yt2 


»STrjr^»   _ 


O/ 


/*. 


■%.•! 


t 

I: