Skip to main content

Full text of "Geschichte der Kunst : eine Kurzgefasste Darstellung ihrer Hauptepochen"

See other formats


Hugh  W Nibley  Collection 

Brigham  Young  University 
Harold  B.  Lee  Library 


-w 


/ 


©cfdjicljtc  bcr  Äunft 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2015 


https://archive.org/details/geschichtederkun1920osbo 


®efd)tci)tekr$un|t 

@tne  furggefafjte  £>arftellung  ityrer  $auptepcd)en 


ron 

SRaj  £>§born 


9?  eu  e 

burcfygefebene  unb  bis  $ur  ©egenroart  f ortgcfut)rte  Auflage 


3 m SS  erlag  Ul  Ifte  in  / S3  erlin 


HAROLD  ß.  LEE  LIBRARY  ^ 
BRIGHAM  YOüNG  UNIVERSITY 
PROVO.  UTAH 


AUe  9ted)te  norbel)  alten 
Gopgrigljt  1920  bi)  Hilft  cm  & Go.,  Berlin 


Vorwort 


SieS  Bud)  möd)te  eine  Einführung  in  bie  @efd)id)tc  ber  Äunft  bieten. 
Ser  fpian,  ber  if)m  jugrunbe  liegt,  ift  fo  entworfen,  ba$  cS  Per  allem  bem 
BebiirfniS  beS  beutfd)cn  ?cfcrS  unferer  Bagc  cntgcgcnfcmmt,  ber  ben  VBunjd) 
l}at,  einen  lleberblicf  über  bic  Baten  unb  Scfjicffale  ber  bilbenben  fünfte  jn 
gewinnen,  um  mit  foldjem  ülüftjcug  zugleich  ju  einer  Orientierung  in  ber  Äun]l:= 
bewegung  ber  jiingftcn  Seit/  Zu  einem  Erfennen  il)rcr  Bebingungen  unb 
Oriebfräftc  üorjuriiden.  Sarum  würbe  ber  Sd)Werpunlt  ber  Sarflellung  in 
bie  2fnalpfe  ber  allgemeinen  Entwitflung,  in  bie  Sdjilbcrung  ber  Jpauptepochcn 
unb  beS  VöirfenS  ihrer  fiit)rcnbcn  SOiciflcr  Pcrlcgt  unb  bem  neunzehnten  unb 
beginnenben  jwanjigüen  3af)rf)unbcrt  ein  Staum  angewiefen,  ben  ihm  bie 
ftrcngjtc  I^iflcrxf d^e  ©crcdjtigfcit  in  ber  2Beltgefd)id)te  ber  Äunft  faum  gu- 
billigen  fönnte.  3d)  treffe,  baf>  bie  praftifdje  Braud)barfeit  beS  BudjeS  bie 
prinzipiellen  Bebenfen  gegen  biefe  cigenmädjtigc  2lnorbnung  unb  Verteilung  beS 
Stoffe*  zerftrciu'n  wöge.  3n  ben  lebten  Äapitcln  bin  id)  in  ber  SiSpofition 
beS  wcitfd)id)tigen  Materials  wie  in  ber  ©efamtauffaffung  ben  ©runb^ 
Zügen  gefolgt,  bie  fid)  mir  bei  meiner  Bearbeitung  beS  fünften  BanbeS  Pon 
2lnton  Springers  „^anbbud)  ber  Äun(lgefd)id)te"  (Verlag  öon  2llfrcb  Äröner, 
Stuttgart)  für  bie  auSfü!)rlid)e  Beitreibung  beS  3citabfd)nittcS  feit  1850 
ergeben  haben. 

§ür  bie  porliegcnbe  neue  Auflage  ifl  bie  gefamte  Sarftellung  einer  ein* 
gehenben  Surcf)arbcitung  unterzogen,  fehler,  bie  jTd)  eingcfd)lid)en  hatten,  finb 
rid)tiggefbcllt,  manche  Ergänzungen  cingcfiigt,  bic  SebenSbaten  ber  Äünfrler  ben 
inzwifdjen  cingctretencn  Veränberungen  angepaßt  worben.  Eine  forgfältige 
ÜlcpijTon  ber  2(bbilbungcn  hat  baS  SUujlrationSmaterial  Pielfad)  peränbert  unb 
erheblid)  Perbeffert.  Vor  allem  aber  würbe  ein  n c u c r 21  b f d)  n i 1 1 angefügt, 
in  bem  bie  Äunjbbewegung  b e S lebten  3 a f)  r z e h u t S bargcftellt 
unb  bis  an  bic  Schwelle  ber  ©egenwart  Perfolgt  wirb. 

Berlin,  im  3?oPcmber  1920 


Sttajc  £)3botn 


$ n l)  a l 1 


I.  Anfänge  bec  Äunft 1-16 

SBefcn  bec  Äunft.  S3ocgefd)id)tIid)e  Äunft.  Sie  Slunft  peimitinec  93ölfee. 
Slegpptec,  SJabplonicc,  Slffpciec,  Werfer,  Semiten 

II.  £>ie  2(ntife  17-42 

©cicdjenlanb:  S)ipEenifd)e  unb  Eectifcpe  Hunft;  bocifcEjc  unb  ionifdje 


SlccbiteEtuc;  bic  3eit  bes  SpcciEles;  ^IaftiE  (SJipcon,  Spfjibins,  ‘Polp* 
Eleitos,  SEopas,  Spfippos),  SOxalerei  (SBafenEunft,  ^olpgnot,  3euJ36/ 
Stpelles,  SJiofaiEmalecet).  9lom:  ©tcusEifdje  unb  cömifdEje  S3auEunft 
(©etnöibcbau),  ^laftif,  SJialccei 


in.  3>ie  $eit  be3  Uebergangö 43-06 

Slltd)ciftlid)c  Jlunft.  33t)äantinifcf)e  Slunft.  Sie  SUinft  bes  3&Iam. 
^acolingifdjc  Äunft 

IV.  ®a8  Mittelalter 57-90 

9iomanifd)C  SJaufunft  in  Seutfdjlanb,  Stalicn,  ^canEceicf)  unb  ßng= 

Ianb;  comanifdie  SpiaftiE.  Sic  ©podje  bec  ©otiE:  ^icd)cn=  unb  ^Pco= 
fanbauten  (ftcanEceid),  Seutfdjlanb,  Siicbcclanbe,  ©nglanb,  3talien), 

‘ipiaftiE,  SJialccei 

v.  £ie  gtüfyrenaiffance 91-142 

3talien:  Siiccolo  Spifano  unb  ©iotto;  bie  Slunft  non  Jylotcns 


(SlcdjiteEtuc:  33cuneHcsd)i  unb  feine  9iacE)foIgec;  SEuIptuc:  ©f)ibecti, 
Sonatetlo,  bie  Siobbia,  Scccoccfjio;  SJialccei:  SJiafaccio,  Jca  Slngclico, 
93otticclIi);  bie  Slunft  im  übcigen  3talicn  (ilmbeifefje  Sdjule,  SJian* 
tegna,  Sknejianec).  Sie  nocbifdjc  Äunft  bes  fünfgepnten  3af)cl)unbects: 
Slltniebcclänbifdjc  SJialccei  (bie  53ciibec  nan  ©pcE  unb  ifjce  Sdjule), 
£oIIänbcc,  Jcanäofen,  altbeutfdje  Schulen  (Obecbcutfdjlanb,  Sdjon-- 
gaucc,  Slöln  unb  bie  9?iebecbeutfdE)en)/  ^olgfcfjnitt  unb  ÄupfccftidE) 

VI.  £ie  ^ec&renaiffance 143-204 

3talien:  S3camante,  SJJaüabio;  SßlaftiJ;  Seonacbo  ba  93inci,  SJlidjcl* 
angelo,  Slaffael;  ©oeeegio,  bie  SJcncgiancc  (Si3ian).  Sie  £>od)-- 
cenaiffance  im  Slocbcn:  Sliebcclänbifdjc  Hunft;  ScutfcEjIanb  (9lcdE)i= 
tcEtuc;  SJlalecci:  Siiccc,  £uEas  ©canadE),  ipolbein,  ©ciincmalb; 

^ßlaftif:  Spctcc  SHfdEjcc;  ^unftgemeebe) 

VII.  3>ie  S3arecf§eit 205-200 

Stihoanblungen.  3talien:  SlcdEjitcEtuc  unb  SpiaftiE  (Secnini);  SJlalecei 
(©acanaggio).  Sie  nlätnifdje  SJialecei  (Stubens,  nan  Spd).  ipoHanb 
(ffeans  £>als,  9iembcanbt).  Spanien  (©ceco,  Slibeca,  SJelajqueä, 
9JiuciIIo).  gcanEceicf):  SlcdjitcEtuc  unb  5?unftgctnecbe;  9JIaIecei 

(‘Pouffin,  ©Iaube  Soccain).  Seutfdjlanb:  Sdjliitec;  SJialecei  (©Isfjeimec) 


257-286 


VIII.  3>aö  arf)tgeJ>nte  ^sö^unbert 

Sas  SRofofo:  Sßorjellan;  33aufunft  unö  3nncnard)iteftur;  5canjöfifö)e 
SOiatcrci  (ffiatteau).  3talien.  Scutfcfjtanb:  ^Irrfjiteftuc  (SBütäburg, 
JBien,  Sresben,  ^ßeclin);  ^IaftiE  unö  Malerei.  Gnglanb:  ipogartf), 
iRetjnolbs,  ©ainsborougf) 

IX.  SRomantif  unb  J>iftorijcf)e  ^unft 

ffiicberauflebcn  bet  <2Intife.  Sirdjitcftur  in  Franfreid),  Gnglanb, 
Säncmarf.  3nnenbeforation  unb  ßunftgeroerbe.  Sie  ^Iafti!  (Ganooa, 
Sijorroalbfen,  Sdjabom,  9taucf)).  ^Iafjtjiftifdje  SRalerei  in  Seutfdjlanb 
(Garftens);  in  ^ranlreid^  (Saoib,  3ngres).  9\omantifcf)=f)iftorif(f)e 
©aufunft.  9iomantifdE)e  9Jialerci  in  Seutfdjlanb  (9taäarener,  Gor-- 
nclius,  Siiffclborfer,  SRetfjel,  Gdjminb);  in  ftranfreid)  (Sclacrois). 
©efdjidjtsmalerei  in  ^Belgien,  ^rantreid)  unb  Seutfdjlanb.  Sie 
^laftiJ  in  SranJreid)  unb  Seutfdjlanb 

X.  3>ic  (Eroberung  beS  mobernert  2eben3 

Sie  llcberminbung  bes  ßlaffigismus  unb  bet  SRomantif.  Gnglanb 
(Gonftable,  Surner,  bic  ^räraffaeliten).  Franfreid)  (öic  fyorttoinc= 
bleauer,  2)lillet,  Goutbet).  Seutfdjlanb:  92ebenftrömungen  in  ben 
einzelnen  ^unftäentcen,  9JicnjeI,  Genremalerei,  bie  foloriftifdje 
93emegung,  £eibl.  Slnbere  £änber 

XI.  3^tattet  beö  Sm^refponiömuS  . 

Allgemeine  Gfjaralteriftif.  5ran!reid)  (sHtanet,  SOionet).  Seutfdjlanb 
(fiiebermann,  Wjbe  unb  ifjr  Hreis).  Sie  anberen  £änber.  9leuroman= 
tifdjc  ©egenftrömungen:  Jranfreidi  (“ißuois  be  Gf)at>annes,  2Jtoreau); 
Seutfdjlanb  (93öcf lin,  Fcuerbadj,  2Jlarees,  Storno,  klinget).  SßlaftiS : 
bie  ^rartgofen  (9tobin),  bie  Seutfdjen  (ipilbebranb).  Sie  23aufunft. 
Sas  Äunftgemerbe 

XII.  £)ie  jüngfte  3eit 

2Banbel  bet  SBeltanfcfjauung.  Sie  Aeoimpreffioniften  (Seurat, 
6ignac).  Sie  SBätcr  bes  GEpreffionismus  (Gewanne,  oan  ©oglj,  SERatiffe, 
©auguin,  ipobler,  9J2undj).  Ser  GEpreffionismus.  Set  Kubismus 
(IMcaffo).  Ser  Futurismus.  Sie  beutfd)e  ßunftentroidlung:  SJliindjen 
(bie  iRuffen,  9Jiarc);  Sresbcn  (bie  iBriicfe,  Spedjftein);  9?orbbeutfdjlanb 
(9lolbc);  Solofcfjla,  SJIeibncr,  ^einingcr.  Otufjlanb.  ipodanb.  Sie 
'Plaftit  (üJlaillol,  fiefjmbrucf,  33arladj,  Ardjipenfo) 

Gegiftet 


287-334 


335-374 


375-436 


437-475 


477-490 


v^fcncbcngc  bei  0alisburh  ((Snglanb).  Dtefpnftruftion 


i 

Anfänge  ber  ftunfr 

<3)ie  ©efcf)icf)te  ber  $unft  ift  bie  ©efcf)ict)te  ber  ‘Sftenfcfyljeit.  Ober  beffer: 
fte  ift  ein  ©ytraft  ber  9JZenfd)f)eit$gcfct)id)te,  ift  bie  6umme  beS  £öcl)ften, 
‘Jreieften  unb  93eften,  ma£  bie  5?inber  ber  ©rbe  feit  ityrem  ©wachen  aus 
tierJ>after  llrbämmerung  geleiftet  unb  gcfcfyaffcn  l;aben.  ©in  Gonnenfpiegel, 
in  bem  ftct>  alle  Strahlen  it>rer  oieltaufenbjäfmigen  ©ntmidlung  fammeln; 
ein  gefteigerteö  ^Ibbilb  itmes  ‘Jöerbenö  unb  it>rer  6cf)idfale. 

<2Bir  umfaffen  mit  bem  begriff  ber  „bilbenben  fünfte"  oor  allem 
bie  reifften  $aten  be£  menfcfylicfyen  formen-  unb  <5arbenfinne$,  tt>ie  fte  in 
ber  Olrcf>iteftur  unb  ber  piaftil,  in  ber  Malerei  unb  bem  eblen  ^unfrt)anb* 
merf  §utage  treten.  3n  ‘SBafmfjeit  aber  ift  alleef  maö  <3Jlenfd)enl)anb  jemals 
gefct>affen  l >at,  biefem  begriffe  unterm  orfen:  e$  gibt  nicf)f£  ©efertigte^  unb 
©earbeitete$,  ba£  nicb>t  in  irgenbeincr  Q3ejiel)ung  §u  ben  ©efetjen  ber 
äftf>etifcf)en  %tfcfyauung  ftänbe.  ®enn  biefe  ‘Jorm  ber  <2Beltbetrad)tung  ift 
bem  9)?enfcf)en  oon  allem  Einfang  an  oertraut,  ©er  ^o£mo$,  in  bem  mir 
leben,  ift  un£  nid)t  allein  ein  ‘probult  oott  Kräften  unb  ©efetjen;  mir 
empfinben  it>n  in  unfern  fcfybnften  unb  reinften  Stunben,  in  benen  fiel)  unfer 


©efd)id)tc  her  Sunft 


1 


Anfänge  bcr  .Slunft 


95c= 


SO^cnfdjcntum 
Sum  J)öd£>ftcn 
wufftfein  ftei^ert, 
nicht  als  etwas, 
baS  vcrftanbeS= 
mäfjig  su  faffen 
wäre,  fonbern  als 
bie  Schöpfung  ei- 
ner geheimnisvoll 
waltenben  llrfraft, 


als  ein  unbegreif- 
liches 5?unffwerf 
bcr  9?atur.  3n 
ben  9öerfen  ber 
menfd)lid)en 
5\!unft,  in  ben 
0d)öpfungen  un--' 
ferer  93rüber, 
glauben  mir  einen 
S21bglans  biefer 


fcf>öpfcrifd)cn  Straft  ber  xftatur  su  bewunbern,  unb  wir  genießen  im  betrachten 
ihrer  QBerfe  intenftver  als  fonft  baS  begtücfcnbe,  etnporljebenbe  ©efüt?(  beS 
3ufammenhangS  swifdjen  unS  unb  bcr  ilnenblid)feif,  in  bie  wir  gefegt  finb. 
©och  cS  bat  nie  unb  nirgenb  bicnfchcn  gegeben,  bie  nid)t  in  fich  mehr  ober 
weniger  bemufit  ein  tiefes  bebürfniS  nad)  bem  ahnungsvollen  ©efüt)t  biefeS 
3ufammenhangS  empfunben  hätten,  baS  unS  bie  Stunft  vermittelt.  2öir  wiffen 
beute,  baft  baS  Verlangen  nad)  Stunft  ju  ben  llrtrieben  unfereS  ©efchlecbtS 
gehört.  3n  bem  Slugenblid,  ba  bie  primitiven  bölfer  begannen,  fid)  ©erätc 
SU  fcf>affen,  haben  fie  auch  fchon  bie  inftinfftve  £uft  vcrfpürt,  biefe  ©inge  su 
versiercn,  fie  nicht  nur  brauchbar,  fonbern  sugleid)  auch  bem  9luge  angenehm 
hersuftcllen,  fei  eS  burd)  eine  gefällige  Cinie  ber  ^orm,  fei  es  burd)  eine  mit 
ungeübter  Sbanb  eingeritjte  3etchnung,  einen  ornamentalen  ober  figürlichen 
0d)nutcf  finblid)fter  9lrf. 

©ie  ^orfchung  aber  ift  noch  weiter  surüdgegangen.  0ie  hat  im  Ceben  ber 
9?afur,  im  ©afein  ber  ©icre,  im  QBerbcn  ber  blumen  äfthetifcb>e  ©efepe 
erfamtt.  0ic  betrad)tef  bie  wcchfelnbe  0d)önt)eit  ber  bliifen,  ben  unerfd)öpf-- 
lid)en  9veid)tum  an  ^arbenharmonien  im  9veid)e  ber  0d)metterlinge,  finnt 
ber  feltfamen  9caturgemalt  nad),  bie  bie  patter  basu  treibt,  ihre  °Paarung 
bem  QBitlen  bcr  0chönl;eit  su  unterwerfen,  baff  immer  neue,  iiberrafchenbe 
^arbenftellungen  entftehen,  unb  bie  Snfcften  beftimmt,  als  ©ärtner, 
als  9JZcifter  ber  3ud)twal)l  su  walten  unb  ben  blüfenftaub  erlefencr 
©remplare  su  anberen,  mit  gleicher  0orgfalt  auSgcwählten  hiuübcrsutragen. 


0ie  erfennt  in 
ber  baufunft  ber 
©iere,  fo  ber  3n- 
feften,  ber  die- 
nen, bcr  9lmeifen 
unb  vor  allem 
bcr  ©ermifen 
9lfrifaS,  beren 
fegeiförmige,  ge- 
fuppelfe  99oh= 


Q3ifonrinb  unb  Söübfdnttein 
SUuöinle  2ierfre§Icn  in  ber 
Sü&Iebcn?Utamira  (Sbaniert) 


nungSbauten 
0taunen  erre- 
gen, bann  ber 
Nagetiere  unb 
ber  bögel,  unter 
benen  bcr  inbi- 
fd)e  9Bebervogel 
unb  ber  auftrali 
fdtc  tauben - 

vogel  eS  bis  su 


2 


2>a£  ©cfeti  ber  Äunft.  23orgefd)id)tlid)e  3^it 

mcnfcßenäßnlicßen  ©cbilben  bringen,  ganze  Spßeme  non  9vaunt-  unb  Slon-- 
ftruftionSgebanlen.  Sie  erbtirft  in  zoßUofen  Srfcßeinungen  be£  9)lincral-- 
reict>c^  unb  be$  ^fiansenreidjeö,  in  ben  formen  ber  ^rißalle  unb  ber  Scßnee-- 
flodeit,  in  ber  fpmmetrifcben  unb  regelmäßigen  93ilbung  ber  93lätter  unb 
93lütenlelcße,  in  ben  3ierformen  ber  nieberen  Tierwelt  93orbilbcr  bes 
geomctrifcßen  Ornament,  ba$  bie  SOZenfcb>i)eif  übernahm,  ©ie  AÖiffen-- 
fcf>aft  hat  aufgeßbrf,  ßcß  angeficßf£  biefer  Phänomene  mit  einer  Berufung 
auf  ben  3ufall  jufrieben^ugeben.  Sie  oßnt  hier  tief  im  3nnerften  oer-- 
borgcn  ein  äßßctifd)e$  „SOZüffen",  eine  unbewußt  wirfenbe  9}aturfraft,  unb 
nor  ißrcm  Auge  beginnen  fiel)  großartige  unb  bebeutunggoolle  3ufammen-- 
ßättge  jtnifcßen  biefem  unbewußten  Triebe  unb  ber  jum  93ewußtfein  er- 
wachten äßßetifd^en  ©mpfinbung  beg  93?cnfcf)en  zu  enthüllen.  9öie  in  ber 
9?atur  neben  bem  3wedmäßigen  fofort  auch  ba£  Scßöne  maltet,  fo  iß  betn 
9?ienfcben  allenthalben 
neben  bem  ^rieb  zur 
©rnäßrung,  §ur  Fort- 
pflanzung, zur  CebenS- 
erßalfung  bie  Seßnfucßt 
nad)  örbnung  unb 
Scßönßeit  al£  tief  in 
feinem  ABefen  wurzeln- 
be£  ©afeüWelement  ein- 
gepflanzt. 

®ie  Anthropologie 
iß  bei  ißren  Formun- 
gen, fo  weit  fie  auch 
Zuriicfrcicben,  niemals 
auf  3eugniffe  oon 
menfcßlid)cn  ©rbbewoßncrn  geßoßen,  ohne  zugleich  93ewetfc  eineö  primi- 
tioen  fünßlerifcßen  Strebend  zu  entbecfen.  3n  ber  älteren  Stein- 
zeit, ber  fogenannten  „paläolitßifcßen  Spod)e“,  bie  3ehntaufenbe  oon 
3ahren  hinter  un$  liegen  mag,  ba  ber  9J?enfd)  al$  3äger  unb 
Fifcßcr  lebte,  in  5bößlen  unb  unter  Fels>oorfprüngen  Sd^utz  fueßte  unb  ßcß 
mit  ^ierfcllen  belleibete,  begegnen  un£  bereite  bie  erßen  9vegungen  eines 
fünßlerifcßen  9öollen6,  roß  gefcßlagene  Sfeinroerfzeuge,  aber  aud)  feßon  zum 
3wed  be»  ScßmudeS  bureßboßrte  unb  zu  betten  aneinanbergereißte  Stüde 
au£  Stein,  5born,  5lnod)en,  $ierzäßncn  unb  9Rufcßeln;  begegnen  un$  an 
ben  AÖänben  ber  -Joößlen  wie  an  ben  9veßen  oon  Aßaffen,  ^ropßäett  unb 
ABerfzeugen  ^ierbarßellungen,  93erfud)c  ber  9'lacßaßmung  menfd)lid)er  ©e= 
ftalt  unb  Anfänge  ber  linearen  Ornamentil.  3n  ber  jüngere  n Steinzeit, 
ber  „neolitßifcßen  ©pod)e",  ba  neben  3agb  unb  Fiß-'ßfattg  langfam  auch 
93ießzud)t  unb  Aderbau  traten,  beobachten  mir  eine  bebeutfame  Snfmidlung 


Anfänge  ber  Kunjt 


Jrauenfopf  auf'  Q5ron$c  aus  33cniu  (SGBcflofrifa) 
93etltn,  üRufeurn  für  Sölfcrtunbe 

gefüllten,  bic  gegen  bic  ältere  0tcin5cit 
ben  ätteften  ©rjeugniffen  ber  Töpferei, 
ba  bic  au*  Kupfer  unb  3inn  gc- 
mifebte  33ronje  vor  allem  t>errfct>tc, 
löft,  etwa  ju  beginn  bc*  ^weiten 
3ahrtaufenb*  vor  C£t>riftu^r  bic 
"Periobe  ber  0tcin,$eif  ab.  ^Itt* 
^Bron^c,  ober  au*  „©rj",  wie 
man  ju  jagen  liebt,  erfebeinen 
nun  Waffen  unb  ^öerfjeugc  unb 
0cbmucfftücfe  von  eri'taunlicberjer-- 
tigfeit  unb  Reinheit,  namentlich 
0cbwcrter  unb  0cbilbc,  tüceffer 
unb  Bibeln,  ©efäfie  unb  Slrnen 
oon  bcwunbern*wcrtcr  SD^annig- 
faltigfcit  ber  formen  unb  ber 
3icrgcbilbe.  3ugleicb  macht  bic 
megalitpifcbc  Q3aim>eife  au*  un- 
behauenen ober  faum  behauenen 
riefenhaften  0teinblöcfen  eine  ©nt- 


ber  Kunftfertigfeit  in  ben  nun 
bereits  polierten  fteinernen  Waffen 
unb  ©erätfehaften,  in  ben  0chmurf- 
ftücfen  au*  93crnftcin,  in  ben  oor- 
gcfchichtlichcn  Pfahlbauten,  bic 
febon  ein  fintwollc*  ©benmafj  be* 
©runbriffc*  aufweifen,  in  ben  au* 
tnäcbtigcn  0tcinen  jufammen- 
gefügten  „megalithifcben"  ©rab- 
ftätfen:  ben  Hünengräbern,  ben 
freiftehenben  ©rabbauten  ber 
„©olmen“,  ben  ©rinnerung*-  unb 
®cnfmälern  aus  0tcinen,  jenen 
primitiven  Hrbübern  aller  monu- 
mentalen Künft  — man  nennt  fie 
„Menhir*"  ober  „©romlech*",  bei 
benen  ©enffteine  biefer  ^rt  in 
ganzen  Kreifcn  angeorbnet  ftnb  — , 
ferner  in  33ienfcben--  unb  $ier- 
citien  3ortfcl)ritt  barftellen,  unb  in 
•SMc  erfte  ^etalljcit,  bic  ©poebe. 


Widlung  unb  einen  3ortjcbritt  (Eingeborener  auf  ber  Sßogeljagb.  '23ron}e=9velief 
bureb,  unb  ba*  berühmte  „0tone-  aus  33cnin  (SBetfafrifa) 


4 


jüngere  Stcinjcit.  SD?etaHjcit.  Die  £unft  ber  primitioen  SSölfer 


hettgc"  auf  Salisburi)  in 
Süb  --  Günglanb,  bic  mad)t- 
oollett  krümmer  eine£  im 
Greife  angelegten  93au- 
benfmals  (in  bent  man 
einen  Sonnenfempel  er- 
blidcn  wollte),  liefert  ben 
beweis  bafiir,  ju  weldicr 
5\?raft  bco  monumentalen 
Blusbruds  bic  9£aumphatt 
tafie  bereite  emporgeftiegen 
war. 

'S'as  gleiche  Scbaufpiel 
wie  biefc  llrentwidlung  ber 
tncnfcblidben  5lunftäujterun- 
gen  bieten  uns  bie  Arbeiten 
ber  Sc  a t u r --  unb  5b  a l b -- 
fulturoölfer  au$  ben 
Seiten  oor  ihrer  S3erüb- 


üDierif antfebeö  Dtclief  in  Serpentin 
2ber  Sonnengott  in  ber  Sonnent'dieibe 
23erlin,  ÜRufeunt  für  93ölfcrfunöe 


OJtcritaniid^eS  @rünflcin*3>bot 
£>er  'Planet  dentis  als  2tbenbftcrn 
Stuttgart,  9Hufcum  für  itöUcrfunbe 


rung  mit  ber  5lultur  bes  Blbenb-  unb 
xÜiorgenlanbeg.  (Sitte  bebeutungöoolle 
parallele  geigt  ficb:  bie  ttieberen  SJatur-- 
oölfer,  bie  al5  Säger  unb  Sifcber  bat>irt= 
leben,  entfpreeben  aueb  in  ihrer  3ierfunft 
unb  Scbmudfertigfeit  burebaus  ber  Slrt  ber 
älteren  Steinzeit;  fo  bie  Sluftraüer,  bie 
Q3ufd)männer  Siibafrifa^  unb  bie  ©ßfitnos 
im  hohen  Sterben.  ®ie  SOManefier  ba-- 
gegett,  befonbers  bie  Q3ölferfcbaftcn  oon 
SQeu-tBuinea,  bie  noch  ber  SCRcnfchenfrefferei 
ergeben  fittb,  bie  SJcifronefier  unb  °Polt)= 
nefier,  fowie  bie  Snbianer  Blmerifaö  führen 
auf  eine  Stufe,  bic  in  ber  5?unfttätigfeit 
ben  oorgefcbicbtlicben  33ö(fern  ber  jün- 
geren Steinzeit  entfpriebt.  ®te  Malaien 
unb  bie  Sceger  Slfrifa^  feigen  febott  ein 
SBiffett  oon  SÜcetall-  unb  ^3rottge  ^23e= 
arbeitung;  ja,  wie  befonbers  bie  Beute 
oon  Lettin,  nörblid)  ber  ©olbfüfte,  eine 
oorjüglidte  Kenntnis  ber  ©ufftechnif.  ilttb 
bie  altamcrifanifdien  fulturoölfer  ber 


B 


2lttfänge  ber  Äunjl 


?ic  große  'Ptmimibc  beß  CttKops  beim  J'orfc  ©ijcß  in  $gl?ptcn.  'Jiufnabmc  Sittaucr 

^oltefcn  unb  ^tefen  in  Bcerdo  n>ic  ber  'Peruaner  im  0üben  führen  bereit» 
in  il;ren  grattbiofen  Tempeln  unb  Paläften,  oor  aüem  aber  auct)  in  ihrer 
Hühnerei  unmittelbar  an  bic  0d)n>elle  ber  ätteften  Kulturen,  bereit  2Bcrfc  nun 
bic  5tunftgefd)id)fc  ber  Bfrnfcbbcit  auß  haften  unb  Berfud)ctt,  auß  0ei)ttfud)t 
unb  primitioen  Anfängen,  auß  f inbtieper  ober  wirrer  unb  überlabener 
ppantaftif  ju  flarcit,  gereiften  unb  f)ol)eifßoollctt  0cl)cpfuttgen  cmporfübrcit. 

s2luß  beit  oerftreuten  0cbnturfgebilbett  ber  Uroölfer  ergeben  fiep  febott 
3af)rtaufcnbe  oor  bem  Beginn  ber  d)riftlid)en  3citredmung  bciouptc  51’unft- 
fepöpfungen  afiatifdtcr  ttttb  afrifattifeber  Nationen  ju  ragenber  £öf)e.  ©ie 
©öttcranbefung,  bie  Berepruttg  ber  Könige  unb  Heroen  unb  ber  ^ultuß  ber 
£etcn,  bereit  abgefcbicbcne  0eclctt  man  in  baß  bunfle  9veid)  beß  Unbegreif- 
lichen begleiten  möchte,  fiitb  bie  Sriebfräffe  ber  fünftlertfd)en  Betätigung. 
"Uuß  ber  fd)übenben  Berufung  ber  9JZenfd)en,  bic  juerft  an  einem  praftifeben 
9öerle  für  bie  3wcdc  beß  täglichen  £cbettß  Borftellungen  001t  9£aumocrf)ätt- 
niffeit  lehrte  unb  baß  0dmtudbebürfniß  anregte,  cnttoirfcltt  fid)  bic  ätteften 
pi)aittaficfcböpfungcn  in  bauentbent  Material.  0ic  Baulunft  ftel;t  an  ber 
6pipe,  unb  ba  ber  naive  9)?cnfd)  fid)  'SMitgc,  bic  auf  feine  Bereitung  unb 
BeWuitberung  rechnen,  oor  allem  in  räumlich  gropent  9J?apftabe  beult,  fo 
fcbtoclgt  er  im  <2luftürntcn  001t  grepett  BZaffen  unb  gelangt  babei  unmittelbar 


6 


Ägypten.  Xie  ältcflc  3eit 


Diiiiitcn  bcö  nS\iozt“  auf  ber  3»icl  'Pbilac  in  Dber*3t<$ptcn.  CH  ad)  Spotts 


ju  Hrgefetjen  ber  äjtbetifcbeit  'Jöirfung.  'Jer  "Begriff  bei?  Monumentalen  l;at  bei 
feinem  Q3offe  jemals  tieferes  BerftättbniS  gefunben  als  bei  ben  "21  c g t)  p t e r n, 
bereit  6cf)öpfungen  bie  5\unftgefcf)icf)te  ber  Mcnfcbbcit  eröffnen.  ®ie 
Sorfdntttg  f>at  erft  in  ben  lebten  3af)r^el)nfen  bie  engen  3ufammcnl;änge  auf-- 
gebedt,  bie  jwifdfen  ber  ägt>ptifd>cn  unb  ber  gricdnfdtcn  Slunft  l;crrfcben,  unb 
bie  Anregungen  naepgewiefett,  bie  baS  europätfepe  Bolf  oott  ben  Bewopnent 
beS  Siillanbcö  empfangen  pat,  offne  bereit  bapnbreepenbe  Vorarbeit  bie  glor-- 
reicbe  5l'uttft  oott  iocllaS  niept  51t  benfcit  tt>äre.  £lnb  eine  Seit  wie  baS  neun- 
zehnte unb  begimteitbe  jwanjigftc  Saprputtbert,  ba  bie  QSölfcr  ber  alten  unb 
neuen  JÖelt  ttad)  einer  feftett  Abgrenzung  unb  ^onfolibiertmg  ipt*er  nationalen 
Staatengebilbe  befonberS  ftarf  baS  BebürfttiS  nach  monutnenfafett  Sptttbolcit 
ihrer  Jäten  unb  it>reS  OvupittcS  entpfanben,  fap  mit  boppelter  ©prfurept  ju 
jenett  erftaunlicpctt  ©ebilben  empor,  bereit  majeftätifepe  Sveftc  unb  Jrümnter 
uns  itocb  beute  oott  ber  ©röfje  unb  ber  Macht  beS  AegtfpterreicpeS  Kuitbe 
geben.  Snt  Anfang  beS  britten  SabrtaufcitbS  oor  ©prifti  ©eburt,  in  ben  3eiten 
ber  oierten  0pnaftie,  bie  ipren  Ä’önigSfip  in  MentppiS  patte,  wuchfen  bie 
p r a nt  i b c n oon  © i § e b auf,  biefe  gewaltigen  ®efpoten--©rabbcnfmä(er 
beS  ©peopS,  beS  Ci bePbrcn  ttttb  beS  MpferiitoS,  oon  Menfcpenpattb  getürmte 


7 


Anfänge  ber  Äunfl 


Nachahmungen  natürlicher  93erge,  in  terraffenförmigent,  oieredigem  0tufen- 
bau  au£  Quabern  fiel;  erhebettb,  ber,  in  beftitnmter  ‘Jlächenneigung  fid)  oer- 
jüngenb,  ju  einer  0piße  empor ftrebt  unb  oon  ©ranitplatten  befleibet  ift. 
145  9Neter  hoc!)  unb  an  ber  93aft$  233  Bieter  breit,  grüßt  bie  ^pratnibe  beä 


(£heop£  nun  faft  fünf 
taufenb  3ahre  lang  weit- 
hin bie  Cibpfcf/e  9öüfte. 
*3)a3  einfaebfte  0pftem 
oon  ^läd;en  unb  Sittien 
ift  bie  ©runblage  biefer 
ungeheuren  ©ebilbe,  bie 
toic  ein  0tüd  ftilifierter 
Natur  mit  betn  ©rbboben 
oerwachfen  fiitb.  $lttb  wie 
bie  ^önigSgräber,  wie  bie 
2Naftaba,  bie  ©räber  ber 
93ornehmett,  bie  in  ihrer 
Näl;e  errichtet  würben, 
fuchtc  auch  ber  foloffale 
0 p 1;  i n r , biefer  gewal- 
tige Cöwenleib  mit  einem 
9Näntterhaupfe,  ber  als 
5^önigsbilb  atW  einem 
Reifen  gehämmert  würbe, 
bie  monumentale  55oheit 
nur  burch  ©röße,  Nautn- 
wirfung,  weniger  auf 
plaftifchcnt  a($  auf  ard)i= 
teftonifchem  9ßegc.  ©ie 
9legppfcr  oerftanben  es 
wol;l,  bafj  bie  93aufunft 
weit  eher  at£  bie  0fulp 
tur,  bie  ihrem  <3öefcn 


-OBeliöf  DtanpeS  II. 
in  ‘Jttljribiö  (^Igtjpten) 


©injelformen  ^ueinanber 
fuebt,  imftanbe  ift,  ragenbe 
QSahrjeichen  ju  fchaffen. 

0>a3  ©nbe  be3  britten 
3ahrtaufenb$  etwa,  unter 
ber  zwölften  unb  brei- 
jehnten  ©pnaftie,  be- 
beutet  bann  eine  zweite 
©lan^epoche  beS  ägpptt- 
fd^en  9?eid)e$  unb  feiner 
S^unft.  ®ie  fchlattfett 
ö b e l i $ f e n erfcheinen, 
fd)on  eine  entwideltere 
unb  aus  einem  verfeiner- 
ten ©mpfittben  geborene 
‘Jortn  be$  ©enfntalö,  jene 
oicredigett  ©injelfäulen 
au$  einem  einzigen  ge- 
waltigen 0teinblod  mit 
ber  ppramibenförmig  au$ 
laufenben  0pipe,  beffett 
'Jlädjen  mit  3nfd)riften 
bebedt  ftnb.  Q3on  ben 
Obeli^fett  geht  e£  in  ge= 
raber  Cittie  hinüber  ju 
ben  älteften  ä g p p t i -- 
f d)  e n 0 ä u l e tt , bie 
fpäter  ben  ©riechen  ben 
entfeheibenben  %tftoß  ju 
il;rer  0äuleuard)iteftur 


nach  t>ie  ^Beziehungen  ber 
gegeben  haben.  *3>er  alte  ^ragbalfen,  ber  wot;l  urfprünglid)  aus  ioolj  war. 
wirb  nun,  unbefebabet  feiner  93ebeutung  in  ber  53’onftruftion  be$  93auwerls, 
mit  fünftlerifcbem  0cbmud  oerfehen.  ®ic  ©räber  oon  93eni  Äaffatt  in  9?cittel- 
9legpptcn  zeigen  fdjon  in  ben  Q3orhallen  ber  5:ofenfammern  bie  ernfte  9öürbe 
ber  erften  0äulenform.  ihtb  in  ber  britten  ©podtc  ber  Slunft  be£  Nilreid)es, 
um  bie  9)cittc  bes  zweiten  3af)rtaufcnb3  0.  ©hrv  ba  Ehebett  bie  ioauptftabt 
be£  9vcid)cS  wirb,  unb  ba  ber  93au  ber  Tempel  beginnt,  wirb  bas  3)cotio 
ber  0äule  immer  weiter  unb  reidier  ausgeftalfet.  91u$  betit  oieredigen 


8 


3üngere  ägpptijdjc  Äunfl.  Jempelbau 


3tgpptifd)er  @pl>inp  mit  pieroglppbenaufidjrift.  'Paris,  icuvrc 


Pfeiler  enftpicfetf  fict>  nun  t)ic  oielfantige  Säule,  bercn  'Jläc^cn  ntnblid)  oer^ 
txcff,  fanneliert  werben.  ®ic  einfache  quabrattfd)e  glatte,  bie  an  it>rem  oberen 
Enbe  ba£  Quergebälf  ftüt)enb  trägt,  erfährt  eine  pljantaftifd^e  ‘Jöanblung. 
<3)ie  tyeimifd^cn  ^fianjen  be3  £oto$,  ber  ^altne,  be$  ^approä  werben 
benut3t,  um  burd)  gebrängte  ftilifierte  ^Mättermaffen  jene  Spitge  be^  Schafte 
511  fdpnücfen  unb  guglekf)  burd)  bie  <2ßinbungen  biefer  in  bie  Spradge  ber 
5lunft  übertragenen  'pfianjenbübungen  bie  ©ruefwirfttng  be$  laftenben  ©e- 
mäuerS  aiWgubrüden:  ba3  Kapital  entfielt,  ba$  ben  ©riechen  als  93orbilb 
biente,  in  ber  älteren  3eit  ber  l)ellenifd)en  $unft  gu  felbftänbigen  Sicu- 
bilbungen  führte,  in  ber  forintt)ifc£>en  Säule  aber  flar  unb  beuttict)  ben 
unmittelbaren  ‘idniebfufe  an  bie  afrifanifcfyen  dufter  oerrät.  ?lucb  über- 
treibenbe  Entartungen  finben  wir  fcfyon  an  biefen  befonber$  bebauten 
Scfymudteilen  ber  ©ebäubc  bei  ben  ^legpptern,  wenn  in  späterer  3eit  5?5pfe 
ba£  Ä’apitäl  gieren  unb  fo  immer  mel;r  ben  ftatifdgen  Sinn  ber  Säule  al$ 
^ragglieb  in  ben  Äintergrunb  brängen. 

®ie  Säulen  aber  [inb  nur  ein  Detail  be£  ‘Sentpel-^ppu^,  ber  ftc£>  je^t 
auäbreitet.  Erft  im  3nnern  empfangen  fie  ben  ©läubigen,  ber  ftef)  ber 
©ottfjcit  nal)t,  wie  ein  ftilifierter  ^eiliger  Äaitt  ben  mächtigen  Saal  füllettb, 
ben  er  betritt.  Q3on  aufjen  bleibt  bie  ard)iteftonifcf)e  ^Cftaffenwirfuttg 
oöllig  auf  fict>  felbft  angewiefen.  ©rope  ftuntme  3läd)en,  ol)ne  Oeff- 
nungen  unb  ‘Jenftercinfcfynitte,  bebedt  nur  mit  bem  bunten,  gefyeimniä- 
oollcn  3ierwerf  ber  Äieroglpptyen,  ba3  rein  ornamental,  teppicf>artig 
Wirft,  umgrengen  ben  93au,  in  jener  feierlidietx  Neigung  nad)  innen 


9 


Anfänge  ber  Kunft 


auffteigcnb,  bereit  Aöirfung  man  bei  beu  ©rabbenfmälern  erprobt  patte. 
3mifcpen  bropenben  Spionen  labt  bas  $or  511m  ©intritt,  unb  bureb  beu 
offenen  93orpof  unb  burep  jene  Säulenpallc  gelangt  ber  93efucper  jept  all- 
ntäplicp  burep  Kammern  unb  ©äuge  in  baß  AUerpeiligfte,  rno  baS  ungeheure 
33ilbniS  bcs  ©ottes  mit  ber  unerfcpütterlicpen  9vupc  beb  Ueberirbifcpen  it>n 
anblicft.  Sppinrfoloffe  unb  Obelisten  bejeidmeten  bem  9Zapenben  fepon  oon 
me  item  bie  Otät>e  bcs  Heiligtums,  mic  in  £uror  ober  bei  bem  granbiofen 
Ammontcmpel  oon  K’arnaf.  Unb  noch  bis  meit  in  bie  fpäterc  3eit  pinein,  bis 

inS  oierte  3aprpunbert  0.  ©pr., 
ba  bie  Ptolemäer  in  Aegppten 
perrfepten  unb  bereits  griccpifcbe 
©inftüffc  oon  ©uropa  per  cin- 
brangen,  crpälf  fid)  trop  frem- 
ben  ©lementen  in  ber  Säulen- 
bilbung  bie  alte  nationale 
QSaumcifc  in  ber  Betonung  ber 
impofanten  Stadien,  in  ber 
Rügung  beS  ©cbälfS,  in  bem 
fräftigen  HoplfeplengefimS,  baS 
bie  3affabc  frönt.  So  in  ben 
Arcpitefturen  ber  9HlinfeI 
'ppilae  bei  Affuait:  in  bem 
Tempel  ber  3fiS  unb  in  bem 
reebfeefigen  Säulenbau  beS 
„KioSf". 

3ugleicp  aber  fteigt  in 
Aegpptcn  jutn  crftcnmal  in  ber 
©efepiepte  ber  0?ccnfcbpcit  aud) 
bie  l a ft  i f 511  bebeutenben 
-Kopf  einer  «Prinjeffin  aus  5 dl  d 'dmara  ScpÖpfungen  auf.  ©>ic  93au-- 

-mm  ®»(«m  „erte  fügten  »cm  fclbft  ju  ber 

Anmenbung  oon  9\clicffdmutd,  ber  flact>  aus  ber  oertieften  Aßanb  perauS- 
gefepnitten  marb,  unb  beffen  feparf  profilierte  Figuren  oon  ©öttern,  dürften 
unb  Kriegern  mit  ftarf  mirfenben  i’ofalfarben  bemalt  mürben.  Olber  neben 
bem  Oxelief  erlebt  fdmn  bie  >5rcifigur,  bie  Statue,  eine  erfte  93lütc.  Unb  ben 
nod)  arepiteftonifep  gebaebten  93ilbcrn  beS  Sppinr  folgen  halb  bie  ©eftaltcn 
tpronenber  Könige,  in  fcicrlidicr,  unbemegter  Haltung  baS  Unnapbare  ber 
9?cajcftät  ocrfünbctib,  in  ber  ‘Bepanblung  ber  eparafteriftifepen  9vaffcföpfc  mit 
ber  ntebrigen  Stirn,  ben  gefdplipten  klugen  unb  ben  ftarf  auSgebilbefen  Cippen 
fepon  auS  bem  Allgemeinen  511m  3nbioibuellcn  pinftrebenb.  9eod>  mcitcr- 
gefüprt  unb  erftaunlicper  aber  erfepeint  ber  9vealiömuS  ber  ägpptifdpen  9Mlb- 
pauerhtnft  in  ben  Figuren  aus  bem  93olfc,  bie  jept  fepon  ben  Königs--  unb 


10 


2tgpptifd)e  plajtif.  33abi)lomcr  unb  21ffpricr 

©ötterftatucn  jur  0eite  treten.  ©er  ftetjenbe  ©orffduiljc  (im  xOiufcunt  511 
©ijel;)  unb  t>ic  hodcnbc  ^igur  bcß  0chreiberß  (im  Counrc  51t  ‘pariß)  laffen 
unß  bie  fabelhafte  ‘Jertigfeit  ber  ‘plaftifer  crfennen,  bestimmte  ©ppcn  aus  ihrer 
Umgebung  herauß5ugreifen,  he  Icbcnbig  unb  u>at)r  barjuftcllen  unb  bocb  mit 
tiefer  bilbbaucrifcher  9Scißl)eit  bie  entfeheibenben  Linien  unb  flächen  ber  5?ör 
per  founerän  jufammenjufaffen,  um  baß  xQiobcll  auß  ber  3ufäüigfeit  bernatür-- 
lid)en  ©rfcf)einung  in  bie  abftraftc  0pracbe  ber  reinen  tyorm  51t  übertragen. 

93  on  ben  a f i a t i f ch  e n 93oIfern  haben  bie  0tämme  beß  fruchtbaren,  non 
©uphraf  unb  ^igriö 
burchftrömten  Canbeß 
^uerfteineftunfttätigfeit 
non  mcltgcfd)id)tüd)cr 
93ebeutung  entfaltet. 

©ie  93  a b p I 0 n i c r 
im  0üben  unb  bie  91  f - 
f X)  r e r mit  ber  ioaupt- 
ftabf  ?cininc  im  99or 
ben  haben  in  ber  9lr- 
cf>iteftur  tnic  in  ihrer 
beforatinen  p'laftif 
993erfe  gefchaffen,  bie 
an  ©rofsartigfeit  unb 
93ebeutung  unmittel- 
bar an  bie  ber  9lcgt)p- 
tcr  heranrüefen.  0d)on 
bie  0umerer,  bie  älfe-- 
ften  93chcrrfcher  ?3ce 
fopotamienß,  bie  mir 
fenticn,  haben,  tnie  bie 
miffenfchaftlidie  ^yor- 
fchung  unß  gelehrt 
hat,  in  Weit  jurüch  ©er  0d)rrikcr.  2tltägpptifd>e  ©fulptur.  pariß,  Scuv'rc 

liegenber  3eit,  bereite 

ju  93eginn  bcß  nierten  3ahrtaufenbß  n.  ©hr.,  inipofante  5\?unftmer(e  ge- 
fd)affett,  non  benen  fid)  93ilbhaucrcicn  non  bctnitnbcrnßtucrtcr  ©röjjc  ber 
9luffaffung  gefunben  haben,  ©ie  9lrd)iteftur  fd>eint  hier  non  oornhercin  mit 
einem  befonberen  Material  gearbeitet  ju  haben,  baß  fid)  non  ben  behauenen 
0teinblöden  ber  ägpptifct>en  93aufunft  mefentlid)  unterfd)ieb:  mit  bem  93atf- 
ftein,  ben  man  an  ber  ^affabe,  um  il;n  fchmuder  unb  mibcrftanbßfähigcr  51t 
machen,  mit  93emalungen  unb  farbiger  ©lafur  nerfat).  ©ic  93abplonier  haben 
in  biefer  5^unftfertig!eit  bereite  eine  auperorbcntlich  fmhc  0tufe  erreicht,  ©ie 
ileberrefte  auß  ber  ©pod^c  bcß  ©hantmurabi  (©nbe  beß  britten  3ahrtaufenbß 


11 


Anfänge  ber  jlun|t 


'iOaubrcIiefS  mit  .ftieregfopften  in  tcn  ^empclruinen  511  X'citbcraf» 


0.  betten  man  gerabe  in  ben  letjtcn  3af)rett  mit  erstaunlichem  (Erfolge 

ttacbgegrabcn  bat,  unb  bie  krümmer  bei  Mal;,  in  benen  man  nielleicf)f  9?efte 
beö  gewaltigen,  bie  ^pratntben  an  Äö^c  übcrrageitben  93cl--$empel£  unb  i>e$ 
jüngeren  x’^ebufabnejar^'^alafteö  (etwa  600  n.  dfw-)  bor  fiel;  I;at,  geben  un3 
einen  begriff  non  ben  ungeheuren  9)caftftäben,  in  benen  folcbc  93auwerfe  auf- 
getürmt  waren,  non  ber  teebnifeben  Reinheit  unb  betn  ^bantafiercicbtum  ber 


12 


Sßabnlonicr  unb  Ajforter 


AuSfcbmücfung  burcb  jene  glafiertcn  Tonplatten.  ©ic  größte  ?\olle  fpielen  bei 
biefett  Verzierungen  ornamentale,  rein  geometrifcf)e  ober  ftilifierfe  botanifd)C 
Ornamente,  bie  mit  bem  gleichen  foloriftifcben  ©mpfinben  unb  betn  gleichen  Sinn 
für  ben  9\ei5  labprinthifcb  oerfcblungcncr  Linien  angeorbnet  finb,  wie  mir  fic  oon 
ben  ©emeben  an  Teppichen  ber  afiatifeben  Götter  t)er  fennen.  Aber  and)  figiir-- 
licbe  Vcotioc  treten  auf,  3agb-  unb  Kriegs) jenen,  AuSfdmittc  auS  bem  tjöfi- 
feben  £ebcn  unb  vor  allem  Tierbilber  (mie  ber  berühmte  £öme  oon  Vabplon), 
alles  ftreng  ftilifiert  unb  in  ber 
fläche  gehalten,  nicht  auf 
realiftifche  3ttufton,  fonbern 
auf  beforatioc  Aöirfung  ^in 
gearbeitet,  unb  in  ber  ©urd)-- 
fübntng  biefer  Tenbenjen  oon 
einer  Oveifc  unb  Sicherheit, 
bafi  aud)  baS  mobernc  51'unft 
gemerbc  um  1900  niebte  ^3cfTe- 
reS  §u  tun  muffte,  als  fid)  für 
bie ‘Jläcbcnbcforation  imSfu- 
biutn  biefer  TBerfc  51t  fcbulen. 

früher  febon  hatte  man  im 
©ebiet  beS  einftigen  afft)  -- 
r i f d>  e n O'vcidbeö  erfolgreidtc 
Ausgrabungen  oeranftaltet 
unb  namentlich  frei  ^tmrfa- 
bab,  bei  t^imrub  unb  5lu- 
junbfd)if  bebeutenbe  Ruinen 
oon  ^aläften  unb  anberen 
Vaulid)feifen  gefunben.  AÖie 
in  ber  älteften  ägpptifdben  Ar= 
ebitettur  ift  auch  ^cr  bie  un- 
geglieberte  9ftauerfläcbe  ein 
ioauptmitfcl  ber  ABirhtng. 

©en  ^feilerfrau,  ber  zur  ©nt- 
midtung  eines  neuen  SäulentppuS  hätte  führen  fönnen,  finbet  man  nid)t. 
©er  Schmud  ift  mieberum  burd)  jene  glafiertcn  Siegel  ober  burch  fre-- 
arbeiteten  Äauftein  ober  Alabafter  unb  mir  erlernten  in  ber 

©rfinbung  unb  Anorbnung  ber  ornamentalen  Sftotioc,  in  ber  gemaltigen 
ard)aifchen  Stitifierung  ber  febreitenben  geflügelten  Stiere  mit  bärtigen 
‘Jftännerföpfen,  in  ben  prächtigen  färben  unb  ben  auf  °Prunf  unb  ©rofj-- 
artigfeit  auSgehenben  Prinzipien  ber  ©elorafion  eine  fün(tlerifd)e  Kultur  oon 
übermältigenber  ‘Sftacbt  unb  ©efcfrloffenheit  ber  AuSbrudStnittel. 


Äönig  (Eljammurabi  empfangt  vorn  Sennengott  bie 
Sanbeögefelje.  Aclief  0116  Sufa 


13 


Anfänge  t>er  Äunft 


®a£  ©rbe  ber  ^Iffprer  unb  Vabplonier  übernahmen  bic  e b e r unb 
Werfer,  bie  nun  in  jüngerer  3eit  allmählich  bie  Berührung  ber  ©riechen 
erfuhren.  ®er  ppramibenartige  ^erraffenbau,  ber  bei  ihren  Vorgängern  auf- 
trift, ift  aud)  bei  ihnen  ju  finben.  0o,  nach  bett  Veristen,  bei  bern 
^alaft  ber  mebifchen  £>auptftabf  ©fbafana,  ober  bei  bem  ©rabbettf- 
mal  bei  Vhtrghab,  baS  man  a(3  9luf)eftätte  be£  $pro6  bezeichnet, 
©erabe  füer  «ber  fehen  wir  an  ber  ©rabfamnter,  bie  fid£)  auf 
bem  Gtufenbau  erhebt,  in  ber  Vebachung  bereite  einen  Entlang  an  ba3 
^pmpanon  (bett  breieefigen  ©iebel)  ber  gried)ifd)en  Tempel.  Von  biefer 
©pod)e  be3  5?pro$,  bem  fed)ften  3ahrhuttberf  o.  ©hrv  führen  utt$  bann  bie 
krümmer  ber  $önig£burgen  oon  ^crfepoliö  unb  0ufa  in  bie  3eif  beS  3:erre3. 
°Präd)tige  'Jelfettgräbcr  foninten  l>tn5U,  um  un£  bie  charafteriftifchen  VZerf- 
ntale  ber  pcrfifchctt  5\unft  näher  feinten  51t  lehren.  VSir  fehen  babei,  bafi  bie 
0äule  unb  ber  ^ilaftcr,  mit  einer  eigentümlichen  3lu3bilbung  ber  ^apifäle, 
reidte  Vcrtocnbung  fanben.  ®er  plaftifche  0d>mud  ift  hciuptfädtlid)  Qvelief- 
arbeit,  unb  toieber  erfentten  mir  in  ben  ftrettg  ornamentalen,  mit  feiner  S^enntttis 
in  bie  fläche  gebannten  ©arfteHungen  oon  Opfern  unb  Kriegen  unb  höfifd)eit 
zeremoniellen  Aufzügen  ben  befonberen  0intt  ber  Oiftaten  für  biefe  ^yorm 
ber  ©eforation.  §)ie  perfifd)c  Äunft  heit  bann  in  ber  d)riftlid£>en  Seif  unter 
ben  0affattibett  eine  bebeutung^oolle  Stacbblütc  erlebt,  bie  auf  ba$  üdbenb^ 
lattb  ftarfeit  ©influfi  auSübfe.  ©d  roirb  baoon  noch  z«  fprcd)en  fein,  wenn 
mir  oerfueben,  unä  über  bic  S^unft  ber  alten  QBelt  ttad)  bettt  Sufantmenbrud) 
be£  Ovönterreiche^  eine  Heberfidtf  zu  oerfdtaffen. 


14 


Werfer  unb  ©emiten 


IVr  Sön>enfrie6  »om  pnlaft  511  ©ufa.  farbig  gtafterfc  Sieget.  pari«,  £oin?rc 


“2lud)  bie  norberaftatifebe  51’unft,  bic  uns  erft  in  beit  lebten  Sabrjcbnten 
burd)  bie  unabläffigc  (Energie  ber  Sorfd)ung  näbergerüeft  ift,  i)at  im  beginn 
ber  ct)riftlid)en  Seit  i^rc  fd)önftcn  Glitten  getrieben.  Sn  ber  älteren  £pod)c 
l;abcn  bic  femitifeben  93ölfer  an  ben  ft'unftbetnübungcn  SlfienS  feinen  attju 
großen  Anteil  gehabt,  ^Sei  ben  Suben  mag  bic  ©d)cu  nor  einer  bilblkbctt 
0ar(tcllung  ber  ftreng  geiftig  gefaxten  ©ottbeit  baju  beigetragen  t>abeu,  baft 
fiept  nor  allem  eine  93ilbbauerfun(t  nicht  entmideln  fonnte.  ^Ibcr  and)  für  ba» 
gröfte  ^lrd)iteftnrmerf,  baS  fte  beroorbraebten,  für  beit  0cmpcl  in  Serufalcm 
mußten  fie  p b 0 n i 5 i f d)  c Zünftler  berauschen;  mir  miffen,  bafj  es  Girant 
non  0pruS  mar,  ber  bic  beibeit  ‘Sronjefäulcn  ber  0empclnorballc  lieferte. 
93oit  ben  ^böni^iern  felbft  fennen  mir  eine  9ecil;c  non  ©rabbenfmälern 
unb  Shdtftättcn,  bie  einen  ausgeprägten  ©iitn  für  ard)iteftonifcbc  Rügung 


15 


Anfänge  ber  .Stunft 


bemeifen.  3m  allgemeinen  jebod)  ftnb  bic  Canbfcfyaftcu  93orbera[icn£  non  ben 
Anregungen  abhängig,  bic  fic  teil6  non  9)?efopotamien,  tei($  non  Aegppten, 
teil$  and)  non  ben  ©riechen  empfingen.  5)enn  ba£  Q3olf  ooit  £>eUag,  im 
curopäifcfyen  9ftutterlanbc  roie  in  ben  fleinaftatifd^en  Kolonien,  tritt  nun  fieg- 
baft  in  bic  ©efd)id)tc  ber  93ölfer  unb  ber  5?unft  ein,  um  aüeS,  tt>a$  bi$  ju  feinem 
Aufstieg  in  Aften  unb  Afrifa  gefd)affen  unb  angeftrebf  mar,  mit  ber  5ldarl;eit 
unb  ber  Harmonie  feinet  ©eifteä  ju  burd)bringen  unb  bem  unaufbaltfam  jur 
9ßeltl)errfd)aft  auffteigenben  Abenblanbe  bie  ^acfel  ber  5vitnft  ooranjufragen. 


.Kampf  mit  einem  Ungeheuer.  Dlelief  t>cm  'Pafafi  in  'Periepplie 


Saab  auf  toilbe  ©tiere 

Sarftetlung  auf  einem  ©otbbectier  au3  93abBio  Bei  ©barta 
ßiefunben  im  SaBre  1888  bon  ©difiemann.  Original  in  Sltfien 


II 

©te  Sfntife 

93on  Offen  per  fatn  ba£  Ckpt.  Unb  ber  ©ang  ber  großen  Kultur* 
entmidlung,  ben  bic  3Renfcppeit  genommen  pat,  unb  ben  mir  un3  burep 
<2öanberungen  au£  Olfien  naep  <2öeften  pin  erfiären,  fpiegelt  fid)  in  betn  2Bege, 
ben  bie  äUeffe  5?unftgefcpicpte  »erfolgte.  Opne  ba$  93orfpiel  ber  affprifepen 
unb  ägpptifcpen  S^unftbefäfigung  märe  bie  9Bunbcrblüte  be$  ©ried)enfunm 
nicht  5U  »erftepen,  ba  ber  OCRenfc£>engeift  jum  erften  3)?a(e  oon  bem  'Junbament 
großer  unb  bebeufenber  9?aumüorfteßungen,  oon  einer  s2lnfcpauung,  bie  ba$ 
Ueberfinniicpe,  ©mige,  ©5ttUd>e  burep  bie  ^ürrnung  foloffalcr  9)£affen 
fpmboüfieren  fud)te,  ju  einer  im  3nnerften  befeelten  ©urdjgeiftigung  ber 
Materie  auffteigt,  um  ben  lebten  unb  peitigffen  ©mpfinbungen  9lu3brucf  ju 
geben,  um  Monumente  ber  inneren  SUarpeit  ju  fepaffen,  bic  au£  einem  fteg- 
reiepen  Kampfe  mit  9öelf  unb  Geben  gemonnen  marb.  ©riccpenlanb  bebeutet 
für  un£  mehr  a!3  eine  rupnmotte  ©pod;e  in  ber  ©eifte£--  unb  S?unftgcfcpid)te  ber 
9ftenfcppeif.  <2öir  fetjen  in  ber  ^Mütejeit  ber  füböftlidjen  Äalbinfel  ©uropaS 
ba$  3bealbilb  einer  großen  93oif3futtur,  ba$  feinen  oerebeinben  unb  läufernben 
©influfi  auf  atle  Nationen  be$  ^benblanbeö  feit  3aprtaufenben  au^geiibt  t?at 
unb  in  aber  3ufunff  au^üben  mirb.  'Jür  bie  peranmaepfenbe  3ugenb  paben 
mir  unS  eine  Schulung  be$  ©eifte$  gefepaffen,  bie  tpre  9öur§eln  in  ber  ©r-- 
Jennfnig  unb  91nfcpauung  biefe$  3beatbiibe$  pat,  mcil  mir  pier  baS  gropartigfte 
^arabigma  einer  parmonifepen,  in  ftep  gefcploffenen  93ilbung  fepen.  iöier 
reiepen  fiep  ftaadicpeö  Ceben  unb  9öeltmeigpeit,  ©iepfung  unb  bilbenbe  5^unft 
bie  £anb  §u  einem  unlöSücpen  93unbe,  unb  mir  erfennen  ftaunenb,  mie  biefe 
©lemente  be$  grieepifepen  Gebend  fiep  in  munberbarem  9^ppfpmu£  jufammen-- 
finben,  mie  eine3  bag  anbere  ergänzt  unb  befrueptet.  9lu6  biefer  ©efamtpeit 
ber  peüenifcpen  Kultur  entfpringt  bie  ungepeure  9J?ad)t,  mit  ber  fie  auf  bie 
nacpfolgenben  ©efct>ted>ter  gemirff  pat.  3mmer  mieber  pat  fiep  für  bie  5?unff  nad) 
3eiten  ber  9öirrni3  unb  bc3  ungeftümen  Strebend  ju  unbefannten  9hmbrud$-- 


©efdjidjte  ber  flunft 


17 


2 


£>ie  2Tntxf e 


formen  bic  erneute  Vertiefung  in  bic  Neinpeit  unb  Sbopcit  beS  ©ried)cnfumS 
als  ein  erfrifdietibcS  unb  peilfräftigeS  Vab  enoiefen.  “211$  bie  ©otif  in  ber 
tfülle  ber  3ieratc  unb  Sdpitudgebilbe  ju  erftiden  bropte,  griff  bic  oon  ben 
tyeffctn  ber  mittelalterlichen  Enge  befreite  0D2enfd)f>cit  sieber  auf  bie 
Antife  jurüd.  AIS  Varod  unb  Nofofo  bic  Nenaiffancefortnen  einer  Ver- 
silberung jutrieben,  auS  ber  eS  faum  mehr  einen  AuSseg  ju  geben  fchien, 
rettete  man  [ich  Sieberum  §u  ber  Einfachheit  unb  ©röpe  ber  alten  Ä’unft. 
Slnb  mitten  in  ber  3erriffenheit  unb  ben  bangen  fragen  ber  neuen  3eit  lodte 
sieber  bie  Antife  als  iöort  reiner  3bealität  bic  Zünftler  an,  um  fie  abermals 
$u  neuen  ®afcn  51t  begeiftern.  ®aS  Scpulbogma,  baS  unS  feit  punberfunb- 
fiinfsig  3ahren  §u  bem  VefetmtniS  jsingen  sollte,  bap  nur  in  einer  Nach- 
ahmung ber  ©riedien  sahre  5?unft  51t  finbett  fei,  haben  sir  heute  über  Vorb 
gesorfen.  Aöir  ftehen  ber  Antife  unabhängiger  gegenüber,  aber  um  fo 
leibenfchaftlidper  unb  glühenber  ift  bie  Verehrung,  bie  sir  it;r  nun  auS  freiem 
£>erjen  entgegenbringen.  AIS  ein  ©ofument  biefer  mobernen  Stellung  jurn 
Altertum  mag  bas  ©emälbe  gelten,  bas  Vtar  Jünger  im  3apre  1909  für 
bie  Aula  ber  jubilierenben  Ceipjiger  Hnserjtfäf  gefepaffen  hat,  unb  auf  bem 
er  bie  brei  großen  Kräfte  beS  ibellenentumS : il;rc  Aßiffenfcpaff,  il;re  ^oefie 
unb  ihr  Sberoenfum,  oerförpert  burch  bie  ©eftalten  ber  ^Philofoptjen  ^lato 
unb  AriftoteleS,  beS  SbomeroS  mit  ber  auS  ben  fluten  fteigenben  VcnuS 
Anabpomene,  unb  AleranbcrS  beS  ©ropeti,  auf  einem  felfigen  Vorgebirge  am 
seithinbraufenben  Vceere  oercint.  AuS  biefen  brei  Mächten:  auS  ber  ben 
lebten  ®ingcn  sugesanbten  ©eifteSsiffcnfchaft,  auS  ber  fd)öpferifd)en 
3eugungSfraft  ber  ^pantafie  unb  auS  bem  QBelt  unb  Ceben  bejsingenben 
Äelbengcift  ber  Krieger,  ersuepfen  auch  bie  ©runbelemcntc  ber  pellenifcpen 
S^unft.  3pr  3ufammensirfen  erft  ermögtid)tc  ben  Aufftieg  §u  ben  unerreichten 
Sböpen,  auf  benen  fie  fid)  besegfe. 

®ic  gelehrte  'Jorfcpung  hat  unS  gcrabe  im  lebten  3ahrhunbert  erft  in 
baS  QBefen  biefer  Sx’unft  eingeführt.  Vor  allem  haben  sir  erfannt,  bap  sir 
hier  nid)t  einer  großen  Einheit  gegenübcrftchen,  auS  ber  fid)  unsanbetbare 
Sd)ulgefcpc  abftrahieren  laffctt,  fonbern  bap  sir  auch  pier  baS  Scpaufpiet  einer 
bramatifchen  Entsidlung  genießen,  bic  in  ihrem  Auf  unb  Ab  eine  3eit 
ber  Vorbereitung,  eine  VIüteepod)e  unb  einen  Niebergang  erfennen  läpt.  ®ie 
Ausgrabungen  ber  vergangenen  Saprsepnfe  haben  unS  barüber  belehrt,  bap 
fepon  im  jseiten  3ahrtaufenb  0.  Epr.  auf  ben  3nfeln  beS  Aegäifcpett  VceereS, 
bann  vor  allem  in  3J2  p f c tt  ä unb  auf  9i  r e t a eine  pcroifdic  Stuuft  geblüht 
hat,  bie  in  ^önigSburgcn  unb  gcsaltigen  ©rabbauten  ägpptifcpe  Anregungen 
seiterführtc.  AuS  jpflopifcpen  Steinblöden  surben  dauern  51t  majeftäti- 
fd)en  arepiteftonifepen  ©ebilben  getürmt,  sie  unS  bie  9vefte  ber  Vurg 
AgantemnonS,  bereit  „CöSentor"  erhalten  blieb,  unb  baS  ScpappattS  beS 
AfreuS  in  Vipfenä  jeigen.  ®er  ^alaft  oon  SlnoffoS  auf  S^reta  fannte 


18 


2)«ß  Sim>entor  ju  SJtyfcna 


Sie  2lntifc 

bereite  baß  0d)tnudmotw  ber  0äule,  unb  mit  0d)auern  ber  ©l)rfurd)t  ent- 
bedte  man  an  ben  freigclegten  <2öänben  biefer  ungeheuren  'palaftanlagc  bie 
älteften  3cugniffe  gried)ifd)er  'Jigurenmalerei.  Hub  0d)tnud-  unb  ©ebraud)ß-- 
gegenftänbe  auß  ©rj  unb  ©olb  licken  oor  unferen  klugen  eine  Slrjcit  fünft- 
lerifd)er  Kultur  emporfteigen,  bie  ben  0inn  auf  alleß  richtete,  waß  §um  Slüfag 
unb  §u  heften  bienen  fonnte. 

©rft  nad)  bem  Untergang  biefer  ägäifd)en  ober  mpfenifd)en  Kunft 
fd)eint  fid)  ber  Sl)puß  beß  93auwerfeß  l;erau£gebUbct  $u  haben,  baß  nun 
im  3cnfrum  ber  fünftlerifdfen  Sätigfeit  ©ried)enlanbß  fteht:  ber  Scmpel. 
93on  ben  Königen  unb  dürften  toenbet  man  fid)  in  ben  3citen,  ba 
in  Sbellaß  bie  republifauifchen  0taafßwcfcn  entftchen,  ben  ©öttern  ju,  unb 
baß  0pftem  ber  äfteren  93urg  unb  beß  ägpptifd)en  Sotenhaufeß  (mit  ber 
Vorhalle  unb  bem  baß  ©ebäube  beherrfd)cnbcn  0aal)  führt  ohne  weitereß 
ju  bem  geweihten  93auwerf  beß  Setnpelß.  Ser  gricd)ifd)e  (Seift  hat  hier 
ein  0pmbol  für  bie  9vuhe  unb  Sarmonie  feinet  <2öefen^  gefunben.  Klarheit 
beß  51ufbauß  unb  beß  ©runbriffeß,  wcl)labgewogcne  93erhältniffe  ber  Waffen 
ftnb  bie  beftimmenben  3üge  biefer  ©ötterfttje.  ©infad)  unb  leicht  überfehbar 
fteigt  ihre  Konftruffion  auß  bem  93oben  auf.  ^uß  betn  fteingefügten  ‘Juff- 
boben,  bem  „0tt)lobatcß",  wäd)ft  bie  0äule  empor,  ber  (tilifierte  Sragbalfen, 
ber  fd)on  in  früher  3eit  auß  einem  rein  ftatifdien  93augliebe  junt  0cf)mud- 
elemenf  beß  ©anjen  wirb.  Sic  0äule  wirb  oom  Kapital  gefrönt,  baß  bie 
Srudwirfung  beß  über  il;m  ruhenben  ©ebälfß  erfennen  läjft,  unb  über  bem 
„^rebitrao",  eben  biefem  horizontal  gefagerten  fd)lid)ten  Q3alfcnwerf,  wirb 
eine  zweite  Sori5ontaffd)id)t  fict>tbar,  bie  nun  wieber  fiinftlcrifcben  0d)mucf 
aufweift  unb  511  bem  „Spmpanon"  überleitet,  bem  flachen  Srcicd  ber  ©iebef, 
bie  auf  ber  93orbcr-  unb  9vüdfcite  baß  Sach  abfd)liefjen,  unb  beren  'Jlächen 
wieberitm  ber  fünftfcrifchen  3icr  ein  weitet  tfelb  öffnen.  0o  fteht  ber  Sppuß 
beß  gried)ifd)ett  Sempetß  oor  unß.  ©r  f;uf  fict>  burch  Sahrhunberfe  erhalten; 
aber  feine  beforatioen  ©injclheifen  fpiegeln  ben  9ßanbel  ber  inneren  0tim- 
mung  unb  beß  ©efd)tnadß  ber  ©efd)led)ter. 

Ser  ältefte  93auftil  biefer  feftlid)en  ©ebäube,  ber  b 0 r i f cf>  e , 
wie  wir  il;n  nennen,  ber  etwa  biß  51t  ben  ^erferfriegen  am 
93eginn  beß  5.  3al)rhunbcrtß  o.  ©hr.  gepflegt  wirb,  ift  ber  ftrengfte  unb 
würbcoollfte.  Sie  0äule  erhebt  fich  bei  ihm  unmittelbar  auß  bem  0fi)lo- 
bafeß;  fic  fteigt  leifc  anfd)Wcllenb  unb  nad)  oben  fich  lieber  öerjüngenb  in 
monumentaler  9vuhe  unb  (5cicrlid)feit  empor.  3fwe  runbe  ^yläd)e  wirb  ge- 
gliebert  burch  bie  9vinncn  ber  Kannelierung,  bie  fenfred)t  ben  0d)aft  hinauf- 
führen  bis  §u  bem  Kiffen  beß  fd)tnudlofen  Kapitälß,  auf  bem  bie  oieredige 
glatte  beß  „9lbahtß"  rul;t,  um  einen  ücbergang  §um  ^lrd)itrao  zu  bilben. 
9?od)  heute  fcl)cu  wir  in  ben  grofjgried)ifd)en  Kolonien  in  0übitalien  unb  auf 
0i3ilien,  in  cPaeftum,  9lgrtgenf  unb  0clinunf  majeftätifebe  3eugen  beß  reinen 


20 


©ricd)i)d)er  ©empelbau 


©er  ©empet  fccö  ^ofciboit  511  ^äftum 
■älufnafjme  ber  Sicuert  q^otograpfnfdjcn  ©efctlfdjaft,  Stegliö 


borifchen  Stil$.  c2öir  fchreiten  »oll  (St)rfurd)t  um  bie  Säulenhalle,  bie  ba$ 
gan^e  9ved)ted  be£  '©etnpelbau^  umzieht  unb  in  bad  ©lUerheiligfte  be$ 
3nnern,  bie  „Cella",  führt,  in  ber  wieberum  Säulenreihen  etnporfteigen,  unb 
beren  Oedc  auf  ben  quabratifd)en  Reibern  jwifchen  ben  ftd)  freujenben  Q3alfen 
burch  Ornamente  gefdjmüdt  ift.  Wir  glauben  hcute  §u  wiffen,  bafj  bie 
©ried)en  nicht  fo  aäfetifch  in  'Sarblofigfeit  gefd)Welgt  h^beti,  wie  baS  bie 
flafftjiftifche  ©lefthetif  früherer  3al)rhunberte  glauben  mad)cn  wollte.  ®ag  ©luge 
eineö  93olfc$,  bag  in  bliihenber  £anbfd)aft  unter  bem  ftrahlenben  ©3lau  eineä 
[üblichen  Sbimmeld  lebte,  erfreute  fict)  an  ber  'Jarbe  unb  wollte  fie  auch  in  ber 
Kunft  nid)t  tniffen.  O^ictjt  ba£  abftrafte  QBeif?  bc$  unoeränberten  3ftatcrial3 
fud)te  man,  fonbern  wie  bid  in  fpäte  3eiten  hinc*n  bie  ©iftarmorwerfe 
mit  korben  getönt  würben,  um  einen  lebenbigeren  ©luöbrucf  511  erreichen, 
fo  hat  man  auch  ben  ^rie^  über  bem  ©Irchitra»,  wo  Heine  pfeilerartige  Stüqen, 
burd)  Kannelierungen  gefurd)t  (bie  fogenannten  „'©riglppben"),  bie  ocrtifalen 
Linien  ber  Säulen  wieber  aufnehmen,  unb  wo  jwifd)cn  ihnen  quabratifd)e 
ober  red)tecfige  gelber,  bie  ©(ftetopen,  ber  Oxelieffunft  eine  willfommene  Stätte 
boten,  mit  ‘Sarbe  oerfehen.  Wat)rfd)einlid)  mit  einem  leuchtenbcn  9vot,  oon 
bem  ftch  bie  Sfulpturcn  ber  ©(Retopen  unb  be£  'Spmpanon  abhoben, 
wäl;renb  man  bie  ©wiglpphen  bläulich  färbte.  3n  ber  Seit  ber  ^erferfriege 
trat  bann  mit  bem  borifd)en  ber  i 0 n i f d)  e ©efd)mad  in  Wettbewerb,  unb 
beuttich  »erfolgen  wir,  wie  ein  erhöhtet  Sd)mutfbcbürfmd  bie  frühere  feierlid)e 


21 


Sie  2lntife 


©er  'Parthenon  auf  ber  2tfropolt$  ju  2ltl>en 

(Sinfad)t)eit  ablöft.  ©ic  Säule  erhält  nun  einen  'Jup  in  ber  quabratifchcn 
^platte  ber  93afib,  bic  bem  “Slbafub  entfpridjt,  bie  Kannelierungen  merben  tiefer 
unb  bie  Kapitale  jierlicper:  ein  ornamentale^  plaftifdfeb  ‘tÜiotio,  ber  ©ier- 
ober  pirlcnftab,  l;ebt  fie  oon  ben  Säulenfdfäften  ab,  unb  bab  ^olfter,  auf 
bem  ber  ^Ircbitrao  rul;t,  ber  „©dunus",  loie  man  ipn  nennt,  bilbet  eine  "2lrt 
33anb  aub,  bab  fict>  fcfynecfenartig  an  beiben  Seiten  l;erunterrollt  unb  fo  mit 
oollenbeter  Klarheit  bie  ©rucftoirfung  aitjcigt.  ©ic  griednfdfen  Kolonien 
in  Kleinaften  febeinen  bic  ibeimat  biefeb  ionifdfen  Stilen  §u  fein,  ber  in  ben 
Kämpfen  jener  3al;re,  ba  ber  gemetnfame  ^erferfeinb  bie  Kolonien  mit  bem 
SDiutterlanbe  eng  oerbinbet,  nad)  (Europa  übertragen  toirb,  namentlich 
in  ^Ittifa  eine  plegeftätte  finbet  unb  mit  bem  älteren  borifdfen  Stil  um  bie 
Äcrrfcbaft  ringt.  3n  ber  93lüte§eit  "^Itljcnö,  ba  periflcö  (geft.  429  o.  dt)r.) 
an  ber  Spiüc  beb  Staatewefenb  ftel;t,  unb  ba  bic  Stabt  nach  ben  Srfdnitte-- 
rungen  ber  ^erferfriege  in  neuer  Sd)önl)eit  auferftebt,  erbaut  3 f t i n o b 
auf  ber  $lfropolib  ben  Parthenon,  ben  <3Beihetempel  ber  jung- 
fräulichen °Pallab  s21tl)cne.  ©aneben  erhob  fid)  fpätcr  in  bem  leidfteren 
ionifdfen  ©efchtnad  bab  ©reebtheion,  in  beffen  93orl)alIc  aber  ftatt  ber 
Säulen  fed)b  weibliche  Karpatibengeftalten  auf  ihren  Häuptern  bab  nninber- 
ooll  profilierte  ©ebälf  beb  'Jladfbacheb  tragen,  unb  am  Abhang  ber 
*2lfropolib  warb  ber  Heine  9Hfetentpel  erridftet,  bab  tppifebe  ^Scifpiel 
beb  flafftfdjen  ionifd^en  Stilb,  ©er  Spätjeit  erft  gehört  bie  'Jorm  ber 
forinthifdfen  Säule  an,  bic  oor  allem  bab  Kapitäl  reicher  unb 


22 


£orifd)e  unb  ionijdje  2lrd)itefturen 


3>ic  ^Proptyläett  ber  2(fropolt$  ju  2ftl)cn 


üppiger  auSgeftaltet.  3m  Anfcfylufj  an  bcn  ägpptifcpen  CotoSfcbaft  wirb  t)ier 
ein  botanifcfyeS  9ftotm  l>cranget)olt,  baS  mit  bett  ionifcben  93otuten  oerbunben 
mirb.  c2öie  ein  ftilificrter  93lunienfeld)  ergebt  fid)  baS  Kapital  auS  einer 
gebrängten  3üüe  emporftrebenber  unb  an  it>rer  runben  Spit5e  Ieicf>t  nad) 
unten  umgebogener  AfantfmSblätter.  ©eutlicf)  erfennen  mir  t)ier  bie  be- 
ginnenbe  Q3ermi(berung  eines  ©efdpnadS,  ber  fid)  ber  fonftruftioen  93cbeufung 
beS  oberen  6äulenabfcf>tuffeS  nicht  mefm  fiar  bemupt  i(f,  fonbern  in  fclbftänbi- 
gem,  mof)l  anmutigem,  aber  oon  aufien  t>er  angefügtem  3iermerf  fcpmelgt. 
93on  ber  Stifte  beS  oierten  3al)rl)unbertS  ab  t>at  bie  forintf)ifd)e  6äule  bie 
früheren  $ppen  faft  üöüig  oerbrängt. 

©ic  I a ft  i f marb  oott  ber  Arcbiteftur,  bie  it>r  bie  Anregungen  gab,  §u= 
näcfyft  auf  baS  Relief  befcbränft,  bas  9??etopen  unb  ©icbclfclbcr  ju  f ermüden 
tyafte.  Cangfatn  erft  ging  man  von  ben  malerifd)en  'Jtadjgebilben  jur  'Jreifigur 
über,  bie  bann  ber  grope  9vul)m  ber  gried)ifd)en  S^unft  marb.  ©S  ift  bie 
unoergänglidje  $at  ber  fjellenifcfyen  ^Silblmuer,  bap  fie  bie  Aöiebergabe  beS 
menfd)lid)en  Körpers  burcf)  bie  tnobeUierenbe,  fnetenbe  55>anb  beS  ^ünftlerS 
als  bie  groffe  ioauptaufgabe  ber  'Jormenfunft  f)inftellfen.  3n  biefe  ©eftalten 
fd)öner  9J2enfd)en  goffen  fie  all  il;re  0efmfud)t  nad)  einer  (Steigerung  unb 


23 


£>ie  2lntife 


3bealifterung  beS  ©rbenlebenS.  <5)ie  5bot?eit  beS  ©ciftcS,  §u  ber  man  ftrebtc, 
bie  innere  Harmonie,  bie  „Sophrofpne",  bie  man  fici)  int  glorreichen  Kampfe 
mit  allen  nieberjiehenben  9)iächten  beS  Gebend  erringen  mollte,  follte  fpim 
bolifd)c  ©eftalt  annehmen  in  ben  oollenbeten  5?örperbilbuttgen  fd)öner  junger 
Männer  unb  grauen,  in  benen  fiel)  bie  entfrf)eibenben  formen,  flächen  unb 
Cinien  ber  ^Sirflicbfeif,  oon  ben  3ufä(ligfeifen  beS  ©injelfalleS  befreit,  ju  einer 


höheren  ©inf)eit  oer- 
binben.  Sie  fcfmfen 
im  'Silbe  ein  ©e- 
fd)lccl)f,  baS  5m  i- 
fd)en  ben  9ftenfd)en 
unb  ©öttern  ftanb, 
unb  baS  wohl  mür- 
big  mar,  bie  un- 
ftchfbaren  ©eifter 
beS  OlpmpS,  fid)f-- 
bar  gemorben,  in 
il;rc  9veihen  auf- 
5unehmen.  ©rft  fpä- 
ter,  als  bie  alte 
6d)lid)fheit  unb 
S'eierlid^eit  in  ber 
'plaftif  ebenfo  mie 
in  ber  9lrd)iteftur 
bem  Sinn  für  rei- 
chere ©ffefte  meiden 
muffte,  manbfen  ficf> 
bie  gried)ifd)en 
93i(bf)auer  aud)bcr 
SlugenblidSbeme- 
gung,  ber  erjählen- 
ben  ©efte,  ben  oicl-- 
fagenben  9cuaneen 
ber  Haltung  §u.  3n 
ber  erften  ©poche 


£>cr  fogcnaitnfe  ^Ipoflo  von  3.cnca 
SDiüncfjen,  ©Igptotlje! 


fud)en  fie  nichts  als 
bie  Sd)önheit  einer 
oon  allen  Ceibem 
fd)aften  geflärten, 
in  ftd)  ruhenben 
©riftenj,  unb  eS  ift 
be^eidjnenb  für  bie 
nachhaltige  9öir-- 
fung  biefer  älteften 
'Silbmerfe,  bafj  fte 
aud)  ben  Sd)öpfun-- 
gen  ber  fpäteren 
3eit  unb  eine$ 
unruhigeren  ©e- 
fd)tnadS  noch  genug 
©leichtnaff  unb  mo= 
nutnentale  9öürbe 
mährten. 

c2öir  fönnen  froh 
aller  9iacbforfd)un-- 
gcit  unb  iüluSgra’ 
bungen  bie  ©nt= 
midlutrg  ber  grie= 
chifcf>en  'plaftif  in 
ihrer  ©efamtheit 
aud)  heute  noch 
nicht  oon  ben  9ri= 
ginalmerfen  felbft 
abtefen,  fonbern 


finb  für  bie  ©rfennfniS  jahlrcid^er  5^ünftlerperfönlid)fciten  unb  ganzer 
©pod)en  auf  bie  9?ad)bilbungen  angemiefen,  bie  eine  jüngere  3eit 
in  ©ried)enlanb  felbft  unb  im  rönrifchen  3talietr  gefd)affen  ha*- 
©aS  Urteil  über  bie  griecf)ifd)en  9öerfe  ha*  barunr  oft  ju  9ftifj-- 
oerftänbniffetr  geführt,  ba  man  bie  fonoenfionclle  Stühle  unb  ben 
Schematismus  ber  Slopiften  ben  Sd)öpfern  ber  Originale  §ufd>rieb ; 
baS  Stubium  ber  beglaubigten  gried)ifchen  9öcrfe  auS  ber  3eif  ber  9£eife 


24 


@ried)ijd)e  ipiaftif 


DDlittctgruppe  bcr  'dcgiitcfen,  aus  bem  Siebet  beö  2tt^«ne^empelö  ju  Regina 
aJUindjcn,  C&Iqptotfjcf . aiufna^mc  Srucfmann,  2ftürtcf)cn 


gibt  un$  eine  ^nfcfyauung  baoon,  wie  oiel  bei  jenen  Siebertragungen  t>om 
3auber  ber  urfprünglict)en  0fulpturen  oerlorenging.  Man  glaubt,  bafj  etwa 
im  7.  3al>rf>unbcrt  u.  ©l)r.  bie  93ilbung  ber  'Jrciftatue  begann;  bcr  fogen. 
Apollo  uon  $enca  barf  al6  ein  trefflicher  9vepräfcntant  biefeS  frühen, 
nod)  befangenen,  aber  in  feinem  ioinftreben  nad)  Wahrheit  unb  Ccbcnbiglcit 
ergreifenben  0til$  gelten.  ®ie  Periobe  ber  Perferfriege  bringt  bann  ber 
$unft  wie  bem  £eben  ©ried)enlanb£  einen  frol;  bewegten  Süuffcpwung.  ®ie 
©iebelgruppen  ootn  borifdjen  ^tftenetempel  ju  Regina,  bie  man  51t  Einfang 
beS  19.  3aljrl)unberf£  fanb,  vertreten  bie  Mifcfyung  bc£  ftrengen,  großen 
0til$  mit  einer  größeren  ^yreib>eit  ber  ^örperbeltanblung,  bie  jet>t  l>errfd)enb 
wirb.  Mit  ftauncnßwerter  0id)erl)eit  l)at  ber  Zünftler,  ober  f)abctt  bie 
Zünftler,  bie  biefen  §pmpanonfd)mucf  fcfyufen,  bie  ©ruppen  be£  Kampfes 
um  bie  £eid>e  eine£  ©cfallenen  über  ba3  breiedige  ©iebelfelb  ocr= 
teilt,  fo  bafj  in  ben  9öinfeln  93erwunbete  unb  0terbenbc  nieberfinfen, 
wäprenb  im  Mittelpunft  bie  göttliche  ©eftalt  bcr  SUttyene,  bie  bem  Kampfe 
§ufd)aut,  bie  ganje  0cl>eifeli?öb>e  aiWfüllt.  3m  9Itl)en  ber  Perilleifd)en  3eit 
aber  (461 — 429  0.  ©f)r.)  fallen  bie  letjten  9veftc  ard)aifd)er  ©ebunbenl;eif, 
unb  in  ben  0!ulpturen  be£  M 9 r 0 n , be$  p 1;  i b i a $ unb  bc£  p 0 1 9 -- 
f 1 e i 1 0 $ ift  bie  »olle  5berrfd)aft  unb  ‘Sreiheit  in  ber  93ef;anblung  ber 
^örperformen  erreicht,  bie  bod)  niemals  auflwrt,  im  Materiellen  bie  3bce 
be$  ©öttlid)en  §u  fpiegeln.  Mpron,  ber  Meifter  bc3  ©r*guffe$,  mobel-- 
liert  jene  ©eftalt  beS  jugenblicf)  elaftifd)en  0i$fiWwerfer3.  bcr  mit 
bem  rechten  2lrm  bie  0d)eibe  §urüdfd)Wingt,  um  fie  bem  3iel  ju-- 
§ufcf)Ieubern,  ein  9öerf,  baö  in  ocrfd)iebcnen  9cacl)b Übungen  auf  uiW 
gefommen  ift.  ©r  hübet,  a!3  ein  red)tcr  Anreger  aller  9vealiftcn  in  ber 


25 


Oie  2lntife 


^laftif,  bcn  l;äf?lichen  SEftarfpaS,  ben  Apollo  bcfiegtc,  unb  er  fte^)t  burch  [ein 
berühmtes  93ilbmerf  einer  ft'uh  an  ber  Spit3e  ber  europäifchen  Oierffulptur. 
P>hibiaS  aber  nutjt  bicfe  Kenntnis  beS  Beaten,  um  bie  angebeteten  fteilig^ 
tümer  ber  9ltl)ene  ju  fchaffen:  baS  bronzene  ^oloffalbilb  ber  ©öttin  mit  ber 
ßanje  auf  ber  ^UrepoliS  unb  bie  Athene  ^ParthenoS,  auS  ©olb  unb  ©Ifettbein, 

bie  in  ihrem  borifc^en  Tempel,  eine 
deine  Siegesgöttin  in  ber  5banb  unb 
Speer  unb  Scfyilb  in  ber  finden,  mit 
übcrmälfigenbcr  SOZajeftät  bie  gläubi 
gen  93ere^rer  griifde.  OaS  erhabene 
3£erf  l;at  uns  ber  9ieib  ber  3eit  nicht 
bemalmt,  unb  mie  ben  gleichfalls  auS 
©olb  unb  ©Ifenbein  gefertigten  3euS 
oon  Olpmpia,  ben  ber  Reiftet  fct>uf, 
fennen  mir  bie  Athene  beS  Parthenon 
nur  auS  Kopien  unb  auS  deinen 
?cacl)bilbungen  auf  xO'Uinjen  unb  9ve 
liefS.  ©rl)atfen  aber  blieb  unS  eins 
ber  grofmrtigften  QBerfe  beS 
ober  feiner  Schule:  ber  Sfulptu-- 
r e n f d)  m u d b e S Parthenon, 
ber  3tieS,  ber  bie  9CRctopen  bebedte, 
unb  bie  ioochreliefS  ber  ©iebelfelber: 
jene  unfehlbaren  9)?armorfragmente, 
bie  üor  hnnbert  3ahren  nad)  Conbon 
famen  unb  heute  bcn  l;öd)ften  Schah 
beS  93ritifchen  ^OZufeumS  bilben.  Oie 
©eburt  ber  Athene  auS  bem  5baupte 
beS  3euS  unb  ihr  <2öettftreit  mit 
^ofeibon  maren  auf  ben  ©iebeln,  ber 
Stampf  gricd)ifd)er  3ünglinge  unb 
Centauren  auf  ben  99?etopen  bar- 
geftellt,  als  gelte  eS  ben  Sieg  ber 
Kultur  über  bie  Barbarei  3U  feiern, 
unb  auf  bem  Briefe  ber  ©ella--<2lufjen 
manb  in  ber  Säulenhalle  ift  ber 
^anathenäenjug  bargeftellt,  ^riefter, 
Männer  unb  grauen  jeben  9llterS  auS  bem  Q3olfe,  9veitcr  unb  Opfertiere, 
bie  fid)  in  langer  ^rojeffion  aneinanberfd)liejjen,  um  baS  ‘Jeft  ber 
©öttin  ju  feiern.  Oer  ^orffdjritt  oon  bcn  Oleginefetx  31t  biefett  Slulpturen 
ift  auftcrorbentlid).  OaS  breiedige  3elb  ber  ©iebel  mirb  benutzt,  um 
in  bie  bavgeftelltc  ©ruppe  ein  OecreScenbo  311  bringen,  baS  oott  bem 


®ic  'dtbene  partbenoe  bcö  pbibiaö 
in  einer  (Statuette  be§  2Hufeunt§  m Sitten 


37?i>ron.  i)}f)ibia$.  9>oI^f Icitoö 


ftauptpunft  Per  3?ütte  in  bic  2öinfel  ausflingt.  ©ie  ?9Zobeltierung  ber  ©e= 
ftaltcn  uitb  bie  Q3ehönblung  ber  ©etoänber  bic  ben  naeften  Körper  faum  oer 
füllen,  oietmepr  nur  reijoolter  erscheinen  taffen,  ftnb  ©rjeugniffe  bcS  pöcpften 
bilbpauerifcpen  'JöiffenS,  ber  innerlicpften  Jormcrfafftmg.  — potpfleitoS  toirb, 
wie  vQZpron,  ein  (frjgie^er.  Unb  er  ift 
jugteid)  ber  erfte,  ber  bie  (Erfahrungen 
ber  Zünftler  ©riecpenlanbS  in  einem 
Karton  teprbudmrtig  jufammenfafjt. 

©en  menfd)(icben  Körper  nach  ben  ©c 
fetten  feiner  Proportionen  unb  naep  bem 
Spftem  feiner  Cinien  unb  formen  511 
erfaffen,  aus  ber  'Jütte  ber  ©rfcpcinungS-- 
mett  baSUrppänomen  männlicher  3üng- 
tingSfcponpeit  ?,u  erfennen,  toarb  auch 
baS  3ict  feiner  Probuttion.  ©er 
Speerträger  im  vtftufeum  oon  3ceapct 
unb  ber  Kämpfer,  ber  fid>  mit  ber 
SiegeSbinbe  fcpmücft,  liefern  bafür  bic 
33ett>eife.  ©aneben  baS  Jbeatbitb  ber 
oemntnbccen  ^ntajone  für  ben  ©cmpel 
ber  Artemis  51t  (EppefoS.  5Mer  finb 
fepon  bie  ©runbjüge  ber  grieebifeben 
plaftif,  bie  ©efeptoffenpeit  bes  Ilm 
riffeS,  bic  ausgeglichene  Harmonie  ber 
Cinicnfontraftc,  bic  Symmetrie  in  ber 
Stellung  unb  ber  Gattung  ber  2lrme, 
tbeoretifcb  begrünbet  unb  bann  mit 
^öetoufdfein  praftifcb  burcbgefüprt. 

<3öie  §u  beginn  beS  5.  3apr-- 
punbertS  bie  Kämpfe  mit  ben  Perfern, 
fo  bitbet  an  feinem  ‘vdbfcptuf?  ber  peto- 
ponnefifd>e  5?rieg  einen  ©infepnitt  in  bie 
©efepiepte  beS  griecbifd)en  Q3otfeS  unb 
feiner  Äunft.  ©ie  Kultur  beS  Gebens 
fteigt,  fie  oerliert  ipre  alte  ^aioetät 
unb  wirb  nuancierter,  ja  raffinierter,  Dor^oroö  (Speerträger)  fces 
’SOian  erfreut  firf)  an  Weiterer  2lnmut, 

an  einer  mitberen,  parieren  s2lrt  ber  Sd)önpeit.  3uglekp  wirb  bie 
93emcgung  ber  Jiguren  reicher,  leibenfepafttieper,  perföntidier.  p r a ri- 
te t c S tritt  auf,  ein  ^Ittjener  oon  ©eburt,  ber  jebod)  feine  5Saupt- 
toerfe  für  anbere  Stäbte  fcpuf  unb  bamit  ben  33aociS  lieferte, 
wie  fepr  bie  Äauptftabf  ^ttifaS  auS  iprer  einftigen  Q3ormacbtfteltung  oer- 


27 


£)ie  ^ntife 


brängt  mar.  ©ein  berühmtefteS  Werf,  ber  SbermeS,  bei-  oor  oier^ig  3al;re» 
in  Olpmpia  entbedt  marb,  ift  bic  ^tgur  eines  licbcnSmürbigen  fd)önen  3üng-- 
lingS,  bei-  mit  betn  (abgebrochenen)  rechten  9lrm  mof)l  bem  Meinen  ©ionpfoS-- 
fnaben  fcherjenb  eine  Weintraube  oorgehalfett  f;at.  ©ein  9lpoüo  als  (Sibecpfen-- 
töter  gibt  gleichfalls  eine  oermenfd)lid)te  ©ötterftatue.  ®er  ruhenbe  ©atpr  ift 
eine  9uiturgottl;cif,  gan§  oon  (£rben  her*  £inb  felbft  bic  l)ot>eitöt>oüe  93cnu£ 
oon  SvniboS  im  93atifan,  bie  ^rajiteleS  §ugefd)rieben  mirb,  ift  in  ber 
berühmten  ©enrcpaltung  bargeftcllt,  bie  nach  ihr  fo  oft  nachgcahmt  morben 
ift:  mie  fie  inS  93ab  fteigt.  9?cbcn  °PrariteleS  fiept  ©fopaS,  ber  in 
bem  iJlmajoncnfampfe  für  baS  9DZaufoleum  oon  ü>alifarnafj,  in  feinem  faiten- 
fchlagenbcn  9lpolI,  in  feinem  9Jieleager  als  ein  rechter  Vertreter  biefer 
bemegteren,  auf  bramatifche  Wirfung  auSgehcnbcn  ‘plaftif  auftritt.  3mei 


Dielicf  öom  §ricß  beß  fpartfieiton  auf  ber  2tfropoliß  $u  Althen  (<pt>ibiaß) 

Sonbon,  SBritifcfjes  33htfcum.  Slufnaljmc  93rucfmann,  2Riind)cn 

herrliche  Werfe,  beren  ©d)öpfer  mir  noch  nicht  nachmeifen  fönnen,  mögen  ber 
gleichen  Epoche  entftammen.  ©o  ber  “21  p o 1 1 o o tu  93  e l o e b c r e , ber 
feinen  tarnen  nad)  bem  auSfid)tSreid)en  ©rfer  im  93atifanifd)en  9J}ufeunt 
l;at,  in  bem  er  fiep  heute  befinbet,  bie  römifepe  99ad)bitbung  eines  munber- 
oollen  gricd)ifcpen  WcrfcS,  baS  oiellctd)f  einem  ©fopaSfchülcr  (£cod)areS)  an-- 
gepörf.  ®ann  aber  oor  allem  bic  99  i o b i b c n --  ® r u p p c in  ben  ilffijien 
5u  ‘fylorcnj,  bie  uns  in  japlreicpcn  Figuren  baS  ©ntfetjen  unb  ben  ©epredetr 
ber  Slinber  9^iobeS  jeigt,  ba  fie  oon  ben  Pfeilen  bcS  91pollo  unb  ber 
9lrtemiS  getroffen  merben,  unb  ben  ungeheuren  ftummen  ©eprners  ber 
9)iuttcr,  ju  ber  fid)  bie  3üngftc  rettet,  — unocrglcichliche  9fteiftermcrfc  in 
ber  immer  neuen  ©rfinbung  ber  ©ebärben  beS  ©d^mcrjeS  unb  ber  erfepütterm 
ben  §mbcSangft,  bie  oon  rcifftem  'Jormgefüpl  gebänbigt  finb. 


28 


£>cr  Jpcrntcß  bcö  <prari(elc6  im  Sflufeum  511  Olympia 
‘Slufnnljme  SSrucftnann,  SRUndjen 


0ic  Vtntifc 


Hub  wicber  machen  Kriegöereigniffe  einen  <5infcC>nit£  in  bie  ©ntwirflung 
ber  Kunft.  0ie  '2lrt  beß  Sfopaß  unb  be6  ^Praritelcö  t>at  jwar  aud)  noch  auf 
bie  näcbfte  Seit  gewirft.  0er  SCftarmortorfo  ber  wunberbaren  33enuß  non 
3)}  i l o (im  £ouore  ju  ^Pariß),  wie  man  latcinifcf)  bie  1820  auf  ber 
3nfel  0?cclt>is5  gefunbene  '2lpbrobite  gern  nennt,  bieß  3bcalbilb  grieebifeber 

iyraitenfcbönbcit 
unb  '2lnmut,  baß 
mit  beti  Stümpfen 
feiner  jerbreebe- 
nen  '21rme  nur 
noch  ritt)rcnbcr  unb 
ergreifenber  Wirft, 
weift  in  ber  fyortn- 
bilbung  unb  ber 
l;atbcn  Neigung 
ber  Körperhaltung 
wie  beß  Köpfet 
bcutlich  auf  bie 
©pod)c  ber  beiben 
3Reifter  jurüd. 
llnb  bie  §ier-- 
ticben  0errafotta-- 
figürd^en,  bie  man, 
juerft  oor  wenig 
mehr  alß  einem 
^enfchenalter, 
bei  0 a n a g r a 
in  93öotien  fanb, 
biefe  cnt3üdenben 
fleinen  ©enre- 
gcftalten,  bie  einer 
ganzen  3unft  ful- 
tioierter  Kunft- 
hanbwerfer  ihre 

X'cr  dpeÜo  vom  '25ctocbcrc.  iHcm,  ?Gafifanifd>cß  3)?ufcunt  ©ntftcl)Ung  Jll 

banfen  febeinen, 

haben  in  ber  Körperbehanblung  wie  in  ber  '2lnerbnung  ber  ©eweinber 
noch  Spuren  beß  ^raritclifcbcn  ©eifteß  an  ficb.  "2lber  bie  Seit 
'21leranbcrß  beß  ©ropen,  bie  nun  beginnt,  bringt  bod)  einen  neuen  ©e- 
fd)mad  jur  öberrfebaft.  0er  ^Silbhauer  C t)  f i p p o ß auß  Sifpon  wirb 
ber  5bof-  unb  ioaußfünftlcr  beß  genialen  ©robererß.  Seine  ^erfc  be- 
beufen  wieber  einen  neuen  fyortfdu'itt  in  ber  0itrcbbilbung  unb  ber  inneren 


30 


2>cnug  »cti  £D?iIc.  ?pjtppo£.  Pergamon 


Belebung  ber  naeften  ©cftalt,  mie  bei  bem  „s2lport)omeno$"  im  33atifan 
(Nachbibuttg  ber  urfprünglichcn  33ronjefigur  in  Marmor):  bem  „Schaber", 
ber  mit  einem  ©ifeninftrument  ftd)  »om  Staub  ber  Nctttibahn  reinigt. 
Sugleid)  aber  ift  ^pfippoie  ein  ^orträtbilbncr,  ber  bie  5\öpfc  3lleranbcr$ 
unb  feiner  tYelbhcrrett  zu  mobeüieren  t)at  ttnb  über  bas  ben  ©Ottern  genäherte 
Nicnfcbettibcal  nun 
jum  C£t>araEtcr  ifti 

f<hen  unb  3nbmi- 
buellen  »erbringt. 

3lud)  ber  berühmte 
fitjenbe  ioermeS,  ber 
auö  Äerfulanum 
inS  vOZufeum  oon 
Neapel  fam,  führt 
auf  bie  Schule  bes 
£t)ftppos  jurüd. 

T>eutlkb  erfennen 
roir  nun,  mie  bie  ge- 
maltige  33emeguttg 
ber  3lleranberfrtege 
unb  ber  3eit  ber 
'Süabochen,  bie  ftch 
in  ba£  Neid)  teilten, 
in  ber  Kunft  miber- 
flingt.  Namentlich 
in  ^ergamon 
entroidelte  ftch  mm 
eine  glanjenbe  33ilb- 
hauerfchule.  ®er 
fterbenbe  ©allier  bes 
fapitolinifchen  Niu- 
feumö  in  Nom  er- 
innert an  bie  ©allier- 
ftege  3lttalo$’  I.  Unb 
5lönig  ©umene$  II. 

erbaute  am  beginn  be£  jmeiten  3al)rhunbert3  o.  (ihr-  ben  ftoljeu  '31 1 1 a r ber 
33  u r g 5 u ^ c r g a m 0 tt , beffen  Niauern  mit  bett  hinreifenben  ©ruppen  bes 
©igantenfampfes  gefebmiieft  mürben,  bie  iountann  oor  oierjig  3al)t'en  ins 
berliner  N?ufeuttt  brachte.  <2)ic3  granbiofe  3Bcrl  ift  fchott  bttreh  feine  räum- 
liche 31usbehnung  ein£  ber  michtigften  ‘S'enlmäler  ber  gricchifchen  ^piaftif,  bie 
auf  unfere  $\tgc  gelommcn  finb.  Nirgenb£  föttnen  mir  bie  utmergleichlkbe 
5\raft  ber  h e 1 1 e n i ft  i f d>  e tt  Svunft  (mic  man  biefe  Spätblüte  bezeichnet),  in 


X'tc  '3>cnus  seit  9)?tIo.  'Paris,  Sousre 


31 


2)ie  21ntife 


meifterpaften ©arftell  ungen  beö  menfcplicpen  5lörperö  alle  9?egifter  ttcffter 
finbung  511  jiepen,  in  jeber  ©injclpeit  einen  93emeiö  ipreä  Könnens  ju  geben 
unb  bod)  jeben  £eil  einer  großen  ^ompofttion  bem  3med  be£  ©anjen  unter- 
§uorbnen,  auö  einem  ©ebitbe,  ba3  auö  überfprubelnber  ©rfinbungöfraft  ge- 
boren iff,  eine  feft  gcfcploffette  5\unfteint?eit  §u  geftalten,  mehr  bemuitbern  alö 
an  biefem  9öerf.  ®ic  bramatifepe  Ccibenfcpaft  oon  ‘perganton  finbet 
ein  ©egenftücf  in  ben  ©rjeugniffen  ber  Gd)ule  oon  91  p 0 b 0 ö , voo  bie  oirtuofe 
©ruppe  bcö  ‘Jarnefifcpen  Stiere  ö (im  90Zufeum  §u  9?eapcl,  genannt 
nad)  ber  Familie  ber  'Jarnefe,  bie  ipit  lange  3eit  befafj)  entftanb:  baö  auf-- 
fpringenbe  £ier,  an  baö  bie  unglüdlkpe  ©irfe  gefcffelt  ift  — bie  lüpnftc  S^otn-- 
pofttion  ber  gefamten  gried)ifd>en.5?unft  — , unb  mo  bie  £ a 0 f 0 0 n --  © r u p p e 
gefcf>affcn  mürbe  (bie  1506  gefunben  rnarb,  pente  im  93atifan),  bie  funftoolle 
©arftellung  beö  frojanifd^en  ^riefterö  mit  feinen  beiben  Göpnett,  bie  ben 
Slmfcplingungen  unb  93iffett  ber  Gd)Iangen  erliegen.  ©ö  ift  baö  berühmte 
QBerf,  ba$  lange  3eit  alö  ein  iDöpepunft  griecpifd)er  5?unft  gefeiert  marb,  unb 
ba3  Ceffing  jum  ^lu^gangöpunft  feinet  fd^arffinnigen,  freilich  auch  einfeitigen 
©ebanfengangeö  über  baö  9öefen  ber  5^unft  unb  bie  ©renjen  ber  Malerei 
unb  ^oefie  gemacht  pat.  9ßir  fielen  bem  fomplijierten,  oorab  auf  ftarfe 
©ffefte  berechneten  98erfe  heute  fühler  gegenüber;  hoch  mir  fühlen,  bafj  in 
ber  ted)nifcpen  9D?eifterfd)aft,  bie  pier  gemattet  pat,  unb  in  ber  5?unft,  mit 
ber  förperlkpcr  Gd^merj  511  fcelifdjent  Cciben  geläutert  ift,  bie  grofsen  3eiten 
ber  pellenifd^en  ^Maftif  einen  gemaltigen  9lu3flang  gefunben  haben. 

Q3on  ber  93?  a 1 e r e i ber  ©ried)en  haben  un$  bie  3ahrtaufenbe  niept  atl- 
juoicl  übrig  gelaffen,  S>ic  färben  ber  ©cmälbe  haben  natürlid)  ber  3erftörung 
meniger  $rot3  bieten  fötuten  a!6  bie  ntaffioen  93aumerfe  unb  Gfulpturcn. 
©ennccb  hat  bie  'Jorfd^ung  aud?  für  bie£  ©ebiet  ber  hcllenifd)en  S^unft  fo  oiele 
©injelbeifen  Mtfammengeftellt,  baf}  mir  ben  9Bcg  einer  beftimmten  ©ntmid-- 
lung  ocrfolgen  fönnen.  ®ie  galpllofen  ^onoafen,  bie  man  bem  ©rbboben 
entriffen  pat,  unb  bie  heute  in  allen  curopäifd)en  93?ufcen  in  großer  93?enge 
anjutreffen  finb,  jene  elegant  geformten  §meipenfligen  ^raggcfäfje,  bannen 
unb  flachen  'Srinlfd^alett  laffen  in  il;ren  Gdpnudmattblungen  eine  beforatioe 
Malerei  erlernten,  bie  9?iicffd)lüffe  auf  bie  5?unft  geftattet.  9öanbgemälbe, 
bie  fict>,  namentlid)  auö  jüngerer  3cit,  hauptfächlich  am  ^uff  beö  93efuo, 
in  9?om  unb  an  attbcreit  Stellen  erhalten  haben,  führen  un$  noch  einen 
bebeutfanten  Schritt  mciter,  unb  pinju  tommen  fd)lief3lkp  bie  literarifd)en 
Berichte  ber  ©rjäplcr,  ®kpter  unb  (^hroniften,  bie  uns  oon  ben  ^erfönlicp-- 
feiten  einzelner  peroorragenber  93cciftcr  ber  93?alerei  S^unbe  pinterlaffen  haben. 
®ie  griccpifcpe  93afenntalerei,  bie  etma  um  bie  9ftiffe  beö  6.  3aprpunbcrfö 
0.  ©pr.  ipre  erfte  93lüte  erlebte  unb  jiterft  auf  bem  rötlichen  ©runbe  bie 
Figuren  fcpmarj,  faft  mic  Silhouetten  in  unferent  Sinne,  auftrug,  mährenb 
fic  fpäter  ben  umgeleprfcn  9Öeg  einfeblug  unb  pelle,  rötlid)  getönte  ®ar-- 
ftellungen  auf  fepmarjen  ©runb  brad)te,  pält  fiep  in  ber  älteften  ©pod)e  noep 


32 


3(egt)pfifd)e  'Portröite  aus.  ben  ©räbent  beS  fiatmm  QJetfptele  kücitifttfdjcr  \Pcnrdtfunft 


@ried)ifd)c  »piaftif  unb  Malerei 


£ a o t o e n 

SDJarmorgn.iv.pc  öcr  rljoöifdjcn  ißilbbauerfdjule.  SRont,  SBatifanifdjcs  SDIufeum 


an  rein  ornamentale  Gchmuctbilbungen,  an  fct>Iicf>te  geometrifd;e  3)?otiüe  ober 
Gtilifierungen  im  orienta!ifd)en  Ginne,  unb  finbet  bann  immer  felbftänbiget 
ben  ‘SBeg  ju  einer  reicher  belebten  0eforation$funft.  3tn  pertfleifchen  ^tfyen 
aber  tritt  ber  GCRaler  ^olpgnot  auf,  ber  bie  prächtigen  neuen  ^rdjitef-- 
turen  ber  nach  ben  ^crferlriegen  mieberaufgebauten  Gtabt  mit  Q3ilbern 
fd)müdt,  unb  beffen  berühmtere  <2öerfe  bie  Gcf)ilberung  ber  (Eroberung 
$rojag  unb  ber  Untermeltfahrt  be$  9bpffeu£  ju  ^elptji  mären.  <gg  ift  eine 
primitive  ^unft,  bie  ^olpgnot  unb  bie  attifd)e  Gchule,  bie  ftd)  ihm  an- 
fd)lo^,  trieben,  mehr  getönte  Umrifijeichmtng  alg  malerifcher  93ortrag.  3n 
ber  3cit  nach  bem  peloponnefifchen  Kriege  fd)eint  bann  namentlich  Slleinaften 


®cfcf)id)te  ber  fiunft 


33 


3 


Sie  '-dntife 


ein  Äort  bcr  Malerei  gemefen  $u  fein,  wo  in  ©phefuS  bie  großen  tarnen 
beö  3 e u j i S unb  beSParrhafioS  auftreten.  9?ad)  altem,  maS  mir  hören, 
M t)ier  aud)  bie  Shmft  ber  3arbe,  ähnlid)  mie  bie  plaftif  ber  ©pod)e  be? 
cPrarifeIe^,  ben  9öeg  oon  ber  monumentalen  9?uf)e  ju  größerer  9}afurmahrt)eit 
unb  lebenbigerer  Sarftellung  gefunbcn;  bcjeichnenbe  Slnefbofen  geben  ben  Ve-- 
rneiö,  baf)  bereite  bie  3Uufton  ber  9Birflid)feif,  bie  täufcfyenbe  9£ad)ahmung 
be^  ObfeftS  angeftrebt  toirb.  ©benfo  finbcf  in  ber  fyetleniftifcfyen  3eit  CpfippoS 
feinen  ebenbürtigen  ©enoffen  in  p e 1 1 e S,  in  bcm  fict>  bcr  l)öd)ffe  9*ut)m  ber 
griect)ifct)en  93talcrci  oerförperf.  ©r  ift  gleichfalls  ein  5boffünftler  ^KepanbcrS  be? 

©rofjen,  bcr  ben  5\önig  mie  feine  'Jelb- 
l)erren  porträtierte,  unb  ber  für  feine 
Safelbilber  mit  ©öfter  unb  ÖSeroen- 
barfteflungen  (berühmt  5umal  9lphro 
bitc,  bie  mit  ihrem  öberförper  aue 
bcm  9?iecr  emportaucht)  meit  ge 
pricfen  marb.  Sie  Sed)nif  muf)  51m 
3cit  beS  9lpclleS  bereits  bebeufenbe 
3ortfd)ritte  gemad)f  haben,  unb  ber 
UmfreiS  ber  ©egenftänbe,  bie  man 
mahlt,  l;at  ftd)  aufjerorbcntlid)  er- 
mcitcrt.  932an  malt  genreartig  auf- 
gefapte  Figuren  auS  betn  VoIfS-- 
leben,  fomponiert  0tillcben  unb  ge 
minnf  langfatn  fogar  3ntcreffe  für 
bie  Canbfchaft,  bie  ben  5Mntergrunb 
belebt,  ©ine  aufferorbentlid)  h°f)e 
9fteinung  für  bie  Malerei  ber  helle- 
niftifchen  3eit  haben  uttS  Por- 
träte gebrad)t,  bie  man  oor  brei 
unbbreipig  3ahren  in  ©räbern  bei 
3apum  in  9legppten  entbedtc,  Vilb- 
niffe  oott  padenber  ©inbriuglid)-- 
feit  ber  inbioibueden  ©harafteriftif, 
bie  in  enfauftifeper  9ftanier  mit  9öacf)Sfarben  auf  Äoljbrefter  auf- 
getragen  mürben  unb  ben  3ahrhun^crten  Srot3  geboten  haben.  'Ser 
3uj;uS  bcr  9Ueranber--©poche  hat  jugleid)  bie  funftreiebe  93t  0 f a i f m a l e r c i 
heroorgebraepf,  bie  mit  fleinen  farbigen  0teinfplittern  bie  'Jufiböben  mit 
Sierfiguren,  Vlumenftücfen  ober  gar  mit  fomplijierten  hiftorifepen  0d)ilbc- 
rungen  (fo  baS  93iofaifbilb  ber  fogenannten  91leranberfcplacpf  im  9ftufeum 
ju  9'ieapel)  fcpmüdte.  Sie  maepfenbe  Verfeinerung  bcS  ©efchmadS  unb  bie 
fteigenben  Vebürfniffe  nach  ^unft  unb  praept  haben  in  biefer  fpätgriecbifd)en 
3cit  aud)  bcm  5tunftgemcrbc  einen  mächtigen  9Utffcpmung  gegeben.  ©S 


34 


©ricd)ifd)e  Malerei.  9lömifd)e  Äunfi 


jvampf  ’,n.’ifd)cn  Ad)t  fleuß  imb  9)lcm»on 
‘äütifdjes  53nfenbilb 


cntmitfelte  ficf>  eine  munberbare  banbmerflichc  Sicherheit  in  ber  iöerftellung 
aller  möglichen  ©ebrauebs-  unb  £uru$gegenftänbe,  bic  in  Metall  gegoffen 
ober  getrieben  mürben.  ©ic  Ausgrabungen  allerorten  haben  uns  bafür 
erstaunliche  93emeifc  geliefert. 

©riechenlanb  zerfiel.  ©ö  oerlor  feine  gefd)ict>tlid>e  Q3ebeutung  im 
Zeigen  ber  93ölfcr  unb  feine  ftaatlid)e  Selbftänbigfeif.  ©riuntphiereub  ftieg 
baö  9v  ö m c r t u tu  auf,  unb  ba£  tatfräftige,  friegerifc^e,  feine  93at)n  rüdjid)t$- 
lo$  oerfolgcnbc  Q3olf  ber  Catincr,  bas  alle  ^rooiujen  3tatien$  unter  feine 
93otmäfngfeit  gebracht  hatte,  trat  bic  ABeltherrfchaft  an.  Aber  es  mürbe  im 
fünftlerifchen  Ceben  ein  51'necht  bes  übermttnbenen  33olfeS,  unb  mir  fragen 
un$  heute,  nadjbem  auch  ba£  römifche  AÖeltreid)  feit  anberthalb  Sahrtaufenben 
zertrümmert  ift,  mer  benn  in  jenem  großen  9vittgen  gefiegt  hat:  ©ried)enlanb 
ober  9votn?  ©ie  ‘Jrage  fanit  nur  eine  Antmort  bringen,  unb  mir  erfennen 
au  biefem  bebeutungsoollftcn  93eifpiel  bie  Straft  ber  großen  AÖahrheit,  bafj 
let3ten  ©nbe$  nicht  bie  äufjere  9)2ad)t,  fonbern  bie  geiftigen  ©aten  einer 
Nation  ihre  Stellung  in  ber  Aöettgefchid)fe  beftimmen.  ©ic  9cömer  haben, 
mie  in  ber  ©ichtung,  fo  in  ber  bilbenben  &unft  immer  nur  au$  jmeiter  £>atxb 
gefchöpft.  3hre  Begabung  lag  nid)t  im  £anbe  ber  'phantafie,  fonbern  in  ber 
bemunbernömerten  93eherrfd)ung  aller  realen  Aöerte  beS  Cebenä.  ©rft  ber 
märchenhafte  Auffdjmuttg  ihrer  politifchen  Aftacht  hat  auch  fte  baju  befähigt, 
ben  entfdjeibenben  fünftlerifchen  Anregungen,  bie  fie  anberen  Q3ölfern  oer-- 
banften,  menigftenS  in  ber  'Jorfbilbung  unb  ©rgättjung  felbftänbige  ©letnente 
anzufügen. 


©arfteflimg  aus  tent  §rauenlcb«n 

SIttifdjes  93afcnbilb  oon  einer  ißijgis.  Sonboit,  SBritifdjes  9Jtufcum 


35 


3* 


©ic  2tntife 


3n  ber  friitjeften  3cit  l;at  ber  511  fo  großen  ©ingett  berufene  Q3olf«-- 
ftamm  ‘Sftittetitatien«  oöttig  unter  bern  ©influfi  feiner  nörblicfyen  Nachbarn, 
ber  © t r u « f e r,  geftanben.  ©iefe  ätfeften  93ct>errfc^>er  ©o«fana«,  bie  fcf)on  im 
feebften  unb  fünften  3ot)rt)unbert  0.  ©hr.  eine  fünftterifche  Kultur  non  nationalem 
©igengepräge  befaßen,  marett  bereit«  in  nieten  ©Übelheiten  oon  gricct)ifd)en 
Q3orb  übern  abhängig.  So  in  bent  ©ppu«  it;rer  Tempel,  bie  mit  ihrer  faulen 
getragenen  Q3ort>at(e  unb  ber  ^norbnung  ihrer  3nnenräume  an  ^eltenifcfye 
Slultftätten  anftingen;  fo  in  ben  ©rabbenfmälem  unb  ‘Jelfengräbern,  in  ben 
QBanbmalereien,  mit  benen  fte  gefcf)mücft  mürben,  in  ber  ©öpferfunft  unb  in  ber 
9lu«bilbung  be«  ^öohnhaufe«,  ba«,  ähnlich  mie  ba«  griecfyifcfye  5bau«,  feine 


3>ic  (Efnmörc.  (Etruöfifdje  33ron$e  im  SOtufeum  ju  Slorenj 


9väumlid)feitcn  um  einen  offenen  Äof  (ba«  fpätere  römifct>c  „Atrium“)  grup- 
pierte. $lber  at«  ein  neue«,  oon  feinem  europäifdjen  93otfe  oor  unb  neben  ihnen 
oerfucf)fe«  ^unftmittel  führten  bie  ©tru«fer  ben  ©em  ölbebau  ein,  ben  bann 
bie  9vötner  übernahmen,  unb  ber  ber  römifchen  ^rdjiteftur  für  atte  3eiten 
feinen  Stempel  aufgebrüeft  h<ü-  ©ie  93emohner  9^om«  maren  praftifdic 
£eufe,  unb  ber  ©eiftreichtum  biefer  fonftruftioen  ©rfinbung  unb  tt>r 
äfthetifcher  9^ei§  mögen  ihnen  meniger  michtig  erfchienen  fein  at«  ihre  93e- 
beutung  für  nützliche  ted)nifd)e  Anlagen,  ©er  Q3ogenbau  ermöglichte  e« 
ihnen,  febon  im  fechften  Sahrhunbert  0.  ©hr.  ^ erftaunlichc  3ngenieurmerf 
ber  ©loaca  mapima  au«juführcn,  er  lieff  ftct>  für  93rüden--  unb  9öegebauten 
unb  für  bie  Einlage  ber  ^öafferleitungen  oortrefflid)  oermerten.  ^ber  attmähtich 
mirb  ba«  9ftofio  be«  93ogett«  unb  be«  ©emölbe«  oon  ben  Römern  bod) 
auch  für  fünftterifd)c  9öirfungen  benu^t.  ©ie  ‘Jorm  be«  einfachen  ©onnen- 
gemölbe«  unb  be«  fomplijierteren  tt’reujgemölbe«,  ba«  gleichfam  burch  bie 
red)tminflige  Schneibung  jmeier  ©onnengemölbe  entftelü,  oor  altem  aber 
ber  Kuppelbau  mürbe  oon  ihnen  au«gebi(bet. 


36 


©trußfifdje  unt>  römifdje  $5aufuttft 


3n  bcr  tOiitte  beß  jmeiten  3af)rf)unberfß  jebod),  alß  ©ried)enlanb  eine 
römifd)e  ^roüinj  marb,  traten  ju  biefen  etrußfifepen  ^unftanregungen  nun 
bic  pettenifepen.  9?amenflicp  bie  gried>ifd>en  Säulen  aller  brei  ^rfen  finbett 
in  3talien  gaftlicpe  'Slufnapme,  unb  auß  ber  9)}ifd;>ung,  bie  auf  römifepem 
Soben  alfo  enfftanb,  ermuepß  nun  bod>  ein  arepiteftonifeper  Stil  non  eigenem 
©parafter.  lieberall  fet>en  mir  bei  ben  ‘Sriutnppbbgen,  bei  ben  'Jaffaben 
monumentaler  Saulicpfeiten,  im  3nnern  ber  Safilifen  (urfprünglicp  ©e- 
rid>föftätten,  bie  fpäter  bie  Sorbilber  ber  älteften  d)riftlicpen  5?ird)e  mürben) 
'Sogen,  non  55albfäulett  (cpilaftern)  flanfiert  unb  getrennt,  ©emölbe,  beren 
3nnenraum  burd)  Säulenorbnungen  gefd)tnüdt  ift.  <5ür  bie  Sefrbnung  ber 


farbig  bemalter  ctrusf tfd>er  3onfarfopb°9  auß  Saere 
Sonbon,  93ritifrf)es  2)tufeitm 


©ebäube  aber  erfattben  bie  Körner  abermals  auß  eigener  Straft  ein  felb- 
ftänbigeß  SCRotiö : ftatt  beß  breiedigen  ©iebelß  ber  ©rieepen  führen  fie  ben 
flachen  ©adjabfcpluft  ein,  bereichert  burep  ein  55albgefcpoft,  bie  fogenannte 
„^ttifa",  bie  bem  fräftig  außgeftatteten  ^ransgefimß  aufgefept  marb. 

3e  tnepr  in  ben  3eiten  ber  fterbenben  9vepublif  unb  beß  auffteigenben 
5\!aifertumß  ber  £>ang  51t  °Prunf  unb  Curuß  in  9votn  mud)ß,  umfo  mächtiger 
mürben  bie  griechifchen  ©inflüffc.  ©ß  mar  jept  ber  ©prgcij  be*  9vömer- 
tumß,  feine  9}?ad)t  burd)  gemaltige  Sauten  ber  9Belt  ju  oerfünben.  ©)aß 
5orum,  ber  alte  9ftarff-  unb  Serfammlungßplap,  marb  mit  japllofen 
neuen  Saulicpfeiten  bebedf.  'pompejuß  lieft  im  3apre  55  0.  ©pr.  baö 
erfte  (teinernc  ^peater  erbauen,  ©äfar  entfaltete  eine  Sautätigfeit  im  groften 
Stil  unb  gab  bamit  für  bie  Monarchen  ber  fommenben  3eit  ben  £on 
an,  bie  einanber  burd)  arcpitcftonifd)e  Sd)öpfungen  überboten.  Unter 
^uguftuß  mirb  9^om  ju  einer  °Prad)tftabt.  Sein  Scpmiegerfopn  9lgrippa  ift 
ber  Segrünber  beß  ^anfpeon,  baß  fpäter  oon  einer  'Jeuerßbrunft  jerftört 


37 


Sie  2tntife 


3>rtö  .Vvcfcncimt  (Jtavifd^cS  ‘^Imphitttcatcf)  51t  Dient 

uttb  oen  Jutifer  Äabriatt  mieber  aufgebaut  untrbc,  ieiteö  l>err(icbc,  tu  bcr 
^Papftjeit  ju  einer  d)rifdicheit  5\ivcf)c  utngemanbetten  ^cmpetö  mit  ber  granitnen 
0äuIenoorl;aUe,  bie  über  bettt  ©ebälf  ein  griecf)ifdj)e$  Tpmpatton  unb  bat>infer 
nocb  eine  römifdje  9lftifa  trägt,  mit  bettt  mächtigen  ^uppcfraum  be£  Sttttern 
unb  ber  ruttbett  Oeffttung  im  0d)eifcl  ber  9ööibung,  bctn  „9luge"  be3 
^Pantbjcon.  9utd)  9iuguftu£  I;at  namentlich  ba£  Ä’aiferhaug  ber  planier 
mieber  eine  fieberhafte  Q3aulu[t  betätigt.  ®a£  „^laoifdje  ‘^Imptjiftjeater“  mar 
ber  9?amc  be£  riefcn(>affett  9vuttbbatm  für  Tier-  unb  ©labiatorenfätnpfe,  ben 
93efpafian  begann,  unb  ber  burd)  feinen  ungeheuren  90iaftftab  für  atte  3eiten 
feinen  Miauten  — baö  $ o I o f f e u nt  — erhielt,  ©cmöibte  9lrfaben,  in  brei 
0terfmerfen  aufeinanber  getürmt,  bie  einzelnen  93ogen  burd)  borifdte, 
ionifd)e  unb  fortttfhifd^e  ‘pilafter  getrennt,  umstehen  ben  tnäd)tigen  lltn- 
frei£.  Ta6  3nnere  aber  bilbet  ein  9öunbermerf  non  tnaffmen  9öölbuttgen, 
auf  betten  ruhettb  fich  um  bie  ©Uipfe  ber  Mirena  bie  Leihen  ber  atnphi-- 
theatralifd)  auffteigetibett  Sufdtauerbättfc  für  fünfjigtaufenb  ^erfonen  herutn- 
jiehett.  Tie  Triumphbögen  bcr  S^aifer,  bie  in  ber  unmittelbaren  9?äl)e  be£ 
Smrumö,  biefe$  nationalen  ÄeifigtumS,  errichtet  mürben,  ber  cintorige 
Tifusbogen,  ber  au£  brei  Tormölbuttgen  beftehenbe  ^onftantine- 
b o g c tt , beibe  mit  ber  charafteriftifd)en  Tlftifa  gefrönt,  baS  ©rabmaf  5?aifer 
Äabriattö:  bie  „©ttgelSbur  g",  mie  fie  feit  ber  ‘papftjeit  heifct,  unb  bie 
riefenhafte  Einlage  ber  T h e r m c n , bie  namentlich  £aracaüa  unb 
Tiocfetian  fdntfen,  um  fid)  bie  ©unft  be$  93o(fe£  51t  erhalten,  bie  ©rab 


38 


3ti3mifd)c  ißaiifunft 


benfmäler  bcr  93ia  ^Ippia  (Ovnnbgrab  ber  ©äcilia  ^ictc(la)  fommert  alö 
weitere  ^runfftücfc  bcr  römifcbcn  “Slrcbiteftur  binju.  Unb  oon  9vont  au$ 
erobert  fid)  biefer  Q3au[ti(  bic  gatt^e  'Jöelt.  3unäd)ft  Italien,  bann  aber 
aud)  bao  unterworfene  3lu$lanb,  barunter  bic  Canbfdjaften  ber  römifcbcn 
‘proöinj  ©ertnania,  bie  in  ben  heften  ber  ©renjbefeftigungen  be$  £ime$  unb 
in  manchen  9vuitten  rbeinifd^cr  0täbte  (bic  °Porta  nigra  ju  5rier)  nod)  beute 
oott  ber  weltbe§wingenben  Kraft  ber  italifeben  93auweife  Kuitbe  geben. 

3n  ber  0 fulp tu r fittb  bie  Ovömcr  nid)t  minber  bic  0d)üler  bcr  ©ried)ett 
geworben,  naebbem  fie  in  ber  älteften  3eit  auch  etruofifebe  Arbeiten  in 
0fein  unb  ©r*  naebabmten.  3a,  ber  ungebeure  93ebarf  ber  reichen  unb  üppigen 


X'cr  $ttuß*33o<jcn  in  iXetn,  mit  Dtclicfß  fluß  bctit  Sriumpfnuge  beß  itaiferß 


39 


Sie  ‘<?lntife 


römifcfyen  ©efellfchaft  bes  jtüeiten 
unb  erften  3ahrt)unbert0  o.  (£t;r. 
an  gried)ifd)en  ‘plaftifen  ift  fo 
groß,  baß  er  jenfeitä  be£  iotii- 
fcbeti  9)?eere$  eine  9}acbblüfe 
ber  Vilbhauerfunft  her°orrief, 
bie  toohl  I)auptfäcf)üci)  Kopien 
befamtfer  älterer  QBerfe  ttadi 
3faticn  lieferte,  aber  bodt  auch 
neue  Schöpfungen,  mie  bie  9Qcc= 
biceifcße  93enu$  (in  ben  Hffijien 
ju  'Jforenj),  ben  S3or9t>efifct>en 
Rechter  ober  ben  9Infinou3  im 
Vatifan  §utage  förberte,  ber 
§ur  3eit  beg  Äabrian  entftanben 
fein  muß.  Ve5eid)nenb  für  ben 
realen  Sinn  ber  9vömer  ift  es, 
baß  §umal  bie  ^porträtplaftif 
bei  ihnen  eine  heroorragenbe  pflege  fanb.  Seicht  einen  ben  ©öttern  juftreben-- 
ben  Tppuä  be$  fd)öncn  9ftenfd)en  fuchte  man  t>ier,  ber  ber  gried)ifd)en  Ä’unft 
auch  in  fpäte»4  3eit,  wenngleich  au$  weiterer  'Jerne  oorfd)Webte,  fonbern  ein 
fräftige^  betonen  be$  3nbioibuellen.  Sie  ‘Sftarmorftatue  be$  9Juguftuö 
im  Vatifan  unb  ba£  jüngere  9xeiterftanbbilb  be$  Marcus  2lureliuo 
aiW  ocrgolbefcr  Vronje,  baö  ben  monumentalen  ^laü  bc*  römifchen 
Slapifolö  bcßerrfdit,  finb 
bie  glänjenbften  3eugniffe 
biefer  Vilbnißfutift.  Sa- 
neben  blühte  baö  9velicf, 
an  ben  Triumphbögen 
unb  Senfmalefäulen 
(Trajanefäule  unb  Vcarf 
9lurelfäule)  juerft  er 
probt,  großartiger  ent-- 
wicfelt  an  ben  Sarfo^ 

Phagen,  bie  am  Silbe 
bce  ^Weiten  3ahrhunberte 
n.  Shr.,  ba  bie  Veftattung 
ber  ©ebeitic  an  Stelle 
ber  früheren  Verbrennung 
üblicb  tourbe,  in  größerer 
3ahl  entftanben  unb  in 
ber  5tunft  ber  folgenbett 


j\itabc  mit  ©ans 

Statuette  aus  'Pompeji 


3ahrhunbertc  ale  9ln 
regungen  eine  bebeutenbe 
9vollc  fpielcti  folltcn. 

Hm  bie  r ö m i f d)  e 
Vi  a l c r e i fteßt  cö  nicht 
anbere  als  um  bie 
"Plaftif  unb  9lrdütcftur. 
9lucb  hier  gehen  bie 
erften  Vemühungen  auf 
baö  Veifpiel  ber  Sfrus 
fer  jurüd,  bie  bie  VSänbe 
ihrer  ©rabfammern  mit 
bilblicbcit  Sarftellungcn 
oott  großer  Freiheit  unb 
Cebcnbigfeit  febmiidten. 
Hub  fpätcr  treten  wieber 
um  bie  ©ricdieit  ein,  um 
ber  römifdien  93attb 


Srtinfencr  Silcn 


2?ronse  au§  tpombeji 


'Janjcnbcr  Satyr 
®ron*e  auä  tBompcii 


40 


ic  '}((eraubcr|d)Ud)f.  sPcmycjamfd)cS  Wcfaif.  Dleayel,  9)hifeum 


Sic  2lntife 


maleret  bie  (Gefeite  51t  geben.  P 0 m p c j i oor  allem,  an  beffen  Krüm- 
mern mir  auef)  nacb  ber  arcbiteftoitifcben  *3eite  l;in  bic  cfyarafteriftijcfye  ©tabt- 
attlagc  ber  in  Stalien  einbrittgettben  |>eüeniftifct)cn  9lrt  (tubieren  fönnen,  t>at 
unS  unter  ber  fcbüncnbctt  Püllc  beb  9lfcbcnrcgcnö  jatjlrcicbe  ‘proben  befora- 
tiocr  VMfunft  aufbemabrt,  unb  mir  erlernten  an  biefen  meift  bunfelfarbig,  am 
Hebften  mit  einem  marmen  9vot  ober  auch  febtoarj  getönten  Reibern,  auf  betten 
jicrlictyc,  tanjenb  bal;infci)mebenbc  ©eniett  ober  ©jetten  ber  mptf)ologifd)en 
unb  poctifcbcn  lieber lieferuttg  gemalt  fittb,  beit  l;obcn  ©taub  aud)  biefer  5Umft- 
übung  am  ©nbe  ber  9vepttblif.  ®ic  unübcrfcl;barc  3ftettge  ber  ©ebraud)S-  unb 
©dpnudgegenftäitbe,  ©eräte  unb  3nftrumentc  aus  ©rj,  bie  man  in  bett  potn 
pcjaittfcbcit  Käufern  faitb,  unb  bic  tyeutc  mit  ber  reichen  3abl  foftbarer  fünft- 
icrifcbcr  Vronjen,  mit  beit  befteit  ©emäfbeit  unb  9)Zofaifarbeiten  ber  mieber- 
auferftattbenen  ©fabt  im  9ftufeum  oott  9ceapel  vereinigt  fittb,  runbet  baS 
impofaittc  Vilb  ber  fünftlcrifd)en  Kultur  biefer  ©pod)c  ab. 

®aS  9vömerfum  f)af  mit  ber  ©efte  bcö  ©robererö,  tote  eö  bic  Völfer  beS 
'UbcnblanbcS  unter  fein  ©jepter  jmattg,  fo  aud)  bie  gefamtc  fünftlerifd)e  Straft 
ber  alten  QBeft  ttod)  einmal  jufammengefaftt.  ©S  f>at  bie  ©lemente  ber  älteren 
5\unft  feinen  3mcrfeit  bienftbar  gemacht  tutb  gezeigt,  mic  matt  Vergangenes 
orgaitifcb  fortbilben  fantt.  ©S  tjat  juglcid)  in  feiner  unerfättlicbeit  ©ier  nach 
Vefib,  bic  nach  Vefriebigung  ber  rol;eit  9?cad)tinftinfte  ficb  aud)  attberen 
Werten  jumanbfe,  bafür  geforgt,  baf?  bic  groftett  ©djöpfuttgett  be3  in  Ol)n- 
madit  gefunfenen  Stellas  nidtt  oerlorettgingen,  unb  gattj  3talicit  itt  ein  riefen 
baffeS  9)?ufeum  oermanbett;  cS  ftimtnt  burd)auS  baju,  bap  mir  in  ben  3eiten 
beS  fpäten  9vömertumS  in  bett  ©ammlungett  funftfrcunblid)er  dürften  bie 
erften  Anfänge  beS  tnobernett  9ftufeutnSmcfettS  crblitfen  bürfett.  ©0  ift  eS 
beute  3talien  faft  niepr  nod)  als  ©riccbenlanb,  baS  uttS  bie  ©d)önbeit  ber 
9lntife,  auch  ber  bellcniftifd)en  5^unft  offenbart.  Unb  3faliett  blieb  aud)  in  ben 
Safmbunberten,  bic  nutt  folgen,  itt  ber  ©poebe  ber  3ertrütnmerung  beS  9^öttter-- 
rcicbcS,  ber  Vannerträger  ber  Itunft.  Caitgfatn  aber  titelbett  ficb  mm 
bic  barbarifd)ctt  ©tärnme  beS  9QorbenS,  bie  in  ber  Völfermattberung  mie  ein 
oerbeerettber  ©furmmittb  burd)  ©uropa  jiebett  unb  ber  V3eltgefcf>icf)te  eine 
neue  9öenbung  geben,  auch  b*cr  jum  QBorte. 


•yitdjriftlicfjcr  Sarfoptjag  öcs  3unius  23affus,  mit  SarftcDungcn  aus  bcr  biblifdjen  ffiefd)id)te 


lil 

3)ie  3eit  be£  UebergangS 

33ont  Offen  fam  baS  Cicpf  junt  jweifen  93eale.  3n  betn  jcrtrümmerten 
6faafe  ber  fleinafiatifd)en  Semiten  war  ber  Stern  aufgegangen,  beffen  ©lans 
bie  ganje  jioilifierte  QBelt  erfüllen  fotlfe.  5)aS  ©priftentum  burcpbrang  bie 
gried)ifd)--ri$mifd)e  Sulfur  oon  Orient  unb  Occibent;  langfam  erff,  bocp  fo 
beljarrlicf),  baff  eS  fie  allmäplicp  überwanb  unb  fcplieflicp  abloffe.  3n  ber 
©efcpkpte  ber  5^unff  finbet  aucp  biefeö  weltgcfcpicptlkpe  ©reigniS  in  allen 
feinen  ^pafett  feine  llare  (Spiegelung,  ©in  uttgepeurer  QBanbel  t>affe  fiel) 
nötigen.  ^iept  ein  neuer  ©ötterfult  war  aufgefauepf,  oon  ber  Art  berer, 
bie  feit  ber  Ausbreitung  beS  rötnifepen  9^ekpeS  otelfad)  im  Abcnblattbe  be- 
fannf  geworben  waren  unb  mit  bem  peibnifd)en  Olpmp  bcr  Antife  opne 
weiteres  ipren  ^rieben  gemalt  Ratten,  fonbern  eine  neue  £ebenSanfd)auung 
braep  fiep  93apn,  bie  beS  ‘Sftenfcpen  ^e^iepungen  §u  allen  fieptbaren  unb  un-- 
fteptbaren  ©ewatfen  beS  S^oSmoS  oon  ©runb  auS  umgeftalfete  unb  für  bie 
Aöanberung  im  ©ieSfeifS  unbefannte  ©efet>e  aufftellte,  inbem  fie  baS  Gcpwer-- 
gewiept  beS  großen  Problems  unferer  gefamten  ©riften§  überhaupt  inS 
Sranfjenbente  oerlegtc.  ©S  iff  ein  ungemein  intereffanteS  Gd)aufpiel,  wie 
bie  bilbenben  fünfte  bie  feprittweife  oorrüdenbe  Aufnahme  biefer  neuen  ©>e- 
banfen  begleiten.  3unäcpft  änbert  fiep  im  C28efentlicpen,  im  formalen,  gar 
nicpfS;  nur  ber  3npalt  oerfepiebt  ftd),  bie  ©egenftänbe  ber  ©arftellung 
wecpfcln,  unb  an  Stelle  ber  antifen  ‘Sftpfpologie  unb  3?aturpoefie  tritt  bie 
jübifcp-cpriftlicpe  Cegenbe.  <3)ann  aber  wirfen  ber  Snpalt  ber  Scpilberungen 
unb  bie  ©eftnnung,  bie  ju  ipnen  pinfüprt,  auep  auf  ben  eigentlicp  fünft* 
lerifd)cn  ©epalt,  auf  bie  9^autnbilbungen  ber  Arcpiteftur,  auf  bie  ‘Jorm-- 


43 


Die  3*d  fces  UebergattgS 


gebauten  ber  auf  bic  Decfynif  unb  ben  93ortrag  ber  Malerei.  Die 

oöllig  oeränberten  Q3ebürfitiffe  beß  religiöfen  5?ultß  fd)affen  neue  93ebin 
gungen  für  bic  9lußfd)müdung  ber  <2lnbad)tß[tätten,  bie  noef)  weit  über  ein  3at>r^ 
taufenb  bie  f)auptfäd)lid)ften  Sammelpunfte  ber  5\!unft  bleiben,  ilnb  baß  neue 
3beal  beß  d)ri(tlid)en  3eitalterß:  bie  93orftelIung  ber  ewig  ftrebenben,  ftcb 
prüfenbett,  burd)  innere  Läuterung  ju  immer  t)öl)erer  ftttlicfyer  'xReintyeif  auf- 
ffeigenben  3^enfd)t)eit,  bie  bennod)  3wed  unb  3iet  ifjrcß  Dafeinß  erft  im 
3enfeitß,  nid)f  in  ber  33orbereifungßftafion  auf  ©rben  crblidt,  — bieß  neue 
3beal,  bem  baß  3beal  ber  ‘Slntife:  baß  mit  ber  °pf)anfafie  erfdjaute  9Rufter- 
bilb  beß  förperticb  fd)önen  unb  geiftig  b>ot>eitßooüen  9ftenfd)en,  meidet,  be- 
ffitnmt  mit  ben  etlichen  unb  moralifeben  lebten  ©nbeß  aud)  bie  äftljetifcben  93e 


©emeinben  ©uropaß  ihre  Doten  beerbigten,  uor  altem  in  ben  labt) 
rintf)ifd)cn  5\’atatomben  9votnß,  finbett  ftd),  in  ben  ©ewölben  unb 
??ifcben  ber  fteinigen  ©rabfammern  unb  an  ben  ^öätibett  ber  beoorjugfett 
geräumigeren  9vubeftätten  befonberß  geehrter  ^erfottett,  auß  früher  3cit 
(3.  unb  4.  3at;rt)unbert)  jatjtreicbe  Malereien,  bie  ftd)  in  ber  Äotn- 
pofttion,  im  3eid)nerifd)en  unb  in  ben  farbigen  ‘Söertcn  non  ben  9öanb- 
bitbern  ber  römifdjett  unb  t>cUcnifitifct)en  “Dlntife  überhaupt  nicht  unterfdjeiben, 
ftofflid)  bagegen  burd)  bie  ©infüf)rung  biblifcb>er  0§enett  unb  ft)mbolifd)er 
Darftetlungen  ben  Einfang  ber  neuen  ©pod)e  anjeigett.  ©ß  ift  oielfacb  nid)tß 
atß  eine  ©rfetjung  fjeibnifeber  ©eftalten  burd)  cfyriftlicfye.  9?iemanb  fattb  etwas 
babei,  wenn  3efuß  felbft  etwa  alß  9lpollo  ober  atß  örpljeuß  gemalt  mürbe, 
ber  bie  Diere  ber  9Bilbniß  befänftigt,  wobei  ftd)  bie  ttaioe  ©rjäfduttg  ber 
antifen  'Jabel,  bie  eine  ioulbiguttg  an  bie  9ftad)t  menfd)lid)er  5?unft  barfteltt, 
unmerflid)  mit  einem  geiftig--ft)mbolifd)en  ©et>att  oott  höherer  93ebeutung 


2lmor  unb  pftjdK 

‘211  tcfjriftlicfjcs  Sßanbgcmälöe  in  ber  Jtatatombe  S.  ®oniitiIIa  in  9tom 


griffe.  Den93egittn  ber 
©poche  ber  a 1 1 ch  r i ft 
l i d)  e n 5^  u n ft  bilbet 
alfo  eine  3eit  fünft  - 
lerifd)er  9leuferungen, 
bie  in  allen  enffebeiben- 
ben  3ügett  bie  Dra 
bitionen  beß  ^lltertumß 
faft  of)tte  Variation 
weiterfüljrt.  3n  ben 
Ä’atafomben  3ta- 
liettß  unb  Sijilienß, 
wo  in  ben  unferirbi- 
fd)en,  bergwerfartig 
angelegten  ©ängett 
bie  älteften  d)riftlid>en 


44 


2ntd)riftlid)c  Äunjr.  ^atafombcn 


lefmung  an  fmibni-- 
|.';c  Q3orbilber  unb 
fuchen  für  bic  ©c- 
ftalten  ber  93ibcl, 
bcr  Heilßgefchichte 
unb  beß  cf)riftlid)en 
Himmelß  felbftän- 
bige  ©ppen  zu 
f Raffen.  ©ed)nif, 
Kolorit  bleiben 
gleicbmohl  immer 
noch  in  ben  93ah= 
nen  ber  Heberliefe- 
rung.  3a,  eß  ift 
bcutlid)  51t  beob- 
achten, mie  bie  be- 


Sttöria  mit  3«f«^fnabcn 
Srcsfo  in  bcn  Salafomben  91oms 


midlung  unb  $luß- 
bilbung  ber  fünft* 
lerifchen  ©rabifion 
hemmt  unb  burcf) 
bcn  0tillftanb  lang 
fam  jurn  Nüdfchritt 
führt. 

3n  ber  p l a ft  i f 
ift  baß  nicht  anberß. 
2lucf>  tym  binbet 
ftd)  bie  altd)riftüche 
3eit  eng  an  baß 
dufter  ber  gleich- 


zeitigen ober  menig  älteren  heibnifd)en  Slunftbemühungen.  ©ie  Neliefß 
ber  ©Ifenbeintafeln  unb  -93üd)fen,  ber  0arfoph<*ge  oc>r  allem,  bie  auß  bcn 
i^atafombcn  h>crt>orge5ogen  mürben,  unb  unter  benen  ber  0arfophog  bes 
präfeftcn  3uniuß  33affuß  (geft.  359)  auß  ben  ©emölben  ber  peterß- 
firche  am  berülnnteffen  gemorbcn,  ftnb  nichtß  alß  Hebertragungen  römifcher 
'Hrbeitomanier  auf  bie  neuen  Themata,  'JBie  bei  ben  Töanbtnalcreien 
fpielen  babei  bie  finnfälligen  (2Bunbermärd)en  ber  Ijciligen  0d)rift  bie 
Hauptrolle.  C2öic  bort,  merben  mit  93orliebe  (£h>riftuß  alß  guter  Hirt,  ber 
baß  Canun  trägt,  ober,  oft  genug  nod)  mit  bireftcn  <2Infpietungen  auf  Q3ilbcr 
ber  h^ibuifd)en  Ntytlmlogie,  0O^ofeß  *2öaffer  auß  bem  Reifen  fchlagenb, 
0ünbenfall,  3lrche  Noaf),  3onaß,  ©aniel  in  ber  Cömengrubc,  Hiob  ufm. 
bargeftellt,  befonberß  0§enen,  bic  fid)  auf  bie  ©rrettung  auß  Not  unb  Pein 


uerbanb.  Namentlich  bie  (2Bunber  beß  eilten  mic  beß  Neuen  ©eftamcntß 
maren  beliebt.  ‘Söenn  Niofeß  Gaffer  auß  ben  Reifen  fdjlägt,  erfcf>cint  er 
mie  ein  römifcher  Sauberer  ober  ©aufler  mit  faltiger  ©oga.  'Stenn  ©aniel 
zmifdjen  ben  Cömen  ftet)t,  mögen  ©rinnerungcn  an  bie  ©ierfämpfe  ber  Srena 
mitgcfprod^cn  hoben.  Niaria  erhält  ©cmanbung  unb  ^opfputj  einer  3uno  ober 
römifcbcn  5?aiferin.  ©eforatioer  S3anb-  ober  ©edcnfchmud  cntfpricht  im  ©r-- 
namcntalen  mic  im  figürlichen  unb  in  bcr  grajiöfen  Ccicbtigfeit  bcr  Snorb- 
nung  burd)auß  bcn  l>clleniftifd>en  Arbeiten  äfmlid^er  s2lrt,  mic  mir  fic  auß 
Pompeji  fennen.  ©rft  im  fünften  3ahr^unbcrt  bcr  neuen  Seitrcdtnung  eman- 
zipieren fich  bie  ginnenbe  Herrfd)aft 

nazarenifd)en  Nca  einer  Söeltanfchau- 

lereien  oon  biefer  £, "T  ung,  bie  0chtnud 

unmittelbaren  Sn-  +JI  unb  3ier  beß 

©rbenlebenß  im 
Prinzip  oermirft, 
bie  meitere  ©nt= 


45 


£üe  3eit  bee  Übergänge 


uttb  auf  ba?  ^orttebcn  itad)  beut  $obc  beziehen,  auf  Bemata  alfo,  bic  für 
beit  Schntucf  eines  Sargc$  amnächften  lagen.  Säuberungen  aus  ber  ^affions- 
gcfcl)id)te  felbft  finbcit  ftd)  ttidn  oor  bent  ©nbe  bc?  üierten  3af)rhunbertS ; 

verlangt.  9lber  e? 
laffett  fid>  and)  fdum 
9lbwanblungen  bei? 
älteren  ^eittpel- 
tppuS  in  ber  rö- 
mifchcn  Ä'aiferjeit 
naebweifett,  bie  ftd) 
in  il)rer  Einlage 
bent  <5!t>arafter  ber 
d)rift(id)en  Kirche 
auffallenb  nähern. 
Uttb  bie  Neu- 
bauten felbft,  bie 
nun  feit  ber  °Pro-- 
flantierung  bes 
(Ihriftentume  jur 
SfaatSreligion 
(313)  allenthalben 
ctttporwachfen,  hal- 
ten fid)  eng  an  über- 
lieferte formen; 
il;r  99atne  „93  a - 
f i I i I a"  beutet  auf 
bie  HanbelS-, 
93?arlt-  uttb  ©e-- 
richf^hallen  beS  rö- 
tttifchen  'tyorutnS 
au$  ber  5?aifer§eit, 
bereit  93efteid)nuttg 
ttad)  bent  itt  ihr  ent- 
haltenen gried)i- 
fd)en  9öorte  „93a-- 
fileuS"  (&5nig)  auf 
itod)  oiel  ältere 
93orbilbcr  §urüd-- 
frül;eren  93auten  übernahmen  bie  d)riftlid)cn  91rd)i- 
ben  kanten,  fottbern  aud)  widrige  ©injelheiten, 
beS  ©efanttrauttiS  burd)  Säulenhallen,  n>elct>e  bie 


aus  bent  folgettben 
Sahrhuitbert  erft  ift 
tute!  baS  älteftc 
S^reujigungSbilb  er 
halten : bie  Hol§- 
rclieffcbnittercicn  an 
einer  $ür  twit  S. 
Sabina  in  9vont, 
wo  ber  Heilanb 
jwifeben  beit  flei- 
iteit  Schächern  an 
einem  eigcittümlicb 
fonftruierten  93al- 
feitgerüft  erfdteint. 

9lud)  bie  alt 
dwiftlicbc  91  r ch  i 
t c X t u r entwickelt 
fid)  im  engfteit  9ln 
fdUufs  an  bic  93att 
formen,  welche  bic 
junge  Religion 
oorfanb.  9)ielfacb 
tintrbett  ganj  ein 
fad)  aittifc  Tempel 
burch  Umbauten  iit 
Kirchen  oerwatt- 
belt,  ittbetn  man 
am?  beit  eittftigeit 
Heiligtümern  ber 
©öfferbilber  93er 
famtttlungSräunte 
ber  ©etiteinbc  febuf 
beim  bies  ift  ber 
Unferfd)ieb,  beit  ber 
oeräitberfc  JvültuS 
weift.  93on  biefeit 
teften  nid)t  nur 
5.  93.  bie  Teilung 


£>cr  gute  ^»irt.  SDtarmerftatuc 
9tom,  9J!ufcum  öcs  Satcran 


S09iffelhalle  als  h^erc  Haupthalle  oott  ben  Seitenfcf)iffen  trennte. 


46 


2ntd)riftlid)e  93aufunft 


Saß  93taufoIeum  bcr  ©ada  'Placibia  in  Diaßcnna 
ßlufnaljnic  ‘üllinari,  glorcnä 

s2lber  bic  (5ortbilbung  gebt  bann  bocb  felbftänbig  oor  fiel)  unb  cnttoidelt, 
ali>  crftes  fünftlcrifcbes  T'ohtntcnt  ber  neuen  nxltgefdncbtlicbcn  (fpocbe,  bae 
a(tcf>rift(ict>e  ©ottesbaus:  ba*  recbtetfige,  breite  Cangbaug  als  SSRittelfcbiff, 
rechte  unb  linf$  oon  je  einem  ober  je  §tt>ei  fcbmaleren  Seitenfdbiffen  flanfiert, 
am  ©nbc  oon  einem  Querfcbiff  recbtminflig  burdifcbnittcn;  bic  <21bfcfylufj- 
roanb  in  ber  Stifte,  bem  ioaupteingang  gegenüber,  um  eine  balbfrcisförmigc 
„3lpfis"  vertieft,  in  bcr  bic  ©eiftlid)feit  ibre  ^läüc  erhielt;  über  ben  Säulen 
reifen  bc£  ioauptfebiffs  beffen  obere  Seitcnmänbc,  über  bic  x*ccbenfct>iffe 
emporragenb,  mit  jyenftern  oerfeben;  am  Scbnittpunft  bcs  ioauptfd)iff^  unb  bc« 
Öucrfcbiffcs  ein  5‘riumpbbogcn-'5>urdigang;  bas  ©anje  mit  fladxn  halfen 
lagen  gebeeft;  oor  ber  ^yafjabe  ba$  „Zitrinin",  ein  oicrediger  &of  mit  rings- 
berumlaufenbcn  offenen  Säulen  ober  l>fcilerballcn,  mit  einem  Brunnen  in 
ber  9}cittc,  ber  nach  ntorgenlänbifcber  Sitte  ben  ©laubigen  jur  Reinigung 
oor  bem  betreten  bcs  Heiligtums  biente.  3n  Ovorn  waren  bie  alte  Meters 
fird)c,  bic  51t  beginn  bei?  16.  C'abrbunberts  bem  ?uutbau  c23ramante$  gewichen 


47 


£>ic  3c>t  tcg  UcbcrgangS 


^nncnanftd)f  tcr  Jpogia  Seplia  (<Sop^icnFtrd?c)  ju  Äonfiontinopcl 
‘ähtfnaljme  Scbal)  unb  3oatHier,  Sonftanttnopel 

ift,  bte  5lird)e  6.  (Elemente  unb  bie  uott  $bc°bofiu£  unb  5bonoriu$  oor  ben 
bereit  ber  Stabt  errichtete  Kirche  0.  ^aolo  (fuori  Ic  inura),  btc  nad)  ber 
^eueräbrunft  non  1823  fet)r  reich,  aber  mit  aller  falten  ^racfyt  be$  19.  3al)r-- 
bunbertö  miebererbaut  mürbe,  btc  55auptrepräfcntanten  be$  <23aftlifentt)pu£. 
3n  9v  a n e n n a , bag  405  non  55onoriu$  §ur  ^aiferreftbenj  erhoben  mürbe 
unb  ftd)  feitbem  ju  einer  mistigen  '^Pflegeftättc  altd)riftlid)er  5?unft  entmidelte, 
gefellett  ftd)  bie  S\!ircbc  ß.  iJlpollinarc  in  (klaffe  (bem  einftigen,  fyzutt  ner- 
febmuttbenen  55afcnortc  ber  ßtabt)  unb  bie  jüngere  ß.  iJlpollinare  nuooo 
binju,  bie  $be°bericb  ber  ®rc>f?e  ju  93egittn  be£  6.  3abrbunbert£  \)'m,  in 
ber  Sbauptftabt  feinet  Oftgofenrcicbe^,  erbauen  lief?. 

Selbftänbig  enfmidelt  ftd)  neben  biefer  Q3auart  be$  21benblanbe$  bie 
bpjantinifebe  *51  r d) i t e f t u r be£  oftrömifd)en  9^eid)eg,  bie  bann 
mieber  ntannigfad)c  2lu3ftrabluitgen  nach  'Söeften  b^n  entfettbet.  £>ier 
finbet  namentlich  ber  ^t)pu£  be£  3entralbau£,  für  ben  au$  antifer 
3eit  ba£  römifebe  ^Pantheon  ba£  flaffifcbc  93eifpiel  bot,  eifrige 


4S 


ütaoenna.  ^pzantinifcbe  2trd)itcftur 


0an  'Jtppttinare  in  (Eiaffe  bei  Ütavenna 
Slufnailnne  Sllinari,  SJIorenj 


pflege:  eine  freiffrunbe  ober  oieiedige  (polpgone)  Einlage,  bureb 

eine  flache  ober  f)öl;er  gemölbte  ^uppelbebacbung  abgefcbloffen.  3m 
s21benblanbe  erfcfyeint  fte  am  liebften  bei  $auf!apeüen  (f)ier  erhielt  ftd)  bie 
©ett>of)nf)eit  auf  3al;rf)unbcrte  bmauS)  unb  ©rabfapeüen  angetnanbt,  unb 
31  a o e n n a , wo  bie  b^antinifcfyen  © infiüffe  ftärfer  beroortreten  a($  irgenbtno 
fonft  in  3falien,  bietet  in  bem  ctyrttmrbigen  3ftaufoIeum  ber  ©atta  ^lacibia, 
ber  Scf)tt>eficr  be£  £>onoriu$,  unb  in  bem  granbiofen  ©rabbenfmal  $f)eobericf)e 
oor  ben  $oren  ber  Stabt,  bei  bem  ftef)  fübtänbifcfye  93auformen  mit  ur-- 
fpriinglkb  germanifeben  Scfnnucfelemcnten  freuten,  mieberutn  bie  mid)figften 
^eifpiete.  £Inoerf)üübar  jebod)  treten  bie  oftrömifcf>en  ^unftgebanfen  in  ber 
raoennatifd)en  5?ircb>c  6.  93itale  zutage,  bie  in  ber  3eif  entftanb,  ba  ba$ 
Oftgotenrcicb  oon  93pzanS  zertrümmert  am  93oben  tag.  £>ier  b>errfd>t  in  allen 
(finjelt)eiten  ber  bpzantinifebe  ©efcfymad,  unb  bie  Kapitale  zeigen  bie 
d)ara!teriftifd)e  Qöanbtung  t>on  ber  ptaftifeben  zur  ftädngen  93itbung,  oon  ber 


©efd)icf)tc  ber  Suitft 


49 


4 


£)ic  3<dt  be£  Übergangs 


Gan  'Paolo  fuori  Ic  mura  oor  beni  33ranbc  von  1820.  Gfid)  oon  'Piraitcft 


frei  bcr  9?afur  folgenden  botanifcpen  Gtilifterung  bcd  forintpifcpcn  Gäulen-- 
auffape^  §u  einem  ornamentalen  9velieffd)tnud.  ©ad  größte  ©enttnal  be$ 
bp^antinifdien  5ftrcpcnbau3  in  feiner  Äcimat  aber  ift  ber  Neubau  bcr  fepon 
oon  ^onffantin  erriepfeten,  bann  burd)  93ranb  §erftörten  unb  burd)  ‘Jlntpemiog 
non  ^rallcg  unb  3[iborud  oon  <3D^ilet  537  unter  3uftinian  neuerbauten 
G o p p i e n f i r cp  e ju  5?onftantinopel.  ®ie  dürfen,  bie  fpäter  bieö  pompöfe 
©ottedpaud  bcr  oftrömifepen  S^aifcr  in  eine  9^ofd)ee  oertoanbcltcn  unb  an 
ipren  oier  ©den  pod^ragenbe  fcplanfe  9Jünaref$  auffüprten,  liefjen  bie  fd)itn- 
tnernbe  ^raept  bc£  3nnern  bid  auf  eine  ileberfünepung  ber  rf>riftlirf>en 
?CRofaifen  unangetaftet,  unb  nod;  peutc  erfennen  mir  genau  bie  au$ 
einer  merfroürbigen,  nie  miebcrpolten  9J?ifcpung  oon  3cntral-  unb  Cangpauö-- 
bau  entftanbene  .Joerrlicpfeit  be£  eigenartigen  ^oautoerf»:  bie  tocife  ioaupt-- 
luppcl  bed  SO'littclraumö,  bcr  fiep  oorn  unb  1; inten  Soalbfuppeln  anfcpliefien, 
bie  popen  93ogen  jwifepen  ben  ftarfen  Pfeilern  be3  53aupttraft$,  bie  3iifd)cn 
unb  Gäulen  mit  iprem  Gcprnud  aud  foftbarftem  Gteinmaterial. 

<S)cr  gropc  ^riurnpp  ber  3vmenauuftatfung  in  ben  altcpriftlid)en  5?ird)en 
ift  ipre  3ftofaif§ier,  bie  au£  farbigen  vCftarmorplatten  pergeftelltc  “2lu^= 
fepmüdung  ber  ^ufjbbben  foic  bcr  unteren  <28anbteilc;  oor  allem  aber  bie  auS 
bunten  Gtein-  unb  ©ladftüden  sufammengefepten  figürlichen  unb  orna- 
mentalen 93ilbungen  an  ben  ioauptfepiffmänben,  ber  “2lpfi$  unb  bem  ^riumpp- 
bogen  ber  93aftlilen,  an  ben  Pfeilern  unb  kuppeln  ber  3entralbauten.  ^uS 
ben  ©Vnfmälern  ber  9J?ofaifmaIerei  bed  5.  3aprpunbcrt$  ragt  ber  'Sriumpp-- 
bogen  oon  G.  ^aolo  fuori  le  mura  in  9vom  peroor,  beffen  Fragmente  man 
naep  bem  93ranbe  mieber  jufammenjufepen  unb  naep  alten  ‘iJlbbilbungen  $u 


50 


SBpjantinifcbe  iöaufunft.  SWofaifmalerei 


9)?ofait  in  ©an  Vitale  ju  Dtouenna.  Äaifcrin  $f)a>bora  mit  ©«felge 


ergänzen  t>erfud)f  f?at  3m  folgenben  3ahrhunberf,  §ur  3eif  3uftinian$, 
ftrömen  mie  in  ber  ‘^Ird^iteftur  aud?  t)icr  bic  ©inflüffe  non  93p$an$  herüber, 
unb  mieberum  ftel)t  9\aoenna  mit  ber  märchenhaften  (Schönheit  ber  9}?ofaifen 
in  ber  ©rabfapelle  ber  ©aüa  °piacibia,  mit  bem  0d)nutd  in  0.  ^pollinare 
nuooo,  in  0.  Q3itale  an  ber  0pit}e.  ©ie  £>agia  0opl;ia  in  5?onftantinopel 
aber  jeigf  burd)  bie  9vefte  ihrer  mufioifchen  ©entälbe,  mie  ber  morgenlänbifche 
0inn  für  °Pnmf  Unb  ‘pradjf,  ber  für  bie  gefamte  GluSftattung  ber  5lird)cn  enf- 
fcheibenb  mar  unb  baö  Svlunfthanbmcrf  mächtig  anregte,  bie  9JZöglid)fciten  ber 
9J?ofaiffunft  aufö  äufierfte  auSnuljfe  unb  ermeiterte.  SCRit  unfagbarer  ‘fycicr- 
lidfleif  grüßten  oon  allen  biefen  ABänben  bie  ©eftalten  (Sh^ifti  unb  ber  Glpoftel 
— bie  beliebteffe  ©ruppc  — , bie  Figuren  ber  heiligen,  9ftärfprer,  Propheten, 
ber  ©ngel,  bic  bic  Butter  ©otteä  umfd^mebten,  unb  bie  fpmbolifdjcn  kliere, 
mie  Gamm  unb  ‘pfau,  bie  immer  mieber  auftaud)fen.  ®ie  Accf)nif  ber  0tein= 
unb  ©la^fompofition  oerbot  meid)c  Cinien,  'Jarbenübergänge,  realiftifche 
9?aturmiebergabe  unb  beförberte  fo  oon  felbft  bie  fafrale  Aßürbc  unb  über- 
irbifche  Äoheif  ber  ©arftellungen,  il;re  hicratUc^e  Sinnahbarfeit  unb 
©emeffenheit. 

3n  ber  jmcifen  ioälfte  bee>  erften  3ahrtaufenb3  chriftlicher  3eifred)nung 
aber  gefeilt  fid)  nun  5U  ber  abenblänbifd^en,  bie  antifen  Ambitionen  fort- 
führenben,  unb  ber  bpjantinifchen  ^unft  ein  britter  5\onfurrenf:  bie  5?unft- 
übung  ber  burd)  9Kohammeb$  Auftreten  511  neuem  Geben  ermatten  Orien- 
talen, beren  religiöfe  Geibenfd)aft  in  ber  fird;lid)en  ^ropaganba  mie  in  ber 


51 


£)ie  3^it  be«  Übergang« 

weltlichen  SOJacpfauSbepnung  3aprputtberfe  pinburcp  fogar  mit  bem  dpriften* 
tum  in  bebroplidtett  'Jöeftbcwerb  cintrat.  (2ßie  bie  polttifcpe  ©roberung«fraft 
be«  3«lam,  fo  breitete  fiep  feine  5vttnft  in  rafepem  Jluf blühen  non  “Giften  t>cr  über 
ba«  nörblid)e  ‘Jlfrifa  unb  ba«  fübtiepe  ©uropa,  nor  allem  über  ‘Jlegppfett, 
Sizilien  unb  Spanien  au«.  9Jeue  fünftlerifcpe  (Elemente  gelangten  bamit 
in  ben  <Jlnfd)auuttg«frei«  ber  5^ulfuroöl!er,  bereit  Ieben«fräftigfte  ftcf>  für  alle 
3ufunff  frud)tbar  ermiefen.  ©ic  grofse  $at  be«  3«lam  ift  feine  glorreicpe  9lus- 
bilbung  berbeforatioen^ünfte  unb  be«  funftpanbwcrflicpett  Sinne«.  3n 
ber  9vegton  ber  freien,  oont  3wecf  gelöften  ^pantafiefepöpfungen  ftept  er  pinter 
©uropa  §uriid;  auf  bie  let3feit  Aufgaben  ber  ^laftif  unb  ber  Maleret  — wentt- 
gleid)  biefe  fünfte  iptn  niept  fo  oöllig  fremb  waren,  wie  man  lange  3eit 
annapttt  — ift  feine  Sepnfud)t  ebenfomenig  gcftellt  wie  auf  bie  großen  räum- 
lichen unb  fonftruftwen  ©ebattfen  ber  ‘Jlrcpiteftur.  9lucp  bie  neuen  ©insel- 
peifen,  bie  er  in  ben  itrei«  ber  älteren  93auformett  einfüprte:  bie  fcplanfett 
Zürnte  ber  9Kinaret«,  bie  Spit3bogen,  5?ielbogen  unb  Äufeifenbogen,  bie 
er  ftd)  al«  ab  Wecpflung«reicpe  93erbinbungen  non  Säulen  unb  ^Pfeilern  fcpuf, 
ba«  Stalaftitengctnölbe,  ba«  in  feiner  ‘Jlneinattberbrängung  gleichartiger 
polpgoitcr  3cllen  wie  bie  Stilifterung  eine«  ©rottenbaepe«  anmutet,  bie« 
alle«  trägt  im  tnefentlicpcn  einen  beforafinen  ©parafter.  ‘Jim  feinften  unb 
grofjartigftcn  aber  bewäprt  ftd)  biefer  Sinn  in  ben  ba«  “Jluge  unaufpörlich 
befepäftigenben,  feffelnben,  neu  überrafepenben,  beraufepenben  Scpmud- 
nerjierungen  ber  (3läd)e.  SDJit  utterfcpöpflicper  °ppantafie  überfäett  bie 
vOJopammebaner  bie  dauern  unb  Pfeiler,  93ogen  unb  kuppeln  iprer  93au- 
tnerfe,  bie  in  ben  entfcpeibeitben  formalen  teilen  non  ben  Qöerfen  ber  ‘Jretttbe 
abpättgig  ftttb,  mit  bett  au«  geometrifepen  unb  botatiifcb  --  ornamentalen 
93ilbungeit  jufatntnengefepfen  9JZofwen,  bie  feine  ©efcploffcnpcit  auftreten 
taffen,  fonbern  gerabe  in  bem  ewigen  'Jluffe  ber  Cinicn,  ber  in  beftimtnten 
‘Jöinfelfcpneibungen  wieberfeprenbett  3cicpttuttg,  ber  leiept  unb  grajiö« 
über  bie  Sdäcpe  ftd)  wittbeitbeit,  fcplättgelnben  9Janfen  ipre  9öirfung  fuepen. 
®ie  ‘Smrben  fteigern  ben  ©ffeff,  aber  aud)  fte  ftnb  nid)t  oon  einem  Streben  nach 
feften  foloriftifcpen  Harmonien  geleitet,  fonbern  in  glipernber  93untpeit  unb 
SOJannigfaltigfeit  eingefüprt.  ®ie  Jlraber,  wclcpe  juerft  bie  ‘Jüpruttg  inne- 
paffen, übertragen  ben  ^eppiepfepmuef  iprer  ^omaben^elte  auf  ipre  5?ult- 
baufen  unb  ^paläfte.  Äocpfantige  Q3adfteine,  bearbeitete  Äaufteine,  ge- 
fepnittener  Stud,  oor  allem  aber  bemalte  unb  glafterfe  3icgel  ftellen  ba« 
SQJaferial  bar.  9öie  ftarf  im  “Jlrcpiteftonifcben  bie  ‘Jlnlepnuttg  an  frembe  5?unft- 
freife  natnenflicp  im  Einfang  ift,  beweift  bie  öntarmofepee  in  3erufalent, 
ber  fogenannte  „'Jelfenbom"  (SM>bef--e«--Sad)ra),  auf  bem  ‘Junbament  be« 
Salomonifcpen  Tempel«  erriepfet  (feit  691),  bie  ganj  bem  fpätrömifepen 
3entralbau  entfpriept.  ©bettfo  bie  9)Jofcpee  be«  Kalifen  9öabib  in  ®a- 
ma«fu«,  bei  ber  ©rinnerungen  an  bpjanftnifepe  S^ircpenbaumofwe  mitfpreepen. 
Selbftänbiger  unb  fteperer  al«  in  Sprien,  Werften  unb  ‘paläftina  entwidelt 


52 


£ie  Äunft  beö  3ölam 


J'cr  Söwenfjof  fccö  9)}aurcnfd)Ioffcö  ber  21lf><unbra  $u  (Sranaba 


ftd)  bie  ^rc^iteftur  beS  3$lam  in  ^legppfen,  wo  auch  feine  5^unft  ber  flächen* 
beforation:  ber  „s2lrabeöfe"  — fo  nennen  wir  fie  ja  noch  tjeufc  nad)  ihren 
arabifd^en  3fteiffern  — bie  i)öd)fte  931üte  erreicht.  Unb  oon  bort  brang  fie 
nach  bem  füblichcn  (Europa  oor.  0er  „maurifcfye  Stil",  wie  man  bie  ^Irt  ber 
3fto£lemin--<2öerfe  t)ier  bezeichnet,  bringt  in  «Sizilien  unb  bann  l?auptfäd)lid) 
in  Spanien,  wo  er  oon  etwa  700  an  über  ein  fwlbeö  3ahrtaufenb  t)errfd)te, 
Schöpfungen  oon  ungewöhnlkher  ©rofjartigfeit  heroor.  $ln  erfter  Stelle  bie 
3ftofd)ee  oon  ©orbooa  (786  begonnen,  erft  gegen  bag  3ahr  1000  in  ihrer 
enbgültigen  ©eftalt  fertiggeftellt),  eine  gewaltige  ©ebet$ftätfe,  beren  0ede 
oon  jahllofen,  burd)  iöufeifenbögen  oerbunbenen  Säulen  unb  Pfeilern 
getragen  toirb,  unb  ba£  jüngfte  $inb  be£  arabifchen  5?unftgeifteö  in  ©uropa: 
bie  Alhambra,  baS  £uftfd)lofj  ber  maurifchen  Könige  oon  ©ranaba,  ba£ 
mit  feinem  <3Bechfel  oon  fonnenbefchienenen  £>öfen  (SQ^prtenhof,  Cöwenhof), 
fepattigen  Säulenhallen  unb  fühlen,  halbbunllen  Sälen  unb  (2öohnräumen,  mit 
ber  oerfd)Wenberifchen  Sleppigfeit  feiner  3nnenbeforation,  namentlich  in  ber 
burd)  blutige  t)iftorifche  ©reigniffe  geweihten  iballe  ber  ‘Slbencerragen  unb 
in  ber  „iballe  ber  zwei  Schweftern",  mit  ber  unermüblid)en  ‘phattfafie  feinet 
Schmudeö,  feiner  Farben,  feiner  Heberfülle  an  anmutigen,  oerwirrenben, 
tnärd)enhaften  3ieraten  für  alle  3eiten  ein  3ufIud)töorf  romantifcher 
Träumerei  unb  °Poefte  geworben  ift.  3n  ben  jüngeren  fpanifchen  93au= 
werfen  oon  0olebo  unb  Seoilla  münbet  ber  arabifd>e  Stil  au$.  0er 
^Icajar  oon  Seoilla,  am  ©nbe  beg  zwölften  3ahrhunbert$  begonnen,  aber 
erft  um  bie  vQZitte  be£  oier§ehnten  oollenbet,  ift  ba$  ftauptbcnfmal  biefeS 
maurifchen  51’unftfreife^,  beffen  $lu$Iäufer  fid)  biö  itW  fechsetjnte  3ahrhunbert 
hinein  oerlieren. 

33on  allen  brei  Strömen  aber:  oon  bem  ber  römifch-attd^riftlichen, 
bem  ber  bpjantinifchen  unb  bem  ber  mohammebanifchen  5?unft,  fließen  nun 
bie  'JÖaffer  nach  bem  9corben  hin,  ber  in  ben  Stürmen  ber  93ölferwanberung 


53 


Die  3eit  bc3  Übergang^ 


in  bic  9Pcftgefdncbte 
cingcfrcfcn  mar  unb  bic 
Q3erüf)rung  mit  ber 
affen  5?ulturtt>elf  er= 
fahren  fjafte.  Scf)on 
auf  tt>eft-  unb  oftrömi- 
fd)em  93obett  baffen 
fid)  bic  Einftüffe  äf)it- 
fief)  gefreujt  toie  in 
ben  Cänbern  beß  3$lam. 
3iun  fenben  bie  Staa-- 
fen  be$  9)?ittelmeere3 
ben  93arbarenffämmen, 
bie  fie  bafb  in  ber  iberr- 


Äarofingifd)«  Initiale  p 
aus  einer  Jpanöfdjrift  in  6t.  ©allen 


fd)aff  über  baö  9lbenb- 
lanb  ablöfen  follfen,  it>re 
5?unff  über  bie  $llpen 
ober  mad)cn  bie  Eitv- 
manberer  in  3talien  mit 
if)r  befannf,  unb  if>re 
Elemente  gel)cn  babei 
langfant  93erbinbungcn 
mit  ben  Hebcrlieferun- 
gen  ber  neugewonnenen 
Q3i3ffer  ein,  bi£  fict) 
auf  ber  5böl;e  be$ 
9Kitfelalterg,  nad)  ber 
neuen  Orbnung  ber 


europäifd)en  ©ingc,  and)  im  9iorbcit,  oor  allem  in  ©eutfcfylanb  unb 
tyranfrcicl),  nationale  ‘Jormauffaffungen  unb  Stilfpracfyen  enüoicfetn. 

Ein  ft  l;affe  fid)  burd)  bie  Ausbreitung  bcS  römifd)en  AöelfrekbS  unter 
ber  9vepubfif  unb  ben  ^aifern  in  ben  ©allia,  ©ertnania, 

93rifannia  uftt).  bic  lateinifcl)e  SHmft  ebenfo  felbftfycrrlid)  eingefet3t  wie  bie 
politifcfye  Suprematie  9vomS.  3et)f,  nad)  ben  Erfd)ütferungen  beS  4.  unb 
5.  3al)rl)unberfS,  l>aben  fiel)  bie  93erl;ä(tntffe  oöflig  oerfd)oben.  3m  norb- 
ifalifd^en  £ongobarbcnreid)e,  bei  ben  Aöeftgofcn  in  Spanien,  bei  ben 
britifd)cn  Angelfad)fcit  unb  bei  ben  Uranien  traten  nun  S^unftäufjerungen 
fjeroor,  welche  beutlid)  eine  Cinie  ber  ^orfentmidlung,  §unäd)ft  ber  90?ifd)ung 
unb  Q3erföl;nung  oerfcf)icbenartiger  Ä’unftgebanfen  aufweifen.  9teben  ben 

5?enn§eid)en  ber  füb-- 
licfyen  unb  öftfid)cn  Art 
machten  fid),  oor  allem 
im  Ornamentalen,  An- 
lcf)mtngen  an  eine  bc- 
beitfcnbe  altgermanifcbe 
Heberlieferung  betnerf- 
bar.  3lcd)twerf  unb 
‘Banbmotioe,  oerfcfjlitn- 
gette  Cinicn,  bie  in 
Q3ögelföpfe  oberScblan 
genleibcr  auSlaufen, 

9\icmenmerf  unb  aller- 
lei Erinnerungen  an 
bie  5?erbfd)nittmanier 
ber  iool5fd)nit3erei--$ed)-- 
nif  erfcl)einen.  ©ie 


5\aroIin<ji)d>c  3>ütiate  3 

mit  ©uangcIiftcnfi)mboI 


ÄaroIwgij’dK  3n<natc  3 

mit  (Stiarigclift cnfi)ntbo! 


54 


©crmanifcfye  jtunfh  Sic  3cit  Äarlä  beä  ©roßen 


3(u§cuanftd)t  bcß  "dacfycner  93?ünflerß 
9Jur  ber  fuppclübcrroölbtc  SRmtbbau  ftammt  aus  faroüngifdjer  3cit 
Slufnafjmc  bet  ^rcufjifdjen  SHegbilbanftalt,  93etltn 

vOliniafurmalereien,  oor  allem  ber  irifct>en  9)iönche,  bie  t)ier  eine  füt)renbe 
9vo(le  übernehmen,  bie  funftgctpcrblidfcn  9vefte,  l;aupt(äd)lid)  bie  erhaltenen 
9öerfe  ber  ©olbfdpniebefunft,  laffen  ba£  am  llarftcn  erlernten.  ©ine  fpftema-- 
tifchc  5?unftpflcge,  bie  ^plan  unb  Abficht  oerräf,  fetjt  bann  bei  ben  Uranien 
in  ber  f a r o l i n g i f cl)  c n ^ertobe  ein,  namentlich  feitbem  unter  Sl’arl 
bem  ©ro^en  ber  ©ebatife  einer  ©rncucrung  bet?  römifchen  ^Ödtrcic^eö  mit 
norbifcher  Spipc  greifbare  ©eftalt  annimmt.  Italien  liefert  ben  oerfchicbenen 
Stämmen,  bie  ber  gewaltige  ‘Jranfenfaifer  unter  feinem  Szepter  oereinigte, 
unb  bereu  Vertreter  ftdf  an  feinem  ibefe  jufammenfanben,  bie  Quellen  ber 
gcmcinfamen  93ilbung  unb  bie  Slunftformen  9\om3;  93pjan5  mit  feinen 
orientalifdfen,  auch  oom  3^lam  beeinflußten  ^enbenjen  ba$  93orbilb 
höfifd^en  ^runfS  unb  beforafioe  Anregungen  mannigfacher  Art.  ®er  be-- 
beutcnbffe  93au  ber  faroüngifdfen  ©podje  ift  S\arl$  ^alaftfapclle : ba3 
fünfter  511  Aadfen  (804  geroeiht),  ein  aclftfeitigcr  Svluppclraum  mit 
jweigcfdfoffigcm  Umgang,  ber  mit  feinen  forintfnfdfcn  Pfeiler--  unb  Säulcn-- 
fapitälcn  unb  feinen  9>?ofaifgemätben  eine  3entralanlage  nach  füblicbem 


55 


£ic  3eit  beS  Übergangs 


9)?u[ter  bilbet.  0ic  übrigen  micf)tigften  Vaubenfmäler  ber  3eit,  bie  $ird)en> 
unb  5?lofteranlagen,  meift  CängSbauten  in  Vaftlifenart  (für  ben  S^lofterbau 
befonberS  lehrreich  ber  9Jiu[terplan  einer  ^ergamentjeichnung  im  Ard)io  non 
©t.  ©allen),  bie  pracptoollen  ^refanbaulen  ber  S^aiferburgcn,  bie  Pfalzen 
in  Aachen,  3ngclt)eim  uff.,  oon  benen  mir  freilid)  nur  fpärlid)e  S^unbe  haben, 
auch  bie  geringen  9^efte  ber  ‘plaftif  (mie  bie  Vronzeftatuette  eines  faiferlid;en 
9veiferS  im  9JZufeum  Garnaoalet  zu  ^ariS,  in  bem  man  5?arl  ben  ©rofien 
fclbft  erfannt  haben  mill,  ber  lncr  nicht  mit  bem  legenbarcti  Vollbart, 
fonbern  nur  mit  furjgefctmittenem  Vart  auf  ber  Oberlippe  erfc^eint)  — bas 
alles  beutet  auf  unmittelbare  Anlehnungen  an  bie  attcbriftlid)-antife  Slunft. 
©och  auch  einl)eimifd)e  9Rotioe  fcijleic^en  fici>  ein,  Verzierungen  oon  auS= 
gefprochen  t>eibnifc^ norbifcf)em  Gharafter.  £Jnb  *n  mandjen  ©injelbeitcn 
fünbigen  fiel)  bereits  bie  felbftänbigen  neuen  formen  an,  bie  nun  auS  ber 
‘Jorfentmitflung  ber  älteren  entfielen. 


r*cr  irenenbe  (Elmfluß  auß  bem  von  ©obcffalf 
für  Äarl  ben  Oroften  gefd?riebenen  (Evangeliar 

‘Paris,  SBibliotfjcf  bcs  8ouore 


Srpptci  bcs  Somes  ju  Quebltnburg  mit  bem  ©rabe  Söntg  £etnrid)s  I. 
'Aufnahme  bcr  ipreugifdjen  OTefjbilbanftalt,  Serlin 


IV 

©a£  SKittelaltcr 

©ine  neue  3eit  brach  an.  ©)ie  ^öeltherrfchaft  be£  rbmifchen  3mperiunW, 
bie  ©lan§epod)e  ber  griec±>ifct>en  5\unft,  bie  gefamte  Kultur  be£  ^llfertuuW 
waren  nicht  nur  unfergegangen,  fottbern  faft  oergeffen.  ®a$  ©hriftentum 
tjafte  ben  glänjenbften  6ieg  erfochten;  aber  bie  93egrünber  unb  bie  frütjeftert 
Präger  ber  neuen  Religion,  bie  93ölfer  ber  9J?iftelmeerlänbcr,  waren  in 
bie  jweite  Neihe  gerücft,  unb  unaufhaltfam  (türmte  bie  unverbrauchte  5lraft 
unb  ©efunbf>eit  ber  norbifchen  Nationen  vor.  ®ie  3bee  be£  ‘SBeltreiche^ 
war  noch  nicht  »erblaßt,  5?art  ber  ©roße  fühlte  ftch  al£  Nachfolger  ber 
römifchen  ^aifer,  unb  bie  beutfehen  Könige  ber  nächftcn  3ahrhunberte,  bie 
fein  ©rbe  anfraten  unb  ftch  bie  S^aiferfrone  auf$  ibaupt  festen,  hulbigfen 
bem  gleichen  Phantom.  *2lber  noch  eine  anbere  N?acht  betrachtete  ftch  51t 
gleicher  3eit  als  ben  ©rben  NonW:  bie  fatßolifche  Kirche,  bie  ihre  groß- 
artige Organifafion  mehr  unb  mehr  über  ganj  ©uropa  fpann,  unb  beren 
Oberhaupt  in  ber  ewigen  6fabt  feine  Neftbenj  aufgefd)lagen  hafte.  Slnb 


57 


£aS  Mittelalter 


eS  begann  jenes  meltgcfd)ichtliche  Ningen  um  t>ie  ioerrfchaft,  baS  bie  3at;c= 
huttberfc  beS  NiiffelalterS  mit  Stampf  unb  Q3Iut  unb  Äaber  erfüllte  unb 
Nom  in  fcfyarfen  ©egettfat}  §u  bem  Präger  ber  römi[d)en  S^aiferfrone  brachte. 
Sieben  bem  großen  Neicf>e  ber  ©ermanen  aber,  in  bcjfen  monarc^ijdjer 
Spitje  fid)  bie  melflid)c  N?ad)t  oerförperfe,  blüht,  eine  9JÜ[d)ung  auS 
fübticl^er  unb  norbifd)er  Svultur,  baS  Neid)  ber  granjofen  fiegreid)  auf,  bcjfen 
Slönig,  $u  $arlS  beS  ©rofjett  3eit  nod)  ibentifd)  mit  bem  oberften  9Jiad)t- 
haber  ber  beutfd)en  6tämme,  ftd)  halb  non  biefem  trennt  unb,  ber  <Öerrfd)cr 
eines  feft  gefd)loffenen  nationalen  ©inheitSftaafeS,  als  ber  Nioal  beS 
©entianenfönigS  unb  als  [ein  Nebenbuhler  im  Aßettbcmerb  um  ben  $?aifcr= 
tifcl  cr[d)eint.  3n  biefen  beiben  Völfern  rul)t  fortan  ber  Sd)merpunft  beS 
politifd)en  unb  fulturetlen  CebettS  oon  ©uropa.  ©MeSfeitS  ber  Alpen,  bei 
ben  „transalpinen“  Völfern  im  Sinne  ber  Alten,  f inbet  nun  aud)  bie  S^unft 
it>re  mid)tigfte  pflege,  unb  baS  (£t)riftcntum,  in  feinen  erften  3eiten  bei 
ben  Völfern  beS  SübenS  immer  nod),  forneit  möglich,  auf  ben  Vahnen 
ber  Antife  mattbelnb,  führt  nun  im  Norben  ju  oöllig  neuen  ^enbenjen  unb 
©ebilben.  ©S  entfteht  eine  &unft,  bie  auf  allen  ©ebieten  immer  felbftänbiger 
unb  unabhängiger  oom  gried)ifd)--römi[chcn  ©eifte  ftch  fortbemegt  unb  fid) 
halb  §u  einem  völligen  ©egenfpiel  ber  ^unft  beS  Altertums  auSbilbet. 

3m  Einfang  ift  bie  Verbinbung  noch  nid)t  eigentlich  gelodert.  S'ic 
r o m a n i f d)  e 5\!  u n ft  erhielt  ihren  Namen  eben  baher,  roeil  fte  bie  $rabi- 
tionen  ber  römifdjen  aufreditjucrhalteti  fud)te,  fpäter  aufredjtjuerhalten 
mahnte.  ^atfäd)lid)  übernahm  fte  oon  Nom  bie  Neigung  ju  ber  runben 
Vogettlinie,  bie  bem  italienifd>en  ©etoölbcbau  ihre  ©ntftehung  banftc,  unb 
ber  VautppuS  ber  rontanijd)cit  Kirche  ging  unmittelbar  auS  ber  altdiriftlicbcn 
Vaftlifa  hcroor.  ©S  erhielt  ftch  bie  frühere  'Jorm:  baS  erhöhte  unb  breitere 
Niittclfd)iff,  baS  als  CanghauS  ben  Sbaupfraum  ber  S\ird)e  barftcllt;  rechts 
unb  littfS  bie  Seitettfd)iffe,  nur  ^alb  fo  breit  unb  Im^  fo  hocJ?»  uüe  brei 
am  ©nbc  begrenzt  burcf>  ein  red)fit>ittflig  gegen  fie  gefeiltes  Querfd)iff; 
ber  ibaupfeingang  im  ABcften;  ber  ^lat)  für  bie  cPriefterfd)aft  ihm  gegen- 
über, mo  bie  öftlid)e  Abfd)lufnnaucr  beS  VauS  eine  halbfreiSförmige  AuS- 
bud)futtg  erfuhr.  ®icfe  jebod),  bie  ApftS  ber  Vafilifa,  mirb  nun  mciter 
hinauSgcfd)obcn,  inbent  baS  Niiftelfd)iff  baS  Querfd)iff  burd)fd)ttcibcf  unb 
um  ein  ©cringeS  barüber  hmauStoäd)ft,  fo  baff  ein  ©runbrif  oon  ^xrcujcS-- 
geftalf  entfteht-  ©>ie  Verlängerung  beS  CattghaufcS  nach  öften  lnn  niit 
ber  ApftS  jufammen  bilbef  baS  neue  Niotio  beS  „©horeS“,  ber  für  bie 
5al)lreid)er  gemorbene  ‘priefterfdjaft  einen  ftattlichen  unb  impofanten 
Aufenthaltsort  abgibt.  3n  ber  Vaftlifa  ha^c  man  ofl  (1°  *n  ber  ^eterS-- 
fird)e,  mo  ftd)  bie  alte  Anlage  bis  heute  erhalten  huf)  unter  bem  Altar  bie 
©ruft  eines  NiärtprerS  angebracht,  ju  ber  man  hmabfticg,  bie  fogenannte 
„©ottfeffio";  fte  erhält  nun  eine  ©rmeitentng  in  ber  „Sxrppfa“,  einer 


58 


9lomanifct)e  SBaufunft 


oon  ©cmölbett  bebcdten  nicbrigcn  ©ruftfapelle,  bic  man  unter  bem  £l)or 
einbaute,  ©aburd)  ergab  ftd)  gan§  non  felbft  ein  meiterc$  neues  SCftofm: 
bafj  ber  (£t)or  l)öf)crgelegt  mürbe,  fo  bafc  bie  ^eiligen  3eremonien,  bic 
bort  oor  ftd)  gingen,  ber  ©emeinbe  ber  ©laubigen  ftd)  beffer  unb  auSbrttdS-- 
ooller  präsentierten.  ©er  im  ©runbrif)  meift  quabratifcfye  ‘-Raunt,  mo 
£angf)auS  unb  Querfd)iff  ficf>  treffen,  bie  fogenannfe  „93ierung",  mirb  5U 
biefer  erl;öl)fen  ©l)orbüf)ne  gern  f^njuge^ogen  unb  nad)  korben  unb  0üben, 
alfo  nacl)  ben  beiben  klügeln  beS  Querfd)iffcS  l;in,  burcl)  Sc^rantcn  ab- 
gefd)loffen,  cbenfe  nacl)  Qöeften  (nacl)  bem  Sbauptfcfyiff)  t)in,  mo  ber  „Cettner“, 
ein  tribünenartiger  Ausbau,  ben  lieferte,  oon  bem  auS  bic  ©eiftlid)-- 

feit  §u  ben  Q3erfammelfen  fprecl)cn  fonnte.  ©ie  0eitenfcl)iffe  finben  ätynlid) 
mie  baS  5bauptfd)iff  jcnfeitS  beS  Querfd)tffcS  eine  ^ortfetjung,  inbem  fte 
entmeber  burcl)  Heinere  ^Ipfiben  red)tS  unb  linfS  00m  £l)or  il)ren  ^IbfcI^Iuf^ 
finben  ober  als  Umgang,  ber  ficf>  leid)f  in  einzelne  Heine  Kapellen  feilen 
Iäf)f,  um  ben  ©f)or  l)erumgefül;rf  merben.  ©ein  großen  Gf)or  im  Offen  aber 
marb  gelegentlich  ein  ©egenftücf  gefdjaffen  in  einem  jmeifen  flcincren  £l)or 
am  <3öeftenbe  ber  5^ird)e,  mo  er  §mifd)cn  smei  ©ürtnen  eingebaut  mürbe, 
bie  fid)  ntaffiü  unb  ftatflid)  emporredfen;  baS  £>auptportal,  urfprünglicf) 
bei  ber  romanifd)en  5?ird)e  jmifd)en  biefen  ©ürmen  befinblid),  muffte  bann 
an  bie  nörblicfje  ober  füblid)e  l’ängSfeite  bcS  93aumcr!cS  rüden.  Oluch 
ein  meftlicf>eö  Oucrfd)iff  mirb  mit  biefem  §mcifen  £l)or  f)icr  unb  ba  ocr-- 
bunben,  fo  baf)  bie  alte  93afilifcnform  fd)lief)(id)  oollfommen  oermifd)t  mirb 
unb  einer  meit  fomplijiertcren,  reicheren,  mefm  malerifcfyen  Anlage  ^(at)  mact)t. 


‘dnftdu  beß  ©omeß  ju  Söormß 


59 


£>aS  Mittelalter 


Widrig  roerben  für  biefen  malerifcfyen  ©ittbrud  im  korben  nament- 
lid)  bie  Zürnte.  3rt  3talien  [teilte  man  fie  roic  feiern  in  früherer  3eit  fo  auch 
im  Mittelalter  als  gefottberfe  ©lodenhäufer  ftefS  neben  ben  eigentlichen 
5?ird)enbau.  ©ieSfeitS  ber  'Wpen  aber  mürben  fte  in  bie  “2lrcf)iteftur  beS 
©otteShaufeS  einbejogen  unb  trugen  ju  feinem  93ilbe  toefentlich  bei.  ‘Wtch 
bie  Q3ierung  toirb  immer  häufiger  burd)  eine  Kuppel  nadr  oben  abgefdjloffen, 
beren  ‘Sebedung  nach  auften  hin  gleichfalls  als  ein  Heiner  $urm,  meift  oon 
acht  Seiten,  erfcheint.  <S)amit  nid)t  genug,  erhalt  gelegentlich  auch  bie 
Seite  beS  £auptd)oreS  abermals  turmartige  SHuffähe.  So  roächft  fcf)on  baS 
^eu^ere  §u  einem  auS  oielfadjen  ©liebem  beftehenben,  beim  Hmfchreiten 
immer  roechfelnbe  unb  neue  93ilber  bietenben  ‘Saufomplej;  heran.  2lud)  bie 
Mauern  roerben  Iner  geglieberf,  burch  bie  fogen.  „Cifenen",  Streifen,  bie 
roie  pilafter  ftch  an  ber  ^ufrenroanb  enrpor§iehen,  unten  in  einen  Godel 
münben,  ber  baS  ganje  ©ebäube  umjieht  unb  gleichfam  §ufammenhält, 
mährenb  oben  unter  bem  ©achgeftmS  bie  Mauerflächen  burd)  einen  9Wnb* 
bogenfrieS  abgefchloffen  roerben.  ®ie  £ürme  §eigen  mehrere  ©efcf)offe, 
bie  in  ftch  roieberum  burd)  Cifenen  unb  93ogenfriefe  gefchmüdt  roerben. 

3tn  3nnern  tocchfcltr  Säulen  mit  Pfeilern,  bie  oft  in  berfelben  Birdie 
— eS  ift  baS  Motio  bcS  fogenannten  „GtühcnroechfelS"  — einanber  ab- 
löfen.  llnb  beibc,  Säulen  roie  Pfeiler,  5cigcn  eine  auffällige  Mubilbung. 
®aS  ^apitäl  geht  non  bem  plaftifchen  5?el<h  unb  95lätterfd)mud,  ber  noch 
oon  ber  alten  forinthifd)cn  Säule  ftammte,  511  einer  [d)lichteren  ‘Jorm  über: 
ju  ber  beS  fogenannten  WürfetfapitälS,  beffen  Würfelform  aber  nach  betn 
Säulenfchaft  ju  abgerunbet  ift  unb  fo  einen  fein  empfunbenen  ilebergang 
oon  ben  runben  Säulen  §u  ben  oieredigen  ©edplatten  herftellt,  auf  benen 
bie  9?unbbogen  ber  baS  £angl;auS  nach  oben  abfchliefrenben  $lrfaben  ruhen. 
3m  Gchmud  biefer  5?apitäle  toie  in  ben  fleinen  ©dblättern,  bie  an 
ber  SäulenbaftS,  entfpred)enb  ben  oier  ©den  beS  quabratifchen  Unterhaus, 
angebrad)t  roerben,  entfalten  bie  ^Irchitefterr  unb  plaftifer  ber  romanifd)en 
©pod)e  eine  nie  ruhenbe  ornamentale  phantafie,  bie  geometrifd)e  Motioc 
mit  botanifchen  unb  figürlichen  in  bunter  Wrroechflung  ju  immer  neuen 
93ilbungen  oerbinbet.  ©)ie  ‘Pfeiler  nehmen  gleichfalls  einen  neuen  unb 
reifen  Gchmud  an,  ihre  ©den  roerben  abgefchrägt  unb  burch  bie  ©inftellung 
Heiner  Säulen  unb  ioalbfäulen  mannigfach  belebt.  ‘Wtch  bie  Portale  ber 
‘Sluftenroanb  jeigen  folche  ©inftellungen  Heiner  Säulen,  bie  oon  aufjett  nach 
innen  ftch  in  Gdjrägftellung  eng  aneinanberbrängen  unb  in  ben  fid)  oer- 
jüngenben  93ogenumfaffungen  über  bem  ©ingang  eine  ‘Jortfetrung  unb  eine 
93erbinbung  finben,  fo  bafr  baS  ganje  Portal  ftd)  oon  ber  ^Jufrennrauer  bis 
jur  eigentlid^en  ^ür  hm  fchattig  oertieft. 

So  toächft  bie  romanifd^e  ^ird^e,  beren  ©runbelemenfc  Motioe  oon 
ernftefter  Würbe  unb  ©infachheit  finb,  beren  ^enfter  namentlich,  bie 


60 


iKomanifd)e  SÖaufunft 


bcbeutung^nollfte  ©lieberung  unb  ©urd)bred)ung  ber  Slufjentuanb.  burdj 
beit  fd)lid)fen  <33ogenabfcfylufj  bcn  ©inbrud  abfoluter  9vut)c  crwcden  wollen, 
§u  einem  93auwerf  I;eran,  an  bem  ftd)  bie  'pfiantafte,  bie  Sdjmudfreube 
unb  5?unftfertigfeit  ber  mittelalferlkfyen  ‘Sfteiffer  auf$  üppigfte  entfalten  unb 


Q[borab)cf)hi£  bcr  0t.  'dpelWfircbe  511  .Köln 
Stufnabme  bcr  9tcuen  =p^otograpf)tfcf)en  (öcfcQfdjaft,  Stcglig 


betätigen  fattn.  3t)re  t)öd)fte  2lu£bilbung,  bie  bann  attmäidicfy  ju  bem 
Stil  unb  ©efcfymad  ber  jüngeren  gotifcfyen  3eit  überleitet,  erhält  fie,  al3  bie 
flacfye  93altenbede,  bie  §uerft  (wie  bei  ben  93aftlifen)  anjutreffen  ift,  nicfyt 
nur  in  ben  Seitenfd)iffen,  bie  jucrft  biefen  ‘Jortfcfyritt  aufweifen,  fonbem 
aud)  im  £angl;aufe  bem  ft  einer  nen  ©e  Wölbebau  weid)t. 


61 


©ab  $D?ittelaltcr 


Unter  bcn  älteften,  nod)  ftad>  gebedten  rontanifcf)en  93auwerfen  ftef)cn 
bie  5^ird)en  in  ber  Äeimat  beb  fäd)ftfd)en  5^önigb-  unb  5?aifergefd)lecf)fb  aub 
bem  10.  3al;rl)unbert  an  erfter  6felle : bie  Söipertifird^e  in  Queblinburg, 
ber  Cicblingbftabt  5lönig  &einrid)b  I.,  bie  6tiftb!ircl)e  in  ©ernrobe,  bie 
9)?arfgraf  ©ero  errid)fcfc,  ber  ©om,  bie  9ftid)aelibfird)c  unb  bie  ©obefmrbi-- 
firc£>e  in  55>  U b e b \)  e i m , wo  unter  93ifd)of  93emwarb  utnb  3al)r  1000 
eine  bebeuffatne  5\unftblüfe  ftd)  entfaltete. 

©er  ©ewölbcbau  wirb  befonberb  burd)  bie  großen  ©otne  am  9vf?ein 
oerfrefen.  ©ewaltig  oor  allen  anberen  ertjob  fid)  ber  ©om  §u  6 p e t)  e r , 
ben  S^onrab  II.  begrünbete,  unb  ber  feine  wefentlidje  ©eftalt  ber  für  bab 
^aifertum  fo  rul;mlofen  ©pod)e  Äeinrichb  IV.  oerbanft  (11.  3at)rl;unbert), 
biefc  ©rabftätte  mehrerer  beutfd)er  S^aifer  unb  S^aiferinnen,  eine  91rcl)iteftur 
oon  auf$erorbentIid)er  ©rofjartigfeit  ber  ‘iRaumanorbnung  unb  beb  5^onftruf-- 
tioen,  bie  unter  bcn  5Üricgbnöfen  beb  weftlicfyen  beutfcfyen  ©renjlanbeb 
jat)rl)unberfelang  fd>wer  ju  leiben  hatte  unb  im  3at)re  1822  burd)  ben  funft-- 
freubigen  Zottig  Cubwig  I.  oon  93at)ern  refonftruiert  werben  mufjte.  ©er 
©otn  ju  9R  a i n 5 , beffen  malerifd)e  ©ftannigfattigfeit  — jwei  dl)öre, 
weftlichcb  Querfdjiff,  zahlreiche  ©ürme  — im  Caufe  ber  3eit  fo  eng  oon 
Käufern  umbaut  würbe,  baf)  feine  ‘Söirfung  fcfywer  beeinträchtigt  warb,  folgte 
bem  6pct)erer  93orbilb;  aud)  hier  hat  Sbeinrid)  IV.,  ber  93üf)er  oon  Ganoffa, 
tätig  mitgewirft.  ©er  ‘Söormfer  ©om  unb  bie  fcf)önfte  romanifd^c  Kirche 
beb  93iittelrl)einö:  bte  91bteifird)e  §u  £aad)  bei  91nbernacf),  fd)lie^en  ftd)  an. 
9ltn  9iieberrl;ein  tritt  namentlich  5^bln  bebeutfam  l;eroor.  ©ab  cl)r-- 
toürbigfte  ©enfntal  ber  d;riftlid)en  93aufunft  ift  tyvc  bie  5\ird)e  6t.  9J?aria 
am  Capitol  (1049),  oielleict)t  auf  ben  'Junbatncitfen  einer  römifd)en  ober 
frän!ifd)en  Einlage  erbaut,  in  mand)en  ©injclljeiten  nod)  ber  9lad^ener  Sd)lof3-- 
fapcllc  5^arlö  beb  ©rof3en  oerwanbt,  aber  in  bem  ©runbrif}  beb  Gfwreb  mit 
feinen  Umgängen  bab  frühe  93eifpiel  einer  oollenbet  aubgebilbefen  romani-- 
fcbett  95auweife.  ©ic  Kölner  6t.  9lpoftel-  unb  ©ereottbfircbc  treten  alb 
jüngere  93attfen  hinzu,  bie  nun  bie  3)iotiuc  ber  mittelalterlichen  91rd)ifeffur 
harmonifd)  oerbuttben  wie  in  einer  9^cinlultur  barbieten,  ©er  ©cwölbebau 
brang  bann  weiter  nad)  Offen  oor,  unb  im  fäd)ftfd)en  ©ebiete  folgte  Heinrich 
ber  £öwe  im  ©om  zu  Q3raunfd)Weig  ben  neuen  ©enbenjen  biefer 
tnaffioen  93auarf,  bie  feiert icl)--äftl;etifd)e  QBirfungen  mit  ber  fef)r  nötigen 
unb  l;eif  crfcljnfcn  6id)erl)eit  gegen  brohettbe  ‘Jeuerbgefahr  oerbanb. 
6f.  9J?aria  am  Capitol  unb  bie  ‘2lpoffeIlird)e  fowte  ©rof)--6t.  Martin 
in  5völn  brachten  §ugleid)  eine  neue  Jormabwetchung  auf:  bie  fogenannte 
„©reifonchen-^lntage",  wobei  neben  bem  ioauptdjor  am  Oftenbe  aud)  bab 
nörblid)e  unb  füblid;e  Ouerfd)iff  im  Sbalbfreife  abgefd)loffm  würben,  fo  baj) 
ber  93auförpcr  ber  ©ottebl)äufer  oon  grofjen  5?uroen  umfdjriebcn  uttb  §u-- 
fammcngel)alten  warb.  3nt  nörblichen  ©eutfcl)(anb  bilbete  fid)  wicber  eine 


62 


Dtomanifcße  33aun.'crfe  in  ©eutfcßlanb  unt)  Italien 


X'aß  Q3apfiflerium,  tcr  J'om  unb  ber  fd>icfc  £urm  ju  sPifa 

anberc  ©ecßnif  ßcrauS,  ba  man  auS  Mangel  an  getoadjfcnem  Stein  ben 
Q3adffein  al£  Material  ßeran^og  unb  babureß  für  Scßmucf  unb  3iet  eine 
felbftänbige  93eßanblung  einfüßrte,  inbem  man  bic  einjelnen  Siegel  nad)  ben 
©enbenjen  etneö  beforafioen  ^plane^  formte  unb  brannte  unb  bureß  bie 
farbige  ©lafur  eine  foloriftifcße  <2öirfung  ßinjufügte. 

©ie  außerorbentlicße  SO^annigfaltigfcit,  bie  fteß  nun  immer  meßr  ein* 
bürgerte,  bie  ftd}  bureß  ben  <Becßfel  oon  Tonnen--  unb  5\reu5gcroöIben,  oon 
kuppeln  über  ber  Q3ierung,  oon  Säulenftcüungen  aüer  “ilrt,  oon  Q3crbinbun-- 
gen  be£  93aftlifa--5ballen--  unb  beS  3entralbau--©ppuö  d^arafteriftert,  führte 
außerßalb  ©eutfdjlanbS  ju  nod)  intereffanteren  Cöfungen.  3n  Stalicn 
fteßt  bie  großartige  5lrd}tfeftur  be$  ©ome$  ju  ‘pifa  (begonnen  1063, 
oollenbet  SCRitte  bed  12.  3aßrßunbertä)  an  ber  Spiße,  ein  ^öunbermerf  in 
ber  Harmonie  ber  9\aumoerßältniffe,  in  bem  Scßmud  ber  abtoed}fclnben 
fagen  oon  ßßtoar^em  unb  meißem  Marmor  an  ben  ‘idußenmauern,  in  ben 
Erlaben  ber  toefflidjen  Saffabe,  bie  in  mehreren  Stodmerfen  übereinanber 
empormad}fen  unb  ba£  SCRittelfd^iff  bureß  einen  ©iebelbau  oon  unoergleicß* 
ließer  ©ra^ic  frönen,  in  ber  feßlanfen  Kuppel  über  ber  Q3ierung,  in  ber 
21btoägung  ber  ©rößenoerßältniffe  oon  Querfcßiff  unb  £angßau3.  iHuf  bem 
toeiten  freien  ^laße,  ben  bie  ^ifaner  für  ißren  monumentalen  ©ornbau  an 
ber  Stabtmaucr  anlegfen,  füßrten  fte  fobann  neben  bem  Sbaupfgcbäube  ben 
runben,  oon  einer  Kuppel  mit  ßoßer  Satcrne  übcrvoölbten  zentralen  93au 


63 


£)a$  9)?ittelalter 


ber  $auffird)e,  ba£  93apti[terium  0.  ©iooanni,  unb  ben  in  fec£>ö  0äulen- 
galerie--0tocftt>erfen  empormachfenbcn  ©locfenturtn,  bcn  ©antpanile,  auf  (e$ 
erlieft  ftd)  ber  93raucf),  biefc  'Sürtne  abfeitä  oon  bcr  &ircf)e  §u  errieten),  bcr 
rt)ät)renb  be£  93au$  fd)ief  mürbe  unb  ftd)  fo  burd)  bic  3al;rt)unberte  erhalten 
hat,  als  ein  merfmürbiger  93emei$  für  bic  Straff  unb  ^eftigfeit  bcr  mittel- 
alterlichen S^onftruftion,  bic  felbft  non  foldjer  llngunft  be£  0d)icffat$  un- 
berührt blieb,  ©)tefe  brei  93aumerfe  in  ihrer  Q3erfd)iebenheit  unb  ihrem 
flaren  3ufammenftang,  bic  ftd)  mie  vlftufferbeifpiele  munberbarer  9lrd)itefturen 

aus  bent  9xa[cn  cm- 
porheben,  in  ihrem 
©inbruef  ungeftört 
burd)  untlicgcnbc, 
atlju  nahe  herangc- 
rüdfe  anbere  93au-- 
ten,  [teilen  eine  An- 
lage bar,  beren 
übervoältigetibe 
'JOirfuttg  nirgenb^ 
in  bcr  göclt  ihres- 
gleichen finbet.  ®ie 
UmfaffungStnauer 
be3  Jricbhofö,  be$ 
©ampo  fattto,  bie 
ben  riefenhaften 
^Mah  abfdjließt 
(eine  Cättg^mattb 
beS  recf)tecfigeti 
5?reu5gattg^,  ber 
biefe  feierlichfte 
0täfte  ber  $otcn 
umjieht),  erfd^eint 
mie  eine  burd)ge-- 
führte  große  Cittie, 

bereit  3mccf  es  ift,  jette  große  0rci  mitcinatiber  5U  oerbinben.  99icbt  meit 
oott  °pifa,  in  Cucca,  ftieg  0.  cxÜcid>ete  empor,  bettt  ®ont  bcr  ‘Slrnoftabt 
ähnlich  in  bcr  Einlage  mic  int  0d)mucf  ber  'Jaffabett,  üttb  in  bcr  ftauptftabt 
Josfaitas,  in  J l o r e n 5 , grüßt  uns  au«  ber  rotnanifeben  ©pod)c  bic  uttttah- 
barc  9©iirbe  unb  Jeierlidtfcit  bcr  ft’ird^c  0.  ‘Sftiniato  al  monte,  berett  munber-- 
bar  ebenmäßige  9lrd)iteftur  001t  einer  Anhöhe  auf  bic  0tabf  herunterblicff, 
toieberunt  mie  beim  <3)om  51t  3>ifa  oott  farbigen  ^armor[d)id)ten  untflcibet. 
9lttd)  baS  93  a p f i ft  e r i u nt  bcS  0onteS  entftanb  in  rotnattifepett  Jornten. 


T'ae  95apttficriunt  $u  Jtorcnj 
Slitfnatjme  Srogi,  Slorena 


64 


SRomamfdje  33auroerfe  in  Italien 


X'ic  JfpaupfföffAbe  bcr  jtirdje  0an  9)?nrco  ju  33ettebig 


21n  anberer  «Stelle  oerbinben  ftd)  mit  ben  ©efet}en  be£  romanifcfyen 
0tiIeS  ttod)  bic  b^antinifcfyen (Sinftüffe.  3)aS  bcrütjmteftc  93eifpiel  ift  bic  pijan-- 
taftifcfye  ^rad^t  bcr  2Q?arfu$fird)e  in  93  e n c b i g.  0d)on  if)r  ©runbrifi, 
bcr  bie  ‘Jorm  eineä  griccfyifcben  S^reuje^  mit  gleid)  langen  Firmen  beS  Cang- 
l)aufe$  mie  be$  Querfd)iffe$  geigt  (mäljrenb  bei  bem  abenblänbifcfyen  lateini- 
fdjen  5\!reu5  bic  9^ad;at;mung  be£  5?reujc^  oon  ©olgatfm  mit  feinem  längeren 
0d}afte  ben  21u£fd)Iag  gibt),  beutet  nad)  Often  t)in.  99id)t  minber  bte 
'Steube  an  ben  malerifcfyen  99unblinien  ber  kuppeln,  bic  man  über  ben 
■föalbfcfyiffen  mie  über  bcr  93ierung  aufricf)tefe,  oor  alicrn  jebod)  bic  cPrad)t 
ber  3nnenau$ftattung  unb  bie  granbiofe  'Jeierlid^feit  ber  20?ofaifbilber  auf 
golbenem  ©runbe.  211$  3iegcibau  mürbe  0an  29iarco  1094  begonnen  unb 
erft  im  3af)rl)unbert  barauf  mit  foftbaren  2CRarmorpIatten  umfleibet.  Seifen-- 
fd^iffe  unb  93orl;alIcn  jie^en  fid)  um  £angl)au$  mie  Öuerfd)iff  t;erum,  unb 
fünf  portale  mit  romanifcfyem  93ogenabfcf)luf)  laben  §um  ©intritf,  über  benen 
bann  ber  gotifcf>e  ©efdjmad  be$  14.  3al?rf)unbert$  nod)  einen  0pit3bogen-- 
auffat)  anbracfyfe,  um  fo  bic  märchenhafte  °pt>antaftif  bc$  QBertc^  abermals 
ju  fteigern  unb  ju  erf)bhen-  21ud)  0übitalien  mic$  orientatifd)e  ©inflüffe 
auf,  oor  allem  aber  «Sigilien,  mo  unter  ber  ioerrfdjaft  ber  Normannen 
im  12.  3af)rl)unbcrt  93aumcrfe  oon  munberbarer  ^radü  entftanben:  bie 
0d)lof)fird)c  oon  a 1 er  m o ober  bcr  ®om  oon  90 1 o n r e a 1 e , bic  ben 


©efd)id)te  bcr  Äunft 


65 


5 


©>a£  9Jiittelalter 


©er  Äreujgaitg  im  35enebiftincrf(ofter  $t>  9)?onrca(e  (Palermo) 


$t)pu6  be£  d)riftüd)en  ©otted;aufe£  mit  bem  ©rbc  ber  9lraber3eit,  mit 
9ftofaifcn  uub  Gtalaftitcngeioöiben  unb  anberen  oricntalifd)cn  Gcfymucb 
dementen,  oerbanben.  9vont  felbft  fcf>tr>eigt  in  biefer  3eit,  toie  e$  nod)  auf 
3al)rf)unberfc  hinaus  bic  iyül)rung  in  ber  51’unft  an  bie  ifat ienifeben  ^Prooinjen 
abgab. 

93ebeutungSoott  aber  tritt  in  ber  93aufunft  bcS  frühen  9ftittetalterö 
r a n f r e i d)  ferner,  too  juerft  ber  ©etoölbebau  bie  flad)e  93atfcnbede 
oöliig  oerbreingte.  9iamenf(id)  ber  Süben  mdbefe  fid)  babei  311m  98orfe, 
n>äl;renb  baS  nörblid)e  ‘Jranfreid)  erft  3ur  gotifd)en  3eit  feine  glorreiche 
ftnnftblüfc  entfaftefe.  0ie  5^atf;ebra(en  oon  ^ouloitfe,  non  %igouleme,  oon 
9lngcrS,  oon  ^Poitierö,  bie  5vird)ctt  oon  9lrleS  3eigcn  eine  bctounbcrnStocrte 
'Jertigfcit,  mit  ben  formen  ber  3eit  3U  f chatten  unb  in  uncrfd)i3pf(id)em 
©rfitibungöbrang  immer  neue  9Jiifd)ungen  oon  9vautn-  unb  Gd)mucfmofioen 
ju  erseugen.  ©S  bitbefe  fid)  babei  in  Sübfranfreid)  ein  befonberer  Stil  oon 
nationaler  ©igentümlid)!eif  beraub,  ber  fid)  oon  ber  beutfd)en  toic  oon  ber 


66 


’Rontanifdje  33aumcrfe  in  granfreid) 


X>a6  Jpauptporfat  ber  i\irdK  0t.  SDlabelcine  $u  53efclat).  3(ufmit)ntc  Äubn,  ^aris 

italienifd)en  Art  gleid^eitig  unterfd)ieb;  bic  5?ird)e  3?otre--©ame  la  granbe 
ju  ^oiHerö,  eins  ber  fd)önftcn  QSeifpiclc  für  biefe  franjöfifcfye  Spielart 
ber  romanifcfyen  Ard)itc!fur,  jeigf  burd)  bie  ©iebelfront  ber  'Jaffabe  am 
Äauptportal,  burd)  bie  Keinen  ©ürme,  bie  fte  flanfieren,  unb  bie  ganje 
Orbnung  beS  33auterfeS  am  beutlid)ften,  tie  ftd)  93erbinbungSfäben  nad) 
korben  tie  nad)  Süben  ijinjie^en,  unb  tt>ic  bod)  ein  eigener  ©ppuS  ent-- 
ftanben  ift.  ©ie  romanifcfyen  S\!ird)cn  beS  franjöfifcben  SRorbenS  bagegen, 
oor  allem  bie  in  ber  ^ortnanbie,  tie  St.  ©rinife  in  ©aen,  fielen  ber 
beutfcfyen  Art  fel)r  nal)e,  unb  biefe  nortnannifd)e  Ausprägung  beS  romanifd)en 
93aufpftemS  tuanberte  im  11.  3al)rt)unbert  mit  Aßiltyelm  betn  ©roherer 
nun  aud)  nad)  © n g I a n b hinüber,  n>o  ber  9^ame  beS  fiegreicf>cn  93oIfeS 
jur  ^Sejeidjnung  ber  f)icr  neuen  formen  biente,  unb  rno  ftd)  nun  ber 
„normannif  dje  " 93auftit  mit  einzelnen  ©ctaÜS  ber  einl)eimifd)cn  angcl- 
fäd)ftfd)en  Sleberlieferung  ticberutn  $it  neuen  Abteilungen  uerbanb. 


67 


©a$  Mittelalter 


‘X'ic  ivaifcrpfalj  511  ©otflar.  ‘Jfufna^ntc  bcr  <prcxtftifd>cn  Me#6ilbanjtatf,  Berlin 


("Scifpielc  liefern  bic  5latl;ebra(en  511  ©url>am,  3iorwid),  9vod)eftcr  unb  in 
anberen  Stabten),  ©kjeiebttenb  für  biefe  englifcf)e  Sanier  ift  bic  (attg- 
geffredte  'Jorm  beg  ©ruttbriffeä,  ber  gerablinige  “2lbfd)lufi  beä  ©l)oreg,  ber 
felbft  wieberum  weit  über  ba£  Querfcf)iff  f)ittau3gefül)rf  ift,  unb  ber  befonberä 
fraftooll  gefügte  ©urnt  über  ber  93ierung.  ©amit  war  in  ©nglanb  burcf) 
ben  romanifd)  normannifcf)en  Stein--  unb  ©ewölbebau  bie  norbgermanifd)e 
ibcüjarcfyifeftur  faft  oöllig  oerbrängt,  bie  ftd)  feitbem  nur  nod)  in  ben  ffanbi* 
naoifd)en  ßänbern  erhielt. 

©er  romauifdje  Stil  ift  ber  red)te  ‘Sluöbrud  beä  mitfelalferlid)en 
(Seiftet,  ©ie  5vird)cn  gan^  ©uropa£,  bie  ftd)  §u  if)tn  betennen,  oerfünben 
mit  gleicher  ©inbringlid)teit  ben  Sieg  be$  ©fwiftentunW,  bie  ©CRaci>t  ber 
^apffyerrfdjaft.  ©in  ©ittbrud  oon  ©ruft  unb  'Jeierlicfyfeit,  oon  QBuc^f 
unb  Schwere  gcl;t  oon  itjnen  au£,  unb  bie  Harmonien  it)rer  ilmrifflinien 
unb  QSaumaffen  Wirten  wie  ficfyfbar  geworbene  klänge  butnpfer  ©lodern 
fd)(ägc;  nur  jögernb  wagen  ftd)  ba*  Sd)mudbebürfni$  unb  bic  3terfunft  ber 
Zünftler  an  biefe  33auwerfe,  unb  eS  ift  be§eid)nettb,  baff  namentlich  im 
9?orben,  wo  ber  ©eift  ber  neuen  3eit  am  tiefften  erfaßt  unb  begriffen 
würbe,  immer  wieber,  wenn  fid)  weltlid)e  Sd)tnudfreubc  ber  aäfetifcfyen 
Strenge  alljufefw  näherte,  ein  ©egenfd)lag  erfolgte,  ber  gebieterifcf) 
bic  9vüdfel)r  jur  ©tnfad)f)eit  unb  Sd>(ict>tf>cit  oeriangte.  Sdwtt  gegen 

baS  Satjr  1000  unb  bann  befonberS  im  11.  3af)rl)unberf  machte  ftd)  eine 
Q3ewegung  gettenb,  bie  foId)e  3ielc  oerfolgte.  Sie  ging  oon  ber  burgunbifepen 
‘Slbfei  ©lunt)  auä,  bie  ju  93eginn  beb  10.  3abrf)unbert£  begrünbet  war, 
unb  bereit  97£öttd)e  als  bie  einflußreichen  Vertreter  eine$  unerbittlichen 
i21gfefenfunw  auftraten.  Slnb  bie  ©enbenjen  ber  ©lunia^enfer  würben  am 


68 


3lomaiüjd)e  bauten  in  ©nglanb.  (Sluniajenfer.  sProfanbautcn 


Q3urg  'Danfroarbcrobe  in  33raunldjt»eig,  erbaut  von  J^erjog  .(je  in  rieb  bem  Sötven 


©nbe  ber  romanifchen  ©poche,  im  12.  3ahrl)unbcrt,  mieber  aufgenommen 
oon  ben  Angehörigen  be£  neuen  3 i ft  e r j i e n f e r 0 r b e n $ , bie  ftef)  al£-- 
balb  in  gan§  Europa  oerbreiteten.  ®ie  ftrenge  <3ad>tid)feit  unb  3med-- 
mäfjigfeit  beö  93au£  marb  nun  oor  allem  geforbert,  unb  eö  entffanb  eine 
93aumeife,  bie  fid)  oorn  romanifchen  0til  langfam  entfernte:  ein  Hebcr-- 
gang^ftil  jur  ©otif  hin,  bem  eine  99eif)e  ber  groftartigften  93aumerfe  be$ 
12.  unb  13.  3ahrhunbcrf3  nun  ihre  ©ntftehung  banlen.  ©)er  ©orn  §u 
3 a in  b c r g , bie  prachtvolle  0d)öpfung  Slönig  öbeinrichö  II.,  ber  0ont  511 
£ i m b u r g unb  ba3  3ifterjienferflofter  90?  a u 1 b r 0 n n gehören  baju. 

Auch  bie  profan  bauten  be3  11.  unb  12.  SatmhunbcrtS  nehmen 
ben  0til  ber  Kirchen  an.  'Sogenfenfter,  burch  0äulett  ober  0äulengruppen 
getrennt,  reich  gefd)müdte  °Portafe,  funftooll  burchgefiihrter  ©cmötbebau, 
£ifenen  unb  93ogenfriefe  unb  ba£  ganje  Arfenat  ber  romanifchen  ömamentif 
gehen  nun  auö  ben  ©otteslmufern  in  bie  Q3urgen  unb  0cl)löffer  über.  3nt 
^aiferhaufe  §u  ©oölar  (11.  3ahrhunbert;  heute  leiber  fo  grünblid) 
reftaurierf,  bafj  fic£>  bie  urfprüngliche  ©eftalt  faurn  noch  erfennen  läftt)  marb 
jur  3eit  ber  fäd)fifd)en  itaifer  ein  repräfentatmer  93au  von  ftot§er  ^’aeht 
errid)tet,  ber,  in  ber  ©bene  gelegen,  faft  oöllig  auf  bie  Srutjmehren  einer 
feftungSmäfjigen  93urg  verjichtete.  ©in  0aalbau  mie  biefer  °)>alaft  mar  auch 
bie  93urg  ©)  a n f m a r b e r 0 b c , bie  Heinrich  ber  Cöme  in  93  r a u n f d)  m e i g 
errid)tete.  0ie  führt  unö  fcf)on  in  bie  3eit  ber  Äohenftaufen,  mo  auch  bie 
^aiferpfaljen,  mie  bie  ju  ©elnhaufen,  bie  93auart  unb  ben  0d)mud 
beö  romanifchen  0til3  übernahmen.  ©>a£  gropartigfte,  am  beften  erhaltene 


69 


£>aS  Sttittclalter 


unb  am  gefcßicfteften 
unb  pietätoollften  er- 
neuerte ©enfmal  ber 
nicßtfircßlid)en  93  au 

funft  biefer  ©poeße  aber 
ift  bie  93  a r t b u r g , 
ber  ftol5e  93urgenfiß  ber 
Canbgrafen  oon  Thü- 
ringen ßoeß  über  ©ife- 
nad)  im  Äcrjen  non 
©cutfcßlanb,  bem  zwei- 
mal in  ber  ©efd)icßte 
beS  beufßfyen  ©eifteS= 
lebenS,  jur  3eit  ber 
93iiunefänger  wie  in  ber 
©pod)e  CutßcrS,  eine 
bebeutfame  9vollc  jufiel, 
unb  ber  im  19.  3aßr- 
ßunbert  ber  neuen  ro- 
mantifeßen  $unft  (bie 
9öanbtnalereien  9^ori§ 
oon  ScßwinbS)  aber- 
mals eine  gaftlicße 
Stätte  bot.  9lud)  hier 
bilbet  ben  S?ernpunft 
ber  Einlage  ein  großer 
Saal,  ber  ben  foge- 
nannfen  °PalaS,  baS 
CanbgrafenßauS,  be- 
ßerrfd)t  unb  feine  ©e- 
ftalt  beftimmt,  wäßrenb 
ringsherum  fid)  ftarfe 
feftungSmäßige  dauern 
unb  Türme  malerifdj 
brängen.  ©eringer  ift 
ber  ©influß,  ben  bie 
romanifeße  93auweifc 
in  ber  bürgcrlid^cn 
Slrcßifeftur  ber  Stabte 
gewinnt,  wo  man  bie 


X'ic  33cnttt)orböfäute 
im  £)om  $u  Jpitbeäßeim 


9öohnßäufer  billiger 
bureß  icwlj--  unb  3nd)-- 
werfbau  ßerftcllt,  unb 
wo  nur  in  wenigen 
füllen  ein  reießer  auS-- 
geftatteter  99  a t ß a u S = 
bau  (wie  in  ©eln- 
ßaufen)  bie  d)arafterifti-- 
fcJ>en  arcßite!tonifd)en 
9)?otwe  ber  Seif  auf- 
weift. 

©S  ift  tief  im 
9öefen  ber  mittelalter* 
ließen  5^unft  begrünbet, 
baff  5unäd)ft  nur  ber 
91rd;iteftur,  bie  baju 
helfen  fonnte,  ber  ^ird)e 
ju  bienen  unb  ihre 
9J?acßt  weithin  fennt’ 
lieh  §u  machen,  eine 
höhere  ©ntwidlung  be- 
fchicben  war.  93  i I b -- 
1;  a u e r unb  9}?  a 1 e r 
treten  lebiglid)  als 
einigermaßen  unter- 
georbnete  53clfer  ber 
9lrcßiteften  auf  unb 
wagen  fieß  faum  §u 
fclbftänbiger  Tätigfeit 
oor.  Troßbent  läßt  fieß 
bie  eingeborene  Sd)tnud- 
freubc  unb  3ierluft  nid)t 
ganj  auS  ber  939cnfd)-- 
heit  hcrauStreiben.  3ft 
auch  bie  frühere  93e-- 
ßcrrfdntng  beS  Tccß= 
nifeßen  gefd)Wunben, 
fo  müßen  fid)  bie  ge-- 
fdßdten  5banb  wcr!S- 
meifter  aufs  neue  um 


70 


3tomanifd)c  3eit:  ^Profanbauten,  Gfulpturen 


3cil  bcr  X*ccfc  bcr  @t.  SX)?id>aclöfircl)c  ju  Jpitbcö^cim 
!Jlufnaf)me  bcr  ‘•ßreu&ifcfjcn  2Jle&biIbanftaIt,  SBerltn 

Q3ert>ollfommnung  beg  formalen  unb  be$  “^lu^brud^.  ®arf  man  bie  tyotben 
unb  lotfenben  ©ebitbe  bcr  antifen  S^unft  nicht  mehr  al£  Ginnbilber  bcr  6d)bn- 
heit  unb  al$  Perfon  ififationen  elementarer  9rcaturfräfte  nadjalnnen,  fo  mobel- 
liert  man  fte  al$  Gpmbole  be$  Cafterö  unb  ber  Günbe,  unb  bie  erregte  mittel- 
alterliche pt;antafie,  bie  fid)  allenthalben  non  l>öllifct>en  9^äd)ten  utnbrol;t 
fte^f,  erfinbet  bie  enblofe  9?eif)e  ber  frauenhaften  <3)rad)en--  unb  ^iergeftalten, 
bie  an  Gäulenfapitälen,  an  'portalen,  an  ben  holjgefchnitjten  £f>orftühlen  ber 


71 


£)a£  9)?ittelalter 


©eiftlicftfeit,  an  Briefen  unb  (Siebein  auftauchen.  ®ap  auef)  neben  ber 
beforafioen  bic  freie  ‘Silbnerei  nicht  ganj  fdtmieg,  betoeifen  ein5elne  ®enb 
mäler,  mie  ba$  in  großem  9ftafiftab  gearbeitete,  au$  bem  Reifen  gehauene 
9velief  einer  ^rettjabnahnte  an  beit  Gjtern  ft  einen  bei  S o r n im 
Cippefchett,  too  in  einer  fet>r  printitioen  $echnif,  aber  in  einer  5^unft- 
fprad)e  oon  itmigfter  Gntpfinbung,  bie  G^ene  auf  ©olgattja  bargeftellt  ift, 
toährettb  §mifchen  ben  finblich-märchenhaft  aufgefafften  Gternbilbern  ber 
Gönne  unb  be£  9ftonbe$  ©ottoater  am  Simmel  erfd^eint  unb  unter  ber 
©rbe,  gleict>fam  um  bie  ^Sur^eln  be£  5^reu§egftamnte$  gebrängt,  ‘Slbam  unb 
Goa  auftauchen,  faft  toie  Caofoon  unb  feine  Gö^tte  oon  ber  Gelange  ber 
Güttbc  umtounben.  9?eben  ber  Gteinffulptur  entroidelt  ftd)  bie  ©Ifettbein- 
fcfynitjerei  reid)crer  unb  l>öt)erer  ^unftfertigfeit;  9ccliquicitfäftd)en, 
Keine  Elitäre,  bie  im  Saufe  aufgeftellt,  aber  aud)  auf  9veifen  mitgenommen 
toerben  tonnten,  foftbare  93ud)bedel  unb  anberer  Sauärat  geben  5^uttbe  baoon. 
^Sichtiger  ttod;  ift  bie  ©ntmidlung  ber  GDZ etallfunft  unter  ben  fäcf>fifd>en 
5?aifern.  9iamenflid}  in  53  i 1 b e 6 h e i tn , too  mir  93ifd)of  Q3ernmarb 
fd)ott  al£  93efd)ütter  ber  fünfte  fennen  lernten,  bilbetc  fict)  eine  Grjgiefier- 
fd)ule,  beren  Sauptmerfe:  bie  (heute  im  53ilbe^l;einter  ®ottt  aufgeftellte) 
93ernmarbbfäule,  glcid)  bett  röntifd)en  5?aiferfäulen  mit  fpiralförmig  fid)  t)er- 
aufjichettben  9veliefbarftctlungen  gcfd)müdt,  bic  eltcrnc  £ür  be$  ®omeö  mit 
ihren  Gd)ilberungen  au£  bem  iJllten  unb  9^euen  ^eftatnent  unb  ba$  ^auf- 
becfeit  im  3nitern,  oott  ben  ernftltaften  unb  energifct>en  Bemühungen  $unbe 
geben,  bie  hier  einer  ©rneueruttg  oerlorener  fünfte  juftrebten. 

Ghe  °piaftif  ftetgt  nun  ju  einer  betounbern^toerten  Belterrfd^ung 
oon  Körpern  unb  Bewegungen,  §u  einer  bebeutenben  5?unft  ber 
©ruppieruttg  unb  ju  einem  oerfeinerten  'Jorntgefühl  auf.  ®er  broitjene 
Cbrne,  ben  Scrjog  Seinricl)  im  3ahre  1166  in  Braunfeh  toeig  errichtete, 
ift  ein  9)2eifterftüd  in  ber  jufatitmenfaffenben,  monumentalen  Behattblung 
be$  $ierförpcr$.  ®a£  Sauptportal  be$  ®ome$  §u  ^reiberg,  bie 
„©olbctte  Pforte",  mic  man  e$  genannt  l>at,  jeigf  in  ber  Slnorbnung  ber 
Gäulen  unb  Bogen  mit  ihrem  ornamentalen  unb  figürlichen  Gd>mud  eine 
holte  9?eife  be$  beforatioen  ©efd)tnacB  unb  in  bem  SalbfreiSfelbe  über 
ber  £itr,  mo  bie  Anbetung  ber  Könige  alö  Relief  bargeftellt  ift,  einen  aufjer-- 
orbcntlidjten  'Jortfcftritt  ber  bilbltauerifchen  Behanblung.  3n  ber  flehten 
fäd)fifd)en  Gtabt  BSedjfelburg  meifen  5lanjet  unb  ^lltarbilb  9öerfe  auf, 
bie  nichts  mehr  oon  primitioen  gönnen  an  ftch  haben,  unb  bic  5>oläfcf)nit3erei 
ber  ©ruppe  be$  ©efreujigten  jwifchen  9ftaria  unb  3ohattite£,  bie  ftch  h*cr 
finbet,  oerrät  in  ber  Behanblung  beS  h<dbrtacften  Ghriftu^förper^,  in  ber 
Gtellung  unb  bem  ©eficht^aubbrud  ber  Begleiter  unb  im  Faltenwurf  ihrer 
©etoättber  faft  febott  bie  Gid)ert)eit  ber  Routine.  3n  ber  Slebergangäjeit  oon 


72 


Äöifcr  Jpcinridj  II.  unb  Äimigunbc  atu  'portale  bc*  £>omcS  511  33amberg 
3lufna[)mc  ber  ‘•Jkeufjifdicn  9Jk'6bi[bnitftaÜ,  SBevItn 


WL 


©aß  Sftittclaltev 


ber  romanifd)en  Saumeife  §ur  ©ofif  bringt  bieß  neuermadße  9?aturftubium 
bie  großartigffen  AÖerfe  ßcroor.  3u  ißnen  gehören  bie  Statuen  am  ®om  ju 
‘Samberg,  barunter  baß  monumentale  Oveitcrbilbniß  Völlig  5?onrabß  III., 
bie  Sfutpfuren  ber  ©ome  $u  9ftagbeburg,  Äalberftabt,  Sraunfchmeig  unb 
‘paberborn,  oor  allem  aber  bie  Qvelicfß  unb  Statuen  (an  erfter  Stelle  bie 
ber  ftegreicb>en  5?irci>e  unb  ber  übermunbenen  Synagoge)  am  Straßburger 
fünfter  unb,  fie  alle  übertreffenb,  bie  Silbhauermerfe  beß  ©otneß  ju 
Naumburg:  ber  fräftige  beutfd)e  dtyriftuß  am  Ceffncr  unb  bie  in  il;rer 
porträfmäßigen  Gl)arafteriftif  unb  ^afürlicfyfeif  unocrglcid)licben  ©enfmäler 
fäcf)fifd>er  dürften  unb  ‘Jürftinnen  im  lmhen  dl)or,  auß  benen  mir  bie 
Sienfcßen  ber  mittelalterlichen  3eit  tiefer  unb  beffer  fennen  lernen  alß  auß 
irgenb  einem  anberen  ©enfmal  ihrer  5?unft.  Orientalifct>e  ©inflüffe,  burd) 
bie  5?reus5ügc  oeranlaßf,  machen  ftd)  oft  bemerfbar;  ftärfer  aber  noch  fpricfß 
bie  ©inmirfung  oon  ^ranfrcich  hev  mit,  tt>o  im  13.  3ahrhunbert  bie  °piaftif 
eine  glorrekhe  Slüfe  erlebte.  ©ß  ift  fein  3meifel,  baß  oon  lner  auß 
mächtige  Anregungen  nad)  Offen  hinübergegangen  finb,  baß  mir  in  Sam- 
berg, Straffburg,  Naumburg  unb  an  oielen  anberen  Stellen  bie  Früchte  biefeß 
fünftlerifd^en  Außtaufdjeß  ju  erfennen  haben.  3u  gleicher  3eit  machen  fief) 
jenfeitß  bcr  Alpen,  in  Statten,  mo  bie  5?unft  biß  baßin  feinen  Serglcid)  mit 
ber  ber  norbifchen  Sölfer  aufjumeifen  hatte,  bie  erffen  Anfänge  beß  gemaltigen 
Auffchmungß  fühlbar,  ber  in  geraber  Cinic  ju  bcr  ©lanjjeit  ber  9venaiffance 
führen  follfe. 

©aß  51  u n ft  h a n b m e r f folgt  ber  °piaftif,  unb  bie  Außftattung  ber 
Kirchen,  bie  Ceudßer,  ßtt-cujc,  ©ebetpultc,  9veliqienfd)reine,  Sarfophage,  mie 
bie  meltlid^ercn  fünfte  ber  ©otbfd^miebe  unb  ber  ©eppiduoeber  nehmen 
gleichfallß  im  13. 3af)rhunbert  einen  oerheißungßoollen  Auffchmung.  ©ie 
Malerei  bleibt  bagegen  nod)  jitrücf.  ©ie  AÖanbgetnälbe  im  fäd)fifd)en 
unb  im  rheinifeben  ©ebiet,  fo  in  Sraunßdüoeig,  ©oßlar  unb  SSilbeßheim 
ober  in  ber  Meinen  5\ird)e  oon  Scbmarjrhcinßborf  nahe  bei  Sonn,  finb  nicht 
oiel  mehr  alß  farbig  außgefülltc  ^onturjeidjnungen,  bei  benen  oon  tieferem 
Serftänbniß  für  baß  Aßefen  biefer  5?unff  nod)  feine  9?ebe  ift.  Auch  in 
3talien  betoegf  fiel)  bie  Aöanbntalcrei  §u  Seginn  beß  jmeiten  3ahrtaitfenbß 
n.  ©ßr.  noch  nicht  auf  anberen  Saluten,  mährenb  bie  oont  Orient  beeinflußte 
Sßcofaiffunft  ihre  ©riumpße  feierte. 

* 

©ß  mürbe  bereitß  betont,  mie  im  12.  Saßrßunbert  ein  neuer  ©eift 
bie  christliche  Aßclt  ergriff,  ©ic  £eßre  3efu,  bißher  alß  ftrcngcß  Sittcn-- 
gefct3  gefaßt,  oon  beit  ‘prieftern  uttermüblicb  geprebigt,  oon  ben  ©läubigen 
mit  Sd)auern  ber  ©ßrfurdß  vernommen  unb  befolgt,  ertoeiff  fich,  faß  mie  im 
Orient  bie  Ccbrc  9J?oßammebß,  alß  eine  oötferbcmegenbe  ARacßf,  bie  ißren 


74 


iHomam'fche  $unft.  beginn  ber  ©otif 


(Staöfcnftcr  mit  X'arflcßuitgcn  auß  bat  &reu$$ügen  itt  ber  Ätrcßc  von  St.  J'atiö 


93efennern  ba$  Schmert  in  bie  Hanb  brücft.  0ie  ^reujjügc  beginnen,  unb 
in  glühenber  93egeifterung  5ie^en  bie  Scharen  abenteuerlicher  Witter  unb 
Krieger  au$  allen  £änbern  be3  9BeftenS  gen  borgen,  um  bie  heiligen  Stätten 
ben  Hänben  ber  dürfen  ju  entreißen,  ^^antaftif e^e  Hoffnungen  burchjiehen 
ba$  91benblanb,  ein  lebhafter  Q3erfehr  oerbinbet  bie  Nationen  untereinanber; 
mie  bie  Heere  fluten  bie  ©ebanfen  über  bie  ©rennen  hin  unb  her*  ©länjenb 
entfaltet  fid)  in  biefen  ftreitbaren  3eiten  ba£  Rittertum  mit  feiner  ariftofra-- 
tifchen  Kultur.  Unb  Hanbet  unb  9Banbel  blüht  auch  in  ben  Stabten  auf 
unb  läf>t  ba$  ©elb  jirfulieren.  0er  mönchifch-a$fetif<he  ©eift  tritt  jurüd 
unb  macht  einer  rocltfreubigcren  Stimmung  ‘plap,  bie  in  ber  &unft  ihr 
Spiegelbilb  finbet.  0a£  0üftere,  HieratifchJ5cierlid)e,  0unfle  ber  alten  93au-- 
meife  mar,  mie  mir  fallen,  fd)on  feit  einiger  3eit  einer  helleren  unb  freieren 
architeftonifchen  Stilfprad)e  gcmichen.  <2öir  nennen  fie  bie  g o t i f <h  e,  nach  bem 


Q3organg  be3  italie- 
nifchen  9JMcr$  Q3a= 
fari,  ber  um  bie  SDiitte 
be$  16.  3aht’hunberf^ 
feine  berühmten  £e-- 
benßbarftellungen  ber 
italienifd)en  Ovenaif- 
fancemeifter  oerfafitc 
unb  bei  ben  9?üd-- 
bliden  auf  ben  älfe-- 
ren  ©efchmad  biefen 
halb  verächtlich  unb 
ironifch  mit  bem  ka- 
nten bc£  93arbaren-- 


©laßfcnftcr  $u  St.  S'aüß  mit 
Äreuxjufjßbtlb.  (Dicßauriert) 


oolfeö  bejeicbnetc,  ba£ 
bem  3taliener  al$93cr- 
nid)ter  aller  antifen 
Kultur  unb  Herrlich-' 
feit  galt.  ©£  micber-- 
holtc  [ich  ba$  immer 
auf£  neue  51t  beob- 
achtenbe  Spiel:  ber 
0d)impfnatne  oerlor 
feinen  fpöttifd)en 
Solang  unb  marb  ju 
einer  allgemein  an- 
genommenen 
jeidmuttg. 


93c- 


75 


2 )ae  ^Mittelalter 


©ic  9öursel  unb  bas;  Kennzeichen  bicfes?  0tilS  ift  bic  unerbittliche 
fonftruftioe  £ogif  einer  51t  oorbem  unerhörten  Kühnheit  unb  3ielflarheit  er- 
wachten s9lrd)iteftengeneration.  Kleber  alle  anberen  Abarten  ber  früheren 
mittelalterlichen  Baufunft  fiegte  baS  0p(tem  ber  freien  9öölbungen,  bie  man 
erreichte,  inbem  man  an  bie  0telle  ber  alten  Tonnen--  unb  Kreuzgewölbe  mit 
il;rem  quabratifd)en  ©runbrip  unb  ber  ruttben  Bogenlinie  romanifcher  58er- 
funft  ben  0pipbogen,  ben  0trebepfei(er  unb  ben  0d)webebogen  fepte,  bie 
eS  geftatteten,  bic  fomplisierteften  9öölbungcn  511  erfinnen  unb  auSzuführcn. 
©er  äfthetifepe  9vei§  liegt  babei  nicht  fo  fel;r  in  ber  iJInorbnung  unb  Rügung 
ber  9Rauermaffen  wie  in  biefen  ftatifchcu  Berechnungen  unb  9vcfultaten. 
©anj  ähnlich  tt>ie  in  unferer  mobernen  Seit  erfanntc  man  in  ber  0id)tbar- 
ntad)ung  beS  fonftruftioen  ©erüftS,  beS  arcl)ifeftonifd)en  0felettS  gleichfatn, 
in  bem  ©efühl  ber  mathematifd>en  Klarheit  unb  0id)erheit,  baS  oon  bem 
Bauwerf  auf  ben  Betrad)ter  überftrömf,  neue  fünftlerifche  QSerte  non  eigener 
unb  hoher  Bcbeutung.  Hnb  an  biefetn  ©erippe  beS  Baus,  baS  faft  allein 
bie  9lrd)iteftur  barftellt,  fo  fchr,  bafj  auSbrucfSoollc  9ftaucrf(ächen  z*oifd)en 
feinen  ©liebem  faum  mehr  cpiat5  finben,  rauft  [ich  nun  bie  0d)ntudfreube 
ber  mittelalterlichen  Zünftler  empor,  bie  fief)  nicht  genugtun  fann,  bic 
entfd)cibenben  ©eile  beS  ©ebäubcS  burd)  immer  neue  3ierftüde  unb  funftooüe 
9?ebenbinge  §u  bereichern  unb  $u  betonen. 

©er  Stalicner  Bafari  ctnpfanb  burchauS  richtig,  wenn  er  in  biefem 
©efchmad  ein  9öiberfpiel  alles  beffen  fah,  was  it;m  in  ber  9?enaiffattce- 
Seit  als;  fchön  unb  nachahmenswert  galt:  einen  entliehenen  ©egenfat)  51t  ben 
Baugebanfen  ber  9lntife,  beren  letzte  9?ad)  wirf  ungen  ftch  burd)  bie  ©otif 
oerloren  hotten,  ©in  norbifdjeS  Kunftgefüf)l  war  hier  zur  Beacht  gelangt, 
burchaus  genährt  00m  ©eifte  ber  Bölfer,  bie  ber  in  0d)önheit  fchwelgenben 
^hontafic  beS  9lltertumS  eine  neue,  auS  ben  Quellen  beS  ©ciftcS  unb  ber 
©mpfinbung  gefpeifte  ^hontafie  entgegenfepten,  unb  bie  zugleich,  aitbcrS  als 
bie  auf  grofie  ©efamtwirfungen  bebad)ten  Zünftler  ber  Bomanen,  in  ber 
liebevollen  unb  erfinbungSreid)en  Behanblung  ber  ©injetheiten,  ber  fd)ntücfen= 
ben  ©etailS  ein  3iel  fahen.  ©ie  romanifdje  Seit  hotte  nod)  bie  Berbinbuttg 
mit  ber  fünftlerifchen  Kultur  ber  9lntife  aufrechterholten;  bic  ©otif  fprengte 
fte,  unb  in  founeräner  0elbftherrlichfeit  flieg  ber  ©cift  beS  9corbenS  auf 
ben  ©hl‘on. 

©arin  freilid)  irrte  fid)  Bafari,  unb  in  feinem  3rrfum  zog  er  bie  nächften 
3ahrhunbertc  hinter  fid)  her:  bafj  er  bie  ©otif  gleid)fam  als  ben  nationalen 
0til  ber  ©euffd)cn  auffapte.  9?od)  am  ©nbe  beS  18.  unb  am  Beginn  beS 
19.  3al)rhunbertS,  als  bie  0d)Wärmerei  ber  0turm-  unb  ©rangjeit  unb  ber 
9?omantif  auf  bie  BolfSühcrlieferung  zurüefgehen  wollte,  heraufchte  man  ftch 
gern  an  ber  falfd)en  Sluffaffung,  als  fei  bie  ©otif  bie  fpejififche  Kunftart 


76 


inneres  ber  Jivav'CÜc  bei?  ^eiligen  Jubwig  j«  <p«ris 


Saß  Mittelalter 


ber  ©eutfcfyen,  unb  als  fei  fte  nott  l;ier  auS  ftegreid)  nad)  9öeften  unb  Güben 
norgebruttgen.  ^atfäcßlicf)  i(t  nic£>t  unfer  Q3aferlanb,  fottbern  ^ranfreicf)  bie 
©eburtSftätfe  biefcS  fpätmittelalferlid)en  GtilS.  ©bettfo  rnie  9vitterfittc  unb 
ßöfifcße  Sulfur,  wie  Vornan  unb  ©poS  StanfreicßS  rnarb  nun  aucf)  bie  neue 
©ntmidlung  ber  93aufunft  für  ©eutfcßlanb  maßgebenb.  3n  ‘Jranlreid)  tjatte 
fiel)  bie  <2lbtt>eicl>ung  beS  9vomattifcf)en,  bie  ben  HebergangSftil  d^arafferijxert, 
juerft  bebeufuttgSooll  ßerauSgebilbef;  b>ier  warb  fet^t  bie  fpftematifdje  ©urcfp 
bilbung  ber  anfangs  fd)üd)tern  auftretenben  9ftotine  juerft  §ur  ^at.  Unb  eS 
runbefe  fiel»  nun  ber  fefte  5?reiS  ber  formen  unb  9Rerfmale,  bie  mit  ber 
©otif  untrennbar  nerbunben  ftnb.  3)ie  Pfeiler,  bie  baS  9J2ittelfd)iff  non 
ben  Geitetifdßffen  unb  im  Querfdßff  ben  ioauptgattg  non  feinen  fcßmäleren 
3?acf)bargängen  fdjeibett,  merben  nun  jum  Präger  ber  ganzen  2lrd)iteftur. 
93on  ißtien  §iel;en  ftd)  bie  ©emölberippen  hinüber  unb  herüber,  um,  mie  mir 
fagen  mürben,  in  ber  9Beife  einer  3ngenieur--$onftruftion  baS  ©e- 
mölbe  ber  93ebact)ung  §u  tragen.  Go  entflanben  SHrd)enfd)iffe,  bie 
trop  ii>rer  größeren  .£>bt)e  leidster,  gerabeju  grajiöfer  aufgebaut  maren 
unb  baburd)  §ugleid)  meßr  £id)t  unb  £>elligfeit  non  außen  in  ben 
inneren  9^aunt  ftrömen  liefen:  benn  an  Gtelle  ber  breiteren  9ftauerfläcf)en 
traten  nun  foloffale  ‘Jenfter,  maS  §ur  ^olge  b>atfe,  baß  bei  fonfequenter 
Surd)bilbung  beS  gotifdjen  GpftemS  für  bie  9Banbmalerei  fein  ‘plap  mein 
blieb,  mofür  aber  bie  9viefenfenfter  bureß  bie  ©laSmalerei  ber  5?unft  ein 
neues  ^elb  cröffneten.  ©er  ©inbrud  biefer  Gcßlanfßeit  unb  £eid)tigfeif  beS 
9lufbauS  follte  im  3nttern  ber  Gclnffe  nkßf  bureß  fonftruftine  ©lieber  geftört 
merben,  bie  als  Gtüt3en  unb  c2Bibertager  bem  3ufatnntenßalt  ber  füßnen 
S^onftruftion  bienen  mußten.  ®arum  neriegte  man  biefe  93auglieber  ttaeß 
außen  unb  führte  nun  ßier,  allen  9lugen  fießtbar,  mafftne  Gtrebepfeiler 
auf,  non  benen  fid)  frei  in  ber  £uft,  über  bie  Geitenfd)iffe  ßintneg,  juttt 
Äauptteil  beS  CattgßaufeS  ßin  Gcßmebebogen  ßinüber§ogen,  fo  baß  fid>  ber 
Befcßattcr  am  9lnblicf  biefer  moßlbureßbaeßten,  regelmäßig  geführten  unb  in 
ber  äußeren  ©rfdjeinung  boeß  grajiöfen  unb  anmutigen  Gtüßen  beS  mächtigen 
BautoerfS  erfreute,  ©ie  Gtrebepfeiler  felbft,  um  nießt  nur  als  plumpe  9^aße 
jtt  erfd^einen,  erhalten  reid)en  Gd)mud.  Heber  bem  ^uttff,  non  bem  fte  bie 
'Bogen  juttt  3Rittclfcßiff  ßitiüberfanbten,  maeßfen  ^erließe  fleitte  -^ürmeßen, 
bie  fogenattnfen  „Rialen“  empor,  beren  Gcßaft  ber  „£eib"  genannt  tnurbc, 
mäßrenb  bie  pprantibenförmige  Gpitjc  als  ber  „9^iefc"  bejeidmet  marb.  ‘Slucß 
fonft  mirb  nun  alles  auf  ein  tnalerifcßeS  ©emirr  non  incinanbergreifen-- 
ben,  ftnnreicß  georbnefen  Baugliebertt  unb  mannigfaltigen  Gcßtnud  geftellt. 
§)ie  alte  Einlage  mirb  babei  im  5?ern  meiff  beibeßalten,  aber  boc^>  ermeitert  unb 
bereichert.  ©)aS  CangßattS  tritt  oft  mit  fünf  Gdßffen  auf,  bie  baS  Querfcßiff 
mit  brei  Griffen  burdjfcßneibef.  ©)ie  Geitenfcßiffe  gießen  ftd)  als  Kapellen- 


'Portale  bcr  Jpauptfaffabe  beö  £>omeß  ju  Äöln 
‘Jtufuatjme  bcr  9Jeuert  9ßt)otograpt)ifc[)cn  fficfdlfdjaft,  ßteglit? 


©aä  2?? ittelalter 


fraitj  um  ben  am  liebften  Weber  runb  nod)  grablinig  abgefcfyloffenen,  fonbern 
al$  Q3ielecf  (mit  fünf  ober  fieben  Seiten)  geftalteten  6t)or;  an  biefetn  ibaupt-- 
punft  ber  S?ird)e,  wo  ber  cpiat3  be£  Altarö  ift,  entftel)en  auf  fold)e  c2öeife 
lwd)ft  fomplijierte  ©runbriffe  unb  unregelmäßig  abgefd)loffene  ©eilräutne, 
bie  §u  überwölben  ben  routinierten  Sllrct>iteffen  feine  Schwierigfeiten 
mehr  mad)t,  unb  biefer  forgfam  burd)bad)fen  ©efamtantage  entfpricßt  bas 
beforatioe  Raffinement  ber  ©inäelauSgeftaltung.  ©ic  Pfeiler  treten  als 
93ünbcl  oon  Sbalb--  ober  ©reioiertelfäulcn  auf  („©ienfte"  genannt),  bie  oben 
in  ben  ©ewölberippen  ib>re  ^ortfetjung  finben.  ©ie  fpit^bogigen  ^enfter, 
weld)e  nun  faft  bie  gefamten  AÖänbe  ber  Seitenfd)iffe  unb  ber  über  biefe  l;in-- 
aiWragenbcn  oberen  R}auerfläd)en  be£  RUttelfd)iffe$  einnehmen,  werben 
burd)  funftoolleS  „Stabwerf"  geteilt  unb  oerjiert  unb  erhalten  braunen  nod) 
ein  befoitbereö  Sd)mucfwerf : ben  „Wimperg",  einen  fpißen  ©iebel,  beffen 
©reieef  wieberum  burcl)  ftcinerne$  RZaffwcrf  gefüllt  ift.  Unb  an 
ben  kanten  biefer  oorfpringenben  'Jenftergiebel  wie  an  benen  ber 
„Riefen"  unb  Rialen  flettcrn  fleine  Knäufe  ober  „Svrabben"  empor, 
bi$  bie  „Sl’reujblumc"  bie  Spiße  fdjmücff.  ©er  Sbaupteingang,  immer 
nod)  ber  Regel  nad)  an  ber  QBcftfeitc  gelegen,  wirb  burcl)  ein  runbeS 
Rabfenfter,  bie  fogenanntc  „'Jenfterrofe",  beren  Stabwerf  mit  befonberer 
Ciebe  burd)gebilbet  wirb,  au^briicflid)  betont.  Unb  neben  biefetn  portal  beö 
RUttelfd)iffe$  ergeben  ftd)  jwei  fct>lanfe,  himmelanragenbe  ©ürme,  faft  immer 
oieredig  beginnenb,  bann  in  ein  ©lct>fecf  überleifenb,  ba3  bie  ad)t  Rippen  be£ 
mit  burd)brocf)enem,  offenem  R?af)Werf  auffteigenben  SbelmS  trägt;  bie 
5?reu§blunte  seigt  l)ier  wieber  bie  Spiße  an.  ©a  bie  Säule  burcl) 
ben  Pfeiler  erfeßf  ift,  fehlt  ber  Anlaf)  jur  Anbringung  be$  5^apitäl3  im 
früheren  Sinne;  nur  bie  ibalbfäulen  ber  93ünbetpfeiler,  bie  „©ienfte",  er- 
halten 5?apitälfd)mucf,  ber  nun  aber  auf  ben  Au^brucf  ber  ©ragwirfung  ocr- 
§id)tef,  ebenfo  bie  flache  ©rnamentif  ber  romanifd)en  ©pocf)e  oerläfit  unb 
mcift  funftooll  gebilbeten,  naturaliftifd)  aufgefafjten  unb  bod)  oon  ftd)eretn 
^ormengefül)l  geleiteten  Sd)tnucf  au6  botanifd)cn  ©lerncnten  erhält,  beffen 
Q3orbilber  ben  naljeliegenben  l;eimifd)en  blättern  unb  ^flanjen,  ben  ©id)en, 
©ifteln,  Weinreben  ufw.  entnommen  ftnb. 

©ic  ©enben^en  be3  romanifd)en  Stil£  gingen  auf  wuchtige  Schwere, 
bie  l;ori§ontale  Lagerung  ber  93auntaffen  wirb  barum  für  ben  ©ittbruef  be-- 
ftimmenb.  93ei  ber  ©otif  ift  alles;  auf#  Q3crtifalc  gerid)fct.  3c  cntfcl)iebener 
unb  fonfequenter  fie  fid)  aiWbilbet,  um  fo  flarer  tritt  bic£  5bimmel$ftreben 
heroor.  ©ie  ©rabfird>e  ber  franjöfifdjen  Könige  in  St.  ©eni$, 
ba$  el)rwürbige  Aöahrjeidjen  ihrer  Sbauptftabt:  R o t r e --  © a m e in  a r i 3, 
fobann  bie  Slathebralen  oon  R e i nt  £ , oon  A m i e n $ unb  oon  ©hurtre3 
finb  bie  präd)tigften  Q3eifpiele  ber  ^rühgofif  auS  bem  12.  3al)rhunbert,  benen 
ftd)  im  3af)rl)unbert  barauf  eine  impofante  Reihe  weiterer  bauten  anfdüiefjt, 
oor  allem  bie  S t e.  © h a P e 1 1 c t ^alaftfapelle  £ubwig$  be£  heiligen 


80 


To m m n u n u! nv  u uTTCu v imriFln a n ii c üiltt-  iVVrafu^o'x xtf rTmTv^ESC^Sr 


d füll  Hititiguc  Ui  Urr«tJo«\tvm*er  cc 'ft  flit' 


lummt 

murin  {«mit  termle  jjronuHiem «n  UeÜouUsb  c 
nutrfs  ttrres  «(tlttJituswcwUentectlnplus'tluftu: 


et  tlamc  louutrnmf  Tic  tuutcs  uutvts  tc ms  ctlicnou 
t(  (unmfie  ft  urofcum^utirf  cieuy  wrfr&t  t bujimmt 


;(anq  uri  teiqtu'ur  \htfu  tritt  uu  ly  filmt  foyeninn 
bm  wUitgtor  uutt  vufvye  mnm  etjimut«  chwrhtt 
mmne  el  nouvmonet  Ict  um  maulter  ft  crnuvotv- 
Df  Mts  rtlcuunüt  ilttuant  nuvticUsjum  tt  jirddumt  enfcqmttrtci  joyrtta 


t^’^tnousfrfttuus  cummc  qCrstnfcms .ft Dt ctttt  Um  uonlt  h^uhm 


i 

! 

' 


Sronjöftfdjc  9)limatiu-  bcs  1 5.  ^o^unbcrffii 


©otifcpcr  jlircpenbau  in  granfreicp  unb  ©eutfcplanb 

erriefet,  bie  peutc  im  ioofe  be£  Suftijpalafteö  am  c2öeftufer  ber  Seine  fte£)t, 
weiter  bie  ibauptfirdjten  oon  Sauoai£,  oott  Sourgeö,  oon  ©our$,  oon 
©pa!on£  unb  japlreicpen  anberen  größeren  ^rooinsftäbten.  ©rft  allntäplicp 
ocrltcren  biefe  gotifepen  S^atpebralett  bie  lebten  Attflänge  an  ba$  Dotnanifcpe, 
oor  allem  bie  maffioen  Duttbpfeiler,  bie  im  3nnern  als  ©emölbeträger  bienen. 

©S  bauerte  niept  lange,  bis  bie  neue  Arcpiteffur,  ebenfo  wie  bie  anberen 
Diobcn  ber  3eif,  non  ‘Jranfreid}  naep  © e u t f cp  I a n b pinüberbrang.  ‘Be- 
reite im  beginn  beS  13.  3aprputtbertS  (feit  1207)  wirb  ber  gotifepe  ©por 
beS9ßiagbeburger©ontS  errichtet,  beffen  übrige  'Bauteile  bem  näcpften 
Saprpunbert  angeboren,  unb  beffen  Sollenbung  burep  ben  Abfcpluf)  ber  ©urm-- 
bauten  erfr  um  1520  erfolgte,  ©ie  Abpättgigfeif  ber  beutfepett  früpgotifcpen 
'Sauwerfe  oon  ben  fran§öftfcpen  Sorbilbern  läfft  fiep  bis  in  bie  <£in§ctt>eiten 
flar  ocrfolgen;  opne  3weifel  waren  eS  jutn  ©eil  eingewanberte  Arcpiteften 
beS  DacpbarlattbeS  felbft,  welche  bie  Cepren  ber  neuen  5^unft  prebigten,  bis 
bie  beutfepett  Aftcifter  fie  fiel)  felbft  §u  eigen  machten,  ©ent  ©om  oon  ARagbe-- 
burg  folgen  bic  Aftarburger  ©lifabetpfirepe,  bie  Ciebfrauettfircpe  ju  ©rier  unb 
als  baS  grofartigfte  ©enfmal  ber  beutfepen  ©otif,  baS  nun  fepon  mit  ooller 
Sicperpcit  bie  neuen  formen  beperrfept,  ber  Kölner  © o tn , beffen  ©runb-- 
ftein  im  3apre  1248  gelegt  würbe,  Aucp  pier  ift  ber  franjöfifcpe  ©influf) 
unoerfennbar;  ohne  baS  Scifpiel  ber  S^afpcbrale  oon  AnttenS  wäre  ber  ©por 
btefeS  riefenpaft  angelegten  rf)einifci>en  5^ircpenbauS  naep  ©runbrif),  ©in^el* 
attlage  unb  AuSfcpntüduttg  niept  ju  benfen.  ©Iber  bie  Saumeifter,  bie  pier 
am  ©Berfe  waren,  att  iprer  Spipe  ©erparb  oon  9©iele,  bann  bie  AReifter 
Arnolb  unb  3opann,  finb  ©eutfepe,  unb  in  beutfepem  ©eifte  oerftanben  fte  bie 
franjöfifcpen  Anregungen  felbftättbig  unb  organifcp  fortjufüpren.  ©te  Saw 
gefepiepte  beS  ©omeS  oon  5^öln  pat  fiep  bann  über  oiele  3aprpunberte  ptn-- 
gejogen.  ©er  Spor  war  im  3apre  1320  oollenbet;  als  er  feierlicp  getoeipt 
war,  begann  man  mit  bent  Sau  beS  CangpaufeS,  beS  QuerpaufeS  unb  ber  mit 
allem  9veicpfum  ber  ©poepe  bebauten  Aßeftfront,  wo  fiep  jwifepen  bem  breiten 
Unterbau  ber  ©ürttte  baS  Äauptporfal  befinben  follte.  ©oep  tm  Segtnn 
beS  16.  3aprputtbertS,  als  bie  Aftacpt  ber  fatpolifepen  S^ircpe  burep  bie 
Stürme  ber  Deformation  erfepüttert  unb  juglcicp,  beim  ^Regierungsantritt 
^arlS  V.,  ©eutfcblanb  immer  tiefer  in  poltfifcpc  Aßirnttffe  unb  innere 
3wiftigfeifen  pineingeriffett  würbe,  uttterbraep  man  baS  foloffale  Aßerf,  unb 
eS  follte  über  brei  3aprpunberte  bauern,  bis  bie  romantifepe  Segeifterung 
eS  wieber  in  Angriff  napnt. 

Sejeicpnenb  für  baS  Einbringen  ber  gotifepen  formen  unb  ^rinjipien 
im  13.  3aprpunbert  ift  bie  ©atfaepe,  baf  oielfacp  ^Ürcpett,  bie  ttoep  im 
rontattifepen  Stil  begonnen  waren,  nun  gotifd)  fortgcfüprt  würben.  So 
baö  ARünfter  in  <3  r e i b u r g i.  S.,  wo  ber  perrlicpc  ©urttt  mit  feinem 
burepbrodtetten,  bie  gotifepe  ^onftruftion  befonberS  beutlkb  präfentierenben 


©efd)id)te  ber  Äunft 


81 


6 


®a£  SDiittelaltcr 


Oberbau  ein  remanifd)ces  Öuerfebiff  überragt.  0o  vor  allem  auch  bab  mkbtigftc 
93eifpiel  biefer  organtfd)en  llcbergättge : bag  6 t r a ß b u r g e r M ü n fl  e r. 
Olucb)  hier  mar  ba£  Öuerfebiff,  ebenfo  tt>ie  ber  ©ßor,  in  ben  tt)efendid)en 
teilen  noch  romanifd)  angelegt.  3m  13.  3abrl)unbert  aber  marb  ba6  Cang-- 
t>auö  gotifd)  angefügt  (oollenbet  1275),  unb  nun,  am  ©nbe  biefe$  3aßr-- 
ßunbert^  (feit  1287),  tritt  a!6  ber  Olrci)ifeft  ber  9Beftfaffabe  OCReiftcr  ©rmin 
auf  (geff.  1318),  ber  mit  feinem  fpäter  al$  t)iftorif<ä>  unberechtigt  ermiefenen 
Beinamen  „non  0teinbacb"  ber  3cit  be$  jungen  ©oetbc  a($  ber  glorreicbfte 
Vertreter  altbcutfcber  93aufunft  erfd)ien,  unb  ber,  freilich  micberum  nach 
fran§öfifcbcn  93orbilbern,  ben  munberbaren  Unterbau  ber  ioauptfronf  au6- 
fül;rte.  ®a£  fünfter  ber  alten  9veid)3ftabt  im  ©Ifaß  erhielt  bann  erft  im 
15.  3abrbunbcrt  feine  d)arafteriftifcbe  0ilbouette  burd)  ben  nörblid)en  ®urm, 
ben  Meifter  3obannc£  ibült)  non  ber  Kölner  93aul)ütfe  mit  originellen,  außen 
angelegten  ®reppenfürmd)en  errichtete,  mäßrenb  ber  füblicbe  ®urm  uimollenbct 
blieb  (unb  allen  baugierigen  9veftauratoren  unb  „©rgänjcrn"  jum  ®rop 
hoffentlich  für  alle  3eit  unnollenbet  bleiben  mirb). 

Ovingöum  in  ®cutfcblanb  fteigen  nun  bic  ragenben  gotifdjen  ©otte£- 
bäufer  au6  bem  93oben  empor,  bic  ®ome  non  9vegen3burg  unb  Hirn,  non 
fyranffurt  unb  °Prag,  non  ©rfurt  unb  Meißen,  bie  Kirchen  in  3midau  unb 
91nttaberg  unb  anberen  fäd)fifd)en  0fäbten,  mo  ein  reicher  3nbuftrie-  unb 
Äanbel^nerfebr  am  ©nbe  be£  Mittelalters  eine  931üte  ber  93aufunft  bernor-- 
rief,  bic  Ä’atbarinenfircbe  51t  Oppenheim  unb  baS  9Bal)räeid)en  9cürn- 
bergö : 0f.  £orenj.  ©ine  befonbere  OXbart  beS  gotifd)en  ®t)puS  bilbeten  bie 
iöallcnfircben,  bei  benett  baS  Mittclfcbiff  mentg  ober  gar  nicht  über  bie  0citen= 
ftißiffe  emporragte.  3t)r  nabe  fteßt  0t-  0tepban  in  9ffiien  (1339  be- 
gonnen), beffen  ®ürme  nicht  an  ber  9®eftfront,  fonbern  ju  beiben 
0citen  beS  tJangbaufeS  an  0telle  ber  feblcnbcn  Öuerfcbiffc  angelegt  mürben, 
rno  freilich  nur  an  ber  0übfeite  ber  °pian  bcS  ®urmbauS  aud)  feine  9luS- 
f übrung  fanb  (1433  marb  ber  0tephanöturm  burd)  Meiftcr  SBenjel  in 
großartiger  unb  origineller  9Öeife  abgefd)loffen).  93efonberS  jur  ‘Jon»  ber 
55allcnlird)en  mürben  bie  93aumeifter  gebrängt,  mo  fic  mit  bem  Material 
bcS  93atf'ftcinS  arbeiteten,  meil  tpicr  bie  llnmög(id)fcit  reid)ercn  bilbtjauerifeben 
0d)mucfeS  jur  monumentalen,  meiträumigen  91uSgeftaltung  beS  3nnercn 
jmang.  ®ie  Münd)cner  ‘Jraucnfircbe  unb  viele  anbere  baprifeben 
©ottcöbäufer,  bic  in  93adftein  errichtet  mürben,  nehmen  auS  biefem  ©runbe 
bic  Äallcnform  an.  3n  99orb-  unb  Oftbeutfcblanb  erlebte  bann  bie  93  a d -- 
fteingotif  ihre  funftoolle  9luSbilbttng.  ioicr  fiteste  man  — bei  ben 
Marienürd)en  ju  Cübecf,  ^rcnjlau  unb  ©an^ig,  bei  ben  ®omcn  ju  0d)merin 
unb  0tenbal,  bei  ber  5\'atbarinenfircbc  ju  93ranbenburg  unb  mciter,  im 
polnifcben  ©ebict  (©nefen,  Tpofen)  — mit  gebrannten  3iegetn,  bie  man 
bitrcb  ©lafurcn  unb  farbige  Tönungen  belebte,  menigftens  bic  b>ot)en  (nteift 


82 


©ottfd)c  Äircfjen*  unb  profanbautcn  in  &cutfd)lanb 


3>ic  freien  fünfte  an  ber  ©olbeiten  'Pforte  fees  SDtimfterS  511  Jreiburq  i.  25. 

abgetreppten)  ©iebelwänbe,  baö  0fab-  unb  Sftafjwerf,  bic  9vabfcit[ter,  9^ofctt 
unb  Rialen  ber  foaufteinbauten  nad)jual;mcn. 

®ic  ‘profanaretfiteftur  ber  gotifcfyen  Seit  ift  in  ©eut[d)lanb  oor 
allem  ber  bürgerlichen  93aufutt[t  zugute  gefommen,  wo  fiel)  ber  neue  ©efdpnacf 
weit  mehr  at$  im  Slürcbcitbau  oon  beit  franjöfifcben  Lüftern  emanzipierte  mtb 
eine  d)arafteri[tifd)e  nationale  “21rt  annahm-  Sn  beit  blühettben  0täbfcit 
witd)fen  halb  bic  fct>ntucfcn  <2öohnhäufer  ber  Patrizier  auf,  befottberö  gern  in 
iyachwerlbau,  b.  h-  mit  einem  ©erüft  oon  öbolzbalfcit,  baö  fiel)  auf  fteinernem 
Unterbau  erhob,  uttb  beffen  Querbalfen,  herauSragenbe  93alfcnföpfe  unb  S^ut)-- 
felber  zwifchen  ben  Äolzglicberit  burd)  0d)nit3ereien  unb  bunte  93emalung 
gefchmüdt  würben.  Äol;e  ©iebcl  unb  ®äcl)cr  frönten  biefe  93ürgerhäufer; 
au^gebaufc  ©rfer  mit  funftoollcm  Ornament-  uttb  Tenfterfdpnuef  gaben  bett 
tyaffabett  eine  reijoollc,  willfürlid)c  ilnterbrcd)ung;  namentlich  in  Scürttberg 
waren  fic  beliebt,  wo  fte  fiel)  burd)  bic  3ahrhunberfc  in  reid)cr  3al)l  erhalten 
haben,  9lud)  bie  Stauern,  welche  bic  0täbte  itt  Kriegs--  unb  Unebenheiten 
fd)üt)ten,  würben  burd)  reief)  awJgcftalfete  Tor--  unb  Turmbauten  gcfdntiücft; 
in  0übbeutfd)lanb  liefert  9votl;enburg  0.  T.  baö  berühmtefte  Q3cifpiel  einer 
folchen,  bi£  heute  unocrfcljrt  gebliebenen  Einlage,  in  9^orbbcutfd)lanb  fei  al$ 
befcheibetteio  ©egenftüd  baö  medlenburgifd)e  Sccubraitbettburg  genannt.  T>te 
ganze  ötunff-  unb  0d)mudfrcubc  ber  0fabt  aber  fatttntclfc  fiel)  in  ben  9vat- 
1) auf ertt.  9"iod)  heute  fünbcit  biefe  ftolzcn  0it)e  ber  ©enteinbegewaltigen 
in  93raunfd)Wcig  unb  Cübed,  in  Tangermünbe  unb  0tralfunb,  itt  Ranzig 

(i* 


83 


Mittelalter 


J'cr  Üensentercmter  ber  Marienburg 
9lufnal)nte  bcr  SReuen  '}?f)0togtapl)ifcf)ert  <5ef cllfcfjaft,  Steglig 


unb  Breslau,  in  fünfter  unb  in  9vegensburg  oon  bctn  ©rfinbungS-- 
reid)futn  unb  bem  gefdutlten  93aumeifterfinn  bcr  getifcben  9lrdnteften.  91  ud) 
bie  ioatlc  bc$  91  r t u 6 b o f c 6 51t  ® a n 5 i g , bcr  alte  93crfammlung$plaü 
ber  l)anfcatifcbcn  Jlaufleute,  gehört  in  biefen  $lrcis.  ©ine  ©ruppe  für  ftd) 
im  gotifcf>cn  'Profanbau  aber  bilben  bie  0d)löffer  biefer  3abrbunbertc  am 
9lu£gattg  bc6  Mittelalters,  oor  allem  bie  Marien  bürg,  ba3  5baupt-- 
fd)lofj  bes  ©eutfeben  9vittercrbcns,  ber  in  99orboftbeutfd)lanb  feine  bebeut- 
fame  folonifatorifct>e  9öirffamfeit  entfaltete  unb  in  ben  heutigen  'Provinzen 
<2öeft=  unb  Oftprcufien  ^abllofc  Kirchen  unb  örbenstyäufer,  $llöfter,  0cblöffer 
unb  Heftungen  erriepfefe.  93on  ben  ^ürftenfttjen  im  mittleren  ®eutfd)lanb 
feien  l;ier  menigftens  bie  M oritjburg  in  5ballc  unb  bie  91 1 b r e d) t s b u r g 


84 


©otifdjcr  ißrofanbau  in  £>eutfd)lanb  unb  ben  3?ieberlanben 


X'a*  iXathauö  511  Siibccf.  2(ufnabmc  ber  SRcucit  'Pf>ctciirapl>ifd)cn  @cfc£l>dnif t,  vSicglife 

ju  3)ceij)en  genannt,  bie  Reiftet  '^Irnolb  in  fpätgotifcher  3cit  (oon  1471  an) 
in  gewaltigem  SCftafjftabe  errichtete. 

©länjenb  wie  in  ®eutfcf)lanb  §eigte  ftcf>  bie  bürgerliche  ©otif  in 
ben  9?ieberlanben,  wo  namentlich  in  fpätgotifcher  3eit  in  ben  reichen 
Äanbelsftäbten  bic  ffoljett,  prächtig  gefdjmüdten  9vatl)äufer,  Kauf  unb  ©ilbe-- 
hallen  entftanben,  langgeftreclte  93autra!te  mit  Erlern,  0tatuen  an  ben 
Suffaben,  £aubengättgen  unb  ^orf?gicbeligen  ©ächern,  über  bie  meift  ein 
fräftiger,  ju  ragenber  Äöhe  emporgeführter  $:urm:  ber  „beffroi“  (ber  „^Sel-- 
frieb",  wie  man  beutfd)  fagte),  felbftbewufit  unb  trotzig  aufftieg.  ‘Jaft  immer 
wirb  bad  prächtige  StabthauS  an  einen  freien  'plah  geftellt  (bie  „grand’ 
place“),  bcffen  ruhige  unb  weite  ‘Jläd^e  ba£  prunloolle  93auwcrf  burch  ben 
Kontraft  §u  boppcltcr  ©eltung  fommen  läf )t,  währenb  fd)öne  ’7pafrt5icr=  unb 
©ilbehäufer  fich  an  ben  brei  anberen  Seiten  bc£  Q3ierecfö  herumjiehen.  So 
ift  e$  bei  bem  berühmteften  SOcufter  biefer  Einlage:  in  QSrüffel;  fo  aud? 
in  bem  cinft  mächtigen  Brügge.  3ür  bic  Kaufhallen  bot  p c r n , im 
14.  3ahrl)unbert  eine  ber  reid)ften  unb  wid)tigften  ioanbel^ftäbte  ^lanbernS, 


85 


£ae  SWittclalter 


baö  impofantefte  Beifpiel.  3tt  bcn  99ieberlanben  haben  wir  biefelbe  ©ttf-- 
wtcfluttg  wie  in  ®eutfcf)lanb : bic  Bürger--  unb  9vafl)äufcr  nehmen  einen 
nationalen  ©harafter  an,  wälwcnb  ber  Kird)ettbau  (®oitt  ju  Antwerpen) 
gehorfant  bcn  franzö[ifd)ett  Borbilbcrn  folgt. 

9lud)  ©nglanb  erhält  bie  ©otif  oon  Sranfreid)  l;er.  9ßir  wiffen, 
baff  am  ©nbc  be£  12.  3al;rl;unberf$  ein  B^eifter  QBiltjelm  oon  0en$  nad) 
Britannien  l;inübcrfam,  um  am  Bau  ber  Katl)ebrale  oon  ©anferburi)  tätig 
ZU  fein.  Beit  Bestimmtheit  gcl)t  bic  englifcf)e  ©otif  auf  eine  Kontrahierung  ber 
aufftrcbcnbcn,  oertifalen  ^cnbcnjen  burd)  horizontale  au$.  ©ine  Neigung  zur 
©erabl inigfeit,  zur  9vcd)fccffornt  mad)t  fid)  geltenb,  babei  behalten  bie  Kird)ett 
ben  langgeftrccftcn  ©runbrif),  ben  fie  fd)ott  in  ber  romanifd)en  i3eit  befaßen.  0o 
[teilt  ftch  fd)oit  im  13.  3al)rhunbert  bie  Kathebrale  oon  0alisburp  bar.  3m 
3ahrhunbcrt  barauf  repräfenfieren  bann  bic  Kafhebralett  oon  9}orf  unb  £tcf)= 
fielb  einen  ©efd)inacf,  ber  auf  ein  gehäuftes  ilebermaj)  oon  0d)ntucf  unb 
3ierwcrf  auSgehf.  ®er  0pi(3bogen,  ber  zucrft  in  ©nglanb  befonberS  fcfmtal 
auftriff,  mad)t  im  Vaufe  ber  Seit  noch  bcfonbcrc  91bwaitblungen  burd), 
iitbem  ber  fogenannfe  „©fefSrücfen",  ein  gefcf>weifter  unb  nad)  oben  fpit) 
abgefchloffener  Kielbogen,  unb  baS  ©egenftüd  bazu:  ber  „®uborbogen",  beffen 
0pit)e  eingebrüdt  ift,  fid)  mehr  unb  mehr  oorbrängen.  ®ie  Kapelle  hein-- 
rid)S  VII.  in  ber  9öeffntinfter=91bfei  zu  Conbon  (Einfang  beS  16.  3at)rhunbertS) 
ift  baS  letzte  bcbeutenbc  Bauwerf  ber  englifchen  ©otif,  bereit  ©influfj  auf 
Ktrd)en--  unb  ^rofanbau  jeboch  niemals  aufgehört  hat,  fonbern  bis  an  bie 
0d)Wellc  unferer  3eit  mäd)fig  geblieben  ift. 

9lud)  3 f a 1 i e n wahrte  fiel)  ber  neuen  franzöfifd)en  91rd)iteffur  gegenüber 
feine  0elbftänbigfeit.  B?el)r  noch  als  in  ©nglanb  l;rrrfd)t  tun:  ber  auS- 
gefprod)enc  QBillc,  bei  ber  ©lieberung  ber  Baumaffen  auf  bie  beftimmenbe 
horizontale  ittd)f  zu  oerzid)fctt,  [ich  toeber  bem  oertifalen  0pftem  nod)  ber 
phantaftifcb  oerflärten  fonftruftioen  21rt  bebinguttgSloS  auSzulicfcrtt.  9Ban 
übernahm  wohl  beit  0pit)bogett,  bic  Ovabfenfter,  bie  oorgebattfen  ©iebcl  ber 
portale  unb  ber  9cifd)cn  für  bcn  ©fatuenfehtnuef,  man  nut3te  auch  bie  Biög- 
lid)feit  weiter  unb  großer  9öölbuitgcit  aus,  toeld)c  bie  norbifcb>e  ©otif  an 
bic  hattb  gab;  namentlich  feitbem  bie  ^rebigerorben  ber  SrattziSfaner  uttb 
©ontittifaner  nad)  geräumigen  ©otteShäufern  oerlangfcn.  9lber  man  wollte 
Weber  bie  Bcauern  auflöfen,  woburch  bie  9öanbntalerei  auS  ben  Kirchen 
oerbrängf  worben  wäre,  nod)  ben  ®urnt,  ber  abfeitS  ftehen  blieb,  itt  bcn 
hauptbau  cinbeziehen  — eben  utn  bent  3wang  zum  Bertifalen  zu  entgehen. 
®ie  bebeuteitbffett  ©enfmäler  ber  italienifchen  ©otif,  bie  ®oppelfirdte 
0.  3 r a it  c e S c o zu  91  f f i f i (bereu  ilitferfird)c  noch  rontanifd)e  Sonnen 
aufweift),  0.  ©roce  unb  ber  ® o nt  itt  Slorcitz  (beibe  oon  91rttolfo  bi 
©antbio  begonnen,  ber  ®om  1296),  ber  ®ont  oon  0iena  (wie  ber  in 
Slorenz  mit  0d)id)twechfel  oon  wcijzeitt  unb  fd)Warzetn  BZarmor  am  91upen- 
bau)  uttb  ber  oon  0 r o i e f o mit  bem  prunfoolleit  0d)tnud  feiner  B3eftfaffabe, 


86 


2)te  ©otif  iit  ©ttglanb  unb  Italien 


©artenfcite  sott  0t.  3^nös^ottcge  (Unitterfttäf  Orfcrb) 


bie  Kirche  0.  ©iooanni  c °Paol  o in  93enebig  unb  bic  unoollenbet 
gebliebene  0.  °p  e t r o n i o in  93  o t o g n a — (ie  alle  unterf  treiben  fid)  burd) 
prinzipielle  9lbmeid)ungen  oon  ben  gleichzeitigen  93auten  jenfeitß  ber  9llpett. 
“21m  meiften  93erührungßpunftc  mit  bem  franzöfifd)en  unb  bem  beutfd)en  ©e- 
fd)macf,  ber  hier  burd)  beutfcbje  51rd)iteffen  auch  birett  importiert  mürbe,  zeigt 
ber  im  hellen  ©lanze  meinen  9JZartnorß  ftrahlcnbe  ®om  oon  932  a i 1 a n b 
burd)  bie  Unzahl  feiner  fpit)  außlaufenben  Zürnte  unb  Rialen  unb  bie  fautn 
überfehbare  Heppigfeit  feinet  bcloratioen  unb  0fuIpfurenfd)mudeß ; aber  auch 
hier  fehlt  baß  91ufmärtßftreben,  baß  92agenbc,  baß  für  ben  korben  charatfe-- 
riftifd)  ift:  bie  ganze  932affc  biefeß  fpätgotifeben  93aumerfeß  fenft  fid)  in 
breiter  Lagerung  auf  ben  93oben. 

92id)t  minber  eigenartig  tritt  bie  ©otif  in  3 1 a 1 i e n beim  r o f a n = 
bau  auf.  ®ic  9vatl)äufcr,  an  erfter  0tellc  ber  ‘p  a l a z Z c*  o e c d)  i o in 
Florenz  unb  ber  °P  a 1 a z Z 0 p u b 1 i c o in  0 i e n a , treten  mie  0tabt* 
feftungen  auf,  mit  heraußgebautem  3innengefcf)ofj  unb  hochragenbem,  trotzigem 
$urm.  3fmen  fchliefjen  fich  bie  „9öohnfürme"  an,  bic  ben  unseren  3eiten 
beß  932ittelaltcrß  ihre  ©ntftehung  banfen.  92ebeti  bem  ^alazzo  oeccbio 
oertritt  in  Florenz  ber  93  a r g e 1 1 o , früher  bie  9vefibenz  beß  °Pobeftä,  bie 
bürgerliche  ©otif.  ©ine  befonbere  91ußbilbung  erfährt  bann  ber  ©efcf)macf 
beß  enbenben  9J2ittelaIterß  in  93  e n e b i g , baß  feine  oom  Orient  belebte 
^Phantafie  zu  5bilfe  ruft,  um  bic  93cotioe  beß  0pipbogenß  unb  beß  932aff' 


87 


Oae  Mittelalter 


toerf3  am  Oogenpataft  unb  an  ben  burct)  bic  ?Diärcf)enftabt  oerftreuten 
^alajji  ber  ^Patrijier  oöllig  neuen  unb  originellen  'SSirtungen  §ujufüf)ren. 
Oer  Oogenpataft  5eigt  in  ben  offenen  Ballett  feiner  beiben  unteren  0toct-- 
toerfe  eine  flare,  oon  reifem  ^unftoerftanb  bet)errfd)fc  ©otif;  barüber  aber 
ergebt  ftcb>  ber  ntaffige  Oberbau,  ber  mit  feinen  farbigen  ^armorplatten 
an  bie  vVläcbenbcforation  ber  3Rot)ammebaner  erinnert,  ^luct)  bie  ^prioat 

paläfte  taffen  in  ben 
offenen  OOZittetpalXen, 
mit  betten  bie  0totf-- 
toerfe  auf  bie  Kanäle 
fjerabgrüften,  in  betn 
3ierroerf  iprer  0äuleti- 
arfabett  unb  in  betn 
au^brucföootlen  0d)muct 
ber  gefct)loffenett  ’Jtä- 
cfyen,  ber  reepfö  unb 
tinf£  bamit  fontraftiert, 
©rittnerungen  an  ben 
Orient  lebettbig  toerben. 

21ud)  in  ber  gotifepen 
3eit  ffepen  °P  l a ft  i f 
unb  Malerei  burd)-- 
au£  unter  ber  Äerrfcbaft 
ber  2lrd)iteffur.  Oie 
$att)ebra(en  unb  Oonte 
föttttett  ber  Mitarbeit 
ber  Q3ilbt)auer  nict)t  ent- 
raten,  unb  bie  groff- 
artigften  <2öerfc  ber  go-- 
tifd>en  °piaftif,  wie  bie 
Oarfteltung  beS  3üttg- 
ften  ©ericf)t3  am 
ioauptportal  ber  5^atpe= 
brate  oon  9veim$,  toie 
bie  Q3i(broerfe  an  ber  fyaifabc  bc$  0traf)burger  ODZünfterö  unb  im  ©f)or  betf 
Kölner  Oonieb,  taffen  erfennett,  ju  toelcber  Ceibenfcfyaft  unb  ©ittbringlicbfcit 
ber  ©tjarafteriftif  man  burct)  bab  0tubium  ber  9?atur  unb  über  fie  f)inatt$  ge- 
langt n>ar.  'Oie  ©rabbenftttäler  ber  Ä’ircbett,  in  ben  93obctt  eingelaffene  glatten 
au£  0tein  ober  93rottje,  ober  bie  0arfopt)age  mit  ben  rufjenben  cPorträt= 
figuren  ber  33erftorbenett,  bie  5bot§fcJ)nit3ercien  ber  Olttarfcijreine,  mit  farbiger 
Bemalung  unb  mit  ©olb  gegiert,  bie  ©rjeugniffe  be3  cblen  5l’unftt)anb)oerfs, 
oor  allem  bie  O^eliquienfcbrcine,  5?etd)e  unb  ^ottffranjen  ber  5?ird)en, 


©rabplattc  bcS  üönigö  ©üntber  von  0d)»arjbur<) 
im  Som  311  granffurt  am  ÜJtain 


88 


3Senejiamfcf)c  @otif.  ipiafiif  unb  Malerei 

fommen  hinju,  um  un$  einen  ©inblid  in  bie  umfaffenbe  Slunftfultur  bcs 
Viittclalterö  511  geben.  ©ic  VZotioe  ber  gotifd)ett  2lrd)iteftur  werben  aud) 
hier  überall  angebracht.  'Sic  oertifalen  ©enbenjen  ber  Vaumcifter  fpiclcti 
fogar  mit  hinein  in  bic  Vilbncrei  in  ber  f p ä tg 0 1 i f ct> etx  3cit,  ba  bic  ©eftalten 
in  ber  Ccingöftredung  it>rcr  Körper,  in  ber  fomplijierten  Berechnung  ber  ©c-- 
wänber,  in  ber  Verinnerlichung  unb  @ebunbenl;eit  ihrer  Bewegungen  fiel) 
ben  ©efepen  ber  Baufunft  untcrorbncn,  um  gcrabc  t)ierauö  bie  (Steigerung 
ihres  s2lu0brurfs  ju  ge 
winnen. 

2lud)  bie  Bialerci 
gibt  5vitnbe  non  biefem 
©influp  ber  2lrd)itef- 
ten.  0ie  wanbte  fid) 
im  korben  oor  allem 
ben  ©laufen ft ern 
ju,  ba  fie  oon  ben 
dauern  unb  BSänben 
oertrieben  war;  bafür 
entwidelte  ftd)  bic 
©laötnalerei  im  13. 

3ahrl)unbert  in  ffranf 
reich)  unb  ©eutfdpanb 
511  wunberbarer  £>öhe. 

©ie  05enen  ber  Bibel 
unb  ber  Cegenbe  wür- 
ben in  einem  9val)mcn 
glüfjenber  unb  leud)- 
tenber  färben  oorge- 
tragen,  bereu  Sntenfi- 
tät  baö  0onnenlicf)t, 
burep  bie  ^enfter 
fallenb,  oerboppelte. 

BHe  eine  5MmmelS- 
oerfpred)ung  unb  eine 
Hoffnung  auf  fünftige  3eiten  ber  0cf)önheit  unb  £>errlid)feit  glanzte  biefeö 
farbige  £id)t  in  ben  feierlichen  ©ämmer  ber  gewölbten  ‘-Räume.  ©aneben  blühte 
bic  ^Miniaturmalerei,  welche  bie  &anbfd)riften  ber  ©ebetbüd)er,  ber 
Bibeln  unb  weltlichen  ©ichtungcn  bereit  gierte.  'Jranfrcid)  ging  aud) 
hier  ooran,  ©eutfchlanb  (bic  VJaneffefche  Äanbfchrift  mit  ben 
©ebichten  ber  ‘Sftinnefänger  in  Äcibelberg)  unb  bic  Mieberlänber  folgten. 
3talien  aber,  bas  fich  in  ber  '21rcbifeftur  bic  Bcöglichfcit  groper  monumentaler 


0imeit  SÖtarmion,  0$cnc  aus  bent  Scbcn  bcö  ^eiligen  ^ertin 
QUtargemälbc.  2krltn,  3Rufcum 


89 


2)a£  Mittelalter 


93calereien  gewahrt  hatte,  foüte  halb  in  ber  5?un[t  bet’  tyarbe,  wie  in  ber  5lunft 
überhaupt,  bic  Rührung  abermals  an  fid)  reifen,  unb  au£  ber  miftclalferlidjen 
©ebunbcnl;cit  ertt>ucf)£  l;icr,  in  ber  fruchtbaren  toöfanijchen  £anb[d)aft,  ju 
neuem  £irf)te  frei  emporrctgenb,  bic  glorreiche  Kultur  be£  s2lltertum6  rnieber 
ermeefenb,  bie  93lume  ber  9venaipance. 


jventg  jvenrab  ber  3lin9c  *>on  Jpoftcnftaufcrt 
SDtiniatur  ber  SItaneffefdjeti  Sicberljanbfctjrift  (§eibelberg) 


ÜHccolo  'IMfano,  Relief  an  iver  Sanjcl  bcs  Saptifteriums  31t  Sßifa 
Sötaviä  SSetlünbigung  itnb  SBodjenftubc 


V 

3)ic  3riif)rciiat|Tance 

Hm  bag  3al;r  1400  fteigt  am  iborijont  be£  9lbcnblanbe$  bic  6onne 
einer  neuen  Kultur  unb  einer  neuen  Svunft  herauf.  ©£  beginn!  ba£  3eitalter, 
in  bem  fiel)  bie  formen  ber  mittelalterlichen  9Bettanfd)auung  unb  £eben$-- 
füt)rung  auflöfen,  um  neuen  93 Übungen  ^piap  511  machen,  ©er  metapl)t)fifd)c 
©ämtner,  in  bem  bie  abenblänbifcfyett  93ölfer  feit  bem  Verfall  be$  9vömer- 
reicfyg  bal;ingelebt  Ratten,  finft  nieber,  unb  im  gellen  £id)t  be«>  ©age£  erhebt 
fiel),  allmctylidj  erft  §um  93ewufnfein  erwad)enb,  bie  menfd)tid)e  cperfbnlid)-- 
feit.  ©te  Htnwähung  beginnt  an  allen  Orten  jugleid).  ift  bie  3eit,  ba 
ftd)  bie  fojialen,  polttifcfyen  unb  inbuftriellen  93erf)ältniffe  ücm  ©ruttb  au£  um= 
geftaltcn;  eine  3eit  ooll  neuer  Kräfte,  bie  nod)  nid)t  in  geregelten  93al;nen  fich 
bewegen.  Hnb  mel;r  unb  me^r  rüdt  §ur  ioerrfchaft  bie  jügellofc,  ungebänbigte 
Freiheit  be£3nbwibuunw  oor,  bie  fich  w ^cr  äufjeren  ©efcfyid)te  biefer^eriobe 
ebenfo  jeigt  wie  in  ben  ©enfmälern  ber  Citcratur  unb  ber  bilbenben 
Sxünftc.  ©er  Menfcf)  felbft  unb  fein  Q3crl)ältni$  jur  Ocatur  wirb  ba$  ewige, 
einzige  ©f)etna,  ba£  nun  non  ©entern  unb  ©ichtern,  non  °pi)ilofopl)en  unb 
^äbagogen,  oon  Katern  unb  93ilbl;aucrn  burd)bacf)t  unb  erörtert  wirb,  ©er 
©injclne  taucht  nid)t  mef;r  unter  in  bie  grofte  überbc,  bie  allein  jur  größeren 
©l)re  ©otteS  auf  ©rben  lebt  unb  wanbeit,  fonbern  e$  wirb  if)m  fein  ©igcnrecht 
jugefprodjen,  ba£  er  fich  immer  tapferer  unb  immer  encrgifd)er  erfämpff.  0o 
löfen  ftd)  au$  bem  ©ppifeben,  ba£  ber  5\unft  be3  Mittelalter^  anfmftet,  fo  fel;r 


91 


2Me  griil)renatffance 


aud)  l;ier  baö  ©enic  ber  Zünftler  ba$  3nbiöibuellc  ju  2öortc  foninten  lief),  nun 
bic  ©injelgeftalten  oon  beftimmten  ©haraftercn  ber  äußeren  ©rfcheinuttg  wie 
be$  inneren  Bebend.  ®er  Blid  fd)ärft  ftd)  unb  bringt  unbefangen,  ohne  Bor- 
urteife  unb  attbere  Ueffeln,  in  bie  Bkhrhcit  beö  Bebenö  unb  ber  2öelt,  wie  ber 
gefcf)ärffe  (Seift  ber  Qöiffenfci>aft  ben  ©efebctt  beö  ^oomoö  gieriger  unb  erfolg- 
reicher nad)fpürt  a!3  bisher.  60  wäcf)ft  eine  5?unft  heran,  bie  tn  einem  Neu- 
fd^affen  ber  QBirflichfeit  ihr  3iel  unb  ihre  ^teube  ©Me  Kirche,  3ahr= 
hunberte  lang  faft  bie  einzige  Nährmutter  ber  Sl’unft,  bleibt  auch  jeht  noch  ihre 
Befcf)überin;  aber  in  it>r  fetbft  gärt  eö  51t  fcf)r,  alö  baff  fie  ihre  ®iener  unb 
Seifer  noch  in  bie  alten  betten  fchliefjen  tonnte.  Hnb  neben  ber  Kirche  treten 
atebalb  neue  Kräfte  auf,  um  bic  ft’unft  51t  ftüt)cn:  bie  dürften,  bie  ihre  auto- 
fratifebe  BSelttnacbf  neu  begrünben,  bie  0täbte,  bereu  Bürger  jutn  Selbft- 
bcwufjtfein  erwachen,  ©ntbedungen  unb  ©rfinbungett  oon  ungeahnter  ©rof- 
artigfeit  geben  bem  ©afein  ein  anbcre£  Blntlit)  unb  ein  anbere$  ^entpo.  Man 
jieht  über£  Meer  unb  finbef  unbefannte  Bänber  ber  cttblicf)  al£  5?uget  er- 
wiefenen  ©rbc.  3n  ber  Mitte  be3  3ahrf)unbert3  taucht  bie  Bucfjbrucferfunft 
auf,  bie  ben  geiffigen  Q3erfef>r  ber  3eitgenoffen  wie  ber  ©enerationevt  unter- 
einanber  in  oöltig  neue  Bahnen  leitet,  ©in  großer  3ubel  geht  burd)  bie 
Menfchheit,  bie  ihr  Beben  erweitert  unb  bereid)ert  fief>t,  ein  Stolj  erfüllt  fie 
über  ihre  $aten  unb  ihre  Stellung  auf  bem  Planeten,  beffen  Blrt  fie  jetjt  erft 
511  erfennen  glaubt.  ©>ic  grofje,  ftarfc  Hierarchie  beö  Mittelalterö,  bie  alle 
Hölter  ber  ©hriftenheit  unter  bem  3eid)en  be$  fatholifchen  ©tauben^  ju- 
fammcnhiclt,  verfällt,  unb  wäfwenb  bic  Kirche  fetbft  nicht  weniger  al£  eine  Nc- 
oolution  erlebt,  bie  fie  in  ben  ©runbfeffen  erfchüttert  unb  für  alle  3ufunft 
einen  9\tfi  in  ihren  flogen  Bau  bringt,  fonbern  ftd)  bic  Nationen  fd)ärfer  oon- 
eittanber  ab,  um  in  ber  ©rgrüttbuttg  unb  Befeftigung  il;rer  inbioibuellen 
©igenarf  ihre  fpcjififche  Bolföfraft  ju  entwideln. 

2Benn  wir  oon  ben  <2öerfen  ber  gotifchen  3eit  ju  ben  Schöpfungen 
biefer  neuen  ©poebe  hütübcrfchreiten,  fo  ift  e£,  alö  wenn  auf  ©emälbett  wie 
Sfulpturen  bic  ntcnfd)licbcn  ©eftalten  il;rc  alte  ©emeinfebaft  aufgeben.  Sic 
löfen  fid)  au£  ber  ©efchloffenhcit  ber  groften  Maffc.  31)rc  ©efid)fer  nehmen 
pcrfönlid)e0  Beben  an,  ihre  'Bewegungen  werben  natürlicher,  wahrer,  aller- 
bittgs  aud)  irbifeb-gebunbener.  d>aö  3cierlid)e  weicht  oon  ihnen;  fie  werben 
Briibcr  unb  Scbwcftcrn  berjenigett,  bic  fie  febufett,  unb  beseitigen,  bie  fie 
nun  bewuitbcrn.  ©)ie  tiefer  bohrcttbc  Beobachtung  ber  Natur  bringt  allmäh- 
lich neue  51’enntniö  oon  bett  ©efc^cn  ber  ^erfpeftioc,  oon  ber  Banbfcf)aft,  ben 
'"Pflanzen  unb  ben  Vieren,  ©in  tteueö,  ftarfcö,  gefttnbe^  ©efcbled)t,  baö  oon 
unerhörtem  Bcbcttöwillen  überfd)äuntt,  fpiegclt  ftd)  in  ben  fünftterifchen  Offen- 
barungen einer  glüdlicben  3eit,  ber  bic  genialen  fd)öpfcrifd>en  Naturen  wie 
burd)  einen  3aubcr  itt  3üllc  juftrömen.  ilttb  auch  bie  S^ünftlerpcrfönlid)fcitcn 
heben  ficb  mehr  unb  mehr  ooncinanbcr  ab.  0ic  Bebetwwerfc  ber  ©injelnen 


92 


2Sefen  ber  Dtenaijfance 


©ictte,  bes  heiligen  §ran$i6fuS 
Svcsfo  iit  bet  Sranatsfanerftrdjc  6.  Crocc  ju  Jlorenj 


inbimbuatifieren  fict>  ^Icicbfaüi»,  utib  eS  beginnt  bic  ^ünftlergefcbicbte,  bic 
mit  ber  ©efebiebte  ber  mobemen  51'unft  parallel  läuft. 

©er  Mutterfdmf  ber  antifen  ©rbe  ermeift  in  biefer  ^eriobe  noch  einmal 
feine  alte  tyruebtbarfeit.  Italien,  baS  in  ben  3al)rt)unberten  bcS  Mittelalter? 
aufgehört  bat,  bas  3entrum  ber  5?ulturmelt  511  fein,  bas  aber,  in  ber  Slcbfe 
beS  Mittellänbifcbcn  Meeres  gelegen,  jebt  bie  grofje  ©urcbgangSftrape  bes 
beginnenben  oölferocrbinbcnben  VMtbanbclS  bilbef,  übernimmt  in  ber  &unft 
bie  Rührung.  ©S  mar  nur  natürlich,  baf  man  ftd)  bei  bern  ©rmacben  bes 
neuen  SebcnsgcfüblS,  baS  auf  baS  ©ieSfcitS  gerichtet  marb  unb  mit  ber 
tranfjenbenfalen  Mpftif  beS  Mittelalters  bradi,  t)ier  mieber  ber  großen  3eit 
erinnerte,  bie  oor  ben  3erftörungen  ber  Völfermanbcrung  lag.  ©ie  S^unft  beS 
9vömerfumS,  bie  Slnfile,  mar  ber  SluSbrud  biefer  Vergangenheit  gemefen,  unb 
mit  inbrünstiger  Siebe  menbet  man  ftch  it>ren  lange  oergeffenen  ober  gar  oeradv 
teten  Kerlen  mieber  $u.  So  oerbinbetficb  baS  „9vinaScimento"  ber  italienifd>en 
5lunft  pglcid)  mit  einem  VMeberauf  leben  ber  Slnfifc;  nid)t  in  betn  Sinne, 
bafi  hier  ber  s2luSgangSpunft  ber  ganzen  Vemegung  ruht  unb  bie  3cad)ahmung 
ber  mieberaufgenommenen  5?unft  bcS  SllferfumS  bic  ©Richtlinien  angibt, 
fonbern  fo,  baf?  bie  %tfife  als  Stütze  unb  5Mlfe  herangeholt  mirb,  um  ein 
3eitalter,  baS  ftch  bem  Sllferfum  in  ber  Freiheit  ber  SebenSauffaffung  unb  in 
ber  3reube  an  ber  ©öettf cf)önheit  oermanbf  fühlt,  in  feinen  fünftlerifcben 
Sleuferungen  511  förbern.  ©ann  freilich,  in  einer  jmeiten  ©tappe  ber  9vc 
naiffancebcmcgung,  mirb  bic  Klarheit  unb  Harmonie  ber  "3lntife  bemuft  heran 
geholt,  um  ben  ftürmifcb  baherbraufenben  9vealiSmuS  ber  neuen  5hmft  in 


93 


©ie  ^riibrenaiffance 


Sdwanfcn  ju  lenlen  unb  mit  bcr  Cebenbigteit  unb  9'?atürlid;feit  bic  3bcalc 
einer  gesteigerten  SchönheitSepiftenj  51t  oerbinben. 

©ie  Anfänge  ber  großen  Strömung,  bie  im  15.  3af)rhunbert  51t  einer 
unnerglcid)tid)cn  Q3füfc  bcr  italienifd;cn  ft’unft  führen  follte,  weifen  freilid; 
weif  §urücf,  bi3  an  ba$  ©nbc  beä  13.  3al;rl)unberf6,  ba  bcr  ©eniuS  ©ante£ 
auö  bem  engen  93ejirf  bcr  miftetalterticb)  fc£>otaftifct>en  ©id;tung  unmittelbar 
auf  bie  ragenbe  ftöhe  bcr  Weltpocfie  führte,  wo  eine  funftooll  gefaxte  neu- 
italienifche  Sprad)c  bie  Werfe  ÄomerS  unb  9)ergilö  britberlid;  grüßte.  3u- 
glcid;  Ratten  gewaltige  ©reigniffe,  wie  bie  ©rfd)einung  bc$  ^eiligen  ^raw 
StöluS  oon  9lfftfi,  bie  fd;on  bei  ©ante  if)r  ©cf;o  fanb,  ba£  geiftige  Ceben 
3tatien!g  aufgewühlt,  ©in  heiler  Strom  001t  ^orberungen,  Wünfd;en  unb 
Ahnungen  burd;jog  bie  Nation.  £lnb  unter  fold;en  ©inwirfungen  erhob  fid> 
nun  aud)  bic  S^unff  51t  neuen  formen.  93on  Anfang  an  ift  eö  ba$  ©al  be£ 
9lrno,  bic  fruchtbare  £anbfd)aft  oon  ©oßfana,  wo  bie  ©ntfd)eibungen  fid)  oor-- 
bereiten  unb  gefällt  werben.  ^ i f a unb  © 1 0 r c n 5 , bic  [tollen  9vioalinnen, 
ftehen  aud;  hier  im  Wettbewerb  einanber  gegenüber,  unb  bie  großen  ^erfön-- 
lid;feitcn,  weld;c  bic  neue  93lüfc  ber  unb  bcr  Malerei  anfünbigen, 

weifen  auf  biefc  beiben  Stabte. 

©ie  ^tofld  gehört  bcr  Seemacht  an  ber  9J?ünbung  be£  9lrno: 
Piccolo  ^iföno  (um  1206  bi£  etwa  1280),  ein  Spröfjling  au$  füb-- 
italienifchem  ©^cfd)led)f,  führt  ben  Umfd)Wung  herbei.  Piccolo  ift  noch  oiel-- 
fad)  in  überlieferten  Hnbeholfenheifen  befangen,  unb  wir  erfennen  beutlich  bie 
'fyäben,  bic  ihn  mit  bcr  älteren  5lunft  oerbinben;  fogar  ©Rotioc  bcr  romanifd;en 
93ilbnerei  lehren  bei  ihm  gelegentlich  nod;  wicbcr.  9lber  in  feinen  55aupt- 
werfen,  oor  allem  in  feiner  berühmten  ^anjel  be£  93aptifteriunW  ju  °pifa 
(1260)  mit  ihren  fünf  großartigen  9veliefbarftellungen  ber  ©efd)id)te  ©hrifti 
(©eburf,  Anbetung  ber  Könige,  ©arftcllung  im  ©empcl,  Sl’rcujigung  unb 
Süngffc^  ©eridht),  fobann  in  feiner  ähnlichen  ^attjel  im  ©om  oon  Siena  unb 
in  bcr  ^vreujabnahme  über  bem  Seifenbortal  beö  ©omeö  oon  £ucca,  h^t  er 
gezeigt,  wie  er  bie  93orfragöart  ber  früheren  3cit  burch  eine  freiere  unb  größere 
9lnfd;auung  bcö  menfd;lichcn  £cbcu3,  burd;  eine  impofantc  93chcrrfdnmg  bc£ 
5törperlid)en  unb  eine  Iwheilöoolle  Klarheit  ber  ^otnpofition  überwanb. 
9)cancf)e  ©in^clhcifcn,  namentlich  feine  93?abomta  unb  fein  Äohepriefter,  aber 
aud;  attbere  9^cnfd;engeftalfen  fowie  bie  cPferbe,  bie  er  anbringf,  finb  offen-- 
fid;flid)  antilcn  Q3orbilbern  oon  Sarfophagcn  entlehnt;  enblid;  fprcd;cn  hier 
bic  ©inflüffe  feiner  Heimat  9lpulien  mit,  wo  unter  bem  Äohcnftaufcnlaifer 
©riebrid)  II.  fdwn  eine  Anlehnung  an  bie  9lntife  programmatifd;  gefud)t 
würbe.  3u  °Pifa  aber  erft  fanb  ©Piccolo  bic  Stätte  feinet  WirfetW,  fanb  er 
©enoffen  unb  Sd;ülcr,  bic  weit  im  llmlreife  bic  neue  5?unff  §u  ©l;ren  brachfeat. 
Hub  hier  warb  fein  bebcutenbftcr  9cad;foIger  fein  eigener  Sohn,  © i 0 0 a n n i 
^ifano  (um  1250  bi$  nach  1320),  ber  be6  Q3ater£  5v!unft  in  glänjenber 
Weife  fortführte  unb  ergänzte.  9lud)  ©iooanui  hält  fich  in  bcr  großen  5?effe 


94 


Anfänge  Dev  Sknaiffancc.  Piccolo  ipifano 


Der  ^Überlieferungen,  unb  ba$  5Scrb- Traufe  Der  ©otif  Hingt  oft  genug  in  Die 
temperamentvolle  Freiheit  feiner  Schöpfungen  hinein.  9lbcr  ein  Sohn  ber 
neuen  3eit  iff  er  allein  fd)on  Durch  bic  ftürmifdje  £eibenfd)aft,  bie  in  feiner 
Tarftellung  beö  bctblel)emitifd)cn  5v'inbermorbcs  an  ber  Ä'anjel  von  San 
91nbrea  51t  "Piftoja  (1301)  lebt.  93 on  ber  monumentalen  9vul)c  fteigt  ©io-- 
oanni  §u  brantatifeber  £cbenbigfeit  auf;  feine  zahlreichen  93?abonnen(tatuen 
mie  feine  Sibplle  am  ©eine  51t  Siena  unb  feine  Arbeiten  an  betn  93runncn 
auf  bem  9?carf  t- 
plat*  von  Pe- 
rugia, an  bent 
er  mit  feinem 
93afcr  Piccolo 
jufammen  ar- 
beitete, geben 
ben  93etveiö 
Dafür.  Ter 
Dritte  biefev 
grofjen  5bero(b= 
gruppe : 91  n -- 

b r e a °P  i f a -- 
no  (1273  bis 
1349),  ein 
Sd)üler  ©io- 
vanniS,  geht 
von  bem  Tem- 
perament feines 
CehrerS  tvicbcr 
jur  9vul;e  unb 
©cl)altenl;eit 
9iiccoloS  5U-- 
rüd,  ja  er  über- 
trifft in  ber  fingen  3urüdl;altung  ber  ^ompofition  auch  Den  9lltmeifter. 
llnb  in  feinen  unmberbaren  93ronzeretiefS  an  ber  fübtichen  Tür  beö 
Florentiner  93aptifferiumg  (1330  vollenbct)  mit  Den  Stählungen  auS  ber 
©ef<hid)te  3of)anneS  beS  TäufcrS,  in  feinen  fteinernen  Flnd)bilberti  Der 
menfchlichen  fünfte  unb  Tätigfeiten  am  unterften  Sodclftreifen  Des  Floren 
tiner  ©ampanile  befd^ränft  er  [ich  in  Der  3at)l  Der  ‘perfonen  tvie  in  ber 
Cinienanorbnung  bcS  ©anjen  auf  bic  fparfamfte  Knappheit. 

Tenn  hier  h<*t  bie  tosfanifd)e  93ilbf)auerfunft  fd)on  ben  milben  unb  flä-- 
renben  Sinfluf)  eines  ber  größten  ©enieS  erfahren,  tveld)e  bie  ©efchic£>te  Der 
5^unft  je  hervorgebracht:  Den  ©influfj  © i 0 1 to  S.  Ter  ©eift  Tantel,  mit  bem 
ihn  perfönlid)e  Freunbfchaft  verbanb,  ift  in  Den  9ßerfen  bicfcS  3ftalerS  jum 


(Stctfo,  2btc  §(ud)t  11  ad)  3fgt)ptcn 
©entälbe  in  ber  (£apcUa  befl*5lrena  311  Sßabua 


95 


2)ie  $rüt)rcnaiffance 


jWcifenmal  lebenbig  geworben.  ©r  war  e$,  ber  bic  5lunft  ber  ^arbe  au3  ben 
Nhmbern  ber  bpjantinifd)en  Malerei  töftc,  ber  an  0fe(le  ber  großen  unb  ge- 
heimnisreichen feiert iebfeit  Statur  unb  Bewegung  einfe^te.  deiner  oon  ben 
Zünftlern,  bic  oor  ©iotto  bi  Bonbone  (etwa  1266  1337)  an  biefett  'Jeffein 

gerüttelt  Ratten,  wie  ber  Jlorentiner  ©imabue,  ber  bis  ums  3al)r  1300 
lebte  unb  ber  wot)l  ber  größte  Vorgänger  ©iottos  felbft  war,  gelangte  in  bie 
oolle  Jreil;eit.  3eht  fallen  bic  dauern.  ®er  ibeale  ©olbhinfergruttb  weiebt 
unb  läßt  ben  ioitntncl  feßen,  ber  auf  lebenbig  bewegte  NJenfcbengruppcn  bev 
unferblicft.  0od)  bas,  was  oon  ber  ^rabition  früherer  Ä’unft  noch  fruchtbar 
unb  bcbcutungsooll  war,  wirb  babei  nicht  über  ben  kaufen  geworfen;  wie  bis 
ins  19.  3abrl)imbcrt  hinein  bas  große  ©efetj  ber  ©ntwidlung  beftehen  blieb, 
baß  [ich  bie  Neuerungen  nicht  „oulfaniftifd)",  um  mit  ©oetßes  ^weitem  Jaufr 
ju  fpredxn,  nidf>f  burd)  rabifalc  3erftörungen  burd)fcbeit,  fonbern  in  langfam 
organifdh  folgerichtiger  Bkiterbilbung  bc£  ileberfommenen.  0o  übernahm 
©iotto  oon  ber  älteren  s21rt  bie  heilige  Nul>e  unb  monumentale  Niajeftät  ber 
0d)ilberung  bei  Borwürfen,  bie  fich  weit  oom  ^llltagslebcn  erhoben.  BSenn  er 
feine  Jrc^fen  oom  £ebcn  bes  heiligen  Jranjisfus  in  ber  Oberfirche  bes  großen 
©ottcshaufeS  ju  3lffifi  unb  in  ber  ©apella  Barbi  in  0.  ©rocc  ju  Jlorenj  ober 
oon  ber  ©efdnd)tc  ©ßrifti  in  ber  Kirche  ©apella  bell’  s2lrcna  ju  ^P^bua  malte, 
fo  bleibt  biefen  0jenett  bie  bejwitigenbc  QBürbc  gewahrt,  mit  ber  bic  ©otif 
folchc  Niotioe  ausjuftatten  mußte.  ^Iber  juglcicb  werben  fie  nun  mit  einer  im 
3nnerffen  entpfunbenen  lebenbigen  Bewegtheit  erfüllt.  0ic  ©eftalten  leben 
miteinanber  unb  wirten  aufeinanber;  wie  große,  forgfam  betonte  Ilmriffe 
fich  jeidjmerifd)  ju  wunbcroollen  Harmonien  jufatnmenfügen,  unb  wie  bie 
Jarbc  in  blaffen  Jresfotönen  jebem  einzelnen  Bilbc  unb  ben  ganzen  3t)flen 
felbft  eine  großartige  ©inl;eit  oerleißt.  ©iotto  hat  ganj  3falien  burd)jogen. 
Nid)t  nur  in  Jlorcnj,  in  s2lffifi  unb  °Pabua,  auch  in  Nom,  in  Neapel,  in 
Ncailanb,  mahrfcbeinlid)  aud)  in  ber  ^apftrefibenj  be£  0d)i3ma,  5U  ^loignon, 
war  er  tätig.  Slcberad  hat  er  bie  0puren  feinet  BHrfen^  jurücf gelaffen  unb 
bie  jüngere  ©encration  ber  N^aler  hinter  fict>  hergejogen.  ©r  führte  fie  ju 
jener  milben,  jmifeben  ^Inmut  unb  ftoheit  wanbeltiben  5?unft  bes  ©rjähleus, 
bic  ber  Jrührenaiffance  ba$  ©epräge  gibt.  3ft  er  and)  noch  nid)t  51t  fo 
oölltger  Jreiheit  bc£  ^luöbrucfö  gelangt  wie  bie  0päteren,  tragen  bic  ©efichter 
feiner  N^cnfchen  aud)  in  ißrem  langen  Ooal,  in  ihren  gerablinigen  Brauen, 
il;ren  ebarafteriftifeben  NZunb-  unb  Nafenfornten  nod)  tppifeße  3üge,  bie  oon 
fern  an  bie  bpjantinifebe  Sanier  erinnern,  ift  er  gteid)  noch  fein  fouoeräner 
Beherrfd)cr  ber  ^erfpeftioe  unb  ber  Anatomie,  begnügt  er  fid)  in  ber  Canb- 
feßaft  nod)  mit  befebeibenen  ^Inbcutungcn,  fo  war  ber  Jortfd)ritt,  ben  er  er- 
reid)te,  bod)  ein  fo  ungeheurer,  baß  oon  feinem  Auftreten  an  eine  neue  ©poche 
ju  bafierett  ift. 

2luf  ben  0chultern  ©iooatmi  °pifano^  unb  ©iotfo£  erhebt  fich 
gefamte  Kunft  bes  14.  3ahrhunberts.  NingS  gibt  es  in  ber  Ncalerei  unb 


96 


©iotto  unb  feine  ©d)ule 

©uccio  bi  Q3uoninfegna,  5D?avia  mit  Ctlmftuöfinb  unb  (Engeln 

(Bcmälbc  in  ber  ©omopera  311  Gierta 

°ptafttf  ein  Nkchfen  unb  ©feigen,  ba$  gerabc  in  feiner  Cangfamfeif  bie 
©arantie  fünftiger  93tüte  in  ficf)  trägt,  ©ie  93ilbi)auerfun(t  ^atte  juerft 
bie  Führung;  burcf)  ©ioftoö  übermächtige  ^erfönlichfeit  geht  fte  nun  an 
bie  ©Quälerei  über,  unb  feine  Nachfolger  in  Florenj,  toie  © a b b e o unb 
Slgnolo  © a b b i , 93ernarbo  © a b b i unb  oor  allem  $1  n b r e a 
örcagna  (geft.  1368),  ber  9J£eifter  be£  °parabie^bilbe^  in  ber 
©tro§§i--5?apelle  §u  ©.  N?aria  Nooella  in  Fforenj,  fotoie  feine  Neben- 
männer: bie  N^aler  oon  ©iena,  an  ihrer  ©pi^e  ber  ©chöpfer  be$  ©ienefer 
©ombilbe$  (1310) : © u c c i o bi  93uoninfegna  (oon  1282  bi£  ju 
feinem  ©obe  1320  nachgemiefen),  forgen  für  bie  bauernbe  NZacfü  ber  ©iotto-- 
©chule.  ©abei  jeigt  fid)  hoch  auch  jet}t  fct>on  bie  <21btt>anblung  ber  allgemeinen 
Q3emegung  burch  bie  ©igenart  ber  einzelnen  ©täbte.  ©ie  Florentiner  Ntalerei 


©efd)id)tc  ber  Sunft 


97 


7 


£>ie  ^rüfyrcnaißance 


ift  oor  allem  ausgezeichnet  burd)  bic  Straft  ber  Feicßnung,  burd)  bic  Veftimmt- 
I?etf  unb  ©^röße  ber  fompofitionellen  ©pntpefe.  §)ic  ©iencfen  ftreben  melm 
ju  einer  marteren  ©mpfinbung  unb,  im  ©egenfat)  511  bem  linearen  ©runb- 
geßalt  ber  Florentiner  Malerei,  nad)  einer  reicheren  unb  helleren  Farbigfeit. 
3n  °pifa  mieberum  überrafd)t  burch  fchöpfcrifche  'phantafic  bas;  bebeutenbfte 
©etnäibe  aus  bem  14.  3ahrf)unbert:  „©>  e r r i u m p h b c S $ 0 b e 0"  im 
©ampo  0anto,  an  beffen  Vau  ©iooanni  pifano  beteiligt  roar.  VMr  mißen 
nicht,  n>er  bieS  granbiofe  0cb>ic((aIöbitb  mit  feinen  tftebengemälben,  ber  £öllc 
unb  bem  3iingftcn  ©erid)t,  auf  bic  'Jöänbe  beS  FricbhofSfreujgangeS  gemalt 
t?at,  beffen  gefainte  Vilberreihe  erft  im  14. 3afyrl)unberf  burd)  Venojjo  ©ojjoli 
oollenbet  morben  ift.  s21ber  mir  füllen  bie  Vhtdjü  unb  bie  0CRacJ?t  ber  ©rfinbung 
in  biefen  ©chilbcrungen,  bie  mohl  graufige  ©rinnerungen  an  oerfyeerenbe 
0eud)cn  fcftl;altcn  unb  nun  barftellen,  mic  eine  VZegäre  beS  3mbcS  (im 
19.  3a()rl)unbert  hat  fid)  Vödlin  mieberholt  non  it>r  anregen  taffen)  mit  ihrer 
0enfe  mitten  in  bie  Äotbt;eit  unb  ben  Frieben  einer  oomet)men  ©efellfchaft 
fährt,  mie  teufet  unb  ©eifiter  ber  Vernichtung  bie  V^enfchen  bafnnmähen,  mie 
eine  reid)  gefd)nuidte  3agbgefeüfd)aft  in  bergiger  £anbfd)aft  auf  ihrem  9^ift 
ju  ihrem  ©ntfetjen  plötzlich  offene  0ärge  oermoberter  £eicf)en  oor  fid)  fiet>f . 
2öaö  biefen  Serien,  ähnlid)  mie  anberen  gleichseitigen  Allegorien,  ben  groß- 
artigen ©inbrucf  fichcrf,  ift,  baß  baö  Cpt>anfaffif(^c  fid>  unmittelbar  mit  ©e- 
ftalten  unb  ©jenen  ber  ©egenmart  oerbinbet.  ©ö  ift  biefelbe  Frcube  an  ber 
Vuntpeif  unb  Viannigfaltigleit  beö  Sebent,  bie  ßcf)  auöfpricht,  menn  bie 
9ftaler  bie  ©efd>id>ten  ber  Vibel  unb  Cegenbe  in  naioer  Atifchaulichfeif  als 
©reigniffe  ihrer  ©poche  fd)ilbern,  bic  fie  mit  munberbaretn  $aff  auS  bem 
Alltäglid)en  ju  t>öt>crer  Vebeutung  auffteigen  laßen. 

©)amif  mar  bie  ©runblage  gefchaffcn,  auf  ber  ftd)  nun  im  15.  3aßr-- 
hunbert  ber  Aßunberbau  ber  Früßrenaißance  erhebt.  Alle  fünfte  mirlcn 
jufammen,  um  §u  biefetn  glorreichen  3iel  ju  gelangen.  9J?aIerei,  plaftif, 
Arcßiteftur  unb  ^unßhanbmerf  reichen  fid)  bie  55anb  jutn  Vunbe.  0ie  alle 
ftreben  auö  ihren  engeren  prooinjen  jurn  ©ipfel  empor,  getragen  oon  einer 
oertieften  ©rfenntniö  il;rer  ©renjen  unb  ihrer  Mittel.  Aber  erft  burch  bie 
innige  Verfchmeljung  ißrer  ^aten  marb  bie  gemaltige  5?unftfuttur  geboren, 
ber  lein  fpätereö  3ahrhunbert  ein  ©leidig  an  bie  0eite  ju  ftellen  hat-  d)enn 
aUeö,  rnaö  tder  gefchaffen  mirb,  geßt  ßeroor  auö  ber  nie  genug  ju  bemunbern-- 
ben  Sicherheit  eines  fünftlerifd)en  ©efülßö,  einer  ©mpfinbung  für  Form  unb 
Farbe,  für  Cinie  unb  9J?aße,  für  Material  unb  perfönliche  Arbeit,  unb  alles 
quillt  unmittelbar  auS  bem  £eben  ber  3eif  herauf,  baö  bie  Führer  beS  Vollem 
ßcß  felbft  jum  5?unftmerl  formen,  ©S  ift  bie  3eit  ber  $at,  ber  unerfättlichen 
©ier  nad)  3ftad)f  unb  ©röße  unb  9?eid)tutn  biefer  ©rbcnmatiberung.  Alle 
3auber  auS  bem  Fclfen  ber  Aßelf  ju  fcßlagcn,  ift  bie  0et)nfud)t  biefer 
VJcnfcßen,  bie  eine  romanfifdje  3uff  an  5?rieg  unb  0ieg,  an  5?ampf  unb 
Abenteuer  mit  bem  antiien  3beal  einer  ©riftenj  in  Schönheit  burchtränfen. 


98 


®er  Snumplj  bcs  3ob«b.  ^flegorifcfyeS  §rc6fo  im  <£nmpo  ©ante  ju  *pifa 


©te  $rüt)rcnaijfance 


bie  Zünftler,  bic  je()t  auftreten,  ftehett  nid;t  abfcitS  oom  Ceben  ober  ißm 
gar  feinblich  gegenüber,  roie  fpäterc  3eiten  eS  oft  gefügt  hoben,  fte  finb  felbft 
0öt;nc  ber  Seit,  genährt  mit  it)rem  93lut,  ©enoffen  unb  Sreunbc  ber  dürften 
unb  Heerführer,  ber  mächtigen  ^atrijier  unb  ber  Q3olfSmaffen.  Unb  wie  fte 
mit  ihrem  geiftigen  Auge  baS  ganje  Treiben  ber  ©poche  umfaffen,  in  ftd? 
faugett  unb  aus  folgen  Quellen  it>x*e  fcböpferifd)c  Ä’raft  sieben,  fo  fud)en  fie 
aud;  ben  ganjett  SlmfreiS  ber  °pi)anfafiearbeit  §u  bcl;errfd)en.  ©ie  fd)arfen 
93erufSgrcn3en  jmifd^ett  ben  ^unftlänbern  oerfdjwinbcn,  ber  3J2aler  roirb  jum 
93ilbl;auer,  sunt  Ardßteften,  §utn  S?unfthanbwerfer.  Q3iele,  namentlich  unter 
ben  Florentiner  Malern,  gehen  auS  bem  ©olbfd)ntiebchanbwerf  heroor,  unb 
eS  ift  if)r  ©hrgeij,  mit  gleicher  Feinheit  ben  HalSfdjmud  für  eine  fcfyöne  Frou, 
baS  93ilbwerf  einer  Ä’anjel,  bic  ÄonftruKion  einer  Slircbc  ober  eines  ‘palafteS 
ober  bie  Forbenbid)tung  eines  ©etnälbeS  ju  erfinbett.  3a,  fte  treten  aud) 
inS  öffentliche  unb  ftaatlict>e  Ccbett  über,  enttoerfen  Feftungeit  unb  ©efd)üt}C, 
finb  Hofleute  unb  Staoaüere,  werben  in  Slrieg  unb  Fricbett  51t  biplomatifchcn 
0enbungen  oerwertef,  finb  fclbftbewußte,  oon  ihren  cipf(id)ten  erfüllte  unb 
begeifterte  93iirger  if>reS  engeren  0taatSwefenS.  ©S  taud)t  baS  neue  ©efchlecht 
ber  uomini  universali  auf,  bie  nid)tS  mehr  oon  ber  Hanbwerfer--  unb  3unft-- 
ntanier  ber  älteren  Seit  an  fid)  hoben,  fonbern  wahrhaft  auf  ben  Höhen  beS 
CebettS  bahinwanbeln,  antcilnehmenb  an  ben  Vorgängen,  bie  bas  0cl)idfal 
beS  93olfeS  beftimmen.  3lw  let3fcr  großartiger  Vertreter  warb  Cionarbo 
ba  93inci;  ju  ihren  erften  gehört  £eon93attifta  Alberti  (1404—1472), 
ber  oor  allem  in  feinem  berühmten  ©raftat  über  bie  ftdinft  bas  äfthetifche  °P>ro= 
granttn  ber  Ovcnaiffancc,  il;r  gleichseitiges  0frebctt  nad)  9^aturmahrl)eit  unb 
Harmonie  ber  AÖirKtngen  in  Karen  Formulierungen  sufammenfaßte. 

©ie  Ardfiteftur  ift  cS  oor  allem,  bie  $unff  unb  öffentliche^  Cebcn 
oerbittbet.  ©aS  SCRadjtbcmußtfein  oon  Fürften  unb  Kommunen,  oon  'pöpftett 
unb  3ftönd)Sorbcn  will  ftc£>  in  weithin  ftchfbaren  0d?öpfungen  auS  bauembem 
Material  offenbaren,  llttb  wie  bie  93aufunft  oon  ber  ^piaftif  unb  oon 
ber  Malerei  neue  Anregungen  empfängt,  ba  biefe  fünfte,  oon  neuem  £ebenS- 
gefühl  gefchwellf,  auf  bie  Antife  jurüefgreifen,  fo  wirb  fte  felbft  für  ‘Sttaler 
unb  QSilbßauer  eine  Anregerin  5U  neuen  ©aten,  ba  fte  an  bic  0fetle  ber 
gotifchen  Formen  attberc  äfthetifche  ©ebanfen  unb  0pftemc  feüt,  ba  fie  wieber 
für  freie  unb  große  Aöanbfläd^en,  für  tyeüe,  feftlid^e  99äutne  forgt,  für  bie 
unter  ber  Herrfcßaft  ber  gotifeßen  ©ewölbefonftruftion  fein  °piot3  war.  0d)on 
©iotto  feßen  wir  als  93aumciftcr  tätig,  er  l;ot  als  Arcßitcft  an  bem  großen 
93auwerf  ber  Florentiner,  an  ihrem  ©om,  gewirff  unb  in  biefem  Amte 
ben  ©lodenfurm  entworfen,  bcffeit  93ilbhaucrfchmud  bann  Attbrea  °pifano 
begann.  Spießt  tttinber  barf  ber  größte  unter  ©iotfoS  99ad)folgent  am  ©om- 
bau  einen  ^lob  unter  ben  uomini  universali  beattfpruchen:  Filippo 
93  r u n e 1 1 e S d)  i (1377— 1446),  ©olbfd)tnieb  unb  93ilbhauer,  3ngenieur  unb 
Arcf)iteft  in  einer  Tpcrfon.  ©r  ift  ber  3)Zeifter,  ber  baS  oiel  beftauntc  9öunber-- 


100 


Sic  jlunft  bc£  Quattrocento.  93runeUe$cpi 

wert  bei*  ©omfuppel  nad)  langen,  ergcbniälofen  93erfucpen  enblicp  fertigftcllte. 
©er  moberne  9xeifenbc,  ber  oott  ber  5vunft  ber  3ngenieure  freiticp  gattj  anbere 
Stiftungen  gcn>öi>nt  ift,  gans  §u  fcßweigett  oon  bctt  Umwälzungen  feit  ber 
©infüpruttg  be£  ©ifctW  in  bie  9lrcpifeffur,  pflegt  oon  93runeüe$d)i$  9cupmc$= 
tat  cnttänfcl>t  ju  fein.  ©r  bcnft  nid;t  an  bie  ungeheure  Arbeit,  bie  picr  ge= 
leiffct  ift,  um  bie  5?onftruftion  ber  ad)t  ©emölbcrippen,  melcpe  bie  Caterne 
fo  fräftig  jufammenfaßt,  non  bem  ©atnbour  emporftreben  511  (affen.  ©a$ 
ift  ein  ©CReiftcrftücf 
ber  ©ccpnif  für 
ba£  15.  3apr-- 
punbert,  optte 
beffett  anfcuernbe£> 

95eifpiet  feine  ein» 
jige  ber  fpäteren 
5\uppe(n  berQBelt 
entftanben  märe. 

F«ft  nocb  micp 
tiger  aber  ift  ber 
wunberbare 
9vpptpmu3  biefer 
Cittien,  bie  ba$ 
pope  ©ewölbebacp 
über  bent  9J?itfel- 
punft  be£  Floren- 
tiner ©ouW  um- 
fd)reiben.  Hnb 
biefer  9ipptpmiW 
warb  ben  93au= 
meiftcrn  ber  9ve 
naiffance  jurn 
9Rufter  unb  §um 
3bea(.  ‘JlnberS  a($ 
bie  ©otif,  bie 
mit  pocpragenbett 

©urtnfpipen  9öolfen  unb  jointmel  berüpren  wollte,  baß  ipre  93aumerfe  wie 
warnettbe  Finger  fiep  in  bie  Cüffe  ftreefen,  fud)fe  ber  fultmiertc  ©eift  bet 
ita(icnifd)en  93aumcifter  nun  nad)  gefd^Ioffcncn,  ebenmäßigen  Harmonien. 
©aS  wirb  ber  '2Iu$ganggpunft  ber  ganzen  9venaiffance--5lrd;itcftur.  9?kpt  eine 
fflaoifcpe  9ln(epnuttg  an  bie  ^ntife  pat  man  ocrfudjt,  fonbent  man  wußte, 
baß  man  ftd)  bem  ©eifte  beS  t21lferfunW  niel  beffer  näperte,  wenn  man  ben 
Sinn  feiner  93auwerfe  begriff  unb  bie  ooKcttbefe  5Uarpeit  in  ber  93cpcrrfcpung 
ber  9Raffen  unb  F(äd)en  unb  93erpä(tniffc  in  bie  jüngere  3eit  zu  übertragen 


i 


(£boranftd)t  bcö  ©omeö  von  ^ioren* 
mit  bei-  ftuppcl  bcs  Sruncttesdn.  Sinfs  ber  (tampanilc  bes  Cöiotto 


101 


©ic  yriibrenaiffance 


(ud;fc.  ©arutn  finbcn  ir>ir  nirgenbS  Kopien  oon  antifen  Säulenhallen, 
©icbeln  unb  ©cbälfen,  fonbern  oöllig  neue  unb  felbftänbige  Gilbungen  oon 
einfachem,  fofort  erfennbarem  ©runbrifi,  am  liebften  zentrale  93auanlagen, 
bie  mit  einer  Kuppel  gebecft  finb  unb  baS  SCRoPit)  beS  römifchen  °PanthconS 

eigenartig  fort- 
entwideln.  9cur 
beforatioe  ©e-- 
failS,  wie  Sau» 
len,  'pilafter,  Ka- 
pitale unb  anbere 
Schmudelemente 
werben  ber  ‘vHn- 
tife  unmittelbar 
entlehnt;  aber 
in  ben  ‘prinji-- 
pien  ber  Säulen- 
ftcllung  unb  -<21n= 
orbnung  ift  man 
bereits  wieber 
burdjauS  felb- 
ftänbig.  93rw 
nelleSchi  haf  bei 
feinen  mattnig-- 
facpen  Kird^en- 
bauten,  nament- 
lich in  ber 
Familienfapelle 
ber  °Pa55i  im 
Klofterhof  oon 
S.  (£roce  ju 
'Jlorenj,  bie 
SO’Zufterbeifpiele 
biefer  ‘Jrühre- 
naiffance  --  Slrd^i- 
teffur  gefd)affen, 
unb  er  hat  ferner 

in  feinen  grofjartigen  ©ntwürfen  für  ben  ‘p  a 1 a § 5 o °P  i 1 1 i baS 
michtigfte  93cifpiel  beS  neuen  Florentiner  PalaftftilS  geliefert,  ©iefer  foS-- 
fanifcl)e  Profanbau  entwidelte  fid>  organifcf)  auS  mittelalterlichen  FeflungS- 
unb  93urgcnformcn.  Seine  Faffaben  fd)einen  weniger  ein  QöohnhauS  als  einen 
<2öehr--  unb  ©rut}bau  ju  utnlleiben,  fo  ftolj  unb  brol;enb  finb  ihre  Stein- 
quabern  gefügt,  bie  im  ©rbgefd^ofi  it;rc  93löde  nur  roh  behauen  (9?uftifa) 


s}>a(a$$o  Sfrojjt  in  §(orcn$,  erbaut  i'Ott  ®encbctto  ba  SJtajano 
■Jlnfnaljme  23togi,  glorena 


102 


Florentiner  ptlaftbau 


aufeinanbertürmen.  93runelle$cf)i$  pitti  ocrzid)tct  auf  feben  beforatioen  ober 
ornamentalen  Gdjmucf  unb  roill  nur  burd)  ba$  ©efüge  biefer  ffeinernen 
Waffen  mirfeit;  il>v  Gtnbrucf  märe  oiellcicfyt  uod)  mucfytiger,  mentt  bie  im 
urfprünglicfyen  Cpfanc  oorgefetyeneit  Prinzipien  be3  ©efamtumrtffeä  nic^t 
nad)  bem  'Sobc  be£  9CReifter$  oeränbert  morbeit  mären.  9lud)  bie  beiben 
attberen  flaffifcfyen  93cifpiele  be£  ‘Florentiner  PataftbauS,  ber  ‘pal 0550 
e b i c i (Ijcute  Palazzo  Qviccarbi)  oon  ^01  i d) e 1 0 z 5 0 bi  93  a r 1 0 -- 
1 0 nt  in  e 0 (1396—1472),  bent  jüngeren  ©etnlfen  93runelle$d)t3,  mie 
ber  l;errlid^e  Palazzo  Gtro^ji,  ben  ber  93ilbl;auer  93  e n e b e 1 1 0 
ba  9Cftajano  1489  begonnen  fjaben  foU,  unb  ben  Gintone  Grottaca 
oollenbete,  oerzid)ten  auf  alle  fd)müdenben  Ginzelf)eiten.  ©emcinfam  finb 
biefen  Paläften  bie  troüige  9öucf)t  beö  9lufbau3,  bie  f(ad)en  ©infd)nifte 


£ic  ©artenfaffabe  bcs  patajjo  piftt  511  Floretts,  erbaut  von  3?runcücotbi. 


ber  ‘SJiauerbffnungen,  bie  fjalbfrei^förmig  gefd)loffetten  Fünfter  ber  oberen 
Gtodmerle,  burcl)  bereit  9^eit>e  rulnge  99?auerfläd)en  fid)  breit  l;injiel;en,  unb 
ba£  auSbrucfSootl  l)eroorfrefenbe,  ftplid^fe,  bod)  ftarf  profilierte  S^ranzgefimS 
be£  oberen  9lbfd)luffeS.  3n  lebhaftem  5?onfraft  5U  bem  feftungSmäfjigen 
^lufjenbau  ftel;en  bann  bie  höfe  mit  i^rett  anmutigen  Gäulenumgängen  unb 
if)rem  reiferen  Gcfyntud,  ber  nur  allmäljtici)  auef)  auf  bie  Faffabe  übergreift. 
®ie  oertifalen  ©lieberungen,  bie  in  ben  höfett  burcl)  Gäulen  unb  pilafter 
mit  ben  ffar!  betonten  horizontalen  be£  9luf)enbaueg  fontraftieren,  füt>rt  erft 
9ltberti,  ben  mir  fd)on  nannten,  an  ben  Fronten  ein  (Palazzo  9vucetlai 
unb  Faffabe  oon  G.  9Cftaria  99ooella  in  Florenz),  inbent  er  zttgteicE)  anbere, 
reid^er  au^geftattetc  3ierglieber,  mie  fannelierte  forintf)ifcf)e  Pfeiler,  93ögcn 


103 


Die  $riil)rcnatf)atice 


unb  Aöölbungen  mit  ^affettenfüllung,  oerfröpffe  ©ebälfe  ufw.  einführte, 
alfo  an  Stelle  ber  ftrengen  Nut>e  lebhaftere  Formen-Variationen  fet)te,  ober 
aud)  (wie  bei  S.  Franceöco  in  Nitnini  unb  bei  6.  Anbrea  ju  NZantua)  antife 
NJuftcr  bewufxt  unb  mit  Vetonung  wirfungeiooll  naebbilbete.  Die  Nachfolger 
Nlbcrtiö,  in  Florcnj  oor  allem  ba£  Vrüberpaar  San  © a 1 1 o , ©iuliano 
(1445—1516)  unb  Antonio  (1455—1534),  bic  atlerbing£  beibe  fd)on  in$ 
Cinquecento  hinüberweifen,  unb  ber  Dalmatiner  Cuciano  ba  Caurana, 
ber  ©rbaucr  be£  weitgerühmten  55ersogfd)loffeg  oon  ilrbino,  gingen  bann  auf 
biefem  QÖege  weiter.  Der  Scbmud  wirb  mannigfaltiger,  bie  Nuftifa  fd)Winbet, 
unb  bie  antififierenben  Formen,  bie  im  16.  3ahrl)unberf  bie  N?ad)t  oöllig 
an  fid)  riffen,  treten  immer  entfehiebener  in  ben  Vorbcrgrunb.  Vi$  um  bie 
DCRiffe  be$  3al)rhunberf3  bleibt  Florenj  bie  Führerin.  Aud)  bie  prächtigen 
Vautcn,  bic  ber  Vilbhaucr  Vernarbe  N o f f c 1 1 i n o (1409  1464)  in 

Pien^a,  ber  Äeimatftabt  piuS’  nv  aufführte  (ber  Vifd)of6palaft,  Palajjo 
‘Piccolomini  u.  a.),  ober  bie  Arbeiten  feinet  Sd)ü(er3  ©iultano  ba 
Ni  ajano,  ber  Dom  oon  Faenja  unb  bie  Porta  Sapuana  511  Neapel, 
beweifen  ben  ©influf)  Vrunelle$d)i$  unb  feiner  3chre. 

©rft  nad)  1450  rüden  bie  anberen  Prooinjcn  3talien£  nach- 
Namentlich  ber  Norbcn  entfaltet  nun,  weniger  burch  ben  Neid)tum  unb 
bie  Schönheit  ber  ©lieberung  unb  ben  groficn  Stil  in  ber  Veherrfd)ung  ber 
Fläd)en  unb  N^affen  al$  burd)  eine  unerfd)öpflid)e  ©rfinbungSfraft  im 
Deforatioen,  eine  reid)e  Dätigfcit.  3n  NJaitanb  erlebt  Vramante, 
ber  fpätcrc  NJeifter  oon  Nom,  feine  Anfänge.  Nid)t  weit  baoon  entsteht 
bie  oon  iippigftem  N2armorfd)niud  ftropenbe  Faffabe  ber  Certofa  bei 
Paoia,  bic  ©iooanni  Antonio  Amalbeo  nad)  1490  begann.  3n  Vologna 
unb  Vrefcia  toachfen  prächtige  Paläftc  empor.  3n  Verona  (Coggia  bei 
©onfiglio  oon  Fra  ©ioconbo)  unb  Ferrara  (S.  Francesco  oon  Viagio 
Noffetti)  fetjt  fid)  bie  neue  ^unftmeifc  burch-  3n  Venebig  enbtid)  wirb  burd) 
lombarbifd)e  Zünftler  ber  neue  Stil  feftlid)en  Faffabenfd)mud£  eingeführt, 
mit  pilaftern  unb  ©ebälfen,  mit  oerjierfen  unb  umrahmten  Fibern  — eine 
befonberc  Vorliebe  ber  Frül)rcnaiffance  — , mit  farbiger  NRarmorinfruftation. 
Der  Süben  bleibt  oortäufig  noch  jurüd.  Nom,  baö  um  1500  fo  bebeutungS-- 
ooll  etngreifen  follte,  fann  fich  in  bem  3eitabfcl)nitt  oorher  mit  Florenz  nicht 
meffen.  Die  wcitau$fd)auenben  piäne  bc£  PapfteS  NicolauS  V.  (1447-  1455 
bauert  feinpontififat)  famen  nicht  jur  Ausführung.  Der  pala^o  bi  Venejia, 
unter  Paul  II.  begonnen,  ift  burd)  bie  flar  erfennbaren  Anregungen,  bie  ber 
unbefannte  Arcbiteft  ben  antifen  Vaubenfmälern  ber  ewigen  Stabt  ent- 
nahm,  als  römifcf)eS  Aßerf  d^arafferijterf,  aber  er  bleibt  allein,  ©rft  in  ben 
fiebriger  unb  adliger  3at;ren  entwidelt  fid)  unter  SiptuS  IV.,  ber  bic 
Sirtinifd)c  Kapelle  bcS  VatifanS  crridifen  lief),  eine  lebhaftere  Vautätigfeit. 

Aßie  in  ber  Ard)itcffur,  fo  hat  auch  in  ber  piaftif  Fh>ren§  bie  Füf)-' 
rung  innc.  Der  Domplatj  ber  Arnoftabt  wirb  Wieberum  bic  ©eburtSftätte  ber 


104 


bauten  außerhalb  glorcnj.  ©tpberti 


Äonfurrenjentnuirfe  von  ©lübcrti  unb  33nincßeödü  für  bic  3iir  beb  33aptijteriumJ>  51t  ^lorenj 
mit  bec  ©arftcüung  ber  Opferung  3faafs  burd)  Ülbraljam 


neuen  itunft.  QÖa$  für  bic  Vaufunft  Vrunelle$d)i£  ©omfuppel,  warb  für 
bie  Vtlbfjauerei  bic  Vronjefür  an  ber  9?orbfeite  be£  VaptifteriunW.  ®er 
Scaler  ©iorgio  Vafari  au£  ‘Slrcjjo  (1512—1574),  ber  un£  im  16.  3al)r-- 
t)unberf  bie  unfd)äpbaren,  wenngleid)  oon  oielen  3rrfümern  unb  ^anfajten 
burd^ogenen  93iograpf)ien  ber  italienifcf>en  ‘-Renaiffancefiinftler  fcfyenfte,  f)at 
un$  Vericfyf  non  bem  ‘JSeftbewcrb  gegeben,  ben  bie  Florentiner  Fwd)l)änbler-- 
junft  1401  für  ben  Sdpnud  biefeö  °Portalg  au£fd)rieb.  ®a£  F4)ema  ber 
5lonfurren5  mar  bie  ©arftcllung  ber  Opferung  3faaf$.  90er  fie  am  fcfyönften 
bel;anbelfe,  follte  bie  ^ür  ber  ^auffapelle  mit  Ovclieff^enen  au$  bem  Ceben 
£l;rifti  fdpniiden.  Sieben  Zünftler  fanbien  il;re  QÖerfc  ein.  9lud)  93ru-- 
ncüc£d)i  mar  barunicr.  Oocp  fo  oiel  Veifall  fein  ^i'obcftüd  fanb,  er  mupte 
bem  jüngeren  Corcnjo  ©l)iberti  (1381  — 1455)  weicfyen,  ber  an  Stelle 
ber  bramatifcfyen  93cwegtl;eit  be£  älteren  9J?eiftcr$  eine  S^ompofition  ooll  9\ul>e 
unb  Sd)önt)eit  einlieferte  — beibe  Slonfurrenjentwürfe  werben  nod?  t>eute 
im  vQationalmufeum  51t  ‘Jlorenj  gezeigt  — unb  bamit  jugleid)  einen  engeren 
Slnfcfylufj  an  bie  erfte  Vronjetür  oon  9lnbrea  'pifano  fanb.  ©ie  Vegeifterung 
ber  Florentiner  über  biefeö  93itbl)auerwerl  (1403—1424  gearbeitet)  war  fo 
grofi,  bafi  man  ©f)iberti  aud)  bie  brifte  £ür  be£  VaptifteriunW  (1425—1452 
auggefül;rt),  baS  heutige  Äaupfporfal,  anoertraute,  auf  bem  er  in  wunberbar 
angeorbnefer  ornamentaler  Umrahmung  jefm  ©arftellungen  au£  bem  eilten 
^eftamenf,  je  fünf  auf  jebetn  Türflügel,  oon  ber  Srfdjaffung  bc£  90tenfd)en 
unb  ber  Vertreibung  aiW  bem  ^arabiefc  (auf  einer  ^afel  wiebergegeben)  bi$ 
jum  93efucf)e  ber  Königin  oon  Saba  bei  Salomo,  oorfüfwtc  — e$  ift  baS 
groffe  9öerf,  oon  bem  9)?id)elangelo  fpäfer  ba£  berühmt  geworbene  QBort 


105 


Sie  griil)rcnaiffance 


fpracb,  bafi  e£  rnürbig  fei,  ben  Eingang  beig  ^arabiefeä  511  fd)müden.  9öas 
©hiberti  f;ier  unb  in  feinen  93ronzeftatuen  ber  S^ircfye  Or  San  liebele  gab, 
mar  efma£  ooüig  3?eue$,  baä  aud)  bie  93etnüf)ungen  ber  ‘pifaner  93ilbhauer- 
fd)ule  n>eit  hinter  fic£>  lief*.  Sie  Cebenbigfeit  unb  fiare  Schönheit  feiner 
Srjätjlung,  bie  glänzenbe  93eobad)fung  unb  9öiebergabe  menfd)üd)er  Körper, 


bie  9^eife  unb  Har- 
monie in  ber  W- 
bellierung  ber  ein- 
zelnen ©eftaltenroic 
in  ben  ©ruppen- 
fotnpofitionen  be- 
beuteten  einen 
ungeheuren  ‘Jort- 
fct>rift.  9lntife  ©le- 
menfe  fann  man 
höd)ften£  im  ‘Jal- 
tenmurf  ber  ©e- 
mänber  finben;  im 
übrigen  ift  e£  aud; 
hier  ba£  fd)ärfcre 
3?aturftubium,  bas 
reid^cre  Ceben,  bie 
größere  Sicherheit 
ber  Sechnif  unb  bie 
Vertiefung  be$  fee 
lifchen  ©ehaIt$,u>o- 
rauf  ber  9tul)m  ber 
^riihrenaiffance- 
ffulptur  beruht-  3a, 
in  ben  9\clief3  ber 
Vronjetürcn  menbet 


Slachbilbeä  ab  unb 
unternimmt  burd) 
bie  Q3erfd)iebenheit 
ber  Figuren,  burch 
bie  Heraucsarbei- 


gröfife  93ilbl)auer 
3talien£  oor  9J?i-- 
d)e!angelo:  Sonate 
bi  Piccolo  bi 
93efto  93arbi,  ge- 
nannt SonatclIo 
(1386-1466).  3n 
ihm  mächft  bie  inbi- 
mbuetle  9luffaffung, 
bie  $raft  ber  3ften- 
fd)enfd)iiberung  mit 
ben  Mitteln  ber 
reinen  'Jortn  zum 


fic£>  ©hiberti  au£--  ^ 

btuaiid,  »on  ber  of®«»  Slidjrf«,  gten"  erften  SRate  feit  ben 

Strenge  be$  antifen  Sagen  ber  Slntite 

mieber  zum  ©ipfet  empor.  ©3  rul;t  auf  SonatelloS  Sfulpturen, 
mie  auf  ben  Vilbcrn  ber  gleichzeitigen  3)2alcr,  noch  fener  ‘Jrühling^ 
haud;  ber  erften  9vcnaiffancczeit.  Seine  Körper  erfcheinen  wie  bie  93er-- 
lörperung  gebänbigfer,  zur  9vut)c  gezuumgener  ßeibenfebaft,  bie  bem 
monumentalen  3mcd  z^iebe  thre  bramatifche  93etoegtheit  aufgibt.  3fme 
fchlanfcn,  herben  formen  haben  efmaä  3ugcnblid;>e£,  bag  ben  3auber  biefer 
^unff  beftimmt.  Sie  nadfe  SCRenfcb>engeffalt  ift  frei  beherrfd)t,  il)re  93ilbung 


fung  auS  ber 
‘Jlädje,  burch  bie 
(anbfchaftlichen  unb 
ard;iteftonifd)en 
Hinfergrünbe  einen 
9öettftreit  mit  ber 
Malerei. 

Unb  neben  ©hi-- 
berti  tritt  nun  ber 


106 


©l;ibcrti.  SonatcUo 


2>onftfet(o,  X'a«  Dfettet>@lflnbf>ilb  bcö  ©attamctata  ju  'Pabua 


oerurfacfyt  feine  Sdjtoierigfeiten  mef)r,  unb  bie  Körper  erfcfyeinen  al£ 
bare  Spmbofe  reichen  inneren,  geiftigen  Gebend.  iJluf  bie  äußere  Scf)önf)eit 
im  Sdjuffinne  fommt  e£  nicf)t  an,  ba$  (D)arafteriftifd)e,  3nbioibueffe,  ecf)f 
3ftenfd)fid)e  Wirb  gefucfyt,  ob  SWnafctto  in  (einen  ©rftfing^Werfen  bie 
fitjenbe  ©eftaft  be£  ©oangcliften  3of;annc£,  biefe  93oraf)nung  oon  3J?id)eI- 
angeloS  3ftofe$,  für  bie  fpätcr  wicber  abgebrodjene  'Jaffabe  be£  0omc$ 
(jet)f  in  ber  ^ribuna  bcr  ®omfird)e  auf  bewahrt),  ob  er  für  Or  San  3)Zkf)efe 
ben  jugenbficfyen  Sf.  ©eorg,  bieö  3ftufferbifb  frifd^er,  unerfcf)rocfener  9Htfer-- 
lid)feif,  ob  er  für  ben  dampanife  bie  9veif)e  feiner  ^ropfjetenftatuen  fcfyuf, 
barunfer  ben  „3uccone"  (bie  fafüföpfige,  ganj  porträtmäfjig  geraffene  'Jigur 
be£  ©aoib).  3Iffe3  ift  t>ier  au3  neuem  ©eift  geboren,  bie  Sx’onoention  ber 
Heberlieferung  fouoerän  über  Q3orb  geworfen,  eine  eigemoiüigc  bifb- 
f)auerifd;e  ^fjanfafie  gibt  ben  efwwürbigetx  ©eftaften  ber  33ibef  eine  früher 
nie  gewagte  perfönfid^e  ©eftaffung.  3n  einem  fangen  unb  gefegnefen  Cebcn 


107 


X)ie  grübrenatffaace 


bat  0onatello  bann  bic  9lrt  biefer  ^riißseit  fortenttoidelt.  93ott  ber  feufcbett 
3urüdßaltung  ber  ©rftling«toerfe  fül^rt  eine  auffteigenbe  Cinie  ju  immer 
großartigerer  93elebung  ber  Figuren  unb  fpäter  aueß  ber  ©ruppen,  bic  er 
erfanb.  3n  Heineren  Werfen  betoie«  er  bett  unerfeßrodenen  Mut  jum  9?eali«-- 
tttu«,  ben  bie  ‘Jrüßrcnaiffancc  befaß,  toic  in  ber  bemalten  0onbüfte  im 
<5lorettfiner  93argello,  bie  auf  ben  tarnen  Piccolo  ba  Hj^ano  getauft  toorben 
ißt,  ober  in  bent  farbigen  5^opf  be«  jugenblicßen  Käufer«  3oßanne«  mit  betn 
au«  0adleintoattb  unb  0on  gefertigten  ©etoanbattfab,  ben  ba«  berliner 
Mufeunt  befitjt,  toaßrfcßeinlicß  einer  ©elegenßeit«arbeit  für  ben  0cßmud 
eine«  £aufe«  bei  einer  'Projeffion.  0onatello  teilt  bie  3iebc  aller  Floren 
tincr  §u  ber  ©eftalt  be«  Käufer«,  be«  0d)ubßeiligett  ber  0tabt,  ben  er 
immer  toieber  gefeiert  ßat.  Unb  toie  jener  5tnabcnfopf,  fo  ißt  bic  erfd)ütternbe 
93rott5efigur  be«  QBüflettprcbiger«  im  0ottt  oon  0iena  ein  9Bcrf  be«  utter- 
feßrodenften  9veali«ntu«.  0er  9vußitt  be«  9J?ciftcr«  brattg  tocit  über  ba« 
9öeicßbilb  feiner  Äeintaf.  9Öie  für  0iena  ßat  er  für  ^rato  gearbeitet 
(taitjeitbc  5\ttabctt  an  ber  ©omfanjel),  unb  jeßn  3aßre  feine«  Cebett«  ßat 
er  in  'Pabua  äugebraeßt  (oon  1443  an),  too  er  bie  &ircße  be«  ßeiligen 
^Intoitiu«,  namentlich  beit  pruitloollen  Elitär,  mit  9velieftafelit  feßmüdfe,  unb 
too  ba«  Meiftertoerf  be«  ©attamelata  entftanb.  0ie«  9veitcrftanbbilb 
bc«  oenejtanifcßen  5lrteg«ßelbcu,  ba«  erßte  0enfmal  folcßcr  91rt  feit  ben 
^ageit  be«  Altertum«,  eine  bctounbern«toerte  3eiftung  fcboit  in  ber  Heber 
toinbuitg  ber  tccßuifdjen  0cßtoierigfetten  be«  ©uffe«,  ißt  in  ber  reftlofen  Q3er- 
fd)mel5ung  inbioibuellcr  ©ßarafteriftil  mit  monumentaler  9öirfung  ein 
93etoei«  für  bic  ©ßrfurd)t,  bie  0onatello  meßr  unb  nteßr  ber  91ntilc  entgegen- 
brad)te,  unb  bie  fid)  aud)  in  feiner  oon  ©ßiberti  bcutlkß  abtoeießettben  93e-- 
ßanbluttg  be«  9velief«  (in  ^abua  unb  in  0.  3oreitjo  5U  ‘Jlorettj,  too  feine 
lebten  9öerfe  aufbetoaßrt  toerbett)  offenbart.  Mit  erftaunlid^er  0kßerßcit 
ßat  er  ba«  Material  beßattbclf,  bic  93rottje,  auf  bereit  ‘Jläcßen-  uttb  CicßH 
toirlung  ßiit  er  betoußt  fein  93Zobcll  formte,  ben  0fud,  beffett  leicßferett, 
toeniger  auf  bie  0atter  berecßiteten  0toff  er  freier,  munterer,  bunter  bc- 
ßanbclfc,  oßtte  bod)  bie  Äoßeif  uttb  ©röße  feiner  9luffaffung  je  ju  oerlcugtten 
(d)aralteriftifcß  bafür  fiitb  namentlich  bie  jaßlrcidjett  Mabonttenrelief«  oon 
feiner  £>anb  unb  oon  Zünftlern  feiner  0cßule),  unb  ben  Marmor,  beffen 
feßtere  0truftur  er  toicberum  in  oöllig  eigener  9Bcife  oertoertete  (jo  am  5Hnber- 
fric«  für  bic  füblic£>e  0ängertribüne  be«  Florentiner  0otnc«).  0ic  'Jülle 
biefer  mannigfaltigen  9Berfe,  bic  nid)t  nur  bureß  bie  ßattbtoerflicßc  0CReißtcr- 
feßaff,  fonbern  burd)  ben  tieferen  feelifdjett  9lu«brud  unb  bie  toeife  'Jügung  ber 
formen  $ufantmcngeßalten  toerbett,  ßat  bic  ^laftif  oon  'Jtorcnj  unb  oott  gattj 
3talien  in  neue  93aßttett  geführt  unb  einen  ttttgeßcurctt  ©ittfluß  auf  bie 
folgeitbc  93ilbßauergeneration  au«gcübt.  ©itte  gerabc  3ittie  füßrt  oott  0ona- 
tello  burd)  feinen  0d)ii(er  93ertolbo,  ber  toieberutn  ber  Beßrer  Michelangelo« 
tourbe,  bi«  jur  reiffteit  unb  lebten  5Söße  ber  gefantteit  9vetiaiffattcchmft. 


108 


Sonatello.  Suca  bcUa  ülobbia 


£uca  bcfla  Dtobbia,  9)?nbomta  mit  i'unb  unb  ISngcln 
farbig  glaficrte  SerraEotta  im  9lational--9Jlufcum  gu  ftloreng 


®cr  biittc  Keifter  von  Weltrupm,  ber  bic  grofie  ©efcpicpte  ber  Florentiner 
Q3ilbpauerfunft  einleitet,  ift  £ u c a b e 1 1 a 9v  o b b i a (1399  1482),  ber  93e- 

griinber  einer  ganzen  5?ünftlerbpnaftie.  0>cr  9^ame  ber  9eobbia  ift  oor  allem 
oerfnüpft  mit  ben  glafierten  unb  bemalten  Fonrclief^,  ben  Kajolifaffulpturen, 
bic  au$  iprer  Wcrfftatt  peruorgingen.  Cuca,  ber  ben  glücflicben  ©ebanfen  l^attc, 
folct>c  Werfe  ju  fertigen,  um  für  Foffuben  unb  3nnemoänbe  einen  mit  bem 
ftumpfen  $on  oon  0tcin  unb  Sbolj  fontraftierenben  blanfen  0cpmucf  ju  ge- 


winnen,tuar  unerfepöpf- 
lieb  in  ber  (frfinbung 
ber  lieblichen  Kabott- 
nen,  ber  garten  ©ngel 
unb  febön  fomponierten 
Äeiligengeftalten  für 
biefen  3wed.  0ein 
0inn  ift  nid)t  wie  ber 
©onatelloö  auf  perbe$ 
unb  ftarfcö  Ceben  ge- 
riepfet,  fonbern  auf 
milbe  %unut,  auf 
gefällige  Cinien  unb 
innige  Wcicppeit  ber 
©mpfinbung.  ^uep  in 
feiner  bebeutfamften 
Kärrnerarbeit,  ben 


9velief£  ber  0änger- 
tribüne  über  ber  nörb- 


X b«Ua  Dtobbia,  S3ambino 
9iclicf  com  Sinbelljaus  in  giorcng 


liepen  0afriftcitür  im 
Florentiner  ®om,  gab 
er  mit  ben  entjücfen-- 
ben  ©ruppen  mufijie- 
renber  unb  tanjenber 
Knaben  unb  Käbcpen 
ein  rcd)feö  ©egenftüd 
^u  bem  lebpaft  be- 
wegten S^inbcrfricö 
©onatclloö,  mit  bem 
er  in  Wettbewerb 
trat.  ®ie  Kajolifa-- 
ted)nif  war  für  ipn 
wie  gefdjaffen.  ®enn 
bau  Katerial  legte  e£ 


109 


2)ie  §rüt)rcnatffance 


nape,  auf  Ieibenfc£>aftlirf)e  33cwegfpeit  §u  oerzid)ten  unb  bic  Cicptreflere  ber 
©lafur  zu  ruhigen  betoratioen  ©ffeden  zu  oerwerten.  3lucp  in  bcr  Farbe  tjieft 
fiep  Cuca  ftrcng  §urüd.  (fr  bcoorzugtc  ba#  fbarc,  fauberc  9öeip  bcr  Figuren, 
bie  er  gegen  blauen  ioimme(#pintergrunb  oon  foftbarer  Tönung  ftelltc,  unb 
nur  in  ben  Frücpte-  unb  93lütenfränzen,  bic  feine  ^errafottarclief#  umrahmen 
ober  al#  felbffänbige  beforatioe  Stüde  für  bie  9öopnräume  ber  9Reicpen  auf-- 
treten,  lief?  er  bunte,  naturaliftifepe  Färbungen  zu.  Sein  9^effe  “Slnbrea 
bella  9v  obbia  (1435—1525)  pat  in  einem  langen  Geben  al#  ber  ©rbe 
oon  Guca#  c2öerfftatf  unb  Ofen  bie  Spezialität  ber  ^amilienfirtna  weiter- 
gefüprt,  bie  auep  Glnbrea#  Söpne,  unter  ipnen  oor  allem  © i o o a n n i bella 
9^ obbia,  noep  weif  in#  16.  3aprpunbert  hinein  in  (fpren  gelten,  ©ie 
Sparfantfeif  in  ber  Farbe  unb  bie  93efcpränfung  auf  ba#  engere  9^eliefgebiet, 
an  bie  fiel)  Cuca  gepalten,  warb  oon  feinen  9cadifolgern  niept  fo  ftreng  befolgt. 
Sie  fuepfen  mepr  unb  mepr  in  lebpaftercn  unb  bunteren  Colorierungen  3lb- 
wecpflung  unb  neuen  Olnreij  zu  geben,  wagten  fiep  mitunter  fogar  zum  <$erra- 
fottaporträt  ober  gingen  zu  deinen  beforatioen  Freifiguren  unb  ©ruppen  oor, 
bie  mit  ben  deinen  93ronzcn  bcr  Seit  ben  Wettbewerb  aufnapmen.  ®ie 
pope  Cünftlerfcpaft  be#  Opeim#  pat  Glnbrea  niept  erreiepf;  bennoep  gelang 
ipm  ein  fo  föftlicpe#  Wert  wie  bie  runben  9^etiefbilber  ber  Säuglinge,  bie 
er  für  bie  Swidel  ber  Säulenpalle  an  ber  Faffabe  be#  Florentiner  ^inbcl- 
paufe#  fepuf. 

(fine  ganze  Scpar  oon  jüngeren  Florentiner  93ilbpauern  ftrebte  im 
Verlauf  be#  15.  3aprpunbert#  biefen  Füprern  naep;  wopl  mit  geringerer 
Craft,  aber  boep  mit  fo  fidlerem  Formgefüpt  unb  fo  auperorbcntlicpem 
teepnifepen  Cönnen,  baf?  ipre  Werfe  ben  OD^eiftern  oft  genug  napefommen. 
®ie  93riiber  93ernarbo  unb  Antonio  9£offeIlino  (1409—1464; 
1427—1478),  ©efiberio  ba  Settignano  (1428—1464)  unb 
'Senebetto  ba  9Q2ajano,  ben  wir  fepon  al#  ben  ilrpeber  be#  ^alazzo 
Strozzi  fennen  lernten,  9ftino  ba  ^ i e f o t e (1431—1484)  unb 
9Cftafteo  (fioitale  (1435 — 1501)  ftnb  bie  bebeutenbften  tarnen  au# 
biefem  Creife,  beffen  ibaupfgebiet  bie  cparaderooüe,  boep  niemal#  in 
realiftifepe  Cleinlicpfeif  fallenbe  cPorfrätbüffe,  ba#  erfinbung#reicpe 
©rabbendnal  unb  ba#  beforatioe  9velief  im  Sinne  ©onatcllo#  barftellen. 
®en  ^bfcpluf?  biefer  gropen  Früprenaiffancereipe  aber  bilbet  51nbrea 
93erroccpio  (1435—1488).  (fr  gepbrt  zu  ben  Cünftlern,  beren  ©enie 
bie  ©renzen  ber  fpeziellen  ©ebictc  überfpringt;  au#  bem  ©olbfepmiebgewerbe 
peroorgegangen,  wie  fo  oicle  feiner  3eitgcnoffen,  ift  er  al#  OCRaler  wie  al# 
^ilbpauer  mit  gleicp  gewaltigen  (frfolgen  tätig  gewefen,  pat  al#  Gcprer 
unb  Anreger  auf  Geonarbo,  auf  ^erugino  unb  oiele  anbere  mapgebenb 
eingewird  unb  in  ber  °Pfaftif  bie  ©onatellolinie  felbftänbig  weitergefüprt. 
©in  SQieifter  ber  F:ecpnif  unb  aller  iprer  Cniffe,  ift  er  oor  allem  für  bie 
(fntmidlung  be#  93ronzeguffc#  oon  pöcpfter  Wicptigfeit,  unb  man  braud)t  nur 


110 


©ie  Dtobbia.  Söcrirocd)to 


ba£  Sbauptwerf  feines  furzen,  hoch  ungemein  reichen  CebenS  zu  befrachten, 
baS  zugleich  am  ©nbe  feiner  cJBirffamfeit  fteht:  baS  hinreifienbe  9veiterftanb- 
bilb  beS  Q3artolommeo  ©olleoni  oor  ber  Kirche  0.  ©iooamti  e ‘paolo 
Zu  Q3enebig,  unb  eS  mit  ©onatelloS  ©attamelata  ju  oergleicf)en,  um  bett 
gewaltigen  'Jortfcbritt  51t  erfennen,  ber  fner  yoüjogen  ift.  ©er  ältere 
‘Sfteifter  tyattt  ftcf)  nod)  eng  an  bie  ^Intife  angefchloffen  unb  nid)t  gewagt, 
über  bie  monumentale  9luhe  ber  römifd)en  9^eiterbilber  fnnauSzugehen. 
93errocd)io$  Golleoni  ift  bie  erfcf)öpfenbe  Gharafteriftif  eines  rüdftd)tSlofen 
Tatenmenfd^en,  bcffcn  ftürmifcheS,  gewalttätiges  Temperament  in  ber  Hal- 
tung ber  foloffalen  S^riegergeftalt,  in  ber  Energie  tljrer  ©efkhtSzüge,  in 
ber  Bewegung  ber  gepanzerten  ‘Slrme  unb  nicpt  zum  minbeften  in  bem  herz- 
lichen 9vhptfmiuS  beS  unaufhaltfam  oorwärtSfchreitenben  ^ferbeS  mit  padcn-- 
bem  9?ealiSmuS  bargeftellt  wirb,  ohne  bafj  bie  ©efcf)loffenheit  beS  ^ufbauS 


Ttnbrca  33crroccfyii>,  DteUcritcmbtulb  bc$  33arfotommeo  (Eoflcont  ju  SÖenebtg 


111 


Sie  $rüt)renaifjance 


barunter  leibet.  Sie  gärige  Söeltauffafjung,  bie  3Rad)tfel;nfud)t  unb  CebetW- 
bef)errfd)ung  ber  9venaijfance  ocrförpert  fict)  in  biefetn  Cronbottiere,  beffeit 
mächtige  (Silhouette  auf  ‘Slleffanbro  Ceoparbiä  f)ot)em  Godel  nunmehr  feit 
oier  3al;rbunberfcn  ben  ftaunenben  93cfd)aueru  oon  beut  ©enie  feine«? 
Gdjöpferä  ^unbe  gibt.  Cangfam  war  Q3errocd)io  ju  ber  ©röfie  biefeS 
'Formau^brudö  oorgebrungen.  Geitte  Anfänge  l)aben  mel>r  etwa£  £>anb- 
werllid)e£,  unb  er  oerleugnet  feine  ©olbfcfymiebefierfunft  nidjt,  wenn  er  aud) 
twn  oornl)erein  bie  älteren  ^toftifer  burd)  ein  nact)brüdlict)e£  fteraug-- 
arbciten  beö  fectifdien  ©ehaltö  übertrifft,  9lucb  fein  jugenblicpcr  Saoib 
im  Florentiner  93argello,  ber  fo  fcltfam  oerträumt  oor  bem  abgefcfylagenen 
Haupte  bc£  ©oliafl)  fielet  unb  mit  Sonatello$  5Mrtenfnaben  in  ber 


SDlafaccio,  Scr  3>>t$3refd)cn.  greöfo  *>t  b«r  Gapcüa  Q3rnncöcci  ju  Slerenj 


GD^obellierung  be$  nadten  3üngling$förper$  wetteifert,  ift  noef)  jurüdfialtenb 
im  93orfrag,  obwohl  bereite  bie  ©rofjartigfeit  ber  Formenbilbung  ftd) 
anfünbigt.  9lef)nlicl)  ftept  e$  um  bie  anberen  'JÖerle,  bie  ber  Zünftler,  wie 
biefett  Saoib,  für  £oren§o  S3cebici  fcfyuf  (©rabmal  für  ^iero  unb  ©iooattni 
SOiebici  in  G.  Corenjo  in  meifterl;aftem  ©ufj,  ober  ber  ^nabe  mit  bem 
wafferfpeiettben  Selptjin,  ber  jeüt  al$  95runnen  im  ^alajso  Q3ecc£)io  ftef)f). 
Sann  gcl;f  e6  oorwärt^  ju  ber  ftarf  bratnatifd)en  Bewegung,  bie  im  £olleoni 
ihren  £öf)epunft  finbet.  Sie  Sottffi^e  für  ba£  ^DZarmorgrabbenfmal  beö 
5larbinal$  Fortegucrra  (in  Conbon;  bie  “^lußfültrung  im  Som  §u  °pifto ja 
läfjt  ben  urfprünglicfyett  °pian  nid)t  melw  flar  erfennen)  ergab  ein  9?eliefwerf 
oon  weit  ftärfereu  9lfforben,  al6  fte  bie  frühere  3cit  gewagt  hafte,  unb  bie 
herrlidje  QSronjcgruppc  oon  ©fjriftug  unb  Sl;oma£  an  Or  G.  vD?id)cle  löft 
bas  fd)wicrigc  Problem,  eine  3ufatnmenftcllung  oon  jwei  Figuren  ju  ein-- 
heitlid>er  unb  gcfd)loffener  9öirfung  $u  bringen,  burd)  füfm  betonte  5?ontraffe 
oon  monumentaler  ©rofiartigfeit. 

Sa£  ganje  3af)rl)unberf  tyinburd)  behält  bie  Äauptftabt  So$cana$  bie 
Führung.  Ser  einzige  Frembc,  ber  gleichwertig  neben  ben  Florentinern  fteht. 


112 


33crrocd)to.  3acopo  bella  Qucrcia 


ift  Sacopo  bella  Qucrcia  (1374—1438)  auS  Siena,  ber  93Zeifter  be$ 
vDSarftbrunneim,  oon  bcm  nur  ttod)  Fragmente  erhalten  finb,  unb  beS  ^auf-- 
brunnenö  bcr  5^ird)e  S.  ©iouatmi  in  feiner  Q3atcrftabt.  Sliid)  in  Cucca 
mar  3acopo  tätig,  mo  er  bei  betn  ©rabmal  ber  3laria  bei  ©aretto  bie 

fünftlerifd)e$  Geben 


feierlid^e  9vut)e  ber 
fd^Iafenben  ©eftall 
mit  bent  antifific-- 
renben  ^uttenfrieä 
ber  Sarfopljag-- 
mänbe  in  mirfungS-- 
oollen  5lontraft 
ftellte;  bie  let3te  3eit 
feinet  Gebend  ocr- 
bracfyte  er  in  Bo- 
logna, mo  er  cin$ 
ber  berühmten  °Pro - 
fefforcngrabbenl- 
mäler  ber  alten 
llnmcrfität^ftabt 
fdjuf  unb  in  feinen 
biblifd^en  9?elief£> 
am  portal  oon  S. 
^efronio  mit  ©f)i- 
berti  metteiferfe. 
©iefe  ©inmanberer 
oon  Sübett  f)er, 
3acopo  bella  Quer- 
eia  in  Bologna, 
©onatello  in  °Pa- 
bua,  93errocd)io  in 
93cnebig,  fjaben 
bann  bie  ober- 
italienifd)e  °piaftit 
ber  ’Srütyrenaiffance 


entfaltet  fic^>  aud> 

l;ier.  3n  ber  Com- 

barbei,  mo  bie  ©er-- 

tofa  bei  ‘paoia 

jmei  93ilbl)auer-- 

generationen  in 

Eltern  f)ält.  3n  93e-- 

nebig,  mo  bie 

$^ircf)en  unb  ber 

©ogenpalaft  plafti-- 

fct>en  Scfymud  er-- 

forbern,  unb  mo 

“21 1 e f f a n b r o 

G e o p a r b i (>er-- 

oortritt,  ber  SCReifter 

ber  bronzenen  ©e-- 

ftelle  für  bie  'Jlag-- 

genmaffen  oor  ber 

SOSarfu$fird)e,  ben 

mir  fefjon  a!3  ben 

Q3erferfiger  be$ 

Pmftarnenf^  jutn 

©olleoni  fennen 

lernten.  93efonber^ 

mid)fig  marb  Qber- 

ifalien  burcl)  bie 

pflege  ber  bilb-- 

l;auertfcf)en  5^1ein-- 

lunff,  bie  fiel)  bort 
93tafaccto,  SSertreibung  auß  bcm  'Parabtcfe  , . * ✓ , . . 

ftrcsfo  in  bcr  Sirene  6.  ©armine  au  gtorena  tnOPtaeite,  öer  De-- 


beeinflufff  unb  be-- 

frud)tet.  ©in  rege£  foratwen  Figuren, 

ber  Paletten  unb  ber  ‘SOZebaillen.  5)ier  ragt  Q3ittore  ‘pifano  (1380 
bi£  1451)  l;eroor,  ber  nacl)  antifetn  93eifpiel  für  baS  ^ünjenbilb,  für  bie 
9Seliefbel)anbIung  bcr  $öpfe  ober  bcr  allcgorifd)en  S^ompofition  auf  bem 
engen  9vaume,  für  bie  ©intjeit  oon  ^läclje  unb  Sd)mud  unb  für  bie  ‘Sin- 
orbnung  ber  Schrift  für  alle  3ulunft  gültige  dufter  t>interlaffen  t?at. 


©cfrfjtcbtc  bcr  fiunft 


113 


s 


Sie  griiprenaiffance 


9?icpt  anber$  mar  e$  in  ber  9J?  a 1 e r e i.  9lucp  t)ier  übernimmt  'Jlorenj 
bie  'Suiprung  in  3talien  unb  in  ber  gefamten  5Mturmelt.  llnb  §u  ber  5lon- 
ftruffion  ber  Somfuppel  burd)  Brunetleöcpi,  ju  bem  Siege  ©piberfiS  in 
ber  ^onfurrcnj  um  bie  9?orbtür  beö  Baptifteriumg  tritt  al$  britteä  ©reigniö 
bie  9luömalung  ber  Brancacci  Kapelle  in  ber  5?irct>e  bet  Garmine  burd) 
Sommafo  bi  Ser  ©iooantti  ©uibi,  genannt  90?  a f a c c i o.  9?ur  furje  3eit 
mar  biefetn  9fteifter  jurn  Ceben  unb  Sd)affen  oergönnt.  1401  ift  er  geboren, 
al$  3manäigjäpriger  mirb  er  in  bie  ©ilbe  ber  9lpotpefer  eingefc3£>rieben, 
erft  brei  3aprc  fpäfer  tritt  er  in  bie  9J£aler$unft  ein,  unb  fd)on  1428  ift 
er  in  9iom  alö  armer  Teufel  geftorben.  Sod)  in  beit  toettigen  3apren, 
bie  ipm  jur  Arbeit  blieben,  t>at  9£ftafaccio  bie  Malerei  ber  9öelf  in  neue 
Bapnen  geteuft.  9öaö  einft  ©iofto  begonnen  f>atte,  toirb  nun  großartig 
meitergefüprt.  Sie  letzte  ^Befangenheit  unb  Starrheit  fällt.  Sa$  Stubium 
beS  nadfen  ft’örperS,  ber  menfcplicpen  Haltungen  unb  ©eften,  ber  ©ruppett- 
uttb  Bemcgungölinien  pat  fiep  oertieft  unb  ju  oöllig  neuen  9vefultaten 
geführt.  9J2afaccio  löft  bie  eng  aneinanbergebrängten  Q3olfömaffen  ©iotfoä 
in  einzelne  leben^oolle,  inbioibuell  eparafterifierfe  ©eftalten  auf,  beren 
Ilmriffe  fiep  ju  grofjen  Sl'ompofifionen  oon  majeftätifepem  °Patpoö  oerbinben. 
Sa£  Sppifcpe  be£  ©eficptöfd)nittö  bei  ©iotto  fällt  fort  unb  toeiept  einer 
perfönlid)eit  Surd)bringuug  jebc£  ^opfeä.  3n  Freiheit  unb  ©röffe  roerbeit 
bie  ©eftalten  be£  eilten  Seftamentö  unb  ber  peiligen  Cegenbe  oorgefüprt, 
bafi  man  toopl  erlennf,  mie  fie  au£  ben  9ftobel(en  pcroorgegaitgeit  finb,  an 
benen  ftd)  ba$  91uge  beö  9D?alerö  fcpulte,  mie  fie  aber  burep  bie  ©rpabenpeit 
feinet  ©eifteö  meif  über  ben  9Ulfag  emporgetragen  toerbett.  Sie  ‘Jreöfen 
ber  Brancacci--S?apelle  paben  3aprjepntc  lang  ben  ^Dealern  ganj  3falten$ 
gleicpfam  alö  Ceprbucp  gebient,  fie  mürben  im  15.  Saprpunberf  cbettfo  al$ 
Quelle  aller  ntalerifcpen  ^ertigfeifen  ftubierf  unb  auggenut3t,  mie  im  16.  3apr- 
punbert  9vaffael$  Seppicpe.  Sa3  gefamte  können  ber  ‘Jrüprenaiffance 
mirb  pier  mie  in  einer  Qfeinfultur  geboten,  unb  ba$  9DZeifterftüd  9ftafaccio$: 
bie  S§ene  ber  Betreibung  au3  bem  ^^r^biefe,  pat  auf  ein  3aprpunbert 
pin  niept  feine^gtekpen.  Sie  3orfcpung  pat  fiep  mit  biefen  Bilbern  ber 
Äarmeliterfircpe  oicl  befcpäftigt,  um  51t  unterfepeiben,  mie  mcit  bie  Beteili- 
gung 9J2afaccioö  felbft  reiept,  unb  mie  meit  fein  Ceprer  9Q?afolino  (1383 
big  etma  1440)  barart  mifgearbeitet  pat  (§u  ©nbe  gefiiprt  mürbe  ba$  'fyreöfen- 
merf  erft  naep  einem  palben  3aprpunbert  burep  Filippo  Cippi).  9Ran 
pat  fiep  fept  im  allgemeinen  bapin  geeinigt,  bafi  9^afaccio  ber  55auptanfeil 
an  bem  großen  9öerf  gebüprt,  bafi  ipnt  neben  ber  Betreibung  au$  bem 
°Parabiefe  aud)  bie  Svenen  au£  ber  91poftelgefd)icpte,  oiclleicpt  auep  ber 
Sünbenfall  (ber  bann  ein  ‘Jrüpmerf  be£  BZeifterö  märe)  unb  oor  allem 
ba£  grofje  Bilb  ber  ©efcpid)tc  00m  3in£grofcpen  attgepören.  91ucp  über 
bie  ‘Steifen  in  S.  (Elemente  ift  ein  Streif  entbrannt;  beim  auep  pier  glaubte 
man  9)2afolinoS  &anb  §u  erfennen.  55eute  ift  man  jeboep  geneigt,  bie  borfigen 


114 


®?afaccio.  gra  ngelico 


©cftalten  unb  Sjenen 
auS  ber  Ccgenbe,  unter 
benen  bie  0d)itberun= 
gen  auS  bem  Ceben 
ber  heiligen  Katharina 
befonberS  feffeln,  9Jla= 
faccio  jujufchreiben. 

®er  93egrünber  ber 
neuen  florentinifcpen 
9ftaftoeife  fteljt  nicf)t 
gattj  allein;  jwei 
ältere  3eitgenoffen  wie 
°P  a o 1 o 11  c c e 1 1 o 
(1397-1475)  unb 
$1  n b r e a bei  ©a- 
ft  a g n o ftreben  in 
ihrem  berben,  oft  ge- 
nug gewaltfamen  Na- 
turalismus gleichfalls 
weit  über  bie  ©iofto- 
fd)ule  hinaus.  *21ber 
fie  gelangen  nicht  511 
ber  ©röfie  unb  9veifc 
beS  NZafaccio.  Q3effer 
behauptet  ftch  neben 
ihm  ber  ©ominifaner- 
mbnch  *5  r a © i 0 -- 
oanni  ^Ingelico 
ba  Riefele  (1385 
bis  1455),  in  betn 
noch  ein  6tücf  9JZit 
telalter  lebenbig  ge- 
blieben war,  unb  ber 
nicht  wie  baS  oor-- 
wärtSftürmcnbe  ©enie 
3J?afaccioS  ber  5\!unft  ber  3ufunft  neue  Bahnen  ebnete,  ber  aber  burch  bie 
3artheit  unb  3nnigfeit  ber  ©mpfinbung  unb  burd)  bie  lichte  55elligfeit  feiner 
Malerei  in  bie  erfte  9vcif)e  ber  ^amhrenaijfancefünftler  aufrüdt.  'Jra  ©iooatmi 
ift  ein  ^lofterbruber  nicht  nur  im  Ceben  gewefen.  $luch  in  feiner  5?unft  herrfd)t 
eine  mbnd)ifd)e  'Jrömmigfeit,  eine  bebingungSlofe  Eingabe  an  baS  ®ogma. 
§Me  fleinett  ‘JreSfobilber  auS  ber  heiligen  ©efchid)te,  mit  benen  er  im  ^lofter 
0.  SCftarco  in  ^lorenj  bie  3ellen  ber  93rübcr  gierte,  bie  mufijierenbcn  ©ngel. 


§ra  'Xngdico  ba  Sicfdc,  ©nippe  auß  bent  jitrcuji^iutvjöbitbc 
int  SUofter  Gatt  UJarco  311  glorens 


115 


8* 


©ie  grührcnaiffance 


bic  baS  große  ©cmälbc  ber  Krönung  92?ariä  in  bcn  Uffizien  umfd)meben, 
[eine  tafeln  mit  ber  <3Rabonna,  feine  ©rzählungen  aus  bem  Vcben  ©hrifti, 
baS  alles  ift  erfüllt  non  ferapt)ifct>en  klängen,  oon  einer  ©emut  unb  ©ott- 
feligfeit  beS  SluSbrudS,  bie  nichts  n>eifj  non  bem  ftürmifchen  CebenSmillen 
ber  9venaiffattce.  3n  *5ra  ^IngclicoS  ©)ZaIerei  fommt  bie  Stimmung  zum 
“2luSbrud,  in  ber  Corenjo  ©O^cbici  fiel)  inS  bloßer  oon  S.  90?arco  zurüdzog, 
bie  gemaltige  9?eaftionöftimmung,  bie  bann  zu  ber  mächtigen  93emegung 
SaoonarolaS  führte,  ©er  fborcntinifcbjen  5^unft  beS  15.  3ahrhunbertS  mürbe 
baS  i^lbbilb  einer  mistigen  ©eifteSftrömung  fehlen,  menn  man  fiel)  bie 
9öerfe  biefer  fc^tid>fenr  reinen  Slünftlerfcele  auS  il;r  fortbächfe.  9öie  ftarf 
aber  ber  ©influß  9)2afaccioS  mar,  erfennt  man  auS  bett  lebten  Schöpfungen 
‘Jra  ^IttgelicoS,  bcn  ^eiligen  ©arftellungen  in  ber  93atifanifchen  Kapelle 
beS  °PapfteS  92icolauS  V.  511  9vom,  rnohin  ipn  ©ugen  IV.  1446  entboten 
hatte:  felbft  ber  fromme  Q3erfünber  ber  parabiefifepen  £>  errlid)f  eiten  menbet 
ftd)  hier  ber  neuen  9lrt  ber  ©3^alerei  zu  unb  bcnut3t  feine  außerorbentlichen 
fect>nifc£>en  ^enntniffe  ber  'JreSfoSO^alerei,  bie  er  feßon  im  5Uoftcr  oon 
S.  9Jiarco  betätigt  hatte,  zu  figurenreichen  großzügigen  S^ompofitionen. 

9luch  ^ r a Filippo  Vippi  (1406—1469)  mar  ein  9ftönd).  SluS 
bem  Marmel iterorben  ift  biefer  Sdniler  9JcafaccioS  heroorgegangen,  unb  aueb 
in  feinen  9öerfen  herrfeßt  eine  milbe,  zarte  'fyrömmigfeit,  bie  feinen  9J£abonnen 
einen  unfagbar  lieblichen  2luSbrud  oerlcihf.  ©ocß  mie  Filippo  betn  9ftöncß-- 
tum  cntmucßS,  mie  er  in  heißer  £eibenfcßaft  eine  junge  9conne  entführte 
unb  fcßließlicß  ganz  bem  gciftlid^cn  Ceben  entfagte,  fo  führt  auch  feine  Malerei 
auS  ber  ferapßifcßen  ioimmelsmclt  ^ra  91ngelicoS  mehr  auf  bic  ©rbe.  Unb 
feine  9ftarienbilbcr  nehmen  nun  bcn  “^luSbrud  h°iber  ‘Jlorentinerinnen  an; 
bic  Sd^önßeit  ber  Canbfcßaft  umgibt  fie,  unb  in  laufcßigem  9öalbcSbidicßt 
Zeigt  er  bie  9J2abonna  anbetenb  oor  bem  (^hrifttt^linbe,  mie  eine  munberbare 
93erförperung  ber  bliißenben  9Zatur  ringsum.  3mmer  mehr  neigt  ficb 
Filippo  einem  frifcf>ett  9veaIiSniuS  zu,  mit  bem  er  bcn  55intergrunb  feiner 
©emälbe  belebt  ober  gar,  mie  in  ber  Krönung  9Diariä  in  ber  ‘ülfabemie  zu 
Florenz,  eine  ganze  ^iille  lebenbig  bemegter  ‘Jrauengeftalfen  um  bcn  heiligen 
51ff  oereinigt. 

9?ad)  bem  erften  Auftreten  biefer  brei  55auptmeifter  ber  ‘Jrüß’ 
renaiffance  bemerlf  man,  mie  in  ber  9piaftif  nad)  bem  ©rfeßeinen  ©ßiberfiS, 
©onafelloS  unb  Vucca  bella  9?obbiaS,  eine  „'paufe".  ©S  ift,  als  menn  bie 
9iatur  Eltern  fdjöpfte,  um  neue  ©enieS  heroorzubringen.  ©od)  mie  auf 
bem  ©ebiet  ber  ^laftif  fehlt  e3  aud)  jet3f  meßt  an  heroorragenben  Kräften, 
meld)e  bie  ©rabtfion  aufrechterhalten.  93  e n 0 z Z 0 ©oz&oli  (1420  bis 
1498)  erfd)einf,  als  ein  phantafiercicher  ©rzähler,  ber  ben  prächtigen  3ug 
ber  heiligen  brei  Könige  in  ber  <5amilien--5?apelle  ber  9)?ebici  malte,  ©ie 
beiben  93ritber  °PoIlajuolo:  Antonio  (1429—1498)  unb  °picro 
(1443  bis  ettoa  1496)  treten  auf,  bie  aud)  als  93ronzegießer  tätig  maren,  unb 


116 


^ilippo  Sippi.  Botticelli 


Jra  Filippo  Sippi,  Sttafconna  im  'ißalbc.  Slercnj,  Uffijien 

bie  in  il;rer  Malerei  ben  Problemen  ber  ^erfpeftioe  unb  ber  Anatomie  nad)-- 
fannen,  mit  betten  man  fiel)  in  ^lorenj  nun  immer  ernftftafter  auSeinanber-- 
fe^te.  Elfter  bie  toürbigen  9^act)foIger  jener  älteren  B^eifter  rücften  erft  gegen 
©nbe  beS  3abrbunbertS  oor.  *2ln  ihrer  Gpi^e  ber  größte  6d)üler  ‘JilippoS: 
Gattbro  Botticelli  (1446  1510).  (fr  pat  für  bie  neuere  3eit  eine 

ganj  befonbere  Bcbcutung  erlangt,  ba  bie  englifd)en  ^räraffaelitcn  bei  ben 
eifrigen  Gtubien  ber  ^rübrenaiffance  ftd)  oor  allem  burcl)  feine  3lrt  anregen 
liefen.  Q3ielleicb)t  tocil  in  ben  eigentümlicl)en  ©eftalten  Botticellis  manches 
baju  oerleitete,  fie  ettoa  als  fd)lanfgetoad)fene  ©nglänberinnen  beS  15.  3abr= 
bunbertS  ju  betrad)ten.  Gid)erlicb  »eil  bie  tiefe  ©urdtgeiftigung  feines 
^luSbrudS,  bie  träumerifebe  Berjüdtbcit  ber  blaffen  ©efid^ter  feiner  grauen. 


117 


©te  $TÜf)rencuffatKe 


Die  prejiöfe  3artheit  il;rer  ©lieber,  bie  gebämpfte  ßeibenfehaft  ihrer  klugen, 
ber  traueroolle  ©rnft  il;rer  tiefen  STömmigfeit  ben  mobernen  ©enbenjen  auf 
93erinnerlid)ung  unb  Steigerung  beb  ©efühlblebenb  entgegenfam.  3n 
93otticellib  heiligen  unb  Süftabonnen,  ©ngeln  unb  ©hriftfinbem  lebt  eine 
im)ftifd)c  ©yaltation  beb  religiöfen  ©efütjlb,  iijre  ©digfeit  unb  Derbheit  ber 
Cinien  fci>eint  unbeumfjt  aitgemanbf  §u  fein,  um  bie  naioe  Eingabe  an  bie 
Cet?re  ©hrifti  ju  betonen.  ©ie  übcrfcfylanfen  Figuren  unb  ©lieber,  55älfe 
unb  Ringer  erfdjeinen  mie  ein  affetifcf>cr  ^roteft  gegen  'Jlcifcl)-  unb  3ebenb- 
luft,  aber  bie  ec^fe  9?aioität  ^ra  $lngelicob  unb  Cippib  ift  oerfd)tounben 
unb  an  it>re  Stelle  eine  oon  innerer  Unruhe  erfüllte  9ceroofität  getreten, 
alb  feien  finnlid>e  93egierben  mit  ©emalt  unb  mit  Schmerlen  unterbrüdt. 
So  erhalten  93officellib  ^erfotten  eine  ©rajie  ber  5^eufc£>|>eit,  bie  ihm  allein 
gehört,  unb  bie  fein  anberer  je  erreicht  f>ot.  9^id)t  nur  feine  cfyriftlkfyen 
©eftalten,  fonbern  auch  fein  märchenhafter,  halber  iopmnub  auf  ben  Frühling 
unb  feine  mptlmlogifchc  'phonfafte  ber  ©ebutt  bet  93enub,  bie  erfennen  laffen, 
mie  nahe  biefer  SD^eiffcr  bem  gelehrten  Äumaniftcnfreife  im  £>aufe  ber 
3J2ebici  ftanb.  9lud)  feine  Porträte,  mie  bab  geheintniboolle  93ilbnib  beb 
©iuliano  93iebici  im  berliner  9Dcufcum,  bab  nach  bem  ©obe  beb  ©ar^ 
geftellten  gemalt  mürbe  unb  biefe  ©ntftelmng  mit  bemunbernbmerter  S^unft 
anbeutet,  hoben  teil  an  biefer  neroöfen  3artheit  feiner  S^unft.  ©b  ift  etmab 
9öel;eb  in  ben  oollen  Cippett  feiner  grauen,  bie  aub  blaffen  ©efid)tern  unb 
rot  entgegenleuchfen,  alb  höbe  ftc£)  hierher  ber  letzte  9?eft  ihrer  Sinnlicf)feit 
geflüchtet;  etmab  'Söunbeb  unb  ^lagenbeb  in  ihren  klugen,  in  benett  man 
bie  Spuren  faum  gefrodnefer  tränen  ju  erbliden  oermeint,  ©ine  Sphären- 
melobie  geht  auch  burd)  biefe  ©crnälbe,  aber  eb  ift,  alb  fei  fte  mit  allen  Mitteln 
moberner  3nftrumentation  fomponiert.  %n  menigften  hot  93otticelli  feine 
©igenarf  in  ber  Arbeit  an  bem  grofsen  'Jrebfomerfe  §u  ©Borte  fommett  laffen 
fönnen,  $u  bem  er  mit  mehreren  attberen  Zünftlern  oom  °Popft  Siyfub  IV. 
nach  9xom  berufen  mürbe:  in  ben  parallel-  unb  S^ontraftfjcnen  ber  ©aten 
©Rofeb’  unb  ©hrifti  an  ben  ßängbmänben  ber  Siytinifchen  Kapelle.  ©en 
©efetjen  ber  monumentalen  $unft  mollte  fid>  feine  Malerei  nicht  fügen, 
beren  Sd)toerpunft  in  ber  tiefen  Snnigfeit  beb  feclifd)en  ©ubbrudb  ruhfe, 
unb  bie  fdüoeifenbe  ^hantafie,  bie  er  in  feinen  genialen  3eid)nungen  $u 
©anfeb  ©5ff(id>er  ^omöbie  bemäl)rfe  (jet3t  im  ©kfd)  beb  berliner  S^upfer- 
ftich-^abineftb),  miberftrebte  bem  ffrengeti  Stil  beb  ^rebfo.  90?and)eb  in 
©Boffkellib  Ä’unft  Hingt  mieber  an  in  ben  ©Berfen  feineb  Scf)ülerb  ^ i t i p>  = 
pino  Cippi  (1459—1504),  beb  Sohneb  Filippo  Cippib,  beffen  9^ul)m  bie 
©rgänjung  unb  93ollenbung  oon  ©ftafacciob  ©>rancacci--©rebfen  mar. 
©lb  eigene  cPerfönlid)feit  oon  feftgefeptoffenem  Hrnrifj  aber  tritt  neben  ben 
SCReifter  beb  „©riihlingb"  ©omenico  ©hirlanbajo  (1449 — 1494).  ©r 
jieht  oub  ben  93eftrcbungen  feiner  Vorgänger  bie  Summe,  ©ine  grofje,  fbnig- 
lid^e  Sicherheit  in  ber  ©3el)errfchung  aller  SCRittel,  bie  feine  Schtoierigfeit  mehr 


118 


@anbro  33o«kcfli,  3>cr  §rüf>ling.  glorcn},  Uffijien 


©ie  gritl)renaiffancc 


fennt,  gibt  feinen  £>auptmcrfctt,  mie  ben  ©arftellungeit  aug  bem  Ccben 

ber  ©Raria  uitb  beg  ©äuferg  im  (£l)or  oon  S.  ©Raria  ©ooella,  feinem 
Fregfo  in  ber  Sirtinifchett  51’apelle,  ju  ber  auef)  er  herangesogen  mürbe  (93e-- 
rufung  ber  £lpoftel  betrug  uitb  ^Inbrcag),  uttb  feinen  großen  ©afelbilbern 
(Anbetung  ber  55irfen,  Anbetung  ber  Könige)  bag  ©epräge.  ©er  Aufbau 
ber  5?ompofifton  ift  nad;  feften  <Sefet>en  erfolgt,  fogar  bie  Symmetrie  unb 
bag  Cppratttibenfchetna  beg  16.  Salmhunberfg  Hingen  fd)on  oor.  ©en  55inter-- 
grunb  bilbett  meite  £anbfd)aftgblicfe  ober  forgfam  gemalte  Florentiner 

3nterieur0.  ©ie  93emegung  ber  Figuren  ift  oon  oollenbeter  ©Öalmheit  unb 
9Zuhc.  Q3ornel)me  ©Renfdjen  flehten  oor  uttg  ja  ftetjen,  bie  ihrer  Haltung 
unb  ^emegung  55err  finb.  ©hirlattbafog  Farbe  ift  fatt  unb  leuchtenb,  unb 
beutlid)  erfennen  mir  bei  il;m,  mic  ftarf  bie  £lttfuttft  beg  ‘portinari-^lltarg 
oon  5bugo  oan  ber  ©oeg  auf  bie  Florentiner  ©Raler  gemirft  b>at.  3ugleid) 
entfaltet  93erroccf)io  alg  ©Rater  unb  mehr  noch  alg  Ce^rer  ber 

Malerei  feine  fruchtbare,  einflußreiche  ©ätigfeit.  3mar  oon  ben  Werfen 

feiner  iöanb  mar  big  oor  furjem  nur  ein  eitriges  beglaubigt:  bie  ©aufe 
Gfmifti  in  ber  £lfabentie  ju  Floretts,  bie  beuflid)  erfennen  läßt,  mie  ber 
^laftifer  auch  in  ber  Malerei  in  forgfam  ntobellierfen  Formen  fd^melgte. 
£lnbere  93ilber,  mie  bie  brei  ©r§engel  mit  ©obiag  (ebenbort)  unb  mehrere 
©Rabonnen,  oor  allem  bie  entjüdenbe  ©arftellung  ber  ©ottegmutter  im 
berliner  ©Rufeuttt,  bie  ©>obc  als  ein  <2öerf  Q3errocd)iog  beftintmt  hat,  taffen 
ftd)  alg  Sdjöpfuttgett  beg  ©Oceifterö  nidjf  urfunblid)  belegen.  ©Iber  auch 
aug  ber  geringen  3ahl  beffen,  mag  mir  oon  feiner  Malerei  miffeit,  erfennen 
mir  bag  ©9irfen  beg  ©enieg,  bag  an  Ceonarbo  bie  Cehren  ber  S^unft  meiter 
gab.  Q3on  feinen  fonftigen  Schülern  ift  neben  ^entgiito  oor  allem  £ o r c it  s 0 
bi  ©rebi  (1459—1537)  berühmt  gemorbett,  ber  in  feinen  ©arftellungen 
beg  oft  oariierten  ©ßemag  non  ber  Anbetung  beg  Ct^riftifinbeö  bemieg, 
mag  er  an  ©iefe  ber  ©ntpfinbung  unb  hellem  ©lanj  ber  Farbe  bei  Q3errocd)io 
gelernt  hatte. 

©ie  übrigen  italienifcC>en  Sofalfchulen  fönnen  mit  Floretts  ben  ©Öett- 
ftreit  nicht  aufitchntcn.  53ier  mürben  bie  Meinte  alleg  ©Zcuen  unb  ©roßen 
gefät;  hier  blühten  fie  §u  ungeahnter  °Prad)t  auf.  ©Iber  mie  in  ber  Sfulptur, 
haben  aud)  in  ber  ©Ralerei  bie  anberett  £anbfd)aften  il;r  reblich  ©eil  sunt 
©Zuhntegbau  ber  italienifchen  Frührenaiffancefunft  beigetragen.  Unb  mie 
borf  beginnt  oon  ber  ©Ritte  beg  15.  3nl)rhunbcrfg  ab  eine  gegenfeitige  ©Itt- 
reguttg  unb  ©3efrud)tung,  bie  algbalb  bie  fd?arfen  ©renjen  jmifchen  ben 
einseinen  Schulen  5U  oermifd)en  beginnt.  Q3on  nah  unb  fern  ftrötnett  bie 
Zünftler  nad)  ber  Stabt  am  ©Irtto,  unb  hier  brättgten  fich  bie  Kräfte  fo  eng 
aneinattber,  baff  fie  faft  gesmuttgett  maren,  außerhalb  ber  ©Zauern  oon 
Floretts  Sl;re  uttb  93erbicttft  su  fuchctt.  So  beginnt  ein  allgemeiner  £lug-- 
taufd),  uttb  einseltte  ©Raler  haben  alg  rechte  ©öanberfünftler  gans  3talien 
burchftreift  unb  überall,  mo  fie  ©Zaff  machten,  ihre  Spuren  t)irtterlaffcn. 


120 


©Ijirlanbajo.  SScrrocdpo.  SOBanberfiinfHer 


SDomcnico  ©birtanbaj'c,  9)laria  im  Tempel.  §rcöfo  in  0.  SEftaria  Dlcvcßa  $u  §iorenj 

©ie  florentinifchen  Reformen  in  ber  ^ecfynif  ber  ^arbcnbci)anb(ung  wie 
in  ber  Wiffaffung  unb  ber  S^ompofition,  in  ber  ^erfpeftioe  wie  in  ber 
Anatomie,  werben  auf  biefetn  Wege  halb  Allgemeingut  unb  im  Wettbewerb 
ber  zahlreichen  latente,  welche  bie  glüdltd)e  3eit  aug  bem  93oben  zauberte, 
rafcf)  erweitert  unb  geförbert.  din  Zünftler  wie  cpierobella(5rancegca 
(um  1420—1492),  ber  in  feiner  Q3aterftabt  93orgo  6an  Sepolcro,  in 
Slrbino,  Arezzo,  Dvitnini,  in  feiner  'Jriilljeit  aucfy  {n  Brugia  tätig  war,  wo 
er  unmittelbar  unter  ben  dinflufj  ber  florentinifchen  5lunft  geriet  (burd) 
© o m e n i c o 93ene§iano,  ben  begabten  Schüler  oon  daftagtw),  t>at 
überall  bie  £el;ren  ber  jungen  ilunft  oerbreitet,  unb  er  t>at  überbieg  alg  erfter 
ben  allgemein  bel;anbelten  ^‘oblemen  ber  Malerei  ein  oöllig  neueg  lnn5u’ 
gefügt:  bag  eineg  oerfeinerten  £icl)tftubiumg.  ©ie  mobernen  3mpreffioniften 
betracl)teu  ^iero  a(g  ihren  älteften  Ahnherrn;  benn  er  ^at,  ohne  93organg 
unb  93eifpiel,  bie  Q3eleud)fung  beg  '©ageg  burct)  eine  jarte  unb  lichte 
©Dealerei  wieberzugeben  oerfudü,  bie  fogar  bem  6d)atten  farbige  Qualitäten 
abgewann  unb  bie  £ofaltöne  burd?  ben  £uftfcf)immer  ber  Atmofphäre  oereinigte. 
©Ug  fein  Sd)üler  (mt  ftefg  Dftelozz^  ba  9orli  (1438—1494)  gegolten, 
ber  gleid)fallg  ©D^ittelifalien  burcf)Wanberfe  unb  auf  feinen  'Jagten  big  nach 
9^om  gelangte,  wo  er  feine  aufjerorbenflicbe  ^enntnig  aller  perfpeftioifchen 
Reinheiten  al  fresco  unb  im  Rmfelbilb  betätigte.  Namentlich  bie  muftjierem 
ben  dngel  finb  berühmt  geworben,  bie  auf  ©DZelo350g  fpäter  ^erfdjnittenem 
unb  nur  nodj)  in  Rragmenfen  erhaltenem  93ilbe  ber  Himmelfahrt  ben  auf-- 
wärtg  fd)Wcbenben  dhriftug  umgeben. 


121 


£)tc  grüprenaiffancc 


^tcfro  <pcrugino,  §rcöfo  bcr  Ubienjo  im  (Eambio  ju  ^Perugia 


3n  engen  93e§iet)ungen  ^lorenj  ftanb  ber  ©rofmteifter  ber  umbrifcfyen 
3)Zalerfd)ule:  cJ>iefro  93atmcci,  nact>  ber  ioauptftabt  llmbrient  ^erugtno 
genannt  (1446—1524).  (fr  l;at  bie  cl)arafteriftifd)en  3ügc  bcr  3)?alergruppe, 
bie  er  bef>errfc£>t  unb  fül)rf,  am  flarften  ausgeprägt:  eine  innige,  oolft-- 
tümlicbe  Oveligiofität,  eine  fanftc  Malerei,  bie  in  mannen  unb  meiden 
foloriftifc£)en  ^Ifforben  fdnoclgf  unb  ftaft  ber  jeichnerifchen  93effimmtl)eit  non 
‘Jlorenj  eine  reichere  Palette  int  ‘Jelb  flirrt,  ^eruginot  55auptrul)m  mar 
früher,  baf)  Ovaffaet  (ein  Sd^üler  mar.  fbeute  l)at  man  ftd)  mit  mehr 
Verftänbnit  in  bat  oerfeinerte  (fmpfinbungtleben  unb  bie  l)ingebenbe, 
feierliche  ^römmigfeit  oerfenft,  bie  ben  Vilbern  biefeö  3fteifterS  eigen  ift. 
3n  (einen  Äauptmerfen,  §u  benen  oor  allem  (eine  ©cntälbc  aut  bem  3ptluö 
bet  Cebent  33iofet’  unb  (fl;ri(ti  in  ber  0iftini(d)en  Kapelle  (an  benen  auch 
^Botticelli  teil  l;at)  gehören,  (effelt  befonbert  ber  innige  ^utbrud  ber  ©eftalten 
unb  ber  lanbfd)aftliche  ober  arct)ifetfoni(d>e  ioinfergrunb,  be((en  ‘Jlnorbnung 
nad)  ben  (Sefetjen  bcr  ^erfpeffme  ^erugino  mol;!  oon  3^0  gelernt  h«t- 
3?id)t  auf  bramatifdje  Vemegung  ift  feine  “vHrt  geftellt,  fonbem  auf  eine 
oerfonnene  9vuhe,  bie  betn  ^lutbrud  feiner  ©eftalten  etmat  h0^  Verträumtet 
gibt,  ^iid)  ber  §meite  ioauptmeifter  ber  umbrifchen  0cl)ule : Verttarbino 
T^itt  tu  ri  cd)  io  (1454—1513),  ber  in  ber  C23crlftaft  ^eruginot  herani 


122 


^Perugtno.  ^tnturicdjio.  Signorelli.  gerrarefen 


£uca  @ignorefli,  ^an  alß  @ott  bcß  Ütafurtcbcnö  unb  als  Stteifler  bcr  9)?uftf 
35crlin,  SQifcr-Srtebrtd)--3Hufcimi 


getuacßfen  mar,  beteiligte  fiel)  an  jenen  ‘Jreäfen  in  ber  Sirtina,  an  Denen 
bie  umbrifeßen  unb  florentinifd>cn  GCReifter  im  <2Bettbemerb  arbeiteten.  Gr 
ift  fein  ßinreißenbeö  unb  9}eue6  bringenbe^  ©enie,  aber  ein  juoerläfftger 
93ermalfer  aller  Mittel,  bie  ißtn  bie  Seit  an  bie  ioatib  gab. 

Ginen  <^P>lat3  für  fieß  nimmt  Cu  ca  Gignorelli  (1441  — 1523)  ein, 
ber  ©roßmeifter  ber  Clftmalerei,  bem  in  ber  ^Seßerrfcßung  be£  ntcnfcßlicßen 
5?örper£  fein  3eitgenoffe  gleicßfommf.  Seine  großartigen  Sre^fen  im  G)om 
oon  Oroiefo  (1499),  mo  er  ba£  Grfcßetnen  be$  $lnticßrift£,  bie  ^uferfteßung 
am  jüngften  $age,  ben  Stur§  ber  Q3erbammten  unb  ben  ioimmel^jug  ber 
Seligen  feßilberte,  mie  feine  ^afelbilber,  unter  Denen  ba£  große  ©cmälbe 
be$  jugenblicßen  ‘pan  unter  ben  55irten  im  berliner  SUiufeum  einen  ßeroor= 
ragenben  °piaü  einnimmt,  fmb  erfüllt  mit  natffen  Figuren  oon  einer  erftaun- 
licßen  $reue  bcr  anatomifeßen  93eßanblung  unb  einer  au$  uncrmüblicßem 
Gtubium  entftanbenen  SOZobellierung.  3n  Ferrara  Müßt  unter  bem  Gcßu^ 
ber  dürften  au6  bem  Äaufe  bcr  Gfte  eine  eigene  9J?alerfcßule  auf,  Deren 
Äauptmerf  bie  ‘JreSfobilber  im  °Pala§§o  Gcßifanoja  finb,  unb  neben  Deren 
Smßrer  Gofimo  $ura  (1432—1495)  oor  allem  ‘Srance^co  Goffa 
(geft.  1480)  ßeroortritf,  bcr  in  beut  ioerbftbtlb  beö  berliner  3}htfcunu?  ben 


123 


£>te  grüfyrcnmfiance 


93ilbern  °Picro  bella  France6ca$  ein  tnerfwürbig  früi>e^  ^öcifpiet  fütyner 
^leinairmalerei  an  bie  Seite  [teilt.  93on  <£offa  unb  [einen  Nachfolgern 
führen  unmittelbare  23erbinbung3linien  in  ba$  nal;e  Bologna,  wo  Fran- 
cesco Naibolini,  genannt  FranceSco  Francia  (1450—1517),  ben 
Neigen  ber  lolalen  Nfoifter  anführt.  Oberitalien  aber  hat  wie  in  ber  Slulptur 
fo  auch  *n  ber  Nialerei  ben  florcntinifchen  unb  mittelitalienifchen  Schulen  eine 
eigene  5?un[tübung  oon  gefchloffencm  dharafter  gcgcnübergeftellt.  ^abua 
oor  allem,  wo  ©onafello  nicht  nur  auf  bie  93ilbl)auer,  fonbern  auf  ben 

ganzen  HmfreiS  ber 
^unftbemühungen  gewirft 
hatte,  trat  hervor.  £ner 
hatte  fcl;on  ju  93eginn  beS 
3al>rhunbertS  Trance 
co  Squarcione  (1395 
bis  1474),  ber  auS  bem 
53anbwcrfSfreife  ber 
5^un[t[ticfer  heroorging, 
eine  beforative  9vicf)tung 
begrünbet,  bie  ihren  53öf)e-- 
pitnft  in  *21  n b r e a Ni  a n- 
tegna  (1431  — 1506) 
fanb.  Stärler  als  bie 
Florentiner  unb  Slmbrer 
jeigt  biefer  Nieifter  [ich 
vom  Stubium  ber  Olntite 
beeinflußt,  baS  nicht  nur 
in  [einen  berühmten  Nic- 
[enbilbcrn  vom  Triumph' 
§ug  däfarS  (feßt  in 
Lonbon),  [onbern  auch 
in  [einen  Freien  511 
^abua  unb  §u  Niantua 
beutlid)  erlcnnbar  i[t.  dS  geht  burch  N^antegnaS  ^ompofttionen  ein  großer 
beforativer  3ug,  eine  monumentale  Svraft  unb  93e[timmtheit  ber  Haren 
Linienführung.  ®aS  jcichnerifcße  ©erüft  ber  93ilber  ißt  oon  unerfchiitterlicher 
Feftigleit;  benn  bie  93ehanblung  ber  ^erfpeftive  [teeft  hier  nicht  mehr  im 
djperimcnt,  [ic  wirb  mit  [pielcnbcr  Leichtigteit  bel;err[cht,  unb  ber  Llufbau 
ber  Figurengruppen  tr>ie  ber  auS  reicher  ^hantaße  erfunbenen  architeftoni- 
[chen  Äintergrünbe  rul;t  auf  bem  Funbament  eines  perfönlicheit  Stilö  von 
föniglichcr  Sicherheit.  d)ie  Anregung  ju  ben  antififierenben  dlementcn 
l;at  Niantegna  bem  Llnfcheitt  nach  oon  feinem  Schwiegervater  3 a c 0 p 0 
93  eil  in  i (etwa  1400  bis  um  1464)  empfangen,  bem  Ollfmeißter  ber  vene  = 


(Eoftmo  'Jura,  Jriumpfj  fcer  JlenuS 
Seil  aus  bem  ftteslo  im  ipalaaäo  Sdjtfanoja 


124 


©beritalien.  5D?antcgna.  Sencjtancr 


j i a n i f cß  e n Getute,  ber  fiel)  im  näßen  ^Pabua  angeßebelt  hatte.  Gr  mag  auch 
bic  Farbengebung  vD?antegna£  beeinflußt  haben;  benn  93enebig  nimmt  burd) 
bic  eigentümliche  ^radjt  unb  Schönheit  bc£  farbigen  ‘Sluäbrutfö  eine  Sonber* 
ftellung  in  ganz  3talicn  ein,  bic  eö  fid>  big  weit  ing  16.  3ahrl)unbert  be- 
wahrte. ©ie  Cagunenftabt,  bic  mit  bent  Fcftlanbe  nicht  in  bauember  Q3er- 
binbung  ftanb,  bie  fict>  aug  einem  °Pfahlborf  §u  einer  Weltmacht  entwidelt 
hatte,  brachte  ihren  Söhnen  burd)  ben  9vcid)funt  malerifchcr  Gd)aufpiele,  bic 
fte  ihnen  uorfüßrte,  bitreh  bie  QScjichungen  zum  Orient,  bie  ber  Sechanbel  her- 
oorrief  unb  begünftigte,  burd)  bic  märchenhaften  Schät3e,  bie  ftd)  in  ben  Sbänben 


2(nbrca  3ftanfegna,  ©er  tofe  ©f>riftu$.  SDlailattb,  33rcra 


ihrer  föniglkßen  5\!aufleute  anfammelten,  unb  nid)t  zuleßt  burd)  ben  feud)ten 
©utift,  ber  über  ben  Kanälen  unb  ben  weiten  3Öaffertnengcn  ber  Umgebung,  über 
ben  9^achbarinfcln  unb  über  ben  Straßen  unb  ^Icitjcn  per  Gtabt  fd)Webte, 
eine  malerifcße  3lnfcf)auung  unb  eine  Anregung  ber  cPhantafie  naße,  wie 
fie  bie  Zünftler  feiner  anbern  Stabt  fanben.  3n  ber  erften  £>ätfte  beg  3al;r- 
ßunbertg  hat  t>iefe  Fülle  beg  Gebend  bie  93enczianer  noch  nid)t  zu  eigener 
5\unftübung  begeiftert:  bie  Stabt  ift  im  allgemeinen  auf  lombarbifd)e  unb 
mittelitalienifd)e  SCftaler  angewiefen,  unb  bie  ^adjbarinfel  9fturano  fcf>cint, 
wie  31  n 1 0 n i 0 ba  u r a n 0 beweift,  früher  eine  Cofalfcßute  gebilbet  ju 
haben  alg  bie  Stabt  beg  heü*9cn  33?arfug  fclbft.  ©ann  wirft  ^pabua  mäd)fig 
herüber  mit  bent  großzügigen  9vealigtnug  feiner  Schule,  unb  G a r l 0 


125 


£>ie  3;rül)rcnaif)atice 


© r i o e 1 1 i oerbinbct  bic  Cuft  an  üppigem  3ierat  unb  ©olbfchmud,  in  ber 
fict)  bic  altoenejianifche  ^rcube  an  gleipenbem  prunf  äupert,  mit  beforatioen 
unb  lompofitionellen  339anfegna-©temcnfen.  s3lber  ben  entfd)cibenben  0d)ritt 
tat  ein  frember  Zünftler,  ber  in  93cnebtg  einwanbertc  unb  bort  1493  ftarb: 
91  n t o n c 1 1 o b a 932  e ff  i n a , nad)  ber  Uebertieferung  ein  0cbülcr  beS  San 
nan  ©pcf,  {ebenfalls  aber  ein  0d)üler  ber  flanbrifcfycn  Oelmalerei,  bereu  faftige 
34efc  unb  98ärme  unb  fubtilc  ®eta ilfrcube  in  9lntonelloS  loftbaren  Por- 
träts wiebcrlehren.  ®iefe  0d)ule  ber  92ieberlänber  l)at  bie  oenejianifdje 
Kunft  auf  ein  3al)rl)unbert  l;in  befruchtet,  unb  © i o b a n n i 93  e 1 1 i n i 
(1428—1516),  in  ber  3ugenb  nod)  abhängig  bon  bem  ftrcngen  0til  feines 
93aferS  3acopo  unb  feines  0d)WagerS  932antegna,  mifct>t  firf>  aitS  all  ben 
Elementen,  bie  in  ber  Cagunenftabt  jufammcntreffen,  ben  charalteriftifd)en 
0fil,  beffen  letjte  9luSbilbung  fpäter  fein  0d)üler  ^ijian  übernahm.  ®ie 
9)2abonna  mit  bem  3efuSfinbe  ift  ©iobanniS  großes  ^l>ema,  unb  bie  frauen- 
hafte 0cbönbcit  feiner  ©otteSmutter,  bie,  baS  Faupt  mcift  bebcdt  mit  einem 
bis  in  bie  0firn  reicl)enben  ‘Sud),  bor  einer  breiten  Seppid)bahn  ben  nadten 
Knaben  järtlid)  an  fid)  brüdt,  ift  für  bic  gan^e  0cf)ule  tppifd)  geworben. 
©iooanniS  93ruber  © e n t i 1 c 93 e 1 1 in i (etwa  1420—1507),  ber  eine  Seit- 
lang fogar  in  ben  ©icuffen  beS  0ultanS  ftanb  unb  fo  ber  93erbinbung  ber 
Cagunenftabt  mit  bem  Orient  in  feinen  93itbern  ein  ©enlmal  fepte,  93  i 1 1 o r e 
©arpaccio  unb  bie  anbern  OD^cifter  biefeS  Greifes  wirften  auf  ber  gleichen 
£inie.  99id)t  bie  lineare  93eftimmtl)eif  ber  Florentiner,  nicht  bie  innige 
©mpfinbung  ber  umbrifd)en  0d)ule  ift  ihre  ©omäne,  fonbern  bie  932annig= 

faltigleit,  Siefe  unb  ©lut  ber 
Farbe,  in  ber  fid)  bic  98eltfreube 
unb  Sleppigleit  beS  oene^ianifchen 
CebenS  fpiegeln. 

* 

3u  gleicher  3eit  erblüht  im 
9c  o r b e n bic  931unte  ber  Kunft  51t 
oorbem  ungeahnter  Pracht.  ©ie 
gewaltige  Umwälzung,  bie  baS 
gefamte  Kulturleben  ber  93ölfer 
©uropaS  im  15.  3ahrhunbcrt  er- 
fuhr, lenlfe  auch  fner  bie  Phan= 
taficfd)öpfung  in  oöllig  neue 
93al)nen.  £lnb  eS  wirb  lein  3u- 
fall  fein,  bap  fiel)  gerabe  in  ben 
Stiebcrlanben  ber  erffe  011t  biefeS 
crftaunlichen  0d)aufpielS  oolljog. 
.Fier  war  baS  909eer,  hier  ent» 
Sacepo  ^cflini,  9ftabenna.  53cncbig,  Qtfabemie  widelfe  ftdh  int  3eifalter  ber  gropen 


126 


33ene$tancr.  Sic  Fellini.  9?orbifcße  tKenaißance 


Jpan«  Kernling,  ©jenen  aus  bem  Seben  ber  ^eiligen  Urfula 
oont  Urftila--Scf)rcin  int  3ot)nnnes--§ofpitaI  ju  SBrügge 

(fntbeefungen  ein  impofanter  Äanbel,  hier  toarb  AÖohlftanb  unb  9leicßtum 
heimifcß,  unb  ein  gefunbeö,  tatfräftigeä  Vürgerfum  lernfe  ben  Vlicf  au$ 
ber  ©ngc  ber  iöeimat  in  bic  ‘fyerne  richten,  um  (eine  Vorstellungen  oon  <2Öett 
unb  3cben  §u  oertiefen  unb  ju  bereichern,  ©er  ilmfcßtoung  ootljog 
(ich  bie^feitö  ber  ‘2Xtpen  nießt  mit  (o  reoolufionärem  9£abilali$mu$  wie 
im  Süben.  At$  in  Italien  bie  antifc  Vklt  it>r  VinaScimento  erlebte,  toar 
e$  feßließließ  bic  eigene  glorreiche  Vergangenheit,  bie  oon  ber  Nation  toieber 
aufgefueßt  lourbe,  unb  mit  llngeftüm  festen  fteß  bie  neuen  ©ebanfen  allent- 
halben bureß.  Sprießt  man  oon  einer  „norbifeßett  9vcnaißance"  im  15.  3aßr-- 
ßunbert,  (o  fann  oon  folgen  Vejießungen  naturgemäß  leine  9vebe  fein,  ©rft 
ganj  allmäßlid)  gelangten  im  £auf  ber  3aßrjeßnfe  bie  „antififd)en"  3beale 
aueß  ju  ben  germanifeßen  Völfem.  Aber  bie  gotifeße  ©rabition  erhält  fteß 
hier  im  formalen  oiel  länger  unb  ragt  nod)  toeit  in£  16.  3aßrßunbert  hinein. 
Sofort  jeigt  ßcß  ber  große  llnterfcßieb  jtotfeßen  romanifeßer  unb  germanifeßer 
5lunftauffaßung.  3n  3talien  ift  bie  5lunft  eine  ‘Angelegenheit  ber  großen 
Oeffenflicßfcif,  ber  55öfe,  ber  Stabtgemeinben  unb  ber  Staaten;  im  Vorben 
bleibt  fte  junäcßft,  toie  im  Mittelalter,  eine  Sad)c  ber  5?ircße  unb  toirb  bann 
eine  Angelegenheit  be£  ioaufeö,  too  fie  fid)  nießt  an  bic  Maßen,  fonbern 
an  ben  einzelnen  Vefd)auer  toenbet.  ©ort  entbedt  man  große  Aöanbfläcßcn 
mit  ^reedogemälben,  errießfef  man  Monumente,  bie  ^pinbe  unb  Straßen 


127 


2>te  ^riiprenaiffance 


bepcrrfcpen,  entwirft  man  neue  Gfabtbilbcr  non  einpeitlicpem,  jufammetifaffen- 
bent  großen  3uge;  pier  t>errfc£>f  baS  Safclbilb,  ba$  funftoolle  !ird)lid)e  ober 
päuSlicpe  ©erät,  unb  jcbeß  ioauß  unb  jebe  5\’ird)c  bilbctt  eine  98clt  für  fid). 
®cr  gerntanifd)e  3nbiöibuali$mu$,  ber  ben  ©injelnen  let)ten  ©nbe3  gan§ 
auf  fid)  fclbft  anweift,  jeigt  fid)  im  Karen  ©egenfap  §u  bem  9lllgenteinleben 
ber  füblicpen  Böller.  ©3  iff  ja  fd)on  ba£  5llima  be£  CanbeS,  baö  in  Italien 
bie  9Q?enfd)en  auf  bie  Strafe,  auf  ben  9J?arft  fd)idt,  wie  einft  in  9xotn 
unb  in  9ltpen,  unb  ba£  in  ben  rauheren  53immel$ftricpen  bie  “Jamilie  in$ 
5bauä  bannt.  3m  3ufammenl)ang  bamit  ftepen  bie  grunboerfcpiebenen  Be-- 
jiepungen  $ur  Kinftlerifcpen  “Jonn.  ©)ort  unten,  wo  in  einer  reinen  9ltmofppäre 
oon  “Bäumen  unb  Bergen  ©ebäube  unb  9ftenfcpen  in  feften  Konturen  fid> 
abpebett,  mußte  ficf)  ein  gatt§  anbereS  ©ntpfinben  für  bie  Harmonie  ber  Cinie 
entwideln  al$  im  korben,  wo  9iebel  unb  ^euctjtigfeit  ber  Cuft  alle  Ilmriffe 
lodern  unb  auflöfen.  £lnb  wenn  pier  bie  Statur  wie  bag  Cebctt  be3  großen 
3ugeß  unb  ber  fcftlicpen  Gcpönpeit  ermangeln,  bie  ben  3talicner  bcglüdt,  fo 
wattbfe  fid)  bafür  bie  “^ppantafie  ber  90?enfcpen  in  it>r  eigene^  3nnere,  unb 
mit  grüblcrifd)em  Ginnieren  fpürten  fie  ber  cparafteriftifcpen  9öaprpeit  be3 
©injelncn  nad),  oerfcnften  fie  fiel)  in  bie  l;olbett  unb  abfepredenben  träume  iprer 
Geele,  rid)tetcn  fie  iprett  Blid  mit  liebeooller  9lufmerffamleit  auf  febeä  ©depen 
ber  perfönlicpen  Umgebung,  inbem  fie  fpefulatio  in  febem  ®etail  ein  Gpiegel- 
bilb  unb  Gpmbol  beß  ungepeuren  ft’oßntoß  erblidten,  ben  unß  eine  unbegreif 
liepe  götflidie  Biacpt  alß  BJopnfip  angewiefen  paf.  Go  entwideltc  ftci>  im 
Borbcn  ein  Ginn  für  baß  ©injelne,  für  fraufe,  feltfam  Keine  3üge,  für  baß 
“^erfönlicpe  unb  3ntime,  ben  ber  Güben  niept  tannte.  Hnb  eß  enfwidelte 
fiep  jugleicp,  im  S^ontraff  ju  ber  Cinien--  unb  Slompofitionßlunft  3fatienß,  eine 
^unft  ber  realtftifcpen  garbenwicbergabe  beß  ©efepenen,  pinter  ber  ber 
Güben  jurüdftanb.  ©ß  melben  fid)  bie  erften  Borboten  ber  fünftigen  großen 
9öanblungen  §um  9Borfe,  bie  ben  Borben  ©uropaß  jur  ioeimat  ber  mobenten 
9)2alcrci  mad)etr  folltcn,  inbem  fie  biefe  S^unff  ber  “Jarbe  einzig  unb  allein  eben 
auf  ben  farbigen  9lußbrud  grünbeten.  9lm  ©rtbe  beß  15.  3aprpunbcrtß  finb  bie 
nieberlänbifcpen  9J2ater  in  ber  Bepanblung  iprer  Gpe§ialfecpni!  ben 
3talienern,  bie  fiep  ein  fo  gewaltige^  5^unffreicp  aufgebaut  patten,  weit  über- 
legen. 9öir  fapen  fepon,  wie  bie  Befanntfcpaft  mit  fremben  “Sterlett  oom 
Borben  per  ben  ganjen  Betrieb  ber  BZalerei  in  “fylorenj  unb  Bcncbig  beein- 
flußte. llnb  am  Beginn  ber  großen  altnieberlänbifcpen  3eit  ftepf  eine  teep- 
nifepe  9veform  oon  Steltbebeutung : bie  Bcrfcinerung  ober,  wie  man  nid)t 
gan§  jutreffenb  ju  fagen  liebt,  „bie  ©rfittbuttg"  ber  öelmalerei  burep  £>u- 
bert  oan  ©t)d  (geb.  um  1366,  geft.  um  1422). 

9ucpt  baß  war  bie  große  ^at  biefeß  ©enieß,  baß  er  bie 
Binbung  ber  “Jarbc  burd)  £>el  überpaupf  cinfüprtc,  fonbern  baß 
er  juerft  bie  teepnifepen  9?iögticpfciten  erprobte,  bie  fiep  ergaben, 


128 


@ingenbe  ©ngel.  ^lügelbilb  vom  ©enter  Ttttar 

bcr  trüber  $ubert  unb  3cm  con  $r)d 


Siorbijcße  Ülcnaißancc.  ©enter  Altar 


wenn  man  an  0fe Ue  ber  früheren  feßarfen  0cßeibung  oon  Hnter= 
malung  unb  llcbermalung  ein  AJerfcßmeljen  ber  fliifßgen  Oelfarbc  auf  ber 
Ceinwanb  fclbft  fct}tc.  ©ie  neue  Aßirfung,  bic  £>ubert  bamit  erhielte,  mußte 
freiltrf)  wie  eine  Offenbarung  erfeßeinen.  ©aS  ganje  Kolorit  ber  93ilber  warb 
wärmer,  Ieud)tenbcr,  mannigfaltiger  unb  wahrer;  bie  früheren  Härten  oer-- 
feßwanben  unb  machten  weiden  Uebergängen,  garten  Abstufungen  unb  einem 
einheitlichen  93ortrag  °piat).  ©och  nicht  burch  biefe  tect>nifcf>e  Neuerung 
allein  würben  Äußert  unb  fein  jüngerer  93rubcr  3 a n «an  © p d (geb.  um 
1386,  geft.  in  93rügge  1441)  bie  Akgrünber  einer  neuen  fünfte)) ocf)e.  3ßre 
malerifche  Sl’unft  oerbanb  fid)  mit  einer  bisher  unerreichten  ©reue  unb  ©rünb 
licßleit  beS  A^aturffubiumS,  mit  einer  rätfelhaften  Ä'raft,  Cebcn  unb  ABirflicßfeit 
greifbar  abjufpicgeln.  Man  hat  barauf  ßingewiefen,  baß  bic  bttrgunbifeßen 
Miniaturen  beS  14.  3aßrßunbertS,  jene  mit  unfagbarcr  Einheit  ßcrgeftelltcn 
Aßaßerfarbenbilbcßen  in  foftbaren  93üd)ern,  bie  Aöurjeltt  ber  oerblüffenben 
realiftifeßen  S^uttft  in  fid)  trugen,  bie  bei  ben  ©pdS  unS  in  ©rftaunen  feßt. 
Aber  fte  perft  haben  biefe  Art  aufs  ©afelbilb  übertragen.  Q3or  allem  in 
bem  großen  Äauptwerf  ißreö  £ebenS : in  betn  berühmten  ©enter  A 1 1 a r , 
ben  fie  für  ben  reid?en  ^atri^ier  3obofoS  93ßb  für  feine  Faniilienfapelle  in  ber 
0t.  Q3aoo!ircße  malten,  ein  Aöerf,  baS,  wie  wir  wißen,  im  3ahre  1432  fertig-- 
geftellf  war,  fo  baß  alfo  nad)  bem  ©obe  ÄubertS,  betn  man  metleicßf  mit  9?ecßt 
bie  S^ompofition  beS  ©anjeit  pfeßreibt,  3an  bie  leßfe  Ausführung  gehört.  ©S 
ift  ein  großes  fircßlicß-bogmatifcßeS  Feß,  baS  hier  gefeiert  wirb.  Auf  ben 
Außentafeln  beS  großen  AltarfcßreinS,  wo  bie  Farbe  noeß  mit  ber  Ardßteftur 
ber  5^ircße  in  ©itdlang  gebraut  werben  mußte,  fießt  man  in  prüdßaltenbem 
Kolorit  bie  Akrfünbigung  Mariä  bargeftellt:  ben  ©ngel,  ber  in  baS  nieber-- 
länbifcße  3imtner  ber  heiligen  3ungfrau  tritt,  in  bem  bie  fleinen  ©erät- 
fd)aften  eines  FrauengemacßeS  liebeooll  gcfdßlbert  finb,  unb  auS  beßen 
Fenftern  ber  93licf  in  bie  0traßen  ber  0tabt  fd>weift;  fießt  man  ferner  neben 
ben  grifailleartig  gemalten  0teinfiguren  ber  beiben  ©räger  beS  3oßanneS= 
natnenS  (beS  ©äufcrS  unb  beS  ©oangeliften)  bic  Porträte  beS  0tifterS  unb 
feiner  ©atfin.  Aßurben  aber  bie  ©üren  geöffnet,  fo  erglüßfe  im  ftraßlenben 
©lattj  ber  ßerrlicßften  Farbenpracht  baS  Äauptbilb  mit  ber  fpmbolifcßen 
„Anbetung  beS  £ammeS",  bem  auf  blumiger  ABiefc  an  einem  fd)önctt  0ommer-- 
tage,  oon  ben  ©ürnten  unb  3innen  ferner  0täbte  überragt,  bie  forgfatn 
gruppierten  93erfretcr  ber  alten  unb  ber  cßriftlkßen  Aßelt,  Apoffel  unb  3^0-- 
pßeten,  ^riefter,  ^ßilofopßen  unb  ©id)ter  ßcß  oereßrenb  näßen.  ©ieS 
Mittelbilb  fowie  bie  lebensgroßen  ©eftalten  ©oft  93afcrS  mit  ber  breifaeßen 
5lronc,  ber  3ungfrau  Maria  unb  beS  ©äuferS,  bic  baS  ©anje  naeß  oben  ab= 
feßließen,  finb  immer  an  Ort  unb  0felle,  in  ber  Kircße  51t  ©ent  geblieben.  3wct 
0eitentafeln,  bie  Abam  unb  ©oa  barftellen  unb  eine  niemals  oorßer  erreichte 
Aßollenbung  in  ber  Malerei  ber  nadten  Körper  bewäßren,  befinben  fieß  ßeute 
im  Mufeum  p 93rüßel.  ©ie  Außentafcln  jeboeß  (man  hatte  feßon  früß 


©efdjidjte  ber  ftunft 


129 


9 


2Dic  $rül)rcnaijfancc 


bic  §ürcn  auSeinanbergefägt  unb  fo  bie  ©oppclbilber  getrennt),  baju  bie 
Flügel  bcr  3nnenfeite,  alfo  bic  tafeln,  auf  benen  non  9corbcn  unb  ©üben 
t>er  bie  d)riftlid)en  9vitter  unb  bie  frommen  Vorüber  unb  ^ilger  jur  Anbetung 
bcS  CannneS  f)eran§ief)en,  fotoie  bic  jtoci  fchönften  bcr  9}cbenbilber  gehörten 
ein  3abrbunbcrt  lang  bent  93erliner  9QZufeum : bie  tounberbare  ©chilberung  bcr 
mujtjiercnben  unb  fingenben  ©nget,  bic  ben  9vul;m  unb  bie  Äerrtid>!eit  bcS 
SbcilanbS  in  bic  9öcitc  Hingen  taffen.  ©in  9öunbertoerf  ift  baS  ©artje,  in  ber 

9lnorbnung  ber  9)iaffen,  in 
ber  inbioibuetlen  ©harafteri- 
fientng  ber  einzelnen  ©e-- 
ftalten,  in  ber  Snnigfcif  ber 
©mpfinbung  unb  in  ber 
Straft  ber  jubelnben  ^arbe, 
bic  bis  heute  feinen  9vcftau= 
rator  in  Slnfprucb  511  nehmen 
hatte,  bcr  Einfang  einer  neuen 
Stunftpcriobe.  3n  ber  93c-- 
hanbfung  bcr  Canbfchaft,  in 
bcr  3ntimität,  mit  ber  bie 
93üfcf)c  unb  bie  93fumen  bcr 
9öicfe,  bie  93äumc  ber 
Seitentafefn  unb  bic  'Jor- 
mation  ber  Reffen,  bie 
Stoftüme  unb  bie  ©efichtcr, 
bie  9lugcn  unb  bic  93ärte 
gemalt  finb,  fafft  baS  grofje 
9Öerf  alles  jufammen,  toaS 
bic  norbifche  Stunft  bamalS 
5U  fagen  hatte.  ©>ie  ®urd)-- 
geiftigung  beS  bargeftelltcn 
93organgS,  bcr  an  ftd)  nod) 
ganj  in  ben  StultuS  bcr  mit- 
telalterlichcn  Stirche  führt, 
bie  3uriidhaltung  unb 
fromme  6d)eu,  mit  ber  ftatt  bcr  SbeilSgefd)ichte  felbft  baS  tieffinnige  Catnm-- 
fpmbol  unS  oor  9lugcn  geführt  mirb,  laffen  flarcr,  als  9öorte  eS  oermögen, 
ben  grüblerifchen,  fpefulatioen  3ug  ber  germanifd^ett  ^h^ntafte  erfennen. 

©>ie  ©eftalt  ioubert  oan  ©pdS,  oon  beffen  fonftigen  9öerfen  toir  nichts 
fennen,  ocrfd)tt>immt  noch  ha^  3?ebel  bcr  fpätmittelalterlidjen  3eit; 
er  ift  noch  einer  ber  großen  SbanbmerfS-  unb  QSerfftattmeifter,  bie  §ur  Stunft 
frei  emporftiegen,  beren  ^erfönlichfeit  aber  nod)  nicht  in  fd)arfcn  Htnriffen 
erfennbar  toirb.  9ftit  feinem  93ruber  3 a n beginnt  bie  Stünftlergefchichte  ber 


Dfogicr  i'a»  bcr  3Bct;ben,  33ctt>cinung  C£^rifti 
Safcl  00m  3MarienaItar.  93crlin,  Satfer=Sricbrid.)=9Kufeum 


130 


©enter  21ttar.  üjian  »an  ©pcf.  logier  »an  ber  Söepben 


9?iebcrlanbe.  <2ötr  n?iffcn,  baf?  er  im  ©ienfte  be£  ©Uten  oon 

93urguitb  (taub,  baft  er,  ganz  im  <3tit  ber  italienifd)en  9ienaiffance!ünftlcr, 
non  [einem  dürften  zu  Genbungen  iiW  *2lu$lanb  benutzt  warb,  bafj  er  in  ocr-- 
[ci)iebcncn  Gfäbten  tätig  war,  uitb  wir  fennen  aud)  neben  bent  ©enter  ‘v’lltar 
ttod)  mehrere  9öerfc  feiner  5Sanb,  oor  adern  Porträte  non  unerreiebter 
ct)araffcrifti[cf)er  ‘Jeinmalerei,  wie  ben  9ftann  mit  ber  9?elfe  im  berliner 
SOHtfeum,  ben  ^ucbhänbler  Slrnolfini  nnb  [eine  93raut  in  Conbon,  ben 
Kanzler  Ovotlin,  ber  bie  9J?a-- 
bottna  anbetet,  im  Couorc, 
fowie  mehrere  Heine  fird)-- 
iid)e  93tlber,  ^arftelluttgen 
ber  3uttgfrau  9ftaria  mit 
bent  ^inbe  unb  bie  unooll- 
enbete  bjeiligc  Barbara  im 
Slftufeum  non  Antwerpen, 
bie  oor  einem  gotifd)en 
Kirchturm  in  einem  großen 
Folianten  blättert,  lleberall 
i[t  er  ein  9)}eifter  ber  rea 
liftifeben  Q3eobad)fung,  ber 
'palaft--  unb  3immerinte- 
rieur$,  £anb[d)aft£au$blicfe 
unb  ba3  Ceben  ber  Gtäbte 
ebenfo  [ubtil  unb  treu  511 
[ebilbern  weif),  wie  er  ba3 
innere  'Söefen  [einer  SO^en- 
fd>en  in  ihren  ©e[id)tern 
fpiegelt. 

liefen  dürften  ber  nie- 
berlänbifdjeit  Malerei  be6 
15.  3abrl;unbert^  fcbliefjt  fid) 
ein  ©efolge  oott  9fteiftern 
an,  bie  ihnen  an  ^ad)t 
be$  ^ItWbruc^  unb  Q3olI-- 
enbung  beö  ntalerifcben  93ortrag£  wenig  nadjgeben.  QBeit  berühmt  zu 
[einen  Cebjeiten  fd)on  war  9v  0 g i e r »an  ber  9Ö  e p b e n (ober  aud) 
[ran§ö[i[d)  al£  9vogier  be  la  'pafture  bezeichnet,  1426  al£  9)2alerlebrling 
in  ^ournai  naebgewiefen,  ge[t.  1464).  9lud)  er  hadc  3iigc  ber  9venaiffance-- 
meifter  nad)  [üblichem  9Dtu[fer,  50g  nad)  9vom,  Florenz  unb  Ferrara,  wo  er 
an  betn  funftfreunblicben  55ofe  gaftlich  aufgenommen  würbe,  unb  [pielfe  al$ 
Gtabtmaler  in  Q3rüffel  eine  bebcutcnbc  9\olle.  logier  oertrat  neben  ber  epifd)-- 
Iprifcben  5?unft  ber  ©t)tf£  eine  brantatifcb  patpetifebe  Dichtung.  9}amentlid) 


Dtogicr  »an  b«r  5ßenbcn,  (Erfdtcimmg  dbrifH 
STafcf  00m  2)}artcnaltar.  93erltn,  fiaifcr=3riebricI)--9Jtufeum 


131 


9 


£4e  griibrenaijTance 


feine  oft  wicbcrholtc  0arftcllung  ber  Kreuzabnahme  mit  ihren  herb  gratt- 
biofen  Finicn,  mit  ber  padenben  parallele  beS  Körpers  ©hrifti  unb  ber  ohn- 
mächtig nieberftnfenben  F^aria  ift  bejeiebnenb  für  bie  monumentale  Straft 
feiner  Kompofition,  für  bie  barte  Beftimmthcit  feiner  Körperauffaffung,  für  bie 
flare  unb  belle  Beleud)tung,  bie  man  in  feinen  zahlreich  erhaltenen  firci>lict)en 
tafeln,  FlnbachtSbilbcrn  unb  Meinen  55auSaltären  finbet.  FllS  ein  0d)ülcr 
Fan  oan  ©pdS  roirb  5)  u g o o a n ber  © o c S bezeichnet,  ber  in  geiftiger 
llmnacbtung  1482  in  einem  Klofter  ftarb.  ©r  ift  ber  Ffteifter  jenes  FUtar- 
bilbeS,  baS  ber  Florentiner  Kaufmann  ^otnmafo  ^ortinari  in  ben  Ffteber- 
lanben  bcftellte,  unb  baS,  als  eS  am  Flrno  eintraf  (1476),  auf  bie  Scaler  oon 
Florenz  einen  fo  gewaltigen  ©inbrud  machte.  ®cr  temperamentooüe  FvealiS- 
muS,  mit  bem  hier  bie  Anbetung  ber  Wirten  gemalt  ift,  lehrt  toieber  auf  bem 
prebellcnartigen  Bilbc  bes  berliner  Kaifer-Friebrich-FftufeumS,  wo  bie 
gleiche  0zene  mit  oerblüffcttber  Wahrheit  gefd>ilbert  ift.  55icr  wie  bort  er= 
fcheinen  bie  herbeigeeilfen  iöirfen  als  rechte  Vorläufer  ber  hollänbifd>en 
Bauern  beS  17.  FalwhunberfS,  Hingt  in  ber  zarten  Beleuchtung  bcS  iointer- 
grunbeS  bie  FanbfchaftSmalerci  fpätcrer  Faf)rl)unberte  oor.  ©S  ift  bie  Fel)re 
Fan  oan  ©pdS,  bie  ftch  bei  oan  ber  ©oeS  wie  bei  allen  feinen  Seitgenoffen 
erfennen  läpt,  wenn  fte  bie  0zenen  ber  heilten  ©efd)ichtc  burch  oolfStüntlid)e 
3üge  beleben  unb  burd)  ©eftaltcn  ber  umgebenben  Föelf  in  bie  flanbrifche 
©egenwart  entbieten.  Flud)  zwei  weitere  0cf)üler  beS  ©enter  FJieifterS  nutzen 
biefe  F32otioe:  ^cfruS  ©hriftuS,  beffen  Blütezeit  zroifd)en  1440  unb 
1470  liegt,  unb  ber  bebeutenbe  Künftler,  beffen  Flamen  unS  bie  ©efcbichte 
nid)t  aufbewal;rt  hat,  ben  man  barunt  nad)  einem  Ktofter  bei  Füttid),  wo 
cinft  fein  mid)tigftcS  FFcrf  ftanb,  al^  ben  „F?c c i ft e r oon  F I e m a 1 1 e" 
bezeidtnet,  unb  ber  burd)  bie  prad)tooll  tebenbige  F2Zobellierung  feiner  Köpfe 
unb  Fluren,  bureb  fein  hellei?  Fkbt  unb  feine  farbig  burcbleuditetcn  0cbatten 
eine  wichtige  eigene  0tellung  einnimmt. 

Für  bie  brittc  ©etterafiott  warb  bann  Fvogier  oan  ber  Föepben 
Führer  unb  Fehrcr.  FluS  ben  benachbarten  Fanbfchaften  ftrömten  ihm 
bie  jüngeren  Zünftler  zu,  um  oon  ihm  bie  Fehrett  bcS  53anbmcrlS  zu 
empfangen.  Fluch  ber  größte  aller  in  Flanbern  tätigen  Küttftler  nad)  ben  ©pdS, 
ber  F^eifter  oon  Brügge:  5b  an  5 FRemling,  beffen  iöauptzeif  oon 
bem  Beginn  ber  ftebziger  Fahre  bcS  15.  Faf)rf)unbcrtS  bis  zu  feinem  $obe 
(1494)  reicht,  ftef)f  ber  0chule  F^ogicrS  nahe.  FRemlingS  reichet  FebenSwer!, 
in  bem  bie  Fvcihe  feiner  ©cntälbe  im  Fol)anneS--55ofpital  zu  Brügge 
(Flügelaltäre  mit  ber  Bermählung  ber  heiligen  Katharina  unb  ber  Flttbefung 
ber  Könige,  Fftartin  oan  Fcieuwenf)ooc  bie  F??abonna  anbetenb,  unb  ber 
Urfulafchrein  mit  ben  fecbS  Meinen  Bilbern  aus  ber  ©efchkhte  ber  heiligen) 
unb  fein,  freilich  oiclfad)  angezweifelteS  FüngfteS  ©erid)f  in  ber  Fiibeder 
FJ?arienHrd)c  an  erfter  0tel(c  ftehen,  liefert  ben  Beweis,  wie  fid)  im  Faufe 
beS  15.  FahrhunbcrtS  bie  nieberlätibifdtc  FRalerei  oeränbert  hat-  FFir 


132 


2Ütmctevlünt>ijct)e  jhtnjl.  Jjugo  »an  t>cr  ©ocg.  2D?cmlitig 


©crarb  X>asib,  Äreujigung  ©fjrifti.  Berlin,  £aifec*3riebrid)=9)tufeum 


erfennen,  wie  in  ber  ©arftellung  ibcalifiertcr,  harter  weiblicher  ©eftalten, 
in  ber  gellen  Sllarljcit  unb  Reinheit  ber  ‘pinfelfütwung  ein  ‘fyortfcfyritt  ju 
»ersehnen  ift.  Namentlich  ber  NZabonnenttypuS  NZemlingS,  biefe  lieblichen 
jugenblid)en  ©eftalten  mit  ihrem  golbcnett  ^3lonbt)aar  unb  il;rcr  '^Intnut  in 
5baltung  unb  Bewegung,  bilbet  ein  Kapitel  für  fiel)  unb  jeigt,  bafj  aud) 
n ad)  betn  fraftoollen  Neati3mu$  3an$  eine  SBeiterentwicflung  mögtid)  war. 


133 


©te  $riif)renaiffance 


lleberpaupt  prägt  fiep  immer  beutücper  bie  Vorliebe  zu  ruhigen  unb  intimen 
Szenerien  als  ein  ©paratteriftüum  ber  Zünftler  aus,  bie  mit  BluSnapme 
99ogierS,  ber  picr  für  fict>  ftepf,  bie  ©ragöbie  von  ©olgatpa,  bie  9J?ärtt)rer- 
gefepiepten  unb  bie  Scbrcden  beS  3üngften  ©ericptS  eigentlich  nur  als  BluS- 
napmen  bepanbeln. 

Kernling,  fo  glaubt  man,  mar  beutfeper  Blbfunft  unb  ftammte  auS 
9^ainj.  9ßid)figcr  aber  mar  ber  ©inmarfcp  ber  norbnieberlänbifcpen 
Zünftler  auS  Äoüanb  nacl)  Flaubem.  Blud)  in  übollanb  fd^einen  fiep  im 
15.  3aprpunbcrt  fdjon  mannigfache  Co!almaIerfd)uIen  gebilbct  zu  haben,  non 
benen  frühzeitig  ioaarlem  pervortrat.  Hnb  fd)on  bamalS  §eid)nen  fich  bie 
bortigen  Zünftler  burep  einen  ganz  befonberen  Sinn  für  manne  unb  meiche 
Farbengebung  unb  burch  ein  lebhafteres  3ntereffe  für  bie  Canbfcpaft  auS.  BluS 
Äaarlcm  fam  © i r f 93  o u t S um  bie  9JZitte  beS  3aprpunbcrtS  nach  Cömen 
(borf  ift  er  1475  geftorben).  3n  feinen  Böerfen,  vor  allem  in  betn  großen 
Bllfar  ber  Cömener  9pcteröfirche  (1466)  unb  in  einem  ©reibilb  ber  9J}ünd;>ener 
eilten  pinalotpef,  erfennt  man  bie  herben  Cinieit  9\ogicrS  mieber,  bie  ©irf 
freilid;  nkpt  zu  ber  machtvollen  Böirfung  beS  älteren  ©3Zeifter^  zu  ver-- 
binben  mcifi;  aber  er  fct)t  bafür  eine  Ciebe  unb  ein  93erftänbniS  für  bie 
Canbfd)aft  ein,  bie  man  vor  ihm  nicht  antrifft.  Q3on  bett  anberen 
5bollänbern,  bie  in  baS  füblid>e  9cad)barlanb  zogen,  ragte  neben  Bllbred)t 
von  ©um  ater  unb  © e c r t j e tot  S i n f 3 a n S , ber  über  ein  lichtes 
Kolorit  von  eigenem  3auber  verfügt,  an  erftcr  Stelle  ©erarb  ©avib 
hervor,  ber  fepon  inS  16.  3aprpunbcrt  pinübermeift  unb  1523  in  93rügge 
ftarb.  ©r  fiept  vor  unS  als  ein  jüngerer  9?acpfolger  9)ZemlingS,  beffen 
fd^märmerifepe  3ntimität  er  nacpapmt  unb  mciterführt,  mobei  fein 
po(Iänbifd)er  Sinn  für  bie  einheitliche  foloriftifcpe  B3ilbmir!ung  fiep  beutlicp 
funbgibt.  93on  feinen  mieptigften  Werfen,  bie  meift  in  B3riigge  blieben,  ift 
ein  befonberS  d)araftcriftifd)eS:  bie  9ftabonna  mit  bem  S^inbe  ztvifd)en 
©ngcln  unb  heiligen  Frauen,  in  baS  9Rufeum  von  99ouen  geraten,  ©ie 
fromme  93cfcpaulicpfeit  unb  Q3erträumtpeit,  auf  bie  bie  S^unft  ber  9?ieber-- 
länber  immer  auSfcpIiefjlkper  pinfteuert,  gibt  aud?  ©erarb  ©avibS  BSilbern 
baS  ©epräge,  unb  cS  ift  bezeiepnenb  für  bie  ©ntmidlung,  an  beren  ©nbe  er 
ftept,  baf?  ipm  bramatifcp  bemegte  Szenen  mettiger  gelangen. 

3mifcpen  ber  niebertänbifepen  unb  ber  italicnifcpen  9ftalcrci  beS 
15.  3aprpunbertS,  boep  ber  norbifepen  ^unft  näher  vermanbt  als  ber  romani- 
fepen,  ftepen  bie  franzöfifepen  93emüpungen  ber  93orrenaiffance,  bie  erft 
feit  furzem  bie  verbiente  93cacpfung  finben.  ©ic  moberne  93orliebc  für  alle 
5\!unft  beS  QöerbenS,  für  bie  Blenderungen  unb  Schöpfungen  vor  ben  Seiten 
ber  99cife  pat  auep  in  Fruufreicp  t>ic  Forfd)ung  über  bie  53od)rcnaiffance  in 
jene  Früpzcit  zurüdgelenlt;  eine  Parifer  BluSfteUung  ber  einpeimifepen 
primitiven  vor  längeren  Sapren  pat  gezeigt,  tvelcpe  Scpätje  pier  verborgen 


134 


Jjollanbcr.  grattjofcn 


ruhen  unb  allzu  lange  unbeachtet  geblieben  finb.  2öer  im  berliner  Äaifer- 
^riebrich-'^ufeum  oor  beit  foftbarcit,  miniaturhaft  feinen  ©arftcllungen  au$ 
bettt  Cebett  be$  hei^9en  'Berlin  fleht  bic  0 i ttt  o tt  9)2  a r m i o tt  au3  Atttienä 
im  3at;re  1459  matte,  ober  oor  bem  in  ber  'Jarbc  toie  in  ber  Gharafteriftif  ber 
5?öpfe  gleich  betounberngtoerfen  Bilbe  bcö  0chal)nteifter$  ©tiemte  dheoalier 
mit  feinem  0cl)ut)heiligen  0t.  0tephan,  einer  0djöpfung  be$  3 e a n Bou- 
quet attö  TourS,  toirb  oon  hohem  9vefpeft  oor  ber  ntalerifchen  0icherheit 


erfüllt,  mit  ber  biefe 
^ranjofen  ber  'Jrüt)- 
rettaiffatice  an  ihre  Auf- 
gaben heranfrafen.  ®ie 
0d)önheit  ber  Cinien- 
führung  tocift  auf  3fa= 
lien,  ba$  Bouquet,  cben- 
fo  toie  fein  Nebenmann 
3 e a tt  °p  e r r e a l , be- 
reite jutit  0tubium  auf- 
fuchfe;  bie  £eucf)tfraft 
unb  0chönt)eit  ber  Oel- 
farben  aber  beftätigt  bie 
innige  Berbittbuitg  mit 
bent  flanbrtfchen  92acf)= 
barlanbe.  Aßie  in  ben 
92ieberlanben  beftehett 
auch  in  ‘Jranfreicf)  nahe 
Beziehungen  jtoifchen 
ber  Miniatur-  unb  ber 
Tafelmalerei,  bie  [ich 
gegenfeitig  befruchten, 
unb  toie  bort  erfreuen 
ftch  auch  bie  ftanjofifchen 
Zünftler  ber  ^roteftion 
einer  fulfioierten  unb  gefchmadoollcn  ariftofratifchen  ©efellfchaft.  ®ie3 
gerabe  ift  e3,  toa6  ben  gleichzeitigen  b e u t f cl)  e n Zünftlern  fehlte.  Bon 
ben  herrfchettben  ©etoalten  bc£  öffentlichen  £eben$  ift  e$  nur  bie  Kirche, 
bie  fte  in  Tienft  nimmt;  im  übrigen  arbeiten  fie  aber  faft  au^fchlieftlich  für 
ba£  Bürgertum  ber  0täbte,  uttb  ftärfer  al£  in  ben  92achbarlänbern  toirb 
baburch  bei  ihnen  oon  oornherein  etn  ootfötümlicher  3ug,  eitt  enger  3u= 
fammetthang  mit  ben  ©runbbebingungen  unb  0tintmungen  be£  nationalen 
£eben$.  ®er  5^reiö,  in  bem  fie  ftch  betoegen,  ift  ein  begrenzter;  bie  Mittel, 
bie  ber  Sv’uttflpflege  zur  Berfügung  ftanben,  finb  oerhältniömäfiig  geringe; 
fein  großer  3ug  oerbittbef  bie  Bemühungen  ber  einzelnen  Cattbfcbaffett  unb 


3can  Bouquet,  Äönig  Ztart  VII.  von  §ranfreidj. 
'Parts,  Souare 


135 


£ic  $rül)renaiffance 


Stäbte,  fo  baf)  fiel)  bie  Schulen  ber  ^rooinjen  weit  fcf>ärfer  ooneinanber 
abfonbern  alö  in  ben  Nicbcrtanbcn  ober  in  'Jranfreid)  — burd)aug  ent- 
fpred)enb  ben  inbioibualiftifd)en  beutfd)en  ^enbenzen,  bie  mehr  auf  eine 
Ausprägung  ber  Stämme  als  auf  eine  nationale  (Einigung  unter  bem  ©e-- 
ftd)tSpunft  eines  StaafSgebantenS  i)injielen.  NZan  hat  inbeffen  in  früherer  3eit 
bie  beutfdje  $?unft  beS  15.  3at)rt)unbertS  oiel  zu  fet>r  als  eine  'Jrucpt  ber  nicber-- 
länbifchen  betrautet,  ®ie  neuere  'Jorfcpung  t>at  ergeben,  baf?  bie  grofjen 
NZeiffer  oon  ©ent  unb  93rüggc  unb  93rüffel  im  Verlaufe  beS  3ahrl)unbertS 
gen>if3  aud)  nad)  Offen  lt?in  gewirff  unb  reiche  Anregungen  auSgeftreut  haben, 
bafj  aber  bie  Anfänge  ber  beutfepen  Malerei  burd)auS  felbftänbige  Be- 
mühungen barftetlen,  bie  fid)  junäd^ff  oöüig  unabhängig  oom  AuSlanbe 
halten.  ®er  grofte  3ug  eines  neu  erwaepenben  Sebent,  ber  halb  nad)  1400 
ganz  ©uropa  erfaßte,  pat  aud)  in  unferm  Baterlanbe  feine  Spuren  hiuter- 
laffen.  Aud)  hier  wirb  bie  naioe  Steifheit  unb  Starrheit,  bie  tppifepe  'Jeier- 
licpfeit  ber  ©otif  oerbrängt  oon  einem  intenfioeren  CebenSgefüpl,  einer 
fd)ärferen  Naturbeobacpfung  unb  einer  gefteigerten  ^äpigfeit,  feelifcpeS  Ceben 
ZU  bilbhaftem  AuSbrud  511  bringen.  3m  Cauf  ber  3aprzehnte  laffeit  fich 
bann  allerbingS  bie  immer  ffärferett  ©inflüffe  ber  großen  Nieberlänbcr  oer-- 
folgen,  bie  jebod)  auch  icd  bie  beutfd)en  Sd)ulen  nid)t  in  ein  AbpängigfeitS- 
oerpälfniS  511  fid)  bringen,  fonbern  zu  einer  ‘Jortenfwidlung  ihrer  ©igenart 
ermutigen  unb  befähigen.  Nor  allem  paben  Nogier  oan  ber  Aöepben  unb 
feine  Nachfolger  bie  niebcrlänbifct>en  Neformen  nad)  ©eutfcplanb  übertragen. 

Namentlich  bie  oberbeutfepen  Stäbte  ber  fränfifd)en,  fd)toäbifd)en  unb 
alemannifd)en  ©ebiete,  bie  auf  ber  großen  Strafe  beS  bamaligen  inter- 
nationalen NerfcprS  liegen,  weifen  frühzeitig  Zünftler  oon  hoher  Bebeufung 
auf.  3n  Bafel  trat  feit  1435  © 0 ti  r a b i t)  auS  NotOoeil  auf,  ein  gefepidter 
Beperrfd)er  ber  'Jarbc  unb  ber  neuen  perfpe!tioifd)en  ©rrungenfd)aftcn,  oon 
bem  in  Bafel  fclbft,  in  Strafiburg,  auch  in  ©enf,  wo  er  fich  aufgehalten  haben 
muf),  reügiöfe  Bilber  oon  erftaunlich  reifem  ©efepmad  bewahrt  werben. 
3m  ©tfaf)  ift  Colmar  ber  Niiffelpunlt  beS  SlunftbefricbeS;  benn  hier  hat 
N? artin  Schongauer  gelebt  unb  getoirff  (um  1450  geb.,  geft.  1491), 
beffen  Nuhtn  fd)on  bei  feinen  Cebzeiten  fid)  weit  über  bie  beutfepen  ©renzen 
oerbreitete.  Seine  Arbeiten,  an  ihrer  Spipe  baS  Aöunberwerf  ber  NZabonna 
im  Nofenhag  in  ber  NJartinSfircpe  zu  Colmar  (1473),  laffett  bereite  eine 
realiftifcl)e  Straft  erfennen,  ber  bie  Schilberung  menfd)licher  ©eftalten,  ihre 
Haltung  unb  ©ebärben,  ihre  ©etoänber  unb  ihre  Umgebung  leine  Scpwie* 
rigfeiten  mehr  bereiteten;  aber  fie  haben  noch  9*nug  oon  ber  ©digfeit  unb 
55erbpeif  ber  früheren  3eit,  um  weit  über  bie  Nad)bitbung  beS  9öirflicpen 
hinauf  ben  Abglanz  einer  naioen  'Jrömmigfeit  unb  eineö  tiefen  ©mpfin-- 
bungSlebenS  feftzuhalten. 

©nergifcl)  rüdfen  bie  Schwaben  oor.  ©er  ‘Siefenbronner  Altar  beS 
3ulaS  Niofer  oon  1431  eröffnet  ben  Neigen  ber  frifd)cn,  lebenbigen 


136 


•2ntt>cutfcf)e  Schulen 


Martin  ©cfyongaucr,  ®tc  50?abonna  im  Dtofcnbag 
Äolmat,  SDJufeum 


5btnftmerfe,  bic  ^)ier  bie  Befreiung  au£  ber  ©otif  anjeigen.  £>  a n 3 
JJl  u 1 t f d)  c r ift  bcr  93egrünber  ber  0d)ule  oon  lUtn,  wo  er  um  bie  ®0Zitte 
be£  3aprt;unbert£$  al£  9)}aler  unb  93ilbpaucr  tätig  u>ar  urtb  auS  urfprüng-- 
ticf)  gebunbenem  93ortrag,  gebrängter  Sv!ompofition£art  unb  einem  fräftigen, 
aber  garten  9veali$mu$  ben  9Seg  §u  ber  flareren  ©eftaltung  unb  l;bl)cren 
9}aturtt>af)rf)eif  feiner  tafeln  unb  prächtigen  ®d)nipfiguren  am  (Sferjinger 
Elitär  fanb.  3n  lUm  taucht  bann  fpäter  ^riebrict)  Berlin  auf,  ber  ftdf 


137 


£)ie  grührenatffance 


oon  hier  nad)  Nörblingen  manbte,  mo  er  1499  ftarb,  unb  5berlitm  0chmieger- 
(ol)n  VartholomäuS  3ei^tblom  (um  1450—1531)  mirb  mit  ber 
fonoren  *5arbe  feiner  ^lltarbilber  ber  Nuhm  biefer  £ofalfd>ute.  Neben  it)m 
ftel;t  ber  Vilbl)auer  3 ö r g 0 ü r l i tt  b.  5le.,  ber  im  ®om  unb  am  Natl)au$ 
51t  £llin  in  beloratiocn  unb  figürlichen  Arbeiten  in  55olz  unb  0tein  feine 
plaftifd)e  Begabung  betätigte.  ®ie  0d)tt>aben  ha^cn  aud)  nad)  Vapem 

hinübergemirft,  mo  mieberutn  bie 
55ol§fd)nit3erei  in  Vlüte  ftanb. 
3tn  benachbarten  34rol  ragt  unter 
ben  zahlreichen  Vertretern  ber 
oolfbtümlicben  Äoljplaftif,  bie 
in  ber  frifd)cn  cPhantafte  ber  ©e- 
birgßbeoöllerung  tyitv  won  jehct: 
eine  forgfame  pflege  fanb,  ein 
Talent  mie  Michael  jacher 
(tätig  oon  1467  bis>  1498)  heroor, 
beffen  bebeutenbe  0tellung  al3 
0chnitjer  mie  als  Scaler  immer 
flarer  erfannt  mirb.  Von  ben 
fränfifd)cn  0täbten  rücfte  Nürn- 
berg früh  woran.  5bicr  hatte  fich 
fchon  im  14.  3ahrl;unbert  eine 
V?a(erfcl)ule  entmicfelt,  al6  bereit 
ioaupfmerte  mir  ba»  3mhofffche 
'^lltarbilb  ber  £orenzlird)e  unb  ben 
$ud)erfd)en  55ocf)altar  in  ber 
‘Jrauenürche  fennen.  <2öahrfd)cin- 
lid)  hat  an  biefcm  ein  NZeifter 
Vertholb  mitgearbeitet,  oon  bem 
fid)  miebcr  ^äben  ju  ber  fraget 
0chule  hinüberziehen,  bie  fid)  unter 
Staifer  5?arl  IV.  im  14.  3af)r-- 
hunbert  in  ber  batnalö  noch 
mefentlich  beutfchen  iöauptftabt 
Q3art(>olomäiis  3<itblem,  Anbetung  (Ebrifti  Völ)mcn£  gcbilbct  hatte.  3tn  3ahr-- 
stuttgart,  ffliufcum  hunbert  barauf  zeigt  ftd)  bann  in 

Nürnberg  ein  auf)erorbentlid)cr  'fyortfchritt  im  $ed)nifchen  mie  in  ber  Veob- 
ad)tuitg  ber  Natur.  NZidiael  9öolgcmut  (1434—1519),  ber  ^llbred)t 
3)ürer£  Vehrcr  mürbe,  ein  nielgemanbter  unb  faft  allzn  gefchäftiger  Zünftler, 
beffen  befte  Vkrfe  aber  (55ofer  s91ltar  in  ber  NZiindjener  ^inalothef,  Elitär- 
bilb  in  ber  N^arienfirche  zu  3micfau)  eine  Vanbfcbaft^empfinbung  unb  einen 
realiftifd)en  0inn  ungcmöl)nlicf)er  iJlrt  belunben,  fteht  an  ber  0pipe.  Neben 


138 


Tcutfcpe  'SD? aterci.  3?iirnbcr<^.  Äöln 


Michael  SBölgenuU,  ?ob  Dllariä 
9üirrtberg,  ©crmanifd)cs  9tationaiI=2Rufcum 

if)tn  ftet)t  io  a n ^ l c p b c n it>  u r f f.  ^lud)  am  9?iebcrrl)ein  blütyt  im  14.  unb 
15.  3al)rf)unbert  bic  SDZalerci.  3n  &öln  namentlich  entfaltete  fidt>  eine 
primitive  S\!unft  ber  3nnigleit  unb  3artl;eit,  bereu  Töurjeln  noch  in  ber 
©otif  ber  ftol§en  S^ircfycn  ruhen,  bie  aber  hoch  fcl)on  oom  neuen  (Seifte  ber 
Tafelmalerei  erfaßt  ift.  *211$  Tlt>nt>err  biefer  0d)ulc,  beren  QSerfe  bie 
romantifdjc  93cgeiftcrung  §u  93cgittn  beS  19.  3al)rl)unberf^  fammelte  (heute 
im  Töattraff  9lichartj=3)?ufeum  ju  5^ötn)  gilt  ein  TO t e i ft  e r <28  i 1 1)  e 1 m 
(geft.  1378),  at$  beffen  Sauptmerf  ber  S\!larenaltar  im  Tom,  ein  gefcl>nit3ter 
0cf)rein  mit  'Silbern  auö  beut  Cebcn  3efu,  bezeichnet  roirb.  Ter  jüngere 
Sauptmeifter  ber  Schule  ift  0 1 c p a n £ o d)  n e r , ber  au$  0übbeutfd)lanb 
ftammte  unb  im  zweiten  Siertel  be$  15.  3af)rhunbcrt3  in  ber  rfjcinifcfyen 
Sifcf)of£ftabt  tätig  mar,  ber  0O?eifter  be£  berühmten  Kölner  TombilbeS  mit 
ber  £lnbcfung  ber  Könige  auf  ber  Saupttafcl,  ben  heiligen  Slrfula  unb 


139 


Sie  ^riihrcnaiffance 


©eorg  auf  ben  klügeln.  3n  biefem  55auptmerf  feiner  55anb  mie  in  ben 
feineren  9Jcabonncnbilbern  3od)ner£,  bie  mir  fennen,  berührt  fid)  bie  erb- 
cntrücfte  fd)märmerifd)e  9vcinl)eit  unb  5\!eufcf)heif  bcr  Att-^ölncr  fd)on  mit 
einer  frifd)crcn  Cebeubigfcit  unb  einem  fyarbctmcrtrag,  ber  Hangoolle  unb 
fräftige  foloriftifdje  ABirfungen  fud)t.  3n  ABeftfalen  mirfcn  ju  gleicher 
3eit  tüchtige  BZeiffer.  Socft  (5^onrab  non  Soeft),  Torfmunb  (Biftor  unb 
Äeinrid)  Tünmeggc)  unb  Biiinftcr  befaßen  il;re  lofalen  9J?alerfd)ulen.  Bod) 
mciter  im  korben,  in  Hamburg,  begegnen  mir  ben  erft  in  jüngfter  3eit 
nad)gemiefenen  Bceiftern  ‘Bertram  unb  brande.  Heberaü  regen  fid)  oiel- 
oerfpred)cnbe  Meinte,  bie  nun  non  bcn  nieberlänbifcfjen  Anregungen  neu 
befruchtet  merben. 

^rühjeitig  ift  bie  norbifcl)c  9Jiaterei  ber  Benaiffance  non  jmei  Tra- 
banten geleitet : uotn  5b  o 1 3 f d)  n i f t unb  S\!  u p f c r ft  i cl) , bie  gleid)fall6  im 
15.  3al)rbunbcrt  il>r  Paupt  erheben.  Tie  üoIf3tümIid)en  Tenbcnjen  ber 
germanifchen  5\unft  finb  e$,  bie  biefe  graptpifchen  Hebungen  31m  Blüte 
bringen.  Tic  3talicncr  pflegen  bie  ABanbmalerci,  bie  3U  ben  Blaffen 
fprid)t;  bie  Borblänber  fd)affen  fid)  baä  Heine  Schmarjmeiffblatt,  baö  mehr 
nod)  als  bie  gemalte  Tafel  [ich  an  ben  (finjelncn  menbef  unb  31m  Be- 
trad)tung  bie  9vttl)c  unb  Befd)aulid)fcit  beS  55aufeS  erforbert.  Ter  Svitnff- 
bruef  entmiclclt  fiel)  in  ber  gleichen  ©pod)c  mie  ber  Bud)brud;  bie  3eit  am 
©nbc  bcS  9JcitfeIalterS,  bie  001t  ber  Sel)nfud)t  nach  gegenfeitiger  BAtteilung 
beherrfd)t  mar,  gab  fiel)  mit  beut  TÜorfe  nicht  jufrieben,  fonbern  verlangte 
jugleid)  nad)  bem  anfchaulid)cn  Bilbe.  So  ift  baS  3iel  ber  beiben  graphu 
fd)en  Berfal)ren  baSfclbc,  bocl)  il;re  Tcd)nil  gel)t  entgegengefet)te  9Bege. 
Tenn  ber  £>ol3fd)nitt  ift  ein  „55od)brud"  (mie  ©utcnbergS  £effcrnbrud), 
b.  h-  bei  ber  Äterffellung  feiner  Blätter  mirb  baS  Bilb  babttreh  gemonnen, 
baff  bie  Cinien  beS  auf  ben  Sboljftocf  ge3eid)nefcn  Bilbcö  reliefartig  auS  ber 
‘platte  herauSgefd)nitten  merben,  fo  baff  bie  mit  Truderfd)mär3e  getränfte 
Aßalje  nur  biefe  erhaben  ftehen  gebliebenen  Stellen  berührt.  Ter  5lupfer= 
ftid)  bagegen  ift  ein  „Tiefbrud";  benn  bei  il)m  beftel)f  baS  Bcrfahrcit  barin, 
baff  ber  Stecher  baS  Bilb  in  bie  5lupferplaffe  einri^t  unb  biefe  Berufungen 
fobann  mit  bcr  Trudfarbe  cinfchmärjt.  Ter  Abbrud  ergibt  bann  hier  mie 
bort  in  fchmar^ern  Abbrud  baS  Bilb  „im  ©egenfinnc",  b.  !)■  mie  im  Spiegel 
gefel)en,  auf  bcr  meinen  (51äd)e  beS  papierS.  Beibe  Bcrfahren  haben  eine 
jahrhunbertclange  Borbcrcifung^eit  hinter  fid).  Tic  B^etallgrauierung  mar 
oott  jeher  befannf,  bronjenc  ©efäpe,  Spiegel,  ©cbraucl)S--  unb  CufuSgegcn- 
ftänbe  aller  Art  mürben  oft  mit  eingeritten  Hmrifi3eid)nungen  gefchmiidt,  unb 
fd)on  bei  ben  Aegpptern  maren  gefchnittene  Stempel  auS  ioolj,  9Befall  unb 
Stein  im  ©ebraud),  um  Biel),  ©erätfd)aften  unb  Sflaoen  3U  3eid)nen, 
ebenfo  mie  bcr  3eugmufterbrud  mittels  Polsmobeln  im  Orient  früh  befannt 
mar.  Bur  ein  Heiner  Schrift  fehlte,  um  non  allen  biefen  Anfähen  jum  Ber-- 
nielfältigungsbrud  in  bcr  £>ocl)brud-  unb  ber  Tiefbrudted)nif  oorjufchreiten. 


140 


?fticbcrbcutfd)c  0d)itlcn.  Jjol$id)mtt  unt)  jhipfcrftid) 


Stephan  Sodjncr,  J'ic  9)labonna  in  ber  EHofcitlaubc.  Äcüt,  SOtufenm 

Mit  bcm  15.  3aprl)unbcrt  tauchten  nun  überall  bie  „^rieffmaler"  unb 
„^rieffbruder"  auf,  bie  für  ben  3al;rmarft  fleinc  93ilbcf)en,  rneift  iociligen-- 
barftellungen,  oon  Äoloftöcfen  brueften  unb  bann  folorierten  — QSlätter,  bie 
bcm  gemeinen  tarnte  einen  (üerfat)  barbofen  für  bie  ^afelbilber  unb  Minia- 
turen ber  9veicf)en,  if)tn  and)  al£  Mittel  bienten,  Säften,  93ücJ>er,  fa  felbft 
Siircn  51t  ncrjicren,  ober  it>m  gar  a(£  Amulett  galten.  3lud)  bie  Gpiettarten 
inbuftrie,  bie  biöper  auf  bie  55anbma(erei  angcmiefeit  mar,  bemächtigte 
fid)  ber  neuen  ioerftellnngetmctpobe.  ®ann  traten  bie  „931odbüdicr"  auf, 


141 


£>ie  grnl)rcnaiffance 


§ufammenbängenbe  folgen  oon  Äoljbrudbilbent  mit  eingefdmittenem  ^ert. 
Snblicb  erfd)ienen  bie  Sinjelblätter  fünftlerifdben  dbaraftcr£,  an  ber  Spitze  ber 
batierten  Stüde  ber  nod)  ganj  primitive  heilige  dt>riftopt)oruö  oon  1423  (beute 
in  ber  93ibliotI;et  51t  9Jcand)efter).  Ä>auptfäct)Iic£)  burd)  bett  Wagemut  bc$ 
©rudert  9Ilbrecbt  °Pfifter  auö  Q3amberg  rüdte  ber  Sboljfcbnitt  jugleid)  als 
3lIuftration  inS  gebrudfc  93ud)  ein  (feit  1461).  ®er  erfte  5lünftlername,  ber  unS 
begegnet,  ift  Srl;arb  9vcn>ifd)  auS  Utred)t,  ber  1413  mit  93ernl)arb  oon  93rei-- 
benbad)  eine  ^atjrt  inS  bdligc  Canb  mad)te,  bie  in  einem  umfangreid)cn 
illuftrierten  9veifcn>crl  befebrieben  marb  (9)2ain§  1486).  ®iefe  93ilber  roirften 
mieber  auf  bie  in  3)r.  ioartmann  ScbcbelS  „9öcltd)ronif",  bie  ber  unter-- 
nebmungsluftigftc  ber  9?ürnberger  93ud)bruder,  hinten  S^obergcr,  in  93erlag 
nahm,  unb  §u  beren  Äoljfdpiitten  er  aud)  9)iid)ael  9Bolgemut  beranjog. 

©leicb^eitig  oerbreifefe  fid)  ber  Svupferfticb,  unb  auch  b^r  ift  cS  neben 
ben  anonymen  9Q?ciftern,  bie  juerft  auftraten  (an  erfter  Stelle  unter  ihnen 
ber  vCRciftcr  S.  S.),  mieberum  ein  Rubrer  ber  Malerei:  90iartin  Scbon-- 
gauer,  ber  bebeutungSooll  eingreift.  So  ooll§icbf  fid)  frühzeitig  bie 
93erbinbung  ber  Malerei  mit  ben  Sd)it>ar$tt>cif$fünften,  in  ©eutfdpanb  toie  in 
allen  anberen  europäifd^en  Cänbern  (bie  oielfad)  babei  unter  beutfebem  Sin-- 
fluff  fteben),  unb  bie  Zünftler,  bie  beim  ^afclbilbe  mit  ben  Scbwierigfeitcn 
ber  'Jurbenbebanblung  5U  ringen  haben,  benupen  bie  millfommene  ©elegen-- 
beit,  baneben  in  ber  freieren,  leidster  bctocglkben  Cinienfpracbe  beS  ^upferftieps 
unb  beS  Äolsfcbnittö  51t  erzählen  unb  51t  fabulieren,  §u  pbantaficren  unb  511 
pbilofopbiercn.  gaft  alle  bie  gropen  9Dieiftcr,  bie  nun  in  ber  3eit  ber  £>ocb= 
renaiffancc  auffreten,  buben  bie  ©rappif  benutzt,  um  ihren  letzten  unb  tiefften 
Smpfinbungen  9Iusbrud  511  ocrleibcn. 


X'rucfcrjcid)cn  beß  3eÜ  Sdiocffcr 


SRidjelangeto  ©uonarroti,  (ftfdjaffimg  bcc  fficlt.  Stesfo  an  ber  Secfc  bcr  GiEtiiüfdjcn  SapeQc  3u  9iom 


VI 

Die  -öocbraiaiiTancc 

Auf  bie  3eit  ber  Vorbereitung  folgt  bic  3cit  bcr  Erfüllung.  ®ie 
5\einte,  bic  feit  1400  auägeffreut  worben  waren,  gingen  ju  glorreicher  Vlüte 
auf.  0>ie  A3eltanfd;)auung  ber  neuen  ©pod)e  hatte  ftd)  gefeftigf,  unb  auch 
bie  SÜttnff  fteht  nun  in  ftot§er,  ficherer  55errfd)aft  über  alle  Mittel  ba,  Ceben 
unb  AMrflid)feit,  9?atur  unb  ticf[tc£  ©mpfinben  in  ^yortn  unb  Farben  511 
fpiegeln.  AIS  ber  borgen  beS  15.  3al;rhunbertS  bämmerte,  fuchte  man  in 
bie  ©eheimniffe  ber  malerifchen  ^eebnif  einjubringen,  bemühte  man  ftd) 
um  bie  ©efepe  beS  0ehenS,  üertiefte  man  fid>  mit  Vegeifferung  in  baS 
Stubium  ber  Vafur;  jet)t  ftnb  bie  ©arftellungen  natürlicher  Vewcgungen, 
bie  Vilbung  nadfer  menfd)licher  Figuren,  bie  Malerei  ber  Canbfd)aft,  bie 
^erfpeftioe  unb  Anatomie,  mit  benen  man  experimentiert  hatte,  bic  öet-  unb 
‘SreSfofecbnif  Allgemeingut  ber  Zünftler.  Aber  als  ein  9ceueS  trat  nun  in 
ben  S^reiS  ihrer  0ehnfud)t  baS  0trcben  nach  betn  gropen  0til.  3Jcan  hatte 
baS  Ceben  in  all  feiner  Buntheit  unb  xOcannigfaltigfcit  wiebergegeben,  hatte 
prächtige  0d)aufpiele  entfaltet  unb  mit  erfinbungSreid^er  ©rjähterluft  93ibel 
unb  Cegeube  burcf)Wanbcrt.  3iun  fteigt  ein  'Jormibeal  auf,  baS  biefetn 
gleid)fam  unbefangenen  Treiben  'Jeftigleit,  9cuhe  unb  ©efepmä^ig-- 
feit  gegenüberftellen  will.  Stnmer  leibcnfchaftlicher  oerfenft  man  fid) 
in  baS  0fubium  ber  Antife,  unb  bic  grofic  5tlarhcit  bcr  grieepifd)  rötnifeben 
5lunft  weift  ben  Aöeg.  Auch  jct>t  ift  man  niemals  ober  hoch  faft  niemals 
bis  §ur  eigentlichen  5lopie  gegangen;  bie  perfönlid^e  5^raft  ber  Sl’ünftler  war 
ju  grofj,  um  ftch  jur  Vad)ahmung  ju  erniebrigen.  Aber  man  fpürt  an  ben 
©efct3en  beS  AufbauS,  bie  jept  in  ber  Ardnteftur  wie  in  bcr  Malerei 
bemerfbar  werben,  ben  ungeheuren  ©itiflup  ber  flaffifcben  0tubicn.  ^ie 


143 


Die  Jpocprenaiffance 


gcfamtc  S^unft  ber  ftocbrenaiffancc,  wie  wir  fic  nennen,  l;ot  etwas  Sfftajeftäti- 
f<he$,  s2lbgeflärfet>,  Unerfchütterlicl)e3.  0ie  ift  bie  reife  Frud)t  einer  un- 
nergleid)tict)cn  ©ntwidlung.  9lber  wie  ung  ber  Frühling  mit  bem  9öacf)fen, 
Öucllcn  unb  Treiben,  bas  wir  an  93ufcf)  unb  93autn  bcntcrfcn,  mit  feinen 
neugierig  Ijernorgucfenben  unb  langfatn  fid>  entfaltenbcn  931üten,  mit  bem 
l)olben  -Joaucf)  feiner  Cüfte,  bie  mit  3ufunfWl)offnungen  burchjogen  f feinen, 
oft  lieblicher  unb  befeligenbcr  erfdjeint  aW  bie  reife  Fülle  unb  Frucht  be$ 
0ommer$,  fo  wirb  fiel)  unfere  tiefftc  Neigung  bod)  immer  wieber  ber  Früf)- 
rcnaiffance  juwenben,  ba  fid)  ber  3auber  ber  itatienifcb>en  Svlunftblüfe  juerft 
oor  utW  au^breitete.  99atnentlid)  wir  heutigen,  bie  wir  eine  befonbere 
93orliebe  hoben,  ©ntwicflung$zuftänbe  zu  ocrfolgen,  erblidcn  gern  in  ber 
S^unft  be£  15.  3al;rhunberW  ba$  53crrtichfte,  wa$  ber  oüben  mW  gefd)enft. 
0d)on  bie  beutfd)en  Nazarener  um  1810  begannen  bie  9lufmerf- 
famfeit  auf  bie  9Ü?eifter  ber  Frühzeit  jurüdjulenfen.  3njwifchen  ftnb  wir  faft 
fo  weit  gelangt,  bafj  wir  in  übertriebener  ©infeitigfeif  aud)  ba£  ©rofje  unb 
©ewaltige,  wa$  bie  53od)renaiffance  zu  bieten  hot,  oerfentten;  bafi  wir  in  ber 
93egeifterung  über  bie  fnofpenhafte  0d)önl)eit  ber  9lnfang£funft  bie  ©pod)e  ber 
9vcife  unb  Q3ollenbung  unterfchäüen,  weil  wir  oon  hier  ou£  nicht  mehr  bie 
vOiöglid)feit  einer  weiteren  ©ntwieftung  auf  gleicher  93ahn  erlernten.  93or 
(;unbert  3al;ren  ftanb  cö  anberS.  DamaW  ftieg  mit  bem  flaffifd)en  Altertum 
bie  Äod)rettaiffancc  aW  baö  ibeale  93orbilb  jeber  i^unft  oor  ben  klugen  ber 
europäifd)eit  ^heorct^ei‘  ouf.  Da$  Cinquecento  warb  bie  ^ufterfantmer 
für  alle£,  wag  ber  Zünftler  brauchte,  unb  ber  9}ante  9vaffacl  würbe  bie 
tppifd)e,  allgemein  gültige  93ezeidmung  für  bett  Scaler  überhaupt  — eine 
©ewol;nheit,  bie  ber  0pracl)gebraud)  auch  hcu*c  nod)  nicht  oerloren  l;ot, 
obfd^on  fic  in  ber  5v!unftanfd)auung  feine  93egrünbung  mehr  finbet.  Unb 
oon  jener  3cif  ab  warb  oon  allen  afabemifd)en  unb  offiziellen  0tellen  aus 
bie  £>od)renaif[ancc  fo  laut  gepriefen  unb  empfohlen,  ben  0d)ülern  aW 
Crziehung^mitfel,  ben  fertigen  Zünftlern  aW  93orbitb  bargeboten,  bafj  bie 
9veaftion  einer  ungeheuren  Ueberfättigung  nicht  §u  oermeiben  war.  Die 
c2Berfe,  bie  bamaW  entftanben,  würben  mW  im  19.  3ahrhunbert  fo  nahe 
gerüeft,  bafj  in  ber  ©cwolmheif  be$  täglichen  Umgangs  bac>  ©efüt;l  für 
ihre  93efonbcrt>eif  oerloren  511  gehen  brol)fc.  ©rft  jetzt,  ba  wir  51t  ihnen  wieber 
Diftanz  gewonnen  hoben,  erftrahlen  fie  mW  in  neuem  £id)te. 

Die  93  a u f u n ft  gab  aud)  nun  wieber  ba£  3eid)en.  0ie  hoffe  im  Q3eginn 
bc3  15.  3ahrl)unberW  in  leichten,  fd)öuen  93ilbungen,  in  ^ilaftern  unb 
ioalbfäulen,  in  zierlid)ett  Kapitalen,  in  anmutig  burd)  9vanfcnwerf  ge- 
fehmüeften  flächen,  in  offenen,  cinlabcttben  0äulenhallen  gefcl)Wclgt  ober 
au£  bem  trotzigen  ©efü()l  ber  machtbungrigen  ©pod)e  jene  wud)tigcn  Floren- 
tiner ^alaftfaffaben  l;eroorgcbrad)t,  in  benett  noch  ein  0tiicf  9Q?itfcIalfer,  00m 
neuen  ©eiff  belebt,  baherfd>ritt.  Die  91bwenbung  oon  ber  ©otif  war  nicht 
plöt)lid)  erfolgt,  bie  Frcubc  an  fchmutfent  Detail  war  aiW  bem  3ahrbunbert 


144 


SBefen  Der  J?od)renaijJance.  jßramante 


oortjer  übernommen  worben.  3et}t  wirb  alles  ju  ernfter  9^ul;e  jufatnmen- 
gefaxt,  ©roffe  9vaumüorfte(Iungen  bel;errfchen  bie  grontflächen  ber  ‘Slufjen- 
gebäube  unb  bie  “21norbnung  bcS  3nnem.  Gchtnucf  unb  3ier  treten  jurüd 
oor  bent  jufammenfaffenben,  baS  ©anje  §ur  großen  ©inheit  jtoingenben  93au 
gebanfen.  ©in  burchgebilbeteS  Spftem  oon  eblen  Cinien  unb  wof)labge- 
wogenen  93erl;äitni[)cn  ber  Mauermaffen  jueinanber  tritt  an  Stelle  ber 
frifetjen,  urfprüngüchen  Caune.  ©onato  b’^lngelo,  ober  3ramaitte,  wie  er 
genannt  mürbe  (1444 
bis  1514),  ein  £lrbr 
nat,  ber  in  feiner  3m 
genb  ben  ioerjogS; 
palaft  beS  Citciano  ba 
Caurana  entfielen  fah 
unb  bie  antififierenben 
©enben§en  biefer  (üv= 
cf)iteftur  weiterführte, 
roarb  ber  maf^gebenbe 
‘Slrchiteft  ber  neuen 
3eit.  ©r  1 >at  in  sat>t= 
reifen  Stabten  ge-- 
wirft,  fyat  feine  erfte 
grofje  °Periobe  in 
Mailanb  oerbrad)t, 
wo  er  im  ©ienfte 
CobooicoGfor^aS  ftanb 
unb  neben  anberen 
bauten  bie  5^ircf>e 
S.  Maria  belle  ©rajie 
errichtete,  unb  ift  bann, 
als  bie  Sforja  in 
Mailanb  auSgefpielt 
hatten,  am  ©nbe  beS 
3af)rhunbertS  nach  9\om  gefommen,  wo  er  ben  neuen  ‘Sauten  am  Satilan  unb 
an  ber  ^cterSfircbe  bie  entfeheibenbe  Cintc  oorfchrieb.  Sramante  mar  es, 
ber  ben  ©runbrif}  biefeö  gewaltigen  9venaiffance--©omeS  fchuf,  ber  bie 
©runbmauern  unb  Pfeiler  fchon  errichtete,  auf  benen  fpäter  Michelangelo 
feine  himmelanftrebenbc  5\uppel  aufbaute,  ©r  hat  zugleich  bie  93erbinbungS- 
bauten  jwifchen  ben  oerfchicbcnen  ©eilen  bcS  oatitanifd^en  ‘palafteS  angelegt, 
bie  ben  ©inbruef  biefer  pompöfen  Surg  beS  Statthalters  ©hrifti  für  alle 
3u!unft  beftimmten.  ©IHe^  ift  hier  9£ul;e  unb  ©röfje,  Macht  unb  forgfam 
abmägenbe  Symmetrie,  ein  aufjerorbentlicheS  93erftänbniS  für  bie  9öir!ung 
getürmter  Maffen  unb  für  bie  örbnung  ihrer  Haren  ©lieberung.  ©amit 


S.  9J?aria  belle  @ra$ic  tn  SOlailanb,  erbaut  »on  Q3ramante 


©efdjidjte  ber  Shtnft 


145 


10 


Sic  Jjocßrenaiffancc 


waren  t>ic  9vkßtlinien  ber  91rcßiteftur  für  ein  3aßrßunbert  feftgelegt,  aber  fte 
waren  fo  genau  formuliert,  baff  nur  ju  leidet  aud)  geringere  ©eifter  fid>  it>rer 
bebienen  tonnten,  oßite  9vegeln  itnb  ©efcpe  auS  eigener  fd>öpferifcf>er  Straft 
§u  beleben,  wie  cS  93ramantc  oermodße.  ©twaS  ^ßcoretifd)eS,  0oftri-- 
näreS  fommt  in  bie  93aufunß  bcr  55ocßrenaißattce,  unb  aud)  ber  berüßmteße 
ber  ‘vUrd^ifeften  nad)  93ramante:  9lnbrea  °Pallabio  (1518—1580),  ber 
burcß  feine  kaufen  in  93encbig  (6.  ©iorgio  Maggiore,  92cbetttore  u.  a.)  unb 
in  feiner  Q3atcrftabt  93tcen5a  (9catßauS,  93illa  9vofonba)  3aßrßunbcrte  ßin- 
burd)  bie  9lrcßiteftur  gaitj  ©itropaS  beeinflußte,  fcßuf  ftcß  aus  bem  ßtubiunt 
ber  9lntife  unb  beit  oott  ißr  abßraßierfett  ©efepett  ber  ßpmmctrie  unb  Haren 
ßfrettgc  ein  Ovegulbud),  baß  er  felbft  frcilid)  mit  genialer  Scßöpferfraft 
itußfe. 

911S  wenn  unter  fotd^en  93entüßungen,  bie  S^unß  in  ßpßeme  unb  93or- 
fci>riften  ju  fpannen,  bie  fd)i3pferifd)e  Straft  ber  früheren  3eit  an  (5rifd)e  ein- 
gebüßt ßäfte,  fcßett  wir  bie  ^ l a ft  i f in  ber  £>ocßrenaißance  faß  oerftummen. 
93on  jenen  weitocrjweigten,  faum  iiberfeßbaren  ©djaren  glätt§enber  btlb- 
ßauerifcßer  Talente,  bie  um  1450  3talien  burd)5ogett,  iß  jef3f  feine  9vebe  meßr. 
<2öol?l  taud^en  einzelne  ‘perfünlkßf  eiten  oon  93ebeutung  auf,  wie  3acopo 
6 a n f o o i n o (1486—1570),  bcr  auS  92om  unb  ‘tyloren^  ttacß  93enebig  fant 
unb  ßier  als  93ilbßauer  wie  als  9lrd)iteft  9vußm  unb  ©ßren  erlangte  (fein 
932eißerßüd  bort  iß  bie  Coggietta,  bie  1902  beim  ©inßurj  beS  93carfuSturnteS 
jertrümmert  würbe),  ober  fpäter  bie  geniale  ©rfcßeinuttg  93cnoenuto 
© e 1 1 1 n i S (1500—1572),  bcr  uns  burd)  feine  oon  ©oetßc  in  beutfd^er  0prad)e 
ßerauSgcgebette  9lufobiograpßie  naßeßeßt,  ber  ßCReißcr  beS  93ronjegußeS  unb 
ßcßöpfer  beS  ^erfeuS  in  ber  Coggia  bei  £an§i  ju  Florenj.  ©)ie  grüßten 
Ernten  in  ber  93ilbßauerfunß  wie  in  ber  9lrd)iteftur  würben  oon  ben  brei 
©ewaltigen  gefdjaffcn,  bie  nun  auftraten  unb  alles  jufatnmenfaßfen,  waS 
biSßer  in  Italien  an  fünßlerifd>en  93cmüßungen  unb  fünftlerifd)er  0eßnfud)t 
aufgctaudit  war.  ©>ic  brei  ßeiligen  kanten  Ceonarbo  ba  93  i n c i , 
092  ictjelangelo  unb  9v  a f f a c l bcbeuten  bie  ragcnbett  ©ipfel  beS 
wunbcrbar  aitßeigcnben  ©ebirgSjugeS,  ben  bie  5lunft  ber  italienifd)en 
9vettaiffattcc  barßetlt.  9lufS  innigße  fiitb  alle  brei  mit  bcr  ©etterafion  ocr 
fnüpft,  bie  ißnen  ooranging.  Ceonarbo  iß  ein  ßcßülcr  93errocd)ioS,  0Of2irf>eI= 
angelo  ßeßt  burd?  feinen  Ceßrer  93ertolbo  mit  ©onatello  in  birefter  93er- 
binbung,  9vaffacl  ßaf  burcß  ^erugino  ben  erßen  Unterricht  empfangen,  llnb 
eS  iß  ein  0d)aufpiel  ohnegleichen,  511  ocrfolgcn,  wie  auS  ben  Ceßren  bcr  911t* 
oorbern  ßier  eine  neue  Sugcnb  bie  leßtcn  fcßi3pferifd)cn  ^onfcquenjcn  50g. 

C e 0 it  a r b 0 iß  ber  älteße  bcr  brei.  1452  iß  er  in  bem  f leinen  Orte  93inci 
bei  ©mpoli,  naßc  bei  Florcnj  unb  'pifa,  als  ber  uneßelkße  0oßn  eitteS  oor^ 
neßmen  Florentiner  3uriften  geboren,  ©)ie  92atur  ßat  in  3aßrtaufcnben 
nicht  ein  §weifeS  0D2al  ein  ciitjclncS  93}enfd)enfinb  fo  oerfeßwenberifeß  mit 
ißren  ©aben  bebaeßt  wie  biefett  alluntfaffenben  ©eiß,  ber  nießt  nur  902aler, 


146 


'itrcbitcftur.  . ?conarbo  Ca  2Sinci 


Dtofonba  bei  53ieenja,  erbaut  von  'Jfnbrea  paüabio 


93ilbtpauer  unb  Ardpfeft  suglcid)  toar,  fortbern  al$  9}aturforfd)er,  als  3n* 
genieur,  al$  ©edjttifer,  fogar  al$  Q3orahncr  ber  mobernen  3:lugmafd)ine, 
neue  Aöege  befd>ritt,  ocrfd)loffcne  ©ore  öffnete.  Sine  glänjenbe  Cpcrfönlich= 
feit,  non  männlicher  0chönl;eit  unb  Athletenfraft,  ein  besaubernber  ©cfe(I= 
fd)after,  beut  Alt  unb  3ung,  dürften  unb  93olf,  Männer  unb  grauen 
51t  ’Jüf^en  lagen,  fo  fd)ritt  er  föniglid)  burd)  fein  3al;rt)unbert.  ©ie 
ganje  ^mlle  ber  QBiffenfd)aft  unb  5\unft  feiner  ©pod?e  fdjeint  fict)  in  il;m  toie 
in  einem  ©kennfpicgel  5U  treffen,  ©er  Sinfluf},  ben  feine  mcnfd)lid)e  ©r- 
fdjeinung,  ben  feine  ©aten  unb  2öcrfe  auf  bie  3eitgenoffen  unb  bie  folgcn-- 
ben  ©efd)led)tcr  au^iibten,  ift  unermeßlich-  (2Bir  fönnen  feine  9Serfe  nicht 
auf  eine  einseine  ‘prooius  begrenzen,  bie  ganje  Kultur  ber  3eit  ha*  er  be- 
herrfd^t  unb  oorbem  unbefannte  3beale  für  il;re  'fyortentmidlung  aufgeftellt. 
©er  begriff  oon  uomo  universale,  ben  bie  9venaiffance  heroorgebraept  h<d, 
fnüpft  fid)  juallererft  an  bie  Srfcheinung  biefe£  9ftanneS,  betn  mir  ba6 
fächeln  ber  9J?ona  5?ifa  unb  bie  ergreifenbe  Hoheit  be$  Abcnbmahl$,  bie 
9}ieberfd)rift  ber  tiefften  ©ebanfen  über  6inn  unb  ©ecl)nif  ber  Malerei  im 
„Trattato  della  pittura“  unb  bie  ben  Q3eftrebungcn  unfercr  3eit  um  oier 
3al;rhunbcrte  oorgreifenbe  3bce  ber  93egrünbung  einer  ©Jiuftcrftabt  nach 
äfthetifch  hP9ienifd)en  ©efid)t3punlten  oerbanfen.  Allcrbingä  hnt  bie  9?atur 
für  bie  Allgüte,  bie  fie  biefem  ©enie  enfgegenbrad)fe,  aud)  ein  Opfer  oerlangt, 
©ie  IXeberfüüe  ber  ‘pläne  unb  ©ntroürfe,  bie  fid)  in  feinem  Svopfe  brängten, 
hat  bie  Q3ollenbung  be$  ©injclnen  oft  genug  beeinträchtigt . ©a$  ©empo 

feinet  ©eifte£  toar  511  fchnell,  um  ihm  immer  ein  Auäruhcn  unb  ein  ftiUetf 
9vcifcnlaffen  ju  ermöglid^en.  ©Bir  toiffeti,  baß  er  oft  genug  Anregungen,  bie 


147 


10* 


Sie  Jpochrenaiffance 


er  auSftreute,  utxb  bereu  33ebeutung  für  alle  Sufunft  mafjgebenb  blieb,  felbft 
nicht  wollig  au3fd)öpfen  fonntc,  fonbern  feinen  0cbülern  unb  Nachfolgern 
übertaffen  muffte,  baö  begonnene  fortjuführen;  baff  er  oon  einem  QÖerfc  junt 
anbern  überfprang,  fic£>  in  ©rperimenfen  tummelte,  bie  oielfad)  bem  Q3eftanbe 
feiner  0d)öpfungen  gefährlich  mürben;  baff  er  balb  nach  bem  beginn  ber 
einen  Arbeit,  oon  ber  unbezwingbaren  Q3egierbc  nach  einer  neuen  angeftad)elf, 

abbrach  unb  nie  mehr 
auf  baS  frühere  jurücf 
griff.  So  hat  bie  funft= 
l;iftorifd)e  *5orfd)ung 
bei  feinem  N^eifter 
grünere  0d)W  ierig- 
feiten  §u  übertoinben 
gehabt  al£  bei  £eo= 
narbo.  5ln  jahlrekhe 
93ilber,  bie  feinen 
Namen  tragen,  hoben 
fid>  enblofe  0treitig- 
feiten  ber  ©elel;rten 
gefnüpft.  ®ie  £on- 
boner  Nationalgalerie 
unb  ber  Couore  in 
°Pari$  befi(3en  je  eine 
„NZabonna  in  ber 
©rotte",  bie  feit  lan- 
gem im  Wettbewerb 
um  bie  ©d^theit  ftehen; 
bie  Ceba  mit  bem 
0d)Wan,  bie  ihm  §u- 
gcfchricben  wirb,  eji 
ftiert  glcid)fall3  in 
mehreren  Raffungen, 
unb  niemanb  wirb 


Sconarbe  ba  ‘Qltiitci,  2>enfma(cnftinirf.  Jj)a»b$cid)mmg 
Sdjloft  äßtnbfor 

bcfchmören  föttnen, 

wetd;>e  bem  N^eiftcr  angehört.  93iele£  oon  feinen  Werfen  ift  ocr 
fd)iounben,  jcrfallen  ober  nur  fragmentarifd)  erhalten.  93on  feinem  ge- 
toaltigen  Neiterbettfmal,  baö  er  in  N^ailanb  betn  'Jranccäco  0forja, 
bem  93afer  CobooicoS,  errichten  follte,  unb  ba3  niemals  über  ba3  ^onmobell 
hinaiWfam,  befiljcn  voir  nur  bie  3eichnung$ffizzcn  — genug,  um  un« 
ju  beweifen,  bafj  biefcig  NZonumentalmerf  nur  in  93errocd)io$  ©olleoni 
einen  5?onfurrenten  gehabt  hätte.  93on  bem  0chlad)tenbilbe  bc$  florcntinifchen 
0iege3  bei  cNngt>iari,  ba$  er  im  Aufträge  be3  NateS  fct>uf,  unb  ba3  unter- 


es 


Sconarbo.  ©ag  2tbenbmal)l 

gegangen  ift,  fennen  mir  nur  bie  3eid)nung  eineg  fpäteren  S^ünftlerg,  aug  ber 
wir  bie  <2Bud)t  unb  Ceibenfdjaft  fpüren,  mit  ber  l;icr  bag  ©ebränge  auf  ©ob 
unb  Ceben  ftreitenber  Waffen  gepacft  unb  bezwungen  war.  Unb  fein  grofieg 
Äauptmerf,  bag  "21  b e n b m a f)  l im  92efeftorium  beg  SUofterg  0.  B2aria  belle 
©rajie  §u  BZailanb,  bei  bcm  Ceonarbo  bag  ©Bagnig  unternahm,  mit  Oel= 
färben  auf  bie  Blauer  §u  malen,  um  ftarte  foloriftifd^e  ©Birfungcn  ju  erjielen, 
ift  f)eute  nur  eine  9vuine;  flagettb,  bocf)  l)ilflog  flehen  wir  oor  bern  oerfallenen 
©ötterwerf,  beffen  <5arbenfd)id)fen  wir  nad)  unb  nad)  non  ber  ©öanb  ftnfen 
fefjen,  ofjne  bie  3erftörung  aufljalten  ju  fbnnen.  <2öir  müffen  ung  bie  Kopien 
non  Ceonarbog  ©d)ü= 
lern,  bie  ©tubienjeid^ 
nuttgen,  bie  er  felbft 
nor  ber  Arbeit  unb 
3üngerc  fpäter  nad) 
bem  notlenbeten  <233crfe 
gemacht  fjaben,  fjinju- 
netymen,  um  einen  Be-- 
griff  non  ber  ioerrtid)-- 
feit  ju  erlangen,  bie 
f)ier  einft  bie  B?önd)e 
grüßte,  wenn  fte  fid) 
betenb  jum  B?af)le  oer- 
fammelten.  Seonarbo 
l )attc  für  ben  ©fifaal 
beg  SUoftcrg  bag  Zeitige 
B2af)l  gewählt  unb  bie 
©jene  bargeftellt,  ba 
Gfwiftug  §u  ben  3ün- 
gern  bie  inl;alfgfd)Weren 
©Borte  fprad),  eg  fei 
einer  unter  ifmen,  ber 
il)n  oerraten  werbe. 

‘Sie  ©rregung  unb  Beftür^ung  ber  ©etreuen  ift  bag  ©l)ema  ber  ©ar- 
ftellung.  ©er  ©OZeiffer  lief*  bie  9Reif)e  ber  brei§ei>n  Scanner  an  einer 
©ifcfyplatte  erfdjeinen,  unb  mit  bewnnberngwertcr  5?unft  löfte  er  fte  nun 
in  ©ruppen  auf,  bie  mit  immer  neuen  Haltungen  unb  Bewegungen  bie 
Beteuerung  ber  Unfcfyulb,  bag  ©rftaunen,  bie  ©rauer  unb  bag  ©ntfet3en 
augbrücfen.  ©llg  echter  3taliener  benut3en  biefe  ©Ipoftel  iljre  £>änbe  ju 
lebhaftem  ©ebärbenfpiel  — Ceonarbo  t>at  auf  biefe  BZitwirfung  ber  £änbe 
immer  befonberen  9?acf)brucf  gelegt.  Unb  alleg  ftrebt  non  rcd)tg  unb  linfg 
bem  ftauptpunft  ber  5^ompofition  ju,  ber  wuttberbar  fd)lid)ten  unb  mitbcn 
©eftalt  ©tjrifti,  ber  bie  Äänbe  einfad)  augftredf,  um  ju  betätigen,  bafi  er 


iconarbo  ta  bittet,  ©Oibicttfcpf.  Jpanbjetdjmmg 
6*Io5  ffiinbfor 


149 


2)te  4?od)renaiffance 


nur  bie  c2Bat>r^>eit  gefügt;  ber,  umftraplt  oon  einem  §arteu  Cicpt,  bad  ipn 
oon  ber  Seite  unb  oon  ben  9^üdfenftern  bed  ©etnaepd  trifft,  unmerfliep 
fiep  ald  ber  ©efanbte  einer  pöperen  <2öett  in  biefem  Greife  peraudpebt.  ©)ie 
3ünger  fepen  wir  mepr  ober  minber  im  profil:  mitten  im  93übe  — unb  bie 
Clcpfe  burd)fd)neibet  bie  ©eftalt  — pabeti  wir  bad  und  jugewanbte  ^Intlip  bed 
55eilanbd.  ©)ad  grofje  5lompofitiondgefet3  alfo,  bad  Ceonarbo  immer  wieber 
betonte:  bie  „^pramibe",  eine  Slnorbnung,  bei  ber  oon  red)td  unb  linfd 
gerabe  auffteigenbe  Cinien,  am  liebften  bie  eined  glekpfeitigen  ©)reiedd,  bid 
jum  Mittel--  unb  .foaupfpunft  ber  ©ruppe  emporfteigen,  ift  auep  pier  befolgt, 
ileberall  ift  Ccben  unb  gefteigerter  feelifdjer  “2ludbrud,  unb  alled  ift  bod)  wieber 
jufammengefafct  oon  bem  ©efep  einer  grof3en  9^upe,  burep  bad  bie  Ceiben 
fd>aft  gebänbigf,  bad  ©rjäplenbe  jur  SOZonumentalwirfung  geftärf  ift. 

3u  93eginn  ber  adliger  3apre  war  Ceonarbo  nad)  CD^ailanb  gefommen, 
unb  bi$  jum  ©nbe  bed  3aprpunberfd,  ba  bie  Ä>errfcb>aft  ber  Sforja  jufammen-- 
braep,  paf  er  bort  oerweilt.  3aplreid)c  Aufgaben  galt  ed  neben  jenen  beiben 
Sbauptwcrfen,  bem  ©enfmal  Francedcod  unb  bem  ^benbmapl,  audjufüpren; 
unter  ben  ‘ötlbniffcn,  bie  ipm  übertragen  würben,  ragt  bad  entjüdenbe  Frauen- 
porträt  ber  ^Imbrofiana  peroor,  bie  man  auf  ben  Hainen  ber  Bianca  Sforja 
getauft  paf,  bad  wunberbar  mobetlierte  ‘profilantlip  einer  fepönen  jungen 
Frau,  bad  in  ber  Strenge  unb  9?upe  ber  Cluffaffung  faft  nod)  an  bie  93ilbniffe 
ber  florentinifepen  Früprcnaiffance  erinnert,  bas  aber  in  ben  eigentümlid^en 
^ätfeljügcn  bed  ©efteptd  fepon  ben  tppifcp  leonarbedfen  “Sludbrud  jeigt 
©iefer  Frauentppud  erreicht  bann  feine  pödjfte  Cludbilbuttg  in  bem  Porträt 
ber  ‘Sftona  Cifa,  ber  ©emaplin  bed  Francedco  bei  ©ioconbo,  bem  55auptwerf 
ber  ^weiten  Florentiner  ©poepe.  ©d  war  naep  bem  ©nbe  ber  Sforza-- Sberr- 
fepaft,  ald  Ceonarbo  naep  einer  Qöanberfcpaft,  bie  ipn  bid  93enebig  unb  bid 
9vom  füprte,  wicberum  in  Florenj  einjog,  wo  er  oon  1503  ab  meprere  3apre 
lang  jufammen  mit  9.ftkpelangclo  oerweilte.  ©d  ift  bie  3eit,  ba  er  an  ber 
Scpladjt  oon^ngpiari  malte,  unb  badftkpelangelo  ald©egenftüd  baju  feinen 
Karton  ber  im  93abe  überrafepten  Florentiner  fepuf.  3n  biefen  3apren  ent- 
ftanb  jened  CO^eifterporträt,  bad  erfte  93ilbnid  ber  $Öett,  in  bem  mepr  gegeben 
würbe  al$  bad  *2lbbilb  einer  ^erfönlidjfeit,  mepr  ald  ein  ^iberfepein  ipred 
inneren  Cebend.  ‘Söad  und  bad  gcpeimnidoolle,  nie  erltärfe  unb  unerllärbare 
Cäcpeln  ber  CCftona  Cifa  fagt,  ift  bad  letzte  unerftärlicpe  9uitfel  ber  Fwuen-- 
natur.  3n  ipren  “klugen  ift  ©üte  unb  prüfenbe  Svüple,  ftnnlid^e  ©lut  unb 
feufepe  3urüdpaltung,  ber  fd)arfe,  beftimmfe  ^udbrud  einer  entfepiebenen 
cPerfbnlicpfeit  unb  sugleicp  jener  merfwürbige  3ug,  ber  bie  Frauen  wie 
lebenbig  geworbene  ^flan&cn,  wie  einen  F^eil  ber  9?atur  erfepeinen  läpt,  mit 
ber  fte  enger  oerbunben  finb  ald  bie  Scanner.  *2öie  eine  fcltfame,  ocrlodenbe 
bcraufd)cnbe  unb  oie(lcid)t  gcfäprlidje  ^Bunberblume  wäd)ft  bad  Äalbbilb 
biefer  Frau  aud  einer  ppantaftifd)--romantifcpen  Canbfcpaft  auf,  in  ber  ber 
93lid  über  Felfentäler  unb  fd>roffe  ‘Slbgrünbe,  über  Flüffc  unb  Seen  bid  in 


150 


Jconarbe  ba  33ittci,  Tffcettbmaljl,  im  Dvefefforimn  »cm  ©.  9)?aria  bcflc  @ra$ic  $u  5ftai(a»b 


Sie  «£od)renaiffance 


bie  weife  Ferne  fcf)weift.  3n  traumhaften,  braungrünen  färben  füllt  biefe 
£anbfd)aft  ben  .fointergrunb,  bie  bei  Ceonarbo  aud)  fonft  oft  wieberfehrt  unb 
oon  bem  3nnenleben  bed  Meifterd  und  mehr  erzählt  ald  feine  Briefe  unb 
93erfe.  ©d  ift  ein  Porträt,  bad  gum  erftcn  Male  bad  Öbjeftioe  ber  Menfdyem 
barftellung  mit  einem  fubjeftioen  £ebendbefennfnid  bed  5\!ünftterd  oerbinbet, 
bad  in  bad  Abbüb  einer  ‘perfönlidjfeit  eine  gange  Aßeltanfchauung  banb. 
©em  gwciten  Florentiner  Aufenthalt  folgt  eine  gweite  Maüänber  ^eriobe. 
1506  fehen  wir  Ceonarbo  abermals  in  ber  Stabt  feiner  ©ena,  wo  nun  bie  Nach- 
folger ber  Sforga,  bie  frangöftfd)cn  Machthaber,  ihn  mit  ben  gleichen  ©hren 
empfangen  wie  einft  Cobooico.  Unb  Frunfreid)  marb  für  ihn  bie  3uflud)t 
feiner  fpäten  3ahre;  eine  römifcf)e  ©pifobe,  bie  mit  einer  ©nttäufchung 
enbete,  geht  rafcp  oorüber,  unb  feit  1516  fehen  wir  Ceonarbo  in  einem  Sd)lop 
ber  Touraine,  bad  Frang  I.  ihm  ald  Altenfit)  gur  Verfügung  ftellte.  ©ort 
ift  er  brei  3ahre  fpätcr,  am  2.  Mai  1519,  geftorben,  unb  niemanb  weif)  hcutc, 
wo  bad,  wad  fterblid)  an  ihm  war,  [ich  in  ber  ©rbe  oerftedt. 

Ceonarbo  fteht  oor  und  ald  bie  93erförperung  alled  beffen,  wad  ein 
fd)öpferifd)er  Menfch  mit  feinen  ©ebanfen  unb  mit  feiner  ©eftaltungdfraft 
gu  umfaffen  unb  gu  leiften  oermag.  Mid)elangelo  fdjeint  aud  einem 
anberen,  Imbsen  ©efcplccht  entfproffen.  ©d  ift,  ald  wenn  in  ihm  ber 
Aßeltgeift  felbft  ©eftalt  angenommen  hätte  unb  auf  bie  ©rbe  nicbcrgefticgen 
fei.  ©in  ungeheurer  Aßille,  ber  alle  Sdjranfen  gerbrid)t  unb  alle  Aßiberftänbe 
niebergwingf,  war  fner  lebenbig  geworben,  um  felbft  wieber  aud  ber  toten 
Materie  mit  göttlichem  Schöpferobem  Ceben  gu  gaubern.  ©ie  let)fen  9Aätfel 
ber  Aßelfbinge,  bie  tiefften  ©eheimniffe  ber  menfchlid)en  Seele,  bie  Urfraft 
bed  5?odmod  unb  ber  ©ewalten,  bie  ihn  regieren,  fpiegeltt  fid)  in  Mid)el- 
angelod  ©emälben  unb  Sfulpfuren.  ©in  neuer  3upiter  fct>eint  ben  Olpmp 
oerlaffen  gu  h«ben  unb  in  ben  Stabten  ber  Menfdjen  umherguwanbern,  ein 
leibenfd^aftlich  gürnenber,  gewaltige  ‘plane  unb  ©ebanfen  wälgenber  ©cift, 
ber  bad  fleine  ©efd)led)t  hier  unten  (ehrt,  am  Sd)lagbaum  ber  £lnenblid)feit 
gu  rüffeln,  ©ie  Nad)bilbung  bed  Natürlichen  fonnte  biefem  Temperament 
niemald  genügen;  er  ffeigerfe  ftd)  Perfonen  unb  Vorgänge  „weit  über  3rbi- 
feped  hiuaud“,  bie  nadfen  ©eftalfen,  bie  er  befdjwor,  nehmen  bie  Art  oon 
©iganfen  an,  il;re  fdjjwellcnben  Mudfein,  il;r  brohenber  93lid,  ihre  büfteren 
Augen,  ihre  ungeheuren  5?örperformen  ftantmen  oom  ©efd)led)t  ber  Niefen 
unb  Äalbgöffer.  Aud)  Mid)elangclo  bef)errfd)fe  ben  gangen  ilmfreid  ber 
fünfte.  Aid  Maler  unb  93ilbl;aucr  begann  er,  ber  Sd)luf)  feined  hebend 
gehört  ber  Ard)ifeftur,  unb  bie  ©ichtungen  unb  bie  93riefe,  bie  er  fd>rieb, 
ba  fein  unruhoolled  Ceben  burd)  ben  93erfehr  mit  Qßittoria  ©olonna  oon  einem 
Schimmer  bed  ©liidd  utnftrahlf  würbe,  gehören  gu  ben  feinften  literarifdjen 
Aeufjerungen  ber  Nenaiffance.  Midjelangelod  £ebcn  ift  nid)f  wie  bad 
Ceonarbod  oom  ©lange  oerflärt  unb  emporgetragen.  Sd)Were  Kämpfe, 
©nttäufchungen,  3wcifel  unb  ©rbitferungen  fpiclen  barin  eine  bebeutenbe 


152 


^eonarbo.  SKichclangelo 

Ovotlc;  e£  paf^t  511  feiner  9?atur,  baß  er  ju  ringen  l;atte,  mic  3alob  mit 
bent  dnget:  3cb  taffe  bict>  nict)t,  bu  fegneft  mich  beim. 

9lud)  Michelangelo  Buonarroti  ift  ttid)f  in  ^lorenj  felbft  geboren, 
fonbern  in  einer  fleinctt  6tabt,  in  daprefe,  mo  er  am  6.  Märj  1475  bas 
£id)f  ber  QBett  erblicfte.  ‘Slber  ‘Jlorettj  hat  fchott  ben  Knaben  aufgenommen, 
ber  bei  ©l)irIanbajo  in  bie  Ceßrc  fant  uitb  in  ber  Scbulmerfftatt,  bie  dofitno 
Mebici  begrünbet  batte,  bem  ©onatello  Schüler  Bertolbo  nabetrat.  3rüb 
regt  fid)  bie  feböpfe- 
rifd)c  5?raft,  utib  baS 
Relief  eines  denfatt- 
reitlatnpfeS,  baS  511 
ben  älteften  ^Berten 
beS  MeifterS  gejagt 
rnirb,  ift  fd)ott  erfüllt 
oon  ber  großartigen 
bramatifd)en  9öud)t, 
bie  feine  Äauptmerfe 
cf>arafferijtert.  ®cr 
Neunzehnjährige  tritt 
in  Bologna  auf,  too 
er  ben  oon  einem 
dngel  gehaltenen 
S^anbelaber  mobel- 
lierf,  unb  halb  fdmit 
fcl;en  mir  Michel- 
angelo am  drtbc  be£ 

3ahrhunbertS  in  Nom, 
mo  fein  berühmteres 
‘Jrühmerf  ent ftet)t : bie 
Marmorgruppc  ber 
^ietä  in  ber  ‘peterS-- 
firche,  bie  er  für  3ean 
be  BillierS,  ben  fran- 
5öfifcben©efanbten  am 
Neife  beS  ioanbmerllichen  erreid)t  unb  bie  Ueberminbuttg  ber  Materie  burd) 
eine  auS  tiefftem  (Sefüt)t  quellenbe  Befeelung.  $lud)  bie  geiftoolle  5\!ompofttion, 
bie  ben  ^enbettzen  ber  £od)rcnaiffance  entfprießt,  finbet  ftd)  bereift:  jener  fpm 
metrifd)e  Aufbau,  ber  oon  red)t$  unb  linf^  beftimmenbe  Cinien  jum  Ä>öt)c=  unb 
Mittelpunft  binauffübrt,  ohne  bod)  innerhalb  biefer  feften  ©cfetjmäßigfeit  baS 
blühenbe  Ceben  zu  gefährben.  3m  Anfang  beS  16.  3ahrhunbcrtS  fcl;en  mir 
bann  Mid)elangelo  mieber  in  Florenz,  unb  hier  entfteht  baS  <2öer!,  baS  feinem 
kanten  jum  erften  Male  ben  Nußm  ber  Äcintaf  unb  ber  ‘Jretnbe  einbringt: 


9)tid)clangclo  Buonarroti 
Statue  bcs  ©auib  in  fflorcns 


Batifatt,  fd)uf.  Noch 
fehen  mir  bie  ‘SluS- 
brucfSart  beS  Meifters 
nid)t  obllig  frei  oon 
ben  dittflüffen  ber 
früheren  ©encration. 
d)er  Bortrag  hat 
noch  eine  leife  <Be-‘ 
fangenheif,  ber  'Jal- 
tenmurf  ber  jugenb- 
fd)önen  Maria,  bie 
ben  h^rlich  mobel= 
lierten,  feßmer  taffen- 
ben  Ceicßnam  dl)rifti 
auf  ihrem  Sd)oße 
hält,  ift  noch  baufd)ig 
unb  überfd)mer  mie 
an  BerroccßioS  $hD' 
ntaSgruppe  an  ör 
San  Mid)de,  noch  ift 
nid)t  jene  gebrungette, 
fd)mcllenbc  3lrt  ber 
S^örperbeßanblung  att- 
jutreffen,  bie  fpäter 
Mid)clattgeloS  Slulp- 
turen  ftempelf.  ‘illber 
febon  ift  bie  ftchere 


153 


Sie  Sotprenatfiance 


bic  5loloffalftatue  beS  ©aoib,  bcr  „©tgante",  wie  bte  Florentiner  it>n  nannten, 
baS  9viefenbilb  eines  3ünglingS  von  ftrahlenber  5^raft,  baS  ber  Zünftler  auS 
einem  ungeheuren  9JZarmorblod  jauberfe.  ©amit  tritt  jum  erften  9JZale  bie 
hüllenlofe  Schönheit  beS  menfchlid)en  SÜörpcrS  in  vOttchelangeloS  CebenSwerf 
ein,  unb  auch  in  bent  ntalerifchen  Vierte,  baS  furj  barauf  entfielt,  übt  er  mit 
froher  Straft  bie  neugewonnene  Fertigleit.  ©in  0eitenftüd  ju  CeonarboS 
0d)lad)tengemälbe  galt  eS  für  baS  Rathaus  oonFlorenj  §u  fd)affcn,  baS  freilich 
ebenfowenig  oollenbet  werben  follte  wie  baS  c2öerf  beS  älteren  Zünftlers.  35atte 
Ceonarbo  baS  0d)lad)tgetümmcl  felbft  gefd^ilbert,  fo  wollte  3ftid)elangelo  bie 
Vorbereitung  pm  Kampfe  geben  unb  erwählte  5um  ©henta  bie  überlieferte 
©rjählung,  nad)  ber  einft  florentinifche  0ölbner,  als  fte  im  Fluffe  babeten, 
p ihrem  ©ntfet3en  plö^lid)  bte  Nachricht  vom  Vnrüden  ber  feinbticf)cn  Pifaner 
erhielten  unb  in  lleberrafd)ung  unb  Verwirrung  gerieten;  fo  hatte  er  sugleid) 
Gelegenheit  genug,  nacfte  Körper  p jeicfinen  unb  auS  ber  jeitgenöffifchen 
©pifobe  eine  heroifcb>e  5^riegöf5ene  p machen. 

Vuf  biefe  3eit  ber  Vorbereitung  folgt  bann  bie  grofte  ioauptepoche, 
ba  VMjclangelo  (feit  1505)  in  9vom  in  bie  ©ienfte  Papft  3uliuS’  II.  trat, 
©in  gewaltiges  Vieri  ju  fd^affen  warb  er  berufen,  (fr  follte  bem  5^ird;en- 
fürffett  fdjon  bei  £eb§eiten  ein  pompöfeS  ©rabbenfmal  errid)ten,  bei  bem  auf 
ben  0tufen  unb  in  ben  9Vfd)en  eines  fompli$ierten  arct>iteftonifd>en  VufbauS 
nicht  weniger  als  vierzig  Figuren  piaf3  finben  follten.  ©ie  VZühen  unb 
Qualen,  0chwierigleiten  unb  Vergerniffe,  bie  ber  Zünftler  bei  ber  Vrbeit  an 
biefer  9Vefenaufgabe  ju  beftel;en  hafte,  türmten  fid)  im  Caufe  ber  3ahre  immer 
höher  an,  unb  auS  bem  übergewaltigen  ‘plane  blieb  fch(iej)lid)  nicht  viel  mehr 
übrig  als  bic  Figuren  <beS  o f e S unb  einiger  9Zebengeftalten,  bie  noch  heute 
baS©rabmal  beSPapfteS  in  ber  5\ürcf)e  0.  Pietro  in  Vincoli  fchmüclen,  fowie 
bie  beiben  nid)t  ganj  oollenbeten  Figuren  ber  gefejfelten  0flaoen,  bie  fe^t 
ber  Parifer  Couore  bewahrt,  ©och  wenn  baS  gefamte  Viert  biefcS  ©rab- 
monumenfS  für  ben  V^eiffer  lebten  ©nbeS  nur  eine  ©nttäufchung  warb,  wir 
fennen  feine  5^lage  barüber;  benn  wir  oerbanlen  ihm  jene  ©eftalt  beS  3J?ofeS, 
bie  alles  übertrifft,  was  jemals  vor  unb  nach  3^id)elangelo  an  plaftifcher 
Slunft  gefchaffen  würbe.  9Vd)t  von  ©rben  \)cv  ift  biefer  55eroS  mit  bem 
mad)Wollen  Vart,  ben  gewaltigen  Vrmen,  bie  bic  ©efetjeötafeln  halfen,  mit 
ben  rollenben  Vugen,  bie  auf  baS  frcole  Volt  ber  Hebräer  ju  bliden  fd;>einen, 
mit  ben  geheimnisvollen  Äörnem,  bie  auS  0tirn  unb  Coden  hcroorwadjfen 
unb  biefen  l;elbcnhaffen  Pricftcr  ber  3J?enfd)heit  als  einen  Q^aturgeift  p 
charafterifieren  fdjeinen.  Vuch  hier  fließt  baS  ©ewanb  in  Falten  herab,  aber 
weld?e  ©infad^heif  unb  ©röf>e  bcr  Vilbung  im  Vergleich  p bem  Hantel  ber 
V?aria.  VllcS  ift  auf  ben  monumentalen  Slmrif)  fotoffaler  Cinien  geftcllt, 
unb  bie  ungeheure  Ccibenfd^aft  beS  3ümenbcn,  bie  im  näd)ften  Vugenblid  ftd> 
in  gewaltigem  VuSbrud)  p cntlaben  fd^cinf,  wirb  burch  fte  p wunberbarer 
unb  uiwergleid^licbcr  Vlirfung  gebänbigt.  Slttb  wie  hier  ein  göff(id)cr  Vlitle 


154 


9??id)dangelo 


Den  9J2armorblod  getroffen  (tat,  um  übermenfd)lid)e$  9Renfdtentum  barauä  ju 
formen,  fo  (tat  9ftidtdangdo  ju  gleicher  3cit  a(6  9ftater  ba$  le(3te,  enbgültige 
OBort  gefprod}ett : an  ber  © e d e b c r 0 i £ t i tt  i f dt  e n Kapelle  (1508  bi$ 
1512).  QBir  falten  fd)on  früher,  tote  florentinifd>e  uttb  umbrifdte  9ftaler  be$ 
15.  3aftrftunbert$  l;icr  bie  GängStoänbe  mit  'Jre^lobilbern  bebedt  Ratten.  9£un 
galt  e$,  bie  fd^lidtte  ©ede  be$  00m  C21rd)iteftcn  toettig  reid)  bebad)ten  9^aume$ 
ju  fdtmüden  unb  mit  ben  Qöänben  in  ©inflattg  ju  bringen,  9ftid}elangelo  über-- 
fpannte  bie  breite 
3däd)e  mit  einem 
0pftent  gemalter  Glr-- 
d)iteltur,  mit  9J£ar-- 
morfäulen,  93aluftra- 
ben  unb  ©ebälf,  burdt 
beffett  3toifd)cnräumc 
ber  blaue  ioimmel  in 
bie  Kapelle  fternieber- 
fefteint.  Unb  oben 
nun  feigen  toir  burcb 
biefe  9^al)menfetbcr 
in  bie  9vcgiottcn  ber 
ntptl)ifd;cn  unb  ber 
ilrjeif  hinein,  ba 
©ott  93afer  toie  le- 
bettbig  geworbener 
©turmtoinb  ben  9öel- 
tenraum  burdjbrauft, 
ba$  GftaoS  teilt  unb 
auf  ber  ©rbe 
$en,  ©ierc  unb  90icn- 
fd)en  au£  bem  fpröben 
93oben  lodt,  ba  ber 
göttliche  ©eift  bie 
erften  9ftenfdten  auö 
bämmerltaftem  Slrju- 
ftanb  jum  Geben  cr- 
toedt  mit  jener  toun- 
berbaren  ©efte  ber 
au^geftredten  Äattb, 
au$  ber  ba£  ‘Jluibutn 
ber  0cele  in  ben 

Ringer  9lbam$  l)in--  SDttdtelangelo  Buonarroti,  ©tatuc  beß  ODlofeß 

Übcrftrönit,  feiten  ben  oont  ©rabbcntmal  Julius  II.  tu  6an  'Pietro  in  ißincoli,  9tom 


155 


Sie  Jpocfyvcnatffance 


Sünbenfall  unb  ben  Ffud),  ben  er  über  bie  ^JScnfcppeit  gebrad)t.  5?ein 
3tr>eifct,  tjätte  <£0^icf>eIangebo  in  (einer  Früpjeif  nicpt  ‘SOSafacciog  Fregfen 
in  ber  Florentiner  ^armeliterfircpe  gefepen  unb  ftnbicrt,  er  hätte  faum 
ben  ‘SBeg  ju  biefen  rötnifepen  Schöpfungen  gefunben.  $lbcr  wie  weit  läpt 
ber  jüngere  VScifter  nun  ben  Vegrünbcr  ber  9venaiffancemalerei  bjintcr 
fiep!  <2öie  fül;rt  er,  naepbem  faft  ein  3aprpunbert  malerifcper  (Erfahrung 
bajwifcpen  liegt,  bie  ©rjäplung  unb  bie  vOSenfcpcnfcpilberung,  bie  monumentale 
©licberung  ber  ©injelbilber  unb  bie  Vepanblung  ber  Slörperformcn  aug  neuem 
©eifte  weiter  fort,  ‘Slug  einem  ©eift,  ber  überwälfigenb  grop  unb  bod)  51t 
gleid)  wieber  naio  ift  unb  bie  Vorgänge  ber  biblifcpen  Cegenbe  burep  ein- 
fad^ften  Vorfrag  ju  unoergeplid^en  ©inbrüefen  geftaltet.  3n  biefen  köpfen 
©ott  Vaferg,  unter  beffen  ioänbcn  ringg  alleg  ju  Ccben  unb  Sdjönpeit  auf- 
blüpt,  unb  beg  jugenblicpen  ‘Slbam,  ber  erftaunt,  nicht  oerftepenb,  ahnenb  unb 
beglüdf  ben  eleffripfyen  Fünfen  beg  VSenfd^entumg  empfängt,  ift  im  ©runbe 
alleg  gefagf,  wag  (ich  bilblich  über  bag  Serben  unb  ‘SSefen  unfereg  ©efcpledjtg 
augbrüefen  läf^t.  9Singg  umgeben  biefe  ©rjäplurtgen  aug  ber  ©enefig,  in  ben 
gemalten  ‘SQSarmornifcpcn  fipenb,  bie  ©eftalten  ber  Propheten  unb  Sibpllen, 
bie  über  bag  Sdpcffal  ber  ©rbenfinber  trauernb  unb  finnenb,  entfetjt  unb 
hoffenb  nad)benfen.  ‘Söieberum  übermenfchliche  ©effalten,  in  jeber  Haltung 
beg  5\opfeg,  ber  Äänbe,  in  bem  ‘Söurf  ber  ©ewänber,  in  ber  unerhörten 
3ntcnfität,  mit  ber  bie  ©efictjfcr  ©ebanfen  unb  ©mpfinbungett  fpiegeln,  einem 
höheren,  jwifd^en  ung  unb  ber  ©oftpeit  ftepenben  ©efd;led)t  entfproffen.  VMe 
Ceonarbo  benutzt  auch  93Sid;)elangelo  alg  ed)ter  3taliener  bie  ibänbe,  um  ben 
“Slugbrucf  ber  ©cfid)tcr  51t  begleiten  unb  51t  oerbeutlid^cn.  9Sod)  ein  weitereg 
Mittel  wenbef  er  §u  gleidjen  (3wedcn  an:  bie  5?onfraftgeftaltcn  Heiner  Jütten, 
bie  hinter  ben  ft’oloffalfiguren  biefer  männlichen  unb  weiblichen  Verförperun 
gen  ber  Cebenggepeimniffe  auftauchen,  il;r  Sinnen  unb  ©rübeln,  ihr  “Stuf 
fd)reden  unb  53ord)en  noch  einmal  allegorifd)  betonen  unb  zugleich  burch  ihren 
flcincn  VSapftab  bie  ungeheuren  Ccibcr  ber  Propheten  unb  Sibpllcn  nod) 
riefenhafter  erfchcinen  taffen.  Weitere  ©injetgeffalfen  fommen  pinju,  bie 
Atlanten,  bie  ben  ‘Sir cp itefturr ahmen  beleben,  Figuren,  bie  bag  Scpeingewölbe 
glekpfam  ftüpen,  unb  9Sebenwerf  aller  ‘Slrf.  ©)ag  ©anje  aber,  fo  oiele  ©Übel- 
heiten eg  and)  umfapt,  warb  gemalt  mit  einer  fo  föniglicpen  ©efcploffcnpeit, 
bap  man  eg  faum  §u  faffen  oermag,  wie  in  ber  fnappen  3eitfpanne  oon 
oier  3ahrcn  ein  einziger  biefen  °pian  begrünben  unb  burd)füpren  fonnte. 

9Socp  aber  war  bie  Vkftwanb  ohne  Sdpnurf.  ‘Slud)  fte  wirb  jept 
VSkpclangeto  atwertrauf,  unb  in  weiteren  feepg  3apren  (non  1535—1541) 
malt  er  pier  al  fresco  bag  übermältigenbe  Scpaufpiel  beg  3 ü n g ft  c n © e -- 
r i d)  t g , in  bem  wir  bie  Waffen  ber  Verbannten  unb  Vcrflud^fen  §u  bid)fen 
Knäueln  geballt  in  bie  £>ölle  ftürjen  fepen,  wäprenb  bie  Sd^aren  ber  Seligen 
5utn  Sbimmel  ftreben  unb  ©priftug  alg  Vteltenricpfer,  ein  fepöner  naefter 
3üngling,  wie  ein  neuer  ^Slpoll  oon  Veloebere,  jürnenb  unb  ftrafenb,  mit 


156 


9)iid)elangeIo  Buonarroti,  @rabma(  bco  Sorcnjo  bc'  üOiebict  in  @an  Sorenjo  $u  Jlorcnj 


Tie  ^ochrcnaiffancc 


unerbittlicher  ©erechtigfeit  über  Die  iJlufcrftanbencn  feinen  <2öat)rfprud)  oer-- 
hängt.  ©S  ift  eine  ber  fd)limm[fen  Gdzanbfafen,  bie  jemals  ^rüberie  unb 
Barbarei  oerübt  haben,  baff  eine  fpäfere  3ctf,  ber  baS  freie  KunftoerftänbniS 
beS  9vcnaiffancepapfteS  auS  bern  Sbaufe  9voocre  unoerftänblid)  geworben  war, 
bie  nadten  ©eftalten  biefer  gemalten  Qöeltbid^tung  mit  Kleibcrfetzcn  über-- 
pinfeln  lieft,  um  baS  „^ergerniS"  auS  ber  QBelf  zu  fdjaffen,  baS  9J2id)elangeloS 
l>ellenifd)cr  ©eift  in  bcn  Q3atifan  getragen  hatte. 

$lber  aud?  Florenz  follte  teilhaben  an  biefer  9veifc5eit  beS  9)?eifterS; 
benn  unmittelbar  nad)  bem  9ftofeS  für  3uliuS  II.  cntftanb  baS  bilb-- 
l>auerifd)e  ioauptwerf  für  bie  5berrfd)erfamilie  feiner  33aterftabt:  bie  ©rab- 
mälcr  für  ©iuliano  unb  Üorenjo  9?iebict  in  ber  ©ruftfapcllc  oon  G.  Corenjo. 
©ine  ernfte,  gehaltene  9venaiffanceard)iteftur  auS  weitem  9Rartnor  umgibt 
unS  hier-  3wei  9^ifd)en  öffnen  fid),  unb  in  ihnen  thronen  bie  fttjenben 
©eftalten  ber  beibett  93?ebiccer,  ©iuliano  wie  ein  römifcher  ^ctbherr, 
baS  Äaupt  zur  Geile  gewanbt,  als  bcobad)fe  er  Gd>tad>t=  unb  Truppen- 
bewegungen, Coretijo  in  tiefes  9?ad)benfen  oerfunfen,  in  einer  Gtellung  unb 
Spaltung,  bie  ganj  im  Gtil  ber  Propheten  unb  Gibpllen  geiftige  Konzentration 
in  Form  unb  9vl)t)thmuS  zwingt.  ®er  moberne  Kunftfreunb  fann  eS  fid>  nicht 
oerfagen,  bie  Cinie  zu  ziehen,  bie  etwa  oon  bem  Propheten  3eremiaS  ber  Gif-- 
tina  unb  oon  biefetn  „pensieroso“,  wie  it;n  bie  Florentiner  nannten,  bis  zu 
9\obinS  „Tcnfer"  gebt,  unb  mit  bcn  funbamcntalen  llnterfchiebcn,  bie  ben 
9xenaiffancemeiftcr  unb  bcn  93ilbf)auer  unferer  3eit  ooneinanber  trennen, 
bod;  aud)  bie  Qrofzc  ©emcinfamfeit  zu  bewunbern,  bie  über  bie  3ahrhunbcrte 
hin  biefe  beiben  größten  93ilbf)aucr  ihrer  9cationen  eint.  3u  bcn  Füfzen  ber 
ftlzenben  Gtanbbilber  bauen  ftch  bie  Garfopl;age  auf,  unb  auf  ihren  ©ccfeln 
nun  ruhen  jene  oier  ©eftalten  ber  9^ad)t  unb  bcS  TagcS,  ber  9J?orgen-- 
bäntmerung  unb  beS  3lbcnbS,  in  benen  9J}idzclangcloS  9?aturgcfühl  ftch 
oiel!cid)t  am  hcrrlichftcn  offenbart  hat-  ^ud)  hier  treffen  wir  nod)  bie  Gpurcn 
feiner  Arbeit  an,  einzelne  Teile  entbehren  ber  le(3fen  9J?obellierung  unb 
©lättung;  aber  gerabe  biefer  3ug,  ber  unS  wieber  feltfam  an  9vobin  erinnert, 
obfehon  bei  9^id;elangelo  nid;t  3lbfid)f,  fonbern  3ufall  baS  QSerf  oon  ber 
Erreichung  bcS  letzten  3iclcS  zurüdhielt,  oergröfzert  ben  ©inbrud,  weil  wir 
erfd)auernb  bie  5banb  beS  ©öftlkhen  zu  fchen  oermeinen,  wie  fie  ben  90?eifzel 
in  ben  glitzernben  Gtcinblod  trieb.  ®er  Tag  erfcheint  als  ein  männlid)er  9viefe, 
ber  im  oollcn  93cwufztfein  feiner  Kraft  unS  attblidf.  ©er  3Ibenb  zeigt 
wicbcrutn  bie  ©eftalt  eines  9ftanneS,  als  wenn  er  bei  ftnfenber  Gönne  nach 
harter  Tlrbcif  mübe  auSruht-  ®ic  9^ad)f  unb  ber  Georgen  aber  ftnb  Frauen, 
unb  nichts  in  allen  Qöerfen,  bie  oom  Anbeginn  ber  5\unft  bis  heute  gefd)affcn 
würben,  läfzf  ftd;  ocrglcid^cn  mit  ber  Gdzönl;eit  biefer  im  tiefen  Gdjlafe  rul;cn-- 
ben  unb  biefer  crwad}cnbcn,  bcn  blül;enben  Körper  wollüftig  behnenben  ©e- 
ftalt,  bie  hier  baS  Tluf  unb  s2lb  beS  TagcS,  baS  9öcrben  unb  Vergehen  beS 
99ienfd)enlcbcnS  fpmbolificrt. 


158 


2J?id)elangelo 


Florcnj  unb  9vom  [triften  ftef)  jahrzehntelang  um  Michelangelo^ 
93efi$.  9?om  folltc  ftegen.  0ie  lebten  3al;r5el;nte  l>at  er  in  ber  emigen 
6fabf  ncrbrad)t,  unb  non  ber  Malerei  unb  ©fulptur  menbet  fid)  nun 
be$  SUinftlerö  (Seift  Aufgaben  ju,  bei  benen  e$  noch  gcmaltigere  Probleme 
non  ^ornt  unb  9vaum  §u 
löfen  galt:  bie  ^rdjiteftur, 
ber  ‘SluSgangS--  unb  ©nb-- 
punft  aller  9venaiffancefunft, 

Zieht  it>n  in  il;ren  95ann. 

©r  febafft  in  9vom  bie  ©nt- 
miirfe  für  bie  ©cftalfung 
be3  ft’apitol»,  beffen  antifc 
Macht  unb  ©röfte  er  zu 
neuem  Cebett  ermeeff.  ©r 
baut  an  SUrdjcn  unb  ^a-- 
läften,  unb  er  unternimmt 
ba£  grofjc  QBcrf,  bie  °pe-- 
ter^firebe  §u  nollenben. 

<2öa^  einft  93ramanfe  b*er 
gefebaffen  batte,  mar  in- 
zmifd^en  non  Heineren  ©el- 
ftem f orf  geführt  morben; 
nun  faftf  Michelangelo 
atle$  frühere  ^ufammen. 

©aS  ‘Jllljuniele,  ba$  [cbon 
ben  monumentalen  ©inbrud 
ber  5vircbe  5U  gefäl;rben 
brobte,  nerfebminbet  tnieber, 
unb  mit  fo  großen  Linien 
mirb  ber  ‘^Ibfdjlufj  be$ 

Miug  entmorfen,  bafj  ber 
93efd;>auer,  non  ber  Sar-- 
monie  be3  QSautoerfeg  b*nr 
geriffen,  ben  ungeheuren 
Majjftab  faum  merft,  in 
bem  [ich  fner  ein  9\icfen= 
gebäube  nor  ihm  auöbreitet. 

Unb  menn  einft  Q3runelle$- 
d)i$  Florentiner  ©omfuppcl 
bie  Q3aufunft  ber  9venaif- 
fance  eingeleitet  tyatte,  fo 
fdjlicfct  nun  bie  5vuppet 


.Kuppel  ber  'Pctcrötirdje  in  Otom 
nad)  ben  ffinttuürfeit  non  SJUdjelangcIo  Buonarroti 


159 


Sie  «£oct)renaiffance 


oon  0.  ‘peter  in  ihren  t;crrlid)en,  fraftoollen  unb  bod)  wunberbar 
leicl}tgefd)Wungencn  Cinien,  Midjelangelo^  letztes  Qöerf  oor  feinem  Sobe 
(18.  Februar  1564),  bic  größte  ©pocf)e  ber  italienifchen  9lrd)iteftur  ab. 
3a,  eö  ift  faft,  alö  fröne  biefe  Kuppel  zugleich  mit  0.  ^eter  ben  ©efamt- 
bau  ber  9venaiffanccfrtnft  überhaupt.  Senn  alö  ber  große  Q3uonarrotti  bie 
'klugen  fcßloß,  ift  feßon  ein  neuer  0til  im  ^Serben,  unb  er  felbft  bricht 
bereite  bie  ftrenge  Reffet  ber  ioodjrenaiffance  mit  ben  gewaltigen  Muöfeln, 
ber  bramatifc^en  Bewegtheit,  ben  wallenben  ioaaren  unb  ©ewänbern 
feiner  ©eftalten,  mit  ber  fraftftro^enben  ‘Jülle  oon  pomphaftem  0chmud 
an  ber  gemalten  91rcf)itefrur  in  ber  0iytina  unb  am  Bau  ber  ^orta  °pia 
in  9vont.  ©$  finb  feßon  bie  fernen  Borflänge  bc£  Barocf,  bie  wir  hier 
oernehmen,  einer  ‘Jormenauffaffung,  bie  fiel)  auS  ber  0trenge  unb  ©efet)- 
mäßigfeit  ber  -öodwenaiffance  langfam  t>crau^!5ft. 

Ceonarbo  lebt  al$  Mann  in  ber  Bollfraft  feiner  3al)re,  Michelangelo 
al$  föniglicher,  bie  BJelf  ber  Sfrmft  beherrfchenber  ©reis  im  ©ebäct>tni^  ber 
Fachwelt  fort;  9v  a f f a e 1 afr  ein  3üngling,  ber,  wie  Mozart  unb  Steift,  ober, 
um  ein  ^arallclfcbicffal  ju  nennen,  ba6  bem  feinen  näher  lag,  wie  Mafaccio, 
in  ber  Blüte  ber  3ahre,  lange  oor  bem  .foöhepunft  ber  £eben$bahn,  burd)  ein 
neibifc£>eö  ©efd)id  bahingerafft  würbe.  Unb  ein  3üngling  ift  Raffael  auch 
in  feinen  9öcrfen.  9frd)t  bie  Macht,  ba£  tiefe  0innen  £eonarbo£,  nicht  bic 
bämonifche  Urgewalt  Michelangelo^  war  feine  *2lrt,  fonbern  bie  weiche  *2lnmut 
unb  bie  träumerifche  0ehnfucht  jüngerer  3ahre.  0ein  0d)önheit^ibeal  ift  bie 
Enofpenhaffe  Mabonna,  bie,  felbft  ein  0fücE  9catur,  auf  bag  ©fwif^finb 
nieberblicft  unb  e$  §ärtlic^  an  fleh  brüdf.  QBie  ein  leucl)tenbe£  Meteor  fteigt 
bie$  ©enie  am  jcnmmel  ber  italienifd>en  5^unft  auf,  um  rafcf)  wieber  ju  oer-- 
fchwinben.  5^eine  ^ampfnatur,  fein  9?iefe,  ber  ficf>  gegen  ba$  Ceben  aufbäumt 
unb  mit  wiberwärtigen  0cf)idfaten  ringt,  fein  unerfättlicf>er,  lebetWhungriger 
©enießer,  fein  Halbgott,  ber  bie  letzten  ©eheimniffe  beS  SafeinS  fennt  unb 
offenbart,  fonbern  ein  fchlanfer,  fd)öner  Urbinat,  ber  wie  ein  ^rinj  burd) 
Stalien  wanbert  unb  mit  0taunen  bie  3eitgenoffen  bewunbernb  unb  ßulbigenb 
oor  ftd)  ficht-  9vaffacl  hat  nid)t£  oon  bem  9vömertunt  Ceonarbo#,  nid)t$  oon 
bem  bohrenben  unb  grübclnben  ©ermanentum,  baS  unS  in  Michelangelo  ocr= 
borgen  fd)eint,  er  ift  ein  3taliener,  ein  SUnb  feiner  3eit,  beffen  Cebcn  unb  beffen 
£ebcn$werf  umfd)rieben  wirb  oon  eblen  Cinienharmonien.  ‘Sltunuf  unb  £ieb- 
lichfeif,  0inn  für  0cf)mud  unb  3icr  ift  feine  9öclt,  unb  Mo§artfd)e  Mufif 
fcheint  barauS  51:  flingen,  nid)t  Becthooen,  wie  wir  ihn  bei  Mid)elangclo  511 
oernehmen  glauben.  Sie£  C3öeicf>e,  ©efällige,  ©efd^meibige  in  9Raffael6 
9öefen,  baS  gleicßfam  in  feiner  Ceben^redjnung  feinen  9vcft  §urüdläßt,  hat 
aud?  feine  Malerei  beftimmt.  0ie  ift  beherrfeßt  oon  bem  ©efet^e  ber  hannoni- 
fcfjen  5fr>mpoftfion,  ber  fließenben  frönen  Ctnien.  Sie  ©inheitlicßfeit  unb 
©efchloffenheit,  ba$  in  ftd)  ruhenbe  ©leicßgewidü  ber  antifen  5^unft  h<d  ihn 
ftärfer  beeinflußt  afr  feine  ©enoffen.  Sic$  gcrabe  war  e$,  wag  in  ben  3eiten 


160 


D^flfföcl  ©anjio,  X'ic  foflenanntc  Wabomta  (Efter&öji; 

OTufeum  bet  bilbenben  Äiluftc,  ®ubapeft 


Raffael 


beS  5vlafftziSmuS  um  1800  9vaffael  an  t>ie  crftc  0telle  brängfe,  ba  man  oor 
9J?id)elangeloS  elementarer  9Öucl)t  zurücffcheute  unb  bie  9vätfel  CeonarboS 
nid)f  zu  begreifen  muffte.  S?ein  Zünftler  ift  non  bett  folgen  ber  mafdofen 
ilcbcrfd)ät}ung  fo  fehmer  betroffen  morben  mie  ber  9)?eiftcr  ber  0irtinifd)en 
93iabonna,  bent  cinft  mie  einem  ©ottc  gel;ulbigt  mürbe,  unb  ber  in  ben  letzten 
3a()rzehnten  fo  üiel  oon  biefer  unbegrenzten  Verehrung  einbüffte,  baff  tjeute 
fd)on  ein  neuer,  motdbegrünbetcr  9vütffd)lag  eingetreten  ift,  ber  um?  enblid) 
lehren  mirb,  feine  9öerfe  richtig  einjufd^ätjen. 

®a  9vaffael  6anti,  ber  im  Frühling  beS  3al)reS  1483  als  Sotjn  beS 
gleichfalls  lünftlerifd) 
tätigen  Kaufmanns 
©tooanni  0anti  in 
llrbino  geboren  mar, 
als  0cd)zehnfähriger 
auf  bie  9öanbcrfd)aft 
ging,  trieb  eS  it?n 
nad)  ber  55auptftabt 
UmbrienS  in  bie 
0d)ule  ^eruginoS, 

ZU  beffen  fünfter, 
milber  “21rt  feine 
meid)e  9?atur  fict) 
hingezogen  fühlen 
muffte.  9öir  feigen, 
mie  ^rugtno  ilm 
in  ber  erften  3eit 
beherrfcht  hat  wie 
9^affael  [ich  in  ber 
Vermählung  3ofefS 
unb  9)2ariä  (in  ber 
Vrera  zu  9J?ailatib) 
unmittelbar  an  baS  0pofalizio©emälbe  feines  9J?eifterS  t>iett,  mie  er  aud) 
in  Florenz  (feit  1504)  feinen  9ftabonnen  (barunter  bie  9JZabonna  bei 
©ranbuca  im  ^alazzo  ^idi)  Öen  oerträumt  fitmenben  9luSbrud  ber  um- 
brifeben  Zünftler  gab.  ®aS  Vetfpiel  'Jra  VartolommcoS  (1475  bis 
1517),  ber  bamalS  in  Florenz  mirfte  unb  unter  bem  ©influff  ber  reügiöfen 
9veaftionSbemegung  0cmonarolaS  feine  ted)nifd)  reife  5\unft  in  ben  ®ieti[f 
ber  ^römmigfeif  [teilte,  mag  9vaffael  in  biefem  0treben  beftärft  haben.  ®od) 
Varfolommco  führte  ihn  zugleid)  auS  ber  zarten  ‘Jurbigfeit  Zu  einer  fepärferen 
ÄerauSarbcitung  beS  tiniengerüfteS.  ®aS  leitet  über  zu  VaffaelS  britter 
unb  gröfder,  zu  feiner  römifd)en  ©poche,  in  ber  ftd)  fein  0til  oon  ber 
umbrifd)en  Vefangenheit  unb  ber  florentinifchen  £icblid)leit  zu  5?raft  unb 


DtaffacI  0anti,  SOtabonna  beßa  0cbta 
©resbert,  ©cmälbe--©aletie 


©cf cöicljte  ber  Slunft 


161 


11 


Sie  Jpodjrenatffance 


55ot)eit  fteigerte.  ‘Jra  93artolommeo  f)atte  ben  crften  Anftofi  baju  gegeben, 
unabläfftge  Stubicn  ber  9?atur  unb  ber  alten  toie  ber  neuen  S^unft  förberten 
itjn  weiter,  bie  Antifc  fd^tief^tief)  gab  bie  entfd)eibenbe  Aöcnbung.  9^it  leiben-- 
fc£>afttid>er  93egcifterung  l>at  ftd>  9xaffael  in  9lom,  tool)in  er  1508  überftebelte, 
mit  ben  lleberreften  bes>  Altertums  befepäftigt;  immer  ungeftümer  toarb  feine 

ßel;nfud)t,  oon 
ben  Werfen  ber 
Alfen  alle$  ©r-- 
reid)bare  fennen 
5U  lernen,  unb  bie 
llcberlieferung 
mag  9vcd)t  fabelt, 
bie  berichtet,  er 
l;abe  fid;  bei  Aus- 
grabungen in  ber 
©ampagna  bie 
töblid)e  ivrantyeit 
geholt,  bie  ifm, 
37  jährig,  am  6. 
April  1520  au$ 
Ceben  unb  6d)af-- 
fen  tnmoegrifi.  3n 
9?otn  nat)m  9taf-- 
fael$  £>anb  einen 
ganj  neuen  <3)uf-- 
tu$an.  ®ie  Cinten 
merbett  großartig 
unb  bebeutungS- 
ooll,  bie  5lompo-- 
fition  fdpliefft  ftd) 
in  einer  Waren 
unbgefe^mäfjigen 
Ard)iteftur§ufam=- 
men,  ju  ber  ba$ 

QSeifpiel  ßeonarboS  fein  $eil  gegeben  f)aben  mag,  bie  'Jarbe,  bie  il;re  Anmut 
unb  il)ren  Sd^mclj  behält,  U)irb  gleid>wot)l  tiefer,  ernftcr  unb  leucfytenber.  3)a$ 
'Jormibcal  be£  Waffifcfycn  Altertum^  toirb  fein  I;i3d)ftc£  3iel,  unb  jene 
fcfyöne  Q3äder3tod)fer,  bie  'Jornarina,  bie  feine  ©eliebte  getoefen  fein  foll, 
mag  ipm  beioiefcn  l;aben,  wie  fid)  bie  Sboljcit  be£  £atinerftammc$  oon 
ben  3citcn  ©äfarä  in  bie  cfyriftlid^e  3cit  oererbt  fwttc.  Aßir  benfen  an 
unfere  bcutfcfyen  Zünftler,  beren  römifd)e  Ceben^gefäprtinncn  fte  lehrten, 
menfd)lid)e  ©eftalten  oon  antiler  Haltung  511  fepaffett,  an  93ödlin  unb 


Dloffacl  @anti,  'Papft  3uliuö  H* 
Slorcnj,  ©alerte  ber  Ufftgien 


162 


Ütaffael 


'Jeuerbad).  ©ic  ‘Jornarina  ift  oiclleicht  ba£  Biobell  ber  „§)onna  Belata" 
(im  ‘palajjo  °pitti)  gctoefen,  tüte  bie  3falicner  ba3  BilbniS  ber  fcfyönen 
ilnbefannten  nad)  bem  ©dreier  tauften,  ber  il;r  £>aupt  umhüllt.  ®ie  5^unft, 
im  Porträt  bie  (frfdjeinungen  v>on  3eitgenoffen  roicbcrsugeben  unb  in  ihnen 
jugleid)  ba$  grofie  Geben  ber  3eit  §u  fpiegeln,  tyat  Raffael  gleichfalls 
erft  in  9vom  gelernt.  ®aS  BieifterbilbniS  feinet  ©bnnerS  °Pabft  3uliuS  II., 
fe^t  in  ben  Uffizien  ju  ^lorens,  betoeift,  ju  tt>elct)er  Bieifterfchaft  er  barin 
gebiet),  toie  er  ben  geift-- 
oolleit  5?opf  beS  greifen 
5^ircf)enfürften  lebenbig  ju 
faffen  unb  bod)  §u  fteigern, 
toie  er  bie  iöänbe  als 
tounberbare  Begleitung 
beS  ^InttitjeS  ju  arran-- 
gieren  unb  bie  färben  ber 
‘prieftergetoanbung  jucin= 
anber  ab^uftimmen  toufite. 

Glud)  bie  religibfen  $afel-- 
bilber,  bie  in  9iom  ent= 
ftanben,  ftnb  erfüllt  oon 
biefer  mafeftätifchen  £luf= 
faffung,  an  ber  Spitze  ber 
unfd)ät)bare  Beftü  ber 
©reSbner  ©alerie:  bie 

Gijtinifcfje  Biabonna,  bie 
in  unoergleid)Iid)er  BJii-- 
fd)ung  oon  Glnmuf  unb 
unnahbarer  Hoheit  ben 
anbefenben  ©eftalten  ber 
heiligen  entfd)toebt,  oon 
©ngelStoolfen  getragen,  bie 
fte  toie  oerjauberte  °Pagen 
eines  ^irmntifc^en  £>of= 
ftaateS  begleiten,  llnb  toie  auf  biefem  ©etnälbe,  an  baS  fiel)  in  ©eutfct)lanb 
ber  9iuhm  9iaffaelS  oor  allem  fnüpft,  taud)t  aud)  auf  bem  Bilbe  ber 
©ofteSmutter  oon  'Joligtto  (jet3t  ju  9com  im  Batilan)  mit  ben  ähnlich 
gruppierten  ©eftalten  ber  heiligen  unb  frommen  Stifter  ein  SpriJfjling 
jenes  entjüdenben  ©ngelSgefd)Ied)tS  auf,  beffen  h°lbefte3  ‘paar  neben  bem 
heiligen  6ij;tuS  §ur  Biabonna  aufblicft,  um  h^r  toie  bort  eine  Berbinbung 
jtoifd)en  ber  menfchlichen  unb  ber  fntnrnlifchen  Sphäre  hcr5uftellen.  Glber 
biefe  ©emälbe  bilben  hoch  gleichfam  nur  bie  3tt>ifd>enfpiele  bei  ben 
größeren  monumentalen  unb  beforatioen  Arbeiten,  bie  3uliuS  II.  9iaffael 


Otaffacl  Santi,  ®ic  Siptiniidje  9)?abonna 
©resben,  ©emälbc=©aletie 


163 


11* 


Die  Joocßrenaiffance 


Diaffacl  Sanlt,  Der  'Parnaß,  gresfo  in  ben  Sfanjen  bcs  S3attfan6  ju  Diem 


übertrug.  0er  jugenblid^e  DCReiftcr  follte  bem  funftliebcnbcn  Veherrfeßer  ber 
©hriftenßcit  [einen  ^palaft  [cßöner  unb  mürbiger  geftalten.  3n  ben  3öohn= 
räumen  beö  ^apftc^  foUtc  er  junächft  bie  VSänbe  mit  großen  SMftorienbilbern 
[ermüden;  fie  mürben  ba6  monumentale  Sbauptwerf  beä  V?eifter$.  2öa$ 
biefe  $lu$tnalung  ber  „Stangen“  be^Vatifanä  [o  bcwunbertWwert  mad)t, 
ift  bie  erftaunlicße  Gid)erhcit,  mit  ber  9vaffael  bie  oielfad)  bureß  'Düren  unb 
^enfter  unb  ©infdpiitte  geglichenen  Qöänbe  einheitlichen  $\!ompoftfionen 
unterwarf;  wie  feine  feßmiegfame  Scafur  e3  oerftanb,  bie  c2öinfet  unb  ©den 
ber  Eieinen  gelber  au^unußen  unb  fie  ben  3weden  ber  Vilber  untertan  ju 
machen,  unb  wie  er,  nun  emporgeßoben  unb  getragen  oon  ber  <5öeUe  fürftlicßer 
©unft,  oon  ber  ^Inmuf  unb  Süße  feiner  'fyrüßwerfe  in  eine  5?unft  erhabenen 
©rnfteö  ßineinwäcßft.  <3öir  fchrciten  rafch  burd)  biefe  ^apffgemäeßer  hinburch- 
3n  ber  „Gtanja  beüa  Gcgnatura"  grüßt  un3  bie  „0i3puta",  jene  Ver-- 
fammlung  frommer  Männer  au£  ©egenwart  unb  Vergangenheit,  bie  ber 
am  Sbintmcl  erftraßlenben  ©oftßcit  ßulbigen,  unb  bie  großartige  5?ompoßtion 
ber  „Schule  oon  Althen",  wo  bie  Qvepräfentanten  ber  VMffenfcßaft  ficß  um 
^Mato  unb  s?lriftote(c6  gruppieren  — ein  Vilb  §um  9vußtn  be3  $lltertum$, 
beffen  ßcibnifd)e  ©eiehrte  hier  in  ben  3immern  be£  ^apfteS  gefeiert  werben, 
unb  beffen  Statuen  bem  5tünftler  ben  unmittelbaren  i^lnftoß  gaben  jur 
Vilbung  unb  ©ruppierung  ber  majeftätifdjen  ©eftatten  feinet  VilbeS.  ^lucß 
ber  „Parnaß"  f inbet  fid)  hier,  auf  bem  DipoIIo  jwifeßen  Viufen  unb  0id)tcrn 
thront.  0ie  „Sfanja  bei’  ©lioboro"  t;af  ihren  9camen  nad)  bem  ©etnälbe, 
auf  bem  bie  Vertreibung  be$  räuberifeßen  ioeliobor  aiW  bem  Dempel 
ber  3uben  bargeftcllt  ift,  ein  Vilb,  in  bem  leibenfcßaftlid^eö  Cebcn  unb 


164 


Üiafjacl  (0fltitt,  £>ic  @d)ulc  von  presto  in  ten  ©tanjeu  t>co  A3otifanö  ju  Üiom 


Sie  Jpochrcnatffance 


mafeftätifche  9vul)c  fid>  al$  Sl’ontrafte  bie  9Öagc  ^oUen.  Sie  „9fteffe 
oon  93olfctta"  ftel^t  baneben,  bie  Sd)ilbcrung  eitte£  'Jöunber^  au3 
mittelalterlicher  3cit.  Sie  rnirb  übertroffen  oon  bent  ted>nifcf>  meifterhaften 
93ilbe  bcr  Befreiung  ‘petri  auö  bctn  ©efängniö,  in  beffen  'Sünftemi^  hinter 
bent  ©itter  ber  tid)tumftrat)Ite  ©ttgel  tritt,  um  ben  Zeitigen  51t  retten.  9lud) 
baS  näd^ftc  ©ctttad),  bie  „Sfattja  bcf  Sncettbio",  trägt  feinen  kanten  heute 
itach  feinem  55auptbilbc : bent  „93orgobrattbc",  in  bent  bie  'fyeucröbrunft 
gefd)Ubcrt  toirb,  bie  bid)t  beim  93atifan  eittft  au$gebrod)cn  mar,  unb  bie 
°Papft  £eo  X.  burd)  fein  ©ebet  befd)mid)tigte.  Starter  noch  al£  fclbft  bei 
ber  Sd)u(c  oon  Althen  ift  in  ben  Figuren  ber  tjaibnadt  fliehenben  unb 
löfchenbett  ©eftalten  biefe$  ©emälbcä  ber  ©ittflufi  ber  9lntife  ju  fpürcn ; 
Statuen  unb  9velief$  bcr  rötitifdjett  unb  bcr  gricd)ifd)ett  Uebcrlieferung 
haben  mitgctoirtt,  um  bie  bramatifcb  belebte  ©ruppc  bcr  herrlichen  5lottt-- 
pofttion  51t  bilbctt.  9^ttr  bie  michtigften  Sarftellungcn  hüben  mir  genannt; 
eine  'Jülle  lichterer  93talcreien  umrahmen  fie  unb  oerbinben  fie  miteinanber, 
bei  bereit  Qlugführung  neben  9vaffael  fclbft  aud)  feine  Sd)üler  tätig  maren. 
Unb  ebcnfo  hüben  bie  ©el;ilfett  be3  SOZeifterö,  bie  © i u l i 0 91  0 m a n 0 , 
©iooatttti  ba  Ubitte,  'fyrattce^co  ^ettni  ufm.  eifrig  att  bent  9öerfe  mit- 
gearbeitet,  ba£  Suliuö  II.  gleichfattt  alö  eine  'Jorffehuttg  ber  Stanjenbilbcr 
9vaffacl  übertrug:  bei  ber  ^lueüttaluttg  ber  „Coggictt"  in  bent  Säulengang 
beö  93atifan£,  ber  fid)  an  eine  Cmfarcfnteftur  attfd)loft,  bie  ttod?  Q3rantaitte 
errid)tct  hatte.  9luf  5al)lrcid)en  fleittett  Reibern,  bereit  3al)l  baö  halbe  iouitbcrt 
übcrftcigt,  l;at  Ovaffael  l)ier  ©rjäl)lungcn  au3  ber  93ibel  oorgetragcn; 
toid)tiger  freilich  al£  biefc  Sarftellungcn  ift  ber  ornamentale  Sd)mucf,  mit  bent 
Oebälfe,  Pfeiler  unb  93ögett  bcr  9lrfabctt  gegiert  mürben,  fette  au$  uner- 
fd)öpflicl)cr  ©rfinbungäfraft  quellenbeit  9vattfett  oon  ^rüd^tcn  unb  93lunten, 
oon  3meigett  unb  ©cgctiftänbcit,  oon  Sier-  unb  90^ettfd)enformcn,  bie  fid>  in 
immer  neuer  93erbittbuttg  ocrfdjltttgctt  unb  löfen  unb  meiterfpinnen.  Un- 
mittelbar ift  hier  ber  9lnfd)lufi  an  bie  9lnfifc  erreicht,  att  beforatioe  3ierftiidc, 
bie  man  bei  ben  ^orfdjungen  nach  9veften  röntifd)er  93autcn  gefunbcn  hatte. 
9Öir  haben  fpätcr  erfannt,  al£  bie  ocrfd)üttctc  Stabt  Pompeji  toicber  auS 
ber  Caoacrbc  be£  93efuo  emporftieg,  mit  meiner  5?raft  ber  3ntuition 
9vaffael  ben  Sinn  unb  bie  Sed)ttif  biefer  röntifd^cn  ^uttft  bcr  „©rottcöfcn" 
erfannt  unb  fid)  ju  eigen  gentad)t  hatte.  5bicr  ift  mahrlid)  eine  unmittel- 
bare 93erbinbung  erreicht  jmifd^ctt  bent  (Cinquecento  unb  ber  Kultur  ber 
römifd)cn  ^aiferjeit.  Unb  noch  einmal  follte  9vaffaet  für  ben  93afifatt 
ein  grofte$  jpflifcheö  9Bcrt  fd>affctt.  ©3  ift  bie  'Jolge  ber  S e p p i d)  c , 
bie  bei  feierlichen  9lnläffen  in  ber  Stpfinifd^en  Kapelle  aufgehängt  merben 
follten,  itt  fetter  Scbattfammer  ber  itatienifchen  Malerei,  bie  bcr  5?unftfintt 
ber  9?cttaiffanccpäpffc  gefd^affen  hafte.  Sie  9lrbeif  baratt  geht  parallel  ber 
Sätigfeit  att  bett  übrigen  98erfett  für  ben  päpftl  teilen  55of.  Sic  Stangen 
befd)äftigten  bett  9CReifter  oon  1508  bi£  etma  1517;  att  bett  Coggien  hat  er 


166 


<Pefri  numbcrbarer  gifdjjug.  Seppid;  nad)  bem  Marion  von  Dtaffacl  0anti.  Dfom,  33atifan 


Die  Jpochrenatffance 


1516—1519  gemalt,  unb  in  ben  3at)rcn  1514—1516  lieferte  er  bie  SlartonS 
3U  ben  Teppichen,  bie  bann  nad)  93riiffel  gefanbt  mürben,  um  in  ber  flan-- 
brifct>cn  Sbauptftabt,  beren  Oöebehmft  weithin  berühmt  mar,  in  ©olb,  Seibe 
unb  99olle  gemirft  511  merben.  ©S  ift  bie  ^yotge  jener  großen  ©obelinS,  non 
ber  ein  smciteS  ©j:emplar  l;eute  im  berliner  Mufeum  aufbemahrt  mirb, 
mätjrenb  bie  3eid)nungen  non  OvaffaclS  S5anb  fid)  in  Conbon  befinben. 
0a  bie  Zünftler  beS  15.  3ahrhunbertS  unb  fpäter  Michelangelo  in  ber 
0ijtinifd)en  Kapelle  bie  Svette  ber  biblifd)cn  ©efd)id)te  non  ber  ©enefiS  bis 
511  ©hriftuS  auSgefchöpft  hatten,  fo  mäl;lte  fici)  Ovaffael  je^t  §um  ^l)ema  Sjenen 
auS  ber  9lpoftelgefd)id)te,  nor  allem  auS  bem  OBirfen  ber  Olpoftel  ^tru^  unb 
^auluS.  ©r  febuf  bie  groffe  Oveihe  biefer  monumentalen  3läd)enbilber, 
beren  beginn  bie  Berufung  ^ctri  micbcrgibt  (burch  jmei  ^ompofttionen  bar-- 
geftcllt,  non  benen  bie  erfte  ben  „munberbaren  ‘Jifdijug“  fd)ilbcrt),  mäbrenb 
bie  jmeite  ©ruppe  ber  ^Silber  §u  ‘pauluS  übergebt  unb  mit  ber  ^fdngt 
beS  55eibcnapoftelS  auf  ber  ‘SlfropoliS  non  91tl)cn  fd)liefjt.  Ovaffael  fd)uf 
baniit  eine  93ilberreit?e,  bie  auf  3at)r^unberte  l)inau0  einen  ungeheuren 
©influfj  auf  bie  Zünftler  ganj  ©uropaS  auSgeübt  hat-  Man  hat  fte  baS 
‘Olrfenal  ber  Maler  genannt,  bie  l;ier  eine  überreid)e  3ülle  brauchbarer 
Motioe  fanben,  um  alle  Olffefte  unb  Situationen,  alle  93emegungen  unb 
©eften  ju  charafteriftcren.  OöaS  cinft  bie  ©artninefreSfen  Mafaccios  maren, 
baS  mürben  nun  bie  9iaffaelfd)en  5\!artonS  biefer  Teppiche,  non  benen  fid)  noch 
bie  Zünftler  beS  19.  3ahrl)unbertS,  nur  all§u  oft  unb  allju  ängftlid),  leiten 
liefen,  als  eine  neue  5?artonfunft  auS  bem  93oben  geftampft  merben  follte. 
^lud)  h^r  fprict)t  ber  ©eift  ber  3lntife  nernchmlich  mit.  <2öir  erfennen  il)ti 
an  bem  Steuermann,  ber  mie  ein  römifcher  ‘Jlufjgott  auf  bem  munberbaren 
3ifd)3ug  in  ben  OBinfcl  beS  9vubcrbooteS  gelehnt  ift,  mir  erfennen  ihn  an 
ber  feierlichen  unb  bod)  natürlichen  Stellung  ber  Blpoftel  auf  bem  93ilbe,  ba 
©hriftuS  als  Äirt  ber  überbe  auftritt,  bei  bem  0obe  beS  OlnaniaS  unb  ber 
©rblinbutig  beS  3aubcrerS  ©lirnaS,  ba  römifche  ©crid)tSf3enen  auftauchen, 
auf  bem  93ilbe  ber  ^rebigt  ^auli,  ba  bie  mächtige  ©eftalt  beS  Cehrenben 
ein  ©emanb  oon  antifetn  OBurfe  um  ihre  tmhen  ©lieber  fd)lingt  unb  eine 
Statue  beS  OlreS  oor  einem  gried)ifd)en  Tempel  bie  Äeibcnjeit  oerförpern 
foll,  bie  burch  ^auti  OBort  nun  00m  ©hriftentum  übermältigt  mirb. 

QBie  brei  gemaltige  Säulen  ragen  bie  Ocamen  Ceonarbo,  Michelangelo 
unb  Ovaffael  auS  ber  ©efd)id)te  ber  italienifchen  Sbochrenaiffancc  h crauS. 
Sie  halten  unb  ftüüen  baS  gan3e  machtoolle  ©ebäube  ihrer  ivunft.  ilnb 
ringsum  ift  311  ihren  Cebseiten  mie  nad)  ihrem  0obe  fein  93ilb  gemalt,  feine 
Sfulptur  mobelliert,  fein  93aumerf  crrtd)tet  morben,  baS  nid)t  bie  Spuren 
ihres  ©eifteS  3eigt.  0er  ©lan3  biefer  dürften  ber  Svunft  ift  fo  mäd)tig, 
baff  faft  alles  um  fte  her  3U  oerblaffen  fcheint.  O^amentlich  bie  Schüler 
OvaffaclS  gerieten  faft  rettungslos  in  ben  Schematismus  htaein,  ben  bie 


168 


Staffael.  ©oboma 


2lnt>rca  bei  ©arte,  9)labonna  bei  ©acco.  §lorcnj,  ©.  2lmumjiata 


Cehren  btefer  Neifejeit  mit  fid)  bringen  mußten,  [obalb  nid)t  3nbioi-- 
bualitäten  non  ungeheurer  ©tiergie  ba$  fefte  ©ebäube  ber  ©efetje  mit 
eignem  lieben  erfüllten.  Michelangelo  roieberum  toar  in  ben  übermenfd)-- 
lid)en  Maffftäben  [einer  5?unft  obllig  unerreichbar,  unb  [eher  mujjte  [cheitern 
ober  ftd)  oerlieren,  ber  [ich  adju  nal;e  an  biefc  ©onne  hernnmagte.  ‘Jim 
[rud)tbar[ten  erreich  fich  ber  ©influf)  Ceonarboö,  ber  aud)  nad)  [einem  Abfchieb 
oon  ber  Deimat  unb  nad)  [einem  ^obe  beftehen  blieb,  ©eine  [eelifche 
Vertiefung  ber  Menfchenbarftellung,  ber  flare  Aufbau  [einer  5lompo[ition, 
ber  bod)  ba$  reiche  lieben  nid)t  erftidt  ober  hemmt,  bie  romantifd)c  ^hantafic 
[einer  Farbengebung,  [eine  5lunft,  bie  einzelnen  QÖerte  ineinanber  ju 
oertreiben,  meid)c  Uebergänge  hcrjuftellca,  baff  bie  Därten  unb  Derbheiten 
ber  früheren  ©pod)e  überwunben  erfd)ienen,  bas  alleö  mirb  für  [eine  3eit- 
genoffen  mie  für  [eine  Nachfolger  maffgebenb.  “Jim  ftärfften  h^t  er  natürlich 
auf  bie  lombarbifd)e  ©d)ule  getoirft,  ber  er  in  Mailanb  neue  Anregungen 
juführte.  Aud)  6 o b o m a (1477—1549,  eigentlich  ©iouanni  Antonio 
be  Vajji),  ber  au$  ber  Combarbei  nad)  Nom  tarn,  mo  er  in  ber 
Villa  Farnefina  neben  anberen  ©jenen  au£  betn  lieben  Alefanberä  be£ 
©roffen  [ein  berühmterem  Vilb,  bie  hevoi[d)--pifante  Dod)jeit  Alcranberm 
mit  Nojane  malte,  unb  bann  nad)  ©iena  übcrfiebclte,  voo  er  bie  alte  Üofal-- 
[chule  neu  befruchtete,  ift  ein  gemiff  [elbftänbiger,  aber  bem  älteren  Meifter 
unbebingt  ergebener  Nachfolger  lieonarbom.  ©in  Vlid  in  baß  Antlitj  ber 
§iid>f igen  Nojane,  bie  oon  unoer[d)ämten  fleinen  Jütten  im  Docl)jeitm-- 
gemach  entfleibet  toirb,  ober  auf  bie  2anbfd)aft,  bie  fiel)  hinter  ber  tounber-- 
oollen  nadten  ©eftalt  feinet  hciÜ9cn  ©ebaftian  (Florenj,  ilffijien)  aum-- 
breitet,  jeigt,  toam  ©oboma  üeonarbo  oerbanftc.  Auch  ber  bebeutenbfte  Mcifter 


169 


Sie  J?od)renaiffance 

ber  Florentiner  £ofalfcf)uIe  in  ber  erften  Sbälfte  be$  16.  3al;rl)unberfg : 
91nbrea  bei  Garto  (1486—1531),  betoeift,  toie  lebettbig  bic  Ccltren 
£eonarbo£  in  Florett^  geblieben  toarett,  nadtbem  er  e$  oerlaffcn.  93ei  Garto 
begegnen  un£  ber  reife  Gtil  unb  bie  fidlere  9voutine  bc£  Cinquecento;  toaS  aber 
feinen  Freien  (fo  int  Q3orf)of  ber  ‘Slnnunjiata-Stirdte  in  Florettj)  unb  feinen 
Safelbilbern  il>re  93ebeufung  unb  it;re  Cigenart  gibt,  ift  ber  toeid)e,  fcf)im- 

nternbe  ©lattj  ber 
Farbe,  in  bem  er 
leonarbeäfe  ^rinjipien 
toeiterfültrte.  Sarin 
aber  toar  il;m  An- 
tonio 9lllegri  ober, 
toie  ifm  bie  9BeIt 
nact>  feinem  ©eburfS- 
ort  naf>e  bei  9ftanfua 
genannt  1 tat,  C o r -- 
reggio  (1494  bi$ 
1534)  toeit  überlegen. 
9)tit  Correggio  be- 
ginnt gleidtfatn  lie- 
ber eine  neue  3eif. 
Cr  t>at  fid)  oöllig  auS 
eigener  Straft  eine 
93el)anblung  ber 
Farbe  gebilbet,  in 
beren  eigentümlich 
feiten  er  leinen  93or-- 
gänger  befi^t.  Sie 
tocid)cn  llebergänge 
be$  Ceonarbo  baut  er 
au$  ^u  einem  uttfag- 
bar  feinen  unb  garten 
Suft,  ber  auf  feinen 
©emälben  bic  Colalfarben  miteinanber  binbet,  unb  bic  Glimmer  be$ 
£id)te£,  bie  er  toie  lein  anberer  GCReifter  ber  9vettaiffancc  ftubierf  l;at, 
ftraljlcn  über  feine  ‘perfonen  unb  Canbfcfyaften  t)in,  um  neue  3auber  au£ 
ilttten  ju  loclctt.  Sa£  55ellbunlel,  baS  im  17.  3al;rl)unbert  im  Güben  toie 
im  9?orben  bic  allgemeine  Carole  toirb,  Hingt  bei  Correggio  fd)on  an,  nid)t 
nur  in  feiner  heiligen  9?ad)f  ber  Sre^bener  ©aleric,  mit  ber  für  bie 
Seutfcften  fein  9tame  ^uoörberft  oerbunben  ift,  fonbern  aud)  in  ben  attbent 
©rgebniffen  feinet  reichen  £eben£toerle£.  3n  feiner  erften  ^riobe  ift 
Correggio  nod)  metjr  abhängig  oon  Cinflüffen,  bie  ftd)  oerfolgen  laffen,  oon 


(Sorrcqqio,  Sie  heilige  9tad;f.  Srebben,  @emälbe*@alcric 


170 


Anbrea  bei  0arto.  Correggio 


ben  ‘prinjipien  bc$  fpmmetrifcpen  AufbauS,  oon  bem  engen  Anfcplufi  an 
bie  Antife,  oon  ber  ASiirbe  0CRantccjna^.  ©ann  aber  gept  e£  mit  gewaltigem 
©lan  aufwärts  in  eine  neue  9vegion.  ©er  ©cpemati$mu$  ber  arepiteftonifepen 
Anorbnung  wirb  aufgelöft.  9?tit  unbefümmerter  Freiheit  werben  bic  51’om- 
pofttionen  angeorbnet.  ©cdjnifcpe  9vaffinetnent3,  wie  bag  effeftoollc  5?unft-- 
mittel,  ganje  ©jenen  fo  barjuftellen,  al£  pabe  fte  ber  9)Zater  non  unten  t>cr 
gefepen,  jene  oerblüffenbcn  Q3erfürjungen,  bie  halb  Allgemeingut  ber  5?unft 
werben,  treten  immer  ftärfer  peroor.  3n  ^arma,  bem  ©orreggio^  ©ätigfeit 
in  erfter  Cinie  jugute  fant,  jog  er  bie  ix'onfequenjen  biefer  neuen  Sanier  in 
bem  S\itppelgemälbe  be$  ©ome£,  wo  90Zaria  aiW  bem  gefcploffenen  9vautn 


QLerreqqio,  £cba  mit  bern  ©dnvan.  Berlin,  Äaifcr»5riebrid)=5!)tufeum 


ber  Ard)iteftur  burep  bie  gemalten  Aöolfen  be£  SMmmelS  gen  oben  ju  fd^weben 
fct>cint,  wäprenb  an  einer  ©epeinbaluftrabe  am  ft’uppelranbe  fiep  bie  3)Zenge 
ber  bewunbernben  uttb  anbetenben  ©cffalten  brängt.  Am  freieften  pat  er 
feine  ©igenart  wopl  in  ben  oier  Silbern  entfaltet,  bie  er  für  'Jeberigo  II. 
©onjaga  oon  9)Zantua  am  ©nbe  feinet  allju  furjen  Cebeno  malle,  unb  in 
benen  er  bie  oier  ©lemcnte  in  mptpologtfcpen  ©jenen  oon  oöüig  felbftänbigcr 
Auffaffung  fptnbolifierte.  9Ziemanb  patte  oor  ©orreggio  c£  gewagt,  aud) 
Ceonarbo  nid)t,  bic  ©jene  £cba£  mit  bem  ©cpwan  al£  ein  beriidenbeö 
erotifepeä  ©d^aufptel  barjuftellett  (im  berliner  vOZufeum),  ober  bie  jeugenbe 
Straff  be£  Äimmel^,  wie  fie  in  ber  3o--£egcnbe  jum  AiWbrucf  fommt,  mit 
fo  bejaubernber  finnlicper  Anmut  ju  malen,  wie  c$  in  bem  ©emälbe  be$ 
Aßiener  9JZufeunW  gefd)epcn  ift.  5lein  Zünftler  3talien£  fommt  ©orreggio 
gleicp  in  ber  93irtuofttäf,  mit  ber  er  bie  3arfpeit  ber  Körper  oon  riefelnbem 
Cicpte  fofen  lief*. 


171 


Die  J?od)renaiffance 


©iorgione,  Dtuftcnbe  Peinig.  Dresben,  @emälbe=@alerie 


“51(0  eine  feft  gefd?loffene  ©ruppc  aber  fonbern  fict)  aud)  je^t  mieber 
bie  Venezianer  ab.  V3ir  fallen  im  vorigen  Svapitel,  wie  fcfyon  in  bcn 
3eiten  ber  'Jrü^renaiffance  bie  Malerei  ber  Cagunenftabt  abjeitö  vom  übrigen 
3talien  eigene  V3ege  ging,  mie  ba£  glänjcnbc  Cebcn  ber  reid)en  55anbelS- 
metropole  unb  bie  eigentümliche  Cuft  ber  3nfellanbfd)aft  bie  DCRaterei  t)ier, 
im  3iorboften  3talicn£,  einer  befonberen  Betonung  farbiger  Qualitäten, 
§u  einer  Vorliebe  für  finnlid)  reizvolle^  Kolorit,  für  ©olb  unb  ^runf  unb 
alle  3auber  ber  Palette  brängte.  OBir  fatjen,  mie  biefe  nene^ianifclje  $unft 
au£  primitiven  Anfängen  bi$  ju  ©iovanni  Vellini^  Qlrt  cmporrcifte.  llnb  bie 
0d)ülcr  Velliniei  finb  e3  nun,  bie  im  ©inquecento  bie  ein^eimifct>en  Drabi-- 
tioncn  aufred)tcrl)altcn  unb  fortentmicfeln:  an  ihrer  0pit)c  ©iorgione 
(eigentlid)  ©iorgio  Varbarelli,  um  1477 — 1510),  0ebaftiano  bei 
^ i o m b o (1485—1547),  ‘palina  03  e c d>  i o (3acopo  ^alnta,  etwa  1480 
bi£  1528)  unb,  al$  bie  glorreid)e  Krönung  ber  0d)ule,  ‘Dijian.  ©iorgioneS 
OOZalerei  ift  ein  Kapitel  für  fid).  0o  eng  er  auch  mit  feinen  Vorgängern  unb  3eit- 
gcnoffen  verbunben  ift,  er  löft  ftd)  aub  ihrem  Greife,  unb  e$  ift  ein  ©lement  in 
feinen  Vilbern,  beffcn  Oluöbrud  mir  nur  mit  bem  vergteid)cn  fönnen,  ber  von 
Ceonarbo  auf  un£  überftrömt.  ©iorgione  ift,  mitten  im  fcbmellenben  Ccben 
ber  5>od)renaiffance,  ein  heimlicher  9vomantüer.  0eine  lanbfd)aftlid)cn  3er n- 
blicfe,  mie  bie  auf  bem  ©emälbe  be£  ^alazzo  ©iooanelli  ju  Venebig,  bag 
man  nad)  feiner  ^iqurengruppe  „Die  3amilie"  genannt  t>at,  ober  auf  bem 
unoerglcid)lid)cn  Vilbe  ber  in  l;üllenlofer  0d;ön^eit  rut)enben  Venu$ 
(Dresdener  ©alerie),  ber  träumerifd)  fepmermütige  Oluobrud  feiner  °Porträt-- 
föpfe,  bie  munberbaren  feeüfdjen  Veziehungen,  bie  al£  unfid)fbare$  3ittibum 


172 


Die  SSenejtaner 


■$tjian,  Jpimmlifdjc  unb  trbifcfyc  Siebe.  9iem,  ©alerte  33orgi;cfe 


jwifeben  ben  ©eftalten  feiner  ©ruppenbilber  hin  unb  t)er  fd)mcbcn,  bic  innige 
93erbinbung  oon  9iRenfd)en  unb  3}atur,  bie  er  faft  tiefer  nod)  al$  Seonarbo 
jum  ‘vJlusbrud  bringt,  alle  biefe  3üge  bringen  ©iorgione^  ‘Jöerfe  bem  tnobernen 
Sluge  unb  ©mpfinben  befonber$  nahe.  früher  nod)  al£  Correggio,  ber 
oierjig  jährig  ftarb,  muffte  ©iorgionc  au$  bem  Seben  unb  bem  Wettbewerb 
mit  feinem  g(üdlid)eren  Sllter^genoffen  ^ijian  weid)en.  Sein  Sebcnäwerf 
t>at  bie  3*orfd)ung  erft  jet>t  wirflid)  ergrünbet  unb  flargelegt,  naepbem  gcrabe 
er  jahrl)unbcrfelang  ein  Objeft  gelehrter  Gtreitfragen  unb  ^änblerifcper  Gpe-- 
fulation  gemefen.  <5)od)  wenn  biefer  93enc3iancr  auef)  nid)t  viel  über  breipig 
3at)re  alt  geworben  ift,  mir  fönnen  un3  faum  oorftellen,  baff  er  311  t)öt>erer  9xeife 
Ijäfte  auffteigen  fönnen  al$  in  bem  unocrgleid)licl)en  93ilbe  bc£  ^itti 
ju  ^lorcnj,  bag  al$  „S^onjert"  bezeichnet  wirb,  unb  auf  bem  brei  Männer 
oerfd)iebcticr  Cebenöabfcpnittc,  vielleicht  mit  Slbficpt  zufamniengcflcllte  9\cprä-- 
fentanten  ber  3ugenb,  ber  mittleren  3eif  unb  be3  Wter^,  fiel)  im  3eid)en  ber 
'SCRuftf  oereinen.  3n  bem  93lid'e  be£  ©eiftlicben,  ber  bie  ©ruppe  bel)errfd)t, 
unb  beffen  Sbänbe  bie  haften  eineö  3nftrument£  berühren,  beginnt  ba£ 
9vätfell)afte,  Unfagbarc  einer  S^unft,  bie  alte  Ueberlieferungen  unb  Sv'on-- 
oentionen  ihrer  3eif  föniglid)  überfliegt.  Gebaftiano,  ber  al$  junger 
3)2ann  nad)  9tom  fam,  mo  er  3ftid)elangelo  nabetrat,  rücft  hinter  ©iorgione 
jurücf;  ebenfo  3^  a l m a , bei  beffen  Manien  mir  an  bie  üppige  Gcl)önl)eit 
feiner  golbblonben,  reid)gcflcibcten  grauen  benfen,  bereu  93ilbniffe  ung  al$ 
Gpiegel  ber  raufd)etibcn  oene3ianifd)en  Sebenäfreube  erhalten  fitib. 

$ i 3 i a n 0 93  e c e 1 1 i aber  läfft  alle  hinter  fid),  bic  jemals  auf  ber  3a-- 
gune  bie  ^afeffe  zur  Äanb  genommen.  Wie  er  in  feiner  faft  bunbertjäbrigen 
©rbenmanberung  (gcb.  1477  in  3picvc  bi  Gabore,  geft.  am  27.  9luguft  1576) 
alle  feine  ©cnoffeti  überlebte  unb  in  eine  neue  3eit  l)ineinwucl)$,  fo  hat  er 
alg  ein  fouoerätier  ‘Jürft  be£  CebetuS  unb  ber  Stunft  alle3  jufammeugefafit, 
wag  er  an  malerifcl)en  Sehren  bei  feinem  Sluftreten  oorfanb.  3mölf  3ahre 


173 


Sic  Jpocprenaiffance 


3t$tan,  XUe  35cn>einung  (£priftt.  Söcncfcig,  ‘dfabcmie 


fpäter  alg  Vcicpelangelo  geftorben,  $d§ian  am  s2luggang  ber  9vcnaiffance, 
ipr  Ict3tcr  55ütcr  unb  einer  iprer  größten  iöelben,  nur  bem  mittelitalienifcpen 
©reigeftirn  ocrglcidjcn.  “211g  ein  ^atriarep  gept  er  bapin,  alg  ber  Ve-- 
perrfd)er  eineg  glän^enben  Sbaufeg,  bag  eine  93urg  ber  0cpbnpeit,  ber  Vor-- 
net>mf>cif  unb  ber  S\unft  mar,  beftagt  unb  betrauert  non  bem  weiten  Greife 
[einer  0d)ülcr  unb  Vercprcr  unb  üom  ganjen  Volle.  Vor  allem  aber  ift 
ung  bic  ©rfdieinung  beg  greifen  $ijian  eprfiuxptig,  weil  er  gerabc  in  ben 
lebten  3apren  feineg  3cbcng  ben  ©ipfel  feiner  5?unft  crllomm.  V?it  un- 
crfcpöpflicper  Straft  ift  er  auf  bem  Qöege  emporgeftiegen,  ben  er  in  ber 
3ugenb  betreten  patte.  3mmer  freier  unb  gröper,  immer  unabpängiger  unb 
füpncr  entmidelt  fid)  feine  Vialcrci,  big  ju  jenem  faum  begreiflichen  Sv’unft- 
werle  ber  Verneinung  ©prifti  in  ber  31fabemie  5U  Venebig,  wo  ber  Slobej;  ber 
9venaiffance  non  einem  felbftperrlicpen  ©eift  bereifg  übermunben  ift  unb  eine 
neue  5l'unft  fid)  anfiinbigte,  bie  erft  3aprpunbcrtc  fpäter  ipre  ©rfüüung  finben 
feilte,  ©g  ift  ein  langer  TÖeg,  ben  $ijian  burepfdwitt,  oon  ben  erften 
3ftabonnen,  oon  bem  „3inggrofd)en"  ber  ©regbener  ©alerie  (1508)  mit 


174 


^ijtan 


Sijian,  papft  paul  III.  unb  feine  (Tleffen.  Otcapet,  50?ufcum 

ben  beiben  köpfen  oon  (Stjriffuö  utib  3uba£,  non  bem  wunberfamen  Quer-- 
bilbe,  ba£  man  nad)  feinen  S^ontrafifiguren  ber  rcic^bcfteibctcn  unb  ber  nadten 
Gc^öncn,  bie  ftd)  tjier  an  einem  93runnen  in  t>crr(ict>er  £anbfcf)aft  im  ©efpräd; 
begegnen,  jictnlid)  miüfürlid)  „Himmlifd)e  unb  irbifd^e  Siebe"  genannt  t?at, 
bi$  ju  jenem  31tter3tt>erfe.  llnnerfennbar  ift  in  ben  früfjeften  Arbeiten  ber 
©influfj  ©iorgione$.  ©in  Aufenthalt  in  ^abua,  ber  im  3ai)re  1511  be-- 
gitmt,  bringt  in  $i§ian£  Malerei  neue  ©lemente.  3etjt  entfte^en  bie  großen 
figurenreichen  unb  bramatifd)  belebten  ‘SÖerfe,  bie  §u  feinen  Sebjciten  bie 
Haupfquclle  feinet  9vuhme£  mürben:  bie  Himmelfahrt  9)}ariä  („Affunta") 
in  ber  Afabcmic  §u  Q3enebig,  ber  Heilige  3Jiarfu3  in  0.  xOiaria  bella  Galute, 
bie  SCftabonna  ber  Familie  °Pefaro  unb  bie  ©rablegung  ©hrifti  im  Souure. 
©>ie  nenejianifche  tyarbc  feiert  hier  ihre  J)öcb)ftcn  ^yeftc  unb  Triumphe,  unb 


175 


Sie  Jöocbrenaiffance 


<paolo  53eroncfc,  £>ic  Jpoct> jeit  511  Zutna.  ^rcst^n,  @cmälbc=@ateric 


eine  freie,  großzügige  ©ntfaltung  ber  S\!ompofition,  bic  jebcS  0cbemaS  fpottet, 
orbnet  bie  9D£cnge  ber  aufgebotenen  Perfotten  mit  einer  QSahrheit  an,  bie 
bem  lieben  unmittelbar  entnommen  ift.  9Dlan  fühlt,  mie  atleö  au$  betn 
9veicbtum  einer  föniglicben  S\!ünftlcrperfönlkbfeit  quillt,  bie  in  einer  0tabt 
be£  £id)te$  jmifdjcn  oornehmen  9ftenfd)en,  inmitten  eittcä  bemegten  unb 
angeregten  Bolfslebenes  itjre  0age  oerbringt,  llnb  bie  aüumfaffenbe 
Svuitff  0izian$  fei5t  neben  biefe  feierlid)  pompöfen  5^irct>cnftücte  bie 
meifterl)aften  'porträte,  in  betten  fd)ärfftc  Gbarafteriftif  fid)  mit  bem  foftbaren 
0d)melz  unb  ©tanz  ber  'Jarbc  ocreint,  jene  93ilbniffe,  auf  benen  un$  5^arl  V. 
unb  Philipp  II.,  ber  greife  0d)laitfopf  papft  Paul  III.  in  Begleitung  feiner 
beiben  Neffen,  be$  5?ünftter3  0od)fer  Caoinia  ober  bic  unbefannte  0d)5ne 
mit  bem  pelz,  ber  5lopf  0izianS  felbft  ober  bic  l)olbc  Herzogin  ©leonore 
oon  Urbino  begegnen,  bic  nach  beit  freien  5vitnftanfcl)auungen  ber  3eit 
fein  93cbenfen  trug,  fiel}  unb  ihr  9lnflib  bem  93?eiftcr  auch  für  bic 
nadtc  Q3enuö  ber  Uffizien  ju  teilten.  0er  0iebzigjährige  macht  bann  jene 
tounberbare  9öanblung  burep,  bic  toir  faum  begreifen,  oor  ber  mir  un$ 
nur  oerebrenb  neigen  fönnen;  e$  entftefjf  eben  jene  93 überreife,  oon  ber 
0ornenfrönung  in  9J2ü  neben  biö  51t  ber  fd)on  genannten  93emeinung  (5!t>rifti, 
in  ber  0izian  9lbfcbicb  nahm  oon  allen  Prinzipien  feiner  früheren  9)?alerei, 
al£  fei  ihm  im  biblifdjen  9llter  bie  ©rfenntniö  aufgegangen,  baß  c£  in  ber 
5?unft  feine  unoeränberlicbcn  ©cfeüe  unb  9vegelti  geben  fantt.  9J2an  fann 
beuflicb  ocrfolgen,  toie  bie  Cofalfarben,  früher  a(lmäd)tig,  ftd)  mehr  unb 
mehr  ocreiuen  unb  ber  Pcrrfcbaft  eiltet  ©cfamttonö  beugen.  9öic  eine  manne, 
bitrd)aim  malcrifd)  empfunbene  ©inbeit  alle  0cilc  ber  93ilber  jufamtnen- 
jmingt,  unb  mie  bie  93eftimmtheit  be£  0etail3  fo  fehr  an  9Sid)tigfeit  für 
ihn  ocrliert,  baß  eine  fül}ne,  freie  unb  breite  93ortrag£art  faft  in  mo- 
bernem  0inne  zu  bent  parfenben  ©efamteinbrud  hinarbeitet.  93reite  0upfen 
unb  ‘Jlede,  0trid)e  unb  punfte  merben  ineinanbergefebt,  baß  man  glaubt, 
ben  erften  93orahncr  imprefftoniftifeber  9J?altoeife  oor  fid)  §u  hüben.  0aS 


176 


Sijian.  SScroncfe.  Sintorctto 


^intorctf e,  ffiunbcr  bcö  Jpciligcn  barfuß.  beliebig,  ^Cfabcmie 


£id}t  ftrömt  über  ©ingc  unb  ‘SRenfcfyen  unb  fie  in  eine  burd)l;ellte 
9ltmofphäre,  in  ber  bie  Konturen  il;re  fiarre  Q3cftimmtl)eit  oerlicren  unb 
bie  einige  93ctnegd;cit  bcö  Ccbcnö  t)in  unb  t>er  wogt. 

©ie  beiben  lebten  ©rofnneifter  ber  nettes  ianifcf)en  Slunft  im  16.  3af>r-- 
hunberf:  ^aolo  ©aliari  auö  93erona,  barum  ^aolo  Q3cro tiefe  genannt 
(1528—88),  unb  3acopo  9vobufti,  ber  in  ber  5lunftgcfd)id)te  unter  bem  Flamen 
©inforetto  lebt  (1519—94),  fonnfen  su  ©ijianö  93teifterfd)aft  nid>t 
tncf)r  l)craureid)en.  91ber  fie  finb  ed)te  93cnesiancr  in  il>rcr  Rreubc  am  ^runl, 
in  it>rer  Rätjigfcif,  auö  figurenreid)en  S^ompoftficmen  raufd)enbe  Rarben-- 
fpmpl;onien  511  bilben  unb  bie  ^racfyt  unb  Äeiterfeif  eincö  gtücf'lid)en  Q3olfeö 
in  ©emälben  §um  ^luöbrucf  511  bringen.  93eronefe  fd)tt>etgte  in  ber  0cl)ilberung 
ber  biblifd)en  ©aftmäl;lcr  im  Äaufe  bcö  Ccoi  ober  beim  ^fjarifäcr  0imon 
ober  bei  ber  Äocfyseit  non  5?ana.  ©r  warb  ein  xOiciftcr  beforatioer  9\aum- 
auöfd)mücfung,  unb  bie  93erfd)mit5tt)eiten  ber  93erfürjungen,  ber  0d)cin-- 
baluftrabcn  unb  ber  91uflöfung  ber  95aumaffen  an  kuppeln  unb  ^piafonbö 
fanben  in  il;tn  it;rcn  ^eifter.  ©intoretto,  ber  9)?aler  ber  sal)lreid)cn 
93ibel-  unb  5beiligenbilber  in  ber  0cuola  bi  0.  9vocco,  fd)tnelgte  in  glcidjen 
^unftfertigfeiten,  aber  mel;r  alö  93crone(e  ift  er  um  bie  Reinheiten  beö 
malerifd)en  Sluöbrucfö  unb  oor  allem  um  bie  QBicbergabe  intereffanter 


©cfdiicfite  ber  STunft 


177 


12 


Sie  Jpocßrenaiffance 


£id)terfd)einungcn  bemüht.  Namentlich  feine  0tubien  unb  Sfijjen  taffen 
außer  bem  ©lan  ber  5lompofition,  bic  faft  feßon  eine  NubenSfd)e  Nerue 
annimmt,  ben  0d)immcr  beS  £id)teS  bemunbertt,  mit  betn  er  ©injelgeftalten 
unb  Waffen  umgibt. 

* 

Aucf)  bie  norbifeße  5tunft  ftieg  im  16.  3ahrhunbert  non  ben  93er* 
fpreeßungen  beS  »ergangenen  3eitabfd)nittS  §u  fixerer  Neife  empor.  <2öir 
fallen  feßon  früher,  baß  ber  gemcinfame  Name,  mit  bem  mir  bie  5tunftbemegung 
§u  beginn  ber  neuen  3eit  bie^feitö  unb  jenfeitS  ber  Alpen  umfaffen,  ju  Miß= 
beutungen  Anlaß  geben  mürbe,  menn  man  ben  begriff  ber  „Nenaiffance", 
ben  mir  aus  3taüen  auf  bem  ilmmege  über  ‘Sranfreicß  empfangen  Ratten, 
tebigtict)  als  eine  Aöicbcrgeburt  ber  ^Intife  auffaffen  mollte.  ©S  mar 
meßr:  eine  Aßiebergeburt  »on  £eben  unb  Stunff  nad)  ber  0cßolaftif,  ber 
<2l^fefe  unb  ber  firct>tict>en  Mpftif  beS  Mittelalters,  unb  gerabe  eine  italienifcf>c 
0tabt,  bie  nict>t  ben  Krümmern  ber  Antife  am  näcßftcn  lag,  ‘Jlorenj,  marb 
ber  AuSgangSpunft  ber  ganzen  glorreichen  93emegung.  9öaS  man  fueßte,  mar 
baS  Ceben  unb  bie  Natur,  freilich  nicf>t  bie  einfache  Naturmaßrßeit,  fonbern 
eine  erlefene,  »ollfommene  Natur,  bie  neben  bem  Neid)  beS  Alltags  ein 
Aßunberreicß  ber  0cßönßeit  aufbaute.  Unb  auf  biefem  Aßege  erft  lonnte 
bie  Antife  iöilfe  leiften.  93on  einem  bemühten  ©mporbliden  ju  bem  3beal 
beS  Altertums  fonnte  ja  im  korben  ohnehin  feine  Nebe  fein;  nur  aus  jmeiter 
ioanb  lernte  man  feine  ^ormenmelt  fennen  unb  benutzen.  <2öir  fönnen  im 
Caufe  beS  16.  3al)rl)unbertS  genau  erfennen,  mie  in  ber  nieberlänbifcßen  unb 
»or  allem  in  ber  beutfeßen  5?unft  bie  alten  gotifd)en  93augebanfen  unb  mit  ißnen 
bie  früheren  ^Prinjipien  ber  ^laftif  unb  ber  Malerei  erft  allmählich  feßminben 
unb  flareren  Harmonien  ^tatj  machen.  Aber  ber  norbifche  ©eift  mar  §äß 
unb  gefunb  genug,  um  biefe  fremben  ©lemente  in  fich  aufjufaugen  unb  ju  »er= 
bauen.  ®ie  Nieberlanbe,  beren  fiibliche  ^rooinjen  in  enger  93erbinbung  mit 
ben  romanifeßen  Cänbern  ftanben,  haben  ßcß  babei  ber  italienifchen  Nenaiffance 
meit  rafd)er  unb  entfd)iebener  jugemanbt  als  bie  ©eutfeßen  beS  NeicßeS.  ®ie 
großartige  .Straft  ber  ©pdfdmle,  »on  ber  felbft  bie  3talicncr  in  ber  Harbern 
behanblung  gelernt  hatten,  hatte  ftd)  auf  bie  Nachfahren  nießt  »ererbt,  Aud) 
ber  bebeutenbfte  nieberlänbifd)e  Maler  beS  16.  3aßrßunbertS:  Quinten 
MatfpS  in  Antmcrpen  (etma  1466 — 1530),  bemeift  in  feinen  Altar-- 
bilbern  unb  °PorträtS  »ielfacß  ben  italienifchen  ©influß;  fogar  einzelne 
leonarbeSfe  3üge  taffen  ftd)  bei  ihm  nad)meifen,  unb  feine  milben  tnalerifd)en 
Hebergänge,  bie  im  ©egenfaß  ju  ben  leud)tenben  Cofalfarben  ber  früheren 
3eit  ftel;en,  mögen  gleichfalls  auf  frembe  Anregungen  jurüefjufüßren  fein. 
3mmerhin  mar  fein  Talent  urfprünglid)  genug,  um  feine  nieberlänbifchc 
©igenart  bett  Mobeforbcruttgen  gegenüber  aufred^ucrßaltcn.  Aeßnlicß 
fteht  eS  um  ben  M e i ft  e r b e S o b e S ber  M a r i a"  (fo  genannt  nad) 
ben  beiben  93ilbent  biefeS  ^ßentaS  w Münd)en  unb  Stöln),  um  £ u f a S 


178 


Ülorbifdjc  Ülenaiffancc.  3?icbcrlänbifd)e  ^Dealer 


Ginnten  5)?atft>S,  X'cr  Sanfter  unb  feine  §rau.  'Paris,  £ou»rc 

oon  £et)ben  (1494—1533),  ber  fiel),  namentüd)  in  feinen  Äotj-- 
fcfynitten  unb  5lupferfticf)en,  gern  auf  oolfgmäffigen  SSalmen  f)ielt,  oor  allem 
um  biejenigen  93?aler,  bie,  anfdjeinenb  mit  bewußter  ‘Slbficfff,  ben  rotnanP 
fterenben  ^enbenjen  it>rcr  3eit  ein  nationale^  ©laubcnöbefenntni$  ent-- 
gegenfe^en,  tt>ie  ber  pl>antaffifcf)e,  in  ber  0;arafteriftif  bi3  jum  ©roteöfen 
fid>  uonuagenbe  Äierontymuä  93ofd)  (um  1460—1516),  mic  ber  glän-- 
Senbe  Gcfyilberer  bes  Q3oIfölcbcnö  i e t c r r u e g 1)  e 1 b.  £l.  (1525—1569), 
bem  bie  5lunftgefd)id)te,  um  it>n  uon  feinen  beiben  Gönnen  ju  itnterfd)eiben, 
ben  tarnen  be$  „Q3auern--93rueg^er'  beigelegt  f)af,  ober  ber  £anbfd)aft6= 
maler  3 0 a cf)  i m °p  a t i n i c r.  Gie  fteffen  in  fdjroffem  ©egenfat)  ju  ben 
anbern,  bie  oon  itaüenifcfyen  Gtubicnreifen  al$  fjalbe  Güblänber  jurüd-- 
fefjrtcn,  um  bann  am  93rüffelcr  55ofe  gaftlicfye  "21ufnat)me  §u  finben.  31ucf) 


179 


12* 


©ic  J?ccf)renaiffance 


®ie  §aff«tc  bes  Otf*Jpeinrid)ßböuS  vorn  @d?[offc  511  Jpcibelberg 


bic  niebcrlcinbifd)e  ßfulpfur  unb  9lrd)iteftur  gerieben  halb  unter  ben  ©influfj 
ber  italicnifd)cn  9venai]fanccformcn;  namentlich  ©orneliuS  Flor  iS 
in  Antwerpen  (1518—1575)  l;at  als  ßcf)öpfer  oon  ©rabbenfmälern  unb 
‘2lltarfcl)nit)ercicn  wie  als  QSaumeifter  für  ben  ©inmarfd)  ber  fremben  ßCRotioe 
<jeu>irff  unb  burcf)  feine  bis  weit  tiad)  Offen  l;in,  b iS  nad)  Königsberg  in 
^reufjen  fid)  erftredcnbe  ©ätigfeif  aud)  auf  ©eutfd)lanb  tnafcgcbenben  ©influf) 
auSgeübf.  Olber  wälwenb  ein  geborener  93lamlänber:  3ean  Q3oulogne  aus 
©ouai  (1529  1608),  über  bic  2llpcn  50g,  um  bort  unter  bem  Hainen 
© i 0 0 a n n i b a Bologna  oöllig  jum  3falicner  51t  werben,  unb  in  feinen 
55auptwcrfcn  (ber  ßfatuc  beS  fd)Webenben  33ierfur  im  Florentiner  Q3argello, 
bem  9?epfunSbrunnen  oor  bem  9vatl)auS  ju  Bologna)  ber  füblid)en  Kunft 
neue  93al;nen  wicS,  hielten  ficf>  FloriS  unb  bie  ftatflid)e  6d)ar  feiner  90cit= 
ftrebenben  bod)  im  ©runbe  nod)  an  baS  ©erüff  norbifd)er  Formoorftcllungcn, 
baS  fic  oon  ben  91ltoorbern  übernommen  hatten. 

91ud)  in  © c u t f ch  f a n b l;ot  bie  93aufunff  juerft  burd)  bic  9ftaler  unb 
burd)  bie  9rnamentftid)c  ber  Kupferfted)er,  bie  für  affe  erbenflid)en  hanbwerf- 
lidien  3wcde  phantafiereicf)c  Vorlagen  lieferten,  bie  neuen  Formen  ber 
italicnifcl)cn  9vcnaiffancc  fennen  gelernt,  um  mit  ihnen  bic  gotifcl)en  Heber- 
lieferungen  51t  burd)tränfen.  9ctir  in  feltencn  Fällen  finb  bic  3lrcf)iteffen 
felbft  über  bic  OUpen  gezogen,  um  bort  il;rc  ßfubien  51t  tnad)en;  nid)t  auS 
eigener  9lnfcf)auung,  fonbent  burd)  bic  3eid)ner  liefen  fte  ftd)  belehren.  6d)on 
um  1510  §eigt  in  9lugSburg,  baS,  auf  ber  großen  SbanbetSftrafje  oon  3talicn 
nad)  ben  nörblicben  Leeren  gelegen,  fiiblid)en  ©inflüffen  überhaupt  am 
ftärfften  auSgefetjt  war,  bie  ©rabfapellc  ber  Fugger  italienifd)e  6d)mucfmotioe. 
Nichtig  wirb  bann  oor  allem  in  bem  3eitalter,  ba  ftd)  bie  lanbcShcrrlid)e 


ISO 


97 i c bc r l ä n D i f dj c unb  fccutf d)c  2(rd)itc!tur 


Diatlxuiö  $u  Dtofljcnburg  c.  b.  7.  2tufna(mte  Olcue  <p^otugr.  ©efcflid?.,  Steglif? 

‘Sftacfyt  in  Deutfchlanb  gegen  bic  97eid)$gcwalt  befeftigfe,  ber  Scblojfbau. 
Qöenn  S^oitrab  5?rcb3  für  bic  fäct>fifd)cn  Slurfürftett  ba3  Schloff  harten- 
ftein  bei  Borgern  errichtete,  fo  oerftanb  er  e$,  in  ber  prächtigen  tyaffabc 
be£  6d)Io^bofe^  mit  bem  oorgebauten  Dreppenturm  bie  fremben  Scbmucf-- 
elemcnte  ficber  unb  fclbftänbig  51t  oerwerten.  5?reb£’  Sd)üler  (£  a f p a r D b c i p 
bat  in  bem  berliner  Scbloftbau  für  3oad)im  II.  (1538  begonnen)  bie£  QScrl 
feinet  3ebrer£  faft  unmittelbar  naebgeabmt.  (2öcnn  aber  l)icr  toie  anber-- 
wärf$  in  ganj  Deutfcblanb,  etwa  bei  bem  Schlöffe  ber  preufjifcbett  5bcr5Öge  in 
5?önig3berg  ober  bei  bem  leiber  abgebrochenen  Stuttgarter  „£uftl)aufc",  fid) 
mittelalterliche  beutfd)e  Vurgcnetemcnte  mit  bem  <5remblänbifchcn  ncr-- 
binben,  fo  jeigt  ber  fd)önfte  Bauteil  bc£  ioeibelbcrger  © d)  l 0 f f e $ , 
ber  Ott--Äcinrichöbau,  ber  in  ber  ^weiten  ioälfte  ber  fünfziger  3abre  entftanb, 
burchau^  italienifchen  dbarafter,  bem  freilich  auch  nieberlänbifche  93?ofioe 
beigemifd)t  fmb.  Vielleicht  hatte  hier  ein  eingetoanberter  3talicner  felbft  feine 
53anb  im  Spiel;  benn  wir  fct>en  halb  Zünftler  be£  Siibenö  in  gropen  Waffen 
berüberlommen  unb  an  beutfd)en  'Jürftenböfen  auftaud)cn,  wo  fie  nicht  nur  al$ 
Zünftler,  fonbern  aud)  al3  <5eftunggard)iteften,  al$  ©efcbüpgieffer,  al£  Vccifter 
ber  5?rieg$lunff,  al3  koaliere  unb  gewanbte  Diplomaten  in  Dicnft  genom- 
men würben.  3lud)  bei  ben  9v  a t b ä u f c r n ber  beutfdfen  Stabte  bat  fiel) 
ein  nationaler  9venaiffanceftil  berau^gebilbct,  bei  bem  fid)  alte  einbcitnifd)e 


181 


Die  J?ocf)rcnaiffance 


formen,  bic  au*  ber  gotifd)en  Seit  heroortouchfen,  mit  neuen  antilifterenben 
Gchmudgebanfen  oerquicfen.  ©3  entftanben  jene  ftoljen  ©ebäube,  bie  bürgen 
ließe  Drabitionen  aufroeifen,  in  fpitjen  ©iebeln,  hc>hen  Dächern  utib  türmen 
unb  ©rfern  fdjtoelgctt,  aber  biefe  oertifalen  ‘hrinjipien  ber  norbifcßen  Vam 
fünft  burcß  ftarf  oertifale  ©lieberungen  ber  'Jaßaben,  burcß  ftrenge  Orbnung 
unb  Umrahmung  ber  ‘Jenftcr  burd)freu§en.  Die  Natßäufer  unb  bie 
äfjntidjen  bürgerlichen  NZonumenfalbauten  oon  3unfthäufern,  3eughäufem 
unb  ^atrijiertoohngebäuben  in  Notßenburg  ob  ber  Dauber,  in  Nürnberg  unb 
“Slug^burg,  in  ‘paberborn  unb  Danjig,  in  Vraunfd)toeig  unb  Äannooer,  in 
fünfter  unb  $öln,  in  i^übed  unb  Cüneburg  geben  bie  flaffifcßen  Veifpiele 
für  biefe  neue  5?unft,  bie  mit  ber  beutfcßen  Cuft  an  gebrängtem  Gcßmud, 
an  ftnnreid)er  ornamentaler  ©rfinbung  bie  füblicf>en  Denbenjen  auf  9J?aß-- 
ßaltcn  unb  Klarheit,  auf  3ufatnmenfaffen  ber  Bauteile  unb  ©efamttoirfung 
oerb  inbet. 

Da3  ©egenftüd  ju  biefer  ©nftoidluttg  liefert  bie  Malerei.  Unb  ber 
große  Name,  ber  immer  oor  utt6  auffteigt,  toenn  mir  an  beutfcße  5?unft  be$ 
16.  3al)rl;unbert^  benten,  ber  ^eilige  Name  ^llbrecßt  Dürer  (21.  DO^ai 
1471  bi$  6.  9lpril  1528),  fübjrf  utt$  mitten  in  biefeS  Gingen  ber  beutfcßen 
5^unft  um  ©rßalfung  it>rer  ©igettarf  unb  §ugleid)  um  ein  ÄinauSmachfen  über 
ißte  ^ormloftgfcit  ju  Harmonie  unb  reifem  Gtil  im  Ginne  be$  Gübenä. 
VMr  fprecßen  Dürerö  Namen  aus,  unb  eine  'Söelt,  reich  an  unenblicfyer  Gd)öm 
heit,  öffnet  ftd)  unferm  931id.  Qöaö  unfereg  VolfeS  tiefftc^  QSefen  bebeutet: 
bie  tounberfame  NÜfd)ung  oon  Straft  unb  Verträumtheit,  55ärte  unb  3nnig= 
feit,  Derbheit  unb  {innrerer  'pßanfaftif,  9Dceland)otie  unb  Äang  jur 
©rübelei,  oon  prometheißfyem  Drang,  ber  nach  ben  haften  fronen  greift, 
unb  fchlid)tem  Ginn,  ber  mit  liebeoollem  Veßagen  ftd)  in  bie  ©eßeimniffe  jebe$ 
9ßeltedd)enö  oerfenft,  ber  5^ontraft  oon  inbioibuelletn  SreißeitSbrang  unb  einer 
©rünblicßfeit,  bie  meßt  frei  ift  oon  pebantifeßen,  fleinbürgerltcßen  3ügen, 
ber  ©egenfaß  oon  gefunbem  Naturgefüßl  unb  einer  über  alle  ©efeße  ßinauS= 
feßmeifettben,  nie  §u  befriebigenben,  nie  junt  leßtett  ^lußbrud  gelattgenben 
Geßnfud)f  — in  911brecßt  Dürers  91rf  unb  5?unft,  Ccben  unb  Ceben^ocrf  er- 
fd)eint  e£  in  großartiger  Gteigerung  oereint.  91uf  oielen  ©ebieten  fünft-- 
lerifd)cr  Dätigfeit  hat  biefer  Nürnberger  Nieiffer  bie  gebunbene  5^raft  feinet 
Vollem  gelöft  unb  §u  ragenber  £>öße  emporgeführt.  211$  ein  echter  Deutfcßer 
hat  er  fein  Cebelang  mit  bem  ftnnlid)cn  ^uSbrudSmittel  ber  'Jarbc  im  5?ampf 
gelegen  unb  nur  im  heißen  Ningen  hier  feilte  Erfolge  erjielf.  911$ 
ed)fer  Deutßfyer  auch,  bem  bie  Gehnfucht  nach  bem  Sübcn  im  Vlute  lag, 
toie  einft  ben  Gtämmen  ber  Völfenoattberung  unb  fpäter  ben  ftoßenftaufen- 
faifern,  hat  er  nach  3talicn  geftrebt  unb  mit  oolletn  Veroußtfein  fich  nah  ben 
reifen  QBerfett  ber  großen  DJceiftcr  jcnfeitS  ber  9llpen  gebilbet.  9ftan  famt, 
toenn  man  Dürers  Döerfe  ocrfolgf,  beuflid)  nad)toeifcn,  toie  er  ben  3talienern, 
ja  felbft  ben  anfifißereitben  Denbenjen  ber  romanifeßett  Nenaiffance  mit  ‘plan 


182 


£)iirer 


^Hbrccfyt  £>ürcr,  Sclbfiperträt.  9ftünd)ett,  "JÜtc  prnafotbcf 

unb  ‘vHbfidjt  immer  näfjerritrff,  bib  er  in  feinen  AlterStoerfen  ben  großartigen 
Auöbrucf  erreicht,  ju  bem  feine  grübeinbc  5l’ünftlcrnatnr  ßinbrängfe.  ©ürer$ 
Schöpfungen  menben  fid),  roie  §u  feinen  £ebjeiten,  an  ben  ganzen  HndreiS 
beS  Q3oifeS;  er  t>at  bctn  ©ebiibetftcn  unb  93erroöf)nfeftcn  unenblid)  oicl 
ju  fagen,  unb  er  ift  jugleid)  bem  Sinfachftcn  unb  Sd)üd)teften  ocrftänblid). 
®enn  mit  aüen  Wafern  ift  bicfcr  9J?ann  unb  Zünftler  ocrbunben  mit  bem 
Srbboben,  au£  bem  er  i;en>ormud)3,  oerbunben  mit  ber  Stabt  Nürnberg,  bie 
feine  glüdlid)e  Butter  tnarb.  So  gierig  er  bie  Anregungen  Sfaiicnä,  in 
feiner  lebten  Spocfye  aud)  bie  ber  9iiebcrianbc,  in  fid)  auffog,  er  pat  fic^ 


183 


©ic  J?ed)rcnaijfance 


niemals  oerloren,  fonbem  feinen  Rational--  utib  0tatnmegcharafrer  unoerntin-- 
bert  erhalten  unb  bewahrt.  Ulg  3eid)ncr  t>at  ©ürer  begonnen,  alg  RZeifter  beg 
Holjfchnittg  unb  beg  5tupferftid)g,  unb  gerabe  burch  bag,  mag  er  in  ber  oer= 
oielfältigenben  5lunft  fd)uf,  gilt  er  ung  alg  ber  beutfct>efte  Zünftler,  ber 
je  gelebt.  2llg  ©oethe  bie  läppifdje  3ierlid)feit  ber  RZobemaler  beg  Rofofo 
Zurücfweifen  wollte,  t?at  er  ihnen  in  ben  „blättern  für  beutfcfye  91rt  unb  5tunft" 
ben  „männlichen  Wibrecht  ©ürer"  gegenübergefteüt,  beffen  „t>ol5gefct>nil3tefte 
©eftalt"  ihm  millfommencr  crfd)eine  alg  alle  tänbelnbe  „©efehminfrheit  ber 
^uppcntnaler".  Unb  wie  ©oethe  brei  3al;rt)unberte  fpätcr  im  <5auft,  im 
©öt),  in  feiner  Lprif  bie  gefamte  literarifche  ©rabifion  sufatnmenfafjte  unb 
ihr  für  alle  3citcn  bie  enbgültige  Prägung  ocrlieh,  fo  fd)lofj  ©ürer  alleg, 
Wag  bigl;er  auf  beutfehem  93obcn  fünftlerifch  gefd)affen  mar,  noch  einmal  in 
ftd)  jufamnten,  um  baraug  ein  Lebcngmerf  ooit  unoergänglidjcr  ©auer  511 
geftalten.  ©ie  beutfd)e  Rcnaiffancejeit,  bie  literarifd)  nod)  nicht  bie  Straft 
511  fo  granbiofem  3ufammenfaffen  hatte  — Hang  0ad)g  bemeift  eg  — , 
mar  in  ber  bilbenben  Slunft  reif  baju.  ©erabe  barin  beruht  ©ürerg  lunft- 
gefd)id)tliche  93cbcutung,  baf?  er  nicht  mie  ein  leuchtenbcg  Meteor  oon  rätfel- 
hafter  Herhmft  am  Himmel  aufging  unb  mieber  oerfd)Wanb,  fonbern  alg  bie 
naturnotmenbige  Sionfcquenj  ber  früheren  3eif,  alg  ber  ©rfüller  oon  oiclcn 
feit  3ahrhunberten  auggefprochenen  'JÖünfchen  unb  Hoffnungen,  alg  ein 
93ollenbcr  erfd)icn,  ber  einen  großen  95au  abfchliefjenb  frönt  unb  ihm  baburcf) 
erft  bie  charafreriftifdje  ©rfcheinung  gibt,  mie  Rttchelangelog  Kuppel  erft  bie 
°Petergfirche  §u  bem  'JBcrf  mad)t,  bag  mir  fennen  unb  lieben,  ©arin  trifft 
ftch  ©ürer  mit  Luther,  ber,  alg  religiöfer  Reformator  unb  alg  93ibelüberfet}er, 
glcichfallg  bag  Umt  eineg  grofjen  93ollenberg  übernahm.  Q3on  ©ürerg 
Malerei,  obwohl  ftc  nur  burd)  feine  ^erfönlichfeit  zu  benfen  ift  unb  burch  ben 
©influfj  oon  0üben  her  über  alleg  bigl;er  in  ©eutfd^lanb  ©eleiftete  empor- 
getragen  warb,  ziehen  fid)  ^ahlrcictje  3'äbcn  zur  älteren  3eit  hinüber.  Roch  fällt 
hier  unb  ba,  zumal  in  feinen  früheren  ^Berten,  eine  0tarrl)cit  beg  93litfcg,  jette 
holbc  Unbeholfenheit  ber  Rfriche,  eine  fehmerbtütige  93ebäd)tigfeit  auf,  ja 
©ürer  fann  eine  angeborene  Rorliebc  für  hurte  formen  unb  fraufe  Linien, 
©rbteile  ber  gotifd;cn  ©pocf>e,  nie  ganz  unferbrüden.  ©ag  gleiche  gilt  für  bag 
Holjfchnittmcrl.  3n  ber  ©urdtbilbung  ber  3cicl)nung,  ber  Reinheit  ber  Linien- 
führung, in  ber  ©iefe  unb  33efeelung  beg  ‘Slugbrucfg  unb  ber  Haltung  feiner 
Figuren  läfjt  er  alle,  bie  oor  ihm  auf  ben  0tod  jeid^neten,  weit  hinter  fid), 
aber  in  ber  treuherzigen  ©infalt,  in  ber  oft  finblichcn  Raioetät,  in  ber  tnänn-- 
lichen  5?raft  unb  in  ber  unocrmüftlichen  berben  ©efunbheif  feiner  ©ar-- 
ftellungen  fteht  er  feft  auf  bem  Q3oben  feiner  Vorgänger,  ©ie  unocrgleich- 
lidjc  Q3olfgtümlid)!eit,  bie  fepon  ben  ©cutfcbcn  beg  16.  3ahrhnnbertg,  gar  nid)f 
lange  nach  bem  Auftreten  beg  Rfrifterg,  ben  Ramen  ©ürer  alg  ben  3nbe- 
griff  ber  beutfehen  5frmft  erfdjeinen  läfit,  put  er  nattirlid)  feinen  Holzfdjnitt-- 
arbeiten  in  erfter  Linie  zu  oerbanfen.  Reit  oollen  Hättbcn  greift  er  hier  in  ben 


184 


2ttbred)t  £>ürer  1471—  1528 

3ci(bnunfl  in  ber  Tflbcrtina  su  5ßi«n. 


©iirer 


0tofffrci$  bcr  mannigfaltigen  3ntereffen,  bie  ba£  Q3olf  bcfaf),  unb  al£  ein 
ed)ter  0ol;n  feinet  3eitalter£  l;at  aud)  er  für  ba$  religiöfe  Element  bie  weit-- 
au$  größte  Gicbe.  GDiit  bem  großen  ©rnft  unb  bcr  au$  tiefftem  ioer^en 
qucllenbcn  el)rlid)cn  ‘Jrömmigfeit  be£  gegen  bcn  oerWcltlicf)ten  Slatl)oliäiö= 
ntiW  proteftiercnben  (Stjriften  jener  ©pod)e  padte  er  bie  Probleme  an,  bie  ftd) 
barboten.  Nocf)  freilich  fpielcn  bie  Gftotioe  bcr  älteren  3eit  aud)  babei  eine 
grofje  Nolle.  ©ie  pl;antaftifd)en  93ilbcr  ber  Offenbarung  3ot)anni$  l;aben 
e£  it)tn  angetan,  unb  fein 
erfte$  ioauptwerf  warb  bie 
„Glpofalppfe",  bie  er  1498 
l)erau$gab.  deiner  oor  if)m 
l;atte  mit  fo  erftaunlid)er  ©r-- 
finbungöfraft  biefen  fd)Wie-- 
rigen  0toff  bewältigt;  e£  ift 
bereite  bie  55anbfd)rift  eiltet 
GCReifter$,  bie  ftd)  l)ier  junt 
2öort  metbef  unb  bie  mt)ftifd)c 
©lut  bc3  febott  früher  oft 
illuftrierten  G3ucf)e£  burd) 
wunberoolle  lanbfd)aftlid)e 
‘Jernftcbten,  burd)  padettbe 
©rfinbttng  ber  geljeimni^-- 
oollcn  Äintmcl^erfd)einungen 
(oor  allem  ber  oier  apofalpp-- 
tifd)en  Leiter)  bem  Oluge 
nät)erbrad)te. 

3n  ber  erften  ©pod)e 
©ürerS  entfielen  bann  neben 
5at)lreicl)en  ©injelblättern  in 
Äol5fd)nitt  unb  5\!upferftid), 
bie  feine  tcd)nifcl)e  ©rfal)rung 
bereite  in  frühen  3al;ren 
auf  t)ol;er  0tufc  §eigen,  noch  weitere  rplograpl)ifd)c  folgen  oon 
größter  93cbeutung:  baö  „G9?arienlebcn"  (oon  1504—1511)  unb  bie 
„©rofe  ^affion".  ©er  3??arienfultiW  bcr  römifd)cn  Slird)e  war  ©itrer 
nod)  an$  £>erj  gewaebfen.  Olber  merfwürbig  ift  e$,  wie  feine  ©ar-- 
ftellungen  au3  bem  Geben  ber  ©ottesmutfer  proteftantifd)  fd)lid)te  formen 
angenommen  l)aben,  wie  bie  Gcgenbc  il)rcr  gcl)cimni6oollcn  0d)leier  entflcibct 
unb  in  eine  0pl)äre  be$  ©infad)--93ürgerlid)cn  oerfetjt  ift,  wie  bie  t>eil ige 
3ungfrau  ju  einer  Nürnberger  ^trijierfrau  geworben,  beren  Q3crwanbtc 
unb  ‘Jreunbe  mit  il)r  felbft  3üge  tragen,  bie  jebent  otme  weiteret  oerftänblid) 
waren,  ©ie  ©rofjc  ^affiott  wirft  bagegen  wie  ein  oolf£tümlid)e£  ©po6;  wie 


185 


£)ie  jpocfyrcnaiffance 


fd)on  oor  3af)rt)unbcrfcn 
bie  alten  ©icfyfcr  bcr  ©er- 
manen,  Offrieb  non  c2öei= 
ficnburg  unb  ber  93er- 
faffer  be£  fäd)[ifd)cn  „S5e- 
liatib",  bie  orientati[d)c 
©r§äl)lung  oott  3efu  Ccbcn 
mit  urbeutfd)en  6tim- 
mungSelementen  burd)= 
tränft  hatten,  fo  geht  aud) 

©Mircr  oor.  Au$  ben  ©c- 
tnälbcn  bicfcr  erften  3eif, 

[einen  ©elbftporträtcn,  ben 
93ilbniffen  aitberer  3^*-' 
fonen,  mie  be$  ^urfürften 
3riebrid)  beS  Aßeifen, 

[einen  retigiöfen  £afcl- 
bilbern,  mie  bem  ©reS- 
bener  ^Uigelalfar  unb  bem 
herrlichen  Aöerte  beg 
‘paumgärtnerfd^n  Atfarg 
mit  bcr  ©eburt  ©tyriffi 
(93Uind)ener  ^inafot^ef), 
ber  Anbetung  ber  Könige 
(^forens,  $d[[i§ien)  unb 
ben  beiben  ^lügclbilbcrn 
(bie  heiligen  ©corg  unb  ©uftacfyiuö,  bie  er[t  nor  furjcm  burcl) 
©nt[crnung  ber  alten  llebcrmalung  it>re  urfprünglid)e  ©eftalt  mieber- 
gemonnen  tjabcn),  fprid)t  nod)  beutlid)  bie  93ermanbtfd)aff  mit  ber 
älteren  5vunft.  Aber  fd)on  fünbigcn  ficb>  bie  Neuerungen  an,  bie  au$  ben 
93e5ict)ungen  <3)ürer£  jur  ifalieni[d)en  Art  remitieren.  93icllcid)t  ift  er  [d)on 
au[  [einer  [rül;c[tcn  ©efellenmanberfchaft,  bie  fid)  an  [eine  ßcljrjeit  bei 
3Kid)ael  9öot)lgemut  anfd)lo[3,  unb  bie  it)n  naci)  93a[el  unb  nad)  Colmar, 
in  bie  ©tabf  0d)ongaucr$,  führte,  über  bie  Alpen  unb  bi£  nad)  93cnebig  ge- 
langt. 93ielleid)f  aud)  ftammen  bie  Anlehnungen  an3  Nomanifd)e  auö  ber  An- 
dauung italicni[d)cr  98erfe,  n>ic  einiger  5htpfer[tid)e  N?anfegna3,  bie  <S>ürcr, 
mie  mir  miffen,  [tubierf  unb  nad)gcbilbef  h<d-  Aud)  ein  eingemanberter 
3taliencr  oon  geringerer  93ebcutung,  3acopo  be’  93arbari,  traf  um  1500  mit 
iljm  §ufammen,  gab  it;m  5\!unbc  oon  ben  3c>r[d)ungen  nad)  ben  ©runbgefeücn 
ber  S^unft  unb  ber  fünftlerifd)en  $:cd)ntf,  bie  in  3talien  getrieben  mürben,  unb 
regte  il;n,  mic  ©ürer  [elbft  betont  t;at,  frühjeitig  §u  tl)eoreti[d)cn  @tubicn  unb 
©pchilationen  an.  93or  allem  I;at  bcr  neue  ©eiff,  bcr  in  ben  neunziger 


‘)(lbrcd)f  £)ürer,  Ttpoftd 
^autuö  unb  9)larfuö 
“Mite  ‘Binafothef,  SOlündien 


■)ni'rcd)t  ®ürcr,  2tpofld 
3ol)a»ncö  unb  <Pdruß 
“3ntc  “iPinaEotljcf,  SKürtdicn 


186 


Siirer 


■JÜbrcdu  Dürer,  Das  Dlofenfran*feft.  'Prag,  Gtift  Gfrahott). 


3af>ren,  fürs  oor  ber  Aöenbe  bc£  3al)rl)unbert£,  bic  Nürnberger  ber 

Abam  Strafft  unb  93eit  Gfofi  gemanbelt  f)atte,  auf  it>n  eingemirff.  Slnb  fd)on 
bemerfen  mir,  mie  fic^>  feine  Auffaffung  änbert,  mie  eine  neue  ©tnpfinbung 
für  5\!örperlid)feit,  für  bie  ©rfcfjeinungen  ber  ©inge  unb  N?enfd)cn,  für  bie 
©efel^e  ber  cPerfpefiiue  unb  93erfürjungen,  ein  neueg  Naumgefüf)!  fici>  bei 
ifim  anfünbigf.  §)ann,  1505,  50g  ®ürer  alg  reifer  Ntann  nad)  93enebig. 
Aöenn  er  mirflicf)  in  ber  ^rütjjcit  fd)on  einmal  borf  gemefcn  mar,  fo  mar  er 
bod)  erft  fet)t,  auf  ber  5böt>c  bcg  Cebeng,  imftanbc,  bie  Anregungen  beg  Gübeng 
maf>rl)aff  §u  nufjen.  ilnb  nun  lebt  er,  alg  Zünftler  mie  alg  Nienfd),  in  ber 
fonnigen  55eiferfeit  ber  Cagunenftabt  auf.  ©in  gtüdlicfycr  3ufall  l;at  ung  bie 
Q3riefe  aufbemafjrf,  bie  <2)ürer  aug  93enebig  an  feinen  Nürnberger  ^reunb 
AÖiüibalb  ^pirffjeimer  gcfd)ricbcn  l;at,  unb  mir  l)örcn  aug  feinen  prad)tooll 
anfdjaulicfjen  Gä^en,  mie  er  in  ber  italienifdjen  Gfabt  gefcf>ä^t  mirb,  mie  bie 
Zünftler,  ©iooanni  93eüini  an  ber  Gpit3e,  il;n  efmen  ober  aud)  il;n  benciben, 
mie  er  fiel),  ein  echter  ©eutfcfyer,  in  ber  3-rembc  balb  als?  3falienct  füfjrt.  Aug  bc- 
brüdfem  Sserjen  fommt  ityrn,  ba  er  fic£>  nad)  faft  smeijäfjrigem  Aufenthalt  enblid) 
jur  55eimfal;rt  nad)  Nürnberg  unb  §u  feiner  ©affin  rüftef,  ber  Klageruf  auf 


187 


Sie  ^ocprcnaiffance 


bie  Sippe  unb  in  bie  Feber:  „0,  wie  wirb  mid)  nacp  ber  0onnett  frieren; 
pier  bin  id)  ein  £>err,  bapcim  ein  Scpmaroper."  3iie  t?at  ein  beutfcper 
Zünftler  flarer  auägcbrüdt,  wie  bebrüdenb  unb  beeitgenb  bie  93erpältni[fe  in 
unfcrem  Q3aterlanbe  von  je  auf  ber  Sv’unft  gclaftet  unb  ipre  ©ntwidlung 
gehemmt  paben. 

SQZalcrci  unb  3eid)iutng  nehmen  nun  einen  anbern  ©paraffer  an.  Auf 
bem  93ilbe  bcs>  Qxofenfran^fefte^,  ba$  Sürer  für  ben  Fonbaco  bei  Sebe£d)i, 
baö  93örfcn-  unb  Q3erfammlunggpau$  ber  beutfcpen  ft’auflcute  in  Q3eitebig, 
fcpuf,  unb  ba£  fid)  beute  im  9vubolfinum  ju  ‘präg  befinbet,  erfennen  wir 
beutlid),  wie  baö  Sreied,  bie  ^pramtbe  Seonarboö  nun  auep  ben  beutfeben 
Zünftler  beeinflußt.  ©r  jeigt,  ftreng  in  ber  SDZitte  be$  93ilbe£  gepalten,  bie 
9Jfabontta  mit  bem  ScfiWfnaben  oor  einem  93eUinifcpen  Seppid)ftreifcn 
tpronenb,  nor  ipr  anbetenbe  Vertreter  ber  98elt,  al£  beren  9vepräfentanten 
littfg  ber  5\!aifer,  reeptö  ber  °Papft  nieberfnien,  um  fo  bie  italienifcpe  An- 
orbnung  Har  511  betonen.  Sa^u  pat  bie  Farbe  oenejianifcpen  ©lattj  ange- 
nommen, wie  aud)  ber  enfjüdenbe  51'opf  ber  ,,^rau  am  9ftccre"  im  berliner 
9J?ufeum  bie  foloriftifd)c  Förberung  Sürer3  in  Q3enebig  erfennen  läßt. 
Aber  ber  beuffepe  ©eift  ift  bennoep  aiW  ber  ©parafteriftif  ber  ©efiepter  unb  au£ 
ber  ganzen  Spaltung  be£  c2Berfeö  nid)t  oertrieben.  9öie  groß  ber  ©rfolg  biefeä 
93ilbe$  war,  erfennt  man  aug  ber  ASieberpolung  ber  9J?ittelgruppe,  bie  al£ 
„9ftabonna  mit  bem  3eiftg"  peute  im  berliner  9J2ufeum  pängt.  ilnb  weiter 
pält  Siircr  baö  ^rinjip  ber  fpmmetrifcpen  ^ompofition  aufred)t,  in  bem  5er- 
ftörten  Altar  mit  ber  SMmmetfaprt  90iariä  für  ben  Franffurter  Sucppänblcr 
3afob  S5e(ler  (bie  93riefe  SürerS  an  fteller,  ba3  erfte  Q3eifpiel  beS  Q3erfepr£ 
eine$  beutfepen  5?ünftler£  mit  feinem  Auftraggeber,  ftnb  gleichfalls  erpalten) 
ober  in  bem  Allerpeiligen  Q3ilbe  (jept  in  Aöien).  3ur  Hnterftüpung  be$ 
Spmmetrifcpen  wirb  fogar  nod)  ein  weitere^  9Jiittel  oerwanbt:  bie  oolle 
Frontalftellung,  wie  fte  fepon  auf  bem  9vofenfranjfefte  in  ber  9ftabonna  §u 
finben  ift,  unb  wie  fte  nun  ®ürcr£  berüpmfc£  6clbftporträt  in  9ftüncpen,  auf 
bem  er  feinen  5l’opf  faßt  nad)  bem  ©priftueUppu^  pitt  ftilifiert,  beuflid)  aufweift. 
5Sanb  in  55anb  bamit  gept  ein  Streben  jurn  3beaüfteren,  junt  ©rfennen  ber 
9^ormalproportionen,  wie  e£  jugleid)  bei  bem  ©oppelbilbe  ber  nadfen  ©e- 
ftalten  Abamg  unb  ©oaS  (jept  in  9)?abrib)  erfennbar  wirb.  Aud)  für  SürerS 
Äolsfcpnittfunft  war  ber  Aufentpalt  in  Q3enebig  nid)t  opne  folgen.  Sie 
9)?obelIierung  ber  Figuren  in  ber  „kleinen  ^ffton"  (37  93lätter,  1511)  ift 
runber  unb  oollcr,  bie  Stompofition  ber  ©ruppen  gefd)loffener,  ber  Faltenwurf 
ber  ©ewättber  großartiger  geworben.  £lnb  bennod)  wirb  ber  norbifct>e  ©eift 
ber  3ntimität  unb  3nnigfeit  oon  biefen  ted)nifd)en  Fortfd)ritten  faum  berüprt. 
Aßie  ftarf  bag  Q3ebürfni$  nad)  Farbe  fept  wirb,  erfennen  wir  barauS,  baß 
er  für  feine  3eid)nungen  nun  gern  farbig  getönte^  Rapier  jur  foanb  nimmt, 
an  Stelle  ber  Feber  lieber  mit  Sufcpe  jekpnet  unb  bie  Cicpter  gelegenflicp 
weiß  auffept;  aud)  bie  in  ber  Albertina  51t  QBien  bewaprten  gejeiepneten 


188 


Dürer 


Blätter,  bic  bab  Paffionbthema  mieberaufnehntett,  bie  fogenannte  „Erlitte 
Paffiott",  gehören  in  biefett  freies.  Noch  bcutlid)er  fprid>t  ber  Eittfluf)  ber 
italienifdjen  Ovcifc  bei  ben  beforatioen  ^Irbcttcit  mit,  bic  Dürer  feit  1512 
im  Dienfte  5laifer  Maximilianb  fd)uf.  Eb  ift  bejeichnenb  für  ben  Eeift  ber 
Seit,  baf  Maximilian  I.  in  bent  Seftrebcn,  fein  unb  feinet  55abbburger 
55aufeb  9vul;m  für  alle  3ufunft  in  ftolzen  Denftnälern  51t  ucrfüttbcn,  fiel) 
an  bett  Sud)--  unb  Silbbrud  manbte.  Der  bcutfcl)c  Dürft  mollte  feine  arepi 
teftottifd)en  ober  plaftifcpen  Monu 
mcntaltoerfe  crrid)fen,  fonbern  eine 
Neil;e  oon  literarifd)cn  Qöerfen 
veröffentlichen,  beren  ‘plan  er  ent- 
marf,  für  beren  bid)terifd)c 
arbeituttg  er  leiber  feine  großen 
Dalente  fanb,  §u  beren  55ol§fd)nitt-- 
iffuftrationen  aber  bie  ftaftlid)e  3al)l 
heroorragenber  3eid)ner  zur  Ser- 
fügung  [fanb.  Die  ©encalogic  ber 
bx’aiferfantilic  mürbe  in  ber  „Sipp  , 

Mag=  unb  6d)mägerfd)aft"  oorge 
füfjrf,  fobann  trat  ber  5?aifer  felbft 
im  „DTepbal"  unb  im  „Dfjeuerbanf" 
auf,  mo  feine  QSerbereifc  zu  Maria 
von  Surgunb  in  eine  romantifd)e 
Minnefafjrt  umgebicfytet  mürbe; 
ber  „Steifjfunig"  fd)ilbcrt  Maxi- 
milian^ 55errfd)ergefd)id)tc;  ber 
„Driutnph",  bie  „Ehrenpforte" 
unb  ber  potnpöfe  allegorifcpe 
„Driumphzug"  mit  bem  55aupt- 
ftücf  beb  „Driumphbogettb"  ver-- 
berr(id)cn  mit  einem  gewaltigen  x>a«r,  f8«M<»una  (Efrrifti 

Aufgebot  figürlid)en  unb  ormnnen-  Sdij(1„ur,  „„  [er  „kleine..  <p«üio»" 
talcn  Prunfb  bie  Daten  feittcb 

Cebettb.  Die  Mcifter  ber  Nürnberger  unb  <2lugbburger  Schule  erhielten  ben  Auf- 
trag, alle  biefe  QBerfe  mit  Silbern  51t  fd)inücfcn,  unb  ^l(bred)t  Dürer  hat  an  ber 
Arbeit  einen  heroorragenben  Anteil.  Die  „Ehrenpforte"  oor  allem  marb  ihm 
allein  übertragen,  unb  bic  unbegrenzte  Erfinbungbfraft  beb  3eid)ttcrb  fcpuf  ein 
Monumcntalmerf,  mie  eb  ein  <2lrcpiteft  nicmalb  hätte  erbauen  fönnen.  Sott 
menigen  (Schilfen  unterftüpt,  unter  betten  man  ^Ibrecpf  Diircrb  Sruber,  55  a tt  b 
Dürer,  unb  feinen  Scpülcr  55 a tt b Springinflee  erfanttt  paben 
mill,  hat  er  bab  riefige,  aub  92  55olzftöcfen  zufamtnengcfct3te  S3erf  (9  Duft 
hod)  unb  10  Duf?  breit)  fertiggeftellt.  Dür  bett  „Driumphbogen"  ferner 


189 


Sic  J?ocf)renaif)ance 


•Mlbrcdn  Stirer,  Ser  ^»eilige  Jpicronwmis  im  ©el)äuö.  Äupferftid) 


t>at  3)ürer  ben  gefamten  Entwurf  geliefert,  §um  „‘Jeftjug"  eine  gro§e  9leitye 
non  3eicl;nungen  beigefteuert.  Schöner  aber  al$  mit  biefen  umftänblicfyen 
t)bfifd>en  ^runfftücfen  l;at  er  bem  romantifcfyen  5laifer  burefy  bie  be- 
jaubernben  9vanbjeid)nungen  gebient,  bie  er  für  ein  Äanbejemplar  feinet 
©ebetbudjeö  mit  ber  ‘Jeber  fcfyuf  ©eute  in  ber  9JZünd)ener  93ibUotI?ef). 
3ugleid)  erreicht  ©ürerä  iv’upfcrfticfyfunft  itjren  Äöljepunft.  93on  frü|>  an 


1 90 


25iirer 


2(lbrcd>t  Stirer,  Datier,  'Job  imb  Jcufct.  ÄupfcrfHd) 


tjatte  er  ftd)  aud?  t)icr  alg  ein  3fteifter  bevoäl;rt,  ©eftalten  au£  bem  Q3oIfe 
unb  pl)antaftifd)e  ©rfinbungen  in  bie  glatte  gcrit3t.  3e^f  entftcl?t  in  ben 
3af>ren  1513  unb  1514  bie  grofie  3Tria6  feiner  berül;mfeften  93lättcr:  „Qvitter, 
$ob,  unb  Teufel“,  ba  ber  auf  einem  dodeoni--9voffe  baf)intrabenbe  gepanzerte 
S5elb,  ein  9vepräfentant  überjeugung^ftarfen  ©f)riftentum$,  mie  it)n  ©ra£mu£ 
non  9?otferbam  gejcfyilberf  fjafte,  ben  ©etoalten  be$  3tt>eife(£  unb  ber 


191 


2)ic  Jpochrenatffance 


Verführung  Trotj  bietet,  bcr  „heilige  Pieronpmug  im  ©ehäuS",  biefeö 
unvergleichliche  Mufterbilb  beutfcher  ©elehrfamleit  unb  beutfd)en  Vürger-- 
behagetm,  unb  bie  „Melancholie",  bie  rätfelbafte  Trauengeftalt,  bic  jmifchen 
Vkrfscugcn  unb  ©mblemen  ber  VHffenfchaft  trauerooll  inä  2öeite  träumt 
— „unb  fel;e,  bafj  mir  nicf)t$  miffen  fönnen",  mie  ©octheö  Tauft  faft  brci 
3ahrl;unberte  f pater  befannte. 

1519  ift  Marimilian  geftorben.  Unb  ber  äußere  ‘Slnlafj,  [ich  bie  Vor- 
teile, bie  er  burcf)  bc£  5?aifer6  ©unft  genoffen  hatte,  aud)  für  bie  3ufunft  bei 
feinem  Nachfolger  5?arl  V.  §u  ftchern,  hat  0ürcr  §u  ber  Neife  nach  ben 
Niebcrlanbcn  beftimmt,  bie  er  1520  unb  1521  unternahm.  So  mad)t  er  feinen 
Vefuch  in  bcm  §meiten  großen  S^unftlanbe  ©uropaS,  unb  mir  erfahren  au$ 
bem  pebantifch  forreft  geführten  Tagebud)  ber  nieberlänbifdjen  Neife,  melche 
bebeutenbcn  ©inbrüde  ber  Mcifter  hier  gemonnen,  mie  er  als  ein  Mann  oon 
Qöeltruhm  vom  Volle  unb  oon  ben  dürften  unb  oor  allem  oon  ben  Kollegen 
ber  $Uinftlersunft  gefeiert  mürbe.  Unb  mir  fühlen,  baff  er  erfrifcht  unb  von 
neuen  ©ebanlen  erfüllt  nach  Nürnberg  jurüdfehrt.  55auptfäd)lich  mar  e$ 
bic  Vegcgnung  mit  Ouinten  Matft)£,  bic  ihn  anregte.  0cntt  bcr  Nieberlättber 
jeigte  bem  0eutfd)en,  mie  man  itatienifche  Prinzipien  mit  norbifd>er 
5lrf  oerbinben  fönne,  unb  ermutigte  ihn  §u  ben  großen  Schöpfungen,  bie  jeht 
feine  letzte  Periobe  beftimmen:  zu  ben  herrlid)en  Porträten  ber  Nürnberger 
Naf^männer  Pieronpmuä  55olzfd)uher  unb  3afob  Muffel  (im  Verlincr 
Mufeutn)  unb  ju  bem  granbiofen  0oppelbilbe  ber  vier  ‘Npoftel,  mit  bem 
er  fein  malerifcheö  Cebenömerf  abfd)lof3,  unb  baS  er  mie  ein  Tcftament  feiner 
Vaterftabt  jutn  ©efchenf  machte  (jetd  in  bcr  Münchener  pinafothef).  Man 
hat  biefe  tafeln,  mo  Paulus  mit  MarluS,  3ot)anne3  mit  PetruS  erfcheincn, 
gelegentlich  bie  „Vier  Temperamente"  genannt,  meil  man  fühlte,  mit  mclcher 
©röfie  ber  <2lnfd)auung  hier  0ürcr  in  ber  Malerei  ber  Stopfe  unb  ber  ©e- 
mänber  unb  im  ‘ülu^brud  ber  ©cftd)ter  oom  Snbmibueüen  jum  Tppifchen 
oorfd)ritt  unb  fich  aus  ber  norbifdjen  Sl’rau^heit  unb  ©ebrängtheit  zu  ©infaef)-- 
heit  unb  monumentalem  Stil  gcmanbclt  hatte.  0ic  ©eftalten  aber  finb  zugleich 
bie  Trüd)te  eineg  tiefen  unb  unabläffigen  Nad)benfeng  über  bie  letjten  ©efetje 
ber  5?unft.  Seif  ben  Tagen,  ba  3acopo  be’  Varbari  ihn  ju  folgen  Ucber-- 
legungen  ocranlaf3fe,  hatte  0ürer  nicht  aufgehört,  biefen  0ingen  nad)zuf)ängen. 
Theoretifche  Vierte  oon  höchftem  QBert,  über  bie  „Meffung",  über  bie  „Mcnfcf)-- 
licbe  Proportion",  über  ben  „Unterricht  in  ber  Vefeftigung  bcr  Stabte, 
Sd)löffer  unb  Tleden"  hatte  er  oollenbef.  Sein  lebtet  Siel  mar  bic  Nieber- 
fchrift  cineg  allgemeinen  QBerfcg  über  bie  Malerei,  bag  über  Fragmente  niemals 
hinaugmuchg,  zu  beffen  einseinen  Kapiteln  unb  §u  beffen  ©inleitung  oor  allem 
mir  febod)  ©ntmürfe  befiüen,  bie  ung  einen  munberbaren  ©inblid  in  bie  Tiefe 
ber  0ürerfd)en  5vunftanfd)auung  geftatten.  ©ine  Tüöe  unvergänglicher 
golbencr  'Jßorfe  hat  er  hier  niebergefchrieben,  hat  alg  Theoretiler  ber  5?unft 
aller  boftrinären  Sd)ulmeifterei  'Jehbc  angefagt  unb  bag  Sfubium  ber  Natur 


192 


©iircr  unb  feine  0d)ule.  Sufaö  (üranad) 


al$  ben  Urquell  aller  $unft  gepriefen.  „3ntoenbt9  oollcr  'yigur"  foll  ber 
Zünftler  fein.  ©ann  wirb  „ber  oerfamnilef  t>eimUct)  0d)at)  beS  ioerjeiW  offen- 
bar burcf)  ba$  QBcrf  unb  bie  neue  Kreatur,  bie  einer  in  feinem  55erjen  fcfyöpft 
in  ber  ©eftalt  eine$  ©ingg".  ^Infctjauung  unb  Ceben,  ba$  ift  il;m  bag 
groffe  ^rfenat  ber  Malerei,  bie  bann  ba$  ©wige  auä  ben  3ufälligfeiten 
f)erau$5ulöfen  l;at:  „benn  wahrhaftig  ftedt  bie  5^unft  in  ber  9Ratur;  wer  fie 
herauf  fann  reifen,  ber  l;at  fte". 

£ln  ©ürer  l)atfe  ftd)  ttt  Nürnberg  eine  0d)ule  angefd)loffen,  bie  feinen 
£el)ren  folgte.  9$ott  S}an£  ©ürer  unb  0pringinflee  war  fd)ott  bie  9Rebe.  £lud) 
£eonl)arb  0 d)  ä u f e l i n unb 
55  a n S oon  Slulmbad)  unb  bie 
93rüber  93el)am,  55an3,  0ebalb 
unb  Partei,  gehören  in  biefen  5?rei£. 

©in  0d)üler  ©ürer$  aud)  ift  *21 1 -- 
bred)f  *2lItborfer  in  9legen$= 
burg  (um  1480  big  1538),  ein 
SCReifter  oor  allem  ber  Canbfdjaft, 
beren  romantifd)e  0jenerien  er 
mit  £lrd)itefturen  im  9ienaiffance-- 
gefd)mad  oerbinbef,  nid)t  nur 
9Raler,  fonbern  aud)  ©rapfjifer 
wie  ©ürer  unb  ^Ircfnteft.  £lug 
bem  'Jranfenlanbe  ftammte  £ u f a ä 
©ranad)  (1472 — 1553,  ber  9Rante 
nad)  feiner  55eimatftabt  S^ronacf) 
in  ©berfranfen  gebilbet),  ber  aber 
bann  alg  55ofmaler  ‘syriebrici)^ 
beg  ©öeifen  nad)  ©öiftenberg  fam 
unb  ber  93egrünber  einer  weifocr- 
jweigten  fäd)fifd)en  0d)ulc  würbe. 

3n  feiner  ^rüfjjeit  war  ©ranad)  ein  Zünftler  oon  liebengwürbigfter  ^rifcJ>c 
unb  ein  ©Dealer  oon  prächtiger,  leud)tenber  $arbe,  wie  feine  „9Ruhe  auf  ber 
flucht  nad)  £legppten"  im  berliner  ©ftufeum  beweift.  0eine  erften  93ilb-- 
niffe,  bie  ben  ^urfürften,  feinen  55of  unb  bie  ^Reformatoren  oon  ©öitfenberg 
fd)ilbern,  fmb  gleichfalls  3eugen  einer  fräftigen,  gutgefd)ulten  realiftifchen 
5hmft.  SUImählid)  freilid)  geriet  er  in  einen  gleid)fatn  fabrifmäffigen  93e- 
frieb.  ©3  gab  feinen  Auftrag,  ben  ber  überfleifdge  Zünftler  ablehnte,  llnb 
bie  93ilbniffe  £utherg  jumal,  bie  immer  wieber  bei  ihm  beftellt  würben  — 
©ranad)  War  ber  einzige,  ber  ben  9ieformator  oon  £lngcftd)f  ju  £lngeficf)t 
porträtierte  — , würben  immer  flüd)tiger  erlcbigt.  ©rotjbem  hat  er  bei  aller 
©rodenheif  unb  9Rol)eit  oieler  feiner  fpäteren  ©öerfe  auf  0ad)fen  unb  bie 
benachbarten  £anbe  einen  gropen  ©influf)  auggeübt,  ber  aud)  nod)  währte. 


©efcöicfite  bet  finnft 


193 


13 


£>te  J?od)renaiffance 


Sufflß  (Eranacb,  9Jul)c  auf  ber  §lud)t  nad)  2tegupfen.  jvaifer^mbrid^fShtfcum,  Q3crliit 

alß  fein  0ol;n,  Cufaß  (5ranad)  b.  3.  (1515—1586),  bie  QBcrfffatt  beß  93aterß 
weiterfül)rte.  3m  6üben  aber  fanb,  wie  im  Neicfytum  unb  in  ber  93ewegtf)eit 
beß  öffentlichen  £ebenß  fo  and)  in  ber  5\unft,  bie  0tabt  Nürnberg  in  91ugßburg 
eine  Nebenbuhlerin.  9llß  ein  Sllterßgenoffc  ©ürerß  ift  l;ier  55  a n ß 93  u r g f - 
tnair  (geb.  1473)  tätig,  ber  aud)  alß  3cicbner  für  ben  55ol5fd)nitt  mit  bent 
Nürnberger  9Neifter  in  93e5ief)ungen  trat,  ba  il)m  neben  3)ürer  ber  55aupf- 
anfeil  an  ben  3üuftrationßwerfenN2arimilianß  jugewiefen  würbe.  93on  feinen 
93ilbern  gehört  baß  3)oppelp  orträt,  baß  93urgfmair  oon  fid)  unb  feiner  ‘fyrau 
malte,  ein  93orflang  ber  5al)lreid)ett  ©entälbe  biefer  9lrf,  bie  im  17.  3af)r- 
hunberf  in  ben  Nieberlanbett  üblid)  würben,  ju  ben  fd)önften  Stiftungen. 
Neben  il)in  ftanb  55a  nß  55olbein  b.  9i.  (1406),  beffen  Nufmt  oon  bem 
feineß  0of)neß  allju  lange  oerbunfelt  würbe,  ein  genialer  NZenfd),  ber  im 
Sieben  febeiterte  — 0d)ulbenlaft  fd)eint  eß  gewefen  ju  fein,  bie  il)tt  auß  ber 
55eimat  in  bie  3rembe  trieb,  wo  feine  0puren  fid)  oerloren  — , ber  fid)  aber  in 


Augöburgcr  Äiinftlcr.  Jpolbcin 


Jpanß  35urgfmair,  Jpotjfdjnitt  auß  bcm  SBeiüfimig  bcß  Äaiferß  SOlajrimilian 

feinen  Altarbilbern  unb  oor  allem  in  feinen  tounberbar  gezeichneten  ‘porfrät-- 
föpfen,  bcren  toir  eine  groftc  3al;l  befitjen,  at£  ein  Zünftler  non  aufzerorbettt-- 
licfjer  Straft  unb  ©inbringlid)leit  ber  ^atnrbeobac^tung  bctoährfe.  0cin  0ol)n 
53  a n & 53olbein  b.  3.  aber  (1497—1543)  roarb  ber  9^ul;tn  ber  Aug3- 
burgcr  0d)ule.  Auch  er  J>at  freilich  bie  53eintaf  fcfyon  in  ber  3ugenb  oerlaffett. 
Aßir  treffen  ben  Achtzehnjährigen  in  93afel,  unb  l)ier,  too  fiel)  ein  reicf)e£ 
geiftige^  Cebetx  entfaltete,  too  ber  53umani$muS  blühte,  jette  gelehrte  bcutfd)e 
'©ornt  be$  9venaiffanccgebattfettg,  an  ber  ©renje  ber  gertnanifchen  unb  roma 
nifdtett  Kultur,  t)at  er  feine  entfct>cibenben  Anregungen  empfangen.  Aftühe-- 
lo£  fonnte  ber  jüngere  iöolbctn  bie  ©inbrüde  nutzen,  um  bie  ©)ürer  nod) 
in  fd)toerent  Slatnpf  ju  ringen  t)atte.  ©r  f >at  nicht  innere  3toiftigf eiten 
mit  ben  eigenen  Ceibenfdtaften  unb  ber  Heberfiillc  ber  3been  burchzufecbtcn ; 
nur  ba£  toirb  fein  3iel:  bie  farbige  0d)öttl;eif  ber  Aßelt,  bie  er  fielet  unb 
mit  lebhaftem  Auge  in  fiel)  aufnimmt,  feftzultalten  unb  toieberzugebett. 
9?ebcn  betn  bürgerlkben  ©ürcr,  ber  trotz  feinen  9veifen  ftet£  ein  treuer 
0ot)n  feiner  beutfehen  53eimat  blieb,  ift  53olbeiit  ein  Aftann  ber  grofjett 


195 


13* 


Sie  Jjocfyrenaiffance 


.biatitf  Jpolfcein  b.  X,  Jpanbjctcfymmg.  Sic  Söhne  bcß  SOteiflcrö.  Dted)tö  .frans  Jpolbetn  b.  3- 


98elt,  gefcfyaffett  baju,  mit  dürften  unb  Herren  alb  ein  Zaoalier  ju  ocr- 
fefjren,  eine  ^crfönlicbfeit  non  internationaler  93ilbung  unb  Kultur.  Sd)Ott 
bei  ben  ©entälben  feinet*  Q3afcrb  l;aftc  er  Q^enaiffancc  Elemente  f ernten 
gelernt.  Ser  ariftofratifcfye  3ug  ber  ^lugbburgcr  ^atri^icrfc^aft  unb  il;rer 
(5üf)rcr,  ber  Bugger  unb  Helfer,  bic  fid>  alb  (Scnoffctt  ber  fürjtlicfyen 
Zauflcute  3talicnb  füllen  mochten,  Ijattc  frühzeitiger  eine  engere  9ln= 


lefjnung  an  ben  Sil- 
ben gcfncfyf  alb  bab 
biebere  Nürnberg, 
llnb  in  Q3afcl  trat 
ioolbein  in  ben  5\rcib 
beb  Srabtnub,  ber 
l;icr  alljäljrlicl)  citt- 
felirfc,  unb  ber  bcbcu- 
fenben  Q3ud)brucfcr, 
bic  in  ber  fdgoci^cri-- 
fcl)cn  9vl;einftabt  bic 
9Bcrfc  ber  ionma- 
niften  l;eranbgabcn. 
9J?it  illuftratioen 
iooljfd^nittcn  unb 
mit  3ciclmungen  511 
bem  ,,£ob  ber  9iarr- 


£ait6  l)olbcin  b.  3*/  -ftinb 
^olafdjnitt  aus  bem  Sotentanj 


Ijcit“  non  Ofrabmub 
trat  ber  junge  Zünft- 
ler juerft  fjeroor,  unb 
jugleid)  beginnt  er  in 
fein  eigcntlid)eb  ’Jad) 
einjubiegen : itib  Por- 
trät. 9?id)t  tnic  bei 
Sürer  [teilt  ftd)  f)ier 
ein  ftürmifcfyeb  Tem- 
perament 5toijd)cn 
ben  ^Dealer  unb  bic 
9?afur;  mit  einer  ge-- 
itnffen  ©leid)mütig- 
feif  f>af  iootbein  feine 
9}Zcnfd)cn  befrachtet 
unb  ftubiert,  unb  eine 
objeftioe,oerblüffenbe 


196 


Jpolbetit 


9iaturtreue,  unterftüpt  burcf)  bie  öollenbete  Ovcifc  bcr  tcdmifdjen  ©urd)-- 
bilbung,  ift  friif)5eitig  bad  ^ennjeidjen  feiner  93ilbnigfunft.  <3cit  bent  3af)re 
1516  ift  er  bereite  51W  ^SReifterfdjaff  aufgeftiegen,  baö  beweifen  bic  Porträte 
bc£  Q3afeler  93ürgermeifter$  3afob  Pieper  unb  feiner  ©attin,  bic  er  in 
biefer  3eit  fc£>uf  (im  93afeler  ‘Sftufeutn),  unb  ba£  mcifterlid)c  ©Mlbttid  bed 
93onifaciuS  ‘Slmerbad),  bad  ttad)  einem  3wifd)enraum  non  brei  Sauren,  bic 
Äolbein  weiter  in  bie  Scbwcij  unb  vielleicht  nad)  Oberitalien  geführt  Ratten, 
wieberum  in  ^Safel 
entftanb. 

©iebeibenftaupt- 
werfe  biefer  erften 
©poebe  aber  fittb  baö 
©Mlb  ©fjrifti  im 
0arge,  bic  uner- 
febrodene  realifttfcl)c 
Malerei  bcö  lang- 
geftredten  £eid)nanW 
(im  93afcler  3Jüt- 
feurn),  unb  bic  3J?a- 
bottna  be£  93ürger- 
meiftcr^  ^eper,  bic 
liebliche  blonbe  ©ot- 
te&nutter,  bie  fiel) 
bcr  anbefenben  ©a- 
milie  be£  93cfteller3 
jeigt,  ein  ©ßunber- 
werf  in  ber  ©tjaraf- 
teriftif  bcr  ^erfonen, 
in  ber  Slnorbnung 
wie  im  leuc£)tenben 
0d)mc4  ber  fär- 
ben. 93on  ben  bei- 
ben  Raffungen  biefed 
9!J?abonnenbilbe£,  bie  wir  befipett,  l)at  bic  3wrfd)ttng  nad)  langem  0d)Wanfen 
bie  im  0cl)loff  §u  ©annftabf  befinblid)e  al£  bie  echte  erfannt,  wäfwenb  fid) 
ba£  in  ber  Malerei  gleichfalls  fel)r  l)od)ftel)enbe  ©emälbe  ber  ©resbencr 
©alerie  mit  bent  ©ifel  einer  vortrefflichen  alten  5^opic  begnügen  muff.  Oludy 
bie  iool5fd)nitt-©ätigfcit  £>o!bein£  fteigt  in  biefer  93afe(cr  'Jrüf^etf  ju  il)rem 
©tpfel  empor.  ©3  entfielen  feine  93ibelilluftrationen,  bic  in  ben  nrciftcrlichen 
3cicl)nungen  au£  bent  eilten  ©eftament  gleicl)fam  bic  ©rgänjung  51t  ©iirerS 
rPaffionS=  unb  TÜZarienfoIgen  barbieten.  Unb  c£  entfielt  iöolbcinä  volfS= 
tümlichftcS  ©öerf:  bie  3eicbnungen  bed  ©otenfanjeö  (erft  1538  in  3pon 


.pianß  gelbem  b.  3-/  Sraßmuö  »eit  iDlettcrbam 

sparte,  Sonore 


197 


Sie  Jpocbrenaijfattce 


gebrudt).  3tt  einer  langen  Serie  Heiner  93Übct)en  non  lapibarer  93eftimnttbeit 
unb  Scblaglraft  ber  Ciniett  mirb  berichtet,  mie  ba3  grittfenbe  ©erippe  bie 
Vertreter  aller  Streife  unb  93erufe  in  ihrer  Sünben  9ftatenblüfe  mit  fict)  fort- 
rcifft,  ben  5?aifer  mie  ben  93ifd)of,  ben  Kaufmann  mie  ben  ^Irjt,  ben  Vanb- 
ntann  mie  ben  Eaufierer,  bie  eitle  ©räfitt  mie  bie  bul;(erifd)e  9^onne. 

©ra3mu3  mar  c3  bann,  ber  feine  internationalen  ©elefmtenbejietyungen 
benutze,  um  feinem  Sd)üblittg  in  ©ngtanb  ein  tteuc3  unb  lof)nenbcre3  <5elb 
für  fein  93ilbtti3hanbmerf  511  erfd^iefjen.  ©>ie  erftc  9xeife  55olbeitt3  über  ben 
5?anal  (1526)  trägt  nod)  nicht  bie  erhofften  3rüd)te,  aber  ein  jmcifer  93efud) 
in  Conbon,  ben  er  fccb3  3abrc  fpäter  mad)f,  fütjrf  511  einem  bauernben 
9lufentf)alt  Eolbein  mirb  ber  Hofmaler  5beinrid)3  VIII.  unb  entfaltet 
al3  °Porträtift  ber  5lönig3familic,  ber  ©rofjen  be3  Vattbe3,  ber  9Bürben-- 
träger  unb  reichen  Ä’aufleute  eine  glänjenbe  $ätigfeif.  ®ic  93ilbttiffc  be3 
5vönig3  fclbft,  be3  Sieur  93?orcttc  in  ber  ®rc3bencr  ©alerie,  be3  ©r<3bifd)of3 
oon  ©anferburp,  ber  3attc  Sepntour  in  QBien,  ber  fogenannfen  beiben  ©e- 
fanbten  in  ber  Vonboncr  9£afionalgalerie  unb  be3  5l)aufmantt3  ©iße  im 
berliner  9ftufeunt  ftct>en  an  ber  Spibe  ber  flohen  9veil)e  biefer  9öerfe,  in 
beiten  fidt  ein  utmerglcid)licbe3  Talent  §u  tiefbofmenber  9Jienfd)enbeobad)tung 
mit  bent  fultmierteften  ^arbenfimt  ocrbiitbet.  ©)ie  Stille  ber  Aufträge  unb 
bie  Serftreuungen  be3  fmfifeben  £cbett3  liefen  alterbingS  im  Cauf  ber  3al>re 
55olbeitt3  ©nergic  unb  ®emiffcnl;aftig!eit  erlahmen,  unb  fc£>on  benot*  er  1543 
bureb  bie  ^eft  non  ber  55öl;e  be3  £cbctt3  fortgeriffett  mürbe,  mar  feine  5^raft 
gebrodtett.  — 9113  ein  fd)öpfcrifd)c3  ©eitie  non  gemaltigfter  Straft  aber 
ftellf  fiel)  neben  0ürer  unb  Eolbcitt  99?  a f h i a 3 ©rünemalb  (in  9Ifd)af- 
fettburg  um  1469  geboren,  geftorben  um  1510),  beffen  9?ul)m  jat)rl;unberfe- 
laitg  oerflttngen  mar,  unb  ber  erft  bureb  bie  ^orfebung  ber  füngften  Seit  in 
bie  norberffe  9veil;c  ber  betttfcben  9vettaiffanccmciftcr  cingefebt,  ja  faft  allen 
anberen  oorangefebt  morben  ift.  9öir  fennen  nid)t  oiel  non  feiner  55anb, 
aber  bie  ©lut  bc3  5lolorit3,  bie  bämottifc^en  ©ffefte  bc3  55ellbunfel3,  ba3 
großartige  ©rfaffen  menfd)lid)er  Ä'öpfe  unb  ©cftalfcti  unb  bie  99cacbt  ber 
9pt)antafic  in  biefen  menigen  9öerfen  fittb  mächtig  genug,  um  ihrem  93ilbncr 
eine  einzigartige  Stellung  anjumcifett.  99cit  ber  ©emalt  ber  ©vnpfinbuttg, 
bie  l)ier  gofifcl)c  3nbrunft  unb  (Ergriffenheit  in  rcifftett  formalen  Q3ortrag 
leitete,  läßt  fid>  ring3um  in  ®cutfcl)lanb  nid)f3  vergleichen.  9?ebett  ben 
Heineren  93ilbertt  oon  ©rünematb3  ioaitb,  mie  ben  5^rcu5igung3ßencn  in 
5larl3rul)e  unb  93afel  unb  bent  ©efpräd)  ber  ioeiligett  99?aurifiu3  unb 
©ra3ntu3  itt  ber  99?üncbetter  9Ilfcn  ^pinafothet,  ftef)f  fein  Äauptmerf : ber 
für  ba3  oberelfäffifcßc  Sl'loffcr  3 f c n 1;  e i nt  gemalte  9lltar  (heute  int  99?ufcunt 
ju  Colmar)  — ein  9cätfel-  unb  9öunbermerf,  ba3  bie  lebten  99?öglkbfeiten 
norbifdter  SÜuttft  erfüllt.  ®ic  91rt,  mie  ber  99?eiftcr  hier  in  füllten  ©rup- 
pieruttgen  ooit  übermälfigcttber  ©rfiitbung,  in  QSemegungen  unb  ©eften  oon 
unheimlicher  ©inbringlicbfeif,  in  (3<mbenbicbtungen  oon  märdtenhaftent  Solang 


19S 


Jpanß  Jpolbei»  b.  3-,  SWßbonna  beß  33ürgermeifterß  9)?ct>er 

9?ad)  bcm  Original  im  Gdjloffe  ju  iOarmftabt 


£ie  Jpocbrcnaijjance 


tieffte  [cclifctjc  ©rünbc  aufmüblf  unb  bcn  Ausbrud  erregten  ©efiihl£  nad) 
aufjen  preftt,  trägt  ben  Stempel  perfönlidjfter  ©röfje.  Sic  t>af  bem  ©e-- 
(d)lcd)t  ber  Zünftler  unb  Äunftfreunbc  beö  beginnenben  20.  3al)rt;unbcrt3 
bic  nachhaltigen  Anregungen  »ermittelt  unb  neue  93ege  gemiefen.  Sine 

9vcil;c  herrlicher  ta- 
feln baut  fid)  auf:  bic 
grofte  ^rcujigung 
ber  Aufjenftügel  mit 
bem  erfd)üttcnrbcn 
93ilbe  be$  in  93lut 
unb  Qual  »erenben- 
ben  Sl;riftu^,  mit  ber 
ohnmächtig  Ijittfinfen-- 
bett  bleichen  9ftaria, 
bic  3of)anne3  in 
fdpnerjlichem  9ftif- 
gefüt)t  mit  feinen 
jungen  Armen  f)ätf, 
mit  ber  in  3ammer 
aufgeloftcn  93?agba- 
lena;  bic  granbiofe 
93crfitnbigung,  auS 
ber  c£  wie  Orgel- 
Hang  bröhnf;  ba$ 
Sngcl^orcl)efter  um 
bie  junge  ©otfeS- 
mutter  — ein  9vaufd? 
»on  überirbifd)cm 
3ubel;  bic  Aufer- 
ftclntng  mit  bem  §um 

93?atl)ifl6  ©rüncmalb,  9)tabo»»a  mit  jvittb  Äitnmel  fliegettbcn 

Scilbilb  aus  ber  SRittcltafel  bcs  3f<mljeimet  “JUtars.  Solmar,  OTufeum  -JOCilartb, beffcU-SbaUpt 

in  eine  ätl;erifcl)e 

‘Jarbenfonne  jerfliefrt  unb  ben  ^rosef)  ber  93erflärung  mit  unerhörten 
Mitteln  als:  malerifche£  Phänomen  ö^ftaltef ; bic  92ebenftücfc  be$  heiligen 
Sebaftian,  in  bem  mir  ein  Selbftbilbui^  ©rüneWalbS  erblicfen,  unb  ber 
93erfuchung  be£  Antonius,  bic  in  ber  ftarren  Hoheit  einer  norbifdjen 
£anbfd)aft  alle  Sd)rccfcn  ber  55iMle  befchwört. 

®ic  beutfehe  °p  t a ft  i f geleitet  bic  SDcalcrei  auf  bem  Äbhenmege,  ben  fie 
im  16. 3ahrhunbert  prücfgelegt.  A13  Stein-  unb  Äoljbilbhauer  tritt  $il  = 
tnattn  9viemenf cl)neiber  auf  (1468—1531),  ber  au$  bent  ©eifte  ber 
früheren  Seit  §u  reifer  unb  großer  ‘Jormanfcbauung  emporfteigt.  9viemen- 


200 


9J}attf)iag  Oriinotmlb,  Äreujigung.  58om  3fcn*>c*mcr  Colmar,  5)?ufcuni 


©rünewalb.  ©eutjcfye  ^piaftif 


Silmctnn  Dtiemcnfdjnetber,  SttiUcttfücf  bcö  SHörienaUarß 
Solgfdjnifceret  in  ber  3oEobs£ircf)c  au  9iotI)enburg  ob  bet  Sauber 


fcfyneiber  war  in  Öfterobe  am  Äarj  geboren,  aber  bie  Stätte  feinet  QBirfen^ 
war  in  ‘Jöürjburg,  im  fränfifdjen  Canbe,  wo  aud)  für  bie  Sfulptur  Nürnberg 
wieber  bie  bebeutenbften  Kräfte  i)croorbringf.  2lbam  Strafft  (geft.  1509), 
ber  511tmeifter  bcr  Nürnberger  33ilbf)auerfd)ule,  ift  gleichfalls  nod)  oon 
gotifd;en  5^unftftimmungen  auSgegangen.  ©ine  gotifd)e  cppramibe  bilbef  bie 
©runbform  feines  fteinernen  SafratncnfShaufeS  in  ber  £oren$fird)e,  unb  bie 
Stationen  auf  bem  ‘Jöege  jum  3ol;anniSfriebl)of  geigen  in  5?ompofition  unb 
©runbbef)anblung  nod)  ben  Stil  bcS  enbenben  NliftelalferS.  ölber  aud)  hier 
wie  in  bem  Nelief  bcS  ftäbtifchen  'SöagetneifferS  (1497),  in  bem  Sd)ret)erfd)cn 
©rabmalrelief  an  St.  SebalbuS,  in  ber  ©rablegung  ber  55ol§fd)uhcrfapelle  — 
burd)Weg  Sfcinarbeifen  — werben  fd)on  eine  Frifclje  «nb  ein  berber  NealiSmuS 
in  ber  Formgebung  ber  tnenfd)lichen  ©eftaltung  bcmerlbar,  bie  in  bie  neue 
3eit  weifen.  ©er  jüngere  03 eit  Stof)  (geft.  1533)  ift  ein  NZeifter  ber 
£ol§bilbnerei.  ©er  3ufall  will  eS,  bafj  bie  Namen  biefer  beiben  93äter  ber 
Nürnberger  ^laftif  ohne  3wang  als  NZottoworte  ihrer  5^unft  aufgefafit 
werben  fönnen.  ©enn  ift  Ä’rafftS  ^ßefen  gehaltene,  ftämmige  Nul)e,  fo  finb 
bie  ‘Jöerfe  beS  93eif  Stof)  — Krönung  ber  N^aria  am  55od)altar  bcr  Frauen- 
firche  ju  Tralau,  wo  er  feit  1477  faft  jwanjigSafwe  weilte,  ber  Nofenfranj  in 
ber  Nürnberger  Corenjfirche  oom  ©nbe  bcS  3ahrhunbertS  — oon  ber 
ftürmifd)en  Bewegung  eines  leibenfd)aftlicf)en  Temperaments  beherrfd)t. 
Neben  bem  Stein-  unb  iöoljbilbner  aber  fteht,  ben  Nufnn  bcr  fränfifd)cn 


201 


£te  Jpocf)renatffance 


2(bam  Avrctf ff,  Q3en>rinung  ©Imfti.  Relief.  Nürnberg,  @crmamfd)c$  Dlhtfcum 

jutit  ©ipfcf  füf)renb,  ber  ©rsgiefier  peter  03  i f cf)  c r (geft.  1529). 
©in  Zünftler  non  ber  ©röfte  ©ürcrß  trat  f;ier  neben  ben  92ialer. 
Uttb  inte  0iirer  repräfentiert  aud)  Peter  Q3ifcber  bie  Q3ermifcf)ung  norbi-- 
fd)en  ©cifteß  mit  bem  reiferen  'Jormempfinben  ber  rotnattifeben 
Nenaiffance.  9lnd)  fein  berül)tnfcß  ioaupttnerf,  baß  ©rabntal  beß 
0ebafbuß  in  ber  5?ircf)c  beß  heiligen  51t  Nürnberg,  ift  unbenfbar  of)tte 
bie  Nacfytnirfungen  ber  gotifdxn  9lrd)iteftur.  0ic  fprid)t  noch  mit  bei 
ber  ©rfittbung  beß  loftbaren  offenen  ©ef)äufeß,  baß,  auf  jtnöff  0d)ncdcn 
alß  Uttferfäben  ruf)ettb,  mit  acb)t  Pfeilern  in  bie  5böf)c  ftrebt,  mo  brei 
93albad)ine,  ber  mittelftc  gefrönt  non  einem  Keinen  ©fjriftuß- 

finbe  mit  ber  QSeftfugcf,  ben  9lbfd)Utf)  bifben.  3m  3nnern 

erblidt  man  ben  0arfopf)ag  beß  heiligen,  ber,  fcfbft  auß  älterer 
3eit  ftammenb,  non  einem  reliefgcfdnnücften  0ocfef  getragen  inirb. 

Putten  uttb  aüegorifcbc  ‘Jigürcfyen  finb  am  Unterbau,  9lpoftefgcfta(ten 
an  ben  'Pfeifern,  Propheten  an  ben  93afbacf)incn  angebracht, 
©ine  oerfditoenberifebe  fünftferifd)c  pi;antafic  l;at  baß  ganje  Oöerf 
über  uttb  über  mit  bifbnerifdxm  @cbntud  gejicrf,  boeb  ein  fefteß 
Ciniengerüft  f;ält  biefc  3üüe  fo  fraftnolf  §ufantmen,  baft  atteß  fief)  §u  einer 
großen,  reifen  ©inficit  fügt.  OÖeitpin  ncrbreitetc  fid)  ber  9\uf  93ifd)erß  uttb 
feiner  OÖerfftatt,  in  ber  feine  0öf)ne  bent  9kfcr  %uv  0eitc  ftattbett.  ‘Jrüf)  febott 
patte  er  für  ben  0ont  511  9Jtagbcburg  baß  ©rabbenftttaf  beß  ©rjbifdiofß  ©rttft 
ju  fdtaffett.  3n  ft’rafau,  inol)in  Nürnberger  pfaftif  fdiott  burcf)  93eit  0tofj 


202 


'Peter  93tfcf)cr,  X'nS  @eba(bu$grab  in  ber  @ebnlbuS=ivircbc  ju  Nürnberg 


£>te  Jpocbrcnaiftance 


Jpattß  ^iclbcin  b.  ®o(d)fd)cibe  mit  ^otentanj.  03 a f c I , -Bhifcum 


gefommcn  mar,  in  Erfurt,  in  3)?eifien,  in  31ug£burg  fieberte  man  ftd)  OÖerfe 
feiner  55anb.  llnb  bie  beiben  fd)önften  Figuren  unter  ben.  Vronjeftatuen,  bie 
in  ber  3nn$brucfer  StiftSfircfje  fielen  unb  beftimmf  maren,  ein  riefenf)afteS, 
nad)  bem  urfprünglkfycn  'plane  niemals  ootlenbefeg  ®cnftnal  S^aifer 
'VZarimilianö  ju  umgeben:  bie  ©eftalten  bei?  läffig  auf  fein  Scfymert  gelernten 
Öftgofenfönigö  ^tjcobcrid)  unb  bc*>  fagenfjaffeu  5?i3nig£  ^Irfuä,  t>at  Q3ifd)er 
mobellierf  unb  gegoffen. 

©oct)  bie  bcutfd)e  5?unft  im  16.  3al;rl)unbert  erfcf>öpft  fid>  nid)t  mit  ben 
'SBerfen  ber  Vaufunft,  Malerei  unb  plaftif.  3t;r  (2öefen  mar  e$,  baft  fie  baS 
gange  £eben  bc$  93olfc3,  bie  55anbmerf$tätigfeit  aller  3ünfte  burd)brang, 
überall  Sinn  für  gebiegene  Arbeit,  ‘Jormgefül;!,  Scfymud-  unb  Sd)i3nl)eit$-- 
freubc  nerbreitenb.  ^ud)  für  biefc  Verfeinerung  be£  5vunftl;anbmerf3  mar 
Nürnberg  fülmenb  unb  mafigebenb,  unb  9^eiffer  P c t e r *5 1 ö t n c r , ber  auS 
ber  ‘Jrembe  1522  an  bie  Pegnit)  fam,  ber  Vübtyauer,  3nnenard)itelt,  3üu-- 
ftrator,  3)?uftergeid)ner,  Viebailleur,  mar  ber  überragenbe  55eroIb  einer 
5^unft,  bie  alle  3meige  be3  ©emerbeö  emporfmb  unb  abelte. 


Ottt>rcd;f  Spürer,  ^cratbi)cl)cr  ©reif 
“Kuß  bem  Oriump^jucj  beß  jtaifcrß  SDtajrimitian 


^latj  cor  bcr  ^ctcrs!ird;c  in  9iom,  mit  ben  ftolonuaben  non  fiorcnjo  ©crnini 


VII 

©ic  Sßarocfjeit 

©aö  16.  3al)rf)unbert  war  eine  3eit  ber  9veife  unb  Skßerßcit  gcwefcn. 
3f)r  folgt  eine  ©pod)e,  bie  fid)  burd)  ba6  ftolje  ‘Sewußtfein  be$  ^Scfitjeö  aller 
fünftlerifd)en  tDciffel  §u  einem  Streben  nacf)  immer  ftärferen  unb  großartigeren 
©ffeften,  nad)  einer  gewaltigen  Steigerung  aller  (2öirfungen  unb  fd)ließlid) 
ju  fd)Welgerifd)er  üeppigfeit  unb  llebcrtreibung  oerleiten  ließ,  ©ie  SO^ac^t  bcr 
dürften,  bie  fid)  immer  mel;r  befeftigte,  naßrn  bie  Svlunft  in  ©ienft,  um 
burd)  repräfentatioen  °Pomp  unb  ©lanj  ju  imponieren  unb  51t  blenben. 
©ie  fatpolifd)e  5lird)e,  bie  fid)  burd)  bie  fräffige  Bewegung  ber  ©egen-- 
reformatiou  au£  ben  Stürmen  ber  Cutßer^eit  erßolte,  fud)te  bag 
^luge  ber  ©laubigen,  bie  fic  feftf>alten  unb  jurüdgetoinnen  wollte,  burd) 
°Prad)f  unb  ^runf  ansusießen  unb  $u  reijen.  “Sillen  brängte  ju  einer 
5?unftfprad)e,  bie  um  jeben  °Prei3  ©inbrud  machten  follte.  ©ie  weife 
Mäßigung,  baö  ßarmonifd)e  ^Ibwägen,  ba£  flare,  auf  ©inf)eit  unb  Q^uße  ßin- 
jielenbe  3ufammenfaffen  ber  £>od)renaiffance  fonnte  man  ju  folcßem  3wede 
nießt  mefjr  brauchen.  3)tan  fueßte  augenfälligen  9?eid)tum,  Häufung  ber 
Sd)mudelemenfe,  £leberrafd)ung.  So  entwidelte  ftd)  ber  Stil,  ber  oon  betn 
franjöftfcßen  'Söorfe  baroque  (eigenflid)  = febiefrunb,  bann  = wunberlid), 


205 


Sie  93arocfjett 


ungereimt)  frühjeitig  ben  erft  fpöttifcf),  bann  ernfttjaft  gebrauchten  tarnen 
„93arod"  erhielt.  Sd)on  ©Michelangelo,  beffen  titanifd)er  Schöpferbrang  bei 
ard)iteftonifd)cn  unb  plaftifchen  ©ötrfungeti  im  (Einfachen  nicf)t  mel)r  ©enüge 
fanb,  I;atte  fid)  ber  fd)Wellenben,  üppigen  formen  bebient,  bie  je^t  Slllgemein-- 
gut  werben.  9lber  wäfwcnb  fie  bei  bem  ©Meifter  beS  ©MofeS  unb  ber  ©Mebiceer-- 
gräber  ber  9luSbrud'  eines  leibcnfchaftlid)en  inneren  £ebenS  waren,  werben 
fie  jet)t  äußerlid)cr  verwertet,  ganj  im  beforatioen  Sinne,  ja  red)t  eigentlich 
als  eine  prunfooUe  ©h^l^eforafion  CebenS.  Unb  wie  bie  ©he(dcr' 
bcforation  ein  3weig  ber  Malerei  ift,  fo  wirb  nun  im  17.  3ahrfninberf  bie 
Malerei  wahrhaft  §ur  Werrfd)crin  unb  ‘Jührerin  aller  fünfte.  Selbft  bie 
91rd)iteftur,  bie  früher  an  erfter  Stelle  ftanb  unb  bie  Sd)Wefterfünfte  leitete, 
orbnet  fid)  malerifd)en  ©efid)tSpunften  unter,  ©ie  ^affaben  ber  Paläffe  unb 
Kirchen  oerlieren  ihre  feft  begrünbefe  9vul)e  unb  ©Majeffät;  ihre  Cinien  werben 
unruhig  unb  bewegt,  bie  ©iebel  unb  ^enfterbefrönungen  non  gefcl)Weiftcn,  in 
fchwcreS  ©vollwcrf  auSlaufcnben  ober  plöt3lid)  abbrechcnben  Konturen  um- 
fchrieben.  ©Man  liebt  ftarfc  Profilierungen,  um  baS  £id)t  burd)  butifle 
Sd)attenftreifen  511  burchbrechen,  gebrängtc  pilafter,  5^arpatiben,  auSgebaute 
^alfonS,  eine  gehäufte,  oft  fd)Wülftige  unb  oorlautc  Ornamentif.  9lud)  in  ber 
piaftif  gerät  alles  in  Bewegung,  ©ie  jurütfhaltenbe,  gleichfam  ehrfurd)tS- 
oollc  93ehanblung  ber  Ä’örperformcn,  bie  in  ber  3tührenaiffancc  üblid)  war, 
ift  läng  ft  oergeffen.  ©Man  fud)t  ©caturwahrheif  unb  täufd)enbc  Cebenbigfeit 
ber  Walfung,  bcS  ‘JluSbrudS,  ber  ©eften.  ©aS  ©Malerifd)e  wirb  auch  fner 
©rümpf,  unb  cS  oerbinbet  ftd)  batnit  zugleich  eine  auSgefprochen  realiftifche 
©enbcnj,  bie  unter  ber  Wülle  beS  beforatioen  Pomps  ber  ganzen  5?unft  beS 
17.  3al)rhunberfS  innewol;nt. 

©er  große  ©vepräfentant  beS  i t a 1 i e n i f cf)  c n 93arocf : £ 0 r e n 5 0 
93  er  n in  i aus  Neapel  (1598—1680),  als  91rd)iteft  unb  93ilbl)auer  gleid) 
gefeiert  unb  einflußreich,  l)at  i>1  feinen  ©Öerfen  bie  ©Jcotioc  bcS  neuen  Stils 
51t  tppifd)cr  ©eftaltung  gebrad)t.  ©aS  Stabtbilb  9\omS,  wo  er  wirfte,  h^l 
burch  ihn  entfeheibenbe  93eränberungen  erfahren,  ©ie  feftlid)e  Weiterleit 
feiner  93runncnanlagen  auf  ber  pia^a  ©Jaoona  gab  biefern  ©CRittelpunft 
beS  römifchen  93olfSlcbenS  fein  d)arafteriftifcheS  ©lnflitj.  Unb  bie  fühnc 
©Irchifcffur  ber  in  weitem  93ogen  auSlabenben  ^olonnaben,  mit  benen 
93ernini  ben  plat)  oor  ber  PeferSfird)e  fd)tnüdte,  oerwanbelfc  ben  3ugang  §u 
biefern  ©oni  ber  Päpftc  in  einen  riefenhaften  offenen  Saal  oon  überwältigcn-- 
ber  ©Bildung.  ©lud)  ben  ©inbrud  beS  3nnern  ber  PcferSfircßc  fwf  93emini 
maßgebenb  beeinflußt:  burch  baS  große  ©abemafel,  baS  er  über  bem  ©llfar  er-- 
rid)tcte,  unb  beffen  fpiralförmig  gewunbene  Säulen  fal)rhunbcrtelang  in  allen 
£änbern  ber  bewohnten  ©rbe  wicberholt  unb  nachgeahmt  würben.  ©IIS  piafti-- 
fer  ift  93ernini  entfd)iebener  ©daturalift.  Seine  Porträtföpfc,  feine  ©ruppe  ber 
oor  Apollo  fliel;enben  ©apl;ne,  bie  ftd)  oor  unferen  ©lugen  in  einen  £orbeer-- 
baum  oerwanbclt  (in  ber  93illa  93orgf)efe  5U  ©vom),  fein  511m  Sd)lcuberwurf 


206 


äSefcn  bcr  53arocffun(t.  93entini.  ßaraoaggio 

au^olcnbcr  ®aoib  (cbenbort),  (ein  99aub  bcr  ^roferpina  (93iUa  Cubooifi) 
haben  nid)tS  mehr  mit  bcr  (rüderen  Slrt  bcr  italienifchen  Sfulptur  gemein. 
Mit  einer  ted)ni(d)en  ©efchidlid)feit,  beren  ^Raffinement  feine  Sehmierigfeiten 
fennf,  finb  I>icr  Körper  non  oerbliiffenbcr  99aturmahrf)eit  im  Slugenblid  einer 
fdjnellcn  93emegung  erfaßt  unb  miebergegeben.  ®icfe  realiftifd^e  93el;cr5t-- 
f)eit  93ernini3  unb  feiner  Schule  mar  e$,  bie  ber  flaffijifttfchen  Sleftljetif  um 
1800  al£  mal>rcg  ^cufelSmerf  erf  einen;  unb  fic  gerabe  mar  e$  bann,  bie 
in  ber  Mitte  be£  19.  3al)rf)unberf$  bie  jüngeren  Q3itbl>auer  mieber  ju  99atur-- 
ftubium  unb  93emcgung  ermutigte. 

Unter  ben  Slrchiteffen,  bie  neben 
93emtni  am  Söerfe  maren,  bem 
neuen  ©efchmarf  §ur  53errfd)aft  ju 
öerfjelfen,  ftanben  an  ber  «Spitze 
darloMaberna  (1556  bi-^ 

1639),  ber  bebeutenbfte  <2Xrdf)iteft 
ber  °Peter^fird)e  nad)  Michel- 
angelo, ber  ben  93au  nun  mirflid) 
ju  ©nbe  führte,  unb  'Jrancegco 
93  o r r o m i n i (1599—1667),  ber 
am  leibenfd>aftlid)ften  unb  fern- 
peramentoollften  ben  malerifd)en 
$enben§en  in  ber  93aufunft  f)ul= 
bigte. 

9Bie  in  ber  93ilbl)auerfunft 
unter  93erniniS  Rührung,  fo  brad) 
ftd)  auch  in  ber  Malerei  ein 
früher  ungemohnter  9SaturaIi$mu3 
93abn.  Michelangelo  Slmerighi, 
nad)  feinem  ©eburt^orte  dara-- 
oaggio  genannt  (1569 — 1609), 
gab  baei  3cid)en  jur  3lu3nubung 
ber  unverbrauchten  Motive,  bie 
fid)  im  3eben  be£  93ürgertutm> 
unb  be£  nieberen  93olfe£  fanben. 

Seine  tyalfchfpieler  in  ber  SResSbcner  ©alcrie,  fein  Cautcnfpiclcr  im  Muriner 
Mufeum  unb  beffen  meiblid)e£  ©egenftüd  in  ber  Wiener  ©alcrie  £iccf)ten-- 
ftein  finb  bcjciclmenbc  Söcrfe  bicfe£  $treifc$.  ®ic  ©rablegung  d^riftt  (9vom, 
93atifan)  ift  ber  meihevollen  Sltmofphäre  be$  Sachlichen  vöttig  enfrüdt  unb  a!3 
ein  Scbaufpiel  be$  italicnifcpen  Q3olfeÜebcim  bargeftellt.  Mit  ©nergie  menbet 
fid)  daravaggio  von  ber  Stilifierung  jur  99aturmat)rl)eif,  von  ibealiftifeper 
‘Jeierlichfeit  jutn  ‘Silltäglichen,  von  ber  55immel$gIorie  511  ben  99acf)tfeiten  bcö 
CebenS.  d:r  manbelt  aud)  in  feinen  malerifd)en  Mitteln  auf  neuen  93al;nen. 


207 


X)ic  35arocfjeit 


(Suibo  Dtem,  Aurora.  §rcsfo  im  ^alajjo  Dtofpigliojt,  Otont 


©ie  93ettC5iancr  finb  fein  ‘SluggangSpunff,  aber  mit  ber  raufd)enben  °Prad)t 
il;rcr  Farben  oerbinbet  er  ben  nie  oortjer  (auch  oon  Correggio  nict>t)  fo  fpfte- 
matifcb  angewanbten  QScchfcl  au^brucföooller  Cict)f  unb  Sdpttenmaffen.  0ic 
„^ellerlufennialerei"  Caraoaggioä,  wie  man  feine  9Irf,  in  einen  finftcren  9\aum 
febarfe  Cicbtfegel  oon  oben  herabfallen  51t  laffen,  fpöttifcl)  bcjcichnefe,  wirb 
maffgebenb  für  ba£  Äellbunfel,  ba£  im  ganzen  17.  3ahrf)unbert  biesfeit^  unb 
jenfeifei  ber  9llpcn  auf  bic  ^agctWrbnung  fornmf  unb  in  9vcmbranbf  feine 
grofmrtigftc  9Iiwbi(bung  erfährt.  9luch  bie  weniger  rabifalcit  italienifcben 
9ftaler  ber  3cit,  bic  man  gern  al£  „Cfleftifer"  bezeichnet,  weil  fic  au3  emftgetn 
Sfubium  ber  Cinquecento  5\unft  ihre  Schreit  oon  allen  Seiten  pfammenfragen 
unb  fo  in  engerer  93crbinbung  mit  ber  älteren  Malerei  bleiben,  mad^cn  ein  ein- 
bringlid)creö  9?aturftubium  51t  ihrem  Programm.  Selbft  © u i b 0 9v  e n i 
(1575—1642),  ber  in  feinen  off  wiebcrlwlfen  köpfen  bc£  fd)mer§enoreicben 
Cl)riftu3  unb  ber  trauernben  ©otfeömuffcr  bic  9öeid)f)eit  bc£  9J?itempfinbcn$ 
bis  jur  fcntimcntalcn  Verweichlichung  auobilbetc  unb  in  feinem  weltberühmt 
geworbenen,  anmutigen  ‘Jre^fobilbe  ber  Aurora  oor  bem  Sonnenwagen 
9lpollog  unb  ben  fanpnben  Stunbengöttinnen  (im  ©artenfaal  bc£ 
TRofpigliofi)  in  bie  9?ät)e  9vaffaclö  geriet  — aud)  ©uibo  Veni  h«t  in  feiner 
Kreuzigung  im  Vatifan  unb  in  ber  rüdficf)t3lofen  ©arftellung  be£  bethlehewi-- 
tifd^en  KinbermorbcS  fehr  fräftige  naturaliftifd^e  ^enbenjen  bewiefen. 

9veni  war  ein  Schüler  ber  ^Ifabemie  oon  Bologna,  bic  im 
17.  3al)rhunberf  bebcutung^ootl  oorrücftc.  55icr  wirffc  bic  Künftler- 
familie  ber  C a r r a c c i , bic  ihren  malerifcf)en  Sinternd)!  auf  bie 
©rgebtiiffc  ber  oenczianifdicit  Sdplc  grünbete,  bie  aber  in  ihren 
großen  unb  bewegten  ioeiligenbilbern  bocl)  and)  wieber  einer  erhöhten 
9?aturwahrheif  juftrebte.  0a3  ioaupf  biefer  a!abemifd)en  ©ruppc  oon 
Bologna  ift  Sobooico  Carracci  (1555—1619),  neben  bem  feine 
Neffen  *21  g off  in  0 (1557—1602)  unb  Annibale  (1560—1609)  ftehen 
(il;r  ioauptwerf  finb  bic  ^reöfen  im  ^olazzo  'Jarttefc  51t  9vom).  ©ine  ganze 
Sdplc  tüchtiger  unb  fpnbwerflich  gut  aiWgebilbefcr  Zünftler  pgen  fic  hinter 


208 


©utbo  Üfeni.  £>ie  (üarracci.  glanbrifcf)e  Äunft 


Annibale  Saracct,  grcöfo  im  *PaIa$jo  §arnefe,  9tom 


ftrf)  tjcr.  9?eben  9vom  unb  Bologna  enfwidelte  fd)liefjlid)  nod)  Neapel  ein 
reicheres  ^unftleben,  wo  ber  jum  Sfaliener  geworbene  0panier  91  i b e r a 
wirffc  (f.  0.  237),  unb  wo  unter  ben  jüngeren  Zünftlern  0 a l o a f o r 
9£ofa  (1615—1673),  at$  bejaubernbe  ^erfönlicfyfeit,  alä  ®id)fer,  9J?uftfer 
unb  Slmateurfomöbianf  in  ganj  Sfalien  gefeiert,  burd)  feine  rotnanfifcfyen 
Canbfcfyaften  unb  fcmperamentoollen  0cf)lad)tenbilber  fjeroortrat. 

0o  tnenig  aber  bie  italienifcfye  5?unft  im  17.  3af)rf)unbert  auf  iljren 
großen  ©influfj  oerjidtfete,  bie  ‘Jütyrung  mufüe  fte  boc^  an  anbere  Nationen 
abtrefen.  ®ie  gewaltige  9?eltgionSbewegung  beS  16.  3af>rl)unberf$,  bie 
oon  ben  germanifcfyen  93ölfem  auSgegangen  war,  t>atte  bie  Straft  ber 
9£orblänber  oerjüngt  unb  geftäfjlt;  mit  ‘Jrifcbe  unb  Energie  bringen  fte  nun 
neue  9öerte  aud)  in  bie  °pi)antaftefd)bpfungen.  <£>eutfcf)lanb  felbft  freitief), 
bie  politifcfye  Q3ortnad)f  beS  9?orben$,  geriet  rneljr  unb  mefw  in  fo  wirre 
unb  troftlofe  3uftänbe,  baf)  bie  Stufen  t>aftig  auSwanberfen.  91ber  ba$  ffarfe 
©efd)led)t  ber  91  i e b e r 1 ä tt  b e r , ba$  fid)  auS  bem  93erbanb  be$  heiligen 
9?ömifd)en  9^eid)e3  tatfäcfylid)  längft  loägelöft  t>atte,  traf  in  bie  Cüde.  Unb 
mit  bem  prote(tanifd>en  ioollanb  get)t  <5  l a n b e r n , ba$  ber  alten  5\'ird)e  treu 
blieb,  ftanb  in  £anb.  55ier  in  “Jlanbern  war  einft  im  15.  3al)rl)unbert  ber 
9?ul)m  ber  norbifcfyen  &unft  burcf)  bie  ©t)d  unb  ifjre  0d>ule  geboren  worben 
unb  wir  l)abcn  früher  gefeljen,  wieoiel  'Anregung  unb  9luffrifdiung  Italien  ben 
olämifdjen  9fteiftern  oerbanfte.  <3>a3  16.  3al)rf)unbert  aber  l)afte  ben  9^uf  ber 
italienifcfyen  5?unft  fo  felfenfeft  gegrünbet  unb  bie  9Raler  oon  93rüffel  unb 
©ent  fo  gebieferifd)  nacf>  bem  0üben  gejogen,  bafj  oon  einer  weiteren  ©nt- 
widlung  ber  flanbrifd^en  0d)ule  feine  9^ebe  war.  ©rft  jetjt,  ba  in  Italien 
bie  grof)e  ©rntübung  eintrat,  warb  ber  alte  'Jaben  wieber  aufgenommen  unb 
fortgefponnen.  9?id)f  mit  benfelben  Mitteln  wie  im  15.  3al)rf)unberf,  fonbern 


®efcfctd&te  ber  Jtunft 


209 


14 


Sic  53arocfücit 


sPcter  <Paul  Dtubcnß,  (p'erfeuß  mtb  3(»bromcba.  Berlin,  ^flifev=Sricbrid)»9)hifcum 


eben  burd)  eine  Q3ermifd)ung  ber  eint)eimi[d)en  unb  ber  fretnben  21rt.  0ie 
geographifche  £age  ‘Jfanbern^,  bie  bem  £anbe  an  ber  ©renje  §n>ifc^en  ber 
germanifchen  unb  ber  romanifchen  9Raffe  (einen  °pia^  antneift,  führte  fd)on 
non  felbft  bafnn,  bafi  ber  3u(amment)ang  mit  bem  Güben  nicht  aufgehoben 
mürbe.  ®ic  ©lekhheit  be$  reügiöfen  ‘Selenntniffe^  unb  beS  fircf)Iid)en 
Cebenä  fommf  als  ein  weiteret  93erbinbungSelement  fnn5u-  ®er  grofje 
9?hpfhnm$  unb  bie  fcftlid)e  5beiferfeit  be$  italienifd)en  £eben$,  bie  ben 
Äoüänbern  ffet^  fremb  blieben,  ftiefjeit  bei  ben  Flamen  auf  nennanbte  Secien, 
unb  bie  herrliche  ©eftalf  be£  55auptmeifterg  biefer  neu  hei'öortrctcn^cn 
5\!ünftlergruppe : °Peter  cPaul  9vuben$  (1577—1640),  betneift  beutlid> 
genug,  loie  eng  bie  93erbinbung  [ic£>  geffalfete. 

9Ruben3  ift  nod)  gan§  auS  bem  55olj  ber  9Renaiffance  gefchniht,  ein 
‘SRann  ber  großen  <2Bett,  ber  mit  dürften  unb  Königen  nerfehrt,  ber  nicht  nur 
als  SO^aler,  fonbern  al$  Bürger  unb  Gfaafämann  eine  9votle  fpielt,  eine 
glänjenbe  ©rfcheinung,  bie  felbft  tnie  ein  Heiner  Gounerän  in  ^nttnerpen 
ioof  hält,  fid)  einen  °Palaft  erbaut,  ber  baS  Gtaunen  ber  3eitgenoffen  ift, 
unb  in  feinem  pompöfen  ©arten  einen  ^aoitton  errieten  läfff,  um  feine 
Gammlungen  antifer  93ilbtnerfe  aufeuftellen.  ©in  ‘Söeitgereifter  non  inter- 
nationaler 93ilbung,  ber  au$  allen  Quellen  be$  3ahrhunbert$  feine  geiftige 
unb  !ünftlerifche  Nahrung  jiehf,  eine  ^erfönlidtfeit  non  besaubernber  Gd)ön-- 
heit  unb  ©legan§,  non  (üblichem  £eben$burft  unb  Ceben&nitlen,  ein  ‘SÜRann 


210 


Dlubcne 


<)>ctcr  ^aul  ÜtufcenS,  Scwcnjogb.  2Dtünd)en,  ^Cffc  ^Mitafothef 

bcr  Straft  unb  ber  führten  ^läne,  nod)  burcfyauä  oon  ber  Art  ber  uomini 
universali.  Seine  5?unft  bebeufet  feftlicfyen  ^!lang  unb  ftürmifdjeS  leben, 
eine  mächtige  Steigerung  ber  tleinen  c2öelt  be$  Alltag^  unb,  gan§  im  Sinne 
ber  9^enaiffance,  eine  93erfd)me4ung  fmnlichftohen  £>eibenfum£  mit  ber 
fd)tt>elgerifcf)en  °Prad)t  be$  3efuttenftil$.  Sin  9vaufd)  non  färben  bienbet 
unb  entjüdt  ba$  Auge.  Starte  Selben  unb  üppige  weibliche  Sd)önl)eiten, 
gefd)öffen  jutn  unbetümmerten  Ciebeßgenup  unb  jur  Sr^eugung  eine$ 
muStuIöfen  ©ef<hlechf$,  treten  auf  unb  brängen  ftd)  über  9vuben£’  rieftge 
93itbfläcJ)en-  AUe3  ift  reife  ‘Jülle,  Sommerftimmung,  ein  Quellen  non  5^raft 
unb  ©efunbheit,  bcr  jubelnbe  liebermut  einer  unbänbigen  ©enuf3freubigfeit, 
burcf)  ben  ber  fdpuere  Solang  ber  ^irdjengloden  feftlici)  t)inburd)läufet.  Sine 
weltliche  5?un[f,  unb  eine  5tunft  ber  Qeffentüd)feit  unb  Allgemeinheit,  bie 
ftd)  an  bie  Stenge  be£  93olfe3,  nicf)f  nur  an  eine  erlefcne  Schar  ariftofratifcher 
Kenner  tnenbet,  weitab  jugleid)  non  ber  ftrengen  AStefc  ber  Spanier  wie 
non  ber  finnierenben  Sntimität  ber  ioollänber,  eine  5?unft  bcr  großen  ©effe, 
ber  pathetifdjen  ©ebärbe,  ber  laufen,  überjeugenben  9A;etorit,  tnie  gefd)affen 
jum  Sd)mud  non  ^aläften  unb  5?atl)ebralen;  eine  Malerei,  bie  nur  in  einem 
reichen  lanbe,  in  einer  blüljenben  Äanbelgftabt  geheilten  tonnte,  bereu  tül)ne 
©ebanten  unb  Unternehmungen  ben  Aßeltball  umfpannfen.  Antwerpen  ift 
bie  Stabt  be£  9?uben$,  wo  fein  93afer  Schöffe  war,  ber  §um  ‘protcffantiSmuS 
übertrat  unb  nor  ber  fpanifdjen  ©ewaltherrfchaft  nach  5?bln  fliehen  mufjte. 
Aber  Weber  in  Antwerpen  noch  in  $bln,  bie  fid)  früher  um  bie  Shre  [triften, 
be$  9^uben$  93aterffabt  §u  fein,  h<d  feine  Aßiege  geftanben,  fonbern  in  bem 


211 


14* 


£>ie  33arocfjeit 


flehten  rheinifcben  Stabilen  Siegen,  in  bas  ber  Vater,  felbft  ein  unruhiger 
(Seift  unb  ein  Viann  ber  großen  QBelt,  in  bem  feine  ablige  Klientin  Anna 
oon  Sachfen  nic£)t  nur  ben  juriftifc^en  Sachwalter,  fonbern  aud)  ben  9Rann 
fd)äl)te,  oerfd)lageit  warb.  Sin  3at)r  fpäter  freilich  überfiebelte  bie  ^amüie 
toieber  nad)  $öln,  unb  ein  ©ejenniutn  barauf  (1588)  50g  nad)  beS  VaferS 
Sobe  feine  tapfere  <2öitroe  nad)  Antwerpen  jurücf,  baS  nun  ber  Sd)auplatj 
oon  °Peter  ^aulS  Ceben  unb  Säten  wirb.  Sr  geniefjt  eine  forgfältige,  ge- 
lehrte Srjietjung  unb  §ugleid)  fünftlerifd^en  Unterricht,  bei  bem  oor  allem 
Ab  am  oan  9coort  (1562—1641)  fein  £el;rer  toirb.  ®er  ©reiuttb- 
jtoanjigjältrige  aber  unternimmt  feine  5?ünftlerbilbungSfahrt  nad)  3falien, 
too  er  ad)f  3af)re  lang  int  ©ienfte  beS  SerjogS  Vincenjo  ©on^aga  oon 
Mantua  ftubierf,  arbeitet  unb  auf  biplomatifct>e  Senbungen  auSjiehf.  Sr 
fontmt  nach  ©cnua,  nad)  Venebig,  nad)  9vom,  baS  ihn  befonbcrS  feffelt, 
unb  er  unternimmt  fogar  als  ©efattbfer  feinet  Serrn  eine  9?eife  nad) 
Spanien.  AöaS  ringö  oon  fünftlerifd)en  ©rofjfaten  ber  Vergangenheit  ju 
ftubieren  toar,  fog  er  mit  gierigem  Auge  ein.  Von  V^antegna  bis  ju 
Saraoaggio  unb  ben  Saracci  haben  ihm  alle  VZaler  ber  9^enaiffattce  ihre 
©eheimniffe  iitö  £>fw  geflüftert.  Unb  bod)  blieb  er  ein  Sigener,  ber  mit 
einer  tounberbarctt  Souocränität  bie  Anregungen  aufnahm,  ohne  fid)  §u  oer- 
lieren.  Sein  formen-  unb  Jarbettfinn  ift  in  bicfer  Jrübäeit  noch  nicht  §ur 
oollen  Freiheit  entioidcit,  noch  fallen  bräuttlid)e  Söne,  graubräuttlid)e 
Schatten  auf,  noch  ift  in  feiner  Aftmalerei  eine  getoiffe  3urüdl)alfung,  bie 
nod)  nid)tS  oon  ben  fchtoellenben  9ftuSfeln  unb  ber  Jleifchfreube  ber  fpäteren 
Spoche  weif);  aber  fd)on  fünbigt  fid)  in  ber  fönigtichen  Sicherheit  ber  cpinfel= 
füfwung  ber  toerbenbe  9fteifter  an.  AIS  ein  Zünftler  oon  perfönlichftetn  Stil 
feprt  er  1608  nach  Antwerpen  jurüd.  ®aS  ©oppclbilbniS,  baS  ihn  halb  mit 
feiner  erften  Jrau  Sfabetla  Vranbf  in  ber  Caube  feines  ©artenS  järtlid) 
oereinigf  jeigt,  gibt  unS  eine  Vorftellung  oon  ber  glüdlid)en,  gefieberten 
Sfiffenj,  auf  bereu  ©runblage  nun  bie  Aßerfe  ber  Veifejeit  ertouchfen. 

S)ie  Jreube  am  Porträt  hat  9lubettS  niemals  oerlaffen;  er  bewährt  ftc^ 
baritt  als  ein  ed)ter  Vieberlänber,  ber  feine  glänsenben  malerifdjen  SOZittcl 
gern  in  ben  ©ienft  beS  9ß?cnfd)enftubiumS  ftellt.  3ntmer  toicber  hat  er, 
bie  ihm  nahe  ftanben,  im  A?ilbe  oerewigt,  feine  ©attin,  feine  Vrüber,  feine 
5Unber  unb  oor  allem  baS  fcf)öne  junge  ©efc^öpf,  baS  er,  oier  3ahre  nach 
bem  Sobe  3fabellaS  (1626),  als  ©reiunbfünfjigjähriger  in  fein  SauS  führte: 
Selene  'Jourment,  bereu  Anmut  unb  3ugenb  bem  Alfernben  einen  neuen 
CebenS-  unb  ^uuftfrül)ling  brad)tc,  wie  fie  il)m  in  bem  3ahrjehnt  ihres 
3ufatnmenlcbcnS  nod)  fünf  5Uttber  gebar.  3hrc  Schönheit  5U  feiern,  warb 
ber  Zünftler  unb  ©atfe  nicht  ntübe,  unb  ber  freie  ©eift  ber  3eit  legte  ihm 
in  ber  Offcnherjigfeit,  mit  ber  er  bie  Serrlid)feit  ihrer  blühenben  ©eftalt 
prieS,  feine  Sd)ranfen  auf.  Sie  begegnet  unS  neben  VubenS  in  bem 
oont  ©lücf  oerflärten  Jamilienbilbe  (^ariS,  ©alerie  9vothfd)ilb),  wo  fte 


212 


ÜtubenS 


ober  als  ein  an- 
bereS  9)?itglieb 
beS  göfflicf)--mp-- 
rtwIogifcfyenSbof-- 
ftaateS,  ben  9?u- 
benS  oft  be- 
fcfyworen  l;at. 

®ie  ©r§äf)lun- 
gen  ber  antifen 
®kf)ter  werben 
burcf)  ii)tt  in  eine 
üppige  ‘Jßetf  non 
bacd>ifd>etn  (Seift 
»erlegt,  in  ber 
alles  oon  Gin- 
nenfreube  ffralilf 
unb  ffropt.  „3n 
ber  iberoenjeit, 
ba  ©öfter  unb 
©öttinnen  lieb- 
ten, folgte  93e- 
gierbebem93lid, 
folgte  ©enuf*  ber 
Regier",  bieS 
©oetl)efcf)e<5)ifti-- 
cfyon  fbnnte  man 
als  ‘Sftoffo  über 
bie  antifen  Gje-- 
aen  beS  9?ubenS 
fepen,  in  ber 

felbft  bie  ^inber,  bie  mit  “^pmpfien  unb  Gatpren  umtyertollen  ober  fernere 
^rücfytefränje  mit  brallen  ‘iJlermcfyen  fragen  unb  fcfyleppen,  oon  bionpftfdjem 
Gtamme  ftnb.  *5ür  bie  ^eftfäle  ftafflicfjer  ‘patrijierljäufer  fomponierte  9^ubenS 
aus  äl)nlid)en  ©eftalten  jene  fagenfyaften  ©ruppeit,  in  benen  er  ben  9^eid)fum 
beS  5lnfwerpener  <2Belt^anbelS  allegorifd)  fafjfe.  ®ie  £öwen  unb  ^iger  unb 


DtubcnS,  geleite  §ourment,  bc$  ÄunfttcrsS  jivcitc  grau 
2)lüncf)en,  3llte  ^inafoifieE 


einen  Knaben  am  ©ängelbanbe  l;älf,  fie  tritt  als  93abenbe  auf,  bereu 
wunbcroollc  ©lieber  ein  ‘Pelzmantel  fcfymekfyelnb  umhüllt,  fie  fipt  als  heilige 
Gäcilie  mit  oerflärfem  3lntlip  am  ‘Jlügel,  wäprenb  bie  5\länge  ber  GCRufif 
in  ben  foloriftifcfyen  ^Ifforben  i^reS  ©ewanbeS  auS  zartgrünen  unb  orange* 
farbenen  Gtoffen  gleicbfam  fid)tbar  werben;  fie  erfepeint  in  föniglidier  3?adf- 
fjeif  als  93cnuS 
ober  3lnbromeba 


213 


£)te  $8arocfjett 


frembartigen  Tiere,  bie  I>ier  auftreten,  hat  er  mit  befonberer  Ciebe  bel;anbelt, 
unb  bie  3agbfjenen,  ßötoenfämpfe  (München,  ‘pinafothef),  ‘pferbeftüde  haben 
feine  leibenfdjaftlidje  °pi)antafie  immer  aufs  neue  befd)äftigt.  Unb  bie 
raufd^enbe  'Jüde  ber  färben  unb  ber  Körper,  bie  erregten  ©ebärben  unb 
©mpfinbungen,  bie  t)ier  ihren  9^ieberfd)Iag  fanben,  bef)errfd)en  nic^>t  minber 
feine  großen  religiöfen  ©emälbe:  bie  Slufridjtung  beS  Sl’reujeS  unb  bie  Kreuz- 
abnahme in  ber  5?atb)ebrale  §u  SUntmerpen,  bcn  'tflügelaltar  mit  bem  un- 
gläubigen Thomas  (im  9ttufeunt  ebenbort),  feine  prunfoolleti  ®ar-- 
ffelluttgen  ber  Anbetung  ber  Könige,  ber  Kreuzigung  ^etri  (für  bie  °PeterS-- 
fird)e  §u  Köln)  ober  beS  Slbefonfo-^ltarS  in  Bnen,  roo  bie  vO^abonna  oor 
bem  Zeitigen,  ber  fie  oerteibigte,  auS  tickten  &öf)en  (>ernieberfteigt,  um  i^m 
ein  prächtiges  Biehgemanb  auS  ()immlifd)em  ©toffe  ju  überreden.  ©QZit 
unoergleichlicf)er  ^rud)tbarfeit  tyaf  9vubenS  Bilb  auf  Bilb  gefd^affen,  in 
ber  fpäteren  3eit  freilid)  babei  immer  mehr  bie  Sfnterftütjung  feiner  ©cf)üler 
unb  ©e()ilfen  benutjf,  bod)  niemals  ofme  oor  bem  ^bfchluf)  felbft  bie  letzte 
ioanb  an  bie  umfangreichen  ©emälbe  zu  legen.  9}ur  mit  foldjer  5Mlfe  fonnte 
eS  i^m  gelingen,  in  furjer  Stift  einen  9^iefenauftrag  auszuführen,  wie  ben  ber 
Königin  oon  Stanfreid),  B^aria  oon  B^ebici,  bie  für  ben  CuretnbourgVpalaft 
ihr  eigenes  unb  ihres  oerftorbenen  ©atfen  König  Heinrichs  IV.  Cebcn  in 
einer  langen  9^eil;e  pomphafter  allegorifch  --  poetifcher  ©d)ilberungen  bar-- 
geftellf  feljen  toollfe  (heute  im  Couore).  Ober  jene  anbcre  Aufgabe,  bie 
neue  3efuitenfird)e  ^InfmerpenS  mit  einer  ftattüdjen  Einzahl  oon  ©emätben 
ZU  fd)müden,  bie  fpäter  faft  alle  oon  einer  SeuerSbrunft  jerftbrt  mürben, 
©elbft  9RubenS’  Canbfchaften  geben  SeugniS  oon  ber  heroifchen  Veibenfd)aft- 
lichfcit  feines  Temperaments,  mentt  er  phantaftifche  ©zenerien  oor  unfcren 
klugen  fich  öffnen  läfjt,  auf  benen  ©d)löffer  unb  Burgen  romantifche  ^elfen- 
flippen  frönen,  mäl;renb  burd)  finftere  Blolfengebilbe  ein  breiter  ßichtftrom 
oon  oben  herabbringf.  ©S  gibt  feine  ©d)tt>ierigfeit  für  ihn,  im  ‘porfräf,  baS 
eine  intimere  Betrachtung  erforbert,  bie  Serben  forgfältig  miteinanber  §u 
oerbinben,  im  großen  Bknbgemälbe  breite,  auf  Sern-  unb  Bfaffentoirf  ungen 
berechnete  ©friche,  in  fd^nell  erfaßten  Tlbbilbern  beS  CebenS  einen  frifd>en, 
faft  imprcffioniftifchcn  Bortrag  anjumenben.  Sür  9vubenS’  fabelhafte  Bc- 
herrfd)ung  beS  menfchlidjeit  Körpers  unb  feiner  Betoegungen  geben  bie 
ftürmifchen  Bilber  00m  ©ngelftur§  unb  oon  ben  ©chrecfen  beS  jüngften 
©crichfS  ben  beften  BemciS. 

T>ie  ganze  BSelt  feiner  3eitgenoffen  umfaßt  biefe  ftrahlenbe  Kunft  mit 
gleicher  Kraft  unb  felbftoerftänblicher  Ccid)tigfeit  beS  ©djaffenS.  BMe  menig 
jeboch  bie  ‘Sluffaffung  berechtigt  ift,  bie  einen  großen  Teil  feines  CebenSmerfeS 
gern  ber  Arbeit  feiner  ©chüler  jufchreiben  mollte,  ergibt  ftd)  barauS,  baf)  fein 
einziger  unter  ihnen  nach  bem  §obe  beS  ‘SfteifterS  fo  toeifer  5U  fcf>affen  oer- 
mod)te,  bah  man  feine  Blerfe  mit  benen  9^ubenS’  felbft  oertoechfeln  fönnte. 
9^ur  ein  einziger  auS  bem  Streife  feiner  ©ehilfen  mud)S  zu  felbftänbigem 


214 


Slubenä.  San  £)i)d 


9^ut)tn  auf:  9lntl;ont)$  oan  ® t)  d (1599—1641).  ©r  ift  ein  $ort> 
fetter  unb  ©rgänjer  feinet  5CReifter3,  in  beffen  Söerfftatt  er  früh  einfrat,  unb 
non  beffen  “2lrt  unb  9luffaffung  er  fiel)  entfcfyeibenbe  3üge  aneignete.  ‘Slber 
er  tritt  neben  bie  btenbenbe  ^raftnatur  be6  9vubetW  al£  ein  feiner  unb 
jarter  organifierteS  <2öefen  oon  mehr  ariftofratifcb>er  6fru!tur.  2öof)l  ftetjen 
oan  ©pdä  religiöfe  ©jenen,  wie  bie  berfpotfung  ©hrifti  unb  bie  21u3-- 
giefjung  be£  heiligen  (Seiftet  (im  berliner  ‘SRufeum)  unb  namentlich 
feine  oielfacf)  wieber- 
bolte  ©arftellung  ber 
©rablegung,9vuben£ 
nahe.  9lber  fte  haben 
eine  mehr  gebämpfte 
^arbenfpradje,  einen 
blafferen  $ott  im 
'Jleifch  unb  eine  wei- 
d)ere,  ju  fräumert- 
fd)en  Cinien  neigenbe 
2lrt  ber  5?ompofition. 

9?ubeng  ift  gewifj 
niemals  plebejifcf), 
aber  berb  unb  feft 
jupadettb;  oan  <S>t)d 
ift  immer  fanft  unb 
elegant.  60  ift  er 
auch  oon  ioaufe  au3 
jurn  ^orträtiften  ber 
oornehmen  ©efell- 
fcf>aft  gefd;affen,  ein 
$lmt,  in  bem  er 
ein  ©rgänjer  feinet 
9fteifter6  würbe,  weil 
bie  9?atur  ihn  mehr 
jum  objeffioen  ©r-- 
faffen  unb  9öieber-- 
geben  be$  ©efehenen  befähigte  alö  jur  felbftt)errlid)  - phantaftifdjen  Um- 
biddung  ber  äußeren  unb  inneren  9öelt.  ®en  9J?afjftab  9^uben6’ 
barf  man  auf  ben  jüngeren  Zünftler  nicht  anmenben,  beffen  ©enie 
ftd)  in  engeren  ©rennen  bewegte.  91ber  mit  biefer  befchränhmg  ift  er  un-- 
oergleidjlich-  ©eine  Porträte  leiften,  jumal  in  ber  erften  ©poche,  ba£  9leufjerfte 
an  objeftioer  ©arftellung  ber  großen  Herren  unb  grauen,  bie  ihm  f affen,  <5)ie 
Zünftler  unb  bürgerlichen,  bie  er  bamalS  malte,  bann  bie  herrlichen  bilbniffe 
au$  ber  3eit  feiner  italienifchen  Stubienfafwf,  namentlich  oon  feinem 


Bitten  van  X'tycf,  J)te  23cnKimm<)  CLftrifti 
23erlin,  8atfcr=ffrieöri<f)=3Rufeum 


215 


©ic  33arocfj|eit 


^lufcnttjatt  in  ©ettua,  fteUen  eine  Sammlung  wunberbar  erfaßter  unb  mit 
glänzenber  ©ecßtiil  bewältigter  Stopfe  bar.  QBa^  er  bei  9^ubcn$  gelernt 
paffe,  oerbinbef  ftd>  hier  mit  bem  ©rfrag  feiner  italienifcßen  Stubien,  bie 
ii>n  namentlich  in  begeifferfer  Q3erel;rung  zu  ©iziatt  führten,  ©in  leucßtenber 
©lanz  ber  Farben  unb  ein  breiter  93ortrag  jeicfynen  biefe  Qöerle  au$,  mit 
benen  bie  93ilbniffe  ber  fpäteren  3eit,  ba  oan  ©pd  (1632)  nacf)  Conbon 
überfiebelfe  unb  zum  Hofmaler  be$  unglüdltcßen  $i5nig$  5?arl  I.  würbe,  leinen 
93ergleicß  auäßalfen.  Aöie  Äwlbein  im  16.  3af)rhunbert,  fo  paf  oan  ©pd 
im  17.  bie  5?unft  be£  93rifenlanbc$  beperrfcßt,  unb  er  l>at  mit  bett  zapllofen 
93ilbniffen  be$  S^önigö  felbft,  feiner  5^inber,  ber  ^aoaliere  unb  ‘Stauen  beS 
englifcßen  55offtaafe$  auch  auf  ba£  folgenbe  Saprpunbert  nocß  maßgebenben 
©influß  auägeübf.  ©ie  großen  Porträtiften  ber  9^ololo§eit  finb  unbenfbar 
opne  bie  93orarbeif  oan  ©pd6.  llnb  fein  Porträtarrangement,  ba$  bei 
ißm  felbft  fcßon  formelhaft  ju  werben  begann:  ber  ©argeftellte  fiept  meift 
in  einem  Saal  mit  offenem  AuSblid  ober  auf  einer  ©erraffe,  wäprenb  ber 
Äinfergrunb  fo  geteilt  ift,  baff  ihn  zur  ioälfte  ein  fernerer  brapierter  Q3orpang 
auSfüllt,  währenb  auf  ber  anberen  Seife  ba$  Auge  in  eine  freie  Canbfcßaft 
fc^Weift  — bieg  Arrangement  hat  bis  an  bie  Schwelle  unferer  3eif  gewirlt,  hat 
namentlich  bie  offizielle  unb  pöfifcße  Porträtlunft  beeinflußt,  fa  eS  ift  fogar 
noch  in  bett  93erirrungen  ber  Photographen  erlennbar,  bie  ihre  Ceute  mit 
pompüfen  93erfapftüden  unb  Profpelten  umgaben,  bis  bie  Reform  beS  Cicßt- 
bilbeS  biefem  Unfug  ein  ©nbe  machte,  ©ie  ariftofrafifche  Q3ornehmpeit  unb 
©leganz  ift  in  ben  englifcßen  Silbern  oan  ©pdS  oft  einer  äußerlichen  unb 
nicßtSfagenben  3ierlichleif  gewichen.  ©ie  ‘Jülle  ber  Aufträge  oerführte  ihn 
Zur  Schablone,  unb  oon  ber  pracßfoollen  3nbioibualifterung  jener  erften 
Periobe  ift  nun  laum  mehr  bie  9vebe.  ©rot3bem  wäre  eS  gefährlich,  bie 
großen  Qualitäten  ber  oan  ©pdfeßen  Porträtmalern  auch  *n  j5er  fpäteren 
©poche  zu  untcrfcßäpen.  ©r  fiept  auch  in  biefem  lepten  3aprzepnt  feinet  früh 
oerraufeßten  Sebent  oor  unS  als  ber  erfte  ‘xRepräfentant  jener  großen  Por-- 
trätiftengilbe,  beren  Vertreter  ber  perrfeßenben  ©efellfcßaft  eines  ganzen 
3aprpunbertS  ißr  ©entmal  festen  unb,  über  baS  5^ünfflerifcf>c  pinauSgepenb, 
Zum  93rennfpiegel  einer  ganzen  Kultur  würben. 

©oeß  oan  ©pd  ift  nicf)f  ber  einzige  olätnifcßc  9JZaler  oon  93ebeutung, 
bei  bem  wir  einen  Abglanz  beS  9vubenSfcßen  CicßfeS  fepen.  ABic  9vubenS  zum 
9ftiftelpuntf  beS  ganzen  Anfwerpener  ^lunftbetriebeS  warb,  wie  er  eine  ganze 
Schule  oon  ^upferffeeßern  peranbilbefc,  bie  feine  ©emälbe  unter  feiner  Auf- 
fteßt  reprobuzierten,  fo  weift  ber  grüßte  flanbrifcße  ©iermaler:  ‘Jranz 
SnpberS  (1579— 1657),  ben  beuflicßen  ©influß  beS  9)?eifferS  auf,  ber 
ißn  zu  feinen  bramatifcß  belebten  3agbfzenen  anfeuerte;  fo  zeiö*  Sacob 
3orbaenS  (1593—1678),  wie  9^ubenS  ein  Scßüler  beS  Abam  oan 
9?oorf,  in  Porträten  unb  lircßlicßen  93ilbern,  in  SÜZpfßologien  unb  Allegorien 
unb  namentlich  in  feinen  üppigen  ©ruppen  feßmaufenber  uttb  zeeßenber 


Q3«n  0 p cf.  Hintere  &länüfd;e  SDleifter 

^Perfonen,  tuic  fid)  Lubcn$fd)e  Straft  in  üoIf$tümlid)-plebejifd)e  0erbl)eit 
mattbeln  fonntc.  93ci  3orbaen$  finb  mir  miebcr  auf  ed)t  nieberlänbifd)em 
93obcn,  bcffen  ©eftalten  nur  menig  mehr  oon  bem  ©lattj  unb  betn  s2Ibel 
LubenS’  unb  oan  0pdd  empfangen  l;aben.  0er  angeborene  Sbang  bed  ger> 
manifcl)en  93olf$ftamm$  511  realiftifchen  0arftellungen  brid)t  aud)  unter  ber 
ioerrfdjaft  ber  beiben  ©emaltigen,  bie  ben  grofjen  Stil  unb  bie  ibealifterenbe 
Steigerung  ber  3taliener  in  it>rem  Q3ater(anbe  einbürgerten,  mieber  burd). 
Lur  bie  farbige 
Schulung,  mcld)c  bie 
olämifd)e  Malerei 
burd)  biefen  3tnport 
burd)gemad)t  I;at, 
bleibt  ihr  auch  bann 
erhalten,  menn  fie 
nun  ganj  in$  93oIld-- 
leben  tjerabftcigt  unb, 
in  ben  9öerfen  be£ 

$1  b r i a e n 93  r 0 u -- 
mer  (ca.  1605  bi£ 

1638)  unb  0 a 0 i b 
0 e n i e r 3’  b.  3. 

(1610—1690),  eben 
fo  mie  bie  gleich- 
seitigen 53ollänber 
baS  £anb  unb  ba6 
Treiben  ber  93auern 
fdf)ilberf.  93roumer 
unb  Tcnier3  finb  bie 
9)?eifter  ber  9Birt3- 
hauSfjenen  unb 
0orffefte,  ber  Tanj-- 
böben  unb  börfticf>en 
©elage,  ber  Laufe- 
reien unb  ber  ^artenfpiele.  LZit  unerfd)rodenem  9vealiömu6  malen  fte  bie 
tölpelhaften  £eufe  00m  Canbe,  an  benen  ftd)  ihr  ftäbtifched  91uge  beluftigf,  ihre 
plumpen  ©eftd>fer  unb  ©ebärben,  ihre  groben  3üge  unb  Kleiber,  ihre  unge* 
bänbigte  Trinfluft  unb  ihre  niebere  Liinne.  0er  Äumor  biefer  Svenen  mäd)ft 
gelegentlich  in  bie  5^arifafur  hmein,  befonber^  bei  93roumer,  ber  in  £>aarlem 
ein  Schüler  beS  (5:ranö  53al$  mar  unb  mic  fein  SO^eifter  ald  licberlicher, 
trinffroher  Kumpan  burd)  bie  beglaubigte  unb  unbeglaubigte  ©rjählung  ber 
5?unftgefd)id)fc  geht.  93on  einem  lebhaften  unb  reichen  Kolorit  feiner  Trübheit 
fönnen  mir  bei  ihm  bcutlicb  einen  Uebergang  §u  einer  Tonmalerei  oerfolgen, 


Anteil  öon  2)1; cf,  Svöiüt)  Start  I.  von  (Suglaub 

‘Eatis,  Sonore 


217 


Die  93arocf$eit 


■Jfbriacn  33rmnt>cr,  @oIbafcn  beim  SSBürfclfpict.  9J?iind)cn,  Q(Ifc  pinafctfKf 

bie  auf  5Saarlem  unb  5Sal3  jurüdweift,  ju  hellbraunen  Untermalungen, 
auS  benen  ficb>  bie  ©eftalten,  breit  unb  ficfyer  l;ingefet3t,  im  £>etlbunfel  herauä-- 
heben,  in  pradjtooll  oertriebenem  unb  oerfd)mo4enem  Kolorit,  §enier£’ 
‘Jarbenfprache  ift  jarter  unb  ^ctler.  ©eine  93auernftüde  wie  feine  jahlreichen 
vO^alereien  aus  anberen  ©ebieten,  in  benen  er  5?aufleute  unb  5?bd)e,  ©eiehrte 
unb  munberfame  Äeilige  inmitten  oon  köpfen,  9veforten,  £>au$fram  aller  2lrt 
unb  fpufyaft  phantaftifchem  3auber  jeigt,  oor  allem  aber  bie  feinen  £anb= 
fd>aften,  in  benen  er  feinem  fonft  wenig  befannten  gleichnamigen  93afer 
® a r»  i b £ e n i e r £ b.  “5t.  folgt,  ftnb  ebarafterifiert  burd)  einen  behutfam 
aufgetragenen  filberigen,  h^len  $on  unb  eine  lid)te  ^arbenffafa.  98ie  oorhet' 
9tuben$  in  Antwerpen,  huf  5enier$  oon  93rüffel  au£  bie  $unft  feinet  Q3afer- 
lanbeS  §u  beginn  ber  ^weiten  5bälfte  be$  17.  3al>rl)unbert$  bel)errfd)f.  ^Iber 
er  erlebte  fd)on  ben  9^iebcrgang  ber  olämifd)en  Malerei,  beren  ^raft  enger 
begrenjt  unb  früher  erfdböpft  war  al$  bie  ber  ftamnwerwanbten  Äollänber. 

®ie  grofie  Sd^eibung,  bie  ftd)  burd)  bie  religiöfe  Bewegung  be$ 
16.  3al;rl)unbert£  in  ©uropa  oolljog  unb  bie  germanifd)en  Q3ölfer  be$ 
korben«  oon  ben  ronianifd)en  bc3  SübeiW  burd)  eine  fd)arfe  ©rcnjlinie 
trennte,  l;at  in  ber  5?unft  burcf)  ben  ©egenfat)  berl)ollänbifd)en  5^unft  §u 
ber  olämifcben  il;ren  flafftfdpen  9lusbrud  erfahren.  3n  ben  flanbrifd)en  9ciebcr- 
lanben  betnerften  wir  allenthalben  bie  enge  93erbinbung  mit  3lalien.  3n  5)oI-- 
lanb  aber  ooll§ief)l  ftd)  nun  bie  entfdieibenbe  2öenbung  oon  ber  S^unft  ber 
9^enaiffance  51t  ber  ber  tnobernen  3eit.  ®a$  proteftantifche  unb  caloiniftifche 


218 


Söroinrcr  unb  Senicrg.  «OoUanb 


Dastb  'Jciticrö,  93erfud)uncj  bcs  Jpeitigen  3(ntoniug.  £>rc6bcn,  ©«mätbegalcric 

93efennfni3  ber  ^emoßner  bemirft,  baß  an  ©teile  ber  pompöfen  Slird)en--  unb 
Äeiligenmalerei  be£  Plämifcßen  ©üben$  ßier  ein  innige^  ©)urd)bringen  unb 
Verarbeiten  ber  ©toffe  tritt,  loelcbe  bie  ^atriardienßiftorie  be$  eilten  £efta- 
menfS  unb  bie  ^afßonggefcßicßte  ©ßrifti  barbieten,  llnb  toie  in  ber  religiöfen 
Malerei,  fo  ift  im  ganzen  lltnfreife  ber  ßollänbifcßen  5vunft  nun  a(le$  auf  bas 
3ntime  gefteüt.  ©)aö  Porträt  rüdt  an  bie  erfte  ©teile  auf.  ©>ie  l?anbfd)aft, 
nid)f  nad)  großartigen  italienifierenben  ©efetjen  entroicfelt,  fonbern  ber  be- 
fcßcibenen  unb  fcßlicßten  ©d)önßeit  be$  CanbeS  folgenb,  ringt  fid)  gum  erften 
3ftale  ju  polier  ©eltung  burd).  ©cßilberungen  ber  £>äu31id)leit  bei  ßod) 
unb  niebrig,  be$  Familienleben^  unb  be$  Treibens  ber  Vauern  rnerben 
beliebt,  ilnb  bie  ntalcrifcße  ^ecßnif,  bie  unter  Qvubenö  gelernt  ßatte,  Fan-- 
faren  unb  ^ofaunen  erflingett  gu  laffen,  bctpegt  fid)  gleicßfam  auf  ben  Vaßnen 
ber  ^antmermußf.  9^id>t  bie  raufcßenben  klänge  eineä  ftolgen  ^oloriämus 
ßerrfd)en,  fonbern  bie  'Jßunber  be3  Cicßtö,  bas  in  ba$  Äalbbunfel  behäbiger 
ßollänbifcßer  ©tuben  fällt  unb  ßier  mit  bem  ©d)atfen  ben  Stampf  aufnimmt. 
$eine  äußerliche  unb  großartige  9vepräfentation£funft  fcßreifet  por  un$  baßer, 
fonbern  eine  5bau3funft,  bie  fid)  mcßr  an  ben  einzelnen  al$  an  bie  ^ftenge  menbet. 
©in  tapfere^,  iibergeugung£treue6  ©efcßledit,  ba£  ßcß  in  fcßtoeren  Kämpfen 
mit  ben  fpanifcßen  9J?ad)fl)abern  feine  Fveißeit  errungen,  gugleicß  einen  ^at) 
im  (2öeltßanbel  erobert  ßatte  unb  fo  gu  folibem  (2Boßlftanb  aufgeftiegen  mar, 
null  feine  fauberen  Käufer  gieren,  feine  miffenfcßaftlicße,  getperbl icbe  unb  fogiale 
^ätigfeit  feiern,  ba£  s2lntlit)  feiner  Angehörigen  ben  t^acbfaßren  erhalten. 


219 


Sie  35arocfjcit 


^raitö  Jpal?,  X'tc  Q3crjfc$erinncn  bcß  2([tu'cibcrl>oipital'o.  £mar(cm,  5)?iifcum 


(fine  gan§e  9vcil)c  oon  ©injelftäbten:  %nftcrbam  unb  Ccpbcit,  0elft  unb 
Äaarlent  unb  £ltred)t  enttoideln  bUitjenbc  £olalfct)ulen,  bie  im  ^öettbewerb 
um  bie  f)öd)ftc  ©eltung  ringen,  unb  unter  bcnen  juerft  Äaarletn  unb  Cepben, 
fpäter  <21mfferbam  an  bie  crfte  0tclle  rüden.  0a3  ‘SilbniS  wirb  bie  red)te 
©omäne  bcr  tyoüänbifcfyen  Malerei.  0d)on  am  ©nbe  bc£  16.  3af)rl)unberf£ 
^aben  c£  bie  Zünftler  im  Porträt  fet>r  weif  gebracht,  inbem  eine  anfänglich 
ctwa£  trodenc  unb  l;artc  Sanier  halb  überwunbcn  wirb.  flnb  neben  ba3 
©injelbilb  tritt  halb  bas  ©ruppenporträt:  bie  ??iitglicber  bcr  0d)üpengefell-- 
fdt>aften  (bcr  l)ollänbifd)cn  Kriegeroereine)  laffcn  fid)  bei  i(;ren  jähr- 
lichen heften  unb  93anfeften  malen,  um  mit  bicfen  großen  tafeln  it>re 
©ilbcnpäufer  (®oelen,  baber  bie  Silber  ©Vclenftüde  genannt)  §u  jieren,  bie 
Q3orftänbe  ber  3ünftc  unb  Korporationen,  bcr  '2Bol)ltätigfeit^ftiftungen  unb 
0pitäler  (Regenten,  wonach  bie  ©emälbe  wieberum  al£  9vcgentcnftüdc  be- 
zeichnet werben)  gruppieren  fiel)  würbig  um  il)re  ^lmfgtifd)c,  oon  itjrcn 
©Heuern  geleitet,  bie  Familien  treten  auf,  bie  ©bepaare  mit  ihrer  ffattlicben 
Kinbcrfcbar,  benen  fid)  Knechte  unb  ^Dcägbc  jugefcllen,  bie  miffenfd)aftlid)cn 
93ercinigungen,  namentlich  bie  ^Dcitglieber  ber  mebijinifeben  ‘Jafultät  ju 
^Imfterbatn,  famntcln  fid)  um  if)re  Cehrer,  bie  an  bcr  Ccid)c  anatomifcfye  93or-- 
lefungen  I>a(fen.  ©in  bürgerliche^  Q3oll  will  fid)  in  betn  0piegel  ber  Kunft 
erbliden  — bie  crfte  bürgerliche  ©efellfcl)aft,  bie  in  bcr  Kunftgefd)id)te  eine 
Ovolle  fpielt  unb,  bie  ariftolratifcben  3ahrl)anbertc  bcr  ?vcnaiffancc  ablöfcnb, 
aud)  barin  bie  tnoberne  3cit  eröffnet. 


220 


£oUänt>ifcf)e  SSftalerci.  grans  J?als 


granj  .frais,  X'cr  Olarr.  Qlmfterbam,  Dttjfg*9}hifeum 

21ud)  bcv  grofe  93cei[ter,  ber  an  ber  «Spille  biefer  glorreichen  0pocf)e 
ber  l;ollänbifcben  ^unft  fiept : Jrati^  55  al  & (um  1580—1666),  iftoor  allem 
Porträtmaler.  ®er  frb^lidje  Zünftler,  ber  bag  £eben  gern  in  oollen  3ügen 
fcf)lürfte  unb  bxefe  £eibenfci>aft  mit  einem  ©nbe  in  ‘v’lrtnut  unb  0cf)ulben 
büfjte,  ift  ber  ©egentoart  oor  allem  befannt  a($  ber  0cf)ilberer  luftiger  3ecb-- 
brüber  unb  Kumpane,  faftiger  Kneipen-  unb  ©efangefjetten,  berber  Q3olf^= 
gestalten  unb  braller,  leichtlebiger  grauen,  bie  er  in  einer  fouoeränen  ‘Sechnif 
mit  breiten  pinfeltneben  in  einer  oon  fern  ben  mobernen  3mprefftoni$mu$ 
einläutenben  0pracbe  auf  bie  Ceinroanb  marf.  Nichtiger  aber  ftnb  feine 
93ilbniffe,  in  benen  er  mit  einer  numberbaren  Straft  be£  ebarafteriftifeben 


221 


Zne  35arocfj;cit 


^ictcr  Saftntan,  ®aiub  im  Tempel.  5?raunfd)tt>eig,  @cmälbe-@atcrie 

©rfaffenö  bie  5vöpfc  feiner  3eitgenoffen,  bie  ftoljen  unb  fetbftbetouftfen  ©e- 
ffalfen  ber  0ct)üt)enbrüber,  bie  ‘patrijiergruppen  ber  ©üben-  unb  Stift£- 
oorftänbe  matte,  0a3  9\att)au3  in  Äaarlem  enthält  bie  föniglid)e  9\eibe  biefer 
©ruppenbitber,  bie  in  ben  betagten  93ürgerfrauen  oorn  93orftanb  be$  <2llt= 
meibertjaufe»  enben  unb  jugteid)  ifjren  fünfflerifdjen  5böt>epunft  finben.  9?id)t 
nur  burct)  jene  breite  Vortragsart  ftef)t  *5ranS  £>atS  unferer  3cit  nat)e,  fonbern 
noef)  met;r  burct)  bie  Qöat)t  feiner  entfd)eibenben  Farben.  So  gern  aud)  er 
ber  Sreube  am  ioetlbunfet  folgte,  namenttid)  in  ber  fpäferen  3eif,  ba  beS 
jungen  9ventbranbf  $unft  auf  if)n  jurüdtoirffe,  fo  ift  er  bod)  in  ben  QBerfen 
feiner  ioauptepod)e  am  tiebften  einer  fügten  0onffala  gefolgt,  in  ber  bie 
färben  ©rau,  Vtau  unb  ©etb  bie  Äaupfrolte  agieren,  ©r  grüfjt  mit  biefen 
für  feine  Seit  ungewöhnlichen  Sarbenafforben,  mit  betn  neutraten  ©rau- 
braun beS  ioinfergrunbeS,  mit  ben  farbig  burcf)teucf)teten  Sd)affen,  mit  ber 
£ebenbigfeif  unb  Q3etoegtt)eit  feiner  ©eftatten,  bie  fid)  auS  ber  ^tmofp^ärc 
ber  umgebenben  £uftfd)icf)t  greifbar  tjerau^tjeben,  oon  fern  bie  ©emätbe  beS 
Vetajquej  unb  weiterhin  bie  erften  Vitber  ber  mobernen  fran§öftfd)en 
Smpreffioniften. 

0er  Sdrbenanfdjauung  unb  VortragStecfyni!  unferer  3eit  ftetjt  unter 
ben  norbifdjen  Katern  beS  17.  3at>rt)unbertS  niemanb  fo  nat)e  toie  ‘JranS 
iöatö.  ‘Slud)  9vembranbt  nid)f,  beffen  9?uf)m  ben  beS  9CReifterS  oon  £>aar- 
tem  weit  überftratjlt.  Unb  bod)  ift  unS  9vembranbt  oor  altem  ber  9^epräfentant 
ber  ^ottänbifct)en  5?unft  jener  ©pod)e,  unb  er  ift  unS  oiel  met)r  als  baS:  er 


222 


Jrattä  £alö.  Skmbranbt 


ftctjt  oor  uns  al$  bic  gewaltigste  fünfttcrifct>c  ^erfönüdjfcit,  tv>cid)c  bic 
gennanifdjc  9vaffc  unb  bcr  proteftantifd^e  ©cift  jemals  £)ert>orgebradtf  haben, 
al$  eine  Summe  gleichfam  alles  beffett,  wa£  mir  überhaupt  oon  ber  5?unft 
erwarten,  al$  ein  Schöpfer,  in  beffen  ^Berten  bie  tiefe  Set>nfud)f  ©eftalt 
gewinnt,  mit  ben  höcbfteit  unb  feinften  93cittcln  be£  rein  ntalerifdfen  AuSbrucfö 
bie  umgebenbe  Aßelt  51t  beuten  unb  jugletd)  bie  b<ümlid)ften  Schwingungen 
unferer  Seele  au^ubrürfen,  bie  ‘Jütte  ber  taufenbfältigcn  ©ntpfinbungen 
ftcf)fbar  ju  mad)en,  bie 
unfer  3d)  beim  3ufatn-- 
menftoff  mit  ber  Aßelf  in 
ftd)  fpiirf,  ba$  9ftale- 
rifd>e  ber  ^arbenfunft 
5ufamntettfa(len  ju  (affen 
mit  ben  Offenbarungen 
be$  mtierffen  ©efühlS. 

Aßenn  wir  9?embrattbf3 
Sbellbunfelbilber  fe(;en, 
fo  wiffen  wir  wohl,  baff 
er  \)kx  ein  tecfmifcfye^ 

^unftmittel  jur  |>öd)ften 
AugbrucfSfähigfeit 
brachte,  um  baS  ftd)  fein 
gan§e$  3alwhunbert 
mühte,  baff  bie  S^ontrafte 
oon  £id)f-  unb  Schaffern 
ntaffen  für  ihn  ber  Au$= 
gattg^punff  waren;  aber 
biefe  ©etnälbe  wad)fett 
über  folche  ted>nifd;en 
Qualitäten  weit  hinauf 
unb  fd)einen  un$  faft 
wie  Spmbole  für  ben 
$ampf  5Wifd)en  ben  Ur- 
gewalten be$  £id)f£  unb 
ber  ‘JinfterniS,  bie  unfer  Cebctt  beherrfchett,  jmifchen  unfern  tierifchen  3n-- 
ftinften  unb  bent  göttlichen  £id)t,  ba3  in  bieö  ^ricbleben  auö  einer  um 
begriffenen  Sphäre  hineinfällt.  9vcmbranbf  ibarmenöj  oan  9vijtt,  ber  1606 
al$  etn  9ftüllergfohn  in  Cepben  geboren  war,  unb  ber  fd)on  oon  feinem  erften 
Cehrer  Bieter  Caftman  in  Amftcrbant,  einem  Sd)üler  Garaoaggio$, 
ba$  9^esept  ber  Statten-  unb  £id)tmalerei  übernommen  h^ttc,  wie  feine 
früheften  befannten  ©emälbe  00m  3ahre  1627  (^auluS  im  ©efängniS,  im 
Stuttgarter  9ftufeum)  beweifen,  trat,  al$  er  1631  ju  bauernbem  Aufenthalt 


Üicmbraubt,  ©clbftyornäf 
§nag,  SOtauritsIjuis 


223 


£>ie  53arocfjeit 


SXcmbranbt,  T'cr  ßegc»  JjafcbC'.  Äaffel,  ©cmätbcgalcric 


nad)  ^Imfterbam  überfiebeltc,  junäcpft  pauptfädjlid)  al$  ein  Porträtmaler  auf, 
ber  ben  alteingefeffenen  93el;errfd;ern  biefeS  'Jacfyeg  in  ber  Äaupfftabt,  oor 
allem  bem  tüchtigen  ©tyomaä  be  S^eijfer  (1596—1667),  halb  energifcfye 
5^onfurren$  ntad)te.  ßein  erfteö  £>aupfbilb:  bie  Anatomie  be£  ©oktor  ©ulp 
(1631),  geigte,  wie  er  feine  Vorgänger  ju  übertrumpfen  wuffte,  inbent  er  an 
«Stelle  ber  fteifen  9^eif)enbilber  ber  früheren  3eit  einen  lebhaft  bewegten  Vor- 
gang fe^te,  bei  betn  fid)  bie  gefpannt  auftnerfettben  Schüler  um  il)ren  mebi- 
jinifcfyen  £ef)rer  in  einer  lunftooll  aufgebauten  ©ruppc  fammeln.  ©er  junge 
^CReiffer  fteigt  rafd)  ju  l)ol)cm  $unft-  unb  CebetWglüd  auf,  nacfybetn  er  bie  bbanb 
einer  reijenben  Patrijiertodjter,  ber  gelben  ßa£fia  oon  Uplenborg  gewinnt, 
beren  ßd)önl)eit  im  93ilbe  ju  feiern  er  nict>t  tnübe  wirb,  ©a  reifjt  ipn,  im 
3al;rc  1642,  ein  boppeltcr  ßdntffalofcblag  oon  ber  55öl;c  l;erab.  ©er  ©ob  raubt 
ipm  bie  ©attin,  nadjbem  fic  it>m  in  bent  blaffen  Knaben  ©itu3  einen  ßofm 
gefcfyenft,  unb  ba$  c2Berf,  in  bem  er  fein  l;öd)fte3  können  nieberlegte:  bie 
„9^ad;fwacl)e",  wirb  oon  feinen  Canböleuten  oerfamtt  unb  abgelebt.  9^etw 
branbt  t>atte  in  biefetn  ©ernälbe,  beffen  ©l>ema  ber  ^luSjug  ber  (£looenier$-- 
©oclen  war,  unb  beffen  weltbekannter  9?ame  baburd)  entftanben  ift,  baff 


224 


Sfambranbt,  “Die  Janbfdmft  mit  ben  brci  Räumen,  SRabkrung 


Ütcmbranbt 


Dtembranbf,  ‘dusfdtnitt  aub  bcr  Anatomie.  £)aa;i,  SDlauritdljuiß 


bag  2öerf  oerfcpollen  mar  unb  bet  feiner  (2ßteberauffinbuttg  bag  3ftotm  niept 
erfannt  mürbe,  — er  t>a(te  pier  bie  lanbläufige  ©cpablcme  ber  ©cpütjenbilber 
cbenfo  umgeben  unb  in  eine  freie  ^unftfpraepe  ju  übertragen  gefuebt,  mic  er 
eg  oorper  in  feiner  Anatomie  gehalten  patte.  £lug  einem  alltäglicpen  Auftritt 
niaepte  er  ein  Cicpfmunber,  inbent  er  bic  ©eftalten  aug  einem  bunflen  Vorweg 
in^  pelle  £icpt  beg  $ageg  treten  lieft  unb  bie  ganje  Dielföpfige  6cpar  in  be- 
megfe  ©ruppen  auflöfte,  bie  fidt>  aug  ber  Stelle  immer  mepr  ing  ©unfle  jurüd- 
5iet>en.  §)ieg  §u  begreifen,  mar  feine  3eit  niept  reif,  unb  ftatt  ber  föniglicpen 
©pren,  bie  bag  93ilb  nerbiente,  unb  bie  ipnt  nact>  3aprputtberten  jufeit  mür- 
ben, ba  ipm  bie  Äollänber  im  £lmfterbamer  9^eicpgmufeum  feinen  3^3  in 
einem  befottberg  angebauten  ©prettfaal  attmiefett,  gab  eg  $abel  unb  QBiber- 
märtigleifctt. 

9^un  jiept  fiep  ber  SOZeifter  immer  tttepr  auf  fiep  felbft  jurücf,  unb 
eg  entftept  bic  grope  9veipe  feiner  munberbarett  ©arfteüungen  aug  beut  Eliten 
^eftament,  in  betten  er  bie  ©eftalten  uttb  3nnenräume,  bie  er  int  ^Itnfter- 
battter  3ubem)iertel  fattb,  ju  uimergleicplicpen  bürgerlich  religiöfett  ©McP- 
futtgen  entporpob.  ®ie  Farben,  bigper  oont  Cicpt  faft  aufgefogen,  be- 
ginnen in  üppiger,  fcpmelgerifcper  ©cpönpeit  51t  leucptett  uttb  511  glüpen.  3tt 
gteiep  tritt  bie  Saitbfcpaft  beftimmettb  in  fein  Qöerf  eitt,  unb  9Zembranbt 
entbedt  beit  3auber  ber  ©infacPpeit  in  ber  pollänbifcpen  ©bette.  Q3ag  er  mit 
betn  ^infel  malt,  begleitet  feine  Ovabicrnabel,  bie  er  friip  fepott  üben  gelernt 


1 5 


©cfctiidite  bcr  Stnnft 


225 


£>ie  93arocfjeit 


hatte,  unb  bic  in  93ilbniffeti  unb  Stubien,  in  lanbfcfyaftlicfyen  Szenerien 
unb  in  religtöfen  ©arftcllungcn  (unter  ihnen  am  berühmteren  bas  „S5unbert- 
gulbenblaft",  bie  Teilung  ber  Traufen  burd)  ©hriftuS)  alle  malerifcfyen  3aubcr 
entfaltet,  meld^e  bie  9)Zalerrabierung  feitbem  bem  älteren,  härteren  ^upferfticb 
überlegen  gemacht  haben.  9lber  bic  3eit  feiner  äußeren  ©rfolgc  mar  oorüber, 
unb  immer  tiefer  geriet  ber  forgloS  arbcitenbc  9ftann,  ber  fein  55auS  in  ber 
3oebenbreeftraat  zu  einem  fleinen  9Rufeum  ooll  fcltcner  ©emälbe  unb  foft 
barer  ©eräfe  umgeftaltet  hatte,  um  fiel)  an  ber  Schönheit  alter  5?unft,  an  ben 
färben  frember  Stoffe,  an  bem  Cicfytgefunfet  blitjenber  Waffen  unb  ©e- 
fct)ineibe  zu  erfreuen,  in  finanzielle  93ebrängniS.  ®aS  3a^r  1655  brachte  bie 
5\!ataftrophe : ben  93anferott,  auS  beffen  Krümmern  ihn  nur  bie  ©nergie  feiner 
Zweiten  CebenSgefährtin  Penbrilje  Stoffels  unb  feines  Sol;neS  rettete,  ©)och 
bie  $ücfe  beS  CebenS  famt  feine  5Üunft  nicht  bred)en.  3n  eben  jenem  3af)rc  beS 
3ufammenbrud)S  malt  er,  ganz  Bon  ber  'Jreubc  unb  ber  ©ier  znr  'Jarbe 
erfüllt,  ein  93itb  oon  fo  origineller  unb  ftürmifd^er  Straft  wie  ben  gefd>lact)feten 
Ochfen  beS  3ouore,  malt  er,  unberührt  oon  ber  Q3oSt>cit  ber  <2öelt,  ben 
Segen  3afobS  ber  51’affeler  ©alerie,  bicS  Äohetieb  ber  9JZenfd)engüte  unb 
Zarteften  93erwanbtenliebe.  9?ur  einmal  noch  erhält  er  einen  größeren  *2luf= 
trag,  ben  ihm  einer  feiner  jüngeren  Sreunbe  oerfchafft:  bie  93orfteher  ber 
^Imfterbamer  $ud)macherzunft  zu  malen.  ©S  finb  bie  „StaalmeefterS"  (1661), 
bei  benen  er  nun  leine  eigenwillige  9lnorbnutig  oerfud)tc,  bie  er  aber  burd) 
bie  ungebrod)ene  9xeife  unb  55ol)eit  feiner  Malerei  abelte.  ®ie  93itber  ber 
folgenben  3ahre  zeige«  am  ftärfften  ben  9\eflej  ber  Sd)idfale,  bic  9letn 
branbt  erlebt  hatte:  bie  'Jarbc  u>irb  trüber  unb  büfterer,  ber  3ubel  feines 
glühenben  9vof  unb  feines  fchimmernben  ©olbfoneS  ift  verhallt.  93iS  bann 
in  ben  allerletzten  3al;ren  oor  feinem  3mbe  (1669)  noch  einmal  bie  ganze  Straft 
unb  Äerrlichfeit  feines  ft’oloriSmuS  aufleud)tef,  wie  in  ben  93ilbern,  auf 
benen  ber  junge  ®aoib  bem  biiftern  Saul  zur  £>arfe  fpielt  (55aag,  9J?auritS- 
huiS)  ober  ber  oerlorene  Sohn  fchluchzenb  feinem  93ater  zu  Süfjen  ftürzt 
(St.  Petersburg,  ©remitage),  als  wolle  ber  Delfter  felbft  fein  55eimfef)ren 
Zum  9öeltuater  nach  frauerootler  ©rbenlaufbafm  fpmbolifteren.  ©ie  ^ragöbie 
feines  CebenS  hui  9^embranbt  felbft  am  erfd)ütternbften  illuftriert  burch  bie 
lange  9\eil)e  feiner  Selbftporträte,  bic  ihn  erft  als  febmuden  bartlofen  3üttg 
ling  in  Serben  zeigen,  ihn  bann  als  ben  glücflichen  freier  unb  ©atten  ber 
SaSüa  oorführen,  ber  fid)  mit  ‘Jeberbarett  unb  gefticltem  9öamS,  mit  ritter- 
!id)em  9xüftungSfd)mud  unb  51’aoalierSbcgen  herauSpubt  unb  bie  93arttrad)t, 
faft  ftuherhaft,  oon  3ahr  zu  3al;r  änbert,  bic  unS  weiter  ben  ernften  9J?ann 
auS  ber  3eit  ber  ©nttäufebung  fennen  lehren  unb  fchliefilid)  ben  früh  gealterten 
©reis  fpiegeltt,  in  beffen  3ügcn  fid)  9Öelfoerad)fung  unb  tieffte  9^efignation, 
93^enfchenhab  unb  ungebeugter  innerer  Stolz  erfd)ütternb  eingeprägt  haben. 
93iS  in  bic  lebten  3ahre,  bie  ber  einft  93erfd)Wenberifcbe  in  bitterfter  9iot 


226 


15; 


Dtembranbf,  ®ie  0]  acht  mache.  '2(m|terbam,  Dujfömufeum 


©ie  93arodj|ett 


baßinlebte,  fteigert  ftcß  bic  Greift  unb  ©ewalt  feiner  Malerei,  feine  ^infel-- 
füßrung  wirb  immer  unbefümtnerfer  unb  Hißner.  3mmer  meßr  fd)winbet  baS 
©efail.  *2It(e^  ftrebf  einem  großen,  baS  ©ßema  in  feinen  lebten  liefen  er-- 
feßbpfettben  9luSbrud  51t.  3mmer  Harer  erlernten  wir,  baß  t)ier  nießt  nur 
einer  ber  griffen  9ftaler,  fonbern  jugleicß  einer  ber  größten  9J?enfcßenfenner 
unb  ^fpcßologen,  einer  ber  fcfyärfften  ©enter  oor  unS  fteßt.  Unbegreiflich) 
will  cS  unS  ßeutc  feßeittett,  baß  9ventbranbtS  9^ußnt  in  bem  3aßrßunberf  naeß 
feinem  ©obe  oerblaffen  lonntc.  ©ie  jierlidjen  unb  geledlen  9J2obemaler  beS 
18.  3aßrßunbertS  oerbrängten  it>n  faft  oöllig,  unb  nur  fürftlicf>e  Kenner  unb 
3)iäjcne,  wie  bie  51’urfürften  oon  0acßfett  unb  Neffen  unb  bic  51'aiferitt  ft'atßa 
rina  oon  9?ußlattb,  Wullen  ben  ©Bert  feiner  ©Berte  ju  fcßätjen,  wobureß  bie 
©alerien  oon  ©reiben,  Gaffel  unb  ^ler^burg  neben  ben  h)oIIänbifd>en 
©ftufecn  §u  ben  wießtigften  0fapelplät3eit  9vembranbtfcßer  ©etttälbe  würben. 
9?ocß  ju  Anfang  beS  19.  3aßrßunberfS,  ba  bie  italienifcße  £>ocßrenaiffance 
als  bie  unerreießte  ©poeße  ber  Slunft  galt,  mußte  9?embranbt  hinter  Raffael 
§urüdfteßen,  unb  bem  fransöfifeßert  9vomantifer  ©elacroir  erfebien  cS  noeß 
faft  als  ein  0afrileg,  bic  93eßaupfung  auSjufprecßen,  man  werbe  cinft  9^em- 
branbt  über  ben  9)?aler  oon  Slrbino  ffellen.  ©ie  jüngfte  3eit  f tat  ißtn  reeßt 
gegeben,  unb  wir  heutigen  fct>en  baS  Cet^te  unb  .ftöcßfte,  waS  unS  bie 
Malerei  ju  geben  oertnag,  in  9ventbrattbfS  0d)öpfungen  niebergelegt. 

©ie  0puren  ber  beiben  ©roßmeifter  finben  wir  allenthalben  in  ben 
©Berten  ber  ßollänbifd)en  9J?alcr  beS  17.  3aßrßunbertS.  ©ber  ber  9?eicßfutn 
an  ©alettfen,  bie  ftd)  bamalS  in  ben  0täbten  ber  proteftantifeßen  9}ieberlanbe 
brängten,  ift  fo  groß,  baß  ftd)  ber  ©efatnttreiS  ih>reö  0cßaffenS  über  ben  ©in-- 
fluß  oon  53alS  unb  9Jembranbf  weit  ßinauS  erftredf.  ‘Sohl  h>crrfcf>t  ein  Har 
erfennbarer  3ufammenl)ang  über  allem,  toaS  bamalS  in  Äaarlem  unb  ©elft 
unb  ©mfterbam  unb  Cepbett  gemalt  würbe.  ©S  ift  ein  großartiges  ^laneten-- 
fpftern,  in  beffen  ©efriebe  wir  bliden,  unb  als  beffen  0onne  9?embranbt  über 
bie  9J?enge  ßinleucßtef.  ©ennoeß  gewinnt  eine  bebeufenbe  3aßl  ber  Heineren 
©ferne,  bie  auf  engeren  93aßnen  um  ißtt  Ireifen,  ißr  Cicßt  auS  eigener  Straft. 
3n  ©mfferbam  war  ber  ©influß  9vetnbranbfS  naturgemäß  am  ftärfften.  ©ine 
ganje  0cßar  oon  jungen  Zünftlern  folgt  in  ber  ©eeßnit  wie  in  ber  <2öat>t  ber 
©egenftänbe  unb  ber  ©Irf  ber  ©uffaffung  bem  ©D^eifter.  0o  ‘Jerbinanb 
93  0 1 (1616  1680),  bem  fogar  eine  3citlang  oon  ber  fpcfulatioen 
^unftgefeßießte  bie  übermäßige  ©ßre  erwiefen  würbe,  baß  man  ißn  für  ben 
0cßöpfer  ber  93ilber  9^etnbranbfS  felbft  ßielt.  0o  9?  i f 0 1 a S a e S 
(1632—1693),  wie  93ol  auS  bem  malerifd)cn  fübßoKänbifcßen  0täbtcßen 
©orbreeßt  ftatnmenb,  ber  in  feinen  feßließten  ©ruppen  unb  Figuren,  bic  nteift 
auS  bem  fd)utnmerigen  Äcllbunfel  eines  engen  9?aumeS  auftaueßen,  9vem- 
branbt  befonbcrS  ttaßc  lant.  0o  ©abriel  ©ftetfu  (1630—1667)  unb  oiele 
attbere,  bei  betten  uns  halb  ber  ©arbenaftorb  9votgclb,  halb  eine  cporträt- 


228 


£oUüitbifd)c  SDieiftcr.  Satt  »an  ber  SDleer 


3(Ut  »an  ber  9)lccr,  ',Xnfidu  »eit  X'dft.  J3aaq,  SOlaurimlnitö 


anorbnung,  halb  ber  ©olbton  be£  i?ic£>tö  unb  bic  famtnc  QSÖcid)t)eit  bcö 
Schaffens  an  bcn  <3CReifter  aller  SJZeifter  erinnern.  Sd)on  in  feiner  Jrül^eit 
in  Cepben,  nod)  oor  ber  Heberfteblung  nad)  i2Jmfferbam,  fanb  9?embranbt  in 
©erarb  ®ou  (1613—1675)  einen  Schüler,  ber  jcbocl)  in  ber  'Jeinmaterei 
befangen  blieb,  au3  ber  ftd)  fein  £ef>rer  rafcf)  befreite,  ’idud)  auf  bie  ©elfter 
Schule  hinüber  erftrcdte  ftd)  ber  ©influfj  be3  großen  Sftüllerfotmeä.  Unb 
San  »an  ber  ‘Sfteer  »an  ©elft  (1632—1675)  (jätte  feine  muttberbaren 
©ruppen  oon  jungen  ©amen  unb  Skalieren,  bie  plaubernb,  flirtenb  ober 
bei  einem  Olafe  QBein  in  fd)muden  Stuben  beifatnmenftpeit,  feine  garten,  oor-- 
ncpmen  Jrauen  int  eleganten  keglige,  bic  mir  belaufenen,  niept  mit  bcn 
garten  3aubertt  feinet  £icf)f$  oerflären  fönnen,  menn  nid)t  bieö  grofje  93orbilb 
oor  feinen  *2lugen  geftanben  t>äfte.  ^ud)  »an  ber  Sfteer  (ober  93ertneer,  mic 
er  off  genannt  mirb)  mar  einft  ^alb  oergeffen,  bi£  im  19.  3af)rf)unberf  ber 
franjöfifdtc  Sct>riftfteller  Q3ürger-©l;or6  ipn  aufö  neue  an£  £id)t  50g.  ©ann 
fd)nelltc  er  rafcf)  jur  t>5d>ften  Sproffe  ber  'Söertfdjätjung  unb  halb  aud)  ju 
märd)enl;aften  greifen  empor,  namenflid)  ba  e$  t)eute  nur  menig  über  breifjtg 
maltrnaft  beglaubigte  ^öerfe  3an$  gibt,  oon  benen  faum  ntefm  ein$ 
auf)erl)alb  ber  Sftufeen  auf  bern  5?unftmarlt  gefunben  mirb.  So  meit  mir 
()eufe  aud)  oon  ber  lopierenben  ©enrefunft  abgerüdt  ftnb,  bie  ftd)  §um  großen 


229 


©te  Sßarocfjett 


©eil  an  oan  ber  9)2eer  gefd)ult  patte,  lt>ir  lieben  bie  polbett  2Buttber  biefes 
©elfter  3J?eiftcrS,  ber  bie  gleid)gültigften  ©ittge  unb  Sjenctt  burcp  bie  3auber 
feiner  Beleuchtung  51t  gemalter  ^ocfie  oerflärte.  3ßir  lieben  ben  jutoelen 
paften  9veij  feiner  3nferteurö,  toie  baS  Kare  ^leinair  ber  uttoergleid)licpen 
91nfid)t  feiner  Q3aterftabf  im  5baager  ‘SCftauritSpuiS,  mir  lieben  ben  berüden- 
ben  Solang  unb  bie  ©elifateffe  feiner  färben,  feine  non  feinem  anbern  je 
erreichte  'Jäpigfeit,  bie  füllen  ©öne  bcS  geliebten  ÄauptafforbS  hellblau, 
B3eif)  unb  3itronengelb  in  bie  gefertigten  Harmonien  I>ollänbifcC>er  3immer 
einjuorbnen.  ©r  füprt  als  glorreicher  Bannerträger  eine  britte  ©poepe  ber 
pollänbifcpen  Malerei  an,  bie  ttad)  ber  foliben  ©üeptigfeit  ber  ^InfangSjeit 
unb  ber  ftürmifd)  erbpaften  Bolföfraft  ber  ioauptperiobe  als  eine  gleid)fam 
„gefellfdtaftlkpe  5lunft"  bem  fieg-  unb  erfolgreichen  Bürgertum  ber  großen 
.öanbelSffäbfe  junt  Scpntud  feiner  Käufer  biente.  ©Iber  oon  9ventbranbf  her 
übernahm  3an  oan  ber  3fteer  in  bie  jierlicpe  3lnmut  biefer  ^abincttSmalerei 
bie  erlöfenbe  moberne  £epre  00m  £id)t. 

3n  ber  51’unft  ber  ft’abinettsmalcrei  ftept  neben  oan  ber  9JZeer  oor  allem 
ber  lltrecpter  Bieter  be  iboogp  (1630  bis  ca.  1677),  ber  gleichfalls  in 
©elft  feine  ©Berfftatt  aufgefd)lagen  patte,  um  in  fpäteren  3apren  naep 
3lmftcrbam  51t  überfiebcln.  (Sr  ijt  ber  3)ieifter  ber  mit  toniger  ©öärtne 
gemalten  3ntericurS,  ber  fauberen,  oon  flarem  Cicpt  burcpflutetcn  Bürger- 
ftuben,  bie  oon  berben  Bürgerfrauen,  9^ägbeti  unb  ^inbern  beoölfert 
finb,  unb  oon  beneit  fiep  meift  noep  burd)  eine  ©ür  in  ber  9vüdtoanb  ein 
Blicf  in  ein  jtociteS  ©ernad)  ober  in  einen  äbof  öffnet.  Bon  ber  Äaarlcmer 
©ruppe  per  gefeilt  fkp  ipm  ©erarb  ter  Borcp  (1617—1681)  §u,  burep 
ben  bie  gcfellfd)aftlid)c  Sldinft  ber  Sbollänber  iprem  ©ipfel  jugefüprt  loirb. 
©er  Bord)  bereinigt  bie  ©veije  ber  3nterieurmalerei  oon  Bermeer  unb 
be  Äoogp,  opne  bafj  er  biefen  Bieiftern  in  ben  3aubern  ber  Beleuchtung 
gleid)fommt;  bafür  füllt  er  feine  9?äume  mit  einer  lebpafter  bewegten  Scpar 
oon  eleganten  grauen  unb  93cänncrn,  bie  in  genrepaft  §ugefpit)ten  Situationen 
oorgcfüprt  toerben.  ©S  ift  ber  9luSgangSpunft  ber  nooclliftifcpen  ©rjäplungS 
malcrei,  bie  im  neunzehnten  3aprpunbert  ipre  pöcpften  ©riumppe  feierte  unb 
namentlich  oon  ben  ©üffclborfcrn  im  reepten  ©er  Bordv-©cfd)ntad  betrieben 
tourbe.  Befonbcrö  berüpmt  oon  biefen  ©arftellungen  beS  äbaarlemerS  finb 
bie  ©ruppen,  bie  oon  ber  immer  loicberfeprenben  ©eftalt  eitteS  jungen  'Jräw 
leittS  beperrfept  toerben,  baS  bem  Befdjauer  ben  dürfen  feprt,  ipn  nur  ipr 
foftbareS  ©etoanb  betounbern  läfjt  unb  ipm  im  übrigen  baS  9vätfel  aufgibt, 
fid)  auSjumalcn,  toic  eS  um  ipr  9lnttip  beftellt  fei.  3n  ber  Malerei  biefer 
Kleiber,  ber  ©cppkpe,  ©3cöbel  unb  ©eräte  ift  ter  Borcp  unübertroffener 
©CReiffer.  9)?it  feinem  ‘pinfel,  ber  bie  Farben  glatt  unb  jierlicp  ineinanber 
oerreibt,  pat  er  jene  Svenen  toic  auep  feine  ftarf  bcgeprteit,  aitS  93iiniatur- 
pafte  ftreifettben  Porträte  gemalt,  ©ie  ©legattj  biefer  ©Öerfe  pat  bie  oolfS- 
tümlicpe  ©erbpeit  beS  älteren  Staarlettter  ©efellfd)aftSftüdeS  abgelöft,  baS 


230 


J?olläntnfd)e  Malerei 


<Pictcr  fre  Jpoogb,  Sie  Butter  an  ber  SGBiege.  Berlin,  .ßaifer*8riebrid)»‘D}Meum 

nod)  ooit  ^ranö  £>alß  unb  beffen  Bruber  ®irf  55al£  (ca.  1600 — 1656) 
begrünbet  worben  war  unb  fid)  nod)  lieber  bei  Schüßen,  Canbäfnechten, 
3ecf)fumpanen  unb  gefälligen  ®irnen  auftjielt  a!3  in  ben  Greifen  ber  oor- 
nef)men  ©efellfchaft. 

Bon  biefen  frifd)cn  unb  fräftigen  0d)ilberungen  be$  $llltag$leben$  ift 
nur  ein  0cf)rift  ju  ben  Bauernbitbern,  welche  bie  55otIänber  al£  etwas  ^eueS 
in  bie  5?unft  einführten.  ©aS  Bürgertum  ber  9?ieberlanbe  ift  freilich  nod) 
nid)t  reif  genug,  ben  oierten  0tanb  mit  fokalem  ©ruft  ju  betrachten;  eS  fief)t 
vielmehr  nod)  immer  in  betn  Bauer,  ebenfo  wie  bie  ©id)tung  ber  3ve 
naiffance,  nicf)t  oiel  mehr  als  eine  fomifd>e  ^igur,  an  beren  unfultwierten  Be- 
wegungen, an  beren  täppifd)em  Berpalten  bei  BSein,  Ciebe  unb  ^anj  ber 
6täbter  fein  Bergnügen  h<*t-  ^rotjbem  ift  h^r  juerft  ber  Q3erfud)  gewagt, 
bie  BMrflichfeit  beS  CebenS  mit  feftetn  ©riff  anjupaefen;  ber  norbifcf)-ger-- 
manifche  3ug  §um  9cealiSmuS  bietet  ber  Stil-  unb  'Jormenfunft  ber 
3taliener  ein  fräftigcS  cParo^-  ®er  ioauptmeifter  biefer  ©ruppe  in 
55ollanb  ift  ‘Slbriaen  ran  Oftabe  (1610—1685),  wieberutn  ein  0d)üler 
beS  ^ratt^  55alS,  ber  fpäter  ftd)  auch  oon  9^embranbt$  55etlbunlel  beetn-- 
fluffen  lief),  ein  i2UterSgenoffe  feines!  olämifd)en  Kollegen  ®aoib  ^cnterS  unb 


281 


Sie  33arocfjeit 


'Jfbriactt  »an  Oftabe,  93mternjhibc.  9)?ümt)cn,  2(lte  'Pinafotbcf 


beffen  Vorgänger  Rroumer,  bev  ja  fclbft  toieberum  in  bcr  Cepre  non  &alö 
begonnen  t>affc,  jo  baj)  fict)  t)icr  bie  fünftlcrijcben  Regierungen  gtoifeben  ben 
nörblidgen  unb  ben  füblicpen  Rieberlanben  eng  gufammengiepen.  ‘ülbriaenö 
Rruber  3faaf  oan  öftabe  (1621—1649)  füt>rt  bann  ben  Zeigen  bcr 
jüngeren  Rauernmaler  an.  ©leicpfall^  ben  ©influf)  3lbriacnb  erfuhr  3<*n 
Steen  (1626—1679),  ber  non  Cepben  per  in  Äaarlem  einfeijrte,  ber  aber 
bie  börfliepen  ^pemata  lieber  mit  bürgerlidg-ftäbtifdgen  oertaufept  unb  in 
figurenreiepen,  belebten  Rilbcrn  allerlei  untcrpaltfamc  ©efepiepten  unb 
Cuftfpielfgenen  mit  oirtuofem  ©efdgid  oorträgt.  Steen  brapierf  ftep  gern  mit 
betn  Rcantel  beb  Rolf3crgieper$,  wenn  er  altgu  üppige  Scpmaufercien,  unoer-- 
fdgämte  ©ienftboten,  oerfepmenberifepe  Rourgeoiö  unb  berglcicpcn  fepilberf; 
aber  man  tnerft,  roelcpcS  Rergnügen  ber  Sittenridgtcr  an  ben  Sünben  pat, 
bie  er  gu  befäntpfen  oorgibt. 

Unb  toie  baS  Ceben  be$  Rolfen,  fo  mirb,  toie  mir  fepon  bei  Rembranbt 
fapen,  bie  fcplicpte  Ratur  ber  55eimat  für  bie  pollänbifcpen  Realer  ein  ^rfenal 
toilllommener  Riotioe.  3um  erften  Riale  wirb  t)icr  bie  Scpbnpeif  unb  ber 
gehaltene  Reig  einer  einfaepen  Canbfdgaft,  toerben  bie  atntofppärifcpen  Sr» 
fcpeiitungen  be$  £>immelS  in  iprer  Rebeufung  erfannt.  ©faiag  oan  be 
Reibe  (geft.  1630),  ber  aub  ^Inttoerpen  nad)  53aarletn  unb  bem  5baag  fam, 
ffept  pier  an  ber  Spitge.  Reben  ipm  gehört  ttoep  3 a n oan  ©open  (1596 


232 


^oUänbtfdje  Sanbfcpafter 


3<Kcb  Mit  Diuisbacf,  £anbf<fyaft  mit  SEBafferfaö.  Üoitbott,  OfationaWSatcrie 

bi$  1656),  bcr  Schöpfer  jener  feinen,  in  blonbem  Sichte  fcfywimmenben  °Pro-- 
fpeffe  ber  fwllänbifcfyen  ©bene,  il)rer  ^lüffe,  ©täbte  unb  Dörfer,  ber  älteren 
£anbfd)aft  ber  ©enerafiott  an.  oan  ©open  für  bie  Cepbener  6d)ule, 

warb  in  Haarlem  3acob  »an  9vui$bael  (ca.  1628—1682),  beffen 
ftürmifdjeg  Temperament  einen  romantifcfyen  Solang  in  bie  l;oüänbifd)e  Canb-- 
fc^aftöfunft  l;ineinbracf)te.  9vui£bael  ift  ber  SQteifter  ber  wilben  6d)lucf)ten 
unb  ©ebirgSfälle,  ber  ^etfentäter  unb  ber  gel;eimni$oollen  TBalbgefjege,  bie 
Wieberum  im  neunjefmten  3af;rf)unbert  mit  Ceibenfcfyaff  ftubiert  unb  bi$  §um 
Heberbrufj  nacfygeafjmt  würben,  ©r  fanb  für  biefe  ©jenerien  in  bem  ruhigen 
iooüanb  feine  wirflicfyen  93orbi(ber,  fonbern  feine  ‘pfyanfafte  muffte  ju  ioilfe 


233 


£)te  S£arocf*eü 


Jommen,  um  feinem  Auge  bie  büfteren  unb  fc^mermütigen  xUaturauöfcfynitte 
oorju^aubertt,  in  bercn  Stimmungen  er  fict)  am  liebften  oerfenfte.  Sein  93ruber 
S a l o nt  o tt  9v  u i ö b a c l (geft.  1670)  toenbet  fiel)  toicber  oott  bett  patf^etifcfyen 
Arrangement  3acobS  gern  einer  ftiUercn  unb  bisfretcren  ^Poefic  ber  £anb 
fc£>aft  ju,  für  bercn  ©ehcintniffe  er  ein  befonberS  feines  ©mpfinbett  befil)t.  3)er 
3)ialcr  ber  l;oÜänbifd;cn  ©bene  aber,  bie  fid)  meilenweit  erftrecff,  unb  über 
berett  faft  flachen  93obcn  fiel)  bie  groftc  öbimmelögtode  mit  ihrem  Aßolfenfpiel 
wölbt,  ift  h t 1 i p S $Ü  o n i n d (1619—1688),  ber  auf  9RembranbtS  p’faben 
aufwärts  fticg,  bis  er  feinem  9)?eifter  faft  ebenbürtig  würbe.  ®en  großen 
AuSflang  ber  t)ollänbifd)en  Canbfc^aftSmalerei  bilbef  bann  bie  5lunft  beS 
AmfterbamerS  9fteinbert  £>  obbema,  ber  1638  geboren  war  unb  burch 
fein  $obcSjaf>r  1709  fd)on  in  baS  folgenbe  3al;rl)unbert  hinüberragt.  ©r  war 
ein  Schüler  9xuiSbaclS,  aber  er  l;at  bie  9catur  feiner  ioeintat  otjnc  beffen 
rl)etorifd)eS  ^PatpoS  betrachtet,  gan§  auS  einem  unbeftedjlichen  AßirflkhfeitS 
gefügt  heraus,  mit  bem  er  raufdjenbe  93aumgruppen,  oerlaffette  ©epöfte,  ein 
fache  Qöege  unb  ©tragen,  bie  fiel)  tief  ittS  93ilb  hineinjiehen,  unb  baS  Spiel 
ber  jagcitbcn  QBolfenfchatten  am  Sbimmel  malte,  burd)  bie  nach  9vcgett  unb 
©ewitter  bie  Sonne,  beit  iointergrunb  pell  bc(eud)tcnb,  hinburd)brid)t. 

Q3ont  Cattbe  fchweift  ber  93licf  ber  9ftaler  auf  bie  See  hinüber,  ber  bie 
Bewohner  ber  Stabte  ihren  ^Boplftanb  battfen.  3a tt  oan  be  ©a  pelle 
unb  <2Ö  i 1 1 e m oan  b e 03  c l b e ber  3üttgere  unb  ihre  £eute  lehrten  ben 
hoUänbifd>en  Bürger  junt  erftenmal  bie  wilbc  Schönheit  beS  9JZeereS  unb  bie 


Oltcinbert  J^obbema,  3>ic  3ttlce.  £onbott,  91ationat=@alcrie 


234 


JpoQänbifcße  Sftalerei 


pauIuS  poffer,  X'cr  .qrofie  Stier.  paag,  SWourtf^uiß 


pßantaftifcße  Slftannigfaltigleit  ber  Üuftgebilbe  fennen,  bie  über  bie  enblofe 
TÜaßerfläcße  baßinjagen.  Unb  alle$,  wa$  ba$  $luge  ring£  erbiicft,  wirb  in 
ben  $rei£  ber  ^Betrachtung  gezogen,  ^eben  ber  Canbfcßaft  unb  ber  See, 
neben  ber  $taoalier$gefe(Ifd)aft  unb  ber  93auernwelt  bürfen  aucß  bie  ‘Siere 
nicht  festen,  bie  auf  ben  fetten  hollänbifchen  Triften  weiben.  ^iud)  t)ier  [teilen 
wir  wieber  an  einem  Einfang.  §)ie  ibpttifc£>en  ^ierbilbcr  be£  W a I b e r t (£  u p p 
(1620—1691)  unb  bie  non  großartiger  cpifd)er  9vuf)e  ober  bramatifcßer  93e- 
wegtßeit  erfüllten  Sd)ilberungen  bc£  ‘pauluä  ‘p Otter  (1651  — 1654),  in 
benen  bie  9?inber  unb  Stiere,  bie  °Pferbe,  3iegen  unb  Scßafe  gleidßant  als 
lebenbige  Stüde  ber  fonnenüberfdpenenen  £anbfd)aft  auftaudjen,  fteßen  an 
ber  Spitje  biefeö  S^unfoweigeS,  ber  im  19.  3aßrl)unbert  junt  ioauptprogramm 
ber  mobernen  Malerei  gehörte,  bie  fid>  ßier  wie  in  allem  an  ben  55olIäubem 
beä  17.  3at>rl)unberfö  fd)ulte. 

®ab  Porträt  ßatte  bei  3Pano  £>al$  unb  9vembranbt  feine 
höchfte  93lüte  erlebt.  ®ie  93itbniömaler,  bie  ihnen  folgten,  wie  oor  allem 
33artholomeu$  »an  ber  io  e l ft  (1613—1670),  ber  ben  unoerftanbenen 
vOZeifter  ber  „9^ad)twad)e“  in  ber  Beliebtheit  ber  ^Imfterbamer  oerbrängte, 
begnügten  fiel)  mit  einer  foliben,  tüd)tigen  51'unft,  bie  mit  ben  Mitteln  eine£ 
fultimerten  'fyorbenoortrageg  bod)  nur  ber  äußeren  ‘Sleßnlic^feit  juftrebte,  ofme 
baß  e$  it>r  barauf  anfam,  tiefere  feelifetje  ©eßeimniße  ju  ergrünben.  *21ber 
ein  anberer  3weig  blühte  in  ber  fpäteren  3eit  auf:  ba$  Stilleben,  beßen 


235 


£)ie  3>arocfscü 


farbige  ©elifateffe  bie  üornehnter  geworbene  bürgerliche  (SefeUfd>aft  ebenfo 
reifte  wie  bie  oirtuofen  0foffntalereien  ber  Ceute  um  ter  93ord).  9luch  hier 
ftet>en  mir  wieber  an  einem  Anfang.  9öa$  bie  0tillebentneifter,  an  ihrer  0pit)e 
9öilletn  5?alf  (1621—1693),  fchufen,  ift  ein  wichtiges  ^ronunjiamento 
ber  lünftlerifchen  9lttfd)auung,  ber  ba$  Objett  ber  ©arfieüung  immer  gleich- 
gültiger wirb,  unb  bercn  Äauptjiel 
e£  ift,  ben  farbigen  9lbg(ait§,  bie 
rein  ntalerifcb  fintdichc  0timmung 
uoit  ben  Gingen  biefer  9Öelt  abju- 
löfen.  'SHW  ift  oor  allem,  jufammen 
mit  ber  gebieterifd)en  $cnbcnj  auf 
3ebcn  unb  ^Birflichfeit,  ba£  grofic 
93ermäd)tniS,  baS  bie  hollänbifd)e 
Malerei  beS  17.  3af)rl)unbert3  ber 
3ufunft  hinterlicfi. 

Neben  ben  Nieberlänbern  aber 
finb  eä  oor  allem  ihre  ^cinbe,  bie 
ber  Malerei  ber  93arod§eit  baS  ©e- 
prägc  geben : bie  0 p a tt  i e r.  ®as 
93olf,  baS  burd)  bie  eigentümliche 
51’onftcUation  ber  politifcben  93er- 
hältniffe  in  bcm  3ahrf)unbert  ber 
retigiöfen  9öirren  al£  93ormacbt 
be£  unerfchütterlichen  Sllatbolijw 
tnu^  §ur  9öeltberrfd)aft  aufrüdtc, 
tritt  nun  aud)  bie  9Beltgefcbid)tc 
ber  51’unft  impofant  unb  beftimmenb 
ein.  93i£  um  bie  9öenbe  bes 
16.  3ahrbunbcrte!  ftebt  bie  fpanifcbc 
Malerei  faft  völlig  unter  betn  <2fin- 
fluf?  beS  9lu$lanbe0.  ®ic  $unft 
ber  befiegfett  Mauren  unb  ber  unter 
Zicmenico  ^fKotocopuli,  genannt  (fl  ©reco  jocbten  Nicbcrlaitbe  unb  bie  NZciftcr 

2(nferftclning  C^rifti.  Sttabrib,  <Prabo  m ftamnmcrmanbten  3talien 

teilten  fid)  in  bie  55errfd)aft.  fyretnbc  N?aler  wanberten  ein  unb  beeilen  ben 
93cbarf  bcö  55ofeS  unb  ber  5\trcbe.  9lber  eef  regen  fid)  boeb  auch  fd)Ott  im 
16.  3ahrbunbert  nationale  Kräfte,  bereit  0treben  über  bie  Nachahmung  ber 
f^remben  hinauSgept.  NZan  h<d  gerabe  in  jüngftcr  3cit  bicfcit  93orboten 
ber  fpäteren  fpanifebett  93lüfejeit  eifrig  naebgefpürt,  unb  neben  3uiS  dTt  o 
ra  lc£  (geft.  1586),  beut  feine  asfetifebe  Neligionemtalcrei  ben  pontpöfen  93ei 
itantcn  „el  divino“  einbrad)tc,  ift  namentlich  <S>omenico§heotocopuIi 
(um  ca.  1548—1625)  hetmorgetreten,  nach  feiner  fretifeben  Slbfunft  meift 


236 


Spanien.  ©reco.  Ribera 


,,©l  ©reco"  genannt,  ein  Tijianfchüler,  ber  1575  nad)  belebe*  fam  unb 
hier  im  Tietiftc  ben  Zönign  unb  ben  Zlerun  arbeitete.  Vüt  ber  Ceiben 
fcf>aft,  mit  ber  man  Ijeutc  in  Stanfreid)  wie  in  Teutfd)lanb  oergeffene 
Zünftler  wicber  ju  ©t)ren  bringt  unb,  um  ihr  Bicht  möglichft  l)c(l  leiteten 
ju  laffen,  bie  anerfannten  Zonturrenfen  it>reö  Svulnnn  511  oerflcinern  ftrebt, 
bat  mau  aud)  ©reco  über  bie  ganje  Sd)ar  feiner  berühmteren  ^cachfolger 
emporgehoben.  ©n  bebarf  folcher  Uebcrtreibungen  nid)t,  um  bie  ©röf)e  ber 
'2luffaffung  unb  bie  Zraft 
ber  Surbe  in  ben  ^Berten 
biefen  jum  Spanier  ge= 
worbenen  ©ried)en  §u 
erfennen.  Tie  55immel 
fahrt  V^ariä  feinet  To- 
mingo-^ttarn,  ban  ge 
wattige  Vilb,  in  bem  er 
bie  Sjene  malte,  ba  bie 
gierige  Solbatenfa  bem 
Äeitatib  oor  ber  Zreu(y- 
gung  ben  9vod  vom 
Seibe  reifrt,  unb  bie 
TKeibe  feiner  übrigen 
'JBerfe  geigen  einen  Zünft- 
ler oon  urfprünglichem 
Temperament  unb  einer 
unheimlichen  Vertiefung 
unb  Vefeelnttg  ben  s2lun 
bruefn. 

3n  breiterem  Strome 
aber  fließt  bie  fpatiifd)c 
Zunft  erft  baher,  ain 
©reco  ban  Banb  wieber 
ocrlaffen  hatte,  um  fid) 
nach  Venebig  jurütfju- 
wenben,  wo  er  ftarb.  3et)t  erft  fprid)t  fid)  ber  eigentümliche  nationale 
©harafter  in  ^Berren  oon  eigenfter  "Prägung  aun.  Ter  ältefte  ber  fpanifchen 
VZaler,  bie  ju  TÖeltruhm  gelangten:  ©iufeppe  Svibera  (1588-  1652), 
hat  jwar  feine  groffe  Seit  in  Staltcn  erlebt,  wo  er  ban  55aupt  ber  neapolitani 
fchen  Schule  würbe,  aber  ban  TBefen  feiner  Zunft  bleibt  fpanifchen  ©mpfinben. 
Seine  Viärtprerbilber,  feine  oerjüdten  heiligen,  feine  cfftatifchcn  Vifionen 
mit  ihren  Tarbenfontraften  oon  Sicht  unb  Schattenmaffen  haben  wohl  ben 
Vorteil  genoffen,  ben  ©orreggion  Velcuchfungnfünfte  unb  bie  wachfenbe  Vor- 
liebe für  ban  ioellbunfel  in  Stalicn  ihnen  §ufüf)rten,  bod)  bie  finftere  ©ewalt 


©tufeppe  Dlibera,  SDtaria  Sttagbatcna 
Sresbcr,  (Scmälbegalcrie 


237 


Sic  33arocfjeit 


®iego  93elajquej,  Soö  5D?eninaö.  SDiflbrib,  ^Srabo 

ihrer  ©unfelheiten  unb  ber  grelle  ©egenfat),  ben  ba£  oon  oben  einfallenbe 
Cict>t  ju  ihnen  bilbet,  haben  il)re  ‘Jöurjel  in  bcin  fpanifd)cn  £>ang  jur  vötyftif, 
finb  mie  ein  Abglanz  ber  Schauer  unb  Folterqualen  bcr  3nquifition.  911$  bie 
ge(cl)icl)tlid)e  92ciffion  ber  Spanier  ba$  Q3olf  met)r  unb  mehr  bem  übrigen 
Europa  nähert,  triff  biefe  Stimmung  ber  Erinnerung  an  5\!reuzzüge  unb 
5teücrgerid)tc  oon  ihrer  alleinigen  5berrfcJ>aft  jurüd.  2lber  c£  bleibt  genug 
bauen  übrig,  um  aud)  ben  anberbartigen  Sd)ilberungen  ber  Zünftler  einen 
eigentümlichen  9caffeftempcl  aufjubrürfen.  3)cr  tiefe  Ernft  unb  bie  gehaltene 
Strenge  be£  Q3olföcf>arafterö  ocrlcugnen  fid)  aud)  ba  nicht,  too  bag  9öeltlid)c 
ju  feinem  9?ed)fe  fommt.  ®a$  Äofleben  erftidt  in  ber  fteifen  ©ranbcjja  einer 
unbarmherzigen  Etifefte;  auf  bem  Bürger,  bem  Canbmanu  unb  Arbeiter  laftet 
ein  fehlerer  ®rud.  Es  ift,  al$  wenn  nicht  nur  bie  93?enfd)cnbarftellung  ber 
großen  fpanifd)en  9ftaler  bie^  bemeife,  fonbern  aud)  ihre  Farbe,  bie  nichts 


238 


2klajquej 


non  bcnt  raufchenben,  freien  Klange  ber  3talicner  weift,  fonbern  bcn  3ubel 
beb  S^oloritb  bebäd)tig  bämpft  uttb  bic  fpejififd)  fpanifcbc  9ltmofphärc  gleich 
fam  mitjunialen  fud)t,  attb  ber  9ftenfd)en  unb  $ierc  auftaud)en.  91(le  biefc 
Straften  fantmeln  fid)  im  Btefen  unb  im  Cebeitbwerf  beb  unöergleid^Iidjen 
9fteifterb,  bcr  oor  allen  anberen  beit  O'vutjnt  ber  fpanifchen  Malerei  uerförpert, 
in  3)  i c g o b e S i l o a X)  Bela^ques  (1599—1660).  ©r  [teilt  neben 
bcn  55otlänbern  eine  jweite  Urprcwinj  ber  mobernen  S^unft  bar.  Seine  ©c= 
mälbe  waren  für  bie  jungen  9Jialer  tun  1860  unb  1870  in  itod)  höherem  Cörabe 
9Jcufter  unb  Borbilb  alb  bie  QBcrfc  beb  9ventbranbt,  beb  3rwtb  55alb  unb  beb 
3)clftfd)cn  »an  ber  9fteer.  99ic  bie  9?ieberlänber  warb  aucl)  BeK^qucj  na  dt 


ber  gropen  9veprä= 
jentationbfunft  ber 
italienifd)en  9ve 
itaiffance  ein  ^ro 
ppet  ber  9öal>rl)cit 
unb  ber  9öirflid) 
feit  beb  £ebenb. 
9öie  jene  ftieg  er  — 
unb  fein  9Öeg  war 
ttod)  weiter  alb  ber 
bcr  Äollänber 
5um  Bolfc  l)erab, 
bab  er,  ernftljafter 
alb  bie  Bauern 
maler  oon  55aarlem 
unb  Cepbcn,  fcf)on 
bei  ber  Arbeit  auf 
fud)te.  llnb  mit  ben 
-^iebcrlänbern  trifft 
bedte  bie  Blittel, 


25«Ia$quej,  'Paplt  3unoceu$  X. 

‘älusfdjnüt.  9tom,  'Palnajo  ®orta 


er  fid)  in  ber  wei- 
fen Ueberwinbung 
einer  5lunft,  ber  bic 
Sittie,  bie  3eicb- 
nuttg,  bie  S^ompo- 
fttion  an  erftcr 
Stelle  fleht,  in  ber 
Selwfucbt  nad)  ei 
ner  Malerei,  bie 
oöllig  auf  ber'Jarbe 
aufgebaut  ift.  0ort 
hafte  man  bab  £id)t 
entbedt;  Bela^quej 
entbedte  bie  Cuft, 
ben  9vautn,  ben 
©influfj  ber  s2ltmo- 
fphäre  auf  bie  ©r- 
fcpeinungeu  ringb= 
um.  Slnb  er  ent 


um  bie  unaufhörliche  innere  Bewegtheit  alleb  £ebett 
bigett  unter  ber  ioüllc  bcr  9vuhc  §u  ergrünben  unb  wieberjugeben.  Sein 
3iel  ift  eine  (Einheit  ber  ntalerifdten  91fforbe,  bcr  3ufantmenflang  bcr 
farbigen  9ßerte,  bie  [ich  unter  bent  höheren  ©efep  beb  ‘Swttb  oerbinben  unb 
mifd)en.  9Bic  Bela^quej  §u  biefeit  tect>nifd>cn  9lubbrudbntitteln  fam,  gehört 
Sit  bcn  großen  9vätfeln  bcr  5?unftgefchid)fe.  ©Me  Schule  feiner  Baterftabt 
Scüilla,  in  ber  er  aufwud)b,  unb  bic  beiben  älteren  9J2eifter  feiner  einheimi 
fchen  Ambition,  bie  feine  Rührer  waren : 'Jrancibco  b c 55  e r r e r a (1576 
bib  1656)  unb  3t'ancibco  ^acheco  (1571  1654),  bejfen  Tochter  er 

heiratete,  fonnten  ihm  nur  im  allgemeinen  ben  QÖeg  beb  S5anbwerfb  weifen 
unb  ihn  auf  bie  üolfbtümlid)en  $hem£da  hin^c^en/  bic  er  in  feiner  'Jrül^eit 
gern  bearbeitete,  auf  iene  figurenreichen  55aub-  unb  ^üchenftüde,  „Bobegow 
ctllob",  wie  man  fie  nannte,  unb  auf  feine  Figuren  unb  Stetten  tmn  bcr 


239 


£)ie  'iöarocf jett 


X'tcgo  5ßda$quc$,  X'ie  ©pinnerinnen.  SDJabrib,  Prato 

Strafe,  unter  benen  ber  berühmte  „‘Skfferfräger"  bie  'Jüfwung  t)at.  3utn 
‘porträtiften  warb  Q3cta5que5  bann  burd)  feine  Berufung  an  ben  55of 
°pi)ilipp$  IV.  in  20Zabrib  (1623).  Sr  b>af  t)ier  bie  grofie  ©efellfcfyaft  gemalt, 
bie  fiel)  um  ben  Zottig  ocrfatnntelte,  it;n  felbft  an  ber  Spitze  in  wieberfwlten 
Q3ilbern,  in  ben  3immern  feinet  cPa^aflte^  ftetpcnb  ober  l>oct>  ^u  9vof)  burcf) 
eine  Canbfcfyaft  fprengenb.  ©ann  bie  anberen  Herren  unb  grauen  bcö  53ofe$ 
unb  bie  Ä’ittber,  biefe  fleinen,  garten,  blaffen  3nfantitmen,  bie  in  ber  plumpen 
3wang£tracf)f  ifjrcr  ricfenljaften  5lrinolinenrede  ben  rityrenben  ^litblid  ber 
in  ben  Affeln  ber  ©tifette  fcf)macl)tenben  linblkfyen  llnfdjulb  barbieten.  9^id)t 
511  üergeffen  auef)  bie  Sbunbc  unb  3werge  unb  Spaffmadjcr  ©einer  2Q?ajeftät, 
bie  93ela5que§  mit  leibenfcbaftlicber  ^yreube  an  ber  d)arafteriftifd)en  5Säf?lid) 
feit  biefer  oerfrüppelten  ©lownei  malte,  ©ann  ben  fw(>cn  ?lbel,  in  erfter 
?vei()c  ben  £er§og  uott  ölwarej,  feinen  93efd)üt5er,  bem  er  Berufung  unb 
Stellung  am  55ofe  banftc.  93erül)int  geworben  ift  namentlid)  baö  ©ruppenbilb 
ber  „^ceninaß“  (bie  ©tyrenfräulein,  ‘prabo  9?iufeunt  ju  9J?abrib,  1656),  auf 
bem  93elajque5  felbft  an  ber  Staffelei  ftefjt,  wie  er  bie  Heine  3nfantin  2Diaria 
3??arguarita  malt,  wäprenb  in  bem  geräumigen  'Pataftjimmer  eine  Streit 
bamc,  bie  ber  ^nnjeffin  ein  ©las  'JÖaffer  reicht,  jwei  3wergc  mit  einem 
großen  Äunbe,  unb  weiterhin,  ntel;r  bem  55infergrunbe  ju,  ein 
^weites  ©brenfräulein  unb  ein  ft’aoalier  fiebtbar  werben.  3n  allen  biefen 
^Porträten  fpriebt  ein  Zünftler  oon  oollenbcter  ©bjeftiüität  ber  s21uffaffung 


240 


©erarb  (er  33ord),  £>ame,  bie  ftd)  bie  .ipänbe  n>äfd)t 
Original  in  bcr  (&emälbe=(6alerie  au  ©rcsben 


> 4; 


i 


: 


- 


SSelajquej 


X'icgo  ^öclajquej,  ©ic  Printer.  9)tabrib,  prabo 


511  uns.  ©ie  bargeftellten  ‘perfönlichfeiten  treten  uns  wahrhaft  als 
Spiegelbilber  ber  AMrflidifcit  entgegen,  bie  bennod)  ber  fultioiertefte  itnb 
beredmenbftc  3Xalerfinn  farbig  georbnet  I;at.  (Sin  9ftann  ber  gehaltenen 
9vuf)e,  ber  ohne  Ceibettfcbaff,  faft  ohne  Temperament  febeint,  ertoägt  bie 
Stellung  ber  einzelnen  Qöerfe  jueinanber  unb  eint  fie  alle  burch  baS  feine 
perlgrau  bcö  iointergrunbeS,  anf  baS  fie  5U  einer  ©efamttoirfung  oon 
unerhörter  ©efd)loffcnhcit  abgeftimmt  werben.  3mmer  mehr  tritt  bas 
foloriftifcpe  ©ctaÜ  surüd  unb  läfü  fid)  oon  bem  bominierenben  Ton  auf- 
faugen,  ben  ber  Zünftler  511m  iberrn  beS  VilbeS  macht,  unb  tmmberbar 
leuchten  auS  biefer  gebämpften  Atmofphärc  nur  bie  mit  wohlerwogener 
Tlbficf>t  betonten  tnalerifd^en  Äauptftellen  ber  Ä’ompofition  hcn)0r- 
Vclasquej’  9vot  oor  allem,  baS  toeit  entfernt  ift  oon  bem  golbenen, 
glühenben  9vot  beS  9vetnbranbt,  flingt  in  forgfatn  abgetönten  9?üancen 
mit  bem  ©raubraun  ber  Umgebung,  unb  ein  bclifateS  Vlau  fpielt 
weiterhin  gern  hinein  — abermals  begegnen  toir,  wie  früher  fd)on  bei 
^ranS  £>alS,  biefen  fühlen  Afforben,  bie  in  fd)arfcm,  oielleid)t  aud)  bewußtem 
©egenfat}  ju  ben  roartnen  Tarbenabftufungen  ber  3taliener  ftehen.  Tiefe 
©igenart  behielt  Velajquej  auch  bei,  naebbem  er  in  zweimaligem  Aufenthalt 
in  3talien  bie  Akrfe  ber  Vergangenheit  fennengelernt  hatte.  Auch  in  bem 
unoergleichlicben  Porträt  beS  ‘papfteS  3nnocenj  X.,  baS  in  9vom  entftanb 
(1649,  jet*t  im  "pala^o  ©oria),  bleibt  er  ber  Spanier,  ber  ben  naturaliftifeben 


(Scfcfticfite  ber  ftitnft 


241 


16 


Sic  Söarocfjeit 


^enbenjen  bcß  Seicento  folgt.  3)aß  jeigt  er  auch,  n>enn  er  S^cmata  ber 
antifcn  03ipthologie  in  einer  2lrt  bel)anbelf,  bie  in  3falien  niemanb  gewagt 
hätte:  in  feiner  „£d)iniebc  beß  Q3ulfan",  wo  nur  ber  Apollo,  ber  bem 
3pflopengott  bie  Untreue  feiner  feböuen  (Sattin  fünbet,  einen  fyitnmlifd)-- 
heroifeben  Strahlenglanj  erhalten  bat,  wät>renb  Q5ulfan  felbft  unb  feine  Gefeiten 

nid}tß  aitbereß 
barftellen  alß 
fräftige  natftc 
Geftalten  auß 
bem  93olfe;  in 
feinen  93ilbertt 
ber  griecf)ifcf)en 
^^ilofop^en 
2lefopuß  unb 
???enippuß,  bie 
alß  rechte  fpa 
nifct>e  93eftler 
oon  ber  Strafte 
auf  tauben;  in 
feinem  Q3actf)Uß= 
33ilbe,  auf  bem 
ein  Ijatbnacfter 
junger  93urfd)c 
oon  göttlichem 
Hebermut  in 


einer  fet)r  wenig 
mptl)ologifd)en 
3cd)ergcfellfct)aft 
baß  grofte  'Söort 
fiit)rt.  Glicht  auf 
„großen  Stil" 
fommt  eß  Q3elaj 
quej  an,  fonbern 
auf  bie  (Setegen 
heit,  tnenfd)lid)c 
53?urit(e,  ©eßiffancr  Q3ettetjüngen  Körper  mit  ber 

sKünt^en,  "jutc  ^mafot^cf  fabelhaften  93ir- 

tuofität  feineß  ^Mnfelß  511  malen  unb  it;rc  hell  leud)tenben  flächen  in  baß 
gebätnpfte  Salbbunfel  51t  fet3cn,  baß  er,  wie  baß  gan§e  17.  3ahrhunbert, 
liebt.  9^afurwahrheit  heifit  feine  "Parole,  in  ber  'jyarbcnwahl  unb  3u- 
fammenfettung,  in  Aufbau  unb  Gruppierung  unb  in  ber  c2öahl  ber 
Themata.  QSie  immer,  wenn  nach  einer  3eif  ftilifterenber  Neigungen  ber 


242 


Bartolome  (Sfteban  9)?urillo,  SEftariä  Himmelfahrt 
9Jtabrib,  ‘Jtrabo 


16* 


Spamfd)e  Schule.  SDhiriHo 


9)turitfi>,  X'er  Jpetlige  2fntontu3.  Berlin,  Äaifcr^rtcbric^^ufeum 

ioang  jur  9}aturnacbabmung  micber  ermad)t,  neigt  auch  93e(a5que5  51t 
SSftofmen,  bie  fd)on  burch  ben  ©egenftanb  non  ber  ibealifierenben  Schönheit 
energifd)  fortfübren.  ©arum  matte  er  jene  93ettler  unb  Krüppel,  3merge 
unb  Strafjcntppen  fo  gerne.  'Sarutn  fonntc  er  ba£  erfte  93ilb  ber 
mobernen  Arbeit  malen:  feine  „Spinnerinnen",  bic  frei  fomponierte  ©ruppe 
fleißiger  grauen,  bie  in  einem  ©oppelraum  mit  bunflem  Q3orbergrunb  unb 
geller  9?ifd)e  in  ber  Ovüdmatib  il;rc  alltägliche  Arbeit  oerrichtcn.  Hnb  audi 
barin  ift  QJelajquej  ein  Q3orfämpfer,  baf?  er,  00m  gefd)loffcnett  9\aum 
in#  'Jreic  tretenb,  bic  ganje  t>citcre  ^üllc  unb  ^raneparenj  bc$  $age$ 
liebtet  jum  erften  S0?ale  auf  bie  Seinmanb  511  bringen  meif).  9?tan  fatin 
nur  beö  3)elftfcben  oan  ber  ^Oieer  Slnficbt  oon  5Saar(em  alö  93ergleid)  für 
bie  5?unft  berauschen,  mit  ber  ber  fpanifebe  vOZeifter  in  feiner  ©arftcllung 
ber  „Heb ergäbe  non  Q3reba"  bic  Scharen  bollänbifcber  unb  fpanifchcr  Sol 
baten  (nad)  ihrer  93emaffnung  nennt  man  ba$  ©emälbc  in  Spanien  „®ie 
Sanjett")  unb  bie  SQ^ittelgruppe,  ba  ber  bollänbifchc  ^ommanbant  bem  'Jelb 
berrn  Spinola  bie  Sd)lüffcl  ber  eroberten  Stabt  überreicht,  im  bc^cn 
Cicbt  bcö  $age£  aitffauchen  Icifjf.  Sind)  Sanbfchaftcn  unb  3agbftücfe  (?at 
QSela^quej  gemalt,  bie  abermals  baran  erinnern,  baf?  er  ein  Seitgenoffe 
ber  grofien  9dcberlänbcr  mar.  Sdüieftlich  aud)  Slnbachtöbilber,  bic  il;n 


244 


Cie  ‘©arotfjeit 


Cie  Äelemiabcn  ber  -fiioffaffabe  bcö  £ouvre  ju  'Pari*,  erbaut  von  <pierre  icöcet 

toieber  itt  ben  5trci3  bc£  fpanifeßen  Jtatßotijibmmo  unb  ber  Ueberlieferung 
jurüefoertoeifen. 

Slein  einziger  ber  anberen  ©roßmeifter  ber  fpanifeßett  0d)ulc  ßat  lt>ie 
Q3c!a5que5  auö  ber  nationalen  ^rabifiott  eine  neue  99e(t  ßeroorgejaubert. 
90amentlicß  Francisco  3 u r b a r a n (1598—1662),  ber  al$  ber  tokßtigfte 
93r.rtreter  ber  0d)ulc  oott  0eoilla  neben  ißnt  fteßf,  ßat  bureßauö  itod)  bic 
möndßfcß  affetifeße  90otc  be$  älteren  0panien,  fo  fräffig  aud)  er  oott  beni 
reatiftifc^en  0treben  ber  Cfpoc^e  beeinflußt  erfd)cint.  Unb  etn  ^ircßettmalev 
im  eigentlichen  0innc  ift  auch  ber  jüngere  0eoillatter,  beffen  Ovitßtit  allein 
betn  be£  ^klajquej  naßelommt:  03  a r t o 1 o nt  e © ft  e b a tt  20Z  u r i 1 1 o 
(1618—1682).  Olucß  er  ift  oont  9veali3tnuß  bc$  17.  3aßrßuttberf$  erfaßt, 
unb  bic  frappante  90atürlicßfeit  in  ber  Haltung  unb  03etoeguitg  oielcr 

feiner  ©entälbc  fotoic  bic  faft  genremäßige  ©ruppierung  fclbft  bei  9J0ofiocn 
ber  Ä>eiligcngefct>icf>te  fennjeießnet  ißn  bcutlid)  genug  al£  einen  3eit= 

gettoßen  9\embrattbt$  unb  OSela^quej’.  ©clcgcntlid)  ift  ODiurillo  ja  aud) 

auf  bie  0traßc  gegangen,  unb  feine  liebenännirbig  oirfuofett  0bßiIberuttgen 
auei  bent  Ccben  ber  0eoillaner  ©aßenjugenb  in  ber  SOfaincßner  Ollfen 

^pinafotßel  fittb  oon  feinen  Kerlen  itt  ©euffcßlattb  am  oolfötüntlicßften 
getoorben.  Olber  größeren  9\aunt  alö  feine  naturatiftifeßen  ©rtrafouren 
neßmen  in  feinem  Cebcnstoerf  bic  0cßilberuttgen  religiöfer  Oöuttber  unb 


245 


Die  35arocf$ett 


'Parf feite  bc$  Sdüoffeß  von  SSerfaitleS,  erbaut  von  ^ulcö  Jparbouin  Laufart 


93ifionen  ein,  feine  93Zabonncn,  bie  (in  bett  zaplrekpett  fogenannten 

„Konzeptionen“),  oon  Engeln  emporgetragen,  bie  93cfrud)tung  beg 
Zeitigen  (Seiftet  empfangen  ober  ben  fleinett  fteilanb  liebfofen,  biefe 

polbett  fpanifd;cn  Marien  mit  ipren  buttflen  Sepioärntcraugen,  itjrcni 

Zarten,  rofig  angepaud)ten  £eint  unb  iprent  braunen  Cocfenpaar,  biefe 

ariftofratifepen  ©priftugfinber  mit  it>rer  tooplgepflegten  3ierlicpteif,  bann  bie 
heiligen,  bie  QBunber  tun  ober  in  fd)toärmerifcper  ©fftafe  fiep  ber  ©ottpeit 
näpern,  toie  bie  heiligen  'Jrancigcug  unb  9lntoniug,  beneit  ber  ©efreuzigte 
ober  bag  ©priftfinblein  mit  englifepem  iöofftaat  erfct>eint.  3n  allen  biefen 
9öerfen  pat  9fturillo  noep  ettoag  oon  bemforgfamen  Arrangement  ber  heiligen 
büber  ber  italienifcpcn  9venaiffance,  feine  'Jarbc  fcbtoclgt  lieber  in  füfjem 
9öoplflattg,  a(g  baft  fie  ber  ernften  9caturtoaprpeit  beg  33elazquez  folgt,  unb 
feine  Cinie  überträgt  gern  bie  perberett  unb  edigen  Konturen  beg  Ccbeng  in 
eine  ibealifierenbe  TBeicppeit  unb  9lnmut. 

©aftlicpc  9lufnapme  fanb  ber  QSarodgefcpmarf  oor  allem  in  *5  r a tt  f- 
reiep,  too  bie  Steigerung  ber  föniglicpen  ©etoalt  unter  Vubtoig  XIV.  alle 
93ebingungen  fepuf,  unter  betten  eine  Kunft  beg  ©lanzeg  unb  ber  prunfoollen 
Ueppigfeit  gebeipen  fonnte.  ^yranfreict)  patte  im  16.  Saprpunberf,  äpttlicb 
toie  ©cutfcplanb,  bie  gotifdjeu  Ueberlicferutigen  mit  ben  aug  3talien  mad^tooll 
pcrübcrflutenbcn  9venaiffancegcbanfen  oermifdpt.  ©ine  grofte  3apl  oorzüg- 
licper  93ilbpauer,  unter  ipnett  an  erfter  Stelle  3eatt  © o u j o n , ©ertnain 
cpilon  unb  3can  ©oufin,  forgten  für  eine  glanzvolle  'Jort- 
enttoidlung  ber  mittelalterlicpen  franzöfifeften  ^laftif.  3n  ber  9lrd)iteftur 
bilbefe  fiep  ein  9venaiffanceftil  mit  flar  erfennbarett  nationalen  ©igenfümlicp= 
feiten  aug.  9rJamentlicp  bie  Einlage  ber  Scplöffcr,  beren  Bauteile  fiep  um 
einen  ober  meprerc  Äöfc  gruppierten,  unb  bie  93cpattblung  ber  ©adtgefepoffe. 


246 


$ran}öjtfcf)e  2trd)iteftur 


A>ic  9"lorb»t>cflfaffabe  bcß  @d)(i>|7cö  bc  Sütaifoitß,  erbaut  von  ^ulcö  Jparbouin  9D?anfart 


too  bic  0cf)tnucffreube  ber  ©otif  in  einem  d)arafteriftifcl>cn  ©ebränge  oon 
0ct)ornfteinen,  Türmchen,  ©iebeltt  nttb  'Jenftcrumrahmungcn  nachflingt, 
weichen  oon  ber  italienifcl>cn  s2lrt  beutlich  ab.  ©ß  entftanben  ber  $uilerien 
palaft,  ben  ^^itibert  be  I’örme  errichtete,  unb  bie  Qöcftfaffabe  bcö 
£ofeß  im  Vouore  oon  ^ierre  Ceßcot  (um  1510—1578).  ^luch  im 
17.  3al)rl)unbert  bleiben  bic  italicnifchen  ©inflüffe  oon  Q3cbeutung,  namentlich 
in  ber  ^lüciten  £>älfte,  ba  man  in  ^ariß  ben  ^anfarenftil  beß  ita(ienifrf>en 
33arocf  trefftirf)  brauchen  tonnte,  um  bic  Monarchie  unb  ihren  abgöttifd) 
oerehrten  9vepräfentanten  ju  feiern.  ©3  ift  bejeidmenb,  baf)  man  nad)  ber 
©5rünbung  ber  ^fabemie  in  ^ariß  (1648)  — toomit  bie  51’unft  gleichfant 
5u  einer  ftaatlichen  3nftitution  erhoben  tourbe  — im  3al)rc  1666  eine  jweite 
franjöfifche  ^Ifabemie  in  9vont  ittß  £eben  rief,  ^ber  auch  jet?t  behauptet  ficb 
biefen  ©inflüffen  gegenüber  bic  franjöjtfche  ©igenart.  Q3or  allem  hält  bie 
55auptfd)öpfung  unter  Cubroig  XIV.:  baß  0d>lof)  oon  Q3erfailleß,  burch  ben 
mächtigen,  oon  langen  ^lügelbauten  flanfierten  93orl)of  bie  Q3erbinbung  mit 
ber  älteren  51’unft  aufrecht  — eine  ©runbrifiform,  bie  fortan  für  ben  fran^öft- 
fchen  0chlof)bau  herrfd)enb  blieb  unb  halb  für  gan^  ©uropa  maftgebenb  tourbe. 
0aß  Q3erfaillcr  0d)lof)  toar  fchott  1624  begonnen  toorben,  feine  enbgültige 
©eftalt  aber  erhielt  eß  erft  burch  3 u l e ß 55  a r b o u i n ^ a n f a r t (1645 
biß  1708),  ber  auch  ben  3noaübenbom  ju  ^ariß  errichtete.  Laufart  gab 
ber  9Reftben§  beß  0onnenfönigß  eine  riefenhafte  93reitcnaußbcbnung,  bic  fo 


247 


£>ie  95arocf§ett 


©d;ranf  im  „iSoiiüe'^Sport^til 
^Berlin,  S?unftgct»erbe-3)lufeum 


wett  getrieben  ift,  baft  baß  '^lugc  faft  bic  Heberfid)t  über  bie  $eilc  verliert. 
0er  groffc  &of  tvirlt  alß  mächtiger  (fmpfangßfaal,  alß  eine  Vorbereitung 
auf  baß  0cb(oft  felbft,  beffeit  iöauptfaffabc,  von  ber  ^uftentvelt  abgefd)loffen, 
ttad)  beni  ^arf  ju  liegt,  tvo  bic  l)of)eit  ^yenfter  beß  0rbgefd)offeß  fid)  in  eine 
lange  9veil;c  von  ^üren  vertvanbeln.  'Oie  ^Inorbnung  ber  Vaumaffen  tvic 
baß  beforative  Detail  finb  burebauß  nkbt  gerabe  0rgebniffe  einer  reichen 

ard)itcftonifd)en 
^tjanfafic,  fonbern 
tveifett  bie  gleiche 
5\ül)(c  unb  9Qücl)- 
tcrnlyeit  auf  tvic  bie 
^Vaffabe,bieC  l a u b c 
^crrault  (1613 
biß  1688)  an  ber  Oft- 
feite beß  Couvre-^a-- 
laftcß  auffül;rte,  unb 
bie  mit  bett  älteren 
teilen  Ceßcotß  bett 
Vcrgleid)  nicht  auß- 
l>a(ten  famt.  Von 
bettt  0d)tvung  unb 
ber  fd)öpferifd)en 
Ooroftartigfcif  Vcrni 
ttiß  finb  biefc  V)erfe 
iveit  entfernt.  — 3}c 
bett  3u(eß  5Sarbouin 
V^anfart  ift  fein 
Of)cint  *5  r a tt  g o i ß 
a n f a r t tätig ; 
nad>  ihnen  beibcit 
baben  bic  cbaraftc- 
riftifdten  außgebauten 
Oadtgefdjoffc  bett 
tarnen  „VJattfar- 
bett"  erhalten. 

3tt  feharfetn  51’ontraft  ju  biefer  Verftänbigfeit  unb  5htf)le  ber  'Jaffabcn- 
bcltattblung  ffel;t  ber  ^ruttf  ber  inneren  3lußftatfung.  3m  Schlöffe  51t  Vcr- 
faillcß  leitete  ber  Vcalcr  (£l;arleß  Ccbrutt  (1619—1690)  bic  Oeforation, 
bereit  ^ontp  für  fyranfretd)  unb  für  baß  Olußlanb  ntaftgebenb  tvurbc.  Cebrutt 
ift  ber  tppifebe  Vertreter  beß  £ouiß--quafor5c--0tilß,  ber  tvettiger  burcl) 
bcbcutenbc  Ceiftungen  ber  grofjen  $unft  alß  eben  burcl)  bic  glätt^enbc  (£nt 
falfnttg  beß  Oeforativcn  fid)  außjcidmet.  3nt  3ufatnmenf)ang  bamit  ftcl;t 


248 


Äunfigetrerbe  mit)  Malerei  in  gratifreid) 


ba£  <2Iufbtüt>en  betf  franjöfifcl^en  $unfth<mbwerf$.  ©>ie  ©rünbung  ber 
©obelinmanufaftur,  mit  ber  at^balb  eine  löniglicbc  9Xöbe(fabrif  oerbunben 
würbe,  bic  $ätigfcit  ber  Ornamentjeiebner,  ber  „©effinateure",  unter  beiten 
3cait  93  e r i c n (geft.  1711)  mtb  3eatt  Cepautre  l)eroorragen,  ber 
9luffchwung  ber  ©olbfcbntiebclunft,  bic  QBerfc  ber  ft'unftfcbrciner,  uor  allem 
bic  prächtigen,  mit  Scbilbpatt-,  ©Ifenbeitt  unb  S^upferftücfen  eingelegten 
Arbeiten  oon  ©hartem  91ttbre  93oulle  (1642—1732,  nad)  if)m  bie 
„93oulIe"--9D2öbel  genannt),  »erleiden  bem  franjöfifd)en  ©efd^natf  eine  ntaf-- 
gebenbe  unb  bcl;errfcl)enbc  Stellung  im  Ä’unftgcwcrbc  gaitj  ©uropa£. 

®ic  Malerei  ftel)t  it>cit  (tarier  als  bic  9lrd)iteltur  unter  italicni(d)cm 
©iitfluft.  92ur  eine  geringe  3af)l  »ott  Zünftlern  repräfentiert  norbifchen  (Seift 
unb  beit  3u(amtnenl)ang  mit  bem  92cali$ntu$  ber  benachbarten  92ieberlanbc. 
©>a£  (tärffte  ©enie  unter  ihnen  i(t  ber  9utbicrer  3 a c q u c $ © a 1 1 o t auci 
92attcp  (1592—1635),  ber  93olf$lcben  unb  ft’ricggtrcibcn  (bic  931ätterfoIge 
„Miseres  de  la  guerre“),  gefellfcbaftlichc  ©ruppeit  unb  pt>antaftifd>c  Sjenen 
mit  grimmigem  ibuntor  unb  einer  alle  Scbranfen  burebbredtenben  ©rfinbungS-- 
fraft  auf  bic  $upferplatte  zeichnet.  Seitab  oon  ihm  (tcht  bie  ©ruppc 
ber  non  italicnifd)cn  92enaiffance--3bceit  abhängigen  Stiliftcn,  bic  ber 
9Xalerei  unter  Cubwig  XIV.  uor  allem  ba£  ©epräge  gaben.  ®cr  Sdtauplat* 
ihrcö  CebenS  unb  ihrer  Arbeit  ift  weniger  ffrattfreid)  al£  9\otn,  unb  §u 
berfelbeit  3eit,  ba  bie  SSollänber  bie  ntobernc  Vatibfchaftesmalerci  begrüttbett, 
bic  fiel)  ef)r(urd)f0oc>ll  twr  ber  9catur  beugt,  fd)affcit  (ich  bwfc  ifranjofen  burd) 
(orgfameö  ilmfomponieren  unb  Stilifieren  ita(ienifd)cr  902ofwe,  namentlich 
ber  rönti(d)en  ©ampagna,  eine  auf  scidmerifd^er  ©ruublage  aufgebautc 
flaffijiftifd)  --  heroifebe  Canbfcbaftsfunft.  3fw  ‘Jührer  ift  92  i c o 1 a $ 
^ o uff  in  (1594—1665),  ber  faft  (ein  gan^eö  Cebett  in  92otn  jugebrad)t 
l;at.  92td)f  ba$  malcrifche  ©rfaffen  ber  92aturau3fd)nittc  ift  fein  3ie(,  fonbern 
eine  bebadtfe  beforatwe  91twrbnung  ber  lanbfd)aftlid)en  Szenerie,  bie  ben 


3ac<U'cö  £aüe(,  @olbatcntt>pcn  auö  ber  3«it  tcß  £>rei§igjä(irigen  Krieges 

ßupferftic^ie  au§  „Les  exercices  militaires“ 


249 


£)ie  33arocfjeit 


Oticolaß  ^Poufftn,  £anbfd?aff  auß  ber  römifd)cn  Sampagna 
^Berlin,  S?nifer=gttebticf)=3ttufcutn 

ibealen  Äintergrunb  abgeben  foU  für  tue  alß  0taffage  in  t>ie  ft'ompofüion 
hincingcfctsten  ©ruppen  auß  bcr  Vibcl  ober  bcr  antifen  xOZpthologie. 
l>ouffinß  0d>roager  ©aßparb  <3>ughet,  auch  ©aßparb  ^ o u f f i n ge 
nannt  (1613— 1677),  folgte  il;m  auf  biefen  Söegen.  ^lud)  Glaube  ©ellee, 
ber  naef)  feiner  lothringifchen  überfunft  ben  tarnen  ©taube  £ o r r a i n 
erhielt  (1600—1682),  war  oon  'poufftn  angeregt;  aud)  feine  ioeitnat  warb 
9vom.  ^od)  £orrain  ftieg  burd)  fein  tiefeß  Verftänbniß  für  farbige  <2Öerte,  für 
,^arfc  Hebergänge,  tonige  0tinunungen  utrb  oor  allem  für  bie  Probleme  beß 
£id)tß  toeit  über  ben  älteren  Vceifter  l)inauß.  ^ie  foloriftifchen  Harmonien 
feiner  £anbfd>aften,  il>re  flug  berechneten  Vaumwirfitngen  unb  baß  intime 
9caturgcfüt)l,  baß  barin  $utn  ^lußbrud  ftrebt,  taffen  ben  0d)ematißmuß 
ber  ^ompofttion  oötlig  oergeffett,  unb  eß  ift  nid)t  ©laubeß  0d)ulb,  wenn  fo 
oicle  feiner  fpäteren  9cachat)mer  fid)  nur  an  feine  oft  gelünfteltc  3eid)nung 
hielten,  ofme  ftd)  zugleich  an  feiner  meifterhaften  'Jarbcnfunft  unb  Cichtpoefte 
$u  fchulen.  ©incr  jüngeren  ©eneration  gehört  © u ft  a d)  e Cefucur 
an  (1616—1655),  ber,  burct>  ^ouffinß  Vermittlung  auf  bie  ftilifierenbe 
vOZanier  ber  Italiener  gewiefen,  *2lußbrud  unb  öattung  feiner  ©cftalten  ben 
V^ciftern  bcr  tood)renaiffancc  entnahm  (fo  in  feinem  55auptwerfe,  ben 
Vilbern  auß  bem  Geben  beß  heiligen  Vruno  im  Gouore  ju  ^ariß).  9?ur  baß 
Porträt  weift  in  biefer  Seit  bie  Zünftler  auf  einbringlid)ereß  9^aturftubium 


250 


granjöjlfcfye  Malerei.  ipoufjitt  unb  Staube  ?orrain 


Glaube  i’orrain,  i\ü|1cnlanb)d)aft  mit  dfi$  u nb  ©alatftea 

©vesbert,  ©emälbe=ffialerie 

unb  grünblid)erc  Vehanblung  ber  'Jarbe.  3u  feinen  heften  Vertretern 
gehören  'Philippe  b e dtjampaigne  (1602  1674),  55  p a c i tt  t h c 

9^  i g a u b (1659  1743)  unb  °picrrc  VHgnarb  (1612—1695). 

©er  italienifcben  Varocffunft  am  nächften  fommt  bic  franjöfifche  ^laftif, 
berett  55auptmeifter  °P  u g e t (1622—1694)  in  ber  leibenfcfyaftticfyen  Vemegt 
heit  unb  bem  oirtuofen  9?aturali£ntu$  feiner  Statuen  unb  O^ctiefb  unmittel 
bar  an  Vernini  erinnert. 

Smr  ©cutfchlattb  bebcutct  ba$  17.  3aprt)nnbert  eine  Seit  tiefen 
Verfallt,  ©er  furchtbare  ft’rieg,  ber  breifiig  3al)re  lang  mütefe,  blüt)enbe 
©ebicte  in  Sd)uttl)aufen  uermanbelte,  beit  2öohlftanb  bc£  Vollem  vertrat 
unb  ungeheure  Summen  an  ©elb  unb  Sftcnfchenfraft  üerfd)lang,  lieh  fünft 
lerifd>en  Vemühungen  nur  eine  geringe  Vemegungsfreiheit,  unb  alö  um  bie 
Stifte  bes  Sahrhunbcrt^  enblid)  mieber  frieblicbere  3uftänbe  eintraten,  h^ft 
eg  ^unächft,  bag  3erftörte  aufbaucn  unb  neue  Äeitne  anpflan^en.  ©ie  ftol^e 
ft’ultur  beö  beutfehen  £ebeng  im  16.  3ahrhunbcrt  mar  bahin;  nur  fpärlidjc 
TKefte  hfldcn  ftch  erhalten.  ©rot?betn  ruhte  bie  5?unff  nicht  gan$.  ©ie 
Stärfung  ber  ntonard)ifchen  unb  fiirftlidien  ©emalt,  bic  fid)  auch  bicr  »otl^og, 
unb  bie  9veformbeftrebungen  ber  fatlmlifcben  Kirche  maren  ber  93aufunft 
günftig,  bic  fid)  allerbittgg  faft  burd)mcg  mit  italienifchen  unb  franjöfifchcn, 
in  9^orbbeutfd)lanb  auch  mit  niebcrlänbifchen  Zünftlern  behalf.  Vebeutfam 


251 


X'ic  9?arocf$cit 


rürft  jct^t  bei*  Heine  Sturftaat  oor,  befjett  5?raft  unb  ©nergic  oon  nun  an 
bie  3ufunft  ^cutfcblanbä  bestimmte.  Unter  bcnt  ©roftett  Kurfürftcn  unb 
[einem  0ot)ti,  bem  erften  preufdfdwn  Könige,  mclbct  fid?  93  e r 1 i n unter  ben 
beutfdxn  5l’un[t[täbten  jum  9öorte.  34iebricb  9BiIt)eIm  l;attc  [eine  3ugenb 
in  ben  99ieberlanben  oerbradd  unb  bie  ft’unft  be£  ftatnmocrwanbten  93olfes 
bcr  ©cncralftaaten  blieb  il)tn  jeitlebetW  an$  Äcrj  gewacbfen.  93on 
Äoüanb  l;er  berief  er  bie  93ilbbaitcr  unb  Arcbiteften,  bie  nad)  ben  gewaltigen 
militärifcben  unb  politifcben  ©rfolgen  [eine  Sbauptftabt  [ermüden  feilten,  an 

ihrer  0pit5e  3 o l)  a n n 
91  r n o l b Gering, 
ber  eine  überaus  frud)t- 
barc  93autätigfcit  cntfal-- 
tetc  (oon  beren  ^aten 
leiber  faft  nichts  mel)r 
auf  mW  gefommen  i[t) 
unb  ben  erften  °)Man  junt 
3cugt)au0  entwarf.  3)ie£ 
9öaffenarfenal,  mit  beffen 
93au  bcjeiclmcnberweifc 
bie  befte  ©pocl)e  bcr  93er-- 
liner  51’unft  begann,  ba£ 
ftotje^enfmal  bcr5lrieg6- 
erfotge  be£  jungen  ©rofj- 
[taated,  erhält  itad)  9te= 
ritig£  $obe  (1695)  oon 
bem  ^ranjofen  3 o l)  a n n 
b e 93  o b t [eine  enbgül- 
tige  ©eftalt  An  [einer 
93auleitung  unb  befora- 
tioen  Ausfdpnüdung  aber 
war  bereite  bcr  größte 
Zünftler  beteiligt,  ben 

'dnbrcaö  0d)lüter,  SDtaSte  ciitcö  fterknben  Kriegers  Qeutfcblanb  im  17.  3al)r-- 
sscriin,  Seugtjaus  t)unbcrt  Ijcroorgcbradd 

bat:  ArtbreaS  0cblü-- 

ter  (1664—1714).  Aud)  0d)lütcrcs  9Öerfe  tragen  ben  0tempcl  fremb- 
länbi[d)er  ©infliiffe.  ©r  muff  franjofifebe  unb  oor  allem  italieni[d>e  Ar- 
ebifeftur  unb  lennengelernt  unb  [orgfam  ftubiert  fabelt;  jablreicbe 

9Detailö  an  [einen  93auten  unb  0fulpturcn  beweifett  c£.  ®ocb  bcr  9Öert 
[einer  0d)öpfungcn  beruht  eben  barin,  baft  er  alle  biefe  Anregungen  bnrcf) 
[eine  ‘perfönlicbfeit  ju  oöllig  inbioibuellem  Auöbrucf  überwunbett  unb  oer- 
[cbmoljen  b<d',  baft  er  ben  baroefen  'pomp  ber  3eit  bureb  ©rimterungen  an 


252 


2(nbrcaß  @d)lüfcr,  3>cr  ©refic  Äurfürft 

Sentmnl  auf  ber  fiurfürftenbriicfe  in  fflerlin 


"Sie  ©arocfjeit 

93orbilber  ber  Antifc  unb  ber  Hocbrenaiffance  bänbigtc.  ©erabe  baburcl) 
formten  feine  9öerfc,  bie  fo  oiel  leerte«  unb  'JrcmbeS  auf  berliner  93oben 
anpflanjten,  I>icr  bennoeb  fo  tief  »ergrabene  9öurjeln  fcblagett.  Q3on  9Öar 
fcf)au  her,  mof)in  ber  in  Hamburg  geborene  Zünftler  burd)  ben  ^olenfönig 
3of;ann  0obicffi,  ben  £anbeSf)errn  feiner  jmeiten  Heimat  0anjig,  berufen 
morben  mar,  fam  0d)Uitcr  (mof)f  im  3al;re  1694)  als  Hofbilbbaucr  nach 
Berlin,  ^laftifcpc  0eforationen  an  9?eringS  fteinernem  Neubau  ber  langen 
Imücfc  febeinen  hier  feine  erftc  Arbeit  gemefen  §u  fein.  ©S  folgte  ber  0htlp 
turenfdnnucf  beS  3eugf)aufeS,  baS  9velief  beö  9JAttelrifalitS  unb  im  3nnenf)ofe 
jene  9\eit)c  oon  bärtigen  99iänncrföpfcn  unb  garten  3üng(ingögefid>tern,  in 
benen  fid>  baS  ©rauen  unb  ber  0d)redeti,  bie  99ut  unb  ©ier  beS  Striegel 
mibcrfpicgeln,  unb  bie  in  ber  9Aicbbilbung  beS  körperhaften  jugleid)  grof) 
artige  0pmbole  eiltet  innerlichen  ©rlebenS  barft elfen,  kleinere  Arbeiten,  mie 
bie  barode  kanjcl  ber  9ftarienfircbc,  führen  meiter  §u  0cblüterS  bilbhauc 
rifchem  Hauptmcrf:  bem  9^eiterbcnfmal  beS  ©rofjen  kurfürften  (enthüllt  1703). 
0ie  Auffaffung,  bie  ber  künftler  hier  ber  ©eftalt  lieh, 1t,ar  burcf)auS  itad)  bent 
©efehntad  ber  Seit:  bie  feltfame  93erbinbung  oon  römifebetn  ©äfarenfoftüm 
unb  Allongeperüde.  "Slbcr  bieS  mobile  Arrangement  tritt  oöllig  jurüd  gegen 
bie  hinreiftenbe  ©emalt,  mit  ber  bie  ^Perfönlicbfeit  beS  HerrfcberS,  bie  ©nergic 
feinet  9öillenS  unb  bie  ©röfic  feiner  0aten  auSgebrüdt  finb.  0aS  un 
aufhaltfam  Q3ormärtsftürmenbc  beS  ©eifteS,  ber  auS  ben  majcftätifchen  3ügen 
lcud)tet,  mirb  begleitet  burd)  baS  0chreiten  beS  pradttooll  mobelliertcn 
"PferbeS,  unb  bie  bemegten  ©eftalten  ber  gefeffelfcn  0flaoen  am  0odel  fteigern 
burch  ben  kontraft  ben  ©inbrud  ber  9vuf)c  unb  kraft,  ber  oon  ber  Haupt- 
figur auSgcl)t.  0ie  kunftgefebiebte  ber  93ölfer  befibt  nur  menige  0eiten 
ftüde  ju  biefent  ^Berliner  9veitcrbilbc;  man  ntufj  fd)on  an  93erroccf)ioS  ©olleoni 
benfen,  um  einen  würbigen  9}ebenbul)ler  511  finben. 

Als  93ilbl)aucr  mar  0cblüter  nach  Berlin  berufen  morben,  bod)  er 
marb  halb  nach  feiner  Anfunft  and)  als  Arcbitcft  in  Anfprud)  genommen. 
3ucrft  als  Snncnbcforateur  beim  ©harlottenburger  0cbloffe;  bann  aber  als 
leitenber  QSaumeiftcr.  0er  kurfürft  übertrug  ihm  ben  burebgreifenbett  Umbau 
ber  alten  Hohenjollernburg  an  ber  0pree,  bie  0cblüter  als  ein  malcrifches 
©emifet)  auS  ©lementen  ber  »erfd)iebencn  ©pochen,  bie  an  ipr  mitgemirft 
hatten,  oorfanb.  0eine  0ätigfcit  gab  nun  bem  berliner  0cf)loffc  bie  enb 
gültige  ©eftalt.  An  ber  Slufifcitc  blieben  bie  älteren  Bauteile,  bie  ftd)  bort 
aneinanberbrängten,  unoeränbert.  0ie  0cblof)flügel  bcS  ©afpar  ^hepft' 
Q3auS  aber  mürben  ermeitert,  um  ^mei  redttminflige  Höfe  herumgeführt  unb 
auS  ber  0prad)c  ber  frühen  beutfeben  9venaiffancc  in  bie  bes  93arod  über 
tragen.  Smpofant  erhob  fid)  bie  0cblof)plabfaffabc,  in  oier  0todmerfen 
aufgefcbid)tet,  mit  fparfamem  0cbntud;  aller  reichere  Auöbrud  ift  auf  bie 
mächtigen  portale  befdmänft,  bie  mit  ben  93ertifalen  ihrer  mächtigen  0äulen 
bie  magcredtten  hinten  ber  großen  ^rontfläcbc  burdtfebneiben.  9Öar  hier 


254 


0d)liitcr 


Xk’r  Jfjof  bcö  0d)(off«ß  ju  Berlin,  erbaut  »cn  2tnbrcaö  @d)lüfcr. 


alles  auf  t>ie  Aßirfung  nach  auffen  berechnet,  ftarf  unb  majeftätifd),  fo  warb 
ber  £uftgartcnfaffabe  bei  oöllig  gleichen  ©runboerhältniffen  ber  ©licbcrung 
ein  eleganterer  ©harafter  gcix>at>rt;  benn  hier  war  bic  ©artenfront,  beren  $or 
ben  Zottig  unb  ben  £>of  in  bic  ^eiteren  Einlagen  ber  0preel;albinfel  führen 
feilte.  3)ab  AJunberoollfte  aber  fd)uf  Schlüter  in  ber  Ard)iteffur  beb  erften 
£>ofeb,  wo  er  mit  großem  ©efd)id  ben  oorhanbenett  ©runbftod  beb  93aub 
benutzte  unb  bod)  allcb  51t  einer  neuen  ©inheit  jufatnmenfchlofs.  Allenthalben 
fpüren  mir  an  biefent  ©d^lofjbau  ben  ©ittfluff  ita(ienifcf>er  unb  fran^öfifcher 
0tubien.  ®ie  reinifct>e  Orbttuttg  ber  ^ortalrifalite,  Anflänge  an  ben 
römifd)en  ^Pala^o  3)2abatna,  an  ^erraultb  £ottorcbau  im  Äof  unb  anberc 
©rinnerungen,  bie  auftaudjen,  betoeifen,  baff  Scblitfer  alb  Ard)iteft  ebenfo 
oon  ben  SO^eiftern  beb  0übertb  ju  lernen  muffte  wie  alb  Q3ilbt)auer.  ©ettnoeb 
ift  bab,  wab  fein  ©enie  aub  fold^en  ©lementen  fd)uf,  fein  ©igentum  geworben, 
weitab  oon  jeber  fleitilid)cn  Ä’opic,  unb  allen  fretnben  Anregungen  juttt  §*otj 
ein  beutfd)eb,  ja  ein  berlinifcf>eb  ABerf,  erzeugt  aub  einer  93erbinbung  rottta- 
nifd)er  'Jormcnfreubc  mit  germanifd)em  ©eift  unb  tnärfifd)er  Surüdhaltung 
0d)tüterb  perfönlid)e  Arbeit  blieb  auf  bie  ^Uigel  um  fetten  erften  £>of  be 
fdtränft;  ber  Aöeiferbau  nach  heften  51t  ift  ein  A3erf  feineb  9?acbfolgerb  in 
ber  Leitung  beb  0d)loffbaub,  beb  0chtoeben  3ol).  ^riebrid)  'Jreihetrn 
oon  ©ofanber,  ber,  oon  beutfehen  ©Itern  in  ©otlattb  geborett,  ben  tarnen 
© 0 f a tt  b e r oon  © ö f h e-fiihrte.  ©ofanber  oerfängerfc  bie  0d>lüter-<S:afTabc 


£)ie  Söarocfjcit 


unb  fügte  als  3lbfcbluf?  ben  Töeftflügel  an  ber  0d)lof?frcit)cit  an,  bcr  burd) 
feine  potnpöfere  unb  prunfootlere  Haftung,  namentlich  burcb  baS  triumpt) 
bogenartige  93arocfporfal,  oon  0cf)lüterS  (Sröfic  mefentlid)  abmeid)f.  ®cr 
N^eifter  felbft  hatte  anbere  glätte;  of)ne  3tt>eifel  ift  er  bcr  Urheber  beS  niemals 
auSgeführtcn  ^ProjcltS  gemefen,  ben  0cb(of)plat3  zu  einem  großen  <5orum  für 
bie  55auptftabf  beS  neuen  5?önigreid)eS  umzugeftaltcn.  G>ocb  bieö  alles  blieb 
nur  ein  S^ünftlerfraum.  G)enn  in  ben  erften  3af)rcn  18.  3ahr()unbertS 
erfolgte  bie  iTataftrophe,  bie  feinen  0turz  t>erbeifüt>rfc : ber  Neubau  beS 
xNünzturmeS  beim  0d)loffe,  ben  er  begonnen  l>atter  crmieS  fid)  a(^  ein  3x1)1- 
fd)lag,  baS  Ncaucrmerf  nutzte  abgetragen  merbett,  unb  ber  0d)lof)bautneifter 
marb  feinee:  kirnte«  entfetjt.  0d)lüfer  bat  biefen  0d)lag  niemals  oermunben, 
feine  SCraft  mar  gebrochen.  0>ennocb  mar  er  als  93itbhaucr  unb  3lrd)iteft 
mcitcr  tätig  unb  fdntf,  als  lebte  Arbeit  in  93erlin,  eines  bcr  febönften  ^rioat- 
bäufer,  bie  beute  in  ber  Qöcltftabt  oott  alter  3cif  fünben:  baS  jet3igc  55auS 
bcr  Coge  Nepal  9^orf  (1712).  311S  aber  ^riebrid^  I.  1713  ftarb,  folgte  ber 
N^cifter  einem  Nufe,  bcr  oon  ^rter  betn  ©rofien  auS  Nuftlattb  an  ibn  er 
ging.  3n  ^rfrrSburg  ermarteten  il;n  neue  cpiäne;  bod)  fd)on  1714  erlag 
feine  zerrüttete  ©cfunbheit  ben  ©efal)ren  beS  rufjifcben  9öinterS. 

0o  grofte  $aten  mic  bie  3lrd)itcftur  unb  cptaftif  hat  bie  Malerei  in 
©eutfdtlanb  mäbrcnb  beS  17.  3ahrf)unbertS  nicht  aufzuweifen.  0aS  Grbe 
©lirerS,  55olbeinS  unb  ©riinemalbS  mar  oertan.  0d)on  menige  3af)rzehnte 
nach  ihrem  3mbe  ift  bie  beutfebe  NZalcrei  in  NianicriStnuS  unb  Nachahmung 
ber  3taliener  Inuabgefunfen.  Nur  ein  einziger  Zünftler  ftrebt  auS  ben 
Nieberungen  zur  SSbhc  empor:  ber  ‘Jranffurtcr  31  b a tu  GlSf)cimer 
(1578—1620),  ber  zwar,  ähnlich  mie  ^oufftn  unb  Glaube  Corrain,  bie  Äälfte 
feinet  CebenS  in  Nom  oerbradtte,  bcr  aber  feinen  Canbfcbaften  auS  ben 
0abitter  unb  Albaner  33ergen  eine  Naturftimmung  unb  einett  ntalcrifchen 
Q3ortrag  oon  burcbauS  tmrbifcber,  beutfd)er  3lrt  fieberte.  3lud)  GlSl)cimer 
hat  mie  'ptoufftn  bie  33crgc,  93autngruppen  unb  Nuinctt  ber  Umgebung  NotnS 
als  iSinfergrünbc  für  mptfmlogifche  unb  biblifebe  0zetten  benutzt,  bod)  er 
fetzte  an  0telle  ber  heroifd)ett  0tilifierung  unb  bcr  lül)len  Cinienfompofttion 
eine  zarte  lanbfd>aftlicb>c  Snfimität  ber  3luffaffung  unb  eine  mit  ben  Nieber- 
lättbern  oermanbte  ^»efic  bcr  3arbc.  Um  ihn  unb  nach  ihm  blieb  alles  im 
Nlittelmäfjigen  unb  in  93erfud)en  fteden.  Gin  Nialcr  ohne  33cbeutung  mar 
aud)  3oacbim0anbrarf  (1606—1688),  gleid)fallS  auS  3ranffurt  ftarn-- 
menb,  ber  unS  jebodt)  in  feinem  93uche  „^eutfehe  31fabemie  bcr  33au-,  93ilb- 
unb  Nklerfünfte"  ein  mcrWolleS  biftc,rifd)eS  SucllettWerl  biuterlaffen  hat- 
ten ben  übrigen  fittb  ImcbftcnS  ttod)  bcr  Nialer  unb  Nabierer  3 o h a n n 
ÄcinrichNooS  (1651  — 1705),  ber  als  Tiermaler  3lncrfcnnung  fanb,  unb 
ber  0d)lad)tenfcbilberer  9p h i 1 i P V>  NugenbaS  auS  3lugSburg  (1666  bis 
1742)  zu  nennen.  3lucb  fie  alle  fattben  erft  in  Nom  il;re  lünftlerifcbe  Äeimat. 


258 


VIII 


©al 

adE)tje^nte 

3af)vl)unbcrt 


Slofofo^orjellangruppc 

Scrlin,  fiatfcr=5riebrid)--9){ufcitm 


Ütofofo^orjellanftgur 

93erlin,  Saifei=5rtcbtid)--aRufcum 


©ie  5\!unft  be£  18.  3al)rt)unbert£  galt  vor  hunbert  Sauren  aI6  ein  wahret 
©eufelswerf,  unb  e$  hat  lange  gebauert,  bi$  eine  gerechtere  Beurteilung 
biefe$  3eitraum$  einfetjtc.  Scute  wiffen  wir,  baft  faum  eine  anbere  (Epoche 
fo  innig  von  füttftlerifd)em  (Seifte  burd)brungen  war.  ©ie  3af)I  ber  großen 
SCfteifter,  bie  bag  3al)rl)unbert  ber  Böelt  gefcf)enft  f)<d,  tyält  gewift  ben  Ber- 
glen!) nid)t  auä  mit  ber  ftoljen  9veil;e  fchöpferifcher  ^erfönlichleiten,  bie  vor 
ihm  aufgetreten  waren;  aber  bie  fünftlerifd)e  Kultur  ber  curopäifd)en  Bblfer 
ift  bafür  in  biefem  3eitabfchnitt  reicher,  verbreiteter,  verfeinerter  al3  je  vorher. 
<2Bie  im  fojialen  unb  Politiken  Ceben,  fo  freuten  ftd)  aud)  in  feiner  S^unft  bie 
verfd)iebenartigften,  wiberfprucf)Svollften  ©enbenjen.  ©enn  e£  ift  bie  3eit  eineä 
glänjettben  5lbfd)luffeö  unb  eine$  bebeutuug^voUen  ‘ilnfang^  zugleich:  bie  alte 
ariftofratifd)-fwfifd)e  QBelt  fd)Wingt  fid)  noch  einmal  ju  hbchftetn  ©lan^  auf, 
um  bann  jttfammenjuftnlen  unb  ber  neuen  3eit  be£  Bürgertum^  ‘plat)  ju 
machen,  ©ie  9\enaiffance  Hingt  au£  unb  enbet  in  füttftlerifd)en  (Sebilben,  bie 
ihre  Cefwen  in  tänbelnbem,  übermütigem,  tollem  0piel  ad  absurdum  führt; 
ihre  ©enbenjen  werben  halb  barauf  von  neuem  aufgenommen,  ernffer  erfaßt 
unb  rabifaler  burchgeführt  al$  je  vorher,  unb  fd)lieflid)  melben  ftd)  bie  erften 
^Injeichen  einer  ganj  neuen  Sluttft  §u  'Bßorfc,  bie  ju  allen  biefen  Begebungen 
einen  biametralen  ©egenfaü  barftellt.  ©aS  alleö  feheibet  fid)  nicht  flar  vonein 
anber,  löft  ftd)  nicht  in  logifcher  ‘Jolge  ab,  fonbem  verquidt  unb  verwirrt  ftch 
in  sahtlofen,  oft  fchwer  überfct>baren  verfcf)Iungenen  Cinicn.  Unt  fo  größer 
ift  ber  9^ei§,  biefen  gewunbenen  ^faben  ber  5\!unft  nad)3ugef)cn. 

^ r a n ! r e i ch  , ba6  am  ©nbe  be£  17.  3al)rl)unbertg  unter  Cubwig  XIV. 
bie  &errfd)aft  über  (Europa  angetreten  hatte,  behielt  aud)  fetjt  bie  Rührung. 
©Iber  ein  neuer  (Seift  warb  lebenbig,  al$  ber  0onneti!önig  ftarb.  0eine 
Regierung  tyattt  ben  ^bfoluti^muö  be$  perfonlid)en  ^Regiments  feft  be- 
grünbef,  unb  bie  Ä’uttft  war  ein  willfotnmcneg  ©Drittel,  ben  ©lanj  be$  Sofe$, 
von  bem  ba$  ganje  0taat$wefen  £id)t  unb  ©Bärme  empfing,  51t  erl?i5l>en. 


®cfdiid)te  ber  STunft 


257 


17 


£>a$  ad)tjel)ntc  3al)rf)unbcrt 


$113  aber  Cubwig  bic  klugen  fd)lof$,  war  man  bcö  fteifcn  ^ompß,  bcr  fcfyweren 
Ueffeln  ber  3eremonie  mübe,  unb  unter  bem  Regenten  ^fjilipp  non  Orleans 
(in  ber  „9vegencc"  3cif)  unb  oollenb$  unter  Cubwig  XV.  fprubeln  bie  lang 
3urüdgel)alfenen  Quellen  Weiterer  CebetWfreube  wteber  auf.  <S)ic  ©ranbe^a 
weid)t,  man  will  fid)  einem  ungebunbenen  ©afein,  einem  fcfyrantenlofen  ©enuf* 
in  bic  ‘SIrme  werfen,  unb  e£  erflingt,  jucrft  nod)  gcbämpft  unb  au$  ber 
‘Jeme,  bann  aber  lauter  unb  einbringlid)er  ber  9luf:  jur  3Zatur  3urüd! 
0ocf)  nicb>t  mit  einem  ©d)Iage  lief)  fid)  ber  ^Beg  non  ^ünftelci  unb  ^nnf 
unb  Unnatur  jur  ©infad)l;cif  unb  6d)tid)tl)eit  finbcn.  3unäd)ft  begnügte 
man  ficf>  bamtf,  bie  feften  unb  gebunbenen  formen  be£  QSarod  ju  lodern,  bie 
ftarren  Ovcgcln  bcr  Symmetrie  311  burd)brccben,  an  ©teile  be£  majeftätifdjen 
©rnfteS  ©ra3ie  unb  Äeiterfeit  3U  fetjen.  ©)ie  bcforatiocn  fünfte  oor  allem 
famcn  biefcm  Verlangen  nad),  unb  in  bcr  3nnenaiWftattung  ber  ©cblöffer 
unb  Käufer  wie  in  bem  gcfamten  ^unftgewerbe  macfyt  fid)  nun  eine  au$-- 
gefprod)ene  £enben3  31W  £eid)tigfcit,  311m  Caunifcfyen  unb  ©pielenben  geltenb. 

©)a£  9v  0 f 0 f 0 ergebt  fein  Sbaupt.  ®ie  ©d)nit3ereicn  ber  ^üren  unb 
©CRöbel,  bic  formen  bcr  ©eräte  unb  ©cfymudftüde  nehmen  Cinien  non 
freien  Biegungen  unb  ©d)Wingungen  an,  bic  in  ©djnörfeln,  in  93lumen-- 
gewinben,  in  9Diufd)eln  unb  ©itterwcrf  au^laufen.  Q3on  bem  d)inefifcf)en 
unb  japanifd)en  ^unftljanbwcrf,  ba$  man  im  17.  3af)rf)unbert  fcnnen  gelernt 
fjatfe,  übernimmt  man  bag  ^cotio  be6  fcfyeinbar  willfürlid)en  QBecfyfelö  leerer 
(Jläd)cn  unb  3icrlicl>  beforicrtcr  Selber  unb  ©den,  übernimmt  man  bie  reis* 
twlle  Slfynunetrie,  bie  alle  ©d)Were  aufljebf.  ^lucf)  bie  üppigen  Farben 


258 


grattjöftfdjeä  fKolofo 


3?cr  „Saleit  beß  '■pcitbulcß"  int  SddejTc  ju  ^crfaiücö 

werben  oerbannf.  9ftan  fcpwärmt  für  garte,  gebämpfte  §öne,  für  ein  matteö 
93Iau,  ein  blaffet  9vofa  in  bett  Seibenftoffen  ber  ^oftüme  unb  9Jii3belbegüge( 
für  fcf)tid)te^  'SBeifi  unb  (Selb  in  ber  ©eforafion  ber  3immer.  ®ie  ^racpi 
beS  9?ofofo  crfrf>eint  ung  heutigen  nod)  reicplicp  oergiert  genug;  ben  3)?en> 
fepen  be$  beginnenben  18.  3aprpunbert£  galt  fte  al£  eine  ©rlöfung  unb  93e-- 
freiung  oon  ber  Steifheit  ber  Reibung  unter  Cubwig  XIV.  Slnb  ba£ 
Äüpfenbe,  ^änbelnbe,  £eid)tfertig-©ragiöfc,  ba$  fiel)  in  ber  9Robe  ber 
Scpnallenfcpupe,  ber  buftigen  Cpuberpcritdcn,  ber  SpipenjabotS  unb  ber 
ScpönpeitSpfläftercpcn  funbgtbf,  fanb  in  ber  ^unft  fein  Spiegelbtlb  in  ber 
neu  auffommenbeti  ^aftellmalerei,  bie  mit  trodenen  garten  färben,  wie  mit 
getöntem  ^uber,  ^orträtö  unb  ©enrefgenen  auf  ben  Karton  brachte;  in 
ben  intimen  unb  laufebigen  93ouboirg,  bie  man  in  ben  Scplöffern  ber  dürften 
unb  in  ben  „ioofel£"  ber  93orncpmen  an  bie  Stelle  ber  prunfoollen 
9?epräfentation$räume  fepte;  unb  oor  allem  in  ber  beforatwen  ^unftgaftung, 
bie  — fepr  begeiepnenb  — ber  Ciebling  be£  18.  3aprpunberfS  wirb:  im 
‘porgellan.  ®ie  gange  ©pod)c  ift  nid)t  ju  benfen  opne  bie  5ierlicf>en 
6d)üffeln  unb  Sd)alen,  Heller  unb  Q3afen,  ©nippen  unb  ^igürepen  auö 
biefetn  gerbred)!  iepen,  oergänglicpen  Material,  beffen  garte  Struktur  mit 
'Jarbe  betupft  unb  mit  ©lafur  übergogen  warb,  bafg  bag  Cicpt  be£  £age$ 
unb  ber  flimmernben  bergen  barauf  fein  pridelnbeg  Spiel  trieb,  ^lucp  pier 
fpriept  ber  ©influfi  Oftafien^  mit.  ©)enn  baS  leibcnfcpaftlid)e  Verlangen,  bie 
loftbaren  epinefifepen  Stüde  in  ©uropa  nacpguapmen,  füprfe  gu  ber  ©rfin- 
bung  bc£  ^orgellanä.  ®ie  5bollänber,  bie  guerft  bie  oftafiatifepe  'Jöare  auf 
ben  <3CRarft  gebraept  patten,  oerfud)ten  fd)on  im  17.  3aprpunbert,  fic  gu 


259 


17* 


Sag  acf)tjcf)ntc  Safyrfyunfccrt 


©ie  große  Äaöfabc  im  ^arf  bcö  ©(ßloffcö  oon  @t.  (Etoub 


lopieren.  ©ie  ©elfter  'Japcnccn  fmb  ba£  erfte  Nefultat  biefer  93emüf)ungen. 
$lber  bie  ecfyte  t>artc  ^orjellanerbe  marb  erft  im  Anfang  be£  18.  3af)r- 
fmnberfg  in  ©eutfd^lanb  entbedt,  roo  ‘Jriebrid)  93öttger  (1682—1719) 
im  ©ienfte  be£  fäcf)fifd)en  S^urfürften  unb  polnifcfyen  $i3nigg  'Sluguft  bes 
Starten  bie  erften  ©efäpe  in  biefetn  Stoffe  Ijerftellte.  ©ie  ^otge  mar  bie 
93egrünbung  ber  SCfteifmer  ^orjeüanSNanufaltur,  bercn  Nuf)m  fiel)  rafd) 
über  gan5  ©uropa  verbreitete,  unb  bie  an  5a^lreid)en  beutfcfyen  £öfen,  oor 
allem  in  Berlin,  in  ‘Jöicn,  in  ioöcfyft  unb  Cubmiggburg,  bann  in  ^ranlreicb 
(Nfanufaftur  Seore«)  bie  QScgrünbung  oon  ^orjcllanfabrifeti  tjeroorrief. 

‘Jranfreid)  aber,  ba£  bie  bcutfd^e  ©rfinbung  be£  ^orjellang  in  eigener 
'Söeife  nut)fe  unb  »erarbeitete,  marb  auf  allen  anberen  ©ebiefen  be£  ©e!o> 
ratioen  unb  5?unftl;anbn>crflid)en  mafigebenb.  ©ie  Snnen-^rc^iteften,  an 
ber  Spiüc  Robert  le  © o 1 1 c unb  ba£  £>eer  feiner  Nachfolger  (©illeg 
9ftarie  Oppenorb,  3ufte  Aurele  ©Jceiffonier,  be  la  3oue  ufm.),  entmideln  ba£ 
d)ara!teriftifd)e  Nolofo  Ornament,  ba£  fte  in  ifmett  3eid)nungen  unb  Stichen 
mit  unerfd)öpflkl)er  cpb>antafie  abmanbelfen,  um  fo  ben  Zünftlern  unb  £anb- 
mertent  aller  Cänber  mustergültige  Q3orbilber  ju  liefern,  ©ie  ©olbfcfymiebe- 
funft,  bie  Scfymiebefunft,  ber  SCftöbelbau  folgten  iljnen  nacl),  unb  mit  immer 
größerer  Sid)erf)eit  bewegten  ftd)  halb  alle  3ünfte  in  biefem  Stil  ber 
Sd)nör!el  unb  93änber,  ber  ODcufcbjeln  unb  ©mblcme,  ber  leisten  Scfyneden- 
linien  unb  lofen  ©ef)änge,  in  bie  fiel)  ba£  NoIIwert  be£  Q3arod  auflöfte,  ber 


260 


^orjellan.  Smtenbcforation  unb  3trd)iteftur 


X'cr  Ttmorfempel  im  ^arf  bcö  'Jrianon^d^offcö 

frei  angeorbncten,  faft  naturatiftifd?en  9\anfen  unb  93 turnen.  ©ie  feften 

Cinien  unb  9öinfet  fcf)ttnnben;  turnen,  93ogen,  gefd)tt>eiffe,  gefd?tängelte 
unb  ptöt>licJ)  abbrecfyenbe  Konturen,  £>atb--  unb  93iertetfrcife  freien  an  it)re 
©fette.  ©a6  9?epräfenfatiue  mirb  abgetöff  burd?  bag  9viebtid?e,  bcr  ©ruft 
burd?  bie  ^ofetterie. 

3n  merfttmrbigem  ©egenfat?  ftet)t  biefe  3nnenbeforafion  ju  ber 
9lrd?t  fetfur.  ©enn  ba£  fünftterifct)e  ©mpfinben  ber  fran^öfifdjen  93au-- 
meifter  mar  §u  gut  erlogen,  um  aud)  an  ber  ‘Jaffabe  bie  auflöfenben  ©en-- 
benjen  beS  9£ototo  auffommen  §u  taffen.  5bier  führte  bie  ©ef)nfud)t  ber 
3eif  nad)  Freiheit  unb  9iatürlicf)feit  metmefm  ju  einer  93auarf,  bie  an  ©fette 
ber  93arodbeforafion  einfacher  gehaltene  Cinien  unb  formen  [etjfe.  ©d?on  in 
ber  99egence--©pod)e  mirb  bag  ftar  erfennbar,  unb  e£  enttnicfetf  ftd)  eine 
9trd)iteffur,  bie  ficf)  enger  at$  bie  gefamfe  99enaiffance  an  bie  Q3orbitber  ber 
^Intife  fyätt.  ©enn  in  ber  99üdfef)r  jum  ©ried)entum  gtaubf  man  im 
18.  3at>rt)unberf  immer  entfd)iebener  aud)  eine  9iüdfef)r  jum  99atürtid)en 
erbtiden  §u  bürfen.  Unter  Cubttng  XV.  überftebetn  bann  jeitroeife  bie 
©cfynörfet  unb  gefd)meiften  Cinien  ber  3nnenau3ftaffung  auct)  an  bie  ^afjaben 
ber  ©ebäube,  an  bie  Umrahmungen  ber  ©üren  unb  ‘Jenfter,  an  ben  ©d?mud 
ber  ©eftmfe  unb  93alfon£.  9lber  fd)on  am  ©nbe  ber  Regierung  biefeS 
9lofofcdönig$  unb  be£  ©inftuffe$  feiner  allmächtigen  'Jreunbin,  ber  9ftarquife 
oon  ^ompabour,  mad)t  fid?  abermals  ein  9^üdfd)lag  bemertbar,  unb  unter 


261 


©a£  acf)tjehntc  3af)rl)unbcrt 


Unfeine  3Botteau,  ©efeßige  Unterhaltung  im  freien.  ©re&ben,  ®cmälbe*@alerte 

Cubwig  XVI.  tritt  ein  neues  Streben  nacl)  (£infacl)^eit  unb  9vuf)c  auf,  baS 
fid)  nun  mit  ungletcfy  größerer  (Energie  burd)fet)f.  ©S  ftnb  bie  erften  folgen 
ber  Ausgrabungen  am  <5ufte  beS  Q3cfuo,  bie  fiel)  I;ier  benterfbar  machen  imb 
bie  fpäter  ju  ber  rabifalen  Bewegung  beS  SUaffisiStnuS  führen  fottten.  ©er 
Louis-seize-Stil  tritt  noch  nidtt  bie  Antife  unmittelbar  nad)af)tnen, 
fonbertt  er  begnügt  fict>  bamit,  wicber  gcrabc  Vinien,  quabratifcfye  unb  recfyt- 
ecEige  ©lieberungen,  fqmmetrifd^e  Ornamentanorbnungen  einjufü^ren,  bie 
Scfynörfcl  burd)  Greife,  bie  9öittfür  ber  9vanfett  burcf)  forreftere  ©irlanbctt 
51t  erfettett.  ©ine  Slebcrfättigung  an  ber  launifdfen  ©änbelei  flirrt  nun  wieber 
ju  neuer  9?egelmäf»gfeit,  bie  aber  nicf>t  in  bie  Sdtwere  unb  llebcrlabung  beS 
93arocf  jurüdfättt,  fonbern  reut  9vofolo  ©iSfretion  unb  oornelune  3uriid-- 
Ijalfung  gelernt  l>af.  Slnb  nun  ift  bie  Bewegung  §u  mächtig  geworben,  als 
baff  il;r  bie  beforatioe  Stunft  f)ätte  ftanbl;alten  föttnen.  Aud)  bie  3nnen- 
beforatiou,  bie  ©olbfdmucbefunft,  bie  9J?öbelarcf)ifeftur,  baS  ^orsettanbefor 
folgen  it>r.  ©S  ift  nur  ein  Sdtritf,  ber  001t  biefent  ©cfdwtacf  wenige  3al>r-- 
§ef)nfe  fpäter  511m  Stil  beS  ©mpire  füt;rt,  unb  eS  war  fatfef),  wenn  man  früher 
bie  ©nfwicflung  fo  auffajftc,  als  t>abe  erft  bie  groffe  9^eooIution  oon  1789 
ber  9vofofol;errlid}feit  ein  ©nbe  gemad)t.  Sclton  oor  biefer  gewaltigen 


262 


Olicotaß  Sancrcf,  ©cfcßfdjaft  im  ^arf.  q>ot$bam,  0d)(of?  @an$fouci 

Umwälzung  t>attc  bie  organifcbe  ©efchmäfHgfeit  ber  0tilmanblungen  §ur 
0chlid)tf)eit  gcbrciugt,  unb  bic  Raturfelmfud)t,  bic  in  Scan  3acque« 
Rouffeaus  0d)riftcn  jutn  9luöbrud  fommf  unb  bie  Revolution  vorbereitet, 
hängt  auf£  innigfte  mit  ber  93emegung  jufammen,  bic  and)  bie  vornehme 
98e(t  unb  bic  füt)renbcn  SUllturfdncbten  erfaßt  hatte.  Unmittelbar  neben 
baö  0d)lofi  Cubmigg  XIV.  lief)  Riarie  9lnfoineffe  im  ^arf  non  93erfaille$ 
ihr  0d)lö|id)en  §rianott  aufbauen,  ba£  flaffifd)e  ©enfmal  einer  gcwifi 
nod)  fofctfcn  unb  fpieferifd>en  ‘Jreube  an  einfachem  unb  natürlichem  Ccben, 
unb  bie  0d)äfermobe  ber  3eit,  fo  negiert  fic  auftritt,  ^eigt,  mie  weit  bie 
93cmegung  um  fid)  griff. 

3n  ber  f r a n 5 ö f i f d)  e n Malerei  crfennen  mir  bie  gleiche  ©nt= 
midlung.  ®ie  Repräfentation^funft  bc$  17.  3ahrf)unbert3  mirb  verabfcbicbet, 
unb  ber  grofe  Ricifter,  ber  jcttf  bcn  Reigen  ber  franjöfifcbcn  Zünftler  führt: 
Antoine  98affeau  (1684 — 1721),  fpiegelf  in  feinen  9öerfen  0tnn 
unb  Ceben  ber  Rofofojeit  in  ihrer  Rcifdnmg  au£  *5reil)eit^burft  unb  jier-- 
lid)ent  0cbnörfelmefen.  ©r  fchilbert  bie  'Jreuben  ber  vornehmen  9öelt,  ihre 
länbltchen  unb  galanten  'Jefte,  ihre  arfabifd)en  0d)äferma0feraben  unb  ba3 
^omöbienfpiet,  an  bem  fie  fid)  ergötzte,  bcn  von  ber  ©tifette  befreiten  93er- 
fet;r  5tt>ifd)en  ben  eleganten  Kavalieren  unb  ben  geput3ten  ®ctnoife(le3,  unb 
er  übertrug  in  feine  93ilber  bcn  ganzen  (Seift  ber  3cit,  ihre  9lnmuf  unb  ihre 
Vuft  am  0piel,  ihre  grajiöfe  Frivolität  unb  ihr  finnlicbeä  Raffinement,  ba£ 


263 


£>a$  ad)tjcl)ntc  3at)rl)unt>crt 


§ragonorb,  ©ie  Q3flbeitben.  ^ariß,  £oiwe 

burd)  bie  ©rajic  bcr  gcfellfcfyaftticfyen  formen  bor  rol;er  Lüfternljeit  bewahrt 
bleibt,  <5)ie  „©infdjiffung  nad)  ber  3nfel  (£ptf)ere"  (tjeufe  im  berliner 
6d)lofj,  eine  ‘Jöieberljolung  im  Loubre  ju  'pariS),  bie  Scfyilberung  einer 
‘Ja^rt  fd)Wärmerifcf)er  unb  fdjerjenber  Liebespaare  511  einem  ©ilanb  ber 
Luft  unb  0eligfeit,  barf  als  Spntbol  bcr  ganjen  ©pocfye  gelten.  ^atteauS 
Lehrer  im  ntalerifcfyen  ioanbmcrf  aber  waren  bie  L^ieberlänbcr,  bor  allem  bie 
Q3latnen  bcS  17.  3al;rpunbertS.  Q3on  il;nen  übernahm  er  ben  raufd)enbcn 


§ranQoiß  33ou<ber,  Jpirf  unb  Wirtinnen,  <pari$,  üouttre 


2G4 


äSatteau  unb  {eine  Sd)ule 


ftlattg  ber  färben,  bic  garten  ilebergänge  unb  mol;labgcftitnmtcn  ^fforbe 
ber  Ianbfcf>aftlid>cn  ünntergrünbe,  bic  warnte,  tonige,  intime  Stimmung 
feiner  93ilber,  unb  ber  malerifdje  ©efd)tnad,  ben  er  ber  verfeinerten 
franjbftfchcn  Kultur  oerbanfte,  befähigte  il;n  51t  völlig  neuen  Iünftterifct>en 
Slfforben  unb  Harmonien.  ©ic  nieberlänbifcfyen  £ef)rcr  aber  hatten  'Söatteau 
auch  ftofflid)  ber  9}atur  genähert.  3n  feiner  ‘Jrütyjeit  wie  am  Schluffe  feinet 
turnen,  erffauntid)  arbeit$reid)cn  Gebend  I;at  er  mit  refolutetn  (2ßirfüd)feit^-- 
ftnn  ©ruppen  unb  ©eftalten  auö  bent  93olfe,  dauern  unb  Solbaten  unb 


Scan  Q3apti|Tc  ©reuje,  33ibctlcffürc.  X'rcßtcn,  @cmä[fcc»@alcric 


ftäbtifche  9^enfd)en  gemalt,  unb  ba$  fpätere  i5Xu^t)ängefd>itb  für  ben  S^unft- 
hänbler  ©erfaint  (im  berliner  Sdjlof))  gibt  ba$  ©reiben  ber  Käufer  unb 
93erfäufer  in  einer  ^arifer  93ilberf)anbtung  ju  Q3cginn  bc6  18.  3al)rf)unbert3 
mit  wunberbarer  Cebenbigfeit  unb  Wahrheit  wieber.  9ftit  Watteau  wett- 
eiferten bie  bebeutenbften  SOZeifter  feiner  Schule : 9?  i c 0 1 a £ Cancret 
(1690—1743)  unb  3ean  Q3aptiffe  ^ater  (1695—1736).  9lnbere,  wie 
3ean  ^rangoiö  ©etrop  (1679—1752)  ober  Sari  van  £00  (1705 
bi$  1765)  wanbten  ben  neugewonnenen  9veali3muS  nüchterner,  aber 
mit  großem  tnalerifd)em  ©efd)id  auf  Sittenfchilberungen  ber  umgebettben 
<2Belt  an.  Ciotarb  (1702—1789)  warb  ber  füf>renbe  9J?eifter  im 
^aftell.  9Batteau$  ©rbe  in  ber  bef)errfd)enben  Stellung  ber  franjöfifcben 


265 


2)a$  ad)tjcf)ntc  3al)rl)unbcrt 


5vunft  ift  bann  'Jrangotö  93  o u d)  e r (1703  1770),  beffen  arfabifche 

Schäfer  unb  Schäferinnen,  beffen  ©öttinnen,  99pmphen  unb  allegorifc^e  ©e- 
ftalten  ben  Aöhepunft  ber  9\ofofower5icrtheit  barftetlen,  ber  aber  neben  biefen 
gefälligen  unb  gefehlten  93ilbcrn  in  reinwollen  Stubien  nach  ber  99atur  unb 
in  glännenbett  ^orträfö  (93ilbniffe  ber  ‘pompabour)  hoch  roieber  feine  93er- 
manbtfcbaft  mit  bem  9öatteaufreife  bemie£.  Sein  Schüler  ‘Jrattgoiä 
Äonore  'Jragonarb  (1732 — 1806)  mar  ihm  in  bem  malerifchen  unb 
beforatioen  ©efebmad,  mit  bem  er  bie  flüchtigen  träume  unb  Spiele  ber 
3eit  fefthielt,  meit  überlegen.  3ur  9latur,  unb  nun  meit  energifeper  ju 
mahrer  ©infachhett  jurüd  aber  führte  §u  gleicher  3eit  3ean  Simeon 


© h a r b i n (1 699 
bi$  1779),  ber,  won 
ben  9lieberlänbern 
angeregt,  eine  loft- 
bare  ^unft  ber  Still -- 
lebenmalcrci  entfal- 
tete unb  in  ber 
©elifateffe  feiner 
'Jarbenjufammen-- 
ftellungen  fiel)  fcl)on 
unmiffelbarmit  bem 
mobernen  ©efdmtad 
be6  19.  3ahrhun- 
bertg  berührt.  9lud) 
3ean  93aptifte 
©reu  je  (1725 
bi$  1805),  beffen 
ftnnlich  fchmärtneri- 
fd)e  9JZäbchengeftal- 
ten  noch  won  fern 
mit  93oud)cr  wer- 


.Jpout'on,  SSitbniebiiftc  93oÜaire6 
^arts,  (£ontebie=5rangaife 


manbt  finb,  wolljog 
ben  liebergang  num 
9veali£mu3,  ja  ju 
einer  bürgerlichen 
©enremalerei,  bie 
ihre  Stoffe  am 
ücbften  bem  ^a^ 
milienleben  ber 
3eif  entlehnte  unb 
io  bie  Imllänbijcbe 
Sittenmalerei  er- 
neuerte. 

3n  ber  ^laftif 
ift  3 c a n 93  a p -- 
t i ft  e ^ i g a 11  e 
(1714—1785)  nod) 
ein  93emahrer  äl- 
terer Ambition, 
beffen  ©rabbentmal 
be£  9(ftarfd)all$  oon 
Sad)fen  in  ber 


Straßburger  Ahomaäfirche  noch  mit  bem  allegorifd)en  ^mnp  ber  Spät-- 
renaiffance  mirtfdmftete,  unb  beffen  glännenb  mobellierte  beforatioe  Figuren 
oont  3ierlid)(eitögeift  bc£  9vofo!o  beeinflußt  finb.  3ean  91ntoine  fiou  = 
bon  (1741  — 1828)  aber  wertrift  aud)  hier  ba$  Streben  nad)  9^atur  unb 
Ccbenomahrheit,  unb  feine  99erfe  (wor  allem  bie  fthenbe  Statue  Q3oIfaire$  im 
Abeatre  fraitgaife  nu  ^ariS  unb  bie  93üfte  9vouffeau£)  eröffnen  bie  9veihe  ber 
großartigen  Schöpfungen,  burch  meld)e  bie  fmn$öftfd)en  93ilbbauer  be$ 
19. 3ahrl)unbert^  bie  Cehrmeiftcr  ©uropa£  auf  neuen  9öegen  merben  fotlten. 

3talien  tritt  im  18.  3ahrhunbert  noch  meifer  au$  ber  erften  9^eihc 
jurüd.  ®ie  Ambitionen  twaren  hier  bn  feft  begrünbet,  um  ben  raffen  9öechfel 
unb  bie  ^reujmege  be£  ©cfd^nadö  p ermöglid)en,  bie  mir  in  'Jranfreidh 


266 


granfretcf).  Stallen:  £iepolo 


Scan  S23apfiftc  <pigafle,  ©ruppe  »om  X'cnfmal  bcß  9)?arfd)attß  »eit  (Sadpcn 
in  bcr  Sljomasfirdjc,  Strafjtutrg 

beobachteten,  ©ie  formen  be£  93arocf  hielten  (ich  auch  jet5t  in  ber  91rd)i-- 
teftur,  in  ber  3tmenau$(tattung  unb  im  5tun(tgemerbe,  unb  bie  <3Öerfe  ber 
Vergangenheit  maren  ju  impo(anf,  um  ben  f)üp(enben  Stil  be$  Svofolo  ohne 
meitereg  neben  (ich  bu  butben.  ©ie  ^aläfte,  bie  man  noch  immer  in  reicher  3af)I 
baut,  (d)lie(sen  (ich  unmittelbar  an  il;re  älteren  Nachbarn  an.  3n  9?om 
ent(fanben  im  Veginn  beö  18.  3ahrf)unbcrt£  jmei  (o  glänjenb  gelungene  unb 
im  heutigen  93ilbe  ber  emigen  6tabt  (o  ma()gebenbe  Einlagen  wie  ber  ^racht-- 
bau  ber  6pani(d)en  ©reppe  unb  ba£  QBahrjeid^en  bcr  Montana  ©reoi  (oon 
Piccolo  6aloi).  9iom  blieb  überhaupt  ber  Viittelpunlt  be$  italieni(chen 
5?un(tlebetm,  mie  e^  bae!  3iel  ber  (remben  Zünftler  au$  ganj  Europa  mar, 
bie  (ich  hier  (chulten  unb  bilbeten.  9lud)  ber  bcfannte(te  9Raler  ber  3eit: 
°Pompeo  93  a ton  i (1708—1787),  ber  über  bie  9lrt  be$  17.  3ahrhunbert$ 
hin  mieber  au(  bie  53ochrenai(fance  §urüdgri((,  mirfte  in  ber  ioauptftabt  beä 
$ird)en(taate$.  ©aneben  aber  erlebte  Vencbig  eine  glänjenbe  9^ad)blüte. 
©ie  beforatioe  ©ro(tarfiglcit,  su  ber  bie  ocnejianifche  Malerei  (d)on  am 
©nbe  be$  16.  3ahrhunbert$  emporge(tiegen  mar,  (inbet  einen  lebten  93er-- 
treter  in  ©iooanni  93atti(ta  ©iepolo  (1696— 1770),  ber  mit 
uner(chöp(lid)em  ©r(inbung6rcid)fum  9öänbe  unb  ^lafonbS  in  ben 
Schlöffem  (einer  5>eimat(tabt,  aber  auch  im  9lu£lanbe,  in  90iabrib  unb  im 
Schlöffe  §u  9öür3burg,  mit  ’Jrcöfomalereien  bebedte.  ©er  (etliche  Scffmung 
unb  bie  leuchtenbe  ^arbcnherrlichfeit  ber- 93erone(e  unb  ©intoretto  Hingen 
hier  nad);  hoch  ©iepolo  oerbinbet  mit  bie(en  oenejianiffhen  llebcrlie(erungen 


267 


©aö  acptjepntc  3aprpunbcrt 


bcn  (Seift  unb  bie  freie  ©rajie  feiner  3eit.  ©r  ift  ein  93ieifter  in  ber  ©liebe- 
rung  nnb  93elebung  ber  ‘Jlädjen,  in  ber  oft  impreffioniftifepen  9lrf,  in  ber  er 
feine  ©ettien  nnb  Jütten,  feine  'Söolfengebilbc  nnb  olpmpifepen  Szenerien 
auf  ben  ‘pup  malte,  9lud)  bie  realiftifepe  Strömung  beS  3aprpunberfS 
finbef  in  ber  ocnejianifcfyen  Malerei  ©ingang.  'JranceSco  ©uarbi 
malt  mit  immer  neuer  Ciebe  bie  alte  9)Märcpenftabt,  oor  allem  ben  9JMarfuS- 
plap  unb  bie  cpi<:i3etta,  wo  bie  9vofofofaoa(icre  §wifcpen  ben  eprwürbigen 
93aubcnfmälern  promenieren  unb  bie  93olfSmaffen  fiel)  brängen.  9lucp 


©uarbi  gehört  mit 
feinen  fubtilen  ^Ma- 
lereien ju  ben  9lpn-- 
perren  ber  mobernen 
5\unft;  benn  über 
baS  ©rjäplen  unb 
Schilbern  gelten 
ipm  bie  Cicpt-  unb 
Cuft-  unb  'Jarben- 
probleme,  bie  cS 
pier  ju  löfen  gibt. 
Weniger  geiftreid) 
unb  frei  im  tnaleri- 
fd)cn  SluSbrucf,  aber 
oon  fact)licf?er  unb 
forrefter  ©reue  ftnb 
bie  93ilber  beS  An- 
tonio ©anale 
(1697  bi$  1768). 
3pm  unb  feinem 
3Meffen  93ernarbo 
93elotto  (1720 
bis  1780),  ber  wie 
fein  Opeim  ben 


£icpo(o,  SDlaria  (Empfängnis 
SDIabrib,  “Jkabo 


93einamen  © a n a -- 
letto  erpielf,  oer-- 
banfen  mir  bie 
wieptigen  93ebuten 
ber  Cagunenftabt, 
bent  jüngeren  ©a- 
naletto,  ber  über  bie 
9llpen  50g,  baneben 
auep  bie  oorjüg- 
lid)en  9lnficpten 
oon  9JMünd)en  unb 
©reSbett,  beren  ge-- 
fcpicptlidje  93ebeu-- 
tung  burep  bie 
Sauberfeit  unb  ben 
©efeptnaef  ber  Ma- 
lerei erpöpt  wirb. 

<2öcit  ftärfer  als 
in  3falten  maept 
fiel)  ber  frernbe  ©in- 
flujj  in  © e u t f d)  -- 
lanb  geltenb.  9iod) 
immer  waren  pier 
bie  folgen  beS 


©rcifigjäprigen  Krieges  nkpt  oerwunben,  unb  baS  Canb,  baS  genug  ju  tun 
patte,  ftd)  oon  ben  furchtbaren  3erftörungen  jener  Kämpfe  ju  erpolen,  braepte 
nur  geringe  ^Mittel  auf,  um  ber  5tun[t  511  pulbigen.  9?ur  fpärlkp  brad)te  im 
Anfang  beS  18.  3aprpunbertS  ber  93oben  fepöpferifepe  Kräfte  peroor.  So 
pielten  fid)  bie  dürften,  bie  in  ipren  Ovcfibcnjen,  foweit  bie  Mittel  rekptcn, 
ben  ^cirifer  ©lanj  nacpjuapmcn  ftrebten,  am  liebften  auswärtige  Zünftler, 
bie  man  oor  allem  oon  'Jranfrcid),  aber  aud)  aus  3falien  unb  Sotlanb 
be§og.  ©er  fremblänbifd)e  3)iobegcfcpmacf  warb  allentpalben  mafjgebenb, 
auep  als  allmäplid)  bie  einpeimifd)en  Zünftler  felbft  eingriffen,  bewegten 
fte  fiep  burd^auS  auf  feinen  93apnen.  ©ie  Sd)lof)baufen  nepmen  ben  Stil 


2G8 


3talien.  2)eutfd)lanb 


^crnarbo  (Eamilctto,  £>er  Dleumarft  ju  X'rcöbcn.  Srcöbett,  @cmnlbe»@alcric 


be$  9vofofo  an,  roobci  mie  in  ‘Jranfreich  bcr  5^ontraft  jmifchen  bcr  einfacheren 
'Jaffabenbehanbtung  unb  ber  fchmelgerifch-üppigen  3nnenbeforation  aufrecht 
erhalten  mirb.  So  entfielen  am  baS  93rühler  Sd)Iof),  bei  9ftüncf)en 

bie  Schlöffet  ^pmphenburg  unb  Sd)leif)heim,  im  weiteren  ©eutfchlanb  bie 
Schlöffet  non  93ruchfal  unb  fünfter;  am  3ftain,  in  ^Sürjburg,  nun  fchon 
oon  einem  ©eutfcf)en,  oon  3ol)ann  93althafar  Reumann  (1687 
big  1753)  errietet,  bie  bifd;öflid)e  ^eftbenj,  bie  ju  ben  föftlicf)ften  9öerfen 
beg  beutfd)en  9?ofofo  gehört.  3n  QBien  mar  93emharb  ^ i [ cJ>  c r o o n 
Srla  d)  (1656—1723)  tätig,  bem  bie  Sbofburg  ber  habgburgifd)en  S^aifer  ihre 
fd)önften  Partien  bantt;  neben  ihm  Cufag  Äilbebranb  (1668—1745), 
ber  QSaumeifter  beg  entjücfenben  93eloebere.  ^fcher  oon  Srlacf)  Imt  auch 
am  Q3au  ber  Wiener  ^arlgfircf)e  mitgettnrft,  bie  er  in  einer  originellen 
3vcnaiffancc-93ariation  errichtete.  3m  übrigen  ift  ber  fatholifd^c  5\’ird)en-  unb 
5Hofterbau  in  Oefterreicf)  toie  im  benachbarten  93at)em  unb  in  ganj  Süb- 
beutfchlanb  aud)  im  18.  3ahrl)unbert  noch  völlig  oon  ber  italienifd)en  93arod- 
funft  abhängig,  beren  Sinjelheiten  treu  fopiert  toerben,  unb  beren  Kirchen 
auf  bcutfchem  93oben  nur  burd)  ben  in  ben  93au  einbe^ogenen  ©urrn  mit 
bem  d^aralteriftifchen  3tt>iebelbad)  eine  91bmeichung  erfahren. 

©er  .foauptplab  beg  beutfd^en  9£ofofo  aber  marb  ©regben,  tt>o 
ftd)  unter  ‘Sluguft  bem  Starten  ein  ioofleben  oon  oerfchmenberifd)em  ©lan$ 
entfaltete,  unb  tt>o  ber  5?urfürft,  ber  jugleid)  bie  polnifche  S^öniggfrone  trug, 
gewaltige  Mittel  in  ben  ©ienft  ber  5^unft  ftellte.  Seiner  °Pnmffreube  unb 
93auluft  oerbantt  bie  Q^eftbenj  an  ber  Slbe  bie  Schönheit  ber  reijooüen  An- 
lagen unb  prächtigen  Slrchitefturen,  auf  benen  heute  ihre  i21n§iehungötraft 
beruht.  Sine  gefellfchaftliche  Kultur,  mic  fie  in  feiner  anberen  beutfeben 


269 


©a£  achtzehnte  Sabrbunbert 


£>ie  Geitcttfaftabe  bcö  Q3et»ebere  $u  5Bien,  erbaut  bon  £ufaö  .(pilbebranb 

Gtabt  zu  finben  war,  fud)te  nad)  einem  paffenben  unb  würbigen  9vaf)men 
für  bie  üppigen  'Jefte  unb  Veranftaltungen,  in  benen  fid)  bie  unbegrenzte 
CebenS-  unb  ©enufffreube  beS  Königs  unb  feinet  WofftaateS  auStollte.  Vor 
allem  ber  „3tt>inger",  ben  ©aniet  ‘pöppelntann  (1662—1736)  er- 
baute,  füllte  ber  Gd)auplat}  glänzettbcr  Vergnügungen  werben,  ©r  war  als 
ein  offener  Gaal  oon  großen  ©imenfionen  gebaut,  beffen  ^arfeft  oon 
©arfenanlagett  erfet)t  würbe,  unb  beffen  Qßänbc  bie  in  red)tcdigetn  ©runbriff 
herumgezogenen  Vaufen  barffeUen.  ©iefc  Vauten,  bie  nur  auf  brei  Geiten 
beS  9ved)tcdb  burcfygefülwt  würben  (wäprenb  bie  oierte  erft  im  19.  3al;r- 
hunbert  burd)  GentperS  ©aleriebau  gcfcf)loffen  würbe),  finb  ein  einziger 
fc^welgerifcJ>er  9vofolotraum.  9Ran  erbüdt  einen  phantaftifd)  freien  9öed)fel 
oon  niebrigen  ©alerien,  bereu  ©äd)cr  baluftrabengefdpnüdtc  ©erraffen  finb, 
unb  ztt>eigefd)offigen  ^aoillonS,  bie  mit  ber  launigen  5^ecH;eit  it>rer  arcf)itel- 
tonifd)en  formen,  mit  ben  Gpiegelfd)eiben  ihrer  bol;cn  ©enfter,  mit  ihren 
©rotten  unb  Gpringbruttncn,  ihrem  gebrängten  figürlichen  unb  ornamen- 
talen Gdpnucf,  ihren  Vafen,  5?artufd)en,  ©irtanben,  ilarpatiben,  °PfeiIer-- 
beforationen  unb  gefd)Weiften  ©icbeln  bas  9lcuf?crfte  wagen,  waS  fid)  bie  Vau-- 
funft  in  3icrgcbilben  geftatten  barf.  91n  betn  Vau  beS  graziöfen  3apanifd)en 
Tpalaiö  hat  ^öppeltnann  gleichfalls  mitgewirff.  9lud)  ber  5?ird)enbau  wirb 
in  ©reSben  oon  ber  feftlid)en  Weiterleit  beS  3eitgefd)madS  erfaßt,  ©ie 


270 


©reebner  iKofrfo 


bcn>ai>rt,  ein 
ffeinerner 
6d)mudfaften, 
beffen  geiftlid)e 
93eftimmung 
man  über  ber 
9Beltfreube  fei= 
neg  äußeren 
93ilbeö  faft  ner-- 
gifit.  9lber  aud) 
in  ©reiben 
rnetben  ficf)  in-- 
mitten  be£  9?o-- 
fofo--©l)ampag= 
nerraufcf)eg  bic 
t>ereinfad)enben 
©enbenjen  ber 
3ett  sum 
2öorte.  ©ie 
proteftantifdw» 

^rauenfircpe 
oon  © e o r g 

93  ä i)  r fteüt  ficf)  al£  ein  gefcf)foffener  3entratbau  bar,  bett  rubigc,  ernfte 
Linien  umgrenzen,  unb  beffen  9vifalite,  ^ilafter,  ©iebel  unb  ©iirme  alle$ 
Sd)nörfeln>erf  öerfd)mäf)en. 

©iefe  ruhigere  ©eforationö-  unb  Sd)mudarf,  bic  ba$  beutfd)e  ©egen-- 


SO?tffeIpa»itCon  'be$  3n)tnger6  ju  ©rcefren, 
erbaut  »du  Hantel  ipöppelmamt 


ftüd  *um  fran^bfifeben  9veqence-  unb  Louis-seizeßfil  bilbef  utib  ihrer  ©e- 
meffenf)eif  unb  if)re£  ©mfteS  wegen  non  ben  überjeugten  99ofofoanf)ängem 
gern  fpöttifd)  alg  „3  o p f ft  i V beseicf>net  würbe,  tt>ecf)feft  allenthalben  mit  ber 


fatf)oIifcf>c  &offird)e,  bie  ber  ^urfürft  unb  Zottig  inmitten  feiner  proteftaw 
tifcf)en  ibauptftabt  aufricfyfen  lief)  (oon  (£f)iaocr0,  unb  bic  ba£ 
‘Jorum  ber  Neubauten  am  Ufer  ber  ©Ibe  überragte,  wirb  burd)  ein  ©epränge 
oon  ßtatuen,  93aluftraben  unb  3ierwerf  aller  9lrf,  ba£  ficf)  bi$  ju  bem 
fcfylanfen  ©urm  f)inauf5ief)t,  überlaben  unb  tro^bem  burd)  bie  limftlerifd)e 
6id)erf)eit  be$ 

9lrd)ifeften  unb 
feiner  ©ef)ilfen 
uor  jeber  3er- 
fplitterung  unb 
3erriffenl)eit 
be$  ©inbruefä 


271 


£aö  achtzehnte  3ahrt)untert 


berliner  Opernhaus,  erbatU  »oit  §reif>errn  sott  üitoklöborff 


Sd)nörfelleibenfchaft.  ©a£  mogenbe  Sin  unb  Ser  ber  5?unftftrömungen  im 
18.  3al)rf)unbert  aber  mirb  gerabe  baburd?  c^arafterifiert,  bafi  Rofolo  unb 
3opf  nid>t  überall  in  gleicher  «Seife  ftcb>  ablöfen,  etma  fo,  bafi  man  in  bem 
©infe^en  ber  fcf)lid)teren  ^unftmeife  ben  ‘Slugbrud  einer  Sleberfättigung  an 
ber  alljumeif  getriebenen  3ierluft  ju  erbliden  hätte,  fonbern  bafi  beibe  ©e- 
fchmadörichtungen,  bie  jufammen  ba$  93arod  ablöften,  ftd)  oft  munberlich 
burchbrangen.  3n  Berlin  traten  fie  in  anberer  Reihenfolge  auf  al$  in 
©reiben.  ©S  entfprach  bem  ©harafter  ber  eigentümlichen  ©nfmidlung  ber 
preufiifchen  Sauptftabt,  bie  in  ben  entfcf)eibenben  3al;ren  eine  Schöpfung 
ber  Canbe^herren  unb  if>rc^  perfönlid)en  ©efd)mad3  mar,  bafi  in  ber  RJarl 
unter  ^ricbrich  QBilt>elm  I.  in  ber  erften  Sälfte  beS  18.  3ahrhunbert$  ber 
3opf  ben  Q3ortrift  erhielt,  mährenb  ber  (Seift  unb  bie  ©rajie  beä  Rofolo  erft 
burd;  ^riebrich  ben  ©rofen  ©inlafi  fanben.  ©er  Stil  93erlin$  unter  bem 
Solbafenlönig  erfdjeint  ung  hcu*c  burchauS  nicht  mehr  al£  ein  3nbegriff 
fteifer  unb  gebrillter  £angmeilig!eit,  mir  erlennen  vielmehr  in  feinen  ©rgeb- 
niffen,  ben  93ürgerl)äufern,  ^aläftcn,  öffentlichen  ©ebäuben  unb  Kirchen, 
ben  gefunben  Sinn  einer  5lünftlerfd)aft,  bie  auS  einem  glüdlichen 
3nftinft  für  bie  emfte  unb  gehaltene  5lrt  be$  R?ärfertum$  einen  ‘SluS- 
brud  oon  d)arafteriftifcher  unb  bobenftänbiger  Solibitäf  fattb.  ©em  hoflän- 
bifch  --  nicberbeutfchen  ©efcf)mad  Sricbrid)  QBilhelm^  I.  aber  fetzte  nun 
Sriebrich  ber  ©rofe  feine  fransöftfeben  Reigungcn  entgegen,  unb  e$  ent- 
mideltc  fid)  ba$  preufjifche  Rofofo,  bem  feine  glän^enbften  ©aten  in  ^otSbam 
gelangen,  mährenb  e$  in  Berlin  oon  oornherein  in  gattj  beftimmter  'Sßeife 
gemilberf  erfcheint.  ©ine  glüdlidjc  R2ifd)ung  oon  Sd)nör!elübermut  unb 
Q3efonncnheit,  oon  beloratioer  Cuft  unb  jurüdhaltenbem  ©rnft  lebte  oor 
allem  in  bem  beften  fürtftlcrifd£>en  Seifer  beS  großen  Königs : in  © e o r g 


272 


X'ecfe  eines  ©d)laf$immer$  in  ber  2(malienburg  ;u  Dhnnpbenburg 

3!ad)  ‘Jlufreger,  „$ic  9lmalienburg".  Verlag  ocm  2.  ©erner,  ©ürtcfjen 


tKofcfo  unt>  3°Pf-  Berlin 


X>ic  Äoloitnabcn  an  ber  ehemaligen  .ftönigsbrücfe  $u  Berlin,  erbaut  von  .Karl  ven  ©ontarb 


‘Söenje^Iauä  ooit  SK nobeHborff  (1699—1753).  Geht  ‘Söerf  ift 
ba3  berliner  Opernhaus,  ba£  t>on  au^cit  mit  feinem  Gäulenoorbau,  feinem 
©iebelbad),  mit  ber  S^larl;eit  nnb  Harmonie  feinet  ©runbriffc£  unb  ber  fpar-- 
famen  Teforation  be$  ornamentalen  Gct>mude$  al$  ein  „^pollofcmpel"  am 
gelegt  würbe,  in  beffen  3nnerm  aber  ft’itobclsborff  bie  ganje  Slngcbunbew 
f>eif  be$  9?o!o!o  aufleben  lief),  wo  mit  ^artnoroerfleibungen,  93crgolbungcn, 
Ornamenten  unb  Teforafionen  ein  fo  üppigeg  Gpiel  getrieben  mürbe,  baß 
'Jriebrid)  ben  93au  ftolj  alt?  feinen  „3auberpalaft"  bejeießnete.  3n  ^otöbatn 
mieberum  ftnbGdüoß  Gangfouci,  ber  Sbößcpunft  beg  preuf)ifrf>cn  9?ofofo,  unb 
bie  Anlagen  feinet  Ijcrrlkfyen  ^arlc^  bag  OBerf  S^nobelgborffg.  Ter  ^weite 
große  01rc£)iteff,  ben  ‘Jriebrid)  gewann,  S\!  a r 1 o o n ©ontarb  (1738—1802), 
errid)fefe  auf  bem  berliner  ©enbarmenmarft  bie  Turmbauten  ber  beiben 
Kirchen,  beren  großartige  feftlid^c  9vuf)e  wieber  511  ftrengerer  ©infacßßcit 
übergebt  unb  febon  beutlicb  ben  naßenben  S^lafftjigmug  anfünbigt.  s2lud> 
fonft  f>at  ©ontarb  in  ben  5\!oIonnabenbauten  93erling  wie  in  zahlreichen, 
heute  leiber  mit  geringen  ‘Jlugnahtnen  oerfd^wunbenen  93ürgerl;äufem  fein 
außerorbcntlid)eg  ard)iteftonifcX)cö  unb  beforafioeg  Talent  bewährt 

Tie  beutfdie  7p  t a ft  i f beg  18.  3al)rßunbert0  bcfchränft  ficb  im  all- 
gemeinen auf  ben  Tienft  ber  Olrd)ifeftur,  bie  nicht  nur  burd)  bie  'fyügung 
ber  93aumaffen  wirfen  will,  fonbern  bag  93eiwerf  oon  Gfatuen  unb  9?clief$, 
oon  ©ruppen  unb  01uffäl3en  überall  braucht,  an  ben  ©icbcln,  93aluftraben 


©cfcfeidjte  ber  fiunft 


278 


18 


Sae  ad)tjd)nte  3af)rl)unbert 


Dtapfjacl  ®onncr,  Q5runnm  auf  bcrn  freuen  5Dfarfb  ju  2Bicn 

unb  bcn  'Jaffaben  ber  0d)löffer  unb  bcr  Kirchen,  an  ben  reid)gefd)mücften 
93rüdenanlagen  unb  in  ben  weifen  °Parf£,  wo  fleine  ©enfmäler,  93runnen, 
<3:reunbfd)aft$tempelcben  unb  Figuren  au£  Sanbftein  unb  Marmor 
bell  burd)  ba$  ©rün  ber  Q3üfcf>e  unb  93äutne  flimmern,  lieber  ba$ 
beforatioe  ©efcbid  ber  tüd^tigen  9J?eifter,  bie  l)ier  überall  am  9öerfe  waren, 
ragt  ber  Ocfterreicber  9vapl;ael  ®onner  (1693—1741)  empor,  bcr 
0cböpfer  be£  93runnen£  auf  bem  9?euen  9J?artf  in  9Bien.  ©)en  ©egctifaü 
51t  bicfer  beforatioen  °piaftif,  bie  nod)  an  9venaiffance-  unb  93arocftrabifionen 
anfnüpff,  [feilt  bann  wieber  ber  aud)  in  ber  93ilbnerei  crwadfenbe  9veali$mu$ 
bar,  ber  in  bcr  preufdfdjen  ioauptftabt  eine  ioeitnaf  finbef.  ©in  eingewanberter 
Q3lamlänber,  ^ntoine^affaert  (1727—1788),  gab  (>icr  ben  cntfcbcibcn-- 
bcn  9lnftof).  ©r  wagte  c^,  für  bie  Figuren  ber  ©encrale  5?citl)  unb  0et)blib 
auf  bem  berliner  ^Öill)elmplat5  bie  3eittrad)t  bcr  fribcrijianifdfen  Uniform 
anjuwenben  unb  bamit  baö  beliebte  fran§ö[ifdf--römifdfe  ^eaterfoftüm  bc-- 
wufjt  §u  befämpfen.  ^affacrt^  0d)üler  unb  9?ad)folger  3 ob-  ©ottfr. 
0cbabow  (1764—1850)  bat  bann  ba£  treue  unb  forgfame  9?aturffubium 
feinet  Celjrcr^  weiter  fortgefül;rt  unb  ber  näd)ften  berliner  SUinftlergcneration 
uercrbt.  3n  il;m  iff  ber  gute  ©eift  be3  uorbbcutfd)-prcufdfd)en  9Öcfeng  511 
bödjfter  fd)öpfcrifd)er  ©enialität  aufgeftiegen.  9116  ^laftifer  wie  nid)f  minber 
al6  3eid)ncr  bat  0diabow  fid>  al6  9?2eiftcr  in  ber  Hunft  bewährt,  leben6ooll 


274 


fMaftif  unb  20?valerci  in  Deutfdjlanb 


cmpfunbene  2Öirflid)feit  in  eine  frei  beufenbe  0prad)e  511  übertragen,  welche 
bic  berlinifcfye  55erbl)cit  burd)  bie  ^Intnuf  feiner  formenben  ioanb  abeltc. 
5lud)  in  ber  Malerei  warb  9Zorbbeutfd)Ianb  ein  55ort  be$  frifc£>en 
9veali$muö,  ber  fid)  in  ber  ^weiten  Hälfte  beö  18.  3al)rl)unbert£  ferner 
n>agte.  3>ic  franjöfifcbe  $unft  war  and)  t)ier  juerft  al£  ba$  alteinfelig- 
macfyenbe  93orbilb  gepriefen  worben,  ^avifcr  3ftaler  würben  an  bic  Spitze 
ber  neugegriinbeten  ^Habenden  gerufen,  fo  £ 0 u i 6 0 i 1 o c ft  r c , ber  nad) 
§)re$ben  fatn,  unb  Antoine  3^  e ö n c , ber  nad)  Berlin  berufen  würbe 
(hier  non  1711  bi$  51t  feinem  ^obe  1754  tätig).  9Zod)  entfd)iebencr 
freitici)  gingen  bic  ein^eimifdjen  3^a(er  51t  einer  refoluten  2öirllid)feit£-  unb 
(Sf)arafterfunft  über.  tarnend  id)  ber  größte  93tlbni$maler  ber  3eit,  ber 


275 


18* 


£)ae  ad)tjef)nte  3af)rl)unbert 


in  0re3bett  unb 
Berlin  tätige  hin- 
ten ©raff  (1736 
bi$  1813)  war  ber 
(2öortfü()rer  einet* 
einbringlicfyen  unb 
ernften  9\eali$inu£, 
ber  fern  non  je- 
bem  S^ofofo-^lrran- 
getnenf  alle  5vraft 
auf  ein  malerifcfye^ 
unb  fecltfd)e$  ©r-- 
grünben  feiner  Lo- 
belie legte.  ®er 
Tiermaler  3ob- 
©.  9v  i e b i n g e r 
(1698— 1767),  ber 
Canbfd)after  3^  b i -- 
l i p p Ändert 
(1737  1807) 

folgen  ehrlichem 
Siaturftubium. 
3^rcn  cfyarafterifti-- 


X'anid  Gbebonuccfi,  Dtabierung 
ju  Scfftngß  „9)?inna  von  QSarnbclm' 


fepen  ^lusbrud  aber 
gewinnt  bie  norb- 
beutfd)e  S^unft  ber 
friberi5ianifd)en 
Seit  erft  burep  ©>  a -■ 
n i e l ©pobo- 
w i e c f i au£  ®an- 
5ig  (1726-1801), 
ben  Nebenmann 
'S'affaertß  unb  ben 
Vorläufer  ^ranj 
S^rügerö  unb  $lbolf 
Sften^elS.  ‘Slucp 
©pobowieefi  pat  fiel) 
al$  ein  Sd)ülcr 
^eöncS  in  ©cfell-- 
fcpaft$bilbd)en  nad) 
franjöfifcpem  3)Zu 
fter  oerfuept,  bie  oon 
fern  nod)  an  ^Bat= 
teau  beiden  taffen. 
Selber  bann  ging  er 
511  einem  entfepie- 


benen  Svcaliesmus  über,  ber  fict>  in  feinen  folibe  gemalten  Porträten  unb 
in  ber  fautn  überfepbaren  3)?affc  ber  5^upferfticpe  funbgab,  in  benen  er  mit 
unabläffigem  unb  uncrfd)üfterlid)em  'Sleifte  bie  <2öerfe  ber  ©Mcpter  unb 
Scpriftftcller  illuftrierte  unb  bie  3J?enfcpen  feiner  Umgebung  febilberte.  Q3on 
ben  franjöfifcpen  ^enbenjen  feiner  Stül^eit  ttapm  er  Slbfcpieb  unb  lief)  fid) 
oon  ber  Strömung  fortfragen,  bie  in  ber  ^weiten  Äälfte  bcö  18.  3aprpunberf$ 
namentlich  oon  ©nglanb  per  jum  Kontinent  perüberbrang  unb  energifcp  auf 
eine  Sl’unft  bes  Sebent  unb  ber  3Öirflid)fcif  pinselte. 


X'anicl  Gbebonuccfi,  'Xitfunft  ber  franjöftfdjcn  gliidjtlinge  in  Q3crlitt  1771 


276 


Sßiüiom  .ftcgarlh,  JpcrumjtclKnbc  Äomöbiantcn 


2)a$  ad}tjcl)ntc  3at)rbunbert 


Sötfltam  Jpotjartf),  ^ic  „Beirat  nad)  ber  3Robe".  Soitben,  sJlational=@alcrie 


93on  einer  e n g 1 i f cf)  e n 0 d)  u I e fonntc  man  noef)  nicht  lange  fpred)cn. 
93i$  um  bie  9ßenbe  be£  17.  3af)rf)unbert£  ftanb  ba£  3nfelrcid)  nöllig  unter 
ber  5berr|d)aft  aublänbifd)er  Zünftler.  3m  3eitaltcr  ber  9\eformation  mar 
■foaitä  Sbolbein  3nl;aber  be$  9D2onopol£,  bie  ©roften  beö  £anbe£  §u  por-- 
trätieren.  Sbunbert  3af)re  fpäter  nafjrn  nan  ‘Styd  feine  0telle  ein.  ®ie  3al)l 
ber  f>ollänbifcf)en  unb  olämifcfyen  Dealer,  bie  in  ber  3mifcf)en5eit  uttb  juglcicf) 
mit  jenen  beiben  in  ©nglanb  il;r  ©litcf  uerfucfjten,  mar  Cegion.  <3litct)  in  ber 
jmetten  Hälfte  be£  17.  3af>rl)unberf$  blieben  bie  'Jremben  f)errfd)cnb,  neben 
beti  £mllänbern  erfd)einen  nod)  ocreinjelfe  3taliener  unb  ‘Jranjofen,  unb  baS 
©rbe  oan  3)t)d$  felbft  treten  3mei  ®eutfcf)e  an:  ber  9öeftfalc  ^eter  Celp 
unb  ber  au$  3übecf  ftammenbe  9vetnbranbtfd)üler  ©ottfrieb  ^neller, 
bie  nun  burd)  3at)r3el)nte  ben  9viefcnbebarf  be$  Conboncr  ^ublilutnS  nad) 
repräfeutatmen  93ilbniffen  bedten.  93t$  1723  lebte  5vnellcr,  unb  erft  in 
feiner  legten  ©poepe  rüeften  ocrcinjelte  einf>einiifd)e  Zünftler  auf  bie  oorberen 
^Mäne  nor.  0o  3onat^an  9^ i d) a r b f o n , ber  93erfaffer  ber  berühmten 
„Essay  on  the  Theory  of  painting“,  ^Ijoma^  5bubfon,  ber  mit  be-- 
fcbcibcncm  Talent  bie  9veit?e  ber  englifd)cn  ‘porträtiften  eröffnete,  unb 
*21 1 1 a n 9v  a m f a p , ber  93egrünbcr  ber  fd^otttfdjen  Shtnff.  llnb  al$  if)r 
21ltcre!gcno|fe  tritt  nun  9öilliam  Äogartf)  (1697 — 1764)  auf,  ber  al$ 


278 


©ngltfd)e  SDtalerei.  .^ogartl) 


crfter  bcr  51!unft  feinet 
BaferlanbeS  §u  inter- 
nationaler ©eltung  oerhalf, 
jöogartf)  toar  als  B?aler 
toie  als  ^upferfted^r  tyaupt-- 
fäd>lici)  ein  Q3olf^er5iet>er. 

©eine  S?unft  ift  rcict>licf> 
burchfeht  mit  bibaffifchett 
Elementen  unb  fd>recft  in 
ihrem  päbagogifd)en  Be-- 
ffreben  oor  feiner  ‘SSafjrfjeit 
beS  £ebenS  §urücf.  6ie  t>at 
fogar  eine  befonbere  'Jreube 
am  ©erben,  5?arifaturifti- 
fd)en,  BurleSfen,  unb  in 
[einen  5^upferfticb>fotgen 
„£ebenSlauf  einer  ©ime", 

„CebenSlauf  eines  (2öüft-- 
lingS",  ,,©ie  Äeirat  nach 
ber  9ftobe"  parabierf  er  als 
fatirifcher  9?ealift  oon  glän- 
jenber  Beobachtungsgabe. 

©aneben  aber  toar  Äogartf)  ein  BZaler  oon  aufjerorbentlkhen  Qualitäten, 
©eine  Bilbniffe,  oor  allem  [ein  prachtoolleS  ©elbftporträt  mit  ber  Butl-- 
bogge  unb  baS  erftaunfief)  frifcf)  unb  breit  ftmgemalte  5^reoettenmäbd)en  in 
ber  Conboitcr  9?ational-©aterie  (affen  il;n  nid)t  nur  burd)  it>re  9?aturtoal)r-- 
tjeit,  [onbern  aud)  burd)  if)re  lebenbige  <5arbe  als  einen  Begrünber  ber 
mobernen  Malerei  erfennett. 

©aS  Porträt,  baS  allenthalben  bie  9lnfangSepod)e  ber  neuen  $^unft 
bef)errfd)t,  hat  bann  bie  englifd)e  BZalerei  oor  allem  burd)  bie  beiben  großen 
Bertreter  beS  BilbttiffeS  toeiter  geförbert,  bie  als  jüngere  3eitgeno[[en  neben 
Äogarth  [tchen:  burch  3ofhua  9vet)nolbS  (1723—1792)  unb  ©homa^ 
©ainSborougf)  (1727— 1788).  9lud)  9fot)nolbS  toar  burdjauS 
ein  ©chüler  ber  alten  ©Dceifter.  9luf  toeifen  9vei[en  hat  er  bie 

3taliener  unb  9?ieberlänber  ber  9£enaiffance  [tubiert  unb  fid)  oor  allem 
oon  ben  Bette^ianern  unb  oon  9vembranbt  [eine  ^ejepte  geholt,  ©r  toar 
jugleid)  ein  „9lfabemifer",  ja  ber  erfte  9lfabemifer  im  mobernen  ©inne,  ber 
BJitbegrünber  unb  erfte  ^räftbenf  ber  Conboner  9?ot)al  9lcabetnt),  ber  für 
ben  5\unftunterrid)t  recht  fd)ematifd)e  ©oftrinen  aufftellte,  in  feinen  be- 
rühmten afabentifchen  „©iScourfeS"  fchtoerfälligc  ©heoricn  cnttoicfelte  unb 
für  feine  ^erfon  ttad)  ©CRbglic^feit  beftrebt  mar,  bie  „grofje  Malerei",  b.  h- 
bie  mt)thologifd)--hi[torifd)e  ©til--  unb  ÄompofitionSfunft,  nach  ©nglanb  ju 


279 


£)a$  acptjepnte  3aprpunbcrt 


3oftjua  DtetntolbS,  £>k  Jperjogitt  »on  X'cbcttfbirc  mit  iltrcm  Qlöd>fcrci;en 

importieren,  ‘über  biefe  93erfucpc  in  ber  Stilfunft  treten  obllig  §urücf  gegen 
bic  Oviefenreibe  ber  großartigen  Porträte,  bie  9vcpnolbs  pinterlaßen  pat 
unb  in  benen  fiep  ba£,  ioa£  er  oon  ben  alten  vOZeiffern  gelernt  patte,  burep  bic 
5?raft  feiner  ‘perfönlicpfeif  mit  bem  ©eift  unb  ber  l21nfcßauung  einer  neuen 
3eit  ocrbatib.  Ccben  unb  QBaprpeit  unb  rücfficptglofe  dparaftcriftif  ftnb 
pier  fein  Programm.  3n  ben  ‘Silbntffen  feiner  ‘Jreunbe,  in  beren  9ftitte  er 
in  Conbou  ein  glänjenbeä  gcfeUigeö  Ccben  füprte,  in  ben  Hopfen  oon  Caurence 
Sterne,  oon  Samuel  3opnfon,  oon  9vicparb  93urfc,  oon  dpartcö  3ameä 
‘JocfS,  oon  Corb  Sbcatpficlb  unb  übmirat  Keppel,  in  ben  Silbern  ber  £>of- 
teufe  unb  übtigen,  bie  er  mit  unermüblicpent  3Ieiß  tonterfeite,  bann  oor 
allem  in  ber  Serie  feiner  Selbftporträtc,  in  benen  er  loic  Ovcmbranbt  feine 
eigene  drfepeinung  oon  ber  Clnrnuf  ber  3ugenb  biö  jur  ^urjficptigfcit  unb 
Scprocrpbrigfeit  bc»  ültcr^  begleitete,  — überall  mclbct  ftep  ber  moberne 
9?ealiömuö  §um  <2ßorfc,  bem  bie  Clnbacpf  oor  ber  üatur  ba£  ftauptgefet) 
toirb;  ber  barauf  auägcpt,  ba$  neue  ©cfcplccpt  ber  tätigen,  arbeitfamen 
9J?enfcpen  bc$  auffteigenben  bürgerlicpen  3eifalter£  abjufpiegeln.  £lnb  allen 
3auber  feiner  ‘Jarbentunft  entfaltet  Oxcpnolbö,  toenn  er  bie  oornepmen 
©amen  bc£  reiepen  Conbon,  bie  fcplanfcn  3ftäbcßcn  unb  grauen  mit  iprer 
rounberoolleit  englifepen  ^ifepung  oon  ©rajie  unb  Ovaffe,  oon  9ioblcße 
unb  ©laftijität  unb  bic  fropen  unb  gefunben  5\!inbcr  biefer  Greife  malt. 
dMe  Cabieß  unb  Äerjoginnen  erfepeinen  in  feligem  tOhtttcrglücf,  umarmen 


280 


?Rci)nolfc6 


• ’Jfreirao  ©ainsberougb,  33tlfcniß  ber  §rau  9)tcars 

unb  liebfofen  ifyre  QSabio*.  llnb  aud)  bic  anbern  ©enofjcn  be£  £au3ftanbe$, 
bie  deinen  £uru£l;unbe,  bürfen  babei  nicfyf  festen.  Ober  bie  5?inbcr  erfcfyeinen 
allein,  unb  alle  3artt)eit  unb  aller  Sd)incl5  ber  belifatcften  ^öne  müffen 
Reifen,  il;re  unfd)ulbige  6dj)önt;eit  tuiebersugeben.  3u  ben  berühmte  ft  en 
biefer  grauen--  unb  5^inbcrbilber  oon  9vet)nolb6  gehören  ba£  Porträt  ber 
frönen  unb  galanten  3Mt)  Ö’93ricn  (Conbon,  ^aliace-GolIection),  bie  ®ar- 
ftellung  ber  Sd)aufpielerin  Garal;  Gibbons  als  bramati[d)e  xD?u|e  (Bonbon, 
GUtlvoid)  ©allert)),  baS  deine  Räbchen  ber  Conboner  9^ational=©alerie,  baS  er 


281 


2)aö  ad)tjet}nte  3al)rl)unbcrt 


al$  „‘Jllfer  ber  Unfcfyulb"  bejeicfmete,  bie  füfce  Heine  ‘prinjefftn  oon  ©lou= 
cefter,  bie  auf  ber  (£rbe  mit  it;rem  ioünbd)en  fpielt,  ber  ftämmige  Hafter 
©retoe,  ber  al$  ein  Keiner  Äetnricf)  VIII.  breitbeinig  oor  un$  ftcl)t,  unb  bas 
entjütfenbe  93ilb  ber  Sberjogin  oon  ©eoonfpire  mit  il;rem  ^öcfytercfyen.  9^id)t 

minber  rnobern  al$ 


9vembranbt3 
toieberfefyrcn,  ift 
©ain^borougl) 
in  ber  ^Setoälfi-- 
gung  ber  färben 
unb  £icf)tpl)äno-- 
mene  noefy  einen 
Schritt  tociterge-- 
gangen.  0ein  be= 
rüfunfer  „blauer 
5?nabe"  (ba$  93ilb-- 
ni$  eine$  jugenb-- 

lid)cn  ^Ibligen  im  blauen  93an  ®t)d--5toftüm),  baö  ber  iöerjog  non  9Beftminfter 
befitd,  ift  f>öd)ftma()rfc()ein(id)  alg  ein  ‘proteff  gegen  ^epnolbs’  ‘Jarben-- 
tbeorien  entftanben.  ®enn  ber  ^räftbenf  ber  iHfabemie  prebigte  bie  9^ot-- 
menbigfeit,  jebeä  ^öitb  auf  einen  ©runbaKorb  oon  „toannen  ’Sönen"  auf-- 
jubauen  (rot,  braun,  golbigeö  ©elb).  ©ain^borougl)  jeigfe,  mag  fd)on  93elaj-- 
quej  ein  3af)rl>unbcrt  oorl;er  erprobt  I >atfe,  bafc  man  aud)  bie  füllen  färben 


^omaS  ©ainßbcrougb,  £*er  blaue  ünabc 
(Broscertor  §oufe,  Sonbon 


ber  cinbringlicfye 
©rnft  ber  ‘iJIuf-- 
faffung  ift  ber  rein 
tnalerifcfye  Q3ortrag, 
ber  trotj  allen  9ve= 
naiffanceftubien  am 
(iebften  mit  breiten, 
mäd^tigen  Girieren 
arbeitete,  oft  nur 
flott  anbeutenb,  faft 
imprefftouiftifd). 

‘Slber  toätyrenb 
bei  9vepnolbS  ba$ 
marme  golbige 
Vid)t,  baei  tiefe 
9^ot  unb  93lau 
unb  93raun  ber 
93enejianer  unb 
ba$  Sbellbunfel 


282 


©ainSborougl) 


(blau,  l;eügelb,  hellgrün)  jur  Äerrfchaft  über  ein  93ilb  §ulaffen  bürfe.  ©er 
„93lue  bop"  follte  baS  fchlagcttb  beweifen.  3n  folgen  malerifchen  Arrange- 
ments oon  t>öct)fter  3artl;cit  unb  ©elifateffc  mar  ©ainSborough  NepnolbS 
überlegen.  3l)m  finb  feine  93?obelle  oor  altem  farbige  ©rfcheinungen,  bie 
er  unbefangen  §u  ergrünben  ftrebt.  Aucf)  er  l>at  ©arah  ©ibbonS  gemalt, 
aber  nicht  als  3ftufe  ber  ©ragbbie  toie  NepnolbS,  fonbern  als  eine  fcf)öne 
grau  ber  großen  QSelt  in  eleganter  ©oilettc.  3n  biefer  Stifche  unb  iln- 
belümmertl;eit,  mit  ber  ©ainSborough  an  feine  Aufgaben  l)erantrat,  ^at  er 
getoif)  nic£>t  bie  Neife 
unb  Sicherheit  Nep-- 
nolbS’  erreicht,  beffen 
CebenStoerf  feine 
©chtoanfungen  fennt.  ©r 
ift  auch  in  ber  pfpcholo-- 
gifchen  ©harafteriftif  ber 
5^öpfe  nicht  fo  weit  oor-- 
gebrungen  toie  fein 
großer  Nebenbuhler. 

Aber  als  Nceifter  ber 
'Jarbe,  als  ein  Nialer, 
ber  eben  nur  als  Nialer 
fah  unb  arbeitete,  l;at  er 
it)n  übertroffen. 

An  biefe  grofje  ©rei: 

Äogarth,  NepnolbS  unb 
©ainSborough,  fnüpft 
ber  Nuljm  ber  englifcf)en 
©3Zalerei  an.  3f>re  Arbeit 
führte  eine  bebeutenbe 
©ruppe  jüngerer 
trätiften  fort,  oor  allem 
©eorge  Nomnet) 

(1734—1802),  ber  eine  3eiftang  fogar  als  gefährlicher  S^onfurrent  oon  Nep= 
nolbS  unb  ©ainSborough  auftrat.  Aöciter  ber  Schotte  3ol)n  Neaburn 
(1756—1823),  ber  ausgezeichnete  ^rauenmaler  3ohn  35  o p p tt  e r (1758  bis 
1810)  unb  ©h°maS  Camrence  (1769—1830),  ber  alle  ©roften  in  ©ng- 
lanb  unb  auf  bem  Kontinent  porträtierte,  ber  freilich  in  feinen  fpätcren,  oft 
minbermertigen  Arbeiten  fcf)on  bie  Unarten  ber  offiziellen  93ilbniSfunft  beS 
19.  3ahrhunbertS  annahm. 

3u  ben  großen  93orfämpfern  ber  mobernen  Malerei  in  Qranfreid), 
©nglanb  unb  ©eutfcf)lanb  aber  gefeilt  fict>  nod),  fte  alle  überflügetnb,  ein 
©panier:  Francisco  be  ©opa  (1746—1828).  3n  ihm  hatte  baS©enie 


283 


£>aö  atf)tjcl)ntc  3al7rt)unC>crt 


§r«nciöco  ©Olm,  .König  .Kart  IV.  «cm  Spanien  im  Greife  feiner  §nmitie 

beS  Q3cla5que§  feine  unmittelbare  'Jortfepung  gefunben.  Q3on  bem  älteren 
9J?eifter  übernahm  er  bie  munberbare  iJlrt,  menfct>lic^e  ©rfdjcinungen  gleichfatn 
aus  ber  umgebettben  £uftfd)id)t  auftauchen  ju  laffen,  mit  füllen  färben  unb 
tonigen  llebergängen,  bie  bie  lofalen  9Berfc  §ur  ©inl;eit  gingen,  auS  jebem 
93ilbniS  eine  malerifd^e  ©)id)tung  $u  madjen  unb  burcf)  bie  Sülle  beS  Körpers 
bie  0ee(e  beS  ©argcftellten  faft  unheimlich  l;inburc^fd)immern  ju  laffen.  91ber 
©opa  ift  über  ein  3al)rhunbert  jünger  als  ^elajquej,  unb  mir  fpüren  in 
feinen  QSerfen  ben  (Seift  unb  bie  Heroen  ber  neuen  3eit.  9ftit  einem  pt;an 
taftifdfen  9vealiSmuS,  ber  aller  0d)ranfen  fpottet,  l;at  er  in  feinen  9vabierungen, 
ähnlich  mie  ©allot  ein  3at)rl;unbert  yorf)er,  baS  Unheil  beS  Krieges,  bie 
„Desastros  de  la  guerra“  gefd)ilberf,  in  ben  „©apricctoS"  bie  tollen  unb 
groteSfen  ©infälle  einer  fieberhaften  Unruhe  feftgehaltcn,  in  ber  „Tauro- 
tnad;ie"  bie  graufigen  unb  erregenben  93oIfSbeluftigungen  ber  0tierfämpfe 
bargcftcllt.  3n  feinen  Porträten  ift  er  gleichfalls  non  einem  98irflid)feitSfinn 
beherrfd)t,  ber  feine  9?ücffid)ten  fennt.  0clbft  bie  93ilbniffe  5^önig  5?arlS  IV., 
ber  ihn  jum  Softnaler  madjfc,  unb  ber  föniglidfett  Familie  ftnb  oon  einer 
erfchredenben,  um  alle  hbfifd)en  3eretnonien  unbefümmerten  QSaht’heit,  bie 
ben  befabenten  Türftenfproffen  nid)fS  fehenft.  9lm  glänjenbften  entfaltete  fid) 
©opaS  tnalcrifd)eS  Temperament  in  ben  93ilbern  junger  9D?äbd)en,  in  feinen 


Francisco  (Soiw,  ©jene  auß  betn  fpamf(f)cn  $Jolf$cmffftHTb  1806.  9)?tibrib,  prabo 


Dag  arf)tjcl)ntc  3al)rt)unbert 


Francisco  ©owa,  Der  @trcit.  SDlabrib,  prabo 


Aftmalereicn,  in  feinen  ftürmifcfyen  malerifcfyen  0fijjen  oon  0fiergefed)ten 
nnb  anbern  0jenen  au$  bem  fpanifdjen  Ccbcn,  bie  an  0d)önt>eit  unb  meicfyem 
©cfymelj  ber  ‘fyarbe,  an  innerer  Cebcnbigfeif  unb  an  berütfenbetn  Cicfyterfpicl 
atteg  übertreffen,  mag  bag  18.  3a^rt)unberf  fonft  erreid)te.  ©in  moberner 
9ftenfd),  fd)on  oon  ber  9?croofität  beg  19.  3al;rl)unbertg  gepacft,  ftetjt  in 
©opa  oor  ung.  0ein  Ceben,  ein  emiger  9ßecf)fet  oon  Abenteuern,  Ciebeg- 
pänbcln,  ©uetten,  gehört  noefy  ber  oerflingenben  3eit  beg  Ancien  regime. 
©g  mad)t  ilpt  ju  einem  rechten  9votofof)elben,  §u  einem  3eitgenoffcn  ©afa- 
nooag.  0eine  5?unft  aber  eilt  feinem  3al;rl)unbert  meit  ooraug.  0ie  mar  eg, 
bie  3al>r§el)nfe  fpäter  bem  93egrünber  beg  franjbfifcfyen  3mpreffionigmug, 
©bouarb  9J?anet,  entfcfyeibenbe  Anregungen  gab. 


Sranctßco  (Botta,  Die  bctlcibctc  9)taja.  5)?abrib,  prabo 


'JUtc  SDtufeum  ju  33erlin.  (Srbaut  t>on  i\.  §.  @cf)tnfcl 
9lufnal)mc  ^I)otograpf)ifd)e  ©cfcHfdjaft,  ©fjarlottenburg 


IX 

SIaffi$i$mu$,  ERomantif  unb  ()urcri|cl)c  Shutft 

QSir  fallen,  wie  in  ber  europäifd^en  5vunft  be»  18.  3af)rl;unbert3  alles 
einem  neuen  (Seifte  juftrebte.  ©ö  begann  bie  Qöelttjerrfd^aft  be$  93ürger-- 
tunW.  c2öot)t  Ratten  bie  beutfcfyen  ©täbte  fct>ott  im  16.  3al)rf)unbert  eine 
fräftig  entwiclelfe  Kultur  be$  britten  ©tanbeä  l;ert>orgebracl)t,  aber  il;r  ©in= 
flufe  befd^ränfte  fiel)  bamaI3  nocl)  auf  cngbegrenjte  lolale  ©ebiete.  “21ud)  ba£ 
twllänbifdje  ©emeinwefen  beö  17.  3al)rl)unbertö  fteüt  nur  ein  Q3orfpiel  ber 
tommenben  ©reigniffe  bar.  ©ie  engtifd;c  ©taat$umwäl§ung  unter  ©rcrnwell 
erft  bringt  bie  ©ntwidlung  in  ‘Jlufi,  unb  bie  grofe  9^et>olution  ber  ^ranjofen 
non  1789  befiegelt  fie.  *21n  bie  ©teile  ber  dürften  unb  ^Iriftorraten,  bie  bi$ 
baf)in  bie  QBelt  regierten,  riieft  langfam  bie  ©DZaffe  beö  Q3olfe3,  bie  auf  allen 
©ebieten  ttad)  unb  ttad)  bie  ^ülwung  an  ftd)  reifjf.  ©in  arbeitfameä,  tüdjtigeS 
©efd;led)t  tritt  auf,  unb  fein  Ceben  unb  feine  Vertreter  finb  eö,  bie  bie  Zünftler 
fd)ilbern.  ©ie  ©enbenjen  ber  großen  9?ieberlänber  t)aben  auf  ©nglanb  unb 
^ranfreid)  gewirft  unb  bie  malerifdje  ^nfd^auung  gegen  bie  linearen  $om-- 
pofifion^prinsipien  ber  9^enaiffance  burcJ>gcfe^f.  ^lleä  fd>eint  auf  bem  beften 
<3Bege,  um,  wenn  baö  viftorgenrot  be$  neuen  3al)rf)unberfö  im  öften  glüf>t,  ber 
neuen  <3ftenfdj)f)eit  aud)  eine  neue  5?unft  §u  geben,  ©a  tritt  ein  feltfamer 
‘iftücffcfylag  ein.  <2öa£  bie  großen  unb  bie  tüchtigen  Heineren  ©CReifter  ber 
^ftolofojeit  anftrebten  unb  nor^ubereiten  f dienen,  warb  burd)  ben 

Älaffisiömuö  jäl;  burdtfreujf,  ber  fein  £errfd)erl)aupt  nun  feierlid) 
felbftbewufjt  erfjob.  ©d)on  um  bie  vIftitte  bc$  18.  3af)rl)unbert£  begann 
biefe  Strömung,  bie  alöbalb  gegen  jene  Anfänge  einer  unbefangen-- 
realiftifcfyen,  mobernen  5?unft  alö  ein  9^ücffct>lag  auftrat,  ©ie  ©el)nfucl)t  jur 
ftlntife  war  freilici)  feit  bem  beginn  ber  9venaiffattce  niemals  ganj  ent-- 
fcfywunbett.  ©ie  taucfyte  im  Verlauf  ber  3af)rf)unberte  in  immer  neuer  ^orrn 


287 


ÄlafpjiemuS,  ‘fKomanttf  unb  t)ijtorifd)e  Äunji 

auf,  aber  ber  3eitgeift  erwies  ftd)  jebeStnal  ftarf  genug,  um  fte  mit  ben  eigenften 
©ebanfen  unb  'Jornworftellungen  ber  ©pod)e  zu  uerfd)metjen.  3et)t  gel;t  man 
rabifaler  oor.  Aeufjerc  ©rünbe  begünftigen  ben  Siegeslauf  ber  Be- 
wegung. "21m  3ufse  beS  93efuo  werben  Ausgrabungen  oeranftaltet,  unb  mit 
Staunen  entbedt  man  bie  9vefte  ber  oerfd)ütteten  Stabte  Pompeji  unb 
Äerfulanum.  Aöeiter  füblicb  bei  Salerno  finbet  man  bie  majeftätifcfyen 
^empelruincn  oon  Paeftum.  9QAt  einem  Schlage  fteigt  bie  S)errlid)feif  ber 
Antife  fclbft  aus  bem  ©rabc  l)eroor  unb  wedt  in  ganz  ©uropa  ftürmifdjen 
3ubcl.  3)?it  erneuter  Auftnerffamfeit  ftubiert  man  bie  ©enfmäler  alter 
^unft  in  3taticn  unb  ©rtcd)en(anb.  AtlerbingS  ftnb  aud)  in  ber  fünft  - 
lerifc£>en  Stilenfttudlung  bie  Bebingungen  gegeben,  bie  eine  folche  9?caffion 
ermöglichten,  ©'er  BouiS-XVI.-Stil  in  3rattfreid),  ber  ringsum  feine  Qöir 
fungen  verbreitet  hatte,  ber  3opfftil  in  ©eutfchlanb  ftnb  nid)fS  anbereS  als 
ber  AuSbrud  einer  Uebcrfättigung  an  Sd)nörfel  unb  deutlichem  Sd)ntud- 
betail.  ®er  antififierenbe  ©efd)tttad,  ber  jetjt  mit  wiffenfchaftlicljem  Pathos 
auftriff,  führt  biefe  'Prinzipien  nur  auf  geraber  Cinie  weiter.  ®er  Unterfd)ieb 
aber  ift,  baf  früher  baS  fünftlerifch-fchöpferifd)e  Stilgefühl  bie  Aöanblung 
herbeiführte,  jetzt  bie  $unftgcfd)ichte  fiep  in  bie  51’unft  einzuttiifcben  beginnt. 

5 r a tt  f r e i d)  behält  auch  in  biefer  neuen  ©pod)e  bie  Rührung,  ©ie  ganze 
Stimmung  ber  3eit  brängt  hier  auf  eine  neue  Antife.  ®aS  Altertum,  nad)  bem 
man  fünftlerifd)  fid)  fchnt,  wirb  ^ugtcict)  jenes  ibeale  Canb  ber  llrfprüitglid)feit 
unb  ?iatürlid)fcit,  in  bas  3ean  3acqucS  Ovouffeau  bie  hüperfultioiertc  BXettfd)- 
heit  zurüdführett  wollte,  Qte  9vepublif,  bie  baS  Königtum  ablöft,  erfcf)einf 
ben  'Jranzofctt  wie  eine  ‘Jortfetzung  ber  römifd)en.  9Q2an  nennt  ftd) 
„Bürger",  wie  man  ftd)  einft  ben  ftolzcn  'Sitel  „civis  Romanus“  beilegte. 
Napoleon  wirb  „S^onful"  unb  führt  bie  rötnifd)ett  Abler  wieber  ein,  unb 
als  er  ftd)  zunt  ^aifer  frönen  läfzt,  fühlt  er  ftd)  als  ein  ©rbc  beS  AuguftuS. 
3)aS  ganze  Banb  fcbmelgt  in  ben  Borftellungen,  baS  lateinifebe  Aöelfreich 
oom  beginn  unfercr  3eifred)ttung  wieber  aufgerid)tet  zu  haben,  unb  fo  ift 
ber  5\laffiziSmuS  hier  feine  oon  aufzen  herangcholte  SUitiftbcwcgung,  fonbern 
ein  ©rzcugttiS  ber  3eit.  ®ic  tatfräftigen  Männer,  bie  ber  Bourbonen- 
herrfebaft  ein  ©ttbe  getttadn  hüben,  wie  ehemals  bie  eifernen  Quinten  ben 
$arquiniuS  Superbus  ftürzfen,  burffett  fid)  wohl  als  Körner  gebärben.  Alle 
Sitten  waren  oon  ber  Strömung  erfaßt-  3opf  unb  Pttbcrperüde  fd)Wanbett 
unb  mad)ten  bem  furzgcfcf)niffenen  £>aar,  bei  ben  grauen  halb  bent  „$ituS- 
fopf"  Platz.  Unb  wenn  bie  Männer  in  ber  Reibung  nid)t  zur  ‘Soga  unb 
‘^uttifa  zurüdgreifen  fonnten,  fo  rächten  fie  fiel)  wenigftettS  burd)  eine  3er- 
ftörung  ber  alten  9vofofotrad)t.  ®ie  grauen  aber  begannen  ftd)  wie  antife 
Statuen  zu  fleibett,  unb  cS  warb  in  beit  Parifer  SalottS  fogar  mobern,  bem 
fliefzettben  ©ewanbe,  baS  ben  9?cifrod  über  Borb  geworfen  hatte,  auch 
bie  Sanbale  hinzuzufügen,  fo  bafz  ber  nadfe  'Jufj,  mit  Gingen  gefdjtnüdt, 
fofett  unter  bem  Saum  hetworblinfte.  So  war  eS  nur  natürlid),  bafz  bie 


288 


2Befcn  fecä  Älafftjiömuö.  $>ari£.  ©crlin 


^Partfcr  'SradUcnbilb 

ber  Seit  bes  Satfcrrcidjs 


^Partfcr  ‘SradUenbilb 
bet  3eit  bes  Satfetretcfjs 


fepon  oorangegangen. 

93.  93  i g u o rt  (1761 
bi$  1828)  errichtete  bie  vOZabeleinelirdje  gan§  al$  autifen  Tempel  im  reinen 
©ried)enftil  mit  'portifu^  unb  breiedigem  ©iebel,  mit  Freitreppe  unb  ein-- 
faepetn  ©runbrif)  bc3  ganzen  ©ebäubeö.  3n  ©eutfcplanb  übernahm  bie 
preufjifcpe  53auptftabt  bie  Führung.  „93erlin  iff  ©parfa",  hatte  man  §ur 
Seit  F^iebricf)^  be£  ©rofjen  gefagt,  unb  bie  prunflofe,  fachliche  (Schlichtheit, 
bie  §unt  9Sefen  be$  jungen  ©rof)ftaate£  gehörte,  fepien  rnerfmürbig  gut  51t 
ben  oereinfaepenben  Tenbenjen  ber  S^laffijiften  §u  ftimmen.  ©d)on  ba£  erfte 
93aumcrf,  ba£  unter  bem  großen  S^bnig  entftanb:  5?nobel£borff3  93erliner 
TpernpauS,  gab  fich,  tute  mir  fapen,  a(3  ein  forintpifd)er  Tempel.  1773  ent- 
ftcht  bann,  naep  ben  planen  bc£  Frm^ofen  3ean  Cegeap,  betn  93orbilbe  beS 
römifepen  'panfpeon  folgenb,  bie  S3cbmigbfird)e.  5^arl  oon  ©ontarb  führt 
halb  barauf  burd)  bie  „Commune“  be£  Sceuen  Palais  ben  S^Iafft^i^mu^  lang-- 


fam  in  bie  PotSbamer 
©cplofjbauten  ein.  Unb 
nod)  oor  bem  9lbfcpluf$ 
beS  3aprpunberfS  baut 
©arl  ©of  tparb 
£angpanS  (1733  bis 
1808)  im  engen  9ln 
fcpluf?  an  baS  93orbi(b 
ber  9llten,  menn  auep 
in  allen  (Einzelheiten 
noep  non  ber  Form- 
gebung ber  3opfarcpi- 
teftur  beftimmt,  baS 
93ranbenburger  Tor 
(1789— 1793),  ju  bem 


(parifer  ‘JradjtcnbUb 
bcc  Seit  bes  ßaifcrreidjs 


ihm  eine  9lbbilbung  ber 
Proppläen  baS  dufter 
geliefert  patte.  91ucp 
Friebr  icp  © i 1 1p 
(1771—1800),  ber  mie 
ein  Sfteteor  am  Fim- 
mel 93erIinS  aufftieg 
unb  oerfd)manb,  unb 
fein  93afer  maren  ein 
flufjreicpe  93orfämpfer 
einer  neuen,  bie  mapre 
£epre  ber  9lntife  befoI= 
genben  93aufunft.  Slnb 
in  93erlin  traf  nun  ber 
grofie  Zünftler  auf,  ber 


freie  $unft  mit  9öonnc 
bie  ©elegenpeif  mapr-- 
napm,  fiep  an  ben 
Formen  ber  9llten  51t 
fcpulcn.  P i c r r e F 0 n-- 
ta  ine  (1762—1853) 
erbaute  ben  Triumph- 
bogen auf  bem  Parifer 
5?aruffellplap  ganj  im 
römifepen  ©fil.  F v a n- 
g 0 i S ©palgrin 
(1739 — 1811)  mar  ipm 
im  Tire  be  l’©toile 


©efeßießte  ber  Stunft 


289 


10 


ÄlafjijiSmuS,  Üiomantif  unb  l)iftorifd)c  Äunft 


biefen  ©cbanfcn  burct)  feine  QBcrfe  ben  (weiften  unb  reinften  9luSbrucf  »erlief : 
5\!arl  (5ricbrid)  Gd)infel  (1781  — 1841).  ©r  war  ein  Gcbüler  CSiütjö, 
ber  tiad)  feinem  frühen  ©obe  ben  Seitgenoffen  in  6d)infcl  fortjulcbcn  fd)ien. 
©em  Q3orbercitcr  ber  neuen  5\’unft  war  l;icr  ber  ©rfüllcr  gefolgt,  ber  nun 
baS  Iwctyfte  Sbeal  ber  Seit:  baS  ©ried)cnfutn  ber  pcriJIeifct>en  ©pod)c, 

oon  allen  alejanbrini- 
fdjen  unb  römifcfyen 
93erwilberungen  ge- 
reinigf,  als  dufter 
aufftelltc.  llnb  wie 
©illp,  fo  erfüllte  ftd) 
aud)  Gcfyinfct  mit 
bem  ©ebanfen,  bie 
cble  Kultur  bcS 
ÄellenenfumS  in  bie 
©egenwart  §u  ocr-- 
pflanjen.  Geineganje 
^erfönlichfcit  fucJjte 
fid)  mit  ben  ©cfeljen 
ihrer  reinen  3bcalität 
311  burcl)bringen.  ©aS 
gefamtc  £cbcn  ber 
©poche  wollte  er  auS 
fünftlcrifd)em  ©eift 
reformieren.  Go  ent- 
ftanben  feine  Gegrif- 
fen, bie  unerbittlich 
eine  Unterwerfung 
unter  baS  flaffifcf)e 
3bea(  oerlangten,  fo 
feine  ^ufter3eid)-- 
nungen  für  ©e-- 
lorationSmaler  unb 

X'ic  große  Dlotunbe  im  “Jtlfen  9)lufeum  ju  Q5crtin  Gtucfateurc,  für  9JZö- 

©rbaut  oon  3\arl  §rtcbrid)  Gdpnfcl  bei  Uttb  ©erätfc’haften 

aller  ^Irt,  mit  benen  er 

baS  ioanbmcrf  reformieren  wollte,  llnb  fo  gelangte  er,  nad)  einem  gotifchcn 
3wifd)enfpiel,  oon  bem  nod)  bie  9^cbe  fein  wirb,  jur  antififierenben  <3lrd>itcf= 
für,  al$  cS  galt,  bie  Äauptftabt  beS  geretteten  ^rcuhenlanbeS  mit  bem  Gd)tnud 
neuer  öffentlicher  ©ebäube  §u  oerfehen.  ©r  baute  bie  9ccue  98ad)e  als  ein 
SO^ittelbing  auS  borifd)cm  ©empel  unb  5\aftc(l.  93aufc  baS  911fe  9Jiufeum, 
beffen  ©empclcharafter  mit  borifcf>en  Gäulen  unb  gried)ifd)en  ©icbcln  für 


290 


©d)infcl.  ÄlafjTjiftifche  2trd)iteftur 


£>aö  @d)aufpicl^fluß  $u  Berlin.  (Erbaut  »on  Äarl  gricbrtd)  ©cbinfcl 


berartige  Anlagen  in  ganj  ‘Seutfchlanb  ba$  dufter  abgab,  unb  fct)lic^tict> 
ba$  neue  Sd)aufpiclhau$,  bei  bem  er  bie  fd)ier  unlösbare  Aufgabe  betoättigte, 
gried)ifd>e  'Jormelcmente  mit  ben  praltifd)en  'Jorberungen  eineö  mobevnen 
93ühnenbau£  §u  oerföhnen.  Sd)infel3  5\onfurrent  in  ber  93emun= 
berung  ber  Mitwelt  marb  batb  ber  gefeierte  ^rcfyitcft  Völlig  £ub-- 
migg  I.  oon  93at)em,  Ceo  non  SlMenje  (1784—1864),  ber 
(Erbauer  ber  ©Ipptothef,  ber  °Proppläcn,  ber  5>offird)e  unb  be£  arfaben-- 
umjogenen  ^oftgebäube^  in  München,  ber  ‘Söalhalla  bei  9vegensburg  unb 
ber  93efreiung^l)alle  bei  5^ei)(t)cim.  Unb  unter  ber  Rührung  biefer  QSeibcn 
im  korben  unb  Süben  §)eutfchlanb$  erblühte  nun  ber  antififierenbe  ^auftil, 
beffen  ©efetje  im  3al;re  1843,  fcf)on  nad)  Sd)infel$  $obe,  5\!arl93ötticherS 
„^eftonif  ber  Hellenen"  in  ein  Spftem  brachte.  ©3  tarn  nun  bie  3eif, 
mo  man  überall  bie  unmittelbare  Anlehnung  an  bie  ‘Jlntife  fucb>te,  mo 
Sd)Iöffer  unb  ^^eatcr,  ‘Sftufeen,  Kirchen  unb  <2öad)tgebäube  mit  £empel-- 
fronten  unb  Säulenhallen  auögeftaftet  mürben.  3n  ^reufcen,  mo  Sd)infel 
unb  feine  Schüler,  unter  ihnen  an  erfter  Stelle  *5  r i e b r i d)  ‘iluguft 
Stüler  (1800—1865),  ber  ©rbauer  be£  9?euen  SO^ufcumä,  unumfehränft 
herrfd)fcn,  marb  biefer  Stil  reiner,  aber  auch  froefener  burchgeführf;  in 
93at)ern  unb  im  übrigen  Sübbeutfchlanb,  namentlich  in  Svarlsruhe,  ba£ 
eine  3uflucht  be£  ^laffiji^muä  mürbe,  erfd)ien  er  freier  unb  feftlichcr.  ^Iber 


291 


^UafjTjientub,  Svomantif  unb  t)ifcorif d)c  5tunft 


Jpauptfaffabc  bcß  23ritifcfycn  9)?ufeitmß  51t  Soitbon.  (Erbaut  beut  Dtobcrt  ©mirfe 

allenthalben  bebcittefe  er  einen  93rud)  mit  ber  munteren  s2lrt  beb  18.  3afm-- 
hunbertb.  ©ie  figürliche  ©eforation  marb  ganj  ocrnad)läffigt;  nur  bie 
große  fläche  unb  bie  Säulenhallen  feilten  mirfen.  lieberall  erfebeinen  bie 
flaffifcben  ornamentalen  Nlotmc,  ber  borifdje  NZäanber,  ber  ionifdje 
©ierftab,  bie  röntifd)c  cpertenfd)nur. 

3lud)  bab  englifcl)e  3n[elrekb  blieb  een  ber  gried)ifd)en  3tmafion  nicht 
oerfd)ont.  3m  iberjen  Cottbonb,  ber  mobernften  Stabt  Suropab,  me  fict> 
bie  (Elemente  ber  neuen  Specke  früßjeitig  mie  in  einer  Neinfultur  prä-- 
fentierfen,  pflanjte  bie  ^Intife  bab  3eid)en  ißrer  5bcrrfd>aft  auf.  3nt  Ndttel- 
punft  ber  (litt)  erbebt  fiel),  alb  QÖahrjcicben  ber  55anbc(bmetropolc,  bie 
93örfc,  bie  93  i 1 1 i a m © i f c (1803 — 1872)  mit  Freitreppe  unb  forinthifeßer 
Säulenhalle  baute,  511  ißrer  Ncd)fen  bab  Nlanfion  53oufe,  bab  fd>on  ber 
alte  ©cor  ge  3 a n c c (1695-  1768)  mit  griednfdtcm  ^Portifub  oerfebett 
hatte,  unb  gegenüber  bie  93anf  uon  Snglanb,  een  3ol;n  Soane  (1752  bib 
1837)  in  ben  fparfanten  unb  jurüdhalfenben  formen  ber  flaffi^iftifcijcn  (Epoche 
errichtete.  Sin  Schüler  Soancb  aber  mar  N 0 b c r t S nt  i r f e (1780—1867), 
ber  in  ber  großartigen  Einlage  beb  Q3ritifd>en  Nlufeumb  bem  grieebifd^en 
93auftil  bie  93emußtheit  unb  Neinbeit  gab,  bie  Sd)infcl  5U  gleicher  3eit  in 
©eutfcßlanb  prebigte.  llttb  fo  meit  mir  über  bie  bemohnte  (Erbe  blidett: 
überall  bietet  fiel)  bab  glcid)c  Sd)aufpiel.  Namentlich  ©änemarf,  bab  bureß 
©bormalbfcnb  QBirf famfeit  in  ben  93orbergrunb  rürffc,  lieh  au<^)  ber  9lrcßi- 
teftur  fräftige  3ntpu(fe;  (E  b r i ft  i a tt  ^riebrid)  55  a n f e tt  (1756  bib 
1845)  gab  mit  feinem  Nafb-  unb  ©ericßtbßaub  unb  mit  feiner  ‘Jrauenfircße 


292 


21rcf)itcftur  (©ngtanb,  ©änemarf).  $un(tgewerbe 


X'ic  ©eitenfajfabe  bce  2Bicitcr  (Parlaments.  (Erbaut  »on  ^bcofil  (Eböarb  .panfen 

SUufnaljmc  2ötDt),  2öien 

bie  Sinie  an,  auf  ber  fid)  bie  ‘Saufunft  Kopenhagens  im  93egittn  beS  3a^r- 
hunbertS  in  ffaf fifc^em  ©eifte  oerjüngte.  Unb  ^toei  weitere  2lrd)itcften  beS 
gleidfen  3£amenS  wirften  in  bcr  ^rembe : 5b  an  3 ©hriftinn  5)  a n f e n 
(1803—1883)  baute  in  5ltl;cn  bie  llnwcrfität  als  ein  ©enfmal  beS  neu- 
erwadhten  griedfifchen  ©eifteS,  unb  [ein  jüngerer  93ruber  © 1)  e o f i l u S 
©boarb  bbanjcn  (1813—1891),  ber  noch  1860  in  bcr  Sbauptftabt 
©ried)enlanbS  ben  Prachtbau  ber  Slfabemie  ber  <2öiffenfc£>affen  in  penteli-- 
fd)em  Marmor  ganj  auS  I;ellenifd)em  ©eifte  gefct>affen  hatte,  warb  burd) 
3al)r5efmle  ber  3üfwer  ber  93aufunff  in  QBieit,  wo  baS  °ParlamenfSgebäube 
im  flaffifchen  Stil  ber  griedfifdjen  Spätblüte  fein  bbaitptwerf  barftellt. 

Unter  ben  gleidfen  ©ejtchtSpunffen  wie  bie  ^Ircffiteftur  wanbeit  fid>  bie 
3nnenbeforation  unb  baS  gefamte  K u n ft  g e w e r b c.  ©er  ^rojef),  ber 
bie  (3:affabe  ber  5bäufer  oeränbert  l)atte,  wieberfwlt  fid)  bei  ber  3immer-- 
auSftaftung,  bei  ber  3Röbelfunft,  bei  ber  5berftellung  ber  SuruS-unb©ebrauchS-- 
gegenftänbe  bcS  tägigen  ScbenS.  2ln  bie  Stelle  ber  maleri[d)en  ©efid)fS-- 
punffe  beS  18.  3ahrhunbert$  treten  plaft ifd>e  unb  namentlich  ard)iteltonifd)e 
©lemente.  'Jorm  unb  Sinie  beftimmen  ben  ©efd)macf.  ©ie  lebhaften  Farben 
oerfchwinben,  bie  <23änbe  werben  weif)  geftrichen  unb  erhalten  nur  bisfret 
oergolbete  Seiften,  9vaf)men,  Sd)löffer.  31ntifer  3ierat  auS  QSronjeguf) 
wirb  an  ben  Döbeln  befeftigt,  ber  Kad)etofen  wirb  ein  ©rabmonumcnt  mit 
einer  Urne,  ber  Scudfter  eine  Säule  mit  Kapitäl  unter  bcr  Ker3e,  baS  Saljfap 


293 


Ätaffoiemuä,  SRomantif  unb  t)iflorifd)e  Äunft 


ein  f(eine£  Opfcrbeden,  bie  °Penbute  ein  jierlkheS  0empelchen  en  miniature. 
<2öag  man  an  ben  feramtfd)en  ileberreften  bcr  eilten,  an  ben  Aöanbmalereien 
in  Pompeji  gelernt  l;at,  mirb  angebracht,  100  ftct)  immer  ein  Antafj  bietet, 
©fmrafteriftifd)  aber  für  ben  Stil  ber  3eit  finb  befonberö  bie  neuen  formen, 
bie  ba£  ^orjellan  annimmt,  Aud)  l;ier  oerfd)tt)inben  bie  Schnörfel,  unb 
flaffifcfye  (Sinfad)l;ett  beftimmt  bie  Lobelie.  Reiften  oerliert  feine  führenbe 
Stellung  in  0euffd)lanb  unb  räumt  ber  Wiener  SSftanufaftur  ben  erftcn  °pia^ 
ein,  bie  unter  93aron  Sorgenfl)al3  Leitung  fid)  mit  Energie  in  ben  0ienft 
be$  3eitgefchmad$  ftcllt.  An  bie  Stelle  ber  lebhaften  Buntheit  tritt  eine  vor- 
nehme 3urüdt)alfung,  unb  ber  93ilbh>auer  © r a f f i erfanb  bie  Figuren, 
Statuetten,  ©ebraud)Sftüde  unb  cporträtbüften  in  unglafiertem  ^orjellan, 
bem  fogenannfen  „93iScuit".  0en  antififierenben  Neigungen  ber  3eit  Jommen 
biefe  feingebrannten  Sfulpturcn,  bie  in  il;rer  matten  'Jarblofigfeit,  ben 
‘porjellandjaralter  aufgcbcnb,  an  fleine  3)iarmorfiguren  erinnerten,  ebenfo 
entgegen  toie  bie  meinen,  alten  Kameen  oergleichbaren  Ovetiefmebaittonö  auf 
hellblauem  ©runbe,  bie  ber  ©nglänber  3oft)ua  A3ebgtooob  (1730  bi$ 
1795)  in  feiner  ^abrif  „©truria"  in  Stafforbfhirc  juerft  gefchaffen  h^de, 
unb  bie  man  halb  überall  nachahmte.  3n  'Jranfrcid)  brachte  bie  3ftanufaftur 
oott  Seorc3  neben  ben  Sdjüffeln,  Schalen  unb  £eud)tern  im  „©  tu  p i r e"= 
© e f ch  tu  a d , toie  man  nun  allgemein  ju  9}apoleon$  3eit  ben 
neuen  Stil  taufte,  oor  allem  bie  pompöfen  großen  Q3afen  in  Auf- 
nahme, bie  in  gried)ifd)en,  römifd)en,  etrurifd)en  Urnen  ihre  93orbilber  hatten. 
0a$  5?unfthanbtüer!  folgte  auch  auf  anberen  ©ebieten  bem  flafftfd)en  ©e- 
fd)tnad.  0ie  0ifcf)ler  [teilten  Siptnöbcl  her,  bie  oon  ben  Jurulifd)cn  Seffeln 
ber  9^öntcr  abftatnmten.  0ie  0ifcf)e,  toaren  fie  gleich  aus  S30I3,  mußten  fid) 
ben  QSronjetifd^cn  bcr  ^ompejaner  unterorbnen.  0ie  Stiderei  folgte  ben 
Ornamenten  bcr  Ard)itcftur  unb  bcr  3nnenbeforation.  0od)  mehr  unb  mehr 
tourbe  biefe  Q3erbinbung  jtoifd^en  Äanbtocrf  unb  Svunft  eine  äufjcrtid)e  unb 
gelehrte,  bi£  ber  3ufamtnenhang  oöllig  oerloren  ging.  0ic  Zünftler  fd)ämten 


3wct  Scffcl  unb  Stufeuftr  im  (£mptrc»@til 
3n  6d)Io6  Sontaincblcau  unb  ©raub  Srianon 


294 


©mpire*0til.  ßamwa 


Antonio  (Eano»a,  3tmor  unb  ^Pfttdic 
SDJarntorgruppc  in  öcc  3?iIIa  Carlotta,  Sremcjso 

fict)  jener  alten  ^esießungen,  ftrebten  mit  aller  5\raft  ber  beneibeten  Sböße 
ber  (2öifjcufcßaft  $u  unb  überließen  baS  ©ewerbe  ber  ©roßinbuftric,  bie  fieß 
§u  feinem  Uitßcil  alSbalb  feiner  bemäeßtigte. 

“21m  wenigften  gcfäßrlicß  erwies  fiel)  ber  SllaffisiSmuS  für  bie  93ilb-- 
n e re  i.  0ic  lonnte,  wie  bie  93aufunft,  unter  ben  ©enfmälern  ber  eilten  jaßl-- 
lofe  Q3orbilber  ooit  oollenbcter  ©roßartigfeit  finben,  an  betten  bie  letjten 
©efeße  ißreS 'SBefenS  mit  unoerglcid)licßer9.)?eifterfcßaftsum21uSbrucfgebracßt 
waren,  unb  fie  fonntc  biefe  ßerrlicßen  92cufter  um  fo  eßer  nutzen,  ba  ßier  nießt 
bie  Gcßwicrigfcitcn  Vorlagen,  bie  fieß  in  ber  ‘iJlrcßiteftur  bureß  bie  praftifeßen 
‘Jorberungen  bcS  mobernen  £ebenS  ergaben.  3n  ber  ^laftif  warb  ein 
italicnifcßcr  Svünftlcr  ber  ^ropßef  beS  neuen  ©eifteS:  “21nt  ott  to  ©anooa 
(1757 — 1822),  ber  als  erfter  bie  Oxiicffeßr  jur  S2lntife  als  CofungSWort  auS-- 
gab.  ©r  felbft  oermoeßte  freiließ  biefe  große ‘Sßeoric  ttoeß  nkßt  oßnc  9\cft  bureß-- 
jufüßren.  3n  feiner  2luffaffung  wie  feiner  ^eeßnif  blieb  ©attooa  jeitlcbcnS  oont 
9vofofo  abßängig,  auS  bem  er  fieß  befreien  wollte,  unb  feine  ©öfter  unb 
Sberoen  unb  weiblicßcn  3bealgcftaltcn  füitbctt  immer  noeß  bie  wetd)e  21ntnut 
unb  ©rajic  ber  früßeren  ©poeße,  gegen  bie  ber  ©ntft  unb  bie  £>erbßcit  ber 
überjeugten  Svlaffijiftcn  nun  leibenfeßafttieß  ju  ‘fyelbe  sogen.  2lucß  feine 
tücßtigcn  beutfeßen  ©cßüler,  unter  ißitcn  an  erfter  (Stelle  ber  ©eßweijer 
(2Ueranber$rippel  (1744—1793),  ber  ©cßöpfer  ber  berüßmten  ©oetße* 


295 


Älafßjiömuö,  Slomanti!  unb  t)iflorifct)e  jtunft 


93üfte,  unb  bcr 
0d)Wabe  3ol)ann 
5b  c i n r i d)  ®an  = 
neder  (1758  bie> 

1841),  beffen  „Ari- 
abne"  in  Fvanlfurt 
unb  beffen  im- 
pofanter  0cbillcr 
fopf  in  bcr  <2öei- 
marcr  93ibliotl)ef 
bafür  bic  93en>ei(c 
geben,  ftnb  nod) 
non  ber  weicheren 
unb  flüffigeren 
Formgebung  (£a-  Sobann  Jpcinrid?  ® annccfer,  ©ctjillerbüfk 

. ®ibliotl)cf,  95ßeimac 

nooa$,  non  bem 

erfüllte  bie  0efmfud)t  ber  Zünftler  unb  ^unftfreunbe. 


gefälligen  0d)Wung 
feiner  Cinien  ab- 
hängig; immerhin 
gingen  fie  fchon 
einen  0d)ritt  weiter, 
um  ihren  heißer 
nacb  3Köglid)feit  zu 
übertreffen  unb  ben 
ABeg  jur  allein* 
feligtnachenben 
„eblen  Einfalt  unb 
füllen  ©röße"  zu 
finben.  ©och  erft 
ber  ©äne  a r = 
thel  ©h°l'tt>alb-- 
fen  (1770—1844) 
©r  warb  ber  93e- 


grünber  jener  ganz  in  hcllenifdjen  Bahnen  manbclnben  93ilbhauerfd)ule,  bie 
auf  Sahrjchnfe  fnnauä  einflußreich  blieb,  unb  feßuf  mit  leichter,  nie  ncr-- 
fagenber  55anb  feine  fd)ier  unzähligen  0tatucn  unb  ©ruppen,  9velief£  unb 
Allegorien,  bie  bei  aller  äußeren  Formcnfd)ünhcit  boc£>  oon  einem  55aud) 
ber  S^üßle  umweht  finb. 

3n  Q3arthel  ©hortt>allbfen3  Sehenswert  offenbaren  fiel)  ber  ©ewirtn 
unb  ber  9iad)fcil  ber  ©ricd)cnnad)ahmung  mit  aller  ©eutliddcit.  ©er 
bätiifd)c  Zünftler,  bcr  fd)on  frühzeitig  (1797)  nad)  9\om  gefommen 
mar,  um  faß  oier  3ahrzehnte  feinet  SebettS  ohne  Unterbrechung  in  bcr 
ewigen  0fabf  zuZubringen,  nahm  burd)  baS  unabläßige  0tubium  bcr 
antifen  93ilbmerfc  eine  Seibcnfcbaft  unb  ein  Q3erßänbniS  für  bic 
reinen  Formprobletne  ber  ‘plaßif  in  fiel)  auf,  baS  etwas  oöüig 


Barthel  3benvalbfcit,  Ütcltcf  aus  bem  2Üeranbcr$tig 
®iHa  (Carlotta,  Sremcäjo 


296 


£annccfcr.  $l)orwalbfcn 


9?euc£  war.  Scfyon  fein  crftcö  Äauptwerf:  bic  Statue  be£  3afon  mit  bem 
golbenen  93lie£,  fctjfc  an  Stelle  ber  malerifcfyen  ^uffaffung  bic  abfolute 
Strenge  bc£  Q3ilbl;aiterifd)cn,  ba$  ftd)  ol>ne  Kompromiß  in  ben  feft  gejogenen, 
engen  ©renjeit  feinet  93e5irfeö  ßälf,  feiste  an  bic  Stelle  ber  finnlkben  $v!örper-- 
be^anblung  bic  abftrafte  unb  rein  ibeellc  ‘Slrt,  bie  »om  ©eforatw-Cieblicßen 
juin  Monumentalen  ftrebte.  So  fatib  er  oon  ben  gräjifterenben  Figuren 
feiner  Äcroeit,  ©rajien  unb  ©öttinnen  otyne  Scßwierigfeit  ben  9öeg  ju 
ben  ^Ipoftelgeffalfen  ber  ^openßagener  ‘Jrauenfircfye  unb  51t  bem  Meifter-- 
werfe  feinet  ©ßrifuW,  ber  mit  aiWgeftredten  Äänben  bic  Müljfcligen 


unb  93elabenen  in 
fein  9veid)  §u  rufen 
feßeint.  Mit  rabifa- 
lem  ©igenwillen 
ging  ^ßorwalbfeit 
namentlich  im  Re- 
lief, wo  fid)  93ilb- 
nerei  unb  Malfurtft 
fo  nat;e  511  berühren 
feßeinen,  über  bie 
allju  malerifcßen 
^enbenjen  ber  »er- 
gangenen ©pocße 
$utn  ©riecf)entum 
ber  perifleifcßen 
3eit  5urüd.  9?id)t 
perfpeftioifd)e  311  u- 
ftonen  fuct>te  er 
hier,  fonbern  eine 
flare  'Jläcßenanorb- 
nung,  bie  auf  febe 


2?artl?el  S&owalbfen,  (£^riftuö 

grnucnftrdjc,  Sopcnljagen 


naturaliftifcße  9öir- 
fung  »erdichtete  unb 
atleö  figürliche  ben 
gleichen  9^aum- 
gefe^en  unterwarf. 
Sein  „^(epanber^ 
äug",  feine  „3al)reö-- 
§eifen",  fein  9?elief-- 
frieg  „§)ie  ^Iter 
ber  Ciebc",  feine 
berühmt  gewon- 
nen unb  in  unjälili-- 
gen9?eprobuftionen 
bi£  t)cufc  »erbrei-- 
teten  9^unbbilber 
beg  $age£  unb  ber 
9?ad)t,  bie  in  ber 
Bewegung  unb 
©haralteriftif  ber 
Figuren  nod)  am 
el>eften  93e§iel)un-- 


gen  $ur  beö  18.  3af)rf)unbcrt3  l;abcn,  bie  ©arftellungen  ber  ^rebigt 

3ol)annie!  unb  bc$  ©ütjugä  ©hrifti  in  3erufalem  (bcibeS  gleichfalls  §um 
Sd)tnude  ber  frauenfirche)  finb  bic  flaffifctjen  QScifpielc  biefer  an  antifen 
93orbilbern  gefaulten  Ovelieffunft. 

^Jlber  jugleid)  jeigt  ftd)  bei  biefen  reifen  9öerfen  $lwrmalbfen3  auch, 
waS  ber  5^IaffidiSmuS  eingebüfst  Ijatte.  ©r  ging  im  91bftraffen  fo  weif, 
baß  nicht  nur  bie  malerifd>en  ©lemenfe  ber  früheren  S^unff,  fonbern  and)  ißr 
»on  innen  l>er  bewegtet  Ceben  oerloren  ging.  9öenn  man  heute  burcf)  baS 
großartige  93auwcrf  wanbeit,  baS  bie  ®änen  in  Kopenhagen  bem  9Inbenfen 
beS  MeifterS  gewibmet  haben,  unb  baS  Mufeum  unb  ©rabmonument  jugleid) 
ift,  fo  wirb  man  wohl  ergriffen  »ott  Q3ewunbcrung  unb  9vefpeft  »or  ber  Klar- 
heit unb  iöoßeit  bicfcS  £cben0WerfcS,  aber  eS  welk  bennod)  ein  froftiger  ioaud) 


297 


Älaffoi^mu^,  Stomautif  uni)  t)iftorifcf)c  Äunfl 

burcf)  ba$  5bau£.  0ie  ©riechen  l;atten  einft  eine  nationale  5\!unft  gefcfyaffen, 
bie  mit  allen  'Jafern  oerbunben  mar  mit  bem  geiftigen  unb  äftf>etifd)en  Ceben 
il;re$  93olte£  unb  i()rer  3eit.  ©ie  ^Iaffi§iffen  um  1800  aber  löften  fict>  gemalt- 
fant  unb  nad)  boftrinärem  Programm  oon  93olf  unb  3eit.  9JZan  t>at  mit  9?ed)t 
barauf  Ijingemiefen,  bafi  ^Imrmalbfcn  in  ben  3al)ren,  ba  ©uropa  ootn  ft'riegä- 
lärm  burcfybrauft  mar,  nieftf  einmal  eine  ber  jal;lreid)en  ^ampffjenen  jutn 
$f>ema  naprn,  bie  il)m  bie  ^Intife  bod)  bot.  fernab  oon  allem,  ma$  bie  3eit- 

genoffen  bemegte,  in  eine  QÖelt 
ber  träume  unb  3been  erl)ob 
man  fid>,  unb  menn  man  batnit 
bie  Befreiung  oom  93allaft  beS 
Sdlltag^  gemann,  fo  oer§id)tete 
man  bod)  auefy  §ugleid)  auf  bie 
©rfrifd)ung  unb  bie  treibenbe 
Straft,  bie  au£  ben  Quellen  be$ 
£eben$  gcfd)öpft  merben. 

^ortoalbfcn  faf)  in  9lom 
al£  ber  9J?eifter  unb  °Priefter 
biefer  neuen  ^tifcpauungen.  Wuü 
allen  Cäitbern  ftrömten  il)m  bie 
Scfyüler  unb  9?ad)al)mer  ju. 
®ie  9^orblänber,  bie  an  feine 
$ür  Hopften,  maren  natürlich 
befonberS  jaljlreid),  unb  eine 
gan5e  Schule  bänifd)er  5^lafft= 
giften  fd)lof)  fid)  if)tn  an.  9lud) 
3taliener  gingen  oon  Ganooa 
311  $l)ormalbfen  über;  Pietro 
fetter  an  i (1789—1869)  marb 
babei  ein  'Jülmer.  Unb  bie 
©eutfcfyen,  bie  fid)  ju  bem  oer- 
manbten  gcrmanifd)en  QCReiffer 
befonberä  l^ingejogen  füllten, 
ooll^ogen  unter  bem  ©inbrud  feiner  'Söerfe  ben  ©inmarfd)  in  ben  bogmatifd)en 
Jvlaffijigmu^.  Selbft  bie  ältere  ©cneration  blieb  oon  ber  9ftad)t  ber  93e-- 
megung  nid)t  unberührt,  $lud)  Scfyabom  tonnte  bem  3eitgeift  nid)t  miber- 
fteljen.  Seine  ^orfräfplaftif  nal)tn  bie  Qlrt  bc£  antifen  'JormoortrageS  an, 
fo  menig  fie  babei  bie  5^raft  ifjrer  Sfjarafteriftif  einbüfjte.  93on  feinen  be-- 
toratioen  9vofofofiguren  manbte  er  fiel)  nun  ben  fleincn  93ronjebilbnereien 
ju,  bie  fid)  bem  eblen  Scfymud  ber  pompejanifd)en  Käufer  näherten.  Unb 
felbft  ber  9vcali£mu$  feiner  ^OZonumcntal-^laftit  erfuhr  eine  9öanblung. 
entfprad)  burd)au3  bem  äufterlid)en  93orgel;en  beS  SUaffisBmuS,  baf) 


Johann  ©ettfriefc  @d)abom 
•Köniain  Suifc  mit  ihrer  Sdjmcftcr 


298 


(Ef)ri|Han  X'rtiticl  ERaud),  X'cnfmal  gricbricfyö  bes  ©refkn  in  Q3crlin 


Älaffoiemuä,  SRomantif  unb  ßiftorifcße  jtunjt 


man  bet’  5^1eiberfrage  eine  9öicßtigfeit  beimaß,  bie  mir  t>eute  faum  tneßr 
oerfteßen.  0a3  Verlangen  naeß  bem  antifen  S^oftüm  mürbe  fo  ftarf,  baß 
fclbft  bie  0cßlicßtßeit  ber  berliner  5hm  ft  bat>on  ergriffen  mürbe.  9lud> 
0cßabom  mußte  fid)  in  biefem  fünfte  bem  3eitgefcßmad  uitb  ber  91nfid)t 
©oefßc£,  ber  ißn  am  unerbitfticf)ften  oertrat,  beugen:  al£  er  ba$  0ettfmal  für 
93lücbcr  in  9voftod  entmarf,  ftattete  er  auf  ba£  ©eßeiß  bc£  Weimarer  ©e- 
maltigen,  beit  man  offiziell  befragt  tjatte,  ben  c£D^arfrf>aU  Q3ormärt3  mit  einem 
Cömenfcll  unb  einem  93arbarenfd)merte  au£.  QBeit  ftärfer  aber  geigte  fid> 
ber  jmeite  große  berliner  93ilbßauer  ber  ©podjc,  © ß r i ft  i a n Daniel 
9v  a u d)  (1777 — 1857),  uom  5haffi§i3num  beeinflußt,  ©r  mar  breijeßn  3aßre 
jünger  al$  0d)abom,  unb  biefe  0iffcren§  genügte  oollauf,  um  ißn  in  feiner 
l?et>r5eif  ber  älteren  ©encration  ju  entfremben  unb  gaitj  mit  llaffi5iftifd)er 
0eßnfucßt  ju  erfüllen.  0er  römifeße  91ufentßalt  mirtte  barum  auf  ißn  nie! 
tiefer  al£  oorbent  auf  0d>abom,  unb  in  einer  langen  9veißc  fct>ön  gelungener 
9öer!e,  mic  ben  93icforien  ber  9öalßalla  bei  9hgen£burg  ober  ben  ©oetße- 
0arftellungen,  bie  ben  0icßter  aI3  fßronenben  3eu£  oorfüßren,  jeigte  9\aucß, 
ma$  er  oon  0ßormalbfen  gelernt  ßaftc.  9lber  e£  ift  intereffant,  mie  ber  ber- 
liner ©eifit  aud)  ißn  mieber  auf  bie  ©rbe  unb  in  bie  ©egenmart  jurüd 
jmang.  3n  beut  ßcrrlidten  ©rabbettfmal  für  bie  Königin  Cuifc  fueßte  er  fid) 
gemiß  an  antife  borbilber  51t  ßalfett,  boct>  ber  fd)lkßte  ^Prcußcnfintt  ^riebrid^ 
9öilßelm£  III.  mollte  nid)t  bie  ^igur  einer  ©öttin,  fonbern  baS  9Dhmnorbilb 
feiner  lieblichen  ©aftin  im  ©ßarlottenburger  9J?aufoleum  ßabett,  unb  fo  mußte 
ber  Zünftler  ben  gricd)ifd)cn  ©lemenfen  ganj  attbere,  realiftifeße  beimengen. 
9leßnlicß  oerfueßte  9untcß  bei  ben  0tanbbilbern  0d)arttßorffö,  931ücßer£, 
93üIomS,  bie  0cßinfel£  neue  5bauptmad)e  utnraßmen,  fiel)  au£  ber  Affäre 
51t  äießen,  ittbetn  er  bie  Uniformen  ber  ‘Jreißeit^ßelben,  bei  benen  man  ben 
Unflätig  an  bie  ©eneraBuniform  tticßf  oermifd)t  feßen  mollte,  menigften^ 
ein  bißd;en  „ibealifierte",  ßier  einen  9JUlifärmantel  §ur  0oga,  bort  eine 
0olbafenßofe  in  ba£  berüßtnfe  „naffc  ©emebe"  oermanbette,  ba£  bie  barunter 
befinblicßen  ^örperformen  bcutlicß  bureßfeßimntern  ließ.  Unb  feßließlid) 
oerftanb  e£  9vaucß  bei  einer  ber  mießtigften  Arbeiten  feinet  Cebenth  beim 
0enftnal  ^yricbridtg  bc£  ©roßen  Unter  ben  Cinben,  alle  feine  antilifierenben 
9öünfcße  äurüdjubrättgcn  unb  naeß  ben  flaffifcßen  93orfcßlägen,  bie  ßeute  ba£ 
9vaucß-93Zufeum  §u  93ctlin  aufbemaßrt  ('0rajanöfäule,  <5:riebricß  al£  Center 
einer  Quabriga,  ober  a(3  römifeßer  Sntperator  auf  antifetn  9voßc),  in  bem 
„eilten  mit  breiedigem  Put  unb  3opf  unb  0tod  ein  93?ciftcrmcrl  be£ 

9vcali^num  ju  fd;affen.  0icfc  muitberoolle  0d)5pfung,  bie  au£  bem  ©eift 
beS  93olfe3  ßeroorgemaeßfen  ju  fein  fd^einf,  betoeift  beutlicßer  al£  alle  QBorte, 
mic  ba£  Preußentum  ber  0d>iufel^eit  ben  0inn  für  0d)lid)tßeit  unb 
©infacßßcit  nießt  ocrlor.  9vaud)£  9'cebettmänner,  mic  ^riebrief)  0ied 


300 


blauet) 


Sfjriflian  Daniel  Dland),  ©orfop^age  Ä'önig  §ricbrid?  Sßtlficlmß  III.  unb  ber  Königin  Suife 

Söiauf oleum,  Cfoarlottcnburg 

(1776 — 1851),  ber  trüber  be£  rotnantifcfyen  ®icfyfer$,  unb  feine  0cpüler, 
in  erfter  9veil;e  'Jriebricf)  ®rafe  (1805—1882),  ftanben  in  einem  nie! 
unfelbftänbtgeren  ‘vMb^ängigfeitöoer^ättniö  jur  Slntife  al£  er  fclbft.  ®ie 
©ruppen  ber  berliner  0d)Iof}brüdc,  be£  standard-work  ber  9fatud)fcf>ule, 
erbringen  ben  93ett>ei^  bafür.  Hnb  an  anberen  Orten  ®cutfd)Ianb3,  wo  bie 
regulierenbe  93erftänbigfeit  ber  preufjtfcfjen  Olrt  fehlte,  wie  in  ^Bien  ober 
in  9J?ünd)en,  wo  unter  Cubwig  I.  Cubwig  0 d)mantf)aler  (1802  bi$ 
1848)  tätig  mar,  regierte  ber  Svlaffiji^mu^  auf  3al;re  f)inaug  unumfdjränft. 

Heberfjaupt  I?at  fein  Canb  bem  neuen  ©ried)entum  fo  bebingung$IoS 
gefmlbigt  wie  ©eutfcfylanb,  ba£  93aterlanb  be£  ©offrinariämuS.  0d)on 
3 o f) a n n 3 o a d)  i m Qöincfelmann  war  al£  ber  eifrige,  ja  ber  fanatifd)e 
^rieffer  btefe£  3beal£  aufgetreten.  93ereit£  1755  war  feine  ©rftlingäfcfyrift: 
„©ebanfen  über  bie  9iad>af)mung  ber  griecfyifcfyen  'Skrfe  in  ber  Malerei 
unb  ^Sifbfjauerfunft“,  neun  3af)re  fpäter  fein  monumentale^  ibauptwerf: 
,,©efd)id)fe  ber  5?unft  be£  Blltertunw"  erfdiicnen.  Hub  al£  ber  borgen  be£ 
neuen  3atyrf)unberf3  hämmert,  ftel;en  ©oetf)e  unb  ©dritter,  auf  ber  5>öl;e 
it>re^  0d)affetW  unb  itjrer  0O^act>t,  al$  überzeugte  93erfünber  ber  neuen 
©lauben£fät)e  oöllig  im  93anne  ber  eilten.  0>icf)fung  unb  5\unff  ber  ©riedjen 
wirb  nicf)t  allein  gefeiert,  fonbern  nad)  ^orm  unb  3nt)alt  al$  let)tc$  3iel  beä 


301 


ÄlafjTjiemue,  Slomantif  unb  t)iftorifchc  Äunft 


Dtaffacl  9)?cng$,  J'cr  'Parnaß.  2ö«ntg«mälbc  in  §33iHa  "Xlbant,  Ütom 


Strebend,  al£  unbebingte  9?orm  hingeffellt.  feilte  nicht  an  mamenben 
Stimmen;  felbft  ber  alte  ^lopftocf  empörte  fict)  gegen  bie  mad)fenbe 
©prannei  ber  I;eUenifti(d)cn  ©oftrin  unb  nahm  in  feine  „©elel)rten--9vepublif" 
ben  fräftigen  Sap  auf:  „5bod)oerrat  ift  e$,  menn  einer  behauptet,  baf*  bie 
©riechen  nid)t  fönnen  übertroffen  merben."  iJlber  biefe  9^ufe  oerhallten  un-- 
gel;ört,  unb  man  t)ielt  fid)  lieber  an  bie  3d;eorie  <2öindelmann$:  „©er  einzige 
QBeg  für  unö,  grofj,  ja,  menn  eö  möglich  ift,  unnachahmlich  §u  merben,  ift 
bie  9?ad)at;tnung  ber  Eliten.“  3n  ihrer  pt)ifotogifc£>en  93erblenbung  brad)te 
bie  regierenbe  ©elefmfamfeit  unberechenbaren  Schaben  für  bie  beutfd)e  Svlunft. 
3fm  3icl  mar  ber  geiftige  ©el>alt,  bie  „3bee",  ber  nad^uftreben  al£  bie 
michtigfte  unb  Impfte  Aufgabe  erfd)icn.  So  fchäpte  fie  aud?  bie  'Jöerfe  ber 
5\unft  hoch  ober  gering,  je  nachbem  in  ihnen  bie  „3bee"  junt  iJlu^brucf  gelangt 
mar.  ©er  3nf)alt  be$  ©emälbcg,  ber  93ilbl)auerarbeit  mar  ba$,  monad)  man 
juerft  forfd)te,  ma£  man  am  eifrigften  ber  Q3efrad)tung  unterzog,  unb  biefe 
9lrt  f>at  noch  oor  breifiig  3at)ren  bie  fünftlerifche  S^ritif  unb  bie  funft- 
gefchichtliche  ©arftellung  beftimmt.  9?id)t  um  ben  eigentlich  fünft-- 
lerifchen  3nl)alf  bc£  9öerfeö  bemühte  man  fich,  fonbern  um  einen  oon 
auf?en  hercingetrageuen  litcrarifd;en  3nl;alt,  ber  unerbittlich  ocrlangt  mürbe. 

©er  erffe  beutfct>e  9J?aler,  ber  in  ben  flafftjiftifchen  Strubel  hinabgejogen 
mürbe:  9vaffael  ^engg  (1728—1779),  mar  noch  nicht  imftanbe,  ftch 
ganj  oon  ben  Ueberlieferungen  ber  3opf5eit  §u  löfen.  3u  feinem  ©liicf ; benn 
feine  jarten  unb  buffigen  9vofofopaftellc  haben  ein  3af)rhunberf  überbauert, 
mäfmenb  feine  autififterenben  ©etnälbe  (barunfer  ber  „'parnaff"  in  ber  93illa 


3U2 


$lafjTjifHfcf)e  Malerei,  G5arften$ 


TtßmuS  (EarfkttS,  3af°n  utit  bi«  fcucrfpcicnbcn  Od)fcit  ('Jtrgonaufcnfagc) 

Albani  51t  9?om)  if)ren  9M;m  eingebüftf  fjaben.  Aud)  A n g e 1 i f a Sv!  a u f f -- 
mann  (1741—1807),  bie  in  9vom  betn  ©oetl;efreife  angeljörte,  oermocfyte 
ficf>  troü  allen  Anftrengungen  nicfyt  oöllig  in  eine  griecf)ifd)e  Malerin  ju  oer- 
tt>anbeln.  0ie  fyielt  fict>  jrnar  in  it;ren  93ilbern  an  bie  Sloftütne  ber 
93eftalinncn,  9}t)mpf)en  unb  Sbcroen,  aber  bie  flaffifcf>e  ©ewattbung,  meift 
mit  einer  f)i3ct)ft  unrömifd)--fcl)alff)aften  9votofogra5ie  bcfjanbelt,  mirtt  bei 
if)r  mef)r  al$  eine  amüfante  Variation  ber  älteren  Art.  ©rft  mit  3 a t 0 b 
A$tnu6  ©arftenä  (1754 — 1798)  ift  ber  llmfcfywung  oolljogen.  ©iefer 
f)arfnätfigc  0d)le$tt>iger  mirft  bie  gefatnte  Sieber  lief  erung  unb  uor  allem  bie 
£ed)nif  ber  Altoorbern  über  93orb  unb  erfüllt  baS  3beal  ber  Aeftyctifer.  QBir 
müffen  e£  Ijeute  betlagen,  baf)  feine  eminente  93egabung  burd)  bie  3eif- 
i>erf)ältniffe  für  bie  ©nfmidlung  ber  beutfd)cn  90klerci  ocrlorett  ging.  93ei 
©arftenS  ift  bie  ^arbe  faft  nöllig  öerfcfymunbcn;  voo  er  fid)  an  fie  Ijeranmagt, 
leibet  er  0ci)iffbrucf>.  ®er  „cble  Sl’ontur"  tmrjj  allc£  fagen,  bie  abftratte  Cinie 
ift  ba£  befte  Mittel,  ber  äftl>etifd)cn,  bl;ilofopl)ifd)en,  literarifdjen  3bee  im 
Svunftwert  junt  Au^brud  ju  ocrl)elfen.  °Pro9rammatifcf)  manbfe  fid)  ©arftenä 
00m  0tubium  ber  9?atur  ben  griecfyifd)cn  0fatucn  unb  ben  griec£)ifc£)en  ®ic£)-- 
tern  ju.  ^riamoS  unb  Ad)ill,  Ajar  unb  Obpffcu^,  Sbomer  unb  bie  ^arjen, 
93accf)o3  unb  ©ro»,  ©antjmeb  unb  bie  Argonauten  treten  bei  ifjtn  auf.  9iicf)t 


303 


tölaffijiönuig,  Slomantif  mit)  t)iftori)d)e  jtunjt 


25emmntura  ©cneßt,  Q3acd)uS  bei  beit  DDiufen 
(CBcf enfefjaft  für  ticroielfnltigenbe  Sunft,  5Bicrt) 

inbioibuelleg  Ceben  unb  cfyarafterifbifcfye  9J2enfd)en  tutU  er  fcf)ilbern,  fonbern 
bem  $ppuS  jufbreben.  9öir  lieben  ihn  feilte  am  meiften,  wo  er  bie  offiziellen 
©ebote  ber  3cif  überfrat  unb  feine  3cid)nung,  unter  bem  ©influfj  9vaffacl6 
unb  9fticf)elangelo$,  mehr  lebhaften  9vhpfl)tnu6  unb  finnücfyc  3ülle  annimmt. 

“2IUÖ  allen  ©auen  ®cutfchlanb£  pilgerfett  nun  bie  bcutfd)en  Zünftler  nach 
Nom,  ber  'Jöelthauptffabt  ber  5\!unft.  55ier  gelangten  bie  beiben  Schwaben 
©bertjarb  <2öäd)ter  (1762—1852)  unb  ©ottlieb  Scpicf  (1779 
bi£  1812)  als?  Sd;)ülcr  ©arffenö’  zu  %rfe^en;  l)ier  ftief)  ber  Schweizer 
55  e i n r i d)  *5  ü f)  li  (1741  — 1825)  zu  bem  beutfepen  Greife.  ®er  eigenflid^e 
®hronfolgcr  ©arften$’  aber  warb  93onaoentura  ©enclli  (1798  bi3 
1868),  ber  bi£  tief  in  bie  neue  3cit  hinein  in  mädjtigen,  oon  ungewöhn- 
licher ©rfinbung  unb  ©eftaltunggfraft  zeugenben  5?ompofttionen  (Umriffe 
Zu  55omer  unb  zu  ®ante,  i^uä  bem  Ceben  eines  Zünftlers,  Naub  ber 
©uropa  ufw.)  baS  l;ellcniftifd)e  93efcnrtfni3  prebigte.  ®er  3ufammertl;ang 
mit  ber  Natur  mar  fo  gut  wie  aufgehoben;  man  zcid^nete  Statuen,  aber 
feine  N?enfd)en.  5?ein  ‘Söunber,  baff  man  aud)  an  ber  lebend-  unb  farben- 
frohen 9öirflid)feif  ringsum,  oor  allem  an  ber  Canbfcpaff,  oorüberging. 
3fw  putrid6  man  nur,  inbem  man  bie  peroifdje  Stilifterung  ^ouffinö 
unb  feiner  Nachfolger  toieberaufnahm,  bie  3arbe  aber  noch  nacpläffiger 
behanbelte  unb  bie  Ncenfcpenheimaf  burd)  ftilifierenbe  5?ompofifionen  zu 
einem  3beallanbe  machte,  in  bem  ©öfter,  pomerifdje  Selben  unb  allegorifcpe 
©eftalten  fiep  toohlfühlen  fonnten.  ®cr  93aper  3 o 1;.  © p r.  9 v e i n 1;  a r t 


304 


@arfteng'  Sdjiiler.  Jperoifdje  ?anbfd)aft.  Porträt 

(1761  — 1847)  unb  oor  allem  ber  tiroler  3 o f e p f)  *21  n t o n 51  o cp 
(1768 — 1839)  mären  bic  erften,  bie  biefen  A3eg  im  engen  Anfcpluf)  an 
(£arftengfcpe  Anregungen  mit  großem  (Erfolge  betraten,  5)ie  Canbfcpaft  niept 
in  iprer  3rifcpe  mieberjugeben,  fonbent  alg  ©cforation,  alg  5^uliffc  für 
erbid)tete  ©cftaltcn  ju  benutzen,  an  Stelle  ber  rcijoollen  ASillfür  ber  TRatur, 
bic  alg  etmag  9vopcg  etnpfunben  marb,  eine  moplabgeftimmte  Harmonie 
51t  fepen,  mar  5?od)g  3icl.  Seine  92ad)folgcr,  & a r l 9v  0 1 1 m a n n 
(1798—1850),  ber  bie  grieepi- 
fcf>en  Canbfcpaften  ber  3ftün- 
cbener  Äofgartenarfaben  malte, 
unb  ^riebrid)  greller 
(1804—1878),  fcpliepen  fiel)  ipm 
an.  °Preüer  pat  in  feinem 
55auptmerfe,  ben  öbpffeelanb- 
fepaften  im  3D2ufcum  §u  Aöei- 
mar,  am  beften  oerftanben,  ben 
t?eroifct)cn  Scpilberungen  einen 
3ug  maprpafter  ©rbffe  §u  oer= 
leiden,  unb  in  feinen  9?orbfee- 
bilbern  |>af  er,  auf  gan§  anberc 
©ebiete  überfepmeifenb,  mit 
einer  refoluten  Straft  ber  'Jarbe 
bie  Scpönpeit  beg  SQ2eereö  alg 
erfter  ©eutfeper  malerifd)  be-- 
§mungen. 

Aöie  man  bic  92atur  ber  Canb-- 
fct>aft  umtomponierte,  fo  lorri- 
gierfe  man  auep  bie  92afur  beg 
^enfcpenantlipeg.  ©ag  cPor' 
trat  ftanb  in  ber  llaffijiftifcpen 
3eit  nic£)f  poep  im  5?urfe,  unb 
bie  93?aler,  bie  fiel)  lebiglicp 
bent  93ilbnig  jumanbten,  mür- 
ben neben  ben  „55iftorienmalern"  über  bie  Acpfel  angefepen.  ©'cnnocp 
pielfen  bie  älteren  ^Porträtiften,  mie  ©erwarb  non  5l!ü  geigen  (1772 
bi^  1820)  ober  3op.  55einr.  ©ifepbein  (1751—1829),  ber  9Jiater  beg 
©oetbjebilbeg  in  ber  Gampagna,  noep  am  elften  bie  93erbinbung  mit  ben 
guten  ©rabifionen  aufrecht,  ©rft  bie  folgenbe  ©eneration,  an  it>rer  Spitze 
3ofepp  Stieler  (1781—1858)  unb  ‘Jranj  Aßinterpalter  (1806 
big  1873),  führten  im  93ilbnig  51t  einem  nagen  Sbealigmug,  ber  bie  ©efiepter 
nicf>t  bemaprfe,  mie  fic  maren,  fonbern  mie  fie  nad)  ber  Meinung  ber  ?0?aler 
Ratten  fein  fotlen. 


®cfd)ic6te  ber  Surut 


305 


20 


jTlafßjignmä,  fRomantif  unb  hiftorifcpc  Äunft 


^acqueö  Seuis  ®a»ib,  Gctynuir  kr  Jporaüer.  sPari$,  Sousre 

®te  f r a n 3 b f i f d)  e Malerei  mar  3U  gut  gefcpult,  um  fict>  oon  ben 
©oftrinen  ber  3cit  oöKig  einfangen  3U  (affen.  Getbft  it)r  a(lmäd)tiger  ^üprer 
3acquc£  £oui$  ©aoib  (1748 — 1825),  ber  baö  gau3e  Gd)mergemicht 
feiner  imponierenben  'perfön  (id)f  eit  für  ba$  flaff^iftifcpe  SefennfniS  einfepte, 
gütete  ftd)  alg  Zünftler  mie  alö  einflußreicher  ^unftbiffator  unb  Ceprer,  ba$ 
nationale  Grbe  be$  gcfcpmadoollen,  foüben  ‘Jarbcnpanbmerfö  gering  §u  achten. 
3n  ben  'Silbern,  bie  feinen  9vupm  begrünbeten  („Gd)mur  ber  55oratier"  im 
Couore,  „Srutu$  oor  ben  Ceicpen  feiner  Göpne")  unb  in  benen  er,  noch  oor 
ber  Oveoolution,  in  römifeper  Scrfleibung  republifatiifcbe  Sürgertugenb  unb 
^apferfeit  prebigte,  fpielt  mop(  baS  mit  füp(er  Klarheit  oorgenommene 
Arrangement  ber  S^ompofttion  eine  große  9voüe.  ®ocp  er  oergaß  aud)  pier 
nid)t  gan^,  ma$  er  al£  9ftaler  ber  'Jarbe  fcpulbig  mar.  3n  ber  Aftmalerei 
feinet  „9^aube3  ber  Gabinerinnen"  aber,  in  ben  gtänjcnben  ©arfteüungen 
aus  ber  jcitgenöffifd^cn  ©efd)id)tc,  bie  er  a($  leibenfcpaftltcper  5\!otment$-- 
politifer  malte  (mie  ber  „Grmorbung  9ftarat£"  im  9ftufcum  §u  Srüffel,  mo 
®aoib  nad)  ber  9veftauration  a($  Serbannfer  lebte  unb  ftarb)  ober  betn  Silbe 
9?apoleon$  auf  bem  Gt.  ©offparb,  ben  er  al£  begeifterter  Anhänger  ocreprte 
(auch  ^ 3eremonienbiIb  ber  Krönung  be£  $aifer$  fiel  ihm  31t),  bottenbö  in 
feinen  charafterooüen,  lebenswahren  Porträten  (Siabatne  9cecatnier,  9)iabame 
‘Jangup  unb  ipre  £öd)ter)  bemährte  er  fid)  a($  ein  oorsüglicpcr  Steifter  ber 


306 


ÄlaffTjijnfd)c  SWalcrci  in  granfreid) 


^acqucö  Souis  ®ov>ib,  DDJabantc  Ovecamicr.  sParie,  £oum 

Malerei,  bcr  bann  aud)  einem  au£gebef)nten  internationalen  0d)ülerfrei(e  bie 
betoäfjrten  9vejepte  toeitergab.  Von  ©aoibs  fransöftfcfyen  3üttgcrn  trat 
r a n g o i $ © e r a r b (1 770—  1 837)  burcl)  (ein  berühmtes  Vilb  be£  blinben 
Veli(ar,  mei)r  nod)  bttrd)  (eine  'Porträte  ber  ^apoleonjeit  (oor  allem  burd) 
(ein  nod)  glüdlid)ere$  Q3ilbniö  ber  VZabame  9vecamier)  mit  betn  Vteiftcr 
(elb(t  in  Vkttbetoerb.  2US  Verl)errlid)er  Napoleons  toarb  ®aoib6 
5lonfurrent  unb  ??ad)(olger  3ean  Antoine  ©ro$  (1771  — 1835),  ber  ben 
‘Jelb^erni,  $on(ul  unb  5tai(er  an  ber  Vriide  oon  2lrcolc,  bei  ben  ‘pefdranten 
oon  3a((a,  oor  ben  ppramiben  unb  in  ber  6d)lad)t  bei  ©plau  malte.  0elb-- 
(tänbiger  t>ielt  fiep  Pierre  °P aut  Proubl)on  (1758—1823),  ber  tool)l 
mit  (einem  Vilbe  be$  oon  ben  ©enien  ber  Vergeltung  oer(olgten  V?örbcr3 
(,,©ered)tigfeit  unb  9xad)e"  im  Couore)  bem  großen  0ti(  juftrebte,  ber  aber 
(eine  finnlid)ere  $arbenfun(t  unb  (eine  jarten  5bcllbunfel(timmungen  lieber  an 
anmutigeren  unb  pifantcrcn  Viotioen  erprobte  (,,©nt(üf)rung  P(t)d)e£  burd) 
3epppr“)-  3)en  großen  2lusflang  be$  (ranjö(i(cl)en  5?Ia((i§igmu$  bilbete  ber 
®aoib--0cl)üler  3ean  *21  u g u (t e ©ominique  3ngre$  (1780—1867), 
ber  bie  £ef)ren  bcr  (trengen,  (orgfältig  burd)gebilbeten  £inien(ül)rung  unb 
be£  l)od)ge(timmten  3bcal(til£  in  (einem  langen  Cebcn  bi$  an  bie  ©rense 
ber  mobernen  3eit  gegen  alle  jüngeren  0trömungen  fiegreief)  oer(od)t.  2lber 
aud)  3ngrc$,  be(fen  3eid)nungen  ju  ben  fö(tlid)(ten  0d)ät*en  ber  neueren 
$un(t  gehören,  eprfe  bie  ©e(ei)c  ber  'Jari’C-  3n  (einen  2lftftubien,  toie 
ber  roeltbefanntcn  „Quelle",  (anb  er  eine  Verfolgung  oon  plaftifcfyer 


B07 


20* 


SKomantif  unb  t)tjlorifd)c  Äunft 


^can  2(ntei»c  ©ros,  Olapolcott  bet  beit  <pcftfranfcn  in  3<*ffa-  'Pariö,  £oum 

3ormauffaffung  unb  foliber  Malerei.  3n  feinen  Gienen  auß  ber  franjöfifcfyen 
©cfd)id)tc  unb  feinen  firc^Iic^en  ©emälben  trat  er  burd)  baß  präd)tige  Kolorit 
mit  ben  9vomantifern  unb  iMftorifern  in  9Bettbemcrb.  ©urch  feine  glänjenben 
Porträte  übertraf  er  fie.  3n  ber  religiöfen  Malerei  nahm  oor  allem  fein 
Sd;üler  Scanioippolpte'fylanbrin  (1809—1864)  3ngrcß’  Celjren  auf. 

3njmifd;)en  mar  längfit  ber  ©egenfd)Iag  gegen  bie  anfifijterenbe  ©oftrin 
erfolgt.  QBie  il;re  93egrünbung,  fo  ging  nun  auch  ber  S\ampf  gegen  fie  non 
ber  Ciferatur  auß.  3n  ©cutfd)lanb  fd)lug  fd)on  am  ©nbc  beß  18.  3al;r-- 
hunbertß,  alß  Ooeftjc  unb  Sd)iller  auf  ber  5bbl;e  ipreß  ©influffeß  ftanben 
unb  non  9öeimar  auß  baß  llaffijiftifd)e  Grcbo  oerfünbeten,  im  benachbarten 
3ena  unb  in  ^Berlin  ein  jüngcrcß  <Sefd)lec£>t  anbere  ‘Söne  an.  ®ie 
„9comant  if  er“,  mic  ftd)  bie  teuerer  nannten,  oerlangten  ^rciljeit  oon 
ben  ©infeitigfeiten  ber  ©räfomanie.  Sic  burdjmanberfen  bie  Citeraturen 
aller  93ölfer,  jogen  bie  Kultur  beß  Örienfß  mieber  heran,  forfd)tcn  ber  93er-- 
gan*genl;eit  nach,  namentlich  ber  beutfehen,  unb  begrünbeten  bie  moberne 
©efchichtßmiffenfd;aft.  S>ic  9veaftion  gegen  bie  flaffifd)c  Gtillunff,  gegen  baß 
Streben  nach  bem  ^t)pifd)en  unb  anbererfeitß  gegen  bie  9?üd;>ternheit  ber 
91ufflärungßjeit,  bie  mieberum  in  ber  93cgeifterung  für  baß  t>eibnifd>e  9llfer- 
tum  gcenbet  batte,  trieb  fie  jur  Freiheit  beß  lünftlerifdx'n  9lußbrucfß,  jur 
93efonung  beß  3nbiiübuellen  unb  jugleid)  ju  einer  Erneuerung  beß  ebrift- 
lichcn  ©eifteß,  bie  halb  fatlmlifiercnbc  ^enbenjen  annahm. 


308 


Slomaittifcßc  93aufunft 


Sie  romantifcßen  Sid)ter  unb  Scßriftftellcr  jogett  oon  oornßercin  aucf) 
bie  bilbcnbcn  fünfte  in  ißr  Programm.  Sic  fnüpftcn  loicber  an  bic  93c-- 
ftrebungen  an,  bic  ftd)  fd)ott  in  ber  Sturm-  unb  Srangseit  geltcnb  gemacht 
Ratten,  al$  ber  junge  ©oetße  ba$  Straßburger  fünfter  ßpmnifd)  feierte. 
'Sic  ©otif  toarb  ber  Stil,  für  beit  man  fd)tt>ärmte.  llnb  mit  lcibcnfct>aft= 
liefern  ©ifer  üerfenfte  man  fid)  in  bic  ©igenart  ber  ntittelalfcrlid)en  93au-- 


funft,  bereit  Sd)ön= 
f)cif  Sied  unb 
9£adenrober  aud) 
in  Nürnberg  toie- 
ber  entbedt  ßatten. 
Selbft  ber  9lrd)iteft 
'Sriebricß  ©illt) 
gab  ein  9Berf  über 
bie  bftariettburg 
ßcrauä.  Scßinfel 
bekräftigte  fid)  mit 
ber  ©otif,  jeießnefe 
unb  malte  9lrcßtfef- 
turbilber  mit  go-- 
tifeßert  Somen, 
baute  auf  bem  ber- 
liner ^reu^berg  baö 
Senfmal,  bag  bie 
©rinnerung  an  bie 
'fyreißeit^friege 
rnaeß  erftalten  follte, 
in  bem  alten  Stil, 
ben  man  irrtümlich 
für  einen  fem- 
beutfeßen  ßielt, 
mad)te  in  ber  ber- 
liner bauafabemic 


Sominiquc  Sie  Oucflc 

“ttaris,  2ouorc 


unb  in  ber  Soro- 
tßecnftäbtifcßen 
5vircße  bie  erften 
neuen  berfud)c  mit 
bem  badfteinbau 
unb  errichtete  für 
ben  'prinjen  9Bil-- 
bclnt  oott  Preußen, 
ben  fpäteren  erften 
5l’aifer,  Scßloß 
babcleberg  bei 
^otöbant  im  ©e- 
fd)ntad  ber  cnglt- 
feßen  ©otif,  an  bic 
fid)  bic  dürften  unb 
9lriftofratcn  bamal$ 
gern  ßielten.  91u$ 
Scßinfel^  5^reiö 
ging  aud)  *5  r.  91 1)  * 
l e r t ßeroor,  ber 
erfte  9lrd)ifcft,  ber 
bic  feit  3aßrßunber- 
fen  untcrbrod)enen, 
nun  mit  be- 
geiftcrung  mieber-- 
aufgenommenen 
Somarbciten  in 
3tt>irner  (1802 


5lölit  leitete,  ©benfo  ber  jroeite,  ©rnft  'fyriebrid) 

bi£  1861),  ber  aud)  bie  9lpollinari£fird)e  bei  9vctnagcn  baute,  ein  Sbaupt-- 
toerf  ber  rontantifd)en  ©otif.  Ser  mittelalterliche  Stil  erfd)ien 
babei  freilich  nid)t  oöllig  in  feiner  urfprünglicßen  Cattnc,  fonbern 
mit  allerlei  „eblen"  biilbcrungen,  burd)  bie  man  ba6  flaffijiftifche 
©eroiffen  ju  beruhigen  fud)te.  Sicfer  gemäßigten  ©otif,  ber  halb  eine 
9Bieberaufnaßntc  rontanifeßer  formen  an  bic  Seite  traf,  folgten  nun  bie 
Slrchiteffen  in  ganj  Seutfcßlanb,  an  ihrer  Spitze  ber  QSürffetnberger  5?  a r l 
Äeibeloff  (1788  -1865)  unb  ber  9lßeinlänbcr  ftriebrieß  ©ärtner 


309 


$lafft$i$mu$,  Siomantif  unb  biftorifchc  Äunft 


X'ic  ^örfc  in  Berlin.  (Erbaut  £on  ^ricbrid>  .ftifeig 

(1792—1847),  beibe  eine  3eitlang  im  ©ienfte  be£  93abcrnfönig3  Cubwig  I. 
(©ärtner£  5bauptbaufen  in  9ftünd)en : ©-elbherrnhalle,  Unwerfttät,  93ibliotl)eI, 
£ubwige4ird)e.)  ©er  romantifche  QBittclöbadjer  l;ulbigfe  aud)  ber  allent- 
halben ermad)tcn  £uft,  alte  S\ird)cn  „wieberher§uftellen",  unb  lief) 
bie  ©ome  §u  6pct)er,  §u  Bamberg,  §u  9^egen£burg  grünblid) 
reftaurieren  (gleid)fall6  burcl)  ©ärtner).  ©er  romantische  S^önig  in 
^reufjen,  ^riebrid)  QBithelm  IV.,  war  eö  bann,  ber  ben  wieber  ftodenben 
Kölner  ©otnbau  neuerbingg  in  3lufi  brad)te.  Selber  e£  währte  nod)  3ahr* 
jehnte,  biä  enblid)  im  3al>re  1880  ber  britte  ©ombaumeifter  ©.  91. 
93oigfel  ben  ©ürtnen  bie  ^reujblume  auffeben  fonnte.  0eitbem  i[t  er  nun 
üollcnbet  unb  gilt  hcutc  mit  ©ug  a($  ein  9öahr5eid)en  beutfd)er  ©Irt 
unb  5lunft  im  9vheittlanb;  aber  man  merft  e£  betn  auä  bem  ©erüft 
gcfd)älten,  non  bem  ©ebränge  feiner  alten  fleinen  9fcad)barhäufer  „befreiten" 
93auwerf  nur  §u  bcutlich  an,  baf$  ba£  3ahrl)unberf  feiner  93ollenber  gotifebe 


üOtufeum  in  ©reßben.  Erbaut  von  ©ottfricb  0cntpcr 
‘ähifnaljnte  9?.  Sanne 


310 


9tomantifd)*l)iftorifd)e  33aufunft 

formen  nietet  mein'  au£  ber  ©mpfinbung,  fonbern  nur  nod)  au$  funft» 
l;iftori[d)cm  Wißen  bcl>crr[d>tc.  Ccinc  neuen  Pleite  haben  in  ihrer  „9^id)tig- 
feit"  etwag  Froftigec>,  fo  baß  fte  mehr  u>ic  0tüdc  cine$  foloßalcn  Mobellg 
crfd)cinen.  Weitere  Äauptwerfe  ber  neubeutfehen  ©otil  würben  bic  9vatl)äufer 
in  Qöicit  (oon  F r i e b r i et)  0 d)  m i b t)  unb  in  Münden  (oon  © c o r g 
£>  a u b c r i ( f e r)  fowie  5at>trcicJ>e  93aufcn  in  55annooer,  wo  SK  o n r.  98  i 1 1). 
&afc  (1818—1902)  eine  große  unb  einflußreiche  0cl)ulc  begrünbete. 
91ber  beim  Mittelalter  blieb  man  nid)f  fteßen.  0a6  einmal  angefad)te 


®ic  ©rofic  Oper  in  <Pariß.  (Erbaut  »cn  3ca"  Soutß  (Ebarlcß  ©arnicr 
$lufnaljmc  3.  ftuljn,  ^atis 

l)iftorifd)e  3ntcrcße  begann  alßbalb  fid)  weiter  unter  ben  0tilen  ber  93er* 
gangenßcit  umjufehen,  unb  mit  ber  romantifdp-gotifd^en  93auarf  unb  ber  be$ 
flaffifd)cn  WtertunW  trat  nun  bie  9venaißance  in  Wettbewerb,  junäd^ft  bie 
italienifdje  9vcnaißance,  beren  93crelnung  bic  91rd;>itcftcn  oon  ben  Malern 
übernahmen.  ®ie  0ct>infelfd^üler  mobifijiertcn  ihren  flafßfd)en  Formen- 
fd)at3  burd)  9venaißanccgcbanfen.  3n  biefem  9JZifd)ftiI  baute  ^ricbrici) 
6b  i t3  i g (1811  — 1881)  in  93crün  bic  93örfc  unb  bie  9vekh$banf,  3oh<*nn 
-focinrid;  0trad  (1805—1880)  bie  9?ationaIgalcrie  unb  bie  0iege$-- 
fäule.  3n  Münzen  mußte  Cco  wen  Sl1 1 c n 5 e baö  großartigftc  93auwerf 
ber  Florentiner  Früßrenaißance,  ben  ‘palajjo  ß>itti,  in  einem  neuen  Flügel 
ber  9?eftben5  fopieren.  0er  bebeutenbfte  Vertreter  ber  neuen  0tilrid)tung 


311 


ÄlaffoiSmuS,  SKomatttif  unb  t)iftorifd)e  Äunft 


35aß  ^Parlamcntßgebäube  in  Üottbon.  (Srbaut  von  Quartes»  23arrt> 

Slufnaljme  Sleinfjolö  Sfjiele  & (£o.,  Sortbon 

aber  mar  ©ottfrieb  Sem  per  (1803  1879),  ber,  als  Svünftter  unb 
7p c r f ö n 1 i cl) f c i t alle  feine  ^onfurrenten  um  Haupteslänge  überragenb,  auS 
einem  tiefen  unb  fd)Spferifd)en  tftachetnpfinben  ber  93ergangenheitShmft  feine 
bauten  entmarf.  Semper  entmidelfe  in  einer  9veil;e  nod)  l)eutc  hbd)ft  lefenS- 
mertcr  Schriften,  »or  allem  in  feinem  Q$uct>e  „0er  Stil  in  ben  teepnifeben  unb 
teftonifd>en  fünften“,  ein  fünftlcrifcfyeS  unb  fulfuretleS  Programm,  baS  fict> 
mit  bem  unferer  ©egenmart  nahezu  beeft.  0od)  er  mar  zu  fel;r  ein  Sohn  beS 
biftorifd)  gefaulten  3eitaItcrS,  um  fiel)  oon  ber  Q3ormunbfd)aft  ber  alten 
S^unft  obllig  zu  emanzipieren.  So  errichtete  er  feine  Hauptmerfe,  baS  Opern- 
haus unb  bie  ©emälbegalerie  in  0reSben,  in  einem  feftlid)en  unb  itnponieren- 
ben  9?enaiffanceftil;  fo  oerfudjfe  er  ftd?  in  feinen  fonftigen  0reSbener  93auten, 
in  feinen  ©ebäuben  in  TSMen  unb  3ürid)  abmechfclnb  in  oerfd)iebenen  5?unft- 
bialeften  »ergangener  3ahrhunbcrte. 

TRenaiffance  warb  jetzt  bie  Carole,  unb  mit  il;rer  italicnifd^en  Spielart 
oerbanb  fid)  zu  buntem  TBechfel  bie  franzöfifdje  unb  bie  beutfdje.  ©S  begann 
bie  3cit,  ba  in  allen  beutfd^en  ©rofzftäbten  bie  offiziellen,  ftaatlichen  unb 
ftäbtifchen  ©ebäube,  halb  auch  bie  ftattlidheren  ©efcf)äftS--  unb  ‘prioathäufer 
als  311uftrationSbcifpiele  einer  ©efd)id)te  ber  TRenaiffancebaulunft  aufmud)fen. 
©S  mar,  als  fei  baS  19.  3ahrhunbert  unfähig,  ftch  felbft  eine  fünftlerifd)e 
Sprad^e  zu  fd^affen,  bie  attS  feinem  Ceben  unb  TBcfcn  hetmormud)S.  9?ad)  bem 
$luffd)mung  ber  fechziger  unb  ftebziger  3ahre  mürbe  befonberS  bie  beutfehe 
9xenaiffance  beliebt,  ba  man  ftd)  für  baS  neu  ermad)te  nationale  93emuhtfein 


312 


0empcr.  Dlengotif  in  g-ranfrcicf)  unb  ©nglanb 


feinen  befferen  Slugbrucf  51t  fct>affcn  wufjte.  Namentlich  NRündjen,  wo 
£ot*en§  ©eben  (1844—1883)  unb  9\  u b 0 1 f 0 c i h (1842—1910) 
tätig  untren,  nal)tn  babei  eine  führenbe  ©tellung  ein. 

3n  <5  r a n f r e i cf)  beobad)ten  wir  biefelbe  ©ntwicflung.  0»tc 
Nomantif  l;atte  auch  f)icr  eine  Vorliebe  für  bag  ©otifd)e  erzeugt,  bereit  be- 
geisterter 93orfäntpfer  Eugene  © nt  a n u e I 93  i 0 11  c t - 1 e © u c (1814 
big  1879)  bie  gleiche  £eibenfd)aft  für  Stilgerechte  Neftaurierungen  unb  forreftc 
9öieberf)erfteffungen  entjün- 
betc  wie  bei  ung.  ©ag 
jweite  5^aiferreicf>  fonntc  bann 
bie  ftoljen  93aufornten  ber 
Nettaiffance  oortrefflid)  ge- 
brauchen. ©ie  neuen  ©eile 
beg  Couore,  bie  Napoleon  III. 
bauen  lief),  mußten  fid)  na- 
türlich mit  funftfnfforifcher 
©elehrfamfeit  ben  älteren 
Partien  genau  anfc£>tic^en, 
unb  ber  prunfoolle  £u£ug= 
bau,  ber  wie  fein  ^weiter  für 
ben  ©lanj  unb  bie  93er- 
fd)Wcttbung  ber  ©ugeniejeit 
bejeiefwettb  ift,  bag  £>aug  ber 
©roftett  Oper  in  ‘parig  non 
d t> a r t e ö ©aritier  (1825 
big  1898),  h^te  fid>  bie 
Mittel  ju  feinen  triutnphie- 
retiben,  lauten  ©ffeften  aug 
allen  erregbaren  0D9ofit>en 
ber  Nenaiffance  unb  beg 
93arod  jufammen. 

91m  längsten  hielt  fid)  bie 
©otif  in  © n g 1 a n b , wo  fie 
feit  ben  3af)rf)unberten  beg  Nttttelalterg  ihre  ©errfd^aft  nictnalg  oöllig  ein- 
gebüfit  l>atfe  unb  wo  ber  oont  Kontinent  importierte  $laffi§igntug  nur  eine 
fitr§e  ©aftrolle  gab.  ©ie  romantifd)e  0tri3mung  brachte  ben  alten  0tit  in 
feiner  fpe^ififd)  nationalen  91rt  wieber  fo  hoch  §u  ©(wen,  baf)  er  fortan  über- 
haupt nicf)t  mehr  t>erfd)Wanb  unb  nod)  heute  lebenbig  ift.  ©ag  bebcutcnbfte 
93eifpiel  biefer  oerfüngten  englifdjen  ©otif  ift  bag  weitläufige,  breit  gelagerte, 
oon  türmen  unb  0piüen  malerifd)  überragte  ^arlatnenfggebäube,  bag 
©harle^  93arrp  (1795—1860)  am  Ufer  ber  ©hemfe  erbaute. 


beß  Jpcrrn  531.  .petü  ju  SEBormß 

„beutfefjer  SJlcnaiffancc",  entworfen  non  Soreng  ©cbon 


313 


3Uaf jTjtöntuö,  9tomantif  unb  biftorifche  Äunft 


gricbrid;  Ottcrbccf,  X'ic  ficbcn  mageren  presto  für  bic  (Eafa  Q3artf)olb« 

SBerltn,  SJationatgalcric 


0er  ^li'dfitcftur  folgte  baS  5?unftgewerbc,  ba$  in  ber  fpät- 
flaf|ljiftifd)en  Seit  arg  banicberlag,  ba  bie  Verbinbung  jwifepen  ber  gelehrt 
geworbenen  S^unft  unb  bem  fcfylidjften  55anbwcrt  5crfd)nittcn  war,  unb  baö 
nun  bei  ben  9\efornten,  bie  naep  ber  Conboner  QBeltauSftellung  oon  1851 
in  ganj  (Europa  cinfehten,  nid)t£  Vcffcre£  ju  tun  wuf)te,  al3  bie  Stile  ber 
Vergangenheit  ju  fopierett.  ©3  begann  ein  toller  Kreislauf  burcl)  ben  Swrmen-- 
fepap  aller  Saprpunberte,  §u  bem  ftd)  bie  ©ewerbe  bie  £>anb  reiepten.  0ie 
^unftgewerbemufeen  mit  ihren  piftorifd)en  Sammlungen,  bie  naep  bem 
Conboner  Vorgang  be£  Soutp-Vlenfington-V^ufeunW  unb  bem  VMener  Vei- 
fpiel  (1864  entftanb  ba£  „Oeftcrreicpifcpe  Vhtfeum  für  51’unft  unb  Snbuftric") 
überall  begrünbet  würben,  patten  ben  offen  eingeftanbenen  3wed,  bem 
Äanbwerf  Vorlagen  5 um  3wede  ber  5\’opie  §u  liefern.  V?tt  ffrupellofer 
3^ad;ahmungöluft  hielt  man  ftd;  peute  an  Venaiffancemufter,  morgen  an 
Sdpnudmofwe  be6  Varod,  übermorgen  an  bie  jierlicpctt  Schnörfel  bc$  9vofo!o. 
3n  0eutfcplanb  enbete  aud)  biefer  lunftgefcpiddlicpe  QBirrwarr  in  einer  be- 
geifterten  Verehrung  für  bag  ©ewerbe  unb  bie  Snnenaugftaftung  ber  beutfepen 
9?enaiffance.  Seih  unb  ©ebon  wanbten  ipr  3ntereffe  bem  5^unftpanbwerf 
ebenfo  wie  ber  2lrd;iteftur  51t,  unb  ber  Verleger  ©eorg  55irtp  oerforgte 
burd)  grofe  Öuetlenwerfe  wie  bett  „'Jormenfcpap  ber  Venaiffance"  ober 
ba$  „0eutfd)e  3immcr"  bic  S^unftgewerbler  unb  bie  inbuftrictlen  Rinnen 
mit  jeberjeit  braud;barem  9?ad)fcplagematerial. 

‘Jür  bie  VZalerei  war  bie  Vomantif  unb  bie  burd)  fie  peroor- 
gerufene  Strömung  eine  ©rlöfung  au$  ben  Ueffeln  be£  S^Iafftji&nug,  ba  fte 
burd;  ben  55inwei$  auf  ftärferen  idu^brud  bie  ‘Sluftnerff  amfeit  oon  ber 
3eid)nung  unb  ^otttpofifion  wieber  auf  eine  lebenbigere  unb  finntiepere  'Jarbe 
lenfte,  eine  Vknblitng,  bie  burch  baS  halb  einfepenbe  erneute  Sfubium  ber 
9^enaiffanccmalerci  beftärft  würbe.  Schon  bie  früpefte  beutfd;e  Vomantifer- 
gruppe  begnügte  ftep  nid)t  tnepr  mit  Cinie  unb  llmrip.  Sie  fepte  bei  bem 
religiöfcn  ©laubenöbefennfniö  ein,  ba£  bie  cpriftlid)  gefunden  romantifepen 
0id)fer  atWgegeben  paffen.  0er  llebcrgang  tief)  ftep  leiebt  bewerfftetligen. 


314 


Äunftgcmcrbc.  £>ic  9'agarcncr 


§rtcbrid)  Otterbecf,  3>er  Verlauf  3°iePbß-  8rcefo  für  bic  Safa  Q3artf)olbt> 

Serlin,  92atioitaIgaleric 

®enn  immer  noch  mar  9vom  ber  9ftittelpunlt  bcö  bcutfd)en  5\!unftleben£. 
3)er  Hnterfd)ieb,  ber  fid)  plötzlich  geltenb  machte,  mar  nur  ber,  bafj  bie 
jungen  üeufe,  bie  im  jmciten  ©e^emitum  be£  3ahrhunbcrf$  nach  ber  emigett 
0fabt  lauten,  in  it)r  jet^t  nicht  mehr  bie  0fabt  ber  Ivlaifcr  unb  ber 
heibnifd)en  lieberreffe,  fonbern  bie  0fabf  ber  5v!ird)cn  unb  ber  d)rifflid)en 
9J?aler  fallen.  ©ine  ganje  ©ruppe  begeifferter  beutfdier  3ünglinge  fanb  ftet) 
unter  biefem  3eid)en  in  ben  3af)ren  1810—1818  in  9votn  jufamnten : ber 
Cübeder  ^riebrict)  öo  erbe  cf  (1789—1869),  ber  ©üffelborfer  ‘peter 
©orneliu£  (1783—1867),  bie  berliner  ^öiltjelm  0d)ab  om, 
be$  großen  ©ottfrteb  0d>abom  0ofm  (1789—1862),  unb  7p  t)  i I i p p 03  eit, 
ber  0tieffol)n  'Jriebricf)  0d)legel3  (1793—1877),  ber  'Jranffurter  ^ranj 
°Pforr  (1788—1812),  ber  Ceipjiger  3uliu£  0d)norr  non  ©arolä  = 
f e 1 b (1794—1872).  3n  leibcnfd>aftlid)er  0d)rnärmerei  für  ihre  gemeinfamen 
3iele  fd)loffen  fte  einen  rotnantifd)en  93unb,  inbem  fie  bie  oerlaffenen  9väutnc 
beö  aufgehobenen  SHofferg  0an  3fiboro  auf  bem  9Jionte  ^incio  bezogen,  mo 
fte  ein  mahre£  9D?önd)gleben  führten,  ©in  0pöffer  au$  bem  Svlaffijiftcnlager 
nannte  fte  §um  0cherj  bie  „^a^ar ener",  unb  ber  treffenbe  0pihname 
blieb  ihnen  für  alle  3eiten.  9?Ut  „flopfenbem  Sber§en  unb  heiligem  0cf>auer" 
fudften  bie  Sreunbe  bie  9öerfe  ber  alten  9)Zciftcr  auf,  bcfonbcrS  bie 


315 


ÄlafjT^mu^,  iKomantif  unb  t)ijtorifd)e  jlunft 


'Peter  SorndiuS,  30fcPf>  «nb  feine  23niber.  greöfo  für  bic  Safa  '23artf>elbp 

93crlin,  Slationalgaleric 


9)2ater  ber  Srütmcnaiffance,  beren  gläubige  3nnigfeit  ib>r  3bcat  mürbe, 
©ie  Ä>oc£>renaiffartce  mar  it>nen  fd)on  §u  melttid),  ju  routiniert,  ju  tjeibnifd) 
gefinnt;  aber  bie  frommen  9ftaler  oon  ©totto  bi$  ^erugino,  alfo  bie 
^räraffaeliten,  mürben  it)re  3ef)rcr,  ©iooanni  ba  'Jiefote  erfd)icn  ihnen 
al£  ber  „ferapt)ifd>e  9Qieiftcr".  ©£  loberte  eine  Zeitige  Stamme  in  ben 
„93r übern  oon  San  3ftboro",  benen  fief)  in  fpätcren  3at)ren  nod)  jmei 
©eftcrreid)er  jugefettten:  3ofept)Süf)rtd)  (1800—1876)  unb  © b u a r b 
Steinte  (1810—1886).  ilnb  mit  ber  Staube  ber  Zünftler  mifd)te  ftd) 
bie  Q3egeifterung  rcligiöfcr  3nbrunft,  at$  bie  Sreunbc  gemcinfd)aftlid) 
an  bie  großen  Aufgaben  gingen,  bie  ihnen  in  9votn  gcftcllt  mürben:  an 
bie  Steifen  im  £aufe  be£  preufjifd)en  ©eneratfonfutg  93artt)olbt)  (heute 
in  ber  Q3crtiner  9}ationatgalerie)  unb  im  ^ataft  beö  Sürften  9ftafftmi. 
3n  ber  „©afa  93artf)otbt)"  mürbe  bie  ©efd)id)te  3ofcpl)3  auf  bie  Banb 
gematt;  in  ber  9Mtla  9J?affimi  gaben  Svenen  au$  3lrioft,  ©ante,  ©affo 
bie  9ftotioe  ab. 

93on  9vom  auS  trugen  bie  SOcifgtieber  ber  93rubcrfct)aft  ihre  Cefjren 
nad)  ©cutfd)tanb  jurüd.  93cif  unb  Steinte  tarnen  nad)  Srmiffurt  an  baö 
Stäbetfd)e  3nftituf,  mo  burd)  fie  ba£  ^ajarenertum  eine  9}ad)btüte  erlebte, 
beffen  letzte  'Söirfungcn  mir  nod)  tjeute  bei  Äan$  ©t)oma  unb  Bitf)elm 
Steinhaufen  erfennen.  Sütmid)  ging  nad)  Bien  §urücf.  ©ornetiuö  marb 
oon  Cubmig  I.  nad)  9J£ünd)en  berufen,  unb  mit  it)m  tarn  Sd)norr  in  bie 
baprifdie  5Sauptftabt.  9Br  ©oerbeef  blieb  in  9vom,  bi£  an  fein  fpätc$ 


316 


Sie  Dlajarcncr.  Cwrneliuö 


'^dcr  Cornelius,  Sie  vier  apofaU>ptifd)cn  9\ciler.  Berlin,  STlationalgalerie 

©nbc  ber  frömmfte  unb  freuefte  93efenner  ber  christlichen  9)calcrci.  3n  biefer 
9vid)tung  auf  ©efühl  unb  3nnigfeit  lag  ber  ^ortfehritt,  ben  bab  ^ajarcncr- 
tum  gegenüber  beut  btlaffijibmub  brad)tc,  unb  alb  eine  weitere,  nie!  nerfpre- 
cbetibe  Weiterung  erfd)ten  eb,  bafi  eb  wcnigftenb  9ftaler  waren,  bic  man  jebt 
nacf)at)mfe,  bajj  man  bie  9}orm  nici>t  mehr  non  einer  anberen  51’ttnft,  non 
ber  °ptaftif,  herübernahm.  Aber  ber  5?laffi§ibmub  tnar  bod)  nod)  fo  mächtig, 
bafi  ber  ganje  H’reib  fpäter  in  bie  S^artonfunft  jurücfficl.  Auch  bie  weitaus 
ftärffte  ^erfönlidjfeit  ber  ©ruppe:  e t e r © o r n e I i u b , gelangte  in  feiner 

5baupfepod)e  wicbcr  baju,  bie  tyarbc  alb  unwichtige  9}ebcnfäd)licbfcit, 
höchftenb  alb  notwenbigeb  liebet  non  oben  herab  51t  betrachten. 

©ortteliub  bewies  zugleich,  bafj  bic  bilbenbe  5^unft  immer  nod)  in 
ber  Abhängigfeit  non  literarifcben  Anregungen  wanbeite,  ©r  fyattt  in 
feiner  ^rühjeif,  non  ber  romantifchen  Strömung  ergriffen,  an  bic  ältere 
beutfebe  Huttft  angefnüpft,  im  unmittelbaren  Attfcbluf)  an  Stirer  3eid)nungcn 
51t  ©octl)eb  'Jmtft  entworfen  unb  in  einem  9cibclungen  3t)f(ub  nerfudtt,  ben 
©havafter  beb  93iiftelalterb  §u  treffen.  Sein  leibenfcbaftlkbeb  Semperament 
lieft  fid)  auch  *n  9vom  non  ber  fd)lid)ten  3nnigfeit  ber  ‘Stührenaiffance  nid)t 
in  Ueffeln  fcblagett.  llnb  alb  er  nun,  einem  hoppelten  9\ufc  nach  Seutfdilanb 
folgenb,  bie  Leitung  ber  Süffelborfer  Afabemie  übernahm  unb  juglcicb  feine 


317 


5naffijigmu$,  SRomanttf  unb  t)iftorifd)c  Äunft 


jtarl  ^rtcbrid)  Scfftng,  ©aß  '33ebcta(  im  Jparj.  Äarlörufjc,  ©cmälbcgalerie 

9ftünd)encr  ©ätigfcit  begann,  ftrebfc  er  über  bie  ©renjen  be£  romantifd)en 
^rogramnW  I)inau£  ben  ©rofjmeiftern  be3  Cinquecento  §u.  3et}t  begann 
er  feinen  9vingfampf  mit  ben  ©eiftern  9vaffaelö  unb  9ftkt)eIangelo$;  aud) 
bie  ‘SIntifc  nielbet  fid)  wieber  jutn  9Öorte,  unb  5?arfteiW’  ©inftufi  macht  ftd> 
bemerfbar.  3n  ber  erften  Arbeit,  bie  Cornelius  in  München  §u  bewältigen 
hafte,  in  ben  ^re^fen  ber  ©lpptotl;cf,  lieferten  bie  f>ellenifd)e  ©i5tfcrlet)re  unb 
bie  £>crocnwclt  Sbomcrä  bie  ©hcmata-  ©3  folgten  bie  Coggien  ber  °pinafo-- 
tl;ef,  eine  ©ntwicflungggcfcpicfyte  ber  Malerei  barftcllcnb,  in  ber  S^ompofttion 
eine  94ad)bilbung  oon  9vaffael$  oatifanifcf)en  Coggicn.  ©ie  ‘v’UWfd^müdung 
ber  Cubwigöfirche  führte  Cornelius  wieber  auf$  religiöfc  Stoffgebiet  jurüd, 
bem  er  aud)  in  Q3erlin  treu  blieb,  mol; in  er  1841  burefy  'Jriebrid)  c2öill>elm  IV. 
berufen  würbe,  ©ie  grofie  Aufgabe,  bie  man  il;m  l)icr  ftellte,  war  bie  ^luä- 
malung  be£  9?cuen  ©omcg,  ben  ber  romantifepe  Äohenjoller  plante,  ©in 
groffe£  ©ombilb,  bie  „©rwarfung  bc£  9öelfgerid)t$",  follte  Cornelius  fd)affen 
unb  für  ben  ©atnpofanfo  ber  S^önigäfatnilic,  ben  ^yricbric^  9öill)elm  feiner 
proteftantifd)en  Süwffirdje  anfügen  wollte,  einen  3pflu$  großer  9öanbgemälbe 
entwerfen,  ©a£  9öerf  blieb  Fragment,  unb  nur  bie  mächtigen  ^arfotW  finb 
un$  erhalten,  bie  ^cufe  bie  94ationalgaleric  bewahrt.  Cornelius  trat  barin 
nicht  nur  al£  ein  3eid)ner  auf,  fonbern  al$  ©efd)id)t$--  unb  9?eligionS-- 
philofoph,  ber  einen  ungeheuren  Apparat  oon  gelehrtem  9öiffen  he^an= 
fd)lepptc.  ©arum  befonber^  war  ber  ©rfolg,  ben  biefe  51’artoiW  bei 
ben  ©ebilbeten  ber  3eif  fanben,  ein  ungeheurer;  bie  im  ©runbe  nicht 


318 


GicrneliuS.  Die  Diiffclborfcr 


3o^ann  2öitl)clm  0cr)irmcr,  Der  SOlittög.  jv«rlsrul;c,  ©cmültcgalcric 

äfttjetifcf),  nur  literarifcß  urteilenbcn  Äunftfreunbe  jener  Saßrjeßnte  fanben 
tjier  ißre  Geßnfucßt  erfüllt.  0cm  übertriebenen  QSeifall  folgte  freilief)  halb 
als  ©egenfeßlag  eine  ebenfo  unbillige  Ünterfcßäßung,  unb  erft  bie  ©egenwart, 
bie  0iftan§  51t  biefen  riefigen  Slompofitionen  gewonnen  ßat,  beginnt  wieber 
ben  großartigen  Gcßwung  unb  ben  padenben  ©rnft  tßrer  beften  0cite  (wie 
ber  apofalpptifdjen  Leiter)  gerechter  ju  beurteilen. 

ßorneliuS’  Ceben  enbete  froü  ber  begeifterten  93ereßrung,  bie  ißm  oon 
manchen  Streifen  entgegengebraeßt  würbe,  mitGnttäufcßungcn.  QSeim^ublifum 
wie  bei  feinen  Gcßülern  ßatfe  er  wenig  ©lüd.  3umal  fein  ©influß  auf  bie 
0üffelborfer  a l e r f cß  u l e war  gleicß  9üiU.  Gein  9^ad)folger  als 
93eßerrfcßer  ber  bortigen  ^Ifabemie,  ^öilßeltn  Gd^abow,  feßlug  ganj  anbere 
°Pfabe  ein.  SOÜt  feinem  großen  Gd)ülerfreife  50g  er  auS  bem  Giajarcnertum 
inS  weltliche  Cager  über  unb  maeßte  als  ‘SJZaler  ben  romantifd)cn  3ug  in 
bie  Q3ergangenßeit  mit,  ben  bie  0icßter  anfüßrfen.  0ie  0üffelborfer  begannen 
in  baS  ferne  0raumlanb  ju  wanbem,  wo  bie  blaue  95lume  bliißt,  wo 
märcßenßaffe  Gd)li$ffer  unb  ragenbe  Burgen  auffteigen  unb  9vitter  unb 
Knappen  unb  ©belfräulein,  ©Ifen  unb  ‘Jeen  unb  9Üren  ßeimifd)  ftnb.  0er 
9?ßein  mit  feinen  9xuinen  unb  Gagen  war  fo  reeßt  ein  £anb  ber  Geßnfucßt 
jener  3aßre,  unb  bie  ganje  Gcßar  ber  um  Gdjjabow  oerfammelten  Zünftler: 
0ßeobor  Äilbebranb  (1804—1874),  ©arl  Goßn  (1805—1867), 


S19 


9)?orifj  von  Sdmnitb,  SOlärdjcn  von  bcn  ftcbcn  Diakit.  SBcimar,  53iufcum 


ÄlafITjigmug,  91omantif  nnb  d)e  ^unjt 


3 u 1 i u $ ©übtter  (1806  bi£ 
1 882),  ©buarb93enbeman n 
(1811  1889)  unb  ^ a r 1 r i c b = 

r id)  Cef  fing  (1808—1880), 
ba£  größte  Talent  ber  Sdntle,  [teilte 
fiel)  in  bcn  ©ienft  ber  romantifeben 
©ebanfen.  ©ie  9öer!e  ber  jeit-- 
genöffifeben  Scbriftfteller  unb  ber 
oon  it)nen  überlebten  ©id)tcr  frem 
ber  3unge,  oor  allem  Sfjafefpcareä, 
lieferten  ibnen  bic  Stoffe,  ©aneben 
tauchte  eine  fentimentalc  9vittcr 
unb  Uebeßromantif  auf,  bie  in  einer 
locicfylicben,  träncnfeligcn  Stimmung 
febtuamm,  unb  93enbemann  erlebte 
mit  feinen  berühmten  „©rauerttben 
3ubcu"  (1832)  ben  größten  ©rfolg. 

9lm  metften  Oberteile  oon  biefer  neuen  ©mpfinbfamfeit  l)attc  bie 
Canbfdxiftßmalerei.  ©er  3uil)rcr  auf  biefen  99egcn  toarb  2 e f f i n g , ber  ben 
©vei5  ber  Canbfcbaff  am  9vf)ein  unb  in  ber  Sifcl  entbedte  unb  alß  ein  cd)ter 
9voinantifer  bort  am  liebften  oon  9Jad)t  unb  2Ü^onbfcbein,  oon  oerlaffenen 
93erggegenben  unb  roilben  Scfylucfyten,  oon  oertoitferten  iöeiligcnbilbern  unb 
oerfrüppelten  alten  93aumriefen  erzählte,  zugleich  aber  ber  9^aturfjcnerie  burd) 
bie  ©arbe  geredet  tourbe.  3 o t)  a n n 99  i 1 1;  c 1 nt  Schirmer  (1807 


9ttfrcb  iXctftcl,  Ber  3ob  ate  $reunb 
ipoljfdjnitt 


320 


SHomantifd)e  ?anbfd)aft.  SKetfycI.  ©dpvinb 


bi$  1863)  folgte  Ceffing,  um  jebod) 
halb,  bcfotiberd  in  [einen  93ibel-- 
lanbfcfjaften,  511  beut  fjcroifcfyen  Stil 
Stocfyd  unb  rprel(erd  abjufefpoenfeu, 
in  beffen  pflege  er  aucl)  feine 
©datier,  barunter  Q3ödlin  uttb 
$4)oma,  einfüt>rte. 

3wei  °Pcrfönlicf)feitcn  aber  att3 
beut  Greife  ber  beutfcfyen  9^oman- 
tifer  ragen  weit  I;croor:  93?  0 r i 15 
üon  0 cf)  tu  i n b (1804—1871) 
unb  Alfreb  9?  et  fiel  (1816 
bid  1859).  0ic  waren  nid)t  mef)r 
bic  Wiener  ber  ^ocfic.  Aud) 
9vetl>el  f;aftc  in  ©üffelborf  gelernt, 
bod)  er  fanb  aud  eigener  5lraft  ben 
0til  für  bie  monumentalen  Auf- 
gaben, ju  beiten  ed  üm  brängfe, 
unb  beren  gröftte  bie  'Jredfen  aud 
ber  ©cfcfyiclite  Karld  bed  ©rofien 
im  Aad^encr  9?affyaud[aal  hüben. 
9?iemanb  l>at  ©eftalten  unb  ©jenen 
aud  ber  9öeltgefct)id)tc  fo  cittbrudd- 


( 1 


/ 


9)terife  i'ctt  ©dntnnb,  Ovaft  am  3®atbranb 
9Hürtd)en,  6d)ad=©alerie 


£ubtt>ig  DtidUcr,  jum  Dtübejald 


“Mus  SDlufcius,  SBoIfsmcirdjcn  ber  Seutfdjen 


ooll  unb  mit  fo  inner- 
lichem ^atfjod  gefdfil- 
berf.  9?temanb  bie  5\!unft 
ber  5?artonjeid)nung  fo 
pacfcitbcn  QBirlungen  ju- 
gcfül;rt  wie  9vetf)el 
in  feinen  ©d)ilbcrungcn 
bed  Äanuibaljuged  über 
bic  Alpen.  9?ictnanb  fo 
macbtootl  ben  rotnan- 
tifeben  ioang  jitm  ^d- 
monifeben  mit  einem 
füfmett  9vcalidmud  oer- 
bunben,  wie  er  in  betn 
löoljfdjnittjpflud  feinet 


©cfcljidjlc  ber  Run|t 


321 


21 


Älafftjiömuö,  fRomantif  unb  l)ijtoriid)c  Äunjl: 


mobernen  „Totentanzes",  in  bent  er  auS  ber  erregten  Stimmung  beS 
9ieoolutionSjahreS  1848  betn  bieiftenoerf  £anS  ioolbeinS  folgte.  biorit) 
oon  SchtoinbtS  TÖclt  ift  freuttblicher.  Sie  umfaßt  mit  gleicher  Ciebc 
baS  5ärtlicl)-fd)tt)ärmcrifd)c  Wiener  biebermeiertum  unb  baö  romantifebe 
^oeftclanb,  n>o  raufepenbe  Sidjcmoälber  unb  ftolje  bürgen,  Ralfen- 
jäger  unb  liebliche  Sbelfraueit,  Slfen  unb  bipen,  Stoergc  unb  5?obolbe, 
fromme  britber  unb  biufifanfcn,  toanbernbe  burfepen  unb  feuf§enbe 
Q3ürgcrföd)ter  ooll  SiebeSfehnfucht  in  einer  treuherzigen  Malerei  bunt 
fd)immernbcr  färben  auftaud)en.  bübezapl  roanbert  burcl)  bic  berge, 
bie  ©efcd)ict>ten  ootn  ^fcfyenbröbel,  oon  ben  fieben  baben,  non  ber 
fd^öiten  bielufine  sieben  an  unS  oorüber,  ber  gefticfcltc  Später  treibt 
feine  Stüdlein.  TiccfS  „monbbeglänzte  3aubernad)t,  bie  ben  Sinn  gefangen 
palt",  blieft  fchalfpaft  in  bic  moberne  ^iliftertoelt  hinein,  llnb  ber  Wiener 
Sdpoinb  läfit  über  allen  biefen  Schöpfungen  bic  klänge  lieblicher  biclobien 
bal;infd)tt)eben.  biufif  toirb  allenthalben  auf  biefen  Silbern  getrieben,  unb 
biufif  ift  in  ber  ganzen  Stimmung  feiner  TÖerfe.  bürgerlicher  unb  alt-- 
oäterifd)er  Hingt  biefe  bomantif  fd)liefilid)  aus  in  £ u b to  i g b i cp  t e r S 
(1803 — 1884)  oolfötümlichen  3eid)nungen  auS  ber  QBelt  ber  S^inber  unb 
fchlichter,  frommer  bienfehen. 

3n  ^ t a n f r e i d)  trat  bic  romantifd)e  bi  a 1 e r e i oon  oornperein 
ganz  anberS  auf.  3pr  Programm  mar,  als  büdfcplag  gegen  bie  ®aoib-- 
Schule,  bie  padenbe  bHebergabc  bcS  £cbenS  unb  ber  ftärfere  Solang  raufd)cnber 
Farben.  31m  erfte^  bianifeft  erfepien  im  ^arifer  Salon  oon  1819:  baS 


322 


ßdjminb.  Dtidjter.  ^ranjöjtfcfyc  SRomantif 


(Eugene  3\’lacreir,  ^frabifdjer  Äuitbfdjaftcr 


„92otflof}  bcr  ‘Jregatta  2CRebufa",  auf  bcm  ficf)  bic  lleberlebenbett  cine£ 
ßcfyiffbrucfw  jwifcfycn  tofenben  betten  jufammenbrängen,  ein  38crf  uon 
©l;eoborc  © e r i c a u l f (1791  1824).  ©a$  Q3anner  ber  neuen  Malerei, 

ba$  biefetn  33orfätnpfcr  allju  früf)  auö  ben  Sbänben  fanf,  nal;m  Eugene 
©elacrotr  (1799—1863)  auf,  ber  erftc  unb  glänjenbftc  ^olorift  ber 
neueren  franjöfifcfyen  Maleret,  ein  ^ütyrer  unb  genialer  ©ntbeder,  beffen 
ntaterifc£)c  Reformen  bi£  in  bic  ©egenwart  nacfygewirft  tyaben.  ßein 
©ebüt  war  Wieberum  ein  93ilb  non  ftarfem  ftofflirf>en  TReij:  „©ante  unb 


323 


21* 


Älafftjtömuö,  SRomantif  unb  biftorifchc  Äunft 


(fugenc  X'clocrcijr,  £>ie  ^ulirct'otuticn  1S30.  'Paris,  Üouttre 

Q3irgi(  im  55öllenfreife  bcr  3ornigen".  folgte  ba$  „©eme^el  auf 
Ghio$",  abermals  ein  90iefiü  üoll  bämemifeben  ©raufend,  bae!  fief)  in 
bcr  glänjenben  farbigen  93ehanblung  bcr  0^cnc  mibcrfpicgcltc.  Leiter 
bic  , Enthauptung  bc$  ®ogcn  Marino  Salieri",  „0arbanapal  auf  bem 
0d)citcrl)aufcn"  unb  ähnliche  0chrccfen0fjcncn,  bann  ©cftaltcn  unb 
©ruppen  au£  ©oetf)c£  *5auft,  auS  ©hafefpeareg,  aus  95pron^  Werfen  — 
beim  bie  Q5egeifterung  für  beutfebe  unb  cnglifcbc  Literatur  ift  ein  mefent» 
liehet  ©lemcnf  bcr  franjöftfchen  9vcunantif  — , fchlicfslicl)  bic  h^rei^enben 
^icrbilber  unb  bic  0rf)ilbcrungen  au$  bem  Orient,  beffen  malcrifcher  9\eij 
©elacroip  perft  cntbccftc.  ©oefy  nirgenb  blieb  bic  'JÖirfung  auf  ba£ 
©egcnftänblichc  befebränft.  0ic  'Jarbc  ift  allc£,  unb  ©elacroir  führt  bie 
ummäljenbe  Neuerung  ein,  feine  9Öerfe  nicht  juerft  5eict>ncrifct>  §u 
fomponieren,  fonbern  fie  foforf  malerifch  511  entmerfen,  ihre  gan§e  innere 
Orbnung  auf  bic  ^Bildungen  bcr  ^arbe  511  [teilen.  ®er  Orient  blieb  auch 
weiterhin  eine  Fontäne  bcr  franjöfifd)en  9vemanfif.  ioier  fanben  ihre 
beften  Vertreter  nach  'Oelacroiy,  tuic  91 1 e £ a n b r c ©abriel 
©ecampS  (1803 — 1860),  wie  ©ugenc  ^ r 0 m e n t i n (1820  bi£ 
1876)  unb  ^h^obore  ©hafferiau  (1829—1856)  paffenbe  9Jiotiüe, 
um  ihre  leibenfchaftliche  ^arbenfunft  511  betätigen. 


324 


2f)üOborc  (Efwfferiau,  Dtömifdjcß  graucnbab.  ^Poriö,  £ouv>re 


Ä'tafjTjtömue,  SKomantif  unb  t)tftort|'d)e  .ffunft 


<PauI  ^ippolJrjfc  ©clarocbc,  X'ie  jtinber  bcß  ivönt^ö  Ccbuarb.  ^ariö,  £ou»re 

©ic  gerichtlichen  ßtubicn  ber  romantifd)en  ©pod)e  führten  bann  §u 
einer  illuftrierenben  55iftorienmalerei,  bie  bic  auSbrüdliche  ©enben§  für  fiel)  in 
^nfprud)  nahm,  51t  belehren,  bie  oatcrlänbifd)e  ©efinnung  §u  ftärlcn,  auf  bie 
öffentliche  Meinung  51t  ttnrfen.  31;r  ©eburtßlanb  ift  ‘Jranfreid),  unb  il;r  Q3e- 
grünber  mar  cPaul  Sbippoltjtc  ©elarod^e  (1797 — 1857),  bent  rafch 
ein  großer  55ecrbann  folgte,  barunter  Ceon  (fognict  (1794—1880)  unb 
©l;omaö  Couture  (1815—1879,'  fein  ioauptmerf  bie  „9vömer  ber 
QSerfalljeit"),  bic  ald  tüd)tigc  £el;rcr  im  55anbroerflid)cn  einen  internationalen 
<3cf)ülerfrei3,  barunter  5at)lreid)c  ©eutfd)c,  um  fiel)  ocrfammeltcn.  3l;ncn 
nabe  ftef>en  bie  franjöfifd^cn  Gd)lad)ten-  unb  Solbatenmalcr,  beren  <2öcrle 
bie  unübcrfcbbarc  93taffc  foldjer  ocrmcintlid)  pafriof ifct>cn  93ilber  harter 
fid)  biogen,  bie  feitbem  burd)  oielc  Sabr^ebnte  allentbalbcn  in  Europa, 
nicht  5U111  menigften  in  ©eutfcblanb,  entftanben  fittb,  unb  bie  nur  feiten 
neben  ihrem  bofumentarifcb-gefcbichtlichen  'SJert  auch  einen  fünftlerifcben 
aufweifen  lönnen.  ©er  größte  au3  bem  Greife  biefer  franjöfifcben  Zünftler, 
(fr  ne  ft  9J?ciffonier  (1815—1891),  wud)d  freilich  über  alle  feine  ‘xSftit-- 
ftrebenben  unb  9cad)fotger  weit  b*nau3.  ^Ichnlid)  wie  in  ©eutfcblanb 
^SRenjel,  mit  bem  er  aufjer  bem  ©eburfäjabr  unb  ber  Keinen  ©cftalt  noch 
manche  anbere  93crüf)runggpunfte  bade,  warb  ©D^eiffonicr  ein  meifterhafter 


326 


©efd)id)temalcrci.  Äaulbad) 


(friKft  9)iciffiMtier,  Napoleon  III.  bei  ©olferino.  'Paris,  Sujrembourg^ufcum 


Beherrfd)er  ber  Q^ofofotoelt  unb  it>rer  pridelnben  ©rajie.  Bkrfooller  al$ 
feine  großen  94apoIeon$gemäIbe  ftnb  feine  Meinen  ©tubien  oon  ©ruppen 
unb  Skalieren  be$  18.  3af)rhunbert£,  bie  oft  toold  allju  fpttj  geftrichclt  ftnb 
unb  frotjbem  niemals  bi$  ju  BZenjel^  ©eiftreichtum  oorbrittgen,  bie  aber 
öfter  noch  burd)  eine  groffe  E)elifateffe  ber  <5arbenbcl;anblung  Betouttbcrung 
erregen. 

Erfolgreicher  al$  bie  granjofen  haben  um  bie  ©CRifte  be3 
3af)rhunbert3  bie  Belgier  ba£  ©efchid)t$bitb  geförberf.  E)ie  „*21  b= 

banfuttg  5\!arl£  V."  oon  Couig  ©allait  (1810—1887)  unb  ber  „5?om= 
promifj  be3  nieberlänbifchen  ^bel^"  oon  Ebuarb  be  Biefoe  (1809  bi3 
1882),  bie  im  3af)re  1842  in  ®eutfd)lanb  oon  ©tabf  §u  ©tabt  roanberten, 
fanben  ungeheuren  Beifall.  ©allait  unb  Biefoe  mit  ihren  belgifd)en 
Kollegen  in  ber  ioiftorienmalerei  galten  mit  einem  ©cf)lage  al$  Führer 
ber  5^unft,  unb  Trüffel  unb  “iHntroerpen  übten  auf  bie  jüngeren  ©eutfd)en 
3ahre  hinburd)  faft  eine  größere  ‘Slnjiehunggfraft  auä  al$  ‘pariS. 

3n  ©eutfcf)Ianb  felbft  hatte  fd)on  ber  begabtefte  ©chüler  be$ 
Eorneliug:  Wilhelm  oon  ^aulbad)  (1805—1874)  ben  llebergang  oon 
ber  5?artonfunff  jum  5Mftorienbi(b  ooll§ogcn.  Er  gab  noch  nicht  bie  reine 
^atfad)en-©efd)id)te,  fonbern  fuchte  bie  E)arftcllung  t)iftorifcher  Vorgänge 
burd)  eine  ebettfo  aufbringliche  voie  banale  ©efd)id)t3philofophie  au3  ber 
©phärc  be£  Berid)t£  in  bie  ber  „geiftrcid)en"  Betrachtung  §u  „erheben". 
3ftit  einem  bebeutenben  5^ompofition3faIent  au^geftattet,  baS  e$  ihm 
ermöglidjte,  eine  llnjahl  oon  Figuren  gefchidt  über  eine  ^lädje  ju  oertcilcn, 
fd)ilberte  5^aulbach  f>iftorifcJ>e  ober  t?a!bh>iftorifd>e  Ercigniffe  oon  fchtocrer. 


327 


Älaffoibmub,  Stomantif  unb  f)ifterifd)c  jtunft 


SBilftclttt  »on  Ä'aulbact),  3dtaücr  ber  Dteformadon 
SBartbgctttälbe  tut  Sreppettfjaufc  bes  9?euert  SDJufcums  su  33erXtn 

tunlichft  mclterfd)üttcrnbcr  93ebcutung.  ©ab  gcbilbcte  ^ublifutn  [ah  mit 
©ntjüden  ©tnge,  bie  eb  in  ber  Schule  gelernt  ober  in  93ücfyern  gelefen,  unb 
beftaunte  im  ©reppenhaufe  non  6tiilerb  Leucin  9)Zufcum  in  Berlin  bie 
riefigen  (2öanbgemälbc  beb  93Zei[fcrb,  ben  'Jriebricp  QÖiltjelm  IV.  ebenfo  mie 
Cornelius  in  [eine  ioauptftabf  gejogcn  I;aftc:  bie  Äunnenfcplacpt,  bie  3cr= 
ftbrung  3eru[alemb,  ben  Turmbau  ju  93abet,  bie  Q3tüte  ©ried)enlanbb,  bie 
S^reusfafjrer,  bab  9vcformation^eitalter.  9JZan  bcmunberte  5?aulbachb  9Zero, 
[eine  Seefcplad^t  non  6alantib,  [einen  ^eter  ‘ilrbueb.  lieberall  eine  9JZa[fen-- 
anfammlung  non  ©eftalten,  eine  $t>eateroor[feüung,  5U  ber  gleich  alle  geeb- 
neten Vertreter  ber  ganzen  ©poche  alb  $lfteure  ober  ©tatiften  entboten 
mürben,  ein  mit  ungeheurem  Apparat  unb  unfäglid)en  ^Zütjen  geftelltcb 
lebenbeb  93ilb.  ©orneliub  begriff  man  nid)t;  hier  fchmelgte  man  in  einem 
^JZeer  non  Q3erftänblid)feiten.  Unb  ft\iulbacb  mar  überbieb  [chlau  genug,  ben 
fchmeren  °Pomp  [einer  „großen  SUZafchinen"  burch  allerlei  mitjige  fleine 
^Zebenbemcrfungen  fchmacfhafter  ju  machen.  ©ie  unnerhüttf  [atiri[<^en  ^Ir* 
beiten,  bie  er  hinferlaffen,  ftnb  unjmeifelhaft  [ein  ‘Befteb  gemefen;  jahlreid^e 
©elegenl)eitbblätter  jeigen  ihn  alb  einen  50Zcn[d)en,  ber  um  pifante  ober 
bobl;a[te  ©infällc  nie  neriegen  mar,  unb  [eine  Stluftrationen  jutn  9Zeinefe 
3ud)b  [inb  aufterorbcntlid)  atnüfanf.  ©och  hat  ^öulbacf)  mit  [einen  übrigen 


328 


Äaulbad).  fPiloty 


.Karl  seit  <piloü),  2(lejranber  bcr  ©rofic  auf  bem  Sterbebette.  Berlin,  Dtattonalgaterie 


3lluftratiotmrncrfen,  ben  füfjlichen  93itbern  511  ©oetije  unb  anberen  ^lafftfern, 
fdjmer  gefünbigt.  (fr  t>af  bamit  bic  9ceil;e  bcr  berüchtigten  „^radytoerfe" 
eröffnet,  bic  3ahrjehnte  lang  bie  $ifd)e  bcr  „guten  Stuben"  in  ©eutfdflanb 
fdynüdten,  al$  fd)Iimme  3eugen  be$  allgemeinen  Ungefdynadö. 

Auch  Cef  fing  h<dte  nod)  oor  ben  au$länbifd)en  Anregungen  ©e-- 
fchid)töbilber  gemalt,  befonberö  auö  ber  (55efcb>irf>tc  be3  3ohann  55ufj,  beffen 
Märtyrertum  fein  proteftantifcher  ©eift  feierte.  3etjt  aber  muchfen  bie 
ftiftorienmaler  in  ®eutfd)lanb  faft  mie  Cpitje  au£  ber  ©rbe,  unb  al$  ihr 
anerfannte£  Sbaupt  trat  5?ari  oon  ‘piloty  auf  (1826—1886),  ber 
mieberum  at£  ein  vortrefflicher  Cel;rer  in  feinem  Münchener  Atelier 
©enerationen  non  Matern  unterm  ie3.  Seine  großen  93ilbcr,  mie 
nelba  im  ^riumphjug  be£  ©crmanicuö",  „Seni  an  ber  Ceidfc  Aöallenfteinö", 
„©er  $ob  Safari",  „92ero  beim  93ranbc  9\otnö",  „©alilci  im  Werter"  ufm., 
mürben  taut  gefeiert  unb  gerühmt,  unb  man  merftc  nicht  ba$  äufterliche 
unb  triviale  93ühnenarrangemcnt,  ba$  h*cr/  fucilid)  mit  gefd)ultem  ‘Jarben-- 
hanbmerf,  oon  einem  fühl  berechncnben  Stopfe  aufgeboten  mar.  ©ie  3ahl 
ber  beutfehen  £>iftorienmaler,  bie  fich  an  ^itotp  anfd)lof),  ift  Cegion;  aber 
00m  Stuer  Unb  ber  Ceibenfchaft  ber  9vomantif  mar  in  ihren  rieftgen 
3lluftrationcn,  beren  Q3ormürfc  mit  großem  ‘Jleifj  au3  allen  93änben  ber 
Qöeltgefchid)te  jufamtnengefudy  mürben,  nichts  mehr  §u  fpüren.  3n 
Oefterreich  mar  namentlich  5larl  9^ a h i (1812—1865),  in  feinen 
eigenen  ©emälben  AÖilhelm  oon  Waldbad),  in  feiner  AMrffamfeit  al$ 
Cehrer  ^itotp  oergleichbar,  für  ba£  Äiftorienbilb  tätig.  Ungleich  h^her 
empor  aber  ftieg  ber  Ungar  Michael  oon  Munfacfy  (1844—1900), 


329 


Älafjtjißmug,  Sbmantif  unb  f)tftorijd)e  Äunfl 

bcr  fid)  in  trefflichen  93ilbern  au$  bem  93olfßleben  feiner  Sbeintaf  einen 
fo  feßarfen  93tid  für  95atur  unb  ^öaßrßeit  unb  ein  fo  folibeö  'Jarben- 
ßanbwerf  angeeignet  hatte,  baß  er  fict>  aud)  bei  feinen  großen  55iftorienftücfcn 
(®ie  lebten  5Iugenblicfe  9Ro§artg,  (£I>riftuö  oor  ^ilatug,  ®ie  ^reu5igung) 
alß  ein  ^olorift  oon  ungewöhnlicher  51’raft  bewährte.  Seine  oirtuofe 
^Seßcrrfcbung  bc£  altmcifterlkßen  ioellbunfel£  hat  jaßlreicßc  jüngere 
©cutfcße  beeinflußt,  bic  9Runfacfp  in  feinem  fpäteren  ^öoßnfiß  ^ari1» 
naßc  traten. 

©ie  °P  I a ft  i f hatte  unter  bem  ^Sirbeltanj  ber  ßiftorifeßen  Stile  weni- 
ger ju  leiben;  benn  ißr  einziges  Stoffgebiet:  bic  9?ad)bilbung  be$  menfcßlicßen 
5^örperö,  bulbet  feinen  fo  rafeßen  QBecb>fet  feiner  55errfcßer.  llcberbieä  hatte  bie 
51nfife  beit  mächtigen  ©ittfluß,  bett  fie  um  1800  getoonnen  hatte,  niemals 
oölfig  eingebüßt.  3n  'Jranfreicß,  baß  bie  ßanbwerflicße  5Iußbilbung  in 
ber  93ilbßauerei  ebenfo  grünblicß  betreibt  wie  in  ber  Malerei,  unb  baß  barunt 

aucf)  ßier  einen  ge- 
fteigerfen  5lußbrud 
unb  eine  leiben- 
fcßaftlicßere  93eroe 
beß  93ortragß  mit 
fid).  5öir  finbett  fte 
perft  bei  3^*™ 
3ean  ©aoib,  nad) 
feinem  ©eburtßorf 
© a o i b b ’ 51  n - 
gerßgenannt(1789 
biß  1856),  in  fei- 
nen pracbtoollen 
^orträtbüften  unb 
93ilbniß  --  9veliefß 
(©oetße,  Napoleon)  unb  in  feinen  9J5onumentalwerfen  (Stanbbilb 
©orneilleß  in  9vouett).  ©en  5lnfd)luß  an  bie  ßiftorifeße  9vicßtung  fanb 
bann  auf  bem  ©ebict  ber  Sfulptur  ‘p  a u I ©uboiß  (geb.  1829),  ber 
fid)  benntßt  an  bett  SQceißtern  beß  Quattrocento  fcßulte.  5llle  feine  QBerfe, 
beren  feßönfter  SGÖurf  baß  9veiterbcnfmal  ber  Sungfrau  ooit  Qrleanß  in 
95cimß  unb  'pariö  ift,  finb  erfüllt  oon  jener  ft'unft  ber  ^rüßrcnatffance,  bie 
Icibcnfcßaftlkheß  itmereß  £cben  bttreß  eine  bcbad)fc  3urürfßaltung  in  ber 
'Jormbeßanblung  ntilberfe  unb  fid)  befonberö  an  ber  93?obetlierung  fdßanfer, 
feßniger  ©eftalten  erfreute. 

3n  ©eutfcßlanb  war  bic  9vomantif,  bie  fid)  für  bic  Malerei  fo 
frueßtbar  erwieß,  für  bie  ^taßtif  faum  ergiebig;  nur  geringe  Q3erfucße  würben 
gewagt,  bic  ©otif  auch  ßic’r  wicbcr  aufjuneßmen.  ©ie  ^ortbilbung  bcr 


aud)  hier  an  ^cr 
Spit)e  ntarfd)ierf, 
gerieten  jwar  felbft 
bie  ^laffijiften,  wie 
<5  r a n q o i ß 53  o - 
fio  (1769—1845) 
ober  © c n i ß 91  n = 
toi  ne  © ß a u b c t 
(1763 — 1810),  nie- 
tnalß  in  bie  nüch- 
terne ^üßle  ber 
©ßorwalbfen--  ober 
ber  9vaud)-Sd)ulc. 
©od)  bic  roman- 
tifd)e  3eit  brachte 


sl>.  3-  ®öt>ib  b’^tngerS 
DteltefbilbniS  »cn  Ülayoleon  53enapatUe 


330 


$ran$6fifcf)e  unb  bcutfd)e  ^laßif 


<£r»tf  üXictfdjel,  Seffing^Denfntal  in  53raunfd»»ci3 

5lufnafjme  9lcuc  <{M)otograpf)ifdf)e  ©cfeüftfjaft,  Stegtit} 


antifißerenben  Ceßren  fattb  oielmcljr  fofort  burd)  eine  93ermifd)ung  be£  ^lafft-- 
äi£mu£  mit  einem  einigermaßen  nüchternen  9vcali$mu$  ftatt,  bie  noch  ein 
©ran  milber  Äocßrenaiffance  in  fict>  aufnahm.  9lm  mciteften  fam  auf  biefem 
9öege  6 r n (t  0 v i c t f ct>  c t (1804—  1861),  ber  bie  großen  geiftigen  'Jüßrer 
ber  ©eutfcfyen,  Ceffing  in  Q3raunfchn>eig,  ©oethe  unb  0dnllcr  in  SBeimar,  in 
ißrer  ßißorifcßen  Fracht  al$  moßlabgemogene  monumentale  Figuren  mobel-- 
lierte.  3u  bett  erfolgreichen  0d)ülern,  bie  9vietfd)el  in  0re$bcn  um  fict) 
fammelte,  gehörten  3oßanneö  0d)illing  (geb.  1828),  ber  9??eifter 


33  t 


ÄlafjTjtemuä,  Ülomantif  unb  I)tftori)d)c  Äunft 


Dteinfjolb  23egag,  Dxcitcrfranbbilb  itaifcr  Sßiüjclmb  I.  vor  bcm  berliner  @d;loffc 


ber  $agc$5citcn  ©ruppen  an  ber  kreppe  ber  93rüt)Ifc^en  ^erraffe,  unb 
3 u 1 i u g i5>  ä l)  n c I (1811  1891).  0ic  großen  ©enfmäler,  bie  im  Caufc  be$ 

3al)rhunbcrt£  in  ©cutfcplanb  in  fo  überreicher  3al)l  enthüllt  würben  unb  heute 
auf  beit  Strafen  unb  ^lätjen  nuferer  Stabte  [ich  faft  bräugen,  eröffneten  ber 
hiftorifchen  9vicl)tung  ein  weites  93etätigungSfelb.  9cur  wenige  unter  biefen 
oielcit  hunbert  Statuen  heben  [ich  freilich  über  baS  9Rittelmafj  empor,  wie 
etwa  bas  fchönc  unb  würbige  berliner  ©oetf)c  ®enfmal  oon  ^ r i ^ ch  a p c r 
(geb.  1841)  ober  bie  Wiener  Statuen  oon  a f p a r 3 u m b u f eh  (geb.  1830), 
9Raria  '©het'efia,  9?abet)fp,  93ccthoocn.  9Öic  in  baS  allgemeine  5lunftlebcn  ber 
3cit  fpielf  bann  auch  hier  gelegentlich  bie  beutfehe  9\cnaiffancc  hinein;  fo  in  bcm 
Münchner  ‘Jifchbrunncu  oon  ft’onr ab  51’noU  (geb.  1829)  ober  bei  bcm 
©rcSbner  ©änfebicb  oon  9vobcrt  ® ie$  (geb.  1844).  Nichtiger  aber  war 
ber  9lnfchluf),  ben  einige  jüngere  Zünftler,  bcS  fchwerfälligen  Betriebes  ntübe, 
an  bie  bewegteren  formen  ber  93arocfplaftif  fuchten.  ©S  ift  baS  grofje 
93erbicuft  oon  91  e inhol b 93egaS  (1831—1911),  baf)  er  eS  wagte,  in 
einer  3eit,  ba  ber  ©efehmaef  93erniniS  noch  oerpönt  war,  beherzt  auf  bie 
innerliche  unb  lebcubigerc  Äörperbehanblung  bcS  17.  3ahrhunberfS  5urü%i= 


332 


£>eutfd)e  fpiajtif.  SßcgaS 


§ri^  ©cfyaper,  ®octf)e*'X)cnfmal  im  Tiergarten  ju  Berlin 
'Jtufnatjme  3B.  Sifeenttjalcr 


greifen.  <3)ie  ©egenwart  benff,  wenn  Bega£’  t^atne  auggefprodjen  wirb,  oor 
allem  an  bie  großen  monumentalen  Sl'ompofittoncn,  bie  er  in  Berlin  fct>uf 
(©enfntal  5^aifer  BMlljelnW  I.  unb  BiSntardS),  bie  jeboct)  feine  befte  Be- 
gabung nicf)t  erfennen  laffen.  ®enn  bieö  grofje  Talent  neigte  oon  9uitur  nicht 
junt  ‘BZonumentalen,  fonbern  5 um  ©eloratioen.  Bega$’  temperamcntuolle 
©ruppen  an  ber  Berliner  Börfe,  am  Bubapefter  6d)lad)tf)aiW,  feine  baroden 
Gienen,  wie  bie  „dntfüfyrung  ber  ^fpd^c",  ber  „dentaur  mit  ber  ^tpmpfje", 
ber  „'pan  mit  ber  ^fpdjc"  unb  äl;ntid)e  Bödlinfd)e  drfinbungen,  feine 
^rauenaffe  oor  allem  unb  feine  auggejeicfyneten  ^orfrätbüften  (Bibntard, 


333 


ÄlafftjiSntuS,  Ülontantif  unb  f)t|torifd)c  Äunft 

90?cltfe,  ^cnjcl)  finb  üott  einer  Oveife  unb  Schönheit  bcS  ‘JormuortragS, 
U)ie  fie  in  ber  9Dcitte  beS  3ahrl;unbertS  feinem  anbern  beut|cf)en  93Übhaucr 
ju  ©ebote  ftanben.  ©in  Nebenmann  '^Be^aö’  mar  ber  Oe(ferreicf)er  93  i f f 0 r 
Tilgner  (1844—1896),  ber  gleichfalls  00m  93aro<f  her  £cben  unb  93e-- 
megung  in  feine  ‘porträtbüften  unb  ©enfmalfiguren  (SOtojart  in  9öien) 
brachte.  9lt(eS  ftrebt  hier  einer  burchgreifenben  ©rneueruttg  unb  93elebung 
beS  fünftlcrifcben  9luSbrucfS  auS  bem  ©ntpfinben  ber  mobertten  3eit  51t. 
9lber  erft  eine  jüngere  ©eneration  foUte  biefen  9öünfd)cn  ©rfüllung  bringen. 


53ifter  Sitgncr,  Secfcl*Dlclicf  00m  SJlcjart-Dcnfmal  in  'Bien 


3can  graitcoiß  SOMcf,  ®ic  ^reitlcfcrimten.  'Paris,  £outtre 

“Mufnaljmc  3.  fiufjn,  ^ßaris 


X 

3)ie  Eroberung  bei?  mobernen  Sebent 

©aS  grofie  Problem,  baS  bie  5lunft  beS  19.  3af)rl)unbertS  oorfanb, 
mar  bie  Cöfung  ber  Aufgabe:  ber  neuen  3eit  unb  itjren  Stimmungen  SluSbrucf 
ju  geben,  ifm  tieffteS  ‘Söefen  in  finnlidpgreifbaren  ^Ibbtlbcrn  ju  erfaßen.  ©aS 
3at)d)unbert,  baS  nun  hinter  unS  liegt,  bat  unfere  gefaulten  äußeren  CebenS- 
bebincptngen  oeränbert,  bie  geltenben  begriffe  auf  allen  ©ebieten  oon  ©runb 
auS  umgeftaltet.  ©er  'Söeg,  ben  bie  ©ntmidlung  oorber  gegangen  mar,  batte 
eine  jä^e  'Söenbung  genommen.  ©aS  93erftanbeSmäfHge,  Cogifd>e,  ©jaffe, 
Materielle  rüdte  an  bie  erfte  Stelle.  Soziale  Q3emegungen  unb  bie  mirtfebaft- 
(id)en  3ntereffen  ber  praftifeben  3medmäfjigfeit  mürben  in  ganj  anberem 
Mafie  als  bisher  bie  beftimmenben  ‘Jaftoren  für  baS  innere  Geben  ber  93iSIfer 
unb  für  it>r  93erl)alten  ju  ben  9^ad)barn.  9?eue  mifycnfd)aftlicJ>e  ©ntbectungen, 
neue  Q3erlel)rSoerl)ältniffe,  neue  tedimifebe  unb  mafdpnelle  ©inrid)tungen  batten 
bie  Q3e5iet)ungen  oon  Menfcb  JU  Menfd),  bie  ganje  ^öeltauffaffung  im 
großen  unb  baS  ©empo  beS  Gebens  im  einzelnen  in  oöllig  anbere  93al)nen 
geführt,  ©ie  Umgestaltung  mar  fo  perblüffenb  unb  fo  feinet!  l;ereingebrod)enr 


335 


2)ic  ©roberung  bcö  mobernen  ?ebcitg 


bafj  man  it>r  §unäd)ft  oermirrt  unb  ratlos  gegenüberffattb  unb  eine  tiefe  5?Iuft 
entpfanb  jmifdjett  biefer  c2Öelt  unb  ber  Aötrflid)fcit,  bic  man  ftaunenb  ftct> 
geftalfen  fal),  unb  bettt  9\eicl)  ber  ^ijantafte  unb  be$  3bcal$,  in  ba£  man  ftd) 
au$  ad  bem  £ärm  unb  ber  £aft  flüchten  modte.  So  mar  e$  fein  VSunber. 
bajj  man  jahrzehntelang  fein  £>eil  in  ber  S^unft  nur  burd)  ein  Verfenfen 
in  bie  3eitcn  unb  ^atett  ber  Vergangenheit  finben  zu  fönnett  glaubte.  Man 
benut3fe  bie  ©ifcnbafm  unb  mollte  fte  nicf)t  entbehren;  aber  bie  ^oefte  lag 
in  ber  ^oftfutfehe.  Man  lebte  in  ben  grofjett  Stabten,  mo  bie  Vebittgungen 
ber  mobernen  ©riftenz  gegeben  marett;  aber  man  begab  fid)  in  ber  ^unft  lieber 
in3  Altertum  unb  itt$  Mittelalter  zurüd.  Man  fühlte  bie  ganze  £>ärte  unb 
©rbarmungedofigfeit  beS  SnbuftriejeitalterS;  bocf)  man  mar  nod)  nicht  im- 
ffanbe,  bie  neuartigen  äftf)etifd)en  Q3ßerfc  51t  erfennen,  bie  lne»  »erborgen 
lagen.  9?id)t  au$  bem  £ebcn  ber  ©egenmart  fclbft,  fonbern  außerhalb  feiner 
Sph^e  fuchfe  man  bie  5^unft. 

Allmählich  aber  trat  bie  Aöcttbung  ein.  ®ie  Menfd>en,  juerft  00m 
Seiten  iibcrmältigt,  begannen  fiel)  bar  in  5ured)t$ufinbcn;  auS  feinen  Sflaoen 
mürben  fte  feine  fritifc£>ert  Vetrad)fer  unb  fd)Iiej3lid)  feine  Herren,  unb  jetjt 
erft  mar  bie  Möglidjfeit  gegeben,  aud)  in  ber  ^h^faftefchbpfung  ftd>  auf  ba$ 
Veftehenbe  ju  ftüt3en,  mit  bem  3auberftab  bie  neuen  Quellen  fprittgen  ju 
laffen,  bie  hie»  auch  für  bie  5lunft  ftch  oerftedfen.  Aöodte  man  babei  jebod) 
eftoaS  erreidjen,  fo  galt  e£  oor  allem  einS:  bie  Befreiung  oon  ber  Veoor-- 
munbung  burd)  bie  Vergangenheit.  3m  £cd)ttifd)cn  mie  in  ber  AÖald  ber 
©egenftänbe,  in  ber  Cinie  mie  in  ber  'Jarbe,  in  ber  ^ontpofttion  mie  in  ber 
Auffaffung.  unb  in  ben  Stoffen,  bie  man  fud)te,  hatte  man  ftd>  oon  ben  Cehren 
tprannifieren  laffen,  meld)e  bie  5?unftgefd)ichte  auS  ben  AÖerfen  ber  früheren 
3ahrhunberte  beftidierte.  ®ie  Afabetnien  untersten  biefe  ^enben^en.  Sie 
hatten  bie  ©rzicl;ung  ber  Zünftler  au$  bem  guten  alten  £>anbmerf3betrieb, 
ber  ein  Aöeitergeben  ber  llcbcrlieferung  oon  °Perfon  zu  ‘perfott  bebingte  unb 
baburd)  bie  Möglichfeit  einer  organifchen  ‘Jortentmidlung  bot,  in  eine  rniffen- 
fd)aftfid)e  .£>od)fd)ulfphärc  hioübergelcitef,  mo  man  mit  feften  Regeln,  ©e= 
fe^en  unb  ©rfal)rungen  arbeitete  unb  baburd)  bie  freie  ©ntfaltung  ber  Kräfte 
unferbanb.  ©3  ift  eine  ‘Saffadtc,  an  ber  ftch  nicht  rütteln  läfjt,  bafj  ade$ 
9?eue  unb  ©rofjc,  maS  bie  ft’unff  im  jüngften  3eitalter  he»oorgebrad)t  hat> 
nicht  burd),  fonbern  gegen  bie  Afabetnien,  tiid)f  in  ihnen,  fonbern  abfeitä 
oon  ihnen,  nicht  mit  ihrer  5bilfe,  fonbern  im  Ieibenfd)aftlid)en  Kampfe 
gegen  fte  erreicht  morben  ift.  Sie  oor  adern  tragen  aud)  bie  Sd)ulb  baran, 
baft  bie  foltbcn  unb  jufunftreichen  Anfänge  einer  mobernen  5\!unff,  bie  am 
©nbe  be$  18.  3ahrl)unberf3  überad  zu  bemerfen  ftnb,  unterbrüdt  mürben  unb 
nur  unter  ber  Oberfläd)e  mciferlebfen.  ©rft  bie  jüngfte  funfthiftorifche  Ve- 
rachtung, bic  ftd)  nid)f  nur  auf  bie  Männer  ber  grofen  äußeren  ©rfolge  bei 
ber  Menge  erftreefte,  fonbern  auch  in  bie  oerborgenen  unb  oergeffenen  ©den 
unb  <2ßittfel  brang,  hat  nad)gemiefen,  mie  ftd)  zur  3eit  ber  <oerrfd)aft  be3 


336 


9?ebenftrömungcn 


®ovib  s2Bilfte,  33(ittbcfuf).  Sonbon,  ülationalgalcrie 
9lufnal)mc  5.  §nnfftacngl,  2JUinrf)en 

^llafftjiSmuS  unb  ber  9votnantif  allenthalben  Unterftrömungen  finben,  bic  baS 
©rbc  bc^  18.  3al)rhunberfS  im  richtigen  Sinne  übernahmen  unb  weitcr- 
führfen.  ©ic  5Uinftfcf)au  ber  °Parifer  'JßeltauSftellung  non  1900  unb  bie 
©cutfcbe  3ahrhunbertauSftcllung  non  1906  mit  bctt  nielfachen  nerwanbten 
Unternehmungen,  bic  beibe  jur  ‘Jnlgc  hatten,  hrt^cn  für  nnfcr  33atcrlanb 
wie  für  unfere  weftlichcn  Nachbarn,  in  bcren  Sbänben  bie  Rührung  lag, 
nachgcwiefen,  wieniel  tüchtige  Kräfte  hier  an  ber  Arbeit  waren.  Seljt 
crft  fing  man  an,  bie  93eftrcbungen,  bie  bamalS  ben  tnobernen  ©runb- 
fätjen  gegen  bie  hiftorifcl)  Qeftimmte  5^unft  jum  ‘‘Recht  ncrhetfen  wollten, 
im  Sufatnmenhang  ju  überblicfett.  ‘JÖir  fehen  babei,  wie  baS  ©echnifche 
unb  ©egenftänblichc  Äanb  in  £>anb  ging,  ©icfelben  Zünftler,  bie  auf  bem 
33oben  ber  alten  <2öerfftatt--©rabition  bcS  ncrflingenben  9vofofo  baS  Stubium 
non  Wahrheit  unb  Geben  an  bic  erfte  Stelle  fetjten,  finb  eS  auch  gewefcn,  bie  in 
bcr  führenben  5bmft  ber  Malerei  baS  technifche  können  hüteten  unb  förbcrfen. 
39ir  fehen,  wie  neben  ber  „l;eroifchen  Ganbfchaft"  ein  9^aturftubium  einfetjt, 
baS  ficf)  mit  tieffter  Glnbacht  in  bie  Qöirflichleit  ringsum  nerfcnft  unb  gerabe 
in  ber  ©arftellung  beS  Unfomhonierten,  ©infachen,  Schlichten  witlfonunene 
Aufgaben  finbet.  ©ic  Canbfd>aft  unb  baS  ©ierbilb  werben  Mittler,  um  bie 
Zünftler  non  allju  weltcnfrütfter  Q3erftiegenheit  wicbcr  auf  bie  ©rbe  jurücl- 
3U§wingen.  ©aS  °Porfrät  gefeilt  fich  hinju,  baS  fclbft  bie  gelehrteren  5Uafjt- 
jiften  aus  ihrem  erbicf)teten  ©riechenlanb  in  bie  ©egenwart  rief,  ©ie 
©Genremalerei,  urfprünglich  nur  eine  jüngere  Sd^wefter  ber  Äiftorienlunft, 


©cfcf)td)te  ber  Kunft 


337 


22 


Sic  (Eroberung  bes  mobcrncn  2eben$ 


(Sbn'in  Saitbfccr,  §rtcbc.  2lufnaf)me  §•  Jpattffiacngl,  SEftümtien 

fiil>rt  gan$  von  fclbft  baju,  bafj  man  baö  Ccben  be£  3llltagei  tiefer  ergrünbet. 
<3>ic  norbifchen  Q3ölfer,  bie  im  19.  3ahrf)unberf  ba$  Regiment  be£  ©rbbatlä 
in  bie  ioanb  nehmen,  unb  benen  gegenüber  bcr  0iiben  jurüdtritt,  nehmen 
bie  3ef)ren  mieber  auf,  bie  ba£  17.  3ahrf)unbert,  jene  grofje  ©cburt$- 
jcit  bcr  mobcrnen  Ä’unft,  aufgeftellt  t)at.  ^JÖa^  bantal$  bie  £>otlänber  unb  bie 
0panter  fd)ufen,  mirb  jcl3t  erft  al£  ber  Slu$gang$punft  einer  neuen  Cinie 
erfannf,  bie  unmittelbar  in  bie  (Segenmart  führt,  unb  mic  in  ber  5berrfdt>aft 
über  ba£  3)?eer  unb  ben  ^cltljanbcl,  fo  mürben  aud)  in  ber  5?unft  junädjft  bie 
©ttglänbcr  bie  ©rben  be£  9vembranbtoolfeg. 

0rci  Zünftler  maren  c$,  auf  benen  fid),  mic  mir  fahen,  ber  9vu(;m  ber 
englifcfyen  Malerei  aufbaute:  Äogartf),  9vctmolb£  unb  ©aitmborougl).  ^luf 
ber  93afi£,  bie  fic  gefcfyaffcn,  arbeitet  ©nglanb  nun  meiter  fort.  ®ie  eigene 
unb  gefd)loffene  Kultur  be£  englifc£)en  Cebeng,  bie  ben  93Ubni3tnalern  if;rcr 
0d)ule  if)r  beftimmteei  nationale^  ©epräge  gibt,  bemafmte  bie  5lunft  beä 
3nfclreid)e£  oor  ben  Q3crftiegent)eifen  be£  S^lafftjiSmuS.  3J2an  mar  bort 
gemöf)nt,  mit  bem  9vealen  ju  red)nen  unb  bie  ©rfd)einungen  ber 
c2öett  unbefangen  in£  $lugc  ju  faffen.  0o  gab  ba$  neue  ©riechen* 
tum  in  ©nglanb  eigentlich  nur  ein  fttrjcö  ©aftfpicl,  baS  halb  oergeffen 
mürbe,  ^lud)  bie  ©efct)id)t^malerei  fuüpftc  lieber  an  bie  unmittelbare  ©egen- 
mart  an  al$  an  bie  gleichgültigeren  ©rcigniffc  früherer  3ahrhunbertc,  unb 
mid)tiger  al£  bie  Sl'unft  bcr  großen  5Siftorien  marb  halb  bie  0d)ilberung  be$ 


338 


©ttglanb 


3chn  (IcnfraMc,  i’antt'diaft.  ^(ufuabmc  §.  Jpanfftacngl,  9)iünd;eti 

mobcrnctt  CebcnS,  bic  allerbtngS  gunäc^ft  nod>  eine  nouelliftifd^e,  moralifieretibe 
ober  hutnoriftifche  3ufpit)ung  erfuhr.  0ic  „©enremalerei",  bie  bieö  ^iftleramt 
nerfat),  ift  in  ©nglanb  entftanben,  unb  ber  Schotte  S>aoib  QBilfic  (1785 
bis  1851)  warb  il;r  Prophet.  Aßieberum  treffen  wir  hier  auf  eine  9?ad)-- 
wirfung  beS  17.  3alwhunbertS : benn  Feniers  unb  Oftabe,  aud)  93rouwer 
würben  AÖilfieS  93orbilber.  ®ic  malerifche  ©>clifateffe  ber  ioollänber  unb 
93lamen  barf  man  gewifj  bei  if)m  nid)f  fuchen,  aber  er  lief)  bic  unabfe^baren 
Scharen  ber  ©enrcmaler,  bie  in  ganj  ©uropa  feinen  Spuren  folgten,  burch 
bic  Sorgfalt  ber  farbigen  ^Sehanblung,  mit  ber  feine  erjählenben  Svenen 
unb  ©ruppen  aus  ber  QBelt  ber  ftäbtifchcn  Bürger,  ber  deinen  teilte,  ber 
QSaucrn  unb  ber  S^inbcr  auSftaffete,  hinter  [ich.  Auch  in  ber  ^iermalcrei,  an 
ber  ber  fontinentale  ^laffi§iSmuS  in  feinem  ibealiftifdjen  Äodpnut  oorüber- 
ging,  waren  bic  93ritcn  bie  ©rben  ber  55ollänbcr.  3antc^  Qöarb  (1769  bis 
1859)  ftetjt  hier  mit  feinen  temperamentvollen,  in  brillanter  ^eclmif  oorgetra- 
genen  93i(bern  an  ber  Spihe.  5v!ünftlerifd)  weniger  (wd),  aber  burd)  feine 
genremäfjigen  Arrangements,  bic  im  Verleben  billige  Allegorien  jum 
SDlenfchentum  fud)ten,  beim  ^ublifum  noch  mehr  in  ©unft  ftanb  © b w i tt 
Cattbfeer  (1802 — 1873).  ®aS  Aßichtigfte  jebod)  war  bie  Fortführung  ber 
_hollänbifd)en  CanbfchaftSmalerei  burd)  bic  ©nglänber.  ©>ie  ältere 

339  oq* 


£>ie  ©robcriwg  bc£  modernen  ?cbene 


SBiöiöttt  Gunter,  X'ae  @d)Iad>tfdnff  ^emcroire 
‘Mufnafjmc  §anfftaengl,  SRiindjett 

heroifdje  0timmungglanb(d)aft  oon  9vid)arb  9öil(on  (1714—1782)  unb 
bie  nod)  (ranjöjierenbe  ^orm  be$  ©ainäborough  weiten  am  ©nbc  be$  3af)r- 
hunbertä  einem  realiftifd^en  9?atur(tubium,  ba$  (tch  ganj  in  niebcrlänbi(d)en 
93af)ncn  fortbcmcgt.  3ol)n  ©rome  (1769—1821),  „Olb  Creme",  toie  it>n 
(eine  Canböleute  nennen,  rearb  ber  93afcr  biefer  mobernen  engli(cf)en  Canb^ 
fct?aff.  ®er  prächtige  0cemalcr  3ot)n  ©otman  (1782—1842)  ftel;t  neben 
il)m.  *2lber  erft  3ot)n  © o n ft  ab  le  (1776— 1837)  führte  biefe  93e(trebungen 
jum  ©ipfel  empor  unb  gab  einen  weiten  ^lu^blid  in  ba$  Canb  ber  3u!unft. 
93om  0fubium  ber  ©alerien  wanbte  ftd)  ©on(table  an  bie  9?atur  felbft,  unb 
mit  einer  &’ra(f,  bie  nientanb  oor  ihm  be(af),  oerftanb  er  baS,  n>a$  (eine 
‘Slugen  ringsum  (af)en,  mit  leiben(d)a(tlid)em  9ftalerftnn  (arbig  511  beuten, 
©r  i(t  ber  er(te,  ber  bie  atmo(pl)äri(d)en  ©r(d)einungen  beS  Äimmcl^  oon 
allen  Lüftern  älterer  5lun(t  unabhängig  betrachtete  unb  au(  bie  Ceinwanb 
bannte.  Oie  gro(?e  9J?enge  (einer  0tubien  unb  0fi§5en  im  0outh  5^en(ington’ 
9Ru(eum  in  Conbon,  in  benen  ©onftable  am  oernehmlich(ten  $u  un$  (pricht, 
beweift,  wie  er  oon  hier  auS  unmittelbar  an  bie  0dm>elle  beS  mobernen 
3mpre(jioni$muS  gelangt,  wie  er  bereite  in  £u(t  unb  £id)t  ba$  einigenbe 
©lement  erfennt,  ba$  bie  ©injelteile  ber  £anb(d;a(t  ju(ammcnfa()t,  wie  er 
ba$  altmciftcrlict>e  93raun  au(gibt  unb  (ich  ‘Slftorbe  au3  hc^en,  jarten,  fühlen 


340 


Gonftablc.  Sumer 


3ßiüiam  Suriter,  Üonbfcbaft.  Qtufna^nte  Jpanfftacngl,  2D?mtd>en 


Siönen  bilbet,  bic  eine  oötlig  neue  9?aturanfd)auung  oerfünben.  Sonftable  rei^i 
nid)t  ba£  im  lanbläufigen  0innc  3ntcrcffantc  an  ber  Canbfcfyaft,  fonbem 
fein  SluSgangSpunft  ift  bie  innere  Stimmung  bc£  S^aturaueifchnitfä  unb 
bic  Erregung,  büret)  bie  ba3  Smpfinben  be£  Betrachtern  barauf  reagiert. 

Söenn  Oronftablc  im  mobernen  Sinne  ber  Sntbecfcr  ber  £uft  mürbe, 
fo  marb  fein  Canb^mann  unb  Stlterngenoffe  <2Ö i 1 1 i a m Gunter  (1775  bin 
1851)  ber  Sntbecfer  ben  £id)tn.  Äelligfeif  unb  ^arbe  ift  bic  S^role  biefen 
genialen  Sigenbröblerö,  ber  glcicl)fam  ol;ne  Q3orfa()ren  in  ber  englifepen 
Svunft  auftaucht  unb  ol;nc  5Qacl)fommen  mieber  ucrfd)minbet.  3n  Turnern 


Oetb  ilbern  unb  Slgua 
retten,  beren  Svicfcm 
maffen  heute  bie  9ia 
tionalgaleric  unb  bic 
S^afe-Oalerie  in  £on- 
bon  aufbcmat)ren,  ift 
ber  ©egenftanb  ber 
©arftellungcn  faft 
gleichgültig,  er  bilbef 
nur  ben  9lungaugn- 
punft  für  bie  fd)mcl- 
genben  'Sarbenphan- 
taften  it>reö  Schöp- 
fer^. 9b  er  Benebig 
malt  ober  fümmernbe 
9^eereßbichtungen 


DtiMulanfcfon,  enger! 
Sarilatur 


erfinnt,  ob  er  bie  °Pa-- 
(elfte  5\!arf()agon  aun 
bem  Bobeti  fiteigen 
läfit  ober  fiel)  oor, 
eine  fonboner  Brüde 
fct3t,  mpthologifd)e 
Sjencn  erbid)tct  ober 
moberne©ampffd)iffe 
malt  ober  ben  Sifen- 
bahnjug  auf  feiner 
faufenbeit  'Jahrt  über 
ban  Canb  hin  beglei- 
tet — überall  gibt 
en  nur  ein  Siel:  alle 
biefc  Srfcheinungen 
unb  Sreigniffc  mit 


341 


Die  Eroberung  bc£  mobernen  ?cben£ 


‘Dante  ©abriel  Oicfi etti,  Dantes  Srattm 

9tufnal)me  bev  Spliotograpljifdjcn  ©efellfcfjaft,  £f)arIottcnburg 


ben  <2öunbern  ftrömenben,  blenbenben  £id)te£  ober  gcl;cimnisooller,  weicher 
'Dämmerung  51t  umlleiben. 

9lucl)  weiterhin  fct>cn  wir  bic  englifebe  $unft  ju  beginn  bc£  19.  3af)r-- 
l)unbcrf3  al£  Q3orfämpferin  unb  9veoolutionärin  ooranfcfyreiten.  Die  britifcfyen 
3eid)ner  unb  ^arilaturiften,  an  it>rcr  0pit’>c  ba$  glänjenbe  Dalcnt  be$ 
D l)  0 nt  a ö 9v  0 w l a n b f 0 n (1756  1826),  unter  feinen  9iad)folgcrn  nor 

allen  anberen  © l;  a r l e ö 5^  eene  (1823-  1889),  gaben  ba$  erfte  3cict)en 
jur  Befreiung  non  alabemifdjer  3cicbenlunft  unb  bemiefen  ben  un- 
au£gefd)öpftcn  9vcid)tum  an  limftlerifcbcn  Q3orwiirfen,  ber  fid)  im  Ceben 
ber  mobernen  ©cfellfcfjaft  in  ben  ©ropftäbten,  auf  93ä((cn  unb  ^yeften, 
auf  0port-  unb  93abeplä(}cn  unb  in  ben  Quartieren  ber  Proletarier 
barg.  9lm  ftärfften  aber  l;at  auf  ©uropa  bic  ©ruppe  engtifd^er  Zünftler  ge- 
mirft,  bic  um  bie  99iitte  bcö  3af)rl)unbert$  peroortrat:  bic  „93ruberfd;aft  ber 
Präraffaclitc  n".  9öentt  wir  l;cute  biefett  Flamen  auöfprcd^cn,  fo  beulen 
wir  oor  allem  an  eine  5lunft  fublititer  0tilifierungen,  an  eine  fd)Wärntcrifd)e 
unb  fnobiftifdje  9cad)al;mung  ber  Quattrocentomeifter  burcl)  eine  ertraoagant 
geftimmte  moberne  ^ünftlerfdjar,  an  fd)lanlc  weibliche  ©eftaltcn  in  wallen- 
ben  ©ewänbern,  bereu  bitnlle  klugen  fragenb  unb  unglüeflid)  in  bie  98irf- 
lid)fcif  blicfen.  Dod)  biefc  ©eftalten  finb  erft  eine  fpätcrc  ‘fyntept  beS 
englifcfyen  Präraffaelitentumö.  0einc  93egrünber:  bic  92?alcr  3 0 l;  n 
© ü e r e f t 9?c  i ( l a i ß (1829  -1896),  Dante  ©abriel  9voffetti 


342 


£uc  ißräraffaeliten.  ülofjetti 


SBißtom  ®t;cc,  SÜtaria  unb  3°banneö  am  @rabe 
“Jlufnaljtnc  §anfftacngl,  SRilrtdjen 


(1828—1882)  unb  So  o l m a n Äunt  (geboren  1827)  gingen 
urfprünglid)  oon  anberen  ^enbenjen  auö.  9öaS  fie  erfelmten,  war 
Zunächft  bie  9lbfel;r  oon  bem  0d)ematigmu£  unb  bem  leeren  ‘Jormel-- 
fram  ber  afabemifcben  Malerei,  bie  aud)  in  Qünglanb  ficJ>  jur  ^pranniä 
etnporgefchwungen  ^atte.  9ln  0telle  it>rer  fteifen  5lompofitionen  fet3ten 
fie,  bem  9^ufe  be$  großen  ^leftljetifer^  3 o 1)  n 91  u 3 f i n folgenb,  ba$ 
infenfwc  unb  unabläffige  0tubiuni  ber  9^atur;  bie  altmeifterlichc  (Salerie- 
farbe,  bie  in  ben  lanbläufigen  9ltelier£  gelehrt  würbe,  follte  einem 
gelleren  Cict)t  unb  einer  frifcpen  'Jarbe  weichen,  Ballung  unb  Bewegung, 
^u^brucf  unb  (Gruppierung  ber  Figuren  mit  tieferem  inneren  Ceben 
fid)  erfüllen,  unb  aus  ber  Vergangenheit,  ber  biefe  jüngeren  Zünftler 
mit  nicpf  geringerer  (Gl)rfurd)t  gegenüberftanben  al6  bie  <2l!abemifer, 
wollten  fie  nicht  bie  reife,  nie  mehr  §u  übertreffenbe  unb  barum  nur  §u 
leidet  §ur  Routine  oerfüljrenbc  ^unft  be£  Cinquecento,  fonbern  lieber  bie 
vQZalerei  ber  'Jrüljrenaiffance  unb  bie  ‘Slrt  ber  ©otif  l)eran5iel)en,  bie,  noch 
fern  oon  aller  'Jertigfeit  unb  Virtuofität,  tnenfd)lid)en  Cetbenfcbaften  unb 
©mpfinbungen  wohl  einen  unbeholfeneren  unb  heberen,  aber  um  fo  ftärfer 
ergreifenben  9luöbrud  gaben.  9llfo  nicpt  ber  göttliche  9vaffael  unb  feine 
3eitgenofjen,  bie  bamalö  bie  offiziellen  heiligen  waren,  fonbern  bie  9Q?eifter 
o o r Raffael  follten  al$  Rührer  bienen.  ®iefc  Verehrung  für  bie  3taliener 
beg  15.  3ahrhunberf£  war  nichts  9?eue$.  0chon  bie  beutfepen  ^ajarener 


343 


X'ic  Eroberung  bcö  ntobernen  ?cbett$ 


Ratten  fic  geprebigt,  unb  toirllkb  ftctjt  ber  ettg(ifd)c  ^räraffaelismuö  burd> 
beit  0d)otten  William  © p c e (1806  1864),  ber  ben  ©ittfluft  Ooerbedo 

erfahren  l;afe,  mit  ben  93rübern  non  0att  3ftboro  in  bireftcr  93erbinbuttg. 
-lud)  bie  d)riftlid)c  ^römtnigleit  nttb  3nnigfeit  jener  beutfcfyen  9lömer  toirftc 
auf  bie  ©nglänber  ein.  0d)on  ‘Swrb  3J2a b o r 93roiott  (1821—1893), 
ber  bie  Q3crbinbung  jtoifeben  ©pcc  unb  ben  jüngeren  Zünftlern  l;erfteüfc, 
begrünbete  eine  neue  Ciebe  jur  „©arlp  ©briftian  s2lrt",  bereu  ©ettbenjett  er 
neu  beleben  wollte.  0cin  93ilb  ber  ‘Jttfhoafd^ung  ©l;ri[ti  toirffe  ftarf  auf 
bie  29?ifglicbcr  ber  ^ruberfebaft,  non  betten  ttamendid)  55olman  ibunf  ftd), 
toic  Oocrbecf,  ganj  bent  ©iettffe  bc6  ©briftettfunW  meiste,  ‘Jlud)  3JUllat$ 
begann  tnif  feieren  2Ücotioen.  0ein  „©brifttW  int  iöaufe  feiner  ©Itern", 
eine  rcatiftifdje  ©arftellung  ber  legenbarifd)en  ©jette,  ba  ber  Heine  ©ifd)lcr- 
fol)n  oon  einem  Äolj-- 


fplitter  an  ber  Äattb 
oertounbet  toirb  (eine 
Q3oral;ttung  ber  5?reu- 
5igttng),  gehört  ju  ben 

Serien,  bie  ber  ©ruppe 
ben  QSeg  bahnten. 
3)Mai$  aber  oereinigte 
in  feiner  CcbetWarbeif 
aucl)  bie  übrigen  ’^pro-- 
grammpunfte  ber  ©e- 
itoffcnfd^aft;  er  führte 
il;r  realiftifebeö  cPriu- 
jip  burd),  ba£  fid) 


s33iirnc=3c’nc{5/  -Rinberbilfc 
“tlufnaljme  ftreb  §o(lt)er,  Scmington 


itt  einer  minutiöfen 
©etailaiWfitbrung  auei-- 
fpricbf,  gab  bic2Ü2ufter 
bcifpicle  für  il;r  beließ 
unb  Hareg  £id)t  unb 
führte  aud)  bie  93c 
mübuttgen^SrowtW  ttnt 
jette  ocrfiefteQ3efce(uttg 
oon  931id,  <21u^brucf 
unb  ©ebärben  weiter 
fort,  bie  für  bie 
raffaelifen  ebaraffe-- 
riftifcf)  ift.  9^amctttlicb 
9voffeffi  l;at  batttt  in 


gattj  pcrföttlicber  21rt  biefc  gefteigerte  3ntenfität  eiltet  gebalfcncn  leibenfcbaft 
liefen  ^hWbrucfö  gepflegt.  $lud)  er  ging  oottt  d)riftlid)ctt  ©letncnt  atW,  aber 
bei  ibm,  bent  fatbolifeften  91blöttttnlittg  einer  ifalicttifd>ett  Familie,  nabnt 
bie  jartc  unb  oeriniteriicbfe  'Jrömmigfcit  ber  attbern  einett  tnpftifebett  Solang 
an,  unb  mit  bent  Ovcligiöfcn  ntifebte  er  3üge  einer  ctwa$  füftett,  finttlicb- 
überfinttlid)ctt  0d)Wärnterci.  0o  gab  er  aud)  bent  präraffaelitifdjen  grauem 
tppug  ba6  ©epräge,  ben  nacl)  il;nt  fein  0d)üler  unb  ©rbe  © b W a r b 
c3urne  = 3one£  (1833—1898)  uttb  wieberutn  beffen  Nachfolger 
7Ö alter  ©rattc  (geb.  1845)  fortfübrten  uttb  populär  machten.  3a,  matt 
barf  fagett,  baf)  bie  Äauptwcrlc  93urne--3one$’:  bie  forgfant  gruppierten, 
überjartett,  febönett  N^äbcbcngcftaltcn  mit  ben  boebgegürteten,  lattgberab- 
wallenbett  ©ewänbern  oon  ber  „©olbettett  ©reppc"  unb  oom  „93cttu£fpicgel" 
fotoie  bie  Srübbilber  oon  ©ranc,  toic  bie  itt  matten  ©obelitifarbcn  gemalte 
„©eburt  ber  Q3ettus",  atu  erfolgreichsten  für  biefe  prejiöfett 

0tilificruttgett  gemacht  b^en,  bie  itt  ©nglattb  unb  bann  itt  ben  übrigen 


344 


93unte?3oite$ 


3oI)n  <£t>crctt  5Eftiflai$,  X'cr  irrcnbc  Dvitfcr.  £onbon,  3atc=@alcric 


Cänbcrn  nicht  nur  bic  5?unft,  fonbcrn  auch  ba£  £ebcn,  t>or  allem  Toilette  unb 
5haartracf)t,  ja  Qinflit)  unb  ©eftalt  ber  grauen  beeinflußt  haben. 

‘Sftit  ihren  älteren  realiftifcßen  93eftrebungen  hielten  bie  ^räraffaeliten, 
fo  fel>r  man  ba$  eine  3eiflang  oergeffett  hatte,  bie  gefunben  ^rinjipien  ber 
cnglifchen  ^rabition  aufrecht,  bie  nun  ba$  ‘SluSlanb  befruchtete.  'Jöa^  bic 


345 


2)ic  (Eroberung  bce  modernen  ?ebcnß 


$l;eoberc  Oiouffeau,  2>ie  (Sidjctt.  ^PariS,  £ou»re 
SMufnaljme  i^anfftacncil,  SUündjeii 


grope  f r a n 5 ö f i [ ct>  c 9Jialerei  ber  breiiger  3at)rc  93ebeutfameß  utib  9ceueß 
cntmideltc,  baut  fiel)  auf  biefer  ileberlieferung  auf.  ©onftable  uub  oor  allem 
fein  genialer,  früt)  oerftorbener  0d)üler  9v  i d)  a r b °P a r f e ß 93  o n i n g t o n 
(1801  1828),  ber  tiad)  Franfreicb  iibcrfiebelte,  mären  eß,  bie  burd)  itjrc 

^arifer  ^lußftcllungen  bie  bortige  jüngere  ©eneration  mit  fict)  fortriffen. 
9luf  biefetn  außtänbifcfyen  Funbament  crmud)ß  bie  93lüte  beß  „paysage 
intime“,  burd)  ben  baß  ntoberne  99aturempfinben  feine  erften  glorreid)en  ^eftc 
feierte.  9luß  bent  ^arifer  ©emüt)I  jogen  bie  jungen  Fr<m§ofen  aufß  Canb 
hinauß,  nacb>  bem  QSalbc  non  Fontainebleau,  in  beffen  93äumen  baß  ®orf 
93arbijon  lag,  baß  93etl)let)em  ber  moberneti  Malerei.  3n  biefem  fleinen 
mcltoerlaffenen  9?efte  finben  mir  oom  3at)re  1830  an  bie  9loantgarbe  ber 
^Parifcr  3ugenb,  alß  beren  Führer  § h e o b o r c 9v  o u f f e a u (1812—1867), 
©am Ule  ©orot  (1796— 1875),  ©Haj  (1807—1876),  3uleß  <3)upre 
(1812 — 1889),  ©tjarleß  F-  3>aubignp  (1817— 1878),  3ean 

Frangoiß  killet  (1815—1875)  oor  unß  fteljen.  9öaß  fie  juchten, 
mar  baß  auß  tieffter  ©mpfinbung  gucllcnbe  9lbbilb  ber  heimatlichen  9?afur, 
bie  fie  in  9öalb  unb  Felb  mit  eingetjenber  Ciebc  ftubierten.  99ouffcau 
liebte  bie  99atur  befotibcrß,  mo  fie  in  ftarten  unb  mäd)tigen 
Formen  ju  it)m  fprad),  unb  fein  9^uf)m  finb  bie  |>errli<^en  93aum- 
gruppen,  bie  er  gemalt  h<*t.  daneben  ift  ©orot  ein  Cprifer  ber  Canb- 
fd)aft,  ber  nid)t  mie  99ouffeau  il;re  lineare  Q3eftimmfl)eif,  fonbern  ihre 
meiepen,  garten,  oerfchmimmenbcn  Formen  liebte,  nicht  bie  ftarlen  ©id)en, 


346 


Die  glontainebleauer.  SOcülct 


(Eantifle  (Eorot,  Äaftefl  ©anbolfo  am  Albaner  Scc  bet  Dient.  sparte,  Souerc 
‘ülufnaljntc  3.  SUtljn,  Sßaris 


fonbern  bie  93irfen  unb  Reiben  mit  ihren  (Übrig  grau  fd)immernbcn  blättern, 
nid)t  ben  flaren  ©ag,  fonbern  ben  borgen  unb  ben  s2lbcnb,  menn  tftebel 
unb  ©unft  auffteigen,  bic  alles  ringsum  in  einen  Kolben,  jerflief^enben 
Schimmer  haben.  ^arciffuS  93igilio  ©ia$  bc  ia  ^efia,  fo  lautet  ber  ooll- 
füngenbe  3?ame  beS  auS  einer  fpanifd)en  Familie  (tammenben  brüten 
'JotüainebleauerS,  fud)tc  bic  leucf)tenben  'Jarbenfpiele  beS  Sommers  unb 
ÄerbfteS.  ©upre  mteber  folgte  befonbcrS  gern  Conftable  in  bem  Stubium 
unb  ber  Malerei  beS  ioimmciS,  ber  feinen  SOfolerfinn  am  ftärfften  erregte, 
menn  ‘Sßinb  unb  Rolfen  über  it>n  bahinfauften.  ©aubignp  bagegen  mar 
ein  9JZaler  ber  beruhigten,  fieberen  Schönheit  beS  SpätfrüfüingS.  Slnb  neben 
ben  Canbfcbaftern  ftanben,  mic  einft  bei  ben  55ollänbcrn,  bie  ©icrtnaler,  oor 
allem  Gonftanfin  ©ropon  (1810—1865),  ber  baS  Canb  bei  93arbi5on 
mit  ben  Scharen  fetter  $üf)e,  fräftiger  Ocbfen,  molliger  Schafe  beoölferte. 
Q3on  feiner  ©cfolgfchaft  ftel;t  ber  oor^ügliche  Schafmaler  © h a r 1 e S Smile 
3acque  (1813—1894)  höhet  als  ©roponS  berühmt  gemorbenc  Schülerin 
9^ofa  93onheur  (1822—1899),  bie  glcicbmohl  mit  männlicher  Straft  ihre 
ootn  ^ublifum,  oor  allem  in  %nerifa,  fo  heftig  begehrten  ©ierbilber  malte. 

2DZillet  aber  brachte  in  bie  Sl'unft  oon  ^arbijon  etmaS  oöllig  9?eueS; 
er  fügte  in  ihre  Canbfdjaften  bie  menfcblicbe  ©eftalt.  ^ftadüüoller  als  feine 


347 


£ic  Eroberung  bcß  mcbernen  üebcnß 


Dtofa  Q3oitlKur,  Pflügenbe  Odjfcn.  'Paris,  Sujrembourg*9Jhtfeum 


3llterßgnoffen  ging  er  über  baß  ftollänbcrtum  hinaus!.  3tn  17.  3al)r-- 
bunberf  t>attc  man  bic  93auern  nur  oom  ©e|tcbf$minfel  bcß  Stäbterß  auß 
gefeiten,  alß  fomifd)e  Tölpel  — bicfc  $luffaffung  ber  unterften  0d)id)ten 
batte  fid)  feitbem  nid)t  oeränbert.  9^un  fünbigtc  fid)  ein  oorbem  unbefan'nter 
9vefpeft  oor  ber  Arbeit  itnb  ihren  Q3ertretern  an.  3)ie  Canbleufe  erfct)iencn 
in  3l)citletß  93ilbern  alß  bic  Q3ermaltcr  ber  urfprünglicbftcn  menfcblicben 
^ätigfeit,  alß  imponicrcnbc  ^erfonififationen  beß  93obenß,  ben  fie  bearbei- 
teten, alß  Q3errid)ter  cineß  ^eiligen  '2lmfeß.  Seine  ©emälbe  bilbcn  ein  ©poß 
beß  bäuerlichen  Cebcnß,  non  bomerifcben  unb  biblifcbett  klängen  burd^ogcn 
unb  bocb  erfüllt  üon  mobernem  ©ciftc.  Qöot)I  fannfc  er  bic  93cbrürftf)cit 
unb  bic  vlrmut  beß  arbeitenben  Q3olfc^,  unb  ebne  baß  er  eß  betonte  ober 
unterbrich,  übten  feine  ^erfc  eine  aufriittelnbc  fokale  Qöirfung  auf  bic 
93efcbauer  auß.  ©>ocb  er  fannte  aud)  ben  ^Ibel  ber  Arbeit,  unb  biefe 
31uffaffung  ift  eß,  bie  feinen  Werfen  erft  it>r  eigenfümlid)eß  ©epräge 
gibt.  So  malte  er  feine  Säemänner,  bie  mic  Q3erförperungcn  ber  oon 
3}ienfcbenbanb  genüt3fcn,  etoig  fid)  erneuernben  ^ruepfbarfeit  ber  9catur 
über  baß  ^clb  fd)reifen,  feine  fd)affcnbett,  rubenben  unb  baß  £agemerf 
bcfd)ließeuben  Canbleufe,  feine  Äoljfäller  unb  ^artoffcllcger,  feine  ^lehren 
leferinnen  unb  ^Öäfd)erinnen,  unb  baß  junge  93auernpaar  feitteß  berübmteftcn 
33ilbeß,  beß  „%tgeluß",  bic  beim  Solang  ber  ^Ibenbglodett  bic  Äänbe  ju 
frommem  ©ebet  falten. 

©rft  fpät  bat  man  erfannt,  baß  bie  $unft  SD^iüetß,  mie  fie  auf 
ber  einen  Seife  mit  bett  'Jontainebleaueru  jufatnmenbängt,  auf  ber 
anbcreit  angeregt  unb  beeinflußt  morben  ift  burd)  einen  3)?alcr,  beffen  bobe 
93cbeutung  lange  oerfannt  mürbe:  iö  0 it  0 r e Saumier  (1808  biß 


348 


©aumtcr.  ©ourbet 


3cait  ^rangois  !»? iücf,  2tngeIuS.  SBaffungton,  ^pmatbeft^ 

“älufnapnte  3-  filtert,  sparts 

1879).  Veit  feinem  Flamen  oerlnüpfte  fid)  bi$  oor  furzent  faft  au$- 
fcbließlid)  bie  (Erinnerung  an  feine  gtänjenben  51’arifaturen  auf  bie  ©efell 
febaft  be£  Vürger!önigtum$  unb  be£  zweiten  iv’aif  erreicht,  oor  allem  auf 
bie  ioüter  be3  9ved)t£,  bie  Vicßter,  3lboofaten  unb  ©cfd)toorenen,  unb 
feine  luftigen  Verzerrungen  ber  antifen  Vtytlmlogic.  ibeufe  toeiß  man, 
meid)  ein  SCReifter  be£  malerifd)en  ‘Slu^brud^  ©aumier  mar,  meint  er  bie 
©ßemata  feiner  0pottblätter  in  bie  0prad)e  ber  Oelmalerei  übertrug,  unb 
menn  er  oon  t)ier  au$  meiter  fortfd)ritt  zu  großartigen  0d)ilberungen  auS 
betn  mobernen  Ceben.  ©r  zuerft  f)Gt  VZenfcßen  ber  ©egenmart  oßne  flein- 
lidtc  VHrllicßfeit^abfcßrift  zu  ßöcßft  perfönlicßen,  rein  fünftlerifcßen  ©ar- 
ftellungen  oermertet. 

©ßne  biefe  Vorarbeit  oon  ©aumier  unb  ©^Rillet  märe  ba£  berühmte 
Äauptmerf  be£  ©fteifterS  unbettfbar,  ber  nun  bie  Vemüßungen  ber  ‘Jonfaine- 
blcauer  fortfetzt:  bie  (fetzt  in  ber  ©re^bener  ©alerie  befinblicßen)  „0tein- 
flopfer"  oon  ©uftaoe  ©ourbet  (1819— 1877).  31m  erft  bczeid)net  bie 
5lunftgefd)id)te  al£  ben  Vater  be£  9veali£mu3,  meil  burcf)  ifm  zum  erften 
Vcale  bie  ^orberuttg  einer  obfeftioen,  unerfct)ütterlid)en  unb  unerfd)rodeneit 
VMrflicßfeitSfcßilberung  in  ein  Programm  gefaßt  unb  bureßgefüßrt  mürbe 
©ourbet  toar  nid^t  nur  ein  VZaler,  er  mar  zugleid)  ein  leibenfcßaftlicßer 


349 


£)tc  Eroberung  beS  mobernen  ?ebcnS 


Jjenore  X'aumicr,  Q3en>et$ftücfe 

propagator,  bei*  mit  berben  plebejerfäuftcn  feinen  9lnfcbauungcn  gegen  bic 
gefd)niegclte  ©efätligfeit  bei*  Qlfabentifer  junt  0icge  oerhalf.  91ud)  er  l;at, 
toic  killet,  feine  ft’unft  and)  gelebt.  ®od)  wenn  Vcillct  in  Varbijon  al£ 
bäuerlicher  Patriarch  lebte,  mit  langem,  toaüenbetn  £aar  unb  Vart,  baö 
feine  0d)cre  entweihen  burfte,  fo  febritt  ©ourbet  burd)  bic  Strafen  non 
°Pariö  unb  aucl),  wie  bei  feinem  Vefud)e  wen  1869,  burd)  bie  ^Itelicrö  unb 
Vierhäufer  9Jiünd)en3  als  ein  moberncr  Proletarier,  mit  ber  Vlufc  be£ 
‘vürbeiter^  angetan,  eine  pfeife  im  Vcunbc,  laut  unb  heftig  feine  boftrinären 
Meinungen  oerfed)teub.  Von  beit  dauern  führt  Courbet  in  bic  QBelt  ber 
Arbeiter,  burd)  bie  ein  fchärfercr  £uft§ug  weht,  unb  mit  bröl;nenbcm  Pathos 
bezeichnet  er  felbft  feine  Vcalerei  gern  als  eine  „betnofratifd)c  ^unft“. 
9öid)tigcr  aber  als  fo!d)e  Dogmen  ftnb  bie  großen  malerifd)en  Qualitäten, 
mit  benen  er  burdfauS  nicht  nur  bie  dauern  (wie  in  feinem  berühmten 
„VcgräbniS  51t  Omans“)  unb  bic  Arbeiter  (wie  „bic  0teinflopfer")  — 
beibe  Silber  erfd)ienen  im  0alon  1859  — , fonbern  aud)  feine  faftigen 
^ÖalbinterieurS  fd)uf,  bic  ihn  befähigten,  0tranb  unb  99?ecr  mit  einem 
^aturgefühl  non  bcifpiellofer  ©inbriuglid)fcit,  'Jrauenafte  oon  h^dichfter 
^öärme  unb  prad)t  auf  bic  Ceinwanb  §u  bringen. 

Oluch  in  Oeutfchlanb  mar  in  ber  £>errfd)aftScpod)e  oon  SHafftjiS-- 
niu^  unb  9vontantif  bie  folibc  ^rabition  ber  Vergangenheit  nicht 
oöllig  entfd)lummcrt;  aud)  hicr  trug  jte  ben  S^eini  §ur  'Jorfent- 


350 


£)eutfd)lanb 


©nffattc  (Eourkt,  5lßogcn.  'Paris,  Scuörc 

widlung  auf  moberncn  QBegen  in  fict).  2öir  finb  nicht  in  ber 

Cage,  für  ben  beginn  bei»  19.  3ahrhunbert£  mit  fo  großen  tarnen 
aufwarten  ju  tonnen  wie  bie  ©nglänber  unb  ^ranjofen.  ®ie  Nerhält-- 
ttiffe  in  ©eutfcfylanb  währettb  unb  nach  ben  napoleonifchcn  Kriegen  waren 
nid)t  ba^u  angetan,  bafj  fict)  eine  nationale  S^unft  auf  breiter  Bafi$  entfaltete. 
©£  bietet  fict)  oielmehr,  in  eigentümlicher  llebereinftimmung  mit  ber  3er- 
riffenl)cit  ber  beutfdjen  Q3ert)ältniffe,  ba$  Scbaufpiet,  bafj  bie  beutfepe  5lunft 
im  Beffen,  wa£  fie  fefjafft,  $u  jener  3eit  fict)  auf  bie  lofalen  Schulen  ber 
einzelnen  Stabte  »erteilt,  in  benen  bie  S^unft  tjeimifd)  war.  0a^  brachte 
für  bie  SUinftler  mit  Notwenbigfeit  eine  gewiffe  Befcbränfung  mit  fict). 
©3  fehlte  ihnen  ber  3ufammenl)ang  mit  bem,  wa6  ringg  im  Canbc  oor 
ftd>  ging,  cs  fehlte  bie  bauernbe  wed)felfcitige  Anregung  unb  Befrud)tung, 
bie  nur  in  grofjen  3entren  erfolgen  fann,  wo  alles  ©ärenbe,  §um  Cid)t 
©rängenbe  wie  in  einem  Brennfpiegel  aufgefangen  wirb.  ©3  fehlte 
ihnen  auch  ber  Bobcn  einer  weit  oer^weigten,  oon  f ünftlerif cf)en  3ntereffen 
erfüllten  ©efellfchaft.  ®ocb  fie  gewannen  bafür  eine  ‘Jeftigfeit  unb  Stetig- 
feit  ber  lofalen  ^rabition,  ein  Berwachfen  mit  ben  Bebingungen  eines 
engeren  Greifes,  baS  ihnen  jugute  fatn. 

Namentlich  ber  beutfehe  Norben  fpielte  in  jenen  3af;ren,  wie  man 
jet)f  erfenttf,  eine  Iwroorragcnbc  Nolle  bei  ben  Bemühungen,  ber  „großen 


351 


£ic  (Eroberung  be£  mobcrncn  £cbcn£ 


griebrid)  SGBaömann,  3unöc  Srau  mit  Äoraflcnfcttc 
Serlin,  9iatiouaIgaIcric  (6tg.  ©rönoolö) 


Jtunjt"  bes  offiziellen  ^etriebeö  eine  „intime  Slunft"  entgegenjufetjen  unb 
bamit  bie  alte  3/ücfytigfcit  be£  malerifchen  58anbmcrf$  511  öerbinben. 
©anj  üergeffen  mar  früher  ber  t;eroorragenbe  Anteil,  ben  oor  allem 
Hamburg  baran  tyatfe.  ‘SMcbtig  mar  t)icr  ber  ©influfi  be$  benach- 
barten ©änetnarf,  in  erfter  Cinie  ber  0<hule  © h r i ft  0 1>  h Wilhelm 
©eferöberg  (1783— 1 853),  ber  nod)  in  ^ariS  ein  0cf)üler  ©auibs 
gemefen  mar  unb  bie  gebiegene  ©rabition  ber  franjöfifchen  0d)ul5ud)t  mit 
bern  gehaltenen  norbgermanifd^en  ©ntpfinben  §u  berfchmeljen  muhte,  ©inen 


352 


Sic  Hamburger.  tRungc 


fp^ilipp  Otto  Dvungc,  Sic  ^tllfcnbcd fc^cn  ■Kinbcr.  Hamburg,  Äunftbaflc 


^bglanj  biefer  feinen  unb  befjutfamen  &’opent)agener  Malerei  finben  wir  in 
ben  93ilbern,  auf  benen  bic  jungen  Hamburger : 3 u l i u g Ölbad)  (1804  big 
1830),  ‘Jriebrich  <28agmann  (1805—1886),  ©hriftian  9)Zorgen  = 
ftern  (1805—1867),  Hermann  ^auffmann  (1808—1889),  bie 
93rüber  Spedier  unb  ©eng ler  ufw.,  bic  fpröbe  £anbfd)aft  ber  nieber-- 
fä(Ä>fifct)en  ©bene  fefthielten,  ihre  3eitgenoffen  fonferfeifen  unb  bag  £eben 
ber  dauern  unb  Stranbbewohner  ftubierfen.  llnb  ein  Schüler  ber  ^open-- 
hagener  ‘Slfabemie  war  aud)  ber  Zünftler,  ber  jnnfcfyen  9comantif  unb 
mobernen  l21nfd)auungen  eine  eigentümliche  3wifchenftcllung  einnimmt  unb, 
nid)t  nur  9J2aIer,  fonbern  auch  Schriftsteller  unb  °Poet,  bag  Programm  ber 
3u!unftgfunft  bercifg  in  erftaunlid)  fefjarf  formulierten  Sät3en  ju  faffen  wufjte: 
'pljilipp  Otto  9£unge  (1777— 1810).  ©r  [taub  bem  romantifd)en 
Greife  $iedg  in  ©regben  nahe  unb  unterhielt  aud)  §u  ©oetlje  ^Beziehungen. 
Sein  atlegorifcf)er  3pllug  ber  „3al;reg5eifen",  oier  grofje  §eid^nerifcb>e  5^om= 
pofttionen  oon  eigentümlicher  ‘Blumen--  unb  'Jigurenfptnbolif,  bie  nur  jurn 


@efc6ic6te  ber  flunfl 


353 


23 


Sic  Eroberung  be£  mobernen  ?ebcn$ 


2tnfcrea$  2(d)cnbad),  ^cßänbifd^c  Sanbfd^aü 

‘Seil  bie  beabftdüigfe  Hebertragung  in  bic  'Jarbe  erfuhren,  t)ält  fid)  burcfyauS 
im  ©efcfymatf  ber  3eit  unb  meift  teil£  l?arte,  teit^  füplicfye  färben  auf, 
burep  bie  er  fiefy  feine3n>cg£  über  feine  3citgenoffen  emporljebt.  Slbcr  fcfyon 
bic  freie  6tilifierung  biefer  botantfd^en  ©mamentif,  bie  au$  einem 
felbftänbigen  unb  unbefangenen  9eaturftubium  ertt>ud)$,  unb  oor  allem 
feine  in  ‘Jarbe  unb  £lusbrud  fraftoollcn  ©ruppen  unb  Porträte  laffen 
ein  Salenf  non  ftarfem  ©igemoillen  erfennen.  9öcit  merfmürbiger  jebod)  al$ 
ber  99?aler  9vunge  ifi  ber  Sf>coretifer  unb  5?unftpl;ilofopl),  ber  in  if>m  fiedte; 
ber  bereift  mit  fid)erem  3nftinft  ba$  lepte  3iel  ber  mobernen  Malerei  auS 
bem  9?ebel  auftaucfyen  fab) : „£id)t  unb  ^arbe  beroegenbe^  Ceben",  mic  er  e$ 
aufjerorbenflicl)  fnapp  unb  flar  in  einem  feiner  Sluffä^e  entwicfelte. 

£lucl)  für  anbere  bcutfcfyc  ^unftjentren  mürbe  bireft  ober  inbireft  baS 
bänifcfye  93orbilb  oon  Q3cbeufung.  3n  ©reiben  traf  ftd)  9vunge  mit 
Gafpar  ©aoib  ‘Jriebricfy  (1774— 1840),  ber  gleid)fall3  in  $opcn-- 
fyagen  ftubiert  l;atte  unb  ber,  wie  ber  Hamburger,  aber  nun  mef)r  praftifcf) 
al$  tt>eoretifcf>  5U  ben  93orfämpfern  ber  mobernen  £id)t--  unb  Cuftmalerei 
gehörte.  9}eben  'Jriebrid)  ftel;en  in  ©reiben  fein  aimgejeicfyneter  Gcfyüler 
©eorg  ^riebrid)  Sv’erfting  (1783 — 1847)  unb  Serbin anb  oon 
9v  a p $ f i (1807—1890).  Heber  5lopenl;agen  toar  ber  3Qormeger  3 0 1;  a n tt 
<£  l;  r i ft  i a n 5?  1 a u f c n © a l;  l (1788 — 1 857)  nad)  ©reiben  gef  ommen. 


354 


£>rcSbner  unb  X)iiffcIt)orf er  SD? ater.  2ld)ettbad) 


Döwatb  2(d;enbfld;,  2(malfi.  Berlin,  Olationalgaleric 
‘älufnafjme  ^tjotograptjifcfje  ©cfcOfdjaft,  ©ba»Ibttenburg 

DRorgenftern,  ben  tnir  eben  nannten,  fanb  non  Hamburg  ben  'Söeg  nad) 
vO?ünd>en.  3n  ©üffelborf  taud)fe  gleichfalls  ein  Gcf)üler  Kopenhagens  auf: 
CouiS  ©urlitt  (1812—1897),  unb  h^r,  im  Hauptquartier  ber  9vo- 
mantif,  tnud^S,  burd)  ©urlift  geftütjt,  als  erfolgreicher  Vertreter  ber  jungen 
©eneration  Sl  n b r c a S *21  d)  e n b a d)  auf  (1815—1910).  ©r  repräfentiert  für 
©eutfchlanb  bie  neue  s2lnfnüpfung  an  bie  Hollänber  bcS  17.  SahrlmnbertS,  bie 
man  §u  gleicher  3eit  in  ©nglanb  unb  ^yranfreid)  fudjte.  3fn’  warmer  £on  unb 
ipre  temperamentvolle,  fräftige  DZaturauffaffung  ftanben  ^afe  bei  feinen 
(2öalblanbfd)aften,  feinen  Gebuchten,  3öaff  erfüllen  unb  Stühlen.  Unb  non  ben 


355 


23* 


£ie  (Eroberung  beö  mobernen  Gebens 


Scrbiitanb  SöalbmüCUr,  X>ic  ©rafulaiUen 
3ßten,  39elt>ebcre,  2Roberne  ©alerte 

9}ieberlänbcrn  au£  fanb  2ld)cnbad)  aud)  ben  *2öcg  jur  3lorbfeefüfte  unb  in$ 
freie  3J2eer  hinaus,  beffett  'JButtber  er  nun  mif  ber  romantifcfyen  <5reube  ani 
©ramatifd)  ©rofmrtigen  unb  ©emaltigen  jum  erften  'Sftale  einbrud^ooll 
fcfyilberte.  3lud)  ‘SlnbreaS’  QSruber  O^malb  *21  d)  e n b a ct)  (1827 — 1905), 
ber  ftd)  bie  fd)illernbe  93untb>eif  unb  baS  blenbenbc  £id)terfpiel  3falieng  §um 
©pcjialgebicf  au£erfef)en  l;affe,  begann  mit  'Silbern  oon  reid)cr  unb  fiit)ner 
'Palette,  aber  er  enbefc,  burct)  ben  Scifall  ber  Caien  üerfiil;rt,  mit  einer 
fd)ablcmenl;aftcn  <2Bieberl;olung  feiner  ^emata.  3n  'SOZündjen  trat,  beuor 
3ftorgcnftern  bort^in  laut,  QSilfjelm  uon  ^obcll  (1766—1855)  fer- 
ner, ber  neben  ben  Hamburgern  ftet)t  mie  in  ©reiben  ‘Jriebricfy  unb  bie 
©einen.  3n  *2Bien  mar  Serbin  anb  'Söalbmüller  (1793 — 1865) 
ber  ‘Jüfyrer  unb  Herolb  einer  unafabemifd)en  intimen  Malerei.  *2lnbere 


356 


21d)cnbad).  50?iincf)ner  unb  ©teuer  ^0? ater 


grattj  Gutei,  ^rottprinj  Subroig  von  33al?ern  iit  einer  römifdieit  ÄünjUerfneipe 

3Mttd)cn,  9Jcuc  SJ3inafotf)cC 


»creinjctfe  Vorläufer  ber  jürtgffert  $unft  t>at  bie  3af)rfwnbertau$ftettung 
oon  1906  au$  ber  Q3ergcff enteil  gesogen.  So  ben  ^affeler  Martin 
9v  o 1)  b e n (1778—1868),  ber  in  9votn  felbft  bie  gleid)ctt  ^emata 
roic  bie  flaffisiftifdjen  Übereifer  gan§  im  mobernen  Sinn  befjanbelte:  nid)t  auf 
Cinie  unb  ^ompofifion  l;in,  fonbern  auf  ein  malerifcpc^  ©rfaffen  ber  £id)ter-- 
unb  'Jarbcttfpiele.  So  ben  berliner  ‘Jranj  Satel  (1778— 1856),  ber 
gleid)fal(£  in  3talien  ol;ne  antififierenbe  Stilgebanfen  £anbfd)aft  unb  ßeben 
ftubierte. 

93erlin  nimmt  überhaupt  in  jener  ©pod)c  einen  Sfjrenplat)  ein. 
Sine  gattje  Ovcitje  oon  Zünftlern,  bie  abfeit^  non  ber  stabende  unb  im 
©egenfat)  51t  it>r  ftanben,  bemal)rte  ben  seinen  realiftifcfyen  Sinn  ber  norb-- 
beuffdjen  9tajfe.  ©ottfrieb  Scfyabom,  obglcid)  felbft  in  atabcmifcfycn  ©f)rcn 
unb  ©ürben,  l;at  biefer  ©ruppc  ben  9ßeg  freigemaebt.  9Öir  fjaben  fd)on 
früher  gefef)cn,  toie  Sd)aboto  felbft  fid)  alt>  93ilbl)auer  gegen  ben  ©offrinari^-- 
muä  ber  flafjifcfyen  3beenfunft  mel;rte,  inbem  er  ba£  ©rbe  be£  9vofofo,  auS 
betn  er  l;eroorgegangen  mar,  nid)t  preitfgab.  9eocb  cntfcbicbcner  f;telf  er  fid) 


357 


Sic  ©robentng  bcS  ntebcrncn  9cbcnS 


als  3eicßncr  in  bcn  93aßnen  eines  gcfunbcn  9vealiSmuS,  wenn  er 
5?öpfc  unb  ©eftalten  feftßielt  ober  feiner  berlinifcßen  Tronic  bureß  berbe 
5\arifaturcn  Cuft  machte,  ilm  it>n  oercinigte  fief)  ein  5lretS  genialer 
unb  tüchtiger  Zünftler.  911S  ein  3ortfeßer  ©ßobowicdiS  trat  *3  r a n 5 
Krüger  auf  (1797—1857),  ber  oon  bem  9vofofomctfter  bic  93riide 
ju  SOZenjel  l)inüberfd)lug.  9Bie  fein  Vorgänger  unb  fein  9?acßfolger 
ift  Krüger  ein  tppifd^er  Vertreter  beS  norbbeutfdten,  preußifdjcn 
9vealiSmuS.  99iit  unbeirrbarer  9?aturfreubc  l;at  er  bie  geiftig  angeregte  ©e- 
fellfcßaft  beS  romantifd)cn  93crlin  porträtiert,  bann  bie  militärifeßen  Svenen, 
namentlid)  bie  ^araben  gemalt,  bic  fid>  in  ber  55auptftabt  3riebrid)  9öil 
ßeltnS  III.  abfpielten,  ^ferbe  unb  9vcifer  utib  iounbe  gejeießnet  uttb  babei 
mit  ber  oollenbeten  Sauberfeit  unb  Öbjeffioitäf  ber  Sarftellung  boeß  immer 
eine  feßr  perföntict>e  9lrt  oerbunbett.  9Dcit  befonberer  ©elifateßc  finb  in 
feinen  großen  ^arabebilbern  oon  1829  unb  1839  bie  9lrd)itcfturen  wicber= 
gegeben,  unb  5vrüger  trifft  fid>  in  biefer  3ertigfeit  mit  mehreren  feiner  CanbS- 
teute,  wie  ©buarb  ©ärtner  (1801  — 1877)  unb  3oßann  ©rb- 
mann  55  u m m e 1 (1769—1852),  bic  baS  neue  93crlin  ber  Scßinfeljeit 
mit  Ciebe  unb  Sorgfalt  naturgetreu  abfpiegelfen.  Sancbcn  fteßt  eine  9\eiße 
oon  ^orträtiften,  unter  benett  9Bilßelm  933  a d)  (1787—1845),  ©arl 
93  e g a S (1794—1854),  ber  93egrünbcr  ber  befannten  berliner  Zünftler 
Spnafttc  ber  93egaS,  unb  ©buarb  9RagnuS  (1799—1872)  an  ber 
Spipe  ftanben.  Sic  alle  trieben  eine  befeßeibene,  anfprucßSlofe,  aber 
auf  bem  golbenett  93obcn  ßanbwcrfücßer  ^üeßtigfeit  erwaeßfene  5?unff,  bie 
oielfacß  bureß  Sfubien  in  ^ariS  geftüßf  würbe.  9lucß  ber  ©enretnaler 
biefeS  altberliner  Greifes,  3 r i e b r i cß  ©buarb  c p e r ß e i nt 
(1808—1879),  pielt  fteß  an  ßßließte  unb  liebcoolle  rcaliftifdje  93eobad)tung. 

3wci  Zünftler  aber  ftiegen  über  bic  ^üd)tigteit  biefer  ©ruppe  5U 
genialen  fct>öpferifcf>en  ^afett  auf:  53!arl  93  1 e cp  e tt  (1798—1840),  ber  in 
ifaticnipßen  unb  märtifct)en  £anbfd)aftcn  mit  großartigem  ©lan  ben  Aufgaben 
einer  oertieften  Cicßt-  unb  Cuffmalerei  51t  Ceibe  ging,  unb  91  b 0 1 p ß 93?  e n 5 c 1 
(1815—1905),  ber  nun  alles!  baS,  was  bic  anbern  leifteten,  oerfud)tcn  unb  am 
bahnten,  mit  ftarfem  ©riff  jufammenfaßte  unb  ftcigcrtc.  93?en5elS  ge 
waltigeS  933erf  fönnen  toir  erft  wahrhaft  itberbliden  unb  cinfd^äßcn, 
feitbem  bie  Arbeiten  feiner  3rüß5eit  toieber  ßeroorgeßolt  würben,  um 
bic  ganje  91nfd)auung  oon  bem  unitberfeßbarcn  9?eid)tum  feiner  $:ätigfcit 
51t  oeränbern.  3reilid),  aud)  waS  wir  oorßer  oon  biefetn  flehten  9viefen 
wußten,  genügte  feßon,  um  ißm  bic  93ewunbcrung  ber  9BcIt  51t  fießern.  Seine 
©cmälbe  aus  ber  3eit  3riebrid)S  beS  ©roßen,  fein  ^Ibfcnfonjert,  feine  £afel- 
runbe  in  SanSfouci,  feine  Sd^ilbcrungcn  beS  großen  Königs  auf  9veifen 
unb  in  ber  Scßladh  bei  55ocßfircß,  finb  53iftorienbiIber,  bic  an  ©inbringlicßfcit 


358 


2(boIpI;>  Stteitjel,  Xiflö  glötcnfonjcrt.  Berlin,  Olafionalgakrie 
■Jliifnaljme  spijotograpljt fdje  fficfellfcfiaft,  (Tfjntlottenburg 


Xie  Eroberung  bes  mobernen  ?cbcng 


■Jfbelpb  9)?cn$cl,  2>aS  C£ifcntraljr»crf.  Berlin,  9lationalgaItric 
'JlufnQfjmc  ^fjotograpljifdjc  ©efcnfdjaft,  ©IjarlottenBurg 

unb  9?aturmahrheit  ber  ©arftellung,  an  ©lanj  unb  innerem  £eben  ber  ‘Jarbe 
alleö  in  ben  Schatten  [teilen,  mag  bie  ©efchicf)fgmalerei  in  ©euffcfylanb 
ringsum  geraffen  hat-  ©eine  Äoljfchnittjeichnungen  $um  Ceben  unb  ju 
ben  Werfen  ‘Jriebricl)^  finb  meifterhafte  Cöfungen  ber  Aufgabe,  auf  be- 
[cfyränffem  9vautn  mit  menigen  abfürjenben  ©trieben  Svenen  unb  ©eftatten 
ber  Vergangenheit  aufg  Rapier  §u  jaubern.  Sie  haben  ber  beutfd)en  3llu- 
[trationgfunft  neue  Vahnetx  gemiefen,  bie  in  ber  ^olgejeit  leiber  nur  $u  oft 
oerlaffen  mürben,  haben  neue  9lnfcf)auungen  geprägt  für  bie  9lugbrutfgmögtich-- 
feit  ber  Schmars--9Beip  Sprache  unb  ber  leeren,  nichtgfagenben  afabemifchen 
Vleiftiftfcbablonc  eine  gciftreiche,  priclelnbe,  impreffioniftifebe  3eichenfunft 
entgegengefetjt,  haben  oor  allem  auch  ben  Vetrieb  ber  Stplographie  in  ©eutfef)-- 
lanb  aug  [chmerfälligcn  Anfängen  ju  fünftlerifcf>er  Vemegtheit  emporgehoben. 
90^en5elg  lebengoolle  ©arftellungen  aitg  bem  mobernen  Ceben,  51m  ©cfchichte 
unb  00m  iöofe  9Bilf)elmg  I.,  oon  ben  Strafen  Verfing,  oon  ben  Vabeplätjen 
^hüringeng  unb  Vaperng,  [teilten  ftef)  batteben  alg  bie  erften  glänjenb  ge- 
lungenen Verfuge,  bie  ©egenmart  materifd)  5U  erfaffen.  90Zan  [ah,  mie  biefer 
fleifiigffe  Zünftler  auf  allen  ©ebiefen  alg  ein  Rührer  unb  9öegbahner  auffrat. 
9öie  er  aug  einem  ehrlichen,  oon  aller  Heberfchmenglicf)feif  entfernten 
9vealigmug  ju  einer  Vcobacf)fung  ber  tyarbenfpiele  ber  9öirftid)feit 
gelangte,  in  ber  il;m  niemanb  gleicf)fam,  mie  er  auf  [old>er  Vajtg 
jur  ©rfennfnig  ber  eigentümlichen  neuen  Veije  beg  ©ropftabtlebeng  unb 


360 


3?ccri$el 


2tbetyf)  9tten$el,  3m  Soupe.  SSerlog  <Bd;aucr,  35erlin 

jum  mobernen  iJlrbeiterbilbe  (<£ifcrm>at§tt>erf,  1875)  fortfc£>rift,  wie  er  ba$ 
©tubium  ber  9volofolunft,  mit  ber  tt>n  eine  innere  Berwanbtfdjaft  oer-- 
banb,  nutjte,  um  bie  intimften  malerifcßen  ©eßeimniffe  au£  bem  Iraufen  ©e- 
mirr  gebrängter  Bfonfcßenmaffen,  auS  ber  ^rdjiteftur  oon  ©eßlöffern  unb 
5?ircßen,  au$  bem  Cicßt--  unb  ©cßattenfpiel  fonnenburcßfd)ienener  Bklb-- 
interieurS  ju  jauberßaffen  Blirfungen  ßerau^uloden.  Süber  biefe  ganje 
B^enjelwelt  erfuhr  nun  eine  bebeutfame  unb  großartige  Bereicherung,  al$ 
bie  Bilber  feiner  erften  ©poeße  auftaueßten  unb  fid)  §u  einer  fcftgefcßloffcnen 
5?effe  ancinanber  reißten.  <5)enn  wa$  früher  nur  geahnt  unb  nur  an  einzelnen 
Beifpielen  belegt  werben  fonnfe,  ftanb  jet3t  beutlid)  oor  unferen  Bugen:  baß 
biefer  Zünftler  in  ben  oier^iger  unb  fündiger  Saßrett  be$  oorigen  3aßr-- 
ßunberfg  auf  eigene  'Jauft  bereite  ba$  ganje  Programm  ber  3ufunft 
erfaßt,  baß  er  aueß  al$  Bialer  3mprefßoni$mu$  unb  ^leinairiömu^ 
trieb,  bcoor  bie  ^ranjofen  oon  1870  biefe  neue  Ceßre  aufftettten  unb 
in  ganj  ©uropa  oerbreiteten,  §)ic  ©etnälbc  biefer  Bienjclfcßetx  'Srüßjeit, 
Bilber  au£  bem  bamaligen  Berlin,  bie  au$  ben  einfaeßften  Borwürfen 
tnalerifcßc  BSunber  ßeroorjauberten,  £anbfd;aften,  bie  oon  weßenber  Cuft  unb 
ftrömenbem  Cicßt  erfüllt  finb,  3nterieurfjenen,  ©ruppen  unb  ‘porträte  oon 


361 


Die  Eroberung  bcß  mobcrncn  2cben3 


2(bo4't>  50icnjel,  <XercIc  am  £»cfc  Äaifer  SBil^cImö  I. 

‘älufnafjme  ®rucfmartn,  SUiündjcn 

höchfter  3mnfd)önheit  ergeben  bie  ©rfd)einung  eines  tÜialerS,  ber 
mit  bem  Snftinft  beS  ©enieS  auf  unbetretenen  <2ßegen  noraneilte  unb 
alles  baS,  maö  9vunge  aiö  “2lmt  ber  mobernen  ^arbenfunft  bejeic^net 
hatte,  bereite  in  bie  $at  umfetjte.  QBaS  ‘Sftenjel  in  ber  kneifen  Äätfte  feinet 
CebenS  fct>uf,  ift  §u  rcid)  an  Schönheiten  unb  großem  ©etingen,  um  eine  ©in- 
fchränfung  ber  93emunbcrung  unb  93egeifferung  ju  rechtfertigen,  bie  non  ben 
3eitgenoffen  biefen  ^Berten  entgegengebrachf  mürbe,  ^ber  eS  ift  fein  3meifel, 


362 


©cnremalerci 


iv'arl  Spifemcg,  £)er  (Eremit.  Berlin,  Otatienatgalcric 
‘älufnafjme  Jpanfftacngl,  aJiiindjen 

bafj  in  biefcr  fpäferen  3cit  bic  granbiofen  Anläufe  ber  erften  ^Periobc  nicht 
eigentlich  eine  'Jortfebung  unb  tocitere  (Erfüllung  fanben.  ^litö  einer  jnrücf 
haltenben  9}aturbeobacl)fung,  bic  nid)t$  anberc^  junt  3ie(  t;at,  al£  ben 
malerifd)en  Schimmer  oott  Sreigniffen  unb  Srfdjeinungen  abjulöfett,  geriet  er 
in  eine  £uft  §u  anefbotifcf)em  Q3ehoerf,  an  erjählenben  unb  ironifd)en  Scbnör- 
feln,  an  einem  fraufen  unb  oft  oermirrenben  iHtt§uoiet  gegenftänblid^er  3üge, 
bie  er  in$  93i(b  tjineinftopfte.  ®ennod)  bleibt  bie  ungeheure  Summe  feiner 
Schöpfungen  ba£  3mpofantefte,  toa£  bie  beutfepe  5?unftgefd)ichte  bcs  lebten 


363 


®ic  Eroberung  be$  ittobcrncn  tlcbcnä 


3citab[d)nitte6  oufjutucifcn  t>at.  3n  bei*  Klarheit  unb  5\!raft,  Schärfe  unb 
ilnerbittlid)feit  bc£  9utfur[tubium£,  in  ber  ctl)ifd)en  ©röfic  feinet  jä^en 
f^lcifie^  bleibt  er  ein  55cro$  ber  5bm[t  unb  bae  ©ettnffen  ber  bcutfdten 
Malerei  im  »ergangenen  3al)rl)unbert. 

0o  untren  untb  3al;r  1850  in  ®eutfcl)lanb  alle  93ebingungen  gegeben, 
um  eine  gefunbe  'Jortentundlung  ber  Malerei  51t  ermöglichen.  ^Ule^ 
brängfc  auf  ein  ©rfaffen  ber  ©egctüoarf  unb  ihrer  brenttenbett  Probleme, 

unb  felbft  ba,  t»o  bie  5?unft  it>re 
lct)tc  unb  cigenfte  Aufgabe  nod)  um- 
ging unb  fid)  »on  ber  Betonung 
bc£  liferarifcbett  3nl)alt3  nod)  nicf>t 
trennen  tonnte,  roarb  fte  »01t  beit 
mobenten  93eftrebungen  erfaßt.  ®ie 
©enrcmalcrei,  bie  fid)  neben 
bie  ioiftorienfunft  [teilte,  um  oor 
allem  baö  ‘publitum  burd)  bie  bar-- 
geftellfen  Stoffe  31t  unterhalten,  3U 
rül;ren  ober  311  beluftigen,  bebeutete 
hoch  sugleidh  einen  Schrift  weiter 
in  baö  Caitb  ber  ^irtlid)feif£beob-- 
ad)futtg.  Qöie  einff  in  ©nglanb  bei 
^öilfie,  ging  fic  and)  jet^f  in  ®eutfd)-- 
laitb  »on  einer  früher  ungefannten 
fyteubc  am  Stubium  be$  £eben$ 
auS.  München,  bantalS  noch  mehr 
eine  beoölfcrte  Canbftabt  at$  eine 
moberne  Metropole,  bilbefc,  burch 
bie  3?ähc  beig  ©ebirgeö  unb  bic 
enge  Q3erbinbung  mit  ihm,  ben  tta= 
türlicl)en  Stütjpuntt  biefes  S^unft-- 
3t»eige3.  ^llö  feinen  erfolgreichen 
Propheten  barf  man  bort  ben  55am= 
burger  55  e r m a n n $X  a u f f nt  a tt  n betrachten,  ber  un$  fd)ott  begegnete. 
33or  allem  aber  ftraplt  aub  ber  erften  Seit  bie  licbett^tintrbige  unb  cnt3Üdcnbc 
©eftalt  5tarl  Spifjtucgg  (1808—1885)  h^roor,  ber  fid)  atlerbing-g  nicht 
mit  bent  ©r3äl)lcnben  unb  ilnterhaltfamen  begnügte,  fonbern  nod)  ein  Stiid 
alt»äterifd)cr  h*n5iifügtc  unb  in  ber  Sualifät  feiner  Malerei  alle£ 

übertraf,  tua£  bic  fpätcrcn  leifteten.  ^ci  Spiütocg  fiinbigt  fid)  ber  erfte  ©in-- 
fluft  ber  vertieften  ®on-  unb  fyarbcnfprachc  an,  bic  burd)  bie  ^onfaittebleauer 
fid)  allmählich  auch  in  ®cutfchlanb  oerbreifctc.  Seine  fleincit  Q3ilbcf>en, 
mcift  toinsigen  Formats,  in  beiten  allerlei  ücrfd)ttörfelfc  Sonberlittge, 


Äarl  3)er  'Prejcftcnmadjcr 

‘Jlufrtabme  ftlinfharbt  u.  ffinffen,  ©resben 


3G4 


Spigwcg.  jinaiis.  Defregger 


<£iit[iebler,  03üd)erWürmer,  Antiquare,  alte  ®orfp[arrer,  Sammler  unb  älm 
lid^c  3can  Paulfcfye  ©e(talten  auftaucfyen,  [eine  Oiaddfeenen,  wo  im  20ionblid)t 
ein  graoitätifcfyer  9fad)twädi)ter  burefy  mittfligc  Strafen  (tapjt  ober  ocrliebtc 
©e[ellcn  oor  einem  ©tder  ein  Sfänbdjctt  au[[üt)ren,  bann  [eine  QJÖafbbifber 
mit  il;reit  üerfdpnitjten  3wergen  unb  ©ciftercfyen  unb  [eine  [rcien  £anb[c^a[ten 
mit  tyren  Süden  über  3öie(engelänbc  unb  Slumenfyügel,  [eine  [einen  Oöoltem 
(tubiett,  bic  ben  Phänomenen  beS  5StmmelS  [o  bet)ut(am  nad)gef)cn,  — [ie  alle 
fünben  ein  reifes  unb 
innige^  ©e[üt>l  [ür 
maleri[(^e  OOerte. 

<S>aS  3lnetboti(d)c 
tritt  babei  nod?  ju- 
rüd;  [eine  Äerr[d)a[t 
beginnt  er[t  bei  betn 
jiingern  ©e[cf)Ied)f, 
beffen  ‘Jüprer  £ u b -- 
tt> i g 5?tt  a u S (1829 
bis  1915),  03  c tt  j a - 
min  03  a u f i c r 
(1829-1898), 

^ r a n 5 ® e ( r e g -- 
ger  (geb.  1835) 
mürben.  Unter  ihnen 
[tel;f  S^nauS  als 
5^ün(tler  ber  'Jarbc 
weit  ooran.  Olud)  er 
t)at  (eine  maleri(d)en 
01n(d)auungen  in 
'Paris  gebilbef,  n>o 
er  lange  3cit  als 
baS  ftärffte  Talent 
©cutfcfjlanbS  galt, 
unb  bie  OBerle  (einer 
erften  Periobe,  namentlich  (eine  Heilten  Porträte,  aber  and)  bic  genremäpig 
auSgcbaufen  Sd}ilbcrungcn  unb  bic  ^inber[jenen,  bic  er  (0  (cl>r  liebte,  be- 
wahren in  l;ol;ent  ©rabc  ©e(d)mad  ber  ^arbc  unb  Sinn  (ür  tonige  Stim- 
mungen. Populär  geworben  (inb  oott  S^ttauS  oor  allem  bie  Oöerfe  (einer 
(pätcren  Olrf,  (eine  farten(pielenben  Sd)u(ter jungen,  (eine  (igurenreid)en  Svenen 
ber  ©olbenen  Äoctjjeit  unb  beS  5linber(e(teS  auS  ber  9?ationalgalcrie,  (eine 
p[i((igen  3ubenf naben  unb  lu[tigcn  ©e(d)id)ten  auS  ber  Oöelt  ber  kleinen; 
bie  ^un(tge(d)id)te  aber  wirb  il;tt  oor  allen  Gingen  (einer  ‘Jrühmerfc  wegen 
(eiern.  Olud;  ®c(regger  l;at  baS  (atalc  ©e(eq  ber  beut(cben  9vüdwärfS= 


üubwtg  ÄnauS,  ©alomonif^e  3BctßI>ctf 

“älufnaljmc  ^I)otograpl)ifd)c  ©cfcllfd;aft,  Gfjarlottcnburg 


©ic  Eroberung  bcö  moberncn  Sebcnö 


$röii5  ©efreggcr,  ©er  SaleiUiroIer.  ^Berlin,  SRafioitalgalerie 
^lufnatjmc  $anfftacngl,  9Jtüncf)cn 


enttoidlung  beftätigt.  Süe  erften  93emühungen  biefcö  93auernfot)ne3  auö 
bem  tiroler  °Puffertat  finb  oon  einer  urroüdtfigcn  Straft  ber  ‘Slnfchauung, 
non  einer  naioett,  aber  gefunben  vDZalerei,  bic  er  fpätcr,  §um  allbelicbten  ©>ar= 
ftctler  ber  93nab’n  unb  vO'Zabl’n  bcö  baprifct)--öfierreicb)ifc^en  ©ebirgeö  auf-- 
geriidt,  niemals  roieber  erreichte,  ©in  frcunblicher  5bumor  unb  eine  angeborene 
Cicbcnbtoürbigfcit  blieben  ^toar  aud)  ©efreggerö  fpätcren  Q3ilbern  immer 
noeb)  eigen,  unb  trenn  er,  ein  Schüler  ^ilotpö,  ber  aud)  biefen  Sünger  auf 
bic  richtige  Q3al;n  ju  bringen  toufite,  feine  Cieblingöftoffe  mit  beit  $citben5cn 
ber  ©cfcl)id)f ömalerci  oerbaitb,  toic  er  in  feinem  prächtigen  „Ceptcn  ^lufgcbot^ 
ber  alten  tiroler  gegen  bic  'Jranjofcn  1808,  fo  toufatc  er  auch  hier,  toaö  er 
feinem  ioanbtoerf  fcttulbig  toar.  93autier  toar  einfacher  alö  feine  beibett  5\!on-- 
furrentett,  unb  feine  fd)lid)te  9^afur  hielt  fiel)  oon  nooelliftifcben  <2lrrangemcntö 
unb  5ucfriger  Äerjigleit  möglichft  fern,  hinter  biefer  £riaö  nun  [türmten 
bic  Sd)arcn  ber  Heineren  ©cifter  her,  bic  fict>  bic  Cehrett  ber  ©enrentalerei 
$u  Pütjen  ntadtfen,  um  fict>  beim  ‘publifum  einjufdptteid^eln,  biö  ber  gan§e 
betrieb  fd)licftlid)  in  einer  unerträglichen  Ocbe  unb  funfthänblerifchen 
Schablone  cnbctc.  9^ur  ©buarb  © r ii  tt  c r (gcb.  1846),  glcid)fallö  ein 
Sd)üler  ^ilotpö,  oerfügte  über  genügenb  hanbtoerflkhc  Solibitäf,  um  feinen 
hunbertfad)  toieberholfen  trinffrohen  5?loftcrbrübern  aud)  malerifd)ctt  ©ehalt 
5U  fid)crn. 


366 


©rügttcr.  Sie  granffurter 


©och  auch  außerhalb 
ber  ©enrefunff  traten 
nun  überall  in  ben 
fünfziger  3af)ren  malerifcfye 
Talente  tjeruor,  bic  bag 
Ceben  ber  ©egenwart  mit 
offenen  tilgen  betrachteten 
unb  wiebergaben,  unb  bic 
Zugleich  ben  oerinnerlichten 
Farbenfinrt  prebigten,  ber 
in  Frankreich  bag  afa- 
bemifd>e  ©d)ema  oerbrängt 
hatte.  QBie  im  Anfang  beg 
3af)rhunbertg  bie  Ham- 
burger, fo  Würbe  jet3f  bie 
Franffurfer  Cofalfcfmle  eine 
cPftegeftäfte  tüchtiger  unb 
intimer  vOZalerei.  ©er  ^ro- 
Zef)  ber  ^luswanberung 
nach  bem  ^öalbe  oott  Fon- 
tainebleau wieberfwlfe  fich 
hier  burch  bie  93egrünbung 
ber  dronberger  Kolonie, 
bic  im  ©fubtum  ber  Wei- 
ten unb  fruchtbaren  ©au- 
nuglanbfcf)aft  bie  neuen 
Cehren  erprobte,  ©er  aus- 
gezeichnete 3ur-- 

nip  (1824 — 1886),  ber 
©fillebcn  = 3ftaler  Otto 
©cholberer  (1843  big 
1902)  bie  temperament- 
oollen  ©iermaler  3lbolf 
©cf)  re  per  (1828  big 
1899)  unb  ©eufwart 
©chmitfon  (1830  big 
1863),  ber  gfänzenbe  5Mo- 
rift  Friebricp  dar! 
Haugmann  (1825  big 
1886),  beffen  5?ircf)en- 
interieurg  unb  ©ruppen 
oon  Q3ifcf)öfen  im  Ornat 


367 


Jpanö  stafflet,  jtatfnmna  dontaro.  Berlin,  Olaüonalgalerie.  2tufnal>me  SUbctfjfc,  5Bicn 


X'ic  Eroberung  bcö  mobernen  £ebcnö 


unmittelbar  an  tue  'Jranjofen  erinnern,  gingen  aus  biefer  Gdmte  heroor,  alles 
Flamen,  bic  erft  bie  jüngfte  3cit  wieber  ju  (ft>ren  gebracht  t;af.  Hub  rings 
in  ©cutfcblanb  finben  biefe  ^ranffurter  gleicbgeftnnfe  ©etwffett,  oon  benen 
hier  nur  einige  wenige  genannt  feien,  wie  9xid)arb  furnier  (1826  bis 
1884),  ber  fiel)  ju  einem  bcutfcf>en  ©ropon  oon  engeren  ©rennen  enfwictette, 
wie  ber  GchWcijer  Tiermaler  9vubo(f  Voller  (1828—1905),  ober  in 

Berlin  ber  einzige 
xNensel-Gd^üler 
3 r i t)  ferner 
(1827—1908),  ber 
Golbatenbilber  auS 
bem  18.  3al)rl)un- 
bert  unb  anbere 
Nofofofeenen  malte, 
unb  ber  ^ferbe- 
maler  © a r l G t e f-- 
feef  (1818—1890), 
ber  Sranä  SlrügerS 
9öirffamfeit  fort 
fet3tc.  3n  BSien  oer- 
traf 9?  u b o l f o o n 
31 1 f (1812—1905) 
in  einem  arbeits- 
reichen Ceben  bie 
^rinsibicnbcSOxea- 
liStnuS,  inbem  er 
mit  uncrfdjwbf  lieber 
Ciebc  unb  ©ebulb 
bic  Giraten  unb 
cptät3e,  Kirchen  unb 
Gd)löffer  ber  S^ai- 
ferftabt  an  ber 
©onau  in  einer 


fflakto  SR.,,  Ser  3(ff«nm.nW  fut,tilcn' boc<? immer 

9lufnal)ine  5.  $anfftacngl,  Sftündjcn  tOufcfyÖHCtt  Utlb 

ftimmungSreicl)en 

Malerei  fd)ilberfe.  3l;n  löftc  31  u g u ft  oon  Pcttcnfofen  ab  (1821  bis 
1889),  ber  NZaler  ber  ungarifcl)en  unb  flawonifd)cn  3ul)rwerfc  unb  Bauern- 
höfe, QBcrfftätten,  Ncärftc  unb  Küchen,  ber  auS  ber  oormär§lichen  Gphäre  9öalb- 
nuillerS  in  eine  freiere,  mobernc  3lnfcbauung  hüwinwud)S.  ©ine  bewußte 
Nachahmung  fd)lief?lid)  fanb  bic  Gcbulc  oon  Barbijon  in  einer  9J£ünd)ner 
Canbfd^aftergruppc,  bereit  ioaupf  31bolf  Ci  er  war  (1824—1882).  Slebcrall 


368 


©cftfidbte  öer  ßunft 


24 


SBü^cIm  £eibl,  @tricfc»bc  5^äbd)cn  SBityelm  £eibl,  ®cr  ^ägcr  (§r$r.  ».«PerfafQ 

«ufnaftmc  'Pljotograpljifdjc  fficfenfdjaft,  Cfjarlottenbura  93crlin,  Sßationnlcialcrie.  Slufnaljme  spijotonr.  ©cfeüfdjaft,  (Sfinvlottenfmro 


£>ic  (Eroberung  beS  modernen  Gebens 


SBilklm  'Jrübner,  Älofiergebäube  auf  ber  Jpcrrcntnfcl  im  dfuentfee. 

93erlin,  SJationalgaleric 

regte  fict>  ein  9A:ueS,  baS  jum  l?ic£)tc  brängte,  unb  baS  nur  nicht  jur  ooüen 
(Entfaltung  fam,  toeil  bie  allgemeinen  Ehmft-  unb  Elulturoerhättniffe  ©eutfd)-- 
lanbS  feinen  ^öoben  abgaben,  um  alle  biefe  $eime  §ur  (Entfaltung  ju  bringen. 

0Dce^)r  (Erfolg  l;atte  ber  raufcljcnbe  S©loriSmuS  ber  fran§öfifct>en  9vo- 
mantifer  in  3>eutfd)lanb.  0o  ftieg  ber  Ebauptoertreter  biefeS  neuen  0D^ufeö  ^ur 
'Jarbe,  E>  a n S SDi  a f a r t (1840—1884),  in  feiner  93aterftabt  ABien  51t  hohen 
(Ehren  auf.  Auch  er  gehörte  §u  bem  toeifen  <3ct)ülerfreifc  beS  °Pilott),  ber 
ja  juerft  aud)  in  ben  offijiellen  Elunftbefrieb  ein  ftärfereS  unb  lebhafterem 
Kolorit  gcbrad)t  t>attc.  Selber  ber  lebensfrohe,  alle  finnlirf>en  ABeltfreuben  mit 
£eibenfd)aft  umfaffctibc  Ocftcrreid^er  touchS  über  biefe  Münchner  0d)ule  toeit 
hinaus.  (Er  roanbte  fief)  oon  ber  pcbantifchen  ©elehrfamfeit  ber  Ebiftorien- 
malerei  ^u  ben  alten  ^eiftern  raufcf)enber  'Jarbigfeit,  5U  ben  93ene§ianern, 
unb  eS  lebte  in  ber  $at  in  feinen  Allegorien  ber  fünf  0inne,  in  ben  ficbeit 
^obfünben,  in  feinem  Triumph  ber  Ariabne  unb  feinen  9^enaiffance--E^om- 
pofttionen  ettoaS  oon  ber  ©lut  unb  bem  0d)toung  beS  'Sintoretto  unb  beS 
^Paolo  Q3cronefe.  Auch  in  feinen  Porträten  bewährte  fict>  ^ÜZafart  als  ein 
9fteifter  beS  farbigen  AuSbrudS;  ja  eS  jeigt  [ich  hcute,  bafj  er  in  biefen 


370 


5D?afart  ©abricl  $)?ar 


5ißilf>dm  ^riibitcr,  2tlicö  (Ehepaar  in  ber  ^ird)c 
<älufnaf)nte  93rucfmann,  2Ründ)en 

Vübniffen  malerifcf)  foüber  arbeitete  al£  in  vielen  feiner  großen  ©emälbe, 
bic  er  al$  ein  genialer  ©eforateur,  beffen  ^rcube  c$  war,  feftlict>e  Veran-- 
ftaltungen  unb  ^Prunfjügc  51t  entwerfen  unb  51t  leiten,  vor  allem  auf  ben 
lauten  unb  blenbcnbcn  ©ffeft  t)in  fd)uf. 

©ic  Bewegung  erfaßte  halb  alle  Greife.  tOian  ging  nacb  SQcüuct^en 
ju  'pilotp,  man  pilgerte  nad)  °pari^,  nad)  Vriiffel  uttb  Antwerpen,  um  ba£ 
(5arbent)anbwerf  grünblicf)  ju  ftubieren.  3u  ben  vorzüglichen  Vertretern 
be$  SfoloriSmuS  neben  Viafart  gehörten  ©abriet  Viar  (1840—1915), 
ber  fiel)  fpätcr  gern  in  effcftvollcn  barwiniftifcfyen  unb  f p ir itiftif ct>en 
Stoffen  erging,  unb  Viffor  Füller  (1829—1871),  ber  von  ©elacroir 
(beffen  St)afefpcarc--Cicbc  er  übernahm)  fd^on  ju  ©ourbet  l;inübcrwie$  unb 
bic  temperamentvolle,  auf  intenfwem  Vaturftubium  aufgebaute  Vcalerci 
biefeö  Vieifterä  in  9ftünd)en  einfiitjrte.  55ier  übernahm  fic  ein  Sfreiö 
jüngerer  Zünftler,  ber  fiel)  um  *51  r t \)  u r von  Bamberg  fcfyarte 
(1819—1875),  unb  aiW  bem  als  ber  ©röfjte,  alle  weit  überragenb, 
baS  ©enie  ^Gßil^elm  CeiblS  (1846—1900)  l;ervorging.  3n 


371 


24* 


£)ie  (Eroberung  bc£  mobernen  2cfcen$ 


§rfl»$  von  ücitbad),  ^ürft  23iCmarcf.  9)hind)cn,  Ülcuc  '])iu,ifotbcf 
‘Mufnatjme  ^pf)otograpI)i[cf)c  Union,  9JUtnd)cn 


Ccibl  l)at  ber  beutfebe  Ovcalismug  (eine  mäd)tigftc  0tüt$c  nach  LDJen$cl 
gefunben.  ©ine  unbcftecblicbc  0ct)är(e  unb  tiefe  0act)Ud)feit  ber  (2öirf(id)-- 
feitsbeobaebtung  verbanb  (icb  bei  il;m  mit  einem  ©efül;i  für  malcrifcbe 
^ßerte,  für  bie  farbige  ©rfebeinung  ber  ®ingc  unb  bic  <3RögIict)feiten, 
fie  mit  ber  naebfebaffenben  £>anb  mieberjugeben,  nnc  c£  feiner  feiner  3cit- 
genoffen  unb  ??ad)folger  befeffen  bat.  £eibl£  immer  micbcrboltc  $bcmata 
fittb  bic  ©eftalten,  ©ruppen,  ^anbfebaften  unb  3nncnräume  ber  baprifeben 
Q3aucrnn>elt,  bie  er  in  jahrzehntelangem  ^lufentt)att  in  fleinen  ©ebirgS-- 
bbrfern  (am  längften  in  Aibling)  ftubierte.  ®ocb  feine  0d)ilberungen 


372 


?eibl.  ^riibncr 


3°SCT  SC't'aöte,  Q5cgväbniö 
9IufnaI)ine  3fl"öer:  unb  öabifcl),  Berlin 

au$  biefcn  QSejirfen  t>abcn  mit  ben  93ilbern  ber  ©enremaler,  bie  fid;  bcm 
Stoffe  nad)  mit  ihnen  berühren,  nichts  51t  tun;  beim  it>r  ^liWganggpuidt 
wie  ihr  3iel  ift  nicht  ber  ©egenftanb  (bie  „3?euc  3eitung",  bie  „0orf- 
politifer",  bie  „®rei  grauen  in  ber  Kirche",  bie  Q3ilber  ber  3äger,  (2Bi(b= 
fd)üt3en,  'Jörfter,  alten  'Jßeiber),  fonbern  bie  maierifebe  Crgriinbung  bcffeit, 
wa$  bas  SJluge  bei  biefcn  Svenen  an  farbigen  Qßerten  faf)  unb  genof?.  3n 
ber  $ed)nif  wecbfelt  ßeibl  gern  jwifd^en  einem  breiten,  flächigen  93ortrag, 
ber  unmittelbar  an  Courbet  erinnert,  unb  einer  feinen,  fpipen  ^ infei -- 
fü^rung,  bie  faft  an  bie  9^iebertänber  ber  Ct)dfd)u(e  beiden  lajjt;  aber 

bie  Straft  feiner  TBirhtngen  unb  bie  ^ccifterfchaft  ber  ftupenben  9?atur= 
nachahittung  bleibt  überall  bie  gleiche. 

3u  ben  ©enoffen  CeiblS,  bie  mit  if)tn  um  1870  ben  mad)tool(en 

©influfj  CourbctS  erfuhren,  gehörte  eine  ganje  s2lnjat)l  oorjüglicher  Talente. 
3>aS  jüngftc  oon  ihnen,  'Jß  it  1)  e 1 m $ r ii  b n e r (1851  — 1918),  war 

jugleid)  baS  fclbftänbigfte  unb  erfolgrcidiftc.  ^rübticr  aber  ftetit  nad) 

einer  3eit  ber  folibeften  unb  gefdmtadoollftcn  ^onigfeit  burd)  bie  breiten 
unb  energifd)en,  faft  mofaifartig  äufamtnengefafden  £ofalfarbfläd)eit  feiner 
fpäteren  ^rcilic^tporträfö,  =$lftc  unb  -Figuren  fdwtt  wicbcr  einen  llebcr- 
gang  oon  bcr  Courbet  --  3eif  51t  ber  jüngften  Cpod)c  ber  europäifdicn 
SDtaferei  bar. 


373 


£>ic  Eroberung  btS  mobenten  Sebent 


3n  Ve3iel)ung  31t  biefetn  Vliincbcncr  Greife  ftanb  in  [einer  ^rü^eit 
auch  ^ r a n 3 non  £ e n b a d)  (1836 — 1904),  ber  mit  fri[d)en  realtftifcbcn 
0tubien  uotl  £id)t  unb  Vemegung  einfehte,  beuor  er  311m  Porträt  ab- 
fd)menfte  unb  fiel)  für  beffen  Smede  feine  Mittel  auS  bem  tcd)nifd)en 
Slrfcnat  aller  großen  VilbniSmaler  ber  Vergangenheit  3ufammenftettte. 
Senbad)  gelangte  baburd)  immer  mehr  31t  einem  bräunlichen  Slltmeiftertcm, 
in  bem  bie  fräftigen  färben  feiner  3ugenb  ertranfen;  aber  fein  erftaun- 
lid)eS  Talent,  aus!  bem  Sinti  it)  ber  SDcenfct>en  ihr  innerfteS  SÖefen  absulefen, 
fiebert  feinen  Porträten  ber  füt)rcnbcn  “perfönlicbleiten  ®eut[<h!anbS  in  ber 
großen  Seit  nach  1870  einen  fmhcn  Slang. 

SlingS  in  ©uropa  machte  fid)  in  gleicher  Söeife  baS  6treben  nad) 
Slafurmahrheit,  nach  Vertiefung  bcS  malerifd)en  SlusbrucfS  unb  nach  einem 
©rfaffen  ber  ntobernen  CebenSprcblemc  gcltenb.  Slamentlid)  bie  ‘Srcmfreid) 
benachbarten  Scicbcrlanbe  griffen  bebcutfam  ein.  3n  Sy  0 11  a n b , baS  im 
17.  3ahrhunbert  bas  ©ebitrtslanb  ber  nmbernen  5lunft  mar,  cntmidelte  fid) 
ein  9vealiSmuS  non  fmchfter  ^raft  ber  Sfarbe  unb  ber  inneren  Vefeelung. 
3afob  Solaris  (1837  1899)  fteht  an  ber  0pit5e  ber  SOlater,  bie  fykv 

mit  ber  hmtbrncrflicben  0olibität  ber  alten  SOlcifter  baS  fd)önc  Canb 
fd)ilberten.  3 0 3 e f 3 S r a e 1 S (1824—1911)  oerbanb  bieS  ernfthafte 

0tubium  ber  Slatur  unb  SÖirflichfeit  mit  ber  großen  Sluffaffung  SOlilletS 
unb  fd)uf  feine  munberbar  fct)lict)ten  Vilbcr  auS  ber  Söclt  ber  Vaitent 
unb  5^üftenbörfler,  bie  meniger  her^ifd),  mit  meid)erer  ©mpfinbung  als  ber 
Srai^ofe,  baS  fo^ialc  Problem  bchanbcln.  ®ie  benachbarten  V e l g i e r 
»erliefen  ihre  geliebte  SMftorienmalerei  unb  manbfen  fid)  gleichfalls  ber 
©egenmart  unb  ber  untgebenben  £anbfd)aftS--  unb  9Jienfd)cnmclt  31t. 
Sieberall  tmde  man  mit  3ube(  bie  ©nfbedung  gctnad)f,  mie  üiel  ungclöfte 
Slufgabett  hier  ruhten,  man  gab  fid)  mit  £eibcnfd)aft  bem  Ceben  unb  ber 
9lafur  hin,  bie  man  miebergefunben  hatte  unb  nun  mit  ben  Vcitteln  einer 
auSbrudSüollcn  ^arbe  fpicgeln  wollte.  ViS  im  letzten  drittel  bcS  3ahr-- 
hunbertS  bie  imrftürmenbc  3ugenb  mit  ber  Slbt)ängigfcit  non  ben  feffclnben 
Vorfd)riften  ber  Vergangenheit  uollenbS  aufräumte. 


ÖoEufat,  3apanifd)e  Sanbfcfjaft  mit  beni  ffuji.  5arben--§oIjfd)nitt 


XI 

©ae  Zeitalter  bet>  3mpre|Ttom6mu6 

Qöir  fal)en,  n>ic  bie  Malerei,  bic  wäfjrenb  bc£  ganzen  3al)rl)unbert£ 
bie  ‘Jüfjrung  innefwtfe,  naef)  unb  nad)  bic  ‘Jeffein  abftreiftc.  ^ic  fie  non 
antififierenbem  3bcatißmu$  unb  non  rontantifd)er  non  I)i[torifd)cr 

0d)ilberung  unb  non  noneüiftifd)  f)umoriftifd)er  ©rjäljlung  jur  ©arfteüung 
be£  tnobernen  £cben£  unb  ber  Töirflid^cit  übergegangen  war  unb  wie  fie 
banad)  ftrebte,  ifjren  0d)werpunft  immer  mel;r  non  ber  £>ernorl)ebung  beö 
gebanf(id)en,  er§äl)lenben,  belefjrenben,  mitteilenben  3nl)altä  auf  ein  rein 
malerifd)e$  ©rfaffett  ber  ©rfd)einungen  ju  neriegen.  QBie  fie  and)  im 
Ted)nifd)en  bie  0d)ulmei[terei  ber  5*!unftgefd)id)te  übertnanb,  um  bie  alt- 
meifterlid)en  Qfajcpte  unb  mit  if>nett  überhaupt  bic  3}ad)al)mung  non  Werfen 
ber  früheren  3eit  über  93orb  ju  werfen,  §)a£  0tubium  ber  9?atur  war 
auf  ber  ganzen  £inie  ber  $lu£gang$pun!t  aber  fünftlerifcfycn  Q3emüf)Uttgen 
geworben;  fo  foütc  aud)  ber  farbige  93ortrag  feine  ©efet)e  lebiglid)  au$ 
biefer  Quelle  fdwpfen.  ^Iber  aud)  hierbei  t>atte  man  fid)  immer  nod)  gern 
auf  einzelne  glänjenbe  93orbi(ber  ber  alten  3fteifter  geftü^t,  auf  ba$  warme 
Äetlbunfel  ber  Sbollcinber,  ben  farbigen  9?aufd)  be$  9vubctW  unb  ber 
93eneyaner  ober  aud)  bie  jurüdljaltenbe  Tonmalerei  be$  QSclajquej.  ®a= 
5Wifd)en  aber  l)atte  fid)  immer  wieber  jene  unbefangene  unb  felbftänbige 
Jarbenanfdjauung  jum  ^orte  gemelbet,  weld)e  bie  Äanbwert^trabition  ber 
^ofofojeit  fortfüljrenb  auf  fretnbe,  nod)  unbebaute  ©ebiete  führte.  3ftan 


375 


©aß  3c't'iftcr  beß  Stnprefjtomßntuß 


f>affc  ftd)  biß  ju  bcn  dauern  beß  neuen  Cattbeß  burebgefäntpft  unb  [taub 
oor  ber  üerfcbloffenen  Pforte.  ©a  gaben  bie  3 a p a n e r , bereit  Slultur 
man  im  Seitalter  ber  (2Belfaußftellungen  in  ©uropa  fennen  lernte,  unb  bereu 
5luttftmerfc  anö  alter  wie  auß  neuer  Seit  laute  93egeifterung  meeffett,  baß 
Sauberseicbcit,  unb  bie  Svicgcl  fprattgen  auf.  s2ln  bett  Silbern  unb  iools-- 
febnitten  ber  ©ftafiaten  erfanntc  man  erft,  wie  man  ber  0cbulüorfcbriftcn 
lebig  werben  founte;  erfannte  man,  maß  eß  fteifit,  baß  üiebt  beß  ©ageß  in 
feiner  ganzen  ßSelligfeit  unb  Äeitcrfcit  aufsufangett,  bie  febematifdte  5\oitt 
pofition  unb  beit  ©rill  beß  fpmtttctrifcbcn  9lufbauß  511  überwinben,  ©ittbrüefe 

ber  OBirflicbfeit  ringsum  in  ihrer 
ganzen  \yrifct>c  unb  Unmittelbar 
feit  ^tt  faffett,  SÖelt  uttb  lieben  ttttb 
nid)t  ntinber  bie  QSilbcr  ber  ipi)att 
tafle  ot)nc  fflanifcbc  Kopierung  ber 
Töirflidifcit  felbft  ntalerifd)  511 
beuten,  ©ic  QSirhtng  biefer  ©in 
brüefe  war  eine  ungeheure.  0ic 
bat  bie  ganje  ©cftaltung  nidtf  nur 
ber  ©SZalerci,  fottbern  ber  füttftlc- 
rifcbeit  9lnfcbauuttg  überhaupt  0011 
©ruttb  auß  oeränbert.  0ie  b<d  bie 
ntübe  geworbene  5?unft  (Europas 
belebt  unb  erfrifebt,  nicht  bureb 
eine  neue  SJadtabmung,  fottbern 
burd)  bie  Sftöglicbfcitctt,  bie  fie 
bot.  ©ie  fransöfifebe  Malerei, 
bie  fiel)  auch  in  biefer  Etappe  ber 
©ntwirflung  an  bie  0piüc  fepte, 
badtte  nicht  baratt,  33ilbcr  unb  farbige  3'plograpbien  ber  Sapaner  51t  fopiereit. 
0ic  blieb  in  Slopf  unb  58ers  curopäifd)  unb  itupfe  nur  bie  3auberforntel, 
bie  ihr  bie  Ccute  üon  Nippon  boten,  jur  93efcbwörung  überlieferter  ibemnt- 
ttiffe.  0o  ging  bie  ©ruppe  jüngerer  Zünftler  vor,  bereit  erfteö  ©ofuntent 
eine  gefcbidttlicb  bettfwürbige  9lußftelluttg  beß  °Parifer  5?unftfaloitß  Siabar 
int  Sabre  1871  war:  bie  „3ntpreff  ioniften",  wie  man  fie,  suerfl 
fpöttifd),  bann  mit  wadtfeitber  9ld)tuitg  nannte. 

3?iatt  fönntc  fagen,  ihr  ^rchltatnni  war:  beut  freigeworbenen  ntobertten 
Sluge  sunt  9?cd)t  su  ocrbelfen.  ©er  fcbneUcrc  ^ulßfcblag  beß  neuen  Cebettß, 
baß  bie  Seit  beß  ©ampfcß  unb  ber  ©leftrisität  b^oorgebradtt  wirb 
bei  ibttcit  sunt  crfictt  3)?ale  fünftlerifd)  fidttbar.  0ic  entbeeften  ben  ungebeurett, 
noef)  itientalß  außgefd)öpfteit  ©veis  ber  oibriereitbett  Q3cmegtbcit,  beß  ewigen 
9Berbeitß,  beß  0d)Waitfetiß  unb  ber  93eränberungen,  bie  baueritb  um  uttß 


376 


Sic  Japaner.  £)cr  Omprejjtonibmub 


(gboiiart  Vianet,  X'aS  §rübftiic!  im  ©riincn.  'Paris,  ©alcric  9)iartinct 
‘Jlufnaljntc  Suranö-'Dluel,  ^atis 

oorgehen,  unb  ftc  [ernten  [ich  banad),  btefe  'Jöunber,  benen  ber  Q3(irf  früherer 
©enerationen  nicht  gemaebfen  war,  in  ber  Äunft  511  fpiegeln.  3ugleid)  hatte 
bab  ^lugc  neue  93orftellungen  non  Cict)t  unb  iocüigfcit  in  ficb  aufgenommen. 
Sb  ift  feffelnb,  511  oerfotgen,  wie  büret)  Sntbeefungen  unb  Srfinbungen,  bie 
unfer  Sllltagbleben  beeinfluffen,  aud)  bie  ‘Jä^igfeiten  unferer  Sinne  fid> 
[feigem  unb  mobein.  SMc  Begabung  junt  fcbnellcn,  blitzartigen  Srfaffen 
augenblidlicber  Srfcbeinungen,  bie  im  nächften  Moment  oerfebwunben  ftnb, 
fonnfe  erft  eine  Spod)c  aubbilben,  ber  bie  Srfinbung  ber  Photographie, 
bie  Beobachtung  beb  eteftrifcf>en  ^unfenb  gelang,  in  ber  ber  O^eifenbc  burd) 
bab  Juffer  beb  Sifenbafmjugeb  bie  B3clt  in  rafenber  ^ylucbt  an  fict)  oorbei- 
faufen  fah-  '©ab  Talent,  bie  Nachahmung  beb  Sonnenlid)teb  bib  jum 
äufferften  511  treiben,  fonnfe  nur  in  einer  3eit  gebeitjen,  bie  aud)  im  Ceben 
bab  §ageblicbt,  wenn  eb  ocrfcbnnmbcn  mar,  mit  früher  unbefannten  NZifteln 
fünfttid)  ju  erfetjen  oerftanb.  Setffatn  genug,  mie  fict)  bie  Begriffe  oon 
foelligfeit  im  Caufe  ber  lebten  Satjrjebnfc  geänbert  haben.  Silber,  bie  nor 
brei  ©ejennien  ben  Befucbern  ber  ^lubftellungen  a(b  febreienb  unb  un- 
erfrägticb  grell  erfd)iencn,  fomtnen  unb  heute  9an5  §abm,  ja  faft  bunfel  nor, 
(mab  nicht  hinbert,  bafz  auch  beute  micber  bab  ungewohnte  eilige  beb  Caien 
neue  Berfucbe,  Peüigfeit  unb  iyarbe  heran5ubringen,  mit  ber  gleid)en 


377 


£>a$  Seitatter  bc£  3mprefjmni£mug 


Q3egrünbung  abletynf).  ©ei  ift  bcrfetbe  93organg,  ben  unfere  ©roßeitern 
unb  ©Ifern  an  beit  31bcnben  erlebten,  ba  baei  ©aölid)t  juerft  bie  Sverje  unb 
btc  Batnpe,  fpäter  ba£  clcftrifdje  Gießt  ba£  ©a$  oerbrängte.  ®iefcr  ganzen 
oeränberten  Stellung  itnfereö  Seßfinnö  jur  3lußenmelt  fuebten  bie  3mpreffio-- 
niften  gerecht  ju  merben.  31ber  nichts  falßfycr,  al$  fie  §u  2Realiften  ju 
ffentpeln,  wenn  anberS  man  unter  biefer  ^ejeiclptung  Zünftler  oerftebt, 

bie  in  ber  unmittelbaren 
3Bicbergabe  mirflicber 
ober  natürlicher  ©)inge 
it>r  3ie(  [eben.  3Öa$  bie 
3mpreffioniften  [uebten, 
mar  gerabe  ba3  ©egenteil 
oon  [olcber  3öicbergabc : 
mar,  mie  e£  [eben  in 
ihrem  tarnen  lag,  Iebig= 
lieb  baei  'Jeftßalten  be3 
perfönlicben  ©inbruefö 
ber  5?ünfflerinbmibualität 
oor  ber  93atur,  oor  einem 
©rlebniö,  einer  S^cne, 
einem  Vorgang  irgenb-- 
melcber  3lrt,  mar  bie 
^Übertragung  aller  biefer 
©lemente  in  eine  rein 
fiinftlerifcbe  Sprache,  bie 
nicht  mieberbolcn,  fon-- 
bern  beuten  mollte;  bie 
[ich  bemußt  mar,  baß  c£ 
ba£  cigcntlicbfte  unb 
tieffte  Qöefen  ber  AHmft 
ift,  93atur  unb  Geben,  bie 
unfer  3luge  mabrninnnt, 
auf  ihre  entfebeibenben, 
maßgebenbett  3üge 
rüctjufübren. 

3>ie  beute  fcl)on  unter  bie  5^laffifer  cingcreibten  Führer  be£  3nt= 
preffionieinum  butten  bieö  Programm  aufgeftellt  unb  bereite  mit  großartiger 
S\onfequen§  burebgefübrt.  ©in  5?rei£  oon  jungen  Malern,  beren  bebeutenbftc 
©laube  o n c t (geb.  1840),  31  u g u ft  e 9v  e n o i r (1841  — 1920), 
©bgar  ©>  c g a ei  (1834—1917),  Sllfreb  SiSlep  (1839—1899), 
©am  i Ile  ^piffutro  (1830—1903),  £enri  <5untin  = £atour 
(1836—1904)  maren,  fann  gemeinfam  ben  ^toblemcn  bc$  betten  Cid)te$ 


Glaube  SJtouct,  £)ae  ^rübftücf 
l3lufnaf)tne  ®uranb--9tuel,  “iparts 


378 


2??onet.  SKettoir.  Sttanet 


unb  bet-  freien  Cuft  nach,  benen  fid),  wie  wir  fallen,  fd>on  in  beit  3al)r5d;ntcn 
vorder,  in  'Jranfreid)  fclbft  wie  aud)  in  attberen  Cättbern,  einzelne  gelegentüd) 
bereite  genähert  Ratten.  3n  biefen  $\rci£  er  ft  trat  Sbouarb  a n e t 
(1833—1883),  n»ic  cinft  killet  unter  bic  Dealer  oon  93arbijott,  um  halb 
al$  ber  ©röftte  unter  ihnen  511  fielen.  3lm  <2öinterabenb  am  ^parifer  ©afetifd), 
int  0ontnter  mährenb  gemeinfamer  0fubiett  auf  betn  £attbc  mürbe  ba£,  ma$ 
ihnen  allen  aut  £er$ett 
lag,  tl;eoretifd)  erörtert 
unb  praftifd)  erprobt. 

3)iaitct  l;attc  mit  bent 
0tubiunt  ber  0panier, 
namentlich  bc$  Q3ela5-- 
guej,  begonnen,  unb 
feine  erften  Q3ilber:  ber 
„Krittler",  ber  „Pfei- 
fer", ber  „0änger  Satire 
alö  5Santlct"  uftt).  muten 
faft  toie  QBcde  bc£ 

^ieiftet^  oon  0eoilla 
an.  Unb  wie  ben  perl- 
grauen ©runbton  beg 
93ela5quc§,  ben  eigen- 
willigen, pricfelttbcn 
0frid)  be$  ©opa,  fo 
machte  er  fid)  aud)  ben 
breiten,  Jeden  93orfrag 
be£  ^raim  iöalg  51t 
eigen.  $luS  folchctt  ©tn- 
flüffett  entftanb  bei 
hattet  langfam  eine 
eigene  unb  perfönlicbc 
3:arbenfprad)e,  bie  in 
freier,  leichter  unb  flächi- 
ger 9J?anier  bie  ^ofal-  'Jtuguftc  Dtcnotr,  £i)'e.  Jpagcn  i.  2Bc|lf.,  3olfn>ancj=9ttufeum 
föne  nebetteinattber  fet3te 

unb  burch  ein  feinet,  abgebämpfte^  £id)f  ju  einer  £)öt>ercn  Cf int>cit  battb. 
©attn  aber  ftrahlt  plöplicf)  bic  0ontte  auf  93?attet£  93ilber.  Unb  nun  wirb 
ba3  £id)t,  ba$  mit  ben  ©efd)öpfen,  ^flattjen  unb  ©egettftänbett  biefer  ©rbe 
fein  mutwilliges  unb  jaubcrhafteS  0piel  treibt,  faft  baS  einzige  Objeft  feiner 
5?unft.  9?ur  baS  Cid>f  fud)tc  er,  wenn  er  bie  0traften  oon  bic 

©ufeS,  bie  93ariefeS  burchftrcifte,  wenn  er  auf  bent  Cattbe  braufjen  bie 
0ommerherrlid)feit  ftubierte,  bie  fich  in  unb  ©arten  um  hcllfchimmernbe 


379 


TaS  3citaltcr  beS  SmprefjwniSmuS 


Eitlen  auöbrcitctc,  wenn  er  an  bie  Slüfte  ging  unb  bas  9Jieer  matte.  9JZ o n et 
ging  nod)  einen  Schritt  weiter  unb  fct>uf  fid)  zur  BMebergabe  ber  ftttnmernben, 
non  taufenb  ‘Jarbenfeildjjen  burd^ogenen  £uft,  beS  fonnenburd)fd)ienenen 
'2letherS  jene  Ted)nif  tteiner,  furz  unb  leidet  hingefetjter  ^infelftriche,  bereu 
^arbenwerte  fid)  erft  im  Buge  beS  Befd)auerS  nercinigen,  jene  Ted)nif  feiner 
berühmten  „Kommata",  burd)  bie  er  ben  malerifd)en  Bortrag  ber  gefamten 
mobernen  Shinft  maffgebenb  beeinflußte.  ©S  ift  bejeid)itenb  für  bie  *2Iuf= 

faffung  ber  ganzen  ©ruppc, 
bafj  fie  beftimmte  9ftotine 
in  ganzen  3pflen  immer 
aufS  neue  abwanbelte,  um 
§u  erfahren,  wie  ftc  fid)  bei 
nerfd)iebener  Cuftftimmung, 
Beleuchtung,  Temperatur 
oerwanbetten.  So  matte 
9J?onef  bie  berühmte  Beil)e 
feiner  5beufd)ober,  in  benen 
er  bie  Bariationen  ber 
£id)trefleje  unb  ber  atmo- 
fphärifd)en  ©inwirfungen 
an  einem  ganz  einfachen 
Biotin  »erfolgte.  So 
^iffarro  bie  3t)flen  feiner 
Bilber  non  ben  ^arifer 
BoulenarbS,  in  benen 
baS  ©ewirr  unb  bie 
Bewegtheit  beS  mobernen 
©rofiftabflebcnS  jum  erften 
9)?ale  ju  einheitlid)en  fünft- 
lerifchen  BHrfungen  p- 
fammengefafjt  würbe.  So 
fchuf  Blfreb  SiSIet)  feine 
Canbfchaften  non  ber  Seine 
mit  ihren  Billen  unb  Torfl)äufern,  ©arten  unb  Briefen.  So  ®egaS  bie 
enblofc  Serie  feiner  Szenen  notn  Ballett  unb  non  ber  Ballettfd)ule,  in 
benen  bie  Tänzerinnen,  non  ben  eigentümlichen  9veflereit  beS  Rampenlichts 
getroffen,  in  genial  erfaßten  BugenblidSbewegungen  zwifd)en  ber  fd)rcienbctt 
Buntheit  ber  Ä’uliffen  fid)  bewegen,  unb  bie  9veil)en  feiner  Bilber,  in  benen 
grauen  unb  9ftäbd)en  bei  ber  Toilette  ober  beim  Babe  belaufdtt  werben.  So 
9vencir  feine  Blumenftüde  unb  5\!inberbifber,  feine  Stilleben  unb  'fyrauenaftc. 


(Ebgar  £>egdö,  BaEctteulc 
“Baris,  2urcmbouvg--(SaIcric.  Aufnahme  3-  Sühn,  “Baris 


380 


20?onet.  33e$narb.  SKaffacUt 


5>ic  Reformen  ber  Ofteifter  mürben  §u  gleicher  3cit  oon  einer  Scpar 
jüngerer  Zünftler  aufgenommen  unb  oerbreitet,  ioenri  'Jantin  Catour,  beit 
mir  fepon  nannten,  fcploj?  fiep  mit  feinen  Porträts  unb  feinen  belifatcn  Stilb 
leben  oot*  allem  Vianet  an.  3 u l e S Vaftien^Cepage  (1848-  1884) 
forgte  für  bie  VolfStümlicpfeit  ber  neuen  Cepre,  inbent  er,  fein  Zünftler  oon 
perauSforbernber  Eigenart,  fonbern  ntepr  oon  gefälliger  0d)miegfantfeit, 
bie  Vauernmalerei  OOMctS  mit  ben  fürs  grofic  ‘publifunt  surecpfgemaditen 
^yreilidjtfenbenjen  OEKanetS  unb  OOZonetS  oerbanb.  Ollfreb  Ovo  11  (1847 
bis  1920)  fpieltc  burep  feine  realiftifep  berben  Olftc  unb  'proletarierbilber, 
bie  oon  ben  fallen  Cicptern 
bcS  ‘pleinairiSmuS  getränft 
finb,  eine  ä^>nlicb>c  Ver- 
mittlerrolle. a S q u a 1 
01  b o 1 p p c Sagnan-- 
Vouoeret  (geb.  1852) 
fuepte  bie  neue  Vortragsart 
auep  51t  einer  mobernen  rcli- 
giöfeit  OOZalerei  51t  oer- 
merten.  3^  a u 1 01 1 b e r t 
VeSnarb  (geb.  1849) 
ging  oon  ber  fubtilen  5?unft 
ber  ©rofmteifter  §u  einer 
foloriftifcp  oerjüngten  unb 
erfrifepten  OOOalcrei  über,  bie 
in  großen  beforatioen  ©e- 
mälben,  in  toeiblicpen  Olften, 
in  glänjenben  ^ferbeftubien 
ein  fitpneS  Spiel  ettergtfeper 
iyarbenfläd)en,  oft  oon  einer 
übertriebenen  unb  gemalt- 
fanten  Vuntpeit  entfaltete. 

3 e a n ^rangoiS  Ov  a f = 
faelli  (geb.  1850)  ging 
oor  bie  $ore  oon  'puris  unb  malte  bie  cparaftcriftifcpen  Svenen  unb  OJcenfcpcn- 
gruppen  oon  ber  ©renje  ber  ©rofjftabt  in  einer  gellen  OOtaitter,  bie  pöcpft 
geiftreiep  in  menigen  färben  auf  meifjticpem  ©runbe  bie  ©ittbrüdc  feftt>ält,  bie 
ber  51’ünftlcr  in  äl>nlic£)er  ^eepnif  auep  mit  ber  Ovabiernabel  nieberfeprieb. 

OöaS  l)ier  burepbaept  unb  erftrebt  tourbe,  mar  nichts  ©erittgereS  als 
eine  Oveoolutionierung  ber  gefamten  tnalerifcpen  Oluffaffung.  5veitt  Oöunber, 
baf)  man  batttif  juerft  bie  fompafte  OOZajorität  perauSforbcrte,  bie,  unter  bett 
©inbriiden  ber  älteren  Slunft  aufgetoaepfen,  fiep  ipre  feftftepenben  Ovegeltt 


381 


X)a$  B^italtcr  beä  Sntprefftoniömuö 


gebilbct  f)afte,  bereu  Berletjung  il;r  alö  ein  Bcrbrechen  erfd)ien.  BMc  vor 
ihnen  nacheinanber  bic  'Jonfainebleauer,  BMet,  S)autnier  unb  ©ourbet,  fo 
fanbeit  nun  auch  bie  3mpref[ioniften  bie  Smre  bc3  offiziellen  Salons  oer- 
fcfyloffen  unb  muffen  fid)  bamit  begnügen,  il;re  3J2anifefte  in  ben  „£Um- 
ftcllungen  ber  3urüdgemicfencn"  oorjuführcn,  mo  fiel)  im  Caufe  ber  3ahrsehnte 
alles  cinfanb,  maS  ber  frattjöfifc^en  Sldmft  mährenb  bcS  neunzehnten  3ahr-- 
hunbcrfS  neue  Smpulfe  gab.  Unb  Mefelben  Kämpfe  mürben  nun  auch  in 
ben  anberen  Cänbern  entfeffeft,  51t  bcnen  bie  neue  £el)rc  brang.  Namentlich 
in  'S)  e u t f d)  l a n b entbrannten  Reifte  0cl)ladden.  ®ic  ^ortfchritte  [teilten 
fict>  hier  fef)r  langfam  ein.  ©rft  1893  [cparten  fid)  in  9)Utnd)cn  bic  Bcfenner 
ber  tnobernen  ft’unft  jufammen,  nicht  um  neue  ©ogrnen  unb  Negcln  an  bic 
0telle  ber  oeralteten  51t  fetten,  fottbern  um  fid)  gcgenfeitig  bie  freie  Betätigung 
ihrer  perfönlichcn  5lrt  51t  garantieren.  SDZan  fanb  für  bic  neue  Bereinigung 
baS  giüdiid)e  0d)lagmort  „0  c 5 e f f i 0 n",  um  bamit  barjufun,  baff  für  bic 
Zünftler,  bic  fid)  hier  jufammcnfanbcn,  gemcinfd)aft(id)  eben  nur  bas  mar, 
maS  fic  üou  ben  ^fabemifern  unb  ©enoffenfdjaftiern  fcbieb,  baff  fie  aber  nid)t 
mit  einem  bcftimmten  neuen  Programm  arbeiteten,  ^robbent  mar  ber 
3mpreffioniSmuS  mit  feinen  g!orreid)en  ©ntbedungen  ber  Bemcgungen  unb 
bcS  £id)tS  eine  gemeinfame  Parole,  ber  bic  meiften  folgten,  unb  berjenige 
Zünftler,  ber  in  S)cutfci)lanb  an  bic  0piüe  ber  jungen  Bemcgung  gehoben 
mürbe,  ber  Berliner  BZap  Cicbcrmann  (geb.  1847),  trat  burd)auS  als 
ein  0d)üler  beS  ‘Jranjofen  auf.  Ciebermann  mar  in  Berlin  unter  ben  ©in- 
brüden  be<g  N?enzelfd)en  NealiStnuS  hcrangcmad)fcn.  ^cr  -^rügerf c£>üter 
0teffed  mar  fein  erfter  £el)rer,  unb  fo  sieben  fici)  benn  oon  ihm  allerlei 
3äben  juritd  51t  ben  tüchtigften  Kräften  ber  alten  Berliner  5\unft.  £luf  betn 
tlaffifd)en  Boben  BteitnarS,  mo  er  feine  0fubien  fortfet)te,  ermaebte  bann 
CiebermannS  0inn  für  eine  naturaliftifche  BMrflichfeitSfunft,  mie  fie  in  folcher 
Kühnheit  bieder  in  S)eutfd)(anb  unerhört  mar.  S)ie  „©änferupferinnen"  unb 
„5lonferocnmad)erinncn",  bie  an  ber  0pibc  feiner  B3erfc  ftehen,  bemeifen, 
mit  mcld)cm  ©ruft,  meld)er  ©nergic  unb  malerifd)en  Straft  ber  junge 
Ciebermann  ben  neuen  jovialen  'Problemen  ber  3eit  zu  £eibc  ging.  £ln  ihnen 
hielt  er  aud)  feft,  als  er  in  pariS  unter  ben  ©influff  NcunfacfpS  geriet  unb 
bie  bunflc  'Jarbe  unb  fehmarzen  5Mntergrünbe  beS  ungarifd)cn  3ftalerS  über 
nahm,  als  er  fobann  feine  0tubienfahrten  nad)  £>ollanb  begann,  mo  namentlich 
3SraelS  mächtig  auf  il)n  mirfte,  unb  mo  fid)  im  Slnblid  ber  meifen  ©bcnen, 
BSeiben  unb  Triften,  über  benen  feud)tc  Cuft  unb  gebämpftc  £id)fcr  fchmeben, 
unter  bem  ©influff  ber  alten  mie  ber  tnobernen  nieberlänbifd)en  B^aler  fein 
0inn  für  baS  ©infaepe,  phrafettlofc  in  ber  Natur,  für  bic  ©arftellung  beS 
arbeitenben  BolfcS  unb  zugleid)  für  bic  malerifd)en  Probleme  ber  Seit 
bebeutfam  entmidelte.  %tbere  0tubienfal)rten  nach  PoriS  fanten  hinzu,  mo 
N?anet  unb  bie  0cincn  ben  0eutfd)en  in  ihren  Bann  jogett.  llnb  auS 
biefen  ImMünbifd)  frattzöfifdten  ©lementcn  bilbete  fid)  nun  CicbcrmannS 


382 


Tic  SejefjTon  in  Teutfd)Ianb.  üicbcrmann 


9)ia;r  Sicbcrntann,  Sic  'D’icfecflicfcrinncn.  Hamburg,  ivimfHiaüc 
SDJit  ©enetjmigung  non  'Paul  Cafftrer,  93erltn 


Eigenart,  bic  bemtorf),  oon  jeber  9iac^at)mung  meit  entfernt,  nur  feinem 
perforieren  Temperament  unb  feiner  inbioibueUen  “Sluffaffung  bic  ^u^brud^-- 
mitfel  an  bie  ioanb  gab.  So  malte  er  feine  ^Irbeiterbilber,  bie  dauern-  unb 
5^üftenbemol)ner,  Sdntfter  unb  Seiler,  S^etjfticferinnen  unb  ^lad^fpinne- 
rinnett,  Wirtinnen  unb  Canbarbeiter,  feine  ©ruppen  be$  5Utmänncrl)aufe^ 
unb  bc$  <2öaifcnt)aufe£  in  ^mfterbam  aus  ber  fünftlerifcTen  ©rregung  t>erau^, 
bie  biefe  unoerbrauepten  Tremata  in  irm  peroorriefen.  £lnb  immer  t>öt?cr  ftieg 
CiebermannS  51’unft  empor.  TXUee^  ftoffliep,  in^alttirf)  3ntereffierenbc  fcptoanb 
merr  unb  merr  unb  maepte  einer  Malerei  ^lap,  bie  nichts  als  baS  Spiel  ber 
'Jarbe  unb  bcS  CicpteS  fucTte,  bie  oom  3ftenfcpen  barutn  lieber  §ur  Canbfcpaft 
überging,  ficT  aud)  ba,  too  menfcTlicTe  ©eftalfen  auftauepen,  oon  forgfam 
ermogenen  ©ruppenfompofitionen  mepr  einem  fouoerän  sufammenfaffenben 
©efamtoortrag  jutoanbte,  unb  bie  jugteid)  in  ber  ^yarbe,  mit  ber  Ciebcrtnann 
3apr§epnte  pinburd)  fcTroer  gerungen  pat,  ju  immer  größerer  ^reireit  unb 
.focüigfeit  auftoucpS,  bis  51t  ben  glänjenben  Tlu^fcpnittcn  auS  ber  %nfterbamer 
3ubengaffc,  §u  ben  TMlbem  oon  ber  ©bene  unb  ben  T>ünen  an  ber  Sv!üfte,  in 
benen  bie  gan^e  'Jrifcpe  beS  3}aturbilbeS  mit  faftigem  &otoriSmuS  erfapt  ift, 
ju  ben  buftigen,  reden,  tounberbar  garten  ^^fleüen  oon  ben  ©Ibufern  bei 
Hamburg,  bie  einfacTftc  ^otioe  51t  entjüdenben  'Jarbenbidttungen  oertoenben. 


383 


©a«  3^italtcr  be«  Smprcfjtontemu« 


Cieberntann  warb  für  bic  gefanttc  3ugettb  ©eutfd)lanb«  ein  'Jitijrcr  unb 
9öegbabner.  93efonber«  natürlid)  für  bic  berliner,  bie  er  1899  ju  einer 
norbbeutfehen  Seseffion  nact)  9??üttd)tter  Q3orbilb  jnfatnmenfcblof?,  bie  balb 
non  allen  Seiten  her  3uwach«  unb  Kräftigung  erhielt.  Mittelbar  aber  aud) 
für  bic  9)iüitcbettcr  9Jtoberitctt,  wenigsten«  in  ber  erften  3eit  ber  fübbeutfehen 
Bewegung,  bie  fpäter  in  anberc  Q3al;ncn  überleitete.  9tament(id)  3 r i h 
non  Hb.be  (1848—1911),  bic  bebeutenbfte  ^erfönlichfeit  ber  93iünd)ner 
Seseffiott,  warb  non  Cieberntann  auf  bic  Äollänber  unb  auf  ben  ~picinairi«tntw 
gewiefen,  bic  auch  für  feine  Kunft  ben  9lu«gang«punft  bilbeten.  Hbbc,  ber 
noch  als  fäcbfifcher  Offijier  ben  Krieg  non  1870  mttgemad)f  b«tfe,  begann, 
wie  Ciebermantt,  mit  realiftifd)cn,  non  heilem  Cid)t  übcrftratjften  Svenen  au« 


Äottanb  unb  au« 
ber  3anbfd)aft  um 
9)uincbcn,  wo  er 
fid)  nach  feinem 
Hebertritt  jur  Kunft 
angcfiebelt  l)atte. 
Sr  bat  biefen  llr 
fpruttg  niemal«  oer- 
geffen  unb  ununter- 
brochen ~)>infe(  unb 
Palette  geübt,  um 
ba«  flimmernbe 
Spiel  be«  £id)t« 
unb  bie  Etnflüffe 
ber  webenben  Cuft 
auf  Canbfcbaft  unb 
9Dtettfchcn  feft^ubal 
ten.  ©aneben  aber 


SDIar  Sickrmann,  Sclbjtporträt 
9tabierung 


ging  lll;bc  feinen 
eigenen  99cg,  ber 
il)tt  ju  ber  fd)önen 
Erneuerung  be« 
9veligion«bilbc« 
führte.  9lu«  einer 
ner  innert  id)ten  fo= 
Sialcn  9luffaffuttg 
be«  Ebriftentutn«, 
bic  am  Enbc  be« 
19.  Sabt'bunberf« 
niclc  ber  93cften  er 
füllte,  au«  bent  rea- 
liftifcben  Eritft  ber 
^rotetariermalerei 
unb  ber  malerifdten 
Reform  be«  f3rei- 
lict>f«  fdntf  Ht)bc 


jene  Svenen  au«  bem  eilten  unb  9ceuett  ©eftantent,  in  beiten  bic  orientalifdtc 
fegenbe  unmittelbar  in  bic  moberne  TJÖelt  getragen  würbe,  um  it>rc  Ewigfeit«-- 
geltung  mit  ungeahnter  QBirfung  neu  ju  erproben.  3enc  93ilbcr,  in  betten 
bie  Engel,  ähnlich  wie  einft  bei  9\entbraitbf,  al«  febötte,  blottbc  Ktttber  auf 
treten,  oott  93Zcttfd)ett  abftammen,  bod)  oon  einem  Schimmer  be«  5Mntmel«= 
licht«  oerflärt  werben  — in  betten  Ebriftu«  at«  citt  fchtichter  Qöattberprebiger 
unb  ©röfter  ber  9lrtnctt  fegttettb,  lebrenb,  mabnettb  unb  täuternb  babin- 
fehreitet  — in  betten  utterfchrodettc  realiftifdtc  Sdtilbcnttig  ber  9öirflid)feit 
unb  ein  ftille«  ©räumen  oott  fernen  3eiten  ber  ©üte  ttttb  9veinbeit  fid)  bic 
ÄKinb  junt  93unbe  reichen. 

9ltt  biefc  beibett  9)ceifter  fd)toffcn  fid)  im  Sübett  ttttb  ittt  9corben 
9llter«genoffett  uttb  Siingerc  att,  um  gegen  ba«  afabctitifchc  Schema  Sturm 
ju  laufen,  ©er  beuffd>c  3nbmibuali«tnu«  war  aud)  jettf  viel  su  feft 


384 


Ufybe.  berliner  2D?aIer 


grife  vc>n  Ufjbe,  ^emm,  #err  SO»,  0<  mtfer  @nfl 
Parts,  2uj;embourg=(SaIeric.  Pufttabttte  3.  SUifitt,  ‘Parts 

gegrünbet,  um  bie  ©ntmieftung  einer  Schule  im  franjöfifcfyen  Sinne  ju 
begünftigen;  aber  ber  Reichtum  an  Cperfön(ict)feiten,  bie  ficb>  noneinanber 
abhoben  unb  gegenfeitig  ergänzten,  mar  grof).  ilnS  barf  eS  ^icr  nur  auf 
bie  grofje  Cinie  ber  ©ntmieftung  anfommen,  melcbe  bie  Schicffate  ber  Hunft- 
übung  in  ganj  (Europa  beftitnmte.  Vur  bie  micf)tig(tcn  tarnen  feien  barum 
auS  bem  großen  Greife  aufgejählt,  über  ben  mir  t)inbliden.  Sn  Berlin 
fianb  neben  Ciebermann  non  nornf)erein  Jranj  Sfarbina  (1849—1910), 
ber  gleichfalls  non  Sften^el  auS  feinen  ^eg  nahm  unb  non  ihm  her  bie 
Vorliebe  für  pricfelnbe  Cichterfpicle  unb  Coline  ber  Svofofojcit  bcmahrfc. 
'2lucb  Sfarbina  fanb  bie  Befreiung  feines  Talents  erft  in  ^ariS,  baS  feine 
Jertigfeit  §ur  Schilberung  beS  tnobernen  CebcnS  mit  ber  Jarbigfeit,  bie  baS 
^lugc  ber  jungen  ©eneration  barin  entbccffe,  non  ben  ‘Jeffein  befreite.  Glitch 
£ e f f e r 11  r p (geb.  1862),  ber  feit  ben  achtziger  fahren  in  Berlin  energifeb 
für  bie  ©ebanfen  ber  neuen  5\unft  marb,  tjafte  im  heften,  in  Belgien  unb 
^PariS,  fein  aufterorbentlicpeS  malerifcbeS  Äanbmerf  ermorben.  ©er  Ver- 
treter ber  befonberen  berlinifchmärfifcben  CanbfcbaftSfunft  mürbe  ^20  alter 
£ciftifom  (1865—1908),  ber,  nom  ©rnft  ber  „intimen  Canbfcbaft"  geleitet, 
bie  fmrbe  Schönheit  ber  norbbeutfehen  Seen  unb  VÖälber  als  ©rfter  begriff 
unb  feierte  unb,  non  ber  Vemcgung  ber  Seit  mit  fortgeriffen,  auS  ber  foliben, 


©efcfiidjte  ber  .ttunft 


385 


25 


£aö  3citaltcr  bcö  3ittprejjioniömuö 


9 m 


fenPlif 




3ran$  ©farbina,  Q(nf 2tufnol)me  3*  Safper,  33crlin 


aber  gebunbetten  Vortragsart  ber  älteren  Schule  fiel)  immer  entfepiebener  ju 
frifeper  ^yarbc  unb  pellcm  Cicpt  befannte.  9}orbifcpc  ©inflüffe,  namentlich 
in  ©änentarf,  haben  babei  mifgewirtt  unb  Ceiftifott)  eine  3eitlang  §u  einer 
beforafioeit  Stilifierung  beS  CanbfcpaftSbtlbeS  im  Sinne  ber  Sfanbinaoicr 
geführt,  bie  ihn  fogar  bem  Kunftgcroerbe  gelegentlich  nahebrachte,  aber  immer 
ttueber  fanb  er  beit  93eg  51t  bem  Hauptproblem  ber  mobernen  Vcaleret  jurücf. 
Cubrnig  Mettmann  (geb.  1865)  oerpf  langte  oott  Verlin  aus,  wo  er  bie 
A3elt  ber  Arbeit  ju  [chilbent  unb,  juerft  in  oorjüglicbeit  Aquarellen,  bann  auch 
int  Oclbilbc,  baS  ^yreilicht  §u  pflegen  gelernt  patte,  bie  neuen  ©ebanfen  auf 
einen  oorgefepobenen  ^oft™  ber  beutfehen  Kunft:  nach  Königsberg,  too  er 
lange  3apre  als  Afabentiebireftor  ttnrffe.  Von  VZüttcben  per  lauten  £ 0 0 i S 
©oritttp  (geb.  1858)  unb  9JZar  Slcoogt  (geb.  1868)  nach  Vcrlin,  um 
hier  als  glättjcnbe  unb  betounbertc  Anreger  unb  Vortämpfer  ber  jungen  Kunft 
aufjutreten.  3n  9ftüncpett  felbft  focht  Schulter  an  Schulter  mit  ilpbc  oor  allem 
A l b e r f 0 0 tt  Keller  (1845—1920),  ber  für  Spemata  ber  grofteit  9Öelt  [ich 
eine  ©legaitj  unb  Vkicppeif  ber  3arbe  unb  eine  ©clifateffe  beS  CicpfeS  fchuf, 
roic  fie  in  ©eutfcplanb  faum  ein  attberer  erreichte.  ®ann  Hugo  o 0 tt  Haber- 
mann  (geb.  1849),  fpäter  UpbcS  9?acpfolger  als  ^t'äfibcnf  ber  Sejeffton, 
ber  aus  ber  ^ilottjfc^ulc  über  einen  träftigen,  ein  wenig  tenbenjiöfett 
9vealiSntuS  51t  ben  flacferttben  ^infclftricpen  feiner  pitanten  ‘Jraucnbilber 
gelangte,  ©otfparb  Kttepl  (1850  1915),  ber  in  ben  Stuben  unb 


386 


Sttüncpeit.  ÄarlSrubc 


Qßaltcr  Seiftiforo,  @runcit»albfcc.  2fufnal;me  ^ofograp^ifcbc  ©cfctp'diaft,  Berlin 

fielen  feiner  nieberfäcpfifcpen  £>cimat  §uerft  baS  Spiel  bcS  Cic£>fc^  oerfolgen 
lernte  unb  bann  in  3)reSben  ben  malerifcpen  Reformen  §ur  55errfcpaft  oerpalf. 
93on  N^üncpen  tiacp  5v!arlSrupe  unb  fpätcr  naep  Stuttgart  ging  © r a f 
Seopolb  oo  n ^alcfreufp  (geb.  1855),  ber  gleichfalls  oom 
Naturalismus  unb  oon  pollänbifcpen  Stubien  auSging,  aber  in  feinen 
93auernntalereien  über  bic  ^irtlicpfeitSfcpilbcrung  §u  einer  großzügigen 
Stilifierung  oorfepritt,  toäprenb  er  jugleict)  in  Porträten  unb  CanbfcpaftS-- 
bilbern  ben  'Jrcilicßtleßren  folgte.  3n  ber  5\unft  JvaldreutpS  offenbarte  fid> 
eine  cparafteriftifcpe  Ntifcputtg  ber  internationalen  neuen  Ccprc,  bic  auS 
•Jranfreicp  importiert  war,  mit  fpejififcp  beutfepen  Stimmungselementen.  ®cr 
nationale  3ug  unferer  $unft,  bic  fiep  niemals  gern  mit  finnlid)  tedmifepen 
färben-  unb  'Jormenfpielen  allein  begnügte,  fonbern  zugleid)  immer  einem 
reid)crett  ©eifteS-  unb  ©mpfinbungSlebcn  ^lusbrurf  51t  ocrleipen  fuepte,  lief) 
fiep  and)  burd)  bic  ©etoalt  ber  franjöfifcpen  Nefortnen  tiid)t  unterbrücfcn. 
0ic  neue  5\arlSrupcr  Scpulc,  an  iprer  Spipc  ber  £ierfd)ülcr  © u ft  a 0 
Scpönleber  (1851  — 1917),  unter  ben  jüngeren  9vid)arb  'pbpel- 
berger  (geb.  1856)  unb  £ a n S oon  93ollmann  (geb.  1860),  lief) 
fiep  burd)  bie  Sbopeit  unb  3öeite  ber  obcrbeutfd)en  £anbfcpaft  beftimmen.  ©ine 
^bfplittcrung  ber  NZüncpner  Sejeffion:  bie  ©emeinbe  ber  Nialer,  bie  fid) 
unter  ber  ‘Jüßrung  C u b to  i g ®illS  (geb.  1848)  inS  0ad)aucr  Ncoor 
prüefjogen,  [teilte  fid)  unter  baS  3cicpen  ber  StimmungSlanbfcpaft.  Sltib 
in  Norbbeutfcplanb  bot  bic  Kolonie  ber'SöorpStocber,  bic  fiep  in  einem 


387 


25* 


£>ae  3cxtaftcr  beö  3mprefjtom$mu$ 


£etn£  (Eenntl),  ©elbfHnlbitiS  mit  9)lebcfl.  OßieSbabcn,  Sammlung  $ird)bofT 
SDlit  ©enebnttgung  oon  ftrifc  ©urütt,  Berlin 


niet>erfäct>fi(ct)cn  0orf  bei  Bremen  nieberlieft,  um  bic  OQtoor-  unb  55eibe- 
lanbfcfyaft  ju  ftubieren,  eine  ^araücie.  £>ier  traten  Otto  OO^oberfotyn 
(geb.  1865),  *5  r i t3  Ooerbetf  (1869—1909)  al$  ^ropljefcn  ber  gerben 
0d)önf)cit  btefer  ernften  £anbfd)aft  auf,  in  bie  fie  fiel)  abfeitä  ootn  Cärm 
ber  großen  OÖelt,  tnie  einft  bie  ^ontaincbleauer,  oerfcnlten.  53eiitrid) 
03  o g e I c r (geb.  1872)  fanb  burd)  biefe  9?aturftubien  ben  Oöeg  in  ein  nieber-- 
beutfcf)e$  pljantaftifcfyeo  2D?ärcl)enreid),  unb  r i 15  002  a d e n f e n (1866  bi£ 
1909)  n>arb  neben  ben  Canbfcfyaftern  unb  bem  ^oeten  ber  rcaliftifd)e  Scbil-- 
berer  ber  03auerntuelt.  3n  OÖeimar  tjattc  $ 1)  e o b o r Äagen  (1842—1919) 
einen  foliben  Ovealiömus  bes  92aturftubiumS  geprebigf,  fein  •unglütflicber 
0cfnilcr  5?  a r 1 03  u dt  1)  o 1 j (1849—1889),  ber  allju  jung  burcf)  0elbftmorb 
enbete,  tuar  ju  einer  flaren  unb  feinen  Cuftmalerei  übergegangen,  unb 
ßubtuig  oon  (S  1 c i d)  e n - 92  n f)  tu  u r in  (1836—1902),  ein  0tt!el 
0d)i((er^,  fotuie  dfjriftian  92of)lf£  (geb.  1849)  Ratten  bie  anatt)tifct>e 
OOOett^obe  902onef$  in  bic  0tabt  ©oeflte«  uerpflanjt.  3n  Oöictt  tuar  ber 


388 


©orpämebe.  2öeimar.  ©ien 


9)?ar  ©Ict'ogt,  X'cr  verlorene  0ohit.  33crliit,  (Sammlung  örbuarb  Sudi6 
3Rit  ©enefymigung  oon  33tuno  ©affirer,  33erliu 

£anbfd)after  ©mil  3acob  0d)inbler  (1842  1892)  ber  ^Reformator, 

ber  mit  feinen  0d)ülern  unb  ©enoffen  ben  ©eift  non  Barbijon  an  ber  ®onau 
heitnifd)  machte,  mäf)rcnb  fein  3ünger  a r l 90?  o 1 1 (geb.  1861)  ben  Heber- 
gang  ju  bent  mobernen,  ootn  3mpreffioni«tnu«  beeinflußten  BMcncrfum  ooll-- 
50g  unb  'Jerbinanb  9lnbri  (geb.  1871)  neben  2£Roll«  flacfernbe  Cicbt 
unb  Cuftmalerei  frifeßen  $olori«mu«  fehle,  in  9lu«fd)nittcn  unb  ©jenen  oont 
öfterreießifeben  Canbe.  3m  ganjen  Ilmfrei«  mar  ber  Boben  ber  beutfeben 
Malerei  aufgemüblt  unb  mit  jungen  keimen  befät.  ®ie  ^iermalerci,  am  bebcu- 
tenbften  bureß  5b  e i n r i d)  3 ü g e 1 (geb.  1850),  fcblitg  neue  Bahnen  ein,  unb 
bie^porträtfunft  übertrug  allenthalben  bie  ‘prinjipiett  ber  mobernen  Canbfcbaft«-- 
malerei  mit  ihrer  Beobachtung  be«  £icf)terfpiel«  auf  bie  5löpfe  ber  gebulbigeu 


389 


Bcitaltcr  beb  Smprefflonibmnb 


@raf  leopolb  von  ÄalcfrcutI;,  ®oß  2(ltcr.  ‘Jlufnaftmc  ^(»ofograpfnfdje  @cfcüfd;aft,  Berlin 

Lobelie,  ol>nc  fobalb  ju  einem  ülubgleicb  ber  technischen  Spefulation  mit 
ben  ©runbforberungen  ber  93tlbnibmalerei  511  gelangen. 

2luf  biefem  iVelbe  ber  "Porträte  bedielten  nach  mie  not-  bic  ©nglänbcr 
bie  öberbanb,  bie,  in  bei-  Slunft  mie  im  Ceben  am  5äi)eften  an  nationalen 
lieber!  icfcruit  gen  feftt>attenb,  bie  grofic  93ilbnibtrabition  beb  achtzehnten  3al;r- 
bunbertb  fortemoicfclten.  0ie  Scbilbcrung  ber  mcnfcblicbcn  C£in§etperföntict>= 
feit  blieb  in  (fnglanb  auch  in  ber  jüngften  ©poebe  ber  ^Ingelpunft  beb 
gefamten  ^unftbetriebeb.  ^lud)  ©cor  ge  'Jrebericf  QSattb  (1817  bib 
1904),  ber  00m  cPräraffaelibmub  beit  Q:Öeg  51t  einer  (pmbolifierenben  ^antafie-- 
funft  fattb,  [teilte  ben  breiten  malerifcf)en  Q3ortrag,  mit  bent  er  in  [einen 
großen  95ilbern  ‘Sftenfcbenliebe  unb  Cebenbboffnung  prebigfe  (bic  ©cntälbe, 
ein  93ertnäcf)tnib  beb  Hiinfttcrb  an  ben  Staat,  bangen  jetzt  in  ber  Conboner 
£afe-©alerie),  in  ben  ©ienft  beb  'p'orträtb,  bab  in  [einem  Cebenbioerf  eine 
bcbcutenbe  9vollc  (pielte.  ®er  ®eut(cb=©nglänber  1b  u b e r t Sbcrfomer 
(1849  1914)  i[t  glcicpfallb  oor  allem  93i(bnibmalcr,  unb  in  großen  ©nippen 

(3Kagiftrat  unb  Stabtoerorbnctc  (einer  baprijeben  93atcr[tabf  Cattbbberg  am 
l?cd),  Kuratoren  beb  „Charterhouse“,  3urp  ber  Conboner  ^unftaubftellung 
oon  1908)  bat  er  mit  großem  können  bab  'Problem  (olcber  Hompejifioncn 
angepaeff.  s2lud>  in  bem  jüngeren  englijcben  H’retje,  ber  (icb  in  bent  9^cm 
©ngli(b  3lrf  dlub  p[ammen(anb  unb  beffen  hübtet  in  ber  mebernen  Canb- 
(epaft  3J2  a r f ^ i f b c r ttntrbe,  nahm  bab  Porträt,  baupt(äd)lid)  oertreten 
bureb  3Ö.  OB.  0 u ( e j)  (gcb.  1870)  unb  <p.  QBilfonSfeer  (geb.  1860), 


390 


©nglanb.  0cf)ottIanb.  2öf)iftlcr 


$ri6  33?acfcnfcn*?ißorp6n)cbc,  X'ic  0dii>Üc 


eine  bebeutenbe  0tellung  ein.  ©aneben  Ratten  ficb  bie  ©enbenjen  ber 
Präraffaefiten,  bie  für  bie  träunterifd)  fentimentale  ©mpfinbfatnfeit  ber 
Briten  einen  fd)lagenbett  ^luöbrud  gefunben  Ratten,  lebettbig  ermatten. 
3n  ber  £aitbfd)aft  aber  tourbe  bie  englifebe  51’unft  bureb  bie  Malerei 
ber  0 d)  o f 1 e tt  jurüdgebrängt,  bie  fid)  aus  bent  paysage  intime  ber 
^otttainebleauer,  namentlich  an«  ber  £t)rif  ©orot«,  uttb  au«  ben  gelten 
©ötten  ber  0päterett  eine  befonbere  3lrt  fd)ufett,  um  bie  eigentümlichen 
0titnmungen  ber  ©Biefen  uitb  Parf«  unb  ioügel  if>rer  Äeitnat  feftjutjalten, 
über  benen  bie  fernsten  ©ünfte  gef)eintni«üoller  ©iebel  ruf)cn.  ©ie  0d)ule 
non  ©la«goto,  at«  bereit  'Jüfjrer  9v  o b e r t zOlac  ©reger  auf  trat,  t>at  für 
biefe  befonbere  £anbfd)aft  eine  tounberfant  poetifd>e  unb  bod)  int  3nnerften 
ntalerifd)c  Q3ortrag«art  gefttttbett.  ©aneben  t)abcn  fid)  auch  bie  0d)otten, 
burd)  3 a me«  ©utl;rie  (geb.  1859)  unb  3of)n  Caoert)  (gcb.  1856), 
am  Porträt  beteiligt,  nacl)  bent  int  heutigen  ©rofsbritaitnien  ber  gleiche  Vebarf 
t)errfcf>t  toie  511  3eifen  Äolbeitt«  unb  oan  ©t)d«.  %td)  bie  Flitter  ifatter, 
bie  in  ber  ©Dritte  bc«  3af)rf)unbert«  fid)  gern  in  ©cutfcblanb,  fpäter  faft  au«-- 
fd)licfjlid)  itt  Pari«  bilbeten,  ettffattbfcn  ttad)  ©ttglanb  l)eroorragcnbe  Ver- 
treter ber  Vilbni«ntalerei,  toie  3 0 1> tt  0ittger  0argettt  (geb.  1856) 
uttb  3.  3.  01)atttton  (geb.  1863).  ©er  größte  Zünftler  bc«  ntobernett 
%tterifa  aber  ift  3antc«  3)1  ac  3Zeill  2öf)iftlcr  (1834—1903),  ber 
freilief)  ebenfall«  in  Pari«  unb  Coitbott  l)eintifd)er  toar  al«  in  ber  neuen 
3öelt.  3lucb  ©ß^iftler  f)at  ficb  bent  Porträt  jugetoanbt;  bod)  toie  ben 
3tnpreffioniften  gilt  aud)  if>nt  ba«  Vilbtti«  nicf)t  al«  Mittel  §ur  objeftioett 
©arftellung  btefer  ober  jener  perfönlkbfeit,  fortbern  al«  ein  fubjeftioc« 
©ftalerbefennfni«.  ©r  febuf  fid)  au«  ber  0timmung«funft  ber  ^ontaiitebleauer 


301 


£>a$  3citalter  bee  3ntpreijtonismus 


Jpubcrt  ^»crfcmcr,  Q3erfammlung  ber  Kuratoren  bcs  „Charterhouse" 

£ortöon,  £ate=©aleric.  ^ufnaljtne  Sranj  öanfftaengl,  'Uündjen 

unb  ber  füllen  ^arbenffala  bes  ^>ela^que5,  au?  ber  imprcffioniftif<±>cn  Aellig^ 
feit  unb  ber  pifanten  Äompofitionsmillfür  ber  3apaner  eine  oöllig  perfönlicbe 
??tanier,  um  Aßirflicf)feitSauSfcf)nitte  aus  ber  freien  Canbfcbaft  mie  aus 
mobemen  0täbten  ju  rein  materifcf)  empfundenen  Reepen  umjubeuten,  ju 
unfagbar  meicben  unb  jarten  *5arbenfpielen,  bereit  einzelne  Afterte,  non  trans- 
parenten 3iebel=  unb  ©)un[tfcbicbten  jufammen gehalten,  $u  mogenben  3?telo 
bien  ineinanberfliepen.  AÖf)iftler  bat  mit  biefer  Äunft,  bie  aus  gan$  mentgen 
bestimmten  foloriftifcben  Äauptelementen  („Harmonie  in  ©rau  unb  0cbmar5", 
„in  "3lau  unb  3\ofa",  „in  A3raun  unb  ©ofb")  ihre  AOirfuttgett  aufbaut,  ben 
Schotten  bie  eittfcbeibenbcn  Anregungen  gegeben. 

Unb  rings  in  ©urepa  genießen  mir  bas  gleiche  0cbaufpiel:  bap  jtcb 
bie  neuen  £ef)rett,  bie  uott  "Paris  ausgingen,  mit  ©lementen  oerbinben,  bie 
ber  fpe$ififcben  Art  unb  ©mpfinbung  ber  einzelnen  Helfer  Ausbrucf  geben. 
Am  menigften  ©inbruef  ntaebte  ber  3mprefftonisntus  in  ftollanb,  mo  bie 
Tradition  ber  alten  3?ceifter  immer  nodt  ftarf  genug  mar,  um  bei  orgattifeber 
^crtbilbung  aud)  ber  mobemen  Anfcbauung  ju  bienen.  3>ie  bebeutcnbften 
^erfönlicbfeiten,  bie  im  £anbe  Oxetnbranbts  unb  Svrans  5bats’  ipre  Arbeit 
auf  ben  'pleinatrtSmuS  aufbauten,  ftebelten  bejeiebnenbermeife  nach  p'aris 
über  unb  mürben  'Jratt^ofen.  0o  3-  £.  3ongfinb  (1819—1891),  in  betn 
man  fpätcr  einen  miebtigen  AJorfämpfer  3?canets  erfannte.  33on  betten,  bie 
int  £attbe  blieben,  ftnb  befonbers  3an  $oorop  (geb.  1860),  ber  mit 


392 


JpoHanb.  Belgien 


^cuttcö  9)tac  sJlciH  2Bf)ifHcr,  Sie  Butter  bcö  Zünftlers 
'Parts,  £uEembourg--©aIcrte.  “ülufnabnie  Sraun  «.  (£o.,  ©ontad) 

geheimnisvoll  ftilifierenben  Symbolismen  begann  nnb  3 f a a f 3 f r a e 1 S , 
3ojef  3fraelS’  Sohn,  in  it>rcn  geistreichen  unb  [prüj)enben  Slijjen  beS 
mobernen  Gebens  auf  impreffioniftifd)er  93al;n  gemanbelt. 

3n  Belgien  ging  eS  nicht  viel  anberS.  ^lucb  tdcr  f^nben  bie 
mobernen  Zünftler  ohne  weiteret  ben  3lnfd)lufj  an  bie  einheimifche  Ambition, 
inbem  fic  ben  Realismus  unb  bie  'Jarbenfreube  beS  Siebzehnten  3af)rbunbertS 
für  it)re  3tt>ede  meiferführten  unb  auSbilbcten.  'JöaS  ber  belgifchcn  93calcrci 
ihren  Stempel  aufbrüdf,  ift  bie  faftige  'Jrifcbe  unb  5lraft,  mit  ber  fie  bie 
^Salbungen,  nieder  unb  Reiben,  bie  liefen  unb  bie  5^üftenpartien  beS 
CanbeS,  baS  Ceben  ber  Canblcutc  mie  ber  Arbeiter  in  bem  ausgehenden 
3nbuftriegebiet  unb  nicht  juleyt  bie  präd)tigen  ^iere  ber  fetten  Q3iet)bcrben 
fd)ilbert.  3ftit  tiefem  93erftänbniS  mürbe  f)ier  bab  altnicberlänbifcbe  Srbc 
non  Q3arbijon  l;er  mieber  übernommen.  Unb  mie  im  benachbarten  5Sollanb 
jogen  aud)  h^r  bie  51'ünftler,  bie  fid>  jutn  3mpreffioniSmuS  fnngejogen 
füllten,  nach  betn  nahen  ^riS,  um  bort  mit  betn  'Jranjofentum  ju  oer- 
machfen.  So  marb  ber  Belgier  Sllfreb  Stevens  (1828  — 1906)  ber 
tnobern  gefilmte  3ftaler  ber  eleganten  unb  gefälligen  Schönen  ber  Napoleon- 


303 


£aS  Seitalter  beS  SmprefjWmSmuS 


3;inacio  3l'leaßa,  X1«  brci  ©rajiett.  3tufnatyme  9)?orcau  §rereö, 

jcit,  bie  er  als  ein  3)ianct-©enoffe  porträtierte.  So  rourben  jahlreid^e  3üngere, 
tt>ie  ber  glänjenb  begabte,  jung  verdorbene  53.  3.  ©bouarb  ©venepoel 
(1872—1900),  wafd)cd)te  ^Darifer.  92ur  ©mile  ©lauS  (geb.  1849)  trat 
in  ber  Heimat  als  ein  Schüler  SOZonetS  auf.  Für  bie  romanifchen  93ölfer 
voIlenbS  blieb  ber  3mpreffioniSmuS,  wohl  eine  ©ntbedung  ber  ^rattjofen, 
aber  bod)  ein  ©rgcbniS  mct>r  norbifeben  als  fübeuropäifd)en  (Seiftet,  immer 
etwas  FrctnbeS.  01c  Spanier,  bie  burd)  ^elajquej  einft  20tancf  ben 
entfebeibenben  3mpu(S  gegeben  Ratten,  blieben  am  liebften  bei  ber  pridclnbcn, 
virtuofen  rpinfclfül;rung,  mit  ber  fic  nad)  ileberwinbung  beS  ^laffijiSmuS 
bas  bunte  Cebcn  unb  bie  farbenprächtige  £anbfd)aft  ihrer  ioeimat  gcfcbilbert 
hatten.  (Einige  3üngere,  bie  ficb  ‘pariS  juwanbfen,  würben  wieberutn  von 
ber  übermächtigen  fünftlcrifd)en  Kultur  beS  9?ad)barlanbcS  aufgefogen.  ©rft 
3gnacio  3uloaga  (geb.  1870)  verfuebte  in  großen,  mit  beforafiven, 
breitl;in  gcftricbenen  ^Silbern  aus  bent  93oIfS(ebcn  eine  neue  3?otc  an^u- 
fd)(agcit  unb  Elemente  ber  Sleberlteferung  mit  mobernen  Farbenlehren 
ju  vereinigen,  ©anj  ähnlich  fteht  eS  mit  3 1 a 1 i e n.  © i u f e p p e 

be  3?  i 1 1 i S (1846—1884),  ein  2Diitglicb  beS  3KanetfreifeS,  unb 

©iovanni  93  o l b i n i (geb.  1845)  würben  ju  Fritjofen.  0ie 


894 


©iooanni  ©egnntini,  -Hut  'Pflug,  3(ufnabm«  'PbetogrupbiidK  Union,  9)iund)cn 


£)ct£  Spalter  bc£  3ntprcfjToni$mu3 

cinpeitnifcpe  0d)ule  bagegen  blieb  allju  lange  oöllig  in  einer  pifanten 
Routine  ftecfen,  bie  bctt  ‘Jarbenreicpfum  beö  non  [üblicher  0onne  befcpienenen 
£anbe$  §n  wenig  gefdnnadoollen  ^Otalcreien  benutze.  ®ie  neapolitanifcpc 
©ruppc,  beren  Hoffnung  einft  ©omenico  JJl  o r e 1 1 i (1826—1901) 
war,  unb  non  beffen  0cpülern  ber  oirtuofe  ^rance^co  a o l o 
^i  cp  et  ti  (geb.  1851)  eine  3eitlang  rafcp  oorübergepenbe  europäifd)e 
Erfolge  patte,  enttäufepte.  ftöpere  Erwartungen  fepte  man  bann  auf  bie 

Q3cneäianer,  bereu  un 
erträglid)  geworbene 
93ebutenmalcrci  © i a -- 
como  § a o r e 1 1 o 
(1849—1887)  erlegte, 
unb  bie  bureb  biefett 
20Zeifter  unb  feine  jün- 
geren ©enoffen  ipre 
Niftel  allmäplicp  oer- 
feinerten.  ®a3  fräftige 
Talent  bes  9)?ailänber$ 
© m i l i o © o l a (geb. 
1851)  ftanb  ipm  nape. 
Unb  in  ^ftailanb  reifte 
audp  ber  größte  Zünftler 
bce>  mobernen  3falicn: 
© i o o a n n i 0 c g a n -- 
tini  (1858—1899), 
peratt,  ben  freiliep  bie 
Oefterreid)er  gern  ju 
ben  3prigen  jäplten, 
weil  er  im  0übtiroler 
^öerglanb  geboren  war. 
93ei  0egantini  fam- 
melte  fiep  ber  farbig 
belebte  norbitalienifcbe  9veali0muö,  bie  ©pif  2ÜMet£  unb  bie  analptifcpc 
Malerei  Monets  ju  einer  perfönlicpen  Slunft  oon  uiwerglekplid)er  0cpönpeit 
unb  ©röpe.  9^id)t  in  ber  lauen  Cuft  ber  ©bene,  fonbern  in  ber  fiiplen  unb 
flaren  <2ltmofppäre  ber  ©ngabiner  93ergc,  wo  ba$  Wirten-  unb  93ergoolf 
ber  „9\omanen",  jener  9?acpfömmlinge  ber  alten  ©trusfer,  in  partem  Kampfe 
mit  ber  ftrengen  3?atur  ein  fargeä  Ceben  friftet,  fattb  er  in  ber  ©infamfeit 
bie  0timmung  unb  bie  Energie  §u  feinen  popeiteWollcn  QÖerfen.  ©r  fepilberte 
bie  0örfcr  in  ben  Tälern  bort  oben,  bie  nur  ein  furjer  0ommer  oom  0d)ncc 
befreit,  mit  bem  biblifepen  ©ruft  unb  ber  innigen  %iteilnapme  be3  Q3auern- 
malerö  oon  95arbijon.  ‘Jlber  nod)  entfepiebener  al$  killet  lief)  0cganfini 


896 


Italien.  0egantini 

feine  BJenfdien  al$  $eil,  al$  Kinber  ber  üanbfct>aft  auffreten.  Unb  in  ber 
*2lrt  SSftonetS  for[d)te  er  nun  ben  £id)f--  unb  3<*rbenerfd)cinungen  naef),  bic 
bort  burct)  bie  Iriftallrcine  £uft  bebingt  finb,  inbetn  er  bie  leicht  (jingefet^fen 
„Kommata“  burd)  feftc  Heine  'Jarbenftreifcn  erfetjte,  bic,  eng  ineinanber- 
gebrängt,  bic  9veflerc  unb  baS  ©eflimmer  ber  BMrHichfeit  wiberfpiegeln 
unb  burct)  it>re  größere  materielle  S^onfiftenj  ber  Canbfcpaft  be$  3nntal$ 
wunberbar  geredet  werben. 

<3>er  leucptenbe  0ommer 
unb  bie  ftarre  Qfiinferfälte, 
ber  Weitere  ^ag  unb  bie 
non  bläulichem  9Jconblid)t 
oerftärtc  ©cbirg£nad)t  am 
Maloja,  ©eburt  unb  $:ob, 

Arbeit  unb  9^aft,  Bkinber 
febaft  unb  Äeimfehr  ber 
©ngabitier,  bag  finb  bic 
^emata  non  0egantini$ 

Malerei,  ber  biefe  Biotivc 
au£  bem  Alltag  unmittel- 
bar ju  majeftätifcfyen  0t)tn 
bolen  §u  fteigern  wufite. 

0CRit  geringerem  ©epäcf 
non  Uebcrlieferungen  unb 
Borbilbern  au$  alter  3eif 
waren  bie  Böller  beö 
europäifd)en  9?orbenö  unb 
Offene  belaftet,  bie  nun, 
mit  ihrer  ganzen  unver- 
brauchten t^rifc^e  in  bie 
SMturentwicflung  eingrei- 
fenb,  [ich  bie  neuen  ©rrun 
genfehaften  mit  ^>ei^hun9cr 
ju  eigen  machten.  0fan 
binavien  fprad)  bi£  §utn 
©nbc  be$  18.  3ahrhunbcrtö  in  ber  mobernen  5^unftgefci)icb)te  faft  gar  nidit  mit. 
2ßaö  bort  oben  an  d)araftervollen  fünftlerifcf)en  9leufierungcn  anjutreffen  war, 
blieb  auf  baö  ©ebiet  ber  BolfSfunft  befd)räntt,  welche  bie  ©lemente  ber  primi- 
tiven gertnanifchen  Ueberlieferung  über  bic  Sahrhunberfe  tun  treu  bewahrt 
hafte.  BkW  außerhalb  be$  Greifes!  biefer  volt^tümlidjcn  Bemühungen  gefebah, 
war  feit  3ahrhunberfen  vom  91uötanb  abhängig,  unb  in  ©änemarf  wie  in 
0d)Wcben  gab  e$  in  ber  9venaiffancejeit  wie  in  ben  Äerrfcbaftöpcrioben  bcö 
Barod  unb  beö  xftotofo  nur  einen  ‘Jlbglanj  ber  mitteleuropäifd)en  Bewegung, 


‘Jlnberß  Butter  unb  Redner 

9?adi  Scrnaes,  Zubers  3°rn,  2ctpjtg  1910 


397 


0aö  3citatter  bce  3mprcfjtomöntu6 


3ljo  Ütjcpin,  ©raf  3elflei  auf  feinem  ©utc.  Aufnahme  2Ufieri  u.  Sacreife,  9ttailanb 


ber  auf  felbftänbigen  2Öcrt  faitm  iJlnfprucf)  machte.  <£rft  al$  um  bic  QÖenbc 
be$  achtzehnten  3al;rf)unbetlö  0 ä n c m a r f burd)  0l;orma(bfcn  unb  bic 
flaffijiftifchc  33emegung,  bic  ber  ©roßmeifter  bed  ^eugriechenfumg  in  ber 
plaftif  n>ic  in  ber  <2Xrc£)iteftur  in  feiner  Heimat  angeregt  tjattc,  in  ben 
Q3orbcrgrunb  trat,  befam  auch  bie  norbifeße  Malerei  ein  eigene^  ©cfid)t. 
Töir  fallen  feßon,  wie  © b r i ft  0 p ß (2B  i Iß  e ( m © cf  e r $ b c r g ( 1 783 — 1 853) 
bie  ßanbmerflicben  Ceßren,  bie  er  bei  0anib  in  Pari$  fict>  angeeignet  ßatte, 
nun  511  ioaufe  im  nationalen  Sinne  nermertete,  unb  mie  feine  Scßule  bie 
norbbeutfeße  Malerei  jener  ©podte  beeinflußte.  s2lucß  nacl)  ©cfcr£*berg  fittben 
mir  511  ben  9^ebenftrömungen  in  ber  beutfeßen  5vunft,  bie  trob  ^laffijiSmuS 
unb  9\omantif  bic  ntobernen  ©ebanfen  bc£  3uiturftubiunm  unb  ber  intimem 
^arbenfpraeße  pflegten,  in  0äncmarf  allerlei  ‘parallelen.  0ic  SMftoricn-- 
malerci  ßat  jmar  and)  in  Kopenhagen  gemütet,  aber  bie  junge  bänifeße  Kunft 
mar  zu  feßr  non  jeitgenöfftfeßen  Quellen  genäßrt,  um  ficb  ber  9venaiffancc- 
naeßaßmung  mit  33cgeifterung  in  bic  kirnte  zu  merfen.  3n  allen  brei  ffan- 
binaoifd)en  Cänbcrn  ßatte  bic  moberne  Kunft  meit  meniger  Kämpfe  mit 
alabemifeßem  0oltnnari$mu$  aimjufecbtcn  aB  in  allen  anberen  Staaten. 
0em  frifeßen  ^lufblüßen  bc£  allgemeinen  £eben$  biefer  Nationen,  ißrer 
ftürmifcß  norrüdenben  miffenfcßaftlicßen  unb  literarifeßen  9vegfamfeit  ent» 
fprad)  bureßauö  bie  unbefangene  Qlrt,  mie  fie  bie  fünftlerifcßen  Reformen 
bei  fieß  empfingen.  3n  ©änentarf  felbft  fnüpfen  fiel)  bic  ©rfolgc  ber  mobernen 
Kunft  nor  allem  an  ben  3camen  peter  S euer  in  Dröper  6 (1851  bi& 


398 


Dänemark  Geweben 


1909),  bcr  al£  ‘porträtifl  wie  al$  Canbfcßafter  unb  befonberS  burd)  feine 
glänjenb  fomponierten  ©ruppenbilber  (3urt)  bcr  franjöfifchen  <21uSftellung 
non  1888,  Gitjung  ber  ^openhagener  ^Habende  u.  a.)  bewiefen  hat,  wie  er  bic 
lebten  Reinheiten  bcr  impreffioniftifcl)cn  Dccl)nif  mit  ber  3ntimität  be£  £ebeiW 
unb  bcr  großartigen  £anbfd)aft£pocfic  be6  9?orb(anbe£  in  Ginflang  511 
bringen  weiß.  Die  G d)  w e b e n , ihrer  ganzen  9?atur  nach  leichter  unb 
beweglicher,  hatten  fiel)  betn  ^oriferfum  noch  unbcbcnflichcr  anoertraut.  Die 
trauliche,  faftflein-- 


ftäbtifchc  Q3et)ag-- 
lichfeit  unb  Gttge, 
bic  man  in  ber 
bänifchen  xOcaferei 
oft  finbef,  ift  hier 
ganj  einem  freien, 
großen  3ugc  oon 
internationalem 
Glan  gewichen;  in 
oölliger  Hngebun- 
bcnt>cit  fcf)WeIgen 
bic  Zünftler,  bic 
fid)  in  Gtodholtn 
angeßebelt  haben 
ober  an  einfamen 
Orten  weit  im 
£attbc  oerftreut 
fittb,  in  male- 
rifd)en  'Deutungen 
ber  32afur  unb 
föhnen  ^^anta^ 
fien  über  bic  Gin- 
brüefe,  bie  rings- 
um auf  fic  ein- 
ftürmen.  Qiud)  fic 

aber  haben  ba$  nationale  Glement  nicht  oerloren.  Die  gewaltige  Canbfcßaft 
Gd)Wcben$,  ihre  enbloö  gebchnten  Gbenett,  bic  nur  burd)  meilenweit  oonein- 
artber  getrennte  Gtäbte  unb  Dörfer  belebt  finb,  bic  melandwiifcbc  Oinie  ihrer 
fernen  ©ebirgöjüge,  bie  geheimniöoollen  Gpiegel  ihrer  rieftgen  Geen  unb 
breiten  Gtröme,  bie  rauhen,  fahlen  stippen,  bie  fict>  an  ber  S^üfte  ftunbenweit 
itW  3ftecr  hinau^5iel;en,  oor  allem  aber  bic  9vätfe(  bcr  hellen  Gommemad)f, 
ba  ba£  Cid)t  be$  £>immel$  nur  auf  furje  Dämmerftunben  weicht  — biefe 
3?orblanbfd)aft  in  ihrer  £lnergrünblid)feif  311  faßen,  bot  bie  moberne  5\!unft  eine 


3cait  (Eftarlcß  (Eajin,  Jpagar  unb 
iparis,  2ujentbourg--ffiaIcric.  ülufnafjmc  3-  Sufjn,  ‘Paris 


399 


£)a£  3ettaltcr  bc£  3tnprefjioni$mu$ 


Sugene  Karriere,  ®ie  §amilte.  $>ariß,  £urcmbourg*@alcric 
9lufnat)me  3-  ßuljn,  ^aris 


miUfommenc  ioanbfyabe.  Slicbt  burd)  einen  non  fojialen  ©enbenjen  erfüllten 
SJaturaliemmö  fanb  man  in  Sdnocben  ben  Qöe^  51t  neuen  Sielen,  fonbern 
cb  mar  eine  aubgefproeben  ariftofratifepe  5?unft,  bic  ftd)  entfaltete,  ©ab 
jeigt  ficb  auch  in  ber  9veife  beb  fdrtocbifdten  irPorträtb,  in  bem  Cf  r n ft 
Sofcpbfon  (1851  1906),  ein  ^ütjrer  großen  (Stilb,  an  ber  Spipe 

marfebierte.  Q3on  ibm  angeregt  maren  93runo  Ciljeforb  (geb.  1860), 
ber  ©iermalcr,  unb  91nberb  Sorn  (1860—1920),  ber  bie  blenbenbfte 
feebttifebe  ©efcbidlicbleit  ber  rPar^er  tnit  feinem  gefunben  fdnoebifeben 
93auernblut  oerbanb  unb  in  93ilbniffen  mie  in  Strafenfjencn,  in  Canb 
fdtaften  mie  in  glättjenben  Aftmalereien,  bie  burd)  utmcrglcid)Iicb  mobellierte, 
oon  meicbcm  £icbt  utnfcbmeicbelfe  5lörperformen  Q3emunberung  erregen,  ftd) 
immer  alb  ber  gleiche  93?eifter  ermieb. 

Auch  bie  9iormeger  b°^en  ftd)  ÜOn  beit  Stnnjofen  neue  An- 
regungen, naebbetn  fte  früher,  ähnlich  mie  bie  ©änett,  in  engerer  Q3erbinbung 
mit  ©eutfdüanb  geftanben  bitten.  3n  cPar^  lernte  Cf  r i f AB  e r e n - 
ffiblb  (geb.  1855)  bic  Ä’unft,  mit  einer  bellen  unb  luftigen  Malerei  Canb 
febaften  feiner  Heimat  barjuftcllen  unb  S^rträtc  pcr  ttormegifd)en  ©rofen 
feiner  Seit  511  fd)affen.  Sn  ^arib  bilbetc  ficb  'S  r i b © b a u I 0 w (1847 
bib  1906)  beran,  ber  ben  'Jarbenreicbtum  ber  füblidtett  9cafur,  fpätcr  aud) 
norbifeber  Stabt  unb  Sdufparticn  mit  auferorbentlid)em  ©efebntad  mieber- 
jugeben  muffe.  Hub  in  S^ariö  marb  ber  Zünftler  beimifd),  ber  bic  mobertie 
Spibc  ber  normegifebett  ft’unft  bilbet,  © b u a r b JJl  u n cb  , oon  beffen  ©röfe 
an  aitbcrer  Stelle  bic  9\ebe  fein  mirb.  93ei  ben  'Sinnlänbern,  bic  jmifeben 
ben  Scbmeben  unb  ben  Ovuffcn  fteben,  unb  bei  ben  51'ünftlern  bc$  Sarenreicbeä 


400 


Tfrncfb  Q5öcfliit,  ^beeile  $rüf>linflßlanbfd)aft.  @diacf^5alcrie,  5ftünd)cn 

'Jlufnaljmc  ^l)OtograpI)ifcf)c  Union,  9Jtilndjeii. 


9?ormegett.  ?Ru$lanb 


<Put>iß  bc  <£j)aV'amte$,  X>cr  ^eilige  Jpain 

3lusfd)nitt  aus  bem  SBanbgcmälbc  in  ber  Sorbonne  au  “Paris.  'Jlufnaljme  3-  Suljn,  "Paris 


felbft  bietet  (teb  baS  gleiche  Vilb:  ber  ©influfj  ber  in  ‘Jranfreiep  geborenen 
iJlnfcpauung  unb  Vortragsart  oeränbert  ben  ©efamtbetrieb.  0ie  Rinnen 
Ulbert  ©b  elf  et  bt  (1854—1904)  unb  “Sir et  ©allen  (geb.  1865)  finb 
ebetifo  ootn  ^arifer  ‘pleinairiSmuS  unb  3mprefftoniSmuS  ausgegangen  mie  bie 
reiepe  0d?ar  glänjettber  jüngerer  Talente  in  iRufjlanb,  bie  in  ben  letzten 
3aprzcpnten  auftraten  unb  mit  ipren  2öerfen  unb  ©rperimenten  ©uropa 
in  Staunen  oerfetjten.  iJlud)  in  3ftoSfau  fanb  umS  3apr  1870  eine  CoS- 
trennung  jüngerer  Vialer  non  ber  ^Ifabemie  unb  ipretn  offiziellen  Vetrieb 
ftatt.  3pr  Smprer  mar  31  ja  91  j e p i n (geb.  1844),  lange  Seit  baS 
angefepenc  Äaupf  beS  rufftfepen  SxcaliSmuS,  ber  burep  feine  oon  eprlicpem 
^ÖirflicpfeitSftubium  getragenen  Sd^ilberungett  auS  bem  VoIfSleben  bie 
i^unft  feines  VaferlattbeS  in  nationale  Vapnen  lenffe.  ©S  mar  eine  regel- 
reepte  Sejeffion,  bie  9vjepin  unb  bie  Seinen  infjenierten,  unb  bie  burd)  bie 
„©efellfcpaft  für  QöanbcrauSftellungen",  ober  mie  man  fic  furz  nannte:  bie 
„VSanbcrer",  überall  für  eine  freiere  ‘Sluffaffung  ^ropaganba  maepten.  0a 
Zeigte  fiep  benn  zoerft  ber  Vicberfd)lag  beS  paysage  intime  in  ben  Canb- 
fepaften  5?  o n ft  a n t i n ^orominS  (geb.  1861 ) unb  V a 1 e n t i n 
S e r o o S (geb.  1865),  ber  ©influf)  ber  Scpotten  in  3 f a a f C e m i t p a n S 
(1861  1900)  mclancpolifcpen  VaturauSfcpnitten,  ber  breite  unb  freie  3ng 

ber  mobernen  ‘^Porträtmalern,  in  ber  mieberurn  Seron  bie  Spitze  pälf,  bie 
pricfelnben  Cicpterfpicle  VZcnzelS  bei  hieran  ber  Veno  iS  (geb.  1870) 
unb  fd)liefzlicp  ber  uimerfälfcptc  3mprefftoniSmuS  bei  ViftorV^uffatoo 
(1869—1905)  unb  ^ i l i p p VZ  a l i a o i n (geb.  1869),  ber  ^InberS  SornS 
^arbenübermut  auf  ruffifepe  Vauerntpetnafa  übertrug. 


©efetüdbte  ber  Jtimft 


401 


26 


Daß  Beitalter  bc£  Bmprefjtonißnuiö 


Qlber  bic  I;cllc  Malerei,  baö  Cid)t-  uttb  Cuftftubium  be£  Smpreffioniä-- 
mu£,  fo  fcfw  ftd)  barin  aud)  bie  fpcjififch  ntobeme  $lrt  ber  9}aturanfchauung 
fpiegelte,  uttb  fo  machtvoll  ihr  ©influft  ftd)  burct)  gattj  ©uropa  au^breitete, 
blieb  benttod)  nicht  allein  l;errfd)enb.  ^lud)  oon  ben  jüngeren  ©enerationen 
gingen  manche,  bie  bae>  neue  Sd^ulprinjip  fo  wenig  wie  ba£  alte  anerfennen 
roollten,  anberc  unb  eigene  'SBege.  3tt  'parig  bilbeten  fid>  B^ebengruppen. 

Qöäljrenb  bie  Manet-Geute, 
bie  „Schule  oott  Q3a= 
tignotlcg",  fo  genannt  nach 
ihrem  Hauptquartier,  einem 
©afe  auf  Montmartre,  fid> 
um  nid)t^  weiter  befünt- 
nterfen  al£  um  bac>  ©e^ 
flimmer  ber  Guft  unb 
feinen  ©influf)  auf  bie 
Oberfläche  ber  ^Söelfbilber, 
fd)uf  fid)  © h a r t e $ © a - 
5 in  (1841  — 1901)  eine 
jarfe  StimmungSfunft  ber 
Dämmerungen,  malte  eine 
jüngere  ©ruppe,  al£  beren 
Rührer  ©betrieb  © o t -- 
tet  (geh.  1863)  auftrat,  in 
^Kforbcn  oon  fatten  unb 
leuchtenben  färben  ba£  Ge- 
ben be£  fratt§öftfd)en  Q3ol= 
fe£  in  ber  Bretagne  unb 
in  ber  9^ormattbie,  lief? 
©bmonb  3lmatt--3ean 
(gcb.  1860)  blaffe  ‘Jraucn- 
antüt3c  au3  fct>ottifcf>  eng= 
lifch  anmufenben,  farbigen 
Märchenfd)leiern  her0c,r' 
fauchen,  ftieg  © u g e tt  e 
©arrierc  (1849—1906)  in  romantifd)c  ^oeften  ber  Schatten--  unb  Gicht- 
fontraftc,  au£  beren  auf  unb  ab  wogenben  meinen  Maffctt  er  bie  ©efict)fer 
feiner  (yreuttbe,  ber  führenben  ^Parifer  Dichter  unb  Citeraten,  unb  oor  allem 
bic  ©eftalten  feiner  ©attin  unb  feiner  Ä'ittber  als  wunberfante,  traumhafte 
©rfcheinungctt  auffteigen  lief). 

?lud)  biefe  Meifter  fanben  halb  in  allen  Gänbertt  eifrige  Sd^üler  unb 
Nachahmer.  Olber  mit  folgen  ©rgänjungen  beS  3mpreffioniSmuS  waren 
nicht  alle  bic  fyorberungen  erfüllt,  bie  an  bic  Malerei  geftellt  würben.  ©3  ift 


©ufla»e  9)torcau,  Die  ©rfdjeinung 
^arts,  2uECmbourg=©aIerie 


ü?cuc  tRomantif 


2trnolb  33öcflin,  *03? ccrceiM>ü.  'Pt>otogray|)nd)c  Union,  s3)lüitd;cit 

ein  merfwürbiger  unb  bcbcutfamcr  ^araüelwmuö,  ber  burd)  bic  $unft  biefcr 
<£pod)c  get)t,  bafj  in  allen  Cänbcrn  unb  zumal  bei  ben  fütjrcnbcn  Äultur- 
völfcrn  neben  betn  mobernen  9\ealiönuW  jugteid)  eine  9?eurotnantif  auftritf, 
bie  mit  ihrem  Vruber  bic  9vcfortn  beä  malerifdjen  Vortrag^,  bie  Vertiefung 
ber  ßmpfinbung,  bie  ßd)ärfung  be£  9lugc£,  bic  Kultivierung  be$  ©efd)ma<f£ 
unb  bic  (?ri)öf;ung  ber  tccl)nifd)en  ©efd)icflid)fcit  gemeinfam  l;at,  währenb  fie 
mit  ber  überwunbenen  unb  vergangenen  9vomantif  burd)  bie  Setjnfucbt  nad) 
betn  Unwirtlichen,  nad)  bem  fernen  unb  Cfrbid)tctcn  verbunben  mar.  ßHefe 
Verbinbung^fäben  waren  freilich  rcd)t  bünn  geworben,  ba  mit  ben  formen 
be3  finn(td)en  Sehens  aud)  bie  bcö  verinnerlichten  Sd)aucrtS,  bcS  ganzen 
©efühlS=  unb  ßtnpfinbungslebenS  tvefentlid)  anberS  geworben  waren.  ®etn 
©efd)led)t  bcS  neuen  3eitalterS  war  glcid)fam  ein  neues  9?ervenft)ftem 
befeuert  worben,  baö  auf  bic  ßrlebniffe  in  ber  9öelt  beS  9UlfagS  anberS 
reagierte  unb  alle  bräunt--  unb  3ufunftSahnungen  ju  anberen,  früher  un- 
befannten  Vorftellungen  führte.  ®ie  gefteigerte  3ntenfität  beS  mobernen 
9)?enfcf)enbafeinS,  feine  neuen  3iclen  zugewanbten  Hoffnungen,  feine  tiefere 
unb  troftloferc  Verzweiflung,  feine  innigere  Verbinbung  mit  ber  9catur,  bic 
refleftiercnbe  Sentimentalität,  mit  ber  eS  feine  eigenen  Ccibenfd)aften  unb 


403 


26* 


©ae  3l'italtcr  beö  SmprcfjTomömuö 


2trnolb  Q3ö<flin,  X'cr  2(bcnfcurcr.  spi>otograpl>ifd)c  Union,  9)iüncfycn 


riffelte  anatpfiertc  unb  belauerte,  baS  alles  brachte  auch  bic  cp^nta(iefunft 
in  ein  neues  'Jahnvaffcr. 

Hub  noch  nach  einer  anberen  Dichtung  tvar  eine  Ergänjung  nottvenbig. 
©er  3tnpreffioniSmuS  befaft  non  vornherein  unb  verlor  niemals  völlig  ben 
Gharaftcr  beS  Experiments  unb  mürbe  baburcl)  von  ioaufe  auS  auf  ein  be 
fchränftcS  93ilbformat  tjingeroiefen.  Subfeftive  ^leufscrungen,  bie  baS 
^crfönlichfcitsmoment  mit  fold)er  Betonung  in  ben  93orbergrunb  [teilen, 
neigen  immer  jum  'Jragmentarifd^cn  unb  geben  von  [clbft  ben  ^Infpruch 
auf,  EnbgültigcS  ju  bebeuten.  ©arnit  aber  begibt  [ich  eine  5?unft,  bic  biefen 
©enbenjen  folgt,  junächft  ber  3)Zöglict)fcit,  gat^  bcftinimte  Aufgaben  ber 
Malerei,  bie  fiel)  niemals  gattj  übergehen  laffen,  51t  erfüllen:  nämlich  bie 
beforative  unb  monumentale  Aufgabe  ber  s21uSfcbmücfung  feftlicher  9\äume 
unb  Säle.  £ner  tvirb  eS  [ich  ftetS  um  bie  ^orberung  eines  gerviffen  3?iafteS 
von  s2lbgefcbloffenheit  unb  Objeltivität  hnnbeln,  bas  Experimentale,  6ub 
jeltivc  unb  ©ragmentarifd)c  fann  nur  fehr  bebingt  jur  ©eltung  gelaugen. 
93cftimmte  Ovegcln,  burch  bic  ©efeüc  bcS  Raumes  unb  ber  fläche  hervor- 
gerufen, laffen  fiel)  tmr  nicht  umgehen  unb  fpotten  ber  fubjeltiven  Selbft 
herrlichfeit,  ©roübem  ivar  hoch  auch  auf  biefen  ©ebicten  eine  Erneuerung 
unb  ^luffrifcbung  unumgänglich  nottvenbig;  benn  eben  hier  hatte  fid)  bas 
afabemifdje  Schema  am  fefteften  eingeniftet. 


404 


5>u»iö  be  ßt)aoamie$ 


J)anß  von  9)tarec$,  Dtubcrer.  §rc6fc  in  bcr  3coIcgifd?cn  Station  ju  SReapcl 


0o  fönnen  mir  bcnn  oerfolgen,  tt>ic  t>ic  QScftrebungen  bcr  neben  bem  Ovea- 
liömui  einl)crmarfdnercnben  ^antafiefunft  fid)  mit  bcn  93emüt)ungen  um  eine 
(Erneuerung  ber  beforatioen  0CRaterei  burcbbrirtgen.  Elnb  bie  größte  ‘perfönlid)-- 
feit  unter  ben  fran^öfifcpen  Zünftlern,  bie  auf  biefer  0eitc  ber  ^(Robernc  auf- 
traten : ‘pierre  ^ u o i 3 be  (Ef>aoanneb  (1824  1898)  gibt ba$ Haffifcbc 

93eifpiel  bafür.  ^uoiö  t)at  für  ba£  ‘parifer  ^ant^eon,  bab  5botel  be  Q3iüe,  für 
bie  neue  0orbonne,  bie  ‘SRufeen  oon  ‘-Rouen  unb  2Dtarfeiüe,  oon  ^mienS  unb 
Cpon  grofic  QBanbgemcilbe  geliefert,  oon  benen  namentlich  bie  0jenen  au£  bem 
Ceben  ber  ^eiligen  ©ctmoeoa  im  Pantheon  <2öeltrul)m  erlangt  haben.  (Er  hat 
babei  gemifi  oon  ben  ‘Sfteiftern  bc£  italienifchen  ‘Jregfobilbeg  ba£  tiefe  93er-- 
ftänbni£  für  bie  93ef)anblung  grofzer  flächen  übernommen  unb  i>at  mie  biefc 
feine  Ä’ompofition  oor  allem  auf  ben  Haren  unb  t)armonifcben  5^1ang  bebeu 
tungoooller  Linien  unb  Konturen  unb  auf  btc  (Einheitlid)fcit  ber  foloriftifcben 
9Berte  aufgebaut.  91ber  er  t>at  fid)  mebcr  an  bie  abgenutzte  Sanier  ber  5Sod)-- 
renaiffance  noch  an  bie  lärmcnbe  ®eforationomalerei  be£  17.  3al>rt)unbert^ 
gehalten,  fonbern  fid)  au3  ben  93ebingungen  bc£  9Banbbilbc3  unb  ber  raum- 
fd^müdenbcn  $unft  eine  eigene,  l)ol)eitöoollc,  ben  93efd)ancr  tief  crgreifenbc 
0pracbe  gebilbet  unb  überbieö  burd)  bie  §arte  ‘Jarbe,  bie  er  mahlte,  burd)  bie 
gebämpffe  Äelligfeit  feiner  grauen,  hellblauen  unb  blafmioletten  $öne  bcn 
93etoei£  geliefert,  bafz  er  ein  3eitgcnoffe  bcr  'Pleinariften  mar.  ‘puoi^  ha*  mit 
biefen  umfangreichen  ©emälben  gezeigt,  mic  fiel)  bie  ‘Jorberungen  ber  neuen 
$ed)nif  unb  be£  mobernen  (EmpfinbenS  mit  ben  91nfprücben  bcr  monumentalen 
Slunft  oerbinben  fönnten.  (E3  mar  ein  neuer  QÖeg,  ben  er  freimachte,  unb  bcr 
(Einfluß,  ben  er  auf  bie  9veformbeftrebungen  bcr  monumentalen  Slunft  in  ganj 
(Europa  aimübte,  mar  fel;r  ftarf.  0eltfam  ftel;t  fein  9llter£genoffc  ©uftaoe 


405 


TaS  Seitalter  beS  SntprefjwniSmuS 

Moreau  (1826  1898)  als  ein  Vertreter  phantaftifcbpoctifcber  S^unft 
gan3  anberer  2lrt  neben  ihm.  0ciit  2lusgangSpunft  waren  nicht  grofje  '■Räume, 
bic  cS  feftlid)  ju  fdnuüdcn  galt,  (onbern  Vifionen  (eines  leibenfchaftlichen 
Temperaments.  “211(0  wieberum  ein  0ubjcftioiSmuS,  ber  (icl)  aber  nid)t  an  ben 
©rfchcitumgen  ber  Vatur,  (onbern  an  einer  erträumten,  untoirflicben  V3elt  übte, 
bic  erfüllt  mar  oon  lüfternen  unb  üppigen,  wollüftigen  unb  blutbürftigen  Vor- 
(tcüungcn  einer  in  rau(cbenben  färben  fd)Welgenben  erotifchen  "Ptad)t.  2lntife 
0agen,  Brauengeftalfen  beS  21tferfumS,  bie  blutige  Tragif  beS  neuen  Tefta- 
ments  unb  bie  bunflc  TRfrftif  ber  heiligen  ©cfd)id)fc  waren  (eine  Themata. 

2öir  (al)en  im  vorigen  21b(d)niff, 
wie  (ich  oerwaubte  3ügc,  mit  einer 
(ct;r  beftimmten  nationalen  Varia- 
tion, in  ber  (pmbo(i(ti(cbcn  ^Pban 
ta(icfun(t  (anben,  welche  bie  eng 
lifchcn  'präraffaeliten  ihren  eigenen 
rcali(ti(d)cn  Veftrebungen  3ur 
0cite  (et3ten.  Sehnlich  i(t  baS,  Was 
°PuoiS  unb  “SRorcau  erfehnfen, 
auch  mit  ben  Tcnbcnjcn  ber  großen 
Vcciftcr  oerbunben,  bic  in  ®eut(ch- 
lanb  oon  Vatur  unb  Ccbcn  ben 
3Bcg  31t  (ernen  0chönl)eifsmclten 
nahmen,  ben  ihnen  bie  afabemi(d)e 
^onoention  (0  wenig  mci(cn  fonntc 
wie  bie  Smpreffioniften.  VMe  ein- 
(ameTel(en  im  weiten  SSReer  ragen 
aus  betn  ©emoge  beS  beut(chen 
5hmftbcfricbcS  im  neunsehnten 
3ahrhunberf  bie  brei  “^crfönlicb 
feiten  21  r n 0 1 b V ö d 1 i n S 

(1827  1901),  2ln  ( e 1 m Beuerbachs  (1829  1880)  unb  5b  an  S 
oon  Vc  a r e c S’  (1837— 1887)  hcrü0r-  frcrfbnlid)en 

Q3er(d)iebcnhciten  (inb,  welche  bie(c  TriaS  burdpdmcibcn:  (ie  i(t  bennod) 
burd)  eine  ©emeinfamfeit  beS  tiefften  fiinftlerifcben  0trebenS  fe(t  mit 
cinanber  oerbunben.  ®enn  alle  brei  ha^cn  *hr  CebcnSwerf  auf  eine 
Slunft  beS  großen  0tilS,  beS  bebcutungSoollen  21uSbrudS,  ber  Ccbcnbig- 
mad)ung  t)öf)crcr  0d)önl)eitsmelfcn  gegrünbet,  bie  oou  un(erer  ©egenwart 
burd)  cnblo(c  Birnen  getrennt  (inb.  Tille  brei  höben  Vejiehungen  31W  5\!un(t 
ber  Vergangenheit  unterhalten  unb  bennod)  bic  Offenbarung  ihres  innerffen 
©mpfinbenS  mit  ben  SRitteln  eines  BörbenauSbrudS  angeftrebt,  bic  nur  ber 
neuen  Seit  311  ©ebofe  (tauben,  obwohl  fic  wieberum  in  flarer  Slcbercinftim- 
mung  00m  cpieinariSmuS  nicht  oicl  miffen  wollten.  Tem  Betbgefchrei  ber 


.frans  »on  93tarecs,  SDtänner  im  Ovangcnbatn 


406 


2lrnolb  Sööcflin 


3mprefftoniften,  bic  V?ettfd)en  unb  ©inge  in  Ckpt  unb  Cuft  gebabct  auf  bic 
Ceinwanb  jaubern  wollten,  festen  fie  bic  anbergartige  ^arole  großer  9Zaumoor-- 
ftcllungen  entgegen,  ©ettn  fie  waren  erfüllt  oon  einer  unbeftimmten  0epnfucpt 
nacp  gewaltigen,  aud)  bctn  Umfange  nacp  gewaltigen  ^Berten,  bic  feierlict)  unb 
großartig  Wirten  feilten,  nic£>t  nur  auf  beit  einzelnen,  bcr  oor  bem  Staffelei- 
bilb  ftepf,  fonbern  auf  bie  Waffen,  bie  §u  fcftlict>er  ©rpebung  in  öffentlidjen 
Oväutnen  fid)  oerfammeln.  ©6  ift  bie  ©ragöbie  ber  ©rkW  gcwcfen,  bafi  fie 
nur  in  <2lu3napmefä(len  biefer  letzten  QBünfd)e  Erfüllung  erlebten.  Vientald 
f >at  fid)  bie  ©ngigteit  ber  beutfcpen  Verpältniffe  im  19. 3aprpunbert  trauriger 
erwiefcn  als  in  ber  ©leicpgülfigteit, 
mit  ber  man  biefen  ©fteiffern  gegett-- 
überftanb.  ©igentlicp  t?at  nur  einer 
een  ipncn  ein  einziges  V?al  feinen 
liebften  ©räumen  ©eftalt  geben 
biirfen:  £ang  een  Viarees  in  beit 
^re^fen  ber  3eelegifd)en  0tation 
in  Neapel.  3nt  übrigen  blieben 
fie  faft  auöfcplteffltcp  auf  bie  Oel- 
ntalerei  unb  ba3  ©taffcleibilb  bc- 
fepränft,  ba£  niept  imftanbe  war, 
alleö  §u  faffen,  wa£  fie  füplten 
unb  au^fpreepen  wollten.  2öie  fepr 
auf  bie  ©rei  bie  Beengung  in  ber 
Äeimat  briidte,  erfennt  man  au$ 
ber  ©nergie,  mit  bcr  fie  fid)  auf^cr-- 
palb  ©eutfcplanbö  ipren  Bebend 
unb  <2Birfung3frci£  begrünbeten. 

©Ziept  nur  bie  föniglicpe  9Zatur 
3talietW  war  e£,  bie  fie  über  bie 
©Upen  füprte  unb  in  Venebig,  in 
'©lorettj  unb  9Zom  feffpaft  maepte,  fonbern  niept  minber  ba£  Ver- 
langen, aub  ber  5Ueinlicpfetf  ber  bcuffdjett  Verpältniffe  perauSju-- 
femmen,  ben  ©eift  unb  bie  Buff  cine£  tünftlcrifcp  freien  Battbe3  ju 
atmen.  3n  3tatien  erft  fanben  fie  bie  Vebingungen,  ipre  im  ttefften 
©runbe  beutfepen  5?unftwünfcpe  lebenbig  werben  §u  taffen.  Vödlinö 
BOZalerei  ift  gewifi  unbenfbar  epne  ben  SMntergrunb  ber  füblicpen  Battb- 
fepaft,  ber  antiten  0agenwelt,  ber  italienifcpen  Bebenöfreube;  bennoep 
fpiiren  wir  in  feinen  0d)öpfungen  germanifepe  0d)Were  unb  Äeiterfeif, 
germanifepeg  ©räumen  unb  0innieren.  ©3  ift  bie  gleiche  Verbinbung  oon 
beutfepem  ‘Zöefen  unb  0epnfucpt  naep  3falien,  bie  §u  Veginn  be$  3apr-- 
punberf£  in  ben  Vertretern  ber  peroifepen  ßanbfcpaft  gelebt  patte.  5^od> 
unb  cPretter  paben  Vödlin  ebenfo  oorgearbeitet  wie  etwa  Vopbc,  9Zunge, 


2tnfelm  geuerbad),  ©elbflbtlbntö 
‘älufnaftme  Srang  §anfftacngl,  3Kilnd)en 


407 


I 


£)ag  3^itattcr  bcg  SmprefjTomgmug 


2t  ix)  eint  gcucrbad),  X'axxfc  in  Ditmitna.  2tufnat>ittc  §.  33rucfmann,  9)ltind)en 

^yricbrict)  unb  Vienjet  bcm  3mpreffionigmug.  Unb  jwifdjcn  jenen  ioeroifern 
itnb  ben  jüngeren  V?eiftern  ftet)t  alg  Vermittler  5b  e i n r i c£>  ^ r a n 5 •- 
® r e b c r (1822  1875),  ber  fcl;on  bie  5eid>ncrifct>c  3lrt  ^rcllerö  ber  oertieften 

Norman fd;auung  Vöcfling  näherte.  ®er  grofic  Sdünci^er  aber  mad;tc  fid) 
nun  neue  VJege  frei.  Vamettflid)  in  ber  erften  Seit,  wäbrenb  feinet  römifeben 
3lufcntbaltg,  oerfügte  Vödliti  über  eine  tarnte  unb  Straft  beö  malerifcben 
^lugbrucfg,  bie  aug  feinen  cPbantafien  über  italicnifc£>e  ©arten  unb  Vöälber, 
tue  fd)on  9Ü;mpben  unb  Scntaurcn  il;r  gebcimnigoollcg  Spiel  trieben,  Vilber 
non  wunberbarer  ©efd;loffenbeit  machten,  ©r  bat  in  ber  fpäteren  Seit  bieö 
fnltioiertc  'Jarbengefübl  nicht  fo  forgfam  gepflegt  unb  organifcb  entwicfelt, 
wie  man  eg  mol;!  erwartete,  b^t  burd;  eine  ftärlere  Vetonung  ber  lolalcn 
^arbfläcben,  bwter  benen  ber  ©efamtton  jurüdtritt,  oft  feinen  ©emälben 
etwag  Vunfeg,  ja  bbarteg  unb  fogar  ©lafigeg  gegeben  unb  bamit  ben  fritifeben 
Vctracbtern  aug  bem  3mpreffioniftenIager  oiele  <2lngriffgfläcben  geboten. 
Vielleicht  hing  bieg  aud;  bamit  §ufammen,  baft  ihm  bie  VZöglkbfcit  fehlte, 
fid)  in  großen,  monumentalen  Formaten  augjufprecbcn,  baft  er  gezwungen 
war,  fiel;  im  Ovautne  immer  oerbältnigmäfsig  511  befd;ränlen,  fo  bafj  feine 
<yarbenpbantafie  ben  Nahmen  feiner  ©emälbe  oft  gerabeju  fprengte.  ©od) 
wenn  man  fid;  auch  biefen  eigentümlichen  Mängeln  Vbdling  nicht  oerfcl>lief?t, 
bie  in  feinen  fpäteren  3abren  immer  bcutlicber  beroortreten  — eg  bleibt 
bie  binreifjenbe,  über^eugenbe  <VÖud)t  feiner  ©rfinbitng  unb  bie  geniale  Sieber-- 
beif,  mit  ber  er  ung  oon  ber  ©riftenj  feiner  bcroifd)en  ^abclwelt  überjeugf. 
©g  bleibt  bie  finnlid;e  ©lut  feineg  ^olorifg  unb  bie  ©röfte  feiner  mad)toollen 


408 


2trnolb  SBöcflin 


.$ans  ^bema,  Offenes  3al.  §rattffurt  a.  9)?.,  Sfäbelfdjcs  3nftitut 

^lufnafjmc  S.  SBruefmann  91.=©.,  OTilndfjen 

Ovaumoorftellungen,  bie  ^litgc  unb  Seele  in  ißren  03ann  Reifen  unb  emp  er- 
führen. 93ödlin  l;at  ba£  oerfunfene  $raumreich,  mit  bent  bie  $lntife  bie 
3?atur  belebte,  mit  bem  fie  fruchtbare  ©efilbe  unb  Sfeintoüften,  ^öalbe^bunfel 
unb  blüßcnbe  liefen,  bie  Reifen  ber  ^üfte  unb  bie  'SÖogen  beb  leeres  bureb 
fct>önc  unb  grote^fe,  |>olbc  unb  erfebreefenbe  Halbgötter  unb  Halbtiere  per-- 
fonifijiertc,  auö  neuem  ©eifte  toieberertoeeft  burch  bie  jeugenbe  Straft  einc£ 
fd)öpferifcl)en  9?aturgefühl$,  ba£  biefe  elementaren  QBefcn  gleichfam  alb  bie 
inbioibualifierte  Stimmung  unb  Seele  be£  SJaturauöfdmittö  oor  unferem  er 
ftaunten  Oluge  auffteigen  läßt.  0ie  £anbfd)aft,  bie  93ötflin  burebftreift,  erhält 
ihren  „3nf)alt"  nicht  au$  litcrarifd)en  ©ebanfenaßojiationen,  fonbern  auß  ber 
©rregung  feinet  eigenen  ©rieben^.  ©)aher  bie  bejtoingenbe  5lraft,  mit  ber 
feine  ^Silber  non  ber  3nfel  ber  $oten  im  fernen  blauen  3fteere,  oom  3ubel 
bc$  Srüßlingö  unb  non  ben  Saubern  be$  Herbfte^,  oon  ben  3)ip(terien  tjeino^er 
Haine  unb  oon  ber  romantifeßen  ^ilbßeit  rauher  ©ebirgöftrieße,  oon  bem 
$oben  unb  93raufen  unb  0onnern  ber  ^eereöflut,  oon  ber  ibpllifcßen  Cieb- 
licbfeit  ber  tobfanifeßen  ©bene  unb  oon  ben  'Jßunbcrn  unb  Scßrecfen  ber 
rötnifeßen  ©ampagna,  nicht  minber  oon  ber  $ragöbic  oon  ©olgatßa  unferc 
Q3orftellungen  beeinflußt  haben.  Seicht  ^oreau^  raffinierte  Sentimentalität, 
fonbern  eine  oolfömäßig  gefunbe  ^p^cterci  fpricht  hier,  bic  ein  einfacher, 
großer  3)?enfd)  oon  mächtigem  förpcrlid)en  unb  geiftigen  ©efiige  getrieben 
l;at.  Qöir  mißen  aus  93öcflin$  Q3erfeßr  mit  feinen  Sdfülcrn,  bcßeti  Scugniße 


409 


©aß  3citatter  beß  3mprefjtomßmuß 

unß  t>on  manchen  0citen  aufbcmahrt  mürben,  mie  er  baß  Problem  jcbcß  33ilbeß 
uor  aücnt  oom  0tanbpunlt  ber  Stompofition  auß  §u  löfen  fud)te,  unb  mir  wer- 
ftehen  baburd),  bafi  in  ben  fpäteren  3at>ren  bie  3arbe  oft  alß  ein  fpäter  ein 
gefiigteß  Element  auftrift  (moburd)  bie  Sdwarj-'Jöeifi-^eprobuftioncn  mit- 
unter einheitlicher  roirfen  alß  bie  Originale  felbft),  aber  mir  bemunbern  hoch 
immer  aufß  neue  feine  fehöpferifeb  mirfenbe  Straff,  bie  überjeugenbe  ©euialität 
feiner  frei  bitbenben  ©eftaltungen,  bie  Hoheit  feiner  formalen  5lnfd)auung. 

3tebcn  93ödlin,  ber  trob  ben 
c3efd)ränfungen,  in  benen  er  lebte, 
feinen  planen  einen  rtmbcn  unb 
wollen  ^lußbrud  ju  fidjern  muffte, 
fteht  ioanß  wonSO^areeß  (1837 
biß  1887)  alß  ein  ©ppuß  beß 
mollcnben,  ringenben,  nie  51m 
lct5ten  (Erfüllung  unb  ‘Slbrunbung 
gelangenben  Stünftlerß.  ©ifernc 
©nergic  unb  eine  nimmer  raftenbe 
0ehnfud)t,  bereu  Stunbgebungen 
im  Diefflen  erregen  unb  erfchüt- 
tern,  fuchtcn  in  biefetn  Scanne 
nach  b<m  Mitteln,  einer  erträum- 
ten QBelt  ber  reinen  0d)önhcit  unb 
Klarheit  ©eftalt  ju  geben.  ‘xOtareeß, 
ber  alß  ein  ^ferbe-  unb  0d)lad>- 
tcnmalcr  begonnen  fyattt,  ftrebte 
auß  biefen  ^ieberungen  511  einer 
monumentalen  Malerei,  bie  ähn- 
lich mie  bie  ^u^iß’  be  ©haoanneß 
nid)tßfud)te  alß  bie  in  ftd)  ruhenbe, 
beglüdenbe  ©riftenj  eineß  fd)önen 
©ef(^led)tß  auß  hcroifcf)er  Urzeit. 
®ie  Ciuienharmonien  fugenblich 
fchlanfer  unb  reifer  Körper  mit- 
einanber  511  feftlid)cn  klängen  511  werbinben,  bie  fd)iüernbcn,  hallen  ©önc 
beß  'Jleifdieß  wotn  unbeftimmten  Soinfergrunbe  bunfler  Shaine,  fehmerer 
Qöolfcn  unb  märd)enhafter  ^lrd)itefturen  ab§uheben,  marb  in  feiner  lebten 
©pod>e  baß  grofie  3iel.  ©ic  Socßperiben,  bie  ihre  golbenen  Olepfel 
in  ben  iöänben  ha^en,  Männer  unb  3ünglinge,  bie  nadt  in  lauer 
Caubfd)aft  lagern,  unterm  Orangenbaum  feurig  gtühenbe  Früchte  pflüden, 
muntere  9toffe  tummeln  unb  ein  „won  febem  3mcd  genefeneß"  arfabifct>eß 
©afein  friften,  mürben  bie  ©hcmata-  3J?areeß  hflf  in  unabtäffigem 
Stampfe  gerungen,  biefe  Aufgaben  alß  3ftaler  mit  ber  ‘Jarbc  §u  löfen,  ohne 


Jpattß  ©f>oma,  ^eilige  OladU 
‘Jlufnaljme  granü  Sanfftaengl,  9Jiiindien 


410 


9)?areeö.  ^cucrbad) 


bafi  er  gan$  51t  bet*  ^rctycit  uttb  5^(art>eit  ber  Malerei  gelangte,  bie  ^uoid 
unb  Q3öcflin  auf  fo  ucrfchicbcncn  QBegeit  erreichten.  ®od)  feine  5lrt,  Unter- 
malung auf  Untermalung  51t  fetten  unb  ^arbcnfcbichten  aufeinanber  511 
mauern,  bie  er  oon  Ovembranbt  fich  angeeignet  hatte,  tmt  ihn  befonberö  beim 
53ilbnt$  oft  511  meifterlichen  ©rgebniffen  geleitet  unb  and)  feinen  großen 
SSompofttionen  einen  geheimitiöooUen  3auber  oerlichen.  9cur  ein  einjige^ 
5Dcal  fonnfe  ‘Sftarecä  bie  hodifliegenbett  ©ebanfen  feiner  raumfd)mücfenbcn, 
raumgeftaftenben  Svunft 
ganj  itad)  feinem  Sinne  in 
bie  $at  umfetten:  in  jenen 
übertoäifigenben  ^reöfeti  ju 
Neapel,  bie  ein  freiem  ®a 
fein  in  ber  5ßeife  f üblicher 
^anbfehaft  al£  tounberbarcS 
Panorama  befcbtoören. 

5llle£  anbere  blieb  ein 
ftaunenötoerfe^  Fragment. 

0od)  in  biefen  Malereien, 
bie  aus  ©runbbegriffen  be$ 
fompofitionetten  Schaffend 
Gilbungen  oon  harm0" 
nifchcr  Schönheit  enttoicfeln 
tooüten  unb  bamit  bereite 
©ebanfen  ber  nachfofgen 
ben  ©enerationen  oortoeg- 
nahnten,  lebt  ein  fo  ftarfer 
©faubc,  ein  fo  tiefet  ©e- 
fühf  für  bie  93crfd)tne4ung 
ftnnlicher  unb  getftiger  ©fe--  ^ ÄlinflCr^  ^abicrun3  au6  bcm  3»>ftuß  „930m  Sobc" 

mente  in  fünft(cri|d)en  Sßerlag  Slmslet  u.  9tutl)avbt,  23erlin 

©lekfmiffen,  bafi  bie  ©r- 

fd^einung  £>an£  oon  ^areeö’  un£  ein  uttocrgänglid)e£  5lbbi(b  oon  ben 
tiefften  unb  gierigsten  5ßünfd)en  ber  bcutfd)en  Ämnff  beö  festen  3ahrf)unbert$ 
hinterlaffen  fwt. 

5lud>  n f c I m ’Jeuerbadh^  5Berf  blieb  ein  groftcä  Fragment. 
95id)t  in  bem  Sinne  toie  bei  vO?aree£:  bafi  er  mit  bem  ioattbroerf  ber 
'Jarbc  oergebfid)e  Schlachten  auSfocbt.  5iber  toir  fühlen  auö  allen  ©cmäfben 
'Jeucrbad^,  toag  au$  feinem  fiterarifchen  Q3ermäd)fni^,  feinen  Briefen  unb 
aphoriftifd)cn  9?oti5en,  beftätigt  wirb:  bafi  immer  eine  fchmerjfidje  Cücfe 
offen  bfeibt  stoifchett  bem  ©etoollten  unb  bem  ©rreichfen.  5lucb  h^t  ift  baö 
5öerf  nid)f,  toie  bei  93öcftin,  51t  felbftänbiger  ©eltung  gelangt,  eö  ift  itidtf  §u 
benfen  ohne  ben  unb  ben  9\eid)tum  ber  ^crfönlichfeit,  bie  hinter  ihm 


411 


2>a£  be£  Smprcfjmnißmuä 


auftaud)t.  'Jcucrbad)  ^atte,  juerft  in  0üffclborf,  mo  er  bie  afabemifdjen 
9fojepte  übermanb  unb  bod)  nutzte  unb  non  ben  alten  9?ieberlänbern  oiel 
93raud)bareö  übernahm,  fobann  in  °Parig,  tt>o  er  bie  t>orjügtid)e  ©d)ute  ©ou 
tureö  burd)tnad)te,  ficb  ein  au0gejcidmcte3  ted)nifd)e£  9^üftjeug  gcfd)affen. 
^Iber  auch  er  fanb  erff  in  3tatien  (eine  eigentliche  Äeirnat.  9?id)t  bie  l)eroi(d) 
mt)tbotogifd)c  9öctt  93öcftin$  mar  fein  ©ebiet,  nid)t  ber  arfabifd)  parabiefifcbe 
93ejirf  non  9?iaree3,  fonbern  (tärfer  als  bie  ©enoffen  murjelfe  er  in  moberncm 

©mpfinben.  93ott  biefent 
fünfte  au£  betrad)fetc  er 
bie  farbige  Äeiterfeit  unb 
Cebenßtuft  ber  alten  Q3cnc^ 
jiancr,  bie  ©eiftcöbobeit 
unb  Gebetmfübnbeit  bei* 
9venaif|ance,  bie  unbefüm 
mertc  9?atürlid)feit  ber 
9lntifc.  ©r  matte  9?cebea 
unb  3pt)igenie,  matte 
©jenen  au3  bem  Geben 
0ante3,  ba£  ©aftmabt 
^Mafon^,  mo  9ltcibiabeS 
at$  S^ünber  finnticben  £e= 
ben$  in  bie  meifen  ©e- 
fpräd)e  im  Äaufe  be£  91ga- 
tt;on  (türmt,  matte  ben 
0itanenfturj  unb  feftlid)c 
beforatine  5^otnpofifionen, 
bie  non  fern  an  0intorefto 
benfen  taffen,  9Iber  über 
att  biefen  ©jenen  unb  ©e- 
ftatten  breitet  ftd)  ber 
3auber  einer  mobernen 
9)ictancbo(ie;  »erhaltener 
©eufjer  ftingt  aub  'Jeuerbad)^  93ilbcrn,  ein  grauer,  bleiern  brüdenber, 
norbifct)er  Simmel  lagert  über  ben  ©ruppen  auß  Rittertum  unb  9venaiffance, 
ber  alleß  mit  feiner  nerfonnenen  tyarbc  eintjüttt.  0ic  ilnnamifät,  bie  9^e 
flepion  unferer  3cit  tritt  auf;  burd)  fie  erff  ift  bie  93ergangcnt)cit  tjinburd) 
gegangen.  Slnb  fo  bleibt  ftctß  ein  9veft  übrig.  0ie  9vecbnung  jmifeben  bem 
0t)cma  unb  bem  3nbi»ibuum  bei»  Sl’ünftlcrß,  ber  fict)  barutn  bemüht,  get)t 
nid)t  auf.  ©ine  'Jragc  btidt  ttnß  au,  unb  teife  (übten  mir  auß  ber  gemalten 
©ebrnermuf  biefer  9ßerfe  baß  ©dyicffal  auffteigen,  baß  ben  Zünftler  nad> 
enbtofem  9vingen  unb  nad)  ber  großen  ©nttäufd)ung  cineß  9lufentbalteß  in 
9Öien,  mobin  er  in  feinen  testen  3al;ren  einen  9vuf  angenommen  b^ttc,  ohne 


€0?ajtr  JJlinger,  35cetbo»cn«0«nfmaf 
2«tpätg,  Stäbtifdies  TOufeum.  Slufnafjme  C.  <21.  Seemann,  Sctpaig 


412 


Anfelm  ^cucrbacp 


Ü9?ar  ^Ii»ger,  <pictü.  X'reßbcn,  ©cntalbcgalcrie.  Aufnahme  (S.  X Seemann,  Jetzig 


fiep  gegen  bie  Uebertnad)t  3ftafart$  Ralfen  ju  fönnen,  in  Verzweiflung  unb 
frühen  $ob  jagte,  ©od)  gcrabe  barin  liegt  baö  Vezwingenbe  non  'Jeuev-- 
baeps  Schöpfungen.  0^ict)t  ba£  ©argeftcllte  erfepeint  unö  al£  ipre  ibaupt- 
fad)e,  fonbern  bie  (Erfenntniö  ber  Scpmer§en  unb  Kämpfe,  bie  ber  9ifteifter 
burcplebte,  unb  bie  eigentümliche  Art,  wie  biefe  Scpnfud)t  unb  bieö  ©efüpl 
bc$  Verfagenö  fiep  gerabc  in  ben  tnalerifcpen  Werten  wunberfam  äufjert. 
(E$  liegt  im  A3efcn  ‘Jeuerbacpg,  baft  feine  ^pantafien  niept  wie  bie  VödlitW 
mit  Akltnorftelluugen  non  weiten  Räumen  erfüllt  waren,  baft  er  nid)t  wie 
3ftaree$  nor  ber  Harmonie  ber  fepönen  Cinie  baö  5^nic  beugt,  fonbern  bafi 
er  gerabe  burep  $on  unb  ‘Jarbc,  burd)  foloriftifcpe  (Einpeiten,  bie  betn  Detail 
feine  letzte  Veftimmtpeit  nepnten,  wirfen  wollte,  ©aburep  gewinnen  feine 
Silber  in  ber  Anorbnung  etwa£  9?cliefartige6;  fie  finb  jugleicp  mepr  al$  bie 
ber  beibett  anbern  erfüllt  non  ber  ^reube  an  betn  gepcimniönollen  ‘Jluibum 
ber  Cuft.  5)ennocp  bleibt  auep  ^euerbaep  weit  entfernt  non  ben  Cepren  ber 
3mpreffioniften.  Aucp  er  arbeitete  non  feinem  ‘plape  au£  mit  an  ber  großen 
(Erneuerung  einer  monumentalen,  feftlict>en,  bie  Seele  entporpebenben  unb 
erfüllenben  5lunft. 

A3a$  biefe  brei  xOZcifter  ber  beutfd)en  S^unft  an  Anregungen  gegeben 
patten,  follte  niepf  wicber  au£  ipr  oerfepwinben.  Aud)  ber  ftarle  Strom  ber 
mobernen  Cuft--  unb  Cid>tmalerci  lonntc  fie  niemals  pinwegfpülen;  beim  e$ 
fpraep  fiep  in  ipnen  mit  unmittelbarer  Straft  eine  nationale  ^enbettj  auö,  bie 


413 


2)a$  Spalter  bc£  3ntprefjtoniömuö 


Üubtrig  »on  Jpefmamt,  £eba  unb  bcr  @d)tt>an.  2tufttft(mte  Sön'ber  u.  Sabifcfy,  Berlin 

mit  natürlichem  Ncd)t  it)ren  ‘plat)  oerlangte.  3talicn  blieb  babei  auch 
fernerhin  baS  3uflud)tSlanb  biefer  beutfeben  Neuromantif,  baS  burd)  feine 
Natur  mie  burd)  feine  l)iftorifd)en  Besiegungen  jum  3bealfd)auplaü 
pljanfaftifcbcr  träume  gefcfyaffen  mar  unb  suglcid)  bod)  bic  N?öglid)feif  bot, 
biefc  dfinbungen  auf  realem  Beben  anjufiebeln.  $lucl)  für  ben  ®eutfd)eften 
ber  ©eutfdien,  für  5b  a n 3 5 1)  o m a (geb.  1839),  marb  eine  italicnifd)e 
0tubienfal;rt  ber  3lnfporn  ju  einer  Heberfieblung  auS  ber  realiftifd)en,  nod) 
an  Courbet  anfnüpfenben  erften  ^eriobe  in  eine  NZärcfyen  unb  gabulierfunft 
f)öd)ft  perfönlid)cn  ©eprägeS.  QBir  fal;en,  mie  3d)0tna  in  feinen  Anfängen 
beut  Cciblfreifc  nafje  ftanb  unb  mit  foliber  3Birllid)fcitöbcobad)fung  einen 
gefunben,  fräftigen  3arbcimortrag  oerbanb.  Ood)  in  feinen  5t’arlSrul)er 
0tubicnjal)ren  mar  er  ein  0d)üler  3 o t).  3B  i 1 1).  0d)irmerS  (1807 
biig  1863)  gemcfeti,  ber  aud)  BörflinS  Beßrer  mar.  0d)irmer  mar  nod)  ein 
letzter  Bertreter  ber  l)croifcl)  ftilifierenben  Banbfd)aft,  bic  §l)oma  nun  mit 
feinem  ausgeprägten  oberbeutfd)en  5beimatSgefül)l  unb  feiner  treuen  Natür- 
liche oermifd)te.  3lu$  biefen  dementen  crmud)S  feine  Malerei,  meld)e  bic 


414 


Jpaitß  $f)oma 


§ra»$  i'Oit  0tucf,  ©pfcinjr.  ^(ufna^mc  «Sanier  u.  Sabifd),  23edi» 


s2lrt  bcr  altbcutfd^cn  xDiciftcr  bcß  fed^chnten  Sahrfwnbertß,  bic  Snnigfcit  unb 
'JBärme  ©ürcrß  unb  Cufaß  ©ranad)ß  mit  mobcrnen  Mitteln  51t  erneuern 
fud)tc,  auß  tief  erfaßen  '2öirfticf)feitßaußfchnitten  burd)  eigenwilligen  93ortrag 
£anbfcf)aften,  ©eftaltcn  unb  ©ruppen  non  gefteigerfer,  fpmbolifcf)er  93cbeutung 
fd)uf,  93ödlinfd)e  Siaturpoefien  unb  3)?areeßfd)e  träume  oon  römtfdjem  auf 
bcutfcf)en  93obcn  ocrpflanjte  unb  ade  biefe  93cotioe  mit  einer  ootfßtümlichen 
Cprtf  burd)tränfte.  3m  9vaf)men  bcr  Schwarjwälbcr  unb  oberrheinifdjen 
©ebirgßlanbfd^aft,  wo  weite  ©benen  ftd>  befjnen,  oon  fernen  Sböhcnjügen 
umfäumt,  tauchen  Canbleute  auf,  bic  ben  ^Ider  befteden  ober  nad)  getaner 
Arbeit  feiertäglich  ruhen,  5?inber,  bic  am  $lbenb  einen  Sveigen  tanken,  SJcüttcr, 
bie  ihre  fd)Iafenben  kleinen  mit  wehmütiger  Snnigfcit  im  Sd)oftc  wiegen, 
©rofimüftcr,  bie  ben  ©nfeln  Härchen  ersähen,  ftide,  einfache  9J?enfcben,  bie 
ftct>  auß  bctit  engen  Greife  in  bie  QBeite  fernen,  bie  fid)  hinter  ben  Saunen 
unb  dauern  ihrer  £öfe  unb  ©arten  außbreifet.  Unb  plöptich  wanbeln 
fich  biefe  Sftcnfchen  bcß  ^Idtagß,  faft  ot;nc  baß  ^ppifebe  ihrer  ©rfd)cinung 
51t  oerlieren,  ju  erbichteten  ©eftaltcn,  ju  Figuren  auß  bem  neuen  Scftament, 
baß  $$oma  mit  ber  föft(icf)en  Snnigfcit  cineß  frommen  dauern  beutet,  51t 
SJaturgöttern,  bie  freilich  an  ©teile  bcr  Q3ödlinfcbcn  Äeroenart  ein  bcutfc£>= 
bürgerlicf)eß  Sftärdhentum  fetjen,  ju  heiligen  unb  adegorifeben  3bcalgeftalten, 
wie  fie  in  ber  °Phantafie  eineß  Sanbmannß  leben  mögen,  ©ß  Hingt  burd) 
ade  biefe  93ilber  wie  bcr  ^ott  eineß  beutfeben  Q3olfßliebeß  mit  feiner  füffen 


415 


Daß  3l'italtcr  bce  3mprefjtomßmuß 


§ranj  seit  Stucf,  Äämpfenbe  §aunc,  Dtelief.  2(ufnaf)me  «•  £abifd>,  Berlin 


Schwermut  unb  feiner  merfwürbigen  9Rifcbung  aus  fernen  QBünfcben  unb 
enger  ©ebunbenbeit.  s2lud)  in  ber  ©cd)nit  fud)tc  ©bcmia  biefe  eigentümlichen 
Jtontraftc  au^ubrütfen.  ©ß  ift  ein  weifeß  3urücfb<tften  in  feiner  ^arbe  wie 
in  feiner  3eicbnung,  bie  mit  ^bfid)t  ber  9voutine  auß  betn  2®ege  geben  unb 
mit  fparfamen  Mitteln  arbeiten,  um  bie  fcbtict>te  3}awität  ber  ©rfinbung 
nicht  ju  gefäbrbcn. 

^luf  ^b^tnaß  Spuren  fud)tc  eine  ganje  2Reibe  anberer  Zünftler  ben 
'Jßeg  oom  ?c'aturftubium  §ur  malerifcben  °Poefie  ju  finben.  So  oor  allem 
TÖi  l b e l tn  Steinhaufen  (geb.  1846),  ber,  wie  ©boma  fctbfi,  in 
ben  malerifcben  ©rabitionen  ber  'Jranffurter  Schule  wurjelt  unb  zugleich 
bie  Ueberlieferung  beß  ^ajarenertumß  lebenbig  erhielt,  bie  bureb  ^Pb^ipP 
Q3eit  in  ber  3J?ainftabt  anfäffig  geworben  war  unb  aud)  bei  bem  älteren 
SDceifter  fd)on  gewirft  b<dte.  Namentlich  ©boma3  religiöfen  S^otnpofitionen 
febuf  Steinhaufen  in  ©emälben  unb  Lithographien  faft  glei«ä)bercd)tigte 
Seitenftücfe.  5?arl  Sbaiber  (1846  1912)  bagegen  ft<b  an 

$boma$  weiter  außgreifenbe,  auch  ben  ^eg  über  bie  k2llpen  nicht  fd)euenbe 
cPbanlnfien,  inbem  er  italienifcbe  unb  antifc  ©eftalten  unb  ‘perfonififationen 
in  bie  3nnigfcit  feiner  beutfeben  3)^ärd)enlanbfd)aften  verfemte.  ©er  ftoljc 
Nbbtbmuß  aber  unb  bie  beflügelte  cPbantafie  uon  33öcflin$  Slunft  lebte 
wieber  auf  im  'Skrfc  3J?ar  5?linger$  (1857—1920),  ber  nun  alle 
©ebattfen  ber  Slunft  feines  3eitalterS  in  fid)  oereinigfe.  Jünger  b^tte  in 
51’arlßrube  unb  in  Berlin  burd)  ©ufforn  einen  fd)arfen  NeatiSmuS  in  fid) 
aufgenommen,  ©r  batte  Nfcnjel  fennengclernt,  unb  ber  malcrifcbc  unb 
aeitfmerifebe  ©eiftreiebtum  beS  '2lltmeiftcrS  battc  ftarf  auf  ihn  flewirft.  ©ie 


416 


23?ar  Älinger 


(Sufta»  Ä'lirnt,  25cett>o»cnfrice>.  2fu8fd)nitt 
91ad)  ,,©as  333crl  non  ©uftao  SUintt",  SBieu  (§cllcr)  1918 

Reformen  be^  3mpreffionibmub  nat>m  er  gierig  auf,  um  feine  Palette  auf- 
jufjeücu  unb  feine  Cicbtanfcbauungen  511  erneuern.  Hnb  in  3talicn  unb 
©riecbentanb,  loobin  if)n  bie  raftlofc  0et)nfnd)t  nad)  großem  £lubbrud  unb 
beforatiö-monumentaler  0prad)e  trieb,  näherte  er  fid)  aub  eigenem  ©cifte 
ben  £el;ren  ber  großen  ^riab.  QBic  Jünger  alle  biefe  mobernen  ©lemente  in 
fid)  fammelte,  fo  oerfud)tc  fid)  bie  erftaunlicbe  Q3iclfcitigfcit  feinet  ^alentb 
in  allen  ^ecbnifen.  £11$  9xabiercr  begann  er,  unb  feine  grüblerifctje 
^atitafie  füllte  fid)  ju  ber  Q3emeglid)feit  unb  anregenbcn  Straft  beb 
abftraften  0d)tt>ar5--(2öeif)  immer  befonberb  l)ingejogen.  3n  ber  großartigen 
*3olge  feiner  3t)flen,  bie  mit  geiftreicßem  £umor  bie  antifen  932ärd)cn  beb 
Ooib,  in  ben  93lätfern  „93otn  $obe"  5botbeinfd)c  ©ebanfen  im  mobernen 
0inne  erneuern,  alle  Probleme  unb  fragen  beb  Cebenb  in  tieffinnigen 
5^ompofitionen  burd)forfd)en,  bat  Jünger  unoerglcicblicbe  ©ofutnente  ber 
inneren  Kämpfe  unferer  3eit  gefeßaffen.  3n  Malerei  wie  in  ber  ^piaftif  bat 
er,  fo  febr  er  aud)  hier,  alb  ein  Qßerfftattfünftler  nad)  früherer  £lrt,  bie 
©efetje  ber  ^edmif  burd)grübelte  unb  erweiterte,  bie  £öibcrftänbc  ber  Materie 
niemalb  oöllig  befiegt.  0ennod)  gelangen  ibm,  namentlich  in  feiner  'Jrübseit, 
ba  er  £3öcflinb  feftlid)c  9?aturfeier  mit  ber  reicheren  Malerei  ber  3m|neffio-- 
niften  oerbanb,  aber  auch  fpäter,  ba  er  auf  QSebnarbb  foloriftifchen  0puren 


©efcßicfite  ber  ftunft 


417 


ai 


£>aS  3^'italter  bcS  SmprefjtottiStttuS 


bic  ©eheimniffc  bcr  ,.Heure  bleue“  ergrünbete  unb  feine  altbeutfch- -bürerifdtc 
"Pieta  fchuf,  meifterlicbe  ©etnälbe,  bie  in  it>rer  Bereinigung  geiftiger  ttith 
fiinftlerifcber  Qualitäten  ihresgleichen  fucbett,  Offenbarungen  einer  ge- 
waltigen ^Perfönlicpfeit,  in  ber  bic  ©rgebniffe  leibetifchaftlidicr  ©efüblS- 
rcfleriott  unb  unaufhörlicher  3)enferarbeit  mit  ftürntifeber  Energie  51t  bilbhaft 
greifbarem  9lusbrutf  bräitgen.  ©benfo  hat  Jünger  in  feinen  plaftifchen 

Werfen,  nett  bett  ftöpfett 
ber  Galomc  unb  ber 
Jtaffanbra  unb  feinen 
rbpthnttfd)  belebten  weib  - 
lichen Qlftfiguren  an  biS- 
511  bett  Bioituntcttteit  für 
Beethonen  uttb  Brahms, 
obwohl  auch  hicr  ber 
Beiditunt  beS  gebattf- 
lidtett  ©ehaltS  fiep  oft 
gegen  bie  lüttftlerifdte 
Bewältigung  fträubte, 
Gcböpfuitgcit  nett  groß- 
artiger BMrfung  gege-- 
bett,  bic  bett  Bifionctt 
eitter  aus  geiftigen  uttb 
finnlichen  (Elementen 
eigentümlich  gcntifcbteit 
©iitbilbungSfraft  mit 
majcftätifchcnt  tYortn- 
gefüpt  ©eftalt  nerlcihett. 

3taliett  warb  aud> 
für  C u b w i g n 0 tt 
Ä 0 f nt  a tt  tt  (geb.  1861) 
bas  Qattb  ber  ©rlöfuttg, 
wo  er  bett  B?ut  jttttt 
jubelttbctt  9\aufd>  ber 
^arbcnluft  für  feine  nott 
fdtöitcn  ttadtcit  grauen  uttb  3üitgliitgen  bcnölfertc  parabieftfehe  Qattbfcpaft 
fattb.  Uttb  altes  Bönterblut  fließt  in  bett  Qlbertt  beS  baprifchen  Bauern -- 
fohttes  S v a tt  5 Gtud  (geb.  1863),  ber  wie  Jünger  non  bcr  3cid)ttung. 
auSging  unb  non  ihr  ju  Bödlitts  ^abelwelt  abfdtmetiftc,  bett  aber  ber 
lateittifepe  3ug  ber  ftraffett  uttb  flarett  Orbttuttg,  bic  Sreube  att  ftrengen 
Cinictt  bann  51t  attberSartigcn  Cöfuttgett  führte.  3>er  BMetter  © u ft  a n 
53: 1 i nt  t (1862—1918)  febuf  fich  eine  eigene  tttalerifcpe  9phantafie= 
weit,  ©ine  beforatine  ^enbettj,  bic  auS  bett  BHrflichfeitSeinbrüdett  ber 


3cait  Q3apttjlc  Qtarpeaup,  ®er  3an$.  bcr  §affabe 

bcr  (Brefkn  Oper  in  'Pari*. 

‘Jlufnaljme  31euc  sptjotograptjifcfje  ©efellfcfjaft,  Stcglifc 


418 


9?curomantif.  plaftif 


3mpreffioitiftcn  51t  fcftlicbcin  Scbinurfe  bc$  Scbcttö  aufjuftcigcn  fttcbte,  trieb 
hier  51t  farbig  fti)iinmernbcn  ifeben  5?otttpofitioncn. 

0ie  Malerei  (>atte  int  19.  3af)rfyunbert  in  ber  itunft  bic  unbeftrittcitc 
Führung  initc.  60  ift  co  fein  ÜÖunber,  baß  it>r  ©cßitffal  auch  bic  ©nt- 
micfluttg  ber  anberen  fünfte  beeinflußte.  3it  ber  l a ft  i t hoben  mir  bie 
gleiche  ©ntmtdlungöfolge:  attb  ber  biftorifeben  Schule,  bie  fiel)  an  bic  23  or 
bilber  ber  Vergangenheit  hielt,  bilbet  ficb  junäcbft  ber  Wille  ju  unbefangener, 
ettergifd)  jufaffenber  Ha- 
turbeobachtung.  ©3  folgt 
eine  ‘periobe  be£  rea- 
liftifd)cn  Subjeftmibnum, 
ber  ber  intpreffioniftifcbeit 
Vemcgung  in  ber  H?a 
lerei  entfpriebf.  'Parallel 
bamit  geht,  ganj  mic  in 
ber  Scbmcfterfutift,  eine 
neuhelleniftifcbe,  befora- 
tioe  unb  monumentale 
Sehre,  ^ranfreich  ift  auch 
hier  oorangegangen.  2luö 
bent  ^lafßjiämuö  mürbe 
bort  bic  plaftif  bureb  bie 
Energie  <5  r a n c 0 i ö 
Hube$  (1784—1815) 
her a usge führt,  ber  ale  ein 
glättjenber  Sehrer  bic  ©e- 
ncration  ber  Hacbbräit-- 
genben  beeinflußte.  Hube 
führte  beit  Healt^muS 
Aottbone  mciter  fort, 
iitbcnt  er  bae  ftrenge  Ha 
turftubium  bee  älteren 
2Hcifter$  mit  ber  leb- 
hafteren ©tnpfinbung  bee 
uimergleid)licbe  0ierbilbttcr  Antoine  Souie  23arpc  (1795  -1875) 
tätig,  ©in  Schüler  oon  Hube  mar  bann  3 c a tt  V a p t i ft  e ©arpeaur 
(1827—1875),  beffeit  55auptmcrf:  bie  lebenfprühenbe  ©nippe  bee  0anjee 
an  ©arniere  neuem  parifer  Opemhaufe,  bie  fittitlicbe  5?raft  feiner  5v!unff 
am  glorreidtften  oerförpert.  ©benfo  Schüler  Hubce  unb  jugleicb  ©rbeit 
Varpee  maren  bie  0ierplaftiler  '21  u g u ft  e ©ain  (1822 — 1894)  unb 
© nt  a n u c l $ r e nt  i e t (1824—1910).  ©arpeaur  mieberunt  ftept 
Äenri  © 1;  a p u (1833—1891)  nahe,  beffen  Hußm  oor  allem  an  bie 


^llcranbrc  §a(guierc,  Q3a($ac>0cnfmal 
Slufnafjme  3-  fiufjn,  't?aris 

19.  3ahrhunbcrtö  oerbaitb.  Heben  ihm  mar  ber 


419 


£>ae  3citvilter  beö  3ntprefjmm3mu£ 


tnieenbc  ©eftalt  bcr  Scanne  b’9lrc  anfnüpft,  bie  er  nid)t  al$  Äelbin,  fonbern 
al$  bie  fcfylidttc  Q3auernfod)ter  non  ©ontremt)  barftellte.  ©3  finb  vielfach 
noch  barocfe  klänge,  bie  t)ier  mit  t;ineinfpielen,  bod)  fie  entspringen  nici>t 
einer  fchulmäffigen  Nachahmung,  fonbern  bent  $rieb  §u  natürlicher  93emcgf- 
t)cit,  bie  man  nad)  bcr  3urüdhaltung  be£  ^laffijiätnuä  bei  ben  9)?eiftern 
bc3  17.  Satjrbunbertes  mieber  §u  erlernen  fuchte.  ©a^  Nefultat  mar  ein 
engerer  91nfcbluf)  an  bie  QBirflid)feit,  ben  man  halb  in  ganj  (Europa  fud)te, 

bcr  aber  neben  bent 


(3ortfd)ritt  zugleich  auch 
bie  ©efafm  eine£  felbft- 
genügfamen,  julet^t  in 
roher  Naturlopic  ntün- 
bettben  NealiSmuS  mit 
fiel)  brachte.  Nament- 
lid)  in  3falicn  l;at  ber 
„93eri3mo",  wie  man 
ilm  bort  nannte, 
fchtimme  Q3crmilberung 
hcraufbefd)morcn,  beren 
fürd)ter(id)e  3cugett  man 
• unter  bett  ©rabbett!-- 
tnälern  ber  <5ricbh&fe 
von  ©ettua  unb  9ftai- 
lanb  fittben  fattn.  ®ie 
©ciftlofigfeiten  biefe^ 
mobernen  9veali$mu$ 


^luguftc  Diebin,  £>cr  Genfer 

Sotoffalftatuc  cor  bem  'Pantheon  in  iparis 


mürben  abermals  in 
'Jranfrcid)  reguliert,  in- 
bent  bie  0d)ülcr  ©ar-- 
peaur’,  an  it>rcr  0pibe 
3ule£  ®alou  (1838 
bi£  1902)  unb  hier- 
an b r e $ a l g u i e r e 
(1831—1900),  ba^^Göir« 
licbfeit^ftubium  burd) 


ittbioibuelle  fünftlerifrf)e  9luffaffung  emporhoben. 

©ittc  gerabe  i?inic  führt  bann  von  t)ier  §u  bem  großen  ©rtteucrcr  ber 
franjöfifd)cn  ju  91  u g u ft  c Nobin  (1840  1917).  9Ba$  biefer 

Nceiftcr  fdtuf,  barf  man  ot>ne  meitereä  al$  ein  0eitenftiid  51t  ber  £at  9Nanef$ 
bezeichnen.  9Bie  bie  9Naler  ber  Smpreffioniftenfcbule  ging  auch  Nobin  von 
einer  machtvollen  Vertiefung  ber  Naturbetratf)tung  au£.  ©r  erfannte  bei 
biefen  0fubien  ‘Jormelemente  unb  Vetvcgung^reflere,  mclcbe  bie 


420 


^ranjöftfrfjc  fPlaftif.  ütobin 


früherer  3citcn  überhaupt  nid)t  beamtet  l;attc,  unb  er  zeigte,  wie  man  ba$ 
alte  Schema  ber  S^örperotobeüierung  bureb  oorbem  unbefanntc  neue  xO^ögtief)- 
feiten  bereichern,  bic  ganze  Vewcgtbcit  bc$  inneren  CebenS  im  3iad)bilbeti 
non  5Saut  unb  Sehnen  unb  ^iiWfeln  unb  ©clenfcn  wieberflingen  (affen,  wie 
man  fogar  mit  bem  feften  Material  ber  Sfulptur  glekbfam  ben  ©ittfluji  be$ 
£uftfluibum$  auf  bie  Oberfläche  ber  &kpererfd)einungen  fenntlid)  machen 
fonnte.  Unb  er  (egte  in 
jebetn  QBerf  feiner  ioanb 
nid)t  nur  ein  Olbbitb  be$ 

©efehenen  oor,  fonbern 
Zugleich  ein  padenbeö 
©ofument  eigenen  ©r- 
lebctW.  ©in  Zünftler, 
ber  felbft  mit  ftarfer 
Seele  bic  Ceibcn  unb 
Schmerzen  bc£  ntober- 
nen  9ftenfchen,  bie 
fehwattfenbe  Vebingt- 
heit  feiner  ©jiftenz  in 
einem  3eita(fer  ber 
Uebergänge  unb  ber 
Probleme  fühlte,  gofi 
biefe  ©mpfinbungen  in 
ba$  haUe  Material  non 
Vronzc  unb  Marmor. 

<2öie  bie  impreffionifti- 
fchen  ODZafer,  war  9^o- 
bin  oon  ber  Scheu  be= 
herrfd)t,  bei  jebent  ein- 
zelnen VSerf  zur  lebten, 
flaren,  abrunbenben  Ve~- 
ftimmtheit  oorzurüden. 

Sein  3ie(  war  wie 
bort,  ben  perfönlichen 
©inbrud  in  feiner  ganzen 

£ebenbigfeit  feftzuhalten,  lieber  auf  ein  enbgültigeä  (Stätten  unb  Verarbeiten 
ber  5eile  zu  verzichten,  wenn  baburd)  bic  unaufhörliche  Vewegung,  bie  fid> 
in  ber  9?atur  finbet,  gefährbef  tverben  fonnte.  Namentlich  ber  Marmor 
gab  ihm  bie  V?öglid)feit,  gleichfam  bic  ©enefiä  feiner  Arbeit  aufzuzeigen, 
inbetn  er  bie  ‘Jiguren  au$  betn  rohen  Vlod,  mit  bem  noch  einige  ihrer  ©lieber 
oerbunben  Waren,  herauötoachfen  lieff.  VMr  erleben  c£  nod)  einmal  mit, 
wie  bie  Vifion  be$  2öerfe3  in  ber  °Phan^afic  ^ünftlerä  entftanb,  unb 


Ttugufte  Otofcin,  3>cr  Äufi 
'Paris,  2uEembourg--35lufeum 


421 


£a«  B^italter  bce  3ntpre)ftoni«niu« 


(£onflantin  SOtctmier,  T'cr  Sdnnicb 
^lufnaljme  ©ietrid)  u.  Co.,  Bntffel 


©onfiantin  9)?eunier,  ®cr<iarkiteriit 
3tufnaf)tne  Sictrid)  u.  (£o.,  Stiiffel 


vpic  er  it>r  greifbare  ©eftalt  lief);  tüte  er  mit  ber  Aufgabe  fämpfte  urtb  fkb 
betoufU  blieb,  baff  ein  lebte«  Erfüllen  bent  ‘tDZenfcben  bod)  oerfagt  ift.  ^3ci 
bett  ^ronjeroerfen  9vobitt«  gebot  bas  ^Ocatcrial  ein  anbere«  93orgel)ett.  5Sier 
liegt  nicht  bie  unmittelbare  93efeelung  ber  Materie  oor,  tüic  beim  Marmor 
blöd,  au«  bent  menfd)lid)e  ©eftalten  gezaubert  merben,  fonbern  bie  Sl’unft 
f)anbtüerf«arbeit  be«  ©uffc«  überträgt  nur  ba«  ^ftobell  in  fefte  Stoffe.  ^Iber 
aud)  ben  ^ottmobcllen,  bie  er  Iticrju  fdtuf,  lief)  er  nod)  jene  bcutlicben  Spuren 
feiner  perföttlkben  Arbeit,  baft  tüir  fclbft  au«  bent  ©uff  nod)  ben  3>rud  feiner 
bilbettben  5Sättbc  erlernten  föttnett.  9Dcit  unübertroffener  Cebettbigfeit  blidett 
un«  biefe  7ßerfc  an,  feine  lüften,  toic  bie  feiner  Vorgänger  ©)alou  ttitb 
'Jalguierc,  feilt  fdtreitenber  3of)anne«  int  Curentbourg,  bie  ©eftalt  be« 
9JZenfd)en  au«  bent  ehernen  3eitalter,  bie  be«  „Genfer«“,  in  ber  geiftige 
<2lnfpannung  ttitb  Konzentration  fid)  förperlid)  au«brüdett  toill,  bie  ©ruppc 
ber  Bürger  uott  ©alai«,  bie  juttt  £obe«gang  au«  ber  Stabt  fid)  aitfcbidcn, 
unb  bereu  ungeheure  ©rreguttg  9vobitt  burd)  eine  üöllig  freie,  aller  9vcttaiffance- 
gefeüe  fpottenbe,  el)er  gotifeben  93orbilbern  folgettbe  Kompofition«tt>eife 


422 


SRobin.  3mprcffToniflifct)e  fpiaftifer 


Ziffer  Dioujfeau,  3>tc  fünften,  ©ruppe  auf  bem  Square  ‘dntbicrir  iu  Trüffel 


fcnntücf)  machte,  enblicp  bie  ringenben,  fcpwebenben,  in  unfaßbaren 
Scpmerjenöqualen  fiep  winbenben  Figuren  unb  ©ntppcn  be«  <5)antefcpen 
ioöllenfore«,  ba«  er  für  ba«  Viufeutn  ber  beforativen  fünfte  (^u  pari« 
entwarf,  unb  bie  vifionäre  ©eftalt  be«  Vapac-^enfntal«.  9öie  eine  rätfel 
paffe  ©rfepeinung  ift  9vobin  in  ber  franjöfifcbett  Slunft  emporgetauepf,  ein 
©enie,  ba«  wopl  vorbereitet,  aber  burep  bie  ^ätigfeit  ber  voraufgegangenen 
©eneration  bennoep  niept  erflärt  werben  fatttt.  Seine  überragenbe  Zünftler 
febaft  pat  bie  Vilbnerei  ganj  ©uropa«  von  ©runb  aus  umgeftattet  unb  neu 
befruchtet,  ©r  paf  feine  eigentliche  Schule  um  fid)  verfammelt,  weil  e« 
unmöglich  war,  bie  Prinzipien  feiner  5?unft  unmittelbar  ju  übertragen. 
S)ocp  fein  ©influfj  zeigte  fiep  halb  überall. 

0ic  impreffioniftifepe  plaftif,  wie  man  fte  rnopl  genannt  paf,  fanb 
jebod)  niepf  in  9iobin  allein  ipre  Vertretung,  <3>ie  3eit  brängte  §u  biefen 
s2lu«brucf«formen.  Von  Italien  per  fam  V?  e b a r b 0 9i  0 f f 0 nad) 
pari«,  ber  mit  bem  'Janat^mu«  be«  0oftrincir«  bie  9lrt  von  Vianet  unb 
Vionef  bewufit  auf  bilbpauerifepe  9Öerfe  übertragen  wollte.  ©«  ftept  feft, 
bafi  er  mit  feinen  Verfucpen  9iobiit  bebeutung«voll  angeregt  paf;  bodi 
9\offo  felbft  verlor  fid)  burep  feinen  ©ogntafwmu«  in  völlig  jerflieffenbe 
formen  unb  Cittien  unb  blieb  in  feinen  eigenen  ©rperimenten  fteefen.  3m 
engften  3ufantmenpang  mit  biefen  beiben  ftept  ber  ruffifepe  'Jürft  p a u ( 
$roubepfoi  (geb.  1866),  ber  in  3talien  unb  pari«  eben  burch  9voffo 
unb  9vobitt  bie  entfepeibenbe  Anregung  erfuhr,  um  nun  feine  Vüftett  unb 

423 


2)ae  3eitaltcr  beö  3tttprefjtomöntu$ 


Gtatuetten,  feine  Figuren  aus  bem  ruffifd)en  33olfelebcn  unb  feine  ©ier- 
gruppcn  in  einer  ftürmifcben,  temperamentvollen  ^öronjetedmil  vorjufragen, 
bie  mit  breit  aneinanber  gefegten,  nidtt  ineinanber  vertriebenen  formen  baö 
Ceben  felbft  ju  bannen  fcheinen.  Unb  Ovobin  tvieberum  gab  bem  bebcutenbften 


Meiftcr  ber  mo- 
bernen belgifcben 
Gdmle:  (Ion- 

ft  a n t i n M e u -- 
nier  (1831  bi$ 
1905)  ben  Mut, 
feine  ©eftalten  aus 
ber  mobernen  9Ir- 
beiterivelt,  feine 
Bergleute  unb  Mi- 
nenarbeiter, feine 
Sammermeiftcr  unb 
^ubbler,  feine 
©laöbläfer  unb 
Gcbiffer,  mit  einer 
großzügigen  ©ccb- 
nif  zu  ntobcllicren. 
Meunicr,  ber  zuerft 
als  afabemifcher 
33ilbhaucr  begon- 
nen hatte,  mar  bann 
Zur  Malerei  über- 
gefiebelt  unb  t>affc 
im  Tonnage,  bem 
tvallonifcben  3rtbu- 
ftriegebiet,  „bem 
fcfymarjen  Canbe", 
tvie  er  eS  taufte,  bie 
QBelt  ber  mobernen 
Arbeit  entbedt.  93on 
feinen  bilbf)aueri-- 
fd)en  Anfängen  l>er 
t>atte  er  einen  Ginn 


für  große  Cinicn 
unb  Konturen  in 
bie  ©el--  unb  °Pa- 
ftellbilber  mit  l)in- 
übergenommen,  bie 
er  bort  fcßuf,  unb 
killet  geigte  ißm, 
toic  man  Menfcßen 
ber  9llltagSwelt  ber 
2ßahrf)eit  gemäß 
ttacbbilben  unb  bocf) 
juglcid)  ju  tt)pifcf)cn 
9?epräfentanfen 
ißreS  ganzen  Gfan- 
bcS  ergeben  fann. 
©er  (Seift  MilletS 
blieb  aud)  in  Meu- 
nicr  lebenbig,  als 
er,  nun  ein  'Jünf- 
§iger,  tvieber  zur 
^Plaftil  jurüdfe^rte 
unb  jene  Figuren 
ber  Arbeiter  rnobel-- 
lierfe,  inbenennid)t 
tvie  bei  9^obin  ein 
neues  Prinzip  ber 
ganzen  5^örper-- 
anfcßauung  leben- 
big  warb,  bie  viel- 
mehr im  ©erüft 
if>rer  ^ompofttion 
bcutlid)  abhängig 
ftnb  von  ber  Heber- 
licferung,  ja  fogar  von  ber  s21ntile,  in  beren  Oberflädtenbehanblung  er  aber 
ben  neuen  Cehren  beS  franjöfifd)cn  GCReifterö  felbftänbig  folgte.  Go  fam  ber 
eigene,  völlig  perfönlicbe  Gtil  biefer  Figuren  juftanbe,  bie  ein  neues,  tnobcrneS 
©mpfinbcn  mit  monumentaler  ©röße  unb  9vube  verbinben  unb  felbft  in  ber 
Gtatuettenform  in?  Monumentale  madtfen.  3n  bem  großen  „©enfmal  ber 


Gtcpban  Ginbing,  b f c n » e n f nt a I 

cor  bem  9iational  = Sbeotee  in  Cfjriftiania 


424 


2)?eumcr.  ißelgifcpe  QMlbpauer 


2tbotf  Jpilbebranb,  Q3örflin»Q5üfte 
9lufnaf)me  9Jeuc  '■ßbot.  ©cf.,  Steglig 

Arbeit“,  einer  gewaltigen  ^ompofition,  bic  mehrere  9veliefS  unb  überlebenS-- 
grofie  ©iujclfiguren  ju  einem  unoergleicpücpen  ©ofument  feiner  ©pocpe 
oereinigte,  pat  Neunter  jugleicp  ein  2öerf  pinterlaffen,  baS  bie  Summe 
feiner  CebenSarbeit  enthält. 

Hm  ^ieunier  aber  gruppieren  fiep  bie  anberen  peroorragenben  SCRcifter 
ber  neueren  belgifcpen  ^laftif,  bie  n>ie  bie  93ilbpauerlunft  feinet  anberen 
93olfeS,  ‘Jranfreicp  niept  ausgenommen,  'Jormgefüpl  unb  können  ber  3eit 
burep  bie  (2öerfe  einer  ganzen  ©ruppe  non  Zünftlern  offenbarte.  ®er  freie 
93ortrag,  ben  9vobin  eingefüprt  patte,  bie  befeelte  Cebenbigfeit  ber  Körper- 
bepanblung,  bie  fiep  im  Canbe  beS  9vubenS  mit  ber  herben  attflanbrifcpcn 
^leifcpfreube  oermifepte,  bie  Straft  beS  geiftigen  ^luSbrucfS  in  ©efteptern  unb 
©eftalten,  p ber  man  oorgebrungett  mar,  alles  baS  präfentiert  fiep  in  biefer 
93rüffeler  Scpuie,  in  bem  'porträtiften  3uleS  Cagae  (geb.  1862),  bem 
vO'lonumentalptaftifer  3ulien  ® i 1 1 e n S (1869—1904),  bem  pin= 
reifienbert  Temperament  »on  3ofcf  Cambeaur  (1852-  1908),  ben 
impreffioniftifeben  Q3ron5en  oon  03  i f t o r Ovouffeau  (geb.  1865). 


5)lar  jvfiitger,  9tief^d)e*Q3üfle 
9lufnaf)ine  <L  91.  Seemann,  Seipaig 


425 


£\ae  3citalter  bee  3ntprcfjTom£mu$ 


* 


X'ic  Saffabc  beb  DteictjgtagögefcÄUbcß  in  Q3erliit,  erbaut  sen  <paut  hattet 

mit  bem  33tsmar<f=SenfmaI  t>on  Sftcintjolö  SBcgas  por  bem  §auptporta[ 


Q3on  'Jranlreich  unb  Belgien  aus  ging  bic  neue  Anregung  mieberum 
über  ganj  (Europa.  0er  machtvolle  9vealibmub  non  Earpeaur  unb  93art)e, 
ber  gesteigerte  Subjcftivibmuö  Ovobiits,  bie  ftnnliche  51’raft  ber  23rüffelcr 
begannen  überall  ju  mirfen,  um  fid)  l;ier  unb  bort  mit  anberett  (Elementen 
$u  oerbinben.  (fine  Erneuerung  be£  ganzen  plaftifd)en  Betriebes  mar  bie 
^olge  ber  großen  93emegung,  bic  felbft  ferne  Cänber  erfaßte,  mic  bic  ffanbi 
navifchen  Staaten,  mo  ber  9^ormeger  Stephan  0 i n b i n g (geb.  1846) 
burd)  feine  reifen,  im  3nnerften  befeelten  Figuren  unb  ©ruppen  bic  norbifdtc 
^Plaftif  ju  Errett  brachte,  bie  fic  feit  0l>ormalbfen  nicht  erlebt  hatte,  ober 
in  9vuf)(anb,  mo  ^arfuä  2lnfofolöfp  (1842—1902)  einen  tempera- 
mentvollen 9veali0mub  prebigte. 

0eutfchlanb  aber  marb  bic  5Scimaf  ber  beforativen  ©egenftrömung, 
bie  fid)  burd)au0  mit  bem  Auftreten  oon  93ödlin,  Beuerbach  unb  9?caree* 
vergleichen  läfit.  21ud)  Viermal  marb  mieber  Italien  unb  3vom  ber  Schauplah 
ber  neuen  93cmegung,  unb  eb  beftehen  fogar  birefte  Q3erbinbungbfäben  ^mifchen 
bett  23ilbf)auern  unb  ben  Malern,  ba  20iareeb  h>auptfäd>lich  auf  bie  "pinftifer 
unter  ben  jüngeren  gemirft  hat  — bejeichnenb  genug  für  fein  Sefcen^merf, 
bav  julept  nur  für  formen  unb  Ciniett  flare  begriffe  aimbilbetc,  in  ber 
^yarbe  aber  nicht  meitcr  laut.  Unb  mieberum  fehen  mir  bic  mobernen  Zünftler 
von  ben  3bealen  ber  2lntifc  unb  ber  3cenaiffanee  erfüllt,  bie  fic  jeboch  nicht 
nad^uahnten,  fonbent  au$  Eigenem  mit  ihrem  perfönlichen  EntpfinbungSleben 
in  Einflang  ju  bringen  fud)en.  3n  9\ont  reifte  ber  ©rofnneiftcr  biefer 
bcutfd)en  ©ruppe  heran:  "21  b o l f 5Silbcbranb  (geb.  1847),  ber  nicht 


426 


4?ilfcebranb.  33oIfmann.  Älinger 


J)aö  neue  .Turbane  in  9ßicsbabctt,  erbaut  von  $.  v.  ^bterfd) 
"Jlnfnaljmc  Start  Scfjtpper,  SBtesbaöcn 


nur  bureb  feine  9öerfe,  fonbern  auch  burd)  ein  berühmt  geworbenes 
^rogrammbud)  („®a$  Problem  ber  ^ortn  in  ber  bilbenben  5?unft")  bie 
^enbenjen  ftargetegf  l>at,  bie  fief)  i)ier  burebrattgen.  9Utl)ige,  bebcutettbe, 
monumentale  9öirfuttg,  ^Mbfet>r  ootit  9ötrbel  beS  mobernen  Cebetts, 
großzügigem  3ufammenfaffen  uttb  fiat  bimponierettbem  Raumgefühl  finb  bie 
$riebfebertt  feiner  Theorie  tute  feiner  ^unft.  3>am  9velicf,  nach  ber  gangen 
Strenge  ber  ©efepe  aufgefaßt,  mit  bencit  bie  ©riechen  ber  fiaffifebett  Seit 
bieö  Spezialgebiet  umzogen,  warb  Hilbebrattbm  9lumgangmputtft.  Unb  bie 
gebunbene  9vuhe,  zu  ber  er  fid)  Iner  ztuang,  gi&t  auch  feinen  munberoolleit 
9borträtbüften,  beren  Katalog  eine  Reiße  ber  beften  beutfeben  tarnen  ent 
bäit  (93ödlitt,  93imntard,  Helttißolb,  Soacbim,  Sientettm,  SMllebraitb,  Älara 
Schumann)  uttb  feinen  formbaren  beforatioen  uttb  monumentalen  9Berfett 
it)r  fönigltcbem  ©epräge.  3u  betten,  bie  Rtareem  in  Rom  naße  traten, 
gehörte  auch  Arthur  93  o t f m a n tt  (geb.  1851),  ber  alm  93ilbßauer  betn 
gleichen  parabiefifeb-antifett  Sbeallanb  zuftrebte  wie  ber  Realer,  unb  ber 
Zugleich  ein  ‘Jüßrer  in  ber  93evoegung  mürbe,  plaftifcbe  9öerfe  im  Sinne 
ber  ©riechen  mit  einer  beforatioen  93emalung  ober  einer  Rottung  bureb 
farbigem  91epen  zu  oerfehett.  3nt  Greife  bem  9ftareem  oollzog  auch  a r 
& 1 i tt  g e r feine  9ßenbuttg  zur  ^laftif,  mährettb  ihn  93olfmattn  babei  zur 
91nwenbuttg  ber  Snrbe  ermutigte.  ©am  beutfebe  Hauptquartier  biefer  neu- 
römifd)ett  ©ruppe  aber  warb  Rttincben,  bam  Hilbebrattb  feit  Sahrett  int 
Sommer  mit  3talien  oertaufebte,  unb  em  entmicfelte  ftd>  hier  eine  weit 
oerzweigte  Scf)ule,  in  ber  eine  große  Reiße  bebeufettber  Talente  feinen 


427 


Das  Schalter  be$  3ntptefjtoniömu$ 


3f>eebor  §ifd)er,  ©cfyule  am  Sutfcnpta^  in  9)?ünd>cn 
9tad)  i3tufIeger=9Ue,  Sljeobor  gifdjcr,  SHUncljcn  (SBenter)  1904 


Haff^iftifchen  Stiüfierungen  in  fleinen  beforatioen  mie  in  großen  monu- 
mentalen Arbeiten  au£  neuem  ©eift  heraus:  folgte. 

9:Bie  für  bas  gefatnte  ©ebiet  ber  "ptjantafiefcfyöpfung  Ijanbeltc  e$  fid) 
aud)  für  bie  93  a u t u n ft  um  eine  Befreiung  oott  ber  Äerrfcbaft  ber 
f)iftorifd)cn  Stile,  bie  jahrzehntelang  autofratifd)  regiert  Ratten.  3unäcbft 
aber  nid)t  um  rabifalc  Neuerungen,  fonbern  um  ein  felbftänbigetf  ^ortbilbcn 
be0  ©egebenett.  ®ic  öbc  unb  fleinlid^c  Nachahmung  be£  ©ewefenett  trat 
jurüd  gegen  ein  neues:  ©urcfybenfen  unb  ©urdjbrittgen.  911$  93eifpicl  biefer 
verjüngten  l)iftorifd)cn  9lrct)iteftur  fei  einer  ber  gropartigften  unb  rnerf 
toürbigftcn  ^Profanbauten  bc$  lebten  Nienfchenalter$  genannt:  ber  3uftij- 
palaft  in  93riiffel,  bett  ber  93elgier  3 o f e f 'poelaert  burd)  eine 
eigentümliche  Niifchung  von  affprifd^eit,  grieepifepen  unb  röntifd)en  formen 
errid)tef  t>at.  3n  ®eutfd)lanb  tvarb  befonberb  bie  Sd)ulc  oott  tyranffurt  a.  Ni. 
mächtig.  93ott  bort  fant  3 r i e b r i d)  oon  t)  i c r f cd)  (geb.  1832),  ber 
am  Niünchener  3ufti,zpalaft  unb  am  Neubau  be$  QBic$babener  5^url)aufc$ 
bie  oerjüngte  piftorifepe  93aufunft  erprobte.  9Iud)  3^  a u l 95)  a 11  o t 
1841  1912),  ber  Nicifter  bc$  Neid)$tag$gebäube$,  ift  au$  ber  ^ranffurter 


428 


93aufun|t 


3*" rcnftctlfiättc  ®ud)  bei  Berlin,  erbaut  »on  Hibroig  Jpoffmann 
9tad)  §offmanrt,  Steubauten  ber  Gtabt  Scrltn.  ®erlag  ©asmutf),  Berlin 

6cl)ute  Ijeroorgegangen.  2öa£  fic  au$5eid)net,  ift  bic  flarere  Srfenntniö  be$ 
ard)iteftonifd)en  (3runbgefet}e$,  baf)  3ü>ed,  Q3eftimmung  unb  innere  Anlage 
jebe^  93aumerfe$  nac^  Ntöglicfyfeit  an  ber  'Jaffabe  jum  'Husbrucf  fornmen 
tnüffen,  baf)  man  Stitformen  nid)t  um  it>rcr  fctbft  willen,  fonbern  nur  im 
(finflang  mit  betn  QBefen  be£  @ebäube$  in  %iwenbung  bringen  foll.  ®abei 
legte  man  rnelw  unb  metjr  'SÖert  barauf,  bei  ber  $lu$waf)l  überlieferter 
NZotioe  auf  bie  oatcrlänbifd)e,  ober  aucl)  fpejicller  auf  bie  lanbfd)aftlid)e  unb 
lofale  Q3ergangenl)eit  ^uriidjugeljen.  $lm  au^giebigften  l)aben  bic  Sng^ 
lättber  bie  eintjeimifcfyen  §rabitionen  au^genuüt.  ©ie  formen  ber  ©otif 
mit  it>rer  fpe;$ififd)  britifdjen  <2lu$bilbung  be$  £uborftil$,  mit  feinen 
NHfcfyungen  ooit  gotifeben  unb  Nenaiffanceeleinenten,  unb  ähnliche  Heber 
lieferungen  verwertete  man  nun  in  felbftänbiger  “2lrt,  um  barauf  eine  moberne 
cnglifc^e  “2lrt  ju  febaffen,  bie  ttidü  in  ber  Cuft  fcfywebt,  fonbern  l;iftorifd) 
begrünbet  bleibt. 

3)ie  Neuerungen  ber  englifct>en  <2lrdt>iteltur  l)aben  bann  auf  0eutfd)lanb 
f)inübergewirlt.  ^lud)  bei  uns:  oerfuebte  man  aiW  bobenftänbigen  Heber- 
lieferungen  eine  93aufprad)e  §u  entwideln,  bie  fict>  bent  (Seifte  ber  Canbfd)aft 
anpaft.  So  ging  man  in  Niüncfyen  gern  auf  ba$  fcftlid»  Weitere  oberbeutfd^e 
Q3arod  jurüd.  Seine  ^roteftoren  tourben  namentlich  £ i 1 1 m a n n 

(geb.  1862)  unb  Seil  mann  (geb.  1846),  bie  Srbauer  be$  neuen 


429 


0aS  Seitalter  be$  SmprefjtomSmuö 


HofbräußaufcS,  0 ß e o b o r 3 i f cß  c r (geb.  1862),  ber  in  [einen  ftäbtifeßen 
©ebäuben  mtb  Q5rücfen  ben  alten  0ti(  mit  großartiger  perfönlicßer  ft'raft 
,}u  neuen  AuSbrudSmöglicßfeiten  führte,  unb  oor  allem  © a b v i e 1 »on 
0eibl  (1848  1913)  in  ber  tnalerifcßen  Olrcßiteftur  bcs  03aperifcßen 

xOationalmufcums. 

3ür  Berlin  warb  Cubwig  Hoff  mann  (gcb.  1852)  maßgebenb, 
ber  0d)ulcn  unb  03abcanftalfen,  Sv’ranfcnßäufer  unb  5Hnber--0lft)le,  3eucr 
weßrftationen  unb  0fanbeSätnter,  ben  Neubau  beS  ^weifen  CRatßaufeS  unb 
baS  Y)?2ärfifcbe  93iufcum  aus  einem  freien  0tubium  nieberbeutfeßer  93adftein- 
gotif  unb  märfifeßer  03arod-  unb  3opfbautcn  fdmf.  0er  3opfftÜ,  aber  febon 
mit  einer  Hinneigung  51t  feinem  franjöfifcßen  Kollegen:  bem  Com3  XVI. = 
©efeßmad,  fpielt  auch  in  Ollfreb  29Z  e f f e 1 S (1853-  1909)  Heineren 
Häufern  unb  prioatoillen  eine  toiebtige  Ovolle,  ber  fonft,  namentlich  bei 
feinen  03anfpaläften,  aber  ancb  bei  anberen  großen  bauten,  gern  weiter  §u 
'Sarocf  unb  Ovenaiffance  jurüdging,  inbem  er  in  'Jaßaben  oon  glän^cnb 
beßanbelfem  0teimnaterial  bie  bewährten  formen  gan§  neuen  OB  irf  ungen 
jufüßrtc.  QBciter  oorwärtS  in  ber  nationalen  Heberlieferung  ging  ^ a 11 1 
0 cß  u 1 (3  e = 90  a u m bürg  (geb.  1869),  ber  bie  03auart  beS  0päf-- 
HaffijiSmuS  unb  ber  OMcbcrmcicr^eit  mit  ißrer  intimen,  fcßltcßten  unb 
beßäbigen  0raultcbfeit,  wie  fie  fieß  an  alten  dauern--  unb  Canbßäufern 
ftubieren  läßt,  für  03illen,  0cßlöffer  unb  Herrenfiße  mit  großem  ©rfolge 
neu  belebte.  0ic  englifeben  Anregungen  ßaben  ßier  ißre  utwerfenubaren 
OBirfungen  ausgeübf. 

90od)  weiter  fiißrtc  bie  900onumentalbaufunft,  bie  bas:  verjüngte  unb 
vertiefte  3ortngcfüßl  fuebte.  03  r u n 0 0 d)  m i b’  (1858—1916)  macßtoolle 
Olrcßitefturen  für  bie  0enfmäler  beö  erften  HoßenjollcrnfaifcrS  auf  betn 
Hpffßäufcr,  an  ber  'Porta  OBeftfalica,  am  beutfeßen  ©d  bei  5?oblen§,  für 
baS  93ölferfcßlacßtbenfmal  bei  Vcipjig,  bie  O3iSmard--0ürme  oon  OB  i 1 ß e l in 
SYrciS  (geb.  1873)  unb  0ßeobor  3 i f cß  e t (geb.  1862)  fteßen  ßier 
an  ber  0pibc;  aueß  bas  Hamburger  O3iSmard-0enfmal  oon  Hugo 
Bebe  rer  (geb.  1871)  unb  ©mit  0 cb  a u b t würbe  cbenfo  ein 
arcbitcftonifcßeS  wie  ein  plaftifcßeS  ©ebilbc. 

0o  war  man  §u  03erfucben  einer  oon  ßiftorifeben  Ovetninifjen^cn  völlig 
losgclöften  03aufunft  gelangt,  bie  erft  red)t  cigcntlid)  imftanbc  war,  für  baS 
OBefen  moberner  90Oettfcßen  ben  OluSbrud  ju  finben.  0ieS  OBefen  aber 
ißt  5Harßeit,  0ad)lid)feit,  einfache  unb  grünblicße  Cogif,  ©ßrlkßfeif  unb 
Olufricßtigfeit  gegen  fid)  felbft.  0arutn  ißt  auch  bie  neue  OIrcßiteftur  oor 
allem  auf  0cßlicßtßeit,  Heberfid)tlicßfcit,  pra!tifd)c  3wedmäßigteit  unb 
bürgerliche  3ntimität  gcftellt.  0ie  germattifdßen  03ölfer  marfeßieren  babei 
an  ber  0pit3e.  90ocß  meßr  als  in  ©nglanb  ßat  fid)  in  Hollanb,  in  0änemarf 
unb  0cßweben  juerft  ein  oöllig  neuer,  oon  allen  Heberlieferungen 
unabhängiger  03auftil  entwidelt.  3n  0eutfcßlanb  ging  Otto  OBagner 


43U 


Deut f di c 21r cf) 1 1 cf t c n . 9?? o n um e ntalbaufu u ft 


Daß  33ißmarcf=Denfma(  in  Hamburg  von  Scberec  unb  Sdnuibt 
‘Jlufnatjme  Strumper,  Hamburg 


(geb.  1841)  in  OÖiett  ooran,  ber  Erbauer  ber  bortigen  Sfabtbalm  mit  ißren 
originellen  ^aoillonS,  Stationen  unb  ^feileranlagctt.  Oöagner  l;at  fogar 
eine  (ifrlöfung  be£  5?ird)enbaus  au£  feinem  Schematismus  gebahnt,  unb 
er  felbft  mie  bie  jüngeren  Olrd)iteften,  bie  ißm  nachfolgten  — 5.  03.  (£  u r j e l 
unb  0 f e r , bie  oor  allem  in  Karlsruhe  mirfen  — haben  bemiefen,  baß 
ber  tnobertte  ©efdnnad  aucf)  großartiger  unb  fcftlid)cr  Stimmungen  fähig  ift. 
09aS  OBagtter  für  einen  neuen  Stil  beS  SchmucfbauS  an  Olnregungen  gab, 
marb  oott  feinem  begabteften  Schüler,  bem  allju  früf>  aus  feiner  ^ättgfeit 
geriffenen  3ofef  Olbrich  (1867—1908),  rocitcrgefüßrt,  bem  Erbauer 
beS  Oöiener  SejeffionShaufeS,  ber  bann  ber  ^üßrer  ber  ®armftäbter  Zünftler 
folottie  mürbe.  OlufS  innigftc  hängt  biefe  Olrchiteffur  mit  bem  neuen  5?unft= 


431 


£>ab  3citalter  beb  Osmprcfjtometnub 


©tifhm  (Eiffel,  T'cr  (Eiffelturm  in  ‘’Pariö.  ‘dufnafcmc  (£.  ©aillarb,  Paris 

gewerbe  jufamincn.  0a«  bewirb  aud)  in  Belgien  £ e n r 9 »an  b c 03 c ( b e 
(gcb.  1863),  ber  für  btc  Bauhmft  wie  für  bie  3nnenarchitcftur  ein  Spftetn 
ingenicurbafter  Cinien  511  fonftruftioen  wie  beforatioen  3wetfen  einführte. 

Ban  bc  Belbcb  gebogene  unb  fid)  fctücingclnbe  Cinicn  aber  oerbanlen 
it>re  ©ntftehung  ber  ©ifenfonftruftion,  bie  nun  im  neunzehnten  3ahrf)unbert 
ein  wichtiger  neuer  ftaftor  würbe.  Olud)  auf  biefeni  ©ebietc  ging  ©nglanb 
ooran.  ©>aitn  warb  ’Jranfreid)  auf  biefeni  ©ebiet  führenb,  unb  bab 
Bcbcutcnbfte  warb  hier  auf  ber  OÖeltaubftellung  oon  1889  in  ber  riefenhaften 
OOtafcbinenhallc  unb  ber  unerhörten  5^üt>nt>cit  beb  ©iffelturmcb  gefd)affen 
(oon  Olleranbre  © u ft  a 0 e © i f f e l [geb.  1832]  erbaut).  Unb  wieber 
enffprang  ein  tteueb  bie  Berbinbung  oon  0tein-  unb  ©ifenbau, 

welche  bie  Bergangcnt)cif  nicht  fannte.  Olub  ihr  entftanb  ber  neue  ’Sbpub 
beb  groffen  ©efchäftb  unb  QBarenhaufcb,  für  ben  Ol  1 f r e b 00t  c f f e l in 
feinem  Oöcrfheim  Bau  in  Berlin  bab  erfte,  heute  fchon  gefd)id)tlid)  bettf- 
würbige  OOZufter  aufftellfe,  aub  ihr  ber  moberne  ©ifenbrüden-  unb  Hochbahn 
bau,  für  ben  nach  ötto  OÖagnerb  Bemühungen  in  Oöien  aberntalb  Berlin 
burd)  Ollfreb  ©renanber  (geb.  1863)  Bcweife  neuer  00coglid)feiten 
lieferte,  'jyür  bie  ©rneuerung  beb  3nbuftriebaub  warb  e t e r Behren  b 
(gcb.  1868)  führenb. 

®od)  bie  Ovenaiffancc  ber  blunft,  bie  bab  ©ttbe  beb  19.  3ahrt)unbcrtb 
erlebte,  befdwänfte  fich  nid)t  auf  bie  großen  ©injelgebietc  ber  Bialcrei,  ber 
°ptaftif  unb  ber  Olrchiteftur.  ©b  lag  in  ihrem  Oöefen,  baft  bie  ganze  Oöelt 
beb  äufjeren  £ebenb,  alleb,  wab  bie  Borftellitngen  beb  formalen  betraf,  oon 


432 


9?cue  33aufuitjl.  Reform  bee  jtunftgemerbee 

©ruitb  au£  erneuert  unb  reformiert  würbe.  ©nglanb,  bas  too^Ü;abcnbfte 
£anb  ©uropa$,  in  bem  fict>  häuälidjeö  Ceben  wie  nirgenb  fonft  intimer 
cPffege  erfreut,  warb  l;ier  ber  £el;rmcifter  ber  ganzen  Qöett,  unb  ber  grof)e 
Name,  mit  bem  biefe  neue  Blüte  ber  beforatiücn  Stunft  unb  bcS  ^unftl;anb 
wcrf£  für  alle  3eit  oerbunben  bleibt,  ift  <2Ö  i 11  i a m 9J?  o r r i $ (1834 
bis  1896),  ber  noch  mit  ber  ©ruppc  ber  ^räraffaeltfen  in  Berbinbung 
ftanb  unb  au$  ber  <2öett  unb  ft’unftanfd^uuing  biefer  Neoolutionäre  oon  1850 
bic  ©ebanfen  einer  alle£  Sichtbare  umfaffenben  fünftlerifct>en  Kultur  gewann. 
9?corri£  begann  beim  Buche,  für  ba£  er,  nach  bett  Borbilbcrn  ber  ©otif 
unb  ber  Nenaiffance, 
wieber  bic  'prin-- 
jipien  cincö  einheit- 
lichen Sd)mucfe3  auf- 
ftellfe.  Slnb  9Ö  a l -- 
tcr  (iranc  (geb. 

1845),  ber  Spätling 
ber  präraffaelitifcben 
Bruberfchaft,  ber  ihm 
hier  als  3Uuftrator, 
ober,  wie  man  jet^t 
vornehmer  fagte,  al£ 

„Bucbfiinftler"  ha*t 
unterftüütc  il;n  aucl) 
bei  feinen  weiteren 
Bemühungen,  bie 
nun  ben  ©efamt 
frci£  be£  eigentlichen 
^unfthanbwerf^  bc= 
trafen.  <3)ic  9öcbe- 
reien,  bic  (iranc 
^eidmetc  unb  9Dcorri$ 
unter  feiner  9lufficbt  hcrftellcn  lief),  waren  wie  ein  Schlachtruf.  Sie  wirften 
anfeuernb  auf  alle  3weige  bcö  ftdmftgcwcrbe^,  naebbem  in  ben  fecbjiger  unb 
fiebriger  3al;rcn  bie  9ßeltausftcllungen  gezeigt  hatten,  wie  tief  ber  Berfall  bc£ 
©efebmaefö  im  ©ewerbc  war.  9ftan  fuebte  junächft  bie  9\ettung  burd)  ein 
grünblid)c^  Bab  in  ben  liefen  ber  Bergangenhcit  51t  erlangen,  aber  wenn 
bic  ©nglänber  bic  eigentümlichen  Stilformen  ihrer  nationalen  ©otif  unb 
Nenaiffance  befd)Worcn,  fo  würben  biefe  bod)  febon  oon  einem  fpe$ififd) 
mobernen  ©mpfinben  burchtränft.  0aher  fonnten  bie  englifchcn  9?cöbel  unb 
Tapeten,  Stoffe  unb  Teppiche,  bic  nad)  bem  Kontinent  exportiert  würben, 
hier  a($  ©rjeugniffe  eines  neuen  funftge  werblichen  3citgefdnnacf3  betrachtet 
werben  unb  allenthalben  jur  9iad)eiferitng  anfeuern.  Namentlich  bic  tt>ohl= 


©efdjidjtc  öcr  fiunft 


433 


28 


2)ae  Scitaftcr  be£  3niprefßoni£nutß 


luenbe  ©infad)peit  ber  englifcpcn  Söopnunggfunft,  bic  9?upc  iprer  geraben 
Ciniett,  bie  0parfamfeit  an  3icrrat  unb  0cpmud  unb  bie  neuen  formen  beS 
Sdacpornamentg  machten  ©inbrud,  bie  9ftorri$  au6  einer  freien,  großzügigen 
0fiüßerung  bofanifcßer  VZofioc  gebilbcf  patte.  3ugleicp  fanben  in  ©nglanb 
felbft  wie  im  AuSlanbe  feine  oolfäerzieperifcpen  Ccpren  begeisterten  Entlang: 
baß  bie  perf5ntirf>e  Arbeit  ber  menfcplicpen  Äanb  pöper  ftepe  al£  bie  falte 
^orreftpeif  ber  toten  9J?afcpine,  baß  e$  barbarifcp  fei,  aucß  nur  ben  ffeinften 
©egenftanb,  ber  zu  ©ebraucp  ober  £uru£,  für  ben  Alltag  ober  'Jcfttag  bient, 
unbeachtet  zu  faßen,  baß  nur  ein  Ceben  in  0d)önpeit,  Anmut  unb  Harmonie 
lebenöwcrt  fei.  0ic  näcpfte  ©cncration  aber  ging  nocp  einen  0d)rift  weiter 
unb  ocrfangte  für  bie  90?cnfd)en  ber  ©egen wart  einen  funftgewerblicpen  0tü, 
ber  unabhängig  ootn  ©efd)mad  ber  Vergangenheit  feine  Prinzipien 
aiW  ben  formen  be£  mobernen  £eben3  unb  ben  ocränbertcn  ©efetjen 
ber  AÖelt-  unb  $?unftanfd)auung  gewinnen  foffte.  9öic  in  ber  9J?alerei 
gab  aucp  pier  bie  Vefanntfcpaft  mit  3apan  neue  Anregungen.  9D?an 
ftubierte  bic  mit  unfagbarer  Ciebe  unb  0orgfaft  t>ergefteüfen  ©ebraucps- 
unb  CuriWgegenftänbc  ber  Oftafiafcn,  bie  unübertreffliche  Reinheit  iprer 
Cacfe,  0cpniüereien,  0tidcreicn,  9ftetallarbeiten  unb  ließ  fiep  oon  ber 
3artpeit  unb  Vornehmheit  ber  beforatioen  ©ebanfen  beeinflußen,  bie 
hier  befolgt  würben.  0ie  pelle,  lidße  Tönung  ber  japanifepen  Aquarcll- 
mafereien  füprte  bazu,  niept  nur  auf  ©etnälben  bem  Pfeinair  zu,u 
0iege  zu  oerpelfen,  fonbern  auep  in  ben  3immern  ba£  ©aleriebunfel  auf- 
ZUpeben,  ba3  man  biö  bapin  fo  fepr  geliebt  patte.  Äinzu  fam  ein  immer 
ffarer  fiep  perauöbilbcnbe£  moberneö  'Jormgcfüpt,  ba£  feine  9ßurzeltt  in  ben 
Vebingungcn  unfereS  CebetW  patte:  in  ber  Kultur  ber  0ed)nif,  be$  ©ifen- 
bau£,  ber  ©feftrizität,  be£  V^afcbinetlen  unb  3ngenicurpaften  unb  ber  burep 
ben  ungeheuren  Auffcpwung  ber  9?aturwißenfcpaften  erreichten  ©rfenntniS 
ber  orgattifepen  9ßelf.  hierfür  fonnte  man  bie  ©lemente  ber  piftorifc^en 
0tife  nur  mit  ftrengfter  Aiwwapl  ttod)  benutzen.  3n  ©ngfanb,  wo  bie 
0rabition,  im  Cebcn  wie  in  ber  S^unft,  am  mäcptigften  bfieb,  pieft  man  fid) 
nod)  am  epeften  an  9Rotioe  ber  Hebcrlieferung,  aber  ©wtif  unb  9venaißance 
würben  fdpließlicp  boep  überwunben  unb  iiW  Vioberne  umgefepmofzen.  0er 
Kontinent  ging  rabifafer  oor.  Namentlich  in  Vcfgien  entwideffe  fid),  oor  allem 
unter  bem  ©influß  oon  0errurier  unb  Äettrp  »an  be  Vclbe, 
eine  fonfequent  burepgebilbete  0pracpe  oon  formen  unb  Ornamenten,  bie 
mit  boffrinärem  Nabifalieänuö  alle  Veziepungen  zu  ben  piftorifepen  0tilen 
Zerbrad)  unb  bic  cigentümlicbcn  äftpetifd)cn  Cinienwerfe  ber  mobernen  ©ifen- 
fonftruftion  zutn  AuSgangSpunft  einer  originellen  neuen  Ä’unftfpradzc  maepfe. 
0ie  englifepen  unb  bclgifcf>en  Vorbüber  bewirften  bann  ben  llmfcpwung  in 
0eutfcplanb,  wo  zunädzft  9ftüncpen  mit  oerpcißungßoollen  Ceiftungen  ein- 
fetzte. ©>ier  oollzog  eine  9veipe  jüngerer  9ftaler,  in  erftcr  Cinie  Otto  © d = 
m a n n (1865—1902)  unb  bie  ©ruppc  oon  9v  i cp  a r b Niemerfcpmib 


434 


Dae  mobernc  Äunflgetrcrbe 


33runo  'Paul,  (Empfangszimmer 

3tusgcfüf)rt  non  ben  ^Bereinigten  SBerfftätten  für  Äunft  im  tjpanbrocrf 
3iad)  „®cutfd;c  Sunft  unb  Setoration" 


(gcb.  1868),  bernharb  p a n f o ! (gcb.  1872)  unb  bruno  pa  ul 
(geb.  1874),  btc  begrünber  ber  „bereinigten  3öcrfftätten  für  Sl'unft  im  &anb-- 
roerf",  ben  Uebergang  oon  ber  freien  jur  angemanbten  5lunft,  inbem  fte,  faft 
im  9venaiffancefinne,  nad)  unb  nach  alle  ©ebicte  ber  Ä’unft  unb  beS  ©Gewerbes 
in  ben  51’rciS  ihrer  bemühungen  jogen.  bon  bftinchen  auS  mürbe,  nament- 
lich burd)  bie  ©inbriidc  großer  funftgewerblichcr  Ausheilungen,  gan§  Dcutfch-- 
lanb  befruchtet,  unb  es  bilbete  fid>  allmählich  ein  wahrhaft  neuer  Stil  ber 
3nnenbe!oration  heraus,  ber  ben  abftraften  Dogmatismus  ber  belgifchen 
Cinien  ebenfo  übermanb  wie  baS  verzärtelte  präraffaelitcntum  ber  ©ng- 
länbcr  unb,  burcf)  glüdlid)e  Anlehnungen  an  ben  funftgcmcrblicbcn  ©efd)ntad 
ber  fogenannten  bicbcrmeierjeit,  ber  erften  ©poche  eines  bürgerlichen  9ßof)n= 
hauSftilS  in  Deutfchlanb,  tatfäcblich  für  b^öbel  unb  ©erätc  eine  zugleich 
mobernc  unb  nationale  Sprache  fanb.  ©in  Kapitel  für  fich  [teilte  baS  öfter- 
rcichifchc  S^unftgewerbe  bar,  baS  in  einer  bewußten  9cadibilbung  japanifcher 


435 


28* 


2>aö  3cita(tcr  beö  3ntprefjtoni$mu$ 


Bcotioc  unb  einer  feinfühligen  Berwertung  befabcitter  Wiener  Kunft- 
ftimmungcn  eine  eigene  3?otc  fanb.  3 o f e f Olbricb,  ber,  wie  wir  fcf)on 
falten,  als  E)aupt  ber  neuen  Künftlerfolonie  ttad)  ©armftabt  überfiebetfe, 
3 o f c f io  o f f nt  a ti  tt  (geb.  1870)  unb  5t  o 1 o o f e r (geb.  1868)  über- 
nahmen l;icr  bie  Rührung  beS  KiinftlerfreifeS,  ber  fpäter  bie  „Wiener 
Aöerfftätten"  grünbete.  ©S  fehlte  hier  fo  wenig  tute  in  ber  Malerei  ober 
in  ber  Arcftiteftur  an  crjcntrifcbcn  unb  pretiöfen  Hebertreibungen.  ®aS 
ßtubiunt  ber  AßohnungSfunft  oott  1830  führte  gelegentlich  51t  einer  uner- 
träglichen Biebermeierei,  bie  fielt  in  ober  Kopie  crfd)öpfte;  bie  ‘prinsipien 
ber  (Einfachheit  würben  nidtf  feiten  51t  einer  leeren  Kofettcrie  erniebrigt; 
bie  ftarrc  Betonung  beS  Statifcbcn  unb  Konftruffioen  führte  511  9J?iß- 
bilbungen.  (Es  fehlte  junächft  nod)  bie  (Sicherheit  unb  Kultur  beS  ©efcftntacfS, 
unb  baS  rperfönlicbe  brängte  ficb  511  fehr  in  bett  Borbcrgruttb,  anftatt  ficb 
befebeiben  pritcfjuhalten,  um  bie  Bilbung  allgemein  gültiger  ©runbformen 
51t  ermöglichen,  51t  ber  febe  (Epoche  oott  eigenem  unb  einheitlichem  Kunft- 
gefdwtacf  bwftrebeti  toirb.  Aber  biefe  Kinberfranfheiten  beS  ntobernen 
beutfehen  KunftgcwerbeS  tourben  itbemumben,  unb  bie  Schönheit  beS  foliben 
Materials,  ber  gcbiegeitcn  Arbeit  unb  ber  reinen  fachlichen  3wedforttt  be= 
herrfette  nun  bie  Bemühungen  oott  Zünftlern  unb  funftgcwcrblidtcn  be- 
trieben. Auch  in  biefer  9vefornt  beS  KunftgewerbeS  behielt  ber  3iorbctt 
(Europas  bitrcbaitö  bie  Rührung.  3icbcn  ©eutfdhlanb,  ©nglanb  unb  Belgien 
rücftcn  Äollanb,  ®änentarf  unb  Schweben  bcbcitfenb  oor,  inbem  bie  neuen 
^rin^ipien  fiel)  mit  ciithcimifdtcn  unb  oolfstüntlicben  Hcberlieferungett  oer- 
mifebten  unb  bureb  biefe  glütflicbe  Bereinigung  bie  BorauSfeßungen  einer 
juhuiftsfräftigcn  ÄanbwerfSfunft  fchufett.  ©ättentarf  unb  Schweben  hatten 
oor  allem  mit  befonberem  (Erfolge  ein  Spezialgebiet  gepflegt:  bie  reijootlc 
(Erneuerung  ber  ^o^ellanfunft,  in  ber  ficb  juerft  bie  StaatSmanufaftur  001t 
Kopenhagen  mit  gläitjettbeit  (Ergebniffen  oerfudttc.  3n  ^ranfreich  hadcn 
alle  biefe  ntobernen  3bcett  nur  oorübergeltcnbe  (Erfolge,  wenn  etwa  ein 
Künftler  wie  ber  3uwelier  9 v c tt  e ß a 1 i q u e bett  cingcroftetcn  ^abrif 
betrieb  ber  ©olbfebntiebe  bureb  pbaittafiereicbc  Sdwpfuttgen  auS  ©olb, 
©maille  unb  ©belfteinen  neu  belebte,  wenn  © nt  i 1 e ©alle  (1864 — 1904) 
in  hattet)  feine  funftoollen  farbigen  ©läfer  fdttttolj,  ober  einige  Kerantifer, 
wie  B i g 0 t , ber  Töpferei  Anregungen  gaben.  3>aS  alles  50g  jebod)  feine 
weiteren  Kreife,  unb  oercittzelfc  Bemühungen,  moberne  ©ebattfen  auf  baS 
©efamtgebict  ber  3nnenbeforation  51t  übertragen,  febeiferten  regelmäßig  an 
bettt  KonferüatiSmuS  ber  ^ranjofett,  bie  ficb  noch  immer  an  bie  beforafioe 
Sprache  ber  bewährten  KönigSftile  hinten. 


paul  Sejanne,  Sonntag»9tad)miUa<).  Berlin,  Sammlung  'Paul  Siefoermann 


XII 

©te  jiingffe  Seit 

3)er  SmpreffioniSmuS  war  bas  fünft(erifd)c  Spiegelbilb  eines  3citaltere 
ber  Naturfjerrfcfyaft  gewefen,  in  bem  bas  gefaulte  Cebcn  ber  Gftenfcfyen  be- 
ftimtnt  war  non  einem  macbtoollcn,  alles  anbere  juritefbrängenben  ©efüt)t 
für  bic  Realität  ber  mit  ben  Sinnen  wabrgenontmenen  ©rfebeinungen,  für 
baS  0iesfeitige  unb  3rbifcbc  unb  mit  ber  Vernunft  Gegriffene.  Sin  finnen- 
fro^eS,  in  fiel)  ruf)enbeS  unb  ©einige  finbenbeS  GHrflicbfeitSbewufftfein,  für 
baS  bic  ^lufjcnwelt  allein  G)ert  unb  Gebcutung  annafjm,  unb  neben  bem  alle 
metapf)bfifd)en  Gebürfniffe  mef)r  unb  mef)r  ocrftununten,  brüefte  ber  ganzen 
©poebe  ben  Stempel  auf.  Unb  jwifcfyett  materialiftifdic  Qöeltanfcfyauung, 
erperitnentcllc  <2öiffenfct>aff/  tecbnifdjc  Neuerungen  unb  Giecbanifierung  aller 
S^robuftionSbctriebe  orbnctc  fid)  als  gleiches  ©lieb  ber  großen  Steife  zwang- 
los eine  5?unft  ein,  bic  baS  Siel  oerfolgte,  fid)  in  bic  Gielfältigfeit  unb  ben 
Neicbtum  ber  umgebenbeit  Gklt  immer  tiefer  einjubolwcn,  bic  Natur  ringS 
um  unb  baS  moberne  £ebcn  bureb  analptifcbeS  ©rfaffen  unb  ©rgrünben  in 
if)rcr  <2ßefenf)eit  aufzunet)men  unb  neu  ju  gefüllten.  Snft  febien  cS,  als  fei 
man,  wie  in  ber  ©ntwicflung  beS  äußeren  CebenS  unb  ber  geistigen  Kultur, 
fo  aud)  in  ber  Svunft  an  einem  ©nbpunft  angelangt,  über  ben  l;inauS  fein 


437 


Die  jiingfte  Seit 


©corge  <8curaf,  £afcn  t'on  35oulogtie 
Stufnatjtne  ©r.  5.  Gtoebtner,  93crlin 

weiterer  3ßcg  fid)tbar  würbe.  Um  fo  mehr,  als  bie  naturnahe  S^unft  aud)  ber 
Ergänzung  burd)  bie  Phaufafieanrcgung  bcr  neuen  Nomantif  nicpt  entrict, 
bic  wir  im  oorigett  ^Ibfd^itt  als  eine  Parallelerfcheinung  zu  NeatiSmuS 
unb  Naturalismus  bcfrad)fetcn. 

Dennoch  bog  ber  *2Beg  am  Enbe  beS  erften  3ahrzclmtS  im  neuen  3ahr-- 
hunbert  plötzlich  unb  unerwartet  wiebcr  um  eine  Ede.  Die  C2ßeltanfcbauung 
beS  neunzehnten  3ahrhunbertS  oerfanf.  3enfeitS  ber  ‘Jülle  neuer  Erfennütiffc 
unb  Errungenfd)aften,  welche  bie  ‘tNenfchcn  überwältigt,  bann  aber  ihre 
3auber  oerloren  hatten,  taud)fe  baS  93cwuf?tfein  auf,  bafj  weit  über  all  bicS 
Nat;e  unb  ©rcifbare  htuauS  fragen  unb  Nätfel  [ich  erheben,  bei  beren 
töfung  Weber  Naturwiffenfchaft  noch  Dedwif  noch  überhaupt  Q3erftanbcS- 
arbeit  halfen  fönne.  Q3on  ber  Erbe,  beren  Ncannigfattigfeit  unb  bunter 
Neiz  bic  N?enfd)en  fo  lange  allein  in  ihren  93ann  gefd)tagcu  hatten,  blidten  fie 
wicber  zu  ben  fernen  unb  lebten  'Problemen,  bic  unfer  Dafein  utnfchwebcn, 
Zu  ben  3ufammenhängen  ber  Enblid)feif  mit  bem  Unenblichen.  Die  Ent- 
faltung ber  mobernen  3wilifation,  bie  in  ben  3eiten  ber  Nettaiffance 
begonnen  hatte,  bann,  zumal  im  fiebzehttten  3ahrhunberf,  btircf)  bie  Neit- 


438 


Sie  neue  äBeftaitfdjauung 


<Paul  ©ignac,  (Eapo  bi  3Qott 
9Jad)  5cm  „Sunftblatt",  betausgegeben  con  ^5.  fflcftbcim 


begrünbung  ber  9?aturwiffenfcf)aften  oorwärt$  getrieben  worben  unb  bem 
‘Sftenfcfyen  faft  wie  eine  (Erfüllung  feiner  t)öcb>ften  £eben$möglicl)leiten  er- 
fd)ienen  war,  würbe  nun  ffeptifd)  befrachtet.  (Sin  neue£  3ntereffe  für  bie 
ppilofopl)ifd)e  Ergrünbung  oon  ©runbfragen  unferer  C^^iftenj  unb  für  bie 
religiofe  Sefmfucfyt  im  Seelenleben  be$  einzelnen  wie  ber  ©enteinfcfyaft  ftieg 
empor.  Ser  'Söunfci)  nacf)  einer  großen  unb  allgemeinen  Erneuerung  be$ 
materiellen  unb  geiftigen  £eben$,  nad)  einem  ^Jöicbcraufbau  unfereS  galten 


439 


Tic  jiingftc  3eit 


^enffpftemb  auf  ©runb  ber  einfachsten  33oraubfehungen  mieb  oon  ber 
‘Slufjenmelt  ins  3mterc.  3>ie  ©rfebeinungen  ber  'Jöirfüchfeit  unb  beb  Cebenb 
moüte  man  mieber  ber  (Einheit  einer  ©efamtanfehauung  untcrorbncn,  Sinne 
unb  ©mpfinbungen  manbten  firf>  aufb  neue  ber  ertöfenben  5lraft  eineb  großen 
93egreifenb  unb  "2lhnenb  ju. 


S>ab  adeb  fudite  feine 
Spiegelung  in  ber  Jlunft.  Unb 
eb  zeigte  fid)  nun,  bafj  bie 
cPhanfabe9e^ilbe  ber  nio-- 
bernen  9votnantifer  hier  uer- 
fagten;  benit  bab  ‘Junbament, 
auf  betn  fie  ermuebfen,  mar 
gteichfaüb  nod)  oon  ber  3Öirf- 
(id)feifbfreube  beb  x^atura-- 
übmub  gemauert  morben. 
'Jöcnn  Q3öcftin  ober  ^Puoib  be 
©hemanneb  erträumte  Schön-- 
heifbmetfen  befebmoren,  fo 
febufen  fie  fie  bocb  im  ein- 
zelnen immer  nod)  mit  ben- 
fetben  Mitteln,  mit  benen 
anberc  bab  ©egenmärtige  unb 
Alltägliche  fd)ilberfen.  ©b 
mar  bie  Abftchf,  bao  ©r-- 
bichfete  fo  barjufteüen,  bafj 
cb  „natürlich"  erfd)ien  — 
a(fo  cb  mürbe  neben  ber  mirf-- 
(id)cn  eine  ttnmirf(id)e  QÖelt 
begrünbet,  bie  aber  im 
©runbe  nur  aub  einer  an-- 
beren  Sufammenfebung  ber 
£cile  ber  mirflicf)en  A3elt 
gemonnen  mar,  unb  jmar 
ber  ^eile  ihrer  äußeren 
©rfcheinung.  dennoch  mar  and)  bureb  biefc  ^p^antafiefunft  bie  ioerrfebaft 
ber  abfolutcn  „9caturnähe"  fdmn  untermüf)lt.  3)ic  beforatioe  Strömung, 
bie  fiel)  bann  halb  geltenb  machte  unb  51t  ber  ©rneucrung  beb  S^unft- 
hanbmerfb  unb  ber  Arcbitcftur  führte,  tat  bab  3b>rtge  baju,  ben  ftoljen 
93au  noch  mehr  ins  ABanfen  51t  bringen.  Aber  erft  alb  bie  Ummanblung 
ber  gefantten  ©cifteboerfaffung  ber  Jtulturoölfcr  fiel)  burebjufeben  begann, 
mürben  oöllig  neue  ABegc  betreten. 


'Paul  Sejanne,  ^ulpcnftillebcn 
9tadj  üJ?cicr=CBr äf c,  Spanne,  'Dtiindjcn  1913 


440 


Xtc  99eointprcfjtomftcn 


3>abci  offenbarte  fid)  einbringlicfyer  alö  je  oorl;cr  bic  grofje  9öaf)rl)cit 
oom  ^Proptjetenbcruf  ber  5?unft.  Cange  beoor  ba£  grofje  ©cbäube  ber  neuen 
9Seltüorfte(Iungen  ficfytbar  empormucfyg,  fünbigten  ftd)  im  0d>affen  ber  auf 
fleigenben  jungen  5\ünftlcrgeneration  unb  in  ben  Werfen  großer  'Jüfmer- 
naturen  bic  tiefen  93eränberungen  an,  bie  juerft  barum  oöllig  unoerftanben 
blieben  unb  faft  n>ie  grunblofe  9öillfür  erfcfyienen.  ©£  bauerte  geraume  3cif, 
bi^  man  bic  grofje  ©infjeit  begriff,  bie  5tt)ifd)en  ber  neuen  ©eiftigfeit  unb  ber 
neuen  5?unft  malfete,  unb 
bic  99otmenbigfeit  er- 
fannte,  aub  ber  ba3  juerft 
Ungemof)nte  unb  93c- 
frembenbe  entftanben  mar. 

99un  mud)$,  ma$  oorf)er 
aus  milbem  unb  unge- 
zügeltem 0ubjcftmi$mu$ 
einzelner  Ijcroorgcftürmt 
Zu  fein  fcfyictt,  zum  93ilbe 
einc£  mcitoerzmeigten 
0trebcn£  zufummen,  baö 
feine  vielfältigen  9öur- 
Zcln  tief  in  ba£  ©rbreid) 
etne$  neuen  ®cfül)lg- 
lebcim  fenfte. 

®er9Banbel  erfolgte 
nicfyf  ftofimeife,  in  einem 
plötzlichen  99ucf.  9lucb 
t)ier  ergab  fid)  ber  orga- 
nifcfye  ^rozefi  einer  ©nt 
midlung,  bie  früher  gcl- 
tenbe  3ormanfd)auungcn  b3inccir,  «an  @o>ü>,  S’Tlrl^jtcnnc 

in  langfamem  93ormärf£- 

fd)reiten  umfd)molz.  0d)oit  bie  ©ruppe  jüngerer  franzöfifeber  unb  bclgifd)er 
Zünftler,  bie  in  ben  neunziger  3al)ren  aub  ber  9lnfcf)auung  bcö  3mpreffio 
ni$mu£  f)crau$  feine  Ueffeln  zu  fprengen,  bie  Cefmen  feiner  ©rofjmeifter  zu 
ergänzen  unb  fortzufülmen  fucfyten,  führte  einen  0d>ritt  inb  99eulanb  hinein. 
T>iefe  „99  eo  im  p reff  iott  iften",  an  bereu  0pipc  ©cor  ge  0 e u r a t 
(1860—1891),  °Pa  ul  0ignac  unb  $1;  e o »an  99  p f f e l b e r g l;  e (geb. 
1862)  ftanben,  führten  zunäepft  bic  garbenanalpfe  ©laubc  909onctö  zu  itjrer 
äufjerften  ©renze.  0ie  mollten  bie  reinen  färben  bc6  0pcffrum0,  au£  benen 
fid)  alle  foloriftifcfyen  ©rfcfyeinungen  ber  9Birflicbfeit  zufammenfepen,  unoer- 
mifcl)t  auf  bie  Ceinmanb  bringen,  ol;nc  bie  Pigmente  oorl;er  auf  ber  Palette 
burd)zurül;ren  ober  auf  ber  93ilbfläd)e  ineinanberzuarbeiten,  fo  baf?  alfo  ber 


441 


Die  jüngftc  3?it 


?S3incenj  van  @ogß,  X>orf flraf;c 

enbgültige  ©iitbrucf  fict>  crft  auf  ber  9?et3paut  bc6  93efd)auerg  bilbcn  formte, 
©er  GcßcmatiömuS  biefer  ted>nifc£>en  ©ßeorie  mar  §u  meeßanifeß  unb 
pebantifd),  um  bat>  ©rgrübelfc  ber  Sfftetßobe  oergeffen  ju  laffen,  aber  e£ 
würbe  bod)  ©igenfümticßeS  erreicht.  SRicßf  nur  baß  bie  Äelligfcit  unb 
glitjernbe  ‘Jarbigfeit,  bie  auf  fo  boftrinäre  QÖcifc  gewonnen  waren,  in 
Staunen  fet3tcn:  oielmeßr  ba£  optifcß-fmnlicße  Spiel,  ba£  bie  Zünftler  feßein- 
bar  al$  Gelbftjwecf  treiben  wollten,  trat  jurücf  gegen  bie  geßeimniSoolle  “21rt, 
wie  ßier  fcltfam  gefteigerte  ^Ibbilbcr  ber  äußeren  ‘Jöelt  gefeßaffen  waren. 
Snbetn  burd)  priSmatifcße  3crlegung  ber  natürlicßen  9^ifd)ungen  in  reine 
färben,  bie  mit  gelehrter  ©rünblicßfeit  burd)gefiil>rf  war,  eine  faft  wiffen- 
fct)aftfict>e  Slnalyfe  ber  9?aturaueifd)nittc  angeftrebf  würbe,  wueßfen  bie 
unjäßligen  ©eileßen  tatfäcßlicß  wieber  §u  einer  malcrifcßen  Gd)icßt  jufammen, 
in  ber  bie  Q3orbilber  au£  ber  <2öirflicßfcif  glcicßfam  nur  ju  farbigen  Sym- 
bolen itjrer  felbft  fid)  oerflärten.  'Jaft  gegen  bie  experimentelle  vlbfid)t  ber 
Zünftler  würbe  atW  ber  planmäßigen  ^Inalpfc  eine  neue  Gpntßefe  — freiließ 
immer  nod)  mit  ber  ©eeßnif  ber  älteren  51'unft.  Unb  aueß  ber  große  heißer, 
ber  5uerft  für  bie  neue  ^lufcpauung  ben  cntfprcd)enbcu  'JormaiWbrucf  fanb, 
nun  aud)  auö  einem  neuen  teeßnifepen.  ©eifte  peratW:  a ul  (lejanne 


442 


9)aut  ©ejanne 


■£»cnri  9)?atijTc,  ^änjerinnett 
“älufnaljine  Hermann  93oH,  SBerltn 


(1831  1906),  mar  felbft  gleichfalls  aus  bem  3mprefftoniftenfreife  peroor- 

gegangen. 

9cacp  ber  ^eriobe  ber  Cicptmalerei,  beS  objeftmierenben  tftaturftubiumS, 
ber  järtlicpcn  CoSlöfung  ber  malerifSpen  Oberfläche  oon  ben  ©rfepeinungen 
fünbigte  fiep  jetjt  mit  oerncpmlid^cr  Stimme  eine  ©poepe  ber  frohen  unb 
füpnen  'Jarbfläcpen,  einer  jum  ©reffen  ftrebenben  ‘Jlnfcpauung  an.  ©ejanne 
fepte  mehr  unb  mehr  an  Stelle  beS  9)2onetfcpen  5?ommaS  bic  auSbrudSoolle, 
ftarl  wirfenbe,  feftumgrenjte  ^orbfläcpc,  er  ftellte  ber  Oluflöfung  aller  Cinien 
toieber  ben  flaren  Umrif)  entgegen,  unb  fein  3iel  mürbe  burd)  fold>e  Mittel 
immer  beutlid)er:  nid)t  eine  'SMebergabe  beS  9?aturcinbrucfS,  fonbern  ein 
eigenmächtiges  malerifd)eS  Leuten  ber  ©rfepeinungen  auf  rein  malerifchem 
^öege,  ein  llebertragen  beS  ootn  ^luge  finnlich  ©rfafjten  in  eine  non  allen 
anberen  3wecfen  unb  Olbficb)ten  freie  Sprad^e  beS  ‘JarbenftnneS.  "2luS  ber 
überfommenen  Cepre  fteigt  bei  ©ejanne  ein  neues  ^injip,  ber  ©ebanfe 
eines  großen  3ufamtnenfaffenS,  baS  oon  ber  analptifcpen  ‘Sftetpobe  weit  ab- 
riiefte.  ©in  neuer  begriff  ber  Spntpefc  enttoidelfe  fiep,  burcpauS  anberS  als 
in  öorimpreffioniftifeper  3cit;  benn  baS  ^atfäcplicpe  in  ber  fid)tbarett  ^öirf-- 
licpleif,  bie  reine  Qualität  ber  ©Mnge,  bic  oorper  "2luge  unb  Sinn  ber  Zünftler 
faft  allein  erfüllt  patte,  oerlor  nun  bic  früpere  93ebcutung.  ©ejannc  blieffe 
tiefer  unb  weiter,  bliefte  burep  unb  pinfer  bic  ©)inge  auf  ipren  gepeimen  Sinn 
unb  auf  bic  Urgeftalt  iprer  Normung.  QöaS  er  geben  wollte,  war  — unb 


443 


Sic  jiingjte  Seit 


bamit  wirb  bereits  baS  entfebeibenbe  iöauptmotio  ber  jungen  ilunft  an- 
gcfcblagen  — weniger  uttb  mehr  als  eine  fubjeftioc  Ofoufcböpfung  beS  ©e- 
febenen.  Weniger:  beim  baS  3iel,  im  03efcbauer  bie  Olnfcbauung  beS 
betreffenben  ^aturauSfcbnitteS  im  Spiegel  fünftlerifcber  Schöpfung  ju  er- 
neuern, warb  Weber  erreicht  noch  auch  nur  gejucht,  Olbcr  auch  mehr:  beim 
bie  malerifcbe  cpt)antafie,  burcl)  ein  03orbilb  angeregt,  ftrebte  in  großen  9ve- 
bujicrungen  fünftlerifd)c  Deutungen  51t  geben,  bie  aus  ber  fiebtbaren  ©rfdici 
nung  baS  innere  OBefcrt  beS  ©egenftättblicben  b^oorlodten.  OllleS  würbe  jo 

in  eine  jwar  mit  ber 
9?afur  jufammenbängenbe, 
aber  boeb  jebon  jenjcifS  ber 
9cafur  rubenbe  Sphäre  em- 
porgehoben — Canbjcbaftcn 
unb  Porträte,  o^fte  unb 
Tigurcngruppen  unb  jogar 
bie  Stilleben,  mit  benett 
©ejanne  in  ®eutfd)lanb 
juerft  befannt  würbe,  unb 
bereu  einfacher  Tläcbenauf 
bau  fofort  eine  fo  bauliche 
Olblcbnung  ber  itnpreffio- 
niftifeben  ©ebanfen  oerriet. 

3ugleid),  als  wenn 
bie  3cit  eS  gebieterifcb  be- 
fohlen hätte,  löfic  jicb  an 
einer  ^weiten  Stelle  auS 
ber  impreffionijtijcbcn  Cebre 
ein  neues  03efenntniS  loS : 
ber  ioollänber  93  i ti  c e n $ 
oan  ©ogh  (1853  bis 
1890),  ber  nad)  einer 
fcbncll  burd)tneffenen  tauf 
bahn  als  Slunftbäubler,  £cl)rer  unb  ©ciftlicber  burd)  jtarfe  ©inbrüefe 
beS  mobernen  fojialen  tebenS  jur  SOOaterei  gebrängt  würbe,  perft  an 
killet,  bann  an  ^iffarro  unb  Scurat  anfnüpffe,  fud)te  für  bie  tiefen 
©rregungen  feines  jtürmifeben  Temperaments  nach  einem  OluSbrud,  ber 
unmittelbarer  unb  jtärfer  ber  fünftlcrifd)en  ©mpfinbung  ficl)tbarc  Torrn 
geben  fönnte.  Oöie  bei  ©ejanne  war  auch  bei  oan  ©ogh  alles  ein 
Suchen  nad)  bem  mpftifeben  iltitergrunb  ber  ©rfd)cinungen,  nad)  betu 
oerborgenen  teben,  baS  unter  ber  finnlicb  wahrnehmbaren  Oberfläche  ruht 
unb  wirft.  Olbcr  wäfwenb  bei  bem  Tranjofen  bie  grofje  Klarheit  eines  feelifcben 
©Ieid)maj)eS  hcrrfcbfe,  baS  bie  Harmonie  ber  Sd)öpfung  beglüeft  erfennt 


'Paul  ©auguin,  grauen  auf  “Salnti 


444 


Scrbinanb  Nobler,  D\ü«f juej  ber  Sonbßfncdjte  von  9ftarignaito 

9!ad)  „Sns  2Berf  ft.  Soblcrs",  SRofrfjcr  (3ürid)) 


Serbinonb  Jpobter,  X'cr  $uöemäf)[te 
9Iad;  „®as  2Berf  ft.  Hoblers",  SRafdjcr  (3iind)) 


445 


£>ic  jiingftc  Seit 


(Eböarb  S3hmd),  ®cr  Sob 
3Jad)  (£.  (Slafcr,  Sftund), 

mit  ganj  einfachen,  aber  urnfo 
oorftcllungcn  aufbaute. 

3n  einer  Sprache  ent 
fcfyloffener  Cinien  unb 
Konturen  unb  leuchten 
ber  Jarbenjufammen- 
(teüungcn,  bie  mie  Jener 
emporpraffeltcn,  ttmrben 
£anbfd)aften,  5Säufer, 
93aumgruppen  unb 
SO?enfct)enföpfc  in  ber 
3Öefenl)eit  it)rcr  äußeren 
©rfdjeinung  gepadt  unb 
fofort  inß  ©pmbolifcfye 
emporgeljoben,  baft  baß 
gcl>eimnißüolle  unb  ge 
fpcnftifd)c  Cebcu,  baß 
fid)  in  allem  Sicht- 
baren, auch  in  ben 
unfefjeinbarften  Gingen 


unb  auß  ber  ^erfönlid)* 
feit  beß  5?ünftlerß  in  je- 
bem  ©injeltoerfe  bar- 
bietet,  ücrmanbelfe  fid) 
bei  oan  ©ogl),  betn 
Sjotlänber,  bem  ©er- 
manen,  bie  ganje  2öirf- 
fid)feit  in  eine  Jolge 
gärenber  93ifionen.  ©in 
glüfjenber  ^DZenfd)  mar 
oon  ©efiebten  erfüllt,  in 
benen  fid)  bie  ©efjcim-- 
niffe  ber  QBett  unb  ber 
‘Slufrufjr  feineß  eigenen 
3nneren  erregenb  offen- 
barten. 3n  flammenben, 
5üngelnben<pinfelf)ieben 
marb  baß  fo  ©rfd)aute 
auf  bie  Ceinmarib  ge- 
prefjt,  in  einer  fd)einbar 
primitiven  J"ed)nif,  bie 
tiefer  mirfenben  Mitteln  Jlädten  unb  Ovautn- 


itnb  baS  Äinb 
^Berlin  1917 


(Ebsarb  9Jluud),  3)cr  )\uß.  Jpold<bnitt 

SRacIj  (£.  ©Iafcr,  SJiund),  Scrltn  1917 


446 


oan  @ogl).  2)?atiffc 


Jpcnri  Dtouffcau,  £anbfd;nff 
3iacf)  bcm  „ftuuftblatt",  fierausgcgebeit  Dort  ')?.  fflcftljcim 

oerbirgt,  unheimlich  unb  erfefwedenb  tjeroorblidt;  baf?  gleichfant  ber  (Seift, 
ber  bie  Materie  geftaltete,  p utW  fprict>t. 

®amit  waren  burd)  jwei  5^ünft(erperfönlict)feiten  oon  genialer  ©röbe 
neue  ©ebanfen  auögefprodwn  ttnb  in  bie  $at  umgefetjt,  bie  geeignet  waren, 
nid)t  nur  ben  malerifcben  Q3ortrag,  fonbern  ben  ganzen  ©eift  fünftlerifdjcr 
“Sluffaffung  überhaupt  oon  ©runb  auö  umjugeftalten.  ©>er  93ewei$  war  ge- 
liefert, bab  c3  aud)  jenfeitö  ber  9?aturillufion  ^ßege  itnb  Siele  gibt,  ja  bab 
bort  oielleicbt  erft  ber  $crn  unb  Sinn  fiinftlcrifd)er  Sdwpfcrarbeit  ftcl)  ent- 
hüllt. 3?od)  begriff  bie  S^affe  ber  Zünftler  ebenfowenig  wie  bie  ber  5?unft= 
freunbe  unb  be£  weiteren  'PublifunW  in  ben  europäifd)en  Säubern  bie  93e- 
beutung  beffen,  wag  ficb  Imr  anfiinbigte.  Sangfam  nur  oolljog  ftd)  bie 
gro^e  Slmftellung,  unb  bie  QBirfung  ber  beiben  tÜZeifter,  bie  ficb  erft  nad> 
ihrem  $obc  einftcllte,  fonntc  fid)  nur  allmählid)  augbreiten.  Sn  ^parig  farn- 
melte  fidb  bie  reoolutionäre  Sugcttb,  bie  mehr  unb  mehr  in  ©ejanne  ben 
Rührer  ju  neuen  Sv'unftformcn  erfannte,  oor  allem  um  5b  c n r i SÜZ  a t i f f e , 
ber  bie  Sehren  beg  älteren  33?eifterg  in  ber  leid)tcren  'ilrt  einer  febmiegfamen, 
boeb  oon  ber  reifen  Kultur  beg  franjöftfcben  ©efdnnadeg  erfüllten  Begabung 
ber  auffteigenben  ©eneration  weitergab.  Q3on  ben  grobartigen  3ufammen- 
faffungen  bei?  ©ejanne  ift  hier  feine  Siebe,  boeb  aud)  bei  SPiatijfc  wacbfeit 


447 


Sie  jiingftc  3eit 


0tilleben,  Canbfdtaftcn,  ^Ifte  unb  Bitbniffe  in  breiten  3ldd)en  non  Cofab 
färben,  bic  mit  erftaunlid)em  Feingefühl  abgewogen  würben,  unb  in  beftimmten 
ilmriffen  ferner,  fo  baft  bie  Bilber  neben  beit  natürlichen  Borwürfen, 
an  bie  fie  attfnüpfcit,  il>r  eigene®  9vecbt  behaupten.  0er  beforatioe  3ug,  ber 
[ich  fdwn  bei  ©e^attne  gettenb  machte,  bie  freie,  oon  alten  älteren  Mettwben 
grunbfäptid)  abweidtenbe  0tiIifierung  be®  ©egenftänblichen  warb  bei 
bem  jüngeren  Zünftler  nittfo  ntaftgebenber,  at®  bie  tiefe  geiftige  Belebung 

Gewanne®  feinem  Bkfett 
ferntag.  94ocb  beutticber 
prägte  [ich  biefe  0enbenj, 
oon  ber  ber  3mpreffio- 
ni®mu®  nicht®  wufjte, 
bei  'p  a u t © a u g u i n 
(1848—1903)  au®,  ber 
juerft  in  feinen  Bauern 
bitbern  au®  ber  Bre- 
tagne Canbfchaften  unb 
Figuren  oon  entfdne- 
bencr  Stitifierung  ein- 
führte, bann  aber  [ich 
in  übcrfeeifche  fernen 
flüchtete,  um  alten  Ucber- 
tieferungen  unb  gewohn- 
ten B3irftid)feif®nad)-- 
ahntungen  51t  entgehen. 
3n  Martinique  unb 
Tahiti  fuebfe  [ich  ©au- 
guin  in  eine  urfprüng- 
tid)c,  oon  ber  3ioiti- 
fation  unberührte  QBetf 
ju  oerfenfett.  ©r  war 
ber  erfte,  ber  ben  ©runb- 
fat3  aufftetttc,  bafi  bie 
gefamte  ^unftübung  be® 
alten  ©uropa  fid>  crfchöpft  habe  unb  in  einer  0acfgaffe  feftgefahren 
fei,  baft  man  barum  ba®  5beit  in  einer  9xüdfehr  jum  ^rimitioen, 
Urtümlichen  unb  llnocrbitbeten  fudtett  müffe.  ©auguin  fetbft  h<*t  fich  babei 
oon  ber  ©teganj  unb  bem  ©efebmaef  ber  pariferifeben  0rabition  nod)  nicht 
freigemacht.  QBenn  er  bie  erotifebe  £anbfd)aft  in  ihren  raufebenben  Farben, 
ihre  braunen  Bewohner  in  ber  ©infad)f)eif  unb  J?eufd)beit  ihrer  wuitberbar 
gefebtoffenen  £eben®formen  febitberte,  fo  blieb  barin  nod)  ein  9vcft  etnpfinb> 
famer  0entimentatität  be®  ©uropäer®,  unb  er  getangte  nicht  oiet  weiter  at® 


Stöbert  0etaunal;,  0t.  0e»evin 

§aimouer,  Sammlung  o.  ffiaroens 


448 


29 


'Pablo  picaffo,  Violine  @ino  @mriiti,  Die  SBtobijtin 

‘älufnatjme  Sr.  Gtoeötner,  93erlin  ‘Mufnaljmc  Sr.  Giocbtncr,  93erltn 


£ie  jiingfte  3ed 


(Earlc  Qürra,  J'cr  9Dlailanbcr  35a&nfci>f 
Qlufnaljme  ©r.  Stoeötner,  ©erlin 


Zu  bctoratioen  2öirfungen  oon  aufferorbcntlicbem  malerifchen  fyeiugefüf)!. 
2lber  er  micß  bamit  ben  nacbfolgenbcn  (Generationen  ben  Vkg  in  ba1!  un£ 
abhanbengefommene  t>eiligc  VSefen  urtümlicber  $unft,  unb  er  begrünbete  bie 
Neigung,  in  bie  '2lrt  früher  Vergangenheit  unb  ferner  Slroölfer  unterju- 
taueben,  bie  fpätcr  fo  ungeheuren  ©influff  auöübcn  füllte. 

©ß  ift  bezeichnend  baff  in  ber  neuen  ©ntmid(ung0phaic  ^*er  ^Zaterei  bie 
Stanjofen  nicht  mehr  fo  unbebingt  unb  auöfcbliefilicb  bas  Uebcrgewicbt  inne- 
hatten  roie  im  Verlauf  bcs  neunzehnten  3ahrhunbert$.  ®enn  es  gehört  511m 
‘JBefen  biefer  ^unft,  baf}  fte  nicht  mehr  oöUig  aus  finnlicber  Vorftettung  entftanb, 
fonbern  ftarf  oon  geiftigen,  inteüeftueüen  Elementen  burebfebt,  oon  einer  Nei- 
gung zur  ^Ibftraftion  beherrfebt  ift.  0o  trat  bie  ©igenart  be$  germanifd)en 
‘Skfenö  oon  oornherein  mit  größerem  ?tadibrutf  auf  a(£  oorher.  0d)on  ber 
55oüätiber  oan  (Gogh  hatte  erfennen  (affen.  ?cun  nahmen  an  ben  beiben 
©nben  ber  gertnanifeben  VBelt  zmei  5\ünftler  bas  23ort,  um  bie  ©reigniffe  oor-- 
toärtö  z«  treiben:  ber  'Seutfcb^cbtocizer  55ob(er  unb  ber  Norweger  VZunch- 
s2lucb  fyerbinanb  Nobler  (1853 — 1917)  ift  bureb  oiclfacbe  fyübcn  mit 


450 


JpoMcr 


Umberto  Q3occioni,  X'aO  Scbcn  bcr  Strafte  bringt  in  baö  Aaiis 
2lufnaJjme  Sr.  Stoeötner,  Berlin 

bcr  älteren  Äutift  oerbunbett.  (fr  begann  als  ein  9\ealift,  unb  als  er  ficf>  ben 
beforatioen  unb  monumentalen  Malereien  juroanbte,  auf  betten  feine  93ebeu-- 
tung  beruht,  ftanb  er  juerft  bcuttict)  erfenttbar  unter  bettt  ©ittfluft  beS  ^PuoiS 
be  ©bcmanneS.  ®attn  aber  entfaltete  er  feine  Q5efonbcrl)eit.  9luS  einem  großen 
Aufbau  geller  flächen,  bereu  farbige  ioaltung  miebcrutn  ot>nc  bie  Cicbtntalerei 
beS  3mbrcffioniSmuS  nicht  ju  beulen  märe,  auS  einem  ausbrudSoollcn  'Jüfmett 
oiclfagenber  Cinien  baute  fich  Nobler  eine  9£anbmalcrei  auf  Ceittmanb  auf, 
gleid)fam  einen  ^rcSfoftil  in  Öeltccbnif,  unb  begrünbete  bamit  eine  oöllig  neue 
‘Jlrt,  als  Äclfer  bcr  93aufunft  bie  9\aumbegrcn§ung  fünftlerifcb  entborju^eben. 
ilttb  mit  ber  Schönheit  febtnüdenber  <5Mrlungen  großen  0tilS,  bie  er  erreichte, 
oerbattb  ficb  ein  neues,  mit  aller  3nbrunft  auS  feelifcbeti  ©rünbett  aufgeftiegcncS 
©efüf)l  für  baS@el)eimniS  tncnfcblicben'S'afeinS  unb0ebicffalS,  für  feine  Trauer 
unb  feine  jarte  Hoffnung,  für  feine  blutigen  Q3crftridungen  unb  bie  Hnerbitt-- 
lict)feit  unftd)tbarer  ©emalten,  bie  cS  beberrfdten.  Q3on  ber  ©otif  ber  übernahm 


451 


29‘ 


0ic  jiingftc  3C^ 

er  bic  fcufcpen  Cinien,  bie  [erlaufen,  oft  übermäßig  gebepnten  ©eftalfen  unb  bic 
Urtümlkpfcit  iprer  ©ebärben,  übernahm  er  bie  0enbenj  ju  aufftrebenben  Vcr 
tifaten.  2lub  (euebtenbem  ©runbe  treten,  in  bic  'Jläcpc  gebannt  unb  boep  in 
flarer  ^(aftif  abgehoben,  jeitlofc  ©eftalten  oon  fpmbolpaftem  9öefcn,  bic  ©c- 
pcimniffe  oon  3ugenb  unb  ffnipling,  oon  Filter  unb  Vacpf,  oon  menfd)lid)en 
3nbioibucn  unb  oon  0ppenrcipcn  fünbett.  ^lucf>  piftorifepe  0pemafa  oon  alten 
Kämpfen  unb  0cplad)ten  ber  Gcfymijer  toerben  biefer  Vortragsart  angenäpert. 
0ab  Vcaftgebenbe  ift  pöd)fte  ©infacppcit  beb  9lubbrudb,  ber  aber  oerftärff  unb 

unterftriepen  toirb  burd) 
bab  formale  Mittel  ber 
<2öieberl)olung,bab  Nob- 
ler jum  0pftcm  aub-- 
bilbete.  ©ruppen  äpn- 
licpcr  ©eftalten,  bie  im 
einzelnen  Har  beftimmt 
finb,  aber  bem  gleicpen 
Sinn  bienen,  wollen  bic 
©inbringlid)feit  einer 
©efüplbfpicgclung  ftei-- 
gern,  fie  burd)  bie 
‘Söieberpolung  äpnticper 
9\pt)tpmcn  aufcbtoellcn 
taffen,  aber  burd)  bie 
Verteilung  wieber  ju 
rupigen  Harmonien  läu- 
tern  — bib  bie  ganje, 
oft  fepr  groftc  Vilbfläcpe 
burd)  ein  imntertoäprcn 
beb  51'orrefponbiercn  §u- 
fammcnllingcnber^orm- 
elcmenfc  gebedf  toirb. 

0er  0fanbinaoe  ©boarb  JJl  und)  (geb.  1865)  pat  bic  5Uarpcit  unb 
0tillc,  bic  Nobler  an  ber  ©ren§e  ber  romanifd)cn  ^ulturwclt  getoann,  toeber 
erreicht  ttoep  gefuept.  VSenn  er  nad)  ben  ©riinben  oon  9tafur  unb  0afein 
forfd)tc,  fo  ftiegen  oor  feinen  Vefcpwörungen  nid)t  bic  grofteit  Urformen  auf, 
bic  toir  gegenüber  ber  ^Birflicpfeit  alb  ©eftaltungen  beb  fd)öpfcrifd)cn  ©cifteb 
unb  oorftellcn,  fonbertt  bab  Scpattenpafte,  ©efpenftifepe,  bab  bic  9vealität  beb 
3rbifd)en  für  iptt  annimmt,  ©in  oifionärer  (Seift  blieft  über  bie  0atfäcplicp- 
feit  ber  Umwelt  pinattb.  93ab  er  tnalerifcp  faftt,  ift  eine  untoirflicl)  ge-- 
toorbenc  QSirflicpfeit,  burd)  bereit  ^Ibbilber  ein  5auberifcf>cr  0puf  bämmert. 
Vtcnfdtlicpc  Sv'örper,  ©ruppen  unb  ©efiebter,  blaffe  unb  erfepreefenb  pelle 


452 


SSttuttd) 


norbifd)c  Mächte  finb  nicht  um  ihrer  felbft  willen  gefebilbert,  fonbern  nur  als 
ein  fonberbareä  uitb  unheimliche^  Spiegelbilb  ber  9vätfel,  bie  hinter  ber 
5vörperlicl)feit  lauern.  ©itte  fet)erJ)affe  Vegabung  bringt  baS  Unerflärtiche, 
©ämonifchc  in  ber  ©rfcbeinungSwelt  zur  9lnfcbauuttg,  ob  eine  norwegifd)e 
Canbfdjaft  auftaud)t,  ob  Spaziergänger  burd)  bie  Melancholie  beb  9lbeitbs> 
fd)rciteti,  ob  'Jrcunbc  ober  ßiebebleute  zufammenfipen,  ober  ob  ein  (Einzelner 
porträfntäfng  feftgchalten  wirb.  lieberall  leben  ©eifter : in  jebenx  ioatW,  in 
jebent  Q3aunt,  in  jeber  fallen  9Battb  eittcb  oben  3immerb,  in  ber  llnfafjbarfeit 
einer  weithin  ocrflingetibett 
©bene,  in  ber  ©roftlofig- 
feit  ber  Meercbfläd^e. 

9?icht  wie  bei  oan  ©ogt), 
beffett  Ceibettfchaff  mit  beit 
Dämonen  ber  geheimen 
9öelt  im  Kampfe  liegt, 

— hier  fprid)f  bie  felt-- 
fattte  Derbheit  unb  93er-- 
fd)(offettheit  beb  99orb- 
länberb  ihre  ftumm  berebte 
Sprache.  91ud)  beit  großen 
Monutnenfatgemälben,  mit 
betten  Munch  bie  91uta  ber 
Hnioerfität  oott  ©hriftiania 
fchtnüdfe,  gab  er  biefe 
fpmboIhafte93erfcbleierung. 

Unb  ftärfer  noch  alb  in 
bett  93ilbcrtt  finbet  beb 
^ünftlerb  Sottberarf,  fein 
fchtnerzhflfteb  ©efül)l  für 
bie  Qual  beb  Cebenb,  ihren 
9lubbrud  in  ben  9vabie-- 
rungeit,  wo  bie  Schwere  ber  fyarbe  rticf)t  mehr  bie  ©eiftigfeif  ber  fünftlerifchen 
93ifiottcn  belaftet. 

Snbcffen,  wenn  aud)  bab  franzöfifd)e  ©letnent  itt  ber  nun  cinfepenben 
cPhafe  ber  ^unftentwtdlung  nicht  mehr  fo  aubfchlicftlich  ntapgcbcnb  blieb 
wie  früher,  fo  bewährte  bod)  ^parib  zunächft  noch  bie  attrcgettbc  unb  frudttbare 
Itraft  feittcb  93obettb.  9lucl)  oan  ©ogh  unb  Mund)  erlebten  hier  ihre  ent-- 
fd)eibenbc  9öenbung,  attd)  ioobler  ftattb  itt  enger  Beziehung  zur  franzöfifchen 
Malerei,  ©ic  jüngeren  ^arifer  Mater,  bie  fid)  nun  int  „Iberbftfalon" 
Zufammenfanben,  bilbefen  bett  erften  H’reib,  ber  für  bie  Verbreitung  ttamentlid) 
ber  Cehren  ©ezattttcb  einfrat,  wobei  ber  ©iitflup  oon  Matiffe  ntitwirffe. 
3tittner  beut(id)cr  prägte  fid)  nun  eine  ^unftart  aub,  bie  weniger  bie  Qlblöfuttg 


Jjcinrid)  Olaucit,  sPict;i.  "XuSfdjmtf 
9J!it  (Scnclintigung  oon  Srit;  CBurlitt,  23erliit 


453 


X'ic  jiingfte  3cit 


ber  malcrifd)en  0berfd)id)t  non  bcn  ©rfd)einungen  bcr  3Öirflid)feit  erftrcbte 
al£  melmctw  bic  ÄeraiWarbcitung  be£  perfcmlicben  ^ünftlererlebniffeg  in 
ber  "SMrllicbfeit  unb  bcn  ^luöbrud  bcr  inneren  ©efül)l$erregung  im  ©eftalter. 
Um  bic  3al;rl)unbertmenbe  entftanb  ba$  geiftreid)  erfunbene  neue  Schlagwort 
beß  ,,©£preffioni$mug",  ba£  bem  3mprefftoni$muS  entgcgcngefcüt 
mürbe.  Seine  Äerlunft  ift  nid)t  mehr  mit  Sid)erl;eit  fcftjuftellcn.  93ielc 
febreiben  bie  ©rfinbung  bc$  BcametW  3ftatiffc  ju.  3m  3ahrc  1901  wagte 
e£  ber  9J?aler  3ulien--3luguftc  -Joerne,  auf  eine  3wlge  feiner  '-Silber  bie  neue 


'Sejeidmung  anju- 
wenben.  0er  erfte 
aber,  ber  fie  in 
bie  9effentlid)feit 
brad)fe  unb  batnit 
ber  allgemeinen  Se 
nupung  juführtc, 
mar  Q3aurcellc3,  ber 
5\!unftfritifer  be£ 
,,©il  'SlaS".  ©ö 
mar  eine  fel;r  gc- 
fd)idt  geprägte  For- 
mel, bie  beutlid) 
bie  Verlegung  bc$ 


2BcibItd)cr  ^opf 


Stanbpunfte£  an- 
geigte : bap  ben 

jüngeren  Dealern 
eben  nicht  mel;r  bic 
QBirfung  be£  not) 
aupett  per  gewon- 
neuen  ©inbruefö 
alö  ba$  <2Bicf>tigfte 
erfd)eint,  fonbern 
bie  'iyätngfeif,  bic 
Schwingungen  unb 
©rregungen  in  ber 
3nnenmelt  be£ 
$viinftlcr3  felbft 


454 


Grrprefjtomemue 


2(bolf  (Srbslöt),  Sanbfdmft 

fid)tbar  51t  machen.  0a£  ^ennjeichnenbc  ber  Bilber,  bie  unter  folgern 
Seichen  entftanben,  waren  auäbrud^ooltc  ^arbe,  in  Sdächen  aneinattbcr 
gefügt,  betonter,  mclfagenber  llmrifj,  ^tbwenbung  00m  Siet  ber  unter  atten 
ilmftänben  gefuchten  S^aturiüufion,  ein  Surüdfinben  zu  möglichft  einfachen, 
unfomplizicrten,  ja  primitiven  0arftettungömittcln.  ‘Jlu^gang^--  unb  ^OZittel- 
punft  ber  fünfttcrifcben  Arbeit  warb  tebigtid)  ba$  feetifcpe  (frlebniä  be$ 
ilünftteres,  ber  fich  ber  Statur  nicht  mehr  als  anbäcptiger  ©ietter,  fonbern  al$ 
ebenbürtiger  Schöpfer  gegenüberftettt.  vlftan  will  ohne  ilmfd)Weif  unb  ohne 
ben  Bkg  über  baö  ber  BMrflichfeitswelt  entnommene  ©tekhniö  51t  nehmen, 
au^fpredien,  wag  an  Smpfinbungen  unb  ©eficpten  in  ber  Borftcttung  beS 
Zünftler#  burdt  bie  Sinbrüde  ber  ilmwett  unb,  weiter  auägreifenb,  burch  ba$ 
Ceben  in  ber  BSett  ber  (Sürfcheinungen  überhaupt  auögelöft  wirb.  ‘SJZan  fucht 
bie  Bijtonen  ber  formalen  ilroorftettungen  fichtbar  51t  machen,  bie  in  ber 
BMrrnig  be$  ^atfäcblicben  oertorengehen.  iltib  man  fud)t  ben  taufenb- 
fättigen  Beziehungen  nachzufpüren,  burd)  bie  fie  im  geheimen  £eben  ber 
Äünftterpfpchc  mit  bent  ©efamtfompter  ihre£  BMtgefühtö  oerbunben  fitrb. 

®a£  atte$  bebeutefe  einen  rabifaten  Bruch  mit  ben  ilcbcrticfcrungen 
ber  bisher  giittigen  5lunfttcf)re  — unb  felbftocrftänbtich  zugleich  auch  mit 


455 


©ic  jiingftc  3cit 


"5 r a n j SO^arc,  QMauc  s^>f erbe 


benen  ber  f ünftlcr if cf>cn  AuSbruefSfornt.  AßaS  fd>on  ©auguin  erprobt  tjatte, 
mirb  jetjf  allgemeines  3iel:  aus  bem  AnfebauungSfreiS  ber  gefamfen  euro- 
päifd)en  5\dmft  [eit  ber  Ncnaiffance  binauSjuftreben;  beim  basi  <2öefen  ber 
Ncnaiffance  unb  ber  gefamfen  ©ntmicflung,  bic  fie  anbabnfe,  mar  Natur- 
l;ingabe.  ©ics  gange  5lompcnbium  bcS  NaturftubiumS,  auf  baS  fict)  3a()r-- 
bunberfe  cingefcbmoren  ba^en,  mürbe  über  Vorb  gemorfen.  9Nit  neuer 
Anteilnahme  unb  tieferem  VerftänbniS  manbte  man  ftct>  ber  Vefradtfung 
ber  ©otif  ju,  beren  Sinn  nicht  Nafurillujton,  fonbern  ©efüblSmitteilung 
mar,  bic  fid)  barum  febon  als  erpreffioe  Svunft  geigte,  ©aneben  traten  als 
bemunberte  Vorgänger  in  ber  Vergangenheit  bic  Zünftler  auf,  bie  auch  unter 
ber  ioerrfebaft  ber  Ncnaiffancegcbanfen  baS  Vermächtnis  ber  ©otif  nicht 
oergeffen  bitten  ber  ©cutfcbc  ©rünemalb,  ber  Spanier  ©rcco.  Suglcid) 
erfebienen  alle  Acufjerungen  uncntmicfclter  unb  primitiocr  5?utiff : urtümliche 
Malereien,  Negerplaftif,  Sdmibmcrfc  ber  Naturoölfer,  fclbft  Vauern-  unb 
ft’inbcrfunft,  als  miUfommene  Aclfcr  auf  ber  Suche  nad)  AuSbrucfSmöglid)-- 
feifen  für  ein  oorauSfebungslofeS  ©mpfinben  unb  Sinnenlcbcn.  Auf  ber 
ganzen  iMitie  machte  fid)  mit  elementarer  ©emalf  baS  Streben  gelfenb,  mit 
bem  gefamfen  Arfenat  ber  gemahnten  'Jormenmelf  aufjuräumen.  3n  'fyranf- 
reicb  ging  man  babei  halb  über  bic  Neuerungen  ber  fübrenben  Vieifter 
hinaus.  55  c ti  r i No  u f f c a it  (1845 — 1910)  fclntf  fid)  auS  tiefer  ©ctgcnS- 
einfalt  eine  ibp(lifd)e,  finblicpc  ©atfäd)lid)feit,  bei  ber  £anbfd)aff  unb 
Figuren  fpielgeugbaftcn  Gborafter  annabmen.  N o b e r t ©elaunap 
gab  fiel)  mit  ben  fertigen  ©rfd)cimtngen  ber  9Birflid)fcit  nicht  jufrieben,  fon- 
bern  fuct>te  fie  aus  freier  malerifcber  ^Pbantafic  neu  aufjubaitcn.  Allenthalben 


456 


$ran$öj7fd)c  ©rprefftotiiftcn  mit  Äubiftcn 

l>crrfct>tc  t>ic  ©ettbenz,  beit  einzelnen  99aturau$fchnitt,  auef)  bic  tnenfdtfichc 
©eftalt,  ja  fogar  beit  porträtmäfjig  aufgefafjten  5\'opf  immer  nur  afö  93ei 
fpief  be$  QBirfcttö  einer  orbnenben  Scfmpferfraft  cmzufehen.  3ntnter  mehr 
trat  babei  ein  ©fernem  ber  91bftraftion,  ber  geiftigett  ©enfarbeit  in  bic  finit 
liebe  Unbefangenheit  ber  fünftferifcf)en  Arbeit;  bentt  bic  »erforene  99aimtät 
ber  ©tttpfittbuttg,  bie  man  teibenfdf>aftlict)  fud)te,  lief  fid>  fo,  toie  bic  S^unft 
ferner  unb  früher  93ö(fcr  fic  befaf,  nicht  mieber  heroorzaubern  fic  formte 
nur  burch  Ueberlegung,  burch 
ein  bemufteg  9lbftreifen  über- 
fotttmener  ©ertigfeifett  unb 
9lnfd)auuttgötitarinten  gemon- 
iteit  merben. 

©ittett  fchfagettbett  93e- 
meiö  für  biefett  fottberbaren 
inneren  ©rieb  ber  neuen  S\unft 
erbradtfe  ber  „5?  u b i ö nt  u 
9luf  ber  einen  Seite  bebeutet 
er  eine  9veaffion  gegen  bie 
©effeflofigfeit  unb  Uttmäg- 
barfeif,  zu  ber  bic  neuen 
"'Prinzipien  ju  führen  brohfett. 

©luf  ber  anbercit  Seite  ein 
oöffigeö  ©lufgehett  int  ©eiftig 
Spcfufatmett,  im  ©chirn- 
uitb  99eröenmäfigen.  ©3 
mürbe  hier  ber  93er fuef  unter 
nommen,  ttidyt  nur  9öirfficf)- 
fettöbifber  auf  ihre  oerbor-- 
geitett  Urformen  zurürfzu- 
führett,  fottbern  ein  9In- 
fcbauuttg^probfcttt  att  fid)  §u 
föfen,  einen  phifofophifd)ctt 
93cgriff:  bett  93egriff  beS 
9\aunte3  af£  einer  ©ruttb- 
fategoric  be£  ©ettfenS,  burch  9D?a(erei  51t  be§mingen.  ©ciept  ©eftaftung 
räumlicher  ©ittge  51t  geben,  fonbern  ©eftaftung  bcö  9vaunteö  fefbft.  ©er 
Spanier  ‘pabfo  'picaffo  (geb.  1881),  ber  af£  ein  Sd)üler  ©ezatttte£ 
begonnen  hafte,  mofftc  bie  9luöblicfc  itt£  Uitmirf(id)e,  ©ranfzenbentc,  bic  fid> 
fd)on  in  feiner  erfteit  3cit  hinter  bett  ätberifd)en  Körpern  unb  ©cfidtfertt 
fd)(aitfer  v9?cnfd)ett  öffneten,  ganz  entfehfeiertt.  91uögef)enb  oon  einem  eitt- 
fad)ett  ©D^of it>,  einer  fitjenben  ©eftaft  ober  einem  ©Rufifittffrumenf,  ging 
fein  9lugc  beit  93cziehuttgcit  nach,  in  betten  bic  ©fachen  unb  kanten  bed 


457 


£>tc  jiingfte  3cd 


ßrrid)  .pccfel,  Jpocf cnbcr  Wann  in  fccr  (Ebene 


förderlichen  Objeftb  jueinanber  unb  jum  umgebenden  9vautne  ftepen,  uitb 
er  f uebte  biefe  ^ejiepungcn  auf  matpematifebe  'Jormgebilbc  jurücfjufüpren, 
auf  fubifepe  ^lotioe,  Greife,  Segmente,  'S'reicde,  Äugeln,  Splinbcr  unb 
berglcid)en,  bic  er  in  freien  3ufammcnfeüuugcn  aneinanberfügte.  ^ian  bat 
fiel)  ^tcaffob  ^cctpobe  fo  oorjuftellen,  bafj  er  feine  Objeftc  gleicbfatn  in 
bie  llrfriftalle  jerlegt,  bie  iprer  formalen  Grfepeinung  zugrunde  liegen,  unb 
biefe  friftallinifcpen  Elemente  bann  511  fonftruftioen  3??ärcbengebilben  in 
felbftänbig  mattendem  Spiel  ber  ^antafie  aufbaut  unb  oerfepraubt.  Gb 
ift  eine  tupft  ifebe  Grgrünbuttg  beb  Gegenftänblicpen  mit  Sirilfe  einer  ftreng 
arbeitenden  Spftematif,  bie  fid>  ntalerifd)  einer  Sfala  oon  geifterpaften 
Farben,  oon  oerfepmebenben  grauen,  gelben,  bräuttlicpen  Sötten  bedient. 

'S'er  Ginbrucf  biefer  eigennnlligen,  aüeb  iberfömmlicpe  über  den  kaufen 
ftofjenben  ©offritt  auf  bie  jüngere  Generation  mar  aufjerorbentlicp  ftarf. 
9?icpt  nur,  bap  fiep  in  ^fltib  fclbft  ein  gaujer  Äreib  Gleicpgefinnter  um 
°Picaffo  fd>arte,  bic  alb  gefebtoffene  Gruppe  ber  „Äubiften"  — menngteiep 
unter  fid;  micber  in  oerfepiebene  Untergruppen  gefpalten  — feit  betn  3apre 


458 


9)tcajJo  unb  ber  Äubiemue.  gmturiften 


9)iitr  s]>cd)|tcin,  X'cr  Sohlt  bcß  Äünftlcrß 
3JJit  ©erteljmigung  ber  &unftf)anblung  Sritj  ©urlitt,  ^Berlin 


1910  im  Herbftfalon  auSftellten,  bie  Hinneigung  §um  Unwirtlichen,  lleber- 
finnlid)cn  unb  3rrationalen  t>ielniel>r,  bie  nad)  unb  nad)  oon  ber  jüngeren 
S?ünftlerfd>aft  93efh)  natmr,  erblicfte  gerabe  im  51’ubiSmuS  einen  nrillfom- 
menen  Aöeg,  fid)  ju  betätigen.  Aud)  aufierpalb  beS  engeren  5?reifeS,  in  ^ranf- 
reid)  wie  in  0eutfd)lanb  unb  ben  übrigen  Cättbern,  würbe  An- 

regung mit  Sifer  aufgegriffen.  Sie  mürbe,  ebenfo  wie  alle  anberen  Mittel 
ber  neuen  5?unft,  oft  genug  nur  als  leere  Formel  übernommen  unb  naef)-- 
gebetet.  0od)  fie  warb  aud)  im  ernften  9xingen  ber  jüngeren  Zünftler,  über 
baS  6id)tbare  In^auS  in  bie  9vätfel  bcr  AÖelt  einjubringen,  §ur  Spiegelung 
ihrer  Q3ifioncn  eine  neue  Optif  ju  begrünben,  als  miditigeS  Hilfsmittel  unb 
3wifd)englicb  eingeorbnet. 

Aber  gerabe  mäprenb  bcr  Kubismus  feine  ^Prcbigt  einer  neuen  Spfte- 
mati!  begann,  erlebte  bie  Cuft  §ur  Sertrümmerung  aller  feften  'Jormgefct^e 
ihre  f)öd}ftc  ^eier  im  Auftreten  ber  italienifd)en  Futuriften,  bie  bann 
freilich  bod)  aud)  mieber  fubiftifebe  3been  in  fid)  aufnal)tnen.  Aßenn  bie  gc-- 
famfe  moberne  ft’unft  prophetifd)  bie  3?eugeftaltung  ber  A3eltanfcf)auung  unb 
beS  CebenSgefüt)(S  bcr  europäifd)cn  Q3ölfcr  anfünbigte,  fo  t >at  ber  Futuris- 
mus befoitberS  bie  umwäljenbe  51’ataftropbe  ber  alten  Aßelt  burd)  S^rieg  unb 


459 


£äc  jiingfte  Seit 


9veoolution  fcl;er(;aft  oorau^gefagt.  97icl)t  nur  burcf)  bic  9)?anifeftationen 
bcr  9)?aler,  bic  fiel)  unter  feine  Wdhne  ftellfen,  fonbern  burd)  bie  5:()eorien 
unb  'Programme,  bic  namentlich  fein  <2öortfüt>rer  9Rarinetti  aufftellte.  SMer 
brad),  in  untnbcrlidien  formen,  aber  übermältigenb,  ber  reoolutionäre  ©c- 
banfe  fiel)  93af)n,  ber  nid)fö  ©eringereS  a(3  eine  völlige  3crfrümmcrung  bcr 
ganzen  beftebenben  99elt  bcr  abenblänbifd)cn  3ioilifation  oerlangte,  fie  mit 
.!oof)n  unb  grimmigem  Spott  übergoff,  gewalttätig  an  itjren  Wunbamentcn 

rüttelte,  mit  betn  3iel,  auf 
jungfräulid)em  Voben  bann 
neue  Meinte  at^upflan^en. 
©in  tobenber  9vabifali£-- 
nuw  feierte  in  toilben  Wer- 
fen ben  5?ricg  al£  ba$ 
groffc  3crmalmungßmittel 
für  bic  oerbammte  ©poebe 
bc£  9Cfted)aui0mu3,  bas  bie 
©runblage  sunt  Veuauf-- 
bau  ber  menfcblicben  ©e- 
fetlfcbaft,  beS  ©mpfin= 
bungslebenS  unb  ber 
5\unft  bilben  feilte  — 
burd)  biefe  Stellung  511m 
Kriege  untcrfcf)ieben  fiel) 
bie  'Juturiftcn  noch  oon 
ben  9\coo(utionären  ber 
folgcuben  ©pod)e.  ©)ie 
9lrt,  toie  biefe  ©efinnung, 
ber  ein  glüt)cnber  3bealiö= 
tnuS  innemobnte,  fid)  in 
bcr  Malerei  äufterte,  war 
nid)t  einheitlich-  © i n 0 
S c 0 c r i n i , oielleid)f  bic 
größte  Begabung  beS  italienifcbcn  Streifes,  gab  fiel)  etma  als  ein  erregter 
Wortführer  bcS  9?coimpreffionistuuS,  menn  er  ©rfd)cinungcn  bcr  Straffe 
ober  baS  fdjmirrenbc  ©urd)einanber  an  ben  Stätten  betäubenber  melt- 
ftäbtifeber  Vergnügungen  in  einem  oermirrenben  Spiel  priSmatifd)  5er- 
legfer  Warbenfeile  feftl)iclt,  baS  aber  nun  nid)f  mehr  9ßirllid)feitSillufion 
anftrebte,  fonbern  bic  Vemegung  an  fiel),  bic  9\ul)elofigfcit  unb  finnlofc 
Vcroofität  felbft  feftjunageln  fud)tc.  SeueriniS  ©enoffen,  unter  ihnen 
Umberto  Voccioni  (im  Kriege  1916  gefallen),  ©arlo  ©arra, 
C u i g i 91  tt  f f 0 1 1 0 , haben  ben  futuriftifd)en  ©ebanfen  ftärfer  auS-- 


SDlajtr  pcd)flciu,  ©öfjc  auf  'Patau 
9)}it  (Scneljmigung  uon  Svit?  ©urlitt,  93crlin 


460 


£ic  guturiftcn 


3efmten  3af)rl)unberfS  un 
terfcfneb,  aber  lebten  ©nbeS 
bod)  berfelben  Qöurjel 
entfprang.  0ie  ifaltent- 
fd)en  Zünftler  fcbbft  oer- 
fügtcn  nid)t  über  ge- 
nug latent,  um  burd) 
überjcugenbc  unb  be-  itarl  @d)mibf*9lottlitff,  2)ame  int  ©djnufelfhtltl 
3Wingettbe  Q^Öcrfe  tl)r 

Aöollen  31t  bofumentieren,  aber  aud)  oon  il;nen  gingen  Anregungen 
aus,  bie  fid)  über  gan§  (Europa  fortpftanjtcti. 

®ie  b c u f f d)  c 5^unft  naf)tn  bie  3mllc  neuer  ©ebanfen  bereitwillig  in 
ficf>  auf.  ®ie  0ef)nfucf)t,  bem  Naturbienft  beS  3mprefftoniSmuS  ju  entfliegen, 
tarn  einem  ©runb^uge  beS  beutfcfyen  AßefenS  entgegen.  0d)on  wäbrenb  ber 
5bcrrfd)aft  beS  NealiSntuS  unb  Naturalismus  tauchte  im  Streife  ber  0eutfd)-- 
Nötner  ber  tjei^e  Aöitnfd)  nad)  einer  Malerei  freier  ^ontafie  unb  großer, 
über  bie  AÖirflicpfeit  f)itiauSweifenber  ©euütng  auf.  A3ödlin  unb  'Jeuerbacf) 


gebilbet,  ber  nad;  Niitteln  fuebte,  im  3ufammenwürfeln  non  ©rinnerungS-- 
bilbern,  realiftifd;en  ©injelljeiten,  oerfebwimmenben  ^raumoorftellungen 
bie  gaitje  Wirrnis  unb  Äaltlofigfcit  ber  mobernen  0ccle  31t  fpiegelit. 
®ic  llnorbnung  unb  3erfal;rcnl;eit  bcS  non  unseligen  ©inbrüefen  itber- 
lafteten,  aus  itjrer  93ebrängung  fid)  fortfepnenben  mobernen  Nicnfcbcn 
foütc  pier  ©eftalt  ge- 
winnen. ©ropenbe  Auflage 
tourbc  erhoben,  wäprenb 
bie  Anfläger  felbft  bie 
'Jurcptbarfeit  ber  Qöelt, 
unter  ber  fie  litten,  über 
iprent  $opfe  jufatnmen-- 
fcplagen  füllten  unb  fid) 
eben  burd)  ipre  fünft- 
lerifcf>e  93e3Wingung  oon 
if>r  31t  befreien  ftrebfen. 

$ein  3wcifel:  epe  man 
fid)  beffen  oerfap,  war  t)ier 
wieber  in  bie  5^unft  ein 
geiftigeS,  ja  literarifcbeS 
©lement  eingebrungen,  baS 
fiel;  gewifj  oon  ©runb 
aus  oon  ber  literarifcpen 
5?unft  00m  beginn  unb 
auS  ber  NZitte  beS  neun- 


4GI 


©ic  jiingftc  3c't 


reeS  ungebahnt 
batte,  würbe  p-- 
näd)ft  nid)t  wei-- 
tcrgefübrt.  ©S 
blieb  trot?  allen 
^Infäpen  bei  ben 
^Bemühungen 
einer  3Qeurotnan- 
tif,  bic  ihre  93or= 
ftellungSwelt  int 
wefentlid)en  oon 
ber  93crgangcn- 
tjeit  übernahm, 
wobei  al$  neue 
3utaf  bie  oer-- 
jüngte  unb  oer- 
feinerte  ^arben- 
fpracbe  l^injuge-- 
fügt  würbe.  ©rft 
ber  ©influfj  oott 
Getarnte  unb  3)?a-- 
tiffc  machte  bie 
fc^lummernben 
Kräfte  frei.  9\afd) 
folgte  bann  ber 
©inmarfcb  ber 
anberen  im  iJluS-- 

93eftrcbungen,  eS  (ittb  bic  umfaffenben  Äunbgebungen  eines  ftlirmifct)  oorbrin- 
gettben  ©efamtwillcnS,  bic  fiel)  ber  gefcbicfytlicfycn  93etrad)tung  l)eutc  alS  baS 
^afigebenbe  barfieücn.  ^Bic  weil  neben  bent  QBillen  auch  bie  fcf)öpferifcf>e 
Ä’raft  fid)  ftarf  genug  erweifen  wirb,  um  fünftlerifcbc  ©aten  l)ol)en  9?attgeS 
bcroor§ubringen,  fielet  nod)  babitt. 

3nbcffen  finbet  ber  3urüdblicfenbe  fdjon  beute,  nad)bem  jwei  ©ejennien 
beS  neuen  SabrbunbertS  abgelaufen  fiitb,  bod)  febott  eine  nicht  geringe  9^cit>e 
fünftlerifd^er  ^erfönlidjfciten,  bie  ficb  auS  ber  großen  ^b^u?  <*f>bcfrcn- 


blieben  babei  noch  mit  ber  älteren  9\omantif  oerfnüpft.  2lber  3)2areeS  ftrcbfc 
fd)ott  auf  ‘Stegen,  bie  er  ficb  felbft  erft  freintadten  mufite,  51t  einer  0id)tbar- 
tnaebung  geheimnisvoller  3ufammenbängc  unb  urfprünglkber  9vaunmor- 
ftellungen  — bentt  eben  in  ber  ©rfaffung  ber  Ovätfel  beS  OvautncS  rubt  fa  bic 
ber  bilbenben  5l’unft  mögliche  ©rgrünbuttg  ber  lebten  Q3ebingungen  allen 


©afeittS  im  5loS-- 
ntoS.  SteS  xOta- 


'■paula  '9Mobcrfof>n,  @dbfdulbniß 

9tacf)  ^auli,  ‘iß.  OTobcrfoljn,  Ccipstg  1919 


lattb  geborenen 
3bcen. 

©S  fantt  ftcb 
in  biefer  ileberftcbt 
nur  barum  ban= 
beltt,  bie  treiben- 
bett  Kräfte  auftu- 
jcigcit  unb  ein- 
zelne 

feiten  bcroor5u= 
beben,  benen  ‘Jüb- 
rerfraft  inne- 
wobnte.  ©enn  eS 
ift  bisher  baS 
0d)icffal  ber  jun- 
gen  5^unft  auf 
beutfebem  ^oben 
gewefen,  bafj  ihre 
‘Bcbcutung  unb 
il;r  Stert  mehr  in 
ber  gemeinfamen 
leibenfcf)aftlicf>en 
6ebnfud)t  einer 
ganzen  ©ene-- 
ration  rubfe  als 
im  SMrfen  großer 
©injelerfcbei- 
nuttgen.  ©S  ift 
bic  0umme  ber 


462 


Umfdpoung  in  2)eutfd)lanb 


Qrmil  Dlclbc,  3unge  §rau  unb  Scanner 


Sin  0^ieberfd)(ag  non  Sejcmne  fanb  fiel)  juerft  in  bcn  religiöfcn  ©emälben 
unb  anberöartigen  Äompofitionen  oon  Liberi  <2öei£gerber 
(1878 — 1915),  ber  ben  Opfern  be£  Krieges*  gehörte.  5lef)ttlid)  in  ben 
Silbern  be£  9vf)ein(änber$  ^ r i e b r i d)  51  u g u ft  ®euf  er  (geb.  1870). 


463 


Sic  jiingfte  3cit 


93 on  ber  vOflatiffe--Gd)ule  gaben  Äeinrid)  halten  (geb.  1880)  unb 
5b  ans  °p  n r r m a n n 5lunbe.  93om  ©inbruef,  ben  oati  ©ogl)  in  3)eutfdv 
tanb  machte,  sengten  ber  9Seftfale  Ct t> r i ft i a tt  9^ol;tfS  (f.  o.  6.  388)  in 
feinen  fpäteren  9Öerfen  unb  ber  berliner  £ 1)  c o non  93  r o d l)  u f e n 
(1882-  1919). 

9öefentlidf)  würbe  fobann  bie  ©ntwidlung  in  93iüncben  unb  in  ©reSben 
geförberf.  3n  9J2it  neben  bilbete  ftc£>  fdwn  in  ben  erften  Sauren  beS  neuen 
3al)rl)unberfS  bie  „92cue  5?ünftlcroercinigung",  bie  fiel)  aus  ber  Gejeffton 
ablöfte.  ®ie  treibenben  Kräfte  in  ibr  waren  einige  ruffifetje  (Säfte: 

9S  a f f i 1 p ^an  = 
binffp,  91 1 e r e i 
oo  n 3 a w I e n f f p , 
9Ö  I a b i m i r oon 
93  c cb  t e f e f f unb  9R. 
oon  98  e r e f f t n , be- 
nen  ftcb  bie  ©eutfeben 
91  b o 1 f © r b S 1 ö 1) 
(geb.  1881)  unb  91 1 e 
a n b c r 5?  a n o 1 b t 
(geb.  1881)  anfefyloffen. 
iöier  oor  allem  würben 
bie  ^rinsipien  beS  ©£-- 
preffioniStnuS  angenom- 
men, burcbgefüf)rt  unb 
angewanbf,  wobei  aud) 
fcf)on,  bei  5lanoIbt,  alS-- 
balb  93erüf)rungen  mit 
betn  ^ubiSmuS  ftattfan- 
ben  unb  burd)  ben  rufft-- 
fdicti  5^reiS  fpäter  wieber 
neue  ©ebanfen  auf- 
fauebten.  911S  baS  ftärffte 
Talent  aber  ragte  auS  biefer  9?cüncbner  ©nippe  'Jrans  9DZarc  fjeroor 
(1882-  1916),  ber  glcidifallS  im  Kriege  fiel.  31) m war  baS  £icr  als  eine 
93erförperung  inftinffmäpigen  CebenS  ein  tief  gebeutetes  Gpmbol  ber  neuen 
9öclfanfcbauung,  bie  ©eift  unb  9?atur,  Geele  unb  ©rfdieinung  als  eine 
l;eilige  ©inl)cit  ju  begreifen  trachtete.  ©»aS  3uer  als  93ruber  oon  Canbfcbaft, 
Gtein  unb  ^flanje  t>at  9)2arc  immer  wieber  gemalt,  in  93ilbern,  bie  nicht 
ben  äußeren  9vcaliSmuS  beftimmter  ©efeböpfe,  fonbern  baS  98efen  ber 
©atfung,  bie  in  il;r  unbewußt  inS  Ccbenbige  gcwadifene  $riebfraft  bar- 
ftellcn  wollen.  Ober  bereu  formen,  wie  in  feinem  ioauptwerf:  „931aue 
'pferbe",  pf>antaftifcb  umgebicfyfet,  als  ein  ©leidmiS  angenommen  werben, 


(Emil  Ololbe,  -König  unb  grauen.  Dtabicrung 


464 


5D?ünd)cn  unb  £>reöben 

burcf)  ba£  fiel)  ein  aus  bunflen  ©efühlSgriinben  auffteigcnbcs  Naturgefühl 
au$fpricf)t. 

3n  ©resbeit  war  es  bic  ‘Bereinigung  ber  „Brüde",  in  ber  bie  (eiben 
fcbaftlicbe  Energie  jüngerer  Zünftler  um  ben  neuen  SuSbrud  rang.  Bei 
ihnen  fanb  (icb  © r i d)  5S  e d e l (geb.  1880)  ein,  ber  non  bizarren  Um- 
formungen ber  QÖirflicbfeit  51t  Canbfdjaften  oon  großer  Suffaffung  unb 
religiöfen  ©emälben  non 
gotifdtcr  3nnerlicf)feit  ben 
‘Sieg  fanb.  3h  w jur 
0eite  ftanb  © r tt  ft  £ u b - 
tu  i g 51  i r cb  n e r (geb. 

1880).  0obann  5?arl 
0 d)  m i b t = N 0 1 1 1 u f f 
(geb.  1884),  ber  in  ber 
gufammenraffenben  Ber 
einfaebung  bie  rüd|'id)fS 
lofefte  5^onfequen^  50g. 

Nor  allem  aber  N^ar 
c ct)  ft  c i n (geb.  1881), 
ber  auS  gefunbem  Slelt- 
gcfühl  unb  angeborenem 
Nialerfemperament,  nor 
allem  in  ‘Jigurenbilbern, 
aber  aud)  in  Canbfc^affen, 
mit  leud)tenben  Farben 
0teigerungen  unb  0eu- 
tungen  beS  Slirflicf)en 
erreid)te.  ^Ped^fteinS  N?a- 
lerfinn  trieb  ihn,  wie  cinft 
©auguin,  in  erotifd)e 
fernen,  nid^t  nur  aus 
©uropamübigfeit,  fonbern  oor  allem  um  fein  burftigeS  Suge  an  ber  ©lut 
tropifdjer  färben  finnlid)  §u  ergötzen.  Bei  it>m  oor  allem  ift  nach  ben 
Serlegungen  unb  Nuancierungen  bes  3tnpreffioni$mu3  bie  abfolute  'Jarbc 
in  i^rer  materiellen  0d)önl)eit  unb  bcforatioen  51'raft  wieber  jur  ©eltung 
gefommen. 

3nt  nörblidjen  ®eutfd)lanb  wucf)S  auS  ber  0timmungStnalerei  ber 
Slorpsweber,  bie  felbft  fd)on  einen  ‘proteft  gegen  ben  3mpreffioniSmu3  auS- 
gefproeben  hatte,  in  ^p  a u l a Ni  0 b e r f 0 h n (1876  1907),  ber  ©attin  Otto 

N^oberfolmS,  bie  Nertreterin  einer  neuen  ftilificrenben  5^unft  tiefen  ©efühlö- 
auSbrudS  hcr°or.  ©anj  auf  fiep  geftcllt,  in  twrbifd)er  ©infamfeit,  entwidelte 
fid)  ©mil  Nolbe  (geb.  1867)  auS  imprefftoniftifdper  Betätigung  ju 


©efcfjtdjtc  ber  Sunft 


465 


30 


£:ic  jiingflc  3cü 


Oefar  j\efofd)fa,  33erfünbigung 
9?acf)  „Scr  Silbermann"  1916.  33crlag  ^3aul  Gaffirer,  Scrlin 

feiner  großartigen  ©igcmuilligfcit,  bie  mit  breiten,  glüßcnben  'Jarbftrömen 
eine  5vunft  mad)tooli  »erinnerlichen  ^uSbrucfö  entfaltet.  3ftit  unheimlicher 
5vraft  tue  iß  l;ier  ein  332aler,  ber  aus  tiefem  ioanbvoerfstoißen  bie  'Jarbc  al$ 
malcrifcheS  Element  fprecßcn  läßt  unb  jugletd)  bcn  feelifcßen  ©eßalt  ber 
formalen  ©rfcheinungcn  nad)  außen  treibt,  »erborgcne£  Ccben  §u  befdnobren. 
'Ocn  tiefften  ©inbruef  machen  xUolbeä  religiöfc  30ialercicn,  93ilbcr  oon  be= 
jmingenber  Äaltung,  bie  in  pcrfönlidjer  Capibarfd^rift  über  bcn  einzelnen 
Cegenbenftoff  hinaus  bas  tiefftc  QBefen  religiöfer  SSingabe,  Spannung  unb 
Ergriffenheit  ju  formen  mißen. 

3lud)  bei  bem  Oefterrekhcr  OSfar  $ofofcf)fa  (geb.  1880)  blieb 
bie  Äerfunft  aus  bem  3mpreffioniSmuS  noch  flar  erfennbar.  3ßm  entnahm 
er  feine  £echnif,  reiche  ^arbftröme  51t  »erunfeben,  bie  fiel?  toefentlicf)  oon  ber 
^lächenart  ber  anberen  unterfeßeibet.  $Iber  baS  3iel  ißt  nicht  mehr  bie 
malerifcße  %ialhfe  ber  fießbaren  Oberfläche,  fonbern  ein  ioerauSpreßen  beS 
innerften  ©ehattS  ber  Canbfcßaften,  ©ruppenbilber  unb  oor  allem  ber 
©injelporfräfc,  auf  benen  $olofd)faS  rafd)  aufblüßenber  9vußm  fich  grünbet. 


466 


Subwig  9)]cibncr,  un^  fc*« 


Sie  jiingjtc  3cit 


Sponcl  §einingcr,  Sttarft  2Bippa<6 

Sic  leibenfdtaftlkbe  Anteilnahme  beS  SlünftlerS  fclbft  unb  feine  5^'raft  ber 
^ßergeiftigung  briiden  fid)  aus  in  beit  burcbeinanbergcquirltcn,  gleidtfam 
in  fidi  vcrfcblungcncn  Farbtönen,  bic  mit  großem  ntalerifcben  Qßiffett  unb 
ungewöhnlicher  &unft  ber  Stufung  unb  Orbnung  ben  unftchtbaren  ©ebalt 
ber  Sbjcftc  ins  Q3ilb  treiben  — fte  fpiegeltt  ficb  in  ber  urfprünglicfyen 
©ebärbenfpraebe  feiner  ©eftalten.  AuS  ber  Analpfe  ber  äußeren  ©rfebeinung 
ift  eine  Attalpfe  beS  Seelifcbcn  geworben,  Acbnlid),  boeb  in  eigener  QSeife, 
gel;t  Cubwig  SSfteibner  (geb.  1884)  in  feinen  Porträten  bent  geiftigen 
93ilbe  ber  °Perf önlicbfeit  nad).  iöier  bat  bie  £eibenfd)aft,  bie  3nncrfteS  nad) 
außen  51t  brängen  fud)t,  faft  fcboit  eine  Anfrtüpfung  an  bic  Sprache  beS 
‘Sarod  erreicht,  bas  ber  jungen  ©cncratiott  neben  ber  ©otif  als  eine 
unnaturaliftifebe,  erpreffiue  Shmft  ber  Vergangenheit  crfd)cint.  Heberall 
jeigt  ficb  bas  Streben,  bie  Umwelt  nicht  als  etwas  ©egebeneS  aufjufaffen, 
fottbern  ihren  Aufbau  ju  erforfdten  unb  von  innen  ber  ÜOr  unferen 
klugen  neu  ^u  bilbett,  um  babureb  tiefer  in  fein  verborgenes  ©ebeimniS  ein- 
jubringen.  So  bat  auch  £ p 0 n e 1 Meininger  ben  StubiSmuS  aufge- 
faßt,  bett  er  als  bas  ftärlfte  beutfebe  Talent  biefcS  VefenntniffeS  mißt,  um  in 
felbftbcrrlicb  ^erlegten  unb  getürmten  Arcbitefturbilbern  unb  arcbifcltonifcbcn 
Canbfcbaften  baS  'problctn  beS  OcaumeS  fiebtbar  511  geftalten. 


468 


2D?eibner.  $eininger.  Die  tRujfcn 


3BafTilt>  üanbinffr,  Ü^rtfd>cß 
3Jacf)  „Sec  blaue  iReitec",  SJUindjcn  (Spiper)  1914 


??euc  Anregungen  für  ben  beutfeben  0rpreffiouiönuW  gingen  fobann 
noef)  einmal,  unb  ftärfer  al£  oorl>er,  non  ruffifeber  0eitc  aus.  3Ji  a r c 
& b a g a 1 1 bilbetc  fid)  eine  pbantaftifcb  naive  3??cird)enmclt,  bic  bic  inalc- 
rifd)e  Kultur  beS  (fejatme,  bie  finblicbc  Attfdjauung  beö  Äenri  9^ouffeau 
nach  it)r  formte  ficb  bie  befonbere  93orftellungSart  bes  „3nfanfiliStnuS"  unb 


baS  oon  ben  'Jutit- 
riften  übernommene 
unbefümmerte  0picl 
bitrcbcinanbcr  gewür- 
felter (finjelbeiten 
felbftl)errlicb  oerbanb. 
^anbinffp  (gcb. 
1866)  tat  bann  ben 
lebten  0cbritt,  um 
oöllig  frei  ooit  ber 
0^atur  CoefüblSer- 
fenntniS  im  Q3ilbe 
auSjubrücfen,  bic 
innere  xühtftf  tönen 
ju  laffen,  bic  im 
?\l)t)tt)muö  oon  for- 
men unb  Würben  ar- 


'paul  Av l c c , 3eid)nimg 
®it  (Beneljmiguiig  öes  Verlages 
Sans  ©oIt$,  ü)liind;eu 


beitet,  ioödiftens  eine 
flüchtige  Anbeutung 
oon  finnlicb  faßbaren 
'Dingen  wirb  gelc- 
gentlidi  jugelaffen, 
im  wefcntlicben  aber 
gleicht  baS  ©emälbe 
einer  oon  bewußter 
Abfidit  georbneten 
'Palette.  Die  „Sl'om-- 
pofitionen"  unb  „3m- 
promfationen"  Stan- 
binflpS  fiuben  baS 
mpftifdic  Ceben  ber 
reinen  Ivarbc,  bie, 
nun  mirflicb  abfolut 
geworben,  nur  noch 


469 


Xüc  jiingftc  3^xt 


‘driftibe  SDlaitlol,  'srifccnbc  V^rau.  (Sppen^aufcn,  33it(a  Jpcbcnbcf 
3lii|fial)me  ©r.  5.  Stoeötner,  93crlirt 


burd)  bic  vlbtuägung  uitb  Si:ontrafticrung  ber  Sterte  fprict)t.  'Ster  ©itifluf) 
biefer  Cefyre,  bic  ficb  ÄVinbinffp  felbft  in  l>cif^cm  9lingen  ergrübelte,  toarb 
auftcrorbentlicb  ftarf.  (fr  fcbleifte  alsbalb  eine  breite  (Ylut  junger  Maler 
hinter  ficb  t>er,  bie  baö  ©egenftänblid)e  überhaupt,  bas  „Subftanfielle", 
oeradneten  unb  nur  nod)  im  finnlicb-nutfifalifcben  Sitsbrud  ber  ‘S'arbe 
0inn  unb  3toecf  ber  Malerei  erbtidten.  Slie  beim  5lubismus,  ja  noch 
met)r  als  bei  ibnt,  jeigte  fid)  babei  bie  ©efafjr,  baff  3lad)betcr  unb  Mit- 
läufer bie  ©ebanfen  il;reS  MeifterS  mifjoerftanben  unb  ficb  einer  fcfyranfen- 
lofen  SSillfür  Eingaben,  ber  ^or  unb  ^ür  geöffnet  51t  fein  febien.  Qöie 
fel;r  aud)  t>ier  jeboeb  bie  ©igenart  einer  fünftlerifcben  cperfönlid)feit  ju 
befemberen  Cöfungen  oorjubringen  uermeebte,  bemies  ber  ®eutfd>e  'Paul 
51  (ee  (geb.  1879)  in  feinen  frei  fdnoebenben  S^ompofitionen,  bie  eine 
jarte  53prif  bcS  ©efiiblS,  eine  fublitne  Q3ergciftigung  gewonnener  ©inbrüde 
unmittelbar  in  Heine  Silboieredc  gieften. 

®ie  Macht  ber  neuen  ©ebanfen  unb  formalen  'prinjipien  oerbreitete 
fid)  über  gattj  ©uropa.  ®ocb  es  lag  im  'Siefen  ber  jungen  5^unft,  ba£  fte 


470 


Xae  ‘<>tuelant.  Neue  ißlafitf 


ftärfer  auf  bie  gcrmanifdjcn  al$  auf  bie  romanifchen  ''Böller  mirftc.  Sluch 
bic  ‘Jranjofen  fonnten  ftcf)  entfd>tief?cn,  bcm  (Seift  unb  3ntelleft,  ber 
fccfifcbett  Syril  unb  philofophifchen  ©rübclei  zuliebe  auf  ii>re  Heberlieferun- 
gen  bcs  ©efchntacfs  unb  ber  Steigerung  finnlicbeit  Sehens  zu  oerjid^fen.  '2lber 
in  ber  Schmeiz,  mo  [ich  namentlich  in  ©enf  um  Sobler  eine  Sdnde  bilbete, 
in  bcn  ffanbinaoifdien  Sänbern,  mo  Ncund)S  Neuerungen  frühzeitig  ein  ©cbo 
fanbcn,  in  Sollanb,  mo  3a  n ^oorop  (geb.  1860),  ein  Nttfcbblut  oon 
ben  Kolonien,  fd)on  oor  3af)r- 
Zefmten  mit  geheimni^ooll  ftili- 
fierenben  Symbolismen  aufge- 
treten mar  unb  nun  3 a c o b 
ran  £ e e m s f c r cf  märchen- 
hafte unb  oerfonnene  Stim- 
mungen mit  Silfe  be£  5tubi£= 
tnu^  in  ©etnälbe  umfetzte  — 
hier  überall  brängte  bie  3ugenb 
bcm  noch  unbefannten  ©nbjiel 
ber  neuen  5\!unft  zu. 

NBt  ber  Ncalerei  mürben 
bic  anberen  fünfte  oon  ber 
^cmegung  erfaft.  3n  ber 
© r a p h i f muffe  fie  befonbcrs 
ben  S o l § f d)  n i 1 1 reformie- 
ren, ber  burch  feine  technifcben 
33orausfeyungen  oon  Saufe 
au£  zu  einer  Sprache  breiter 
flächen,  energifdier  flmriffe, 

[ymbolf)after  <2Ibftra!tion  ge- 
brängt mürbe.  iJlber  auch  bie 
l a ft  i f tourbc  mitgeriffen. 

'JBieberutn  marb  ber 

©cburfsort  beö  Neuen.  s2l  r ift  i b e N?  a i 1 1 o l (geb.  1861)  [teilte  [ich  neben 
Nobin  mie  (iezanne  neben  bie  NZeifter  bcs  3tnpref[ionisnum.  Sluch  NZaillol 
ftrebte  oon  ber  analptifchen  N^etfobe  zu  einer  Syntfefe,  bie  [ich  jeboch  ihre 
©efetje  nicht  mehr  oon  ber  Slntife  unb  ber  Nenaiffance  holte,  fonbern  oon 
einem  felbftänbigen  Stubiutn  ber  ^iegypter  unb  "Nffyrer,  beren  Slrt 
nun  auö  mobernem  ©mpfinben  mieber  aufgenommen  mürbe.  Die  Durch- 
führung beö  Details,  bie  Nachahmung  bes  atmenben  Sehens  intereffiert  nicht 
mehr,  nur  bie  grofzen  formen  unb  flächen,  bie  in  N?aillol$  s2lltfiguren  unb 
in  feinen  minzigen,  höchft  reizoollen  Statuetten  zu  ungemohnten  ©efatnf- 
mirfungen  miteinanber  oerbunben  mürben.  Sier  zuerft  taud>tc  eine  Ahnung 


©corgc  SDlinnc,  Äitteenbcr  ÜÖlann 
31ufnaljnte  Sr.  5-  Stoebtncr,  SBerlin 


471 


©ie  jUingfie  3eit 


auf,  baf?  aucf)  über  Ovobitt  hinaus!  nod)  eine  ©nttoicffung  möglich  mar.  93ott 
einer  anberen  Seite  t)er  [liebte  ber  betgifct>c  93ifbbauer  © e o r g c 9)c  i n n e 
(geh.  1867)  aus  bem  ''Realismus  jur  feften  93inbung  eines  neuen  Stils  511 
gelangen,  inbetn  er  non  gotifcben  Anregungen  auSgel)enb  bie  ©cfebmäfngfeit 
ber  förderlichen  Cinienfdfteme  aufjeigtc.  Aucf)  9vobin  hatte  jur  ©otif  bim 
übergeblicft,  aber  um  bas  inbtoibuelle  i’ebett  feiner  Figuren  einbringlicher 
;^u  befebmörett;  in  feinen  „Bürgern  non  Calais"  tuar  er  burchauS  gotifcben 

5?ompofitionSgefet)en  gefolgt, 
©od)  3Rittne  »erdichtete  nun 
auf  bie  9}acf)bilbung  non 
ftaut  uttb  3RuSfeftt  unb 
allen  ©injelbeiten  ber  5?ör-- 
peroberfläche,  er  [teilte  nief- 
mehr  folcber  99ad)bi(bung 
bie  Statif  unb  ©eftonif  beS 
menfcblichen  93auS  gegen- 
über. ©ntfchcibenb  tnarb 
aud)  I?icr  baS  ©ortftreben 
nont  3nbinibucllcn  jum  all- 
gemeiner ©ültigen  unb  ©e-- 
foratinen.  9Sieberum  tnarb, 
tuie  bei  ben  Malern,  nicht 
9\eprobuftion  ber  9öirflid) 
feit,  fonbern  ©rgrünbuttg 
ihres  elementaren  ©afeittS 
baS  3iel. 

©er  ©influft  ber  ©otif, 
bie  alle  biefe  ‘Probleme  in 
ihrer  9öeife  fd)ott  auS  ber 
tounberbaren  ©int)cif  ber 
mittelalterlichen  Anfcbauung 
gelöft  butte,  tuucbS  pterbei 
non  3abr  du  3al;r.  Auf 
ihren  9ßegett  tuanbte  fief)  ber  ?cormeger  © u ft  a n 93  i g e f a n b non 
9\obin  l)cr  beit  neuen  3been  §u.  Sic  mürbe  für  ben  ©eutfdten  9Ö  1 1 1)  c 1 ttt 
2 e b tu  b r u cf  (1881  1919)  bie  ‘Jübreritt  511  ben  überfd)lanfen  ©ebilbett 

feiner  ätberifchen  Figuren,  in  betten  eine  nerträumte  Ceibenfd)aft  beS 
©efübfS  dlaftifd)en  AuSbrucf  fucbte.  Sieben  if;m  ftebt  in  ©eutfd)lanb  a(S 
Führer  unb  3)ceifter  beS  jungen  93ilb()auergefcbled)tS  © r n ft  93  a r 1 a d) , 
ber  freilich  oott  einer  ganj  anberen  Seite  bet*,  uuS  einem  ftarfen  unb 
machtnolfen  ©efül)l  bcs  ©egentuärtigen  feine  ft’unff  tiefer  93efeelung  toten 
Stoffes  fanb,  inbettt  er  ©eftalten  ber  umgebenben  9öelt  tuobl  auS  ihrer 


biiifta»  9uqclaub,  TtbelTÖenfmal 
Stocffjolm,  ätationalmufeuiii 


SWimte.  ?ef)ntbrucf.  ©arlad).  21rd)ipettfo 


Seitlichen  ©ebunbettheit,  bocß  mit  großartiger  Vereinfachung  attö  bem 
Einselfall  emporhob  511  Vertörperungen  tnenjchlicbcr  Empfinbungett. 
©lüßenbe  innere  Erregtheit  tuirb  habet  bttrd)  plaftifcbe  ©efeßntäßigfeit 
gebänbigt,  unb  mit  äußerfter  Knappheit  ber  Viittcl  toerbcit  feelifcße 
Suftänbe  in  fefte  Normungen  übertragen. 

0aö  gotifebe  ^Prin- 
§ip  aber  führte  in  ber 
^ortenttoicflung  ber 
jüngften  "piaftif  ju 
einer  oöllig  abftraften 
Erfaßung  be£  raunt 
liehen  9lhßthmu^- 
s2lud)  hier  tuirb,  gans 
roic  in  ber  Maleret, 
bie  tRaturiUußon 
immer  rücffichtölofer 
oerbannt  unb  alleä 
auf  bie  abfolufe  Er 
fettntniö  ber  Körper 
criftenj  an  fiep  unb 
ihrer  mpftifeßen 
©rößc  geftellf.  5lber 
toie  bei  ber  Malerei 
füßrt  auch  hier  ber 
©ebanfengang  oottt 
Sinnlichen  in  eine 
lüßlc  konftruftion 
beö  ©eifrigen.  0er 
Vegrünber  biefer 
Vetoeguttg  toarb  ber 
3xuße  s2l  1 e r a n b e r 
"21  r d)  i p c n 1 0 , ber 
mit  ber  etttfchloßcneit 
konfequens  feiner 
fünftlerifcßen  ß>erföit- 

licpfcit  im  körperhaften  iticbtö  fießtbar  ,^u  machen  ftrebt  als  ba$  ©efeß 
feinet  ^ufbauö  unb  feiner  fyunftionen.  Unb  abermals  bcobadttcit  toir  bie 
feßon  gemopntc  Erfdßeinung:  baß  baö  Vergehen  eines  eigentoilligen  -Talents 
eine  gattje  Sd)ar  fcßtoäcßerer  ©ciftcr  mit  ficb  fcplcppt,  bie  feine  müßfam  er- 
fäntpfte  ‘Jormenfpracße  als  gegeben  hinnehmen,  ohne  fic  erfämpft  unb  bttreb-- 
fiihlt  su  hoben.  0ic  große  ©efaßr  ber  gefamten  jungen  kunft  toirb  bamit 
gefennseießnet;  bie  oott  ber  ^atur  loSgelöfte,  auf  bett  völlig  freien  ^lusbrtttf 


5Biü)dm  £ef>mbrucf,  3>ic  Äniccnbc 
©crltrt,  ©ationalgatcrie 


473 


®ie  jiingfte  3cit 


beb  fubjcftiocit  ©efühlberlebniffeb  eingefcbmoretie  Methobe  vertiert  leidit 
aßen  93obeit  unter  beit  "Jitßeit. 

*2lber  ^£crt  unb  0inn  ber  ganzen  93emeguttg  faitn  baburd)  nicht 
angefaftcf  toerbcn.  Er  beruht  in  ber  gemaltfant  heroorgebrocbeitctt  0et)n- 
fudtt  einer  ganzen  europäifchen  ©eneration,  bab  3öefett  ber  btuttft  oottt 
E'ognta  ber  9utfuraitbctuitg  ju  befreien  unb  in  ber  Eicbtbarmadmng  beffett 
51t  fucben,  mab  als  letzter  ©ebalt  bcn  Erfdteittungen  ber  t2öirflid)feif,  ben 

Erfahrungen  beb  äußeren 
£ebcitb  unb  betn  unbe- 
greiflichen 0afeitt  in  ber 
ilneitblichteit  rittgb  um 
unb  jugrunbc  liegt,  ©ie 
Erjeugniffe  biefer  &unft 
freilich  leiben  unb  müffen 
(eiben  unter  ber  tragifcben 
Entfernung,  bie  jmifchett 
beut  oeritiitcrlicbten 
0cbaucn  fünftlerifdjer 
Stopfe  unb  ber  aügentei 
neu  ©eiftebüerfaffung  bes 
Meiifcheittumb  oott  heute 
beftel;t.  £>iefc  Äluft  ift 
fo  grofj,  bafj  bie  Zünftler, 
offenbar  ohne  cb  51t 
mollett,  51t  ^ubbrudb- 
formen  gefcb(eubcrt  rner- 
beit,  bie  fich  bem  Q3er- 

ftättbnib  ber  breiten 
Waffen  it>reb  Qtolfeb 
nidtt  erfchlicfiett  tooUen. 
0ic  ift  nicht  im  neuen 

3ahrt)unberf  erft  ent 
ftattben.®od)  heute  fcheint 
fie  uttüberbrüdbar.  0ettn  niemalb  oorher  mar  bie  innere  3erriffcnt>eit  ber 
alten  Stulturnationen  fo  groft  mie  heute,  niemalb  oorher  fehlte  ihnen  fo 
fehr  jene  groftc  Einheit  beb  Qöelt-  unb  £ebenbgefüf)lb,  bab  im  Mittelalter 
beftanb,  bab  fich  in  Europa  bib  oor  huubert  fahren,  bib  an  bie  0dnoetle 
ber  iöerrfdtaftbepodtc  beb  Mecbattibtnub  erhielt,  bab  t>eute  nur  noch  bei 
ben  primitiven  Mettfchen  ferner  SMmmelbftricbe  unb  bei  ben  afiatifchen 

Slutturoölfern  lebenbig  geblieben  ift.  Erft  meint  mir  tjoffen  biirfett,  bafi 

bie  grofte  ^luflöfuttg,  bie  bab  tedmifdte  Seifalter  gebracht  h<*t,  fid)  toieber 


474 


2fuebticf 


tnilbcrf,  fönncn  mir  auch  erwarten,  ba£  bie  auseinanbergeriffenen  £eile  ber 
Q3otf$gemeinfcfyaften  fid>  micbcr  nähern  unb  baniit  aud)  bie  gilben  jwifdjen 
5l'unft  unb  Q3olt  ficb  enger  fnüpfen.  beleben  'IBeg  bie  Äunftentmidhing  §u 
biefent  fernen  3ielc  l;in  nehmen  wirb,  welche  Stürme  unb  Scbidfafe  ibr 
bi£  baf)in  nod>  befebieben  ftnb,  liegt  im  ©untel.  ^öir  fteben  mitten  im 
Strom  unb  fönncn  nur  jufcfyauenb  »erfolgen,  motyin  feine  Gaffer  treiben. 


(Jrnft  23arlacfy,  X'cr  Sd)rccf«n 
$0Jtt  ©eneljmigung  oon  i'aul  Gaffirer,  Berlin 


2lacpen,  SRiinfter  55  (Abb.  55). 
AbaluS  20. 

Abencerragenpatle  (Atpam6ra)  53 
(Abb.  53). 

Abenbntapl  (fieonarbo)  149 — 150 
(Abb.  151). 

Acpenbad),  AnbrcaS  355 — 356 
(Abb.  354). 

— , DStoalb  356  (Abb.  356). 
Afrifanifcpe  Slunft  5 (Abb.  4). 
Aegäifcpe  SFunft  18—20. 
Agamemnon,  ®urg  beS  18. 
Aegina,  Atpenetempel  25. 
Aeginetengruppen  25  (Abb.  25). 
Aegpptifcpc  ffunft  6 — 11,  17  (Abb. 

6,  7,  8,  9,  10,  11,  12). 

— , Kinflufe  auf  bie  ejprcf fio= 
niftifcpe  'ßlaftif  471. 

Aegpptifdjc  Säulen  8 — 9. 
Agrigent,  Tempel  20. 

Aplerft,  gr.  309. 
Aeprenleferinnen  (SOfitlet)  (Abb. 
335). 

Afabemie,  ißariS,  ©rünbuna  247. 
AfantpuSblätter  (Säulenmottn)  23. 
AfropoliS,  Atpeit  22,  26  (Abb. 
22,  23,  20). 

Alberti,  Seott  Sattifta  100,  103. 
AlbrecptSburg,  9JJeifteit  84. 
Alcajar  (SebiQa)  53. 

Aleranber  ber  ©rofje,  3e'ta^tcr 
30—35. 

Alepanberfopf  (SpfippoS)  31. 
AlejanberS  £>od)jeit  mit  SRojane 
(Soboma)  169. 

Alepanberfcpladjt  (SRofaif)  34. 
Aleranberjug  (Aelief  Tporioalb* 
fenS)  (Abb.  296). 

Alpambra  53  (Abb.  53). 

Alt,  Anbolf  bon  368. 
Altamerifanifdje  Sf  unft  5 — 6 
(Abb.  5). 

AltamirafrcSfen  3 (Abb.  2). 
Altes  SJhifeum,  3)erlin  (Scpin= 
fei)  290. 

Altcpriftlidje  Sunft  44 — 51  (Abb. 
43,  44,  45,  46,  47,  48,  49, 
50,  51). 

— Waleret  44 — 45  (Abb.  44,  45). 

— ißlaftif  45—46  (Abb.  43,  46). 
Altborfer,  Albred)t  193. 
Altgermanifcpe  Sun  ft  54. 
Amalbeo,  ©iooantii  Antonio  104. 
Aman=gean,  Cbtnonb  402. 
Amazone  HPolttUetl  27. 
Amaaoneitfampf  (Gfopas)  28. 
Ambrofiana  (üconarbo)  150. 
ArnienS,  .ftatbebrale  80. 
Ammontempel,  S'arnaf  10. 

Amor  unb  'ßfpdjc  (altcpriftl. 

SSanbgemälbe)  44  (Abb.  44). 

— (Gaitoba)  295  (Abb.  295). 
Amortempel  (Scplofi  Ttiatioit) 

363  (Abb.  3611. 

Amfterbam,2Rnlerei  220,224—228. 
Anatomie  (Aembranbt)  224 
(Abb.  225). 

Anbri,  gerbinanb  389. 


Gegiftet 


Angelfäd;fif(pe  ffunft  54. 

AngeluS  (10c inet)  348  (Abb.  349). 
Anqpiari,  Sieg  bei  (ßeonarbo) 
148—149. 

Angouleme,  ftatpebrale  66. 
AntpemioS  bon  TratleS  50. 
Antite,  (Jinflufj  auf  Aenaiffaitce 
93—94,  101—102. 

AntinouS  (33atifan)  40. 
Antofolsfp,  SRarfuS  426. 
Antroerpen,  äJiaterei  410 — 411, 
412—414. 

— , Tom  86. 

ApeneS  34. 

Approbite  Anabpomene  (Apel= 
leS)  34. 

Apofalppfe  (Dürer)  185. 

— (Kornelius*)  318—319  (Abb. 
317). 

Aponinare,  S.  (SRanenna)  48 
(Abb.  49). 

Apoüo  (Gibecpfcntötcr,  (ßraji* 
teleS)  28. 

— (SfopaS)  28. 

— (bom  SBclbebere)  28  (Abb.  30). 

— (boit  Teuea)  25  (Abb.  24). 

— unb  Dappne  206  (Abb.  207). 
Apoftelbilbniffe  Dürers  192  (Abb. 

186). 

Apoftelfirtpe,  St.,  Sföln  62. 
AporpomenoS  (SpfippoS)  31. 
ApfiS  47,  58. 

ArabeSfenftil  53. 

Arabifdje  ftunft  52. 

Are  be  l’Gtoile  (ißariS)  289. 
Ardjipenfo,  Alcjanbcr  473  (Abb. 
474). 

Ardjiteftur,  ägpptijdje  6 — 11. 

— , altamerifanifdje  5 — 6. 

— , altcpriftlidje  46,  48 — 50. 

— , affprifepe  13. 

— , babplonifcße  11 — 12. 

— , Sfarorf,  Dcutfcplanb  251, 
254—255. 

— , — , granfreid)  246 — 248. 

— , — , gtalieu  206—207. 

— , bpjautinifepe  48 — 50. 

— , etruSfifdje  36. 

— , grüprenaiffance,  gtalieu  100, 
102—104. 

— , ©egemnart,  Söelgien  428. 

— , — , ®eutfd)lanb  428 — 431. 

— , — , Gnglanb  429. 

— , — , Jöoflanb  432. 

— , — , Sdjmeben  432. 

— , ©otif,  Tcutfdjlanb  81 — 83. 

— , — , Gnglaub  86. 

— , — , graufreid)  75—81. 

— , — , Italien  86—88. 

— , — , fjfieberlaube  85 — 86. 

— , — , Stilform  75—90. 

— , griedfifepe  19 — 23. 

— , ioodirenaiffauce,  gtalien  144 
biä  146,  159—160. 

— , — , Teutfdjlanb  180 — 182. 

— , — , SRieberlanbe  180. 

— , iälamitifdje  52 — 53. 

— , jübifefje  15. 


9lrd)iteftur,  ftlaffiji3mu§,  Tätie* 
marf  292—293. 

— , — , Teutfdjlanb  289 — 292. 

— , — , Gnglanb  292. 

— , — , granfreid)  289. 

— , — , ©riedjenlanb  293. 

— , farolingifdje  55 — 56. 

— , fretifdje  18 — 19. 

— , ntgfenifdje  18. 

— , perfifdje  14. 

— , ppönijifdje  15. 

— , SKofofo,  Teutfcplanb  268 — 273. 
— , — , granfreid)  261 — 263. 

— , rotnanifepe,  Teutfdjtanb  62 

bi§  63. 

— , — , granfreid)  66 — 67. 

, — , gtalien  63—66. 

— , — , Stilform  58 — 70. 

— , romanifd)»normannifd)e,  (Snq* 
laitb  66—67. 

— , — , gtalien  65 — 66. 

— , romantifdje  ©otif,  $eutfd)= 

lanb  309—312. 

— , — , ©nglanb  313. 

— , — , granfreid)  313. 

— , römifepe  36 — 39. 

9lrcpitrab  20. 

Ülriubne  (Tannctfer)  296. 
9lrfaben  (Soloffeum)  38  (2lbb.  38). 
9lrleä,  Äatpebrale  66. 

Slrnolb,  Srbauer  ber  SJfeifeener 
ÜUbretptPburg  85. 
9lritolfini=Silbni§  (gan  ban  Kpd) 
131. 

Slrtuäpof,  Tanjig  84. 
ülffifi,  granj  boit  93,  94,  96 
(2lbb.  93). 

— , greifen  in  S.  grance^co 
(«iotto)  96  (9Ibb.  93). 

— , Toppclfircpe  S.  granceäco  86. 
Slffunta  (Tiäian)  175. 

Slffurfirpal  auf  ber  Sötoenjagb 
(9lbb.  14). 

9lffprifd;e  Sunft  11—13,  17 

(9lbb.  14). 

— , Ginflufs  auf  bie  moberne 
ißtaftif  471. 

9ltpen,  9lrd)iteftur  be§  filaffiäiä» 
muä  293. 

Ültpene  ißnrtpcnoä  (ißßibiasS)  26 
I (2lbb.  26). 

Sttpene  (Sleginetengruppe)  25 
(2lbb.  25). 

9ltpenetempel,9legina  25  (2lbb. 25). 
'lfttaloä  l.  bon  ißergamon  31. 
Sltrium  36,  47. 

ülttifa  (römifepeä  £ialbgeftpofe)  37. 
Slttifcpe  9Jtalerfd)ule  33. 
Ülugäburg,  ülrspiteftur  ber  9te= 
naiffaiice  182. 

— , ©rabfapefle  ber  gugger  180. 
— , 9Jfalerfd)ulc  194 — 196. 

Sluguft  ber  Starte  260,  269. 
Sluguftuä,  Sfaifer,  3e'*a^er  37. 
— , Statue  40. 

ülurora  (©uibo  9feni)  (?(bb.  208). 
Ausgrabungen,  affprifepe  13. 

— , ißompeji  42,  288. 


477 


Dkgijtcr 


3lu§fte0ungen,  ®eutfd;e  gapr* 
punbertausjtedung  1900  357. 

— , ffunftjalon  Siabar  1871  (Sa* 
ris)  376. 

— , Sonbcuer  DBeltauSftedung  1851 
314. 

— , Variier  SScltauSftedung  1889 
432. 

— , 1900  337. 

9luftratifcpe  fiunft  5. 

91j(teien*8nnft,  9.ife^ifo  6. 


Babelsberger  Stfjlojf  309. 
Sabglonijcpe  fünft  11 — 13  (9166. 
13). 

Sadfteinbau,  babptouifdjer  11 — 12. 
— , Dlnfaitg  beS  19.  gaprpunbertS 
309. 

— , ©otif  82. 

Säpr,  ©eorg  271. 

Saljac*$enfmat  423  (3166.  419). 
Samberg,  ®otn  69,  74  (3166.  73). 
Saptifterium,  glotcttä  64  (3166. 
64). 

— , — , Sronjetiir  95,  105,  114 
(9166.  105). 

— , $ifa  64  (3166.  63). 

— , — , DRcIief  an  ber  fandet  94 
(9166.  91). 

SarBari,  gacopo  be’  186. 
SarBiäon,  SDJaterfcfiute  346 — 348, 
389  396. 

Sargedo,  glorenj  87,  180. 
Sarlad),  ©rnft  473  (9166.  473). 
Sarod,  ®eutfcplanb  251 — 256. 

— , l£nbe  257 — 258. 

— , granfreicp  246 — 251. 

— , Italien  206—209. 

— , Sreberlanbe  209—236. 

— , Spanien  236 — 246. 

— , Stilform  205 — 206. 

Sarrp,  gparlcS  313  (9166.  312). 
Sartolomeo,  gra  161—162. 

— , ‘'Ktdjeloääo  bi  103. 

Sarge,  9lntoine  SoutS  419. 

Safel,  grüprenaiffance  136. 

— , SOtalerei  196—197. 
Safilila*Sauform  37,  46 — 48,  50, 
56,  58,  63. 

Saftienȣepage,  gutes  381. 
Satignode3=Scpule  402. 

Satoni,  tßomfjeo  267. 
SauemBilber,  poflcinbifdje  231  6i§ 
232  (9166.  232). 

— , olamiftpe  217 — 218. 
Sauern=SruegpeI,  ftefje  Sruegpel. 
SaubaiS,  fircpe  81. 

Sabolircpe,  St.,  ©ent  129. 
Secptejeff,  9®.  bon  464. 
Seetpoben=$enImal  (fltnger)  418 
(9166.  412). 

Sega§,  ©arl  368. 

— , IReinpoIb  332—334  (9166.332). 
SegräBniS  su  DrnanS  (Sourbet) 
350. 

Separn,  Srübet  193. 

SeprenS,  fßeter  432. 

Seifrieb  (im  gotifcpen  Sauftil)  85. 
Sedini,  ©entile  126. 

— , ©iobanni  126,  172,  187. 

— , gacopo  124—125,  126  (9166. 
126). 

— *Sd)üler  172—173. 

Selotto,  fiepe  ©analetto. 
Seltempet,  ßabtjlonifd^er  12. 
Seloebere,  SSiett  269  (9166.  270). 
Senbetnann,  ©buarb  20. 
Seni*§affan,  @rä6er  8. 

Senin,  SRegerfunft  non  5(9166.4). 


SenoiS,  9ltejaubre  401. 

Serien,  gean  249. 

Serlin,  Dlrcpiteftur  181,  254—256, 
272—273,  289—291,  309,  311, 
428,  430—431  (9166.  255,  273, 
287  , 290,  291,  310,  426,  429, 

432) . 

— , — , 9llte§  SRufeum  290—291 
(9166.  287,  290). 

— . — , Sörfe  311  (9166.  310). 

— , — , Sranbenburger  ®or  289.  I 

— , — , öebtoigSfircpe  289. 

— , — , folonnaben  an  ber  fö* 
nig§6rüde  273  (9166.  273). 

— , — , Sreuäberg=$enfmat(Scf)ins 
fei)  309. 

— , — , SleueS  ÜRufeum  291. 

— , — , Diene  SBacpe  290. 

— , — , DpempauS  289. 

— , — , SieicpStagSgebänbe  428 
(9166.  426). 

— , — , SdpaufpiclpauS  291  (9166. 
291). 

— , — , Scfjtofi  181,  254—256 

(9166.  255). 

— , Barodjeit  252 — 256  (9166. 

252,  253,  255). 

— , — , 3Bertpeim»Sau  432  (9166. 

433) . 

— , SJlaterei  275—276,  318—319, 
357—362,  382—386. 

— , SRajarenertum  318 — 319. 

— , Slaftif  252—254,  274,  298  bi§ 
300  (9166.  252,  253,  298,  299, 
301). 

Sertinifcp  = märtifcpe  SaubfcpaftS* 
funft  385—386  (9166.  387). 

Sernini,  Sorenjo  206 — 207,  248, 
251,  332  (9166.  205,  207). 

Sennoarb,  Sifcpof  62,  72. 

SernroarbSfäuIe,  §ilbeSpeim  72 
(9166.  70). 

Sertpolb,  Sleifter  bon  97ürn* 
6erg  138. 

Sertolbo  bi  ©ionaniü  108,  146, 
153. 

Sertrant,  SOleifter  b.  §amburg  140. 

SeSnarb,  Soul  StlBert  381,  417 
(9166.  381). 

Siebermeierjeit,  ©influjj  aufs 
moberne  f unftgelnerbe  435,  436. 

Siefne,  ©buarb  be  327. 

Sigot  436. 

SiScuit»$or3eIIan  294. 

SiSntard  (fieberet  unb  Staubt) 
431  (9166.  431). 

— (fienbacp)  (9166.  372). 

Stecpen,  fart  358. 

Slodbücper  141—142. 

Slue  bot)  (©ainSborougp)  282  6i§ 
283  (9166.  282). 

Slitcper  (9taucp)  300. 

— (Scpaboto)  300. 

Soccione,  Umberto  460  (9166.451). 

Södlin,  9lrnolb  98,  162,  406  bis 
410,  416,  418,  427,  460,  461 
(9166.  403,  404). 

— , Süfte  (ijjilbebranb)  427 
(9166.  427). 

Sobe,  SSilpelm  bon  120. 

Sobcgoncido»  (Setasquej)  239. 

Sobt,  gopann  be  252. 

Sol,  gcrbinaub  228. 

Solbini,  ©iobanni  394. 

Sotogna,  ©iobanni  ba  (gean 
Soulogne  auS  ®ouai)  180. 

Sologna,  91fabemie  208. 

— , Santen  87,  104. 

— , SDtalerfcpulen  124,  208. 

— , Slaftif  113,  153. 

— , Sircpe  S.  SPetronio  87,  113. 


Solfena,  Söiefje  b.  (SRaffael)  166. 
Sonfjeur,  3iofa  347'  (9166.  348). 
Sonington,  9tid;arb  SarfcS  346. 
Sord),  ©erarb  ter  230. 

SorgI;eje,  SiHa  (SRom)  206 
(9166.  207). 

Sorgt;efifd;er  gedfter  40. 
Sorgo6ranb  (Dtaffaet)  166. 
Sorrotnini,  granceSco  207. 

Softb,  §ierongmuS  179. 

Sojio,  granqoiS  330. 

Söttger,  griebrid;  260. 

Sotticetti,  Sanbro  117—118,  122 
(9166.  119). 

Söttidjer,  fort  291. 

Soutfjer,  grangoiS  266  (9166.  264).. 
Sonde,  ßlfarleS  91nbr6  249. 
SouHe*3KB6et  249  (9166.  248). 
Soulogne,  gean,  fielje  Sologna,. 

©iobanni  ba 
SourgeS,  Satljebrale  81. 

SoutS,  ®irf  134. 

Sramante  47,  104,  145 — 146,  166 
(9166.  145). 

Srancaccisf apede,  greSlett  (9J!a- 
faccio)  114,  118  (9166.  113). 
SranbenButg,  furmarl  (funft} 
251. 

Sranbenburger  ®or,  Serlin  289. 
Sraunfdjtoeig,  ®om  62. 

— , bronzener  Söme  72. 
Sreibenbad),  Setnljarb  bon  142. 
SreScia,  Sauten  104. 

Sreugpel,  fiepe  Sruegpel. 
SritifcpeS  SRufeum,  Sonbott 
(9166.  292). 

Srodpufen,  ®f)eo  bon  464. 
Sronjelunft,  afrifanifdje  4 
(9166.  4). 

— , beutfcpe  SRenaiffance  202 — 201 
(9166.  203). 

— , etruStifdjc  (9166.  36). 

— , italienifcfje  grüptenaiffance 
105—113  (9166.  105,  106,  107^ 
111). 

— , larolingifdje  56. 

— , römifcpc  40  (9166.  40). 
Sroumer,  Dlbriaeit  217,  339- 

(9166.  218). 

Sroton,  gorb  SRabor  344. 
Srudjfal,  Sdjlofe  269. 

Sriiber  bon  S.  gfiboro,  fiepe- 
9!aäarcner. 

Sruegpcl,  Bieter  b.  9t.  179. 
Sriigge,  Sauten  85. 

Srüpl,  Sdjlofe  269. 

SrunedcSdji,  gilippo  100 — 103,. 
104,  105,  114,  159  (9166.  101,. 
103,  105). 

Srüffet,  Sauten  85. 

— , impreffioniftifcpe  Sdjulc  425. 
— , guftijpalaft  428. 

— , SRatpauS  85. 

— , 9Be6efunft  168. 

Sudjbedct,  romanifcper  72. 
Sudibrntf,  ©rfinbung  92,  140. 
Sudipolj,  fart  388. 
Sud)iduftration,  9Inf änge  142. 
Sucplunft  unb  =fd)ntud  72,  89,. 
142,  189,  196,  204  (9166.  54,. 
56,  142,  204). 

— , moberne  433. 

Sünbelpfeiler  80. 

Suonfegna,  ®uccio  bi  97 
(9166.  97). 

Surgbauten,  g o t i f cf;  e 84 — 85 

(9166.  84). 

— , romnnifcpe  69 — 70  (9166.  69), 
Sürgerpäufer  im  beutfipen  9)tit* 
teialtcr  83. 

Surgfmair,  §anS  194  (9166. 195}. 


478 


3u'gi|ter 


Surguubifdje  SRiniaturen  (14. 

gahrhuttbert)  120. 

Sunte  = gotteS,  Gbmarb  344 
(Slbb.  344). 

Surnicr,  IRidfarb  3G8. 

Surnifc,  Sßeter  367. 
Suf(f)inann»3Ralerei  5 (Slbb.  3). 
Shjantini[d)e  Kunft  48 — 51,  55, 
65  (Slbb.  48,  49,  50,  51,  65). 


(Sacilie  SRetella,  ©rabmaC  39. 

Gaeit,  St.  37rinit6  67. 

Caere,  etruSfiftfier  Soitfarfopfjag 
(Slbb.  37). 

Gain,  Slugufte  419. 

Galati,  tBiirger  uou  (9iobiu)  422, 
472. 

Gallot,  gacgue§  249  (Slbb.  249). 

Cambio,  Slrnolfo  bi  86. 

GambiofreSfen,  Serugia  (Seru= 
gino)  (?lbB.  122). 

Campanile,  glorettj  (Sodet* 
freien)  95. 

— , $ifa  64  (Slbb.  63). 

Gaittpo  fanto,  SMfct  64,  98  (Slbb. 
63,  99). 

Ganale,  fiefje  Ganaletto. 

Ganaletto  (Sernarbo  SSelotto) 
268  (Slbb.  269). 

— (Slntonio  Ganale)  268. 

Ganooa,  Slntonio  295  (Slbb.  295). 

Eanterburt),  ffatfjebrale  86. 

GapeHe,  gan  »au  be  234. 

Gaprefe,  ©eburtlort  3Ridjet» 
angeloö  153. 

Garaoaggio,  SRidjelaitgelo  Slme> 
right  207—208,  212. 

Garetto,  gtaria  bei,  ©rabbenN 
mal  113. 

Garminefre§feit  114,  168  (Slbb. 
113. 

Garotäfelb,  guliiiS  Sdtnotr  bou 
315. 

Garpaccio,  SSittore  126. 

Garpeauj,  geatt  Saptifte  418 
(Slbb.  418). 

Garra,  Garlo  460  (Slbb.  450). 

Garraci,  Slgoftino  208,  212. 

— , SInnibale  208,  209,  212. 

— , Sobobico  208. 

Gartiöre,  Gugöne  402. 

Garften§,  gafob  SlSmuS  303—304, 
318  (SI6b.  303). 

Gafa  fflartholbp  316  (Slbb.  314, 
315,  316,  317). 

Gäfar,  Sautätigfeit  37. 

— , Sriumphjug  (SRantegna)  124. 

Gaftagno,  Slnbrea  bei  115,  121. 

Gatei,  gran*  357  (Slbb.  357). 

Gajin,  Gf)arle§  402. 

GeUa  be§  griedjifthen  Scitipell  21. 

Gelfini,  SenBenuto  146. 

Gentaurenfampf,  9?elief  (SRidjeB 
angelo)  153. 

Gertofa,  Sabia  104,  113. 

Granne,  Soul  442—444,  447, 
448,  453,  457,  462,  463,  469, 
471  (Slbb.  437,  440). 

Chagall,  SRarc  469. 

Gpalgrin,  grangoiö  289. 

Gf)alon§,  Sfatl;ebrale  81. 

Ghammurabi,  Seitalter  11—12, 
13  (Slbb.  13). 

Ghampaigne,  S^tlippe  be  251. 

Gpapede,  ©t.,  SalaftfapeHe  £ub» 
roigä  be§  ©eiligen  80 — 81. 

GIjapu,  ©enrt  419. 

Eharbin,  gcan  Simeon  266. 

Gfiarlottcnburg,  Sd)toft  354. 

— , SRaufoleum  300  (Qbb.  301). 

GbartreS,  ffatljebratc  80. 

Ghafferian,  Sljcobore  324  (Slbb. 
325). 


Ghaubet,  Setti§  Slntoine  330. 

Gpeopäptjramibc  7—8  (Slbb.  6). 

Gficpfjtcnppramibe  7. 

Gpiaoeri  271. 

Ghittefifcher  Gittflufj  im  9iofofo 
258—259. 

Ghobotoiecfi,  Sattlet  276,  358 

(Slbb.  276). 

Gf)oratt(age  (rotiiattifche  Slrdji* 
tcftur)  58  (Slbb.  61). 

G^riftiania,  Uniberfität  (2Ronu= 
mentalgemälbc  SJiundjS)  453. 

G^rifttidhe  Sunft,  fielje  ^Iltcfjrift* 
liege  Kunft. 

Gfiriftu4,  SetruS,  altnieberlän* 
bifd^er  SDleifter  132. 

GhriftuSbarftelluugcn: 

— altcfiriftlicfie  SJlarmorftatue 
(Slbb.  46). 

— Sabib,  ©erarb,  Kreuäiguitg 
(Slbb.  133). 

— Sürcr,  SSeioeiuung,  ©olAfdiititf 
(Slbb.  189). 

— Spd,  Sliitoit  bau,  Söetoeinitng 
(Slbb.  215). 

— ©obeffalfs  Gbaugeliar,  t f)  x o = 
nenber  GfjriftuS  (Slbb.  56). 

— fflinger,  üDiaj,  Sietä,  (Slbb. 
413). 

— Sf  rafft,  Slbant,  Scroeinung 
(Sielief)  (Slbb.  202). 

— Seonarbo  ba  Sinei,  Slbettb* 
maf)I  (Slbb.  151). 

— SOiantegita,  toter  Ghriftuö 
(Slbb.  125). 

— ©panifdje  griiBaeit,  3lufcrfte= 
§ung  (SIbb.  236). 

— Jisian,  Sib^flbbf^e11  (Slbb. 
112). 

, Scineinuug  (Slbb.  174). 

— $5or»albfen,  fegnenber  G§ri= 
ftu§,  SJtarmorftatue  (Slbb.  297). 

— llf)be,  Don.  „ffomm, 

©err  3ef11  • • •"  (Slbb.  385). 

— SBepben,  SRogier  ban  ber,  Se« 
meinung  (SIbb.  130). 

, Gr|cf)einung  (Slbb.  131). 

Gitnnbue  96. 

Ginguecento  143 — 178. 

Gibitale,  ÜKatteo  110. 

Glaul,  Gmite  394. 

Elemente,  greSfen  in  @.  (3J?a= 
faccio)  114 — 115. 

Gloaca  marima,  SRom  36. 

Gtunpaäenfer  Slrdjiteftur  68 — 69. 

Gogniet,  2eon  326. 

GoKeoni » Sieiterftanbbilb  (Ser- 
roccbio)  111—112,  113,  148,  254 
(21  bb.  111). 

— , Softanicnt  (Scoparbi)  112. 

Golonna,  Sittoria  152. 

Gonfeffio,  ©ruft  unterm  SUtar 
im  romanifefjen  Sauftil  58. 

Gonftable,  3oI>n  340—341,  346, 
347  (Slbb.  339). 

Gorintf),  fiobi§  386  (Slbb.  388, 
SetbftbilbniS). 

Gornaro,  Sfatberina  (Slbb.  368). 

Cornelius,  Seter  315,  316,  317 
bis  319,  328  (2lbb.  316,  317). 

Gorot,  GamiHe  346—347,  391 

(Slbb.  347). 

Correggio  (Slntonio  SlUegri)  170 
bis  171,  237  (Slbb.  170,  171). 

Goffa,  granceSco  123—124. 

Gotman,  go^n  340. 

Gotte,  Robert  le  260. 

Gottet,  GbarteS  402. 

Gourbet,  ©uftabe  349 — 350,  371, 
373,  414  (Stbb.  351). 

Goufin,  gean  246. 

Couture,  JfjomaS  326. 

— , ©cfjule  412. 


Gvauarf).  SufaS,  b.  Sic.  193 — 194, 
415  (Slbb.  194). 

— , b.  3.  194. 

Grane,  SBalter  344,  433. 

Grebi,  Sorenjo  bi  120. 

Gtibelli,  Carlo  126. 

Groce,  ©.,  gloretrj  86,  102. 
Groipe,  Qofin  340. 

Gromledl;S  (©ünetigtäber)  4. 
Gronaca,  Simone  103. 
Gronberger  Kolonie,  fotalerftbule 
366. 

Gurjel  432. 

Gutjp,  Slbalbert  435. 


$acf;auer  SJialerfcfjuIe  387. 
Dabbi,  Seruarbo  97. 
OagnaiiäSouberet,  S-Slbolpbe  381. 
®al)l,  Gbriftian  Klaufeu  354. 
Salou,  QuleS  420. 

OamaSfuS,  SSabibmofctjee  52. 
Oance,  ©eorge  292. 

®anf  inarberobe,  Surg69  (Slbb.  69). 
Santtecfer,  gobamt  ©einriifi  296 
(Slbb.  296). 

®ante  94,  95,  118  (Slbb.  342,  408). 
— , Seidjmmgen  SotticeHiS  jut 
göttlichen  Komöbie. 

Sanjig,  Sauten  ber  beutfefjen 
©od;rcnaiffnnce  182. 

— , SlrtuSljof  84. 

Sarmftabt,  Kiinftlerfolonie  432, 
435. 

Saubignp,  Charles  g.  346,  347. 
®aumier,  ©onore  348 — 349  (Slbb. 
350). 

®abib  b’SlngerS  (Sierre  Sea») 
330  (Slbb.  330). 

— , ©erarb  134  (Slbb.  133). 

— , gacgueS  Souis  306 — 307, 

352,  398  (Slbb.  307). 

— (©irtenfnabe),  Statue,  ®oua= 
teHo  107. 

— , — , Sllichelangelo  154  (Slbb. 
153). 

— , — , Serrocchio  112. 

OecampS,  Sllepanbrc  ©abriel  324. 
®edenmatcrei,  romanifche,  Slii» 
chaeliSfirdie,  ©ilbeSheiin  (Slbb. 
71). 

Oefregger,  gratij  365 — 366  (Slbb. 
366). 

®eaaS,  Gbgar  378,  380  (Slbb.  3801. 
SDeiorationSfunft,  Sarod  (granf» 
reich)  248 — 249. 

— , iflamitifche  52 — 53. 

— , Soggien,  Satifan  166. 

— , 9Jf ittelalter  70—72. 

— , Diofofo  258,  260—261. 

— , romanifdje  (Slbb.  71). 
Seforatibe  ffunft,  moberne,  in 
Gngtanb  433. 

Selacroip,  Gugäne  323 — 324  (Slbb. 
323,  324). 

®elarodje,  Saut  ©ippotpte  326 
(Slbb.  326). 

®elaunap,  Sobert  456  (Slbb.  447). 
Seift,  Slnfidjt  ber  Stabt  (Slbb. 
229). 

Seift,  gan  ban  ber  SJJeer  bau 
229—230  (Slbb.  229). 

— , SRalerfchute  220,  229. 

Selfter  gapencett  260. 

Senberah,  SBanbreliefS  in  beit 
Sempelruitten  12. 

SeniS,  St.,  ©rabfirdje  80. 
Senfer,  ber  (SRobitt)  158,  422 

(Slbb.  420). 

SenfmalSfunft  (Slbb.  107,  111, 

148,  155,  157,  253,  267,  293, 
301,  419,  430,  453). 


479 


ülegifler 


Desastros  de  la  guerra,  Siabie» 
rungen  (©opa)  284. 
®effinateure  (Drnamentjeirf)ner 
be§  Sarfld  in  graitfreicp)  249. 
®etrap,  gean  grattpois  265. 
®ettmann,  fiubtnig  386. 

Seuper,  ^Jricbritl)  Sluguft  463. 
®enonfpire,  ^erjagin  Bern  (Siet)» 
nolbb)  282  (9166.  280). 
Siabocpett,  geitattcr  31. 

®iaj,  fietje  ©ctta. 

®ienfte  (im  gotifrfjen  SSauftil)  80. 
®ieä,  Siobert  332. 

®iüen§,  Gparlcb  425. 

®iH§,  iubtttig  887. 

SiluBiale  Sierfrebfett  3 (9166.  2). 
Stlfubtnerfer  (©iprott)  25. 
®ibputa  (Siaffael)  164. 
Soelettftüde  (nieberlänb.  Sdjiipen» 
gejellfcpaftsiPilbcr)  220. 
Segenpalaft,  ©euebig  88. 

®otme  (Borgefdjicptl.  ©räber)  4. 
Samtuppel,  glorenj  (Srunelleitpi) 
101,  159  (9466.  101). 

— , 9Beter§f ircf^e  (©ticpetangelo) 
159—160  (9lb6.  159). 

®mtatetlo  106—108,  110,  111,  113, 
116,  124,  146  (9166.  106,  107). 
®ortiter,  Siappael  274  (9lbb.  274). 
Sorffcpulje  (ägpptifcpe  ©taftif)  11. 
®Dtifcper  Säulenftit  (Sempelftil) 
20—21  (916b.  21). 

®ortmuttb,  SJtaterfdjuIe  (griip» 
renaiffance)  140. 

®orppporob  (©Blpflct)  27  (9166. 
27). 

®ou,  ©erarb  229. 

®rafe,  ftfriebr ttf)  301. 

®reber,  freinricp  grattä  408. 
®reilottcpen=2InIage  (romaitifcpet 
Stil)  62. 

Sreiftigjcipriger  St  rieg  (Gittflufj 
auf  Die  Shmft)  251. 

®re§ben,  Slrcpiteltur  269 — 271, 
312  (2166.  271,  310). 

— , bie  ©rüde,  StiinftlcrBereini» 
gütig  465. 

— , ©cgeniBartSmalerei  464,  465. 
— , ©ialerfcpttle  354. 

— , Sieumarlt  (©ernarbo  Katta» 
letto)  268  (2166.  269). 

— , Siofofo  269—271  (2166.  271). 
— , groinger  270  (2166.  271). 
®resbener  gliigelaltar  (®ürer) 
186. 

®ruderäeid)eit  (Soft  Stpoeffer) 
(2166.  142). 

®rudted)nif,  Slttfäitge  140 — 142. 
®u6oi§,  ©aul  330. 

®ugpet,  ©.,  fiepe  ©ouffin. 
®ünroege,  ©eittridj  140. 

— , SBiltor  140. 

®ttprb,  gutes  346,  347. 

Stirer,  21lbred)t  138,  182—193, 
204,  317,  415  (2166.  183,  185, 
186,  187,  189,  190,  191,  192, 
193). 

— , — , geberäeidtnungen  190. 

— , — , gtatienreife  187 — 188. 

— , — , niebertanbifd)C  Sieife  192. 
— , — , Sdjriften  über  ©ialeret 
192—193. 

— , — , Schute  193. 

— , — , Sctbftporträt  188  (2166. 
183). 

— , föatil  189. 

®urpam,  Statpebrale  68. 
Süffetborf,  ©talerfdjulen  230,  319 
bis  321,  355—356. 

®pce,  SBiHiam  344  (2166.  343). 
®pd,  2tntonp§  Dan  215 — 216,  278 
(2166.  215,  217). 


t?d)inu#  (®erminu§  aus  bem 
iottifdjett  Sempetftil)  22. 
Gdersberg,  Gpriftopp  SBilpetut 
352,  398. 

! Gdmaittt,  Otto  435. 

©belfelbt,  2I16ert  401. 

Giffel,  Sllerattbre  ©uftatte  432 
(2166.  432). 

j Eiffelturm  432  (2166.  432). 

! Giitbriidenbau,  mobertter  432. 
Gifenfonftrultion  432,  435. 
©ifeutoatätoerf  (SJiettjel)  361 
(2166.  360). 

Gfbatana,  ©alaft  14. 

Glleftifer  208. 

Glfen6ciitfd)niperei  be3  ©littet» 
alters  72. 

Glfenbeiittafeln,  atttprifttidje  45. 
GISpeimer,  2lbam  256. 
Gmpire»Stit  262,  288—289,  293 
6iS  294  (2166.  289,  294). 
GttgelSburg,  Siottt  38. 
Gittbedungen,  geitalter  92. 
GppefoS  26,  34. 

GraSmuS  oott  Siotterbant  191, 
196,  198  (2166.  197). 

GrbSlöp,  2lbotf  464  (2(66.  455). 
Grecptpeiott,  Süpett  22. 

Grlacp,  Sernparb  gifdjer  u.  269. 
Grunn,  ©teifter  beS  Stvapburger 
SKünfterS  82. 

Grjgup  griecpifdjer  25,  26,  31, 
(2166.  26). 

— , j5riiprenaiffance  105,  106,  108, 
110—111  (2166.  105,  107,  111). 
— , ©eter  gifcper  202 — 204  (2166. 
202,  203). 

— , tömi[d)er  40  (2166.  40). 
Gjelsrüdett  (im  gotifcpeit  Sau» 
ftit)  86. 

©3finto»®unft  5. 

Gfte,  giirftengefcpled)t  123. 
GtruSlifcpe  Stunft  36,  40  (2166. 
36,  37). 

Gugett  IV.,  ©apft  116. 

GumeneS  II.  Ban  ©ergamo»  31. 
G'Benepoel,  ©.  g.  Gbouarb  394. 
Gjotifcpe  Sattbfdjaft  unb  Statur 
als  mobentfteS  SliatetmotiB  448, 
465  (2166.  444,  460). 
GjprcffiottiSmuS  (Gparaftcriftif, 
9iante  ttttb  Slusbrudsfornt)  454 
bis  455,  457. 

— , ©talerei,  ®eutfcptaub  401  bis 
468  (2166.  452,  453,  454,  455, 
456,  457,  458,  459,  400,  461, 
462,  463,  464,  465,  460,  467). 
— , — , granlreicp  454 — 456  (2166. 
447,  448). 

— , — , Siuplanb  464,  468—469. 

— , ©taftif  471—473  (2166.  470, 
471,  472,  473). 

Grtemfteine  &ei  §ortt  72. 

Gpd,  £m6ert  Ban  128—130  , 209. 
— , äan  Ban  126,  129,  130—131, 
132,  133,  209. 

Gptffcpute  373. 


{yacpmerfBau  ber  beutfd;cn  ©otit 
83. 

Tvaett^a,  Sem  104. 
galguiere,  21Iejattbre  420  (2166. 
419). 

?iantin=fiatour  378,  381. 
gar6en6epanblung,  altnieberlanb. 

(<ou6ert  Ban  Giid)  128—129. 

— , ftDrentinifcpe(grüprenaiffance) 
121. 

ftaruefifdter  Stier  32. 
gaffabe,  »arad  206,  248,  254—255. 


gaffabe,  ©otil  83. 

— , Sienaifjance  102,  103,  104,  144, 
182. 

— , Steilheit  429. 
gaBretto,  WiacButo  396. 
gauftit[uftrationen(ßorneliuS)317. 
— (Selacreij)  324. 
gapum»'^orträte  34. 
geinittger,  Sponet  468  (2166.  468). 
gelfengrältcr,  perfifd)e  14. 
genftcr,  gotifcpe^  75,  77,  78 — 80, 
89  (21bb.  75,  77). 

— , romanifcpeS  60 — 61  (2166.  61). 
genfterrofe  (im  gotifcpen  Stil)  80. 
gerrara,  SSauten  104. 

— , ©talerfdjule  123—124. 
geuer6acp,  Slnfelm  163,  406 — 407, 
411—413,  461  (2166.  407,  408). 
— , Setbftbilbnis  (2166.  407). 
gialen  (im  gotifcpen  Sauftil)  78. 
giefole,  gta  ©iooatnti  Slnnelico 
ba  115—116,  310. 

— , SJiitto  ba  110. 
gigurenmalerei,  griecpifcpe,  21n» 
fange  20. 

gifdjer,  23.,  Bott  Grlad;  269. 

— , Speobor  430,  431  (2166.  428). 
giftpäug  ©etri  (Siaffael)  168 
(2166  167). 
gifper,  SJiarf  390. 
glaubriit,  geatt  £)ippo(t)te  308. 
glaoifdie^  iümppitpeater,  fiepe 
fioloffeum. 

gletnalle,  SJieifter  Bon  132. 
glorenj,  2lrcpiteftur  64,  86,  87, 
94,  95,  96,  100—103. 

— , — , S3aptifterium  64,  95,  105 
(2166.  64,  105). 

— , — , S3rancacci»ffapetle  114 — 115 
(2166.  112). 

— , — , Gampanile  95  (2166.  101). 
— , — , Gannine  S.  114  (2166. 
113). 

— , — , Groce,  S.  86,  93,  96,  102. 
— , — , Dom  86,  100,  103,  109, 
114  (2166.  101). 

— , — , ©ra&fapeHe  ber  ÜJiebici 
158  (2166.  157). 

— , — , SKarco,  San  (2166.  115). 
— , — , SJiarta  Siooella,  S.  97, 
103  (2166.  121). 

— , — , Sliiniato  al  ntonte  64. 

— , — , ijBala^jo  ©tebici  103. 

— , — , — SBitti  102—103  (2166. 
103). 

— , — , — Strojji  103  (2166.  102). 
— , — , — - — »ffapetle  97. 

— , — , — Beccpio  87. 

— , Sliatcrci  96,  98,  102,  114—120, 
132,  150—151,  153,  154,  170. 

— , ©laftif  94—95,  96,  104—112, 
146,  153,  154,  158. 

— , gnterieurS  120. 
gtoris,  GornetiuS  180. 
glöteulonjert,  ©teitjel  358  (2166. 
359). 

glötner,  ©etcr  204. 
gettbaco  bei  Sebescpi,  ©ettebig 
188. 

gontaine,  ©icrre  289. 
gontainebleau,  9I?alerfd)ute  346 
bis  348,  364,  388,  391. 

— , Sdtlofi  (2166.  2581. 
gornarina,  ©eliebte  Siaffacls  162 
biä  163. 

gorntn  Siomanum  37. 
gouguet,  gean  135  (2166.  135). 
gourment,  S'elene  212—213. 
gragonarb,  grattfoi^  §onore  266 
(2166.  264). 

grancelca,  ©iero  bella  121,  124. 
grnncia,  grance^co  (Siaibolitti) 
124. 


480 


Ovegiftcr 


Stande,  Weiftet  oon  Hamburg 
140. 

Sranffurt  a.  W.,  Walerfcbulcn 
256,  316,  366,  416. 

— , 2(rd)iterten[cf)ule  428. 

Htänfifdjc  Slunft  54 — 55. 

Stanflöfifdje  Steootution  262 — 263, 
287. 

Hraueutirdje,  Wündjen  82. 

Srauentttpu?,  33otticeHi  117—118 
(2166.  119). 

— , btäraffaelitifdjer  342  344. 

Steiberg  t.  ©.,  Golbcue  Pforte  72. 

Sreiburg  i.  33.,  Wünfter  81—82 
(3166.  83). 

Hrbmiet,  Gtnanuel  428. 

SreSfotnalerei  (2166.  44,  45,  93, 
99,  112,  113,  121,  122,  124, 

143,  151,  164,  165,  208,  209, 

302,  314,  315,  316,  317,  328, 

401,  405. 

Sriebrid),  ©afbar  Taoib  354. 

Stiebritf)  bet  ©rofte,  Heit  289. 

— , TarfteÖung,  Weisel  358 — 360 
(3(66.  359). 

— , — , Stand),  Tenfmat  300 
(2166.  275). 

— , — BeSne  275  (2166.  275). 

— SBilbelm  (Sroffer  Sfurfürft), 

Heit  252—255. 

■,  Tenfmal  ©cfjtiitetS  254 

(2(66.  253). 

I.,  Heit  272—273. 

TU.,  ©rabbenfmal,  ©bar» 

lottenbutg  300  (2166.  301). 

IV.,  Shinftauftrcige  328. 

Hromentin,  Gugbne  324. 

Sriifilinq  (Botticelli)  117—118 
(2(66. '119). 

Suqqer  (2lug36urg),  ffunft= 
besiebungeit  196. 

— , ©rabfabefle  180. 

Siibrid),  Hofebb  316. 

Hübli.  ßeinridj  304. 

Huturi§mu3,  Gfjararteriftil  459 
bi§  460. 

— , Italien  460—461  (2166.  449, 
450,  451). 

— , Dtufjlanb  469  (2166.  469). 


(üabbi,  21gnolo  97. 

— , Tabbeo  97. 

©ainSborougb,  Tbotna?  279,  282 
bi§  283,  338,  340  (2166.  281, 
282). 

©aHa  25Iocibia=WaiifoIcum,  3ta» 
benna  49,  51  (2(66.  47). 
©allait,  2oui3  327. 

©aH6,  ©rnile  436. 

©alten,  2(rel  401. 

©allen,  @t.,  Wufterblan  eine? 

Slofterbaue?  56. 

©atlo,  ©an,  Briiber  104. 
©arnier,  ©barle§  113. 

©ärtnet,  Gbuarb  358. 

— , Sriebrid)  309—310. 
©attamelata»3teiterftanbbilb,  Bn» 
bua  108,  111  (21bb.  107) 
Gauguin,  Bnul  448,  465  (2166. 
444). 

ffiebon,  Sorenj  313  (2166.  313). 
©eltee,  Glaube,  fiebe  Sorrain,  ©I. 
©elnbaufen,  ffaiferbfals  69. 
©enelli,  Bonabentura  304  (2166. 
304). 

©enf,  erbteffioniftifcbe  Waler* 
f^ule  471. 

Genremalerei,  21nfänqe  in  Gng* 
lanb  339  (2166.  337). 

— , Teutfcfilanb  358  362—365 

(2166.  364,  365,  366,  367). 


©enSler,  Brüber  353. 

©enter  21 1 1 a r (Briiber  bau  Gt)f) 
129—130. 

©eometrifcbe?  Ornament  3. 

©eorg,  ©t.  (Tonatedo)  107 
(2166.  106). 

©drarb,  Srancoi§  307. 
©ereon4fird)e,  Sföln  62. 

©öricault,  Tb^obore  323. 
©ermauia,  Btooinä,  röinifcbe 
2lrcbiteftur  39,  54. 

©ermauifcbe  ffunft  54 — 56. 

— Sfunftauffaffunq  127—128. 
©ernrobe,  ©tift§fird)e  62. 
©eioölbebau,  21nfänge  36. 

— , romanifdjer  61 — 62. 

©biberti,  Sorenjo  105 — 106,  113, 
114,  116  (2(66.  105). 
©birlatibajo,  Tomenico  118 — 120, 
153  (2166.  121). 

©igantenlambf,  21(tar  ber  Burg 
ju  Bergamon  31 — 32. 

©il  BlaS  (Heitfcbrift)  454. 
©ilbebaufer,  Bieberlanbe  85. 
©idt),  f^riebrirf)  289,  309. 
©ioconbo,  gra  104. 

— , granceico  bei  (@emal;l  ber 
Woita  2 ifa)  150. 

©iorgio  Waggiore,  ©.,  Bertebig 
146. 

©iorgoue  (©iorgio  Bar6aredi) 
172—173,  175  (2166.  172). 

©iotto  (bi  Bonbone)  95 — 96,  97, 
100,  114,  316  (2166,  93,  95). 
— , Walerfdfule  97. 

©iobanni  c Baolo,  ©.,  Benebig  87. 
©iijeb,  Bbramiben  7 (2166.  6). 
©Iäfertunft,  moberne,  in  Srauf* 
reich  436. 

©la§gomer  Walerfcbule  391. 
©la§malerei  ber  ©otif  78,  89 
(2(66.  75). 

©leidjen=9tufj)ourm,  Submig  bon 
388. 

©lodentürme,  fiebe  ©arnbanile. 
©obelinlunft  be?  Barod  in 
Sranfreid)  249. 

©obelinmalerei  (Siaffnel)  166  6i3 
168  (2166.  167). 

®obeffalf*Gbangeliar  (2(66.  56). 
®oe§,  ©ugo  b'an  ber  120,  132. 
©oetbe  82,  96,  146,  184,  300,  301, 
308,  332,  353. 

— =Tarftedungen,  Tabib  b’2lnger§ 
330. 

— = — , Staucb  (©oetbe  als  Heu§) 
300. 

— =— , Stietfdjel  331. 

— *— , ©cbaber  332  (2166.  333). 

— * — , Tifcbbein  (©oetbe  in  ber 
Gambagna)  305. 

— *— , Tribbel  295. 

©ogb,  Bincens  oan  444—447, 
453,  464  (2166.  441,  442). 

©ola,  ©milio  396. 

©olbene  Bforte,  Srei6erg  i.  ©., 
Tom  72. 

— , Sreiburg  i.  B.  88  (2166.  83). 
©olbfcbmiebelunft  20,  55  , 74,  100, 
260,  436. 

©ontarb,  Sfarl  bon  273,  289 
(2166.  273). 

©onjaga,  Seberico,  II.,  bon 
Wantua  171. 

— , Bincenjo,  bon  Wantua  212. 
WoSlar,  Sfaiferbfalä  69  (2166.  68). 
©ötbe.  Gofanber  bon  255 — 256 
(2166.  255). 

©otif,  2(rd)iteftur,  Teutfcfilanb 
81—85  (2166.  79,  83,  84,  85, 
88,  90). 


©otif,  Slrdjiteftur,  ©nglanb  86 
(2(66.  87). 

— , — , Sraitfreicb  80 — 81  (2166. 
75,  77). 

— , — , Italien  86—88. 

— , — , Stieberlanbe  85 — 86. 

— , ©inflüffe  auf  bab  moberne 
Sfunftgemerbe  in  ©nglanb  433. 
— , — auf  bie  cjbteffioniftifrfje 
Blaftif  472,  473. 

— , — auf  bie  Stomantif  309. 

— , @eburt§ftätte  78. 

— , Starne  75. 

— , Stilform  76—79,  86. 

®otifd)e3  Senfter  78—80  (2166.  77). 
©oujoit,  3eau  246. 

©oba,  Srnnci§co  be  283—286, 
379  (2166.  284,  285,  286). 

©oben,  Hean  ban  232. 

©oä^oli,  BetiosäO  116. 
©rabbauten,  ägtjptif cf)e  7 (2166.  6). 
— , ettuSfifdje!  36. 

— , mbfenifcbe  18. 

— , oorgefchichtlidje  4. 
©rabbenfmäler  (2166.  47,  88,  155, 
157,  203,  267). 

©raff,  21nton  276. 

©ranaba,  2I(bam6ra  53  (2166.  53). 
©rabb'f,  21nfange  140 — 142,  fiebe 
aud)  §oI^fdbnittfunft,  ffubfer* 
ftid),  ijanbäeicbnungen. 

©raffi  294. 

©reco  (Tbeotocobuli,  Tomenico) 
236—237,  456. 

©regor.  Stöbert  Wac  391. 
©renanber,  21Ifreb  432. 

©reu^e,  Hean  Babüfte  266 
(2166.  265). 

©riedjifdje  Sunft  6,  16,  17 — 35, 
143—144  (2166.  19,  21,  22,  23, 
24,  25,  26,  27,  28,  29,  30,  31, 
33.  .34,  35). 

— Walerei  32—34  (2(66  . 34,  35). 

— Borträtmalerei  (beHeniftifcfje 
Heit)  34. 

— Wofaifmalerei  34. 

©ro§,  Hean  2(ntoine  307. 

Grobe  Dber,  Bari§  313  (2166.  311). 
©rofje  Baffion  (Türer)  185—186. 
©rojfer  ffurfiirft,  Teufmal  ©cblii« 

ter§  254  (2(66.  253). 

— , Heitalter  252. 

Grüne  Baffion  (Türer)  189. 
©rünemalb,  WatbiaS  198—200, 
456  (2166.  200). 

©rüfcner,  Gbuarb  366. 

©uarbi,  Srance§co  268. 

©urlitt,  Souil  355, 

©uffom  416. 

Guter  §irt,  altcfjriftlicfte  ^ptaftif 
(2166.  46). 

©utenberg,  Setternbrud  92,  140. 
©utbrie,  Qame§  391. 


•^aarlem,  Walergrubben  134,  220, 
230—231,  232,  233. 
ßabermann,  ßugo  bon  386. 
ßadert,  Bbiübb  276. 
ßagen,  Tbeobor  388. 

§aqia  ©obbin,  Stonftantinobel  50 
(2166.  48). 

ßäbnel,  Huliu§  332. 
ßaiber,  Sari  416. 

§a(ifarnafs,  Waufoleum  (21ma« 
äonenfambf)  28. 
ßalle,  Woribburg  84. 
öaHenfircben,  gotifd;e  82. 
ßals!,  Tirf  231. 

— , ftran§  217,  221—222,  231, 

232,  379  (2166.  220,  221). 


©efcbidjte  ber  ffunft 


481 


31 


'"Regifter 


©atnburg,  2)?aIerfcf)uIcTt  140,  352 
Biä  354. 

©amilton,  £abp  (3166.  283). 
©anbseidjnuttgen  (3166.  148,  149, 
196,  469). 

©anfen,  E^riftian  griebrid)  292 
Bi§  293. 

— , ©an?  ©priftian  293. 

• — , Snjeofilu§  Eboarb  293  (3166. 
293). 

©artenftein,  ©cfjlofj  (Bei  ®orgau) 
181. 

Safe,  Sonrab  SSilfjelnt  311. 
©auBerriffer,  Eeorg  311. 
©auStnantt,  griebrid)  Earl  367 
Bi§  368. 

Seiet,  Ericf)  465  (3166.  457,  458). 
©eem?ferl,  QacoB  Ban  471. 
©eibelBerger  ©cfjlofs  181  (3166. 
180). 

©eibeloff,  Sari  309. 

©eilige  91adf)t,  Eorreggio  170  (31BB. 
170). 

— , trtioma  (3166.  410). 
©eiligenBitber,  ®ürer  (SIpoftel 
(loljanne?,  ©etru?,  ©aultt?  it. 
SRarfu?)  192  (3166.  186). 

— , — (©ieronpntu?  im  ©efjäu?) 
192  (3166.  190). 

— , ®pce  (SDlaria  unb  Qoljanne? 

am  ©rab)  (3166.  343). 

— , ©iotto  (©eiliger  granjiSlu?) 
96  13166.  93). 

— , (Karmion  (©eiliger  ©erlitt) 
135  (3166.  89). 

— , (Kernling  (©eilige  Urfula)  132 
(3166.  127). 

— , (KuriHo  (©eiliger  SIntoniuS) 
246  13166.244). 

— , (Ribera  (iKaria  (Kagbalena) 
(3166.  237). 

— , UTertierS  (©eiliger  Slntoniu?) 

13166.  219). 

©eilmatm  429. 

©eittricfi  I.,  Sönig,  @ta6mal 
(Dueblinburg)  62  (3166.  57). 

— II.,  Saifer,  ©tanbbitb  am 
SamBergct  ®ont  69,  74  (3166. 
73). 

©etianb  186. 

.©eltbunfel  170,  198,  208,  223,  237, 
282,  375  (3166.  170,  227). 
©elleniftifdte  ffunft  31 — 32,  34. 
Seiler,  (l[ato6  188. 

Seift,  (Bartholomen?  Bau  ber  235. 
©erbftfalon,  (ßarifer  (Kalerlrei? 

ber  Ejpreffioniften  453. 
©erfomer,  ©uBert  390  (3166.  392). 
©erfulartuttt,  SIu?gra6ungen  288. 
— , ©ernte?  be?  Spfippo?  31. 
©erlirt,  griebrid)  137 — 138. 
©ernte?  be?  £BfipBo§  (©erfula* 
nutn)  31. 

— • — ©rapitete?  28  13166.  29). 
Serrera,  Francisco  be  239. 

ÖerBb,  0ulien*3lugufte  454. 
©ieroglppfjenornament  (3166.  8, 
9,  12). 

©ilbeBranb,  Slbolf  426—428  (3166. 
425). 

— , £u!a?  269  13166.  270). 

— , ®fieobor  319. 

©ilbe?I)eitn,  Sirdjenbauten  (®om, 
9D7ic^aetiStircfje,@obeBarbif  ircfte) 
62,  72  (3166.  70,  71). 

©ittah,  Ruinen  12. 

©immlifdte  unb  irbifcfte  Siebe 
(Siäian)  175  (3166.  173). 

©irtl),  ©eorg,  ?formen[cfia|  ber 
(Rettaiffance  314. 
©iftorienmalerei,  (Belgien  327. 

— , ®eutftf)lanb  327—329  (3166. 

328,  329). 


©iftorientnaleret,  gnmlreid)  306 
6i?  307,  326—327  (3166.  306, 
308,  327). 

©ifjig,  ftriebricl)  311  (3166.  310). 
SoBBema,  SKeinbert  234  (3166.234). 
©od)6aljn6au  432. 

©od)brudtecf)nil  140. 

©obler,  f^erbinattb  450 — 452,  453 
(3166.  445). 

©ofer  3lltar  (SBolgemut)  138. 
©offmann,  3°lef  435. 

— , Subtnig  (Strd)iteft)  430  (3166. 
429). 

©ofmattn,  Subtnig  Bon  (SKaler) 
418  (3166.  414). 

©ogartl),  SBittiam  278 — 279,  338 
' (3166.  277,  278). 

©ofufai  376  (3166.  375). 

©otbein,  ©an?,  b.  4L  194 — 195 
(3166.  196). 

— , — , b.  3.  195—198,  216,  278, 
322  (3166.  196,  197,  199,  204). 
— , — , — , SßilbntS  (3166.  196). 
©otsbilbbauerei,  (Rietnenfdjneiber 
200—201  (3166.  201).  ©ielje 
aud)  ©olafdjnifcerei. 

©oläbrud,  Slnfänge  141 — 142. 
©ot*fd)mtt,  SIBBilbuttgen  (3166. 
185,  189,  195,  196,  204,  320, 
321,  375,  457). 

— ■,  Slnfänge  140,  142. 
©oläfdjnifeerei,  31nfättge  40,  46. 

— , gotifdje  88. 

— , ^riiljrenaiffance  in  ®eutfd)* 
lanb  138.  ©ielje  aucf)  ©ols* 
6ilb|aueret. 

©ohfdmber,  ©ieronptnu?,  SBilbtti? 
' (®iirer)  192  (3166.  193). 

©oogb,  (ßieter  be  230  (3166.  231). 
Öoppner,  3o6n  283. 

©oubon,  3ean  Slntoine  266,  419 
(3166.  266). 

©üBtrer,  FsutiuS  320. 

Öubfon,  ®6oma?  278. 
©ufeifenBogen  (im  iftamitifdjen 
' ©til)  52  (3166.  53). 

©üljj,  (topanne?  82. 

©untani?tnu?  195,  196. 

©untann  31. 

.©ummel,  (loljann  ©rbntattn  358. 
©unt,  ©olman  343,  344. 


36fen*®ettfmal  426  (3166.  424). 
(vftino?  22. 

3ttuftration?funft  194,  196,  189, 
190,  360. 

Qmfiofffdje?  Slltarbitb,  Sorenj* 
firdje,  KiimBerg  138. 
3mpreffioni?tnu?,  (Katerei,  311)0* 
Ijerr  (®omenico  ©enesiano)  121. 
— , — , 3tmerifa  391—392. 

— , — , Slnfänge  (EonftaBIe,  (Kett* 
jel)  340,  361. 

— , — , ©elgien  424 — 425. 

— , • — , ®änemarl  398 — 399. 

— , — , ®eutfd)Ianb  382—390. 

— , — , Englanb  390—391. 

— , — , ^ftnnlanb  401. 

— , — , ftranfreid)  376 — 382,  402. 
— , — , ©ottanb  392. 

— , — , (Italien  394—397. 

— , — , (Rortoegen  400. 

— , — , Programm  375—378. 

— , — , (Rufelanb  401. 

— , — , ©djltteben  399 — 400. 

— , — , ©panten  394. 

— , ©laftif,  ©elqten  424 — 425. 

— , — , ^franfreicfi  420 — 423. 

— , — , (Italien  423. 

— , — , SRufelanb  423—424. 
3nbianifcf)e  Sunft  5. 


(Ifnbuftriebau,  moberner  432. 
(lnfantili?mu?  456,  469  (3166. 
447). 

3ngell)eim  56. 

3ngre?,  3ean  Slugufte  ®onti= 
nigue  307—308  (3166.  309). 
Ojnitialfunft  54  (3166.  54). 
(^nnenardjiteltur,  fflelgiett  432. 
3nnenau?ftattung  258,  260,  293 
bi?  295,  314  (8166.  258,  259, 
260,  261,  294,  313). 
Ojnnenbetoration,  tnobeme,  in 
®eutfcf)lanb  435. 

3nnocens  X.,  ^Sapft  241  (3166. 
239). 

Onterieurmalerei,  Siieberlanbe 
229—230  (3166.  231). 
OnBalibetibom,  ©ari?  247. 
(jonifd)er  ©äulett*  unb  ®emBel* 
ftil  21—22  (3166.  22). 
Qfenbeimer  Slltar,  ©rüttetoalb 
198—200  (3166.  200). 

Ofiboro,  fflofter  ©an  315. 
Ofiboro?  Bon  SKilet  50  (3166.  50). 
OfiStembel  (Qnfel  ©Bild). 
Qflamitifcfie  Sunft  51—53  (3166. 
53). 

Sfraet?,  (Ifaaf  393. 

— , Qoaef  373,  382  (3166.  373). 


Sacque,  EI;arIe§  Emile  347. 
3apanifd;e  SlquareHmalerei  434. 

— Einfliiffe  im  Qmpreffioniämu? 
276,  392. 

— — im  Stofolo  258. 

— Sanbfdjaft,  garBenbolsfdbnitt 
376  (3166.  375). 

(tapaniftfie?  SuiiftqemerBe  434. 
3atnlen?ft),  Sllejei  Ban  464 
(3166.  454). 

(lerufalem,  Dmartnofdjee  52. 
(longfinb,  (1.  S.  392. 

(farbaem?,  ()aco6  216—217. 
((ofeBBfon,  Ernft  400. 

(loue,  be  la  260. 

(Üübifdie  Sunft  15. 

(julireßolution  1830  (®elacroir) 
(3166.  324) 

3uliu§  II.,  ©apft  154,  163 

(3166.  155,  162). 

(lüngfte?  ©eridjt,  (Kernling  132. 
— , !Kid)elangelo  156. 

Quftittian,  ftaifcr  50,  51. 


Stabinett?matcrei,  nieberlnnbifcbe 
229—230  (3166.  231). 
Saiferpfaljen  56,  69,  70  (3166.  68). 
Salcfreutl),  Seopolb  non  387  (3166. 
390). 

Salf,  3?iKem  236. 

Sanbinflt)  464,  469—470  (3166. 
469). 

Sannelierungett,  ©fluIenmotiB  9, 

20,  21. 

Sanotbt,  3lleranber  464. 

Sapitül  8,  20,  22,  23,  49,  60. 
Sapitol,  JRottt,  (Karmorftatnen  40. 
Sarilatur  217,  279,  342,  349,  358. 
Sari  ber  ©rofje,  Qeit  55 — 56  (3166. 
54,  55,  56). 

— I.  Bott  Englanb  216  (3166.  217). 

— IV.  non  ©paniett,  (Pamiliett* 
Bilb,  ffietasquej  (3166.  284). 

— VII.  non  (Pranfreid),  ©ortrdt 
(3166.  135). 

ffar[?rulje,  Slrdjiteftur  (moberne) 
432. 

— , (Kalerfdntle  387. 
fiarmeliterorbcn  116. 


482 


9vcgiftcr 


Karnaf,  9lmmoittempel  10. 
Karolingifdje  Kunft  55 — 56  (9166. 

54,  55,  56). 

Karpatibcn  22. 

Sf affet,  9Jf atevfctjule  357. 
Katafombcnfuuft,  altrfjriftlidje  44 
bis  46  («155.  44,  45  46). 
Kathebralen,  q o t i f cfj e , Englanb  86. 
— , — , ^ranfreitf)  80—81. 

— , totnanifdje,  grantreid)  66  bis 
67  (9155.  67). 

— , romanifd)»normanni[d)e,  Eng» 
lanb  67—68. 

Kauffmaitn,  9lngelila  303. 

— , ©ermann  353,  364. 

Sf autßacf),  9öill;elm  non  327—329 
(9155.  328). 

Keene,  EharleS  340, 

Sfet jfer,  ®homaS  be  224. 

Keller,  9115ert  non  386. 
Ketlerlufeumalerei  (Earanaggio) 
208. 

Keramif,  etrn^f if d)e  36  (9155.  37). 
— , griedjifcfje  32-33  (9155.  34, 
35). 

— , italientfdje  109-110  (9155. 
109). 

— , moberne  435 — 436  (9156.  434, 
435). 

— , SRofofo  259—260  (9165.  257). 
Sf erftina,  ©eorg  griebrid)  354. 

Sabab,  9IuSgrabuugen  13. 

, gnfel  «Pfj'itae  10  (9155.  9). 
Kirdjeitbau,  9lnfänge,  altcprift» 
liier  37,  46—48. 

— , bpzantinifdjer  48 — 51  (9155. 

47,  48,  49). 

— , gotifdjer,  ®eutfdjtanb  81 — 83. 
— , — , Englanb  86. 

— , — , gtanfteid)  76 — 81  (9166. 
77,  79). 

— , — , Italien  86 — 87. 

— , — , 9iieberlanbe  86. 

— , — , Stilform  76—83. 

— , griihrenaiffance,  Italien  101 
bis  102  (9166.  101). 

— , SRofofo,  ®eutfd;lanb  269,  270 
6i§  271,  273. 

— , romanifdjer,  ®eutftf)lanb  58 
bi?  63  (9166.  57,  59,  61). 

— , — , granfreief)  66 — 67  (9166. 
67). 

— , — , Italien  63—66  (9166.  63, 
64,  65). 

Kirdjner,  Ernft  Submig  465. 
Klarenaltar,  Kölner  Som  139. 
KlaffijiSmuS,  ®änemarf  292  6iS 
293,  296  (9166.  296,  297). 

— , ®eut[d)lanb  295—296,  298  bis 
305  (9166.  296,  302,  303,  304). 
— , Englanb  292. 

— , granfreief)  288—289,  306—308 
(9166.  306,  307). 

— , ©riedjenfanb  293. 

— , Italien  295. 

Klee,  9?aul  470  (9165.  469). 
Kleinafien,  griecf)ifd;c  Kolonien, 
Kunft  22,  33—34. 

Kleine  fßaffion,  ®ürer  188  (9166. 
189). 

Klenje,  Seo  non  391,  311. 

Klimt,  granj  418  (9166.  417). 
Klinger,  9»aj  18,  416—418,  427 
(9166.  411,  412,  413,  425). 
Klopftod,  gegen  [jetleniftifdje 
®oftrin  302. 

Klofteranlagen  56. 

KnauS,  Submig  365  (9166.  365). 
KneHer,  ©ottfrieb  278. 
KnobelSbotff,  ©eorg  SSenzeSlauS 
non  273  (9166.  272). 

KnoU,  Kontab  332. 

KnoffoS,  ißalaft  non  18—20. 


KobeH,  ÜBilhelm  non  356. 
Koberger,  9lnton  142. 

Kod),  gofepl)  9lnton  305,  407. 
Kofofdjfa,  DSfar  466—467  (9166. 
465,  466). 

— , — , SetbftbilbniS  (9166.  465). 
Koner,  SRubolf  368. 

Kolmar,  grüljrcnaiffaucc  136. 
Köln,  ®om  62,  81,  88,  310—311 
(9166.  79). 

— , — , lafelgemälbe  Stephan 
SodjnerS  139 — 140. 

— , Kirdjenbauten  (St.  91poftel, 
St.  9Raria,  St.  SRartin)  62. 

— , 9Ralerfd)ule  (gtührenaiffance) 
139—140. 

— , ifrofanbauten  182. 
Kolonnaben,  Sounre  (IJSatiS)  247 
(9166.  245). 

— , IßeterSfitdje  (3Jom)  206  (9166. 
205). 

Koloffeum,  fRorn  38  (9166.  38). 
Kommata»®ecf)nif  SRonetS  380, 
397,  443. 

KönigSgrftber,ägpptifd)e  8 (9165.6). 
Konind,  Ißfjilip?  234. 

Kontab  III.,  3f eiterbitbniS  74. 
Konftantinopel,  ©agia  Sophia  50 
(9(66.  48). 


KonftantinS6oaen,  SRont  38. 

Kopenhagen,  9lrcf)iteftur  293. 

— , Sfialerfdjulen  352—353,  354, 
355 

— ,'itlaftif  296—298. 

— , tpor^etlanmanufaltur  436. 

Korintf)i[d)e  Säulen  9,  22 — 23, 
50,  55,  60. 

Kororoin,  Konftantin  401. 

Krabben  (im  gotifefjeu  fflauftil)  80. 

Sf  rafft,  9lbam  187,  201  (9166.  202). 

Kreb§,  Konrab  181. 

Kreis,  SBitpelm  431. 

Kreta,  Kunft  18. 

Kreuzberg»®enfmat,  SBerlirt 
(Sdjintel)  309. 

Kreuzblume  (im  gotifdjen  Stil)  80. 

Kreujgemölbe  63. 

Kreuzzüge,  $eit  75  (9156.  75). 

KröperS,  ijßetet  Seocrin  398,  399 
(9166.  396). 

Kläger,  gratis  358,  368. 

Krpptabau  58 — 59  (9166.  57). 

Ku6bet»eS=Sad)ra  (Omarmofdjee), 
gerufalem  52. 

KubiSmuS,  9luSbrudSform  458. 

— •,  ®eut[cf)laub  459,  468  (9166. 
468). 

— , granfteid)  458 — 459. 

— , Spanien  457 — 458  (9165.  449). 

— , 9Sefen  457. 

Kuehl,  ©ottljarb  386—387. 

Kügelgen,  ©erparb  non  305. 

Sfujunbf djif,  9luSgrabungen  13. 

Kulmbad),  ©anS  uott  189. 

Kunftbrud,  9lnfänge  140. 

Kunftgemerbe,  93arod  in  granf» 
reitf)  248—249  (9166.  248). 

— , gried;ifd;eS  34 — 35  (9166.  34, 
35). 

— , KlaffiäiSmuS  293—294  (9166. 
294  . 

— , SWittetalter  74. 

— , moberneS  433 — 436  (9156.  434, 
435). 

— , Dtenaiffance,  ®eut[d)tanb  204, 
314  (9166.  204). 

— , Dfofofo,  ®cutfdjlanb  293 — 294. 

— , — , Sranfreid)  294  (9166.  294). 

Kupferftid),  9l66ilbungeit  (9(66. 
50,  190,  191,  249). 

— , Anfänge  140,  142. 

— , ® irrer  184—185,  190—192 
(9166.  190,  191). 


Kuppelbau,  9lnfättge  (®emöl6e> 
bau)  36. 

— , romanifdjer  61 — 62,  63  (9165. 
63). 

— , 8runnclIeSd)i  100 — 101  (9166. 
101). 

— , Stidjelangclo  159—160  (9166. 
159). 

KproS,  Seitalter  14. 


8aad)cr  2lbteifird)e  62. 

Sagae,  gutes  425. 

Saligue,  IKenö  436. 

Sambeauj,  gef  425. 

Sancret,  SticolaS  265  (9166.  263). 
SanbfcpaftSmalerei,  ®eut[d;lanb 
256,  320—322. 

— , Englanb  339—342. 

— , grantreid;  249 — 251. 

— , ©ollanb  232 — 235. 

— , SieoimpreffioniSmuS  448. 
Sanbfeer,  Ebroin  339  (9166.  338). 
SangpauS,  Sari  ©ottparb  289. 
Saotoongruppe  (33atifan)  32 
(9166.  33). 

Saftmau,  Bieter  223  (9156.  222). 
Saterne  (in  ber  9lrd)iteftur)  101. 
Saurana,  Suciano  ba  104,  145. 
Säuert),  SoI;u  391. 

Saninia  (Xijian)  176. 

Sarorence,  SfiomaS  283. 

Sebrun,  SparleS  248. 

Seba  mit  bem  Sdnuait  (Sorreqgio) 
171  (9166.  171). 

— (Seonarbo)  148. 

Seberer,  ©ugo  430  (9166.  431). 
Segeap,  gean  289. 

Sepmbrud,  2Sill;eIm  472  (9166. 
472). 

Sei6  (im  gotifd;en  Sauftil)  78. 
Seibl,  S8ill;elm  371—373  (9166. 
369). 

SeiblfreiS  414. 

Seiftifom,  SBalter  385,  386  (9166. 
387). 

Seit),  fßeter  278. 

Senbath,  SraTtä  6on  373  (9166. 
372). 

SeocpareS  (SfopaS(d)üler),  9IpoH 
nom  SBelnebere  28  (9166.  30). 
Seonarbo  ba  SBinci  100,  110,  146 
bis  152,  160,  161,  162,  168, 
172,  173,  188  (9166.  148,  149, 
151). 

Seonarbo=Stf;ület  169 — 170. 
Seoparbi,  9lleffanbro  112,  113. 
Sepautre,  Sean  249. 

SeScot,  Pierre  247  (9165.  245). 
Seffer  Urp  385. 

Seffing,  ©ottfjolb  Ephraim,  Kunft» 
fritif  32. 

— , — , ®enlmal  3liet[d;elS  (9166. 
331). 

— , Karl  gtiebrid)  320,  321,  £29 
(9166.  318). 

Sefueur,  ©uftadje  250. 

Settner  (im  tomanifchen  58au» 
ftil)  59. 

SemitljanS,  Sfaal  401. 

Sepbeu,  SufaS  non  178 — 179. 
Sepben,  9Ralerfd)uIe  220. 

Sid)fielb,  Kathebrale  86. 
Sidjtftubium,  Anfänge  121. 
Siebermann,  9)taj  382 — 384  (9166. 

383,  384,  Selbftporträt). 

Sier,  9lbolf  368. 

SitjeforS,  93runo  400. 

Simburg,  ®om  69. 

SimeS  (germanifdje  ©renzbe» 
feftigung)  39. 


483 


31 


Ovcgiftcr 


Siotarb  265. 

Sippi,  gra  gitippo  114,  116,  118 
(2166.  117). 

Cifenett  (im  romanijcpeit  93att= 
ftil)  60. 

Sittmann  429. 

Socpner,  Stephan  139  (2166.  141). 

Soggien,  Sßatilan  (2tuSmalung 
butcp  (Raffael)  166. 

Soggietta,  SBencbig  (SanfoDino) 
146. 

SomBarbifcpe  dRalerfd;ute  169. 

Sonbon,  Slanf  Bon  Englanb  292. 

— , töörfe  292. 

— , SritijcpcS  dRufcum  292  (2166. 
292). 

— , diarlamentSgeBäube  313  (2166. 
312). 

— , SeftminfteraBtei  86. 

Songobarbifcpe  ffunft  54. 

Soo,  Earl  Dan  265. 

Sorenäfircpe,  diürnBerg  82. 

Sorrain,  Staube  250,  256  (2166. 
251). 

SotoSBlume,  ägpptifdjeS  Säulen* 
motiD  9,  23. 

£ouiS*guatorje=3tiI  248,  249. 

SouiS=fei3e»StiI  262. 

SouDte  247,  248  (2166.  245). 

Söroener  (f>eterSfird)e,  2lltar  134. 

Sötoenior,  SRpfenä  18  (9166.  19). 

SiiBcd,  (jhofanbauten  ber  (Re* 
naiffance  182. 

— , (RatpauS  83  (2166.  85). 

Succa,  ©rabmal  ber  glaria  bei 
Earetto  113. 

— , (Reliefs  im  (Dom  ((JSifano)  94. 

— , S.  dRicpele  64. 

Subroig  I.  Don  (öapern  62,  291, 
310,  316. 

— XIV.,  Seit  246,  257. 

— XV.,  Seit  258,  261. 

— XVI.,  3eit  262. 

— , Sapelle  beS  (peiligett  (2166.77). 

SubmigSfirdje,  dRüncpen  310,  318. 

Suife,  Königin,  Senfmal  Dort 
Stpabora  (2166.  298). 

— , — , ©rabbenfmal  in  Spar* 
lottenburg  ((Raucp)  300  (2166. 
301). 

SüneBurg,  dhofanbauteit  ber  (Re* 
naiffance  182. 

Sutper,  geil  184. 

— , (Bilbniffe  (Sranadj)  193. 

Sujor,  Stempel  10. 

SpfippoS  30 — 31. 


9Jlac  ©egor,  (Robert  391. 

dRadenfen,  grip  388  (2166.  391). 

dRabeleinefirdje,  (Paris  289. 

dRaberna,  Earlo  207. 

SRabonnenBilber , altdpriftlidje 
Seit  (Sanbgemälbe  in  beit 
SatafomBen,  (Rom)  (2166.  45). 

— , SMini  (2166.  126). 

— , ibuoninfegna  (2166.  97). 

— , Eorreggio  (§eilige  dtadjt) 
(2166.  170). 

— , Eranad)  (gludjt  nad)  21egpp= 
ten)  (2166.  194). 

— , SaDib,  ©erarb  134. 

— , Stirer  (@e6urt  ber  dRaria) 
(2166.  185). 

— , — (dRabottna  mit  bem  geifig) 
188. 

— , — ((Rofenfranjfeft)  188  (2166. 
187). 

— , ©pirlattbajo  (dRaria  im  Stent* 
pel)  (2166.  121). 


dRabonnenbitber,  ©riinemalb 
(gfenpeimer  211tar)  (2166.  200). 
— , Siedet,  Erid;  (§oIäfd)nitt) 

(2166.  457). 

• — , JpoIBein,  b.  3.  (dRabottna  beS 
(BürgermeifterS  dReper)  197 
(2166.  198). 

— , Seonarbo  ba  S3inci  (dRabonna 
in  ber  ©rotte)  148. 

— , Sippi,  gitippo  (dRabonna  im 
Salbe)  (2166.  117). 

— , Socpner,  Steppan  (dRabonna 
in  ber  (Rofettlaube)  (2166.  141). 
— , dRurillo  (§immelfaprt)  245 
6iS  246  (2166.  243.) 

— , (Raffael  (dRabottna  bei  ©ran* 
buca)  161. 

— , — (dRabonna  D.  goügtto)  163. 
— , — (dRabonna  bella  ©ebia) 
(2166.  161). 

— , — (Sijtinifcpe  dRabottna)  163 
(2166.  163). 

— , (Riemetifdjneiber  (Spoljplaftif) 
(2166.  201). 

— , (RoBBia,  Suca  bella  (garbige 
SEerrafotta)  (2166.  109). 

— , ©epongauer  (dRabonna  im 
(Rofenpag)  136  (2166.  137). 

— , SEiepolo  (Empfängnis)  (2166. 
268). 

— , 2!errocd;io  ((Berlin)  120. 

— , Solgemut,  dRidjaet  (SEob  2Ra= 
riä)  (2166.  139). 

— , Qeitblont  (21n6etung)  (2166. 
138). 

dRabrib,  dRalerei  240 — 241. 
dRaeS,  (RifoIaS  228. 
dRagbeburger  ®om  84. 
dRagnuS,  Ebuarb  358. 
dRailanb,  SBramante  104,  145 

(2166.  145). 

— , $om  87. 

— , Seonarbo  ba  93inci  150 — 152 
(2166.  151). 

— , dRaria  belle  ©rajie  145 
(2166.  145,  151). 

— , (Reiterbenfmat  beS  granceSco 
©forja  (Seonarbo)  148  (2166. 
148). 

dRaiüoI,  21riftibe  471  (2(66.  470). 
SRaittä,  SSom  62. 
dRaja  (@otja)  (2166.  286). 
dRajatto,  S3enebetto  ba  103,  110 
(2166.  102). 

— , ©iuliano  ba  104. 
dRajolifaplaftif  (JRobbia)  109  Bis 
110  12166.  110). 

dRafart,  §anS  370—371  413 

(2166.  367). 
dRalaiifcpe  ffunft  5. 

(IRatcrei,  attdjriftlicpe  44 — 45. 

— , amerifanifd;e  390,  391 — 392. 
— , S3arod,  Seutfdjlanb  256. 

— , — , granfreidj  249—251. 

— , 6elgifd;e  209—218,  327,  373 
bis  374,  393—394. 

— , bänifepe  352,  354,  397—399. 
— , beutfepe  135—142,  182—200, 
275—276,  302—305,  314—322, 
327—330,  350—373,  382—390, 
406—419,  450—452,  461—468, 

470. 

— , engtifdje  278—283,  338—346, 
390—391. 

— , ctruSfifdjc  36. 

— , finnifepe  400 — 401. 

— , frattjöfifcpe  134 — 135,  249  öiS 
251,  263—266,  306—308,  322 
Bis  327,  346—350,  376—382, 

402,  405—406,  441—444,  447 
6iS  450,  456 — 457. 


9Raterei,  grieepifepe  20,  21,  32 — 35. 
— , poHättbijcpe  218—236,  373, 

392—393,  444—447,  471. 

— , JimpreffioniSmuS,  fiepe  baS 
— , italicnijcpe  95 — 99,  114 — 126, 
146—152,  155—158,  160—178, 

207—209,  267—268,  394—397, 
460—461. 

— , japattifdje  376. 

— , ItlafHäiSmuS,  Seutfcplanb  302 
Bis  305. 

— , — , graitfreid)  306—308. 

— , HubiSmuS,  fiepe  baS 
— , SRittelalter  74  , 89—90. 

— , (ReoimpreffioniSntuS,  fiepe  baS 
— , SReuromantif,  fiepe  baS 
— , nieberlänbifcpe  126 — 134  178 

6iS  180  (fiepe  auep  belgifcpe 
mtb  poHänbifdje  SRalerei). 

— , norroegiftpe  400,  452 — 453. 

— , (Präraffaeliten,  fiepe  baS 
— , (Realismus,  fiepe  baS 
— , (Renaiffance,  fiepe  baS 
— , (Rofofo,  fiepe  baS 
— , (Romantif,  fiepe  baS 
— , römifepe  40—42. 

— , rujfifcpe  401,  464,  468—470. 
— , jcpmebifdje  399 — 400. 

— , fpanifdje  236—246,  283—286, 
394,  457—458. 

— , ©teinjeit  (bituDiale)  3. 
ÜJtaliaDin,  gilipp  401. 

2Raiteffefd)e  Sieberpanbfcprift  89 
(2166.  90). 

SRanet,  Ebouarb  286,  379,  381, 
382,  392  (2166.  376,  377). 
SRattfarben,  (Ramenerflärung  248. 
SRanfart,  grangoiS  248. 

— , guleS  S*atbouin  247 — 248 
(2166.  246,  247). 

JRantcgna,  21nbrea  124,  126,  171, 
186,  212  (2166.  125). 

SRarburg,  ElifaBetpfircpe  81. 
SRarc,  graitj  464 — 165  (2166.  456). 
2Rarco,  ©.,  S“ird;e  in  glorenj, 
gresfen  giefoteS  115  (2166.  115). 
(KareeS,  §anS  Don  406 — 407, 
410—411,  426,  427,  462  (2166. 
405,  406). 

DJlaria  belle  ©rajie,  ©.,  SRailanb 
145  (2166.  145). 

dRaria  dioüeüa,  ©.,  glorenj  103. 
— , — , Epor  120  (2166.  121). 
dRarie»2lntoinette=23ouboir  (2166. 
258). 

dRarienburg,  SonDentSremter  84 
(2166.  84). 

— , Serf  griebriep  ©illpS  309. 
dRarieitlebcn  (Sürer)  185  (2166. 
185). 

dRarinetti  460. 

SRariS,  gafob  374. 
2Rarf»2lureIs(Reitcrftanb6ilb  40. 

— = — = ©äule  40. 

SRarfuSfircpe,  Sienebig  65  (2166. 
65). 

— , — , ©eftcHe  ber  glaggenmafte 
113. 

SRarfuSturm,  beliebig  146. 
dRarmion,  Simon  135  (2166.  89). 
SRarfpaS  (dRpron)  26. 
dRafaccio  114—115,  116,  156,  168 
(2166.  112,  113). 
dRafolino  114. 

dRaftaba  (ngppt.  SöitigSgräBer)  8. 
SRatiffe,  Senri  447 — 448,  453,  454, 
462  (2166.  443). 

— , Scpule  464. 

dRatfpS,  Duinten  178,  192  (2166. 
179). 

dRaulbroitn,  gifterjienfcrflofter  69. 


484 


Ovcgiftcr 


SJtaurifdjer  ©tit  51-53  (3166.53). 
SJtaufoleum,  ©fjartottenBurg  3Uü 
(2166.  301). 

— her  ©aüa  Iplacibia  49  (3166. 
47). 

— oon  ftalifarnafj  (2lmajonen» 
fampf)  28. 

SKcie  ©abriel  371  (2166.  368). 
SDfajimilian  I.  (§otäfdjnittitfu» 
ftrationen  ®ürerS)  189 — 190. 
IDiebaiHenfunft,  itatienifdie  113. 
3)tebiccifd)e  $enu§  40. 

SJiebici,  Gofinto  153. 

— , gamiliettfapefle  116. 

— , t>Hirftengefd;ted)t  118. 

— , ©iuliatto,  ißorträt  (33otti= 

ceHi)  118. 

— , — , ©rabbenfmal  (2Jiid)et» 
angelo)  158. 

— , ©iooanni,  ©rabbenfmal  (9Ser= 
rocdjio)  112. 

— , ©rabbenfmal  (33errocd)io)  112. 
— , — (3JMd;eIangelo)  158  (2166. 
157). 

— , Sorenjo  116. 

— , — , ©rabbenfmal  (SRidjel» 
angelo)  158  (9166.  157). 

— , SÜfaria  oon  114. 

— , ipalajäo,  gtorenj  103. 

SJtebifdje  Sun  ft  14. 

SOiebufa,  Fregatte  (©eriraull)  323. 
SOieer,  3an  DatI  ber,  Datt  ®elft 
(SSermeer)  229,  244  (2166.  229). 
9Jfegalitf;ifd)e  SSautoeife  4. 
SJteibner,  Subtnig  468  (2166.  467, 
SelbftbilbniS). 

Steiften,  2Il6red)tS6urg  84. 

— , borsellanmanufaftur  260,  294. 
SDteiffonier,  ©rneft  326- -327 
(9166.  327). 

— , ^ufte  Slnrele  (Dfnnenarcbiteft) 
260. 

ÜJtelandjolie  (®iirer)  192. 
59?elanefifcf)e  Sunft  5. 

SDfeleager  (SfopaS)  28. 

SOfeloääo  ba  gori>  121. 

SJtemling,  §anS  132 — 134. 
2Jtempf)iS  7. 

SKengS,  Slaffaet  302—303. 

SPenljirS  (Oorgefd)id)tlid)e  ©rä= 
Ber)  4. 

HtteninaS  (Setasguer)  240  (2166. 
238). 

SKenjel,  2tbolf  326,  358—364, 
382,  385,  401  (9166.  359,  360, 
361,  362). 

SDteffet,  Sllfreb  432  (9166.  433). 
SJteffina,  Slntonetlo  ba  126. 
SftetaUgraoierung  140. 
SJtetaltfunft,  etruSfifdje  36,  40. 

— , griecfjifcfje  35. 

— , äJtittelalter  72. 

— , romanifdje  72 — 74. 

Wtetattjeit,  Sunft  4. 

SJtetopen  (im  griedjifdjen  ®empel= 
ftil)  21,  23,  26. 

95fet[u,  ©abriet  228. 

SJfeunier,  Gonftantin  424 — 425 
(2166.  422). 

SKeperljeim.  griebrid)  Gbuarb  358. 
JJferifanifdje  Sunft  6 (2166.  5). 
2Jtid)aeliSfird;e,  öilbeSbeim  62 
(2166.  71). 

9Jf icfjelangelo  2lnterigfji,  fic^e  Ga» 
raoaggio 

9-lfidjelangelo  23uonarotti  105, 
108,  145,  146,  150,  152—160, 
161,  168,  169,  206,  318  (2166. 
153,  155,  157,  159). 

Sfttcfjeloääo  bi  23artolomnteo  103. 
9Jf icfjetti,  granceSco  ijSaolo  396. 


OTigttarb,  gierte  251. 

SDtifroncfifdje  Sunft  5. 

DlfillaiS,  ()ot;n  Goerett  342—343, 
344  (3166.  345). 

50tiHet,  (leait  grattgoiS  346,  347 
bis  348,  349,  350,  374,  381, 
396,  424,  444  (2lbb.  335,  349). 
9Jfinaretbau  50,  52. 
SJiiniaturmalerei,  gotifdje  89 
(3lbb.  90). 

— , ber  irifdjen  SJtöndje  55. 
97tinne,  ©eorgcS  472  (2lbb.  471). 
Jlisftres  de  I.a  guerre,  Slfabie» 
rungen  (Gallot)  249. 

SD? ittelfcfjiff  (im  romanifdjett  23au» 
ftil)  58. 

SKöbelfunft  248—249,  258,  260, 

293,  314  (3166.  248,  258,  259, 

294,  313). 

— , moberne  433,  435. 

SD? obe  beS  SlaffijiStnuS  288  (3166. 
289). 

Sltoberfoljn,  Otto  388,  465. 

— , ißaula  465  (31BB.  462,  Selbft» 
bilbniS). 

SKoIjammebanifdje  Sunft  52 — 53. 
OTott,  Sari  389. 

Siona  £ifa  (Seonarbo  ba  SS inci) 
147,  150—152. 

SD?onet,  glaube  378,  380,  381, 
388,  396,  397,  441  (3166.  378). 
— , — , Sommata=Sed)uif  380,  397, 
443. 

SKonreate,  SSettebif tiitcrlloftcr 
(3166.  66). 

— , Soitt  66. 

9JtoralcS,  StouiS  236. 

SOtoreau,  ©uftatte  406  (3166.  402). 
aiforetli,  ®omenico  396. 
Sltorgenftern,  Gftriftian  353,  355. 
9Jtori|6urg,  öalle  84. 

SOtorriS,  sSiQtant  433,  434. 
Sülofaitmalerei,  altdtriftlidje  50 
bis  51  (3166.  47,  50,  51). 

— , Bpäantinifdje  (316b.  51). 

— , griecf)ifd)e  34. 

— , römifdje  42  (31BB.  41). 
DJiofdjeenbau  50,  52 — 53. 
ffltofcr  Solo  432,  435. 

SOtofeS  (SKidjelangelo)  107,  154' 
bis  155  (3lbb.  155). 

SUoSfau,  ffltalerei  401. 

— , ©efeUfdjaft  für  2BattberauS= 
ftellungen  401. 

39iojart»ci)enfmal  (3166.  334). 
SOiuffel,  3afob,  Porträt  (® irrer) 
192. 

9RüKer,  SSiftor  371. 

SJiultfdjer,  §attS  137. 

3J?utrd),  Gbuarb  400,  450,  452, 
453  (9166.  446). 

9J?üttd;en,  SIrdjitef tur,  S3ibliotl;ef 
310. 

— , — , gdbljerrnfjalle  310. 

— , — , ^-rauenfirdje  82. 

— , — , ©Ipptotljef  391. 

— , — , §offird)e  391. 

— , — , ^uftiäpalaft  428. 

— , — , SubmigSfirdje  310,  318. 

— , — , Sßtoppläen  391. 

— , — , (Bdjule  am  fiuifeuplaj} 
(3166.  428). 

— , — , UniDerfität  310. 

— , Sunftgetoerbe  435. 

— , 9?eue  Sünftlerbereinigung  464. 
— , SJialerfcfjulen  316,  318,  329, 
386,  464—465. 

— , $laftif  301,  427—428. 

— , bereinigte  SBerfftätten  für 
Sunft  int  §anbmert  435. 
Sliunfacfp,  SD?icf)ael  non  329—330, 
382. 


SRünfter  (Sird;e),  «Sladjen  55 
(316b.  55). 

— , — , Jreiburg  i.  93.  81  (3166. 
83). 

— , — , ©trafjburg  82. 

— (Stabt),  ÜJialerfdjule  ber  beut» 
fdjen  grüf)reuaiffance  140. 

, HJtofanbautett  182. 

, Scfjlofi  269. 

33iüuäenfunft,  italienifdge  113. 
ülfuratto,  9)ialerfd)ule  125. 

— , 3lntouio  ba  125. 

SöturgfjaB,  ©rabbenfmal  14. 
SKuriHo,  93artolom6  ©ftbban 
245—246  (3166.  242,  243,  244). 
ÜKufeumSroefen,  3lnfänge  42. 
IßuffatoO,  S3if tor  401. 

IKpfenü,  Sunft  18—20  (3166.  19). 
SKpferionSppramibe  7. 

SJlpron  25 — 26. 

33tprtenl)of  (3tlljambra)  53. 


9tad;tmacf)e  (9lembrattbt)  224  Bis 
225  (9166.  227). 

Siabar,  Sutiftfalon  ('Baris)  376. 
9iaitcp,  moberne  ©taferfabrifation 
436. 

Stapoleonbarftellungen  306,  307, 
330  (3166.  308,  327,  330). 
9tapoleonifd)e  Sriege  351. 
fJiaturoölfcr,  Sunft  5 — 6 (3166.  3, 
4,  5). 

Stauen,  §einrid)  464  (9166.  453). 
Staumburg,  Statuen  am  Eom  74. 
Dtajarener  144,  315—319,  343  bis 
344,  416  (3166.  314,  315,  316, 
317). 

Dteapel,  SJtalerfdjulen  209,  396. 

— , ißorta  Gapuana  104. 
9te6ufabne}ar=ipataft  12. 
fJtegerfunft  non  33enin  5 (9166.  4). 
SteoimpreffioniSmuS,  SJrattfreici) 
441—444,  447—450  (9166.  437, 
438,  439,  440,  443,  444). 

— , ftoüanb  444—447  (9166.  441, 
442). 

— , Siortoegen  452—453  (9166.446). 
— , Sdjmeiä  450 — 452  (3166.  445). 
— , tedjnifdte  Stljeorie  442. 

— , SBefen  438—441. 

9?eolitIjifd)e  ©poc^e  3. 

9teritig,  Qo^ann  3(rnoIb  252. 
9teus@uinea,  Sunft  5. 

Üteumanu,  Qoliann  93altljafar  269. 
Steuromantif,  (S^aralter  403 — 404. 
— , ®eutidjlanb  406 — 419. 

— , ^ranfreidj  405 — 406 
9ticolauS  V.,  b°Pl"t  116. 
9tie|fd)e»93üfte  (3166.  425). 
Stieutnenljooe,  SOtartin  natt  (SDtem» 
ting)  132. 

5?if etempel,  SlfropoliS  22. 

Utimrub,  3luSgraoungen  13. 

9?  inine  11. 

ÜJtiobibengruppe  (^lorcttä)  28. 
9iittiS,  ©iufeppe  be  394. 

Stolbe,  ©mit  465,  466  (3166.  463, 
464). 

9toort,  9lbam  nan  212,  216. 
9tortnamtcn,  Siäilien  65 — 66 
(3166.  66). 

9tormannifc6er  99auftit  67 — 68. 
9tortnid),  Sattjebrale  68. 
9totre»®ame,  ißariS  80. 

StiirnBerg,  Sunftgetoerbe  204. 

— , SJtaler  138—139,  182—193. 

— , q^taftif  201—202  (9166.  203). 
— , brofanbaufen  83,  182. 

— , SebalbnSfirdje  202  (3166.  203). 
— , St.  Sorenj  82. 

9tpmpbenburg,  Sc^lofe  (Bei  3Jtün= 
c^en)  269. 


485 


9\egiftcr 


CBeliSfen  8,  10  (2166.  8). 
Dlbricp,  gofef  432,  435. 

Dlbacp,  guliuS  353. 

Dltnareä,  igeräog  »on  240. 
Ölmalerei,  Anfänge  128 — 129. 
Dmarmofcpee,  gerufalem  52. 
Dppenorb,  gjjarie  260. 

Drcagna,  2lnbtea  97. 

Drientalifcpe  Kunft  51 — 53  (2166. 
53). 

— , Ginflufj  auf  bie  italieitifcpe 
Ülrcpiteftur  88. 

Drtean§,  «Ppilipp  »on,  geil  258. 
Drme,  '^S^ittbert  be  1’  247. 
Dmamentif,  ägtjptifcpe  9,  13. 

— , altgermanifdje  54. 

— , afftjrifcpe  13. 

— , 6a6tjlonifcpe  13. 

— , S3arod  206. 

— , biluoiale  3. 

— , gotifcfje  80. 

— , griecpifcpe  21 — 22. 

— , iflamitijcpe  52. 

— , moberne  434 — 435. 

— , perfifcpe  14. 

— , Siofofo  260—261. 

— , romanifdje  60. 

OrnanS,  S3egrä6niS  ju  (GourBet) 
350. 

Droieto,  SSom  86. 

— , greSfen  im  (tom  123. 

Dftabe,  Slbriaen  »an  231  (2165. 
232). 

— , gj'aaf  »an  232. 

Otfrieb  »on  SBeißenBurg  186. 
iDtt»Seinrid)S6au,  ©eibelBerger 
©dtjIoB  181  (2166.  180). 

Dulefj,  28  . 28  . 390. 

Duniater,  2U6redjt  »on  134. 
Doerbecf,  griebricp  315,  316 — 317, 
344  (21BB.  314,  315). 

— , grip  (SSorpSmebe)  388. 
Djforb,  St.  gopnS  College  (Uni= 
»erfität)  (2166.  87). 


S|3adjeco,  grandSco  239. 

SPacper,  SRicpael  138. 

SPaberBorn,  «Profanbauten  182. 
Spabua,  «Malerei  96,  175. 

— , «piaftil  108. 

«Paeftum,  Stempel  20,  288 

(2166.  21). 

«Patäolitpifcfje  Gpocpe  3. 
«Palaftbau,  gotifcper,  in  gtatien  88. 
— , griiprenaiffance,  gtalien  102 
BiS  104  (21BB.  102,  103). 
(Palermo,  Sdjlopfirdje  65. 
SPaRabio,  2lnbrea  146  (2166.  147). 
«Palma  SSeccpio  172. 

(Palme  als  Säulenmoti»  109. 
«Panatpenäenjug  («PpibiaS)  26 — 27. 
(panatpenäifd;e  (preiSoaje  (21B6. 
34). 

«Panfof,  S3ernparb  435. 

«Pantpeon,  (Rom  37 — 38,  48,  102. 
(Paolo  fuori  te  mura  (Korn)  48, 
50  (2166.  50). 

«PapftBilber  (21B6.  162,  175,  239). 
«PaptjroSftaube  als  Säulenmoti»  9. 
(Paris,  2lrc  be  l’Etoile  289. 

— , Eiffelturm  432  (21BB.  432). 

— , gnoalibenbom  247. 

— , £ou»re  247,  248  (21BB.  245). 
— , «IRabeleinelirdje  289. 

— , «Rotre»'£ame  80. 

— , Oper  313  (21BB.  313,  418). 

— , Stuiterienpalaft  247. 

— , StriumppBogen  auf  bem  Ka» 
ruffetlplap  289. 

Sparifer  Stradjtenbilber,  Empire» 
Seit  (2166.  289). 


(Parma,  «Malerei  171. 

«Parnafj  (Raffael)  164  (2166.  164). 

— (9R.  SRengS)  302  (2166.  302). 
«ParrpafioS  34. 

«Partpenon  22  (2166.  22). 

— , S!ulpturenfdjmud26(2l66.28). 
«Paffionen  SDiirerS,  ©olafcpnitt» 
folgen  185,  188,  189  (2166.  183). 
SPafteHmalerei,  2lnfänge  259. 

«Pater,  gean  33aptifte  265. 
«Patinier,  goacpim  179. 

«Paul,  SSruno  435. 

«Pa»ia,  Eertofa  104,  113. 

Paysage  intime  346. 

«Pedjftein,  2Raj  465  (2166.459,  460). 
«Peloponnefifcper  Krieg,  geit  27. 
tpena,  ®iaa  be  la  346  , 347. 

«Penni,  granceSco  166. 

«Penfierofo,  il  (ÜJiidjelangelo)  158 
(2166.  157). 

SPerfaü,  grpr.  »on  371  (2166.  370). 
(Pergamon,  2lltar  ber  S3urg  31. 
— ■,  Silbpauerfcpule  31 — 32. 
«PerilleS,  geitalter  22,  25. 
«perrault,  Glaube  248. 

(Perreal,  gean  135. 

SPerfepoliS,  KönigSburg  14  (2166. 
16). 

«Perferfriege,  geit  20 — 22,  25. 
(jkrfeuS  (Getlini)  146. 

— unb  2lnbromeba  (IRu&enS) 
(2166.  210). 

SPerfifdje  Kunft  14  (2166.  15,  16). 
«Perugia,  «ERalerf  (pulen  161. 

— , «DiarltBrunnen  95. 
tperugino  (tpietro  Sßanucci)  110, 
120,  122,  161,  316  (2166.  122). 
«PeSne,  2lntoine  275  (2166.  275). 
«PeterSfirdje  ((Rom),  alte  47 — 48. 
— , ©eroölBe  45. 

— , neue  58,  145,  159  (2166.  159, 
205). 

— , Spiap  206—207  (2166.  205). 
«Petronio,  S.,  Bologna  87,  113. 
tpettenlofen,  2luguft  »on  368. 
«Pfaljen,  fiepe  Kaiferpfalaen 
Stifter,  2ll6redjt,  ®ruder  142. 
SPforr,  grang  315. 

«PpibiaS  25,  26,  27  (2166.  26,  28). 
«Ppilä,  gnfel,  (Ruinen  10  (2166.  7). 
«Ppilipp  IV.  »on  Spanien  240. 

— »on  Orleans  258. 

«Ppöniäifdje  Kunft  15. 

«picaffo,  «Pablo  457 — 458,  459 

(2166.  449). 

Spienja,  SSijdjofSpataft  104. 

— , SPalajäo  «Piccolomini  104. 

«pietä  (SRicpetangelo)  153. 

— , Ktinger  (2166.  413). 

— , «Rauen  (2166.  453). 

SpigaHe,  gean  Saptifte  266  (2166. 
267). 

«Pilafter  14,  37. 

«Pilon,  ©ermain  246. 
j ipilotp,  Karl  »on  329,  366,  370 
(2166.  329). 

i *P'tUimcd)io,23ernarbino  122 — 123. 

; SpiomBo,  SeBaftiano  bei  172,  173. 

I tpiranefi,  Kupferftecper  (2166.  50).  I 
«Pirlpeimer,  5BiHi6alb  187. 

Spifa,  S3aptifterium,  ®om  unb 
fcpiefer  Surm  63—64  (2166.  63, 
91). 

— , Splaftif  94  (2166.  91). 

— , Sriumpl;  beS  SSobeS  98  (2166. 
99). 

«pifatto,  2lnbrea  95,  100,  105. 

— , ©iooanni  94 — 95,  96,  98. 

— , SRicolo  94,  95  (2166.  91). 

— , Sittore  113. 

ipiffaro,  GamiHe  378,  380,  444. 


tpiftofa,  Sanjel  »on  San  2lnbrea 
95. 

SPitti,  SPalajäo  (glorenj)  102,  311 
(2166.  103). 

SPlalettentunft,  italienifdpe  113. 
Spiaftif,  ägpptifdje  10—11  (2(66. 
10,  11). 

— , altcpriftlidje  45 — 46  (2166.  43, 
46). 

— , 6elgif*e  424—425,  472. 

— , bänifcfje  296 — 298. 

— , beutfdje  137—138,  200—204, 
252—254,  273—275,  295—296, 
298—302,  330—334,  417—418, 
424—425,  426—428,  430,  472 
BiS  473. 

— , etruSfifdje  (2166.  36,  37). 

— , franflöfifcpe  246,  251,  266,  330, 

419 423  471. 

— , gotifcfje  88-^89  (2166.  83,  88). 
— , griedjifdje  23—32  (2166.  24, 
25,  26,  27.  28,  29,  30,  31,  33. 
— , italienifdje  94 — 95,  104 — 113, 
146,  152—154,  158,  200—207, 
295,  298,  423. 

— , larolingifdje  56. 

— , mepifariijdje  6 (2166.  5). 

— , niebertänbifdje  180. 

— , normegifdje  426,  472. 

— , perfifdje  14  (2166.  16). 

— , romanifcfje  72 — 74  (2166.  70, 
73). 

— , römifdje  39 — 40  (2166.  40). 

— , ruffifdje  423—424,  426,  473. 

— , roeftafrifanifdje  5 (2166.  4). 
«PteinairiSmuS  124,  361,  434. 
SPletjbenrourff,  §an§  139. 

SPoelaert,  gofef  428. 

(PoitierS,  «Rotre=®ame  67. 
SpoKafuolo,  2lntonio  116 — 117. 

— , «Pietro  116—117. 
iPolpgnot  33. 

«Pot»f(et  25,  27  (2166.  27). 
«Polpnefifdje  Kunft  5. 

«Pompabour,  SRarguife  »on  261. 
Pompeji  42,  106,  288  (2166.  41). 
SPompejuS  37. 

SPöppelmann,  ®aniel  270 — 271 
(2166.  271). 

«Porta  nigra  (®rier)  39. 

«Portal,  grüprenaiffance  105 — 106 
(2166.  105). 

— , gotifcfjeS  80  (2166.  78). 

— , romanifdjeS  60  (2166.  67,  72). 
«Portinari»2iltar  (§ugo  »att  ber 
©oeS)  120,  132. 

— , S'ommafo  132. 

«Porträte  (2166.  135,  162,  175,  179, 
183,  193,  197,  199,  213,  217, 

220,  223,  238,  239  , 266,  275, 

279,  280,  281,  282,  283,  284, 

307,  308,  326,  327,  353,  357, 

359,  363,  369,  372,  379,  384, 

388,  393,  407,  441,  459,  462, 

465,  467). 

«Porträtmalerei,  griedjifd)=peKe= 
niftifdje  geit  (auS  gatjum)  34. 
SPorträtplaftif,  griedjifdje  31. 

— , römifdje  40. 

«Porjedanfunft,  Späneinar!  (Ko» 
penpagen)  436. 

— , JRofofo  259—260,  294  (2166. 
257). 

«Pofeibon  » Stempel,  «Paeftum  20 
(2166.  21). 

«PotSbam,  SdjlopBauten  273,  289. 
«Potter,  «Paulus  235  (2166.  235). 
«PöpelBerger,  «Ridjarb  387. 

Spouffin,  ©aSparb  250. 

— , «RicolaS  249—250,  256  (2166. 
250). 

«präg,  2Ralerfdjule  ber  griip» 
renaiffance  138. 


486 


Qvcgiftcr 


ißrüraffaeliteu  (Englanb)  117, 
316,  342—345,  391,  406,  433, 
435  (9166.  342,  343,  344,  345). 

9?rato,  ®omfaitgel  108. 

$raritete§  27—28,  30  (9166.  29). 

greller,  griebridj  305,  407,  408 
(9166.  305). 

Srieffbruder  141. 

(ßrieffmaler  141. 

(jjrofanbauten,  gotifcpe,  3beutfc§= 
lanb  83. 

— , — , gtalien  87. 

— , — , ylieberlartbe  85 — 86. 

— , SReuaiffance,  ®eutfdjlanb  181 
bid  182  (9166.  181). 

— , — , gtalien  102—104  (9166. 
102,  103). 

9?pnipif  498 4W 

ijkoppläen,  9lfropoiid  (9tt§en) 
(9166.  23). 

— , SMncpen  291. 

Sroubpon,  Sßierre  Saul  307. 

Ptolemäer,  Deitatter  10. 

Suget  251. 

(ßurrmann,  §and  464. 

Suöid  be  Spaoanned,  gierte  401, 
405,  410,  440,  451  (9166.  401). 

Spione,  ägpptifdje  10. 

Spramibe,  Slompofitiondgefep 
Seonarbod  150,  188. 

Spramiben  7 — 8 (9166.  6). 


Onattrocento  98 — 142. 
Dueblinburg,  @rppta  be§  ®ome§ 
62  (9166.  57). 

— , SEipertifircpe  62. 
üuercia,  gacobo  bella  113. 
Querfcpiff  (im  rotnanifdten  93au= 
ftil)  58,  59. 


SHabieruttgen  (9166.  276,  341,  384, 
411,  464,  466). 

SRoffael  Santi  114,  122,  144,  146, 
160—168,  208,  318,  343  (9166. 
161,  162,  163,  164,  165,  167). 

(Raffaeli,  geatt  gran<;oid  381. 

SRaffae(d  Scpute  168 — 169. 

SRapl,  ffatl  329. 

SRatbolitti,  fiepe  grancia,  gran* 
cedco. 

SRambcrg,  9Irtpur  6on  371. 

SRamfap,  91Han  278. 

Samfed  II.,  Obeliff  8 (166.  8). 

JRatpäuferbau,  gotifrfjer , ©eutfdis 
lanb  83—84  (9166.  85). 

— , — , Italien  87. 

— , — , lieberlanbe  85 — 86. 

— , romanifdjer,  ®eutfcp(anb  70. 

— , Kenaiffance,  ®eutfdj(anb  181 
bid  182  (9166.  181). 

SRaucp,  Spriftian  ®aniel  300 
(166.  299,  301). 

— =Sd)uIe  330. 

SRabenna,  @.  91poHinate  (in 
Eiaffe)  48  (166.  49). 

— , — (nuovo)  48. 

— , ©rabbenfntal  Speobericpd  49. 

— , 5Raufo(eum  ber  ©atla  ißla» 
cibia  49  (166.  47). 

— , S.  Sitate  49—50  (166.  51). 

SRatjSfi,  gerbinanb  öon  354. 

9?ea6utn,  gopn  283. 

SRealidmud,  S3etgien  373 — 374. 

— , ®eut[d;(anb  355—367,  369  bid 
373. 

— , §otlanb  373. 

— , granfreicp  349 — 350. 

SRöcamier,  ÜRabame  306—307 
(166  307). 

3?dgence*3eit  258. 

SRegendburg,  ®om  82,  310. 


Segcntenftfide  (£>o[(nnb)  220. 
Deformation,  geit  92. 
5Reicpdtagdge6äube,  (Berlin  428 
(9166.  426). 

fReirnd,  Sfatpebrale  80. 

— , — , §auptportal  88. 
5Reinecfe=f5udj^=QQnftrat ioneit  328. 
Deinpart,  gop.  Epr.  304. 

SRelief fünft,  altcpriftlicpe  45  (166. 
43). 

— , afriranifdje  5 (166.  4). 

— , ägpptifcpe  10  (166.  8,  12). 
— , affprifcpe  13  (166.  14). 

— , babplonijdje  13  (166.  13). 

— , bpgantinifcpe  50. 

— , griecpifdje  21,  23  (166.  17, 
28). 

— , mejifanifcpe  5 (166.  5). 

— , ÜRittelalter  72  (166.  70). 

— , perfifcpe  14  (9166.  16). 

— , rSmifcpe  40  (166.  39). 
SReliefbarftedungen  (aufser  beit 
unter  „SRelieffunfr  angefüpr» 
ten)  (166.  91,  109,  202,  296, 
334,  416). 

Deliefmebaittond  294. 
SReligiondbilb  bed  audgepenben 
19.  Jjaprpunbertd  384. 
SReliquienfdjrein,  gotifcfjer  88. 

— , romanifcper  74. 

(Rembranbt  208,  222—228,  230, 
231,  411  (166.  223,  224,  225, 
227). 

— , 6eI6ftporträt  (166.  223). 
SRenaiffance,  9Irepiteftur,  ®eutfcp= 
lanb  180-182. 

— , — , Italien  100—104,  144  bid 
146,  159—160. 

— , — , Dieberlanbe  180. 

— , Stalerei,  ®eutfcp(anb  135  6id 
142,  182—200. 

— , — , granfreicp  134 — 135. 

— , — , gtalien  95—98,  114—126, 
146—152,  155,  156,  157,  158, 
160—178. 

— , — , Dieberlanbe  128 — 134, 

136,  178—179. 

— , ipiaftil,  ®eutfeplanb  200—204. 
— , — , gtalien  94—95,  104—113, 
146—148,  152—154,  158. 

— , — , SRieberlanbe  180. 

— , Srogrammfcprift  (9ll6erti) 

100. 

— , 2Befen  91—94,  98—100,  126 
6id  128,  143—144. 

Deni,  ©uibo  208  (9166.  208). 
Stenoir,  9lugufte  378,  380  (9166. 
379). 

SReftaurierungen  ber  9leuroman= 
tif,  granfreicp  313. 

— ber  romantifcpen  ©otif, 
®eutfcplanb  310 — 311. 

SRetpet,  9üfreb  321—322  (9166. 
320). 

Demifcp,  Erparb  142. 

SRepnolbd,  gofpua  279—280,  281, 
282,  338  (9166.  279,  280). 
Dpobod,  Silbpauerfcpule  32  (9166. 
33). 

(Ribera,  ©iufeppe  209,  237 — 238 
(9166.  237). 

SRicparbfon,  gonatpan  278. 

SRicpter,  Subtoig  322  (9166.  321, 
322). 

SRiemenfcpneiber,  Sitmann  200 
bid  201  (9166.  201). 
(Riemerfdjmib,  (Ricparb  435  (9166. 
433,  434). 

SRiebinger,  gop.  E.  276. 

(Riefe  (im  gotifcpen  Sauftil)  78. 
SRietfcpel,  Ernft  331  (9166.  331). 
(Rigaub,  §pacintpe  251. 
(Rinadcitnento(grüprenai[fance)93. 


(Ritter,  ®ob  unb  ®eufet  (®ürer) 
191  (9166.  191). 

SRfepin,  glja  401  (9166.  398). 
SRo66ia,  91nbrea  beila  110  (9166. 
109). 

— , ©iobanni  bcHa  110. 

— , Suca  bena  109,  116  (9166.  109). 
SRodjefter,  ffatljebrale  68. 

SRobin,  vlugufte  158,  420—423, 
471,  472  (9166.  420,  421). 
SJopben,  SRartin  357. 

SRoplfl,  Eljriftian  388,  464  (9166. 
454). 

iRofolo,  91rc^ite!tur,  ®eut[dplanb 
268—273. 

— , — , granfreitf)  261 — 263. 

— , — , gtalien  267. 

— , ffunftgemer6e  unb  Sunftfjanb* 
roerf,  ®eutfcf)Ianb  260. 

— , — , granfreidj  258 — 261. 

— , SRaterei,  granfreidj  263 — 266. 
— , — , gtalien  267—268. 

— , tpfaftif,  ®eutfcf)lanb  273—274. 
— , SBefen  257—258. 
SRo!ofo=*PoräeHanfiguren  (9166. 
257). 

9?on,  91Ifreb  381. 

SloHin,  ffanäler  131. 

SRotn,  Engel36urg  38. 

— , gontana  ®reßi  267. 

— , gorum  37. 

— , ffatafom6en  44  (9166.  44,  45). 
— , ffofoffeum  38  (9166.  38). 

— , ffonftantin§6ogen  38. 

— , Soggien,  fiepe  ba§ 

— , ißetergfircpe,  fiepe  ba§ 

— , ©ijtinifcpe  IfapeHe,  fiepe  ba3 
— , Stangen,  fiepe  ba§ 

— , ®itu§6ogen  38  (9166.  39). 

— , Spermen  38. 

— , 93atifan,  Sau  145. 
SRomanifcpet  Sauftil,  Englanb 
67—68. 

, ®eutfcptanb  58 — 63,  69  6i§ 

74  (9166.  57,  59,  61,  68,  69, 
70,  71,  73). 

, granfreicp  66—67  (9166. 

67). 

, gtalien  63—66  (9166.  63, 

64,  65,  66). 

SRomanifcpe  Sunftauffaffung  127 
6i§  128. 

— 5Stofan5auten  69. 

— Stilform  58 — 61. 

DlomanifcpeS  genfter  60 — 61  (9166. 

61). 

Stomano,  ©iulio  166. 

SRomantif,  9Ircpiteftur,  ®eutfdj= 
lanb  309—313  (9166.  310,  313). 
— , — , Englanb  313  (9166.  312). 
— , — , granfreicp  313  (9166.  311). 
— , SRalerei,  ®eutfcptanb  314,  315 
5i§  322  (9166.  314,  315,  316, 
317,  318,  319,  320,  321,  322). 
— , — , granfreicp  322—325  (9166. 

323,  324,  325). 

— , SBefen  308—309. 

SRömifcpe  Sfunft  35—42  (9166.  35, 
36,  38,  39,  40,  41,  42). 

SRomnep,  ©eorge  283  (9(66.  283). 
SRooS,  gopann  §einricp  256. 

SRofa,  Saloator  209. 
iRofenfrangfeft  (®ürer)  188  (9166. 
187). 

fRofpigliofi,  ifalaggo,  3?om  (gre§fo 
be§  ©uibo  SReni)  208  (9(66.208). 
SRoffeKino,  91ntonio  110. 

— , Sernarbo  104,  110. 

SRoffetti,  Siagio  104. 

— , ®aute  ©abriel  342—343,  344 
(9(66.  342). 

SRoffo,  SRebarbo  423. 


487 


Ovegijter 


Stotpenburg  o.  SKarienaltar 
in  bet  gatobgfirepe  (Kiemen» 
fcpnciber)  (9166.  201). 

— , Katriäierpäufer  182. 

— , SRatpaug  182  (9166.  181). 

— , ©tabtmauer  83. 

Kotonba,  33ida,  bei  Sieenja  (ißa!» 
(abio)  146  (9166.  147). 

Kottmann,  ffatl  305. 

SRouffeau,  §enti  456,  469  (9166. 
447). 

— , gean  gacqueg  (Katurfepn» 
fudjt)  263,  288. 

— , gpeobore  346  (9166.  346). 

— , ffiiftor  425  (9166.  423). 

Korolanbfon,  SEpomag  342  (9166. 
341). 

KuBeng,  ißeter  9ßaul  210 — 214, 
215,  216,  217,  375  (9166.  210, 
211,  213). 

Kugenbag,  (ßijilipp  256. 

Kutgbael,  gacob  »an  232—233 
(9166.  232). 

— , ©alornon  234. 

Kunge,  Kpil'PP  Dtto  353 — 354, 
362  (9166.  353). 

Kugtin,  gopn  343. 

(Ruffodo,  Suigi  460. 

SRuftifa  (in  bet  9tettaiffance»33au» 
tecpnit)  102,  104. 

SRpffelBergpe,  £peo  »an  441. 


*2adjg,  §an§  184. 

©aligburp,  ffatpebrale  86. 

— , ©tonepenge,  »orgefdjicfjtltd^eS 
(Baubentmal  (9(66.  1). 
©atomonifdjer  Tempel  15,  52. 
©a(on»gnterieur,  18.  gaprpunbert 
(9(66.  259). 

©al»i,  Kiccolo  267. 

©anbrart,  goaepint  256. 
©attfoöino,  gaeopo  146. 
©angjouci,  (ßotgbam  273. 

©anti,  ©iooantü  (Kater  9laf= 
f ael§)  161. 

— , SRaffael,  fiepe  Kaffael. 
©araent,  gopn  Singet  391. 
©atfoppage,  altcpriftlicpe  45 
(9(66.  43). 

— , etrugfifepe  (9166.  37). 

— , qotifdje  88  (9166.  88). 

— , SRaufoleum  (SparlotteuBurg, 
fRaucp)  300  (9(66.  301). 

— , Otenaiffanee  in  ©eutfeplanb 
(Keter  Kifdjer)  202  (9166.  203). 
— , romaniftpe  74. 

■ — , römifcpe  40. 

©atto,  91nbrea  bei  170  (9166.  169). 
©affia  »on  Uglettborg,  fiepe 
UpIenBotg. 

©affaniben,  petfifcpe  ffunft  14. 
©atpt  ((ßrajiteleg)  28. 

©äulen,  ägpptifdje  8 — 10. 

— , borifcpe  20 — 21. 

— , ionifdie  21 — 22. 

— , forintpifcpe  22 — 23. 

— , petfifcpe  14. 

©aöonarola  116. 

©cpabet  (Sqfippog)  31. 

©d)abom,  gopann  ©ottfrieb  274 
6i4  275,  298—300,  357—358 

(9(66.  298). 

— , SBilpelm  315,  319. 

©cpaper,  grip  332  (9166.  333). 
©cparnporft»$en(tnaI  (Kaucp)  300. 
©cpappaug  beg  9Itreug  (fKpfenä) 
18. 

©epaubt,  Gmil  430  (9166.  431). 
©cpäufelin,  Sconparb  193. 
©cpebel,  tpartmann  (9Be(td;roni() 
142. 

©cpid,  ©ottlicB  304. 


©cpiefer  Xurm  (Sampanile),  93i[a 
64  (9166.  63). 

©cpifanoja,  Kalaääo,  gregfen  123. 
©epilier,  93üfte  ((Darnieder)  296 
(9166.  296). 

— , $enfma(  (Kietfdjel)  331. 

— , ftajfijiftifcpe  Sunftanfipauung 
301,  308. 

©epiding,  gopanneg  331 — 332. 
©djinbler,  Gmil  gacob  389. 
©tpinfel,  SfatI  griebtiep  290,  291 
(9166.  287,  290,  291). 

©ipirmer,  gopann  SBilpelm  320, 
414  (9166.  319). 

©djleiffpeitn,  ©cplof;  (Bei  9JJün»  I 
epen)  269. 

©djliemann,  ©einritp  (©»IbBedjer 
au?  Kappio)  (9161).  17). 
©eptopauten,  Karod,  ®eutfcp»  1 
lanb  254—256  (9166.  255). 

— , — , graitfreicp  246 — 248  (9166. 
245,  246,  247). 

— , qotifepe,  (Eeutfcplanb  84 — 85. 

— , ytenaiffance,  (Eeutfcplanb  181 
(9(66.  180). 

— , Kofofo,  (Eeutfcplanb  268 — 271 
(9166.  270,  271). 

' ©ajlüter,  9Ibreag  252 — 255,  256 
(9166.  252,  253). 

©djmibt,  griebtiep  311. 
@cpmibt»Kott(uff,  Karl  465  (9166. 
461). 

©eprmebe  beg  Kulfan  (Kelaäquej) 
242. 

©dfmitfon,  Jeuttnart  367. 

©eputip,  fflruno  431. 

©djnorr  »on  Garolgfelb,  fiepe 
Ga  rolgfelb. 

©epoeffer,  goft,  tBtudetäeicpen 
(9(66.  142). 

©cpolberer,  Otto  367. 

©epongauer,  Sdfartin  136,  142 
(9(66.  137). 

©cpönlcBer,  ©ufta»  387. 
i ©(preiber,  bet,  ägppt.  ©fulptur 
11  (9166.  11). 

©djrcper,  91bolf  367. 

©tpule  »on  91tpen  (SRaffael)  164 
(9166.  165). 

i ©cpulj}e=9?autn6urg,  9?aul  431. 
j ©djtnantpaler,  Submig  301. 

©tptoinb,  idcorife  »on  70,  321  Big 
322  (9(66.  320,  321). 

| ©ditoarjtoeipfunft  140,  142,  360. 
©e6albuggra6  (©eBalbuglittpe, 
91ütn6etg)  202  (9166.  203). 
©egantini,  ©io»anni  396 — 397 
(9(66.  395). 

©eibl,  ©aBriel  »on  430. 

©eitenfdjiff  (im  romanifdjen  93au- 
ftil)  59. 

©eip,  (Rubolf  313. 

! ©elBfiportrate  (9(66.  183.  223, 
384,  388,  407,  462,  465,  467). 
©elinunt,  Stempel  20. 

©emilifepe  ffiunft  15. 

©emper,  ©ottfrieb  312  (9(66.310). 

| ©eng,  (Keiftet  9Bi(pe(m  »on  86. 

! ©ero»,  SSalentin  401. 

©errurier  435. 

! ©ettignano,  ©efiberio  ba  110. 

I ©eurat,  ©eorgeg  441,  444  (9166. 
438). 

©e»erini,  ©ino  460  (9166.  449). 
@e»ida,  9»a(erfd)u(en  239  , 245. 

— , mautifepsfpanifepe  S)aui»erfe 
53. 

©e»re§,  d?otäedanmanufa!tur 
260,  294. 

@epblit;»®enfmal  (Xaffaert)  274. 

; ©e^effion,  53erlin  384. 

— , SKüntpeit  382. 

1 ©forja,  Sianca  150. 


Sfotäa,  graitcegco,  3eicpnungg= 
ffijäen  jum  ®entmal  (2eo= 
natbo)  148  (9166.  148). 

— , £obo»ico  145. 

©pannon,  g.  g.  391. 

©iena,  ®ont  86,  94,  95,  108,  113. 
— , (öfalerjdfule  97,  169. 

— , ajiatftbrunnen  unb  JaufBeden 
in  ©.  ©iobamti  113. 

— , tßalaääo  publico  87. 

©ignac,  tßaul  441  (9166.  439). 
©ignoredi,  £uca  123  (9166.  123). 
©ifpon  30. 

©il»eftre,  Souig  275. 

©inbing,  ©teppan  426  (9166.  424). 
©int  gang,  ©eettje  tot  134. 
©iglep,  91Ifreb  378,  380. 
©ijtinifdje  Sfapedc,  Stau  104. 

— , ®edengemälbe  (Kidjelangelog 

\ 5-, 

— , greglen,  Sotticedi  118. 

— , — v ©pitlanbajo  120. 

— , — , (Jkrugino  122. 

— , — , ijlinturiccpio  123. 

— , — , SRaffael  (Jeppiepe)  166 
6ig  168. 

©ijtinifdje  (Kabottna  (Dlaffael) 
163  (9(66.  163). 

©ijilifepe  ffunft  (12.  gaprp.)  65 
big  66  (9166.  66). 

©fanbinaoiftpe  SKalerei  397 — 399. 
©fatbina,  granj  385  (9(66.  386). 
©fopag  28,  30. 

— =©(püler  (£eod;areg)  28  (9166. 
30). 

©le»ogt,  fKap  386  (9(66.  389). 
©mitte,  KoBert  292  (9166.  292). 
©npbetg,  granj  216. 

©oane,  gopn  292. 

©oBiefti,  gopanit  254. 

©oboma  (©iooanni  9(ntonio  be 
3)aäji)  169. 

©oeft  (Sfontab  »on  ©oeft),  (dtaler= 
fdjule  140. 

©opn,  Sari  319. 

©oppientirepe,  ffonftantinopel  50 
(9166.  48). 

©pedter,  93rüber  353. 

©peerträger  (93oIp((eitog)  27 
(9166.  27). 

©peperer  ®om  62. 

©ppinr,  ägpptifdje  8,  10  (9166.  9). 
— , ©tud  (9166.  415). 
Spinnerinnen  (93etaäqueä)  244 
(9(66.  240). 

©pipBogcn,  gotifeper  76,  86. 
©pidroeg,  Sari  364 — 365  (9166. 
363,  364). 

©pringintlee,  §ang  189. 
©quarcione,  graneegeo  124. 
©tabmer!  (im  gotifepen  93aufti() 
80. 

@täbelfd;eg  gnftitut,  grantfurt 
a.  SOI.  316. 

©tabtmauerbau,  gotifeper  83. 
©talaftitengemöloe  (im  ijlamiti» 
fd;en  ©til)  52. 

©tanäen  fRaffaelg  (SSatitan)  164 
big  166  (9(66.  164,  165). 
Statue,  9(nfänge  10. 

©teen,  gan  232. 

©teer,  9Bi(fon  390. 

©teffed,  Sari  368,  382. 
©tein=Sifen6au,  moberner  432. 
©teinpaufen,  SSilpelm  316,  416. 
©teinle,  Sbuarb  316. 
Steinjeittunft  3 — 4 (9166.  2). 
Steppangbom,  9Bien  82. 
SterBenber  ©adier  (fiapitol)  31. 
©teräinger  9lltar  (SKuItftpcr)  137. 
Stc»eng,  91Ifreb  393. 

StideBen,  91nfänge  in  ben  Kicher» 
lanben  235 — 236. 


488 


Ovc^ifter 


Stilleben,  neoimpreffioniftifdjeS 
(Sejanne)  444  (ftbb.  440). 

Stieler,  3°fcP^  305. 

Stodpolm,  SJtaterei  390. 

Stoffels,  §enbrifje,  iKembranbtS 
jroeite  Stau  226. 

Stonehenge  Bei  SaliSburp  (©ng» 
lanb)  4—5  (ftbb.  1). 

Stofe,  Seit  187,  201. 

Strarf  3op.  Öeinricp  311. 

Strafebnrgcr  ÜJiünfter  74,  82,  88. 

Strojji»R'apede,  Sloreitj  97. 

— Salaft  (ftbb.  102). 

Stucf,  Stans  418  (ftbb.  415,  416). 

Stiller,  Stiebrid)  ftuguft  291. 

Stuttgart,  SuftpauS  181. 

Stüfee'nmecpfet  (im  romanifepen 
Sauftil)  60. 

StolobateS  (im  griccfjifcfjen  Dem» 
pelftil)  20. 

Sumerifcpe  Runft  11. 

Siirlin,  Sorg,  b.  ft.  138. 

Sufa,  RönigSburg  14  (ftbb.  15). 


Tambour  (im  SuppdBau)  101. 

Tanagrafiguren  30. 

Taffacrt,  ftntoine  274. 

Tauffapedett  (in  ber  bpsanti» 
ttif cfjett  ftrdjiteftur)  49. 

Tauromacpie  (®opa)  284. 

Ted  el  ftmara,  Srinseffin  auS, 
ägpptifdjer  Sortrcitfopf  (ftbb. 
10). 

Tempel,  ägnptifcper  8 — 10. 

— , etruStifcper  36. 

— , grieepifeper  20 — 23  (ftbb.  21, 
22). 

— , Serufalem  15. 

Tenea,  ftpollo  Bott  25  (ftbb.  24). 

Teneraiti,  Sietro  298. 

TenierS,  Danib,  b.  ft.  218. 

— , — , b.  3.  217—218,  339  (ftbb. 
219). 

Teppidjmalerei  (Staffacl)  166  bis 
168  (ftbb.  167). 

Teppicpfdjmud,  istamitifeper  52. 

Teppidjroeberei  13,  52,  74,  114. 

Terrafottafigürcpeu  (Taitagra)  30. 

Terrafottafunft  ber  Stüpre» 

ltaiffance  (Stobbia)  109 — 110 

(ftbb.  109). 

Terraffenbau,babplonifdjerl2 — 13. 

Tpaulom,  Srih  400. 

Theater  bcS  SompejuS,  JRom  37. 

Theben,  ftgppten,  SRuinen  8. 

Tpeobericp  ber  ©rofee,  ©rabbenf» 
mal  (dtaoenna)  48,  49. 

Tpeotocopuli,  fiepe  ©reco 

Thermen,  Siont  38. 

Theuerbanf=£>oläfcpnitte  (Dürer) 
189. 

Tpepfe,  ©afpar  (berliner  Scplofe) 
181,  254. 

Tpierfcp,  Sriebricp  Bon  428  (ft6b. 
427). 

Tpoma,  öanS  316,  414 — 416 

(ftbb.  409,  410). 

Thortoalbfen,  Sartbel  296 — 298, 
330,  398  (ftbb.  296,  297). 

— , Silbpauerfcfjule  330. 

Tierf,  Sriebrid)  300. 

Tiefbrucf,  ftnfänge  140. 

Tiefenbronner  ftttar  (üufaS  SJto» 
jer)  136. 

Ticpolo,  öiooanni  Sattifta  267 
(ftbb.  268). 

Tiermaterei  214,  216,  235,  276, 
324,  339,  347,  307,  368,  389, 
393,  400,  464. 

Tierplaftif  8,  10,  26,  32,  419. 


Tilgner,  Siltor  334  (ftbb.  334). 
Tintoretto  (Jacopo  Siofcufti)  177 
bis  178,  370  (ftbb.  177). 
Tifcpbein,  Sop.  £einridj  305. 
Tite,  SBidiam  292. 

TituSbogen  38  (ftbb.  39). 

Tijian  (Tijiano  SBecetli)  126, 

172,  173—177,  216,  237  (ftbb. 

173,  174,  175). 

Tolebo,  ftrbeitcn  ©recoS  237. 

— , maurifcp»fpanifd}e  Saunierte 
53. 

Tolftoi»SilbniS  401  (ftbb.  398). 
Tottelen  (ftmerita),  Runft  6. 
Tonnengeroölbe  (im  romanifepen 
Sauftil)  63. 

Tonoafen,  griedjifcpe  32  (ftbb. 
34,  35). 

Toorop,  San  392,  471. 
Töpferfunft,  ctruäf ifcf)e  36  (fiepe 
auch  Reramif) 

ToSlana,  Sanbfcpaft,  in  bet  Run  ft 
ber  Srührenaiffaucc  94. 
TotenpauS,  ägtjptifcpeS  20. 
Totentanj,  §olbein  197 — 198 
(ftbb.  196,  204). 

— , Sethel  321—322  (ftbb.  320). 
Touloufe,  Ratpebrale  66. 

Tour4,  Ratpebrale  81 
Trachten,  ©mpire  288  (ftbb.  289). 
— , Sofolo  259. 

TrajanSfeiute  40. 

Trattato  della  pittura  (fieonar» 
bo)  147. 

Trianon  = Scplöfecpeit  263  (ftbb. 
261). 

Trier,  Sicbfrauenlircpe  81. 

— , Sorta  nigra  39. 

Triglpphcn  (im  griecfjifdjeu  Teilt» 
pelftil)  21. 

Trippei,  fttejauber  295. 

Triumph  beS  TobeS,  ißifa  (Sam» 
po  Santo)  98. 

Triumphbögen  ber  Raifer,  Slont 
37,  38  (ftbb.  39). 

Troubetjfoi,  Saut  423 — 424. 
Trotjon,  ©onftantin  347,  368. 
Trübner,  SSilpelm  373  (ftbb.  370, 
371). 

Tueperfcper  §odjaltar.  Stauen» 
firche,  Stürnberg  138. 
Tuborbogen  (im  gotifdjett  Sau» 
ftil)  86,  429. 

Tuilerienpalaft,  Saris  247. 
Tura,  ©ofimo  123  (ftbb.  124). 
Turmbau  im  Rirdjcuftil,  gotifdier 
80,  101. 

— ,romanifcper  60. 

Tpmpanon,  ©iebelbreied  im 
griecpifcpen  Tempelftit  14,  20, 
21,  25  (ftbb.  21). 

Turner,  ®idiam  341—342  (ftbb. 
340,  341). 


Ucetlo,  Saolo  115. 

Ubine,  ©ioBanni  ba  166. 

Uhbe,  Srife  Bon  384  (ft66.  385). 
Htm,  Dom  82. 

— , Sltaterfcpule  137 — 138. 
Umbrifche  SJtalerfcpule  122 — 123, 
126,  161. 

llngarifcpe  SJtaterei  329—330. 
Urbino,  ©eburtSort  SiaffaelS  161. 
— , ^erjogSfcplofe  104. 
Urfulafcprein  (3opauneSȤofpital, 
Srügge)  132. 

Urp,  Seffcr  385. 

Utrecht,  2Jtalerfd;u(e  220. 


Uplenborg,  SaSfia  Bon  (Sem» 
branbts  erfte  Stau)  224. 
Ujjano»Süfte  (Donatedo)  108. 


töanucci,  Sietro,  fiehe  Soruaino. 
S8aphio»Sunbe,  bei  Sparta  (ftbb. 
17)- 

Safenmalerei  (gried;ifdje)  32 
(ftbb.  34,  35). 

Safari,  ©iorgio  75,  76,  105. 
Satifau,  Sau  145. 

— , SJtalerei  116,  155—158,  164 
Bis  168  (ftbb.  164,  165). 

— , Sijtinifdje  Sapelte,  fiepe  baS 
Sautier,  Senjamin  364,  365. 
SaujceHeS  454. 

Seccpio,  Salma  (Sacopo  Salma) 
172. 

SeceUi,  fiepe  Tijian 
Seit,  SIpKpp  315,  316,  416. 
Setata,  Donna  (9taffaet)  163. 
Selasgues,  Diego  be  Silßa  p 222, 
239—245,  284,  375  , 379,  392 
(ftbb.  238,  239,  240,  241). 
Selbe,  SfaiaS  Ban  be  232. 

— , §enrp  Ban  be  432,  435. 

— , fcillem  Ban  be  234. 

Seitebig,  ©o(Ieoni»3teiterftaubbilb 
111—112  (ftbb.  111). 

— , Dogenpalaft  87 — 88,  113. 

— , DürerS  Qtalienreife  187. 

— , SaffabeitauSfcpmüdung  (Sitar» 
morinfruftation)  104. 

— , Soubaco  bei  TcbeScpt  188. 

— , S.  ®ioBanni  e Saolo  87. 

— , S.  ®iorgio  Sltaggiore  146. 

— , ffltalerfcpulen  124—125,  426, 
172—178,  208,  267—268  396. 

— , S.  SJarco  (SKarfuSlircpe)  65, 
113  (ftbb.  65). 

— , Slaftit  111,  113  (ftb6.  111). 
— , Siebentore  146. 

Senesiano,  Domenico  121. 

SetiuS,  fflotticeüi  118. 

— , ©iorgione  172  (ftbb.  172). 

— non  RniboS  (ißrajiteleS)  28. 
— , mebiceifcpe  40. 

— non  Sltilo  30  (ftbb.  31). 

— , Tura  (ftbb.  124). 

Sereiitigte  SSerfftätten  für  Run  ft 

im  §anbtoert,  SHüitcpeu  435. 
Sermeer,  fiepe  3JJeer,  San  Ban 
ber 

Sertürjung  171,  177  (ftbb.  125). 
Serona,  Soggia  bet  ©oitfiglio 
104. 

Seronefe,  Saolo  (Saoto  ©aliari) 
177,  370  (ftbb.  176). 

Serroccpio,  ftnbrea  110 — 113,  120, 
146,  148,  254  (ftbb.  111). 
SerfaiHeS,  Sdjlofe  247—248  (ftbb. 
246). 

Sefpaftan,  ©tbauer  beS  So» 
loffeumS  38. 

SeriSmo  (italienifdje  Runft» 
rieptung)  420. 

Sia  ftppia,  ©rabbeufmäler  39. 
Sicettja,  SiatpauS  146. 

— , Sida  (Rotonba  146  (ftbb. 
147). 

Sefetap,  Rirdje  St.  SKabelcine 
(ftbb.  67). 

Sieruitg  (im  romanifepen  Rircpen» 
bau)  59,  63. 

Sigelanb,  ®uftan  472. 

Signoit,  S.  289. 

SidicrS,  Snatt  be  153. 

Sittci,  fiepe  Scoitarbo 
Siodet=ie  Duc,  Sugene  ©maituel 
313. 


489 


58tfd)er,  $eter  202 — 204  (315b. 

203). 

SBitale,  ©an,  91abenna  49  (3Ibb. 
51). 

SBogeter,  §eittrid)  388. 

SSotgtel,  Sf.  ©.  91.  310. 
SBolfmann,  91rtl)ur  427. 

— , §an?  bon  387. 

58oltaire=93üfte  (9166.  266). 
SBoluten,  ionifdje  23. 
S3orge[d)id)tlid)e  SRalerei  (3166.  2). 


SBad),  SBilljelm  358. 

2Bäd)ter,  ©6erljarb  304. 
SBadenrober  309. 

SBagner,  Dtto  432. 

SBalbmüIIer,  gerbinanb  356  (9166. 
356). 

SSalfjalla  (5Regen?6urg)  300. 
Sßatlot,  $aul  428  (9166.  426). 
28aHraffä91icf)arj}»2Kufeum,  Sollt 
139. 

SBanberer  (©efellfcEjaft  für  9Ban* 
beran?ftellungen),  SRo?fauer 
SD^aleröereinigurtg  401. 
SBanbgemälbe,  fielje  gre?fo* 
maleret. 

28arb,  gante?  339. 
3Barenl)au?6au,  moberner  432 
(9166.  433). 

9Bart6urg  70. 

3Ba?mann,  griebrid)  353  (9166. 
352). 

SBatteau,  9lntoine  263 — 265  (9166. 
262). 

SBatt?,  ©eorge  greberid  390. 
2Be6efunft,  Dtenaiffance  168. 

— , moberne  434. 

9Bed)fel6urg,  9lltar6ilb  72. 
SBebgtooob,  goffiua  294. 

SSeimar,  SRalerfdjuIe  388. 
3Bei?gerber,  9tI6ert  463  (9166. 
452). 

Sßeifjfuitig,  §oIafd)nitte  93urg!» 

mair?  (9166.  195). 

SBetfer,  9lug?6urger  Saufmann?* 
familie  196. 


Ovegifter 


SBeltdjronit,  §artmann  ©’d^ebelS 
142. 

SBenael,  SReifter  be?  <Step5ait§= 
turnt?  (SBien)  82. 

ÜBereffin,  Söfaria  bon  464. 
SBerenftiölb,  ©rif  400. 

SBemer,  grifc  368. 
23ertl)eint*93au,  SJerlin  432  (9166. 
433). 

SBeftfälijclje  SRalerfdjule  her 
beutfcpen  grülfrenaiffance  140. 
SBeftgotif d)e  Sunft  in  Spanien  54. 
2Beftminfter=9l6tei,  Sonbon  86. 
SSepben,  (Rogier  »an  ber  131  6i? 

132,  134,  136  (9166.  130,  131). 
Sßfnftler,  3jame§  9Rac  SJeiH  391 
bi§  392  (9166.  393). 

SSien,  SBelbebere  269  (9166.  270). 
— , §of6urg  269. 

— , ÜRalerfdjulen  356,  367—368, 
388—389. 

— , $arlantent?ge5äube  293  (9166. 
293). 

— , @eaeffion?f)au?  432. 

• — , ©t.  ©tepljan  82. 

SSiener  SBerfftätten  435 — 436. 
5Sie?6aben,  Surfjau?  428  (9166. 
427). 

SBüfjelm,  ©roberer  ©nglanb?  67. 
— I.  (®ega?,  9teiterftanb6ilb) 
333  (9166.  332). 

(SDlenaet)  360  (9166.  363). 

— , SReifter  bon  Söln  139. 

Sßitfie,  ®abib  339,  364  (9166. 
337). 

SSilfon,  (Ridiarb  340. 

SBimperg  (im  gotifdjen  93auftil) 
80. 

SBincfelmann,  goljann  goadjim 
301. 

SBinterfjalter,  grana  305. 
SBipertilirdje,  Dueblinburg  62. 
2Bifj,  ©onrab  136. 

9Bol;n£)au?bau,  gotif c§er,  ®eut[tf)= 
lanb  83. 

— , — , gtalien  87—88. 

— , — , SRieberlattbe  85 — 86. 

— , gried)ifcf)*röntifd)er  36. 

— , romantfcfjer,  ®eutfcf)[anb  70. 
— , moberner  430,  435. 


9Bof)ntürme,  gotifcfje  87. 
9Bcf)nung?futtft,  moberne  englifcfjc 
434. 

— , — in  Defterreid)  436. 
SBoIgemut,  2Rid)acl  138,  142,  186 
(9166.  139). 

9Borm?,  ®om  62  (9166.  59). 
SBorp?toeber  SRalerfdjuIe  387  bi? 
388,  465. 

SBürfeüapitäl  (im  romaitifdjen 
33auftit)  60. 

SBürjburg,  bifdjöflidje  (Refibena 


Serje?,  geit  14. 
Splograpljie  360. 


2)orf,  Satfjebrale  86. 
f)pern,  Sauf§äufer  85. 


3eit61om,  Söartfjolomäu?  138. 
3entral6au=®t)pu?  im  romattifiien 
©til  63. 

3eugljau?,  (Berlin  252,  254. 

3eu?  bon  Dlpmpia  (ij?t)ibia?)  26. 
geuji?  34. 

3in?gto[d)en  (SRafaccio)  114 
(9166.  112). 

— (Siaittn)  174—175. 
gifteraienferorben  69. 
goologiftfje  Station,  SReapcI 
(gre?fen,  SRarbe?)  407  (9166. 
405). 

opfftil  in  ®eutfdilanb  271 — 272. 
orn,  9tnber?  400,  401  (9166. 
397). 

guccone  (®onateHo)  107. 
gügel,  §einrid)  389. 
guloaga,  ganacio  394  (9166.  394). 
gumbufd),  Safpar  332. 
gunftfjäufer  (beutfcf»e  (Renaiffance) 
182. 

Surbaran,  granri?co  245. 
gmiebelbad;,  SRofoto  269. 
gtoinger,  ®te?beit  270  (9166. 

271). 

gmirner,  ©rnft  gtiebrid;  309. 


Sm  23 c r ( o q Ullfbirt,  SSerlin,  erfcfjfen: 

©efd)id)te 
bcr  göeltliteratur 

Dichtung  frember  SSoIfcr 

öcn 

f)aul  i e cj  l e r 

SffiaS  btefeS  33ud)  befonberS  bcmerEenSwcrt  madfjt, 
ift  btc  SEatfadje,  bafj  eS  aus  bem  Äopf  betraut  gc= 
fdjrieben  ift  unb  btc  (SrgcbniiTe  bcr  oergleidjenbcn 
Siteraturgefcbidjte  tute  im  gluge  mitnimmt.  3>ic 
hier  entfaltete  .Kenntnis  fpcsicll  bcr  franjö|tf<f)cn 
unb  englifdjen  £iteratuigefd)id)te,  wirft  fclbft  auf 
ben  beruflichen  CiteraturbiftoriEcr  ganj  oerbluffenb. 
SBicgler  arbeitet  mit  gcfd’icft  orientierenben  @d)lag- 
Worten  bcr  ©barafteriftif,  btc  eine  bunfjauS  perfön- 
lid)c  Tragung  »errat,  n.  („SBerliner  a38rfen:6outier") 


Sn  halbleinen 
gebunben 
45  bDUrf 


U I u t e i n X 
Berlin